a ne Da u a zZ .—- I = un Ba — une — re Fe me tr m — ee === en a nn ln este E Er RE naar = — = Te SEI ee ee en Bus Bar Se ee m diw;E m, = ee nn en = Et en = = nn anint - Sn: = ee == ee = == = Be == = SIEIEEE = == EI ILIEIEE et dtrehee ==. 2 en a ninaeniceu = = Mens |— — I rn . vu — 2 DeCHETTEBEEBETE . engen n N SAUER y " Aa > BER, er ” 4 £ ” E er . —ä . ne re en n ns u = m = ee = nen ch z ee en — a os un nn nn m == gi ZEay > ee ea xvCtcH my da > e m B ya —IEzz—m—m eg :aRU7:|g iv m Fa am ——am— > vm ?qv—€qmxuIqv%G ar b’ "}>:1|{|]2|$£7?7Pj a a, mm nr ıE KCcC = > ee rs en GE ZII————> ur. m Smithsonian S Institution % & Libraries Gift of HERMAN L. LANG Brehms Tierleben Neunter Band. Allgemeine Naturkunde. Brehms Tierleben. Vierte, neubearbeitete Auflage. Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Ludwig Heck, Dr. Friedrich Hempelmann, Prof. Dr. Richard Heymons, Prof. Dr. William Marihall }, Dr. Otto Steche und Prof. Dr. Sranz Werner herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Stralien. 13 Bände. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Sarbendruck, Äitung und Holzichnitt fowie 13 Karten. Der Menic. Von Prof. Dr. Johannes Ranke. Dritte Auflage. 2 Bände. Mit 695 Abbildungen im Text (1714 Einzeldaritellungen), 7 Karten und 64 Tafeln in Sarbendruck, Holzichnitt und Ätung. Völkerkunde. Von Prof. Dr. Sriedrich Raßel. Zweite Auflage. 2 Bände. Mit 1103 Abbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Die Pflanzenwelt. Von Prof. Dr. Otto Warburg. 3 Bände. Mit mehr als 900 Abbildungen im Text und über 80 Tafeln in Sarbendruck und Ätzung. Pflanzenleben. Von Prof.Dr. Anton Kerner von Marilaun. Zweite Auflage. 2 Bände. Mit 448 Textbildern (mehr als 2100 Einzeldaritellungen), 1 Karte und 64 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Erdgelchichte. Von Prof. Dr. M. Neumayr. Zweite, von Prof. Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. 2 Bände. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Sarbendruck und Holzichnitt. Das Weltgebäude. Eine gemeinveritändliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilh. Meyer. Zweite Auflage. Mit 29] Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Sarbendruck, Ätzung und Holzichnitt. Die Naturkräfte. Ein Weltbild der phylikaliichen und chemilchen Ericheinungen. Von Dr. M. Wilh. Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Farbendruck, Ätjung und Holzichnitt. — 24% Leipzig und Wien Bibliographifches Inititut. Brehms Tierleben Allgemeine Kunde des Tierreichs. Mit etwa 2000 Abbildungen im Text, über 500 Tafeln in Sarbendruck, Kupferäßung und Holzichnitt und 13 Karten. Vierte, vollitändig neubearbeitete Auflage, herausgegeben von Prof. Dr. Otto zur Straiien. Vögel — Vierter Band. a D —— Leipzig und Wien Bibliographiiches Inititut 1913. Alle Rechte vom Verleger vorbehalten, Copyright 1913 by Bibliographifches Inftitut Meyer, Leipzig. Die Vögel Alfred Brehm. Neubearbeitung von William Marihall (F), vollendet von S. Hempelmann und Ö. zur Strallen. Vierter Band: Sperlingsvögel. Mit 1356 Abbildungen im Text, 27 farbigen und 13 ichwarzen Tafeln von W. Heubach, R. Kretichmer, W. Kuhnert, 6. Müßel und $. Specht, 9 Doppeltafeln nach Photographien, 2 Tafeln „Eier“ und 3 Kartenbeilagen. SNITHSONIM = MAK 1 I Zuue feipzig und Wien IBRARIES Bibliographiiches Inititut 1913. Zırhalts=liberjicht. 14. Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes). 1. Unterordnung: Achreivögel (Aniso- myodi). Gruppe: Anehfe Schreivögel (Subelama- “ tores). Seite Familie: Nachenvögel (Eurylaemidae). Eurylaemus E 5 Hornraden, E. rs Hof. . 5 Calyptomena . 7 Smaragdrafe, c. ale Raffl.. 7 Gruppe: Ehfte Schreivögel (Clamatores). damilte: Pittas Es Pitta (Bradtdrofjen) . - erzeB Neunfarbenpitta, P. erden I, 8 Jtiefenpitta, P. maxima Müll. Sch. . . 8 Familie: Lappenpittas (Philepittidae). Fanilie: Bufhichlüpfer (Xenicidae). Yamilie; er (Phytotomidae). Phytotoma . 11 Ntarita, Ph. rara ro 11 Familie: Kotingas a Cotinga . 13 Salsbandlotinge, c. Es Kuh . 13 Procnias (Ölodenvögel) . 5 14 Slodenvogel, P. nudicollis Vieill.. 15 Slödner, P. niveus Bodd. 15 Uraponga, P. variegatus Gm. . 15 Hänmerling, P. triearuneulatus J. et E. Verr. 15 Calvifrons . 17 Kapuzinervogel, c le En 17 Cephalopterus . 18 Schirmvogel, C. rer Geoffr. 18 C. penduliger Scl. . 19 Rupicola ($tlippenvögel) 20 Selippenvogel, R. rupicola L. 20 damilie: Manafins 5 Seite Pipra : 22 Sonkranalir, P. oral er \ 22 Manacus 22 Mönchsfeämukvogel, M. manacus vn 22 Familie: Tyrennen (Tyrannidae). Tyrannus 24 Königsvogel, T. nam 7" 24 Pitangus 27 Bentevi, P. aan TE. 27 Onychorhynchus . 29 Kronentyrann, O. ana! 5 Ss. mu. 29 Yamilie: ee a Oxyruneus . 29 Familie: Baumfteiger eshie), letterdroffeln Ge Phacelodomus. 5 £ Bündelnijter, Ph. rufifrons Wied. Töpfervögel (Furnarlinae). Fumarius . . . a MOD Töpfervogel, F. rt Em. 3 Geositta (Exdkleiber) 5 34 Cafarita, G. eunicularia Vieil. 34 Familie: Ameifenvögel (Formicariidae). Pyriglena (Wolliehlüpfer) . 34 Feuerauge, P. leucoptera Vieill. 34 Familie: Bürzelftelzer Es: Hylactes . 86 Türfenvogel, H. ernste Kittl. 36 3. Unterordnung: Singvögel im weiteren Sinne (Diaeromyodi). Gruppe: Anehfe Singvögel (Suboseines). Familie: Zeierjchwänze (Menuridae). Menura . ; 38 an M. nes Davier A 38 Bictoria-Leierfhwanz, M. vietoriae Gould 39 VIIL Atrichornis A. clamosa Gould A. rufescens Rams. . Gruppe: Ehfe Singvögel ( he. Familie: Schwalben (Hirundinidae). Chelidon (Hausjhwalben) Nauchjchmwalbe, Ch. rustica L. Höhlenfchwalbe, Ch. rufula Temm. . Riparia (Erdfehwalben) Selfenichwalbe, R. rupestris Beop. Uferfchwalbe, R. riparia L. Progne (Baumfchwalben) . . Rurpurfchwalbe, P. subis L. . Hirundo 2 Mehlihiwalbe, H. ne . Familie: Fliegenfüänger (Museicapidae). Museicapa (Eigentliche Sliegenfänger) dltegenfänger, M. striata Pall. Trauerfliegenfänger, M. atrieapilla L. . Halsbandfliegenfänger, M. collaris Bechst. 0 Bwergfliegenfänger, M. parva ÜBernee ® Tehitrea (Baradiesfliegenfänger) 5 Schwarzbäuchiger Waradieäfliegenfänger, T. viridis St. Müll. TR: Phylloscopus (Zaubfänger) . B Waldlaubfänger, Ph. sibilator en Vitislaubfänger, Ph. trochilus L. Weidenlaubjänger, Ph. collybita Vieill. Trauerlaubfänger, Ph. tristis Blyth Berglaublänger, Ph. bonellii Vieill. Wanderlaubvogel, Ph. borealis Blas. Soldhähndhenlaubjänger, Ph. super- ciliosus Gm. Te: > B Cettia (Bruchrohrfänger) . Er Seidenrohrfänger, C. cetti Marm. Lusciniola A Tamarisfenfänger, Temm. Locustella (Gene) Seldfehwirl, L. naevia Bodd. Striemenihwirl, L. jsnasolkte Temm. . Streifenfchwirl, L. certhiola Pall. Schlagiehmwirl, L. fluviatilis Wolf Nohriehwirl, L. luseinioides Saw Acrocephalus (Rohrfänger) . Drofjelrohrlänger, A. nee L. Teihrohrfänger, A. streperus Vieill. Sumpfrohrfänger, A. palustris Bechst. Uferfchilffänger, A. schoenobaenus Z. . Binfenrohrfänger, A. aquaticus Gm. L. melanopogon Seite damilie: Dieichtvögel (Atrichor en 41 41 4l 67 Snhalts-Überjigt. Hippolais (Gartenfänger) . ; Gartenfänger, H. ieterina Vieill. Sprachmeijter, H. polyglotta Wieill. . Sraufpötter, H. opaca Cab. Bwergipötter, H. caligata Leht. . Sylvia (Grasmücden) £ Sperbergrasmücfe, S. nisoria Bechst. 4 Meijterfänger, S. hortensis Gm. . Blattmönch, S. atricapilla Z.. Sartengrasmüde, S. borin Bodd. Baungrasmüde, S. curruca L. Dorngrasmtüde, S. communis Zath. Brillengrasmücde, S. conspieillata Temm. Bartgrasmüde, S. subalpina Temm. Mastengrasmüde, S. rüppelli Temm. . Samtlöpfchen, S. melanocephala Gm. . Sardengrasmüde, S. sarda Temm. . PBrovencejänger, S. undata Bodd. Agrobates (Baunmadhtigallen) . 5 Baumnadtigall, A. galactotes Tan Cistieola (Zijtenfänger) Europäifcher Sa . eiticoih Temm. Sutoria (Säneibernögel) . Schneidervogel, S. sutoria DR Orthotomus . : Schwarztehliger Scncemge, 0. ar gularis Temm. . . Malurus (Staffelfchwänge) Blauer Staffelfhwanz, M. cyaneus s Ellis Stipiturus sr Emufchlüpfer, S. ee N Timelia (Schwaßdroffeln). b Notkäppehentintalie, T. pileata Horsf. . Leiothrix (Sonnenvögel) . Sonnenvogel, L. lutea Scop. . Crateropus (Droßlinge) e Weißbürzeliger Droßling, ©. ones gius küpp. i Garrulax (Häbherlinge) . Haubenhäherling, G. neck En du. Toxostoma A he Notjpötter, T. nn m Mimus . Spottdroffel, M. ale: 15: Galeoscoptes ; Kabenvogel, G. barolinenae 1% Turdus (Eigentlie Drojjeln) Mifteldrofjel, T. viseivorus Z. . Singdrofjel, T. philomelos Brehm . Notdrofjel, T. musicus L. . Wacolderdrofjel, T. pilaris L. Wanderdrofjel, T. migratorius L. Eeite Snhalts-Überfiht. Amfel, T. merula Z. Ningdrofjel, T. torquatus Z. I: Alpenringdrofjel, T. vorquaus an Brehm r I: Monticola (Steindroffen). Steinrötel, M. saxatilis L.. Blaumerfe, M. solitarius Z. . Saxicola (Steinfhmäbßer) . Trauerjteinihmäßer, S. leueura es Steinfchmäßer, S. oenanthe L. Köteljteinihmäßer, S. hispanica 2... Sfabelliteinihmäßer, SS: isabellina Ortzschm. BE RE. SARRR Nonnenfteinfchmäßer, S. pleschanka Lepech. Pratineola (Wiefenfämäker) . : Braunfehlden, P. rubetra Koch . Schwarzfehlden, P. rubicola L. . Phoenieurus (Rotfhmwänze) - ; Hausrotfhwanz, Ph. ochruros eeallan riensis Gm. . Ph. ochruros Gm. Sartenrotihwanz, Ph. phocnicurus 7. Luscinia (Nachtigallen) e Nachtigall, L. megarhyncha m Hafisnadtigall, L. le ee (Olih, we Nor. © ER Sprojjer, L. en 7 Ralliope, L. calliope Pall. . Blaufehlchen, L. sveeica L. Weißiternblaufehlchen, L. svecica cyane- eula % Erithacus (Rottehfejen) Notkehlchen, E. rubecula L. Cittocinela & Schamadrofjel, C. er Vieill. Enicurus (Schwalbenjtelzen) . Schwalbenitelje, E. leschenaulti Vieil), Familie: Flüevögel (Prunellidae). Prunella . De A Braunelle, P. a, Alpenflüevogel, P. collaris Scop. . Familie: Zaunfönige a Troglodytes . Zaunfönig, T. a chies m ea (Wafjerihmäger) . Kordiiher Wafjerihmäber, C: El m Wafjerfhmäber, C. einelus aquaticus Bechst. Yamilie: Kurzfußgdrofjeln (Br Kchspodidae) Pyenonotus ae GSelbjteigbilbül, P. onyens H.E. Sraubülbül, P. arsinoe Leht. . Seite 135 137 137 145 145 147 149 150 152 152 153 153 154 154 155 157 157 157 160 161 161 161 161 166 168 168 171 171 174 174 176 176 178 178 180 182 182 186 186 186 192 192 192 IX Seite Chloropsis (Blattvögel) 194 Goldjtirnblattvogel, Ch. ne Tem 195 Yamilie: a (Campephagidae). Perierocotus . 196 Mennigvogel, P. Sean a. 196 Familie: Seidenfhwänze (Ampelidae). Bombyeilla 197 Gemeiner ee B. ale j5, 198 Zedernvogel, B. cedrorum Vieill. 198 Sapanifcher Da B. japonica Sieb. E : >» kB Familie: Laubwürger (Vireonidae). Vireosylva . . - „202 Hokaugenlaubtwitrger, 57 ar L. 202 Familie: Brilfenwürger (Prionopidae). Prionops (Brillenwürger) Em, 203 Helmmürger, P. eristata Rüpp. . 203 Familie: Würger (Laniidae). Didfopfmwürger (Pachycephalinae). Faleuneulus (Haubenwürger) .. 204 Valfenwürger, F. frontatus Tan 204 Echte Würger Lanius (Echte Würger) 207 Naubwürger, L. exeubitor IE 207 Sroßmwürger,L.exceubitormollis Eversm. 207 Spiegelwürger, L. excubitor homeyeri (ine oo 207 Südlicher ende 1 Sehr meridionalis Temm. . . . 22.208 Seleiner Graumürger, L. minor en ah Notrücdiger Würger, L. collurio Z.. . 214 Notlopfwürger, L. senatorL. . . . 216 Masfenwürger, L. nubieus Leht. . . 218 Siabellwürger, L. isabellinus 7. E. 219 Bufhmwürger (Malaconotinae). Pomatorhynchus Er int engern Sinne) . 220 Tihagra, P. Bene B 5 a Laniarius (Weihbürzler) . . » » 2... 221 Scharlahwürger, L. erythrogaster Ortzschm. . 221 Slötenwürger, L. Beaaniene en. 223 Krähenwürger (Gymnorhininae). Cractieus . ee LE: 224 Würgagel, C. destructor Temm. . 224 Gymnorhina (Slötenvögel) u 225 Flötenvogel, G. tibieen Lath.. . . . 226 Familie: Nabenvögel (Corvidae). Corvus. (Feldraben).. » » 2 2 2.2... 228 RoltiahenONeorası Dr 228 C. corax varius Brümn.. . . .» . . 228 »X Snhalts-Überfigt. Seite C. corax hispanus Hart. et Kleinschm.. 228 Kabenkrähe, C.coroneL. . . . . . 281 Nebelfrähe, C.comixZ. . . . . . 231 Saatkrähe, C. frugilegus L. . . . . 234 Schildrabe, C. scapulatus Daud.. . . 238 Coryultur. . . . 10.2220:289 Erzrabe, C. ee Ri 22.0239 Coloeus . . rl Dohle, C. a 7 EN! ©. monedula spermologus Vieill. . -. 241 el Dohle, C. monedula col- laris Drimd. . 242 Pica (Eljtern) 243 Europäifche Eliter, p. piea .. 243 Spanifche Elfter, P.piea melanotos>r: Br 244 Mauretanifche Eljter, P. pica maureta- nieaMalhr 0. > 244 Kaliforniihe Eljter, P. pica arte: FAUGUDSERI SE Dan Cyanopolius (Blauelitern) Sars 246 Spanijche Blaueliter, C. eyanus Kata 246 Nueifraga (Nußhähen). » ©» » 2 2.2. 247 Nußknader, N. caryocatactes L.. . . 247 Dünnfchnäbeliger Tannenhäher, N. ca- ryocatactes macrorhynchos Brehm . 249 Uroeissa (Taubelitern). . . . 252 Schmweiftitta, U. Be eHrortyuche Gm. . 252 Dendroeitta (Baumelften) . » » 2. 258 Wandereliter, D. rufa Scop. . .» .» » 253 Garrulus (Holzhäher) . 254 Häher, G. glandarius Z. 254 Cractes. 257 Ungfücshäher, ©. ee r. 257 C. infaustus sibericus Bodd. u al Cyanoeitta (Blauhäher) 258 Schopfhäher, C. eristata EN 258 Diadembhäher, C. diademata Bp. . 260 Öyanoeorax (Blauraben) . . 262 Stappenblaurabe, C. es Vieill. . 262 Struthidea 264 Srauling, S. cinerea Gould 264 Pyrrhocorax (Feljenfrähen) . 266 Alpendohle, P. graculus Z.. 266 Alpenkrähe, P. pyrrhocorax L. . . . 268 Heteralocha . 270 Hopflappenvogel, H. aan iruskris Gould 270 Podoces (Taufhäher) 5 272 Saraulhäher, P. panderi Pi 272 damilie: Baradiesvögel (Paradiseidae). Paradisea (Baradiesraben) . . . OT, Großer Paradiespogel, P. apoda 1b, 278 Bapuaparadiesvogel, P. minor G. Shaw. 278 Notparadiesvogel, P.rubra Daud. 278 P. augustaevietoriae Cab. . P. guilielmi Cab. . De Blauer Paradiesvogel, P. Full Fine Cieinnurus 5 Rönigsparabiesvogel, ©. regius ur C. regius coceineifrons"Rothsch. . Lophorina. 8 Ragenpatabiesvog, n superbn Bam Ptilorhis . R Schildparadiesungel, Be en Sharpe e Parotia Stvabenpacabiesvoge P. Behlate Ben Astrapia 2 Baradieseljter, A. nigra a Seleucides. : Badenhopf, S. one Horse Falcinellus Stragenhopf, F. Sure Boda, Pteridophora.. Wimpelträger, P. Aber A B. Be Semioptera a Naretn 5 S. wallacei Gray . Schlegelia. S. wilsoni Cass. Manucodia Phonygammus . ö Ei Re: Burpurblaue Säalroffel n "Ph. jamesi Sharpe Ptilonorhynchus : Seidenlaubenvogel, P. Solbası Vieil.“. Chlamydera ($tragenvögel) Stragenvogel, Ch. maculata Gould Amblyornis Shopfenhenvore, A inomabas Schl. Samilie: Drongos Vierte) Dierurus . ö Trauerdrongo, D. er Teht. Dissemurus ern, D. ee 3, Bamilie: Pirole Oriolus. Birol, O. etolae L. Familie: Stare (Sturnidae). Madenhacder (Buphaginae). Buphagus . otichnäbeliger Madenbaden B. eychies rhynchus Stanl. R Eigentlihe Stare (Sturninae). Sturnus ; Star, 8. en mi B © Schwarzitar, S. unicolor Temm. . Snhalts-Überjigt. Seite Bastoreem® 3 809 Nofenitar, P. roseus m eh, 4309 Acridotheres. . . 2 0 wel) Meina, A. tristis 1 RER. ro nei) Braune Meina, A. Füscne Wagl. a, ale! Eulabes (Ußen). . . . Bst Hügelagel, E. religiosa 2 re oe Spreo . . . 305 Bil Brosilalansjtar, S. ma: Rüpp. 5 0, al) Erzbaudhglanzitar, S. pulcher St. Müller 316 Cinnyrieinelus . . . 0. Bil Schuppenglanzitar, 0. er a 317 Lamprocolius . . 318 Stahlglanzitar, L. Anker a. Ei . 318 Lamprotornis (Schweifglanzitare) . . . . 8319 Erzglanzitar, L. caudatus St. Müller . 319 Familie: Schwalbenwürger (Artamidae). Artamus . . 32 Braune Solzfewalbe, rs anktans a 321 Mastenfchwalbeniwirger, A. personatus (Ciotlch ar 0 ol wo 0,20 Sanulie: Stürlinge (Icteridae). Ieterus (Eigentlihe Trupiale) 324 Baltimorevogel, I. galbula Z.. 324 Agelaius (Hordendögel) 325 Sumpfhordenvogel, A. Nasen 1: 325 Dolichonyx (Reisjtärlinge) 327 Baperling, D. oryzivorus L. 327 Molothrus (Suhjtärlinge) . 329 Kuhpogel, M. ater Bodd. 329 Ostinops (Strähenjtärlinge) 332 Schapu, O. decumanus Pall. . 332 Quiscalus . 2 KM E:380 Bootihmwanz, Q. ann, . AR HE RBBD: Fantlie: Zudervögel (Coerebidae). Cyanerpes (Rüben). > 2 2 2 2 2... 888 SoCnceyaneusel, 2 2 888 Goerebar re osBek) PBitpit, C. Fe, 0 Oo er) Yamilie: en (Tanagridae). Tangaren i.e. ©. . Biranga . - Eee na) P. uhren 3 P.rubra cooperi Ridgw. . . . . . 342 Tangara . . . . 8343 erbauen m, ak Ei .. 343 Pradttangara, T. fastuosa Less... . . 344 Drganijten (Euphoninae). Euphonia. . . ver. 944 Sutturama, E. kenn ER re .,.944 damilie: Finfen (Fringillidae). Junco (Schneevögel) Winterammerfint, J. eneike 2 Zonotrichia (Aımmerfinfen) . a Z. albicollis ER Brachyspiza . Morgenfint, B.capensis ae ann Calcarius (Sporenanmern) . 2 Sporenanmer, C. lapponicus L. . Passerina . Schneeammer, p. vll L. Emberiza (Ummern) 5 Nohrammer, E. Schueniche in Simpelanmter, E. pyrrhuloides Pall. Zwerganmmer, E. pusilla Pall.. Waldannter, E. rustica Pall. . Örauamnıer, E. calandra L. E. calandra thanneri T'schusi . Goldanmer, E. eitrinella 2. Sichtenammter, E.leucocephala Gm. . Zaunanmer, E. eirlus Z. Gartenanmter, E. hortulana L. Nofjtamımer, E. cassia Ortzschm. . Bippanmter, E. cia Z. © Weidenanmer, E. aureola Pall. Rappenanmnter, E. melanocephala Scop. . Passer (Sperlinge) . © Hausjperling, P. mes kant L. Stalienifcher Sperling, P. italiae Vieill. Halsbandiperling, P. re Temm. Beldiperling, P. orten Zn Petronia . een, P. a, 1, Montifringilla (Ulpenfinfen) . Schneefinf, M. nivalis Z. Fringilla (Edelfinfen) . Budjfinf, F. coelebs L. . b Maurenfint, F. coelebs spodiogenys By. F.teydea Webb., Berth. et Moqu.-Tand. Bergfinf, F. montifringilla Z. Loxia (Sreuzichnäbel) . BE JR Kiefernkreuzichnabel, L. pytyopsittacus Borlh. . Fichtenkreuszfchnabel, 1 ann br L. leucoptera Gm. Weigbindenkreuzichrrabel, L. Teeenpiera bifasciata Brehm . Pinicola Hafenginpel, P. ala: TE, Carpodaeus (Karnıngimpel) . : KRarmingmipel, C. erythrinus Pall. Pyrrhula (Oinpel) . - . Xu Snhalts-Überfigt. Großer Donpfaff, P. pyrrhula Z. Simpel, P. pyrrhula europaea Vieill. Erythrospiza . Wüftengimpel, E. Sinaenen he Uragus (Meifengimpel) Langfhwänziger Meifenginpel, U. si cus Pall. . Serinus (Girlige) 5 2 Wilder Kanarienvogel, S canaria Ei Bahme Kanarienvögel $irliß, S. canaria serinus L. . Goldftiengirliß, S. pusillus Pall. . Carduelis (Hänflinge) . Bluthänfling, ©. cannabina I Bergbänfling, C. flavirostris L. Zeinfint, C. linaria L. Bergleinfinf, C. linaria ae S. Min, ‚Beiltg, C. spinus L. : ‚Biteonfinf, C. eitrinella L. Stieglig, C. carduelis L. Chloris . Srünling, Ch. Ehidee 1% Zamelodia. : R Kofenbruftfnader, 2. lealstrnn . Cardinalis. - 2 Kardinal, C. ainalin ji. Coceothraustes . Sternbeißer, C. Era ne Geospiza (Grundfinten) Großichnäbeliger Grundfint, G. magni- rostris Gould Familie: Webervdgel (Pioceidae), Eigentlihe Weber Ber Ploceus (Baumiweber) . Pirolweber, P. galbula Bipp.. Rapweber, P. capensis L. Mastenweber, P. abyssiniecus Gm. Textor (VBiehweber) . Alettoweber, T. albirostris Ve Dinemellia (Starmweber) Starweber, D. dinemelli Rüpp. Webefinfen (Spermestinae). Amadina . a oc Bandvogel, A. (nacht En Taeniopygia . ® Bebrafint, T. ai Gould Munia . b Neisvogel, M. orizivora 1%: : EorDEe Dose: a gonldiae Gould. Notköpfige Goulds - Amadine, p. mira- bilis Des Murs. Seite 397 397 400 400 403 403 404 405 408 410 413 414 414 416 417 417 419 422 423 425 425 428 Seite Spisichwanz - Grasfint, P. acutieauda Gould R B 452 Gürtelgrasfint, P. a, Gould B 452 Mastengrasfint, P. personata Gould 452 Lagonostieta . B U 452 Amarant, L. sul 5, 452 Blutfinl, L. brunneiceps Sharpe . 453 Neochmia . . . 2. 458 Sonnenaftrild, N. Ahesten H. a u 453 Uraeginthus.. . - - . . 454 Sranataftrild, U. here in, 454 Pyromelana . . . 3.6 Seuerweber, P. Franeieaane Mer u. AS Philetairus . . 2 A58 Siedelweber, Ph. socius en S Mar «1,2456 Steganura. . - Mn ADE Baradieswitive, 8. ei j. en rihs Familie: Waldfünger (Mniotiltidae). Dendroiea (Baummaldfänger) . . » . . 459 Srünmwaldfänger, D. virens Gm. . . . 459 damilie: Honigfrefler Ga Acanthogenys . . 462 Rolnnuftöonigtzeern R are Gould SE 62 Prosthemadera . . . re A63 oe, P. novae- ealandine Em. Sr A63 Yamilie: Honigjauger ee Nectarnia . . . 467 en N. Dee Teht. so A Cinnyris (Neltarvögel). - - - 469 Faltenjteins Nektarvogel, C. Fake Fisch.et Rchw.. . = » 2... 469 Familie: Mleidervögel (Drepanididae). Hemignathus (Afihiloas). . » » .. . 471 Dunkler Atthiloa, H. obscurus Gm. . . 471 Familie: Briffenvögel (Zosteropidae). Zosterops . - - ro er Sadjons Brillenvogel, zZ. jacksoni O. Neu 2 er Familie: Blumenpider ee Dicaeum (Echte Blumenpider) . . - 474 Notihnäbeliger Blumenpider, D._ ery- throrhynchum Zath. . ar: Pardalotus (Banthervögelden) . . » . . 475 Diamantvogel, P. punctatus Shaw . 475 Familie: Meifen (Paridae). Hähnchen (Regulinae). Regulus (Goldhähnden) . . . - fe) Wintergoldhähnchen, R. regulus m . 478 Sonmergoldhähnden, R. Bel Temm. 1 0 en en: AN) Inhalts-Überficht. Eigentlihe Meijen oo Parus (Waldmeijen) : Kohlmeife, Parus major L. Blaumeije, P. caeruleus Z.. P. caeruleus obscurus Praz. . Zafjurmeife, P. eyanus Pall. Tannenmeife, P. ater L. P. ater britannieus Sharpe et Dress. Nordiiche Haubenmeife, P. eristatus L. . Mitteleuropäifche Haubenmeife, P. crista- tus mitratus Brehm . Nordiihe Glanzköpfige Eemnaie, P palustris Z. n Mitteleuropäifche Slanztöpfige us meife, P.palustris communis Baldenst. P. palustris longirostris Kleinschm. P. palustris dresseri Stejn. P. atricapillus Z. ne Mitteldeutihe Weidenmeife, P. area lus salicarius Brehm . Weitlihe Weidenmeije, P. elle rhenanus Kleinschm. . Nordiihe Meattköpfige Summmmeiie, P atricapillus borealis Selys . P. atricapillus kleinschmidti Hellm. Aegithalos (Schwanzmteifen) . Weipköpfige Shwanznteife,A. eek Europäifhe Schwanzmeife, A. caudatus europaeus Herm. . s Jtofenmeife, A. caudatus roseus BR yih 5 Hejperidenmeife, A. caudatus irbii Sharpe et Dress. . Graumantelmeife, A. Tandamns ajniane Hablizl ; Anthoscopus (Beutelmeifen) . Beutelmeife, A. pendulinus Z. Panurus (NRohrmeijen) . Bartmeife, P. biarmieus Z. Familie: Spedhtmeifen (Sittidae). Sitta ee co © VE ORREN 5 Slleiber, S. europaea caesia Wolf. Nordkleiber, S. europaea L. S. europaea Bomeyanı Hart. Selfenkleiber, S. neumayeri Michah. . Sanilte: Baumlänfer (Certhiidae). Certhia. Nordifcher Baumläufer, c. nr I Seite 507 508 XIII Seite Zangfralliger Baumläufer, C. familiaris macrodactyla Brehm . 508 Kurztralliger Baumläufer, C. ai es tyla Brehm . 508 Tichodroma 510 Mauerläufer, T. muraria rn 510 Vamilie: Stelzen (Motacillidae). Motaeilla (Stelzen im engeren Sinne). 514 Badjitelze, M. alba L. 5 515 Trauerjtelze, M. alba lugubris Tenm. 515 GSebirgsitelze, M. boarula L. 517 Schafitelze, M. flava L. 5 519 Nordiiche Schafitelze, M. flava heat Sund. . 0.00 Dil Sporenjtelze, M. es Pall. 521 Anthus (Bieper) . RR er 522 Wiejenpieper, A. pratensis Z. . : 523 Notkeplchenpieper, A. cervinus Pall. . 523 Bauntpieper, A. trivialis Z. 525 Wafjerpieper, A. spinoletta Z. 526 Strandpieper, A. spinoletta obscurus Lath.. a ee 1527 Selfenpieper, A. spinoletta littoralis Brehm 2 527 Brachpieper, A. er 3: 528 Sporenpieper, A. richardi Vieill. . 529 Samilie: Lerchen u: Melanocorypha . . . 532 Kalanderlerche, M. calanıra, ;n 532 Spiegellerhe, M. sibirica @m.. .. 534 Mobrenlerche, M. yeltoniensis Forst. 535 Calandrella ; 536 Kurzzehenlerche, C. enhabainh en 536 Ammomanes (Sandlerchen) 5 538 Wüftenlerhe, A. deserti Leht. . 538 Galerida 539 Haubenlerche, G. re jr, 539 Zorbeerlerche, G. theclae Brehm . 543 Lullula. 543 Heidelerdhe, L. Enoren 1% 543 Alauda. ö 545 Teldlerche, R arvensis Sn 545 Alaemon (Stelzenlerhen). . » . - . 548 Wiüjtenläuferlerche, A. alaudipes Desf. . 548 Eremophila (Obrenlerchen) 549 E. alpestris L. 2 549 Nordeuropätiche Ylpenlerche, E. sat flava Gm. 549 Bergeichnis der Abbildungen. Farbige Si: Neunfarbenpitta . Halsbandkotinga. Selippenvogel . Baradiesfliegenfänger . Hauseotihwanz . Tımdrablaufehlchen . Wafjerihmäber, Zauntöntg, Gebirgäftehze Seidenfhwanz Eichelhäher Großer Barabiespogel . Blauer Paradiesvogel . Königsparadiesvogel Vadenhopf . Scopflaubenvogel . Birol Nofenjtar . Erzglanzitar Giebenfarbtangara . Ammern £ een en lonahel, Gimpel . a Wilder anarienvogel . Selle und Buchfink . Webervdgel e Ausländische Sinken mit Dedtblatt). Valtenjteins Nektarvogel Stleiber . Gier. — Tafel Iv ud v Schwarze Onfeln. Hämmerling . Sperlingsvögel I. 1. Glodenvogel. 2. Bentebi. . Fliegenfänger. . Mehlichwalbe. . Drofjelvohrjänger. w oe 469 502 anı Des | Karten: „Verbreitung der Bögel’I-IIL|des Bandes. 15 26 Leierihwanz . : Sideuropäifche Srasmicen : Sperlingsvögel IL 1. Swergfliegenfänger. 2. Braunfehlhen, Frühjahrskleid. 3. Braumfehlchen, Herbittleid. 4. Spottörofjel. . Haubenhäherling. or Drofjeln IR 3 Yasiiees Dr Koh SpexlingsuDngelnlilIGege r : je . Hausrotfihwanz, im Hevbftkleid. 2. Gartenrotichtvanz. 3. Nadhtigall. 4. Weipjternblaufehlcen. Sperlingspögel IV . 1. Notfehlchen. 2. Naubwürger. 3. Zaunfönig, beim Eintritt in fein Neft. 4. Britiicher Wafjerfchmäßer. Kolkvabe Sperlingspögel V 1. Nefterfolonie der Saatkrähe. 2. Grauling. 3. Junge Häher im Neit. 4. Hüher. Eljter Siahtenparbiesvoge Wimbelträger. . . J | Sperlingsvögel VI . 1. Königsparadiespogel. . Großer Paradiespogel, in Balzitellung. . Schildparadiespogel. . Mastenholzjchwalbe. . Braune Meine. 6. Seidenlaubenvögel, beim Laubenbaır. aeonm Bultimorevogel Sperlingsvögel VII. 1—4. Junger Feldiperling. 51.6. Kopf einer jungen Poephila gouldiae Gould mit den Leuchttuberkelt. Sternbeißer . Eeite 38 104 126 133 160 324 Verzeihnis der Abbildungen. Sperlingspögel VIII 1. Schwanzmeije. 2. Nejter des Giedeliwebers. 3. Wintergoldhähnchen. 4. Beutelmeije, Jugendfleid. Waldmeiien Hsr Beutelmeile £ Sperlingspögel IX . 1. Zangtralliger Baumläufer. 2. Bachjtelze. 3. Gelege der Feldlerdhe. 4. Nejt mit Jungen der Feldlerche. Veldlerche . ri Abbildungen in Cezt, Hornraden EEE re Smaragdrafe . Karita . Glodenvogel . Kapuzinervogel Schirmvogel . Mönhsihhmucvogel. Königspogel und Bentevi . Kronentyrann Bündelnijter und zöpfavoge Feuerauge . Türfenvogel . e NRauhichwalbe und Meptichtwabe Höhlenfhwalbe und Feljfenichwalbe . Uferfhmwalbe und Burpurfhiwalbe dliegenfänger und Trauerfliegenfänger Halsbandfliegenfängerund Zwergfliegenfänger Vitislaubjänger . I WE Soldhähndenlaubfänger, Sonmergoldhähn- en und re a Feldichmwirl. Drofjelrohrfänger : Ziltenfänger, ee a, Ufer- iilffänger . Gartenfänger . Sperbergrasmüde, PBlattmönd. Meijterfänger . BZaungrasmüde und Dornen: smüde Baumnadtigall . Schneidervogel 6 Blauer Staffelihivanz . Emufchlüpfer . Notkäppchentimalie . Sonnenvogel . - 6 Weißbürzeliger Droßling . Spottdrojjel SKtabenvogel Sartengrasmüde und Eeite 478 482 495 514 545 Singdroffel Ningdrofjel Steinrötel . Blaumterle. Trauerjteinfhmäßer Steinihmäßer, Braunfehlchen a one fehlchen . u RE Nachtigall und Shroffer Kalliope Notlehlhen und Satenriköman, h Schamadrojjel Schwalbenitelze . Braunelle und Apenfliienogel Gelbjteigbülbül und Graubülbül Goldjtirnblattvogel . Mennigvogel . Notaugenlaubwiürger Helmmürger . Salfenwürger . kr Naubmwürger und Notrüldiger Würger . Stleiner Graumwürger - Notkopfwürger, N ua) sine Ylötenwürger. 6 Würgaßel . dlötenvogel > Nabenkrähe und Nebelträhe Saatfrähe . Schildrabe . Erzrabe Dohle £ Spanifhe Bl (eueiter Nupfnader und ee an 5 Wandereliter . Schopfhäher . Diadembhäher . Rappenblaurabe . Grauling . Alpenkrähe und Alpendople Hopflappenvogel. Saraulhäher . Notparadiesvogel Paradieseljter Keragenhopf j Burpurblaue Schaltdroffel Seidenlaubenvogel . Ktragenvogel . Eisagendronge 5 ö Notjchnäbeliger Madenhader > Star und Schwarzitar . 5 | Hügelagel . Bradtglanzitar . . Sumpfhordenvogel . mu [orte 3 18 ou © ou D ER Eco mom Qu ot >» )DBDDDBIDIDM or or Otte Ne) o | Os DEE GE SEE SE I) SO SS SI HK ov-m XVI Paperling . Kuhvogel . Schapu. Bootihwanz . Sai. Bitpit Scharladhtangara Gutturama 5 Bäffhenammerfink . Sporenammer Nohrammter BZaunammter und ahnen Sartenammer und Kappenanmer . : Steinfperling, Halsbandiperling, Beifeding und Hausiperling. : Zitronfinf, Schneefint und Bergen Bergfint 5 : Halengimpel . : Karmingimpel und SenglEinEnniger Meifen- gimpel . SEE we. - Wiüjtengimpel. Siriß . Bluthänfling . Zeilig Srünling . Rojenbrufttiader Seite 328 330 333 336 338 340 VBerzeihnis der Abbildungen. Kardinal © Mastenmweber und SErrofiieneel Nejter des Stapmebers . Starweber und Uleltoweber . Neisvogel . Siedelweber Srünwaldfänger . le oe. 3 Ershonipimuger S Dunfler Atıhiloa. Diamantovogel ; Weipköpfige ei. Bartmeije . 6 Zangfralliger Barmer Mauerläufer . Badjitelze . Sporenitelze, Scafftelze a Wiefenpieper Sporenpieper, Wafjerpieper und Brachpieper . Salanderlerche : Mohrenlerche, Griegellergge en Sehen: lerche. Wiijtenlerhe und Haubenlerdhe . Heidelerche . . Nordeuropäifche Alpenlexdhe : Wüftenläuferlerdie or or ort Dot = » 0 nm co ou ou [Sl =} Vierzehnte Ordnung. Sperlingsvögel (Passeriformes). Drei Fünftel aller Vogelarten — nach Sharpe nicht weniger al3 11579 von der mit Einfchluß aller Unterarten und der fojjilen Formen auf 18939 berechneten Gejamtzahl — gehören zur Ordnung der Sperlingspögel (Passeriformes). Bei ihrer großen Artenzahl und Bielgeftaltigfeit it e3 jchwierig, allgemeine Merkmale aufzuitellen. Die Größe der diejer Sippfchaft zugetwiejenen Bögel jchwanft erheblich: zwilchen der des Kolfraben und der des Golohähnchens. Nicht minder verjchteden find Schnabel und Fuß, Flügel und Schwanz, Beichaffenheit und Färbung des Gefieder. Dem Schnabel der Sperlingspögel darf wohl nur das eine gemeinjame Merfmal zugejprochen werden, daß er mittellang it und feine Wachshaut trägt. Das Schienbein ift bis zur Ferfe herab befiedert, der Lauf vorn jtetS mit größeren, in den meilten Fällen mit jieben Tafeln bekleidet, der Fuß zierlich gebaut und die innere Zehe, welche die zweite an Stärfe und Länge gewöhnlich übertrifft, nach hinten gerichtet. Die Konturfedern, deren Anzahl verhältnismäßig gering zu jein pflegt, zeichnen fich durch den Heinen dunigen Afterjchaft aus und stehen, jehr übereinftimmend, in gemwiljen Sluren, unter denen namentlich die Nücen- und Unterflur einheitliches Gepräge haben. Eritere bildet ftet3 einen bandförmigen Streifen, der an den Schultern nicht unterbrochen wird, jondern fich Hinter ihnen zu einem verjchoben-vieredigen oder eirunden Bündel verbreitert und hier zumeilen ein jpalt- oder eifürmiges Feld ohne Federn in jich ein- jchlieft. Bon der verbreiterten Stelle zieht in manchen Fällen jederjeits eine Reihe einzel- ner Federn zu der Schwanzflur. Die Unterflur teilt jich vor der Halsmitte in zwei aus- einanderlaufende, zuweilen einen äußeren, jtärferen Aft abgebende Züge, die bis dor den After reichen. Am Handteile des Flügels ftehen 11 oder 10 Schwingen; die elfte ift, wenn borhanden, immer ftarf verkürzt, jehr oft auch die zehnte; doch fehlt dieje nach Gadom nie. Die Anzahl der Armjchwingen fchwankt zwifchen 9 und 11. Erftere Zahl iit die regelmäßige; nie fehlt die fünfte Armfchwinge. Die Armdeden find gewöhnlich furz und lafjen meift die Hälfte der Schwungfedern unbededt. Der Schwanz bejteht aus 12, ausnahmsweife aus 10, 14 oder 16 Steuerfedern. Dunen ztwijchen den Außenfedern fommen jelten und, wenn überhaupt, nur fpärlich vor. Alle Sperlingsvögel find echte, blindgeborene Nejthocder. Die Bürzeldrüfe ijt immer nadt. Blinddärme find zwar vorhanden, aber rudimentär. Sehr bezeichnend ijt die Bildung des fnöchernen Gaumens: alle Sperlingsvögel find „‚ägithognath‘‘, d. h. die Gaumenfort- fäbe der Oberfieferbeine bilden nach innen freiftehende Enden, die weder miteinander Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. l 2 14. Ordnung: Sperlingspögel. noch mit dem Pflugjcharbein verwachjen find; Ießteres ift vorn abgejtußt, nicht fpis, Die Najenjcheiderwand oft fnöchern, der Raum zwischen ihr und dem Ziwijchenfiefer mit |pon- giöfem (htwammigem) Sinochen ausgefüllt. Eine derartige Gaumenbildung fommt fonft nurnoch den Bartvögeln und den Sealern zu. Eine andere merkwürdige Einrichtung am Schädel der Sperlingspögel, da3 Siphonium, wird außerhalb diefer Ordnung nur bei Papa- geien und Negenpfeifern gefunden; es ftellt ein Fnöchernes Röhrchen dar, das, ziwijchen Auadratbein und Hirnfchädel eingeflemmt, den Raum der Vaufenhöhle mit dem Unter- fiefer verbindet. Die Verbreitung der Sperlingspögel entjpricht ihrer außerordentlich großen Anzahl. Sie find Weltbürger und bilden den wejentlichiten Teil der gefiederten Einwohnerjchaft aller Gürtel der Breite oder Höhe, aller Gegenden, aller Drtlichfeiten. Sie bewohnen jedes Land, jeden Gau, die eijigen Felder des Hochgebirges oder des Nordens wie Die glühenden Niederungen der Wendefreisländer, die Höhe wie die Tiefe, den Wald wie das Feld, das Nohrdidicht der Sümpfe wie die pflanzenlofe Steppe, die menjcheniwogende Welt- jtadt wie die Einöde; fie fehlen nirgends, wo ihnen irgendeine Möglichkeit zum Leben ge- boten ijt: noch auf öden Feljeninfeln mitten im Eismeer finden fie Wohnjtätte und Nahrung. Nur die Raubvögel beherrjchen ein annähernd gleich ausgedehntes und verjchtedenes Gebiet; die Sperlingsvögel aber find ungleich zahlreicher an Arten und Einzelwefen al3 jene und ichon deshalb verbreiteter. Bloß das Meer ftößt fie zurüd: fie find Kinder des Landes. Soweit der Pflanzenmwuchs reicht, dehnt fich ihr Wohngebiet. Ir den Wäldern treten jte häufiger auf al3 in waldlofen Gegenden, unter den Wendefreifen in größerer Menge als im gemäßigten oder falten Gürtel; doch gilt auch dies für die Gejamtheit nur bedingungs- mweije. Viele Arten leben fait oder ausschließlich auf dem Boden, und weitaus die meilten find diefem mindeftens nicht fremd. Die Nähe des Menjchen meiden die wenigjten unter ihnen; biele bitten fich vielmehr bei dem Gebieter der Erde zu Gate, indem je vertraueng- voll jein Haus und fein Gehöft, feinen Objt- oder Ziergarten bejuchen. Die Sperlingspögel find förperlich Hochbegabt. Fajt ausnahmslos gewandt in Yeibes- übungen aller Art, beherrjchen fie fo ziemlich jedes Gebiet. Nicht alle find ausgezeichnete Flieger; einzelne von ihnen aber wetteifern in diejer Beziehung mit jedem andern Vogel, und die große Mehrzahl übertrifft noch immer alle Mitglieder ganzer Ordnungen. Auf dem Boden bewegen fich mindeftens die meijten leicht und gejchict, die einen jchreitend, die anderen hüpfend, nur wenige trippelnd. Das Wafjer jcheuen zwar fajt alle; einige aber meijtern es in einer Weife, die faum ihresgleichen hat: denn fie laufen jagend auf dem Grunde dahin oder dDurcchfliegen den donnernd und jchäumend zur Tiefe ftürzenden Fall. Alle Sinne find wohlentwidelt. DObenan fteht vielleicht ausnahmslos das Gejicht, nächitvem jcheint das Gehör bejonders ausgebildet zu jein. Der Gejchmad it jchwerlich bon größerer Bedeutung, ebenjowenig das Gefühl; der Geruch ift endlich wohl bei feiner Art Sharf. Dem umfangreichen Gehirn entjpricht eine hohe Ausbildung der Jnftinkte und nicht geringe Lernfähigteit. Beinahe alle Sperlingsvögel zeichnen fich durch Negfamfeit und Lebendigkeit, fajt möchte man fagen Leidenschaft ihres Wejens aus. Iräumerifcher Untätigfeit abhold, be- wegen fie fich, twirfen und handeln fie ohne Unterlaf vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend. Nur jolange fie fchlafen, find fie wirklich untätig; find fie wach, jo bejchäftigen fie fich ftets in irgendeiner Weife, und wäre es auch nur, daß fie ihr Gefieder pußen. Weitaus die große Mehrzahl hat in hohem Grade die Fähigkeit zu fingen. Alle, die wirklich fingen, Allgemeines. 2 tun dies mit Begeijterung und Ausdauer, und alle fingen nicht bloß ihrem Weibchen oder, wenn fie gefangen jind, ihren Pflegern, jondern auch jich jelbit zur Freude, tie fie ander- jeits ihr Lied zur Waffe ftählen, um mit ihm zu fiegen oder zu unterliegen. ©o vielfeitiger Begabung, wie jie den Mitgliedern diefer Ordnung geworden ift, ent- iprechen Lebensweije, Betragen, Ernährung, Fortpflanzung und andere Tätigfeiten und Handlungen. Die Lebensweije der Sperlingspögel it ebenjo verjchieden wie ihre Geftalt, ihre Begabung und ihr Aufenthalt, ihr Betragen jo mannigfaltig wie fie jelbft. Die meiiten von ihnen find in hohem Grade gejellige Tiere. Ginzelnen begegnet man nur zufällig, Paaren bloß in der Brutzeit; während der übrigen Monate des Jahres jfammeln fich die Paare und Yamilien zu Trupps, die Trupps zu Scharen, die Scharen oft zu fürmlichen Heeren. Und nicht bloß die Mitglieder einer Art verfammeln fich, jondern auch Gattungs- verwandte, die unter Umjtänden monatelang zufammenbleiben, in einen Verband treten und gemeinschaftlich Handeln. Solche Berfammlungen find es, die wir im Spätherbjte, nach vollendeter Brut und Maufer, in unferen Wohnorten, auf unferen Fluren jehen fünnen; jolche Genofjenjchaften ftellen fich während des Winters in Bauerngehöften over in den Straßen der Städte al3 Bettler ein; folche Verbindungen bleiben auch in der Fremde ungelöft. Anders bei anderen Sperlingspögeln, die ebenfalls in Gejellichaft leben. Sein Mitglied des von ihnen gebildeten Verbandes opfert diefem feine Selbjtändigfeit; einer iteht zwar dem andern in Gefahr und Not treulich bei, im übrigen aber handelt jeder einzelne fürfich. Wieder andere Sperlingsvögel find ausgeprägte Einfiedler: fie grenzen eiferfüchtig ein bejtimmtes Gebiet ab, dulden darin fein zweites Paar, vertreiben aus ihm jogar die eigenen Jungen. Die große Mehrzahl der Sperlingspögel nährt jich, wenn nicht ausschließlich, jo doch bormwaltend, von anderen Tieren, von Snjekten, Weichtieren und Gemirm aller Art, und die größten Mitglieder der Sippjchaft zählen tatjächlich zu den tüchtigjten Näubern, da jte ihre Jagd Feineswegs auf Slleingetier bejchränfen, jondern mit Falken und Eulen mett- eifern und bei ihrer Jagd Kraft und Gewandtheit mit Mut und Lift vereinigen. Fait alle aber, die voriviegend von anderen Tieren leben, verzehren nebenbei auch Früchte, Beeren und Körner, umd diejenigen, die in der Negel leßtere freien, jagen ihrerjeit3 falt aus- nahmslos zeitweilig Serbtieren nad). Sn unferm VBaterlande entvölfert der Herbit Wald und Flur; denn verhältnismäßig ienige der bei uns heimijchen Arten find befähigt, hier den Winter zu bejtehen, und nicht bloß die meilten Snfekten-, jondern auch viele Körnerfrejjer ziehen nach Süden, ja jelbit ein Teil der Allesfrejfer gehorcht derjelben zwingenden Notwendigkeit. Alle in warmen Ländern lebenden Sperlingspögel dagegen ziehen nicht, fondern jtreichen höchjtens von einem Gebiete zum andern, wie einzelne unjerer nordischen Arten auch zu tun pflegen. Der Frühling, möge er nun Lenz oder Regenzeit heißen, ilt die Zeit der Liebe für die Mehrzahl der Sperlingspögel; jedoch gibt e3 gerade unter ihnen einige Arten, die fich wenig um das neu eriwachende Leben in der Natur kümmern und hinfichtlich des Brut- gejchäftes jich an feine bejtimmte Zeit des Jahres binden, vielmehr ebenjo dem eiligen Winter des Nordens wie der drüdenden Sommerhite der Tropen trogen. Die große Menge hin- gegen hält treulich fejt an dem Wechjel des Jahres und jieht im Lenz dejjen jchönfte Zeit. Bis dahin haben fich alle größeren Gejellichaften, die der Herbit vereinigte, gelöft, und die gejelligen Tugenden find einer Zeidenjchaftlichfeit gewichen, wie fie nur bei wenigen anderen Vögeln jtärker auftritt. Der Schnabel ijt jet nicht bloß dem Jubelliede der Liebe 1* 4 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Radenvögel. geöffnet, fondern auch zum Kampfe der Eiferfucht gewebt. Falt möchte man glauben, daf der Sperlingsvogel jeßt fein Tagewerk nur in Singen und Kämpfen einteilt. Cr betätigt die febhaftefte Erregung in allen Handlungen, nimmt mit Hajt die notwendige Nahrung zu jich, fingt und jubelt, übt alfexlei Flugjpiele, die er fonft niemals aufführt, und gibt jich voll Feuer, meift viefmal des Tages, ehelichen Zärtlichkeiten hin. Die zu den Einfiedlern zähfenden Arten verfolgen ihresgleichen jet mit mehr Ingrimm al3 je; die ihre Verbände nicht Löfenden bilden Siedelungen, und wenn es anfänglich in diefen auch nicht immer fried- fich ergeht, manchmal vielmehr Streit um Niftjtätte und Nijtjtoffe die Gemüter exhikt, endet fchließfich doch der Hampf, und der Friede tritt ein, wenn der Plab wirklich in Befit ge- nommen und der Bau vollendet oder mit Eiern belegt wurde. Das Veft it jo verjchieden wie der Sperlingsvogel jelbft; an diejer Stelle ift daher nur zu jagen, daß die größten Bau- meijter in diefer Beziehung, wahre Slünftler, gerade innerhalb unferer Sippichaft gefunden werden. Das Gelege beiteht aus ettva 2—12 und mehr meijt buntfarbigen Eiern. in der Regel brüten beide Eltern, und beide füttern gemeinschaftlich ihre Jungen auf. Dft folgt in gemäßigten Ländern während des Sommers eine zweite, jelbjt eine dritte Brut auf die erfte. Im allgemeinen haben twir die Sperlingspögel al3 vorwiegend nüsliche Tiere anzu= iehen. Zwar gibt e3 unter ihnen einzelne, die uns mehr jchaden als nüßen, weitaus die Mehrzahl aber erroirbt fich durch Vertilgung jchädficher Jnfekten und Schneden große Ver- dienjte um unfere Nuspflanzen, und nicht wenige beleben durch ihren köftlichen Gejang Wald und Flur in jo hohem Grade, daß fie uns den Frühling erjt zum Frühling machen. Zu den jchädlichen Tieren find einzelne Naben- und mehrere Heine Finfen- und Weber- ogelarten zu rechnen, die zwar durch Auflefen von Unfrautfamen und gelegentlichen Fang von Snfekten ebenfalls Nusen bringen, zu gewiljen Zeiten aber, wenn fie zu großen Schwärmen vereinigt in reifendes Getreide oder fruchttragende Obitbäume einfallen, doch recht läftig werden fünnen. Mindeitens ebenfo viele Sperlingsvögel, wie man in unjerer Zeit dem Moloch Magen opfert, werden gefangen, um Stubengenofjen des Menjchen zu werden. Steine andere Sippfchaft der laffe liefert jo viele Käfigvögel twie diefe. Ihnen entnehmen wir das ein- zige Haustier, das roir im eigentlichen Sinne des Wortes im Käfig halten, ihnen gewähren toir das Vorrecht, ung mitten im Winter den Frühling vorzutäufchen. Die Aufftellung eines natürlichen Syjtems der Sperlingsvögel bietet infolge der anatomifchen Gleichartigfeit diefer artenreichiten Vogelordnung erhebliche Schwierigkeiten. Immerhin dürfte wenigftens die Sonderung der Hauptftämme jest endgültig entjchieden fein. Man hat feit langem bemerkt, daß die mwechjelnde Bildung der Syrinzmusfulatur eine Handhabe dazu bieten fönne, und legte bald auf die Zahl der Singmusfeln (Wenig- und Vielmusfelige, Oligomyodi und Polymyodi), bald auf ihre Anheftungsweile Gewicht: man trennte die „Mesomyodi“, bei denen die Muskeln an der Seite der Luftröhre hinab- laufen und dementjprechend in der Mitte der bronchialen Halbringe angeheftet jind, von den „Acromyodi“, deren Singmusfeln bauchtwärts oder rücdenmärts von der genauen Seitenlage ablenfen, um fie) an den ventralen oder dorjalen Enden der Bronchialtinge zu befejtigen. Gadorw hat num gezeigt, daß beide Gefichtspunfte nicht völlig durch- greifend find. Ex felbft teilt die Sperlingsvögel in Anisomyodi und Diacromyodi. Bei den Ießteren find die Muskeln der Syrinz fo gruppiert, daß in der Geitenanficht ein un- gefähr fymmetrifches Bild entfteht: ein Teil zieht nach den ventralen Enden der Bronchial- tinge und befeftigt fich dort, ein Teil nach den dorfalen. Bei den Anisomyodi bejteht Horntaden. 5 feine jolche Symmetrie, jondern ihre Syrinzmusfeln find entweder nur in der Mitte Der Ninge oder nur an ihrem dorjalen oder ventralen Ende angeheftet. Die Anisomyodi entjprechen im wejentlichen den fogenannten „Schreivögeln‘, Die Diacromyodi den ‚„‚Sing- vögeln‘, und beide Unterordnungen mögen hier jo bezeichnet werden. Erfte Unterordnung: Schreivögel (Anisomyodi). Die Schreivögel im weiteren Sinne, zu denen inpomalatijche, neujeeländijche und bejonders amerifanijche Formen gehören, werden von Gadomw weiterhin in die beiden Gruppen der Unechten Schreivögel (Subelamatores) und der Echten Schreivögel (Clamatores) eingeteilt. Sie unterjcheiden fich in der Fußbildung; bei der eriten Gruppe ijt die Sehne des Beugers der Hinterzehe mit der tiefen Beugejehne der Vorderzehen durch ein Band ver- bunden, bei der zweiten Gruppe iftjie, wie auch bei allen übrigen Sperlingspögeln, frei. Zu den Subelamatores gehört nur die eine Familie der Nachenvögel, während mehrere Familien mit der bei weitem größeren Artenzahl in der Gruppe der Clamatores enthalten find. * Die Familie der Nachenvögel (Eurylaemidae) bildet gleichjam den Übergang von den Coraciiformes zu den Sperlingspögeln. E3 find gedrungen gebaute Vögel mit kurzen, breiten Schnäbeln, ziemlich kräftigen Füßen, mittellangen Flügeln und furzen oder ziemlich langen Schwänzen. Der in jeder Hinficht rafenähnliche Schnabel it kinzer als der Kopf, jtarf und niedrig, an der Wurzel jehr breit, nahe der Spite rajch verjchmälert, mit deutlichen Stiel auf dem Oberjchnabel und hafig gerümmter Spite; die Schnabelränder find nach innen umgejchlagen; die Spalte reicht bis unter das Uuge, und die Mundöffnung ijt deshalb fait ebenfo groß wie bei den Schtwalmen. Un den mittellangen und ziemlich Eräftigen Füßen it der Lauf wenig länger als die Mittelzehe, die äußere Zehe mit Diejer bis zum zweiten Gelenf, die innere mit der Mittelzehe bis zum exjten Gelenf verwachjen. Die Hinterfläche des Laufes trägt weder Schuppen noc) Schilder, was wieder an die Nafen erinnert. Der Flügel ijt furz und gerundet, in ihm die dritte oder vierte Schwinge Die längjte. Der Schwanz ijt entiweder gerundet oder abgejtuft, bei einigen Arten auch jeicht ausgejchnitten. Das lebhaft gefärbte Gefieder ift bei beiden Gejchlechtern ziemlich aleich. Indien, die Sunda-Iinjeln und die Philippinen find die Heimat der Nachenvögel. Die 18 Arten, die man bis jeßt fennen gelernt hat, bewohnen düjtere Waldungen und, wie es jcheint, mit Vorliebe folche, die fernab von dem menschlichen Verfehre liegen. Über die Lebensweije mwijjen wir noch jehr wenig. Die Nahrung der Nachenvögel beiteht vorwiegend aus Snjekten. Alle Eurylämiden bauen große, Fugelfürmige oder ovale, aus Gras, Moos und Safern gefügte und an dünnen Zweigen aufgehängte Nejter mit feitlihem Fluglodh. Sie legen weiße, creme= oder lachsfarbene Eier, meijt mit roten oder braumroten leden. Merk twünrdigerweife jind bei einigen Arten die Eier in zwei oder — bei dem in Siam, Tenafjerim und Stambodjcha heimifchen Cymborhynchus macrorhynchus Gm. (Giertafel IV, 13) — jogar drei jehr verjchiedenen Muftern gefärbt. Der Hornrachen, Eurylaemus javanicus Horsf. (Abb., ©. 6), der mit einer zweiten Art die Hauptgattung Eurylaemus Horsf. vertritt, Hat ein voriviegend gräulich-weintotes, auf dem Rüden in Schwarz übergehendes und hier mit Gelb verbrämtes Gefieder. Oberkopf 6 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Rahenvögel. und Kehlgegend find infolge der afchgrauen Federjpisen rötlichgrau, Hinterhals und Nacden ziehen mehr ins Note, Vorderhals, Bruft und die übrigen Unterteile ins Weintote; ein jchmales Bruftband ist Schwarz mit deutlichem Schimmer ms Rötlihe. Mantel, Schultern und Biirzelmitte find gleichfalls Schwarz, die Außenfahnen der Schulterdeden und Innen- fahnen der mittleren Nüdenfedern bis gegen die Wurzel hin, die mittleren Bürzelfedern an der Spite, Bug und Handflügelrand, hintere und Unterflügeldeden jorvie endlich ein jchmaler, halbmondförmiger Fled am Rande der Uußenfahne ver Arnjchwingen lebhaft jchwefelgelb, Hornraden, Eurylaemus javanieus Horsf. 1/2 natürlicher Größe. die Schwingen im übrigen jhwarzbraungrau, die Steuerfedern fchtvarz bis auf einen jchmalen weißen Qurerfledf an der Innenfahne nahe der Spibe, der, von unten gejehen, eine Binde daritellt, Die beiven mittleren Steuerfedern ohne jenen led, der wiederum auf der äußeriten Feder liber beive Fahnen reicht. Der Schnabel ijt Schwarz und glänzend, der Firjt und die Ränder aber find gräulichweiß, der Fuß ift gelbbraun. Das Weibchen it ähnlich, nur fehlt ihm das jchtwarze Bruftband. Die jungen Vögel find unterjeits auf grauem Grunde mit blaßgelben Tropfenfleden, an der Spite der Federn oberjeit3 auf jchwarzem Grunde mit unregelmäßigen Fleden und Tüpfeln von jchwefelgelber Färbung gezeichnet. Die Länge der ertvachjenen Vögel beträgt 22, die Flügellänge 12, die Schtwanzlänge 7 cm. Tenajjerim, die ganze Malaiifche Halbinjel, Sumatra, Java und Borneo find des Vogels Heimat. Kacı Sir Stamford Naffles Hält fich der Hornrachen hHauptjächlich an Flußufern und Teichen auf und frißt hier Kerbtiere und Würmer. Horsfield fand ihn auf Java in einer Hornradhen. Smaragdrafe. 7 der unzugänglichjten Gegenden des Landes, in ausgedehnten, an Flüffen und Sümpfen reichen Wäldern. Bon einer verwandten Urt berichtet Helfer, jie lebe in Gefelljchaften von 30—40 Stüd auf den Höchjten Waldbäumen und fet jo furchtlos oder jo dumm, daß man die ganze Schar einen Vogel nach dem andern herabjchiegen fünne. Genau die gleiche Verbreitung wie der Hornrachen hat die gewöhnlichjte Art Der Gattung Calyptomena Raffl., vie Smaragdrafe, Calvptomena viridis Raffl. Was jie und ihre zwei jelteneren, nur auf Borneo heimijchen Gattungsgenofjen vor allem Fenn- Smaragbrafe, Calyptomena viridis Raffl. !/2 natürlicher Größe. zeichnet, it eine niedere, Dichte, von den nach vorn gerichteten Stirnfedern gebildete, die Najenlöcher verdedende Haube, die dem Kopfe einen eigentümlichen Umtiß verleiht. Der Schwanz it ehr furz; übrigens ift auch der Schnabel fürzer als bei der vorigen Gat- tung. Die Smaragprafe ijt glänzend grün, am Bauche matter. Bor den Yugen jibt ein gelber Fled. Ein unter der Haube veritedter Stirnjled, ein größerer Hinter den Ohren, drei Streifen über die Flügel jowie die Enden der Handjchwingen und Snnenfahnen der übrigen Schwingen find jchiwarz. Der Schnabel ijt gelblich), der Fuß Hownfarben. Die Gejamtlänge beträgt nur 15 cm. Der mehr eigenartige als hübfche Vogel foll ein reiner Fruchtfrejjer fein. Die Gruppe der Echten Schreivögel (Clamatores) mit nicht jymmetrifcher ©ing- musfulatur, aber freier Beugejehne der Hinterzehe umfaßt nach heutiger Kenntnis in 8 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Pittas. elf Familien und 242 Gattungen nicht weniger als 1864 Arten. Davon leben drei Zami- lien, die Pittidae, Philepittidae und Xenieidae, mit 71 Arten auf der öjtlichen Halbfugel, alle übrigen in Amerifa. Hier, bejonder3 in Südamerika, ftellen, foweit es fich um Sper- Iingsoögel handelt, die Clamatores offenbar die alteingejejjene Urberohnerjchaft dar und haben fich in einer Weife ausgedehnt, differenziert und fpezialifiert, die vielfach an ähn- liche Formen unter den Singvögeln der Alten Welt erinnert. So gleichen die Tyrannen den Würgern, die Baumfteiger den Baumläufern, die Töpfervögel den Drojjeln. Auch haben es manche Clamatores troß ihres einfachen Gingmusfelapparates zu nicht geringer Sähigfeit im Singen gebracht. * Zur Familie der Pitta$ oder PBradhtdrojjeln (Pittidae) gehört die Mehrzahl der altweltlichen Formen. Sie haben einen gedrungen gebauten, drojjelähnlichen Leib. Ihr Schnabel ijt mittellang, aber auffallend Fräftig, bei einigen Arten fehr jtarf, hart, feiner ganzen Länge nach zufammengedrüct, hochfiritig, auf dem Firite gebogen und vor ihm jchwach ausgejchweift; die Nafenlöcher find durch eine nadte Haut Halb gejchlojjen; der Fuß it Schlank und hochläufig, dem der Singvögel ähnlich, Die innere Zehe mit der äußeren bis zum exjten Gelenf verbunden; der Flügel, in dem die vierte und fünfte Schwinge die längjten find, erreicht das Ende des ftummelhaften, jehr kurzen, gerade abgejtußten Schwanzes. Das dichte Gefieder prangt bei den meilten Arten in prachtvollen Farben. Die Musteln ihrer Spring find an den ventralen Enden der bronchialen Halbringe angehejtet. — Die Fa- milie der Pittas umfaßt 65 Arten und tritt am zahlreichjten im indijchen Gebiet, bejonders aber auf den Malaiischen Snjeln auf, verbreitet fich von hier nach Neuguinea und Neu- pommern bi3 DOftauftralien forwie nordiwärts bis Formoja und findet jicd) augerdem noch im tropiichen Afrifa in drei Arten von Angola bis Nhodejia. AUS Brennpunkt ihres Ver- breitungsgebiet3 jieht Wallace die Sunda-Snfeln, namentlich) Borneo und Sumatra, an. Als Vertreter der Hauptgattung, Prachtdrojjeln (Pitta Vieill.), mag die Neun- farbenpitta, Nurang oder Neunfarbenvogel der Hindus, Pitta brachyura Z. (ben- galensis), erwählt fein. Nüden, Schultern und große Flügeldedfedern find grün, die Kleinen Flügededen und verlängerten Oberjchwangdecfedern hellblau, ein Augenbrauenitreifen, Sinn, Bruft und Halsjeiten unter den Ohren weiß, Die unteren Teile, mit Ausnahme eines jcharlachroten Fledes am Unterbauch und After, bräunlichgelb, ein hellbraun ge- randeter Mittelftreifen, der über das Haupt, und ein breiter Zügelftreifen, der durch das Auge verläuft, fehwarz, die Schwingen jchwarz mit weißer Spike, die erjten jechs Hand- jchwingen auch weiß gefleckt, die Armjchwingen außen blaugrün gerandet, die Steuerfedern jhwarz, an der Spite düfterblau. Die Jris ift nußbraun, der Schnabel jhwarz, der Fuß rötlichgelb. Die Länge beträgt 18, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 4 cm. Der Nurang ijt über ganz Indien, Ceylon, Ajjam und Tenafjerim verbreitet und an den ihm zufagenden Srtlichkeiten überall häufig. Durch Größe und elegante Färbung zeichnet jich die Niefenpitta, Pitta maxima Müll. Schl., aus. ihre ganze Oberfeite ift famtjchtvarz, ebenjo die Flügel bis auf die Flügeldeden, die lebhaft grünblau glänzen. Neinweiß ijt die Unterjeite mit Ausnahme des jchwarzen Slinnes und des fcharlachroten Bauches und Gteifes. Der 28 cm lange Bogel lebt auf Halmahera. SANT re DER PR Ay. SEE un 1 RE rund als we Neunfarbenpitta. en Te 2 h \ en = HOD i = ü “ — N N 5 1 ? a %y v u a ne N u fi = 7. f Er u Neunfarbenpitta und Verwandte. 9 Alle Brachtorofjeln bevorzugen die möglichit dicht mit Gebijch bejtandenen Teile de3 Waldes; einzelne jiedeln jich jedoch auch auf jteinigen Berggehängen an, die furzes Ge- jtrüpp bürftig bedeckt. Bon der befannteiten afrifanifchen Art, dem Bulih, Pitta angolensis Vieill., Hebt Alexander bejonders hervor, jie bewohne den dichten Wald, namentlich da, wo der Untergrund fteinig jei. Die große Mehrzahl treibt fich in den jungfräulichen Waldungen jener Eilande umher, die für Europäer jo gut wie unzugänglich find. Diefer Aufenthalt erichwert nicht bloß die Jagd, jondern auc) die Beobachtung im Höchjten Grade. Doc) jagt Hodajon von der Nepalpitta, Hydrornis nipalensis Hodgs. (Pitta), daß jte jehr leicht gefangen werden fünne, und Strange verjichert, daß man die auftralifche Yärmpitta, Pitta strepitans Temm., durch Nachahmung ihres eigenen Nufes bis vor die Mündung der Flinte zu locen vermöge. Auch die Moluffenpitta, Pitta eyanoptera Temm., ijt, nach) Davijon, Fein jcheuer Bogel, fett fich gern auf Bäume, und man fieht fie oft hoch oben in den höchiten Wipfeln. Die Bewegungen follen Höchit anmutig jein. Die Bittas hüpfen mit großen Sprüngen auf dem Boden dahin, jesen jich gelegentlich auf einen Baumjtumpf oder auf einen Bujc und fliegen nur, wenn fie fich hart verfolgt fehen, auf weitere Streden in gerader Richtung unhörbar fort. Auch Jerdon nennt die Pittas fchlechte Flieger und hält es für möglich, daß jie von Stürmen fürmlich verjchlagen, aljo in Gegenden getrieben werden, in denen fie fonft nicht vorfommen. So erjcheinen fie in der Landjchaft Karnatik bei Beginn der Hibe, wenn die heftigen Landiwinde auftreten, und fuchen dann, fo fcheu fie jonjt find, ängjtlich Zuflucht in den Behaufungen der Menjchen, in einzeln jtehenden Sajernen oder anderen Gebäuden, die ihnen Schuß gewähren könnten. Andere Reifende berichten gleichfalls von der eigentümlichen Urt des Wanderns oder Streichen, die fich bei den Pittas, wenigjtens bei deren inpdijch-malaiifchen Arten, findet. ©o jcheint, nach Davifon, Gurneys Pitta, Eueichla gurneyi Hume (Pitta), in Tenaj- ferim nicht zu brüten, ftellt jich dort aber etwa vom 10. Februar an ein und wind bis Ende Mai immer zahlreicher; wenn aber die Monjunregen anfangen, verjchtwindet jie raich. Nach Hume find manche Arten große Wanderer, die nur, wenn die Fortpflanzungs- zeit naht, paarweije an den Brutpläßen eintreffen, bis dort Taufende verfammelt find, während des ganzen übrigen Jahres aber wieder verichwinden. „Es fann“, jagt White- head, „faun bezweifelt werden, daß die Pittas umherwandern, denn man jieht jte zu gewiljen Zeiten zahlreich auf den Heinen Injeln in geringer Entfernung von der Stüjte (Borneos), wo jonft feine einzige anzutreffen itt. Ebenjo find auch die Küftenftriche jelbjt in gewijjen Monaten von jehr zahlreichen Gremplaren bejtimmter Arten bejucht, nach denen man in anderen vergeblich fuchen würde. Eine jeltene Art, Bertas PBitta, Pitta nympha Temm. Schl. (bertae), wandert höchjtwahrjcheinlich von Formoja oder China nach Borneo, und die Blaufchwänzige Pitta befucht von Java aus die Kaffeepflanzungen auf Bornev. Zeitweilig halten fich die Gejchlechter diefer Art voneinander gefondert. ch jammelte in dem einen Wald eine Anzahl Männchen, aber feine Weibchen, und in einem andern lauter Weibchen.” Auch Dates fand, daß der Nurang in Burma fein Standvogel it, fondern in der Zeit von Anfang April bis Ende Mat ericheint. An dem einen Tage jühe man Taufende, am nächjten aber feinen einzigen. Wenn aber der Monjun einträte, ließen fich einzelne Pärchen dauernd nieder, um hin und wieder zu brüten, und jobald die fältere Zeit käme, zügen alle oder doch beinahe alle nach Sünden. Die Stimme der Pittas, die man übrigens felten vernimmt, ift jo eigentümlich, daß man fie von der jedes andern Vogels leicht unterjcheiden fan. Sie beiteht, laut Wallace, 10 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Pittas und Pflanzenmähder. aus zwei pfeifenden Tönen, einem furzen und einem längeren, der unmittelbar auf den eriten folgt. Wenn fich die Vögel vollitändig ficher fühlen, wiederholen fie ihr Gejchrei in Bioifchenräumen von 1—2 Minuten. Bei einzelnen Arten hat der Zocdruf drei Noten: jo joll der Nurang die Silben „ewitjch eia”, die auftraliiche Lärmpitta die Worte „want a watch“ deutlich ausrufen. Ein eigentlicher Gejang fommtt, wie es jcheint, nicht allen Arten zu; doch nennt Thomfon das Lied des Bulih äußerjt lieblich. „Der Vogel”, jagt er, „steht bei den Eingeborenen des Timnehgebietes in jolchem Nufe, daß fie einen dichterisch beredten Mann mit dem Namen Bulih zu ehren fuchen.” Minder günitig außert jich Werander itber die Stimme derjelben Art. Nach ihm läßt der Bulih beim Laufen oft und rajch hintereinander vier weiche Töne hören, die ungefähr wie „lop lop lop=plizug” Fingen; Dazwijchen und da- neben jind aber noch bauchrednerijche Geräufche vernehmbar. Diefen Sang fängt der Bogel beim Nahen der Fortpflanzungszeit an und läßt ihn während diefer den ganzen Tag erjchallen. Oft ift fein Auf die einzige Vogelitimme, die man im Walde hört. Bejonders laut und ar- haltend jchreit dieje Bittaart vor einem Getwitter. Die Neunfarbenpitta Hat, nach Call, einen jehr hübjchen, Drojjelartigen, mannigfaltigen, anhaltenden Gejang. Whitehead hörte Die Pittas Häufig mitten in der Nacht rufen, von Ziveigen aus oder im Fliegen, meijt bei hellem Mondjchein. Manche Arten rufen bloß zweililbig: fo nach Whitehead die Notbäuchige, Pitta erythrogaster Temm., von den Philippinen „wor-twa”, andere „quop-quop". Berjchiedene Snjekten, namentlich Käfer und Nebflügler, Wirmer und dergleichen, find die Nahrung der PBrachtdrofjeln. Nach Davifon leben diefe von Ameijen und anderen Snjeften joiwie von Lanpdjchneden. Alle Arten der Gattung, von deren Brutgejfchäfte man Kunde erhalten hat, bauen ihr Funitlofes, offenes Nejt aus feinen Neifern und leicht zufammengefügten Halmen auf oder dicht über dem Boden; Bernitein fand es ziemlich gut verjtedt Hinter Exdjchollen auf den vorderen Ziveigen eines Bufches. Die Eier, 3—4 im Gelege, find auf weißen, gelblichweigem bis cremegelbem Grunde mit meift jcharfmarkierten jchwarzbraunen oder violettbraunen Punkten gezeichnet (Eiertafel IV, 1). Bei einigen Arten finden fich auc) serißel und Wurmlinien bon derjelben Farbe. Die Geftalt der Eier ijt rein eiförmig, und in der Größe gleichen fie etwa unferen PBiroleiern. Bernitein fing zwei alte Pittas in Schlingen, die er um das Weit gelegt hatte, und hielt beide längere Zeit im Käfig. In den erjten Tagen waren fie zwar etwas jcheu, ge- mwöhnten fich jedoch bald ein und wurden jchon nach der exiten Woche jo zahm, daß jie das AJutter aus der Hand nahmen. Am liebjten fragen fie fleine Heufchreden, Ameijenpuppen, Termiten und dergleichen. Erxjtere juchten fie durch Aufftogen auf den Boden von den harten Füßen und Flügeldeden zu befreien, fraßen diefe jedoch nachträglich auch noch. Die Ktörper der Tiere jelbjt drehten fie jo lange im Schnabel herum, bis dieje jo zu liegen famen, daß fie mit dem Stopfe voraus verjchluckt werden fonnten. Während des Tages hielten jie jich ausjichließlich auf dem Boden ihres Käfigs auf und machten von den Sibitangen jelbit nachts nur ausnahmsweile Gebraud). e Die beiden anderen Familien altweltlicher Schreivögel bedürfen nur furzer Er- mwähnung. Nahe verwandt mit den Pittas, aber Doch in der Bekleidung des Fußes und der Bildung der Syring deutlich von ihnen gejchieden find die Zappenpittas (Philepitti- dae), die in zwei Arten Madagaskar betvohnen. Die Männchen tragen einen fleifchigen Narita. 11 Lappen über dem Auge. ES find bunt, doch nicht glänzend gefärbte Vögel von Finfen- größe, die jich jo qut wie ausjchlieklich am Boden aufzuhalten fcheinen. Noch Kleiner und unjcheinbarer find die Bujchjchlüpfer (Xenicidae) Neujeelands, bon denen man bier Arten in zwei Gattungen fennt. Außer durch Bejonderheiten der Spring jind jie durch den Befit von nur zehn Steuerfedern von ihren nächiten Bertwandten unterjchieden. Sie leben auf Bäumen, jagen Snjekten und legen ihre flafchenförmigen keiter in Baum- und fonftigen Löchern an. * Mit der Heinen, aus nur vier Arten bejtehenden Yamilie der Pflanzenmähder (Phytotomidae) beginnt die lange Reihe der ausjchlieglich amerifanifchen Schreivögel. E35 jind Vögel vom Ausjehen der Finfen. Ihr Schnabel it furz, jtark, ebenjo breit wie hoch, gegen die Spite hin allmählich zufammengedrüct, auf dem Firjte getwölbt, an den Schneiderändern eingezogen und dor ihnen mit deutlicher Zahnferbe, in der vorderen Hälfte aber mit feinen Sägezähnen ausgerüftet; der an der Wurzel twuljtig vortretende, breite Unterfiefer it vorn ebenfalls gezähnelt, der fräftige, langzehige, vorn getäfelte Fuß mit Itarfen Nägeln bewehrt, der Flügel, in dem die dritte und vierte Schwinge die längjten jind, abgerundet, der Schwanz breit und zugerundet, das Gefieder endlich dicht und weich. Die einzige Gattung, Phytotoma Mol., ift auf die wejtlichen und jüdlichen Teile Siid- amerifas bejchränft. Molina beichrieb die Narita oder Nara der Chilenen, Phytotoma rara Mol. (Nbb., ©. 12), und benannte fie nach ihrem Gejchrei. Ihre Länge beträgt 17, die Breite 29, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 6em. Die Oberfeite ift dunkel olivengrün, jede Feder mit jhwärzlihem Schaftjtrih und breitem, gelblichgrünem Nande geziert, die Unterfeite gelbgrün mit dunkleren Strichen längs der Federjichäfte, die Stien roftrot, der Kopf dunkler, mit jchiwarzen Schaftitrichen; Kehle und Bauch find gelb, die Oberbruft und die Schtwanz- federn von unten angejehen bis zum dunfeln Enddrittel rofteot, die Schwingen dunkelgrau, fajt jchwarz, licht gerandet, mit zwei weißen, durch die Enden der Dedfedern gebildeten Binden, die Schwanzfedern auf der Außenfahne und am Ende dunkel, auf der Innenfahne tojtrot. Beim Weibchen find alle Farben bläffer und gräulicher. Schnabel und Füße find ichwarzgrau, die Jris it, nach Lane, lebhaft orangerot. „Bir haben den Bflanzenmähder”, jagt D’Orbigny, „auf dem öftlichen Abhange der bolivianijchen Anden oft gefunden, immer in trodenen, öden Gegenden de3 gemäßigten Gintels, auf Hügeln und Ebenen, niemals aber in den heißen, feuchten und bufchreichen Tälern, in die er nicht herabzufteigen jcheint. Man fann jagen, daß er im Getreidegürtel lebt; denn wir haben ihn niemals weder über noch unter diefer Grenze gejehen. Er hält jich immer in der Nähe der bewohnten und bebauten Gegenden auf und ift fehr gemein. Man jieht ihn während des ganzen Jahres allein, in Paaren oder in feinen Gejellichaften unter Bapageifinfen, mit denen er die Weinberge und Gärten durchftreift und die Pflan- zungen vermwüijtet, indem er die Schößlinge abjchneidet, die Früchte anbeift ufw. Dies ge- Iichieht ohne alle Scheu, denn bis jeßt hat man ich noch qutwillig von diefem Schmaroßer plündern lajjen, ohne nad Mitteln zu juchen, ihn zu vertreiben. Der Flug ift furz und niedrig, niemals ausgedehnt. Auf den Boden haben wir ihn nie herabfommen jehen. Sein oft wiederholter Ruf ift unangenehm. Er Eingt wie das fnirjchende Geräufch einer 12 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Pflanzenmähder und Kotingas. Säge.” Eine verwandte Art, den Schmaljchnäbeligen Pflanzenmähder, Phytotoma angusti- rostris Orb. et Lafr., beobachtete dv. Hofiten bei San Luis in Bolivia. Cinzelne (mahr- Iheinfich männliche) Jndividuen faßen bejonders früh und abends in den Baummipfeln und verurjachten ein fnarrendes Geräufch, ähnlich wie ein gebrochener Aft im Winde. Boedf und dv. Kittlit vervollftändigen diefe Angaben. „Die Weinbeeren begannen jest reif zu werden“, jagt der lestgenannte, „und in den Gärten zeigten fich zahlreiche Vögel, denen fie zur Nahrung dienen. Syn einem diejfer Gärten, der ziemlich verwildert jchien, erhielt ich bald hintereinander nicht weniger als jechs Stüd von einem Vogel, der nur zu der damals noc) für fabelhaft gehaltenen Gattung der Pflanzenmähder gehören Narita, Phytotoma rara Mol. 3/4 natirlicher Größe. fonnte. Der Magen enthielt bei allen Weinbeeren und Nejte von grünen Blättern; aud) war die Schnabelfäge grün gefärbt. Sch fah diefen Vogel nie am Boden, jondern meijt in den Wipfeln z’emlich hoher Objtbäume. Seine Trägheit und Sorglofigkeit ijt groß. Bon zwei nebeneinander fißenden jchoß ich den einen; der andere blieb ruhig jißen, bis er ebenfall3 daran Fam.” Auch Boed hebt die Schäbdlichkeit des Pflanzenmähders hervor. „Sein gezahnter Schnabel”, fagt er, „it ein furchtbares Werkzeug zur Vernichtung der jungen Schößlinge, denen der Vogel äuferjt verderblich wird, und dies um jo mehr, da er bejonder3 morgens und abends in der Dämmerung feinem Naube nachitellt. Diejer bejteht borzüglich in jungen Pflanzen, die ex dicht am Boden abmäht, und von deren Gafte fein Schnabel oft grün gefärbt ift. Nein Wunder, daß er gehaßt, gefürchtet und verfolgt wird.“ Gay urteilt milder. „Diefe Vögel”, jagt er, „richten in den Gärten einigen Unfug an, find jedoch bei weiten nicht fo fchlimm, wie fie verjchrieen werden. Auf dem Lande wird man faum von einem irgendivie erheblichen, durch fie verurfachten Schaden reden G. jep) = = (=) .c sband Hal Rarita. Halsbandfotinga. 13 hören.” Der Pflanzenmähder errichtet fein Nejt im Gebüfch etiwa 1,5 m über dem Boden und belegt es mit 3—4 grünlichblauen Eiern, die in der Nähe des ftumpfen Endes einen loderen Kranz von braunen Punkten und Fleden zeigen. Sie haben etwa 25 mm Längs- und 19 mm größten Querducchmejjer. 63 Aus 150 Arten in 30 Gattungen beiteht die Yamilie der Kotinga® (Cotingidae). Auch bei ihnen find die Shyringmusfeln an den ventralen Enden der bronchialen Halb- tinge angeheftet, doch unterjcheiven fich die Kotingas in.der Laufbekleidung von den Pittas, durch das Fehlen des gezahnten Schnabelvandes von den Pflanzenmähdern. Das zweite Glied der Mittelzehe ift — mit Ausnahme der Klippenvögel — niemals ganz mit der Außenzehe vereinigt, ebenjowenig das erjte mit der Jnnenzehe. Der aus zwölf Te- dern zufammengejegte Schwanz it mäßig lang und gerade abgejchnitten. Jm übrigen ift die Familie von einer bemerfenswerten Bielgejtaltigfeit. Neben unjcheinbaren Zormen finden fich höchit auffallende; die Größe jchwankt zwijchen der einer Krähe und der eines Golohähnchens; einige Mitglieder gehören zu den farbenprächtigften, andere zu den jchlich- teten Vögeln. Alle jind Fruchtfrejjer; Doch wird die Nahrung mwenigjtens bei manchen Arten durch Injekten, Mollusfen, jelbjt Cidechjen ergänzt. Die Verbreitung erjtrect fich von Süpdmerifo bis zum Nordrand von Argentinien. Eine der jchönften Arten der Familie ijt die Halsbandfotinga, in Brafilien Cre- joa und Cirua genannt, Cotinga eineta Kuhl, die mit fieben anderen die Hauptgattung Cotinga Briss. (Ampelis) bildet. Deren Yrten find mittelgroß, ihre Schnäbel Hein und breit, oben deutlich gefielt und gebogen; vor der Spibe des Oberjchnabels jteht ein Zähn- chen. Die Najenlöcher find völlig frei. Die Weibchen find jchlicht gefärbt, die Männchen bunt und haben verfchmälerte äußere Handjchwingen. Bei den männlichen Halsbandfotingas ift vorherrjchende Färbung des Gefieders ein prachtvolles, tiefes Ultramarinblau, das durch den teilweije fichtbaren Wurzelteil der Federn hier und da fchwarze Tledung zeigt; Brujt und Bauch jind bis auf ein tiefblaues Kropf- querband tief purpurveilchenblau; die Schwung- und Schwanzfedern jind Schwarz, außen jchmal meerblau gefäumt. Die Jris it braun, der Schnabel dunfel-, der Fuß tiefbraun. Bei dem vorherrschend braunen Weibchen jind die Bruftfedern mweißlich, Die Bauchfedern gelb gejäumt. Die Jungen ähneln dem Weibchen; die jungen Männchen erhalten jedoch jehr bald einen blauen Anflug und jpäter blaue Säume an den Federn. Die Länge be- trägt 21, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge 7,5 cm. Die Halsbandkotinga bewohnt das Küftengebiet Dftbrafiliens. Prinz von Wied fchil- dert jie als eine der größten Zierden der Urmwälder des tropifchen Südamerifas. Der Glanz und die prachtvollen Farben der ausgefiederten Männchen veranlajjen jelbjt die rohen Ur- völfer jener Waldungen, die Federn zu Pub und Zierat zu verarbeiten. Südlich von Bahia bejuchte der Prinz von Wied verjchiedene Geiftliche, die 30, 40 und mehr Bälge diefer Kotinga gejammelt hatten, um fie an einzelne Nonnenflöfter in Bahia zu fernerer Verarbeitung zu jenden. Als erwähnenswert hebt unjer Gewährsmann noch hervor, daß fich die violette sarbung in Drangegelb ummandelt, wenn man einen Balg über Kohlenfeuer erhigt. Illle Ktotingas haben ein ernjt-trauriges, ftilles Wefen, figen lange unbemweglich und nähren jich bloß don Beeren und anderen Baumfrüchten der Wälder. Jr der falten Jahreszeit, wenn 14 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Kotingas. die Bäume am meilten mit Früchten beladen find, ziehen viele Arten, zu feinen Flügen vereinigt, umher, nähern jich den Seefüjten und offeneren Gegenden und werden dann jowohl ihrer Federn al3 auch ihres fetten Fleijches wegen in Menge gejchoffen. Shre Stimme it ein Furzer, einfacher Yocton, vielleicht auch noch ein lauter Schrei. Die Beeren und Früchte, von denen der Vogel lebt, färben auch Eingemweide und Fett. Über die Fortpflanzung kenne ich feinen Bericht. — Gefangene Kotingas zählen noch immer zu den feltenen Erjcheinungen in unjeren Käfigen. Gilt‘ BIS N a IN Glodenvogel, Procnias nudicollis Pzeill. 3/3 natürlicher Größe. Über die &focfenvögel, Procnias ZZ. (Chasmorhynchus), find twir ziemlich gut unter- richtet. Dieje fommen höchitens einer Taube an Größe gleich. Der Schnabel erreicht etwa die halbe Kopflänge, ift jehr platt gedrückt, viel breiter als hoch, auf dem wenig erhabenen Firite Schwach gewölbt, an der Spibe janft herabgeneigt, mit einem Kleinen Zahn oder Ausschnitt verjehen und auffallend weit gejpalten; der Fuß hat furze Läufe, aber lange Beben, der Flügel, in dem die jechjte und fiebente Schwinge die längjten find, ijt ziemlich lang, bi zur Mitte des Schwanzes herabreichend, der mäßig lange Schwanz in der Mitte ein wenig ausgerandet, an den ©eiten etiwas abgerundet, das Gefieder dicht und Fein- federig, um den Schnabelvand nicht zu Borjten umgewandelt, die Färbung je nach dem Gejchlechte ehr verjchieden. Bezeichnend find Hautwucherungen in der Schnabelgegend, die aus jchwellbarem Gemebe beitehen und jich twie bei unjeren Truthähnen bald ver- längern, bald verkürzen. Die Gattung umfaßt vier Arten. Hämmerling. Slodenvogel. Glödner. Araponga. Hämmerling. 15 Der Glodenvogel oder Schmied, Procnias nudicollis Vreill. (Abb., ©. 14 u. Taf. „Sperlingspögel I”, 1, bei ©. 26), ift jchneeweiß; die nadten Zügel und die nacdte Kehle jind lebhaft jpangrün. Die Jris ift filberweiß, der Schnabel jchwarz, der Fuß fleifchfarben. Das etwas Feinere Weibchen ift am Scheitel und an der Kehle fchtwarz, auf der Oberjeite zeifiggrün, auf der Unterfeite gelb, fchwarz in die Länge geflect, am Halfe weißlich und gelblich gejtrichelt. Das junge Männchen ähnelt im erjten Jahre dem Weibchen, wird dann weiß geflect und erhält im dritten Jahre jein ausgefärbtes Stleid. Beim ausgemwachjenen Männchen beträgt die Länge 26, die Breite 50, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 7 em. Bon diejer befanntejten Art der Gattung unterjcheidet jich der Glödner, Procnias niveus Bodd., Dadurch, da das ebenfalls rein weiße Männchen auf der Schnabelwurzel einen hohlen, jchwarzen, musfeligen Zipfel trägt, Der mit einigen weißen Federchen bejebt ift, aus- gedehnt und eingezogen werden fann und in erjterem Falle wie ein Horn nach oben, im legteren wie die jogenannte Naje des Truthahnes an der Seite des Schnabels herabhängt. Bei einer dritten Art, der wir den in Sitdamerifa üblichen Namen Uraponga lajjien tollen, Procnias variegatus @m., it das nadte Kehlfeld mit Hautröhrchen bündelartig bejebt. Bei dem auf der beigehefteten Tafel wiedergegebenen, an topf, Hals und Bruft weißen, fonjt jchön Faftanienbraunen Sämmerling, Procnias tricaruneulatus J. et E. Verr., zieren die Stirnmitte und die Schnabeltwurzel jederfeits je ein 5—7 cm langer Hautfegel, die, nach Sranius, beim Weibchen durch nur Kleine warzenartige Höderchen vertreten find. Derjelbe Gemwährsmann jagt von dem nämlichen Vogel: „Sp verbreitet diefe interefjante Art in den Urwähern Cojtaricas it, jo viele Mühe hat es mir gemacht, das Weibchen zu erhalten, ob- gleich Dasjelbe nicht jeltener ijt als das Männchen. Das zeifiggrüne Gefieder, mit dem auch die Färbung des jungen Männchens übereinjtimmt, entzieht jedoch den Vogel leicht den Blien des Jägers, während das alte Männchen durch die fchneeweiße und famelbraune darbe fi) im grünen Laube leicht bemerkfich macht.” Die Glocdenvögel find im tropischen Süd- und Mittelamerifa heimisch. Der Schmied bewohnt Brafilien und ijt hier in den Waldungen fehr häufig; der Glöckner lebt in Guayana, der Araponga im nördlichen Südamerika, der Hämmerling in Coftarica. Aus den bisher befanntgewordenen Mitteilungen der reifenden Forjcher jcheint hervorzugehen, daß fich die Lebensmweije diefer Vögel im mwejentlichen ähnelt. „sch vernahm”, jagt Schomburgf, „aus dem nahen Walde wunderbare Töne, wie ich jie noch nie gehört. ES war, als fchlüge man zugleich an mehrere hHarmonifch gejtinnmte Olasaloden. Sebt hörte ich fie wieder und nach einer minutenlangen Baufe wieder und wieder. Dann trat ein etwas längerer Ziwijchenraum von etwa 6—8 NWinuten ein, und bon neuem evjchallten die vollen harmonischen Töne. Eine ganze Zeit jtand ich von Er- ftaunen gefejjelt und laufchte, ob jich die jabelhaften Stlänge nicht abermals hören Yafjen würden: jie jchtiwiegen, und voller Begierde wandte ich mich mit meinen Fragen an meinen Bruder, von dem ich num erfuhr, daß dies die Stimme des Glöchers jet. „sn der Nähe der Hüfte gehört der Glöckner zu den Strichbögeln; am Demerara und DBerbice erjcheint er gewöhnlich im Mai und Juni; die unmittelbare Kite bejucht er nie. Hohe Gebirgswaldungen jcheint er am meijten zu lieben, jedoch nur bis zu einer Höhe von 400-500 m emporzufteigen. Seine zauberhaften, glodenreinen Töne läßt er meilt von dem äußerjten Gipfel der riefigen Morabäume erjchallen, Die er bejonders dann gern auf- zufuchen fcheint, wenn fich dort ein dürrer Zweig findet. Zwei Männchen habe ich nie auf 16 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Kotingas. demjelben Baume bemerkt, wohl aber antworten fie fich gen von verjchiedenen Bäumen her. Sn der Ruhe hängt der Schnabelzipfel feitlich herab; läßt der Glöckner aber feine Laute erichallen, jo bläjt er den Zipfel auf, der fich dann zugleich mit der Spite um feine eigne Wurzel herumdreht. Stößt er bloß einen einzelnen Ton aus, jo richtet jich der Zipfel augenblidfich empor, fällt aber unmittelbar nach dem Ausjtogen des Tones wieder um, beim nächjten Schrei abermals fich emporrichtend. Die Weibchen mit ihrem befcheidenen zeifiggrünen ©efieder fiben nie jo hoch wie die Männchen und halten fich ftetS in dem niederen Geziweig der Waldbäume auf. Merkwitrdig jehen die jungen Männchen in ihrem Übergangsffeide von Grün zu Weiß aus. Im zweiten Jahre haben fie ein förmlich ge- jchecktes Gefieder, und exit im dritten Sahre erhalten te das Kleid ihres Vaters.” Die neuejten Beobachter des Araponga, die Amerikaner Bretwiter und Chapman, be- richten don diefem aus Trinidad: „Seine Stimme wird ficher jeden enttäufchen, der er- wartet, ein Glodenbogel wäre in der Tat ein ‚Glodenvogel‘. Aber wenn feine Töne auch Feine Ähnlichkeit mit denen einer Gloce haben, fo find fie doch jehr eigentümlich und gehören zu den merfwürdigiten Lauten, die man vernehmen fann. „Einen ‚Campanero‘ hören und einen jehen, find zwei jehr verjchiedene Dinge. Die Bögel haufen in den Baumtipfeln des jungfräulichen Urwaldes, two fie unter dem Schleier des Laubiwerfes, der Lianen und Schmarogergewächje jo verjteckt find, daß fie auch von einem erfahrenen Jäger bloß unter günfjtigen Umjtänden gejehen werden können. „Der Vogel hat drei Tüne, ‚bo‘, ‚tut‘ und ‚tang‘. ‚Bocd‘ it der bei weiten lautejte und daher auch der am meiften gehörte. Man vernimmt ihn 600 Yards (1 Yard = 0,914 m) weit, und der Vogel läßt ihn bisweilen mit großer Negelmäßigfeit aller 10 Sefunden erichallen, fonjt in mehr oder weniger langen Baufen. rn einer Entfernung von 400—500 Yards erklingt er wie der Schlag einer Urt auf hartes, nachjchtwingendes Holz und täufcht dabei jo, daß man den Urheber nicht weiter als 70—80 Yards entfernt vermutet. Nähert man fich, jo jcheint der Ton nicht lauter zu werden, und man möchte glauben, der Vogel flöge unbemerkt von Baum zu Baum vor einem her. Hat man fich ihm aber bis auf 100 Yards genähert, jo hört diefe Täufchung auf, denn dann wird der Ton viel lauter, bis er, wenn man jich unmittelbar unter dem fchreienden Bogel befindet, geradezu jchreck- lich it. Ex hat jebt etwas Nollendes, wie ‚Brrrroc‘, und erjchreckt in jeiner Plößlichkeit oft jo wie der undermutete Sinall einer Büchje. Wenn der Vogel diefen Schrei ausjtößt, öffnet er jedesmal den Schnabel jo weit, wie es überhaupt nur möglich it, und jchneilt den Kopf mit einem Frampfhaften Stoß nad) unten und vorn, al3 ob er in höchjtem Zorn auf einen Gegner loshade. Dieje Bewegung des Araponga ijt jo gewaltfan, daß diejer augenjcheinlich einige Schwierigkeit hat, feinen Sit dabei zu behaupten und nachher das Sleichgewicht wiederzufinden. „Der zweite Ton, ‚tut‘, ift viel janfter und wird 6—I1mal fo rasch wiederholt, daß er eine ununterbrochene Neihe zu bilden jcheint, dabei jchließt ji) aber Doc jedem einzelnen ‚Zui ein metalfijch fingendes ‚Ting‘ jo unmittelbar an, daß e3 jich genau wie ein Echo des ‚Zur anhört, obaleich es fajt ebenjo laut it und fait ebenfolange dauert. Wenn der Vogel diefe Töne von fich gibt, fißt er nahezu aufrecht und völlig bewequngsios, abgejehen von einem leichten Erzittern feiner Kehle und einem fchwachen Wippen feines Schwanzes, mit dem er jedes ‚Tui‘ begleitet. Der dritte Laut, ‚tang‘, wird gleichfall3 vajch wiederholt, und zwar etiva 13—30mal hintereinander. Er ift viel lauter al3 das ‚Tui‘, und die Zmwijchen- räume zwijchen den einzelnen Tönen find zwar auch nur furz, aber deutlich bemerkbar. Slodenvogel. Kapuzinervogel. 17 Bisweilen fängt der Vogel mit feinem ‚Tang‘ langjam an, und die Töne folgen fich immer rajcher, aber in anderen Fällen it in der Schnelligkeit der Folge Fein Unterjchied. Das einzelne ‚Tang‘ fingt etwa wie ein Kurzer, Fräftiger Schlag mit einem Sammer auf eine eijerne Schiene. ES ift gleichfalls mit einem deutlichen, metallijchen, aber nicht helfen Neben- oder Nachton verbunden. Man hört dag ‚Tang‘ weiter als das ‚Tui‘, aber nicht jo weit wie das ‚Brod‘. „Der Vogel it jehr munter und wachjam, und jeine Bewegungen jind vajch; er wendet den Kopf häufig Hin und her, zuct nervös mit den Flügeln und dreht fich in mehr oder weniger regelmäßigen Paufen halb um feine Körperachfe.” Sch habe Gelegenheit gehabt, einen gefangenen Glodenvogel längere Zeit zu beob- achten. Das allerdings laute und metalliiche, in der Nähe gehört aber jehr vauhe, etwas fragende und wenig wohllautende, eher unangenehme Gejchrei erinnert am meijten an die Stimmlaute der Frofchlurche. Se länger der Vogel jchreit, um jo erregter jcheint er zu werden; es it unverkennbar, daß er jich währenddem in einem Liebesraufche befindet oder balzt. Beeren und Früchte find wohl die gewöhnliche Nahrung der Glocdenvögel. Über die Fortpflanzung weiß man wenig. „Es ijt unbekannt”, jagt Waterton, „in welchem Teile Guayanas der Glöckner fein Neft baut.” Schomburgf beftätigt diefe Behauptung. uch der Prinz von Wied hat das Neft des Schmiedes nicht finden, noch von feinen brafiliichen Hägern Nachricht darüber erhalten können, vermutet aber, daß e3 in den Zweigen eines dicht belaubten Baumes ftehe und funftlos gebaut fei. Gefangene Glodenvögel gelangen in der Neuzeit nicht allzufelten lebend in unjere Käfige, halten fich auch bei einfachem Futter, wie gefochtem Reis, Möhren und Kartoffeln, mehrere Sahre. Der große und ftarfe Schnabel des Kapuzinervogels, Calvifrons calvus Gm. (Gymnocephalus, Wbb., ©. 18), würde mit dem einer Krähe übereinjtimmen, wenn er nicht bedeutend flacher wäre. Der Fuß unterjcheidet fich durch die Kinze und Stärke des Zaufes und die verhältnismäßig große Länge der Zehen von einem SKträhenfuße. Der ziemlich fpigige Flügel reicht bis auf die Mitte des furzen Schwanzes hinab. Das nappe Gefieder läßt die Schnabelwurzel, den Zügel, die Stirn, den Scheitel, die Augengegend und die Kehle nackt. Vier jteife Borften ftehen am Zügelrande. Die Färbung tft ein ziem- fich gleichmäßiges Roftrotbraun, das auf dem Nüden etwas ins Dlivengrüne jpielt; die Schwingen und die Schwanzfedern find fchtwarzbraun, die Oberarmjchtwingen rötlich über- laufen, die oberiten Flügeldedfedern olivengrünbraun, das fahle Gejicht, der Schnabel und die Füße fchwarz; das Auge ift dunkelbraun. Bei jungen Vögeln it das Geficht mit weiß- lichen Dunen beffeidet, alfo immerhin von dem übrigen Gefieder jehr verjchieden. Alte Bögel haben nur einzelne Borftenhaare auf den betreffenden Stellen. Die Länge beträgt 42, die Flügellänge 23, die Schwanzlänge 10 cm. Über die Lebensweije fehlen noch eingehende Nachrichten. Wir wiljen nur, daß der Kapuzinervogel paarweife die einfamen Waldungen des nördlichen Brafiliens und Guayanas bewohnt und nicht höher als 400 m geht. In jenen Wäldern fieht man die Gatten eines Paares auf hohen Bäumen nebeneinander figen. Die Stimme, die der abjonderliche Vogel in regelmäßigen Ztifchenräumen ausftoßen foll, erinnert an das Blöfen eines Salbes und tird weithin vernommen. Früchte find die ausjchließliche Nahrung. Über das Betragen twilfen die Reijenden nichts Ausführlicheres zu berichten. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 2 18 14. Didnung: Sperlingsvögel. Familie: Kotingas. Der Schirm- oder Stiervogel, Cephalopterus ornatus Geoffr., fennzeichnet fich, gleich den zwei anderen Arten feiner Gattung (Cephalopterus @eoffr.), durch, einen ftarken, aufrichtbaren, heimförmigen Federbufch auf Dem Stopfe, einen befiederten Hautlappen am Unterhalfe und bedeutende Größe. Der Hautlappen ijt flach und 71/;—151/, em Yang. Das Gefieder ijt ziemlich gleichmäßig Schwarz, die Haube jchtwarzblau; die Federn des Mantels find dunfel grünlichjchwarz gefäumt, Die Schwung- und Steuerfedern einfarbig dunfelichwarz. Alle Heineren Federn der Stirngegend haben nahe der Wurzel weiße Schäfte. Die Jris ist grau, der DOberjchnabel fchwarzbraun, der Unterjchnabel graubraun, der Fuß mattjchtvarz. Kapuzinervogel, Calvifrons ealvus Gin. 1/4 natürliher Größe. Die Länge beträgt 51, die Flügellänge 26, die Schwanzlänge 18 cm. Das Weibchen ift be- trächtlich Feiner, jeine Haube jchwächer, der Kehllappen kürzer und das Gefieder glanzlofer. Der Schirmoogel bewohnt die Oftabhänge der Stordilleren Berus bis zu 1000 m Höhe und verbreitet fi) hier über die obere Hälfte des Amazonenjtromes bis zum No Negro, jüdmwärts bis zur Grenze von Chile. Wenn man den Amazonenjtrom aufwärts fährt, be= merkt man ihn zuexjt nahe der Mündung des Madeira, laut Wallace regelmäßig auf Infeln, meilt in Heinen Gejelljchaften und jtet3 im oberen Laubwerk der hHöchften Bäume, niemals auf dem Boden. Seine Nahrung ind, nach Tichudi, Früchte verjchiedener Bäume, nad) Bates auch Infekten, zumal Käfer und Spinnen. Stolymann fand nur Snfekten im Magen des Schirmvogels, befonders große Heufchreden. Er fah den Vogel einzeln oder paariweije, nur einmal beobachtete er ihrer fünf beifammen. Bei der Bearbeitung der Beute wie beim Frejjen überhaupt und ebenjo beim Fliegen legt der Schirmbogel die Ktopfhaube nad) rc wärts und die Bruftquafte jo dicht an den Leib, daß man beides vom Gefieder nicht zu unterscheiden vermag. Sitt er dagegen ruhig auf einem Zweige, jo richtet er die Haube zu Schirmvogel. 19 voller Höhe auf und läßt die Quafte Hängen; fauert er fich endlich zum Schlafen nieder, fo legt er den Kopf bis zur Nücfenmitte zurücd, hocdt mit angezogenen Beinen auf dem Afte, veriteckt jo Kopf, Hals und Füße vollftändig und läßt nur no Auafte und Schirm jehen, die beive aus der Mafje des übrigen Gefieders abjonderlich Hervorragen. Das Gejchrei, Das man dor allem am frühen Morgen und gegen Sonnenuntergang bon ihm hört, und das ihm den Namen „Stiervogel” verjchafft hat, Hingt jchauerlich und Sdirmvogel, Cephalopterus ornatus Geoffr. 1a natürliher Größe. gleicht wirklich Dem fernen Brüllen eines Stieres. Bei der Erzeugung des brüllenden Ge- jcehreis jpielt, wie Bates verjichert, der fleijchige Anhang eine NRolle. Bor dem Schreien breitet der Bogel feine Kopfholle, dehnt und jchwenkt den hohlen Bruftlappen, neigt den Kopf und jtößt nunmehr fein Gebrill aus. Wenn mehrere Stiervögel vereinigt find und gleichzeitig brüllen, twird man eher an eine Kuhherde als an Vögel denken. Eine zweite Art aus dem wejtlihen Ecuador, Cephalopterus penduliger Sd., it Feiner, nur etwa 40 cm lang. hr Gefieder ift jchtwarz und metallijch glänzend, bloß die 9%* 20 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Kotinga2. unteren Flügeldeefedern und die Innenränder des unteren Teiles der Schtwungfedern jind weiß, die Stienfedern aber ganz jchwarz. Der Stehllappen ijt jehr anjehnlich, bis 33 em lang, dabei nicht flach, fondern zylindrifch. Goodfellow beobachtete diefe Art bei Santo Domingo im dichtejten Walde und meilt im Gipfel der Höchjten Bäume. Sn der Negel zeigte fich der Vogel einzeln, höchjtens paarweije. Er fraß früh am Morgen die 5 cm langen dattel- ähnlichen Früchte einer niedrigen Valmenart. Ein Männchen fprang vor einem Weibchen in der Stone eines Baumes von Alt zu At, wobei es feine jehr dichte Haube nach allen Nichtungen um den Kopf herum auseinanderjpreizte. Ab und zu Tief e3 ein fanggedehntes Grunzen hören, wobei der Kehllappen voll ausgejpannt war. Die Haut des Vogels, der nach Ausjage der Eingeborenen in Baumhöhlen brüten joll, war auffällig hart und zäh. Auch die Klippendögel (Rupicola Briss.) mit drei Arten gehören zu den größeren Kotingiwen. Sie fennzeichnen ji) durch Hohen, jtarfen Schnabel mit jcharf abgejegtem Firfte, ungemein jtarfe, plumpe, breitfohlige Füße, deren Außen- und Mittelzehe bis zum zweiten Gliede verwachjen find, ziemlich lange Flügel, unter deren Schwingen die vierte die Spibe bildet und die exjte, mit fchmaler Spite, jehr verkürzt ift, ferner dur) funzen, breiten, gerade abgejchnittenen Schwanz und volles Gefieder, das bejonders auf dem Bürzel enttwicdelt it, auf dem Kopfe einen breiten, ftehenden Kamm darjtellt und auf Dem Rüden breite, abgeitugte Federn mit vortretenden Enden oder langen Spiben aufweilt. Die befanntefte Art ift der Klippenvogel, Rupicola rupicola Z. (erocea). Das reiche Gefieder des Männchens ijt lebhaft vrangerot; der Saum des Scheitelfammes tt dunkel purpurtot, die großen Tlügeldedfedern, die Schwung- und die Schwanzfedern, deren Grundfarbe Schwarzbraun ift, am Ende weißlich gerandet, alle Schwingen und Schwanz- federn außerdem am Grunde breit weiß gefledt. Die Weibchen und die jungen Vögel find einfarbig braun, nur die unteren Flügelvecfedern find bei ihnen orangerot, die Bürzel- und Schwanzfedern Ficht rotgelbbraun; der Stirnfamm ijt Heiner. Das Auge it orangerot, der Schnabel bla horngelb, der Fuß gelblich fleifchfarben. Die Länge des Männchens beträgt 31, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 10 cm. Das Weibchen ijt erheblich Heiner. Gebirgsgegenden Guahanas und des nordöftlichen Teiles von Brafilien, die von Flüfjen durchjchnitten werden, find die Heimat des Nlippenvogels, Bergwälder und Gebirgstäler, die reich an Feljen find, fein Aufenthalt. Jr der Ebene findet er fich nie. Bejonders gern hält ex fich in der Nähe von Wafjerfällen auf, und je zerflüfteter ein Jlußtal ft, um jo mehr jcheint es ihm zu behagen. Im Juni und Juli fommt er von feinen Felfenzinnen herunter in den Wald, um fich an den jett gereiften Früchten gewiljer Waldbäume zu fättigen. Biele Neifende haben über die Lebensmweije diefes jonderbaren Vogels berichtet. U. dv. Humboldt beobachtete ihn an den Ufern des Drinocos, die Gebrüder Schomburgf fanden ihn an zwei Öttlichfeiten von Britijch-Guayana, auf dem feljenreichen Kanafı- gebirge und an den Sandfteinfelfen des Fluffes Wenamu, an beiden Orten häufig und ge- jelffchaftlich lebend, aber nähere Verbindung mit anderen Vögeln entjchteden meidend. „Eine ganze Gefelffchaft jener herrlichen Vögel”, erzählt Richard Schomburgf, „hielt eben auf der glatten und platten Oberfläche eines gewaltigen Felsblodes ihren Tanz. Auf dem den Bloc umgebenden Geblfch faßen einige zwanzig offenbar bewundernde Zufchauer, Männchen und Weibchen, während die ebene Platte des Blodes von einem der Männchen unter den fonderbarften Schritten und Bewegungen nach allen Seiten hin überjchritten Klippenvogel. Klippenvogel. 21 wurde. Bald breitete der nedijche Vogel feine Flügel Halb aus, warf dabei den Kopf nach alfen Seiten hin, fragte mit den Füßen den harten Stein, Hüpfte mit größerer oder min- derer Gejchtoindigfeit immer von einem Punkte aus in die Höhe, um bald darauf mit feinem Schwarze ein Rad zu jchlagen und in gefalljüchtiger Haltung wieder auf der Platte herum- zujchreiten, bis er endlich ermüdet zu fein fchien, einen von der gewöhnlichen Stimme ab- weichenden Ton ausitieß, auf den nächiten Zweig flog und ein anderes Männchen feine Stelle einnahm, welches ebenfalls feine Tanzfertigfeit und Anmut zeigte, um ermündet nad) einiger Zeit einem neuen Tänzer Pla zu machen.” Robert Schomburgf erwähnt, daß die Weibchen, die beliebig verteilt zwiichen den ausruhenden Männchen fien, diefem Schau- jpiele unverdrofjen zujehen und bei der Nüdfehr des ermatteten Männchens ein offenbar Beifall bedeutendes Gejchrei ausjtoßen. „Singeriffen von dem eigentümlichen Zauber”, ichließt Richard Schomburgf, „hatte ich die jtörenden Abfichten der neben mir liegenden ndianer nicht bemerkt, bis mich plößlich zwei Schüffe aufjchredten. In verwiriter Flucht zeritob die Harmloje Gejellichaft nach allen Seiten Hin und ließ vier getötete Genojjen auf dem PWlate ihres Vergnügens zurücd.” Selbitverjtänodlich it der bejchriebene Tanz nur ein Balzipiel. Das Brutgejchäft feheint nicht an einen bejtimmten Sahresabjchnitt gebunden zu fein, da Schomburgf jowohl im April und Mai als auch im Dezember junge Vögel jah, Die von den Indianern eben erit aus den Nejtern genommen fein fonnten; weil aber das Gefieder im März am fchönften und vollfonmtenten it, dürfte wenigjtens die Mehrzahl im April brüten. Das keit it an Felswänden angebracht, nah AU. dv. Humboldt gewöhnlich in den Höhlungen feiner Granitfeljen, wie fie häufig fi) durch den Drinoco ziehen und zahlreiche Wafjerfälle bilden, nad) Schomburgf in Spalten und Vertiefungen, wo es wie das Weit der Schwalbe befejtigt, und zwar mit Harz angeflebt wird. Nach Lloyd beiteht es aus Balmfajern. 3 fcheint, ein Net wird mehrere Jahre nacheinander benußt und nach jeder Brutzeit nur durcch einige Wurzeln, Fajern und Flaumfedern ausgebejjert und außen mit einer harzigen Mafje überzogen. rn einzelnen Spalten findet man mehrere Nejter nebeneinander, ein geichen der großen Berträglichfeit diejer Vögel. Das Gelege bilden zwei graugelbe, etwa 49x31 mm mejjende Gier, die über die ganze Fläche, aber am jtumpfen Ende dichter, mit bräunlichen, unvegelmäßigen Sleden gezeichnet find. Die Jungen werden wahrjcheinlich nur mit Früchten großgezogen, die wohl auch das ausjchließliche Futter der Alten find. Gefangene Klippenvögel fcheinen zu den Lieblingen der Indianer zu gehören. Auf PBararıma (Injel zwijchen Meta und Urauca) wurden folche Humboldt angeboten. Cie itafen in Heinen, niedlichen Käfigen aus PBalmblattjtielen. Die prachtvollen Bälge find überall gejchäßt; die Jndianer machen jich aus ihnen einen phantaftiichen Federichmud, und der Staifer von Brafilien trug bei bejonderen Feitlichfeiten einen Dlantel, der aus den Bälgen des Stlippenvogel3 verfertigt war. Nach Schomburgfs Verjicherungen waren die Sndianer gemwijjer Gegenden verpflichtet, alljährlich eine bejtinmmte Anzahl diefer Bälge als Zwanggteuer einzuliefern; jie trugen Dadurch wejentlich zur Verminderung des jchönen Vogels bei. Das orangerot gefärbte Fleifch ift wohlichmedend. Die nächjte Familie der Schreivögel it die der Manatin®, Schmud- oder Samt: bögel (Pipridae), die in 20 Gattungen 9 Arten umfaßt. Sie bewohnt das Feitland bon Amerifa vom füdlichen Merifo bis zum La Plata. Die Manafinz, deren Namen aus 22 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Manafins. dem Holländiichen oder Plattveutjchen (= Männchen) jtammt, find feine oder Höchjteng mittelgroße Vögel, in deren Gefieder tiefes Schwarz mit lebhaft blauen, roten, gelben oder weißen Abzeichen wirkungsvolle Gegenfäße zu bilden pflegt. Sm jolchen Fällen ift die Verjchievdenheit der Männchen von den jchlicht olivgriinen Weibchen bedeutend, Doch gibt es Arten, deren beide Gejchlechter gleichmäßig unfcheinbar ausjehen. Die Mittelzehe it mit der Außenzehe bis zum zweiten Gliede, diejes eingejchloffen, verbunden. Sn der Bildung der Syring gleichen die Manafins den Kotingiden. Dagegen weichen jie in der Laufbekleidung gänzlich von ihnen ab, jtimmen darin vielmehr mit den zwei nächjten Familien überein. Ihr Schnabel it Furz und ziemlich hoch, auf dem Firfte mehr oder minder fcharffantig, von der Mitte an zufammengedrückt, Hinter dem Hafen des Oberfiefers jeicht ausgejchnitten; der Lauf it hoch und dünn, die Zehen find kurz; die Flügel, unter ‚Deren Schwingen die vierte die längjte zu fein pflegt, reichen, zufammengelegt, wenig über die Schwanzmwurzel hinab; die erjten Handjchwingen find ftufig verkürzt und namentlic) an der Spibe jtark verjchmälert; der kurze Schwanz ift entweder gerade abgejchnitten oder durch Verlängerung der mitteljten Federn Feilförmig zugejpigt. Das Gefieder liegt ziem- lich fnapp an und ijt zumal in der Stiengegend jehr kurz, bedecdt aber doch die Najenlöcher und verwandelt ji) um den Schnabelvand herum zu feinen Borften. Sn ihrer Zebensweile und in ihrem Betragen erinnern die Manafins am meijten an unjere Meijen. Sie leben paarweije oder in feinen Familien und Gejellfchaften, hüpfen von Zweig zu Zweig und fliegen weder weit, noch hoch, find aber munter und unruhig und deshalb wohl imjtande, die Wälder zu beleben. Wie jo viele Vögel des Uxrwaldes, bevorzugen jie feuchte Wälder und vermeiden fait ängjtlich alle fchattenlojen Stellen, in Übereinjtimmung damit auch die offenen Flußufer. In den Morgenftunden fieht man jie zu Heinen Trupps vereinigt, auch wohl in Gejellichaft anderer Vögel; gegen Mittag trennen jie jich und juchen nun einzeln die Einfamfeit und die dunfeljten Schatten auf. Ihr Oefang ift unbedeutend, „ein leijes, jedoch recht angenehmes Gezwitjcher”, tie Böppig jagt, „ihre Locitimme ein Pfeifen, das häufig wiederholt wird‘. Sie frejfen Sn- jeften und Früchte; Beeren jcheinen die Hauptnahrung einzelner zu fein, und Diejer zu= fiebe fommen die fonjt vorfichtigen Vögel wohl auch in die Nähe der menjchlihen Woh- nungen. Das loder und durchjichtig aus feinen Nanken und Wildhaaren gefertigte, auf- fallend Kleine Nejt wird in einer horizontalen Ajtgabel nur mit feinen Rändern befeitigt. Nicht nur der Hübjchejte Vertreter der Gattung Pipra Z., jondern eins der reizenditen Bögelchen überhaupt ift der Opalmanafin, Pipra opalizans Pelz., aus den Wäldern bei Para. Männchen und Weibchen jind ziemlich gleichmäßig auf der Oberjeite grasgrün, an Kehle, Gurgel und den Körperjeiten heller und matter, am Bauche lebhaft gelb, an ven Schwingen jchtwarzbraun gefärbt. Das Männchen allein aber trägt über Stirn, Scheitel und Nacden eine filberig-perlmutterfarbene Platte, die jo wunderbar jchimmert, daß kaum der Glanz der Kolibris, höchjtens der der blienden Seitenbüjchel am Köpfchen der Schweif- elfen, damit verglichen werden fan. Der Opalmanafin it auch, was Seltenheit betrifjt, ein wahres Juwel. Obwohl feit AO Jahren befannt, ift er Doch exit neuerdings bon 2. Miller- Mainz in einiger Anzahl erbeutet worden. Das Weibchen wurde überhaupt erit 1903 durch Hellmayr entdeckt. Der Mönchsihmuddvogel oder Mono, Manacus manacus Z., mit hohen Läufen, fichelförmig gefrümmten erjten Handfehtvingen und weichem, in der Sinngegend jtarf Dpalmanalin. Möndhsihmudvogel. 23 verlängertem und hier bartartigem Gefieder, it ein anderes bemerfensmwertes Mitglied der Familie. Scheitel, Rüden, Flügel und Schwanz jind jchwarz, Bürzel und Steif grau, Kehle, Hals, Bruft und Bauch weiß. Die Jris ift grau, der Schnabel bleifarben, am Unterfiefer weißlich, der Fuß blaß gelblich-fleifchfarben. Die Länge beträgt 12, die Breite 18, die Slügellänge 4,5, die Schwanzlänge 2,5 cm. „Diejer fleime, niedliche Vogel”, jagt der Prinz von Wied, „it über einen großen Teil von Südamerika verbreitet. Man trifft ihn in Guayana, und im Süden der Gegen- den, die ich bereifte, it er gemein. Cr lebt in den gejchlojjenen Urwäldern und Gebüjchen, die mit offenen Stellen abwechjeln, durchzieht außer der Paarungszeit in Heinen, oft aber Möndsfhmudvogel, Manacus manacus Z. 5 natiirliher Größe. auch in zahlreichen Gejellichaften die Gefträuche, twie unfere Meifen, hält fich meijtens nahe am Boden oder doch in mittlerer Höhe auf, it jehr lebhaft und in bejtändiger Bewegung, hat einen furzen, aber reißend jchnellen Flug und läßt dabei ein lautes, jonderbares Schnur- ven hören, das man mit dem bon einem Spinnrade herrührenden vergleichen fann.” Diejes Schnurren wird durch die Bewegung des Handteiles der Flügel erzeugt und kann jelbjt nach dem Tode des Vogels durch rajche Bewegung des betreffenden Gliedes wieder her- borgebracht werden. Wenn der Mönchsmanakin in Bewegung ift, vernimmt man auch oft feine bereits von Sonnini erwähnte Stimme, ein Sinaden, wie das einer zerjprengten Hajelnuß, auf das ein fnarrender und zulegt ein tief brummender Ton folgt. „Anfänglich it man er- jtaunt über diefe fonderbaren, plößlich im Dieicht oft wiederholten Stimmen. Man glaubt, der tiefe Bafton fomme von einem großen Tiere, bi man das feine, jonderbare Vögel- chen als feinen Urheber mit Exjtaunen fennen lernt. Oft hörte ich in der dichten, malerischen Verflechtung des dunfeln Waldes die höchit wunderbaren Töne diefes Heinen Manalins, tährend er unmittelbar neben uns umherjchwärmte, nadte und brummte, ohne daß man 24 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Tyrannen. ihn fehen konnte.” Nach Stolzmann find in ftreichenden Trupps die Männchen weit zahl- reicher als die Weibchen. Die Aufmerkfamfeit der Brafilier ift Durch die Eigenheit des Mönchsmanafins erregt tworden, feine Kehlgegend aufzublafen und Dadurd das lange Kehlgefieder bartartig her- borzutreiben. Hierauf begründet fich der in Brafilien übliche Name „Mono“, zu deutjich „Mönch”. Die Nahrung fcheint gemijchter Urt zu fein und ebenjo aus Beeren wie aus Sn- jeften zu bejtehen. Die 2 Eier des Geleges jind auf weißem, ins Graue ziehendem Grunde mit zahlreichen, meijt in der Längsrichtung ftehenden Fleden und Strichen von brauner Farbe gezeichnet und mejjen etwa 19x14 mm (Ciertafel IV, 7). Wejen und Eigenart unferer Wirrger und Fliegenfänger vereinigen die Angehörigen der Familie der Tyrannen oder Königswürger (Tyrannidae) in ji, einer, foviel bis jest befannt, 87 Gattungen mit 617 Arten umfafjenden Familie, die auf Amerika bejchräntt, dort aber vom nördlichen Kanada bis Feuerland fowie in Wejtindien, auf den Galapagos- und Falklandinjeln vertreten it. Die hierher gehörigen Vögel find Hein bis mrittelgroß, die jtattlichiten Faum jo groß twie eine Drojjel. Im der Bildung der Syring weichen fie von den bisher betrachteten Familien der Schreivögel injofern ab, al3 die Musfen nicht an den ventralen, jondern an den dorjalen Enden der bronchialen Halbringe befeftigt find. Dagegen gleicht die Be- fleidung des Laufes derjenigen der Manafins. Die Vorderzehen find in nur geringem Grade verwachjen, oft beinahe bis zur Wurzel frei. Der Schnabel ift in Länge und Form jehr veränderlich, Doch ift ev meiltens breit und flach, auf dem Firjte gekielt und immer an der Spite hafig. Den Schnabelgrund umgeben anfehnliche Borjten. Das Gefieder zeigt mit wenigen Ausnahmen fchlichte Farben. Sn der Negel jind die zwölf Schwanzfedern bon gleicher Länge, doch fünnen die äußeren jehr jtarf verlängert fein (Gattung Musei- vora Lacöp.). Die Tyrannen find gute Flieger und haben lange, jpise Flügel. Manche der Schwungfedern find bisweilen fchmäler als die übrigen oder fonjt verfümmert. Die Beine find Fräftig, die Käufe mit anjehnlichen, fat rund umfajjenden Tafeln bejeßt, die hinten einen nur jchmalen Zwijchenraum freilaffen. Die Mitglieder diefer FZamilie legen weiße, rotbraun gezeichnete Eier. Die Königswürger find Vögel, die fich in ihrer Heimat jedermann geradezu aufdrängen, denn fie machen fich ebenjo durch ihr Betragen wie durch ihre Stimme bemerkbar und fommen ungejcheut in unmittelbare Nähe des Menjchen. Die narbfolgenden Blätter fchildern befannte Arten der überaus formenreichen Yamilie, deren eingehendere Beiprechung Naummangel verbietet. VBilfon, Audubon, der Prinz von Wied und andere Forjcher haben uns jo ausführliche Mitteilungen über eine der berühmteiten Arten der Familie gemacht, daß wir erfreulicher- tweije eine genauere Lebensfenntnis diefer Art haben. Der Königspogel over Tyrann, Tyrannus tyrannus Z. (carolinensis), zählt zu den mittelgroßen Arten feiner Gattung (Tyrannus Zaeep.): jeine Länge beträgt 21, die Breite 36, die Flügellänge 12, die Schwanz- länge 9cm. Das weiche und glänzende Gefieder, das fich auf dem Kopfe zu einer Haube verlängert, ift auf der Oberfeite dunfel blaugrau, auf den Kopfjeiten am dunfeljten, die Haube mit einem größtenteils verftedten, prachtvoll feuerfarbigen Fled; die Unterjeite ift Königspogel. 28 gräulichweiß, auf der Brut afchgrau überflogen, an Hals und Kehle rein weiß; die Schwingen und Steuerfedern find bräunlichichwarz, leßtere dunkler gegen das Ende hin und, wie die Flügeldedfedern, an der Spibe weiß. Die Iris ijt dunfelbraun, der Schnabel jchiwarz, der Fuß gräulichhlau. Beim Weibchen find alle Farben unjcheinbarer und düfterer. „Der Königsvogel”, erzählt Audubon, „it einer von den anziehendften Sommergäften 1 König3vogel, Tyrannus tyrannus Z., 2 Bentevi, Pitangus sulphuratus Z. !/2 natirlider Größe. der Vereinigten Staaten. Er ericheint in Zouiftana ungefähr um die Witte des März. Viele verweilen hier bis Mitte September; aber die größere Anzahl zieht nach und nach nord- mwärts und verbreitet jich über alle Teile des Landes. Die eriten Tage nach jener Ankunft jcheint der Vogel ermüdet und traurig zu fein; wenigjtens verhält er fich vollfommen ftill. Sobald er aber feine natürliche Lebendigfeit wiedererlangt hat, Hört man feinen fcharfen, trillernden Schrei über jedem Felde und längs der Säume aller unferer Wälder. Jim Innern der Waldungen findet er jich jelten; ex bevorzugt vielmehr Baumgärten, Felder, die Ufer der Flüffe und die Gärten, die das Haus des Pflanzer3 umgeben.” DD [o}} 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Tyrannen. Wenn die Brutzeit herannaht, nimmt der Flug diefer Vögel ein anderes Gepräge an. Man fieht dann die Gatten eines Paares in einer Höhe von 20 oder 30 m über dem Boden unter forttwährenden flatternden Bewegungen der Flügel dahinftreichen und vernimmt dabei faft ohne Aufhören den lauten Schrei. Das Weibchen folgt der Spur des Männchenz, und beide fcheinen fich nach einem geeigneten Plabe für ihr Nejt umzujehen. Während- dem haben fie aber auch auf verjchiedene Infekten wohl acht, Tajjen jich durch fie ab und zu von ihrem Wege ablenken und nehmen die eripähten mit einer gejchicten Schwenfung auf. Diefes Spiel wird dadurch unterbrochen, daß beide fich dicht nebeneinander auf einen Baum- zveig jegen, um auszuruhen. Sit der Niftplas gewählt, jo jucht jich das glückliche Pärchen trodene Zweige vom Boden auf, erhebt fich mit ihnen zu einem wagerechten Ajte und legt hier den Grund zur Wiege feiner Kinder. Floden von Baumtmolfe, Werg oder Wolle und ähnliche Stoffe, die dem Nefte eine bedeutende Größe, aber auch ziemliche Feitigteit ver- feihen, werden auf diefem Grunde aufgebaut, die Innenwände mit feinen Wiürzelchen und Noßhaaren ziemlich Diet ausgepolitert. Wenn das Weibchen feine 4-5 ungefähr 25 mm langen, 19 mm dicen, auf rötlich- weißem Grunde unregelmäßig braun getüpfelten Eier (Ciertafel IV, 10) gelegt hat und zu brüten beginnt, zeigt ich das Männchen voller Mut und Eifer. Jr der Nähe der Gattin jißt e3 auf einem Zweige und fcheint feinen anderen Gedanken zu hegen, als jte vor jeder Ge- fahr zu jchüßen und zu verteidigen. Die erhobenen und ausgebreiteten Federn des Hauptes glänzen im Sonnenftrahl; die weiße Bruft leuchtet weithin. So thront das Männchen auf jeiner Warte und läßt fein wachjfames Auge rundum jchweifen. Sollte e3 eine Krähe, einen Geier, einen Adler erjpähen, gleichviel ob in der Nähe oder in der Ferne, jo erhebt es jich jählings, nähert fich dem unter Umftänden doch recht gefährlichen Gegner und beginnt nun, ihn mit Wut anzugreifen. Es ftößt auf feinen Feind hernieder, läßt feinen Schlachtruf er- tönen, fällt wiederholt auf den Rüden des Gewaltigen herab und verjucht, fich hier feitzufegen. In diejer Weife, den minder gewandten Gegner fortwährend durch wiederholte Schnabel- jtöße behelfigend, folgt es ihm vielleicht einen Kilometer weit. Dann verläßt es ihn und eilt, wie gewöhnlich mit den Flügeln zitternd und bejtändig trilfernd, zu dem Nejte zurüc. — 63 gibt wenige Falfen, die fich dem Niftplab des Königsvogels nahen; jelbjt die ‚abe Hält jich fo viel wie möglich von ihm fern, und wenn fie wirklich erjcheinen jollte, jo jtürzt jich der Heine Sirieger mit jo jchneller und Fräftiger Bewegung auf jie und bringt fie durch wiederholte Angriffe von allen Seiten derartig außer Fafjung, daß Hinz in die Flucht gejchlagen wird und bejchämt nach Haufe zieht. Da, wo Hleefelder find, fieht man den Königsvogel oft darüber jchweben, jich plöß- fich zwoijchen die Blüten ftürzen, fich wieder erheben und ein aufgejcheuchtes Injett weg- ihnappen. Dann und wann verändert der Vogel auc) diefe Jagd, indem er in jonder- baren Ziczactinien Hin und her fliegt, nach unten und oben jich wendet, al3 ob die ins Auge gefakte Beute alfe Künfte des Fluges anmwende, um ihm zu entfommen. Gegen den Monat Auguft Hin wird der Vogel verhältnismäßig jtumm. Gleichzeitig jtellt er fich auf den brachliegenden Feldern und Wiejen ein und lauert hier, auf irgendeinem erhabenen Gegenjtande fihend, auf Infekten, denen er jest ohne alle Umjchweife nachfliegt, jobald er jie exripäht hat. Mit der gefangenen Beute fehrt er zu derjelben oder einer ähnlichen Warte zuriick, tötet hier das Kerbtier und verjchludt es. Sehr oft fliegt er jest auch über großen Strömen oder Seen hin und her, nad) Art der Schwalben Kerfe verfolgend. In derjelben Weije wie diefe Vögel gleitet er auc) über dem Wafjer dahin, um zu Sperlingsvögel 1. 1. Glockenvogel, Procnias nudicollis Vieill. 2/5 nat. Gr., s. S. 15. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 2. Bentevi, Pitangus sulphuratus Z. 3/s nat. Gr., s.S.27. — W.P. Dando, F. Z. S.-London phot. Sliegenfänger, Muscicapa striata Pall, 3. nat. Gr., s. S. 59 Stephainsky - Jägerhaus bei Tillowitz, O.-Schl., phot 4. Mehlichwalbe, Hirundo urbica Z/. 5. Drofielrohrfänger, Acrocephalus arundinaceus / I, nat. Gr., s. S.55 Stephainsky-Jägerhaus bei Tillowitz, ls nat. Gr., s. S. 82 K. Meyer-Dachauer Moos O.-Schl., phot phot. Königsvogel. Bentebi. 27 trinken; wenn das Wetter jehr heiß ift, taucht er, um fich zu baden, in die Wellen, erhebt jich aber nach jedem Eintauchen auf einen niederen Baumzmeig am Ufer und jchüttelt das Wafjer von feinem Gefieder ab. Der Königsvogel verläßt die mittleren Staaten früher al3 andere Sommergäfte. Auf jeinem Zuge fliegt er rafch dahin, indem ex jechg- oder jiebenmtal feine Flügel fchnell zu= jammenfchlägt und dann auf einige Meter Hin ohne Bewegung fortjtreicht. In den erjten Tagen des September hat Audubon Flüge von 20 und 30 Stüc in diefer Weije dahin- fliegen fehen. Sie waren vollfommen lautlos und erinnerten durch ihren Flug lebhaft an die Wanderdrofjeht. Auch während der Nacht fegen die Tyrannen ihren Zug fort, und gegen den 1. Dftober Hin findet man nicht einen einzigen mehr in den Vereinigten Staaten. Der Königsvogel verdient die volfite Freundjchaft und Gunst des Menjchen. Die vielen Eier des Hühnerhofes, die er vor der plündernden Krähe befchligt, die große Stüden- zahl, Die durch feine bloße Anmwefenheit vor der räuberischen Klaue des Falken gefichert it, die Menge von Snjeften, die er vernichtet, wiegen reichlich die wenigen Beeren und eigen auf, die er frißt. Sein Fleisch it zart und wohlichmecdend. Einer der befanntejten Tyrannen Brafiliens it der Bentepvi oder Häfcher, Pitangus sulphuratus Z. (Ubb., ©. 25, u. Taf. „Sperlingsoögel 1”, 2), jo genannt nach feinem mwach- jamen Gejchrei, das durch die Silben „ben te vi” wiedergegeben werden fan. Cr fenn- zeichnet fich durch fopflangen Schnabel, ‘der entjchieden Höher als breit, fait fegelfürmig gejtaltet, auf dem Firjte abgerundet, an der Spike mit Fräftigem Hafen und daneben mit einer feinen, aber jcharfen Kerbe verjehen ijt, durch kräftige Beine mit jtarfen und hohen Läufen, verhältnismäßig lange Flügel und leicht ausgejchnittenen Schwanz, lange Zehen und jichelförmige Srallen. Der Schnabel ijt von Borjten umgeben, die jich am ganzen Schnabelgrunde hinziehen und bejonders am Zügelrande jehr jtark find. Das Gefteder ijt derb und fleinfederig. Die Länge des Bentevi beträgt 26, die Flügellänge 13, die Schwanz- länge Sem. Das Gefieder der Oberjeite ijt grünlich ölbraun, das Hollenartige der Scheitel- mitte wie das der Unterjeite fchwefelgelb; die Stirn und ein Nugenbrauenftreifen, Kehle und Borderhals find weiß, der iibrige Scheitel, der Zügel und die Baden Schwarz, die Flügel- deckfedern, die Schwingen und die Schwanzfedern rofteot gerandet, die Schwingen auch auf der Innenfeite breit vojtgelb gefäumt. Der junge Bogel fieht unfcheinbarer aus: des Scheitel ijt ganz Schwarz, das Flüge- und Schwanzgefieder breit vojtrot gefäumt. Der Bentevi bewohnt Nordbrajilien, Guayana und Trinidad und tritt fait allerorten, namentlich aber da, wo offene Triften mit Gebüfchen abwechjeln, fehr zahlreich auf. Man jieht ihn fozufagen auf jedem Baume und hört feine laute, dDuxchdringende Stimme überall. Er fcheut die Nähe der Wohnungen nicht, findet fich deshalb auch in den Pilanzungen, am Rande der Gebüjche und Waldungen und ebenjo zwijchen dem grafenden Nindvieh auf den Triften. Ein einzeln jtehender Baum oder Strauch, ein erhabener Stein, eine Exdjcholle, jelbjt der flache Boden oder das dichtejte Geäjte einer Baumfrone find feine Warte, von der er jich nach Beute umjchaut. Sein immermwährendes Gejchrei, da3 von dem Männchen und dem Weibchen um die Wette ausgeftogen wird, erregt die Aufmerkjamfeit jedes Ankönmlinges und ift von den Anfiedlern jchon längjt in verichiedene Sprachen überjegt worden. Sn Brafilien hat man e3 durch „ben-te-vu“, in Montevideo und Buenos Aires durch „bien-te-veo“ („Sch jehe dich wohl”), in Guayana dDurd) „qu’est-ce qu’il-dit?““ übertragen, und der Vogel ift wegen 28 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familien: Tyrannen ud Scharffhnäbel. diefer Außerungen jehr volfstümlich geworden. Aber er zieht noch in anderer Weife die Beachtung des Menjchen auf fich; denn auch er ijt ein echter Tyrann, der feinen Naubvogel ungefchoren vorüberziehen läßt. „Niemals wird er fehlen”, verjichert der Prinz von Wied, „wenn es darauf ankommt, einen Naubvogel zu neden oder zu verfolgen.” ES bleibt aber nicht beim bloßen Neden und Anfchreien, jondern der Bentevi geht auch zu Tätlichfeiten Nromentyranır, Onychorhynchus coronatus P.L. 8. Müll. ?/3 natürlicher Größe. über, indem ex von oben herab auf die Näuber ftößt oder fie überhaupt zu behelligen fucht, jo gut er eben fann. Man jagt dem Bentevi nach, er begnüge ji nicht mit Jnjekten, jondern hole auch Feine Bögel aus dem Nefte. Dieje Behauptung wird beftätigt durch eine Beobachtung Schomburgfs, der bemerkte, daß diefer Tyrann von Heineren Vögeln mit wilden Gefchret verfolgt wurde. Seine Hauptnahrung find aber doch die Infekten: der Prinz von Wied fand nur Überrefte von Käfern und Heufchreden in feinem Magen. Die Jagd auf diefe Beute betreibt der Bentevi ganz nach Art feiner Verwandten. Er jchaut von feiner Bentevi. Kronentyrann. 29 Warte aus ringsum, folgt dem erjpähten \injekt fliegend nach, fängt auch das fchnellite mit bewunderungswürdiger Sicherheit, Fehrt zu feinem Site zurück und verzehrt e8 hier. Mit größeren Injekten fpielt er oft mehrere Minuten lang, wie die Nabe mit der Maus, bevor er fie verzehrt. Wie andere njeftenjäger frigt auch ex zeitweilig Beeren. Gegen die Paarungzzeit Hin fliegt das Männchen dem erwählten oder zu Firenden Weibchen bejtändig nach, bietet alle feine Flugkünfte auf, jpielt mit der Holle, ruft fort- während und jucht ji in anderer Weife liebenswürdig zu machen. Nachdem jich die Gatten geeinigt, jchreiten fie zum Bau des vollfommen fugelfürmigen Neftes. Der Brinz von Wied jah es im Frühjahr, d. h. Ende Augqujt oder Anfang September, in der Gabel eines dichten Strauches oder mäßig hohen Baumes. Sternberg fand das Neit befonders häufig auf Afa- zien, jowohl frei wie im Gebüfch jtehenden, in einer Höhe von etwa S—15 m: „E3 ijt ein fugelförmiger, zirfa 1 Fuß im Durchmeffer haltender, gedecter Bau mit Dielen, Doch ziemlich oje gearbeiteten Wandungen und ift, wenn auc) jorgfältig, doch nicht mit befon- derer Kunjt zufammengefügt. Das feitliche, in mittlerer Höhe angebrachte Flugloch ift ohne Überdachung, ziemlich forgfältig gewandet und führt unmittelbar in die geräumige Neitfammer, die nicht tief, ziemlich platt verbaut und warn mit Heinen Federn ausgefüttert it, während die Wandungen und der Unterbau aus Stroh, Wurzeln, Pflanzen- und Grashalmen, durchmengt mit Federn und Aftchen, und nach außen glatt gebaut find. Das Net Hat ein ähnliches Anfehen wie der auf einem Baum angelegte Zubau unjeres Sper- lings.” Das Gelege enthält 3—4 Eier, dieauf gelblichem Grunde, bejonders gegen das jtumpfe Ende Hin, mit zeritreuten fchwarzen und blaugrauen Fleden gezeichnet find. Daß der Bentevi während der Brutzeit jtreitfüchtiger und mutiger ift al3 je, braucht nicht erwähnt zu werden: angefichts feines Nejtes ift er ein wahrer ‚„Iyrann“. Gefangene Häjcher gelangen nicht allzu jelten auch in unfere Käfige und erwerben fich infolge ihres ftolgen Wefens, ihrer fabelhaften Fluggewandtheit, die Durch ein wunder- bar jcharfjichtiges Auge unterjtüßt, geleitet und geregelt wird, und durch ihre Ausdauer die Zuneigung jedes Pflegers. Als bejonders auffallende Form verdient noch der Kronentyrann, Onycho- rhynchus coronatus ?. L. $. Müll. (Muscivora regia), Crwähnung. Er trägt eine wahre Stone, Die ihn wunderbar jchmüdt: eine quergejtellte, hohe und breite, fächerförmige Haube von roten Federn mit ftahlblauen Spiben. Sm übrigen tft das Gefieder jchlicht, oben dunkel olivenbraun, unterhalb blaß oderfarbig, an der Kehle verlängert. Die Füße jind Shwad). Die Gejamtlänge beträgt 17 em. Der Stronentyrann lebt in Guayana, Cayenne und dem Amazonasgebiet. ihre Nejter Hängen dieje Bögel in eine Mafje von loderem Material gehüllt über dem Wafjer auf und legen zwei xrötlichweiße, von einem breiten Gürtel brauner Flede umzogene Eier hinein. Durch geraden, Feilfürmigen, fpigen und nicht im geringiten hafıgen Schnabel unter- icheiden fich die Scharfjchnäbel (Oxyruncidae) leicht von den Tyrannen, denen jie in der Suß- und Syringbildung vollfommen gleichen. &3 find ziemlich Heine Wögel von grünlicher, in beiden Gefchlechtern gleicher Farbe. Man fennt nur die eine Gattung Oxyruncus Temm. (Oxyrhamphus) mit drei Arten, die von Coftarica bis Süpoftbrafilien verbreitet find. * 30 14. Dronung: Sperlingspögel. Familie: Baumfteiger. Die vier noch) folgenden Familien der Schreivögel find fämtlich Durch eine befondere Bildung ihrer Syring ausgezeichnet, die fie nicht nur den übrigen Familien ihrer Unter- ordnung, fondern allen anderen Sperlingsvögeln, ja eigentlich allen jonftigen Vögeln überhaupt jcharf gegenüberftellt. Sie find nämlich „tracheophon“, d. h. ihre SHrinr toird lediglich vom unteren Ende der Luftröhre gebildet; die Bronchien, in deren Bereich fonft jo mwejentliche Teile des Apparates Tiegen, haben nichts damit zu tun. Natürlich find die Singmusfeln „anifomyod“” (j. ©. 5, oben), und zwar verlaufen jie rein lateral, find alfo auf der Mitte der betreffenden Ninge angeheftet. Die Stimme der meiften „Tracheophonae“ ijt, wie Gadomw jchreibt, jehr laut und eigentümfich, aber einfilbig und weniger Modulation fühig. Beim Schreien wird die Gegend der Halswurzel jtarf auf- gebläht, wohl infolge des jehr dehnbaren Trachealorganes. Unter diejfen vier Familien ift die der Banmfteiger (Dendrocolaptidae) die um- fangreichite. Sie enthält in 53 Gattungen 458 Arten und Unterarten und ift über die ganze Neotropijche Negion, mit Ausnahme der Antillen, verbreitet. hre Shring ift mit zwei Paar tracheo-bronchialen Musfeln ausgerüstet, ihr Bruftbein trägt jederjeits einen Ausfchnitt am Hinterrande. ES find Heine oder mäßig große Vögel von bräunlicher Farbe. Shre Lebensweife ift jehr verjchieden: manche Formen find echte Baum- und Stlettervögel, die außerordentlich an unferen Baumläufer erinnern, andere find ausgejprochene Lauf und Bodenformen, die bistweilen nicht einmal ordentlich fliegen können, in ihrem Wefen viel von Drofjeln oder Zaunfönigen haben und den Boden der dichtejten Urmwälder oder die öden Ebenen, an denen das fürliche Südamerika jo reich ift, oder die tangbedecten Küftenftriche bewohnen. Alle ernähren fich Hauptjächlich von Snjekten, Würmern, Schneden, verichmähen auch Heine Wirbeltiere, felbit Fijche, nicht, ebenjorwenig Früchte. Man teilt die Baumjteiger in eine Anzahl von Unterfamilien, von denen hier aber nur zwei zur Bejprechung kommen fünnen. Die Unterfamilie der Nletterdrofjeln (Philydorinae) hat Vertreter von Merito bis Argentinien. Es find Baum- und Stlettervögel, deren jeitlich zufammengedrücdter Schnabel fürzer alS der Kopf ift, und die einen ziemlich furzen, weichjchäftigen Schwanz haben. Sie jollen in ihrem Betragen an die Meifen erinnern, auch nach deren Art in den Bäu- men herumklettern. Eine der befannteften Arten diefer Unterfamilie ift der Bündelnifter, Phacelodo- mus rufifrons Wied. Die Kennzeichen der Gattung (Phacelodomus Rehb.) find ein furzer, Ttarf zufammengedrüdter, ziemlich gerader, nur an der Spibe fanft Herabgebogener Schnabel, hohe und ftarkfäufige Füße, abgerundete Flügel und ein Schwanz, der aus jchmalen, mwei- chen, an der Spite breiteren und zugerundeten Federn zufammengejebt it. Das Gefieder des Bündelnifters ift auf der Oberfeite hell bräunlich-olivengrau, das der Unterjeite blaß bräunlich-weißgrau, die Stirn dunfel rojtbraun, ein Streifen über dem Auge weiß, die Schwungfedern find graubraun, mit blaßrötlihem Schimmer auf der Vorderfahne. Die Jris it alchgrau, der Schnabel oben dunkel horngraubraun, unten weißlich-horngrau, der Fuß blaf bläulfich-hornfarben. Die Länge beträgt 17 cm, die FFlügellänge 6, die Schwanzlänge 7 em. „Diejer niedliche Vogel”, fagt der Prinz von Wied, „it mir in den großen Stüften- ländern nie vorgefommen, und ich habe ihn bloß in den inneren, höheren, von der Sonnen- bie ausgetrocneten Gegenden des Sertong der Provinzen Gerae3 und Bahia gefunden, Bündelniiter. 31 too er die offenen, mit Gebüfchen abwechjelnden Gegenden bewohnt und behende von einem Baume oder Strauche zu dem andern fliegt und hüpft. Sr der Lebensweije ähnelt er den verivandten Arten.” Bon einem andern in dieje Unterfamilie gehörigen Vogel (Thripophaga erythro- phthalma Wied) bemerft unjer Gewährsmann: „Er gehört zu jenen Vögeln der gefchloffenen 1 Bündelnifter, Phacelodomus rufifrons Wied, 2 Töpfervogel, Furnarius rufus Gm. 1/2 natürlider Gröge. Waldung, welche man von ferne an ihrer fonderbaren, aus einigen immer gleichartig modu- fierten Tönen bejtehenden, lauten Stimme erfennen fann. Er lebt in den dichten, hohen Urwaldungen, in der Brütezeit gepaart, im übrigen Teile des Jahres familtenweije. Der Magen war mit Snjekten angefüllt. „Das Neit des Bündelnijters fand ich in ver Mitte des Februar, und zwar mehrmals an niederen, jchlanfen Seitenäjten mittelmäßig hoher Bäume. Diejes Nejt bildet ein läng- lichrundes, großes Bündel von Furzen, zum Teil Halbfingerdiden Reifern, die auf mannig- fache Art quer durcheinander gefilzt und aufeinander gehäuft find. Ihre Wände jtehen 32 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Baumfteiger. nach allen Seiten unordentlich hinaus, jo daß man das Ganze, das zuweilen 1 m lang und noch länger ift, faum angreifen Tann. Die Neifer find jämtlich mit verjchiedenartigen Binde- ftoffen untereinander befejtigt. Nahe am Grunde oder dem unteren, herabhängenden Ende hat der Vogel einen Heinen, runden Eingang. Er jteigt alsdann inwendig aufwärts und hat num in dem äußeren, großen NReifigbündel das eigentliche Nejt von Moos, Wolle, Fäden, Baft und dürrem Graje recht dicht zufammengewebt. Reikt man das äußere große Neifigbindel auseinander, jo findet man darin die eben befchriebene Heine, rundfiche, oben geichlofjene Neftfammer, in welcher dev Vogel fehr weich, warm und jicher jist. Er vergrößert alljährlich fein Neft, indem er immer in der nächiten Paarzeit rings um den Ichlanfen Zweig herum auf das vorjährige Neifigbündel ein neues jet und darin fein Heines Moosneft erbaut. Die fonderbaren Gebäude find zum Teil jo | hmwer, daß ein Mann fie faum fehwebend zu halten vermag. Dffnet man den merfwürdigen Bau, jo findet man zu obexjt jedesmal das neue Neft und unter ihm eine Reihe von alten, die oft vom Männ- chen bewohnt werden.” Stainjon, der das Neft zuerjt bejchrieb, verjichert, daß e3 der Landjchaft ein bejtimm- tes Gepräge verleihe. Das Gelege befteht aus 4 ovalen, vein weißen Eiern. * Die von Panama bis Patagonien verbreitete Unterfamilie dev Töpferbögel (Fur- nariinae) umfchließt ettva 60 Arten, die einen furzen, nur fopflangen, jeitlich zufammen- gedrückten, geraden oder janft gebogenen Schnabel, anfehnliche, jchlisförmige Najenlöcher, fräftige Lauffüße mit hohen Läufen und langer Hinterzehe haben und aus Erde jonder- bare Nejter bauen. Der in Uruguay, Paraguay und Argentinien lebende Töpfer- oder Dfenvogel, Hüttenbauer, Baumeifter, Lehmhans ufw., Furnarius rufus Gm. (Ubb., ©. 31), der mit 13 anderen Arten die Gattung Furnarius Vierll. bildet, ift oberjeit3 bräunlich rojtrot, auf Kopf und Mantel matter, auf den Schwingen braun, auf der Unterjeite Fichter, auf der Kehl- mitte reiner weiß gefärbt; vom Auge verläuft ein lebhaft rojtgelb gefärbter Streifen nad) hinten; die Schwingen jind grau, die Handjhwingen an ihrer Wurzel auf eine Strede hin blaßgelb gefäumt, die Steuerfedern roftgelbrot. Die Jris ift gelbbraun, der Schnabel braun, der Unterkiefer am Grunde weißlich, der Fuß braun. Die Länge beträgt 19 cm, die Breite 27, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 7 em. Nach V’Orbignys Angaben lebt der Töpfervogel ungefähr nach Art unferer Drojjeln, jowohl auf den Zweigen wie am Boden. Ym Gezmweige ijt er jehr lebhaft und heiter, namentlich Yäßt er feine wunderbare Stimme häufig exichalfen. Man findet ihn immer paarweife und das Paar meist für fich allein. Die Nahrung find Infekten und Sämereien, laut Burmeifter num Infekten, die vom Boden aufgenommen werden; denn an den Zweigen fieht man den Töpfervogel nie nach folchen jagen und noch weniger fliegende \snjekten ber- folgen. Auf dem Boden bewegt ex fich jehr gewandt, indem er mit großen Sprüngen dahinhüpft; der Flug dagegen ift, den furzen Flügeln entfprechend, nicht eben vajch und wird auch niemal3 weit ausgedehnt. „Seine laute, weit vernehmliche Stimme“, jagt Burmeifter, „ilt gellend und freijchend, und gewöhnlich jchreien beide Gatten, irgendwo auf einem Haufe oder Baume fiend, zu- 4 gleich, aber in verjchiedenen Tönen und Tonleitern, das Männchen jchneller, das Weibchen Töpfervogel. 33 bedeutend langjamer und eine Terz tiefer. Überrafchend ift diefe Art und Weife allerdings, wenn man jie das erjtemal hört, aber angenehm gewiß nicht, zumal da das Vogelpaar einem jtetS in die Nede fällt, d. H. zu fchreien beginnt, wenn man irgendwo jtehen bleibt und laut fprechend fich unterhält. „Die Stelle, wo er jein Nejt anlegt, ift gewöhnlich ein völlig wagerechter over mit- unter felbjt jchwach anjteigender Teil eines 8 cm oder darüber jtarfen Baumzmweiges. Sehr jelten gewahrt man das Net an anderen Punkten, auf Dächern, hohen Balken, Siveuzen der Kicchen ufw. Beide Gatten bauen gemeinfchaftlich. Zuert legen fie einen wagerechten Grund aus dem in jedem Dorfe häufigen Lehm der Fahrivege, der nach den erjten Negen- güffen, die um die Zeit ihrer Brut fich einftellen, als Straßenfot zu entitehen pflegt. Die Bögel bilden aus diefem runde lumpen, wie Flintenfugeln, und tragen jie auf den Baum, hier mit den Schnäbeln und Füßen fie ausbreitend. Gewöhnlich find auch zerfahrene Pflanzenteile mit eingefnetet. Hat die Grundlage eine Länge von 20—22 cm erreicht, jo baut das Paar an jedes Ende der Längsjeiten einen aufwärts jtehenden, jeitwärts janft nach außen geneigten Rand, der am Ende am höchjten (bis 5 cm Hoch) ijt und gegen die Mitte der Seiten jich erniedrigt, jo dat die Ränder von beiden Enden her einen hohlen Bogen bilden. Sit Diefer Rand fertig und gehörig getrocnet, jo wird darauf ein zweiter, ähnlicher gejeßt, der fich jchon etwas mehr nad) innen zu überbiegt. Wuc) diejen läßt der Bogel zubörderjt wieder trocdnen und baut jpäter in derjelben Weife fort, beide Seiten zu einer Kuppel zufammenfchliegend. An der einen Langjeite bleibt eine runde Offnung, die anfangs freisförmig erjcheint, jpäter aber durd) Anbauen von der einen Seite her auf einen jenfrecht jtehenden Halbfreis bejchränft wird. Sie ijt das Fluglodh. Nie habe ich diefes anders als in folcher Form, in Geftalt einer jenkrechten Öffnung von 7—10 cm Höhe und 5 em mittlerer Breite gejehen. „Das fertige Neft gleicht einem Kleinen Bacdofen, pflegt 15—18 cm hoc), 20—22 cm fang und 10 —12 cm tief zu fein. Seine Lehmmwand hat eine Stärfe von 2,5; —4 em, die innere Höhle umfaßt aljo einen Raum von 1O—12 em Höhe, 12—15 em Länge und 7 bis 10 em Breite. Ein der Vollendung nahes Neft, das ich mitnahm, wiegt 4,5 kg. Sn diejer Höhle exit baut der Vogel das eigentliche Neft, indem er an dem geraden Rande der Mün- dung fjenfrecht nach innen jest eine halbe Scheivdetwand einjeßt, von der eine Feine Sohle quer über den Boden des Wejtes fortgeht. Das tft der Brutraum, der jorgfältig mit herum- gelegten trocdenen Grashalmen ausgekleidet wird. Der Vogel legt jeine 4—5 weißen Gier hinein, und beide Gatten bebrüten fie und füttern ihre Jungen. Der erite Bau wird Ende Yuguft ausgeführt; die Brut fällt in den Anfang des September. Cine zweite Brut wieder- holt fich jpäter im Jahre.” Nach Rey verwendet der Töpfervogel zum Auskleiden des Brutraumes niemals Federn und dergleichen twollige Stoffe, fondern immer mur Halme. Nicht felten aber wird fein Nejt von einer Schwalbe (Tachycineta leucorrhoa Viel.) in Bejit genommen, die dann Federn hineinträgt. Yzara hielt einen alten Töpfervogel ungefähr einen Nonat lang gefangen und er nährte ihn mit gefochtem Neis und rohem Fleifch. Das legtere zog der Vogel vor. Wenn der Bifjen zum Verfchlingen zu groß war, faßte er ihn mit den Füßen und rif jich mit dem Schnabel fleinere Bijjen ab. Wollte er dann gehen, jo jtügte ex jich kräftig auf einen Fuß, erhob den andern, hielt ihn einen Augenblid gerade vorgejtrecdt und jeste ihn dann vor jich Hin, um mit dem andern zu wechjehn. Erjt nachdem er mehrere diefer Schuljchritte Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 3 34 14. Dvonung: Sperlingspögel. Familie: Ameijenvögel. ausgeführt hatte, begann er ordentlich zu laufen. Oft hielt er im fchnelfften Laufe plößlich inne, und manchmal mwechjelte er mit beiden Gangarten ab, indem er bald mit majejtätijchen Schritten, bald jehr eilig dahinlief; dabei zeigte er fich frei und ungezwungen, pflegte aber den Kopf zu heben und den Schwanz zu ftegen. Wenn er fang oder fchrie, nahm er eine ftofze Haltung an, richtete fich auf, tredte den Hals und jchlug mit den Flügeln. Andere Vögel vertrieb er mit heftigem Zorne, wenn jie fich feinem AFutternapfe näherten. Die zehn Arten der den Töpfervögeln verwandten Gattung der Erdfleiber (Geositta Sw.) haben einen ehr verjchieden langen und verjchieden geformten Schnabel und find in der Negel durchaus gleichmäßig braun von Farbe. Ihr Wefen hat viel Ahnlichfeit mit dem unferer Steinfchmäßer. Eine der hierhergehörigen Art, die Cajarita, Geositta cunieularia Vieill., jieht, nach Darwin, einer Lerche ähnlich (Bieillot bejchrieb fie feinerzeit auch als eine jolche); fie gleicht ziwar in vielen Punkten einem echten Töpfervogel, baut aber ganz andere Nefter. zn einen aus feftem Sande beftehenden, jenfrechten Abhang an der Seite eines Weges oder am Ufer eines Fluffes gräbt fie einen wagerechten, geraden, engen Gang und legt an dejjen Ende die eigentliche Nejtfammer an. Die Familie der Ameifenvögel (Formicariidae) jtimmt in der Gejtaltung des Bruftbeinhinterrandes mit der vorigen überein, unterjcheidet fich aber, außer in der Lauf beffeidung dadurch, daf nur ein Paar tracheobronchialer Musfeln an der Syring vorhanden ift. Much diefe Familie ift fehr umfangreich: fie zählt in 38 Gattungen 408 befannte Arten. Sr Gebiet ift vor allem der Norden von Südamerifa, und nur in wenigen Ver- treten gelangen fie über die Landenge von Panama oder nach Chile und Argentinien. Jin dichten Wäldern und dornigen Geftrüppen fchlüpfen fie lautlos durch die niederjten Zweige oder über den Boden Hin auf der Jagd nach Injekten. Ameifen freifen jie ztwar, aber nicht gen; was jie bei den Heereszügen der Ameifen fuchen, find vielmehr die von jenen aufgetriebenen anderen Injeften. Übrigens verichmähen manche Arten auch Pflanzenftoffe nicht. Shre Fortpflanzung ift noch recht wenig befannt. Sie nijten am Boden oder nahe über ihm und legen mweiße oder gefledte Eier (Ciertafel IV, 14). Die Jungen jollen der Mutter in der Weife der Neftflüchter folgen, wenigjtens bei einigen Arten. Eine der befannteften Gattungen ift vie ver ®olljchlüpfer (Pyriglena Cab.), zu denen da3 Feuerauge, Pyriglena leucoptera Vierll. (domicella), gehört. Der Vogel hat einen geraden, ziemlich ftarken, fajt fegelfürmigen Schnabel mit hafiger Spitze und jeichter Sterbe vor diejer, hohe, ftarfe Läufe, Fräftige, aber nicht fehr ange Zehen, die mit ziemlich furzen, fchlanfen und gebogenen Strallen bewehrt find, mittellange Flügel, in denen die vierte Schwinge die längfte ift, und ziemlich langen und abgerundeten Schwanz. Bei dem männ- lichen Feuerauge find Schnabel, Füße und der größte Teil des Gefieder: jchwarz, Die Flügeldedfedern am Buge weiß und die großen Dedjedern weiß gerandet. Die Jris it dunfel feuerrot. Das Weibchen ift olivenbraun, an der Stehle und auf dem Nacden bla- gelb. Die Länge beträgt 18, die Breite 23, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 7 cm. Das Feuerauge ift in allen Waldungen Brafiliens nicht jelten und Friecht überall in den dichten und dunfeln Gebüfchen der großen Wälder umher. Gein feurigrotes Auge Eajarita. Feuerauge. 39 jticht Iebhaft ab von dem fohljchwarzen Gefieder, und der Vogel wird jchon deshalb Leicht bemerft. Die Stimme ift ein pfeifendes Gezmitjcher. Daß diejer hübjche Vogel mitunter wenigjtens ein eifriger Ameijenjäger fein fann, erfahren wir durch Freiheren dv. Kittlib. „Sch begegnete”, erzählt diejer, „in einem Didicht de3 Waldes einem ungeheuern Schwarme großer, jhiwarzer Ameifen, die um die Trümmer itarfer Bambusitengel her gerade jehr bejchäftigt waren, während jowohl männliche als weibliche Feueraugen ihnen mit großer Gier und Behendigfeit nachjtellten. So jchlüichtern jich die Vögel auch zeigten, und jo gewandt jie einem Schufje auszumeichen wußten, tar doch ihre Begierde nad) den Ameifen jo groß, daß felbjt das Schießen fie nur augenblidlich Feuerauge, Pyriglena leucoptera Pieill. 1/2 natürlicher Größe. verjcheuchte. Sch Fonnte, am Boden lauernd und immer wieder fadend, bald jechsmal nacheinander Feuer geben. Überrajchend war es für mich, in dem Magen der Gejchofjenen fajt nur Überrefte von Heufchreden und anderen Geradflüglern zu finden. E3 jcheint aljo, daß die Ameifen mehr Lederbifjen als regelmäßige Nahrung diejer Vögel bilden.“ * Die beiden feßten, mweit eineren Familien, die Conopophagidae mit 19 und die Pteroptochidae mit 31 Arten, unterfcheiden jich von den übrigen „Tracheophonen‘ da- durch, da der Hinterrand ihres Bruftbeines mit jederjeits zivei tiefen Ausjchnitten ver- jehen ift. Was fie voneinander trennt, ijt einmal die Laufbekleidung und dann die Bildung des Gaumen2. Die Bürzeljtelzer (Pteroptochidae) haben in Form und Haltung Ähnlichkeit mit dem Zaunfönig, gleich dem fie den Schwanz fteil aufgerichtet tragen. ES find jcheue, verjtect lebende Bodenvögel, die im Didicht lebhaft über den Grund rennen oder von 3* 36 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Bürzelitelzer. Zweig zu Zweig hüpfen. Bemerkenswert jind ihre großen und jtarfen Fühe mit langen Strallen und ihre furzen Flügel. Chile und der Südweften von Südamerika jind ihre Haupt- Heimat, doch finden fie fich auch in den Anden von Peru, Ecuador und Kolumbien, vo jie zu Höhen von über 3000 m emporfteigen, und in den höher gelegenen Teilen Brajiliens. Wir nennen don der Gattung Hylactes King nur den Türfenvogel, Turco oder Tapacolo der Chilenen, Hylactes megapodius Kit. Sein Gefieder it auf der Dberjeite dunkel olivenbraum, das des Birzels rotbraun; ein Schläfenftiich, Stimm und Titirfenvogel, Hylactes megapodius Kittl. ?/; natürlicher Größe. untere Badengegend find weiß, Zügel und Ohrgegend dunfelbraun, die übrigen Unterteile rotbraun, Bauch- und Schenfelfeiten mit jchmalen jchrwärzlichen und breiten weißen, un- tere Schwanzdeden mit roftfahlen, Bruft- und Bauchmitte auf weißlihem Grunde mit ichmalen dumnfelbraunen Querbinden gezeichnet, die Schwingen außen rojtbräunlich ge- jäumt, die Schtwanzfedern tief braun. Die Jris Hat dunfelbraune, der Schnabel jchwarz- braune, der Fuß braunfchwarze Färbung. Die Länge beträgt ungefähr 27, die Flügel- länge 10, die Schwanzlänge 9 cm. Der jehr musfelfräftige Magen mehrerer Tureos, die Darwin zexlegte, enthielt täfer, Pflanzenfajern und Stiefel. Hternach, ferner nach der Länge der Beine, den Fühen zum Kragen und der häutigen Bededung der Najenlöcher jcheint diefer Vogel bis zu einem ge- tilfen Grade die Drojjeln mit den hühnerartigen Vögeln zu verknüpfen. „Unter ven Vögeln Chiloes“, berichtet Darwin, „jind zwei Biünrzeljtelzer die merk- widigjten. Der exftere, der von den Chiloefen ‚Tureo‘ genannt wird, ijt nicht jelten. Er Türfenvogel. ayrt febt auf der Exde, gejchüst von den Gejträuchen, mit denen die trodenen und fahlen Hügel hier und da bedeckt find. Mit jenem aufgerichteten Schwanze und jtelzengleichen Beinen fann man ihn jehr oft jehen, wie er mit ungemeiner Schnelligfeit von einem Gebüjch zum anderen Hujcht. Es bedarf toirklich nicht viel Einbildungskraft, zu glauben, daß der Vogel! jich feiner felbjt jcehämt und feiner fächerlichen Gejtalt bewußt it. Wenn man ihn zuerft jteht, wird man verjucht, auszurufen: ‚Ein jchlecht ausgebalgter Bogelijt aus einem Mufeum entflohen und twieder lebendig geworden.‘ Man fann ihn ohne die größte Mühe nicht zum Stegen bringen. Yuch läuft er nicht, jondern Hüpft nur.” Nach demjelben Gewährsmann jind die derjchtedenen lauten Töne, die der Turev unter dem Gefträuch verborgen hören (äßt, jo fremdartig wie fein ganzes Nußere. Lane bejchreibt fie als eine abjteigende, chro- matische Tonleiter, und wer jie zum erjten Male höre, fönne fie jich durchaus nicht erklären. „Manche Engländer”, fährt er fort, „die ich an der Küjte traf, Hatten eine unbejtimmte Borftellung von einem ‚heulenden Fuchs‘ in den Wäldern. Wenn dieje Annahme nun freilich auch ganz aus der Luft gegriffen war, jo hatte es von vornherein allerdings mehr innere Wahrjcheinlichkeit, daß jene Stimme eher von einem vierfüßigen Säugetier als von einem fleinen Vogel herrühre.” Auch Darwin berichtet, daß eine dem Turco nächjtverwandte Art, Hylactes tarnıı King, von den Eingeborenen Gid-Gid, von den Engländern Bellender Bogel genannt werde. Diejen legteren Namen findet er jehr pafjend; denn jicher fünne niemand unterjcheiden, ob nicht ein Keiner Hund irgendiwo im Walde belt. Zumeilen höre man das Bellen ganz in der Nähe, aber man bemühe jich vergebens, den Urheber zu entdecken, und doc, fomme der Gid-Gid bei anderen Gelegenheiten furchtlos nahe. Über das Neft des Turco berichtet Lane näher. Diejer fand den Nefteingang in einem niederen Abhang dicht bei einem Bufche, und der Vogel fam gerade aus dem Flugloche, als unjer Gewährsmann borbeiging. US Lane nachgrub, jtieß er zunächit auf einen etwa 0,35 m langen Gang, der blind endete, von dem aus aber ungefähr 0,56 m vom Eingang ent- fernt ein jenkrechtes Fallrohr abwärts zu der runden, 2 Eier enthaltenden Brutfammer führte. Zweite Unterordnung: Singvögel im weiteren Sinne (Diacromyodi). Bei den Singvögeln im weiteren Sinne ijt die Syrinz „Diacromyod“, d.h. die von der Luftröhre zu den Bronchien ziehenden Singmusfeln gruppieren jich, von Der Seite gejehen, annähernd jymmetrijch, indem ein Teil von ihnen jich an den ventralen, ein anderer an den Dorjalen Enden der bronchialen Halbringe anheftet, während Die jeitlich gelegene Mitte der Ninge frei von Musfelanjäßen bleibt. Alle hierhergehörigen Vögel find natürlich, mas ihre Gaumenbildung betrifft, „ägithognath” (vgl. ©. 1}.). Die Zahl ihrer Halsiwirbel ijt regelmäßig 14; das Bruftbein trägt am Hinterrande nur einen Ausjchnitt jederjeits. Die tiefen Zehenbeuger find unverbunden, die freie Hinterzehe tit jtarf und mit einer großen Stralle bemehrt. Wie die antjomyoden Schreivögel im weiteren Sinne in eine primitivere Gruppe, die Subclamatores, und eine vermutlich davon abjtammende höhere, die Clamatores, ge- ichieden werden fonnten, jo zerfällt auch die Gejamtheit der Diacromyodi deutlich in eine niedere und eine Höhere Abteilung, die Unechten Singvögel oder Suboseines und die Echten Singvögel, Oscines. Bei jenen bejteht der Singmusfelapparat aus nur zivei bis drei, bei diejen aus vier bis jieben Weusfelpaaren. Vermutlich jftammen die Oscines von Formen ab, die den jeßigen Suboseines ähnlich waren. 38 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Leierfhmwänze. Die Gruppe der Unechten Singvögel (Suboseines), die außer der geringen Zahl ihrer Singmusteln noch durch die Lagerungsmweife ihres Darmes und die Bildung getviljer Armmusfehr gekennzeichnet ift, umfaßt nur wenige, ganz auf das Feltland von Auftralien bejchränfte Arten. Ihre Vorfahren dürften, ebenjo wie aud) die der Subelamatores, unter ausgejtorbenen Nafenvögeln zu juchen jein. Während aber die Eurylämiden eine ziem- lich nahe Verwandtjchaft mit den eigentlichen Coraciae erfennen lajjen, deutet der Bau der Suboseines eher auf eine Abftammung von jpechtartigen Bögeln Hin. — Die Gruppe zerfällt in die beiden Yamilien der Menuridae und Atrichornithidae. * Die Familie der Zeierfchtwänze (Menuridae) enthält in einer einzigen Gattung (Me- nura Davies) drei Arten von fo eigentümlicher Geltalt, daß man jie ohne die anatomischen Beweije faum für Verwandte der echten Singvögel halten möchte. Sie find jehr groß, fajanenähnlich gebaut, hochläufig, furzflügelig und langjchtwänzig; an der Syrinz jind außer dem Sternotrachealmusfel drei Paare von Singmusfeln vorhanden, von denen eins an den ventralen, zwei an den dorjalen injerieren. Der Schnabel ijt gerade, an der Spite gebogen, bor ihr etwas ausgejchweift, an der Wurzel breiter als hoch; die Najenlöcher liegen in der Mitte, find groß, eifürmig und durch eine Haut halb gejchlojjen. Der Lauf tft jchlanf, die nur halb jo lange Mittelzehe, die mit der äußeren bis zum eriten Gelenk durch eine jchmale Spannhaut verbunden wird, wenig länger als die Seitenzehen, jede Zehe durch einen großen, der Zehe an Länge gleichen, gefrümmten, aber ftumpfen Nagel bewehrt. Der jehr gemölbte, abgerundete Flügel enthält 11 Handfichwingen, von denen die äußerjte freilich nur 1,5 cm lang it. Der jehr lange Schwanz jegt fich aus 16 verjchiedenartig gebildeten Federn zu- jammen. Zwölf davon fünnen faum mehr Federn genannt werden, weil ihre Jahnen- fteahlen nicht zufammenhängen, fondern mweit voneinander jtehen, jo daß jie den zerjchlifjenen Schmucfedern mancher Neiherarten ähneln; die beiven mittleren und die beiven äußeren Steuerfedern dagegen find mit zufammenhängenden Fahnen bejeßt, erjteremit jehr jchmalen, leßtere, die außerdem S-fürmig gerümmt find, mit jchmalen Außen- und jehr breiten \nnen- fahnen. Diefe Schwanzbildung fommt übrigens bloß dem Männchen zu; denn der Schwanz des Weibchens bejteht aus nur zwölf abgeftuften Steuerfedern von gewöhnlicher Form. Das Gefieder ift reich und loder, auf Rumpf und Rüden fait haarartig, auf dem Stopfe holfenartig verlängert, um die Schnabelwurzel herum in Borjten verwandelt. Das Nejt- junge trägt ein jchwarzes Dunentleid. Die Färbung des Leierfchwanzes, Menura superba Davies, ijt der Hauptjache nach ein dunkles Braungrau, das auf dem Bürzel rötlichen Anflug zeigt; die tehle und Gurgel- gegend find rötlich, die Unterteile bräunlich afchgrau, bläffer am Bauche, die Urmjchwingen und die Außenfahne der übrigen Schwungfedern rotbraun; der Schwanz ift auf der Ober- jeite fchhwärzlichbraun, auf der Unterfeite filbergrau; die Außenfahnen der beiden leier- fürmigen Federn find dunkelgrau, ihre Spiten jamtjchtvarz, weiß gefranit, ihre Innen- fahnen abwechjend fchwarzbraun und roftrot gebändert, die mittleren Schwanzfedern grau, die übrigen jhwarz. Die Sris ift braunfchwarz, das Auge umgibt ein nackter, dunfel blei- grauer Hautring. Schnabel und Füße find jchwarz. Die Länge des Männchens beträgt 130, wovon 70 cm auf den Schwanz entfallen, die Flügellänge 29 cm. Das Weibchen L; NS ON Leierichwanz. Leierfhmwanz. Victoria-Leierihmwan;. 39 ö ) ö ijt bedeutend Heiner, die Färbung feines Gefieders ein jchmugiges Braun, das auf dem Bauche ins Graue übergeht. ZHhm ähneln die jungen Männchen biS zur erften Maufer. Eine andere Art, der Victoria-2eierjchwanz, Menura victoriae Gould, ijt ettvas Heiner und unterjcheivet jich durc) die rein weiße Unterfeite der Leierfedern, deren Duer- bänder nicht rofteot, jondern Faftanienbraun find. Site lebt in Victoria und Südauftralien. Wir verdanfen Gould die ausführlichiten Beobachtungen über die Lebensweije der Leierihwänze und find durch Beder und Ramfat) auch über das Fortpflanzungsgefchäft unterrichtet worden. Das Vaterland des Vogels it Neufüdmales, öftlich bis zuc Moreton- bat, jüdmejtlich bi3 gegen Port Phillip Hin; feine Aufenthaltsorte find dichte Bujchwal- dungen auf higeligem oder feljigem Grunde. Die Schwierigkeit, jich dem vorjichtigen Ge- ihöpfe zu nähern und fozufagen mit ihm zu verfehren, läßt es begreiflich erjcheinen, daß wir troß aller Jagdgejchichten, welche die Neifenden uns mitgeteilt haben, ein Fares Bild der Lebensweije, des Betragens, der Gewohnheiten und Sitten des Leierjchtwanzes noc) nicht Haben gewinnen können. Alle Beobachter ftimmen darin überein, daß der Vogel den größten Teil feines Zebens auf dem Boden zubringt und fich nur Höchit jelten zum öliegen bequemt. Laufend ducchmißt er die ungeheueren Waldungen, eilt er über liegende Baumjtämme oder jelbjt durch deren Gezweige hin, Himmt er an den ftarren und rauhen Felswänden empor; fpringend erhebt er jich plößlich bis zu 3 m und mehr über den vorher eingenommenen Stand, jenft er jic) von der Höhe der Felswände zur Tiefe herab, und nur wenn er den Boden einer Felsipalte befuchen will, nimmt er zu den Schwingen feine Zuflucht. Bartlett, der einen Leierjchtvanz pflegte, nennt ihn einen der unruhigjten und bemweglichjten Bögel und die Schnelligkeit feines Laufes geradezu erjtaunlich, um jo mehr, als der Vogel dabei jehr weite Entfernungen zurücdlegt. Bei eiligem Laufe trägt fich diefer wie ein Fajan, den Leib jehr gejtredt, den Kopf vorn übergebeugt, den langen Schwanz wagerecht und zufammtengelegt gehalten, weil dies die einzige Möglichkeit ift, das Bufch- dicicht zu Durchmejjen, ohne feinen prächtigen Schmud zu bejchädigen. Morgens und abends it er am tätigjten, während der Brutzeit aber treibt ex jich auch in den Mittags- jtunden auf befonders vorgerichteten Plägen umher. Jedes Männchen wirft jcharrend Heine Hügel auf und bewegt fich auf ihnen nach Art balzender Hähne, indem es unabläfjjig auf ihnen umbertritt, dabei den Schwanz emporhält, ihn äußert zierlich ausbreitet und feinen Gefühlen außerdem durch die verjchiedenjten Laute Ausdrud gibt. Die Stimme ift, den entwicelten Singmusfeln entjprechend, außerordentlich bieg- jam, der gewöhnliche Locfton Yaut, weitjchallend und fchrill, der Gejang, als ein Gemifch von eignen und von nachgeahmten Lauten, je nach der Ortlichkeit verjchieden. Der eigen- tümliche Gejang jcheint eine fonderbare Bauchrednerei zu fein, die man nur hören fann, wenn man dem Sänger jelbit bis auf einige Schritte nahe ift. Die einzelnen Strophen jind lebhaft, aber verworren, brechen oft ab und werden dann mit einem tiefen, hohlen und fnadenden Laute gejchloffen. „Diefer Vogel“, jagt Beder in voller Übereinftimmung mit anderen Beobachtern, „bejist wohl die größte Gabe, Töne aller Art nachzuahmen. Um einen Begriff zu geben, wie weit diefe Fähigkeit geht, führe ich folgendes an: Jr Gipps- land jteht nahe dem füdlichen Abhange der auftralifchen Alpen eine Sägemühle. Dort hört man an ftilfen Sonntagen fern im Walde das Bellen eines Hundes, menjchliches Lachen, Gejang und Gekreiich von vielen Vögeln, Kindergejchrei und dazwifchen das ohrenzer- reigende Geräujch, welches Das Schärfen einer Säge hervorruft. Alle diefe Laute und Töne 40 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familien: Leierfjhwänze und Didichtvögel bringt ein und derjelbe Leierfchwanz hervor, der unweit der Sägemühle feinen Ruhefit hat.” Gegen die Brutzeit hin fteigert fich die Nachahmungsfuft diefes Vogels noch be- deutend; er erjeßt dann, wie die Spottdrofjel Amerikas, für den Hörer ein ganzes Heer von fingenden Vögeln. Fremden Gejchöpfen gegenüber befundet der Leierjchtvanz die äuperjte Vorficht; e3 jcheint aber, daß er den Menjchen noch ängitlicher flieht al3 die Tiere. Ge- jellig it er durchaus nicht, denn man trifft ihn immer nur paarweife an und beobachtet, dak zwei Männchen, die ich begegnen, augenbliclich miteinander in den heftigiten Streit geraten und fich erbittert umherjagen. Der Leierjchwanz nährt ich größtenteils von Kerbtieren und Würmern. Gould fand bejonders Taufendfühe, Käfer und Schneden in den Wagen der von ihm oder jeinen yägern erfegten Stüde. Einen beträchtlichen Teil feines Futter gerinnt der Vogel durch Scharren. Hierbei betätigt ex ebenfoviel Kraft wie Gejchie; denn er wälzt, obgleich ex jeitlich, nicht nach hinten jcharıt, Erdflumpen oder Steine bis zu 4 kg Gewicht zur Seite, um etwa dar- unter verborgene Tiere zu erlangen. Sämereien verzehrt er ebenfalls, objchon vielleicht nur zu gewijjen Zeiten. Unverdauliche Rejte jpeit er in Gemöllen aus. Tach Beders Erfahrungen fällt die Brutzeit in den Auguft; nad) Ramjad) dagegen beginnt der Vogel bereits im Mai am Nejte zu arbeiten und legt jein Ei jehon im Juni, jpätejtens im Juli. Der zum Niften gewählte Lieblingsplat ift das dichte Gejtrüpp an Ab- hängen der tiefen und jchroffen Stlüfte, an denen die Gebirge feiner Heimat jo reich jind, oder auf den Fleinen Ebenen, die zwijchen den Flußwindungen am Fuße der Gebirge liegen. Hier jucht der Vogel junge Bäume aus, die dicht nebeneinander jtehen, und deren bujchige Stämmchen eine Art von Trichter bilden; zwifchen diefen Stämmchen, zuweilen auch auf einem ausgehöhlten Baumftamım oder in einem nicht allzu hohen Zarııjtrauch, einer Feljen- nijche, meist nicht hoch, ausnahmsweije auch in beträchtlicher Höhe über gangbarem Boden, jteht das Neft, ein je nach dem Standort und den am leichtejten zu bejchaffenden Stoffen verichieden zufammengejeßter, immer aber großer, länglich-eiförmiger und überdachter Bau von ettwa 60 cm Länge und 30 cm Höhe. Der Unterbau ijt in der Regel eine Lage von groben Neijern, Holzjtüden und dergleichen, das eigentliche, Fugelförmige Nejt it aus feinen, biegjamen Wurzeln gefügt, das Innere mit den zartejten Federn des Weibchens ausgefüttert. Die obere Hälfte ift nicht Dicht mit der unteren verbunden, läßt jich leicht von ihr trennen, bildet aljo das Dach des ganzen Baues und bejteht wie der untere Teil aus derben Reifern, Gras, Moos, Farnblättern und ähnlichen Stoffen. Bon weitem jieht ein jolches Net aus, als wäre e8 weiter nichts als ein Bündel trodenen Reijigs. Eine jeit- liche Öffnung führt in das Innere des anscheinend jo liederlichen, in Wirklichkeit aber jehr haltbaren, oft für mehrere Bruten ausreichenden Baues. Der Leierjchvanz brütet nur einmal im Jahre und legt bloß ein einziges Ei, da3 dem einer Ente an Größe etwa gleich- fommt, ungefähr 60 mm lang, 40 mm die und auf dunkel fteingrauem bis bräunlichem Grunde über die ganze Fläche mit dunfelbräunfichen Fleden gezeichnet ift (Ciertafel IV, 9). Das Weibchen brütet allein, wird währenddem vom Männchen nicht geaßt, anjcheinend nicht einmal bejucht, verläßt daher in den Mittagsjtunden oft auf längere Zeit das Nejt und zeitigt das Ci faum vor Ablauf eines Monats. Nach einem Ausflug zum Nejte zu rürckfehrend, Friecht e8 durch den Eingang ins Innere, dreht fich dann um und nußt dabei die Schwanzfedern in fo erheblicher Weife ab, daß man an ihnen erfennen kann, ob der Bogel bereits längere oder fürzere Zeit gebrütet hat. Das Junge verläßt das Nejt nicht, bevor es S—-10 Wochen alt geworden it. Eines, Leierfhwanz. Atrichornis clamosa und A. rufescens. 41 das Beder beobachtete, war fajt unbefiedert und trug nur hier und da jchwarze, Pferde- haaren ähnliche Federgebilde. Die Mitte des Kopfes und des Nüdgrates waren die am dichtejten, die Flügel und die Beine die am jpärlichiten bededten Teile. Die Haut zeigte gelblichgraue Färbung; der Schnabel war jchwarz, der Fuß dunkel gelblichgrau. Das Junge fam mit gejchloffenen Augen aus dem Ei; doch waren die Liver jchon vollitändig getrennt. Ein anderes Junges, das jpäter aus dem Weite genommen wurde, twar jchon ziemlich arof; und an Kopf und Rüden mit Dunen bekleidet. Als man es erariff, jtieß es einen lauten Schrei aus, Der fofort die Mutter herbeizog. Dieje näherte jich, ihre jonftige Scheu gänzlich bergejjend, den Fängern bis auf wenige Meter, jchlug mit den Flügeln und beivegte jich jählings nach verjchiedenen Seiten hin, um ihr Junges zu befreien. Ein Schuß Itredte fie zu Boden, und fortan Schwieg das Junge. VBerjchtedene Verjuche, jung dem Nejte ent- nommene Leterihwänze aufzuziehen, gelangen; aber exit im Jahre 1867 fam der erite lebende Vogel diejer Art in den Tiergarten zu London. Gould und andere Beobachter nennen den Leierihwanz den jcheueiten Bogel der Erde. Das geringjte Geräufch treibtihn augenbliclich in die Flucht und vereitelt alle Anjtrengungen des Jägers. Diejer muf nicht nur über Felsklippen und umgejtürzte Baumjtämme Klettern, zwoiichen und unter den Zweigen mit ängitlicher Vorficht dahinkriechen, fondern darf auch nur dann borrücen, wenn der Vogel beichäftigt it, d. h. im Laube fcharrt oder gerade fingt. Sehr nüßlich ijt ein qut gejchulter Hund, der den Vogel jtellt und dejjen Aufmerkfamfeit von dem Jäger abwendet. lte, abgefeimte Buschleute befejtigen den vollitändigen Schwanz eines Männchens auf dem Hute, verbergen ji) im Gebüjch und bewegen nun in be- jtimmter Weife den Kopf und damit jelbjtverjtändlich auch den jonderbaren Slopfpub, bis e3 der zu jagende Leierichtvang bemerkt. Diejer vermutet, daß ein anderes Männchen in jein Gebiet eingedrungen jei, fommt eiferfüchtig herbei und wird jo exlegt. it er dur) jeine Umgebung verborgen, jo veranlagt ihn jeder ungewöhnliche Ton, ein Pfiff zum Beijpiel, fich zu zeigen. Er läuft dann nach dem exjten, beiten Plate hin, der eine Um- jchau gewährt, und verjucht von hier aus die Urjache des Geräufches zu entdeden. Manche SYäger üben fich ven Locton des Leierjchtwanzes ein und rufen, wenn jie ihre Sache ver- itehen, jedes Männchen mit Sicherheit zu fich heran. % Zur zweiten Familie, den Didichtvögeln (Atriehornithidae), gehören nur die beiden Irten der Gattung Atrichornis Stejn. (Atrichia). Es jind kleine, nur jperlinasgroße Vögel mit elf Handjchwingen, wovon die äußerite noch Eleiner als bei Menura ijt, und zwölf Steuerfedern; das Gefieder ijt vorwiegend braun, jchwarz geflecdt und gebändert, an der Kehle weiß. Nur zwei tracheobronchiale Singmusteln find vorhanden, der eine ventral, der anpere dorjal angeheftet. Die Schlüfjelbeine find — einzig unter Singbögeln — rudimentär. Infolge der Stleinheit ihrer Flügel vermögen diefe Vögel faum zu fliegen, jondern fie rennen am Boden unzugänglicher Didichte umber, wo jie nur Durch ihre laute Stimme be- merfbar werden. Die eine rt, Atrichornis clamosa Gould, lebt im Weiten und Südweiten, die andere, Atrichornis rufescens Rams., im Djten des auftralifchen Kontinents. Mehr als die Hälfte aller befannten Vögel, nach Sharpe nicht weniger als 9694 Arten in 1238 Gattungen, gehört zur zweiten Gruppe der Diacromyodi, den Echten Sing- vögeln oder Oscines. Fafjen wir ihre wichtigiten Merkmale kurz zufammen, jo fennzeichnet 42 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Schwalben. jie vor allem die hochentwidelte, von Trachea und Bronchien gebildete, vier bis acht Paar Iyinmetrifch gruppierter Singmusfeln tragende Syring, die ägithognathe Gaumenbildung (vgl. ©. 1f.), die freie, voneinander unabhängige Beweglichkeit aller Zehenbeuger. Die Hinterzehe tft jtärfer als die beiden äußeren Vorderzehen, mit ihrer Stralle länger als die Mittelzehe. Der Lauf it an feiner VBorderjeite mit einer Neihe großer Tafeln bekleidet, die zuteilen zu einer einzigen langen Schiene verwachjen find. Ebenjo vereinigen fich die Schilder an den Seiten des Laufes in der Negel zu je einer einzigen „Stiefeljchiene”. Beide Stiefelfchienen treffen an der Hinterjeite Des Laufes — mit Ausnahme der Lerchen — in fcharfer Slante aneinander. Die Zahl der Handjchwingen beträgt entiveder elf over zehn. Sm erjteren Falle ift nicht nur die äußerte winzig Klein, jondern auch die nächitfolgende Ntarfverfürzt. Sm zweiten Falle, bei dem die urfprünglich äußerjte Fever ganz verichwunden it, fann die nunmehr legte ihrerjeits jo jtark verkleinert und obendrein verjtect jein, daß jcheinbar nur neun Handjichiwingen vorhanden find. Die Größe der Singbögel Schwanft in ziemlich weiten Grenzen: zwijchen der eines Goldhähnchens und eines Kolfraben. Shre Verbreitung umfaßt die Yandgebiete der ganzen Exde. Die Einteilung Der Oseines in „Samilien” — die freilich ihrem Werte nach Höchitens den Unterfamilien anderer Bogelgruppen entiprechen würden — ijt immer noch der dunfelite Punkt der ganzen Vogeliyjtematif. Die Unterjcheivungen, die man auf Grund der euo- päilchen Bogelwelt aufitellen zu föünnen glaubte, gerieten, mit Ausnahme eimiger gut charakterifierten Familien wie Schwalben und Lerchen, in um jo größere Verwirrung, je bejjer man die fremdländischen Singvögel, befonders die auftraliichen, fennen lernte. &3 ijt auch gewiß, daß man ext Durch grünpdfiches anatomijches Studium zu einem brauchbaren, die wirkliche Stammesverwandtjchaft zum Ausdrud bringenden Shitem gelangen wird. Snzwifchen muß man fich behelfen. Wir fchließen unfere Darftellung im wejentlichen an die- jenigen Einteilungen an, die Sharpe, Neichenow, Hartert und Nidgwah) verwenpet haben. * Die jcharf umgrenzte Familie der Schwalben (Hirundinidae) beiteht aus 143 Heinen, zierlich gejtalteten, äußerlich den Seglern jehr ähnlichen und darum früher mit ihnen vereinigten Arten mit breiter Bruft, Kurzem Hals und plattem Kopf, die jich auf 17 Gattungen verteilen. Der Schnabel ift furz, flach, an der Wurzel viel breiter al3 an der Spiße, daher fait gleichjeitig dreiedig, die Spite des Oberjchnabels ift etwas übergekrümmt, die Nachenöffnung bis gegen die Augen hin gejpalten, die Füße find furz, Schwach und mit feinen Nägeln ausgerüftet, die Flügel lang, fehmal und zugefpibt, der Handteil trägt zehn Schwungfedern, unter denen die äußerjte zu einem winzigen fteifen Federchen rückgebildet it, die nächjtfolgende alle übrigen überragt; der aus zwölf Federn (nicht zehn, wie bei den Seglern) gebildete Schwanz ift ftets, oft jehr tief, gegabelt, das Gefieder kurz, fnapp an- liegend und oberjeit3 meift metallifch glänzend. E3 wird nur einmal im Jahr gemaufert. Beide Gejchlechter find Hinfichtlich der Färbung wenig verjchieden; die Jungen aber tragen furze Zeit ein von dem ihrer Eltern abweichendes Kleid. Die Schwalben find über alle Erdteile und über alle Höhen- und Breitengiürtel ver- breitet, objchon fie jenjeitS des nördlichen Polarkreifes nur vereinzelt und faum als Brut- vögel leben. Viele von ihnen nehmen am und im Haufe des Menjchen Herberge, andere jiedeln fich an Fels- oder in fteilen Erdwänden an, einige wählen Bäume zur Ynlage ihres Nejtes. Sämtliche Arten, die in Ländern brüten, in denen der Winter ji) vom Sommer Allgemeines. 43 erheblich unterjcheidet, find Zugvögel, wogegen die in jolchen Ländern haufenden, deren Sahreszeiten mehr oder weniger jich gleichen, höchjtens innerhalb gemwiljer Grenzen hin und her ftreichen. Unfere deutjchen Schwwalben ziehen bis in das innere, jelbjt bis in die jüd- fichften Länder Afrikas, und ich jelbjt Habe jie während meines fünfjährigen Aufenthaltes in diefem Exdteile mit größter Negelmäßigfeit nad) Süden hinab- und wieder nad) Norden zurüctwandern jehen. Man darf die Schwalben edle Tiere nennen. Der Flug ift ihre eigentliche Bewegung, ihr Gang auf dem Boden höchjt ungefchiekt, jedoch immerhin noch weit bejjer als das un- bejchreiblich täppifche Kriechen der jcheinbar fo nahe verwandten Segler. Um auszuruhen, bäumen fie gern auf und wählen fich dazu fehwwache, wenig belaubteÄlfte und Zweige, die ihnen unbehindertes Zu- und Abfliegen gejtatten. hr Gefang it ein fiebenswürdiges Gejchwäß, das jedermann erfreut und zumal den Landbewohner jo anmutet, daß er dem Liede der in jeinem Haufe niftenden Art Wörter untergelegt hat. Die Schwalben jind nicht bloß heiter, ge- jellig, verträglich, fondern auch verjtändig, nicht bloß ect, jondern auch wirklich mutig. Sie beobachten ihre Umgebung genau, lernen ihre Freunde und ihre Feinde fennen und vertrauen nur dem, der Vertrauen verdient. Jhr Treiben und Beginnen heimelt uns an; ihr zu- tuliches Wefen fichert ihnen felbft feitens roherer Gemüter Schuß und Gaftlichkeit. Alle Schwalben find Infettenjäger. Sie verfolgen und fangen hauptjächlic, Fliegen und Schnafen, aber auch Heine Käfer und dergleichen. Jhre Jagd geschieht fajt nur im Fluge; fißende Tiere fönnen fie auch mur fliegend von Wänden ufiv. wegnehmen. Die gefangene Beute verichlingen fie, ohne fie zu zerkleinern. Fliegend trinfen fie, fliegend baden jie jich auch, indem fie, Hart über der Oberfläche des Wafjers dahinfchtwebend, plößlich fich hinab- jenfen und entweder ihren Schnabel oder einen Teil des Leibe eintauchen und dann Die eingenebten Federn durch zudende oder jchüttelnde Bewegungen wieder trodnen. Die meijten Arten bauen ein funftvolles Neft, dejjen äußere Wandung Lehmklümp- chen find, die mit dem Hebrigen Speichel zufammengeffeijtert wurden; andere graben mühe- voll Köcher in das harte Erdreich fteil abfallender Wände, erweitern jie in der Tiefe bad- ofenförmig und legen hier das eigentliche Neft an, das der Hauptjache nad aus zujammen- getragenen und wire übereinander gejchichteten Federn beiteht. Das Gelege enthält 4-6 Eier, die vom Weibchen allein bebrütet werven. Dank ihrer Gewandtheit im Fluge entgehen die Schwalben vielen Feinden, die jonit Hleineren Vögeln gefährlich werden. Doch gibt es in allen Exrdteilen Falken, die auch die ichneititen Arten zu fangen wiffen; außerdem ftellen Kasen, Marder, Wiefel, Ratten und Mäufe der Brut und den noch ungefchieten Jungen nad). Der Menjch befehdet Die nüß- lichen und in den meijten Ländern geheiligten Vögel gewöhnlich nicht, wird im Gegen- teil eher zu ihrem Bejchüßer. Für die Gefangenfchaft eignen fich die Schwalben nicht. Einzelne können zwar dahin gebracht werden, Erjaßfutter in einer ihnen unnatürlichen Weife zu jich zu nehmen und dadurc) ihr Leben zu friften; das find aber nur feltene Ausnahmen. Die Schwalbe verlangt, um zu leben, vor allem die unbefchtänftejte Freiheit. Die Römer benubten die Schwalben gelegentlich wie Brieftauben. Plinius erzählt, dat der Ritter und Befiber eines Bier- geipanns 2. Cäcina Schwalben fing und mit zu den Wettrennen nach Nom nahm, bon to er fie, die ftet3 in ihr Net zurückfehren, mit der Farbe der fiegenden Partei bejtrichen feinen Freunden al3 Siegesboten zurücjandte. Durch eine jolche Vogelpoft deutete auc) Fabius Pictor einer von den Liguftiern belagerten römifchen Bejagung an, am tmiebielten 44 14. Ordnung: Sperlingspvögel. Yamilie: Schwalben. Tage man bei einem etwaigen Ausfalle auf Ankunft von Erjag rechnen könne. Die Zahl der Tage wurde durch die Anzahl der Sinoten dargeftellt, die man in einen an einem Schwalbenfuße befejtigten Zaden jchlug. Unfere Rauchfhwalbe, Land-, Bauern-, Küchen-, geuer-, Schlot-, Stall-, Stachel-, Stech- und Blutjchwalbe, Chelidon rustica Z., vertritt die gegen 40 Arten und Unterarten unt- faljende, im ganzen Berbreitungsgebiete der Familie gegen- wärtige Gattung der Hausihwalben (Chelidon Forst). Ihre Merkmale wer- den in dem jehr ge- itreeften,aber musfel kräftigen Leibe, dem funzen Halfe, flachen Stopfe mit breiten, faum merflidh ge- frümmten Scna- bel, den ziemlich lan- gen, unbejieverten Füßen mit volltom- men getrennten Ye- hen, den langen Slügeln, die jedoch in der Nuhe von dem tief gegabelten Schwanze weit über- ragt werden, ud dem locderen, auf der Oberjeite präch- tig metalliich glän- „enden Gefieder ge- 1 Raudjhmalbe, Chelidon rustica L., 2 Mehblfhwalbe, Hirundo urbica L. funden. Die Länge 1/2 natürliher Größe. beträgt 18, die Breite 31, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge Icm. Die Oberteile und ein breiter Gürtel auf dem Stropfe jind blau- ichwarz, metaltiich glänzend, Stirn und Stehle Hochfaltanienbraun, die übrigen Unterteile licht roftgelb; die fünf äußerten Steuerfedern tragen auf der Innenfahne rundliche, weiße Flecde. Beim Weibchen find alle Farben bläjjer als beim Männchen, bei jungen Vögeln jehr matt. Das Brutgebiet der Rauchjchwalbe umfaßt ganz Europa (aber nach Diyon nicht St. Kilda auf den Hebriden) diesjeit des Volarkreifes und ebenjo Wejt- und Miüttelajien. Nach Andersjon brütet fie im Damaraland, nach Davifon zahlreich an Häufern und Tempeln jomwie Rauhjhwalbe: Heimat. Winterquartier. 45 unter Brüden im Tale von Kajchmir, nad) Hume mehr oder weniger häufig an geeigneten Stellen im Sind von Kußmore bis Sturrachee. CS wird auch behauptet, einzelne kämen das ganze Jahr hindurch im Dijtrikte von Stalfutta vor, wären hier in der falten Jahres- zeit aber zahlreicher. Nach) Godwin-Auften nijtet eine feine Najje (vermutlich die von Scopoli als Art angejehene und bejchriebene Ch. gutturalis) an den hohen Giebeln der Häufer von Ajala in den North-Cahar-Hills an der indochinejiichen Grenze. Sicher tut das ebendieje Zorn in großer Menge in Being, wo die Chinejen, ähnlich, wie das hin md wieder auch in Deutjchland gejchieht, Brettchen unter die Dächer befeitigen, um den Neitern einen jicheren Halt zu geben. Cine andere Najje oder Unterart, Ch. savignyi Steph., be- wohnt das Niltal, und eine dritte, Ch. tytleri Jerd., das nordöftliche Sibirien und tanı- tichatfa und im Winter Burma. Bomwdler Sharpe hält jogar die Notbäuchige Schwalbe, Ch. erythrogastra Bodd., nur für eine Unterart der gewöhnlichen Nauchjchtwalbe. Dieje Form findet fich in ganz Nordamerika und ebenjo in Grönland und überwintert in Mittel- amerika, auf den Antillen, dehnt ihre Wanderungen felbit bis in das jüoliche Brafilien aus. Die Nauchichiwalbe ijt es, die jeit altersgrauer Zeit freiwillig dem Menjchen fich angejchlojjen und in jeinem Haufe Herberge genommen hat, die, falls der Menjch es ihr geitattet, jich im Balajte wie in der Hütte anjiedelt und nur da, wo alle geeigneten Yoh- nungen fehlen, ich mit.pajjenden Gejimjen jteiler Felswände behilft, aber noch heutzu- tage dieje mit dem exiten feititehenden Haufe vertaujcht, das in jolcher Wildnis errichtet wird; fie verfucht jelbjt in der beweglichen Yurte des Wanderhirten Heimatsrechte zu ge- winnen. Shre Anhänglichfeit an das Wohnhaus des Menjchen hat ihr dejjen Liebe er- worben, ihr Kommen und Gehen im Norden der Erde jie von alters her als Boten und Berfündiger guter und Schlimmer Tage erjcheinen lajjen. Die Nauchjchwalbe trifft Durchjchnittlich zwifchen dem 1. und 15. April, ausnahms- weije früher, jelten jpäter, bei uns ein und verweilt in ihrer Heimat bis Ende September oder Anfang Dftober, Nachzügler jelbitverjtändlich abgerechnet. Während der Zugzeit jieht man jie in ganz Afrifa. Bis zu den Ländern am Kap der Guten Hoffnung dringt jie vor, und ebenjo ijt jie in allen Tiefländern Indiens, auf Ceylon und den Sunda-injeln Winter- galt. Gelegentlich ihrer Wanderung überfliegt jie Länderjtreden, die jahraus jahrein ver- wandte Schwalbenarten beherbergen und diejen aljo alle Erfowderniffe zum Leben bieten miüjjen, ohne daß unjere Nauchichwalbe hier auch nur rajtet. So jah ich fie bereits am 13. September im jünlichen Nubien erjcheinen, jo beobachtete ich jie auf ihrem Nüchzuge nur wenige Tage früher, als jie bei uns einzutreffen pflegt, in Chartum, am Zufammenflufje des Weiben und Blauen Nils, zwijchen dem 15. und 16. Grade nördlicher Breite. Höchit jelten fommt es vor, daß im Inneren Afrikas noch im Hochfommer eine Nauchjchwalbe ge- jehen wird, und ebenfo jelten begegnet man im Winter einer in Agypten oder jonftro im Norden des Exrbteils. Unmittelbar nach ihrer Heimkehr findet fie fich bei ihrem alten Nejte ein oder jchreitet zur Erbauung eines neuen. Damit beginnt ihr Sommerleben mit all feinen Freuden und Sorgen. Die NRauchjichwalbe it, wie Naumann trefflich fehildert, ein außerordentlich flinter, fühner, munterer, netter Vogel, der immer Schmuck ausjieht, und dejjen fröhliche Stim- mung nur jehr jchlechtes Wetter und damit eintretender Nahrungsmangel unterbrechen fanın. „Obgleich von einem zärtlichen oder weichlichen Naturell, zeigt fie doch in mancher ihrer Handlungen viel Kraftfülle: ihr Flug und ihr Betragen während des Fluges, Die Ntecke- teien mit ihresaleichen, der Nachdruf, mit dem fie Naubvögel und Naubtiere verfolgt, 46 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Schwalben. bemeijen dies. Sie fliegt am jchnelliten, abwechjelndften und gemwandtejten unter unjeren Schmwalben; fie [hrwimmt und fehwebt, immer rajch dabei fortjchiegend, oder fliegt jlatternd, ichmwenft fich bligfchnelt feit-, auf oder abwärts, jenft jich in einem furzen Bogen fait bis zur Erde oder bis auf den Wafferjpiegel hinab, oder jchwingt jich ebenfo zu einer bedeutenden Höhe hinauf, und alles diefes mit einer Fertigkeit, die in Erjtaunen jeßt; ja, jie fann jich fogar im Fluge überfchlagen. Mit großer Gefchiclichkeit fliegt fie Durch enge Öffnungen, ohne anzuftogen; auch verjteht fie die Kunft, fich fliegend zu baden, weshalb jie dicht über dem Wafjerjpiegel dahinfchiegt, jchnell eintaucht, jo einen Augenblid im Wafjer verweilt und mn, fich fchüttelnd, mweiterfliegt. Ein folches Eintauchen, das den Flug faum einige Augen- blide unterbricht, wiederholt fie oft mehrere Male hintereinander, und das Bad ijt gemacht.“ Zum Ausruhen wählt fie fich hervorragende Stellen, die ihr bequemes Zu- und Ab- ftreichen geftatten; hier fonnt fie fich, hier ordnet fie ihr Gefieder, hier jingt fie. „‚shr Aus- jehen ift dann immer fchlanf und munter, faft Kijtig; der Rumpf wird dabei in wagerechter Stellung getragen. Nicht jelten dreht fie die Bruft hin und her und fchlägt in fröhlicher Laune zwitjchernd und fingend die Flügel auf und nieder oder ftreckt und dehnt die Glieder.“ Auf den flachen Boden feßt fie fich ungern, meift nur, um von ihm Bauftoffe fürs Neit auf- zunehmen, oder während ihrer erften Jugendzeit; ihre Füßchen find zum Siben auf dem Boden nicht geeignet und noch weniger zum Gehen. Ein zartes „Witt“, das nicht jelten in „Wide mitt” verlängert wird, dridt behag- liche Stimmung der Schwalbe aus oder wird als Locdton gebraucht; der Warnungs- und Kampfruf ijt ein helles, Yautes „Biwift”; die Anzeige drohender Gefahr gejchieht durch die Silben „dewihlif”; bei Todesangft vernimmt man ein zitternd ausgejtoßenes „Zetich”. Der Gejang, den das Männchen jehr fleifig hören läßt, zeichnet ich weder durch Wohl- flang der einzelnen Töne, noch durch Abwechjelung aus, hat aber dennoch etiwas ungemein Gemütliches und Anfprechendes, wozu Jahres- und Tageszeit und andere Berhältnijje das Shrige beitragen. Der Gefang jelbft fängt mit „wirb werb widewitt” an, geht in ein längeres Gezwitjicher über und endet mit „wid weid woidä zerr". Unter den Sinnen fteht das Geficht obenan. Die Schwalbe fieht ein Kleines njet, wenn e3 fliegt, fchon in bedeutender Entfernung und jagt nur mit Hilfe des Auges. Auch das Gehör it wohlentwidelt, und das Empfindungsvermögen jelbjtverjtändfich nicht in Abrede zu stellen. Über Geruch und Gejchmad haben wir fein Urteil. Ihre höheren Fähigkeiten werden vielleicht oft überjchäßt; ficher findet fich bei ihnen wohlabgemwogene Würdigung der Umftände und Verhältniffe, jcharfe Unterjcheidung von Freund und Feind, fiebenswünrdiger Übermut gefährlichen Gejchöpfen gegenüber und friedfertiges Zufanmen- gehen mit jolchen, die erfahrungsmäßig ungefährlich find. Seine Sekten mancherlei Axt, vorzugsweife Zwei- und Nebflügler, Schmetterlinge und Käfer find die Nahrung diefer Schwalbe; Jmmen mit Giftjtacheln fängt fie nicht. Sie jagt faft nur im Fluge und ift wenig fähig, fihende Beute aufzunehmen; doch jieht man fie, wenn jie die Straßen der Städte auf und ab fliegt, wohl einmal eine “liege im Fluge von einer Hauswand wegfangen. Deshalb gerät fie bei länger anhaltenden Negenwetter, das die Injekten in ihre Schlupfwinfel bannt, Teicht in Not und bemüht jich wohl, die feitfißenden durch nahes Vorüberftreichen aufzufcheuchen und zum Fliegen zu bringen. Se nad Witterung und Tageszeit jagt fie in höheren oder tieferen Schichten der Luft und ift deshalb dem Volke zum Wetterpropheten geworden. Gute Witterung deckt ihren Tifch reichlich uud erhöht ihren frischen Mut, jchlechtes Wetter läßt fie darben und NRauhfhmwalbe: Stimme. Nahrung. Fortpflanzung. 47 macht fie ftill und traurig. Sie braucht, ihrer großen Negjamfeit halber, unverhältnismäßig viel Nahrung und frißt, jolange fie jich fliegend bewegt. Das Verzehrte verbaut fie rajch: die unverdaulichen Überrefte der Mahlzeit, Flügeldeden, Schilde und Beine der Anekten, ipeit fie, zu Gemwöllen geballt, wieder aus. Durch Anlage und Bau des Neftes unterjcheidet jich die Nauchjchwalbe von den anderen Schmwalben, die auch in Deutjchland leben. Falls es irgend angängig ilt, baut jie das Neft in das Innere eines Gebäudes jo, daß es von oben her möglichjt gejhüßt ift. Ein Tragbalfen an der Dede des Kuhltalles oder der Flur des Bauernhaufes, ein Dachboden, den die bejen- führende Magd meidet, oder irgendeine andere Näumlichfeit, Die eher den Farbenfinn eines Malers als das Neinlichkeitsgefühl einer Hausfrau befriedigt, mit furzen Worten: alternde, verfalfende, mehr oder minder jchmußige, vor Zug und Wetter geichüikte Räume find die Niftpläße, die fie befonders liebt. Hier fan es vorfommen, daß förmliche Giedelungen ent- ftehen. Das Nejt felbjt wird an dem Balfen oder an der Wand, am Tiebjten an rauhen und unten durch vorjpringende Latten, Pflöde und dergleichen verbejjerten Stellen fejt- geffebt. ES ähnelt etwa dem Viertel einer Hohlfugel; feine Wände verdicden jich an der Befeftigungsitelle; der im ganzen wagerecht ftehende Nand zieHt fich hier meift auch etivas höher hinauf. Die Breite beträgt ungefähr 20, die Tiefe 10 cm. Der Stoff ift fchlammige oder mindeftens fette Exde, die flümpchenmweife aufgeflaubt, im Schnabel herbeigetragen, mit Speichel überzogen und vorfichtig angeflebt wird. Andere Stoffe werden jelten ver- wendet; doch erhielt ich ein Neft, das einzig und allein aus zertrümmerter Sinochenfohle be- ftand und in üblicher Weife zufammengekleiftert worden war. Feine, in die Nejtwände eingelegte Halme und Haare tragen zur bejjeren Feltigung bei; das eigentliche Bindemittel aber ift der Speichel. Bei jchöner Witterung vollendet ein Schwalbenpaar das Yufmauern der Nejtwandungen innerhalb 8 Tagen. Hierauf wird der innere Raum mit zarten Hälm- chen, Haaren, Federn und ähnlichen weichen Stoffen ausgefleidet, und die Stinderwiege ijt vollendet. Ein an gejchüsten Orten ftehendes Schwalbenneft dient fange, lange Jahre, vielleicht nicht feinen Erbauern allein, fondern auch nachfolgenden Gejchlechtern. Etwaige Schäden bejjert das Paar vor Beginn der Brut forafältig aus; die innere Ausfüllung wird regelmäßig erneuert, im übrigen jedoch nichts an dem Bau verändert, jolange er beiteht. Sm Mai legt das Weibchen 4-6 zierliche, 20 mm lange, 14 mm dide, zartjchalige, auf rein weißem Grunde mit ajchgrauen und rotbraunen Punkten gezeichnete Gier (Cier- tafel IV, 2), bebrütet fie ohne Hilfe feines Männchens und zeitigt bei günstiger Witterung binnen 12 Tagen die Jungen. Bei fchlechter, zumal naffalter Witterung muß es die Eier jtundenlang verlaffen, um die nötige Nahrung zu erbeuten, und dann fann es gejchehen, daß jene exjt nach 17 Tagen ausgebrütet werden. Die anfangs fehr häßlichen, breitmäuligen Kleinen werden von beiden Eltern fleißig geaßt, auch in der Luft, wenn fie jelber jchon fliegen können: fie und die Alten fehmiegen fich dabei flatternd mit den Unterjeiten an- einander. Die Rauchjchtwalbe ift die einzige unferer deutfchen Schwalbenarten, Die das tut. Die Jungen wachen unter günftigen Umständen rafch heran, jchauen bald über den Rand des Neftes heraus und fönnen, wenn alles gut geht, bereits in der dritten Woche nach dem Berlafjen des Eie3 den Eltern ins Freie folgen. Sie werden num noch eine Zeitlang draußen gefüttert, anfangs allabendlich ins Nejt zurücdgeführt, jpäter im Freien hübjch zur NAuhe gebracht und enpfich ihrem Schiedjal überlajjen. Sodann, meijt in den erjten Tagen des Auguft, jchreiten die Alten zur zweiten Brut. Sn manchen Jahren verjpätet fich dieje jo jehr, dag Alte und Junge gefährdet jind; in 48 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Shwalben. nördlichen Ländern müjjen leßtere zumeilen wirklich verlafjen werden. Unter günjtigeren Im- jtänden find auch die zweiten Jungen längjt flügge geworden, wenn der eintretende Herbit zur Winterreife mahnt. Nunmehr fammeln jich alle Jungen unter Führung ihrer Eltern mit anderen Familien derjelben Art, mit Bachitelzen und Staren im Nöhricht der Teiche und Seen, hier Ruhe haltend, bis die eine Nacht Heranfonımt, welche die lieben Gälte uns entführt. Eines Abends, bald nach Sonnenuntergang, erhebt jich das zahllofe Schwalben- heer, das man in den Nachmittagsitunden vorher vielleicht auf dem hohen Stirchendache verfammelt jah, auf ein von mehreren Alten gegebenes geichen und dverichwindet dDavon- ziehend wenige Minuten jpäter dem Xluge. Ungeachtet ihrer Gewandtheit und troß ihrer Anhänglichkeit an den Menjchen droht der Schwalbe mancherlei Gefahr. Bei uns zulande it der Baumfalfe der gefährlichjte von allen natürlichen Feinden; in Siwafien und Mittelafrifa übernehmen andere jeines Ge- ichlechtes feine Nolle. Die jungen Schwalben werden durch alle Raubtiere, die im Inneren des Haufes ihr Wejen treiben, und mehr noch durch Ratten und Mäufe gefährwet. Zu diefen Feinden gejellt fich hier und da der Menjch. In Italien wie in Spanien werden alljährlich Hunderttaufende von Schwalben durch Bubenjäger vertilgt, obgleich ein Sprich- wort der Spanier jagt, daß, wer eine Schwalbe umbringe, jeine Mutter töte. Im Käfig fieht man die Nauchichwalbe jelten. Es ijt ja nicht unmöglich, ie jahre- lang zu erhalten; fie verlangt aber die größte Sorgfalt Hinfichtlich ihrer Pflege und be- (ohnt diefe eigentlich doch nur in geringem Maße. Im Südoften Europas gejellt jich zu der Nauchjchtwalbe die derjelben Gattung an- gehörige, gleichgroße Höhlenschwalbe, Alpen- oder Röteljchwalbe, Chelidon rufula Temm., nach Hartert eine Unterart von Chelidon daurica Z. Oberkopf, Hinterhals, Mantel, Schultern und längjte obere und untere Schwanzdeden jind tief jtahlblaufchwarz, ein jchmaler Brauenitrich, die Schläfe, ein breites Nadenband und der Birzel dunfel braunvot, Kopf- und Halsjeiten, Unterteile und vordere obere Schwanzdecen rojtrötlichgelb, Stehle und Stropf fein jchwarz in die Länge gejtrichelt, Flügel und Schwanz einfarbig glänzend ihwarz. Die Jris hat tiefbraune, der Schnabel jchwarze, der Zuß hornbraune Färbung. Griechenland und Stleinafien jcheinen der Brennpunkt des VBerbreitungsgebietes der Höhlenschwalbe zu fein; in Stalien, wo diefe Art ebenfall3 regelmäßig vorfommt, tritt jie weit jeltener, im übrigen Südeuropa nur als Bejuchspogel auf; nach Deutjchland hat ie jich bisweilen verflogen. Außer Griechenland und Stleinajien bewohnt fie Perjien und Kaufafien; auf ihrer Winterreife durchjtreift fie den Nordojten Afritas. Lebensmweife, Betragen und Begabungen der Höhlenjchwalbe entjprechen dem von der Rauchjchwalbe gezeichneten Lebensbilde fast in jeder Hinficht. Aber die Höhlenjchwalbe hat fich bis jeßt nur ausnahmsweije bewegen lajjen, ihre urjprünglichen Brutjtätten mit dem Wohnhaufe des Menjchen zu vertaufchen, legt vielmehr nach wie vor ihr Weit in Fels- höhlen an. Demgemäß bewohnt fie ausjchlieglich Gegenden, in denen jteilmandige Feljen- mafjen ihr Obdach gewähren, jedoch weniger die höheren als die unteren Lagen der Ge- bivge. Auch fie ift ein Zugvogel, der annähernd um diejelbe Zeit wie die Rauchjchwalbe, in Griechenland in den eriten Tagen des April, früheitens in den fetten des März eintrifft und im Augquft und September das Land wieder verläßt. Unmittelbar nach ihrer Ankunft begibt fie jich an ihre Brutpläße, und in den erjten Tagen des Mai find bereits die 4—5 durchjchnittlich 20 mm langen und 15 mm diden, rein weißen Eier gelegt. Das Neft hängt Höhlenfchwalbe. 49 jtet3 an der Dede pafjender Höhlen, wird aus denjelben Stoffen erbaut wie das der Rauch- und Mehlichwalbe, ift aber merflich größer al3 das der einen oder der anderen, fait fugel- rund, ganz zugebaut, da3 Innere, das eine bi 1S cm lange, oft gebogene Eingangsröhre mit der Yußenmwelt verbindet, dicht mit Federn ausgefleidet. Wenn irgend möglich, bildet auch dieje Schwalbe Siedelungen. 1 HSöhlenfhmalbe, Chelidon rufula Temm., 2 Felfenfhwalbe, Riparia rupestris Scop. !/a natürlicher Größe, Die Erdjchmwalben (Riparia Forst., Clivicola, Cotyle) fennzeichnen jich durch ver- hältnismäßig langen, jehr feinen, flachen, feitlich Stark zufammengedrücten Schnabel mit frei vor dem Stirngefieder fiegenven Nafenlöchern, zarte Füße mit feitlich zufammengedrückten Läufen und jchwächlichen Zehen, deren mittlere und äußere untereinander verbunden find, lange und jpige Flügel, nicht gegabelten, jondern nur ausgebuchteten Schwanz und loderes, jehr weiches, unjcheinbares Gefieder. Deutjchland und Europa überhaupt beherbergen zwei Arten der Gattung, denen alle übrigen befannten hinfichtlich ihrer Xebensweife ähneln. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 4 50 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Shwalben. Die Feljenihwalbe, Berg- oder Steinfchwalbe, Riparia rupestris Scop. (Abb., ©. 49), ift die größere der bei uns vorfommenden Arten. Ihre Länge beträgt 15, die Breite 35, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 6 cm. Alle oberen Teile des Leibes find matt erdbraun, die Schwung- und Schwanzfedern jchwärzlich, letere bis auf Die mittleren und äuferjten mit eiförmigen, jchön gelblichtweißen lecfen gezeichnet, Sinn und Kehle, Kropf und Oberbruft Schmusig bräunlichweiß, fein jchtwarz längsgejtrichelt, die übrigen Unterteife erdbräunlich. Die Jris ift Dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß rötlich hornfarben. Männchen und Weibchen unterjcheiden jich faum durch die Größe, die Jungen durch noch einfacheres Gefieder. Sn Deutjchland ijt die Feljenjchwalbe zwar wiederholt beobachtet worden, und in Ge- bieten, die an den füdlichjten Teil des Landes grenzen, in gewijjen Alpentälern Tivols und Steiermarfs fommt fie wohl auch als Brutvogel vor; ihre eigentliche Heimat aber ijt der Süden unjeres Erdteils, Spanien, Italien und Griechenland. Außerdem bewohnt jie Nord- weitafrifa, Mittelafien öftlich bis China, Berfien und Indien. Sie ijt ein eigentümtlich harter Bogel, der in den nördlichiten Teilen feiner Heimat jehr früh im Jahre, bereits im Februar oder jpätejtens Anfang März, erjcheint und bis in den Spätherbit hinein hier verweilt. Sm der Sierra Nevada jah ich noch am 18. November einen großen Flug Feljenjchtwalben, und die Jäger, die ich auf das jpäte Vorkommen einer Schwalbe aufmerkjam gemacht hatte, erzählten mir, daß regelmäßig mehr oder minder zahlreiche Gejellichaften der Feljen- ichwalbe in ihrem Lande überwintern. Dasjelbe erfuhren verjchiedene Beobachter in Griechenland. Ein Teil der Brutvögel tritt jedoch auch in Spanien eine Wanderung an, und zwar jchon Anfang September. Um diefe Zeit beobachteten wir jolche in Flügen von 8s—20 Stirf bei Murcia, two wir fie früher nicht gejehen hatten. Dieje Flüge fchienen es aber feineswegs eilig zu haben und fich hier ebenfo behaglich zu fühlen wie in der Nähe ihres Niftplates, hielten fich mindejtens tage- und wochenlang in der Gegend auf. Der vor- treffliche Erforjcher Tibets, der Sefuitenpater David, berichtet, dDiefe Schwalbenart hielte in den Gebirgen nächjt Peking in Feljenhöhlen einen Winterjchlaf. Der nur einigermaßen geübte Beobachter fan die Felfenjchwalbe nicht verfennen. Sie fällt auf durch ihre graue Färbung und durch ihren verhältnismäßig langjamen, janft ichwebenden Flug. Gewöhnlich ftreicht fie möglichit nahe an den Yelswänden dahin, bald in größerer, bald in geringerer Höhe, in mehr oder weniger gleichmäßiger Weile. Doch er- hebt auch jie fich ausnahmsweife zu bedeutenden Höhen und zeigt dann ungefähr die Ge- mwandtheit der Mehlichwalbe. Selten vereinigt jie jich mit anderen Arten, obwohl es vor- fommt, daß fie fich) da, wo Mehlichtvalben an Felswänden nijten, auch in deren Gejell- ichaft bewegt oder mit ihnen und den Höhlenschwalben die Brutjtätten teilt. Sie ift weit weniger gejellig als alle übrigen mir befannten Schwalbenarten und bewohnt meift nur in wenigen Paaren dasjelbe Teljental. In der Schweiz ftreift fie, laut Schinz, nach ihrer Ankunft im Frühjahr oft lange umber, ehe fie ihre alten Nefter bezieht, und ebenjo nach vollendeter Brut bis zur Zeit der Herbitiwanderung entweder einzeln oder mit ihren Jungen oder in Gejelljchaft mit noc) einer oder ziwei anderen Familien von einem Turme oder Feljen zum andern. Bei jchlechtem Wetter hält fie fich nahe über dem Boden; während ftarfen Negens fucht fie unter vor- ipringenden Steinen, in Fels- oder Mauerlüchern Zuflucht. Sonft jest fie fich taggüber jelten, falls fie nicht zum Boden herabfommen muß, um hier Niftjtoffe zufammenzulefen. Kur an heiteren Sommertagen fieht man fie zumeilen auf Hausdächern fich niederlafjen; Selfenfhmwalbe. Uferfchmwalbe. Sl in das Innere der Häufer aber fommt fie nie. „Beim Weafliegen”, jagt Schinz, „Itürzt fie fich aus ihren Schlupfwinfeln hervor und breitet num erjt im Fallen die Flügel aus; dann fliegt fie meift ruhig [chwimmend längs der Feljen Hin und her, jchwenft ungemein fchnell um die Eden und in alle Stlüfte hinein, jet fich aber jehr jelten. Zumeilen entfernt fie fi) von den Feljen, aber nie weit, und jelten, meilt nur, wenn die Jungen exit flügge gemorden find, jenkt fie fich etwas abwärts, fliegt dann um die Wipfel der Tannen, die fich hier und da am Fuße der Feljen befinden, und att die gierig nachfliegenden Jungen. Gie ift viel ftiller und weniger lebhaft al3 die neben ihr wohnende Hausjchtwalbe. Zumeilen jpielt fie, auf Feljenvorjprüngen figend, indem zwei gegeneinander die Flügel lebhaft be- wegen und dann fehr jchnell unter dem Nufe ‚dwi divi divi‘ aufeinander jtürzen, dann aber plößlich und mit mannigfaltigen Schwenfungen davonfliegen. Die Lodjtimme ijt oft tief und Heifer ‚drü drü drü‘; ihren Gejang habe ich niemals vernommen.“ Die Nefter der Feljenjchwalbe jieht man da, wo fie vorfommt, an Felswänden hängen, oft nicht hoch über dem Fuße der Wand, immer aber in Höhlen oder doch an Stellen, wo borjpringende Steine fie von oben her jchüßen. Sie ähneln am meijten denen unferer Nauchichvalbe, find jedoch merklich Heiner und mit Tier- und Pflanzentvolle, auch wohl mit einigen Federn ausgefleidet. Ar manchen Orten fieht man mehrere diefer Nejter bei- fammen, jedoch niemals fo dicht wie bei den Mehljchwalben, wie denn auch eine Anjiedelung der Feljenjchwalbe nicht entfernt diejelbe Nejterzahl enthält wie eine der Mehljchwalbe. Das Gelege, das frühejtens um die Mitte des April, gewöhnlich nicht vor Ende Mai voll- zählig zu fein pflegt, enthält —5 ungefähr 20 mm lange, 14 mm dide, auf weißem Grunde unregelmäßig, am dichtejten gegen das breitere Ende hin blaß graubraun gefledte Eier. Ende Mai beobachteten wir an einer Felswand des Monferrat junge Feljfenjchwalben, die, tie es fchien, ext vor wenigen Tagen das Weit verlajjen hatten; denn fie wınden von den Alten noch gefüttert. Dies gejchieht, wie jchon Schinz beobachtete, im Fluge, indem Junge und Alte gegeneinander anfliegen und fich dann flatternd auf einer Stelle erhalten, bis exritere die ihnen gereichten Snfeften glücklich gepadt haben. Über die Feinde der Felfenjchtvalbe weiß ich nichts anzugeben. Auch fie wird wahr- jcheinlich von dem fleinen, gewandten Edelfalfen zu leiden haben. Der Menjch verfolgt fie nirgends. : Biel genauer ist uns das Leben der Uferfchwalbe, Erd-, Sand-, Kot-, Strand- und Wafferichwalbe, Riparia riparia Z. (bb., ©. 52), befannt. Die Uferfchwalbe gehört zu den Kleinsten Arten ihrer Familie. Ihre Länge beträgt höchitens 13, die Breite 29, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 5em. Das Gefieder ift oben afchgrau oder erdbraun, auf der Unterfeite weik, in der Bruftgegend durch ein ajch- graubraunes Duerband gezeichnet. Beide Gejchlechter gleichen jich; die Jungen find etwas dunkler gefärbt. Keine einzige Schmwalbenart bewohnt ein Gebiet von ähnlicher Ausdehnung wie die Uferjchwalbe, die, mit Ausnahme Auftraliens, Polynefiens und der Südhälfte Amerikas, auf der ganzen Erde Brutoogel ijt. Shrem Namen entiprechend Hält fie fi) amı liebjten da auf, wo fie jteile Uferwände findet, verlangt jedoch nicht immer ein Flußufer, jondern begnügt fich oft auch mit einer teil abfallenden Erdwand. Wo fie auftritt, ijt fie in ver Kegel häufig; in feinem von mir bereiften Lande aber jieht man jo außerordentlich zahl- reiche Scharen von ihr wie am mittleren und unteren Ob, wo jie Siedelungen bildet, in 4* 2 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Shmwalben. [2 | denen mehrere Taufend Paare brüten. Auch bei uns zulande trifft man felten weniger als 5—10, gewöhnlich 20—40, ausnahmsweife aber 100 und mehr Paare al3 Bewohner einer Erdwand an. Hier Höhlt fie fich in dem harten Erdreiche mit vieler Mühe tiefe Brutlöcher aus, regelmäßig in einer Höhe, bis zu der auch die bedeutendfte Überfchwenmung nicht hinaufteicht, gern aber unmittelbar unter der Oberfante der Wand. „Es grenzt”, jagt Naumann, „ans Unglaublihe und muß unjere Bewunderung in hohem Grade erregen, ein jo zartes Vögelchen mit jo Schwachen Werkzeugen ein folches Riejenwerf vollbringen zu jehen, und noch dazu in jo furzer Zeit; denn in 2—3 Tagen 1 Uferfhmwalbe, Riparia riparia L., 2 Rurpurfhmwalbe, Progne subis Z. 1/2 natürlider Größe. vollendet ein Paar die Aushöhlung einer im Durchmefjer vorn 4—6 cm weiten, amı hinteren Ende zur Aufnahme des Neites noch mehr erweiterten, in wagerechter oder wenig aufiteigen- der Richtung mindeitens bis 60 cm, oft aber auch bis 1 m, ausnahmsweife fogar noch tieferen, gerade in das Ufer einpringenden Röhre. hr Eifer und ihre Gejchäftigfeit bei einer jolchen anjtrengenden Arbeit grenzt ans Bosfierliche, befonders wenn man fieht, wie fie die [osgearbeitete Erde hHöchjt mühjam mit den Füßchen hinter jich aus dem inneren der Höhle Hinausfchaffen und hinausräumen und beide Gatten jich dabei Hilfreich unterjtügen. Warum fie aber öfters mitten in der Arbeit den Bau einer Nöhre aufgeben, eine andere zwar fertig machen, aber dennoch nicht darin niften und dies vielleicht exit in einer dritten tun, bleibt uns rätjelhaft; denn zu Schlafitellen benubt die ganze Familie gewöhnlich nur eine, nämlich die, worin fich das Neft befindet. Beim Graben find fie jehr emfig, und Die ganze Gejellichaft jcheint dann aus der Gegend verichwunden; denn alle fteden in den Uferjchwalbe. 93 Höhlen und arbeiten darin. Stampft man mit den Füßen oben auf den Najen über den Höhlen, jo ftürzen fie aus den Löchern hervor, und die Luft it wieder belebt von ihnen. Wenn die Weibchen exjt brüten, fißen fie noch viel feiter und fajjen jich nur durch Störung in der Röhre felbft bewegen, herauszufliegen, daher leicht fangen. Am hinteren Ende der Nöhre, ungefähr 1m vom Eingange, befindet jich das Nejt in einer badofenförmigen Er- mweiterung. &3 bejteht aus einer jchlichten Lage feiner Hälmchen von Stroh, Heu und zarter Würzelchen, und feine Aushöhlung ift, mit Federn und Haaren, auch wohl etwas Wolfe ausgelegt, fehr weich und warn. In Höhlen, die diefe Schwalben in Steinbrüchen, an Felsgeftaden oder alten Mauern finden, jtehen die Nejter jehr oft gar nicht tief, und fie fönnen hier auch nicht fo dicht nebeneinander niften, wer nicht zufällig Nigen und Spalten genug da find. An jolchen Brüteplägen hat dann freilich manches ein ganz anderes Ausjehen, weil hier ein großer Teil ihres Kunfttriebes von Zufälligfeiten unterdrüdt oder unnüb ge- macht wird.” Hartert fand die Nifthöhlen unter der Nafenbevdekung unmittelbar über den flachen Steinen, die eine Feitungsmauer Frönten. Ir Norwegen werden die aus trocdenen Nafenftücen beftehenden Dächer der Bauernhäufer benußt. Die Uferjchwalbe ift ein jehr angenehmer, munterer, beweglicher Vogel, der in jeinem Wefen vielfach an die Hausjchwalbe erinnert. Diejer ähnelt fie namentlich wegen ihres janften und jchwebenden Fluges. Gewöhnlich hält fie fich in niederen Luftichichten auf, meilt dicht über dem Spiegel der Gewäljer hin und her fliegend; jelten erhebt fie jich zu beveu- tenden Höhen. Hr Flug ijt jo fchwanfend, dag man ihn mit dem eines Schmetterlings verglichen hat, aber durchaus nicht unficher oder wechjellos. Die Stimme ift ein zartes, ichwaches „Schere“ oder „Zerr”, der Gejang eine Aufeinanderfolge diefer Laute, Die Durd) andere verbunden werden. Von ihren Anfiedelungen entfernt jich die Uferichiwalbe ungern weit, betreibt ihre Jagd vielmehr meift in deren unmittelbarer Nähe und belebt daher öde, jonft an Vögeln arme Ströme in anmutender Weife ebenfo, wie ihre Nejtlöcher in dem ein- förmigen Ufer jedes Auge fejjeln. In zahlreichen Siedelungen fliegen vom Morgen bis zum Abend fat ununterbrochen Hunderte und jelbjt Taufende der Heinen, behenden Vögel auf und nieder, verjchwinden in den Höhlen, erjcheinen wiederum und treiben es wie zuvor. Vor dem Menschen fcheuen fie fich hierbei wenig oder nicht; anderen Vögeln oder Tieren gegen- über zeigen fie fich friedlich, aber furchtian. Die Uferfchtwalbe wandert zu verjchiedenen Zeiten. In England trifit jie z. ®. |hon im März oder Anfang April, in Deutjchland erft fpät im Frühjahr, gewöhnlich Anfang Mai, am Brutorte ein und verläßt diefen bereits im Auguft wieder. Sofort nad) ihrer An- funft befucht fie die gewohnte Anfiedelung, beijert die Nejter aus oder gräbt fich neue, und Ende Mai oder Anfang Juni findet man die 5—6 Kleinen, länglich-eiförmigen, etwa 17 mm fangen, 12 mm dien, dünnjchaligen, rein weißen Eier im Weite; zwei Wochen jpäter jind die Jungen ausgefchlüpft und wiederum zwei Wochen nachher bereits jo weit erwachjen, daß fie den Alten ins Freie folgen önnen. Eine Zeitlang fehrt nun alt und jung noch vegel- mäßig zu den Niftlöchern zurüd, um hier Nachtruhe zu Halten; jchon im Auguft aber begibt jich die Gefellichaft auf die Reife und jchläft dann im Nöhricht der Teiche. Nur wenn die erite Brut zugrunde ging, jchreitet das Pärchen noch einmal zur Fortpflanzung. Die zehn Arten der Gattung der Baumjchwalben (Progne Boze) find gedrungene Vögel mit jehr Fräftigem, am Grunde breitem, nach vorn jeitlich zufammengedrüdten, hohem, gewölbten, am Ende hafig herabgebogenem Schnabel, jtarfen, nadtläufigen, 54 14. Didnung: Sperlingspögel. Familie: Schwalben. dizehigen Füßen, langen, verhältnismäßig breiten Flügeln, die in der Ruhe etiwa das Ende des ftark gabelförmigen, ziemlich breiten Schwanzes erreichen, und derbem Gefieder. Diefe Gattung ift auf dem Feitlande von Amerifa von Kanada bis Patagonien jowie auf den Antillen und den Galapagosinjeln vertreten. Die im gemäßigten Nordamerika, jüpdlich bis Merifo heimische Purpurjchtwalbe, Progne subis Z. (purpurea; Abb., ©. 52), ift die befanntefte, in verflogenen Jndividuen aud) in Europa beobachtete Art der Gattung. Ihre Länge beträgt 19, die Breite 40, die Flügel- fänge 14, die Schwanzlänge 7 cm. Das Gefieder ijt gleichmäßig tief [chwarzblau, jtark purpur- glänzend; die Schwung- und die Schwanzfedern find fchwärzlichhraun. Die Jris ijt dunfel- braun, der Schnabel jchwarzbraun, der Fuß purpurfchwarz. Beim Weibchen ijt der Stopf braungrau, jchtwarz geflect, die übrige Oberfeite tie beim Männchen, jedoch etwas gräu- licher, der Länge nac) jchwarz gejtreift. Über das Leben der Purpurjchtvalbe haben die amerifanifchen Forfcher ausführlich berichtet; denn gerade diejer Vogel ijt allgemeiner Liebling des Volfes, dem man nicht mır volffte Schonung angedeihen läßt, jondern den man auch durch Vorrichtungen mancherlei Art in der Nähe der Wohnungen zu fejjeln jucht. Vielfach errichtet man der Purpurjchwalbe, die, fern vom Menfchen, ihr Net in Baumbhöhlungen anlegt, eigne Wohnungen nach Art unferer Starfaften oder hängt ihr ausgehöhlte und mit einem Cingangsloch verjehene Flafchenfürbiffe an die Bäume. Dieje nimmt fie gern in Befiß, vertreibt aber, wie unjer - Segler, auch andere Höhlenbrüter und duldet überhaupt in der Nähe ihrer Behaujung feinen andern Vogel, der unter ähnlichen Umjtänden nijtet wie jie. Nach Audubon erjcheint fie in der Umgegend der Stadt New Orleans ziviichen dem 1. und 9. Februar, gelegentlich wohl auch einige Tage früher, je weiter nördlich aber, um jo jpäter, fo daß fie in Miffouri nicht vor Mitte April, in Bofton fogar exit gegen Anfang Mai eintrifft. In den nördlichen Vereinigten Staaten pflegt jie bis gegen Mitte Auguft zu verweilen und dann gemächlich dem Süden wieder zuzumandern. Um die angegebene ‚Zeit fammeln fich die Purpurjchwalben in Flügen von 50—100 und mehr um die Spike eines Kirchturmes oder um die Zweige eines großen, abgejtorbenen Baumes und treten von hier aus ihre bis Venezuela und Brafilien führende Neije ar. In allgemeinen ähnelt die Purpurjchwalbe Hinsichtlich ihres Fluges der Mehljchwalbe mehr als anderen Arten; twenigitens fann der Flug mit dem der amerifanifchen Nauch- jchwalbe nicht verglichen werden. Doch ift er immer noch jchnell und anmutig genug und übertrifft den anderer Bügel, mit Ausnahme der Verwandten, bei weiten. Obgleich aud) jie den größten Teil ihrer Gejchäfte fliegend erledigt, im Fluge jagt, trinkt und jich badet, fonmt dieje Schtwalbe doch auch oft zum Boden herab und bewegt fich hier ungeachtet der Kürze ihrer Füße mit ziemlihem Gefchid, nimmt wohl jelbjt ein Infekt von hier weg und zeigt jich jogar einigermaßen gewandt im Geziweig der Bäume, auf deren borragenden Äften fie fich oft niederläßt. Naubtieren gegenüber betätigt fie mindejtenz diejelbe, wenn nicht noch größere Kecdheit als unfere Nauchjchwalbe, verfolgt namentlich Kaben, Hunde, alten, Strähen und Geier mit größtem Eifer, füllt vorüberfliegende Raubvögel mit Jn- grimm an und plagt fie fo lange, bis diefe jich aus der Umgebung ihres Nejtes entfernt haben. Der Gefang it nicht gerade Hangreich, jedoch anfprechend. Das Gezwitjcher des Männchens unterhält und erfreut ven Menfchen auch deshalb, weil es am Morgen zuerft mit gehört wird und jo gewijjermaßen ein Willfomm des Tages ift. Burpurihmwalbe. Mehlichwalbe. 95 Zum Wejtbau werden dire Ziveige mancherlei Art, Gräfer, grüne und trodene Blätter, Federn und dergleichen verivendet. Das Gelege enthält 4—6 etwa 25 mm lange, 19 mm die, vein weiße Gier. Ende Mat ijt die exrjte Brut flügge, Mitte Juli Die zweite; in Louiftana und anderen jüdlichen Staaten wird wohl auch noch eine dritte herangezogen. Syn den mitt- leren Staaten brütet die Purpurjchwalbe zum erjtenmal Ende April. Das Männchen hilft brüten und ift überhaupt außerordentlich aufmerkffam gegen jeine Gattin, jchlüpft aus und ein und fit zwitjchernd und jingend jtundenlang vor dem Eingang. Wenn jich Ge- legenheit zum nachbarjchaftlichen Sul für mehrere Paare findet, herrjcht unter diejen vollftändigite Eintracht. Bon einer anderen, füdamerifanifchen Art, Progne furcata Baird, jagt Alpin, fie jpiele in Uruguay ganz die Rolle unjerer Rauchichwalbe. Sie fei ehr zutraulich und nifte in Städten und Drtjchaften unter Dächern, in Beranden ufw. Sie erjcheine im Frühjahr und verjchwände im Herbit, und vor ihrem Weggange hielte jie große Berfammlungen. Eine peruanijche Yorm, Progne tapera Z., nijtet bei Tunnbeg in Peru, nach Stofgmann, gleichfalls an Haus- Dächern. Ir der Nähe der Hüfte begeben jich diefe Schwalben bei Sonnenuntergang, um zu übernachten, in die Nhizophoremdidichte. Sie fliegen dahin dicht über dem Boden, einzeln, eine nach der andern, alle in derjelben Richtung und die erjten von den legten wohl eine Viertelitunde weit entfernt. Wenn fie über Wafjer fliegen, berühren jie oft dejjen Oberfläche, wie unjere Nauchichiwalben. Dieje Art baut ihr Weit aus großen Federn gern in die Meter der Töpferbögel, jei es in verlajfene oder in mit Gewalt eroberte. Sleichfalls nach) Stolgmann nijtet eine verwandte Form (Atticora cyanoleuca Vieill.) ebendort mit Vorliebe in den Höhlen der Viscachas. Bon allen übrigen Schwalben unterjcheidet fich Die Gattung Hirundo Z. (Chelido- naria) durch Dichtbeftederte Läufe und Zehen. Der verhältnismäßig furze und deshalb jehr breit ericheinende, auf dem Firite jcharf gebogene Schnabel, die ungewöhnlich Fräf- tigen Füße, die ftarfichwingigen Flügel, der kurze, jeicht gegabelte Schwanz und das qlatte, anliegende Gefieder find weitere Kennzeichen der Gattung, der die bei uns überall Häufig vorkommende Mehlihwalbe, Feniter>, Giebel-, Dach-, Kirch-, Stadt-, Leim-, Lehm-, Zaubenjchwalbe, Hirundo urbica L. (Abb., ©. 44, u. Taf. „Sperlingsvögel 1”, 4, bei ©. 27), angehört. Ihre Länge beträgt 14, die Breite 27, die Flügellänge 10, die Sämanzlänge 7 em. Das Gefieder it auf der Oberfeite blaujchwarz, auf der Unterjeite und auf dem Bürzel weiß. Die Fris it dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß, joweit er nicht befiedert ijt, fleifchfarben. Bei den Jungen ijt das Schwarz der Oberjeite matter und das Weiß an der Kehle unreiner al3 bei den Alten. Die Mehlichiwalbe Hat mit der Nauchichwalbe jo ziemlich dasjelbe Vaterland, geht aber weiter nach Norden, etiva bis zum 70. Grad, hinauf. Nach Hartwig findet fich in einem natürlichen Felfentunnel durch einen Berg, den Torghätten auf der Snjel Torgen in Nor- wegen unter 65030, eine große Brutanfiedelung von ihr. Sr Deutjchland Scheint fie Städte zu bevorzugen: fie ijt es, deren Wiftanjiedefungen man hier an großen und alten Gebäuden fieht. Außer Europa bewohnt fie in gleicher Häufigkeit den größten Teil Sibiriens. m fildweit- lichen Berjien it jie, laut Witherby, in manchen Städten und Dörfern gemein, aber jehr ungleich verteilt. Won ihrer Heimat aus wandert fie einerjeits bis in das Innere Afrikas, anderjeit3 bis nach Siüdafien, um hier den Winter zu verbringen. Sie trifft meijt einige Tage jpäter ein als die Rauchichwalbe, verweilt dafür aber länger in Europa, namentlich) 56 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Schwalben. in Südeuropa: wir fahen jie noch am 2. November die Alhambra umfliegen. Doch bemerkt man fie auf ihrer afrifanischen Reife regelmäßig in Gejellichaft ihrer Verwandten. m Frühjahr fommt fie einzeln an; vor dem Herbitzuge verjanmmelt fie fich zu großen Gejell- ichaften, die zuweilen zu unfchäßbaren Schwärmen anmwachlen, jich auf den Dächern hoher Gebäude fcharen und dann, gewöhnlich gleich nach Sonnenuntergang, zur Reife auf- brechen. Bei diefer Wanderung ruht fie fi) wohl au) im Walde auf Bäumen aus. In ihrem Wefen zeigt die Mehlichwalbe viel Ähnlichkeit mit der Rauchichtwalbe; bei genauerer Beobachtung aber unterscheidet man fie doch ehr leicht von diefer. „Sie jcheint”, wie Naumann fagt, „ernster, bedächtiger und einfältiger zu fein als jene, ift minder zu- traulich, Doch auch nicht jcheu, fliegt weniger geichiwind, jedoch fchnell genug, aber mehr und öfter fchiwebend, meijtens höher als jene. hr Flug ift fanft, nicht jo außerordentlich jchnell und abmwechjelnd, Doch aber auch mit fehr verschiedenartigen Wendungen und Schwenfungen, bald Hoch, bald tief.” Bei Negenmwetter jchiwingt fie fich oft zu außerordentlichen Höhen empor und jagt wie die Segler in jenen Luftjchichten nad Nahrung. Sie ijt gejelliger als ihre Verwandten, vereinigt ich jedoch nur mit anderen ihrer Art. Mit der Nauchichwalbe hält jie Frieden, und bei allgemeiner Not oder auf der Wanderung jchart fie jich mit diejer zu einem Fluge; unter gewöhnlichen Umständen aber febt jede Art gejondert für fich. Snnerhalb des Berbandes wird der Frieden übrigens oft gejtört, und zumal bei den Neitern gibt es viel Janf und Streit, nicht bloß mit anderen nejtbedürftigen Mehlichtwalben, jondern auch mit dem Sperling, der gerade das Neft diefer Schwalbe jehr häufig in Be- ji nimmt. Die Stimme unterjcheidet fie leicht von der Nauchjchwalbe. Der Locton Flingt tie „ichär” oder „jfrit”, der Ausdrucd der Furcht ift ein zweililbiges „Skier”, der Gejang, wie Naumann jagt, „ein langes, einfältiges Geleier fi) immer wiederholender, durchaus nicht angenehmer Töne”. Auch Hinfichtlich der Nahrung der Mehlichwalbe gilt ungefähr dasjelbe, was von der Nauchichtwalbe gejagt wurde. Jedoch fennen wir nur zum geringjten Teile die Snjelten, denen jie nachjtellt; namentlich die Arten, die fie in ven hohen Luftichichten und, wie es jeheint, in veichlicher Menge exrbeutet, find uns vollfommen unbefannt. Stechende Snjekten fängt jie ebenforwenig wie die Nauchichwalbe; der Giftjtachel würde ihr tödlich fein. Bei uns zulande nijtet die Mehlichwalbe fait ausschlieglich an den Gebäuden der Städte und Dörfer; in weniger bewohnten Ländern jiedelt fie fich mafjenhaft an Felswänden an, jo, nad) meinen eignen Beobachtungen, in Spanien wie an den Sreidefeljen der Snjel Nügen, ebenjo, laut Schinz, an geeigneten Felswänden der Schweizer Alpen. Unter allen Umjtänden wählt jie eine Stelle, an der das Net von oben her gejchüßt ift, jo daß es vom Negen nicht getroffen werden fann, am liebjten alfo die Friefe unter Gefimjen und Säulen, genfter- und Tinnifchen, Dachkränze, Wetterbretter und ähnliche Stellen. Zumeilen bezieht fie auch eine Höhlung in der Wand und mauert den Eingang bis auf ein Flugloch zu. Ney beobachtete, daß diejes Flugloch jeit etwa zehn Jahren immer häufiger feine Form ändert. Während es früher rund oder oval war, wird e3 jebt vielfach in Form eines fait die ganze Borderjeite des Nejtes einnehmenden jchmalen Schliges angebracht. Das Neft untericheidet jich von dem der Nauchichwalbe dadurch, daß es jtet3 bis auf ein Eingangsloch zugebaut wird, don oben aljo nicht offen ift. Worherrfchend ist die Geftalt einer Halbfugel; doch ändert das Net nach Drt und Gelegenheit vielfach ab. Der Bau gejchieht mit Eifer, ijt aber eine langwierige Arbeit, die jelten unter 12—14 Tagen vollendet wird; gewöhnlich bauen viele Pärchen dicht neben- und aneinander. Mehlihmwalbe: Wefen. Stimme. Nahrung. Fortpflanzung. Feinde. 97 Sedes Pärchen benubt das einmal fertige Neft nicht nur zu den zwei Bruten, die es in einem Sommer macht, fondern auch in nachfolgenden Jahren, fegt aber immer exit den Unrat aus und trägt neue Nijtitoffe ein. Schadhafte Stellen werden gejchickt ausgebejjert, jogar Löcher im Boden wieder ausgeflict. Das Gelege bejteht aus 4—5 zartjchaligen fchnee- weißen, 19 mm langen, 13 mm dien Giern, die nach 12—13 Tagen von dem allein brü- tenden Weibchen gezeitigt werden. Das Männchen verjorgt fein Weibchen bei gutem Wetter mit genügender Nahrung; bei fchlechtem Wetter ijt diejes genötigt, zeitweije die Eier zu verlaffen, wodurch fi dann die Brütezeit verlängert. Auch das Wachstum der Jungen hängt wejentlich von der Witterung ab. Sn trodenen Sommern fällt es den Eltern nicht jchwer, die nötige Menge Infekten herbeizufchaffen, wogegen in ungünftigen Jahren Mangel und Not oft recht drüdend werden. Bei frühzeitig eintretendem falten Herbjtwetter gejchieht es, daß die Eltern ihre Jungen verhungern lajjen und ohne fie die Winterreife antreten müfjen: Malın fand in Schweden Nejter, in denen die halb erwachjenen Jungen tot in der- jelben Ordnung lagen, die jie eingehalten hatten, als fie noch lebten. Unter günftigen Um- Itänden verlafjen die Jungen nach ungefähr 16 Tagen das Veit und üben nun unter Auf jicht der Alten ihre Glieder, bis jte kräftig und geichidt gemug find, um jelbjt für ihren Unter- halt zu forgen. Anfangs kehren jie allabendfich noch nach dem Neite zurüd, das auch den Eltern wie bisher zur Nachtruhe dient. „Vater, Mutter und Kinder”, berichtet Naumann, „orängen fich darin zufammen, oft 7—S Klöpfe ftark, und der Raum wird dann alle Abende jo beenat, daß es lange währt, ehe fie in Ordnung fommen, und man fich oft wundern muß, iwie Das Veit, ohne herabzufallen oder zu beriten, ihre vielen Balgereien aushält. Der Streit tpird oft jehr ernftlich, wenn die Jungen, wie e3 in großen Siedelungen oft vorkommt, fich in ein fremdes Net verirren, aus welchem fie von den brütenden Alten und Jungen, die im rechtmäßigen Befise ihres Eigentums fich tapfer verteidigen, immer hinausgebijjen und hinabgeworfen werden.“ Baumfalfe und Merlin find die jchlimmiten Feinde dev Mehlichwalbe. Die Weiter werden bon der Schleiereule und dem Schleierfauz, zuweilen auch wohl von Wiejeln, Ratten und Mäufen geplündert. Mancherlei Schmaroger plagen Alte und Junge. Vor an- deren Gegnern jchüßt fie ihre Gewandtheit. Nur mit einem Bogel noch haben fie hartnäcige Kämpfe zu bejtehen, die oft in Mord und Totfchlag ausarten: mit dem Sperling. „Ge- mwöhnlich”, jagt Naumann, „nimmt das Sperlingsmännchen, jobald die Schwalben das Neft fertig haben, Befit davon, indem es ohne Umftände hineinfriecht und fe zum Eingangs- loche herausqucdt, während die Schwalben weiter nicht3 gegen diefen Gewaltjtreich tun fönnen, als im Vereine mit mehreren ihrer Nachbarn unter ängftlichem Gefchrei um das Kejt herumzuflattern und nach dem Eindringlinge zu fehnappen, jedoch ohne es zu wagen, ihn jemals wirklich zu paden. Unter folchen Umjtänden währt es doch öfters einige Tage, ehe jie es ganz aufgeben und den Sperling im ruhigen Befige lajjen, der es denn mun bald nach feiner Weife einrichtet, nämlich mit vielen weichen Stoffen warn ausfüttert, jo daß allemal lange Fäden und Halme aus dem Eingangsloche hervorhängen und sat vollitändig volgogenen Wechjel der Bejiter fundtun. „Beil nun die Sperlinge jo jehr gern in jolchen Neejtern wohnen, hindert deren Weg- nahme die Schtwalben ungemein oft in ihren Brutgejchäften, und das Pärchen, welches das Unglüd gar zweimal in einem Sommer trifft, wird dann ganz vom Brüten abgehalten. ch habe jogar einmal gejehen, wie fich ein altes Sperlingsmännchen in ein Nejt drängte, worin jchon junge Schwalben jaßen, über dieje herfiel, einer nach der andern den Kopf 58 14. Dronung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. einbiß, fie zum Nejte Hinauswarf und nun Befit von diefem nahm, wobei jich Denn der Übeltäter recht aufblähte und hiernach gewöhnlich fich beftrebte, jeine Tat durch ein lang anhaltendes lautes Schilfen Fundzutun. Auch Feldjperlinge nijten fich, wenn fie es haben fönnen, gern in Schwalbennefter ein. Ein einfältiges Märchen ift es übrigens, daß die Schtwalben den Sperling aus Rache einmauern jollen. Er möchte dies wohl nicht abwarten. Shr einziges Schugmittel ift, den Eingang jo eng zu machen, daß fie jelbjt nur jich eben noch durchpreifen können, während dies fir den dideren Sperling unmöglich it und ihn in der Tat von folchen Neftern abhält, an welchen diejer Kunjtqriff angewendet wurde.” — 63 fcheint nicht ausgejchloffen, daß die oben (©. 56) erwähnte, von Rey beobachtete nderung des Bauinftinftes mit dem Schmarogertum der Sperlinge zufammenhängt. Bei uns zulande ijt auch die Mehlichwalbe geheiligt; in Jtalien und Spanien dagegen machen e3 jich die Knaben zum Vergnügen, jie an einer feinen Angel zu fangen, die mit einer Feder getödert wurde. Die Schwalbe jucht diefe Feder fir ihr Neft aufzunehmen, bleibt an der Angel Hängen und wird dann von den jchändlichen Buben in der abjcheulichiten Weije gequält. * Wenn es in jedem Falle Feicht zu entjcheiden ift, ob eine Vogelart zu den Schwalben ge- hört oder nicht, fo zeigt fich bei der zweiten Familie, den Fliegenfängern (Museicapidae), die ganze faft hoffnungslofe Schwierigkeit der Singvogeljyitematif. Früher meinte man wohl, in den gefledten Netkleide, in dem breiten, flachen, von Borften umjtellten Schnabel Merkmale gefunden zu haben, die diefe Familie von den jonjt fehr ähnlichen „Grasmüden (Sylvüudae)“ jcheiden jollten. Aber mehr und mehr hat ich herausgeitellt, daß beide Familien allzu viele und allzu innige Übergänge verfnüpfen, als daß man an ihrer Tren- nung fejthalten fönnte. Mit den Grasmüden aber ftehen wieder die „Drojjeln (Turdidae)“, twie jchon länger befannt ift, in unlösbarem Zufammenhang. Und endlich gab es noch eine ftattliche Zamilie der ‚„„Timalien (Timeliidae)‘, die freilich von jeher als Notbehelf angejehen wurde, al3 Unterjchlupf für allerhand fonft nicht unterzubringende Singvogel- arten. Davon find aber die allermeiften mit den Drofjeln und Grasmüdfen jo innig ver- twandt, daß man gar feine Berechtigung hat, jie von jenen abzutrennen. Sn Anbetracht diefer Umstände hat Hartert furz entjchloffen die ganze Gejellichaft in einer einzigen Yamilie der Muscicapidae zufammengefaßt. Man darf wünjchen, daß das nur ein PBropijorium ift, und daß e3 jpäterer Forfchung gelingen möge, innerhalb der Gemeinjchaft wenigjtens eine Anzahl qut charakterifierter Unterfamilien aufzuftellen. Denn die Fülle der jebt alt oronungstos nebeneinanderjtehenden Formen ijt gar zu be- ängftigend. Beträgt Doch die Zahl der Arten und Unterarten nach Sharpes Berechnungen rund 2700 in etwa 375 Gattungen. — Die Fliegenfänger in Harterts Sinne find über die ganze Welt verbreitet. Die beiten Sänger, die man fennt, gehören zu ihnen. Int üb- rigen läßt fich zu ihrer befonderen Kennzeichnung beinahe gar nichts jagen: es ind Sing- bögel, die weder zu den Schwalben noch zu einer der folgenden, gut oder leidlich um= grenzten Zamilien zu vechnen find. Die Gattung der Eigentlihen Fliegenfänger (Muscicapa Z.) bewohnt ganz Europa und Afrifa mit Ausnahme von Madagaskar jorwie ganz Ajien und die Mofuffen. Der Schnabel ijt mäßig lang, fein First jtark zufammengedrüdt, an den Winkeln jtehen Sliegenfänger. 59 Borften. Die erjte der zehn Handjchtoingen ift jehr kurz, Höchitens Halb jo lang wie die zweite; die dritte und vierte oder dritte bis fünfte find die längiten; der Lauf ift ziem- fich lang. Die Gejchlechter unterjcheiden jich äußerlich entweder auffallend oder gar nicht. Erjtere Arten pflegen eine doppelte Maufer zu haben, leßtere nur eine einmalige. Der Fliegenfänger, Graufliegenfänger, Müdenfänger, FSliegenjhnäp- per, Hütid, Spiek-, Kot- und Nefjelfink, Toten- und Peitilenzvogel, Schuref, 1 $liegenfänger, Museicapa striata Pall., 2 Tranerfliegenfänger, Museicapa atrieapilla Z. ?/s natürlicher Größe. Regenpieper, Muscicapa striata Pall. (grisola; Abb. oben u. Taf. „Sperlingsvögel I, 3, bei ©. 27), fennzeichnet fich durch den etwas geftrecdten Schnabel und das beiden Gejchlechtern gemeinfame geflecte Kleid. Die Oberfeite ift tiefgrau, der Schaft jeder Feder fehwarz, der Scheitel fchwarzgrau, etwas lichter gefledt, jede Feder weiß, oder tief- grau gefantet, wodurch eine leichte Fledenzeichnung entjteht; die ganze Unterfeite it jchmußig weiß, auf den Seiten der Bruft roftgelblich überflogen, an den Stehljeiten und längs der Bruft mit tiefgrauen, verwafchenen Längsfleden gezeichnet; die lilhtgrauen Spiben- fanten an den Schwingendecdfedern bilden zwei wenig hervortretende Flügelbinden. Die Sris ift braun, Schnabel und Füße find fchwarz. Beim Weibchen find alle Farben bläjjer; beim Jungen ift die Oberjeite weißlich und grau gepunftet und braun und vojtgelb getüpfelt, die Unterjeite weißlich, in der Gurgelgegend und auf der Bruft grau quergeflecdt. Die Länge des Männchens beträgt 14, die Breite 25, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 6 cm. 60 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Tliegenfänger. Mit Ausnahme der nördlichiten Länder Europas bewohnt der Fliegenfänger alle Breiten- und Höhengürtel unferes heimatlichen Erdteils. In Südeuropa ift er gemein; nach Often hin verbreitet er fich bis zum Kaufafus und Altai; gelegentlich feiner Winterreife wandert er bi3 Südafrifa und bis in das nordweitliche Jndien: ich Habe noch recht viele in den Wäldern am Blauen Nil gefehen. Er ift durchaus nicht wählerifch, jondern nimmt mit jedem Bufche vorlieb, der nur einigermaßen feinen Anfprüchen genügt. Hohe Bäume, namentlich folche, die am Waffer ftehen, bieten ihm alles zu feinem Leben Erforderliche. Das Treiben des Menjchen fcheut er nicht, fiedelt fich deshalb Häufig inmitten der Dorf- ichaften, ja felbft eines Gehöftes an, hauft aber auch ebenfogut an Dxten, die der Menjch nur jelten befucht. Das Wohngebiet eines Baares bejchränkt fich oft auf einen Hektar, unter Umftänden fogar auf einen noch geringeren Raum. Ye nachdem die Witterung mehr oder weniger günftig ift, erfcheint er Ende April oder Anfang Mai, gewöhnlich paarweife, jchreitet bald nach feiner Ankunft zur Fortpflanzung und verläßt ung wieder Ende Auguft oder Anfang September. Genau dasjelbe gilt für Sidueropa: in Spanien beobachteten mir ihn auch nicht früher und nicht länger als in Deutjchland. Der Fliegenfänger ift ein fehr munterer und ruhelofer Vogel, der den ganzen Tag über nach Beute auslugt. Jr der Höhe eines Baumes oder Strauches auf einem dürren Afte oder anderweitig hervorragender Zweigjpige fibend, fchaut er fich nach allen Seiten um, wippt ab und zu mit dem Schwanze und wartet, bis ein fliegendes Snjekt im feine Nähe kommt. Sobald er e3 eripäht hat, fliegt er ihm nach, fängt es mit vieler Gejchicklichkeit, wobei man deutlich das Zufammenklappen des Schnabels hört, und Fehrt auf diejelbe Stelle, von der er ausflog, zurüd. Sein Flug ift fchön, ziemlich fchnell, oft flatternd mit wechjeliweife ftarf ausgebreiteten und dann wieder fehr zufammengezogenen Schwingen und Schwanz. Sm Geziweige der Bäume hüpft er nicht umher, und ebenjfowenig fommt er zum Boden herab. Seine Stimmittel find fehr gering. Der Lodton ijt ein langmweiliges „Zieht ticht”, der Ausdrud der Zärtlichkeit ein verjchieden hervorgejtoßenes „Wistet”, der Angiteuf ein Hägliches „Tehivedtecktec”, da3 mit bejtändigem Flügelichlagen begleitet wird, der Gejang ein leifes, ziependes Gejchtwäß, das der Hauptjache nach aus dem Locktone bejteht und nur Durch dejjen verjchtedenartige Betonung etwas abändert. liegende Snfekten mancherlei Urt, vor allem Fliegen, Miücden, Schmetterlinge, Libellen und dergleichen, find feine Nahrung. Sit die erlangte Beute Hein, jo verjchludt jte der Fliegenfänger ohne weiteres; it jie größer, jo jtößt er fie vor dem Berjchlingen gegen den At, bis er ihre Flügel und Beine abgebrochen hat. Bei fehöner Witterung erlangt er jeine Nahrung mit jpielender Leichtigkeit, bei Negentwetter muß er, wie die Schwalben, oft Not leiden. Dann fieht man ihn ängjtlich Bäume umflattern und nad) Fliegen jpähen, fanın auch beobachten, wie er, immer fliegend, die glücklich entdeckte Fliege oder Miide von ihrem Sibplage wegnimmt oder fich, namentlich zuguniten feiner Jungen, jogar ent- jchließt, Beeren zu pflüden. Die Jungen, die an Negentagen dürftig Hingehalten werden, jigen dann hungernd und Eagend auf den Zweigen, die Eltern umflattern Häufer, Bäume, auch wohl größere, Fliegen herbeiziehende Säugetiere, fommen mit leerem Schnabel in die Nähe beerentragender Gebüfche, 3. B. Sohannisbeerfträucher, ftürzen fich in einem Bogen von oben nach unten nieder, reißen eine Beere von der Traube ab und tragen jie jofort den Jungen zu. Dies wiederholt ich mehrmal3 während weniger Ninuten; vorher aber jehen jich die Bögel immer exft nach Snfekten um, und mar bemerkt leicht, daß ihnen Beeren nur ein Schlechter Notbehelf find. Sliegenfänger. Trauerfliegenfänger. 61 Wenn das Paar nicht gejtört wird, brütet e8 nur einmal im Jahre. Das Neft jteht an jehr verjchiedenen Stellen, wie fie dem Aufenthalte des Vogels entjprechen, am Liebiten auf abgeftusten, niedrigen Bäumen, namentlich alten Weidenföpfen, font auf Heinen Siweigen dicht am Schafte eines Baumes, zwijchen Objtgeländern, auf einem Balfenkopfe unter Dächern, in weiten Baummhöhlen, Mauerlöchern, nach Liebes Erfahrungen auch in Schwalbenneftern, nach Hartert bisweilen in Laternen und an Warnungstafen. Es wird aus trodenen, feinen Wurzeln, grünem Moofe und ähnlichen Stoffen zufammengetragen, innen mit Wolle, einzelnen Pferdehaaren und Federn ausgefüttert und fieht immer un- ordentlich aus. Anfang Juni find die 4—6 durchjchnittlich 18 mm langen, 14 mm dicden, auf blaugrünlichem oder Fichtblauem Grunde mit hell rojtfarbigen Fleden gezeichneten, aber vielfach abändernden Eier (Ciertafel IV, 11) vollzählig und werden nun, abmwechjelnd bom Männchen und Weibchen, binnen 14 Tagen ausgebrütet. Die Jungen wachjen tajch heran, brauchen aber lange Zeit, bevor jie jelbjt ordentlich im Fluge fangen können. Bon der treuen Brutpflege des Fliegenfängers teilt Naumann eine rührende Ge- jhichte mit. „Einft fing ein lofer Bube ein altes Weibchen beim Nefte, in welchem vier faum halbflügge Junge faßen, und trug alle zufammen in die Stube. Kaum hatte der alte Bogel die Fenfter unterfucht, aber feinen Ausweg zur Flucht gefunden, al3 ex fich fehon in fein Schidjal fügte, Fliegen fing, die Jungen damit fütterte und dies fo eifrig trieb, daß er in äußerjt furzer Zeit die Stube gänzlich davon reinigte. Um ihn nun mit feiner Fa- milie nicht verhungern zu lajjen, trug der Sinabe beide zum Nachbar; hier war die Stube ebenfall3 bald gereinigt. est trug er ihn wieder zu einem anderen Nachbar, mit defjen dliegen ebenfo jchnell aufgeräumt wurde. Er trug ihn abermals weiter, und fo ging die Sliegenfängerfamilie im Dörfchen von Stube zu Stube und befreite die Bewohner von ihrer fäjtigen Gefellfchaft, den verhaßten Stubenfliegen. Auch mich traf die Reihe, und aus Dankbarkeit ertvirfte ich nachher der ganzen Familie die Freiheit. Die Jungen mwuchjen bei dem niemals fehlenden Futter ehr fchnell und lernten auch bald felbjt Fliegen fangen.” Katen, Marder, Ratten, Mäufe und nichtswürdige Buben zerftören oft das Neft des öliegenfängers, rauben die Eier oder töten die Brut. Die alten Vögel hingegen fcheinen wenig von Feinden behelligt zu werden. Der vernünftige Menfch gewährt ihnen nachdrüc- fichit feinen Schub. Der Fliegenfänger gehört, wie alle verwandten Vögel, zu den nüßlichiten Gejchöpfen und Teijtet durch Wegfangen der Läjtigen Infeften gute Dienfte. Eigentlich jhädlich wird er nie, obgleich er zuweilen eine Biene wegfängt oder eine Sohannisbeere füßt. Sn der Gefangenjchaft ift er unterhaltend und auch deshalb jehr beliebt, mehr aber als Fliegenjäger. Der Trauerjliegenfänger, Trauervogel, Loch- oder Dornfint, Mohren- oder Totenföpfhen, Schwalbengrasmüde, Meerfchwarzblättchen, Baum- ihmwälbchen, Muscicapa atricapilla Z. (Hedymela; Abb., ©. 59), ift im Hochzeitsffeide auf der ganzen DOberfeite jchtwarz, bei jüngeren Vögeln mit Grau gemifcht; die Stirn, die ganze Unterjeite und ein Schild auf den Flügeln, gebildet durch die drei legten Hand- ihwingen, die Außenfahne der Schulterfedern und die Armdeden, find weiß, ebenjo die Außenfahnen der drei äußerjten Schwanzfedern. Das Winterfleid ähnelt dem Gefieder des Weibchens. Diejes ift oben braungrau, unten jchmusigweiß; feine Vorderjchroingen jind einfach jchwarzbraun, die drei hinterften weiß gejäumt, die drei äußerften Schwanz- federn auf der Außenfahne weiß. Die Neftjungen find denen des Graufliegenfängers 62 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. ähnlich. Die Jris ift dunkelbraun, Schnabel und Füße find jchwarz. Die Länge beträgt 13, die Breite 23, die Flügellänge 7,,—8,2, die Schwanzlänge 5,5 em. Der faum merklich größere Halsbandfliegenfänger, Museicapa collaris Bechst. (Abb., ©. 64), ift oft mit dem Trauervogel verwechjelt worden, und die Weibchen bei- der Arten find auch in der Tat fehwer zu unterjcheiden. Das alte Männchen des lett- genannten erfennt man an feinem weißen Halsbande; dem Weibchen fehlen die lichten Säume an den Schiwungfedern. Der Trauervogel bewohnt alle Länder Europas nördlich bis Großbritannien und bis zum mittleren Skandinavien und wandert im Winter durch Stleinafien, Baläftina und Nord- afrifa bis in die Waldländer jenjeits des Wüjtengünrtels; der Halsbandfliegenfänger dagegen bevölfert mehr den Süden unjeres Exrdteils, namentlich Jtalien und Griechenland, ver- breitet fic) von dort aus bis in das jüdöftliche Deutjchland, gehört im Norden unfers Baterlandes zu den GSeltenheiten und wandert etwa ebenjoweit wie der Verwandte. Den Trauerfliegenfänger fieht man bei uns zulande in allen ebenen Gegenden, wenigjtens während jeines Zuges. Er trifft in der letten Hälfte des April bei ung ein und zieht Ende Auguft oder Anfang September wieder von uns weg. Die Männchen pflegen eher anzu- fommen als die Weibchen und uns früher zu verlafjen. Sm Betragen jcheinen fich die beiden fo nahe verwandten Arten nicht zu unterjcheiden. Die Trauerfliegenfänger find muntere, gewandte Vögel, die während des ganzen. Tages jich bewegen und auc) dann, wenn fie auf einem Zweige ruhen, noch mit dem Flügel zuden oder mit dem Schwanze auf und nieder wippen. Nur wenn das Wetter jehr ungünstig it, fißen fie traurig und ftill auf einer Stelle; bei günftiger Witterung dagegen find fie ungemein heiter, flattern munter bon Zweig zu Zweig, erheben fich jpielend in die Luft, neden jich) harmlos mit ihresgleichen, lajfen ihre janfte, furz abgebrochene Locjtinme, ein angenehmes „PBittpitt” oder „Wettiwett”, häufig vernehmen und begleiten jeden Laut mit einer entjprechenden Flügel- und Schwanzbewegung. Im Frühjahr fingt das Männ- chen fleißig und gar nicht fchlecht. Der einfache, jchwermütig Elingende Gejang erinnert einigermaßen an den des Gartenvotjchwanzes. Eine Strophe, die hell pfeifend wie „mwuti- mwutiwu” Elingt, ift befonders bezeichnend. Der Trauerfliegenfänger beginnt jchon lange vor Sonnenaufgang, wenn die meijten Stimmen anderer Waldjänger nocd) jchweigen, und wird dadurch dem, der ihn hört, um fo angenehmer. Der Ruf des Halsbandfliegen- füngers ift ein gedehntes „Zieh, der Locdton ein einfaches „Taf, der Gejang laut und abmwechjelnd, aus den Gefängen anderer Vögel entlehnt, dem des Blaufehlchens, durch mehrere herborgewürgte Töne dem des Notichwanzes ähnlich. Der Flug beider Arten it Schnell, gewandt und, wenn er länger fortgejfegt wird, wellenförmig, der Gang auf dem Boden jehr jchwerfällig. Beide Fliegenfängerarten jagen derjelben Beute nach wie ihr geflecter VWertvandter, beide jagen in der gleichen Weife, und beide freien im Notfalle Beeren. Bei trübem Wetter durchflattern fie die Baumfronen und nehmen liegend die auf den Blättern fihenden In- jeften weg; bei günftiger Witterung erheben fie fich oft hoch in die Luft, um eine erjpähte öliege, Micde, Bremfe, einen Schmetterling, eine Heufchrede ufw. aufzunehmen; jelbt vom Boden heben jie zuweilen ein Infekt auf, aber auch das gefchieht nur fliegend. Wie alle jich viel bewegenden Vögel jind fie fehr gefräßig und deshalb faft ununterbrochen in Tätigkeit. Laubwaldungen, in denen alte, hohe und teilweife hohle Bäume ftehen, find die liebjten Halsbandfliegenfänger. Ziwergfliegenfänger. 63 Brutorte dev Trauerfliegenfänger. Sie juchen fich hier eine pafjende Höhlung und füllen diefe Tiederlich mit Moos und feinen Wurzeln aus, die innen durch Federn, Wolle, Haare eine forgfältig geordnete Ausfütterung erhalten. In Ermangelung folcher Höhlen bauen fie ihr Neft auch wohl in dicht veriworrene Zweige nahe am Stamme oder auf alte Baum- jtümpfe. Das Gelege bejteht aus 5—7, angeblich zumeilen auch aus 8S—9 Eiern, die 17 mm lang, 13 mm Die, zartjchalig, hellblau find und von beiden Gejchlechtern ab- mwechjelnd bebrütet werden. Jm Berlaufe von etwa 14 Tagen find die Eier gezeitigt, in weiteren 3 Wochen die Jungen ausgeflogen; fie werden dann aber noch lange Zeit von den Eltern geführt und geleitet. Jr Gegenden, in denen die Trauerfliegenfänger regel- mäßig brüten, fann man jie durch zwedmäßig eingerichtete Niftkäftchen in bejtimmten Gärten oder Baumpflanzungen fejthalten, und fie werden dann oft überraschend zahm. Trauerfliegenfänger werden gern im Käfige gehalten, zählen auch zu den angenehmiten Stubenvögeln und erfreuen ebenjowohl durch ihr zahmes und artiges Wejen wie durch ihren Gejang. Wenn man fie frei im Zimmer umberfliegen läßt, jäubern fie es gründlich von Fliegen und Müden und werden jo zahm, daß fie ihrem Pfleger die vorgehaltenen liegen aus der Hand nehmen. Im Dften und Südojten unjers Baterlandes lebt noch ein Mitglied der yamilie, der Zmergfliegenfänger, Muscicapa parva Bechst. (Siphia, Erythrosterna; Abb., ©. 64 u. Taf. „Sperlingspögel IL”, 1, bei ©. 126), mit verhältnismäßig ftarfem Schnabel und hochläufigen Füßen, eines der anmutigjten Vögelchen, die überhaupt in Deutjchland vor- fommen. Das alte Männchen ähnelt im Frühjahr in der Sarbenverteilung unferem Not fehlchen. Die Oberfeite ift rötlich braungrau, auf dem Scheitel, dem DOberrücden und den Oberjchwangdedfedern etwas dunkler, auf den großen Flügeldedfedern und den hinteren Schwingen lichter gefantet; Sinn, Kehle, Gurgel, Kropf und Oberbruft find roftrötlich, die übrigen Unterteile trübweiß, die Handichwingen Shwärzlich braungrau, Fichter gejäumt, die Wurzelhälfte der meiften Schwanzfedern weiß. Bei jüngeren Männchen ift das Notgelb der Sehle bläjjer als bei alten. Die Weibchen unterjcheiden ich durch düjtere, mehr gräu- liche Farben jowie weißliche Kehle und Brujt von den Männchen. Die Yris ift Dunfel- braun, der Schnabel und die Füße jind jchwarz. Die Länge beträgt 12, die Breite 20, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 5 em. — Der Zmergfliegenfänger tritt felten im Wejten, häufiger im Often Europas auf, verbreitet fich über ganz Müttelafien bis Sams tichatfa und bejucht auf feinem Winterzuge Südchina, Formofa und Indien, vielleicht auch Nordafrika, it jedoch in vielen Ländern, in denen er Höchjtiwahrjcheinlich ebenfalls Lebt, noc) nicht nachgewiejen worden. Man hat ihn einzeln in fait allen Gegenden unfers Vater- landes beobachtet und überall verzeichnet, aber al3 aroße Seltenheit; es ijt jedoch anzu= nehmen, daß er viel öfter vorkommt, al3 man glaubt. Sm Mecdlenburg fcheint ex nicht bejfonders jelten zu jein; in der Mark und in Pommern brütet er vegelmäßig. Ir Polen, Galizien und Ungarn ift er ftellenweife häufig. Aber der Ziwvergfliegenfänger gehört durchaus nicht zu den auffallenden Vögeln, und wer ihn entdeden will, muß ein geübter Beobachter fein. Er bevorzugt Waldungen mit hochjtämmigen Buchen. „Der Ziwergfliegenfänger”, childert A. vd. Homeyer, „treibt jich auf dinren Zweigen dicht unter dem grünen Blätterdache in einer Höhe von ungefähr 13—18 m über dem Boden mit befonderer Borliebe umher. Er hat nur ein Kleines Gebiet; innerhalb dejjen aber gibt e3 feine Ruhe, wie man jie jonjt wohl von einem Fliegenfänger erwarten dürfte. Unfer 64 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Bogel erhajcht im Fluge ein Infekt, jet jich 10 Schritt weiter auf einen Aft, Hingelt fein Lied, fliegt jofort weiter, nimmt ein friechendes Infekt vom benachbarten Stamme für fich in Befchlag, fich dabei vielleicht ein wenig nad) unten jenfend, und jteigt dann liegend wieder bis unter das grüne Dach der Baumfronen empor. Hier jingt er abermals, um fich gleich darauf 6m gegen den Boden herabzuftürzen, dem brütenden Weibchen einen Bejuch abzuftatten und, wenn dies gejchehen, fich wieder aufwärts zu jchwingen. So geht e3 den ganzen Tag über. Am regjten und fleißigjten im Singen ift er frühmorgens bis 10 Uhr; mittags bis gegen 3 Uhr rajtet er; abends, bi3 Sonnenuntergang, aber ift er in derjelben 1 Halsbandfliegenfänger, Museicapa collaris Bechst., 2 Zwergfliegenfänger, Museicapa parva Bechst. 5/6 natürlicher Größe. fröhlichen Weife tätig wie am Morgen.” Der Locton, ein lauter Pfiff, der dem „Fit“ unjeres Gartentotichtvanzes ähnelt, wird oft in den Gejang verflochten. Diejer bejteht aus einer Hauptjtrophe, Die jich Durch Neinheit der Töne auszeichnet. Baldamus bezeichnet jie durch die Silben „tinf tinf tinf ei — da ei — da ei — da” ufw. Nach U. dv. Homeyer it der Gejang „ein munteres, glocdenreines Liedchen, das jeden fundigen Hörer überrafcht, bezaubert und erfrifcht, am meijten an den Schlag des Waldlaubjängers erinnert, den er jedoch an Mannigfaltigfeit und Slangfülle übertrifft, jo daß letterer da, wo beide Bügel zufammenleben, vollftändig in den Hintergrund tritt”. Der Warnungston ift ein gezogenes „guer” oder „Zee”. Die Jungen rufen „sijie”. Wie bei vielen anderen Sängern fann übrigens über den Gejang jorwohl wie über die anderen Stimmtlaute allgemein Gültiges faum gejagt werden, weil die einzelnen Vögel hierin abweichen. Da der Zwergfliegenfänger ebenfalls fpät im Jahre eintrifft und fchon im Auguft Paradiesfliegenfänger. Smwergfliegenfänger. Paradiesfliegenfänger. 65 wieder mwegzteht, fällt die Brutzeit evt in die legten Frühlingsmonate. Das Nejt fteht entweder in Baumhöhlen oder auf Gabeläjten, oft weit vom Stamme. Feine Würzelchen, Hälmchen, grünes Moos oder graue Flechten bilden den Außenbau; das Jnnere ift mit Wolle und anderen Tierhaaren ausgefleidet. Die 5—6 Gier des Geleges find 17 mm lang, 13 mm did und denen unjers Rotfehlchens ähnlich, d. h. auf gelblichem oder grün- lich-weißem Grunde mit hell rojtfarbigen, mehr oder weniger verjchwonmenen und ver- wajchenen Fleden ziemlich gleichmäßig gezeichnet. Beide Gefchlechter wechjeln im Briten ab, und beide hängen außerordentlich an ihrer Brut. Das Weibchen ift beim Nejtbau am tätigften und wie gewöhnlich beim Brüten am eifrigjten,; das Männchen hält fich jedoch als treuer Wächter fortwährend in der Nähe des Neites auf, jorgt durch fleifiges Singen für Unterhaltung der Gattin und warnt diefe, wie jpäter die Jungen, bei Gefahr. Bald nad) dem Yusfliegen werden le&tere den Didichten zugeführt, und von Stunde an verändert ji) das Wejen ihrer Eltern: dieje verhalten fich ebenjo ftill und ruhig, wie fie früher laut und lebendig waren. — Gefangene Ziwergfliegenfänger jtehen ihres fchmucden Ausfehenz, ihrer Beweglichkeit und leichten Zähmbarfeit halber bei allen Liebhabern in Gunft. Unter den fremdländifchen Verwandten der Eigentlichen Fliegenfänger ift die Gat- tung der Paradiesfliegenfänger (Tchitrea Less., Terpsiphone) die auffalfendite. Der Körperbau diefer Vögel in zierlich, der Schnabel ziemlich Yang, ftark niedergedrückt, am Grunde breit, auf dem Firit fat gerade, an der Spibe hafig übergebogen; die Füße jind Furz und jchwach; in den mittellangen Flügeln find die vierte und fünfte Schtwinge die längjten; die Steuerfedern find alle ziemlich, die beiden mitteljten bei den Männ- chen jehr jtarf verlängert; das Gejamtgefieder ift reich und angenehm gefärbt, an den Schnabelwurzeln jtehen Borjten, auf dem Kopfe ragt öfters eine Haube empor. Auf- fallend ift, daß nach dem Kleide des erwachjenen Vogels noch ein mwefentlich davon ver- ichtedenes „‚Alterskleid‘ angelegt wird, in dem reines Weiß an Stelle früher vorhandener brauner Töne tritt. Die Gattung enthält einige 20 Arten, von denen 14 in Afrifa, mehrere auf Madagaskar, den stomoren, Seychellen, einige in Indien, China, Japan und auf den Sunda-Injeln wohnen. Sn den Waldungen Oftafrifas bin ich vem Schwarzbäudigen Paradiesfliegen- fänger, Tehitrea viridis St. Müll. (cristata, melanogastra), oft begegnet. Der ebenjo jchöne wie lebhafte Vogel ijt im Hochzeitsffeide auf Kopf, Hals und Kropf jchwarz, ftahl- grün glänzend, auf der Oberfeite, Flügel und Schwanz eingejchloffen, rotbraun, auf der Unterfeite bis auf die braunen Unterfchwanzdeden jchiefergrau; die Schwungfedern find jchwarz. Die Jris hat braune, der Schnabel meerblaue, der Fuß graublaue Färbung. Im jpäteren Alter werden alle rotbraunen Teile des Männchens fchneeweiß, die weißen Schmwanzfedern und inneren Armjchwingen haben oft fehwarze Schäfte, die Schwanzfedern einen jchwarzen Außenjaum. Das Weibchen ähnelt bis auf die geringere Länge der mitt- leren Schwanzfedern dem Männchen; die Unterfeite ift jedoch dunkler al3 bei leßterem. Die Länge beträgt 37, die Breite 22, die Flügellänge 9, die Länge der beiden mittleren Schwanzfedern 28, der äußeren 9 cm. Der Schwarzbäuchige Paradiesfliegenfänger bewohnt alle bewaldeten Gegenden des tropiichen Afrikas, fteigt im Gebirge bis zu einem Gürtel zrwifchen 2000 und 3000 m Höhe empor, wandert nicht, jondern ftreicht höchitens in einem bejchränften Gebiete hin Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. b) 66 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. und her, verläßt den Wald nie und fiedelt jich mit Vorliebe in der Nähe von Gemäjjern over in tiefeingeriffenen Talfchluchten an. m Tale von Menfa jahen wir ihn täglich, da, two der Hochwald reichen Unterwuchs hatte, gewiß. Hier lebt der prächtige Vogel paarweije; aber es hält nicht eben leicht, neben dem auffallenden Männchen auch das bejcheidenere Weibchen aufzufinden. Weiß fich doch jogar jenes, feiner prachtvollen Farben ungeachtet, bortrefflich in dem bunten Laube zu verjteden! Sn feinem Wefen hat diejer Baradiesfliegenfänger manches mit den echten Fliegen- fängern gemein, erinnert aber auch wieder an die Bienenfrejjer. Während des Sibens jpielt ev mit feiner Holle und dem Schtvanze, den er Yangjam Hin und her fchiwingt. Cein Zlug ift fonderbar, rajch und leicht, wenn es gilt, nach Fliegenfängerart ein Kerbtier zu verfolgen oder einen Eindringling der gleichen Art aus dem Gebiete zu verjagen, langjam jchwebend, abfasweife und jcheinbar Schwerfällig Hingegen, wenn der Vogel weitere Streden einfach überfliegen muß. Zur Zeit der Xiebeswerbung, in der er fein Prachtkleid trägt, ift er unter allen Umständen eine überaus fejjelnde Ericheinung. Dann zeigt er fich auch in feiner vollen Lebendigkeit. Argwöhniich überwacht er fein jeßiges Wohn-, wahrscheinlich auch Brutgebiet, und mutig greift er jeden Vogel an, der es durchfliegt, nötigt jelbjt einen Naben, e3 zu verlafien. Die eiferfüchtigen Männchen verfolgen fich mit außergewöhnlicher Heftigfeit und Beharrlichfeit, manchmal viertelftundenlang ohne Unterbrechung. Sie jagen mit rafchem Fluge hintereinander her durch die Kronen der Bäume und durch die dichtejten Gebüfche, und ihre braunen oder weißen Schwanzfedern ziehen wie eine präch- tige Schleppe hinterdrein, fo recht eigentlich von der Luft getragen. Die Stimme des Schwarzbäuchigen Baradiesichnäppers hat nicht3 von der Naubhigfeit des Locktones anderer Arten, ift im Gegenteil ein jehr wohlklingendes und ziemlich Teijes „Wüht mwüht”, das anfangs gehaltener, gegen das Ende hin fchneller ausgejtoßen mind. Einen eigentlichen Gejang habe ich niemals vernommen; auch dv. Heuglin und Antinori tiffen mr von „Höchjt einfachen und fchwachen, aber nicht unmelodifchem Gefange” oder einer „unbedeutenden Stimme” zu berichten. Das Neft ftellt eine aus feinem Gras geflochtene, tiefe Mulde mit dünnen Wandungen dar und ijt in der Negel mit Haaren oder zarten Hälmchen ausgefleidet. Die glatte Außenfeite trägt einen Überzug von Spinnmweben und ftellenmweife darin eingeflochten ettvas Moos und einige Blütenblätter. Die Eier find auf cremegelbem Grunde rot oder rotbraun gefledt. Heuglin beobachtete im Bongolande im Yuli flügge Junge, die jich längere Zeit auf einer Stelle in den Kronen der Hochbäume herumtrieben und von den Alten gefüttert wınden. 63 folgt nun eine Neihe von fleinen, geitrect gebauten Singvögeln, die man früher als „Grasmüden” fyftematifch umgrenzen zu fünnen glaubte. Sie haben einen fchlanfen, dünnen, pfriemenförmigen, auf dem Firfte bis zur leicht feitlich ausgewölbten Spite ge- hrümmten Schnabel, furze oder höchitens mittelhohe Fühe, deren Läufe vorn mit geteilten Schilden beffeidet find, mittellange, meijt gerundete Flügel, deren Handteil ftetS zehn Schwingen trägt, verfchiedenartig gebildeten, fürzeren oder längeren Schwanz nd jeiden- weiches Gefieder. Nach Seebohm unterjcheiven fich die Jungen in der Yarbe des Eritlinge- gefieder3 mr wenig von den Ulten. Beide find in der Negel oben und unten ungeflect, und der einzige Unterjchied ift, daß die Alten auf der Unterjeite febhafter gefärbt jind als die Jungen. Wenn im erjten Herbit des Lebens vor dem Wegzuge eine Maufer Paradiesfliegenfänger. Waldlaubjänger. 67 ftattfindet, jo ift jie nichts al3 ein Erjat beftimmter Federn duch Federn von der gleichen Farbe, jo daß im allgemeinen Wintervögel im erjten Lebensjahre leicht an der weniger lebhaften Färbung ihres Gefieders, bejonders auf der Unterjeite, zu exfennen find. Diejer Unterjchied geht indefjen bei der exjten volljtändigen Mauer, die bei Jungen und Alten in der Negel im März furz vor dem Beginne der Frühlingswanderung jich vollzieht, verloren. Im Herbjt, meift im September, furz bevor die Vögel in ihre Winterquartiere zuritd- fehren, maufern jich die Alten volljtändig. Die fogenannten Grasmüden find in ihrem Vorkommen auf die Dithälfte der Erde bejchränft. Shr Hauptverbreitungsgebiet erjtrect fich vom Mittelmeere quer durch das ge- mäßigte Ajien bi3 Japan, doch finden fich brütende Arten nordwärts bis zum Polarkreis, jüdmwärts in Weit- und Südafrifa, in Südchina, auf Formofa, den Philippinen und in Auftrafien. Die falte und gemäßigte Gegenden bewohnenden Arten wandern im Winter nach Siden, zum Teil weit, bis Mittel- und Südafrifa, Ceylon, Timor ujw. Nur eine einzige Art der nördlichen Alten Welt, der Wanderlaubjänger, Phylloscopus borealis Blas., ift von Weiten her in die Neue Welt eingedrungen und brütet in Alasfa. Die Grasmüden herbergen im Walde wie in einzelnen Gebüfchen, in der Hochjtämmigen Heide mie im Röhricht oder Ried; fie beleben daher die verjchiedenften Orxtlichkeiten, und zwar, ihrer hohen Begabung entjprechend, meift in höchit anmutiger Weije. Munter und tätig, bewegungs- luftig und unruhig, ducchichlüpfen und durchkriechen fie die dichtejten Bejtände der ver- ichiedenartigjten Gewächje mit unübertrefflicher Gerwandtheit. Sie beherrichen das Geziveig der Bäume ebenjo wie das verfilzte Buschdidicht und das dichtefte Ried; je laufen zum Teil ebenjogut wie fie jchlüpfen, und fliegen, wer auch nicht gerade ausgezeichnet, jo Doch meift recht Teidlich, gefallen fich fogar in Flugfünften mancherlei Art. Weitaus die meiften zählen zu den trefflichiten Sängern, die wir fennen; einzelne find wahre Meifter in diefer Kunft. Auch ihre höheren Fähigfeiten müjjen als wohlentiwidelte bezeichnet werden. Die Jungen werden ausjchließlich mit Injeften aufgefüttert, und dieje find auch die Haupt- nahrung der alten Vögel. Doch werden allerlei Beeren und andere Früchte von den meijten Arten, wenigitens zu gewiljen Zeiten, nicht gänzlich verichmäht. Zur Gattung der Zaubjänger (Phylloscopus Boie) gehören fleine Arten, die quer durch die Fälteren und gemäßigten Gegenden der Alten Welt vom Atlantifchen zum Stillen Dzean verbreitet find und die Neue Welt im Nordweiten in einer Art betreten, mit ihmwachen, an der Wurzel etwas verbreitertem, im übrigen pfriemenförmigem, born zu= jammengedrücdtem Schnabel, mittellangen, fehwachen, furzzehigen Füßen, ziemlich langen Flügeln, unter deren Schwingen die dritte und vierte die längjten find, mäßig langem, ge- ade abgejchnittenem oder jchtwach ausgeferbtem Schwanze und foderem, bei beiden Ge- ichlechtern im ganzen jehr übereinftimmend gefärbten Federkleivde. Snnerhalb der Grenzen unfers Vaterlandes wohnen vier Arten, deren Lebensweije in allen Hauptzügen jo übereinftimmt, da ich fie gemeinjchaftlich abhandeln darf. Die jchönfte und größte ArtiftderWaldlaubjfänger, Schwirrlaubvogel, Seiden- und Spaliervögelchen, Phylloscopus sibilator Bechst. Die Länge beträgt 12, die Breite 22,5, die Flügellänge 7,7, die Schwanzlänge 5 em. Die Oberteile jind hell olivengrün, ein bis auf die Schläfen reichender Augenjtreifen, Kopfjeiten, Sinn und Stehle, Stropf und untere Flügeldeden blafgelb, die übrigen Unterteile weiß, die Seiten olivenfarben * 5* 68 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. verwajchen, die Schwingen und Schwanzfedern olivenbraun, außen fehmal grün, innen breiter mweißlich gerandet, die Schwanzfedern am Ende licht, die Schwingen außen grün- gelb gejäumt. Die Jris ift dunfelbraun, der Oberjchnabel braun, der Unterjchnabel heil fleijchfarben, der Fuß gelblich fleischfarben. Das Berbreitungsgebiet umfaßt vom nördlichen Schottland, dem mittleren Schweden und St. Petersburg an ganz Mitteleuropa; ojtwärts geht der Vogel bis zum Ural. Auf dem Winterzuge bejucht er Afrika bis Abefjinien im Dften, bis zum Kongo im Weften. Fitislaubfänger, Phylloscopus trochilus Z. 3/4 natürliher Größe. Die fait allerorten in Deutichland gemeinfte Art der Gattung ift der Fitislaub- jänger, auch Fitting, Schmidtl, Wijperlein, Badöfelhen und Sommerfönig oder, wie die nächftverwwandten Arten, Weidenzeifig, Weidenblättchen und Weiden- mitcte genannt, Phylloscopus trochilus Z. Diejer Laubfänger ift 11 cm lang und 18,5 cm breit, bei 6 em Flügel und 5 em Schwanzlänge. Die Oberteile find olivenbraungrün gefärbt, was auf dem Bünzel in Grün übergeht, die Unterteile blaßgelb, auf Kehle und Kropf am Iebhaftejten, Ohrgegend, Hals- und Körperfeiten ofivengelbbräunlich, Unterbruft und Bauch weiß, die Federn hier mit fchmalen, verwafchenen, blaßgelben Säumen, ein Augenjtreifen blaßgelb, ein Zügelftreifen bräunlich, die Schwung- und Schtwanzfedern olivenbraun, außen fchmal bräunlichgrün, exjtere innen breiter weißlich gefäumt. Die Sris it dunkelbraun, der Schnabel fchtwarzbraun, an der Wurzel des Unterjchnabels gelb, der Fuß gelbbräunlich. Fitis-, Weiden-, Trauer-, Berglaubfänger. Wanderlaubjänger. 69 Bom mittleren Schweden, Nordrußland und Schottland an verbreitet jich der Fitis als Brutvogel über ganz Europa bis Gibraltar und Siebenbürgen, über das nördliche und mwejtliche Afien bis in das Tal des Jenifjei Er überwintert in Berjien, Griechenland, Klein- afien, Haypten, Nord- und Südafrika, hier, nach Seebohm, von Transvaal bis zum Kap. Sn einzelnen Teilen unjer3 Vaterlandes ift der Weidenlaubjänger, Weiden- jänger, Erdzeifig, Mitwaldlein, Zilpzalp, Phylloscopus collybita Viezll., häufiger als der Fitis; mit 11 em Länge, etwa 18 em Breite, 6 em Flügel und 4,6 em Schwanzlänge unterjcheidet er fich von diefen an Größe nur wenig. Die Oberteile jind lebhaft oliven- grünlichbraun, Kopf, Hals- und Körperjeiten olivengelblichbraun, Stehle und Stropf bläjjer, Unterbruft und Bauch weiß, ein jchmaler Augenftreifen blaßgelb, ein undeutlicher Zügel- jtrich braun, die unteren Flügeldeden gelb, die Schwungfedern und Schwanzfedern oliven- braun, außen fchmal grünbräunlich, erjtere auch innen breiter fahlweißlich gejäumt. Die Sris ift dunfelbraun, der Schnabel hornbraun, an der Wurzel des Unterjchnabels gelblich, der Fuß gräulichhraun. Der Weidenlaubjänger brütet in fait ganz Europa und dringt bis nach Noxdichweden vor. Er übermwintert an beiden Gejtaden des Mittelmeeres füdmwärts bis Abefjinien und Sene- gambien, ausnahmsweife im füdlichen England, Frankreich und fiidwetlichen Deutjchland. Im Nordoften Europas, bejonders im nördlichen Ural, vertritt ihn der Trauer- laubfänger, Phylloscopus tristis Blyth, der jich durch matt olivenbraune Oberjeite und fahl voftrötliche Augenftreifen, Kopf- und Körperfeiten, Kehle und Stropf unterjcheivet. Der Berglaubjänger endlich, Phylloscopus bonellii Vieill., it ebenjo groß wie der Fitis, oberjeits düfter olivenbraun, jchwach grünlichgelb angeflogen, auf dem Bürzel leb- haft olivengelb, ein Augenjtrich und der Zügel weißlich, ein finzerer Strich hinter den Augen dunfel, die Ohrgegend fahl roftbräunlich, die Unterjeite weißlich, jeitlich jchwach vojtjahl verwajchen, das untere Flügeldedgefieder jchtwefelgelb; die Schwingen und Schwanzfedern find ofivenbraun, außen fchmal olivengrün, innen weißlich, die Armfchrwingen breiter oliven- gelb gefäumt, die oberen braunen Flügeldeden am Ende olivengrünlich gerandet. Die Jris it dunkelbraun, der Schnabel hornbraun, an den Schneiden und an der Wurzel des Unter- ichnabels horngelb, der Fuß braun. Das Vaterland diejer Art find die Berg- und Hügelländer Südeuropas, das mejtliche Alten und Nordafrika. Auf dem Winterzuge bejucht der Vogel Sidnubien und den Senegal. Auf Helgoland wurde auch noch eine Nordofteuropa und Nordafien entjtammende Art der Gattung, der Wanderlaubjänger, Phylloscopus borealis Blas., erbeutet. Diefe Art ift es, Die bis in das nordweitliche Amerika vorgedrungen ijt. hr Gefieder ift oberjeits düfter olivengrün, der Augenjtreifen wie Baden und Ohrgegend gelblichweiß, legtere un- deutlich dunkler geftrichelt, unterjeits weiß, jchwach gelblich angeflogen, auf den Hals- und Körperjeiten bräunlichgrau verwajchen, das untere Flügeldecgefieder gelblichweiß; Die dunfelbraunen Schwwungfedern und Schwanzfedern zeigen fchmale, olivengrünliche Außen-, die exiteren breitere fahlweihe Innenjäume, die eriten Deden der Armjchwingen fahlgrüne Endränder, wodurch ein undeutlicher Spiegel entjteht. Bon unferen deutjchen Laubjängern trifft zuerjt, meift jhon um die Mitte des März, der Weidenlaubfänger, jpäter, gegen Ende März oder Anfang April, der Fitisfaubjänger 70 14. DOvdnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. und in der legten Hälfte des April endlich der Waldlaubjänger ein, um bis zum Auquft oder Anfang September in unferen Wäldern zu verweilen, wogegen der Fitisfaubjänger oft bis Ende September bei uns bleibt und der Weidenlaubjänger Ende September oder erit im Dftober von ung wegzieht. Der Berglaubjünger, ein Alpenvogel, der innerhalb der Grenzen unfjers VBaterlandes nur Schtwaben und Bayern bewohnt, erjcheint noch jpäter als feine Verwandten und verläßt fein Brutgebiet bereits im Auquft wieder. nn Deutjch- Yand lebt der Waldlaubjänger wohl in jeder Provinz, nicht aber in jeder Gegend; denn fein Wohnbaum ift die Buche, und er findet fich ausschließlich da, wo jie vorfommt, dort, wo fie zufammenhängende Bejtände bildet, ungemein häufig, da, wo fie im Nadelwalde ein- gejprengt ift, jeltener, unter Umftänden auf eine einzige Buche bejchränft. Nur in Süd- ungarn habe ich ihn auch in Weiden- und Pappelwaldungen, wahricheinlich aber als Zug- bogel, angetroffen, da er in der Frusfa Gora wie in der Herrfchaft Belye als einzige Art jeines Gejchlechtes wiederum durch die Buche fich feifeln läßt. Diefem Baum zu Gefallen jteigt er bis zur oberen Waldgrenze empor, wie er überhaupt im Gebirge lieber zu wohnen jcheint als in der Ebene. Der Aufenthalt des Fitis ift nicht in diefer Weife bejchränft; diefer Laubfjänger tritt vielmehr buchjtäblich allerorten auf, wo er Unterkunft und Unterhalt zu finden glaubt, obwohl er gewilje Waldungen, namentlich gemifchte mit vielem Unterhofz, anderen vorzieht. Sn ähnlicher Weife ift auch der Weidenlaubjänger verbreitet, objchon er feinen Namen nicht umfonft trägt. In manchen Gegenden wohnen beide Arten fried- lich nebeneinander, hier ijt der eine, dort der andere häufiger. Der Berglaubjänger endlich wählt am Tiebjten nach Süden oder Often gelegene, mit Lärchen und dichtem Unterholz bewachjene, hier und da durch Blößen unterbrochene Gehänge des Gebirges zu jeinen Wohnfigen, ohne deshalb Laubmwaldungen mit Unterholz und dichter Pflanzendede zu meiden. Jedes Pärchen grenzt fich auf der erwählten Ortlichfeit fein Brutgebiet ab, duldet darin fein anderes der gleichen Art, nect und verfolgt auch alle übrigen Heinen Vögel, die jich ihm allzunah aufdrängen, und trägt dadurch wie durch Die ihm eigene Unruhe und den zwar einfachen, doch nicht unangenehmen Gejang wejentlich zur Belebung der Wälder bei. Die Laubjänger find fait ununterbrochen in Bewegung, invden jie bald gejchict durch Zweige jchlüpfen, bald einer Zweigipige zufliegen und flatternd vor ihr halten, um ein lerbtier wegzunehmen, bald jingend einem anderen Baume zujtreben. Selbjt wenn jie wirklich einmal auf einer Stelle jiten, wippen fie wenigjtens mit dem Schwanze. hr Flug ift Hatternd und etwas unficher oder, wie Naumann jich ausdrüct, hüpfend; aud) beim Durchmejjen weiterer Streden bejchreiben jie eine unregelmäßige, aus längeren und figeren Bogen zufammtengejegte Schlangenlinie. Nicht umjonjt heißt der Waldlaubjänger auch „der jchtwirrende”; denn die Hauptjtrophe feines Liedes ijt in der Tat faum mehr als ein Schwirren, das man durch die Laute „iiiijiwrrrrierier” ungefähr wiedergeben fann. Bei Beginn der Strophe, die anfcheinend mit quößter Anjtrengung hervorgejtoßen wird, pflegt jich der Vogel von feinem Site herabzumwerfen und, mit den Flügeln zitternd oder jchwebend, einem andern Ajte zuzumenden, immer aber einem folchen, den er mit Be- endiqung der Strophe zu erreichen vermag, worauf er dann noch zivei- oder dreimal die äußerjt zart Hingende Silbe „hoid“ verlauten läßt. Der Gejang des Fitis bejteht nur aus einer Neihe janfter Töne, die wie „Hiid hiüid hoid hoid hoid hoid“ Hingen. Das Lied des Weidenlaubjängers dagegen beginnt mit den Silben „trip trip trip het“, worauf die lauteren „Dille delle dilfe delle” folgen; der Gejang des Berglaubjängers enplich Fingt, laut Yand- bed, wie „jese=e-e-trire-e-e, da da da, uit wit it”. Alle Arten fingen, jolange die Brutzeit Freileben der Laubjänger. 71 währt, außerordentlich eifrig, blähen dabei die Kehle auf, jträuben die Scheitelfedern, lajfen die Flügel hängen, zittern vielleicht auch mit ihnen, beginnen jchon am früheften Morgen und hören erjt nach Sonnenuntergang auf. Alle Laubjänger bauen mehr oder weniger funftvolfe, badofenförmige Nefter auf oder unmittelbar über dem Boden. Die Nejter des Waldlaubjängers, Fitis- und Berglaubfängers itehen jtet3 auf dem Boden, die des Weivdenlaubjängers in der Kegel ebenfalls, zumeilen aber auch 0,5—1m hoc in Sträuchern, da, wo Wacholder das Unterholz bildet, fait immer in diefem. Der Waldlaubfänger wählt zu feinem Nijtplage den unteren Teil eines alten Stodes, den Fuß eines großen oder Heinen Baumjtanımes, der von Heidefraut, Heidel- oder Preijelbeeren, Moos und Gras dicht umgeben ift, errichtet hier aus ftarfen Grashalmen, feinen Hoßjpänen, Moositengeln, Kiefernjichalen, Splittern und ähnlichen Stoffen den äußerlich ungefähr 13 cm im Durchmeifer Haltenden Kuppelbau mit 4 cm weiten, nach Dften gerichtetem Cingangsloche und Feidet das Smnere mit feineren Grashalmen außerjt jauber aus, wogegen Fitis und Weidenlaubjänger den Bau aus Gras, Blättern und Halmen beritelfen, mit Moos und Laub umtleiden, innen aber mit Federn, namentlich Nebhuhn- federn, ausfüttern; der Berglaubjänger endlich, der ein größeres Weit als alle Verwandten zu bauen fcheint, verwendet Wurzeln, Gras, dürre Äftchen zum Außenbau, feiner gewählte Stoffe derjelben Art zum Innenbau und zumeilen noc), Tierhaare zur Ausfleidung der Mulde. Um den großen Bau zujtande zu bringen, beginnen die weiblichen Zaubjänger, iwie mein Vater beim Fitis beobachtete, damit, die Vertiefung des Bodens auszuhöhlen, in der das Weit jtehen joll, ziehen, oft mit großer Anjtrengung, die Gras- und Moositengel aus und bearbeiten die Stelle mit dem Schnabel jo lange, bis fie den Grund halbfugel- fürmig ausgegraben haben. Nun erjt gehen fie zum Herbeitragen und Ordnen der Nijt- itoffe über, betätigen hierbei aber, obgleich jie nur in ven Morgenftunden daran arbeiten, jo viel Fleiß und Eifer, daß das Ganze binnen wenigen Tagen vollendet ilt. Während der Arbeit juchen fie jich und das Neft forgfältig zu verbergen, rupfen in ziemlicher Entfernung davon Moos und Gras aus, fliegen damit auf hohe, nahe beim Nejte jtehende Bäume und fommen exit von diefen zur Niftitelle herab. Der Waldlaubfänger brütet nur einmal im Jahre, und zwar Mitte Mai bis Anfang Sun, der Fıtis früher, meift jchon Ende April, der Weidenlaubjänger ungefähr um diejelbe ‚geit, der Berglaubfänger, der Zage feiner Wohnjige entiprechend, faum vor Mitte Mat und Juni. Das Gelege zählt beim Waldlaubjänger, beim Fitis und beim Weidenlaubfänger 5—7, beim Berglaubjänger 4—5 Gier, die durchgängig 15—17 mm fang und 11—13 mm did, der- jchiedengeftaltig, aber jtets dünn und glattjchalig, auf weißem Grunde rot gefledt jind. Die Eier des Waldlaubjängers zeigen wie die des Berglaubfängers auf weißem Grunde viele rot- braune und verivajchen ajchbläufiche, mehr oder minder dicht über die ganze Oberfläche ver teilte oder gegen das Ende hin gehäufte (Eiertafel V, 35), die des Fitisfaubjängers in ähn- licher Anordnung auf mildhweißem Grunde helftote oder hell lehmvötliche, mitunter hell vötlichbraune und verwajchen blaurötliche (Ciertafel V, 36), die des Weidenlaubfängers auf freivemeißem Grunde rotbraune und brauntote, auch wohl dunfel rotbraune und afchgraue Punkte und Flede. Beide Gejchlechter brüten abmwechjelnd, das Männchen jedoch nur wähl- rend der Mittagsjtunden, auch nicht jo hingebend wie das Weibchen, das fich faft mit Händen greifen oder tatjächlich ertreten läßt, bevor es wegfliegt und, wenn endlich entjchlüpft, in friechender Weife dicht über dem Boden dahinflieat, falls aber bereits Junge im Neite liegen, unter alferlei mit Häglihem Schreien begleiteten Lijten und Veritellungstünften 72 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. flüchtet. Nach einer Brutzeit von höchitens 13 Tagen friechen die Jungen aus; ebenjo viele Tage jpäter jind jie erivachjen, noch einige Tage darauf jelbjtändig geworden, und nun entjchliegen fich Fitis und Weivdenlaubjänger auch wohl, zum zweiten Male zu brüten. Den behaarten und befiederten Näubern, die Heinen Vögeln insgemein nachjtellen, gejellen jich als Feinde der Laubjängerbrut Mäufe, Walojpismäufe, vielleicht auch Schlangen und Eidechjen; mehr aber als durch alles diejes Gezücht jind die Jungen durch länger anhaltende PBlabregen gefährdet. Der Menjch verfolgt die munteren und liebenswinrdigen Bögel nur in Italien, Südfrankreich und Spanien, um auch jie für die Küche zu ver- werten. m Käfig jieht man Laubjänger jelten, obwohl fie fich recht qut für die Ge- fangenjchaft eignen. Unbemerft oder unerkannt Durchtvandert wohl alljährlich ein dem fernen Dftafien angehöriger Raubjänger unjer Baterland: der Goldvhähnchenlaubjänger, wie ich ihn nennen will, Phylloscopus superciliosus @m. Die Oberjeite ijt matt olivengrün, ein vom Najenloche über die Augen hinweg zum Hinterfopfe verlaufender, ziemlich breiter, ober- und unterjeits matt jchhwarz gejäumter Streifen blaßgelblich, ein über die Scheitelmitte ziehender undeutlicher, zweiter, heller als das ihn umgebende Gefieder, die ganze Nlörper- jeite vom Stropf an bis zu den Schenfeln zart grünlichgelb, die übrige Unterjeite weiß, gelblich überflogen; die Schwung- und Schwanzfedern find chwarzbraun, außen jchmal olivengrün, die Schwungfedern auc) innen weiß gefäumt, die Irmjchwingen und größten DOberflügelveckfedern am Ende blaßgelb gerandet, wodurch zwei helle Flügelquerbinden entjtehen. Die Jris ift gelbbraun, der Schnabel dunfel hornfarben, unterjeits an der Wurzel orangegelblich, der Zub hell rotbraun. Die Länge beträgt I—10, die Breite 16, die Flügel- länge 5,2, die Schwanzlänge 3,9 cm. Der Goldhähnchenlaubjänger brütet, nach Seebohm, in Nordjibirien und hoch in den Gebirgen Südfibiriens; ex überwintert in Sidchina und Nordindien. Nach mündficher Mitteilung Gätfes jieht man ihn fat alljährlich auf Helgoland, und die Annahme diejes icharfen Beobachters, daß der Vogel in jedem Jahre Durch Deutjchland wandere, erjcheint gerechtfertigt. Jr der Tat hat man unferen Laubjänger in den verjchiedenjten Teilen Europas erbeutet, jo mehrmals in der Nähe Berlins und in Anhalt, Mectenburg, Djt- preußen und Lothringen; außerdem hat man ihn in England, Holland, bei Wien, Mailand, auch in Baläjtina beobachtet. Gätfe hebt hervor, daß Wejen und Betragen mit dem Auf- treten und Gebaren anderer Laubjängerarten übereinjtimmen; Nadde bemerkt, daß der Vogel in Südoftjibirien um Mitte Mai erjcheint und bis gegen Ende September verweilt, gelegentlich feines Herbitzuges lange an ein und demjelben Oxte jich aufhält oder wenig- jtens jehr langjam reift und deshalb im Gebüjch der Uferweiden monatelang beobachtet wird; Smwinhoe berichtet, man fehe ihn in China felten in Gejellichaft anderer Vögel, ex fei lebendig und jtet3 in Bewegung und befunde durch feinen lauten eintönigen Locdruf „wiht” jeine Anmejenheit. Nach den Beobachtungen Dybomitis ift der Goldhähnchenlaubjänger in Dftjibirien jeltener al3 andere Arten feiner VBerwandtichaft, ericheint in der exjten Hälfte des juni und niftet in der Höhe des Gebirges nahe der Waldgrenze oder über ihr an reichlich mit verfrüippelten gelben Alpenrojen bewachjenen Stellen. Hier verweilt er bis Mitte September. Das Nejt fteht in der Negel in einem Alpentojenftrauche, der dicht mit im Mooje wachjendenm Graje durchwuchert ift, ift meifterhaft gebaut, mit einer fchwachen, aus trodenem Graje bejtehenden Dede itberwölbt und hat ganz das Anjehen einer Hütte Goldhähnkhenlaubjänger. Seidenrohrjänger. 75 mit einer Öffnung an der Seite. Als Nifttoffe dienen trocene Gräfer, als Ausfleidung Neh- und Hirjchhaare. Nur wenn die Eltern ihre Jungen füttern, it man imftande, das Neft zu entdecen. Dyborojfi hat im Auguft ein Nejt mit jechs Jungen gefunden, die, als er fie in die Hand nehmen wollte, behende in das Moos hüpften, obwohl fie noch nicht flügge waren, hat ferner Ende Auguft jehon gänzlich ausgerwachiene Junge gejehen. Im Kaschmir, und zwar in einem Höhenglrtel von 1500—2000 m, lebt der Vogel jo häufig, daß fich jedes Pärchen mit einem Wohngebiet von wenigen Metern Durchmefjer begnügen muß. Die 1 Goldhähndenlaubjänger, Phylloseopus supereiliosus Gm.; 2? Sommergoldhähnden, Regulus ignicapillus Temm. (Zert, ©. 479); 3 Wintergoldhähnden, Regulus regulus L. (Text, ©. 478). Ya natürlicher Größe. Männchen jind jehr lebendig und geben ununterbrochen ihren lauten, doppelten, kaum Ge- jang zu nennenden Nuf zum beiten. An den legten Tagen des Mai und in den erften des „uni belegt das Weibchen das Nejt mit 4—5 Eiern. Deren Längsdurchmeijer beträgt 15,5, der Duerdurchmeijer 11,5 mm; die Grundfärbung ift ein reines Weiß; die Zeichnung befteht aus hellxoten, metjt über das ganze Ei verteilten, am dien Ende zu einem vingförmigen Gürtel verjchmelzenden Punkten. Die Arten der Bruchrohrjänger (Cettia 3p.) Fennzeichnen fich durch ihren kurzen, ihmalen und jpigen Schnabel, die jehr abgerundeten Flügel, unter deren Schwingen die vierte und fünfte die längjten find, und ftark gerumndeten, aus nur zehn Federn beftehen- den Schwanz. Möglicherwveife tritt nur eine Maufer auf. Bei dem Seidenrohrjänger, 74 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Cettia cetti Marm. (bb. ©. 87), jind die Oberteile rötlihbraun, Bürzel und Ober- jchwanzdeden etwas Iebhafter, Steuerfedern und die Außenränder der dunfelbraunen Schwingen dunkler, ein Augenftrich verwajchen, ein Nugenring deutlicher weiß, die Unter teile und Unterflügeldeden mweißlich, Kopf und Halsfeiten grau, die Körperjeiten nebit den Unterichwanzdeden xoftbräunlich, die längften der Teßtgenannten Federn mit ver- twaschenem weißen Endrande. Die Jris des Auges ijt dunkelbraun, der Schnabel rojtbraun, die Wurzel des Unterfchnabels horngelb, der Fuß vötlichgelb. Die Länge beträgt ungefähr 13, die Flügellänge 6, die Schtwanzlänge 6,5 em. Das Weibchen ift merklich Heiner, das außerordentlich Locere Gefieder der Jungen nicht ganz fo rötlich wie bei dem Männchen und der weiße Augenftreifen im Jugendkleive faum angedeutet. Der GSeidentohrfänger bewohnt von Spanien an die Mittelmeerländer Europas, das wejtliche Afien und Nordafrifa und ift, wo er vorfommt, meift Standvogel; in Tur- fejtan ift ex, nach Seebohm, unzweifelhaft ein Zugbogel, der im nördlichen Jndien tiber- twintert. Mit Vorliebe hält ex fich an jtehenden, mehr aber noch fließenden Gewmäfjern, namentlich Bächen, Wafjer- und Ubzugsgräben, auf, deren Ufer Binjfen, Brombeerheden und Gebüjche möglichjt dicht befüumen. Hier führt er ein jehr verborgenes Dajein. Laut U. dv. Homeyer ijt er außerordentlich Tebhaft und fait immer in Bewegung, fonmt nicht häufig zum Vorfchein, verrät fich aber fofort Durch feinen lauten Gefang. Cein Wohn- gebiet, das einige hundert Schritt Durchmeffer Haben mag, durchitreift er fortwährend und überrajcht durch feine Eilfertigfeit. Huperft vorfichtig, entflieht ex bei der geringiten Gefahr, ift daher noch fchwerer zu erlegen als zu jehen. Lodton wie Gejang jind jo be- zeichnend, daß man den Geidenfänger, wenn man ihn einmal gehört hat, niemals mit einem anderen Vogel verwechjeln fan. Der Locdton Flingt wie „ticheck tjcheck tjched”; der Gejang ift, nach Hartert, ein furzer, metalfifcher Schlag, der mit auferordentlicher Kraft und ohne Einleitung plößlich hervorgejchmettert wird und ebenjo plößlich ab- bricht. Er ähnelt dem Anfange des Nachtigallichlages oft in jo hohem Grade, daß man getäujcht werden fünnte, würde das ganze Lied mit der einzigen Strophe nicht auch beenpet jein. Hansmann überjegt die Laute mit „ziek ziwitt zimwoid”, Graf von der Wtithle mit „tichifut tchifut tichifut”. Das Neit jteht niedrig über dem Boden in undurchdringlichem Gefträuch, wird tief tajjenfürmig aus Pflanzenreiten, Stengeln und Blättern in halbmoderigem Zujtande her- gejtellt, inmwendig mit feinem Grafe und Ziegenhaaren oder Schaf- und Baumtvolle aus- gekleidet und enthält jchon Ende April das volle Gelege: 4—5 eintönig rote, manchmal am Itumpfen Ende dunkler gewölfte, 13 mm lange, 14 mm dide Gier (Giertafel V, 34). Auf die erite Brut folgt im Laufe des Sommers regelmäßig eine zweite. Ktrüper erwähnt, daß Itrenge Winter unter den Seidenrohrfängern oft arge Berheerungen anrichten. Zu den Nohrfängern gehört auch der jomwohl die europäischen wie die afrifanijchen und afiatiihen Gejtade des Mittelmeeres bewwohnende Tamarisfenjänger, Luseiniola melanopogon Temm. Die Gattung Lusciniola Gray, die er vertritt, Fennzeichnet jich durch jchlanfen und dünnen Schnabel, gerundete Flügel, in denen die dritte, vierte und fünfte Schwinge am längjten find, und weichen ftufig gerundeten Schwanz mit fangen Schwanzdeden. Der Tamarisfenfänger ift oberjeits rötlichhraun, auf Mantel und Schultern mit verwaschenen, jchwärzlichen Schaftfleden, auf dem braunfchwarzen Oberfopfe längs der Mitte durch die verwajchenen helleren Seitenfäume der Federn gezeichnet, vom Najenloch bis Tamarisfenfänger Feldjhmwir. Striemenfchwirl. Streifenihmirl. 75 zur Schläfe durch einen breiten roftgelblichen, in der Jügelgegend durch einen braunjchtwarzen Streifen geziert, unter den Augen dunfelbraunlih, an Sinn, Kehle und den unteren Slügeldeden weiß, auf den übrigen Unterteilen vojtgelblich, feitlich dunkler gefärbt. Die Schwung und Schwanzfedern find dunkelbraun mit fchmalen rostfahlen Außenfäumen, die an den hinteren Armjchwingen fich verbreitern und ins Rötlichbraune übergehen. Der Vogel ift 12 cm lang, bei 6 cm Flügellänge und 5 cm Schwanzlänge. Nach Hartert bewohnt er mit Schilf, Nohr, Binjen und niedrigem Gebitfch bewachjene Ufer von jtehenden und fliegenden Gewäjfern. Sein Gejang tft laut und Frächzend. Das Net wird in Schilf und Nohr eingebaut, aus Nohr- und Grashalmen, die durch Tamarisfen- und NRohrfolben- wolle verbunden werden, hergejtellt und innen mit feinen Nifpen ausgefüttert. Die neun Arten der Heufchredenjchilfiänger (Locustella Kaup) untericheiden jih in Gejtalt und Wefen hinlänglich von ihren Yamiliengenojien, um den Rang einer eigenen Gattung einzunehmen. Der Leib ift jchlanf, jeitlich zufammengedrückt, der Schnabel breit, gegen die Spibe hin pfriemenförmig, der Fuß ziemlich hoch und langzehig, der Flügel furz und abgerundet, der Schwanz mittellang, breit und abgejtuft, fein Unterdeckgefieder jehr lang, meijt über die äußerjten Steuerfedern hinaustagend, das übrige Gefieder weich und fein, feine Färbung ein düjteres Bräunlichgrün mit dunflerer Fledenzeichnung auf dem Nüden und auf der Oberbruft. Al Urbild der Gattung darf der Feldichwirl, Shwirl, Bujch- und Heufchreden- tohrjänger, Heufchredenjänger, Bujchgrille ufiw., Locustella naevia Bodd. (rayi; Abb., ©. 76), gelten. Seine Länge beträgt 13,5, die Breite 19, die Flügellänge 6,3, die Schwanzlänge 4,3 em. Das Gefieder ijt auf der Oberjeite olivenbraun, auf dem Stopfe durch Kleine rundliche, auf Mantel und Schultern durch breite pfeilfürmige braunfchwarze Sltede gezeichnet; die Unterteile find fahl roitgelb, Kinn, Kehle, Unterbruft und Bauchmitte lichter, ins Weißliche ziehend, auf dem Kropfe mit feinen dunfeln Schaftitrichen, auf den Unterfchwangdeden mit breiten, verwajchenen Schaftfleden geziert, die Schwungfedern ichmwärzlichbraun mit fehmalen, ölgrauen Seitenfanten, die nach Hinten zu breiter werben, die Steuerfedern dunkel grünlichbraungrau, lichter gefäumt und gewöhnlich dunkler in die Duere gebänvdert. Die Jris ift graubraun, der Schnabel hornfarben, der Fuß licht rötlich. Yım Herbitkleide ijt die Unterjeite gelblicher, im Jugendfleide die Bruft geflect. Bon Petersburg an oftwärt3 bis zum Baifalfee und den Amurländern vertritt ihn der Striemenjchmwirl, Locustella lanceolata Temm., der in Burma, auf den Andamanen und wahrscheinlich auf manchen der malaiv-afiatifchen Snfeln überwintert. Er ift jenem fehr ähnlich, unterjcheidet jich aber durch erheblich geringere Größe, zart rojtgelbliche Unterfeite und jtärfere, dichtere, auch Kinn und Kehle einnehmende Fledung. Dem öftlichen und mitt leren Sibirien entjtammt der einmal auf Helgoland erbeutete Streifenjchwirl, Locu- stella certhiola Pall. Diejer ift 16 cm, feine Flügel 7,5, der Schwanz 6 em lang; fein Gefieder it oberjeit3 olivengraubraun, mit breiten, dunfeln Schaftitrichen gezeichnet, die auf dem Oberfopfe jechs, auf dem Nücden acht unregelmähige Längsitreifen bilden, unterjeits tojtgelblich, an der Kehle und auf der Bauchmitte weißlich, an den Unterichwanzdeden fahl tojtbraun, weißlich gerandet; iiber dem Auge jteht ein jchmaler weißlicher Streifen; die Schwung- und Schwanzfedern find dunkelbraun, exitere außen jchmal fahlbraun gejäumt, leßtere mit fieben dunfeln, verlojchenen Duerbinden und breitem lichten Endrande geziert. 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. 1 [o7} Von Großbritannien, Schweden und Nufland an verbreitet fich der Feldjchtwir über ganz Mitteleuropa und überwintert im Süden unjers Crdteiles oder in Nordojt- afrifa. Er bewohnt die Ebenen, findet jich aber feineswegs überall, jondern nur jtellen- mweije hier und da jehr häufig, an anderen Orten, zumal im Gebirge, gar nicht. \jm öjt- lichen Thüringen, wo er, nach Liebe, feit 1865 von Dften her vorrückt, hat er an Stüczahf Feldjhwirl, Locustella naevia Bodd. °; natiirliher Größe. zugenommen. In Deutjchland ericheint er um Mitte April und verweilt hier bis Ende September; ex nimmt feinen Aufenthalt ebenjowohl in großen Sümpfen wie auf Heineren, mit Weidengebüfch bewachjenen Wtejen, im Walde nicht minder als auf Feldern. Hier entfernt ex fich nicht vom Waffer, dort lebt er auf trodenem Boden; hier bevorzugt er Seggen- gräfer, dort niedriges, dichtes Buschholz und Dornengejtrüpp. Eine Ortlichkeit, die ihm hundert- und taufendfach Gelegenheit bietet, jich jederzeit zu verbergen, jcheint allen jeinen Anforderungen zu entiprechen. Auf dem Zuge verbringt er den Tag liberall da, wo niedrige Pflanzen den Boden dicht bededen. Feldjhmwirl: Verbreitung. Aufenthalt. Gebaren. Gejang. 77 „Hat man je Gelegenheit gehabt”, jagt Graf Wodzickt, „diefe Vögel beim Nejte zu beobachten, wie fie emjig hin und her laufen auf nafjem Boden, jelbt Feine, mit jeichtem Waffer bededte Streden überjchreiten, wie fie im Wajjer, ohne jich aufzuhalten, die auf ihrem Wege fich vorfindenden Injekten erhajchen, fie in größter Eife den Jungen zutragen und wieder fortrennen, wie jie auf die Grasfaupen jpringen, ein paarmal jchivirren und dann wieder eifrig juchen; hat man fie endlich mit ausgejtredtem Halje und aufgeblafener Kehle beim Singen gejehen, jo wird man gewiß an die Wafjerralle denfen." Mit diejer Schilderung de3 Gebarens ftimmen alle Beobachter überein. m Fluge ähnelt der Schwirl feinen Familiengenoffen: er erhebt fich jelten zu nennenswerter Höhe über den Boden, flattert vielmehr meist in gerader Linie, anfcheinend unficher und unregelmäßig, dahin und toirft fich nach Art feiner Verwandten plöglich jenfrecht in das dichte Pflanzen- gemwirr unter ihm herab. Demungeachtet durchmigt der anjcheinend wenige flugfähige Vogel zumeilen doch auc) Streden von mehreren taufend Schritt in einem Zuge, um mit Hansmann zu reden: „abwechjelnd auf die eine oder andere Seite gelegt wie ein Schtwim- mer, der mit einer Hand rudert”. Mehr als irgendeine andere Cigenjchaft zeichnet den Schwwirl und jeine Gattungs- genofjen ein abfonderlicher Gefang aus. Diejer bejteht nämlich nur in einem einzigen wechjel- fofen, langgezogenen, zijchenden Trilfer, dem Schtwirren vergleichbar, das die großen Heu- ichreden mit den Flügeln hervorbringen, und dem der Vogel feinen Namer verdankt. CS fingt, durch Buchjtaben ausgedrüct, etwa wie „jirrerr” oder „jirdkehilil”. „Ganz jonder- bar ift e8 mir vorgefommen”, jagt Naumann, „daß man diejes feine Gejchtwir, das in der Nähe gar nicht ftark flingt, jo weit hören fan. Ein gutes Ohr vernimmt e3 an jtillen Abenden auf taufend Schritt und noch weiter ganz deutlich. Gewöhnlich jchtwirıt der merk- wirdige Sänger feine Triller fat eine Minute lang in einem Atem weg, ohne einmal abzufegen; wenn er aber recht eifrig fingt, jo hält er ohne Unterbrechung oft 21/, Minuten aus, tie ich e3 mit der Uhr in der Hand öfters beobachtet habe. Nach einer Unterbrechung von wenigen Sekunden fängt er dann wieder an zu jchiwirren, und jo hört man ihn jeine einförmige Mufit oft jtundenlang fortfegen. Am Brutplage jchwirt der Vogel jelten am Tage und noch jeltener anhaltend. Er fängt hier exft nach Sonnenuntergang ordent- lich an, jingt immer eifriger, je mehr die Mitternacht naht, bis nach 12 Uhr, jest nun eine gute Stunde aus, beginnt wieder und treibt es ebenjo eifrig wie vor Mitternacht bis zum Aufgang der Sonne. Hat das Weibchen exit Nejt und Eier, jo jingt das Männchen am Tage gar nicht mehr, jondern bloß in mitternächtlicher Stille oder früh, wenn der Wior- gen faum zu grauen anfängt. Solange der Schwirl noch feinen feiten Wohnfig erwählt hat, fingt ex, während er durch die Zweige jchlüpft, jo daß er fich beim Schluffe feines Trillers oft fünfzig Schritt von dem Otte, vo er anfing, entfernt hat; am Brutplage hingegen fißt ev häufig ftundenlang an einer Stelle oder flettert höchitens an einem Halme in die Höhe oder auf einem Zweige hinaus und wieder zurüc.” Diejer Gejang verrät den Schwirl jedem aufmerfjamen Beobachter. „Der wunderliche Sänger”, jagt Hansmann, „hat die größere oder geringere Stärke des Tones ganz in feiner Gewalt. Nähert man fich einem folchen, der auf einem vereinzelten Wiejenbufche fitt, fo jchtweigt er plößlich. Man jteht ftill, fünf, zehn Minuten lang wartend, da beginnt das Schtwirren wieder, jcheint aber aus einer ganz anderen Richtung herzufommen oder aber ijt jo leije und gedämpft, daß man über die Entfernung des fingenden Vogels vollftändig irre werden möchte. Zumeilen jchtveigt der Schtwirl viele Tage, faft wochenlang, hartnädig; dann wieder läßt er fich nur des Vormittags 78 14. Dvdnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. oder des Mittags oder des Abends, am regelmäßigiten aber immer in den Nachtjtunden hören. Er fchmweigt bei Sonnenfchein und jchwirrt bei Negen und heftigen Stürmen.” Die Nahrung entfpricht der der Verwandten umd ändert höchjtens infolge der ver- ichiedenen Ortlichfeit, die der Schwirl bewohnt, einigermaßen ab. Sein Weit ähnelt mehr dem einer Grasmücde als dem irgendeines jeiner näheren Verwandten, jteht aber ausnahmslos auf dem Boden, gleichviel ob diejer troden oder jo naß ift, daß man jelbft unmittelbar unter den Giern die Feuchtigfeit jpüren fann, entweder unter einem feinen Strauche oder, und häufiger, im Grafe in der Nähe eines Strauches oder Baumftammes zwijchen herabhängenden trocdenen Grasblättern jorgfältig verborgen. Der einfache, flache Bau wird ausjchlieglich aus trodenen Grasblättern errichtet, und der Hauptunterschied ziwijchen ihm und einem Gartengrasmücdennejte bejteht darin, daß der Schwirl breitere Blätter zur Herftellung der Außenwände wie der inneren Ausfleidung verivendet. Ausnahmsweife findet man wohl auc etwas Moos als Unterlage. Die 5 oder 6, jelten 7 Eier des Geleges jind oval, zartjchalig, mäßig glänzend, 17 mm lang, 13 mm did und auf rofa Grund mehr oder minder gleichmäßig, oft aber am ftumpfen Ende Franzartig mit vielen Heinen voftrötlihen Punkten gezeichnet. Nach einer Brutzeit von etwa 14 Tagen jchlüpfen die Jungen aus, wachjen rajch heran, vexlajjen, wenigjteng bei Stö- rung, das Net, ehe fie volltändig flügge find, und verjchtwinden dann, mäujeartig rennend, in dem benachbarten Pflanzendicicht. Hansmann behauptet, der Schtwirl nijte, wenn umn- gejtört, nur einmal im Sahre; nad) Baldamus und Pähler dagegen findet man das exjte Gelege gegen die Mitte des Mai, das zweite gegen Mitte oder Ende Juli. Für die Nichtigkeit leßterer Angabe fpricht der um diefe Zeit noch hörbare Gejang des Männchens. Sn der erften Hälftedes Auguft verläßt alt und jung die Niftjtätte, wendet fich zunächit dichter beftandenen Brüchen zu und tritt mın allmählich die Herbjtreie an. Mehr den Südoften Europas und außerdem Wejtafien und Dftafrifa bewohnt der in Deutjchland feltene Schlagjchwirl oder Flußrohrjänger, Locustella fluviatilis Wolf. Seine Länge beträgt 14,7, die Breite 23,5, die Flügellänge 7,3, die Schwanzlänge 6,2 em. Die Dberjeite und die Außenfahnen der olivenbraunen Schwingen und Schwanzfedern find fahl olivenbraun, die Unterteile heller, Stehle und Bauchmitte fat weiß, die breiten End- fäume der roftbräunlichen unteren Schtwanzdeden verwajchen weiß, Stehle und Stropf mit jehr verwifchten olivenbräunlichen Längsitreifen gezeichnet. Die Jris des Auges hat braune, der obere Schnabel hHornbraune, der untere wie der Fuß horngelbliche Färbung. Wahrjcheinlich fommt der Schlagichtwirl in Deutjchland öfter vor, al3 man bis jet annahm; denn er mag fehr oft mit feinen Verwandten verwechjelt werden. Mit Sicherheit it ex als Brutvogel an der Elbe, Oder und dem Memel jowie 1875 von Liebe an der Göltjch, einem Nebenflufje der Elfter, beobachtet worden. Der genannte vortreffliche Gewährsmann jagt, der Vogel dringe in Thüringen überhaupt von Nordoften nad Südmwejten vor und habe dabei feine Vorliebe für größere Gewäfjer aufgegeben. Er nehme zu, obwohl die Xebens- bedingungen feit 1831, wo er bloß an dem jeßt trodengelegten Salzigen See bei Oberröb- lingen und bei Oberlödla im Altenburgifchen vorfam, eigentlich ungünftiger für ihn geworden jeien. Sn der Tat ift der Schlagfchwirl, nach Le Roi, ganz neuerdings in Weftdeutjchland, bei Speier, Altrip und Neuhofen am Nhein, exlegt worden, ferner, nach ©engler, bei Erlangen. Häufiger tritt er an der mittleren und unteren Donau, in Galizien, Polen und ganz Rußland auf. Wir verdanken eingehende Berichte über fein Freileben Graf Wodzich Seldfhwir. Shlagjhmir. 79 und Schauer, die ihn in Galizien beobachtet haben. Hier bewohnt der Vogel zivar eben- fall3 niedrige Lagen, mit Weidengebüjch bejtandene Waldwiejen ausgedehnter Föhren- waldungen, von Wiejen und Viehweiden umgebene Erlenbrüche oder ähnliche Ortlichfeiten, am häufigjten aber doch die Buchenholzjchläge des Mittelgebirges, in denen über ftarfen Wunzelftöden und alten, faulenden Stämmen der Üppigjte Unterwuchs aus hohen Gräfern, Halbgräjern, Doldengewächfen, Brombeer- und Himbeerjträuchern muchert. In feinem Brutgebiete erjcheint er erft um Mitte Mai, wenn der Pflanzenmwuchs jchon jo weit bor- gerückt ift, daß der Vogel fich verjteden Kann, nimmt auch nicht jogleich nach feiner An- funft feine Brutftätte ein, fondern fchweift exit an Orten umher, wo man ihn nicht ver- muten oder fuchen möchte: in Heinen Gärtchen mit Stachelbeerbüfchen, jogar in trodenen, aus Nuten geflochtenen Zäunen. Aber auch an jolchen jo wenig dedenden Orten weih er fich auf das gejchictefte zu verbergen; denn fein ganzes Wefen ijt verjtecdt und geheimnisvolt. Selbft am Brutplae, vielleicht einer Wieje, auf der unzufanmenhängende Weidenbüjche jtehen, gewahrt man das Männchen bloß, wenn e3 fich ganz jicher glaubt, und auch dann vorausfichtfich nur auf beftimmten Zweigen, feinen angeftammten Singplägen, zu denen e3 regelmäßig zurücfehrt; im übrigen hält es fich jtetS verjteckt, fliegt fo jelten wie möglich und bloß über furze Streden, unter gleichartigem, jchnurrendem Flügelichlage, einem großen Abendjchwärmer vergleichbar, hält dabei jtets eine [chnurgerade Linie ein, hat nur jein Biel vor Augen und Yäßt fich durch nichts beirren. Beunruhigt, jucht e3 fich durch Flucht zu retten; nähert man fich ihm, wenn es, wie gewöhnlich, auf einem trodenen hervorjpringen- den Zweige des Weidenbaumes fißt, fo ftürzt es wie totgejchofjen, ohne einen Flügel zu rühren, jenfrecht herab, verkriecht fich im Grafe, weiß binnen wenigen Augenbliden die dichteften und verworreniten Stellen zu gewinnen und läßt fich durch Fein Mittel, nicht einmal durch einen Hund, zum Auffliegen zwingen. Beim Singen gebärdet fich der Schlagwirl ganz wie feine Verwandten, erklettert einen überragenden Zweig oder hebt den Kopf in die Höhe, jo daß der Schnabel fait jenfrecht em- porgerichtet ift, öffnet ihn fehr weit, fträubt gleichzeitig die Kehlfedern und jchroirrt nun feinen Trilfer ab. Diefer bejteht aus zwei nebeneinander liegenden gezogenen Tönen, von denen der eine tiefer und ftärfer, der andere höher und fchwächer ift. Verglichen mit dem Triller des Feldfchtwirls ift er ftark und kräftig, weniger zijchelnd, mehr wegend, der vielleicht 50 bis 60mal aneinandergereihten Silbe „zerr” etwa ähnlich, ftets merklich Fürzer, auch im Gange langjamer und dem Schwwirren der grünen Heufchreden ähnlicher; nach Hartert auch darin, daß je zwei Gilben rafcher aufeinander folgen. Er wird von Zeit zu Zeit durch den abgerifjenen, jehnarrenden Locton unterbrochen und erinnert in gewijjer Beziehung an den Anfang des Goldammergejanges. Während des Singens wendet der Schlagjchwoirl den Hopf mehr oder weniger bald nach rechts, bald nach linfs und bewirkt dadurch, dak das Schwirren bald etwas ftärfer, bald etivas jchwächer erklingt. Niemals jchroirtt er, wenn er fich von einem Orte zum andern bewegt; will er feinen Pla& wechjeln oder auch nur einen Sprung ausführen, fo unterbricht ex fih. Fühlt er fich ficher und ift gutes Wetter, jo jitt ex ftetS auf einem herporragenden trodenen Zweige eines Busches, jeltener auf den unteren oder mittleren Aiten, niemals im Wipfel eines Baumes. Wurde er gejtört, jo beginnt er aus der Mitte eines Bujches ganz ungejehen und verjteckt Furze, durch Bauen unterbrochene Strophen zu trilfern, fpringt aber gewöhnlich nach jedem Triller, in jeder Pauje auf einen höheren Aft, bis er endlich fein Lieblingsplächen wieder eingenommen hat. Grit hier fängt er aus voller Bruft nach Herzenstuft zu fingen an. Bei ftarfem Winde und leichtem 80 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. Negenmwetter hört man ihn ebenfalls; dann aber jißt er tief unten im Bufche und fommt nicht zum Borjchein. Dem Schwirren läßt er, wie jeine Verwandten auch, ein eigentüme fiches Gurgeln, Gludjen, Murkfen vorausgehen, namentlich wenn er gejtört wurde. Dft aber will auch fein Gefang nicht vecht in Gang kommen; er räufpert und qurgelt, hält plößlich inne und fehwiret gar nicht oder läßt nur einen einzigen Triller vernehmen. Das Weibchen antwortet jedesmal, jobald das Männchen zu fingen aufhört, mit einem „Ziehid tichief”, das offenbar Wohlgefallen befundet. Das Neft jteht immer auf dem Boden, aber an jehr verjchiedenen Ortlichfeiten, ent- weder in Büjchen oder auf Grasfumpen, zwijchen Wurzeln eines Baumes ufiv., ift auch jehr ungleichmäßig gebaut, bald aus groben Schilfblättern unowdentlich zufanmengefügt und innen mit Moos und feinen Wurzeln ausgelegt, bald etwas bejjer geflochten und innen auch zierlicher ausgefleidet, bald wiederum aus Kleinen, feinen Gräjern und Moos hergeitellt, von außen regelmäßig mit einem großen zufammengetragenen Haufen derjelben Stoffe, welche die Wandungen bilden, jo loder umgeben, daß man das Weit aus diejer Ningmauer herausheben fann. Um Mitte Mat, oft aber exit zu Ende des Wionats, beginnt das Weibchen jeine 4—5, felten 6 Gier zu legen und vom exjten Ei an zu brüten. Die Eier haben einen Längsducchmefjer von 21, einen Querdurchmefjer von 15 mm, ändern in der Form diel- fach ab und find auf weißem, fait glanzlofen Grunde mit äußerit Heinen fchmußiggelblichen und braunen, manchmal auch jehön roten, gegen das dicke Ende zu einem undeutlichen Stranze zufammentretenden Bunkten gezeichnet (Giertafel V, 28). Das Weibchen hängt jo jehr an feiner Brut, daß Graf Wodzicht drei Fehlichüffe auf eins tun und beobachten fonnte, wie e3 troßdem zum Nejte zuridgelaufen fam und weiter brütete. Gleichwohl find die Bögel gegen Gefahr nicht blind; denn jchon beim leifeften Geräufch Hört man das Männz= chen wie das Weibchen warnend „Er Er tichiet” ausrufen und exit dan wieder jchweigen, wenn beide jich von ihrer Sicherheit überzeugt haben. Die Jungen verlajjen das Xeit, wenn fie faum mit Federn bedeckt und ihre Schwanzfedern eben im Herborjprofjen begriffen find, laufen wie Mäujfe im Graje umher, loden eintönig „zipp zipp”, jelbjt wenn die Alten fie durch ihren Warnungslaut zum Schweigen bringen wollen, und würden jich leichter verraten, als dies tatfächlich der Fall it, täufchte nicht auch bei ihnen der Ton in auffallender Weije jelbjt den fundigen Beobachter über die Richtung und Entfernung, aus der er fommt. Eine dritte Art der merkwürdigen Gruppe ift der Rohrichwirl oder Nachtigall- tohrjänger, Locustella luscinioides Savi, von 13,5 em Länge, 21 Breite, 6,7 Flügellänge, 5,9 cm Schwanzlänge. Die Oberteile find olivenvojtbraun, Schwingen und Steuerfedern etwas dunkler, die Unterteile und ein jchmaler Augenftreifen viel heller, olivenvojtrötlich, Sinn, Bauchmitte und die verlofchenen Endjäume der unteren Schwanzdeden tojtweißlich; auf ver Unterfehle bemerkt man einige verwajchene roftbraune Schaftflede. Die Jris ift tiefbraun, der Oberjchnabel braunfchtwarz, der Unterfchnabel gelblich. Borzugsmweije dem Süden Europas angehörend, findet fich der Nohrfchwirl auch in Galizien, an der Donau, in Südrußland, in Holland, an den Stridenbeder Seen im Nhein- land nahe der holländifchen Grenze und ebenjo im wejtlichen Ajien und Norxdafrita; immer und überall aber bejchränft fich fein Vorkommen auf einzelne Gegenden, und außerdem tritt er, in Galizien wenigjtens, in manchen Jahren äußerit jelten, in anderen dagegen ungemein häufig am Brutorte auf. Er ift, laut Wodzicki, ein wahrer Nohrvogel, der das Nöhricht fait nie verläßt, nach Art feines Gejchlechtes aber fich immer bewegt und Shlagfhmwir. Rohrfhmirt. 81 bald auf dem Boden, bald im Nohre dahinläuft. Niemals wird man ihn ruhig figen fehen. sm Frühjahre befuftigt er fich jogar durch Balzflüge, indem er flatternd in die Luft aufiteigt und jich nach Art der Grasmücden und Pieper, jedoch ohne zu fingen, mit zuritdgelegten Flügeln wieder ins Röhricht wirft. Viel zutrauficher und neugieriger als der Schlagfchwirl, pflegt er, jobald er ein Geräufch hört, vom Boden aufzufliegen und fich aufs Rohr zu jegen, um den Hund oder den Jäger erftaunt anzufehen. Bezeichnend für ihn ift feine außerordent- fihe Kampfluft: während der Brutzeit verfolgen fich die Gatten oder Nebenbuhler big zu den Füßen des Beobachterz, gleichviel ob auf fie gejchojfen wurde oder nicht; denn jie jchtwirren jelbjt bei Gefahr. hr Gejang ift noch jchwerer zu bejchreiben al3 der ihrer Ver- wandten, um jo mehr, als man ihn im bewegten Rohre nur undeutlich vernehmen fann und unfer Bogel unter den drei Schtirlen zwar die angenehmite, aber auch die fchtwächite Stimme hat, jo daß man, etwas entfernt von ihm, glauben kann, Ohrenfaufen zu empfinden. „Wer auf fetten Moräjten das Geräufch der fchnell auf die Wafferfläche fommenden Blajen gehört hat“, jagt Graf Wodzickt, „roird fic) den Gefang des Rohrfchtwirles qut verfinnlichen fönnen. Dft ift dev Ton höher oder tiefer, ohne das jonjt vorherrfchende N, als ob man fchnelf die Buchjtaben ‚gl al al gl gl‘ wiederholte." Beim Singen fit der Vogel hoch oder niedrig, ausnahmsmeije auc) ganz ruhig, den Stopf zurücdgelegt, den Hals langgezogen, den Kropf ftarf aufgeblajen. Während der Brutzeit jingt er fleifig den ganzen Tag über bis zum Sonnenuntergange, nad) Schauers Beobachtungen auch lebhaft in der ganzen Nacht. Sein Gejang täujcht ebenjo wie der der übrigen Verwandten. gum Bau des Nejtes, woran jich beide Gatten beteiligen, fchleppen dieje mühjelig die Niftjtoffe herbei. Anfangs tun fie dies gemeinjchaftlich, jpäter teilen fie fich in die Arbeit, indem das Männchen zuträgt und das Weibchen ihm die Stoffe aus dem Schnabel nimmt und jie jodann verbaut. Das Männchen ift luftig und emfig bei der Arbeit und läßt jeinen eintönigen Ruf fajt ohne Aufhören erjchallen. Zur Niftitätte wird eine geeignete Stelle im alten, hohen Schilfe oder im dichten, jedoch nur ausnahmsweife im hohen Grafe gewählt; im Schilfe jteht der große Bau zumeift auf eingefnicten Schilfftengeln zumeilen 15, manchmal auch bis 60 und 90 em über dem Waffer. Das Neft wird nur aus breiten Schilfblättern gefügt, ijt aber jorgjam geflochten und inmwendig glatt. Jeder Unbefangene minde es eher für das Nejt des Ziwvergrohrhuhns als für das eines Schilffängers halten, jo ähnlich ift e3 jenem, nur fleiner. Die größere Anzahl der Nefter, die Wodzicki in Polen und Marihall in Sidholland unterjuchten, war jpibig, oben breit und nach unten hin fegel- förmig fich verjüngend, 10 cm hoch, 9 cm breit und etwa 6—-9 cm tief. Das Gelege be- jteht aus 5, jeltener 4 Eiern, die Ende Mai oder Anfang Juni volßzählig find, in Form und Farbe außerordentlich abändern, einen Längsdurchmefjer von 18—21, einen Quer- durchmefjer von 14—15 mm haben und auf mweißlichem oder falfweigem Grunde bald äußerjt dicht, bald jparfam mit graubraunen, rötlichbraunen bi brauntoten Punkten und öleden bedect find. Beide Gatten des Paares brüten abmwechjelnd und mit folcher Hin- gebung, daß man fie währenddem ganz qut beobachten fann; beide fommen auch, wenn jie verjcheucht wurden, ohne Bedenfen jofort zurücd, und zwar entweder im Fluge oder von At zu Ajt hüpfend. Sit die Brut groß gezogen, jo verläßt alt und jung das Rohr, jiedelt ins höhere Gras über und verbleibt hier bis jpät in den September. Die Gattung der Nohrjfänger (Acrocephalus Naum., Calamoherpe), die in zahl- reichen Arten vorzugsweife den Norden der Alten Welt bevölfert, außerdem aber auch im Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 6 82 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. nördlichen Indien, in Afrika, Auftralien und auf den Snjeln des Stillen Ozeans vertreten ift, fennzeichnet fich duch fchlanfen Leib, gejtrecdten, flachjtirnigen topf, verhältnismäßig ftarfen, hinten flachen, gegen die Spiße feitlich zufammengedrücdten, pfriemenförmigen Schnabel, hochläufige, Fräftige Füße mit dien Zehen und großen, jcharf gefrümmten Nägeln, kurze und abgerundete Flügel, in denen die zweite oder dritte Schtwinge die längjte ift, durch mittellangen, zugerundeten, jtufigen oder feilfürnigen Schwanz und qlattes, etiwas hartes Gefieder, von bräunlicher, Nied und Nöhricht angepaßter Färbung. Die Maufer it doppelt. Wejen und Gebaren diefer jehr eigenartigen Vögel entjprechen ihren Aufenthalts- orten. Sie haufen ftets am Boden und betätigen hier alle Eigenjchaften, die jolche Lebens- mweije bedingt. Hochbegabt nach jeder Richtung hin, zeichnen fie fich auch durch ihre Gefänge aus, die dem Sumpf und Wafjer ein eigenartiges Gepräge geben. Ihre Nahrung juchen und finden fie am Boden und hart über dem Wafjer, an den Pflanzen, ziwiichen deren Diekicht fie wohnen; ihr meift Funftoolles Net legen fie ebenfalls hier an. Die größte und befanntejte Art der Gattung ift der Droffelrohrjänger, auch Waffernadtigall, Schlotengaber, Nohrjproffer, Rohrvogel, Rohrjchliefer, Nohriperling, Nohr-, Bruch- und Weidenpdrofjel genannt, Acrocephalus arundina- ceus Z. (turdoides; Abb. ©. 83 und Taf. „Sperlingsvögel I’, 5, bei ©. 27), von 20 cm Länge, 29 cm Breite, I em Flügellänge und 8,5 em Schwanzlänge. Das Gefieder ijt ober- jeits lebhaft roftgelblich - olivenbraun, unterjeit3 roftgelblichweiß, auf der Stehle und Bruft- mitte fichter; auf dem Zügel fteht ein dunkler led, darüber ein wenig hervortretender gelblichweißer Augenbrauenitreifen; die dunfelbraunen Schwungfedern find innen roftfahl, die Steuerfedern am Ende verwafchen fahlweißlich gejäumt. Die Yris ift dunkelbraun, der Schnabel dunfel hornbraun, unterjeits horngelb, der Fuß hornbräunlich. Mit Ausnahme Großbritanniens bewohnt der Drofjelrohrfänger vom füdlichen Schtve- den an abwärts alle ebenen Gegenden des gemäßigten und füdlichen Europas jowie Weit- alien und Nordweftafrifa und bejucht im Winter den größten Teil Afrikas, bis in die Kap- länder vordringend. Kaum jemals verläßt er das Nöhricht, fliegt jelbjt auf der Neije jtets bon Gewäljer zu Gemäfler. Am Brutorte erjcheint er frühejtens gegen Ende des April und veriweilt höchitens bis Ende September in der Heimat. Sofort nach feiner Ankunft im Frühjahre vernimmt man ununterbrochen, vom früheften Morgen bis zum fpäten Abend, während der erjten Zeit feines Hierjeins fogar zu allen Stunden der Nacht, den lauten, weit fchallenden, aus vollen, jtarfen Tönen zufammen- gejegten, in mehrere mannigfach abwechjelnde Strophen gegliederten Gejang der Männchen. Diefem meint man e3 anzumerken, daß der Vogel in der Nachbarjchaft der Fröjche lebt; denn der Gejang erinnert ebenfofehr an das Sinarren und Duafen diejer wie an das Lied irgend- eines Vogels. GSanft flötende Töne find unferem Sänger fremd: das ganze Lied ijt nichts anderes als ein Gefnarr oder ein Quafen. „Dorre dorre dorre, farre farre farre, ferr ferr ferr, fei fei fei fei, farre farre Farre, Fitt” find die wichtigsten und mwejentlichjten Teile diejes Liedes, wonach die Holländer den Vogel den „serrefiet”, Die Leute am Niederrhein aber „‚Närrefief”‘ nennen. Und dennoch jpricht der „Bejang” an. 3 liegt etwas Gemütliches in jenen Lauten, etwas Lustiges in der Art und Weife, wie fie vorgetragen werden. Da man dort, two jie erflingen, auf andern Bogelgefang faum rechnen darf, vielmehr gewöhnlich nur die Stimmen der Wafjervögel, das Schnattern der Gänfe und Enten, das Quafen der Neiher, das finarren der Nohrhühner vernimmt, ftellt man freilich auch bejcheidene Anforderungen DrofjelroHrfänger. 83 und wird zu milden Urteil geneigt. ch muß gejtehen, daß der Gejang der Nohrdrojjel mich von jeher außerordentlich angezogen hat. Hört man ihn in der Nacht, jo hat er nach Harterts Empfindung jogar etwas Großartiges, Bezauberndes. Dem Männchen ijt es Ernt mit feinem Singen: e3 gebärbet jich, al3 ob e3 mit einer Nachtigall wetteifern wolle. Hoch aufgerichtet, mit hängenden Flügeln und ausgebreitetem Schwanze, dic aufgeblajener Kehle, den Schnabel nach oben geiwendet, jit es auf feinem jchmwanfenden Halme, fträubt und glättet abwechjelnd die Scheitelfedern, auch wohl das übrige Gefieder, jo dah es viel größer erfcheint als fonjt, und quaft feine Weife fröhlich in die Welt hinaus. Jr Mecklenburg Droffelrohrfänger, Acrocephalus arundinaceus L. Ya natirliher Größe. hat das Volf der fonderbaren Melodie einen entjprechenden Tert untergelegt: „sorl, Kot, Kor, Kort! Kifif! Kikie! — Weder, weder, weder, weder? — De Did, de Die, de Did!” — (Karl, Karl, qud, qud! — Welcher, welcher? — Den Diden, den Diden!) Die Rohrdroffel brütet, wie alle ihre Verwandten, ext wenn das neu aufjchieende Nöhricht die nötige Höhe erlangt hat, alfo frühestens Ende Mai, meijt ext um Mitte Juni, gewöhnlich gejellig auf einem Brutplage, auch wenn diejer mır ein Feiner Teich it. Das Veit jteht immer auf der Wajjerjeite des Nöhrichts und nie tief im Rohre, im Gegenteil oft jehr frei, faft immer über dem Wafjer und an oder richtiger zrischen zweit bis vier, jeltener fünf, höchitens jechs Nohrjtengeln, die in feine Wandungen eingewoben find oder dieje ducchbohren, regelmäßig in einer Höhe, bis zu der das Wajjer nicht emporjteigt, auch wenn e3 ungewöhnlich anjchwellen jollte. Ausnahmsweife, und nicht immer durch Wohnungsnot veranlagt, brütet der Drofjelrohrfänger auch außerhalb des Röhrichts, in Gebüjchen oder hohen Teichbinfen, jogar auf Weiden und anderen Bäumen, bis fait 3m hoch über * 6° 54 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Zliegenfänger. dem Boden, ebenjo wie er fich an verjchiedene Verhältnifje, beijpielsweije hart an feinen Brutplägen vorüberraffelnde Eifenbahnzüge, leicht gewöhnt. Das Nejt jelbit ijt viel höher als breit, dietwandig und der Rand feiner Mulde einmärts gebogen. Die Wandungen beitehen aus dien Grasblättern und Halmen, die nach innen feiner werden und mit einigen Würzelchen die Ausfütterung bilden. Ye nac) dem Standorte werden die Blätter verjchieden gewählt, auch wohl mit Baltfaden von Nefjeln, mit Weiderich, Samentwolle und jelbjt mit Raupengefpinit, Hanf- und Wollfaden untermifcht, oder trodene Grastiipen, Pierdehaare und dergleichen werden zur inneren Ausfütterung benußt. Freeje erzählt, daß ein Nohrdrofjelpärchen fein Nejt, tiber dem man zufällig das junge Rohr meg- gejchnitten hatte, oben mit anderem fünjtlich überwölbte. Das Gelege, das gewöhnlich) aus 4—5 Ciern bejteht, ift felten vor Mitte Juni vollzählig; die Eier, die 23 mm lang, 16 mm dic, auf bläulichem oder graugrünlichweigem Grunde mit jehr dunkel olivenbraunen, alchgrauen und jchieferfarbigen Fleden, Punkten und Schmiten fajt gleichmäßig bedecdt jind (Giertafel V, 19), werden 14—15 Tage eifrig bebrütet. Beide Eltern nahen fich dem Störenfried am Nejte bis auf wenige Schritte, verjtecen fich und ericheinen abwechjelnd vor ihm, umfliegen ihn auch wohl mit fläglichem Gejchrei, find aber jo empfindlich gegen der- artige Störungen, daß fie in der Negel noch wenig bebrütete Gier verlafjen, wenn man das Nejt wiederholt bejucht. Die Jungen werden mit Snjekten großgefüttert, von den Alten treu gepflegt und vor Gefahr gewarnt, auch nach dem NAusfliegen noch lange geleitet. Diefer Fürjorge bedinrfen fie um jo mehr, als jte meilt, ehe jie ordentlich fliegen fünnen, das Neft verlafjen und die erjten Tage ihres Lebens Kletternd fich forthelfen. Ende Juli find fie jelbjtändig geworden, und nunmehr denfen jte jehon an die Winterreife. Gefangene Nohrdrofjeln find angenehme, objchon ziemlich Hinfällige Zimmergenojjen, halten fich, wenn fie fich einmal an das Stubenfutter gewöhnt haben, glatt und nett, er- freuen durch ihre außerordentliche Behendigfeit und Gemwandtheit, durch ihr gejchicktes Stlettern, fingen auch vecht eifrig und fünnen mit der Zeit jehr zahm werden. Um fie zu fangen, jtellt man meterhohe Stöde mit Querjprofien und Schlingen in das Nöhricht. Ein Abbild des Drofjelroprfängers im feinen ift ver Teichrohrjänger, Teich-, Schilf- oder Rohrjänger, Nohr- und Schilfihmäser, Schilf- und Wafjerdorn- reich, Wafjer- und Nohrzeifig, Kleiner Rohriperling ufiv., Acrocephalus streperus Vieill. Seine Länge beträgt 13,1, die Breite 20, die Flügellänge 6,5, die Schwanzlänge 5,s em. Die Oberteile und die Außenfäume der chmusigbraunen Schwingen und Schwanz- federn find warn ijabellbraun, nicht ins Dlivenfarbene ziehend, Bürzel und Oberjchwanz- decen lebhafter gefärbt, die Unterteile vojtgelblichweiß, Sinn und Sehle fichter, deutlich ins Weiße jpielend, Zügeljtreifen, Hals- und Körperfeiten nebjt unteren Flügel und Schwanz- decen lebhaft roftgelb. Die Jris ift braun, der Schnabel hornbraun, am Mundrande orangerot, unterjeits horngelb, der Fuß gelblich- fleifchfarben. Bom jüdlichen Schweden und vom Weihen Meere an verbreitet jich der Teichrohr- jänger über ganz Europa und Weftaften, ijt vielleicht auch in den Atlasländern Brutvogel und dDucchiwandert im Winter ganz Afrifa, 615 zum Kap der Guten Hoffnung vororingend. Sn Deutjchland bewohnt er ähnliche Gegenden wie fein größerer Verwandter, ift aber weiter verbreitet als diejer, dehnt fein Wohngebiet mehr und mehr aus, nimmt auch an Menge merklich zu. Aus feiner Winterherberge fommend, erjcheint er etwa Mitte April und zieht num langjam nordiwärts, jo daß man ihn noch zu Ende Mai, jelbft im Juni auf dem Teihrohrfänger. Sumpfrohrfänger. 85 Zuge begegnen fann. Auch er wohnt meijt in der Nähe des Wajjers und im Rohre, jiedelt jich jedoch häufiger als der Drofjelrohrjänger ebenjo in benachbarten Gebüjchen an, bejucht überhaupt dieje und jelbjt Bäume nicht jelten. in Wejen und Eigenjchaften er- innert er in jeder Beziehung an feinen größeren Verwandten; jelbjt jein Lied hat mit dejjen Gejange die größte Ähnlichkeit, nur daß es fich in höherer Tonlage bewegt. Ein jchnalzender Laut, der wie „ticehädfche” Flingt, ift der Locton; ein jchnarchendes „Schnarr“ zeigt Unmilfen und Bejorgnis an. Der Gefang, der am fautejten im Juni erklingt, und während des ganzen Tages, vom frühejten Morgen bis zum jpäten Abend, fait ununterbrochen vorgetragen mwird, fann durch die Silben „tiri firi tixi, tir tir fir, zecdk zeck zecdk zec, zerr, zerr zeur, tiri tiri, djchert djchexk dicherf, heid Heid, Hid, trett trett trett” ausgedrüct werden. Das Veit jteht in der Regel ganz ebenjo wie das feines größeren Verwandten im Rohre, zumeilen auch in Weiden- büjchen und öfter in Parken und Gärten, fogar ferne vom Wafjer, in Springen und Ligujter- fträuchern. Es ähnelt dem der Rohrdrofjel auch in der Form und wird mehr oder weniger aus denjelben Stoffen errichtet, jedoch etwas leichter gewebt und innen häufiger mit Pflanzenmwolle, auch wohl mit etwas grünem Mooje oder Naupengejpinit ausgefleidet. Die 4-5 Eier, die man um die Mitte des Juni findet, haben durchichnittlich einen Längs- durchmefjer von 18 und einen Duerdurchmefjer von 14 mm und jind auf blaugrünem, bräun- lichgrünem oder gräufichweigem Grunde mit olivengrauen oder olivenbraunen, auch ajch- grauen Fleden meijt jehr dicht gezeichnet. Beide Eltern brüten abmechjelnd mit Eifer und Hingebung, zeitigen die Eier innerhalb 13—14 Tagen und füttern gemeinjchaftlich aud) die Jungen auf. Lebtere verlafjen exit, wenn jie vollfommen befiedert find, das Neit, treiben e3 vom erjten Tage an ganz twie die Alten, beginnen Ende Juli oder im Auguft mit diejen umherzuftreichen und treten hierauf ihre Winterreije an. Dem Teichrohrjänger täufchend ähnlich, in der Lebensweije jedoch durchaus ver- jchieden, ift der Sumpfrohrfänger, Sumpf- oder Sumpfjchilffänger, Acrocephalus palustris Bechst. Er it wenig größer und langjlügeliger als der eben bejchriebene Ver- wandte, nämlich 13,5 em lang, mindejtens 21 breit, bei 6,7 cm lügellänge und 6 cm Schwanzlänge. Hinfichtlich der Färbung bejteht der einzige Unterjchied zwijchen ihm und jenem darin, daß die Oberjeite olivengrüngrau, nicht aber rojtbräunlich üiberhaucht und der Bürzel jtets der übrigen Oberjeite gleichgefärbt ift. Auch der etwas fürzere und Fräftigere, an der Schneide fchwach eingezogene Schnabel und die um 4 mm Ffürzere Fußmwurzel untericheiden den Sumpfrohrjänger vom Teichrohrjänger. Das Verbreitungsgebiet des Sumpfrohrjängers reicht nicht jo weit nach Norven hinauf, fein Wandergebiet ungefähr ebenjo weit nach Süden hinab wie das des Ver- wandten; aber auch er beginnt in Gebieten aufzutauchen, wo er früher nicht bemerkt worden ift. Seitdem 5. B. Liebe vor mehr als 40 Jahren bei Gera das erjte Pärchen entdedte, haben fich dieje lieblichen Sänger in jener Gegend von Jahr zu Jahr vermehrt und find auch in der Mitte der 1880er Jahre in den Auengeländen um Leipzig eingetroffen. Landois jagt um 1885, der Vogel jet jeit 1868 bei Paderborn eingemwandert und wäre zurzeit zwar noch ziemlich häufig, habe in den legten Jahren aber jchon wieder an Zahl abgenommen. Bor ungefähr zehn Jahren, alfo um 1875, jei er dort fait auf jedem größeren Felde anzutrejfen gemwejen. As jelbftändige Art gibt fich Der Sumpfrohrfänger nicht allein durch die hervorgehobenen Merkmale, jondern auch durch feinen Aufenthaltsort und wundervollen Gejang zu erkennen. 86 14. Ordnung: Sperlingsdvögel. Familie: Fliegenfänger. Er bezieht fjofort nach feiner Ankunft, die früheitens Anfang Mat erfolgt, niedriges, jumpfiges Gebüjch an Fluß- und Bachufern, Wafjergräben, Seen und Teichen, in dejjen Nähe Schilf und andere Wafferpflanzen oder Brennejjeln wachjen oder Viehmweiden, Wiejen und Getreidefelder jich ausdehnen. Sn jolchen Gebüfchen verbringt er Die vier Monate jeines Sommteraufenthaltes, ohne jich um das Nöhricht viel zu fimmern. Sein Wohnort it die Weide, vorausgefeßt, daß jie als Schnittweide gehalten wird und mit allerlei Kletternden und ranfenden oder hoch aufichiegenden Pflanzen und Sräutern dDurchtwachien ift. Won hier aus begibt er fich oft auf die Bäume und in die benachbarten Felder, namentlich in jolche, die mit Hanf und Raps bejtanden find, äußerft jelten dagegen in das Rohr oder Schilf, und wenn dies der Fall, bloß in jolches, das fein Gebitjch begrenzt. ußerjt ge- jellig, wie die meilten Nohrjänger überhaupt, wohnt auch er gern in unmittelbarer Nähe anderer jeiner Art, jo daß man, laut Ultum, auf einer Fläche von 400 Schritt Durchmefjer 7—8 Wejter finden fanın. Naumanır bezeichnet ihn als einen jehr netten, fujtigen, unjteten Vogel, Hurtig in allen Bewegungen, im Hüpfen und Durchjchlüpfen der Gebiüjche und des Ddichtejten Ge- jtüppes wie im Fluge, gleicherweife fühn und mutig im Streite mit jeinesgleichen, und be- merkt üibereinjtimmend mit anderen Beobachtern, daß die Sitten und Gewohnheiten Diejes Nohrjängers eine Miihung derer des Gartenjfängers und Der übrigen Nohrjänger jeien. Sein Lied ähnelt am meilten dem des Gartenjängerz, ijt aber durchaus Kieblich und zart, objchon Eangvoll und Eräftig. Teoß Ddiefer Eigenjchaften erkennt man jedoch, laut Yltım, jofort den Nohrjfänger: das „Terr zerr zier tiri tive” wird bald jo, bald anders ein- gemwoben. Der Hauptjache nach ijt der Gejang eine Miichung von einem Dubend und mehr Vogelgejängen und -Stinmmen. Einer der beiten Sänger, dem Liebe oft bei Gera gelaufcht hat, verflocht in feinen Gejang die Nufe und Strophen von nicht weniger als 19 anderen Vogelarten. Das Neit diefes Vogels jteht innerhalb des von ihm gewählten Wohnplabes, jedoch nicht immer im dichtejten Gejtrüipp, jondern meilt am Rande der Bflanzungen, oft in ein- zelnen nahe am Fußmwege wachjenden Eleinen Büfchen, niemals iiber Wajjer, aber immer niedrig Über dem Boden. Ganz bejonders bevorzugt der Sumpfrohrjänger Weidenpflan- zungen am Wajjer, wenn fie mit Brennejjeln bejtanden find. Sn jeiner Bauart ähnelt das Veit denen anderer NRohrjänger, wird auch in ähnlicher Weife zwijchen aufrechtitehenden Baumjchojjen oder tragfähigen Pflanzenftengeln befejtigt, jeltener an einem einzigen Sweige angehängt. Trodene Blätter und Halme von feinen Gräjern mit Nijpen, Nefjel- bajtfajern, auch wohl mit allerlei Tiergefpinit vermengt, alles qut durcheinander verflochten und verfilzt, bilden die Augenwandungen und den jehr dien Boden, feine Hälmchen und Pfervehaare dagegen die innere Ausfleidung. Die 4—5 Eier find zart und glattjchalig, 19 mm lang, 14 mm did und auf lichtblauem Grunde mit größeren, zumeilen etivas ver- twajchenen, ajchgrauen, oliven- oder dunfelbraunen Fleden und jehr vielen graubraunen Punkten jpärlich gezeichnet. Das Brutgejchäft verläuft in der beim Teichrohrfänger gejchil- derten Weije, vielleicht mit dem Unterjchiede, daß die Jungen frühzeitig das Nejt verlafjen und anfänglich nur friechend und jehlüpfend im Gebiüjche fich bewegen. Jung und alt haben unter den Verfolgungen verjchiedener Feinde zu leiden; der Menjch wird ihnen zumeilen mittelbar gefährlich, iiwen er die Brutpläße zerjtört. Gefangene lajjen fich leicht eingewöhnen und entzücden durch ihren unvergleichlichen Gejang jeden wahren Tierfreund. Sumpfrohrfänger. Uferfchilfjänger. 87 Der Uferfchilffänger oder Schilfrohrjänger, Acrocephalus schoenobaenus Z. (Calamodus, phragmitis), ift 13,1 em lang, 20 em breit, bei 6,7 cm slügellänge und 5 cm Schwanzlänge. Die Oberteile und die jchmalen Außenjäume der dunfelbraunen Schwung- federn, Flügeldeden und Steuerfedern find fahlbräunfich, Birzel und Oberjchtwanzdeden toftbräunlich, Mantel und Schultern mit verwafchenen dunfeln Schaftitrichen gezeichnet, Scheitel und Oberkopf auf jehtwarzbraunem Grunde mit einem fahl bräunlichen, dunfel 1 Siftenfänger, Cistieola eisticola Temm. (Text, ©. 113), 2 Seidenrohrfänger, Cettia cetti Marm. (Text, ©. 74), 3 Uferfdilfjänger, Aecrocephalus schoenobaenus L. !/2 natürlicher Größe. gejtrichelten Mittellängsitreifen, an jeder Seite mit einem breiten, gelblichweißen Augen- brauenftreifen, die Zügel mit einem durchs Auge verlaufenden, jchmalen, jchwärzlichen Strich geziert, die Kopffeiten und die Unterteile zart roftgelblich, Kehle, Bauch und Unter- ichwangdeden heller, mehr weißlich gefärbt. Die Jris ijt hellbraun, der Schnabel oberfeits bornjchwarz, unterjeits, wie der Fuß, grau. Bom 70. Breitengrade an nach Süden verbreitet jich der ferichilffänger über ganz Europa und Weitajten. Unfer Uferjchilffänger bewohnt vorzugsweife die Sümpfe oder die Ufer fließender Gemäijer, am liebjten mit hohem Seggengraje, Teichbinjen und anderen jchmalblätterigen Sumpfpflanzen bejtandene Stellen, jonjt aber auch Felder in ven Marjchen, ziwifchen denen ichilfbewachjene Waffergräben fich hinziehen, mit einem Worte, das Ried und nicht das Nöhricht. Aohrteiche und Gebüfche oder in Afrika die mit Halfa bejtandenen diirren Ebenen 88 14. Dronung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. bejucht er nur während feiner Winterreife. Er erjcheint bei uns im fetten Drittel des April und verläßt uns exit Ende September oder im Dftober wieder; einzelne jieht man fogar noch im November. Den Winter verbringt er in Mittel- und Südafrika bis Trans- vaal jowie in Sleinafien. Der Uferjchilffänger übertrifft als Schlüpfer alle bisher genannten Arten und fommt hierin den Heufchredenfängern vollitändig gleich. Mit mäufeähnlicher Gewandtheit bewegt er jich in dem Pflanzendicicht oder auf dem Boden; weniger behende zeigt er jich im Fluge, da er bald fchnurrend, bald flatternd, förmlich hüpfend, in Schlangenlinien dahinzieht, wobei er jelten weitere Streden durchfliegt und meijt plößlich in gerader Linie in das Ried herab- ftürzt. Diejes gewährt ihm fo vollftändige Sicherheit, daß der Vogel durchaus nicht jcheu it, eimen fich nahenden Menfchen gar nicht beachtet, in 10 Schritt Entfernung von ihm auch wohl die Spite eines Bufches erflettert und von dort aus unbejorgt fein Lied zum beiten gibt und ebenjo plößlich wieder erjcheint, wie er aus irgendwelchem Grunde in der Tiefe verjchvand. Die Lochjtimme ift ein fchnalzender Laut, der Ausorud des Unmillens ift ein fchnarchendes „Scharr”, der Angjtruf ein Freifchendes Duafen, der Gejang jehr an- genehm, durch einen langen, flötenartigen, lauten Triller, der oft wiederholt wird, aus- gezeichnet, dem Liede anderer Rohrjänger zwar ähnlich, aber auch wieder an das der Bach- jtelze oder der Nauchichwalbe erinnernd, jeine Abwechjelung überhaupt jo groß, dag man ihn dem Gefange einzelner Grasmücdenarten qleichjtellen darf. Sn der Regel hält fich der Uferichilfjänger foviel wie möglich verborgen; während der Paarungszeit aber fommt er auf die Spiben hoher Pflanzen oder auf freie Zweige enıpor, um zu fingen oder einen Nebenbuhler zu erfpähen, dejjen Lied feine Eiferjucht reizte. Un- unterbrochen in Bewegung, hält.er jich nur, jolange ex fingt, minutenlang ruhig auf ein und derjelben Stelle und wählt hierzu bejtimmte Halme oder Ziveige, zu denen er oft zu- rückfehrt. Andere Vögel, die jich auf denjelben Sitpläßen niederlafjen wollen, werden mit Heftigfeit angegriffen und vertrieben. Wenn das Weibchen brütet, fingt das Männchen zu allen Tageszeiten jehr eifrig, am meijten in der Morgendämmerung, aber aud) in hellen Nächten, und belebt dann in anmutender Weife Gegenden, in denen man jonjt faum Stlang und Sang vernimmt. Se eifriger eS wird, um jo mehr ändert es fein Betragen. Wenn es recht im Feuer ift, gebärdet e3 fich fo, daß der Ungeübte es kaum für einen Nohrjänger halten fann; denn es fliegt jet, zumal bei jchönem Wetter und um die Mittagszeit, jehr häufig mit langjamen Flügeljchlägen von feinem Sißpunfte aus in jchiefer Richtung fingend in die Höhe und fchwebt, die Schwingen fo hoch gehalten, daß die Spiben fich oben be- rühren, langjam wieder herab oder jtürzt fich hernieder, dabei aber immer aus voller Ktehle fingend und fich noch außerdem ballartig aufblähend. Ungefähr diejelben Injeftenarten, die anderen Nohrjängern zur Speije dienen, find auch die Nahrung des Uferschilffängers; Beeren frift dDiejer ebenfalls. Das Net jteht an jehr verjchiedenen, in der Negel aber jchiver zugänglichen Orten, im Ceggengraje und ziemlich tief im Sumpfe, oft jedoch auf ganz trodenem Gelände in der Nähe und ebenjo 100 bis 200 Schritt entfernt vom Wafjer, jogar auf fandigem, aber mit Bujchwerf und Gräjern bewachjenem Grunde, entweder auf dem Boden felbjt oder in niedrigen, Heinen Weiden- föpfchen, ziwifchen Weidenruten, Nejjeljtielen und anderen derben Stengeln eingetwoben. Exft in der zweiten Woche de3 Mai beginnt der Bau, der aus dien Gräjern, Stoppeln, Hälmchen, feinen Wurzeln, grünem Laube, Moos und dergleichen hergejtellt, innen aber mit Pferdehaaren und anderen weichen Stoffen ausgepoljtert wird. Die 4-6 Eier, die man Uferfchilffänger. Binfenrohrfänger. 89 Anfang Juni findet, find 18 mm lang, 13 mm die und auf gelblichem oder gräulfichweiem Grunde mit matten und undeutlichen Flecen und Ktrigeln von braungrauer und grauer Fär- bung fo dicht gezeichnet, daß fie faft gleichmäßig gelbbraun erjcheinen (Giertafel V, 23). Beide Eltern brüten in der bei unferen Rohrjängern überhaupt üblichen Weije mit großer Hingebung, find während der Brutzeit noch weniger jcheu als jonft und fliegen, wenn jie ihre Jungen füttern, unbefümmert um einen dicht neben dem Nejte jtehenden Beobachter, mit Schmetter- fingen und Wafjerjungfern im Schnabel herbei, verlajjen das Nejt bei Störung überhaupt nur in den erften Tagen der Brutzeit. Nähert man fich dem brütenden Weibchen mit VBor- ficht, jo farın man bis unmittelbar zum Nefte gelangen, bevor jenes davonfliegt. Die Jungen verlafjen das Neft, wenn fie vollfommen flügge find, gebrauchen aber ihre Schtwingen in der eriten Zeit gar nicht, jondern friechen wie Mäufe durch die dichtejten Wafjerpflanzen dahin. Der nächite Verwandte des Uferjchilffängers ift der Binjenrohrjänger oder Seggentohrfänger, Acrocephalus aquaticus Gm. Seine Länge beträgt 13, die Breite 19, die Flügellänge 6, die Schwanzlänge 4,7 cm. Die allgemeine Färbung ijt ähnlich der des Uferfchilffängers, nur find Mantel und Schultern mit jcharf ausgeprägten, jtreifen- artigen, fchwarzbraunen Längsfleden geziert; der Scheitel ijt bräunlichgelb; jederjeits verläuft über dem Augenbrauenftreifen ein breiter, infolge der braungelben Yeverränder nicht ganz reiner, braunfchwarzer Streifen; die Unterteile find lebhafter rojtgelblich al3 bei jenem, Stropf und Seiten mit jehr feinen dunfeln Schaftitrichen gezeichnet. Diejer Rohrjänger brütet in Mittel- und Südeuropa, Wejtajten und Nordweitafrita, einschließlich der Kanarischen Snjeln. Sm Deutfchland tritt er weit jeltener al3 der Ufer- ichilffänger, mit diefem aber meift gemeinfchaftlich auf, namentlich an geeigneten Orten der ganzen norddeutjchen Ebene, jo beifpielsweije im Spreewald und im Braunjchweigijchen. Weite, ettvas fumpfige, von Wafjerarmen durchjchnittene Wiejenflächen mit einzelnen da- zwifchen jtehenden Büjchen, najje Moore, Siimpfe und Brüche find es, die er während der Brutzeit bewohnt. Er erjcheint mit dem Uferschilffänger, dem er in feinem Wejen und Be- tragen überhaupt außerordentlich ähnelt. Er lebt ebenjo verjteckt, jchlüpft mit derjelben Gemwandtheit Durch das Dichtejte Pflanzengewirr, läuft, Klettert, fliegt, jtürzt ich am Ende jeiner furzen Flüge ebenjo jenfrecht aus der Luft herab; in feinem Halmwalde läßt auch ex einen ähnlichen Zocdton vernehmen wie fein Verwandter und unterjcheidet ji) nur durch den Gejang einigermaßen von ihm, jo jchwierig es aud) ift, diefe Unterjchiede mit Worten hervorzuheben. Laut Pähler findet man gegen Ende Mat fein mit 56 Eiern belegtes Neit tief unten in einem Seggenbufche, im Grafe, Hinter etwas Wuft oder am Ufer eines Grabens nahe am Wafjer, an Pflanzenftengeln hängend. Es it merklich feiner als das des Ber- wandten, aber aus denjelben Stoffen gebaut, zuweilen mit zarten, [chwarzbraunen Wınzeln, meijt mit Nohrrifpen und Halmen ausgefüttert, unter denen auch einige Bferdehaare fein fönnen. Die Eier jind etwas Keiner, heller, glatter und glänzender als die des Uferjchilf- jängers, oft mit vielen braunen Haarftrichen, bisweilen aber jo matt gezeichnet, daß jie einfarbig exjcheinen. Das Männchen unterftüßt fein Weibchen wenig beim Brüten; mit um jo größerem Eifer aber gibt jich diejes jeinen Mutterpflichten Hin, jigt fo feit, daß es exit dicht vor dem jich nahenden Feinde auffliegt, und gebärdet fich hierbei in ähnlicher Weije iwie der Uferjchilfjänger. Nad) einer 13 Tage währenden Bebrütung jind die Eier gezeitigt, faum drei Wochen jpäter die erivachjenen Jungen dem Nejte entflogen. Die Familie bleibt nunmehr, einen loderen Verband bildend, noch geraume Zeit zufammen, beginnt jodann 90 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. hin und her zu jtreifen und tritt endlich im Anfange des Auguft die Winterreife an. Pfarrer Bolsmann hat, laut Altum, in der Umgegend von Münster viele Jahre hindurch genau am 9. Auguft und nur ausnahmsweife einmal am 8. oder 10. diejes Monats durchziehende Binjenjchilflänger an bejtimmten Stellen angetroffen. Die acht Arten von Gartenjängern oder Baftardnacdhtigallen (Hippolais Brehm, Hypolais) jind über das Nöxdlich-europäifche, Ajtatifche und Athiopifche Gebiet verbreitete, verhältnismäßig große Grasmücden mit großem, flachen und breitem Schnabel, der ar den Schneiden Scharf, jedoch faum eingezogen it, Fräftigen Füßen, mäßig langen Flügeln, in denen die dritte oder vierte Schtwinge die anderen überragt, und mittellangem oder furzem, gerade abgejchnittenem oder nur wenig gerundetem Schwanze. Die Maufer ijt doppelt. Der Gartenjänger, auch) Öartenlaubvogel, Öelber Spötter, Gelbe Gras- müde, Spötterling, HDaglpas, Baltardnachtigall, Mehlbruft, Titeritchen und Schaferutchen genannt, Hippolais ieterina Vierll. (hypolais), ijt auf der Oberjeite oliven- grüngrau, auf dem Zügel und der untern Seite blaß jchwefelgelb, in der Ohrgegend, auf den Hals=- und Körperfeiten jchwach ölgrau verwaschen; die Schwungfedern jind oliven- braun, auf der Außenfahne grünlich, innen breit fahlweiß gefäumt, die Schwanzfedern lichter als die Schwungfedern, außen wie diefe gefüumt. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel graubraun, an der Wurzel der Unterfinnlade vötlichgelb, der Fuß bläulichgrau. Die Länge beträgt 14,5, die Breite 25, die Flügellänge 8, die Schtwanzlänge 5,3 em. AUS Vaterland des Gartenjängers müfjen wir Mitteleuropa anjehen. Bon hier aus verbreitet er fich nördlich, in Rußland bis Archangel, in Norwegen bis zum Polarkreis, während er im Süden des Exrdteil3 durch Verivandte vertreten wird. Syn Großbritannien fommt er nur als Jurgaft vor; in Spanien haben wir ihn ebenjowenig beobachtet; Griechenland bejucht er nur zur Zugzeit; dagegen brütet er in Stalien. Sn Südeuropa, von PBortugal an bis Dalmatien, wie in Nordweitafrifa wird der Sartenjänger Durch den etwas Fleineren und lebhafter gefärbten Sprachmeijter, Hippo- lais polyglotta Viewll., vertreten, der jich außer durch die angegebenen Merkmale noch dadurch von ihm unterjcheivet, daß die dritte und vierte Schwinge, nicht die dritte allein, die längiten find. Mit 13,7 Länge, 20 Breite, 6,8 Flügellänge, 5,5 em Schwanzlänge it er etwas Feiner als unfer Gartenjänger. Der Gartenjänger ift weichlicher und zarter als feine Verwandten. Ex erjcheint bei uns zulande exit, wenn alle Bäume fich belaubt haben, niemals vor Ende April, und verweilt in Deutjchland höchitens bis zu Ende Auguft. Den Winter verbringt er im tro- piihen Afrika. Er wohnt gern in unmittelbarer Nähe des Menjchen, zieht Gärten und Dpjtpflanzungen dem Walde vor, bevölfert, fall3 er doch in ihm hauft, mehr feine Ränder als die Mitte, fehlt im Nadelwalde vollitändig und fteigt auch im Gebirge nicht hoch empor. Gärten mit Hecken und Gebüfchen, in denen Holunder-, Flieder-, Hartriegel- und Ähnliche Gejträuche dichte und nicht allzu niedrige Beftände bilden, oder Objtpflanzungen, die von Heden eingefaßt werden, beherbergen ihn regelmäßig. Sein Gebiet wählt er mit Sorgfalt aus; hat er aber einmal davon Bejiß genommen, jo hält er hartnäckig daran feit und fehrt alle Sommer dorthin zurück, folange ex lebt. Vir haben einen, den wir wegen feines mäßigen Gejanges halber „ven Stümper” nannten, lieben Jahre nacheinander in ein und demfelben Garten beobachtet. Jm Laufe des Tages Gartenjänger. 91 ift der Gartenfänger bald hier, bald dort, folange ihn nicht die Sorge um das brütende Weibchen oder um die Brut jelbjt an eine bejtimmte Stelle fejjelt. Gewöhnlich hüpft er in dichten Bäumen umher, immer möglichjt verborgen, und e3 fann gejchehen, da man ihn viele Minuten lang vergeblich mit dem Auge jucht, obwohl er jich bejtändig hören läßt. Gemwifje Bäume, gewöhnlich die höchjten und befaubtejten feines Wohngebiets, werden zu Lieblingspläßen; fie befucht er täglich mehrere Male, und auf ihnen verweilt ev am längjten. Im Siten trägt er die Bruft aufgerichtet; wenn er etwas Auffälliges bemerkt, jträubt ex 23 Gartenjänger, Hippolais ieterina Vieill. ?/s natürlicher Größe. die Scheitelfedern; im Hüpfen hält ex fich wagerecht und ftrecdt dabei den Hals vor. Der Alug ist rafch, gewandt und jäher Wendungen fähig. Auf den Boden herab fommt der Gartenfänger jelten. Nur während des Singens verweilt er längere Zeit an ein und der- jelben Stelle; jonit it er jozufagen bejtändig auf der Wanderung begriffen. Die Lodjtinme it ein fanftes „Ted ted”, dem ein wohllautendes „Terüt” angehängt wird, wenn bejon- deres Verlangen, Eiferjucht oder Zorn, auch wohl drohende Gefahr ausgedrüdt werden jollen; jeinen Irger oder vielleicht auch feine Kampfestuft pflegt der Vogel durch die Silben „hettet- tett” fundzugeben. „Der Öefang ift”, wie Hartert fchreibt, „‚eine der außerordentlichjten Leiftungen in der europäifchen Vogelwelt, denn er übertrifft an Mannigjaltigfeit und Ylb- wechjelung fait die aller anderen Vögel: eine reiche Anzahl jchöner flötender und ziwitjchern- der Strophen wechjelt mit jchnalzenden und fchnarrenden Tönen ab, und alles dies wird 92 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. unermüdlich, fröhlich und haftig vorgetragen, dabei Fräftig genug, ohne übermäßig laut zu jein.”‘ Der Gefang jpricht aber nicht jedermann an und wird deshalb verjchieden beurteilt; auch fingt feineswegs ein Gartenjänger wie der andere; diejer ijt vielleicht ein ausgezeich- neter Spötter, der die verschiedenften Zaute der ummohnenden Vögel in feine Weije mijcht, jener nur ein erbärmlicher Stümper, der bloß wenige wohllautende Töne vorträgt und die minder angenehmen gewifjermaßen zur Hauptfache macht. Der Gartenfänger fingt von der Morgendämmerung an bis gegen Mittag und abends bi Sonnenuntergang, am eifrigiten jelbftverjtändlich, während das Weibchen brütet oder wenn ein Nebenbuhler zum Stampfe auffordert, läßt fich auch fo leicht nicht beivren. Zwei nebeneinander wohnende Männchen eifern fich gegenfeitig nicht bloß zum Gejange an, jondern raufen fich auch jehr oft. Die Hauptnahrung find Käferchen und andere fleine fliegende njekten, die von den Blättern abgelejen oder aus der Luft weggefangen werden. Deshalb jieht man den Gartenfänger auch häufig in den Baumfronen umberflattern oder jelbjt über die jchüben- den Zweige hinausfliegen. Wenn die Kirfchen reif werden, bejucht er die fruchtbeladenen Bäume; auch von den Johannisbeeren erhebt er feinen Zoll: irgendwie nennenswerten Schaden richtet er hierdurch aber nicht an. Ungejtört, brütet er nur einmal im Jahre, und zwar Ende Mat oder Anfang Juni. Das Weit jteht regelmäßig in dem dichteften Bufche feines Gebietes, am fiebjten in Flieder-, Hafel-, Hartriegel, Faulbaumz-, felten oder nie in Dornen tragenden Büjchen, Häufig auf Birfen, nicht gerade verborgen, aber doch immer durch das Laub verdect und gejchüßt. E3 ijt ein zierlicher, beutelfürmiger Bau, dejjen Außenwandung aus dürrem Graje und Quedenblättern, Baftfafern, Pflanzen- und Tierwolle, Birkenschalen, Naupengejpinft, Papier und ähnlichen Stoffen äußerjt Funftreich und dauerhaft zufammengefilzt, dejjen Inneres mit einigen Federn ausgepolitert und mit zarten Grashalmen und Pferdehaaren ausgelegt wird. Die 4—-5 länglichen, 13 mm langen, 13 mm diden Gier find, wie bei allen übrigen Arten, auf rofentotem oder rojenrot-ölgrauem Grunde mit jhrwärzlichen oder totbraunen Punkten und Üderchen gezeichnet (Ciertafel V, 37). Männchen und Weibchen bebrüten fie wechjelweife, zeitigen fie innerhalb 13 Tagen und füttern die ausgejchlüpften ungen mit allerlei Heinen Injeften auf. Der Gartenfänger zählt zu den hinfälligiten Stubenvögeln, verlangt die jorgjamite Pflege und ausgemähltefte Nahrung, hält aber troßdem, zum Summer aller Liebhaber, jelten längere Zeit im Käfig aus; doch fenne ich Beifpiele, daß einzelne mehrere Jahre ausdauerten, fleißig fangen und leicht mauferten. Solche werden ungemein zahm und zu einer wahren Zierde des Gebauerz. Bei uns zulande verfolgt man den ebenjo munteren wie nüßlichen Bogel nicht, jchüst ihn eher, in einzelnen Gegenden unbedingt, und hat Dadurch wejentlich zu feiner Vermehrung beigetragen. Hausfagen werden feiner Brut höchit gefährlich; ihn jelbit fichert fein ver- jtecftes Leben vor den meisten Nachjtellungen der gewöhnlichen Feinde des Stleingeflügels, nicht aber vor den Neben der auch ihm auflauernden Weljchen. 63 war in einem der blumenreichjten Gärten VBalencias, wo ich zum exjten Male das Lied eines mix bis dahin noch unbekannten Gartenjängers vernahm. Der Gejang fiel mir auf, weil er mir vollftändig fremd war. Jch erkannte aus ihm wohl die Gattung, welcher der Vogel angehören mußte, nicht aber eine jehon früher beobachtete Art. Einmal aufmerkam gemacht, wurde e3 mir und meinen Begleitern nicht jchwer, den fraglichen Sänger aud) Gartenjänger. Graujpötter. 93 außerhalb der Ringmauern der Stadt Valencia aufzufinden, und jo erfannten und erfuhren yoir denn, daß der Vogel über ganz Siüd- und Mitteljpanien verbreitet ift und da, wo er einmal vorfommt, viel häufiger auftritt al$ jeder andere feiner Verwandten. Diefer Gartenfänger, der Graufpötter, Hippolais opaca Cab., ijt oberjeit3 olivenbräunlich, unterjeitS jchmußigweiß; Zügel und ein jchmaler Augenring find weißlich, Ohrgegend, Hals- und Körperjeiten bräunlich verwaichen, die unteren Flügel- und Schwanzdeden gelb- fichweiß, die Schwung- und Schwanzfedern braun mit jchmalen, fahlbräunlichen Außen- fäumen, die äußerjten drei Schwanzfedern jederjeit3 jcehmal fahlweiß gerandet. Die \Yris ift dunfelbraun, der Oberjchnabel horngrau, der untere gelblichgrau, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 15, die Breite 20, die Flügellänge 6,5, die Schwanzlänge 5 cm. Außer Spanien bewohnt der Graufpötter Maroffo, Nordalgier und Novdtunis; er überwintert in Weftafrifa. Wie es jcheint, meidet er das Gebirge oder überhaupt bergige Gegenden und wählt ausjchlieglich baumreiche Stellen der Ebenen zu feinem Wohnjit. Be- fondere Lieblingsorte find von ihm die Huertas, jene paradiefischen Gefilde Spaniens, die noch heutzutage durch die von den Mauren angelegten Wafjerverfe regelmäßig bemäjjert werden und in Fruchtbarfeit jchwelgen. Hier in den Objt- oder Blumengärten, die eine Huerta erfüllen, neben und über den Spaziergängen der Städte und Dörfer und jelbjt noch in den an die Ebene ftogenden Weinbergen und Olbaumpflanzungen ift unfer Vogel jo Häufig, daß wir auf ungefähr 20 nebeneinander ftehenden Silberpappeln 12 jingende Männchen antrafen. So jehr der Graufpötter unferem Gartenfänger hinfichtlich feines Aufenthaltes und jeines Betragens ähnelt, jo bejtimmt unterjcheidet er jich von ihm durch feine Verträglichkeit anderen Individuen derjelben Art gegenüber und durch feinen Gejang. Jch habe nie gejehen, dab zwei Männchen eiferfüchtig fich verfolgt hätten, habe vielmehr jogar zwei Nejter mit Eiern auf einem Baume gefunden. An ein feindjeliges Verhältnis zwifchen den betreffenden Paaren ift alfo gar nicht zu denken, und diefe Verträglichfeit fällt dem Stenner des zänfijchen Wejens anderer Gartenfänger augenblicklich auf. Aber auch der Gejang unterjcheidet den Graufpötter leicht und ficher von feinen Verwandten. Der Lodton, den man von beiden Gejchlechtern vernimmt, ift das fo vielen Singvögeln gemeinfame „Tad tad”, der Gejang ein zwar nicht unangenehmes, aber höchit einfaches Lied, das in mancher Hinficht an den Gejang gemwifjer Schilffänger erinnert und von der Nachahmungsgabe oder Spottlujt unferer Gartenfänger nichts befundet. Ar feinen Bewegungen, wie iiberhaupt in allen mwejentlichen Eigenfchaften, ähnelt der Graufpötter unferem Gartenfänger; doch darf er viel- leicht al3 ein minder lebhafter Vogel bezeichnet werden. An das Treiben des Menjchen hat er fich fo gewöhnt, daß er durchaus feine Scheu zeigt, fich vielmehr aus nächjter Nähe beobachten läßt und noch das fleinfte Gärtchen inmitten der Häufermafjen großer Städte mwohnlich und behaglich findet. Sein Vertrautfein mit dem Menjchen geht jo weit, daß er jich auf den belebteften Spaziergängen anfiedelt, jelbjt wenn dieje bis nach Mitternacht von Laternen alänzend beleuchtet fein follten. Die Brutzeit beginnt erjt Anfang Juni und währt bis Ende Juli. Zum Niften wählt jich das Paar jtet3 einen hohen, dichtwipfeligen Baum und eine blätterreiche Stelle des Geztweiges. Hier, immer in beträchtlicher Höhe über dem Boden, jteht oder hängt das Neft zwijchen zwei jenfrecht auf- oder abjteigenden Zweigen, die darein verflochten werden, er- innert alfo in diefer Hinficht an die Nejter der Schilffänger. Die Wandungen jind jehr dicht, aber aus verjchtedenen Stoffen zufammengefilzt. Einzelne Weiter beftehen aus Grashalmen, 94 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. dieferen md feineren durcheinander, und werden innen mit wenig Dijtelwolle ausgefleidet; andere find fajt ganz aus leßterer oder aus Baumwolle und Schalenftücchen verjchiedener Bäume zufammengejegt. Die Neftmulde hat einen Durchmefjer von 5 und eine Tiefe von 4cm. Das Gelege beiteht aus 4—5 rein eiförmigen Eiern, die auf blaßrötlichem Grunde mit unregelmäßigen, d. h. größeren und fleineren Fleden und Punkten von dunfelbrauner bis Ichwarzer Farbe gezeichnet find. Beide Eltern brüten abwechjelnd, und beide füttern die Brut heran. Db das Paar mehr als einmal im Sommer niftet oder nur eine Brut erzieht, lajje ich dahingestellt fein; ich Fan bloß jagen, daß wir Ende Juli die erjten jlüggen Jungen beobachteten, zugleich aber bemerften, daß die Alten um diefe Zeit noch nicht mauferten. Auch der in Ofteuropa und Sibirien bis Nordchina lebende, einmal auf Helgoland erlegte Zwergjpötter, Hippolais caligata Leht. (Iduna), gehört hierher. Die Länge diefes noch wenig befannten Vogels, eines ausgezeichneten Sängers, beträgt 12,4, die Flügellänge 6,5, die Schwanzlänge 5,3 cm. Das Gefieder ijt oberjeits gelblich vojtgrau, auf dem Scheitel etwas dunkler, auf dem Bürzel etwas heller, unterjeits, ebenjo wie ein deutlicher heller Strich über den Augen, rojtgelblichweiß, an Siinn und Stehle weiplich, an den Halsjeiten braun, an den Leibesjeiten rojtgelblich; die Schwungfedern find graubraun, außen tojtgelblich gefäumt, die Schwanzfedern roftigbraun, am Ende jchmal hellwojtbraun gerandet. Unter allen Gattungen der Gruppe ijt die der eigentlihen Grasmücden (Sylvia Scop.), deren befremplicher Name urjprünglich „grauer Schlüpfer" (gra smyga) bedeutet haben joll, die befanntefte. ihre Merkmale liegen in dem fchlanfen Bau, dem pfrienen- fürmigen, an der Wurzel noch ziemlich jtarfen, auf dem Firjte janft gebogenen, an der Spise überkriimmten, vor ihr mit Kleinem Ausschnitt verjehenen Schnabel, den jtarfen, ziemlich funzen Füßen, den mittellangen, leicht zugerundeten Flügeln, unter deren Schwingen die dritte und vierte die anderen liberragen, dem Furzen oder mittellangen, jtets aus zwölf edern gebildeten, fajt geraden bis deutlich gejtuften Schwanz fowie endlich dem reichen, jeidigweichen, in der Negel nicht befonders lebhaft gefärbten Federkleive. Die Gejchlechter jind mit wenigen Ausnahmen etwas verjchieden, die Maufer ijt Doppelt. Die Grasmüden, etwa 30 Mrten, bewohnen in größter Anzahl den nördlichen Gürtel der Alten Welt, nehmen in Laub- und Nadelwäldern, Gebüjchen und Gärten ihren Stand, halten fich in der Höhe wie in der Tiefe auf, vereinigen fajt alle Begabungen ihrer Jamiliengenofjen in jich, fingen vorzüglich, frejien Snjekten, Spinnen, Früchte und Beeren und bauen niedrig im Gebüjch kunftloje Neiter. Die größte aller in Deutjchland Tebenden Arten der Gattung ijt die Sperbergras- müde, auc) Spanier genannt, Sylvia nisoria Bechst. hre Länge beträgt 18, ihre Breite 29, ihre Flügellänge 9, ihre Schwanzlänge Scm. Die Oberjeite des Gefieders ijt oliven- braungrau, der Oberkopf etwas dunkler, der Bürzel und das Oberjchwanzdedgefieder mit jchmalen, weißen, innen jchwärzlich gerandeten Endjäumen, das Gefieder der Stirn und Augenbrauen mit äußert jehmalen, weißlichen Spißten geziert, das des Zügels grau, der Unterfeite weiß, wie gejchuppt erfcheinend durch bräunlichgraue Bogenlinien, die nur auf der Mitte des Unterförpers fehlen, auf den Unterflügeln und Unterichiwanzdeden mit dunteln Steilfleden gezeichnet; Schwung- und Schwanzfedern find dunkelbraun, außen jchmal fahlweiß, innen breiter weißlich gerandet, die Enden der Armjchwingen und deren Dedfevdern fomie der größten oberen Flügeldecfedern weißlich gefäumt, die äußerten drei Bwergfpötter. Sperbergrasmüde. 95 Schwanzfedern innen am Ende breit weiß; gefärbt. Die Jris ilt zitronengelb, der Schnabel hornbraun, unterjeit3 horngelb, der Fuß licht graubraun. Das Weibchen unterjcheidet fich durch mattere Färbung, bräunlichere Oberjeite und num angedeutete Bogenzeichnung. Bom fürlichen Schweden an bewohnt oder bejucht die Sperbergrasmücde Mittel- und Südeuropa, mit Ausjchluß Großbritanniens, ebenjo Sidrußland und Turfeftan und wandert im Winter bie ins Innere Afrikas. Sm einzelnen Teilen unjers VBaterlandes, 1 Sperbergrasmüde, Sylvia nisoria Bechst., 2 Gartengrasmüde, Sylvia borin Bodd. (Text, ©. 100), 3 Plattmönd, Sylvia atricapilla Z. (Text, ©. 98). 1/2 natürlicher Größe. namentlich in ven Auen und an bujchigen Ufern größerer Flüffe, ijt jie häufig, an anderen Diten, bejonders Wejtdeutjchlands, fehlt fie ganz oder gehört wenigjtens zu den größten Seltenheiten. Bei uns zulande erjcheint fie nie vor den legten Tagen des April, meist exit Anfang Mai und verweilt bis zum August, höchjtens bis Mitte September. Zu ihrem Sommeraufenthalte wählt jie niederes Gebüjch, dabei mit Vorliebe Didichte. Höhere Bäume bejucht fie blog während ihres Zuges. Auf dem Boden bewegt ie jich jchwerfälfig, fommt daher auch jelten zu ihm herab, fliegt dagegen, objchon ungern, recht gut und durchichlüpft das Geztmeige mit überraschender Vertigfeit. Ihre Locjtimme ilt ein jchnalgendes „Tichef”, der Warnungslaut ein jchnarchendes „Err”, der Gejang, gleichjam eine Zufammenfegung des Liedes der Garten- und der Dorn- grasmücde, nach Ortlichfeit und Individuum verfchieden, im allgemeinen wohllautend und 96 14. Drönung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. reichhaltig, mit dem einer dem Gebirge entitammenden Mönchsgrasmüce jedoch faum zu vergleichen; er fteht auch dem unjerer Gartengrasmücfe nach, jo jehr er diefem im ganzen ähneln mag. Der Pfiff des Pirols, der Schlag des Finfen, der jogenannte Überjchlag des Plattmönches und andere den ummohnenden Singvögeln abgeborgte Töne werden oft eingetvoben; das diefer Grasmüde eigentümliche Schnarren oder Trommeln, das dem Sefange vorauszugehen pflegt, fällt unangenehm in das Ohr. Wie die meijten ihrer Wer- wandten ift auch die Sperbergrasmücde ein jehr fleigiger Sänger. Merkwindig it, daß manche ihre Laute verblüffend an die des Notrüdigen Würgers erinnern, bejonders der Locdruf und das fchmetternde „Trerrrettettettett”; leßteres jo jehr, daß andere Käfig- bögel, die M. Heinroth mit Sperbergrasmüden zufammenhielt, bei feinem Erflingen in größte Aufregung gerieten. Sofort nach der Ankunft im Frühjahre wählt jich jedes Paar ein Gebiet und vertreibt daraus alle anderen, Die etwa eindringen wollen. Das Nejt jteht im Dieicht oder in großen Dornheden, meist ziemlich qut veriteckt, in einer Höhe von 1 m und mehr über dem Boden. 63 unterjcheidet fich in der Bauart nicht von dem anderer rasmücden, ift aber umfangreicher. E35 wird mit Vorliebe in nächjter Nähe eines Neites vom NRotrüdigen Wirger angelegt; M. Heintoth äußert dazu den anfprechenden Gedanfen, dat die erwähnte Ähnlichkeit in den Stimmen beider Vögel eine Art ivreführender Schußanpafjung von feiten der Grasmüde jei. Ende Wat oder Anfang Juni findet man im Nefte5, ausnahmsweije 6 gejtrecte, 20 mm lange, 14 mm dide, zartfchalige, wenig glänzende Gier, die gewöhnlich auf graugelblichenm Grunde mit hell afchgrauen und blaß olivenbraunen Fleden gezeichnet find (Ciertafel V, 18); in ven Sammlungen pflegen die lede zu verichwinden. Die Eltern befunden am Neite das grögte Migtrauen und verfuchen regelmäßig, jich zu entfernen, wenn fie ein Gejchöpf bemerfen, das gefährlich jcheint. Das Weibchen gebraucht im Notfalle die befannte vom Smftinkt eingegebene Lift, jich lahm und Frank zu ftellen. Nähert man fich einem Nejte, bevor es vollendet it, fo verlafjen es die Alten gewöhnlich jofort und erbauen ein neues; fie verlaijen jelbit die bereits angebrüteten Eier, wenn fie merken, daß diefe von Menjchen- bänden berührt wurden. Die Jungen treten jehr bald jelbjtändig auf und entfernen jich vom Neite, noch ehe fie ordentlich fliegen fünnen. Ungeftört, brütet das Baar nur einmalim Jahre: es hat bei der Kürze feines Aufenthaltes in der Heimat zu mehreren Bruten faum Zeit. Wie alle Grasmücden, nähren fich auch die Sperbergrasmücden von Kerbtieren, die auf Blättern und in Blüten leben, zumal von Näupchen und Larven verjchtedener Arten von Schmetterlingen und Käfern, Spinnen und allerlei Gewiirm, im Herbjt aber vorzugs- weile von Beeren aller Art, im Sommer wohl auch von Stirfchen. Bei geeigneter Pflege gewöhnt jich die Sperbergrasmücde im Gebauer ebenjoqut und rasch ein wie ihre übrigen deutjchen Verwandten, ift auc) nicht anfpruchsvoller als dieje, jingt bald fleißig und wird zuleßt jehr zahm. Die zweitgrößte Grasmücde Europas ift der Meifterfänger, die Sänger- oder Drpheusgrasmücde, Sylvia hortensis Gm. (orphea). Seine Länge beträgt 17, die des Weibchens 16, die Breite 25, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 7 em. Das Gefieder it auf der Oberfeite afchgrau, auf dem Niücden bräunlich überflogen, auf dem Scheitel und dem Naden bräunlich oder mattjchwarz, auf der Unterjeite weiß, jeitlich der Bruft licht rojt- farbig; die Schwung- und die Steuerfedern find matt jchiwarzbraun; die Schmale Außen- fahne der äußeriten Schwanzfeder ift weiß; die breite nnenfahne zeigt an ver Spite einen Sperbergrasmüde. Meijterfänger. 97 weißen, feilförmigen Fled, die zweite Schwungfeder einen weisen Spibenfled. Die Jris it heflgelb, der Oberjchnabel jchwarz, der Unterjchnabel bläulichjchtwarz, der Fuß rötlich- grau, ein nacter Ring ums Auge blaugrau. Das Weibchen ijt bläjjer gefärbt als das Männchen und namentlich die Kopfplatte Lichter. Der Meifterfänger gehört dem Süden Europas an; jeine Heimat beginnt im nörd- fichen Küftengebiete des Mittelmeeres, uns zunächit in itrien oder der jüdlichen Schweiz. Da, two in Spanien die Pinte ihre jchiumförmige Strone ausbreitet, wo in den Frucht ebenen Johannisbrot-, Feigen- und Olbäume zufammenftehen, wird man jelten vergeblich Meifterfänger, Sylvia hortensis Gmel. 5/3 natürliher Größe. nach ihm fuchen. Unter gleichen Umständen lebt ex in Griechenland oder auf der Balfan- halbinjel überhaupt, in Italien, Süd- und Mittelfranfreich wie in Südrußland, hier wie dort al3 Sommergaft, der Ende März oder Anfang April erjcheint und im September twieder verjchtwindet, in Spanien dagegen nicht vor Ende April, zuweilen exit Anfang Mai eintrifft und faum länger als bis zum Auquft im Lande verweilt. Jr den Utlasländern Noroweitafrifas ift er ebenfalls heimisch, in Stleinafien, Perfien jowie in Turfeftan gemein, und auc) in Gebirgslagen von 2000 m Höhe noch Brutvogel. Deutjchland und England joll er wiederholt bejucht haben. Seine Winterreije dehnt er bis Mittelafrifa und Indien aus; ich exrlegte ihn in den Wäldern des Blauen Nils; Jerdon beobachtete ihn als häufigen Wintergaft in ganz Südindien. Abweichend von anderen Grasmüden bevorzugt der Meifterfänger höhere Bäume; in dem eigentlichen Niederwalde ift er von mir niemals beobachtet worden. Die Ebenen be- herbergen ihn weit häufiger als die Gebirge; denn das bebaute üppige Land, das regel- mäßig bemäljert wird, fcheint ihm alle Erforderniffe zum Leben zu bieten. Sehr ger Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. U 98 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger bejiedelt er auch Kiefernwälder. An derartigen Ortlichfeiten vernimmt man überall feinen Gejang, und hier fieht man, wenn man den Klängen vorjichtig nachgeht, das Paar in den höheren Baumfronen fein Wejen treiben. Auch ex ift mißtrauifch und vorfichtig, läßt fich ungern beobachten, jucht beim Herannahen des Jägers immer die dichtejten Zweige Der Bäume auf und weiß fich hier fo vortrefflich zu verjteden, daß er auf lange Zeit voll- fommen unfichtbar ift. Der Meifterfänger verdient feinen Namen. Man hat den Wert feines Liedes beein- trächtigen wollen; fo viel aber ilt zweifellos, daß er als Sänger jelbjt in feiner Gattung einen hohen Rang einnimmt. Das Lied erinnert einigermaßen an den Schlag unjerer Amfel, ijt jedoch nicht fo laut und wird aud) nicht ganz jo getragen gejungen. MU. v. Homeher, Der einen Meifterfänger längere Heit im Käfige hielt, jagt, ex jfänge vorzüglicher als irgendeine andere Grasmücdenart. Der Öefang iftHöchit eigentüimlich. Man wird ihn freilich nur für einen Grasmücdengefang halten fönnen, durch den ruhigen Vortrag melodijch zufammengefügter Strophen aber doch auch an einen Spöttergejang erinnert werden, indem das Lied troß jeiner nur den Grasmücden eignen Aundung zeitweife das Abgejeste und Schnalgende des Sartenjängers hat. Bejonders in der Flle des Tones fowie im allgemeinen in der Art des Vortrages gleicht diefer Gejang am meijten dem der Gartengrasmücke, it aber lauter, mannigfaltiger und großartiger. Bald ijt der Ton gurgelnd, bald jchmagend, bald fchäfernd, bald frei heraus von einer jolchen Kraft und Fülle, daß er wahrhaft überrajcht, während gerade Die Gartengrasmiücde immer einen und denjelben Vortrag behält und aus ihren ruhigen Gurgel- und Schnarrtönen nicht herausfommt. Dabei werden die Töne und Strophen des Liedes jo deutlich gegeben, daß man fie während des Singens nachjchreiben Fann, ohne fich übereilen zu müjjen. Der Warnungslaut Klingt jchnalgend wie „jett jcherr” und „truit rarara”, der Anajtruf, der jchnell hintereinander wiederholt wird, wie „wied wied”. Einzelne Individuen nehmen auch Töne aus den Liedern vieler anderer Vögel auf. Der Meifterfänger nährt jich von entjprechenden Stlleingetier, Früchten und Beeren feiner Hei- mat. Die Brutzeit beginnt Mitte Mat und währt bis Mitte Juli; dann tritt Die Maufer ein. Während der Baarungszeit find die Männchen im höchiten Grade ftreitluftig, und wenn ihre Eiferjucht rege wird, verfolgen fie ich wütend. Das Neft jteht Hoch oben in der Sirone der Bäume, bejonders gern Der Oliven, ift gewöhnlich nicht verjtecdt, jondern leicht fichtbar ziwiichen die Aftipıgen yejeßt. Sm der Bauart unterjcheidet es fi) nur dadurd) von dem anderer Grasmüdenarten, daß es Dictwandiger und nicht jo lofe gebaut it. Jnivendig find manche Nejter mit Nindenftreifen von Weinreben ausgelegt; Thienemann erwähnt eins, das jogar mit Fifchihuppen ausgefleivet war. Das Gelege bejteht aus 4—5 fein- ichaligen, feinporigen und glänzenden Ciern, die auf jehr blaß grünlichweißem Grunde violettgraue Unter und braume bis fait Schwarze Oberflece zeigen. Das Weibchen fcheint, nach Sirüiper, das Brutgefchäft allein zu übernehmen; das Männchen jist währendvdem nicht in der Nähe, jondern in bedeutender Entfernung vom Nefte und fingt hier feine Lieder. Die Jungen werden noch einige Zeit nach dem Ausfliegen geführt, und zwar von beiden Eliten; jobald aber die Maufer eintritt, Löfen fich die Familien auf. Der Plattmönd, ie Möndhsgrasmüde, Mönch, Schwarzplätthen, Schwarz- fappe, Shwarz-, Mohren- verMaustopf, Kardinälden, Klofter- vder Mönchs- wenzel, Sylvia atricapilla Z. (Abb., ©. 95), ijt einer der begabteiten, liebenswündigjten und gefeiertiten Sänger unferer Wälder und Gärten. Das Gefieder der Dberjeite it Meifterfänger. Plattmönd. 99 gräulich olivenbraun, das der Unterfeite Fichtgrau, das der Kehle weißlichgrau, die Kopf- platte beim alten Männchen tiefjchtwarz, beim Weibchen und jungen Männchen rotbraun gefärbt. Die Jris ift braun, der Schnabel jchwarz, der Fub bleigrau. Die Länge beträgt 15, die Breite 21, die Flügellänge 6,5, die Schwanzlänge 6 em. Das Weibchen ijt ebenjo groß wie das Männchen. Der Plattmönch bervohnt ganz Europa, nach Norden Hin bis Nowdrußland und Lapp- land, jowie Weftafien, brütet, nach Seebohm, gelegentlich auc) in Nordafrifa, ebenjo auf Madeira, den Kanarischen Infeln und den Azoren, üiberwintert zum Teil jchon in Süd- europa, dehnt aber feine Wanderung bis Mittelafrifa aus. Er trifft bei uns gegen die Mitte des April ein, nimmt in Waldungen, Gärten und Gebüjchen feinen Wohnjis und ver- läßt uns im September wieder. Soviel mir befannt ift, fehlt er feinem Gau unjers Vater- fande3, ift aber in einzelnen Gegenden, beifpielsmweije in Oftthüringen, jeit einem Menjchen- alter merklich jeltener geworden. „Der Mönch”, jagt mein Vater, „it ein munterer, gewandter und vorjichtiger Vogel. Er ift in fteter Bewegung, hüpft unaufhörlich und mit großer Gejchicklichfeit in den dichtejten Büfchen herum, trägt dabei feinen Leib gewöhnlich wagerecht und die Fühe etwas ange- zogen, legt die Federn faft immer glatt an und hält fich jehr hmud und jchön. Auf die Erde fommt er jelten. Sibt er frei, und nähert man fich ihm, fo fucht er fich jogleich in dichten Zweigen zu verbergen oder rettet fich durch die Flucht. Die Jungen find, auch im Herbite noch, weniger vorfichtig. Sein Flug ift gejchtwind, faft geradeaus mit jtarfer Schwingen- bewegung, geht aber felten meit in einem Zuge fort. Nur nach fanger Verfolgung jteigt er hoch in die Luft und verläßt den Ort ganz. Zur Brutzeit hat er einen ziemlich großen Bezirk und hält fich zumeilen nicht einmal in diefem. Bei falter und regnerijcher Witterung habe ich die Mönche, welche unfere Wälder bewohnen, manchmal nahe bei den Häufern in den Gärten gehört. Sein Lodton ift ein angenehmes ‚Tad tad tad‘, worauf ein äuferjt fanfter Ton folgt, welcher fich mit Buchjtaben nicht bezeichnen läßt. Diejes ‚Tad“ hat mit dem der Nachtigall und der Klappergrasmüce jo große Ähnlichkeit, daß es nur der Kenner gehörig zu unterfcheiden vermag. Es drüdt, verjchieden betont, verjchiedene Gemütszujtände aus und wird deswegen am meiften von den Alten, die ihre Jungen führen, ausgejtoßen. Das Männchen hat einen vortrefflichen Gejang, der an Schönheit gleich nach dem Schlage der Nachtigall fommt. Die Reinheit, Stärfe und das Flötenartige der Töne entjchädigen den Liebhaber hinlänglich für die Kürze der Strophen. Diejer prächtige Gejang, der bei dem einen Vogel herrlicher ift als bei dem andern, fängt mit Anbruch des Morgens an und ertönt faft den ganzen Tag.” Hinfichtlich feiner Nahrung unterjcheidet fich der Blattmönch nur infofern von anderen Grasmüden, al3 er leidenschaftlich gern Früchte und Beeren frißt und fie auch fchon feinen Jungen füttert. Er brütet zweimal des Jahres, das erftemal Anfang April bis Mai, das zweitemal im Juli. Das Neft jteht ftet3 im dichten Gebüfch, da, wo der Nadeltwald vorherricht, am bäufigften in dichten Fichtenbüfchen, da, wo e3 Laubhölzer gibt, hauptjächlich in Down- büfchen verfchiedener Art. ES ift verhältnismäßig aut, aber durchaus nad) Art der Nejter anderer Grasmüdenarten erbaut. Das Gelege bejteht aus 46 länglichrunden, qlatt- jchaligen, glänzenden Ciern von 19 mm Länge und 14 mm Dide, die auf weihlichem, gelblichem, bräunfichem oder fleifchfarbenem Grunde mit dunfleren und brauntoten leden, Schmigen und Runften gezeichnet find. Beide Gejchlechter brüten, beide jorgen für ihre Brut mit gleicher Hingebung, und beide betragen fich bei Gefahr wie ihre Verwandten. 7* 100 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. Kommt dur) Zufall die Mutter ums Leben, jo übernimmt das Männchen allein die Aufzucht der Jungen. Des ausgezeichneten Gejanges wegen wird der Mönch häufiger als alle übrigen Srasmüden im Käfig gehalten. Die vorzüglichjten Sänger jind die aus Fichtenwäldern des Gebirges jtammenden, aber auch die im Laubholz groß gewordenen jind Meifter in ihrer Kunst. Alle Plattmönche, jelbit die Wildfänge unter ihnen, werden außerordentlich zahm und find dann ihrem Herrn fo zugetan, daß je ihn oft jchon von weiten mit Gejang begrüßen und jich darin nicht ftören Yafjen, jelbjt wenn man ihren Käfig umherträgt. „Die Hauptitadt Kanarias”, erzählt Bolle, „erinnert jich noch des Plattmönches einer Nonne, die täglich, wenn fie dem noch jungen Wögelchen Futter reichte, wiederholt ‚Mi nino chiceritito‘ (‚Mein allerliebjtes Kindchen‘) zu ihm fagte, welche Worte dasjelbe bald ohne alle Mühe, aut und tönend, nachjprechen lernte. Das Bolf war außer jich ob der wunder- jamen Erjcheinung eines jprechenden Singvogels.” Dem Meijterfänger und PWlattmönch als Sängerin fait ebenbürtig it die Garten- grasmücde, Grasmüde over Grashere, Sylvia borin Bodd. (simplex, hortensis; YUbb., ©. 95), von 16 cm Länge, 25 Breite, 8 Flügellänge, 6 em Schwanzlänge. Das Weibchen it bedeutend Feiner, vem Männchen aber durchaus ähnlich gefärbt. Das Gefieder der Dberfeite ijt olivengrau, das der Unterjeite hellgrau, an der Ktehle und am Bauche weißlich; Schwungfedern und Schwanz find olivenbraun, außen jchmal fahlgrau, exitere innen breiter fahl weißlich gefüumt. Gin das Auge umgebender, jehr jehmaler Federkranz ift weiß, Die Sris jelbit licht araubraun, der Schnabel wie der Juß jehmusig bleigrau. Als die Heimat der Gartengrasmiücde darf Mitteleuropa angejehen werden. Nach Norden hin verbreitet jie jich bis zum 69. Breitengrade; nach Süden nimmt fie vajch an Zahl ab; nach Dften überschreitet jie den Ural nicht fehr weit. Jr Sitdfrankreich und Stalien tritt jte häufig auf; in Spanien und Bortugal ift fie ebenfalls Brutvogel. Griechenland und Kleinafien, Hgypten und die Atlasländer dagegen berührt fie nur während ihres Zuges, der jie bis Weit- und Südafrika führt, doch joll fie auch in Paläftina brüten. Sie trifft bei uns frühejtens Ende April oder Anfang Mat ein und verläßt uns im September wieder. uch fie lebt im Walde, und zivar im Laub- wie im Nadelwalde, hat aber trogdem Anrecht auf ihren Namen; denn jeder bufchreiche Garten, namentlich jeder Objtgarten, weiß jie zu fejjeln. Sie treibt fich ebenjoviel in niederen Gebüfchen wie in den Nironen mittelhoher Bäume umber, wählt aber, wenn jie jingen will, gern eine mäßige Höhe. „Sie it”, wie Naumann jagt, „ein einfamer, harmlofer Vogel, welcher jich Durch jtilles, jedoch tätiges Leben auszeichnet, dabei aber feinen der ihn umgebenden Vögel jtört oder anfeindet und jelbjt gegen die Menjchen einiges ZJutrauen verrät; denn fie ift dor- jichtig, aber nicht fcheu und treibt ihr Wejen oft unbefimmert in den Zweigen der Obit- bäume, während gerade unter ihr Menjchen arbeiten. Sie hüpft wie die anderen Grasmücden in jehr gebücter Stellung leicht und fchnell durch die lite hin, aber ebenfo jchwerfällig, jchtef und felten auf der Ewe wie jene. Da fie mehr auf Bäumen als im Gebüjch lebt, jo jieht man fie auch öfter al3 andere Arten von Baum zu Baum jelbjt über größere freie Slächen fliegen; fie fehnurtt dann fchußmweife fort, während fie im Wanderfluge eine regel- mäßigere Schlangenlinie bejchreibt.” Die Lochtimme it ein fchnalgendes „Täck täd”, der Warnungsruf ein jchnarchendes „Nhahr”, der Angitruf ein fchiwer zu bejchreibendes Gequaf, der Ausdruc des Wohlbehagens ein janftes, nur in der Nähe vernehmliches „Biwäwäniüi”. Gartengrasmüde Zaungrasmüde. 101 Der Gefang gehört zu den beiten, die in unjeren Wäldern oder Gärten laut werden. „Sobald das Männchen”, fährt Naumann fort, „im Frühling bei uns ankommt, hört man jeinen bortrefflichen, aus lauter flötenartigen, janften, dabei aber doch lauten und jehr abwechjelnden Tönen zufammengejesten Gejang, dejjen lange Melodie im mäßigen Tempo und meijtens ohne Unterbrechung vorgetragen wird, aus dem Grün der Bäume erjchallen, und zwar vom frühen Morgen bis nach Sonnenuntergang, den ganzen Tag über, bi3 nach \yohannistag. Nur in der Zeit, wenn das Männchen brüten Hilft, fingt es in den Mäüttagsjtunden nicht, jonft zu jeder Tageszeit faft ununterbrochen, bis es Junge hat; dann macht die Sorge für diefe öftere Unterbrechungen notwendig. Während des Singens jibt es bloß am frühen Morgen, wenn eben die Dämmerung anbricht, fonjt felten und nur auf Augenblicke jtill in jeiner Hede oder Baumfrone, ift vielmehr immer in Bewegung, hüpft fingend von Zweig zu Zweig und fucht nebenbei feine Nahrung. Der Gejang hat die längjte Melodie von allen mir befannten Grasmüdengefängen und einige Ihnlichfeit mit dem der Mönchsgrasmüce, noch viel mehr aber mit dem der Sperbergrasmüde, dem er, bis auf einen Durchgehends reineren Flötenton, vollfommen gleichen würde, wenn in jenem nicht einige weniger melo- diiche oder unjanftere Stellen vorfämen.” Hinfichtlich der Nahrung ftimmt die Gartengrasmücde mit dem Plattmönch am meijten überein. Das Neft fteht bald tief, bald hoch über dem Boden, zuweilen in niederen Biüfchen, oder auch auf fleinen Bäumchen, bei großer Wohnungsnot jogar, wie E. db. Homeyer auf Hiddensde erfuhr und zweifellos feftitellte, in Erdlöchern mit engem Cingange. &3 ift unter den Neftern aller Grasmücdenarten am leichtfertigften gebaut und namentlich der Boden zuweilen jo dünn, daß man faum begreift, wie er die Gier trägt. Zudem wird es jorglos zwijchen die dünnen Ilfte hingeftellt, jo daß es, wie Naumann verfichert, faum das oftmalige Aus- und Einfteigen des Vogels aushält und leicht vom Winde umgejtürzt wird. Das Gelege it erft Ende Mat vollzählig. Die 5—6 Eier find 20 mm lang, 15 mm did, ändern in Zarbe und Zeichnung außerordentlich ab, find aber gewöhnlich auf trübmweigem Grunde mattbraun und ajchgrau geflect und gemarmelt (Eiertafel V, 24). Beide Gejchlechter brüten, das Männchen aber nur in den Mittagsftunden. Nach einer 14 Tage währenden Bebrütung jchlüpfen die Jungen aus, nach weiteren 14 Tagen find fie bereits jo weit enttvicelt, daß fie das Weit augenblicklich verlaffen, wenn ein Feind fich nähert. Allerdings können fie dann noch nicht fliegen, hufchen und Hlettern aber mit jo viel Behendigfeit durchs Geziweige, daß jie dem Auge bald entjehwinden. Die Eltern benehmen fich angefichts drohender Gefahr wie andere Mitglieder ihrer Familie, am ängjtlichjten dann, wenn die Jungen in ihrem tindijchen Eifer fich jelbft zu retten juchen. Ungejtört brütet das Pärchen nur einmal im Jahre. Des ausgezeichneten Gejanges wegen wird die Gartengrasmücde viel im Stäfig ge- halten, eignet fich hierzu ebenfogut wie irgendeine andere Art ihres Gejchlechtes, wird leicht jehr zahm, fingt fleiig und dauert bei quter Pflege 10—15 Jahre in Gefangenjchaft aus. Die allbefannte Zaun- oder Klappergrasmüde, das Müllerchen, der Liedler und Spötter, Sylvia curruca Z., ift ähnlich wie die Gartengrasmüde gefärbt, aber bedeutend Kleiner: ihre Länge beträgt nur 13, die Breite höchjtens 21 em; der zlügel mißt 6,5, der Schwanz 5,8 cm. Das Gefieder ift auf dem Dberfopfe ajchgrau, auf dem Rüden bräunlichgrau, auf dem Zügel graufchtwärzlich, auf der Unterfeite weiß, an den Bruftjeiten gelbrötlich überflogen; die olivenbraunen Flügel- und Schwanzfedern find außen jchmal fahlbraun, erjtere auch innen, und zwar weißlich, gejäumt; die äußerite 102 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Schwanzfeder jederjeits ift außen, ihre Endhälfte auch innen weiß. Die ris ift braun, der Schnabel dunfel-, der Fuß blaugrau. Das Verbreitungsgebiet des Müllerchens erjtreckt fich über das ganze gemäßigte Europa und Aien, nach Norden bis Lappland, nach Often bis in das nordöjtliche China, nach Süden bis Griechenland, das Wandergebiet bis Mittelafrifa und Jndien. Dieje Grasmüdenart trifft bei ung Mitte April bi3 Anfang Mai ein und verläßt uns jchon im September wieder. Während ihres kurzen Sommerlebens in der Heimat jiedelt fie jich vorzugsmeife in Gärten, Gebüjchen und Heden an, neben den Ortjchaften wie zwijchen den einzelnen Gehöften, jogar in- mitten qrößerer Stäote. Doch fehlt jie auch dem Walde nicht ganz, be= wohnt mindejtens dejjen NKänder und Blößen. „Sie ist”, wie Naumann fchildert, „ein aufßer- ordentlich munterer und anmutiger Vogel, wel- cher fait niemals lange an einer Stelle verweilt, jondern immer in Be- wegung it, jich gern mit anderen Vögeln nect und mit jeinesgleichen herumjagt, Dabei die Gegenwart des Men- jchen nicht achtet und ungejcheut vor ihm jein Wejen treibt. Nur bei rauher oder najjer Wit- 1 Saungraßmüde, Sylvia eurruca L., 2 Dorngrasmiüde, Sylvia communis Lath teane Bau I ang ; 25 Ye nattieliger Größe. en 57 m len ihr Gefieder; jonjt fieht jie immer glatt und fchlanf aus, jchlüpft und hüpft behende von Ziveig zu Ziveig und entjchtwindet jo jchnell dem fie verfolgenden Auge des Beobachter. So leicht und jchnell fie durch8 Gebüjch hüpft, jo jchwerfälfig gejchieht Dies auf dem Erdboden, und fie fommt deshalb auch nur jelten zu ihm herab.” Ihr Flug ift leicht und fchnell, wenn e3 gilt, größere Streden zu durchmefjen, font jedoch flatternd und unficher. Die Locdjtimme ift ein jchnalzender oder jchmagender, der Angftruf ein quafender Ton. Der Gejang, den das Männchen jehr fleifig hören läßt, „beiteht aus einem langen Piano aus allerlei abwechjelnd zroitjchernden und leije pfeifenden, mitunter fchirfenden Tönen, denen als Schluß ein Fürzeres Forte angehängt wird“: ein Fin- gendes oder Fapperndes Trillern, wodurd) fich das Lied vor dem aller anderen Grasmücen- arten auszeichnet. Die Nahrung ift im wefentlichen diefelbe wie die der Verwandten. Das Neft jteht in dichtem Gebüfch, niedrig über dem Boden, im Walde vorzugsweije in Schwarz und Weifdorngebüfchen, auf Feldern in Dornheden, im Garten hauptjächlich in Stachelbeerbüfchen, ift überaus leicht gebaut, einfach auf die Zweige gejtellt, ohne mit Baungrasmüde. Dorngrasmüde. 103 ihnen verbunden zu fein, und ähnelt im übrigen den Nejtern der Verwandten. Das Gelege befteht aus 4—6 zartjchaligen Eiern, die 16 mm fang, 12 mm did und auf milchweigem oder ihmwachgrünem Grunde bejonders am diceren Ende mit ajch- oder violettgrauen, gelbbraunen Fleden und Punkten beftreut find (Ciertafel V, 27). Beide Eltern brüten wechjelmeie, zeitigen die Eier innerhalb 13 Tagen, pflegen ihre Brut mit derjelben Treue wie andere Grasmückenarten, brauchen auch diefelben Künfte der Verjtellung, wern Gefahr droht, und umfliegen noch außerdem den fich nähernden Feind mit ängjtlichem Gejchrei. Im all- gemeinen find die Zaungrasmüden während ihrer Fortpflanzungszeit äußerjt mihtrauifch, faffen ein bereit3 angefangenes Neft oft liegen, wenn e3 von einem Menjchen auch nur gejehen wurde, und verlajjen das Gelege, jobald jie bemerfen, daß es berührt wurde; die- jenigen aber, welche von dem Wohlwollen ihrer Gaftfreunde ich überzeugt haben, verlieren nach und nad ihr Mißtrauen und gejtatten, daß man fie, wenn man vorjichtig dem Nejte naht, während ihres Brutgejchäftes beobachtet. Die Jungen lajjen fie nie im Stiche; aud) die ihnen untergefchobenen jungen Stucude, bei denen fie jehr Häufig Pflegeelternitelle ver- treten müfjen, ziehen fie mit Aufopferung groß. Wie die meiften Grasmüden läßt fich das Müllerchen leicht berüden, ohne jonderliche Mine an ein Erfabfutter gewöhnen und dann lange Zeit im Käfige halten. Bei guter Be- handlung wird es jehr zahm und erwirbt fich dadurch ebenfalls die Gunft des Liebhabers. Die Dorngrasmüde, das Weißfehlhen, der Hagfchlüpfer, Heden- und Staudenschmäger, Wald- oder Nachtfänger und Dornreich ufi., Sylvia communis Lath. (cinerea), die legte Art ihrer Gattung, die in Deutjchland brütet, zeichnet fich durch Schlanfheit aus. Ihre Länge beträgt 15, die Breite 22, die Flügel- wie die Schwanzlänge 7 cm. Die Oberteile find rötlich erdbraun, Oberkopf, Hinterhals und Ohrgegend braun- grau, Zügel, Schläfenftrich und Halsfeiten deutlich grau, Kinn, Kehle und Unterbaden weiß, die übrigen Unterteile zart fleifchrötlich, an den Seiten roftbräunlich, die Schwung- federn olivenbraun, außen jchmal toftfahl, die Urmjchwingen und deren Deden breit roit- braun gejäumt, die Schwanzfedern dunkelbraun, die beiden äußerjten außen weiß, innen in der Endhälfte weißgrau, die zweite von außen her am Ende weiß gejäumt. Die suis ift braun, der Schnabel hornbräunlich, unterfeit3 horngelblich, der Fuß gelblich. Beim Weib- chen find Oberkopf und Hinterhals erdfahl, die Unterteile gelblichweiß und die braunen Yußenfäume der Urmjchwingen jchmäler und bläjjer. Bon allen Arten dringt die Dorngrasmücde am meitejten nach Norden vor, da jie noch im nördlichen Skandinavien gefunden wird; nach Often hin dehnt fich ihr Verbreitungs- gebiet bis Wejtafien aus. Im Winter wandert fie bis Mittelafrifa, bejucht auch um dieje Beit die Kanarifchen Infeln. Bei uns zulande zieht fie niedere Dorngebüjche jedem andern Beftande vor; in Spanien lebt fie mit weiteren Arten der Familie in dem für diefes Lanıd bezeichnenden Niederwalde. Den Hochwald meidet fie hier wie dort; auc in Gärten nimmt fie ihren Aufenthalt nicht, obwohl fie einzelne höhere Bäume in ihrem Gebiete wohl leiden mag, um in den niederen Üften der Krone zu fingen oder während der Paarungs- zeit aus der Höhe, zu der fie fliegend fich erhob, auf jene fich herabzulafjen. Auf dem Zuge bejucht fie die Fruchtfelder, in Deutjchland Noggen- oder Weizenäder, im Süden Curopas Maispflanzungen. Sie trifft jpät, felten vor Ende April, meijt erjt Anfang Mat, bet uns ein, bezieht jofort ihr Brutgebiet und verweilt da bis zum Auguft, beginnt dann zu jtreichen und verläßt uns im September, jpätejtens im Dftober wieder. 104 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Wie mein Vater jagt, ift jie ein äuferft lebhafter, rafcher und gewandter Vogel, der feinen Augenblic ruht, jondern unaufhörlich in den Gebüjchen herumhüpft und vermöge feines fchlanfen Leibe mit großer Gejchicfichfeit auch die dichtejten Durchfriecht, alles durch- fucht und fehr oft lange Zeit nicht zum Vorjchein fommt. Dann aber hüpft jie wieder herauf, jet fich auf die Spite eines vorjtehenden Zweiges, fieht fich um und verbirgt jich von neuem. Dies geht den ganzen Tag ununterbrochen jo fort. hr Flug it gejchwind, mit jtarfem Flügelichlage, geht aber gewöhnlich tief über dem Boden dahin und nur furze Streden in einem fort. hr Kocton lautet „gät gät jcheh jcheh" und drückt verjchiedene Stimmungen aus. Das Männchen hat einen zwar mannigfaltigen, aber wenig Fangvollen Gejang, der, wie Hartert fagt, aus einem zwitfchernden Piano und darauffolgenden lauteren, vauheren Forte bejteht; Teßteres wird oft auch allein und nicht jelten im jchwebenden luge vor- getragen, wodurch fich die Dorngrasmücde dem fundigen Beobachter jchon von weiten Fennt- lich macht. Vor dem Menfchen nimmt fie fich wohl in acht. Bei uns ift jie zwar nicht gerade icheu, aber doch vorjichtig genug. Bald nach ihrer Ankunft in Deutjchland macht die Dorngrasmücde Anjtalt zur Brut. Sie baut in dichte Birfche, Ried und langes Gras, jelten mehr als 1 m über dem Boden, oft fo niedrig, daß der Unterbau des Nejtes die Exde berührt. Die gewöhnlich aus Halmen zufammmengejegte dünne Wandung wird oft mit Schafwolle gemijcht, die innere Aus- fütterung aus den Spigen der Grashalme hergeftellt. m Mai enthält das Nejt das volle Gelege, 45, ganz felten 6, in Größe, Geftalt und Färbung außerordentlich abändernde Gier, die durchjchnittlich 18 mm lang, 14 mm did, auf elfenbeinweikem, gelbem, grauen oder grünlich-gelbgrauem, auch wohl grünlichweigem und bläulichweigem Grunde deut- ficher oder undeutlicher mit afchgrauen, jchieferfarbigen, ölbraunen, gelbgrünen ujw. Punkten und Fleden gemäfjert, gemarmelt, gepunftet und jonftwie gezeichnet jind. Die Eltern betragen fich beim Nefte wie andere Grasmiücdenarten auch. Die zweite Brut folgt unmittelbar auf die exite. Im Käfig roird die Dorngrasmüde jeltener gehalten als ihre Verwandten. hr Gejang gefälft nicht jedem Liebhaber, verdient aber die allgemeine Mifachtung der Pfleger nicht. Ein verjchönertes Abbild der Dorngrasmüde im Heinen ijt die Brillengrasmüde, Sylvia conspieillata Temm. (Taf. „Südeuropäifche Grasmücden“, 5). Ihre Länge beträgt 12,7, die Breite 17,5, die Flügellänge 5,6, die Schwanzlänge 5,2 em. Der Kopf ift dunfel-, die Ohrgegend hell ajchgrau, der Zügel jchwarz, die Oberjeite hellbraun, rojtrötlich über- flogen, der Bürzel voftrötlihgrau, die Kehle wie das untere Schwanzdedgefieder weiß, die übrige Unterjeite zart fleifchrötlich, auf der Bauchmitte heller; die Schtuingen jind grau, die Armfchwingen und oberen Flügeldedfedern auf der Außenfahne breit vojtrot geläumt; die äußerte Schwanzfeder ift auf der Außenfahne bis gegen die Wurzel hin weiß, auf der Innenfahne mit einem bis zur Mitte reichenden Steilflect gezeichnet, der auf den übrigen Steuerfedern immer Kleiner und fürzer wird. in weißer Federring umgibt das Auge, deijen Jris Ficht rötlichbraun ift, der Schnabel ift fleifchrötlich an der Wurzel, ichtwarz an der Spibe, der Fuß gelblich fleifchfarben oder vötlichgrau. Die Jungen unter- icheiden fich von den Alten hauptfächlich durch die einfach graue, d. h. nicht rötlich über- flogene Bruft. Yon der Dorngrasmüde unterjcheidet ich die Brillengrasmüde außer durch ihre geringere Größe und fchönere Färbung auch dadurch, daß bei ihr die vierte, nicht aber die dritte Schwinge die längite ift. LUNNN) Il I AANNNNN Südeuropäilche Grasmücken. 1 Provencefänger. 2, 3 Masken-, 4 Sarden-, 5 Brillengrasmücke, 6 Samtköpfchen. 7 Bartgrasmücke, tl) INN) IN Brillengrasmüde. Bartgrasmüde. 105 Man darf die Brillengrasmüde als einen Charaftervogel der füdlichen Mittelmeer- länder bezeichnen. Sie bewohnt Südoitfrankreich, Spanien, Portugal, Nordweitafrifa, Ba- läjtina bis Perjien, Stleinajien, Griechenland und Süditalien, ebenjo die Snjeln des Grünen Borgebirges, und bevölfert in Spanien wie in Griechenland oder auf Sardinien und Malta die mit dem niedrigjten Gejtrüpp, namentlich mit Nosmarin oder mit Dijteln bejtandenen diiren Berggehänge. Hier jcheint jie Stand- oder höchjitens Strichbogel zu fein. Graf von der Mühle traf jie in Griechenland im Winter in feinen Gejelljchaften an; mein Bruder beobachtete jie während derjelben Jahreszeit in den Gärten, die an die Fruchtebene von Mureia grenzen; Wright nennt fie den einzigen Standvogel Maltas; Kara verjichert, dal fie Sardinien nicht verlafje, während Salvadori glaubt, daß nur einzelne Stüde auf Sar- dinien überwintern, und hHinzufügt, daß mit Beginn des April viele in der Nachbarjchaft von Cagliari erjchtenen. Die exiten, die ich beobachtete, trieben fich an einer öden, nur hier und da mit Wein bepflanzten Bergwand herum; jpäter fanden twir mehrmals kleine Gejell- ichaften in Dijtelbejtänden auf. Hansmann traf die Brillengrasmüde auf Sardinien in Strauchwäldern in der Nähe der Küjte, nicht aber im Gebirge. Mein Bruder hebt hervor, daß auch dieje Art einen länger währenden, leijen, aber jehr lieblichen Gejang zu hören gibt. Die Brutzeit jcheint früh im Jahre, wahrjcheinlich bereits im Februar, zu beginnen und bis zum Juni zu währen, da Wright vom März an bis zum Juni Junge fand und deshalb annimmt, ein Pärchen brüte zweimalim Jahre. „Das Weit”, bemerkt Hansmann, „welches ich bereits zu Ende des April fertig, aber noch ohne Eier fand, hat ebenfalls die tiefnapfige, Dünnmandige Bauart, wie fie allen Strauchjängern eigen it. Außen jah ich einige Lamm mwollfloden mit eingewebt, wie Diejes wohl ebenfalls die Dorngrasmüde zu tun pflegt. Die Vögel waren indes jo empfindlich, daß fie das Veit, welches ich nur nach Wegbiegen der Ziveige erbliden konnte, jofort verließen.” Die Eier jind etiva 17 mm lang, 11 mm dic und auf blaß graugrünem Grunde mit Außerjt feinen bräunlichen Punkten gezeichnet. Strien, Dalmatien und Griechenland, ganz Italien, Südfrankreich, Spanien, Bortu- gal, die Kanarischen Injeln und Atlasländer, überhaupt alle jüdlichen Küftengebiete des Mittel- und Schwarzen Meeres, nach Dften hin bis Perjien, beherbergen während der Brutzeit, Mitte- und Wejtafrifa im Winter die Bartgrasmüde, Nötel- oder Sper- lingsgrasmüde, das Weißbärtchen ujw., Sylvia subalpina Temm. (Taf. „Sipdeuro- päische Grasmücden‘, 7, bei ©. 104), ein wirklich allerliebites Gejchöpf. Die Oberjeite it Schön ajchgrau, die Mitte des Unterförpers gräulichweiß, die Kehle nebit Kropf, Vorder- bruft und Bauchjeiten aber lebhaft vojtbrauntot, durch ein fchmales weißes Band, das von der Schnabelwurzel an gegen die Schultern verläuft, von der dunfleren Färbung der Ober- jeite getrennt; ein Streis von vötlichen Federn umgibt das Auge; die Ohrfedern find bräunlich, die Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun, die äußerten Steuerfedern auf der Außenfahne zu drei Bierteln ihrer Länge weiß, auf der Innenfahne durch einen lichten Seilfleck gezeichnet, die übrigen weiß gefäumt. Die Weibchen und Jungen find einfacher gefärbt und namentlich durch die nur verwajchen roftbräunliche Färbung von Kehle und Bauchjeiten unterjchieden. Die Jris ift lebhaft gelbbraun, das Augenlid blaf ziegelxot, der Schnabel matt hornjchwarz, an der Spite des Unterjchnabels matt rötlich hornfarben, der Fuß hell rotbraun. Die Länge beträgt 12,5 —13, die Breite 18, die lügellänge 5,7, die Schwanzlänge 5,t em; das Weibchen it um einige Millimeter ichmäler als das Männchen. 106 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Sn ihrem Betragen hat die Bartgrasmücde viel mit unferm Müllerchen, aber noch mehr mit dem Samtköpfchen gemein, das diefelben Ortlichfeiten bewohnt. Sie beherrjcht ihr Bufchdicicht in der allervollfommenften Weife, beivegt jich jedoch mehr auf als in ven Gebüjchen. An geeigneten Orten wohnt Baar an Paar, und hier jieht man denn fait auf jeder hervorragenden Strauchjpige ein Männchen jißen, entweder von der Höhe aus die Gegend überjchauend oder fingend. Gibt man dem Tierchen feine Veranlafjung zur Furcht, jo bleibt es forglos in Sicht, Hüpft munter von einem Zweige zum andern, ftreicht mit gemwandtem, aber jelten weit ausgedehnten Fluge von einem Bujchmwipfel zum nächjten, nimmt fich hier und da ein Serbtier weg, fängt auch) wohl ein vorüberfliegendes Jnjekt gefchickt aus der Luft und jchtwingt fich zeitweilig zu den Höchiten Bäumen feines Gebietes oder fingend in die Luft enıpor, 6—10 m über das Didicht, von hier aus jodann in jchiefer Richtung wieder nach unten jchiwebend. Berfolgt man es ernitlich, jo jenkt es jich in das Bufchdicicht hinab und jchlüpft hier mit unbefchreiblicher Fertigkeit von Zweig zu Zweig, ohne fich fehen zu laffen. Dann vernimmt man nur den Warnungsruf noch, ein lang ge- dehntes, feifes „Zerr”, das die Anmwejenheit des Vogels verrät und Fundgibt, wie jchnell diejer das Bujchdickicht dDurcheilt. Der Lodton ift ein wohllautendes „Zäh” oder „Teck ted”, der Gefang ein Hangvolles Liedchen, das aber recht leife vorgetragen wird. Dem ziemlich) langen, vielfach abwechjelnden, teilweije Hübjch verjchlungenen Vorgejange folgt die frijche, laut vorgetragene Schlußjtrophe, die mehr an eine unferer Gartengrasmücden als an den Schlußjas der Dorngrasmüde erinnert. Das Nejt wird im Dichtejten Gebüjche niedrig über dem Boden angelegt, nad) unjeren Beobachtungen ext gegen Ende Mai; doch ann es fein, daß das von uns gefundene fchon das zweite des Paares war. ES zeichnet fich vor dem der Verwandten durch zierliche Bauart und verhältnismäßig dichte Ausfütterung aus. Das Gelege bilden gewöhnlich 4—5 etwa 17 mm lange und 13 mm dide Eier; fie find auf jchmußig weißem Grunde mit ölbraunen und olivengrünen Fleden und Bunkten gezeichnet, die zumeilen am diden Ende zu einem Skranze zufammenlaufen. Am Nejte gebäwden fich beide Eltern überaus ängjtlich, und das Weibchen braucht, um Gefahren von der Brut abzuwenden, regelmäßig alle Verftellungs- fünfte, die in jeiner Yamilie üblich find. Sm Norden Spaniens jcheint die Bartgrasmüde Zugvogel zu fein. Wir bemerften jie im April in Gegenden, in denen jie fonft nicht gefunden wird, und trafen ebenjo Mitte September Keine ©ejellichaften an, die offenbar auf der Neije begriffen waren. Nacı Lindermayers und Srüpers Beobachtungen erjcheint dieje Art in Griechenland gegen Ende März, treibt fich zunächit in den ausgetrocneten Betten der Gebirgsmwäljer unther und jteiqt dann höher an den Bergen hinauf, um Dort zu brüten; nach Salvadoris Angabe verläßt jie Sardinien gegen den Herbit hin; diejer Forjcher bemerkte fie wenigjtens während des Winters nicht mehr. Die in Naypten beobachteten Bartgrasmücden jcheinen von Südofteuropa herübergewandert zu fein; jicherlich habe ich das Vögelchen Dort niemals im Sommer ge- jehen. Mein Bruder jagt ausdrüdlich, dat er es im Winter in der Umgegend von Murcia habe fingen hören, und jomit dürfte erwiejen fein, daß zum mindejten einige in ihrem heimatlichen Lande bleiben, wenn auch nicht in unmittelbarer Nähe ihrer Brutpläße. m Südojten Europas tritt zu den genannten noch eine andere Heine Grasmücdenart, die Masken- over Stelzengrasmitde, Sylvia rüppelli Temm. (Taf. „Südeuropäifche Srasnrücden‘, 2 u. 3, bei ©. 104). Sie erinnert in ihrer Gejamtfärbung fo jehr an unfere Mastengrasmüde. Samtföpfchen. 107 Bachitelze, dat man beide faft mit denjelben Worten bejchreiben fünnte. Kopf, Zügel, Kinn und Kehle bis zur Bruft find fchwarz, die Oberteile dunkelgrau, ein von der Unterfinnlade beginnender, biS unters Ohr verlaufender Streifen und die Unterteile weiß, lestere röt- fich überflogen, in der Weichengegend gräulich, die Schtwungfedern und die feinen Flügel- decfedern bräunlichichtvarz, leßtere weiß gejäumt, die mittleren Schwanzfedern jchwarz, die äußerjten ganz weiß, die zweiten, dritten und vierten jederjeit3 an der Spibe und an der Innenfahne mehr oder weniger weiß. Das Weibchen ijt Eleiner, auch bläjjer gezeichnet. Die Kris ift braun, ein nacdter Augenring rotbraun, der Schnabel hornfarben, der Fuß rötlich. Die Länge des Männchens beträgt 13, die Breite 21, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 6,5 cm. Das Vaterland der Masfengrasmitde ift Griechenland, Stleinafien, Syrien, PBaläjtina; auf ihren Zügen befucht fie Arabien, Agypten und Nubien. Sie ijt eine Berwohnerin der bufchigen Täler wüftenähnlicher Gegenden oder jpärlich bewachjener Jnjeln. jr Griechen- land gehört fie zu den Seltenheiten; in Baläftina, Sleinajien und auf den Jnjeln des Noten Meeres ift fie häufiger, in der Umgegend von Smiyrna die gemeinjte Art ihrer Gattung. In Sonien erfcheint fie, laut Srüper, gegen Ende März, beginnt bereits um die Mitte des April zu brüten und verläßt das Land im Auguft wieder. Auf dem Zuge begegnet man ihr, tie auch ich erfuhr, meift in niedrigem Gefträuche oder Schilfe, wo fie emjig nach Kerb- tieren fucht; in ihrer Heimat findet man fie bald nach ihrer Ankunft auf allen mit geeig- netem Gejtrüppe bededten Anhöhen und Berggehängen, bis ins Gebirge hinauf. Man jieht faft nur die Männchen, nicht aber die verjteckt lebenden Weibchen. Exjtere lajjen ihr Lied bon der Spike eines Strauches herab ertönen, verjchtwinden darauf behende in den Bujch oder fliegen einer andern Spike zu, um dort dasjelbe zu wiederholen. Während der Paarungszeit fingen fie jehr eifrig, erheben fich dabei gleichham tanzend in die Luft und laffen fich mit ausgebreiteten Flügeln und gefächertem Schwanze jchwebend herab. Das Neft wird in Büfchen nahe dem Boden aus feinen, dirren Grashalmen gebaut und mit Pferdehaaren ausgelegt. Die Eier find im Durchjchnitt 18 mm fang, 14 mm did und auf gräufichweißem Grunde mit feinen graubraunen, ineinanderlaufenden Punkten gezeichnet. Die Länge des Samtföpfchens, Sylvia melanocephala Gm. (Taf. „Sideuropäijche Gtasmiüden‘‘, 6, bei ©. 104), beträgt 14, die Breite 18, die Flügellänge 5,5, die Schwanz- länge 6em. Das Gefieder der Oberfeite ift graufchwarz, das der Unterjeite weiß, rötlich angeflogen, das de3 Dberfopfes nebjt Zügel und Ohrdeden jamtjchtwarz, das der Kehle reinweiß; Flügel und Schwanzfedern find fchivarz, die drei äußerjten Steuerfedern an der Außenfahne ganz weiß, die dazwifchen liegenden nach der Mitte zu mit immer mehr ab- nehmender weißer Endfpite. Beim Weibchen und den Jungen ijt die ganze Färbung matter, mehr bräunlich. Die Fris des Auges ift braungelb, das nadte, jtarf aufgetriebene Yugenlid ziegelvot, ver Schnabel blaus, der Fuß rötlichgrau. Bon Südfrankreich, Staltien und Süddalmatien an ijt das Samtköpfchen über ganz Südeuropa, Nordafrika und Kleinafien verbreitet und auch auf den Heinjten Jnjeln noch zu finden, vorausgejekt, daß es hier wenigjtens einige dichte Heden gibt. m Niederalde und in allen Gärten Griechenlands, Staltiens und Spaniens ijt es gemein. &3 wandert nicht, jondern bleibt jahraus jahrein in der Heimat. „Rähert man jich dem Drte”, jagt Hansmann, „wo das Nejt oder die Jungen eines Samtföpfchens veritect find, jo hört man feinen hellen Warnungsruf ‚trret trret trret‘, 108 14. Ordnung: Sperlinaspögel. Familie: Fliegenfänger. welcher mitunter im höchjten Zorne oder in der höchjten Angjt jo fchnell hintereinander wiederholt wird, daß er als ein zufammenhängendes Schnarren erjcheint. Dabei jpreizt der Vogel feine dunfelfchwarzen SKtopffedern, welche um ein geringes bis in ven Naden hinein verlängert find, in die Höhe, und der nacdte Augenring flanımt feuerrot. Der Lodton ift ein weniger fcharfes ‚Treck trecd tred‘, und mit ihm beginnt gewöhnlich auch der Gejang, ein jehr mannigfaltiges, ziemlich langes, aus fchnarrenden und pfeifenden Tönen zufammen- gejettes Lied, welches gegen das Ende hin manche ganz artig Eingende Strophen hat. Diejen Gejang läßt es auch öfter, von einem Dxte zum andern fliegend oder, wie die Brillen- grasmüce, auffteigend und wieder auf einen Zweig zurücjallend, vernehmen.” Sch will hinzufügen, daß das fingende Männchen fait immer oder wenigjtens jehr gern hoch jißt, während des Singens den Schwanz jtelzt, die Halsfedern fträubt und zierliche Berbeugungen macht. „Das Weibchen ijt ein nicht halb jo munterer und jo feder Wogel wie das Männ- chen, und man befommt exjteres nur felten zu jehen. Um die Jungen ift es wohl ebenjo bejorgt als der andere Gatte; indejjen gejchieht deren Verteidigung lange nicht mit der lärmenden Tapferkeit, welche man an diejen erblickt. „Die Nejter des Samtföpfchens, welche ich gefunden, jtanden entweder in niedrigen, dichten Crataegus- oder Lycrium-Büfchen over ganz frei ziwijchen den Zweigen eines Brom- beerjtrauches, von dejjen überhängender Sirone freilich vollfommen vor allen feindlichen Bliden gejehüßt. Diejer Vogel muß jeine erite Brut Schon ziemlich früh beginnen, da ich bereits zu Anfang des April flügge Junge von ihm vorfand. Sogar im Auguft noch entvedte ich ein Nejt von ihm mit volfftändig frischen Eiern. Das Neft it dicdwandiger als diejenigen jeiner yamilienveriwandten, etiva demjenigen des Plattmönches ähnelnd, jedoch bei weitem fleiner und auch zierlicher angelegt.” Die 4—5 Gier find ducchjchnittlich 18 mm lang und 14 mm breit, auf grünlichweißem Grunde grau und braun gemwölft und geflect. Nach der Brutzeit jtreicht alt und jung noch längere Zeit zufammen im Lande umher. Wir haben in den Wintermonaten noch jolche Familien beobachtet. Auf Sawdinien, Korifa, Capri, Sizilien, Bantelleria, den Balearen und in Bortugal, jelten auf dem italienischen Feitland, vielleicht auch in Tunis und Algerien lebt die Sar- dengrasmücde, ver Sardinijche oder Sardijche Sänger, Sylvia sarda Temm. (Taf. „Süpdeuropäifche Grasmücken”, 4, bei ©. 104). Die Länge beträgt ungefähr 13, die Flügel- länge 5,5, die Schwanzlänge 6 cm. Das Gefieder der Oberjeite ijt jchwärzlich ajcharau, leicht rojtfarben angeflogen, das der Unterjeite matt rojtbräunlich, das der Kehle weißlich, das des Bauches Ihmubig weiß; die Schwung und Steuerfedern jind jchiwarzbraun, tojt- bräunlich gefäumt; das äußerite Baar der Steuerfedern ijt außen Schmal rojtweißlich gefäumt. Die Yris ijt nußgbraun, der nacte Augenlidrand gelblich-Fleifchfarben, der Schnabel jchwarz, am Grunde des Unterkiefers gelblich, der Fuß ficht hornfarben. Das Weibchen unter jcheivet fich durch etwas hellere Färbung vom Männchen. „Dieje Grasmiüde”, jagt Salvador, „it vielleicht der gemeinjte Wogel, den es auf Sardinien gibt. Er bewohnt Berg und Ebene, aber immer nur da, wo der Boden mit Siiten und Heide bekleidet ilt. Bejonders auf den von diefen Pflanzen bedecten Hügeln lebt eine außerordentlich große Anzahl.” Ganz dasselbe fcheint, laut U. dv. Homeyer, für die Balearen zu gelten, und deshalb ift es um jo auffallender, daß der Vogel in Spanien nicht gefunden wird. Syn feinem Strauchwalde bewegt er fich fajt mehr nad) Art einer Maus als nad) Art eines Vogels. „Er verläßt”, jagt Homeyer, „einen Strauch, eilt flattend, Sardengrasmüde. Provencefänger. 109 hüpfend dicht über dem Boden dahin, einem andern zu, verjchwindet in diejem, verläßt ihn jedoch oft jofort wieder, fliegt auf einen Stein oder Feljen, läuft über ihn oder um ihn herum, verschwindet wieder im Strauche, läuft auf der Erde fort zu den nächjten Decun- gen, und das alles mit einer Gewandtheit, welche die unjers Zaunfönigs weit übertrifft. Er Hat, was das Schlüpfen anbetrifft, mit dem Samtföpfchen Ähnlichkeit; feine Eilfertigfeit und Gemwandtheit ijt aber viel bedeutender. Auch läuft er jtolz wie eine Bachitelze oder hurtig wie ein Blaufehlchen auf dem Boden dahin, den Schwanz in der Regel fajt jenfrecht in die Höhe gejtelzt. Drollig jieht der Vogel aus, wenn er in diefer Stellung auf die Höhe eines Steine3 fommt und hier Umfchau hält.” Ühnlich fchildert ihn Hansmann. „So wenig laut das Lied des Sardifchen Sängers auch an und für fich ift, jo weit fannı man e3 Doch ver- nehmen, bejonderz einzelne hellere Töne, die falt ganz dem Schellen einer feinen Stlingel gleichen. Der Lodruf ähnelt vollfommen dem des Rotrücigen Würgers, nur ijt er um ein Bedeutendes leifer. Schärfer und jchneller ausgejtoßen, wird er zum Warnungsrufe. Der Savdijche Sänger ift der allerlegte, welcher fich noch in der Dämmerung hören läßt, nachdem jchon die eriten Ziwergohreulen angefangen haben zu rufen. „Sein Neit legt er am liebiten in einem dichten Dornen- oder Niyrtenbufche an, da ihm die Zilten im ganzen doch zu dDurchjichtig find. ES beiteht aus dien Halmen und ijt invendig mit einzelnen Pferdehaaren, hin und wieder auch mit einer Jeder ausgelegt, ver- hältnismäßig tief, jedoch nicht feit gebaut und dünnmwandig, nach Art etiwa des Nejtes der Dorngrasmücde. Die 4—5 Eier find auf grünlich Schmusigweigem Grunde mit olivengrünen Wolfen, welche hin und wieder das Gepräge von Fleden annehmen, jowie mit einzelnen wirklichen ins Afchbläufiche fpielenden Fleden, jchwarzen Pünktchen und ab und zu einer ihwarzen Schnörfellinie gezeichnet. Die Jungen gleichen vollfommen den Alten, nur daß der dunkle Anflug auf dem Scheitel und an den Zügeln bet dem jungen Männchen bei weiten nicht jo jtark ift wie bei dem erwachjenen, und daß der Augenlidrand des YJugend- fleides einen nur geringen roten Anflug zeigt. Sonjt aber ijt das Wejen, wie wir es an den alten Vögeln jehen, jchon gänzlich bei den faum flüggen Jungen ausgeprägt, und es hält ziemlich jchwer, die aus dem Nejte herausgehüpften Vögel zu ergreifen, da jie mit ungemeiner Behendigfeit zwijchen den Hiltenzweigen hindurchzuflimmen und jo zu entfliehen wijjen. „Der Sardiiche Sänger ift Standvogel für Sardinien und verläßt auch im Winter jeinen einmal gewählten Aufenthaltsort nicht. Da er chon Anfang April zu niften beginnt, bringt er gewiß den Sommer über drei Bruten zuftande.” Nach König badet er fich gern und näßt dabei fein lojes Gefieder jo ein, daß er jich nur jchwer fortzubewegen vermag, wie er denn überhaupt ein ungemein zartes Bögelchen it. Aus der Schilderung Hansmanns ift mir deutlich hervorgegangen, daß der Pro- vencejänger oder die Schlüpfgrasmüde, Sylvia undata Bodd. (Taf. „Südeuropätjche Grasmüden‘, 1, bei ©. 104), die ich in Spanien jehr häufig beobachtet habe, als der nächte Verwandte des Sawdifchen Sängers angejehen werden muß. Das Gefieder der Oberjeite it dunfel afchgrau mit bräunlichem Anflug, das der Unterfeite fajtantenbrauntot, das der Kehle gelblichweiß gejtreift; die Schwung- und Steuerfedern find bräunlichgrau, die vier äußerten Federn des langen Schwanzes jederfeits an der Spite weiß gefäumt. Die Jris it hell rotbraun, das Augenlid ziegelvot, der Schnabel jchwarz, an der Wurzel des Unter- ichnabels vötlich, der Fuß rötlichgrau. Das Weibchen ift oberjeit3 bräunlicher als das 110 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Männchen, unterjeits heller, mehr weinrötlich. Die Länge beträgt 13, die Breite 16, die Tlügellänge 5, die Schtwanzlänge 6 em. 58 verdient hervorgehoben zu werden, daß der Sänger der Provence feinesmegs bloß diefe, überhaupt Südfrankreich und das übrige Südeuropa und Nordafrika, fondern — in einer Unterart — auch das füpliche England und die Bretagne ftändig bewohnt. Hier hauft er in dem öde Triften dedenden Stachelginfter; in Spanien dagegen geben ihm Herberge die niederen Kieferndicichte, die mit der ftattlichen Bufchheide oder den gijten- tofen bedecten Nordabhänge der Gebirge Kataloniens, die mit vürftigem Geftrüpp kaum begrünten Ginöden Balencias, die jteppenartigen Adergefilde Kaftilienz, die Eichenmälder, Heden, niederen Gebüfche, Furzum, der Bufchmald im mweiteiten Sinne. Saum betritt man einen diefer Urwälder der Heinen Sängerjchaft, jo vernimmt man das einfache, aber gemütliche Liedchen diefer Grasmüde, das, nac, Hansmanns Verficherung, dem des Sardifchen Sängers aufs täufchendfte ähnelt, und erblidt, wenn man glüdfich ift, das rotbrüftige Vögelchen auf der Aftjpise eines Bufches. Hier dreht und wendet es fich nad) allen Seiten, den Schwanz bald ftelzend, bald wieder niederlegend, das Stehlgefieder jträu- bend und dazwischen fingend. Beim Herannahen des Jägers Hufcht es aber fchnell wieder in das Dicicht, und ift dann auch dem jchärfiten Auge zeitweilig verichwunden. Uber das währt nicht lange; denn immer und immer wieder erjcheint es auf der Spike des Stronen- triebes einer Stiefer, auf dem höchten Zweige eines Bufches, jieht fich einen Augenblid um, jtürzt wieder auf den Boden herab und Hufcht und läuft hier wie eine Maus dahin. Sit das Dicicht weniger filzig, jo fieht man es ab und zu, doch nur einem Schatten vergleichbar; denn man gewahrt mur einen eilig jich bewegenden Gegenjtand. Nach einem Schujje oder einem andern Geräufche erjcheint es regelmäßig auf der Spite eines Bufches, Doch nur, um fich umzufehen; im nächiten Augenblide ift es verjchwunden. Der Flug ijt unjicher. Bejonders anmutig ericheint der Provencefänger, wenn er feine Familie führt. Auch er beginnt fchon in den eriten Monaten des Jahres mit feinem Brutgejchäft, niftet aber zweis, jogar dreimal im Laufe des Sommers und zieht jedesmal eine Gefelljchaft von 4—5 Jungen heran. Sobald dieje nur einigermaßen flugfähig find, vexlafjen fie das Weit, zunächit vor allem im Bertrauen auf ihre vom erjten Kindesalter an bewegungsfähigen Süße. Den feinen unbehilflichen Jungen wird es fchwer, fich in die Höhe zu fchwingen, und fie laufen deshalb ganz wie Mäufe auf dem Boden dahin. Aber die Alten wittern, tie es fcheint, gerade wegen ihres Aufenthaltes da unten in allem und jedem Gefahr und find daher überaus bejorgt. Abmwechjelnd fteigt eins um das andere von den beiden Eltern nach oben, und unabläflig tönt der Warnungs= und Locruf des Männchens, dem die fchwere Pflicht obliegt, die Familie zufammenzuhalten. Sind die Jungen etwas weiter entwidelt, jo folgen jte ven Alten auch in die Höhe; Föftlich fieht es aus, wenn exit das Männchen, hierauf eins der Jungen nad) dem andern auf den Bufchjpiken erjcheint umd dann beim erjten Warnungsrufe die ganze Gejellichaft fich plößlich wieder in die Tiefe ftürzt. Man gewahrt nur noch eilfertiges Laufen und Hufchen, hört ab und zu das warnende „gerr zer” und endlich nichts mehr, bis das Männchen wieder nach oben kommt. Das Net ähnelt dem der Verwandten; die Gier find etwa 16 mm fang, 13 mm breit und auf grünlichweißem Grunde verichtedenartig lichter oder dunkler braun gefledt. Den Grasmücden fteht die Gattung der Baumnadtigallen oder Hedenjfänger (Agrobates Sw.; Sylvia) jehr nahe, unterjcheidet fich aber von ihnen durch jtarf Provencefänger. Baumnadtigall. aka gerumdeten Schtwanz, dejjen breite Federn am Ende einzeln abgerundet find, wie auch durch ihren langen, gejtrecten Schnabel. Die Baumnacdhtigall, Agrobates galaetotes Temm. (galactodes), ijt auf der Dber- jeite Yebhaft voftrotifabell, auf dem Scheitel dunkler, im Naden mehr gräulich, auf der Unterjeite graugelblich oder jchmusig weiß, mit rötlihem Anfluge an den Halsjeiten und voftgelbfichem an den Weichen, die Wange weißbräunlich, ein weit nad) hinten veichender Brauenftreifen weiß; die Schwungfedern, Flügeldedfedern und Oberarmichwingen jind Baummnadtigall, Agrobates galactotes Temm. a natürlicher Größe. braun, exitere fchmal Lichtbräunlich, letere breit roftgelb gejäumt, die Steuerfedern, mit Ausnahme der beiden mittelften einfarbigen, jchön roftrot, an der Spige weiß, vorher durch einen rumdlichen Fledf von fchwarzbrauner Farbe gezeichnet. Die Jris ijt dunfelbraun, Schnabel und Füße find rötlich. Die Jungen ähneln den Alten. Bei beiden Gejchlechtern beträgt die Länge 18, die Breite 27, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge über 7 cm. Unfer Vogel bewohnt Südfpanien und Nordafrika, befucht von hier aus zumeilen Stalien und wird in Griechenland, nordwärts bis in die füdlichite Herzegowina und den Südzipfel Dalmatienz, in Kleinafien und Nordiyrien durch eine Unterart, in Transfaufafien und dem mejtlichen Mittelafien durch eine andere vertreten. Die eine wie die andere bevölfert vorzugsweife jene dürren, nur vom Negen befeuchteten Stellen des Südens, die jpärfich mit niederem Bufchwerf bejtanden find, ohne jedoch bebaute Örtlichfeiten und die 112 14. Didnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Nähe menschlicher Wohnfite zu meiden. Dies bleibt jich gleich in Spanien wie in Griechen- fand, in Ngypten wie in der bereits wiederholt erwähnten Samhara (Eritrea) oder der innerafrifanifchen Steppe. In Spanien und Griechenland jind es dor allem andern die Weinberge und Olbaumpflanzungen, die den Baumnachtigallen Herberge geben; in Stlein- afien leben diefe in dünn beitandenen, parfartigen Hainen bis zu 2000 m Höhe aufwärts; in Nordoitafrifa fiedelt eine ihnen verwandte Art in trodenen Gärten, Mimojenhainen, Baumtollfeldern, Rohrdidichten oder zwijchen den Hütten der Dörfer fich an, voraus- gejebt, daß es hier an dichten Büfchen nicht fehlt. Im Urwalde habe ich feine Baum- nachtigall gejfehen; im dünn bejtandenen Steppenmwalde it jie häufig. Sm Mittelafrifa find die Baumnachtigallen Standvögel, in Nordafrifa und Südeuropa Zugvögel. Sie erjcheinen in Griechenland und Spanien um die Mitte oder Ende April, in Hgypten faum früher, und verlajfen das Land Ende September wieder. Die Männ- chen fommen zuerit an, die Weibchen folgen einige Tage jpäter nach. Während des Zuges macht fich der muntere Wogel allerorten bemerkbar: jpäter mus man ihn auf jenen Lieblingsplägen aufjuchen. Hier freilich fällt er jedem auf: in Spanien it der Nojardo (Nötling) oder Alzarabo (Schwanzaufheber) ebenjo befannt wie bei uns zulande das Rotfehlchen. Die Baumnachtigall lebt die Spiben: der höchite Zweig des Lieblingsbujches, der Pfahl, an dem die Nebe befeitigt ift, ein Baummipfel oder ein Telegraphendraht find Warten, wie fie jie gerne hat. Hier jibt fie, ven Schwanz geitelzt, die Flügel gejenkt, mit eingefnieten Beinen, aber ziemlich aufgerichtet; von hier herab trägt fie ihr Lied vor, bon hier aus fpäht fie nach Beute aus. Entdedt jie einen Wurm, ein Injeft oder etwas Ähnliches, fo ftürzt fie fich rafch auf den Boden herab, bückt fich, wippt mit dem Schwanze und breitet ihn aus, feine volle Schönheit zeigend, rennt dann eilig ein Stüd auf dem Boden dahin, fängt den Raub, ruft dabei behaglich ihr lodendes „Tad tad” und fehrt nach dem früheren Nuhepunfte zurüd. Sie nimmt ihre Nahrung hHauptjächlicd vom Boden auf und fucht deshalb alle nadten Stellen ab, fommt auch auf freie Blößen heraus und läuft nament- lich oft auf Wegen und Strafen umher. „Durch ihr wenig jchüchternes und doch lebhaftes Wejen, welches in mancher Beziehung an das der Schwarzdroffel erinnert”, jagt d. Heuglin, „erfreut jie den Bervohner der Landhäufer und Gärten. Dft flattert jie unruhig und häufig von Zweig zu Zweig, jelbjt bis in die Höheren Sironen der Bäume, den Schwanz bejtändig bewegend, ausbreitend und hochjchlagend; bald wieder jieht man jie emjig auf dem fahlen Boden oder im Geitrüpp und trodenen Grafe umherhujchen und auf Wirrmer und Raupen jagen. Plöglich ftößt fie einen droijelartigen Angjtruf aus und flüchtet jcheltend in die Büfche.” Sie ijt Hug und vorfichtig, ja jelbjt jcheu, wo fie es nötig hat, zutraulich da, wo fie es jein darf, unftet, flüchtig und bewequngsluftig unter allen Umständen. Anderen Vögeln gegenüber friedfertig, liegt jie mit ihresgleichen oft im ©treite. Shren Gejang nennt Graf von der Mühle „einförmig“ und vergleicht ihn mit dem Liede der Grasmüde; ich muß beiftimmen, will aber ausdrückich bemerfen, daß er mir troß feiner Einfachheit ftetS gut gefallen hat. Die Baumnachtigall fingt auf ihrer Warte figend, am Boden dahinlaufend, jelbit fliegend, faft ununterbrochen, und die einzelnen Töne jind immerhin wohllautend genug, um zu gefallen. Die Brutzeit beginnt im zweiten Drittel des Mai. Das große, aber unjchöne Weit wird auf Inorrigen Baumftümpfen zwifchen den ftärferen Äften oder im dichten Gebitjch aus Neijig, Moos, Grasblättern oder weichen Pflanzenjtengeln, jelbjt aus Lappen und ‚Jüpden erbaut und jeine Mulde mit Haaren, Wolle, Baummolle und Federn ausgelegt. Baumnadtigall. Ziftenfänger. 113 Triftram meint, der Vogel „jcheine nicht eher zu legen, als bi er ein Stüd Schlangenhaut gefunden und damit jeinen Bau vollendet habe”, und in der Tat enthalten die meijten Nefter ein Stück Schlangenhemd. Die 3—5 Eier find fehr verjchieden in Größe, Geftalt und Färbung, durchichnittlich etiva 22 mm lang und 16 mm die, auf trübmweißem oder gelblichweigem Grunde mit undeutlichen dunfleren Flecen, die meist Längsrichtung zeigen, und außerdem mit braunen Pünktchen gezeichnet. Über die Aufzucht der Jungen fehlt mir jede Stunde; ich Fann nur jagen, daß wir noch Anfang September, während die meisten Ulten bereits in voller Maufer jtanden, flügge Neftjunge antrafen. Der Menfch tritt wohl nur in Spanien al3 Verfolger der anmutigen Gejchöpfe auf: der Spanier jagt fie, wie alle anderen Sänger, um ihr Fleisch für die Küche zu verwerten. An die Rohrfänger erinnern die iiber 50 Arten der Zijtenjänger (Cisticola Kaup). Dieje Gattung ift vor allem in ganz Afrika, einfchließlich Sofotra und Madagaskar, mit einzelnen Arten auch in den Mittelmeerländern, VBorderindien nebjt Ceylon, durch Südchina bis Japan, auf Malaffa, den Sunda-Infeln, den Moluffen, den Bapua-Snfeln bis Australien vertreten. Ihre Merkmale find in vem mäßig langen, fpiten, jeitlich zufammengedrüdten, gewöhnlich fanft gebogenen Schnabel, den verhältnismäßig jehr Fräftigen, langläufigen, großzehigen Füßen, dem vollen und weichen Gefieder, den furzen, abgerundeten Flügeln und dem zur Brutzeit kurzen, jtarf gerundeten, fächerfürmigen, zwölffederigen Schwanze zu juchen. Sm Flügel find die dritte bis fünfte oder dritte bis jechjte Schwinge am läng- ften. Die Maufer ijt doppelt. Hinfichtlich des Aufenthaltsortes im allgemeinen mit den Nohrfängern überein- jtinnmend, unterjcheiden fich die Ziftenfänger von ihnen vielleicht dadurch, daß fie noch mehr als jene niedriges Gejtrüipp, Binjen und langes Gras zum Aufenthaltsorte wählen. Sie Hettern, laufen, fchlüpfen gleich ausgezeichnet, fliegen dagegen jchlecht, unficher und mwan- fend, erheben jich, liebebegeijtert, aber Doch über die Spiten ihrer Wohnpflanzen, um hüpfend und flatternd aufzufteigen, ihre einfache Strophe vernehmen zu lajjen und dann twieder in das Dichicht unter ihnen hinabzuftürzen. Hier, meijt dicht über dem Boden, jtehen ihre funjtoollen Nejter; hier erziehen fie ihre Brut, hier finden fie ihre Nahrung, hier ver- bringen fie den größten Teil ihres Lebens. Der Europäifche Ziltenjänger, Cisticola eisticola Temm. (Abb., ©. 87), bewohnt nicht nur Südeuropa, fondern auch das ganze Feitland von Afrika, foweit es zu feinem Aufenthalte geeignet ift, ganz Sndien, die Sunda-nfeln und das füdliche China. Sein Ge- fieder ijt oberfeits, die gleichmäßig bräunliche Nadengegend und den roftbraunen Bürzel aus- genommen, hell- und dunfelbraun geflect, nämlich die Mitte der Federn jchwarzbraun, der Nand aber rojtgelbbraun; auf dem Kopfe befinden fich drei fchwärzliche und zivei Ficht- gelbe Längzitreifen; Kehle und Unterleib find reinweiß, die Bruft, die Seiten und unteren Dedfedern des Schtwanzes rojtgelb, die Schwingen graufchwarz, außen roftgelb gejäumt, die mittleren Schwanzfedern roftbraun, die übrigen graubräunlich, am Ende weiß gerandet, vor legterem mit einem fchwärzlichen herzförmigen Fled gezeichnet. Die Fris ift bräunlich- hellgrau, der Schnabel hornfarben, der Fuß vötlih. Die Jungen unterjcheiden fich von den Alten bloß durch etwas lichtere Färbung der Oberjeite. Die Länge beträgt 11, die Breite 16, die Flügellänge 5, die Schwanzlänge 4 cm. Das Weibchen ift etwas Heiner. Yo der Zijtenfänger vorfommt, ift er häufig, an vielen Stellen gemein. Ir Spanien Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Banv. 8 114 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. lebt er in allen Tiefebenen, die nur einigermaßen feinen Anforderungen genügen: auf den mit hohem Scilfe bejtandenen Dämmen der Neisfelder, im Ried, in Mais-, Yuzerne-, Hanffeldern und an ähnlichen Orten; auf Sawinien hauft er, nach Hansmann, am Rande des Meeres, imo das Ufer flach und fumpfig ausläuft und nur mit Gräfern, bejonders mit der Stachelbinje, bewachjen ift, bejucht aber auch dort die Getreidefelder und brütet jelbjt in ihnen; auf den Balearen beobachtete ihn U. dv. Homedyer ebenfalls in fruchtbarem Getreidelande, jedoch nicht bloß in der Ebene, fondern auch auf den Bergen, wo es nur bier und da eine feuchte Stelle gibt. In Nordoftaftifa, wo der Vogel von der Küfte des Mittelmeeres an bis Abejjinien, hier noch in 2000 m Höhe, vorkommt, fiedelt er fich außer in Feldern und NRohrbejtänden auch in Afazien- und Dattelgebüfchen, in Nordweitafrifa hauptfächlich auf Wiefen an; in Sndien bewohnt er jede Ortlichfeit, die langes Gras, Storn= oder Neisfelder aufweilt. Der Ziftenfänger Scheint fich förmlich zu bemühen, die Aufmerkffamfeit des Beobachters auf fich zu ziehen. Namentlich während der Brutzeit macht fich das Männchen fehr bemert- bar. &$ fteigt in furzen Flugabfäßen mit lauten „Zit tit fit” in die Höhe, fliegt dann gemöhn- fich lange, fortwährend fchreiend, im Bogen hin und her, umjchwärmt befonders einen Menjchen, der in feine Nähe Fommt, in diefer Weife minutenlang. Sm rafe läuft der Vogel ungemein behende umher, jo daß man ihn eben nur mit einer Maus vergleichen fan; angejchofjjene Alte wifjen fich in wenigen Augenblicen fo zu verjteden, daß man nicht im- Stande ift, fie aufzufinven. Hansmann hat fehr recht, wenn er jagt, daß der Ziitenfänger etwas von dem Wejen des Zaunfünigs habe, jich jtets tief in die Gra3- und Binjenbüjche ver- frieche und dort fo beharrlich verweile, daß ihn exit ein Fußjtoß gegen den betreffenden Büjchel zu vertreiben vermöge. Ganz gegen die Art der Schilfjänger, mit denen er um die Wette an den Halmen auf und nieder Klettert, bewegt er fich nur in einem feinen Umfreife und fliegt auch, wenn ex aufgefcheucht wurde, niemals weit, jondern höchjtens über Streden von wenigen Metern hinweg. Der erwähnte Ton, der dem Ziftenfänger in Murcia den Namen „Zintin” und in Algerien den Namen „PBinkpink"“ verjchafft hat, ift der Gejang des Männchen; außerdem vernimmt man nur noch ein Schwaches, Furzes Schwirren von ihm, das Ängjtlichfeit ausdrüct, oder ein leifes Geficher, das der Laut der Zärtlichkeit it. Da3 zornig erregte Männchen läßt auch ein weiches „Witit” oder ein Fürzeres „Witt witt” hören, wenn es fich mit anderen feiner Art herumiftreitet. Sn Tunis ift der 3 jtenfänger, nach König, Standvogel. Außer der Fortpflanzungszeit it ex fehr ftill und Hält fich im hohen Grafe veritedt; an Wafjergräben und in Niederungen, überhaupt, wo es feucht ift, fcehlüpft er behende durd) Gras, Stauden und Geftrüpp, erhebt fich plößlich und fliegt dann nahe über den Boden hin, um in eine Grasfufe oder in einen dichten Busch zu verfchtwinden. Nähert man fich der Stelle, fo fucht man oft lange vergeblich nach ihm, bis er unerwartet aus feinem Verjtect heraus- und weiterfliegt. Sein gerader Slug macht einen ungejchictten Eindruc, fördert aber ehr. In der Fortpflanzungszeit fliegt, ebenfalls nach Slönig, das Männchen in einer bejtimmten, aber immer bedeutenden Höhe ruc= und abjagweife herum, dabei fortwährend „tichiek ziek zit tichie” fchreiend, worauf es ich plöglich zur Erde fallen läßt und verjftummt. Diejfes Manöver wiederholt es öfters, bis es ermüdet auf einem Telegraphendraht, einem PBfahle oder dergleichen Nuhe jucht. Gewöhnlich fieht man den Zitenfänger zunächit einzeln, aber bald trifft man in feiner Umgebung einen zweiten, einen dritten und vierten uff., denn er bleibt, und wahr- icheinlich familienweije, mit feinesgleichen immer in einer gewiljen Fühlung. Schon Ende Biftenfänger. 115 Sanuar Hört man, wie König berichtet, die Männchen fingen, und ihre einfache Strophe nimmt von da ab an Feuer und Wiederholung der Strophen immer mehr zu: im März hat jedes Weizenfeld, jede Wieje, jeder Gemitfegarten fein Brutpaar. Allerlei Kleine Käfer, Zweiflügler, Näupchen, Feine Schneden und ähnliche Tiere find die Nahrung unjers VBögelchens. Die Hauptmenge Tieft er von den Blättern des Grafes oder Getreides ab, einzelne nimmt er wohl auch vom Grunde auf. Das Neft, das wir mehrmals gefunden haben, wurde zuerit von Savi richtig bejchrieben. „Eigentümlich”, fagt diefer Forscher, „it die Urt und Weife, wie der Vogel die das Weit umgebenden Blätter zufammenfügt und die Wände feines Gebäudes feit und ftark macht. Sn den Nand jedes Blattes nämlich fticht er Heine Öffnungen, die durch einen oder mehrere Fäochen zufammengehalten werden. Dieje Fäpen find aus dem Gewebe der Spinnen oder aus Pflanzenwolle gefertigt, ungleich dick und nicht fehr lang (denn fie reichen höchitens zwei- oder dreimal von einem Blatte zum andern), hin und wieder aufgezafert, an anderen Stellen auch in zwei oder drei Ubzweigungen geteilt. Beim innen Teile des Neites herricht die Pilanzenmwolle vor, und die wenigen Spinnmwebfäden, die jich darunter befinden, dienen lediglich dazu, die anderen Stoffe zufammenzuhalten. An den feitlichen und oberen Teilen des Weites ftoßen die äußere und die innere Wand unmittelbar aneinander; aber an dem untern findet fich zwifchen ihnen eine mehr oder weniger dichte Schicht aus Heinen dürren Blättern oder Blütenfronen, die ven Boden des Nejtes, auf dem die Eier ruhen follen, dichtet. Sm obern Drittel der Wand ift das runde Eingangsloch angebracht. Der ganze Bau hat die Geftalt eines länglichrunden oder eifürmigen Beutels. Er jteht in der Witte eines Gras-, Seggen- oder Binjenbufches, der Boden Höckjtens 15 em über der Erde, und ijt an die tragenden Blätter genäht und auf andere, die untergejchoben werden und jo gleichlam Federn bilden, geitellt. So gewähren die wanfenden Halme dem Neite binlängliche Feltiafeit und ausreichenden Widerftand gegen die heftigiten Stürme.’ Alle Nejter, die wir fanden, entiprachen der gegebenen Bejchreibung; v. Heuglin dagegen lernte in Igypten auch ehr abweichende, in Dattel- oder Dornengeftriipp ftehende, in Blatt- jcheiden, zwifchen Dornen, Öftchen md Grashalme verflochtene, undichte, innen mit Wolle, Haaren und Federn ausgefleidete Bauten fennen. Srüher haben wir geglaubt, daß das Weibchen der eigentliche Baumeister wäre; durch Trijtrams Beobachtungen, die von Serdon betätigt werden, erfahren wir aber, da; das Männchen den Hauptteil der Arbeit übernimmt. Sobald die Hauptjache getan, der Boden de3 Neites fertig ift, beginnt das Weibchen zu legen und, wenn das Gelege vollzählig ift, zu brüten. Während legteres num auf den Giern fißt, bejchäftigt fich das Männchen noch tage- lang damit, die Wandungen aufzurichten und die Grasblätter zufammenzunähen. „Sch hatte”, jagt Triftram, „das Glück, ein Net zu entdecken, al3 es eben begonnen mar, mußte an ihn täglich vorübergehen und fonnte jo einen Monat lang die Vögel beobachten. Al das exjte Ei im Nefte lag, war der ganze Bau noch überall durchfichtig und feine filzigen Wandungen nicht iiber 2 cm Hoch; während der ganzen Zeit der Bebrütung aber jegte das Männchen jeine Arbeit an dem Weite fort, jo daß diejes, al3 die Jungen ausgejchlüpft waren, jchon das Dreifache an Höhe erreicht und Hinlängliche Feitigfeit gewonnen hatte.” Die Gier ändern außerordentlich ab, find aber natürlich innerhalb des Geleges, das aus 5 oder 6 Eiern beiteht, übereinftimmend gefärbt. Die Mehrzahl ift auf bla himmel- blauem Grunde mit Heinen rotbraunen Punkten gezeichnet. Andere haben bläulichweißen, teinmeigen oder zart roja angehauchten Grund bei ebenjolcher oder gröberer Flecung. 8* 116 14. Dronung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Wieder andere find einfarbig weiß oder blau. Ihre Make find im Durchjchnitt 16x12 mm (Giertafel V, 44 u. 45). Die Jungen werden von beiden Eltern treu gepflegt. Das Männ- chen jcheut, wenn ein Menjch fich dem Nejte nähert, feine Gefahr und umfliegt den Stören- fried Viertelftunden lang in fehr engen Streifen unter ängjtlichem Gefchrei. Wenn die ungen glücklich ausgeflogen find, gewährt die Kamilie ein überaus anziehendes Schaufpiel. Die ganze Gefelljchaft hüpft und friecht, Flattert und läuft um, auf und über dem Grafe oder Getreide umher, und wenn eins der Eltern ein Sekt bringt, ftürzt die gefamte Stinder- ichar, die Schwängzchen hochgehoben, im wahrhaft lächerlicher Weije auf den Nahrungs- ipender fo8, da jedes das erfte und jedes bevorzugt fein will. Naht fich Gefahr, jo ver- ichroindet die Mutter mit ihren Kindern, während das Männchen fich jofort in die Luft erhebt und hier in gewohnter Weife umberfliegt. Aus Savis Beobachtungen geht hervor, daß der Zijtenfänger dreimal im Jahre brütet, das erjtemal im April, das zweitenal im uni, das drittemal im August. Wir fanden Nefter im Mai, Jun und Juli; dann trat die Maufer und damit das Ende der Fortpflanzungszeit ein. Wir haben ung viel Mühe gegeben, einen Hiitenjfänger lebend zu fangen. Das Nachti- gallneß erwies fich al3 unbrauchbar; aber auch Schlingen, die wir mit größter Sorgfalt um das Eingangsloch des Neites legten, wurden von den gejchicdten Bügeln weggenommen, ohne daß Ddiefe gefährdet worden wären. Die drei Arten der ganz VBorderindien und Ceylon, Sidchina, Formoja, Malakfa und Java bemohnenden Gattung der Schneidervögel (Sutoria Nich.) jind geitredt gebaut; der Schnabel ift lang, Schwach, gerade, an der Wurzel breit, nach vorn zugejpist, der Fuß kräftig, hochläufig, aber Furzzehig, der Flügel kurz, Schwach, jehr gerundet und in ihm die fünfte oder jechite Schwinge die länajte, der jchmalfeverige Schwanz jtarf abgerundet oder abgeftuft, jeine beiven Mittelfedern beim Männchen ftarf verlängert, das glatt anliegende, am Schnabelgrunde teilweije in Borjten umgerwanpdelte Gefieder ziemlich lebhaft, auf der Dberjeite gewöhnlich qrün, auf dem Scheitel meijt roftrötlich gefärbt. Der Schneidervogel, Sutoria sutoria Forst. (bennetti), it auf dem Mantel gelblich ofivengrün, auf dem Scheitel rojtrot, im Naden grauvdtlich, auf der Unterjeite weiß, jeit- lich gräulich verwajchen; die Schwungfedern find olivenbraun, grünbräunlich gefäumt, die Steuerfedern braun, grünlich überflogen, die äuferiten an der Spite weiß. Bei dem Männchen verlängern fich die beiden Mittelfevdern des Schwanzes über die anderen; beim Weibchen ift der Schwanz nur zugerundet. Die Jris ift rotgelb, der Schnabel Hornbräunlich, die Fühe gelblich. Die Länge beträgt 17, beim Weibchen 13, die Flügellänge 5, die Schwanzlänge 9, beim Weibchen 5 cm. Bom Himalaja in 1300 m Höhe bis zur Südjpike Indiens, auf Ceylon jorwie in Burma, hier nach Davifon aber nur in der nördlichen Hälfte, laut Dates ferner in Stan und im jüpdlichen China fehlt der Schneidervogel nirgends, vorausgejegt, dal die Gegend nicht ganz des Baummuchjes entbehrt. Er bewohnt Gärten, Objtpflanzungen, Heden, Nohrdidichte und Waldungen mit mittelhohen Bäumen, lebt gewöhnlich paarweije, zu= weilen aber auch in feinen Ramilien zufammen, hüpft ohne Unterlaß auf den Zweigen der Bäume und Gebifche herum, läßt häufig einen lauten Nuf ertönen, der twie „tumi” oder „pretti pretti” Eingt, ift zutraulich und hält fich gern dicht bei den Käufern auf, wird aber vorfichtig, wenn er fich beobachtet, und fcheu, wenn er fich verfolgt jieht. Cr nährt jich von Schneiderbogel. al! verjchiedenen Snjeiten, vorzugsweije von Ameijen, Zifaden, Raupen und anderen Lawven, die er von der Ninde und von den Blättern, nicht jelten aber auch vom Boden aufnimmt. Beim Hüpfen oder beim Frejjen pflegt er den Schwanz zu jtelzen und das Gefieder feines Kopfes zu jträuben. Neiter, die Hutton fand, waren fehr zierlich aus Rohr- und Baumwolle, auch Bruch- jtüden von Wollfäden gebaut, alle Stoffe fejt ineinander verwoben, mit Pferdehaaren Shneidervogel, Sutoria sutoria Forst. 2/3 natürlicher Größe g dicht ausgefüttert, und wurden zwiichen zwei Blättern eines Yiveiges des Almaltus- baumes in der Schwebe gehalten. Dieje beiven Blätter waren zuerjt der Länge nac) aufeinandergelegt und in diejer Lage von den Spiten aus bis etwas über die Hälfte an den Geiten hinauf mit einem vom Vogel jelbjt aus roher Baummolle gejponnenen ftarfen Faden zufammengenäht, jo daß der Eingang zum Nejte am obern Ende zivijchen den Blattjtielen frei blieb, gerade da, wo diefe am Baumzmweige hafteten. Ein anderes Nejt hing an der Spite eines Zweiges, etwa 60 cm über dem Boden, und war aus denjelben Stoffen wie das vorige gearbeitet. Die Blätter waren hier und da mit Jäden, die der Vogel 118 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. jelbjt gejponnen, aber auch mit dünnem Bindfaden, den er aufgelefen hatte, zufanmen- genäht. Alle übrigen Nejter, die Hutton unterjuchte, glichen den bejchriebenen, bejtanden aus Baum- und Schafwolle, Roßhaaren und Pflanzenfafern verfchiedener Art, hatten die Geitalt eines Beutels und füllten ftet3 das Innere zufammengenähter Blätter aus. Nicholfon, der in bemäljerten Gärten zu allen Zeiten des Jahres belegte Nejter fand, glaubt, da die Blätter der Bringal (Solanum esceulentum) oder die einer Kürbisart (Cueurbita octan- gularis) bevorzugt werden. Mit Hilfe des Schnabel3 und der Füße jchiebt der Vogel die Blattränder gegen- oder übereinander, durchjticht fie dann mit dem Schnabel, in dem er einen jelbjtgedrehten oder aufgefunpdenen Yaden hält, bis fie in ihrer Zage verbleiben, und baut endlich das Snnere aus. Das Gelege beiteht aus 56 Ciern, die denen des Zften- jängers jehr ähnlich find und in allerhand Varietäten vorfommen, wie diefe. Die Brutzeit beginnt im Mat und dauert bis zum Auguft. Das Weit des einer naheverwandten Gattung (Orthotomus Horsf.) angehörenden Schwarzfehligen Schneidervogels, Orthotomus atrigularis Temm., von Malaffa, DBornev ıımd Sumatra, hängt, nach Hartert, jehr dicht über dem Boden, und der Faden, mit dem die beiden es hauptjächlich bildenden Blätter zufammengenäht find, hat am Cie einen Diden Sinoten. rn Auftealien, einjchließlich Tasmaniens und Neuguineas, ift die Gattung der reizenden Stafjelichwänze oder Brachtjänger (Malurus Viezll.) mit 20 Arten heimijch. Bei ihnen jind die Federn des langen, ftufigen Schwanzes fonderbar hinfällig, jo daß meistens weniger als zehn vorhanden find. Manche Teile Des Gefievers erjcheinen glänzend, als wären fie laciert. Der Blaue Staffelichwanz, Malurus eyaneus Zllis, ift an Oberkopf, Wangen und Ohrgegend, Schultern und Oberrüden glänzend türfisblau, Kehle und Bruft find blaufchwarz, gegen den Bauch hin tiefjchwarz gerandet. Ein Strich durchs Auge, Naden und Bürzel jud jamtjchtwarz, der Unterleib weißlich, vorn blau vertwajchen, die Flügel braun, der Schwanz dunkelblau. Füße und Jris find braun, der Schnabel jhwarz. Das Weibchen ift oberjeits gleihmäßig fahlbraun, Doch find die Zügel und ein Ning um das Auge vötlicher. Yuch der Schnabel ijt vötlichbraun. Die Länge beträgt 13 cm, wovon 6 em auf den Schwanz entfallen. Die Art lebt in Dft- und Süpdauftralien. Die Brachtjänger bewohnen, nach Gould, vorzugsweije dünn mit Bufchwerf bejtandene Teile des Landes, namentlich Uferfäume von Flüffen und Schluchten, vereinigen jich während des Winters in Heinen Trupps von 6—8 Stick und Durchftreifen eifrig das gewählte Gebiet, jcehlüpfend und vennend, oder richtiger in ununterbrochener Folge äußerjt jchnell mehr hüpfend al3 fliegend, da Die furzen und gerumdeten Schwingen ihnen einen längeren Flug verjagen, tragen dabei den Schwanz erhoben und nehmen Sich ungemein fed aus. Zur genannten Jahreszeit ähneln die Männchen den Weibchen jo vollftändig, dag man jie im Gefieder faum und eigentlich nur an dem zu allen Zeiten dunfleren Schnabel unterjcheiden fann. Mit Annäherung des Frühjahrs teilen fich die Gejellichaften in Paare, und die Männ- chen legen ihr Vrachtfleid an. Gleichzeitig verändert fich ihr Wefen: fie zeigen fich freier, als tollten fie mit ihrer Schönheit prunfen, und lajjen fleißig ihren lebendigen, in einem fort- gehenden, einigermaßen an den unferes Zaunfönigs erinnernden Gejang vernehmen. Wäh- rend des Winters fann es faum einen Vogel geben, der zahmer und zutraulicher wäre als ein Brachtjänger. Ungejcheut fonımen die Tierchen in die Gärten und Heden bis unmittelbar Blauer Staffelfhwanz. Emujcdhlüpfer. 119 an die Häufer der Anjiedler herein, machen fich auf und in diefen jelbft zu fchaffen, jcheinen den Menjchen überhaupt eher aufzujuchen als zu fliehen. Sobald fie aber ihr Prachtfleid angelegt haben, werden die Männchen vorjichtiger. Demungeachtet bauen jie häufig ihr Feines Neft auf den belebtejten Plägen der Dörfer und jelbjt der Städte. Die Brutzeit währt vom September bis zum Januar, denn e3 folgen zwei, wenn nicht drei Bruten aufeinander. Das überdedte und mit einem jeitlichen Eingang verjehene Weit twird regelmäßia in einem niedrigen Bujch oder Grasbüjchel aus Grashalmen erbaut und innen mit Federn oder Haaren ausgepolitert. Die 4 Eier zeigen auf zart roja Grunde rötlichbraune Flede und Punkte, die am dideren Ende oft Franzartig zujammentreten. Blauer Staffelfhdwanz, Malurus eyaneus Ellis. 5/s natürlider Größe. Der Emufchlüpfer, Stipiturus malachurus Shaw (Abb., ©. 120), der mit einer zweiten Art die Gattung Stipiturus Zess. bildet, zeichnet jich namentlich durch die Bildung des Schwanzes aus, der nur aus jechs mit zerjchlhiffenen Fahnen bejetten Yevern bejteht und bejonders bei ven Männchen jehr entwidelt it. Die Oberjeite ijt braun, jchwarz in die Länge gejtreift, ver Oberkopf rojtrot, die Gurgelgegend blaßblau, die übrige Unterjeite mit Ausnahme der weißlichen Bauchmitte lebhaft rojtbraun; die Schwungfedern find dunfel- braum, rotbraun gejäumt, die Steuerfevern dunkelbraun. Die Jris des Auges ift rötlich- braun; Schnabel und Füße find braun. Beim Weibchen ift auch der Scheitel fchmwarz geftrichelt, Die Gurgelgegend aber rotbraun, anjtatt blau. Die Länge beträgt 17, die Flügel- länge 5, die Schwanzlänge 10—11 cm. Über das Leben des allen Anfiedlern Auftraliens wohlbefannten Vogels haben Gould und Ramfay) ziemlich ausführlich berichtet. Der Emuschlüpfer bervohnt fumpfige Gegenden des jüdlichen Auftraliens, von der Moretonbai an der Dftfüfte bis zum Schwanenflufje an der Weitfüfte, ebenjo Tasmanien, und it, wo er vorfommıt, häufig. Gewöhnlich findet man ihn 120 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. paarwveije oder in Heinen Zamilien, immer nächjt dem Boden, inmitten der dichteften Gras- dicichte, jo verborgen, daß man ihn felten zu jehen befommt. Seine jehr kurzen, runden Slügel find faum zum Fluge geeignet und, wenn die Gräfer von Tau und Regen naf find, jogar vollfommen unbrauchbar; der Vogel fliegt daher jo wenig wie möglich und ver- läßt fich auf feine Füße. Überaus fchnell, beweglich und gewandt, läuft er dahin, auf dem Boden ebenjo rajch wie, halb flatternd, halb hüpfend, zwifchen ven Grashalmen, wendet und jchwenft fich mit unglaublicher Leichtigkeit und vereitelt deshalb die meisten Nachitellungen. Wenn ein Verfolger ihm plößlich Hart auf den Leib fommt, verfchwindet er, dank feiner Hunt im Berjtecen, vor dejjen Augen. Zum Fliegen entjchließt ex fich nur, wenn er unbedingt Emufdlüpfer, Stipiturus malachurus Shaw. 3/4 natürliher Größe. fliegen muß; wenn ex wirklich aufgejcheucht wurde, fliegt er dicht über den Grasjpigen dahin und wirft fich plößlich von der Höhe wieder zur Tiefe hinab. YZumeilen erjcheint er auf der Spibe eines Halmes, um von hier aus feine Welt zu überjchauen. Bei ruhigem Siben trägt er den Schwanz aufrecht, gelegentlich auch wohl über den Nüden nach vorn gerichtet; bei fchnellem Laufe aber hält er ihn wagerecht nach hinten. Das Männchen läßt während der Baa- tungszeit ein furzes, aber niedliches Gezwitjcher vernehmen; der Lodton ijt ein leijes Zirpen. Namfay) entdecte ein Nejt Ende September, aber exit, nachdem er tagelang die ehr häufigen Vögel beobachtet hatte, und nur durch Zufall. Das eiförmige Gebilde jtand, äußerjt gejchickt verborgen, unter einem Grasbufche; das Eingangslody war jehr groß, die Mulde jo jeicht, dah die Eier, wenn das Ganze jtarf bewegt worden wäre, herausgerolft jein wiiden; das Neft bejtand außen aus Würzelchen, innen aus feinen Halmen und war mit einer Lage von Moo3 ausgekleidet; das Gefüge war überaus loder, geradezu lofe. Die drei 13,6 x 9,5 mm mejjenden Eier waren auf weißen, blau angehauchtem Grunde über und Emufchlüpfer. Rotfäppchentimalie. 121 über mit feinen fichtwoten Punkten bejtreut, am diefen Ende am dichtejten. Das Weibchen faß fehr feit und fehrte, eben vertrieben, jogleich wieder zum Standorte des Nejtes zurüd. Eine große Anzahl von Singvögeln der Alten Welt — über 1000 Arten — ver- einigte man früher in der Familie der Timeliiven und glaubte ihre fennzeichnenden Merf- male in furzen, runden, gewölbten Flügeln, weichen Gefieder und jtarfen Läufen bei im ganzen droffelartigem Habitus erbliden zu fünnen. Freilich galt diefe Zamilie von jeher als wenig jcharf umgrenzt. Nach neueren Forjchungen hat fie iiberhaupt feine Berechtigung, und wir rechnen die wenigen Arten, die wir aus diejer Gejelljchaft zu be- iprechen haben, im Anjchluß an Hartert zu unjerer Familie der Muscicapidae. Als Urbilder der angeblichen Zamilie galten die Shwasdrojjeln (Timelia Horsf.), bon denen man drei Arten fennt. Ihre Merkmale liegen in dem ftarfen, feitlich jehr zu- fammengedrüdten, längs dem Firfte deutlich gebogenen Schnabel, den Fräftigen Füßen mit langen Hinterzehen und Starten Nägeln, den furzen, jehr gerunmdeten Flügeln, in denen die fünfte und fechjte Schwinge die längjten find, dem mäßig langen, abgerundeten Schwanze und deutlichen Schnurrborften um den Schnabelgrund. Bei der Notfäppchentimalie, Timelia pileata Horsf. (Abb., ©. 122), ift der Scheitel glänzend zimtbraun, die übrige Oberjeite braungrau, Flügel und Schwanz etwas dunfler, der Zügel jhwarz, ein darüber befindlicher Strich und die Wange weiß, die Unterjeite blaf- bräunlich, an den Seiten des Haljes und der Bruft grau, am Kropfe durch feine jchrwärz- liche Schaftftriche gezeichnet, die Jris trübrot, der Schnabel jchwarz, der Fuß fleijchfarben. Die Länge beträgt 18, die Flügellänge 6,2, die Schwanzlänge 7,2 cm. Horsfield, der diefe Art auf Java entdeckte, gibt eine furze Lebensjchilderung und hebt als bejonders beachtenswert hervor, daß der Gejang des Männchens nur aus den fünf Tönen c, d, e, f, g bejtehe, die in kurzen Zwijchenräumen mit größter Regelmäßigteit wieder- holt werden. Ausführlicheres teilt Bernjtein mit. „Die Notfäppchentimalie“, jagt er, „be- wohnt paarweife die dichten Strauchwildnifje, die fich rings um die Wälder dahinziehen oder an die Stelle früherer Waldungen getreten find, und ziwar ungleich häufiger die bergiger als die ebener Gegenden. Außerhalb diefer Didichte läßt jich der Vogel felten jehen und bleibt daher leicht unbemerkt. Bloß des Morgens gewahrt man ihn öfters auf einem freien, über das Gebüjch herausragenden Afte, fein vom Tau durchnäßtes Gefieder trocnend und twieder in Ordnung bringend. Auch liebt es das Männchen, während fein Weibchen brütet, von folch einem freien Afte herab feinen einfachen Gejang zum beten zu geben. Hierbei läßt es die Flügel nachläffig hängen und fcheint fich wenig um feine Umgebung zu befüm- mern. In Erregung dagegen oder wenn der Vogel einen ihm verdächtigen Gegenjtand be- merkt, jträubt er die Scheitelfedern und erhebt rucweife den ausgebreiteten Schwanz. Seine Lodjtimme hat eine gewijje Ähnlichkeit mit der unjer3 gemeinen Feldjperlings. „Das Nejt findet man in dichtem Geftrüpp in geringer Höhe über dem Erdboden, gewöhnlich nicht weit von der Stelle, wo man das fingende Männchen öfters jieht. ES hat in feiner äußeren Geftalt einige Ähnlichkeit mit einem Nohrfängernejte und bildet gleich diefem einen ziemlich tiefen Napf, unterfcheidet fich aber von einem folchen durch feine ge- brechliche Bauart. Gewöhnlich ift es oben offen, in einzelnen Fällen auch wohl jchief nad) oben und zur Seite offen. Alle von mir gefundenen Nejter diefer Art beftehen allein aus lang - lang - Blättern, jedoch mit dem Unterjchiede, da die zum Ausbau des Nejtinnern 122 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. benußten feiner und bejfer miteinander verflochten find als die auf der Außenfeite befind- lichen. m ganzen ift der Bau fofe und wenig dauerhaft, jo daß er bei nicht vorjichtigemn Wegnehmen von feinem Plate leicht zerfällt oder Doc) weniajtens feine äußere Form ver- liert. Jedes Net enthält 2, feltener 3 Gier, Die auf weißem, wenig glänzendem Grunde mit zahlreichen, heller und dunkler rotbraunen, gegen das jtumpfe Ende häufiger auftretenden Nottäppdentinalie, Timelia pileata Horsf. ?/s natirliher Größe, und größeren, bisweilen einen wenn auch nie ganz deutlichen Flecdenfranz bildenden Fleden und Punkten gezeichnet find. Hifchen diejen rotbraunen Fleden, von denen man jtet3 hellere und dunflere unterjcheiden fann, finden fich, zumal gegen das ftumpfe Ende hin, noch ajcharaue, die jedoch viel fparfamer find, auch tiefer als jene, d. h. mehr in der Ei- ichale jelbit, zu Tiegen fcheinen und daher weniger in die Augen fallen.“ Der Himalaja und die nach DOften hin mit ihm zufammenhängenden Gebirgszüge beherbergen die Sonnendbögel oder Drofjelmeijen (Leiothrix Sw., Liothrix). hr NRotfäpphentimalie. Sonnenpogel. 123 Schnabel ift kurz, kräftig, auf dem Firfte fanft gebogen, an der Wurzel verbreitert, gegen die Spige hin feitlich zufammengedrüct, vor ihr leicht ausgeferbt, der Dberjchnabel ein wenig über den untern herabgebogen, der Fuß mäßig hochläufig, der Flügel, dejjen fünfte und fechite Schwinge die Spite bilden, jtumpf, das glatt anliegende Gefieder buntfarbig. Der Schwanz ift mittellang, jtarf ausgebuchtet, wobei die Spiken der äußeren Steuer- federn jich auswärts biegen, und oberhalb bis zu zwei Dritteln jeiner Länge von den fangen und breiten, am Ende faft gerade abgejchnittenen Dberichwangdedjedern bebeit. Sonnenvogel, Leiothrix lutea Scop. 5/3 natürliher Größe. Der Sonnenvogel oder die Golddrojjelmeije, Bekingnacdtigall, Leiothrix lutea Scop., ift obexjeitS olivengraubraun, auf dem Oberfopfe olivengelb überflogen, Die Ohrgegend hellgrau, unterfeitS durch einen dunfelgrauen Mundtoinfeljtreifen begrenzt, der Zügel blafgelb, die Kehle blaf-, der Kropf dunfelorange, die Brujt- und Bauchmitte gelblichweiß, die Seite graubräunlich; die Schwungfedern find jchwarz, außen lebhaft orange, nach der Wurzel zu dunkler gefäumt, die Armfchwingen an der Wurzel und die vor- derften in der Endhälfte außen lebhaft orangerot gejäumt, die hinterjten Armjchmwingen außen toftbraun, die braunen Schwanzfedern außen und am Ende, die beiden mittleren nur hier, aber breiter glänzend fehwarz umrandet, die längjten oberen Schwanzdeden rot- braun, mit jchmalem, fahlweißem, nach innen dunkler gerandetem Endjaume. Die Yris hat braune, der Schnabel lebhaft forallentote, an der Wurzel jchwärzliche, der Fuß gelbe Färbung. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 7,5, die Schwanzlänge 7 em. 124 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Der ebenjo Schöne wie zierliche und anmutende Vogel bewohnt die Bergzüige des jüd- licheren Chinas bis Szetjchivan und Mupin. m Himalaja, befonders in Höhen zwijchen 1500 und 3000 m it. M., und den jich öftlich anjchliegenden Gebirgen vertritt ihn eine _ Unterart. Dichte Gebüjche, mehr oder weniger undurchdringliche Diichte und Bambus- bejtände jind fein Aufenthalt. Neglam und beweglich, meijt aber mißtrauifch verborgen, ducchjtreift er familienmweife fein Gebiet, um feiner Nahrung nachzugehen, Die ebenfomwohlin Sekten auf allen Zebensjtufen und der verjchiedeniten Arten wie in Früchten, inojpen und Blütenteilen beiteht. Den Gejang des Männchens vergleicht Armand David mit dem reichen Liede des Meijterfängers. ch halte dies nicht für zutreffend, muß aber jagen, daß Die furze Weife, die man von gefangenen Vögeln diefer Art vernimmt, ein fröhliches Gepräge hat und fich recht gut anhört, obgleich ihre Strophen eigentlich nichts anderes find als eine oftmalige Wiederholung und Berfchmelzung der Silben „die di Didela dideli“, denen vielleicht noc) ein zartes „Wirimi” beigefügt wird. Der beiden Gejchlechtern gemeinjame Warnungs- ruf ijt ein ziemlich lautes fchwirrendes oder fnarrendes Gejchrei. Fejjelnder als das wenn auch hiübjche, jo doch jehr einfache Lied ift die Munterfeit und Beweglichkeit der Vögel. Bar jtehen jie hierin hinter den Meijen merklich zuriick, übertreffen jedoch die meijten Sänger und unterhalten namentlich durch ihre Gewohnheit, im Yluge wie im Siben fich zu überjchlagen. Wie Jerdon mitteilt, Halten fie jich gern zu fünf oder jechs in den Dicichten beifammen, jind aber jcheu und wijjen jich Der Beobachtung gejchict zu entziehen. Das napf- fürmige Neit beiteht aus Halmen, Blättern, feinen Winzelchen, Moostlümpchen, Pflanzen- fafern und ähnlichen Stoffen, das Gelege aus 3—4 auf bla grünlich-blauem Grunde mit menigen, meilt großen braunen und roten Tüpfeln und Fleden gezeichneten Ciern von 22 mm Länge und 16 mm Breite (Ciertafel V, 49). Die Brütezeit dauert zwölf Tage. Shrer Schönheit, Beweglichkeit, Friedfertigfeit, Anjpruchstofigfeit und Dauerhaftig- feit halber hält man die Golddrofjelmeife in Indien wie in China gern im Käfig, bringt fie auch oft lebend nach Europa. Gefangene, die geeignete Pflege genießen, werden jehr zahm, fingen fleißig, jchreiten ohne bejondere Umjtände zur Fortpflanzung, überjtehen die Maufer leicht und vereinigen fo fait alle Eigenfchaften vorzüglicher Stubendvögel in fich. Die 48 Arten und Unterarten der Droflinge (Crateropus Sw.), die auf dem Feit- lande von Afrika, in Vorderindien und auf Ceylon, zum Teil auch in PBerjien und Pa- läftina heimifch find, fennzeichnen fich Durch gedrungenen Leib, ftarfen und langen, feitlich zujfammengedrücdten, etwas gefrümmten Schnabel, freiliegende Nafenlöcher, mittellange, derbe Füße mit Fräftigen und durch gefrümmte, jcharfipigige Nägel bemehrten Zehen, kurze lügel, in denen die vierte bis jechite Schwinge die längjten find, ziemlich langen, gerun- deten, aus breiten Federn gebildeten, oder jehr langen und dann ftarf geituften Schwanz und langes, weiches Gefieder. Doch find die Federn des Vorderfopfes Kurz, jteif und hart. Der Weikbürzelige Droßling, Crateropus leucopygius Rüpp., ijt dunkel umber- braun, auf Schwingen und Schwanz noch dunkler, auf der Unterjeite etwas lichter, hier jede Feder am Ende jchmal weiß gefüumt, der Kopf bis zum Naden und zur Stehlmitte, ebenjo Bürzel, After und untere Schwanzdeden weiß, der Snnenjaum aller Schwingen und das Unterflügeldedgefieder rojtfarben, die Jris dunfel farmintot, nad) Blanford orange, der Schnabel jchwarz, der Fuß grau. Die Länge beträgt 26, die Breite 36, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge Il cm. Das Weibchen ift etivas Feiner als das Männchen. Bei den Jungen it der Scheitel blaugrau, und die Federn des Nüdens find licht gefäumt. Sonnenvogel. Weißbürzeliger Droßling. 125 Diefer Droßling bervohnt die diebufchigen Waldungen Abejjiniens, ein ihm nahejtehen- der Verwandter jene des Ditjudans. Lebterer ijt Bewohner der Ebene, der Weißbürzel-Drof- ling ein Sind des Gebirges, und zwar eines Gürtel zmwijchen 1000 und 2600 m Höhe. In ihrer Lebensweife ähneln fich beide Arten. Sie veritehen fich bemerflich zu machen und bejigen die Gabe, das Leben im Walde wachzuhalten: ärgere Schreihälfe fan es faunıgeben. Niemals findet man die fonderbaren Gefellen einzeln; fie leben vielmehr jtetSin Gejellfchaften, gewöhn- lich in Flügen von S—12 Stüd, die alle Verrichtungen genau zu derjelben Zeit und auf gleiche MWeifbürzeliger Drofling, Crateropus leucopygius Rüpp. Ye natürliher Größe, Weife ausführen. Alle verlafjen in demjelben Augenblice das eine Gebiüjch und fliegen, dicht gedrängt, einem zweiten zu, trennen fich hier, durchichlüpfen, durchkriechen es nach allen Nichtungen, fammeln fich am andern Ende, fchreien laut auf und fliegen weiter. Bloß die am dichtejten verjchlungenen Büjche behagen ihnen; hohe Bäume berühren jie nur im Fluge. hr Flug ist jchlecht. Freiwillig erheben fie jich nie hoch über die Erde, und jelbjt bei Gefahr hüten fie fich, weite Strecden zu überfliegen, fuchen lieber im Gebüjch ihre Zuflucht und verfriechen fich dort. Beim Fliegen jchlagen fie heftig und rafch mit den Schwingen, breiten jodann diefe und bejonders auch den Schwanz aus und fchweben nun auf große Streden dahin. In ihrem Magen fand ich Kexbtierreite, aber auch Knofjpen, Blätter und Blüten. Die Eier der Crateropus- Arten find einfarbig Dunfelblau. 126 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Wie die Droßlinge von ihrer drofjelartigen Größe und Geftalt ihren Namen haben, jo bezeichnet man aus ähnlichen Gründen eine aus 18 Arten bejtehende, in Jndien und auf ven Sunda-Änjeln verbreitete Gattung noch größerer Timalien als die der Häherlinge (Garru- lax Less.). Bei ihnen ift der Kopf verhältnismäßig did, der Schnabel fräftig und ziemlich gerade; die Nafenlöcher find zum Unterjchied von der vorigen Gattung von den nad) vorn gerichteten Stirnfedern überdedt. Der ziemlich lange Schwanz ift ftufig gerundet. Nicht felten bilden die Federn des Oberfopfes eine Haube. Der Haubenhäherling, Garrulax leucolophus Hardw. (Taf. „Sperlingsvögel II“, 5), it an Kopf, Hals und Bruft rein weiß, jeitlich grau überflogen. Dircch das Auge zieht ein Ichtwarzer Streifen, ein roftfarbenes Band umjäumt die weigen Teile; der Naden ijt grau, das übrige Gefieder rötlich olwenbraun. Die Länge beträgt 30,5, die Breite 39,5 cm. Alle bufchigen Waldungen des Himalaja beherbergen zahlreiche Gejellichaften bon Haubenhäherlingen. Dieje vereinigen fich zu zwanzig und mehr und machen fich auch dem ftumpffinnigften Menfchen bemerklich, indem fie dann und wann in ein Höchft unangenehmes Gelächter ausbrechen, das anfänglich in das größte Erftaunen verjegt. Sie frejjen Kerb- tiere, Schneden und Würmer, im Herbjt Beeren. Erftere fuchen fie teilweije auf dem Boden nach Droffelart, indem fie das abgefallene Laub durchwühlen, teilweije von ven Blättern felbit; leßtere pflüden fie fi) von den Trauben. Das Neft ift eine große Majje von Wurzeln, Moos und Gras, die in ein dichtes Gebüfch zufammengetragen wird. Das Gelege bejteht aus wenigen reiniveigen Ciern. Über das Gefangenleben einer naheverwandten Art, des Drofjelhäherlings, Dryonastes chinensis Scop., teilt Frith einiges mit. Der Vogel war außerordentlich zahın und zutunlich, liebte e3, wenn man ihm fchmeichelte, und breitete feine Flügel aus oder nahm andere fonderbare Stellungen an, jobald man ihn mit der Hand kraute. Er war von Haus aus ein guter Sänger und bejaß die Gabe der Nachahmung in hohem Grade. Eigentümlich twar die Urt und Weife, wie er feine Mahlzeiten zu ic) nahm. Die Bilfen des gefochten Fleijches, das man ihm reichte, oder auch andere größere Futterbroden Fenmte er einen nach dem anderen ziwijchen die Stäbe feines Käfige. Gab man ihm eine Wejpe oder Biene, jo ftürzte er fich fofort auf fie, ließ fich aber erft einigemal nacheinander von dem giftjtacheligen Kerbtiere in jeinen ausgebreiteten Echwanz ftechen, bevor er e3 fraß. Einen großen Käfer ftieß er mit heftigen Schnabelhieben gegen den Boden; eine etiva jußgrope Schlange brachte ex fchnell vom Leben zum Tode, denn er durchbohrte ihr fofort den Stopf. Hierauf verzehrte er etwa die Hälfte der Schlange, indem er fie, wie jeine übrige Nahrung auch, mit dem einen Fuße fejthielt und fie mit dem Schnabel in Stüde rip. Amerika beherbergt eine Gruppe nahe vertvandter drofjelartiger Vögel, die bon ven Dr- nithologen bald als eigene Familie, die der „Schein- oder Spottorofjein (Mimidae)“, betrachtet, bald als Unterfamilie den „Drofjeln” oder den „Timelien” eingereiht worden find, während fie nach Ridgway eine Mitteljtellung zwijchen Drofjeln und Zaunfönigen einnehmen jollen. Shre Merkmale find der fchlanfe, am Ende meift jchtwach gebogene Schnabel mit wohlent- widelten Borjten am Grunde, der vorn getäfelte Lauf, gerundete Flügel und ein langer, abgerundeter Schwanz. Die innere Zehe ift bis zum Grunde frei. Bon den 14 Gattungen, die diefer Gruppe angehören, leben nur zwei in Südamerifa, die Mehrzahl in Meriko, einige ingsvögel 11. Sperl 1. Zwergfliegenfänger, Muscicapa parva Bechst, U, nat. Gr., Ss. S.63. — Dr. O. Heinroth-Berlin phot. 2. Braunkehlchen, Pratincola rubetra Koch, im $rühjahrskleid. Vs nat. Gr., s.S.154 — Dr. ©. Heinroth-Berlin phot. 3. Braunkehlchen, Pratincola rubetra Aoch, im Herbitkleid. U, nat. Gr., s.S. 154. — Dr. O. Heinroth-Berlin phot. 4, Spottdroffel, Mimus polyglottos Z. 2% nat. Gr., s. S.128. — Dr. O. Heinroth -Berlin phot. se IR Se l’nat..Gr., S. 5.125 5. Haubenhäherling, Garrulax leucolophus Hardw. RL N — W.S. Berridge, F. Z. S.- London phot. Haubenhäherling. NRotjpötter. 127 auch Höher im Norden. Alle ind treffliche Sänger, und manche von ihnen haben in wunder- barem Grave die Gabe der Nachahmung. Ein ungeferbter, mehr oder minder gefrümmter Schnabel, der den Kopf an Länge übertrifft, und mäßige Entwidelung der Schnabelboriten zeichnen die Gattung Toxostoma Wagl. (Harporhynchus) vor ihren Verwandten aus. Der Rot- oder Waldjpötter, Toxostoma rufum Z., von den Amerifanern auch „Drefcher” genannt, ift auf der ganzen DOberjeite, an Flügel und Schwanz lebhaft roftrot, der Zügel und ein Augenjtreifen, die Kopf- und Halsjeiten jowie die Unterteile find rojtgelblichweiß, leßtere auf Kropf, Bruft und Seiten mit dreiecigen, dunfelbraunen Schaftfleden gezeichnet, die Schwingen innen Dunfel- braun, rojtfahl gerandet, die Arm- und größten Oberjlügeldeden am Ende weil; gerandet, vor diefem dDunfel quer gebändert, die äußerjten Echwanzfedern am Ende toftgelblich ver- wafchen. Die Sris ijt jchwefelgelb, ver Schnabel dunkelbraun, unterjeits hellbraun, der Fuß bräunlichgelb. Die Gefchlechter jind gleich. Die Länge beträgt 27, die Des Flügels 11, des Schtwanzes 13, des Schnabel3 2,5 cm. Bon der Hüfte des Atlantijchen Meeres bis zum Feljengebirge und von Slanada bis nach Teras tritt der Notjpötter, der fich fchon nach Helgoland verflogen hat, überall, nicht aber allerorten in Menge auf, ijt vielmehr an einer Stelle häufig und an einer andern boll- jtändig unbefannt. In Neuengland und im Norven feines Verbreitungsgebietes überhaupt trifft er im Mai ein, verweilt während des Sommers und verläßt das Land im September ipieder, um im Siüen, jelbjt jchon in Virginien, zu überwintern. Sn der Heimat grenzt jich jedes Paar feinen Standort ab und verteidigt ihn eiferfüchtig gegen feine Nachbarn, obwohl dieje bei gemeinschaftlicher Gefahr zu Hilfe gerufen werden, auch fofort folchem Nufe folgen und an der Bekämpfung eines Feindes nac) Kräften teilnehmen. Innerhalb jeines Gebietes macht fich das Baar jehr bemerflich; denn auch der Notjpötter ijt lebhaft tie jeine Verwandten. ALS jchlechter Flieger hält er fich vorzugsweife auf dem Boden auf, jucht hier, mit dem langen Schnabel das abgefallene Laub ummwendend und alle Veritede durchjtöbernd, feine Nahrung und flüchtet nur um zu ruhen oder bei Gefahr einem benach- barten Bufche zu. Ausdrudsvolle Bewegungen mit Flügeln und Schwanz, namentlich Stelzen und Senfen, Breiten und Zufammenlegen des Schwanzes, lajjen ihn fchon von weitem erfennen. Der Öejang wird von ven Amerikanern hoch gerühmt, it auch in der Tat laut, volltönend und abwechjelnd, fann aber mit dem Liede unferer Droffeln nicht wett- eifern. Zur Nachahmung anderer Stimmen foll fich der Rotjpötter nicht herbeilafjen. In den füdfichen Staaten brütet der Vogel zum eriten Male bereits im März, in PBennjylvanien nicht vor dem Mai, in Neuengland erft zu Ende diejes Monats. Das Neft iteht in einem düjteren Dicicht oder verjtedtem Bufche 2—3 m hoch über dem Boden, ift jehr groß und ebenjo roh gebaut, innen jedoch ziemlich forgfältig ausgekleidet; das Gelege zählt in der Negel 4, bisweilen 5, felten 3 Gier von 27 mm Länge und 21 mm Dicke, die auf weißem oder lichtgrünem Grunde dicht mit Heinen, vötlichbraunen, gegen das Dice Ende hin zufammenfliegenden und hier einen Ring bildenden Fleden gezeichnet find. Beide Eltern brüten, beide wiomen fich auch den ausgejchlüpften Jungen. Eines der Eltern, meijt das Männchen, fcheint bejtändig Wache zu halten, um jeden Feind rechtzeitig zu erjpähen; beide aber vereinigen fich in dem Beftreben, eine Gefahr nach beiten Kräften abzumehren, gebrauchen alle ihnen möglichen Ausodrüde der Klage, Bitte, des Flehens, der Warnung und mwijjen jelbit rohere Menjchen jo zu rühren, daß dieje fich enthalten, der Brut etwas zuleide zu 128 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. tun. Die Jungen entjchlüpfen dem Nejte, ehe fie vollfommen flugbar find, und verbergen fich bis zur Vollendung ihres Wachstums, treu geführt und behütet von beiden Eltern, in dedenden Büjchen. Jung ausdem Nejte genommen und jorglich aufgefüttert, werden Rotjpötter jozahm, dak man ihnen engere Haft erjparen fann, da jie, ohne zu entfliehen, nach Belieben aus und ein fliegen, auch wohl ihren Pfleger bei jeinen Spaziergängen in Feld und Garten begleiten. Das berühmtefte Mitglied der Gruppe ift die Spottdrofjel, Mimus polyglottos L. (Abb., ©. 129 u. Taf. „Sperlingsvögel II”, 4, bei ©. 127), deren Gattung (Mimus Boie) fich durch viel fürzeren, vor der Spibe deutlich geferbten Schnabel und ftärfere Schnabel- borften von der vorigen unterjcheidet, etwa 20 Arten ımd Unerarten enthält und über da3 ganze tropijche und gemäßigte Amerifa mit Ausnahme der Galapagos verbreitet ift. Das Gefieder der Spottdrofjel ift auf der Oberjeite graubraun, in der Zügel- und Ohrgegend etwas dunkler, auf der Unterjeite fahlbräunfich, auf Kinn und Baucd) lichter, fait weiß; Schwungfedern, Flügelded- und Steuerfedern find dunfelbraun, die Schwungfedern außen ichmal graufahl gefäumt, die fünfte bis achte innen in der Wurzelhälfte, die Deden der Hand- und die Enden der Armjchwingen wie auch der großen Dedkjedern weiß; von den Gteuer- federn ijt die äußerjte jederjeit3 ganz, Die zweite auf der Snnnenfahne, die dritte am Ende weiß, mährend die übrigen nur verwajchene hellere Spigenränder zeigen. Bei dem faum Fleineren Weibchen ift das Weiß; an der Innenfahne der Schwingen und Steuerfedern in der Regel weniger ausgedehnt. Die Kris ift blaßgelb, der Schnabel bräunlichichwarz, der Fuß dunfel- braum. Die Länge beträgt 25, die Breite 35, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 13 cm. Die Vereinigten Staaten, vom 40. Grade an fitolich bis Merifo, die Bahama-Snjeln und die Bermudas find das Vaterland der Spottorofjel; dieje ijt aber im Süden häufiger als im Norden. Bon hier aus wandert fie im Herbjte regelmäßig in niedere Breiten; jchon in Zouifiana aber verweilt fie jahraus jahrein, wenn auch nicht an demfelben Orte, jo doch in derjelben Gegend. Sie bewohnt Bujchwerf aller Art, den lichten Wald wie die Pflan- zungen und Gärten, brütet ungejcheut in der Nähe des Menjchen, dejjen Schuß jie genießt, und hält fich namentlich während des Winters in unmittelbarer Nähe der Wohnungen auf. Shre Lieblingspläge find fandige Ebenen an Flußufern oder an der ftüjte des Meeres, die mit einzelnen niedrigen Bäumen oder Büfchen beftanden find. m tieferen Walde fommt fie jelten, d. h. höchjtens während ihrer Wanderung, vor. Shre Bewegungen ähneln denen der Drofjeln, erinnern oft aber auch an die der Sänger. Die Spottdrofjel hüpft auf dem Boden nach Drofjelart umher, breitet aber dabei jehr häufig ihren Schwanz aus und legt ihn dann rajch wieder zufammen. hr Flug gejchieht in fuzen Bogen, wenn fie von einem Bufche zum andern fliegt, und auch dabei wird der Schwanz bald gebreitet, bald zufammengelegt. Auf ihren Wanderungen durchzieht fie weitere Räume, ftreicht jedoch niemals nad) Art unferer Drofjeln dahin, jondern liegt immer nur von einem Baume zum näcjten. Nicht der urfprüngfiche Gefang, fondern die Nachahmungsgabe der Spottdrojjel hat diefer Berühmtheit verfchafft und die amerikanischen Forjcher zu begeifterten Bejchreibungen veranlaßt. Wilfon und Audubon ftimmen darin überein, daß die Spottorofjel der König aller Singvögel genannt werden dürfe, und behaupten, daß ihr fein anderer Sänger hin- fichtfich der Ausdehnung und Mannigfaltigfeit der Stimme gleichfomme. „Ihre große Be- rühmtheit”, jagt Gerhardt, „hat die Spottdrofjel jedenfalls erlangt infolge ihrer Fertig feit, fremde Gefänge nachzuahmen. Da man in der Neuen Welt äußert wenig guten Spottdrojjel. 129 Bogelgefang hört, jo fällt ein leidlicher jchon auf, und dies ist ein Grund mehr, jene fo jehr in den Himmel zu heben.” Die Angaben der amerifanijchen Forjcher über die wunderbare Gabe der Nachahmung bejtätigt Gerhardt übrigens in vollem Umfange. Nach Wilfon ift die Stimme des Spottoogels voll und jtark und fajt jeder Abänderung fühle. „Sie durch- (äuft von den hellen und weichen Tönen der Walddrofjel an alle denkbaren Laute bis zu dem wilden Streifchen des Geiers. Der Spottvogel folgt im Zeitmaße und in der Betonung treu dem Sänger, dejjen Lied er jtahl, während er leßteres Hinfichtlich der Lieblichfeit und Kraft des Ausoruds gewöhnlich noc) überbietet. Sn den Wäldern feiner Heimat kann fein Spottbroffel, Mimus polyglottos L. 95 natürlider Größe. anderer Vogel mit ihm wetteifern. Seine Lieder find fajt grenzenlos mannigfaltig. Gie beitehen aus furzen Taften von 2—6 Tönen, die mit großer Kraft und Gejchwindigfeit hervorquellen und zumweilen mit undermindertem Feuer eine Stunde nacheinander ertönen. Dft glaubt der Zuhörer, daß er eine Menge Vögel höre, die fich zum gemeinfchaftlichen Ge- fange vereinigt hätten. Der eine Sänger täuscht den Jäger und fogar andere Vögel." Die Lieder wechjeln je nach der Ortlichfeit. Im freien Walde äfft die Spottoroffel die Wald- bögel nach, in der Nähe des Menschen mwebt fie vem Gejange alle länge ein, die man bei einem Gehöfte vernimmt; dann werden nicht bloß das Strähen des Hahnes, das Gacdern der Henne, das Schnattern der Gans, das Quafen der Ente, das Miauen der State, das Bellen des Hundes und das Grunzen des Schweines nachgeahmt, jondern auch das Streijchen einer Tür, das Duietjchen einer Wetterfahne, das Schnarren einer Säge, das tlappern einer Mühle und hundert andere Geräufche werden mit möglichjter Treue wiedergegeben. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 9 130 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Gefangene Spottdrofjeln verlieren nichts von ihrer Begabung, eignen jich im Gegenteil noch allerlei andere Töne, Klänge und Geräufche an und mijchen diefe oft in der drolligjten Weije unter ihre wohlklingenden Weijen. Sch jelbit Habe viele Spottorofjeln gepflegt und gehört, jedoch feine einzige fennen gelernt, deren Lieder, nach meinem Empfinden, den Schlag des Sprojjers oder der Nach- tigall erreicht hätten. Nach Verjicherung ausgezeichneter Kenner gibt es aber in der Tat ein- zelne Männchen, die fonjt Unerreichbares und Unvergleichliches Leijten. Se nach der Ortlichfeit brütet der Spottvogel früher oder fpäter im Jahre. Jm Süden der Vereinigten Staaten beginnt er jchon im April mit dem Bau feines Neftes, in dem nördlichen Teile feines Heimatfreifes felten vor Ausgang Mai. Hier zeitigt er gewöhnlich nicht mehr als zwei, dort, nach Audubon, in der Ntegel drei Bruten im Laufe eines Sommers. Das Männchen wirbt nicht bloß Durch Lieder, jondern auch durch allerlei anmutige Be- mwequngen um die Gunft des Weibchens, |preizt den Schwanz, läßt die Flügel hängen und jchreitet in Diefer Weife jtolz auf dem Boden oder auf einem Ajte dahin, umfliegt, jchmetter- Yingsartig flatternd, die Öattin, tanzt förmlich durch die Luft, jucht überhaupt feinen Gefühlen in jeder Weife Ausdrucd zu geben. Das Veit wird in dichten Baumfronen oder Büjchen angelegt, oft jehr nahe den menjchlicden Wohnungen, oft in alleinjtehenden Dornheden des Teldes, fernab von den Ortjchaften. Trocne Ziveige bilden den Unterbau, dürre Nanten, Grashalme, Werg- und Wollfloden die Wandungen und ziemlich Dide Lagen von feinen, gebogenen Wurzeln die innere Nusfütterung. Das Gelege der eriten Brut enthält 4—6, das der zweiten höchitens 5, das der dritten jelten mehr als 3 Gier. Dieje find etwa 26 mm lang und 20 mm did, rundlich und auf grünlichgrauem bis Himmelblauem Grunde mit dunfel- braunen leden gezeichnet (Ciertafel V, 43). Das Weibchen, das allein zu brüten jcheint, zeitigt fie in 14 Tagen. Die Jungen der beiden eriten Bruten wachen rajch heran, die des dritten Gehedes aber erreichen oft exit jpät im Jahre ihre volle Größe. Während das Weibchen brütet, zeigen fich beide Gejchlechter ungemein bejorgt um die Eier, und wenn das Weibchen findet, daß dieje berührt oder in eine andere Lage gebracht worden find, ftößt es Hagende Laute aus und ruft ängftlich nach dem Männchen. Die Nahrung ijt verjchiedener Art. Während des Sommers find Snjeften die Haupt- nahrung; im Herbit erlabt fich alt und jung an mancherlei Beeren. Die Alten verfolgen fliegende Schmetterlinge, Käfer, Schnafen und Fliegen bis hoc) in die Luft, und ebenjo lejen fie derartiges Getier von den Blättern der Bäume ab. Am Käfig gewöhnen fich die Spottdrofjeln an Drojjelfutter, find aber anjpruchsvoller als unjere Drojjeln und verlangen vor allem andern ziemlich viel Mehlwürmer und Ameijeneier. Bei guter Behandlung werden jte überaus zahm und zutraulich. Das gefamte Naubzeug Amerikas ftellt den alten Spottdrofjeln, Schlangengezücht be- jonders der Brut im Wejte nad). Der Amerikaner hat den Vogel jo lieb gewonnen, daß er ihn niemals feines Fleijches halber verfolgt, vielmehr nach Sräften in Schuß nimmt. Dagegen werden viele von den jo beliebten Vögeln eingefangen und namentlich Junge dem Nejte entnommen und groß gefüttert, um als Käfigbögel Freude zu bereiten. Die Gattung Galeoseoptes Cab. (Spodesilaura) fteht den Spottdrojfeln jehr nahe, unterjcheidet fich aber durch den geraderen Schnabel, geringere Größe und durch die Fär- bung, indem die Unterfeite nicht weißlich wie dort ift und weder Schwanz noch Flügel mit Weik gezeichnet find. Die einzige Art, der Kabenvogel, Galeoscoptes carolinensis Z., Spottdrofjel. Kabenvogel. 131 wird, da fie jich gelegentlich nad) Helgoland verflogen hat, unter den Vögeln Deutjchlands aufgezählt. Ihre Merkmale find der jchwache Schnabel, der etiwas höher als breit, in der Endhälfte leicht gebogen, an der Spite jtärfer abwärts gefrümmt ift, der mäßig hohe, born quer getäfelte, mit wenig deutlichen, jtarf verwachjenen Echilden gededte, ziemlich Furz- zehige Fuß, der kurze, runde Flügel, unter dejjen Echwingen die vierte und fünfte die Spibe bilden, und der verhältnismäßig lange, jtarf abgerundete, aus fait gleichbreiten, vor der Spige allmählich erweiterten, jtumpf abgerundeten Federn beitehende Schwanz. Die Länge des Kagenvogels beträgt 22, die Breite 30, die Flügellänge 9 und die Schwanzlänge 10 em. Das Gefieder ijt vorwaltend jchiefergrau, unterjeits, zumal auf der Bauchmitte, Katenvogel, Galeoscoptes carolinensis L. 3/5 natürlider Größe. heller, da3 des Dber- und Hinterfopfes jchwarz, der Unterjchwanzdeden dunfel fajtanien- rotbraun; die Schwingen jind braunfchwarz, innen fahl gerandet, die Schwanzfedern jchtvarz, die beiden äußerjten am Ende fchmal grau gejäumt. Die Jris it braun, der Schnabel jchtvarz, der Fuß Dunkel umberbraun. Bom Winnipegjee an bis Florida bewohnt der Kagenvogel alle öjtlichen Vereinigten Staaten und bejucht im Winter Mittelamerifa, Weftindien und die Bahama-Snjeln. Schon im Februar beginnt er zurüdzumandern, erjcheint um dieje Zeit in Florida, Georgia und Carolina, reift langjam weiter und trifft in Virginien und Pennjylvanten im April, in Neuengland endlich zwijchen dem 1. und 10. Mai ein, um nunmehr in Bujchwaldungen und DObjtgärten feinen Sommerftand zu nehmen. In feinem Wejen und Gebaren ähnelt er ven Spottdrofeln, ift, wie dieje, ein lebhafter, unruhiger, neugieriger und jtreitluftiger Gejell, iteht aber der Spottdrofjel im Gefange bedeutend nach, obwohl das Lied in der Kehle be- borzugter Männchen immerhin eine gemwifje Reichhaltigfeit erlangt. Bejonders ausgezeichnet 9* 132 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. ift auch Ddiefes Vogels Nachahmungsgabe, die jich oft bis zum Ergöglichen jteigern joll und das Lied je nach der Gegend und der in ihr lebenden mehr oder minder quten Sänger twejentlich verändert. Während der eine den bejjeren Sängern ganze Strophen jtiehlt, begnügt fich der andere, das Pfeifen der Baumbhühner, das Glucjen der Henne und das Piepen der Küchlein oder zufällig gehörte Freifchende, Fnarrende und heijere Laute getreulich nachzuahmen, feiert Dazwijchen andere Strophen ab und bringt jo einen Vortrag zuftande, der zum mindeften unterhält und erheitert. Je nach der Lage des Sommerjtandes beginnt der tagenvogel früher over jpäter mit dem Aufbau feines Nejtes. Zur Brutjtätte wählt er jich ein düjteres Didicht oder einen verjteckten Bufch und errichtet hier in einer Höhe von 2—3 m über dem Boden jein roh aus ichwachen Zweigen, vertrodnetem Grafe, dinren Blättern, Rindenftüdchen, Schlangenhaut, Papier, Band und Lappen zufammengetragenes, innen mit feinen Würzelchen ausgefleidetes Neit, legt 4—5 glänzend und tief jmaragdgrüne Eier von 24 mm Länge und 17 mm Dice und bebrütet fie mit größter Hingebung, wobei Männchen und Weibchen jich ablöjen. Cbenjo widmen ich beide Eltern eifrig der Ernährung, Pflege und Erziehung ihrer Jungen, be- tätigen angejichts eines Feindes oder Störenfriedes grogen Mut, ftoßen fühn auf gefähr- fiche Naubtiere, unter Umftänden jelbjt auf den Menjchen herab, jchreien dabei Hläglich, freifchen und treiben nicht jelten die Eindringlinge wirklich in die Flucht. Auf die erite Brut folgt eine zweite, in guten Jahren vielleicht noch eine dritte. Da der Kabenvogel fich mit denjelben Stoffen ernährt wie die Spottdrojjel, läßt er fich leicht in Gefangenschaft halten, wird auch, zumal jung aus dem Nejte genommen und fiebevoll’aufgefüttert, ein ungemein zahmer, durch die Zierlichfeit jeiner Bewegungen und die Anmut feines Wejens allgemein gefallender Stubengenojje. Hier fchließt fich ziwanglos die umfangreiche, nach Sharpe fajt 600 Arten und Unter- arten enthaltende Gruppe jchlanfjchnäbeliger Singvögel an, die in der Kegel als eigene Familie, die der „Drofjeln (Turdidae)”, behandelt wird. Ihre Umgrenzung ijt eine verhältnis- mäßig deutliche: alle Drojjein find erjtens dadurch gefennzeichnet, daß die Vorderjeite des Laufes geitiefelt, d. h. von einer zufammenhängenden, nur ganz unten in Schilde geteilten Platte bedeckt it, und zweitens durch den Umftand, daß die Jungen im Nejtkleid auf Nüden- und Bauchjeite mehr oder minder deutliche Flede zeigen, gleichviel, ob dies auch für die Alten zutrifft oder nicht. Dazu fommt eine Bejonderheit der Maufer, die Seebohm folgender- maßen jchildert: „Statt zweier Naufern im Jahre findet fich nur eine, und zwar im Herbite, während das Sommerkleid durch Abreiben oder durch Abjtoßung der Federjpisen gebildet wird. Sollte die eine oder andere Feder im Laufe des Frühlings gar zu arg mitgenommen fein, fo toixd fte wohl durch eine nachwachjende erjebt, aber von einer völligen Maujerung zu diefer Zeit ift feine Rede. Unter diefen Umftänden müßten die Jungen eigentlich ihr Nejt- fleid, oder doch den größeren Teil davon, bis zum zweiten Herbjte ihres Lebens tragen. Damit dies vermieden wird, erleiden jie jchon in ihrem exjten Herbite, bevor fie wegziehen, eine fompfette Maufjer vom Jugendfleid in das der Erwachjenen. Demgemäß it das Winter- gefieder der Alten und der Jungen gleich, und fie fünnen gewöhnlich nur daran unter- ichieden werden, daß; bei den Jungen hier und da, befonders an den Flügeldeden, einzelne Federn mit hellen Spiten ftehengeblieben find.” m übrigen zeigen die „Drojjeln“ weit- gehende Verfchiedenheiten. ES gibt darunter jchlicht gefärbte und, wenn auch jelten, Tebhaft 2] fesık Droiieln. ı Miiteldrofiel. 2 Rot- oder Weindroffel, 3 Singdroifel (Zippe). 4 Wacholderdroiiel (Krammetsvogel). 5 Amiel oder Schwarzdroiiel. Mifteldrofjel. Singdrojjel. 133 bunte, Frucht- und Snjeftenfrejjer, Bewohner der Erde, von Bäumen, von Feljen. Viele find qute, einige vorzügliche Sänger. Die Verbreitung der Drofjeln it nahezu meltweit. Doch muß das Paläarktiiche Gebiet als ihre Hauptjächliche Heimat angejehen werden. Jr einigen Teilen Polynejiens fehlen jie. Sin der weiten Fafjung, die Hartert ihr aus guten Gründen gegeben hat, umfaßt die Hauptgattung der Eigentlichen Drojjeln (Turdus Z.) über 200 Arten und Unterarten. Deren Bau ijt ziemlich übereinftimmend. Hartert nennt als Merkmale den fräftigen, vor der Spibe mit einem Kleinen „Zahn“ verfehenen Schnabel; Najenlöcher, die fait frei vor den borgejchobenen Federjchneppen der Stirne liegen; lange, jpite Flügel, tworin die erite Schwinge meijt bedeutend fürzer, jeltener ebenjo lang, ausnahmsmeije länger als die Hand- deden ift, und gewöhnlich die dritte und vierte Schtwinge die Spite bilden; den jchwach gerundeten oder fait geraden, aus 12, nur bei einer Art (Turdus varius) aus 14 Federn ge- bildeten Schwanz. Die Gefchlechter jind bei manchen Arten gleich oder doch jehr ähnlich gefärbt, bei anderen ftarf verjchieden. Alle bauen offene Nejter und legen gefledte Gier. Unter den in Deutjchland brütenden Arten ift die Mijteldrofjjel, Miftler, Mijtel- ziemer, Ziemer, Schnarre, Schnerr, Zarizer, Zehrer, Zierling, Schneefater uftv., Turdus viscivorus Z. (Taf. „Drojjeln”, 1), die größte. Ihre Länge beträgt 26, die Breite 44, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 11 cm. Das Gefieder der Dberjeite ijt graubraun und ungeflect, das der Kopfjeiten fahl rojtgelb, mit feinen, dunfeln, einen dom Mundwinfel herablaufenden Bartjtreifen bildenden Schaftflecken bejegt, das der Unterjeite toftgelblichweiß, an der Gurgel mit dreiedigen, an der Bruft mit ei- oder nierenfürmigen braunfchwarzen Fleden gezeichnet; Die Schwung>, größten Flügeldec- und Steuerfedern find jchwarzgrau, licht graugelblich gefäumt. Die Jris ift braun, der Schnabel dunfel, der Fuß licht hornfarben. Das Weibchen unterjcheidet jich nur durch etwas geringere Größe und mat- tere Färbung von dem Männchen. Die Jungen zeigen auf der Unterjeite gelbe Längs- und ichwärzliche Spißenflede auf den Federn, und die Decffedern ihrer Flügel find gelb gefantet. Alle Länder Europas vom hohen Norden an bis zum äußeriten Süden, der Staufafus, der Himalaja und Mittelafien bis zu den Baifalländern find die Heimat, hochitämmige Waldungen verjchiedener Art, namentlich aber Nadelwald, der Aufenthalt der Mijteldrojjel. Aus den hochnordijchen Gegenden wandert dieje in fitdlichere und weitlichere herab und dringt dabei bis Nordweitafrifa vor. König jagt, fie jei ein in Algerien mancherort3 häufiger Brutvogel. In England und anderen milderen Gegenden ijt jie Standvogel. Ste gehört zu den Vogelarten, die in unferem Vaterlande ftellenweife, 3. B. in Anhalt, in der Abnahme begriffen find. Landois macht die interejjante Mitteilung, der Vogel jei zu Anfang des 19. Sahrhunderts in der Ebene Weitfalens ein nicht jeltener Brutvogel gewejen, aber gegen Ende nur noch auf dem Durchzuge und nicht in beträchtlicher Anzahl vorgefonmen, im Gebirge Weitfalens hingegen habe er überall als Brutvogel feine Heimat gehabt. Der Mifteldrofjel nicht unähnlich, aber bedeutend Heiner, ijt ein Liebling aller Gebirgs- beiwohner, die Singdroffel oder Zippe, auch wohl Weif-, Sommer-, Xrag-, Berg-und Bierdrofjel, Turdus philomelos Brehm (musieus; Abb., ©. 134 u. Taf. „Drojjeln“, 3). Ihre Länge beträgt 22, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge Sem. Das Gefieder ijt oben ölgrau, unten gelblichwei; mit dreiedigen oder eiförmigen braunen Fleden, die jedoch auf dem Bauche jpärlicher auftreten als bei der Mifteldrofjel. Auch find bei der Singdrofjel die Unterflügeldeden 134 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. blai vojtgelb anftatt weiß, und die Oberflügeldecdfen durch jchmusig-roftgelbe Spigenflece gezeichnet. Die Gejchlechter unterjcheivden fich höchjtens ein wenig durch die Größe; das Ge- fieder der Jungen zeigt auf der Oberjeite gelbliche Längs- und braune Spigenflede. Die Singdrojjel bewohnt den größten Teil Europas jowie Nord- und Mittelafien, ojt- mwärts bis in das Tal des Yenifjei, und erjcheint gelegentlich ihrer Wanderung häufig in Nord- weit, jeltener in Nordoftafrifa. m Deutjchland brütet fie in allen größeren Waldungen. Die Notdrojjel, Wein-, Winter-, Berg-, Heide-, Blut- und Buntdrojjel, Notzippe und NRotziemer, Weißlih, Winefel, Gererle, Bitter, Böhmle und Bäuerling, Turdus musicus Z. (iliacus; Taf. „Drofjeln“, 2, bei ©. 133), ift oberjeits ar, Singdrofjel, Turdus philomelos Brehm. ?/s natürlicher Größe. olivenerdbraun, unterjeits weißlich), an den Bruftfeiten Hochroftrot, am Halje gelblich, überall mit dunfelbraunen, dreiecigen und runden Längsflecfen gezeichnet; die Unterflügel- dectjedern find rojtrot. Das Weibchen ijt bläfjer al3 das Männchen. Bei den Jungen ijt der grünlichbraune Oberkörper gelb geflect. Die Jris ijt faffeebraun, der Schnabel jchwarz, am Grunde des Unterjchnabels horngelb, der Fuß rötlich. Die Länge beträgt 22, die ‚slügellänge 11, die Schiwvanzlänge S cm. Negelmäßiger Brutvogel im hohen Norden der Alten Welt von den Gejtaden des Atlantischen bis zu denen des Stillen Ozeans, nijtet die Notdrojjel ausnahmsmweije auch in jüdlicheven Breiten. Gewöhnlich erjcheint jie mit dem Sirammetsvogel bei uns zulande und wandert bis Noxdafrifa, obwohl viele bereits im Wejten und Süden Europas für die Winter- zeit Herberge nehmen. Die afiatiichen Rotprofjeln überwintern in Berjien, Turfeftan und im nordweitlichen Indien. Gelegentlich ijt die Art auch in Grönland beobachtet worden. Die Wacholderdrofjel oder der Krammetspogel, Ziemer und Schader, Turdus pilaris Z. (Taf. „Deojeln”, 4, bei ©. 133), ift bunt gefärbt. Kopf, Hinterhals und Bürzel find Rotdrojjel. Waholderdrojjel. Wanderdrojjel. Amjel. 135 ajchgrau, Oberrüden und Schultergegend jchmusig fajtanienbraun, Schwingen und Schwanz- federn jchtvarz, die Flügeldedfedern außen und an der Spite ajchgrau, die beiden äußerjten Steuerfedern weiß gejäumt, Kehle und VBorderhals dunkel vojtgeld, jchtwarz längsgefledkt, die braunen Federn der Bruftfeiten mweilich gerandet, die übrigen Unterteife weiß. Die Sris ift braun, der Schnabel gelb, der Fuß dunfelbraun. Das Weibchen ijt etivas bläfjer als das Männchen, jein Schnabel bräunlich, wie übrigens im Herbite auch der des Männchene. Die Länge beträgt 24, die Flügellänge 14, die Schwwanzlänge 10 em. Uriprimglich im Norden Europas und Ajiens heimijch und Hauptjächlich in Birken- waldungen brütend, hat die Wacholderdroffel feit etiwa 60 Jahren begonnen, jich auch in Deutfchland, z. B. in Oftpreußen, Schlejien, Bayern, jedoch anjcheinend nicht weitlicher als Thüringen, anzufiedeln und nijtet hier in Wäldern und Objtpflanzungen aller Art, jelbjt in Gärten, bleibt oft auch im Winter in der Heimat und wandert höchjtens bis Norvaftifa, Paläftina und Kajchmir hinab. Shres Wildbrets wegen, das durch die genojjenen Wacholderbeeren einen angenehmen, etwas gewürzhaft bitteren Beigejchmad erhält, jtellt man der Wacholderdrojjel eifrig nacı. Da die Vögel infolge ihrer großen Scheu nur jehr jchwer mit dem Schieggewehr zu erreichen jind, fängt man fie in Mengen auf dem jogenannten Krammetsvogelherde, der mit den Beeren der Eberejche bejchickt wird. Namentlich in gewiljen Thüringer Gegenden legt man auch Laufdohnen an, zwijchen Wacholderbüjchen verteilte Noßhaarjchlingen, in denen jic) die nach herabgefallenen Beeren juchenden Vögel fangen. Die beite Zeit für den trammets- vogelfang ift der November, wenn es recht falt it. Da die Wacholderorojjeln überall gerne gegefjen werden, jo werden fie in großen Städten allenthalben zum Verkauf angeboten. Dftpreußen ift eins der Hauptgebiete, wo man fie bei uns verjpeijt und verjchidt. Sehr ähnlich der Wacholderdrofjel in Geftalt und Größe it die Wanderpdrojjel, der Robin der Amerifaner, Turdus migratorius Z. (Planestieus). Bei ihr find Kopf und Hals braunfchwarz, eine fehmale Linie über und unter dem Zügel, Augenring, Kinn und Dberfehle weiß, legtere dunkel gejtrichelt; die Oberfeite olivenbraungrau, die Unterjeite leb- halt rojtzimtrot, die Mitte des Bauches und die Unterjchwanzdeden weiß, letere in der Wurzelhäffte jchiefergrau. Die Flügel find fchwarzbraun, ebenfo die Schwanzfedern, deren äußerjte breit weiß gerandet find. Die Jris it tiefbraun, der Schnabel howngelb mit dunt- ferer Spite, der Fuß braun. Die Weibchen find ähnlich, aber bläjfer. Die Wanderdrojjel febt im Dften und Norden Nordamerifas. Ihr Brutgebiet reicht, nach) Nidgiway, von Penn- iyloanien, New Jerjey, Ohio, Jomwa nordwärts bis zur Grenze des Baummuchjes in Ungava und dem Tale des Komwaf in Alasfa. Im Winter zieht die Wanderdroffel bis Siidflorida und Teras. Mehrfach hat fie fich nach Europa, jelten nach Deutjchland verflogen. Die Amfel oder Shwarzdrofjel, Shwarz-, Stod- und Kohlamjel, Merle, Amfelmerle und Zyfter, Turdus merula Z. (Merula; Taf. „Drofjeln“, 5, bei ©. 133), unterfcheidet fich von ihren Verwandten, wenn auch nicht gerade augenfällig, durch ihre verhältnismäßig kurzen, ftumpfen Flügel, in denen die dritte, vierte und fünfte Schwinge faft gleichlang und die längiten find, fowie den verhältnismäßig langen, an der Spibe ettwas abgerundeten Schwanz. Das Gefieder des alten Männchens ijt gleihmäßig jhtvarz, die Kris braun, der Augenlidrand hochgelb, der Schnabel orangegelb, der Fuß dunfel- braun. Beim alten Weibchen ift die Oberfeite mattjchwarz, die Unterfeite auf jhmwarz- grauem Grunde durch Fichtgraue Saumflede gezeichnet; Kehle und Oberbruft find auf 136 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. gleichfarbigem Grunde weißlich und vojtfarben gefledt, der Schnabel graubraun. Das Sugendfleid zeigt oben auf jchwarzbraunem Grunde rojtgelbe Schaft-, unten auf rojt- farbigem Grunde bräunliche Querflede. Die Länge beträgt 24, die Breite 35, die Flügel- länge 11, die Schwanzlänge 12 cm. Bom 66., nach Wallengren vom 60. Grade nördlicher Breite an ijt die Amfel durch ganz Europa an allen geeigneten Orten heimifch. Nach Diyon zeigt fie jich auf der Hebri- deninjel St. Kilda im Herbjt und im Frühjahre, brütet aber niemals hier, und auf den Shet- landinjeln ift fie, aut Sarby, exit jeit Ende des 19. Jahrhunderts Stand- und Brutvogel geworden. Hartert jagt, fie fei in Oftpreußen eine jcheue und jeltene Berwohnerin von Wald- rändern und feineren Gehölzen, fomme nur im Winter in die Gärten, brüte aber nicht in den Städten. Dftwärts geht fie bis Berjien und Turfeitan, weitwärts bis auf die Azoren, fin- det fich auch auf Madeira und den flanaren. Nach König it jie in Algerien in allen bewaldeten Diftrikten häufig fomwohl am Atlas wie in den Wüftenoafen, bejonders in den Palmenvafen und in den Gärten um El Slantara und Bisfra. Auch in Tunis ift fie in den mit Bufchwerf bejtandenen Gegenden ein häufiger Stand- und Brutvogel. Nur einzelne der im hohen Norden groß gewordenen Amfeln treten eine Wanderung an, viele aber überwintern jchon im füdlichen Schweden; in Deutjchland überwintern wohl die meijten älteren Männchen regelmäßig. Die Amfel bevorzugt oder bevorzugte feuchte Waldungen und überhaupt größere Baumgehege, die viel Unterholz haben. Aber gerade in ihrem Treiben und ihrer Lebensweije vollzieht fich jeit 7O—S0 Jahren, aljo gewifjermaßen vor unjeren Yugen, eine jehr bemerkenswerte Veränderung. Wie Bechjtein zu Ende des 18. Jahrhunderts fie jchil- dert, jo fonnte auch Gloger noch zu Anfang der 1830er Jahre von ihr ganz allgemeingültig jagen: fie fei ein jehr jchüchterner, verjtectt und einjam febender Waldvogel, der jich nie ohne Not ins Freie begebe, jelbjt auf der Wanderung fehr ungern in Feine und lichte Be- jtände einfalle und fich fajt niemals frei oder auch nur auf einen höheren Baum fee. Die Waldvögel gebliebenen Amfeln werden auch heute noch durch diefe Schilderung treff- lich gefennzeichnet, nicht mehr aber die immer wachjenden Scharen der, namentlich in der mweftlichen Hälfte Deutfchlands, allmählich in die Barfe, Gärten und Anlagen bis inmitten der Dxtfchaften eingedrungenen und hier vollftändig heimifch und zu vertrauten Gäjten der Menfchen gewordenen. Doch fagte Wüjtnei noch 1900, in Meckienburg meide die Amjel die Städte vollftändig, gewiß; mwenigjtens Schwerin; in den Gärten wide nie eine gejehen, nur während der Strichzeit in der Umgebung der Stadt; als Brutvogel beivohne fie ein- fame Wälder, two fie in eingejprengten Fichtenpartien nijte. 63 dürfte fehwer zu erweijen fein, daß die Amjeln, two fie fich zahlreich einbürgern, die Heineren Singvögel verdrängen. Wo das Futter fnapp it, mögen allerdings die Stärferen den Schwächeren nicht viel zum Leben übriglajjen und jie hierdurch mittelbar vertreiben; das Wegbleiben der Heineren Sänger von manchen Ortlichfeiten fann aber auch durch ganz andere, uns teilweife noch unbefannte Urjfachen bewirkt werden. Den Schwarzdroffeln die Schuld aufzubürden, bloß weil jie bleiben oder jich vermehren, oder weil hier und da einzelne Stücke als Übeltäter ertappt wurden, wäre doch zu weit gegangen; zudem ergibt fich aus zahlreichen Beobachtungen, wie vortrefflich Amjeln und Eleinere Sänger allfenthalben nebeneinander gedeihen. Marihall bringt allerdings verjchiedene Belege für die gegenteilige Anficht bei. „Wir haben es erlebt, daß ein gefangener Amfelhahn in der Voliere des Zoologischen Ynitituts zu Leipzig ein Neft junger Tauben troß der Anmwefenheit der beiden Alten Faltblütig Amfel. Ringdrofjel. Alpenringdrofjel. _ 157 ausmordete! Man fünnte ja nun, und ich muß gejtehen, nicht mit UIntecht, einwerfen, daß Amfeln in Bolieren feine bzw. junge Vögel ermorden, beweije gar nichts, denn dieje ge- fangenen Amjeln befänden fich unter abnormen Berhältnifjen, und jie fönnten gemwijjermaßen als geiftig gejtört gelten, und Fälle geiftiger Störung fommen allerdings bei Vögeln vor. Aber ich jelber habe zweimal Amfeln, einmal im Borfommer des Jahres 1867 bei Yena einer weiblichen und ein zweites Mal im Frühling 1875 oder 1876 im Park bei Weimar einer männlichen, je einen nejtjungen Vogel abgejagt.“ Die Amjeln, die in jo Furzer Zeit jo auffällige Wandlungen ihres Wefens durchgemacht haben, werden diefe heute nicht Schon abgejchlofjen haben; an manchen Ortlichfeiten mögen einzelne oder viele von ihnen auch üble Eigenjchaften erworben haben, aber deshalb fönnen mir nicht qleich über das ganze Gejchlecht diefer ung vertrauten Sänger den Stab brechen. Sn Hochgebirgen lebt die Ringdrojjel oder Ringamjel, Schild- oder Nojt- drofjel, Dianen-, Erd-, Strauch-, Berg-, Meer- oder Seeamjel, Stod- oder Stabziemer, Turdus torquatus Z. (Merula; Abb., ©. 138). ihre Länge beträgt 26, die Breite 42, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 11 em. Das Gefieder des Männchens it bis auf ein breites, halbmondförmiges, weißes Bruftband auf mattjchwarzem Grunde mit fichten, halbmondförmigen Fleden gezeichnet, die durch die Federränder gebildet werden; die Schwungfedern und Flügeldedfedern find gräulich überlaufen und bräunlichgrau ge- jäumt, die Schwanzfedern einfarbig rußichwarz, die beiden Außerjten durch ein jchmales, feines, weißgraues Säumchen geziert. Das Weibchen ift düfterfarbiger, infolge der breiteren Federfäume mehr gräulich, das Bruftband auch nur angedeutet und nicht weiß, jondern ihmusiggrau. Das Yugendfleid erinnert an die Tracht der Wacholderdrojjel, ijt aber dunkler, wie verräuchert; die Federn der Oberjeite find tiefbraun, Fichter gerandet und teilweife mit weißlich xojtgelben Schaftflecden geziert, Kehle und Gurgel licht rojtgelb, jeit- fich dunkler in die Länge gefledt, die Bruft auf roftfarbenem Grunde mit runden, die übrigen Unterteife auf licht graugelbem Grunde mit halbmondförmigen Flecden bejest. Nach Naumann aber zeigen die Jungen im erjten Lebensjahre noch feine Gejchlechtsunterjchtede. Das Weif it immer ein Zeichen des höheren Alters, und ein mehrjähriges Weibchen hat jtet3 mehr davon als ein gleichaltes Männchen, Die ‘ris der Ningdrojjel ijt braun, der Schnabel jchwarz, der Unterkiefer am Grunde aber rotgelb, der Fuß jhmarzbraun. Eine Unterart, bei der die Federn der Unterjeite viel breiter weiß gejäumt find und in der Mitte größere oder Kleinere weiße Keilflede Haben, wird als Alpen-Ningdrojjel oder Ulpenamjel, Turdus torquatus alpestris Brehm, abgetrennt. Die Ringamfel ift ein Gebirgspogel Nordeuropas und brütet nach Hartert3 Meinung wohl nur in Skandinavien bis zum Nordkap hinauf, in Großbritannien, Juland und auf den DOrfney-Infeln auf Hügelnund Mooren. Nur aufdem Zuge begegnet manihrin ganz Europa bis zum Mittelmeere, jogar in Nordweitafrifa. Dagegen ijt die Alpenamfel Brutvogel auf den Gebirgen Mittel- und Südeuropas, der SierraMtevada, den Pyrenäen, Alpen, Apenninen, Sudeten, dem Erzgebirge, Niejengebirge, der Tatra, den Slarpathen, den Gebirgen Bos- niens und der Herzegowina, Montenegros und Bulgariens. Angaben über igr Brüten in Belgien, Luxemburg, Veitfalen, dem Taunus find zweifelhaft. Die Drofjeln leben in den verjchiedenen von ihnen bewohnten Ländern auch unter verjchiedenen Verhältnifjen, vorzugsweife jedoch immer und überall im Walde, und zwar 138 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. in jedem Bejtande; denn nicht bloß der reiche Wald der Auen oder der Urwald unter den Wenpdefreifen, jondern auch der Nadelivald oder der diinn bejtandene Bujchwald der Steppe weiß fie zu fejjeln; ja noch über die Grenze des Holgwuchjes, unmittelbar unter und zwijchen den Sfletjchern finden fie Wohnpläße, Die ihren Anfprüchen genügen. Allerdings verweilen nur die wenigjten Arten jahraus jahrein an derfelben Stelle; die Mehrzahl zeigt eine Wander- luft wie wenige andere Vögel. Ningdrofjel, Turdus torquatus Z. ?/3 natürliher Größe. Eine Reihe von-Droffelarten, die als jeltene Gäjte bei uns erjcheinen, wie Turdus rufi- collis Pall. und ihre Unterart T. r. atrogularis Temm., ferner T. fuscatus Pall., T. naumanni Temm., T. obseurus @Gm., T. sibiricus Pall., T. dauma aureus Hol., durchzogen vorher fajt die Hälfte des Umfanges unferer Erdoberfläche. Sie famen vom fernjten Dften Sibirienz, aus amtjchatfa, zu uns, überflogen jogar das Beringmeer, dDurchpilgerten ganz Ajten und gelangten jo nach Europa. Was eigentlich jene Fremdlinge zu derartigen Neijen veranlaßt, it mit Sicherheit nicht zu jagen; Doch hat Naumann gewiß nicht unrecht, wenn er an= nimmt, daß die Gejelligfeit, die falt allen Drojjeln eigen ift, und die Nahrungsjuche jie oft verleiten mögen, von dem gewöhnlichen Wege abzumeichen, ganz abgejehen von jchlimmen Drofjeln: Bewegung. Wanderluft. Sinne. Stimme und Gejang. 139 Reifewetter, ungünjtigen Winden, Stürmen und ähnlichen Widermwärtigfeiten, welche die Zuggefellichaften trennen und einzelne in unbefannte Zernen verjchlagen. Alle Droffelarten find begabt, feinjinnig, bewegungsfähig, gewandt, fangesfundig, munter und unruhig, gefellig, aber feineswegs auch friedfertig. Sie haben viele qute Eigen- ichaften, aber auch manche, die wir als fchlechte bezeichnen müjjen. Bom frühen Morgen an bis zum fpäten Abend jieht man fie fajt ununterbrochen bejchäftigt; nur die Glut des Mittags lähmt einigermaßen ihre Tätigfeit. In ihren Bewegungen erinnern jie biel- fach an andere Sänger. Auf dem Boden hüpfen jie abjabtweife mit großen Sprüngen ge- wandt umher; bemerfen fie etwas Auffälliges, jo jchnelfen jie ven Schwanz nach oben und zuden gleichzeitig mit den Flügeln nad) unten. m Gezweige hitpfen je vajch und gejchidt; größere Entfernungen überjpringen jie, indem fie die Flügel zu Hilfe nehmen. Der Flug ift vortrefflich. Die meiften Arten flattern, wenn jie aufgejcheucht werden, in anjcheinend täppifcher Weife über den Boden dahin, womöglich von einem Bufche zum andern; aber diejelben Vögel ftreichen, jobald jte fich einmal in eine gewijje Höhe erhoben haben, mit außerordentlicher Schnelligkeit durch die Luft. Unter unjeren deutjchen Drojjeln fliegen die Sing>, die Rot- und die Ringdrofjel am beiten, die Mijteloroifel und die Amfel, ihren furzen Flügeln entiprechend, am fchlechtejten. Bet der Mijteldrofjel it der Flug fcheinbar ichwerfällig und ungleichförmig; aber auch diefe Art durchmißt rajch weitere Entfernungen, wogegen die Amfel in langen Abjäsen gleichjam über den Boden dahinjchießt, die Flügel da- bei weniger beivegt, aber jähe Wendungen äußerjt gewandt ausführt. Gaetfe beobachtete, daß fich eine Singdrofjel, vom langen Fluge ermattet, auf das Meer niederliek, um aus- zuruhen und dann gefräftigt weiterflog. Die Sinne find gleichmäßig entwidelt. Drojjeln nehmen jelbit das Fleinjte Jnjeft auf weite Entfernungen wahr und erfennen, wenn je in hoher Luft dahinziehen, die Gegen- jtände tief unter fich auf das genauejte; fie vernehmen Töne nicht nur jehr jcharf, jondern unterjcheiden fie auch genau, wie jchon aus ihrem Gejange hewvorgeht. Bezüglich ihrer ütb- tigen Sinne haben wir fein Urteil. m Walde und im Garten werden jie zu Warnern, auf die nicht bloß andere Arten ihrer Gattung, jondern auch fremdartige Vögel, ja jogar Säuge- tiere, achten. Alles Auffallende, Ungewohnte, Neue erregt ihre Aufmerkjamteit. Sie fommen mit ausgejprochener Neugier herbei, um einen Gegenjtand, der jie reizt, bejjer ins Auge zu faffen, halten fich dabei aber jtets in wohlgemejjener Entfernung. Gejelligkeit jcheint den meiften Arten Bedürfnis zu fein. Sie find, wie jchon bemerft, feineswegs friedfertig, ge- taten vielmehr recht häufig in Streit; aber fie fönnen, wie man zu jagen pflegt, nicht von- einander lajjen, und der Locruf, den eine von ihnen ausjtößt, wird von anderen jelten ge- hört, ohne befolgt zu werden. Sie vereinigen fich nicht bloß mit anderen derjelben Art, jondern mit allen Droffeln überhaupt, und e3 fan gejchehen, daß Individuen verjchiedener Arten fange Zeit zufammenbleiben, gemeinfchaftlich reifen und gemeinjchaftlich den Winter in der Fremde verleben. Jm Notfalle mijchen fie fich auch unter andere Vögel, ohne ich jedoch auf bejonderz freundjchaftlichen Zuß mit ihnen zu ftellen, und deshalb darf man die Warnungen, die jie ausftoßen, nicht als für jolche Genoffen berechnete oder gar freundichaftlich gemeinte anfehen. Dem Menjchen trauen fie nie völlig; aber fie unterjcheiden recht wohl ziwischen ge- fährlichen und ungefährlichen Leuten. In Gefangenfchaft gebracht, gebärden fie jich an- fänglich äußerft ungeftüm; bald aber fchließen fie fich an den, der jie gut behandelt, innig an. Stimme und Gejang der verjchiedenen Drofjelarten ähneln fich und find doch auc) wieder jehr verjchieden. Die Lodjtimme der Mifteldrojjel Fingt wie „schnerr”, dem Laute 140 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. ähnlich, den man hewvorbringen fann, wenn man mit einem Stäbchen über die Jähne eines SKammes streicht. m Eifer wird das „Schnerr” Durch ein dazmwiichengejchobenes „Na ta ta” verjtärkt. Der Angitruf ift ein unbejchreibliches Gejchrill, das die meisten Drofjeln unter denjelben Umjtänden hören lafjen. Die Locjtimme der Singdrofjel ift ein heijer pfeifendes, nicht weit hörbares „Zip — daher ihr Name „Zippe” —, an das häufig die Silbe „tac“ oder „töck” angehängt wird. Bei befonderer Erregung klingt der verlängerte Locruf wie „jtyr ityr ftyr”. Die Loditimme der Wacholderdrofjel ift ein jchnell und jcharf hervorgejtogenes „Zichad tichad tichad”, dem ein helles „ri gri” oder „gief zief” angehängt wird, wenn der Vogel andere einladen will. Der Locruf der Rotprofjel ift ein hohes „Zi” und darauf folgendes tiefes „Gad”, der Angjtruf ein jchnarrendes „Scherr” oder „Tjceherr”. Die Ningdrofjel lock: „töck töck töc” und dazwijchen tief und betont „tack”, oder durch einen Furzen Pfiff, jchnarrt aber auch wie verwandte Arten. Die Arnjel endlich ruft trillernd „ri und „tränf”, beim Anblid von etwas Verdächtigem aber jchallend und gellend „Dir, dir”, worauf, falls Flucht nötig wird, ein haftiges „Gri gich gich” folgt. Alle diefe Laute, die jelbjtverjtändfich mit Buchftaben nur höchjt unvollfommen ausgedrüct werden fünnen, ändern, je nach den Um- jtänden, vielfach ab. Sie find übrigens allen Drofjelarten verjtändlich; denn die eine hört auf den Lochruf der andern, und namentlich der Warnungstuf wird von allen wohl beachtet. Die Gefänge der Drofjeln gehören zu den beiten aller Stingvögel überhaupt. Unfjerer Singdroffel gebührt die Sirone; ihr fait ebenbürtig it die Amfel; auf fie folgen die Miftel- und die Wacholderdroffel. Mit Stolz nennt der Norweger die Singdrofjel „Nachtigall des Nor- dens“. Deren Lied ift inhaltreich, mwohl- und mweittönend. Mit den flötenden Lauten mech- jeln allerdings auch fchrilfende, minder laute und nicht jehr angenehme Töne ab; aber die Anmut des Ganzen wird troßden wenig beeinträchtigt. Der AUmjelgejang jteht dent der Singdroffel faum nach, hat mehrere Strophen von ausgezeichneter Schönheit, Klingt aber nicht jo fröhlich, fondern feierlicher oder trauriger als der ihrer begabten Verwandten. Das Lied der Mifteldrofjel befteht aus wenigen, höchitens 5—6 Strophen, die unter fich nicht jehr verfchieden, aber fajt ausnahmslos aus vollen flötenden Tönen zufammengejebt find, weshalb auch diefer Gefang als vorzüglich gelten darf. Dasjelbe gilt von der Rotdrojjel und von der Ningdroffel. „Ihr Gefang, welchem freilich der reiche Schmelz des Nachti- galfenschlages fehlt”, jagt Tichudi von der Alpenamjel, „ichallt in jubelnden Chören Hun- dertftimmig von allen Hochwäldern her und bringt unausiprechlich fröhliches Xeben in den jtillen Exnft der großen Gebirgslandfchaften.” Bezeichnend für die Drofjeln ift die Art und Beife ihres Vortrages. Es verdient hervorgehoben zu werden, daß der Gejang im Wider- ipruche mit dem Betragen zu ftehen fcheint. Viele Vögel begleiten ihre Lieder mit lebhaften Bewegungen: die Drofjeln figen jtill, während fie fingen, und ihre Lieder jelbjt fließen ruhig, feierlich dahin wie Kirchengefang. Jede einzelne Strophe ift Har abgerundet, jeder Ton in jich abgefchlofien, der Drofjeljichlag daher mehr für den Wald als für das Zimmer geeignet. Die Amfel, die bei uns das ganze Jahr hindurch vevweilt, beginnt bereits im Februar, oft wenn Schnee und Eis noch die Herrjchaft führen, mit ihrem Liede; die zu diejer Zeit noch) in der Fremde weilende Singdroffel jcheint bei der Nückehr im März ihre Heimat fingend zu begrüßen. Wie bei den meisten quten Sängern, feuern fich die Männchen gegenjeitig an. 63 jcheint, al ob jede Droffel im Singen eine gewijje Eitelfeit befunden wolle; denn jo verjteckt fie fich für gewöhnlich zu halten pflegt, jo frei zeigt fie jich, wenn jte ihr Lied beginnt. Cie wählt dann immer eine hohe Baumfpie, die Stadtamfel wohl auch einen Ejjenfopf oder eine Siebeljpise zu ihrem Sit und Yäßt von da oben herab ihre herrlichen länge erjchallen. Drofjeln: Stimme und Gejang. Nahrung. Fortpflanzung. 141 Die Nahrung bejteht aus Injekten, Schneden und Würmern, im Herbite und Winter auch aus Beeren. Alle Drofjelarten nehmen exjtere größtenteils vom Boden auf und ver- mweilen deshalb hier täglich mehrere Stunden. Vom Walde aus fliegen jie auf Wiejen und Felder, an die Ufer der Flüjje und Bäche und nach anderen Nahrung verjprechenden Plägen. Hier lefen fie auf oder wühlen mit dem Schnabel, Blatt um Blatt ummendend, im abgefallenen Laube herum, um fich neue Vorräte zu erjchliegen. Fliegende Anjeften beachten fie wenig oder nicht, doch jieht man manche Amfeln gelegentlich auch nicht un- gefchickt die Jagd in der Luft betreiben. Snell beobachtete, daß Amfeln wie Grünfpechte Löcher in die Ameifenhügel gruben, um zu den Puppen und ausgebildeten Snjekten zu ge- fangen, aber nicht bloß mit dem Schnabel wie die Spechte, jondern danach auch mit den Füßen, indem fie wie Hennen jchartten. Altum fah, wie Singdrofjeln die Schalen ge- fangener Hain, Garten- und Stein-, ja jogar Weinbergichneden an bejtimmten Steinen zerichlugen, um die Tiere felbit zu erlangen. Beeren und Früchte fcheinen den meijten Arten außerordentlich zu behagen, und die einen lieben dieje, die anderen jene Sorten. So trägt die Mifteldroffel nicht umfonft ihren Namen; denn fie ift förmlich erpicht auf die Miftel- beere, furcht fie überall auf und streitet fich ihretwegen mit anderen ihrer Art auf das hef- tigjte. Schon die Alten behaupteten, daß die Miftel mr durch diefe Drojjel fortgepflanzt werde, und diefe Angabe fcheint begründet zu fein. Die Ningdrofjel fucht jofort nach der Brutzeit mit ihrer Familie die Heivelbeerbeitände auf und frißt dann Heidelbeeren in jolcher Menge, daß ihr Fleifch davon blau und ihre Sinochen rot werden. Die Wacholderdrojjel durchjucht, wie jchon ihr Name andeutet, im Winter die Wacholderbüfche auf das eifrigjte und frißt fo viel von der ihr bejonders zufagenden Beere, daß ihr Fleijch infolgedejjen den bereits erwähnten Wohlgejchmad erhält. Außerdem verzehren alle Drojjelarten Exrod-, Him-, Brom- und Johannisbeeren, rote und fchwarze Holumderbeeren, Breifel-, Faulbaumz, Kreuzdorn-, Schlingbaumz=, Eberefchenbeeren, Sirfchen, Mirabellen, Weinbeeren ujw., wodurch fie, ihrem Aufenthalt entiprechend, befonders die Amfeln, in Gärten jehr läjtig werden fünnen. Bald nach ihrer Ankunft in der Heimat jchreiten unfere Drofjelarten zur Yortpflan- zung, die im Norden mwohnenden allerdings jelten vor Anfang Juni. Mehrere Arten, namentlich Wacholder- und Ningdrofjel, bleiben auch amı Brutplage gefellig, andere jondern jich während der Fortpflanzungszeit von ihresaleichen ab und bewachen eiferjüchtig das erivorbene Gebiet. Der Standort der Weiter ijt verjchieden, je nach Art und Aufenthalt unferer Vögel; die Nejter jelbjt aber find im mejentlichen einander ähnlich. Die Mifteldroffel baut oft fchon Ende März, gewöhnlich auf einem Nadelbaume, mit Borliebe auf Kiefern und meift in einer Höhe von 10—15 m über dem Boden. Der Bau wird aus zarten, dürren Neifern, Stengeln, Flechten, Baum- und Erdinvos, mit noch an- hängender Exde, aus zarten Wurzeln oder feinen Zweigen und dergleichen gefügt und ift äußerlich wenig jauber ausgeführt; das Innere dagegen ift mit trocnen Grasblättern, Hälmchen und Rifpen glatt und nett ausgelegt. Stone jagt, es jei zweifellos, daß einzelne Smdividuen der Mifteldrofjel Lehm oder Erde zum Aufbau ihrer Nejter benugen, und Liebe beobachtete, da& Mifteldrofjeln in alte Strähennefter legen und das Gelege noch mit einem be- jonderen Wall oder Ring von Niftmaterial umgeben, alfo gewifjermaßen ein Nejt im Nejte bauen. Das Gelege enthält 4—5 verhältnismäßig kleine, 30 mm lange, 22 mm dide, glatt- ichalige Eier, die auf gelbgrauem, jeltener bla grünlichgrauem oder bläulichgrauent Grunde mit gröberen oder feineren rotbraunen Punkten gezeichnet find (Ciertafel V, 12). Jr nicht 142 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. ganz ungünftigen Jahren brütet das Paar zweimal im Laufe des Sommers. Nach Nau- mann brüten junge Pärchen bloß einmal, ältere aber zweimal im Jahre. Das Net der Singdroffel jteht in der Negel niedriger als das der Mifteldroffel, meift auf jchwachen Bäumchen oder in Büjchen, nach Hartert in dichtbemwohnten Ländern auch in Gärten und Stadtparfen, ift äußerlich aus ähnlichen Stoffen zufammengebaut, aber zier- licher, dünnmwandiger als jenes und innen mit Heingebiffenem, faulem Holze, das mit Speichel zufammengeflebt, mit dem Schnabel durchfnetet und jehr glatt geitrichen wird, jauber und fejt ausgelegt. Anfang April fiegen im Nejte 4—6 Eier, die 27 mm lang, 19 mm did, glattfchalig und glänzend, auf blaugrünem Grunde mit feinen oder größeren Tleden von fehtwarzer oder jchwarzbrauner Farbe gezeichnet find (Giertafel V, 13). Neys Sammlung enthält ein Gelege von 5 einfarbigen, durchaus fledenfojen Eiern der Sing- droffel. Im PVorfommer findet eine zweite Brut ftatt. Die englifche Singdrofjel, von Hartert al Turdus philomelos clarkei Art. abgetrennt, ift völlig Gartenvogel geworden und brütet außer in Wähern und Parken auch in Fleineren Gärten, in Dörfern und Städten, nicht felten an Häufern in Efeu und Weintanfen. Die Wacholderdrofjel nijtet, wie bereits oben bemerkt, jeit vielen Jahren fchon regel- mäßig auch in Deutjchland; ihre eigentlichen Brutpläße aber find die Birfenmwaldungen des Nordens. Hier fieht man beinahe auf jedem Stamme ein Weft ftehen. Einzelne Bäume tragen nach meinen eigenen Beobachtungen deren 5—10, von denen jedoch in den meilten sällen zurzeit nur ein einziges benußt wird, woraus hervorgeht, daß ein und Derjelbe Waldesteil alljährlich zum Brüten wieder aufgejucht wird. Betritt man diejen, während die Vögel Eier oder Junge haben, jo herrjcht hier liberaus reges Xeben. Der ganze Wald hallt tider von dem Gejange und dem ängjtlichen Gejchrei unjerer Bögel; denn die Anzahl der brütenden Pärchen läßt fich nur nach Hunderten abjchäßen. Bote jah auf den Lofoten Brut- folonien von mindeftens 500 Paaren. Die Nefter ftehen jelten tiefer al3 2 m über dem Boden, gewöhnlich näher dem Wipfel der dort übrigens immer niedrigen und bufchartigen Birken. Jedes einzelne Pärchen behauptet ein eigenes Gebiet; dejjen Umfang it aber jo gering, daß man jagen darf, jeder pafjende Baum jei Mittelpunkt eines folhen. Das Neft, ein Napf von ziemlicher Größe, das aus einigen Neifern, groben Halmen und Gräfern be- jteht und innen mit zarteren Gräfern ausgefüllt ift, wird auf dem mit einer diden Schicht Erde vermifchten Unterbau errichtet. Die 4—6, felten 7 Gier des Geleges find 23 mm fang und 21 mm did, auf matt- oder lebhaftgrünem Grunde mit größeren und ver- twajchenen oder jchärfer gezeichneten Heineren Fleden und Punkten von rotbrauner Farbe, am Ddiceren Ende gewöhnlich dichter al3 anderswo, zuweilen Franzartig gezeichnet (Cier- tafel V, 25). An den in Deutjchland brütenden Wacholderdrofjeln beobachten wir, daß auch fie fich in Heinen Gefellichaften halten. Die Notdrojfel brütet ungefähr in denjelben Gegenden wie die Wacholderdroffel, jcheint aber mit Vorliebe fumpfige Wälder aufzufuchen. In Deutjchland it fie ebenfalls, jedoch jehr jelten als Brutvogel gefunden worden, wie fie denn überhaupt in einer langjam jitd- wejtwärt3 bordringenden Bewegung begriffen it. Die Nejter jtehen niedrig über dem Boden, ähneln denen der Singdroffel und find innen mit Erde und Lehm überkleiftert. Auf Seland beobachtete Bearfon, daß alle Nejter unmittelbar auf dem Boden ftanden, die einen zwijchen den Stämmichen der Zmwergbirfen, andere ziwiichen dem Gejtein. Die Eier gleichen denen der Amfel bis auf die etwas geringere Größe. Die Ningdroffel brütet in mehr oder minder offenem Gelände, nicht im dichten Wald, Drofjeln: Neft und Eier. 143 in Sfandinavien von der Meeresfüfte an bis etwa 1500 m aufwärts. Ihre füdlichere Wer- treterin, die Alpenamjel, baut nur im Hochgebirge und nicht unter 1000 m über dem Meere. Sm Riefengebirge oder in der Schweiz wählt fie jich zu ihren Brutpläßen die fünmmerlichen Baumgruppen, die man nur im bejchränften Sinne Wälder nennen fann, oder diejenigen Stellen, wo Sinieholz und Halden abwechjeln. Gloger und ich fanden im Riejengebirge die Nejter noch in einer Höhe von falt 1500 m, auf verfrüppelten Fichten und im Sinieholze, nicht höher al3 3m, gewöhnlich 1—2 m über dem Boden, und zwar ebenjo in der Nähe bewohnter „Bauden” wie fernab vom Getriebe der Menjchen. Yedes Pärchen bewohnt hier ein Hleines Gebiet und Iebt in Frieden mit benachbarten Pärchen. Die Nejter werden zwijchen den auf den Zweigen mwachjenden Flechten gleichjam feitgefittet und etiva vor- handene dürre Nütchen der Zweige jelbjt teilweife mit verarbeitet. Grobe Pflanzenitengel, feine Reiferchen, Grasjtoppeln, dürre Halme und grünes Moos, alles zufammen im Innern mit Moorerde oder Kuhdünger durcchfetet und auf diefe Art jehr feit verbunden, bilden die Grundlage; die Mulde wird mit feinen Grashalmen und Stengeln dic ausgelegt. Das Gelege aus 4, höchjtens 5 Eiern, die den Amfeleiern ebenjo ähneln wie denen der Wa- cholderdrofjel, aber lebhafter gefärbt find, ift im Mai vollzählig. Ar Mitteleuropa jcheinen menigftens die alten Paare zweimal im Jahre zu brüten, in Skandinavien tft dies höchit- wahrjcheinlich nicht der Fall; wenigjtens fand ich bereits im Juni die Alten in einem jo gänzlich abgetragenen Kleide und teilweije jogar jchon in der Maufer, daß an ein noch- maliges Brüten fchwerlich gedacht werden Fonnte. Die Amfel endlich, die nicht in eine DOrtjchaft gezogen ift, niftet in den Dicichten, am kiebjten auf jungen Nadelbäumen und immer niedrig über dem Boden, zumeilen jelbjt aufihm. Das Neft ift nach dem Standort verjchtevden. Wenn es in Baumlöcher mit großer Offnung gebaut wird, wie e3 auch wohl vorfommt, ift es nur ein Gewebe von Erdmoos und Düren Halmen; wenn es frei fteht, bilden feine Wünrzelchen, Stengel und Gras die Außenwände, eine Schicht fettiger, feuchter Exve, die jehr geglättet ift, aber immer feucht bleibt, das Innere. Bismweilen ift das Neft der Amel nichts anderes als eine einfach in Fichten- nadeln gejchartte Delle ohne eine Spur von Auslage. Nac Liebe hat die Gartenamjel ihre Niltgermohnheiten geändert: jte baut aus vorjährigen, groben, abgejtorbenen Grashalmen, fleidvet aber die Mulde weder mit Lehm noch mit feineren Stoffen aus. „Soweit ich felbjt beobachten fonnte”, fährt Liebe fort, „weicht überall die Niftiweife der Stadtamfel bon der normalen der Waldamfel mehr oder weniger ab und jteigext jich Dieje Abweichung von Jahr zu Sahr. Bemerfenswert ift hier auch noch, daß in der Gefangenjchaft die Am- jeln prächtige Nejter bauen, auch ganz dauerhaft befeitigen, jedoch fie nie mit Lehm aus- fleiden, fowenig das die Zippamfeln ihrerjeits mit eingejpeicheltem Solamulm tun.” Bei jehr günftigem Wetter findet man bereits um die Mitte des März, fonjt gegen da3 Ende diefes Monats, die 4—6 auf blaf blaugrünem Grunde mit hellzimt- oder rojtfarbigen leden, Schmiten und Punkten über und über bededten, im Durchjchnitt 29 mm fangen, 22 mm breiten Gier. Nach Davenport find einfarbige, ungeflecte Gier nicht jelten, und anderjeits gibt eS welche, die aus einer gewiljen Entfernung ganz rot erjcheinen. Dann find aber nur die Punkte fehr Klein und fehr dicht, der Untergrund it doch grün. Belegjtüce für dieje leßtere ungewöhnliche Färbung finden fich in Neys Sammlung. Das zweite Ge- lege pflegt Anfang Mai volzählig zu fein. Nach Miütteilungen guter Beobachter brütet das Paar in manchen Sahren dreimal; jogar vier Bruten jollen vorgefommen fein. Das Weibchen wird nur in den Mittagsjtunden vom Männchen abgelöft; beide Eltern aber 144 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. pflegen ihre Brut auf das zärtlichite und gebäwden fich iiberaus ängjtlich, wenn ein Feind dem Nejte naht. Solche Feinde greifen die Amjeln wie andere Drojjeln nicht jelten förmlich an, indem jte auf jene herabjtoßen oder, um fie zu fchreden, dicht an ihnen vorüberfliegen. Fruchtet Mut nicht, jo nehmen jte ihre Zuflucht zu inftinktiver Lit, ftellen fich frank und lahm umd flatteın und hüpfen jcheinbar mit der größten Anftrengung auf dem Boden dahin, locden den Räuber, der jich betören läßt, dadurch wirklich vom Nejte ab, führen ihn weiter und weiter und fehren dann frohlodend zu den Jungen zurüd. Nach einer eifrigen, 14—16 Tage währenden Bebrütung find die Eier gezeitigt, und fchon 3 Wochen jpäter die Jungen, die borzugsweije mit Snjekten aufgefüttert und reichlich verjorgt werden, flugfähig. Wenige Wochen nach dem Ausfliegen beginnt bei diejen die Maufer, und wenn die Winterreife herannaht, tragen fie bereits Das zweite Kleid. Mit Ausnahme zahlreicher Amjehr verlaffen alle unjere Drojjeln im Herbjte die Heimat und wandern in füdlichere Gegenden. Für die hochnordischen Arten fann fehon Deutfch- land zur Winterherberge werden; das eigentliche Heer zieht bis Südeuropa. Hier twimmelt es während der Wintermonate allerorten von Drojjeln. Auf den fonnigen Gehängen der Hochgebirge Südfpaniens fiedeln fich, jebt zu mehr oder minder zahlreichen Flügen ver- einigt, Ningamfeln an; in Wäldern, Gebüfchen und Weingärten treiben jich Sing- und Jotdrofjeln zu Taufenden umher. Die Mifteldrofjel jteht man jeltener, falls überhaupt die in Spanien auftretenden als Zugpögel zu betrachten find; die Wacholderdrofjel gehört unter die jeltenjten Wintergäfte der Sberifchen Halbinjel. Das gleiche gilt fin Süditalien und Griechenland; Doch muß ich ausdrüclich hervorheben, daß hier die Ningamfel nur äußerit jelten gefunden wird. Alle Drofjeln wandern in zahlreichen Gefellfchaften, zuweilen in ungeheueren Flügen, die jich bereits im Norden jammeln, und ziehen in außerordent- fiher Höhe dahin. Jm Verlaufe der Neije zerteilen fich derartige Schwärme in Fleinere Gejellichaften, aber dieje ftehen unter fich gewifjermaßen im Verbande, jo daß bei Naften unter Umjtänden mehrere Geviertfilometer von ihnen bejeßt find und jeder größere Busch) feinen Bewohner gefunden hat. Das Wildbret aller unferer Drojjeln ift im allgemeinen dem des Krammetsvogels ähn- lich, wie denn Überhaupt die Jäger unter diefem Namen die bei uns in Deutfchland gefange- nen Drojjelarten zujammenzufaljen pflegen; das find nämlich außer der Wacholderdroffel jelbjt noch die Singdroffel, die Ningdroffel, die Rotdrofjel und die Mijteldrofjel. Wir dürfen annehmen, daß unjere Drofjelarten bereits vorzeiten in derjelben Weife gefangen wurden wie jet, wenn man auch damal3 vielleicht noch feine Wogelherde oder Dohnenjtiege wie heutzutage anivendete. Gegenwärtig fommt bei uns zulande der Yang mehr und mehr in Ilb- nahme, glücklicherweife, denn wohl mehr als die Hälfte aller gefangenen Drofjeln waren Sing- drofjeln; in Stalien, Spanien und Griechenland dagegen ftellt den Drofjeln jedermann nach. gür die Gefangenfchaft eignen jich alle Droffeln; ihr volltönender und Fräftiger Ge- jang ijt jedoch für das Zimmer fajt zu ftarf, und ihre rege Freffuft hat Übelftände zur Folge, die auch Durch die forgfältigite Neinlichfeit nicht gänzlich befeitigt werden fünnen. Einen großen, im Freien errichteten Gejellichaftsbauer beleben fie in Höchit anfprechender Weife. Shre Neunterfeit und Negfamkfeit wirbt ihnen warme Freunde, und ihr köftlicher Gefang entzücht neben dem der Lerche die Menschen jchon in den exften Monaten des Jahres, wenn andere Vögel noc) jchweigen. Steintötel. 145 Die über das wärmere Europa, ganz Afrika von Abejjinien bis zum Kap, durch die Gebirge des gemäßigten Ajien bis Formofa und Japan verbreiteten Steindroffeln, Felsihmäßer oder Steinrötel (Monticola Boie) gehören zu den größten Arten der Droffelgruppe. Ihr Leib it jchlanf, der Schnabel pfriemenfürmig, tar, aber gejtredt, an der Stirne etwas breit, jeicht gewölbt, die Spibe des Dberftefers ein wenig über den Unterfiefer herabgebogen, der Fuß mittelhoch und stark, fangzehig und mit großen, merklich gebogenen Strallen bemwehrt, der Flügel verhältnismäßig lang, in ihm die dritte Schwung- feder die längfte, der Schwanz ziemlich kurz, vorn beinahe gerade abgejchnitten, das Ge- fieder bunt oder fchön einfarbig. Der Steinrötel oder Steinreitling, die Steindrojjel, Hoch- oder Gebirgs- amfel, Monticola saxatilis Z. (Abb., ©. 146), it gewiljermaßen ein Rotihwanz im großen. Das Gefieder ift auf Kopf, Hals, Oberrücden und Bürzel jchön blaugrau, auf dem Mittelrücken weiß, auf der ganzen Unterfeite prächtig hochrofteot; die Schulterfedern find dunfel ajch- grau oder jchieferichiwarz, die Schwingen fchwarzbraun, an den Spißen heller, die großen Dedfedern an der Spie rojtgelblichweiß gefäumt; die Steuerfedern, mit Ausnahme der beiden mitteljiten, die gleichmäßig matt dunkelbraun jind, haben Diejelbe Farbe wie die Unterfeite. Jm Herbite, nach der Hauptmaufer, zeigen alle Heineren Federn lichtere Säume. Die Juis ijt braun, der Schnabel mattjchwarz, der Fuß rötlichgrau. Die Länge beträgt 23, die Breite 37, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 7 cm. Das Weibchen ijt oben auf mattbraunem Grunde licht gefleckt, am Woxderhalfe weiß, auf dem Unterförper blaß roft- tot; die Federn find hier dunkler gefantet. Die Jungen find geflect. Der Steinzötel bewohnt die Gebirge Süd- und Mitteleuropas, in Nordweitafrifa die höheren Lagen des IItlas, ift aber auch auf allen Hochgebirgen Mittelafiens, ojtwärts bis Nord- china, zu Haufe. In nördlicher Richtung fommt er als Brutoogel, nach Tjehudi, vereinzelt in Graubünden, Uri, Tejjin, Wallis und am Saleve bei Genf vor, ziemlich regelmäßig in Steter- mark, Närnten, Oberöjterreich, Tirol und auf dem Kotujchfelfen bei Stramberg in Mähren. Sn Slawonien, Sieoatien, Dalmatien, der Türkei und Griechenland ijt er geeigneten Ortes gemein, in Stalien, der Krim, Stleinafien und Syrien nicht felten, in Spanien auf die höheren Gebirge bejchränft. Ar Deutjchland ift feine Verbreitung jtark zurücgegangen. Noch um die Mitte des vorigen Jahrhunderts brütete er regelmäßig im Harz, ebenjo ift er damals im Taunus, den VBogejen, bei Glogau, am Main und der Mojel und noch bis gegen 1900 in den feljigen Tälern des Müttelcheins gefunden worden. Heute ift, nach) Hartert, zweifelhaft, ob er überhaupt noch das Alpengebiet überjchreitet. Auf feinem Zuge durchreift der Steinvötel einen großen Teil Nordafrifas: ich bin ihm noch in den Wal- dungen des Blauen NilS begegnet; König fagt, der Vogel fei im nordweftlichen Afrika jelten. Philipps jah ihn im Somaliland vom SYanuar bi3 März fehr Häufig, und nad) Hinde erjcheint er in Matjchafo in Britifch-Oftafrifa im Dezember und ift hier im Februar geradezu gemein. Ir Aien geht er im Winter bis Nordburma. Sr feiner Heimat fommt er mit dem Haustotjchwanze oft fchon um die Mitte des März, fpäteitens im April an, und verweilt hier bis Ende September oder Anfang Oftober. Zu feinem Aufenthalte wählt er mit Vorliebe Weinberge oder weite fteinige, mit einigen alten Bäumen be- tandene Talmulden, gerne auch alte Burgruinen. Der Steinrötel ift ein vorjichtiger, Eluger, lebhafter und gewandter Vogel, der jelten lange an ein und demfelben Orte verweilt, fich vielmehr den ganzen Tag über in feinem Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 10 146 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Gebiete umhertreibt und nur auf feinen Lieblingsjigen einige Zeit aufhält. Mit Gewandt- heit läuft er über den Boden dahin, macht feine Büclinge und tänzelt über Feljen und größere Steine hinweg. Der Flug ift leicht und Schön, wenig bogiq, vor dem Niederfigen ichwebend und Ereifend, jonjt eilfertig eine gerade Richtung verfolgend, rasch und gewandt genug, um fliegende Snjekten einzuholen. Die Locjtimme, ein Schnalzendes „Tad tad”, ähnelt ebenjo dem gleichen Laute der Annjel wie dem des Steinjchmäßers; der Ausdrud des Schredens oder der Angjt, ein leifes, oft wiederholtes „Uit wit“, erinnert an den be- treffenden Stimmlaut des Notichtwanzes. Der Gejang it vortrefflich, reich und abwechjelnd, Steinrötel, Monticola saxatilis Z. Ya natilrlider Größe. laut und volltönend, gleichwohl aber fanft und flötend, auch befonders dadurch ausgezeichnet, daß in ihn, je nach Lage des Wohnortes und Begabung des Sängers, ganze Schläge oder Strophen aus Gefängen anderer Vögel, beijpielsweije der Nachtigall, AUnnfel, Sing- drofjel, Grasmücde, Feld- und Heidelerche und Wachtel, des Notfehlchens, Finfen, Pirols und Nebhuhns, jelbit Hahnenfrähen ufiw., verwebt werden. Sekten aller Art, im Herbfte auch Beeren und Früchte, find die Nahrung. Die Snekten lieft der Steinrötel größtenteils vom Boden ab; fliegende Kerfe fängt er, twte der Notjcehtvanz, in der Quft und jagt ihnen dabei oft auch weithin nach. Bald nach Ankunft in der Heimat jchreitet das Steimwötelpaar zur Fortpflanzung. Das Männchen fingt jeßt, auf einem erhöhten Felsvorfprunge fißend, eifriger als je, tanzt, wie YA. d. Homeyer beobachtete, „in aufrechter Haltung mit ausgebreiteten, auf vem Boden Steintötel. Blaumerle. 147 Ichnurrenden Flügeln und ausgebreiteten Schtwanze, die Nickenfedern weit gelodert, den Kopf hinten überwerfend, mit weit geöffnetem Schnabel und oft Halb gejchlofjenen Augen”, erhebt jich zuleßt, flattert und jchwebt, nach Art der Lerche jteigend, in die Höhe, jingt hierbei lauter und Fräftiger als zuvor und fehrt jodann zum früheren Sitplage zuricd, Das Neft wird jehr veriteckt in möglichjt unzugänglichen Mauer- und Feljenjpalten, jelten niedrig über dem Boden, in Steinhaufen, unter Baummwurzeln oder jelbjt in dichten Gejtrüpp angelegt. Feine Wurzeln und Zweige von Heide oder anderen niedrigen Gejträuchen, Holz= jplitterchen oder Strohhalme, Grasblätter und Baummoos, die leicht und unordentlich über- einandergejchichtet werden, bilden den Außenbau; diejelben, nur forgfältiger gewählten Stoffe Fleiden die Mulde, einen jchön gerundeten Napf, zierlich aus. Die 4—5, zuweilen 6 zartichaligen Eier find durchjchnittlich 26 mm Yang, 19 mm die und einfarbig blaugrün. Beide Gejchlechter brüten und nehmen an der Aufzucht der Jungen gleichmäßig teil. Bei Gefahr jtößt das Männchen einen eignen, wie „ritjchifichafichat Fritichikichaffchaf” Elingenven Warnungseuf aus und begleitet jeden Laut mit Büdingen und Schwanzbewequngen. Die Sungen werden häufig aus dem Nejte gehoben und mit Nachtigall- oder Drojfel- futter aufgezogen. Bei forgjamer Pflege fchreiten Steinzötel im Käfige auch zur Fort pflanzung oder bemuttern fremder Vögel Stinver, betätigen hier überhaupt jo treffliche und verjchiedenartige Eigenschaften, daß man fie zu den ausgezeichnetiten Stubenvögeln, die Europa liefert, rechnen darf. Die Blaumerle oder Blaudrofjel, Blau- over Gebirgsamjel, Blauvogel, Einjiedler, Einjamer Spaß ujw., Monticola solitarius Z. (cyanus; Ybb., ©. 148), it etwas größer als der Steinwötel: die Yänge beträgt 23—25, die Breite 37, die Flügel- länge 12, die Schwanzlänge I cm. Das Gefieder des Männchens ift gleichmäßig jchiefer- blau; die mattjchwarzen Schwingen und Steuerfedern find blau gejäumt. Benm Weibchen herrjcht Blaugrau vor; die Kehle ift licht roftbräunlich gefledt und jeder Fleck jchtwarz- braun umjäumt; die übrige Unterjeite zeigt dunfelbraune Mondflede und bräunlichweiße Sederfanten; die Schwung und Steuerfedern find dunfelbraun. Die Nejtjungen ähneln dem Weibchen, unterjcheiven jich aber durch lichtbräunliche Tropfenflede auf der Ober- jeite. Nach der Maufer jind auch beim Männchen alle Federn gerandet; die Nänder jchleifen ich jedoch bald ab, und das Gefieder erhält dann feine volle Schönheit. Die Yris it braun, der Schnabel und die Fühe find jchwarz. Ganz Südeuropa und Nordaftifa, aber, laut König, nicht pflanzenloje Gegenden, der Kaufajus, Stleinaften, PBaläftina und BVerjien find die Heimat der Blaumerle. In den jüplichen Sironländern DOfterreich-Ungarns, namentlich in Dalmatien, Sftrien, Sroatien und Südtirol, hier bejonders in der Etjchklaufe und am Gardafee, fonımt dieje, laut dv. Tjchuft, häufig, in Siebenbürgen und Strain jeltener als Brutvogel, in Kärnten al3 Strichbogel vor; jpie ich von Talsfyy erfahre, brütet jie ausnahmsweife aber auch mit dem Steinrötel auf dem Kotufch, einem jchon wiederholt genannten, 500 m hohen Stalffelfen in der Nähe von Stramberg im nordöftlihen Mähren. In der Schweiz brütet fie in Tefjin und am Saleve bei Genf. mn Deutjchland ift fie, wenn überhaupt, wohl nur im bayrischen Hochgebirge als Strichvogel jowie auf Helgoland als Jrrgaft beobachtet worden. Häufig tritt jie in Griechenland, Stafien, Südfrankreich und Spanien auf, ebenjo in Paläftina, gypten bis Abejjinien und den Atlasländern. Während des Winters erjcheint jie regelmäßig in Indien, obgieich man je nicht eigentlich al$ Zugvogel betrachten darf; denn fchon in Südeuropa 10* 148 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. begegnet man ihr jahraus jahrein auf denjelben Standorten, höchjtens mit dem Unter- jchiede, daß jie im Winter fonnige Gehänge bevorzugt. In ihrem Wejen und Betragen ähnelt fie dem Steinzötel jehr, unterjcheidet jich aber doch in mancher Hinficht. Mehr als der lettgenannte liebt fie die Einöde, Felswände und enge Gebirgsichluchten, denen der Baumfchlag mangelt, bejonders feljige Flußtäler. Negel- mäßig bejucht fie Ortjchaften und treibt fich hier auf Türmen, Wallmauern und hochgelege- nen Dachfirsten oder in Haypten auf Tempeltrümmern umher. Nichtsdeftoweniger trägt fie den Namen „Einjiedler” mit vollem Rechte. Sie lebt jtets für fich, befreundet fich Blaumerle, Monticola solitarius Z. 1/2 natürlicher Größe. nie mit den Menfchen und bewahrt fich auch dann, wenn fie in die Ortjchaften kommt, ihre Selbjtändigfeit, vereinigt fich nicht einmal mit ihresgleichen. Nur während der Brut- zeit fieht man das Paar ftets beifammen und furz nachher die Familie gefellt; jchon gegen den Herbjt hin aber trennen fich die Mitglieder eines derartigen Verbandes, und jedes einzelne geht feinen eignen Weg. Doch will ich bemerken, daß ich im Winter in Igypten zumeilen Kleine Gejellfchaften des jonjt jo ungejelligen Vogels gejehen habe. Die Blaumerle ift ein außerordentlich munterer, regjamer, bewequngstuftiger Vogel, der auch jehr fleißig fingt. hr Gefang jteht dem des Steinrötels zwar nach, darf aber noch immer al3 vorzüglich gelten und wird beinahe zu jeder Jahreszeit vernommen. Dieje Drofjel ift ungemein gewandt, und zwar nicht bloß im Laufen, jondern auch im zSliegen. Keine andere von den mir befannten Arten der Gattung fliegt jo viel und jo weit in einem Zuge wie fie, die oft Entfernungen von 1 km ohne zu rajten durchmißt und, von einem ihrer Blaumerle. 149 Lieblingsfige in der Höhe ausgehend, ohne jich auf den Boden herabzufenten, von einem Berggipfel zum andern ftreicht. Der Flug jelbjt erinnert an den unjerer gewandtejten Drofjeln; doch jchwebt die Blaumerle mehr als dieje, namentlich kurz dor dem Niederjegen, und ebenfo jteigt fie, wenn fie jingt, ganz gegen Drofjelart in die Luft. Der Gejang vereinigt die länge mehrerer Vögel, hat beijpielsweife von dem Steinvötel die zujammenhängenden Halstöne, nur daß diefe rauher und jtärfer jind, von der Singdrojjel die lauten, nachtigalf- ähnlichen Pfiffe und von der Amfel ebenfalls mehrere Strophen. Doch ijt die Stimme des Steinvötel viel biegjamer, janfter und angenehmer, fein Gejang mehr abtwechjelnd und mıin- der durchdringend, und deshalb eben eignet ex fich für das Zimmer mehr als die Blaumerle. _ Dieje wiederholt die einzelnen Strophen gewöhnlich zivei- bis drei-, ja jelbjt fünf- bis zehn- mal; demzufolge dünft uns der Gejang nicht jo mannigfaltig, twie er es wirklich ift. Zumeilen läßt die Blaumerle fo leife und zwitjchernde Töne vernehmen, wie jie nur der Heinjte Vogel hervorbringen fann. Sie fingt gern und viel in der Abenddämmerung. Auch fie hat eine Lieblings- und Begrüßungsitrophe, mit der fie einen fich nahenden Bekannten empfängt, wiederholt fie aber bis 20mal ohne Unterbrechung und fan deshalb läjtig werden. Der Locton ift das übliche „Ta tad”, der Ausdrud der Zucht das „Uit uit” des Steinvötels. Die Liebeswerbungen der Blaumerle erinnern an den Tanz des Steinvötels; das Männchen nimmt aber, wie WU. dv. Homeyer jagt, dabei eine wagerechte Haltung an, bläht fich auf und erjcheint deshalb viel größer, „ballartig”, duct den Stopf nieder und jchnellt den zufammengelegten Schwanz dann und warın nach Art der Amfel in die Höhe. Das Neft fteht in Felsjpalten, auf Stirchtürmen, verfallenen Bergjchlöfjern und anderen hochgelegenen oder erhabenen Gebäuden, ift anjehnlich groß, aber funftlos, äußerlich aus Grasjtüden, groben und feinen Halmen gebaut, in der flachen Mulde mit gefrümmten Wurzelfajern ausgelegt, und enthält Anfang Mai 4 oder 5 eirunde, glänzende, entweder einfarbig grünlichblaue oder auf jo gefärbtem Grunde jpärlich und namentlich gegen das dicfe Ende hin mit rotbraunen Tlecfen gezeichnete Eier von 28 mm Längsdurchmeijer und 19 mm Duerdurchmeijer (Eier- tafel V, 11). Von innen gegen das Licht betrachtet jehen die Eier, nach König, |pangrün aus. Alte Blaudrofjehn find fchwer zu berüden; deshalb erhält man für den Stäfig meijt junge Vögel, die dem Nefte entnommen wurden. Blaumerlen dauern bei geeigneter Pflege wie der Steimwötel jahrelang aus, gewöhnen fich aber jehr an einen bejtimmten Plat und ertragen etwaigen Wechjel jchwer. Jr Stalien, auf Malta und in Griechenland find jie als Stubenvögel jehr beliebt. Bon Griechenland aus werden viele nach der Türkei ausgeführt, auf Malta gute Sänger jo hoch gejchäßt, daf man für ein Männchen 4060 Nlark bezahlt. Kein Maltejer verfehlt, da3 Gebaue“ .n dem eine Blaumerle lebt, durch ein in geeigneter Weife angebrachtes Stüd Tuch dv", « roter Farbe gegen den „böjfen Blid” zu jchüßen. Bom Raubzeuge hat die - .aumerle wenig zu leiden; ihre VBorficht entzieht die Alten, der ftet3 vortrefflich gemwäh' - Standort des Nejtes die Brut den meijten Nachiteflungen. Die Edelfalfen fangen fie übrigens, wie ich mich jelbjt überzeugt habe, zumeilen doc). Die zahlreichen Arten der Steinjchmäßer (Saxicola Bechst.) jind Heinere, ziemlich ichlanfe Vögel mit pfriemenförmigem, vor den Najenlöchern verjchmälertem Schnabel, der an der Wurzel mehr breit al3 hoch, an der Spite etwas abgebogen, an der Schneide faum merklich eingeferbt, auf dem Firfte fantig und viel fürzer als der Stopf ift, hohen und ihwachläufigen Füßen und mittellangen Zehen, langem, etwas ftumpfem Flügel, in dem die dritte und vierte Schwinge die anderen überragen, kurzem, ziemlich breitem und vorn 150 14. Ordnung: Sperlingspögel. Yanilie: Fliegenfänger. gerade abgejchnittenem Schwanze und ziemlich reichem, locder anliegenden, in jeiner Fär- bung bei aller Verfchtedenheit doch in gewilfer Hinficht übereinjtimmendem Gefieder: fait immer find nämlich Bürzel und Schwanziwurzel weiß, jeltener roftfarben. Die Gattung bewohnt Europa, das ganze Feltland von Afrika, wo es jteinig und waldlos ijt, jowie das weitliche Mittelafien bis Nordchina und Vorderindien. Auch ift fie von Dften her in Kanada und Grönland eingedrungen. hr Hauptimohngebiet ift das ganze öjtliche Afrika. Die erite Stelle unter den jieben europäischen Arten gebührt dem Traueritein- jehmäßer, Saxicola leucura Gm. (Dromolaea), einem der größten Mitglieder der Gattung, da die Länge 20, die Breite 31, die Flügellänge 10, die Schtwanzlänge 7 em beträgt. Das Gefieder ift, den bis auf die Endbinde blendendweißen Schwanz und jeine oberen und un- teren Dedfedern ausgenommen, gleichmäßig tief Schwarz, Schwach glänzend; die Schwingen find an der Wurzel hell afchgrau, gegen die Spike hin Schwarz; die Endbinde des Schwanzes nimmt zwei Fünftel der Gejfamtlänge der beiven Mittelfedern ein und verjchmälert fich bei den übrigen bis auf Smm. Die Juis ist dunfelbraun, Schnabel und Füße find jchwarz. Das Weibchen unterjcheivet fich nur dadurch vom Männchen, daß die dunfeln Teile des Gefieders nicht Schwarz, jondern rußbraun find. Die jungen Vögel gleichen den Eltern derart, daß die Männchen dem Bater, die Weibchen der Mutter ähneln, nur daß ihr Kleid unfcheinbarer ijt. Der zierliche Vogel ift über den größten Teil Spaniens und Portugals verbreitet und fommt außerdem in Sipdfranfreich, Süpditalien, vereinzelt vielleicht in Griechenland vor. Überall, wo er auftritt, bewohnt er das Gebirge, vom Fuße an bis zu 2500 m hinauf. Möglich, daß er im Hochjommer zu noch bedeutenderen Höhen emporjteigt und nur im Winter in die tieferen Regionen herabfommt, in denen ich ihn in den eigentlichen Hoch- gebirgen Sipdjpaniens antraf. Seine Lieblingspläße find die wildeiten, zerrifjeniten Feljen. Se dunkler das Gejtein ift, um jo häufiger begegnet man ihm, obwohl er auch auf lichteren Stalkfelfen nicht fehlt. Wo er vorkommt, ift er Standvogel. Sn Nordafrika vertriti ihn die Unterart Saxicola leucura syenitica Hgl. Der Trauerfteinjchmäßer ift ein munterer und fcheuer Vogel, der jelbjt das ödejte Ge=- birge zu beleben vermag. Das Männchen gebärdet jich oft höchit ergüglih. ES tanzt förmlich auf einer Steinplatte umher oder trippelt tanzartig an einer Felswand in Die Höhe, breitet Schwanz und Flügel, neigt den Kopf, dreht und wendet jich, jteigt aufwärts, jingt Dabet und fenft fich zulegt mit ausgebreiteten Flügeln und Schwanz langjam tief herab, um jein all diefem Treiben zujchauendes Weibchen die legte Strophe des Gejanges in nächiter Nähe hören zu lafjen. Wirklich Itebensmwürdig benimmt fich der Vogel bei feinem Nejte. Er beginnt ziemlic) jpät mit dejfen Bau, erft um Mitte oder gegen Ende April, vielleicht auch Anfang Mat. An pajjenden Niftpläßen fehlt es ihm nicht; denn überall findet er jie in den hohen, jteilen Seljenwänden. Das große, für eine zahlreiche Nachkfommenfchaft eingerichtete Neft beiteht aus dicht zufammengeflochtenen Grashalmen und Wirzelchen und ijt iniwendig forgfältig mit Ziegenhaaren ausgefüttert. 4—5 Gier, 25x18 mm groß, von hell bläufichgrüner Grundfarbe und mit Heinen, hellbraunen oder rötlichen Fleden, bilden das Gelege. Über den Nejtbau der nordafritanischen Abart hat König in Algier jehr merkwürdige Beobachtungen gemacht. Jr dem dortigen Wohngebiete des Vogels gibt es zahlveiche Ratten und Mäufe jomwie Schlangen und fleifchfrejjende Eidechjen. Unter jolchen Umftänden würden jehr viele der in feinen Felfenhöhlen, unter überhängenden Steinen ujw. angelegten Nejter Trauerjteinihmäßer. 151 zerjtört werden, wenn nicht der Vogel, durch Erfahrung gewisigt, den Zugang zu jeiner Bruthöhle durch einen Schuswall abjchlöjfe. „Diefer Schuswall”, fährt unjfer Gemwährs- mann fort, „beiteht aus einer Menge lofe aufeinandergejchichteter Steine und Scherben, die, einem Haufen gleich, vor dem Eingange zum Nejte jich erheben, ein ganz enges Schlupf- (och für den ausfliegenden Vogel am obern Rande fajjend. Kein jchweres Striechtier ijt im- jtande, diefes Steingeröll zu erflettern, weil ihm der Halt fehlt, jich darauf weiter fort- zubetwegen, und jelbjt Ratten und Mäufe würden jich vergebens bemühen, über jenes Trauerfteinfgmäter, Saxicola leneura Gm. a natürlider Größe. hinweg zum Nejte vorzudringen. Der Vogel beginnt die Anlage diefer Schugborrichtung gleichzeitig mit dem Bau des Nejtes und jchleppt, wie ich mich felbjt oft genug überzeugt habe, die Steinchen, die übrigens ein ganz anjehnliches Gewicht aufweijen, von weitem im Schnabel heran und legt fie vor die Kaverne, die das Nejt bergen joll, nieder. Un diejer Kiejenarbeit beteiligen fich beide Gejchlechter. Je weiter der Nejtbau fortjchreitet, um jo mehr mwächit auch der Steinhaufen vor dem Neite an, und lange noch jchleppt das Männ- chen, wenn das Weibchen jchon auf den Eiern brütet, mit unermüdlicher Ausdauer Steine und Scherben herbei. E3 mögen Hunderte und aber Hunderte Steinchen fein, die den voll- endeten Schugtall bilden. Doch muß ich hierbei bemerfen, daß dieje Steinhaufen nicht überall und. in gleicher Stärfe aufgewworfen werden.” Die Heine Schar der Jungen bleibt unter der Eltern treuer Hut, bis die Maujer 152 14. Drdnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. vorüber ist; dann zerjtreut fie fich, denn jedes hat einen Gefährten gefunden. Der Juli, Nuquft und September find die Wionate des Federwechjels; Ende Dftober, Anfang November fieht man die einzelnen Pärchen bereit3 vereinigt und von der Familie getrennt, wenn jte auch gern noch in Gejellfchaft mit anderen Pärchen bleiben. Jm Januar wird jchon rüstig ge- jungen; im Februar hört man das volle Lied: es ift dem der Blaumerle täufchend ähnlich, wenn auch nicht fo laut, fo fchallend, und endet gewöhnlich mit einem eigentümlichen Kinarren, das fehr an unjern Hausrotjchwanz erinnert. Unfer einheimischer Steinihmäßer, Steinfänger, Steinquafer, Steineliter, Steinklitich, Steinfleticher, Steinpider und Steinbeiger, Weikjhwanz, Weih- bürzel, Sommer- und Totenvogel ujw., Saxicola oenanthe Z. (Xbb., ©. 155), ijt auf der Oberfeite hell afchgrau, auf dem Bürzel und der Unterjeite, mit Ausnahme der rojtgelb- lichen Bruft, weiß; die Stirn und ein von ihr aus verlaufender Augenjtreifen find weiß, ein Zügelfled, die Flügel und die beiden mittleren Schwanzfedern jchwarz, die übrigen am Grunde weiß, an der Spige jchwarz. Die Jris ijt braun, der Schnabel und die Füße find Schwarz. AJm Herbjte nach der Maufer zieht die Färbung der Oberfeite ins Rojtfarbige, die der Unterjeite ins Noftgelbliche. Beim Weibchen herrjcht Rötlichafchgrau vor; die Stirn und der Augenftreifen find Schmubig weiß, die Zügel mattjchwarz, die Unterteile fichtbräunlich toftfarben, die rauchichwarzen Flügelfedern lichtgelblich gejäumt. Die Länge beträgt 16, die Breite 29, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 6em. Das Weibchen ift um mehrere Milli- meter fürzer und fchmäler. Die Jungen find, nach Friderich, in erjten Stleide oben matt toftgrau mit gelblichweißen Schaftfleden, unregelmäßig dunfel braungrau gejchuppt, auf dem Bürzel weiß mit grauen Schmibchen. 68 ift fajt leichter, zu jagen, in welchen Ländern der Steinfchmäßer nicht gefunden tpird, als anzugeben, wo er vorfommt. Brutvogel ift er von den Bhrenäen und dem PBarnaf an bis zu den Färöer, den Lofoten und nad) Lappland hinauf jowie auf Jsland; in Yapp- land ift er an der Meeresfüfte befonders häufig, ebenjo in allen Ländern Ajtens, die un- gefähr unter derjelben Breite liegen, wogegen er in der Neuen Welt auf den Norden Alasfas bejchränft zu fein fcheint. Gelegentlich feiner Winterreife Durchwandert er mehr als die Hälfte Afrikas: ich habe ihn im Sudan beobachtet, andere Forcher trafen ihn in Weitafrifa an. Dasjelbe gilt für Mien: in Sndien ift er, laut Jerdon, ein wenn aud) jeltener Wintergaft der nördlichen Brovinzen. — Eine jehr ähnliche, nur größere Unterart, Saxicola oenanthe leucorhoa Gm., die auf dem Zuge vereinzelt auch nad, Deutjchland gelangt ift, vertritt unferen Steinjchmäßer in Nordamerika. Der Nötel- oder Dhrenfteinichmäber, Saxicola hispanica L. (aurita, stapazina), it um wenige Millimeter Kleiner al3 unfere Art, oberjeits Hell oeerfarben, unterjeit3 grau- vötlichweiß, an der Stehle entweder ebenjo gefärbt oder jchwarz, wobei dann zmwijchen Stehle und Kropf noch ein weißlicher Fled vorhanden ift; ein Schmaler Streifen vom Schnabeltande zum Auge und ein länglicher Wangenfled, der jenes teilweife umschließt, der Flügel, die beiden mittleren Schwanzfedern und die Spige der übrigen aber find [hwarz. Er ift Brut- vogel in Südfrankreich, Italien, Portugal, Spanien, Jitrien und Südtirol jowie Nord- weitafrifa von Maroffo bis Tripolis; er überwintert in Wejtafrifa. In Sidrußland, Kleinafien, Paläftina, Hgypten und Abeffinien brütet außerdem der unjerer deutichen Art nahe verwandte, etwas größere, oberjeits fahl jandbraun, auf dem Steinshmäser und Verwandte. 153 Bürzel lebhafter, unterfeits fahl tjabellgelb gefärbte Jiabelliteinfchmäßer, Saxicola isa- bellina Ortzschm.; Djteuropa bejucht zumeilen der Ajien entitanımende, auf Kopf, Worder- und Hinterhal3, der Dberfeite und den beiden mittleren Schwanzfedern fehwarze, im übrigen weiße Nonnenfteinjchmäßer, Saxicola pleschanka Lepech. Gegenden, in denen Steine vorherrjchen, find die Lieblingspläßge aller genannten Steinjchmäßerarten. Selten im bebauten Lande, finden jich dieje Vögel regelmäßig bereits da, too zwifchen den Feldern Felsblöce hervorragen, Steinmauern aufgejchichtet oder Stein- haufen zufammengetragen wurden. Jr dem an Steinen reichen Schweden, in Sitddeutjch- land, in der Schweiz ift unfer Steinjchmäßer gemein; in Skandinavien darf er als eines der nördlichiten Tiere überhaupt betrachtet werden. Sch habe ihn überall angetroffen, wo ich hinfam, in Lapplarıd ebenjowohl wie in der Nähe der Gleticher des Galdhöpig, der Furfa oder des Großglodners. In den Schweizer Alpen fteigt er bis über den Gürtel des Holzwuchjes empor. In ähnlicher Weife leben die iibrigen Arten. Sie find die Be- mwohner der mwüftejten Gegenden und der eigentlichen Wüjte felbjt; fie gerwahrt man noc) inmitten der glühenden Ode, wo alles Leben exftorben zu fein fcheint. Unfer Steinjchmäßer, auf den ich meine Schilderung bejchränfen darf, ift ein höchit beweglicher, munterer, gewandter, unruhiger, flüchtiger, ungejelliger und vorfichtiger Vogel. Er liebt allein zu wohnen und lebt mit feinem andern Vogel in engerem Bereine. Nur auf dem Zuge und noch mehr in der Winterherberge vereinigt er jich mit Angehörigen anderer Arten feiner Gattung; aber niemals geht er mit ihnen einen Freundjchaftsbund ein. Es fommt wohl vor, daß zwei Pärchen nahe beieinander haufen und brüten, fie liegen aber dann fortwährend in Hader und Streit. Wer beobachtet, muß den Steinjchmäbßer bald bemerken. Diejer wählt jich jtet3 den Höchiten Punkt feines Wohnfreifes zum Nuheplas; in aufrechter Haltung fit er auf dem Feljen, jedoch niemals ftill, Schlägt wenigjtens von ‚Zeit zu Zeit mit dem Schwanze nach unten und macht wiederholt Büdlinge, zumal wenn er etwas Auffallendes bemerkt. Die Spanier nennen ihn und andere Arten deshalb „Sakiftan”, und alle Steinfchmäßerarten machen diefem Namen Ehre. Auf dem Boden hüpft unfer Vogel mit fehnellen und furzen Sprüngen dahin, jo rajch, daß er, wie Nau- mann jagt, hinzuxollen jcheint. Aber im jchnelliten Laufe Hält er plößlich an, wenn ein Stein im Wege liegt; gewiß flettert er auf die Erhöhung, bückt fich wiederholt und jebt exit dann feinen Weg fort. Der Flug ift ausgezeichnet. Jmmer fliegt der Steinschmäßer dicht über dem Boden dahin, auch wenn er Furz vorher auf einer bedeutenden Höhe jaß und ich exit in die Tiefe hinabgejenkt hat. Er bewegt die Flügel jehr rafch und jtreicht in einer fajt geraden, aber, genau bejehen, furzbogigen Linie über der Erde fort, gewöhnlich nach einem ziemlich weit entfernten zweiten Sispunfte hin, zu dejjen Höhe er fürmlich in der Luft emporffettert, indem er, am Fuße angelangt, fich wieder nach oben jchwingt. Nau- mann jagt jehr treffend, daß der jo dahinfliegende Vogel, weil man feinen weißen Bürzel am deutlichjten wahrnimmt, an eine vom Winde fortgetragene Gänfefeder erinnert. Nur während der Zeit der Liebe ändert das Männchen feine Flugbewegung. Es fteigt dann in ichiefer Richtung 6—10 m in die Luft empor, fingt dabei fortwährend, fällt hierauf mit hoch emporgehobenen Schwingen wieder chief herab und beendet jein Lied, nachdem es unten angefommen ift. &3 lot „atuv giub” und hängt diefem janft pfeifenden Laute gewöhnlich, zumal wenn e3 in Uufregung gerät, ein jchnalgendes „Tad” an. Der jonderbare und nicht ge- trade angenehme Gejang bejteht meift auch nur aus wenigen Strophen, in denen vorzüglich 154 14. Ordnung: Sperlingspögel, Familie: Fliegenfänger. der Locton und Frächzende Laute abwechjeln. Doch gibt es auch unter Steinjchmäßern ein- zelne Meifterfänger, die ziemlich qute Spottvögel find; außerdem jucht jeder durch Eifer zu erjegen, was ihm an Begabung abgeht: der Steinichmäßer jingt mit wenigen Unter brechungen vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend umd oft noch mitten in der Nacht. Stleine Käfer, bejonders Lauffäferchen, Schmetterlinge, Fliegen, Mücden und deren Larven, jowie, nach MacGilfivray, Schnedichen und Würmer find des Steinjchmägers Nah- rung. Von feinem hohen Standpunkte aus überjchaut der Vogel fein Gebiet, und fein jcharfes Auge nimmt jedes Wejen wahr, das jte auf Dem Boden oder in der Luft bewegt. Laufenden Snfeften jagt er zu Fuße nach, fliegende verfolgt er nach Notichwanzart bis hoch in die Luft. Das Neft fteht regelmäßig in Felfemisen oder Steinlöchern, feltener in Holzjtößen, unter alten Stämmen, in Exrdhöhlen, unter überhängenden Felfen oder jelbjt in Baumlöchern, jtets mohl verborgen und immer bon obenher gejchüßt. In vielen Gegenden Deutjchlands findet der Steinjchmäßer kaum noc) geeignete Niftjtätten, leidet an Wohnungsnot und nimmt, falls ex nicht vorzieht, auszumandern, mit jeder Höhlung vorlieb. Das Neft ift ein wirrer, lieder- licher, dietwandiger Batı aus feinen Würzelchen, Grasblättern und Halmen, der innen mit Tier- oder Pflanzenwolle, Haaren und Federn dicht und weich ausgefüttert ift. Das Oelege bilden 5—7, meijt aber 6 diefbäuchige, zartichalige Eier von janft bläulicher oder grünlich- weißer Färbung, die Durch das Bebrüten dunkler wird; num ausnahmsweije findet man mit bleichen, gelbroten Punkten gezeichnete. Neys Sammlung enthält eins mit ziemlich großen, am ftumpfen Pole gehäuften Punkten. Die Eier haben 21 mm Längs-, 15 mm Querdurd)- mejjer (Eiertafel V, 4u. 5). Auf der zu der Hebrideninjel Lewis gehörigen Halbinfel Harris it der Vogel fo häufig, daß die Stnaben, laut MacGillivray, jeine jehr wohlichmedenden Gier als Nahrungsmittel juchen. Das Weibchen brütet falt allein; in die Erziehung der Jungen teilen jich aber beide Gefchlechter mit gleichem Eifer. Jhre Sorge um die Brut ift jehr groß. Solange das Weibchen auf den Eiern jißt, hält das Männchen in geringer Entfernung von dem Nejte förmlich Wache und umkreift jeden herannahenden Feind mit ängftlichdem Gejchrei. DasWeib- chen nimmt bei großer Gefahr zu Berjtellungsfünften feine Zuflucht. Gewöhnlich brütet das Baar nur einmalim Jahre, und zwar im Mai, nach MacGillivray aber in Großbritannien zivei- mal: das erjtemal von Mitte Mat bis in den Juni, das zweitental vor Ende Juli. Die aus- geflogenen Jungen verweilen bis zu dem Wegzuge bei den Alten und treten mit diefen gemein- jchaftlich ihre Reife an. Sie verichwinden Ende September und fehren im März wieder zurück. Alt eingefangene Steinjchmäßer gewöhnen fich jchwer, aus dem Nejte gehobene Junge leicht an den Verluft der Freiheit, gewinnen fich aber nur fundige Beobachter zu Freunden. Die 22 Arten zählende, über ganz Europa und Afrika, einschließlich Madagaskar und die Wasfarenen, jowie itber ganz Ajien bis Celebes und Neuguinea verbreitete Gattung der Wiejenjchmäßer (Pratincola Koch) wird vielfach den Fliegenfängern zugerechnet. Ylın Diefe erinnern bejonders der verhältnismäßig furze und breite, runde Schnabel und die fräftig entwidelten Mundiwinfelboriten. Es jind Heine, buntfarbige, etwas plump gebaute Vögel mit mittellangen Flügeln, in denen die dritte Schwinge die längjte, Die vierte fait ebenjo lang ift, mit furzem, fehmalfederigem Schwanze und hohen, fehlankläufigen Beinen. Bei Pratincola rubetra finden ziwei Maufern jtatt, jonjt mu eine. Das Braunfehlchen oder Kohlvögelhen, Braunellert, Krautlerche ujw., Pratincola rubetra Koch (Abb., ©. 155, u. Taf. „Sperlingsvögel IL”, 2 u. 3, bei ©. 126), die bei uns zulande Häufigjte Art der Gattung, it auf der Oberfeite jchwarzbraun, wegen Steinfhmäßer Braunfehlden. Schwarztehlhen. 155 der breiten roftgrauen Federränder geflect, auf der Unterjeite rojtgelblichtweiß, am Kinn und neben dem Vorderhalfe, über den Augen und auf der Flügelmitte weiß. Bein Weib- chen find alle Farben unfcheinbarer; der Augenbrauenjtreifen tjt gelblich und der lichte Flügelflee wenig bemerkbar. Die Jungen find auf der rojtfarben und graufchwarz ge- mifchten Oberfeite roftgelblich in die Länge geftreift, auf der blafroten Unterjeite mit 1 Steinfhmäger, Saxicola oenanthe L. (Text, ©. 152), 2 Brauntehlden, Pratincola rubetra Koch, 3 Schwarz- ö fehlen, Pratincola rubieola Z. 1/2 natürlicher Größe. tojtgelben Fleden und graufchwarzen Spitenrändern gezeichnet. Die Yris ıjt dunkelbraun, Schnabel und Füße find jehwarz. Die Länge beträgt 14, die Breite 21, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 5 cm. Das Schwarzfehlchen oder der Schollenhüpfer, Pratincola rubicola L., das aber, nach Hartert, als Unterart der afrifanischen Spezies Pratincola torquata ZL. zu gelten hat, ijt etwas größer und jchöner gefärbt als das Braunfehlchen. Oberjeite und Stehle jind jchwarz, die unteren Teile roftrot, Bürzel und Unterbauch jowie ein Flügel- und 156 14. Dronung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. ein Halsfeitenfled veinweiß. Das Weibchen ift oben und an der Kehle graujchwarz, auf der Unterjeite rojtgelb, jede Feder der Dberjeite rojtgelb gerandet. Das Braunfehlchen ift in allen ebenen Gegenden Deutjchlands und der benachbarten Länder jehr häufig, fommt außerdem in Nordeuropa bis zum 70. Breitengrad, in Süd- europa jedoch nur im Gebirge vor und bejucht im Winter das tropifche Afrika. Bei uns ericheint es exit Ende April und veriweilt hier Höchjtens bis Ende September; in Spanien dagegen fieht man es während Des ganzen Jahres; ja, Schon Großbritannien verläßt es während des Winters nicht mehr. Das Schwarzfehlchen, im allgemeinen in Deutjchland jeltener als die verwandte Art und mehr im Weiten unjeres Baterlandes heimisch, bewohnt die gemäßigten Länder Europas und Ajtens, nac) Norden hin bis zur Breite Südjchwedens, und wandert im Winter ebenfalls bis nach Innerafrifa. Wiejen, die von Bächen durchjchnitten werden oder in der Nähe von Gemällern ftegen, an freies Feld oder an Waldungen grenzen und mit einzelnen niederen Gebüfchen bejtanden find, find die beliebtejten Aufenthaltsorte der Wiejenjchmäßer. Dieje meiden die Ode und finden fich ausjchlieglich im bebauten Lande. Ye fruchtbarer eine Gegend ift, um jo häufiger trifft man jie an. Während der Brutzeit halten fie fejt an den Wiejen, jpäter wenden jie fich dem Felde zu und treiben fich hier am Tiebjten auf Sartoffel- oder Straut- ädern umher. Da, two fie vorkommen, wird man fie jelten überjehen; denn fie wählen fich |tet3 erhabene Punkte zu ihren Nuheorten und jpähen von diefen nad) Beute aus. &3 läßt fich nicht beftreiten, daß die Wiejfenihmägßer im ganzen langweilige Vögel find; immerhin aber gehören fie zu den munterjten, bewequngsluftigjten, unruhigjten und hurtigjten unferes Vaterlandes. Auf der Erde hüpfen jte jchnellen Sprunges dahin, halten auf jeder Erhöhung an, beugen fich jchnell vorwärts und wippen mit dem Schwanze nad) unten. m Fluge bejchreiben jte furze Bogen niedrig über dem Boden iweg, willen aber jehr gewandt zu jchwenfen und zu wenden und find imftande, fliegende Snjekten aller Art mit Sicherheit aufzunehmen. Am Tage jieht man fie fait immer in Tätigkeit: fie figen auf der Spiße eines niedrigen Bujches oder Baumes, fchauen jich hier nad) allen Seiten um, jtürzen plößlich auf den Boden herab, nehmen die erjpähte Beute auf und Fehren zu dem früheren Site zurüd oder fliegen einem andern erhabenen Punkte zu. Sie find nicht gerade gejellig, aber doch ziemlich verträglich und hadern felten. hr Locdton ift ein Schnalzendes „Iza”, an das gewöhnlich die Silbe „ted” angehängt wird, jo daß das Ganze wie „tza=" oder „taudec” Elingt. Der hübjche Gefang befteht aus verjchievdenen funzen Strophen voller und reiner Töne, die in vielfacher Abwechjelung vorgetragen und in die, je nach der Gegend, anderer Vögel Stimmen verwebt werden, jo Teile aus den Liedern des Grünlings, Stieg- lies, Hänflings, des Finfen, der Grasmücde ujw. Die Braunfehlchen fingen bis zu Anfang Yult fleißig, beginnen fchon früh am Morgen, jchweigen während des Tages jelten und lajjen jich bis in die Nacht hinein hören. Die Wiejenjchmägßer nähren fich von Snjekten, vorzüglich von läfern und deren Larven, feinen Heufchreden, Naupen, Ameijen, Fliegen, Mücen und dergleichen, die fie vom Boden abjuchen oder im Fluge fangen. Das Nejt jteht regelmäßig auf den Wiefen im Graje, meift in einer jeichten Vertiefung, zuweilen unter einem feinen Bujche, immer jehr qut ver- borgen, jo daß es überaus jchwer zu finden ift. „Sogar die Leute, welche da3 Gras ab- mähen“, jagt Naumann, „finden es feltener als die, welche das Heu nachher mit Harken zu- jammenbringen; ja, ich weiß Fälle, daß es bei alledem von feinem gefunden wurde und Hausrotichwanz. Braun- und Schmwarzfehlhen. Hausrotihmwanz. ° 157 die Vögel, troß der vorgegangenen großen Veränderung, ihre Brut glücklich aufbrachten. E3 bejteht aus einem Ioderen Geflechte von trocnen Winrzelchen, diürren Stengeln, Gras- halmen und Grasblättern mit mehr oder weniger grünem Erdmoofe vermifcht, im Innern aus denfelben, aber feineren Stoffen und jchlieglich aus einzelnen Pferdehaaren, die der Mulde die Vollendung geben.” 5—7 jehr bauchige, 19 mm lange, 14 mm dide, glattjchalige, glänzend heil blaugrüne Eier, die zumweilen am ftumpfen Ende fein gefbrot gepunftet jind (Giertafel V, 3), bilden das Gelege, das Ende Mat oder Anfang Juni volfitändig ift und in 13—14 Tagen vom Weibchen allein gezeitigt wird. Beide Eltern füttern die Brut, lieben fie im hohen Grade und gebrauchen allerlei Lilt, um Feinde von ihr abzufenfen. Ungeftört brütet das Paar nur einmal im Jahre. Viele Feinde, namentlich alle Eleineren Naubtiere, Ratten und Mäuje, bedrohen die ungen, unfere fleineren Edelfalfen auc) die alten Wiefenfchmäger. Der Menjch verfolgt jie nirgends regelrecht, jchüßt fie vielmehr hier und da. Jr der Schweiz ijt der VBolfsglaube verbreitet, daß auf der Alpe, auf der ein Schwarzfehlchen getötet wird, die frühe von Stund’ an rote Milch geben. m der Gefangenjchaft jind die Wiejenjchmäger, auch wenn man fie im Bimmer frei herumfliegen läßt, langweilig und ftill. Die 15 Arten der NRotjchwänze oder Aötlinge, Phoenicurus Forst. (Ruticilla), fennzeichnen fich durch jchlanfen Zeib, pfriemenförmigen, an der Spite des Oberjchnabels mit einem feinen Häfchen verjehenen, vor ihr jedoch nicht eingeferbten Schnabel, meijt mohl- enttoielte Schnabelborjten, frei vor der Stirnbefieverung gelegene Najenlöcher, jchlante, bochläufige, Schwächliche Füße, ziemlich lange Flügel, in denen die dritte Schtwinge die längfte ift, und mittellangen, mehr oder minder, immer aber ettvas gerundeten, meijt rot gefärbten Schwanz. Das lodere Gefieder ift bei ven Gejchlechtern jehr verjchteden. Das Neitkleid it entweder jtark gejlect oder dem Sleide der Weibchen ähnlich. Die Notjchwänze bewohnen die gemäßigten Gegenden der Alten Welt und find namentlich in den Gebirgen Mittelafiens zahlreich vertreten. Unfeem Hausrotihwanz oder Hausrötling, auch Stadt-, Stein- umd Sommerrotfhwanz, Notiterz, Rotzagel, Rottele, Wiltling, Hüting, Schwarz- brüftchen ufw. genannt, gebührt nach Hartert der wifjenjchaftlihe Name Phoenicurus ochruros gibraltariensis Gm. (j. die beigeheftete Tafel u. Taf. „Sperlingsvögel IIL”, 1, bei ©. 160), das Heißt, der früher als „titys‘“ allbefannte Vogel it als iventijch mit der auf Gibraltar gefundenen Art gibraltariensis erfannt tworden, die ihrerjeits wieder als Unterart der im Kaufajus, in Armenien und Berfien heimifchen Phoenieurus ochruros Gm. zu gelten hat. Der Hausrotjchwang ift Ihwarz, auf dem Kopfe, dem Rüden und der Unterbruft mehr oder weniger afchgrau, am Bauche weißlich, auf den Flügeln weiß gefledt; die Schwanz- und Bürzelfedern find, mit Ausnahme der beiden mittleren dunfelbraunen, gelblich-voftrot. Die Sris ift braun, Fuß und Schnabel find fchwarz. Beim Weibchen und einjährigen Männchen ift die Hauptfärbung ein gleichmäßiges Tiefgrau; bei den nicht gefledten Jungen ift das Grau jchwärzlich gewellt. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 7 cm. Das Wohngebiet des Hausrotfchwanzes erftreckt fich iiber Mittel- und Südeuropa und außerdem Kleinajien und PBerjien. Großbritannien und Holland berührt unjer Notjchwanz im Zuge, nach Skandinavien verirrt er fich bloß. Im Süden unfers heimatlichen Eroteiles ift er Standvogel, im Norden nötigt ihn der Winter, fein Brutgebiet zu verlafjen und nach 158 14. Drdnung: Sperlingsvögel.. Familie: Fliegenfänger. Südeuropa, Kleinafien, Syrien, Baläftina und Nordafrika zu flüchten. Nicht jelten über- tointert er auch im mweftlichen Deutjchland und in Belgien. rn der Provence erjcheint er im Herbit, zieht aber im Frühling wieder fort, ebenfo auf Capri. Urjprünglich Gebirasfind und Feljenbewohner, hat der gegenwärtig bei uns zulande zum Haustiere gewordene Vogel nach und nach jich bequemt, in dem Wohnhaufe des Menjchen Herberge zu nehmen, ohne ztoifchen der volfreichen Stadt und dem einjamen Gehöft einen Unterjchted zu machen. Doch joll er in Spanien die Gejelljchaft des Menfchen fliehen. Wo er vorfommt, findet man ihn faft ftets auch auf Neubauten, nicht al3 Bewohner, wohl aber als erjten zutrau- lichen at, der, unbefümmert um die Arbeiter, an den entjtehenden, noch feuchten Mauern feiner Jagd obliegt. „Er ift”, wie W. Marjhall fich ausprüct, der unter den Vögeln Stultur- folger und Aulturflüchter unterjcheidet, „in feiner Art auch ein Folger der Kultur, aber nicht der aderbautreibenden, jondern der jteinerne Häufer, Kirchen, Baläfte, Tiirme und Feltungen errichtenden, — der, wie der Mauerjegler und die Schwalben, zu meinen jcheint, diefe Bauwerke jeien Feljen, Die jich in immer erfreulicherer Menge von Jahr zu Jahr in Europa mehren, und in denen außer ihm, zufällig und läftig genug, Menjchen mit ihren böfen Kindern und fchlimmen Sagen haufen. Die Wiege diefes munteren Gejellen jcheint in Der weitlichen und mittleren Schweiz gejtanden zu haben; hier fommt er, nach Tiehudi, vom Aufenthalte der Nachtigall, Der Ebene, bis zur Heimat des Flitevogels an Der Grenze des ewigen Schnees, ja darüber hinaus, vor. Bei Lyon findet er jich ausschließlich im Gebirge und geht nur, wenn ihn zu arge Kälte vertreibt, in die Ebene hinab. Bon den Alpen hat er fich judmwärts geweridet, findet fich felten auf Savdinien, häufiger bei Florenz, erjcheint um Neapel nur im Winter, hat aber in Eizilien hoch am tna unter ähnlichen Verhältnifien wie in den heimifchen Alpen eine Niederlaffung gegründet. Wejtlich von den Alpen und ihren Ausläufern ijt der Vogel felten.“ An Nord- und Mitteldeutichland exjcheinen die Hauscotichwängze im leßten Drittel des März, in Siiddeutjchland fchon etwas früher. Auch fie reifen einzeln während der Nachtzeit, die Männchen voran, die Weibchen einige Tage jpäter. Sofort nach der Ankunft in der Heimat nimmt der Vogel auf demfelben Dachfirite, der im vorigen Jahre fein Lieblings- aufenthalt war, wieder feinen Stand, und nunmehr beginnt fein veges, lebendiges Sonmer- treiben. Ex ijt ein ungemein tätiger, munterer, unruhiger und flüchtiger Gejell und vom erjten Tagesgrauen bis nad) Sonnenuntergang wach und in Bewegung: jein Lied gehört zu den erjten Gefängen, die man an einem Frühlingsmorgen vernimmt, jeine einfache Weife erklingt noch nach der Dämmerung des Abends. Er ift außerordentlich hurtig und gewandt, Hüpft und fliegt mit gleicher Leichtigfeit und bückt fich oder wippt wenigjtens mit dem Schwanze bei jeder Veranlafjung, auch wohl ohne eine folche. Seine Haltung im ©ißen ift eine aufgerichtete, Fede; jein Hüpfen gejchieht mit großen Sprüngen, tucweife oder mit Furzen Unterbrechungen; jein Flug führt ihn, wie Naumann jagt, „alt hüpfend oder jchußweije jchnurrend, auf weite Streden aber in einer unregelmäßigen, aus größeren und Heineren Bogenlinien beftehenden Schlangenlinie fort. Er weiß ich meiterhaft zu überpurzeln, zu jchivenfen, mit Schnelligkeit aus der Höhe herabzuftürzen und jchnurrend twieder hinaufzufchwingen”; feine Flugfertigkeit ift jo groß, daß er nach Fliegenfängerart Beute gewinnen, nämlich fliegende Snjekten bequem einholen und jicher wegjchnappen fan. Seine Sinne find vorzüglich. Wenig gejellig, Tiebt ex, mit feinem Gatten allein ein gewifjes Gebiet zu bewohnen, und duldet darin fein anderes Pärchen der gleichen Art, necdt und zankt jich auch regelmäßig mit anderen Vögeln, die in feinem Bereiche jich Haustotjhmwanz. 159 niederlaffen wollen. Seine Lodjtimme ist angenehm, fein Gejang aber nicht viel wert. Die Locdjtimme flingt wie „fid tef tef” und wird bei Angjt oder Gefahr unzählige Dale jchnelt wiederholt; der Gejang bejteht aus zwei oder drei Strophen teils pfeifender, teils Frei- ichender und Frächzender Töne, die zwar jedes Wohlklanges bar jind, aber doc ungemein anheimeln. Der Hausrotihwanz joll auch die Gabe bejiten, anderer Vögel Lieder nach- zuahmen. Säckel hat gehört, daß er den Öejang des Laub-, Garten und Schilfjängers, der Grasmücke, der Kohlmeife, den Locton der Haubenmeije, der Goldammer, des Zeiligs, ja jelbft das Gejchwäß der Stare täufchend nachahmte; mein Vater hat Ähnliches beobachtet. Doch läßt der Vogel, auch wenn er nachahmt, zwischen den erborgten Stlängen immer jeine eignen, frächzenden Laute vernehmen. Der Rotjchwanz nährt ich fajt ausschließlich von Injekten, vorzugstmeije von Fliegen, Schmetterlingen und ganz bejonders Spinnen, doch nacht er wohl auch ab und zu ein Beerlein. Auf den Boden herab kommt er jelten. Nach verborgener Nahrung jtöbert er nicht mit dem Schnabel umher, liejt vielmehr einfach ab oder fängt im Fluge; oft jieht man ihn fich vor einem an der Wand figenden njekt oder vor einer im Winfel Inuernden Spinne in der Luft rüttelnd auf einer Stelle halten. Schmetterlingsarten, die andere Vögel verjchmähen, verzehrt er gern. Die erjte Brut findet Mitte oder Ende April jtatt. Jedes Männchen zeigt fich während- dem und fcehon vorher im höchjten Grade erregt, verfolgt das Weibchen ungejtüm durch Höfe, Gärten und Gafjen, über Dächer und um Ejjenföpfe, Frächzt und jingt dabei abwechjelnd, jtürzt fich von hohem Firfte herab und legt jich dem Weibchen förmlich zu Füßen platt auf einen Ziegel, fchlägt mit den ausgebreiteten Flügeln, drüct den gefächerten Schwanz gegen den Boden, fleht und jauchzt und berührt mit dem Schnabel den des Weibchens. Auch diejes teilt die Erregung des Männchens und verfolgt mit Wut jedes andere feines Gejchlechtes, das dem erwählten Männchen oder der erforenen Niftjtätte jich nähert. m Gebirge nijtet das Paar in Feljenlöchern und Riten; in der Ebene legt es jein Neft fait ausjchließlich in Ge- bäuden an, bald in Mauerlöchern, mit weiterer oder engerer Öffnung, bald frei auf Balfen- föpfen, auf Gefimfen und auf anderen hervorragenden Punkten, die einigermahen vor dem Wetter gejehüßt find. Zumeilen, aber jehr jelten, tommt es vor, daß e8 jtch auch einer Baumz= höhle bemächtigt. In den Städten hat der Vogel, was Brutpläße angeht, jehr unter dem rüchichtslofen Wettbewerb der jtärferen Spaten zu leiden. Wo im Gebirge Sinteholz und Fichten einzelne Felsmafjen umgeben, fann er während der Brutzeit jich im Walde anjiedeln und auf dem Boden, unter Geftrüpp und Geftein fein Nejt erbauen, two es ihm an pajjen- den Niftgelegenheiten gebricht, alle Scheu vergejjen und zum Zimmerbeivohner werden, jelbjt einen Schulofen oder Brieffajten als geeignete Niftjtätte erachten. Das Weit füllt, wenn es in Höhlungen errichtet wurde, dieje einfach aus; zierlicher gearbeitet dagegen it e3, wenn e3 frei auf einem Balken fteht. Hier wird allerdings auc) ein großer Haufe von Bunrzeln, Pflanzenftengeln und Halmen unordentlich zufammengetragen, die Nude innen aber mit vielen Haaren und Federn fehr weich ausgepoltert. Das Gelege bilden 5 oder 6 niedliche, 19 mm lange, 14 mm dide, zartjchalige, glänzend weiße Eier. Gelegentlich fommen deutlich, wen auch jehr hell, blaue vor, die aber bald ausbleichen, und manche haben feine brauntote Punkte. Beide Eltern brüten, und zwar 13 Tage lang, beide füttern die Brut groß, nehmen überhaupt gleichen Anteil an deren Gefchie. Bei Gefahr beweifen jte wahr- haft erhabenen Mut und fuchen durch allerlei Mittel die Aufmerffamfeit des Yeindes von ihren geliebten Kindern abzuwenden. Die Jungen verlajjen das Nejt meijt zu früh, werden 160 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. daher auch leicht eine Beute der Raubtiere, erlangen aber binnen wenigen Tagen Getwandtheit und Selbjtändigfeit. Im Juni schreiten die Eltern zur zweiten und jpäter jelbjt zur dritten Brut. Die zweite deutfche Art wird zum Unterfchtiede Garten-, Baum- oder Waldrot- ihwanz, Rötling oder Rötlein, in Thüringen auh Türfiicher Rotihwanz, Phoeni- curus phoenieurus Z., genannt und verdient ihren Namen, denn jte lebt falt nur auf Bäumen, im Walde ebenjo wie im Garten. Beim alten Männchen find Stirn, Kopffeiten und Sehle jehwarz, die übrigen Oberteile ajchgrau, Bruft, Seiten und Schwanz Hochroit- rot, Borderfopf und die Mitte der Unterfeite weiß; (Abb., ©. 172). Die Farbe des Weib- chen ift Graubraun, das unterjeits ins Weißliche und Roftfarbene zieht; im Alter fcheinen manche Weibchen ‚„‚hahnenfederig”, d.h. den Männchen ähnlich zu werden. Bei den Jungen it der Oberkörper grau, rojtgelb und braun gefledt und die grauen Federn der Unterfeite find roftgelb gerandet. Die Jris ijt braun, Schnabel und Füße find Schwarz. Die Länge beträgt 14, die Breite 23, die Flügellänge S, die Schmanzlänge 6 em. Der Gartenrotichtvwanz bewohnt ein ausgedehnteres Gebiet als fein Verwandter; denn er fehlt feinem Lande Europas, bevorzugt der Laubwaldungen wegen zwar die Ebene, meidet aber auch das Gebirge nicht und macht jich Daher in jeder einigermaßen entjprechenden Gegend jeßhaft. In Skandinavien geht er bis zum Nordkap, fommt auch auf den Lofoten vor, aber nicht auf Ssland. Nach Often dehnt jich fein Wohnfreis bis zu Seniffei und Lena aus. Er erfcheint bei uns zulande Ende März oder Anfang April, verläßt uns im September oder Anfang Dftober wieder und wandert bis ins Innere Afrikas und bis Südperften. Lebensweije und Betragen, Sitten und Gewohnheiten des Gartenrotjchtwanzes er- innern vielfach an den Verwandten, nur daß jener fich vorzugsweije auf Bäumen aufhält. Der Gejang ift beffer, wohlflingender und reicher al3 bei dem Better; die Töne der zivei und drei Strophen, aus denen er bejteht, find fanft und flötenartig, ettvas melancholijch zivar, im ganzen aber höchft angenehm. Auch diefer Rotihwanz ahmt gern anderer Vögel Laute nach. Die Nahrung ift diefelbe, die der Hausrotichwanz beanjprucht; doch Kiejt der Garten- vötling, feinem Aufenthalte entjprechend, viel von den Blättern ab und mehr von dem Boden auf als jener. Das Nejt fteht regelmäßig in hohlen Bäumen, mit Vorliebe in Kopfweiden, ausnahmsweife nur in Mauern oder Felfenlöchern, aber faft immer in einer Höhle und mo- möglich in einer folchen, die einen engen Eingang hat; Adolf Walter fand aber eins am Boden, angelehnt an einen diden Siefernftamm, und zwar in einer Gegend, in der an Höhlungen fein Mangel war. Das Neft ift liederlich gebaut, aus dinren Würzelchen und Hälmchen un- ordentlich zufammengefchichtet und im Inneren reich mit yedern ausgekleivet. Die 5 oder 6, ausnahmsweife bis 9 Eier, die man im Mai darin findet, find 18 mm lang, 14 mm did, glattjchalig und fehön blaugrün von Farbe. ES fommen auch rot punftierte vor; zu Neys Sammlung gehört eins, bei dem rote Vunfte am ftumpfen Pole einen Stranz bilden. Die zweite Brut wird im Juli gezeitigt; das Pärchen erwählt aber jedesmal eine andere Höhlung zur Anlage des zweiten Neftes und fehrt ext im nächjten Sommer zu der früheren zurüc, Der Gartenrotjchwanz wird öfter als fein Verwandter im Bauer gehalten, fingt hier fleißig und faft das ganze Jahr hindurch, wird aber durch feinen ewig wiederholten Lod- ton „uit uit taf taf” mit der Zeit läftig. Gleichwohl hat er fich unter den Liebhabern warme Freunde erworben, die über die Zierlichkeit feiner Bewegungen, feiner Farbenjchönheit und fauberen Haltung des Gefteders den andere ftörenden Lodton vergejjen. Jm Flugkäfig hat man ihn jogar zur Fortpflanzung gebracht. Sperlingsvögel II. . Hausrotichwanz , Phoenicurus ochruros gibraltariensis Grm., im Herbitkleid. l/a nat. Gr., S. S. 157 Dr. O. Heinroth - Berlin phot. 2. Gartenrotichwanz, Phoenicurus phoenicurus Z. 1 a nat. Gr., S. S, 160. Dr. OÖ. Heinroth-- Berlin phot. 3. Nachtigall, Luscinia megarhyncha Brehm. » nat. Gr., Ss. S. 161. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 1 4. Weifjiternblaukehlchen, Luscinia svecica cyanecula Wolf. U, nat. Gr., S. S. 168. Dr. O. Heinroth - Berlin phot. Sartenrotfhwanz. Nachtigall. Sprojfer. 161 Die Gattung der Nachtigallen (Luscinia Forst., Erithacus, Aödon) nimmt in einer Beziehung die höchfte Stelle in der ganzen Vogelwelt ein: die beiten Sänger zählen zu ihr. Faßt man freilich die Grenzen der Gattung jo weit, wie Hartert will, jo werden aud) einige bejcheidenere Künftler zu „Nachtigallen”. Alle zufammen fennzeichnen jich dann durch zierlichen, pfriemenförmigen Schnabel mit jchwachen Borjten, mehr oder minder deutlich abgerundeten Schwanz, mittellange Flügel und lange Läufe. Sie leben viel am Boden, niften nahe der Erde und legen meilt Eier von blauer Grundfarbe. Manche jind jehr fchlicht gefärbt, andere auffällig bunt. Die etwa 25 Arten und Unterarten verbreiten jich über den größten Teil der Alten Welt. Unfere feit altersgrauer Zeit hochberühmte Nachtigall, Luscinia megarhyncha Brehm (Abb., ©. 162, u. Taf. „Sperlingsvögel III“, 3), fanıı mit wenig Worten bejchrieben werden. Das Gefieder der Oberfeite ift roftrotgrau, auf Scheitel und Rüden am dunfeljten, das der Unterfeite ficht gelblichgrau, an der Kehle und Bruftmitte am lichteften; die Schwungfedern, von denen die erjte länger als die Handdeden ift, jind auf der nnenfahne dunkelbraun, die Steuerfedern roftbrauntot. Die Jris ift rotbraun, der Schnabel und die Füße find röt- fich graubraun. Das Jugendfleid ift auf rötlich braungrauem Grunde geflect, weil die ein- zelnen Federn der Oberfeite lichtgelbe Schaftflede und jchwärzliche Ränder haben. Die Länge beträgt 17, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 7em. Das Weibchen ift ein wenig fleiner als das Männchen. — Al3 Unterart gilt die Hafisnachtigall oder der Bülbül der PVerjer, Lusceinia megarhyncha golzi Cab. (hafızi), die jich durch fahlere Färbung von der Stammart unterjcheidet. Der Sprofjer oder die Aunachtigall, Luseinia luscinia Z. (philomela), ijt größer, namentlich jtärfer al3 die Nachtigall, ihr aber jehr ähnlich. Als wichtigjte Unterjcheidungs- merfmale gelten die erjte Schwinge, die immer Fürzer, oft wenig mehr als halb jo lang pie die Handdeden ift, und die wolfig grau gefledte, twie man zu jagen pflegt „mujchel- flecige” Oberbruft. Außerdem ift die Oberjeite nicht jo rötlichbraun wie bei der Nach- tigalf, fondern dunkler und mehr olivenbraun, auch der Schwanz ift dunkler und weniger rötlich. Der Schnabel ift oft fürzer und fräftiger als bei der Nachtigall. Die Länge be- trägt 19, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 8 em. Über die Verbreitung der Nachtigall und des Sprofjers läßt fich folgendes jagen: die Nachtigall bewohnt al3 Brutvogel von Süd- und Mittelengland an Weft-, Mittel- und Südeuropa, tritt geeigneten Ortes wejtlich von der Veene in Nord-, Mittel- und Süddeutjch- land häufig auf, bewohnt ebenjo in zahlreicher Menge Ungarn, Slawwonien, Stroatien, Dber- und Unteröfterreich, Mähren, Böhmen und ift auf allen drei jolichen Halbinjeln gemein, jcheint ihr Brutgebiet aber nicht weit nach Often und Süden hin auszudehnen, findet fich jedoch in öftlicher Richtung noch zahlreich in Sidrußland und der Strim, aber nicht in der Steppe; ebenfo ift fie in Kaufafien, Slleinafien und Paläjtina häufig, wogegen nach Süden hin ihr Vaterland fich nicht über die Atlasländer hinab erjtredt, hier aber, menigitenz in Algerien, it fie, nach König, an geeigneten Stellen fein jeltener Brutvogel. Sie bevorzugt die Ebene, meidet aber auch bergige Gelände nicht ganz, vorausgefeßt, daß e3 hier an Laubbäumen und Gefträuchern nicht fehlt. Jr der Schweiz ift fie, nach Tjehudi, in einem Höhengürtel von 1000 m über dem Meere „nicht ganz jelten“, in Spanien nad) meinen eignen Beobachtungen in gleicher Höhe überall und 600 m höher noch regelmäßig zu Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 11 162 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Zamilie: Fliegenfänger. finden. Laubwaldungen mit viel Unterholz, noch lieber Bufchwerf, das von Bächen und Wafjergräben ducchjchnitten wird, die Ufer größerer Gemwäljer und Gärten, in denen es heim- fiche Gebitfche gibt, find ihre Lieblingspläßge. Hier wohnt Baar an Baar, ein jedes allerdings in einem bejtimmt umgrenzten Gebiete, das ftreng bewacht und gegen andere ndividuen ihrer Art mutvoll verteidigt wird. — Die Hafisnachtigall bewohnt die Gegenden um Das Kafpiiche Meer, Transfaufafien, Transfajpien und Berfien, im Winter auch Südarabien. 1 Nadhtigall, Luseinia megarhyncha Brehm, 2 Sprofjer, Luscinia luseinia L. ?/s natürlicher Größe. Das Berbreitungsgebiet des Sprojjers begrenzt den Wohnfreis der Nachtigall im Norden und Often. Der Sproffer ift die hHäufigere Nachtigallart Dänemarks und die ein- zige, die in Skandinavien, dem öftlichen Pommern und ganz Nord- und Mittelrußland gefunden wird, evjeßt die Verwandte ebenjo in Bolen und vielleicht auch in Galizien, be- wohnt noch immer, wenn auch fehr vereinzelt, das mittlere Donautal von Wien abwärts und tritt enolich jenfeits des Urals in allen Fluß- und Stromtälern der Steppe Wejt- jibiriens auf, hat fich gerade hier auch die volle Neinheit, Fülle und Reichhaltigkeit feines Sclages bewahrt. rn der Gegend von Kiew fommen auf 100 Sprofjer fünf Nachtigallen. Nahtigall und Sprofjer: Verbreitung. Lebensweife. Stimme. 163 Beide Nachtigallarten wandern im Winter nach Mittel- und Wejtafrifa, der Sproffer wahrscheinlich auch nach füpfichen Ländern ljiens. Nachtigall und Speofjer ftimmen unter jich in allen wejentlichen Zügen ihrer Lebeng- weife jo überein, daß man bei deren Schilderung fich fajt auf eine Art bejchränfen fan. Sch werde im nachjtehenden vorzugsmweife unjere mwejt- und mitteldeutiche Nachtigall ins Auge fajjen. Da, io dieje föftliche Sängerin des Schußes jeitens des Menjchen fich verfichert hält, jtedelt fie fich unmittelbar bei dejjen Behaufung an, bekundet dann nicht die mindeite Scheu, eher eine gewijje Dreiftigfeit und Neugierde, wie man ja jprichtwörtlich von einer „neu- gterigen Nachtigall” redet. Sie läßt fich daher ohne Mühe in ihrem Tun und Treiben be- obachten. Gewöhnlich gewahrt man fie, niedrig über dem Boden auf Ziveigen fißend, ziem- fich aufgerichtet, den Schwanz erhoben, die Flügel jo tief gejenkt, daß deren Spiben unter die Schwanzwinzel zu liegen fommen. Sm Gezweige hiüpft die Nachtigall jelten, wenn es aber gejchieht, mit großen Sprüngen umher; auf dem Boden trägt jie fich hoch aufgerichtet und jpringt, den Schwanz geitelzt, mit förmlichen Säbßen, wie Naumann jagt, „tolz“ dahin, immer in Abfäßen, die durch einen Augenblic der Ruhe unterbrochen werden. Erregt irgend etwas ihre Aufmerkjankeit, jo jchnellt jte den Schwanz kräftig und jählings empor; diejfe Be- wegung wird überhaupt bei jeder Gelegenheit ausgeführt. Der Sproffer macht, wie Naufch bemerfte und von M. Heintoth bejtätigt wird, mit dem gefächerten Schwanze drohende Bewegungen. Der Flug der Nachtigall ift Schnell, leicht, in fteigenden und fallenden Bogen, auf Heinen Räumen flatternd und mwanfend; jte fliegt aber nur Furze Streden, von Bufch zu Busch, und bei Tage nie über freie Flächen. Daß fie auch jehr jchnell fliegen fann, jieht man, wenn zwei eiferfüchtige Männchen fich ftreitend verfolgen. Ihre Locjtimme ijt ein helles gedehntes „Wtid”, dem gewöhnlich ein jchnarrendes „Karı” angehängt wird. Sn der Anaft wiederholt die Nachtigall das „Wiid” oft nachein- ander und ruft nur ab und zu einmal „Farr”. Jın Zorne läßt fie ein unangenehmes „Räh”, in behaglicher Gemützjtimmung ein tiefflingendes „Taf” vernehmen. Die Jungen rufen an- fangs „fd“, fpäter „Froäf”. Daß alle dDiefe Umgangslaute durch verjchiedene Betonung, die unferem Ohre in den meijten Fällen entgeht, auch verjchiedene Bedeutung gewinnen, ift jelbjtverjtändlich. Der Schlag der Nachtigall, der ihr vor allem anderen unfere Zuneigung erworben hat, und den aller übrigen Vögel, mit alleiniger Ausnahme der nächiten Ber- wandten, an Wohllaut und Neichhaltigkeit übertrifft, ift, wie Naumann trefflich jchildert, „jo ausgezeichnet und eigentümlich, e3 herrjcht in ihm eine jolche Fülle von Tönen, eine fo angenehme Abmwechjelung und eine jo hinreigende Harmonie, wie wir in feinem anderen Bogelgefange wieder finden. Mit unbejchreiblicher Anmut wechjeln janft flötende Strophen mit jchmetternden, Elagende mit fröhlichen, chmelzende mit wirbeinden; während die eine janft anfängt, nad) und nad) an Stärfe zunimmt und wiederum erjterbend endigt, werden in der anderen eine Reihe Noten mit gejchmacdvoller Härte haftig angejchlagen und melan- cholische, den reinsten Flötentönen vergleichbare, janft in fröhlichere verihmolzen. Die Paufen zwijchen den Strophen erhöhen die Wirkung diejer bezaubernden Melodien, jowie das fie be- berrjchende mähige Tempo trefflich geeignet ift, ihre Schönheit recht zu erfaljen. Man jtaumt bald über die Mannigfaltigfeit diefer Zaubertöne, bald über ihre Fülle und außerordentliche Stärfe, und wir müljen es als ein halbes Wunder anjehen, da ein jo Heiner Vogel im- itande it, jo Fräftige Töne hervorzubringen, daß eine jo bedeutende Kraft in jolchen Ktehl- musfeln liegen fann. Manche Strophen werden wirklich mit jo viel Gewalt Hervorgeftoßen, daß ihre gellenden Töne dem Dhre, welches jie ganz in der Nähe hört, wehe tun.” 11* 164 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Der Schlag einer Nachtigall muß 20—24 verschiedene Strophen enthalten, wenn mir ihn vorzüglich nennen follen; bei vielen Schlägern ift die Abwechjelung geringer. Die Ort- Vichfeit itbt bedeutenden Einfluß aus; denn da die jungen Nachtigallen nur durch ältere ihrer Art, die mit ihnen diefelbe Gegend bewohnen, gebildet und gejchult werden können, ift es erflärlich, daß in einem Gau fajt ausschließlich vorzügliche, in dem anderen hingegen bei- nahe nur mittelmäßige Schläger gehört werden. tere Männchen jchlagen regelmäßig befjer als jüngere; denn auch bei Vögeln will die edfe tunjt geübt fein. Am feurigiten tönt der Schlag, wenn die Eiferfucht ins Spiel fommt. Einzelne Nachtigalfen machen ihren Namen infofern wahr, als fie fich hauptjächlich des Nacht3 vernehmen lajjen, andere jingen fajt nur bei Tage. Während des erjten Liebesraufches, bevor noch das Weibchen jeine Eier gelegt hat, vernimmt man den herrlichen Schlag zu allen Stunden der Nacht; jpäter wird es um diefe Zeit ftiller: der Sänger jcheint mehr Ruhe gefunden und feine gewohnte Lebensweije wieder aufgenommen zu haben. Die Lodjtimme des Sproffers flingt anders, — nicht „wito—farr”, fondern „glod— arır”; der Schlag Fennzeichnet jich durch größere Tiefe der Töne und mehr gehaltenen, ducch längere Paufen unterbrochenen Vortrag, ift jtärker und jchmetternder als der der Nach- tigall, die Mannigfaltigfeit feiner Strophen aber geringer; demungeachtet jteht er mit dem Vachtigallenfchlage vollfommen auf gleicher Höhe. Einzelne Liebhaber ziehen ihn jogar vor und rühmen mit Recht die fogenannten Glocentöne als ettvas Unvergleichliches. — Auch die Gabe der Nachahmung ift nach M. Heinroth den Nachtigallen nicht völlig fremd. Erdgewürm mancherlei Art und Injektenlarven, z. B. Ameijenpuppen oder Feine, glatthäutige Räupchen und dergleichen, im Herbjte verjchiedene Beeren, find die Nahrung der Nachtigalfen. Dieje lefen ihr Futter vom Boden auf und find deshalb gleich bei der Hand, wenn irgendwo die Erde aufgerwühlt wird. Nach fliegenden Sterfen fieht man jie jelten jagen. Fajt jeder Fund wird durch ausdrudspolles Aufjchnellen des Schtwanzes begrüßt. Die Nachtigallen erjcheinen bei uns in der zweiten oder erjten Hälfte des April, je nach der Witterung ettvas früher oder |päter, ungefähr um die Zeit, wenn der Weißdorn zu grünen beginnt. Sie reifen einzeln des Nachts, die Männchen voran, die Weibchen etivas jpä- ter. Zumeilen fieht man am frühen Morgen eine Nachtigall aus hoher Luft herniederjtürzen, einem Gebüfche fich zumendend, in dem fie dann während des Tages verweilt; gewöhnlich aber zeigen diefe Sänger ihre Ankunft zuerjt durch ihren Schlag an. Eine jede jucht den- jelben Waldesteil, denjelben Garten, dasjelbe Gebüjch, in dem fie vergangene Sommer ver- lebte, wieder auf; das jüngere Männchen ftrebt, ich in der Nähe der Stelle anzufiedeln, ro feine Wiege ftand. Sofort nach glüclicher Ankunft in der Heimat beginnt das Schlagen; in den erften Nächten nach der Rückkehr ertönt es ununterbrochen, wohl um der Gattin, die oben dahinzieht, im nächtlichen Dunfel zum Zeichen zu dienen, oder in der Abficht, ein noch freies Herz zu gewinnen. Das Pärchen einigt fich nicht ohne Schwierigkeit; denn jedes unbeweibte Männchen verjucht, einem anderen Gattin oder Brauf abmwendig zu machen. Wiütend verfolgen fich die Gegner, mit „jchirfendem” Gezwiticher jagen jte durch das Ge- büfch, bis zu den Wipfeln der Bäume hinauf- und bis zum Boden herabjteigend; ingrimmig fallen fie übereinander her, bis der Kampf entjchieden und einer Herr des Plabes und wahr- jcheinfich auch — des Weibchens geblieben oder geworden ift. Die Nachtitunden, der frühe Morgen und der fpäte Abend werden jet von dem Männchen dem Öejange und von dem Weibchen dem Zuhören der Liebeslieder gewidmet; die Zmwifchenzeit füllt die Sorge um das liebe Brot aus. Zu ihr gefellt fich hald — im Mai — die um die Wiege der Stinder. Nachtigall und Sprofjer: Stimme. Nahrung. Fortpflanzung. 165 Das Neft wird, einmal in Angriff genommen, rajch vollendet. Es ift fein Stunjtbau: auf einer Unterlage von dürrem Laub, namentlich Eichenlaub, werden trocne Halme und Stengel, Schilf und Rohrblätter zur Mulde zufammengefügt, die mit feinen Würzelchen oder Hälmchen und Rifpen, auch wohl mit Pferdehaaren und Pflanzentwolle ausgekleidet wird. Nur ausnahmsweife verwendet die Nachtigall zum Unterbau jtarfe Neifer, zu ven Wandungen Stroh. Das Weit des Sprofjers unterjcheidet ji, nach Pähler, von dem der Nachtigall durch diefere Wandungen und reichlichere Ausfütterung von Tierhaaren. Das eine wie dag andere fteht regelmäßig auf oder dicht über dem Boden, in Eröhöhlungen, ztoifchen jungen Schößlingen eines gefällten Baumes oder an der Seite eines Baumjtumpfes, im Geftritpp, in einem Grasbufch. Ausnahmen hiervon find auch beobachtet worden: eine Nachtigall baute, wie Naumann erzählt, in einen Haufen dürren Laubes, der im snnern eines Gartenhäuschens lag; eine andere, nach Dubois, auf das Neft eines Zaunfönigs, das ettva 11/, m über dem Boden auf einem Tannenajte ftand. Die 4-6 Eier, die das Weibchen feat, find bei der Nachtigall 21, beim Sprofjer 22mm lang, bei jener 15, bei diejem 16 mm dick, übrigens einander jehr ähnlich, zart- und glattichalig, mattglänzend und grünlichbraun- grau, blaugrün oder blau von Farbe, in der Regel einfarbig, zuweilen dunkler gewölft (Eiertafel V, 1). Sobald das Gelege vollzählig ift und das Brüten beginnt, ändert das Männchen jein Betragen. Die Brut beanjprucht auch feine Tätigfeit; e3 muß das Weibchen wenigitens auf einige Stunden, gegen Mittag, im Brüten ablöjen und findet jchon deshalb weniger Zeit zum Singen. Noch jchlägt es, der Gattin und fich jelbjt zur Freude, aber fait nur am Tage, faum mehr des Nachts. Das Neft bewacht es jorgjam, die Gattin hält es zu eifrigem Brüten an. Nahenden Feinden gegenüber zeigen fich die um die Brut bejorgten Eltern jehr ängjtlich, aber auch wieder mutig, wobei fie es an rührender und gefährlicher Aufopfe- rung nicht fehlen fajjen. Die nach 14tägiger Brutdauer ausfommenden Jungen werden mit allerlei Gewirm großgefüttert, wachen rajch heran, verlafjen das Neft jchon, „wenn jie faum bon einem Zweige zum andern flattern fünnen”, und bleiben bis gegen die Maufer hin in Gejellichaft ihrer Eltern. Dieje jchreiten nur dann zu einer zweiten Brut, wenn man ihnen die Eier raubte. Ihre Zärtlichkeit gegen die Jungen erleidet feinen Abbruch, wenn man die Brut vor dem Flüggewerden dem Nefte entnimmt, in ein Gebauer ftect und diejes in der Nähe des Neftortes aufhängt; denn die treuen Eltern füttern auc) dann ihre Kinder, al3 ob dieje noch im Nefte fäßen. Schon furze Zeit nach ihrem Eintritte in die Welt beginnen die jungen Männchen ihre Kehle zu proben: fie „Dichten“ oder verfuchen zu fingen. Diejes Dichten hat mit dem Schlage ihres Vaters feine Ähnlichkeit; der Lehrmeifter jchweigt aber auch bereits, wenn feine Sprößlinge mit ihrem Stammeln beginnen; denn befanntlich endet ichon um Sohanni der Nachtigallenjchlag. Noch im nächiten Frühlinge lernen die jugendlichen Sänger. Anfangs find ihre Lieder leife und ftümperhaft; aber die ertvachende Liebe bringt ihnen die Meifterjchaft der herrlichen Stunft. Im Juli wechjeln die Nachtigallen ihr Kleid, nach der Maufer zerjtreuen fich die Fa- milien; im September begibt fich alt und jung auf die Wanderjchaft, gewöhnlich wiederum zu Familien, unter Umftänden auch zu Gefelljchaften vereinigt. Die Nachtigallen reifen tafch und weit, machen fich aber in der Fremde wenig bemerflich. Sch habe fie einzeln in den Waldungen des öjtlichen Sudans angetroffen. Der vielen Feinde halber, die den Nachtigallen, und zumal ihrer Brut, nachitellen, tut der vernünftige Menjch nur feine Schuldigfeit, wenn er den edlen Sängern Pläße jchafft, 166 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. wo jie möglichit gejchübßt leben fünnen. Ir größeren Gärten joll man, wie der hoch- verdiente Lenz rät, dichte Heden pflanzen, 3. B. aus Stachelbeerbüfchen, und alles Laub, das im Herbjte abfällt, dort Tiegen lafjen. Derartige Pläbe werden bald aufgefucht, weil fie allen Anforderungen entjprechen. Das dichte Geftrüipp jchüßt, Das Laub wird zum Sammel- plaße von Würmern und Injekten und verrät rajchelnd den jich nahenden Feind. Noch mehr al3 vor vierbeinigen und geflügelten Näubern hat man die Wachtigallen vor nichtsnußigen Menjchen, bejonder3 gewerbsmäßigen Fängern, zu behüten und diefen das Handwerk zu legen, two und wie manimmer vermag. Leider gehen die unvergleichlichen Sänger jehr leicht in Fallen, Schlingen und Nete; auch durch das einfachite Fangwerkzeug find fie zu berüden. Alte Nachtigallen, die eingefangen werden, wenn fie jich fchon gepaart haben, jterben regelmäßig auch bei der beiten Pflege, jüngere, vor der Paarung ihrer Freiheit beraubte, ertragen die Gefangenfchaft unter Umjtänden viele Jahre lang, allerdings nur dann, wern ihnen die jorgjamjte Wartung zuteil wird. Wer jchlagende Nachtigallen in feinem Garten, von jeinem Yenfter aus hören fann, braucht fie nicht im Käfige zu halten; wer dagegen durch jeinen Beruf an das beengende Zimmer gebannt it, wer feine Zeit oder feine Kraft hat, die herrliche Sängerin draußen unter freien Himmel zu hören, und die rechte Liebe in jich fühlt, mag unbeanjtandet nach wie vor feine Nachtigall pflegen. Eine nordafiatiiche Nachtigallenart ift die Kalliope oder Nubinnachtigall, Lus- cinia calliope Pall. (Calliope, camtschatkensis). hr Gefieder ijt auf der Oberfeite oliven- braun, auf Kopf und Stirn am dunfeljten, auf der Unterfeite fehmußig weiß, jeitlich gräulich-olivengrün und auf der Bruftmitte weiß, ein Nugenbrauenjtreifen feidig glänzend weiß, der Zügel darunter jchwarz, die Kehle prachtvoll rubintot, ein fie umgrenzendes, nach unten hin in Braungrau oder Aichgrau übergehendes Band jchwarz. Beim Weibchen jind alle Farben bläfjer, die der Slehle nur angedeutet. Die Jungen ähneln der Mutter. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge S, die Schwanzlänge 6 cm. Lichte Borwälder Nordafienz, in denen dichtes Unterholz jteht, Weidendidichte längs der Flußufer, Heden und Gebüfche auf feuchtem Grunde find die eigentlichen Wohnfige der Slalliope. Einzelne, vielleicht mehr, al3 zurzeit vermutet werden darf, fommen auch auf der europätfchen Seite des Urals und im Haufafus vor, und ebenjo mag der Vogel in geeigneten Gegenden Wejtjibiriens brüten, die wir vergeblich nach ihm durchforjcht haben; im allgemeinen aber beginnt der Wohnkreis der Kalliope öftlih vom Ob, und erjt vom Senifjet an tritt der zierliche Vogel regelmäßig und häufig auf. Gelegentlich der Frühjahrs- und Herbitiwanderung gelangen einzelne übrigens auch nach Wejteuropa: jo find in Jrank- reich zwei von ihnen erlegt worden, die unzweifelhaft auf ihrer Neife dorthin auch unfer Baterland durch- oder überfliegen mußten, andere in Stalten. Auf den jtändigen Brut- pläßen erjcheint die Kalliope in der zweiten Hälfte des Mat, ausnahmsmweije aber auch früher, und dort verweilt fie, laut v. Kittlib, bis Anfang DOftober, obwohl einige auc) jhon Ende August fich auf die Wanderjchaft begeben. Dieje führt den Vogel durch die Mongolei, Südchina, Japan ufiv. bis nach Oftindien, two er, twie Jerdon berichtet, gegen den November hin eintrifft. Sm Winter exlegte Whitehead beide Gejchlechter mehrfach) auf den Bhilippinen, und Tieell fand fie häufig bei Kalfutta. Swinhoe, der die NRubin- nachtigall in der Nachbarfchaft von Peking beobachtete und als einen dort häufigen Vogel fennen lernte, glaubt, daß fie Schon in China überwintern möge, hat jte jedoch auch nicht jpäter als v. Kittliß in Kamtjchatfa, im Dftober nämlich, bemerkt. Ralliope. 167 Sn ihrer Lebensweije erinnert die Kalliope ebenjofehr an die gleich zu bejprechen- den Blaufehlchen wie an die Schilfjänger; Nadde und dv. Kittli vergleichen fie mit jenen, Siwinhoe mit diefen. Shre Nahrung jucht auch die Nubinnachtigall auf dem Boden, wie es fcheint, Hauptjächlich exit mit eintretender Dämmerung, während jie bei Tage ihre Verftede jo wenig wie möglich verläßt. Laufend gleicht jie ganz dem Blaufehlchen, ist auch ebenjo gewandt, im Seggengrafe vielleicht noch gewandter, dann den Nohrjängern ähnlicher. Yerdon nennt fie „jcheu, ungefellig und jtill”. Auf dem Zuge, den die Männ- chen früher antreten als die Weibchen, halten jich Kalliopen gern in ©e- jellichaften, und während des Frühlings „Ichlägt in dem leichten Laube der Birfe oder noch lieber in dem Weidengejtriipp die Stalliope ebenjomwohl bei Tage mie bei Nacht”. Der Gejang wird jehr gepriejen, hat auch, laut v. Kittliß, einen jchönen Stlang, aber eine zit jchernde, wenig deutliche Melodie. Mit Europas Nachtigall fann die Kal- fiope nicht wetteifern, doch ijt jie unter den Singvögeln Djftjibiriens unbejtritten einer der aus- gezeichnetiten. Während der Brutzeit fingt das Männchen viel, zumal in den Nachtjtunden. ä Nach Angabe des Kalliope, Luseinia ealliope Pall. ?/s natürlicher Größe. Sreiheren dv. Kittlib jitt das jingende Männchen gewöhnlich auf dem Wipfel eines Kleinen Birken- oder Erxlen- baumes, „bläjt die Kehle auf, wie unjere Nachtigall tut, breitet, wie das Blaufehlchen, 5, die Flügel etwas aus und trägt zugleich den Schwanz im rechten Winfel aufgehoben, doc) ohne ihn auszubreiten oder zu bewegen”. Die Weibchen halten jich, während das Männ- chen fingt, wie immer, jehr verborgen im niedern Gebiüfche und kommen bloß gelegentlich und auc) dann nur auf Uugenblide zum Borjchein. Sn der Gegend des Taimyrfluffes fand dv. Middendorf mehrere Weiter der Stalliope. Diefe jtanden immer auf dem Boden, meijt zwoijchen den Stämmchen verfrüppelter Weiden, dicht am Fluffe, und regelmäßig auf Flächen, die im Frühjahre überfhwemmt und mit Sand- und fonderbar zujammengetürmten Treibholzhaufen bedect worden waren. Das keit gehört zu den Funftvollen Gebilden feiner Art, indem es nicht nur überdacht, fondern 168 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Tliegenfänger. überdies mit einer funzen, dem Ganzen wagerecht anliegenden Eingangsröhre verjehen ijt. Dybowffi nennt es hüttenförmig mit einer GSeitenöffnung und bemerkt, daß es außen aus trodnen Sumpfgräfern, innen aus feinen Halmen erbaut, aber jchwach zufanmen- gewebt ift und daher nicht aufbewahrt werden fann, jondern jeine urjprüngliche Gejtalt bald verliert. Die 5 Eier, aus denen das Gelege beiteht, find 19—21 mm lang und 15 bis 16 mm die, in der Form ebenjo verjchieden wie in der Größe, einige länglich, andere Furz und bauchig, alle Schwach glänzend und auf grünfichblauem Grunde jpärlich, nur am jtumpfen Ende etwas dichter mit jehr blajjen und Faum jichtbaren ziegelvötlichen Fleden gejprenfelt. Ende Juni brüten, nach vd. Middendorfs Erfahrungen, die Vögel eifrig. Nähert man fich einem Nejte, jo jcehlüpft das Weibchen, ohne aufzufliegen, hervor, gewinnt, in gedudter Stellung forthüpfend, den nächiten Treibholzhaufen und verkriecht fich in den Zwijchen- räumen, fehrt auch nicht fogleich zurüd, fo feit es auch früher auf den Giern figen mochte. Ende Auguft trugen Junge, die dv. Kittliß erlegte, noch das Jugendkleid. In China ift die Hung-po (Rotbruft) oder Tiehin-po (Goldbruft), wie die Kalliope hier genannt wird, der allgemeine Liebling aller Vogelmwirte. Sie läßt fich ebenfo leicht wie ein Blaufehlchen im Schlaggarn berücden und wird daher oft gefangen; während der Zug- zeit, zumal im Mai und September, jieht man Stalliopes auf den Vogelmärkten der Haupt- jtadt in namhafter Menge. Man hält fie nicht im Gebauer, jondern gefejjelt an einen ihr um den Hals gejchlungenen Faden auf einem Zweige, wie es im Norden des Himmtlischen Reiches mit Stubenvögeln überhaupt üblich if. Durch Nadde erfahren wir, daß die ge- fangenen bis gegen den September hin fingen. — Dem Schügen gegenüber it die Stalliope höchft vorfichtig. Einige Männchen, die Radde in einer Hede auffand, fiegen jich exit in der Dämmerung bejchleichen, fonjt aber faum nahefommen. Trägt die Kalliope einen rubintoten Kehliehmud, jo ziert ein lebhaftes Blau die Bruft des Blaufehlchens oder Tundrablaufehlchens, Luseinia svecica L. (Cyane- cula). Beim Männchen ijt die Oberfeite tief erdbraun, die Unterfeite jchmusig weiß, jeit- lich und hinterwärts graubraun überlaufen, die Kehle aber prachtvolf lajurblau, etwas unter der Mitte mit einem großen, lebhaft roftroten Fled oder „Stern‘, nad) unten hin in eine jchrwarze Binde übergehend, die durch ein jchmales, Kichtes Bändchen von einem halbmondförmigen rotbraunen Brujtfled gejchieden wird, ein Streifen über dem Auge, der auf der Stirn zufammenfließt, weißlich, der Zügel fchwärzlich; die Schwinger find braun- grau, die Schwanzfedern, mit Ausnahme der mittleren, gleichmäßig jchmwarzbraunen, von der Wurzel an bis zur Hälfte lebhaft rofteot, gegen die Spise Hin dunfelbraun. Die Juis ift dunkelbraun, der Schnabel ichwarz, der Fuß dunkel fleifchfarben. Bei den Weibchen jind alle Farben bläffer, und die Kehlfärbung ift höchitens angedeutet. Die Jungen find oben auf dunfelm Grunde tropfenartig roftgelb gefleckt, unten längsgejtrichelt; ihre Kehle ijt weiglich. Die Länge beträgt ungefähr 15, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 6 cm. Bei einer der Unterarten, dem Weißjternblaufehlchen, Luscinia svecica cyane- cula Wolf (leucocyana; Taf. „Sperlingsvögel III”, 4, bei ©. 161), trägt das blaue, übri- gens etwas dunffere Kehlfeld einen atlasweißen Stern, der aber jehr alten Tieren fehlt. Das Weißiternblaufehlchen ift die größte und jtärkite Form. Die Blaufehlchen find im Norden der Alten Welt heimijch und bejuchen von hier aus Südafien und Nordafrifa. Das Tundrablaufehichen hauft innerhalb der angegebenen Tundrablaukehlchen. BlaufeHlhen. Weißjternblaufehlden. 169 Grenzen mit Vorliebe, falls nicht ausichlieglich, in dem Wohngebiete, das ich zur Bezeich- nung feines Namens gewählt habe, brütet daher nicht in Deutjchland, wohl aber äußerjt zahlreich im nördlichen Skandinavien, in Nordfinnland, Nordrußland und ganz Nordfibirien. Das VWeißjternblaufehlchen dagegen gehört mehr dem Süden und dem Weiten an, brütet, joviel eriviejen, nicht in den ebengenannten Gegenden, wohl aber in ganz Norddeutjchland, bejonders in Bommern, der Mark, Sachjen, Anhalt, nach Bechitein einzeln in den Tälern des Thüringer Waldes, in Braunjchweig, Mecklenburg und Hannover, ebenjo in Holland. Wie Landois jagt, war es früher im Münjterlande eine Seltenheit, jebt ift es in pafjenden Lagen überall in den Weidengebüjchen zu finden und brütet hier jeit Mitte des vorigen Jahr- hunderts. Auf ihrem Zuge durchwandern beide Arten ganz Deutjchland und ebenjo Süd- europa, Nord- und Mittelafrifa, die ihr jo ausgedehntes Wohngebiet verlafjenden Tundra- blaufehlchen jelbjtverjtändlich auch Meittel- und Südajten, wobei fie eriwiejenermaßen Gebirge von 5000 m überjteigen, um in Sndien und anderen jüdajiatifchen Ländern Herberge zu nehmen. Bei uns zulande erjcheinen die Blaufehlchen Anfang April, jelten friiher, meift exit gegen die Mitte des Monats hin, und reifen im September ihrer Winterherberge zu. Busch- und gras- oder jchilfreiche Fluß-, Bach- und Seeufer find in unjerem Vaterlande, die Tundren im Norden ihre Wohnjige; während der Wintermonate nehmen die Vögel in Gärten und Buschdicichten, auf Feldern, auf hochgrafigen Wiefen, in jchilfreichen, nicht allzu twajjerreichen Sümpfen und an ähnlichen Orten ihren Aufenthalt. Sie dehnen ihre Wan- derung nicht jo weit aus wie andere Sänger, überwintern jchon in Unter- und Wittelägypten oder in Mittelchina und in Nordindien und ftreifen nur einzeln bis in die jüdfichen Tief- ebenen Djtindiens oder bis in die Waldungen des oberen Nilgebietes. Auf ihrer Neije pflegen fie bejtimmte Straßen einzuhalten und hier an gewiljen Stellen regelmäßig zu rajten. Während des Frühlingszuges wandern die Männchen einzeln den Weibchen voraus, im Herbite zieht alt und jung gejellichaftlich. Jm Frühlinge folgen die Neifenden ausjchließ- lich den Bach- oder Flußufern, im Herbjte binden fie fich nicht an diefe natürlichen Straßen, jondern wandern gerade durch) das Land, am Tage in Feldern rajtend, deren Frucht noch nicht eingeheimft wurde; fie fommen dann auch wohl vereinzelt mitten in der Wüfte vor. Sür den Sommeraufenthalt des Blaufehlchens find feuchte Bujchdicichte nahe am Wajjer Bedingung. Deshalb meidet das Weißiternblaufehlchen in Deutjchland während der Brutzeit Gebirge fait ganz, wogegen das Tundrablaufehlchen im Norden zwijchen der Tiefe und Höhe feinen Unterjchted macht, in Skandinavien fogar Höhen vorzieht, weil hier auf den breiten Fjelds der Berge fich See an See, oder mindejtens Pfuhl an Pfuhl reiht, die durch Hunderte von feinen Bächen verbunden und wie diefe mit niederem Gejtrüppe umgeben find. Solche SOrtlichfeiten find PBaradieje fir unjere Vögel, und ihnen müfjen die Niederungen Deutjchlands ähneln, in denen e3 dem Weißjternblaufehlchen gefallen, in denen das auf Fortpflanzung bedachte Baar fich anfiedeln foll. Das Blaufehlchen, gleichviel, um welche Art es fich handelt, ift ein liebenswirdiger Vogel, der jich jeden Beobachter zum Freunde gewinnt. Nicht feine Schönheit allein, auch, und wohl noch in höherem Grade, jein Betragen, feine Sitten und Gewohnheiten ziehen uns an und fejjeln uns. Beim Blaufehlchen find leibliche und geiftige Begabung in glück fichjter Weife vereinigt. Die größte Gemwandtheit der Bervegung zeigt es auf dem Boden: es ijt der Erdjfänger im eigentlichen Sinne des Wortes. Sein Gang ift fein Schreiten, jondern ein Hüpfen; die einzelnen Sprünge folgen fich aber jo rajch, daß man fie faum unterfcheiden fan. Dabei ift es ihm gleichgültig, ob es fein Weg über trodnen oder 170 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Fliegenfänger. ichlammigen Boden, über freie Stellen oder durch das verworrenjte Bujch- und Gras- dicficht führt; Denn es verjteht meifterhaft, überall fortzufommen. Jm Gezmweige jelbit fliegt e3 höchitens von einem Aite zum andern und bleibt da, wo es hinflog, ruhig jigen. Auf dem Boden fibend oder laufend, macht es einen jehr angenehmen Cindrud. Es trägt fich auf- recht und den Schwanz gejtelzt, jieht deshalb felbjtberwußt, ja Fed aus. Der Flug it jchnelt, fördert aber nicht bejonders, gejchieht in größeren oder Fleineren Bogen und wird jelten weit ausgedehnt. Gemöhnlich erhebt jich der Bogel nur 1—2 m über den Boden und ftürzt jich beim exjten Verftec, das er auffindet, wieder herab, um feinen Weg laufend fort- azufegen. Dem Menfchen gegenitber zeigt jich das Blaufehlchen zutraulich; erfährt es jedoch Nachjtellungen, jo wird es bald äußerjt vorfichtig und jcheu. Bleibt es ungejtört, jo legt es unendliche Xebensfreudigkeit und beneidenswerten Frohjinn an den Tag, tft, jolange es jein tägliches Brot findet, bejtändig quter Laune, heiter und bewegungsluftig, im Frühling auch jangesfroh. Mit anderen Vögeln lebt es im Frieden, mit feinesgleichen nect es fich gern; aus jolchem Spiele fann aber bitterer Exrnjt werden, wenn die Liebe und mit ihr die Eiferfucht rege wird. Dann mag es gejchehen, daß zwei Männchen einen Zweifampf beginnen und mit größter Erbitterung fortführen, ja nicht eher voneinander ablafjen, als bis der eine Gegner erlegen ijt. Zwei Blaufehlchen, die zujammen ein Zimmer, einen stäftg bewohnen, geraten oft miteinander in Zroiefpalt und jtreiten jich zumeilen jo heftig, daß eines unter den Biljen des anderen derendet. Das fo vielen Exrdjängern geläufige „Zaftaf” ijt auch die Locjtimme des Blaufehl- chens, ein fanftes „ied fied” der Laut der Zärtlichkeit, ein unnachahmliches Schnarren der Ausdrucd des Zornes. Der Gejang joll, nad) der übereinjtimmenden Berficherung meines Baters, Naumanns, Bählers und anderer, die jelbjtändig beobachteten, je nad) der Urt verjchieden fein. Am beiten und fleißiajten joll das Weißjternblaufehlchen fingen, weniger gut das Tundrablaufehlchen. Bei exrjterem it der Schlag, laut Naumann, jehr bezeich- nend in mehrere furze Strophen abgeteilt, zwifchen denen feine Baufen gehalten werden. Einige Ddiejer Strophen find aus hellpfeifenden, janften und jehr angenehmen Tönen zu= Jammengejeßt, die aber dadurch jehr verlieren, daß fie fehr oft wiederholt werden, ehe eine neue Strophe anfängt. Das Eigenartigjte an diefem Gejange ijt ein leifes, nur in Der Nähe vernehmbares Schnurren zwijchen den lauten Tönen, wodurch man zu glauben ver- leitet wird, der Vogel fänge mit doppelter Stimme. Falt alle Männchen nehmen in ihren urjprünglichen Gejang Töne oder jelbjt Strophen aus den Liedern anderer Vögel, auch wohl Schreie und Nufe nicht jingfähiger Tiere, auf: jo hat Naumann das „Biswit” der Nauch- ichwalbe, das „Pikperwif” der Wachtel, den Lodruf des Finfen und Sperlings, Töne aus dem Gejange der Nachtigall, der Grasmücfen, Laub- und Schilffänger, das Gefreifch des Siichreihers, das Quafen des Laubfrofches von fingenden Weißiternblaufehlchen nachahmen hören. Daß diefe Spöttergabe auch andersiwo bemerkt worden ift, beiveifen die Lappen, die das Tundrablaufehlchen den „Hundertzungigen Sänger” nennen. Zum Singen wählt das Männchen gewöhnlich einen erhabenen Sitort; doch trägt e3 feine Lieder auch vom Boden aus vor, fingt jogar im Laufen und, wie in der erjten Morgenfrühe, jo noch jpät des Abends. Während des Singens wippt es viel jeltener als fonjt, begleitet wenigjtens nicht jede Strophe mit einer Bewegung des Schwanzes, wie es beim Ausjtoßen des Xoc- tufes regelmäßig zu tun pflegt. Die Liebesverzüdungen des brünjtigen Männchens be- jchreibt Alpin ganz ähnlich wie Ogilvie-Grant die des Notfehlchens. Die Nahrung beiteht in Gemwiirm und Infekten allerlei Art, wie fie feuchte Ortlichfeiten Blaufeplhen. Weißfternblaufehlhen. Rotkehlhen. all beherbergen, im Herbjt auch in Beeren. Die in der Tundra mohnende Art nährt fich zeit- teilig fait ausichlieglich von Müden und deren Larven. Das Neit jteht nahe am Wafjer, meift am Ufer von Gräben oder Bächen, nach Hinz jtet3 auf der Seite, die von der Morgen- oder Mittagsjonne bejchienen wird, auf oder dicht über dem Boden, in Erdhöhlen, die es halb verdeden, zwijchen Wurzeln oder Ge- jtrüpp, ift ziemlich qut gearbeitet, verhältnismäßig groß, oben jtets offen, auf einer Grund- lage von dürrem Weidenlaub und Reifig aus Halmen und feinen Pflanzenjtengeln erbaut und innen mit zarten Hälmchen, in nördlichen Gegenden auch wohl mit Haaren und Federn ausgefüttert. Mitte Mai findet man darin 5 oder 6 jehr zartichalige, Ticht blaugrüne, mit totbraunen Wolfen überdecdte Eier, die 18 mm lang und 14 mm die find. Die Bebrütung währt etwa 2 Wochen und wird bon beiden Alten abwechjelnd bejorgt; die Jungen, denen die Eltern allerlei Gewürm und Kleine Snfekten zutragen, verlajjen das Weit, ehe jte noch fliegen fönnen, und rennen anfänglich mit der Hurtigfeit der Mäufe auf Dem Boden dahin. Die Eltern fchreiten in günjtigen Sommern wahrjcheinlich zu einer zweiten Brut. Die Ortlichkeit, die das Blaufehlchen bewohnt, und feine Gewandtheit jchügen es vor vielen Feinden, die anderen Sängern gefährlich werden. Die brütenden Alten und noch) mehr die Eier und die unbeholfenen Jungen fallen dem jpürenden FZuchje, den Fleinen fchleichenden Naubtieren und den Natten gewiß nicht jelten zur Beute; jonjt aber lebt alt und jung ziemlich unbehelligt. Eine Jagd mit dem Feuergemehr weiß der gervandte Vogel oft jehr zu erfchweren, und feine unvergleichliche Fertigkeit, ich zu verjtecfen, fommt ihm dabei ausgezeichnet zujtatten. Droht ihm Gefahr, jo pflegt er jich immer da aufzuhalten, mo dichte Gebüfche oder Heden ihn dem Auge des Jägers entziehen. Dagegen fann er dem ber- lodenden Mehlwurme faum widerjtehen und wird mit dem einfachiten Kangmwerkzeug berückt. Gefangene Blaufehlchen find eine wahre Zierde des Gebauers. Bei geeigneter Pflege twerden fie bald und in hohem Grade zahm, jo wild und jcheu fie jtch anfangs auch gebär- deten, fingen dann auc) fleißig, verlangen aber die jorgfältigite Wartung. Nahe mit den Nachtigallen verwandt, aber durch weicheres und veicheres Gefieder, etwas drofjelartigen Schnabel, fürzere Flügel und gerade abgejchnittenen, jogar ein Fein wenig ausgerandeten Schwanz unterjchieden ijt die Gattung der Rotfehlchen (Erithacus Cuv.). Sie enthält nur eine einzige, in mehrere Unterarten zerlegte Art, die fich von Nordeuropa bis Nordafrika, von den goren und Kanaren bis zum lral verbreitet. Bei unferem allbefannten Notfehlchen oder Notbrüfthen, Kehl-, Wald- oder Winterrötchen, Rotfröpfchen oder Rotbärtchen, Erithacus rubecula Z. (Abb., ©. 172, u. Taf. „Sperlingsvögel IV”, 1, bei ©. 182), ijt die Oberfeite dunfel olivengrau, Die Unterfeite gräulichweiß, Stirn, Kopfjeiten, Kehle und Oberbruft jind gelbrot, rings ajch- bläufich eingefaßt. Das Weibchen ift etwas bläffer als das Männchen; die Jungen zeigen oben auf olivengrauem Grunde rojtgelbe Schaftflede, unten auf matt vojtgelbem Grunde graue Schaftfledfe und Ränder. Das große Auge hat eine tiefbraune Jris, der Schnabel ift fchrwärzlichbraun, der Fuß rötlich hornfarben. Die Länge beträgt 15, die Flügellänge 7, die Schivanzlänge 6 cm. E3 jcheint, daß unfer Rotfehlchen nur in Europa heimijch tft, fi) wenigjtens nicht meit über die Grenzen diejes Exdteils hinaus verbreitet. Sein Brutgebiet reicht vom 68. Breitengrade, nach Hartwig jedoch von Tromsö unter dem 69. Grad bis Kleinajien und 172 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. von Atlantischen Weltmeere bis zum Db. Doch foll es auch in einigen Gegenden des nord- wejtlichen Afrikas und auf Teneriffa brüten. Auf feinem Zuge bejucht es Nordafrika, Syrien, Baläjtina und Berjien; die Hauptmenge der uns im Winter verlajfenden Notfehlchen bleibt aber jchon in Südeuropa, das eine oder andere jogar in Deutjchland. Das jüdliche England verläßt die dort lebende Unterart Erithacus rubecula melophilus Hart. überhaupt nicht oder Doch nur zum geringiten Teile. Sn Deutjchland it das Notfehlchen überall gemein. Feder Wald mit dichtem Unterholze gewährt ihm Herberge, und während feiner Reifen be- jucht es jedes Gebüfch, jede Hede, im Gebirge wie in der Ebene, im Felde wie im Garten, unmittelbar vor oder zwijchen den Wohnungen der Menjchen. 1 Rotfehlhen, Erithacus rubeeula Z., 2 Gartenrotjhwanz, Phoenieurus phoenienrus Z. Ye natürliher Größe, Es ift ein liebenswürdiges Gejchöpf, das fein munteres, fröhliches Wejen bei jeder Gelegenheit befundet. Auf dem Boden fitend, hält es jich aufrecht, die Flügel etwas hängend, den Schwanz wagerecht, auf Baumzweigen fitend etwas läjjiger. &3 hüpft leichten Sprunges vafch, meift in Abfäten, über den Boden oder auf wagerechten Äften dahin, flattert bon einem Zweige zum andern und fliegt jehr gewandt, wenn auch nicht regelmäßig, Über furze Entfernungen halb hüpfend, halb jchiwebend, wie Naumann jagt, „chnurrend“, über weitere Streden in einer aus Firzeren oder längeren Bogen gebildeten Schlangenlinie, jchwentt fich Hurtig zwifchen dem dichtejten Gebüfche hindurch und beweilt überhaupt große Behendigfeit. Gern zeigt es fich frei auf einem hervorragenden Zweige oder auf dem Boden; ungern aber, bei Tage wohl nie, fliegt es in hoher Luft dahin, ijt vielmehr jtets jehr auf feine Sicherung bedacht, fo Fed es jonjt auch zu fein jcheint. Rotkenlhen: Aufenthalt. Wefen. Gefang. Neft. 175 Das Rotfehlchen ijt einer unferer lieblichjten Sänger. Sein Lied bejteht aus mehreren miteinander abtvechjelnden flötenden und trillernden Strophen, die laut und gehalten vor- getragen werden, jo daß der Gejang feierlich fingt. Diejes Lied nun it im Zimmer ebenjo angenehm wie im Walde, und deshalb wird unfer Vogel jehr häufig zahm gehalten. Er gewöhnt fich jchnell an die Gefangenfchaft, verliert bald alle Scheu und befundet auch damit jeine altgewohnte Zutraulichfeit dem Menfchen gegenüber. Nach einiger Zeit jchließt ex jich innig an feinen Pfleger an und begrüßt ihn mit lieblichem Zroitjchern, aufgeblajenem Ktropfe und allerhand artigen Bewegungen. Bei geeigneter Pflege hält er viele Jahre lang in der Gefangenschaft aus und jcheint fich vollftändig mit feinem Loje auszujühnen. Man fennt Beifpiele, daß NRotfehlchen, die einen Winter im Zimmer verlebt hatten und im nächiten Frühjahre freigelafjen worden waren, im Spätherbite jich wiederum im Haufe ihres Gajt- freundes einfanden und diejen gleichjam baten, fie wieder aufzunehmen; man hat einzelne zum Aus- und Einfliegen gewöhnt; einige Baare haben fich im Zimmer auch fortgepflanzt. Das Notfehlchen erjcheint bei uns bereits Anfang März, falls die Witterung es irgend erlaubt, hat aber, ins Vaterland zurückgekehrt, oft noch viel von Kälte und Mangel zu leiden. Es reift des Nachts und einzeln, laut rufend, in hoher Luft dahin und fenkt fich mit Anbruch des Tages in Wälder, Gebüjche und Gärten hernieder, um jich hier zu jättigen und aus- zuruhen. Sobald e3 jich feit angejiedelt hat, tünt der Wald wider von jeinem jchallenden Loden, einem jcharfen „Schniderifif”, das oft wiederholt wird und zuweilen trillerartig Elingt; der erite warme Sonnenblid erweckt auch den jchönen Gejang. Geht man den Tönen nach, jo jieht man das auf dem Wipfelzweige eines der höchiten Bäume der Diekung jigende Männchen aufgerichtet, mit etwas herabhängenden Flügeln und aufgeblafener Stehle, in twidiger, jtolzer Haltung, ernfthaft, feierlich, al3 ob es die wichtigste Arbeit feines Lebens berrichte. Dgilvie-Grant beobachtete, wie jich zu einem fingenden Männchen ein Weibchen gejellte und in feiner nächiten Nähe herumfofettierte. Das Männchen hörte auf zu fingen und näherte jich der Freundin, Happte den Schwanz auf und vorwärts über den Rüden wie ein Zaunfönig, machte allerlei Wendungen und nahm allerlei Stellungen an. &$ wurde immer aufgeregter, jtredte jeinen Körper nach und nac) in feiner ganzen Länge in völlig aufrechter Haltung aus, den Schnabel jenfrecht aufwärts in die Luft geredt, Happte jeinen Schwanz in außerordentlicher Weife auf und nieder, wendete jeinen Leib nach rechts und links und ließ unaufhörlich ein qurgelndes Gezmitjcher hören, wobei feine Stehle itarf hervortrat. Das Weibchen jchien über diefe Leiftungen feines Buhlen entzüdt zu jein und fteäubte in niedergeducdter Stellung fein Seitengefieder. Dann flog es, als das Liebesgezwitjcher plößlich abbrach, davon und das Männchen hinterher. Das Notfehlchen fingt allgemein bereit3 in der Morgendämmerung und bis zum Einbruche der Nacht, im Frühling wie im Herbite. Sein Gebiet bewacht es mit Eiferfucht und duldet darin fein anderes Paar; aber der Bezirk des einen Pärchens grenzt unmittel- bar an den des anderen. nmitten des Wohnkreifes, den ein Paar fiir jich beansprucht, jteht das Neft, jtets3 nahe an oder auf dem Boden, in Erdhöhlen oder in ausgefaulten Baumftrünfen, zwijchen Gewurzel, im Moofe, hinter Grasbüjcheln, jogar in verlaffenen Bauen mancher Säugetiere ujw. Dürre Baumblätter, mit denen auch eine jehr große Höhlung teilweife ausgefüllt wird, Erdnvos, trodne Pilanzenjtengel und Blätter oder Moos allein werden zu den Außenmwandungen verwoben, zarte Würzelchen, Hälmchen, Haare, Wolle, Federn zum inneren Ausbau ziexlich zufammengejchichtet. Bildet die Höhlung nicht zugleich eine Dede über dem Nefte, jo wird eine folche gebaut und dann feitlich ein 174 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. Eingangsloch angelegt. Ende April oder Anfang Mai find die 5—7 19 mm langen, 15 mm diden, zartichaligen, auf gelblichweißem Grunde mit gräulichen Unterfleden und dunkleren, toftgelblichen Punkten über und über bededten Gier (Ciertafel V, 2) vollzählig; beide Eltern brüten nun abwechjelnd, zeitigen fie in etwa 14 Tagen, füttern die Jungen rasch heran, führen und leiten fie nach dem Ausfliegen noch etwa 8 Tage lang, überlajjen jie jodann ihrem eignen Gejchid und fchreiten, falls die Witterung es gejtattet, Ende Juni zu einer zweiten Brut. Wenn man fich dem Nefte oder den eben ausgeflogenen Jungen nähert, ftoßen die Alten ihre Locjtimme und den Warnungsruf „jih” wiederholt aus und ge- bärden fich jehr ängjtlich; die Jungen, deren Gezmwitjcher man bisher vernahm, jchtweigen auf diefes Zeichen hin augenbliclich ftill und Hettern mehr, als jte fliegen, im Gezieige empor. Anfänglich werden die Jungen mit allerlei weichem Gemwürm geast, jpäter erhalten jie diefelbe Nahrung, die auch die Alten zu fich nehmen: Snjekten aller Art und in allen Buftänden des Lebens, Spinnen, Schneden, Regenwürmer ujw.; im Herbjte exlabt jich alt und jung an Beeren der Wald- und Gartenbäume oder Sträucher. In Gefangenschaft ge- mwöhnt jich das Rotfehlchen fajt an alle Stoffe, die der Menjc genießt. Nach vollendeter Brutzeit, im Juli oder Auguft, maufern die Notfehlchen; bald nac)- dem das neue Kleid vollendet ift, im September oder Dftober, rüjten fie fich zum Weg- zuge. Schnell füllt fich die Winterherberge. Da, wo man während des Sommers vergeb- lich nach dem Notfehlchen ausjah, Yugt es jet aus jedem Busch hervor. Alle Hochgebirge Süd- und Mitteljpaniens, jede Baummbede, jeder Garten beherbergen es. Auch hier hat fich jedes ein bejtimmtes Gebiet erworben und weiß es zu behaupten; aber man ijt be- jcheidener als in der Heimat: ein einziger Bufch genügt einem Vogel, die Gejamtheit aber bildet gewiljermaßen nur eine Familie. Zuerjt find die Wintergäfte jtill und jtumm, jo- bald aber die Sonne fich hebt, regt ji) aud) ihre Kebensfreudigfeit wieder: fie fingen, jie neden jich, jie fampfen miteinander. Leife, mehr ein Gezwiticher als ein Gejang, ijt das Lied, das man zuerjt von ihnen hört; aber jeder neue Tag erhöht die Freudigfeit der Sänger, und lange bevor der Frühling einzog in ihre Heimat, ift er wach geworden in ihrem Herzen. Der Anfang des Singens ijt der Anfang zur Heimkehr. Unter den ausländijchen Drofjelvögeln verdient vor allem die Gattung Cittocinela Se. Erwähnung, die ji) in 14 Arten über beide Indien, Ceylon, die Andamanen, Sumatra, Java, Borneo und die Philippinen verbreitet. Ste fennzeichnet jich unter anderem durch die verhältnismäßig große Länge der erjten Handjchwinge, fehlanfen Schnabel und durd) den jtark verlängerten gejtuften Schtwanz, dejjen zwei Mittelfedern die nächjten weit über- ragen. Zu diefer Gattung gehört ein im Often hochberühmter Sänger, vie Shamadrojjel, Cittocinela tricolor Vieill. (macrura). Sie ift auf der Oberjeite, an Kehle und Vorderhals glänzend purpurjchwarz, auch Flügel und Schwanz find jchwarz, aber jtumpfer. Die vier äußeren Schwanzfedern haben weiße Spiten, deren Länge von innen nach außen zunimmt. Bürzel und Oberjchwangdeden find weiß, der größte Teil der Unterfeite ijt tief fajtanien- braun. Der Schnabel ijt jchwarz, die Jris dunkelbraun, der Fuß hell fleifchfarben. Von der Gejamtlänge, Die 253 cm beträgt, entfallen 17 em auf den Schwanz. Ganz anders das Weibchen. E3 ijt an Oberjeite und Kehle olivenbraun, der Rejt der Unterjeite blaß fahl- braun, am Bauche in Weiß übergehend, die Schwingen find braun, der Bürzel weiß. Der Schwanz ijt nur zwei Drittel fo lang als beim Männchen. Die Schama lebt in Süd- und Mittelindien, Siam, Kotjchinchina, Malaffa und Java. Rotfedihen. Schamadrofjel. 175 „Angefelfig und menjchenjcheu”, jchreibt Floerice, „Führt dort der elegant und rajjig gebaute, jchön gefärbte und durch einen langen Schwanz ausgezeichnete Vogel ein Schamadrofjel, Cittoeinela trieolor Pieill. 2/3 natürliher Größe, De verborgenes und geheimnisvolles Dafein, wobei er jich mehr auf dem Boden als im Ge- zweig herumtreiben foll. Gegen Abend aber läßt er jeinen weithin erjchallenden und über- tafchend melodienreichen Gejang ertönen, der die wundervollen Einöden feiner Heimat mit 176 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Fliegenfänger. einer Fülle von Lieblichkeit übergießt und eine geradezu zauberhafte Wirkung auf den Hörer ausübt. Mag fein, daß ihrer Kehle nur ausnahmsmeije jo jüR fagende, jo rührend jchluch- zende Strophen entquellen wie Whilomelen, aber dafiir übertrifft jte dieje unendlich an Kombinationsgabe und Melodienreichtum. Der Gejang der Nachtigall bejteht aus feit ge- gliederten, jtetS wiederfehrenden Strophen, aber bei der Schamadrojjel fann man niemals jagen, was jest folgt, und täglich faft überrascht fie uns mit neuen, bis dahin niemals borgetragenen Touren. Während ich diefe Zeilen jchreibe, jingt eine gefäfigte Schama neben meinem Arbeitstijch ; jeit zwei Tagen exit Schlagen die Buchfinfen draußen im Garten, und jofort hat fie jich deren taftvollen Schlag zu eigen gemacht und bringt ihn nun in jolcher Bollendung, daß ich mich beim erjten Anhören felbjt täujchen ließ. Ihr Nachahmungstalent it überhaupt erftaunfich groß, und man fann jich deshalb die vollendetiten Gejangsfünjtler erziehen, wenn man der Schama lauter gute Sänger als Zimmergenofjen gibt. Geradezu erftaunlich ift der Umfang ihrer Stimme und deren wundervoll zarte Abtönung vom leifen Liebesgeflüjter bis zum jubelnden Fortiffimo. Freilich fommt gerade bei ver Schama die alte Wahrheit zur Geltung, daß bei guten Singvögeln die Begabung individuell jehr ver- jchieven ijt, daß fich neben hervorragenden Künstlern immer auch arge Stümper finden.“ Die Eier der Schamadtofjel jind Durchjchnittlic) 23 mm fang und 17 mm breit, tragen auf blaugrauem oder blaugrünem Grunde violette und braungraue Flede und werden in zwölf Tagen ausgebrütet. Die jieben Arten der Schwalbenjtelzen (Enicurus Temm., Henicurus) jind an- jehnliche Vögel, die in Südchina, Indien und Malaffa jowie auf Java und Borneo leben. Shre Merkmale liegen in dem verhältnismäßig langen, auf dem Firite geraden Schnabel, dem leicht aufwärtsgebogenen Unterjchnabel, ven fräftigen, hochläufigen Füßen, dem furzen, gerundeten Flügel, unter dejjen Handjchwingen die vierte bis jechjte Die anderen überragen, jowie in dem äußerjt langen, jehr tief gegabelten Schwanze. Das Gefieder tft dicht und pelzig. Die Schwalbenjtelze, Meninting der Malaien, Enicurus leschenaulti Viexll., it auf der Oberfeite und den Flügeln, am Vorderhalfe und auf der Bruft tief jamtjchwarz, auf dem Scheitel, wo die Federn ich hollenartig verlängern, an der Wurzel der Armjchwingen und deren Decdfedern, die eine breite, im ganzen halbmondförmige Nücenquerbinde bilden, jomwie auf dem Unterrücen und dem Unterleib weiß; die Schwingen find jchwärzlich, Die Schwanzfedern, mit Nusnahme der beiven feitlichen rein weißen, jchivarz, mit breiter weißer Spite. Der Schnabel ift fchwarz, der Fuß gelb. Die Länge beträgt 6 —2Scem. Die Heimat der Art it Java, die Malaitfche Halbinjel, Tenafjerim, Affam und Sikfim. „Diefer Bogel”, jagt Berntein, „it ausschließlich in den an Quellen und Bächen reichen Gebirgen Savas zu Haufe und in den VBorbergen nirgends felten, jeine eigentliche Heimat ein Gürtel von 500—1200 m Höhe. Hier wird man ihn beinahe an jedem Bache antreffen. Vom Wajfer entfernt er jich nie weit, verirrt fich aber, indem er dem Laufe der Bäche aufwärts folgt, nicht jelten tief in die Urwälder, jo daß man alsdann verwundert ift, ihm an Orten zu begegnen, wo man ihn niemals erwartet hätte. Einmal, aber jpäter nie tpieder, traf ich ihn an einer Quelle auf dem 3000 m hohen Pangerango. „st jeiner Liebe zum Wajfer ähnelt unfer Vogel der Gebirgsitelze, während die Fär- bung jeines Gefieders den Europäer auf Java an feine heimatliche Bachjtelze erinnert. Er trägt im Laufen den Schwanz wagerecht; bei Erregung aber oder beim Anblid eines Schwalbenftelze. 177 verdächtigen Gegenftandes richtet er die weigen Scheitelfedern auf und hebt und jenft den Schwanz in eigentümlicher Weife. Während des Aufhebens, das mit einem fchnellen Nude gejchieht, find die Schwanzfedern zufammengelegt; jobald der Vogel den Schwanz aber erhoben hat, breitet er ihn fächerförmig aus und jenft ihn langjam wieder, worauf er ihn alsbald von neuem aufjchnellt. Seine Locjtimme Fingt bachitegenähnlich ‚zimitt ziwitt‘, in Angft und Not dagegen oder auch, wenn er entziict ijt, läßt er ein rauhes ‚Rhäät‘ hören. Er ist ein lieber, harmlojer Vogel, der den Menjchen oft bis auf wenige Schritte an fich heranfommen läßt und dann entweder eiligit eine Strede geradeaus läuft oder in bachitelzenähnlichem Fluge ein Stüdchen wegjliegt. Seine Nahrung beiteht in Injekten und Schwalbenftelze, Enicurus leschenaulti‘ Vieill. 7/2 natürlicher Größe. Würmern, die er, an den Ufern der Bäche hinlaufend, zroischen den Steinen, Pflanzen uftv. jucht, ja nicht felten bis ins Wafjer hinein verfolgt. „Das Veit jteht ohne Ausnahme auf dem Boden, entweder in unmittelbarer Nähe des Vajjers oder doch in nur jehr geringer Entfernung davon, ift aber auch dann, wenn man durch den Vogel jelbjt auf feine Nähe aufmerkfam gemacht wurde, nicht leicht zu finden. Womöglich wird eine natürliche Vertiefung zur Anlage benußt, und jo findet man e3 ent- meder in einer Spalte, ziwiichen Moos, hinter Grasichollen oder einem Steine, unter einem umgefalfenen Baume, immer gut verjtect. Findet der Vogel jolch eine natürliche Ver- tiefung des Erdbodens, jo füllt er fie zunächjt mit trodnem Miooje fo weit aus, daß dadurch ein halbfugelfürmiger Napf entiteht, dejjen Grund er alsdann mit trodnen Blättern aug- füttert. Hierzu gebraucht er mit bejonderer Vorliebe folche, die durch die Feuchtigfeit jo weit mürbe gemacht worden find, daß nur noch das weiche Gerippe der Blattnerven übrig- geblieben ift. Solche trocfne Blätter find weich und biegjam und bilden mithin eine zweck mäßige Unterlage für die Eier. Letere, von denen ich nie mehr als 2 in einem Nefte fand, Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 12 178 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Flüevögel. find länglich gejtaltet, am ftumpfen Ende furz abgerundet, am entgegengejeßten jpib zu- laufend. Ihre Grundfarbe ijt ein unreines, mattes, ins Gelbliche oder Grünliche jpielendes Weiß; die Zeichnung bejteht aus zahlveichen Kleinen, bald mehr ins Gelbe, bald mehr ins Note ziehenden lichtbraunen Fleden, deren Nänder nicht fcharf von der Grundfarbe ab- gegrenzt jind, jondern in dieje ütbergehen, jo daß fie wie gebleicht oder verwajchen ausjehen. Die Alten find um ihre Brut jehr bejorgt und verraten fie dem Menjchen durch ein lang- gedehntes, janft flötendes ‚Wiriihd‘, dem, wenn man dem Nejte jehr nahe gefommen ift, noch ein haftig ausgejtogenes ‚ä° angehängt wid.” * Zu einer eignen Yamilie der lüedögel (Prunellidae) erhebt Hartert mit Necht eine Heine, in 19 Arten und Unterarten über Europa und das gemäßigte Ajien verbreitete Gruppe, Me man früher in die Berwandtichaft der Drofjeln zu jtellen pflegte. Ihr Schnabel ijt hart, an der Bafis ziemlich breit, auf dem Firite rund, vor den Nafenlöchern etwas eingezogen. ln den mittelgroßen Füßen ijt der furze Lauf an feiner Vorderfeite deutlich getäfelt, wenn aud) die einzelnen Tafeln etivas ineinander verwachjen find. m Flügel ift die dritte Schwinge am längften, der Schwanz ift ziemlich furz, gerade oder leicht ausgebuchtet, Das Gefieder dicht und fejt. Jm Wejen erinnern die Flüevögel durch- aus nicht an Drojjeln, jondern weit eher an Finfen, denen jie auch in der Zeichnung, ja jelbjt in ver Bildung des musfulöjfen Magens ähnlich find. Das Nejtfleid ijt twie bei den Drojjeln geflect. Die Merfmale der Zamilie find zugleich Die Der einzigen Gattung Prunella Vieill. (Accentor). Europa gehören nur zwei ihrer Arten an. Die meiften leben im Gebirge und alten jich vorzugsweije am Boden auf, hüpfen in fonderbar gebücter Stellung mit rajchen, funzen Sprüngen einher, fliegen fajt immer niedrig über der Erde dahin und fuchen auf dem Boden oder in niederem Gejtrüpp ihre Nahrung, die aus Snjekten, Würmern, Schnec- chen, Beeren und feinen Sämereien bejteht. Mit AUnbruch des Winters verlajjen einige den Norden und wandern in jüdlichere Gegenden; andere rücden von der Höhe ihrer Gebirge in tiefere Gegenden herab oder wenden jich füdlichen Abhängen der Berge zu. Die Flüe- vögel fchreiten jchon frühzeitig im Jahre zur Fortpflanzung, bauen qut gefejtigte Nejter und legen 4—6 tief türfisblaue Gier. Die Braunelle oder Hedenbraunelle, Sijerling, Waldflüenogel, Blei- fehlchen, Prunella modularis Z., ijt fchlanf gebaut, der Schnabel fchwach, der Flügel mäßig lang, der Schwanz ziemlich Yang, auf Kopf, Hals, Stehle und Kropf ajchgrau, am Sinn gräulichweiß, auf dem DOberfopfe mit verivajchenen braunen Schaftjtrichen gezeichnet, in der Ohrgegend bräunlich, heller geftrichelt, auf Bruft und Bauch weißlich, an den Seiten bräunlich mit dunfeln Schaftjtrichen, auf den unteren Schwangdeden braun, jede Feder hier weißlich gerandet; die Schwung- und Steuerfedern find braunjchwarz, letere etwas matter als die eriteren, außen rojtbraun gejäumt. Die Jris des Auges it lichtwaun, der Schnabel jehwarzbraun, der Fuß rötlich. Die Jungen find auf der Oberjeite auf rojtgelbem Grunde jchwarzbraun, auf der Unterjeite auf wojtgelblichen, in ver Mitte weißlichem Grunde graufchwarz gefledt. Un den Nejtiungen fallen die rojenxoten Schnabelwinfel auf. Die Länge beträgt 15, die Flügellänge 7,1, die Schwanzlänge 6 cm. Bom 70. Grade nördl. Br. an bis zu den Pyrenäen, den Alpen und dem Balkan Braunelle. 179 jcheint die Braunelle überall Brutvogel zu fein und zeigt jich im Winter fehr regelmäßig im Sipden Europas, ftreift jelbjt nach Nordafrifa und nach Weitajien hinüber. Bejonders häufig ilt fie in England. In manchen Gegenden Deutjchlands, 5. B. in Thüringen, nimmt ihr Be- Itand an Zahlab. In Mitteldeutichland trifft fie im März ein, hält jich eine Zeitlang in Heden und Gebüfchen auf und begibt fich dann an ihren Brutort, in den Wald, wobei jie Fichten- und Kiefernbejtänden vor Yaubhölzern und dem Gebirge dor der Ebene den Vorzug gibt. „sn ihrem ganzen Wejen“, jagt mein Vater, „zeichnet jich die Braunelle jo jehr aus, daß jie der Nienner jchon von weitem an dem Betragen von anderen Vögeln unterjcheiden 1 Braunelle, Prunella modularis Z., 2 Alpenflüevogel, Prunella collaris Scop. Ya natürlider Größe. fann. Sie hüpft nicht nur im Ddichtejten Gebüjch, fondern auch auf der Exde mit größter Gejchielichkeit herum, dDurchfriecht alle Schlupfmwinfel, drängt fich durch dürres hohes Gras, durchjucht das abgefallene Laub und zeigt in allem eine große Gewandtheit. Auf dem Boden hüpft fie jo jchnell fort, daß man eine Maus laufen zu jehen glaubt. Ihren Leib trägt fie auf die verjchtedenjte Weije, gewöhnlich wagerecht, den Schwanz etwas aufgerichtet, Die Sußmwurzeln angezogen, oft aber auch vorn erhoben, den Hals ausgejtrect, den Schwanz gejenft. Wenn man jie vom Boden aufjagt, fliegt jie auf einen Zweig, jieht jich um und ver- läßt ven Ort exit, wenn ihr die Öefahr jehr nahe fommt. hr Flug ijt gejchwind, gejchieht mit jchneller Flügelbemwequng und geht ziemlich geradeaus. Won einem Bufche zum andern jtreicht fe niedrig Über der Erde dahin; wenn fie aber ven Plab ganz verläßt, jteigt fie Hoc) in die Luft empor und entfernt fich nun erft. So gern fie fich beim Aufjuchen ihrer Nahrung verbirgt, ebenjo gern jißt ie frei beim Singen. Man fieht jie dann jtets auf den Wipfeln der Fichten, doc) jelten höher als 20 m über dem Boden, oder auf freiftehenden Zweigen, 12* 180 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Flütevögel. befonders auf denen, die den Wipfeln am nächjten jtehen. hr Gejang bejteht aus wenigen Tönen, die durcheinander gewirbelt werden und nicht viel Anmutiges haben.” Der Lodton flingt wie „Di dui dit” oder „ri jri”; der Ausdrud der Anajt heil wie „Didü”, ein Nuf, den fie im Fluge vernehmen läßt, wie „bibibil”; das Lied enthält hauptjächlich die Laute „dividehiveh”. Ein Stück fingt fait wie das andere; doc) find auch geringe Ab- meichungen bemerft worden. Im Siben loct die Braunelle jelten, am häufiajten, wenn ite hoch durch die Luft fliegt. Sie jcheint dann die fihenden Vögel zum Mitwandern er- muntern zu wollen. Oft find die lodenden Vögel fo Hoch, daß jie das menschliche Auge nicht mehr zu erfennen vermag. „Bei Annäherung einer Gefahr jtürzt fie jich von der Spibe des Baumes fait jenfrecht ins Gebüfch herab und verbirgt jich gänzlich. Sie ift jedoch Feinesmegs fcheu, vielmehr jehr zutraulich und firre und läht den Beobachter nahe an jich fommen.” Sm Sommer nährt fie fich Hauptjächlich von Snjekten, zumal Keinen Käferchen und deren Larven; auf dem Zuge verzehrt jte fait nur feine Sämereien, nimmt auch, um die Verdauung zu erleichtern, Ntesfürner auf. Mitte April jchreiten die Paare zum Nejtbau. Das Männchen fingt jest unaufhörlich, jtreitet fich heftig mitNebenbuhlern und hilft jpäter beim Bauen des funftvollen Nejtes. Diejes iteht ftet3 in dichtem Gezweige, gewöhnlich in Fichtenbüfchen, durchjchnittlich 1m über dem Boden. „Es hat eine Unterlage von wenigen dürren Zweigen und bejteht ausjchließlich aus feinen, grünen Erdmoositengeln, die bisweilen auch die Ausfütterung bilden und feine Schön- heit vollenden. Gewöhnlich ijt es inwendig mit den voten Sporenträgern des Erdimoojes ausgelegt und erhält dadurch das Anjehen, al3 wäre es mit Eichhornhaaren ausgefüttert. Unter den Moositengeln finden jich oft auch Fichtenbartflechten und einzelne Heidefraut- Itengel, und die innere Lage beiteht zumeilen aus jchlanfen, Düren Grasblättern, etwas Schaf- wolle und einzelnen Federn. Jim April findet man das exite, im Juli das zweite Gelege in ihm. Grjteres bejteht aus 4—6, letteres gewöhnlich aus 4 blaugrünen Eiern, welche 20 mm lang, 14 mm did find. Sie werden wahrscheinlich von beiden Gejchlechtern in 13 —14 Tagen ausgebrütet. Bei Gefahr veritellt jich das Weibchen nach Art der Grasmüden.” Die Braunellen gewöhnen jich rajch an die Gefangenschaft und werden bald jehr zahm. Shre Zutraulichkeit macht fie dem Liebhaber wert, troß des unbedeutenden Gejanges. Hoch oben in dem lpengürtel der Schneegebirge Sitdfpaniens begegnete ich zu meiner Freude zum erjten Male einer mir bisher nur durch Beschreibung befanntgewordenen Art der Öattung, dem auf allen Hochgebirgen Europas häufigen Ulpenflüevogel, auch Stein-, Slüe- oder Blümtlerche, Bergjpabß, Blütling, Berg-, Spib- oder Gnadenvogel genannt, Prunella collaris Scop. (alpina; Abb., ©. 179). Später habe ich den anmutigen Vogel oft wiedergejehen, in den lpen jowohl wie auf dem Ntiejengebirge, außer dent bayriichen Hochgebirge feinem einzigen Brutorte in Deutjchland. Der Alpenfliievogel hat mit einer Lerche Ähnlichkeit. Der Schnabel ift verhältnis- mäßig jtarf, von oben und unten etwas gefrümmt, zugejpißt, an den Seiten jehr eingezogen, born jchmal, an der Wurzel aber breiter als hoch, der Fuß jtämmig, die dicfen Zehen mit jtarf gefrümmten, jedoch jtumpfen Strallen bewehrt, der Flügel lang, in ihm die dritte Schwinge die längite, der Schwanz furz, in der Mitte merklich ausgejchnitten, das Gefieder reich. Die Oberteile find graubraun, Naden und Halsjeiten deutlicher grau, Mantel und Schultern ducch breite, dunfelbraune Schaftflede gezeichnet, Kinn und Ktehlfedern weiß mit jchwarzen Endfäumen, die übrigen Unterteile bräunlichgrau, jeitlich xoftrot, durch die verwajchenen Alpenflüepogel. 181 weißlichen Seitenfäume der Federn geziert, die unteren Schtwanzdecden braunfchwarz, mit breitem, weißem Ende, Schwingen und deren Dedfedern braunjchwarz, außen roftbräunlich gerandet und an der Spige weiß, die größten oberen Schwanzdedfedern am Ende ebenfalls weiß, die Schiwanzfedern Schwarzbraun, außen fahlbraun gejäumt, am Ende der Snnen- fahne weißlich voftrot. Die Jris des Auges ift braun, der Schnabel hornjchwarz, der Unter jchnabel horngelb, der Fuß gelbbräunfich. Die Länge beträgt 18, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 7 cm. Das Weibchen unterjcheivet jich durch etwas mattere Färbung; die Jungen find auf grauem Grunde oben und unten rojtgelb, grau und graufchwarz gefleckt, die braunschwarzen Schwungfedern rojtfarben gefantet, die Flügel durch zivei vojtgelbe Binden, die braunen Schwanzfedern durch rojtgelbe Spiten geziert. Alle höheren Gebirge Süd- und Mitteleuropas beherbergen die Flüelerche. So hoc) twie der Schneefink jteigt fie nicht empor, treibt fich vielmehr am liebjten an Steinhalden umber, die an Felswände (Flülh]en) jich anlehnen und nicht ohne alles Pflanzenleben find. An regengejchüßten Stellen der Abjäge jener Wände jteht auch gewöhnlich das Veit des Baares. Zum Singen wählt fic) das Männchen entweder einen heroorjtehenden Felsblod oder einen einzelnen hohen Stein. Der Gejang ijt nicht eben bedeutend, doch bejjer als bei der Hedenbraunelle, Elangreich, aber leije, und entjpricht ganz dem im allgemeinen fanften, freundlichen Wejen des Sängers jelbit. Unbeobachtet oder wenigjtens ungejtört, hüpft der zufammengehörende Haufe von Slüelerchen unabläffig über und zwifchen bemoojten Felsjtücfen umher, wobei die Tierchen be- jtändig freundliche Loctöne ausjtogen und allmählich vorwärts rüden. Währenddem ergreift der Schnabel bald ein Infekt, bald ein Samenkörnchen, bald ein Würnichen, bald eine Beere; denn dem Flüevogel ijt fajt alles recht, twas nicht zu Hart oder zu wehrfähig erfcheint. Solange der Bogel in den höheren Gebirgen auszuhalten vermag, d. h. jolange nicht Schneemafjen den Boden allzu Dick bededen, verläßt er jeinen Stand nicht, weicht aber natürlich der Tiefe zu, jobald jene die falte Hand auf ihre Futterquelle legen. Jm Winter fomımt er bis in die Bergdörfer herunter, geht dann mit der Steinfrähe und den Schneefinfen den Spuren der Pferde auf den Landitraßen nach oder erjcheint felbjt zwichen den ftillen Hütten der Ätlpler. In günftigen Sommern brütet auch der Alpenflitevogel zweimal; denn man findet im Weite jehr frühzeitig und noch Ende Juli Gier. Das Neft wird in Steinrigen und Löchern unter Felsblöden oder in dichten Alpentojenbüjchen, immer aber auf gedeckten und ver- itecften Pläßen, aus Erdmoos und Grashalmen erbaut und innen mit dem feinjten Mooje oder mit Wolle, Pferde- und Kuhhaaren zierlich ausgelegt. Die 4I—5 länglichen, glatt ichaligen, blaugrünen Eier unterjcheiden fich von denen der Hedenbraunelle nur durch die Größe: ihr Längspurchmeijer beträgt 22, ihr Duerdurchmeijer 16 mm. Gefangene Alpenfliievögel gewöhnen ich Yeicht ein, werden außerordentlich zahm, dauern bei geeigneter Pflege einige Jahre im Käfig aus und erfreuen durch ihren angenehmen, janften Gejang und die Unermüpdlichkeit, mit der fie ihr einfaches Lied vortragen. * Die mehr als 250 Arten zählende Familie der Zaunfünige (Troglodytidae) ent- hält Kleine bis mittelgroße, gedrungen gebaute Vögel mit jehr übereinjtimmendem Feder- Heide. Der Schnabel ift furz oder mittellang, Schwach, pfriemenförmig, jeitlich zufanımen- geprüct und längs dem Firjte gebogen, Schnabelboriten fehlen oder find jchwach entwicelt, der Fuß ijt mittelhoch, Fräftig und furzzehig, der Flügel kurz, abgerundet und gemölbt, von 182 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Zaunfönige. den zehn Handjchwingen die erjte furz, aber deutlich, die vierte oder fünfte die längite, der Schwanz in der Negel furz oder jehr furz, feilfürmig oder wenigjtens zugerundet. Die Grundfärbung des dichten und weichen Gefieders ijt bei den meijten ein vötliches, durch jchwärzliche Duerfinien und Bänder gezeichnetes Braun. E3 wird nur einmal im Jahr gemaufert. Alle Arten bauen große fugelfürmige Nejter und legen weiße oder mit Not- braun geflecte, felten ganz braune oder grünlichblaue Gier. Die warmen Länder Amerikas jind die eigentliche Heimat der Zaunfönige, nur wenige Arten leben in Nordamerika, Europa und Ajien. Auf den Großen Antillen, den Galapagos, in Afrika, mit Ausnahme der Atlasländer, in Auftralien, Neujeeland und den Infeln des Stillen Ozeans fehlen jte. Sie beivohnen bufchreiche Gegenden, am liebjten jolhe, die auch reich an Wajjer jind und ihnen möglichit viele Verjtecfpläbe gewähren. Sm Gebirge jteigen jie bis zur Baumgrenze empor, nach Norden hin treten jie noch inner- halb des falten Gürtel auf. Eigentlich wählerisch find fie nicht; denn fie finden jozujfagen allerorten ein Plässchen, das ihnen behagt. Deshalb trifft man fie inmitten des Waldes iwie in den Gärten der Dörfer und Städte oder an den Ufern der Gemwäljer wie an ven Wänden der Gebirge. Nur das freie, bujchloje Feld meiden fie ängjtlich. Alle Arten find muntere, regjame, bewegliche und überaus heitere Tiere. Sie fliegen jchlecht und deshalb niemals weit, hüpfen aber außerordentlich rajch und find im Durchkriechen von filzigem Sejtrüpp oder Höhlungen gejchieter als andere Singvögel. Soviel bis jet befannt it, zeichnen jich alle Arten durch einen mehr oder minder vortrefflichen Gejang aus. Einzelne gehören zu den beiten Sängern ihrer Heimat; eine Art, der Flageolettvogel, Leucolepia musica Bodd., gilt jogar als der ausgezeichnetite aller Singvögel der Wendefreisländer Amerikas: man vergleicht deren Gejang mit dem Schlage Kleiner Glasaloden, die, viel- fach abgejtimmt, aber mit richtigjter Beobachtung der Tonabjtände, in eine regelrechte Weijfe vereinigt, langjam und leife aus den Baumwipfeln herabhallen, und verjichert, jo Hangvolle und doch jo janfte, zarte, einjchmeichelnde, gleichjam überirdijche Tüne weder anderswo gehört noc, überhaupt für möglich erachtet zu haben. Solche Begabung wird durch das Wejen der Vögel noch bejonders gehoben. Die Zaunfönige jcheuen jich nicht vor dem Menjchen und verfehren ohne Furcht in feiner Nähe, dringen jelbit in das innere des Haufes ein, genießen auch allerorten die Liebe des Menjchen und einzelne bejonderen Schuß. Daraus erklären jich meiner Anficht nach auch die vielen und anmutigen Sagen, dutch Die verjchiedene Völker das Leben der Zaunfönige verherrlicht Haben. Sch muß mir verjagen, der reichhaltigen yamilie nach Werdienjt und GebührNtechnung zu tragen, mich vielmehr auf unfern Zaunfönig, den deutjchen Vertreter der umfangreichen, in der Alten und Neuen Welt verbreiteten Hauptgattung Troglodytes Vieill., bejchränfen. Unjer Zaunfönig oder Schnee-, Winter-, Dorn-, Nejjel-, Meijen- und Schlupffönig, Zaunfänger, Zaunjchlüpfer, Zaunichnerz, Thomas im Zaune, Troglodytes troglodytes Z. (Anorthura, parvulus; Taf. „Wafjerichmäßer ujw.”, bei ©.186, u. „Sperlingspögel IV”, 3), der nach Sceully in Turkeitan Eir toghram, „ein Biljen“, „ein Pumdvoll” heikt, gehört zu den Zivergen der einheimijchen Vogelwelt. Seine Länge beträgt 10, die Flügellänge 4,5, die Schwanzlänge 3,5 cm. Das Gefieder der Oberjeite ijt auf rojt- braunem oder roitgrauem Grunde mit dunfelbraunen Wellenlinien gezeichnet, das der Unterjeite bläfjjer; ein brauner Zügeljtreifen zieht durchs Auge, ein rojtbräunlichweiger, jhmaler Streifen verläuft darüber; die mittleren Flügeldedfedern find an der Spite durch Sperlingspögel IV. I. Rotkehlchen, Erithacus rubecula /. Us nat. G., s. S. 171 Dr. O. Heinroth-Berlin phot. 2. Raubwürger, Lanius excubitor Z. ?/6 nat. Gr., s. S. 207. W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. 3. Zaunkönig, Troglodytes troglodytes Z., beim Eintritt in fein Neit. S. 182 Charles Kirk - Glasgow phot. 2 ’ A, Y. 4. Britiicher Waiferichmäßer, Cinclus cinclus britannicus 7'schusi. S. 187. Charles Kirk - Glasgow phot Baunfönig. 185 (änglichrunde weiße, hinterwärts fchtwarz begrenzte Punkte geziert, die Schwingen auf der Innenfahne dunfel braungrau, auf der äußeren abmwechjelnd licht vojtgefblich und jchwarz gebändert oder gefledt, die Schwanzfedern rötlichbraun, jeitlich Fichter, mit deutlichen, mwellenförmigen, dunfelbraunen Querftreifen durchzogen. Die Jris it braun, der Ober- ichnabel dunfelbraun, der Unterfchnabel bla hornfarbig, die Füße find vötlichgrau. Das Weibchen ift etwas feiner als das Männchen, jonft ihm gleich; die Jungen jind auf der Dberfeite weniger, auf der Unterjeite mehr, im ganzen aber jchwächer als die Alten gefledt. Man hat den Zaunfönig in allen Ländern Curopas gefunden, vom nördlichen Skandinavien oder von Rußland an bis zur Südfpise Spaniens und Griechenlands. Auf land, den Färder, St. Kilda, Cypern, in Nordafrika, Nord- und Mittelafien ver- treten ihn Unterarten. Von der tunefifchen Unterart jagt König, fie jet ein Gebirgs- vogel, der nicht in die Ebene herabzufommen fcheine, in den meijt iippig bewachjenen Bergjehluchten aber Häufig jet. Sn Deutfchland gibt es feine Gegend, feinen Gau, in dem der Zaunfönig nicht be- obachtet worden wäre, und an geeigneten Orten ijt er überall Häufig. Er bewohnt die ver- jchiedenften Oxtlichkeiten, am liebjten aber Täler, deren Wände mit Gebütjch bedeckt jind, und in deren Grunde ein Wäfferchen fließt. Er fommt bis in die Dörfer und jelbjt in die Gärten der Städte herein und fiedelt jich in unmittelbarer Nähe der Wohnungen ar, falls e3 hier dichte Gebüfche, Heden oder wenigjtens größere Haufen dürren Neijigs gibt. Auf höheren Bäumen fieht man ihn felten, regelmäßig vielmehr nahe am Boden das Geftrüpp durch- friechen, alle Wintel, Höhlungen ducchfpähen, meijt iiber den Boden dahinhüpfen oder von einem Bufche zum andern fliegen, von Zeit zu Zeit aber auf einem höheren Punkte er- icheinen und in felbftzufriedener Haltung fich zeigen. Sein Wejen ift höchit anziehend. Er hüpft in geduckter Stellung überaus jchnell itber den Boden dahin, jo daß man eher eine Maus als einen Vogel glaubt laufen zu jehen, friecht mit jtaunenswerter Fertigkeit Hurtig durch NRigen und Köcher, die jedem andern unjerer Vögel unzugänglich jcheinen, wendet jich taftlos von einer Hede, von einem Bufche, von einem Neifighaufen zum andern, unterjucht alles und zeigt ich nur auf Augenbfide frei, dann aber in einer Stellung, die ihm ein fedies Anfehen verleiht: die Bruft gejenft, das furze Schwänzchen gerade emporgeitelzt. Neizt etwas Befonderes jeine Aufmerffamfeit, jo deutet er dies durch rajch nacheinander wieder- holte Büclinge an und wirft den Schwanz noch höher auf al3 gewöhnlich. Macbillivray jagt, der Zaunfönig Fröche auch, ganz nach Mäufeart, unter hohlliegendem Schnee ziemliche Streden weit hin. Fühlt der Vogel fich ficher, jo benußt erjeden freien Augenblick zum Singen oder wenigjtens zum Loden; nur während der Maufer ift er jtiller als fonft. Sobald aber fein Lied vollendet ift, beginnt das Durchichlüpfen und Durchkriechen der Umgebung von neuen. Zum Fliegen entjchließt er fich nur, wenn es unbedingt notwendig it. Gewöhnlich jtreicht er mit zitternden Flügelfchlägen ganz niedrig über dem Boden im gerader Linie dahin; beim Durchmefjen größerer Entfernungen aber befchreibt er eine aus flachen, kurzen Bogen bejtehende Schlangenlinie. Wie jchtwer ihm das Fliegen wird, bemerkt man deutlich, wenn man ihn im freien Felde verfolgt. Ein jchnell laufender Menjch kann ihn jo ermüden, daß er ihn mit den Händen zu fangen vermag. Darum verläßt der Zaunfönig niemals frei- willig jein jchüßendes Gebüjch und verfriecht fich jelbjt dann, wenn er nicht einmal weit davon entfernt ift, im Notfalle lieber in eine Höhlung. Die Stimme, die man am häufigjten bernimmt, ift ein verjchieden betontes „Zerr” oder „Zerz“, der Warnungswuf, auf den auc) andere Vögel achten, eine Verlängerung diejer Laute oder auch wohl ein oft wiederholtes 154 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Zaunkönige. „ge zec zec”. Der vortreffliche und hHöchit angenehme Gejang bejteht „aus vielen, an= mutig abwechjeinden, hellpfeifenden Tönen, die jich in der Mitte der eben nicht furzen Weije zu einem flangvollen, gegen das Ende im Tone finfenden Triller geitalten”; leßterer wird oft auch gegen das Ende des Gejanges wiederholt und bildet dDadurc) gewiljermaßen den Schluß des Ganzen. Die Töne find jo jtark und voll, dag man erjtaunt, wie ein jo feiner Bogel jie Hervorbringen fann. Diefer jingt das ganze Jahr hindurch, nur nicht vom August bis in den November, der Zeit der Maufjer. In den Wintermonaten macht diefer Gejang einen außerorventlichen Eindrud auf das Gemüt des Menjchen. Sinjekten in allerlei Zuftänden ihres Lebens, Spinnen und anderes leingetier, im Herbit auch mancherlei Beeren find des Jaunfönigs Nahrung. MacGilfivray) fand in dem Magen eines im Dezember gejchojjenen Stüces harte Sämereien, wahrjcheinlich Beeren- ferne, ganze Snjektenpuppen, Bruchjtüde von ihnen und Flügeldeden von Käfern. Ingit- liche Bienenväter, die immer gleich Gejpeniter fehen, wenn jich nur irgendein anderes Tier als eine von ihren Bienen ihren Stöden nähert, haben auch dem Zaunfönig vorgeworfen, er werde ihren Pfleglingen jchädlich. Es mag fein, Daß diejer fich nach abgelaufener Drohnen- ichlacht Zeichen der getöteten Drohnen holt, möglich auch, daß er, wie Naumann jagt, an den Stöden und Ständern nad) Motten und Spinnen fucht: daß ex lebende Bienen fängt, ijt jedoch noch nicht beftimmt nachgewiejen. Jin Sommer ift jeine Tafel reichlich bejchickt; denn er weiß itberall etwas zu finden, auc) da, wo andere Vögel, wie e3 fcheint, vergeblich juchen; im Winter hingegen mag er wohl manchmal Not leiden. Hatereinmalein Schlupfloch erjipäht, das ihm Zutritt ins Innere eines Gebäudes geitattet, jo benußt er es regelmäßig; denn er bejigt eine überaus große Dxrtsfenntnis und findet feinen Weg inmer wieder. Der Zaunfönig ift im Norden Zugvogel, bei uns zum Teil Stand-, zum Teil Strich- vogel. Ilte Pärchen — denn fie jind feit gepaart und halten zueinander, bis der Tod fie jcheivdet — entfernen fich jelten weiter von der Stelle, an Der jie öfters gebrütet haben, als höchitens eine halbe Wegjtunde im Imfreis. Süngere Vögel aber ftreichen und verzetteln ih) im Winter vom Gebirge aus in die Ebene, in die Felder, in die Gärten und Anlagen der Dörfer und Feineren Städte. Wenn die Zaunfönige auch nicht gerade gejellige Bügel jind, jo erjcheinen fie doch im Dftober und November in Heinen Trupps und hauptjächlich wohl familienweije in der Nähe ländlicher Wohnungen, wo fie Holzklaftern und Schuppen durchjtöbern und jelbit in Ställe und Scheunen eindringen, um nach überwinternden Sn- jeften und Spinnen zu fuchen. Man fieht fie dann bisweilen in jolchen Gegenden, denen jie als Brutvögel überhaupt nicht angehören. Jm exjten Frühjahr ftreichen fie auch, aber bloß einzeln oder paarweije. Man fann fie dann wohl auch noch ziemlich pät in der Dämmerung bemerfen; ob fie aber wirklich, wie Naumann jagt, in der Nacht ftreichen, jcheint jehr fraglich. Das Nejt wird gebaut nad) des Drtes Gelegenheit und deshalb Höchit verjchieden- artig ausgeführt; auch der Standort wechjelt vielfach ab. Man hat Zaunfönigsneiter ziem- (ih hoch oben in Baumtipfeln oder auf dem Boden, in Erd- oder Baumböhlen, Mauer- Löchern und Feljenjpalten, in öhlerhütten oder unter Hausdächern, im Gejtrüpp oder unter Gemwurzel, in Büjchen und Heden, in Holzjtößen und in Bergwerfsitollen gefunden, immer und überall aber auf jorgfältig gewählten Pläßen, zumal wenn es fich um das exjte Neit im Frühjahr handelte, das erbaut wurde, bevor die Pflanzen fommerliche Uppigfeit zeigten. Einzelne Nejter bejtehen nur aus grünem, andere aus vergilbtem Moofe, das jo dicht zu- janımengefilzt ift, daß es ausfteht, als ob das Ganze zujfammengeleimt wäre; ihre Gejtalt it fugelförmig, und ein hübjches feitliches Schlupfloch führt ins Innere. Andere Nejter Zaunfönig: Stimme. Nahrung. Fortpflanzung. 185 gleichen einem wirren Haufen von Blättern und find im Innern mit Federn ausgefüttert; tieder andere jind nichts weiter als eine Yufbejjerung bereits vorgefundener Neiter. Sm Park zu Tring jah Hartert Nefter, die größtenteils aus Emufedern gebaut waren. Wie dem aber auch jein möge, falt immer ijt das Weit feinem Standorte gemäß gejtaltet und find die Stoffe der Umgebung entjprechend gewählt, jo daß es oft jchwer fällt, das im Wer- hältnis zur Größe des Zaunfönigs ungeheure Veit zu entveden. Bemerkenswert ift, daß der Vogel zuweilen eine ganz bejtimmte Oxtlichkeit entjchieden bevorzugt. So erzählt Trint- hammer, daß ein im Gebirge lebender Zaunfönig mit den Köhlern oder Bechjchmelzern wanderte, d. h. immer in der Hütte diefer Leute fich anfievelte und in ihr fein Veit baute, gleichviel, ob die Hütte an derjelben Stelle, wie im vorigen Jahre, oder an einem andern Orte errichtet wurde. Der Vater des englischen Ornithologen Ktennicott, ein Arzt, benußte, wenn er über Land gerufen wurde, gelegentlich ein altes, offenes, zweiräderiges Gig zum Fahren, an dem Hinten ein offener, 1 Fuß langer und 3 Zoll breiter Kaften angebracht war. Sn diejem Saiten verjuchte längere Zeit hindurch ein Zaunkönig- Pärchen zu nijten. Und obwohl es jedesmal, wenn das Fahrzeug benußt werden follte, verjcheucht und das von ihm zufammengejchleppte Neijtmaterial Hinausgeworfen wurde, jo beharrte das Pärchen doch) lange auf feinen Verjuchen, ja, das Weibchen legte jchließlich jeine Cierchen einfach auf den nackten Boden des Kaftens. Exit nach 3 Wochen gaben die hartnäcigen Heinen Veen die Sache als hoffnungslos auf. Boenigt hat einen Zaunfönig vom April an bis zum Auguft beobachtet und das Er- fahrene recht genau, in wenige Worte zufammengedrängt, wie folgt, bejchrieben: Ein Männ- chen baute viermal ein falt vollfommenes Weit, bevor es ihm gelang, eine Gefährtin zu finden. Nachdem es endlich ji) gepaart hatte, mußten beide Gatten, verfolgt vom Miß- gejchic, dreimal bauen, ehe jie zum Cierlegen gelangen fonnten, und als num das Weibchen, erjchreckt durch jein Unglüc, Floh, vielleicht um jich einen andern Gatten zu fuchen, mühte ji) das verlajjene Männchen noch mehrere Wochen ab und baute in diefer Zeit nochmals zwei Wohnungen fertig, die es nicht benugte. Diejes Einzelnarbeiten eines Zaunfünigs jcheint mit einer andern Eigentümlichfeit des Vogels zufammenzuhängen. Der Vogel baut nämlich manchmal jogenannte Spielneiter, die nur als Schlafitellen, nicht aber zum Brüten dienen. Dieje jind aber jtetS fleiner al3 die Brutnefter, meijt nur aus Moos errichtet und innen nicht mit Federn ausgefüttert. Durch Beobachtungen von Dgilby wurde außerdem feitgejtellt, daß die Jaunfönige jehr gern in ihren alten Nejtern Nachtruhe halten, und zwar nicht bloß einer oder ein Bärchen, jondern die ganze Familie. Dasjelbe hat, nad) Bühler, ein Bauer in Anhalt erfahren, der an einem Winterabende in den PViehitall ging, um in einem der dort hängenden Schwalbennejter einen Sperling zu fangen, aber die ganze Hand voll Bügel befam und zu feiner Verwunderung fünf Zaunfönige erkannte, die jich in Ein- tracht des Neftes ala Schlafftätte bedient hatten; ettwas ganz Ähnliches beobachtete Schacht. Das Gelege beiteht aus 6—7 verhältnismäßig guoßen Ciern, die 16 mm lang, 12 mm dick und auf rein weißem Grunde mit feinen Pünktchen von ziegeltoter Farbe, anı dicken Ende oft franzartig gezeichnet jind (Eiertafel V, 42). Beide Eltern brüten abmwechjeind 13 Tage lang und füttern gemeinschaftlich die Jungen groß. Dieje bleiben lange im Neite, halten, wenn jie jchon ausgeflogen find, noch geraume Zeit zufammen, bejuchen aud) wahrjcheinlich allmächtlich ihre Stinderiwiege wieder, um in ihr zu jchlafen. Zaunfönige brüten im Norden nur dann zum zweiten Male, wenn ihnen die erite Brut zerjtört wurde; in milderen Ländern find zwei Bruten die Negel. 156 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Zaunfönige. Man fängt den Zaunfünig zufällig in Neben, in Sprenfeln oder auf Zeimruten, ge- mwöhnt ihn aber nicht leicht an die Gefangenschaft. Gelingt dies, jo hat man jeine wahre Freude an dem auch im Käfig außerordentlich anmutigen Gejchöpf. Gefangene, die ich pflegte oder bei anderen jah, haben mich wahrhaft entzücdt. Wir fennen die Gefahren, die der Zauntönig zu bejtehen hat, nur zum geringjten Teile, auch nicht einmal alle jeine Feinde; daß er ihrer aber viele haben muß, unterliegt feinem Zweifel; denn er müßte, wäre dies nicht der Fall, ungleich häufiger feinr. Die in Bau wie Xebensweije gleich eigentümliche Gattung der Wajjerjchmäber (Cinclus Bkh.) muß ebenfalls zur Familie der Zaunfönige gerechnet werden. hr Leib ericheint wegen der jehr dichten Befiederung dick, ijt aber tatfächlich jchlanf, der Schnabel it verhältnismäßig jehwach, gerade, auf dem Firite ein wenig aufwärts, mit der Spite ab- wärts gebogen, jeitlich zufanmengedrict und vorn fchmal auslaufend, die Najenöffnung tisförmig, hinten etwas weiter al3 vorn, durch einen flachen, weichen Hautvedel verjchließ- bar, hinterwärts mit funzen Federchen bejeßt; der Fuß ift hoch, aber jtark, lanazehig und mit jehr gefrümmten, jtarfen, jchmalen, unten zweijchneidigen Nägeln beivehrt, der Lauf it, wie bei den Droijeln, vorn gejchient, nur ganz unten deutlich getäfelt, die Flügel find ungewöhnlich furz, jtarf abgerundet und fait gleichbreit, die dritte Schwinge die längite, die vierte fait ebenjo lang, die erite jehr furz, der Schwanz auffallend furz; Das Ge- fieder endlich, dem Wajfjerleben entjprechend, jehr dicht und weich und wie bei den Schwimmbögeln aus Oberfedern und flaumartigen Dunen zujammengejeßt. Die Ge- ichlechter find in der Färbung gleich. Bejonders entwideltijt die Biirzeldrüfe, Die das zum Slätten und Einölen des Gefieders nötige Fett abjondert. Nach den Unterjuchungen von Meigner ift die außere Ohröffnung durch eine kleine nadte Hautfalte, ähnlich der Ohrklappe der Waljerfpismaus, verichliegbar. Der Augapfel ift mehr nach Art des Augapfels der Wajjer- als der Landmwirbeltiere gebaut, die Hornhaut jehr flach und die Linje fajt Fugel- fürmig. Nißich fand, daß von allen Sinochen des Gerippes bloß einige des Schädel lufthaltig waren, was, wie er richtig jagt, den Bögeln beim Untertauchen jehr zuftatten fonmen muß. Die Wajjerichmäßer bewohnen die Alte und die Neue Welt, vorzugsweije den Norden der Erde, finden jich aber auch noch auf den Anden und in Nordargentinien. Sm ihrer Lebensweije ähneln jich die etiva 20 bis jet befannten Arten und Unterarten jo, daß ein Lebensbild unferer deutjchen Art vollftändig zur Lebensfunde aller Wafjerichmäger ausreicht. Als Stammart muß nac) den Gejeßen der Priorität der in Skandinavien, jeltener im novdöftlichen Deutjchland gefundene Nordiiche Wafjerjchmäber, Cinclus einclus Z. (septentrionalis), betrachtet werden. Davon ift eine der vielen Unterarten der in ganz Deutjchland, Belgien, Noxrd- und Dftfranfreich, Ofterreich- Ungarn heimifche Wajjer- Ihbmäßer oder Wafjerjtar, die Waijer-, Bakh-, Strom- und Seedrojjel oder Wajler-, Bacdh-, Strom- und Seeamjel, Cinclus einelus aquatieus Bechst. (merula). Er ift 20 cm lang; der Flügel mikt 9, der Schwanz 6 cm. Kopf, Naden und Hinterhals jind fahlbraun, die Federn der Übrigen Oberfeite jchieferfarbig mit Schwarzen Rändern, stehle, Gurgel und VBorderhals milhweiß, Unterbruft und Bauch dunkelbraun; die DOber- bruft it rotbraun. Die Jris ift braun, der Schnabel fehwarz, der Fuß hornbräunlich. Das etivas Kleinere Weibchen gleicht dem Männchen; bei den Jungen find die heit jchiefer- farbigen Federn der Oberfeite dunfel gerandet, die jchmußig milchweifen der Unterjeite dunkler gefäumt und gejtrichelt. ebirgsitel könig (2), 6 = wa} oO N — en De} = z „ ge) 7 m A} —_ = | u z als RWafjerfhmäßer. 187 Weitere Unterarten find: der Alpen- oder Weigbauchwajjerfchmäßer, Cinclus eincelus meridionalis Brehm, in den Alpen und den jüdlicheren Gebirgen Europas heimijch, der Britiihe Wajferfchmäbßer, water-ouzel genannt, Cinelus einelus britannicus Tschusi (Taf. „Sperlingspögel IV“, 4, bei ©. 183), und andere. Alle Gebirge des bezeichneten Gebietes, die reich an Wafjer find, beherbergen unjern Wajjerfchmäger. Lieblingspläge von ihm find die flaren, bejchatteten Forellenbäche, an denen unjere Hoch- und Mittelgebirge jo reich find. ihnen folgt er bis zu ihrem Ur- jprunge, und wenn diefer ein Gletjchertor wäre; ihnen zuliebe geht er jelbjt bis in die Ebene herab, die er fonft mehr oder weniger meidet; an ihnen wird man ihn nicht ver- geblich fuchen, es jei denn, daß deren Wafjer durch Ausflüfje von Fabriten vergiftet oder menigfteng getrübt worden ift. Der Vogel hält treu an dem einmal gewählten Stande und verläßt ihn auch während des ftrenajten Winters nicht, doch febt die alpine Unterart in den Hochalpen im Sommer faft ausfchließlich an den Fleinjten Gebirgsbächen und zieht erjt mit Beginn des Herbites, dem Laufe jener Bäche folgend, den tieferen Haupttälern und waljer- reicheren Flüßchen zu. Unter allen Umftänden foll jich der Wafjerichmäter an die Gemäljer ein und desselben Flußjuftems halten. Im Hügellande wählt er jich eine Bachjtrede, die mwenigjtens hier und da von der eifigen Dedfe verjchont bleibt; denn das Wajjer, nicht aber das Bachufer ift jein Jagd- oder Fiichgebiet. Daher erfürt er fich vor allem andern die Ab- flüffe ftarfer Quellen oder Wafjerfälle und Stromfchnellen, weil dort die Wärme, hier die heftige Bewegung des Wafjers jede Eisbildung verhindert. Je raujchender der Waldbad) ift, über je mehr Fälle er ftürzt, je ärger er brauft und zifcht, um jo ficherer fejjelt er ihn. Aus der ruhigen Wafjerfläche, die fich an der Grenze des von dem Sturz aufgerührten Wirbels zu bilden pflegt, Fifcht fich der Wafferfchmäger feine Nahrung, die ihm der Strudel zuführt. Sedes einzelne Paar nimmt höchjtens 2 km des Baches in Belis, jtreicht inner- halb diejer Strede auf und nieder und verläßt den Wafjerfaden niemals. Da, wo das Ge- biet de3 einen Paares endet, beginnt das eines zweiten, und jo fann ein Gebirgsbach bejebt fein von feiner Quelle bis zur Mündung in ein größeres Gemäjler. Der Wafferihmäger gehört nicht allein zu den auffallendjten, jondern auch zu den anziehendften aller unjerer Vögel. Seine Begabungen find eigentümlicher Art. Er läuft mit der Gemandtheit und Behendigfeit einer Bachjtelze über die Steine des Ylußbettes dahin, nach Art der Stelzen oder Uferläufer Schwanz und Hinterleib auf und nieder be- wegend, watet von den Steinen herab bis in das Wafjer hinein, tiefer und tiefer, bis zur halben Oberbruft, bis zu den Augen, noch tiefer, bis das Wafjer über ihm zufammenjchlägt, und fuftwandelt fodann, 15—20 Sekunden lang, auf dem Grunde weiter, unter den Wellen oder im Winter unter der Eisdede dahin, gegen die Strömung oder mit ihr, al3 ginge er in freier Luft. Kinnahan jagt jogar, der Wafjerichmäßer bleibe oft 50 Sefunden und länger unter Wafjer und lege während diejer Zeit in ihm eine Strede bis zu 20 m zurücd; damit jtimmen Marfhalls Beobachtungen durchaus überein. Da das Gefieder unjeres Vogels mit einer wenn auch nur äußerit dünnen Fetthülfe überzogen ift, bleibt zwijchen Gefieder und Wafjer eine Luftjchicht, und der im nafjen Elemente laufende Vogel glänzt wie mit Quedfjilber überzogen. Wenn er jich auf dem Boden fortbewegt, bemußt er, laut Stinnahan, bloß feine Beine, im Wafjer aber fchwimmt er mit Hilfe feiner Flügel, und e3 jteht aus, als ob er flöge. Nach M. Heinroth, die zwei junge Wajjerichmäser gejangenhielt, tt übrigens das Verfchwinden unter der Wafjeroberfläche weniger eine Folge bejonders hohen jpezifiichen Gewichtes, als einer eigentümlich jchiefen Haltung, die der Vogel dabei 188 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Zaunfönige. annimmt. „Der gegen den Strom untertauchende jorie der jich unter Wafjer fortbeivegende Bogel hält ftets den Kopf viel tiefer als den Schwanz, ex bleibt aljo, nach dem Gejeg vom Barallelogramm der Kräfte, unten. Außerdem verjuchten die Wafjerjtare, wenn jie mit ge- jenften Köpfen am Grunde umberliefen, jich mit den Füßen an den Steinen fejtzuhalten, fie Schienen alfo Mühe zu haben, unter Wajjer zu bleiben.‘ Mit dem Bedürfnis, jich an- zuflammern, dürfte die ftarke Strummung der Strallen zufammenhängen. Der Flug des Wafjerichmägers erinnert an den des Eisvogels, ähnelt aber vielleicht noch mehr dem - unferes Zaunfönigs. Wird der Vogel aufgejcheucht, jo fliegt er mit jchnell aufeinander- folgenden Flügeljchlägen in gleicher Höhe über vem Wafjer dahin, jeder Strüummung des Baches folgend. Der Flug endet plöglich, jowie das Tier bei einem Nuhepuntte angefom- men ift. Wenn der Vogel jich verfolgt fieht, durchfliegt er wohl eine Strede von 400—500 Schritt; font [chwintt er gewöhnlich nur von einem erhabenen Steine zum andern. Seine höheren Fühigfeiten Dirfen unzweifelhaft al3 wohlentwicelte bezeichnet wer- den. Der Wafjerihmäßer ijt vorjichtig und allerorten, wenn auch nicht fcheu, jo doc) böchft aufmerffam auf alles, was rings um ihn vorgeht. In der Nähe der Mühlen in unferem Baterlande ijt er ein regelmäßiger Salt, der in vem Müller und jeinen Sinappen anjcheinend gute Freunde fieht; dasjelbe verfichert Cooper von der merifanifchen Art. Der Wafferfchmäßer fann aber auch inmitten von Oxtjchaften jehr zutraulich jein. Nach Art jo vieler anderer Fiicher liebt unjer Vogel die Gejellichaft jeinesgleichen Durcyaus nicht. Bloß während der Brutzeit jieht man die beiden Gatten eines Paares im innigen Berbande und nur, jolange die Jungen der elterlichen Führung bedürftig jind, die Familien zufammen; in allen übrigen Abjchnitten des Jahres lebt jeder Wafjerihmäber mehr oder weniger für fich, obgleich) Männchen und Weibchen wiederholt fich bejuchen. Wagt ich ein Nachbar in das von einem Pärchen bejekte Gebiet, jo gibt es eine heftige Jagd, und der rechtmäßige Eigentümer vertreibt den aufdringlichen Gajt unerbittlich. Sogar die eignen Stinder werden, jobald jie jelbjtändig geworden jind, rücjichtslos in die weite Welt hinausgejtoßen, und man begreift nicht, wie es ihnen möglich wird, eine eigne Heimat zu erwerben. Um fremdartige Vögel fimmert fi) der Wafjerfchmäber nicht. Die Stimme, die man gewöhnlich und regelmäßig dann, wenn der Vogel aufgejagt wird, von ihm vernimmt, ijt ein wie „zerr” oder „zerb” Elingender Laut, der Öejang ijt ein leifes, aber höchjt anmutendes Gejchwäs, das aus janft vorgetragenen, Schnurrenden ud lauteren, fchnalzenden Lauten bejteht, ebenjo an einzelne Teile des Blaufehlchenliedes wie an das Schnalzen des Steinjchmäbßers erinnert und von Snell treffend mit dem leifen Ntiejeln und Rauschen eines auf jteinigem Grunde dahinfliegenden Bächleins verglichen wird. Bejonders eifrig fingt der Bogel an heiteren Frühlingstagen, zumal in den Morgen- jtunden, läßt fich aber auch von der größten Stälte nicht beiten: er jingt, jolange der Himmel blau ift. Die beiden von M. Heincoth gejchilderten jungen Wajjerichmäßer fangen gleich fleißig und ohne Unterfchied, obwohl fie ein VBärchen waren. Die Nahrung beiteht vorzugsweije aus Kerbtieren und deren Larven, Strebstierchen und feinen Mollusfen. Db der Wafjerichmäßer auch Fische frißt und dadurch jchädlich wird, jchien lange zweifelhaft. Marjhall jagt darüber folgendes: „Der prächtige Mac- Gillivray fträubt fich nach Kräften dagegen, daß fich unjer Vogel des Fijchraubes jhuldig mache; ex unterfuchte die Eingeweide verjchiedener, bemerkte aber immer nur die Nejte von Snjeften, namentlich von Schwimmfäfern, aber auch von Keinen Mollusten in ihnen. Yırc) ihren Kot fand er niemals von jener charafterijtichen Bejchaffenheit, wie den des Eisvogels. Wafjerfhmäser: Bewegung. Begabung. Stimme. Nahrung. 189 Bater Naumann entvecte gleichfalls nicht die geringite Spur von genofjener Fijchnahrung im Innern der Wafjeramjeln, und neuerdings hat ein Herr Nadenbrandt den Mageninhalt bon mehr als einem Dugend Eremplaren jelbjt mifrojfopifch unterfucht, aber niemals Nefte von Fijchen, jondern bloß von Injektenlarven darin gefunden.” Dem jtehen jedoch Beob- achtungen anderer, zum Teil nicht weniger tüchtiger und zuverläfjiger Forjcher gegenüber. Schon der alte Paftor Johann Friedrich Zorn behauptet, daß der Wajjerichmäßer den Forellen jchädlich fei. Auch Girtanner bejtätigt, daß der Wafjerfchmäser Fiiche jehr gern frißt, desgleichen Bechjtein. „Profejjor Meißner”, fährt deshalb Marjhall fort, „berichtet bon einer GSeftion, die er an einer Waijeramfel machte: der Fleifchmagen enthielt außer einigen groben Sandförnern nichts al3 eine dichte Mafje zerbrochener, aber dennoch deut- fich zu exfennender Fijchfnochen, wodurch die von den meilten Ornithologen behauptete Meinung, daß der Wajjerfchmäber feine Fijche ejje, widerlegt wiw.” Kin Stüd, das Meißner jpäter unterjuchte, hatte bloß njektenreite in jeinem Magen. Mearjhall jelbit hat ganz ähnliche Erfahrungen gemacht: bald fand er faft nur die Überbleibjel von jungen Fifchen, bald nur von Gliedertieren in den Eingemweiden des Vogels, und er glaubt der Urfache diefer fich widerjprechenden Befunde und der jich wivderfprechenden Anfichten der verschiedenen Unterfucher auf die Spur gekommen zu fein. „Man vergefje doch nicht”, jagt er, „den Ort, wo, und die Jahreszeit, warn die unterfuchten Wafjeramfeln erlegt wurden! &3 fann ein jolcher Vogel recht qut fein Ausfommen haben an einem Bache, der gar feine Fifche enthält, oder es fünnen in der Strede des Gemwäljers, die gerade jein jagdrevier ausmacht, jehr wohl erwachjene Fijche in mehr oder weniger bedeutender Menge vor- fommen, ohne daß fie deshalb zum Aufenthalte der jungen geeignet it. Darın — in welchen Monaten find die betreffenden Vogelindiviouen unterfucht worden? &3 gibt doch nicht in jedem Gewäljer zu jeder beliebigen Jahreszeit junge Fische. Bleiben twir einmal bei der Forelle ftehen, die doch, wie jeit alters her wenigftens behauptet wird, als junges Fijchehen die Zeibjpeife der Waiferamjel ausmachen joll: warn laicht der Fisch? Im Spätherbit bis gegen Weihnachten, aber die jungen Forellen fommen exit gegen das Frühjahr, je nach der Witterung früher oder jpäter aus. Zu welchen Zeiten haben mu unjere Gemährs- männer den Mageninhalt der Wafjeramfel unterfucht? MacGillivray ijt jo gemwilienhaft, ung die Monate anzugeben, in denen er die betreffenden jechs Eremplare jchoß und öffnete: zwei im Mai, zwei im Auquft, je einen im September und im November, zu Zeiten aljo, two die jungen Forellen mindeitens nicht ganz Hein mehr und, nach Verluft des Dotterjads, hurtig und gewandt waren. Meihner berichtete in der Bajeler Naturforichenden Gejellichaft über feine Befunde, das eine Mal am 2. März, das andere Mal am 23. Januar und wahr- icheinlich Doch wohl, zumal feine regelmäßige Gegenwart bei den Werfammlungen der Gefelljchaft, al3 deren Sekretär er fungierte, vorausgejegt werden darf, furz nachdem er fie gemacht haben wird. Aber gerade der im März unterfuchte Vogel enthielt die Fijchreite, der im Januar zergliederte bloß die Überbleibjel von Anjeften.” Marjhall betont nur noch, daß er jelbjt gejehen habe, wie ein Wafjerfchmäber ein Fiichchen fraß, und jagt zum Schluß, wenn es auch ficher fe, dak der Wafjerichmäger gelegentlich ein paar junge Sifchchen nimmt, was Kiege daran? „Sit e3 nicht ein trauriger Standpunkt, auf dem einer jteht, der immer gleich fragt: ‚mas nüßt mir dies, und was frommt mich das? find denn Bauch und Magen alles, aber Herz und Gemüt gar nichts mehr in der Welt?’ Das tägliche Leben des Waljerfchmägers verläuft, laut U. dv. Homeyer, wie folgt: Solange das Waffer des Gebirgsbaches Har und hell it, treibt es der Vogel in feiner 190 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Zaunfönige. gewöhnlichen Weije. Er ijt munter, jobald der exrjte Schimmer im Dften fich zeigt, und in ununterbrochener Tätigkeit bis zum Eintritt der Dunkelheit. Sn den Morgenjtunden wird fleißig gefungen, nebenbei eifrig gejagt; dann gibt es vielleicht etwas Kampf und Streit mit einem aufdringlichen Nachbar: aber auch jolcher unterbricht das tägliche Gejchäft nur auf wenige Winuten; denn das Gefecht it bald beendet und der Eindringling in die Flucht gejchlagen. Kommt der Mittag heran und drücdt Die Sonne, fo fucht der Wajferichmägßer in jeinen beliebten Berjtecpläßen, zwijchen Gejtein oder in Winzelhöhlungen am Ufer, zumal am überhängenden, Schub und verträumt hier, die weiße Brujt dem Wafjer zugefehrt, einige Stunden, läßt jedoch auch um dieje Zeit etwas Genießbares nicht aleichgültig an jich vorüberziehen. Gegen Abend wird wieder eifrig gefijcht, gejagt, getaucht und gejungen; dann begibt fich jeder nach einer jener Höhlungen, die man als Schlafpläße daran erfennen fann, daß fie mehr als andere mit dem tote des Vogels bejchmußt find. Anders geitalten jic) die Verhältniffe, wenn längere Zeit hindurch Negen fällt und die fonft jo Haren Fluten auch der Bäche unjeres Vogels fich trüben. Dann wird es diefem jchwer, die ihm notwendige Menge von Nahrung zu erwerben, und er muß zu bejonveren Stünjten feine Zuflucht nehmen. un verläßt er jeine Lieblingsjißpläße inmitten des braufenden Flujjes und begibt jich an jene Uferitellen, wo von oben herab Gras in das Wafjer hängt, oder zu einzelnen Wajjerpflanzen, die von der Strömung auf der Oberfläche fchwimmend erhalten werben. Bwifchen diejen Pflanzen fischt er jebt eifrig nach Art der Enten, indem er ziwijchen ihnen umhberwatet oder, wo das Wajfer tief ilt, Ihrwimmt und mit dem Schnabel jeden Halm, jedes Blatt oder jede Nanfe unmendet, um die auf der Stehrfeite jißenden Wafjertierchen abzu- lefen. Hält der Negen längere Zeit an, jo fommt der Vogel zuweilen in harte Not und wird infolge der Entbehrung trübe gejtimmt. Dann endet jeder Gejang und jede unnübe Bewegung. m ärgiten Notfalle befucht der Waljerichmäßer auch die jtillen Buchten am Ufer, die er jonit meidet, und treibt hier feine Jagd. ber jobald das Wafjer fich wieder flärt und die Sonne wieder jcheint, hat er auch feine qute Laune wiedergeiwonnen und ift wieder ebenjo heiter und fröhlich geworden, wie ex es jemals war. Sn der Regel feiern die Wafjerichmäger im März ihre Hochzeit, und dann ziehen auch die älteren Weibchen, die jich während des Herbjtes und Winters von den Männchen getrennt gehalten hatten, zu diejen oder wenigitens an die Stellen, Die im vorigen Jahre ihre Brut- orte gewejen waren, zuriic. Nicht immer binden fich dieje Bögelchen aber mit ihrem Brut- gejchäft an eine bejtimmte Zeit: W. Miller jah jchon in der erjten Märzwoche junge Wafjer- amfeln ausfliegen, die bei flingendem Frofte munter und gejund waren; Tichudi jagt, die Wajjeramjel brüte überhaupt jehr willfürlich, und man habe Schon Anfang Januar frisch ausgejchlüpfte Junge gefunden. Das Veit wird in der Negel Dicht am Wafjer, manchmal aber auch in weiter Ent- fernung davon angelegt. Es steht an Feljen, unter Brüden, in alten Mühlenrädern, jehr gern in Höhlungen und Spalten, zwijchen Wurzeln, unter Wafjerfällen. Borggreve fand einmal ein Veit ver Wafjeramfel, das wie ein Schwalbenneit an einem Exlenjtocd zwei Fuß hoch über dem Wafjer angeflebt und von einem gejonderten Dache gegen den Negen gejchügt war. Auch auf Seljenplatten am Bachrande ganz freiftehende Nefter jind jchon beobachtet worden, dürften aber jeltene Ausnahmen fein. Cine einmal von Vajjerfihmäsßern günftig zum Nijten befun- dene Höhle wird immer wieder gern benubt; jo erwähnt Durham Weid einen Fall, in dem ein jolches Zoch in 31 aufeinanderfolgenden Jahren Wafjerichmäßern zur Brutjtätte diente. Das Neit bejteht äußerlich aus Neifern, Grasitengeln, Graswurzeln und Grasblättern, Wafjferfhmäser: Lebensweife. Fortpflanzung. Feinde. 191 Strohhalmen, oft auc aus Wafjer- oder Erdnoos, und ijt inwendig mit Baumblättern ausgelegt. ES ijt loder gebaut, aber dicwandig, inmwendig tiefer al3 eine Halbkugel und hat jtetS einen engen Eingang, der gerwöhnlich dadurch entjteht, da das Neft die Höhlung, in der es jich befindet, nicht völlig ausfüllt. Sit aber das Niftloch gar zu groß, dann befommt das Neit eine Dede, wie ein Zaunfönigsneit, und ein eigenes, der Größe des Vogels reichlich entiprechendes Eingangsloch. E3 beiteht dann großenteils aus Moo2. Die Trage, ob beide Gejchlechter gemeinfam bauen, fcheint nicht entjchieden zu fein, doch „sollen“ die Weibchen allein brüten, — bei der großen Ähnlichkeit beider Gatten eine nicht leicht fejtzuftellende Tatjache, aber die lettere wenigitens ift von vornherein jtarf zu vermuten. Die 5—6 Eier der erjten und 4—5 der zweiten Brut find einfarbig wei, glanzlos und furzoval und mejjen im Durchjchnitt 26x 19mm. Nach ungefähr zweimöchigent Bebrüten jchlüpfen Die Jungen aus, die bald, jedenfalls lange ehe jie fliegen fünnen, einen bedeutenden Grad von Selbjtändigfeit erreichen. Clliott jah ein ins Wajjer gefallenes Junges jofort untertauchen, im Wajjer unter Zuhilfenahme jeiner Stummelflügelchen zu einem 5—6 m entfernten hervorragenden Stein jhwimmen, jich darauf jeßen und bei fortgejegter Verfolgung immer wieder untertauchen und jchwimmen. Schon vor fait 100 Sahren weiß der treffliche George Montagu ähnliches von fünf jungen Wafferamfeln zu be- tichten: „Sie waren fat vollfommen ausgefiedert, fonnten jedoch noch nicht fliegen, aber in dem Augenblicke, wo fie im Net gejtört wuwwen, machten jie jich heraus und ftürzten in das Wajfer, tvo fie zu unferer Überrafchung fofort verichtvanden, aber furz nachher etwas ftrom- abwärts wieder erjchienen. ES war jchwierig, ziwei von den fünf zu fangen, da fie unter- tauchten, wenn man fich ihnen näherte.” Den von M. Heintoth gepflegten jungen Waffer- Ihmäßern war der Injtinkt, Steine durch Unterjchieben desSchnabels umzumälzen, angeboren, und jie probierten ihn an jedweden Ding, das auf dem Boden ihres Zimmers ftand. geinde der Wafjerichmäger find die nächtlich umherjchleichenden Raubtiere, die, wenn e3 einer lederen Beute gilt, auch einen Sprung ins Wafjer nicht fcheuen. Die Brut mag öfters don Stagen geraubt werden; alte Vögel lafjen fich von diefen Naubtieren faun be- tören. Naubvögel unterlaffen es wohlweislich, auf Wafjerfchmäter Jagd zu machen, weil dieje bei ihrem Erjcheinen jofort in die jichere Tiefe ftürzen. Girtanner hat jung dem Neite entnommene Wajjeramjeln regelmäßig aufgefüttert und jelbjt alt eingefangene an das Sutter gewöhnt. Einige Paare habe ich von ihm erhalten und längere Zeit gepflegt, und ich darf wohl jagen, daß mir wenige Vögel unjeres Baterlandes größere Freude bereitet haben. DBechitein, der jo ziemlich jede Vogelart, die ihm vorfam, auf ihre Bedeutung für die Zunge perjönlich unterfucht zu haben jcheint, jagt im Gegenfag zum alten Gesner, das Sleijch des Wafjerichmäßers jei wohlichmedend. Die rufjischen Bauern benußten wenigitens zu PBallas’ Zeit das Fett des Vogels, der fich mitten im Winter troß der größten Kälte un- bejchadet im Eis- und Schneewafjer umhertreibt, zum Einreiben der Glieder und behaup- teten, wer das einmal getan habe, fei fir die Dauer feines Lebens gegen Froftichaden gefichert. * In hohem Grade bezeichnende Erjcheinungen des Indifchen und Athiopijchen Gebietes jind die Kurzfugdrojjein oder Biilbiils (Brachypodidae), mit etwa 240 Arten. hre Größe fommt mit der einer feinen Drofjel ungefähr überein. Der Schnabel ift jchlanf, jedoch nicht jchtwach, an der Wurzel breit und flach, im übrigen Verlaufe hoch, feitlich zu- jammengedrüct, auf dem Zirjte fanft gewölbt, vor der Furzhafigen Spige mit zahnartigem 193 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Kurzfußdroijeln. Borjprung, der Fuß furzläufig, der Yauf vorn getäfelt, manchmal aber teilweije oder ganz gejchient, die Zehen furz und Stark; der Flügel, unter dejjen elf Handjchiwingen die erjte toinzig und verjteckt, die zweite halb jo lang wie die dritte ift, ziemlich lang, dabei breit und gerundet, der Schwanz mittellang und jtarf abgerundet, das Gefieder weich und dicht, auf vem Bürzel lang und wollig. Beim Gelbfteißbülbül, Pyenonotus xanthopygos H.E. (nigricans), der nach Har- tert als Unterart zu der Spezies Pyenonotus capensis Z. gehört, ijt der Kopf schwarz, die 1 Gelbfteißbülbiül, Pyenonotus xanthopygos H. E., 2 Graubitlbitl, Pyenonotus arsino® Licht. 1a natürlicher Größe. ganze Dberjeite erobraun, der Kropf dunkelbraun, die Interjeite weiß, gräulich verwajchen, das untere Schwanzdedgefteder lebhaft gelb: Die Schwung- und Schwanzfedern find umber- branm, exritere außen etwas lichter gerandet. Die Kris ist braun, der Schnabel wie die Füße ind jchwarz. Die Länge beträgt 20, die Ylügellänge 9, die Schwanzlänge Sem. — Eine zweite Art derjelben Gattung, der Graubülbül, Pycenonotus arsino& Zeht., der die Nil- (änder bewohnt, ijt Heiner und unterjcheivet jich bejonders durch die rein weißen unteren Schwanzdeden von dem Gelbiteigbülbiil. Hinter der Ohrgegend findet fich) manchmal ein feiner weißer Fled. Auch diefe Form gilt neuerdings al3 Unterart, und zwar von Pyenonotus barbatus Desf. Während meiner Reifen in Afrika und Arabien habe ich beide Arten im Freien gejehen, jedoch nur den Graubülbül eingehend beobachtet, jpäter beide Arten gleichzeitig gefangen Gelbfteigbülbül. Graubülbül. 193 gehalten und dadurd) erfahren, daß der eine dem andern in jeder Beziehung ähnelt. Es genügt daher, wenn ich mich im folgenden auf die fegtbejchriebene Art bejchränfe. Der Graubülbül wurde von Ehrenberg in Zayım entdedt und von mir ebenfalls dort gefunden, gehört aber in einer jo hohen Breite zu den jehr jeltenen Erjcheinungen. Exit jüolich vom 25. Breitengrade an wird er Häufig. Schon in Nordnubien fehlt er feinem Mimojenhaine; im Oftjudan it er eine der gemöhnlichjten Vogelarten des Landes, und hier jcheint ihm jeder Ort genehm zu jein, der dichte Urwald wie der Garten, die Mimoje in der Steppe wie das niedere Gebüjch im Hochgebirge. Doch liebt er es, wenn der Baum oder der Buch, den er fich zum Wohnfig erfor, dicht bejchattet ift, und zieht deshalb in den unteren Nillänvern die Syfomore allen übrigen Bäumen vor. Der Graubülbül ijt ein munteres, vegjames und anmutiges Gejchöpf, das in unmittel- barer Nähe des Menjchen jeinen Aufenthalt nimmt und ungejcheut über oder neben den Hütten der Eingeborenen ich umhbertreibt. Den Beobachter fejjelt vor allem fein Lied; denn der Vogel gehört unter die beiten Sänger Nordafrifas: unter den wenigen, die wire fich mit unferen Sängern wetteifern, fan jich fein einziger mit ihm mefjen. Der Gejang it laut, wohlflingend und ziemlich reichhaltig, erinnert in vieler Hinficht an den unferer Drofjeln, hat aber ein eigentümliches Gepräge, das man durch Worte nicht wiedergeben fann. Die Locjtimme klingt wie „güb ga gib” und jcheint beiden Gejchlechtern gemeinjam zu jein. Sm Geziveige bewegt jich der Graubiülbiül mit großer Behendigfeit und Gemandt- heit; auf dem Boden hiüpft er immer noch gejchict umher; nur der Flug ift nicht bejonderz, weil jchiwanfend und flatternd. Vom frühen Morgen an bis zum fpäten Abend ist der Vogel fajt ununterbrochen in Bewegung und ein gar fleikiger Sänger. Während der Ruhepaufen tichtet er jich jtolz empor und erhebt dann auch von Zeit zu Zeit die hollenartig verlängerten Sedern jeines Hinterhauptes, jchaut ernithaft in Die Runde und hüpft gleich darauf weiter, rechts und finfs Blüten und Blätter ins Auge fajjend; denn von den einen wie von den anderen jucht er den größten Teil jeiner Nahrung ab. Wenn die Mimofen blühen, hält er jich vorzugsmweije auf ihnen auf und nährt jich dann fait ausschließlich von den Ktäfern, die fich im Innern der feinen gelben Blütenröschen verbergen. Er weiß; auch die verborgeniten aus der Tiefe hervorzuziehen und befommt zuweilen von diejfer Arbeit, infolge des jich an den Geitenfedern anhängenden Blütenjtaubes, ein fchmwefelgelbes Gejicht. Neben den Ktäfern fiejt er auch Raupen ab, und vorüberfliegenden Schmetterlingen jagt er auf weite Streden nad. Zur Fruchtzeit frißt er Beeren und andere Früchte, fanıı deshalb au) in Orangengärten läjtig werden. Man fieht ven Graubülbül paarweife oder in Heinen Familien, je nach der Jahreszeit. Die Paare halten treu zufammen, und auch die Familien bleiben im engen Verbande. Nicht einmal die Brutzeit jcheint ihre Eintracht zu ftören; denn man findet oft mehrere Pärchen, wenn auch nicht auf demjelben Baume, jo doch in demfelben Waldesteile oder in Demfelben Garten. Je nad) der Lage der Heimat brütet das Pärchen früher oder jpäter im Jahre. Sn den nördlichen Breiten fällt die Brutzeit in unjere Frühlingsmonate, im Sudan in die erjten Wochen der Regenzeit. Das große Neft wird im dichten Gebüfch angelegt, ift gut und dicht gebaut, äußerlich aus feinen Wirzelchen, Hälmchen und dergleichen Stoffen, die mit Spinn- meben durchflochten find, zufammengejchichtet, innen glatt und nett mit feinen Bajtfajern und Pferdehaaren ausgelegt. Das Gelege beiteht aus 3, jeltener aus 4 Eiern, die etwa 24x17 mm mejjen und auf falfweißem, vötlichgelbem oder rötlichtveigem Grunde mit un- regelmäßigen Fleden von ajchgrauer, graubrauner und Dunfelroter Farbe gezeichnet jind. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 13 194 14 Drönung: Sperlingspögel. Familien: Kurzfußdrofjeln und Raupenfreffer. Sn Indien werden Bilbiils oft gezähmt und nicht wegen ihres Gejanges, fondern megen ihrer tampfluft hoch gejchäßt. Auf Ceylon ift es ein oft veranftaltetes Vergnügen der Eingeborenen, Billbiils Fämpfen zu laffen. Zu diefem Zwede nimmt man die jungen Männchen, jobald man fie als folche unterjcheiden fann, aus dem Neite, bindet fie an einen Faden feit und lehrt fie, jederzeit auf die Hand ihres Wärters zurücdzufommen. Nachdem fie abgerichtet worden jind, bringt man die tämpfer zufammen. Seder einzelne wird aud) Goldftirnblattvogel, Chloropsis aurifrons Temm. ?/3 natürlicher Größe. jest an einer Schnur gefejfelt, damit man ihn rechtzeitig zurüchziehen fann; Denn die jtreit- lustigen Vögel fümpfen mit fo viel Mut und Eifer, daß einer den andern töten würde, wenn man fie fich jelbft überlaffen wollte. Won Indien, jeltener von Afrifa erhalten wir mancherlet Arten der Bilbülz, die in immer fteigender Anzahl die Käfige unferer Liebhaber bevölfern und durch fehmude Haltung, flotten Gejang, leichte Zähmbarfeit, Genügjamfeit und Aus- dauer fich allgemeine Gunjt erwerben. Zur Familie der Hurzfußdroffeln rechnet man auch die Blatt- over Laubvögel (Chloropsis Jard., Phyllornis), deren Merkmale mäßig langer, mehr oder weniger gebogener, auf dem Firfte gefielter, vor der Spite ausgeferbter Schnabel, furzläufige und Fleinzehige Goldftirnblattvogel. 195 Züße, mäßig lange Flügel, unter deren Schwingen die vierte und fünfte die Spite bilden, ziemlich langer, gerade abgejchnittener Schwanz und weiches, borherrichend blattgrünes Gefieder find. Die Zunge ift am Nande zerfajert. Alle bekannten Arten, 18 an der Zahl, beivohnen das indiiche Gebiet, mit Ausnahme der Philippinen, und führen eine durchaus übereinjtimmende Lebensweiie. Bekannter .al3 jede andere Art it uns der Goldjtirnblattvogel oder Goldftirn- faubvogel, Chloropsis aurifrons Temm. Dber- und Unterfeite find prachtvoll grasgrün, die Außenfahnen der jchwarzbraunen Schwungfedern und die Schwanzfedern etivas dunfler, Borderkopf und Scheitel dunfelorange, Stivnrand und Zügel fchwarz, Kinn, Kehle und Mumdiinfelgegend tief ultramarinblau, ein Streifen unter dem Auge, der jich von hier aus, das Kehlfeld umgrenzend, al3 breites Schild über die Unterfehle zieht, fehwarz, ein Band darunter orange, die feinen Deckfevdern am Buge glänzend türfisblau. Die Jris it braun, der Schnabel jchivarz, der Fuß bleigrau. Beim Weibchen find auch Siropf und Hals grün mie die Unterjeite. Die Känge beträgt 18, die Flügellänge 9,5, die Schwanzlänge 7 em. Der liebliche Vogel zählt in Smdien zu den häufigiten Arten feiner Familie und verbreitet fich, laut Dates, vom Himalaja durch die öftlichen Gebiete Bengalens, durch Affamı und, nach Ball, durch Burma ojtwärts bis in Teile Kambodjchas. Wie jeine Verwandten bewohnt er Waldungen aller Art, mit Vorliebe Dichungeln, bis zu 1500 m Höhe. Gewöhnlich einzeln oder paarweije, nach der Brutzeit auch zu Fleinen Familien vereinigt, fibt er auf den äußeren Zweigen der Bäume, lieit Injeften von den Blättern ab oder fängt fie im Sluge. Er trägt jich aufgerichtet, daS Gefieder Yäflig, ift munter, beweglich, vegjam und fait bejtändig in Tätigfeit, hipft mit weiten Sprüngen von einem Ajte zum andern, fliegt leicht und gewandt und gibt ab und zur einen vortrefflichen, jchlagartigen, in bejtimmte Strophen abgeteilten, lauten, tonreichen, mannigfaltigen und höchjt wohlffingenden Gejang zum beiten, ahmt aber auch den Auf anderer Vögel nach. Seine Zunge gebraucht er fait nach Art eines Spechtes, jei es, daß er fie ohne erjichtlichen Zweck vorjtrect, fei es, daß er mit ihr tajtend unterjucht, jei es, daß er mit ihrer Hilfe gleichham lappend trinft. Das Neit, in der Form eines tiefen Napfes, fteht nahe der Spite der Hlte, zwifchen Bmeiggabeln, ift aus feinen Gräfern nett, aber etwas leicht gebaut und innen mit Haaren ausgelegt; das Gelege enthält, wie bei allen Arten, von denen man es fennt, 2—4 Gier, die auf weißem Grunde dicht mit purpurfarbenen und weintoten Fleden gezeichnet find. Alle Blattvögel, und jo auch die bejchriebene Art, werden in Indien oft gefangen gehalten, gelangen jogar in unjere Käfige. Einem gefangenen Golditirnblattvogel habe ich den größten Teil der Tebensbeobachtungen, die ich vorstehend geben fonnte, abgelaufcht. * Die 180 Arten und Unterarten zählende Familie der nach einem Hauptbeitandteil ihrer Nahrung jogenannten Nanpenfrejjer (Campephagidae) verbreitet fich über das tropifche und füoliche Afrika, über Madagaskar und die Masfarenen, über Südafien von den jüdlichen Amurländern und Südchina an bis Vorderindien und über alle füdafiatischen Injeln von Formoja und Hainan bis zu den Andamanen und Ceylon, ferner über die Moluffen, Bapıa-Infeln, Auftralien, Tasmanien und Ozeanien. Die Familie umfaßt mittelgroße oder Heine Vögel mit mäßig langem oder furzem, am Grunde verbreitertem, fliegenfänger- artigem, auf dem Firjte gewölbtem oder gebogenem, jchwachhafigem und zahnlojem 13* 196 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Naupenfrejjer und Seidenfhmwänze. Schnabel, furzläufigen, jchwachen Füßen, mittellangen Flügeln, von deren elf Handichwingen die Außerjte meift verfümmert und verftect ift, während die dritte und vierte oder die vierte und fünfte die längften find, und ziemlich langem, rundem oder abgejtuftenm Schtwanze. Das Gefieder ift jehr reich, das des Bürzele infolge an der Wurzel verdicdter Federjchäfte in eigentümlicher Weife jteif und ftachelig. Die Federn um den Schnabel find in fchwache Borjten umgewandelt. Die Färbung ift bei den meiften ein mannigfach fchattiertes Grau, bei einigen aber ein jehr lebhaftes Not oder Gelb. Die Naupenfrejjer halten jich in Wäldern und Gärten auf, gewöhnlich zu Kleinen GSejellfchaften vereinigt, fait ausjchlieglich auf Bäumen, und leben hier von Serbtieren mancherlei Art, die fie entweder von den Ziveigen der Bäume ablejen oder im Fluge fangen. Einige jollen auch Beeren frejjen. Mennigvogel, Perierocotus speeiosns Lath. 1/2 natürlicher Größe. Als Vertreter der Familie mag der Mennigbogel, Perierocotus speciosus Lath., bejchrieben werden. Die Kennzeichen der etwa 30 Arten umfafjenden, vom Amur, China, Formofa, den Bhilippinen Über ganz IJndien, Ceylon und die Sunda-finjeln verbreiteten attung Perierocotus Boie jind ein ziemlich furzer Schnabel, jchwache Füße, deren mittel- fange Zehen mit jtarf gebogenen Strallen bewehrt jind, mittellange Flügel und ein jtark geitufter, den Flügel an Länge erreichender oder übertreffender Schwanz. Beim Männ- chen unferer Art find die Oberfeite, die Schwungfedern und die beiden mittleren Schwanz- federn glänzend blaufchwarz, der Unterrüden, ein breites Band über die Flügel, das ducch einen led an der Außenfahne der Schwingen und einige Deckfedern gebildet wird, die jeitlichen Schwanzfedern und die ganze Unterfeite von der Bruft an prächtig fcharlach- rot. Beim Weibchen jpielen alle Farben mehr ins Graue, der Borderfopf, der Nüden und die Oberfchiwanzdeden find grünlichgelb, die Schwingen düfter jchtwarz, gelb geflecdt, die mitt- leren Schiwanzfedern dunfelgelb gejpigt, Die übrigen hochgelb, mit dunklerer Querzeichnung. Mennigvogel. 197 Die Jris ift braun, der Schnabel und die Füße jind Schwarz. Die Länge des männlichen Vogels beträgt 23, die Breite 32, die Flügel- und Schwanzlänge je 11 cm. Der Hauptaufenthalt diejes prachtvollen, den Himalaja und einen großen Teil des nördlichen Indiens, Manipur und die Hügel von Burma bemwohnenden Vogels find die Waldungen, nach Dates bis zu Höhen von annähernd 2000 m. Wie andere Arten der Familie, vereinigt fich der Mennigvogel zu Heinen Gefellichaften, die jich den Tag über in dem Geztweige umbhertreiben und von den Blättern und Blüten njekten aufnehmen oder fie nach Art der Meifen von den unteren Teilen der Zweige ablefen, zumeilen, wenn auch felten, emporfteigen, aber auch zum Boden herabfommen. Sein oft wiederholter Auf ift lebhaft, aber anjprechend. Yerdon, dem ich daS Vorjtehende entnommen habe, be- richtet über andere Arten, deren Lebensweije mit der des bejchriebenen Vogels ebenjo übereinftimmt wie Geftalt und Färbung. Aus diefen Berichten erfahren wir, dab die Mennigvögel fich gewöhnlich auf Bäumen mit lichten Stronen aufhalten, meift in lügen von fünf oder jechs Stüd, die Gejchlechter oft getrennt, daß fie munter umherhüpfen und Sekten aufnehmen oder fie nach echter Fliegenfängerart in der Luft verfolgen. Für einzelne Arten jcheinen Schmetterlinge das hauptjächlichite, wenn auch nicht ausjchließliche Futter zu bilden. Nach Hodajon beginnt die Brutzeit im April; das wunderjchöne, becher- förmige, aus Moos und feinen Würzelchen gebaute, mit Flechten und Spinnweben aus- gefleidete Neft wird an irgendeinem dünnen Zweige eines Baumes angebracht. Ein Veit, das man Jerdon brachte, enthielt 3 Eier, die auf bläulich-weigem Grunde mit ziegelroten Punkten gezeichnet waren. Eier, die Hutton fand, waren auf graumweißem Grunde gelb- braun und dunkel purpurfarbig gezeichnet. Die Gefangenfchaft jcheinen die Mennigvögel nicht leicht zu ertragen; Hamilton ver- fichert wenigitens, daß fie im Käfig bald dahinwelfen und fterben. Bon ndern und Chinejen werden fie manchmal gefangen gehalten, überleben aber jelten den Verluft ihrer Freiheit oder erweijen fich überhaupt als hinfällig, gelangen daher nur ganz vereinzelt inunjere Stäfige. Die Familie der Seidenjchtwänze (Ampelidae) zählt, wenn man einige früher hin- zugerechnete amerifanifche Vögel mit Nidgway in den befonderen Familien der Ptilogo- natidae und Dulidae unterbringt, nur drei Arten in einer einzigen Gattung (Bombyeilla Vieill., Ampelis), deren Merkmale die folgenden find: der Leib ift gedrungen, der Hals Furz, der Kopf ziemlich groß, der Schnabel ftarf, kurz und gerade, an feiner Wurzel von oben nad) unten zufammengedritdt und deshalb breit, an der Spite jchmal und erhaben, die obere Kinnfade länger und breiter als die untere, auf dem Firjte wenig gewölbt, an der Spibe fanft hevabgebogen, vor ihr mit einem fleinen Ausjchnitt verjehen, die Najenlöcher in großen, von famtartigen Federn größtenteils bedecdten Gruben, Schnabelborjten faum angedeutet; der Fuß ift furz und ftark, der Lauf befchildet, die Zehen find jtarf befrallt; der Flügel ift mittellang und fpitig, weil die zweite und dritte Schwinge die längjten find und die Arm- ichwingen um fat die halbe Flügellänge überragen. Die erjte der zehn Handichwingen ift rudimentär, fteif und lanzettförmig. Der zmölffederige Schwanz ift furz, gerade oder jehr jchtwach gerundet. AJm übrigen ift das Gefieder jehr reich und feidenartig, fein ge- färbt, am Kopf mit aufrichtbarer Haube. Die Jungen find unterhalb geftreift. Alle Seidenfchwänze gehören der nörvlichen Halbfugel an. 198 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Seidenshwänze. Der Gemeine oder Europätiche Seidenihmwanz, Seidenjchweif, Böhmer, Zujer, Bieffer-, Sireuz-, Sterbe- oder Beitvogel, Winterdrojjel, Schnee- fejchfe ujw., Bombyeilla garrulus Z., ift ziemlich gleihmäßig rötlichgrau, auf der Oberjeite gewöhnlich dunkler al3 auf der Unterjeite, die in Weihgrau übergeht; Stirn und Gteif- gegend jind rötlichbraun, Kinn, Kehle, Zügel und ein Streifen über dem Auge jchiwarz, die Handjchwingen graufchwarz, an der Spite der äußern Fahne Ficht goldgelblich geflect, an der innern Fahne weiß gefantet; die Enden der Armjchiwingen find breite hornartige rote Spiten, wie von rotem Giegellad; die Steuerfedern find jchwärzlich, an der Spibe licht goldgelb; bei alten Männchen finden jich auch hier Endplättchen, die wie diejenigen der Urmjchrwingen geitaltet und gefärbt find. Die Jris it rotbraun, der Schnabel Schwärzlich tvie die Füße. Bei dem Weibchen jind alle Farben unjcheinbarer und namentlich die Horn- plättchen weniger ausgebildet, auch jollen es bei ihm, nach Naumann, an den Schwingen deren nie mehr als fünf jein, während das alte Männchen deren fieben bis neun hat. Die Jungen jind dunkelgrau, viele ihrer Federn jeitlich licht gerandet; die Stirn, ein Band vom Auge nach dem Hinterfopfe, ein Strich längs der bleich roftgelben Kehle und der Unter- bürzel jind weißlich, die Unterichwanzdedjedern jchmußig voftrot. Die Länge beträgt 20, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 6 cm. Ganz auf Nordamerika bejchränft it der kleinere ZJedernvogel, Bombyeilla cedro- rum Vieill., mit brauner Ktehle und Stirn und ohne gelbe und weiße Zeichnung an den Schwingen. Er wird von Hartert als Unterart der vorigen, von Nidgmwany aber als eigene Spezies angejehen. Die dritte Art it der Sapanijche Seidenjchwanz, Bombyeilla japonica Sieb., der jic) durch rote Spiten der Steuerfedern von den zwei anderen unter- jcheidet und im jüdlichen DOftfibirien, Japan und Norochina lebt. Unjer Seidenjchwanz bewohnt als Brutvogel den Norden Europas, Ajiens und Ameri- fas nördlich des Bolarkreijes. Die ausgedehnten Waldungen diefer Gegenden, die entiveder von der Fichte allein oder von ihr und der Birfe gebildet werden, find als jeine eigentliche Heimat anzujehen; fie verläßt er nur dann, wenn bedeutender Schneefall ihn zur Wan- derung treibt. Strenggenommen hat man ihn als Strichvogel anzufehen, der im Winter innerhalb eines bejchränkten Streifes Hin und her jtreicht, von Nahrungsmangel gezwungen die Grenzen des gewöhnlich feitgehaltenen Gebietes überjchreitet und dann auch zum Wander- vogel wird, der zuweilen bis Algier und, nach Styan, im Dften in Flügen jeden Winter bis Schanghai vordringt. Sm allen nördlich von uns gelegenen Ländern ift er eine viel tegelmäßigere Erjceheinung als in Deutjchland. Schon in den ruffischen und polnijchen Wäl- dern oder in den Waldungen des füdlichen Sfandinaviens findet er jich fajt in jevdem Winter ein. Bei uns zulande erjcheint er nur in Oftpreußen faft alljährlich, jonjt aber jo untegel- mäßig, daß das Volk eine beliebte, müjtische Zahl auch auf ihn angetwandt hat und behauptet, daß er fich nur alle fieben Jahre einmal zeige. Aber auch wenn er zu uns fommt, tritt er in jehr ungfeicher Menge auf. Das Jahr 1781 jcheint ihn in ungeheurer Mafje nach Deutjch- fand gebracht zu haben. Damals war er 3. B., nad Kühn, bei Eifenac) jo iiberaus häufig, daß die Bauern ihn forbweije auf den Markt brachten. Im der Regel treffen die vom nordiihen Winter vertriebenen Seidenjchtwänze exit in der legten Hälfte des November bei uns ein und verweilen bis zur erjten Hälfte des März; ausnahmsweije aber gejchieht es, daß jie jich jchon früher einjtellen, und ebenjo, daß es ihnen noch länger bei uns gefällt. Dies ijt denn auch der Grund gewejen, daß man geglaubt hat, einzelne Paare hätten bei Seidenichwanz. Gemeiner Seidenfhwanz. Zedernvogel. Japanijcher Seidenfhman;. 199 uns genijtet, während toir jest genau wiljen, daß die Niftzeit des Seidenjchwanzes exit in den Juni fällt. Indejjen waren, nach Behrens, mehrere Pärchen den ganzen Sommer über in den Gärten der Stadt Baden-Baden fichtbar, und im Mai 1872 beobachtete Pfarrer Kaspar im Schloßparf von Kremjier in Mähren ein bauendes Pärchen, deifen Nejt aber leider zerjtört wurde. — Während ihres Frenwenlebens in jüdlicheren Gegenden, und aljo auch bei uns, find die Seidenjchwänze jtet3 zu Gejellichaften von wechjelnder Zahl vereinigt und halten fich längere oder fürzere Zeit in einer beitinmmten Gegend auf, je nach- dem fie ihnen reichlichere oder jpärlichere Nahrung gibt. &3 fommt vor, daß man fie in dem einen Winter da, two fie jonjt jehr jelten erjcheinen, mwochen-, ja jelbjt monatelang in großer Menge antrifft, und wahrjcheinlich wiirde dies noch viel öfter gejchehen, wenn jie nicht gar zu häufig erbarmungslos verfolgt winden. Der Seidenschwanz gehört nicht zu den beiwegungsiuftigen Wejen, ijt vielmehr ein träger, fauler Gejell, der nur im Freien Großes leiftet und fich daher ungern entjchliekt, den einmal gewählten Blab zu verlajjen. Deshalb zeigt er jich da, wo er Nahrung findet, jehr dreift oder richtiger einfältig, ericheint 5. B. mitten in den Dörfern oder jelbjt in den Anlagen der Städte und befünmert jich nicht im geringjten um das Treiben der Menjchen um ihn her. Uber er ijt feineswegs jo unbelehrbar, wie es im Anfange jcheinen will; denn wiederholte Verfolgung macht auch ihn vorfichtig und jcheu. Anderen Vögeln gegenüber benimmt ex jich verträglich oder gleichgültig: ex befümmert fich auch um fie nicht. Mit jeinesgleichen lebt er, jolange er in der Winterherberge verweilt, in treuer Gemeinjchaft. Gewöhnlich jieht man die ganze Gejelljchaft auf einem Baume, möglichit nahe nebenein- ander, viele auf einem einzigen Zweige, die Männchen vorzugsweife auf den Spitzen der Steonen, jolange jie hier verweilen, unbeweglich auf einer und derjelben Stelle fien. Sn den Morgen- und Abendjtunden find die Seidenjchwänze vegjamer, fliegen nach Nahrung aus und befuchen namentlich alle beeventragenden Bäume oder Gefträuche. Zum Boden herab fommen jie Höchjtens dann, wenn jie trinken oder die Beeren der Vaceinium-Itten frejjen wollen, hüpfen hier unbehilflich umher und Halten fich auch nie längere Zeit in der Tiefe auf. Sm ezweige Hlettern fie beim Futterfuchen gemächlich auf und nieder. Der Slug geichieht in weiten Bogenlinien, it aber leicht, jchön und verhältnismäßig vajch, die Slügel werden abmwechjelnd jehr geichiwind bewegt und ausgebreitet. Die gewöhnliche Locjtimmme ijt ein jonderbar ziichender, jchnurrender Triller, der ic) dureh Buchjtaben nicht wiedergeben läßt. Außer dem Locktone vernimmt man zumeilen noch ein jlötendes Pfeifen, das, wie Naumann fich ausdrict, gerade jo Hingt, als wenn man janft auf einem hohlen Schlüffel bläft; diefer Laut fcheint zärtliche Gefühle zu befunden. Der Gejang it leife und unbedeutend, „ein quetichendes, zivpendes Trillern”, wie Hartert jagt, wird aber mit Eifer und jcheinbar mit erheblicher Anftrengung vorgetragen. Die Weibchen fingen faum minder qut oder nicht viel weniger jchlecht, wenn aud) nicht jo an- haltend wie die Männchen, die im Winter jeden freundlichen Sonnenblid mit ihrem Lievde begrüßen und jich fait das ganze Jahr hindurch hören lafjent. Sn feiner Heimat dürfte der Seidenjchwanz während des Sommers hauptjächlich von den aller Bejchreibung jpottenden Mücdenjchtwärmen leben; im Winter dagegen muß er jich mit anderen Nahrungsitoffen, zumal Beeren, begnügen. Die Injektenjagd betreibt er ganz nach Art der Fliegenfänger. Auffallend ist, daß die gefangenen jich un Sterbtiere, die ihnen vorgeworfen werden, nicht fimmern. Dörries berichtet von den Sapanijchen Seidenjchwanz, er jchwänge jich nach Fliegenfängerart nach fliegenden Snjekten in die Luft und fehre zu 200 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Seidenfhwänze und Laubmwürger. jeinem Site zurüd. „Er ift gewiß unter allen Vögeln“, jagt Bechjtein von der europäifchen Art, „ver größte Frefler, frißt fait täglich joviel, als er jelber jchwer ijt, gibt es gleich und nur halb verbaut wieder von ich.” Und ebenjo verhält es jich mit den verwandten Arten. „Die Zedernvögel (Bombyeilla cedrorum) haben einen jo außerordentlichen Appetit, daß fie jede Frucht und jede Beere, die ihnen vor den Schnabel fommt, verichlingen. uf dieje Weife ftopfen jie jich jo voll, daß jie bisweilen nicht mehr fliegen fönnen und mit der Hand gefangen werden. Und ich habe welche gejehen, die, obwohl jie verwundet und eben exit in einen Käfig geftecft waren, Spfel fraßen, bis fie exjticten.” Durch ihre unvollfommene Ber- dauung, die vielleicht mit auf die ungewöhnliche, fchon Aldrovand vor mehr als 300 Jahren befannte Weite ihres Darm zurüczuführen ift, machen fich die Seidenjchmwänge jehr um die Ausfaat von Beeren in den Wäldern ihrer Heimatsländer verdient. Auch Gefangene bleiben ftets in der Nähe des Futternapfes jigen, freien und ruhen abmwechjelnd, geben das Futter nur halbverdaut von fich und verichlingen jogar, räumt man ihren Gebauer nicht immer jorgfältig aus, den eignen Unrat wieder. Bis etwa zur Mitte des vorigen Jahrhunderts war das Fortpflanzungsgejchäft des Seidenjchwanzes gänzlich unbefannt. Exjt im Jahre 1857 gelang es Wolley, Net und Ei aufzufinden. Wolley hatte fich vorgenommen, ohne diejes Nejt nicht nach England zu- ritckzufehren, und weder Mühe noch Kosten gejcheut, um jein Ziel zu erreichen. Nachdem die eriten Nejter gefunden worden waren, legte fich, wie es jcheint, die halbe Bewohner- ichaft Lapplands auf das Suchen, und fchon im Sommer 1858 follen über 600 Eier ein- gejammelt worden fein. Die Nefter ftehen auf Fichten, Tannen oder Birken, meijt 4—5 m über dem Boden, wohl im Gezweige verborgen umd find auf einer Unterlage von dünnen Tannenreifern größtenteils aus Moos und Baumflechten gebaut; in ihre Außenwand jind einige dürre Zweige eingemwebt, innen find fie mit Grashalmen, Federn und Nenntierhaaren gefüttert. Das Gelege beiteht aus 4—6, gewöhnlich aber aus 5 Eiern und ift in der zweiten Woche des Juni vollzählig. Die Eier find ettva 24 mm lang, 18 mm dic und auf bläulic) oder rötlich blaugrauem Grunde fpärlich, am Ende dichter, Franzartig, mit dunfel- und hell- braunen, jehtwarzen und violetten Fleden und Punkten bejtreut (Eiertafel IV, 3). Auf dem Vogelherde berüct man den Seidenjchwanz ohne Mühe. „Es bedarf nur eines guten Locvogels ihrer Art, um fie herbeizuloden; faum find fie angefommen, fo fällt auch gleich die ganze Herde ein, und verfieht man da den rechten Zeitpunkt nicht, jo befommt man alle auf einen Zug. Zaudert man aber jo lange, bis jich einzelne jatt ge- frefjen haben, fo fliegen fie nach und nach alle auf einen nahen Baum und fißen da jo lange, bis fie von neuem hungrig werden, was aber eben nicht lange dauert. Dann kommen fie jedoch mur einzeln, und man muß zuziehen, wenn nur exjt einige wieder auf dem Herde jißen. Die übrigen fliegen zwar, wenn einige gefangen werden, tweg, aber nie weit, und faum it der Vogelfteller mit dem Wiederaufftellen der Nee fertig und in jeiner Hütte, jo jind fie auch jchon wieder da, und e3 kommt felten einer Davon. Doch habe ich gefunden, daß diefe dummen Vögel im Herbfte, bei voller Nahrung, doch etwas fchüchterner als im Winter find, und obiges paßt daher Hauptjächlich auf den Winterfang.” (Naumanı.) Im Käfig ergibt fich der Seidenfchtwanz, ohne Kummer zu zeigen, in jein Schidjal, geht jofort an das Futter und erfreut ebenfo durch jeine Farbenjchönheit wie durch janftes WWefen, dauert in einem weiten, an fühlen Orten aufgeftellten Gebauer auch viele Jahre aus. In Tiehifu im nordöftlichen China wird er von der Bevölkerung jehr gernin Käfigen gehalten. * Gemeiner Seidenfchmanz. 201 Eine Mittelitellung zioifchen den Fliegenfängern und der nächitfolgenden Familie, den Würgern, zu denen man jie früher oft geitellt hat, nehmen Die Laubwürger (Vireo- nidae) ein. Es jind feine Vögel mit furzem, kräftigem, in der Form aber veränder- lihem Schnabel, der am Ende hafig herabgebogen und vor ihm mit einem Deutlichen Notaugenlaubmwürger, Vireosylva olivacea L. Natürliche Größe. Einfchnitt verjehen ift. Die Nafenlöcher find eiförmig, von einer Haut überdect, Schnabel- borjten wenig entiwidelt, dafür tragen die Federn um den Schnabelgrund borjtenartige Spiten. Die mäßig itarken, furzzehigen Füße enden in verhältnismäßig jchwachen Stralfen, der Lauf ift vorn getäfelt. m Flügel ift die erjte der zehn Schwingen jehr Hein, oft rudimentär, der furze, den Flügel nie an Länge erreichende Schwanz gerade abgejchnitten, ihwach gerundet oder ausgerandet. Das weiche Gefieder it mannigfach gefärbt, meijt vorwiegend olivengrün, jedoch niemals geflecdt, gejtreift oder gebändert, auch nicht bei den jungen Tieren. Die etwa 70 bis jeßt befannten, auf S Gattungen verteilten Arten leben 202 14. Didnung: Sperlingsvögel. Familie: Brillenwürger. ausschließfich in Amerika, und zwar in dejjen gemäßigten und bejonders den tropijchen Teilen. Auf den Galapagosinfeln fehlen fie. Beim NRotaugenlaubmwürger, Vireosylva olivacea Z. (Ubb., ©. 201), der die arten- reiche Gattung Vireosylva Bp. (Vireo) vertreten mag, ijt die Oberjeite matt olivengrün, der Oberfopf braungrau, ein oberjeits von einer jchmalen dunklen Linie begrenzter Längs- jtretfen über Zügel und YUuge rojtweißlich, Ohrgegend und Halsjeiten rojtgelblich verwajchen, die Unterjeite weiß, die unteren Flügel- und Schwanzdeden blaßgelb. Schwingen und Steuerfedern find dunkelbraun, außen matt olivengrün gejäumt. Die Jris ijt rot, Schnabel und Füße jind blaugrau. Ebenfo gefärbt iit das Weibchen. Die Gejamtlänge beträgt 14cm, die des Flügels 8, des Schwanzes 5, des Schnabels 1,2, des Laufes 1,s em. Die Art lebt im gemäßigten Nordamerika, trodene Gegenden ausgenommen, gelangt auf dem Zuge bis Brafilien, Bolivien und Beru, als Jrrgaft gelegentlich nach Grönland und felbjt nach England. Wabungen, Gehölze, Gärten und Gebüjche find die Aufenthaltsorte Der Laubmwürger. Dieje bewohnen Gebirge wie Ebenen, den einjamen, jtillen Wald wie das umbujchte Dorf, jiedeln jich jogar inmitten größerer Ortjchaften an. Sn den Parken und Gärten der größten Städte Nordamerikas gehört der Notaugenlaubmwürger zu den gewöhnlichiten Erjcheinungen. „Wenige Vögel”, jagt Audubon, „jcheinen ihres Lebens fich mehr zu freuen als die Laub- würger. Während jedes kurzen Aufhörens ihres Gejanges jieht man jte eine oder zwei Be- wegungen ausführen, mit äußerjtem Fleie nac) Futter Spähen, behutjam unter die Blätter auden, jede Kiırojpe oder Blüte mit der ihnen eigenen Sorgfalt unterjuchen, mit unermüd- licher Gejchäftigfeit von einem Baume zum andern fliegen, und dies alles vom Morgen bis zum Abend während der ganzen Zeit, die fie bei uns zubringen.” Ihr Flug ift kurz und langjam, unregelmäßig, etwas flatternd und fchwebend, führt auch meijt nur von einem Alte zum andern; doch können dieje Vögel, wenn es jein muß, jehr jchnell dahinjtreichen. Falt alle Arten find treffliche Sänger, wenn jchon einige jich mehr durch die Seltjam- feit als die Schönheit ihrer Töne auszeichnen. Vom Singlaubwürger, Vireosylva gilva Vieill., jagt Audubon: „Das Männchen fingt vom Morgen bis zur Nacht fo lieblich und mild, mit jolcher Slangfülle und Sanftheit des Tones und jo zart, daß man glauben möchte, er trage jeine Lieder einzig und allein zu eigener Genugtuung vor, ohne den leijejten Wunjch, die Yufmerkjamfeit eines Nebenbuhlers zu erregen.” Fajt ebenfjo jchön und ebenjo fleikig, aber fräftiger fingt der Rotaugenlaubwürger. Sein Sommergejang beiteht aus kurzen, ztvei- oder dreijilbigen Strophen, die in mancher Beziehung an Drofjelichlag erinnern. Während der warmen Jahreszeit nähren jich die Yaubwürger fat ausjchlieglich von Snjeften, im Herbjte dagegen frejjen fie, ähnlich unjeren Grasmüden, auch Beeren der ver- ichtedenften Art. Das Nejt hängt in einer Ajtgabel und wird von beiden Gejchlechtern aus Pflanzenfafern, Moojen, Haaren, Federn uf. zufammengebaut. Die Eier jind weiß, in der Regel mehr oder minder gefledt; 3—4 bilden das Gelege. 6 Auch die in der herfömmlichen Fafjung ettva 90 Arten zählende, wenig deutlich um- arenzte Familie der Brillenwürger (Prionopidae) erinnert in vielem jo jehr an die der Würger, daß fie von manchen Forjchern mit ihr vereinigt wird. Der Schnabel ijt’fräftig, trägt an der Spibe einen Hafen und vor ihm eine Ausferbung. Die Seiten des Laufes find bei der Notaugenlaubwürger. Brillenwürger. Helmiwiürger. 203 Hauptgattung Prionops und einigen anderen nicht gejchient, fondern mit vielen Fleinen Scilden bededt, ein Merkmal, das jich vielleicht am ehejten zur ficheren Begrenzung der ‚zamilie verwenden ließe. Das Gefieder pflegt einfach gefärbt zu fein, Braun, Schwarz, Veih und Grau walten darin vor. Die Brillentwürger leben in Wäldern und Bürchen und nähren jich teils von Injeften oder Heinen Mollusfen, teils auch von Beeren. Ihr Ver- breitungsgebiet reicht von Afrika über Südajien bis Neuguinea, Auftralien und Rolynefien. Die I Arten der auf Afrika bejchränften Gattung der Brillen- oder Helmmwürger (Prionops Vieill.) haben einen gejtredten Schnabel mit deutlichen Schnabelboriten. Die Stien- und Zügelfedern jind borjtenartig, teils nac) born, teils aufwärts nacı der Mittel- linie des Stopfes gerichtet und bilden jo einen die Schnabelbafis mit bededenden Helm oder Selmmürger, Prionops eristata Rüpp. ?/3 natürlider Größe. Kamm, Der einigermaßen an den bon Calyptomena erinnert. Nicht minder auffallend ijt, daß die Augenliver zu breiten, lappigen, oft gezadten Gebilden von lebhaft gelber oder roter Farbe enttwidelt jind. uch die furzläufigen Füße find gelb oder rot. Bei mehreren Arten verlängern jich die Scheitelfedern zum Schopf. Abejjinien und Uganda find die Heimat des Helmmürgers, Prionops eristata Rüpp., bei dem der Helm von den aufrechtitehenden Stirn- und vorderen Scheitelfedern gebildet wird. Der Bogel ijt an Kopf, Hals und Unterjeite weiß, nur am Hinterkopf perlgrau, während ein dunfeljchiefergraues Band hinter der Ohrgegend liegt. Nüden, Oberjchwanzdeden und Slügel find Schwarz, leßtere mit weißer Querbinde über die Handjchwingen. Die jchwarzen Schtwanzfedern tragen weiße Spiben, die nach außen zu immer größer werden, jo daß das äußerjte Baar größtenteils oder völlig weiß ift. Das Auge ift grau, bon einem breiten gelben Jung umfjäumt, der Schnabel fchwarz, der Fuß rot. Etiva 20 cm beträgt die Gejamtlänge. „Der Brillenwürger”, jagt Heuglin von diefer Art, „wird meijt in fleineren Gejell- ichaften angetroffen. ch möchte ihn nicht für einen Zugvogel in Nowoftafrifa halten, obaleich er eigentlich nirgends jeßhaft ijt, jondern immer ein herumfchweifendes, unjtetes Xeben führt. 204 14. Didnung: Sperlingspögel. Familie: Würger. Hoch ins Gebirge geht dDiefer Wogel nicht. Sein Lieblingsaufenthalt it buschiges Hügelland und Unterholz im Urwalde, jelten zeigt er jich auf Hochbäumen. Ziemlich jcheu fchweift er taftlos und niedrigen, Stillen, flatternden Fluges von einem Bufche zum anderen, fucht dort teils im Schiweben, meijtens aber jchlüpfend nad) Jnjekten und zeigt niemals eine aufrechte, würgerartige Stellung, auch habe ich niemals jeine Stimme zu vernehmen Gelegenheit gehabt. An Bläben, wo man ihn heute zu Dußenden angetroffen hat, ijt er des anderen Tages und fir monatelang nicht wieder zu finden.” ’* Was man nach Ausichluß der Laub- und Brillentwirger in der Kamilie der Wiirger (Laniidae) zujammenfteltt, ijt immer noch eine recht bunte Gejellichaft. Zwar jcheinen ihre Vertreter im Baläarktifchen Faunengebiete jcharf genug von anderen Singbögeln unter jchieden zu fein. ber die indo-malatifchen und die auftralifchen Würger führen jo allmählich zu anderen Familien hinüber, einerjeits den Fliegenfängern, anderjeits den Naben, daß eine deutliche Abgrenzung, bejonders im leßteren Falle, faum möglich ift. Diejer Vielgeitaltig- feit der Familie entjprechend fällt es jchiver, gemeinjfame Merkmale für ihre Arten aufzu- itellen. Bei vielen ijt ver Schnabel feitlich zufammengedrüct, am Firjt gebogen, am Ober- jchnabel mit jtarfem Hafen und vor diejem mit einem Zahn, und dabei fchwarz oder dunfel- braun von Yarbe; bei anderen fait gerade, mit Shwachen Hafen und Zahn und bläulichweiß gefärbt. Die Form der Nafenlöcher unterliegt jtarfen Schwankungen. Der Flügel enthält zehn freie Handjchwingen, von denen die erjte wenigitens halb jo lang wie die zweite ift, während die dritte bis fünfte oder Die vierte bis jechite die Spibe bilden; außerdem fan eine rudimentäre äußerjte Schwinge vorhanden jein. Der zwölffenerige Schwanz zeigt mannigfache gormen. Der Lauf ijt beiverjeits gejchient, vorn in der Negel von Schilden ' bedeckt. Die umfangreiche, etwa 320 Arten und Unterarten enthaltende Familie it, außer in Südamerika, überall vertreten. Alle find Injektenfrejjer und bauen in Büjchen und Bäumen offene Nejter, in Die jie twenige geflecte Eier legen. Im Anjchluß an Gadom teilen wir die Yamilie in die vier Unterfamilien der Dicfopf- würger, Echten Würger, Bujchiwürger und Strähenmiürger. Die Didfopfwürger (Pachycephalinae), ettwa 120 Arten umfafjend, find auf die Auftro-malaiifche und Bolynefische Region bejchräntt. Sie gehören zu den Formen mit itarfem, hafigem, dunklem Schnabel. Die Najenlöcher liegen bei ihnen, und nur bei ihnen, in einer Grube, die zum größten Teile weich bleibt und mit fleinen, die Nafenlöcher teiliveije bededenden Federn bejeßt it. Die erite der zehn Handjchwingen ijt etiva zwei Drittel jo lang wie die zweite, der Schwanz im allgemeinen zwei Drittel jo lang wie die Ylügel, ab- gerundet oder ausgefchweift, niemals ftufig. Das Gefieder ijt bei den Gejchlechtern in der Ntegel verichieden, oft mit Gelb gezeichnet. Bon auftralifchen Dieffopfwürgern ift, als Vertreter der durch jchopfartig verlängerte DOberfopffedern ausgezeichneten Gattung der Haubenmwiürger (Faleuneulus Viell.), der Salfenmwürger, Faleunculus frontatus Zath., hervorzuheben. Er ijt ein fräftig gejtalteter, angenehm gezeichneter Vogel von 16 em Länge, der viele Öhnlichfeit mit unferer Kohl- meife hat, fich aber durch den ftarfen Schnabel fofort unterjcheidet. Diejer ilt in der Tat falfenartig, obgleich der Hafen des Oberjchnabels und der Zahn nicht bejonders ausgebildet Falfenmwürger. 205 find. Die Färbung des Gefievers ift in beiden Gejchlechtern jehr ähnlich. Die Oberteile find olivenfarbig, die Unterteile hochgelb, eine Binde über die Stirn und die Kopffeiten, mit Yusnahme eines vom Auge aus nach dem Nacden verlaufenden jchivarzen Bandes, wei, die Haube, die Kehle und ein Teil des Vorderhalfes jhmwarz, die VBorder- und Armjchwingen Ihmwarzbraun, breit qrau gejäumt, die Steuerfedern, bis auf die rein weißen Aufßerjten und die ebenfalls weißen Spißen der übrigen wie die Schtwungfedern gefärbt. Die Jris ift Faltenwiürger, Faleunceulus frontatus Lath. 34 natürlicher Größe. rötlichbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß bläufichgrau. Das Weibchen untericheidet fich durcch geringere Größe und grünlichere Ktehlfärbung vom Männchen. Die beiden Arten diejer Gattung find auftralifch: die eben bejchriebene beivohnt Neu- jüdmwales, eine ihr nahejtehende zweite Weftauftralien. Wo fie vorfommen, finden jie jich überall, fowohl im dichten Geftriüipp al3 auch auf Bäumen der offenen Ebene. Sie find munter und lebhaft wie die ihnen jo ähnlichen Meifen, Hettern auch wie dieje längs der Ifte dahin, um nach) Nahrung zu fuchen, nehmen ähnliche Stellungen an und jpiefen oft mit ihrer Haube. Ihre Nahrung beiteht in Beeren und auch in Ineften, die jie von den Blättern ablejen oder unter der Rinde der diferen Äfte hervorziehen. Sie beweifen jehr große Gejchiclichkeit, ji) ihre Nahrung zu verjchaffen, und wifjen namentlich ihren jcharfen Schnabel vielfach zu 206 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Würger. verivenden, indem fie mit ihm die Ninde abbrechen und das morjche Holz zerftören. Nein Vogel derjelben Größe hat, nach Goulds Behauptung, eine ähnliche Straft im Schnabel wie der Falfenwitrger; diefer gebraucht ihn auch mit Erfolg zu feiner Verteidiguna. Hmfichtlich der Fortpflanzung gilt wahrjcheinlich dasjelbe, was bei dem Verwandten beobachtet wurde. Gould fand ein Falfenwürgernejt im Dftober auf den höchjten und ichwächiten Zweigen eines Gummibaumes in einer Höhe von etwa 16 m über dem Boden. &3 ähnelte einer tiefen Mulde und war aus zaferiger Gunmibaumrinde zufammengebaut, mit Spinnmweben überzogen und innen mit feinen Gräfern gefüttert. Die Eier waren auf weißem Grunde, namentlich gegen das ftumpfe Ende hin, mit dunfel-ölfarbigen Flecken gezeichnet. 6 Die ettva 77 Arten der Echten Wiürrger (Laniinae) zeichnen fich, wie die vorigen, durch kräftigen, feitlich zufammengedrücdten Schnabel aus, der einen bejonders ftarfen Zahn und Hafen trägt. Die Nafenlöcher aber find, im Gegenjab zu denen der Didfopfwirger, rumd, ihre Ränder völlig Hart; Federn und Schnabelboriten ütberdecden jie teilweife. Die erjte freie Handjchtwinge zeigt wechjelnde Länge; die dritte und vierte bilden die Spibe des Flügels. Der Schwanz ift geftuft oder gerade. alt immer find die Gejchlechter aleich. Sin dem lockeren und weichen, hübjch gefärbten und gezeichneten Gefieder fehlen lebhaft bunte Farben. Junge Vögel find auf Ober- und Unterjeite mit bogenförmigen Quer- itreifen bedecdt, wie folche bei den Weibchen der meijten Arten wenigjtens unterhalb zu finden find. Die Verbreitung der Unterfamilie exjtrect fich über Europa, Nord- amerifa, Aien und Afrika. Kleine Waldungen, die von Feldern und Wiejen umgeben find, Heden und Gebitche in den Feldern, Gärten und einzeln jtehende Bäume find die Aufenthaltsorte unjerer ein- heimifchen Würgerarten, die höchjten Zweigipiten hier ihre gewöhnlichen Nuhe- und Eib- punfte. Die meisten nordischen Arten find Sommervögel, die regelmäßig wandern und ihre Neifen bis Mittelafrifa ausdehnen. Lebensweife und Betragen erinnern ebenjojehr an das Treiben der Naubvögel wie an das Gebaren mancher Naben. Die Würger ge- hören ungeachtet ihrer geringen Größe zu den mutigjten, vaubjüchtigjten und mordluftigiten alfer Bögel. Ihre Begabung ift nicht bejonders ausgezeichnet, aber jehr vieljeitig. ihre Stimme ift eintönig, und der ihnen urfprünglich eigentümliche Gejang faum der Rede wert; doch glücft e3 ihnen, ihren Gejang zu verbejjern, indent fie, jcheinbar mit größter Mühe und Sorgfalt, anderer Vögel Lieder oder wenigjtens einzeine Strophen und Töne daraus ablaufchen und das nach und nach Exrlernte, in jonderbarer Weije vereinigt und verichmoßzen, zum bejten geben. Einzelne Arten find, danf diefer Gewohnheit, wahrhaft beliebte Singvögel, die Freude und der Stolz mancher Liebhaber. Jhr Flug it jchlecht und unregelmäßig, ihr Gang hüpfend, gleichwohl überrafchen und fangen jie gewandtere Vögel, als fie jelbjt find. Auch die Echten Würger find eigentlich Infettenfrefjer; die meiften Arten aber jtellen ebenfo Heineren Landivirbeltieren, befonders Vögeln, nach und werden um fo gefährlicher, als fie von diefen meift nicht gewürdigt und mit ungerechtfertigtem Vertrauen beehrt werden. Nuhig fiten fie minutenfang unter anderen Singvögeln, fingen wohl auch mit diefen und machen fie förmlich ficher: da plößlich erheben fie fich, pacfen unverjehens einen der nächit- fienden und wirgen ihn ab, al3 ob fie Raubvögel wären. Sonderbar ijt die Gewohnheit viefer Arten, gefangene Beute auf fpitige Dornen zu fpiegen. Da, wo ein Pärchen diejer Naubmwürger. Großmwürger. Spiegelwürger. 207 Bögel hauft, wird man felten vergeblich nach derartig aufbewahrten Infekten und jelbjt Heinen Vögeln oder Striechtieren und Lurchen juchen. Von diejer Gewohnheit her rührt der Name „Neuntöter”, ven das Bolf gerade diejen Näubern gegeben hat lfe Echten Würger teinfen viel und baden gern. Das Neit ift gewöhnlich ein ziemlich funftreicher Bau, der im dichtejten Gejtrüpp oder weniaftens im dichteften Ajtwerf angelegt und oft mit grünen Pilanzenteilen gejchmückt it. Das Gelege beiteht aus 4—6 Eiern. Die ausgejchlüpften Jungen werden von beiden Eltern geabt und bei Gefahr auf das mutigjte verteidigt, auch nach dem Ausfliegen noch längere Zeit geführt und unterrichtet und exit jpät im Herbite, ja wahrjcheinlich jogar exit in der Winterherberge aus der elterlichen Obhut entlajjen. Die Gattung der Ehten Würger (Lanius Z.), die mit etwa 70 Arten den aller- größten Teil der ganzen Unterfamilie umfaßt, fennzeichnet fich durch mittellangen, jehr fräf- tigen, jeitlich zufammengedrücten, auf dem Firite fajt geraden, vor ihm hafig herab- und übergebogenen, durch einen jcharfedigen Zahn verjtärften Schnabel, Füße mit mittelhohen Läufen und freien Zehen, mäßig lange Flügel, unter deren elf Schwingen die erjte ver- fümmert, die zweite 1/,—?/, jo lang wie die dritte ift, während die fünfte die Spiße bildet, und langen und breiten, am Ende ftarf abgerundeten oder feilfürmigen Schwanz. Der würdigjte Vertreter diefer Gattung ist ver Raubmwürger, Graumwürger, Würg->, Wehr-, Wahr- und DOttervogel, Würgengel, Wächter, Bujchfalfe, Waldherr, Wildwald, Mebger und Ubdeder, Berg-, Bujch-, Krif-, Kriegel-, Wild-, iraus- und Straußeljter, Lanius exeubitor L. (Mbb., ©. 208 u. Taf. „Sperlingspögel IV”, 2, bei ©. 182). Seine Länge beträgt 26, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 12 cm. Da3 Gefieder ijt auf der DOberjeite, bi3 auf einen langen, weißen Schulterfled, gleichmäßig heil ajchgrau, auf der Unterjeite rein weiß; ein breiter jchwarzer, weiß umrandeter Zügelitreif verläuft durch das Auge. m Flügel find die großen Handjchwingen von der Wurzel bis zur Hälfte, die AUrmfchiwingen an der Wurzel, die Oberarmjchwingen an der Spike und innern Fahne weiß, im übrigen aber wie die Decfedern der Schwingen jchwarz. Sm Schwanze find die beiden mittleren Federn jchwarz; bei den übrigen tritt diefe Färbung mehr und mehr zurüd, und reines Weif wird dafür borherrichend, die fünfte Außenfeder it Bis auf einen großen fchwarzen led auf der Mitte der innern Fahne und die äußere bis auf einen jchwarzen Schaftitreifen ganz weiß. Die Jris ift braun, der Schnabel fchwarz, der Fuß bleigrau. Das Weibchen unterjcheidet jich Durch unreinere Farben, der junge Vogel durch eine jchrwach welfige Zeichnung, die zumal auf der Bruft hervortritt. Keben dem NRaubmwürger leben in Europa nahe Verwandte, die nur als Abarten an- gejehen merpden. Der Großmwürger, Lanius exeubitor mollis Eversm., der in Sibirien, von Slam- tichatfa 613 zum unteren Senifjei, brütet und gelegentlich nach Dftdeutichland und Helgoland fommt, unterjcheidet jich von der Hauptart durch den einfachen, weißen Spiegel auf der zweiten bis zehnten Handichwinge, das Fehlen von Wei; auf den Armjchwingen, die brei- tere weiße Spigenzeichnung Der leßteren und die weife Außenfahne der äußerjten Schwanz- feder, überhaupt durch größere Ausdehnung der weißen Zeichnung am Schwarze. Die Länge beträgt 24,5, die Flügellänge 11,5, die Schwanzlänge 10,6 cm. Der Spiegelwürger, Lanius excubitor homeyeri Cab., der Aumänien und 208 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Würger. Bulgarien, die Gegend um die untere Wolga, Südrufland bis in die weitfibirifchen Steppen bewohnt, jich jedoch ebenfalls nach Deutichland verflogen hat, fennzeichnet fich Durch hellere Oberjeite, viel größere Ausdehnung der weißen Flügelipiegel, weiße Stirn, Augenbrauen- ftreifen und Bürzel und viel Weiß im Schwanze. Seine Länge beträgt 25,3, die Flügel- (änge 11,5, die Schwanzlänge 11 cm. Der Südliche Raubmwürger oder Hejperidenmwürger, Lanius excubitor meridio- nalis Temm., in Südeuropa, ijt oberjeits tief afchgrau, dunkler als die Hauptart, unterjeits Br. 1 NRaubmwürger, Lanins exeubitor Z., 2 Notrüdiger Würger, Lanius ceollurio Z. (Tert ©. 214). Ye natürlider Größe. hell weinvötlich, an den Klopffeiten, Sinn und Kehle forwie den Unterjchwanzdecen weiß, der Schwarze Zügel oberfeits jchmal weiß gefäumt; die Schwungfedern ind jchwarz, die dritte bis fünfte Handjchwinge an der Wurzel, die hinteren Armjchwingen am Ende, die längiten Schulterfevern ganz weiß, Die Schwanzfedern jchiwarz, die äußerjte bis über die Hälfte, Die zweite weniger, die dritte und vierte nur noch am Ende weiß. Die Länge beträgt 24, die Flügel und Schwanzlänge 11 cm. Unjer Naubwirger lebt, mit Ausnahme der Mittelmeerländer, in ganz Europa und in einem großen Teile Afıens als Stand- oder Strichvogel, im Norden als Zugvogel. Ir Südliher Raubwürger. Lebensweije ver Raubmwürger. 209 England, Südfrankreich, Stalien, Sidofteuropa und dem Kaufafus it er Wintergaft. Wal- lengren jagt, der Naubmwürger füme als Brutvogel in Skandinavien bis an die Hüfte des Eis- meeres vor, in Lappland geht er bis zum 69. Breitengrad. Jr den Monaten September bis November und Februar bis April fieht man diefen Würger bei uns am häufigiten, weil ex dann streicht und fich in Gegenden bliden läßt, in denen er jonjt nicht beobachtet twird. Gelegentlich bilden die Raubwürger während des Streichens größere Trupps: fo jah Sachje in der Gegend von Altenkirchen im Nheinland Mitte Februar Durchzüge von S—12 Stück und Socde Ende 1888 und Anfang 1889 größere Mengen beieinander in den Gegenden bon Wufterhaufen und Miühlenbed bei Berlin. Im Winter fommt der Vogel gern bis in die Nähe der Drtichaften; im Sommer hält er fich paarweife an Waldrändern oder auf einzeln- jtehenden Bäumen des freien Feldes auf. Feldhölzer over Waldränder, die an Wiefen oder Viehmweiden grenzen, jowie mit Objtbäumen bepflanzte Chaufjeen find feine Lieblingspläbe; hier pflegt er auch fein Weit anzulegen. Er ijt, wie es jcheint, im Gebirge ebenjo häufig wie in der Ebene und fehlt nur den Hochalpen oder in jumpfigen Gegenden. Wer ihn einmal fennen gelernt hat, wird ihn mit feinem feiner deutjchen Verwandten veriwechjeln; denn er zeichnet jich vor allen ebenfo durch fein Wejen wie durch feine Größe aus. Gewöhnlich jieht man ihn auf der höchiten Spite eines Baumes oder Strauches, der weite Umfchau gejtattet, bald aufgerichtet mit gerade herabhängendem Schwarze, bald mit magerecht getragenem Körper ziemlich vegungslos fisen. Sein Blic jchweift ratlos under, und jeiner Yufmerffamfeit entgeht ein vorüberfliegender Naubvogel ebenjowenig wie ein am Boden jich beiwegendes Injekt, Eidechschen, Vögelchen oder Mäuschen. Jeder größere Vogel und namentlich jeder falfenartige wird mit Gefchrei begrüßt, mutig angegriffen und necenDd verfolgt. Nicht mit Unrecht trägt er den Namen des ‚Wächters” ; denn fein Warnungs- ruf, den Bechitein mit „trui truil” und „gihr gihr” wiederzugeben verjucht, zeigt allen übrigen Vögeln die nahende Gefahr an. Wenn der Raubwürger angenehm erregt ift, jei es in Aus- jicht auf einen ledern Biffen oder auf einen „uftigen Zweifampf”, bejchreibt er, nach Liebe, mit dem Schtwanze, diejen von rechts nach links und umgekehrt beivegend, nach oben offene Bogen. Erblicdt er ein fleines Gejchöpf, jo jtürzt er fich von oben auf dasjelbe herab und ver- jucht e3 aufzunehmen, rennt auch wohl einer dahinlaufenden Maus eine Strede weit auf dem Boden nach. Nicht jelten jieht man ihn rüttelnd längere Zeit über einer Stelle ver- weilen und dann wie einen Jalfen zu Boden ftürzen, um erfpähte Beute aufzunehmen. Jm Winter jibt der Würger oft mitten unter den Sperlingen, fonnt jich mit ihnen, exjieht jich einen von ihnen zum Mahle, fällt plößlich mit jäher Schwenfung über ihn her, pacdt ihn von der Seite und tötet ihn durch Schnabelhiebe und Würgen mit den Stlauen, jchleppt das Opfer, indem er e3 bald mit dem Schnabel, bald mit den Fühen trägt, einem fichern Otte zu und jpießt es hier zunmächjt auf Dornen oder fpite Afte, auch wohl auf das Ende eines diinnen Stodes. Wie Net) beobachtete, Hemmt der Räuber häufig feine Beute in eine Njt- gabel, jtatt fie anzufpießen. Hierauf zerfleifcht er fein Opfer nach und nach vollftändig, reißt jic) mundrechte Bifjen ab und verjchlingt diefe einen nach dem andern, aber ohne fich lange damit aufzuhalten, die Beute erit von Haaren oder Federn zu befreien, die.er mit den un- verdaulichen Teilen von Injekten als Gemwölle auswirft. Im Herbjt vor dem Schneefall jegt er jich gern auf einen Grenzitein zwijchen den Sturzädern oder auf eine Exrdfcholle und lauert mit der Geduld und Ausdauer einer Kate auf Mäufe. Seine Kühnheit ift ebenjo groß tie feine Dreijtigfeit. Bom Hunger gequält, ergreift er, jo vorfichtig er fonft zu fein pflegt, jogar angefichts des Menjchen feine Beute und jegt Dabei zumeilen feine Sicherheit Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 14 210 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Würger. fo rürcjicht3los auf das Spiel, dak er mit der Hand gefangen werden fan. Mein Vater jah ihn eine Amfel angreifen, Naumann beobachtete, daß er die Strammetspögel verfolgte, ja jogar, daß er die in Schneehaufen gefangenen Nebhühner überfiel. Junge Vögel, die eben ausgeflogen find, haben viel von ihm zu leiden. Auch Heine Fröjche und Eidechjen fallen ihm, neben großen Snfeften, zum Opfer. Bejäße er ebenjoviel Gewandtheit wie Mut und Kühnheit, er würde der furchtbarjte Räuber fein. Zum Glüd für die Heineren, jhwächeren Vögel mißlingt ihm fein beabfichtigter Fang fehr oft; immerhin aber bleibt er in jeinem Gebiete ein fir jie Höchit gefährlicher Feind, für dejjen Fänge wohl in den meijten Gegenden Prämien bezahlt wewen. Der Flug des Raubwürgers ift, wie chon angedeutet, nicht befonders gewandt. „Wenn er von einem Baume zum andern fliegt”, jagt mein Vater, „stürzt er fich jchief herab, flattert gerwöhnlich mur wenige Meter über dem Boden dahin und jchoingt jich dann wieder auf die Spite eines Baumes oder Bufches empor. Sein Flug zeichnet jich jehr vor dem anderer Vögel aus. Er bildet bemerfbare Wellenlinien, wird durch jchnellen Flügeljchlag und weites Ausbreiten der Schwungfedern bejchleunigt und ist ziemlich rajch, geht aber mur fleine Streden in einem fort. Weiter als einen halben Stilometer fliegt er jelten, und weiter als einen ganzen nie. Eine folche Strede legt er auch nur dann in einem Zuge zurüd, wenn er von einem Berge zum andern fliegt und aljo unterwegs feinen bequemen Nuhe- punkt findet.” Die Sinne find fcharf. Namentlich das Gefjicht fcheint in hohem Grade aus- gebildet zu fein; aber auch das Gehör ift vortrefflich: jedes Teife Geräufch erregt die Auf- merfjamfeit des wachjamen Vogels. Daß er lernfähig ift, unterliegt feinem Zweifel: in noch höherem Grade aber zeichnet er fich durch Leidenjchaftlichfeit aus. Er ift ungemein zänfifch, beißt fich geun mit anderen Vögeln herum, fucht jeden, der fich naht, aus jeinem Gebiete zu vertreiben und zeigt fich gegen Raubvögel fehr feindfelig, gegen den hu über- aus gehäffig. Mit feinesgleichen lebt er ebenjomwenig in Frieden wie mit anderen Gejchöpfen. Jar folange die Brutzeit währt, bericht Einigkeit unter den Gatten eines Paares und jpäter innerhalb des Familienkreifes; im Winter lebt der Würger für fich und fängt mit jedem andern, den er zu fehen befommt, Streit an. Das gewöhnliche Gejchrei, das Erregung jeder Art, freudige wie unangenehme, ausdrückt, ift ein oft wiederholtes „Gäh gäh gäh gäh”. Außerdem hört man ein janjtes „ZTruüt ten” als Zocton, an jchönen Wintertagen aber, namentlich gegen den Frühling hin, einen förmlichen Gejang, der aus mehreren Tönen bejteht und bei verjchiedenen Jndividuen verjchieden und oft höchjt jonderbar flingt, weil er, wie es jcheint, nichts anderes ift als eine Wiedergabe einzelner Stimmen und Töne der in einem gemwijjen Gebiete mohnenden fleineren Singvögel. Diejer zufammengejegte Gefang wird nicht bloß vom Männchen, jon- dern auch vom Weibchen vorgetragen. Zuweilen vernimmt man eine hell quiefende Stimme, wie jie von Heinen Vögeln zu hören ift, wenn fie in großer Gefahr find. Der Würger fit dabei ganz ruhig, und es fcheint faft, als wollte er durch fein Stlagegejchrei neugierige Vögel herbeirufen, möglicherweife, um fich aus ihrer Schar Beute zu gewinnen. Sehr gern badet der Raubwürger, und zwar, wie U. Meier jagt, befonders am frühen Morgen, worauf er nach einem erhöhten Plate fliegt, fich wiederholt jchüttelt und von der Sonne trocnen läßt. Im April fchreitet das Paar zur Fortpflanzung. Es ermwählt fich in Vor- oder Feldhölzern, in einem Garten oder Gebüfch einen geeigneten, ziemlich hohen Baum und trägt fich hier trocne Halmftengel, zarte Neijer, Erd- und Baummoos zu einem ziemlich Naubmwürger Kleiner Graumwürger. 211 funftreichen, verhältnismäßig großen Nejte, oder, wie die äger auch in diefem Falle jagen, „Horte“, zufammen, dejjen halbfugelige Mulde mit Stroh und Grashalmen, Wolle und Haaren dicht ausgefüttert ift. Hauptjächlich baut das Weibchen, das Männchen hält dabei Wache und warnt, nach Pähler, jenes bei drohender Gefahr mit einem etwa 5 Gefunden dauernden, folfernden Geräufch, Das fich nicht näher bejchreiben läßt. Das Gelege beiteht aus 5—7 Eiern, die 26 mm lang, 19 mm did, auf rahmfarbigem oder matt bräunlichweißem Grunde olivenbraun und afchgrau geflect find (Eiertafel IV, 6) und 15 Tage lang bebrütet werden. Anfang Mai fchlüpfen die Jungen aus, und beide Eltern fchleppen nun Stäfer, Heufchreden und andere Infekten, jpäter Heine Vögel und Mäufe in Menge herbei, und ichreien, wie Tieehurft angibt, Taut, wenn fie anfommen, worauf die Jungen antworten. Sie verteidigen ihre Brut mit Gefahr ihres Lebens, legen, wenn die Nachfommenjchaft bedroht wird, alle Furcht ab, füttern fie auch nach dem Ausfliegen noch lange Zeit und feiten fie noch im Spätherbite. Bisweilen brütet der Naubmwitrger, auch ohne daß die erite Brut zerftört wurde, zweimal in einem Jahre, wie Bechjtein jchon angibt. Habicht und Sperber find die fchlimmften Feinde unjeres Vogels. Diejer fennt jie wohl und nimmt fich möglichjt vor ihnen in acht, fan es aber doch nicht immer unterlajjen, jeinen Mutwillen an ihnen auszuüben, und wird bei diejer Gelegenheit oft die Beute der jtärferen Räuber. Der Menjch bemächtigt fich feiner mit Leichtigkeit nur vor der Kträhen- hütte und auf dem Rogelherde. Da, wo es auf weithin feine Bäume gibt, fann man den Wirger leicht fangen, wenn man auf eine mittelhohe Stange einen mit Leimruten bejpid- ten Bufch pflanzt, und ebenjo befommt man ihn in feine Gewalt, wenn man feine belieb- tejten Sitpläge erkundet und hier Leimruten gejchiekt anbringt. In der Gefangenfchaft wird der Naubwürger bald zahm, lernt feinen Gebieter genau fennen, begrüßt ihr mit freudigem Rufe, trägt feine drolligen Lieder mit ziemlicher Ausdauer bor, zeigt jich aber jehr unverträglich. Früher wurde er zur Beize abgerichtet, häufiger aber beim Fange der Falfen, deren Nahen er durch fein Benehmen fundgibt, gebraucht. Alle ebenen Gegenden unjers Vaterlandes, in denen der Yaubmwald vorherrjcht, be- herbergen den Kleinen Graumürger, Kleinen Würger, Rojen- und Schwarzitirn- würger, Schäferdidfopf, Sommerfrif- und Drilfeliter, Lanius minor Gm. (Abb., ©. 212), eine der jchönften Arten der Gattung. Das Gefieder ijt auf der Oberjeite heil ajch- grau, auf der Unterjeite weiß, an der Bruft rojentot überhaucht; Stien und Zügel jomwie der Flügel, der ausnahmsweife nur zehn Handichtoingen trägt, bis auf einen weißen Fleck, der jich über die Wurzelhälfte der neun erften Handfchtwingen verbreitet, und einen jchmalen weißen Endfaum der Armfchwingen find fehtwarz; die vier mitteljten Steuerfedern eben- falls jchtvarz, die darauffolgenden faft zur Hälfte weiß, die übrigen zeigen nur noch neben dem dunfeln Schafte einen jchwarzen Fled auf der innern Fahne, die äußerjten find vein weiß. Die Jris ift braun, der Schnabel jhwarz, der Fuß gräulich. Die Jungen find an der Stirn fchmußigweiß, auf der Unterfeite gelblichtweiß, grau in die Quere gejtreift. Die Länge beträgt 23, die Flügellänge 12, die Schmanzlänge 9 cm. Unter den im Frühling zurüdfehrenden Sommervögeln ift der Stleine Graumürger einer der leßten. Er erjcheint einzeln exft zu Anfang Mai. Aimrod in Quenftedt beobachtete jeine Anfunft am 2., 4., 7., 8., 10. und 18. Mai, einmal jchon am 26. April. Seine Abreije tritt der Vogel mit am frühejten, gewöhnlich fchon im Spätfommer zu Ende Augujt, familien- mweife wieder an. Bereits im September begegnet man ihm in den Waloungen der oberen 14* 212 14. Dvdnung: Sperlingsvpögel. Familie: Würger. Nilländer und ebenjo wahrjcheinlich in ganz Mittelafrifa; denn hier exit verbringt er den Winter. So häufig er in gewifjen Gegenden Europas ijt, jo jelten zeigt er jich in anderen. Sm Anhalt, Provinz Sachjen, Brandenburg, Franken, Bayern, Südfrankreich, Stalten, Ungarn und den Balfanländern, im jüdlichen Nußland it er gemein; die übrigen Länder Europas berührt er entweder gar nicht oder nur auf dem Zuge; den Norden Europas meidet er ganz. Zu feinem Aufenthalt wählt er mit Vorliebe Baumpflanzungen an Straßen und Objtgärten, ebenjo Heine Feldgehölze, Heden und zufammer Hängende Ge- büfche, fehlt aber oft in Gegenden, die anjcheinend alle feine Lebensbedingungen erfüllen, Kleiner Graumürger, Lanius minor Gm. !2 natürlider Größe. vollitändig, verjchtwindet wohl auch allmählich aus Gebieten, die ihn vormals in Menge beherbergten, ohne daß man jtichhaltige Gründe dafiir aufzufinden wüßte. In Thüringen ift er, laut Liebe, feit Mitte des vorigen Jahrhunderts fajt völlig verichwunden, in der Berliner Gegend aber neuerdings häufiger geworden. Alle Beobachter jtimmen mit mir darin überein, daß der Stleine Graumürger zu den anmutigiten und harmlofeiten Arten feiner Gattung gehört. Er belebt das von ihm be- wohnte Gebiet in Höchjt anjprechender Weife; denn er it beweglicher, munterer und un= ruhiger als jeder andere Mürger. Hieran und an jeiner jchlanfen Geftalt jotwie den jpitigeren Schwingen ift erim Sißen wie im Fliegen leicht vom Naubmwürger zu unterjcheiden. VBorteil- haft zeichnet ihn vor diefem ferner feine geringe Naubfjucht aus. Naumann veujichert, ihn niemals al3 Wogelräuber, fondern immer nur al3 Injettenjäger fennen gelernt zu haben. \ Kleiner Graumwürger. 213 Schmetterlinge, Käfer, Heufchreden, deren Larven und Ruppen find feine Beute. Lauernd fist er auf der Spibte eines Baumes, Buiches, auf einzelnen Stangen, Steinen und anderen erhabenen Gegenjtänden; rüttelnd erhält er fich in der Luft, wer ihm derartige Warten fehlen, ftürzt fich, fobald er eine Beute gewahrt hat, plößlich auf den Boden hinab, ergreift das Snfeft, tötet es und fliegt mit ihm auf die nächjte Baumfpige zurüd, um es dort zu ver- zehren. Dies gejchieht gewöhnlich ohne alle Vorbereitung; denn jeltener als jeine Ver- wandten fpießt er die gefangenen Tiere vor dem Zerjtiideln auf Dornen und Aitipigen. „Durch Färbung und Geftalt”, jagt Naumann, „ist der Schwarzitiinige Würger gleich jchön im Siten wie im Fliegen, und da er immer herumflattert und jeine Stimme hören läßt, jo macht ex fich auch jehr bemerklich und trägt zu den lebendigen Reizen einer Gegend nicht wenig bei. Sein Flug ift leicht und fanft, und er jhwimmt öfters eine Strede ohne Bewegung der Flügel durch die Luft dahin wie ein Naubvogel. Hat er aber weit zu fliegen, jo jet er öfters ab und bejchreibt fo viele, jehr flache Bogenlinien. Seine gewöhnliche Stimme flingt ‚Häd Häd‘ oder ‚ichäd‘, feine Lodjtimme ‚Eviä-Froi-ell-fwiell‘ und ‚perletjch- hrolletjch‘, auch ‚Icharredk jcharred‘.“ Das Neit legt der Kleine Graumürger gewöhnlich in einer Höhe von 7—8 m im Gezmweig oder dicht am Stamm feiner Lieblingsbäume an. 3 ijt groß und wie alle Wiürgernefter aus trodnen Wurzeln, Queden, NReijern, Heu und Stroh aufgebaut und in- wendig mit Wolle, Haaren und Federn weich ausgefüttert. Pähler, ein jehr jorgfältiger Beobachter, jagt, der Vogel nähme ftetS grüne Stengel zum Niften, die er mit wenigen trocfnen fowie mit großen und feinen Federn und einem dichten und dien Boden und ebenfolchen Wandungen verarbeite; auch Wollfäden und Feldblumen wirrden benust. Ende Mai findet man in ihm 5—6 etiva 25 mm [arıge, 18 mm dicke, auf jchön grünem oder blaugrünem, feltener weißlichem, nach Rey ausnahmsweije auch vötlichgelbem Grunde mit bräunlichen und violettgrauen Fleden gezeichnete Eier, die von beiden Gatten wechjelmeije innerhalb 15 Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen erhalten nur Kerbtiere zur Nahrung. „Wenn fich eine Stvähe, Elfter oder ein Naubvogel ihrem Nejte oder auch nur einem gewiljen Bezirke ringsum nähert”, jagt Naumann, „jo verfolgen ihn beide Gatten beherzt, zwiden und jchreien auf ihn los, bis er fich entfernt hat. Nähert fich ein Menjch dem Nejte, jo Schlagen fie mit dem Schwanze beftändig auf und nieder und jchreien dazu ängjtlich ‚Käck Häcd Häc“, und nicht jelten fliegen dem, der die Jungen aus dem Nefte nehmen will, die Alten, bejonders die Weibchen, feine Gefahr jcheuend, ins Geficht. Die Jungen wachjen zwar jchnell heran, werden aber, nachdem fie bereits ausgeflogen, fange noch von den Eltern gefüttert. Sie fißen oft alle auf einem Zweige dicht nebeneinander und empfangen ihr Futter unter vielem Schreien; durch ihr Flägliches ‚Gtäh giäck gädgädgäd‘ verraten fie ihren Aufenthalt jehr bald. Sn jedem Gehede ift eins der Jungen bejonders flein und jchwächlic. Da fie jehr viel frejfen, fo haben die Alten mit dem Fangen und Herbeifchleppen der Nahrungsmittel ihre volle Arbeit und find dann außerordentlich gejchäftig. Bei trüber oder regnerijcher Witte- rung, wenn fich wenige Snjeften jehen lafjen, fangen fie dann auch manchmal junge Vögel und füttern die Jungen damit.“ Habicht und Sperber ftellen den alten Graumwürgern nach, Naben, Krähen und Eljtern zerftören troß des Mutes, den die Eltern an den Tag legen, die Brut. Der Menjch, der diejen Würger fennen gelernt hat, verfolgt ihn nicht oder fängt ihn Höchitens für das Gebauer, und zwar in derjelben Weife, wie ich jchon weiter oben mitgeteilt habe. Die gefangenen Grau- würger erfreuen durch ihre Schönheit und Nahahmungsgabe. 214 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Würger. Der befannteite unter unferen deutjchen Wirgern ift ver Notrücdige Würger oder Dorndreher, Neuntöter, Neunmörpder, Dorntreter, Dorndrechjler, Dornhäher, Dorngreuel, Totengreuel, Dornreich, Diekkopf, Duarfringel, Warkvogel, Spieher, Mill- und Singmwürger ujw., Lanius collurio Z. (Nbb., ©. 208). Kopf, Hinterhals, Bürzel und Schwanzdeden jind hell afchgrau, die übrigen Oberteile jchön braun- rot, ein jchmaler Stienrand und ein oben und unten weiß begrenzter Zügeljtreifen jchwarz, Baden, Sinn, stehle und die unteren Schwanzdeden weiß, die übrigen Unterteile blaf rojen- tot, die Hand- und Arnschwingen bräunlich graufchwarz, jcehmal hellbraun gefantet, die Dberarnichwingen fait ganz rojtbraun; an der Wurzel jeder Armjchwinge jteht ein fleines, lichtes Flecichen, das, wenn der Flügel ausgebreitet it, eine fichtbare Binde bildet; die Mittel- federn des Schwanzes find braunfchiwarz; die folgenden an der Wurzel, die äußerjten bis zu Dreiviertel weiß und nur an der Spiße schwarz. Die Fris ift braun, der Schnabel jchivarz, der Fuß graufchwarz. Das Weibchen it oben rostgrau, auf der Unterfeite auf weihlichem Grunde braun gewellt. Die Jungen ähneln ihn, zeigen aber auf der Oberfeite lichte Fleczeichnung. Die Länge beträgt 18, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 7—8 cm. Unter allen deutschen Würgern ift der Dorndreher der verbreitetite. Er bewohnt fait ganz Europa von Finnland und Nußland an bis Südfrankreich, Stalien und Griechenland und ebenjo das gemäßigte Sibirien; in Stleinajien und Baläftina brütet ev nur in den höheren Gebirgen. Gelegentlich jeiner Winterreife durchitreift er ganz Afrika, it während unjerer Wintermonate in allen Waldungen des Innern wie der Küftenländer Südafrifas und jelbjt der dem Fejtlande benachbarten Snfeln eine jehr Häufige Exjcheinung, wartet dort bei jehr reichlichen Futter feine Mauer ab, die in die Monate Dezember und Januar fällt, und wendet ich jodann allmählich heimmwärts. Guy Marjhall jagt, der Vogel erjchiene gegen Dftober im Mafchonalande und verjchwände im April wieder. Ex fräße befonders fläfer, das arößere und jtärfere Weibchen auch tarebara-lmeifen. Bei uns zulande ericheint er jelten vor Anfang Mat und verweilt in der Regel nur bis Mitte Auquft, längjtens Anfang September. Gebiiche aller Art, Die an Wiefen und Weidepläße grenzen, Gärten und Baum- pflanzungen, Fichtenjchonungen, verlajjene Steinbrüche, Eifenbahnböfchungen und ähnliche Stellen find feine Aufenthaltsorte. Dichte Heden jcheinen ihm ein unumgänglich not- wendiges Erfordernis zum Wohlbefinden zu fein. Nottet man folche Hecken aus, jo ver- läßt diejer Würger, felbjt wenn er früher Häufig war, die Gegend. Uber er ijt genügjam; denn jchon ein einziger dichter Bujch im Felde befriedigt ihn. Er baut dann viele Jahre nacheinander fein Net immer an diejelbe Stelle und behauptet den einmal gewählten Wohn- plab mit Hartnäcdigfeit gegen jeden andern Vogel, namentlich gegen ein zweites Baar jeiner Art. Da er nun außerdem ven VBerhältnifien jich anbequemt, nötigenfalls in die Obit- gärten der Drtjchaften wie in das Innere des Waldes Überjiedelt, nimmt er von Jahr zu Jahr an Menge zu und zählt jchon jeßt, jehr zuunguniten der feinen Sänger, zu den ge- meinjten Vögeln vieler Gegenden unjers Baterlandes. Yuch der Dorndreher ist ein dreifter, mutiger, munterer, unxuhiger Vogel. Selbjt wenn er jigt, dreht er den Kopf bejtändig nach allen Seiten und wippt dabei mit dem Schtwanze auf und nieder. Die höchjten Spigen der Büfche und Bäume bilden für ihn Warten, ebenjo hohe Pfähle und Telegraphendrähte, lebtere aber, nach Liebe, bisweilen zu feinem Nachteile, da es ihm wohl wiverfährt, daß er auf ihnen vom Blit getötet wiwd. Won diejen Warten aus überjchaut er fein Jagdgebiet, und zu ihnen kehrt er nach jedem Ausfluge zuric. Auf gejagt, jtinzt er jich von der Höhe bis nahe zum Boden hinab, jtreicht tief Darüber hin und Rotrüdiger Würger. 215 jcehrwingt fich exit dann wieder empor, wenn er von neuen jich jegen will. Fliegt er rasch in Wellenlinien dahin, jo macht er manchmal im Fluge halt, um zu rütteln. Den Schwanz hält er dabei gerade ausgeftredt wie eine Schtwanzmeife, und die Steuerfedern liegen fo dicht beieinander, daß fie aus der Entfernung ausjehen tie eine einzige breite Feder. Auch der Dorndreher fliegt ungern weit in einem Zuge, ruht vielmehr auf jeden geeigneten Sit- plage ein wenig aus und jest exit dann feinen Weg fort. Die Lodjtimme ift ein ziemlich deutlich hervorgejtoßenes „Gäcd gäd gqäd” oder ein jchiwer zu bejchreibendes „Seh“ oder „Srä”. Beide Laute werden verjchieden betont und drücden dadurcd bald freudige, bald ängitliche Gefühle aus. Ühnliche Töne dienen zur Warnung der unerfahrenen Jungen. Bon einzelnen Männchen vernimmt man fajt nur diefe Laute, während andere zu den ausgezeichnetiten Sängern zählen, denn auch der Dorndreher bejigt eine wahrhaft über- tajchende Fähigkeit, anderer Vögel Stimmen nachzuahmen. Snfekten find zwar die Hauptnahrung des Dorndrehers, und namentlich Käfer, Heu- jcehreefen, Grillen, Schmetterlinge, auch wohl Raupen werden eifrig von ihm verfolgt und jelbjt dann noch getötet, wenn der Vogel bereits gefättigt ilt; ex jtellt jedoch auch allen feinen Wirbeltieren nach, die er irgendwie bezwingen fann, fängt Mäufe, Vögel, Eidechjen und Fröfche. Dietel beobachtete den lamıpf zwifchen einem Dorndreher und einer mittelgroßen Eidechfe. Das Neptil hatte den Würger beim Schnabel gepadt. Der Vogel konnte fich nicht erheben, und die Eidechje, die jich verbifjen hatte, fonnte deifen Unterjchnabel nicht loslafjen. Sp wurden beide zufammen gefangen. Hin fah, wie ein Pärchen feine Jungen mit Honig- bienen fütterte, die e3 abfing, wenn die Bienen zum Flugloche zurücfehrten, und zivar täglich 60—80 Stüd. Namentlich aber hauft der Bogel unter der gefiederten Sängerjchaft unferer Gärten und Gebüjche in verderblichiter Weife. Da, two ein Dorndreherpaar fich anfällig gemacht hat, verschwinden nach und nach alle Grasmücden, Laub- und Garten- länger, ja jogar die Feineren Höhlenbrüter. Sie verlajjen infolge der ewigen Bedrohung die Gegend, joweit jte nicht von dem Dorndreher ergriffen und aufgefrejjen worden jind. Die Neiter weiß diefer Räuber jehr gejchiett auszufpüren, und hat er eins gefunden, jo holt er jich gewiß ein Junges nach dem andern weg. Nach MacGillivray greift er fogar Amfeln an. Naumann hat beobachtet, daß der Dorndreher die in Sprenfeln gefangenen Vögel an- ging und Finken aus den Gebauern herauszuziehen verfuchte. Andere Beobachter erfuhren dasjelbe. „Sch habe”, jagt Lenz, „schon einige Male folgende VBerfuchhe gemacht: 1) Jr einem großen, mit jtarfen Dornzaune umgebenen Garten fchoß ich in einigen Jahren jeden Wirger, joiwie ex jic) anfiedelte, tot. So konnten die nüßlichen Bögelchen ruhig in den von mir angeschlagenen Käjtchen und in jelbitgebauten Neftern brüten, wurden iiber ‚das Ungeziefer ganz Herr, und ich befam Mafjen trefflichen DObjtes. 2) Jr einem ebenjo beichaffenen Garten ließ ich die Würger nach ihrem Belieben haufen. Dabei verließen aber alle anderen Bögelchen den Garten, felbjt diejenigen, die dafelbjt in den Brutfäftchen zu nijten pflegten; meine Bäume wurden von den Raupen erbärmlich Fahlgefreijen, und ich befam gar fein Objt. 3) Syn dem noch größeren Garten eines meiner Nachbarn hegte ich die Würger in einer Ede, wo ein großes Dorngebiüjch ftand. Dagegen zerjtörte ich jedes andere Wirgerneft in diefem Garten, jowie es gebaut war, erjchoß auch die Alten. So zeigte fich’S denn bald, daß rings um die bewußte Ede alle Objtbäume entblättert wurden und feine Srucht trugen, während jie an anderen Stellen qut gediehen.” Mehr noch als andere Arten jeiner Gattung hat der Dorndreher die Gewohnheit, alle gefangene Beute vor dem Verzehren exit auf einen Dorn oder fonjtigen fpiten Zweig zu 216 14. Dvdnung: Sperlingspögel. Familie: Wirger. jpiefen. Die Heinen Fröjche, die man jehr oft darunter findet, find, nach Naumann, auf eine jonderbare Weife allemal ins Maul gejpießt. Ungeftört, brütet das Dorndreherpaar nur einmal im Jahre, und zwar Mitte Mat bis Mitte Juni. Das Neft fteht immer in einem dichten Bufche, am liebjten in Dorn- jträuchern, niedrig über dem Boden, meift 1—1!/,;, m hoch. E3 ijt groß, dicht, did und gut gebaut, äußerlich aus jtarfen Grasjtöcden und Grashalmen, Queden, Moos und dergleichen zufammengejeßt, nach innen zu mit feineren Stoffen derjelben Art, die jorgjältig zufammen- gelegt und durcheinandergeflochten werden, ausgebaut und in der Mulde mit zarten Gras- halmen und feinen Wurzeln ausgefüttert. In der Nähe des Meeres wird, wie Holt beob- achtete, ausgeworfener Tang zum Bauen verwendet. Das Gelege enthält 5—6 Eier von berjchiedener Größe und Färbung. Sie find entweder länglich oder ettvas bauchig oder jelbft rundlich, ducchjchnittlich 22 mm lang, 16 mm diet und auf gelblichem, grünlich grau- gelben, blaßgelbem, fleijchrotgelbem, grünem, jehr jelten lebhaft rotem und ausnahmsweije rein weißem Grunde jpärlicher oder dichter mit ajchgrauen, ölbraunen, blutroten und rot- braunen Fleden gezeichnet (Eiertafel IV, 17 u. 18). Sn Reys prachtvoller Cierfamımlung findet fich ein Gelege des Dorndrehers von 6 ganz gleichen Eiern, die nicht, wie das meift der Fall ift, am ftumpfen Bol einen Fledenfranz, jondern unter der Mitte nach dem jpigen Pole zu einen Gürtel haben. So jehr auch die Eier bei diefer Vogelart in Färbung und Zeichnung abändern, in demjelben Gelege find fie immer gleich. Pähler war der Anficht, die Farbe der Eier des nämlichen Weibchens wechjle mit dem Alter, und zivar in diejer Neihenfolge: grau, grün, grünlichgelb, gelb, gelbrötlich, rötlich, und auch Naumann glaubte, junge Weibchen legten grünliche, ältere mehr vötliche Eier. Ner) hat nachgewiejen, daß diefe Annahme nicht richtig ift. Er brachte ein Weibchen, das im Jahre vorher aus dem Nejte genommen war, in der Gefangenjchaft zum Brüten, und diejes junge Weibchen legte rote Eier. Das Weibchen brütet allein und fitt fo fejt auf den Eiern, daß man ihm Leim- ruten auf den Nüden legen und e8 jo fangen fan. Die Jungen werden von beiden Alten großgefüttert und mutig verteidigt. Nach Liebe verabreichen die Alten ihren Stleinen be- jonders gern Noffäferarten (Geotrupes), die fie zu diefem Ziwede eifrigjt juchen. Gewöhnlich ijt daher der Boden ihrer Nejtmulde von einer dichten Schicht der harten, fejten Flügel- deden und Beine der anjehnlichen Käfer bededt. Sn der Gefangenjchaft hält der Dorndreher nur bei guter Pflege mehrere Jahre aus und it, aufgezogen, einer der liebenswürdigiten Stubenvögel. Mit anderen Vögeln verträgt jich diefer Mörder ebenjotwenig wie irgendein anderes Mitglied feiner Zamilie, überfällt im Gejellichaftsbauer jelbjt Wögel,. die noch einmal jo groß find wie er, quält nach und nad) auc) Drojjeln und Stare zu Tode, obgleich diefe fich nach beiten Kräften zu wehren verjuchen. Die vierte Würgerart, die in Deutjchland vorfonmt, ift der Rotfopfwürger, Rot- fopf, Rojtnadenwürger, Bomeraner, Waldfater oder Waldfabe, Lanius senator Z. (pomeranus, rufus). Seine Länge beträgt 19, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 8 cm. Stirn und Voxderkopf, ein breiter Zügeljtreifen, der jich als Seitenhalsitreifen fortjeßt, Mantel, Flügel und Schwanz find jchwarz, Oberkopf und Naden rojtrotbraun, ein led an der Stirnjeite, ein Kleiner hinter dem Auge, die Schultern, der Bürzel und die oberen Schwanzdeden, alle Unterteile, die Handjchwingen an der Wurzel, die Armjchwingen und Handdeden am Ende, die äußeren vier Schwanzfederpaare im Wurzeldrittel und am Ende weiß. Beim Weibchen find Kopf und Hinterhals matter roftbraun, Unterrücden und Bürzel Notkopfwürger. 217 grau, die Unterteife gelblich, jchtwach dunkler quer gemwellt. Der junge Vogel zeigt auf braungrauem Grunde fchwärzliche Mondfledchen; ein großer gelblichweier Spiegelflecd auf dem Flügel unterjcheidet ihn vom jungen Neuntöter. Die Jris it dunfelbraun, der Schnabel blaufchwarz, der Fuß dunkelgrau. Sn Deutjchland fommt der Kotfopf in einigen Gegenden, jo in Thüringen, bei Halle 1 Nottopfwürger, Lanius senator L., 2 Masfenwürger, Lanius nubieus Licht., 3 Tijhagra, Pomatorbynchus sene- galus L. (Zert, ©. 220). 1/2 natürliher Größe. an ver Saale, im Nheintale, in der Mark, in Mecdlenburg, Holjtein einzeln, in Südmwejt- deutjchland häufiger vor, fehlt dagegen in anderen Ländern und Provinzen ganz. Laut Altum war er bis Anfang der 1860er Jahre im Müinfterlande vollfommen unbefannt, aber 20 Jahre jpäter fing er an, dort zu brüten. Nach Often hin erjtreckt fich jein Verbreitungsgebiet faum über Deutjchland hinaus, und auch im Siüdoften des öfterreichifch-ungarischen Kaiferjtaates üt er jelten, in Südeuropa, namentlich in Spanien und Griechenland, ebenfo in Süpdrußland, dem Kaufafus, Kleinafien, Syrien und PBaläftina, in ganz Nordafrika dagegen der gemeinite aller Würger. Hinfichtlich feines Aufenthaltes fcheint er weniger wählerifch zu fein als andere 2318 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Würger. Arten der Familie, jiedelt fich daher allerorten an, mitten im Walde ebenjowohl wie un- mittelbar hinter den Häufern eines Dorfes, in Gärten ujw. Cr fommt bei uns Ende April oder Anfang Mai an und verläßt uns in der eriten Hälfte Des September wieder; in Spanien wie in Griechenland trifft er fait einen Monat früher ein, verweilt auch einige Tage länger. Seine Winterreife dehnt ex bis in die großen Waldungen Mittelafrifas aus; hier ift er während und kurz nach der Regenzeit außerordentlich häufig. In feinem Betragen und Wejen hat er die größte Ähnlichkeit mit dem Dorndreher, jcheint aber weniger räuberisch zu fein, obgleich er ebenjfowenig wie jener Heine Wirbeltiere verfchmäht oder unbehelligt läßt. Injekten find feine Hauptnahrung, aber Nejter plündert auch er nicht minder graufam als fein Verwandter. Er zählt gleichfalls zu den Spottuögeln, da er die Stimmen der um ihn wohnenden Vögel auf das täufchendjte nachahmt, in der jonderbarjten Weije vermijcht und jo ein Tonftüd zufammendichtet, das einzelne Liebhaber entzüct. Deshalb wird er auch ziemlich viel im Käfig gehalten und je nad) jeiner größeren oder geringeren Nachahmungsgabe mehr oder minder gejchäßt. Das Net fteht ziemlich Hoch, in Deutjchland felten unter 4 m, auf mittelhohen Bäumen, it äußerlich aus dürren Stengeln und grünen PBflanzenteilen, zarten Winzeln, Baummoofen und Flechten zujammengebaut, inmwendig mit einzelnen Federn, Boriten, Wolle und anderen Tierhaaren ausgefüttert. Net) fand die Nejter in Bortugal immer mit grünen und meiit mit blühenden Pflanzen bejonders am obern Nande verziert, jo daß manche einem Blumenkranze alichen. Einzelnen waren außerdem noch jtahlblaue Federn von Staren als Schmud eingefügt. Das Weit enthält im Mai 5—6 etwa 23 mm lange, 17 mm diefe Eier, die auf grünlichweißem Grunde mit ajchgrauen oder bräunlichen, am ftumpfen Ende auch wohl ölbraunen Punkten und Fleden gezeichnet und nur jchiver von denen des Notrücdigen Würgers zu unterjcheiden find. In Griechenland, viel häufiger aber noch in Igypten und Nubien, lebt neben dem genannten noch eine Art der Gattung, der Masfenmwiürger, Lanius nubieus Zeht. (Abb., ©. 217). Dberjeite, Zügel, Flügel und Schwanz find bläulichjchwarz, die Unterteile roit- gelblich, die Seiten roftrötlich, Stien und ein Augenbrauenftreif, Schultern, Stehle und Bürzel, die Handfchwingen an det Wurzel, die Wrmfchtwingen und feinen Handpdeden am Ende weiß, die mitteljten jechs Schwanzfedern ganz jehwarz, die äußerjten rein weiß; mit ihwarzem Schaft, die übrigen weiß und jehwarz. Die Yris ift braun, Schnabel und Fuß find fehwarz. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge S em. Der Masfenwürger war früher in Griechenland einer der gemwöhnlichjten Brutvögel, it aber jeit 1864 dort fait ganz verfchwunden; in Stleinafien und PBaläjtina jedoch ift er noc) ebenjo häufig wie in Südägypten und Mittelnubien. Hier verweilt er nach meinen Be- obachtungen jahraus jahrein; in den übrigen Ländern, die als feine Heimat bezeichnet werden müfjen, erfcheint ex früher oder jpäter im Jahre, jo in PBaläftina bereits im März, in der Umgegend von Smiyrna zu Anfang April. Auf feiner Wanderung bejucht ev Abejjinien und die oberen Nilländer, ftreift auch wohl über den quator hinüber. In Griechenland be- wohnte er früher während des Sommers heidenartige, mit einzelnen Olbäumen bejtandene Streden, in Slleinafien die Olbaumpflanzungen der Ebene wie die Kiefernvaldungen der Gebirge, in Naypten und Nubien die Heinen Mimofengehölze zwijchen Feldern und Weiden des Niltales oder aber reine Dattelpalmenmwälder. Mehr als jeder andere europäifche Wirrger bevorzugt der Masfenwürger hohe Bäume Masfenmwürger. Sabellwürger. 219 als jeine Warten. Auf ihnen fit er, und von ihnen aus fliegt er, ganz nach Art der Ber- wandten, auf Beute aus; von hier aus trägt er auch fein anfprechendes Liedchen vor. Dies it, ebenjo wie der Gejang feiner Verwandten, größtenteils erborgtes Eigentum anderer Sänger, daher reichhaltiger oder eintöniger, je nachdem das von ihm bewohnte Gebiet mehr oder weniger verjchtedenartige Singvögel beherbergt. Der Mastenmwürger ijt weniger taubgierig als irgendeiner jeiner Verwandten und läßt ich an allerlei Snjekten genügen. Triftram fand ihn fcheu; ich und alle übrigen Beobachter lernten ihn im Gegenteil als auf- fallend vertrauensjeligen Vogel fennen. Das Neit jteht, nach Krütper, auf der Mitte eines wagerechten, meijt halbtrocnen Aites jo, daß es von oben durch einen aufjteigenden Mit oder herabhängende Blätter gedeckt it, oft jo weit vom Stamme entfernt, dag man e3 mit der Hand nicht erreichen fann. ES beiteht ebenfalls zumeift aus frischen Pflanzenjtengeln, ijt aber, weil in der äußeren Ummandung des zierlichen Napfes aufgefammelte Faden und Lumpen veriwebt werden, jo feit gebaut, daß es ein oder zwei Jahre im Freien aushält. Das Gelege der eriten Brut, im Mai, bilden 6—7, das der zweiten, Ende Juni, 3—4 Eier. Die Eier jind in der Regel merklich einer als die des Rotkopfwürgers, manchmal auch ebenjo groß und auf lehmfarbenem, ins Weißliche ziehendem Grunde mit größeren oder fleineren, nahe dem jtumpfen Ende zu einem Stranze zufanmenfliegenden, ölbraunen Tupfen und Brandfleden gezeichnet. Nachdem auch die Jungen der zweiten Brut eriverb3- und wanderfähig geworden find, verläßt der Masfen- twürger feine nördlichen Brutgebiete, Griechenland bereits im Augquft, Sleinafien exit im September, wandert wahrjcheinlich über die in Südägypten und Nubien weilenden Iltt- genojjen hinweg und gelangt jo allmählich in die weit nach dem Süden Aftifas bor- gejchobene Winterherberge. Ein jung eingefangener Masfenmwürger, den strüper pflegte, ließ fich ebenjo leicht an Gebauer und Futter gewöhnen wie andere Verwandte. Der Vollitändigfeit halber mag erwähnt fein, daß noch eine Art der Gattung, der Siabellwiürger, Lanius isabellinus 4. E., nach Hartert eine llnterart von Lanius eristatus Z., auf Helgoland erbeutet worden ift. Diejer in Turfejtan und Süpfibirien, vom Alakul bis in die Amurländer al3 Brutvogel lebende, in Berfien, Indien, Afghaniftan, Arabien und Oftafrifa überwinternde Würger ift auf der Oberfeite fahl votbräunlich, in der Zügelgegend Shmwarz; Stirn, Vorderfopf und ein breiter Nugenbrauenitreifen find weiß, die ganze Unterjeite bis auf die Bauchmitte jehön vötlich ifabell, die Schtwung- und Deck federn jchwarzbraun, die Urmjchwingen außen roftbraun gerandet, die Steuerfedern matt tojtbraun, die mittleren beiden braun, die jeitlihen am Ende fehmal fahlweiß gefäumt. Die Ssris hat braune, Schnabel und Fuß haben fcehtwarze Färbung. Das Weibchen ift düfterer gefärbt und auf Bruft und Seiten mit fchmalen, verwafchenen, dunfeln Querlinien jchtwach gejperbert. Die Länge beträgt etwa 20, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 8,5 cm. >k Sn Afrika, teilweife auch (Vanga und verwandte Gattungen) auf Madagaskar, ver- einzelt in Indien leben die mehr al3 110 Arten der Bujchwiürger (Malaconotinae). hre Merkmale liegen in dem gejtredten, furzhafigen, jchwächer gezahnten Schnabel, deijen Nafen- föcher nicht von Federn oder Boriten überdedt find, den schwächlichen Füßen, den ziemlich langen Flügeln, deren Spite von der vierten bis jechiten freien Schwinge gebildet wird, 220 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Würger. dem mittellangen Schwanze und dem jehr reichen, auf dem Rücken großfederigen, jchlaffen und weichen, auf dem Bürzel etwas ftruppig entwidelten, oft prachtvoll gefärbten Gefieder. 63 ift feine Haube vorhanden. Die Gejchlechter jind äußerlich faum verjchieden. Den jungen fehlen die Duerbögen der vorigen Unterfamilie. Hinfichtlich ihrer Lebeusweije jcheinen die meiften Bujchiwürger fich jehr zu ähneln. Sie bewohnen paarweife oder in feinen Trupps die Waldungen, halten fich in den dichteften Steonen der Bäume oder in Gebüjchen auf, lajjen fich wenig jehen, um jo öfter aber hören, und tragen deshalb zur Belebung der Wälder nicht wenig bei. njeften dürften die aus- ichliegliche Nahrung aller Hierher gehörigen Arten bilden; wenigjtens liegt noch feine Be- obachtung vor, daß die Bufchiwürger ih auch an größeren Wirbeltieren vergreifen. Der Tjchagra, Pomatorhynchus senegalus Z. (Albb., ©. 217), eine der 15 Arten der Gattung der Bujchwürger im engern Sinne (Pomatorhynchus Bore, Telephonus), üt auf dem Oberrüden bräunlichgrau, auf der Unterjeite licht afchgrau, an Kehle und Bauchmitte aber weiß; ein breiter Streifen, der fich über den ganzen Kopf erjtreckt, und ein zweiter jchmaler, der durch das Auge verläuft, find Schwarz; ziwifchen beiden zieht fich, der Augenbraue vergleichbar, eine vorn weiße, nach hinten mehr lichtgelbe Binde dahin; die Schtwungfedern find grau auf der Außenfahne, aber breit roftbraun gejäumt, jo daß dieje Färbung, wenn der Vogel den Flügel anlegt, zur vorherrjchenden wird, die Oberarm- ichwingen licht fahl gefäumt, Die beiden mittleren Schtwanzfedern grau, dunkler gebändert, alle übrigen fchwarz, breit weiß zugejpißt, die äußeriten auch auf der Außenfahne licht ge- jäumt. Die Jris ift Dunfelbraun oder blaugrau, der Schnabel fchwarz, der Fuß bleigrau mit grünlichem Schimmer. Die Länge beträgt 21, die Breite 26, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 9 cm. Das Verbreitungsgebiet des Tiehagra umfaßt ganz Afrika mit Ausnahme des Nord- ojtens. m Gebirge von Abefjinien fteigt der Bogel, laut Heuglin, bis zu etwa 2000 m Höhe empor. Sein Betragen weicht von dem der Verwandten mwejentlich ab. Er lebt nur im dichteiten Gebüfch und unmittelbar über der Erde, nicht aber in der Höhe der Baumfronen, obwohl er, Hart verfolgt, zu diefen aufiteigt. Sein Ntaubgebiet ijt der flahe Boden. Auf ihm läuft er mit einer Gewandtheit umher, wie fein zweiter Wirger fie bejitt. Wenn man ihn zum exrjtenmal jteht, glaubt man eine Drofjel, nicht aber einen Würger zu er- blicten. Solange wie möglich veriteckt jich der Vogel zwifchen Gras und Gejtrüpp, bringt man ihn endlich zum Auffliegen, jo ftreicht er mit vajch fchiwirrenden Flügelichlägen, auf die ein furzes Schweben folgt, dicht über dem Boden dahin, einem andern Bufche zu. uch er lebt paarweife oder einzeln, nur nach der Brutzeit in fleineren Gejellichaften, wahricheinlich in yamilien. Den Lodton bezeichnet v. Heuglin als hell, voll und wohlflingend, den Silben „dur Dur dut dut” etwa vergleichbar, und teilt als bejondere Eigentümlichkeit des Vogels mit, daß er, dejjen twenig fettiges Gefieder Wafjer begierig aufjaugt, nach heftigen Gemitter- regen hoch in die Luft jteigt und durch rafche, zitternde Bewegung der Schwingen ein eigen- tümliches, dem Schnurren der Spechte ähnliches Geräusch hervorbringt. Die Eier, die auf weißen Grunde mit am ftumpfen Ende Dichter ftehenden hieroglyphenartigen dunfeln Schnörfeln gezeichnet find, mejjen 27x19 mm. „Höchft eigentümlich”, jchreibt Böhm, „it jeine Gewohnheit, Grashalme durch einen fchräg geführten Bi an der Wurzel und weiter oben zu etwa jpannenlangen, blattlofen Stäbchen zu zerjchneiden, die man oft majjen- weile zufammen aufgehäuft fieht. Obgleich er dies gerade vor der Fortpflanzungszeit zu Tihagra Scharlahmwürger. 221 treiben jcheint, verwendet er doch die abgebifjenen Stüde feineswegs zum Nejtbau; es muß dies aljo entiveder nur Spielerei fein, oder er liejt vielleicht jpäter Heine Infekten, die jich in den hohlen Stengeln verfrochen haben, heraus. Das Net it in der Haupt- jache aus Winrzelchen erbaut und mit Spinnengewebe, Pflanzenmwolle u. dal. in etwa Mannshöhe feit in eine Aftgabel niedriger, im Getreide, Feldbufch oder Niederholz jtehender Bäumchen eingeheftet, ohne bejonders verjtect zu fein.” Nahe verwandt mit den Bujchwürgern ift die 23 Arten zählende, auf das afrifanijche Feltland bejchränfte Gattung der Weichbürzler (Laniarius Vierl.). Bei ihnen ift der in einem ftarfen Hafen endigende Schnabel jehr fräftig. Die Flügel find Furz, abgerundet, ihre Spite bilden die vierte bis jechjte, manchmal auch noch die jiebente freie Handjchtwinge. Der ftufige Schwanz ift jo lang wie der Flügel oder etwas länger. Die Hauptfarben des Gefieders find Grün, Rot und Gelb; Blau fommt niemals vor. Die Gejchlechter unter- jcheiden fich äußerlich nicht. Bei dem mir Hinjichtlich feines Freilebens durch eigne Anfchauung befannt gemwor- denen hierher gehörigen Scharlachtwürger, Laniarius erythrogaster Crtzschm. (Mala- conotus), ijt die DOberjeite glänzend jchwarz, am Binrzel mit verjtedten weißen Federn, die Unterjeite bis auf den ledergelblichen Steif; prachtvoll jcharlachrot, das Auge gelb, der Schnabel jchtwarz, der Fuß bleifarbig. Die Länge beträgt ungefähr 23, die Breite 34, die Slüge- und Schwanzlänge je 10 cm. Der Scharlachwürger findet jich in Nordoftafrifa von Ubefjinien bis zum Victoriajee, . jedoch mehr in den Urwaldungen der Ebenen als im Gebirge. Er ift ein wahrer Schmud der Wälder. Seine hochrote Bruft jchimmert jchon von weitem durch das dichtejte Geäft der üppig grünenden Bäume, und der Vogel muß felbjt dem ungeübten Beobachter auf- fallen, da er nicht bloß jchön, fondern auch beweglich, und nicht nur beweglich, fondern auch vedjelig ijt. Er lebt immer paarweife. An geeigneten Orten ijt er jehr häufig: es wohnt Paar bei Baar, und die hellen Flötentöne, die im Unfange entzüden, vernimmt man hier jo oft, daß jie fait zur Plage werden. Das Paar behauptet ein fleines Gebiet, dejfen Durch- mejjer 150 Schritt betragen mag, mit Hartnäcigfeit und verteidigt eS gegen jeden Eindring- fing. Dazu ift es gezwungen, denn bei der Häufigfeit diefer Vögel ift jeder zufagende Ort bejeßt, und das einzelne Baar muß fich begnügen. Das dichtejte Gebüfch ift ihr bevorzugter Aufenthalt, und von ihm aus fliegen jie nur dann auf Hochbäume enıpor, wenn dieje ge- ichlofjene Stronen haben, die jie möglichjt verdeden. Sie halten fich im laubigen Geäfte auf, freilich ohne jich tatjächlich zu verbergen; denn ihre lebhaften Farben jchimmern eben doch auch durch das dichtefte Grün hindurch, und wenn die Vögel wirklich dem Auge entrüct find, dann findet der Beobachter jie bald durch das Gehör auf. Hinfichtlich ihres Betragens haben die Scharlachtwürger unzweifelhaft größere Ähnlich- feit mit den Drofjeln als mit den eigentlichen Würgern. Sch erinnere mich nicht, fie jemals auf der Spiße eines hervorragenden Zweiges, nach Würgerart auf Beute lauernd, gejehen zu haben; jie bewegten jich jtet3 im Jnnern der Gebüjche und Baumfronen und liefen hier mit großer Gelenfigfeit längs der Zweige dahin, diefe und die Blätter gründlich nach Nah- tung abjuchend. Auf dem Boden jieht man fie jeltener, doch geichieht es wohl bisweilen, daß jie hier umherhüpfen; bei der geringjten Störung aber fliegen fie augenblicktich wieder in ihre dichten Wipfel empor. Ihr Flug ift fehlecht und von dem der Würger durchaus 222 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Würger. verjchieden. Er beiteht fat ausfchlieglich aus fehnell wiederholten Flügelichlägen, die faum durcch aleitendes Schweben unterbrochen werden. Das Bemerfenswertejte im Betragen diefer Vögel ift aber unbedingt die Art und Weife, wie fie ihren Gejang zum beiten geben. E3 handelt fich hier nicht um ein Lied, fondern mır um einzelne Töne, Hangvoll wie wenig andere, die jehr häufig wiederholt, aber von beiden Gejchlechtern gemeinjchaftlich hervorgebracht werden. Der Ruf des Männchens, ein Pfeifen, ähnelt dem verjchlungenen Flötenmwilrger, Laniarius aethiopieus Gm. */s natürlicher Größe. Pfiff unferes Pirols. Das Weibchen jchliegt feine Laute, mehr ein Streichen als ein Pfeifen, unmittelbar an den Tonjaß jeines Gatten an und beweilt dabei einen Taftjinn, der in Er- itaunen jeßen muß: es läßt nie auf ji warten. Zumeilen fommt es auch vor, daß das Leibchen anfängt; dann Freijcht es gewöhnlich drei-, vier-, jechsmal nacheinander, ehe das Männchen einfällt. Gejchieht dies endlich, jo beginnt das Duo von neuem und wird mit gewohnter Negelmäßigfeit fortgejeßt. ch habe mich Durch die verjchiedenjten Werjuche überzeugt, daß beide Gejchlechter zufammenmwirfen; ich habe bald das Männchen, bald das Weibchen erlegt, um mich der Sache zu vergewiljern. Schiegt man das Weibchen vom Baume herab, jo verftummt natürlich fofort das Streifchen, und das Männchen wmwieder- holt ängjtlich feinen Pfiff mehrmals nacheinander. Erxlegt man das Männchen, jo kreifcht oder fnarıt das Weibchen. Sharlahwiürger Flötenmwürger. 223 Leider bin ich nicht imftande, mit Sicherheit anzugeben, welche Snfekten diefe Vögel bevorzugen. Gie jollen fich, nad) Nüppell, zu gewiljen Zeiten hauptjächlich von Ameijen nähren; nebenbei jtellen jie aber auch den verjchiedenften Käfern, nach Heuglin auch Raupen und Würmern nach. Db fie auch Nejter plündern, muß dahingeitellt bleiben. Bon einer anderen Art, dem Flöten- oder Orgelwürger, Laniarius aethiopicus Gm., die auf der ganzen Oberfeite, mit Ausnahme einer weißen Flügelbinde, jchtwarz, auf der Unterjeite rein weiß mit rofenrotem Anfluge ift, und die jich von Abejjinten bis Deutjch- Dftafrifa verbreitet, gibt Böhm die folgende hübjche Schilderung: „Kein Glied der ornitho- logijchen Staffage ift bezeichnender für jene Dajenjtreifen, welche die Uferwaldungen der Flüffe in endlojer, öder Steppe bilden, als der Orgelwürger. In Paaren, welche jtet3 zu- jammenhalten, lebt er im dichtejten Ufergebüfch, das er nur jelten und flüchtig verläßt. Wie der Schrei des Seeadlers fündet jein wunderbarer Orgelruf von ferne die Nähe Des Wajfers an. Er ijt einer jener wenigen, herrlichen VBogellaute, die in den ojtafrifanijchen Wäldern vernehmbar werden, und ich möchte ihm höchjtens den prachtvollen Schlag von Cossypha intermedia und Cichladusa arquata zur ©eite jtellen. Bei jeder der Strophen, welche tief und getragen über das jchweigend durch den Urwald dahinströmende Wajjer jchallen, wirken beide Gatten eines Paares mit. Dies gejchieht regelmäßig in der Weije, Daß der eine der Vögel volle und Doch weiche, von nah gehört oft ganz überrajchend jtarfe Töne, der andere einfallend ein flötendes ‚Hu‘ oder ‚Ho‘ ausjtößt. Beide Tonarten werden in der verjchiedeniten Weije vereinigt, jo daß die mannigfaltigiten Strophen entitehen. Vielleicht der häufigjte Sab wird dadurch gebildet, Daß der eine Vogel mit drei tiefen, vollen Zauten beginnt, der zweite jich mit zwei höheren Flötentönen anjchließt: ‚junf, junf, junf, ho, do‘. Deshalb jagen die Wafuaheli von dem Vogel: ‚anajo maneno matano‘ (er hat fünf Worte). Ein nicht minder ichöner Sa entjteht, wenn der erjte vier jener tiefen Laute ausjtößt, der zweite mit einem einzigen Pfiff ven legten begleitet, jo daß eine anjteigende, jcheinbar viertaftige Strophe gebildet wird. Dder aber die Töne beiver wechjeln miteinander ab, jo daß Säbe wie: ‚ho, junf, junf, ho, junf“ oder ‚junf, junf, junf, Ho, junf, junf, junt, ho‘ entjtehen. Selten läßt einer der Vögel allein jeinen Auf vernehmen; ich habe aber auch beobachtet, daß Dryo- scopus (Laniarius) aethiopieus und funebris miteinander einen Mufiffab vortrugen, wobei eriterer mit drei Tönen begann und lebterer mit gleichvielen antiwortete. Beim Umber- jchlüpfen in den Büjchen laffen Männchen wie Weibchen ein leifes, dumpfes Taden hören.” Die vierte und Kleinjte Unterfamilie, die der Krähenmwürger (Gymnorhininae), weicht im Schnabelbau am meitejten von den übrigen Familiengliedern ab. Ihr Schnabelift lang und gerade, breit und an der Bajis leicht gerundet. Die Najenlöcher liegen weit von den Federn des Gejichts entfernt, darum völlig frei, jind Schlisförmig und haben ringsum fejte Ränder. Die erite der elf Handjchwingen it verfiimmert und verjtedt, die Flügeljpibe wird von der dritten und vierten oder vierten und fünften freien Schwinge gebildet. Beide Gejchlechter tragen das gleiche, im Mujter meijt Frähenartige Gefieder; nur eine jonderbare fahlföpfige und furzjchwänzige Form don Borneo, Pityriasis gymnocephala Temm., ift etwas bunter in Rot und Schwarz gekleidet. Das Jugendkleid it braun mit queren Zeichnungen. Auftralien und die benachbarten Infeln find die ausichliegliche Heimat der Krähenmwürger. 224 14. Ordnung: Sperlingsvpögel. Familie: Wiürger. Bei den elf Arten der Gattung Craetieus Viel. ericheint der Schnabel mwenigjtens injofern noch deutlich würgerartig, al3 er einen ftarfen Hafen und vor der Spibe eine Yus- buchtung trägt. Der gerundete Schwanz ijt auch viel kürzer als der Flügel. Die Cracticus jind Fräftige Vögel von mehr als Raubwürgeraröße. Ga WII Wirgatel, Cracticus destruetor Temm. ?/5 natürlicher Größe. Eine der häufigjten Arten ijt die Würgabel, Cracticus destructor Temm. (torquatus). Sie ijt auf der Oberfeite dunfel braungrau, auf den Flügeln Schwärzlichbraun, auf Ober- fopf und Halsrüden jchwarz, auf dem Bürzel weiß, auf der Unterjeite gräulichtweiß; ein led zwijchen dem Schnabelgrunde und dem Auge ift weiß; die Schwingen find jchwärzlich- braun, die Armjchwingen längs der Außenfahne weiß, die Steuerfedern jchiwarz, mit Yus- 2 nahme der beiden mittleren an der Innenfahne weil gejpist. Das Auge ijt dunkel Würgagel. 225 rötlichbraun, der Schnabel bfeigrau am Grunde, jchwarz gegen die Spite hin, der Fuß ihmwärzlich-bleifarbig. Das Weibchen ift dunkler gezeichnet, das Junge fahl und braun gefledt. Die Länge beträgt 35 em. Nach Goulds Bericht gehört die Würgagel zu den verbreitetiten Vögeln Auftraliens, Sie ijt ein bejtändiger Bewohner aller Bujhhößzer von der Küfte an bis zu den Bergen und weiß jich jedermann bemerklich zu machen. Gewöhnlich jist fie nad) Würgerart be- wegungslos auf einem abgejtorbenen oder bejonders hervorragenden Zweige, ihrer Warte, bon der jie die Gegend ringsum überjchaut. Gemwahrt ihr jcharfes Auge ein großes Kerbtier oder ein fleines Wirbeltier, jo jtürzt fie fich jenfrecht herab, ergreift die Beute, würat fie ab. und fehrt zu dem früheren Siß zurüd, um jte hier zu verzehren. Sie ift äußerjt raubgierig und dabei jehr mutig, heut jich vor dem Menjchen nur, wenn fie vielfache Verfolgung erlitten hat. Gould erzählt, er habe einjtmals einen auftralifchen Sänger gefangen und in feine Jagd- tajche geitect. Das Gejchrei desjelben zog eine Würgabel herbei, und dieje verfolgte den Forjcher über eine Stunde lang und nahte jich mit großer Frechheit, al3 es dem gefangenen Bögelchen gelungen war, zu entfommen, unzweifelhaft in der Abjicht, diefes weazufapern. Die gefangene Beute wird auc) von der Würgabel oft an Dornen oder jpibe Zweige ge- ipiekt, wie e3 von unjeren Würgern zu gejchehen pflegt, und wahrfcheinlich beißt jener Vogel alle unangenehmen Eigenschaften feiner europäifchen Verwandten. Nur in einem fteht er weit Hinter den Wirgern zurüd: Seine Stimme ijt, wie Gould jagt, ein außerordentliches Gejchrei, eine Anhäufung von unharmonifchen Tönen, die dem Kundigen fchon auf weit- hin die Gegenwart der Würgagel verraten. Andere Beobachter haben einen lauten und tohlflingenden Gejang bon diejer gehört. — Die Brutzeit beginnt im September. Das große Neit ift aus feinen Zweigen zierlich gebildet, manchmal mit Schößlingen und faferigen Wurzeln jchön ausgelegt. Das Gelege beiteht aus 4 Eiern, die auf dunfel gelblichbraunem oder auch lichterem Grunde mit dunfeln, unreinen oder jchwarzen oder roten Fleden und Stlecjen gezeichnet jind, zuweilen Franzartig gegen das jtumpfe Ende hin. Hier Schließen wir eine Gattung an, die den Shitematifer in erntliche Verlegenheit bringt: die der Flötenvögel (Gymnorhina Gray). Bei ihnen haben die Nafenlöcher genau die gleiche Bildung wie bei der vorigen Gattung, der Schnabel auch diejelbe bläulichmweiße Sarbung; aber es ijt, als ob aus dem Würgerfchnabel unmerklich ein Krähenfchnabel werden jollte: bei ven Flötenvögeln ift der Schnabel erheblich länger, gerader und fpiger geworben, trägt zwar noch eine leichte Ausbuchtung, aber feinen Hafen mehr. Dabei find die Vögel auch in der Größe und Gejtalt wie in der Färbung rabenähnlich, und man fann e3 feinem Forjcher vexrdenten, wenn er die Jlötenvögel lieber zu den Naben ftellen will. Die Berlegenheit wird dadurd) noch größer, daß Die Gattung Gymnorhina wieder in Form, Fufbau ufiv. Die aller- größte hnlichfeit mit den Würgerktähen (Strepera Less.) zeigt, die aber einen richtigen Nabenfchnabel und Nabenfuß Haben und darum bon der Familie der Naben nicht wohl ge- jondert werden fünnen. Das Folgerichtigite wäre offenbar, wenn man die Würger und Raben zu einer einzigen Jamilie zufammenlegen wollte, wie Hartert mit Fliegenfängern, Sängern, Drojjeln uf. verfahren ift. Aus praftifchen Gründen jehen wir hiervon ab. So innig Die VBerwandtichaft der beiden Familien ohne Zweifel it, es fehlt ihr doch, wenn man fo jagen darf, an Breite: die ganze Verknüpfung wird durch die eine Linie Cracticus-Gymnorhina— Strepera hergeitellt. Und man ift ja auch anderwärts nicht qleich bereit, auf den Fund ein- zelner Ziwifchenformen hin Gruppierungen, die fich jonft bewährt Haben, preiszugeben. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 15 226 14. Dvdnung: Sperlingsvögel. Familien: Würger und Nabenvögel. Der Flötenvogel, Gymnorhina tibicen Zath. (Strepera), der in neuerer Zeit ein Bervohner aller Tiergärten geworden ift, fommt einer Saatfrähe an Größe ungefähr gleich. Seine Länge beträgt 43, die Flügellänge 27, die Schwanzlänge 14 em. Das Gefteder ijt der Hauptjache nach jchwarz, auf Nacen, Unterrüden, den oberen und unteren Schwanz- decfedern und den vorderen Flügelvecfedern aber weil. Das Auge ijt rötlich nußbraun, der Schnabel bläulich afchgrau, der Fuß jchwarz. Nach Gould ift der Flötenvogel bejonders in Neufüdmwales häufig und ein in hohem Grade ins Auge fallender Vogel, der die Gefilde jehr jhmücdt, da, wo man ihn nicht verfolgt ‚oder vertreibt, in die Gärten der Anfiedler hereinfommt, bei einiger Hegung jogar die Slötenvogel, Gymnorhina tibieen Zath. 1/3 natitlider Größe. Wohnungen befucht und ihm gewährten Schuß durch größte Zutraulichfeit erwivert. Sein buntes Gefieder erfreut das Auge, fein eigentümlicher Morgengejang das Ohr. Dffene Gegenden, die mit Baumgruppen bewachjen find, bilden jeine bevorzugten Wohnjite; Ddes- halb zieht er das Innere des Landes der Küjte vor. Seine Hauptnahrung find Heujchreden, von denen er eine unjchägbare Menge verzehrt. m Augqujt beginnt und bis zum Januar währt die Brutzeit, Da jedes Pärchen zweimal nijtet. Das runde und offene Neit wird aus Neisholz und Blättern erbaut und mit zarteren Stoffen ausgefüttert. Die 3—4 Eier, die das Gelege ausmachen, find 43 mm Yang, 27 mm breit und tragen auf grünlichgrauem Untergrund zerftreute Dunflere Flede (Giertafel IV, 19). As Gould Auftralien bereifte, gehörte ein gefangener Flötendogel noc) zu den Gelten- beiten; gegenwärtig erhalten wir ihn oft lebend. Gr findet viele Liebhaber und it in Tiergärten geradezu unentbehrlich. Schon der jchweigjame Vogel zeigt jich der Teilnahme Flötenvogel. 227 wert; allgemein anziehend aber wird er, wenn er eines feiner jonderbaren Lieder beginnt. Sch habe Flötenvögel gehört, die wunderherrlich fangen, viele andere aber beobachtet, die nur einige melodijch verbundene Töne hören ließen. jeder einzelne Laut des Vortrages it volltönend und rein; nur die Endjtrophe wird gewöhnlich mehr gejchnarrt als geflötet. Unfere Bögel find, um es mit zwei Worten zu jagen, gejchiet im Ausführen, aber ungefchiekt im Erfinden eines Liedes, verderben oft auch den Spaß durch allerlei Grillen, die ihnen gerade in den Kopf fommen. Gelehrig im allerhöchiten Grade, nehmen jie ohne Mühe Lieder an, gleichviel, ob diefe aus beredtem VBogelmunde ihnen vorgetragen, oder ob fie auf einer Drehorgel umd anderweitigen Tonmwerkeugen ihnen borgejpielt werden. Sämtliche Flötenvögel, die ich beobachten fonnte, mijchten befannte Lieder, namentlich beliebte Volfsweifen, in ihren Gefang; fie fehienen diefe während der Überfahrt den Matrofen abgelaufcht zu haben. Bekannte werden regelmäßig mit einem Liede erfreut, Freunde mit einer gewiljen Zärtlichkeit begrüßt. Die Freundjchaft it jedoch noch leichter verjcherzt als gewonnen; denn nach meinen Erfahrungen find die Flötenvögel jehr heftige und jähzornige, ja rachjüchtige Gejchöpfe, die jich bei der geringiten Veranlajjung, oft in recht empfindlicher Weife ihres Schnabel bedienen. Crzürnt, fträuben fie das Gefieder, breiten die Jlügel und den Schwanz aus und fahren wie erbojte Hähne gegen den Stören- fried 1os. Auch mit ihresgleichen leben fie viel im Streite und Kampfe, und andere Vögel fallen jte mörderijch an. Shre Haltung im Käfig verurjacht feine Schtierigfeiten. Fleiich, Brot und Früchte bilden den Hauptteil ihrer Mahlzeit. Gegen die Witterung zeigen jie jich wenig empfind- lich, önnen auch ohne Gefahr während des Winters im Freien gehalten werben. * Die 138 Arten und Unterarten der Nabenvögel (Corvidae) jind gedrungen ge- baute, fräftige Vögel, darunter die größten aller Passeres, mit verhältnismäßig großem, tarfem, auf dem Firjt des Oberjchnabels oder überhaupt leicht gefrümmtem Schnabel, dejfen Schneide vor der meilt überragenden Spite zumeilen einen fchwachen Ausfchnitt zeigt, und dejjen Wurzel regelmäßig mit langen, die Nafenlöcher dedenden Borjten bekleidet it, großen und ftarfen Füßen, mäßig langen oder furzen, in der Regel zugerundeten Flügeln mit zehn entwicelten Handjchwingen, deren erjte meijt etwa halb jo lang tie die zweite it, während eine elfte Schwinge rudimentär, unter den Dedfedern verjtect ift und manch- mal fehlt, verichieden langem, gerade abgejchnittenem, gerundetem oder gejtuftem Schwanze, der aus zwölf, nur bei der Gattung Cryptorhina Wagl. aus zehn Federn bejteht, und dichten, einfarbigem oder buntem Gefteder. Die Gejchlechter find nicht wejentlich verjchieden, die Jungen den Alten ähnlich. Nur eine Maufer findet jährlich ftatt. Die Naben bervohnen mit Ausnahme Neufeelands alle Teile und alle Breiten- oder Höhengürtel der Erde. Nach dem quator hin nimmt ihre Artenzahl bedeutend zu; fie find aber auch in den gemäßigten Ländern noch zahlceich vertreten und exjt in der falten Zone werden jie jeltener. Weitaus die meijten verweilen als Standvögel jahraus jahrein an einer Stelle oder wenigitens in einem gemwijjen Gebiete, jtreichen in ihm aber gern hin und her. Einzelne Arten wandern, andere ziehen fich während des Winters von bedeuten- den Höhen in tiefere Gegenden zurück. Die Naben find Allesfrejjer im eigentlichen Sinne des Wortes. Jm ganzen find te in Kulturländern mehr fchädlich als nüßlich. Fhr großes, zumeilen überdectes Neft fteht frei 15* 2283 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. auf Bäumen und Felfen oder in deren Spalten und Höhlungen; das zahlreiche Gelege be- jteht aus bunten Eiern, die mit Hingebung bebrütet werden, ebenjo wie alle Naben, dem ver- feumderijchen Sprichwort zum Troß, als die fürforglichiten Eltern bezeichnet werden dürfen. Die vielfach übliche Einteilung in die drei Unterfamilien der „Eigentlichen Raben (Corvinae)”, der „Häher (Garrulinae)” und der „eljenraben (Fregulinae)” erjcheint in Anbetracht vermittelnder tropifcher Formen als verfehlt und foll hier unterbleiben. Daß die Familie mit der der Würger durch die auftralifchen Würgerfrähen (Strepera Less.) in engjter Verbindung jteht, wurde bereit3 erwähnt. Die ftärkiten aller Raben enthält in fieben Arten mit vielen Unterarten die Gattung der Feldraben (Corvus Z.). Bei ihnen ift der fräftige Schnabel jeitlich zufammengedrückt, jein Firft ftarf gebogen, wenigjtens ein Drittel jeiner Länge wird von den borjtenartigen Nafenfedern bededt. In dem langen und jpisen, die Schwanzipite fajt oder ganz erreichen- den Flügel ift die exjte freie Schwinge mindeftens halb jo lang wie die zweite, die dritte oder vierte am längften. Der Schwanz ift abgerundet oder jchwach geftuft. Feldraben feben faft auf der ganzen Erde. Sie fehlen nur in Mitte- und Südamerika, den Kleinen Antillen, Madagaskar, Neujeeland und den meijten Süpdfeeinjeln. Unter den deutjchen Arten gebührt unferem Kolf- oder Edeltaben, der auch Aas-, Stein-, Kiel-, Volf- und Goldrabe, Raab, Rab, Rapp, Rave, Raue, Golfer, Galgenvogel ujw. heißt, Corvus corax Z., die erjte Stelle. Er ift der Rabe im eigent- lichen Sinne des Wortes; die vielen Benennungen, die er augerdem noch führt, jind nichts anderes al3 bedeutungsloje Beinamen. Der Ktolfrabe zeichnet ich unter den Gattungs- genofjen durch Gröhe, bejonders mächtigen und hohen Schnabel, jehr jtarfe Füße jowie da- durch aus, daß die Federn des Vorderhalfes ftark verlängert und mehr oder weniger jpisig find. Das fnappe und glänzende Gefieder ijt gleichmäßig jchwarz. Nur die Juis ift braun und bei den Nejtjungen hellgrau. Die Länge beträgt 64—66, die Flügellänge 45, die Schwanzlänge 25 cm. Das Weibchen gleicht dem Männchen, ift aber feiner. Unfer Stolfrabe bervohnt, nacı) Hartert, Nord- und Mitteleuropa, nämlich Skandinavien, Kufland, Polen, Weftjibirien, Deutjchland, die Britifchen Injeln bis zu den Hebriden, Zrant- reich bis zu den Pyrenäen, die Alpen, Norditalien, Ofterreich-Ungarn und die Donauländer. Schon auf den Färöer vertritt ihn eine etwas abweichende, oft weißflecfige Unterart, C. corax varius Brünn. Der Spanijche Rabe, C. corax hispanus Hart. et Kleinschm., ijt feiner und furzflügeliger. Andere Unterarten leben auf den Stanaren, auf Sardinien und anderen Mittel- meerinfeln, in Nordamerifa, Merifo, Nordafrika, ferner im größten Teile Afiens ojtwärts bis nach Japan und vom Eismeere bis in den Himalaja, bis zum PBandjchab und nad) Sind. Bei uns zulande ift der ftattliche, ftolze Vogel nur noc) in gewiljen Gegenden häufig, in den meiften anderen bereits ausgerottet und meidet da, tvo dies noch nicht der Fall ift, den Menjchen und fein Treiben foviel wie möglich. Deshalb Hauft er ausjchlieglich in Gebirgen oder in zufammenhängenden, hochftämmigen Waldungen und ähnlichen Zufluchtsorten, wo er möglichjt ungeftört fein fan. Gegen die Grenzen unferes Erdteils hin lebt er mit Dem Heren der Erde in beijeren Beziehungen, und in Rußland oder Sibirien jcheut er diejen jo wenig, daß er mit der Nebelfrähe und Dohle nicht allein Heerjtraßen und Feldiwege, jondern auch Dörfer und Städte befucht, ja gerade hier auf den Kicchtürmen regelmäßig niftet. Auch darf er dort noch heutigestags gemein genannt werden. Jedes Stolfrabenpaar bewohnt Kolkrabe. Kolfrabe. 229 bei ung ein umfangreiches Gebiet und fieht befonders auf Mannigfaltigfeit in dejjen Er- zeugniffen. Gegenden, in denen Wald und Feld, Wieje und Gemäljer miteinander ab- wechjeln, find feine liebjten Wohnfige, weil er hier die meijte Nahrung findet. Wie mein Vater jagt, lebt der Kolfrabe gewöhnlich auch im Winter paarweife. Die in der Nähe feines Wohnortes horjtenden Paare flogen im Winter oft täglich über die Täler weg und ließen fich auf den höchjten Bäumen nieder. Hörte man den einen Gatten, jo brauchte man fich nur umzufehen: der andere war nicht weit davon. Trifft ein Paar bei feinem Fluge auf ein anderes, dann vereinigen fich beide und jchweben einige Zeit mit- einander umher. Die einzelnen find ungepaarte Junge, die. umherjtreichen; denn der Kolfrabe gehört zu den Vögeln, die, einmal gepaart, zeitlebens treu zujammenhalten. Sein Flug ift wunderjchön, geht faft geradeaus und wird, wenn er jchnelf ift, durch ftarke Flügelbewegungen bejchleunigt; oft aber jchwebt der Rabe lange Zeit und zieht dabei in der Luft die jchönften Kreife, wobei Flügel und Schwanz jtarf ausgebreitet werden. Man jieht deutlich, daß ihn das Fliegen feine Anftrengung foftet. Bei feinen Spazierflügen jtürzt er jich in der Luft oft einige Meter tief herab. Der Flug ähnelt dem gemwijjer Naubvögel mehr als dem anderer trähenarten und ift fo bezeichnend für ihn, daß ihn der Kundige in jeder Ent- fernung von verwandten Formen unterjcheiden fann. MacGillivray jagt vom Stolkraben, er habe jehr verjchiedene Arten zu fliegen, die fich je nach den gegebenen Umjftänden richteten, tie beim Menfchen der Gang. Unfer Vogel fann rafcher fliegen als ein Adler und jcheut beim Flug das ftürmifchjte Wetter nicht, wenn feine andere Vogelart fich heraustraut. Auf der Erde jchreitet er mit drolliger Würde einher, niet dabei mit dem Ktopfe und bewegt bei jedem Tritte den Rumpf hin und her. Er Fann aber jehr rajch mit Flatternden Flügeln laufen, bejonders hinter einem Kameraden her, der ihm einen Biljen gejtohlen hat. Beim Siten auf Üften hält er den Leib bald wagerecht, bald hoch aufgerichtet. Sein Ge- fieder liegt fajt immer fo glatt an, daß er wie in Erz gegofjen ausfieht, es wird auch nur bei Gemütsbewegungen auf dem Kopfe und dem ganzen Halje gejträubt. Die Flügel hält der Vogel gewöhnlich etwas vom Leibe ab. Die Stolfraben werden von den verwandten Arten gehaßt und angefeindet. Man fieht Rabenfrähen jehr heftig auf den Ktolkraben ftoßen, und wenn fich diefer unter einen Schwarm Nabenfrähen mifchen will, entjteht ein Lärm, al3 wenn ein Habicht oder Bufjard unter ihnen erfchiene, und ein allgemeiner Angriff nötigt den unmwillfommenen Gefährten, jich zu entfernen. Der Kolfrabe ift die fcheuefte aller bei uns einheimifchen Arten feiner Sippe. Es ijt unglaublich, wie vorfichtig diefer Vogel ift. Er läßt fich dann erft nieder, wenn er die Gegend gehörig umkreift und nichts Gefährliches bemerkt hat. Er verläßt, wenn jich ein Menjch dem Nefte nähert, fogar feine Brut und fehrt dann zu den Jungen, jo jehr er font an ihnen hängt, nur mit der äuferften Vorficht zurüd. Die gewöhnlichen Töne, die die beiden Gatten eines Paares von fich geben, fingen wie „tork Forf folf folf” oder wie „rabb vabb tabb“; daher fein Name. Diefe Laute werden verjchieden betont und jo mit anderen ber- mifcht, daß eine gemwifje Mannigfaltigfeit entjteht. Bejonders auffallend ijt eine Art bon Gefchwäß, das das Männchen bei der Paarung im Siten hören läßt. &3 gibt vielleicht feinen Vogel weiter, der im gleichen Umfange wie der Rabe Alles- freffer genannt werden fan. Man darf behaupten, daß er buchjtäblich nichts Geniegbares verjchmäht und für feine Größe und Kraft Unglaubliches Leiftet. Jhm munden Früchte, Körner und andere geniegbare Pflanzenftoffe aller Art; aber er ift auch ein Naubvogel erjten Ranges, Farın außerordentlich jchädlich werden umd ift in einigermaßen von Menjchen 230 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. dichter bewohnten Gegenden nicht zu dulden. Nicht Injekten, Schneden, Wiirmer und fleine Wirbeltiere allein find es, denen er den Strieg erklärt; er greift Säugetiere und Vögel, die ihn an Größe übertreffen, mit angemefjener Vorjicht, aber auch mit großem Mute er- folgreich an, Hafen 3. B. ohne alle Umftände, und nicht bloß Franke oder angejchofjene, und taubt in der unverschämteiten Weife die Nejter aus, nicht nur die mwehrlojer Vögel, jondern auch die der Fräftigen Möwen, die jich und ihre Brut fonjt wohl zu verteidigen miljen. Bom Hafen an bis zur Maus und vom Auerhuhn an bis zum Keinjten Vogel ift fein Wirbel- tier dor ihm ficher. Frechheit und Lift, Kraft und Gemwandtheit vereinigen fich in ihm, um ihn zu einem gefährlichen Näuber zu jtempeln. Den Schweizer Jägern folgt er, laut Tfchudi, um die gejchoffenen Gemjen anzugehen; hartjchalige Mufcheln joll er, nach Fabers und Holbölls übereinjtimmenden Berichten, Hoc) mit in die Luft nehmen und fie von hier auf einen Stein oder Felsbloc fallen lajjen, um jie zu zerjchmettern. m Norden ift unjer Vogel der abjcheulichjte Nejtplünderer, den es geben farın. Sch beitieg in Norwegen einen Feljen, auf dem eine junge Nabengejellichaft jaß, die noch von den Eltern gefüttert wurde. Hier fand ich auf einer einzigen Platte gegen 60 aus- gefrejjene Eier von Eiderenten, Möwen und Brachbögeln unter Hühnerbeinen, Entenflügeln, Lemmingpelzen, leeren Mufcheljchalen, Überreften von jungen Mömen, Strandläufern, Negenpfeifern ujw. Da die vier Jungen unaufhörlich nach Nahrung Freifchten, trugen die Alten fortwährend neue Beute zur Schlachtbanf. Kein Wunder, daß fäntliche Mömwen der Vachbarjchaft, fobald die Raben fich zeigten, wütend über jie herftelen und jich nad) Sträften mit ihnen herumbalgten. Auf jeder Art von Yas ist der Nabe eine regelmäßige Erjcheinung. Unter allen deutichen Vögeln, die Sreuzjchnäbel und bisweilen die Wafjerjchmäber etiva ausgenommen, jchreitet der Stolfrabe am frühesten zur Fortpflanzung, paart fich meijt jchon Anfang Januar, baut im Februar feinen Horjt und legt in den erjten Tagen des März, in Wefteuropa manchmal jchon Ende Februar. Der große, mindejtens 40, meijt 60 cm im Durchmejjer haltende und halb jo hohe Horft fteht auf Feljen oder auf dem Wipfel eines hohen, Schwer oder gar nicht exjteigbaren Baumes. Der Unterbau wird aus jtarfen Reifern zujammengejchichtet, der Mittelbau aus feineren errichtet, die Nejtmulde mit Bajtitreifen, Baumflechten, Grasjtüdchen, Schafivolle und dergleichen warm ausgefüttert. Ein alter Horft wird gern wieder benußt und dann nur ein wenig aufgebejjert. Auch bei dem Nejtbau zeigt der Stolfrabe feine Nlugheit und fein jcheues Wejen. Er nähert fich mit den Bau- jtoffen jehr vorsichtig und verläßt den Hort, wenn er oft Menjchen in dejjen Nähe bemerkt oder vor dem Cierlegen von ihm verjcheucht wird, während er jonjt jahrelang jo regelmäßig zu ihm zurückkehrt, daß ein Hannoverfcher Forjtbeamter nacheinander 44 Junge ein und demjelben Horte entnehmen konnte. Das Gelege bejteht aus 3—6, meijt aber 4—5 ziemlich großen, etwa 48 mm langen, 33 mm dicfen Ciern, die auf grünlichem Grunde braun und grau gefleckt jind (Eiertafel IV, 16) und drei Wochen lang bebrütet werden. Nach meines Vaters Beobachtungen brütet das Weibchen allein, nach Naumannz Angaben mit dem Männchen wechjelweife. Die Jungen werden von beiden Eltern mit Negenwürmern und Infekten, Mänfen, jungen Vögeln, Eiern und Yas genügend verforgt; ihr Hunger jcheint aber aucd) bei der reichlichiten Fütterung nicht geftillt zu werden, da fie fortwährend Nahrung heifchen. Beide Eltern lieben die Brut außerordentlich und verlaffen die einmal ausgefrochenen Jungen frei- willig nie. Sie fünnen allerdings verjcheucht werden, bleiben aber auch dann immer in der Nähe des Horjtes und bemweifen durch allerlei Hagende Laute und ängjtliches Hin- und Her- fliegen ihre Sorge um die geliebten Kinder. Wiederholt ift beobachtet worden, daß die alten Kolfrabe. Rabenkrähe. Nebelkrähe. 231 Naben bei fortdauernder Nachftellung ihre Jungen dadurch mit Nahrung verforgten, daß jte die Agung von oben auf das Nejt hinabwarfen. Werden einem Nabenpaare die Eier genom- men, jo jchreitet e3 zur zweiten Brut, werden ihm aber die Jungen geraubt, jo brütet e3 in demfelben Jahre nicht zum zweiten Male. Unter günjtigen Umjtänden verlafjen die jungen Raben Ende Mai oder Anfang Junt den Horft, nicht aber die Gegend, two er jteht, fehren vielmehr noch längere Zeit allabendlich zu ihm zuriick und halten jich noch twochen- fang in der Nähe auf. Dann werden fie von den Eltern auf Anger, Wiejen und Uder geführt, hier noch gefüttert, gleichzeitig aber in allen Künften und Kniffen ihres Gewerbes unter- richtet. Ext gegen den Herbit hin macht jich das junge Volk jelbjtändig. Jung dem Neft entnommene Raben werden nach furzer Pflege außerordentlich zahm; jelbjt alt eingefangene fügen fich in die veränderten Berhältnifje. Der Verjtand des Raben ichärft fich im Umgange mit dem Menfchen in bewunderungswürdiger Weife. Der Vogel läßt fich abrichten wie ein Hund, fogar auf Tiere und Menjchen hesen, führt die drolligiten und fuftigiten Streiche aus, erfinnt fich fortwährend Neues und nimmt zu wie an Alter, jo auch an Weisheit, dagegen nicht immer auch an Gnade vor den Augen des Menjchen. Aus- und Einfliegen fann man den Raben leicht lehren; er zeigt jich jedoch größerer Freiheit regelmäßig bald unmürdig, ftiehlt und verfteckt das Geftohlene, tötet junge Haustiere, Hühner und Gänfe, beit Leute, die barfuß gehen, in die Füße und wird unter Umjtänden jelbit gefährlich, weil er feinen Mutwillen auch an Kindern ausübt. Er lernt trefflich jprechen, beilt wie ein Hund, lacht wie ein Menjch, rudjt wie eine Taube ujim. Zwei Nabenarten, die in unferm Vaterlande jtändig vorfommen, gleichen jich in der Größe jo vollitändig, daß fie gerupft jchwerlich zu unterjcheiden fein dürften, paaren jich auch nicht jelten untereinander und find deshalb jeit geraumer Zeit der Zankapfel der Vogelfundigen gewejen. Einzelne Forjcher vertreten mit aller Entjchiedenheit die Anficht, daß beide nur als örtliche Nafjen einer einzigen Art zu betrachten jeien. Die Rabenfrähe, Corvus corone Z. (bb., ©. 232), ijt jchwarz mit veilchen- oder purpurfarbenem Schiller und braunem Augenftern, in der Jugend mattichwarz mit grauer Stis. Die Nebelfrähe, Corvus comix Z. (Ubb., ©. 232), dagegen ijt nur am Stopfe, VBorderhals, Flügeln und Schwanze jehtwarz, im übrigen hell ajchgrau oder, in der Jugend, Ihmusig afchgrau. Die Länge beträgt bei der einen twie bei der andern 47—50, die Flügel- länge 30, die Schtwanzlänge 20 cm. Die Nebelkrähe ift weiter verbreitet als ihre Verwandte; denn ihr begegnen toir nicht allein im öftlichen Deutjchland etwa von der Elbe ab, fondern auch in Skandinavien, vom Nordkap bis Falfterbo, in Schottland und Irland, im größten Teile Ruflands, in Galizien, Ungarn, Steiermarf, Süditalien und Griechenland, während jie auf Sardinien und Ktorjita, in Weftfibirien, Mittelafien, Mefopotamien, Ngypten und Syrien durch Nebenformen vertreten wird. Die Nabenfrähe hingegen lebt in Deutjchland wejtlich der Elbe, in Frank reich, Spanien, England, der Schweiz und Oberitalien, in einer Abart in DOftjibirten bis Japan und Nordchina; im allgemeinen da, two die Nebelfrähe nicht auftritt. Eine erjeßt aljo die andere, ohne fich jedoch irgendwie an die Verjchiedenheit des Stlimas zu binden. Nun gibt e3 allerdings Gegenden, wo die Verbreitungskreife der beiden Formen an- einander ftoßen, und hier gejchieht es in der Tat häufig, daß die beiden fo innig verwandten Vögel fich paaren; diefe Tatjache beweijt aber noch nicht, daß die beiden Strähen zur gleichen Spezies gehören müjjen. 232 14. Dronung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. Sn ihrer Lebensweife unterjcheiven ich die Naben- und die Nebelfrähe allerdings nicht; höchjtens injofern, als die nördlich wohnenden Nebelfrähen Zugvögel, alle Raben- frähen mehr Stand- oder Strichvögel find. Beide Arten halten fich paarweife zufammen und bewohnen gemeinschaftlich ein größeres oder Fleineres Gebiet, aus dem fie fich felten ent- fernen. Feldgehölze bilden ihre liebjten Aufenthaltsorte; fie meiden aber auch größere Wal- dungen nicht und jiedeln fich da, wo jte jich jicher wiljen, jelbft in unmittelbarer Nähe des Menschen, z. B. in Baumgärten, an. Sie find in hohem Grade gejellig, leiblich wie geiftig gut ausgerüftet und jomit befähigt, eine bedeutfame Rolle zu jpielen. Sie gehen gut, fchritt- weile, zwar etwas wadelnd, jedoch ohne jede Anftrengung, fliegen leicht und ausdauernd, 1 Rabenträhe, Corvus corone L., 2 Nebelträhe, Corvus cornix L. 15 natürliher Größe. wenn auch minder getvandt al3 die größeren Kolfraben, haben jcharfe Sinne, namentlich was Gejicht und Gehör anlangt, und Stehen an Begabung faum oder nicht Hinter jenem zurück. Sm feinen leiften fie ungefähr dasjelbe, was der Nabe im großen auszuführen vermag; da jie aber regelmäßig bloß fleineren Tieren gefährlich werden, jtiften fie weniger Schaden. Bogelnefter plündern fie, to fie nur fönnen, und einen franfen Hafen und ein Nebhuhn überfallen fie ebenfalls; fie fönnen auch im Garten und im Gehöfte mancherlei Unfug ftiften und endlich das reifende Getreide, bejonders die Gerite, empfindlich brandjchaßen. Das tägliche Xeben der beiden hier zu behandelnden Srähenarten ift ungefähr fol- gendes. Sie fliegen vor Tagesanbruch aus und fammeln fich, folange je nicht Verfolgung erfahren, ehe fie nach Nahrung ausgehen, auf bejtimmten Gebäuden oder Hohen Bäumen. Bon hier aus verteilen jie jich über die Felder. Bis gegen Mittag hin find jte eifrig mit Auf juchen ihrer Nahrung bejchäftigt. Sie fchreiten Felder und Wiejen ab, folgen dem Pflüger, um die von ihm bloßgelegten Engerlinge aufzujanmeln, lauern vor Mäujelöchern, jpähen nach Vogelnejtern umher, unterfuchen die Ufer der Bäche und Flüffe, durchjtöbern die Nabenfrähe. Nebelfrähe. 233 Gärten, furz, machen fich überall zu jchaffen. Dabei fommen fie gelegentlich mit anderen ihrer Art zufammen und tun ihre Arbeit zeitweilig mit diefen gemeinschaftlich. Sie find überhaupt jehr gejellig und halten trog häufiger innerlicher Streitigkeiten nach außen treu zufammen. Söfjelmaand Müller auf den Färder, ein ausgezeichneter Beobachter, gibt folgendes über die Rabenfrähen an: „Sie halten zuweilen einen ‚Strähenlandtag‘ (Krage- thing), wobei ein paar hundert Stück fich auf einer Stelle verfammeln. Doch habe ich nicht bemerft, daß fie nach Beendigung der Berfammlung eine oder ziwei Tote zurüclafjen, wie bon anderer Seite berichtet wird. ch glaube, daß die Verfammlungen diejer Art durch das Erjcheinen eines fremden Naubvogels veranlaft werden.“ Ereignet fich etwas Auffallendes, fo ind die Krähen gewiß die erjten, die e3 bemerfen und anderen Gejchöpfen anzeigen. Ein Raubvogel wird mit lauten Gejchrei begrüßt und jo eifrig verfolgt, daß er oft unverrichteter Sache abziehen muß. Gegen Mittag fliegen die Strähen einem dichten Baume zu und verbergen jich in dejjen Laub, um Mittagsruhe zu halten. Nachmittags gehen fie zum zweiten Male nach Nahrung aus, und gegen Abend verjammeln jie fich in zahlreicher Menge auf bejtimmten Blüten, gleichlam in der Ab- ficht, hier gegenfjeitig die Erlebnifje des Tages auszutaufchen. Dann begeben fie jich zum Schlafplage, einem bejtimmten Waldteile, der alle Krähen eines weiten Gebietes vereinigt. Hier erjcheinen jte mit größter VBorficht, gewöhnlich ext, nachdem fie mehrmals Späher vor- ausgejandt haben. Sie fommen nach Einbruch der Nacht an, fliegen till dem Orte zu und jesen jich jo ruhig auf, daß man nichts als das Naufchen der Schwingen vernimmt. Thienemann beobachtete, wie jtarfe Schmärme von Nebelfrähen morgens aus den Wäl- dern Schwedens, wo jie übernachtet hatten, nach Sütland hinüberflogen, um dort auf den Feldern Nahrung zu juchen, und abends zurückfehrten. Nachitellungen machen die Kträhen im höchjten Grade jcheu. Dieje lernen den Jäger jehr bald von dem ihnen ungefährlichen Menjchen unterjcheiden und vertrauen überhaupt nur dem, von dejjen Wohlwollen fte jich volljtändig überzeugt haben. Im Februar und März jchliegen jich die einzelnen Paare noch enger als jonjt an- einander, jchiwaßen in ltiebenswindiger Weife zufanmmen, und das Männchen macht aufer- dem durch jonderbare Bewegungen oder Verneigungen und eigentümliches Breiten der Schwingen dem Weibchen in artiger Weije den Hof. Der Hort, der Ende März oder Anfang April auf hohen Bäumen, in Ermangelung jolcher auch in Büfchen, jogar auf Sanddünen und an Felswänden angelegt oder, wenn vorjährig, für die neue Brut wieder hergerichtet tvird, ähnelt dem des Stolfraben, ift aber bedeutend fleiner, höchitens 60 cm breit und nur 4 cm tief. Eine Anzahl von U. Bau unterfuchter Nabenfrähenhorfte waren am oberen Rande nur 19—20 cm breit bei 14 cm Tiefe. Auf die Unterlage Dürer Zweige folgen Baltitreifen, Grasbüfchel, Dueden und andere Wurzeln, die jehr oft durch eine Lage lehmiger Erde verbun- den werden, wogegen die Yusfütterung der Mulde aus Wolle, Hälberhaaren, Schweinsboriten, Baltitüdchen, Grashalmen, Moositengeln, Lumpen und dergleichen bejteht. Der alte Gatterer fagt, daß die Krähen in gemifchten Beltänden immer Nadelbäume vorzögen, um auf ihnen zu niften, „weil fie dafelbjt ungejehener und ungejtörter ihre Brut verrichten fünnen”. I der eriten Hälfte des April legt das Weibchen 35, höchit felten 6, ausnahmsweije 7 Eier, die etiva 42 mm lang, 29 mm die und auf blaugrünlichem Grunde mit olivenfarbenen, dunfelgrünen, dunkel ajchgrauen und fchwärzlichen Bunkten und Fleden gezeichnet jind. Das Weibchen brütet allein, wird aber nur dann vom Männchen verlajjfen, wenn diejes wegfliegen muß, um für jich und die Gattin Nahrung zu erwerben. Die nach 20tägiger 234 14. Didnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenpögel. Brutzeit ausjchlüpfenden Jungen werden mit der größten Hingebung von beiden Eitern gepfleat, gejütiert und bei Gefahr mutvoll verteidigt. Paarung zwijchen Nebelfrähe und Nabenfrähe erfolgt ohne zwingende Notwendig- feit; wenigjtens farın man nicht annehmen, daß da, two e3 fo viele Krähen gibt, ein Weibchen in die Verlegenheit fommen fünnte, ein Männchen von der andern Art fuchen zu müfjen oder umgefehrt. Die aus derartiger Verbindung herrührenden Blendlinge jchlagen entiveder nach dem Vater oder nach der Mutter, oder aber fie jtehen hinfichtlich ihrer Färbung ziwi= chen beiden Eltern mitteninne, wenn auch nicht in der ftrengen Bedeutung des Wortes; denn es ijt geradezu unmöglich, vie unendliche Menge der Farbenverjchiedenheiten, die jene zeigen, anzugeben. Nun joll es, und zwar ebenfalls nicht jelten, auch vorfommen, daß zwei Blendlinge jich miteinander paaren und Junge erzeugen, die, wie man jagt, immer wieder in die beiden Hauptarten zurüdichlagen, d. h. entiweder die Färbung der Nabenfrähe zeigen oder das Kleid der Nebelfrähe erhalten. Hierauf hauptfächlich begründet jich die Auffaljung einiger Naturforjcher, dag man beide Srähenformen als nur eine Art zu betrachten habe. Beide Krähenformen lafjen jich ohne irgendwelche Mühe jahrelang in Gefangenjchaft erhalten und leicht zähmen, lernen auch jprechen, falls es dem Lehrer nicht an Ausdauer fehlt. Doc) find jte als Stuben- oder Hausdögel faum zu empfehlen. Die Sucht, glänzende Dinge aufzunehmen und zu verjchleppen, teilen fie mit vielen ihrer näheren oder entfernteren Bermwandten, die Raub- und Mordluft mit dem Stolfraben. Uuch fie überfallen Heine Wirbel- tiere, jelbjt junge Hunde und Kaben, hauptjächlich aber Geflügel, um e3 zu töten oder mwenigitens zu martern. Hühner und Taubennejter werden von den Strolchen bald entdeckt und rüchichtslos geplündert. Im Fuchs und im Baummarder, im Wanderfalfen, Habicht und Uhu haben die serähen Feinde, die ihnen gefährlich werden fünnen. &3 ijt wahrjcheinlich, daß der Uhu den außerordentlichen injtinktiven Haß, den die Krähen gegen ihn an den Tag legen, jich durch jeine Anfälle auf dieje des Nachts wehrlofen Vögel zugezogen hat; man weiß; wenig- jtens mit Bejtimmtheit, daß er ein großer Liebhaber von Krähenfleifch ft. Doch werden jeine nächtlichen Mordtaten von den Krähen nach beiten Sträften vergolten. Weder der Uhu noc) eine andere Eule dürfen fich bei Tage jehen lajjen. Sobald einer der Nachtvögel entdecdt worden it, entiteht ungeheurer Aufruhr in der ganzen Gegend. Sämtliche Krähen eilen herbei und jtoßen mit beijpiellojer Wut auf diefen Nachtuogel. — Sn jehr merfwürdiger Were jcheint den Strähen manchmal jchlechtes Wetter verderblich zu werden. Sir Emerjon Tennent, gewiß ein Eajjischer Zeuge, erzählt, dat im Jahre 1839 in Irland nach einem Gemitter rund 43000 Stüd Krähen tot an den Strand angejpült gefunden wurden. Durch den Menjchen haben die Krähen gegenwärtig weniger unmittelbar als mittelbar zu leiden. Hier und da verfolgt man jie regelrecht auf der Strähenhütte, zerjtört und vernichtet auch wohl ihre Nejter und Bruten; viel mehr aber jchadet ihnen das Ausftreuen vergifteter störner auf den von Mäufen heimgejuchten Feldern. In Mäufejahren findet man ihre Leichen zu Dugenden und Hunderten und fann dann eine erhebliche Abnahme ihres Be- jtandes leicht fejtitellen. üslicher al3 Naben- und Nebelfrähe ift die Saatfrähe, Feld-, Hafer- und AUderfrähe, Krahenveitel, Karechel, Kurod, Roofe, Nadt- oder Grindjchnabel, Corvus frugilegus Z. (Trypanocorax; Abb., ©. 235 u. Taf. „Sperlingspögel V“, 1, bei ©. 236). Sie unterjcheidet jich von ihren Verwandten durch jchlanferen Leibesbau, jehr Saatfrähe. 235 geftreften Schnabel, verhältnismäßig lange Flügel, jtark abgerundeten Schwanz, nappes, prachtvolf glänzendes Gefieder, vor allem aber dadurch, daß bei den alten Vögeln die Haut um die Schnabelwurzel herum, ebenjo Kinn und Zügel kahl und von einer heflgrauen, grindigen Haut bedeckt find. Beim jungen Vogel find die gleichen Stellen in der gemöhn- (ichen Weife befiedert, und man glaubte früher, daß die jpätere Stahlheit durch häufiges Bohren im Erdboden herbeigeführt werde. Dudemans belehrt uns jedoch eines Befjeren: die Schnabelwurzel wird durch Ausfallen der Federn ganz von jelber fahl, auch wenn dem Tiere in der Gefangenfchaft feinerlei Gelegenheit zum Bohren gegeben war. Die Nützlichkeit diefer Anpafjung leuchtet ein: durch die natürliche Entfiederung wird Heinen, Saatfrähe, Corvus frugilegus Z. 1/5 natürlicher Größe. aber infolge der drohenden Snfektionsmöglichfeit doch gefährlichen Verlegungen des Schnabelgrundes vorgebeugt, die bei gewaltjamem Abreiben der Federjtoppeln eintreten fönnten. — Die Jris der Saatfrähe ist jchwarzbraun; die Länge des Vogels beträgt 47—50, die Flügellänge 35, die Schwanzlänge 19 cm. Das Gefieder der alten Vögel ijt gleich- mäßig purpurblaufchwarz, das der Jungen mattjchwarz. Die Saatkrähe, hinfichtlich ihrer Verbreitung bejchräntter als Raben- und Nebelfrähe, bewohnt einen großen Teil der Ebenen Europas, in etwas fleineren Unterarten das weit- fiche und mittlere Ajten bis zum nordwejtlichen Indien; in Turfejtan, Afghanijtan, im mwejt- fichen Himalaja und im Pandjchab zeigt fie jich, nach Dates, bloß im Winter; diejelbe Sahreszeit verbringt fie, wie Alfred Walter mitteilt, auch in den Ebenen Turfmentens und pflegt hier, laut Jaferwitich, nebjt anderen Verwandten gewijje hohe Rohrbejtände zum Näch- tigen aufzufuchen; dort wird den jchlafenden Vögeln namentlich vom Schafal nachgeitellt. In Europa ift die Saatfrähe jchon in Schweden jelten, und in Südeuropa erjcheint jie ebenfalls nur auf ihrer Winterreife. Abweichend von ihren bisher genannten Verwandten 236 14. Dvdnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. wandert fie regelmäßig, und zwar in unzählbaren Scharen, bis Nordafrika. In Spanien habe ich fie während des ganzen Winters, von Ende DOftober bis Anfang März, häufig und immer in zahlreichen Banden gejehen, in Ngypten in denjelben Monaten ebenjo regel- mäßig beobachtet. In Nordoftdeutjchland ift fie Zugvogel, in Weft- und Süddeutjchland übertointert fie jehon regelmäßig, desgleichen in England. Fruchtbare Ebenen, in denen e3 Feldgehölze gibt, find der eigentliche Aufenthaltsort diefer Krähe. m Gebirge fehlt fie al3 Brutvogel volfftändig. Ein hochjtämmiges Gehölz von geringem Umfang wird zum Niftplag und zum Mittelpunkt einer oft jehr großen Anfiedelung diefer Krähen, und von bier aus verteilen fie fich über die benachbarten Felder. In ihrem Betragen hat die Saatfrähe manches mit ihren bereit bejchriebenen Ver- wandten gemein, ijt aber weit furchtfamer und harmlofer als diefe. Jhr Gang ift ebenjogut, ihr Flug leichter, ihre Sinne find nicht minder jcharf und ihre geiftigen Kräfte in gleichem Grade enttoicfelt als bei den übrigen Strähen; doch ift fie weit gejelfiger als die meijten verwandten Arten. So vereinigt fie fich gern mit Dohlen und Staren, überhaupt mit Vögeln, die ebenjo jchwach oder fehwächer find als fie, während fie Raben- und Nebelfrähe fchon meidet und den Kolfraben jo fürchtet, daß fie jogar eine altgetwohnte Niederung, aus der fie der Menjch faum vertreiben fann, verläßt, wenn jich ein Kolfrabe hier anftedelt. Doch habe ich in ©i- birien Nebel- und Saatkrähen, Dohlen und Kolfraben gleichzeitig an einem Uaje jchmaufen jehen. Ihre Stimme ift ein tiefes, heiferes „Sira” oder „Stroa”; im Fliegen aber hört man oft ein hohes „Girr” oder „Duer” und regelmäßig auch das „Jack jack” der Dohle. CS wird ihr leicht, mancherlei Töne und Laute nachzuahmen; fie joll jogar in gewiffem Grade fingen fernen, läßt fich dagegen faum zum Sprechen abrichten. Die Saatfrähe ijt der bejte Ver- tilger der Maifäfer, ihrer Larven und der Nadtjchneden, auch einer der trefflichjten Mläufe- jäger, die unfer Vaterland aufzumweijen hat. Man hat in England erfahren, daß in Gegenden, in denen alle Saatfrähen vernichtet tporden waren, jahrelang nacheinander Mißernten famen, und ijt dann flug genug gemejen, die Bögel zu jchonen. Wenn die Brutzeit herannaht, fammeln fich Taufende diejer jchwarzen Vögel auf einem jehr Heinen Raume, vorzugsweife in einem Feldgehölz. Paar wohnt bei Paar; auf einem Baume ftehen 15—20 Nefter, überhaupt fo viele, wie er aufnehmen fan. edes Paar zankt fich mit dem benachbarten um die Bauftoffe, und eines ftiehlt dem andern nicht nur diefe, fondern fogar das ganze Nejt weg, das übrigens loderer und jchlechter gebaut wird als bei Naben- und Nebelfrähe. Ununterbrochenes Srächzen und Geplärre erfüllt die Gegend, und eine Schwarze Wolfe von Strähen verfinjtert die Luft in der Nähe diejer Wohnfige. Schlieglich tritt etwas Ruhe ein. Jedes Weibchen hat Ende März oder Anfang April, im Norden jpäter, feine 3—5, durchjchnittlich 41 mm langen, 27 mm diden, blaf- grünen, olivengelblich bis olivenbräunlich gefledten, äußerjt felten rot gefärbten Eier ge- fegt und brütet. Bald aber jchlüpfen die Jungen aus, und nun verdoppelt oder verdreifacht fich der Lärm; denn die Brut will gefüttert fein und weiß ihre Gefühle jehr vernehmlich durch allerlei unfchöne Töne auszudrücken. Dann ift es in der Nähe einer folchen Anjiedelung buchjtäblich nicht zum Aushalten. Nur die eigentliche Nacht läßt das Gefrächze verjtummen; diejes beginnt aber bereits vor Tagesanbruch von neuem und währt bis lange nach Sonnen- untergang ohne Aufhören fort. Dazu fommt num die jchon erwähnte Hartnädigfeit der Vögel. Sie lafjen fich fo leicht nicht vertreiben. Man fann ihnen Eier und Junge nehmen, jo viel unter fie jchiegen, wie man will: e3 hilft nichts — fie fommmen doch wieder. Sperlingsvögel V. FR N 5,1 Corvus frugilegus Z. 1. Neiterkolonie der Saatkrähe, Charles Kirk - Glasgow phot. ling, Struthidea cinerea Gould. Grau v nat. Gr., S. S. 264. - E) W.P. Dando, F. Z. S.- London phot. 3. Junge Häher im Neit. Max Löhrich-Innsbruck phot 4. Häher, Garrulus glandarius Z ls nat. Gr., s: S. 254 Stephainsky-Jägerhaus bei Tillowitz, O.-Schl., phot Saatfrähe. 237 ©o groß auch die Menge ift, die eine Anjiedelung bevölfert: mit den Maffen, die fich zur Winterreife zufammenfchlagen, fann jte nicht verglichen werden. Taufende gefellen fich zu Taufenden, und die Heere wachjen um jo mehr an, je länger die Reife währt. Sie ver- jtärken fich nicht bloß durch andere Saatfrähen, fondern auch durch Dohlen. Ziehende Saat- frähen entfalten alle Künfte des Fluges. Über die Berge fliegt der Schwarm gewöhnlich niedrig, über die Täler oft in großer Höhe dahin. löslich fällt es einer Krähe aus dem Schwarme ein, 30—100 m herabzufteigen; dies aber gejchieht nicht langjamı und gemäch- Yich, jondern jäh, faufend, jo wie ein leblofer Körper aus großer Höhe zu Boden ftürzt. Der einen folgen jofort eine Menge andere, zumeilen der ganze Flug, und dann erfüllt die Luft ein weithin hörbares Braufen. Unten, hart über dem Boden angefommen, fliegen die Saatfrähen gemächlich weiter, erheben jic) hierauf wieder in die Höhe, jchrauben fich nach und nach mehr empor und ziehen faum eine Vierteljtunde jpäter, dem Auge als Feine Pünktchen erjcheinend, in den höchjten Luftjchichten weiter. Im Süden Europas oder in Nordafrika fteht man jelten jo große Flüge der Saat- frähe wie bei uns. Das gewaltige Heer, das jich allgemach jammelte, hat jich, an Den Nord- abhängen der Alpen fchon damit beginnend, nach und nad) in einzelne Haufen zerteilt; diefe aber fuchen verfchiedene Drtlichkeiten beftmöglich auszubeuten. Aber e8 geht ihnen oft recht Schlimm in der Frempde, namentlich in Afrifa. Das fruchtbare Niltal fcheint für alle eingewanderten Saatfrähen nicht Raum und Nahrung genug zu haben. Sie fliegen dann in die umliegenden Wüften nac) Futter aus, finden es nicht und erliegen zu Hun- derten dem Mangel. Die Miojesquellen in der Nähe von Sues find von Palmen umgeben, und dieje Bäume wählen jich die fchwarzen Wintergäfte bisweilen zum Schlafplabe. Hier fand ich einmal den Boden bedeckt von toten Saatfrähen, buchitäblich Hunderte von Leichen nebeneinander. Sie alle waren verhungert. Die Feinde, die der Saatfrähe nachitellen, find diejelben, die auch die verwandten Arten bedrohen. Sn Gefangenschaft ijt diefe Urt weniger unterhaltend und minder an- ziehend, wird daher auch feltener im Käfig gehalten al3 Nabe und Dohfe. unge Krähen aller Arten werden in verjchiedenen Gegenden von der ärmeren Be- völferung gern gegejjen und liefern tatfächlich ein gar nicht itbles Gericht. Das Fleijch alter Vögel ift freilich nicht empfehlenswert, wird aber dennoch in unfruchtbaren Teilen unjers Baterlandes ebenfalls als Nahrungsmittel verwendet, jpielt jogar in einigen Gegenden eine wichtige Rolle im Haushalte der Bewohner. Auch die Eier, Die vecht wohHljchmedend jtnd, werden gegejjen. Endlich benußt man die fleineren Federn zum Stopfen der Betten. Um das Jahr 1600 beizten noch die Landesherren auf der Kurifchen Nehrung Strähen, und zwar die dort häufigen Nebelfrähen, mit Falken, aber feitdem it die Jagd auf diejes Wild tiefer und tiefer gefunfen. Jm Spätherbite ziehen, nach dv. Dlfers-Welgethen, zahl- reiche Strähen entlang der Kurifchen Nehrung über das Memeler Tief nad) dem Samlande, in umgefehrter Richtung im Frühling. Eifrig ftellt in diefen Zeiten, bejonders im Herbite, die Bevölferung den Strähen nach, namentlich Weiber, Kinder und Greife, aber auch Männer, wenn der Fijchfang nicht lohnt; weniger fängt man jie im Frühjahr, da fie wäh- trend der mwinterlichen Hungerperiode ftarf abgemagert find. Die gefangenen Strähen mer- den in abjonderlicher Weife, nämlich durch einen Biß in den Hinterkopf, getötet, weshalb dortzulande die Krähenfänger „Krähenbeißer” genannt werden. Am jtärkjten wird nach vd. Drofte- Hülshoff der Fang zwifchen Sarlau und Nidden betrieben: bisweilen fängt ein 238 14. Dronung: Sperlingsvögel. Familie: Nabenvögel. einziger Strähenbeiger 100 Stüd und mehr an einem Tage. Die Grauröcde werden dort viel gegeifen und bilden auf der Nehrung für ganze Dörfer die einzige Fleifchnahrung; für den Bedarf des Winters pöfelt man fie in Fäljer ein. Auch nach Labiau bringt man jie gerupft zum Berfauf auf den Wochenmarkt, two fie mit 10 Pfennig das ©tit bezahlt werden. grüher follen auch die Pfarrer der DOrtichaften Nofjitten, Nidden und Gilge von ihren Kirchjpielfindern Strähen al3 Deputat erhalten haben. Süplich des 18. Grades nördl. Br. begegnet man zuerjt einem durch fein Gefieder jehr ausgezeichneten, Kleinen, fchwachichnäbeligen Naben, der itber Afrifa und Madagaskar Sähildrabe, Corvus scapulatus Daud. !/s natürlicher Größe. verbreitet ift: dem Schildraben, Corvus scapulatus Daud. (Pterocorax). Diejer Nabe ijt glänzend violettjchwarz, auf der Bruft jowie am unteren Hals und Naden aber blendend weiß, breit bandfürmig gezeichnet. Das dunkle Gefieder jchillert, das lichte glänzt wie Atlas. Die Jris ijt lichtbraun, der Schnabel und die Füße find jchwarz. Die Länge beträgt 45—50, die Flügellänge 35, die Schiwanzlänge 16 cm. Das Wohngebiet des Schiloraben exjtreckt fich vom Meeresgejtade bis zu 4000 m Höhe. Jm ganzen Sudan und auch in den Tiefebenen Abejjiniens ift er eine regelmäßig vor- foımmende, wenn auch nicht gerade gemeine Erfcheinung. Er tritt in der Ebene überall, im Gebirge dagegen an manchen Orten gar nicht auf. Sch habe ihn gewöhnlich paarweife ge- funden. Zumeilen vereinigen fich übrigens mehrere Baare zu einer Heinen Gejelljchaft, die jedoch niemals längere Zeit zufammenbleibt. rn größeren Scharen habe ich den Schildraben nicht bemerkt. Hartmann jagt, der Vogel habe ihn nicht bloß durch feine Befiederung, jondern Schildrabe. Erzrabe. 239 auch durch fein heiteres Wejen an die Eljter erinnert; ich meinesteils glaube gefunden zu haben, daß er unjerm Kolfraben mehr als allen übrigen Verwandten ähnelt. Nach Böhm gleicht fein Betragen dem der Nebelfrähe. Der Flug des Schildraben ift gewandt, leicht, jchwebend und fehr jchnell; dabei nimmt jich der Vogel prächtig aus. Die jpigen Schwingen und der abgerundete Schwanz geben ihm beinahe etivas Falfenartiges, und der weiße Bruftflec Schimmert auf weithin. Der Gang unjers Vogels ijt ernit und wiürdevolf, aber doch leicht und fördernd, feine Stimme ein janftes „Kur“. Sn allen Gegenden, wo der Schildrabe häufig ift, Hat ex jich mit dem Menfchen be- freundet. Scheu fand ich ihn nur in manchen Teilen der Samhara (Eritrea); doc) twar es auch bier mehr die fremdartige, ihm auffallende Erjcheinung des Curopäers al3 das Bild des Menjchen überhaupt, die ihn bedenklich machte. Am Lagerplabe einer Staramane jcheut er fich auch vor dem Europäer nicht mehr. In den Küftendörfern der Samhara ijt er regelmäßiger Gaft; im Dorfe Ed fah ich ihn auf den Firjten der Stwohhütten figen tie die Nebel- oder Saatfrähe auf unjeren Gebäuden. Sein Horjt wird auf einzelnen Bäumen der Steppe oder des Fichteren Waldes angelegt und enthält in den erjten Monaten der großen Regenzeit 3—4 Eier, die denen der übrigen Raben in jeder Hinjicht ähneln. Gegen die Jungen zeigt fich das Elternpaar außerordentlich zärtlich, und mutvoll jtößt es falfen- artig auf den fich nahenden Menjchen herab. Sm ganzen Dftjudan wie in Abejjinten wird der Schilorabe von dem Ntenjchen ge- duldet oder, wenn man will, nicht beachtet. US eigentlich unreinen Vogel betrachtet man ihn nicht; doch fällt es niemand ein, ihm nachzuftellen und fein Fleifch zu ejjen. Sn Ge- fangenfschaft benimmmt ex ji ganz ähnlich wie der Stolfrabe. Als ein würdiger afrikanischer Vertreter der echten Naben darf auch der Erzrabe, Corvultur crassirostris Rüpp. (bb., ©. 240), gelten, der mit einer zweiten Art die rein afrifanifche Gattung Corvultur Less. (Corvus, Archicorax) bildet. Sein riejiger, mehr als fopflanger, ungewöhnlich dider, ober- und unterjeits ftark gefrünmter, feitlich zufanımen- gedrückter, an den Wurzeljeiten mit einer breiten, abgeflachten Furche verjehener, an der Wurzel nicht mit Borjten befleideter Schnabel, lange Flügel, in denen die vierte und fünfte freie Schwungfeder die längjten find, und der ziemlich ftarf abgeftufte Schwanz find jeine wichtigften Kennzeichen. Er erreicht eine Länge von 70 cm, bei 47 cm Flügel- und 24 cm Schwanzlänge. Das Eohlichwarze Gefieder der Halsjeiten fchillert dunkel purpur- farbig, das übrige blaufchwarz; die feinen Deckfedern des Flügelbuges find dunkel fajtanien- braum und fchivarz gemifcht; ein weißer bienförmiger Fled bedeckt Hinterkopf und Naden. Die Jris ist faftanienbraun, der Schnabel wie der Fuß jehwarz, an der Spite weiß. Über die Lebensweife diefes riefigen Naben berichtet dv. Heuglin in eingehender Weife. Der Vogel ift Bewohner der Gebirge im nördlichen Oftafrifa, befonders Abejjinieng und der Somalhochländer, weftlich wahrjcheinlich bis tief ins Innere Afrifas verbreitet, aber nur in Höhen von 1200 m aufwärts bis zur Schneegrenze anfällig. Hier, auf Hochebenen und mit Vorliebe in der Nähe von Viehgehegen oder Schlachtpläßen, lebt er paarweife oder in feinen Gejellfchaften, den Menjchen weder jcheuend noc, fürchtend. Man jteht ihn nach Urt feiner Verwandten viel auf dem Boden umherlaufen oder über Triften, Yeldern und Niederlafjungen dahinjchweben, felten bäumen, öfters auf einzeln jtehenden yeljen oder Hausdächern ruhen und jcharfen Auges fein Gebiet durchjpähen, vernimmt auch nicht felten feinen rauhen, folfrabenartigen Ruf oder feinen verhältnismäßig jchwachen, rätjchenden 240 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Rabenvögel. Lodton. Gejellig und verträglich wie die meiften anderen Raben, lebt er mit den verfchiedenen YUasvogelarten in gutem Einvernehmen, läßt fich durch jte jedoch nicht vom afe vertreiben. Sn Notfalte frigt er täfer und andere Kerbtiere, wahrjcheinlich auch Pflanzenftoffe mancherlei Art; feine Hauptnahrung bejteht jedoch in Fleischabfällen; ihretwegen befucht er die Ort- Ichaften, folgt er den Herden oder ebenjo den Heeren. Wahrjcheinlich ähnelt er in jeder Beziehung und jo auch Hinfichtlich feiner räuberischen Tätigkeit feinem Verwandten, dem jüdaftifanifchen Geterraben, Corvultur albicollis Zath., dejjen Betragen Levaillant ge- ichildert hat. Diejer Nabe frigt zwar ebenfalls vorzugsweije Nas, greift aber auch lebende Erzrabe, Corvultur erassirostris Rüpp. 1/5 natürliher Größe {) ’ pP ; Tiere, namentlich Schafe und junge Gazellen, an, hadt ihnen die Augen und die Zunge aus und tötet und zerreißt fie. Nicht minder folgt er den Herden der Büffel, Ninder und Pferde, jelbit dem Nashorn und dem Elefanten, die ihm ebenfalls Nahrung zollen müfjen. Hätte er die nötige Sraft, er wide diefen Tieren gefährlich werden; fo aber muß er fich begnügen, mit feinem Schnabel die wunden Stellen zu bearbeiten, die durch Zeden und Maden verurfacht werden. Sole Duälgeifter finden jich bei vielen Säugetieren jo zahl- reich, Daß diefe e3 den Naben gern erlauben, auf ihrem Nücen herumzuhaden, jelbjt wenn das Blut danac) läuft; denn der Nabe begnügt fich nicht mit den fchmarogenden Jn- jeften, jondern frißt auch die eiternden Wunden aus. Ein Neft jah Heuglin im März auf einer unzugänglichen Stelle über einem Wajjer- falle, die mit Schlingpflanzen gänzlich überwachjen war, jo daß der Horjt in diejen ange- bracht zu fein fchient. Erzrabe. Geierrabe. Dohle. 241 Der Zwerg unter unferen deutjchen Rabenformen it die Dohle, Turmfrähe, Thalfe, Thalide, Dahlüde, Geile, Kaife, Kaumtje, Elfe und Tichoferle, Co- loeus monedula Z., die wegen de3 furzen, folbigen, oben wenig gebogenen Schnabels und der an der Innenfahne ftarf ausgebuchteten erjten freien Schwinge als Vertreterin einer bejonderen, Eutopa und das nördliche und gemäßigte Ajten bis Japan bewohnenden Gat- tung (Coloeus Kaup., Lycos, Corvus) angejehen wird. Bon den zwei Arten der Gattung wird die genannte in mehrere Unterarten zerlegt. Coloeus monedula im engeren Sinne DohHle, Coloeus monedula spermologus Yieill. Ns natirliher Größe. ift die Schwedifche Dohle. Die deutiche Zorm würde als C. monedula spermologus Vreill. zu bezeichnen fein. Shre Länge beträgt 33, die Flügellänge 22, die Schwanzlänge 13 em. Das Gefieder ift auf Stirn und Scheitel dunfelichwarz, auf Hinterkopf und Naden ajch- grau, auf dem übrigen Oberkörper blaufchwarz, auf der Unterfeite jchiefer- oder grau= ichwarz, die Jris filberweiß, der Schnabel wie der Fuß jhwarz. Die Jungen unterjcheiden jich durch jchmusigere Farben und graues Auge. Unfere Dohle findet fich außer in Deutfchland im größten Teile des weitlichen Europas, in Großbritannien und Steland, Belgien, Holland, Frankreich, Spanien und Portugal, den Alpenländern, Italien und Dfterreich-Ungarn. Im Süden Europas ift fie feltener als in Deutjchland, obwohl fie 3. B. auf Sardinien in Felfen und Nuinen häufig brüten joll. Bei uns zulande tritt fie feineswegs überall, jondern nur hier und da auf, ohne daß man hierfür einen ftichhaltigen Grund zu finden wüßte. Wo fie vorkommt, bewohnt fie Hauptjächlich die Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 16 242 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. alten Türme der Städte oder andere hohe Gebäude, deren Mauern ihr pajjende Niftpläße gewähren. So lebte fie, nach Bechitein, am Ende des 18. Jahıhunderts in dem an altertiim= lichen Gebäuden reichen Erfurt in unzählbarer Menge, aber in Gotha war feine einzige zu finden. Sn Spanien trafen wir die wenigen Flüge, denen wir begegneten, unter eigentüm- lichen Umständen an. Obwohl die vielen und in jeder Hinficht geeigneten Kirchen diejes Landes ihr die pajjendjten Wohnpläße bieten, jahen wir jte doch niemals in Städten oder Dörfern, jondern einzig und allein in den öden, von Nenjchen fait unbewohnten Teilen des jo- genannten Campo, d.h. des nicht der Bewälferung unterivorfenen Landjtriches. Hier hauften ihre Schwärme in fteil abfallenden Wänden der vom Wajjer ausgewajchenen Schluchten. Eine weitere Unterart, die Dfteuropätjche Dohle, C. monedula collaris Drmd., deren Gebiet ojtwärts bis Weitfibirien, Afghanistan und Kajchmir reicht, bevölkert in Nup- land und Sibirien alle Dörfer in Menge, wird den Blocdhäufern zum reizenden Schmucde und niftet unter Schindeldächern, hinter den zurücgeflappten Fenjterladen und io fie jonjt noch eine Höhlung oder Lüde findet. Die Dohle ift ein lebhafter und gewandter Vogel. Unter allen Umftänden weiß jte ihre muntere Laune zu bewahren und die Gegend, in der fie Heimijch ift, in wirklich an= mutiger Weife zu beleben. Außerordentlich gejellig, vereinigt fie jich nicht nur mit anderen ihrer Art zu ftarfen Schwärmen, jondern mifcht fich auch unter die Flüge der Strähen, namentlich der Saatfrähen, tritt fogar mit diejen die Winterreife an und fliegt ihnen zu Gefallen möglichit langjam; denn jie jelbjt it auch im Fluge jehr gewandt und gleicht darin mehr einer Taube als einer Strähe. Das Fliegen wird ihr fo Leicht, daß jte jich jehr Häufig durch allerhand fühne Wendungen zu vergnügen jucht, ohne Ziwed und Ziel jteigt und fällt und die mannigfachiten anmutigjten Schwenfungen in der Luft ausführt. Sie ijt ebenjo begabt wie der Nabe, zeigt aber nur dejjen liebenswürdige Seiten. Lodend jtöht jie ein wirklich wohllautendes „Jäf” oder „Djär” aus; jonft jchreit fie „Eräh” und „Arijäh”. Ahr „Säf jäf” ähnelt dem Locrufe der Saatfrähe auf das täufchendjte. Während der Zeit ihrer Liebe ichwaßt fie allerliebjt, wie überhaupt ihre Stimme biegjam und wechjelreich ift. Dies erklärt, daß fie ohne jonderliche Mühe menschliche Worte nachiprechen oder andere Laute, 3. B. das Krähen eines Hahnes, nachahmen lernt. Hinfichtlich der Nahrung fommt die Dohle der Saatfrähe am nächjten. nfekten aller Art, Schneden und Würmer bilden unzweifelhaft das Hauptgericht ihrer Mahlzeiten. Die Sinfeften lieft fie auf den Wiefen und Feldern zufammen oder von dem Nüden der größeren Haustiere ab; dem Acdersmanne folgt jie, vertrauensvoll Hinter dem Pfluge herjchreitend; auf den Straßen durchjtöbert fie den Mift und vor den Häufern den Abfall; Mäufe weiß jte gejchict, junge Vögel nicht weniger gewandt zu fangen, und Eier gehören zu ihren bejon- deren Lieblingsgerichten. In Leipzig fommt fie, nah Marjhall, jehr früh des Morgens, bevor das großjtädtiiche Leben erwacht, auf die Straßen und bejonders gern auf die Bau- pläße, um fich die von den Arbeitern zurücgelaffenen Speiferefte anzueignen. Nicht minder gern frißt fie Pflanzenftoffe, namentlich Getreideförner, Blattjpisen von Getreide, Wurzel- fnolfen, feimende und fchofjende Gemüfe, Früchte, Beeren und dergleichen, fann daher in Gärten und Objtpflanzungen wenn nicht empfindlich, jo doch merfbar jchädlich werden, befucht auch nach Art der Tauben auf den Feldern die Getreidegarben und Schober. AS Nefträuberin plündert fie namentlich die Starfäften in abjcheulicher Weife. Früher, als auf dem Lande die Häufer noch allgemein mit Stroh gedect wurden, tat jie den neuen Dächern, die fie ebenjfo wie Schober durchfuchte, ganz bedeutenden Schaden. T. lite € Dohle. Dftenropäifche Dohle. Europäische Elfter. 245 Die Dohle zieht im Spätherbite mit den Saatfrähen von uns weg und erjcheint zu derfelben Zeit wie dieje wieder im Vaterlande; viele überwintern jedoch auch in Deutjch- land, bejonders in unferen Seeftädten; ebenjowenig verlajjen alle Dohlen Rußland und Si- birien, jo ftreng der Winter hier auch auftreten möge. ‘hre Winterreife dehnt die Dohle bis Nordweitafrifa, Nordweitafien und Indien aus. In Hgypten hat fie weder Heuglin noch ich jemals beobachtet, obgleich Rüppell jte dort häufig gefunden haben will; in den Atlas- (ändern dagegen fommt fie vor. Sobald der Frühling wirklich zur Herrfchaft gelangt it, haben alle Paare die altgewohnten Brutpläge wieder bezogen, und num regt jich hier munteres Leben. Einzelne Dohlen nijten auf Bäumen unter Saatfrähen, die große Mehr- zahl aber in und auf Gebäuden. Hier erhält jede Mauerlücde ihre Bewohner; ja, es gibt deren gewöhnlich mehr als Wohnungen. Deshalb entiteht viel Streit um eine geeignete Niftjtelle, und jede baufuftige Dohle jucht die andere zu übervorteilen, jo qut jte fann. Nur die Schärfite Wachfamfeit jchüst ein Baar vor den Diebereien des anderen; ohne die äußerjte Borficht werden Baustelle und Nejt erobert und gejtohlen. In Leiden in Südholland, wo es jehr viele „Staumwtjes” gibt, nijten dieje mit Vorliebe in den Schornjteinen der Bürgerhäufer, und beim Beginn der Winterheizung miüjjen oft große Mafjen Neifig aus diefen entfernt werden. Sn der irischen Grafichaft Donegal brütet die Dohle in Löchern der Felfenklippen am Meere, dejjen Nachbarjchaft, wenn es möglich ift, jte nach Eichejter Hart immer bevor- zugt. Wo andere Nijtjtätten durchaus fehlen, brütet fie jogar in verlajjfenen Staninchen- höhlen, was Deichler in der Gegend von Mainz beobachtete. Das Weit jelbit ijt verjchieden, je nach dem Standorte, gewöhnlich aber ein jchlechter Bau aus Stroh und Neifern, der mit Heu, Haaren und Federn ausgefüttert wird. Das je nach der Gegend von Mitte April bis Anfang Mai vollzählige Gelege bilden 4—7, meijt aber 5, etwa 35 mm fange, 25 mm Dice, auf blaß blaugrünlichem Grunde graubraun getüpfelte Eier (Eiertafel IV, 15), die, nad) Hartert, 18—20 Tage bebrütet werden. Die Jungen werden mit Snjeften und Gemwim großgefüttert, zärtlich geliebt und im Notfalle auf das mutigjte verteidigt. Kein Nabe wird häufiger gefangen gehalten als die Dohle. Deren heiteres Wejen, ihre Semwandtheit und Stlugheit, ihre Anhänglichkeit an den Gebieter, ihre Harnlofigfeit und ihre Nachahmungsgabe endlich find mwohlgeeignet, ihr Freunde zu erwerben. Ohne Mühe fann man jung aufgezogene Dohlen ans Aus- und Einfliegen gewöhnen. Ste gewinnen das Haus ihres Heren bald lieb und verlafjen es auch im Herbjte nicht oder fehren, wenn jie wirklich die Winterreife mit anderen ihrer Urt antreten, im nächjten Frühjahre nicht jelten zu ihm zurüd. Die Elftern (Pica Vierll.) haben einen im ganzen wie bei den Strähen gebildeten, auf dem Firite jedoch jtärfer gebogenen Schnabel, hochläufigen Fuß, Furze, gerundete Flügel, unter deren freien Schwingen die erjte furz, ganz jchmal und jäbelförnig gebogen it, die fünfte die Spite bildet, einen mehr als förperlangen, ftark ftufigen Schwanz und reiches Gefieder in weißen und jchwarzen, oft prachtvoll metallifch glänzenden Zarben. Obwohl über den Norden der ganzen Erde verbreitet, enthält die Gattung doch nur eine einzige rt (Pica pica Z.) mit acht vielfach ineinander übergehenden Unterarten. Die Europäiiche Eliter, Alter, Schalafter, Acholajter, Algarde, Hefte, Heilter, Urgerjt, Gartentabe ujw., Pica pica Z. (caudata, rustica), erreicht eine Länge von 4548 und eine Breite von 55—58 cm, wobei 26 cm auf den Schwanz und 18 cm auf den Flügel zu rechnen find. Kopf, Hals, Nicfen, Stehle, Gurgel und Oberbruft find glänzend 16* 244 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Rabenvögel. dunfelichvarz, auf Kopf und Rüden ins Grünfiche fcheinend, die Schultern, ein mehr oder minder vollftändiges, oft nur angedeutetes Querband über den Nüden jowie die Unterteile weiß, die Schwingen blau, außen wie die Handjchwingendeden grün, innen größtenteils weiß und nur an der Spite dunfel, die Steuerfedern dunfelgrün, an der Spite jchwarz, überall metallifch, zumal fupfern fchilfernd. Die Jris ift braun, der Schnabel wie der Fuß ichwarz. Bei den Jungen ift die Färbung diefelbe, jedoc matt und glanzlos. — Andere Formen find die Spanijche Elfter, P. pica melanotos Brehm, mit einfarbig jchwarzer Dberfeite, Die Algerien und Maroffo bewohnende Mauretanijche Eljter, P. pica maure- tanica Malh., mit nadtem fobaltblauem led hinter dem Auge, und die gelbjchnäbelige Kalifornijche Elfter, P. pica nuttalli Audub. Das Verbreitungsgebiet der Cutopäifchen Eljter umfaßt Europa vom Nordfap und Irland bis zu den Pırenäen, Stalien, Griechenland, Rußland bis zum Ural, Borderafien bis Berjien und Transfajpien. Sn den meiften Ländern und Gegenden tritt fie häufig auf, in anderen fehlt fie fat ganz. Ir Schlejien fcheint fie nach neueren Beobachtungen immer häufiger zu werden. Hohe Gebirge, baumfreie Ebenen und ausgedehnte Waldungen meidet fie größtenteils. Ihre urfprünglichen Wohnfige find Feldgehölze, Waldränder und Baumgärten. Sie fiedelt fich gern in der Nähe des Menfchen an und wird da, tvo fie Scho- nung erfährt, ungemein zutraulich oder richtiger aufdringlich. In Skandinavien, wo man fie gewifjermaßen als heiligen Vogel anfieht, nimmt fie nicht in den Gärten, jondern in den Gehöften jelbft ihre Wohnung und baut auf bejonders für fie hergerichteten VBorjprüngen unter den Dächern ihr Neft. Sie ift, wo fie vorfommt, Standvogel im volliten Sinne des Wortes. Ihr eigentliches Wohngebiet ift Hein, und fie verläßt es niemals. Wird fie in der Gemarkung eines Dorfes ausgerottet, jo währt es lange Jahre, bevor fie nad) und nach von den Grenzen her wieder einrüct. Nur im Winter ftreift fie, obgleich immer noch in jehr bejchränftem Grade, weiter umher als jonit. Sn Zebensweife und Betragen erinnert die Elfter zwar vielfach an die Krähen, unter- jcheidet fich aber doch in mehrfacher Hinficht nicht unmejentlich von verwandten Raben- vögeln. Sie geht jchrittweije, ungefähr wie ein Nabe, trägt fich aber anders; denn fie erhebt den langen Schwanz und bewegt ihn twippend, wie Drofjel oder Notfehlchen tun. hr ichverfälfiger, felbftverjtändlich fchon des langen Schwanzes wegen von dem der eigentlichen Naben durchaus verjchiedener Flug erfordert häufige Flügeljchläge und wird bereits bei einigermaßen ftarfem Winde unficher und langjam. Der Rabe fliegt ohne befonderen Grund jtundenlang umher; die Elfter gebraucht ihre Schwingen nur, wenn fie muß. Sie ftreicht von einem Baume zum anderen oder von Gebüfch zu Gebüjch, niemals unnüßerweife. Ihre Sinne fcheinen ebenso fcharf zu fein wie die der Naben, und an Begabung fteht jie hinter diefen durchaus nicht zurück. Sie unterjcheidet genau zwifchen gefährlichen und ungefährlichen Menjchen oder Tieren: den erjteren gegenüber ift jie jtet3 auf ihrer Hut, den leßteren gegenüber dreift und unter Umftänden graufam. Gefellig wie alle Glieder ihrer Familie, mifcht fie fich gern unter Raben und Strähen, jchweift auch wohl mit Nuh- hähern umher, vereinigt fich aber doch am liebften mit anderen ihrer Art zu Hleineren oder größeren Flügen, die gemeinschaftlich jagen, überhaupt an Freud und Leid gegenjeitig den innigjten Anteil nehmen. Gewöhnlich fieht man fie familienweife. Ihre Stimme ift ein vaubes „Schaf" oder „Kraf”, das auch oft verbunden wird und dann wie „Schateraf” flingt. Diefe Laute find Locton und Warnungsruf und werden je nach der Bedeutung verschieden betont. Im Frühling, vor und während der Paarungszeit, jchtwaßt fie mit Europäiiche Eljter und Verwandte. 245 jtaunenswertem Aufiwande von ähnlichen und doch verichiedenen Lauten ftundenlang, und das Sprihwort von der jchwashaften Eljter ijt deshalb wohl begründet. Snjeften und Gewirm, Schneden, Heine Wirbeltiere aller Art, Objt, Beeren, Feldfrüchte und Körner bilden die Nahrung der Eljter. Jim Frühjahr wird diefe jehr jchädfich, weil fie die Kejter aller ihr gegenüber mehrlojen Vögel unbarmherzig ausplündert und einen reichbervohn- ten Garten buchjtäblich verheert und verödet. Ebenjo betreibt jie freilich auch Mäufejagd und fängt und verzehrt viele jchädliche Injekten, Schneden und fonjtiges unnübes Gewürm, tritt aber itberall al3 ein jo räuberischer Vogel auf, daß fie unzweifelhaft unter nüßlichen Tieren ihlimmer hauft als unter jchädfichen, daher jelbjt zu den jchädlichen gezählt werden muß. Die Norweger behaupten, die Eliter trage am Weihnachtstage das erjte Reis zu ihrem Horjte; in Deutjchland gejchieht Dies gewöhnlich nicht vor Ende Februar. Das Nejt wird bei uns auf den Wipfeln hoher Bäume und nur da, wo fich der Vogel ganz ficher weiß, in niedrigen Büjchen angelegt. Dinre Reifer und Dornen bilden den Unterbau; hierauf folgt eine dicke Lage von Lehm und nun exit die eigentliche Nejtmulde, die aus feinen Wurzeln und Tierhaaren bejteht und jehr jorafam hergerichtet ift. Das ganze Neft wird oben, bis auf einen jeitlich angelegten Zugang, mit einer Haube von Dornen und trocnen Reifen ver- jehen, die zwar durchjichtig ift, den brütenden Vogel aber doc vollftändig gegen etwaige Angriffe der Raubvögel jichert. Das oft jchon im März, meift aber exit Mitte oder Ende April vollzählige Öelege beiteht aus 6—8, ausnahmsweije 9, Durchjchnittlich 33 mm langen, 23 mm dien, auf grünlichem oder weißlichem Grunde bräunlich gejprenfelten Eiern. Nach einer Brutzeit von 18 Tagen entjchlüpfen die Jungen und werden num von beiden Eltern mit Snjeften, Negenwürmern, Schneden und feinen Wirbeltieren groß gefüttert. Water und Mutter verlajjen die Kinderjchar nie. Wenige Bögel nähern fich mit größerer Borficht ihren Neitern als die Elitern, die alle möglichen Listen gebrauchen, um jene nicht zu verraten. Wer- den die Jungen geraubt oder auch nur bedroht, jo erheben die Alten ein Zetergejchrei und vergejjen nicht jelten die ihnen eigne VBorjicht. Um ein getötetes Junges verfammeln fich alle Eltern der Umgegend, die durch das Sllagegefrächze der Eltern herbeigezogen werden können. Jung aus dem Nejte genommene Eljtern werden außerordentlich zahm, Yajjen fich mit Sletjch, Brot, Quark, frifchen Stäfe leicht auffüttern und zum Aus- und Einfliegen gewöhnen; jie feınen Lieder pfeifen und einzelne Worte jprechen und bereiten dann viel Freude, durch ihre Sucht, glänzende Dinge zu verjteden, aber auch wieder Unannehmlichkeiten. Der Menjch, der dem Stleingeflügel feinen Schuß angedeihen läßt, wird früher oder jpäter zum entjchtedenen Feinde der Eljter und vertreibt fie erbarmungslos aus dem von ihm überwachten Gehege. Auch der Aberglaube führt den Heren der Erde gegen jie ins Fed. Eine im März erlegte und an der Stalltür aufgehangene Eljter hält, nach Unficht abergläubifcher Leute, Fliegen und Krankheiten vom Vieh ab; eine in den zwölf Nächten gejchofjjene, verbrannte und zu Pulver gejtoßene Schalajter aber ift ein unfehlbares Mittel gegen die Fallfucht. Liebe, dejjen trefflihem Berichte über die Brutvögel Thüringens ich vorjtehende Angaben entnehme, meint, daß der legterwähnte Aberglaube wejentlic) dazır beigetragen habe, die früher in Thüringen häufigen Efljtern zu vermindern: jo viele von ihnen wurden erlegt, verbrannt und zeritoßen, um das fallfuchtheilende „Diakonijfinnen- pulver” zu erzielen. Jhre Scheu und Sinnesjchärfe macht übrigens felbjt dem geübtejten Yager zu jchaffen und fordert Berjtand und Lift des Menjchen heraus. Außer diejem jtellen wohl nur die ftärferen Naubvögel dem gewandten und mutigen Vogel nach. Am jchlimme iten treibt es der Hühnerhabicht, gegen dejjen Angriffe nur dichtes Gebitfch rettet. 246 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Nabenvögel. Sn Siid- und Mittelfpanien und Portugal tritt eine Art der Gattung der Blauelitern (Cyanopolius Bp., Cyanopica) auf, die Spanijche Blaueljter, Cyanopolius cyanus cooki Bp., die zu den jchönjten europäifchen Vögeln gehört. Die Gattung fennzeichnet jich durch geraden Schnabel ohne Hafen, verhältnismäßig geringe Größe, jeidenmweiches Gefieder, häherartige Flügel und langen, jtufigen Schwanz. Merfwürdig ift ihre Ver- breitung. Außer der genannten jüdwejteuropätfchen Form fennt man noch drei weitere, die in China, Japan und Oftjibirien leben. Dabei find diefe räumlich jo weit getrennten Spanifde Blauelfter, Cyanopolius eyanus cooki Bp. 12 natirliher Größe. Formen nicht einmal ftark verjchieden; jo wenig jogar, daß Hartert nur eine einzige Spezies anerfennt, Cyanopolius cyanus Pall., deren Stammform die jibirijche ift, während Die anderen als Unterarten auftreten. Bei der Spanischen Blauelfter find der Kopf und der obere Teil des Nadens jamtjchwarz, Nüden und Mantel bla bräunlichgrau, Kehle und Wangen graumeiß, die Unterteile licht fahlgrau, Flügel und Schwanz licht blaugrau, die Schwungfedern der Hand außen weiß gefäumt. Die Jris ift Faffeebraun, Schnabel und Füße find fchwarz. Die Länge beträgt 36, die Breite 42, die Flügellänge 14, die Schwanz- länge 21 cm. Das Weibchen ift um 3 cm fürzer und ein wenig jchmäler. Bei den Jungen jind alle Farben matter; das Schwarz des Slopfes und das Blau der Schwung- und Steuer- federn find unscheinbar, das Grau des Unterförpers unrein und der Flügel durch zwei graue, wenig in die Mugen fallende Binden gezeichnet. Man begegnet der Blaueljter in allen Teilen ihrer Heimat da, wo die immergrüne Spanijde Blaueljter. Nußfnader, 247 Eiche zufammenhängende Waldungen bildet. Sie ijt fait undenkbar ohne diefen Baum, dejjen dichte Krone ihr Obdach und Schuß gewährt, dejjen dunkles Laub fie troß ihres Prachtgetwandes verjtecht und dem Auge entzieht. Deshalb auch wird jie da, two die ge- nannte Eiche nur vereinzelt auftritt, nicht gefunden: in den öjtlichen Peopinzen fehlt jie vollftändig, und nad Norden Hin reicht jie nicht über Stajtilien hinaus. Wo fie vor- fommt, it jie häufig. Sie ijt gejellig und jtets zu zahlreichen Banden vereinigt; aber fie meidet die Nähe des Menjchen und findet jich daher nur ausnahmsweife in der Nähe von bewohnten Gebäuden. Dagegen bejucht fie, Hauptjächlich des Pferdemijtes halber, oft die Heeritraßen. Sm ihrem Betragen ähnelt fie der gemeinen Efiter jehr. Sie geht und fliegt, ift vorjichtig und Leiftet im Verhältnis zu ihrer Größe dasjelbe wie diefe. Yhre Stimme flingt ungefähr wie „Errih” oder „preih”, langgezogen und abgebrochen, und wenn der Vogel ichiwaßt, wie „ELEitEttettt”, dem heiteren Nufe des Grünfpechtes entfernt ähnlich. Verfolgt, benimmt jich die Blaueljter wie unjer Häher: fie verläßt das Gebiet nicht, hält fich aber immer außerhalb Schußmweite, fliegt von Baum zu Baum, zeigt fich fortwährend, läßt fich aber niemals nahe genug fommen. Ein Flug diejer anmutigen Bögel durchjucht und durch- jtöbert das ganze Gebiet, das er beherricht. Einige jind auf dem Boden, andere in den dichten Wipfeln der Eichen, dieje in niedrigen, jene in hohen Gebüfchen bejchäftigt. uf freien Bläßen zeigt fich die Gejelljchaft nur dann, wenn fein Menjch in der Nähe ift. Die Brutzeit fällt exit in die mittleren Frühlingsmonate: in der Umgegend Madrids brütet die Blaueljter nicht vor Anfang Mat. Zum Standort des Nejtes wählt fie gern hohe Bäume, nicht ihre jonjt jo jehr geliebten immergrünen Eichen, jondern regelmäßig Ulmen und andere hochjtämmige Waldbäume. Es fann vorfonmten, daß mehrere Nejter auf einem Baume jtehen; in einem jehr Heinen Umfreife werden gewiß alle Nejter gefunden, die eine Gejelljchaft überhaupt erbaut; denn die Blaueljter gibt auch während der Brutzeit ihren gejelligen Verband nicht auf. Das Net ähnelt dem unjeres Hähers oder richtiger vielleicht einem Würgernejte. Nur der Unterbau bejteht aus diirren Neifern, das eigentliche eit Hingegen aus grünen und weichen PBflanzenzweigen, Stengeln von Heidegras und Kräutern aller Art, die nach innen zu immer jorgfältiger ausgejucht, auch wohl mit Ziegen- haaren und Wolle bedeckt werden. Das Gelege zählt 5—9 durchjchnittlich 27 mm lange, 20 mm Dice Gier, die auf graugelblichem Grunde mit dunfleren veriwajchenen leden und, gleichjam darüber noch, mit olivenbraunen Punkten und Tüpfeln, am dideren Ende zu- weilen Franzartig gezeichnet jind (Giertafel IV, 12). Nach E. Neys Erfahrungen legt der Häherfucud feine Eier auch in die Weiter diejes Vogels. Gefangene Blaueljtern find jeltene, aber allerliebjte Erfcheinungen in unjeren Käfigen, halten ich jehr gut und werden, freundlich gepflegt, ebenjo zahnı wie andere Naben. Der Nußfnader, Nuß- oder Tannenhäher, Nußrabe, Nußfrähe, Nußbeiper, Nußpider, Nußprangl, Nußjägg, Spechtrabe, Stein-, Schwarz-, Berg- und Birkfhäher, Bergjäd, Zirbelfrähe, Zirbelfrah, Zirmgratjichen ufw., Nucifraga caryocatactes L. (Abb., ©.248), vertritt neben einer ztveiten, nordamerifanijchen Art die Gat- tung der Nußhäher (Nucifraga Vieill.). Sein Leib ift gejtreckt, der Hals lang, der Stopf groß und platt, der Schnabel lang, jchlanf und rundlich, auf dem Firjte gerade oder faum merklich gekrümmt, an der Spike niedrig und in einen wagerecht liegenden, breiten Seil auslaufend, das Najenloch ganz von Furzen, borjtenartigen, nach vorn gerichteten Yedern Üiberdeckt, der Fuß ziemlich lang und ftark mit mäßig langen Zehen, die mit Fräftigen und deutlich 248 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. gebogenen Nägeln bewehrt find, der Flügel mittellang, ftumpf, mit jehr jtarf abgejtuften Schwungfedern, unter denen die vierte bis jechite freie die längjten find, der Schwanz mittel- lang und gerundet. Das Gefieder ift dicht und weich, der Hauptfarbe nach dunfelbraun, an der Spige jeder einzelnen Feder mit einem rein weißen, länglichrunden led bejekt, auf Scheitel und Naden ungefledt; die Schwung- und Schwanzfedern find glänzend RUN R \ Ni \M 1 Nuftnader, Nueifraga caryocatactes Z., 2 Unglüdspäher, Cractes infaustus L. (Text, ©. 257). Y/s natürlicher Größe. ichiwarz, leßtere an der Spibe weiß; diejelbe Farbe zeigen auch die Unterjchwanzdeck- federn. Die Fris ift braun, der Schnabel und die Füße find Schwarz. Die Länge beträgt 36, die Flügellänge 19, die Schwanzlänge 12cm. Der Tannenhäher ift Brutvogel in Sfandi navien, Bornholm, Lappland, Finnland, den rujjiichen Dftfeepropvinzen, Oftpreußen, Bolen, der Tatra, den Karpathen und Pyrenäen, in deutjchen Gebirgen, jo in den Bayrijchen Alpen, im Harz und Riejfengebirge. Häufiger als bei uns ift er in den Alpen der Schweiz und Dfterreiche. Sm Nordrußland, Sibirien und Nordehina wird er durd) eine eigne, durch viel jchlanferen und fpigigeren Schnabel und breitere weiße Schwanzendbinde unterjchiedene Nußfnader. Dünnfhnäbeliger Tannenhäher. 249 Najje, ven Dünnjchnäbeligen Tannenhäher, Nucifraga caryocatactes macrorhynchos Brehm (leptorhynchus), vertreten, der im Herbite und Winter auch in Europa, nämlic) in Deutjchland, Dänemark, Skandinavien, Frankreich und jogar in England, erfcheint. Andere Unterarten leben in Turfejtan, dem Himalaja, Kamtjchatfa und Japan. Gejchlojjene Nadelmälder unjerer Hochgebirge jowie die ausgedehnten Waldungen des Nordens der Alten Welt bilden den Aufenthalt des Tannenhähers, für dejjen ftändiges Borkommen die Zirbelfiefer maßgebend ift. Auf unjeren Alpen begegnet man ihm ebenjo regelmäßig wie im hohen Norden, am häufigiten immer da, wo die genannten Bäume wachjen. Aber er richtet feinen Aufenthalt im wejentlichen nach dem Gedeihen oder Nicht- gedeihen der Zirbelnüfje ein, bewohnt daher im Sommer gewijje Striche in Menge und fehlt in anderen, benachbarten vollitändig. So tritt er in den mittleren Teilen Schwedens jehr häufig auf, während er den größten Teil Norwegens nur während feiner Reife befucht. Er begibt fich aber ebenjo unregelmäßig auf die Wanderfchaft wie der Seidenjchwanz. Sn manchen Jahren ift der Dünnjchnäbelige Tannenhäher während des Winters in Deutjchland überall zu finden; dann vergehen wieder viele Jahre, ehe man nur einen einzigen zu jehen befommt. Cs fcheint, daß twir im mittleren und nördlichen Deutjchland meift dieje bochnordischen Gäjte, nicht aber folche ausden Alpen zu jehen befommen; dagegen find es Alpen- nußfnader, die zeitweilig, manchmal jehr frühzeitig im Sommer, in den tieferen Lagen ihres Wohngebirges erjcheinen. Solange fie in ihrer Heimat genügende Nahrung finden, wandern jte nicht, jtreichen vielmehr nur in fehr bejchränftem Grade; wenn ihnen aber die Heimat nicht genügenden Unterhalt bietet, verlaljen jie dieje, um andersivo ihr tägliches Brot zu fuchen. Sn Nordweitiibirien jahen wir zuerjt am 8. September 1876 unzählbare Schwärme, ficherlich von Taujenden, in füdlicher Richtung dem Ob entgegenziehen, offenbar in der Ubficht, in den im obern Gebiete des Stromes gelegenen Zirbelbejtänden jich feitzujeßen. Mipgrät die Zirbelnuß, jo verlajjen die Nußfnader auch deren Bejtände und ftreichen weiter nad) Süden, durchivandern bei Ddiejer Gelegenheit ganz Sipdjfandinadvien, Düne- mark, Norddeutichland, Belgien und Nordfrankreich, Nordrußland, Sibirien und Nordchina und beenden ihre Wanderungen ext im fünlichjten Deutjchland, Südfrankreich, Sidrußland, den Donautiefländern und den jüdlichtten Waldländern Nordajiens. Ob folhe Tannen- häher auch die Alpen überfliegen, bleibt fraglich, da die in Norditalien, auf Sardinien und in Sidojftfranfreich beobachteten und exlegten ebenjogut den Alpen wie dem Norden ent- jtammen können. Hußerft felten bleibt ein Paar diefer Wandergäfte in den mitteldeutjchen Gebirgen oder in den norddeutjchen Waldungen zuriücd, um zu brüten, wogegen der den Alpen benachbarte Schwarzwald wohl alljommerlich brütende Baare beherbergt. Der Tannenhäher jteht ungejchict, fogar tölpifch aus, ist tatjächlich aber ein gewwandter und munterer Öejell, der auf Dem Boden gut geht und mit jehr großer Gejchidlichkeit auf den Äften und Stauden herumbüpft oder fich wie die Meifen an den Stamm Flebt, jo daß man wohl jagen fann, ex Klettere an den Bäumen herum. Wie ein Specht hängt er jich an Stämme und Zweige, und wie ein Specht meißelt er mit feinem jcharfen Schnabel in deren Ninde, bis ex fie jtüctweife abgejpalten und die unter ihr fihende Beute erlangt hat. Sein Flug ift leicht, aber ziemlich langjam, mit ftarfer Bewegung und Ausbreitung der Flügel. Seine Stellungen find verjchieden. Gewöhnlich zieht der Vogel die Füße an, trägt den Leib wage- recht, ven Kopf eingezogen und läßt die Federn Hängen: dann hat er ein plunipes Anjehen, mäh- rend er jchmucf und fchlanf erfcheint, wenn ex den Leib erhebt, den Kopf in die Höhe richtet und das Gefieder fnapp anlegt. Ungeachtet feines leichten Fluges fliegt er übrigens, falls 350 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Rabenvögel. g er nicht auf der Reife ijt, ungern weit, läßt jich vielmehr gewöhnlich, wenn er nicht geradezu aufgejcheucht ift, bald wieder nieder. Während des Tages ijt er viel bejchäftigt, jedoch nicht jo unruhig und unjtet wie der Eichelhäher. Seine Stimme ift ein Freifchendes, weittönendes „KRräd fräd Fräd”, dem er im Frühjahre oft ein wiederholtes „Körr körr” zufügt. Während der Brutzeit vernimmt man, jedoch nur, wenn man jich ganz in jeiner Nähe befindet, auch wohl einen abjonderlichen, leifen, halb unterdrüdten, bauchrednerijchen Gejang. Die Sinne des Tannenhähers jcheinen wohlentwidelt zu jein. Im Hügelgelände ijt es, laut v. Tichuji, der eigne und fremde Beobachtungen in anjprechender Weije zujammengejtellt hat, vorzüglich der Hajeljtrauch, dejjen Nüjje die Tannenhäher lieben. Sobald die Hajelnüfje reifen, verjammeln fich alle Nußfnader der ganzen Gegend in ihrer Nähe. Der Morgen wird dem Aufjuchen der Nahrung gewidmet, und des Schreiens und Zanfens ijt dann fein Ende. Geden Augenblid erjcheinen einige, durch jenes Gejchrei herbeigelocdt, und ebenjo fliegen andere, die ihren Dehnbaren Kehljad zur Genüge mit Nüjjen angefüllt haben, jchwerbeladen und unter jichtlicher Anjtrengung dem Walde zu, um ihre Schäße dort in Vorratsfammern für den Winter aufzujpeichern. Um die Mittagszeit pflegen fait alle im dichten Unterholze der Waldungen der Ruhe. Sn den jpäten Nachmittagsjtunden erjcheinen jte wiederum, jchreien wie am Morgen, jegen jich aber oft halbe Stunden lang auf die höchite Spise einer Tanne oder Fichte, um don hier aus Umjchau zu halten. Ar den Bergen oder in den hochnordiichen Waldungen veran- lajjen jie die Zirbelnüfje zu ähnlichen Ausflügen. Schon um Mitte Juli, vor der Reife diejer Nüfje, finden jich die Nußhäher, wenn auch zunächit noch in geringer Anzahl, auf den zapfentragenden Urven ein; bei vollitändiger KReife der Frucht erjcheinen jie in erheblicher Menge und unternehmen nunmehr förmliche Umzüge von Berg zu Tal und umgefehrt, be- laden jich auch ebenjo wie jene, die die Hajeljttäucher plündern. Beim Sammeln ihrer Vorräte verfahren fie jehr geihidt. Solange jie noch genug Hajelnüjje zu pflüden haben, jegen jie jich einfach auf die fruchtbehangenen Zweige; wenn die Büjche jedoch fajt abgeerntet jind, halten jie ji, wie Vogel jah, über den wenigen noc vorhandenen Nüjjen rüttelnd in der Luft und pflüden fie in diejer Stellung. An den Zapfen der Arve oder Zirbel und anderer Nadelbäume Frallen jie jich mit den Nägeln fejt, brechen mit kräftigen Schnabelhieben die Schuppen auf und gelangen jo zu den Samen, deren Schalen jie durch Zujammendrüden des Schnabels öffnen. Hajelnüjje werden auf bejtimmten Wlägen mit geichidt geführten Schnabelhieben gejpalten. Abgejehen von Hajel- und Zirbelnüjfen frißt der Tannenhäher Eicheln, Bucheln, Tannen-, Fichten- und Kiefernfamen, Getreide, Eberejchen- oder Vogel, Weikdorn-, Faulbaum-, Erd-, Heidel- und Preijelbeeren, jonjtige Sämereien und Früchte, allerlei Injekten, Würmer, Schneden und feine Wirbeltiere aller lajjen; er ijt überhaupt fein Ktojtverächter und leidet daher jelbit im Winter feine Not. Eine Zeitlang hält er jich an jeine Speicher; jind dieje geleert, jo er- icheint er in den Gebirgsdörfern oder wandert aus, um anderswo jein tägliches Brot zu juchen. Die Brutpläge des Vogels find die Waldungen jeiner wahren Heimat, Didichte, die faum im Sommer, noch viel weniger, wenn der Nußfnader zur Fortpflanzung jchreitet, begangen werden fünnen. Nach Schütt und Vogels Erfahrungen werden die Nejter jchon Anfang März gebaut und in der legten Hälfte des Monats die Eier gelegt; um dieje Zeit aber liegen die Waldungen des Gebirges ebenjo wie die nordiichen Wälder noch in tiefem Schnee begraben und jind jchwer oder nicht zugänglich. Der Forjcher muß aljo einen jchnee- armen Frühling abwarten, bevor er überhaupt an das Suchen eines Nejtes denfen fann. Zebensweije des Nuffnaders. 251 Alle Beobachter, die in Deutjchland, Dfterreich, Dänemark, Skandinavien und der Schweiz Nejter unterjuchten, jtimmen darin überein, daß dieje im dichten Geäjt verjchiedener Nadelbäume, insbejondere der Fichten, außerdem in Tannen, AUrven, Lärchen, in einer Höhe von 4—-10 m über dem Boden angelegt werden. Laut Vogel wählt das Paar zum Standort jeines Nejtes am liebjten einen freien und jonnigen, aljo nad) Süden oder Sid- often gelegenen Berghang und hier auf dem erforenen Baume Äfte nahe am Stamme. Die Bauftoffe trägt e3 oft von weither zufammen. Unter hörbarem Sinaden bricht es dünne und dürre, mit Bartflechten behangene Reijer von allen Nadelbaumarten jeines Brutgebietes, aucd) wohl von Eichen und Buchen ab, legt dieje loderer oder dichter zum Unterbaue zu- jamnten, jchichtet Darauf eine Lage modernden Holzes, baut nunmehr die Mulde vollends auf, Durchjlicht auch wohl die Außenwände, vielleicht der Ausihmüdung halber, mit grünen Zweigen und fleidet endlich das Innere mit Bartflechten, Moos, dürren Halmen und Baum- bajt aus. Unter gewöhnlichen Verhältnijjen findet man das volle Gelege um die Mitte des März, im Norden vielleicht erjt Anfang April. E3 bejteht aus 3—t länglich-eirunden, ziemlich glatten und etwas glänzenden, durchichnittlich 34 mm Yangen, 25 mm diden Eiern, die auf jehr bla& blaugrüinem Grunde mit gelblichgrauen oder bräunlich-grüngrauen feinen, über die ganze Fläche gleichmäßig verteilten Fleden gezeichnet jind (Giertafel IV, 3). Das Weibchen brütet, der frühen Jahreszeit entjprechend, jehr feit und hingebend; das Männ- chen jorgt für Sicherung und Ernährung der Gattin, die die ihr gebrachte Asung, mit den Flügeln freudig zitternd, begierig empfängt. Nach 18 Tagen jind die Jungen gezeitigt, werden von beiden Eltern mit tierijchen und pflanzlichen Stoffen ernährt und mutig be- jchüst, verlajjen etwa 25 Tage nad) ihrem Ausjchlüpfen das Nejt und treiben jich, zunächit noch von den Alten geführt und geleitet, im dichtejten Walde umher, bis jie jelbjtändig ge= morden jind und nun die Lebensweije ihrer Eltern führen fünnen. Solange das Weibchen brütet, verhält es jich möglichit jtill, fliegt, gejtört und ver- trieben, lautlos ab und fehrt ebenjo zum Nejte zurüd, jieht jogar von einem nahejtehen- den Baume jtumm dem NRaube jeiner Brut zu, vereinigt jich auch nicht mit jeinem Männ- chen, dejjen Wandel, Tun und Treiben ebenjo heimlich, laut- und geräujchlos ijt; wenn jedoch die Jungen heranwachjen, geht es lebhafter am Nejte her, weil die Begehrlichfeit Der Kleinen durch das weithin vernehmliche Gejchrei jich äußert und auch die Alten, wenigitens bei Gefahr, ihrer Sorge durch ängjtlihes Schnarren Ausdrud geben oder durch heftige Berfolgung aller vorüberfliegenden Naubvögel jich bemerkbar machen. Nachdem die Jungen ausgeflogen jind, vereinigen jich mehrere Yamilien und jtreifen gejellig umher. Während jeiner winterlichen Streifereien wird der Tannenhäher ohne jonderliche Mühe auf dem Vogelherde oder unter gefüderten Neten gefangen. Er gewöhnt jich bald an Käfig und Gefangenkoit, zieht zwar Fleiich jedem andern Futter vor, nimmt aber mit allen geniegbaren Stoffen vorlieb. Ein angenehmer Stubenvogel ijt er nicht. Täppiich und etwas unbändig gebärdet er jich, arbeitet und meißelt an den Holzmwänden des Käfigs herum und hüpft rajtlos von einem Zweige auf den andern. Mit Schmwächeren Vögeln darf man ihn nicht zufammenjperren; denn jeine Mordluft ijt jo groß, daß er jich jchwer abhalten läßt, jene zu überfallen. Am anmutigiten erjcheint der Vogel, wenn er mit Aufhämmern der Nüjje bejchäftigt it. Dieje nimmt er gejchickt zwijchen die Fänge, dreht jie gewöhnlich, bis das tumpfe Ende nach oben fommt, und zermeißelt jie rajch, wobei, nad) Baus Mitteilung, ein dem Hämmern der Spechte ähnliches Geräujch entjteht. Bei uns zulande könnte der Nußfnader jchädlich werden; in feiner Sommerheimat 252 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. macht ex fich verdient. Ihm hauptjächlich joll man die Vermehrung der Arven danfen, er folf e3 fein, der diefe Bäume felbjt da anpflanzt, wo weder der Wind noch der Menjch die Samenförner Hinbringen fann. Cchweiffitta, Uroeissa erythrorhyncha Gm. 2/5 natürlider Größe. Die 6 Arten umfafjende Gattung der Zaubelitern oder Kittas (Urocissa Cab.) jind zierlich gebaute Vögel mit lebhaft gefärbten Seide. Ihr Schnabel ift fajt fopflang, did, jtark, von der Wurzel an gefrümmt, an der Spibe übergebogen, der Fuß lang und jtarf mit Fräf- tigen, mittellangen, durch tüchtige Nägel be- wehrten Zehen; in den runden Flügeln jind die fünfte und jechjte freie Schwungfeder die läng- sten; dev Schwanz ift jehr lang und abgejtuft. Die Gattung ift in Himalaja, Burma, Siam, China bis in den Norden und auf Formoja vertreten. Die Schweiffitta, Urocissa erythro- rhyncha Gm. (Cissa), ift eine der jchönften Arten der Gattung. Die Länge beträgt 63—66, die Flügellänge 19, die Schwanzlänge 42 cm. Kopf, Hals und Bruft find mit Ausnahme eines weißen Längsbandes, das über das Haupt und den Nacken verläuft und allmählich in Blau übergeht, tiefihwarz, Rüden und Mantel Schmweiffitta Wandereliter. 298 Yicht fobaltblau, die oberen Schwangdecfedern ebenjo gefärbt, aber breit jchwarz zugefpißt, die Unterteile von der Bruft an weißlich, mit einem Schimmer ins KRötlichafchfarbene, die Flügel glänzend Eobaltblau, die Innenfahnen der Schwungfedern aber fchwarz, alle Schwingen weiß zugefpißt, die Steuerfedern blau, die Mittelfedern an der Spige weiß, die übrigen mit jehwarzer Binde vor der weißen Spite. Die Sris ift lebhaft rotbraun, der Schnabel forallentot, der Fuß blaß zinnoberrot. Die Schweiftitta findet fich in China bis Amoy und Peking und ift nach Stwinhoes Beobachtungen namentlich in den Wäldern um Hongkong häufig. Hter lebt jie im Gebüfch, aber meift auf dem Boden, der als ihr eigentliches Nährgebiet betrachtet werden muß. Sie ijt ein Fluges, aufmerkames Gejchöpf, das anderen Vögeln zum Ratgeber, den Raubtieren oft zum Jagdvewderber wird. Zumaldem Leoparden joll fie oft meilenweit folgen und manche Jagd vereiteln. hr Flug ähnelt, nach Swinhoe, dem unferer Eljter, geht geradeaus und erfordert bejtändige Flügeljchläge; der Schwanz wird dabet wagerecht getragen. Jim Siben auf dem Gezmweige richtet fic der Vogel hoch auf und wippt oft mit dem Schwanze. Der Loc und Warnungston ist ein jcharfes „Pink pink pin“, dem ein lautes Gejchnatter an- gehängt wird. Auf leßteres hin fieht man alle Mitglieder des luges eilfertig von Baum zu Baum fliegen, bis von der Ferne her das „Pink pink” wieder zum Sammeln ruft. Die Schweiffitta nährt fich, laut David, von Injekten und Früchten. Lebteren zuliebe bejucht fie nicht jelten die Nähe der Ortjchaften, dringt jedoch nicht in deren Snneres ein. Das Net erbaut jie jich auf Bäumen, zumeilen fehr niedrig über dem Grunde, manc)- mal bedeutend höher. &3 ijt ein loder zufammengefügter Bau, der aus Neijern befteht und mit Wunzelfajern ausgekleidet wird. Die Zahl der Eier beträgt 3—5; Deren Färbung ijt ein mattes Grünlichgrau mit dichter brauner Fledung, die am breiteren Ende franzartig zufammenläuft. Sn China hält man unferen Vogel zumeilen in der Gefangenjchaft und ernährt ihn mit tohem zFleifche, jungen oder Eleinen Vögeln, Injekten und dergleichen. Bon hier aus er- halten auch wir zuweilen einen oder den anderen diefer PBrachtvögel lebend. Die neun Arten der das Feitland von Snpdien, das füdliche China, Hainan, Formofa, Sumatra und die Undamanen bewohnenden Gattung der Baumeljtern (Dendrocitta Gould) jind ziemlich große Vögel mit Furzem, zufammengedrüdtem, ftarf gebogenem Schnabel, mäßig jtarfen oder furzen Füßen, furzen, fehr gerundeten Flügeln, deren fünfte und jechjte freie Schwungfeder am längjten find, und verlängerten, Eeilfürmigem Schwangze, in dem die zwei Mittelfedern weit hervorragen. Als Vertreter der Gattung mag die Wanderelfter oder der Landjtreicher, Kotri, Maha-lat, Chand ufw. der Snder, Dendrocitta rufa Scop. (Abb., ©. 254), gelten. Jhre Länge beträgt 41, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge 26 em. Kopf, Naden und Bruft jind rußbraun oder jchwärzlichhraun, auf dem Vorderfopf, an Kinn und Bruft am dunfel- iten, von da an mehr gräulich, die Unterteile von der Bruft an rötlich oder fahlgelblich, Schulterfedern, Rüden und obere Schwanzdedfedern dunfelwötlich, die Flügeldedfedern und die Außenfahnen der Schwungfedern zweiter Ordnung lichtgrau, faft weiß, die übrigen Schwingen jchwarz, die Steuerfedern ajchgrau mit Schwarzen Endjpigen. Der Schnabel it Schwarz, der Fuß Dunkel fchieferfarben, die Kris blutrot. Die Wandereliter ift über ganz Indien verbreitet und fommt außerdem in Alam, Tenajjerim und, nach Adams, auch in Kafchmir, überhaupt im Himalaja, wie Dates anführt, 254 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. bis zu 2000 m Höhe vor. Sie ift überall häufig, namentlich aber in den waldigen Ebenen. In den nördlichen Teilen Jndiens fieht man fie in jeder Baumgruppe und in jedem Garten, auch in unmittelbarer Nähe der Dörfer. Sehr jelten begegnet man einer einzelnen, gewöhnlich einem Paare und Dann und wann einer Heinen Gejellichaft. Diefe fliegt langjamı und in wellenförmigen Linien von Baum zu Baum ud ducchitreift während des Tages ein ziemlich aus- gedehntes Gebiet, ohne jich eigentlich einen Teil davon zum bejtimmten Yufenthaltsorte zu erwäh- len. Yuf den Bäumen findet die Wandereliter alles, was jte braucht; denn jte ernährt jich zu- weilen lange Zeit aus- ichließlich von Baumfrüch- ten, zu anderen Zeitenbon Kerbtieren, Die auf den Bäumen leben. Die Ein- geborenen verfichern, auch jie nehme Nefter aus und jtelle jungen Bögeln nach. Die Brutzeit fällt in die Monate April bis Juli und, wie Dates glaubt, auch noch in jpätere Zeit; das Neft wird in dem Wipfel irgendeines ftattlichen Bau= mes von dornigem Geziveige angelegt und mit Gras ausgepolitert. Die Eier, gewöhnlich 5 an der Zahl, nach anderen nur 3—4, find jehr verjchieden gefärbt: fachs- farben bis grünlichweiß und hell braun- oder purpurrot jowie ofivenbraun gezeichnet. — Won den Andern jcheint der jchmude Vogel oft in Gefangenjchaft ge - halten zu werden, da auch wir ihn nicht jelten lebend - erhalten. Bei guter Pflege Dauert er vortrefflich in der Gefangenfchaft aus, wird auch bald jehr zahm. Wanderelfter, Dendroeitta rufa Scop. 2/5 natürlicher Größe. Unfer Häher, Eichel-, Nuß-, Holz- und Ei; 5 My Waldhäher, Holzichreier, Holzheijter, Nuß- Ar hbader, Nußjäd, Habel, Heger, Hägert, Herold, Berrenvogel, Marquard, Margolf, Murfolf ufw., Garrulus glandarius Z., gehört der in Europa, Nordafrika und im gemäßigten Ajien bis in den Himalaja, China, Formoja und Japan vertretenen Wandereliter. Häher. 255 Gattung der Holzhäher (Garrulus Viel.) an, deren zahlreiche Formen nach Kleinjchmidt mit Ausnahme von zweien oder dreien als Unterarten einer einzigen Spezies, eben der genannten, betrachtet werden fünnen. Der Eichelhäher Fennzeichnet jich durch furzen, Fräf- tigen, ftumpfen, auf dem Firfte wenig gebogenen, jhwachhafigen Schnabel, mäßig hoch- läufige, mittellangzehige, mit jcharf gebogenen, fpigigen Strallen bemehrte Füße, Furze, jtark zugerundete Flügel, unter deren zehn Schwingen die fünfte mit der jechjten die Spibe bildet, mäßig langen, janft zugerundeten Schwanz und jehr reichhaltiges, weiches, jtrahliges, auf dem Kopfe verjchmälertes und hollenartig verlängertes Gefieder, dejjen vorherrichende Färbung ein jchönes, oberjeits dunfleres, unterjeits fichteres Weintotgrau tft; die Hollen- federn find weiß, in der Mitte durch einen lanzettförmigen jchwarzen, bläulich umgrenzten Fleck gezeichnet, doc) finden fich auch Stüce, deren Oberkopf beinahe völlig jchtwarz oder ftarf rotbräunlich überflogen ift; die Zügel find gelblichweiß und dunkler längsgeftreift, die Ktehlfedern weißlich, die des Bürzels und Steifjes weik, ein breiter und langer Bartjtreifen jederjeits und die Schulterfchtwingen jamtjchwarz, die Handjichwingen braunjchwarz, außen graumeiß gefäumt, die Armjchwingen in der Wurzelhälfte weiß, einen Spiegel bildend, nahe an der Wurzel blau geihuppt, in der Enphälfte jamtjchwarz, die Oberflügeldec- federn innen jchwarz, außen himmelblau, weiß und jchwarzblau in die Duere gejtreift, wodurch ein prachtvolles Schild entjteht, Die Schwanzfedern endlich Schwarz, in der Wıurzel- hälfte mehr oder weniger deutlich blau quergezeichnet. Die Jris tft perlfarbig, der Schnabel ihmwarz, der Fuß bräunlich fleifchrot. Die Länge beträgt 34, die Flügellänge 17, die Schwanzlänge 15 cm. Mit Ausnahme der nördlichiten Teile Europas, in Skandinavien bis zum Polarkreis, in Rußland bis zum 63. Grad hinauf, fommt der Eichelhäher in allen Waldungen diejes Erdteils vor. In Großbritannien vertritt ihn die faum verjchiedene Unterart G. glandarius rufitergum Hart., in den Gebirgen Spaniens eine zweite. Sn Deutfchland ift der Häher überall zu finden, in den tieferen Waldungen ebenjo- twohl wie in den Bor- und Feldhölzern, im Nadelwalde weniger häufig als im Laubmwalde. Er lebt im Frühling paarweife, während des ganzen übrigen Jahres in Familien und Trupps und ftreicht in bejchränfter Weife hin und her. Da, two e3 feine Eichen gibt, verläßt er die Gegend zumeilen wochen-, ja jelbjt monatelang; im allgemeinen aber hält er jahraus jahrein getreulich an feinem Wohnorte feit. Eine jehr merkwürdige Erjcheinung find die gelegent- lichen Herbjtwanderungen der Eichelhäher, die namentlich in England öfters beobachtet wurden. Corbin meint, jie fänden vielleicht regelmäßig ftatt und es jchiene, als ob in jedem Herbfte zu den eingeborenen Eichelhähern eine Menge vom Fejtlande her fich gefelle, aber in dem einen Jahre mehr als in dem anderen. An der Bergner Warte bei Jrankfurt a. M. beobachtete A. d. Homeyer einen folchen Zug am 28. Oftober 1856. Er jah innerhalb einer Stunde taufend Stüd Eichelhäher, eher mehr al3 weniger, an fich vorüberziehen. 3 folgte Flug auf Flug, immer je 10-30 Vögel zufammen. Der ganze Zug war zwar nicht ge- ichlofjen, verhielt fich aber doch jo, daß feine Zufammengehörigfeit unverfennbar war. Er fam von Norden und ging nach Süden. Eine ähnliche Wanderung beobachtete Deichler am 23. Oftober 1896 bei Ingelheim. Dieje dauerte eine halbe Stunde, und immer flog ein Bogel von Nordoiten nach Sidwelten hinter dem andern her. Der Häher ift ein unruhiger, lebhafter, liftiger, ja äußerft verichlagener Vogel, der durch jein Treiben viel Vergnügen, aber auch viel Ärger bereitet. Er ift höchit gewandt im Ge- zeige, ebenjo ziemlich gejchiet auf dem Boden, aber ein ungejchicter Flieger, daher überaus 256 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Nabenpögel. ängjtlich, auf weithin freie Streden zu überfliegen. Cine Eigenheit des jonft jo gejelligen Vogels, daß er nämlich, wenn er über Feld fliegt, niemals truppiweife, fondern immer nur ein- zeln, einer in weiten Abjtande hinter dem andern, dahinzieht, bringt Naumann, und wohl mit Necht, in Zufammenhang mit der Gefahr, die ihm von Raubvögeln droht. Diefe wifjen ihm nur im Walde nicht beizufommen, witrden ihn aber bei länger währendem Fluge fofort ergreifen. Höchit befuftigend ift die wirklich großartige Nachahmungsgabe des Hähers, der unter unjeren Spottvögeln unzweifelhaft einer der begabteften und unterhaltendjten it. Sein geröhnliches Gejchrei ift ein Freijchendes, abjcheuliches „Rätjch” oder „Räh”, der Angjtruf ein faum mwohllautenderes „Käh" oder „sräh”. Auch jchreit der Vogel zumeilen wie eine Nabe ‚„tau“, und gar nicht jelten jpricht er, etiwas bauchrednerifch zwar, aber doch recht deutlich, das Wort „Margolf” aus. Neben diefen Naturlauten ftiehlt er noch alle Töne und Geräufche zujammen, die er in feinem Gebiete hören fan. Den miauenden Ruf des Bufjards gibt er auf das täufchendfte und fo regelmäßig wieder, daß man im Zweifel bleibt, ob er damit fremdes oder eignes Gut zu Markte bringt. Der Häher ift Allesfreffer im ausgedeknteiten Sinne des Wortes und der abjcheufichite Neitzerjtörer, den unjere Wälder aufzumeifen haben. Bon der Maus oder dem jungen Vögelchen an bis zum Hleinjten Infekt ijt fein lebendes Wefen vor ihm ficher, und ebenjo- wenig verjchmäht er Gier, Früchte, Beeren und dergleichen. Im Herbite bilden Eicheln, Bucheln und Hajelnüjfe oft wochenlang feine Hauptnahrung. Die erjteren erweicht er im Stropfe, jpeit fie dann aus und zerjpaltet jie; die leßteren zerhämmert er, wenn aucd) nicht ganz ohne Mühe, mit feinem Eräftigen Schnabel. Lenz hält ihn für den Hauptvertilger der Streuzotter und bejchreibt in ausführlicher Weife, wie er jungen Streuzottern, jo oft er ihrer Habhaft werben fann, ohne Umftände den stopf jpaltet und fie dann mit großem Behagen frißt, wie er jogar die erwachjenen überwäl- tigt, ohne jic) jelbjt dem Giftzahne auszujegen, indem er den Klopf des giftigen Neptils jo jicher mit Schnabelhieben bearbeitet, daß die Otter bald das Bemwußtfein verliert und nun durch einige rajch aufeinanderfolgende Hiebe binnen wenigen Minuten getötet wird. Aber jeine Naubgier gilt leider nicht den giftigen Schlangen allein, fondern in noch viel höherem Grade manden nüglichen Keinen Bögeln; jie wird groß und fein gefährlich. Das Brutgefchäft des Hähers fällt in die exjten Frühlingsmonate. Sm März beginnt das Paar mit dem Nejtbau; Mitte April bis Mitte Mai pflegt das Gelege vollftändig zu fein. Das Weit jteht jelten Hoch über dem Boden, bald im Wipfel eines niedrigen Baumes, bald in der Strone eines höheren, bald nahe am Stamme, bald außen in den Zweigen. Es ift nicht bejonders groß, zu unterjt aus zarten, dünnen Neifern, dann aus Heidefraut oder trocdnen Stengeln erbaut und innen mit feinen Würzelchen jehr Hübjch ausgelegt. Die 5—7 Eier find 32 mm lang, 23 mm did und auf jchmußig gelbweißem oder weißgrünlichem Grunde überall mit graubraunen Tüpfeln und Punkten, am jtumpfen Ende gewöhnlich Franzartig gezeichnet. Nach I7tägiger Bebrütung fchlüpfen die Jungen aus, die zunächit mit allerfei Snfekten, Wirmern und dergleichen, jpäter aber vorzugsweife mit jungen Bögeln aufgefüttert werden. Ungeftört, brütet das Paar nur einmal im Sahre. Als Schlimmiter Feind des Hähers ift wohl der Habicht, nächjt Diefem der Sperber an- zufehen. Der erjtere überwältigt ihn leicht, der le&tere exjt nach langem Klampfe. Bei jeinen Ausflügen nach einzeln ftehenden Eichbäumen fällt der Häher gelegentlich dem Wanderfalfen zur Beute. Nachts bedroht ihn der Uhu und vielleicht auch der Waldfauz; das Net endlich wird von Baunmmarder geplündert. Andere gefährliche Gegner jcheint der wehrhafte Häher. Unglüdshäher. 297 Gefell nicht zu haben. So jind leider alle Bedingungen für feine ftetige Vermehrung gegeben. Der Fang ift Sache des Zufalls. Ciner oder der andere Häher najcht von den Beeren auf Vogelherden oder in Dohnenjtegen und fommt dabei lebend in die Gewalt des Menjchen; die Mehrzahl aber, die man in Gefangenschaft jteht, wurde jung aus dem Nejte genommen. An alt eingefangenen hat man wenig Freude, weil jte jelten zahm werden; jung aufgezogene hingegen fünnen ihrem Befiger viel Vergnügen gewähren. Auch Häher fernen unter Umständen einige Worte nachplaudern, öfters Aunze Weifen nachpfeifen. Der Unglüdshäher oder Rotjhwanzhäher, Cractes infaustus Z. (Abb., ©. 248), gehört zu einer acht Arten und Unterarten umfajjenden, die nördlichen Gebiete der Alten und Neuen Welt bermohnenden Hähergattung (Cractes Billb., Perisoreus). Sein Schnabel ist jehr fchlanf, auf dem Firjte bis gegen die Spiße hin gerade, unmittelbar hinter ihr fanft abwärts, längs der Unterfante ftärfer gebogen, hinter der Spite jchwac) gezahnt, der Fuß furzläufig, der Schwanz etwas gejtuft und das auf dem Stopfe nicht verlängerte, in der Erregung aber doch zu einer Kleinen Holle aufrichtbare Gefieder jehr weich und jtrahlig. Die Färbung ift auf Oberkopf und Naden rußbraun, auf Rüden und Mantel düfter bleigrau, auf Hinterrüden und Bürzel fuchsrot, auf Kinn, Stehle und Bruft Schwach grünlichgrau, auf Bauch und Steif rötlich; die die Najenlöcher dedenden Federn jind Schmußig gelbbraun, die Schwungfedern innen rußbraun, außen bräunlichgrau, an der Wurzel meijt rötlich, die größeren Flügeldecfedern mehr oder minder vollitändig lebhaft rotbraun, die kleinen Dec- federn bräunlichgrau, die Steuerfedern, mit Ausnahme der beiden mittleren, bleigrauen, leb- haft fuchsrot, die beiden Paare zunächit der Mittelfedern an der Spite bleigrau. Die Yris ift dunfelbraun, der Schnabel wie der Fuß jehiwarz. Die Länge beträgt 31, die Flügel wie die Schwanzlänge 14 cm. rn ganz Sibirien wird C. infaustus durch eine hellere, auch lang- flügeligere und langjchwänzigere Unterart, C. infaustus siberieus Bodd., vertreten. Das Verbreitungsgebiet des Unglücshähers exjtreckt fich über den Norden Europas von Ehriftiania und dem füdlichen Telemarfen bis zur Birfenregion hinauf, über Nororußland, Eitland und Livland. Von hier aus befucht der Vogel dann und wann niedrigere Breiten und hat fich bei folchen Gelegenheiten auc) wiederholt in Deutfchland eingefunden. ner halb feines Wohngebietes ift er nicht gerade jelten, faum irgendivo aber jo Häufig wie unfer Häher. Seinen Aufenthalt fcheint er befonders da zu nehmen, wo die Bäume jehr dicht und auf feuchtem Grunde jtehen, auch mit fangen Bartflechten behangen jind. Hier macht jich der Vogel durch feinen Nuf bald bemerkbar. Paarweije oder in feinen Gejelljchaften durchzieht er den Wald, durchjucht rajch die Bäume und fliegt weiter. Sein Betragen ift höchjt anmutig, aber von dem unferes Hähers recht abweichend, jein Slug ungemein leicht und janft, geräufchlos, meift gleitend, wobei die roten Schwanz- und Flügelfedern jehr zur Geltung fommen. Weite Streden durchmißt der Unglüctshäher nicht, fliegt vielmehr, joviel ich Habe beobachten fünnen, immer nur von einem Baume zum andern oder höchjtens über eine Lichtung hinweg dem nächjten dichten Bejtande zu. m Gezweige hüpft er mit jedesmaliger Zuhilfenahme der Flügel überaus rajch und gewandt umher, indem er entweder mit weiten Sprüngen auf und nieder Flettert, oder aber förmlich rutfchend längs eines Zmweiges dahinläuft; gejchiet hängt er fich auch, nach Art der Meijen, objchon meift in fehiefer Richtung zur Längsachfe des Baumes, an die Stämme, um hier etwas zu erfpähen. Auf dem Boden habe ich ihn nur ein einziges Mal gejehen. Aber auch hier hing er fich an die faft jenfrechte Wand, arbeitete ein wenig mit dem Schnabel Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 17 258 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Rabenvögel. und flog jodann wiederum zum nächjten Baume auf. Dem Menjchen gegenüber ijt der Unglücshäher wenig jheu. Der Lodton ift ein flangvolles „Güb güb”; jcharfe, freifchende Laute vernahm ich nur von verwundeten; öfters wird ein miauender Ton von ihm ge- hört. — Warum der Vogel „Unglüdshäher” heißt, it dunfel. Durch jammervolles Ge- Ichrei, wie vermutet worden ift, hat er den Namen jedenfalls nicht verdient. Hinfichtlich der Nahrung erweift fich unfer Bogel als echter Häher, weil er Ullesfrejjer im volljten Sinne des Wortes ift. m Herbit und Winter bilden Beeren und Sämereien, namentlich von der Arve und anderen Vadelholzbäumen, wohl den Hauptteil jeiner Mahl- zeiten. Die von uns erlegten Unglüdshäher hatten fait ausichlieflich Beeren und Injekten- tejte im Magen. Später, wenn hoher Schnee die Beerengejträuche verdedt, nimmt der Bogel zu den Nadelholzzapfen feine Zuflucht. Er flettert wie eine Meije im Gezmweig herum, zerbricht die Zapfen auf einem ftärferen Afte, Hämmert und Haubt die Samen heraus. Gegen den Winter hin legt er ji) Vorratsfämmerchen an und fpeichert in ihnen oft eine Menge von Körnern auf. Während der Brutzeit des Stleingeflügels wird er zu einem ebenjo graujamen Nejträuber wie der Eichelhäher, verzehrt auch erwachjene feine Vögel und Feine Säugetiere, die er erlangen fan, frigt von dem zum Trocknen aufgehängten Nenntierfleijche oder den in Schlingen gefangenen Raubfußhühnern, joll jogar Nas angehen. Nordoy teilte mir mit, daß der Unglücshäher, der am Baranger Fjord nicht jelten tft, be- reits im März zum Nejtbau jchreite, jpätejtens aber im April brüte. Das Weit, das der Ge- nannte mir gab, war ein großer Bau, der äußerlich aus Neifern, Gräjern, Moos und dürren Slechten bejtand, innen aber eine außerordentlich Dichte Lage von Haaren und vor allem bon Schneehuhnfedern enthielt, Die eine ebenjo weiche wie warme Nejtmulde bildeten. le Nefter, die durch Wolleys Jäger gefammelt wurden, jtanden auf Fichten, nahe am Stamme und meift jo niedrig, daß man fie vom Boden aus mit der Hand erreichen konnte. Die 3—5 Gier find etwa 29 mm lang, 21 mm did und auf fehmußig weißem bis blaß grünlich- weißem Grunde mit rötlichgrauen Schalen- und lichter oder dunkler braunen Oberfleden verjchiedener Größe gezeichnet. Beide Eltern verhalten jich am Nejte ganz till, um Diejes nicht zu verraten, und fuchen bei Gefahr in befannter Urt durch Berftellung den Feind zu täufchen und abzulenfen. Wolleys Leute fanden um die Witte des Mat in den meijten Nejtern mehr oder weniger erwachjene Junge. Eine Brut, die jie in einen Käfig festen, um fie von den Alten auffüttern zu lajjen, wurde von diejen befreit, indem die Vögel den Berjchluß des Bauers öffneten. Nach mancherlei Mühen gelang es Wolley, fünf lebende Unglücdshäher zu erhalten und glücklich nach Yondon zu bringen. Sie mit Schlingen zu fangen, verurjachte feinerlet Schwierigfeiten, um fo mehr die Eingewöhnung in den stäfig. Lebhaftere Vögel als je fannı es, wie Wolley) glaubt, faum geben; die gefangenen erregten Überall Bewunderung. Der Norohälfte Amerikas füdwärts bis Merifo und Guatemala gehört die zehn Arten umfaffende Gattung der Blauhäher (Oyanoeitta Strickl.) an. Yhr Leib ift jchlank, der Schnabel kurz, ftark, kaum gemwölbt und fpitig, der Flügel Furz, die vierte und fünfte Schwungfeder länger als alle übrigen, der Schtwanz lang und jtarf abgerundet, das Gefieder weich, janft und glänzend, das Klopfgefieder zu einer ftarf entwidelten Haube verlängert. Die befanntefte Art ift der Schopfhäher, Cyanocitta eristata Z. Das Gefieder der Dberjeite ift der Hauptfarbe nach glänzend blau; die Schwanzfedern find Durch jcehmale vauf ) glanz 3 Unglüdshäher. Schopfhäher. 259 dunfle Bänder und die Flügelfedern durch einzelne jchtwarze Endflece gezeichnet, die Enden der Armjehwingen, der größeren Zlügeldedfedern und der feitlihen Schwanzfedern aber, tie die Unterjeite von der Bruft an, weiß oder graumweiß gefärbt, Oberkopf und Haube blaf- blau, ein ringfürmiges Band, das vom Hinterfopfe an über den Uugen weg nach dem Ober- als verläuft und die weißlichen Kopfjeiten nebjt Kehle umjäumt, und ein fchmales Stirn- band, das fich zügelartig nach den Augen zu verlängert, tiefihwarz. Die Jris ift graubraun, Schopfhäher, Cyanoeitta eristata Z. 3/5 natürliher Größe, der die > Schnabel und die Füße find jchwarzbraun. Die Länge beträgt 28, die Flügellänge 14, Schwanzlänge 13 cm. Alle Naturforjcher ftimmen darin überein, dat der Schopfhäher, der Blue Jay, wie die Amerifaner ihn nennen, eine Zierde der nordamerifaniichen Waldungen if. Dem- ungeachtet hat jich der Vogel nur wenig Freunde erwerben fönnen. Er ift allerivärts befannt und überall gemein, in den meiften Gegenden Standvogel, nur in den nördlichen Staaten Strich- oder Wandervogel. Sein Leben gleicht mehr oder weniger dem unfers Eichelhähers. Er bevorzugt die dichten, mittelhohen Wälder, ohne jedoch die Hochjtämmigen zu meiden, lg > 260 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Rabenpögel. fommt gelegentlich in die Fruchtgärten herein, jchweift bejtändig von einem Orte zum andern, achtet auf alles, warnt durch lautes Schreien andere Vögel und jelbft Säugetiere, ahmt verjchtedene Stimmen nad, raubt im weitejten Umfange, furz ijt ein in jeder Hin= jicht ebenbürtiger Vertreter feines deutichen Verwandten. Die amerikanischen Foricher, die ausführlich über feine Yebensweife berichten, fünnen manche ergößliche Gefchichte mitteilen. Wilfon nennt ihn den Trompeter unter den Vögeln, weil der Blue Jay, jobald er etivas Verdächtiges jieht, unter den fonderbarften Bewegungen aus vollem Halje jchreit. Palmer jagt von ihm, feine jtimmliche Begabung jei zwar nicht zu verachten, aber doch nicht jo angenehm wie jein Gefieder. Er jei zwar das ganze Jahr gejchtväßig genug, aber nie mehr als im Herbjt, wenn er feine Winter- vorräte eintrüge. Sein Gejchrei Flingt, nad) Gerhardt, wie „titullihtu” und „güdgöd”; der gewöhnliche Auf ift ein jchallendes „Käh”. Alle Arten von einen Säugetieren und Vögeln, Snjekten, Sämereien und dergleichen bilden jeine Nahrung. Im Herbit ericheint der Schopfhäher fcharenweije auf Ahornen, Eichen und Frucht bäumen, frißt jich hier jatt und trägt auch wohl Mafjjen von Körnern oder Eicheln an be- jtimmten Bläßen zufammen, in der Abjicht, im Winter davon zu jchmaufen. Dabei fürdert er allerdings die Bejamung der Wälder; doch ift diefer Nusen wohl faum hoch anzufchlagen. Je nach der Gegend brütet er ein- oder zweimalim Jahre. Sein Net wird aus Zweigen und anderen dürren Stoffen aufgebaut und inwendig mit zarten Wurzeln ausgelegt. Das vollzählige Gelege enthält 4—5 Eier, die etwa 27 mm lang, 20 mm did und auf gelb- oder grünbraunem Grunde mit dunfeln Fleden gezeichnet find. Das Männchen hütet jich, das Nejt zu verraten während das Weibchen brütet, ift jtill und lautlos und macht feine Bejuche jo heimlich wie möglih. Die Jungen werden vorzugsweije mit Snjeften großgefüttert. Jung aus dem Nejte genommene Blauhäher werden bald zahm, müjjen jedoch abgejon- dert im Käfig gehalten werden, weiljie andere Vogelarten blutgierig überfallen und töten. Ein Gefangener, der in einem Gejellichaftsfäfig lebte, vernichtete nach und nach die ganze Mit- beohnerjchaft. Auch alte Vögel diejer Art gewöhnen fich leicht an den Berluftihrer Freiheit. Im Hochlande Merifos und in den Nody Mountains bis Utah hinauf vertritt den Schopfhäher der vielleicht noch jchönere Diademhäher, Cyanocitta diademata Bp. (nad) Nidgmwar eine Unterart von Cyanocitta stelleri @m.), der jich befonders durd) feine Hohe, auf- richtbare Haube auszeichnet. Kopf und Haube find ultramarinblau, der Borderfopf filbern fobaltblau, der Vorderteil der Haube lebhaft blau, die Najenfedern, der Zügel und die Kopffeiten jchwarz, die Wangen und Ohrdeden verwajchen bläulich, ein Brauenfled über und ein feinerer, runder unter den Augen weiß, die Oberteile im allgemeinen grünlichblau, auf dem Unterrüden und den oberen Schwanzdedfedern lebhafter und mehr fobaltblau, die Kinnfedern gräulichweiß, die übrigen Unterteile licht Fobaltblau, auf Kehle und Bruft purpurblau, die Flügel tiefer blau als der Rüden, die Handjchtwingen außen licht grünblau geläumt, alle größeren Dedfedern und ebenjo die Armjchwingen und die tiefblauen Schmwanz- federn dicht fchwarz gebändert. Die Jris ift braun, der Schnabel wie der Fuß jchwarz. Die Länge beträgt etwa 29, die Flügellänge wie die Schiwanzlänge 14 cm. Im allgemeinen geht aus den Schilderungen hervor, daß diefe Vögel da, mo jte leben, häufig auftreten, wenig jcheu, geihwägßig und im höchjten Grade neugierig ind, daher zur Belebung der Waldungen wejentlich beitragen, zumal fie nad) Häherart die Stimmen der verjchiedenjten Wögel nachahmen und einzelne Teile aus den Gejängen aller mit ihnen Schopfhäher. Diademhäher. 261 zufammenmohnenden gefiederten Waldbewohner zum beiten geben. Während des Sommers verlajjen jie den Wald nicht, im Winter dagegen bejuchen jie die Nähe der Häujer und jpähen mit Diebesgelfüften nach allem für fie Genießbaren umher, bewahren bei ihren Raubzügen auch, ganz gegen ihre jonjtige Gewohnheit, tiefes Stilljchtweigen, gerade al3 ob fie jich der Gefährlichkeit ihrer Unternehmungen bewußt wären. Diabembäher, Cyanoeitta diademata Bp. °/5 natürliher Größe. Der Diademhäher frigt alles, was genießbatr ift, vom Ei, jungen oder fleinen Vogel an bi3 zum Snjekt, hHauptjächlich aber doch die verjchiedenjten Pflanzenftoffe, harte Baumjamen ebenjowohl wie Früchte und Beeren. Jm Gebirge jcheinen die Samen der Nadelbäume einen nicht unbeträchtlichen Teil feiner Mahlzeiten auszumachen, wenigitens jah ihn Coues jehr häufig an den Zapfen arbeiten; ebenjooft begegnet man dem Diademhäher auch in den Eichenwaldungen oder inWacholdergebüjchen, auf Ahornbäumen oder Beerengejträuchen uw. Wo er jich aber auch zeigen möge: von jfämtlichem feinen Geflügel gehaßt und gefürchtet ilt er überall. Doch auch ex hat feine Feinde. Alle die feinen Tyrannen und Sliegenfärfger, 262 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Nabenvögel. ja jelbjt die Spechte greifen ihn an und fuchen, ihn in die Flucht zu fchlagen. Der Menjch verfolgt ihn jelten und vielleicht niemals mit Eifer und Hab; denn feine Farbenjchönheit, die zierliche Zeichnung, fein lebendiges Wejen gewinnen ihm mehr Freunde, als er verdient. Über das Fortpflanzungsgejchäft finde ich feine Angaben; die Eier find ettva 30 mm lang, 21 mm breit und auf bläulichgrünem Grunde mehr oder minder dicht, gewöhnlich gleichmäßig mit Heinen oliven- und lichtbraunen Fleden gezeichnet. Dreizehn mittel- und füdamerifanifche Nabenarten bilden die Gattung der Blau- taben (Cyanocorax Boie) mit etiva fopflangem oder etwas firzerem, jtarfem, geraden, in der Borderhälfte etwas zufanmengedrücten, auf dem fantigen Firfte fanft gemwölbten, an der Wurzel in Borjten gehülltem Schnabel, ziemlich jtarfen, hochläufigen Füßen, furzen Flügeln, unter deren Schwingen die fünfte und jechjte die Spite bilden, und ziemlich langem, janft gerundetem Schwanze. Die Stirn und Zügelfedern find jteif und auf- gerichtet. Den Scheitel ziert eine mehr oder minder deutliche Haube. Der Kappenblaurabe, Cyanocorax chrysops Vieill. (pileatus), eine der verbreitet- jten Arten, erreicht eine Länge von 35—37 und eine Breite von 45 em; jein Flügel mikt 15, jein Schwanz 17 cm. Stirn, Zügel und der mit einer dichten Haube aus furzen, aufrecht- jtehenden Federn gejchmückte Oberkopf, Halsjeiten, Stehle und Vorderhals bis zur Brust herab jind fohlichwarz, der Naden hellblau, Nücden, Flügel und Schwanzfedern dunfel ultramarinblau, die Schwanzfedern an der Wurzel jchwarz, die Unterteile von der Bruft an bis zum Steiß, die Unterflügeldedfedern und die Schwanzjpige gelblichweiß; über und unter dem Auge jteht je ein breiter, halbmondfürmiger Fleck von hHimmelblauer Färbung, an der Wurzel des Unterjchnabels ein ähnlicher; exjterer ift oben jilbern gefjäumt. Die Sris ift gelb, der Schnabel wie der Fuß jchwarz. Das VBerbreitungsgebiet umfaßt das füdlihe Brafilien, Uruguay und Paraguay. Hier hat unjer Vogel an Hudfon einen trefflihen Bejchreiber gefunden. Der Blaurabe, der von den Spaniern Uracca oder Eljter genannt wird, befundet durch die kurzen Flügel, den langen Schwanz und das fnappe Gefieder jorwie endlich durch die zum Nlettern wohl- eingerichteten Beine, daß er urjprünglich Fein Vogel der Bampas ift, dieje jich vielmehr von feinen heimifchen Waldungen aus allmählich exjt erobert hat. Sn der Tat findet er jih in den Bampas auch nur da, two Bäume gedeihen und ijt während des Winters ein beflagenswerter Bogel; Denn mehr als irgendein anderer jcheint er von der Kälte zu leiden. Ein Schwarm, der aus 10—20 Stück zu bejtehen pflegt, jucht allabendfich dichte Zweige vor dem Winde gejchügter Bäume auf; die Vögel jegen jich zum Schlafen jo dicht neben- einander, daß jie nur einen einzigen Silumpen bilden. Nicht jelten boden einige buchjtäblich auf den Rüden der anderen, und der Klumpen wird jo zu einem volljtändigen legel. Dem= ungeachtet wird mehr als einem von ihnen die Kälte verhängnisvoll; denn nicht jelten findet man erjtarıte oder erfrorene Blauraben unter den Schlafplägen. Wenn der Morgen jhön tft, fliegen fie auf einen hohen, der Sonne ausgejeßten Baum, wählen hier die Hweige der Ditjeite, breiten die Schwingen und reden jich mit Vergnügen in den Sonnen- jtrahlen, verweilen auch in diejer Stellung fait vequngslos 1 oder 2 Stunden, bis ihr vom Taue najjes Federkleid wieder troden geworden it. Much während des Tages jieht mar die Vögel oft jich fonnen und gegen Abend auf der Weftjeite der Bäume die legten Strahlen des wärmenden Gejtirnes auffangen. Nur ihre Fruchtbarkeit und der Überfluß an Nahrung 6] Kappenblaurabe. 26: © befähigt jie, ihre Stelle unter den Pampasvögeln zu behaupten; andernfalls würde die Kälte, ihr einziger Feind, fie jicherlich ausrotten. Mit Beginn des warmen Frühlingswetters zeigt jich die Uracca ganz anders als früher. Ste wird lebendig, laut, heiter und Iuftig. Ununterbrochen wandert der Schwarm von einem Plate zum andern, wobei ein Vogel einzeln und unftet neben den Genofjen herfliegt, jeder aber fortwährend in Eläglicher Weife jchreit. Dann und warn läßt auch wohl einer Kappenblaurabe, Cyanocorax cehrysops Vieill. 3/5 natürlicher Größe. jeinen Gejang vernehmen: eine Neihe langgedehnter, pfeifender Töne, von denen die eriten fräftig und laut, die anderen matter und inner matter ausgejtoßen werden, bis das Ganze plößlich in einem innerlichen, dem tiefen Atem oder Schnarchen des Menjchen ähnelnden Gemurmel endet. Naht jemand dem Schtwarme, jo jchreien die Vögel unerträglich laut, jcehrillend und anhaltend, bi der Eindringling fich wieder entfernt hat. Gegen die Brutzeit hin vernimmt man übrigens, wahrjcheinlich von den Männchen, auch janfte und zarte, plaudernde oder jchwagende Laute. Nunmehr teilen fich die Schwärme in Paare und zeigen jich mißtrauifch in ihrem ganzen Auftreten. Eine verwandte peruanifche Art, Kanthura 264 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. yncas Bodd., ahmt, nad Stolzmann, die Nufe anderer Vogelarten vorzüglich nach. Sie ift den Landleuten ehr verhaßt, mweil jie Hühnereier ftiehlt und den frijch gejäten Mais aufwühlt und frißt. hr Net errichtet die Uracca in der Regel auf hohen, dornigen Bäumen aus fehr Itarfen Neifern, meift aber nur loje und jo liederlich gebaut, daß die Eier durchicheinen, zumeilen jogar durchfallen. Nejter von bejjerer Bauart, die innen mit Federn, trodnen oder grünen Blättern ausgekleidet find, findet man feltener. Das Gelege enthält 6—7 ver- hältnismäßig große Eier. Deren Grundfärbung ift ein jchönes Himmelblau, aber fie find mit einer dichten, weißen, zarten, Falfartigen Mafje bedeckt, die anfänglich leicht abgemwijcht oder abgewajchen werden fann. Die Häßlichfeit der jungen Blauraben ift in Südamerifa jprichwörtfich und der Ausdrud „Blaurabenkfind” zur Bezeichnung eines Menjchen ge- worden, der aller Anmut entbeht. Yung dem Nejte entnommene Blauraben werden bei einiger Pflege bald außerorvent- lich zahm und benehmen jich in der Gefangenschaft etwa nach Urt unjerer Dohlen oder Eltern, zeichnen fich aber dadurd) zu ihrem Vorteile aus, daß jie mit ihresgleichen auch jebt noch Frieden halten. Sm Freien verzehren die Blauraben zwar vorzugsweije Sterb- tiere, rauben aber doch auch allerlei Feine Säugetiere, Vögel und Striechtiere; in Ge- fangenfchaft ernährt man fie mit dem, was auf den Tijch fommt. Dank ihrer Anjpruchs- lojigfeit gelangen fie jet recht oft in unjere Stäfige. Eine Rabenform mit Finfenjchnabel ift der Grauling oder Gimpelhäher, Stru- thidea einerea Gould, die einzige Art der Gattung Struthidea Gould (Brachyprorus), aus- gezeichnet durch Furzen und fchwachen, hohen, feitlich zufammengedrücften, an der Wurzel verbreiterten, auf dem Firite ftarf gebogenen, in die Stirn einjpringenden Schnabel mit großen, runden, freiliegenden Najenlöchern, jtarkläufige, aber verhältnismäßig jchwach- zehige Füße, mittellange Flügel, unter deren Schwingen die dritte und vierte die Spibe bilden, langen, breiten, jtarf abgerundeten Schwanz und verhältnismäßig hartes, breites, furzes, glatt anliegendes Gefieder. Der Grauling it falt einfarbig bräunlich- afcharau; die Schmalen Federn auf Kopf, Hals und Bruft zeigen etwas hellere Endjpigen; die Schwung- federn und Flügeldeden find oliven-, die hinteren Armpdecden jchwarzbraun wie die Jnnen- fahne der Schwungfedern, die Schwanzfedern rauchbraun mit metallifch jchimmerndent Yußenjfaume. Die Jris ift perlweiß, der Schnabel wie der Fuß jchwarz. Die Länge beträgt etiva 30, die Flügellänge 15, die Schwanzlänge 17 em. Aıuftralien ift die Heimat des Vogels. Über das Freileben des Graulings, der nicht eben felten in unfere Käfige gelangt und in Gefangenfchaft vortrefflich ausdauert, liegen nur dürftige Berichte vor. Gould, der den Vogel als eine der auffallendften Erjcheinungen der gefiederten Welt Auftraltens anjteht, begegnete ihm im Inneren der füdlichen und öftlichen Teile des Erdteils, und zivar in Nadel- mwaldungen, meift in Gefellichaften von drei bis vier Stück, die namentlich in den Wipfel- ziweigen rajch und ruhelos umherhüpften, von Zeit zu Zeit die Flügel breiteten und dabei trauhe, ungefällige Töne ausjtießen, im ganzen aber jich nach Nabenart benahmen und von \n= jeften ernährten. Das Net fand Gilbert in einem Fleinen Bujchgehößz, auf dem mwagerechten Zweige eines Baumes aufgeklebt. ES bejteht aus Schlamm, ift innen mit Gras ausgelegt und enthält 4 etwa 30 mm lange und 22 mm breite, auf weißem Grunde, namentlich am dideren Ende, mit rötlichbraunen, purpurbraunen und Kleinen grauen leden bededte Eier. Gefangene Vögel diefer Art, die ich längere Zeit pflegte, gaben mir Gelegenheit, Grauling. 269 eingehendere Beobachtungen anzuftellen. Selbjt unter Naben fallen die Graulinge durch ihre außerordentliche Beweglichkeit und Naftlofigfeit auf. Sie erinnern dabei in mancder Beziehung an die Häher, jpringen aber leichter und bewegen auch die Flügel kräftiger. Jhre Stellung ijt jehr verjchieden, eine Lieblingsitelfung von ihnen ijt die, welche unfer Zeichner dem Leben abgelaufcht und vortrefflich wiedergegeben hat. Die Stimmlaute, die zwifchen Krächzen und Seufzen ungefähr in dev Mitte fiegen, find, twie fich während der Paarungszeit Grauling, Struthidea einerea Gould. Ys natürliher Größe. feicht beobachten läßt, vielfacher Abwandlungen fähig. Gejellia, verträglich und friedfertig, befimmern fich die Graulinge um andere Vögel, die denjelben Raum mit ihnen teilen, fo lange nicht, als jie von ihnen in Ruhe gelajjen werden; während der Brutzeit aber ändert fich ihr Wejen injofern, als fie jede Annäherung irgendeines Vogels an das Neft fofort zurüc mweijen. Bei diejer Gelegenheit zeigen jie jich al3 ebenjo mutige wie fampffähige Gegner und gebrauchen nicht allein den Schnabel, jondern auch die Nllauen in gefährlicher Weife. Se abjtogender dann nach außen, um jo zärtlicher benehmen fich die Gatten gegeneinander. Die font jo rauhen Laute des Männchens gewinnen nun, wenn diejes fich Kiebebegehrend 266 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Rabenvögel. dem Weibchen naht, eine Sanftheit und Gefälligfeit, die man ihm nie zugetraut haben würde, und jeine Liebeswerbungen werden dadurch bejonders anmutig, dab e3 das Weib- chen mit zierlichen Schritten umgeht und zeitweilig mit einem Flügel förmlich überdedt. In diejer Zeit wird auch der Bau des Neftes in Angriff genommen, der, wie mir jcheint, vom Weibchen allein ausgeführt wird. Nachdem diejes fich für einen mehr oder minder wagerecht verlaufenden, nicht allzu jchwachen Ajt und eine bejtimmte Stelle dar- auf entjchteden hat, beginnt es, dejjen Oberfläche mit Lehm zu bejtreichen, den es flümp- chenweije herbeibringt, mit Speichel befeuchtet, jehr jorgfältig Durchfnetet und endlich lanajam aufträgt; es wartet wie andere Stleibevögel ftets jo lange, bis eine Schicht voll- fommen troden geworden ijt. ls Unterlage des Nejtes wird eine länglichrunde, wagerecht liegende Scheibe zu beiden Seiten des Aites hergeitellt und auf diejer jodann allmählich die Mulde aufgebaut, bis das ganze Weit die Gejtalt eines mehr al3 halbfugeltiefen Napfes erreicht Hat. Schon zum Aufbau der Scheibe verwendet der Vogel Pferdehaare; zur Herftellung der Wandungen benubt er fie in reichlicher Menge derart, daß jie allent- halben den Lehm zujammenhalten und zur Befejtigung des Ganzen wejentlich beitragen. Die Wandung des Vejtes hat unten eine Stärfe von etwa 25, oben am Rande von nur 15 mm. Die innere Yusfleidung bejteht, falls jie überhaupt vorhanden it, aus einer dünnen Schicht von Halmen und Haaren. Nur zwei Arten bilden die jehr eigentümliche, in Gebirgen Europas, Nordajiens und Nordafrifas lebende Gattung der Feljenfrähen (Pyrrhocorax Vieill., Fregilus).,. Was bejonders an ihnen auffällt, ift die rote oder gelbe Färbung der Schnäbel und der Yüße, die von dem Schwarz des Gefieders lebhaft abjticht. Die Läufe tragen vorn wie hinten ungeteilte Schienen. Die Schnäbel find dünn und von verjchtedener Länge, die Najen- decffedern furz und dicht. Der Schwanz ift ganz gerade abgejchnitten. Die Alpendohle oder Schneefrähe, Berg- und Steindohle, Schneedadel, Slütäfte und Alpenamjel, Pyrrhocorax graculus Z. (alpinus), hat einen faum fopf- langen, jchwach gebogenen Schnabel von gelber Färbung jowie ein amfelartiges Gefieder, das bei alten Vögeln jamtjchwarz, bei jungen mattjchivarz ift; ver Fuß ijt bei diejen bräun- fich, bei jenen rot. Die Jris ift braun. Die Länge beträgt 37, die Länge des Schwanzes 18, die des Schnabel3 2,5 —3 cm. Die Alpendohle ift fajt über alle Hochgebirge des jüdlichen Europas verbreitet. Sie it in den Alpen überall gemein, in Spanien ziemlich jelten, in Griechenland und Ytalten häufiger, tritt auferdem in Stleinajien, Klaufajien, Berjien, Südfibirien und Turfejtan auf, bervohnt überhaupt alle Hochgebirge Mittelajiens und ijt im Himalaja bis nad) Bhutan nicht minder häufig als die verwandte Alpenfrähe. Jr der Hohen Tatra findet jie jich nirgends unter 1500 m und in Bosnien, nach Neifer, in allen höheren Gegenden. m Altat bejiedelt fie diejelben Bergzüge wie die Alpenfrähe, bildet, wie ich beobachtet habe, mit ihr jogar gemeinjchaftliche Flüge. „ie fait alle Alpentiere”, erzählt Tiehudi von ihr, „gelten auch die Schneefrähen für Wetterverfündiger. Wenn im Frühling noch rauhe Tage eintreten oder im Herbite die eriten Schneefälfe die Hochtalfohle verjilbern wollen, jteigen dieje Krähen jcharenmweije, bald heil frächzend, bald laut pfeifend, in die Tiefe, verjchtwinden aber jogleich wieder, wenn das Wetter wirklich rauh und jchlimm geworden it. Auch im härtejten Winter verlajjen je nur auf furze Zeit die Alpengebiete, um etwa in den Talgründen dem Beerentejte der Büjche Alpendohle. 267 nachzugehen, und im Januar fieht man fie noch munter um die höchiten Felfenzinnen kreifen. Sie freifen Übrigens wie die anderen Nabenarten alles Genteßbare; im Sommer fuchen fie bisweilen die höchjten Bergkirfchenbäume auf. Land- und Wafjerjchneden verjchluden fie mit der Schale (im Kropfe einer an der Spiegelalpe im Dezember gejchofjenen Bergdohle fanden wir 13 Landjchneden, unter denen fein leeres Häuschen war) und begnügen fich in 1 Alpenträhe, Pyrrhocorax pyrrhocorax L.; 2 Alpenbohle, Pyrrhocorax graculus Z, Ns natürlicher Größe. der ödejten Nahrungszeit auch mit Baumfnofpen und Fichtennadeln. Auf tierifche Über- tejte gehen jie jo gterig wie die Stolfraben und verfolgen in gewiljen Fällen jelbjt lebende Tiere wie echte Naubvögel.” Die Stimme der Alpendohle ift ein eigenartiges „srui Fruit”, feltener ein dohlen- artiges Jauchzen. Die Neiterfolonten find in den Spalten und Höhlen der unzugänglich- jten Stuppen angelegt. Das einzelne Neft ift flach, groß, beiteht aus einen Unterbau bon Wurzeln und Äftchen, worauf das eigentliche Neft aus feinen Reiferchen, Würzelchen und Grashalmen Tiegt. ES it mit Haaren qut und Dicht ausgekleivdet und enthält 4—5 etiva 268 14. Didnung: Sperlingsvögel. Familie: Nabenvögel. 38 mm lange, 26 mm dide Eier, die auf gelblichem oder graugelblichem, manchmal auc) grünlichgrauem Grunde mit gelb- oder graubraunen, meijt in der Längsrichtung verlaufen- den Flecden reich gezeichnet find. Die Schneefrähen bewohnen gemwijje Feljengrotten ganze Gejchlechter hindurch und bededen dort den Boden oft die mit ihrem Stote. Über das Gefangenleben gilt genau dasjelbe, was von der folgenden Art, der Alpen- frähe, gejagt werden fann; ich wenigitens habe an meinen Pfleglingen der einen wie der anderen Art irgendwie erhebliche Unterjchtede nicht beobachten fünnen. o» Die Alpenfrähe, Steinfrähe, Krähendohle, Gebirgs- oder Feuerrabe, Eremit, Klausrabe oder Turmmwiedehopf, Pyrrhocorax pyrrhocorax L. (Graculus graculus; Abb., ©. 267), zeichnet fich durch langgeftredten, dünnen und bogenförmigen Schnabel aus. Diejer ift, wie die mittelhohen, Furzzehigen Füße, prächtig forallenrot ge- färbt, die Jris dunkelbraun, das Gefieder gleichmäßig glänzend grün- oder blaujchwarz. Die Länge beträgt 40, die Flügellänge 27, die Schwanzlänge 15, die Schnabellänge 4,5—5,3 em. Das Weibchen ijt Feiner und furzichnäbeliger. Die jungen Vögel lajjen fich an ihrem glanzlofen Gefieder erfennen; auch jind bei ihnen Schnabel und Füße ichwärzlich. Nach der erjten Maufer, wenige Monate nach ihrem Ausfliegen, erhalten jie das Stleid der Alten. Unfere europäifchen Alpen in ihrer ganzen Ausdehnung, die Karpathen, der Balkan, die Pyrenäen und fat alle übrigen Gebirge Spaniens jowie alle Gebirge vom Ural und Kaufafus an bis zu den chinefischen Zügen und dem Himalaja bis nach Bhutan, die wejt- franzöfifche Küfte bis zu den normannifchen Injeln, Großbritannien und Jrland, der Atlas und die höchiten Berggipfel Abejfiniens beherbergen diejen in jeder Hinficht anziehenden und beachtenswerten Vogel. In Bosnien it er, laut D. Neifer, noch nicht nachgemwiefen, und von den Stanaren bewohnt er, wie Koenig angibt, nur Balma, diejes aber in überreicher Menge; oft fieht man hier Scharen von vielen Hunderten. Nach Teneriffa eingeführte Alpen- frähen gehen jedesmal nach furzer Zeit zugrunde. Jr den Schweizer Alpen ift der Vogel jelten, in Spanien aber, wenigjtens an vielen Orten, außerordentlich zahlreich. Im Alpen- gebiet bewohnt er nur das eigentliche Hochgebirge, einen Gürtel hart unter der Schnee- grenze, und verjteigt fich häufig bis in die höchjten Spiten; in Spanien begegnet man ihm ihon an Felfenwänden, die fich bis zu höchitens 200 oder 300 m über das Meer erheben. Im Himalaja belebt unjer Vogel, wie Blanford und Stoliczka feititellten, einen Höhen- gürtel von 3000-5000 m. Nach Sharpe follen die aus dem Himalaja ftammenden Stücde größer, die chinefijchen aber Feiner fein als die europäifchen, doch wären alle Formen derart durch Übergänge miteinander verbunden, da man nicht einmal gefonderte Rajjen Danadı aufjtellen könnte. Sn den vätifchen Gebirgen niftete die Alpenkrähe vor etwa hundert Sahren in den Glocenftühlen und Sparren fait aller hochgelegenen Bergdörfer, während jie gegenwärtig, meijt infolge der Umgejtaltung diejer Türme, gezwungen in die Feljen- woildniffe zurickgefehrt ift. Im höchiten Gürtel des Gebirges überwintert der Vogel nicht, wandert vielmehr im Dftober tiefergelegenen Felswänden oder füdlicheren Gegenden zu. Bei diefer Gelegenheit foll er in Scharen von 400—600 Stüd an den Hojpizen erjcheinen, bald aber wieder verjchiwinden. Doch erhielt Stölfer mitten im Winter eine Alpenfrähe, die in einem der höchiten Gebirgstäler der Schweiz erlegt war. Jn Spanien und wahr- icheinlich ebenjo in allen füdficheren Gebirgsländern ift fie Stand- oder höchjtens Stric)- bogel; denn e3 mag wohl möglich fein, daß fie im Winter auch hier das Hochgebirge verläßt Alpenfrähe. 269 und in tiefere Täler hinabgeht. Wie Aufjel ausführt, find an den Felfenfüften Sroßbri- tanniens ihre Brütepläße immer mehr eingejchränft worden. Sie entfernt fich hier freiwillig niemals fehr weit von der Seefüfte, höchjtens T/, km. Bei Ebbe jucht fie fich ihr Futter am Fuß der Sllippen. Ihre Niftpläge find nicht zu erffettern, und in Wejtjchottland dürften die Vögel faum don jemandem unmittelbar verfolgt werden. Das Tief- oder jelbjt das Hügelland befucht die Alpenfrähe immer nur ausnahmsmeije; doch habe ich jelbft verflogene einmal im Winter in den Weinbergen oberhalb Mainz gejehen. Nach unferen Beobachtungen erinnert die Ulpenfrähe lebhaft an die Dohle, fliegt aber feichter und zierlicher und ift auch noch begabter und vorjichtiger. Der jchrille Auf Elingt tvie „Fria” oder „Dla dla”. Die Alpenkrähe ist fat ausjchlieglich ein Kerbtierfrejjer, der nur gelegentlich andere Nahrung aufnimmt. Heufchreden und Spinnentiere, darunter Sforpione, dürften in Spanien die Hauptmafje ihrer Mahlzeiten bilden, und diefer Tiere weiß jie jich mit größtem Gejchief zu bemächtigen. Sie hebt mit ihrem langen Schnabel fleinere Steine in die Höhe und fucht die Darunter veritedten Tiere hervor, bohrt auch, wie die Saatfrähe, nach Jn- jeften in der Erde oder |tect ihren Schnabel unter jchwerere Steine, die fie nicht beivegen fann, um hier nach ihrer Lieblingsjpeife zu forjchen. Während der Brutzeit und der Auf zucht ihrer Jungen plündert fie auch wohl die Nefter Keinerer Vögel und fchleppt die noch unbehilflichen Jungen ihren hungrigen Kindern zu. Die Brutzeit fällt in die erjten Monate des Frühlings. Ir Spanien fanden wir Anfang Juli ausgeflogene Junge. Das Weit jelbjt Haben wir nicht unterjuchen fünnen; denn auch auf der Sberifchen Halbinjel behält die Alpenkrähe die Löbliche Gewohnheit bei, die Höhlen unerfteiglicher Felfenmwände zu feiner Anlage zu wählen. Nach Girtanners Unter- fuchungen bejtehen Ober- und Unterbau nur aus einigen wenigen dünnen, nach obenhin immer feiner werdenden Wurzelveifern; die Nejtmulde aber it mit einem äußerft dichten, feiten, nicht unter 6 em dicfen Filz ausgekleidet, zu dejfen Herjtellung annähernd alle Säuge- tiere des Gebirges ihren Zoll an Haaren beifteuern mußten. Wollflocden vom Schaf find nit Ziegen- und Gemfenhaaren, große Büjchel weißer Hafenhaare mit Haaren vom Rind jorafältig ineinander verarbeitet. Die 4—5 Eier, die auch in den Hochalpen bereits gegen Ende April vollzählig zu fein pflegen, find 40 mm lang, 23 mm die und ähneln Denen der Alpendohle, ihre Grundfarbe ift aber mehr bräunlich oder auch rötlich. Wahrjcheinlich brütet das Weibchen allein, während jich beide Eltern unter großem Gejchrei und Lärın in das jchwere Gefchäft der Auffütterung ihrer Slinder teilen. Die Jungen verlajfen das Neft gegen Ende Juni, werden aber noc) längere Zeit bon ihren Eltern geleitet und unterrichtet. Die Ulpenkrähen find gejellige Vögel, die auch während der Brutzeit in derjelben engen Verbindung wie in den Übrigen Monaten des Jahres leben. Ganz ohne Nedereien geht es freilich nicht ab, und möglicherweife bejtehlen fich auch die Genofjen eines Verbandes nad) beitem Können und Vermögen; dies aber it Nabenart und jtört die Eintracht nicht mejentlich. Bei Gefahr jtehen alle Mitglieder eines Schwarmes einander getreulich bei. Als Feinde, die den behenden, Hugen und vorjichtigen Vögeln zu jchaden imftande find, zählt Gixtanner Wanderfalfe, Habicht und Sperber, außerdem aber auch den Turmfalfen auf, der fich der Nejter gern bemächtigt und um einen Niftplat oft lange und hartnäciq mit den Alpenfrähen ftreitet. Alle Naben find anziehende Käfigvögel; Fein einziger aber fommt nach meinen Dafür- halten der Alpenfrähe gleich. Dieje wird unter einigermaßen jorgfamer Pflege bald ungemein 270 14. Dröonung: Sperlingsvögel. Familie: Rabenvögel. zahm und zutraufich, jchließt fich ihrem Pfleger innig an, achtet auf einen ihr gegebenen Namen, folgt dem Rufe, läßt fich ans Aus- und Einfliegen gewöhnen und jchreitet, ent- iprechend untergebracht und abgemwartet, im Käfig auch zur Fortpflanzung. Mit der Zeit wird fie zu einem Haustier im bejten Sinne des Wortes, unterjcheidet Bekannte und Fremde, nimmt teil an allen Ereigniffen, befreundet jich auch mit anderen Haustieren, jammelt all- mäbhfich einen Schaß von Erfahrungen, wird immer Flüger, freilich auch immer verjchlagener und bildet zulegt ein beachtenswertes Glied der Hausbemohnerjchaft. Ihre Wartung ift überaus einfach. Die Alpenfrähe nährt jich zwar hauptjächlich von Sleifch, nimmt aber fait alle übrigen Speifen an, die der Menjch genießt. Weihbrot gehört zu ihren Lederbifjen, frifcher Käje nicht minder; fie verichmäht aber auch Keine Wirbel- tiere nicht, obwohl fie jich längere Zeit abmühen muß, um eine Maus oder einen Vogel zu töten oder zu zerkleinern. Schwache Vögel fällt fie mit großer Wut an, und auch gleich- ftarfe, Häher und Dohlen 3. B., mißhandelt fie abjcheulich. Der in Neufeeland heimifche Hopflappenvogel, Heteralocha acutirostris Gould (gouldi), die einzige Art der Gattung Heteralocha Cab. (Neomorpha), unterjcheidet jich von feinen nächjten Verwandten und allen befannten Vögeln überhaupt dadurd), daf der Schnabel des Weibchens von dem des Männchens wejentlich abweicht. Beim Männchen ift ev etwa fo lang wie der Kopf, auf dem Firit fait gevade, der Breite nach flach gerundet, an der Wurzel hoch, feitlich jtarf zufammengedrücdt, im ganzen aber gleichmäßig nach der Spite hin verjüngt; beim Weibchen dagegen mehr al3 doppelt jo lang wie beim Wännchen, verjchmälert, merklich gefrümmt und in eine feine Spige ausgezogen, der Oberjchnabel über den unteren verlängert. Der hochläufige und langzehige Fuß ijt mit äußert fräf- tigen, ftarf gebogenen Strallen bewehrt, der Flügel lang, aber abgerundet, weil in ihm die fünfte bis fiebente Schtwinge die Spike bilden, der Schwanz mittellang, breit, janft abgerun- det, das Stleingefieder reich, dicht und ettvas glänzend. Die Länge des männlichen Hopf- fappenvogels beträgt etwa 48, die des Weibchens 50, bei beiden die Flügellänge etwa 20 cm, die Schnabellänge dagegen beim Männchen 4, beim Weibchen 9,6 em. Das Ge- fieder ift Bis auf einen breiten weißen Endrand der Steuerfedern einfarbig jchwarz, |mwac) grünfich fcheinend, die Jris tiefbraun, der Schnabel elfenbeinweiß, an der Wurzel jchwärz- fichgrau, ein großer, beinahe rechtediger Mundtvinfellappen orangefarbig, der Fuß dunfel blaugrau. Junge Vögel unterjcheiden fich nur durch die vötlichweihe Färbung des Schwanz- jpibenbandes und die weißgerandeten Unterjchiwangdedfedern von den alten. Die Berichte iiber das Freileben des Hopflappenvogels find noch dürftig, jo jehr diejer, die Huia der Maoris, die Beachtung aller Vogelkundigen und Anjiedfer Neujeelands auf jich gezogen hat. Auf wenige Ortlichfeiten Neufeelands bejchränft und auch hier von Jahr zu Jahr jeltener werdend, bietet er jelten Gelegenheit zu eingehenden Beobachtungen. Er lebt mehrauf dem Boden als im Gezweige, bewegt ich mit großen Sprüngen außerordentlich rajch, flieht bei dem geringjten Geräufch oder beim Anblick eines Menjchen jo eilig wie möglich dichten Gebifchen oder Waldjtreden zu und entzieht fich hier in der Negel jeder Nachjtellung. Mehrfach, zuerjt im Jahre 1870, find Huias lebend nach London gelangt. Buller hat über ihr Gefangenleben ausführlich berichtet. VBemerfenswert war die Leichtigkeit, mit der die im Freien fo feheuen Vögel fich an die Gefangenjchaft gewöhnten. Wenige Tage nach ihrer Erbeutung waren fie ganz zahm geworden und jchienen den Verluft ihrer Freiheit nicht im geringften zu empfinden. Schon am nächjten Morgen, nachdem fie in den Hopflappenvogel. 271 Bejis Bullers gefommen waren, fraßen jte begierig, tranfen Wafjer und begannen nun- mehr jich lebhaft und flüchtig zu bewegen, bald auch miteinander zu fpielen. Shre Be- wegungen auf dem Boden twie im Gezweige waren anmutig und fejjelnd; bejonders hübfch jah es aus, wenn fie ihren Schwanz fächerartig breiteten und in verjchiedenen Stellungen unter leifem und zärtlihem Gezwitjcher einander mit ihren Elfenbeinfchnäbeln liebfoften. Mit diefen unterjuchten, behadten und bemeißelten fie alles. Sobald jie entdeckt hatten, Hopflappeinvogel, Heteralocha acutirostris Gould. 13 natürliher Größe. daß die Tapeten ihres Zimmers nicht undurchdringlich waren, löften fie einen Streifen nach dem andern ab und hatten in fürzeiter Frift die Mauer volljtändig entblößt. Bejonders anziehend aber war für Buller die Art und Weife, wie fie bei Erbeutung ihrer Nahrung jich gegenfeitig unterjtügten. Da man verichiedene Erdmaden, Engerlinge und ebenjo Samen und Beeren in dem Magen erlegter Stide gefunden hatte, brachte Buller einen morschen SUob mit großen, fetten Larven eines „Huhu“ genannten Käfers in ihren Raumi. Diejer Klo erregte jofort ihre Aufmerkjamkeit; jie unterfuchten die weiche- ren Teile mit dem Schnabel und gingen jodann fräftig ans Werk, um das morjche Holz 272 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Nabenvögel. zu behauen, bi3 die in ihm verborgenen Larven oder Wuppen des genannten Snfekts ficht- bar wurden und hervorgezogen werden fonnten. Das Männchen war hierbei jtet3 in her- borragender Weife tätig, imdem es nach Urt der Spechte meißelte, wogegen das Weibchen mit feinem langen, gejchmeidigen Schnabel alle jene Gänge, die wegen der Härte des um- gebenden Holzes von dem Männchen nicht erbrochen werden konnten, unterjuchte. Mehr- mals beobachtete Buller, dag das Männchen, wenn es jich vergeblich bemüht hatte, eine Larve aus einer bloßgelegten Stelle hervorzuziehen, durch das Weibchen abgelöft wurde und diejem den Biffen, den leßteres fich leicht aneignete, auch qutiwillig abtrat. Anfänglich ver zehrten beide nur Huhularven, im Laufe der Zeit gewöhnten jte jich auch an anderes Futter, und zulegt fraßen fie gefochte Kartoffeln, gefottenen Reis und rohes, in Heine Stüde zer- jchnittenes Fleifch ebenfo gern wie ihre frühere Nahrung. Zu ihren Wafjernapfe famen fie oft, immer nur, um zu trinken, nicht aber, um fich zu baden. hr gewöhnlicher Locton tar ein janftes und flares Pfeifen, das zuerft langgezogen und dann furz nacheinander wieder- holt, zumeilen in höheren Tönen ausgejtogen oderin ein feifes Krächzen umgewandelt wurde, zuweilen dem Weinen Kleiner Slinder bis zum Täuschen ähnelte, oft auch ganz janft erflang. Über die Fortpflanzungsgefchichte der Huia vermag Bulfer nur die Berichte der Ein- geborenen mitzuteilen, denen zufolge der Bogelin hohlen Bäumen nijtet und wenige Gier legt. Die Haupturfache des vereinzelten Auftretens und der jtet3 fortjchreitenden Abnahme des Hopflappenvogels ift darin zu juchen, daß die Eingeborenen jeine Federn als Kopf- jchmucd verwenden, lebhaft begehren und teuer bezahlen, der Huia dementjprechend nach- jtellen, wo und wann immer fie fünnen. Wahricheinlich haben die neufeeländijchen Forscher nicht unrecht, wenn fie fürchten, daß infolge diejer Liebhaberei der Maoris der jo überaus merfwürdige Vogel früher oder jpäter ausgerottet werden dürfte. Sn den Wüften, die im Innern Afiens, zwijchen dem Araljee und Tibet, fich erjtreden, haufen fünf Arten abjfonderlicher Nabenvögel, die die Gattung der Lauf- oder Wüjten- häher (Podoces Fisch.) bilden. Ihr Schnabel ift ziemlich dünn und lang und im ganzen oben von der Wurzel bis zur Spige gleihmäßig und janft, unten fehr jchywach gebogen, oberfeits faum über den Unterfchnabel verlängert; der born mit acht großen Quertafeln be- dechte Lauf ift lang und jtark, der Fuß furz und ftämmig, mit Fräftigen, jtarf gebogenen Nägeln bemehrt, der Flügel, in dem die dritte bis fünfte oder dritte bis jechjte Schwinge die längften find, mittellang, der Schwanz mäßig lang, am Ende janft abgerundet, das Gefieder reich und weich, nach Gefchlecht und Alter wenig oder nicht verjchieden gefärbt. Nach Hume find die Weibchen Feiner als die Männchen und haben fürzere Schnäbel. Das Urbild der Gattung ift der Saraulhäher, Podoces panderi Fisch. Seme Länge beträgt ungefähr 25, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 10 cm. Alle Oberteile find jchön heil afchgrau, Kehle und Vorderhals etwas lichter, die Unterteile weißlichgrau, ficht weinvot überflogen, die unteren Schwanzdeden fajt weiß, ein breiter, bi! zum weiß umtandeten Auge reichender Zügelftich und ein dreiediger, nach unten verbreiterter led am Unterhalfe jchwarz, die Schwungfedern weiß, die erjten beiden außen und an der Spiße, die übrigen nur im Spitendrittel jehwarz, alle auch ebenfo gejchaftet, jtahlblau glänzend, die Armfchroingen und großen Flügeldeden an der Wurzel jehwarz, im übrigen weiß, Die legten Schulterfedern bis auf einen nach hinten zu mehr und mehr jich verjchmälernden Endrand fchwarz, wodurch zwei weiße und ebenjo viele jchwarze Binden gebildet werden, Saraulhäher. 273 die Steuerfedern fchrvarz mit grünlichem Metallglanze. Die Jris hat braune, der Schnabel wie der Fuß bleigraue Färbung. Männchen und Weibchen untericheiden fic) in der Färbung nicht, junge Vögel durch [chmusig hellbräunlichgraue Hauptfärbung, Fehlen des jchwarzen Zügelftreifens und des Halsfleds, Glanzlofigfeit der Schwungfedern und |hmäcderen Glanz der Steuerfedern. Die Heimat des Vogels find Transkajpien und Turfejtan, und zwar die mit Saraulbüfchen (Anabasis ammodendron) bewachjenen Wüftenjteppen diejer Länder. Obwohl der Saraulhäher bereits im Jahre 1823 von Everimann entdeckt und [päter bon einzelnen Reifenden wiederholt beobachtet wurde, verdanten toir doch exit Bogdanot eine im Jahre 1877 veröffentlichte Lebensjchilderung des Vogels. nn der im Djten des Araljees zrifchen Syr-darja und Amu-darja gelegenen Einöde Kyjyk-fum, einer Sandwülte Saraulhäher, Podoces panderi Fisch. 2/5 natürliher Größe. im vollen Sinne des Wortes, lebt der Bogel ausjchlieglich auf dem Sande; jelten nur ber- läuft ex fich bis auf den Lehmboden, niemals auf fteinigen Grund; in der Nähe von Flüfjen und Seen begegnet man ihm ebenjomwenig. In der Sandmiüfte fucht er folche Stellen auf, two die Sandhügel mit fehr Spärlichem Wachstum bedeckt find, wo die Wirtenjträucher einzeln zerjtreut und voneinander tweit entfernt ftehen. Einzeln und ungejellig verlebt der Saraulhäher den größten Teil des Jahres in jeinem Gebiete, ohne zu wandern. Den ganzen Tag über läuft er, in der Nähe der Sträucher und im Sande Nahrung fuchend, mit weiten Schritten, weder fpringend noch hüpfend, jondern nac) Art der Hühnervögel eilfertig und ungewöhnlich rafch dahinrennend, innerhalb feines Wohnkreifes umher. Keine einzige Nabenform fehreitet jo weit aus wie er. Bei Gefahr läuft er von einem Saraul- oder Widderholzftrauche zum andern, veritect fich hinter jedem und lugt bald von der einen, bald von der andern Seite hervor. Zum Auffliegen entjchliegt er fic) felten, und fein Flug ift, Taut Scully, furz und unficher, ähnlich dem des Wiede- hopfs, nach anderen tie bei den Hähern bogenförmig. Trogdem ift der Vogel nicht Leicht zu Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 18 274 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: PBaradiespögel. erlegen, da er jchon bei dem geringjten Anzeichen von Gefahr flüchtet. Ebenfo jelten, und wohl nur, um don einem erhöhten Punkte weitere Umfchau zu halten, jest er jich auf die Spite eines Strauches. Für gewöhnlich betreibt er jeine Gefchäfte fchweigjam; Doc vernimmt man dann und warn auch ein aus mehreren grellen, hohen, abgerifjenen, dem Sauchzen der Spechte nicht unähnlichen Tönen bejtehendes Gejchrei von ihm, das nach zedtjchenfo auffallend laut ift. Ungeftört, bejchäftigt jich der Vogel fait bejtändig mit Aufnahme feiner Nahrung, die er entiweder unmittelbar vom Boden aufliejt oder zwijchen dem Getvurzel der Gefträuche herborwühlt. Jm Frühling und Sommer fand Bogdanomw fajt nur täferlarven in dem Magen der von ihm getöteten Stücke, wahrjcheinlich die verjchiedener Trauerfäfer, welche die Wüfte in Menge bewohnen, feltener die Nejte diefer Käfer jelbjt. Bereits im Auguft muß fich der Vogel, weil die Käfer um dieje Zeit zu verfchwinden beginnen, nach anderer Nahrung umfjehen und mit den Samen des Sarauls und anderer Wüftenfträucher begnügen. Dieje Sämereien find wahrjcheinlich fein ausjchließliches Winterfutter. Sm Spätherbit gejellt er fich den Vichherden der Sirgifen zu und unterfucht den Mift, um irgendivelche Nahrung zu erlangen. Bei diejer Gelegenheit nähert er jich nicht allein den Klaramanen- jtraßen, fondern auch den Yurten der Kirgifen, ohne irgendwie Scheu vor dem Menjchen zu verraten. Gegen andere ihrer Art, bejonders gleichen Gejchlechts, jind Saraulhäher ungemein raufluftig, und wenn fich zwei begegnen, jo gibt es allemal einen Kampf, nad) dejjen Beendigung beide eilig auseinanderlaufen. Schon im Winter, wahrjcheinlich im Februar, vereinigen fich die jonft jo ungefelligen Vögel zu Paaren, um zur Fortpflanzung zu fchreiten. Aus dirrem Neifig erbauen fie in Büfchen, etwa einen Meter hoch vom Boden, ihr ziemlich großes Nejt, das übermölbt und innen mit Hälmchen, Haaren und Federn ausgefüttert wird. Die Eier find etwa 27 mm lang, 19 mm die und auf graugrünlichem Grunde überall, gegen das dice Ende hin Franzartig, mit verjchieden großen, Dunkel graubraunen und feinen blaßbraunen Bunften gezeichnet. 3—5 bilden das Gelege. m öftlichen Turfejtan, wo der Saraulhäher Stand- vogel ijt, brütet er, laut Scully, im Mat und Juni und legt fein Net unter einem feinen, jchügenden Bufche an. Fedurin, ein Begleiter Bogdanows, fand am 23. April ein Saraul- häherpaar mit zwei ausgeflogenen Jungen, und leßterer jchließt daraus, daß die Legezeit jchon in den erjten Tagen des März beginnen muß. Eine fleinere Art, Podoces humilis Zume, von der Scully berichtet, lebt in der Gegend von Kewis im öjtlichen Turfejtan in Höhen von etiwa 2250 m, two fie auf den Feldern umherläuft und fich auf Baumzmeige und Büjche jebt. Bei Kitjchiet Jatlak ist fie Häufig auf den grafigen Hügeln, deren es dort jo viele gibt. Sie fliegt nur felten, läuft aber äußert rajch. Nach Ausjage der Klirgifen ijt der Vogel ein Standvogel und lebt von Snfeften und Würmern, aber niemals von Sämereien und Körnern, niftet in Höhlen an den Abhängen der Hügel, brütet im Juni oder Juli und hat Ende September flügge Junge. Die Bewohner der Gegend von Jarkand halten die Wüjtenhäher für fein gutes Wildbret, ichreiben deren Fleifche aber wunderbar jtärfende Kräfte in gemwiljfer Beziehung zu. * Erft in den legten 40 oder 50 Fahren ift uns ausführlichere Kunde geworden über wunderbar prächtige Vögel Neuguineas und der umliegenden Injeln, die jchon jeit Jahr- hunderten als teilweife verftümmelte Bälge eingeführt wurden und eigentümliche Sagen Allgemeines. 275 ins LZeben gerufen haben. Paradiespögel nannte und nennt man jie, weil man annahm, daß fie unmittelbar dem Paradieje entjtammten und in eigentümlicher Weije Yebten. Sie famen ohne Füße zu uns: man überjah die ihnen durch) die Eingeborenen zu= gefügte Verftümmelung und meinte, daß fie niemals Fühe bejejjen hätten. ihre fait einzig dajtehende Federbildung und ihre prachtvollen Farben gaben der Einbildung freien Spiel- raum, und fo Fam es, daß die unglaublichiten Fabeln wirklich geglaubt wurden. „Es läßt fich denfen”, fagt Pöppig, „mit welchem Staunen die vom Auslande abgetrennten Be- tohner des europäifchen Feftlandes die erjte Kunde von jenen wunderbaren Tieren erhalten haben mögen, als Pigafetta, Magalhäes’ überlebender Begleiter, 1522 in Sevilla wieder eintraf. Man lieft nicht ohne eine gewifje Nührung, wie einige der eifrigen, aber in ihren Mitteln unendlich bejchränften Naturforscher des 16. Jahrhunderts es als eines der größten Greigniffe ihres Lebens, als eine Erfüllung eines lange umfonjt gehegten Wunjches be- zeichnen, daß ihnen endlich der Anblid der verjtümmelten Haut eines Paradiespogels zu- teil geworden. Entjhuldigung mag e8 daher verdienen, wenn in jenem geitabjchnitte Zabeln entftanden, die ungewöhnlich lange Zeit vollen Glauben fanden. Man betrachtete jene Vögel als fuftige Sylphen, die ihre Heimat allein in dem unendlichen Luftmeere fünden, alle auf Selbjterhaltung zielenden Gejchäfte fliegend vornahmen und nur während einiger flüchtigen Augenblide ruhten, indem fie jich mit den langen fadenförmigen Schwanzfedern an Baumäften aufhingen. Sie jollten gleichjam als höhere Wefen von der Notwendigteit, die Erde zu berühren, frei fein; von ätherifcher Nahrung, vom Morgentau, fich nähren. Es half zu nichts, daß Pigafetta jelbft die Fußlofigfeit jener Wundervögel als eine Fabel er- Härte, dat Marcgrave, Elufius und andere Foricher jener Zeit die leßtere als gar zu un- gereimt befämpften: das Wolf blieb bei feiner vorgefaßten Anficht." Ext Lejjon, der ge- fegentlich feiner Weltumfegelung 13 Tage auf Neuguinea vermweilte, berichtet aus eigner Anfchauung über lebende Paradiespögel. Die Angehörigen der Familie der Paradiesvögel (Paradiseidae) jtehen den Raben jehr nahe. Sie fchwanfen in der Gejamtlänge zwijchen 16 und 100 em. hr Schnabel ift von verjchiedener Geftalt, aber ohne Borften an der Wurzel; auch die Najenlöcher find nicht von Borften, fondern von kurzen, fchuppenartigen Federchen bededt, in der Negel aber frei. Der Fuß ift Fräftig, der Lauf länger al3 der Schnabel; die Zehen find groß und haben derbe, ftarf gefrümmte, fcharfe Krallen; die mittellangen Flügel find jehr abgerundet, ihre jechjte und jiebente Handjchwungfeder find die längjten; der Schwanz enthält zwölf Steuerfedern und mwechjelt in der Form, entweder ift er mäßig lang und hinten gerade, abgejehen von den beiden mittelften Steuerfedern, die häufig verlängert find, oder er ift jehr lang und jtufig. Die Gefchlechter weichen im völlig ausgebildeten Zuftande mit wenig Ausnahmen jehr voneinander ab. Während die Weibchen jchlicht gefärbt, zumeift auf grauen oder braunem Grunde dunfel gewellt und gebändert find, tragen die alten Männchen der meijten Arten ein Gefieder von folcher Pracht und auffälligen Schönheit, daß man fie nur den herrlich- jten Kolibris an die Seite ftellen fann. Manche find freilich fajt mehr bizarr als jchön. Die „Schmucdfedern” treten an den verjchiedeniten Körperteilen und nicht jelten an mehreren zugleich auf: am Kopfe, und zwar auf der Stirn, hinter der Schnabelwurzel, auf dem Scheitel und an den Gefichtsjeiten, am Halje, an den Numpfjeiten und im Schwanz. Gie werden durch wohlentmwicelte quergeftreifte Hautmusfeln bewegt und jo zu erhöhter Wir- fung gebracht, übrigens aber nur in der Fortpflanzungszeit für einige Monate getragen. Die einzelnen Schmuckfedern felbft find fehr mannigfaltig gebildet. Zumeilen bejteht ihre 18* [%6) 76 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Paradiespögel. Bejonderheit in einfacher Berlängerung, oder ihre Fahnen find loder und zerjchliifen; oft it die Fahne auf das Ende des Schaftes, der jonjt nackt ift, bejchränft, oder diefer ift völlig nadt und dabei entweder einfach drahtfürmig oder verbreitert, fiichbeinartig und gewellt; am merfwürdigiten find die verlängerten Schmucdfedern der Pteridophora alberti, auf die wir jpäter nocd, zurücdfommen werden. Bei einigen Arten erjcheinen, aber in beiden Gejchlechtern, fahle Stellen am Ktopfe, die die Geftalt von Hautlappen annehmen fünnen. Die jungen Männchen jind in allen Fällen den Weibchen ähnlich. Bejondere Eigentümlichkeiten weijt bei manchen Arten diefer Familte die Luftröhre auf. Beim männlichen Yadenhopf (Seleucides ignotus Forst.) find ihre acht unterjten Ninge größer, namentlich viel höher als die übrigen und dabei in der Richtung don vorn nach hinten etwas abgeflacht. Bedeutender ijt die Umgeftaltung der Luftröhre bei den nahe miteinander verwandten Gattungen Manucodia und Phonygammus, indem jie hier Schlingen bildet, was jonjt bei Singvögeln nicht weiter vorfommt. Bei Manucodia findet fich nur eine einfache, nach den Arten verjchieden große Schleife. Bei der Gattung Phony- gammus ijt die Luftröhre der alten Männchen außerordentlich verlängert, von fünffacher Körperlänge und noch größer, und bildet, eng fpiralig aufgerollt, zwifchen der Haut und der Bruftinusfulatur einen länglichrunden, porn fonveren, hinten fonfaven Schild, in dejjer Mitte die Umbiegungsitelle der Schlinge liegt. Mit diefen Umbildungen fteht offenbar die Bejonderheit der Stimme in Zufammenhang. Nach Thomfon ift die Stimme der Manu- codia comrüi Sel. ein eigentümlicher, jehr tiefer, tremulierender Pfiff von jo bedeutender Stärfe, daß man ihn auf dem Weere bis einen Kilometer weit von der Küjte hört. Bei Phonygammus ijt der Nuf ein jehr tiefer und lauter Ton, der ziemlich lange anhält und jic) mit der Stimme feiner andern Vogelform vergleichen läßt. Die Männchen verjchiedener Arten veranftalten zu Beginn der Fortpflanzungszeit auf bejtinmten Bäumen und zu bejtimmten Tageszeiten Tanz und Balzgejellichaften, bei denen jie ihr Prachtgefieder entfalten; troß diefes Verhaltens jind fie monogam. Die Zaubenvögel errichten zur gleichen Zeit am Erdboden die fpäter zu beiprechenden Yauben. Die Brutnefter aller Arten werden frei auf Bäumen gebaut und gleichen denen der tabenartigen Bögel. Die Eier find von helfer, bräunlichgelber Grundfarbe, mit dunfleren braunen Fleden und Schmißen gezeichnet, oder über und über braun befrißelt, oder auc) einfarbig rahıngelb. Die Nahrung ift in der Negel gemifcht und bejteht aus Früchten und Sämereien jowie aus Snfeften, bei den größeren Arten vermutlich auch aus fleineren Wirbeltieren und Eiern. Die Angehörigen der Gattung Manueodia jollen nad) Gadom „reine” Fruchtfreijer fein. Die Paradiespögel, von denen zurzeit gegen 100 Arten befannt find, bewohnen die Auftraliiche Negion. Der Schwerpunkt ihrer Verbreitung liegt in Neuguinea nebjt den Snfeln in deifen unmittelbarer Nachbarjchaft; von hier aus verbreiten fie jich in einigen Gattungen nordwejtlich bis Halmahera und füdlich über Australien. Manche Arten jcheinen in ihrem Vorkommen außerordentlich bejchränft zu fein, und das erklärt die große Menge verjchiedener Formen in einem verhältnismäßig doch Keinen Gebiete. So findet jich Manucodia comrü Sel. bloß auf der Gruppe der dD’Entrecajteaur- Jnjeln an der Nord- wejtfüjte Neuguineas, wo fie die häufigite VBogelart ift, und Paradisea decora Salv. et Godm., nach Thomfon, nur auf einem Berg der zu diefer Gruppe gehörigen Ferqufjon- Infel in einer Höhe von etwa SOO m. Ye weiter die Erforfchung Neuguineas vordringt, dejto mehr Arten von Paradiesvögeln werden befannt. Seit dem Erjcheinen von Walter Allgemeines. 277 Rothichilds trefflicher Monographie im Jahre 1898 bis jest find etwa 20 neue Formen bejchrieben worden, und manche Überrajchung fteht uns wohl noch bevor. Unjer Wifjen über die Lebensweife der Paradiespögel ijt leider noch recht mangelhaft. Die zarte Schönheit und der wundervolle Glanz der Paradiesvogelfedern haben es dem Menjchen feit fange angetan. Die Eingeborenen verwenden die langen Schwanz- und Seitenfedern zum Körperpuß, die fürzeren zum Verzieren der Waffen; Paradiesvogelhäute hatten und haben darum auch für die Eingeborenen jelbjt einen gemwiljen Handelswert. Nach Europa werden jie bereits jeit Jahrhunderten gebracht, und namentlich die Holländer haben fich mit deren Eintaufch befaßt. Die Art und Weife der von den Eingeborenen be- fiebten Zubereitung bejchreibt dv. Nojenberg wie folgt: „Die Papua erlegen die Männchen und zuweilen auch die Weibchen mit Pfeilen und ftreifen ihnen hierauf mittels eines Quer- Schnitte über Rüden und Bauch die befonders dicfe Haut ab. Dann jchneiden jie die Fühe mit dem Hinterteile der Bauchhaut weg, reißen die großen Schwungfedern aus und jpan- nen num die jo zubereitete Haut Über ein rundes Stäbchen, jo daß diejes einige Zentimeter lang aus dem Schnabel hervorragt, welch Tetterer mittels einer Schnur an dem Holze be- feftigt twird. Hierauf hängen fie die mit Holzajche eingeriebenen Bälge im ‚snnern der Hütte über der Feuerftelle auf, um fie im Nauche zu trocnen und vor Ungeziefer zu bewahren. Der Balg ift damit fertig. Die Eingeborenen von Miful laffen Füße und Schwungfedern an dem Balge; auch die Aruefen haben bemerkt, daß unverjtünnmelte Bälge mehr gejucht und bejjer bezahlt werden als verftümmelte und fommen daher fangjam von der alter e- wohnheit zuric, jo daß jeßt auch fehon von den Aru-Injeln gute Bälge in den Handel gelangen. Kaufleute aus Mangfafjar, Ternate und dem öftlichen Ceram jind e3 hauptjäc- lich, welche die Paradiesvögel auffaufen und nach ihrer Heimat oder nad) Singapore bringen, von wo fie weiter nad) Europa und China ausgeführt werden. Nach der Ausjage diefer Leute fommen die jchönften Bälge von der Nordfüjte Neugumeas und aus den tief in dem Geelvinkbufen liegenden Gegenden. Der Sultan von Tidore, Yehnsherr des unter niederländifcher Oberherrichaft jtehenden Teiles von Neuguinea, erhält jährlich von dort als Zoll eine unbejtimmte Anzahl Bälge, deren Geldwert an Ort und Stelle ziijchen 25 Cents und 1 Gulden holländijch beträgt.“ Seitdem hat die Paradiesvogeljagd im Dienjte jchmählicher Bußjucht unferer Damen einen erjchrecienden Umfang angenommen. Allein aus dem deutjchen Schußgebiete Staifer- Wilhelms-Land wurden im Jahre 1910 nicht weniger als 5706 Paradiespogelbälge im Werte von 171000 Mark ausgeführt, im folgenden Jahre gar 7376 für 222300 Mark! Umd dabei bejteht im deutfchen Gebiet jeit 1892 eine Schonzeit! Die Ziffern zeigen, wieviel das hilft. Schon geht die Zahlder herrlichen Vögelauf Arureigend zurüc, nicht minder in manchen Teilen von Neuguinea. Die Frauen allein find imftande, der Vogelvernichtung Einhalt zu tun, indem fie fich der abjcheulichen, von Federhändlern und Modiftinnen natürlich jtark begünftigten Mode, auf dem Hut eine Paradiesvogelleiche fpazieren zu tragen, nicht länger unterwerfen. Die erjten Paradiespögel, die lebend nach Europa gelangten, waren zwei junge Männchen des Papuaparadiespogels, Paradisea minor Shaw, die der Zoologiiche Garten in London 1862 duch Wallace erhielt. Seitdem find eine Reihe von Arten lebend, zum Teil jogar ziemlich oft, nach England, Holland und Deutjchland gekommen. Die Hauptgattung der ganzen Familie ift die der etiwa zehn Arten und mehrere Unter- arten zählenden Baradiesraben (Paradisea Z.), gefennzeichnet durch wenig gebogenen, 278 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: PBaradiespögel. den topf an Länge etwas übertreffenden Schnabel, furzen Schwanz, Dejjen mitteljtes Federn- paar jedoch bei alten Männchen enorm verlängert und enttveder äußerjt jchmal oder jogar völlig fahnenlos ijt, vor allem aber durch die mächtigen, von den Brujtjeiten der alten Männchen ausgehenden Büjche mweitjtrahliger, loder herabwallender Schmudfedern. Die größte der Arten it der Große Baradiespogel oder Göttervogel, auf den Aru=Injeln Faneam genannt, dem Linne, um die alte Sage zu verewigen, den „Sußlojen” nannte, Paradisea apoda Z. (j. auch Taf. „Sperlingsvögel VI”, 2, bei ©. 320). Diejer ijt etwas größer als unfere Dohle; feine Länge beträgt 95 —100, die Flügellänge 23, die Schwanzlänge, ungerechnet die bis 7O cm langen, drahtförmigen mitteljten Steuer- federn, 18cm. Der Schmucjederbufch wird 55— 56 em lang. Oberkopf, Schläfe, Hinter hals und obere Halsjeiten jind dunfelgelb, Stirn, Kopfjeiten, Ohrgegend, Kinn und Kehle tief goldgrün, die Zügel grünlichichtwarz, die übrigen Teile, Flügel und Schwanz dunfel zimtbraun, welche Färbung in der Stropfgegend bis zu Schwarzbraun dunfelt, die langen Büfchelfedern der Brujtjeiten hoch orangegelb, gegen das zerichliffene Ende zu in Fahlweig übergehend, die Fürzeren, jtarren Federn in der Mitte des Wurzelteiles der Büjchel tief fajtanienbraunjchwarz. Die Jris ift Schivefelgelb, der Schnabel grünlich-graublau, der Fuß bräunlichrot. Das Weibchen hat feine verlängerten Federn, und feine Färbung ist Düjterer, auf der Oberjeite rotbraun, an der Stehle gräulichviolett, am Bauche fahlgelb. Der Göttervogel bewohnt die Arusfinjeln, eine Fleinere Unterart das füdliche Neu- guinea, vo jie mit einer verivandten Art, Paradisea raggiana Scl., nad) Salvadori bajtardiert. Der Bapua-PBaradiespogel, in Doreh auf Neuguinea Mambefoor, jonjt auch Tjianfar und Wumbi genannt, Paradisea minor G. Shaw (papuana), ijt um reichlich ein Viertel Feiner al3 der Göttervogel. Mantel und Schultern, ebenjo zwei Querbinden auf den oberen Flügeldeden find jteohgelb, der Kropf wie die übrige Unterjeite dunkel fajtanienbraun, die Büjchelfedern an der Wurzel hochorange, in der Endhälfte rein weiß, alle übrigen Teile wie beim Götterbogel gefärbt. Beim Weibchen ijt die ganze Unter- jeite weiß, der Nücden gelb überflogen. Der junge Vogel ift, wenn er das Weit verläßt, einfarbig braun, oben dunkler und an der Unterjeite heller. Die Schwanzfedern find gleichlang, die beiden mittleren jchmalbärtig. Bei der nächjten Maufer färben jich Kopf und Naden blaßgelb, und Stirn und Kehle bededen jich mit den befannten metallgrünen Federchen. Die beiden mittleren Schwanzfedern werden gleichzeitig um mehrere Zenti- meter länger. Beim dritten Federwechjel endlich verlängern jich dieje leßteren in fahle, ungefähr 40 em lange Schäfte, und nun exit brechen die fchönen Yederbüjche über den Hüften hervor, nehmen aber mit jteigendem Alter noch an Länge zu. Der Tiianfar bewohnt in drei Unterarten Nordmeit-Neuguinea mit Miful, Jobt und die Nordfüfte von Deutfch-Neuguinea. Der Rot- oder Blutparadiespogel, Sebum der Eingeborenen, Paradisea rubra Daud. (Uranornis, sanguinea), it noch) etwas feiner, aber langjchwänziger, zeichnet jich auch vor beiden bisher genannten dadurch aus, daß die metallgrünen Federn des Ktopfes über den Augen verlängert find, zwei höderartige Erhöhungen bildend. Der Rüden ift dunfel Itrohgelb, welche Färbung fich in Geftalt eines Bruftbandes auch über die Unterjeite ver- breitet, die tehle jmaragdgrün; Bruft und Flügel find rotbraun, die Schnabelwurzelgegend Großer Paradiesvogel. Großer Baradiesvogel. Papua-Paradiespogel. Rotparadiespogel. 279 und ein Fled Hinter dem Auge famtjchwarz, die feitlichen Federbüfche prachtvoll rot, am Ende in Weiß übergehend, einmwärts gedreht und jtarf zerjchliffen, die 60 cm langen mittel- jten Schwanzfedern, die jich nad) außen hrümmen, jind hart, hornartig und mehrere Milfi- meter breit. Die Kris ift hellgelb, der Schnabel und die Füße find ajchgraublau. Beim Weibchen find Vorderfopf und Kehle jamtbraun, die Dberjeite und der Bauch rotbraun, der Hals und die Bruft Helfrot. Man fennt den Notparadiespogel von den Injeln Waigdu, Gemien und Batanta. Notparabiesvogel, Paradisea rubra Daud. 1/3 natürliher Größe. Bmwei weitere prachtvolle Arten find Paradisea augustaevictoriae Cab. und Paradisea guilielmi Cab., beide vom Huongolf in Deutfch-Neuguinea und dem deutjchen Kaiferpaare zu Ehren 1888 benannt. Die erjtere Art zeichnet jich durch ein dies, poljterartiges Bruftfchild aus, das von pur- purbraunem Samt zu fein jcheint. Die zweite ift an den ungewöhnlich weitftrahligen und zerichliffenen, rein weißen Schmudfedern Teicht zu erfennen. In ihrer Lebensweife dürften die genannten Arten die größte Ähnlichkeit haben. Sie find lebendige, muntere und Fuge Vögel, die fich jo benehmen, als wenn jie jic 230 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Paradiespögel. ihrer Schönheit und der Gefahr, die dieje mit fich bringt, wohl bewußt wären. Alle Reifen- den, die fie in ihren heimatlichen Ländern beobachteten, jprechen fich mit Entzücfen über jie aus. AS Lejjon den erjten über jich wegfliegen jah, war er von feiner Schönheit jo hin- gerijjen, daß er den Vogel nur mit den Augen verfolgte, jich aber nicht entjchließen fonnte, auf ihn zu feuern. Die Befchreibung, die er von dem Leben gibt, wird durch d. Nojenberg bejtätigt und vervollftändigt. „Der Paradiesvpogel ift ein Strichvogel, der bald nach der Stüite, bald wieder nach dem Innern des Landes zieht, je nachdem reifende Baumfrüchte vorhanden find. Zur Zeit meines Aufenthaltes zu Doreh ftanden gerade die Früchte einer Laurinee, die nahe hinter den Dörfern auf der Infel wuchs, in Neife. Mit Kräftigem Flügeljchlage famen die Vögel, zumeist Weibchen und junge Männchen, diejen Bäumen zugeflogen und iwaren jo wenig fcheu, daß fie jelbjt noch zurücfehrten, nachdem einige Male auf fie gefeuert torden war. Sonft find die Baradiespögel, namentlich die alten Männchen, Furchtfam und jchwer zum Schujje zu befommen. ‘hr Gejchrei Klingt heifer, it aber auf weiten Abjtand zu hören und fan am beiten durd) die Silben ‚wuf wuf wuf‘ wiedergegeben werden, auf welche oft ein Fraßendes Geräusch folgt." Lejjon jagt, das Gejchrei Flinge wie „moito“ und werde ausgejtogen, um die Weibchen herbeizurufen, die gadernd auf niedrigen Bäumen jigen. Des Morgens und Abends, felten mitten am Tage, hört man diejes Gejchrei durch den Wald Schallen. Merton, der den Göttervogel auf Aru beobachtete, jchreibt: „Die Männchen haben die höhere, die Weibchen die tiefere Stimme; fie ift jehr charakteriftiich, und hat man fie einmal gehört, wird man fie immer wiedererfennen, aber jchön it fie nicht; man bernimmt einen langgezogenen, etwas Frächzenden Ton, der in furzen Sntervallen mehr- mals wiederholt wird.” „Die Stimme des Noten Paradiespogels”, bemertt Wallace, „ähnelt der feiner Ver- wandten fehr, ift jedoch weniger jchrillend. Man hört fie jo oft in ven Wäldern, daß man annehmen darf, der Vogel müfje ehr häufig fein. Demungeachtet ift er wegen jeiner Xeben- digfeit und unaufhörlichen Bewegung jchwer zu erlangen. $ch habe mehrere Male alte Männchen auf niederen Bäumen und Gebüfchen, wenige Meter über dem Boden, gejehen. Sie jchlüpften durch das Gezweige auf den fajt wagerechten Stämmen dahin, anjcheinend mit der Jagd auf Infekten bejchäftigt, die, wie ich glaube, ihr alleiniges Futter jind, wenn ihre Lieblingsfrucht, die indifche Feige, nicht in Reife jteht. Bei diefer Gelegenheit lajjen jie einen leifen, glucfjenden Ton hören, der jehr verjchieden ift von ihrem gewöhnlich fchriflen- den Loctrufe, den jie nur, wie es jcheint, hoch oben vom Wipfel der Bäume ausjtoßen.” Betändig in Bewegung, fliegen die Baradiespögel von Baum zu Baum, bleiben nie lange auf demfelben Zweige ftill fißen und verbergen fich beim geringften Geräusche in die am dichtejten belaubten Wipfel der Bäume. Sie find fchon vor Sonnenaufgang munter und bejchäftigt, ihre Nahrung zu juchen, die in Früchten und Injekten bejteht. Abends ver- jammeln fie fich truppweife, um im Wipfel irgendeines hohen Baumes zu Übernachten. Die Zeit der Paarung hängt vom Monfun ab. Auf der Oft und Nordfüfte von Neu- quinea fällt fie in den Monat Mai, auf der Weftküfte und auf Miful in den Dionat November; die Göttervögel von Aru paaren fich, nach Merton, von Mat bis Juli. Die Männchen ver- jammeln fich um diefe Zeit zu gewifjen Stunden, nach Merton um 6 Uhr morgens und nachmittags gegen 43 Uhr, in Heinen Trupps von 10—20 Stüd, welche die Eingeborenen Tanzgefellichaften nennen, auf gewifjen, gewöhnlich jehr hohen, jperrigen und dünn belaub- ten Waldbäumen, fliegen in lebhafter Erregung von Ziveig zu Zweig, ftreden die Hälfe, erheben und fehütteln die Flügel, drehen den Schwanz hin und her, öffnen und jchließen die Lebensweije der Baradiesraben. 281 jeitlichen Federbüfchel und lajjen dabei ein jonderbar quafendes Geräujch hören, auf das die Weibchen herbeifommen. Chalmers berichtet itber die Liebestänze von Paradisea raggiana Scl. folgendes: „Nachdem wir auf einem der Ausläufer des Owen Stanlet)-Gebirges übernachtet hatten und eines Morgens zeitig auf waren, jah ich auf einer nahen Baum- gruppe jechs Paradiespögel, vier Hähne und zwei Hennen. Die beiden legteren jaßen ruhig auf einem Zweig, und die Hähne gaben fich jo [chön wie nur möglich: ihre grünen und gelben Halsfragen waren gejpreizt und verliehen ihren Köpfen und Hälfen ein jtattliches, präch- tiges Anjehen. Shre langen, wallenden Seitenfedern hielten jte jo, daß dieje ausjahen, als ob fie auf das forgjamjte gefümmt wären, und die beiden verlängerten Steuerfedern trugen jie nach hinten gerade ausgejtredt. So tanzten fie zu viert um die beiden Hennen herum. E3 war ein merfwirdiger Anblick: exjt rüdte der eine, dann der andere den Hennen etivas näher, und dieje zogen jich fofettierend ein wenig zurüd und taten jo, als ob fie für nichts zu haben wären. Der Tanz dauerte lange; die Männchen hatten jich den dunfelbraunen und durchaus nicht verführerifch ausjehenden Weibchen immer mehr genähert, als ein Streit unter den Vögeln entjtand, der damit endete, daß alle jechs wegflogen.“ Nach Merton find auf Aru die Männchen durch die erbarmungsloje Verfolgung jo jelten geworden, daß jet Die Weibchen anfangen, fich ihrerjeit3 um deren Gunjt zu bewerben. Unter dem Balzbaum angelangt, vernahm Merton zuerjt nur das Weibchen. „Sedesmal, bevor es jeine Stimme erhob, recte e3 etwas den Hals, und gleichjam wie ein Echo fam bon verjchiedenen Seiten die Antwort zurüd. ES waren andere Weibchen, die, twahr- jcheinlich weniger der Antivort als der Ktonfurrenz wegen, ihre Locdrufe vernehmen ließen. Bald hörten wir auch den Ruf eines Männchens, dann noc) einen, aber jie waren offen- bar bedeutend in der Minderzahl.” Soweit wir bis jegt die Fortpflanzung der Baradiesvögel fennen, bauen dieje auf Bäu- men offene Nejter und legen meijt nur wenige (zwei) Gier. Dieje Eier jtimmen bei den Urten, von denen fie bisher befannt wurden, jehr überein und zeigen ein höchjt eigentüm- liches Gepräge. Ihre Grundfarbe ijt ein tiefes Cremegelb, und die Zeichnung beiteht aus ziemlich breiten, manchmal etwas gewwundenen, aber immer in der Längsrichtung des Cies verlaufenden Streifen von brauntoter Farbe in verjchiedenen Abjtufungen (Eiertafel IV, 4). Nach Lejjon fangen die Eingeborenen die Vögel mit dem Leim des Brotfruchtbaumes. Nac) Wallace Angabe wird der Sebum nur durch Schlingen berückt, die man im Gezweige der fruchttragenden Bäume aufitellt, jo daß der Bogel mit dem Fuße in die Schlinge treten muß, wenn er die Frucht wegnehmen will. Das andere Ende der Schlinge reicht auf den Boden herab, jo daß der gefangene Vogel ohne bejondere Mühe von dem Baume hevab- gezogen werden fann. Finjch beitreitet, daß die wilden Bewohner Neuquineas die männ- lichen Paradiespögel mit Bogen und Pfeilen erlegten, da ihnen dieje meijt unbekannt jeien, wohl aber verführen die Eingeborenen der Aru-Önjeln jo. Die wilden Bergbewohner Neuguineas fangen, wie Thomfon berichtet, die Vögel jehr gejchiet. Sie juchen im Walde einen möglichjt günftigen Plab, um hier eine Lichtung in Gejtalt eines gleichjeitigen Dreieds mit einer etwa S—9 m breiten Bajis herzuftellen. Worn im Scheitelwinfel endigt dieje Lichtung mit einer Art von Gitterwerf, das aus elaftischen, jich in Abjtänden freuzenden, mit den oberen Enden an Bäumen befeftigten Nuten oder Schößlingen bejteht. An diejen jind Schlingen derart befeitigt, daß fich Die arglofen Vögel, denen die Lichtung zum Aufent- halt jehr willfommen ift, bei ihrem unachtjamen Fluge jehr leicht darin fangen. Wallace war es, der zuerjt zwei lebende Waradiespögel nach Europa brachte. Auf 282 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Paradiespögel. Umboina, in Makajjar, Batavia, Singapore und Manila hat man den Tjianfar fchon wiederholt in der Gefangenjchaft gehalten. Nach einer Angabe v. Rojenbergs bezahlte der Statthalter von Niederländiich- Indien, Stoet van de Beele, für zwei erivachjene Männ- chen die Summe von 150 holländischen Gulden. Dieje Vögel brachte dv. Nojenberg jelbit von Mafajjar nac Java. Wallace fand die von ihm heimgebrachten beiden ausgefärbten Bapıa-Baradiespögel in Singapore und erivarb fie für 2000 Mark. Bennett beobachtete einen gefangenen Tjianfar in China, der I Jahre im Käfig verlebt hatte. Auch in Europa haben jich Paradiesvögel im beiten Wohlfein jahrelang gehalten. Über das Betragen von gefangenen Paradiespögeln berichtet Bennett folgendes: „Der Baradiespogel beivegt jich in einer leichten, jpielenden und anmutigen Weife. Er blicdt heraus- fordernd um jich und bewegt fich tänzelnd, wenn ein Bejucher jeinem Käfige naht. Auf jeinem Gefieder duldet er nicht den geringjten Schmuß, badet jich täglich ziveimal und breitet Flügel und Schwanz häufig aus. Namentlich am Morgen verjucht er, jeine volle Pracht zu entfalten; er ift dann bejchäftigt, fein Gefieder in Ordnung zu bringen. Die jchönen Seitenfedern werden ausgebreitet und janft durch den Schnabel gezogen, die furzen Flügel jo weit wie möglich entfaltet und zitternd bewegt. Dann erhebt er wohl auch die prächtigen, langen Federn, die wie Jlaum in der Luft zu jehweben jcheinen, über den Nücden und breitet jte ebenfalls dabei aus. Diejes Gebaren währt einige Zeit; dann bewegt er jich mit tajchen Sprüngen und Wendungen auf und nieder. Nach jeder einzelnen Prachtentfaltung ericheint ihm eine Ordnung des Gefieders notwendig; er läßt jich dieje Arbeit aber nicht ver- drießen, jondern jpreizt jich immer und immer wieder von neuem. Dft jtößt er dabei Fräch- zende Laute aus. Die Sonnenjtrahlen jcheinen ihm jehr unangenehm zu fein, und er jucht jich ihnen zu entziehen, joviel er ann. „Seine Stimme erinnert zwar an das Krächzen der Raben, ihr Tonfall ijt jedoch weit mannigfaltiger. Die einzelnen Laute werden mit einer gewiljen Heftigfeit ausgejtoßen und oft wiederholt. Sie fingen oft belfernd und bewegen jich dann in ziemlicher Höhe und find jo laut, daß fie nicht im Einflange zur Größe des Vogels zu jtehen jcheinen. Wenn man verjucht, fie in Silben zu übertragen, fann man die Schiwächeren Laute etiva durch ‚Hi ho hei hau‘, die jtärferen Durch ‚Hoc hoc hoc hoc“ wiedergeben. „Seine Gefangenfoft bejteht aus gefochtem Neis, untermifcht mit hartem Et und Planzenftoffen, jowie aus lebenden Heufchreden. Tote Anfekten verihmäht er. Er weiß lebende Beute diejer Art mit großer Gejchicklichkeit zu fangen, legt te auf die Sibitange, zerhadt ihr den Kopf, beißt die Springbeine ab, hält jie mit feinen Krallen fejt und verzehrt jte dann. Er ift durchaus nicht gefräßig und genießt fein Futter mit Nuhe und Anftand, ein Neisforn um das andere. Auch beim Frejjen jteigt er nicht auf den Boden herab; diejen berührt er nur dann, wenn er fich baden will. Seine Maufer währt vier volle Monate, vom Mat bis Augujt.” Eine der wunderbolliten zu diefer Gattung gehörigen Arten ijt der Blaue Bara- Diespogel, Paradisea rudolphi Finsch (Paradisornis). In der Grundfarbe feines Ge- fiederS macht jich gegenüber feinen Öattungsgenojjen ein „fomplementärer Zug”, um e3 einmal jo zu nennen, geltend: während nämlich bei diefen die Hauptfarbe des Federkleides rötlich und gelb ift, ift e3 bei jener im allgemeinen grünlich und blau. Beim alten Männchen find Stirn, Kopffeiten, Hals und Schultern famtjchwarz mit gelb- grünem metallischen Glanze, der nach hinten verjchwindet. Über und unter dem Auge Blauer Paradiesvogel. Blauer Paradiespogel. Königsparadiesvogel. 283 jteht je ein länglicher, weißer, aus feidigen Federchen gebildeter Duerfled, und Hinter ihm iit eine rundliche, nadte Stelle. Der Hinterkopf und der Nacden find dunkel firfchbraun, der Nüden grünlichblau, mit Schwarz gemifcht. Die Flügel find oben blau, die Flügel- decdfedern lebhaft blau gejäumt. Ferner ijt ein aus langen, jchwarzen, bei gewijjen Stel- (ungen blau und grün jchillernden Federn beitehendes Brujtichild vorhanden, das am Hinterrand ein deutliches, breites blaues Querband trägt. Der Bauch ift glänzend jamt- jchwarz. Die Schmucdfedern der Klörperjeiten bilden jederjeits zivei Gruppen: die äußeren find größer, ziemlich [perrig und an ihrer Vorder- oder Interjeite im Wurzelteile lebhaft ultramarinblau, nach der Spiße zu gehen fie ins Violette über, an ihrer Hinter- oder Oberjeite jind fie glänzend braun. Die Kiele diefer Federn jind oberhalb ihrer Wurzel weiß, dann braun, auf der Unterjeite find fie durchaus lebhaft braun. Die Federn der innern Gruppe find fleiner und zum Teil ftarf einwärts gekrümmt. Hr Wurzelabfchnitt ift dunfelblau, dann werden jie ultramarin= oder fobaltblau, und ihr Endabfchnitt ift lebhaft grünblau. Yuf den Fleineren Schmucfedern der innern Gruppe bildet eine Reihe furzer, fajtanien- brauner, jtarf gehrümmter Federn eine Art Dede, und auf ihnen liegt eine zweite Nteihe jehhwarzer Federn. Von oben gejehen, jind die Schmucfedern jämtlich roftbraun. Die Steuerfedern find oben blau mit helleren Säumen und fchmußiggrünem Wurzelabjchnitt, unten jind jie gleichmäßig lebhaft blau. Die beiden verlängerten Steuerfedern haben im Wıinzelteil weiße Ktiele und braune Fahnen, die darauf ganz oder fat ganz verjchwinden, dann wieder nach und nach zunehmen, und an der Spige jeder der beiden Federn end- (ic) eine 7 mm breite SBalette: dieje ijt blau, während die Federn font Schwarze Kiele und jchwarze Fahnen haben. Der Schnabel ijt gelblichweiß, die Füße Hornbraun und die Jris braun. Die Gejfamtlänge beträgt 61— 63, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 9 cm. Die beiden verlängerten Steuerfedern find 41—46, die größeren Seitenfedern 27 und der Schnabelfirit 4 em lang. Das Weibchen hat feine verlängerten Steuerfedern, ift matter gefärbt und auf der Unterfeite mit dunfeln Querbinden gezeichnet. Der Blaue Paradiespogel lebt in höheren Gegenden des Dwen Stanleiy-Gebirges im jüdöftlichen Neuguinea. Der Königsparadiespogel, Burang-NRajah der Malaien, Gobi der Aru-Anfu- laner, Cieinnurus regius L. (Tafel, bei ©. 284, u. Taf. „Sperlingspögel VI”, 1, bei ©. 320), jtellt die einzige, in zivei jehr ähnliche Formen zerfallende Art der Gattung Cieinnurus Vieill. dar. Er ift bedeutend Feiner al3 die vorhergehenden, etiwa von der Größe einer fleinen Drojjel, im ganzen etiva 16 cm, der Flügel 9, der Schwanz mit Ausnahme des mitteljten Federpaares 4 cm lang, und durch feinen jchwachen Schnabel, die nur wenig verlängerten Geitenfedern jotie die beiden mittleren, bis zur Spite fahnenlofen, hier aber mit rundlichen Bahnen befeßten, jchraubenfürmig gedrehten und verjchnörfelten Schwanzfedern von den bejchriebenen Verwandten unterjchieden. Die Oberteile, einen feinen vieredigen, jchwarzen öled am obern Uugenrande ausgenommen, Kinn und Kehle find prachtvoll glänzend firjch- tot, Oberfopf und Oberichwanzdeden heller, die Unterteile, mit Ausnahme einer über den Kropf verlaufenden, tief jmaragdgrünen, oberjeit3 von einem fchmalen, roftbraunen Saume begrenzten Querbinde, weiß, die an den Kropfjeiten entjpringenden Federbüfchel rauch- braun, ihre verbreiterten und abgeftußten Enden tief und glänzend goldgrün, die Schwingen zimtrot, die Schwanzfedern olivenbraun, außen voftfarben gejfäumt, die beiden mitteljten fadenförmigen Steuerfedern an der jchraubenförmig eingerollten Außenfahne tief goldgrün. = ’ 284 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Baradiesvögel. Die Juis ijt braun, der Schnabel horngelb, der Fuß im Leben prachtvoll fobaltblau. Das Weibchen ift auf der Oberjeite rotbraun, unten rojtgelb, jchmal braun in die Quere gebänbdert. Dieje Art bewohnt, wie es jcheint, ganz Neuguinea, Miful, Salawati und die Aru- Snjeln jfowie Sobi, die leßtere Infel in der durch dunflere Stopfbeftederung ausgezeich- neten Unterart C. regius coceineifrons Rothsch. Man fieht den allerliebiten Bogel oft nahe am Strande auf niedrigen Bäumen. Er ift jtets in Bewegung und ebenjo wie die anderen bemüht, feine Schönheit zu zeigen. Erregt, breitet er jeine goldgrünen Bruftfragen fächerartig nad) vorn aus. Seine Stimme, die er oft hören läßt, hat einige Ähnlichkeit mit dem Miauen einer jungen Klage, ungefähr, wie wenn man die Silben „foü” mit janft flötendem Tone ausjpricht. Wallace fügt dem noch Hinzu, daß der Vogel beim Fliegen einen jchwirrenden Laut hervorbringe und für jeine geringe Größe jehr große Früchte, aber auch Beeren und Sämereien freije. Der Kragenparadiespogel, Lophorina superba Penn., fennzeichnet fich, wie eine ztveite Art der gleichen Gattung (Lophorina Vierll.), durch verhältnismäßig kurzen, Fräftigen Schnabel und zwei aufrichtbare, breite, jchildartige, pfeilipigenfürmige Federfragen, von denen der eine am Hinterhalfe entipringt und aus breiten Federn bejteht, der andere an der Oberbruft wurzelt und aus jchmäleren fteifen Federn zufammengejegt ijt. Die Länge des Männchens beträgt etwa 23, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 10 cm. Das Ge- fieder ift jamtjchiwarz, jchtvach purpurbraun, der Mantelfragen bronzefarben glänzend, der Bruftfragen prachtvoll metallifch grün, am Ende der Federn fupfergoldig jchimmernd; die Najen- und Zügelfedern, die fich fammartig erheben, find glanzlos, die glänzenden Federn des Oberfopfes, Nadens und Hinterhaljes jtahlblau, vor dem Ende durd) eine purpurne Binde geziert, die Oberflügeldecfedern jtärfer glänzend als die des Nüdens, die Schwung- federn und die Schwanzfedern ftahlblau, die des Gejichtes tief fupferig-bronzefarben, die der Unterteile purpurfchwarz jchimmernd. Beim Weibchen ijt die Oberjeite dunkelbraun, am Kopfe und Nacen jehwarzbraun, die Unterjeite jchmusig gelblichweiß, braun gewellt. Der prachtvolle Vogel lebt in Neuguinea, und zwar im Arfafgebirge in einem Gürtel bon mindejtens 2000 m Höhe. Zur Gattung Ptilorhis Sw. gehören jechs ziemlich große Paradiesvogelarten, bei denen der Schnabel länger als der Kopf, jeitlich zufammengedrüdt, mehr oder minder gebogen ijt und die furze Stirnbefiederung bis über die Najenlöcher reicht. In dem mäßig langen, aber jehr breiten Flügel ift die erfte Handjchwinge leicht jichelartig gebogen, die übrigen breit, an den Außenfahnen etwas umgebogen und wie mit Heinen Häfchen verjehen, jo daß beim Öffnen und Schliefen des Flügels ein braufendes Geräufch entiteht. Der Schildparadiespogel, Ptilorhis intercedens Sharpe (Taf. „Sperlingsvögel VI“, 3, bei ©. 320), ift vorwiegend jchwarz, an Ober- und Hinterkopf aber glänzend metallgrün, ebenjo wie die beiden mitteljten, etwas verfürzten Steuerfedern. Vom Sinn bis auf die Vorderbruft erjtrect jich ein großes, dreiediges, bläulichgrün jchimmerndes Schild, das aus jchmalen und fteifen, Dicht aneinandergedrängten Federn beiteht. Diejes Schild ijt von dem purpurbraunen Unterleib durch je eine jchmale Binde von Burpur und Olivengrün getrennt. Das Weibchen ift oben rotbraun, unten auf weißlichem Grund fein jchwarz gewellt. Das Männchen ift etwa 34 cm lang. Die Art lebt in Deutjch- und Britifch-Neuguinea. Königsparadiesvogel. Kragenparadiespogel. Schildparadiespogel. Strahlenparadiespogel. Paradieseliter. 285 Der Strahlenparadiespogel, Parotia sefilata Penn. (sexpennis; Tafel, bei ©. 288), vertritt mit mehreren anderen Arten die Gattung Parotia Vieill. Der Schnabel it furz und ettvas zufammengedrüdt; der Schmud beiteht aus je drei zu beiden Seiten des Kopfes entjpringenden, etwa 15 em langen, bis auf eine fleine eirunde Endfahne bartlofen Federn, einem glänzenden Bruftfchild, ftarf verlängerten Bruftfeitenfedern und aufrechtitehenden, den Schnabel zum Teil bededenden Federn an der Stirn. Das Gefieder ift vorherrichend ichwarz, glänzt und flimmert aber, je nach der Beleuchtung, wundervoll. Kehle und Bruft jchimmern in grünen und fupferigen, ein breites, nad) vorn gebogenes Fevderband am Hinterfopfe in geradezu unbejchreiblichen, grün und blau gemijchten Tönen; ein weißer le auf dem Vorderfopfe glänzt wie Atlas. Das Auge Hat eine azurblaue, von einent grünlichgelben Ning umgebene Jris und ijt jehr jchön. Das Weibchen ijt oben rotbraun, am Oberkopf jchwarz mit etwas Purpurfchimmer, unterhalb bräunlichweiß mit vielen jchwarzen Wellenbinden. Die Länge beträgt etwa 31, die Flügellänge 16, die Schwanz- länge 13 cm. Die drei Paar Kopfjchmuckfedern Fönnen, nach Beccari, nicht jentrecht ge- hoben werden, werden vielmehr von vorn nach Hinten in etwas jchräger Nichtung bewegt. Der prachtvolle Vogel bewohnt das Arfafgebirge in Neuguinea und fcheint da, wo er vorkommt, jehr Häufig zu fein, da die Eingeborenen jeine Kopfhaut mit den Strahlen- federn majjenhaft zu Schmudgegenftänden verarbeiten. Demungeachtet fehlt uns auch über jeine Lebensweise fait jede nähere Kunde. Wie d’Albertis jagt, frißt P. sefilata Früchte, be= jonders eine Feigenart. Um fein Brachtgefieder zur Geltung zu bringen, hat der Vogel die Gewohnheit, wenn der Boden troden ift, nach Art einer Henne an ganz fahlen, exrdigen Stellen zu fcharren und fich dann in dem dabei entjtehenden Staub um und um zu drehen, „guaad, quaad“” zu jchreien, feine Seitenfedern auszubreiten und zufammenzuflappen und jeinen jilberweißen Kopffamm zu fträuben. ine jehr nahe verwandte Art aus dem Dmwen Stanlet)-Öebirae, Parotia lawesi Rams., hat, nach Goodwin, auf dem Erdboden Spielpläße, wo 6—8 Bögel zufammenfommen. Dieje Pläbe find an ihrer von der Um- gebung abweichenden Färbung und ihrem Mangel an PBflanzenmwuchs leicht zu erkennen. Leljon und andere Forfcher erklären es für unmöglich, von dem Glanze der Bara- dieseliter, Astrapia nigra Gm. (Nbb., ©. 286), einem Vertreter der durch fait geraden Schnabel und jehr langen, jtarf gejtuften, breit- und jtumpffederigen Schwanz gefenn- zeichneten Gattung Astrapia Vieill., Durch Worte eine Borftellung zu geben. Das Gefieder, das je nach dem einfallenden Licht in den glühendjten und wunderbariten Farben leuchtet, it auf der Oberjeite purpurfchtvarz, mit prachtooll metalliihem Schiller. Die Steuerfedern jind wie mit der Brennfchere fein quergemellt, die beiden mittleren von herrlichem Purpur- glanz. Hinter den Ohren entjpringen lange Büchel fehwarzer, zerfchliffener Federn. Ein metallgrüner Stragen Schmüdt Hinterkopf und Naden. VYom Augenwinfel läuft eine breite, feurig fupferfarbene Binde rund um die fchwarze Kehle und VBorderbruft. Die Federn an den Bruftjeiten find fchrwarz mit breiten, jchuppenartigen Spiten von leuchtend grüner Farbe. Der Reit der Unterfeite ift grün. Sris, Schnabel und Füße find jchwarz. Die Länge beträgt etiva 80, die Flügellänge 18, die Schwanzlänge 56—61 cm. Das Weibchen ift vorwiegend jchwarzbraun, an Kopf, Hals und Borderbruft fchwarz. Über das Leben der Paradieseliter wiljen wir nur, daß fie Holländifch- und vielleicht Deutjch-Neuguinea bewohnt, fich in den Gipfeln der Bäume aufhält, fehr jchweigjam ift und die Früchte von Bandanazeen, namentlich die der Fletternden Freyeinetien, frißt. 286 14. Dvdnung: Sperlingsvögel. Familie: Paradiespögel. Ssaradteseljter, Astrapia nigra Gm. */5 nat. Or. (Xert, ©. 285. pi diesertft A ia nigra Gm. ?/ Gr. (Text, ©. 285.) Ein Bogel von hoher Schönheit ist auch der Sadenhopf, Seleucides ignotus Forst. (nigri- eans, niger), die einzige Art feiner Gattung (Se- leucides Less.). Die Länge diejes wunderbaren Boaels beträgt 34, Die Flügellänge 16, die Schwanzlänge Sem. Die jamtartigen Federn des stopfes, Haljes und der Bruft find jchwarz, dun- felgrün und purpurviolett jchillernd, die zu einer Art Schild verlängerten Bruftjeitenfedern, bis auf einen jchillernd fmaragpgrünen Saum ebenjo gefärbt, die langen, zerfajerten Flanfenfedern und der Unterfürper prächtig goldgelb, was aber, wenn der Balg auch nur furze Zeit der Einwir- fung bon Licht und Nauc ausgejeßt wird, ver- bleicht und fich in Schmußigweiß verändert, lügel und Schwanz violett, herrlich glänzend, unter gewijjem Lichte gebändert. Das Merk wiürdigjte find offenbar die langen lantenfedern. Die längjten von ihnen reichen bis über den Schwanz hinaus, und die jechs innerjten jederfeits verwandeln fich in ein langes nadtes Gebilde von der Stärke eines Pferdehaares, das am Urjprunge goldgelb, von da an aber braun gefärbt und ziemlich fcharf nach vorn er Sadenhopf. Fadenhopf. 287. umgebogen ift. Die Sris ift jcharlachrot, der lange, fait gerade Schnabel jchiwarz, der Fuß fleifchfarben. Nach Forbes find die die Mundhöhle des Männchens ausfleidende Schleim- haut und die Oberfläche der Zunge jotwie bei gejchlofjenem Schnabel eine jchmale Linie am Mundmwinfel lebhaft jmaragdgrün. Bei geöffnetem Schnabel ift die prachtvoll grüne Farbe der Mundhöhle und Zunge jehr auffällig und fticht gegen die lebhaft rote Jris und gegen das famtjchwarze Gefieder des Stopfes jehr jtarf ab. Hierdurch wird die äußere Er- icheinung des Vogels bedeutend gehoben. Wie jich diefe Sache beim Weibchen verhält, ift unbefannt. Beim Weibchen find Oberkopf, Hinterhals und Dberrüden Schwarz, die jamt- artigen Kopffedern hell purpurglänzend, der Unterrücen, die Flügel und der Schwanz tojt- braun, die großen Schwungfedern an der Innenfeite [chwarz. Die ganze Unterjeite it auf graumeißem oder hell fchmusig gelbbräunlichem Grunde mit Heinen, jchwarzen Streifen quergewellt. Der junge Vogel gleicht vollfommen dem Weibchen. Bald jedoch erjcheint der Hals grau; bei der nächjten Maufer fommt jfodann die gelbe Bauchfarbe gleichzeitig mit den Federbijcheln an den Seiten zum Vorjchein; die länger hervorragenden Schäfte oder Fäden find aber noch nicht nach außen, jondern gerade nach Hinten gerichtet. Exit mit der dritten Maufer Frümmen jich die genannten Schäfte nach augen und vorn. Ganz Neuguinea und Salawati jind die Heimat des Yadenhopfes. „Während meines Aufenthaltes auf Salawati im Monat Augujt 1860”, jagt Nojen- berg, „war ich jo glücklich, ein halbes Dußend diejer unvergleichlich fchönen Vögel zu erhalten. Sie leben in Kleinen Trupps oder Yamilien, jind kräftige Flieger und lafjen, nach Futter juchend, ein jcharf Flingendes ‚Sched jched hören.” Nach Goodwin ift der Auf diejer Vögel ein jehr weit hörbarer Doppelton, der jelbjt für die Eingeborenen fcehwer nachzuahmen: ift. „Die Oft und VWeitfüfte Neuguineas und die Injel Salamwati”, fährt Nojenberg fort, „bilden ihre ausschließliche Heimat; hier aber find fie in bergigen Streden, die jte bevorzugen, durch- aus nicht jelten. Bei alwal, einem feinen, vor furzem angelegten Stranddörfchen an der Weftfüfte der Infel, jah ich im Auguft eine aus zehn Stüc beitehende Familie im hohen Walde nahe der Hüfte. Sechs davon fielen mir in die Hände; die übrigen waren zwei Tage jpäter nicht mehr zu jehen: das wiederholte Schießen und ein jtarfer, auf die Hüfte zu twehender Wind hatten fie nach dem Gebirge zurüdgejcheucht. Jr dem Magen der getöteten Bögel fand ich Früchte, vermifcht mit einzenen Überbleibjeln von Infekten. Ir der Brutzeit tichtet der Vogel den Bruftfragen ringförmig und vom Leibe abjtehend nach vorn auf und öffnet die verlängerten Seitenfedern zu einem prachtvollen Fächer.” Laut Wallace bejucht der Fadenhopf blühende Bäume, namentlich Sagopalmen und Pifang, um die Blüten auszufaugen, richtiger vielleicht, um die in diefen fich aufhaltenden Snjeften zu fangen. Selten vermeilt er länger als einige Augenblide auf einem Baume, Hlettert, durch feine großen Füße vortrefflich hierzu befähigt, rajch und gewandt zwifchen den Blüten umher und fliegt jodann mit großer Schnelligkeit einem zweiten Baume zu. Sein lauter und auf weithin hörbarer, der Silbe „fah” vergleichbarer Ruf wird etwa fünfmal tajch nacheinander meijt vor dem Wegfliegen ausgeftogen. Bis gegen die Brutzeit hin lebt das Männchen als Einfiedler; fpäter mag es fich, wie feine Familienverwandten, mit anderen jeiner Art auf gewijjern Sammelplägen zufammenfinden. Wie Guillemard erzählt, fucht ein eingeborener Jäger, der fich in den Belib eines lebenden Fadenhopfes jeben möchte, bis er an einer Stelle unter einem Baume den herabgefallenen Kot des Vogels und damit deijen nächtlichen Nuheplag findet. Dann verjtect er ji) am Fuß diejes Baumes und lauert, um den Aft, auf dem der Fadenhopf D 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Baradiespögel. Kragenbopf, Faleinellus striatus Bodd. Ya natiliher Größe. nächtigt, genau fejtzuftellen. Sm der folgenden Nacht Flettert er hinauf und fängt ihn, indem er ruhig ein Tuch über das fchlafende Tier breitet. Ein gefangener Bogel diejer Art, den Wallace jah, fraß begierig Schaben und Melonen. Beim Stragenhopf, Faleinellus striatus Bodd. (specio- ) sus), und drei zur gleichen Gattung (Faleinellus Vieill., Epi- machus) gehörigen Arten ijt der Schnabel lang, jichelfürmig, auf dem Firfte rundfantig, der Fuß kräftig, der Flügel mäßig lang, der Schwanz jehr lang und ftufig, Die Steuerfedern endigen jpiß. Büfchelfedern finden jich nur an den Bruftjeiten. Die Länge des Ktragenhopfes beträgt ungefähr 1 m, die Flügellänge 20, die Schwanzlänge 77 cm. Der Kopf ijt mit Heinen, rundlichen Schuppenfedern bedeckt, die bronzegrün find, aber blau und gold- grün fchillern; die fangen, zerfaferten Hinterhalsfedern find famtig und Schwarz; der Rüden ijt ebenjo gefärbt, aber unregelmäßig zer- Ttreute, längliche, fpatenförmige Federn mit diefen Bärten, die grün- bläufich jchillern, bringen Abwechjelung in dieje Färbung; Sinn und Kehle find purpurfarben, die übrige Unterfeite dunkel oliven- braun. Die großen Schmucfedern an den Bruftfeiten, die in der Ruhe nachläfjig über die Flügel gelegt werden, jchillern im pracht- volfften Glanze. Die Jris ift dunfel ziegeltot, Schnabel und Beine jind jchwarz. Beim Weibchen ijt der Oberkopf rotbraun, Rüden, Bürzel und Flügel olivenbraun, der Schwanz braun mit roftröt- lichem Anflug, Kinn, Kehle, Kopfjeiten und Vorderbrujt braun- ihwarz, die übrige Unterjeite fehrwarz und weiß gebändert. Strahlenparadiesvogel. 10dpayjadu ’ ER Kragenhopf. Wimpelträger. 289 Die Papua bereiten die Bälge diejes wundervollen Vogels nach Art der Baradies- pögel zu und bringen fie in den Handel, gewöhnlich aber jo verjtümmelt, daß man jelbjt die Flügel erfegen muß. Der Stragenhopf bervohnt das Arfakgebirge in Neuguinea. „Mehrere Male”, jagt Wallace, „verjicherten mich verjchiedene Eingeborene, daß diejer Vogel fein Neft in einem Exdloche oder unter Felfen anlege, jtet3 aber eine Höhle mit zwei Öffnungen wähle, jo daß er einen Eingang und einen Ausgang hat. Wir würden dies nicht für jehr wahrjchein- lich halten, wäre einzujehen, wie diefe Gefchichte entitanden fein jollte, wenn fie nicht wahr ift. Auch wiffen alle Reifenden, daß Erzählungen der Eingeborenen über Gewohnheiten von Tieren fich fajt jtet3 als richtig erwiefen, wie jonderbar fie anfänglich auch erjcheinen mochten.“ Nac) Salvadori find die jungen Männchen anfangs den alten Weibchen jehr ähnlich. Sie befommen ihr fchtwarzes Kleid nicht durch Maufer, fondern durch Verfärbung, die mit den Federn des Schtwanzes beginnt und jich dann auf die der Flügel und des Nüdens fortjebt. Die einzige Art der Gattung Pteridophora A. B. Meyer ift der bis jet nur im männlichen Gejchlechte befannte Wimpelträger, Pteridophora alberti A. B. Meyer, aus dem nordiveitlichen Neuguinea, öjtlic) vom Ambernoflujfe. Er ijt von allen PBaradies- vogelarten, die bisher gefunden wurden, der jeltfamste, nicht ausgezeichnet durch feine Pracht, wohl aber durch die Bejchaffenheit der Schmucdfedern. Die Federn der Stirn und des Scheitel ftehen aufrecht und find wie die verlängerten Federn des Nadens, der Hals- jeiten und des VBorder- und Mittelrüdens famtjchwarz, die des Bürzels foiwie die oberen Schtwanz- und die Flügeldedfedern dunfel rauchgrau. Bruft, Bauch und untere Schtwanz- deckfedern find hell bräunlichgelb, ebenjo ein Teil der Kehlfedern, aber diefe haben freie graue Enden mit grünlidem Metallfchimmer. Die vierte, fünfte und jechjte Handjchiwinge find die längjten, die zweite ift noch einmal jo lang als die exrjte. Die Schtwingen find in der obern Hälfte jehr dunfel rauchgrau, in der untern lohbraun gefärbt, und dieje Farbe jest ich noch am Rande der Uußenfahne ein Stüd weit nach hinten fort. Der Schwanz 1jt hinten gerade abgejchnitten, die Steuerfedern find jehr dunkel rauchgrau mit etwas helleren Rändern der Yußenfahnen. Füße und Schnabel find fchwarz. Das Merfwürdigite aber an dem Vogel jind, wie bereits angedeutet wurde, feine Schmudfedern. Er hat deren bloß zwei, je eine an jeder Seite des Kopfes. Nach Nothichild follen fie „einer Keinen wulftartigen Erhöhung am ZTränenbein injeriert” fein. Auf irgendeiner Erhöhung und Verdidung mögen jie jtehen, aber wohl nicht auf einer jolchen des Tränenbeinz, denn fie fommen hinter den Augen heraus; die Tränenbeine aber liegen vor diefen. Jede Schmucdfeder befteht aus einem draht- artigen, gelbbraunen langen Kiel, der an dem von Marjhall unterfuchten Stüd des Uni- verjitätsmujeums in Leipzig links 4,5, rechts 40 cm maR, während von Nothichild eine Länge don nur 37—39 em angegeben wird. An der Hinter- oder Snnenjeite diejes Kiels fehlt die Fahne vollfommen, bis auf einige wenige, weitläufig ftehende Furze Ätchen un- mittelbar an der Spite, aber der Vorderrand ift von der Wurzel bis zu jener, die ich pinfelartig in einige kurze Äftchen auflöft, mit verjchieden großen Plättchen bejegt, und zivar bei dem Leipziger Stüd die rechte Feder mit 33, die linke, längere, mit 36. Die Plättchen glänzen wie Emaille und find auf der Oberfeite hellblau, in der Mitte milch- weiß umd werden nach den Rändern dunkler, am vordern Snnen- und am Hintern Außen- winfel fajt fornblumenblau. Jhre gleichfalls glänzende Unterfeite ijt bräunlichgrau. Die Gejamtlänge des Vogels bis zum Schwanzende beträgt etwa 21, die Länge des Flügels 12, des Schwanzes 9, des Schnabels 1,3 und die Höhe des Laufes 3,3 cm. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 18) 290 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Baradiespögel. Wenn bon den bisher genannten Paradiespogelarten immer eine die andere an Schönheit der Geitalt und Farbe übertraf, jo gibt es doc) auch) Formen, die man eher bizarr und jeltiam nennen möchte als jchön. Zum Beijpiel trägt das Männchen der auf Halmahera und Batjan heimifchen, etwa drofjelgrogen Semioptera wallacei Gray auf jedem Flügel zwei abenteuerlich verlängerte, jchmal jpatelförmige, jchmußigmweiße Oberdedfedern, die aus dem Gefieder jo unmotiviert berausragen, als hätte fie jemand in mühiger Laune hineingeitect. Wenn das friichgemauferte Männchen mit diefem Schmud erjcheint und feine jonderbaren Federn bewegt wie dünne Windmühlenflügel, jo macht es vermutlich auf die dazugehörigen Weibchen bedeutenden Eindruck. Uns gefällt feine Tracht weniger. ES Hilft dem Vogel auch nicht viel, daß feine Bruft mit einer breiten, langzipfeligen Krawatte von glänzend grünen Federn gejchmückt it; denn im Vergleich mit ihr erjcheint das fahl erdbraune, verjchofjjen ausjehende übrige Gefieder nur um jo trübjeliger. Auch die Heine, nur 20 cm lange Schlegelia wilsoni Cass. von Waigeu und Batanta erregt mehr unfer Lächeln als unfere Bewunderung. hr Federkleid ijt auf der Oberjeite aus Gelb, Not und Dunfelbraun, an der Brust Metallgrün ganz hübjch zurechtgemacht. ber Die beiven jchmalen, jtark verlängerten mittleren Steuerfevern, die fich nahe an ver Balis Freuzen und dann jpiralig nach außen umgebogen jind, wirfen wie ein recht primitives Drnament. Und der Kopf erinnert gar an den gewiljer Negerraffen. Er ijt, und zwar in beiden Gejchlechtern, oberhalb mit jchmalen Neihen jchwarzer, jchuppenartiger Federchen beje&t, einer der Länge nach und einer jie Freuzenven, beiverjeit3 gegabelten. Zwijchen diejen Tederftreifchen aber ijt ver Schäpel fahl, wie ausvajtert und — blau! Für Paradiespogelverhältnifje einfach, aber doch prächtig in dem blauen, purpurnen, bläulich- oder moosgrünen Stahlglanze ihres jchwarzen, in beiden Gejchlechtern gleichen Gefieders find die Arten der nahe verwandten Gattungen Manucodia Bodd. und Phony- gammus Less. et Garn. (Phonygama). Bei beiden ijt ver Schnabel jtarf und Frähenartig, der Schwanz am Ende abgerundet. Die auffallende Bildung der Luftröhre alter Männchen und die damit zufammenhängende Eigentümlichkeit ihrer Stimme wurden oben erwähnt. Drei von den vier Arten der Gattung Manucodia find bejonders hübjch Dadurch, daß ein Teil ihres Stleingefiederz, vor allem an Kopf und Hals, dicht und fein gefräufelt ift. Die vier Arten der anderen Gattung entbehren diejes eigentümlichen Schmudes, tragen aber dafür über dem Auge, two der Hinterkopf beginnt, je ein Bündel verlängerter jpier Federn. Die Purpurblaue Schalldrofjel, Phonygammus jamesi Sharpe (purpureo- violacea), von Südoft-Neuguinea, it an Kopf und Hals glänzend ftahlblau, etwas ins Grüne ziehend. Bruft und Unterförper find violettblau, Nüden, Schwanz und Flügel jchön purpur- alänzend. Die Innenfahnen der Schwingen und die ganzen erjten Handjchwingen jind jchwarz. Die Gejfamtlänge beträgt etwa 31, die des Schwanzes 13, des Schnabels 3,2 em. Das Weibchen unterjcheidet jich vom Männchen durch etiwas geringere Größe. Bei mehreren Gattungen von Paradiespögeln, deren Männchen vor dem anderen Beichlechte nur ein verhältnismäßig bejcheidenes Maß körperlicher Schönheit oder gar nichts boraushaben, find, gleichjam als Erjaß, jehr merkwürdige und fomplizierte Bewerbungs- inftinfte aufgetreten. Dieje Vögel bauen im Dieicht je nad) Gattung und Art verjchiedene „Spielpläße” und „Spiellauben”, umfangreiche Gebilde, die oft in reizender Weije mit Purpurblaue Schalldrofjel. Seidenlaubenvogel. 291 bunten oder jontiwie auffälligen Dingen gejchmückt werben und zu gar nichts anderem dienen als zum Schauplaß ihrer Liebesjpiele. Die eigentlichen Nejter werden in üblicher Art frei auf Bäumen erbaut. Eine der befanntejten Arten ift der Setdenlaubenvogel, Ptilonorhynchus violaceus Vieill. (holosericeus; Abb., ©. 292 u. Taf. „Sperlingspögel VI”, 6, bei ©. 321), die ein- sige Art der Gattung Ptilonorhynchus Kuhl, die jich bejonders dadıc von ihren nächiten Verwandten unterjcheidet, daß die [yuppenartige Stirnbeftederung fich über die Schnabel- balis fortjeßt und Die Nafenlücher bevedt. Der Leib ijt gedrungen, der Schnabel Fräftig, Der Oberfiefer ziemlich jtart gemölbt, mit jeichtem Ha- fen über den unteren ge- bogen, vor der Spibe mit zwei jeichten Einjchnitten verjehen, der Unterkiefer leicht gefrümmt, der Fuß ziemlich hoch, Dinn und furzzehig, der Flügel, in dem die vierte und fünfte Schwinge am längjten jind, lang und jpißig, Der Schwanz mittellang, feicht ausgejchnitten. Das twie Atlas glänzende Gefieder des alten Männchens it tief blaufchwarz ; die Vor- der- und Armjchwingen, Slügelded- und Steuer- federn jind jamtjchwarz, an der Spite blau. Die Sris Des Auges ijt hell- ) x AR nee, blau bis auf einen jchma- or Dee len roten Ring, der die Bu- pille umgibt, der Schnabel Fichtbläulich-hornfarben, an der Spibe geld, der Fuß rötlich. Das Weibchen it auf der Oberfeite bla bläulichgrün, an den Flügeln und auf vem Schwanze dunfel gelbbraun, auf der Unterfeite grünlichweiß, jede Feder hier mit dunfelbraunen Mond- fleden nahe der Spige, wodurd) eine fchuppige Zeichnung entjteht. Die Jungen ähneln dem Weibchen. Die Länge beträgt etwa 28 cm, die Flügellänge 16, die Schwanzlänge 12 cm. Gould Hat uns über die Lebensweife des Vogels ziemlich genau unterrichtet. Defjen Baterland ift der größte Teil des auftraliichen Feitlandes, von Nodingham-Bat in Queens- land bis Neufüowales, Victoria und Sidauftralien, jein Lieblingsaufenthalt das üppige, dicht beblätterte Geftrüipp der parfähnlich beftandenen Gebiete des Innern twie der Külten- länder. Der Vogel lebt jtändig an dem von ihm gewählten Orte, ftreicht jedoch in einem 19* 292 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Paradiesvögel. Keinen Umfreije hin und her, vielleicht, um fich reichlichere Nahrung zu verfchaffen. Sm aujtra- (iichen Frühjahre trifft man ihn paarweije, im Herbite in kleinen Flügen, dann oft in Fluß- betten, namentlich da, two fich Gebütjche auf einem Uferjtreifen zur Wafjergrenze hinabziehen. Die Nahrung beiteht vorzugsweije aus Körnern und Früchten, nebenbei wohl auch aus Klerb- tieren. Während des Freijens ijt ver Vogel fo wenig jcheu, daß er jich bequem beobachten läßt, jonjt äußerjt wachfam und vorjichtig. Die alten Männchen jißen auf einem Baumtipfel und warnen, jobald fich etwas VBerdächtiges zeigt, ihre auf Dem Boden oder im Gezweige Seidenlaubenvogel, Ptilonorhynchus violacens Vieill. 1/3 natürlicher Größe. bejchäftigten Yamilienglieder durch ihren hellen Locton, dem bei Erregung ein rauher, unangenehmer Gurgelton folgt. Unter den Trupps jieht man immer nur wenige aus- gefärbte Männchen; es Scheint daher, daß dieje exit jpät ihr volles Kleid erhalten. Bon ihren Lauben erzählt Gould: „Ber Durchjtreifung der Zederngebüjche des Liverpoolkreijes fand ich mehrere Ddiejer Lauben oder Spielpläße auf. Sie werden ge- mwöhnlich unter dem Schuße überhängender Baumzmweige im einjanten Teile des Waldes, und zwar jtet3 auf Dem Boden, angelegt. Hier wird aus dicht ducchflochtenem Neifig der Grund gebildet und feitlich aus feineren und biegjameren Neifern und Ziveigen die eigent- liche Laube gebaut. Das Material ift jo gerichtet, daß die Spigen und Gabeln der Ziveige jich oben vereinigen. Auf jeder Seite bleibt ein Eingang frei. Bejondern Schmud erhalten die Lauben dadurch, daß fie mit grellfarbigen Dingen aller Art verziert werden. Man Seidenlaubenvogel. Kragenvogel. 293 findet hier buntfarbige Schwanzfedern verjchiedener Papageien, Mufcheljchalen, Schneden- häufer, Steinchen, gebleichte Knochen ujw. Die Federn werden zwijchen die Zweige ge- jteckt, die inochen und Mufcheln am Eingange hingelegt. Ulle Eingeborenen fennen dieje Liebhaberei der Vögel, glänzende Dinge wegzunehmen, und juchen verlorene Sachen de3- halb immer zunächjt bei gedachten Lauben. Jah fand am Eingange einen hibjch ge- arbeiteten Stein von 4 cm Länge nebjt mehreren Läppchen von blauem baummollenen Zeug, welche die Vögel wahrjcheinlich in einer entfernten Nieverlajjung aufgejanmelt hatten. Die Größe der Lauben ift jehr verjchieden.” Wie es jcheint, werden die Lauben mehrere Jahre nacheinander gebraucht. Der „alte Buchmann” erzählt, daß die Laubenbögel in dichten Teejträuchern und anderem Gebitjch unweit ihrer Yauben brüten. uch in der Gefangenjchaft, die fie in unferen zoologischen Gärten jehr qut vertragen, bauen die Vögelihre Lauben. Strange, ein Liebhaber zu Sydney, jchreibt an Gould: „Mein Vogelhaus enthält jest auch ein Baar Seidenlaubenvögel, von denen ich hoffte, daß fie brüten wiirden, als fie in den beiden legten Monaten anhaltend be- ichäftigt waren, Zauben zu bauen. Beide Gejchlechter bejorgen die Aufrichtung der Yauben; aber das Männchen ift der Hauptfächlichjte Baumeijter. Es treibt zumeilen jein Weibchen überall im Vogelhaufe herum; dann geht es zur Laube, hact auf eine bunte “Feder oder ein großes Blatt, gibt einen jonderbaren Ton von ich, fträubt alle Federn und rennt rings um die Laube herum, in welche endlich das Weibchen eintritt. Dann wird das Männchen jo aufgeregt, daß ihm die Augen förmlich aus dem Sopfe heraustreten. Es hebt unab- läjjig einen Flügel nach dem anderen, pict wiederholt auf den Boden umd läßt dabei ein leichtes Pfeifen vernehmen, bis endlich das Weibchen gefällig zu ihm geht und das Spiel zunächjt beendet wird.” Die Eier find auf deutlich cremefarbenem Grunde mit jchtefergrauen und braunen unregelmäßigen Flecen gezeichnet. Ihre Make jind 45x30 mm. Die fünf über Auftralien und Neuguinea verbreiteten Arten der Kragenvögel (Chlamydera Gould, Chlamydodera) haben freiliegende, nicht von der Stirnbefiederung überdecte Najenlöcher. Bei den meiften Arten tragen die Männchen einen aus rojentoten, jteifen, fchmalen Federn bejtehenden Nadentragen, der den Weibchen fehlt. Der Kragenvogel, Chlamyderamaculata Gould (NIbb., ©.294), erreicht eine Länge von 23cm, jein „Slügel mißt 15, ver Schwanz 12cm. Die Federn des Dberfopfes und der Gurgel- gegend find jchön braun, von einer ichmalen fchwarzen Linie umzogen, die Oberfopffedern jilbergrau an der Spibe, die ganze Dberjeite, die Flügel und der Schwanz tiefbraun, alle Federn durch einen runden, braungelben Spitenfled gezeichnet, die Vorderjchivingen innen weiß gerandet, die Schwanzfedern bräunlichgelb gejpißt, die Unterteile gräulichweiß, die jeitlichen edern Durch fchwache hellbraune Ziczaclinien quergeftreift. Ein jchönes Vaden- band von verlängerten pfirfichblütenroten Federn bildet eine Art Fächer. Die Jris ift dunfel- braun, der Schnabel und der Fuß jind braun. Die Weibchen unterjcheiden jich nur durch das Fehlen des Fächers. Der Ktragenvogel bewohnt niedere Gebüjchzlige an den Rändern der Ebenen des in- neren YAuftralieng mit Ausnahme der weitlichen und nordmweitlichen Teile, ift aber jehr jcheu und wird deshalb von den Neifenden gewöhnlich nicht bemerkt. Dem Kundigen verrät er ji durch einen rauhen, unangenehm fcheltenden Xocton, den er hören läßt, wenn er, durch irgend etwas gejtört, fich aus dem Staube machen will. Dann pflegt ex fich auf die höchiten 294 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Paradiespögel. Wipfelzweige vereinzelter Gebüjche zu jegen, die Umgegend zu überjpähen und fich hierauf demyenigen Orte zuzumenden, der ihm am geeignetiten jcheint. Am ficheriten erlegt man ihn bei der Tränfe, namentlich während der Zeit der Dire, die ihm feine Wahl läßt. Gould, der jich hier auf den Anftand legte, beobachtete, daß die Stragenvögel mißtrauijcher als alle übrigen waren, endlich aber doc, vom Durjte überwältigt, eilig herabfamen und nicht bloß Kragenvogel, Chlamydera maenlata Gould. 1/2 natürliher Größe. an dem Menjchen, jondern auch an einer ungeheuern jchwarzen Schlange, die nahe den Wajjer ebenfalls auf der Lauer lag, vorüberflogen, um zu trinfen. Später entdeckte Gould auch ihre Lauben. Dieje bisweilen über 1m langen Bauten finden jich an ähnlichen Orten, find noch funjtooller und noch mehr ausgejchmüdt, länger und bogiger als die des Seivenlaubenvogels, beitehen äußerlich aus Neijiq, das mit langen Srashalmen jchön belegt ift, und werden innen überaus reich und mannigfaltig ausgejchmüdt: man findet unter andern ziweiichalige Mufcheln, Schävdel, Sinochen Feiner Säugetiere und -2Boauaqnpjjdowpg Kragenvogel. Schopflaubenvogel. 295 dergleichen. Zur Befejtigung der Gräfer und Ziveige werden Steine benubt und jehr jorg- fältig geordnet. Sie liegen vom Eingange an jederjeit3 jo weit auseinander, daß ziwiichen ihnen Fußiteige entitehen, während die gejammelten Schmudjachen einen Haufen vor beiden Eingängen bilden. Bei einzelnen Lauben fand man fait einen halben Scheffel von Stinochen, Mujcheln und dergleichen vor jedem Eingange. Dieje Gebäude waren mahr- jcheinlich feit mehreren Jahren benußt worden. Aus der Entfernung der Lauben von den Flüffen, die die Mufcheln geliefert haben mußten, fonnte der Forjcher Schließen, daß Die Bögel ihre Schmucjachen unter Umständen meilenweit herbeifchleppen. m Ausfuchen der Stoffe jcheinen fie jehr wähleriich zu jein, denn fie nehmen nur jolche, die abgebleicht und weiß oder farbig find. Gould überzeugte jich, daß die Lauben von mehreren Kragenvögeln zum Gtelldichein benugt wurden; denn als er jich einft verborgen vor einem der Gebäude auf die Lauer legte, jchoß er kurz nacheinander zwei Männchen, die aus demjelben Ein- gange herborgelaufen famen. Coren fand im Dezember ein Veit mit drei Jungen. &3 ähnelte in feiner Geitalt dem einer europäifchen Drofjel, war tief napffürmig, aus Dirren Neijern erbaut, leicht mit Federn und feinen Gräjern belegt und jtad auf Heinen Zweigen einer Mfazie über einen Wajjerpfuhle. Die länglichen, etiva 35x 26 mm mefjenden Gier jind auf zart grimlichweißem Grunde mit einem fürmlichen Neegwerk von hell- over dunkler braunen Zügen, die in allen möglichen Zidzadlinien ich Freuzen, gezeichnet. Lauben von mwejentlich anderer Architektur errichten die drei auf Neuguinea heimifchen Arten der Gattung Amblyornis ZU. Deren Schnabel ift furz und ftark, die Nafenlöcher werden von weichen Federn überdeckt, der Lauf trägt born eine Schiene, die jich nur ganz unten deutlich in Schilde teilt. Das ganze Gefieder ijt weich und voll. Während die Weibchen ihmudlos find, tragen die Männchen eine flach nach hinten gerichtete, Oberkopf und Hals bedecdenpde, ausbreitbare Haube. Beim Schopflaubenvogel oder Gärtnervogel, Amblyornis mornatus Schl., find die vordere Hälfte des Oberfopfes und feine Seiten braun. Jr feiner Mitte aber beginnt die tiejtge, über Icm erreichende Haube aus haarartig zerjchlifjenen, lebhaft orangeroten Federn. Die ganze übrige Oberjeite ijt dunfel olivenbraun, die Unterjeite hellbraun. Bei 28 cm Ge- jamtlänge mit der Flügel 14, der Schwanz 9, der Schnabel 1,5—1,9 cm. Das haubenloje Weibchen ijt etiwas fleiner. Die Art lebt vom Arfaf- bis zum Owen Stanley-Gebirge. Der Gärtnervogel erbaut, nach Beccari, am Fuße eines Heinen Baumes eine runde Laube von etwa 3 Fuß Durchmejer und 2 Fuß Höhe mit einem Dache aus Orchideenitielen, die zum Boden herniederhängen und regelrecht ftrahlenförmig um einen mittleren Trag- pfeiler geordnet find. Über legterem erhebt jich eine fegelförmige Mafje von Moos. Inner- halb aber läuft ein Gang im Bogen um den Pfeiler. Das ganze Bautverf bleibt auf einer Seite offen und jtößt hier an einen freien, mooSbederten Plab, der Doppelt jo groß als die Hütte und mit Blüten und Beeren in bunten Farben zierlich gefchmüct ift. Wenn dieje ver- bleichen, werden jie entfernt, auf einen Kehrichthaufen hinter der Hütte getvorfen und durch frifche erjeßt. Jede Hütte jcheint das Werk eines einzigen Paares, vielleicht fogar nur eines Männcheng zu fein. R Die Familie der Drongos oder Würgerjchnäpper (Dieruridae) it wie die vorige nahe verwandt mit ven Naben, trägt aber anderjeits Züge, die an die Würger erinnern. 296 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Drongos. Würgerartig ift vor allem ihre ganze Körperform, der Hafige, vor der Spibe ausgejchnittene Schnabel, das Ausjehen der Eier. Den Namen „Würgerjchnäpper” erhielten fie, weil fie ganz nach Art der Fliegenfchnäpper im Fluge Injekten fangen. Bon ihren förperlichen Merkmalen fei noch erwähnt, daß die Nafenlöcher, wie bei ven Raben, von Borften über- deckt, daß in den langen Flügeln die vierte und die fünfte Handfchwinge die längiten find und der meilt gabelige, lange Schwanz zehn Steuerfedern enthält. Faft alle Arten haben ichtwarzes, oft glänzendes Gefieder. Die Familie, die 73 Arten und Unterarten zählt, bewohnt ganz Afrika von der Sahara und Abeljinten an jildwärts nebit Madagaskar und Mayotte (Comoren) jowie ganz Indien und Sidchina, Ceylon, die Andamanen, die Sunda-injeln, Moluffen, Philippinen, Hainan, Formofja und die Bapua-Injeln bis Nordauftralien. Zur Hauptgattung Dierurus Viel. gehört der über ganz Afrifa mit Ausnahme des Wejtens zwijchen Niger und Kongo verbreitete Trauerdrongo, Dierurus afer Zeht. (Buchanga, atra, adsimilis). ©ein Schwanz it gegabelt, die äußeren Federn leierförmig nach augen gebogen. Das Gefieder ift ftahlglänzend jchivarz, die Unterjeite matter, Stivn und Zügel find famtjchwarz, auch Schnabel und Füße jchwarz, das Auge rot. Die Gejamt- länge beträgt 26, die des Flügels 14, des Schwanzes 13 cm. Der Flaggendrongo, Dissemurus paradiseus Z. (malabaricus), die befanntejte Art jeiner Gattung (Dissemurus @log., Dierurus, Edolius), unterjcheidet fich von den Verwandten durch eine nach hinten gehrümmte Federhaube am VBorderfopfe, die je nach Dem engeren Baterlande bedeutenden Unterjchieden in der Größenentwiclung unterworfen ift, und die jehr verlängerten, nadtichaftigen, am Ende mit einer einfeitig nach innen gerollten Fahne bejegten äußerten Federn Des fanft gegabelten Schwanzes. Das reiche Gefieder ijt qleich- mäßig Schwarz, ftahlblau glänzend, die Jris rot, der Schnabel wie der Fuß fchwarz. Die Länge beträgt 36, einfchließlich der äußerjten Schwanzfedern 60, die Flügellänge 17, die Schwanzlänge 19 bzw. 44 cm. Der Flaggendrongo bewohnt Vorderindien, Ceylon, Burma, Malakfa, Borneo, Sumatra und Java. Die Drongos gehören zu den auffallendjten Bögeln ihrer Heimatsländer. Bon der Seefiite an bis zu 2500 m Höhe findet man fie an geeigneten Dxten überall, die einen in offenen Gegenden, die andern inmitten der Waldungen. Manche Arten find jehr Häufig, andere jeltener. An Smdien mag man, laut SYerdon, hingehen, wohin man will: überall wird man einem diejer Vögel begegnen. Man fieht jie auf diiren Zweigjpisen eines hohen Baumes, auf dem Firite eines Haufes, auf den Telegraphenftangen, auf niederen Büjchen, Heden, Mauern und Termitenhaufen fißen und Umschau halten. Nicht jelten findet man einzelne auch als treue Begleiter der Herdentiere, auf deren Niüdken fie fich ebenfo ungejcheut niederlaffen wie auf ihrer gewöhnlichen Warte. Die meiften find den ganzen Tag liber in Tätigfeit; einige aber jagen, wie unjer Mauerjegler, noch lange nach Sonnenuntergang, jcheinen fogar, wenn der Vollmond am Himmel jteht, während der ganzen Nacht, wenn auch nicht in Tätigkeit, jo Doch wach und munter zu fein; denn man hört dann ihre lebhafte und nicht zu verfennende Unterhaltung zu allen Stunden. Nach Levaillants Bericht ver- jammeln fich einzelne Arten gegen Sonnenuntergang auf gewifjen Lieblingsbäumen und betreiben hier gemeinjchaftlich ihre Jagd; bei anderen dagegen jcheint dies nicht der Fall Trauerdrongo. Flaggendrongo. 297 zu fein; mwenigjtens erinnere ich mich nicht, ven Trauerdrongo je in größerer Anzahl vereinigt gejehen zu haben. Doch ift es mir recht wohl glaublich, daß unjere Vögel unter Umftänden gejelfig fein fönnen; e3 wird dies namentlich der Fall fein, wenn ingendwelche Ereignifje ihnen ergiebige Jagd gewährleiften. Während der Brutzeit jheint jedes Paar für fich zu {eben und das einmal gewählte Gebiet gegen andere feiner Art hartnädig zu verteidigen. Der Flug, ein Mittelding zwifchen dem eines Fliegenfängers und einer Schwalbe, it nicht gerade fchnell und geschieht in Wellenlinien, wobei auf wenige Flügeljchläge ein längeres &leiten folgt. Heuglin und Böhm bezeichnen den Flug des Trauerdrongos als weich und leicht. Auf den Boden herab fonmt der Drongo nur dann, wenn er gerade Slaggenbrongo, Dissemurus paradiseus L. 1/5 natürlicher Größe. dort unten eine Beute aufzunehmen hat; wirklich zu gehen aber vermag er nicht. Einen Trumf oder ein Bad nimmt er im Fluge. Unter den Sinnen jteht unzweifelhaft das Geficht obenan. Der Drongo gewahrt ein fliegendes Snfeft jchon in weiter Entfernung, und fein großes, immer lebhaftes Auge verjagt ihm auch in der Dämmerung feine Dienfte nicht. Daß das Gehör faum minder tüchtig ift, beweifen dieje Vögel durch Singfertigfeit und Nachahmungsvermögen, da3 man wenigjtens bei einigen Arten beobachtet hat. Die gewöhnliche Stimme der Würgerjchnäpper it ein lautes, unangenehmes, rauhes Pfeifen oder ein eigentümliches Gefnarr, das jchwer wiederzugeben, aber jo abjonderlich ift, daß man es, nachdem man e3 einmal gehört hat, nie- mal3 verfennen wird. Das Gefchrei des Flaggendrongos hat Sir Walter Elliot durch die Silben „tichirung tjehirung” auszudrüden verfucht. Wenn die Brutzeit herannaht, fingen die Männchen faft aller Arten in Höchft angenehmer Weife. Die Drongos find nicht bloß geichwäßig, jondern auch lebendig, tätig und unter Um- jtänden höchjt mutig. Blyth beobachtete, daß ein Drongo auf das Balmeneichhorn jtieß, und Gurney berichtet, daß der Trauerdrongo ohne Belinnen die größten Naubvögel angeht. 293 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Drongos und Pirole. g Ö g Die Dreiftigfeit der Würgerfchnäpper erreicht den höchjten Grad, wenn einer von ihnen eine Eule oder irgendeinen andern auffallenden und dem Anfchein nach unbehilflichen Bogel entdedt hat. Der freche Zwerg erhebt jich in jolhem Falle wiederholt vajc) in die Yuft und jtößt, laute und rauhe Töne von fich gebend und den Schwanz abwechjeind breitend und zu- jammenlegend, von oben mit Heftigfeit hernieder. Daß fich die Rauflujt der Drongos auc) ihresgleichen gegenüber betätigt, ift jehr erflärlich: Jerdon fah, daß zumeilen ihrer vier oder fünf, förmlich zu einem Sinäuelgeballt, aufdem Boden auf das heftigite miteinander fämpjten. Alle Würgerjchnäpper nähren fich von Snfeften, und zivar find e3 vorzugsmeije die Bienen und ihre Verwandten, denen jie nachitellen. Die großen Arten verzehren auch Heufchreden und Grillen, Wafferjungfern, Schmetterlinge und dergleichen; jtechende Snfekten jcheinen aber unter allen Umftänden die Tiebjte Beute zu bilden. Am Stap der Guten Hoffnung nennt man fie geradezu Bienenfreijer, und nach Levaillants Verficherung verdienen fie diefen Namen mit vollem Rechte. Übrigens werden, nad) Reichenot, auch Früchte nicht verfchmäht. Bei ihrer Jagd verfahren die Drongos nach Art der Fliegen- fänger. „Seine Haltung”, jchreibt Böhm vom Trauerdrongo, „it jehr bezeichnend. Er hält jich etwas gedudt, zieht den Hals ein und fäht den gabelförnigen Schwanz gerade herab- hängen. Sn diefer Stellung harıt er, ohne fich zu rühren, jo lange, bis er ein vorüber- jliegendes Infekt erjpäht. Nach Fliegenfchnäpperart fliegt er auf diejes zu und nach feiner Erbeutung fofort auf feinen Sit zurüd.” Gurnet) beobachtete, daß jeder Steppenbrand unjere Vögel aus weiter Ferne anlodt. Da das gefräßige Feuer, das den Grasbejtand vernichtet, auch alfe in ihm verftecten Infekten aufjagt, halten fie, fich vor der brennenden Linie ver- jammelnd, gute Ernte. Ohne Scheu vor den Flammen jtürzen fie fich durch den dichtejten Rauch und verfolgen noch in Meterhöhe über den Flammen das einmal ins Auge gefahte Infekt. Dem Menfchen gegenüber ift der Trauerdrongo, nad) Böhm, jo zutraulich, daß man jich ihm biS auf wenige Schritte nähern fann, ohne daß er fortfliegt. Das Brutgejchäft fällt, bei einigen Arten wenigjtens, in verjchiedene Zeiten des \sahres. Die Nejter werden in ziemlicher Höhe über dem Boden erbaut, nach Art unferer Pironejter regelmäßig ziwifchen Aftgabeln aufgehängt, gewöhnlich nicht verjtect und deshalb auch Wind und Wetter ausgefegt, höchit leichtfertig aus wenigen feinen Zweigen und Würzelchen zu- jammengefchichtet, oft nicht einmal im Inneren ausgefüttert, im günftigjten Falle mit einigen Haaren ausgefleidet. Das Gelege bejteht aus 3 oder 4, manchmal 5 Eiern, die auf weißem oder rötlichweigem Grunde mit helleren oder dunfleren roten und braunen Punkten gezeichnet find. Das Männchen greift während der Brutzeit jelbjt den jeinem Nejte nahenden Menjchen heftig an. Alle in Indien lebenden Würgerfchnäpper find beliebte Käfiguögel der Eingeborenen. Sie gewöhnen fich leicht an die Gefangenfchaft und an einfaches Futter, werden zahm und folgfam, fingen fleißig und ergößen durch Nachahmung der verjchiedenartigiten Wogel- itimmen, auch der beiten Vogelgefänge, aufs höchite. Ar unferen Käfigen fieht man jie jeltener, al3 fie verdienen, am ehejten noch den Ylaggendrongo. * Unjer Birol, Pfingft-, Kirich- und Gottespogel, Bülow, Schulz von Milo, Widewal, Weihrauch, Berolft, Bierejel, Birreule, Goldamfel, Golddrojjel, Negenfaße, Gelbing ufiw., Oriolus oriolus Z. (galbula), vertritt als einzige europäijche Art die im übrigen tropifche, in etwa 70 Arten über Afrika, Ajien, die malatische Jnjelwelt Pirol. 299 bis Auftralien verbreitete, in Amerifa aber fehlende Familie der Birole (Oriolidae). Deren Merkmale liegen in dem Fräftigen, auf dem abgerundeten Firite leicht gebogenen, mit der Spite ein wenig überragenden Ober-und beinahe gleich jtarfen Unterjchnabel, freien Najenlöchern, jehr kurzläufigen Füßen, langen und ziemlich pigigen Flügeln, unter deren elf Handfchwingen die erjte winzig ift, die zweite halb jo lang wie die dritte und die vierte die längjte zu fein pflegt, dem mittellangen, zwölffederigen, gerade abgejchnittenen Schwanze und dem dichten, meift prachtooll, nach Gejchlecht und Alter verjchteden gefärbten leide. Unfer Birof, der mit etiva 50 anderen Arten und Unterarten die Hauptgattung Oriolus Z. bildet, ift prächtig licht orange oder gummiguttgelb gefärbt; Zügel, Schultern und Flügeldeck- federn haben jehwarze Färbung; die Schwungfedern find jchwarz, jchmal weiß gerandet, die hinteren Armjchtwingen jchmal gelblich gerandet, die Handdeden in der Endhälfte gelb, die Schwanzfedern fchwarz und mit einem breiten, von außen nach innen abnehmenden, auf den beiden mitteljten bi3auf einen Spisenfaum verjchmälerten gelben Endbande geziert. Weibchen, Junge und einjährige Männchen find oberjeits gelblichgrün, unterjeits gräulichweiß, die Federn dunkel gejchaftet, am Bauche rein weiß, an den Schenfeln und Unterjchwanzdecden bhochgelb, ihre Schwingen olivenjchwärzlich, außen fahl weißlich gefäumt, die Schwanzfedern gelblich-olivengrün, innen am Ende mit einem gelben led gefchmücdt. Die Jris ijt farmin- tot, der Schnabel jcehmusig rot, bei Weibchen und Jungen graufchwärzlich, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 25, die Breite 45, die Flügellänge 15, die Schmwanzlänge 9 cm. Die Heimat des Pirols ift Europa, in Schweden, nach Hartert, biS zum 63., in Ruß- fand zum 60. Grad, im Dften bis zum Kaufafus, Perjien, Turfejtan und Südfibirien bis zum Tien-Schan und Altai. Ir England brütet der Vogel nur ausnahmsmweie. 5n Smdien vertritt ihn eine andere Unterart, ©. oriolus kundoo Syk. DerNiame Pfingftvogel ift infofern pajjend gewählt, als der Birol exit gegen Pfingiten, in der eriten Hälfte des Mai, bei uns eintrifft. Er ift ein Sommergajt, der nur Furze Zeit bei uns weilt und fchon im Auguft wieder davonzieht. Auf jenem Winterzuge bejucht er ganz Afrika, einschließlich Madagasfars. Seinen Aufenthalt nimmt er in Laubwäldern, namentlich der Ebene. Eiche und Birke find feine Wohnbäume, Feldgehölze aus beiden daher feine Lieblingspläge. Eine einzige Eiche zwijchen anderen Bäumen vermag ihn zu fejfeln, eine Eichengruppe im Park feine Scheu vor dem Treiben des Menjchen zu über- winden. Nächitdem liebt er Schwarz und Silberpappel, Rüfter und Eiche am meijten. m Nadel-, zumal im SKiefernmwalde, fommt er ebenfalls vor, immer aber nur dann, wenn der Beitand auch Eichen oder Birken aufweilt. Das Hochgebirge meidet er. „Er ift”, jagt Naumann, „ein jcheuer, wilder und unfteter Vogel, der ji) den Augen der Menfchen ftet3 zu entziehen jucht, ob ex gleich oft in ihrer Nähe wohnt. Er hüpft und flattert immer in den dichteft belaubten Bäumen umher, verweilt felten fange in dem nämlichen Baume und noch weniger auf demjelben Afte; feine Umuhe treibt ihn bald dahin, bald dorthin. Doch nur felten fommt er in niedriges Gefträuch und noch jeltener auf die Erde herab. Gejchieht dies, fo hält er fich nur fo lange auf, als nötig ift, ein Jnjekt und dergleichen zu ergreifen. Ausnahmsweife bloß tut er dann auch einige höchjt ungejchidte, ihwerfällige Sprünge; denn er geht nie fehrittweife. Er ijt ein mutiger und zänfijcher Vogel. Mit jeinesgleichen beißt und jagt ex jich bejtändig herum, zankt fich aber auch mit anderen Vögeln, jo daß es ihm, zur Begattungszeit bejonders, nie an Händeln fehlt. Er hat einen dem Anjchein nach jchiweren, raufchenden, aber dennoch ziemlich fchnellen Flug, der, wenn e3 weit über das Freie geht, nach Art der Stare in großen, flachen Bogen oder 300 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familien: Pirole und Stare. in einer feichten Schlangenlinie fortgejeßt wird. Über furze Räume fliegt er in gerader Linie, bald fchwebend, bald flatternd. Er fliegt gern, jtreift weit und viel umher, und man jieht oft, wie einer den andern viertelftundenlang jagt und unabläfjig verfolgt.“ Die Locjtimme ist ein helles „Yäc jäd” oder ein rauhes „Kräd”, der Angjtichrei ein häßlich fchnarrendes „Querr” oder „Chrr”, der Ton der Zärtlichkeit ein fanftes „Bülow“. Der Gejang des Männchens ift volltönend, laut und ungemein wohlflingend. Der lateinifche und deutjche Name find Sllangbilder davon. Naumann gibt fie duch „Ditleo” oder „gidaditleo” iwieder; wir haben fie als Sinaben einfach mit „piripiriol” überjeßt. Die norddeutjchen Zandleute aber übertragen fie durch „Pfingjten Bier Hol’n; ausjfaufen, mehr hol’'n“, oder „get du gejopen, fo betahl och”, und Scheinen in Anerkennung der Bedeutung diefer Wahr- Iprüche an dem „Bierefel” ein ganz abjonderliches Wohlgefallen zu haben. Neben den wohl- flingenden Lauten hat der Pirol noch einen fehwaßenden, jchnalzenden, wie hinviejelnden Gejang, den er jedoch, wie Hartert glaubt, nicht immer und nicht regelmäßig hören läßt. Der Birol gehört zu unferen fleißigjten Sängern. Man hört ihn bereits vor Sonnenaufgang und mit wenig Unterbrechung bis gegen Mäüttag Hin und vernimmt ihn von neuem, wenn die Sonne fich neigt. Aber auch an jchiwülen Tagen ift er, abweichend von anderen Vögeln, rege und laut. Ein einziges PBirofmännchen ift fähig, einen ganzen Barf zu beleben. Wenige Tage nach feiner Ankunft beginnt der Birol mit dem Bau feines Funjtvollen Weftes, das ftets in der Gabel eines fchlanfen Zmweiges aufgehängt wird. ES bejteht aus halbtrocfnen Grasblättern, Halmen, Nanfen, aus Nejjelbait, Werg, Wolle, Birkenfchale, Moos, Spinnweben, Raupengejpinft und ähnlichen Stoffen, ift tief napfförmig und wird inmendig mit feinen Grastifpen oder mit Wolle und Federn ausgepolitert. Sm der Negel wählt der Pirol einen höheren Baum zur Anlage des Neftes; doch Fann es auch gejchehen, daß er diejes in Manneshöhe über dem Boden aufhängt. PBechuel-Loejche jah ein derartig niedrig angebrachtes Neft vor einer Förfterei in Anhalt, und zwar im Vorgarten, etwa 15 Schritt von der Haustür entfernt; die Vögel waren nichts weniger als jcheu, Teen jich durch vorübergehende Menfchen nicht ftören und fuchten allzu Neugierige durch Schein- angriffe und Lärmen vom Nefte zurüdzufchreden. Das Pärchen baute drei aufeinander folgende Jahre fein Nejt an derjelben Stelle. Zunächit werden lange Fäden mit Hilfe von Speichel auf den Aft geffebt und mehrere Male um diejen gewicelt, bis die Grundlage des Baues hergeftellt ift, die übrigen Stoffe werden dann dazwiichengeflochten und ge- webt. Beide Gejchlechter find in gleicher Weife beim Bau tätig; nur die innere Auspofjterung jcheint vom Weibchen allein bejorgt zu werden. Anfang Juni, jehr jelten jchon Ende Mai hat diejes feine 4—5 glattjchaligen und glänzenden Eier, die durchichnittlic) 30 mm lang, 21 mm die und auf rein weißem, in frischem Zuftande rofig oder rahmfarben angehauchtem Grunde mit weitläufig ftehenden, rötlich Schwarzbraunen Punkten und Flecen gezeichnet jind (Eiertafel IV, 5), gelegt und beginnt nun eifrig zu brüten. Cs läßt jich fchiver ver- treiben; denn beide Gejchlechter hängen außerordentlich an der Brut. In den Mittags- jtunden löft das Männchen das brütende Weibchen ab, und diejes eilt num förmlich durch jein Gebiet, um fich fo jehnell wie möglich mit der nötigen Nahrung zu verforgen. Nach 14-15 Tagen find die Jungen ausgebrütet und verlangen nun mit einem eigentümlichen „püddi jiddi” nach Nahrung. Sie wachjen rajch heran und maufern fich bereits im Nejte, entfliegen diefem alfo nicht in dem eigentlichen Jugendfleive. Wird einem Pirolpaare jein erftes Neft zerftört, jolange Eier darin find, jo niftet e3 zum zweiten Male; werden ihm jedoch die Jungen geraubt, jo fehreitet e3 nicht zur zweiten Brut. Pirol. Madenhader. sol Snfeften der verfchtedenften Art, namentlich aber Raupen und Schmetterlinge, und zur Zeit der Fruchtreife Kirfchen und Beeren, bilden die Nahrung des Pirols. Diejer braucht viel und Fann deshalb einzelnen Fruchtbäumen jchädlich werden. Gefangene Pirole dauern nur bei bejter Pflege mehrere Jahre im Käfige aus, über- ftehen die Maufer jchwer, und die Männchen erlangen danac) ihre Schönheit meift nicht twieder, werden daher auch nur von jachkundigen Liebhabern im Gebauer gehalten. * Die Stare (Sturnidae) find mittelgroße Vögel mit fopflangem, felten etwas länge- rem oder fürzerem, geradem oder jchwach gebogenen, jchlanfem, nach der Spite zu gleich- mäßig fich verjüngendem, manchmal aber rabenartigem Schnabel mit freien Najenlöchern und mittelhohen, ziemlich jtarfen, vorn mit breiten Schilden, hinten mit zwei glatten Schienen befleideten Füßen. Sm ziemlich langen und fpiben Flügel ift die exjte der zehn Handichiwingen jehr furz, jelten halb jo lang wie die zweite. Der zwölffederige Schwanz ijt in der Regel ziemlich furz, das reichhaltige, aber harte Gefieder in der Färbung jehr verjchieden. Das erjte Kleid der Jungen ijt meijt gejtreift. Die Stare find für die ganze Alte Welt eine in hohem Grade bezeichnende, in etiva 50 Gattungen über 200 Arten und Unterarten umfajjende Samilie der Sperlingspögel. Al ungemein gejellige Vögel vereinigen fie jich nicht allein außer, fondern auch während der Brutzeit zu qrößeren oder fleineren Gejellichaften, die alle Gejchäfte gemeinschaftlich verrichten. Sie gehen jchrittweije, etwas wacelnd, aber Doch rajch und qut, fliegen Leicht, mit behenden Flügelichlägen, rajch und raufchend und bewegen fich auch im Gezmweige oder im Röhricht mit viel Gejchidt. Alle Arten find lebhafte, unruhige, ununterbrochen bejchäftigte Bögel, die nur finze Zeit ruhen umd auch dann noch irgendwelche Tätigkeit vornehmen. Shre Nahrung beiteht aus Snfekten, Würmern und Schneden, nebenbei auch in Früchten und anderen Pflanzenteilen; doch werden fie faum ernftlich jchädlih. Das Neit, ein großer untegelmäßiger Bau, wird in Höhlungen von Bäumen, Feljen, Gemäuern angelegt. Die Anzahl der in der Kegel blauen Gier eines Geleges fchtwanft zwischen 4 und 7. Alle Arten halten die Gefangenschaft leicht und dauernd aus; einzelne werden in ihr zu den ergöß- lichiten Vögeln, die man überhaupt gefangen halten Fann. Die Zamilie der Stare zerfällt nach Bomdler Sharpe in zwei jehr ungleichgroße Unterfamilien, die Madenhader und die Eigentlichen Stare. Kur zwei in einer Gattung (Buphagus Briss., Buphaga) vereinigte Arten bilden die auf Afrika bejchränfkte Unterfamilie der Madenhader (Buphaginae), die fich von allen übrigen Staren namentlich durch den Bau ihres Schnabels und ihrer Füße, nicht unmejent- lich aber auch durch ihre Lebensweije unterjcheiden. Die Madenhader find gejtrect gebaut; ihr Schnabel ift Fräftig, an der Wurzel breit und rundlich, auf dem Firite etwas nieder- gedrückt, gegen die Spite zu gemwölbt, der Unterjchnabel hier jtumpfivinklig vorjpringend, der Fuß jehr Furzläufig, aber ftämmig, langzehig und mit fcharf gebogenen und fpißigen, jeitlich zufammengedrücten Strallen beiwehrt, von denen die der Hinterzehe fehwächer als die der Mittelzehe ift, der Flügel, in dem die dritte Schwungfeder die Spite bildet, ziemlich lang, der Schwanz fürzer als der Flügel, ftarf gerundet, die einzelnen Federn am Ende zugejpist, das Gefieder zerichliijen und jtrahlig, die Haut jehr did. 302 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stare. Der Rotjchnäbelige Madenhader, Buphagus erythrorhynchus Stanl., die be- fanntere der beiden Arten diejer Gattung, ift oberjeits olivenbraun, an den Ktopfjeiten, dem Sinn und der stehle heller, unterjeits ficht voftgelblichhraun gefärbt; die Schwungfedern und Unterflügededfedern find dunkelbraun. Die Jris und ein nacdter Ning ums Auge find Rotfhnäbeliger Madenhader, Buphagus erythrorhynehus Stanl. Ya natürlicher Größe. goldgelb, nach Jacjon ift jene zinnoberrot mit einem gelben Snnenrand; der Schnabel it fichtrot, der Fu; braun. Die Länge beträgt 21, die Breite 33, die Flügellänge 11—12, die Schwanzlänge 9—11, der Schnabel mißt 1,3, der Yauf 2 cm. Das Verbreitungsgebiet des Madenhaders umfaßt das öftliche und fünliche Steppen- gebiet Afrifas. Hier und da lebt er mit feinem Gattungsgenofjen, Buphagus africanus Z., der einen gelben, nur an der Spiße roten Schnabel hat, zufammen. m Bogoslande traf ich ihn häufig an, vermag daher aus eigqner Anfchauung über jeine Lebensweije zu berichten. Rotfchnäbeliger Madenhader. 303 Man fieht die Madenhader in Kleinen Gejellichaften zu 6-8 Stücd, und zwar aus- ichlieglich in der Nähe größerer Säugetiere, ohne die jie, wie es jcheint, gar nicht zu leben vermögen. Sie folgen den Herden der weidenden Rinder oder Kamele, finden fich aber auch auf einzelnen von ihnen ein und lajjen fich gewöhnlich auf ein bejtimmtes Tier nieder. Nach Hartmann wandern die Madenhader mit den nomadijierenden, Viehzucht treibenden afrifanischen Stämmen und finden fich überhaupt nur da, wo zahlreiche Rinder find. Aus den Berichten anderer Reijenden erfahren wir aber, daß fie, in gleicher Weife wie den Herden- tieren, auch Elefanten und Nashörnern, Büffeln und Antilopen ihre Dienfte widmen. Sie machen fich namentlich an jolche Herdentiere heran, die wunde Stellen haben und deshalb die Stiegen herbeiloden. Daher Hafen fie die Abejjinter, die glauben, daß die Madenhacer durch ihr Biden die aufgeriebenen Stellen reizen und die Heilung verhindern; was aber vorzugsmeije die Vögel anlockt, find die Larven der verichiedenen Biesfliegen, die jich unter der Haut der Tiere eingebohrt Haben, und die bluterfüllten Jeden. Berlebte, zumal arg wundgedrückte Pferde, Ejel oder Stamele, deren Wunden zu heilen beginnen, fuchen fich von den Maden- hadern zu befreien und fie, freilich meijt erfolglos, durch rafches Laufen, Zuden mit der Haut, Beitichen mit dem Schwanze und Wälzen auf der Erde zu vertreiben, und fie mögen in der Tat empfindlich von ihnen gequält, die Heilung ihrer Wunden vielleicht auch gehemmt werden. „AUS ich fie zuerjt”, erzählt Me D. Hatofer, „an den Ponys und Kamelen herum- Hlettern jah, dachte ich, was fie doch für nüßliche Gejchöpfe wären. Aber bald änderte fich meine Anficht, al3 ich bemerkte, daß ihre Aufmerffamfeiten den Rüden der Pferde nichts weniger als zuträglich waren: alte, verharichte Wunden wurden Gejchtwüre und Fleine Ge- ichwüre große. Eines Tages beobachtete ich mit Hilfe eines Feldjtechers einen folchen Vogelauf einem Bauernejel, dejjen Rüden zu picfen er eifrig bejchäftigt war. Jch ging zu dem Langohr und fand, daß er aus Wunden, die der Vogel offenbar exit wieder geöffnet Hatte, blutete.” Auch Fiicher Fam zu dem Schluffe, daß die Madenhader eine Plage für das Vieh ind. „Sie fchaden jedenfalls mindeitens ebenfoviel, als fie nüsen. Wenn jte auch das Bieh von Oestrus-Larven befreien, fo lajjen fie doch Wunden und offene Stellen nie zum Heilen fommen. Mit Gejchwüren und Druditellen verjehene Ejel fuchen fie mit Vorliebe auf, reißen die Borken von den Wunden herab und wühlen mit den Schnäbeln darin umher, jo daß das Blut reichlich flieft, das fie dann gierig aufzufaugen fcheinen. Die Efel mwälzen fich auf der Erde, um die Duälgeifter loszuwerden, aber unermüdlich erneuern diefe ihre Angriffe. So viel ift jedenfalls ficher, daß diefe Vögel zur Verbreitung infektiöfer Krankheiten in der gefährlichiten Weife beitragen fönnen.“ Hinde glaubt, die Vögel hätten in Dftafrifa ihre Lebensweife gegen früher geändert. Sie hätten fich vordem hauptfächlich von Zeden und anderen Schmarogern der großen Säugetiere ernährt, allerdings auch vorhandene Wunden vergrößert und bisweilen jo bös- artig gemacht, daß die Tiere an ihnen zugrunde gingen. Seit dem Wüten der Ninderpeit und dem Ausjterben ungeheurer Herden in Ufambani und jeitdem während der lebten Hungersnot fajt alle Schafe und Ziegen verzehrt wären, feien die Vögel ihrer urfprünglichen Nahrungsmittel beraubt und echte Fleifchfrefjer geworden, jo daß fie noch vorhandene Haus- tiere anfielen und fie töteten, wern diefe nicht fortwährend bewacht würden. Gie fräßen ganz gefunden Tieren die Ohren bis auf den Schädel ab und nagten ihnen große Löcher in den Rüden und in die Schenfel. Ein mit Madenhadern bedecftes Pferd oder Kamel gewährt einen merkwürdigen Anblid. Ehrenberg jagt jehr richtig, daß die Vögel an den Tieren herumffetterten wie die Spechte 304 14. Ordnung: Sperlingsvpögel. Familie: Stare. an den Bäumen. Der Mapdenhader weiß jede Stelle an dem Körper auszunußen. Er hängt fi) unten am Bauche zwischen den Beinen an, jteigt an diejen fopfunterit oder fopf- oberit herab, jeßt fich auf den Nüden, auf die Nafe, furz, jucht jo recht buchitäblich den ganzen Leib ab. Fliegen und Bremen nimmt er geichidt vom Felle weg, Maden zieht er unter der von ihm gejpaltenen Haut hervor. Der Madenhader vertraut nur dem Tiere; vor dem Menfchen nimmt er fich jehr in acht. Bei Annäherung eines Menjchen, namentlich eines Fremden, Elettert die ganze Ge- jellichaft, die an dem Tiere haftet, rajch zu dem Firjte des Nüdens empor, jet fich feit und jchaut nun borfichtig dem Anktöümmling entgegen. Ulle, die ich beobachtete, Tieken mich nicht näher al3 40 Schritt an jich heranfommen. Gewöhnlich erheben fich die Bögel jchon viel früher, jteigen zuerit in die Höhe, ftreichen mit leichtem Fluge, die Flügel weit ausgebreitet, oft auf ziemliche Streden weg und fehren in einem größeren Bogen twieder zurüd. Daß wild lebende Tiere fich nach und nach gewöhnen, auf die Warnung des Maden- hader3 zu achten, ift jehr erklärlich. „Die Madenhader”, jagt Uyres, „find der Fluch des Hägers, denn fie warnen Büffel und Nashörner bei jeinem Nahen durch lautes Schreien, das von ihren großen Freunden jofort veritanden wird.” Nach Stark erheben jie fich bei nahender Gefahr S—1O m hoch und fliegen im Streife herum, wobei fie rauhe, jcheltende Töne, ähnlich dem Gefchnatter der Mifteldroffel, ausftogen. Auf diejes Zeichen hin begibt fic) das Wild fofort auf die Flucht. Wie Stark ferner berichtet, erbauen die Madenhader in Baumlöchern Funftlofe Nefter aus trodenem Gras und Haaren und legen 4—5 bläulichweiße Eier von etwa 28 mm Länge und 21 mm Pide hinein. * Die Unterfamilie der Cigentlichen Stare (Sturninae) hat die Verbreitung der Familie. Bei ihren Angehörigen ift der Schnabel länger, aber jchmäler al3 bei den Mapden- badern, der Zauflänger und stärker. Die Stralle der Hinterzeheijt kräftiger als die derMittelzehe. Die Hauptgattung Sturnus Z., die jich in über 20 Formen über Europa, Nordafrika und den größten Teil des afiatifchen Feftlandes verbreitet, fennzeichnet jich unterihren Verwandten durch langen, dabei flachen und breiten, fait geraden Schnabel, deijen Najenlöcher von der Be- fiederung erreicht, aber nicht überdeckt werden und von einer hornigen Membran bejchüßt jind, und lange, jpige Flügel. Nach Hartert enthält die Gattung eigentlich nur ziwei verjchiedene Urten, von denen aber die eine, Sturnus vulgaris, in zahlveiche Unterarten zerfallen ift. Unfer allbefannter Star oder Strahl, die Sprehe oder Spreu, Sturnus vulgaris Z., ilt je nach Alter und Sahreszeit verschieden gefärbt und gezeichnet. Das Kleid des alten Männchens it im Frühling fchwarz mit grünem und purpurfarbigem Schiller: eine Fär- bung, die auf den Flügeln und dem Schtwanze der breiten grauen Nänder der Schtwung- und Steuerfedern wegen lichter erjcheint; einzelne Federn des Nüdens zeigen graugelbliche Spibenflecde. Die Ohrdeden find grün, die Jris ijt braun, der Schnabel goldgelb, der Fuß rotbraun. Ganz verjchieden ift die Tracht nach beendeter Maufer. Dann endigen alle Sedern des Nadens und Oberrücens mit hell fandigbraunen, die der Brujt mit weiglichen Spißen, und das ganze Gefieder erjcheint deshalb getüpfelt. Der Schnabel erhält zugleich eine graufchwarze Färbung. Die Länge beträgt 21, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 6,5 em. Das fleinere Weibchen ähnelt dem Männchen, it aber auc im Frühlingskleide Star. Schwarzitar. 305 jtärfer geflect als diefes. Die Jungen find dunfel braungrau, in der Gejichtsgegend am fichteften, Schwingen und Schwanz mit jchmalen licht gelbbraunen Säumen; die Kehle it in der Mitte weiß, der Unterförper mit weißen Streifen; ihr Schnabel ilt grau- Ichwarz, ihr Fuß bräunlichgrau. Die typifche Form des gemeinen States beiwohnt Europa nordiwärts bis zum nörd- fichen Norwegen, in Rußland etiwa bis zum 64. Grad, jüdlich biS zu den Pırenäen und bis 1 Star, Sturnus vulgaris L., 2 Shwarzftar, Sturnus unicolor Temm. 1/2 natürlicher Größe. Italien und gelangt auf dem Zuge nad) Nordafrifa von Maroffo bis Hgypten. — Schon in Südofteuropa vertritt ihn eine abweichende Unterart, St. vulgaris purpurascens Gould. In Spanien und Portugal, Sardinien, Korfifa, Sizilien, Maroffo, Algerien und Tunis, ausnahmsweife in Stalien und auf Malta lebt die zweite Art, der Shwarzitar oder Einfarbitar, Sturnus unicolor Temm. Er unterjcheidet fi) Durch eigentümliche Bil- dung der Kopf-, Bruft- und Nadenfedern, die jehr lang und jchmal find, jorwwie durch die Färbung; denn das matt fchieferfarbene, jchrwach metalfijch glänzende Gefieder ift jajt ganz ungeflet. Der junge Vogel ähnelt feinen Verwandten im Yugendkleide, it aber immer Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 20 306 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Etare. dunfelbräunlich. Der einfarbige Star ijt etwas größer al3 der unjerige. Seine Länge be- trägt 22, die Flügellänge 13,5, die Schwanzlänge 7 cm. Die Farbe der ris, des Schnabels und der Füße ijt genau fo wie bei unjferm Stare. Der Star ift je nach der Gegend Zug-, Strich- oder Standvogel. Sn England und Süd- europa üiberwintert er jtets. Auch an manchen Orten Deutjchlands, bejonders im milderen Weften, füngt er jeit einer Neihe von Jahren an zu überwintern, namentlich wenn die Witte- rung nicht gar zu ftreng ijt und ihm die Menjchen das Bleiben ermöglichen. Mit Vorliebe fucht er dann die Nähe der Binnengemäljer, in den Städten die Barfe und Anlagen auf, two er auf höheren Bäumen in großen Scharen übernachtet. Bei jtarfer Kälte und Futter- mangel fommen dann freilich viele um. Sonft ilt der Star in Deutjchland Zugvogel. Er ericheint am frühejten von allen unjeren Zugbögeln und bleibt bis tief in den Spätherbjt hinein. Seine Neijen dehnt er höchitens bis Nordafrifa aus; in Algerien und Ägypten it er in jedem Winter als regelmäßiger Saft zu finden. Die Hauptmafje bleibt bereits m Südeuropa und treibt jich hier während des Winters mit allerhand anderen Vögeln, be- fonder3 Naben und Drofjeln, im Lande umher. Regelmäßig jchon vor der Schneejchmelze fehrt er zu uns zurüd. Der Star bevorzugt ebene Gegenden und in diejen Auenmwaldungen, läßt fich aber auch in Gebieten, die er jonjt nur auf dem Zuge berührt, fejjeln, jobalod man ihm zwedentiprechende Brutfaften herrichtet. Lenz hat ihn im Thüringer Walde Heimifch gemacht und binnen wenigen Sahren ein Starenheer von mehreren Hunderttaujenden in das Feld geitellt, und die Zahl diefer Vögel nimmt in ganz Thüringen von Jahr zu Jahr noch immer zu. Nach Nömer waren vor 1860 auf dem DOberharz niemals Stare gejehen worden, in diefem Jahre liegen fie jich in Sllaustal in ziemlicher Menge nieder; fie wurden von der Bevölferung freudig begrüßt, mit Niftfaften verjehen und hatten jich bald voll- fommen eingebürgert. Landois, der darauf hinweilt, daß der Star eigentlich ein Waldvogel it, erzählt, bis zum Jahre 1861 feien in Paderborn nur ganz vereinzelte Pärchen an- wejend gewejen, da habe Dr. Trendhoff einige Niltkajten aufhängen lajjen, denen bald viele andere folgten, und einige zwanzig Jahre jpäter waren die Vögel fait jo häufig wie die Spaßen. hnlich war es in Seppenrade. Marihall hat troß aller Bemühungen nicht feititellen können, wann es in Deutjc)- land Sitte wurde, den Staren Nijtkajten Herzurichten, glaubt aber, daß es am Ende des 18. Sahrhunderts gewejen fein dürfte. m Jahre 1750 fiel es dem Schweden Bierfander und furz darauf Pallas auf, daf das Volk in Aitrachan und in anderen Städten und Dörfern Weitrußlands den Staren zylimderförmige Niltfaften aus Baumrinde anfertigte und auf fangen Stangen in feine Gehöfte jegte. Wenn das in Wejteuropa damals jchon eine häufige Sache getvejen wäre, jo würden e3 die beiden genannten Naturforjcher faum be- jonders hervorgehoben haben. Won den Slawen mögen die Deutjchen den Gebrauch an- genommen haben; vielleicht ftammt er aus Indien. Nach Scully ijt der Star au) in Sarfand ein jehr beliebter Vogel, dem man dort häufig in die Bäume bei den Häufern hohle Kürbiffe Hinhängt, damit er darin nijte. Die Sinaben fangen viele Junge, die jie zähmen und auf den Händen oder in Käfigen mit jich tragen. 63 gibt vielleicht feinen Vogel, der munterer, heiterer, fröhlicher wäre als der Star. Wenn er bei uns ankommt, it das Wetter in der Negel noch recht trübe: Schneefloden wirbeln vom Himmel herunter, die Nahrung ift fnapp, Furz, die Heimat nimmt ihn höchjt unfreundlich auf. Sofort nach dem Eintreffen im Frühjahre erjcheinen die Männchen auf Star: AufentHalt. Wefen. Fortpflanzung. 307 den höchiten Punkten des Dorfes oder der Stadt, auf dem Slirchturme oder auf alten Bäumen, und fingen hier unter lebhaften Bewegungen der Flügel und des Schwanzes. Der Gefang ift nicht viel wert, mehr ein Geichwäß als ein Lied, enthält auch einzelne un- angenehme, jcehnarrende Töne, wird aber mit jo viel Luft und Fröhlichkeit vorgetragen, daß man ihn doch recht gern hört, vor allem natürlich, weil es uns das Nahen des Frühlings erfindet. Bedeutendes Nachahmungsvermögen trägt wejentlich dazu bei, die Ergößlichkeit des Gejanges zu vermehren. Alle Yaute, die in einer Gegend hörbar werden: der ver- ichlungene Pfiff des Pirols wie das Streifchen’des Hähers, der laute Schrei des Bujjards tie das Gadern der Hühner, das Stlappern einer Mühle oder das Sinarren einer Tür oder Windfahne, der Schlag der Wachtel, das Lullen der Heivelerche, ganze Strophen aus dem Gejange der Schilfjänger, Drofjeln, des Blaufehlchens, das Zmwitjchern der Schwalben und dergleichen: jie alle werden mit geübtem Ohre aufgefaßt, eifrigit geleunt und dann in der tuftigften Weife wiedergegeben. Am frühen Morgen beginnt der Star zu jingen, jchweigt zeitweilig während des Tages und hält abends noch einen länger währenden Gejangsportrag. Anfang März regt jich Die Liebe. Das Männchen wendet jebt alle Liebensmwindigfeit auf, um das Weibchen zu unterhalten, fliegt ihm überallhin nach, jagt jich unter großen Gejchrei mit ihm herum und betritt e3 endlich auf der Erde. Die Bruthöhlung ift mittler- teile, nicht immer ohne Kampf, eingenommen worden und erhält jet eine pajjende Aus- fütterung. Auf den Shetlandinjeln und den Hebriven, wenigjtens auf St. ftilda, brüten die Stare, nac) Butrek und Diron, in den zahlreichen Feljenlöchern. Prior jah fie bei Bedford in England in den von Uferjchwalben gemachten Höhlungen in der Wand einer Sandgrube gejellig nijten. Möglicheriveije hatten jte die berechtigten Eigentüimerinnen gewaltjam ver- trieben, denn wenn es jich um den Bejis von Bruthöhlen Handelt, jcheuen jie auch vor Gewalttaten nicht zurüd. Hierfür liegen bejtimmte Beobachtungen vor, fo eine von Howard. Nach diefer nahmen Stare einem Grünfpechtpärchen die von ihm verfertigte Nijthöhle ab. Ein einzelnes Starpärchen hätte das nicht vermocht, aber es fand Unterjtüßung bei Art- genojjen, und jte machten zufammen den Spechten das Leben fo jauer, daß dieje ihnen ihre Arbeit überliegen. In Laubwaldungen benußt der Star Baumhöhlen aller At; in Er- mangelung diejer natürlichen Brutitellen jtedelt ex jich in Gebäuden an; am häufigiten aber bezieht er die ihm von den Menfchen dargebotenen Brutfäftchen: ausgehöhlte Stüde Baunt- Ichaft von 50—60 em Höhe und 20 em Durchmejjer, die oben und unten mit einem Brettchen verichlofjen und unfern der Dede mit einer Öffnung von 5 em Durchmeffer verfehen wurden, oder aus Brettern zufammengenagelte Kaften ähnlicher Gejtalt, die auf Bäumen aufgehängt, auf Stangen oder an Hausgiebeln befejtigt werden. Die Unterlage des liederlichen Nejtes beiteht aus Stroh- und Grashalmen, die innere Wuskfleidung aus Federn von Gänfen, Hühnern und anderen großen Vögeln; merfwürdig ift, daß nach der Beobachtung Baus nicht jelten auc DObjtblüten und gelbe Aurifein zum Nejtbau verwendet werden. m Notfalle behilft jich der Star aber auch allein mit Stroh oder Heu und im Walde mit verjchiedenen Flechten. Sehrinterejjant ijt eine Mitteilung von Stanley Lewis, nach der eine feine Gejellichaft Stare bei Wells in Somerjet mehrere Jahre frei auf Siefernzieigen in einer Höhe von 2,5; —2,s m nijtete. Sie bedecten die Äfte 5—8 em hoch mit Heu, Spänen und dergleichen und legten auf dieje Unterlage ihre Eier. Ähnliches wurde aus Dänemark berichtet. Gegen Ende April findet man das erite Gelege, 5—6 längliche, 29 mm lange, 21 mm dicke, matt glänzende Gier von lichtblauer Farbe, die vom Weibchen allein in 14 Tagen ausgebrütet werden. Jr Siüddeutjch- land und anderen Gegenden mit milderem Klima erfolgt im Juni eine zweite Brut. 20* 308 14. Didnung: Sperlingspögel. Familie: Stare. Der Einfarbitar nijtet teils einzeln, teils in Gefellfchaft in Baum- und Felslöchern, an Häufern, nach König in Tunis auch gern im Gemäuer alter, tiefer, verlafjener Zifternen und in den Erdröhren der Bienenfreijer. Seine Gier jind etivas heller als die des gemeinen Star3. Sobald die Jungen dem Ci entjchlüpft jind, haben beide Eltern jo viel mit Futter- zutragen zu tun, daß dem Vater wenig Zeit zum Singen übrigbleibt; ein Stündchen aber weiß er jich dennoc) dafür abzujtehlen. Deshalb jieht man auch während Diejer Zeit gegen Abend die ehrbaren Familienväter zufanımenfommen und jingend fich unterhalten. Unter ©eleit der Eltern genügen den jlügge gewordenen Jungen 3—t Tage, um fich jelbjtändig zu machen. Sie vereinigen jich dann mit anderen Nejtlingen und bilden nunmehr jchon ziemlich jtarfe Flüge, die ziellos im Lande umberjchweifen. Bon jest an jchlafen fie nicht mehr an den Brutitellen, jondern entweder in Wäldern oder jpäter im Nöhricht der Ge- mwäjjer. „Meilenmweit”, jchildert Lenz jehr richtig, „ziehen fie nach folchen Stellen hin und fammeln jich abends, von allen Seiten her truppmweile anrüdend. Sit Ende Auqujt das Schilfrohr und der Nohrfolben in Flüfjen, Teichen, Seen hoch und ftarf genug, jo ziehen fie fich nach jolchen Stellen hin, verteilen jich bei Tage meilenweit und jammeln fich abends zu Taujenden, ja zu Hunderttaufenden an, jchhwärmen jtundenlang, bald vereint, bald geteilt, gleich Wolfen umher, lajjen jich abwechjelnd auf den Wiefen oder auf dem Nohre nieder, und begeben jich endlich bei eintretender Nacht fchnurrend, zwitjchernd, pfeifend, fingend, freifchend, zanfend zur Nuhe, nachdem ein jeder fein Bläschen auf einem Halme erwählt und erfämpft und Durch jeine gewichtige Perfon den Halın niedergebogen hat. Bricht der Halm unter der Laft, jo wird mit großen Lärme emporgeflogen und dann wieder mit Yärm ein neuer gewählt. Tritt eine allgemeine Störung durch einen Schuß und dergleichen ein, fo erhebt fich die ganze Armee tojend mit Saus und Braus gen Himmel und fcehwirrt dort tpieder eine Zeitlang umher. Kommt das Ende des September heran, jo treiben die Scharen ihr gefelliges, (ujtiges Yeben weiter jo fort; aber die alten Baare gehen jebt an ihre Nejter zurüc, fingen da morgens und abends, als wäre gar fein Winter vor der Tir, verschwinden aber aus Deutfchland und ziehen jamt der lieben Jugend nach Süden, jobald die eriten jtarfen Fröfte eintreten oder der erite Schnee die luren deckt.“ Bon einem der größten derartigen Nachtquartiere in England berichtet Forreit. C3 befindet jich bei Moreton Corbet, ettva 6 km nordöftlich von Shrewsbury, und zwar nicht im Nöhricht eines Teiches, fondern in dem aus Hajeliträuchern beitehenden Unterholze eines Damjon’s Rough genannten Wäldchens. Die Fajanen, die jonit hier auf den Bäumen nachts zu ruhen pflegten, haben jich verzogen, und zwar faum, wie Forrejt meint, des übeln Geruches, der von den Staren aufjteigt, al3 der Unruhe wegen, die dieie verurjachen. Die Forftläufer verfuchten die unliebjamen Gälte durch Schiefen ujw. zu vertreiben — vergeblich. Ein gewifjer Rarıy hatte in dem nicht weit Davon gelegenen Shamwburh in jeinem Garten einen riefigen Birnbaum, auf dem ein Teil der Stare auf jeinem Flug nach Darjon’s Nough eine furze Naft zu nehmen pflegte. Sie festen fich in jo großen Mengen auf den Baum, da ich dejien Zweige herabbogen. Ende September und Anfang Dftober nahm die Starmenge in Darofon’s Rough noch bedeutend zu, und zwar deshalb, weil in jener Zeit das bis dahin als Nachtquartier benugte Nöhricht der Teiche bis auf S—10 km Entfernung abgeftorben und fpröde geworden war und unter der Laft der auf ihm ruhenden Vögel zu- jammenbrach, jo daß diefe genötigt waren, fich widerjtandsfähigere Site zu juchen. Barry bemißt die Zahl der hier übernachtenden Stare nach Millionen, was unbedingt zu hoch gegriffen it, aber Hunderttaufende genügt auch jchon. Roienitar. Star. Rofenftar. 309 Sn der Winterherberge leben die Stare wie daheim. ch habe jie im Januar von den Türmen der Domfirche zu Toledo und in Ägypten von dem Rücken der Büffel herab ihr Lied vortragen hören. König jah jie in Tunis in Schwärmen von Taufenden und Aber- taufenden, die mit donnerähnlichem Geräufche flogen. Die Araber fangen die Stare mafjenhaft und bringen fie förbeweile auf den Markt. Unter dem verlocdenden Titel „Krammetspögel” (Grives) werden jie den Gäjten in den Hotels vorgejeßt. Der Star richtet zwar in Weinbergen erheblichen, in Stirichpflanzungen und Gemüfe- gärten dann und wann merflichen Schaden an, verurjacht auch, two er majjenhaft in Rohr- bejtänden nächtigt, durch Niederbrechen der Halme beträchtliche Berlufte. Er it aber im übrigen jo außerowentlich nüglich, daß man ihn als den beiten Freund des Landwirtes bezeichnen darf. Der Weinbergbejiser it gewiß; berechtigt, die zwijchen jeine Nebjtöce einfallenden Stare rüchichts- und erbarmungslos zu vertreiben, nicht minder der Gärtner, der jeltene Zier- oder gewinnbringende Nuspflanzen durch jie gefährdet jieht; der Landwirt aber tut ficherlich jehr wohl, wenn er den Star hegt und pflegt und ihm der obigen Angabe genau entjprechende Wohnungen Schafft: denn feinen andern nußbringenden Vogel kann er jo leicht anfiedeln und in beliebiger Menge vermehren wie ihn, der glüclicherweije mehr und mehr erfannt und geliebt wird. Ein nahrungjuchender Star iit eine allerliebjte Erjcheinung. Gejchäftig läuft er auf dem Boden dahin, ruhelos wendet er jich bald nach diejer, bald nach jener Seite, jorglam durchipäht er jede Vertiefung, jede Nite, jeden Grasbujch. Dabei wird der Schnabel mit jo viel Gejchie und in jo vieljeitiger Weile gebraucht, daß man feine wahre Freude haben muß an dem Klünftler, der ein jo einfaches Werkzeug jo mannigjach zu benußen weiß. Unfere größeren Falfenarten, ebenjo Strähen, Elitern und Häher, auch Edelmarder, Wiefel, Eichhorn und Siebenfchläfer find jchlimme Feinde der Stare. Die Naubvögel ge- fähıden die Illten oder die flugbaren, die Strähen und Säugetiere die noch unbehilflichen ungen, die fie aus den Neithöhlen Hervorziehen, jo mutvoll die Alten fie auch verteidigen. Doch) gleicht die ftarfe Vermehrung des Vogels alle etwa erlittenen Verlufte bald wieder aus, und auch jeine Klugheit mindert die Gefahren. Vor den Nachitellungen des Menjchen fichert ihn glüdlicherweije feine Liebenstwürdigfeit und in den meijten Ländern jein wenig angenehmes Fleijch. Jr Gefangenschaft hält man ihn jeltener, al3 er verdient. Er ijt an- Ipruchslos wie wenige andere Vögel, äußerit gelehrig, heiter, zu Spiel und Necerei geneigt, lernt Lieder nachpfeifen und Wörter nachiprechen, jchließt jich feinem Pfleger innig an, dauert fait ein Menjchenalter im Käfig aus und vereinigt jo viele trefjliche Eigenjchaften, wie faum ein anderer Stubenvogel ähnlichen Schlages. Schon Plinius erzählt uns, Nero und Britannicus hätten al3 Sinaben jprechende Stare bejejen. Der Nojenitar, Hirten- oder Viehvogel, Viehitar, Viehamjel oder AUder- drojjel, Pastor roseus Z., ijt die einzige Art der Gattung Pastor Temm., die fich durch fürzeren und etwas gebogenen Schnabel von der vorigen unterjcheidet. Sein Gefieder iit auf dem Stopfe, wo e3 einen langen, hängenden Nadenjchopf bildet, und dem Halfe, borderjeit3 bis zur Bruft, Hinterjeits bis zum Anfange des Mantels herab, jhwarz, tief violett metalliich jhimmernd, auf Flügeln, Schwanz, unteren und oberen Schwanzdeden nebjt den Schenfeln jchwarz, mit ftahlgrünem Schimmer, im übrigen bla vojenrot, der Schnabel rojenrot, die Jris braun, der äußerst fräftige Fuß vötlichbraun. Die Länge be- trägt 21—23, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 7 cm. Beim Weibchen jind alle 310 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stare. Farben matter wie auch die rofenroten Teile bräunlichweiß verwajchen, die unteren Schwanz- deden breit weißlich gevandet. Die jungen Vögel find gräulich roftfahl, unterjeits heller, auf Kinn, Stehle und Bauch meißlich, ihre Schtwung- und Decjedern dunkelbraun, außen roftbräunlich gefäumt; der Schnabel ift gelblichbraun, an der Spite dunfel. Der Nojenjtar gehört zu den Zigeunervögeln, weil er in manchen Jahren in gewiljen Gegenden mafjenhaft auftritt, in anderen wiederum vollftändig fehlt, obgleich dem Anjchein nach alle Bedingungen mejentlich diefelben geblieben jind. AlS Brennpunkt jeines Berbrei- tungsgebietes haben wir die innerafiatiichen Steppen anzujehen; von ihnen aus erweitert fich der regelmäßige Wohnfreis einerjeits bis Sidrußland und bis in die Donautiefländer, anderjeits bis Klleinafien, Syrien, nach Often endlich bis in die Mongolei und China. Seine Brutjtätten verlaffend, ericheint der Vogel, ohne jedoch von Mejopotamien aus durch Perjien jeinen Weg zu nehmen, ganz regelmäßig in Jndien, two er, aut Dates, mit Ausnahme der Zeit von Mitte Mai bis Anfang Juli ojttwärts bis Bengalen gemein it und auch bis Ceylon zieht; jelbjt auf den Andamanen foll er fchon vorgefommen jein. Er bejucht auch, jedoch nicht altjährlich, Griechenland und Jtalien. Nun aber gejchieht e3, daß er zumeilen, in jogenann- ten „Heufchredenjahren”, und zwar gewöhnlich im Sommer um die Brutzeit, jein Berbrei- tungsgebiet weit überjchreitet und nicht allein in der Richtung feiner Zugjtraßen, jondern itrahlenförmig nach verjchiedenen Seiten hin weiterzieht. Bei diefer Gelegenheit ericheint er in allen Teilen Staliens und Griechenlands, überhaupt auf der ganzen Balfanhalbinjel, in den Donautiefländern und in Ungarn, auch wohl in allen übrigen Kronländern Dfterreichs, ebenfo in Deutjchland, der Schweiz, in Frankreich, Holland, Belgien, Dänemart, Gropbri- tannien, ja jelbjt auf den Färöer. Stölfer hat ich die Mühe nicht verdriegen lajjen, das zeit- mweilige Vorkommen des Rojenftars in der Schweiz und Deutjchland zufammenzujtellen, und als Ergebnis gervonnen, daß diefer Zigeunervogel binnen 100 Jahren, vom Jahre 1774—1875, exwiefenermaßen 16mal in der Schweiz und 37mal in Deutjchland beobachtet worden ilt. Ein bejonders großer Schwarm durchflog im Jahre 1875 Halb Europa, überjchiwenmte faft alle Kronländer Dfterreichs und ebenfo die meijten Länder und Provinzen Deutichlands, obgleich er hier nicht allerorten beobachtet wurde, erjchien endlich zahlreich in Jtalien, Haupt- jächlich in der Provinz Verona, fiedelte fich hier feit an, brütete und verichwand jpurlos wieder. In demjelben Jahre brütete der Rofenftar auch bei Podiebrad in Böhmen. Da, two der Vogel regelmäßiger auftritt, 3. B. in Südrußfand, Stleinafien, Syrien, fommt er aus feiner Winterherberge in der erjten Hälfte des Mai an, verweilt am Brutplage aber nur bis Anfang Auguft, verichwindet und zieht nun langjam der Winterherberge zu, in der er gegen Ende September oder im Dftober einzutreffen und bis zum März zu verweilen pflegt. Der Vogel ift voll Leben und in jeder feiner Bewegungen wie in feinem ganzen Wejen anmutig. Sein Betragen erinnert allerdings in vieler Beziehung an das unjeres deutichen Stares, weicht jedoch in anderer Hinficht wefentlich davon ab. Wie der Star läuft er nictend auf dem Boden einher, alles durchjpähend, alles unterjuchend, fliegt ebenjo nach kurzem Laufen auf und über die vor ihm nach Nahrung juchenden Schwarmgenojjen hinweg, um bor ihnen wieder einzufallen, und bringt dadurc) in den auf dem Boden laufen- den Trupp mehr Leben. Er fliegt auch ganz ähnlich wie der Star, nur daß jeine Schmwärme in der Luft nicht fo dicht gejchloffen find und der Flug nicht fo ftürmijch dahinwogt. Mehr als durch feine Bewegung unterjcheidet er fich aber durch fein allgemeines Wejen. Cr it viel unruhiger, durchichwärmt täglich ein jehr weites Gebiet, exjcheint im Laufe des Tages zu wiederholten Malen auf denfelben Plägen, hält fich hier aber immer nur kurze Zeit auf, Kofenftar: Aufenthalt. Wejen. Bewegung. Stimme. Nahrung. 311 durchlucht in der geichilderten Weife eine Strede, erhebt jich und fliegt weiter, um vielleicht exit in einer Entfernung von mehreren Kilometern dasjelbe Spiel zu beginnen. Von Zeit zu Zeit, zumal in den Nachmittagsitunden, jhwärmt der ganze Flug ein Viertelftündchen und länger in hoher Luft umher, um nach Art der Bienenfrejjer Injekten zu fangen; hierauf läßt ex fich wieder auf den Boden nieder und jucht jo eifrig, al3 ob er in der Höhe nicht das geringite gefunden hätte. Bon der eigentümlichen Pracht feines Gefieders bemerkt man im Fluge wenig: das Ntojenrot, das fich vom Boden leuchtend abhebt, verbleicht im Fluge zu lichteren Tönen, die man eher Schmusig fahlweiß als rofenrot nennen möchte. Gegen Abend jammeln fich mehrere Flüge; man jieht jie dann in dichtem Gewimmel, zu vielen Hunderten vereinigt, auf beitimmten Pläßen umberjliegen oder auf hervorragenden Bunften in der Steppe, meilt Teljengraten, dicht gedrängt nebeneinander jigen. Sturze Zeit jpäter fliegen fie ihren Schlaf- plägen zu, in der Steppe Weidendicichten, mit denen fie in Ermangelung höherer Baum- fronen jich begnügen müfjen. Zu folchen Schlafpläßen jtrömen fie um Sonnenuntergang von allen Seiten herbei und verjchwinden ohne Zaudern zwijchen dem Grin der Weideır. Kein lautes Gejchrei wie von unferen Staren, fein längeres Gejchwäß wird nad) dem Ein- fallen vernommen: jtill und geräufchlos, wie jie angeflogen famen, gehen jte auch zur Ruhe, ob jie jich gleich zu Taufenden ihrer Art gefellen jollten. Dem eben Gejagten entipricht, daß man den Locton, ein janftes „Swit” oder „Hurbi”, nur jelten vernimmt, ebenjo, daß die Nojenjtare im Singen viel weniger eifrig jind als unjere Stare. hr &ejang, den ich nament- fich von den von mir gepflegten Ktäfigvögeln oft gehört habe, ift nichts anderes als ein ziem- lich vauhes Geihwäsß, in dem die erwähnten Locktöne noch die wohllautenditen, alle übrigen aber fnarrend und freifchend jind, jo daß das Ganze faum anders Elingt als „etich vetich ritfch viß Schere zier zwie fchier fire” ufw., wobei „ritjch” und „schier” am häufigiten exjchalfen. Snjekten aller Art, bejonders große Heufchreden und Käfer, außerdem Beeren und Srüchte, bilden die Nahrung der Rofenitare. AUS Bertilger der mit Recht gefürchteten Wan- derheufchrecfe erweilen fie jich jehr nüßlich; Tataren und Armenier veranitalten bei ihrem Erjeheinen noch Heutigestags Bittgänge, weil fie die Vögel al3 Vorläufer bald nachrücdender Heufchredenjchwärme anfehen. Schon in der Zendavejta wird ihrer als Heufchredenfeinde gedacht. Die Spanische Regierung hatte um 1860 Rofenjtare nach ven Philippinen zur Ber- tilgung der auch hier öfters auftretenden, ungeheuer jchädlichen Heufchreden eingeführt, aber injomeit erfolglos, als die Stare dieje schädlichen nfekten nicht fragen. Man vermutete, daß ihnen die betreffende Art nicht zufagte. Nach Anficht der Türken tötet der Rofenjtar exit 99 Heufchreden, bevor er eine einzige verzehrt, was nichts anderes heikt, als daß der Bogel mehr umbringt, als er frift. Leider läßt ex es hierbei nicht bewenden, jondern fällt, jobald jeine Jungen groß geworden find, verheerend in Objtgärten, befonders in Maulbeer- pflanzungen und Weinberge, ein und wird deshalb bei Smyrna im Mai „Heiliger“, im Ssuli „Zeufelsvogel” genannt. Auch in feiner Winterherberge verfährt er nicht anders als in der Heimat. Während er hier wie dort den Herden, deren Nähe er jtets aufjucht, injofern dient, als er den Tieren die läftigen Schmarober ablieft, richtet ex in Den Neisfeldern Jndiens ojt jo arge VBerwültungen an, daß man genötigt ift, jeinetwegen Schußwachen aufzuitellen. Bei der Wahl des Brutgebietes it das Vorhandenjein von Waller eine der erjten Bedingungen; in der Steppe findet man daher um die Brutzeit Rofenitare jo gut wie aus- ichlieglich in der Nähe von Flüffen, Bächen oder Seen. Gejellig wie immer, fcharen fich an den Brutplägen meilt ungeheure Schwärme, Taujende und Abertaujende, jo daß es 312 14. Didnung: Sperlingsvögel. Familie: Stare. bald ebenjowohl an pafjenden Nijtgelegenheiten wie an Schlafpläßen mangelt. Gelbjt- gegrabene Höhlungen, allerlei Spalten und Löcher im Yelsgeflüft oder Gemäuer, ebenjo, objchon feltener, Baumhöhlen dienen zur Brutftätte. Da aber die pafjenden Pläbe bald bejebt jind, werden auch Holzitöße, Steinhaufen oder Neijig benubt und viele Nejter irgendivo fonjt angelegt, gleichviel, ob an einer geichüsten oder ungeschüßten, überdachten oder oben offenen Stelle. Ein Nejt jteht dicht neben dem andern; feins ift aber mit irgendwelcher - Sorgfalt hergerichtet; und da außerdem allerlei Naubtiere die Brutpläge oft befuchen und das wirre Genift noch mehr auseinanderreigen, um zu den Ciern oder Jungen zu gelangen, fiegt jolcher Brutpla mwüjter aus als irgendeine andere Nijtanfiedelung von Vögeln. Die 4—6, ausnahmsmweije bis S Eier find denen des Stars ähnlich, aber viel heller. Cie find im Durchfchnitt 23 mm lang und 21 mm breit. Bon den Hunderttaufenden, die im Jahre 1875 Süd- und Wejteuropa überichwenmten, wurden die um Billafranca (di Verona) jich anjiedelnden durch Betta trefflich beobachtet. Jhm danken wir ein jehr lebhaftes Bild des Betragens am Brutplake. C3 war am 3. Juni, als ettva 12—14000 der fremden Gäjte anlangten, um jofort von den Mauern der Feite Bejit zu ergreifen und die dort brütenden Stare, Schwalben, Sperlinge und Tauben zu vertreiben. Was feinen Plab mehr fand, bejeste die Dächer der angrenzenden Häufer und verdrängte auch hier deren regelmäßige Niltgäfte. Doch brüteten in einzelnen Gebäuden Stare und Nojenjtare einträchtig neben- und untereinander. Die im Umfreije der seite verbleibenden begannen jofort mit der Neinigung aller in den Mauern befindlichen Löcher und Spalten und erbauten dann aus Reifen und Stroh, Heu, Gras ujw. ihre Nejter. Am 17. Juni waren die Gelege vollitändig, Mitte Juli aber die Jungen bereits flügge. Während der Brutzeit waren auch die Männchen außerowdentlich gejchäftig, fangen oder chwaßten vom früheiten Morgen an und flogen bejtändig ab und zu. Unter den exrheiterndjten Stellungen und abmwechjelndem Heben und Senfen der Feverhaube, fortwährend jtreitend und Hadernd. verjeßte eines dem andern ernitlich gemeinte Hiebe mit dem Schnabel. Für die Weibchen, die das Nejt nicht verließen, zeigten die Männchen große Anhänglichkeit, fütterten jie mit Sorafalt und verteidigten jie auf das beite. Gegen Abend verließen fait alle Männchen die Nijtitelle und begaben jich nach den einige Stilometer von Billafranca entfernten Um- gebungen von Cujtoza und Santa Lucia dei Monti, um dort auf den hohen Bäumen zu übernachten. Die Jungen wurden von beiden Eltern reichlich mit Nahrung, größtenteils Heufchreden, verjorgt, und es war äußerit fejjelnd, zu jehen, wie ich die außerordentliche Menge von Nojenjtaren in Flügen von 10, 20 bis 40 zu Diefem Zecke auf die näher und meiter gelegenen Felder begab, um vereint mit gewonnener Beute zu den Jungen zurüc- zufehren. Am 12. Juli in der Frühe wurde ein allgemeiner Ausflug aufs Land unternommen, und abends fehrten nur einige Alte zuriick. Am 13. Juli nachmittags fah man die Rofenitare in großer Anzahl auf den im Garten der Feltung befindlichen Objtbäumen verjammelt, und am 14. Juli fand die allgemeine Abreife jtatt. — Dem majjenhaften Fang diejer nüßlichen Bögel wurde durch ein Gejet gejteuert, Dejfenungeachtet aber ein Förmlicher Handel mit ge- fangenen Nojenftaren getrieben und das Stüd um 2—5, jpäter um 12—18 Lire verkauft. Betta bemerkt, daß der Nojenitar im Käfig fich ebenjo wie der Star zähmen läht und ebenjo lebhaft und beweglich ift wie diejer; ich fann dem nicht zuftimmen und muß nach meinen Erfahrungen den gefangenen Rofenjtar für einen ziemlich langweiligen Käfigvogel erklären. Bejonders unerfreulich ift, daß in der Gefangenschaft fein jchönes Gefieder troß der jorgfältigjten Pflege bald zu einem trüben Blaßrot verbleicht. Kojenjtar. Meina. 813 Sn Border- und Hinterindien, Ceylon, Südchina, Java, Celebes und Afahanijtan leben die fieben Arten der Gattung Acridotheres Vieill., die gleich Der vorigen Art Durch fürzeren, gebogenen Schnabel von den Staren im engjten Sinne, anderjeit3 aber durch ftärfer ge- rundete Flügel vom Nojenjtar unterjchtevden jind. Die Najenlöcher werden durch über- hängende, gefrummte Federn nahezu veritedt. Die Meina, auch Hirten- oder Heujchredenftar genannt, Acridotheres tristis Z., ift ein Vogel von 26 cm Länge, wobei auf den Schwanz 9 cm fommen; der Flügel mißt 13,7 em. Kopf, Naden und Brust find glänzend jchwarz, das übrige Gefieder ijt zimt- braun, am dunfeljten auf Rüden und Schwungfedern, am lichtejften auf der Unterjeite. Die Handjchwingen find jchwarz, an ihrer Wurzel weiß, wodurc ein fichtbarer Flügel- flecd entiteht. Der Schwanz ift jehwarz mit weißer Spigenbinde, die fich bon den Mittel- federn aus allmählich verbreitert. Der Unterbauch und die Unterjchtwanzdecfedern find weiß. Füße, Schnabel, Augenlider und ein nadter Hautflek um die braunen Augen find gelb. Die Weibchen gleichen den Männchen. „Die Meina”, jagt Jerdon, „bewohnt Indien, Ajjam und Burma und ijt einer von den gemeinen Vögeln des Landes. Sie herbergt in Städten und Dörfern, überhaupt in der Nähe der Menjchen mehr als im Walde. Gewijje Bäume im Dorf oder Feld werden zum Schlafplaß erwählt; auf ihnen verfammeln jich die Vögel in großer Anzahl, und morgens und abends vernimmt man bier ein jehr geräufchvolles Gejchwäß. Bald nach Sonnen- aufgang fliegt die Gejelljchaft paarweije oder in Kleinen Trupps von vier, jechs und mehr auseinander nach ihren verjchiedenen Nahrungsgründen. Einige bleiben in den Oxtjchaften und jammeln hier wie die rähen allerhand Abfälle des menjchlichen Haushaltes, die Neite bon der gewöhnlichen Mahlzeit der Jnpver, gefochten Reis und ähnliche Stoffe, die jie vor und jelbjt in den Häufern erbeuten; andere gejellen ich zu den Herden, folgen ihnen, während dieje meiden, und jind jchnell zur Hand, wenn das Vieh Heufchreden und andere Slerbtiere vom Boden auftreibt; wieder andere plündern die Felder und Gärten nach Früchten. „Die Meina geht gut, mit nidendem Haupte bei jedem Schritt, hüpft aber auch ge- legentlich mit großen Sprüngen dahin. hr Flug ift fehwerfällig, geradeausgehend, aber doch ziemlich jchnell. Die Stimme ift reichhaltig. Einige Töne jind anmutend, andere raub; einzelne haben einen widerhallenden metallischen Klang. Man hat verjucht, diefe Töne durch die Silben ‚braefbraef‘ oder auch durch ‚twitwi‘ wiederzugeben. „Die Menjchenfreundlichfeit der Meina zeigt fich hauptfächlich beim Brüten. Gie nijtet jajt ausjchließlich in Gebäuden, unter Dächern, in Mauerhöhlen, in Töpfen, welche die Eingeborenen ihr zuliebe aushängen, und an anderen geeigneten Pläßen, nach Smith mehrevemal im Jahre. Jr Mofuri, wo jie Sommergaft ift, und auf Ceylon brütet fie in hohlen Bäumen. Die 4 oder 5 Eier find bläulichgrün. „Sehr häufig wird die Meina eingefangen und im Käfig gehalten. Ste wird ungemein zahm und fliegt ihrem Befiger oft in und außerhalb des Haufes nach. Wie der Star lernt fie bald mancherlei Klänge und Laute, auch Worte und Sprüche nachahmen. Sie ijt der Gottheit Nam geweiht, auf deren Hand fie fitt. Yon Indien aus hat man jie nach den Masfarenen zur Vertilgung jchädlicher Injekten eingeführt, und dort hat fie fich auch voll- Ntändig eingebürgert. Nach Europa wird fie nicht jelten gebracht.” Dieje Lebensbejchreibung des anmutigen Vogels wird durch eine Schilderung des Majors Norgate vervollitändigt. hr entnehme ich das Nachitehende: „Warum Linns die 314 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Stare. Meina ‚tristis nannte, vermag ich nicht zu begreifen; denn jie ijt einer der lebendigjten Bögel Sndiens und auch hinfichtlich ihres Ktleides feineswegs ‚traurig‘. Man trifft jte iiberalf häufig an, während der heißen Jahreszeit auch in beträchtlichen Höhen. Die zahlreichen Tlüge bejtehen aus vier oder fünf Familien, die jich beim Futterfuchen vereinigt haben oder Durch den Lärm eines Zweilampfes herbeigezogen worden find, wie jolcher unter den böchit ftreitlustigen Vögeln öfters jtattfindet. Der Kampf wird gewöhnlich auf dem Boden ausgefochten. Beide Kämpen greifen jich gegenjeitig mit den Klauen an, jchlagen mit den Flügeln aufeinander los, wälzen jich, zu einem Sinäuel geballt, auf dem Plage umher und Itoßen dabei Durchdringende Schreie aus. Dieje ziehen bald die ganze Familie herbei; ein- zelne Glieder derjelben werfen jich zu Schlichtern des Kampfes auf und haden auf beide Streiter los; andere werden Durch das böje Beijpiel verlodt: die Streitluft überfommt auch fie, und das Ende der allgemeinen Yänfkeret ijt gar nicht jelten ein gebrochener Flügel. Der Lärm während diejer Kleinen Striege tft Höchit auffallend und jehr unangenehm. „Ergöglich ift es, eine jchreiende Meina zu beobachten. Sie rüjtet fich durch mieder- holtes Kopfniden zu dem jchweren Werfe, als müjje ich ihre Brust mit Atem füllen, und läßt jodann ein Krächzen, Grungzen, Schrillen, Kreijchen und Pfeifen, aber nur wenig wirklich hübjche Laute vernehmen. Beim Abfliegen fchreit jte letje jchadernd, bei Gefahr laut und taub; in legterem Falle pflegen auch andere ihrer Art einzujtimmen. „Ein quter Baumeijter ift die Meina nicht. Ihr Nejt wird jehr häufig an recht jchlecht gewählten Stellen angelegt, in Dachrinnen 3. B., jo daß jeder Negenguf das Nejt mitjamt der Brut vernichtet; auch der Bau jelbjt, aus Neifern, dürrem Graje und aus Lumpen, Papierjchnibeln und Federn zufammengejest, ijt nur ein wirrer Haufen. Beide Gejchlechter löjen fich beim Brüten ab und teilen fich redlich in die Pflege der fregmwütigen Jungen.“ Sm ganzen, ähnlich, aber durch das Fehlen des nadten gelben Ringes um das Auge deutlich unterschieden ift vie Braune Meina, Acridotheres fuscus Wagl. (Taf. „Sperlings- vögel VI”, 5, bei ©. 321). Bei ihr ift der Schnabel an feiner Wunzelhälfte bläulichjchtwarz, am Ende orangegelb; die Sris ift hellgeld. Sie lebt in Nord- und Mittelindien, Allan, Burma und auf der Malatischen Halbinjel. Die in Südafien und jeinen Injeln heimifchen ABeln, Beos oder Örafeln (Eulabes Cuv., Gracula) fennzeichnen jich durch gedrungenen Leibesbau, etwa fopflangen, diden, hohen, unterjeits im Querfchnitt vieredigen, oben gerundeten, auf dem Firite jtarf gewölbten Schnabel, Kräftige und ziemlich furze Füße, rundliche Flügel, unter deren Schwingen die vierte die Spite bildet, funzen, abgerundeten Schwanz, weiches, jeidig glänzendes Gefieder und nacte, mehr oder minder ausgedehnte Hautjtellen und Hautlappen, die den Stopf zieren. Als Urbild gilt die Hügelabel oder Meinate, auch Meino und Stleiner Beo genannt, Eulabes religiosa Z. Shre Länge beträgt 26, die Flügellänge 15, die Schtwanz- länge 7em. Das Gefieder ift tieffchtwarz, auf Stopf und Hals mit tief veilchenfarben, auf dem übrigen Stleingefieder mit metallisch grün fchimmernden Federenden; die Wurzeln der Handjchtoingen find weiß md bilden eine jichtbare Flügelbinde. Die jehr lebhaft hochgelb gefärbten Hautwülfte beginnen Hinter jedem Auge, ziehen jich über die Ohren dahin, ver- dicken fich hier und heiten fich mit einem fchmalen Streifen an den Scheitel an. Ein anderer led unter dem Auge it ebenfalls nacdt und gelb gefärbt. Der Schnabel ijt orangefarbig, der Fuß gelb, die Jris des Auges dunkelbraun. Braune Meina. Hügelagel. 315 Die Meinate betvohnt die bergigen und wohlbewaldeten Gegenden Südindiens und Ceylons. Sie ijt jehr häufig in dem Ghatgebirge und auf anderen Höhen bis zu 1000 m ü.M., aber nicht gleichmäßig über das Land verteilt; denn jie tritt bloß an manchen Orten regelmäßig auf und fehlt anderwärts ganz. Man begegnet ihr gewöhnlich in Fleinen Flügen von fünf oder jechs Stück, während der falten Jahreszeit jedoch auch in zahlreichen Schwär- men, die dann umter allen Umständen, und zwar am liebiten in Bambusdicichten, an den Ufern von Gebirgsjtrömen, gemeinschaftlich übernachten. Während ihres Freilebens frißt die Hügelagel ausjchlieglich Früchte und Beeren der Hilgelatel, Eulabes religiosa Z. 12 natürlicher Größe perjchiedenjten Art und bejucht deshalb, oft nicht gerade zur Zufriedenheit des Bejiterz, alle nahrungverjprechenden Orte. Sie ijt ein lebendiger, beweglicher Vogel, der in feinem Wejen und Betragen unjerm Stare am nächjten fomımt. Ihr Gejang ijt fehr reichhaltig, twechjelvoll und anmutend, obgleich auch er einige unangenehme Laute hat. Die Kunit, Töne nachzuahmen, bejist die Uel in hohem Grade, wird deshalb oft gezähmt und, wenn fie Außerordentliches leitet, jchon in Jndien teuer bezahlt. Sie gewöhnt jich rafch an ihren GSebieter, fliegt frei im ganzen Haufe umher oder aus und ein, fucht fich den größten Teil ihres Futter jelbjt, befreundet jich mit den Haustieren und ergößt jedermann durch ihr heiteres Wejen, ihre Gelehrigfeit und ihre Nachahmungsgabe. Sie lernt nicht nur den Zon der menschlichen Stimme genau wiedergeben, jondern merft ich, wie der bejtiprechende Papagei, ganze Zeilen, lernt Lieder pfeifen, ja jelbit fingen. Freilich leiften nicht alle 316 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Stare Aseln Gleiches; auch frejjen fie fich leicht zu fett und gehen dann zugrunde. Die Abeln bauen ihre Nejter in hohe Bäume und legen 2 oder 3 Gier, die auf heller oder dunkler blaugrünem Grunde mit rotbraunen Flecken gezeichnet find. Mehrere Gattungen afrifanijcher Stare zeichnen fich durch jo wundervoll metallglän- zendes Gefieder aus, daß den herrlichen Bögeln feit lange der gemeinjame Name der „Glanz- jtare” gegeben worden it. Darunter gehören die acht in Süd- und Ditafrifa verbreiteten YUrten der Gattung Spreo Less. (Notauges) zu den prächtigiten. Bei ihnen ijt der Schwanz fürzer al3 der Flügel und niemals jtarf gejtuft, ver Lauf länger als die Mittelzehe. Der Brachtglanzitar, Spreo superbus Rüpp., erreicht eine Länge von 21 und eine Breite von etwa 37 em; die Flügellänge beträgt 12, die Schwanzlänge Tem. Oberkopf und Naden find jchwarz, jchtwach goldig jchimmernd, die Oberteile jtahlgrün, tehle, Worder- hals und Kropf blaugrün, die übrigen, durch ein jchmales, weißes Duerband von der dunfeln Oberbrujt getrennten Unterteile Schön zimtbraun, die Unterjlügel- und Unterjchwanz- decen weiß, die Oberflügeldecfen mit runden jamtjchwarzen Flecden geziert, die zwei Quer- binden bilden. Die Sris ijt blaßgelb, der Schnabel und der Fuß find Schwarz. Das Verbreitungsgebiet diejes prachtvollen Vogels bejchränft jich, jowiel befannt, auf Ditafrifa von Abefjinien bis zum Nafja. Seine Lebensweife gleicht im mwejentlichen der eines weiter nördlich vorfommenden Berwandten, des Erzbauchglanzitares, Spreo pulcher St. Müller, mit votbraunen Unterjchwanzdeden. Beide Arten find Herdenvögel, die, jomweit möglich, den Ninder- und Schafherven folgen oder mindejtens da, mo jene ge- tweidet haben, jich umhertreiben. Ein Flug diefer Wögel durchitreift nach meinen Beob- achtungen während des Tages ein ziemlich weites Gebiet, indem er bald auf verjchiedenen Bäumen fich fammelt, bald wieder laufend jich zerjtreut. Sn den Früh- und Abendjtunden jeßt jich die ganze Schar auf einen der höheren Bäume nieder, und die Männchen fingen nach Starenart von dort herab ihr Morgen- oder AUbendlied. Während des Mittags ver- bergen jie jich ftill im Gezweige der Bäume, in den übrigen Tagesitunden jchweifen jie tajtlos umher. Shre Gangmeife ift die einer Drojjel, und diejer ähneln jie auch) darin, daß fie bei Berfolgung immer auf fleine Streden dahinfliegen, in einem Buche fich bergen, hier den Verfolger abwarten und wieder davoneilen, wenn er naht. Solange jie Nahrung juchen, it die ganze Gejellichaft nicht einen Mugenblic lang ruhig. Alles lärmt und jchreit durcheinander, und auch während de3 Fliegens noch jchreien jämtliche Glieder eines Fluges, und nicht eben in der anfjprechendjten Weife, laut auf. Ihre Negjamfeit läßt jie bald bemerflich werden; fie mwiljen jich jedoch dem Schüßen gejchict zu entziehen und werden, wenn jie jich verfolgt fehen, bald jehr fcheu. Die Nahrung der beiven Vögel it ziwar im mejent- lichen diejelbe wie bei anderen, noch zu beiprechenden Glanzjtaren, aber doch injofern au) tieder verjchieden, als beide vorzugsmweije den mancherlei Injeften nachjagen, die bejonders durch Die Herden herbeigeloct werden. Nach Philipps niftet der Prachtglanzitar im März und April in Kleinen SKtolonien. Die Nefter figen auf den äußerjten Zweigen hoher Mimojen, jind durch Dornen von oben geichüßt und haben den Eingang von untenher. Die Eier des Erzbauchglanzitares be- jchreibt Heuglin als hell grünlichblau bis dunfel Spangrün, mit zahlreichen graubläulichen, piolettbraunen und rojtbraunen Fleden, die oft am ftumpfen Ende dichter jtehen. Gie ind 27 mm lang und 18 mm die; 3—4 bilden das Gelege. Pradhtglanzftar. Erzbaucdhglanzftar. Schuppenglanzitar. 317 Durch zierlichen, ettvas gebogenen, gegen die Spie hin zufammengedrücdten Schnabel, ziemlich jchwache, aber langzehige Füße, verhältnismäßig furze Flügel, deren erjte Schwinge bejonders furz und lanzettförmig ift, mittellangen Schwanz und fchuppiges Gefieder fenn- zeichnet jich der Schuppenglanzjtar, Cinnyrieinelus leucogaster Gm., der mit einer zweiten Art zufammen die Gattung Cinnyrieinclus Zess. (Pholidauges) bildet. Die ganze Dberjeite und der Hals bis zur Bruft Herab find purpurblau, wundervoll ins Biolette jchim- mernd, Bruft, Bauch und Unterfchwanzdeden hingegen weiß, die Schwingen jchwärzlich- braun, nach außen hin violett gerandet. Alle Dunkeln Stellen des Gefteders jchillern bei Pradtglanzftar, Spreo superbus Rüpp. a natirliher Größe. gewiijer Beleuchtung in fupferfarbigem Metallglanze. Die Farbe der Kris ift gelb, Schnabel und Fuß find fhwarz. Die jungen Vögel find auf der Oberfeite Heller und dunkler braun gebändert, auf der Unterjeite auf rötlichweigem Grunde braun geftrichelt. Die Länge des Männchens beträgt 19, die Flügellänge 11, die Schtwanzlänge 7 cm. Der Schuppenglanzitar ist über Weft- und Nowdoftafrifa und einen Teil Wejtarabiens verbreitet, bewohnt vorzugsweife gebirgige Gegenden und findet fich in Abeffinten noch bis zu 2500 m Höhe, hier und da vielleicht noch höher. Sch lernte ihn exjt auf meiner zweiten aftifanijchen Reife in den dünn bejtandenen Wäldern fennen, die die Gehänge und den Fuß des nordöftlichen Gebirgswalles von Abeijinien bededen. Hier lebt der prachtvolle Vogel in zahlreichen Familien, und zwar in der Tiefebene fo qut wie in der Höhe, fcheint fich jedoch bom Gebirge jelbjt nicht weit zu entfernen. E3 ift ein echter Baumpogel, der nur felten auf ol 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stare. den Boden herabfommt und hier immer äußerft furze Zeit verweilt. In den Nachmittags- ftunden fammelt auch er fich, wie unfer Star, auf gewiljen Lieblingsbäumen; aber ex fingt hier nicht, wie er überhaupt ein ziemlich jtiller Gejell genannt werden muß. Man hört minutenlang nicht einen einzigen Ton von ihm. Die Familien bejtehen aus 6—20 Stüd. Wenn der Schuppenglanzitar fliegt, jpielt das Sonnenlicht in wunderbarer Weije auf dem herrlichen Blau feines Rüdens. Sieht man den Vogel zum exjten Male in der Luft, jo it man nicht imftande, feine eigentliche Färbung zu erfennen. Die Oberjeite erjcheint nicht blau, tie fie doch wirklich ift, jondern fupferrot, mit einem jchwachen Schein ins Beilchenfarbene. Der Flug ift jehr leicht und zierlich, dabei äußerjt rafch und behende, der Lauf ein droffelartiges Hüpfen, wie denn überhaupt der Vogel mich vielfach an unfere Notdroffel erinnert hat. Wie es jcheint, bevorzugt er dem Wafjer nahegelegene Bäume, umd an dem einmal gewählten Standorte hält ev jehr feit: bei Menja zum Beifpiel jahen wir ihn bei jeder Jagd jo ziemlich auf denjelben Bäumen über dem Wafjer. Zur Zeit unjeres Aufent- haltes waren die Jungen bereits vermaujert und die Alten im Hochzeitsfleide; doch fand ich, aller Bemühungen ungeachtet, fein Nejt und vermochte auch nichts Sicheres über das Fortpflanzungsgejchäft zu erfahren; Heuglin berichtet, er Habe im Juli Halbflügge Junge beobachtet. Stark fand die Nejter der zweiten, jüd- und oftafrifanijchen Art, Cinnyrieinelus verreauxi Finsch et Hartl., in Baumlöchern oder alten Nijthöhlen der Bartvögel. „Sie tragen Wolle und Federn ein und deden grüne Ylätter darüber, die jie von Zeit zu Zeit erneuern.” Die 4 blaßblauen, am ftumpfen Ende jparfam blabraun gefledten Eier mejjen 23x 17 mm. In der Geftalt den vorigen ähnlich, in der Färbung aber injofern verjchieden, als jie weder weiße noch rotbraune, jondern immer metallglänzend jchwarze Unterjchtwangdeden haben, find die 16 Arten der über ganz Afrifa verbreiteten Gattung Lamprocolius Sund. In Nordweitaftifa und in Nordoftafrifa füdlich bis zum Mafjailande lebt ziemlich häufig der Stahlglanzitat, Lamprocolius chalybaeus 4. E. Seine Länge beträgt 27, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 9m. Das Gefieder ijt, mit Ausnahme eines jhwad) angedeuteten blauen Fleds in der Ohrgegend und der blauen Dedjedern des Unterarmes, tief und dunfel ftahlgrün, jede der Arm- und größten Oberflügeldecfedern am Ende durd) einen rundlichen jamtjchwarzen led geziert. Die Färbung zeigt einen mwundewollen Glanz und Schimmer und fchillert in verjchiedener Beleuchtung in einer mit Worten kaum auszudriihenden Weife. Die Sris ift goldgelb, Schnabel und Füße find jchwarz. Zmwijchen Männchen und Weibchen bemerkt man feinen Unterjchied; die Jungen aber find nur auf der Oberjeite metallifch grün, auf der unteren dunfel bräunlichgrau, fait glanzlos. Der Stahlglanzitar bewohnt die dichten Waldungen der Flußtäler wie die dünner beitandenen der Steppe oder des Gebirges von ganz Nordoitafrifa, fommt aber auch in Senegambien vor. Im abefjinifchen Hochlande fteigt er, laut Heuglin, bis zu 3000 m Höhe empor. Er lebt gewöhnlich paarweife; nur nach der Brutzeit bildet er Heine Flüge. Diefe treiben ich ebenjowohl im dichteften Gebüfche wie auf den über die Ebene zerjtreuten Felsblöden herum. Die Stahlalanzitare find munter und regjam wie alle ihre Jamilien- verwandten, halten fich viel auf dem Boden und in niederen Gebüfchen, gegen Abend aber auch in höheren Bäumen auf. Der eigentümliche Flug macht jie dem geübten Auge in jeder Entfernung fenntlich. Ex entipricht jo recht den famtenen Flügeln, ift weic) wie dieje, zwar Erzglanzitar. Stahlglanzitar. Erzglanzitar. 319 ziemlich leicht, aber nicht fchnelf, eher jchleppend. Das Laufen gejchieht jehr rajch, mehr fprung- als fchrittweife fördernd, und rajtlos. Der Gejang ift faum als jolcher zu bezeichnen: ift er doch nicht viel mehr als eine bejtändige Wiederholung des mißtönenden und freijchen- den Locktones und dazwischen eingefügtes Sinarren und Strächzen. Lebhaft und jelbitbewußt pflegt der Vogel aufzutreten, hält fich jtets jorgfältig rein, mijcht jich nicht unter andere Vögel, nicht einmal gern unter andersartige Gattungsgenofjen, und tit, mit alleiniger Ausnahme der Mittagsjtunden, ununterbrochen in Tätigfeit. So erwirbt er ji auc) dann nod) die Teilnahme, wenn man von der Pracht des Gefieders abjieht; dieje Pracht aber ift jo groß, da& man immer von neuem wieder zur Bewunderung Hingerijjen wird. Wenn man ducd das Düfter des Waldes geht, geichieht es wohl manchmal, daß einem plöglich ein Heller Schimmer in die Augen fällt, vergleichbar einem Sonnenjtrahle, der von einer jpiegelnden Metall- oder Glasflähe zurüdgeworfen wird. Der Schimmer ift wirklich nichts anderes als der vom Gefieder abprallende Sonnenjchein; denn wenn man den Glanzitar aufgefunden hat, fann man gewahren, daß er bei günitiger Beleuchtung mit jeder Bewegung einen Sonnenjtrahl zurüdipiegelt. Gleich nach dem Tode verliert daS Gefieder einen großen Teil feiner Schönheit; feine volle Pracht zeigt es nur, jolange der Vogel lebt. Die Brutzeit fällt, wie Heuglin angibt, in die Monate Juli bis September. Als Brutpläge werden meijt Affenbrotbäume, Stechdornen und Afazien gewählt. Dft jtehen 6—8 Neiter auf einem einzigen Baume, je nach Umjtänden 3—10 m über dem Boden. Grobe, dürre, jchtvarze NReifer, unowdentlich zufammengejchichtet, bilden den jehr umfang- reichen Nußenbau, Gras, Federn, Wolle und dergleichen die jaubere Ausfleidung der feinen, tief im Innern gelegenen Brutfammer. Die 26x 20 mm mejjenden Eier find auf hellblauem Grunde mit feinen oder größeren rojtbraunen Fleden gezeichnet (Ciertafel V, 53). Wahr- cheinlich erbaut jich auch der Stahlglanzjtar nur im Notfalle freiftehende Neiter, nijtet vielmehr ebenjo wie andere Arten jeiner Gattung regelmäßig in Baumböhlungen, deren Snneres er in der gejchilderten Weije auspolitert. Die Eier werden, wie e3 jcheint, von beiden Eltern bebrütet, die Jungen vom Männchen wie vom Weibchen großgefüttert. Sie entjliegen dem Nejte in einem fajt glanzlojen Federfleide, erhalten jedoch die volle Pracht und allen Glanz des Alterskleides binnen wenigen Wochen. Bei den abejjinischen Sängern und Dichtern fpielt der Stahlglanzitar eine bedeutjame Rolle; denn ihm jchreibt man, mehr den Eifer als die Schönheit des Liedes würdigend, die Erfindung des Gejanges zu. Gleichwohl hält den Vogel in Nordoitafrifa niemand im Käfig. Er gelangt auch jeltener al3 manche feiner nächiten Verwandten lebend zu uns; doch habe ich ihn einige Male gepflegt und gefunden, daß er jich faum von jenen unterjcheidet. Wie fie dauert er bei guter Pflege trefflich aus, jchreitet auch, wenn man jeine Lebens- bedingungen erfüllt, zur Fortpflanzung. Einen langen, die Flügel zumeist an Länge übertreffenden, immer aber jtarf ge- ituften Schwanz haben die jieben Arten der Schweifglanzitare, im Vogelhandel ge- möhnlich „Slanzeljtern“ genannt (Lamprotornis Temm.). Auch) dieje Gattung verbreitet jich über das ganze Afrika. Wohl die befanntejte ihrer Arten ift der Erzglanzjtar, Lamprotornis caudatus St. Müller (aeneus). Die Länge beträgt 50, die Flügellänge 19, die Schtwanzlänge 30 cm. Kopf, Kinn und Oberfehle find jchwarz, goldig jchimmernd, Oberteile und Schwungfedern 320 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stare. dunfel metalliich grün, die Oberflügeldedfedern durch einen Fleinen, matt jamtjchwarzen Ste geziert, Kehlmitte, Bürzel, Oberfchwanzdeden, Unterteile und die Steuerfedern, die duch mehr oder weniger hervortretende dunflere Querbinden gejchmüct find, dunfel purpurviolett, die Federn der Bruftmitte mehr ins Ktupferrote jpielend, alle legtermähnten Zeile und das ganze Gefieder überhaupt herrlich glänzend. Die Jris ift hellgelb; der Schnabel und die Füße find jchwarz. Wejt- und Nordoftafrifa find das Vaterland diejes Prachtvogels. Nach Levaillant lebt er in großen Flügen zufammen, hält fich auf Bäumen auf, fommt aber auch auf die Erde herab, um Würmer und Snjekten aufzufuchen, bewegt jich auf dem Boden wie eine Eljter und ichreit fortwährend; im übrigen weiß der genannte Forjcher nichts über ihn zu berichten. Auch ic) Habe in meinen Tagebüchern wenig über den Vogel niedergefchrieben, weil ich glaubte, daß; ex Hinlänglich befannt wäre. Soviel mir erinnerlich ift, Haben wir ihn nur in den Urwaldungen getroffen, und zwar Höchjtens in Fleinen Familien, niemals aber in großen Banden, wie Levaillant angibt. Die Paare oder die Flüge leben viel auf dem Boden und bewegen fich hier ganz nach Art unferer Elftern; die Öhnlichfeit wird namentlich dadurch) auffallend, daß der Erzglanzitar feinen prächtigen Schwanz ganz wie die Eljter nach oben geitelzt trägt. Frempartigen Erjcheinungen gegenüber zeigt jich der jchöne Vogel höchit mißtrauisch, it auch da Scheu, wo er den Menfchen noch nicht von feiner fchlimmen Seite fennen gelernt hat. Doc, nähert er fich zuweilen den Oxtjchaften: ich erinnere mich, ihn manchmal unmittelbar neben den legten Strohhütten einzelner Walddörfer gejehen zu haben. Seine Bewegungen jind leicht und zierlich, ettvas bedächtig, aber feineswegs un- kräftig. Der lange Schweif wiwd in der bejchriebenen Weife getragen, wenn der Vogel auf dem Boden umbherhüpft, jenfrecht Herabfallend dagegen, wenn er, im Geziveige jißend, tiefer Ruhe fich Hingibt. Die Stimme ift vauh und freijchend, dabei aber jo eigentimlich, da man jie Schwerlich mit einer andern uns befannten verwechjeln fan. Der Gejang, den man außer der Mauferzeit bis zum Überdruffe verninmt, ift nichts anderes als eine unendliche Wiederholung der gewöhnlichen Stimmlaute oder ein Streischen, Strächzen, Senarren und Quietjchen ohne Ende. Unfere Eljter vermag, wenn fie plaudert, einen Begriff vom Liede eines Erzglanzitares zu geben, verfügt aber über einen bei weiten größeren Tonfchab. m freien Walde oder überhaupt aus der Ferne vernimmt man die quietjchenden Laute jo gemildert und abgejchtwächt, daß man zu einem gimftigeren Urteile geneigt ift. Sch habe während meines Aufenthaltes in Afrifa niemals das Neft eines Erzglanzitares gefunden, glaube aber, daß der Vogel ein Höhlenbrüter ist, und daß die freiftehenden Nteiter, von denen Verreaur und d. Heuglin berichten, nur Notbehelfe find. Die Brutzeit fällt in Kordojtafrifa in den August, hier wie im übrigen VBerbreitungsgebiete in die Negenperiode, die ven Frühling bringt. Während der Fortpflanzungszeit ift der Erzglanzitar lebhafter als je, ihtwaßt, Frächzt, pfeift und Freifcht vom frühen Morgen bis zum jpäten Abend, nur in den Mittagsitunden jich kurze Ruhe gönnend, und beginnt mit anderen Männchen feiner Art, nicht minder auch mit verichiedenen andersartigen Vögeln, Zanf und Streit. Wahrjcheinlich hilft das Männchen dem Weibchen die Eier zeitigen, jichexlich die Jungen auffüttern. Lebtere jieht man, lautv. Heuglin, nach dem Ausfliegen dicht gedrängt auf einem Zweigejisen, während die Eltern, Nahrung juchend, emfig von At zu At fliegen oder auf dem Boden umherlaufen. Die Nahrung beiteht aus Injekten, Sämereien und Früchten aller Urt. Erjtere werden vom Boden aufgelejen und im Fluge gefangen, jelbjt aus einem Uas hervorgezogen, lehtere gejammelt und gepflüct, two immer möglich. Sperlingsvögel VI. 1. Königsparadiesvogel, Cicinnurus regius Z. 2. Großer Paradiesvogel, Paradisea apoda L., in Balzitellung. 1, nat. Gr., s.S. 2833. W.P. Dando, F.Z.S.-London phot. 1/15 nat. Gr., s. S.278. — W.S. Berridge, F. Z. S.-London phot 3. Schildparadiesvogel, Ptilorhis intercedens Sharpe. 3 nat. Gr., s. S.284. — Aufgen. in der Kgl. Naturaliensammlung in Stuttgart von A. v. d. Trappen. 4. Maskenholzichwalbe, Artamus personatus ‚Gould. 5. Braune Meina, Acridotheres fuscus Wagl. Y/y nat. Gr., s. S.321. — W. S. Berridge, F. Z. S.-London phot. Y/y nat. Gr., s. S.314. — W.P. Dando, F. Z. S.-London phot. 6. Seidenlaubenvögel, Ptilonorhynchus violaceus Vieill., beim Laubenbau, 5.291. — Henry Irving-Horley phot. Erzglanzftar. Braune Holzjhmwalbe. Mastenholzjchmwalbe. 321 Dank der Leichtigkeit, mit der gefangene Glanzjtare zu ernähren find, erhalten wir auch den Erzglanzitar nicht felten lebend. Bei guter Pflege dauert er viele Jahre im Käfig aus, jchreitet wohl auch zur Fortpflanzung. RE Auftralien, Indien, die malaiijchen Länder und Weftafrifa jind die Heimat einer Familie eigentümlich gejtalteter Vögel, die äußerlich jowohl an die Stare wie an die Würger und Schwalben erinnern, und die man deshalb Schwalbentwürger oder Schiwalben: itare (Artamidae) genannt hat. Ihre Merkmale liegen in dem kräftigen Leibe, dem ziem- lich kurzen, fajtfegelfürmigen, an der Wurzel breiten, auf dem Firjte und jeitlich abgerundeten Schnabel, den jehr furzläufigen und furzzehigen, aber Fräftigen Füßen, die mit mohlausgebil- deten, gebogenen und fpitigen Krallen bewehrt find, den jehr langen Flügeln, in denen die erite Schwinge ein kurzes, lanzettförmiges Federchen ift, während die zweite die Spibe bildet, und dem furzen oder mittellangen, geraden oder leicht ausgejchnittenen Schwanze jowie dem ziemlich dicht anliegenden, düfterfarbigen Gefieder. Die Familie umfaßt ziwei Gattungen, von denen die eine, Pseudochelidon Hart!., mit nur einer Art Gabun bewohnt, die andere, die der Holzichwalben (Artamus Vieill.), etiva 20 Arten umfchließt und jich über Siüdajien und Australien verbreitet. Die Braune Holzihmwalbe, auch Palmen-Schwalbenjtar genannt, Artamus fuscus Vieill., it auf Kopf, Kinn, Stehle und Bürzel düjter ajchbraungrau, auf Mantel und Schultern dunkler, am Zügel jchwarz, auf der Unterjeite matt vötlichbraun; die jchiefer- ichwarzen Schwungfedern find außen fchiefergrau verwajchen, die ebenfalls jchteferichtwarzen Steuerfedern am Ende weiß; gerandet. Die Jris ijt braun, der Schnabel bleiblau, an der Spite jchwarz, der Fuß bleiblau. Die Länge beträgt 17, die Breite 38, die Flügellänge 13, die Schwanzlängedem. Die Art ift mehr oder minder gemein in den verjchiedenen Gegenden Britifch-Indiens und bis nad) Burma, Siam und China verbreitet, fommt auch auf Ceylon bor, aber, wie Dates angibt, nicht auf den Andamanen und Nifobaren. Jm Himalaja findet fie jich während des Sommers bis zu 1600 m Höhe. Eine der acht auftralifchen Arten ift die Masfenholzjchwalbe, Artamus personatus Gould (Taf. „Sperlingsvögel VI”, 4). Bei ihr ift die Oberjeite jchiefergrau, die Unterjeite heller, Stirn, Zügel, Kopffeiten und Kehle fchwarz, beim Weibchen matter, der Schnabel it, wie bei allen Arten, graublau, nach der Spite hin in Schwarz übergehend, der Fuß bläufichgrau, die Jris jchwarzbraun. Shre Länge beträgt 18, die des Flügel3 12, des Schwanzes 7,5 em. Gie bewohnt ganz Auftralien mit Ausnahme des Nordens. Die Schwalbenmwürger bevorzugen waldige Gegenden bis zu 1000 m Höhe und darüber und in folchen gewilje Lieblingsbäume. So findet fich die Braune Holzichtwalbe hauptfjäch- (ich da, wo die Palmyrapalme auftritt, und hat deshalb von den Eingeborenen den Namen Balmyrafchwalbe erhalten. Cine auf Java lebende Art, Artamus leucogaster Val., wählt folche Gegenden, wo ausgedehnte, mit kurzem Graje beitandene Triften oder Felder mit feinen Gehölzen und Gärten abwechjein oder wenigjtens durch einzelnitehende Bäume die zur Annehmlichfeit des Zebens erforderlichen Bedingungen enthalten. Die Bäume dienen zu Sammel- und Nuheplägen, werden daher auch zum Mittelpunfte des agdgebietes. Bernitein berichtet, daß die javanifche Art fich auf ihrem Lieblingsbaume mit Leichtigteit Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 2 322 14. Didnung: Sperlingspögel. Familien: Shwalbenmwürger und Stärlinge. beobachten, ja von diefem faum vertreiben lajje, vielmehr auch dann immer und immer tpieder zu ihm zurücehre, wenn fie Verfolgung erleidet. Nach der Brutzeit trifjt man ge- wöhnlich die ganze Zamilie auf einem Baume an, und wenn man dann eines der Nitglieder wegjchießt, fliegen die anderen ziwar augenblidlich fort, lafjen jich auch wohl furze Zeit anderswo nieder, fehren jedoch immer bald wieder zurüc, jo daß man noch einen zweiten und jelbjt einen dritten Vogel aus demjelben Schtwarme wegjchiegen fann. Nach vollendeter Brutzeit vereinigen fich in geeigneten Gegenden zuweilen zahlreiche Gejelfjchaften, und dann gewährt der Lieblingsbaum ein jehr anziehendes Schaufpiel. Unter dem Schwarme herrjcht volffte Freiheit. Jeder einzelne Vogel jcheint unabhängig von den anderen zu Handeln, jeder das zu tun, was gerade fein Bedürfnis erheifcht. Einer oder der andere verläßt den Zweig, auf dem er unter feinen Dicht gedrängten Gefährten jaß, hüpft auf und nieder, jagt einem Snjekt nach und fehrt dann auf den alten Si zurücd. Der Schwarm beiteht nicht immer aus Mitgliedern einer einzigen Art; denn die Schwalbenmwinrger vereinigen fich jehr häufig mit anderen Vögeln, namentlich mit Samilienverwandten oder mit Schwalben; ja verjchtedene Arten der Familie brüten auf demfelben Baume einträchtiglich zufanmen. Bon feiner vorteilhaftejten Seite zeigt fich der Schwalbenmwürger im Fluge. Auf ven Boden herab fommt er jelten, beweijt auch durch fein ungejchictes Betragen, daß er hier nicht zu Haufe ift. Der Flug wird von Bernftein mit dem eines Raubvogels verglichen, weil der Schwalbenmwürger fajt ohne Flügelichlag mit ausgebreiteten Flügeln dahinjchtvebt und durch einfaches Heben oder Senfen des einen und andern Flügels die Richtung bejtimmt. Die Bewegung ift jedoch verhältnismäßig langjam und hat nichts mit der reigenden Schnellig- feit der Heinen Edelfalfen oder der Schwalben gemein. Serdon hingegen jagt, daß der Flug der bejchriebenen indijchen Art zierlich und fchwalbenähnlich jei und rajche Flügelichläge mit fanftem Gleiten bei ausgebreiteten Schwingen abwechjeln, daß der Vogel jich jehr oft in Streifen drehe, bei Verfolgung eines Injefts aber auch reigend und geradeaus dahinfliege. Wenn jchönes Wetter die Snjekten in höhere Luftichichten geloct Hat, jieht man die Schwal- benmwiünrger in den zierlichiten und gefälligiten Schwenfungen in der Höhe Freijen. Unter folchen Umständen verweilt der Schwarm oft lange Zeit fliegend in hoher Luft, und dann erinnern die Vögel durchaus an die Schwalben. Das ijt auch der Fall, wenn fie hart über der Oberfläche eines Gemäfjers auf und nieder ftreichen, hier und da ein Snjekt von den Wellen wegnehmen, Augenblide lang auf pafjenden Zweigen des Ufergebifches ausruhen und dann von neuem ihre Jagd beginnen. Hierbei vereinigen jie fich zumeilen zu jo zahl- reichen Gefellfchaften, dat das Waffer, wie Gould jagt, von ihren Spiegelbildern verdunfelt wird. Auch die Stimmlaute, die man vernimmt, ähneln dem Locrufe der Schwalbe, find jedoch rauher und eintöniger. Einen eigentlichen Gejang fcheinen die Schwalbenwürger nicht zu haben. Höchit fonderbar ift Die Gewohnheit einer auftraliichen Art, von der Gould berichtet, fich nach Art eines Bienenfchwarmes in lumpen aufzuhängen. Einige Hammern fi) an die Unterjeite eines dürren Zweiges, andere wieder an dieje, und jo geichieht es, daß fich zuweilen eine jo große Menge aneinander hängt, Daß der ganze Stumpen den Raum eines Scheffelmaßes einnimmt. Ühnliches hat man übrigens an gefangenen Holzjchwalben mehrfach beobachtet. „In ihren Stletterfünften an der Borfe”, jagt Ruf, „bilden jie ein Gegenftüd zu den bekannten Mauspögeln (Colius), ebenjo beim Stlettewn an der Decke, tobei fie fich flach anhängen und mit den ftarfen mittleren Schwanzfedern jpechtartig ftügen. Beim Anklammern und beim Siten auf den Zweigen jehen jie wie Schwalben aus, auf dem Boden dagegen bewegen jie jich jtarartig.” Lebensweije der Schwalbenmwiürger. 325 Bernitein berichtet, daß die Nejter der von ihm beobachteten javanijchen Art zwischen den die Palmenjtengel bededenden Schmarogerpflanzen oder in den Blattwinfeln der Palmenbäume angelegt und aus trocnen, groben Halmen, Wurzeln, Blättern, Flechten und Moositücen voh und unorventlich zufammengebaut jind, deshalb ein liederliches, zer- zauftes Hußeres haben, während das Annere eine regelmäßige, abgeflacht Halbfugelige Ver- tiefung bildet und mit feinen Stoffen, namentlich mit den biegjamen Yajern der Arenga- palme und zarten Halmen, ziexlich ausgefüttert it. Das Nejt der Braumen Holzichwalbe wind, nach Jerdon, noch außerdem reichlich mit Federn ausgepolitert, it aber, wie Dates mitteilt, ebenfalls vecht Liederlich gebaut und wird in Baumhöhlungen, auf der Oberfläche jtarker, mwagerechter Zweige oder auf der Strone hoher Baumjtüimpfe angelegt. Die Brutzeit um- faßt die Monate März bis Juli; das Gelege bilden in der Negel 3 auf graumweißem oder cremefarbenem Grunde rojtbraun gezeichnete Eier. Db auch das Männchen brütet, ijt nicht mit Bejtimmtheit zu jagen; die Jungen aber werden von beiden Eltern aufgefüttert und auch lange nach dem Ausfliegen noch behütet und ernährt. Man fieht dann die Jungen dicht nebeneinander gedrängt auf einem NAjte fisen, während die Alten die Bäume jagend um- ichweben und zu ihren Nachkommen zurücdkehren, jobald fie im Fange glücdlich waren. Soviel befannt, werden die Jungen ausjchlieglich mit Snjekten großgefüttert, und Dieje bilden aud) das bevorzugte Futter der Ulten. Gefangene Schwalbenwürger gewöhnen fich leicht ein, Dauern trefflich im Käfig aus, und einige Arten gelangen daher nicht gerade felten nach Europa. E13 Die Stärlinge oder Trupiale (Ieteridae) jind mit den Staren, die fie in Amerika aleichjam vertreten, nahe verwandt. Der Hauptunterjchied beider Familien bejteht darin, daß die äuferjte der zehn Handjchwingen bei den Stärlingen noch wejentlich jtärfer zurücgebilvet ijt als bei den Staren. Früher überjah man diefes winzige und veritecte Sederchen jogar völlig und fchrieb den Seteriden nicht mehr als neun Handjchiwingen zu. Die Stärlinge find Bögel von Finken- bis Strähengröße, gejtreckt, aber kräftig gebaut, mit jchlanf fegelfürmigem Schnabel, ftarfen Läufen, mittellangen Flügeln und mittellangem Schwanz jowie ziemlich weichem, glänzenden Gefieder, in vem Schwarz, Gelb und Not vorherrichen. Der gejtrectte Schnabel ijt rundlich, an der Wurzel dic, an der Spiße immer ungeferbt; jein Dberfirit tritt fchneppenartig in das Stivngefieder vor; Schnabelboriten fehlen oder jind jehr ihwach entwidelt. Die Läufe jind länger als die Mittelzehe, vorn mit Schilden bekleidet, die Zehen mit kräftigen, gebogenen und jpikigen Nägeln bewehrt. Der Schwanz it immer mehr als halb jo fang, nie erheblich länger als der Flügel, nie gegabelt oder ausgejchnitten, meijt abgerundet oder abgeituft. Das Gefieder verlängert ich bei einigen auf dem Scheitel hollenartig und läßt bei anderen die Wangen frei. Manche Arten verbreiten einen eigen- tümlichen, jtarfen Geruch, fo der strähenftärling und, nach Lane, der Gelbjchulterige Horden- vogel, Agelaius thilius Dp. Die Stärlinge, von denen man etiwa 190 Arten und Unterarten in 33 Gattungen fennt, bewohnen die beiden Amerika, zu mehr als vier Fünfteln Sid- und Meittelamerifa, jedoch auch Nordamerika bis zum Polarkreije. Alle Arten find gejellig, munter, beweglich, die meijten gute, einige jogar vorzügliche Sänger. Sie beleben die Waldungen, nähren jich von feinen Wirbel, Kerb- und Weichtieren, Früchten und Sämereien und machen fich oft verhaßt, oft wieder jehr nüslich. Ihre Nejter, die häufig denen der Webervögel an Zierlichkeit nicht al 324 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stärlinge. nachitehen, fie jogar noch übertreffen fönnen, werden zum Teil an Bäumen aufgehängt, meiit in Siedelungen; die Mitglieder dreier Gattungen (Molothrus, Callothrus und Cassidix) aber bauen weder, noch brüten fie, vertrauen vielmehr ihre Eier fremder Pflege an. Früher zerlegte man die Familie allgemein in fünf Unterfamilien, die Icterinae, Agelae- inae, Sturnellinae, Cassieinae und Quiscalinae. NRidgwad fam jedoch nach Vergleichung jämtlicher Arten zu der Überzeugung, dak eine folche Trennung nicht durchführbar ift. Unter den nordamerifanifchen Arten der Familie verdient der Baltimorevogel oder Baltimoretrupial, Icterus galbula Z. (baltimore), als der befanntejte, zuerjt erwähnt zu werden. Er vertritt die umfangreiche, über 50 Arten und Unterarten enthaltende und über das ganze gemäßigte und tropische Amerifa verbreitete Gattung der Eigentlichen Trupiale (Ieterus Briss.). Dieje jind verhältnismäßig Hein oder mittelgroß, haben einen ichlanfen, fein zugejpisten, geradfirjtigen Schnabel, der jo lang wie der Kopf oder fürzer ift, mittellange Flügel, deren dritte und vierte oder vierte und fünfte Schmwinge die längjten find, und ftark gebogene, jpite Strallen. Sie bauen beutelförmige, hängende Neiter. Beim Baltimorevogel find Kopf, Hals, Sinn und Kehle, Mantel, Schultern, Flügel und die beiden mittelften Schwanzfedern tiefjchwarz, Oberflügeldeden, Bürzel, Oberichwanzdecdgefieder und die übrigen Unterteile feurigorange, die Schwungfedern mit breiten, die Handjchiwingen im Endterle mit jchmalen weißen Außenjäumen, die Handdeden in der Endhälfte mweik, eine breite Querbinde bildend, die noch nicht erwähnten Steuerfedern orange, hinter der Wurzel breit fchwarz gebändert. Die Jris ift braun, der Schnabel Schwärzlich bleigrau, an den Schneidenrändern heller, der Fuß bleigrau. Die Länge beträgt 19, die Breite 30, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 8, die Schnabellänge 1,,—1,9 cm. Beim Weibchen jind die Oberteile olivenbräunlich-grau, die Mantelfevern undeutlich dunkler längsgeitrichelt, die Unterteile vrangegelb, die Oberfchtwanzdecfedern olivenorange, die Armpdecden und die größte Neihe derübrigen Flügeldeden am Ende weiß, jo daß zwei Flügelquerbinden entitehen, alle übrigen Teile düfterer oder trüiber gefärbt als beim Männchen. Das Brutgebiet des Baltimorevogels umfaßt die Oftitaaten Nordamerikas, von Sta- nada an bis Texas, mweitlich bis zu den Nody Mountains. Bon hier aus wandert der Vogel im Winter bis Weftindien, Mittelamerika, Kolumbien und Venezuela hinab. Gelegentlich joll ex fich nach den Shetlandinfeln verflogen haben. Nach Audubon ift er an geeigneten Dxrten jehr häufia, wogegen er andere nur auf dem Zuge berührt. Hügelige Landjchaften jcheinen ihm vor allen zuzufagen. Er it ein Sommervogel, der mit Beginn des Frühlings paarweile im Lande eintrifft und dann fehr bald zur Fortpflanzung jchreitet. Sein Weit tpird, je nachdem der Landjtrich, in dem der Vogel wohnt, heißer oder fälter ift, verjchieden ausgejtattet, immer aber an einem jchlanfen Ziweige angehängt und jehr funftreich gemwebt. Sr den füdlichen Staaten Nordamerikas beiteht e3 nur aus jogenanntem „|panifchen Mooje“ und ift jo locer gebaut, daß die Luft überall leicht hindurchdringen fan; das nnere ent hält auch Feine wärmenden Stoffe, ja der Bau wird jogar auf der Norojeite der Bäume angebracht. Sm den nördlichen Staaten hingegen wird e3 an Zweigen aufgehängt, die den Strahlen der Sonne ausgejegt find, und innen mit den wärmften und feinjten Stoffen ausgefleivet. Der bauende Vogel fliegt zum Boden herab, fucht fich geeignetes Material, heftet es mit einem Ende an einen Zweig und flicht alles mit großer Kunst durcheinander. Gelegentlich des Neftbaues wird der Baltimorevogel übrigens bisweilen läjtig. Die Frauen haben dann auf das Garn zu achten, das fie bleichen wollen; denn der Vogel jchleppt alle Baltimorevogel. Baltimorevogel. Sumpfhordenvogel. 325 Fäpen, die er erlangen fann, feinem Nefte zu. Man hat oft Zwirnsjträhne oder Kinäuel von Seidenfäven in jeinem Nejtgewebe gefunden. Nachdem der Bau fertig ift, legt das Weibchen 4—6 Eier, die ungefähr 23 mm lang, 16 mm did und auf blaßgrauem Grunde mit dunfleren Fleden, Punkten und Schnörfeln gezeichnet jind (Ciertafel V, 46) und vom Weibchen allein bebrütet werden. Nach 14 Tagen find fte gezeitigt; 3 Wochen jpäter find die Jungen flügge. Dann brütet, wenigjtens in den jüdlichen Staaten, das Paar wohl noch einmal im Laufe des Sommers. Bevor die ungen ausfliegen, hängen fie jich oft an die Außenfeite des Nejtes an und jchlüpfen aus und ein tie junge Spechte. Hierauf folgen je ihren Eltern etwa 14 Tage lang und werden während der Zeit von ihnen gefüttert und geführt. Sobald die Maulbeeren und Feigen reifen, finden jie jich auf den betreffenden Bäumen ein, wie jie früher auf den Stirjch- und anderen Fruchtbäumen erjchtenen, und fünnen dann ziemlich bedeutende Verwüjtungen anrichten. Jm Frühjahre hingegen nähren fie fich fait ausjchlieglich von Snjekten, die jte entweder von Zweigen und Blättern ablejen oder fliegend, und zwar mit großer Behendig- feit, verfolgen. Schon frühzeitig im Jahre treten jie ihre Wanderung an. Sie reifen bei Tage in hoher Luft, meiit einzeln, unter laut tönendem Gejchrei und mit großer Eile. Erit gegen Sonnenuntergang jenfen jte jich nach geeigneten Bäumen hernieder, juchen haltig etwas Futter, jchlafen, frühitüden und jegen dann ihre Neije fort. Die Bewegungen find ziexlich und gleichmäßig. Der Flug ift gerade und anhaltend, der Gang auf dem Boden ziemlich geichict. Seine größte Fertigfeit entfaltet der Vogel im Geziweige der Bäume; hier Flettert er mit den Meifen um die Wette. Seiner Schönheit halber hält man den Baltimorevogel, wie zahlreiche andere Trupial- arten, häufig im Käfig. Der Gejang ift zwar einfach, aber äußert angenehm wegen der Fülle, der Stärfe und des Wohllautes der drei oder vier, höchitens acht oder zehn Töne. gu der etiva 14 Arten umfafjenden, ganz Amerifa mit Ausnahme der arktifchen und antarftiichen Länder bewohnenden Gattung der Hordenvögel (Agelaius Vieill.) zählen die Heinjten Arten der Stärlinge. Jhr Schnabel ist fürzer al3 der Kopf, gerade auf dem Yirite, die Schneide am Mundwinfel edig herabgebogen. Jr dem ziemlich langen und jpigen Flügel find die dritte, vierte oder fünfte Schtwinge oder alle drei am längiten. Der mittellange Schwanz ijt mehr oder minder gerundet. Die Männchen fat aller Arten find ichwarz mit roten, orange oder gelben feinen Flügeldeden, die Weibchen durchweg viel fleiner und, wie die Jungen, ganz anders, oft ammerartig gefärbt. Füße und Zehen jind fchlanfer als bei der vorigen Gattung. Die Hordenvögel bauen ihre offenen, napf- förmigen Nefter im Rohre an jumpfigen Stellen. Sie haben eine laute Stimme, und nad) Lane geht in Südamerifa die Sage, Chile führe feinen Namen nach dem Rufe einer dortigen Art, Agelaius thilius Mol., der den fpanifchen Eroberern auffiel. Der Sumpfhordenvogel, Rotflügel oder Notflügelige Schwarzvogel, Age- laius phoeniceus Z. (Ibb., ©.326), ift ein häufiger Vogel Nordamerifas. Sein Schnabel it fegelförmig, fehr jpisig und etwas zufammengedrücdt, der Flügel mittellang, der Schwanz ziemlich lang und abgerundet, das Gefieder weich und glänzend. Ausgefärbt, ift der männ- liche Notflügel tiefihwarz, auf der Schulter prächtig charlachrot, die größte Neihe der oberen Flügeldedfedern zimtgelbbraun, die Jris dunfelbraun, der Schnabel wie der Fuß endlich bläulichjchtwarz. Die Länge beträgt 22, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 9 cm. 326 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stärlinge. Das Weibchen ift auf der Oberfeite jchwärzlichbraun, auf der Unterjeite gräulichbraun, jede Feder hier mehr oder weniger gelblichgrau gejäumt; die Stehle und die Wangen find auf licht fahlgrauem Grunde dunkel in die Länge geitrichelt. Der NRotflügel ift in jener typifchen Form über die öjtlichen Vereinigten Staaten und Siüdfanada verbreitet, tweittwärts bis zum Fuß des Teljfengebirges. In anderen Teilen Nordamerifas wird er durch zahlreiche Unterarten vertreten. Da er, nach Palmer, fait immer jeine Niftitelle am, wenn nicht über dem Wafjer wählt, jo fehlt er während der Brütezeit in umfangreicheren trodnen und jandigen Gegenden, obwohl Fälle beobachtet wurden, in denen die Nejter weit von allem, was einem Sumpfe glich, entfernt waren. Sumpfhordenvogel, Agelains phoeniceus L. !» natürlicher Größe. Wenn der Frühling exjcheint, verläßt der Notflügel die jüdlichen Staaten, in denen er während der Falten Jahreszeit Herberge genommen hatte, und wandert in Fleineren oder größeren Flügen dem Norden zu, wobei die Männchen jingend voranziehen. Die Wander- gälte verweilen unterwegs nicht felten auf mittelhohen Bäumen, fpreizen ihren Schwanz, lüften das Gefieder und lajjen ihre Haren und wohlflingenden Laute vernehmen, namentlich am frühen Morgen, bevor jie die Bläße verlajjen, auf denen jie die Nacht verbrachten; denn jie wandern nur bei Tage. Sobald die Weibchen angekommen find, beginnt das Brut- gejchäft. Dann zieht ich daS Paar vom Haufen zuriick und fucht am Nande eines einfamen Teiches oder einer jumpfigen Wieje einen geeigneten Niftplab. Ein niedriger Strauch, ein Dichter Nohr- oder Grasbujch wird erforen und hier eine Menge trocines Rohr zufammen- getragen, darin die Nejtmulde geformt und das Innere dann mit feineren Gräjern oder ‘rerdehaaren ausgefleivet. Hier findet man die 4 oder 5 höchjt eigenartigen, Durchjchnitt- (ic) 24 mm langen, 17 mm dien, auf graublauem Grunde mit einzelnen großen, jehwarzen und jchwarzbraunen Fleden und Wurmlinien gezeichneten Gier. Sumpfhordenvogel. Paperling. 327 Nachdem die Jungen ausgeflogen find, jchlagen fie jich mit Taufenden anderer ihrer Art zufammen und treiben fich jelbjtändig umher, während die Eltern zu einer zweiten Brut Anftalt machen. Die eriten Jungen entfliegen Anfang Juni dem Nejte, die zweiten in den erjten Tagen des Augquft. Zu diejer Zeit ift das Getreide der mittleren Staaten der Keife nahegelommen, und nun fallen die gejcharten NRotflügel in unjchäsbarer Majje in die Felder ein und machen ernite Abwehr des Landmannes nötig. Doch ift auch der größte Eifer de3 Menfchen gewöhnlich erfolglos; die Mafje der Vögel vereitelt jegliche Anjtren- gung. Sobald das Getreide wirflich reif geworden ift, verlajjen die Plünderer die Felder und jammeln fich jest auf Wiefen und an Stromrändern, auch wohl im Nöhricht, ver- einigen jich dabei mit Drofjeln, Paperlingen und ähnlichen Verwandten und bilden mit ihnen Flüge, die die Luft verdunfeln. Es ijt faum glaublich, in welchen Majjen dieje Vögel früher getötet wurden. Audubon verjichert, vernommen zu haben, daß ein einziger Schuß mehr al3 50 von ihnen zu Boden gejtreckt, und erzählt, daß eu jelbjt Hunderte in einem Nachmittage erlegt habe. Nach den genauen, an 700 Exemplaren in jeder Jahreszeit von PBalmer vorgenommenen Magenunterjuchungen it der Notflügel nicht einmal bejonders ichädfich, wenigjtens ift danacı) der Bootjchwanz faft dreimal jchädficher; durcd Wegfangen von Infeften wird eriterer, wie Nehrling hervorhebt, jogar nüglich. hnkich unferen Staren fallen die Notflügel mit Einbruch der Nacht in gejchlofjenen Zügen in den Rohrbejtänden ein, um hier, wenigjtens einigermaßen gegen die fie bedrohenden Gegner gejchüßt, Die Nacht zu verbringen. Der Rotflügel wird feiner Schönheit halber oft in Gefangenjchaft gehalten, verlangt wenig, fingt fleißig, ift ewig munter und in Tätigkeit, tet heiter und, wenigjtens unter Gleichjtarfen, auch verträglich. Einen Gefellichaftsbauer belebt er in der anmutigjten Weile; denn er veriteht es, Auge und Ohr zugleich zu feijeln. Die Gattung der Reisitärlinge (Dolichonyx Sw.) vertritt als einzige Art der in Nordamerika jehr häufige und fehr jhädlihe Paperling, Bobolinf, Neis- oder Ried- vogel, Dolichonyx oryzivorus L. (Abb., ©. 328), mit furzem, jtarfem, fegelfürmigem, jeit- lich zufammengepreßtem Schnabel, dejjen oberer Teil jchmäler ijt als der untere, und dejjen Kieferränder fich einbiegen; der Fuß ijt lang und fräftig, mit jehr langer Mittelzehe und langen, jchlanfen Strallen, der Leib gedrungen, der Kopf groß, der Flügel mittellang, in ihm die zweite, d. h. die äuferite fichtbare Schwinge am längjten, der Schtvanz mittellang, jede einzelne Feder von beiden Fahnen her jcharf zugejpißt, Das Gefieder eng anliegend und glänzend. Die Länge des Vaperlings beträgt 18, die Flügellänge 9, die Schtwanzlänge 6, die Schnabellänge 1,5 em. Am Hochzeitsfleide find Ober- und Vorderfopf, die ganze Unterjeite jotwie der Schwanz des Männchens fchwarz; der Naden it bräunlichgelb, der Dberrücen jehtwarz, jede Feder aber breit gelb gefäumt. Die Schultergegend und der Bürzel find weiß mit gelbem Schimmer, die Schwungfedern und Flügeldedfedern jchwarz, aber fäntlich gelb gefäumt. Die Kris ift braun, der Oberjchnabel dunkelbraun, der Unterjchnabel bläulichgrau, der Fuß lichtblau. Das etwas fleinere Weibchen ift auf der Obexjeite licht gelblich- braun mit dunfferen Schaftitrichen auf den Federn, auf der Unterfeite bla graugelb, an ven Seiten ebenfalls gejtreift, die Zügelgegend braun, ein Streifen über dem Auge gelb; die Schwingen und die Steuerfedern find bedeutend Lichter als beim Männchen. Diejem stleide ähnelt merfwindigerweife dasdes Männchens in feiner Wintertracht, und auch die Jungen jtim- men im wefentlichen damit überein; jedoch find bei ihnen alle Farben bläfjer und gräuficher. 328 14. Drdnung: Sperlingsvögel. Familie: Stärlinge. Der Paperling ift in Nordamerifa ein Sommerbogel, der jehr regelmäßig exjcheint und wegzieht. Auf feiner Reife nach Süden berührt er Südamerifa bis Paraguay, nament- lich auch Wejtindien, jelbjt die Galapagosinjeln. Jm Staate New York trifft er Anfang Mai in größeren und Fleineren Trupps ein, die jich bald durch neue Zuzüge vermehren und nach fürzefter Zeit das ganze Land erfüllen. Die Gejelligfeit der Tiere wird auch während der Brutzeit nicht aufgehoben: ein Paar wohnt und brütet dicht neben dem andern. Das Neit wird auf oder hart über dem Boden ohne große Sorgfalt, jedoch immer zwijchen Gras oder Getreidehalmen angelegt und ijt jelbjtverjtändlich dev Mittel- punkt des Wohngebietes eines Paa- res. Während nun die Weibchen jich dem Brutgejchäfte hingeben, treiben jich die Männchen im nedfenden IBett- eifer über dem Halmenmwalde umher. Eines um das andere erhebt jich fingend in die Luft und Schwingt fich bier in eigentümlichen Abjägen auf und nieder. Das Lied des einen er- regt alle übrigen, und bald jteht man eine Menge aufjteigen und vernimmt bon jedem die anmutig heitere Weife. Die Töne find reich an Wechjel, wer- den aber mit großer Schnelligkeit und anjcheinender Verwirrung aus- gejtoßen und jo eifrig fortgejeßt und überjtürzt, daß man zuweilen den Gejang von einem halben Dubend zu vernehmen glaubt, während doch nur ein einziger jingt. Cine Vor- jtellung kann man fich, nach Wilfon, von Ddiefem Gejange machen, wenn Ruperling, Doltchonyz oryzivorus 7 35 maietigeel@röne man auf einem Slavier vajch nach- einander vderjchiedene Töne, hohe und tiefe durcheinander, ohne eigentliche Regel anjchlägt. ber die Wirkung des Ganzen it gut. Necht häufig fingt das Männchen übrigens auch im Siten und dann unter lebhafter Begleitung mit den Flügeln, nacı) Art unferes Stares. Syn feinen Bewegungen zeigt fich der Baperling als jehr geiwandter Vogel. Sein Gang auf dem Boden ijt mehr ein Schreiten als ein Hüpfen, fein Flug leicht und jchön. Zudem verjteht ex es, in feinem Halmentalde auf und nieder zu Fetten troß eines Nohrjängers. sn den legten Tagen des Mai findet man die 5 oder 6, jeltener 7, etwa 22 mm langen, 16 mm dicen, auf bräunlichgelbem oder bläulichem Grunde mit [chwarzbraunen Fleden und Volfen gezeichneten Eier in dem am Boden errichteten Nejte. Jedes Paar brütet, falls ihm Paperling. Kuhpogel. : 329 die erjten Eier nicht geraubt werden, nur einmal im Jahre. Die Jungen werden hHauptjächlich mit Injekten aufgefüttert, wachjen rajch heran, verlajjen das Net und jchlagen fich jodann mit anderen ihrer Art in zahlreiche Flüge zufammen. Nun it der Gejang beendet, die jcehmuce Tracht der männlichen Vögel bereits im Wechjel begriffen; das Paar hat feinen fejten Standpunkt mehr und jtreift im Lande auf und nieder, und die Verwültungen be- ginnen. Die Vögel fliegen von Feld zu Feld, fallen in ungeheueren Schwärmen ein, frejjen die noch milchigen Körner des Getreides ebenjogern wie die bereits gereiften und fügen wegen ihrer Menge den Landleuten wirklich erheblichen Schaden zu. Jedes Gewehr wird jest gegen fie in Bereitjchaft gejebt; Taujende und Hunderttaujende werden erlegt, jedoch vergeblich; denn die Verwühtungen währen demungeachtet fort. Man vertreibt die Vögel höchitens von einem Felde, um jie in das andere zu jagen. Sobald fie ihr Werk im Norden vollendet haben, fallen fie in die jüdlichen Pflanzungen ein. So treiben fie jich wochenlang umher, bei Tage in den Feldern haufend, nachts NRohrbejtände zum Schlafen erwählenn. Dann wandern jie allmählich weiter nach Süden hinab. Schon in der eriten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde ein Gejeb zur Bertilgung des Baperlings exrlajjen und ein Preis auf feinen Kopf gejest. — m Käfige geht der Paperling ohne weiteres an das Futter, iit bald ebenjo luftig und guter Dinge wie im Freien, flettert, turnt, fingt nach) Behagen, Dauert aber nur dann einige Jahre aus, wenn man ihn fnapp hält. Ein dick fegelförmiger und kurzer, aber jehr jpigiger, auf dem Firite falt gerader Schnabel mit ftark eingebogenem Schneidenrande, feine, Dünnzehige Füße, ziemlich lange und jpißige Flügel, deren Spiße von der erjten oder der eriten und zweiten over der zweiten um dritten oder der dritten, vierten und fünften der freien Handjchwingen gebildet werden fann, mittel- langer, gerade abgejtußter over jchwachgerundeter Schwanz, dejjen einzelne Federn gegen die Spibe hin jich etwas verbreitern, und weiches Gefieder fennzeichnen die von den nörd- lichen Vereinigten Staaten bis Patagonien verbreitete, aber in Wejtindien und Zentral- amerika fehlende Gattung der Ktuhitärlinge (Molothrus Sw.). Die befannteite der zwölf Arten und Unterarten ijt der berühmte oder berüchtigte Stuhvogel, Molothrus ater Bodd. (pecoris; bb., ©.330). Kopf und Hals find rußbraun; das ganze librige Gefieder it bräunlichichtvarz, auf der Bruft bläulich, auf dem Nücden grün und blau glänzend; die Jris ijt dunkelbraun; der Schnabel und die Füße find bräunlichichivarz. Die Länge beträgt 19, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 8, die Schnabellänge 1,3 cm. Das Weibchen ijt etwas Feiner und ziemlich gleihmäßig rußbraun, auf der Unterjeite etivas fichter als auf der Oberfeite. Das Junge it unterhalb deutlich geitreift. Der Kuhoogel it ebenfalls itber den größten Teil Nordamerikas verbreitet und menig- jtens in einzelnen Gegenden jehr Häufig. Much er lebt hauptjächlich auf jumpfigen Streden, gern aber nebenbei auf Weiden, zwijchen Nindern und Pferden. Seine Schlafpläge wählt er jich im Gebilfch oder im Nöhricht an Flußufern. Im Norden der Vereinigten Staaten erjcheint er Ende März over Anfang April in feinen Flügen. Ende September verläßt er das Land wieder, gewöhnlich in Gejelljchaft mit anderen Vögeln. Dann jind Schwärme bon 1000— 2000 Stitd nichts Seltenes. Duges beobachtete einmal in Mexiko einen Flug von etiwa 12 km Länge, 6 m Breite und von vielleicht mehr als 1m Höhe. Er jchäßte Die Gejamtzahl des Schwarmes auf I—10 Millionen. Nach Brown fommt der Stuhvogel in Arizona im Winter zu Hunderten in die Hauptitadt Phönir. Die Art feiner Nahrung 330 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stärlinge. iit wejentlich die aleiche, wie jie jeine Verwandten verzehren. Unjeren Staren ähnelt der Kuhpogel darin, daß auch er oft von dem Rücken des Viehes die Schmaroger ablieit, die fich dort fejtgejeßt haben. Stolzmann beobachtete in Peru, dab eine dortige rt, Molothrus purpurascens Hahn et Küster, Pferde und Maultiere, eine neben ihr vorkommende Art von Mapdenfrejjern aber Rinder bevorzuate. Die Kuhvögel brüten nicht jelbjt, jondern vertrauen ihre Gier fremder Pflege an, feben auch, wie unjer Kudud, in Bolygamie. Während. der Fortpflanzungszeit jieht man Kubvogel, Molothrus ater Bodd. 2 natürliher Größe. lie ebenjogut in gemischten Gejellichaften wie jonjt beieinander, bei dem einen Fluge mehr Weibchen, bei dem andern mehr Männchen. „Ivennt ich ein Weibchen von der Gejellichaft”, jagt Potter, „jo wird fein Weagang faum oder nicht berüchichtigt. Beobachtet man eine An= zahl diejer Vögel während der Brutzeit, jo fann man fehen, wie das Weibchen jeine Ge- fährten verläßt, unruhig umberfliegt und jchlielich an einem geeigneten Orte, von two aus es das Tun und Treiben anderer Vögel wahrnehmen fan, geraume Zeit verweilt. Als ich einmal ein Weibchen in diejer Weife juchen jah, bejchloß ich, womöglich das Ergebnis zu er- fahren, jtieg zu Pferde und ritt ihm lanajam nach. Sch verlor e3 zumeilen aus dem Gejicht, befam e3 jedoch immer bald wieder zu jehen. E3 flog in jedes dichte Gebitjch, Durchipähte mit der größten Sorafalt alle Stellen, wo die fleineren Bögel gewöhnlich bauen, jchoß zuleßt pfeilichnell in ein dichtes Gebüfch von Erlen und Dornfträuchern, verweilte hier 5—6 Kuhovogel. 33l Minuten und fehrte dann zu feiner Gejelljchaft auf dem Felde zurück. Im Dieicht fand ich das Nejt eines Erdwaldjängers oder Gelbfehlhhens, Geothlypis trichas Z., und darin ein Ei des KtuhbogelS neben einem des rechtmäßigen Befigers. E3 jcheint mir ziemlich ficher zu jein, daß der Schmaroger mit Gewalt in ein Nejt anderer Vögel eindrinat und jie vertreibt. m Notfalle vollendet er aber auch auf Schleichwegen, was er nicht durch Gewalt erlangen fann. Senes Gelbfehlchen fehrte, als ich mich noch in der Nähe der angegebenen Stelle befand, zurück und flog pfeilichnell in jein Neit, verließ es aber jogleich wieder, ver- jhwand und fam wenige Minuten jpäter in Gejellichaft des Männchens zurüd. Beide zivitjcherten mit großer Lebhaftigfeit und Unruhe eine halbe Stunde lang, al3 wollten jie die erlittene Beleidigung bejprechen.” Das Ei ijt ettva 22 mm lang, 17 mm die und auf blaßgrauem Grunde, am dichteiten gegen das didere Ende hin, mit umberbraunen Fleden gezeichnet (Ciertafel V, 52). Der Suhbogel legt im Laufe einer Brutperiode wie unjer Kucud mindejtens 20 Eier, aber im Gegenjab zu diefem oft 2 oder 3 in ein Nejt. Alpin fand in Uruguay jogar 5 Eier des Seivenfuhbogels, Molothrus bonariensis @m., in dem Nejte einer Spottörojjel (Mimus modulator Gould) neben einem einzigen der Eigentümerin. Nach einer Bebrütung von um- gefähr 14 Tagen jchlüpft der junge Vogel aus, und nunmehr benehmen jich Vflegeeltern und Pflegelind genau ebenjo wie beim Kudud. Wilfon erzählt folgende allerliebite, freilich nicht ganz im Sinne moderner Tier- piychologie verfaßte Gejchichte. „Im Monat Juni hob ic) einen jungen Kuhvogel aus dem Neite jeiner Pflegeeltern, nahm ihn mit mir nach Haufe und jtedte ihn mit einem Noten Kardinal in einen Käfig zufammen. Der Kardinal betrachtete den neuen Ankömmling einige Minuten lang mit reger Neugierde, bis diejer Hüäglich nach Futter jchrie. Won diefem Yugenblide an nahm jich der Kardinal feiner an und fütterte ihn mit aller Emfigfeit und Zärt- lichfeit einer liebevollen Vflegemutter. AlS ex fand, daß ein Heimchen, das er jeinem Pfleg- linge gebracht, zu groß war und von diejem nicht verjchlungen werden fonnte, zerriß ex es in Hleinere Stitde, Faute dieje ein weniq, um fie zu erweichen, und jtedte fie ihm mit der möglichjten Schonung und Zartheit einzeln in den Mund. Sfters betrachtete und unter- juchte er ihn mehrere Minuten lang von allen Seiten und pidte Heine Schmußffümpchen wea, die er am Gefieder jeines Lieblings bemerkte. Er lodte und ermunterte ihn zum Frejien, juchte ihn überhaupt auf jede Weije jelbjtändig zu machen. Sebt, während ich diefe Zeilen ichreibe, ijt der Kuhbogel 6 Monate alt, hat fein volljtändiges Gefieder erlangt und vergilt die liebevollen Dienite jeines Rflegers durch häufige Wiederholung feines Gejanges. Diejer iit allerdings nichts weniger ala bezaubernd, verdient jedoch wegen feiner Sonderbarfeit er- mwähnt zu werden. Der Sänger jpreizt feine Flügel aus, jchwellt feinen Körper zu einer Stugelgeitalt an, richtet jede Feder wie ein Truthahn auf und jtößt, anjcheinend mit großer An= jtrengung, einige tiefe und holperige Töne aus, tritt auch dabei jedesmal mit großer Bedeut- jamfeit vor den Kardinal Hin, der ihm aufmerfjam zuzuhören jcheint, obgleich er ein aus= gezeichneter Sänger ijt und an diejen qurgelnmden Kehltünen gewiß nur das Wohlgefallen finden fann, das Darlequng der Liebe und Dankbarkeit dem Herzen bereitet.” Bei einer Anzahl von Stärlingen bildet der Schnabel an der Stirn eine breite, ab- gerundete Platte, weshalb man diefe Gruppe zufammenfajjend die der „Stirnpögel” nennt und früher als eine bejondere Unterfamilie von den übrigen Skteriden zu trennen pfleate. Zu ihr gehören die größten Formen der Familie und mit die größten Singvögel überhaupt. 332 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stärlinge. Alle find jchlanf gebaute Vögel mit langem, jpiß fegelfürmigem Schnabel, jtarfen, lang- zehigen Füßen, ziemlich langen, zugejpigten Flügeln, langem, breitfederigem und gemwöhn- (ich jtufig abgerundetem Schwanze und derbem, glattem, alänzendem Gefieder von vor- herrjchend jchwärzlicher, Durch Gelb oder Rot gehobener Färbung. Ein wiündiger Bertreter der „Stienvögel” it der Schapu (Sapu) oder Hauben- jtärling, Ostinops decumanus Pall. (Cassicus eristatus), der mit fieben anderen Arten die falt ganz auf Südamerika bejchränfte Gattung der strähenjtärlinge (Ostinops Cab.) bildet. Die Krähenftärlinge find jehr große, baumbewohnende Seteriden mit mehr als fopf- langem, geradem, jpibem Schnabel, dejjen Stirnjchild bis in die Höhe des vorderen Yugen- minfels reicht, langen Flügeln, wovon die dritte oder vierte freie Handjchwinge am längjten it, und langem, geituften Schwanze. Der Schapu im befonderen hat eine Länge von 41 bis 46, eine Flügellänge von 22—25 und eine Schwanzlänge von 19—22cm. Das auf der Scheitelmitte jchmale, jchopfartig verlängerte Gefieder ijt bis auf die fünf äußeren zitron- gelben Schtwanzfederpaare und die lebhaft faitanienbraunen Bürzel-, Dber- und Unter- Ichwanzpectfedern glänzend Schwarz, auf Mantel und Schultern am Federende bräunlich ge- randet und unterjeits düjterer als auf der Oberfeite. Die Jris ijt Hellblau, der Schnabel bla grünlichgelb, der Fuß jehwarz. Das Weibchen ijt bedeutend Eleiner. Der Schapu, dejjen Lebensweije der Prinz von Wied unübertrefflich jchildert, ift zahl- reich iiber Südamerika verbreitet, jüdmwärts bis Bolivia und Südbrafilien, nach Norden hin bis Panama; er bewohnt nur die Wälder und nähert jich den Pilanzungen oder menjc)- lihen Wohnungen bloß dann, wenn fie dicht am Walde liegen. Sr den waldlojen Gegenden lieht man ihn nicht. Er lebt, etwa nach Art unjeres Hähers, gejellichaftlich, ift lebhaft, jtets in Bewegung, fliegt von einem Fruchtbaume zum andern, hängt fich mit jeinen jtarfen Strallen an die Zweige, ergreift zuweilen eine Frucht, fliegt damit ab, um fie anderwärts zu verzehren und lockt und ruft dabei fortwährend. Die Nahrung beiteht aus Kleineren Tieren, auch Wirbeltieren, und Beeren; während der Fruchtreife aber find Drangen, Bananen, Bapapafrüchte jeine Lieblingsipeife. In den Pilanzungen fann er jehr Schädlich werden. Die Stimme des Schapu it zwar nicht jo wohllautend wie die der Hordenvögel, ent- behrt jedoch feinesweas allen Wohlklanges und zeichnet jich durch große Biegjamfeit aus. „se fand einst“, jagt der Prinz von Wied, „in einem romantischen, dunfelichattigen, altjeitig von Waldbergen gejchüßten Tale eine Höchit zahlreiche Anfiedelung diefer Vögel. Sie belebten den Wald jo, daß man feine Aufmerkjamfeit nicht genug auf eine und diejelbe Stelle heften konnte. DerganzeWald hallte wider von ihrer in Diejer Zeit befonderslebendigen Stimme. Gewöhnlich Hört man von ihnen einen funzen, vauhen, etwas frächzenden Lockton; lie lajjen aber auch abwechjelnde Töne hören: einen lauten, jonderbaren Kehlpfiff, der gleich- janı flötend und nicht unangenehm Elingt, gewöhnlich nicht oft wiederholt wird, jedoch zu- meilen in der Ausdehnung einer halben Dftave ertönt. Andere verjchiedenartige Laute, die mit obigen vereint werden, bringen oft ein nicht unangenehmes, obwohl jonderbares Tonjtüc hervor, zumal dann, wenn viele diefer Vögel zugleich fich vernehmen fafjen.“ Manche srähenitärlinge ahmen nicht bloß die Stimmen aller in ihrer Nachbarschaft jingen- den und jchreienden Vögel, jondern auch Die Laute der Säugetiere nach. Der in Peru lebende Alfreds-Strähenftärling, Ostinops alfredi Des Murs, jchreit, nach Stolzmann, laut, voll und tief, und fein Auf flingt aus der Ferne ähnlich wie das Gejchrei, mit dem die Maultiertreiber ihre Vacktiere antreiben. Beim Nufen biegt er jich weit vornüber, als ob er Schapu und Verwandte. 333 fortfliegen wolle, Tüftet die Flügel und ftelzt den Schwanz. „Es fan“, jagt Schomburgf bon dem einer nahe verwandten Gattung angehörenden, über das ganze warme Süd- amerifa verbreiteten Gelbrücfen-Stirnvogel, Cacicus persicus L. (Cassieus), „faum einen unruhigeren und färmenderen Sänger geben als diejen Spottvogel. Schmweigt die um- gebende Tierwelt, jo jtimmt er feinen eignen Gejang an, der etwas ganz Angenehmes Sdhapu, Ostinops decumanus Pall. !/3 natürlider Größe. hat. Plöglich läßt vielleicht ein Pfefferfrefjer feine Hohle Stimme erichallen, und der Stirn- bogel wird augenbliclich zum Pfefferfrefier; die verjchiedenen Spechte werden laut, unjer Bogel wird zum Spechte; blöfen die Schafe, fo ift er um die Antwort ebenjotwenig verlegen. Ertönt aber einige Augenblicfe feine andere Stimme, dann fällt er wieder in feinen eigen- tümlichen Gejang, bis diefer vielleicht von dem Gefchrei der Truthühner oder dem Gejchnatter der Enten auf dem Gehöfte unterbrochen wird und er dann augenblicklich als Truthahn oder Ente auftritt. Alle diefe nachgeahmten Töne begleitet der Vogel zugleich mit jo jonderbaren Bewegungen und Drehungen des Stopfes, des Haljes und des ganzen Körpers, daß ich oft iu helles Lachen über den joredjeligen und fich doch jo zierenden Gefellen habe ausbrechen müfjen.” 334 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stärlinge. Kaum weniger merfwindig als ihre Stimme ijt der Nejtbau diejer Stärlinge. Sie bilden Brutanfiedelungen von 30, 40 und mehr Paaren und Hängen ihre beutelförmigen, funftreichen Nejter gemeinschaftlich an die Spigen feinjter Athen desjelben Baumes, die jich dann unter der Laft oft tief Hinunterneigen, der Alfveds-strähenjtärling an die Spißen von Palmblättern, gar nicht jelten in brüderlicher Eintracht mit verwandten Arten, die nach der Brutzeit ihren eignen Weg gehen und jich um die Mitbewohner der Siedelungen nicht mehr befümmern. „Der Schapu“, jagt der Prinz von Wied, „befejtigt jein merfwürdiges Nejt zumeilen auf jehr hohen, zuweilen auf mäßig Hohen Bäumen. Es ijt beutelföürmig, 13—17 em weit, ichmal, fang, unten abgerundet, oft 1—1,5 m lang, oben an einem ziemlich jchlanfen, etwa fingerdiden Zweige feitgejchlungen und ftarf befejtigt; hier befindet fich auc) eine längliche, gänzlich unbejchüßte Offnung zum Eingange. Die Geftalt und die biegjame, dichtem Gewebe ähnliche Maffe diejes Neites gibt es vollfommen der Gewalt des Windes preis; e3 it dejjen Spiel, jelbjt bei einer leifen Luftbewwegung. Der Vogel flicht und filzt diejes Beutelnejt auf die fünftlichite Art aus Tillandfiafäden und anderen Fajern fo feit einander, daß man es nur mit Mühe zerreigen fann. Unten im Grunde diejes tiefen Beutels findet man zur Unterlage der jungen Vögel Moos, dürres Laub und Bait; hier liegen 1 oder 2 Eier. Sie jind von läng- licher Geitalt, etwa 32x 20 mm groß und auf rötlihweigem Grunde mit über die ganze Fläche gleichmäßig verteilten jchtwarzbraunen und viofetten Fleden und Strigeln gezeichnet. Die jungen Vögel haben eine laute, vauhe Stimme und gleichen jchon im exjten Gefieder den alten, da die gelben Schwanzfedern jogleich hervorfommen. Dft findet man ein Xeit an das andere angebaut, d. h. das eine teilt fich etiva in feiner Mitte und hat einen beutelförmigen Geiten- ausmwuchs, der ebenfalls eine Wohnung it. Auf einem Baume zeigen fich 30, 40 und mehr Nefter. Bejonders gern fcheint fie der Vogel an dürren, trodnen Zweigen zu befejtigen. Im November fand ich Nefter, die noch leer waren, in anderen Eier und junge Vögel. Ein jolcher mit Nejtern beladener Baum, auf dem diefe großen, jchönen Vögel fich geichäftig ab und zu bewegen, bietet dem VBogelfundigen und Jäger ein Höchit anziehendes Schau- jpiel dar. Das weit größere, fchönere Männchen breitet jeinen prächtigen Schwanz aus, bläht wie der Schwan feine Flügel auf, bringt den Kopf unteriwärts, wobei es den Stropf aufbläft, und läßt alsdann feinen jonderbaren flötenartigen Ktehllaut Hören. Man kann die Tiere, ohne jie zu verfcheuchen, ftundenlang beobachten.“ Für alle „Stienvögel” gilt, daß fie gern auf Bäumen nijten, die von Stechameijen be- wohnt find, oder in unmittelbarer Nachbarjchaft der Bauten jehr grimmiger Wejpenarten. So erzählt Stappler, ein holländicher Apotheker, ein von ihm auf einer Neije nad) Parama- tibo beobachtetes Ereignis: „Unterwegs jahen wir dem Streit einer Bande Eichhornäffchen und einiger Stirnvögel (Cacicus persicus L.) zu. An einem hohen Spondiasbaume hingen die fangen, beutelförmigen Nefter der Vögel. Wahrjcheinlich hatten die Affchen, die arge Eierdiebe find, fich derfelben bemächtigen wollen. Beide Tierformen verführten ein gewal- tiges Gejchrei, und ohne Zweifel zogen die Affen den fürzern, denn fie wınden außer von den Vögeln auch von deren Bundesgenofjen, den Marabonjen (Stechweipen), verfolgt und ichienen exheblich gejtochen worden zu fein, denn fie liefen wie toll auf den breiten Aften des Baumes hin und nahmen gar feine Notiz von uns.” — „Nicht weit von unjerm Lagerpla“, berichtet Yoat aus Britifch-Guayana, „war eine große Nijtkolonie des Gelbrüdigen Stirm- bogel3, Cacicus persicus Z., aber wir fonnten feine Nejter befommen, da die Bäume, an denen fie hingen, von ftechenden Ameifen winmelten; die Marabunfas hatten Hier ebenfalls Schapu und Verwandte Bootjhwan;. 399 ihre Quartiere aufgejchlagen.” Die bis SO cm langen Nejter find jo luftig, daß man den hellen Steif des brütenden Bogels jeden fan. Hr Bau erfordert viel Zeit und einen grogen Aufwand von Mühe und Geschicklichkeit. Einzelne Arten gebrauchen nur ziwiunfaden- artige Streifen oder Fajern, die fie von den Wedeln der Palmen abjchälen. „Kaum hat fich der Vogel”, jagt Schomburgf, „auf den Wedel niedergejeßt, jo faht er die äußere Schale des Wedels mit dem Schnabel, Löft jte einige Zentimeter weit ab und fliegt dann mit einer ganz eigentümlichen Bewegung jeitwärts, dabei die Fajer 3—tm weit abjchälend.” Andere Arten benußen lange Grashalme zum Nejtbau und machen dieje wahrjcheinlich durd) ihren Speichel gejchmeidig. Nach dem Prinzen von Wied erziehen alle Arten nicht mehr al3 zwei Junge. Nac) Göldi und Schuß it der von Süpdmerifo bis Paraguay verbreitete Siragen- jtärling, Cassidix oryzivora Gm., ein Brutichmaroger, der jeine Eier anderen Arten von Stirnvögeln (Cacieus haemorrhous Z. [Ciertafel V, 51] und persicus jotwie Ostinops de- cumanus) in die Weiter legt. „Wenn die Brutzeit verjtrichen ijt“, Fährt der Prinz von Wied in feiner Schilderung der Schapu fort, „ziehen die trähenftärlinge gejellichaftlich nach den Fruchtbäumen umher, und twir Haben ihrer dann viele auf den Genipabäumen und anderen erlegt. Diejes Habe ich be- fonders häufig an den Flüjjen Belmonte und Jlheos gejehen, wo jie äußert zahlreich und gemein find. Hr Fleiich ijt ziemlich egbar, obiwoHl grob und oft hart; wir haben an ihm nie einen bejondern Geruch wahrgenommen, wie einige Schriftiteller jagen. Die Boto- fuden jchiegen ven Schapu mit Pfeilen, teils um ihn zu ejjen, teils wegen jeiner gelben Federn. Cie lieben dieje ganz ungemein, bilden daraus mit Wachs einen Fächer und befejtigen ihn vor der Stirn.” Außer dem Menjchen Haben die Sirähenjtärlinge nur in den fräftigiten Falken ihrer Heimat gefährliche Feinde; die Jungen leiden, jo trefflich ihre Wiege jonft gejcehüßt fein mag, zuweilen unter Überfchwemmungen. Gefangene Strähenjtärlinge dauern viele Jahre aus, find im Käfig munter und reajanı, würden hier wohl auch zum Nijten fchreiten, wenn man fie gejellichaftsweije halten wollte. ©ie duften zuweilen fo jtarf, daß man fie faum im Zimmer lafjen fanı. Mehrere Gattungen zeichnen fich durch eine abjonderliche, jonst nirgends bei Vögeln twiederfehrende Bildung des Schwanzes aus: derjelbe läßt fich, was in der Negel während de3 Fluges geichieht, willfürlich nach oben zufammenfalten, und zwar fo ftarf, daß der Quer- jchnitt jpib V-förmig wird. Zu diejer Gruppe gehört der Bootjchwanz oder die Purpur- arafel, Quiscalus quiscula Z. (Chalcophanes quiscalus; Abb., ©. 336), die einzige Art der Gat- tung Quiscalus Viel. Sein fegelfürmiger Schnabel ift fopflang, gerade, auf Dem Firfte janft gebogen, an der Spiße deutlich herabgefrümmt, die Stirnjchneppe kurz, der Fuß verhältnis- mäßig zierlich, Hochläufig, Yang- und dünnzehig, mit jpigigen, wenig gebogenen Nägeln be- wehrt, die Flügel mittellang, in ihnen die zweite und dritte Schwinge die längjten, der Schwanz jtarfzugerundet. Kopf, Hals und Unterfeite find jchwarz, glänzend und tief purpur- veilchenfarben, fupferbraun oder jtahlgrün fehimmernd, die Unterteile durch ftahlgrüne Flede, alle Federn des Mantel und der Schultern Durch einen von dem matt Ihwarzgrünen Grunde ich abhebenden, vegenbogenartig [chimmernden Duerftrich geziert, Bürzel und obere Schwanzdecfedern bronzefarben, die längften purpurviolett, die Außenfahnen der Schwingen und Schwanzfedern jtahlblausviolett jchillernd. Die Sris ift jchwefelgelb, der Schnabel wie der Fuß jchwarz. Die Länge des Vogels beträgt 31, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 12 em. Das Weibchen ijt Heiner und bei weitem weniger glänzend gefärbt. 336 14. Ordnung: Sperlingsvpögel. Familie: Stärlinge, Lach Palmer verbreitet jich ver Bootichtvanz Über die öjtlich vom Feljengebirge gelegenen Staaten der Union und ijt in den meiften füdlich von Sllinois und Bennsylvanien während de3 ganzen Yahres Standvogel. Er it dort eine der häufigsten Vogelarten. Einen Monat Yang oder etwas länger nach der Brütezeit jieht man ihn nur felten an feinen gewöhn- lichen Aufenthaltsorten, da er jich während diejer Zeit, in der er fich maufert, in größere Schwärme zufammenfchlägt und fich in von den Menschen entferntere Gegenden zurüczieht, two er den Auquft über bleibt, um in den erjten Tagen des September twieder zu erjcheinen. Bootfhwanz, Quiscalus quisenla Z. */5 natürlicher Größe. Dann bilden die Bootjchwänze fehr große Scharen, und wenn fie Getreidefelder in Anariff nehmen, ijt der Erfolg ihrer Tätigkeit für den Beliber der Felder ein trauriger. Nachdem Anfang Februar die Männchen ihr Hochzeitsfleid angelegt haben, jieht man jte einzeln auf hohen Bäumen jigen und hier ihre ganze Pracht entfalten. Gegen andere ihrer Art zeigen fie fich eiferfüchtig, jedoch nur fo lange, als fich die Paare noch nicht end- gültig geeinigt haben. Sobald das gejchehen ift, endet der Streit, und die vollite Eintracht tritt an dejjen Stelle. Sie wählen jet längs der Hüften oder Stromufer, auch wohl in den Simpfen einen geeigneten Plab zur Anlage ihres Nejtes. Ir Louifiana follen fie paarmweife in Baumböhlen auf einer ganz dünnen Unterlage von Schilf brüten, in den nördlichen Staaten der Union aber auf Fichten in Gejellfchaft bis zu zwölf Paaren und mehr dichte, offene Nefter, ähnlich denen der Drofjeln, bauen. Das Weibchen legt 4—5 Eier, die ettva Bootihmwanz und Verwandte. 337 30 mm lang, 22 mm die und auf gräulichem oder bräunfichem Grunde mit braunen und ihmwarzen Fleden, großen rotgrauen Wolfen und tiefjchtwarzen Haarlinien gezeichnet find (Giertafel V, 54). Die Jungen werden von beiden Eltern großgezogen und mit allerlei Futter ernährt. Die Bootjchtwänze freifen Getreide, bejonders Mais, Früchte ujv., fotvie die Eier und die Jungen anderer Vogelarten, ja alles Geniegbare. Sobald der Mais gefät ift, Tchiekt man Sinaben auf die Felder, die den ganzen Tag mit eijewnen Klappern Lärm machen und mit Steinen unter die Bögel werfen müfjen und fie mit Spottliederchen und Schimpf- orten verhöhnen. Die Bootjchwänze find ganz unverjchämte Diebe und beobachten auf den Marftpläßen die Verkäufer von Bacdverf, und fobald nur einer die Mulde mit feiner Ware fiir einen Augenblicd verläßt, fliegt jofort ein folher Vogel herbei und verhilft fich zu einem Stücchen Kuchen. Den Mebgern jtehlen fie die leijchbroden, die beim Haden herumfliegen. Eine andere Art, Holoquiscalus luminosus Zawr., von Granada (Nicaragua), it, nach Wells, ein Wohltäter des Viehes, dem fie Das Ungeziefer ablieft. Der Bootjchiwanz ift ein jehr gewwandter Vogel. Jm Rohre flettert er mit Zeichtigfeit auf und nieder, und auf dem Boden bewegt er ich mit der Zierlichfeit des Stares und der Sertigfeit der Krähe. Der Flug beichreibt lange Wellenlinien. Dabei gibt der zufammen- aeflappte jtufige Schwanz dem Bogel ein wunderliches Uusjehen: es jcheint, als wenn der Schwanz an einer Seite länger wäre als an der andern. Nach Chapman fieht Holoquis- calus gundlachi Cass. im Sluge, der bei ihm ziemlich ungejchidt und flatternd ist, geradejo aus wie eine feine Flugmaschine. Die Stimme ist nicht rühmenswert: der Locdton ein jcehrilfendes „Kriffrifii”, der Gejang der Liebe ein einfaches „Tririvi” ufw., das von den höchiten Zweigen herab mit großer Ausdauer und viel Selbitgefühl vorgetragen wird. Sm Herbit und Winter vereinigen jich Die Bootjchtwänze oft mit verwandten Vögeln und zu- weilen auch mit nicht verwandten, wie mit feinen Neihern und dergleichen. Sie verfolgen Naubvögel mit dDemfelben Eifer und Ingrimm wie unjere Krähen. * Die etwa 75 auf 11 Gattungen verteilten Arten der Zudervögel (Coerebidae) ind Heine, zierlihe Bewohner der Wälder des Feltlandes von Südamerifa, von Sid- merifo an der Wejtfüfte bis zum Golf von Guayaquil und öftlich von den Anden bis zum jüoöftlihen Brafilien, fowie von Wejtindien, den Bahamas und Galapagosinfeln. Bei allen ijt die Zunge am Ende tief zwei- oder dreifpaltig oder gar pinfelförnig aufgelöft. Der Schnabel zeigt wechjelnde Form und Länge: neben furz- und didjchnäbeligen Arten finden fich jfolche mit langem, dünnem, gebogenem Schnabel. Jm Handteil des Flügels ift die äußerfte der zehn Schwingen fo ftark zurücgebildet und obendrein verjtect, daß nur neun Handjchwingen vorhanden zu fein fcheinen. Die Grenzen der Familie find übri- gens ziemlich unbejtimmt. Alle Zudervögel find muntere, lebhafte, allerliebite Gejchöpfe, die in ihrem Wejen und in ihrer Yebensart die größte Ähnlichkeit mit unferen Sängern zeigen. Sie halten fich bejonders in den höheren Zweigen der Waldbäume auf, fliegen hier von At zu Aft, Hängen jich auch wohl wie die Meifen an die Ziveige und verfolgen Snjekten, gehen aber auch dem Blütenhonig und den Früchten nach. Man hat in ihrem Magen mehr Früchte als Infekten, namentlich jchöne rote Samenförner und Beeren, gefunden; die Vögel fommen zur Zeit der Reife in die Gärten und nähern jich den menfchlichen Wohnungen, ganz fo wie die Sänger und Finfen bei uns. Übrigens leben fie ebenjowohl in den gejchloffenen Waldungen wie Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 22 398 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Zudervögel. in den minder dicht jtehenden Gebüjchen. Manche Arten leben hoch im Gebirge, jo 5. B. Srajers Berggeijtchen, Oreomanes fraseri Sel., am Chimborazo bis iiber 4000 m. Die Zudervögel legen wohl die dunfeliten Eier, die überhaupt bei Vögeln vorfommen (Ciertafel V, 10), wenigjtens ijt ein3 vor Cyanerpes cyaneus Z. in der Sammlung Reys auf ganz dunfelbraunem Grunde jo dicht mattjchwarz überrußt, daß die Grundfarbe nur an einzelnen Stellen fichtbar bleibt. Der Sai oder Tiirfispogel, Cyanerpes cyaneus Z., Vertreter der durch mehr als fopflangen, jäbelförnig gebogenen Schnabel, lange Flügel, worin die erjte bis dritte der Sai, Cyanerpes eyaneus 1. ?/s natilrlicher Größe. neun freien Handfchwingen am längften find, und mittellangen, ausgejchnittenen Schwanz gefennzeichneten Gattung der Näjcher (Cyanerpes Oberholser; Coereba) ijt im Pracht fleid des Männchens prächtig glänzend ultramarinblau, auf dem Scheitel jchinnmernd blau- grün; Nacden, Oberrüden, Flügel und Schwanz fowie ein Augenjtreifen find fchwarz, Die Schwungfedern innen gelb gerandet. Die Jris it graubraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß lebhaft vrangerot. Die Länge beträgt 12, die Flügellänge 6, die Schiwanzlänge 4, die Schnabellänge 1,6 cm. Beim Weibchen ift die Oberjeite zeifiggrün, die untere blakgrün, die Kehle mweißlich. Das junge Männchen gleicht vem Weibchen, wie übrigens auch vom alten ein ähnlich unfcheinbares Kleid alljährlich für furze Zeit getragen wird. Erjt all- mäblich erlangt e3 das Prachtfleid, wobei das Schwarz der Flügel und des Schwanzes eher zum Borjchein fommt als das Blau. Das Verbreitungsgebiet exjtrect fich über einen großen Teil Sidamerifas, vom fild- öftfichen Brafilien und Bolivien, jedoch nur öjtlich der Anden, bis hinauf nad) Südmerifo; außerden aber fommt der Sai auf Cuba vor. Sai. 339 „sn den von mir bereiten Gegenden”, jagt der Prinz von Wied, „it er nirgends jo häufig wie in der Provinz Ejpirito janto; denn dort, in den Wäldern unweit der Seefüfte, erlegten meine Jäger eine große Menge diejer jchönen Bögel. Sie waren in der Fort- pflanzungszeit gepaart, übrigens aber in Kleinen Gejellichaften von 6—8 Stücf vereinigt und durchzogen munter die Höheren Baumfronen. In ihrem Magen fand man meistens Überrejte von Früchten, doch auch Snjeften. Eine laute Stimme oder einen bedeutenden Gejang haben wir von ihnen nicht gehört; jie jollen indes ein ziemlich leifes Gezwitjcher vernehmen laffen. Ihre Locftimme ist ein oft und jchnell wiederholter furzer Laut. Sie hüpfen und flattern gleich unferen Meijen gejellichaftlich von Alt zu Alt, find jtets in Bewegung und halten fich nicht lange an ein und derjelben Stelle auf. Dft jind jie mit anderen Heinen Vögeln, 3. B. mit Tangaras, gemeinfchaftlich vereint. Sr der Zeit, wenn die jaftigen Früchte reifen, ‚stellen jie diefen eifrig nach.” Schomburgf erwähnt, daß eine verwandte Art von den Wil- den erlegt wird, weil diefe aus den prachtvoll qlänzenden Federn ich Schmudgegenjtände verfertigen. Gefangene gelangen dann und wann in unjere Käfige, jind aber zart und ver- langen die bejte Pflege, wenn jie jahrelang ausdauern follen. Die artenreiche, durch Fürzeren, jehr jpigen, gebogenen Schnabel, mittellange Flügel, worin die zweite bis vierte der freien Handjchwingen die längjten jind, und furzen, ge- rundeten, breitfederigen Schwanz gekennzeichnete Hauptgattung Coereba Vieill. bewohnt das tropijche Amerika, befonder3 aber Weftindien, wo fie falt auf jeder Jnjel durch eine bejondere Art vertreten ift. Der Pitpit, Coereba flaveola Z. (Ubb., ©. 340), ift auf der Oberjeite jchwarz, an der Kehle graufchtvarz, auf der Unterjeite und auf dem Bürzel jchön gelb; ein Augenbrauen- jtreifen, die Borderfäume der Handjchwingen, die Schwanzipiße und die äußeriten Schtwanz- federn find weiß. Die Jris it graubraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß braun. Das Weibchen ift dem Männchen gleich gefärbt und gezeichnet. Die Länge beträgt 10, die Flügellänge 5,6, die Schwanzlänge 3,5, die Schnabellänge 1,2 cm. Der Pitpit bewohnt die Injel Jamaica. Hier jieht man ihn, laut Gofje, nicht jelten in Gejellichaft der Kolibris, da er diejelben Blüten und zu demjelben Zwecke bejucht wie fie. Er fchtwebt aber nicht vor den Blumen, jondern jeßt jich auf den Baum und unterfucht emfig, von Zweig zu Zweig weiterhüpfend, das Innere der Blüten, und zwar in allen Stellungen, oft mit dem Rüden nach unten gefehrt, um mit feinem gefrümmten Schnabel und mit dem Pinfel feiner Zunge alle Teile der Blüten nach Heinen njekten zu durchjuchen. Nac) Lewis Bonhote macht der Bahama-Zudervogel, Coereba bahamensis Rehb., unten in die Ktelche der Hibiscus- Blüten Löcher, um zu ihrem Honig und den diejen aufjuchenden Sekten zu gelangen. Überrafchend zutraulich, fommt der Pitpit, nach Gofje, oft in die Blütenjträucher der Pflanzungen und Gärten Jamaicas. „Eine große Moringa, die das ganze Jahr hindurch reichlich mit Blüten bejeßt ift, jcheint für ihn wie für die Stolibris be- jondere Anziehungskraft zu befigen. Und eben jebt, da ich dies jchreibe, wird die vor meinen Fenjtern ftehende Moringa von einem Paar diejer lieblihen Gejchöpfe vor meinen Augen durchjucht, während an einer andern Stelle ein Kleiner Kolibri von einer Blüte zur andern dahinfchießt und anderwärts wieder die prächtige Urania fich ihnen zugejeltt.” Unfer Vogel läht oft ein janftes Pfeifen bei feinem Gejchäfte ertönen. „Das Neft des Pitpit findet jich gewöhnlich im niedern Gebüjch, nahe bei den Neftern der Papierweipen, die von den Zweigen herabhängen. Auch verwandte Vögel jollen 22* 340 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Zudervögel und Tangaren. Zuneigung zu diefer Nachbarjchaft zeigen: fie glauben jich ohne Zweifel Durch die Nähe diejer gefürchteten netten gefichert und verteidigt. Das Brutgejchäft fällt in die Monate Mai, Sun und Juli. Am 4 Mai fah ich einen Bitpit Seivdenwolle zum Nejte tragen. Später jah ich mehrere vollitändige Nefter. Ihre Geitalt it die einer Kugel, das Cingangsloch be= findet fich feitlich und unten. Die jehr dicten Wände bejtehen aus Heu, das mit der jeidigen Wolle einer Asclepias gemijcht ijt.” Die Eier der Coereba-Itten find, nach Rey, auf gelblich- grauem Grunde ziemlich gleichmäßig Dunkler übermwörfft. Pitpit, Coereba flaveola Z. 3/4 natürliher Größe Einige hundert amerikanischer Vögel von der Größe unferes Sperlings und darüber, mit Sehr verfchiedenem, immer aber fegelfürmigem, auf dem Firite fanft gebogenem Schnabel, furzläufigen, fcehlanfzehigen Füßen und mittellangen, Durch ehr jtarfe Reduktion der äußerjten fcheinbar nur neum Handjchwingen tragenden Flügen und mittellangem Schwanze, werden in der Familie der Tangaren (Tanagridae) vereinigt. Das Gefieder ijt ziemlich derb, meift bunt und brennend gefärbt, in Blau, Grin, Rot mit Schwarz und Weiß gemijcht, mern auch diefe Färbung in der Negel nur dem Männchen zutommt, während das Weibchen ein matteres, unjcheinbareres Federkleid trägt. Die Familie der Tangaren ift eins der fünftlichiten Gebilde der ganzen Singvogelihite- matif. CEinerfeit3 geht fie in die Familie der Coerebidae über, anderjeits in die der jpäter zu betrachtenden Finfen und Mniotiltidae, und manche Gattungen wurden wiederholt aus Pitpit. Scharladtangara. 341 einer Gruppe in Die andere verjeßt. Dementjprechend ift der Umfang der Familie ein jchwan- fender. Faßt man ihre Grenzen jo, mie der beite Tanagridenfenner, Graf Berlepfch, fie fürzlich gezogen hat, jo wiırden 555 Arten und Unterarten hierher zu rechnen jein. Die Tangaren bewohnen mit wenigen Ausnahmen Zentral- und Südamerika von Sitdmerifo bis Paraguay, finden fich auch in Weftindien, aber nicht in Batagonien. Sie zählen zu den bezeichnenden Erjcheinungen des jüdlichen Amerikas und haufen vorzugsmeije in Waldungen, einige Arten auf den höchiten Bäumen, andere in niederen Gebijchen. Jin unmittelbarer Nähe des Menschen fiedeln fie jich jelten an; wohl aber fallen jie oft ver- heerend in die Pflanzungen ein und werden dann jehr fältig. m jtillen Walde entzitcen fie den Forfcher; denn fie lenfen jchon von weitem durch die lebhafte Farbe ihres Gefieders die Blide auf fich und gereichen den hohen Bäumen zur herrlichen Zierde. Doch ijt ihre Farbenpracht das einzige, das fie anziehend macht; denn im übrigen find fie jtille und Tang- mweilige Gejchöpfe. Sie bauen offene Nefter im Gebüjch und legen bunte Eier. Eine früher zu den Tanagriven gejtellte, auffallend furz- und flachjchnäbelige rt, Tersa caerulea Viezll. (Procnias, Tersina), nijtet, nach Euler, in Baumlöchern und in den verlajjenen in die Erde gemühlten Bauten der Jacamarz; ihre Eier find einfarbig weiß. Grund genug, um diejer Art den Rang einer eigenen Jamilie zuzumeijen. Die Nahrung ift verjchiedener Art; doch jcheinen Beeren oder weiche, jaftige zucker- und mehlhaltige Früchte geringerer Größe das Hauptfutter zu bilden. Viele frejjen neben- bei auch Injekten, einzelne Gattungen, 3. B. die Schlicht gefärbten Schwarztangaren (Tachy- phonus Vieill.), mehr oder minder ausjchlieglich trocne Sämereien. Shrer Farbenjchönheit wegen hält man verjchiedene Tangarenarten gern und Häufig in Gefangenjchaft. Die prachtvoll in Rot und Schwarz gefärbte, am Ktopfe jamtartig befiederte, am Grunde des Unterjchnabels weihe Samttangare oder Tapiranga, Rham- phocelus brasilius Z., hat jich jogar darin fortgepflangt. Man unterjcheidvet zwei Unterfamilien, die der Tangaren im engeren Sinne und die der Drganiiten. Die Tangaren im engeren Sinne (Tanagrinae) haben einen verhältnismäßig langen Schnabel jomwie einen mittellangen Schwanz und mäßig hohe Läufe. Die Gabe des Ge- janges ift ihnen fat völlig verjagt, und fie find höchjtens imftande, einige wenige, faum zufammenhängende Töne hervorzubringen. Nur die Männchen einzelner Arten follen ein leijes, unbedeutendes Liedchen hören lajjen. Die Sharlahtangara, der Flahsvogeloder Socmmerrotvogel der Almerifaner, Piranga rubra L. (aestiva; Abb., ©. 342), ift die am häufigjten vorfonmende, am mei- teften verbreitete und deshalb befanntefte der 23 Arten und Unterarten der Gattung Pi- ranga Vieill. (Pyranga), bei der der Oberjchnabel in der Mitte jeiner Länge einen mehr oder minder deutlichen Zahn zu tragen pflegt. Die Länge beträgt 17, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 7 em. Das Gefieder des erwachjenen Männchens ift auf der Unterjeite brennend rot, auf der Dberfeite düfterer purpurrofentot; die braunen Schwung- und Steuerfedern haben tote Außen- und bräunlichweige Innenfäume. Die Jris ift braun, der Schnabel hellbraun mit lichteren Schneiden, der Fuß hornfarbig. Das erwachjene Weibchen ift olivengrün, auf Kopf und Hals bräunlich überlaufen, auf der Unterjeite gelb, längs der Mitte der Brujt und 342 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Tangaren. des Unterleibes rötlich überflogen. Jm Sommer nimmt das Gefieder beider Gejchlechter mattere Färbung an. m erjten Herbit ähnelt das junge Männchen dem Weibchen, nur jind feine Farben febhafter; allmählich jtellt fich dann, im Laufe mehrerer Jahre, das Pracht- Kleid ein. Auch alte Weibchen tragen oft mehr oder minder Not und find dann halberwachje- nen Männchen zum Verwechjeln ähnlich. Am Nejtkleid find beide Gejchlechter geitreift. Die Scharlachtangara bewohnt als regelmäßiger Brutvogel die öftlichen Vereinigten Staaten, nordwärts bis Nem Serjey, Pennjylvanien und Ohio, fommt gelegentlich bis Scharladtangara, Piranga rubra Z. Na natürliher Größe. keujchottland, Neubraunjchtweig, Maine, Ontario und zieht im Winter jüdwärts bis Dft- peru und Britijch- Guayana. m Wejten Nordamerifas vertritt fie eine Unterart, Piranga rubra cooperi Ridgw. Die Scharlachtangaren bewohnen die großartigen Wälder ihrer Heimat und leben hier jtill und zurücdgezogen, meift paarweife. Gewöhnlich jieht man lie hoch oben auf den Spiten der Bäume. „AUS wir im Frühjahre”, eyzählt der Prinz von Wied, „ven Mifjouri wieder hinabreiften und im Monat Mai die großen gejchlojfenen Wal- dungen des untern Stromgebietes erreichten, durchftreiften wir jene hohen und wild ge- drängten Forite von mancherlei Baumarten, wo eine einfame Ruhe herrjchte und miancherlei fremdartige Vogelitimmen ich vernehmen ließen. Unter zahlreichen Vögeln jahen wir häufig auf der Spiße der höchiten Bäume die jcharlachrote Tangara im hellen Sonnenlichte glänzen, two jie fich prachtvoll gegen den blauen Himmel malte, und waren entzüdt von diejfen Siebenfarbtangara. Ä Scharlahtangara. GSiebenfarbtangara. 343 Andi.” Nicht jelten nahen fich die Tangaren den Pflanzerwohnungen und fommen felbft in die Härten herein, gewöhnlich als ungebetene Gäjte, die von Beeren und Früchten oder auch wohl von den Flachsfnoten ihren Zoll erheben. Sie find nirgends häufig, werden aber überall bemerkt: der Sommerrotvogel ijt eine in ganz Amerifa befannte Erfcheinung. Seinen Namen hat er davon, daß fein Aufenthalt in den Vereinigten Staaten nur etwa vier Monate beträgt. Er erjcheint im Mai und verläßt das Land Mitte September wieder. Während des Zuges jtoßen die Vögel oft ihren Locton aus: ein paar einfache Laute, die Wilfon durch „tichip tfchure”, Audubon duch „tichiki tichufi tichuf” wiedergibt. Wie es icheint, vereinigen fie jich auch auf dem Zuge faum zu Gejellichaften, jondern führen jelbit während der Neije ihr einfames Leben fort. „Der Flug“, berichtet Audubon, „geichieht in einer gleitenden Weife, wenn jie durch den Wald ziehen, gewöhnlich zwifchen den Wipfelzweigen der Bäume dahin.” Auf den Boden herab fommen fie jelten; im Gezweige bewegen jie jich wenig, und nur ausnahmz- meije zeigen fie eine gewijje Lebhaftigfeit, indem fie jich aufrichten, mit den Flügeln fchlagen und dabei ihre einfachen Töne ausjtogen. Dfters fieht man fie einem vorüberziehenden Infekt zuliebe jich erheben, e3 fliegend verfolgen und womöglich im Fluge fangen; denn zeitweilig beiteht ihre Nahrung, wie die der meilten Verwandten, fait ausjchlieglich aus Snfeften. Wilfon fand ihren Magen gefüllt mit Überreften von Bienen. Das Weit ift ein jchlechter Bau, der in den unteren Zweigen eines Baumes, gewöhnz- lich in einer Aitgabel, angelegt wird. Die Vögel jcheinen jich feine große Mühe zu geben, es zu verbergen. Der Prinz von Wied verjichert, daß ein Weibchen, das er brütend fand, „höchht gemütlich jigen blieb“ und dem Forjcher feine Betrachtungen ganz in der Nähe ge- jtattete. Dft fieht man das Wet auf Zweigen über befahrenen Wegen, in den Wäldern ge- töhnlich auf jolchen Bäumen, die eine offene Stelle umgeben. Trocne Halme und Wurzeln bilden die Außenwandungen, feineres Gras den Ausbau. Das Weit ijt jo wenig auf den Zivei- gen befejtigt, da man es durch Schütteln leicht Herunterwerfen fan. Das Gelege bejteht aus 3 oder 4, höchjtens 5, durchjchnittlich 23 mm langen, 16 mm diden Eiern von lichtblauer oder dunfel grünlichhlauer Färbung, die mit rötlichbraunen und licht purpurnen Punkten getüpfelt jind (Eiertafel V, 31) und im Mai vollzählig zu fein pflegen. Beide Gejchlechter brüten zwölf Tage und füttern auch gemeinschaftlich die Jungen auf, Hauptjächlich mit Jn- jeften. Anfang Juni fieht man die erften ausgeflogenen Jungen in Gefellichaft ihrer Eltern, mit denen jie jich bis zur Zugzeit zufammenhalten. ‚gu der Öattung Tangara Briss. (Calospiza, Calliste, Tanagra), die nach Graf Berlepjchs Aufitellung von 1912 nicht weniger al3 88 Arten und Unterarten umfaßt, gehören mit die buntejten und fchönjten unter allen Vögeln. Die Gattung fennzeichnet fich Durch geringe Größe, Furzen, jedoch in der Form veränderlichen Schnabel, runde, fajt immer von den Stirn- federchen teilweije verdecte Najenlöcher, lange, jpige Flügel, worin die erjte bis vierte oder zweite bis vierte freie Handfchtwinge die längjten find, und in der Negel leicht ausgejchnit- tenen Schwanz. Die Gefchlechter jind gleich oder fajt gleich gefärbt, die Jungen tragen ein ichlichtes Seid ohne Streifen. Die Nahrung diefer Vögel beiteht ausjchließlich in Säme- teien. Das tropijche Amerifa von Südmerifo bi Peru und Südbrafilien ift ihre Heimat. Die reizende feine Stiebenfarbtangara, Tangara paradisea Sw. (tatao), von Cadenne und Surinam vereinigt in ihrem Stleide alle Farben des Negenbogens. Border- fopf und Kopffeiten jind glänzend grün, ein jehmaler Ning um den Schnabelgrund, ein 344 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Tangaren. gleicher um das Auge, ferner Hinterkopf, Naden und Halsjeiten, Oberrüden, Schwingen und Schwanz jind fchwarz, der Unterrüden zinnoberrot, der Birzel goldgelb. Die Stehle und die feinen Dedfedern find ultramarinblau, der Unterförper hellblau, in der Mitte ihwarz. Die Gejamtlänge beträgt 12, die der Flügel 7, des Schwanzes 5 cm. Weniger bunt, aber größer und glänzender it die Prachttangara, Tangara fastuosa Less. (Taf. „Ausländische Tinten“, 5, bei ©. 451). Bei ihr jind Kopf, Naden und Kinn jchimmernd feegrün, Oberrüden, Schulterfedern und Kehle jamtjchwarz, Unterrücden und Bürzel lebhaft goldgelb, der Unterförper blau, die Schwingen und Schwanzfedern jchivarz mit blauen Säumen. S$hre Gejamtlänge beträgt 14 cm. Cie lebt in Dftbrajilien. * Zur Unterfamilie der Organijten (Euphoninae) gehören ziemlich Heine, dicfüpfige Vögel mit ftarfem Schnabel, der gegen die Spite der Oberfieferjchneiden hin fein ge- ähnelt it. Der Schwanz ift jehr Flein. Der Bau der Verdauungsorgane bei den Angehöri- gen diejer Unterfamilie ift, wie Lund entdedte und Forbes eingehender unterjuchte, injofern böchit eigentümlich, als an ihm fein Musfelmagen vorhanden ift. „Zwijchen dem Drüfen- magen und dem innern, mit Botten bejetten Zwölffingerdaum”, jagt Forbes, „befindet jich ein jchmaler Gürtel, dejjen Wandungen feine Spur von Berdidung aufweiit, jondern dinn und häutig ift. E3 findet fich auch feine Pyloruseinjchnürung. Außerdem ift auch feine Heine und feine große zwifchen Magenmund und Bylorus gelegene, am Magen der meijten andern Bogelformen deutliche Krümmung oder Kurvatur vorhanden. Ohne Zweifel vertritt jener ichmale drüfenlofe Gürtel den Musfelnagen anderer Sperlingspögel und die jonjt bei diejen anmejenden Fleijchwandungen, und die harte, ausfleidende Hornjchwiele fehlen vollfommen.” Bei den Arten der Unterfamilie Tanagrinae ift das nicht der Fall. Die Organiften bewohnen Südamerika vom füdlichen Merifo bis Paraguay, in drei Arten auch die Antillen; fie fliegen ungern und wenig und leben nach Burmeijter einfam im dichten Walde, nach anderen Beobachtern gejellig auf Fruchtbäumen, nähren jich von feinen mehrjamigen Beeren, haben eine angenehme, jehr Hangvolle Stimme „mit fürm- lihen DOftavmodulationen”, die fie vielfältig Hören lajjen, niften im dichten Gebüjch und legen jehr lange, blaßrötliche oder rahmgelbe, am ftumpfen Ende rotbraun getüpfelte Eier. Nach Stolzmann, der die Organijten Perus beobachtete, beiteht ihre Nahrung aus Früchten, bejonders denen der Guajaven. hre stotmajjen find Reihen Feiner Kerne in einer ducchfichtigen, leimigen, jchleimigen Hülle. Beim Freien lajjen fie ihre verjchiedenartigen jchwachen, aber angenehmen Töne hören. Sie haben einen einfachen oder doppelten Locruf, ein reines, zartes, wohllautendes Pfeifen, das mit kurzen Baufen Häufig twiederholt wird, 63 wird genügen, wenn ich eine einzige Art Der Gattung Euphonia Desm. zu jchildern verjuche. Alle find fehr Heine, Furzichwänzige, breitjchnäbelige Vögel mit langen, jpißen Flügeln, deren vier erjte breite Schwingen am längjten find, und weichem, feidigem Ge- fieder. Bei der in Nordbrajilien und Guayana häufigen Gutturama, Euphonia violacea L., it die Stirn und die ganze Unterfeite dottergelb, Die Oberjeite von der Stirn an biolett- jtahlblau, auf den Flügeldedfedern und an den Rändern der Schtwungfedern, die am Grunde innen weiß gefäumt find, ins Erzgrüne jpielend; die Schwanzfedern find oben jtahlblau- grün, unten fehrwarz, die beiden Äußeren jederjeits auf der Innenfahne weiß twie auch der Schaft. Jhre Länge beträgt 10, die Flügellänge 6, die Schwanzlänge 4 cm. Das Weibchen Pradttangara. Gutturama. 345 it trübe olivengrün, auf der Unterjeite gelbgrau; die Schwung- und Schwanzfedern find graubraun. Die Jungen ähneln dem Weibchen. Die Männchen im Übergangstleide find oben jtahlblau und unten gelbflecdig. Über die Lebensweije lauten die Berichte fehr dürftig, obaleich der Vogel viel im Käfig gehalten wird. Die Gutturama ift ein jehr niedliches, lebhaftes, beiwegliches Gejchöpf, das gewandt in den Sironen der Bäume umherhüpft, jchnell fliegt und oft feine kurze, Hang- volle Locjtimme vernehmen läßt. Shre Nahrung beiteht in mancherlei Früchten; bejonders Orangen, Bananen und Guajaden werden von ihr arg gebrandichaßt. Die Vögel frejjen am Tage ohne Unterlaß und, wie mich gefangene belehrt haben, mindejtens das Doppelte, Gutturama, Euphonia violacea Z. #5 natürliher Größe. wenn nicht das Dreifache des eignen Gewichtes. Da nun die Heinen Näjcher zuweilen in folcher Menge einfallen, daß fie einzelne Fruchtbäume förmlich bevdeden, können fie in Pflanzungen erheblichen Schaden anrichten, werden deshalb nirgends gern gejehen, eher ver- folgt, jo erfreulich ihre Negjamfeit und meifenartige Gemwandtheit für das Yırge des Nlatur- forjchers auch jein mag. Won anderen Tangaren unterjicheiden jich die Organiften nicht allein Durch ihre Beweglichkeit, fondern auch durch ihren hübjchen Gejang, der der Hauptjache nach aus einer Neihe abgebrochener Töne und jie verbindender jpinnender und Fnarrender Laute bejteht, ziemlich leife, aber fleißig vorgetragen wird und recht angenehm in das Ohr fällt. Nach Ruß ahmen fie auc) die Töne anderer Singvögel nad). Die Nejter der Organiiten, über deren Fortpflanzungsgejchäft Beobachtungen an- geitellt werden konnten, jind im Vergleich zur Größe des Vogels jehr umfangreich, napf- fürmig und aus trodnem Graje, dDiinnen Ranken und Baummwollfloden erbaut, innen aber mit feinen Halmen ausgefleidet. Das Gelege bilden 3—5 dünnfchalige, jchön vötlichgelbe, äußerit zart rotbraun, meijt Franzartig geflecdte Gier. 346 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finten. Gefangene Organiften find in unjeren Küäfigen nicht jelten, verlangen aber jorg- fältige Pflege und dauern jchon aus dem Grunde nicht lange aus, weil die Früchte, die jie lieben, bei uns nicht wachen. An die Familie der Tangaren fchließt fich innig die der Finfen (Fringillidae), jo innig, daß zu bezweifeln ift, ob ihre Trennung aufrecht erhalten werden fann. Die Finfen ftellen eine der umfangreichiten Singvogelfamilien dar. Jr Sharpes „Handlist“ werden nicht weniger als 1187 Arten und Unterarten in 139 Gattungen aufgezählt. Bei ihnen ift der Schnabel fegelförmig, verjchieden did, an der Wurzel mit einem mehr oder minder deutlichen Wulfte umgeben, der Oberjchnabel oft ein wenig länger als der untere und mit fehwachem Hafen über diefen herabgebogen, ausnahmsmweife auch mit leterem gefreuzt, an den Schneiden bis zum Mundwinfel eingezogen, der Unterjchnabel häufig ge- zähnt, der Fuß mäßig lang, meijt ziemlich furzzehig und dDurchgehends mit jchwachen Nägeln bewehrt, der Lauf hinten mit ungeteilten Schienen, vorn mit Schilden bekleidet, der Hand- teil des Flügels mit zehn Schwingen bejegt, deren äußerjte aber völlig verfünmmert und verborgen ijt, der Flügel übrigens verjchieden lang, der zwölffederige Schwanz immer kurz, böchitens mittellang, das Gefieder, mit wenigen Ausnahmen, dicht anliegend, nach Gejchlecht und Alter in der Färbung oft erheblich, zuweilen aber auch garnicht verjchieden. Soviel man weiß, fommt allen Finfen nur eine jährliche Maufer zu: die Herbitmaujer. Wenn das Frühjahrsfleid von der Wintertracht verjchieden it, jo beruht dies nicht auf Mauferung oder Umfärbung, jondern lediglich darauf, daß die äußeren Teile der Federn abgejtoßen oder abgefallen find. Tinfen bewohnen die ganze Erde, mit Ausnahme der Auftralijchen Negion, d. h. der Motuffen, Bapua-$njeln, Auftraliens und Tasmaniens, Neufeelands und der ozeanijchen Infeln, und finden fich hier unter allen Gürtem der Breite und Höhe und an allen Ort- lichfeiten, auf einfamen Infeln nicht minder als in volfreichen Städten, fie haufen in Wüften und Wäldern, auf bebautem und unbebautem Lande. Viele von den nordiichen Arten find Zugvögel, die in tropifchen und jubtropifchen Gegenden lebenden ausnahmslos Standvögel; aber auch viele von denen, die im Sommer auf eifigen Gefilden ihre Nahrung finden und niften, verlajjen diefe nicht, jo ftreng der Winter fein möge. Die wandernden Arten jtellen jich mit der Schneejchmelze ein und jcheiden von der Heimat exft, wenn der Winter dort einzieht. Die Finfen find jehr geichickte Läufer oder richtiger Hüpfer, qute Flieger und größten- teils angenehme, einzelne von ihnen fogar vortreffliche Sänger. Yhre Sinne jind wohl- entwidelt, und ihre höhere Begabung ift der der meijten übrigen Sperlingspögel mindejtens gleich, mag auch der Volfsmund von einzelnen das Gegenteil behaupten. Die meijten jind gejellig; viele leben unter fich jedoch nur im Herbite und Winter friedfertig zufammen, wogegen auf den Brutpläßen erbitterter Streit nie endet. Solcher hat aber immer nur in der Eiferfuccht feinen Grund; denn Futterneid, obwohl auch ihnen nicht fremd, erregt fie nicht in befonderem Grade. Sämereien der verjchiedenften Pflanzen und im Hochjommer Snfeften find ihre Nahrung, leßtere auch vorzugsweife die Agung der Jungen; an beiven aber fehlt e3 jelten, und wenn es wirklich der Fall ift, einigt die gemeinfame Not. Fat alle Arten bauen forgjam hergeftellte, diwandige, außen und innen zierlich gejtaltete, jauber ausgefleidete, meist offene Nefter aus verjchiedenen pflanzlichen und tieriichen Stoffen, brüten zweimal, einzelne auch dreimal im Jahre, legen 5—7 auf lichterem Grunde dunkler Winterammerfint. 347 geflecte Eier, ziehen demnach eine zahlreiche Nachfommenjchaft heran und gleichen jomit die vielen Berlufte aus, die allerlei Raubtiere ihrem Beitande zufügen. Auch der Menfch tritt ihnen zuweilen feinolich entgegen, um fie von feinen Nußpflanzen abzumehren; im allgemeinen aber find jie wohlgelitten, Schaden in der Tat auch nur ausnahmsweife und zeitweilig, bringen dafür erheblichen Nugen und erfreuen außerdem durch ihr lebhaftes Betragen und die angenehmen Lieder, die jie zum bejten geben. Shrer Anfpruchstofigfeit und leichten Zähmbarfeit halber eignen jie jich mehr als die meilten Angehörigen ihrer Ordnung zu Käfigvögeln. Won alters ber find fie Haus- und Stubengenojjen des Menjchen, und einzelne von ihnen werden, menigitens hier und da, noch mehr als die Nachtigall geichäßt, verehrt, ja förmlich vergöttert. Eine Art, der allbefannte Stanarienvogel, it jogar zum fürmlichen Haustier geworden, it als jolches über die ganze Erde verbreitet und belebt durch jeinen angenehmen Gejang das einjamjte Blocdhaus auf frijch gerodeter Walpjtelle wie das Dachjtübchen der Näherin. Eine Einteilung der Familie in Unterfamilien, wie „Ammern”, „Echte Finfen“, „Sern= beißer”, die früher üblich war und in Anbetracht der europäischen Kormen ganz natürlich jcheint, läßt jich nach Aidgway nicht durchführen. Die Gattung der Schneevögel oder Juncos (Junco Wagl.) bewohnt in 19 Arten und Unterarten den Norden Amerikas mit Einfchluß der arktijchen Gebiete, jinwärts bis Zentralamerifa. Die Schneevögel fennzeichnen jich durch Eleinen, Fegelfürmigen, deutlich gefielten, meijt jchiwach gebogenen Schnabel, ziemlich lange, gerundete Flügel, deren zweite bis vierte freie Handjchrwinge die längjten jind, ziemlich fangen, Doppeltgerundeten Schwanz, mäßig hohe Läufe und jchlichtes Gefteder. Der Winterammerfinf, der Schneedvogel der Amerikaner, Junco hyemalıs Z., hat eine Länge von 15cm. Die Flügellänge beträgt 8, die Schwanzlänge 6,6 em. Der Stopf und Oberteile jind düjter jchiefergrau, die Unterteile von der Bruft an weiß, die Schwung- federn und deren Deckfevern dunkelbraun, außen verwwafchen bräunlich gejäumt, Die Schwanz- federn braunfchwarz, die beiden äußeren weiß, die dritte jederjeits mit einem länglichen weißen Schaftfle ausgejtattet. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel rötlich Hornmweiß, der Fuß fleiichfarben. Das Weibchen gleicht dem Männchen, nur find die chiefergrauen Teile heller. Die Jungen jind oben und unten jtarf geitreift. Die nördlichen Vereinigten Staaten bis in den arktischen Kreis hinauf beherbergen den Winterammerfinfen; ein verflogener wurde auch einmal auf Jsland erlegt. Der Vogel gehört zu den gemeinjten Arten feiner Familie und fommt im größten Teile Nordamerikas menigjtens bisweilen häufig vor. „Sch habe”, jagt Wilfon, „vom Norden Maines bis Georgia das Land durchiwandert und ungefähr 1800 (englijche) Meilen zurücfgelegt; aber ich erinnere mich feines Tages und faum einer Meile, ohne daß ich Scharen diejer Vögel, zumeilen jolche bon vielen taufend Stüd, gejehen hätte, und alle anderen Reifenden, mit denen ic) gejprochen habe, bejtätigten mir dasjelbe: auch fie hatten überall diefe Vögel gefunden.” Der Schnee- bogel ijt ein Bewohner des Nordens und der Gebirge, ericheint in den Vereinigten Staaten Ende DOftober und verläßt fie wieder gegen Ende April. Eines fchönen Morgens jieht man ihn plöglich in Menge da, wo man am Tage vorher feinen einzigen bemerkte. Anfänglich hält er fich in fleinen Trupps von 20—30 Stüd zufammen und treibt fich an Waldrändern, Heden und gäunen umher; jpäter vereinigt ex fich zu größeren Scharen und, namentlich) vor Stürmen, zu Flügen von Taufenden. Solange der Boden noch jchneefrei it, nährt er jich von 348 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen, Srasjämereien, Beeren und Snfekten, nicht jelten in Gejellichaft von Baumhühnern, wilden Truthühnern, auch wohl Eichhörnchen, die mit ihm demjelben Futter nachgehen. Wenn aber Schnee gefallen ijt und feine Zutterpläße bedeckt find, erjcheint er in den Gehöften der Bauern, längs der öffentlichen Wege und fchließlich auch in den Straßen der Stadt, begibt fich ver- trauensvoll unter ven Schuß des Menschen. Mit Beginn des Frühlings verläßt er Städte und Dörfer, um feinen Bergen oder dem heimatlichen Norden zuzufliegen. Mit anderen Vögeln feiner Familie vereinigt fich der Winterfinf jelten. Höchjtens in den Dörfern jchlägt er jich mit Verwandten in Flüge zufammen; aber auch dann noch Hält er jich gejondert von dem großen Haufen. Die Nacht verbringt er auf Bäumen fibend oder aber nach Art der Sperlinge in Höhlungen, die er zufällig findet oder in den Getreivehaufen jetbft fich anlegt. Audubon verjichert, es herriche eine gewilje Förmlichkeit unter ihnen, und feiner möge zu große Vertraulichkeit leiven. Augenbficlich find die fleinen Schnäbel geöffnet und die Flügel ausgebreitet, wenn ein Fremder zu nahe fommt; die Augen funfeln, und ein abmweifender Ton wird dem Störenfried gegenüber ausgejtogen. Sn feinen Bewegungen ähnelt der Winterammerfinf unjerm Sperling. Cr hüpft leicht über den Boden dahin, fliegt Schnell und zeigt bei eiferfüchtigen Kämpfen mit feinesaleichen große Gejchidfichkeit. Bald nach feiner Ankunft in der eigentlichen Heimat fchreitet er zur Fortpflanzung. Die Männchen kämpfen jebt heftig untereinander, jagen fich fliegend hin und her, breiten dabei Schwingen und Schwanz weit aus und entfalten jo eine eigentümliche und über- tajchende Pracht. Zu gleicher Zeit geben fie ihren einfachen, aber angenehmen Gejang zum beiten, in dem einige volle, langgezogene Töne die Hauptjache find; Gerhardt nennt ihn ein Gezmitjcher, wie das junger Slanarienvögel. Die Paare fuchen jich jodann einen geeigneten Niltplat aus, am liebjten an einer Bergiwand, die dicht mit Bufchiwerf beitanden it, und bauen fich hier, immer auf dem Boden, aus Rindenfchalen und Gras ihr Neft, dejjen innere Wandung mit feinem Moofe, Pferde- und anderen Haaren ausgefleidet wird. Die 4—5 Gier find etwa 20 nam lang, 15 mm die und auf gelblichweißem Grunde dicht mit Heinen rötlichbraunen Fleden gezeichnet. Beide Eltern führen ihre ausgeflogenen Jungen noch längere Zeit, beivachen jie forgjam und warnen jie bei Gefahr durch einen eigentümlichen Laut. Gefangene Winterammerfinten gelangen zuweilen in unjere Käfige. Etwa diejelben Teile von Nordamerifa wie die vorige bewohnt eine Gattung bunter, ammerartig gezeichneter Finfen mit Schlanfem, fegelfürmigen, geradjpißigem, auf dem Firfte wenig gebogenen, zierlihem Schnabel, hochläufigen und langzehigen Füßen, die mit großen tägeln bewehrt find, mit mittellangen Flügeln, die fich durch die jehr langen Armjichmwingen auszeichnen, und etwa flügellangem Schwanze: Die Gattung der Ammerfinfen (Zono- trichia Sw.), die jechs Arten und Unterarten umfaßt. Die Ammerfinfen leben viel auf dem Boden und bewegen fich hier ganz nach Art der Ammern. Bei dem Bäffchenammerfinfen oder Weißhalsjperling, Zonotrichia albicollis Gm., von deijen jchwarzem Ober- und Hinterkopfe fich eine fchmale, weigliche Mittellinie und ein breiter, über den Zügeln gelber, hinter dem Auge unterjeits jchtwarz begrenzter Brauen- jtreifen abheben, find Baden und Ohrgegend ajchgrau, Kinn und Kehle weiß, unterjeits von einer undeutfichen, jchmalen, dunfeln Linie begrenzt, die Unterteile, mit Ausnahme des bräumlichgrauen Stopfes und der roftbräunlichen Seiten, weiß, letere dunfel längs- geitrichelt, die Oberteile und Flügeldecfedern vojtbraun, Mantel und Schulterfedern mit Bäffhenammerfink. 349 fhwarzen Schaftfleden und gelblichen Außenjäumen, die Bürzelfedern fait roftbraun, die Schwingen und Steuerfedern olivenbraun mit jchmalen toftfahlen, die hinteren Armjchtwingen und deren Dedfedern mit breiten rojtbraunen Augenfäumen geziert. Die Jris it nuf- braun, der Oberjchnabel hornbraun, der Unterjchnabel lichtblau, der Fuß fleifchfarben. Die Weibchen find matter gefärbt. Die Länge beträgt 17, die Flügellänge und die Schwanz- länge je S cm. Das Verbreitungsgebiet des Vogels umfaßt alle öftlihen Staaten Nordamerikas, doch it er im Norden des Landes nur Zug, im Süden nur Wintervogel. „Dieje niedliche Ammer“, jagt Audubon, „it ein Gaft in Louifiana und in allen übrigen füdlichen Staaten; denn fie verweilt hier bloß Furze Zeit. Sie erjcheint Anfang September und verjchtwindet Bäffhenammerfinf, Zonotrichia albieollis Gm. 2/3 natürliher Größe, twieder im März. In den mittleren Staaten verweilt jie länger. Plöslich jieht man alle die Felder umgebenden Heden und Zäune, die Büjche und andere ihr zufagenden Ortlich- feiten bededt von Gejellichaften diejer Vögel, die zwijchen 30 und 50 Stütd zählen und zu= jammen in bejter Eintracht leben. Bon den Heden fliegen jie auf den Boden und Hüpfen und arbeiten hier herum, feine Grasfämereien aufjuchend. Bei dem erjften Warnungslaute fliegt der ganze Schwarm wieder der Hede zu und verbirgt jich hier im Dichtejten Teile. Einen Augenblid jpäter hüpft einer nach dem andern auf die höheren Wipfelziweige hinauf und beginnt jeinen zwar kurzen, aber jehr lieblichen Gefang. Sofort nach dem Singen ehrt jeder auf den Boden zurüd. So geht es den ganzen Tag über. Mit Anbruch des Tages togen unjere Finfen einen jchärferen, mehr fchrilfenden Ton aus, den man durd) die Silbe ‚tiwit‘ wiedergeben fünnte, und mitten in der Nacht noch habe ich diefen Ton vernommen. An warmen Tagen fliegt ein Schwarm auch in die Wälder und jucht fi) dort Futter an den Nanfen des wilden Weines, nimmt hier eine Beere weg, die der Winter übriggelajien, oder jonft etiwas; niemals aber entfernen jie jich gänzlich von ihren Lieblingsdidichten. Mit 390 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Tinten. Beginn des Frühlings verläßt der Vogel den Süden, um nad Norden zu wandern.” Das Neft jteht regelmäßig auf dem Boden, ift jehr groß, tief und innen geräumig, aus Wioos oder grobem Graje errichtet, mit feineren Halmen, Haar, auch wohl einigen Federn oder Pilanzenfafern ausgefleidet und enthält 4—7 Gier, die 22 mm lang, 15 mm die und auf grünlichweigem Grunde überall mehr oder minder dicht mit fuchsroten oder roftbraunen Sleden gezeichnet jind. Das Männchen ift im Juni, ver Fortpflanzungszeit, äußert lebhaft und fingt fehr fleißig die einzige Strophe feines Liedes, das aus zwölf verjchiedenen, vom Bolfe oft in erheiternder Weife übertragenen Tönen bejteht und ohne allen Wechjel ab- gejungen wird, jo daß es zuleßt jehr eintönig wirkt. Hier und da erlegt oder fängt man den Bäffchenammerfinf, um fein leckeres Fleijch zu ver- jpeifen, oder um ihn im Käfig zu halten. Sn diefem gewährt er aus dem Grunde Vergnügen, weil er im Frühling, wie er es in der Heimat gewohnt ift, auch des Nachts zu fingen pflegt. Der etwas Kleinere, von Merifo bis zur Magellanjtrage verbreitete Morgenfin, Brachyspiza capensis Müll., und zivar die nördliche Unterart peruviana Less. (Zonotrichia pileata), fönnte nach Stolzmann, mit deijen Angaben die von Lane übereinftimmen, der Hausipab Südamerikas genannt werden, jo innig fchließt ex jich dem Menfchen an. Er findet jich dor der ärmlichiten einjamen ndianerhütte wie vor dem jchönjten Balajt der Gropitadt, oft begegnet man ihm auch weit von allen menschlichen Niederlafjungen entfernt, aber immer in offenen Gegenden, niemals in Wäldern. Sein Gejang ft, nach Angabe Stofz- manns, in nahe zufammen, nicht weiter al3 etwa 10 km voneinander liegenden Ortlich- keiten in Chile fehr verjchievden. Der Vogel fucht feine Nahrung nur auf dem Boden, be- jonders zwijchen abgefallenen Blättern, die er, mit beiden Beinen zugleich in die Höhe hüpfend und nad) hinten ausjchlagend, wegjchartt. Die Gattung der Sporenammern (Calcarius Bechst.) enthält bloß drei Arten, die den höheren Norden der Alten und Neuen Welt bewohnen. Khre Merkmale liegen in dem Heinen Schnabel, den fräftigen, mit flachgebogenen Strallen bewehrten Gehfüken, deren Hinterzehe einen ihr an Länge gleichen oder fie übertreffenden Sporn trägt, den jpitigen Slügeln, unter deren freien Schwingen die drei exiten die längjten find, dem kurzen, am Ende ausgejchnittenen Schwanze und dem reichen Federkleive. An Gaumen fteht ein unpaarer fnöcherner Höcer, der in eine entjprechende Vertiefung am Boden des Unterjchnabels paßt. BeiderSporenammer, Lerhen-und Lappenammer, dvemSporen-, Lerchen- und Ammerfinfen, Calcarius lapponieus Z. (Pleetrophanes), find Kopf, Sinn und stehle Ichwarz, ein breiter Augen- und Schläfenftreifen voitweiglich, Nacen und Hinterhals, ein eld bildend, zimtrot, die übrigen Oberteile vojtbraun, durch fchwarze Schaftflecde ge- zeichnet, Halsfeiten und Unterteile weiß, le&tere feitlich mit Schwarzen Schaftftreifen geziert, die auf der Bruftjeite zu einem großen Fled zujammenfliegen, die Schwungfedern braun- Ichwarz mit fchmalen, fahlbraunen, die hinteren Armfchtoingen und Decfedern mit breiten, tojtbraunen Außen-, die oberen Flügeldeden mit falben Endjäumen, die auf den größten breiter und heller jind und eine Querbinde herjtellen, die Schwanzfedern endlich jchtvarz, fahl gejäumt, die beiden äußerjten außen an der Wurzel und innen am Ende größtenteils tweiß, die nächitfolgenden mit weißen Endfleden ausgejtattet. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel jtrohgelb, an der Spibe fchwarz, auf dem Firfte blaufchtwarz, der Fuß bläulichgrau. Morgenfint. Sporenammer. sol Beim Weibchen ift die Oberjeite roftbräunlich mit dunfeln Schaftjtrichen, der Naden rojt- rötlich, der Schläfenftreifen roftgelb, die Unterjeite rojtfahl und mit undeutlichen dunfeln Schaftflecden gejhmücdt, die Ohrgegend dunfelbräunlich geitrichelt; auch ijt ein undeutlicher Bartjtreifen vorhanden. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 9, die Schtwanzlänge 6 cm. Die Sporenammer it ein Kind der Tundra, ihr Verbreitungsgebiet daher über den Norden beider Welten ausgedehnt. Bon hier aus wandert jie im Winter jo weit nach Süden hinab, wie fie unbedingt muß, exicheint chon in Deutjchland nur ausnahmsweije, weiter jüolich höchitens als verflogener Jrrling, und fehrt, jobald fie irgend fann, wieder in ihre Tg Sporenammter, Calcarius lapponieus L. 3 natürlicher Größe. tauhe Heimat zuriid. Hier ift fie allerorten überaus häufig, macht auch zwilchen der Tiefe und Höhe faum einen Unterichied, vorausgejegt, daß die Zwergbirfe eine filzige Bodendede bildet, die jie jehr liebt. Durch ihr Betragen gibt fie fich gewijfermaßen als Mittelglied zwijchen Lerche und Ammer zu erkennen. Als Ammer zeigt fie fich im Siten, fei es, daß jie auf einem Steine oder auf jchwanfendem Zweige ruht, als Xerche und Ammer zugleich im Laufen und Fliegen. Schreitend, nicht Hüpfend, läuft fie behende dahin, leicht und gewandt fliegt je, und nach Lerchenart jchwebt fie oft lange Zeit, um zu fingen. Jhr jchtwermütiger Locton fann durch die Silben „tjü tjüieb” ungefähr wiedergegeben werden. Das Weibchen lodt ebenjo wie das Männchen, aber etwas tiefer. Der Warnungsruf ift ein jperlingsartiges „Ierrr erır“. Der einfache, aber angenehme Gejang beiteht aus einer einzigen Strophe, in welcher der Lodton oft wiederfehrt, und wird, joweit ich erfahren habe, nur im Fliegen, jedoch jehr fleifjig vor- getragen. Naumann vergleicht ihn nicht unvichtig mit dem Stümpern einer Feldlerche. 352 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Das Neit, da3 man an feuchten Stellen zwijchen den Wurzeln einer Zwergbirte, auf einem Hügelchen, gut verjteckt unter diebufchigen Pflanzen, und an ähnlichen Orten findet, beiteht äußerlich aus gröberen und feineren Hälmchen und ift innerlich mit weichen Federn des Moorhuhnes ausgefüllt. Gegen die Mitte des Yunt ijt das Gelege vollitändig: 5—6 Gier von 20 mm Längs- und 15 mm Querdurchmefjer, die auf gräulichem, gelblichem oder heil- bräunlichem Grunde mehr oder weniger dicht mit braungoten Wolfen und jchwarzbraunen Haarlinien und Schnörfeln gezeichnet find. Eben ausgeflogene Junge fand ich bereits Mitte Sul. Um diefe Zeit lebten die von mir beobachteten Sporenammern gewöhnlich paar- weile, aber doch auch fchon in Kleinen Gejellichaften, vielleicht jolcher, die bereits gebrütet hatten. Sie waren nirgends che, wurden es aber, jobald jie Berfolgung erfuhren, und jelbft in der ödeften Tundra hatte man Mühe, nach einigen Schüfjen anzufommen; jie erhoben fich, ehe man in Schußnähe fam, flogen Hoch in die Luft und wichen in großen Bogen aus. Die Nahrung beiteht während der Brutzeit ausschließlich aus Jnjekten, und zwar hauptfächlich aus Mücken, die alle von mir erlegten in Kropf und Magen hatten. Während des Winters dagegen ernährt fich auch diefe Amer von Sämereien. Da fic) die Sporen- ammer im Spätherbfte gewn zu den Lerchen gejellt, wird jie oft mit diejen und zumeilen in Menge gefangen, jo namentlich in China, wo man fie zuzeiten mafjjenhaft aufdie Märkte bringt. Der verwandten Schneeammer, auch Eisammer, Schneeammerling, Schnee- ortolan, Winterling, Neu- und Schneevogel genannt, Passerina nivalıs Z., fehlt der Gaumenhöder der vorigen Gattung. Die Schneide des Oberjchnabels ijt an der Wurzel icharf herabgebogen, der Unterfchnabel entjprechend geformt. Ym langen und fpigen Jlügei ift die exfte der freien Handjchtwingen die längfte. Der Schwanz ift ftarf ausgejchnitten, die Hinterkralle ettvas kürzer und mehr gebogen als bei der Sporenammer. Die Schneeammer ift im Sommer fchneeweiß, aber auf Mantel, Schultern, Handjchtwingen und den mitteljten vier Schwanzfedern jchwarz, bis auf Schmale weiße Endfäume der Mantel- und Schulterfedern umd die weiße Wurzel der Handjchwingen, im Winter dagegen auf Ober- und Hinterkopf forie in der Ohrgegend roftzimtbraun, auf Schultern und Mantel fchtvarz, jede Feder am Ende zimtbraum gefäumt, quer über den Kropf und an den Seiten rojtgelblich, auf den äußeren Schtwanzfedern außen mit jchwarzem Endfled geziert. Die Weibchen find im Winter noch febhafter zimtbräunlich gefärbt als die Männchen, die Oberflügeldedfen roftbraun mit weißen Endjäumen und die jchtwarzen Flece am Ende der Schwanzfedern verbreitert. Die Juis it tiefbraun, der Schnabel im Sommer jchwarz, im Winter orangegelb, der Fuß jchwarz. Die Länge beträgt 16,5, die des Flügels 11, des Schwanzes 7 cm. Die Gattung der Schnee- ammern (Passerina Vieill., Pleetrophanes, Plectrophenax) umfaßt außer der genannten noch eine zweite Art von Alasfa und den Injeln des Beringmeeres jowie einige Unterarten, Die Heimatsländer der Sporenammer find ungefähr auch die der Schneeammer. Deren Berbreitungsgebiet ift aber umfaljender, ihr Brutgebiet dagegen bejchränkter als das der genannten. Die Schneeammer bewohnt die Hochtundra, nach Norden hin, joweit jie, und wenn auch nur fi einige Wochen, fchneefrei wird, immer aber die nächjte Nachbar- ichaft des ewigen Schnees. Auf Jsland ift fie der gemeinfte Landvogel, auf Spitbergen, Nowaja Semlja und in Nordgrönland, joweit e3 befannt geworden ift, noch Brutvogel. ch habe fie während des Sommers in Skandinavien nur auf den höchjten Bergen des Dobre- fields und im nördlichen Lappland unmittelbar unter der Schneegrenze, hier aber jehr einzeln, in der Tieftundra der Samojedenhalbinjel gar nicht beobachtet. Auf den Lofoten Schnreeammer. 399 febt die Schneeammer in unberechenbarer Menge. Jm Auguft fommt fie, nach Bote, von den höchjten Bergen, wo fie brütet, in das Tiefland. Hier wird fie majjenhaft gefangen, um gegeljen zu werden. Sie gibt einen vortrefflichen Braten, der freilich manchen Leuten zu fett it. In Dftpreußen erjcheint fie, wie Bod (1784) erzählt, im Spätherbjt mit dem eriten Schnee und zieht im März und April toieder fort. Bei ihrer Ankunft it fie mager, bei ihrem Wegzuge fett. Ihre Winterreife führt jie in Europa bi3 Siddeutjchland, zu- weilen noch weiter jüdlich, jogar bis Nordafrika, in Ajien bi3 Südfibirien und Mittelchina, in Amerifa bis in die mittleren Vereinigten Staaten. Gebirgshalden und feljige Berge find ihre Wohnfige. Hier verlebt fie ihr Furzes Sommerleben, hier brütet jie. Das Neit wird ftet3 in Felsipalten oder unter großen Steinen angelegt, ift äußerlich aus Grashalmen, Moos und Bodenflechten gefügt und inwendig mit Federn und Daunen ausgefüttert, der Eingang, wenn tunlich, nicht größer, als daß die Alten bequem aus und ein jchlüpfen können. Das Gelege beiteht aus 4-6 Eiern von ducchjchnittlich 22 mm Länge und 17 mm Dide, die vielfach abändern, gewöhnlich aber auf bläulichweigem Grunde mit dunfel rojtbraunen, gegen das die Ende Hin Franzartig fich Häufenden Fleden und Punkten, jeltener Haarlinien, ge- zeichnet find (Eiertafel V, 38). Schon zu Ende des April läßt das Männchen, auf der Spibe eines Steines fißend, feinen funzen, aber helltönenden und angenehmen Gejang hören. Bald nach der Brutzeit fchlagen fich die Paare mit ihren Jungen in große Flüge zujammen, die noch eine Zeitlang in der Heimat verweilen, dann aber ihre Winterreife antreten. An der Brutitelle ernähren fich die Schneeammern fait ausjchlieglich von Jnjekten, zumal Miden; während des Winters müfjen fie jic) mit Sämereien begnügen. Wenige andere Vögel reifen in fo ungeheuern Gejellichaften wie die Schneeammern. Auch Deutjchland bejuchen diefe faft allwinterfich, aber nur jelten in jolchen Mafjen wie den hohen Norden. In Rußland nennt man fie „Schneefloden“, und diefer Ausdruck ift für fie bezeichnend; denn fie wirbeln tatjächlich wie Schneefloden vom Himmel henieder und beveden Straßen und Felder. Die Schneeammern ähneln in ihrem Betragen den Lerchen ebenjojehr wie den Ammern. Sie laufen ganz nac) Lerchenart, fliegen leicht und gejchidt, wenig flatternd und in großen Bogenlinien, auf der Reife in bedeutender Höhe, jonft gern dicht über den Boden dahin. Gefellichaften, die Nahrung fuchen, wälzen jich, wie Naumann jehr bezeichnend jagt, über die Erde dahin, indem nur ein Teil fich niederläßt und die fetten über die exiteren dahinfliegen. Sie find unruhige, bewegliche Vögel, die auch während der jtrengjten Kälte ihre Muntexfeit nicht verlieren und felbft bei entjchiedenem Mangel noch vergnügt zu fein icheinen. Selten nur verweilen fie an einem Orte längere Zeit, durchitreifen vielmehr gern ein gemwiljes Gebiet. Bei ftarfem Schneefalle juchen fie die Straßen auf und fommen jelbjt in die Städte herein; folange fie jedoch auf den Feldern noch Nahrung finden fünnen, wählen fie dieje zu ihrem Winteraufenthalte und treiben fich hier während des ganzen Tages in der befchriebenen Weife umher. hre Locjtimme ijt ein heil pfeifendes „Fit” und ein Elingendes „Zirr”, der Gefang des Männchenz ein Gezwitjcher, das in manchen Teilen dem Gejange der Feldlerche ähnelt, fich aber durch Yaute, jcharf Ichrillende Strophen unter- icheidet. Auf ihren Brutpläßen fingen fie, indem fie auf dem Schnee oder noch lieber auf Steinen fisen. Gefangene dauern jelten lange im Käfig aus. Die über 50 Arten und Unterarten umfafjende Gattung der \mmern (Emberiza /.) ijt nur in der Alten Welt vertreten, und zwar in Europa, im ganzen nördlichen und mittleren Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. ; 23 354 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Afien bis Japan, in Indien und auf dem ganzen Feitland von Afrika, fennzeichnet fich Durch fegelfürmigen, ziemlich Kurzen, jpigen und harten Schnabel mit gejchweiften Schneiden, an der Bajıs in fcharfem Winkel herabgezogenen Oberjchnabel, mehr oder minder aus- gebildeten, meijt aber jehr ftarfen Mnöchernen Gaumenhöcer (mie bei den Sporenammern), ichwächliche Füße, deren Hinterzehe mit einem furzen, ftarf gerümmten Nagel bewehrt it, mittellange Flügel, in denen die exjte bis vierte der freien Handjchiwingen die Spiße bilden, und ziemlich langen, ausgejchweiften Schwanz. Bei unjerer Nohrammer, auch Nohripab, Nohrleps, Nohr-, MooS-, Wafierz, Nied- und Neithiperling, Schilfvogel, Schilffihwäßer, Schiebehen, Nohrlejch- jpaß ufw. genannt, Emberiza schoenielus L., find Kopf, Kinn und Kehle bis zur Stropfmitte herab ichwarz, ein Bartitreifen, ein den Hals umgebendes Nadenband und die Unterteile, mit Ausnahme der grauen, dunkel längsgeftrichelten Seiten, weiß, Mantel und Schultern bon Grau in Schwarzbraum übergehend, durch die rojtbraunen Seitenfäume der Federn an- genehm gezeichnet, Bürzel und Oberichiwangzdecken graubraun, die Schwingen braunfchwarz, außen rojtbraun gejäumt, die Heinen Oberflügeldeden voftrot, die größten an der Wurzel Ichwarz, wodurch eine dunkle Duerbinde entiteht, Die Steuerfedern jchwarz, Die beiden mittel- iten rojtrot gerandet, die beiden äußerjten jederjeits in der Endhälfte der Snnenfahne, die äußerten auch an der Yußenfahne weiß. Die Jris ift tiefbraun, Der Schnabel dunkelgrau, Der Fuß bräunlich. Beim Weibchen ijt der Kopf rojtweißlich, Schwarz längsgeitrichelt, der Augenftreifen rojtbräunlich, Kinn und ein breiter Bartitreifen rotweiß, einen undeutlichen ichwarzen, roftbraun gefäumten stehlflec einjchliegend, Hinterhals, Siropf und Seiten endlich tojtbräunlich, dunkel längggeftrichelt. Ahnlich fieht das Männchen nach der Maufer aus, indem der Schwarze Kopf und der weiße Halsring Durch breite, Hell voftbräunliche Federfäume Fajt ganz verborgen werden. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 7,5, Die Schwanzlänge 5,5 cm. Das VBerbreitungsgebiet umfaßt ganz Europa, mit Ausnahme des Südoftens, to die NRohrammer durch Die Unterart E. s. canneti Brehm vertreten toird, jowie das nördliche und mittlere Ajien ojtwärts bis Kamtichatfa. Sn Müttel- und Süpitalien, nach) Hartert auch teilmeife in England, it die Rohrammer Stand- und Strichbogel, jonjt überall Zugvogel, der in Sipeuropa, Nordafrifa, Kleinajien und dem nördlichen Bandjchab überwintert. Snnerhalb ihres ausgedehnten Wohnungsgebietes fehlt die Nohrammer nur dem Gebirge. Doc) Herbergt jte ausichlieglich da, wo Junpfige Orte mit Hohen Wafjerpflanzen, Nohr, Schilf, Niedaras, Weidengeftrüpp und ähnlichen Sumpfgemwächien beitanden jinD, aljo an Teichen, Flüffen, Seeufern, in Moräften und auf nafjen Wiejen. Hier brütet fie auch. Das Nejt wird jehr verjteckt auf dem Boden EFleiner Injeln und anderer waljerfreien Evitellen zwischen Wurzeln und Gras errichtet, gewöhnlich aus allerlei Halmen und Nanfen, Srasitoppeln und Diirren Grasblättern fiederlich zufammengebaut und innerlich mit einzelnen Pferdehaaren oder Nohr- und Weidenmwolle ausgelegt. Zweimal im Sommer, im Mat und Anfang Juli, findet man 4—6 niedliche, Durchichnittfich 19 mm Yange, 14 mm Dice, auf olivenbräunlichem, in3 Graue oder Nötliche jpielendem Grunde mit dunkel Ichwarz- braunen Fleden, Schnörfeln und Wurmlinien gezeichnete Gier (Ciertafel V, 39). Das brütende Weibchen fitt jehr feit; das Männchen fommt, jobald man fich dem Nejte nähert, ängjtlich Herbeigeflogen und fchreit Eläglich. Angeblich wird das Weibchen in den Mittags- jtunden auf funze Zeit vom Männchen abgelöft. Die nach 12—14 Tagen ausjchlüpfenden Jungen werden in üblicher Weife ewnährt und erzogen. Rohrammer. 398 Der Rohripas, ein munterer, netter Vogel, ijt behender und gewandter als jeine Ver- wandten, Elettert gejchiekt im Rohre auf und nieder und meiß jich auf den jchwächiten Zweigen oder Halmen fißend zu erhalten, Hüpft rajch auf dem Boden dahin, fliegt jchnell und feicht, obgleich zuckend, fchtwingt fich beim Auffliegen hoch empor und jtürzt fich beim Nievderjegen plöglich herab, tummelt fich auch oft in jhönen Bogen über dem Röhricht. Sein Locton ift ein hefles, ziemlich gedehntes „Zie”, der Gejang, wie Naumann jehr bezeichnend jagt, jtam- melnd: „die Rohrammer würgt die einzelnen Töne hervor”. Der Vogel jingt jehr fleihig. Nohrammer, Emberiza schoenielus L. 3/5 natürlicher Größe. Während ihres Sommerlebens nährt fich auch die Nohrammer fait ausjchlieglich von Snfeften, die im Rohre und am Waffer leben; im Herbite und Winter bilden die Samen von Rohr, Schilf, Binjen, Seggengras und anderen Sumpfpflanzen ihre oft. Bald nach der Brutzeit fammelt fie fich zu Heinen Flügen, befucht ab und zu Felder, jteigt an Hirfe- itengen oder Getreidehalmen in die Höhe und Haubt die Körner aus den Nijpen. Mit Eintritt der rauhen Witterung verläßt fie die nördlichen Gegenden und jucht in den Nohrwäldern oder auf den mit höheren Gräfern und Dijteln bejtandenen Flächen Sid- europas Winterherberge. Ich fand fie als Wintergaft Häufig an den Ufern des Tajo wie früher in den Sümpfen Unterägyptens. In Griechenland und Algerien überwintert die Nohrammer ebenfalls; am See Albufera bei Valencia hauft fie jahraus jahrein. Einzelne Nohrjpagen überwintern in Deutjchland. 23* 356 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Scheinbar jehr von der Rohrammer verjchieden und Doch durch allerhand Ziwiichen- formen mit ihr verbunden ift die Gimpelammer, Emberiza pyrrhuloides Pall., die das Gebiet des Kafpiichen Meeres bis Turkfeitan, in Unterarten auch Stalien, Thejjalien und Bentralafien bewohnt und einmal auf Helgoland gefunden wurde. Bei ihr ijt ver Schnabel gimpelartig die, Hochgewölbt und ftumpf, die Färbung lichter und matter, die Körper- größe aber bedeutender. In Norvorußland und ganz Nordajien brütet die Ziwergammer, Emberiza pusilla Pall. (Taf. „Ammern“, 6), die im Winter bis Oftpreußen, Südjchweden, Holland, Belgien, gelegentlich nach Frankreich, England, Stalien und Dfterreich, in Ajien bi3 Nordindien und Burma fommt. Ihre Länge beträgt 13,6, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 6 cm. Dberkopf, Zügel und Ktopfjeiten jind lebhaft zimtrotbraun, zwei breite Längsitreifen vom Nafenloch bis zum Naden, ein breiterer, Hinter den Augen beginnender Streifen, der fich mit einem die Ohrgegend Hinterfeits jäumenden verbindet, jchwarz, wogegen ein Quer- jtreifen an den Halsjeiten rojtrötlide Färbung hat; die Oberteile find braun, die Unter- teile weißlich, erjtere auf Mantel und Schultern, lektere an den Seiten mit breiten braun- ichwarzen, rotbraun gefäumten Schaftfleden, Kropf und Bruft mit dicht jtehenden jchiwarzen Schaftjtrichen gezeichnet, Flügel und Schwanzfedern duntelbraun, augen fahlbraun, die hinteren Armjchrwingen und deren Dedfedern außen breiter rojtbraun, die größten Tlügel- deden, eine Duerbinde bildend, am Ende rojtbraun gefäumt, die äußeriten Schwanzfedern auf der ganzen Außenfahne und am Ende der Jinenfahne weiß, während die zweiten Federn jederjeitS nur einen weißen Snnenfled zeigen. Die Sri it tiefbraun, der Schnabel dunfel- braun, der Fuß bräunlich. Beim Weibchen ift die Färbung minder lebhaft, der Scheitel mit einem blafjfen Mittel- und zivei Dunkeln Geitenftreifen geziert, Zügel und Augenjtreifen hell roitfahl, das die Ohren umgebende Gefieder rojtrot. Der Zwergammer nahe verwandt ift die Waldammer, Emberiza rustica Pall. Bei ihr find Oberkopf und Kopfjeiten jchwarz, ein breiter Schläfenjtrich, Kinn und Stehle weiß, die Dbexteile, ein breites Duerband über den Kropf und die unteren Seiten dunfel rotbraun, die übrigen Unterteile und die unteren Flügeldeden weiß, Mantel- und Schulter- federn mit breiten Schwarzen Schaftfleden, die rotbraunen Seitenfedern mit weigen Rändern, die dDunfelbraunen Schwingen mit fahlbraunen Außenfäumen, die braunschwarzen AUrn- deden und größten Oberbecdfedern mit braunen Außen- und weißen Endjäumen geziert, die zivei weiße Querbinden bilden, die Kleinen oberen Dedfedern rotbraun, die Schwanz- federn jchwarz, die beiden mitteljten braun gerandet, die beiden äußeren innen in Gejtalt eines Längsfleds, die äußerten außen fat bis zum Ende weiß. Die Kris ift braun, der Schnabel vötlichhraun, auf dem Firjte dunkler, der Fuß horngeld. Beim Weibchen find Border- und Oberkopf rojtbraun, dunkel geichaftet, ein Schläfenjtrich rojtgelb, Kinn und Kehle rojtweiglich, Nacden und Kropfquerbinde rojtrot, jede Feder am Ende roftgelblich ge- jäumt, die Körperjeiten rotbraun längsgeflecdt. Die Länge beträgt 15,5, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 6,2 cm. Das Verbreitungsgebiet der Waldammer fällt mit dem der Zmergammer fait zu- jammen, exjtreckt fich aber weiter nach Weiten hin und reicht von Kamtjchatfa bis Lappland. Beide Vögel befuchen im Winter füdlichere Gegenden; die Waldammer zieht durch die Mandjchurei und Mongolei nach China, Japan und Turfeftan, die Zwergammer bis 3 Ammern, 1, 2 Weidenammer. 3 Grauammer. 4,5 Goldammer, 6 Zwergammer. 7, 8 Schneeammer. Gimpelammer. Zwergammer Waldammer. Grauammer. 397 nach Nordindien und Burma, den Andamanen und Philippinen. Beide berühren bei ihren Wanderungen auch unjer Vaterland, das fie unerkannt oder unbeachtet wahrjcheinlich viel häufiger durchziehen, als wir glauben. Auf Helgoland wurden beide Arten an- getroffen, die Waldammer mehr al3 ein dußendmal. liber Lebensweife und Betragen diejer zwei nahe verwandten Arten ift wenig zu be- richten. Beide bewohnen insbejondere die Weidenbejtände an den Ufern und auf den Jnjeln der großen Ströme ihrer nördlichen Heimat, erjcheinen hier jedoch nur, um zu brüten, und wandern, jobald fie ihre Brut aufgezogen haben, ebenjo fangjam wieder weg, wie jie famen. NRadde hebt hervor, daß die Waldammer in Oftjibirien früher als alle ihre Verwandten den Siüdoften Sibiriens durchreift und bereit3 am 26. März am Tarat-nor, nad) der Wanderung durch die öden Steppen aber jo völlig erichöpft eintrifft, daß jte mit der Hand gefangen werden fan; nachdem fie jich erholt hat, zieht fie weiter, um Ende April oder im Mai ihre Heimat zu erreichen. Über ihr Sommerleben fan ich nach eigner Anjchauung einiges berichten. Der Heine Vogel wird, da er in der Färbung dem Boden jehr gleicht und ein veritecktes Leben führt, leicht überjehen; man befommt ihn eigentlich nur dann zu Geficht, wenn das Männchen auf eine Baumfpibe fliegt, um von diejer aus feinen jehr kurzen, dürf- tigen Ammergejang, eigentlich nur drei oder vier Töne, vernehmen zu lajjen. Sobald der Schnee in den Waldungen gejchmolzen ift, alfo erjt gegen Mitte Juni, jchreitet das Paar zur Fortpflanzung. Ein Nejt mit Jungen, das ein Lahmheit Heuchendes Männchen mir ver- viet, fand ich am 11. Juli nach langem Suchen. E3 jtand auf dem Boden in altem, dDürrem Grafe jehr verfteckt, war, der Größe des Vogels entjprechend, Klein, flach, füllte eine Kleine, jeichte Vertiefung notdürftig aus und beftand einzig und allein aus feinen, dünnen, gut in- einander verwobenen Grashalmen, ohne irgendwelche Auskleidung. Die Alten gebärdeten jich ungemein ängitlich und verftellten fich in üblicher Weife; durch das warnende Männchen be- mwogen, verlieh das Weibchen endlich das Neft, Hipfte beim Abgehen exit längere Zeit von mir unbemerkt im Grafe fort und zeigte fich jodann in weiter Entfernung freier. Beide Eltern hielten fich, folange ich fuchte, in unmittelbarer Nähe des Neites auf, famen bis auf drei Schritt an mich heran und ftießen dabei ihren Lodton, ein deutliches, aber jhiwaches „Zipp zipp zipp“, ununterbrochen aus. Die Eier der Waldammer weichen jtart vom Typus der Emberiza-Arten ab, da fie auf grünfichem Grunde, ohne Haarlinien, nur mit Kleinen grauen Wolfen gezeichnet find, während die der Zwergammer den Rohrammereiern ähn- (ich, übrigens aber jehr variabel find. Unter den übrigen deutfchen Arten der Gattung mag die jhmwerfeibige Grauammer, Lerchen-, Gerften-, Hirjen-, Wiejen-, Winterammer, Gajjenfnieper, Ktorn- quarfer, Klitfcher, Knipper, Keruft, Braßler, Gerjtling, Winterling und Strumpfmirfer, Emberiza calandra L. (miliaria; Taf. „Ammern“”, 3, bei©. 356), zunächjt genannt fein. Shre Länge beträgt 19, ihre Flügellänge 9,5;—10, ihre Schwanzlänge 7 cm. Die Oberteile, mit Ausnahme der einfarbigen Bürzel- und Schwanzdedfedern, jind auf erdbräunlichem Grunde mit Shrwarzbraunen Schaftitrichen gezeichnet, Die vom Unterjchnabel herab undeutliche Bartitreifen bilden und auf der Kropfmitte zu einem größeren dunfeln led zufammenfließen, auf dem Bauche dagegen fehlen; Zügel und undeutlicher Schläfenitrich find fahlweiß, Baden- und Ohrgegend auf bräunfichem Grunde dunfel längsgeitrichelt, unterjeits durch) einen fahlweißen, ebenfalls dunkel gejtrichelten Streifen begrenzt, Schwingen und Schwanzfedern dunkelbraun und außen, die Armjchwingen- und größten Oberflügeldeden, 358 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. zwei helle Querjtreifen bildend, auch ant Ende fahlweißlich gefäumt. Die Jris ijt dunfel- braun, der Schnabel horngelb, der Fuß blaßgelb. Bom füdlichen Norwegen an in ganz Europa, ferner in Afrifa nördlich der Sahara, in Ügypten und im mejtlichen Ajien begegnet man der Grauammer an geeigneten Orten überall, zumeijt als Stand- oder wenigitens Strichvogel. m Norden it jie Zugvogel und wandert als jolcher bis Nubien, Arabien und zum Perfischen Meerbufen. re Sommer- wohnfige find weite, fruchtbare, mit Getreide bebaute Ebenen, ihre liebjten Aufenthalts- orte Gegenden, in denen Feld und Wieje miteinander abwechjen und einzeln jtehende Bäume und Sträucher vorhanden find. In größeren Waldungen jieht man fie ebenjomenig wie auf Gebirgen. In Norddeutichland it fie nirgends jelten; in Meitteldeutjchland ver- breitet fie jich, allmählich einwandernd, mehr und mehr; in den reichen Getreideebenen Dfterreich - Ungarns ift fie die häufigfte Ammerart. Auf den Kanarischen Jnjeln wird fie durch eine im ganzen dunffere Unterart, E. calandra thanneri Tschust, vertreten. Schon der gedrungene, Fräftige Leib, die kurzen Flügel und die jhwachen Beine lajjen vermuten, daß die Grauammer ein fchwerfälliger Vogel ijt. Sie Hüpft am Boden in ge- bücter Stellung langfam umher, zuct dazu mit dem Schtwanze und fliegt mit Anftrengung unter jchnurrender Flügelbewegung in Bogenlinien, jedoch immer noch jchnell genug, weiß; auch mancherlei gejchiete Wendungen, die man ihr nicht zutvauen möchte, auszuführen. Ihre Zocjtimme, die beim Auffliegen oft wiederholt und auch im Fluge häufig ausgejtoßen wird, ijt ein jcharfes „Zick”, der Warnungsruf ein gedehntes „Sieh“, der Ton der Zärtlichkeit ein fanfteres „Ti, der Gefang weder angenehm noch Yaut, dem Geräufche ähnlich, das ein in Bewegung gejegter Strumpfmwirferftuhl herborbringt, da auf ein wiederholtes „Tid tief” ein unnachahmliches, aus I und r gemifchtes Klirren folgt und das jonderbare Ton- jtück beendet. Während des Singens nimmt die Grauammer verjchiedene Stellungen an, icheinbar bemüht, mit ihren Gebärden dem mangelhaften Gejange möglichjt nachzuhelfen. Liebenswindige Eigenjchaften zeigt fie nicht, ift im Gegenteil ein langweiliger Vogel, der außerdem friedfertigeren Verwandten durch Zankjucht bejchwerlich Fällt. Das Neft wird im April in eine fleine Vertiefung des Bodens gebaut, in das Gras der Wiefen, in Slee- oder Getreidefelder. Alte Strohhalme, trodne Grasblätter, Hälmchen bilden die Wandungen; die innere Höhlung ift mit Haaren oder jehr feinen Hälmchen ausgelegt. Die 4-6, in Größe, Form und Farbe jehr variabeln, durchjchnittlich ettva 24 mm langen, 18 mm dicken Eier haben eine feine, glanzloje Schale und jind auf matt gräulichem, heit fleifchfarbenem oder jchmusig gelblichem Grunde mit lederbraunen Flatjchen und ihwarzbraunen Wurmlinien und SKrigeln gezeichnet, und zwar am jtumpfen Ende am dichteften, manchmal ganz mit Dunfelbraun überzogen. Das Männchen hilft brüten. Die ‘ungen, die mit Infeften großgefüttert werden, laufen aus dem Nejte und zerjtreuen fich, bevor jie flugbar jind, was Ende Mai der Fall ijt, und loden die Alten, um ich füttern zu (afjen; jobald fie jelbftändig geworden find, fjchreiten die Alten zur zweiten Brut. Man jtellt der Grauammer de3 lederen Bratens halber mit dem Gewehre oder mit dem Strichnete, auch wohl auf eigenen Herden nach. Für das Gebauer fängt man fie wenig. Beliebter ift die Goldammer, Emberiza eitrinella Z. (Taf. „Ammern“, 4 u. 5, bei ©. 356). Deren Länge beträgt 17 em, die Flügellänge 8,5, die Schwanzlänge 7 em. Kopf, Hals und Unterteile find jchön hochgelb, die Stirn, ein von ihr aus über den Augen bis zum Naden, ein zweiter vom Hintern Augenrande bis auf die Schläfe verlaufender Goldammer Fihtenammer. Zaunammer. 359 Länagsitreifen und der Hinterhals olivengraugrün, Ipärlich Dunfel längsgeftrichelt, Kropf und Steopffeiten zimtrotbraun, Bürzel und Oberjchiwanzdeden etwas dunkler, Mantel und Schul- tern fahl vojtbraun, die unteren Körperfeiten mit dunfelbraunen, zimtbraun gejäumten, die oberen mit breiten fchtwarzen Schaftitrichen gezeichnet, die Schwingen jchwarzbraun, die der Hand mit Schmalen blafgelben, die Armjchwingen und deren Deden mit breiten fahl rojt- braunen Außen-, die größten Oberflügeldecen auch mit rojtbraunen Endfäumen geziert, die eine Querbinde bilden, die Schwanzfedern Schwarzbraun, außen jcehmal heller gefäumt, die beiden äußeriten innen mit breitem weißem Endfled ausgejtattet. Die Jris it dunfel- braun, der Schnabel dunkelblau, an den Schneiden heller, der Fuß rötlichgelb. Bei dem Weibchen find alle Farben matter, Scheitelflede, Augenbrauen, Kinn und Stehle deutlich gelb, Kropf und Bruft matt vojtbräunlich gefärbt. Noro- und Mitteleuropa, von etwa 70° nördl. Br. bis Nordjpanien und Novditalien, ojtwärts bis Nordrußland find die Heimat der Goldammer. Ar Deutjchland Fehlt fie feinem Gau, jteigt auch im Gebirge bis gegen die Waldgrenze auf und darf da, two zwijchen Teldern, Wiefen und Objtpflanzungen niedrige Gebüjche jtehen, mit Sicherheit erwartet werden. Weiter öjtlich, bis zum Altai und Jeniljei, gelegentlich in Turkeitan, Berjien und Stleinaften, mweitlich bis Oftpreußen lebt die Unterart E. ceitrinella erythrogenys Brehm. Die Fichtenammer, Emberiza leucocephala Gm., jieht ungefähr aus wie eine Gobdammer mit braunrotem Zügel, Badenftreifen und brauntoter Kehle (wie jolche nicht jelten gefunden werden), deren Gelb durch Weiß erjebt ilt, und wurde von Stleinjchmidt jogar al3 eine mit jener zujammengehörende Unterart aufgefaßt. Sie brütet in Sibirien vom Ural bis zur Amurmündung, ift aber vereinzelt in Mittel- und Südeuropa, jo auc) auf Helgoland gefunden worden. Im Süden gejellt jich zur Goldammer oder vertritt jie die Jaunammer, Heden-, Zirb=-, Zirl-, Pfeif- und Frühlingsammer, Zaun- und Waldemmerling, Moos- bürz, Sizi ujw., Emberiza cirlus Z. (bb., ©. 360). Deren Heimat jind die Mittelmeer- länder bis Sleinajien, jeltener bis zum SKaufafus, ferner Frankreich und Südengland; in Deutjchland fommt fie nur vereinzelt im Nhein-, Mofel- und Saartal vor. Ihre Länge beträgt 16,5, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 7 cm. Der auf dem Scheitel jchtwarz geitrichelte Kopf, der Hinterhals, die Halsjeiten und ein breites Querband über den Kropf ind graugrün, Augenbrauen und ein Streifen unter dem uge, die Durch ein jchwarzes Zügel- band getrennt werden, jotwie ein breites, halbnondförmiges Schild zwijchen Kehle und Stropf gelb, Kinn, Oberfehle und ein von legterer ausgehender, bis Hinter Die Ohrgegend reichender Streifen jchwarz, die Unterteile Hellgelb, jeitlich zimtrot, Bauch und Schenfeljeiten mit dunfeln Schaftjtrichen geziert, Mantel und Schultern zimtrot, die Federn am Ende grau gefäumt und dunkel gejchaftet, Bürzel und Oberichwanzdeden grünbräunlich, die Schwingen dunfelbraun, augen jchmal fahl gefäumt, Urmjchtwingendeden und hintere Armjchwingen außen breit zimtbraun gejäumt, die Oberflügeldeden grünbraun, die größten am Ende vojtfahl gerandet, moducch eine Querbinde entiteht, Die Schwanzfedern dunfelbraun, außen fahl gefäumt, jeder- jeits die beiden äußeren mit breitem weißen Längsflecd geziert, der auf der äußeriten Feder fait die ganze Aufenfahne mit bedecdt. Die Sris ijt dDunfelbraun, der Schnabel oberjeits Ihtwarz, unterjeits licht bräunlich, der Fuß licht vötlich. Dem Weibchen fehlen das Schwarz der Kehle und die beiden gelben Streifen amı Stopfe; die Federn der Unterteile find gelb- lich, dunkel geichaftet; der zimtrote Fled an der Brujtjeite ift bläffer. 360 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. Während des ganzen Sommers trifft man unjere allbefannte Goldammer paarmweije oder ihre Jungen in Kleinen Gejelljchaften an. Die Alten gehen mit Eintritt des Frühlings an ihr Brutgejchäft. Dft findet man fchon im März das Neit, das aus groben, halb ver- totteten Pilanzenitengeln, Grashalmen und diürrem Laube erbaut, innen aber mit Gras- balmen und Pferdehaaren ausgelegt it, in niederem Gejträuch, meijt am Boden, mancd)- mal aber auch bis zu 2, ausnahmsweife 3 m hoch zwijchen Stämmen oder im dichten Gezmweige jteht und jpätejtens Anfang April das erite Gelege enthält. Dejjen 4-5 äußerit variable Eier, Die Durchjchnittlich 21 mm lang, 16 mm did, feinjchalig, auf trübweißen, 1 Zaunammer, Emberiza eirlus L. (Text, S. 359), 2 Jippammer, Emberiza eia L. (Text, €. 362). Ye natürl. Größe. bläulihweißenm oder vötlichem Grunde mit dunfleren Fleden und Haarlinien gezeichnet und befrigelt find (Ciexrtafel V, 40), werden von beiden Eltern mwechjeljeitig bebrütet, wie Männ- chen und Weibchen fich auch der Sorge um die Brut gemeinjchaftlich widmen. Das Baar brütet zwei-, nicht felten dreimal. Oolange die Brutzeit währt, it das Männchen jehr munter, fingt vom frühejten Morgen bis zum fpäten Abend fein einfaches, Iangweiliges, aus 56 faft gleichen Tönen und dem um eine Dftave höheren, etwas gezogenen Schluß- laute bejtehendes Liedchen, das fich das Volk in die Worte überjeßt hat: „S’is, 18 noch viel zu früh” oder „Wie, wie Hab’ ich dich lieb”. Der Sänger fit beim Singen auf der freien Spiße eines Ajtes, einer Stange oder eines Pfahl3 und läßt den Menschen fehr nahe an fich heranfommen, jich und fein Treiben daher leicht beobachten. Nach der Brutzeit fammelt fich alt und jung zu Scharen, die bald jehr zahlreich werden, und jchweift nun zunächjt in einem ziemlich Heinen Gebiete umher, vereinigt jich wohl auch Lebensweije der Goldammer. Gartenammer. 361 mit Lerchen und Finken, jelbjt mit Wacholderdroffeln. Nach Snell bejuchen die Gold- ammern im Herbit die Strautfelder wegen der Raupen des Kohlweiklings, die fie jehr gern frejjen. In ftrengen Wintern wird unjer Vogel gezwungen, jich feine Nahrung von den Menjchen zu erbetteln, und kommt mafjenhaft, oft als gern gejehener oder wenigjtens geduldeter Gajt in das Gehöft des Landmanns herein, Fehrt aber im nächiten Frühjahre auf jeinen Standort zurücd. Hier und da wird die Goldammer auf bejonderen Herden ge- fangen; doch hat fie in dem Naubzeuge ungleich gefährlichere Feinde als in dem Menfchen. IS RR ea N N N 1 Gartenammer, Emberiza hortulana L., 2 Kappenammer, Emberiza melanocephala Scop. (Text, &.364). ?/s natürl. Größe, NEN In Berlihmter als die Goldammer ijt bei Feinfchmecdern, aber weniger beim Wolfe, die Gartenammer oder der DOrtolan, Urtlan, Utlan, Fett-, Feld- und Sommer- ammer, Gärtner, YJutoogel, Windjche, Grünzling, Hedengrünling, Emberiza hortulana Z. Shre Länge beträgt 16, die Flügellänge 8,5—9, die Schwanzlänge 7 cm. Kopf, Hals und Kropf find matt graugrünlich, ein fchmaler Augenkreis, Kinn und Kehle jomwie ein Streifen vom Unterjchnabel herab, der unterjeit3 durch einen jchmalen dunfeln Bartjtreifen begrenzt wird, gelblich, die übrigen Unterteile zimtroftrot, auf den Unter- ihmwanzdeden lichter, die Oberteile matt voftbraun, Mantel und Schultern durch breite dunkle Schaftjtriche gezeichnet, die Schwungfedern dunfelbraun und, die erjte weiß gefäumte ausgenommen, mit jcymalen fahlbraunen, die hinterften Armjchtoingen und deren Deck federn mit breiten rojtbraunen Außenfäumen, die oberen Flügeldeden auch mit roftbraunen, eine Querbinde bildenden Endjäumen geziert, die Schtwanzfedern dunkelbraun, außen fahl 362 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. gejäumt, die äußeren beiden Federpaare an der Enphälfte der Innenfahne, das äußerjte auch in der Mitte der Nußenfahne weiß. Die Jris iit dunkelbraun, der Schnabel wie der Fuß vötlich hHornfarben. Beim Weibchen jind Kopf und Hinterhals bräunlichgrau, der Stropf toftrötlich, alle diefe Teile mit feinen Schwarzen Schaftjtrichen gezeichnet, Sinn, Kehle und ein Streifen unter den braunen Baden, der unterjeits durch einen fehmalen Bartjtreifen begrenzt wird, rojtrötlichgelb. Die Gartenammer bewohnt Europa vom Polarkreis bis zum Mittelmeer, ferner Norpweitaftifa und das jüdmwejtliche Ajien bis Dftperjien und Afghanijtan. Im Norden it fie Zug-, font Strich- oder Standvogel. „ES verdient darauf hingewiejen zu werden”, jagt Marfhall, „Daß der Drtolan bisweilen verjtreut in einer Gegend als Brutvogel auf- tritt, um dann wieder auf eine Neihe von Jahren zu verjchtwinden: eine Tatjache, die auch dafür jpricht, daß der Vogel in unjerer Tierivelt noch ein Neuling ift und noch nicht jo recht feiten Fuß gefaßt hat.“ Im jüdöjtlichen Europa, zumal in Griechenland, ebenfo in Sleinafien und Baläftina, im Winter in Nordojtafrifa und Südarabien, gejellt jich der Gartenammer die auch in Dfterreich, Italien, Südfrankreich, Siiddeutjchland und auf Helgoland erlegte Noftammer, Emberiza caesia Ortzschm., zu, die Jich von ihr, der nächiten Verwandten, durch grauen Kopf und graue Kropfquerbinde, blaß zimtrote Kehle, dunkel zimtrote Unterjeite, fleinere weiße Endflede der äußeren Schwanzfedern und forallenroten Schnabel untericheidet. Leben und Betragen unterjcheiden die Gartenammer wenig von anderen Arten ihrer Familie. Sie bewohnt ähnliche Oxtlichfeiten wie die Goldammer und beträgt fich mwejentlich tie dieje, jingt aber etwas bejjer, objchon in ganz ähnlicher Weife. Ihr jchwermütiges Liedchen Elingt wie „trit teit teit, ti frei ter üver”, der Locton wie „gif gerr”, nach Hartert wie „jüh ji“, der Ausdruc der Zärtlichkeit wie ein janftes „Gi“ oder ein faum hörbares „Pic“, das Zeichen unangenehmer Erregung ift ein lautes „Gerk”. Nejt und Eier gleichen den von anderen Irten bereit3 bejchriebenen. Das Nejt jteht direft auf der Erde oder wenige Zoll darüber; die Eier, I—5, ausnahmsweife 6 an der Zahl, jind 19 mm lang, 15 mm die und auf hell afchgrauem oder vötlichgrauem Grunde jchiwarzbraun gefleckt und gejchnörfelt. Sn Deutjchland wird nur einmal, in Südeuropa zweimal gebrütet. Bereits die Römer wußten das jchmadhafte, zarte Fleisch der Fettammer zu würdigen und mäjteten jie in bejonders dazu hergerichteten Käfigen, die nachts durch Lampenfchein erhellt wurden. Ebenjo joll man auch jebt noch) in Italien, dem jüdlichen Frankreich und namentlich auf den griechijchen Injeln verfahren. Dort fängt man die Fettammern majjen- haft ein, tötet fie, nachdem fie den nötigen Grad von Feiltigfeit erhalten Haben, jiedet jie in heißem Waffer und verpadt fie zu 200 und 400 Stück mit Ejjig und Gewürz in feine FSäschen, die dann verjendet werden. Feinjchmeder zahlen für jo zubereitete Oxrtolane gern Hohe Preile. Eine der jchönjten ihrer Gattung ift die Zippammer, Bart- und Rotammer, Steinemmerling, Emberiza cia Z. (bb., ©. 360). Die Länge beträgt 16, die Flügel- länge S, die Schwanzlänge 7,6 cm. Kopf und Hinterhals find afchgrau, Kopfleiten, Kehle und Stropf etwas heller, ein breiter Augenjtreifen, Baden und Kinn mweißlichgrau, zei Streifen, die den Brauenftreifen oberhalb und unterhalb einfaffen, und von denen der eine Roftammer. Zippammer. Weidenammer. 363 vom Najenloche bis zum Nacken, der andere über die Ziigel bis auf die Schläfen reicht, fowie ein dritter, der Sich vom Mundwinfel herabzieht und jich mit den beiden eriten am Ende durch einen jchmalen Quexjtreifen verbindet, jchwarz, Mantel und Schultern rojtrotbraun, alle Federn dunfel gejchaftet, Bürzel, obere Schwanzdeden und die Unterteile zimtroftrot, auf der Bauchmitte heller, die Schwungfedern jchwarzbraun, außen jchmal, die hinteren Arm- jchwingen und deren Dedfedern hier und am Ende breiter rojtbraun gejäumt, die Dber- flügeldeden dunkelgrau, ihre größte Neihe Ihwarz, am Ende rojtfahl, wodurch eine Quer- binde entjteht, Die Schwanzfedern, mit Ausnahme der beiden mitteljten, Dunkel braunjchtvarz, die beiden äußerjten in der Enphälfte innen weiß, die Außenfahne der äußerjten ebenjo. Die Jris ift dunkelbraun, der Dberjchnabel Schwarzbraun, der Unterjchnabel lichtbraun, der Fuß licht Hornfarben. Bei dem im allgemeinen matter gefärbten Weibchen find die ichwarzen Längsitreifen des Kopfes minder deutlich, der Oberkopf braun, dunfel längs- gejtrichelt, der mittlere Streifen grau, der Augenjtreifen fahlweif und das Grau der Stehle und des Sropfes mit verwajchenen dunfeln Tüpfelchen gezeichnet. Sn Deutjchland beivohnt die Zippammer, die jic) aber immer weiter nordmwärts ausbreitet, hHauptjächlich das Nedar- und Nheintal bis in die Gegend von Bingen und ebenjo das jüdöftliche Baden, hier auf die höheren Bergtäler, dort auf die Weinberge des rechten NHeinuferz fich beichränfend; nicht minder jelten fommt fie in Ofterreich vor. Häufig Dagegen it jie in Südeuropa, namentlich in Spanien, Stalien und Griechenland, außerdem in Kleinafien. Unterarten bewohnen den Himalaja, das mittlere und das öftliche Aien. Die Zippammer ijt ein Gebirgspogel, der nach meinen in Spanien angejtellten Beobachtungen die Ebenen meidet. Am Liebiten hält jie ji) an Halden mit möglichjt zer- tiffenem ©ejtein auf. Hier treibt jie jich zwijchen und auf den Steinen und Blöcden nach Art anderer Ammern umher. Auf Bäume oder Sträucher jebt fie jich jelten. Jm übrigen üt jie eine echte Ammer in ihrem Betragen und in ihren Bewegungen, im Fluge und in der Stimme. Ihr Ruf, ein oft wiederholtes „Zippzippzipp” und „Zei”, entjpricht ihrem Namen. Der Gejang ähnelt dem der Goldammer, it aber fürzer und reiner; Bechjtein hat ihn mit „zizizizier” wiedergegeben, Hartert überjebt ihn mit „uitüih“. Das Net Hat man am NAhein in den Niben und Höhlungen der Weinbergsmauern gefunden. Die 4-5 Gier jind 21 mm lang, 16 mm did, auf graumweißlichem Grunde mit graufchwarzen Fledichen und von vielen tiefbraunen bis |chwarzen, „irrgartenartig hin und ber laufenden” Haarlinien, oft gürtelartig in dvevMitte des Eies, umjponnen. Auch die Zipp- ammer brütet wahrjicheinlich zweimal im Sahre; in Spanien bemerften wir ihre Jungen jedoch nicht vor dem Juli. Um Mitte Auguft begann dort bereits die Maufer. Am Nhein ericheint der Vogel Anfang April und vermweilt bis zum November. In Spanien fanden toir ihn im Winter zu jehr großen Flügen vereinigt außerordentlich häufig an allen fonni- gen Abhängen der Sierra Nevada. Ein nicht minder jchöner Vogel, die Weidenammer, Emberiza aureola Pall. (Taf. „mmern“, 1 u. 2, bei ©. 356), gehört Nowdafien an, bewohnt jedoch auch den Nowdojten Europas in zahlreicher Menge und verfliegt jich von hier aus nicht allzu jelten nach) Wejt- europa, während die Hauptmenge ihre Winterreife nach Sidchina, Kotjchinchina, Allan, Burma und den Ländern des weitlichen Himalajasrichtet. Die Länge beträgt 16,5, die Flügel- länge, 8, die Schwanzlänge 6 em. Die Oberteile, ein Duerband unter der gelben Kehle und die Kropfjeiten find tief roitbraun, Mantel- und Schulterfedern mit undeutlichen 364 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Schaftflecken und fchmalen weißlichen Außenfäumen, Zügel, Kopfjeiten und Stinn jchrwarz, die Unterteife gelb, feitltch durch rotbraune Schaftjtriche geziert, die Unterjchwangzdeden weiß, die Schwingen dunkelbraun mit fahlbraunen, die hinteren Armjchtoingen mit breiten vojt- braunen Außenfäumen, die rotbraunen Handjchtwingendeden mit breiten fahlweißen, eine Querbinde bildenden Endrändern gefäumt; ein großes Feld auf den oberen und die unteren Flügeldeden find weiß, die außerjte Schtwanzfeder weiß, innen an der Wurzel und am Ende dunfel, die zweite innen durch einen weißen Längsitreifen gejchmückt, die übrigen Schwanz- federn haben die Färbung der Handjchwingen. Die Jris ift vötlichbraun, der Schnabel gelblich, Der Unterfchnabel rötlich, der Fuß bräunlich Hornfarben. Beim Weibchen find die Dber- teile voftbräunlich, dunkel gejchaftet, die Binrzelfedern rotbraun, ein über die topfmitte ver- laufender, ein Yugenbrauen- und ein über die Unterbaden ziehender Streifen jowie die Unter- teile gelblich, an den Seiten etwas dunkler und hier ebenfalls durch Schaftjtriche gezeichnet. Im ganzen mittleren Sibirien, und zwar in Niederungen wie im Gebirge, bis zu 2000 m Höhe, zählt die Weidenammer zu den häufigiten Arten ihrer Unterfamilie. Nicht minder zahlreich tritt fie auch in Ofteuropa, namentlich im mittleren und jüplichen Ural, auf, von wo aus fie fich biS zur Diwina und dem GSiüdimeiten des Onegajees verbreitet. Wafjerreiche Gegenden, die mit bufchigen Weiden qut bejtanden find, bevorzugt jie als Aufent- haltsorte. Nächjtdem herbergt fie in jonnigen Birfenhainen, nie aber in Nadelwaldungen. Auch fie trifft, von ihrer Winterreife fommend, exjt jpät im Frühjahre, jelten vor den exjten Tagen des Mai, im Brutgebiete ein, treibt ich hier ganz nach Art der Goldammer umher, (äßt wie dieje den fo vielen Arten gemeinfamen Locton, ein jcharfes „Zip zip“, vernehmen, jingt aber, auf Hohen Zweigipisen figend, bejier als die meijten Ammerarten, da der einfache Sefang fich duch drei funze, voneinander wohl unterjchiedene, flötende Strophen auszeichnet. Das Neft jteht meift im Grafe auf trodnen Wiefen, manchmal aber auch im Gejträuc) bis 1 m hoch über dem Boden. Die 45, jelten 6 Gier mefjen 21x15 mm und find auf grau- grimlichem, bläulichem oder bräunlichem Grunde mit zahlreichen dunfleren Wolfen, einzelnen dunfelgrauen Schalenfleden und dunkel graubräunlichen Brandfleden gezeichnet. ac) der Brutzeit fchart ich alt und jung in zahlreiche Flüge und begibt jich allmählich auf die Wanderung. Bei diefer Gelegenheit werden in der Umgegend von Moskau oft jeht viele gefangen, und fie find e3, die dann auch lebend bis in unfere Käfige fommen. Südofteuropa von Fitrien und dem adriatischen Slüftengebiete Staliens an, namentlich Dalmatien und Griechenland, viele Injeln des Adriatifchen Meeres, die Levante und einen großen Teil Südmweftafiens bis an die Nord- und Weftprovinzen Indiens, insbejondere aber Berfien, berwohnt die in Sitodeutfchland, Ofterreich, Südfrankreich als jeltener Gajt vor- fommende, über ein dubendmal auf Helgoland exrlegte Kappenammer, tönigsammer, der Ortolanfönig, Emberiza melanocephala Scop. (Abb., ©. 361), durch den kräftigen, jpib-Fegelförmigen, fait gleichfieferigen Schnabel mit Kleinem, länglichem Höder vor dem Gaumen, ftämmige Füße, lange Flügel, unter deren freien Schwingen die exjte die längite ift, und mäßig langen, am Ende geraden Schwanz von anderen Ammern unterjchieven. ‘re Länge beträgt 18,5, die Flügellänge 9,5, Die Schwanzlänge Sem. Oberkopf und Ktop- jeiten find Tchtwarz, die übrigen Oberteile lebhaft zimtrotbraun, durch jchmale und ver- wajchene gräufiche Endfäume geziert, die Halsjeiten und die ganze Unterjeite hochgelb; die dDunfelbraumnen Schwingen und Steuerfedern zeigen fahlbraune, an den hinteren Alrm- ichtwingen und Dedfedern fich verbreiternde Außenfäume, die kleinen zimtbraunen Decdfedern Kappenammer. Hausjperling. 365 gelbgraue, die bräunlichen größten Flügeldedfedern weiße Endjäume, die eine Duerbinde heritellen. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel Hornblau, der Fuß bräunlichgelb. Dem Weibchen fehlt die jchwarze Kappe; die Oberjeite ift gräulich rojtrot, die Kehle weik, die übrige Unterjeite weißlich vojtfarben. Ende April trifft die Kappenammer, aus ihrer Winterherberge fommend, in Griechen- land, faum jpäter auch in Sitrien ein. An einem jchönen Frühlingsmorgen find in Griechen- land oft alle Hecen am Meeresufer, die man tags vorher vergeblich nach ihr abjuchte, Fürmlich bedect mit dem in voriger Nacht angefommenen „Könige der Ortolane”. Diejer begibt fich nunmehr fofort nach feinen Brutjtätten, Weinbergen der Ebene oder noch unbebauten, mit Salbei und Stechdorn beitandenen Hügeln, baut fein Neit, brütet, erzieht die Jungen und verläßt die Heimat wieder zu Ende Juli oder im August, um feiner Winterherberge zuzumandern. Sein Zug richtet jich nac Siüdoften. Von PBerjien, dem Brennpunkte feines Berbreitungsgebietes, wo er überall bis zu fajt 3000 m Häufig tft, mag der Bogel ausgegangen jein und Slleinafien und die Balkanhalbinfel exit jpäter aufgefunden haben. Wenige Wochen nach feinem Ubgange aus Europa exjcheint er in Defhan und in den oberen Provinzen von Himdoitan, jchlägt fich in ungeheure Flüge zufammen, richtet arge Berwüftungen in den GSetreivefeldern an und verläßt das Land exit im März wieder. Im Betragen untericheidet ji Die Kappenammer von anderen Ammerarten nur unmejentlich; doch behauptet Graf von der Mühle, fie fei jehr dumm und wenig jcheu, jo daß man das fingende Männchen oft mit dem Stocd erjchlagen fünnte, wenn man e3 wollte Um die Fortpflanzungszeit jet fich das Männchen frei auf die Spite eines Strauches oder Baumes und läßt bejtändig feinen einfachen flötenden Gejang vernehmen, wogegen das Weibchen fich joviel wie möglich verbirgt. Das Neft tet am Boden in oder an ftachligem Geftrüpp, gewöhnlich jehr veriteckt, ijt nachläffig gebaut, aus dDürren Pflanzen- ftengeln und Blättern |perrig zufanımengefügt, im Innern mit feinen Würzelchen, Hälmchen, Blattfafern und Pferdehaaren ausgelegt und enthält in der eriten Hälfte des Mai 5—6 Eier, die 23 mm lang, 16 mm dic, auf bleich bläulichgrünem Grunde mit deutlicheren oder ver- twajchenen afchgrauen, oder bräunlichgrauen Fleden gezeichnet find und hellen Sperlings- eiern ähnlicher find als fonjtigen Ammerxeiern (Giertafel V, 4). In Perfien jammeln fich nach der Brutzeit Taufende und aber Taujende von appenammern, ftreichen, gefürchtet ärger noch al3 die Heujchreden, von Dxt zu Drt und beginnen lange vor ihrem Wegzuge Ichon die Felder zu plündern. Außer den vorstehend gejchilderten Ammeraxten haben noch mehrere andere Deutjch- land oder wenigitens Europa gelegentlich jchon befucht. Die mehr al8 50 Arten und Unterarten der in Europa, Wien und dem afrikanischen Feltland heimischen, in Amerika und Australien aber eingeführten Gattung der Sperlinge (Passer Briss.) jind Fräftig gebaute, furzleibige Tinten mit mittellangem, ftarfeın, etwas Hobigem Schnabel, jtämmigen, durch furze, jchwache Nägel bewehrten Füßen, breiten Flügeln, unter deren freien Schtwingen die exjte bis dritte fast gleichlang und am längjten find, furzem oder höchjtens mittellangem, am Ende faum eingeferbtem Schwanze und reichem Gefieder, dejjen Färbung bei den Gejchlechtern zumeilen gleich, meilt aber jehr ungleich üt. Die ung befannteite Art der Gattung ifrder Hausjperling, Hof-, Nauch-, Faul- und Kornjperling, Sparling, Sperf, Sparr, Sperr, Spaß, Dieb, Lüning, Leps, 366 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finten. Haus- und Miftfink uf., Passer domestieus Z. Borderfopf und Scheitelmitte find bräun- fichgrau, die Federn mit verwafchenen, rotbraunen Spigenjäumen, ein breiter, vom Auge über die Schläfen- und Halsfeiten bis in den Nacden ziehender Streifen umd lebterer jelbit faftanienbraun, Mantel und Schultern heller, mit breiten jchwarzen Längsitrichen, die Mantel- federn mit zimtroten Außenjäumen, die bräunlichgrauen Bürzel- und Schwangpeckjedern NR — — Ze —— 1 Steinjperling, Petronia petronia L. (Text, ©. 376), 2 Halsbandfperling, Passer hispaniolensis Temm. (Text, ©. 372), 3 Feldjperling, Passer montanus 2. (Text, ©. 374), 4 Hausfperling, Passer domestieus Z. 1a natirliher Größe. mit vötlichen Spiten geziext, ein fleiner Fleck am Hintern Yugenrande, Baden, Ohrgegend und obere Halsjeiten weiß, Zügel, Mugenrand und Mundiwinfelgegend fowie ein großer ichildförmiger, Sinn, Kehle und Siropfgegend derenver Fled jchwarz, die tibrigen Unter- teile weiß, feitlich afchgräulich, Die Schwingen fchtwarzbraun, außen roftbraun gejäumt, innen verwafchen heller gerandet, die Armichwingendeden braunschwarz, mit breiten zimt- braunen Außenfäumen, die oberen Flügeldeden fatanienbraun, die der fängiten Reihe an der Wurzel Schwarz, am Ende weiß, wodurch eine Flügelquerbinde entjteht, vie Schwanzfedern Hausfperling: Verbreitung. 367 endlich dunfelbraun. Die Sris ift braun, der Schnabel jchwarz, im Winter hellgrau und an der Spige dunfel, der Fuß gelbbräunfich. Die Länge beträgt im Durrchfchnitt 15, die Tlügellänge 7,5, die Schwanzlänge 5,5 em. Beim Weibchen find die Oberteile rojtig fahl- braun, auf dem Mantel jchwarz in die Länge geitrichelt, ein vom Augenrande über die Schläfen herabziehender Streifen rojtgelblihweiß, Baden, Halsjeiten und die Unterteile graubräunlich, Kinn, Bruft, Bauchmitte und Aftergegend heller, mehr jhmusig weiß, die unteren Schwanzdecden fahl rojtbräunlich, die Schtwingendedfedern zeigen fahl rojtbraune Außgenränder und diejenigen, welche die Flügelbinde bilden, fchmubig weiße Spiten; der Schnabel ift hornbräunlich. Butler jagt, die Gefchlechter unterjchieden fich zwar nicht oder doch nur faum in der Länge des Störpers, aber wohl in der des Flügels, die beim Weibchen immer ziemlich bedeutend, bis fait lem geringer jei. Junge Vögel ähneln den Weibchen. Nach Clark gibt e3, wenigitens in Nordamerifa, mehr Weibchen als Männchen. Der ge- nannte Beobachter Schoß dom 25. März bis zum 1. Yuni von einem bauenden Pärchen viermal das Weibchen weg, und Anfang Suni hatte das Männchen das fünfte. Ende April waren einmal ihrer fünf zugleich um den Hahn verfammelt, und ein anderes Mal machte diefer 10 Minuten nach dem Tode eines Weibchens einem neuen den Hof. Der Hausjperling bewohnt in feiner typifchen Form ganz Europa mit Ausnahme Staliens, wo er nur vereinzelt vorfommt und durch den Notfopfjperling vertreten tmird, ferner Sibirien bis Jehutff und Daurien, forwie die nördlichjten Teile von Tunis, Algerien und Maroffo. Eine Anzahl von Unterarten lebt in Nordafrika und in Mien. Offenbar ftammt unfer Hausjperling aus dem Orient und ift, dem Getreidebau folgend, nach Weiten und nach Norden vorgedrungen. Sn Ysland ist er noch nicht beobachtet worden, ebenjowenig brütet er, nac) Dixon, auf den Hebriden, wenn er hier auch gelegentlich bor- fommen mag. Auf den Shetlandinjeln leben in der Nähe jedes Haufes mehrere Pärchen. Wallengren jagt, ver Hausipaß brüte in Norwegen bis zum 67., in Schweden bis zum 68. Grad nördl. Br., fehle aber in Gotland. Über fein Auftreten im nördlichen Rußland find toir Durch Middendorff unterrichtet. Bor dem Eindringen der Nufjfen gab es im nördlichen Sibirien noch) feine Hausjperlinge. Jim Jahre 1735 exfchienen fie in Berjojon am Ob unter dem 64. und 1739 bei Naryn unter dem 59. Grad nördl. Br., bei Uimonjf im Altat im iebenten Fahre nach Anlage diejer Niederlajjung und nach Einführung des Getreidebaues. Das nächite Dorf, von dem die Einwanderung jtattgefunden haben Eonnte, war 17 geo- graphiiche Meilen entfernt. Die Sperlinge folgen bei ihrem Vordringen den Etappen- jtraßen der Ktofafen, oder beijer dem Mifte der darauf laufenden Pferde. Sie find bis auf die Injel Solowetifoje im Weiken Meere trog der hohen nowdiichen Lage diejer Anfel borgedrungen und brüten angefichts des Polareijes. Ir gleicher Weije find fie den äußerten Berjuchen de3 Getreidebaues in die Waldwildnifje des nördlichen Ural am Ujafluß bei 66 Grad nördl. Br. gefolgt. Weiter im Siden Sibiriend ging ihr VBordringen rafcher vonjtatten al3 an ihrer Polargrenze. Schon 1710 fiedelten fie, aus der Umgegend von Sıkutjf fommend, in das Quellgebiet der Lena iiber und 1781 in die Gegend von Witimff (59° 30°), unmittelbar nach Einführung des Aderbaues. Den Kojafenpferden haben jie lich bis zu den Changinffifchen Grenzpoften im Sajangebirge angejchlofien. Auch in Mitteleuropa haben jich die Hausjperlinge immer mehr Boden erobert, haben aber noch nicht überall feiten Fuß gefaßt. Noch fehlen fie vielen Fiicherdörfern an den Küften der Nordjee und des Atlantifchen Ozeans, forie verjchiedenen von Wäldern eingeichlof- jenen, nicht Feldbau treibenden Gebirgsortichaften. Das Dorf Meufebach im altenburgischen 368 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Weitkreije erfreut jich noch nicht ihrer Anmwejenheit, und mehrere, übrigens recht unnüe Ber- juche, jie hier einzubürgern, find ergebnislos verlaufen. Noch vor 50 Jahren fehlten jie in den höheren Gebirgsgegenden des Schwarzwaldes, und in vielen Walddörfern Thüringens iind fie, laut Liebe, erjt im Laufe des 19. Jahrhunderts eingewandert. Ebenjo jagt Tichudi 1860, jie drängen in viele Berggelände der Schweiz ein und jeien z. B. erjt jeit wenigen jahren im Sermftale aufgetreten. Nach Chicheiter Hart waren jie in der Grafihaft Donegal in Stland 18% exit in wenigen Orten und nur in geringer Zahl anzutreffen. Jm jchweizerijchen Kanton Tefjin find fie, wie Tjhudi feititellt, infolge des Wegfangens wieder jelten geworden. „3 iit“, bemerkt Marjhall, „eine eigne, man Fönnte fait jagen ‚rührende‘ Erjcheinung, dat der Europäer in alle Länder, die er bejiedelt, heimijche Tier- und Pilanzenformen ein- zuführen bejtrebt ijt. Er jieht ich gern umgeben von Gejtalten, mit denen er von Jugend auf vertraut iit, — jie bilden Fäden der Erinnerung, die ihn mit der Heimat verfnüpfen. Aber gerade mit dem Sperling und mit dem Kaninchen hätte er diejes jentimentale Erperi- ment nicht machen jollen, es hat jich in beiden Fällen bitter gerächt: auch der Sperling hat ihm mit höhnifchen Undanf gelohnt. Und da jteht nun der von jeinem Gefühl verführte Menih, fan Spasen und Kaninchen, Landplagen jeiner Töchterländer und Kolonien, nicht wieder Io3 werden und zitiert: Herr, die Not ift groß! Die ich rief, die Geifter, Ber’ ih mım nicht Io2.” Die erjten europäijchen oder „engliichen“ Sperlinge wurden, joweit befannt it, und zwar in der Zahl von acht Pärchen, im Jahre 1850 in die Vereinigten Staaten eingeführt, aber es maltete ein Unjtern über ihnen, fie verloren jich, und man hat niemalS wieder über jie oder über ihre Nachfommen etwas gehört. Zwei Jahre jpäter bildete jich aus Mitgliedern des Brooflyn-Snftitutes eine Kommiffion zur Einführung des Hausiperlings, und es wurde zu diejen Behufe die Summe von 200 Dollarz bewilligt. Nach Kanada brachte man den Spas 1854, nad) New York 1860 und nach New Haven 1867. rn demjelben Jahre fie man 500 Pärchen in Philadelphia frei, 1871 oder 1872 wurde der Sperling nad) San Franzisfo und 1873 oder 1874 in die Mormonenftadt am Salzjee eingeführt, und rajch folgten zahl- reiche andere Städte md Dörfer, die ihre geflügelten Gälte aus Europa oder aus anderen nordamerifanijchen Drtjchaften bezogen. Schon um die Mitte des vorigen Jahrhunderts hatten verjchiedene Naturforicher in den Vereinigten Staaten ihre warnenden Stimmen erhoben, wurden aber von einfluß- reichen Laien niedergeichrien. Dieje jebten es dur, das immer mehr von den „Wohl täten“ eingeführt und immer allgemeiner verbreitet wurden, ja, && wurden auf ihr Betreiben drafonijche Gejege zum Schuß der Spaten erlafjen. Nach und nad), von warın ab läht jich nicht nachweijen, trat aber ein Umjhwung in der öffentlichen Meinung ein, langjamer Hand wurden die früheren Rolizeibejtimmungen zurüdgezogen, oder man ließ jie ander- mwärt3 in daS ungeheure Meer der toten Bucdjtaben verrinnen — der Staat Michigan zahlt jest jogar 1 Cent für jeden eingelieferten Sperlingsfopf. Die Sperlinge verbreiteten fich in den Vereinigten Staaten aud; jelbjtändig. Exit erichienen fie in größeren, dann in fleineren Städten, darauf in Dörfern und Weilern, endlich auf den einzelnen armen. Bringt man jie aber in Gegenden, die noch nicht zu dicht von ihnen bevölfert find, auf eine Farm in der Nähe einer größeren Drtichaft, jo bleiben fie nicht auf der Jarın, jondern ziehen ji in die Ortjchaft. Hausjperling: Verbreitung. Aufenthalt. 369 Auch nach Weitindien hat man den Sperling eingeführt. Als Gundlach 1839 nach Habana fan, jah er feinen Hausiperling, 1853 oder 1854 in der Innenitadt jchon mehrere, 1860 in der Borjtadt Cerro feinen, aber in der Snnenjtadt Tauiende, und Nejtjunge gab es zu jeder Jahreszeit. Da ihnen Löcher in den Gebäuden hier fehlten, nifteten jie auf Bäumen. Sm Sahre 1863 waren fie jchon bis in das Seebad Mariano, das drei Wegitunden von Habana entfernt ist, vorgedrungen. Nach de fa Torre wurden einige Hausjpasen 1850 bon Spanien nach der Habana eingeführt, wo man jte im Garten eines Stonventes loslieh, und 1854 fah man ihrer fchon viele. Der Vogel nüst auf Kuba durchaus nicht, jondern wird den Feigen, Trauben und anderen Früchten außerordentlich jchädlich. Auch auf den Bermudas, auf denen man ihn 1874 einführte, it er jet allenthalben jehr häufig. Im fidmwejtlichen Grönland aber, wohin man ihn 1883 oder 1884 brachte, vermochte er nicht feiten Fuß zu faijen. Sm Sahre 1872 Hat man, laut Berg, den Vogel nad) Buenos Aires geholt, damit er den Verwültungen eines dort jehr Ichädlichen Spinners aus der Familie der Sadträger (Oecetieus platensis) Einhalt tue. Das tat er aber nicht nur nicht, jondern wurde viel- mehr jelbit zu einer jchweren Lajt und verdrängte namentlich aus den Drtjchaften auch eine Kleine, nüßliche einheimijche Art der Anımterfinten (Brachyspiza capensis), deren mir ©. 350 jchon gedachten. Aus der unbedachten Einführung des Hausjperlings erwuchjen den Auftraltern und Neujeeländern gleiche Unannehmlichkeiten wie den Amerikanern. Der Vorfigende einer unter Beihilfe der Negierung 1887 zu Melaide zufammengetretenen ommifjion zur Be- fampfung der Sperlingsplage eröffnete die erite Berfammlung mit der Bemerkung, e3 fönne viel getan werden, das Übel einzufchränfen, aber eg gänzlich auszurotten, jet unmöglich, dazu jeien der Bögel zu viele — und, hätte er Hinzufügen fönnen, dazu jeien fie zu fruchtbar und zugleich auch zu gewandt. Wie rafch der Spab fich vermehrt und vordringt, bemweilt die von Hart Merriam und Barrow feitgejtellte Tatjache, daß ex bis 1875 über 500, aber im Jahre 1886 jchon über 516500 englifche Quadratmeilen in der Union verbreitet war. Bezeichnend für den Sperling ilt, daß er überall, two er vorkommt, in innigiter Gemein- Ichaft mit dem Menschen lebt. Er bewohnt die volfsbewwegte Hauptitadt wie das einjame Dorf, vorausgejeßt, daß e3 von Getreidefeldern umgeben ijt. Standvogel im volliten Sinne des Wortes, entfernt er fich faum über das Weichbild der Stadt oder die Flurgrenze der Drt- Ichaft, in der er geboren wurde, bejiedelt aber ein neugegründetes Dorf oder Haus jofort und unternimmt zuweilen Verjuchsreifen nach Gegenden, die außerhalb jeines VBerbreitungs- gebietes liegen. So erjcheinen am Waranger Fjord fait alljährlich Sperlingspaare, durch- jtreifen die Gegend, befuchen alle Wohnungen, verjchtwinden aber jpurlos wieder, weil jie das Land unmirtlich finden. Hußerjt gejellig, trennt fich unfer Vogel blof; während der Brut- zeit in Baare, ohne jedoch deshalb aus dem Gemeinverbande zu jcheiden. Oft brütet ein Paar dicht neben dem andern, und die Männchen fuchen, jo eiferjüchtig fie jonjt jind, auch wenn ihr Weibchen brütend auf den Eiern fit, immer die Gejellichaft von ihresgleichen auf. Die Jungen jchlagen fich fofort nach ihrem Ausfliegen mit anderen in Trupps zufammen, die bald zu Flügen anwachjen. Sobald die Alten ihr Brutgejchäft Hinter fich Haben, finden auch jie jich wieder bei diejen Flügen ein. Solange es Getreide auf den Feldern gibt, oder überhaupt folange es draußen grün ijt, fliegen die Schtwärme vom Dorfe aus einmal oder Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 24 370 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. mehrmals täglich nach der Flur hinaus, um dort fich Futter zu fuchen, fehren aber nach jedem Ausfluge wieder ins Dorf zurüc. Hier halten fie ihre Mittagsruhe in dichten Baumfronen oder noch Tieber in den Heden, und hier verfammeln fie jich abends unter großem Gejchrei, Gelärm und Gezänf, entweder auf Dicht befaubten Bäumen oder jpäter in Scheunen, Schuppen und anderen Gebäuden, die ihnen Nachtherberge gewähren müjjen. In Orten, wo 68 viele Sperlinge gibt, veriammeln fie fich im exiten Frühling vor der Brütezeit und noch einmal, aber weniger zahlreich, im Herbjt gegen Abend auf ganz bejtimmten Bäumen in großer Menge zu lauten Unterhaltungen. ©o plump der Sperling auf den eriten Blid erfcheinen mag, fo wohlbegabt ift er. Ex büdft jchwerfällig, immerhin jedoch noc) Ichnell genug, fliegt mit Anftrengung, unter jchmwir- render Bewegung feiner Flügel, ungern auf weite Streden und dann in flachen Bogenlinien, jonjt geradeaus, beim Niederfiken etwas jchwebend, jteigt auch, fo jehr er erhabene MWohn- fie liebt, nur jelten Hoch. Mit feinen Initinkten und einer bedeutenden Lernfähigteit aus- gerüftet, erwirbt er jich nach und nad) eine „Kenntnis“ des Menschen und feiner Gewohnheiten, die erjtaumnlich, für jeden jchärferen Beobachter erheiternd ift. Schon im VI. Band (©. 427.) wurde darüber berichtet. Überall und unter allen Umftänden richtet der Sperling fein Tun auf das genauejte nad) dem Wefen feines Brotheren, ijt Daher in der Stadt ein ganz anderer als auf dem Dorfe: wo er gejchont wird, zutraulich und felbjt zudringlich, wo er Verfol- gungen erleiden mußte, überaus vorjichtig und Scheu. Seinem fcharfen Blide entgeht nichts, was ihm nüßen, nichts, was ihm jchaden könnte; fein Erfahrungsjchag bereichert jich von Jahr zu Jahr und läßt zwiichen Alten und Jungen feiner Art Unterjchiede erkennen, wie zwiichen Weijfen und Toren. Nur in einer Beziehung vermag der uns anziehende Vogel nicht zu fejleln. Er ift ein jchredlicher Schwäbßer und ein erbärmlicher Sänger. Seine Loctöne „Ichill Schelm piep“ vernimmt man bis zum Überdruß, und wenn eine zahlreiche Gejellichaft jich vereinigt hat, wind ihr gemeinjchaftliches „Zell tell filb dell dieb jchif" geradezu unerträglich. Nun läßt zwar der Spas noch ein janftes „Dinr” und „Die” vernehmen, um jeinem Weibchen gegenüber Gefühle der Zärtlichkeit auszudrüden; jein Gejang aber, in dem dieje Laute neben den vorher erwähnten den Hauptteil bilden, fanı tro&dem unjere Zuftimmung nicht gewinnen, und der heftig jchnarrende Warnungsruf „tere” oder der Angjtichrei bei plöglicher Not „tell terer tell tell tell” ift geradezu ohrenbeleidigend. Trob- den jchreit, ärmt und fingt der Sperling, als ob er mit der Stimme einer Nachtigall begabt wäre, und jchon im Nejte jchilpen die Jungen. Da der Spab durch jein Verhältnis zum Menjchen fein urfprüngliches Xos wejentlich verbejjert und feinen Unterhalt gejichert hat, beginnt ex bereits frühzeitig im Jahre mit dem Neitbau und brütet im Laufe des Sommers mindeitens drei-, wenn nicht viermal. Hußerft brünftig, oder, wie der alte Gesner jagt, „über die Maßen onfeufch”, befundet das Männchen jein Verlangen durch eifriges Schilpen, und gibt das Weibchen feine Willfährigkeit durch allerlei Stellungen, Zittern mit den Flügeln und ein überaus zärtliches „Die die die” zu ertennen. Hierauf folgt die Paarung oder wenigitens ein Verfuch, jich zu paaren, darauf nach Furzer Zeit neue Liebeswerbung und neue Gewährung. Das Nejt wird nad) des Ortes Gelegenheit, meilt in pajjenden Höhlungen der Gebäude, ebenjo aber in Baumlöchern, Schwalbenneftern, im Unterbau der Storchnejter und anderer großen Horfte und endlich mehr oder minder frei im Gezmweige niederer Gebüfche oder hoher Bäume angelegt, je nad) diejen Standorten verjchieden, immer aber liederlich gebaut, jo daß e3 nur als unorventlich zujanmengetragener Haufe von Stroh, Heu, Werg, Borjten, Wolle, Haaren, Bapierjchnigeln Hausjperling: Begabung. Stimme. Fortpflanzung. 371 und dergleichen bezeichnet werden darf, innerlich dagegen jtetS dick und dicht mit Federn aus- gefüttert. Wenn es frei auf Bäumen fteht, it es oben überdedt, wenn es in Höhlen an- gelegt wurde, bald gefchloffen, bald ohne Dach. Bei einigermaßen günjtiger Witterung findet man bereits im März das vollzählige Gelege, das aus 5—6, ausnahmsmeije wohl auch 7—8 zarten, glattjchaligen, 23 mm langen und 16 mm diden, in Färbung und Zeichnung jehr ab- weichenden, meift auf bräunlich-, bläufich- oder rötlichweigem Grunde braun und ajchgrau ge- fledten, bejprißten und bepunfteten Eiern bejteht (Ciertafel V, 20 u. 21). Auf eine vologijche Eigentümlichteit der Sperlinge macht ARey aufmerffam. Er fand, daß in den Gelegen des Hausfperlings regelmäßig 2, in denen des Yeldjperlings 1 Ei abweichende, nämlich hellere Färbung zeigt, und zivar find dieje abtveichend gefärbten Eier immer die zuleßt gelegten. Rey macht ferner Mitteilungen über die große Produftionsfähigteit des Hausiperlings. Er nahm verichtedenen Weibchen täglich ein Ei fort und erzielte jo hintereinander bis 49 Eier von einem Weibchen. 3 brüten zwar beide Eltern, aber die Mutter weit mehr als der Water. Sie zei- tigen die Brut in 13—14 Tagen, füttern fie zuerjt mit zarten Snjekten, jpäter mit jolchen und vorher im Kropfe aufgequellten Körnern, endlich Hauptjächlich mit Getreide und anderen Süämereien, auch wohl mit Früchten, führen fie nach den Ausflügen noch einige Tage, um fie für das Leben vorzubereiten, verlafjen fie jodann und treffen bereits 8 Tage, nachdem jene dem Nefte entflogen, zur zweiten Brut Anftalt. Wird einer der Gatten getötet, jo jtrengt jich der andere um fo mehr an, um die Hungrige Schar zu ernähren; vermag ein Junges das Neft nicht zu verlaffen, jo füttern es die Eltern, bis es fräftig genug geworden ijt. Nach Nead brüten Sperlinge in großen Fabrithallen, Mafchinenbauereien ufjm., wo immer eine gleichmäßige Wärme herricht, zu jeder Jahreszeit. Jm Winter bereiten fie jich förmliche Betten: weich und warın ausgefütterte Nefter, in die fie jich verfriechen, um Jich gegen die Kälte zu jchüßgen. Zu gleichem Zwede wählen jic) andere Schorniteine zur Nacht- herberge, ganz unbefümmert darum, daß der Rauch ihr Gefieder beruft und ichwärzt. Sn Nordamerika und auf Neufeeland haben fie ihre Yebensweije zum Teil einiger- maßen verändert. In den Vereinigten Staaten fcharen fich die jungen Vögel in ihrem eriten Lebensjahre im Hochjommer und zu Anfang des Herbites flugmweije zujanımen, um zunächft die Felder zu brandfchagen. Tritt dann ungünstige Witterung, namentlich Schneefall ein, jo juchen fie in den nächften Ortjchaften, auch auf einzelnen Gehöften, Winterquartiere, die dann zu ftändigen Aufenthaltsorten werden können. Die große und jchnelle Vermehrung führt ftellenweife zu Übewölferungen, jo daß die Vögel gezwungen werden, die Gejellichaft des Menfchen und feine Baulichfeiten zu verlafjen und Bewohner des freien Yandes zu werden. Cie niften dann, Kolonien bildend, auf Bäumen. NRivgway zählte in Wheatland auf einer einzigen Eiche an der Landftrafe 21 Sperlingsneiter. Sm Neufeeland unterwarf Kirk die Naturgejchichte des Hausiperlings einer gründlichen Unterfuchung. Danach beträgt die Zahl der Eier eines Geleges dort nie unter 5, jehr oft 6, häufig 7, die in einer Woche gelegt werden. Der Spa brütet hier von Beginn des Frühlings bis fpät in den Herbit, das ift vom September bis März. Bisweilen finden jich frijche Eier und noch nicht flügge Junge in einem Nejte zufammen, und die Eier werden dann von den ungen unabfichtlich ausgebrütet, wozu fie Wärme genug entwideln, jo daß die Mutter, wenn fie die erite Brut hinter fich hat, nur für die halbe Zeit für jede Brut an das Weit gebunden ift. Wenn die Jungen des erjten Geleges das Nejt verlafjen, jchlüpfen die des zweiten aus, und fo geht e8 in der Regel den ganzen Sommer fort. m September aus- gejchlüpfte Junge fünnen im folgenden März jchon jelber brüten. 24* 372 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Finken, Sn den Straßen der Städte und Dörfer verurjacht der Sperling allerdings feinen Schaden, weil ex jich hier wejentlich von Abfällen ernährt; auf großen Gütern, lornfpeichern, Setreidefeldern und in Gärten dagegen fann er jehr jchädlich werden, indem er dem Haus- gefliüigel die Körnernahrung mwegfrißt, das gelagerte Getreide brandjchagt und bejchmust, in den Gärten endlich die Kinojpen der Obitbäume abbeißt und jpäter auch die Früchte verzehrt. Syn Gärten und Weinbergen ijt er daher nicht zu dulden. Ein wejentlicher Schade, den er verurjacht, beiteht darin, daß er die allernüßlichjten Vögel, namentlich Stare und Meijen, verdrängt und den Sängern den Aufenthalt in jolchen Gärten, die er beherricht, mehr oder weniger verleidet. Zum Käfigvogel eignet jich der Sperling nicht, obwohl er jehr zahm werden fann. Wie 3. Nohmeder berichtet, war es dem Lehrer Müdenheim in Segeberg fogar gelungen, ein Sperlingsweibchen in voller Freiheit vollftändig zu zähmen. ES fam auf den Ruf „Bieper” aus der Umgebung des Schulhaufes herbei, jeste jich auf die Bank neben feinen Pfleger jowie auf dejjen Schoß und Hand. Ebenjo zutraulich erwies es fich auch gegen Familienmitglieder, verkehrte frei im Haufe und brachte einmai jogar jeine eben flügge gewordenen Jungen herbei und fütterte das eine ruhig auf der Hand von Miücdenheims Tochter. Der Stalienifche Sperling oder Notfopfjperling, Passer italiae Vreill., vielleicht nur eine Unterart des vorigen, it in Größe und allgemeiner Färbung unjerem Spaben gleich, jedoch Durch den einfarbig roten Oberkopf und Naden, den jchwarzen, mit breiteren, gräu- lichen Endjäumen gezierten Stropfichild, einen jchmalen weißen Strich über dem Zügel und die gräulichhraunen Bürzel- und Oberjchwanzdeckfedern unterichieden. Er beivohnt Italien von den Südabhängen der Alpen an, Südtirol, die Riviera bis Nizza, Korjifa und Sizilien, in einer Unterart, Passer italiae senckenbergianus Hart., auch Nordojtafrifa. Bon einzelnen wird auch der jpaniiche Sperling, der Halsbandjperling, Wei- den- oder Sumpfiperling, Passer hispaniolensis Temm. (Xbb., ©. 366), als Unterart unjeres Hausfperlings betrachtet; er aber unterjcheidet fich nicht allein durch die Färbung, jondern auch Durch die Lebensweife jo erheblich, daß an feiner Artjelbjtändigfeit nicht ge- zweifelt werden darf. Seine Länge beträgt 16, die Flügellänge 7,5—S, die Schtwanz- länge 6 em. Die Oberjeite des Kopfes, Schläfen und Nacfen find fajtanienrotbraun, die Zügel und eine jehmale Linie unter den Augen, Mantel und Schultern jchwarz, lestere mit breiten, aber meijt verdeckten vojtgelblichen Außenrändern der Federn gezeichnet, Die Bürzelfedern Ihmwarz, fahl umrandet, eine jchmale Linie vom Najenloch bis zur Mugen- braue, Baden, Ohrgegend und obere Halsjeiten weiß, Kinn, Kehle und Kropf bis auf die unteren Halsjeiten jchtwarz, die Federn hier durch Schmale gräuliche Endjäume geziert, „einem aufgelöften, in jchwarze Berlen zerfliegenden Halsbande vergleichbar”, die übrigen Unter- teile und die unteren Flügeldeden gelblich fahlweik, feitlich mit breiten jchwarzen Schaft- Itrichen gezeichnet, die Schwungfedern dunkelbraun, außen jchmal, die Armjchwingen breiter fahl rojtbraun gejäumt, die Oberflügeldeden lebhaft rotbaun, die qrößten an der Wurzel Schwarz, im übrigen weiß, wodurch) eine leuchtende Duerbinde entiteht, die Schwanz- federn Dunfelbraun, außen jchmal fahl gefäumt. Die Jris ist erdbraun, der Schnabel horn- ihwarz, im Winter licht hornfarben, der Fuß bräunlich. Das Weibchen ähnelt dem des HYausjperlings, ijt aber bedeutend Heller, unterjeits gelblichweiß, zeigt auf der Ktehle einen verivajchenen, jchwärzlichgrauen Fle und auf Bruft und Geiten undeutliche, jchmale Stalienifher Sperling. Halsbandfperling. 373 dunkle Längsitriche. Die Hauptform des Halsbandjperlings lebt in Spanien, auf den Stana- ren und Kapverden, in Nordafrifa, Kleinafien und der Balfanhalbinjel, während fie auf Sardinien und Korfifa, Malta und Sizilien, in Sitdwejtajien von Transfaufafien und Paläftina bis Turfeftan und Kafchmir durch Unterarten vertreten mwird. Der Halsbandfperling ift ein echter Feldvogel, der vorzugsweije, in Spanien und Nordafrifa ausfchlieglich, Gegenden bewohnt, die reich an Wajjer find. Menjchliche Woh- nungen meidet er zwar nicht, jucht jie aber auch nicht auf, wie e3 der Hausiperling zu tun pflegt. Gerade in Spanien, wo der Hausjperling ebenjo häufig vorkommt tie bei uns zulande, hat man Gelegenheit, das durchaus dverjchievdene Betragen beider Arten ver- gleichend zu beobachten. Der Hausjpak it auch dort treuer Genojje des Menjchen; der Sumpfiperling befümmert jich nicht um ihn und jein Treiben. Flußtäler, Kanäle und ljumpfige Feldftreden, wie der Neisbau jte verlangt, jagen ihm bejonders zu, und hier tritt er in außerordentlich jftarfen Banden auf. Sn Spanien fand ich ihn im Tale des Tajo jehr zahfreich, aber immer nurin unmittelbarer Nähe des Fluffes; in Ügypten fah ich ihn im Delta und in der Niederung des Fayum häufiger als irgendeinen andern Bogel. Ebenjo ift es in Sardinien, auf den Kanarischen Infeln, in Griechenland und in den Atlasländern. Doc wilfen toir, dat der Halsbandiperling fich durch die Dattelpalme bewegen läßt, der mwajjer- reichen Niederung untreu und förmlich zum Hausvogel zu werden. Da er Palmenfronen allen übrigen als Wohn- und Niftitätte vorzieht, Haben eben diefe Bäume, die der Land- mann um jeine Wohnung zu pflanzen Ttebt, ihn, nach Volle, zuerjt mit der Nachbarichaft des Menfchen vertraut gemacht. Für Hgypten fan ich diefe Angabe im allgemeinen be- ftätigen. Dort findet fich der Sumpfiperling ebenfalls auf den Palmen in und um die Dörfer, während er palmenloje Dxtjchaften entjchieden meidet. Aber ich muß hierbei bemerken, daß für Hgypten Palmen allein dem Sumpfiperling nicht zu genügen fcheinen; denn in Dber- ägypten und Nubien, wo die Dattelpalme ausgedehnte Wälder bildet, fehlt der Vogel ganz. „uf den Kanarischen Infeln”, jagt Bolle, „hebt kaum irgendwo eine Palme ihr Haupt zum Himmel empor, ohne daß einige Sperlingspaare fich in den Zwijchenräumen der unteren Blattjtiele angebaut hätten und man nicht von weiten jchon ihr lärnendes Gejchrei vernähme. Wo Palmenhaine find, wohnen diefe Vögel fcharenweije in unglaub- ficher Menge. Da e3 fchwer hält und ziemlich viel Geduld und Gejchiclichfeit erfordert, die hohen, majtengleich aufitrebenden Stämme zu beiteigen, jo bringen jie ihre Bruten meijt in Sicherheit auf: Daher ihre bedeutende Vermehrung.” Un einer andern Stelle Der Kanarijchen Injeln jah Bolle Halsbandiperlinge, die fich zu Hunderten unter dem Dache einer Stirche angefiedelt hatten. 63 ift nicht eben feicht, im übrigen das bezeichnende Betragen des Sumpfjperlings zu fehildern: denn er ähnelt dem Hausiperling in feinem Leben und Treiben jehr. Doch muß ich U. d. Homeder beiftimmen, wenn er jagt, daß der Flug diefer Vögel fchneller ift als der unfers Spaßen, und namentlich, daß fich der Sumpfiperling im Fluge in dicht ge- ichloffenen Maffen Hält, was fein anderer Sperling tut. Ir Ägypten bildet er, wenn er don den Reisfeldern auffchwirtt, fürmliche Wolfen. Die einzelnen Vögel fliegen jo dicht nebeneinander, daß man mit einem einzigen Schuffe Maffen herabdonnern fann. Auch die Stimme unterfcheidet den Halsbandiperfing von feinem Verwandten; ich fühle mich aber außerjtande, diefen Unterfchied mit Worten auszudrüden. A.dv. Homeder, hierfür entjchieden mit einem feineren Ohr begabt als ich, gibt an, daß fie jtärfer, reiner und wohl auc) mannigfaltiger fei al3 das befannte Gejchelte des Hausiperlings, daß ihr aber auch wieder 374 14, Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Tinten, einzelne, dem le&teren eigentümliche Laute fehlen. rn „geittiger” Hinficht dürfte der Hals- bandjperling feinem Better wohl ziemlich gleichfommen. Mir it aufgefallen, daß der eritere immer jcheuer und ängitlicher war al3 der Hausipab, wahricheinlich DIoß aus dem Grunde, weil diejer fich inniger mit dem Menschen vertraut gemacht hat. Aufden Kanarifchen Infeln und in Igppten beginnt die Brutzeit des Halsbandiperlings im Februar, |pätejtens Anfang März. m Nildelta waren in den angegebenen Monaten alle Balmenfronen mit vielen Dugenden dicht nebeneinander jtehender Nejter bedecdt und ebenjo alle Höhlungen in den Stämmen diejer Bäume von nijtenden Halsbandiperlingen bevöffert. Wie feine Verwandten benubt auch der Sumpfjperling den Unterbau eines großen Naub- vogelhorjtes gern zur Nijtjtätte. Das Neft unterjcheidet fich von dem unjeres Hausjperlings nicht: es ift ein ebenfo liederlicher und willfürlicher Bau, wie ihn der Hausjpat zujammen- zutragen und zu fchichten pflegt. Die Eier ähneln denen unferes Hausjperlings in jo hohem Grade, daß diejenigen, die ich mitbrachte, von den tüchtigjten Kennern mit Hausjperlings- eiern verwechjelt werden konnten. Nach Ned haben aber Die Eier des Sumpfjperlings durch- weg hellere Grundfarbe. m Mat ijt die erite Stinderjchar bereits jelbjtändig geworden, und die Alten fchreiten dann zu einer zweiten und vielleicht |päter noch zu einer dritten Brut. Der Sumpfjperling ijt nirgends beliebt, und man hat auch wohl Grund zu einer um- günftigen Meinung über ihn. In den Reisfeldern Napptens verurfacht er, feiner erftaun- lichen Menge wegen, erheblichen Schaden; in dem ärmeren PBalältina, two er ebenfalls un- gemein Häufig auftritt, hat ex fich die bittexjte Feindichaft zugezogen; in den Lujtgärten und bejchatteten Spaziergängen Canarias fordert er ernftejte Abwehr heraus. Gefangene, die fich im wejentlichen nach Art des Haussperlings benehmen, finden wohl auch nur in bejonders tierfreundlichen Menjchen Liebhaber. In Mittel- und Noweuropa lebt neben dem Hausipab ein anderes Mitglied der Familie, der Feldjperling, Holz-, Wald-, Weiden-, Nuß-, Rohr-, Berg-, Braun-, Not-, Ningel-Sperling, -Spab oder -Finf, Passer montanus Z. (NIbb., ©. 366 u. Taf. „Sperlingspögel VII”, 1—4). Seine Länge beträgt 14, die Flügellänge 7—7,5, die Schwanzlänge 5,5 em. Oberkopf, Schläfen und Naden jind matt rotbraun, die Zügel, ein Strich unter den Augen, ein Fled auf der hinteren Ohrgegend, ein joldher am Mundtwinfel und ein breiter, lakartiger auf Kinn und Kehle fchwarz, die Baden und oberen Halsjeiten weiß, die Unterteile bräunlichweiß, in der Mitte heller, feitlich fahlbräunlich, die Unter- fchwanzdeden ebenjo, weißlich umrandet, Hinterhals, Mantel und Schultern auf rojtrotem Grunde mit breiten, fchwarzen Längsftrichen gezeichnet, Bürzel und obere Schtwanzdeden fahl toftbraun, die Schtwungfedern fchwarzbraun, außen ichmal, die Armjchwingen breiter und etwas lebhafter roftfahl gefäumt, die Armfchwingendeden fajt an der ganzen Außenfahne toftrot, an der Spige weißlich, die Flügeldedfedern dunfel rotbraun, die größten an Der Wunzel jchwarz, an den Enden weiß, wodurch eine Querbinde entjteht, die Schwanzfedern braun, außen jchmal fahl gefäumt. Die Sris ift dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß rötlich hownfarben. Beim Weibchen ift der fchwarze Ohrfled ein wenig feiner. Der Feldfperling bewohnt Europa von 68° 30° nördl. Br. bi8 ans Mittelmeer, ganz Sibirien bis Japan und China und vielleicht Nordafrika. An Siidweit- und Zentralalien, Indien, Sumatra, Java und Borneo fowie auf Formofa leben Unterarten. Abweichend von unjerem Spab, bevorzugt der Feldfperling bei ung zulande und ebenfo in Wejtjibirien das freie Feld und den Laubwald. In die Nähe der menjchlichen Wohnungen fommt er im Winter; Sperlingsvögel VII. 1—4. Junger Seldiperling, Passer montanus Z. 1: 12 Tage, 2: 14 Tage, 3: 17 Tage, 4: 26 Tage alt. — S. 374 Dr. O. Heinroth-Berlin phot. 5 u 6. Kopf einer jungen Poöphila gouldiae Gould mit den Leuchttuberkeln. 5 von der Seite (4!/amal vergr.), 6 von vorn (6mal vergr.) S. 452. Prof. Car! Chun -Leipzig phot Teldfperling. 375 im Sommer hingegen hält er fic) da auf, wo Wiejen mit Feldern abwechjeln und alte, Hohle Bäume ihm geeignete Nijtpläße gewähren. Hier lebt er während der Brutzeit paarweie, gewöhnlich aber in Gejellichaften. Diefe jtreifen in bejchränfter Weife im Lande Hin und her, mischen fich unter Goldammern, Lerchen, Finfen, Grünlinge, Hänflinge und andere Ver- wandte, bejuchen die Felder oder, wenn der Winter hart wird, die Gehöfte des Landmannes und zerteilen fich in Paare, wenn der Frühling beginnt. Nach Bernitein ijt die auf Java heimifche Unterart, P. montanus malaccensis Dubors, um das Jahr 1800 eingeführt. Der Seldiperling heißt hier „burung gredja“, „Vogel der Ehriftenkicchen”, und joll jic) tatjächlich auch an Kirchen zuerjt angefiedelt Haben. Er fand jich zu Bernteins Zeit (1861) nur längs der großen Roftjtraßen, die jich von Batadia aus ojtwärts exjtredten und fajt nur in der Nähe von mehr oder weniger nad) europäischer Art erbauter Häufer, aber nur ganz ausnahmsweie in japanischen Dörfern, was um jo auffallender ift, weil er in Europa jelbit die Nachbarschaft menschlicher Wohnungen meidet. Die Europäer in Java füttern ihre Haustiere, Wferde, Hühner ufo., und zwar Hauptfächlich mit Neis, was die Javaner nicht tun. Bei jenen Fütterungen fällt aber für den Feldipaß viel ab. Er nijtet auf Java nur an Häufern, ob- wohl Ajtlöcher und hohle Bäume, in denen er in Europa brütet, in Überfluf; vorhanden find. In feinem Wejen ähnelt der Feldjperling jeinem Berwandten jehr, wird aber nicht jo gewwißigt wie diejer. Er trägt fein Gefieder fnapp, ijt Feck, ziemlich getvandt und fajt immer in Bewegung. Sein Flug ft leichter, Der Gang auf Dem Boden gejchicter, der Lockton fürzer, gerumpdeter als der jeines Wetters, Demungeachtet jedoch ein echtes Sperlingsgejchrei. Bom Herbit bis zum Frühling bilden Körner und Sämereien, laut Snell hauptjäch- lich) dev Samen der großen Brennejjel, des weisen Gänfefußes und, wenn fein Schnee liegt, des Vogelgänjefußes (Polygonum aviculare), im Sommer Naupen, Blattläuje und anderes Ungeziefer die wejentliche Nahrung des Feldjpagen. Auf Weizen- und Hirjefeldern richtet er zuweilen Schaden an; dagegen läßt ex die Früchte und die feimenden Garten- pflanzen unbehelligt. Seine Jungen füttert ev mit Injeften — nach Bernftein fait nur mit Raupen — und mit milchigen Getreideförnern auf. Die Brutzeit beginnt im April und währt bis in den August; denn auch der Feldjpat brütet zwei bis dreimal im Sahre. Das Net, das immer in Höhlungen, vorzugsmweile in Baumlöchern, jeltener in Felsipalten, oder an entiprechenden Stellen in Gebäuden, in Ungarn regelmäßig auch in dem Unterbau großer Raubvogel-, zumal Adlerhorite jteht, gleicht in jeiner Bauart der Brutftätte feines Verwandten. Das Gelege beiteht aus 5—7 Ciern, die denen des Hausjperlings ähneln, aber etwas Feiner, durchjchnittlich 19 mm lang und 14 mm die, und meijt etivas qlänzender find; es herrjcht bei ihnen aber eine braune Färbung or, und nur das zuleßt gelegte Ei in jedem Gelege ilt heller gefärbt, wie Ne beobachtete. Männchen und Weibchen brüten abmwechjelnd und zeitigen die Eier in 13—14 Tagen. Nicht jelten paart fich der Feldjperling mit feinem Verwandten und erzeugt mit diefem Junge, die wiederum fruchtbar jein follen. Im Neitkleive ähneln diefe Bajtarde jungen Haus- ipaßen, find aber dunkler auf dem Sopfe und Durch den jchwarzgrauen Fled an der Kehle ausgezeichnet. Jr jolchen Mifchlingsehen pflegt das Männchen gewöhnlich ein Feldjperling, das Weibchen ein Hausjpab zu fein. Auf Finfenherden wird diefe Art oft in Menge gefangen, aber auch durch Leimruten, Schlingen und Dohnen, durch) Schlaggarne und Fallen anderer Art leicht berüct. Die Feinde jind im übrigen diejelben wie die der Hauzfperlinge. Ney fand den Feldiperling in Portugal als einzigen Käfigvogel vor. 376 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Der Steinjperling, Bergfperling, Steinfinf, Petronia petronia Z. (Nbb., ©. 366), vertritt al3 einzige, jedoch in viele Unterarten zerlegte Art die Gattung Petronia Kaup (Passer, Pyrgita), die fich durch viel längere Flügel, vor allem aber durch den ichlanferen, auf dem Firfte faft geraden Schnabel deutlich von den echten Sperlingen unterfcheidet. Der Steinjperling ift oberjeits hell erdbraun, ein breiter Streifen, der von den Nafenlöchern über das Auge bis in den Naden zieht, dunkelbraun, ein daztijchen auf der Mitte des Kopfes verlaufender hellbraun, nach dem Naden zu in fahl Gelbbräunlich über- gehend, ein Zügelftreifen, der hinter und über dem Auge beginnt, über die Schläfen fich herabzieht und unterjeit3 von einem dDunfelbraunen begrenzt wird, licht fahlgrau, der Mantel dunkelbraun, durcch breite, bräunlichweige Längsflede ftreifig gezeichnet, das obere Schwanz- dedigefieder an der Spite fahlweiß, das der Baden und Halsfeiten einfarbig erdbräunlich, das der Unterjeite gelblichweiß, fahlbraun gefäumt, wodurch auf Kropf, Bruft und nament- lich den unteren Seiten braune Länggitreifen entjtehen, ein länglichrunder Querfled auf der Kehlmitte Hellgelb, das Unterfchwanzdedgefieder braun mit breiten gelblichweißen Enden; die Schwungfedern find dunkelbraun, augen und an der Spise mit bräunlichen, an den eriten Handjchwingen fich verbreiternden, an den Armjchwingen noch mehr zunehmenden und ins Bräunliche übergehenden Säumen; die legten Urmjchwingen auch mit einem großen, fahlweißen, fpisen Fled geziert, die Dedfedern der Schwingen dunkelbraun, außen jchmal weiß; gefäumt, die größte Reihe der gleich gefärbten Flügeldeden am Ende breit jahlweih umtandet, wodurch eine Querbinde entfteht, alle Schwingen am Rande der Jnnenfahne fahlbräunlich, die Schwanzfedern tiefbraun, gegen die Wurzel zu heller, an der Spiße Der Innenfahne mit einem großen weißen led gejchmüdt, die äußeriten Federn jederjeits außen fahlweiß, die übrigen fchmal gelblich olivenfarben gefäumt. Die Jris ift Duntelbraun, der Schnabel ölgelb, der Oberfchnabel dunkler, der Fuß zötlich Hornfarben. Das im ganzen gleich gefärbte Weibchen unterjcheidet ich nur durch Heineren Kehlfled. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 9—10, die Schwanzlänge 5,6, die Schnabellänge 1,3; —1,5 em. Das Verbreitungsgebiet des Steinjperlings umfaßt Mittel- und Südeuropa don Spanien bis Griechenland und Smyrna. In Nordweitafrifa, auf den Kanariichen Snieln, Sardinien und Korita, in Südweit- und Weftafien, Oftjibirien und Afghanijtan vertreten ihn Unterarten. In Deutfchland, two er, um mit Marihall zu reden, „als ein Verehrer jteinerner Baumerfe von Süden her einzurücden beginnt” und durchaus nicht zu den häufigen Vögeln gehört, findet man ihn einzeln in feljigen Gegenden oder als Bewohner alter, ver- fallener Gebäude, namentlich Nitterburgen, fo auf der Yobedaburg bei und in den Feljen der Umgegend von Kena, bei Gotha, ferner hier und da im Harz, an der Saale und ihren Zu- fliffen, der Unftrut, Jim und Gera, angeblich auch an der Mofel und am Rheine. Yon Südfrankreich an tritt er regelmäßiger auf, und in Spanien, Algerien, auf den Stanarijchen Infeln, in Süditalien, in Griechenland, Dalmatien, Montenegro, Paläjtina und Kleinajien zählt er unter die gemeinen Vögel des Landes, bewohnt hier alle geeigneten Oxte, Dörfer und Städte ebenjowohl wie die einfamften Felstäler, und bildet nach Art jeiner Ver- wandten fogar Siedelungen. In Spanien traf ich ihn mit Sicherheit in jeder fteilen Wand der Mittelgebirge, aber auch auf jedem alten Schloffe an. Auf Canaria find, wie Bolle uns mitteilt, Time und jehr Hohe Gebäude innerhalb der Städte fein Lieblingsaufenthalt. Cr meidet alfo den Menfchen keineswegs, bewahrt fich aber unter allen Umjftänden jeine Frei- heit. In die Straßen der Städte und Dörfer fommt er mr höchit felten herab, fliegt viel- mehr regelmäßig hinaus auf die Fluren, um hier Nahrung zu fuchen. Scheu und Vorficht Steinjperling. 377 befundet er jtetS. Er will auch da, wo er wenig mit dem Menjchen zujammenkommt, nichts mit diefem zu tun haben. Sn feinen Bewegungen unterjcheidet jich der Steinjperling wejentlich von jeinen Ver- wandten. Er fliegt jchnell, mit jchwirrenden Flügelichlägen, jchwebt vor dem Niederjisen mit jtarf ausgebreiteten Flügeln und erinnert Dadurch viel mehr an den Streuzjchnabel als an den Spab. Auf dem Boden hüpft er ziemlich geichiet umher; im Siben nimmt er eine fecfe Stellung an und wippt häufig mit dem Schwanze. Sein Locton ijt ein jchnalgendes, dreifilbiges „Giüib”, bei dem der Ton auf die beiden letten Silben gelegt wird, Der War- nungseuf ein jperlingsartiges „Errr”, das man jedoch auch jofort erfennen fan, der Gejang ein einfaches, oft unterbrochenes Zwitjchern und Schwirren, das in mancher Hinficht an das Lied des Gimpel3 erinnert und nicht gerade angenehm Klingt. Die Fortpflanzungszeit fällt in die legten Frühlings- und erjten Sommermonate. Sr Spanien beginnt jie wahrjcheinlich jchon im April; ich fand aber die meiften Nejter exit in den Monaten Mai bis Juli. Bei uns zulande hält es jehr jchwer, Beobachtungen iiber das Brutgejchäft anzuftellen, in Südeuropa ift dies jelbjtverjtändlich leichter. Hier niltet der Steinjperling in den Höhlungen jteiler Felswände, in Mauerjpalten, unter den Ziegel- dächern der Tiirme und hohen Gebäude, und zwar gewöhnlich in zahlreichen Gejellichaften, auf der Injel Sardinien aber, nach Hansmann, in Siorfeichen. Es it aber auch da, wo er häufig lebt, nicht eben Leicht, Dem Nejte beizufommen; denn der Standort wird unter allen Umftänden mit größter Vorficht gewählt, und der Süden bietet in feinen zerrijjenen Gebirgs- ichluchten der günftigen Otte fo viele, daß der fluge Vogel niemals in Berlegenheit fonmt. Das Neft hat mit dem anderer Sperlingsarten Ahpnlichkeit, wird aus ftarfen Halmen, Baum- baft, Tuch, Leinwand liederlich zufammengejchichtet und ift im Innern mit Federn, Haaren, Vollfloden, Raupengejpinit, Pflanzenfajern und dergleichen ausgefüttert. Die 3—6 Gier des Geleges find wenig größer al3 gewöhnliche Sperlingseier, aber glänzender, 21 mm lang, 15 mm did, auf grauem oder fchmußig weißem Grunde, am jtumpfen Ende meijt dichter als an der Spiße, afch- und tiefgrau oder fchieferfarben gefleckt und geitrichelt. Die aus- geflogenen Jungen Scharen jich mit anderen ihrer Art zu namhaften Flügen und jchiveifen dann bis zum Herbite ziellos in den Fluren Hin und her, während die Eltern zur zweiten und vielleicht zu dritten Brut fchreiten. Exjt nach Beendigung des Brutgejchäftes vereinigen auch fie jich wiederum zu größeren Gefellichaften. Hinfichtlich der Nahrung gilt Höchjtwahrscheinlich dasjelbe wie bei den Übrigen Sper- lingsarten. Während des Sommers freien die Steinfperlinge vorzugsiweile Snfekten, im Winter Sämereien, Beeren und dergleichen. Auf den Landitragen durchwühlen jie nach Art der Feld- und Hausjperlinge den Mijt nach Körnenn. Sn Spanien werden Steinjperlinge fchocweije auf ven Markt gebracht. Man fängt jie dort mit Hilfe von Locdvögeln unter Negen oder auf den mit Leimrütchen überdedten Bäumen. Die Jagd mit dem Feuergewehre hat immer ihre Schwierigkeiten; denn der Vogel merkt e3 ehr bald, wenn er verfolgt wird, und feine angeborene Scheu jteigert jich dann aufshöchjte. Ar dem Orte, wo er Nachtruhe hält, it eram allerjcheueiten. Man muß, um jich jeiner zu bemächtigen, förmlich anftehen und fich vor einem Fehlihuiie wohl in acht nehmen. Dies gilt wie fir Deutichland fo auch für Spanien, wo wir uns oft vergebens bemühten, die Vögel zu überliften, und troß aller Übung im Jagen derartigen Wildes meijt mit leeren Händen den Rüctweg antreten mußten. Sn der Gefangenfchaft verurjacht der Steinjperling wenig Mühe, gewährt aber viel 318 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Tinten, Vergnügen. Er wird bald zutraulich, verträgt fich mit anderen Vögeln vortrefflich, erfreut durch die Anmut feines Betragens und jchreitet bei geeigneter Pflege auch wohl zur Fortpflanzung. Sm Alpengebiet, auf den Pyrenäen und dem Apennin, im Sommer immer über der Grenze des Holzwuchjes, lebt ein unferem Buchfinfen in mancher Hinficht ähnlicher Vogel, der Schnee- oder Steinfinf, Montifringilla nivalis Z. Seine Gattung, die der 1 Sitronfinf, Carduelis eitrinella L. (Text, ©. 422); 2 Schneefinf, Montifringilla nivalis L.; 3 Bergleinfinf, Carduelis linaria cabaret $. Müll. (Tert, ©. 417). 1/2 natürlicher Größe. AUlpenfinfen (Montifringilla Brehm), umfaßt etwa 20 die Alpen und jüdeuropätichen Ge- birge, Nowafien und Nordamerifa bemohnende Arten, bei denen der Schnabel jperlings- artig, aber fjchlanfer und fpiter, der Flügel, worin die zweite und dritte freie Schwinge die Übrigen überragen, jehr lang, der Schwanz lang und mehr oder weniger ausgebuchtet it. Der Nagel der Hinterzehe ift lang und gefrümmt. Die Gejchlechter unterjcheiven jich in der Negel nicht. Beim Schneefinf find Oberkopf, Wangen, Hinter- und Seitenhals licht aichgrau, die Mantelfedern faffeebraun, lichter gefantet, die Bürzelfedern in der Mitte ichwarz, weißlich oder bräunlich gemwellt, jeitlich weit, Kehle und Gurgel Schwarz, Bruftjeiten und Weichen licht gelblich-ajchgrau, Kinn, Bruft und Bauchmitte chmusig weiß, die Schenfel- federn lichtgrau, Steiß und Unterichwanzdeden weiß, legtere mit feinen Dunkelbraunen Schneefinf. 379 Endfleden gezeichnet, die eriten fieben freien Handjchwingen jchwarz, außen und am Ende bräunlichwei gefäumt, die achte an der Wurzel und außen jchwarz, im übrigen mie alle anderen Schwingen, mit Ausnahme der legten, faffeebraunen, jchneeweiß, Flügelrand, fleinere, mittlere und fat alle großen Flügeldeden ebenjo, die Hinterjten wie die Schulter- federn dunkelbraun, mit lichtbraunen Kanten, die Mittelihwanzfedern jchwarz, außen weiß gefäumt, alle übrigen jchneeweiß. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel jchieferichwarz, im Herbit und Winter wachsgelb, an der Spite immer jchwarz, der Fuß jchwarz. Nach der Maufer im Herbite find alle dunfeln Farben durch Fichtere Federränder teilweije verdedt. Die Länge beträgt etwa 20, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 7,5, der Schnabel 1,3 —1,+ cm. Das Weibchen gleicht dem Männchen, ijt aber Heiner, und fein Schnabel behält auch im Sommer die lichte Färbung. Der Kaufajus, die perjiichen Hochgebirge und der Himalaja beherbergen abweichende Unterarten. Taft ebenjo zähe wie das Alpenjchneehuhn Hängt der Schneefinf an dem höheren Gürtel des Gebirges. Arger Schneefall muß ftattgefunden haben und jtrenge Kälte eingetreten jein, bevor er fich entjchließt, die tieferen Täler aufzufuchen. Jm Borwinter gejchieht dies weit feltener noch als im Nachwinter, weil den wettergejtählten Vogel Schnee und Stälte jo lange nicht behelligen, ala noch Futtervorrat vorhanden ist. „Eher noch als er”, jagt Öirtanner, „Eommt die Flüelerche zu uns herab; ich erinnere mich bloß eines einzigen Schneefinfen, der hier in ©&t. Gallen erlegt wurde. Die bitterjte Not zrwingt ihn, zu Tal zu fliegen. Ob er auch im aller- jtrengjten Winter, wenn in der Höhe nur Schnee, Eis und Sturmwind die Herrfchaft haben, wenn jelbjt Mauerläufer und Flüelerche, Bartgeier und Schneehuhn ihr Heimatsrecht in jenen höchiten Höhen aufgeben, noch in feinem eigentlichen Wohngebiete verharrt, weiß ich nicht, fann mir aber faum denken, daß dies fo jei, da mir nicht möglich it, feitzuitellen, twas ex dort oben zu frejjen finden follte.” Auch während des jtrengiten Winters entfernt er jich faum bom Gebirge, und Fälle, daß er wirklich auf deutjches Gebiet jich verirrt hat, gehören daher zu den größten Seltenheiten. Jim Laufe des Sommers lebt er nur in dem höchiten Alpen- gürtel, unmittelbar unter der Grenze des ewigen Schnees, während der Brutzeit paarweie, nach ihr in Trupps und Flügen, meift am Rande der Halden, wojelbit er rajch iiber die ein- zelnen Feljen trippelt, zeitweife mit den Genofjen jich erhebt und unter leifem „Sirp jüp“ eine Strede weit fliegt, aber jich bald wieder niederläßt und ebenfo eifrig wie vorher weiter nach Nahrung fucht. Geängitigt, zirpt ex Häglich, und bei Gefahr warnt er durch ein jchmet- terndes „Gröo”. Sein Gejang, den man im Freien nur während der Fortpflanzungszeit bernimmt, wird aus allen diefen Lauten zufammengejegt und von den Kennen als der ichlechtejte aller Fintengefänge bezeichnet: er ift kurz, raub, Hart und unangenehm jtark. rn feinen Bewequngen erinnert der Vogel mehr an Schneeammer und Lerche al3 an den Buchfinken, fliegt auch wie jene jehr leicht und fchwebend ; aufgejcheucht, hebt er fich gemöhn- (ich in bedeutende Höhe, kehrt aber oft, nachdem er einen weiten Umkreis bejchrieben, fait genau auf diejelbe Stelle zurüd. Bor dem Menjchen jcheut er jich nicht, und wenn er bei Ankunft eines folchen entflieht, gefchieht es meift wohl nur deshalb, weil ihn die ungemwohnte Ericheinung jchredte. Auf den Bergftraßen fommt er im Winter regelmäßig vor die Häujer und fliegt dort, wo er des Schubßes ficher ift, furchtlos in den Wohnungen aus und ein; Verfolgung aber wibigt binnen furzem auch ihn. Schon im April, meijt aber exit Anfang Mai, jchreitet der Schneefinf zur Fortpflan- zung. Er brütet am liebiten in den Spalten steiler, jenfrechter Felswände, zumeilen auch in Mauerrigen oder unter den Dachplatten einzeln jtehender Gebäude, gleichviel ob jolche 330 14. Dvdnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. bewohnt find oder leer jtehen. Das Neft, ein dichter und großer Bau, wird aus feinen Halmen zufanmengetragen und forglam mit Wolle, Pferdehaaren, Schneehuhnfedern und dergleichen ausgefüttert. Die 4-6 fchneeweißen, mattglänzenden, Dichtporigen Eier im Gelege mejjen etiva 22x17 mm. Beide Eltern füttern gemeinschaftlich, und zwar hauptjächlich mit Larven, Spinnen und Winmchen ihre Jungen groß. Haben fie mehr in der Tiefe gebrütet, jo führen jte die ausgeflogenen Jungen baldmöglichjt zu den Gefilden des „ewigen Schnees" empor. Hier wie während des Winters bilden verfchiedene Sämereien ihre Nahrung, und wie es icheint, leiden fie auch in der armen Jahreszeit feinen Mangel. In den Hojpizen werden fie regelmäßig gefüttert und fammeln fich deshalb oft in Scharen um dieje gaftlichen Häufer. Gefangene gewöhnen fich ohne Umstände im Käfig ein, nehmen mit allerlei pafjendem Futter vorlieb und erwerben fich durch ruhiges und verträgliches Wejen, Gejelligfeit und Liebenswindigteit, Anjpruchstofigkeit und Dauerhaftigfeit die Zuneigung jedes Pileger2. Die drei zur Gattung der Edelfinfen (Fringilla Z.) gehörigen Arten, von denen aber jede in Unterarten zerfällt, die eine allein in S—9, haben einen gejtredten Bau, mittellangen, rein fegel- oder freifelfürmigen Schnabel, dejjen oberer Teil gegen die Spibe hin ein wenig jich neigt, und dejjen Schneiden etwas eingezogen erjcheinen, Funzläufige und ichwachzehige, mit dünnen, jchmalen, aber fpitigen Nägeln bemehrte Füße, verhältnis- mäßig lange Flügel, in denen die drei exjten oder die zweite, Dritte und vierte freie Schtwinge die Spite bilden, und mittellangen, in der Mitte feicht ausgefchnittenen Schwanz. Curopa, Norvdafrifa mit den atlantiichen Infeln, Weft- und Nordafien bi3 Japan find ihre Heimat. Der Buch- oder Edelfinf, Sprott-, Spreu-, Wald-, Öarten-, Rot-, Schild-, Schlagfinf, Fringilla coelebs L. (Tafel „Stieglit und Buchfinf”, bei ©. 423), ijt auf der Stirn tieffehwarz, auf Scheitel und Nacden fchieferblau, auf dem Mantel vötlichbraun, auf Dpberrücden und Bünrzel zeifiggrün; Zügel und Augenfreife, Wangen, Kehle und Gurgel find Ticht rotbraun, welche Färbung auf Kropf und Brujtjeiten in Fleijchrötlich, auf der Bruftmitte in Nötlichweiß, auf Bauch und Unterfchwanzdeden in Weik übergeht, die Hand- ichwingen fehwarz, in der Mehrzahl an der Wurzel weiß, die legten Armjchwingen außen ichmal Hellgelb gefäumt und braungelb gefantet, die Kleinften Deckjedern dunfel jchieferblau, die großen fchwarz, mit breitem weißen Ende, wodurch eine breitere und eine jchmälere Flügelbinde gebildet werden, die Schwingen unterjeit3 glänzend grau, innen jilberweiß gefäumt, die Unterflügeldeden weiß, am Flügelrande fchwarz gejchuppt, die mittleren Schwanzfedern tief fchiefergrau, gelblich gefantet, die übrigen fchtwarz, die beiden äußerjten innen mit großem weißen Keilflec, der auf der äußerjten auch die Außenfahne größtenteils einnimmt, alle Steuerfedern, mit Ausnahme der äußeriten, weißen, unterjeits jchwarz. Die Kris ist hellbraun, der Schnabel im Frühjahr blau, im Herbft und Winter rötlichweiß, der Fuß fchmusig fleifchfarben. Beim Weibchen find Kopf und Naden grünlichgrau, ein Augen- brauenftreifen, Zügel, Kinn und Kehle weißbräunlich, die übrigen Oberteile olivengraubraun, die Unterteile hellgrau. Die Länge beträgt 16,5, die Flügellänge 8,5 —9, die Schwanz- länge 7, die Schnabellänge 1,1—1,3 cm. Mit Ausnahme des äußerten Nordens ijt die typifche Form des Buchfinfen in ganz Europa eine gewöhnliche Exjceheinung, im Süden während de3 Sommers jedoch nur im Gebirge zu finden. Dftlich reicht fein Gebiet bis Sleinafien, Weftturfeftan, Perjien, Trans- fajpien und Weftjibirien. Buchfint Maurenfink 38l Sn Tunis vertritt unfern Buchfinfen der jehr ähnliche, aber etivas größere Mauren- finf, Fringilla coelebs spodiogenys Bp., der einmal auch in Südfrankreich erlegt worden jein joll. Bet ihm jind Kopf, Naden- und Schultergegend bläulich afchgrau, die Ober- teile olivengrün, die Unterteile bla weintot, an den Seiten gräulich, die Handjchrwingen Ichwarz, außen in der Wurzelhälfte fchmal, in der Endhälfte etiva3 breiter weiß, innen breit lichtgrau gefäumt, die vorderen Armjchiwingen an der Wurzel, die hinteren fait ganz weiß, die feinen Flügeldeden weiß, die großen weiß mit jchwarzem Mittelbande, die übrigen Teile im wejentlichen wie bet unjerem deutjchen Bogel gefärbt. Der Maurenfink it, nach König, in jeiner Heimat häufig. Sein Schlag ijt ungleich fräftiger, aber auch bei weiten härter und lange nicht jo wohlflingend wie der des Buch- finfen, immerhin Elingt er prächtig. Die gewöhnlichen Loctöne lajjen beide Gejchlechter das ganze Jahr hindurch hören. Sie klingen durchaus anders als die des Buchfinten, mehr tie Die des Hausjperlings, und verraten die Vögel jofort, nur im Frühjahr locfen die Männchen ähnlich) wie Buchfinten. Dieje Vögel lieben bejfonders die Dlivenbäume. Sm Winter fieht man fie in unermeplichen Scharen in dem Thymian- und Rosmaringejtrüpp. Das Neit ift jehr zierlich, ähnlich dem des Buchfinfen, „eins der zierlichiten und vollendet- Iten” Neiter; e3 jteht nur auf Dlivenbäumen. Die 4, jelten 5 Eier des Geleges gleichen denen unjers Buchfinfen. Der Maurenfinf wird in Tunis viel in Käfigen gehalten. Andere Unterarten bewohnen Algerien, Maroffo, Madeira, die Azoren und Kanaren. Auf Tenerife und Gran Canaria lebt Daneben noch eine bejondere Art, Fringilla teydea Webb., Berth.et Moqu.- Tand., bei der nicht nur die ganze Oberfeite, jondern auch ein Teil der Unterfeite graublau ift. Sr Deutjchland gibt e3 wenige Gegenden, in denen der Buchfink nicht zahlreich auftritt. Er bewohnt Nadel- wie Yaubmwälder, ausgedehnte Waldungen wie Feldgehölze, Baum- pflanzungen oder Gärten und meidet eigentlich nur jumpfige oder nafjje Streden. Ein Paar lebt dicht neben dem andern; aber jedes wahıt eiferjüchtig das erforene Gebiet. Exjt wenn das Brutgejchäft vorüber ijt, jammeln jich die einzelnen Paare zu zahlreicheren Scharen, nehmen auch andere Finfen- und Ammernarten auf, wachen allgemach zu jtarken Flügen an und ftreifen nun gemeinfchaftlich durch das Land. Anfang September fammeln jich die reifeluftigen Bögel; im Dftober find die Scharen vollzählig, und zu Ende des Monats verlaffen fie uns größtenteils. Viele Buchfinfen überwintern jedoch auch in Deutfchland, und zwar im Norden fait nur Männchen, im Wejten und Südmeiten öfters auch Weibchen. Die ausgewanderten nehmen in Südeuropa, teilweije auch in Nordafrifa Befit von Gebirg und Tal, von Feld und Garten, Bujch und Heden, find überall häufig, aber auch überall in Öejelljchaft, zum Zeichen, daß jte hier nur als Wintergäfte leben. Wenn der Frühling im Süden beginnt, wenden fie jich twieder heimmärts. Man hört dann in der Winterherberge de3 Finfen den helfen, kräftigen Schlag der Männchen noch geraume Zeit ertönen; bald aber tvird e3 jtill und öde da, wo Hunderttaufende verfammelt waren, und jchon Anfang März find die Wintergäjte bis auf die Weibchen verfchwunden. Die Finfen wandern nämlich, wenigitens auf dem Nüczuge nach Deutjchland, in getrennten Flügen, die Männchen be- jonders und zuerjt, die Weibchen um einen halben Monat fpäter; daher der wifjenschaftliche Name: coelebs, der Cheloje. Selten fommt e3 vor, dak beide Gejchlechter fortwährend aufammen leben, aljo auch zufammen reifen. Bei fchönem Wetter erjcheinen in Deutfch- land die eriten Männchen, foweit fie nicht überhaupt dageblieben find, bereit3 Ende Februar; die Hauptmafje trifft im März ein, und die Nachzügler fommen erjt im April zurüd. 382 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finten. Sedes Männchen fucht den alten Wohnplab wieder auf und harıt des Weibchens. Wenn diejes angelangt ift, treffen beide fofort die Anftalten zum Nejtbaue. Die Wiege für die erfte Brut pflegt fertig zu fein, noch ehe die Bäume fich völlig belaubt haben. Beide Gatten durchjehlüpfen, emfig fuchend, die Sironen der Bäume, das Weibchen mit großem Ernfte, das Männchen unter lebhaften Bewegungen fonderbarer Art und Hintanjegung der dem Finken bei aller Menjchenfreundfichkeit jonft eignen Vorficht. Das Weibchen bejchäftigt zumeift die Sorge um das Neft, das Männchen fait ausschließlich feine Liebe und faum minder die Eiferfucht. Endlich ift der günftigfte Plab zur Aufnahme des Nejtes gefunden: ein Gabelzweig im Wipfel, ein alter norriger Aft, der bald von dichtem Laub umgeben jein wird, ein abgeftugter Weidenfopf oder jogar, obmoHl nur felten, da3 Strohdach eines Haufes. Das Neft felbjt, ein Kunjtbau, ift fait fugelrund, nur oben abgejchnitten. Seine dicten Außen- wände werden aus grünem Erdmoofe, zarten Winzelchen und Hälmchen zufammengejeßt, außen aber wird der Bau mit den Flechten desjelben Baumes, auf dem er jteht, überzogen, und diefe durch Snfektengeipinjte miteinander verbunden, fo daß das Ganze eine täufchende hnlichkeit mit einem Aftknorren erhält. Hewitjon befchreibt ein Neft, das außen anjtatt mit Flechten mit Papierichnigelchen befleidet war. Das Innere ijt tief napffürmig und jehr weich mit Haaren und Federn, Pflanzen- und Tierolle ausgepolitert. Solange der Neit- baut währt und das Weibchen brütet, jchlägt der Fink fait ohne Unterbrechung während des ganzen Tages, und jedes andere Männchen in der Nähe erwidert den Schlag feines Nachbars mit mehr al3 gewöhnlichem Eifer; beide Nebenbuhler im Liede exhigen fich gegenjeitig, und es beginnt num ein tolles Sagen Durch das Gezmweig, bis der eine den andern buchjtäblich beim Kragen gepact Hat und, unfähig noch zu fliegen, mit ihm wirbelnd zum Boden herab- ftünzt. Bei folchen Kämpfen fegen die exrbitterten Vögel ihre Sicherheit oft rücichtslos aufs Spiel, find blind und taub gegen jede Gefahr. Sind die Gegner des Naufens müde, fo beginnt das Schlagen von neuem, toird immer heftiger, immer feidenjchaftlicher, und wiederum ftürmen die beiden gegeneinander an, um weiter mit jcharfen Waffen zu fechten. ©&o ift die Brutzeit für den männlichen Buchfinfen nicht3 als ein ununterbrochener Kampf. Das Weibchen legt 4—7 Kleine, 19 mm fange, 15 mm dide Eier, die auf Fichtblauem, grau- blauem bi8 rotbräunfichem Grunde mit fchwarzbraunen, oft mit einem Schatten umgebe- nen, fogenannten Brandfleden gezeichnet find (Ciertafel V, 30). Die Zeit der Bebrütung währt 14 Tage; das Weibchen brütet Hauptfächlich, das Männchen Löft es ab, jolange jenes, Nahrung juchend, das Neft verlaffen muß. Die Jungen werden von beiden Eltern aus- ichließlich mit Snfekten groß gefüttert, verlangen auch nach dem Ausfliegen noc) eine Zeitlang nach der elterlichen Finforge, gewöhnen fich aber bald daran, ihre Nahrung jelbit zu erwerben. Al unmündige Kinder lafjen fie ein fonderbar flingendes „jchilfendes" Gejchrei vernehmen, al3 Erwachjene bedienen fie fich des Locktones der Alten. Dieje jchreiten jchon wenige Tage, nachdem die Erziehung ihrer Jungen beendet ift, zu einer zweiten Brut. Nach Bechiteins Be- obachtungen bejteht die exjte fajt nur aus Männchen, die zweite aus Weibchen. Beide Eltern Ichreien Häglich, wenn ein Feind dem Nejte naht, und geben ihrer Angjt durch die verjtänd- lichten Gebärden Ausdrud. Naumann verjichert, das Männchen ei mehr um die Eier, das Weibchen mehr um die Jungen beforgt. Ungeachtet der Anhänglichkeit und Zärtlichkeit gegen die Jungen weicht das Buchfinfenpaar in gewifjer Hinficht von anderen Finfen nicht un- wejentlich ab. Wenn man junge Hänflinge aus dem Nefte nimmt und in ein Gebauer jteckt, darf man ficher fein, daß die Alten ich auch dann noch in der Fütterung ihrer Stinder nicht jtören lafjen ; die Buchfinfen dagegen laffen unter gleichen Umjtänden ihre Jungen verhungern. Zebensweije des Buchfinfen. Bergfink. 333 Der Fink ift ein munterer, lebhafter, gejchicter, begabter, aber heftiger und zänki- icher Vogel. Während des ganzen Tages fait immer in Bewegung, verhält er jich nur zur Zeit der größten Mittagshise etwas ruhiger. Auf den ten trägt ex fich aufgerichtet, auf der Erde mehr mwagerecht; auf dem Boden geht er halb hüpfend, halb laufend, auf den Zweigen gern in eitlicher Richtung; im Fluge ducchmißt er weite Streden in bedeutender, furze in geringer Höhe, fchnell und zierlich Flache Wellenlinten bejchreibend und vor dem Auffißen mit gebreiteten Schwingen einen Augenblic jchwebend. Seine Locktinme, das befannte „Pink“ oder „Fink“, wird jehr verichieden betont und erhält dadurch mannig- fache Bedeutungen. Im Fluge läßt der Vogel häufiger als das „Pink“ ein gedämpftes, kurzes „Güpp güpp” vernehmen; bei Gefahr warnt er durch ein zijchendes „Siih”, auf das auch) andere Vögel achten; in der Brunitzeit zirpt ex; bei trüben Wetter läht er ein Sinarren ver- nehmen, dem die Thüringer Sinaben das Wort „Negen” unterlegen. Die jungen Finfen- hähne fangen, jobald ihnen nur die Schwung- und Schwanzfedern gewachjen find, an, das Lied, das ihr Vater oder ein anderer alter Finfenhahn in der Nachbarichaft fingt, nach- zuahmen. Der Schlag beiteht aus einer oder zwei regelmäßig abgejchloffenen Strophen, die vielfach abändern, mit größter Ausdauer und fehr oft, vajch nacheinander wiederholt vor- getragen, bon Liebhabern genau unterjchieden und mit bejonderen Namen belegt werden. Die Kunde diefer Schläge ift zu einer fürmlichen Wiljenjchaft geworden, die jedoch ihre eignen Priejter verlangt und einem nicht in deren Geheimnilje eingewweihten Menjchen immer dunfel bleiben wird. E3 gibt gewijje Gegenden im Gebirge, two gedachte Wiljenjchaft mehr gepflegt wird al jede andere. Berühmt find die Thüringer, bejonders die Nuhlaer, die Harzer und die Dberöfterreichiichen Finkenliebhaber wegen ihrer außerordentlichen Kenntnis der betreffenden Schläge. Während das ungelibte Ohr nur einen geringen Unter- jchied wahrnimmt, hören diefe Leute mit untrüglicher Sicherheit 20 und mehr verjchtedene Schläge, deren Namen bei Unfundigen Lächeln erregen, aber doch meijt recht gut gewählt und zum Teil Sllangbilder des Schlages jelbit find. Früher Ichäßte man vorzüglich |chlagende Sinten überaus Hoch und bezahlte fie mit fast fabelhaften Summen; gegenwärtig ijt die Liebhaberei dafür leider im Verfchtvinden begriffen. Der Schlag ift in den verjchiedenen Gegenden Deutjchlands jehr verichieden und bei den Finfen aus den Gebirgen durchweg bejjer als bei denen aus der Ebene. Die Vögel fingen gewiljermaßen Dialekte. Der Buchfint verurfacht irgendiwie nennenswerten Schaden Höchitens in Forit- und Gemifegärten, indem er hier auf friich bejüten Beeten die oben aufliegenden Samen wegftift. Er verzehrt Sämereien verjchiedener Pflanzen, Hauptjächlich die des Unfrautes, ernährt jeine Brut und während der Niftzeit jich jelbjt aber faft ausschließlich von Snfekten. Die Liebhaber, die Finten für ihr Gebauer fangen, find es nicht, die deren Bejtand ver- tingern; die Vogeliteller aber, die Taufende mit einem Male des Berjpeijens halber auf dem Herd fangen, tun der Vermehrung diefer anmutigen Bögel empfindlichen Abbruch. Der nächjte in Deutjchland vorfommende Verwandte unjers Buchfinfen ijt der Berg- finf, Wald-, Baum-, Laub-, Buch-, Tannen-, Mijt-, Kot-, Winter-, Not-, Gold>, Quätjchfinf, Duäfer, Wädert, Kegler, Zetjcher, Zerling, Böhammer und Böh- ner, Fringilla montifringilla Z. (AUbb., ©.384). Seine Länge beträgt 16, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge —8 cm. Kopf, Naden und Mantel, Wangen und obere Halsjeiten find tiefichtwarz, bläulich glänzend, der Unterrüden in der Mitte rein weiß, an den Seiten jchwarz, Kehle und Bruft gelblich überflogen, Zügel, Kinn und Bauchfeiten gelblichweiß, Teßtere 54 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. [sb] ichwarz gefleckt, die Unterichwanzdeden rojtgelb, die Schwingen braunjchwarz, außen, die borveriten ausgenommen, jchmal gelbweiß gejäumt und an der Wurzel mit einem weißen led ausgeitattet, die Schulterfedern gelblich-roftfarben, die Kleinen Flügeedfedern etwas fichter, die mittleren jchwarz, am Ende gelblichweiß;, die großen jchtvarz mit langen, jcharf abjtechenden gelbroten Endfanten und Spißen, die Schwanzfedern in der Endhälfte weiß, gelblich umjäumt, innen mit weißen Steilfleden. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel licht blaufchwarz, im Herbjte wachsgelb, an der Spibe jchwärzlich, der Fuß rotbraun. Beim Weibchen jind Kopf und Naden grünlichgrau, die Oberteile olivengraubraun, die Unter- teile Hellgrau. Nach der Maufer find die lebhaften Farben durch gelbbraune Federränder verdeckt, die fich im Frühjahr größtenteils verlieren. N =: \ ML Bergfint, Fringilla montifringilla Z. !e natürlicher Größe. Das Berbreitungsgebiet des Bergfinten eritreckt jich über den höheren Norden der Alten Welt, vom 59. Breitengrade an nac) den Polen zu, jotweit der Baummuchs reicht, öftlich bis Stamtjchatfa. Bon hier aus durchjtreift und durchzieht dev Vogel im Winter ganz Europa bis Spanien und Griechenland, vereinzelt jogar bis Nordafrika, jowie Aiten bis zum Himalaja, Yapan und China. Auf jeinem Zuge fommt er fehr Häufig zu uns, aber doc) nicht mehr in folchen Mengen, wie zu Zorns Zeiten (1742), wo fie „die Luft gleichham verdunfelten und ein Getöfe machten, als wenn e8 donnerte”, Er vottet fich bereits im August in Scharen zufammen, treibt ich in den nächjten Monaten in den füdlichen Gegenden feiner Heimats- fänder umher und wandert nun allmählich weiter nach dem Süden hinab. Bei uns erjcheint ex Ende September und im Dftober; in Spanien trifft er wenige Tage jpäter ein, jedoch nicht in dexjelben Häufigkeit und Negelmäßigfeit wie bei uns. Gebirge und zufammenhängende Wal- dungen bejtimmen die Richtung feiner Neife, falls diefe nicht durch Scharen anderer Finfen, mit denen fich unjere Art gern vermifcht, einigermaßen abgelenkt wird. Sn Deutjchland be- gegnet man den Bergfinten, vegelmäßig mit Buchfinten, Hänflingen, Ammern, Feldjperlingen Berafink. 385 und Grünlingen vereinigt, in Wäldern und auf Feldern. Eine Baumgruppe oder ein ein- zelner hoher Baum im Felde wird zum Sammelplage, der nächitgelegene Wald zur Nacht- herberge diejer Scharen. Bon hier aus durchitreifen je, Nahrung juchend, die Felder. Hoher Schneefall, der ihnen ihre Futterpläße verdeckt, treibt jie aus einer Gegend in die andere. hr Strich ift unregelmäßig, durch zufällige Umftände bedingt. Der Bergfink hat mit feinem edlen Verwandten viel Ähnlichkeit. Auch er ift als ein- zelmer Bogel zänfisch, jähzornig, biffig und futterneidiich, jo gejellig er im übrigen zu fein icheint. Die Scharen teilen gemeinjam Freud und Leid, die einzelnen unter ihnen liegen lich ohne Unterlaf in den Federn. Hinjichtlich feiner Bewegung ähnelt der Berafinf dem Buchfinken jehr; im Gefang fteht ex tief unter ihm. Sein Locton it ein furz ausgejtoßenes „Jädjäd” oder ein langgezogenes „Duäf”, dem zumeilen noch ein freifchendes „Schrüig” angehängt wird, der Gejang ein erbärmliches Gezirpe ohne Wohlklang, Regel und Ordnung, eigentlich nichts weiter als eine willfürliche Zufammenfügung der verjchiedenen Yaute. Wie alle nordländiichen Wanderbögel, zeigt jich der Bergfinf anfangs vertrauensjelig und dreift, wird aber Doch durch Verfolgung bald gemwißigt und oft jehr fcheu. Sn der Heimat bewohnt er Navdelwaldungen, zumal folche, die mit Birken untermifcht find, oder Birfenwaldungen jelbjt, tritt aber Feinesweas ebenjo Häufig auf wie unfere Bucfinfen unter gleichen Umftänden, jondern vereinzelt fich oft jo, daß man lange nad) ihm fuchen muß. Sedes Paar grenzt fein Brutgebiet ab; die Männchen fommen aber auch während der Brutzeit noch zeitweilig zufammen, um friedlich miteinander zu verfehren. In einzenen Waldungen habe ich diefe Bögel außerordentlich vertrauenspoll, in anderen auffallend [cheu gefunden. Jın übrigen gleicht ihr ganzes Betragen dem, das wir im Winter zu beobachten gevohnt jind. Bejonders anziehend er cheinen jie auch in der Zeit ihrer Liebe nicht. Das Net ähnelt dem unjers Buchfinfen, ift aber ftets diefwandige rund außen nicht bloß mit Moofen, jondern jehr Häufig auch mit Birkenfchalen, innen mit feiner Wolle und Federn ausgefleidet, durch legtere, die am obern Rande eingebaut zu fein pflegen, zuweilen halb verdect. Die 5—7 Gier, die einen Längsdurchmeijer von 20 und einen Duerdurchmejjer von 15mm haben, unterjcheiden ich Durch etwas intenfivere Grundfärbung von denen des Verwandten; jolche mit Hellblauer Grundfarbe fommen indes nicht vor. lhaltige Sämereien verfchiedener Pflanzen, im Sommer außerdem Snfekten, bilden die Nahrung auch) diejes Finfen. Man jagt den Bergfinfen bei uns hauptfächlich feines wohlichmedenden, wenn auch etwas bitten Fleijches halber und fängt ihn namentlich auf den Finfenherden oft in großer Menge. Bei jeiner Unerfahrenheit werden ihm Bogelfallen aller Art leicht verderblich. Eine eigenartige Jagdmweije jchildert Gräßner und erklärt zugleich, warum die Bewohner von Bergzabern in der ganzen Pfalz al3 „Böhämmer” befannt find. Die Bergzaberner itellen dem Böhammer, wie volfstümlich auch der Bergfinf bezeichnet wird, zu gewiljen ‚geiten eifrig nach, wenn nämlich in den herrlichen, das Städtchen umrahmenden Buchen- mwäldern eine gute Buchelernte die noxdiichen Säfte in Mafje herbeilocdt. „Ein jolcher Fall”, Ichreibt Gräßner, „Findet durchjchnittlich in 2—5 Jahren einmal ftatt und gejtaltet fich dann feit undenklichen Zeiten für die Bewohner diefes Städtchens zu einem Ereignis. Sobald man nad Eintritt des winterlihen Wetters ihre Ankunft vermuten darf, durch- Itreifen eifrige und fundige Späher die Wälder nach allen Richtungen, und fehren fie mit dem Qubelruf in die Stadt zurüd: ‚Sie find da!‘, jo weiß jedermann, daß die Vorpoiten unjerer Finfen angelangt jind; die ganze Stadt gerät in Aufregung; es wird von nichts Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 25 386 14. Dvdnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. weiterem mehr geiprochen al3 von Diefem Wilde, und der, dem es die Verhältnifje geitatten, rüftet fich zur Jagd. Diese ijt für alle Teilnehmenden völlig gefahrlos; denn als Schußwaffe bedient man fich etwa 3 m langer Blajerohre, aus denen Lehmfugeln, die im Stugeleifen gehörig abgerundet und geglättet find, gejchleudert oder vielmehr gepuftet werden.” Die ireuzjehnäbel (Loxia L.) find genrungen gebaute, guoßföpfige, etivas plumpe Sinfen, die die nördlich Falten und gemäßigten Gegenden der Alten und der Neuen Welt, merfiwürdigerweife aber auch in einer Form die Philippinen bewohnen. Ihr Schnabel it ehr ftark, dick, feitlich zufammengedrückt, an den Schneiden eingebuchtet, der obere Stiefer auf dem fchmalen Firste zugerundet, in eine lange Spite ausgezogen und janft Hafenfürmig abwärts gebogen, der untere, der den obern an Stärke übertrifft, in einem ähnlichen Bogen umgefehrt nach oben gebogen und mit jenem bald auf der rechten, bald auf der linfen Seite gefreuzt, der kurze, tarfe Fuß mit langen und fräftigen Zehen ausgerüftet und mit tüchtigen, bogig gefrümmten, fpitigen und doppeljchneidigen Nägeln bewehrt, der Flügel ziemlich lang und fchmal, in ihn die drei äußeren der freien Schwingen fajt gleich und am längiten, der Handteil durch jchmale und länglich zugerundete, der Armteil Durch breitere und ziemlich gerade abgejchnittene Schwingen ausgezeichnet, der Schwanz furz und deutlich gegabelt, das Stleingefieder dicht, weich, je nacı Alter und Gejchlecht auffallend verjchieden. Man fennt drei Arten mit vielen Unterarten. Die größte und Fräftigjte Art ift der Kiefernfreuzschnabel, Kiefern-vder Tannen- papagei, rummfchnabel und Roßfrinig, Loxia pytyopsittacus Borkh. (pityopsit- tacus). Seine Länge beträgt 20, die Flügellänge 11, die Schwanzlänge 7 cm. Der Schnabel ift auffallend ftark, Diet und Hoch, oben und unten in einem fajt volfitändigen Halbtreife gebogen und nur wenig gefreuzt. Kopf, Ktehle, Gurgel, Bruft und Bauch find mehr oder minder lebhaft rot, vorn Hell mennigrot bis johannisbeerrot, auf den Baden gräu- Yich, auf der Kehle ajchgrau überflogen, die Federn des Nidens graurot, die des Bürzels febhafter vot als das übrige Stleingefieder, die Schwung-, Oberflügel-, Ded- und Steuer- federn graufchwarz, rotgrau gejäumt, die Unterfchwanzdecfedern mweißgrau, dunkler ge- ftrichelt und rötlich überflogen. Die Jris ift dunkel nußbraun, der Schnabel graufchroärzlich, der Fuß jchmußig vötlichbraun. Beim Weibchen find Scheitel- und NRüdenfedern tiefarau, eritere grüngelb, letere graugrün gerandet, Zügel und Vorderbaden licht-, Hinterbaden dunfelgrau, Nacen und Hinterhals graugrüngelb, die lichtgrauen Unterteile, mit Xusnahme der Kehle und der weißgrauen Bruft und Bauchmitte, durch breite grüngelbe Yederränder geziert, die Schwung- und Steuerfedern graufchwarz, grünlich gefäumt. Beim jungen Vogel find Kopf und Naden graufchwarz, weißgrau geitrichelt, Zügel und Baden tiefgrau, die Federn des Nückens fchtwarzgrau, grüngrau gefäumt, die des Bürzel3 grüngelb, duntel fängsgeftrichelt, die der Unterteile weißgrau mit helleren und dunfleren tiefgrauen Längs- itreifen, die Schwung- und Schwanzfedern graufchwarz, grünlich oder lichtgrau gejäumt, die oberen Flügeldedfedern an der Spibe lichtgrau, wodurd) zwei jchmale Binden auf den Flügeln gebildet werden. Das eigentliche Brutgebiet ift der Norden Europas, bejonders Skandinavien, Nordrußland und Polen. m Winter bejucht diejer Streuzichnabel Deutjch- land und das Alpengebiet, felbft Ofterreich-Ungarn, Frankreich und Ytalien. Der Fichtenfreuzihnabel, Tannen- oder Sreuzvogel, Krinit, Loxia curvi- rostra L., it Heiner, der Schnabel geftredter und weniger gefrimmt, feine jich Freuzende Kiefernkreuzichnabel. Kiefern- und Fichtenfreuzjhnabel. Weißbindenfreuzjchnabel. 337 Spitze länger und flacher als beim Siefernkreuzjchnabel. Die Länge beträgt 17, die Flügel- länge 10, die Schwanzlänge 6, die Länge des Oberjchnabels 1,,—2 cm. Kopf, Naden und Unterförper find ebenjo gefärbt wie bei jenem, die Baden Hinten tief graubraun, die Federn des Unterbauches weißgrau, die Schwingen und Steuerfedern nebjt ihren oberen Deden grauschwarz, rötlichgrau gefäumt, die Unterichwanzdeden jchwarzgrau mit weißen, rötlich überflogenen Spigen. Beim Weibchen ijt Die Oberjeite tief, die Unterjeite lichtguau, jede Teder gelbgrün gerandet, der Bürzel grüngeld. Das Gefieder der Jungen it oberjeits ichwarzgrau, grünfich gefantet, unterjeits weihlich, mit mehr oder minder deutlichem grün- lichen Scheine, jehwarzgrau in die Länge geflecdt. Der Fichtenfreuzjchnabel bewohnt in feiner typifchen Form Europa von Lappland bis Jtalien und Nordajien bis Kamtjchatka und Nordjapan. Sn England, Spanien, CHpern, den Balearen, Tunis und Algerien, Mittel- alien, dem Himalaja fowie in Nordamerika vertreten ihn Unterarten. Die dritte Art, Loxia leucoptera Gm., lebt im nördlichen Nordamerifa. Cine ihrer Unterarten aber gehört der europäifchen Fauna an. Der Weißbindenfreuzjchnabel, Loxia leucoptera bifasciata Brehm, ift feiner als die bisher genannten. Seine Länge be- trägt 16, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 6 em. Die vorherrjchende Färbung des Ge- fieders ijt ein prachtvolles Sohannisbeerrot, das im Naden und auf der Mitte der Unterjeite in Grau übergeht. Die an der Spite weißen großen und Fleinen Oberflügelvecen bilden wei breite Binden über die Flügel, die Schulterdecfen enden ebenfalls mit weißen Spiben. Weibchen und Junge ähneln denen des Fichtenkfreuzjchnabels, tragen jedoch gleichfalls die weißen Binden auf den Flügeln. Bom nörolichjten Nordeuropa, ihrer eigentlichen Heimat, fommt dieje Form, wenn auch jelten, jüdwärts bis England, Holland, Frankreich, Deutjch- fand, der Schweiz, Ofterreich-Ungarn und felbjt Stalien. Die Sreuzjchnäbel gehören zu den jogenannten „Zigeunervögeln”. Wie das meri- wiürdige Volk, dejjen Namen fie damit tragen, ericheinen joldhe Vögel plößlich in einer be- jtimmten Gegend, verweilen hier geraume Zeit, find vom erjten Tage an heimijch, liegen auch wohl dem Fortpflanzungsgejchäfte ob und verschwinden ebenjo plößlich, wie jie gefom- men jind. Ihre Wanderungen ftehen in gemifjen Einklange mit dem Samenreichtum der Nadvelvaldungen, ohne daf man jedoch eine bejtimmte Negel feititellen fönnte. Demaemäß fünnen fie unjeren Nadelwaldungen jahrelang fehlen und fie dann wieder in Nenge bevölfern. Nur ihr Aufenthalt ift bejtimmt, ihre Heimat unbegrenzt. So hat außer dem regelmäßig in Deutjchland niltenden Fichtenkreuzjchnabel auch der Kiefernfreuzichnabel wiederholt bei ung gebrütet, vor allem im Nordoften, aber auch in Schlejien, früher in Thüringen und um 1860 bei Darmitadt, angeblich jogar in Oberbayern und der Schweiz. Und jelbit der hoch- noxdische Weißbindenfreuzfchnabel foll in Deutjchland geniltet haben. Wenn in zujammen- hängenden Waldungen der Fichten- und SKliefernjame wohl geraten it, Hört man das allen Fängern wohlbefannte „Göp göp gip gip“ oder „Zocd zod” unferer Vögel oder vernimmt im günftigeren Falle auch den fir manche Leute jehr angenehmen Gejang des Männchens: die Kreuzjchnäbel find angefommen und haben fich Häuslich eingerichtet. it der Wald ver- fprechend, fo jchreiten fie zur Fortpflanzung, ift dies nicht der Fall, jo jchweifen jie eine Zeitlang Hin und her und jiedeln jich an einem andern, pafjenderen Orte an. Die günitigiten Stellen eines Waldes, die zum längeren Aufenthalte erwählt werden jollen, jind bald aus- gefunden und werden nun als abenpliche Sammelpläße der am Tage herumftreifenden Gejellichaften benust, aljo gewijjermaßen zu dem eigentlichen Wohnfite. 95* 385 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. Alle Kreuzjchnäbel find gejellige Tiere, die während der Brutzeit jich ziwar in Paare jondern, nicht aber auch aus dem Verbande jcheiden. Sie jind Baumdögel, die nur im Not- falle auf die Erde herabfommen, um dort zu teinfen oder um einige abgefallene Zapfen noch auszunugen. ie Klettern jehr gejchickt, indem fie jich nach Wapageienart mit den Schnabel- ipigen anhalten und forthelfen, hängen jich fopfunterit oder fopfoberjt mit Fuß und Schnabel am Zweige oder Zapfen an und verweilen ohne Bejchwerde viele Minuten lang in diejer jcheinbar jo unbequemen Stellung, fliegen mit wechjelweije jtarf ausgebreiteten und dann plöglich angezogenen Flügeln, wodurch der Flug Wellenlinien annimmt, jchnell und ver- hältnismäßig leicht, obwohl nicht gern weit, fteigen, wenn fie um die Liebe ihres Weibchens twerben, lujtig flatternd über Die Wipfel empor, halten fich fchrwirrend auf Dexjelben Etelle, fingen dabei und jenfen fich hierauf jchwebend langjam wieder zu dem gemöhnlichen Sib- plate hernieder. Während des Tages, höchjteng mit Ausnahme der Mittagsjtunden, find fie fajt immer in Tätigkeit. Jm Frühjahr, Sommer und Herbit Streichen fie jchon vor Tages- anbruch im Walde auf und nieder und von einem Gehölze oder von einem Berge zum anderen; im Winter dagegen, zumal bei jtarfer Kälte, bleiben jie länger an dem Dtte, der ihnen Nachtruhe gewährte, fliegen jelten vor Sonnenaufgang umher, fingen jedoch bereits am frühen Morgen, befinden jich um 10 Uhr vormittags in voller Tätigkeit, fingen inziijchen, werden nach 2 Uhr mittags stiller, freiien aber bis gegen 4 Uhr nachmittags und gehen nun- mehr zur Ruhe. Zur Tränfe begeben fie fich gegen Mittag, im Sommer jchon gegen 10 oder 11 Uhr vormittags. Sie befümmern fich wenig oder nicht um die anderen Tiere des Waldes, ebenjotwenig um den Menjchen, dem jie namentlich in den exjten Tagen nach ihrem Er- icheinen deutlich genug bemweijen, daß jte ihn noch nicht aß Feind Fennen gelernt Haben. Man hat fich deshalb verleiten lafjjen, fie als jehr Dumme Vögel zu betrachten, und hält dieje Meinung für unterjtügt Durch Beobachtungen, die allerdings eine fait allzu große Harm- lofigfeit befunden. Wenn man Streuzjchnäbel aber genauer fennen lernt, findet man bald heraus, daß auch fie durch Erfahrung klüger werden. hr Fang und ihre Jagd verurjachen wenig Schwierigfeiten, weil ihre Gejelligfeit jo aroß ijt, daß jte Diefer zuliebe ihre Frei beit oft rüchichtslos aufs Spiel jfegen. In Oefangenjchaft werden alle Kreuzichnäbel bald außerordentlich zahm. Sie vergejjen jchnell den Verlust ihrer Freiheit, lernen ihren Pfleger als Heren und Gebieter fennen, legen alle Furcht dor ihn ab, lafjen jich bald berühren und auf dem AUrme oder der Hand im Zimmer umbertragen. Dieje Liebenswürdigfeit im Käfig macht alle, die fie fennen, zu ihren Freunden, und zumal Die Salmanun halten fie jeit alten Zeiten hoch in Ehren. Die Locitimme des Sliefernkreuzjchnabels, die beide Gejchlechter Hören lafjen, it Da® bereit erwähnte „Söp güp” oder „Gip gip” und „Zod zod”. „Göp” wird, wie mein Water jagt, im Fluge und im Siben ausgejtoßen umd ist ebenjomwohl ein Zeichen zum Aufbruche wie ein Auf nach anderen Kreuzjchnäbeln, zumal ein Ton, um die Gejellichaft zujammten- zuhalten: destwegen flingt diejes „Göp” auch jehr ftark; „giw gip” drückt Zärtlichkeit aus und wird von beiden Gatten einander im Siben zugerufen; es it jo leife, daß man nahe am Baume jein muß, um es zu vernehmen. Dft glaubt man beim Hören diejes Nufes, der Bogel fei fehr weit, und wenn man genau nachjieht, exblictt man ihn über fi). „Zoc” wind gewöhnlich von figenden Vögeln ausgeftoßen, um die vorüberfliegenden zum Herbeifonmten und Aufjigen einzuladen; doch hört man es auch zumeilen von Sreuzjchnäbeln im Fluge. 63 Klingt jtark und voll und muß der Hauptruf bei einem zum Fang zu verivendenden Xod- bogel jein. Das Gefchrei der Jungen hat viel Ähnlichkeit mit dem der jungen Bluthänflinge; Kreuzjchnäbel: Wejen. Stimme. Nahrung. 389 doch Laffen die jungen Kreuzjchnäbel bald das „Göp“, „Sip“ und „Zod” der Alten ver- nehmen. Der Locton des Fichtenfreuzichnabels, den er im Fluge, aber auch im Siben hören läßt, ift „gip qip“, höher und fchwächer als der des Siefernkreuzichnabels. Diejes „Gip” ift Zeichen des Aufbruches, der Warnung und des Zufammenhaltens. Siben die Vögel, und fängt einer ftarf „gip“ zu chreien an, jo jind die anderen alle aufmerkjam umd fliegen gemöhn- lich fäntlich mit fort, wenn jich der eine in Bewegung jebt. Wenn je aber frejjen, und es fliegen einige vorbei, die diefen Lockton ausjtogen, jo lajjen jich die Freijenden gewöhnlich in ihrer Arbeit nicht ftören und rufen jenen nur jelten „zod 30” zu, was zum Niederjigen einladet. Auch diefes „Zod” Hingt höher und heller al3 beim Stiefernfreuzjchnabel und lockt, tie gejagt, an. Sit einer von dem andern entfernt, und einer jißt noch, jo jchreit diejer unauf- hörlich „zocl”, um jenen zur Rückkehr zu vermögen. Gibt einer auf der Spibe eines Baumes und will einen ganzen Flug zum Niederjegen bewegen, jo läßt er diejes „Zoc” jehr jtark hören; im Fluge ftoßen unfere Vögel diejen Locton felten aus. Beim Siben geben jie noc) einen ganz leifen Ton zum bejten, der fait wie das Piepen der Kleinen Stüchelchen Klingt, wenn diefe unter der Henne teen. Diejer Ton hat mit dem des Kiefernfreuszichnabels große Ähnlichkeit. Die Jungen chreien fait wie die jungen Kiefernfreuzjchnäbel, lafjen aber auch ein PBiepen vernehmen wie die Alten. Der Gejang des Männchens jpricht viele Menjchen außerowdentlich an. Gewöhnlich fingt der Sliefernfreuzjchnabel bejjer als der Fichtenfreuz- jchnabel; das Lied beider ähnelt jich aber. Es beiteht aus einer laut vorgetragenen Strophe, auf die mehrere zwitjchernde, jchwache und nicht weit hörbare Töne folgen. An der Freiheit fingen fie am ftärfften, wenn das Wetter jchön, heiter, jtill und nicht zu Falt ijt; an twindigen und ftürmifchen Tagen jchweigen fie fait ganz. Während des Gejanges wählen fie jic) fait regelmäßig die Höchiten Spigen der Wipfel zum Eibe, und nur während der Liebeszeit ztoitjchern und Schwagen jie auch im Fliegen. Die Weibchen fingen zumeilen ebenfalls, aber leifer und verworrener als die Männchen. Gefangene fingen fait das ganze Jahr, höchitens mit Ausnahme der Maujerzeit. Die Nahrung der Streuzjchnäbel bejteht vorzugsweije aus den Sämereien der Wald- bäume. Zur Gewinnung diefer Nahrung ijt ihnen ihr ftarfer und gefreuzter Schnabel un- entbehrlich. E3 erfordert große Kraft und Gefchiclichkeit, die Sliefern- oder Fichtenzapfen aufzubrechen, um zu den mwohlverborgenen Samen zu gelangen; beide Eigenschaften aber befitt der Nreuzichnabel in hohem Grade. Er fommt angeflogen, hängt fich an einen Zapfen an, mit dem Kopf nach unten, oder beißt den Zapfen ab, trägt ihn auf einen At, jebt jich der Länge nach auf ihn und Hält ihn mit den jtarfen, langen und jpisigen Nägeln feit. Sehr jchön fieht es, nach den Beobachtungen meines Vaters, aus, wenn ein Fichtenfreuz- ichnabel einen mittelgroßen Fichtenzapfen von einem Baume auf den andern trägt. Er faßt ihn mit dem Schnabel gewöhnlich fo, daß jeine Spise gerade vorwärts gerichtet it, und fliegt mit geringer Anftrengung 10, auch 20 Schritt weit auf einen benachbarten Baum, um die Beute hier zu öffnen; denn nicht auf allen Bäumen findet er Äjte, auf denen er die Zapfen bequem aufbrechen fan. Diejes Aufbrechen wird auf folgende Weije bemwert- jtelligt: Der Sreuzichnabel reift, wenn der Zapfen feithängt oder liegt, mit der Spibe der obern Stinnlade die breiten Dedelchen der Zapfen in der Mitte auf, jchiebt den etivas geöff- neten Schnabel darunter und hebt fie durch eine Seitenbewegung des Kopfes in die Höhe. Nun kann er das Samenforn mit der Zunge leicht in den Schnabel bringen. Sehr grobe Zapfen öffnet er nicht. Das Aufbrechen der Zapfen verurfacht ein nifterndes Geräufch, das zwar fchrwach, aber doch ftarf genug it, daß man es unten hört. Die abgebijjenen 390 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. Fichtenzapfen werden vom Fichtenfreuzichnabel jelten rein ausgefreijen, wie dies bei den Kiefernzäpfchen von jeinem Gattungsverwandten gejchieht, jondern oft ganz ungeöffnet, oft halb oder zum dritten Teile geöffnet hinabgeworfen. Dies gejchieht jelbjt bei vollförnigen Zapfen und nicht bloß von jungen Vögeln, jondern auch von alten; desiwegen ijt der Boden unter den Bäumen, auf denen einige Sreuzjchnäbel eine Zeitlang gefrejjen haben, zumeilen mit Zapfen wie bejtreut; man erkennt daran, daß ein Wald Kreuzichnäbel beherbergt. Wenn jie fortfliegen, lajjen alle ihre Zapfen fallen. Hängen die Zapfen an den Bäumen nur einzeln, oder jind jie aufgefrejjen, dann fuchen die Vögel die Heruntergefallenen auf und öffnen jie wie die an den Bäumen hängenden. Der Fichtenfreuzjchnabel geht jelten an die weit jchwerer aufzubrechenden Kiefern- zapfen, weil er dafür nicht Die nötige Straft bejißt; der Stiefernfreuzjchnabel aber öffnet auch diefe ohne Mühe, bevorzugt jte jogar. Beide Arten brechen jtet3 mit dem Oberfiefer auf und jtemmen den untern gegen den Zapfen. Sn Zeit von 2—3 Minuten it der Vogel mit einem Zapfen fertig, läßt ihn fallen, Holt jich einen andern und öffnet diefen. Jr diejer Weije fährt er jo lange fort, bis jein Kropf gefüllt it. Wenn die Vögel nicht gejtört werden, bleiben jte jtundenlang auf einem Baume jißen und verlajjfen dann auch die Gegend, in der jie jich eingefunden haben, wochenlang nicht. Solange fie Holzjamen auffinden, gehen jie faum andere Nahrung an; im Notfalle aber nehmen jie mit Ahorn- und Hornbaums= oder Hainbuchenjamen, auch wohl öligen Sämereien vorlieb, nebenbei jollen fie auch Snjekten, der Fichtenfreuzjchnabel mit Vorliebe Blattläuje Frejjen. Eine notwendige Folge des vielfachen Arbeitens auf den harzreichen Äften und Zapfen it, daß jich die Streuzjchnäbel oft in jehr unerwünjchter Weije befchmusen. Da fie aber ebenjo veinlich jind wie die meijten übrigen Vögel, jo pußen sie jich nach jeder Mahlzeit jorafältig, um jic) von den anhängenden Harzteilen zu reinigen, weten namentlich den Schnabel minutenlang auf den Äften, vermögen aber nicht immer ihr Gefieder jo in Ordnung zu halten, als jie wohl wünjchen, und oft fonımt es vor, daß die Federn einen dien Harz- überzug erhalten. Der Leib der Streuzjchnäbel, die längere Zeit ausfchlieglich Nadelholziamen fragen, wird von dem Harz jo dDurchdrungen, daß er nach dem Tode längere Zeit der Fäulnis twiveriteht. „Das Fleijch”, jagt mein Vater, „erhält zwar einen eignen, twidrigen Geruch, aber e3 verweit nicht eigentlich. ch Habe einen vor mir liegen, der im Sommer in der größten Hibe geichojien wurde und doch alle Federn behalten Hat; ich) Habe auch eine 20 Jahre alte Mumie gejehen.” Daß nur das in den Leib aufgenommene Harz die Urjache diejes eigentümlichen Befundes ift, geht aus anderen Beobachtungen hervor; denn wenn der Ktreuzjchnabel ich einige Zeit von Injeften genährt hat, verfällt jein Leib ebenfo jchnell der Berwejung wie der anderer Feiner Vögel. Eine Sreuzichnabelgejellichaft it zu jeder Zeit eine hohe Zierve der Waldbäume; am prächtigiten aber nimmt fie jich aus, wenn der Winter die Herrjchaft führt und dider Schnee auf den Zweigen liegt. Dann heben jich die roten Vögel lebendig ab von dem düsteren Nadelgrün und dem mweihen Schnee und wandeln den ganzen Wipfel zu einem Ehrijtbaume um, wie er jchöner nicht gedacht werden fanın. Zu ihrer anjprechenden Färbung gejellt jich ihr frifches, fröhliches Leben, ihre jtille, aber bejtändige Negjamfeit, ihr gewandtes Auf und Niederklettern, ihr Schwaßen und Singen, um jedermann zu fejjeln. 63 ift befannt, da die Sreuzjchnäbel in allen Monaten des Jahres nilten, im Hoc)- jommer ebenjomwohl wie im eijigen Winter, wenn Bäume und Büjche verjchneit und alle übrigen Vögel des Waldes fajt vollftändig verjtummt find. Während des Nejtbaues jondert Kreuzfchnäbel: Nahrung. Fortpflanzung. 391 fich die frühere Gefellfchaft in einzelne Paare; jedes beweibte Männchen fett jich auf die höchite Spite des höchiten Baumes, fingt eifrig, loct anhaltend und dreht jich dabei unauf- hörlich um fich felbft Herum. Kommt das Weibchen nicht herbei, jo fliegt der Gatte auf einen andern Baum und fingt und lodt von neuem; nähert jich das |pröde Weibchen, jo eilt jener jo- fort Hinter ihm her und jagt es jpielend unter piependem Rufen von At zu Ait. Der Sliefern- freuzjchnabel pflegt bei jolcher Xiebeswerbung noch bejondere Flugjpiele auszuführen, erhebt fich mit zitternden Flügelichlägen, flattert und jingt dabei, fehrt aber ebenjo wie der Fichten- freuzichnabel immer wieder auf denjelben Baum zurücd. Das Nejt jteht bald auf einen weit boritehenden Ajte und hier auf einer Gabel oder auf einem diden Ajte am Stammte, bald nahe am Wipfel, bald weit von ihm, immer jedoch jo, daß Zweige vor oder liber dem Neite hinlaufen, durch die eS gegen den darauf fallenden Schnee gejchüßt und zugleich möglichit veriteckt ift. Es it ein Kunftbau, der äußerlich aus dirren Fichtenreifern, Heidefraut, trocknen GSrasitengelchen, der Hauptjache nad) aber aus Flechten, Baum- und Erdmoos aufgeführt und innen mit einzelnen Federn, Grashähnchen und Kiefernnadeln ausgelegt wird. Die Wände find ungefähr 3 em die und vortrefflich zufammengemwebt; der Napf iit verhältnis- mäßig tief. „Sch hatte Gelegenheit”, jagt mein Water, „ein Weibchen während des Neit- baues zu beobachten. Zuerit brach) e3 die dürren Neifer ab und trug jie an Ort und Stelle, dann lief e3 auf den Äften der benachbarten Bäume herum, um die Bartflechten zu fuchen; es nahm davon jedesmal einen Schnabel voll, trug jie in das Nejt und brachte fie in die gehörige Lage. ALS die Rundung des Neites fertig war, verweilte es länger darin und brachte alles durch Drüden mit der Brust und Durch Drehen des Körpers in Ordnung. Es nahm fait alle Stoffe des Nejtes von einem einzigen benachbarten Baume und war jo emjig, daß es auch in den Nachmittagsjtunden baute und in Zeit von 2—3 Minuten mit dem Herbei- ichaffen und Verarbeiten einer Tracht fertig war. Das Männchen blieb immer bei ihm, betrat es alle Tage, entweder auf den Äften oder auf dem Nefte, fütterte es, al3 e8 zu brüten oder Doch das erjte Ei zu mwärmen anfing (denn jobald das exite Ei gelegt war, verlief es das Nejt nicht mehr), fang bejtändig in jeiner Nähe und fchten es jo für die Bejchtwerden des Bauens und Brütens, die es nicht mit ihm teilen konnte, entjchädigen zu wollen.” Das Gelege beiteht aus 3—4 verhältnismäßig Fleinen, beim Stiefernfreuzjchnabel 23x17 und beim Fichtenfreuzjchnabel 22x 16 am mefjenden Eiern, die auf weißem, jchiwach ins Grünliche oder Bläuliche ziehendem Grunde mit bla voftfarbenen Wölfchen, jcharf markierten rotbraumen oder jchwarzen Fleden jorwie dann und warn mit einigen Krißeln gezeichnet find. Die jorgjame Mutter gibt jich dem Brutgejchäfte mit vegem Eifer Hin, während das Männchen auch jeinerjeitS die ihm mit dem Füttern der Mutter auferlegte Urbeit freudig übernimmt. Die Jungen, die nach vierzehne- bis jechzehntägiger Brutdauer gezeitigt werden, erhalten vom eriten Tage ihres Lebens an Fichten- oder Stiefernjamen, zuerit jolchen, der im Kropfe der Alten erweicht und halb verbaut ijt, fpäter härteren, wachjen tafch heran und find bald recht gewandt und munter, bedürfen aber länger als alle anderen Sperlingsvögel der bejonderen Pflege ihrer Eltern, weil ihr Schnabel exit nach dem Ylu3- fliegen zum Streuzjchnabel wird, jie aljo bis dahin nicht imftande find, Stiefern- oder Fichten- zapfen zu öffnen. Sie umlagern daher noch lange nach ihrem Ausfliegen die arbeitenden Alten, jchreien ununterbrochen wie unartige Kinder, fliegen den Eltern eilig nach, wenn dieje den Baum verlafjen, oder locden jo lange und jo ängitlich, iS fte zurückonmten. Nach und nach gewöhnen die Alten jie ans Arbeiten. Zuerjt werden ihnen deshalb halbgeöffnete Zapfen vorgelegt, damit fie fich im Aufbrechen der Schuppen üben; jpäter erhalten fie die 392 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. abgebiljenen Zapfen vorgelegt, wie fie find. Auch wenn fie allein frejien fönnen, werden fie noch eine Zeitlang geführt. Jagd und Fang der Streuzjchnäbel verurjachen feine Schwierigfeit. Die neu bei uns angefommenen lajjen jich, ohne wegzufliegen, von dem Schüßen unterlaufen, bleiben jogar ojt dann noch auf demjelben Baume figen, wenn einer oder der andere ihrer Gefährten herabgejchojjen wurde. Der Fang ist, wenn man exit einen von ihnen berückte, noch leichter als die Jagd. rn Thüringen nimmt man hohe Stangen, befleidet fie oben bufchartig mit Sichtenzweigen und befejtigt an diefen Yeimruten. Die Stangen werden auf freien Blößen im Walde vor Tagesanbruch aufgeitellt und ein Locvogel im Bauer unten an ihnen befeftigt. Alte vorüberfliegenden Kreuzjchnäbel nähern fich wenigjtens diefer Stange, um nach dem tufenden und fodenden Genofjen zu jchauen. Viele jegen ich auch auf den Busch und dabei gewöhnlich auf eine der Leimruten. Man darf wohl behaupten, daß der Nuben, den die Streuzjchnäbel bringen, den Schaden, den jie ung bereiten können, aufwiegt. Ganz abgejehen von dem Vergnügen, das fie jedem Tierliebhaber gewähren, oder von der Zierde, die jie im Winter den Nadelbäumen verleihen, nüßen fie entjchieden Dadurch, daß fie in fantenreichen Jahren die überladenen Wipfel durch Abbeigen der Fichtenzapfen erleichtern und dadurd) erhalten. Neuerdings hat man auch fie als jchädlich, mindejtens forjtichädlieh, Hinzuftellen verjucht, dabei aber wohl nur an die dürftigen Waldungen der Mark und anderer Gaue Deutfchlands, nicht aber an die frifchen Wälder unjerer Mittelgebirge gedacht. Hier finden fie, wenn fie ericheinen, einen jo überreich gededten Tiih, daß fein Forjtmann die Zapfen, die fie aufbrechen, ihnen nachrechnet oder mißgünnt. Der Hafengimpel, Fihhtengimpel, Finicher, Hafenfreuzjchnabel, Hafen- fernbeißer oder Hafenfinf, Fichtenhader, Hartichnabel, Finjcherpapagei, Barispogel und Strabbenfreijer, Pinicola enucleator Z., it die einzige Art feiner Gattung (Pinieola Vieill.). Sein großer Leib ift Fräftig, der Schnabel jehr Die und kurz, all- jeitig gewwölbt, der Oberjchnabel ftark hafig übergebogen, an den Schneiden etwas gejchweift, die Nafenlöcher von den ftark enttwicelten Borten völlig verdedt, die Füße find verhältnis- mäßig furz, aber jtarf, die Zehen kräftig, die Strallen groß; die Flügel, unter deren freien Handjchwingen die erite bis vierte fast gleichlang und am längjten find, reichen in der Ruhe bis zum dritten Teile des Schwanzes herab; diejer ijt ziemlich lang und in der Mitte aus- gejchnitten; das Gefieder endlich zeichnet fich durch feine Dichtigfeit und eigenartige Farben- ichönheit aus. Bei den alten Männchen it ein Schönes Sohannisbeerrot die vorherrichende ärbung, bei den Weibchen und einjährigen Männchen jpielt die Farbe mehr ins Gelbliche; die stehle ijt Lichter gefärbt, und der Flügel wird durch zwei weiße Duerbinden geziert. Die einzelnen Federn find am Grunde afchgrau, längs des Schaftes Schwärzlich, an der Spitze johannisbeerrot oder auch rotgelb und in der Mitte hier und da dunkler geflect, an den Rändern dagegen gewöhnlich etwas Yichter gefäumt, wodurd) eine wolfige Zeichnung ent- iteht, die Schwingen und Steuerfedern jchwärzlich, heller gerandet. Die Jris ift dunfel- braun, der Schnabel jchmusig braun, an der Spite fehwärzfich, der Unterjchnabel Kichter als der obere, der Fuß graubraun. Die Länge beträgt 22, die Flügellänge 11—12, die Schwanzlänge S—9 cm. Der hohe Norden der Alten Welt it die Heimat des fchönen und auffallenden Vogels. In Kamtjchatfa und Oftfibirien wird er durch eine, in Nordamerifa durch mehrere Hafengimpel. 393 Unterarten vertreten. Soviel man weiß, fommt der Hafengimpel nirgends häufig vor, lebt vielmehr während des Sommers paarweije und einzeln in einem ausgedehnten Gebiete und fchart fich erjt im Herbfte. Die dann gebildeten Flüge jchweifen während des ganzen Winters in den norvdiihen Waldungen umher, nähern ji) auch wohl einfam jtehenden Gehöften und ehren mit Beginn des Frühjahrs wieder auf ihre Brutpläge zurüd. Einzelne Hafengimpel erjcheinen al3 Strichbögel, wenn auch nicht alljährlich, jo doch faft in jedem itrengen Winter im norböftlichen Deutjchland und ebenjo in den Djtjeeprovinzen, Nord- rußland und den entjprechenden Landjtrichen Nordajiens und Amerifas. Zahlreiche Hafengimpel, Pinicola enueleator Z. Ya natürlicher Größe. Schwärme dagegen fommen felten bis zu uns herab: denn nur dann, wenn bejondere Er- eigniffe eintreten, namentlich wenn bedeutender Schneefall fie zum Wandern in jüdlichere Gegenden veranlaft, gejchieht e3, daß die Flüge fich mit anderen Flügen zufammenschlagen und demgemäß in jehr großen Scharen auftreten. In den Jahren 1790, 1795, 1798 und 1803 erichienen die Hafengimpel in fo bedeutender Anzahl in den Oftjeeländern, da in Der Gegend von Riga allein längere Zeit allwöchentlich etwa taufend Paare gefangen werden fonnten; in den Sahren 1821, 1822, 1832, 1844 und 1878 fanden fie jich in Preußen in unjchäßbarer Menge ein. Weiter nach Norden hin beobachtet man jie allwwinterlich in jolchen Gegenden, die fie im Sommer nicht beherbergen; in Mittel- und Siüddeutjchland dagegen zählen jie ebenjo wie in Holland, Belgien, Frankreich und England zu den jeltenjten Exjcheinungen. Ihren Wanderungen in die jüdlich von ihrem Vaterland gelegenen Gegenden verdanten 394 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finken. wir den größten Teil der Stunde, die wir von ihrem Betragen bejiten. Die Scharen, die bei uns ankommen, zeigen fich als Höchit gejellige Vögel, halten fich bei Tage truppweije zufammen, jtreifen gemeinschaftlich umher, gehen gemeinjam auf Nahrung aus und juchen nachts vereint den Schlafpla& auf. Auch in der Fremde bilden die ihnen vertrauten Nadel- waldungen ihren bevorzugten Aufenthalt, namentlich da, wo das Unterholz aus Wacholder beiteht. In den Laubhöfßzern finden fie fich weit jeltener; baumloje Ebenen durchfliegen jie jo eilig wie möglich. Anfangs zeigen fie jich in der Frempe als harmlofe, zutrauliche Vögel. Sie bleiben ruhig fißen, wenn der Beobachter oder der Jäger fich dem Baume naht, auf dem jte jich verfammtelt haben, jchauen dem Schüßen dummodreift ins Rohr und lafjen es, gleichjam vewdußt, gejchehen, wenn man einen um den andern von ihnen weafängt oder vom Baume herabichieit, ohne daß fie an Flucht denken. Man hat mit Erfolg verfucht, einzelnen, die fich gerade mit Frefjen bejchäftigten, an langen Nuten befeitigte Schlingen über den Kopf zu ziehen, überhaupt erfahren, daß auch die plumpiten Fangvorrichtungen gegen fie angewandt werden dürfen. Bon ihrer rührenden Anhänglichkeit an ihre Gefährten erzählen alle, die jie in der Freiheit beobachten fonnten. Doc würwe man irren, wenn man daraus auf Beschränttheit jchließen wollte; denn Erfahrung wißigt auch jte und macht jie ebenjo mißtrauisch, jcheu und vorfichtig, wie fie, laut Collett, am Brutplaße zu fein pflegen. Sn feinem Benehmen erinnert der Hafengimpel vielfach an die Kreuzichnäbel. Er zeigt fich durchaus al3 Baumvogel, der im Gezweige wohl Heimifch, auf dem Boden hin- gegen fremd ift. In den Sironen der Bäume flettert er jehr geichickt von einem Zweige zum andern, hüpft auch mit Leichtigkeit über ziemlich weite Zmwifchenräume; die Luft durchfliegt ex ziemlich jehnell, wobei er nach Urt der meiiten Finfen weite Bogenlinien bejchreibt und nur Furz vor dem Auffisen fchwebt; auf dem Boden aber hüpft er, fall er überhaupt herab- fommt, mit plumpen Sprüngen einher. Der anfprechende Lockton it flötend, dem des Ginpels ähnlich, der Gejang, der auch während des ganzen Winters ertönt, mannigfach abmwechjelnd und wegen der janften, reinen Flötentöne gleichfalls in hohem Grade anmutend. Während der Wintermonate befommt man von dem reichen Liede jelten eine richtige Vor- itellung; der Vogel fingt dann leife und abgerifjen; im Frühling aber, wenn die Liebe jich in ihm regt, trägt er jein Lied mit vielem Feuer Fräftig und anhaltend vor, fo daß er auch den, der die Leitungen der edeliten Sänger fennt, zu befriedigen verjteht. mn den tag- hellen Sommernächten feiner eigentlichen Heimat fingt er bejonders eifrig und wird des- halb in Noreland der — Nachtwwächter genannt. Sn der Freiheit nährt fich der Hafengimpel von den Samen der Nadelbäume, die er zwifchen den geöffneten Schuppen der Zapfen hervorzieht oder von den Aften und Ziwei- gen und auch vom Boden aufliejt; außerdem ninmt er verjchiedene andere Sämereien oder Beeren mancherlei Art gern an und betrachtet Baumfnojpen oder Grünzeug liber- haupt als Ledferbiijen. Der Hafengimpel niftet in den Tannenbejtänden feines Brutrevier3 meijt in einer Höhe von 2—31/, m über dem Boden. Das Neft ift ein ziemlich umfangreiches Gebilde aus Gras, feinen Wurzeln und Baumflechten, auf einer Unterlage von dünnen Reijern erbaut, mit der e3 aber fo lofe zufammenhängt, daß es ausjieht, als wären zwei Nejter übereinander. Die Eier, die in Lappland im Juni gefunden werden und deren Anzahl im Gelege fait regel- mäßig 4, jeltener 3 und nur ausnahmsweise 5 beträgt, find auf Himmelblauem oder grünlich- blauem Grunde mit grauen umd rötlichgrauen Unterfledfen und größeren braunjchwarzen Oberfleden gezeichnet. Ihre Mafe find 26x18 mm (Ciertafel V, 33). Hafengimpel. Karmingimpel. 395 Gefangene Hafengimpel gewöhnen jich binnen wenig Stunden an den Käfig, gehen ohne Umjtände an geeignetes Futter, werden bald ebenjo zahm wie irgendein anderer Gimpel, halten aber jelten längere Zeit im Gebauer aus und verlieren bei der eriten Maufer im Käfig unmwiederbringlich ihre prachtvolle Färbung. Eine ebenjo verbreitete als artenreiche Gattung ilt die der Karmingimpel (Carpo- dacus Kaup). Bei ihnen ijt der Schnabel finzer als der Kopf, did und fonifch, der Firft gebogen oder fait gerade, im ziemlich langen Flügel die erite bis dritte freie Schwinge l1R8armingimpel, Carpodacus erythrinus Pall.;22angfhwänziger Meifengimpel, Uragus sibiriens Pall. (Text, S.403). 1/2 natürlicher Größe. am längiten, der Schwanz gerade oder ausgejchnitten. Das nicht eben reiche und weiche Gefieder it immer mehr oder minder rot bei den Männchen, grau und braun bei den Weibchen und meijt gejtrichelt oder geitreift. Die Gattung verbreitet jich von Diteuropa über da3 gemäßigte Ajien und Nordamerika, hier jüdmwärts bis Mexiko. In Sharpes „Handlist“ jind (mit Einjchluß der von Hartert und anderen nicht anerfannten Gattung „Propasser“) 40 Urten und Unterarten aufgezählt. Der Karmingimpel, Karminhänfling oder Brandfinf, Tutti der Hindu, Carpo- dacus erythrinus Pall., ift vorherrjchend farmintot, auf dem Hinterhalfe und Rücken braun- grau, durch dunklere, farminvot überhauchte Flecde gezeichnet, auf dem Bauche, den Schen- fein und unteren Schwanzdedfedern jchmußig weiß; die dunfelbraunen Schwingen find außen rojtgelblichweiß gejäumt, die Schulterfedern heil bräunlich umrandet und farmintot o 396 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. überflogen, die Steuerfedern graubraun und etwas Fichter, die Oberfchtvanzdecfen farmintot gejäumt. Beim Weibchen ijt anjtatt des Karninots ein fahles Graubraun vorherrichend und die Zeichnung aus dunfleren Löngsfleden hergeitellt. Die Jris ift braun, der Schnabel licht, der Fuß dunkel Hornfarben. Die Länge beträgt 16, die Slügellänge 8, die Schwanz- länge 6, die Schnabellänge 1 cm. Sn Europa bewohnt die typische Form des Karmingimpel3 jtändig nur den Djften, bejonders Galizien, Polen, das nördliche Oftpreußen, die Oftfeepropinzen, Mitte- und Süd- rußland bis an die untere Wolga, ferner Sibirien bis zur Lena, während andere Formen die gleiche Art in Oftfibirien und Zentralajien zu vertreten jcheinen. Bon feiner Heimat aus wan- dert der Vogel regelmäßig nach Süden hinab, durch China bis Indien und durch Turfejtan bis Berfien, ericheint ebenjo nicht allaufelten in Oftdeutichland, Hat in Schleften und Schles- tig gebrütet und ijt wiederholt in Mittel, Wejt- und Sitddeutfchland, Holland, Belgien, Frankreich, England und Stalien beobachtet worden. Auf feinen Brutplägen trifft er um Mitte Mai, friüihejtens Ende April ein und verläßt fie im September wieder. Zu jeinem Aufenthalte wählt er fich mit Vorliebe dichte Gebitiche in der Nähe eines Gemwällers, auch) wohl mit Rohr und Gebilich beitandene Brüche, bejchränkt fich jedoch nicht atıf Niederungen, londern fommt auch im Hügellande und jelbjt im Gebirge bis iiber 2000 m Höhe vor. Häufig it er nirgends, wird vielmehr überall einzeln beobachtet und bildet während des Sommers niemals zahlreiche Schwärme. Unmittelbar nach feiner Ankunft vernimmt man jeinen ungemein anziehenden, twechjel- reichen und Eangvollen Gejang, der zwar an den Schlag vom GStieglis, Hänfling und Kanarienbogel erinnert, aber doch jo eigenartig ift, daß man ihn mit dem feiner anderen Finfenarten verwechjeln fan. Er ijt ebenjo reichhaltig wie wohllautend, ebenjo janft wie lieblich, zählt überhaupt zu den beiten Gejängen, die aus dem Schnabel einer Finkenforn fommen. Erklingt wie „hit hütjehütja, tiu tiu fitin” oder ähnlich. Ir Kamtjchatfa hat man, wie v. Kittliß uns mitteilt, diefem Liede finnreich einen ruffiichen Text untergelegt: „Ticherviticha widäl”. (Sch Habe die Tiehewiticha gejehen!) „‚Tichewiticha‘ Heift aber die größte der dortigen Lachsarten, der gefchäßteite von allen Fischen des Landes und fomit das vornehmite Nahrungsmittel der Einwohner; fie fommt ungefähr mit dem Vogel zugleich in Stamtjchatka an. Sener Gefang wird nun fo gedeutet, al3 ob er die Ankunft des Lachjes verfünde, und der Narmingimpel ift jonach in einem Lande, dejjen Bewohner jich Hauptjächlich von Fijchen ernähren, nicht nur der Berfündiger der fchönen Jahreszeit, jondern auc) des jie begleitenden Erntejegeng.” Während des Vortrages zeigt fich das Männchen gewöhnlich frei auf der Spibe des Busches, in dem oder in dejjen Nähe das Neft jteht, jträubt die Federn des Scheitels und der Brut, als wolle e3 die volle Pracht feines Gefieders entfalten, verichtwindet jodann und trägt noch einige Strophen gleichfam murmelnd im Innern des Bufches vor, erjcheint aber nach kurzer Frift wieder, um feinen Gejang von neuem zu erheben. Sn feinen Bewegungen erinnert der Karmingimpel an den Hänfling, dem erauch hinfichtlich feiner Naftlofigkeit ähnelt. Die Nahrung beiteht in Sämereien aller Art, die der Vogel ebenjo von höheren Pflanzen wie vom Boden auflieit, auch wohl in Blätterfnofpen und zarten Schößlingen. Nebenbei nimmt ex, mindeitens im Gebauer, Ameifenpuppen und andere tierijche Stoffe zu fich. Sm der Winterherberge ernährt er fich von den Samen der Bambufje und des Nöhrichts, Hält fich daher fait ausjchlieglich da auf, wo diefe Pflanzen wachjen, und wird in Indien geradezu „Nohripab” genannt. Hier wie in der Heimat fliegt er auch in Die Telder, fügt jedoch den Nubpflanzen nirgends erheblichen Schaden zu. Gimpel. Karmingimpel. Großer Dompfaff. Gimpel. 397 Das Neft, das gewöhnlich in Schwarzdorn-, überhaupt aber in dichten und ftacheligen Bürjchen, höchitens 2 m über dem Grunde errichtet wird, ähnelt, Yaut Taczanotojfi, dem der Dorngrasmüde, ift aus feinen, [chmieglamen Halmen, Stengeln und Würzelchen zufanmen- gejeßt und innen mit noch zarteren Stoffen derjelben Art, Blütenriipen und einzelnen Haaren ausgelegt, im ganzen aber jehr loje und locer gebaut. Das Gelege, das in den feßten Maitagen vollzählig zu fein pflegt, bilden 5, jeltener 6, durchichnittlich 20 mm lange, 15 mm dide, jehr zartichalige, auf prachtvoll blaugrünem Grunde fpärlich, nur gegen das jtumpfe Ende hin dichter mit [hrwarzbraunen lecden und Krigeln gezeichnete Eier. Während das Weibchen brütet, jingt das Männchen jo feurig wie je zuvor, oft aber ziemlich mweit entfernt vom Nefte, zu dem e3 jedoch oft zurückfegrt. Bei Gefahr warnt es das Weibchen mit einem Tone, der dem Warnungsrufe des Kanarienvogels ähnelt und beiden Gejchlechtern gemeinjan ijt. Mit dem Flüggemwerden der Jungen verjtummt jein Gejang, und damit ändert jich auch jein Betragen. Stumm und verborgen treiben fich fortan alle im dichten Gebüfch umber, bi3 zur Zeit der Abreife eine Zamilie nach der andern unbemerkt die Heimat verläßt. Gefangene Karmingimpel find Höchjt angenehme Vögel, ihre Farbenpracht aber ift jehr vergänglich. Sie follen Glanz und Tiefe der Färbung Schon verlieren, wenn fie bloß mit der Hand berührt werden, und erhalten durch die nächte Maufer ein geradezu mif- farbiges Kleid, dauern aber bisweilen mehrere Jahre im Käfig aus. Die Gattung der Gimpel (Pyrrhula Pall.) beiteht aus ettva 20 Arten und Unter arten und bewohnt außer ganz Europa das nördliche Afien bis in das nordöftliche China und Japan. Bei allen it der Schnabel did, furz und rundlich, im Flügel die exjte freie Schwinge jo lang wie die fünfte, die zweite bis vierte jind ein wenig länger, Die zweite bis fünfte von der Mitte ab deutlich verjchmälert. Der Lauf it jehr furz, der Fuß fräftig. Die Gejchlechter find meilt, aber nicht immer, merklich verjchteden. Interejjant ift das Vor- kommen einer bejonderen anjehnlichen Form, Pyrrhula pyrrhula murina Godman, auf der Azoreninjel St. Michael. Stüce einer anderen, oftjibirischen Form, Pyrrhula pyrrhula cas- sini Baird, wurden gelegentlich in Mlasfa beobachtet. Der Große oder Nordiihe Dompfafj oder Gimpel, Pyrrhula pyrrhula Z. (major), die typifche Form der gleichnamigen Art, it ann Oberkopf bis zum Genid und rings um den Schnabel jowie an Schwingen und Schwanz blaufchwarz, auf dem Nücken ajchgrau, auf dem Bürzel und dem Unterbauche weiß, an Kopf und Halsjeiten und auf der ganzen Übrigen Unterfeite aber lebhaft hellot. Die Sris ift dunkelbraun, der Schnabel Ihmwarz, der Fuß jchwarzbraun. Das Weibchen unterjcheidet fich leicht durch die vötlichgraue Färbung jeiner Unterfeite und die weniger lebhaften Farben überhaupt. Den Jungen fehlt die Ichwarze Stopfplatte. Der Flügel ift in allen Kleidern durch eine, manchmal durch zwei gräu= lihmweiße Binden geziert, die in Der Gegend des Handgelenfes verlaufen. Die Länge be- trägt 1718, die Flügellänge 9—10, die Schwanzlänge 7 em. Der Grofginpel brütet in Sfandinadien, den Djtfeepropinzen bis Dftpreußen, Nukland und Weftiibirien bis jüdlich vom Baifaljee, im Winter wandert er über ganz Deutjchland bis Weiteuropa, felten nad) dem Dften Englands, noch jeltener bis Stalien, Griechenland und Slleinafien. (Hartert.) Unjer Gimpel, Blut-, Rot-, Gold-, Loh-, Laub- und Quietjchfinf, Not- gimpel, Rotichläger, Rotvogel, Dompfaff, Domherr, Pfäfflein, Sumpf, Gifer, Liebich, Lüff, Lud, Lüh, Schnil, Schnigel, Hale, Bollenbeißer, Brommeis, 393 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill. (minor), it eine Unterart der vorigen und ihr jehr ähnlich, jedoch auf den erjten Blic durch die geringere Größe zu unterjcheiden. Außerdem ift das Grau der Oberjeite ein wenig dunkler, das Not der Unterjeite oft weniger lebhaft. Seine Länge beträgt 17, die Flügellänge S—9 cm. Der Gimpel bewohnt, mit Ausnahme des Oftens und Nordens, ganz Europa, den Süden unfers heimatlichen Exbteils jedoch nur als Wintergait. Die eine wie die andere Form, auf deren Trennung ich im nachfolgenden nicht weiter Nückjicht nehmen will, ijt ftreng an den Wald gebunden und verläßt ihn, jolange jie Nah- rung findet, gewiß nicht. Exjt wenn der Winter den Gimpel aus jeiner Wohnftätte vertreibt, fommt ex gejelljchaftsweife in Obftpflanzungen und Gärten der Dörfer oder in Feldgebüjche, um hier nach den wenigen Beeren und Körnern zu fuchen, die andere Familienverwandte ihm noch übriggelafjen haben. Zu Anfang des Striches fieht man oft nur Männchen, jpäter Männchen und Weibchen untereinander. Solange den Gimpel nicht bejondere Umftände zu arögeren Wanderungen nötigen, bleibt er in feinem Vaterlande; unter Umftänden dehnt er feine Wanderungen bis nach Südfpanien oder Griechenland aus. Er wandert meijt bei Tage und fliegt womöglich von einem Walde zum andern. Ein Hervorftechender Charakterzug des Gimpels ift, wie mein Vater hervorhebt, die Anhänglichfeit an feinesgleichen. Wird einer von der Gejelfichaft getötet, jo Hagen die anderen lange Zeit und fünnen fich faum entjchliegen, den Drt, wo ihr Geführte geblieben ift, zu verlaffen; es ift, al3 wollten fie ihn durchaus mitnehmen. Dies ift am beiten be- merkbar, wenn die Gefellichaft Kein it. Der Gang unjers Gimpels ift hüpfend, auf der Erde ziemlich ungejchiet. Auf den Bäumen ijt er dejto gewandter. Er fitt auf ihnen bald mit wagerecht ftehendem Leibe und angezogenen Fußmurzefn, bald aufgerichtet mit weit vorjtehenden Füßen und hängt jich oft unten an die Zweige an. Seine loderen und langen Federn legt er jelten fnapp an, wes- halb ex gewöhnlich viel größer ausfieht, als er ift. Jm Fluge, vor dem Fortfliegen, gleich nach dem Auffegen und beim Ausklauben der Samenförner oder Sterne trägt ex jich jchlanf und jchön; im Käfige läßt er die Federn falt immer etwas hängen. Ein Baum voll Gimpel gewährt einen prächtigen Anblid. Das Not der Männchen jticht im Sommer gegen das Grün der Blätter und im Winter gegen den Reif und Schnee herrlich ab. Dieje Vögel jheinen gegen die Kälte ganz unempfindlich zu fein; denn fie find im härtejten Winter, vorausgejeßt, daß es ihnen nicht an Nahrung Fehlt, jehr munter. Ihr ungemein dichtes Gefieder jchüht fie Hinlänglich. Diejes hat auch auf den Flug großen Einfluß, der leicht, aber langjam und bogenförmig ijt und mit Dem des Buchfinfen einige Ahnlichkeit hat. Wie bei diejem ijt das itarfe Ausbreiten und Zufammenziehen der Schwingen jehr bemerkbar. Bor dem Nieder- jeßen fchveben die Gimpel oft, ftürzen fich aber auch zuweilen mit jtark nach Hinten gezogenen Flügeln plößlich herab. Der Locton, den beide Gejchlechter Hören lajjen, ijt ein Hagendes „Sig“ oder „Lii”, das im Ihiningifchen unferem Vogel den Namen „Liebich“ verichafft hat. Diefer Ton wird am häufigiten im Fluge und im Siben vor dem Wegjliegen oder kurz nach dem Aufjegen ausgejtogen, ift, je nachdem er betont wird, bald Anlocungs-, bald Warnungsruf, bald Klageton, wird aber von den Genofjen jedesmal richtig verjtanden. Der Gelang des Männchens, dem namentlich einige Inarrende Töne eigen find, ijt nicht Tonderlich Schön; er läßt fich kaum entfprechend bejchreiben. In der Freiheit erichallt er vor und in der Brutzeit, in der Gefangenschaft fait das ganze Yahı. Gimpel. 399 Baum- und Grasjämereien find die Nahrung des Gimpels; nebenbei verzehrt ex Die Kerne mancher Beerenarten, aber in der Freiheit niemals Injeften, wenn man auch ge- fangene bisweilen zur Annahme von Mehlwürmern bringen fann. Den Fichten-, Tannen- und Siefernjamen kann der Vogel nicht gut aus den Zapfen herausflauben und liejt ihn des- halb gewöhnlich vom Boden auf. Die Sterne der Beeren trennt er mit großer Gejchicklichkeit von dem Fleifche, das er al3 ungeniefbar wegwirjt. Jm Winter erfennt man das Vorhandenfein bon Gimpeln unter beerentragenden Bäumen leicht daran, daß der Boden darunter mit den liberbleibfefn der Beeren wie befät ift. Doch geht der Vogel nur im Notfalle an jolches Futter und zieht diefem immer trodne Sämereien vor. Zur Beförderung der Verdauung liejt er Sandförmer auf. Läftig werden fann er, wenn er die Sinojpen unjerer Objtbäume abbeißt. Sm gebirgigen Gegenden, wo große Streden mit Wald bejtanden find und diejer heim- liche, wenig befuchte Didichte enthält, nijtet dev Gimpel regelmäßig. Ausnahmsweife jiedelt ex fich auch in Parken und großen Gärten an. So brütete ein Paar alljährlich in dem Efeu, der das Gärtnerhäuschen eines Parkes in Anhalt ummankt; andere hat man in Auenmwal- dungen gefunden, ja nach Brandt jogar mitten in der Stadt Petersburg. Das Neit jteht auf Bäumen, gewöhnlich in geringer Höhe, entweder in einer Gabel des höheren Bujch- holzes, oder auf einem Seitenäftchen dicht am Baumfchafte, it äußerlich aus dürren Fichten-, Tannen- und Birkenreischen gefügt, auf die eine zweite Lage äuperit feiner Wurzelfajern und Bartflechten folgt, und innerlich mit Neh- und Pferdehaaren, Schafrwolle oder auch nur mit zarten Grasblättchen und feinen Flechtenteilen ausgefüttert. Won Ende April an findet man 4-5 verhältnismäßig Kleine, etwa 19 mm fange, 14 mm dice, vundliche, glattichalige Eier, die auf himmelblauem, ins Grünliche ziehendem Grunde meijt nur am itumpfen Ende mattviolette oder jchwarze Flede und rotbraune Bunfte, Züge und Schnörfel tragen. Das Weibchen zeitigt die Eier binnen zwei Wochen und toird, jolange es auf dem Neite fist, von dem Männchen ernährt. Beide Eltern teilen jich in die Erziehung ihrer Stinder, die fie felbft bei Lebensgefahr zu verteidigen juchen. Die Jungen erhalten zarte Pflanzen- ichößlinge und allerhand im Stropfe ertweichte Sämereien. Auch nach dem Ausfliegen werden fie noch Yängere Zeit von den Eltern geführt, und nur dann verhältnismäßig bald fich jelbjt überlaffen, wenn die Alten, Mitte Juni oder jpäter, zu einer zweiten Brut jchreiten. Man hält den Gimpel bejonders wegen feiner Gabe, Lieder pfeifen zu fernen, viel in Gefangenfchaft. Im Gebirge nimmt man die jungen Gimpel, noch ehe fie flügge find, aus dem Neite, um fie zu erziehen und zu lehren. Se früher man den Unterricht beginnen fann, um fo günftiger ift das Ergebnis. Jm Thüringer Walde wurden früher jährlich Hunderte junger Gimpel erzogen und dann durch bejondere Bogelhändler nach Berlin, Warichau, Petersburg, Amfterdam, London, Wien, ja jelbit nach Amerika gebracht. Der Unterricht beginnt vom erjten Tage ihrer Gefangenschaft an, und die Hauptjache dabei ijt, daß der Lehrer jelbjt das einzuübende Lied möglichit rein und immer gleichmäßig vorträgt. Man hat verjucht, mit Hilfe von Drehorgeln zu lehren, aber wenig Erfolg erzielt. Selbit die Flöte fann nicht leiften, wa3 ein qut pfeifender Mund vermag. Einzelne fernen ohne jonder- liche Mühe zwei bis drei Stückchen, während andere immer Stümper bleiben; die einen be- halten das Gelehrte zeitlebens, andere vergefjen es namentlich während der Maujer wieder. Auch die Weibchen lernen ihr Stücklein, obwohl felten annähernd jo voll und rein tie die Männchen. Von diejen werden einzelne zu wirklichen Künftlern. AUbgejehen von der Gabe der Nachahmung, zeichnet fich der Gimpel vor allen übrigen Finfen durch leichte Zähmbar- feit, unbegrenzte Anhänglichfeit und unvergleichliche Hingabe an feinen Pfleger aus, tritt 400 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. mit diejem in ein inniges Freundfchaftsverhältnis, jubelt in dejjen Gegenmwart, trauert in jeiner Abtwejenheit, jtirbt jogar im Übermaße der Freude wie des Kummers, den ihm fein Herr bereitet. Ohne befondere Mühe Tann er zum Aus- und Einfliegen gewöhnt werden, brütet auch leicht im Käfig, vereinigt aljo eine Reihe vortrefflicher Eigenfchaften in ji. Yüttert man die Gefangenen anhaltend mit fetten Sämereien, befonders Hanf, jo werben fie häufig jchwarz. Der Wütengimpel, Wüjtenfinf, Wüftentrompeter, Moro, Erythrospiza githaginea Zeht., vertritt die Öattung Erythrospiza Bp. (Bucanetes), die durch gedrungene Gejtalt, dien, runden, gimpelartigen, auf dem Firjte ftarf gebogenen Schnabel, lange Slügel und furzen, deutlich ausgebuchteten Schwanz gefennzeichnet it. Der Wüftengimpel trägt ein prachtvoll gefärbtes, wie aus Utlasgrau und Nojenrot gemijchtes Gefieder. Das Not gewinnt mit vorjchreitendem Alter an Ausdehnung und Stärke und tritt im Frühling, wenn das Gefieder den Höchjten Grad der Ausfärbung erreicht, am vollendetiten auf, jo daß e3 dann den purpurnen Schmelz der unfere Saaten jchmücfenden Nadeblume, die dem Vogel feinen mwiljenjchaftlichen Namen lieh, an Schönheit weit hinter ich zurückäßt. Gegen den Herbit hin verblaft es zujehends und ähnelt danıı mehr dem des Weibchens. Mannigfache Farbenabjtufungen find zu bemerken: einzelne Männchen erjcheinen wie in Blut getaucht, andere find wüjtengrau. Der rote Farbitoff bejchränft fich nicht auf das Gefieder allein, jondern breitet fich auch über die Oberhaut des Ktörpers, jo daß ein gerupfter Wiültentrom- peter als eine wahre feine „Nothaut” ericheint. Scheitel und Nacken find auch im Hochzeits- fleide vein ajchgrau mit jeidenartigem Olanze, Schultern und Nücden mehr oder weniger bräumlich afchgrau mit rötlichem Anfluge, die größeren Flügeldeden blaßbräunlich, breit rojen- tot gerandet, die Schwung- und GSteuerfedern dunkel braungrau, an der äußeren Fahne farnintot, an der inneren weißlich gefäumt, an der Spibe licht gerandet. Die Jris ift braun, der Schnabel bräunlichgelb bis orangerot, der Fuß fleiichfarben. Das Weibchen ijt am ganzen Oberleibe bräunlichgrau, auf der Unterfeite heller grau, vötlich überflogen, auf dem Bauche Ihmußig weiß. Die Länge beträgt 13, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 5 em. Die Art bewohnt in vier Unterarten Nordafrifa und das Gebiet von Baläftina bis Borderoitindien. Eine zweite Urt, Erythrospiza mongolica Swinh., lebt in Müttelafien von Turfejtan und Afghanijtan durch die Mongolei bis Nordchina. Wer die Wohnfibe des Wüjtengimpels kennen lernen will, muß der Wüjte zumandern; denn ihr ausschließlich, wenn auch im weiteiten Sinne, gehört der Vogel an. Bolle fand die Unterart E. githaginea amantum Hart. al3 häufigen Brutvogel auf den Kanarischen Infeln, und zivar vorzugsweife auf Lanzarote, Fuertaventura und Gran Canaria; ich traf die typifche Form nicht minder Häufig in dem größten Teile Oberägyptens und Nubiens bis gegen die Steppen hin, wo der Wüftengimpel nach und nach verichwindet, begegnete ihm aber aud) vereinzelt in dem twültenhaften Arabien. Yon feiner Heimat aus befucht er jeden Winter als Gaft die Infel Malta, Hat fich auch auf die griechischen Snjeln, in die Provence und bis nac) Toskana verflogen. Die Oxrtlichkeit, die er bevorzugt, muß vor allem baumlos und von der heißen Sonne bejchienen fein. „Der jchüchterne Bogel”, jagt Bolle, „will fein Auge frei über die Ebene oder das Hügelgelände fehweifen lajjen. Was er vorzieht, find die dirrjten und fteinigjten Orte, two der in der Mittagshite auffteigende Luftjtrom über verbranntem Geitein zittert. Nur wentq Gras, im Sommer verdorrt und gelb gebleicht, darf zwijchen den Steinen hervorragen, nur hin und wieder niederes Gejtrüpp zerjtreut der Erde entjprießen, Wiüftengimpel. 401 damit dem Wüftengimpel wohl jei an einer Stelle. Da lebt er denn, mehr Geröll- als Feljen- vogel, ein Dicjchnäbler mit den Sitten eines Steinjchmäßerz, jtet3 gejellig, wenn die Sorgen der Fortpflanzung ihn nicht vereinzeln, familienweije oder in Fleinen Trupps. Von Stein zu Stein tanzt das muntere Vögelchen, oder e3 gleitet in meijt niedrigem Fluge dahin. Selten vermag der Blid e8 weit in die Landjchaft hinaus zu verfolgen; denn das vötlichgraue Gefieder der Alten verfchmilzt jo unmerfbar mit der gleichartigen Färbung der Steine und mehr noch der blattlofen Cuphorbienjtämme und Zweige wie das \jabell der Jungen mit dem fahlen Gelb von Sand, Tuffitein oder Kalk. Gar bald würden wir jeine Spur verlieren, Wiüftengimpel, Erythrospiza githaginea Leht. 34 natürliher Größe. wenn nicht die Stimme, die eine der größten Merkwürdigkeiten de3 Vogels ift, unjer Weg- meifer würde. Horch! ein Ton, wie der einer feinen Trompete, [chtwingt durch die Luft: gedehnt, zitternd, und wenn unfer Ohr fein ift und wir gut gehört Haben, werden wir diefem feltfamen Stlange vorhergehend oder unmittelbar nach ihm ein paar leife, jilberhelle Noten vernommen haben, die qlodenrein durch die ftille Wüfte Hinklangen. Oder es find fonderbar tiefe, dem Gequafe des fanarischen Zaubfrofches nicht unähnliche, nur weniger tauhe Silben, die, haftig wiederholt, hintereinander ausgejtogen und mit fait gleichen, aber fchmwächeren Lauten, bauchrednerifch, als fämen fie aus weiter Ferne, beantwortet werden. Nichts ift wohl mißlicher, als Vogeltöne durch Buchitaben wiedergeben zu wollen: beim Moto dürfte e3 vorzugsweife fchtwierig fein. E3 find eben Stimmen aus einer bejonderen, für fich beitehenden Sphäre, die man vernommen haben muß, um jich eine richtige VBorftellung davon zu machen. Niemand wird einen wirklichen Gejang von einem Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 26 402 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finken. Bogel jo bejchaffener Gegenden erwarten. Die erwähnten abenteuerlichen länge, denen der Moro oft noch eine Reihenfolge frähender und fchnurrender anhängt, vertreten bei ihm die Stelle eines folchen. Sie pajjen in ihrer Geltjamfeit jo vollfommen zu der gleichfalls un- gewöhnlichen Umgebung, daß man ihnen ftetS freudig laujcht und auf fie Horcht, Jobald fie jchweigen. Da, wo das Erdreich aus nichts als Flugfand beiteht, verjchtwindet der Moro. Er ift nicht dazu gemacht, wie ein Brachhuhn oder wie ein Wiüftenläufer über den Sand zu laufen. uch fteiles, feliiges Gebirge fcheint er nicht gerade aufzufuchen; dejto mehr liebt er jene öden, fchiwarzen Lavajtröme voll aleticherartig Kaffender Nijje und Schlünde, auf denen faum ein Hälmchen grünt, Die ihn aber Durch Die ficheren Schlupfiwinfel, welche fie in ihren Höhlungen darbieten, anzuloden fcheinen. Nie fieht man den Wüftengimpel fich auf einen Baum oder Strauch niederlaffen. Sn bewohnteren Gegenden find diejfe Bügel ziemlich fcheu; da aber, two die Einfamfeit und da3 Schweigen der Wülte fie umgibt, noch recht zutraulich, am meijten die Jungen, Die man oft undermutet auf einem Steine neben fich fißen und einem mit den munteren, fchwarzen Hugelein ins Geficht fchauen fieht.“ Ganz ähnlich ift e& in den Nilländern. Hier belebt der Wiütengimpel von Siut an homaufwärts die felligen Ufer des Nil, und zwar an manchen Stellen in exjtaunlicher Menge. Da, wo die Wiüte bi3 an das Stromtal herantritt, darf man ficher fein, ihm zu begegnen. In Nord- und Mittelnubien fällt er in Flügen von 50—60 Stüd auf den Feldern ein oder jtreicht auf ihnen und ziwifchen dem Gebirge umher. Ye wilder und zerflüfteter die Seljen find, um fo Sicherer ijt ex zu finden. Sn der eigentlichen Wüfte begegnet man ihm auch, jedoch fait ausschließlich in der Nähe der Brunnen. Hier it er gewöhnlich der Häufigite DBogel oder teilt mit den Kleinen Wüftenlerchen und Wüftenammern das arme Gebiet. Gefangen gehaltene Wüftenginpel, die Bolle pflegte, waren fanft, friedlich, gejellig und verträglich, Fed und anmutig. Sie riefen und antivorteten fich gegenfeitig fortwährend, bald mit fchönen und hellen, aber furzen, bald mit fanggedehnten, dröhnenden Trompeten- tönen, bald mit reinen und leifen Lauten, die an den lang eines Silberglöckchens erinnerten, bald mit ammerartigem Gejchnarre. Dem quafenden Tone „tä fä fü”, den fie am häufigjten wiederholen, antwortet in der Regel ein viel tieferer, Teife und furz ausgeitoßener. Dieje bald rauh, Falt Frächzend, bald flötend Elingenden, immer aber höchjt ausprudsvoll bor- getragenen Silben drücken durch ihre Berfchiedenheit jede Änderung in der Gemütsftimmung de3 Vogels aus. Bisweilen, wenn auch felten, Hört man ein zwar unzufammenhängendes, aber langes Geplauder wie das Feiner Papageien; fie rufen auch gadelnd wie Hühnchen „tefef fefef” drei- bis viermal hintereinander. Ein lautes „Schaf fchaf” ift der Ausdruck des Exftaunens oder Mißtrauens beim Anblid ungewohnter Dinge Am lautejten trompeten die Männchen (die Weibchen haben diejen Ton überhaupt nicht) im Frühling. Dabei legen fie den Kopf ganz nach hinten über und richten den weit geöffneten Schnabel gerade in die Höhe. Die leiferen Töne werden bei geichloffenem Schnabel hervorgebracht. Beim Singen, auch jonft zur Baarungszeit, führen die Vögel die exheiternditen Bewegungen aus. Gie tanzen fürmlich umeinander herum und treiben fich Scharf, wenn fie in erregter Stimmung find. Bei der Verfolgung des Weibchens nehmen die Hähnchen nicht jelten mit jenfrecht emporgerichtetem Körper und weit ausgebreiteten Flügeln die Figur eines Wappenbildes an. Es jcheint dann, als jeien fie im Begriffe, den Gegenstand ihrer Zärtlichkeit in die offenen Arme zu fchließen. Die Nahrung des Vogels beiteht in der Freiheit fait ausjchließlich aus verichiedenen Süämereien, vielleicht auch noch aus grünen Blättern und Sinofpen; Snfeiten jcheint er zu verjchmähen. Wajfjer ift ihm Bedinfnis. „Wie jpärlich, trüb und Tau auc) die Quelle rinnt, Wüftengimpel. Langfhmwänziger Meijengimpel. 403 fie muß durch einen, wenn auch meilenweiten Flug täglich einmal mwenigjtens erreichbar jein.” Der Wüftengimpel erjcheint morgens und nachmittags in Gejellichaften an der Tränte, trinkt viel und in langen Zügen und badet fich dann wohl auch in feichterem Waifer. m März beginnt die Brutzeit. Die männlichen Bögel haben ihr Prachtkleid angelegt und fich mit dem erforenen Weibchen vom Fluge getrennt, find jedoch nicht aus dem WVer- bande der Gejamtheit gejchieden. Vereint jieht man die verjchiedenen Pärchen auf den zerklüfteten Felfen figen; lauter und öfter al3 font ertönt der langgezogene Trompetenton des Männchens, und lerchenartig umgeht e8 das Weibchen. Obgleich ich am Nil die Raare Bauftoffe eintragen jah, wollte es mir doch nicht gelingen, mehr zu entdeden. Auch Bolle hat, jo vielfach er fich nach dem Nefte umgejchaut, feins auffinden fönnen, wohl aber von den Ziegenhirten der Klanarijchen Infeln erfahren, daß die Wüftengimpel in den Schlünden der Lavamafjen oder auf der Erde unter großen Überhängenden Steinen nilten; Trijtram berichtet, daß das Neit ausjchlieglich aus feinen Würzelchen und fchmiegjamen Halmen beiteht. Die 4—5 Eier find ettva 13 mm lang, 14 mm die und auf bla meergrünem Grunde mit dunfel rotbraunen Pünktchen und Flecken gezeichnet, die am jtumpfen Ende jich häufen und hier manchmal einen Kranz bilden. Nach König wird manchmal, aber vielleicht nur ausnahmsweile, eine zweite Brut gemacht. Gefangene Wüftengimpel find, weil man fie in ihrer Heimat nicht verfolgt, jeltene Exjceheinungen in unferen Kläfigen. Yhr Betragen ift Höchit anmutig, ihre Anfpruchstofigkeit ebenjo bemerkenswert wie ihre leichte Zähmbarkeit. Bolles Pfleglinge jchritten mehrmals zur Brut und erzielten Fräftige Junge. Die Gattung der Meifengimpel (Uragus Keys. et Blas.) umfaßt drei, da3 nord- öftliche Sibirien, Nordchina und Japan beivohnende Formen, die al3 Unterarten einer einzigen Spezies zu betrachten find. Der Schnabel ijt verhältnismäßig jchwach und fein Dberfiefer nur wenig über den unteren gebogen, der Flügel lang, aber jtunpf, indem die exite und zweite der freien Schwingen merklich Fürzer als die dritte bi3 fünfte find. Dadurch, daß der Schwanz fürperlang und ftufig, in der Mitte aber ausgejchnitten, Das Gefieder voll und feidigtweich ift, erinnern die Meifengimpel oberflächlich an die Schwanzmeijen. Beim Langihwänzigen Meijengimpel, Uragus sibiricus Pall. (Nbb., ©. 395), it das alte Männchen prachtvoll rofenrot gefärbt, filbergrau überflogen, eine Stirnbinde hoch rojentot, der Nücen dunkler, weil hier die Schaftitriche deutlicher Hervortreten und nur eine rote Federfante übriglaifen, der Bürzel Hoch farmincot; Kopf und Kehle find weißlich, atlasalänzend, bejonders nach der Maufer, die überhaupt dem ganzen Vogel ein lichteres Kleid verleiht, weil alle friichen Federn ziemlich breite weiße Säume tragen, die exit nach und nach abgenußt werden. Yede einzelne Feder ift am Grunde dunkelgrau, jodann blaß farmingot und licht gerandet. Die feinen Oberdecfedern und Schulterfedern [ind auf der Yußenfahne und am Ende weiß oder mindeitens weil; gerandet, die drei äußeriten Steuer- federn bis auf die dunfeln Schäfte und einen dunfeln Nand am Grunde der Snnenfahne, der nach der Mitte des Schwanzes zu an den einzelnen Federn größer wird, ebenfalls weiß, die mittleren nur weiß gerandet. Die Sris ift braun, der Schnabel Hornbräunlich, die Füße braun. Das Weibchen ift hell olivenfarben oder graugrün. Die Länge beträgt 13 em, die Slügellänge 8, die Schtwanzlänge 9 em. Der Meijengimpel, der fich zuweilen nach Südofteuropa, ja jelbjt biS nach Ungarn 26* 404 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. verfliegen joll, bewohnt jumpfige, mit Rohr bejtandene Gegenden Dftafiens, namentlich in Oftfibirien, Oftchina und der Mandichurei, außerdem in Oftturfeftan. Nadde fand ihn während des ganzen Jahres am mittleren Amur. Im Spätherbit rotten fich die Paare zu Flügen von 10—30 Stüd zufammen und streichen, wobei fie jtets einjilbig pfeifende Töne vernehmen laffen. Bei Srkutjt Stellen fich diefe Züge exit Ende September in größerer Anzahl ein. Dort werden fie jamt Meifen, Kreuzjchnäbeln, Gimpeln und Schneeammern von Bogelitellern gefangen. Bis gegen den November hin trifft man fie am häufigiten auf dem Durchzuge an. Später werden die einzelnen Baare jeßhaft und bewohnen mit dichten Strauchwerk bededte Bachufer, halten fich auch gern in der Nähe des Getreides da auf, to folches gejtapelt wird, wie dies auf Halden in Fichten Waldgegenden zu gejchehen pflegt. Niemals fliegen fie gleichzeitig, vielmehr immer einzeln und fleißig lodend. Dex ug gejchieht in jehr flachen Bogen; die Flügel verurjachen ein leifes Schnurren. Sn Daurien tritt unfer Vogel Häufig auf. Laut Dybomifi verweilt er hier während des Sommers auf jüdlich gelegenen Berahängen und bezieht exit im Spätfrühling die Niederungen, zumal die dichten Haine, welche Flüffe, Bäche und Quellen der Steppe umgeben. Sr der exrjten Hälfte des Juni beginnt der Meifengimpel mit dem Bau feines Nejtes auf Hwergbirken, jelten auf Weiden- und Lärchenbäumchen, regelmäßig 11/;—2 m über dem Boden und immer möglichjt nahe am Hauptitamme. ES erinnert an das Net des Garten- jängers und ijt aus verichiedenartigen dürren, gebleichten Halmen, die mit Nefjel-, Weiden- und anderen Bflanzenfafern durchwebt werden, jo funjtvoll gebaut, als ein dicfichnäbeliger Bogel überhaupt vermag. Smnerlich ift es mit Gras, Pferde-, Neh- und Hajenhaaren, manchmal auch mit Federn, ziexlich und fauber ausgepolitert. Das Gelege bilden 4, jeltener 3, 5 oder 6, denen des Karmingimpels ähnliche, fehr Ichöne Eier, die 19 mm lang, 14 mm dick und auf tief blaugrünem Grunde fpärlich und fast nur am diefen Ende mit tiefihiwarzen, icharf begrenzten Fleden und einigen Strißeln gezeichnet find. Während des Nejtbaues läßt das Männchen feinen leifen, jedoch angenehmen Gefang verlauten. Bei Annäherung eines Menichen warnt es das Weibchen durch einen pfeifenden Laut, infolgedejjen letteres dem Nefte jofort entfliegt und fich entfernt. WVerweilt man in der Nähe des Nejtes, jo kehrt es nach geraumer Zeit zwar wiederum zurücd, legt aber auch jest feine Scheu nicht ab. Ver- liert das Pärchen das Gelege oder die Brut, jo verläßt e3 jogleich die Gegend. Der Schnabel der Girlie (Serinus Koch) ift Hein, furz, die und jtumpfjpikig, oben wenig gewölbt, an den bogenförmigen Schneiden eingezogen, vor der Spibe jeicht aus- geichnitten, der Fuß ziemlich Furzläufig und nicht eben langzehig, mit feinen, flach ge- bogenen, aber jpitigen Nägeln bewehrt, der Flügel mäßig lang und [pi (in ihm find die zweite und dritte freie Schwinge die längjten), der Schwanz mittellang und am Ende ziemlich tief eingefchnitten. Die Gattung umfaßt 22 Arten und Formen und bewohnt hauptfächlich das ganze Feitland von Afrika, Südeuropa bi Norddeutichland, Klein- und Mittelafien bis in die nordweitlichen Teile Jnpdien?. „Drei Jahrhunderte find verfloffen”, jagt Bolfe, „feit der Kanarienvogel durc Zäh- mung über die Grenzen feiner wahren Heimat hinausgeführt und Weltbürger geworden ift. Der gefittete Menfch Hat die Hand nach ihm ausgejtrect, ihn verpflanzt, vermehrt, an jein eignes Schiefal gefefielt und durch Wartung und Pflege zahlreich aufeinanderfolgender Gejchlechter fo dDurchgreifende Veränderungen an ihm bewirkt, daß wir jest fait geneigt . Wilder Kanarienvogel. Wilder Kanarienpogel. 405 find, mit Linne und Brifjon zu irren, indem toir in dem goldgelben Vögelchen das Urbild der Art erfennen möchten und darüber die wilde, grünliche Stammart, die unverändert geblieben ift, beinahe vergejjen haben. Das helle Licht, in dem der zahme Sanarienvogel bor uns fteht, die genaue und erjchöpfende Stenntnis, die wir von feinen Sitten und Eigen- tümlichfeiten bejisen, jcheint neben der Entfernung, in welcher der wilde von uns lebt, die Haupturjache Der ziemlich geringen Auskunft zu fein, die wir über leßteren befigen.” E35 bedurfte eines Bolle, um das Freileben des Stanarienvogel3 zu fchildern. Alle Naturforicher vor ihm berichten ung wenig oder, wenn liberhaupt etivas, Wahres und Taljches jo verquickt, daß es jchwer Hält, das eine von dem andern zu trennen. Exit Bolles Schilderung, die ich nachitehend im Auszug mwiedergebe, bietet ung ein ebenjo treues wie farbenreiches Bild des wichtigen Vogels. Unfer Forjcher fand ihn auf den fünf Waldinjeln der Kanarischen Gruppe, Gran Canaria, Teneriffa, Gomera, Palma und Ferro, glaubt aber, daß er früher noch auf mehreren anderen, jebt entwaldeten Snjeln vorgefommen jein mag, ebenjo wie er auf Madeira und den Injeln des Grünen Vorgebirges heimijch ijt. Auf den genannten Eilanden lebt er überall, wo dicht wachjende Bäume mit Gejtriipp ab- wechjeln, vorzugsweife längs der mit üppigem Grün umjäumten Wafjerbetten, die während der Regenzeit Bäche find, in der Trodenzeit aber verjiegen, nicht minder Häufig in den Gärten um die Wohnungen des Menjchen. Seine Verbreitung erjtreckt jic) von Der Meeres- füfte bis über 1500 m Höhe im Gebirge hinauf. Wo die Bedingungen zu jeinem Wohl- befinden gegeben find, it er überall Häufig, in den Weinbergen der Snjeln gemein, auch in Sliefernbeftänden, welche die Ubhänge des Gebirges befleiden, nicht jelten; nur das innere des jchattigen Hochmwaldes, dejjen Nänder er noch bevölkert, jcheint er zu meiden. Auf Elba leben die Nachkommen von jolchen Kanarienvögeln, die einjt Durch das Scheitern eines Schiffes, auf dem fie aus ihrer Heimat ausgeführt waren, an den Gejtaden diejer Snjel frei wurden und fich afflimatifierten. Der Wilde Kanarienvogel, Serinus canaria L., der auc) in jeiner Heimat von Spaniern und Portugiefen Canario genannt wird, ijt 12—13 cm lang, die Flügellänge beträgt 7,2, die Schwanzlänge 6 cm. Beim alten Männchen ijt der Rüden gelbgrün mit ihmwärzlichen Schaftjtrichen und jehr breiten, heil ajchgrauen Federrändern, die beinahe zur borherrfchenden Färbung werden, der Bürzel gelbgrün, das Dberjchtwanzdedgefieder aber grün, afchgrau gerandet; Kopf und Naden jind gelbgrün mit fchmalen grauen Rändern, die Stirn und ein breiter Augenftreifen, der nach dem Naden zu freisförmig verläuft, grün- lich goldgelb, ebenjo Kehle und Oberbruft, die Halsjeiten dagegen ajchgrau. Die Brujt- färbung toixd nach Hinten zu heller, gelblicher; der Bauch und die Unterjteißfedern find weih- lich, die Schultern jehön zeifiggrün, mattjchtwarz und blaßgrünlich gebändert, die jchwärz- (ihen Schwungfedern fehmal grünlich, die fehwarzgrauen Schwanzfedern weißlic, gefäumt, Die Kris ift dunkelbraun; Schnabel und Füße find bräunich fleifchfarben. Bei dem Weibchen find die Oberteile braungrau, mit breiten [hwarzen Schaftitrichen, die Federn des Nadens und Oberfopfes ebenjo gefärbt, am Grunde aber hellgrün, die Stirnfedern grün, die Zügel grau, die Wangen teils grüngelb, teils ajchblaugrau, die Schulter- und Heinen Oberflügel- deden licht gelbgrün, die großen Flügeldeden wie die Schwingen dunfelgraubraun, grün- - ich gefäumt, Bruft und Kehle grünlich goldgelb, ihrer weißgrauen Federränder halber aber weniger jchön al3 bei dem alten Männchen, Unterbruft und Bauch weiß, die Körperjeiten bräunlich mit dunfleren Schaftftrichen. Das Neftkleid ijt bräunlich, an der Bruft ins Dder- gelbe jpielend, mit jehr wenig und fehwachem Zitrongelb an Wangen und Stehle. 406 14. Odnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. Die Nahrung beiteht größtenteils, wenn nicht ausjchließlich, aus Bilanzenitoffen, feinen Sämereien, zartem Grim und faftigen Früchten, namentlich Feigen. Wafjer ift für den Kanarienvogel dDringendes Bedürfnis. Er fliegt oft, meift gejellig, zur Tränfe und liebt das Baden, wobei er jich jehr naß macht, auch im wilden Zuftande jehr. „Paarung und Nejtbau erfolgen im März, meijt exit in dejjen zweiter Hälfte. Nie baute der Vogel in den uns zu Geficht gefommenen Fällen niedriger als 2 m über dem Boden, oft in jehr viel bedeutenderer Höhe. Für junge, noch fchlante Bäumchen jcheint er bejondere Vorliebe zu hegen und unter diejen twieder Die immergrünen oder jehr friih fich belaubenden vorzüglich gern zu wählen. Der Birn- und der Granatbaum werden ihrer viel- fachen und doch lichten Veräftelung halber jehr Häufig, der Drangenbaum feiner inmer Dunkeln Stone wegen jchon jeltener, der Feigenbaum, wie man verjichert, niemals zur Brutjtätte auserjehen. Das Nejt wird jehr verjtect angebracht; doch ijt es, namentlich in Gärten, vermöge des vielen Hin- und Herjliegens der Alten und ihres nicht großen Nilt- gebietes unjchwer zu entdeden. Wir fanden das erite in den legten Tagen des März 1856 inmitten eines verwilderten Gartens der Villa Orotava, auf einem etwa 4m hohen Buchs- baume, der fich über einer Myrtenhece erhob. E$ ftand, nur mit dem Boden auf den Iliten ruhend, in der Gabel einiger Zweige und war unten breit, oben jehr eng mit äuferjt zier- licher Nundung, nett und regelmäßig gebaut, durchweg aus jchneeweißer Pflanzenmolle zufanınengejeßt und nur mit wenigen dürren Hälmchen durchwebt.” König hält dies für einen Yrrtun; er fand nie ein Neit, das ganz aus weißen Stoffen erbaut war, alle waren nur im S$nnern mit weißer Pflanzenmwolle oder weißen Tierhaaren ausgefleidet. „Das erite Ei”, fährt Bolle fort, „wurde am 30. März, dann täglich eins hinzugelegt, bis die Zahl von fünfen beifammen war, welches die regelmäßige Zahl des Geleges zu jein jcheint, obwohl wir in anderen Fällen nur 3—4 Eier, nie aber mehr al3 5, in einem Nejte gefunden haben. Die Eier find blaß meergrün und mit rötlichhraunen Fleden bejät, jelten beinahe oder ganz einfarbig. Sie gleichen denen des zahmen Vogel3 vollfommen. Cbenjo hat die Brutzeit Durch die Zähmung feine Veränderung erlitten; fie dauert beim wilden Ktanarien- vogel ebenfalls ungefähr 13 Tage. Die Jungen bleiben im Nefte, bis jie vollftändig be- fiedert find, und werden noch eine Zeitlang nach dem Ausfliegen von beiden Eltern, namentlich aber vom Vater, aufs forgfamfte aus dem Kropfe gefüttert.” Jr den Ebenen macht der Stanarienvogel ficher zwei Bruten im Jahr, ob mehr, twie angegeben worden üt, muß zweifelhaft erjcheinen. „Das Männchen figt, während das Weibchen brütet, in defjen Nähe, am liebjten Hoc) auf noch unbelaubten Bäumen, im exften Frühling gern auf Ufazien, Platanen oder echten Kaftanien, Baumarten, deren Blattfnofpen exit jpät fich- öffnen, oder auch auf Dürren Ziweig- ipißen, wie fie die Wipfel der in Gärten und in der Nähe der Wohnungen jo allgemein verbreiteten Orangen nicht jelten aufzumweifen haben. Von jolchen Standpunften aus läßt es am liebjten und längiten feinen Gejang hören. — &8 ift viel über den Wert des Gejanges geredet worden. Bon einigen überfchäßt und allzuhoch gepriefen, ijt er von anderen einer jehr ftrengen Beurteilung unterzogen worden. Man entfernt fich nicht von der Wahrheit, wenn man die Meinung ausipricht, die wilden Slanarienvögel fängen wie in Europa die (gewöhnlichen) zahmen. Der Schlag diefer legteren ijt durchaus fein Kunterzeugnis, jondern im großen und ganzen geblieben, was er urjprünglich war. „Der Flug des Kanarienvogels gleicht Dem des Hänflings. Er ijt etwas wellenförmig und geht meijt in mäßiger Höhe von Baum zu Baum, wobei, wenn der Vogel jchwarmmeife Wilder Kanarienvogel: Fortpflanzung. Gefang. Flug. Fang. Gefangenfchaft. 407 fliegt, die Glieder der Gefelfjchaft fich nicht dicht aneinander drängen, fondern jeder fich in einer Heinen Entfernung bon feinem Nachbar Hält und dabei einen abgebrochenen, oft wieder- holten Zocdruf hören läßt. Die Scharen, in welche fie fich außer der Paarungzzeit zufammen- tun, jind zahlreich, Löjen jich aber den größten Teil des Jahres hindurch in kleinere Flüge auf, die an geeigneten Orten ihrer Nahrung nachgehen und jehr häufig längere Zeit auf der Erde veriveilen, vor Sonnenuntergang aber jich gern wieder zufammenfchlagen und eine gemein» Ichaftlihe Nachtherberge juchen. „Der Fang diefer Tierchen ijt jehr leicht; zumal die Jungen gehen fait in jede Falle, jobald nur ein Zodvogel ihrer Art danebenjteht: ein Beweis mehr für die große Gejelligfeit der Art. Sch Habe jte in Canaria fi) jogar einzeln in Schlagnegen, deren Loder nur Hänf- linge und Stiegliße waren, fangen jehen. Gewöhnlich bedient man jich, um ihrer habhaft zu werden, auf den Kanaren eines Schlagbauers, der aus zwei feitlichen Abteilungen be- jteht, den eigentlichen Fallen mit aufjtellbarem Trittholze, getrennt durch den mitteninne befindlichen Käfig, in welchem der Lockvogel fitt. Diefer Fang wird in baumreichen Gegen- den, wo Wafjer in der Nähe ift, betrieben und ift in den frühen Morgenftunden am er giebigiten. Er ift, wie wir aus eigner Anfchauung wiljen, ungemein anziehend, da ex dem im Gebifche verjtedten Bogeliteller Gelegenheit gibt, die Klanarienvögel in größter Nähe zu beobachten und fich ihrer anmutigen Bewegungen und Sitten ungejehen zu erfreuen. Wir haben auf dieje Weile binnen wenigen Stunden 16—20 Stüd, eins nach dem andern, fangen jehen; die Mehrzahl davon waren indes noch undermauferte Junge. Bejäße man, was nicht der Fall ijt, auf den Infeln ordentlich eingerichtete Vogelherde, jo würde der Er- trag natürlich noch ein weit fohnenderer jein. „Der Preis junger, bereitS ausgeflogener Vögel pflegt in Santa Cruz, wenn man mehrere auf einmal nimmt, etwa 25 Pfennig für das Stück zu betragen. Frifch gefangene alte Männchen werden mit 1 Mark bezahlt. In Canaria find, troß der dajelbjt Herrichen- den größeren Billigkeit, die Breije um vieles höher, was allein jchon Hinxeichen würde, ihre größere Seltenheit dort darzutun. E3 find unruhige Vögel, die längere Zeit brauchen, ehe fie ihre angeborene Wildheit ablegen, und fich, bejonders in engen Käfigen zu mehreren zujammtengejperrt, das Gefieder leicht zerftoßen. Sie fehnäbeln fich jehr gern unterein- ander, und Die jungen Männchen geben jich binnen furzem durch fortgejegtes lautes Zivit- jchern zu erfennen. Kaum gibt e3 einen weichlicheren Körnerfrejier. Man verliert die meilten an Srämpfen, deren zweiter oder dritter Anfall mit dem Tode zu endigen pflegt. Die wilden Hähnchen gehen mit großer Leichtigkeit Verbindungen mit der gezähmten Art ein und werden äußerjt treue, liebevolle Gatten, welche nicht aufhören, die Dame ihres Herzens aufs zärtlichjte zu füttern, meift jogar die Nacht auf deren Neite fiend zuzubringen. Sie bieten jedem andern Vogel, der ihnen zu nahe fommit, die Spite; ja ein älteres Männchen, dem beim Kampfe mit einem Grünlinge von diefem doppelt jtärferen Gegner der Beinfnochen durchbilfen worden war, hörte in diefem beflagenswerten Zuftande nicht auf, durch |chmetternden Gejana feinem Widerjacher aufs neue den Handjchuh vor die Füße zu jchleudern und konnte nur duch rafche Entfernung aus dem Gejellichaftsbauer gerettet werden. Die Milchlinge beider Arten Heigen in Teneriffa Verdegais und werden bejonders hochgejchätt. Wir haben von einer Hochgelben Mutter gefallene gejehen, die jich Durch große Schönheit und ganz ungewöhnliche Zeichnung empfahlen. Sie waren am Oberleibe dunfel- grün, unten von der Kehle an rein goldgelb gefärbt. Diefe Bögel galten für etwas Außer- ordentliches und Seltenes. Sn den Heden, die auf den Kanaren von zahmen und wilden 408 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. angelegt werden, befolgt man den Grundjas, einem Männchen leßterer Art feiner großen Tatkraft wegen ftetS zwei Weibchen zu gejellen.“ Nach der Eroberung der Kanarischen Injeln durch die Spanier im Jahre 1478 wurden zum exiten Male Kanarienvögel in Maffen nach Spanien eingeführt, von two jich alsbald ein lebhafter Handel mit den fchnell allgemein beliebt werdenden Stubengenofjen auch auf das übrige Europa ausdehnte. Durch die bereits erwähnte zufällige Bejtedelung der Snfel Elba mit Kanarienvögeln gelangten auc) die Staliener um die Mitte des 16. Jahı- hunderts in den Befig zahlreicher folcher Vögel, die fie züchteten und vornehmlich nach Tirol und Deutjchland erportierten. Auch England war ein williger Abnehmer des jo gern gejehenen Hausfreundes. Unter dem Einfluß der Gefangenjchaft zeigt die wilde Stammart jchon an und für fich die Neigung, heller und vor allem gelber zu werden. Viel mehr aber wirkten auf die eingeführten Wildlinge die Zucht und Ausleje des Menjchen ein. Da bald der ganze Bedarf an Kanarienvögeln durch die auf dem Feitlande jelbjt gezüchteten Tiere gedeckt ward, jo wurden echte Wildlinge immer feltener eingeführt und find Heute völlig vom Tiermarkt verfchwunden. Dr. Karl Ruß, einer der beiten Kenner diefer Tiere, deifen Ausführungen wir ung im folgenden anschließen, teilt die zahmen Kanarienvögel in drei Hauptgruppen, deren erite die deutiche Nafje, die zweite die holländifchen Nafjen und die dritte die englijchen Naffen umfaßt. Bei der Deutfchen Rafje werden nach den Farben und dem Gejang unter- fchieden: Die gemeinen deutjchen Slanarienvögel und die edlen oder Harzer Kanarienvögel. Während bei den erfteren die Ausprägung bejonderer Farben und der Gejtalt die Hauptjache it, jo daß man 3. B. Hochgelbe oder Goldgelbe, Strohgelbe, Weiße, Siabellfarbene, Grau- griine und Glattföpfige jowie Gehäubte, bei le&teren wiederum Gejchopfte, Gefrönte und Tollige unterjcheiven fann, Durch deren Kreuzung außerdem noch fchier zahlfoje Unterrafjen ji) ergeben haben, jo ijt für den edlen Slanarienvogel einzig und allein der Gejang maf- gebend. Auch hier gibt e3 Olattföpfige und Gehäubte, Gelbe und Bunte jowie Grüne, aber auf dieje äußeren Merkmale legt der Züchter Heute feinen Wert mehr, obwohl vor nicht langer Zeit das Bublifum eine befondere Vorliebe für rein gelbe Sänger hatte. Über den Gejang jagt Ruf: „Während der gemeine deutfche Vogel ähnlich wie ein Baumpieper, oft jogar viel chlechter fingt und durch die Eintönigfeit feines Liedes und die ichrilfen, gellenden Töne nur zu oft unausitehlich wird, erinnert der Gejang des edlen Bogels vielmehr an die Schönsten Töne der Nachtigall, nur daß die einzelnen Strophen beijer zujammenhängen, oft unmerflich ineinanderfliegen, während fie freilich weder an Mannigfaltigfeit, noch an Kraft de3 Tones jene ganz erreichen.” Nach der Weile ihres Gejanges teilen die Kenner die edlen Kanarienvögel ein in: Hohl, Knorr-, Klingelvoller, alle drei „feine Rollvögel”, und in Koller- und Gludoögel. Das Lied eines guten Sängers jeßt fi) aus verjchiedenen „Touren“ zufammen, die leider vielfach abweichend benannt werden, die aber Ruf in Übereinftimmung mit der Auffaffung und den Anfichten der Herborragendjten Kenner als folgende zehn genau abgegrenzte feitlegt und bejchreibt: Hohltolfe, Hohlklingel, Kinorre oder Bafrolle, Klingel, Klingeltolle, Koller, Wafjerrolfe, Glude, Pfeife und Schmwirre. Hohl- und Baßrollen bilden ftet3 den Hauptteil de3 Gejanges, und je nachdem Dieje oder jene der anderen Touren damit fombiniert werden, erweift fich der Sänger als einer der obengenannten Abteilungen angehörig. „Der Vogel foll mit einer edlen, leijen Nolle beginnen und diejelbe, wenn möglich, anfchwellen (oder noch bejjer anfchwellen und wieder Zahmer Kanarienvogel: Rajjen. 409 abnehmen) fafjen. Ebenfo jchön ift es auch, wenn er mit 3-6 feinen Pfeifen beginnt. m übrigen mag aber der Vogel mit einer Nolfe oder Pfeife anfangen, welche ihm beliebt; wenn er alle Touren in Harmonifcher, anmutiger Weije miteinander verbindet, wenn jeine Töne tief fulfend, Hoch, aber far und glodenjchlagartig find, jobald jchlieglich fein ganzes Lied ein zu Herzen [prechendes ift, jo haben wir es gewiß auch mit einem vorzüglichen Sänger zu tun.” Die einzelnen Stüde entiprechen nie ganz den Ypealen der Zitchter, da Jich in ihren Gejang je nad) der Güte mehr oder weniger ander3 geartete Töne oder Geräujche einschleichen, von denen einige, wie die fogenannte Schnatter, die Nafentouren, ferner jo- genannte Beitvörter wie: mwißt, wie, wei, zit al unbedingte „Fehler” den Vogel für den Liebhaber wertlos machen. Der Name Harzer Kanarienvögel ftammt daher, daß bis in die jüngjt vergangene Zeit und teilweife auch jeßt noch vornehmlich die Bevölkerung des Harzes fich mit der Zucht von folchen Tieren befaßt hat und befaßt und aus ihr einen nicht unbeträchtlichen Nebenerwerb zog. Bejonders St. Andreasberg war eine der Städte, der e3 jomohl der Zahl der gezogenen Vögel al3 auch deren Gefangsleiftung nad) fein anderer Dxt gleichtat. Durch die tonfurrenz der in den lesten Jahrzehnten entjtandenen und im großen Stile betriebenen Züchtereien in Berlin, Dresden, Hannover ufw. wurde diejen alten Zuchtjtätten der Abjat jehr erichwert, jo dat; die Zucht echter Harzer Kanarienvögel jomwohl der Quantität al3 auch der Qualität nach immer mehr herabjanf, wobei noch der jährlich zunehmende Fremdenverkehr im Harz mitwirkte, der den Einwohnern eine bequemere und reichlichere Erwerbsquelle eröfjnete. Die alten Vogelituben werden jegt an Sommergäfte vermietet. — Die großen Zlchtereien verjehen nicht nur Deutfchland jelbjt mit Kanarienvögeln, fondern treiben auch einen jhwung- haften Erporthandel mit dem Auslande; vor allem Nordamerika ijt einer der Haupt- abnehmer unjerer deutjchen Vögel. Erwähnenswert ift es, daß auch in China die gelben Sänger fi) mehr und mehr als Stubengenofjen einbürgern; doch Hat der Chinamann mehr feine Freude an der Färbung al am Gejang. Die Angehörigen der holländiichen Nafje find nahezu um ein Drittel größer, ichlanfer und hochbeiniger al der deutjche Kanarienvogel und zeichnen fich bejonders Durch verlängerte, weiche und gleichlam zerjchliffene Federn an verjchiedenen Körperteilen aus. „Die Muskeln der Beine find dehnbar, jo daf der Vogel in jonderbarer aufrechter Haltung, mit mehr oder minder gefrümmtem Rüden, emporgezogenen Schultern und wagerecht ge- haltenem Kopfe vor ums fteht. Dieje eigentümliche Haltung ift zugleich ein Zeichen Der Echtheit." Die holländifchen Kanarienvögel find zarter und empfindlicher als die deutjchen, verfügen auch nicht iiber eine fo volle und Fräftige Stimme. Ruß zählt folgende Unterrafjen auf: die Parifer Trompeter, große fchlanfe Vögel mit einer von der Stehle über die Bruft bis zur Bauchmitte ziehenden Kaufe (Jabot) von verlängerten Federn und einer mantelartigen Federbededung, die fich über die Oberflügel legt wie Epauletten, woher Der Name der Tiere ftammt (nicht etwa von der Stimme); den Frije von Roubair mit einer Münchener, Wiener und Schweizer Abart, und endlich den Bojju. Die Holländer werden bon manchen Liebhabern jehr gefchätt und mit 15—75 Mark für das Paar bezahlt. Sehr merfwindige Tiere find die englifchen Kanarienvögel. Die wichtigite der zahlveichen Unterraffen it der Norwich-Vogel, der, etwas Fräftiger, größer und gedrunge- ner als der Harzer, urfprünglich ein tiefes gefättigtes Gelb aufweift, das am ganzen Körper gleich Fräftig exfcheint, defjen Farbe aber von den Züchtern Fünftlich umgewandelt wird in ein tiefes Drangegelb oder Rotgelb. Diefe Umfärbung wird erreicht durch eine Fütterung 410 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. mit Cayennepfeffer, dem durch ein chemifches Verfahren die Schärfe genommen ilt, und der, vermijcht mit zerriebenem Hühnerei, Bisfuit und Zuder, während der Mauier den 6—8 Wochen alten Vögeln verabreicht wird. — Einen jehr hohen Wert hat für die englischen Liebhaber der Niejenfanarienvogel von Mancheiter oder die Xancajhire-Nafje (Manchester Coppy), der mweißgelb oder gelb, auch dunfel gefledt, rein weige Flügel- und Schwanzipisen hat und etiva Doppelt jo groß wird wie der Harzer. Ebenjo wie bei dem Norwich-Bogel gibt es auch bei diefer Unterrajje Gehäubte und Ungehäubte. Für Männ- chen werden 75—80 Mark, für Weibchen 30—45 Mark gezahlt. — Die Angehörigen der NMorkjhire-Nafje jind bejonders jchlanf, langgeftrect und haben ein glattanliegendes Gefieder. E3 kommen zahlreiche Farbenjpielarten vor. Wieder Heiner ift der Schedige Stanarienvogel (Scotch Fancy). Wertvoll find die Eidechjenartig gejtreiften Stana- tienbögel oder Lizard3, Die eine große reingelbe Kopfplatte, bräunlichgelbe Wangen, Kehle, Naden und Oberbruft Haben, deren übriger Körper aber eidechjenartig gejtreift oder gejchuppt exjcheint Dadurd), daß jede der jchwarzen oder dunfelbraunen Federn einen brei- ten weißen Saum trägt. Die Londoner Najje (London Fancy) ijt wejentlich Eleiner als unjer Harzer und fommt in verjchiedenen Farbenjpielarten vor. Durch Kreuzung deut icher Kanarienvögel mit Norwich- und Morfihire-Bögeln erhielt man den Border-Fancy. Endlich gehören zu den englischen Raifen noch die jehr beliebten Zimtbraunen Slanarien (Cinnamons) mit einem tief zimtbraunen Gefieder. Der in Deutjchland heimifche Girli, Serinus canaria serinus Z. (hortulanus), ijt bom SKanarienvogel nicht artlich verjchieden und muß, da jener früher benannt worden it, als Unterart der Spezies canarıa betrachtet werden. Seine Länge beträgt 12,5, feine Slügellänge 7—7,5, jeine Schwanzlänge 5 cm. Die vorherrjchende Färbung des Gefieders iit ein jchönes Grün; Hinterkopf, Rüden und Schultern find grüngelb, Durch verwajchene jchwärzliche Längöflede gezeichnet, die Stirn, ein Augenitreifen und ein Nadenring, der Bitrzel und die Unterteile blaf goldgelb, nach dem Bauche zu fich lichtend und auf den Unterichwanz- deden in Weiß übergehend, die Brut und Bauchjeiten mit großen, jchwarzen Längsfleden gezeichnet, die Handjchwingen fchwarzbraun, außen jchmal grünfichgelb und an der Spibe mweißlich gefäumt, die Wrmjchtwingen ebenjo, aber breiter gejäumt und gefantet, Die Schulter- federn jehr breit grünlichweiß gefäumt und gefantet, die feinen Oberflügeldedfedern zeifig- grün, die großen weißlich gefäumt und mit breitem, mweißgelbem Spibenfaume gezieıt, wodurch ein lichter Querftreifen über dem Flügel gebildet wird, die Steuerfedern braun- jchwarz, innen weißlich-, außen grünlichgelb gefäumt. Die Negenbogenhaut ijt Hellbvaun, der Schnabel horngrau, unterjeits rötlichgrau, der Fuß gelblich fleifchfarben. Ber dem Heineren Weibchen ift das der Hauptfärbung nach grüngelbe Gefieder fait überall mit ichmwarzen Längsfleden gezeichnet. Die Jungen ähneln dem Weibchen, unterjcheiden jich aber durch jehr blafje, fait mweihliche Grundfärbung. Urfjprünglich in den Atlasländern, im Süden Europas und in Slleinafien heimijch, hat fich der Girhib allmählich nach Norden Hin verbreitet, tut dies auch gegenwärtig noc) und bürgert fich, weiter und weiter vorjchreitend, in Gebieten ein, in denen er vor einem Menfchenalter vollitändig fehlte. „Diejes reizende Finkchen”, jagt W. Marjhall, „tommt in ganz Südeuropa dor, it fomwohl in Sizilien al3 auch in Portugal gemein und muß jchon ziemlich zeitig in das jüdmejtliche Deutjchland eingewandert fein; bereits 1818 ijt es, vom Nheine abgejchwentt und, dem Maine folgend, um Frankfurt a. M. nicht felten, tritt aber Girlis. 411 erit 17 Jahre jpäter bei Hanau auf und erreicht 1883 Winzburg. Aus der Neumwieder Gegend wird es 1854 al3 Brutvogel aufgeführt, obwohl es, nach Malherbe, jchon, wahr- jcheinlich der Mojel aufwärts folgend, in den dreißiger Jahren in Lothringen heimifch geworden war.” Sebt ijt der Girlib, nad) Schulter, „im Ahein- und Maintal von Bafel bis Mainz und Bingen, von da bis Köln und Utrecht, von Mainz bis Wichaffenburg oder Winzburg überall ein ganz gewöhnlicher Vogel, in den ebenen Teilen der gewöhnlichite Gitlit, Serinus canaria serinus Z. ?/s natürlicher Größe. int”. Ebenjo ijt er in andere Teile Deutfchlands vorgedrungen. „Der Elbe folgend, zeigte er jich 1870 öfter bei Schandau in der Sächjischen Schweiz... Auf der Donau-March- Dpder-Linie it er in Oberjchlefien eingedrungen, ift 1866 bei Breslau, two er 20 Jahre vorher ganz unbefannt war, ziemlich zahlreich geworden, und Ende der fiebziger Jahre hat er Frank furt a. D. und Berlin erreicht.” Nach Hartert ift er in der Mark häufig, in Pommern nicht jelten, in Wejtpreußen geradezu Charaftervogel. Bei uns zulande ijt der Girlis ein Wandervogel, der regelmäßig im Frühjahr, und zwar in den fetten Tagen des März oder in den erjten Tagen des April, exjcheint und bis September oder Dftober verweilt. Ir ganz Südeuropa ftreicht er während des Winters 412 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. höchjtens von einem Orte zum andern, ohne jedoch eine wirkliche Wanderung zu unter- nehmen. Hier tritt er überall häufiger auf als in Deutjchland, bevölfert jede Ortlichfeit und fehlt felbt ziemlich Hohen Berggipfeln nicht. Baumgärten, in deren Nähe Gemütje- pflanzungen find, fagen ihm am meiften zu; deshalb findet ex fich in Deutjchland an einzel- nen Stellen jehr Häufig, während er an anderen, auch diefen nahe liegenden, nicht vorfommt. Der Girlit ift ein fchmuder, lebendiger und anmutiger Vogel, immer munter und qut- gelaunt, gejellig und friedliebend, jolange die Liebe nicht trennt, vereinzelt und zum Stanıpfe treibt. Die erjten Anfömmlinge bei uns find ftets Männchen; die Weibchen folgen jpäter nach. Exjtere machen fich fogleich durch ihren Gefang und ihr unruhiges Treiben bemerf- bar, jeßen fich auf die Höchften Baumfpigen, lafjen die Flügel Hängen, erheben den Schwanz ein wenig, drehen fich beitändig nach allen Seiten und fingen dabei jehr eifrig. Nur wenn der Frühling falt, windig oder regnerifch ift, verändert jich die Sache; „Dann macht das Bögelchen”, wie A. vd. Homeyer fagt, „ein ganz anderes Geficht. CS Hält ich niedrig, um Schuß gegen die Witterung zu finden, und foct nur hier und da leije und veritohlen aus einem Strauche heraus oder trippelt der Nahrung halber auf der Erde neben einem Melden- ftrauche, ohne von feiner fchlechten Laune viel Wefens und Lärm zu machen. So fann e3 bei anhaltend ungünftiger Witterung fommen, daß fchon viele Girlie vorhanden find, ohne daß man viel von ihnen jieht, während fie dann bei dem erjten Sonnenjchein in Unzahl von allen Hohen Bäumen herabjingen.” Se näher die Nijtzeit fommmt, um fo eifriger trägt der Vogel fein Liedchen vor und um fo fonderbarer gebärdet er fich. Nicht genug, daß er mit den zärtlichjten Tönen um Liebe bittet, er legt fich auch wie ein Kuckuck platt auf einen At, iträubt die Kehlfedern, wie ein balzender Hahn, breitet den Schwanz weit aus, dreht und wendet jich, erhebt fich plöglich, fteigt in die Luft, flattert unregelmäßig jchvantend, fleder- mausartig um den Baum, toirft fich bald nach der einen, bald nach der andern Seite und fehrt dann auf den früheren Sißplag zurüc, um feinen Gejang fortzufegen. Andere Männchen in der Nähe wecken die Eiferfucht des Sängers; diefer bricht plöglich ab und ftürzt Jich erbojt auf den Gegner, der in behendem Fluge entflieht: und jo jagen jich beide wütend fängere Zeit umher, durch die belaubten Bäume hindurch oder auch jehr nahe über den Boden hinweg, wobei fie ohne Unterbrechung ihren Zorn durch ein helles „Silit befunden. Erjt nach Iangtwierigem Kampfe, und wenn das Weibchen brütet, endet diejer Zank und Streit. Den Gejang vergleicht Hoffmann treffend mit dem allerdings weicheren Gejange der Hedenbraumelle. Ausgezeichnet ann man das Lied gerade nicht nennen: e3 ijt zu ein- förmig und enthält zu viel fchroirende Klänge; doch muß ich geitehen, daß e3 mich immer angefprochen hat. Der Name „Hirngritterl” it gewifjermaßen jein Klangbild. Das Neit, ein Kleiner, dem unjers Buchfinten amı meijten ähnelnder Kunjtbau, ijt ziem- fich verschieden zufammengejeßt, zuweilen faft nur aus dünnen Würzelchen, zumeilen aus mancherfei Halmen erbaut, und innen äufßerft fein und weich mit Haaren, Federn umd Pflanzentvolle, die gern aus alten Finfennejtern entnommen werden, ausgelegt. Cs jteht bald höher, bald tiefer, immer aber möglichit verborgen im dichten Geziweige eines Bujches oder Baumes. Der Girlit niftet auf Birn-, Apfel- und Kirfch- oder anderen Laubbäumen, aud) auf Schtwarzhofz, ift überhaupt in diefer Beziehung nicht wählerifch. In Spanien zieht er Zitronen- und Apfelfinenbäume allen übrigen vor, bindet fich jedoch feineswegs an jie allein. Das Gelege enthält 4—5 fleine, ftumpfbauchige, 16 mm lange, 12 mm dide Eier, die auf ichmubig weißem oder bläufichem Grunde, am ftumpfen Ende jedoch mehr als an der Spiße, mit mattbraunen, roten, rotgrauen, purpurfchwarzen Punkten, Fleden und Krigeln gezeichnet Girlis. Goldftirngirlig. 413 find. In Spanien fand ich vom April bi3 zum Juli fortwährend frifch gelegte Eier. Ney traf im füdlichen Vortugal bereits am 12. März eben ausgeflogene Junge an. Sr Deutjchland beginnt die Brutzeit im Mat, und jpäter, im Jumi oder Juli, erfolgt noch eine ziweite Brut. Solange das Weibchen britet, wird es von dem Männchen aus dem Kropfe gefüttert. „Wenn es nun Hunger hat”, jagt Hoffmann, „jo ruft e8 das Männchen, und zwar mit demjelben Tone, welchen diejes bei jeinen Minnefämpfen hören läßt, nur etivas leifer.” ES brütet ehr feit und bleibt ruhig figen, wenn tagelang Feld- oder Garten- arbeiten unter feinem Nejte gemacht werden. Nach ungefähr 13 Tagen jind die Eier gezeitigt und die Jungen ausgejchlüpft. Solange diefe im Neite jien, verlangen jie durch ein leijes „Biczid” oder „Sittfitt” nach Nahrung. Gegen das Ende ihres Wachstums hin werden fie jehr unruhig, und oft fliegen fie früher aus, als jie jollten. Die Eltern füttern fie eine Zeitlang noch eifrig, auch wenn man fie in einen Bauer jperit und diejen in der Nähe des Nijtplabes aufhängt. Nach der Brutzeit gejellen jich die vereinzelten Baare nebjt ihren Jungen den früher ausgeflogenen und gejcharten zu, vereinigen fich auch wohl mit Stiegligen, Hänflingen, geldjperlingen und anderen Verwandten, treten mit letteren jedoch nicht in engeren Ber- band, jondern bewahren fich jtet3 eine gemwilje Selbjtändigfeit. Diefe Schwärme ftreifen fortan im Lande umher und fuchen gemeinfam ihre fajt nur aus feinen Sämereien und Bflanzenschoffen beitehende Nahrung, ohne dem Menfchen irgendwie läftig zu werden. In Tunis Schlagen fich, nach König, die Girlite in den Wintermonaten zu großen Banden zufammen, die über Berg und Tal Shwärmen. Ende Januar löfen fich die Gejellichaften in Paare auf, die jich in ihre Brutreviere begeben, two fie an, auf oder nur wenig über dent Boden ihr fujtiges Wefen treiben. Vermutlich brüten fie in Tunis mit Ausnahme der Zeit der Herbitmaufer und des eigentlichen fälteften Winters das ganze Jahr hindurch. Bei uns zulande wird der Girliß, von den feinen Naubtieren und einzelnen Lieb- habern abgejehen, nicht befehdet, in Spanien dagegen auf den jogenannten Sperlings- bäumen zu Taufenden gefangen, um verjpeift zu werden. Man überzieht Ejpartogras mit Bogelleim, ftreut die Halme mafjenhaft auf einzeln jtehende, den Finkenjichwärmen zu Nuhefigen dienende Felobäume und erzielt oft überrafchende Erfolge. Bon den zahlreichen Finkenjchwärmen, die jich auf folchem Baume niederlafjen, entgeht zumeilen faum der vierte Teil den verräterifchen Nuten; und nicht allein der Girliß, jondern auch andere Finkfenarten, ja jelbjt Raubvögel, fallen dem Fänger zum Opfer. Jm Käfig it unfer Vögelchen recht an- genehm, Dauert jedoch nicht jo gut aus, twie man von vornherein annehmen möchte. m Taurus und Saufafus lebt der auch über Verfien und Turkejtan bis Ladak ver- breitete Goldftirngirliß, Serinus pusillus Pall. Seine Länge beträgt etwa 11, die Flügel- länge 7, die Schwanzlänge 5 em. Das Gefieder ijt auf vem Borderkopfe dunkel vrangerot, am übrigen Kopfe und Halje jomwie auf ver Dberbruft düjter bräunlichichwarz, auf dem Rüden, den Bruft- und Bauchjeiten ebenfo, jede Feder aber breit Hellgelb umrandet, auf dem Biünzel orangegelb, auf dem Bauche gelb, in den Weichen jchwarz längsgejtrichelt; die Handjchwingen find braungrau, außen jchmal zitrongelb, die Schulterfedern fchwarzbraun, breit gelblichweiß gefäumt und am Ende weißlich umrandet, die Oberflügeldeden goldbräun- lich, die größeren am Ende weiß gejäumt, wodurc eine Flügelbinde entjteht, die Schwanz- federn jchwarzbraun, außen zitrongelb gefäumt und wie die duntleren Oberjchtwangdeden weiß umrandet, die Unterjchiwanzdeden weiß. Die Jris ijt braun, der Schnabel jchwarz, der Fuß Schwarzbraun. Dem minder lebhaft gefärbten Weibchen fehlt das Schwarz am Ktopfe. 414 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finfen. Hänffinge, Zeilige und Diftelfinfen galten lange Zeit als gut unterjchiedene Gat- tungen, und der Gedanke, fie alle miteinander fünftig als Hänflinge (Carduelis Briss., Acanthis) bezeichnen zu folfen, geht ficherlich manchem gegen den Strich. Aber Hartert Hat überzeugend dargelegt, daß; die drei Gruppen durch Übergänge und Mittelformen un- Lösbar verbunden find. Wir wollen ihm darum folgen. Für die erweiterte Gattung Carduelis gibt Hartert als Merkmale an, daß ihr Schnabel hart, falt fegelförmig, mit jharfer Spibe, aber bald feiner, bald plumper ift, daß im langen und ziemlich jpigen Flügel die erjte bis dritte der freien Handfchwingen faft gleich und am längften find, wobei Die zweite oder exjte die anderen ein wenig überragt, daß ferner der Schwanz mittellang, mindeitens !/, cm tief ausgejchnitten, und der Fuß furz und kräftig it. Die Gattung enthält etiva 75 Arten und Unterarten und verbreitet fich über alle Erdteile außer Auftralien. Unfer Blut- oder Rothänfling, Nubin, NRotkopf, Rotbrüfter, Mehl- und Krauthänfling, Hemperling, Hanfvogel oder Hanffink, Hanfer, Artjche, auch) bloß Hänfling, Carduelis cannabina Z., ift auf der Stirn und in der Augengegend braun- gelblichweiß, auf dem Scheitel prachtvoll karmintot, auf den hinteren Kopfjeiten und dem, Halje afchgrau, rötfichgelb gejtrichelt, auf Hinterrücden und Schultern zimtbraun, jede Jeder hier dunffer gefchaftet und fichter gefantet, auf dem Unterrücen weißbräunlich, auf Dem Bürzel fhmubig weiß; Kehle und Gurgel find bräunlichwei, durch dumfelgraue Striche und längere Flecfe gezeichnet, Bruftmitte, Bauch und untere Schwanzdeden weiß, die Bruftjeiten lebhaft farmintot, die Weichen Ficht zimtfarbig, die jchwarzen Handjchwingen außen und innen fchneeweiß, an der Spibe lichtbräunfich, die [chrwarzbraunen Armfchwingen lichter und breiter hell zimtfarbig gefäumt, die zimtbraunen Schultern und Oberflügeldeden am Ende toftgelblich gefantet, die Schwanzfedern jchwarz, mit Ausnahme der beiden mitteljten Ficht- braun gejäumt, auf beiden Geiten weiß; gefantet, die Oberichwanzdeden jhmwarz, weiß gefäumt, die Unterfchtwanzdeden weiß. Im frifch gemauferten Gefieder [ind die roten Teile durch bräunfiche und gräufiche Federränder, die jpäter abgeftoßen werden, fait verdedt. Die Kris ift dunkelbraun, der die und folbige Schnabel bleigrau, an der Wurzel dunkler, der Fuß vötlichgrau. Die Länge beträgt 13, die Flügellänge S-8,5, die Schwanzlänge 5,5 em. Das Weibchen ficht wie dad Männchen aus, nur ohne alles Not; aud) ift e3 Heiner. Der Bhuthänfling bewohnt in feiner typijchen Form faft ganz Europa, nördlich bis zum 64. Grad in Skandinavien und bis zum 60. Grad in Rußland, und ericheint auf dem Zuge in Nordweitaftifa, felten aber in Hgypten. Jr Deutfchland ift er überall Häufig, am gemeinjten vielleicht in hügeligen Gegenden. Hohe Gebirge und ausgedehnte Waldungen meidet er. An den nördlichen Mittelmeerküften, in Nordafrifa und im wejtlichen Ajien vom Kaufafus und Sleinafien bis Turfeftan und Nordfafchmir vertreten ihn Unterarten. Unter unferen Finfen gehört der Hänfling, auch abgejehen von feiner Gejangstunit, zu den fiebenswinrdigjten und anmutigjten. „Der Bluthänfling, ein gejellichaftlicher, munte- ver, ffüchtiger und ziemlich Scheuer Vogel”, jagt mein Vater, „it außer der Brutzeit immer in Heinen und großen Flügen beieinander; jelbjt während der Brutzeit Habe ich mehrere zufammen gefehen. Jm Hexbft, gewöhnlich fchon im Auguft, fehlagen fich die Bluthänflinge in große Herden zufammen, jo daß ich bis Hundert und mehr in einem Zuge beobachtet habe. Km Winter mifchen fie fich unter die Grinlinge, auch unter Buch- und Bergfinfen, Feld- iperlinge und Goldammern. Im Frühjahr fondern fie fich nach der Paarung voneinander ab, brüten aber oft in friedficher Nähe nebeneinander. Merfwindig it, wie jehr Diejer BlutHänfling. 415 Bogel fjelbit während der Brutzeit Hin und Her ftreicht. Der Vogel fliegt leicht, ziemlich ichnell, in Abfägen und fchwebend; befonder3 wenn ex jich jegen will, dreht er fich oft im Kreife herum. Dft nähert fich der Hänfling im Fluge dem Boden, jo daß man glaubt, er wolle fich niederlajjen; er erhebt fich aber nicht jelten wieder und fliegt eine große Strede weiter. Auf der Erde hüpft er ziemlich gejchict herum. Wenn er auf Bäumen fingt, fißt er gewöhnlich auf der Höchiten Spike oder auf einem einzeln jtehenden Aite; dies tut er auch auf Büfchen, befonder3 auf Fichten- und Tannenbüfchen; überhaupt jigt er gern auf dem Wipfel, auch wenn er nicht jingt.“ Bluthänfling, Carduelis cannabina Z. °/s natiirliher Größe. Die Locitimme des Hänflings ift ein Furzes, hartes „Gäcd” oder „Gäder”, das häufig mehrmals jchnell hintereinander ausgejtoßgen wird. Jhm wird oft ein wohlflingendes „Lü” zugefügt, zumal wenn der Vogel etwas Verdächtiges bemerkt. Der Gejang, einer der beiten, den ein Fink überhaupt borträgt, fängt gewöhnlich mit dem erwähnten „Gädgäc” an; diejen Lauten werden aber flötende, Eangvolle Töne beigemifcht und wie jene mit viel Abmwechjelung und Feuer vorgetragen. Yung eingefangene Männchen lernen leicht Gejänge anderer Vögel nachahmen oder Liedchen nachpfeifen, merken fich aber leider auch unangenehme Töne und werden dann zu unleidlichen Stümpern. Die unglüdliche Köni- gin Marie Antoinette joll 1783 einen Hänfling zum Gejchent erhalten haben, der alle Arien aus der Dper „Dido“ pfiff. Bereits im April, in wärmeren Gegenden bisweilen fogar fchon Ende März, fchreitet der Hänfling zum Nejtbau, und während des Sommers niftet er mindeftens zwei-, gewöhnlich 416 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finfen. aber dreimal. Das Neit, das nach Reys Beobachtungen das Weibchen allein baut, toird am liebjten in Vor- oder Feldhölzern, aber auch in einzelnen Büfchen, meijt niedrig über dem Boden, jeltener bis 3 m hoch, angelegt. E3 bejteht äußerlich aus Neiferhen, Würzelchen und Grasitengeln, Heidefraut und dergleichen, welche Stoffe nach innen zu immer feiner gewählt werden und fo gleichlam eine zweite Lage bilden; in der Mulde ijt e3 vorzugsmweife mit Tier- und Pflanzenmwolle, namentlich aber auch) Pferdehaaren ausgepoflitert. Das Gelege der eriten Brut enthält 5—7, das der ziveiten 4—6 Eier von 18mm Längs- und 13 mm Querdurchmeffer, die auf weißbläulichem Grunde mit einzelnen blaßtoten, dunfelroten und zimtbraunen Punkten und Strichelchen gezeichnet find (Eiertafel V, 32). Sie werden in der Negel vom Weibchen allein in 13—14 Tagen ausgebrütet; doch ftelften Helm und Hartert feit, daß das Männchen wenigftens in den Abenditunden das Weibchen ablöjen fann. Die Jungen, namentlich die der legten Brut, werden von beiden Eltern gemeinichaftlich mit alfexlei vorher im Stropfe erweichten Sämereien aufgefüttert. Während das Weibchen auf dem Nefte fist, fommt das Männchen oft herbeigeflogen und fingt von einem der nächiten Bäume herab jehr eifrig. Im Gegenfage zu den Buchfinfen leben die Hänflinge auch während der Brutzeit in Frieden zufammen. Die Männchen mehrerer nahe beieinander brütenden Weibchen machen ihre Ausflüge nicht jelten gemeinschaftlich und fingen dann auch, ohne jich zu zanfen, zufammen neben den Nejtern. Das Hänflingspaar verläßt feine Eier nur äußerft jelten, jeine Jungen nie; die Alten füttern diefe vielmehr auch dann noch groß, wenn man fie mit dem Nejte in einen Käfig iperıt. Dies gejchieht Häufig, wenn man fich die Mühe des Selbjtauffütterns erjparen will, und meines Wiffens ift noch fein Fall vorgefommen, daß die alten Hänflinge fich dadurc) hätten abhalten laffen, ihren elterlichen Pflichten Genüge zu leijten. Der Hänfling ernährt fich faft ausjchlieglich von Sämereien, wird aber demungeachtet nirgends als erheblich fchädfich angejehen, e3 fei denn, daß er Sämereien von Kohl, Rüben, Salat und anderen Nubpflanzen unferer Gärten wegfrißt. Er verzehrt die Samen von Wegebreit, Löwenzahn, von allen Kohl, Mohn-, Hanf- und Nübfenarten und namentlich) Grasgejäme. Mit Recht ift der Hänfling einer der befiebteften Stubenvögel. Er ift anjpruchslos mie wenige andere, befreundet fich oft innig mit feinem Pfleger, der ihn großgezogen hat, und fingt fleißig und eifrig fait das ganze Jahr hindurch. Jm Zimmer echter Vogel- liebhaber fehlt er jelten. Im Norden Europas bis etwa 700 lebt der Berahänfling, Steinhänfling, Gelb- ichnabel, Quitter, Greinerlein, Felsfinf, Carduelis flavirostrisZ. Oberkopf, Schul- tern und Nücen find braungelb, ftreifig [chwarzbraun geflecdt, Naden und Halsjeiten etwas heller, die Bürzelfedern [hmusig purpurtot, Augenbrauenftreifen und die Gegend unter dem Auge, den bräunfichen Zügel begrenzend, dunfelvot, gelblich überflogen, die Wangen nach hinten bräunfich geflect, die Kehlfedern dDunfel roftgelb, Kropf- und Bruftfeiten heller, mit jchtwarzen Längsflecen gezeichnet, Bruftmitte und Bauch gelblichweiß bis weiß, die Schenkel voftgelblich, die Schwungfedern außen rotbraun, die vier vorderjten mit jchmalen bräunlichweißen, die folgenden mit breiten fchneeweißen Säumen, alle mit breiten weißen Endfanten geziert, die Oberflügeldeden dunkelbraun, roftgelblichbraun gefantet und die größten auch an der Spite roftgelblichweiß; gejäumt, die Steuerfedern braunjchwarz, die mittferen mit lichtbraunen, die übrigen außen mit weißen Säumen gejhmüdt. Die Jris Berghänfling. Leinfint. Bergleinfink. 417 ift braun, der Schnabel heil wachsgelb, im Frühjahre zitrongelb, der Fuß horngrau. Dem Weibchen fehlt das Not auf dem Bürzel. Die Länge beträgt 13, die Flügellänge 7,5—8, die Schwanzlänge 6,5 em. Der Berghänfling gelangt auf der Wanderung nach Nord- deutjchland, Südengland, Holland, Frankreich und der Schweiz, jelten noch füdlicher. Unterarten finden ji) in Südweftafien und Kafchmir. Der Leinfink, Flahsfinf, Birfen-, Berg-, Flachs- und Meerzeijig, Car- duelis linaria Z., ift eine häufig bei uns erfcheinende noxdifche Art der Gattung. Der Stirnrand umd die Borjtenfederchen der Nafenlöcher find dunfel braungrau, Zügel und ein länglichrunder Fled an Sinn und DOberfehle braunfchwarz, Stirn und Scheitel lebhaft duntel farmintot, die Federn diefer Stellen an der Wurzel graufchwarz, Hinterkopf und die übrigen Oberteile matt rojtbraun, dunkelbraun längsgeitreift, die Binrzelfedern blak farmintot, Seitlich fahlweiß gefäumt und fahlbraun gejchaftet, die oberen Schwanzpdeden dunkelbraun, jeitlich fahlweiß gefaumt, Baden und Ohrgegend rojtbraun, dunkler geitrichelt, die vorderen Baden, Kehle, Kropf und Brujtfeiten farmincot, die Federn der Kehlmitte ichmal weißlich gejäumt, die übrigen Unterteile weiß, die Seiten blaß roftbräunlich, mit breiten, verivajchenen, Dunkeln Längsitreifen, die Schwingen tiefbraun, außen fchmal braun, die legten Armjchwingen breiter und heller gefäumt, die Deckfedern der Urmfchwingen und die der größten Neihe am Ende breit roftwei; gerandet, wodurd) zwei helle Flügelbinden entjtehen, die Schwanzfedern tiefbraun, außen jchmal rojtweißlich, innen breit weiß gejäumt. Die Jris it dunkelbraun, der Oberjchnabel Hornblau, der Unterfchnabel gelb, der Fuß grau- braun. Die Weibchen und jungen Vögel zeigen nur jchwache Spuren des Klarmintotes auf Bruft und Bürzel; Kropf und Bruft ericheinen daher rojtbräunlich und find durch dunkle Schaftflede gezeichnet; die rote Kopfplatte ijt Kleiner und matter. Die Länge beträgt 13, die Slügellänge 7, die Schwanzlänge 6 cm. Das Berbreitungsgebiet des Leinfinfen umfaßt den falten Gürtel beider Welten, joweit der Baummuchs reicht; nach Pearjon brütet der Vogel auch auf Nowaja Semlja. Won hier aus wandert er alljährlich in füdlichere Gegenden hinab und ericheint dabei zumeilen in un- ihäßbarer Menge auch in Deutfchland. Sn den Alpen erjegt ihn eine Unterart, der Bergleinfinf oder Kleine Birfen- zeijig, Carduelis linaria cabaret $. Müll. (rufescens; Abb., ©. 378). Bei ihm find Hinterkopf, Halsfeiten, Niücden, Bürzel und Seiten auf gelblich roftbraunem Grunde mit dunfelbraunen Längzfleden geziert, Zügel und Sehlflecfe Ihmwarzbraun, Stirn und Border- icheitel dunfel farmintot, Gurgel, Oberbruft und Bürzel bla rojenrot, infolge der weißen Ränder der Federn fchwach gräulich gejperbert, die übrigen Unterteile weiglich, mit Rojen- rot überhaucht, die unteren Schwanzdeden fchwärzlich in die Länge gefledt, die Flügel- und Schwanzfedern Schwärzlichhraun, außen fchmal Shmubigweiß gefäumt, die legten Armjchwin- gen, Schulterfedern und die großen Flügeldecfedern breit lehmfarbig umrandet, wodurch zwei deutliche Flügelbinden entjtehen. Die Kris ift dunfelbraun, der Schnabel gelblich, an der Spite und an den Kanten dunfel, der Fuß jchwarz. Die Länge beträgt 11,5, Höchjitens 12 cm. Das Brutgebiet diefer Unterart umfaht einerjeits Großbritannien und Jrland, anderjeit3 die Karpathen, den Balkan und die öftlichen, insbefondere die Salzburger Alpen, two fie nicht jelten brütet. Nach Tfchudi niftet der Bergleinfink auch regelmäßig in den Banı- mwäldern oberhalb Andermatt und in manchen vätischen Tälern. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 27 413 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finten. Exit wenn man die ungeheueren Birfenmwaldungen des hohen Nordens durchwandert oder mindejtens gejehen hat, begreift man, warum der Leinfinf nicht in jedem Winter gleich Häufig bei uns erfcheint. Nur wenn im Norden der Birfenjamen nicht geraten ift, und der Vogel Mangel an Nahrung erleidet, jieht ex jich genötigt, nach jüdlicheren Gegenden hinab- zuftreifen. ©o zahlreich auch die Majfen jein mögen, Die zuweilen bei ung vorfommen: ungleich) größere Mengen veriveilen jahraus jahrein in ihrer Heimat; denn die Anjprüche, die der Birkenzeiiig an das Leben ftellt, werden ihm im Norden viel bejjer al3 bei uns gewährt. Dort find Hunderte und Taujende von Duadratfilometern von Birkenwaldungen bedeckt, und es muß fchon ein bejonders ungünftiger Sommer gemwejen fein, wenn diefe Waldungen ihren Bewohnern nicht mehr Hinlängliche Nahrung bieten. Der Birkenzeifig ift in dem gleichen Grade an jene Birkenwälder gebunden wie der Streuzjchnabel an den Nadelwald. Er findet in ihnen zur Winterzeit Sämereien und in den Sommermonaten, während er brütet, Snjekten, namentlic) Miücden, in größter Menge. Sch begegnete ihm in Nordweitiibirien felten, in Sfandinavien, nördlich von Tromsö, da- gegen recht Häufig, und zwar in Kleinen Zamilien mit feinen vielleicht vor wenigen Tagen exit dem Neite entjchlüpften Jungen, die er eifrig mit Injeften fütterte. Bald nach feiner Ankunft am Brutorte vereinzeln jich die font jo gejelligen Vögel mehr oder weniger, um zum Niften zu fchreiten. Sm mittleren Sfandinavien wählen fie bochgelegene Waldungen der Gebirge zur Brutftätte, im Norden jiedeln fie fich ebenjomoh! in der Höhe wie in der Tiefe an, vorausgejeßt, daß die Birke den vorherrichenden Bejtand bildet. Das Neft fteht meijt niedrig über dem Boden auf einer der hier bujchartigen Birken, fommt in der Bauart dem unjers Hänflings am nächjten, ijt napffürmig und bejteht in jeinem Unterbau aus feinen Zweiglein, während Halme, Moos, Flechten und Haare die Wandung, Federn aber die innere Auskleivung bilden. Die 4—5, höcdhitens 6, etwa 17 mm langen, 12 mm dicfen Gier, die man faum vor Mitte Juni findet, find auf tief grünblauem Grunde düfter rot und hellbraun geflecdt und gepunftet. Das Männchen jingt, laut Collett, während der Brutzeit jehr eifrig, und zwar meift im Fliegen, brütet wahrjcheinlich abmwechjelnd mit dem Weibchen und trägt gemeinfam mit diefem den Jungen als alleinige Abung allerlei Snfeften zu. Erwähnenswert dürfte noch fein, daß der Vogel auch während der Brutzeit die ihm eigne Unjtetigfeit infofern betätigt, als er in manchen Sahren an einzelnen Brut- orten ungemein zahlreich und dann meist auch gejellig, an anderen wiederum nur jpär- lich und einzeln auftritt. Im ebenen und hügeligen Deutjchland exjcheint der Leinfink zu Anfang November als Wintergaft, manchmal in jehr großer Menge und nicht immer nur in ftrengen Wintern. Er vereinigt fich gewöhnlich mit dem Zeifig und ftreift mit diefem dann, den Gebirgen nach- gehend, im Lande Hin und her, nachts in hohen, diden Dornheden Herbergend. Während feines Aufenthaltes in der Fremde ernährt jich der Leinfink zwar vorzugsweife von Birken- und Erlengejäme, jonft aber von fait allen übrigen Heinen ölhaltigen Sämereien, die er auch auf den Stoppelfeldern zufammenlieft. Zumal in den eriten Wochen feines Aufenthaltes bei uns zeigt er jich al3 ein Gejchöpf, das die Tide des Menfchen noch nicht Fennen gelernt hat, erfcheint ohne Scheu in den Dörfern und fucht jich in unmittelbarer Nähe des Menjchen jein Futter, läßt fich auch durch das menfchliche Getriebe nicht im geringjten jtören. Exit wiederholte Verfolgung macht ihn vorjichtig; eigentlich jcheu aber wird er nie. Der Leinfint ift ein ebenjo harmlofer wie unruhiger, geiwandter, munterer Gejell. Sy Sstlettern gejchiefter als feine fäntlichen Verwandten, wetteifert er darin nicht bloß mit Zeinfint Zeifig. 419 dem Kreuzjchnabel, jondern auch mit dem bemeglichen Volfe der Meifen. Birken, deren fadenähnliche Zweige von einer Schar der niedlichen Vögel bedeckt jind, gewähren einen prächtigen Anblie. Hier hängt und Eettert die ganze Gejellichaft in den verichiedeniten Stel- fungen auf und nieder und Haubt fich aus den Samenzäpfchen eifrig Nahrung aus. Auch auf dem Boden hüpft der Vogel gejchictt umher. Sein Flug it jchnell, wellenförmig, vor dem Auffigen jehwebend. Bei dem Überfliegen baumlofer Streden ftreicht der Schwarm gern in ziemlich bedeutender Höhe dahin, wogegen er fich in baumreichen Gegenden jelten mehr als nötig erhebt. Die Lochtimme ijt ein wiederholt ausgeitokenes „Iichettichet”, das namentlich beim Auffliegen aus aller Kehlen ertönt; ihm wird häufig ein zärtliches „Main“ angehängt. Der Gejang beiteht wejentlich aus diejen beiden Lauten, die durch ein un- geordnetes Gezmwitjcher verbunden und durch einen trillernden Schluß beendet werben. Wirklich Hebenswürdig ift der Leinfint gegen andere feiner Art und gegen Ber- wandte. Eine Schar, die fich einmal zufammenfand, trennt fich nicht mehr und ruft den einzelnen, der nur wenig fich entfernte, ängjtlich herbei. Er befundet aber auch Anhäng- lichkeit an die Zeifige und mischt fich, in Ermangefung diefer pajjenden Genojjen, unter Hänffinge und Feldfperlinge. Mit allen diefen Vögeln lebt er in tiefjtem Frieden; Zanf und Streit fennt er überhaupt nicht. Im Käfig geht das niedliche Vögelchen ohne alle Umjtände ans Futter, wird auc) in fürzefter Zeit ungemein zahm, begnügt fich mit einfacher Nahrung, erfreut durch feine Beweglichkeit und die Aletterfünfte, fchließt fich anderen Heinen Vögeln bald innig an und fiebfoft fie auf die verjchiedenfte Weife. Seine Gejelligfeit wird ihm dem Vogeliteller gegen- iiber regelmäßig zum Verderben; denn hat man erjt einen gefangen, jo kann man jich an- derer, die jener hexbeiloct, leicht bemächtigen. Den exjten pflegt man in Thüringen zu „titfehen” oder, wie man in Anhalt jagt, zu „Eifeln”, d. h. mit einer Yeimrute zu fangen, Die man an einer langen, biegjamen Stange oder Gerte befejtigt Hat und dem Vogel, während er frißt, auf das Gefieder jchnelft. Auf dem Finfenherde fängt man Birfenzeilige in Menge. Unjer Zeijig, Erlenzeifig, Carduelis spinus Z. (Chrysomitris, Spinus), ijt auf dem ganzen Oberkopfe und dem Naden jowie an Kinn und Oberfehle jchwarz, auf Hinterhals, Mantel und Schultern gelbgrün, dunfel längsgeftrichelt; ein Augenbrauenftreifen, die vor- deren Baden, Kehle, Halsfeiten, Kropf und Oberbruft find jchön olivengelb, Unterbruft, Bauch und Seiten faft weiß, die unteren Schwanzdeden gelb und wie die Schenfeljeiten jchtwarz geitrichelt, die Bürzelfedern olivengelb, die Oberichwanzdeden grün, die Schwingen braun- ichtwarz, die meiften augen im Wurzelteile gelb, im übrigen jchmal gelbgrün gejäumt, die legten Armjchtroingen außen breit grüngelb, an der Spige weißlich gefäumt, die Flügel- decfen olivengrün, die Dedfedern der Armfchtwingen olivengelb, an der Wurzel aber ichwarz, weshalb eine fchtwarze Duerbinde fichtbar wird, die Schwanzfedern gelb, am Ende ichtvarz, die beiden Mittelfedern braunfchtwarz, außen grün gefäumt. Die Jris it tiefbraun, der Schnabel fleifchfarben, an der Spibe fchwärzlich, der Fuß braun. Beim Weibchen jind die Federn des Oberfopfes und der Oberjeite bräunlich gelbgrün, durch dunflere Schait- fledfe gezeichnet, die Unterfeite weißlich, mit Ausnahme der einfarbig weigen Mitte breit jchwarz gejtreift, Flügel und Schwanz merklich bläffer als beim Männchen. Die Länge beträgt 12, die Flügellänge 7,5, die Schwanzlänge 4,5 em. Das Verbreitungsgebiet des Zeifigs umfaßt Europa, füdmwärts bis Norditalien, nach Norden hin bis zur Breite Mittelnorwegens, und das nördliche Ajien öftlich bis Japan. sm 27* 420 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. Winter gelangt der Vogel fidmärts bis in die Mittelmeerländer, ausnahmsweife bis Nord- afrika. Sn Deutjchland ijt er ein Strichvogel, der außer der Brutzeit weit im Lande herum- Itreift, unjer Vaterland aber nur jelten verläßt. Während des Sommers bewohnt ex die Nadelmwälder bergiger Gegenden, brütet hier und beginnt von ihnen aus jeine Streifereien. Sn gemwiljen Wintern erjcheint er zu Taufenden in den Dörfern oder in ihrer unmittel- baren Nähe; in anderen Wintern jieht man hier faum einzelne. Baumlofe Gegenden meidet er, hält fich auch fait bejtändig in den oberiten Kronzweigen der Bäume auf. „Der geilig ijt”, wie Naumann jagt, „immer munter, flinf und fe, hält fein Gefieder jtetS fchmuc, obgleich er es meiftens nicht anlegt, bewegt ich fchnell Hin und her, wendet und dreht oft den Hinterleib hinüber und herüber, hüpft, jteigt und Hettert vortrefflich, fann fich verfehrt an die Spiten fchwanfender Zweige hängen, an jenfrechten, dünnen Nuten ungemein jchnell auf und ab hüpfen und gibt in alledem den Meifen wenig nad). Sein Sib auf Zweigen ift höchit verfchieden, und nirgends hat er lange Ruhe, wenn er nicht beim Freffen ift. Auch auf der Erde Hüpft er leicht und fchnell, ob er dies aleich, jolange e3 gehen will, zu vermeiden fucht.” Sein Flug ift mogend, fchnell und leicht, ex jcheut fich deshalb nicht, weite Räume zu überfliegen, und fteigt zu bedeutenden Höhen empor. Der Locdton Eingt wie „trettet” oder wie „tettertettet” und „di di” oder „didilei”. Mit lekteren Tönen beginnt das Männchen gewöhnlich auch feinen Gefang, ein nicht eben ausgezeichnetes, aber doch gemütliches Gezmwiticher, dem als Schluß ein langgezogenes „Dididliolideidää” angehängt wird. Er ift arglos und zutraulich, gejellig, friedfertig und im gemiljen Grade feichtfinnig, verfchmerzt wenigjtens bald den Verluft feiner Freiheit. Al Stubenvogel Seifig, Carduelis spinus Z. ?/s natürlider Größe. Beifig. 421 empfiehlt ex fich jehr. Hußerjt gelehrig, eignet er fich bald allerlei beluftigende Kunftftüce an, macht faum nennenswerte Anjprüche an das Futter, verträgt jich mit allen übrigen Bögeln, in deren Gefellichaft er leben muß, wird jeinem Herin rüchaltlos zugetan, gewöhnt jich, frei aus- und einzufliegen, hört und folgt auf den Auf und brütet unter jorgfamer Pflege ebenjo leicht wie irgendein anderer jeiner Freiheit beraubter Vogel. Süämereien mancher Art, Hauptjächlih Baumgejäme, junge Kinofpen und Blätter, während der Brutzeit aber Snjeften, bilden die Nahrung des freilebenden Vogels. Die ungen werden ausjchlieglich mit leßteren, zumal mit Näupchen, Blattläufen ujw., auf- gefüttert und bald nach dem Ausfliegen in Gärten und Objtpflanzungen geführt, weil dieje reicher an Sniekten zu fein pflegen als die tieferen Wälder. „Die Erlenzeifige”, jagt mein Vater, „paaren jich im April. Das Männchen fingt dann jehr laut und fliegt dabei flatternd in der Luft umher. Diejes Heine Tierchen jteht dann groß aus, jchlägt die Flügel jehr jtarf, breitet den Schwanz aus und flattert in Streifen und Bogen in einer beträchtlichen Höhe umher. Diejes gejchieht oft fern vom Brutorte, zuweilen in den Gärten, von denen, die feine Weibchen bekommen fünnen, bis in den Sommer hinein. Das Weibchen verhält jich dabei ganz ruhig, bleibt aber in der Nähe des Männchens, jchnäbelt jich Hernach mit ihm und ftreicht mit ihm umher. Man findet gewöhnlich mehrere Paare zujammen, die friedlich nebeneinander Sämereien auflefen. Bald nach der Paa- tung beginnt das Bauen des Nejtes, nachdem das Weibchen einen jchieflihen Plab dazu ausgejucht Hat. Sch Habe es nur auf Fichten und Tannen und eines auf einer Föhre ge- jehen; fie ftanden alle weit vorn, einige fait auf der Spite der Ifte, und fo verborgen, daß man fich über die Meinung, ein Zeifigneft fei unfichtbar, nicht zu dverwundern braucht. E35 ijt gar nicht unmöglich, daß jemand ein Zeifigpaar bauen fieht und beim Bejteigen des Baumes das Nejt nicht bemerkt, woraus dann das Märchen mit dem unfichtbar machenden Steinchen entitanden ist. Dazu fommt, daß ein Zeiligneit 10—25m hoc) und fait innmer weit vom Stamme entfernt jteht. „Das Bauen des Nejtes geht jchnell von statten. Bei zwei Paaren, die ich beobachtete, baute auch das Männchen mit, und da beide Gatten miteinander flogen, jo wartete gemöhn- lich der eine, bis der andere das Nejt wieder verlaffen hatte. Beide brachen dürre Zweige zur Unterlage ab und viffen das Moos unten an den Baumftänmen 108; fie trugen ganze Schnäbel voll. Sch habe jie fait den ganzen Vormittag und auc) in den Nachmittagsitunden jehr emfjig bauen jehen. Bei den anderen Paaren, die ic) zu beobachten Gelegenheit hatte, baute bloß das Weibchen; das Männchen flog aber bejtändig neben ihn her. Daß der Erlen- zeilig das Wafjer jehr liebt, zeigt fich auch bei der Wahl des Nejtplages.” Die erjte Brut findet Ende April ftatt, eine zweite Ende Juni oder im Juli. Die Nejter weichen einigermaßen voneinander ab, bejtehen aber im wejentlichen äußerlich aus dürren Reijern, fodann aus Baummoos und Fichtenflechten, Schafwolle und dergleichen, alles durch Raupengeipinite feit miteinander verbunden, und find inwendig mit Winzelchen, Pflanzenmwolle, Flechtenfafern, Moosftengeln, Grasblättchen und yedern dicht ausgefüttert. re Wandungen find jehr die, und der Napf ift ziemlich tief. Die 4-6 Eier jind nad) Gejtalt, Größe und Farbe verjchieden, gewöhnlich etwa 16 mm lang, 13 mm die und auf mweißbläulichem oder bleich grünblanem Grunde mit mehr oder minder deutlichen rojt- braunen und blaß blutroten Punkten, Fleden und Adern gezeichnet. Das Weibchen brütet allein, wird mwährenddem vom Männchen aus dem Stropfe gefüttert und zeitigt die Brut binnen 13 Tagen. An der Aufzucht der Jungen beteiligen fich beide Eltern. 422 14. Drdnung: Sperlingspögel. Familie: Finten. Der Zeifig hat von vielen Feinden zu leiden; denn jeine Argfojigkeit und Gefelligfeit wird ihm Menjchen und Naubtieren gegenüber oft zum Verderben. Der Zitronfinf, Zitronzeifig, Zitrindhen und Ziprinchen, Carduelis eitri- nella Z. (Chrysomitris, Spinus; Mbb., ©. 378), unterjcheidet ich durch den etwas fürzeren und dicleren Schnabel vom eilig. Stirn, VBorderkopf und die Gegend um das Auge, Kinn und stehle jind Schön gelbarün, die Unterteile lebhafter gelb, Hinterkopf, Naden, Hinterhals, Ohrgegend und Halsjeiten grau, Mantel und Schultern auf dülter olivengrünem Grunde durch verivajchene, dunkle Schaftitriche gezeichnet, die Bürzelfedern jchön zitrongelb, die oberen Slügel- und Schwanzdeden olivengrin, die Seiten de3 Unterleibes qrünlicharau, die unteren Schtwanzdeden blaßgelb, die Schwungfedern braunjchtwarz, außen jchmal grün, an der Spite fahlgrau, die fetten Urmjchwingen außen gelbgrün gefäumt, an der Spibe grau gefleckt, die Dedjedern der Armjchwingen gelbgrün, ihre Wurzelteile aber jchiwarz, jo daß eine jchmale, dunkle Flügelbinde entjteht, die Schwanzfedern jchwarz, außen jchmal grünlich, innen, wie auch die Schwingen, weißlich gefäumt. Die Sri ift tiefbraun, der Schnabel fleifchbräun- (ich, der Fuß gelbbräunlih. Das Kleinere Weibchen it minder lebhaft und mehr grau ge= färbt. Die Länge beträgt 12, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 5,5 cm. Der Zitronfint it ein Gebirgsvogel, der die Alpen, Pyrenäen und Gebirge Staliens, in Deutjchland den Schwarzwald und die Bogejen bewohnt, aber nur an einzelnen Stellen zahlreich auftritt. Wie es fcheint, Hat er jich von Stalien, wo er am häufigjten vorkommt, über Tirol und die Schweiz verbreitet und exit neuerdings im badischen Schwarziwalde angejiedelt. rn den Schweizer Alpen bewohnt er nur die oberen Waldungen, im badijchen Schwarzwalde die Hochrücken, namentlich die Waldränder oder Weiden, meidet aber ein- zehn jtehende Berggipfel ebenjo wie das Innere von Waldungen. Im der Schweiz wird er, jo gern er hoch im Gebirge emporjteigt, Durch Unwetter bald in die Tiefe Herabgedrückt und vermweilt dann hier, bis die Hochtäler und jonnigen Halden jchneefrei find und ihn wieder ernähren können. m Schwarzwald verläßt er im Winter ebenfalls feine Aufenthaltsorte und jteigt in die jonnigen Schluchten der Taleingänge herab, tut dies aber nur bei wirklich ichlechtem Wetter und findet fich fchon zu Anfang Mai wieder auf feinen Brutpläßen ein, term auch dort der Boden noch mit Schnee bedect it. Bon den Alpen aus mag er wan- dern; im Schwarzwald fcheint er mehr Strichvogel zu fein. Alle Foricher, die ihn eingehend beobachten konnten, Schildern ihn als einen munteren und lebhaften Vogel, der in bejtändiger Bewegung it und Dabei ununterbrochen lockt und jingt. Bei fchlechter Witterung faum wahrnehmbar, läßt er, laut Schütt, an jonnigen und winpitillen Tagen feinen agenden Locton „güre give bitt bit” Häufig Hören und macht fich Dadurch jehr bemerflich, it in der Negel aber ziemlich fcheu und deshalb jchwer zu beobachten. Der Gejang bejteht, nach U. d. Homeyer, aus drei Teilen, von denen der eine an das Lied des Girliges, der andere an das des Stiegliges erinnert und der dritte ungefähr mitteninne jteht. „Der Stiegliß jingt und fchnarrt, der Girkit lifpelt und fchwirt, der Zitronfinf fingt und Hirt. Die Locdtöne ‚Ditä ditä wit‘ oder ‚ditätätett‘ find weich und nicht laut; der Auf ‚ziüb‘ ift glocenrein und von außerordentlichem Wohlflang.” Ye nach der Yage des Brutgebietes und der dort Herrjchenden Witterung beginnt das Paar im April oder jpäteftens im Mai mit dem Bau des Neftes. Diejes wird auf Bäumen er- richtet, bald Höher, bald niedriger, im Schwarzwalde, nach Schütt, immer auf ettva 6 m hohen Sichten, am Stamme und nahe dem Wipfel im dichtejten Ajtwerte, bejteht aus Würzelchen, £ = = 12 m = a "3 = = = = u = 07) Zitronfinf. GStieglis. 423 Bartflechten und Pflanzenfafern und ift mit Pflanzenmwolle und Federn ausgefüttert. Die 4 oder 5 Eier ähneln denen des Girliges, ind etiwa 16 mm Yang, 13 mm die und auf blaugrünem Grunde ziemlich aleihmäßig, gegen das Dice Ende Hin oft franzartig, mit bio- lettbraungötlichen und jchwarzbraunen Bunkten bededt. Die Jungen werden von beiden Eltern gefüttert, Iocfen gedehnt „zi-be zi-be”, fiben lange im Nefte, fliegen aber, jobald man diejes berührt, gleich jungen Zaunfünigen davon und juchen ihr Heil in Moos und Heidel- beergejtrüpp. Gegen den Herbft Hin vereinigen jie und ihre Eltern fich mit anderen und bilden Hlüge von 40—50 Stück, die meilt auf jungen Schlägen am Boden den Süämereien nach- gehen und jich von Nahrung verjprechenden Orten jchwer vertreiben lajjen. So hielt jich in der Schweiz ein jehr jtarfer, über 100 Stück zählender Trupp während eines Winters itet3 in der Nähe des Bahnıhofes von Chur auf und nährte jich in diefer Zeit von den Samen der Melde. m Sommer liebt der Vogel den Samen des Löwenzahns, gleichviel ob diejer bereits gereift oder noch weich it, und gewinnt ihn, indem er jich nach Stieglibart an die Samenfrone hängt, oder liejt vom Boden andere Sämereien auf, nimmt auch jehr gern Stnofpen und weiche Blattjpigen zu ich. Seine Ernährung im Käfig verurfacht wenig Schwierigfeiten; gleichwohl hält ex jich nicht immer gut und jteht deshalb al3 Stubenvogel dem Zeifig wie dem Stieglit nad). Der allbefannte Stieglik, Diftelzeijig oder Dijtelfinf, Klettenrotvogel, Gold- oder Jupitersfinf, Trun, Stadhlis, Sterlib, Gelbflügel, Carduelis car- duelis Z., fennzeichnet fich innerhalb feiner Gattung durch die bejondere Buntheit feines Gefieders. Ein jchmales Band rings um den Schnabel, Zügel, Scheitelmitte und Hinter- fopf find tiefjchwarz, Stirn, Vorderwangen und Kehle hoch farmintot, Schläfe und Hinter- mangen weiß, Naden, Schultern und Rüden gelblich-, Kropf und Bruftjeiten hell vötlich- braun, Gurgel, Bürzel und die noch nicht genannten Unterteile weiß, die Schwungfedern tieffchwarz, im Wurzeldrittel, mit Ausnahme der eriten, außen hochgelb und vor der Spige Durch ein nach Hinten fich vergrößerndes, weißliches Schilöchen geziert, unterjeits dunkelgrau, jilberweiß gefantet, die Heinen Dberflügeldeden tieffchwarz, die mittleren und großen hellgelb, die Steuerfedern tiefjchtwarz, die äußerjten innen mit weißem led, die übrigen an der Spige mit weißen Schilochen gejchmücdt. Die Jris ift nußbraun, der Schnabel vötlichweiß, an der Spite fchwarz, der Fuß bräunlich fleifchfarben. Beide Ge- jchlechter ähneln fich täufchend, und nur ein jehr geübter Blic unterfcheivet an der etwas bedeutenderen Größe, dem ein wenig mehr verbreiteten Not im Gejichte und einem tieferen Schwarz auf reinerem Weiß am Slopfe das Männchen von dem Weibchen. Den Jungen fehlt das Not und Schwarz am Kopfe; ihr Oberkörper ift auf bräunlichem Grumde dunfel, der Unterförper auf weißem Grunde braun gefledt. Die Länge beträgt 13, die Flügel- länge 8, die Schwanzlänge Sem. MWeiffehlige Stüde werden gelegentlich angetroffen. Vom mittleren Schweden an findet fich der Stieglit in ganz Europa; doch treten im Süden: auf Sardinien und Korfifa, auf den Kanaren und Azoren, in Spanien, Marotko, Algerien und Tunis eine Reihe von Unterarten an Stelle der typiichen Form. Auch die Bri- tiichen Jnjeln werden von einer Unterart, Carduelis carduelis britannicus Hart., bewohnt, ebenjo das Gebiet vom Ural durch Weitfibirien bi Omif, Turfejtan und Perjien. Jr Neu- jeefand, auf Kuba und in den nordöftlichen Vereinigten Staaten ijt der Stieglit eingeführt worden und vertildert. Snnerhalb feines Werbreitungskreifes jcheint er nirgends zu fehlen, nimmt auch mit gejteigertem Objtbau an Menge zu, bequemt fich überhaupt verjchtedenen 424 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. Berhältniffen trefflich an, fommt aber feineswegs überall in gleicher Häufigkeit vor. In einzelnen Gegenden ift ex jelten, in anderen fieht man ihn in zahlreichen Flügen. In Thü- tingen nimmt er, laut Liebe, an Individuenzahl zu, das gleiche berichtet (1880) Brandt aus der Petersburger Gegend. Bolle traf ihn Häufig auf Canaria, ich fand ihn in Andalufien und Kajtilien in ftarfen Schwärmen; andere Beobachter jahen ihn in Griechenland in Wenge. Marihall beobachtete ihn im September auf den Dijteldidichten Korfus und der gegenüber- liegenden Küfte Albaniens in erjtaunlichen Mafjen. Jr Deutichland jchart jich der Stieglit zu Anfang des Herbites und zieht dann zumeilen in Gejelljchaften im Lande umher, die mehrere hundert Stüd zählen. Dieje Scharen pflegen jich gegen den Winter hin in Hleinere Trupps aufzulöfen, die dann wochenlang zufammenleben. ALS Brutorte find Gegenden zu betrachten, in denen der Yaubwald vorherrjcht oder Obftbau getrieben wird. Walobermohner im ftrengeren Sinne ift der Stieglit nicht; denn lieber noch al3 in zufammenhängenden Beitänden fiedelt er jich in Gärten oder Parken, an Straßen, auf Angern oder Wiejen und ähnlichen Orten an, und hier pflegt er auch zu brüten. Der Stieglig ift höchit anmutig, in allen Leibesübungen wohl bewandert, unruhig, gewandt, hält fich zierlich und fchlanf, alS ob er jeiner Schönheit jich bewußt wäre. Als wahrer Baumbogel fommt er nur ungern auf den Boden herab und bewegt fich hier auch ziemlich ungejchict; dagegen Klettert er wie eine Meije, hängt fich, twie die Zeilige, gejchidt von unten an die dünnjten Zweige und arbeitet minutenlang in folcher Stellung. Sein Flug ift leicht und fchnell, wie bei den meiften Finfen wellenförnig, und nur dann jchwebend, wenn der Vogel fich niederlafjen will. Zum Nuhen bevorzugt diejer die Höchjten Spißen der Bäume oder Gefträuche, hält fich aber niemals lange an einem Orte auf, weil jich jeine Un- ruhe immer geltend macht. Dem Menfchen gegenüber zeigt er fich jtet3 vorfichtig, jcheu aber nur dann, wenn er bereits Nachitellungen erfahren hat. Mit anderen Vögeln lebt er in Frieden, läßt jedoch gern einen gewiljen Mutwillen an ihnen aus. Seine Locjtimme wird am beiten durch feinen Namen wiedergegeben; denn diefer ijt nichts anderes, als ein Klang- bild der Silben „itiglit”, „pielelnit” und „picelnid fi Kleia”, die er im Siben twie im Fliegen vernehmen läßt. Ein fanftes „Mai” wird als Warnungsruf gebraucht, ein vauhes „Närärärä” ift das Zeichen unangenehmer Erregung. Die Jungen rufen „zif list zi” ujw. Das Männ- chen fingt, obgleich die einzelnen Töne denen des Bluthänflings an Klang und Fülle nach- jtehen, laut und angenehm, mit viel Abwechjelung und jo fröhlich, daß der Liebhaber den Stieglit namentlich auch feines Gefanges halber hoch in Ehren hält. An der Gefangen- ichaft fingt er fait das ganze Jahr; im Freien fchweigt er nur während der Maufer und bei jehr jchlechtem Wetter. Die Nahrung beiteht in Sämereien mancherlei Art, vorzüglich aber in jolchen der Birken, Erlen und nicht minder der Dijteln im weitejten Sinne, und man darf deshalb da, tvo Diteln oder Slletten ftehen, jicher darauf rechnen, ihn zu bemerfen. Der Vogel erjcheint auf den Diftelbirichen, hängt fich geichiet an einen Kopf an und arbeitet num eifrig mit dem langen, jpiten Schnabel, um fich der verjteckten Samenförner zu bemächtigen. m Sommer verzehrt er nebenbei Snjetten; befonder3 gern, ihrer Süßigfeit halber, Blattläufe, und mit ihnen füttert er auch feine Jungen groß. Er nübt alfo zu jeder Jahreszeit, durch Vermin- derung des fchädlichen Unkfrautes nicht minder als durch Wegfangen von Jnjekten. Das Neft, ein feiter, dicht zufammengefilzter Kunftbau, fteht in lichten Laubwäldern oder Obitpflanzungen, oft in Gärten und unmittelbar bei den Häufern, gewöhnlich in einer Höhe von 6—8 m über dem Boden, wird am häufigjten in einer Ajtgabel des Wipfels Stieglik. Grünling. 425° angelegt und jo gut verborgen, daß e3 von untenher exit dann gejehen wird, wenn das Laub von den Bäumen fällt. Grüne Baumflechten und Erdmoos, feine Würzelchen, dürce Hälm- chen, Fafern und Federn, welche Stoffe mit njektengejpinjten verbunden werden, bilden die äußere Wandung, Lagen von Dijtelwolle, die durch eine dünne Lage von Pferdehaaren und Schweinsborjten zufammengehalten werden, die innere Ausfleidung. Das Weibchen ift der eigentliche Baumeifter, das Männchen unterhält es dabei durch fleifigen Gejang, bequemt fich aber nur jelten, bei vem Baue jelbjttätig mitzumirfen. Das Gelege enthält 4—6 zart- und dünnjchalige Eier, die durchjchnittlich 17 mm lang, 13 mm die und auf weißem oder bläulichweigem Grunde jparjam mit blaß rötlichhraunen Fleden und tief rot- braunen, fait jchwarzen Punkten, Fleden und Krigeln gezeichnet find, die am jtumpfen Ende fich oft Franzartig häufen. Selten findet man dieje Eier früher als im Mai, und wahr- icheinlich niften die Paare im Juni zum zweiten Male. Das Weibchen brütet allein und zeitigt die Eier binnen 13—14 Tagen Die zarten Jungen werden mit Kleinen Snjeften und deren Larven, die größeren auch mit Sämereien gefüttert, die ausgeflogenen noch lange von den Eltern geleitet und geführt. Wie der Hänfling, jo füttert auch der Stieglit feine Stinder weiter, wenn jie vor dem NAusfliegen in einen Käfig eingejperrt wurden. Der Stieglit it wie der Zeijig einer der beliebteiten Käfigvögel, wie bei uns, fo, nad König, auch in Tunis, wo ex zu jeder Zeit auf dem Marfte zu finden iüft. Unjer Grünling, Grüns, Hirjen- Hanf- und Stutvogel, Grün- und Napp- finf, Grünhanferl, Grünejen, Grinzling, Grönnig, Wonis, Shwunjd, Schaunjd, Schaunz, Tutter ufw., Chloris chloris L. (hortensis; Ybb., ©. 426), bildet mit zwei anderen Arten die Öattung Chloris Cuv. (Ligurinus). Dieje fennzeichnet jich durch kräftigen Bau, Furz fegelfürmigen, an den eingezogenen Laden Scharfichneidigen Schnabel, furzzehige Füße, lange Flügel, unter deren freien Schwingen die drei vorderiten die Spiben bilden, und mäßig langen, in der Mitte feicht ausgejchnittenen Schwanz. Die Länge de3 Grünlings beträgt 15,4, die Flügellänge 8-9, die Schwanzlänge 6, die Schnabellänge 1,2 bis 1,4 em. Die vorherrichende Färbung ijt ein angenehmes Dlivengelbgrün; Stirnrand, Augenitreifen, Hinterbaden, Kinn und Oberfehle find lebhafter und mehr gelb, Dhrgegend, Nacken, Bürzel, Oberjchtwanzdeden und die unteren Seiten ajchgrau verwajchen, Unter- bruft, Bauch, Unterihwanzdeden und Flügelvand lebhaft zitrongelb, die den After um- gebenden Federn weiß, die Handichwingen jchwarz, an den Spiten jchmal grau gejäumt, in der Mehrzahl außen bis zum Spitendrittel hoch zitrongelb, die Armjchwingen und deren Decdfedern jchwarz, außen ajchgrau, die übrigen Oberflügeldeden olivengelbgrün, alle Schwingen innen an der Wurzel weiß gerandet, die Schwanzfedern, mit Ausnahme der beiden mitteljten, in der Wurzelhälfte zitrongelb, im übrigen fchwarz. Die Jris it dunfel- braun, der Schnabel wie der Fuß rötlichgrau. Das Weibchen ift minder lebhaft gefärbt, auf dem Rüden braungrau verwajchen, auf der Mitte der Unterbruft und des Bauches weiß; die Armjchwingen und deren Dedfevdern find augen rötlichbraun gejfäumt. unge Vögel jind oberjeit olivengelbbraun, undeutlich dunkler geitreift, Nopfjeiten, Bürzel und ganze Unterjeite blaßgelblich, fchmal roftbräunlich längsgeitrichelt. Mit Ausnahme der nördlichiten Gegenden und des Südmweltens bewohnt der Grünling in feiner topifchen Form ganz Europa, und ebenjo verbreitet er jich über Kleinafien bis Noroperjien und Nordturfeitan. In Südfrankreich, Spanien und Nordafrika findet jich die Unterart Chloris chloris aurantiiventris Cab. Nach König bewohnt dieje vermutlich ganz 426 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. Algerien, in dejjen bewaldeten Teilen fie überaus zahlreich ift. Die alten Männchen bejonders jind lebhafter gefärbt al3 unjer Grünling, der nur im Winter nac) Nordafrika fommt. Bei uns ift diejer feinesmwegs felten, fehlt aber jomwohl auf Madeira wie auf den Kanaren. Er bewohnt am liebjten fruchtbare Gegenden, two kleine Gehölze mit Feldern, Wiejen und Gärten abmwechjeln, findet ich in allen Auengegenden in Menge, hält fich in unmittelbarer Nähe be- mohnter Gebäude auf, meidet aber die Wälder. Bei uns ijt er bedingungsweife Wander-, in Südeuropa Standvogel. Wahrfcheinlich entjtammen die bei uns überwinternden dem Gritnling, Chloris chloris Z. 5/s natitrliher Größe. kowden. Eine tweitere Unterart, Chloris chloris chlorotica Bp., betwohnt Syrien und Ba- läjtina. Eine zweite Art, Chloris sinica Z., lebt in mehreren Formen im öftlichen Sibirien, China und Japan, eine dritte, Chloris kittlitzi Seeb., auf den Bonininjeln bei Japan. Nur auf der Wanderjchaft jchlägt jich der Grünling mit verwandten Vögeln in zahl- reiche Flüge zufammen, jo mit Edel und Berafinken, Feldiperlingen, Goldammern, Blut- hänflingen und anderen. Sonjt lebt er paar- oder familienweife. Er wählt ein Hleines Gehölz oder einen Garten zum Standorte, jucht jich einen dicht belaubten Baum zum Schlaf- plate aus und jtreift von hier aus nad) Nahrung umher. Während des Tages jteht man ihn hauptjächlich auf dem Boden, wo er allerhand Sämereien auflieft. Bei Gefahr flüchtet er dem nächitbejten Baume zu und verbirgt fich im Laube der rone. So plump er erjcheint, Grünling. 427 jo munter und rajch it er. Ym Siben trägt er den Leib gewöhnlich wagerecht und die Federn focfer; oft aber richtet ex jich jo auf und legt daS Gefieder jo glatt an, daß man ihn kaum erfennt. Sein Gang ist hüpfend, aber nicht ungejchict, fein Flug ziemlich leicht, bogenförmig, bor dem Niederjegen jtets fchtwebend. Ohne Not fliegt er ungern weit, obwohl es ihm nicht darauf anfommt, auch längere Streden in einem Zuge zurücdzulegen. Beim Auffliegen läßt er gewöhnlich feinen Locton, ein kurzes „Ifchiet” oder „Tiched”, vernehmen, das zu- teilen viefmals nacheinander wiederholt wird. Der Laut der Zärtlichkeit ift ein ungemein janftes, jedoch immerhin weit Hörbares „Zmwui” oder „Schwunfch”. Diejes wird auch als Warnungsruf gebraucht, dann aber gewöhnlich mit einem fanften hellen Pfeifen begleitet. Da, two der Grünling jich ficher weiß, ijt er jehr wenig jcheu, in Gejellichaft anderer aber oft jehr vorfichtig. Eigentlich vertrauensjelig ift der Grünling nie, fommt beifpielsmweife niemals, auch wenn die ärgjte Not ihn bedrüct, in das Gehöft. Sümereien der verjchiedeniten Pflanzen, auch giftige, vor allem aber ölige, Nübfamen, Hederich, Hanfjamen und dergleichen, bilden feine Nahrung. Er lieft fie nach Art der Edel- finfen von der Exde auf, und nur, wenn tiefer Schnee jeinen Tijch verdeckt, verjucht ex auch, fie auszuffauben, oder nimmt Wacholder- und Vogelbeeren an und beit die Buchnüffe auf, um den Kern zu erlangen. In Gegenden, wo Hanf gebaut wird, Fann er bisweilen recht ihädlich werden; außerdem befäjtigt er vielleicht noch im Gemüfjegarten, nübt dafür aber durch Auflefen und VBerzehren des Unkrautfamens. Der Grünling pflegt zweimal zu brüten; in nördlicheren Ländern, aber auch in Eng- land nur einmal im Jahre. Schon vor der Paarung läßt das Männchen feinen einfachen Gejang fortwährend vernehmen und jteigt dabei gelegentlich, beftändig fingend, jchief nach oben empor, hebt die Flügel jo Hoch, daß ihre Spiten fich fajt berühren, jchwenfkt Hin und her, bejchreibt einen oder mehrere Streife und flattert nun langjam wieder zu dem Baume herab, von dem es fich erhob. Nebenbuhler vertreibt eS nach Hartnädigen Kämpfen. Das Nejt wird auf Bäumen oder in hohen Heden zwijchen einer jtarfen Gabel oder dicht am Stamme angelegt und je nach den Umftänden aus jehr verjchievdenen Stoffen zufammen- gebaut. Dürre Reijerchen und Würzelchen, Queden, troctne Halme und Graswunrzeln bilden die Unterlage, auf die eine Schicht feinerer Stoffe derjelben Art, untermifcht mit grünem Erdmoofe oder Flechten, auch wohl mit Wollflümpchen, zu folgen pflegt. Zur Ausfütterung der Neitmulde dienen einige äuferit zarte Wünrzelchen und Hälmchen, auf und zwijchen denen Pferde, Hirich- und Nehhaare liegen, vielleicht auch Kleine Flöcdchen Tierivolle ein- gemwebt find. Der Bau jteht an Schönheit dem Nejte des Buchfinfen nach, ijt tiefer als eine Halbfugel und nicht jehr feit und dicht. Mitte oder Ende April findet man das exite, im Sun oder Juli das zweite Gelege. C3 beiteht aus 4-6 Eiern von 20 mm Längs- und 15 mm Duerdurchmeifer, die jehr bauchig, dünn- und glattichalig und auf bläulichweigem oder jchivach gelblichem Grunde, bejonders am jtumpfen Ende, mit bleichroten, deutlichen oder verwaschenen Fledchen und Bünktchen bedeckt find. Das Weibchen brütet allein, jigt jehr feit auf dem Neite, wird inzwijchen von dem Männchen ernährt und zeitigt die Jungen in 13 Tagen. Beide Eltern teilen fich in die Aufzucht dev Brut und füttern dieje zunächt mit geichälten und im Kropfe erweichten Sämereien, jpäter mit härteren Nahrungsitoffen der- jelben Art. Schon wenige Tage nach dem Ausfltiegen werden die Jungen ihrem Schical überlafjen, jtreifen mit anderen ihrer Art, auch wohl mit anderen Finfen längere Zeit umher und Schließen fich dann den Eltern, die inzwijchen die zweite Brut bejchäftigt hat, wieder an. Unjere kleineren Naubtiere und ebenjo Eichhörnchen, Hajelmäufe, Krähen, Elitern, 428 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. Häher und Würger zerjtören viele Nejter, fangen auch die Alten weg, wenn jie ihrer habhaft werden fönnen. Gleichwohl nimmt der Bejtand bei uns eher zu als ab. Sn der Gefangenschaft find die Grünlinge jehr leicht zu halten, gehen von Anfang an gern ans Futter, wobei jie für Hanf und Mohn die größte Vorliebe zeigen. „Einjt, im Auguft”, erzählt Audubon, „als ich mich mühjelig längs der Ufer des Mo- hamfflufjes dahinschleppte, überfam mich die Nacht. Sch war wenig befannt in diefem Teile des Landes und bejchloß deshalb, da zu übernachten, wo ich mich gerade befand. Der Abend war jchön und warm; die Sterne jpiegelten fich wi- der im Slujie; von fern her Ichallte das Mur- meln eines Waj- jerfalles. Mein fleines Feuer war unter einem Yel- jen bald angezün- det, und ich lag neben ihm Hin- gejtrectt. Sr be- baglicher Ruhe, mit gejchlofjenen Augen, ließ ich meinen Gedanken freien Lauf und befand mich in einer geträumten <- Welt. Da plößlich Nofenbruftinader, Zamelodia Indovieiana L. */s natürliher Größe. drang mir in die Seele der Abend- gejang eines Vogels, jo Hangvoll, in der Stille der Nacht fo laut, daß der Schlaf, der jich bereit auf meine Lider herabgejenft hatte, wieder von hinnen floh. Niemals hat der Wohllaut der Töne mich mehr erfreut. Er ließ mein Herz erbeben und machte mich glückelig. Falt Hätte ich meinen mögen, daß felbjt die Eule durch den füßen Wohllaut beglüdt war; denn jie blieb ftill diefe Nacht. Lange noch, nachdem die Töne verklungen waren, freute ich mich über fie, und in diefer Freude fchlief ich ein.” Der Vogel, von dem der dichteriiche Foricher jo begeiftert fpricht, ift der Nojen- bruftfnacder, Zamelodia ludoviciana Z. Die Gattung Zamelodia Coues (Hedymeles), die er mit einer zweiten Art bildet, hat kurzen, fegelfürmigen, hohen Schnabel, nadte Nafenlöcher, ziemlich lange, fpite Flügel, von deren freien Schwingen die erjte bis vierte am längiten find, und gerundeten, mittellangen Schwanz. Beim NRojenbruftfnader jind Ober: jeite, Flügel, Schwanz, Kinn und Oberfehle Schwarz, die übrigen Unterteile, mit Yusnahme eines breiten, twinfelig bis zur Bruftmitte herabgezogenen fcharlachroten Stropfichildes, weiß, Rojenbruitfnader. 429 Bauch und Schenfeljeiten mit einzelnen jchwarzen Strichen gezeichnet, die Handjchwingen in der Wiunzelhälfte auf beiven Fahnen, die Armjchtwingen, deren Dedfedern jotwie die größten oberen Flügeldecden am Ende weiß, die Achjeln und unteren Flügeldeden fcharlachtot, die äußeren Schwanzfedern innen in der Endhälfte weiß. Die Jris ift nugbraun, der Schnabel blafgelb, der Fuß gräulichhraun. Beim Weibchen find die Oberteile erdobraun, durch dunffere Schaftitriche, Kopf und Bruft gelbbräunlich, durch dunflere Länggitriche gezeichnet, ein Längsitreifen auf dem Scheitel, ein breiter Uugenbrauenftreifen und der Zügel weiß, die Kopfleiten, Schwingen und Steuerfedern braun, die Armjchwingen, deren Dedfedern und die größten Oberflügeldeefen am Ende weiß, die Unterflügeldeden orangefarben. Die Länge des Vogels beträgt 18, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 7 em. Das Berbreitungsgebiet umfaßt den Often der Vereinigten Staaten, nordweitlich bis zum Gasfatfchewan, mweitlich bis Nebrasfa, das Wandergebiet audy Mittelamerifa, bis Kto- Iumbien hinab. Innerhalb der angegebenen Länder tritt der Vogel jedoch nicht regelmäßig und immer nur einzeln auf. Häufig ift er im füdlichen Indiana, im nördlichen Jllinois und im mejtlichen Sowa; in Mafjachufetts fcheint er allmählich zuzunehmen. „sch Habe”, fährt Audubon fort, „diefen prachtvollen Vogel in den unteren Teilen von Zouifiana, Kentucky und bei Cincinnati im März, wenn er ojtwärts z0q, oft beobachtet. Er flog dann in bedeutender Höhe und feste fich nur zumeilen auf die Spite des höchiten Baumes im Walde, al3 ob er ein wenig ruhen wollte. ch Habe ihn auf feiner Wanderjchaft verfolgt, in Penniplvanien, New York und anderen öftlichen Staaten, durch die britijchen Provinzen von Neubraunschweig und Neufchottland bis Neufundland, wo er Häufig Brut- bogel ift; aber niemal3 jah ich ihn in Labrador und ebenjotwenig an der ftüjte von Georgia oder Karolina, obgleich ex hier in den Gebirgen vorfommt. Längs der Ufer des Schuplfill- fluffes, 20 oder 30 englijche Meilen von Philadelphia, traf ich ihn Ende Mat in zahlreicher Menge, ebenjo in den großen Fichtenwäldern desjelben Staates, noch häufiger aber in New York und vorzugsweife längs des prächtigen Flujjes, deijen ich oben gedachte, oder am Ontario- und Eriefee. Sein gerader Flug ift hart, aber gefällig. Wandernd jtreicht er hoch über die Wälder dahin und ftößt ab und zu einen hellen Ton aus, während er zu fchweigen pflegt, wenn er fich niedergelafjen hat. Dies gejchieht gegen Sonnenuntergang, und zwar wählt ex fich immer den höchiten Baummipfel, auf dem er jich aufrecht und jteif Hält, jolange er hier verweilt. Nach wenigen Minuten jentt er fich gewöhnlich in ein Didicht Hernieder, um in ihm die Nacht zu verbringen.” Die Nahrung beiteht in Grasjämereien und Beeren, im Früh- ling auch in Sinofpen und zarten Blüten. Nebenbei jagt er njekten, nicht jelten im Fluge. Das Neit fand Audubon von Ende Mai an bis zum Juli in den oberiten Ztveiggabeln niederer Büjche oder höherer Bäume, am meiften auf jolchen, die ein Gemäljer bejchatten. 63 beiteht aus trodenen Baumzieigen mit dazwifchen verwobenen Blättern und Rinden- jtüden der wilden Rebe und ift innen mit zarten Würzelchen und Roßhaaren ausgekleidet. Das Gelege bilden 4-5 Eier von ungefähr 25 mm Längs- und 18 mm Querdurchmefjer, blaugrüner Grundfärbung und rötlichbrauner, über das ganze Ei verteilter, gegen das ftumpfe Ende einen Stranz bildender Fledung. Die Rofenbrujtfnader brüten, wie es jcheint, nur einmal im Jahre, und beide Eltern beteiligen fich am Brutgejchäft. Die Jungen werden zuerjt mit Snfeften, fpäter mit allerlei im Kropfe aufgequellten Sämereien gefüttert. Exit im dritten LZebenzjahre legen fie das Kleid ihrer Eltern an. Unter den Amerikanern gilt der Rofenbruftfnader für einen der beiten und unermüd- , lichjten Sänger. Sein Lied ift reich an Weifen und höchit wohllautend; die einzelnen Töne 430 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Finken. find voll und Far. Bei guter Witterung fingt er während der Nacht, wie Nuttall jagt, „mit all den verjchiedenen, ergreifenden Tönen der Nachtigall, bald jchmetternd, laut, far und voll, bald Hagend und hierauf wieder lebhaft und endlich zart, fü und gehalten”. Derjelbe Berichterjtatter glaubt, daß er von feinem andern amerifaniichen Singoogel, mit alleiniger Ausnahme der Spottdrofjel, übertroffen werde. Das Gepräge de3 Gejanges ijt das der Klage, gleichjam der Ausdrud der Wehmut, und ein jolches Lied fann zuleßt durch feine melancholijche Weije geradezu zur Ver- zweiflung bringen. Demungeachtet muß man den No- jenbrujtfnader zu den guten Sängern und außerdem zu den ausdauernditen Stäfiguögeln zählen. Eine zweite Art, der Schwarzföpfige Stnader, Zamelo- dia melanocephala Sw.,bewohnt gleich- falls Nordamerika bon Mittelfanjas bis zum Gtillen Ozean im Weiten und bis Meriko im Süden. A Der auch in Eu- ropa mwohlbefannte Kardinal oder Notvogel, Cardı- nalıs cardinalis Z (virginianus), gehört mit drei anderen Arten der > Gattung Cardinalis Bp. an, die einexjeits in den Pa jüpficheren Vereinigten Staaten bis Britijch- Honduras, anberfeits in den Küftengebieten von Solumbien und Venezuela jowie auf Tri- nidad verbreitet ijt. Ihre Merkmale find neben der beträchtlichen Größe der diefe, Fegel- fürmige Schnabel mit gebogenem First, ziemlich furze, jtark gerundete Flügel, von deren freien Schwingen die dritte und vierte am längiten find, und langer, fanft abgerundeter Schwanz. Auf dem Kopfe erhebt fich eine ftattliche Haube. Der Kardinal ift 22—23 cm fang, die Flügellänge beträgt 9, die Schwanzlänge 10, die Schnabellänge 1,9 cm. Die vor- herrichende Färbung des Gefieders ift ein lebhaftes Scharlachrot, Mantel, Schultern und DBürzel find düterer, die Federn am Ende jchmal verlofchen fahlgrau gefäumt, die Zügel, ein jchmales Augenrändchen, Kinn und Oberfehle jchwarz, die Schwungfedern dunfel ri . Kardinal, Cardinalis cardina- K lis L. !/e natitrliher Größe. Kardinal. 431 icharlachrot, im Spisendrittel braun, die legten Armjchwingen außen fahlbraun gejäumt, die Schwanzfedern auch dunkel jcharlachrot, unterjeits glänzend. Die Jris tft rotbraun, der Schnabel rot, der Unterjchnabel an der Wurzel fchwarz, der Fuß braun. Beim Weibchen find der Vorderfopf und die Oberjeite vehbraun, die Unterteile gelbbraun, am lebhafteiten auf Kopf, Bruft und Bauch, die Haube, die Außenfahnen der Schwingen, die Dedfedern und der Schwanz düfter fcharlachtot, Kinn und Kehle graufchwärzlich. Das Verbreitungsgebiet der typiichen Form (es werden deren ein Dußend unterjchieden) umfaßt die öftlichen Vereinigten Staaten von New York, Ohio, ydiana im Norden, Dakota, Kanjas im Weiten, bis Georgia und Alabama im Süden. rn gelinden Wintern verweilt der Vogel jahraus jahrein an dDemfelben Orte; bei jtrengerer Witterung wandert er. Wegen jeines prachtvollen Gefieders fällt er jchon von weiten in die Augen und bildet eine wahre Bierde des Waldes. Nac dem Prinzen von Wied Hält er fich am Tage gern in den Dicht- verwworrenen Zweigen der Schlingpflanzen auf und ftreift von hier aus nad) den benach- barten Feldern und Gärten; man begegnet ihm daher jorwohl in der Nachbarichaft der Städte al3 auc im tiefiten und einfamften Walde. „hr jeht ihn“, jagt Audubon, „in unjeren Feldern, Baumgängen und Gärten, ja oft genug im Innern unjerer jüdlichen Städte und Dörfer: e3 ift fogar ein feltener Fall, daß man in einen Garten fommt, ohne einen der roten Vögel zu gewahren. Aber wo er auch fein mag, er it überall willfommen, der Liebling jeder- manns, jo glänzend ift fein Gefieder, jo reich fein Gejang.” Während des Sommers lebt er paariveife, im Hexbjte und Winter dagegen in Heinen Gejellichaften. Bei jtrenger Kälte fommmt er, wenn er im Lande bleibt, nicht felten in das Gehöft des Bauern und pic hier vor der Scheuer mit Sperlingen, Tauben, Ammerfinfen und anderen Vögeln Sämereien auf, dringt in offene Ställe und Böden oder jucht an den Einhegungen der Gärten und Felder nach Nahrung. Mit feinem dicken Schnabel weiß er die harten Körner des Maijes gejchickt zu zerfleinern, Hafer zu enthülfen und Weizen zu zermalmen; in einem benachbarten Heufchober oder einem dichtwipfeligen Baume findet er eine geeignete Nachtherberge, und jo überjteht er den Winter ziemlich leicht. Unruhig und unftet, Hält ex jo fi) nur minuten- lang an einer ihm zufagenden Stelle auf, fonjt Hüpft und fliegt er Hin und her, auf dem Boden mit ziemlicher Gejchieklichfeit, im Gezweige mit großer Gemwandtheit. Der Flug ift hart, fchnell, rudweife und jehr geräufchvolf, wird aber ungern weit ausgedehnt. Abtwech- jelnde3 Ausbreiten und Zufammenlegen, Juden und Wippen des Schwanzes begleitet den Flug wie alle übrigen Bewegungen. Wenn der Vogel wandert, reijt er teilweile zu Fuße, Hüpft und fchlüpft von Busch zu Bufch und fliegt von einem Walde zum andern. Während der Baarungzzeit ftürzen fich die Männchen mit Wut auf jeden Eindringling in ihr Gehege, folgen ihm unter fchrillem Gejchrei von Busch zu Busch, Fechten heftig in der Quft mit ihm und ruhen nicht eher, als bis der Fremde gewichen it. rnig ift die An- hänglichfeit der Gatten. „AUS ich“, jagt Audubon, „gegen Abend eines Februartages das Männchen eines Baares im Stellbauer gefangen hatte, jaß am andern Morgen das Weib- chen dicht neben dem Gefangenen und fing fich |päter auch noch.” Der Niftplak ift ein Bujch oder ein Baum nahe an einem Gehöfte, inmitten des Feldes, am Waldrande oder im Didicht. Nicht jelten findet man das Neft in unmittelbarer Nähe eines Bauernhaufjes und oft nur wenige Meter entfernt von dem eines Spottvogels. 3 bejteht aus trodenen Blättern und Zweigen, namentlich ftachligen Neifern, die mit Halmen und Nebenjchlingen verbunden, innen aber mit zarten Grashalmen ausgelegt find. Das Gelege bilden 35 Eier von bläulich-, grünlich- oder gelblichweißer Zarbe, über und über mit olivenbraunen Fleden gezeichnet; 432 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Tinten. ihre Maße find 25x13 mm. Das Weibchen bebrütet fie allein zwei Wochen lang. In den nördlicheren Staaten nijtet der Kardinal jelten mehr als einmal, in den füdlichen zumeilen dreimal im Jahre. Die Jungen werden nur wenige Tage von ihren Eltern geführt, dann aber ihrem Schiejal überlafjen. Allerlei Körner, Getreide- und Grasjämereien, Beeren und gewiß auch Injekten bilden die Nahrung des Kardinal. m Frühling verzehrt er die Blüten des Zuderahorns, im Sommer Holderbeeren, nebenbei jagt er nach Käfern, Schmetterlingen, Heufchreden, Naupen ujw. Nach Wilfon joll Mais feine Hauptnahrung fein und der Bogel außerdem den Kirfchen, Ipfeln und Beeren der Kerne wegen jehr nachgehen. Die amerifanifchen Forjcher rühmen ziemlich einftimmig den Gejang; wir hingegen fünnen uns nicht jo ehr dafür begeijtern. Sch will gern zugeftehen, daß der Gejang eines alten guten Kardinal3 zu den beiten Leijtungen zählt, die man aus der Kehle eines Körner- freijers hören fann, und jich ebenjomwohl durch die Reinheit und File der Töne wie durch Berjchiedenheit und Mannigfaltigkeit der Strophen auszeichnet, darf aber nicht verjchweigen daf derjelbe Bogel durch fortmährendes Ausitoßen des jcharfen Locdtones „zitt”, der einiger- maßen an den der Drofjel erinnert, im allerhöchjten Grade unangenehm werden fan. Als Sänger im freien Walde mag die „Birginische Nachtigall” alle Lobjprüche verdienen, als Stubenvogel jpielt jie eine bejcheidene Nolle. Doch hält fich der Kardinal vortrefflich in der Gefangenschaft, pflanzt jich auch darin fort und wird unter Umständen außerordentlich zahnı. &3 it faum zu bezweifeln, da fich der Kardinal aucd in Deutjchland einbürgern lafjen würde, wenn der jo auffallend gefärbte Vogel nur fchnell genug die ihn hier bedrohen- den Gefahren vermeiden lernen wollte. Der Kernbeißer, Kirfchfink, Kirihfnader, Kirihichneller, Kirichfern-, Stein-, Nuß- und Bollenbeißer, Dikfchnabel, Finfenfönig, Klepper, Leste, Lpsblider ujw., Coccothraustes coccothraustes Z. (vulgaris), ijt die einzige, jedoch in vier Unterarten zerfallende Art der Gattung Coccothraustes Pall., deren Merkmale folgende find: jehr fräftiger, georungener Bau, ungemein großer, dicker, völlig Freifelfürmiger, an den etwas gebogenen, jcharfen Schneiden wenig eingezogener, vor der Spibe des Ober- ichnabels undeutlich ausgejchnittener Schnabel, Fleine, rundliche, an der Schnabelmwurzel liegende, mit Boriten, Federchen und Härchen bekleidete Najenlöcher, kurze, aber fräftige und ftänmige, mit mittellangen, fcharfipisigen Srallen bewehrte Füße, verhältnismäßig breite Flügel, unter deren freien Schwingen die erjte bis dritte fat gleich lang und am längjten find, und deren hintere am Ende der Nußenfahne hafig vorgezogen, an der rnnen- fahne dagegen ausgejchnitten find, jehr kurzer, in der Mitte deutlich ausgejchnittener Schwanz und dichtes und weiches Gefieder. Die Länge des Slernbeißers beträgt 18, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge 6, die Schnabellänge 1,9—2,2 em. Stirn und Vorderjcheitel find braungelb, Oberkopf und Kopfjeiten gelbbraun, ein fchmaler Stirnftreifen, Zügel und Stehle ichwarz, Naden und Hinterhals afchgrau, der Oberrüden fchofolade-, der Unterrücen Hell faftanienbraun, Kropf und Bruft feomußig graurot, der Bauch graumweiß, Aftergegend und Unterichwanzdeden reinweiß, die Schwungfedern, mit Ausnahme der beiden lekten braun- ihmarzen, metallifchblau glänzend, innen mit einem weißen Fled an der Wurzel geziert, die Armjchwingen grau gejäumt, die Kleinen Oberflügeldecen dunfel jchofoladebraun, die mittleren weiß, die größten vorderiten jchwarz, die hinterjten jchön gelbbraun, die mitt- leren Schwanzfedern an der Wurzel fchtwarz, in der Endhälfte außen gelbbraun, am Ende Kernbeißer. Kernbeißer. 433 weiß, die übrigen an der Wurzel jchwarz, innen in der Endhälfte weiß, die beiden äußerjten außen schwarz, alle am Ende weiß gejäumt. Die Jris ift graurot, der Schnabel im Frühling blau, im Herbjt horngelb, der Fuß fleifchfarben. Beim Weibchen ijt der Oberkopf hell gelblich- grau, die Unterfeite grau, der Oberflügel großenteils gelblich. Jm Jugendkleide find Kehle und Zügel dunkel braungrau, Kropf und Hals hellgelb, Scheitel, Wangen und Hinterkopf dunkel rojtgelb, Naden, Halsjeiten und Gurgel Tehmgelb, die Federn gräulichgelb umxandet, die des Mantel3 matt braungelb, der Kehle Hellgelb, des Dberhaljfes graugelblich, die der übrigen Unterteile jehmusßig weiß, jeitlich ins Rojtfarbene ziehend, überall mit Halbmond- förmigen, dunfelbraunen Duerfleden gezeichnet. Die Heimat des Kernbeigers find die gemäßigten Länder Europas, ferner Slleinafien und Nordperjien, Weitfibirien, wohl nur ausnahmsweije Ugypten und Raläftina. Seine Nordgrenze erreicht der Vogel in Schweden und in den meitlichen Provinzen des euro- päifchen Nußlands. Eine Unterart, C. coccothraustes japonicus Temm. et Schleg., betwohnt Dftfibirien, Korea, Japan und Nordchina, eine andere Algerien, Tunis und Maroffo, eine weitere Nordindien, Afghanijtan und Turfeitan. Ar Deutichland jteht man die typijche Unterart oft auch im Winter, wahrjcheinlich aber bloß al® Gajt, der aus dem nördlicheren Europa gekommen ijt, wogegen die bei uns lebenden Brutvögel regelmäßig wandern. Sn milden Ländern, jo auch in England, ijt der lernbeißer Stand- und Strichvogel. Bei uns ilt ex hier Häufig, dort feltener, aber überall befannt, weil er auf feinen S©treifereien aller- orten fich zeigt und jedermann auffällt. Er wählt zu feinem Sommeraufenthalte hügelige Gelände mit Laubwaldungen und hohen Bäumen, auf denen er, fall er nicht in eine benachbarte Kirfchenpflanzung plündernd einfällt oder jich im anjtogenden Felde auf dem Boden zu Schaffen macht, den ganzen Tag über verweilt und ebenfo die Nacht verbringt. Jr Südrußland gehört er, laut Nadde, zu den Vögeln, die fich mit der Zeit an jolche Steppen- gegenden gewöhnen, wo nach und nad) Bäume und Sträuche gepflanzt werden. Nach der Brutzeit jtreift er mit feinen Jungen im Lande umher und fommt bei diejer Gelegenheit auch in die Objt- und Gemüjegärten herein. Ende Dftober oder im November beginnt er feine Wanderfchaft, im März kehrt er wieder zurüc; einzeln aber fommt er auch viel jpäter an: jo habe ich ihn am 1. Mai bei Madrid auf dem Zuge beobachtet. Der Slernbeißer ift, wie fein plumper Leibesbau vermuten läßt, ein etivas träger Vogel. Er pflegt lange auf ein und derjelben Stelle zu figen, regt jich wenig, bequemt jich auch exit nach einigem Befinnen zum Abjtreichen, fliegt nur mit Widerjtreben weit und ehrt beharrlich dahin zurücd, von two er verjagt wurde. Am Gezmweig der Bäume. beivegt er fich ziemlich Huxtig, auf der Erde dagegen, dem fchiweren Leibe und den furzen Füßen ent- iprechend, ungefchiet; auch fein Flug ift Schwerfällig und raufchend, erfordert unaufhörliche Flügelbemwegungen, bejchreibt flache Bogenlinien und geht nur vor dem Aufligen in Schweben über, fördert aber rafch. Unfer Vogel ift ein vorfichtiger Gefell, der feine Feinde bald fennen lernt und auf feine Sicherung Bedacht nimmt. Auch beim Freijen ift er, wie mein Vater be- mexft, immer fo auf feiner Hut, daß er jede Gefahr jogleich bemerkt und ihr durch Verjteden im dichten Laube oder durch die Flucht zu entgehen fucht. Wenn die Bäume befaubt find, fan man ihn lange fnaden hören, ehe man ihn zu jehen befommt. Wird er aufgejcheucht, fo feßt er jich fajt immer auf die Spisen der Bäume, um jede ihm drohende Gefahr von weitem bemerfen zu fönnen. Auf Kirfchhäumen ijt eine Gejellichaft Kernbeißer verhältnis- mäßig leicht zu berüden, obwohl auch dann die Alten noch immer vorfichtig find, fich mög- lichit lange lautlos verhalten und exit beim Weafliegen ihre Stimme vernehmen lajjen. rn Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 28 434 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Finten. der Fremde ijt er ebenjo jcheu wie in der Heimat: er traut den Spaniern und Arabern nicht mehr als jeinen deutjchen Landsleuten. Um liebiten verzehrt der Kernbeißer die von einer harten Schale umgebenen Sterne verichiedener Baumarten. „Die Kerne der Kirschen und der Weiß- und Notbuchen”, fchildert mein Vater, „cheint er allen anderen vorzuziehen. Er beißt die Slirfche ab, befreit den Kern von dem Fleilche, Das er wegwirft, Fnadt ihn auf, läßt die jteinige Schale fallen und ver- ichluctt den eigentlichen Kern. Dies alles gejchieht in einer halben, Höchitens ganzen Minute und mit jo großer Gewalt, daß man das Auffnaden auf 30 Schritt hören fan. Mit dem Samen der Weißbuche verfährt er auf ähnliche Weile. Die von der Schale entblößten Kerne gehen durch die Speijeröhre gleich in Den Magen über, und exit wenn diefer voll ijt, wind Der Kropf mit ihnen angefültt. Wenn die Bäume von den ihnen zur Nahrung dienenden Sä- mereien entblößt find, fucht er fie auf der Erde auf; deshalb fieht man den Vogel im Spät- herbjte und Winter oft auf dem Boden umherhüpfen. Außerdem frift der Kernbeißer auch Stornjfämereien gern, geht Deshalb im Sommer oft in die Gemüjegärten und tut an den Süämereien großen Schaden. &3 ijt faum glaublich, wieviel ein einziger folcher Vogel von den verjchiedenen Kohl und Strautarten zugrunde richten kann.” Sm Winter geht er, eben- fall3 nur der lerne wegen, fleißig auf die Vogelbeerbäume. Außerdem verzehrt er Baum- fnofpen und im Sommer fehr oft auch Injeften, bejonders Käfer und deren Larven. „Nicht jelten“, berichtet Naumann, „fängt er die fliegenden Maikäfer in der Luft und verzehrt jie dann, auf einer Baumfpige jibend, ftüctweife, nachdem er zuvor Flügel und Füke megq- geworfen hat. Sch habe ihn auch auf frifch gepflügte Äcer, wohl einige hundert Schritt vom Gebüjche, fliegen, dort Käfer auflefen und feinen Jungen bringen jehen.” Der sternbeiger nijtet nur einmal im Jahre. Gedes Paar erwählt fich ein umfangreiches Niltgebiet und Duldet in diefem fein anderes feiner Art. „Das Männchen hält deshalb immer oben auf den Baumfpigen Wache und wechjelt jeinen Sit bald auf diejen, bald auf jenen hohen Baum, fchreit und fingt dabei und zeigt außerordentliche Unruhe." Schwirrende und icharfe Töne, die dem wie „zi” oder „zie” Eingenden Locktone fehr ähnlich find, bilden den Gejang, der von dem Männchen ftundenlang unter allerlei Wendungen und Bewegungen des Leibes vorgetragen wird. Das nicht gerade dichvwandige, aber doch recht gut gebaute, anjehnlich breite und daher leicht Tenntliche Nejt jteht hoch oder tief, auf Schwachen oder dünnen Zweigen, gewöhnlich aber qut veritectt. Seine erjte Unterlage beiteht aus diirren Kteijern, ftarfen Grashalmen, Winzelchen und dergleichen, Die zweite Yage aus gröberem oder feinerem Baummoofe und Flechten, die Ausfütterung aus Wurzelfajern, Schweins- boriten, Pferdehaaren, Schafwolle und ähnlichen Stoffen. Die 4-6 Eier, die man nicht vor dem Mai darin findet, find 24 mm lang, 17 mm dic, ziemlich bauchig und auf jhmusig oder grünlich-afchgrauem Grunde mit deutlichen und verwaschenen hell oder dunkler braunen, ichwarzbraunen und dunkel afchgrauen Fleden, Strichen und Schnörfeln gezeichnet, um das ftumpfe Ende herum am dichtejten (Giertafel V, 29). Das Weibchen brütet mit Aus- nahme der Mittagsitunden, in denen es vom Männchen abgelöft wird. Die Nejtjungen jehen mit ihrer großen Dunenhaube auf dem Scheitel und dem mächtigen Schnabel jehr onderbar aus. Sie werden von beiden Eltern gefüttert, treu gepflegt und noc) lange nad dem Ausfliegen geführt, gewartet und geaßt; denn e3 vergehen Wochen, bevor jie jelbit imftande find, die harten Hirfchkerne zu fnaden. Sie find dann mit unleidlichem Gejchrei bettelnd hinter den Ulten her. Der Nernbeißer macht fich dem Obftgärtner fehr verhaßt; denn der Schade, den er in Kernbeißer. Grundfinfen. 435 Kirichenpflanzungen anrichtet, ift durchaus nicht unbedeutend. „Eine Familie diefer Vögel”, jagt Naumann, „wird mit einem Baume voll reifer Kiirichen bald fertig. Sind jie exit einmal in einer Anpflanzung gewejen, jo fommen jie gewiß immer wieder, jolange e3 dajelbit noch Kirichen gibt, und alles Lärmen, Klappern, Beitichenfnallen und Pfeifen hält jie nicht gänzlich davon ab; alle aufgeitellten Bopanze werden jie gerwohnt. Schießen ift das einzige Mittel, fie zu verfcheuchen, und dies darf nicht blind gejchehen, jonjt gewöhnen fie jich auch hieran. Die gewöhnlichen fauren Kirfchen jind ihren Anfällen am meijten ausgejest. Jr den Gemüfegärten tun fie oft großen Schaden an den Sämereien und in den Exbjenbeeten an den grünen Schoten.“ Gefangen, gewöhnt jich der Kernbeißer bald ein, nimmt mit allerlei Futter vorlieb, twoird auch leicht zahm, bleibt aber immer gefährlich, weil ex, erzürnt, empfindlich um jich und in alles beift, was ihm dor den Schnabel fommt. Sn tiergeographiicher Hinficht fehr merfwürdig ijt die Gattung der Grundfinfen (Geospiza Gould) darum, weil jie ausschließlich auf die Galapagosinjeln bejchränft, in diefem engen Gebiete aber in die erjitaunliche Zahl von 38 Arten und Unterarten zerjpalten ift. Dabei find die Unterfchiede der Arten, wenn man Extreme ins Auge faßt, jogar recht er- heblich; fo jehr, daß die Foricher noch heute nicht einig find, ob man die Gruppe in mehrere Gattungen zerlegen oder, wie Rothjchild und Hartert vorschlagen, in einer einzigen zufammen- falien joll. Wir entjcheiden uns für das legtere. Manche Arten finden jich bloß auf einer der 15 Snfeln, die den genannten Archipel bilden, andere auf zivei, drei uf. bis auf zehn, während die Unterarten auf bejondere einzelne Snjeln beichränft zu jein pflegen. Die Größe diefer Vögel fehwanft zwifchen der eines Fleinen eilig und der eines gemeinen Gimpels. Sie find von ziemlich kräftiger, gedrungener Gejtalt. Am nächjten fommen fie vielleicht der auf dem Feitlande Amerikas verbreiteten Gattung Guiraca Sw., nur haben fie längere und ftärfere Füße jowie auffallend fürzere Schwänzchen, und durch beides zeigen fie, daß fie Bodenformen find. Die Flügel find furz und rund. Der Schnabel ift außerordentlich verjchieden: bei vielen ift er jehr ftark und did, ähnlich wie beim Ktern- beißer, aber noch fräftiger, und gerade oder mäßig gebogen, bei einer zweiten Gruppe ziemlich ftarf gefrimmt und bei einer dritten jpißig und jchlanf. Dabei finden jich aber von einer Schnabelform zur andern die vollfommenften Übergänge. Die Färbung des Gefieders ift nach dem Alter jehr verjchieden, nach den Arten weniger. Die jungen Vögel find grau, mit einem ftärferen oder fchwächeren Stich ins Braune und bejonders auf der Unterfeite jchwarz gefledt. Je jünger fie find, dejto heller und dejto mehr gefleckt jind fie, je älter, dejto dunkler und dejto einfarbiger, bi jchlieglich die jehr alten Männchen fait ganz ichwarz werden, während die alten Weibchen ein jchmubig dunfelbraunes Kleid befommen. Die Farbe der Beine fchivankt unabhängig von Alter und Gejchlecht von hellgrau bis jchtvarz. Der Schnabel ift bei alten Männchen Schwarz, bei jungen und Weibchen braun oder noch heller. Die Grundfinten halten fich außer der Brütezeit familienweife oder in feinen Flügen zufammen und fliegen fröhlich zwitjchernd umher, nur Kabels Grundfinf, Geospiza habelı Scl. et Salv., von der Abingdon- und Bindloe-Sniel joll einzeln leben. Sr der yortpflan- zungszeit haben die Männchen einen zwar kurzen, aber angenehmen, hellen, trillewnden Gejang, den jie in der Regel von dem Gipfel eines Bäumchens oder von der Spibe eines Staktuszweiges erjchallen lajjen. Die Brütezeit fällt in die Monate Februar bis April. Die Nefter jind, auch bei 28* "436 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familien: Finfen und Webervögel. verichiedenen Pärchen der gleichen Urt, verjchieven groß, meijt aber jehr anjehnlich, ja bis- mweilen geradezu ungejchlacht, und e3 tommen bei Yormen von der Größe der Enelfinten Neiter vor, die bis 25 em Durchmeijer haben. Sie beitehen außen aus gröberen trocknen Sräutern, Grashalmen, Moos und dergleichen und find innen mit feinerem Material, manch- mal auch mit den Federn von Seevögeln ausgelegt. Wo die Grundfinfen, wie auf der Shathaminjel, Baummolle zur Verfügung Haben, benusen fie diefe, um ihte Nejtchen außen damit zur belegen. Dieje befinden fich 1—3 m hoc) über dem Boden, meilt in Staktus- büfchen, manchmal von z1vei oder Drei Pärchen zufammen. Cine weitverbreitete Art, Geo- spiza fortis Gould, hat die Gewohnheit, ihre neuen Nejter auf die alten anzulegen. Eine andere von Barrington, Duncan und Chatham, G. dubia Gould, baut gedecdte Nejter mit jeitlichem Eingang. Die Gelege enthalten 4-5 weiße oder jehr licht grüne Eier mit hell- toten, am ftumpfen Pole dichter beieinander befindlichen Flecchen. Die Nahrung ift gemifcht und beiteht aus Sämereien, Beeren und der Mafje der Kaftusitengel forwie aus Injeften. Während der Ebbe fommen die meijten Arten an den Strand und fuchen fich die zwifchen dem Gerölle zurückgebliebenen kleineren Seetiere. Nach Bed friht der auf der SJamesinjel lebende Stletternde Grundfinf, Geospiza scandens Gould, Kaftusblüten und liejt den ruhenden Tölpeln (Sula, j. Bd. VI, ©. 132) die Schmaroger- injeften aus dem Gefieder. Auf manchen Snjeln, auf denen es feine Quellen gibt, wie 3. B. auf Abingdon, trinken die Grundfinfen den Morgentau, der fich auf den Blättern gejam- melt hat, oder an dem Nand der Sirater den in Geftalt von Waller auf den Gemächjen niedergejchlagenen Dampf. Auch der Saft der Slaftusftengel dient ihnen zum Getränk und verklebt ihnen, wenn jie davon nafchen, Das Gejichtsgefieder. Ul3 Darwin 1834 die Galapagosinjeln bejuchte, waren diefe Finfen, wie die anderen bier wohnhaften Formen von Landvögeln, außerordentlich zahın, und man fam ihnen jo nahe, daß man fie mit einem Hute oder einer Müte zu Boden jchlagen konnte; auf der Charlesinfel jah Dartoin einen Sinaben die an eine Quelle zur Tränfe fommenden Finfen mit einer Gerte töten. Habel, der 1868 den Axcchipel bejuchte, erzählt ebenfalls, die Grund- finten jeien jehr Ddreiit gewejen, fie wären zahlreich ins Zelt gefommen, hätten den auf dem Boden verjtreuten Neis aufgepict, ja in die Säde, in denen er verwahrt war, Löcher gebohrt, um dazu gelangen zu fünnen. Sie nahmen auf die Anmwejenheit von Menjchen dabei nicht die geringfte Nüchicht, und verjcheuchte man jte, jo kehrten fie fofort zurüc. Diefe Zuftände find wohl für immer vorbei und dürften faum jemals wiederfehren, und in abjehbarer Zeit werden die Galapagosfinfen überhaupt, wahrscheinlich für immer, aus dem Buche des Lebens gelöfcht fein. Wenn auch manche Arten verhältnismäßig noc) häufig fein mögen, jo find fte bei den bejchräntten räumlichen Verhältniffen ihrer Heimat, abjolut genommen, doch recht felten, und da fie einen bedeutenden Wert im Naturalien- handel haben und qute Gejchäfte mit ihnen, wie mit allen Tieren von den Galapagosinjeln, zu machen find, jo wird ihnen fehr nachgeitellt. Die ftattlichite und auffallendfte Art, der Großfchnäbelige Grundfinf, Geospiza magnirostris Gould, ijt allem Anfchein nach bereits ausgejtorben. Er bewohnte, joviel man weiß, die Charlesinjel der Galapagosgruppe. Das alte Männchen ijt jehtwarz mit Aus- nahme der Schwung- und Steuerfedern, die jchwarzbraun find, und der unteren Schtwanz- Deckfedern, die breite weiße Säume haben und weiße Flece zeigen. Der Schnabel ilt jchtvarz, ebenfo der Fuß. Die Länge des ganzen Körpers it 15, die des Schnabelfirjtes 2,7, des Großjchnäbeliger Grundfink. 437 lügels 9, des Schwanzes 5,5 und des Laufes 2,5 cm. Jüngere Männchen find von hellerer Farbe mit jchwarzen Fleden und Haben auch einen helleren Schnabel. Das alte Weibchen it oben braun, und das kleine Gefieder der Oberjeite und bejonders des Bürzel3 jotwie die oberen Schwanzpdeden find grau gejäumt, ebenjo die braunen Schwungfedern exiter Ordnung, aber heller die bräunlichen Steuerfedern. Scheitel und Kehle find braunfchwarz, Zügel und Wangen braun, die Unterfeite ijt hell graubraun; die Federn des Vordernadenz, der Bruft und der Flan en find im Mittelteil dunkelbraun. Die Farbe des Schnabels ift, vielleicht nach der Sahreszeit, verjchteden: heller oder dunkler grau, und je dunkler der Schnabel it, dejto dunkler ift bei den betreffenden Stüden auc) das Gefieder. * Bezeichnende Erjcheinungen des thiopifchen Gebietes find die Weberbögel (Plo- ceidae), die außer Afrika nur noch in Madagaskar, Indien, auf den malatischen und papua= jiichen Snjeln und in Auftralien gefunden werden. Srnerhalb diefer Zamilie vereinigt man gegen 500 Arten und Unterarten did- und furzjchnäbeliger Singvögel, deren nahe Ber- wandtjchaft mit den Finfen in die Uugen jpringt. Was zur Trennung der Webervögel von den Finfen VBeranlaffung gab, war lediglich die Bildung des Handflügels: bei den Webern trägt diejer zehn Schtwingen, bei den Finfen, wie man früher glaubte, nur neun. Seit man weiß, daß auch die Finken eine verfümmerte und veritedte zehnte Schwinge haben, und da anderfeits die äußerite Schwinge der Webervögel niemals voll enttwickelt und häufig ftarf verfümmert ift, hat die Trennung eigentlich feine Berechtigung mehr. Das einzige, wa3 man zu ihren Gunften noch anführen fann, ift der Jnjtinkt der Weberpögel, jehr funfteeiche, gejchlofjene, fugel- bis retortenfürmige Nejter zu bauen. Die Nejter mancher Webervogelarten verleihen gewiljen Bäumen Mittelafrifas und Süpdafiens einen prächtigen Schmud. Bäume, die mit einem Teile ihrer Sirone ein Gemäfjer bejchatten, werden von diejen gefiederten Künftlern allen übrigen vorgezogen und manchmal mit Neftern förmlich bedecdt. Weberanfiedelungen können daher geradezu als Hervorjtechendes Merkmal für Mittelaftifa, Indien und die Eilande des Indischen Snjelmeeres gelten. Es it bezeichnend für die eigentümlichen Künftler, daß jte jtets in größeren Gefellichaften brüten. Ein Webervogelnejt an einem Baume ijt eine Seltenheit; gewöhnlich findet man ihrer 20, 30, jelbjt 100 und mehr; Hinde jah in Matjchafo in Britifch-Dftafrifa 243 Nejter von Spefes Baummeber, Ploceus spekei Heugl., auf einem Baume. Ein einzelnes Pärchen baut fein Net innerhalb eines Tages, e3 baut aber oft 4—5 nacheinander, bis es eins zujtande gebracht hat, das fein Gewicht trägt. Die ungemeine Feitigkeit diefer Eunftvollen Nejter läßt fie jahrelang Wind und Wetter Troß bieten, und fo fann es fommen, daß man an demjelben Baume, der eben von einer Anfiedelung der Vögel bevölfert ijt, noch die Nejter von drei und vier früheren Jahrgängen hängen fieht. Einen folchen Schmucd gewahrt man innerhalb des DVerbreitungsgebietes der geichicktejten Webervögel überall, im Gebirge wie in der Ebene, in dem einfamen Walde wie unmittelbar über dem Hauje des Dörflerz. „Bon Webervögeln”, jagt Pechuel-Loefche, „nijten namentlich Mohren- und Halsband- tveber, Ploceus nigerrimus Vzeill. und Ploceus collaris Vieill., in oder an Dörfern oder af- toreien auf Olpalmen, noch lieber auf freiftehenden Wollbäumen. Jm dichten Laube der leßteren bleiben die nicht nur nac) Hunderten, jondern nach Taufenden zählenden, ebenjo feit wie kunstvoll geflochtenen Neftbeutel zum Teil verborgen; auf erjteren, die von den gejchiekten Baumeiftern gewöhnlich volljtändig ihrer Fiedern entkleidet werden, fallen jie um 438 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Webervögel. jo mehr auf. Da die Eingeborenen nicht daran denten, die unruhigen Scharen zu beläftigen, fümmern jich diefe gar nicht um das Tun der Menfchen. Sie jind ebenjo arglos wie regjam und fleißig und vollführen im Streite um die beiten PBläße, beim Brüten und Uben wie bei ihren Verjuchen, fich als Sänger hören zu lafjen, einen zwar großen, aber anheimelnden Lärm.” m Sudan brütet der Ultramarin- oder Stahlfinf, Hypochera ultramarina @m., in den Oxrtjchaften unter den Dächern der Hütten. ES jchließen fich aber auch Weberarten an Naubvögel an. So erzählt Reichenow, daß am obern Kamerunfluffe auf den von den Negern in Brand gejebten Grasflächen die Leichen der Wollbäume jtehenbleiben: jeder diejer fahlen, toten Bäume trägt ein Nejt des Schmarogermilans oder des Geierjeeadlers, und dicht um diejes herum jiedeln jich des Schußes wegen Kappeniweber, Ploceus cucullatus St. Müll., an. Manche Webervögel gehören aber auc) zu den Vögeln, die, gleichfalls des Schußes halber, ihre Hängenejter bis zum Berühren nahe den Wohnungen gejelliger Wejpen anlegen: Guy Marihall jah die Schmetterlingsfinten, Uraeginthus bengalus Z. (Estrilda phoenieotis), fajt ausnahmslos unmittelbar neben einer äußerjt grimmigen Wejpen- art (Belonogaster grisea Fabr.) nijten. &s fomımt auch vor, Daß zwei verjchiedene Arten von Baummebern beieinander wohnen. ©o fand Büttifofer in Weltafrifa die Nejter des Klappen- und Mohrenmwebers auf ein und derjelben Ktofospalme. Nach Iheobald vereinigen fich Häufig zwei Bärchen des Malabar- fajänchens, Munia malabarica Z., zur Anlage eines gemeinfamen Neftes, in das dann die beiden Weibchen zufammen ihre Gier legen und ausbrüten. Die meilten Arten bauen ihre Nejter aus gejchmeidigen Grashalmen, und zwar in der Negel aus frischen, grümen. YUndere verwenden dazu die Rippen gewiljer Blätter. Barber erzählt vom Kaffernmweber, Ploceus velatus Vieill., er verfertige fein Nejt aus den Blatt- tippen einer Urt von Sansevieria, einem ziverghaften Gemwächs aus der Gruppe der Ajpho- delen, das dicke, breit rotgeränderte Blätter voll Rippen hat. Da die Vögel aber bloß die Rippen aus den roten Nandteilen ifolieren, jind für ein einziges Nejt viele Hunderte von Blättern erfoxderlich. Sn der Umgebung einer Brutkolonie des Kaffernmwebers ift daher nicht leicht ein unbejchädigtes Blatt einer Sanfevierie zu finden. Pechuel-Loejche berichtet vom Mohren- und vom Halsbandweber in Niederguinea nod) folgendes: „Zum Weben holen jie jich das gejchmeidige und zähe Material am liebften von nahejtehenden Olpalmen, wählen aber in der Negel zunächjt eine bejtimmte aus, der es dann freilich übel ergeht. Sie ver- fahren ganz ordnungsmäßig. Flatternd fajjen fie mit vem Schnabel den Nand eines ‘Fieder- blättchens, two es am Wedeljchafte anfit, und trennen, fich fallen lafjend, ein jchmales Band der ganzen Länge nach ab; in gleicher Weije gewinnen fie ein zweites und drittes ufiw., bis von dem Fiederblatte nur noch die dünne Mittelrippe übriggeblieben ift. Dann jtreifen jie das nächjte, die folgenden ab, und endlich, wenn an dem einen riefigen Wedel nicht eine Spur bon Grün mehr vorhanden, wenden fie jich zu den benachbarten.” Ähnlich äußert fich Büttifofer über die Art, wie der lappenmweber jein Niftmaterial einheimit. Nicht immer find die Nefter der Webervögel kunstvoll „gewebt”. Die Prachtfinken und Amadinen bauen zwar gejchlojjene, in Ziweiggabeln befejtigte Nejter mit jeitlich an- gebrachtem Flugloch, aber das feine Gras, woraus dieje bejtehen, ijt ziemlich unorventlich zu einem Slumpen zujammengepacdt. Die funjtvollen Nefter der übrigen Arten jtehen ent- weder in Büjchen, zwifchen Gras, Schilf ufw., find länglich-eirund, haben ein jeitliches, durch eine Art Dach gejchüstes Fluglod), und in ihre Wandungen find Zweige oder Halme der Pflanzen, in und zwischen denen fie jtehen, eingeflochten; jo bei vielen Webefinfen. Oder Allgemeines. 439 die Nejter find, wie bei den meijten Arten der eigentlichen Weber, Hängenefter und haben die Geitalt von Kugeln, Flajchen oder Netorten; deren Flugloch befindet jich unten, manch- mal am Ende einer Röhre. Doch jind die Hängenejter nicht immer bei allen Sndividuen der nämlichen Art von gleichem Bau. So berichtet Forbes von denen des Manuk-Manyar der Malaien, Ploceus hypoxanthus Zess., fie jeien ziwar immer retortenförmig und ihr Hal, d. h. ihre Eingangsröhre, fei in der Regel nach unten, bei manchen aber auch nach oben ge- richtet und im legteren Falle verfürzt. Die meijten Weberarten verflechten die Stoffe, die jie für ihre Neftchen brauchen, äußerjt dicht; erzählt doch Lichtenjtein, daß zu feiner geit (Anfang des 19. Sahrhunderts) die Klaffern anı Stap bei der Bereitung des Bieres jolche Nefter als Siebe benusten. Die Malaien jagen, nad) Bernitein, wer das Neit eines Bayamebers, Ploceus atrigula Hodgs., jo auseinandernimmt, daß feiner der Halme, aus dem es bejteht, zerbricht, finde ichlieglich eine goldene Kugel zwifchen ihnen. Wenn man nun auch gerade feine Goldfugel findet, jo ift die Wahrfcheinlichkeit Doch jehr groß, Fleiß und Vorficht mit einem oder mehreren Tonflümpchen belohnt zu jehen. Der Bayameber nämlich und verjchiedene andere Arten von Baummebern, wie der Manuf-Manyar, Ploceus hypoxanthus Zess., von Saba, der mweit- afrifanifche Kappenmweber und andere haben die Gewohnheit, fleine Lehm- oder Tonmajfen in die Wandungen und in den Boden ihrer Nejter anzubringen, die, wie man jegt nach dem Borgange Jerdons ziemlich allgemein annimmt, als beichwerender Ballaft der durch den Wind leicht zu beivegenden hängenden Nefter dienen jollen. Wir teilen die Familie mit Neichenow in die zwei Unterfamilien der Eigentlichen Weber (Ploceinae) und der Webefinfen (Spermestinae). Zur Unterfamilie der Eigentlihen Weber (Ploceinae) zählen etwa 120 Arten, von denen nur fünf in Indien und auf den Sunda-$njeln, acht auf Madagaskar und den Mas- farenen, alle übrigen in Afrika gefunden werden, darunter die größten Mitglieder der yamilie. hr gemeinfamesı Merkmal liegt darin, daß die erite Handjchtwinge zwar ver- fürzt, aber doch ganz anjehnlich und immer länger als die Handdecfedern, in der Negel am Ende jtumpf abgerundet ift. Alle Weber zeichnen fich durch eine auch während der Fortpflanzungszeit nicht gejtörte Gejelligfeit aus. Nach der Brutzeit Schlagen Sie fich in Flüge zufammen, die jehr oft zu vielen Taufenden anwachjen und unter Umjtänden wahrhaft verheerend in die Felder einfallen fönnen. Hatofer jagt vom Bindentweber, Ploceus taeniopterus Zchb., ex bilde am Weißen Nil ungeheure Schwärme; fajt jeder Busch fcheine voll von ihnen zu fein, und fie exjfchwerten dem jammelnden Naturforjcher die Arbeit ungemein, indem alle Eleineren Vogelarten in ihren Mengen vollfonmen verjchwänden. ©o fchwärmen Die Weber längere Zeit im Lande umher, maufern dabei und ehren jchließlich zu dvem Baume, auf dem ihre oder ihrer Jungen Wiege tar, oder wenigitens in dejjen Nähe zurücd. Hier Herrjcht einige Monate lang ein jehr reges Leben; denn der Bau der Neiter, die ohne Ausnahme Kunftbauten find, erfordert viel Zeit, und die Vögel jind jo eifrig und baulujtig, daß fie oft das fait ganz fertige Nejt wieder ein- reißen und ein neues errichten. Wahrjcheinlich brüten alle Weber mehrmals im Jahre, und daraus dürfte es zu erklären fein, daß man felbjt in wenig voneinander abweichenden Gegenden eines Lanpdftriches friihe Nefter und Eier in verichiedenen Monaten des Jahres findet. Die Jungen find in folchen Nejtern wohl geborgen. Ar dem fchtvanfenden Gezmweige fann fich feine der jo gern nejterplündernden Meerfaben, Fein Naubjäugetier erhalten. 440 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Weberpvögel. Bei gewiljen Arten, jo beim Mahalitweber, Plocepasser mahali A. Sm., wird das Nejt außerdem Dadurch gegen Angriffe verwahrt, Daß die bauenden Eltern Dornen mit den Spigen nach außen einflechten. Innerhalb ihres Neites aljo find alte und junge Weber gegen jeden gewöhnlichen Feind gejichert. Süämereien aller Art, namentlich von Gras, Schilf und anderen Halmgemwächjen, find die bevorzugte Nahrung der Weber. Doch bejuchen die Staptweber, Ploceus capensis L., in der Blütezeit gern einen Dornenbaum, die Kap-loe, um aus ihren roten Blumen Honig zu jaugen NWußerdem jagen die Weber eifrig Snjekten und füttern namentlich mit folchen ihre verhältnismäßig zahlreihe Brut heran. Naubzüge gegen die Felder unternehmen iie hauptjächlich nach der Brutzeit, wenn fie die gewaltigen Schwärme bilden. Dann nötigen fie den Menfchen, zumal den Bewohner ärmerer Gegenden, der in feinem Öetreidefelde fein ein und alles bejißt, zur ernjten Abwehr. Außer dem Menschen haben fie in den Edel- falfen und Sperbern ihrer Heimatsländer viele und gefährliche Feinde. Auf unjerem Tiermarfte fommen zahlreiche, natürlich vorwiegend afrifanijche Arten ziemlich häufig vor; denn die Weber find zählebige Bügel, die die Bejchtwerven, Entbeh- tungen und Qualen des VBerjandes leicht ertragen, bei einigermaßen entjprechender Pflege vortrefflich im Käfig ausdauern, und, fall man ihnen Gelegenheit gibt, ihre Stunt aus- zuüben, auch bald zu weben beginnen und in Gejellichaft ihresgleichen leicht zur Fortpflan- zung fchreiten. Aus diejen Gründen dürfen fie als empfehlenswerte Ktäfigvögel bezeichnet werden. hr Gejang ijt allerdings nicht viel wert; dafür aber weben jte zur wahren Yugenweide ihres Pflegers außerordentlich fleifig an ihren funftvollen Bauten. Die wichtigfte und bei weitem größte Gattung der Unterfamilie ift die der Baum- weber (Ploceus Cw.). Neichenotw faßt darin einige achtzig, früher auf mehrere Ge- ichlechter verteilte Arten zufammen, da er gefunden hat, daß Ddieje angeblichen Gattungen ineinander libergehen. Kein Wunder, wenn die Gejamtheit Der Baummeber als eine etwas bunte Mifchung erjcheint: „Der Schnabel”, Schreibt Neichenow, „it bald dünn und fchlanf, bald Furz und Did; die Färbung wechjelt von einfarbig jchtwarz bis gelb, mit votbraunen oder olivengrünen Abzeichen; bei den einen jind die Weibchen wie die Männchen gefärbt, bei anderen haben die Weibchen ein von den Männchen wejentlich verjchiedenes, jperlings- oder ammerartig gezeichnetes Gefieder; einige leben einjam, andere gejellig.” Der Pirolweber, Ploceus galbula Rüpp. (Xanthophilus; Abb., ©. 441), zählt zu den fleineven Arten der Gattung: jeine Länge beträgt etwa 13, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 4,5em. Die Stivn bis zum vordern Augenrande, Zügel, Kopfjeiten und Kinn find faftanien- rotbraun, Oberkopf, Hals und Unterfeite gelb, die Oberteile olivengelb, auf dem Bürzel leb- hafter, die Schwingen und deren Dectfedern olivenbraun, außen olivengelb, innen breiter ichwefelgelb gerandet, die größten Oberflügeldeden am Ende gelb, wodurch eine lügel- querbinde entiteht, die Schwanzfedern bräunlich ofivengelb, außen und am Ende olivengelb geläumt. Die Sris ift rot, der Schnabel fchwarz, der Fuß fleifchrötlich. Beim Weibchen ift die olivengrünlichgraue Oberjeite auf Mantel und Schultern mit dunfen Schaftflecen gezeichnet; ein Augenitreifen, die Kopfjeiten und die Unterteile find blaßgeld, auf dem Bauche ins Weißliche ziehend. Der Birolweber findet jich in Abejjinien von der Stüjte des Noten Meeres an bis in das Hochgebirge hinauf, jonjt aber auch im ganzen Djtjudan, an geeigneten Orten in großer Anzahl. Pirolweber. Kapmweber. Mastenweber. 441 Eine nahe verwandte, aber erheblich größere Art, der Kaptveber, Ploceus capensis Z. (Xanthophilus, ieterocephalus), ijt an den Stopfjeiten und der ganzen Unterjeite gelb, in der Augen- und Ohrgegend etwas oliv verwaschen, die Stirn ift goldgelb, was am Scheitel in Dlivengelb, dann in die gelbgrüne Färbung der Oberjeite übergeht. Die Rüdenfedern Ind [chwarzbraun geflect, die Schwingen, Flügeldeden und Steuerfedern fchtwarzbraun mit gelbgrünen Säumen. Die Jris ijt rot, der Schnabel dunfel hornbraun, der Fuß fleifch- farben. Beim Weibchen find Kopf und DOberjeite grünlich graubraun, die Kehle weiglich, N - ur = 1 Mastenweber, Ploceus abyssinicus Gm., 2 Pirolweber, Ploceus galbula Rüpp. 3/5 natürlider Größe. die übrige Unterjeite blaßgelblich, an den Flanken dunkler, der Schnabel blaf hornfarben. Die Länge beträgt 17—18, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 6 cm. Dieje Art Iebt im weltlichen Kaplanp. Der Masfen- oder Larvenmweber, Ploceus abyssinicus Gm. (Hyphantormis), it ebenfalls größer al3 der Birolmeber. Seine Länge beträgt 17, die Flügellänge 9, die Schtwanzlänge 6em. VBorderfopf und Kehle find Schwarz, auf dem Hinterfopfe in Notbraun übergehend, Naden, Hinterhals und Unterjeite Hochgelb, zwei Schulterflece wiederum fchwarz, die dunkel olivenbraunen Schwungfedern außen fchmal olivengelb, innen breit fchwefelgelb gefäumt, Urmjchwingen und Schulterfedern Tebhaft gelb umrandet, die matt olivengelb- bräunlichen Steuerfedern innen breit gelb gefäumt. Die $ris ift rotbraun bis farminot, 442 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Webervögel. nach Emin Pajcha jiegelladrot oder goldgelb, der Schnabel fchwarz, der Fuß rötlich Horn- farben. m Winterfleive gleicht das Männchen dem oberjeits auf olivengrünem Grunde durcch dunkle Schaftitriche gezeichneten, auf der Braue, den Kopffeiten und Unterteilen gelben Weibchen, zeigt auch twie diejes eine breite, durch die gelben Endränder der größten Ober- flügeldeden gebildete Flügelquerbinde. Die Heimat des Vogels find Norooftaftifa und Senegambien. Cine Unterart, Ploceus abyssinicus bohndorffi Rehw., lebt im Ktongoftaat. Die Baunmeber vereinigen gewijjermaßen die Eigenfchaften verjchievdener Finfen in fich. Dies jpricht fich in ihrem ganzen Wejen aus. Nur die unter allen Umständen fich gleich- bleibende Gejelligfeit ijt ihnen allein eigentümlich. Morgens und abends erjcheinen jie icharenweife auf gewiljen Bäumen, während der Brutzeit jelbjtverjtändlich auf denen, welche die Nejter tragen. Die Männchen fien auf der Spibe der höchiten Zweige und fingen. Der Gejang ilt feinesmwegs Schön, aber im Höchjten Grade gemütlich. Es jpinnt, jchnalzt, jchnarrt und pfeift Durcheinander, daß man gar nicht daraus Hug werden fann. Die Weibchen jegen fich neben die Männchen und hören deren Liedern zu. So treibt e3 die Gejellichaft bis ein paar Stunden nad) Sonnenaufgang; dann geht fie auf Nahrung aus. Ir den Mittags- jtunden jammeln fich verichiedene Flüge, manchmal Taufende, in Gebüfchen um Lachen oder in jolchen, die an einer jeichten Stelle des Stromes jtehen, fchreien und lärmen nach Yrt unferer Sperlinge und jtürzen plöglich alle zufammen auf einmal an das Wajjer, nehmen hier einen Schluf und eilen jo jchnell wie möglich wieder in das Gebüfch zurück. gu diejem eiligen Trinken Haben fie ihre guten Gründe; denn ihre Hauptfeinde, die Sperber und die Heinen Falken, lauern über den Bäumen auf fie und jtoßen pfeilichnell unter fie, jowie jie das fichere Gebüjch verlaffen. Gewöhnlich verweilt eine Webervogelichar, Die trinken will, ftundenlang an einer Stelle, und während diejer Zeit fliegt jie vielleicht zehn- oder ziwanzigmal an das Wafjer hinab. Nachmittags geht es wieder zum Futterjuchen, und abends bereinigt jich die Schar auf demfjelben Baume wie am Morgen, um dasjelbe Lied zu fingen. Die Maufer, die im Oftjudan in den Monaten Juli bis August jtattfindet, vereinigt noc) größere Scharen als gewöhnlich, und dieje jtreifen nun längere Zeit miteinander umher. Sn den Urwäldern am Blauen Flujje wınden die eriten Nejter mit Beginn der Negen- zeit angelegt, und Schon im Auguft fand ich die Eier. rn den Bogosländern dagegen brüteten die Baumtveber im März und April. Die meijten Arten nijten mindejtens zweimal im Jahre, immer im Frühling ihrer Heimat. Beim Aufbau des Nejtes wird zuerjt aus fangen Gras- halmen ein Gerippe gefertigt und an die äußerte Spibe langer, biegjamer Ziveige befeitigt. Man erfennt in ihm die Gejtalt Des Nejtes bereits deutlich; doch ijt es noch überall durch- jichtig. Beim Weiterausbau werden namentlich die Wände mit großer Sorgfalt verdichtet. Die eriten Halme werden von oben nach unten gezogen, damit ein möglichjt waljewdichtes Dach entiteht, die fpäter verwandten auch quer durch das Gerippe gejteckt. Auf der einen Seite, gewöhnlich nach Süden Hin, bleibt das Freisrunde Eingangsloch offen. Das Neit gleicht jet feiner Gejtalt nach einem jtumpfen Segel, der auf eine Halbfugel gejest ift. Uber noch ift es nicht vollendet. Zunächit wird num die Eingangsröhre angefertigt. Dieje wird an das Schlupfloch angeheftet, läuft an der ganzen Wandung herab und wird mit ihr feit verbunden. An ihrem untern Ende öffnet jich das Einfluglodh. Ganz zuleßt exit wird auch das Innere vollends ausgebaut und mit einer Unterlage von äußerit feinen Grashalmen ausgefüttert. Erfcheint dem Männchen, das der alleinige Baumeijter des Nejtes ilt, ein Ziveig nicht haltbar genug, jo verbindet e& zunächjt deren zwei durch eine Brücke, die dann der Zebensweife der Baummeber. 443 ichaufenden Wiege aß Anfasitelle dient. Wenn erjt das Rippenwerf hergeftelft ift, jchreitet die Arbeit vajch fort. It das Neft ziemlich fertig, jo jchlüpft das Weibchen aus und ein, um innen nachzubeijern, too e3 nötig fcheint. Unmittelbar darauf, manchmal jchon vor endgültiger Rollendung des Nejtes, beginnt e3 zu legen. Das Männchen baut währenddem, jelbjt wenn das Weibchen bereits brütet, noch eifrig fort. Solange e3 arbeitet, befindet e3 jich in größter Aufregung, nimmt die wunderbariten Stellungen an, bewegt zitternd die Flügel und fingt ohne Ende. it das Neft endlich ganz vollendet, jo nimmt das Männchen ein zweites in Angriff, zeritört vielleicht auch dieje3 wieder, um mit den Baujtoffen ein drittes zu errichten, ohne das eine tie Das andere zu benuben. Das Gelege be- jteht aus 2—5 Giern. Die Gier des Pirol- twebers mejjen 20 bis 25 mm in der Länge und 15—16 mm irn der Dife und jind nach Heuglin auf rötlichem oder grünem, nach Barnes auf weißem oder blauem Grunde braun gefledt. Beim Stapwmweber jind jte ein- farbig hellblau. Der Masfentmeber legt glän- zend hell blaugrüne, violettbraun geflecdte oder einfarbig blaß- blaue Eier von Der- jelben Größe. Das Neiter bes Kapmeber3, Ploceus capensis L. Weibchen brütet allein, übernimmt auch alle Elternforgen. Nach einer 14 Tage währenden Bebrütung entjchlüpfen die Jungen; drei Wochen päter find fie ausgeflogen, fehren anfänglich aber unter Füh- rung der Mutter immer wieder ins Net zurüc, bis fie endlich Selbftändigfeit erlangt haben. Der Vater fümmert fich nicht um jte. 3 ijt ein Hübjches Schauspiel, Baummweber am Nefte zu beobachten. hre Negjamteit ift, wenn die Weibchen brüten, und noch mehr, wenn die Jungen heranwachjen, ungemein groß. Yon Minute zu Minute beinahe fommt das Weibchen angeflogen, hängt ji) unten an das Net und jteet den Kopf durch den Eingang, um die Hungrige Brut zu agen. Da nun ein Nejt dicht neben dem andern hängt und viele Vögel ab- und zufliegen, gleicht der ganze Baum einem Bienenjtod. Im Käfige Halten fich alle Baummeber vortrefflich, jchreiten auch, wenn man jie 444 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Webervögel. gejellichaftsweije in einen größeren Raum bringt und mit geeigneten Baujtoffen verjieht, regelmäßig zur Fortpflanzung. Die in vier Arten und Unterarten in den füdlichen und öftlihen Steppengebieten Afrifas verbreitete Gattung der Viehweber (Textor Temm.) kennzeichnet jich durch be- deutende Größe, jtarfen, fegelfürmigen, jeitlich zufammengedrüdten, an der Wurzel auf getvorfenen, an den Schneidenrändern gejchweiften Schnabel, die jehr fräftigen Füße, den tundlichen Flügel, unter dejjen Schwingen die erjte fait doppelt fo lang wie die Handderten, die vierte oder fünfte die längjte ist, und den verhältnismäßig langen Schwanz. Die Männ- chen haben einen Penis von auffälliger Entwidelung. Sm Dftfudan habe ich ven Aleftomweber, Textor albirostris Vieill. (Abb., ©. 445), fennen gelernt. Seine Länge beträgt 25, die Flügellänge 12, die Schwanzlänge 9 em. Das Gefieder ift einfarbig mattglänzend jchwarz, das Hleingefieder aber an der Wurzel weiß, welche Färbung hier und da zur Geltung kommt, die zweite bis fünfte Schwinge außen in der Mitte jchmal weißlich gejäumt, die Jris braun, der Schnabel rötlichweiß, an den Schneiden und an der Spibe jhwärzlich, zur Brutzeit auf dem Firjt gejchwollen, der Fuß jhmusiggrau. Das Weibchen gleicht dem Männchen. Der Aleftoweber bewohnt Nordoftafrifa von Abeljinien bis zum Biktoriafee. In Schoa und dem Somalilande vertritt ihn die rotjchnäbelige Unterart T. a. intermedius Cab., in Südaftifa der Büffelmeber, Textor niger A. Sm., Formen, auf die fich die nach- jtehende Lebensbejchreibung zum Teil bezieht. Die Viehweber zählen zu den auffallenditen Mitgliedern ihrer Familie. Sie find ihren Sitten und Gewohnheiten nach Webervögel, erinnern jedoch in mehr als einer Hinficht an die Drofjeln, und ihre Nejter haben mit denen unferer Elftern mehr Ihnlichfeit als mit den zierlichen Bauten, die ihre Verwandten aufführen. Alle Arten leben vorzugsweije auf VBiehmweiden, am liebjten in der Nähe von Herden, meijt in Gejellichaft von Glanzjtaren und Madenhadern. Vom Büffelmeber jagt A. Smith: „Exit al3 wir nördlich über den 25. Grad füdl. Br. gelangt waren, trafen wir diefen Vogel, und wie die Eingeborenen ver- fichern, fommt er auch jelten weiter füdlich vor, aus dem einfachen Grunde, weil dort die Büffel feltener find. Wo wir ihn antrafen, fanden wir ihn jtetS in Gejellichaft der Büffel, auf deren Rücken er faß, und zwifchen denen er umherflog. Er hüpfte auf den Tieren herum, als ob er ein Madenhacfer wäre, und befümmerte fich nur um feine Nahrung, die vorzugsmeije aus den Zeden bejtand, die fich an die Büffel fejtgejegt Hatten. Das lehrte uns die Eröffnung ihrer Magen zur Genüge. Auf den Boden famen fie, um den Kot der Büffel zu durchjuchen. Nächit dem Dienfte, den fie den Büffeln durch Ablejen gedachter Schmaroger erweijen, nüsen fie noch dadurch, daß fie ihre Freunde warnen, wenn irgend etwas Verdächtiges fich zeigt. Dann erheben alle Büffel die Köpfe und entfliehen. Die Büffelweber bejuchen nur Büffel, und diefe haben feinen andern Wächter, während die Madenhacder zum Nashorn gehören.” Den Aleftoweber habe ich zwar nicht auf den Büffeln beobachtet, zweifle jedoch nicht, daß er dem Herdenvieh Oftfudans unter Umständen die gleichen Dienfte leijtet. Er gehört übrigens nicht unter die häufigen Vögel des Landes. ch habe ihn exft jürdlich des 16. Grades nördl. Br. und nicht oft gefunden. Wo er vorfommt, bildet er Gefellichaften; einzeln jieht man ihn nicht. Die Trupps find nicht fehr zahlreich, immerhin aber noch ztemlich jtarf, wie man am beiten nach der Anzahl der Nejter einer Anfiedelung jchliegen Fann. ch zählte auf einzelnen Bäumen 3, 6, 13 und 18 folder Nejter. E3 gehört aber auc) jchon ein ziemlich Aleftomeber. 445 großer Baum dazu, um jo viele diejer jonderbaren Gebäude zu tragen. Jedes Weit iit näm- lich ein für die Größe des Vogels ungeheurer Bau von mindejtens 1 m im Durchmeffer. 63 beiteht aus Neijern und Zweigen, zumal aus denen der dornreichen Garatinimoje. Dieje Bmeige legt und flicht der Vogel fo wirr untereinander und jo unordentlich zufammen, daß man beinahe bis in das Innere der Neitfammer blien fan. Won außen fieht das Neft jtruppig aus. Der Eingang ijt im Anfange jo weit, daß man bequem mit der Faujt eindringen 1 Starweber, Dinemellia dinemelli Rüpp., 2 Alettoweber, Textor albirostris Pieill. 1/e natürlicher Größe. fan, verengert jich aber dann mehr und mehr und geht endlich in einen Gang über, der für den Vogel gerade paßt. Der innere Teil des Nejtes ijt mit feinen Würzelchen und mit Gras ausgefüllt. Übrigens gibt v. Heuglin an, daß die Nejter zumeilen noch viel größer wären, nämlich 2—3 m Länge und 1—1,5 m Breite und Höhe erreichen fünnten. Sn einem jolchen Haufen jind dann exit 3—8 eigentliche Nejter angelegt; jedes einzelne ijt in der be- ichriebenen Weije mit feinem Grafe und Federn ausgefüttert und enthält 3—4 Eier, die 26 mm lang, 20 mm die, jehr feinschalig, in der Farbe denen des Hausiperlings ähnlich, aljo auf weißlichem Grunde mit größeren und fleineren, grauen und lederbraunen Bunften und 446 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Webervögel. Tieden gezeichnet find. Ney beobachtete, daß jedes Weibchen diejes Webers in der Ge- fangenschaft andere Eier legt. Bon einem erhielt er weiße Eier mit grauen, von einem andern jolche mit roten Fleden, und ein drittes legte einfarbig blaue Eier. Ein mit Viehmweberneftern bededter Baum wird nun zu gewiljen Zeiten des Jahres bon einer überaus lärmenden Gejellichaft bewohnt. In der Nähe Chartums beobachtete ich, daß der Aleftoweber zu Anfang der Regenzeit, alfjo Ende August, brütet. Jr der Samhara niftet derfelbe Vogel im April. Sch weiß nicht, ob die VWiehmweber während der übrigen Zeit des Sahres ebenfoviel Lärm verurjachen wie während der Brutzeit. Die Anfiedelungen, die ich fennen lernte, machten fich fchon von weitem durch das Gejchrei der Vögel bemerklich. Die Stimme ift fehr laut und verjchiedenartig. Während weniger Minuten, die ich unter einem Baume verweilte, fchrieb ich mir folgende Laute nieder. Eines der Männchen begann: „ti ti tere ter zerr zäh”, das andere antwortete: „gai gai zäh”, ein drittes ließ die Silben „guik quik guf quf gäh“ vernehmen, wieder andere jchrieen: „gi gli gi gü gäh". ES ging zu wie bei einem Bienenjchwarm: die einen famen, die anderen gingen, und es jchien beinahe, als hätten fich fajt alle ausgeflogenen Jungen mit auf dem Baume verjammelt, denn mit den wenigen Nejtern ftinmte die erhebliche Menge der Wögel nicht überein. Der Aleftomeber Elettert meijterhaft, läuft vajch und behende und fliegt leicht, viel ichwebend, jedoch ziemlich langjfam und mit auffallend Hoc) getragenen Flügeln. Sein Wefen ift friedfertig, fein Hang zur Gefelligfeit groß. Im Käfig zeigt er jich verträglich, ausdauernd und fchreitet unter geeigneter Pflege zur Fortpflanzung. Den Biehwebern ijt die Gattung der Starweber, Dinemellia Rehb. (Textor), nahe verwandt. Doch ift bei den zwei Arten, die jie enthält, die erite Handjchtwinge länger al3 bei jenem, nämlich mehr als doppelt jo lang als die Handdeden. Beim Starweber, Dinemellia dinemelli Rüpp. (Abb., ©. 445), jind Kopf und Unterfeite weiß, der Mantel, die Schwingen und der Schwanz fchofoladebraun, alle Federn liter gefäumt, ein fleiner Fled am Flügelbuge, der Bürzel und die Schwanzdeden aber Icharlachrot, die Zügel fchwarz. Der Schnabel ift unrein jchwarzbraun, der Fuß dunkelbraun. Die Länge beträgt 20, der Flügel mißt 12, der Schwanz S cm. Der Starweber bewohnt Oftafrifa, vom Somaliland und Schoa bis Uffagara. Seine Lebens- und Niftweije unter- jcheiden fich nicht wejentlich von Der der Viehmweber. * Über alfe Teile de3 Wohngebietes der Familie verbreiten fich die 165 Arten der Unter- familie der Webefinfen (Spermestinae), Feine Arten mit furzem, diem oder jchlantem Kegelichnabel ohne Endhafen, jchwächlichen Füßen, mittellangen Flügeln, deren erjte Hand- ichtvinge faum fo lang oder fürzer als die Handdeden, lanzettförmig und manchmal faum fichtbar ift, geradem, gerundetem oder ftufigem Schwanze, dejjen zwei oder vier Mittel- federn über die anderen verlängert fein können, und fnapp anliegendem, nad) Gejchlecht und Alter oft verjchiedenem Gefieder. Die Arten diefer Unterfamilie leben entweder in lichten Waldungen oder im Schilfe und hohen Grafe oder endlich auf faft pflanzenlofen Streden ihrer Heimatlichen Länder. Gejellig, munter ımd regfam, tragen fie zur Belebung des von ihnen bewohnten Gebietes mwejentlich bei; denn außer der Brutzeit fchweifen fie, ihrer Nahrung nachgehend, auf Webervögel. ı Bandvogel, 2 Paradieswitwe, Weibchen, 3 Männchen, 4 Amarant, 5 Seuerweber. Starweber. Bandpogel. 447 weithin Durch das Land und finden fich dann überall, wo die Exde, fei e3 auch Fümmerlich, ihnen ihr tägliches Brot jpendet. Die Männchen verfuchen Durch ihren Eifer im Singen den Mangel an Begabung dafür zu erjfeben; die große Mehrzahl ftümpert nur, und faum ein einziges dürfte mit den echten Finfen wetteifern fönnen. Hinfichtlich ihrer Bewegungen jtehen die Webefinfen hinter feinem Mitgliede ihrer Yamilie zurüd. Sie fliegen gut, einzelne Arten pfeiljchnell, obwohl mit ftark jchwirrenden Flügeljchlägen, hüpfen, ihrer jchwachen Füße ungeachtet, gefchiekt auf dem Boden umher, Klettern auch an den Halmıen des Grafes oder des Schilfes auf und nieder. Ihre Brutzeit trifft mit dem exrwachenden Frühling ihrer Heimat zufammen, währt aber länger als diejer; die meijten Arten brüten auch dann noch, wenn der heige Sommer bereit3 Armut über das Land verhängte. Freilich läßt diefer Sommer fie nicht Sorge leiden; denn gerade er reift ihre Nahrung, die vorzug3- tweije ausdem Samen bon allerhand Gräjern oder jchilfartigen Pflanzen bejteht. Ungeachtet ihres fchönen Gefieders und ihrer liebenswiürdigen Sitten find fie nirgends beliebt. Much fie erlauben fich Plünderungen im reifen Getreide und müfjen von den Feldern vertrieben werden, auf denen fie jich oft zu Taufenden einfinden. Außer dem Menfchen, der ihnen häufig fehonungslos entgegentritt, werden fie von allen in Frage fommenden Naubtieren ihrer Heimat verfolgt, von dem fchnellen Edelfalfen an bis zu den Schleichfagen und Naub- beuteltieren und jelbit zu den Schlangen und großen Eidechjen herab. Für gewilie Falken ind fie die gewöhnliche Nahrung. Schon feit langer Zeit werden viele Arten von Webefinfen, bejonders die zterlichen und allerliebft gefärbten Formen, die unjere Liebhaber als „Prachtfinken“ zu bezeichnen pflegen, lebend auf unjern Markt gebracht. Die dicichnäbeligen unter ihnen nennt man ge- mwöhnlich „Amapdinen”, jolche mit Dünnerem Schnabel „Ajtrilde”, früher auch „Bengalijten”. Die Prachtfinken Halten bei der einfachiten Pflege jahrelang im Käfig aus, brüten auch, wenn ihnen Gelegenheit geboten wird, ohne Umftände im Kleinjten Gebauer. Der Bandvogel oder Halsbandfinf, Amadina fasciata Gm., fann al3 Uxbild der „nadinen” gelten. Bei feiner Gattung (Amadina Sw.) it der Schnabel fehr jtarf, faum länger al3 breit und Hoch, der Oberjchnabel am Firitgrunde platt, feitlich des Firites bogen- fürmig in die Stirn tretend, der Unterfchnabel fehr breit, der Flügel mittellang, der Schwanz furz und ftarf abgerundet; fie enthält nur drei in Afrifa verbreitete Arten. Beim Männ- chen des Halsbandfinfen bildet ein angenehmes Fahlbraun die Grundfärbung; der Rücken ist dunkler, die Unterjeite lichter, jede Feder Schwarz gewellt, oder, wie auf der Oberbruft, jchwarz gefäumt; einzelne Bruft- und GSeitenfedern zeigen einen fchivarzen, wie ein V ge- italteten, die Dberflügeldecdfevern am Ende einen großen graurötlichen Fled, der Durch einen Ichwarzen Halbmond vor ihm bejonders Herborgehoben wird; die Schwungfedern find braun, fahl gejäumt, die Schwanzfedern mattjchwarz, unten gräulich, auf der Außenfahne der Außenfedern weiß; ein ebenjo gefärbter Endfled ziert die übrigen, mit Nusnahme der beiden mittleren ganz jhivarzen. Das Männchen unterjcheidet fich vom Weibchen Durch ein breites, prächtig Farminrotes Halsband, das von einem Auge zum andern über das weiße Unter- gejicht und die weiße Kehle verläuft, ferner durch einen rotbraunen Bauchflec und lebhaftere Gejamtfärbung. Die Jris ijt braun, der Schnabel blaf bleigrau, die Füße find rötlich. Die ©ejamtlänge des niedlichen Vogels beträgt 12,5, die Flügellänge 6,3, Die Schwanzlänge 4 cm. Wir fennen den Bandvogel jeit mehreren Jahrhunderten al3 Bewohner Wejtafrifas; fein Verbreitungsgebiet bejchränft jich aber nicht bloß auf mweitliche Länder des Exrdteils, 448 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Webervögel. fondern reicht von hier aus bis zur Oftfüfte. Jr den Nilländern begegnet man ihm vom 16. Grade nördl. Br. an überall in den dünn bejtandenen Wäldern der Steppe. Die eigent- liche Wüfte meidet er; mit der Grenze des Negengirtel3 aber tritt er auf, und two er bor- fommt, ift er nicht jelten. Auch in den Urwäldern fehlt er oder verweilt, wenn ex jie toirklich befucht, in ihnen immer nur furze Zeit. Dieje Waldungen bieten ihm nicht die jamenreichen Gräfer und andere niedere Bodenpflanzen, auf und unter denen er jein Futter fucht. Ob er Früchte frißt, vermag ich nicht zu jagen; in vielen Gegenden Djtafrifas, two er vorfommt, wirde er auch außer den Fleinen Früchten des Stechdorns nicht leicht andere finden. Die Gefangenen fnabbern jedoch gern an Objt und dergleichen, und jo dürfen wir annehmen, daß der Bandvogel unter Umftänden auch jolche Koft nicht verichmäht. Körner, und nament- lich Grasjämereien, bleiben immer fein Hauptfutter. In Nordoftafrita begegnet man ihm gewöhnlich in Gejellichaften von 10—40 Stück. Sch habe ihn nie paarweife gejehen, ihn während feiner Brutzeit freilich auch nicht beobachten fönnen. Der Flug vereinigt ich oft mit Verwandten, und es mag wohl jein, daß die bunte Gejellichaft dann längere Zeit gemeinjchaftlich im Lande auf und nieder jtreicht. Ein jolcher Schwarm nähert fich furchtlos der Hütte des Dörflers. Jr den Vormittagsjtunden jieht man ihn, emfig mit Aufnehmen der Nahrung bejchäftigt, auf dem Boden umherlaufen. Stört man die Gefellichaft, fo erhebt fie jich, fliegt einem der benachbarten Bäume zu, pußt und nejtelt im Gefieder, und die Männchen beginnen zu fingen. Sobald die Störung vor- über ift, fehren alle zum Boden zurüd; naht ein Naubvogel, fo fliegt der Schwarm ge- ichlofjen pfeilfchnell davon, irgendeinem dichten, dornigen Bufche oder Baume zu, der die nötige Sicherheit nerjpricht. Ir den Mittagsitunden jißt die Gefelfjchaft till in den Zweigen eine3 fchattigen Baumes und gibt fich einem Halbjchlummer Hin. Nachmittags fliegt fie wiederum nad) Nahrung aus. Das Net fenne ich nicht; ich weiß aber, daß die Brutzeit, in Oftafrifa wenigjtens, in den September und Dftober fällt, die dort unjeren legten Frühlingsmonaten entjprechen. Gefangene tragen die ihnen gereichten Bauftoffe zu einem mehr oder weniger geordneten Neite zufammen, legen 4—7 weiße Eier, brüten abtwechjelnd, zeitigen die Eier in 12 Tagen und füttern gemeinfchaftlich die Jungen auf. Lebtere erhalten jofort das Kleid ihrer Eltern. Sn den oberen Nilländern ftellt dem Bandfinfen niemand, in Wejtafrifa fat jedermann nach, um ihn an die VWogelhändler in den Küftenorten zu verkaufen. Durch Bermittelung diefer Leute erhalten wir ihn aljährlich zu Taufenden, da er die Neije trefjlich überjteht. Er hält fich bei der einfachiten Pflege, fchreitet, paarweije gehalten, auch leicht zur Fort- pflanzung. Nach Ruß nijtet der Bandfinf in Vogeljtuben zu jeder Jahreszeit, manches Paar fünf- bis jechsmal, zuweilen ununterbrochen Jahr und Tag. Dfter als alle anderen Prachtfinten Australiens hält man den Zebrafinfen, Taenio- pygia castanotis Gould (Taf. „Ausländische Finfen”, 2, bei ©. 451), in der Gefangenfchaft. Seine Gattung (Taeniopygia Rehb., Amadina) unterjcheidet fich von ihren nächjten Ver- wandten durch den dreiedigen, jpigen Schnabel, rundliche Flügel und mittellangen Schwanz, der von den Ober- und Unterjchwanzdeden faft bis ans Ende bededt wird. Der Zebrafinf it an Kopf, Hals und Rüden bräunlich afchgrau. Yom Zügel bis auf die untere Wange zieht fich ein weißer, nach dem Schnabel wie nach dem Auge zu von Schwarz umränderter Streif, woran fich nach hinten ein rumdlicher, die Ohrdeden und einen Teil der Halzjeite einnehmender heil rötlichhrauner Fleck jchließt. Kehle, Hals und Oberbruft jind perlgrau, Zebrafinf. NReispogel. «449 fein jchtwarz gewelft und durch ein Schwarzes Duerband von der weißen Unterjeite gejchieden. An den Körperfeiten entlang zieht jich je eine breite, lebhaft faftanienbraune, weiß punk tierte Binde. Die Schwingen find graubraun, die Steuerfedern jchtwarz, der Bürzel weiß, die Oberfchwanzdeden jchwarz, am Ende weiß. Schnabel und Füße find gelblichrot. Die Gejamtlänge beträgt 9,5 em. Dem Weibchen fehlen die rotbraunen Bädchen, die bunten Seitenbänder und auf der grauen Kehle die hwarzen Wellen. Das zierliche Vögelchen lebt in emem großen Teile von Auftralten und fehlt nur im Dften. NReisvogel, Munia orizivora L. ?/3 natürliher Größe. Unter den ajiatiihen „Umadinen“ ift der Neispogel oder NKeisfinf, die Neis- amadine, Munia orizivora L. (Spermestes, Padda, oryzivora), die befanntejte. Seine Gattung (Munia Hodgs.), die gegen 30 Arten enthält und in Indien, Jndochina, auf den malaiischen und papuafiichen Injeln und in Australien verbreitet ift, fennzeichnet jich durch dien, gejchwollenen Schnabel mit ftarf gebogenem Firjt und mäßig langen, gerundeten Schwanz, dejjen zwei Mittelfedern ein wenig verlängert und jpigig find. Der Neispogel it am Kopf tiefihwarz mit weißen Wangen, der Oberkörper jchön grau, der Unterförper bla weinvot, der Schwanz Schwarz mit gleichfarbigen Ober- und weißen Unterjchtwanzdeden. Die Jris ijt braun, das Augenlid xot, der Schnabel lebhaft rofenrot, an der Spite und den Nändern perlweiß. Der Fuß ijt rötlich. Die Heimat des ettva ftiegliggrogen Vogels find Java, Sumatra und Malaffa; doch wurde er in viele andere warme Länder und Snjeln des Dftens eingeführt, 3. B. in Japan, Südchina, auf Sanjibar. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 29 450 , 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Webervögel. „Sleich unferm europäifchen Feldiperlinge”, jo jchildert Bernitein, „bewohnt Der Neispogel ausschlieglich die bebauten Landitriche und ift in diefen eine der gewöhnlichiten Erjeheinungen. Während der Zeit, in der die Neisfelder unter Waffer gejebt find, d.h. in den Monaten November bis März oder April, in denen der angepflanzte Neis heranmwächit und der Ernte entgegenreift, halten jich die Neispögel paarweije oder in fleinen Familien in Gärten, Dorfgehölzen und Gebüfchen auf und nähren jich hier von verjchiedenen Sämereien, manchexlei Heinen Früchten und wohl aud) von Jnjekten und Würmern, da ich jie wenigjtens öfters auf Landitragen ufw. auf der Erde herumfuchen gejehen habe, wo jchiwerlich etwas anderes zu finden gewejen fein möchte, und auch) in dem Magen mehrerer von ihnen Nejte derjelben gefunden zu haben glaube. Sobald aber die Neisfelder fich gelb zu färben beginnen und durch Ablafjen des Wafjers troden gelegt werden, begeben fie jich, oft in großen Scharen, dorthin und richten nicht jelten merklichen Schaden an, jo daß man auf alle mögliche Weife bemüht ift, jie zu vertreiben. „sn den Gegenden, die bejonders von Diejen gefievderten Dieben zu leiden haben, errichtet man zu diejem Zivede in der Mitte des Feldes ein, oder wenn diejes groß it, mehrere, auf vier hohen Bambuspfählen ruhende Feine Wachthäufer, von denen aus nad) allen Richtungen hin zu den in gewifjen Entfernungen voneinander durch das ganze Feld geitecten, dünnen Bambusjtöcen zahlreiche Fäden laufen, an welchen große dire Blätter, bunte Lappen, Buppen, hölzerne Stlappern und dergleichen hängen. Wenn nun der in dem Wachthäuschen wie eine Spinne in ihrem Gewebe jißende Eingeborene an den Fäden zieht, dann raffeln in demjelben AUugenblide alle die trocdnen Blätter, zappeln die Buppen, er- tönen die Nlappern, und erjchroden entfliehen die ungebetenen Gäjte. Auch nach der Ernte finden die Bögel auf den alsdann bis zum Eintritt der Regenzeit, d. h. bis gegen den No- vember Hin, brachliegenden Neisfeldern reichlich ihren Tiich gedeckt, da nicht nur zahlreiche Ihren Kiegenbleiben, jondern auch) zrwiichen den Stoppeln in unglaublich furzer Zeit mannig- faltige Unfräuter emporjchiegen, deren bald reifender Same ihnen eine willfommene Nahrung darbietet. In diejer Zeit find fie ziemlich fett und wohlbeleibt und liefern, bejonders die Jungen, ein beliebtes Gericht, weshalb ihnen eifrig nachgejtellt wird.“ Das Neit fand Bernjtein bald im Gipfel verichiedener Bäume, bald ziwiichen den zahl- reichen Schmarogerpflanzen, die Die Stämme der Arengapalme bededen. CS ändert je nad) jeinem Standort in Größe und Geftalt ab. Die auf den Bäumen angelegten Nejter jind meiften® größer und haben eine im allgemeinen ziemlich regelmäßige Halbfugelige Geitalt; die zroischen jenen Schmarogern angebrachten dagegen find Keiner und weniger bejtimmt geformt. Die einen wie die anderen aber find fajt ausjchließlich aus den Halmen verjchiedener Gräfer verfertigt, die jedoc) untereinander nicht eben jehr dicht verflochten jind, jo daß der ganze Bau feine bejonders große Feltigfeit Hat. Das Gelege bilden 5—6 glänzend weiße Gier von 21 mm Länge und 14 mm Breite. Sn Japan, two der Neisvogel feit alten Zeiten geziichtet wird, ijt eine rein weiße Kulturraffe erzielt worden, die neuerdings regelmäßig auf unfern Tiermarkt fommt. Dieje weißen japanijchen Reispögel, die nicht etwa Albinos find, haben dunfle Augen und be- fommen leicht einzelne dunkle Federn. Förmlich gejchedte Stücke find nicht jelten. Nach meinen Beobachtungen gehört der Neisvogel im Käfig nicht gerade zu den liebenswirdigjten feines Gejchlechtes. Er wird felten und nur unvollitändig zahm, pflanzt fich auch bei ung nicht leicht fort. Sein Gejang ijt erbärmlich, eigentlich faum Gejang zu nennen. Somit empfiehlt ihn nur fein Hübjches Gefieder. N ; 4 i = 2 Ausländilche Sinken. -nigssıl ‚„b — (Sr 2) sbussitung glir — .(&öb .2) nolöscig simmaoan T — 504 .E — (ats 2) zitomstesy sigvgoinsgT SC — ‚(äh 2) Bt9nia Bliig509 3 — ms 2) Beontegl BIR} ‚(eb 2 ‚gnui) seibluog slirig5o4 .I InßT .© — ter.) zunilensıg zu (Sch .2) s3sno21sq zlidg3og ‚8 un — 3. Po&phila acuticauda (S. 452). — 4, Uraegin- Taeniopygia castanotis (S. 448). 1. Po&phila gouldiae (jung, S. 451). — 2. — 7. Neochmia phaöton (S. 453). — osa (S. 344). — 6. Po£phila cincta (S. 452). thus granatinus (S. 454). — 5. Tangara fastu 8. Poäphila personata (S. 452). Reispogel. Schwarzföpfige und Notföpfige Gould3-Amadine. 451 Zu den auftraliichen Amadinen gehören zivei der jchönften und buntejten Vögel, die e3 gibt, die beiden Goulds-Amadinen. Die Gattung Poephila Gould, die jie mit etwa einem halben Dubend anderer, ebenfalls auftralifcher, aber viel fchlichter gefärbter Arten bilden, fennzeichnet jich durch dien, fegelförmigen, auf dem Firjte platten Schnabel, be- fonder3 aber durch den mittellangen Schwanz, deijjen zwei innerjte Federn über die anderen hinaus verlängert und in eine fadenförmig dünne Spite ausgezogen find. Die Schwarzföpfige Goulds-Amadine, Poephila gouldiae Gould, ift auf der Dberfeite matt grasgrün, am Naden heller, am Bürzel hell grünlichblau. Der Vorder- kopf, das Geficht bis zum Ohr und die Kehle find tiefichwarz, umgeben von einem breiten fobaltblauen Bande. Der ganze Borderhals und die Bruft werden von einem annähernd quadratförmigen Flef von reinem, wunderjchönem Lila eingenommen, das zu dem Goldgelb der übrigen Unterjeite einen fühnen und doch harmonijchen Gegenjat bildet. Die Schwingen find dunfelbraun, der Schwanz braunichwarz. Der Schnabel ift weiß und tofa, die Spige dunkler, die Füße find fleifchfarben. hnlich, nur etivas matter, ift das Stleid des Weibchens. Die Länge beträgt etwa 13, die des Flügels 6,5, des Schwanzes 6,5, des Schnabels 0,9 cm. alt ebenjo gefärbt ift die Notfüpfige Goulds-Amadine, Poephila mirabilis Des Murs. Nur find bei ihr Stirn, Scheitel und Stopffeiten jcharlachrot, rückwärts Durch ein jchmales jchtwarzes Band begrenzt, das fich mit dem Schwarz der Stehle verbindet. 63 fieht geradejo aus, al3 ob der fchwarze Kopf einer Poephila gouldiae oben und jeit- fich bis auf einen fchmalen Net mit Not bemalt worden wäre: jo jehr gleichen jich im übrigen die beiden Arten in allen Einzelheiten ihres Farbenmufters. Kein Wunder, daß man jie zeitweilig für Männchen und Weibchen einer Spezies hielt, und daß noch immer bon einigen Forichern daran feitgehalten wird, Die Notköpfige jtelle nur eine abweichende Tracht der Schwarzküpfigen dar. Nord- und Nordweitauftralien jind die Heimat beider Goulds-Amadinen. Gilbert beobachtete fie in fleinen Flügen am Nande des Mangledidichts, wo jie fich ungemein fcheu und flüchtig umhertrieben und immer in die Spiten der Höchiten Gummibäume flohen, jobald man ihnen nahefam. Samen der hohen Gräfer und anderer Gemächie bilden ihre Nahrung. Seit 1887 gelangen die Gould3-Amadinen in immer fteigender Zahl in unjere täfige und Bogelituben, wo fie das Entzücden der Liebhaber find. Sie halten fich, nach Auf, meift an den höchiten und lichtejten Stellen ihres Wohnraumes auf und durchmeijen ihn von da aus in pfeilichnellem Fluge. Gegen andere Vögel find fie verträglich, laljen jedoch feinen ihrem Nefte nahefommen. hre wunderlichen Liebesipiele jchildert Haut wie folgt: „Plößlich fliegt das Männchen in hochgetragener Haltung auf einen jchrwanfen Ziveig, west mwieverholt den Schnabel recht3 und finf3 am Ajte und läßt einige gedehnte hohe Pfiffe hören, worauf das Weibchen herbeigeflogen fommt. Beide jegen fich nun in halber Wendung dicht zueinander, neigen die Köpfe, jo daß die Schnäbel fich fat berühren; nad) furzem Verweilen hierbei jenft das Männchen die Schnabelipige fajt bis auf die Sit- itange, fie dicht an die Füße heranbringend, und beginnt nun mit Kopf und Schwanz kurze, jchnelle, zitternde Bewegungen, wohl eine viertel Minute und dariiber andauernd, auszu= führen, mit jolcher Kraft und Ausdauer, daß einem Menfchen unfehlbar ganz jchwindlig Dabei werden müßte. Unterdeifen jieht das Weibchen diefen Gebaren unvermandt zu, 29* 452 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Webervögel. dabei zumeilen den Nuf ‚schäf, jchäf' Hören laffend.” Kinen eigentlichen Gejang haben die Goulds-Amadinen nicht; „Die Stelle desjelben vertritt ein Wirrwarr von twild Durcheinander- geivorfenen zijchenden, piependen und zwitjchernden Tönen. Diejer Singjang wird mit einigen gedehnten Pfiffen eingeleitet und in drolfiger Haltung vorgetragen“. Goulds-Amadinen find in der Gefangenschaft häufig zur Brut gejchritten und gaben dadurch Gelegenheit zu einer jehr merkwürdigen Beobachtung. Am Mundmwinfel des Nejt- jungen jtehen jederjeit3 zwei hirjeforngroße, halbfugelig vorgewölbte Tuberfel von prächtig blauem Seidenglanz, jeder am Grunde von einem fchwarzen Ring umgeben (Taf. „Sper- lingsvögel VII”, 5 u. 6, bei ©. 375). Solche Tuberfel waren jchon früher von Reh und Butler in wechjelnder Zahl und Ausbildung bei Nejtjungen vieler Prachtfinfenarten gefunden worden; bei jungen Goulds-Amapdinen aber erfuhr man zuerit, daß Die Tuberfel — leuchten! Freilich nicht durch eigene Produktion von Licht, wie das Leuchtorgan des Sohannis- winrmchens; das ift jchon darum ausgejchloffen, weil die Tuberfel, wie Chun betwies, aller drüfigen Teile entbehren und lediglich aus verdidtem Bindegewebe mit einer dunklen Pigmentichicht dahinter gebildet find. ber jie wirfen als Nefleftoren. Als Chun ein lebendes Junges in der Dunfelfammer unterfuchte, ergab fich, da& die Organe im Halb- dunfel „glühten” wie die Uugen von Naubtieren und Abenpdfaltern, bei völliger Duntel- heit aber feine Spur von Leuchten erfennen ließen. Über den Zwed der Organe beiteht natürlich fein Zweifel: jie weifen im Halbdunfel des überwölbten Nejtes den fütternden Alten den Weg zu den hungrigen Schnäbeln. Andere Arten der Gattung find der Spikihwanz-Grasfinf, Poephila acuticauda Gould, aus Noxd- und Nordweitauftralien, mitbejonders langem und jpigem Schtwanz, rötlich- gelbem Schnabel und fein gefärbten, aus Weil und Schwarz, Grau und hellem Braun gemifchtem Gefieder; der Gürtelgrasfinf oder Bartfinf, Poephila eineta Gould, von Queensland und Neujfüdmwales, der dem vorigen ähnlich it, aber einen fürzeren Schwanz und jchwarzen Schnabel hat; ferner der Masfengrasfinf, Poephila personata Gould, der in Nord- und Nordweitauftralten und Nordqueensland lebt und an dem braun, nicht grau gefärbten Sopfe, der Schwarzen, den ganzen Schnabelgrund mit Einjchluß der Augen um- gebenden „Masfe” und einem jchivarzen Bande an jeder Körperjeite leicht zu erkennen iit. Alle drei Arten find auf der Tafel „Ausländische Finfen” (Nr. 3, 6 und 8) dargejtellt und fommen häufig in unjere Käfige. Unter den dünnjchnäbeligen Prachtfinken oder „Aftrilden“ jei zunächit der Amarant, das Feuervögelchen, Taufendjchön ujw. (Taf. „Webervögel”, 4, bei ©. 447), Lagono- sticta senegala Z. (minima), genannt. Die Gattung Lagonostieta Cab., die der Vogel ver- tritt, hat einen fcehwachen, jchmalen Schnabel mit abgerundeten Firft, Furzen, jtark gerundeten Schwanz und vorherrschend rotes Gefieder. Cie ijt mit zwei Arten in Jndien, mit 13 in Afrika vertreten und umfaßt die Heinjten aller Webervögel. Der Amarant ijt purpurweintot, auf Mantel und Schultern rehbraun, jede Feder am Ende purpurn gejäumt, die Bruftjeite, twenigitens bei jüngeren Vögeln, durch weiße Wünftchen gezeichnet, das Unterjchtvanz- decgefieder blafbräunlich; Schwung- und Schwanzfedern find braun, außen purpurrot gejäumt. Das fast durchaus vehbraune Weibchen ift nur am Zügel und auf dem Bürzel purpureot, an der Bruft aber ebenfalls weis gepunftet. Die Jris ist tiefbraun, der Schnabel rot, mit fchwarzem Firft und fehwarzer Dillenfante, der Fuß rötli. Die Länge Grasfinfen. Amarant. Blutfinl Sonnenaftrild. 4553 beträgt 10, die Flügellänge 4,5, die Schwanzlänge 3,5, die Schnabellänge O,s em. Der Amarant bewohnt Wejtafrifa von Senegambien bis zum Niger. In Oft und Süpdafrifa lebt eine ehr ähnliche Art, der Blutfinf, Lagonostieta brunneiceps Sharpe. Diefer hat einen braunen Hinterkopf, ift ein wenig größer als die borige Art, und das Weibchen it etwas dunfler. Hartmann, der wenige jahre nach mir die oberen Nilländer bereifte, möchte dem Blutfinfen eine ähnliche Stellung zumweifen, mie jte unfer Hausfperling erworben hat, und in der Tat darf er als Hausvogel betrachtet werden. Zu gewiffen Zeiten fehlt er feiner Dorfichaft Siönubiens und des Djtjudanz, nicht einmal der mitten im Walde ftehenden einzelnen Hütte. Er ijt einer der exjten tropijchen Vögel, den man bemerft, wenn man von gypten aus dem Sudan zumwandert. Gewöhnlich jieht man ihn in der Nähe der Dorfichaften, mit Familienverwandten zu oft unzählbaren Schwärmen vereinigt; er lebt aber auch fern von den Menschen in der einjamen Steppe und jelbft im Gebirge bis zu 1500 m Höhe, obgleich hier jeltener. Der Blutfink ift nicht bloß ein ziexlich gefärbtes, jondern auch ein anmutiges und liebenstwindiges Tierchen, an dem man feine rechte Freude haben fan. Solange die Sonne am Himmel fteht, ift er tätig; Höchftens in den Mittagsftunden jucht er im jchattigen Yaube der immergrünen Bäume Schuß gegen die drücdende Sonne. Sonit fliegt er ohne Unterbrechung bon Zweig zu Zweig oder trippelt mit vafcher Gejchäftigfeit auf den Aften, den Dächern der Häufer und endlich auf dem Boden umher. Kaum einer jeiner Verwandten übertrifft ihn in der Eilfextigfeit jeines Fluges, ficherlich feiner in der Raftlofigfeit, die ihn fennzeichnet. In den legten Monaten der Dürre hat er feine Maufer vollendet und denkt mit dem erjten Frühlingsregen, etwa Anfang September, an jeine Fortpflanzung. Bis dahin lebte er in Scharen; jebt trennt ex ich in Paare, und diefe fommen nun vertrauensvoll in die Dörfer und Städte herein und jpähen nach einer pafjenden Stelle unter dem Dache des fegel- fürmigen Strohhaufes oder der würfelfürmigen Lehmhütte des Eingeborenen. Hier, in irgend- einer Höhlung oder auf einer andern pafjenden Unterlage, wird ein wirrer Haufe von Dürren Halmen zufammengetragen, dejjen Irneres aber eine wohlausgerundete, jedoch feineswegs auch forgfältig ausgelegte Höhlung enthält. Im Notfalle brütet der Blutfint auf Bäumen oder jelbjt nahe am Boden. So bemerkte ich im Januar in den Waldungen des obern Blauen Nils ein Weibchen diefes Vogels, das an einer bejtimmten Stelle ängitlich über den Boden Hin- und herflog, vermutete, daf e3 in der Nähe wohl fein Nejt haben möge, juchte und fand diefe3 auf dem Boden in noch nicht zufammengetretenem Düren Grafe jtehen, wo es der Umgebung auf das volfftändigjte ähnelte. Es enthielt 5 etwa 14 mm lange, 11 mm dide, weiße, glattfchalige Eier. Aus diefem Fund geht hervor, daß der Blutfinf mehrmals im Jahre brütet, was auch mit den Erfahrungen übereinftimmt, die an Gefangenen diejer Art gefammelt wırden. Das Männchen benimmt fich ebenfalls ungemein zärtlich der Gattin, jtreitfücchtig einem Nebenbuhler gegenüber und brütet abtwechjelnd mit dem Weibchen. Die Eier werden binnen 13 Tagen gezeitigt, die Jungen mit Infeften und vorher im Stropfe aufgemweichten Sämereien aufgefüttert. Bei der Gattung Neochmia Bp. ift der Schwanz ein wenig länger al3 der Flügel, der Schnabelfirjt ettvas gebogen, die inneren Armjchtwingen find fo verlängert, daß jie den Handichtwingen gleichfommen. Die einzige Art ift der Sonnenajtrild, Neochmia phaeton H.J. (Taf. „Ausländische Finken“, 7, bei ©. 451), aus Nord- und Dftauftralien. Diejer mn“ 454 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Webervögel. Brachtfink ijt oberhalb Scharlachrot; Oberkopf, Hinterhals und Bürzel jedoch find gräulich- braun. Um die Augen verläuft ein auch die Kopfjeiten bevdedender großer led von leb- haftem Scharlachrot; ebenjo gefärbt ift die Unterjeite, hat aber an den Flanfen einzelne weiße Punkte. Die Schwingen jind braun, die Füße fleijchfarben, das Auge dunfelbraun, der Schnabel lebhaft forallenrot mit jchmalem gräulichweißen Streifen am Grunde. Die Länge beträgt 12, die Flügellänge 5,2, die Schwanzlänge 6,3 em. Beim Weibchen ijt ein großer Teil des Not durch Graubraun erjegt, Bauchmitte und Hinterleib jind bräunlichgelb. Hellblaue oder veilchenblaue Oberichwanzdeden unterjcheiden die Gattung Uraeginthus Cab. von allen ihren Verwandten. Der Schnabel ift zierlich, der Schwanz länger als der Flügel und gejtuft. Die neun Arten der Gattung, von denen einige al3 Granatina Sharpe abgetrennt worden find, leben in Afrika. Der Granatajtrild, Uraeginthus granatinus Z. (Granatina; Taf. „Ausländijche Sinfen”, 4, bei ©. 451), it größtenteil3 rotbraun, ein Stirnband und die Ober- und Unter- ichwanzdeden jind fobaltblau, Augen- und Ohrgegend veilchentot, Kinn und obere Stehle rein Schwarz. Die Schwingen jind graubraun, der Schwanz jchivarz. Auge und Schnabel find xot, die Füße rötlichgrau. Die Länge beträgt 13—16, die des Flügels 5,5—6, des Schwanzes 6,5—9, des Schnabels 1,1 cm. Beim Weibchen jpielen alle Farben mehr in Graubraun und Gelbbraun, die Kehle ijt weißlich. Südafrifa vom Dranjefluß nordwärts bis Benguella und bis zum Sambeji jind die Heimat diejes hübjchen Aftriden. Die VBögelchen lieben nad) Stark „mit niedrigem Gebüjch, befonder3 mit zerjtreuten Mimojen beitandenes Gelände und juchen auf dem Boden zwijchen den Büfchen ihre Nahrung, die hauptjächlich aus Sämereien bejteht”. Das Neit fand unjer Gemwährsmann im Juni, alfo mitten im jüdlichen Winter. „Es jtand etwas über 1 m hoch in einem Dornbufch, Hatte rundliche Form mit feitlichem Eingang und war (oje aus trodenem Graje gebaut, innen mit Federn ausgelegt. Drei weiße Gier von 15x13 mm Größe bildeten das Gelege.” Die Granataftrilden find weniger gejellig als viele ihrer Verwandten und leben nur paariweije oder in Fleinen Schwärmen von höchitens 20 Stüd. Der Gefang des Männchens ift, nach Auf, wohlklingend und melodienreich und wid in der Gefangenjchaft anhaltend vorgetragen. Wenn in Südnubien die grüne Durra, die jeden anbaufähigen Streifen der Nilufer bedeckt, veif zu werden beginnt, fann man ein prachtvolles Schaufpiel gewahren. Einfacher, zwitjchernder Gejang lenkt die Aufmerkfamfeit nach einem bejtimmten Teile des Feldes Hin, und hier jieht man auf einem der höchiten Fruchtfolben einem leuchtenden Flämmchen vergleichbar einen prachtvollen Vogel fißen und unter lebhaften Bewegungen fich Hin und her drehen. Erift der Sänger, deifen Lied man vernahm. Der einfache Ton findet bald ein Echo aus der Kehle anderer, und hier und da hujcht es empor, über das ganze Feld verteilt e3 jich, Dußende, ja vielleicht Hunderte der brennendroten Tierchen erjcheinen in der Höhe und werden dem Grün zum mwunderbarjten Schmude. &3 hat den Anjchein, als wollte jeder Sänger, der emporitieg, die Pracht feines Gefieders von allen Seiten zeigen. Er hebt die Flügeldecfen, dreht und wendet fich, brüftet fich förmlich im Strahle der Sonne. Ebenjo ichnelf, wie er gefommen, verjchtwindet er wieder, aber nur, um wenige Minuten |päter von neuem emporzufteigen. Noch heute jtehen in meiner Erinnerung die auftauchenden und verichtvindenden Glühpunfte auf dem duntelgrünen Halmenmeere leuchtend vor mir. Granataftrild. Feuermweber, 455 Der Vogel, von dem ich rede, it der Feuerweber, Feuerfinf oder Drange- vogel, Pyromelana franciscana Zsert (Eupleetes ignicolor; Taf. „Webervögel”, 5, bei ©. 447). Er und die übrigen fünfzehn Arten feiner auf Afrika bejchränften Gattung (Pyromelana Bp.) fennzeichnen jich mehr als durch andere Mertmale durch ihr Gefieder, das im Hochzeits- Heide eigentümlich weichfederig oder jamtartig bejchaffen und mit Ausnahme der Flügel und Steuerfedern jchivarz und feuerrot oder jchwarz und gelb gefärbt ift. Hierzu treten als anderweitige Merkmale der ziemlich jtarfe, jedoch nicht Furze, längs dem First gemölbte, an den Schneiden eingezogene Schnabel, dejjen Ränder gegen die Spibe hin jeicht gebogen find, und dejjen Firft jpistvinfelig in die Stirn tritt, der hochläufige, lang- und dünnzehige, mit Starken Krallen beiwehrte Fuß, die bis zur Schwanzmitte Hinabreichenden Flügel und der furze, nur wenig abgerundete Schwanz. Außer der Paarungszeit tragen alle Feuer- iweber, die Männchen tie die Weibchen und Jungen, ein ungemein bejcheidenes jperlings- farbiges Seid; gegen die Brutzeit hin aber verändert fich Das Gefieder des Männchens voll- ftändig, und zwar nicht bloß in der Färbung, fondern auch in der Beichaffenheit der Federn. Dieje jind dann nicht allein weich und famtartig, jondern auch in der Bürzelgegend förmlich zerichlifjen und dabei von auffallender Länge. Nur die Schwung- und Steuerfedern be- halten ihr gemöhnliches Gepräge. Jm Hochzeitskleide ift der männliche Feuerfinf auf Ober- fopf, Wangen, der Brujt und dem Bauche jamtjchwarz, im übrigen brennend fcharlach- zinnoberrot, auf den Flügeln dunkelbraun mit fahlbrauner Zeichnung, die dadurch entiteht, daß alle Federränder bedeutend lichter gefärbt find als die Federmitte. Die Schwanzdec- federn erreichen in diefem Stleide eine jo bedeutende Länge, daf fie die twirklichen Steuer- federn beinahe oder ganz veidedfen. Die Jris ift braun, der Schnabel fchwarz, der Fuß bräun- (ihgeld. Das Weibchen ift jperlingsfarben auf der DOberfeite, blaf gelblichbraun auf der Unterjeite, am lichtejten an der Stehle und am Bauche. Ein gelber Streifen zieht jich über das Auge. Schnabel und Fuß jind einfach Hornfarben. Die Länge beträgt 12, die Flügel- länge 6, die Schtwanzlänge 4 cm. Der Feuerfink bewohnt alle Durrafelder wafjerreicher Gegenden im Dften Afrikas von Mittelnubien an bis Unjoro, im Weiten von Senegambien bis zum Niger. Er zieht bebaute Gegenden unter allen Umjtänden den unbewohnten vor und findet jich nur im Notfalle in tohrartigen Gräfern. Ein Durrafeld ijt jein Paradies, aus dem er ich jchwer vertreiben läßt. Hier lebt er mehr nach Art der Nohrjänger als nach der anderer Webervögel. Gejchict flettext er, wie jene, an den Halmen auf und nieder, gervandt jchlüpft er durch das Schilfgras am Boden, und wie der Nohrjänger verbirgt er jich bei Gefahr in dem Dicicht der Halme. Exit nach dem Abernten der Felder jtreift er, wie andere feiner Familie, im Lande umher. Man Fann nicht jagen, daß der Feuerfink eigentliche Anfiedelungen bilde; wohl aber muß man auc) ihm Öefelligfeit nachrühmen. Dbaleich die Männchen jich gegenfeitig zum Gejange anfeuern und iwie verliebte Hähne balzend jich auf den Durrafpigen wiegen, ge- taten jie doch jelten oder nie in Streit. ES herrscht unter ihnen Wetteifer der harmlojeiten Art: fie vergnügen fich gegenfeitig mehr, al3 jie jich erzürnen. Die Nejter find ebenfalls funjtreich zufammengeimwebt, jedoch viel leichtfertiger gebaut als die der Eigentlichen Weber- vögel. Sie beitehen auch aus Grashalmen, werden aber nicht aufgehängt, jondern in Kleine veritechte oder gänzlich von Hohem Graje umgebene Büjche zwifchen die Stengel der Durra oder jelbjt in das hohe Gras gebaut. Die Wandungen find gitterartig und fo loder zufanımen- gefügt, daß man die 3—6 glänzenden, grünlichblauen, 17 mm langen, 13 mm diefen Eier durcchjchimmern jieht. Nicht jelten findet man 10—12 jolcher Nejter auf dem Naume eines 456 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Webervögel. Ar. Die Brutdauer beträgt etwa 14 Tage. Die Jungen jind ausgeflogen, bevor die Durra eingeerntet wird; nach dem Ausfliegen fchlagen jich Alte und Junge zu großen Scharen zu- fammen und werden jeßt oft zur Landplage. Dann find die amen Nubier, die jeden frucht- baren Schlammitreifen benußen und bebauen müfjen, genötigt, gegen diejelben Vögel, die bis dahin ihren Feldern den prächtigften Schmuck verliehen, Wachen auszuftellen, Deren Tätig- teit duxcch die Plünderer fortwährend rege gehalten wird. Der Feuerfint fommt Häufig lebend auf unjern Tiermarkt, wird aber von Nichtkundigen Siedelweber, Philetairus soeius Zath. ?/s natürliher Größe, hier oft überjehen, weil er nur wenige Monate im Jahre fein Prachtffeid anlegt. m Käfig hält man ihn beim gewöhnlichiten Futter ohne alle Mühe und jieht ihn unter geeigneter Pflege auch zur Fortpflanzung jchreiten. Der Siedelweber oder Siedeliperling, Philetairus socius Lath., ijt troß jeines iperlingsartigen Gefieders wohl fein Fink, jondern ein Webervogel, der einzige Vertreter der Gattung Philetairus A. Sm. (Philetaerus). Sein Schnabel ijt gejtrect Fegelfürmig, jeitlich zufammengedrüct, auf dem Firfte janft gebogen, an dem-obern Schneidenrande ausgefchweift, der Fuß Fräftig, Furzläufig, langzehig und mit dien Schuppen befleidet, der Flügel ziemlich Yang und jpitig, der Schwanz breit, kurz und gerade abgejchnitten. Die Federn des Oberfopfes find braun, die der übrigen Oberjeite etwas dunkler, jchmal Siedelweber. 457 fahlbraun umrandet, die des Nadens und der Halsjeiten noch dunkler und merklich heller als jene umtandet, Zügel, Gegend am Mundwintel, Sinn und Stehle jhwarz, Stropfjeiten und übrige Unterteile bla fahlbräunlich, einige Federn an den Schenfeljeiten jchivarz, hell fahl- braun umfäumt, Schwung- und Steuerfedern, Flügeldeden, Birzel- und obere Schtwanz- decken dunkelbraun, eritere außen, letere ringsum fahlbraun gejfäumt. Die Jris hat dunfel- braune, der Schnabel wie der Fuß blakbraune Färbung. Die Länge beträgt 14, die Flügel- länge 7,5, die Schwanzlänge 5, die Schnabellänge 1,5 cm. Das Innere Südafrikas ift das Vaterland, Großnamaland der Brennpunkt im Ver- breitungsgebiete des Siedelwebers. Schon die älteren Reifenden erwähnen diejen Vogel. „Das Auffällige in der Yebensweife diefer Vögel“, jagt A. Smith, „it der gejellige Bau ihrer Neiter unter einem Dache. Wenn jie einen Nijtplab gefunden und den Bau der Neiter an- gefangen haben, beginnen fie gemeinjchaftlich das allen dienende Dach zu errichten. edes Pärchen baut und bedacht fein eignes Net, aber eins baut dicht neben das andere, und wenn alle fertig find, glaubt man nur ein Nejt zu fehen, mit einem Dache oben und unzähligen freisrunden Löchern auf der Unterjeite. Zum zweiten Male werden diejelben Nefter nicht zum Brüten benußt, jondern dann unten an die alten neue angehängt, jo daß nun Dach und alte Nejter die Bededung der neuen bilden. So nimmt die Mafje von Jahr zu Sahr an Größe und Gewicht zu, bis fie endlich zu jchwer wird, den Alt, an dem jie hängt, zerbricht und herabfällt.” (Taf. „Sperlingsvögel VIII”, 2, bei ©. 478.) Solche Anfiedelungen findet man gewöhnlich auf großen, hohen Bäumen, mit Vor- liebe auf dem Giraffendornbaum; wo dieje jedoch nicht vorfommen, wird wohl auc) die baumartige Aloe benußt. Man nimmt an, daß durch die eigentümliche Bauart allerhand Naubzeug von den Nejtern ferngehalten wird. Das Gelege bejteht aus 3—4 bläulich- weißen, am dieferen Ende fein braun getüpfelten Giern, die aber auch, wie bei vielen Xeber- vögeln, in anderen Färbungen vorkommen. Die Jungen werden mit njekten großgezogen. Nach der Anficht von Ayres dienen die Nejter auch al3 Schlafräume. Lebende GSiedelmweber werden uns leider jehr jelten zugeführt; mir ijt feine Ylngabe über ihr Betragen in der Gefangenjchaft bekannt. Einige afrifanische Webefinten, bei deren Männchen im Hochzeitöfleide die vier mitt- leren Schwanzfedern enorm verlängert find, werden als „Witwen zujammengefaßt. Während der Brutzeit Ieben fie paarweije; nach der Brutzeit und Maufer jchlagen jie jich in ftarfe Flüge zufammen. Die Männchen ändern je nach ihrem Stleide ihr Benehmen. Wenn fie im Hochzeitsffeide prangen, nötigt fie der lange und fchivere Schwanz zu eigen- tümlichen Stellungen und Bewegungen. Im Siben lajjen fie die langen Federn einfach herabhängen, müfjen fie aber im Gehen hoch tragen, und deshalb jtelzen fie den Schwanz dann ein wenig, während fie dies fonft nicht tun. Den größten Einfluß übt der Schwanz auf ihren Flug aus. Ex hindert fie an den rafchen Bewegungen, die fie jonft zeigen; fie jchleppen ihn mit erfichtlicher Mühe durch die Luft und werden bei einigermaßen jtarfem Winde Durch ihn ungemein aufgehalten. Nur bei der Dominifanerwitwe, Vidua serena ZL., einer weit verbreiteten Art, ift der Hahn troß feines langen Schweifes ein quter Flieger. Nach Ayres erhebt er fich während der Brutzeit oft fait bis über Sehhöhe in die Luft und jtünzt dann plöglich mit großer Heftigfeit herab. „Auch hat er die eigentümfiche Gewohnheit, über feinem Weibchen, wenn diejes auf der Erde Nahrung jucht, rüttelnd zu chtweben und dabei auf und nieder'zu tanzen, wie daS bei uns die Miücden an warmen Abenden tun.“ Sobald 458 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Webervögel und Waldfänger. jie gemaufert haben, bewegen jich alle Witwenmännchen leicht und behende nach anderer Webervögel Art durch mechjelfeitiges Zufammenziehen und Ausbreiten der Schwingen, wodurch eine bogenfürmige Fluglinie entiteht. Die „ Witwen” find wejentlich Erdvögel, die am Boden ihre Hauptjächlichjte Nahrung finden. Man jieht fie hier nach Art verwandter Formen jich bejchäftigen, um die ausgefal- lenen Grasfämereien, ihr Hauptjächlichites Futter, und nebenbei Jnjekten aufzulejen. Wäh- rend der Brutzeit halten ich namentlich die Männchen mehr auf Bäumen auf, um hier nach Nahrung zu Spähen; denn der lange Schwanz hindert jie am Bejuch des Bodens. Nach Bechuel-Loeiche fommen fie in Weitafrifa auch während der Brutzeit Häufig al3 Pärchen in Dörfer und Gehöfte. „Auf freien PBlägen”, jagt unjer Gewährsmann, „pieft das unjchein- bare Weibchen an der Erde, während das mit den fangen weichen Schwanzfedern gejchmüdkte Männchen e3 dann und warn in Flugbewegqungen umgaufelt, deren Zierlichfeit und Anmut zur Bewunderung hinveißen. Sp verkehren fie und andere, größtenteils in Europa hinreichend befannte und vielfach lebend gehaltene Vögel, zutraulich an den von Menjchen bejiedelten Drtert. Man begrüßt fie als liebe Säfte und erfreut fich immer wieder an ihrer Zarbenpracht und ihrem Gebaren. Will man ihnen ein großes Felt bereiten, jo läßt man einige aus der Kampine geholte pilzförmige Termitenbauten zerjchlagen. Dann eilen jie von allen Seiten herbei und halten ein föftlihes Mahl, wobei es recht luftig hergeht.“ Bei der Gattung Steganura Rehb. jind die verlängerten vier mittleren Schwanzfedern des Männchens auffallend breit und mit ihren Fahnen jeitwärts gedreht, wie Hahnen- federn. Die männliche Paradieswitiwe, Steganura paradisea L. (Vidua; Taf. „Weber- bögel”, 2 u. 3, bei ©. 447), ijt im Hochzeitsfleide jchtvarz, ein breites Halsband, die Halsjeiten und der Kropf find orange-zimtrot, die übrigen Unterteile blaß rojtgelb, die Schwungfedern dunkelbraun, außen fahlbraun gefäumt. Die Jris hat jchtwarzbraune, der Schnabel jhmwarze, der Fuß braune Färbung. Das Weibchen und das Männchen im Winterfleide jind jperlings- farbig, auf dem Kopfe fahl, mit zwei jchwarzen Scheiteljtreifen und fchwarzem Zügel, auf der Bruft roftrötlich; die [chwarzen Schwungfedern find rojtfarben gefäumt. Die Länge des Vogels mit Einjchluf der langen Schwanzfedern beträgt etwa 35—40, die Flügellänge S, die Länge des Schwanzes 20—31, die der äußeren Schwanzfedern 6 cm. Die Baradieswitive bewohnt Mittelafrifa, und ziwar vorzugsweife die dünn bejtandenen Wälder der Steppe. Den DOrtjchaften nähert fie fich nicht gern, obgleich fie feinen Grund hat, den Menjchen und fein Treiben zu meiden. Ar baumreichen Gegenden Mittelafrifas trifft man fie überall, während der Fortpflanzungszeit paarweije, jonft in einen Gejellichaften oder jelbjt in größeren Flügen. Ihr Prachtkleid trägt fie während der Regenzeit, etwa 4 Monate lang. Die Maufer geht ungemein rajch vonftatten, und namentlich die großen Schwanzfedern mwachjen jehr jchnell; 4 Monate jpäter find dieje bereits gänzlich abgenubt, und mit Beginn der Dürre fallen fie aus. Der Gejang, den das Männchen, jolange e3 jein Hochzeitsffeid trägt, zum beften gibt, ift einfach, entbehrt jedoch nicht aller Anmut. Die Baradiesmwitwe zeigt fich auch während der Fortpflanzungszeit ziemlich friedfertig. Paradieswitwen find feine jeltenen Käfigvögel, dauern mehrere Jahre aus, jind an- ipruchstos, führen ihre Liebesipiele aus, indem fie, in der Luft jchiwebend, fich tanzartig bewegen, fchreiten jedoch im Gebauer nur äußerit jelten zur Fortpflanzung. * Paradieswitwe. Grünmaldjänger. 459 Die Grasmüden und Fliegenfänger der Alten Welt werden in Amerika Durch Die umfangreiche, in 30 Gattungen mehr als 200 Arten enthaltende Familie der Waldjänger (Mniotiltidae) vertreten. Ihre Arten erreichen nur eine geringe Größe. Der Schnabel ift in der Regel ein jchlanfer, feitlich etwas zufanmengedrüdter Segel, in jelteneren Fällen flach oder ziemlich Diet oder oben und unten ein wenig gebogen, oft mit ftark entiwidelten Schnabelborften. Die ziemlich jchlanfe Zunge ift an der Spite jchtwach gejpalten oder ge- franft, der mäßig hochläufige Fuß mit furzen, Fräftigen Zehen ausgerüftet und mit derben Nägeln bewehrt, der Flügel, deijen Handteil außer einer verfimmmerten, jteifen und ver- itecten eriten Schwinge neun freie Schwingen trägt, höchitens mittellang, der Schwanz länger oder fürzer, in der Regel gerade abgejchnitten, jeltener abgerundet, das Gefieder weich und buntfarbig. Die Familie zeigt, wie jchon früher erwähnt, Beziehungen zu den Tanagriden, jcheint aber auch mit den Coerebiden nahe verwandt zu jein. Faft alle Waldjänger leben auf Bäumen, nur wenige Arten rennen gern am Boden herum, nach Bachjtelzenart trippelnd und fchwanzwippend; manche Hettern gejchict wie Baumläufer. Alle nähren fich, die meijten ausjchlieglich, von Jnjekten, die viele in der Weije unferer Fliegenfänger zu erbeuten wiljen. Als Sänger find fie dDurchjchnittlich nur mäßig begabt, doch gibt es rühmenswerte Ausnahmen, und eine mwejtmerifanijche Art, Rhodinocichla schistacea Ridgw., twird bon Grahjon zu den allerbeiten Sängern gezählt. Merkwirdig it, daß einige Arten, 3. B. Seiurus aurocapillus Z., zweierlei jehr verjchtedene Lieder zum beiten geben: ein fünmerliches, nur in der Wiederholung jcharfer Töne be- jtehendes für gewöhnlich, bei bejonderen Gelegenheiten aber, z. B. während der Abend- jtunden, einen prächtigen, melodienreichen Gejang. Die Waldfänger zählen zu den Amerifa eigenen Familien, verbreiten fich über den ganzen Norden des Erdteils, bewohnen auch Mittelamerifa, dehnen ihren Wohnfreis jedoch nur in einzelnen Arten jenjeit3 des Wendefreijes aus. Eine gelegentlich auf Helgoland beobachtete Art der Familie ift der Grünmald- jänger, Dendroica virens Gm. (Mniotilta), Vertreter der Baummaldjänger (Dendroica Gray), die mit 60 Arten und Unterarten die größte Gattung der ganzen Familie bilden. Sein Schnabel ift jpit fegelförmig, auf dem Firfte gerade, ar der Spite jcharf gebogen, der hoch- läufige Fuß furz, breit und mit ftark gefrümmten Nägeln ausgerüftet, der Flügel lang und jpißig; unter feinen freien Handjchwingen find die vier exjten faft gleich und bei weiten am fängiten, der Schwanz ift leicht ausgejchnitten. Die Oberjeite, ein Strich durchs Auge und die Dhrgegend find olivengelbgrün, welche Färbung auf der Stirn deutlicher ins Gelbe jpielt, ein breiter Zügel, ein Augen- und ein Bartjtreifen vom Mundiwinfel abwärts nebjt den Halsjeiten hochgelb, Kinn, Kehle und Kropf, einen breiten Schild bildend, tiefjchwarz, die übrigen Unterteile weiß, jchrwach gelblich angeflogen, die Seiten mit breiten jchwarzen Längsitreifen geziert, Unterbauch und Aftergegend gelb, Schwung- und Schwanzfedern braunschtvarz mit bleifarbenen, auf den Armjchtwingen fich verbreiternden Außenjäumen, die Armjehwingen und großen Oberflügeldeden am Ende weiß, wodurch zwei breite weihe Qurerbinden entjtehen, die beiden äußerjten Schwwanzfedern weiß, an der Wurzel der \ynnen- fahne und am Ende der Außenfahne jehwarzbraun. Das Auge ift dunkelbraun, der Schnabel ichmwarz, der Fuß hornbraun. Im Herbit und Winter find die Federn an Kinn und Stehle am Ende weiß gejäumt, wodurch das Schwarz mehr oder weniger verdedt wird. Beim Weibchen ijt das Kinn und ein größerer oder geringerer Teil der Kehle weiklich oder blaß 460 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Waldjänger und Honigfrefjer. gelblich, und auch der Reit von Bruft und Stehle ijt heil gejprentelt. Die Länge beträgt 13, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 6 cm. Der zierliche Vogel bewohnt den größten Teil der öjtlihen Vereinigten Staaten und wandert im Winter bis Mittelamerifa und Weftindien hinab. Seine Aufenthaltsorte jind ungefähr die unjerer Grasmücden oder Laubjänger. Wie einzelne Arten jener und die meijten diefer Gattung fiedelt er fich, aus feiner Winterherberge fommend, mit Vorliebe in höheren Baumfronen an und bevölfert jo den ftillen Wald wie den Garten oder die Pflanzungen in unmittelbarer Nähe bewohnter Gebäude. Erjt jpät im Jahre, faum vor Mitte Dat, er- icheint ex in feinem Brutgebiete, verweilt dafür ziemlich lange im Lande und unternimmt, mwenigjtens im Norden feines Wohnfreifes, mit Eintritt des Herbjtes mehr oder minder Grünmwaldfänger, Dendroica virens Gm. !/2 natürlicher Größe. ausgedehnte Wanderungen. Gelegentlich diejer leteren, und zwar am 19. November 1858, geichah e3, dah er auf Helgoland erlegt wurde. Während jeines Zuges gejellt ex fich zu anderen feiner Art oder Verwandten; am Brutplabe dagegen lebt er jtreng paarweije und vertreibt andere feinesgleichen eiferjüchtig aus jeiner Nähe. In feinem Wejen und Gebaren ähnelt der Grünmwaldjänger unjeren Laubjängern. Sein Flug ift, nad Nehrling, leicht, wellenförmig und fchnell. Unruhig, beweglich und gewandt fchlüpft und hüpft er durch das Geziveige; nac) Art der Meijen, wenn auch nicht fo gejchickt wie diefe, turnt und Hettert er, und wie ein Laubjänger folgt er vorüberjum- menden Infeften nach. Troß alledem findet er noch immer Zeit, jein Hleines Liedchen zum beiten zu geben. Die amerifanifchen Forjcher bezeichnen ihn als einen quten Sänger und erwähnen, daß man ihn zu jeder Tageszeit und fait während des ganzen Sommers ber- nimmt Seine Nahrung beiteht aus allerlei Jnfeften und deren Lawven, während des Herbites auch aus verjchiedenen Beeren. Ein Neft, das Nuttall am 8. Juni unterfuchte, war auffallenderweije in einem Grünmaldjänger. Honigfrejjer. 461 niedrigen, verfrüppelten Wacholderbufche aus zarten Bajtjtreifen des Bufches und anderen Pflanzenfajern erbaut und mit weichen Federn ausgelegt; in der Regel aber findet man die Nejter nur auf hohen Bäumen, 10—17 m hoch, und dann auch meijt aus anderen Stoffen zufammengejegt. Verjchiedene, die der Sammler Welch unterjuchte, jtanden auf Hoch- bäumen eines gejchloffenen Forjtes, waren Fein, dicht und feit aus feinen Rindenjtreifen, Blatteilen und Pflanzenftengeln gefügt, die, qut untereinander und mit wenigen feinen Grashalmen verflochten, die Außenmwandung bildeten, während die innere Mulde weich und warm mit jeidiger Bflanzenwolfe ausgefleidet zu fein pflegte. Die 3—5 Eier, deren Längs- durchmefjer etiwa 16 und deren Querdurchmeijer etwa 12 mm beträgt, jind auf weißem, gelblich- oder rötlihmweißem Grunde mit bräunlichen und purpurbraunen Fleden und Tüp- fein ziemlich gleichmäßig, wie üblich aber am dideren Ende am dichtejten gezeichnet (Eier- tafel V, 22). Als Nuttall fich dem von ihm gefundenen Ntejte näherte, blieb das brütende Weibchen bewegungslos in jeiner Stellung jigen, fo daß man e3 für einen jungen Vogel hätte anfehen fünnen, ftürzte fich aber jpäter auf den Boden hinab und verjchtvand im Gebüfch. Das Männchen befand fich nicht in der Nähe des Neites, trieb jich vielmehr in einer Entfernung von ungefähr einer englijchen Viertelmeile im Walde umher und ließ dabei jeinen einfachen, gedehnten, ettwas Häglichen Gefang ertönen, dejjen Hauptitrophe bon Nuttall mit „di di teritjive” wiedergegeben wird. * Bei weitem der größte und hervorragendfte Teil der Pflanzenwelt Auftraliens, jo ungefähr jchildert Gould, bejteht aus Gummibäumen und Banfjien, die wiederum meh- teren beftimmten Vogelfamilien behaglichen Aufenthalt bieten, jo den Papageien und den ungemein zahlreihen Honigfrejjern. Der Haushalt diefer Vögel hängt jo innig mit jenen Bäumen zufammen, daß man die einen ohne die anderen fich nicht denfen könnte. Die Honigfreffer genießen Ineften, Blütenjtaub und Honig aus den daran jo reichen Blüten der Gummibäume und verjchaffen fich ihre Nahrung mit Hilfe ihrer langen, an der Spibe pinfelförmigen und deshalb hierzu wunderbar geeigneten Zunge. Nur wenige jteigen von den Bäumen herab und juchen auf dem Boden Käfer und andere Jnjekten auf, die meijten Arten leben nur auf Bäumen, die einen auf diejen, die anderen auf jenen. Die Kennzeichen der etiva 260 Arten enthaltenden Familie der Honigjrejjer (Meli- phagidae) find ziemlich langer, dünner, leichtgebogener, abgerundeter Schnabel, dejjen DOberfiefer den unteren etivaS überragt, mittellange, Fräftige Füße mit jtarfen Hinterzehen, mittelfange, abgerundete Flügel mit elf Handjchwingen, deren erjte äußerft flein und ver- borgen und deren zweite verfürzt ijt, und mehr oder minder langer, meijt auch abgerundeter Schwanz. Die Najenlöcher liegen unter einer fnorpeligen Schwiele verborgen; die Rachen- ipalte ijt eng. Die Honigfrejfer haben, wie jchon angedeutet, Pinjelzungen: nach) Gadomw teilt fich die die Unterjeite überziehende Hornplatte jederjeits in zwei rollenartige Gebilde, deren jedes fich wieder und wieder zweiteilig jpaltet, jo daß die Zungenjpite jchlieglich aus jehr zahlreichen feinen Halbröhrchen bejteht. Beim RoE find jchlieglich ungefähr 80 folcher Halbröhrchen vorhanden. Der Magen der Honigfrejjer it jehr Hein und wenig mustulös. Das Gefieder ijt verjchiedenartig, bald dichter, bald glatter anliegend, oft auch in eigen- tümlicher Weife verlängert, jo namentlich in der Ohr- und Halsgegend, bald bunt, bald wieder ziemlich einfarbig, nach dem Gejchlechte wenig verjchieden. Häufig treten Fahle Stellen am Kopfe auf, 3.8. bei den Xederföpfen (Philemon Vierll.), und viele Arten tragen 462 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Honigfreffer. Hautlappen an Ohren, Wangen und Kehle. Nach Lucas fcheint die yamilie mit der der Coerebidae einigermaßen nahe verwandt zu fein. Die Honigfrejjer leben in Australien, Neuguinea, auf ven Moluffen und polynejischen Injeln. In ihrem Wejen und Betragen befunden die Honigfrejfer große Übereinftimmung. Sie find falt ohne Ausnahme jehr lebhafte und unruhige, größtenteils auch redjelige Vögel. Sm Gezmweig nehmen fie, je nach ihrer zeitweiligen Bejchäftigung, die verjchiedenjten Stel- lungen an. Stletterfiünjte nach Art unjerer Meijen wiljen fie vortrefflich auszuführen. Cie hüpfen gefchieft von einem Ztveige zum andern, laufen vajch längs der Äfte dahin und hängen jich häufig Fopfunterit an ihnen an, um in diejer Stellung nach unten jich öffnende Blüten zu dDurchjuchen. Jhr Flug ijt wellenförmig, wird aber bei der Mehrzahl nicht weit ausgedehnt, während andere wiederum treffliche Flieger zu fein und fich zu ihrem Vergnügen in der Luft umberzutummeln fcheinen. Shre jtinmliche Begabung it gut: einige find vorzügliche Sänger, andere wenigitens lebhafte Schwäber. Wenige Arten lieben die Gejelligteit; die Mehrzahl lebt paariweije, wenn auch dicht nebeneinander. Einzelne werden als jehr fampflujtige Vögel gejchildert, die jich Fühn auf Krähen, Falken oder überhaupt auf alle anderen großen Vögel jtünzen, von denen jie nichts Gutes erivarten. Vor dem Menschen jcheuen fich die wenigiten; viele fommen im Gegenteil bis dicht an die Wohnungen heran und nijten ungefcheut jelbit inmitten der Städte und auf den belebtejten öffentlichen Pläben, falls hier ihre Lieblings- bäume mwachjen. Das Neft ift verjchievden gebaut, die Anzahl der Eier gering. Für die Gefangenjchaft jcheinen ich namentlich die größeren Arten recht gut zu eignen; doch verlangen die Honigfrejjer aufmerfjame Pflege und Fütterung. In den legten Jahren find mancherlei, bejonders auftraliiche Arten nach Europa gebracht worden. Über ganz Auftralien, mit Ausnahme des Nordens, verbreitet und nach Gould im Innern von Südauftralien der häufigjte Honigfrejfer ift der NotbrufthHonigfrejier, Acanthogenys rufigularis Gould. Seine Gattung (Acanthogenys Gould), deren einzige Art er ijt, Fennzeichnet jich Durch fait fopflangen, leicht gebogenen, auf dem Firjt gefielten Schnabel mit länglichen Nafenlöchern, langen, gejtuften Schwanz, bejonders aber dadurch, daß Die Federn an Wangen und Ohren fteife, fat jtechende Fortjäße tragen. Oberkopf, Rüden und Flügel find düjter braun, jede Feder blafbraun umjäumt; Bürzel, Oberichwanz- deden, Bruft, Flanken, Bauch und Unterfchwanzdeden jchmusig gelblichweiß, jede Feder mit breitem dunfelbraunen Mittelftrich; ein Strich unter dem Auge, über die Obhrendeden und Halsjeiten ift jchwarz, der Rejt ver Halsjeiten weiß oder gelblichweiß, jede Feder mit icharfem, fchwarzbraunem Mütteljtreif, die borjtigen Federn an Wangen und unteren Ohren- deden jind weiß, Sinn, Kehle, Vorderhals und Gurgel rotgelb; der Schwanz ijt braun- jchtvarz mit langen weißen Spiten. Die nadten Teile des Gejichtes und die Schnabelbajis find weichfleifchia, roja-fleifchfarben; die Yris ift bläulich bleifarben, die Schnabeljpige jchivarz, der Fuß olivengrünlich. Die Gejfamtlänge beträgt 22, die des Flügels 11, des Schwanzes 11, des Schnabels 2,5 em. Das Weibchen unterjcheidet fich nur durch geringere Größe. Der NRotbrufthonigfrejjer wird von Gould als ziemlich jcheu gejchildert, Doch verrät er jeine Anmejenheit immer durch feinen lauten und hohl pfeifenden Auf, den er im Fluge von Baum zu Baum häufig hören läßt. Cr jcheint den Bankjien und anderen Gemächjen des Sandbodens den Vorzug zu geben, jo daß man aus feiner Anwejenheit auf die Alr- mut der Imgegend jchliegen darf. Auf den Bäumen ift er immer tätig, jteigt und Hettert mit der größten Anmut und Zierlichkeit und ftreckt jeine Birftenzunge in die Blüten der Rotbrufthonigfrejjier. Boe. 463 Bankjien oder auch in die Winkel zwifchen ihnen, um dort Snjeften zu erbeuten, von denen er, wie alle Honigfrejjer, teilweije lebt. Das runde, ziemlich tief napffürmige Neit wird an dünnen Zweigen niederer Bäume aufgehängt, aus langen Grashalmen gebaut und, feit der Einführung der Schafzucht, außen und innen mit Wolle gefüttert. Die 3 Eier des Geleges find düfter olivenfahlbraun, tief fajtanienbraun und blaugrau geflect, bejonders am dicferen Ende, und mefjen im Durchjchnitt 2,5x 2,1 cm. „Ein durch feine Stimme bezeichnender Bewohner der romantischen Wildnijje Neujee- lands”, fagt Nochelas, „it der PoE oder Tui. Es ift von diefem Wundervogel nicht zuviel NotbrufthHonigfrefjer, Acanthogenys rufigularis Gould. *7 natürlicher Größe. gejagt, wenn man behauptet, daß feiner der Sänger in den europäijchen Wäldern jich mit ihm meijen fann. Die Einhelligfeit und die janfte Liebfichfeit feines Gejanges erjcheint mir toirklich unvergleichlich. Den Schlag der europäischen Nachtigall, wie jehr ich jie auch liebe, finde ich dennoch von dem Gejange diefes Vogels bei weitem übertroffen, und ich gejtehe es, nie in meinem Leben habe ich von einem jo bezaubernden, Fangreichen Vogel eine Vorftellung gehabt.” Die Neifenden, die jpäter des Boe3 Erwähnung tun, jpenden ihm zwar fein jo begeijtertes Yob, aber auch jie rühmen jeinen Gejang. Der Boe, Tui, Pfarr- oder Predigerpogel, Prosthemadera novae-zealandiae @m. (Abb., S. 464), vertritt alS einzige Urt die. Gattung Prosthemadera Gray und fennzeichnet jich durch Fräftigen, oben und unten fanft gebogenen Schnabel, jtarfe, hochläufige Füße, mäßig lange Flügel, unter deren freien Handjchtvingen die vierte, fünfte und jechite Die Spite bilden, mittellangen, gerundeten Schwanz, zerjchlijjene und Fugelig eingerolite Federbüfchel zu beiden Seiten des Vorderhaljes und lange, jchmale, haarartig gejchaftete Federn am Oberhalfe. Das Gefieder ijt vorherrfchend glänzend jchwärzlidystahlgrün, auf 464 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Honigfrefjer. den Heinen DOberflügeldeden, den Enden der Längjten Schulterfedern, den borderiten Mantelfedern, dem Bürzel und der Unterbruft jtahlblau jchillernd, auf dem Mantel, den Schultern, dem Unterrücden, dem Bauche und den Schenfeln dunfelbraun mit Bronze- jchimmer; die größten oberen Flügeldeden, die Schäfte der verlängerten Halsfedern und die beiden Halsbitichel jind weiß, die Schwingen und Schwanzfedern jchwarz, außen dunfel- grün jcheinend, die Jris des Auges dunfelbraun, der Schnabel wie die Füße jchtvarz. unge Vögel unterjcheiven fich von den in beiden Gejchlechtern gleich gefärbten alten durch Poe, Prosthemadera novae-zealandiae Gm. Ya natirliher Größe. braunjchwarze Färbung und ein breites, Halbmondförmiges, jchmubig weißes Kehlichild. Die Länge beträgt 30, die Flügellänge 14, die Schwanzlänge 12 cm. Der BoE gehört zu den Neujeeland und den Yuclandsinjeln eigentiimlichen Vögeln. Über jein Freileben find wir am ausführlichiten und eingehendften durch Bulfer unterrichtet. Die eriten Anjiedler, berichtet diefer, nannten den PBoe „Predigervogel”, und zwar wegen jener weißen Halsbitfchel, die fie mit ven Bäffchen der Amtstracht eines evangelifchen Geijt- fichen verglichen. Aber auch jonft foll der Name bezeichnend fein, denn wenn der Prediger- vogel fingt, wendet er jich Hin und her, ganz wie ein Pfarrer auf der Sanzel. Er fibt ernithaft auf einem Zweige, jchüttelt mit dem Stopfe, dreht ihn bald auf die eine, bald auf die andere Seite, als ob er zu diefem und jenem jprechen wolle, fährt dann und wann plößlich Voe. 465 auf und erhebt nun jo machtvoll feine Stimme, als ob es Schlafende aufzumeden gelte. Ganz im Gegenfaß zu feiner fonjtigen Zebhaftigfeit und Raftlofigfeit verweilt ex, während er fingt, auf ein und derjelben Stelle. Am frühen Morgen jingt er am anhaltendjten, und dann halfen die Wälder Neufeelands wider von dem Getöne aller wetteifernd lautgebenden Vögel diefer Art. Ihr Locton ist ein eigentümlich helles und jchallendes „Tui tut”, wovon der Vogel auch einen feiner Namen hat, ihre gewöhnliche Sangesweife ift eine aus fünf gloden- ähnlichen Tönen beitehende Strophe, der immer ein einzelner Ton vorausgeht; außer dem aber vernimmt man noch eigentüntliche, weniger wohllautende Töne don ihnen, die Huften oder Lachen ähneln. Der Flug ift Schnell und zierlich, vielfacher Wendungen und Schwenfkungen fähig, wenn auch etwas geräufchvoll. „Kein Vogel der Wälder Neufeelands*, jagt Layard, „zieht die Aufmerkfamfeit des Fremden mehr auf fich al3 er. Der geräufchvolle Gejell ijt bejtändig in Bewegung, entweder fliegend von Baum zu Baum oder fegelnd in Iuftigen Kreifen über dem Walde. Diefe Kurzweil treibt er namentlich gegen Abend, und ich mar anfangs geneigt, zu glauben, daß er auf diefe Weife Futter erjpähen wolle, fand aber fpäter, daß das Segeln nur zum Vergnügen gejchieht. Dft fieht man ihrer acht bis zehn gemeinschaftlich über den Bäumen dahinfliegen, freifend, fich drehend, Purzelbäume fchiegend, von einer bedeutenden Höhe mit ausgebreiteten Schwingen und Schwanz fi) niederjenfend und an- dere Kunitftüde treibend, bis auf einen Lodruf alle plößlich in das Waldesdidicht Hinab- tauchen und dem Auge entjchwinden.” Buller bejtätigt diefe Angaben. Die Nahrung des Voes beiteht aus Infekten, den verjchiedenartigjten Früchten und Beeren und dem Honig gewilfer Blumen. Seine Zunge endigt, wie die aller Honigfrefjer, in einem feinen Pinfel, den man nur zu fehen befommt, wenn der Vogel frank oder berendet ift. Wenn in den Monaten Dftober und November der Kuhai (Sophora grandi- flora) feine Blätter abgeworfen und fich dafür mit einem Mantel wunderjchöner gelber Blu- men bededt hat, ift er der Lieblingsaufenthalt der Tuis; wenn im Dezember und Januar der neufeeländifche Flach (Phormium tenax) in voller Blüte jteht, verläßt unfer Vogel den Wald und bejucht die Flachsfeder, um fich Hier von Honig zu nähren. Bei diejer Gelegenheit werden von den Eingeborenen viele Poe3 in Schlingen gefangen und jpäter al3 Ledexbiffen verzehrt. Wenn die Beeren in voller Reife ftehen, werden die Vögel außer- ordentlich fett, und dies mag die Sage veranlaft haben, daß die Poes fich mit dem Schnabel die Bruft öffnen follen, um ihr eilt loszumerden. Das Neit findet man gewöhnlich in einer Zmweiggabel eines dichtbelaubten Strauches, wenige Meter über dem Boden, feltener im Wipfel eines höheren Baumes. &3 ift ziemlich groß und aus trodenen Reifern und grünem Moofe erbaut, die Nejtmulde mit Hübjch geord- neten Grashalmen umgeben und innen mit den haarähnlichen Schwarzen Schofjen der Baum- farne ausgefleivet. Die 3—4 gelblichweißen, 30x21 mm mefjenden Eier find mit meijt berwafchenen bräunlichen Fleden gezeichnet. Nach Reijched findet man die Eier im Sep- tember oder Dftober, manchmal auch fpäter; Männchen und Weibchen brüten gemeinjan. infolge der ungewöhnlichen Nachahmungsgabe ist der Woe ein Liebling der Anfievler tie der Eingeborenen geworden. Obgleich er im allgemeinen als hinfällig betrachtet wird, dauert er eriwiefenermaßen doch bis zehn Jahre in Gefangenjchaft aus. Einmal an Käfig und Stubenfutter gewöhnt, lernt er leicht und rajch mehrere Wörter fprechen, eine Veije nachpfeifen, das Bellen des Hundes, das Streifchen eines Papageien, das Gadern eines Huhnes nachahmen ujw. Die Maoris, Neufeelands Ureinwohner, jchägen feine Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 30 466 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Honigjauger. Nachahmungsgabe ungemein hoch, lafjen es jich viel Zeit fojten, ihn zu Tehren, und er- zählen Gejchichten, welche die Fertigkeit des Vogels ins heilite Licht teilen. E38 jcheint, da die Neufeeländer den PoE von jeher gern in der Gefangenjchaft gehalten haben. Sie brachten ihn Nochelas in Heinen, geflochtenen Käfigen und boten ihn zum Ber- faufe an, und heutigestags noch fommen auf demjelben Wege manche in die Hände der Europäer und fo gelegentlich in die Käfige unferer Tiergärten und Liebhaber. * Mit den Honigfreffern offenbar nahe verwandt ijt die Familie der Honigjanger (Nectariniidae). Sie teilen mit jenen den allgemeinen Bau von Schnabel und Zunge, unterjcheiden fich von ihnen aber Dadurch, daß der Handteil des Flügels nicht elf, jondern zehn Schwingen enthält. Der Schnabel ift mehr oder minder lang, dünn und zHlindrijch, gebogen, oft fichelförmig, fein Enddrittel an beiden Echneiden jehr fein fügezähnig. Die Zunge ift lang und fchmal und weit vorjtredbar. „Der freie Teil der Zunge”, fagt Gadom, „beiteht aus zwei langen Röhren, die durch Einrollung der Seiten der ventralen Hälfte des hornigen Überzugs gebildet werden. Die Ränder find oft in einer eigentümlichen und für die verjchiedenen Gattungen typifchen Weife eingerijjen." Die Flügel find mittellang; die erite der zehn Handjchiwingen zeigt wechjelnde Länge, ift aber immer viel fürzer als die zweite, während die dritte bis fünfte Schwinge die Spite bilden. Der Schwanz ift entweder gerade abgejtußt oder zugerundet oder Feilfürmig zugejpigt, und feine beiden Mittelfevern können außerdem noch fehr verlängert fein. Bei der füdafrifanischen Gattung Promerops Briss. ift der Schwanz auffallend lang, etiva dreimal fo lang wie der Flügel, und jtufig. Die Füße find ziemlich Hochläufig und fchlanfzehig. Die Honigfauger find feine Vögel, deren Männ- chen in prachtvollen Farben, zumeijt in lebhaften Metallglanz, prangen, fo daß man. fie mit Recht die „Kolibris der Alten Welt“ genannt hat. Wie bei jenen tragen die Weibchen ein fchlichtes, und zwar grünliches oder gräuliches Gefteder. Die Honigjauger verbreiten fich in fat 250 Arten und Unterarten itber Afrifa, das fajt die Hälfte enthält, Madagaskar, Südpaläftina, Afghaniftan, das ganze Indische Gebiet bis Auftralien. Wo fie vorfommen, find fie Häufig und deshalb eine außerordentliche Zierde der Wälder, Gebüfche und Gärten. hr Wefen und Treiben ift Höchit anziehend; denn fie gehören zu den begabteiten und fiebenswürdigiten Mitgliedern ihrer Ordnung. Man findet fie regelmäßig paarweife und nur furz nach der Brutzeit in Heinen Gefellichaften, die jich bald in einzelne Paare auflöfen. Bon diefen erwählt jich dann jedes ein Gebiet von ziemlich) großem Umfange und bewacht e3 eiferfüchtig gegen andere der gleichen Art, während e3 artlich verjchiedene Verwandte duldet. Innerhalb diejes Gebietes machen fich Die Honigfauger jehr bemerkbar. Sie erjcheinen mit einer gewiljen Negelmäßigfeit an beftimmmten Blägen, mit Sicherheit da, wo gerade ein Baum in Blüte fteht, fommen oft in Gärten herein und treiben jich dann ohne Scheu vor den Menjchen in unmittelbarer Nähe der Wohnungen umher. Wenn in Nowdoitafrifa der Feigenfaftus blüht, wird er zum VBereinigungsorte aller Arten, welche die Gegend beherbergt. Dasjelbe gilt für die Wälder, wenn hier eine blühende Mimoje vereinzelt unter anderen Bäumen teht, forwie auch für alle Bäume, deren Blüten Snfekten herbeiloden. Die Honigjauger tragen auf diefe Art zur Befruchtung mancher Blumen bei. Daß das bei einer Art von Madagaskar, Cinnyris souimanga Gm., der Fall ift, wijjen wir durd, Scott Elliot. Das Vögelchen fegt fich auf den Nand des oberiten Blütenblattes einer madagajfiichen Pflanze, der Ravenala madagascariensis, und biegt fi) von oben über deren Erzhonigjauger. 467 Kelcheingang, um zu den Honiggefähen zu gelangen. Die Blüten find zmwitterig, und die Staubgefähe find eher al3 die Narbe gefchlechtsreif. Bei jenem Vorgange ftäubt fich der Honigjauger an den Staubgefäßen einer Blüte mit reifen Etaubgefägen die Bruft mit Pollen ein. Bejucht er num eine andere, deren Staubgefäße abgeblüht haben, deren reife Narbe aber hervorgetreten ift, jo drückt er feine mit Bfütenjtaub bedecdte Brut beim Niederbiegen auf diefe und vermittelt fo die Befruchtung. Chalcomitra verreauxi A. Sm. und Ch. olivacea A. Sm. find, nach Evans, die Befruchter der Schmarogergemächje Loranthus kraussi und L. dregei. Sie befuchen Blüte um Blüte, fteden Kopf und Schnabel hinein, die bald mit den Pollen überdedt find und diefe jo auf die weibliche Blüte übertragen. Um feitzu- itelfen, ob die Honigfauger zur Befruchtung der genannten Pflanzen umentbehrlich jind, legte Evans über einen Zweig, der SO—100 Blüten trug, ein Neb und jand, daß feine einzige der Blüten Samen bildete. Promerops cafer L. befruchtet, nach Stark, die Blüten der für das Kapland fo bezeichnenden Proteazeen. Sin der Zeit der Liebe fcheinen fich die Männchen mit ihrer Schönheit zu brüften, nehmen fonderbare Stellungen an, bewegen fich in eigentümlicher Weife und fingen dabei auch vecht niedfich. Die beutelförmigen, oben gejchloffenen und mit feitlihem Schlupfloch verjehenen Nefter Hängen zumeift an Bufch- und Baumzweigen frei in der Luft. Eudrepanis pul- cherrima Sharpe von den Rhilippinen befejtigt das ihre jedoch an der Unterfeite von Blättern, und das des unfcheinbaren, grünlich gefärbten Spinnenjägers, Arachnorhaphis robusta Müll. Schl., von Sumatra und Borneo wird an der Unterfläche breiter Blätter Förmlicd) angenäbt. Die Eier jind bon fehr verfchiedener Färbung. Zur Hauptgattung Nectarinia I!., die mit einem Dusend Arten im öftlich-[üdlichen Steppengebiete Afrifas verbreitet ift und fich durch Furzen bis mittellangen Schnabel, feb- haften Metallglanz der Männchen und befonders Dadurch fennzeichnet, daß bei den Tegteren die beiden mittleren Schwanzfedern bandförmig Über die anderen hinaus verlängert find, gehört der Erzhonigjauger, Nectarinia metallica Zeht. (Hedydipna; Abb., ©. 468). Bei ihm tft der Schnabel faum fopflang, wenig gebogen. Das Männchen ijt auf Kopf, Hals, Nücden und Schulterdeden erzgrün, auf dem Unterförper hochgelb; ein Bruftgüirtel und der Bürzel find violettglänzend, die Schwung- und Schwanzfedern jhwarzblau. Die Jris it braun, der Schnabel und die Füße find Schwarz. Das Weibchen ift Hell olivenbräunfich, auf der Unterfeite jchwefelgelb; die Schwung- und Schwanzfedern find blaß gefäumt. Die Jun- gen ähneln der Mutter, find aber noch bläffer. Die Länge beträgt 15, die Flügellänge 5,6, die Länge der mitteljten Schwanzfedern 9,5, die der übrigen 4, die des Schnabels 1 cm. Kordoitafrifa bis Südarabien find die eigentliche Heimat des fchönen Vogels, doch geht diefer amı Nil bis in das Valäarktifche Gebiet, etwa bis Affuan hinab. Er ift der erite Tropen- bogel, dem man begegnet, wenn man, vom Norden kommend, ins Innere Afrikas eindringt. Huch ihn fieht man an günftigen Orten fehr häufig und regelmäßig paarweife. Als echter Sonnenbogel ijt er morgens und abends ruhig und ftill; wenn aber der Heiße Mittag über der Erde liegt und alle anderen Vögel der Ruhe pflegen, da treibt er es am fuftigjten. Bon Blüte zu Blüte geht fein Flug, freifend, fchreiend, fingend, immer in treuer Gemein- jchaft mit feinem Weibchen. Vor anderen Vögeln jcheut er fich wenig, und auch den Menjchen geftattet ex, nahe an ihn heranzufommen und ihn zu beobachten. Wenn man eine gerade in voller Blüte jtehende Mimofe gefunden hat, braucht man fich nur unter ihr aufzuftelfen, und man wird felten längere Zeit auf ihn warten müljen. 30* 468 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Honigjauger. Mit rajchem, Schwirrendem Fluge fommt er an, jet jich zwifchen die Dornen in das Gezmweige hinein, jchaut fich jehnfüchtig nach feinem Weibchen um, ruft ihm zärtlich jein „Ziehai tjehäht tichä tjehi” entgegen und beginnt nun eilfertig die Blüten zu unterjuchen. Dabei richtet er jich Hoch auf und legt das Gefieder glatt an den Leib, jo daß er jehr jchlanf ericheint, fliegt von einer Blüte zur andern und ftößt in jede drei- oder viermal jehr rasch nacheinander das Schnäbelchen ein, um die verjchiedenen Snjekten, die jich im Inneren angefammelt ha- ben, herauszuholen, und wohl auch, um bon dem Nektar zu najchen. Aber er bajcht auch neben- bei gejchwind eine liege weg und folgt einer jolchen oder einem andern junmmenden Snjeft jelbjt in der Luft nad). Soojt ereine Blüte ausgejucht hat, jchreit ex qleich- jam fröhlich auf und fliegt dann ein iwe- nig weiter, einer zweiten Blüte zu, und das Weibchen folgt ihm überall hin getreulich nad). Beide Gatten eines Paares find außerordentlich zärt- lich gegeneinander, und namentlich das Männchen über- Erzhonigjauger, Nectarinia metallica Zeht. ?/3 natirliher Größe. häuft jein Weibchen förmlich mit Artig- feiten aller Art. Außer dem Locdktone, der höchjt zart hervorgejtoßen wird, fingt e ein recht hübjches Liedchen. Der Gefang pflegt mit „ta tat taiti” zu beginnen und geht dann nach Art mancher Schilffänger weiter, ziemlich verworren, mit [pinnenden und fchnarrenden Tönen vermifcht. Der Sänger fträubt dabei die Kopffedern, läßt die Flügel Hängen und breitet jie ein wenig, jtelzt den Schwanz, jo daß er fajt jenfrecht fteht, dreht und wendet lich nach allen Seiten hin und jpiegelt fein Gefieder im Lichte der Sonne; das Weibchen äfft ihm in erheiternder Weife jede Bewegung nach, joweit ihm das möglich ift. Cbenjo groß wie die Zärtlichkeit ift aber auch die Eiferfucht des Männchens. Cs duldet feinen Nebenbuhler in feinen Gebiete. Salkeniteins Nektarvogel, Erzhonigjauger. Falfenjteins Nektarvogel. 469 Die Brutzeit ift verjchieden, je nach der Ortlichkeit, oder richtiger, je nachdem der Früh- ling zu diefer oder jener Zeit des Jahres eintritt. In Sidnubien und in der Samhara (Eritrea) beginnt der Nejtbau jofort nach volfendeter Maufer, im März und April; im eigent- lichen Sudan hingegen fand ich Nejter im Spätjommer, nach Anfang der Regenzeit. Es hält ichwer, diefe von den Neftern der Bertvandten zu unterjcheiden. Sie find an den äußerjten Spiten der Bäume, namentlich der Mimojen, aufgehängt, jelten hoch über dem Boden, zu= mweilen jo niedrig, daß man fie eben noch mit der Hand erreichen fanr, manchmal auch höher oben in der Krone nahe dem Wipfel. Die Gejtalt de3 Nejtes ift eiförnig, bald länglicher, bald rundlicher, zumeilen auch walzenförmig und dann oben und unten gerundet. Das Flug- loch öffnet jich oben an der Seite. Pflanzenmwolfe ift der Hauptjächlichite Bauftoff, aus dem die Wandungen zufammengefilzt und=gefügt werden. Jm Smneren it Das Nejt mit Haaren, Spinngemwebe und auch wohl mit Blütenfafern ausgefleidet. Sehr gern hängt es der Vogel jo auf, daß der Eingang dur) Blätter gededt ijt. Beide Gejchlechter bauen außerordentlich eifrig und brauchen mindeitens zwei Wochen zur Vollendung des Stunftwerfes. Das Gelege bilden, nach Heuglin, 3—4 länglich-eigeitaltige, etiva 21 mm lange und 12 mm dide, auf weißem, morgentötlich überhauchtem Grunde mit einzelnen dunfelgrauen und bräunlich- veilchenfarbenen Spribfleden gezeichnete Eier, die, wie ich glaube, vom Weibchen allein ausgebrütet werden. Über die Erziehung der Jungen habe ich feine Beobachtungen fammeln fönnen. Auffallend muß es erjcheinen, daß diefe Honigjauger wie andere Verwandte zu- weilen mit dem Nejtbau beginnen, noch ehe fie ihr Hochzeitsfleid angelegt haben. Die artenreichjte Gattung der Familie ift die der Neftarvögel (Cinnyris Cwv.). Sie enthält nach Neichenomw gegen 70 Arten, von denen allein 43 in Afrifa, die übrigen in Madagaskar, Indien und Auftralien, 2 aberim Baläarktijchen Gebiete, nämlich in Afghaniitan, Balutjchiftan, Oftperfien und in Süpdpaläftina wohnen. Jhre Merkmale liegen in dem langen, jäbelförmig gebogenen Schnabel und dem furzen, gerade abgejtugten oder gerundeten, nur ausnahmsweije gejtuften Schwanz. Schnabel und Füße find immer fchwarz. Talfenjteins Neftarvogel, Cinnyris falkensteini Fisch. et Rehw., ftellt eine Unter- art von Cinnyris venustus Shaw dar, deren typijche Form von Senegambien bi3 Gabun verbreitet ift. Er jelber lebt in Oftafrifa vom Stefaniefee bis zum Njajja. Beim Männ- chen find Kopf und Oberjeite blaugrün oder erzarün glänzend, Zügel, Kinn und obere Kehle jamtjchtwarz, der Kropf Shimmernd veilchentot, Hinten mattjchwarz umjäumt. Der Unterförper ift lebhaft gelb, orangegelb veriwajchen. Schwingen und große Flügeldecen find jchwarzbraun, die Schwanzfedern blaufchtvarz mit jtahlglänzenden Säumen. Die Länge beträgt 1O—11, der Flügel mißt5—5,5, der Schwanz 3,5; —4, der Schnabel 1,-—1,9 cm. * Die Sandwichinfeln einschließlich des benachbarten Eilandes Layjan haben eine eigene und gar nicht Heine Samilie für fich: die etiva 40 Arten zählende Familie der Kleider: bögel (Drepanididae). Dieje erinnern im Bau, bejonders auch in dem der Zunge, an die Honigfreijer, find aber auch fchon mit den Coerebidae und mit den noch zu jchildern- den Blumenpicdern zufammengejtellt worden. Sehr merkwürdig it Die enorme Verjchieden- artigfeit ihrer Schnabelbildung. Bei den topiichen Formen, z. B. dem Scharlachroten Stleidervögelchen oder „Siwi”, Vestiaria coceinea Forst., ift der Schnabel ziemlich lang, 470 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Kleidervögel. ftarf gebogen und jehr jpit; bei den Arten der Gattung Hemignathus ijt der Oberjchnabel dünn und bedeutend verlängert, dabei fait in einem Halbfreis abwärts gefriimmt, der Unter- jchnabel aber viel fürzer, zuweilen nur Halb jo lang wie der obere; der Schnabel des Ktern- beifer-Stleidervogels, Loxioides bailleui Oust., ijt jehr jtarf und dic, dabei furz, aber hoch, dem eines Kernbeißers oder Papageien ähnlich. Jm Gegenjab zu den Honigfrejjern trägt der Flügel nur zehn Handichwingen, von denen aber die äußerite fo jehr verfümmert ift und jich verjtect, daß fcheinbar nur neun vorhanden find. Die Yarbe des Gefteders ijt meijt mattgrin, oben dunkler als unten; die Männchen find öfters lebhaft, bejonders rot gezeich- net; das des Blutroten Nleivervögelchens oder „Ugapane”, Himatione sangumea Gm., ijt an NAumpf, Hals und Kopf blutrot und hat gräulichichivarze Flügel und Schwanz, fein Weibchen ijt jtatt vot matt gelblichbraun. Das Scharlachrote Kleidervögelchen, Vestiaria coceinea, ijt ähnlich gefärbt und gezeichnet, nur fällt das Not etwas mehr ins Gelbliche, aber nach Finjch find beide Gejchlechter gleich bunt. Die Nahrung der meijten Kleidervögel ift die gleiche wie bei den vorigen Familien. Scott Wilfon erzählt, Die Ohiabäume (Metrosideros) auf den Sandwichinjeln jeien mit far- mintoten Blüten bededt, aus denen die Sivis den Honig, der ihre Hauptnahrung ausmache, najchten, daneben holten jie jic) aus denjelben Blüten auch noch eine Snjekten, und den frifch getöteten flöffe der Nektar zum Schnabel heraus. Nach demjelben Gewährsmann folgt der Vogel den Blüten der Ohia, die, wenn fie im Gebirge bei 600 m abgeblüht hat, bei 1500 m in vollem Flor jteht. Bon der Agapane jagt Perkins, fie juche jich Injekten zmwijchen den Blättern und Blüten der Waldbäume, picfe aber auch nicht jelten an deren Ninde nach rt der Spechte. Himatione fraithi Rothsch., von Layjan, jaugt, von Blume zu Blume fliegend, Honig und fängt, nach Filher, Heine Nachtichmetterlinge, die jte, wie ein Naubvogel feine Beute, mit den Füßen ergreift und beim Frejjen hält. Sie verzehrt aber nur die weichen Teile von ihnen. Eine merkwürdige Mitteilung macht Perfins. Danach entwidelt eine ganze Anzahl Vogelarten von Hawai einen ganz befonderen Geruch, der fich mit feinem Geruche fonjt ver- gleichen läßt, aber unter allen Umständen jchlecht ift. Am jtärkiten ift er bei den Angehörigen der Gattung Himatione, und zwar fo jtark, daß, wenn jich eine Gefelljchaft diejer Wügel in den Zweigen über einem Beobachter herumtreibt, die ganze ihn umgebende Luft davon erfüllt ijt. Die leeren Nejter diefer Gattung waren, auch wenn fie feine Jungen mehr enthielten, jofort an dem ihnen anhaftenden überwältigenden Geruch zu erfennen. Übrigens gilt dies auch für andere Stleidervögel; ja felbjt ganz andere Familien entiwideln auf den Sandwichinjeln üble Gerüche, und zwar, wie e3 fcheint, unabhängig von der Nahrung. Die Stimme der Ktleidervögel ift in der Negel nicht unangenehm. Vom Jimi jagt Scott Wilfon, er habe einen eigentümlichen, hellen und kräftigen, wie von einer Flöte herrührenden Locruf, daneben aber noch einen lieblichen, Hagenden Gejang, den man bald nach Sonnenaufgang bvernähme. Die bunten Federn mancher Sleidervogelarten — daher ihr Name — dienen in ihrer Heimat jeit alten Zeiten zum Berfertigen von Schmud und Slleidungsjtüden. Schon der jüngere Foriter, der die Sandwichinfeln 1773 mit Coof befuchte, erzählt, die Einwohner ver- fertigten ji) Pub und verjchiedene Mleidungsftücde aus den Federn eines farmefinroten Vogels — offenbar des Siwis. „Hauptfächlich werden die Mäntel damit bejegt; das Frauen- zimmer aber trägt auch Halsjchnuren von eines Daumens Dide, die gänzlich aus jolchen m Federn beitehen. Ebenjolche Schnuren werden bei ihren feierlichen Tänzen bis auf jieben um Dunkler Atihiloa. 471 den Kopf gewunden.” Bejonders wurden, nac Scott Wilfon, die Bruftfedern zur Bereitung der Mübten oder Helme benußt, die bloß die Häuptlinge tragen durften. Auch das Tragen von Staatsffeidern, die aus den gelben Federn de3 jebt fait ausgerotteten „Man“, Dre- panis paeifica Gm., hergejtellt wurden, war ein Vorrecht des Königs und der vornehmiten Häuptlinge. An der Heritellung de3 Staatskleides, das jchlieglich unter der Regierung Kamehamehas I. (1784—1810) fertig wurde, Hatte man jchon während der feiner acht Vor gänger gearbeitet. &3 war über 3m lang und über 1 m breit und jah aus wie ein Mantel bon Gold. Die alten Könige hatten, laut Scott Wilfon, einen bejonderen Stab erfahrener Dunkler Afihiloa, Hemignathus obseurus Gm. ?/s3 natilrliher Größe, Bogelfänger, Die ihre Beute mit Bogelleim fingen. Seit der Mamo ausgerottet ift, werden die verlängerten feitlihen goldgelben Bruftfedern eines echten Honigfrejjers, des Moho oder D-o, Acrulocercus nobilis Merr., zum Schmudf verarbeitet. Die Gattung der Afihiloas (Hemignathus Zeht.) umfaßt, nach Scott Wilfon, jechs Arten, von denen auf den Sandwichinfeln Hawai, Dahu und Slauai je zivei, und zwar je eine größere und eine Fleinere, vorfommen. Bei ihnen ijt, wie erwähnt, der Unterjchnabel fürzer, mitunter nur halb jo lang wie der Dberfchnabel und dabei ftarf gekrümmt. Die größere Art von Hawai it der Dunkle Afihiloa, Hemignathus obscurus Gm., der eine Gejamtlänge von 17,5 cm erreicht. Der Schnabel ijt hier braunfchwarz, fajt Halb- freisfürmig abwärts gebogen, der obere 5,3 cm lang, der untere aber um etwa 1 em, nad) Perkins um 2,6 em, fürzer; die Nafenlöcher haben häutige Dedelchen; die Füße find Ihmusig braun, die Hinterzehe ijt lang. Die allgemeine Farbe des Gefieders ijt olivengrün, 472 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Kleidervögel und Brillenvögel. auf der Unterjeite am heiliten, mit einem Stich ins Gelbe. Die Schwung- und Steuerfedern find dunfelgräufich, die leteren ringsum jchmal gelbgrün gejäumt; das Beingefieder it gerade tiber der FFerje mweih. Der Bogel bewohnt, wie Scott Wilfon berichtet, die dichteren Wälder in Höhenlagen zwifchen 350 und 800 m, two er fich faule oder halbtote Ohiabäume zu Jagogründen oder etwa 6 m hohe und 1,5 m dide Baumfarne, Furz weichhoßzige Gewächje ausfucht, die zahl- reiche Snjeften beherbergen, und die er leicht mit jeinem Schnabel bearbeiten fann. Cr it ruhiger in feinen Bewegungen und fällt weniger auf al3 ivgendein anderes Mitglied feiner Familie. Sein unjcheinbares Gefieder ähnelt in der Farbe den Stänmen der von ihn be- wohnten Bäume fo jehr, daß man ohne feinen hellen, jehr charafteriftiichen Loctuf faum ein Stück würde befommen können. Schon der fonderbare Schnabelbau läßt vermuten, daß der Afihiloa weniger als die meiften anderen Nleivervögel auf Honignahrung angewiejen it. Nach den Beobachtungen von Perkins frißt ex fast nur Snfekten. Wenn er Nahrung fucht, fo ftect er feinen langen, frummen Oberfjchnabel in Feine Löcher und Rite der Baumftämme, den kurzen Unterjchnabel aber jtemmt er dabei an ihre Oberfläche, wodurch ex einen wirfungspollen Hebel zum AUb- jprengen der Rinde erhält. Der Oberjchnabel ijt zwar nur jehr diinn, doch dabei jehr feit, zugleich aber biegjam. Seine Sirummung entjpricht in der Negel derjenigen der Bohrgänge der Holzinfeften. Wo das nicht der Fall ift, wird die Schwierigkeit Durch Die Biegjamfeit des Schnabels und durch eine wunderbare Gelenfigfeit und Beweglichkeit des Haljes gehoben, durch die fich der Schnabel der Richtung der Bohrgänge leicht anfchmiegt. Bei dem Heraus- ziehen der Injekten Hilft auch die dem Oberjchnabel an Länge fait gleichfommende Zunge mit. Ab und zu verjegt der Vogel dem Stamm einige Schläge, die man ziemlich weit hört. Dieje Schläge, deren Zweck ift, das Holz zu zerkleinern und die Snfekten aufzujtören, führt er mit großer Sraft und weit offenjtehendem Schnabel, wobei er fich jtarf nach hinten zurickbiegt, um den nötigen Schwung beim Klopfen herauszubefommen. Nachdem der Afıhiloa eine Neihe von Schlägen getan hat, unternimmt er ziwifchendurch einen Furzen Slug vom Stamme ab, mwährenddejjen er wohl auch ein Infekt aus der Luft fängt. Hat er es verzehrt, jo Fehrt er befriedigt zu feiner Slopf und Hadarbeit zurüd. Der Gejang diejes Bogel3 ift kurz, aber ziemlich angenehm und, wie nach dem ganzen Wejen des Akihiloa zu erwarten, voll Lebenskraft und Liebeshuft. * Dieim den Tropen der Alten Welt verbreitete, nur in DOftafien auf Paldarktiiches Gebiet übergreifende Familie der Brillendögel (Zosteropidae) fennzeichnet jich Durch einen furzen, pfriemenförmigen, geraden oder jchtvach abwärts gebogenen, an den Winkeln fait ganz boritenfofen Schnabel mit fehr langen, jchlißförmigen Nafenlöchern; die Zunge ift am Ende gejpalten, aber nicht ausgefafert; in den ziemlich Aurzen Flügeln ift die exjte der zehn Handichrwingen ftarf verfümmert und leicht zu überjehen; der Schwanz ift nicht fehr lang, hinten gerade abgejchnitten oder ausgebuchtet; die Fräftige Hinterzehe trägt eine lange, rumme stralle. Shren deutjchen Namen hat die Familie von einem aus feidenweichen, jchuppen- förmigen Federchen bejtehenden weißen Ning um das Auge, der fich bei den meilten Arten findet; die Farbe des Gefieders ijt allgemein olivengrün, an der Unterjeite Heller. Die Ge- ichlechter unterjcheiden ich äußerlich nicht. Unter den jchon behandelten Familien fcheint die der Mniotiltiven am nächjten mit ihnen verwandt zu fein. Die Brillendögel haben Dunkler Akihiloa. Sadjons Brillenvogel. 473 Größe und Ausfehen unferer Laubfänger. Jhre Nahrung bejteht vorwiegend aus \njekten, doch genießen die Brillenvögel auch Sämereien und Früchte und richten dadurch an manchen Orten empfindlichen Schaden an. Einige Arten jollen vortreffliche Sänger fein. Die über 150 befannten Arten werden am beiten in einer einzigen Gattung (Zosterops Vig. et Horsf.) vereinigt. Sadjons Brillenvogel, Zosterops jacksoni O. Neum., ijt von gelblichgrüner Farbe, auf der Oberfeite dunffer als auf der Unterjeite; die Stirn ift jcehmußig vötlichgelb, der weiße Ning um das Auge auffallend breit; der 1,2 em lange Schnabel it jchwarz, die Jris nuß- braun, der Fuß hell bläufichhraun. Dieje Art findet fich auf dem Berg Elgon nördlich vom Biktoriafee in etiva 3400 m Höhe. „Diejer Feine Vogel”, jagt Jadjon, „jucht Raupen und andere Infeften mit dem denkbar größten Eifer, und die Menge von njekten, die er, wenn er fich nach der Brutzeit in Trupps von zwei und mehr Zamilien zujammen- getan hat, vertilgt, muß jehr groß fein. Ext gegen Abend, wenn fie ich jtopfvoll gefrejjen haben, werden diefe Vögel ruhig, fonft find fie immer in lebhafter Bewegung, Hujchen flinf durch das Laubwerf der Büjche und der größten Bäume, wobei fie ununterbrochen ähnlich wie unfer Goldhähnchen zwitichern und den Kopf nad) allen Richtungen wenden und allerlei abenteuerliche Stellungen annehmen wie unjere Meifen. Sobald der Führer einer folchen Heinen Schar mit einem Auf einen Baum, der ihm nad, Futter genügend ducchftöbert zu fein fcheint, verläßt und einem andern zufliegt, folgen ihm alle übrigen, einer hinter dem andern mit demjelben Nuf.“ Das Neftchen, das unfer Gewährsmann entdedte, jtand in einer Ajtgabel, tar ganz aus grauen, harten Flechten zufammengefügt und mit den feinjten Fäjerchen ausgefüttert. 63 enthielt 2 blaßblaue Eier. Bei anderen Brillenvögeln bejteht das Gelege aus 35 ein- farbig weißen, hellblauen oder blaugrünen Ciern. * Über Hundert Arten fehr Heiner, bunter Vögelchen enthält die Familie der Blumen: pider (Dicaeidae), die fi) von Jndien und dem Jndomalaiifchen Gebiet bis Neuguinea und Auftcalien verbreitet. Auch bei ihnen ift die Zunge gejpalten und gefranft, der Schnabel aber in allen Fällen furz, meift pfriemenförmig, gerade, öfters dabei amı Grunde verbreitert, oder ein wenig abwärts gekrümmt, bei den Panthervögelchen (Pardalotus) aber jajt raub- bogelartig. Bon den zehn Handjchwingen ift die erjte verfümmert und verjtedt. Der Schwanz ift in der Negel furz und gerade abgejchnitten. Die Blumenpider find lebhafte Wald-, wenigjtens Baumdögel, die meijenartig Jich herumtreiben, in dem Gemirr der Aite und der Schmarogerpflanzen umherhüpfen, manche Arten mehr einzeln, andere in Heinen Gejellfchaften. Sie fliegen in bogigem, rajchem Fluge zwar nur von Baum zu Baum, aber fehr gut, wobei fie meijenartig loden. Legge jagt von einer Art von Cetylon, Acmonorhynchus vincens Sel., fie lebe bis in die höchjten Gipfel der Riejenbäume und rufe beim Futterfuchen „Be Be Be”, ähnlich wie die Schtwanzmeifen, aber jo leife, daß man es bei einigermaßen windigem Wetter vor dem Naufchen der Blätter nicht höre. Die Nahrung der Blumenpider ift gemifchter Art und befteht aus Injekten, Beeren, Früchten und Blütenhonig. Nach Legge verzehrt derNotjchnäbelige Blumenpider die Beeren bon jchmarogenden Kletterpflanzen und ift außerordentlich gefräßig; er jtopft jich jo voll, daß er ganz apathijch wird, geradezu feine Bejinnung verliert und mit der Hand gefangen in 474 14. Dvdmung: Sperlingspögel. Familie: Blumenpider. werden fan. Der Schnabel der gejchofjenen Tiere ift meist von Fruchtjäften jtarf verunteinigt, aber in ihren Eingeweiden fand Legge nie eine Spur von Snjektenreiten, doc) betont Kapitän Beadvon, die Angehörigen diefer Art verzehrten wohl Gliedertiere. Die Nefter der Blumenpider find fehr kunftreiche, jchöne Baumwerfe in Beutelform, die an der Spibe eines Äftchens hängen und in der Nähe des obern Endes ein feitliches, ichlisförmiges Flugloch Haben. Beavon berichtet von dem einer indijchen Form, Piprisoma squalidum Burton, e8 bejtehe aus einer Art von Filz aus Spinngewebe und njeften- gejpinten forwie aus bräunficher Pflanzenmwolle (nach Thompfon dem rötlichen Überzug der Samenfapfeln einer Art von Loranthus), die dem ganzen Nejtchen feine Farbe mitteile. Das Merkwinrdigjte an dem Nefte aber ijt, daß e3 wie aus einem Stüd gewoben ijt und, ohne Schaden zu nehmen, hin und her gejchüttelt und zufammengepreßt werden fann mie ein Tuchlappen. Die Eier find von meift rötlichtweißer Grundfarbe mit dunflerer Fledenzeichnung. Die Gattung der Ehten Blumenpider (Dieaeum Cw.) umfaßt über 70 Arten und Unterarten und hat ziemlich die Verbreitung der Familie. Der Schnabel ift hoch und am Grunde breit, vor den Najenlöchern plößlich von beiden Seiten zufammengedrüdt; der Firit it im ganzen Verlauf abwärts gebogen, der Oberjchnabel jehr [pit, die Nafenlöcher find eirund, dicht unter dem Firjt gelegen; die exjte, zweite und dritte der freien Handjchiwingen find anı längjten, unter fich fait gleichlang; der Schwanz ift fehr Furz, hinten gerade abgeschnitten. Sehr häufig auf ganz Ceylon, an der Seefüfte und im Innern jowie in allen Höhen- lagen, ijt der Rotjchnäbelige oder Tidell3 Blumenpider, Dicaeum erythrorhyn- chum Zath., der auch auf dem Feitlande von Borderindien, von Niederbengalen bis zum Himalaja, Afam und Arafan, und befonders zahlreich in der Gegend von Bombay ge- funden wird. Die Oberfeite ift grünlichhraun, der Bürzel mattgrünlich, die Flügel find braun, die Dedfedern heller gefäumt, die Steuerfedern Schwärzlichhraun, Zügel und Wangen weißlich; die Unterfeite it weißlich, Bruft- und Bauchmitte gelblich, Die Bruftfeiten jind gräulich verwaschen, die Weichen afchgrau. Die Sris ift gelb oder braun, der Dberjchnabel dunkelbraun, der Unterjchnabef fleifchfarben, die Füße braungrau. Die Gejfamtlänge beträgt I cm. Das Weibchen gleicht dem Männchen, ijt nur etwas Fleiner. „Diejer Blumenpider”, jagt Legge, „ver der Heinjte Bogel Ceylons ift, beivohnt die Schmaroßerpflanzen (Loranthus), die auf verjchiedenen Bäumen der ganzen Snfel wachjen, bejonders aber auf der Cadju (Sarcoclinium longifolium). Daher trifft man ihn überall, wo mır einige Bäume diefer Art zufammenftehen, auf deren Äftchen und Blättern er hin und her flattert, wenn er nicht damit bejchäftigt ift, von den Beeren der Schmaroßerpflanze zu frejien. Er zeigt fich in der Negel einfam, manchmal jah ich zwei zugleich auf einem Baume, aber das iit eine Ausnahme. Der Vogel ijt jehr lebhaft und jpringt von Zweig zu Siveig der diden Bündel der Schmarogergewächie, dann fliegt ex in einem tiefen Bogen zu eimem andern Baume, wobei er während des Fliegens einen feinen, jcharfen einjilbigen Ruf hören läßt. Nach meinen Beobachtungen frißt er ausfchlieglich Früchte. Andere Schrift- itelfer jagen, er frejje auch Snjekten.” MacBicar fand das Neft im meftlichen Ceylon im YJuli und Auguft. CS hatte die Sejtalt eines fcehönen Heinen Bechers, hing ettwva 2 m über dem Boden an einem Zweige eines Cadjubaumes, bejtand aus wilder Baumwolle, vermifcht mit Spinngewebe und Tlech- ten, und hatte eine Mulde von etwa 4 em Durchmefjer. Die Eier aller Dieaeum-Arten ind einfarbig weiß. Rotichnäbeliger Blumenpider. Diamantvogel. 475 Ganz auf Auftralien befchräntt ift die neun Arten enthaltende Gattung der Banther- bögelchen (Pardalotus Vieill.). Bei ihnen ijt der Schnabel bejonders Furz und hoch, und die Spibe des Oberjchnabels ift wie bei einem Raubvogel hafig herabgebogen. Die Flügel find jehr lang, der Schwanz aber furz und gerade, Faum länger al3 die Hälfte de3 Flügels. Faft immer tragen Oberkopf und Flügel jchmude weiße Tropfenflede. Die befanntefte Art ift der Diamantvogel, Pardalotus punctatus Shaw, der ganz Auftralien mit Ausnahme des Nordens bewohnt. Sein Gefieder ift jehr bunt. Der Ober- fopf, die Flügel und der Schwanz find fchtvarz, alle Federn nächit der Spie mit einem runden weißen Flecd geziert. Ein Streifen, der über dem Auge verläuft, ijt weiß; die Diamantvogel, Pardalotus punctatus Shaw. °/o natürliher Größe. Wangen und die Halsjeiten jind grau, die Nüdenfedern an ihrer Wurzel grau, hierauf braun und endlich jchtwarz gejäumt, die Oberfchwanzdeden zinnoberrot, Gurgel, Bruft und Unterichwanzdeden gelb, der Bauch und die Seiten fahl. Das Uuge ift dunkelbraun, der Schnabel braunfchtvarz, der Fuß braun. Das Weibchen it weniger lebhaft, dem Männchen aber nicht unähnlich gezeichnet. Die Länge beträgt 9,2 cm. Da, wo e3 Bäume und Gefträuche gibt, trifft man den Diamantoogel überall an. Er fommt ebenjooft in die Gärten herein, wie er jich in den offenen Wäldern findet. Uingemein beweglich, meijenartig im Gezweig der Bäume umhberkletternd, ober= umd unterhalb der Blätter mit gleicher Leichtigkeit fich bewegend, fucht er nach Kerbtieren, welche jeine hauptfächlichite, wern nicht ausfchliegliche Nahrung zu bilden fcheinen. Seine Stimme ift ein nicht eben angenehm pfeifender, zweifilbiger Ton, welcher bejtändig wieder- holt und von den Eingeborenen durch die Worte „Wie tief, wie tief” überjegt wird. Das Auffallendfte im Leben diejes Vogels ift die Art und Weife feines Nejtbaues. Während 476 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Meifen. die anderen Arten in hohlen Bäumen nijten, gräbt der Diamantvogel in jenfrechten Ab- jtürzen oder jelbft in flachen Boden eine Höhlung, eben groß genug, um bequem hinein- fommen zu fönnen, bon 2—3 Fuß Tiefe, erweitert fie an dem einen Ende und bringt bier das Neft an, regelmäßig in größerer Höhe als der Eingang, jo daß e3 vor Regen gejichert ift. Das Neft jelbft ift nett und jchön gebaut, faft ausjchließlich aus Streifen von der inneren Rinde der Gummibäume, innen mit denjelben Stoffen ausgefüttert. Cs hat die Geftalt einer Kugel von ettva 8 em im Durchmefjer und befißt ein feitliches Flug- (och. Gould entdedte mehrere Nejter, obwohl dieje jchwer zu finden find; denn die Offnung ift gewöhnlich durch Kräuter oder Wurzeln verdecdt, und man bemerkt jie nur, wenn man den Vogel durch fie aus- und einfliegen jieht. Bemwunderungswürdig ijt, wie diefer am Ende einer fo finjtern Höhle ein fo zierliches Nejt bauen fann: er jteht mög- licherweife in diefer Kunftfertigfeit einzig da; denn alle übrigen Vögel, die in ähnlicher Weife niften, errichten fich) Baue, die faum den Namen eines Nejtes verdienen. Das Gelege bejteht aus 4—5 Ciern, die ziemlich rund, licht rötlichweiß und glänzend find. Sedes Pärchen feheint jährlich zwei Bruten zu machen. * Die Familie der Meijen (Paridae) enthält nach Hellmayr, der fie in einer vortreff- lichen Monographie behandelt hat, 23 Gattungen und 162 Arten, von denen 42 in zu- jammen 146 Unterarten zerlegt worden find. hr Schnabel ift immer Fürzer als der Kopf, grasmücdenartig dünn oder fegelförmig, auf dem Firjt gerade oder am Ende gebogen, manchmal aber jehr hoch und von der Wurzel an ftarf gekrümmt. Die Aurze Zunge ijt hart und am Ende abgeftumpft; ihre untere Hornplatte ift mit mehreren Borjtenbimdeln oder mit einigen Zähnchen befeßt. Die Füre find ftarf und ftämmig, die Zehen furz und fräftig, Die Nägel verhältnismäßig groß und fcharf gefrümmt, die Flügel meijt ziemlich furz und gerundet und tragen am Handteil zehn Schwingen, deren erjte etwa halb jo fang wie die zweite, manchmal auch noch ftärfer verkürzt ift. Der zwölffederige Schwanz ijt meift furz und dann gerade abgejchnitten oder nur wenig ausgejchweift, zumeilen aber auch fang und dann ftark abgeftuft, das Gefieder dicht, weich und in der Negel lebhaft ge- färbt, bei den Gejchlechtern gleich oder ähnlich. ES wird nur einmal im Jahre gemaufert. — Vielleicht ftehen die Meifen den Blumenpidern und ihren Verwandten jtammesgejchichtlich nahe; in der Tat find gewijje Gattungen, die man früher zu den Dicaeiven jtellte, neuer- dings mit den Meifen vereinigt worden. Anderjeits zeigt die Familie auch Berührungs- punkte mit Grasmücden und Miniotiltiven. Die Familie der Meifen ijt üiber die ganze Erde verbreitet, mit Ausnahme der Jnjeln des Stillen Ozeans; doc gehören weitaus die meijten der gemäßigten Zone von Europa und Alien an. Die Meifen find Stand- oder Strichbögel, die zu gewiljen Zeiten in zahl- reicher Menge durch das Land ziehen; doch dehnen fie ihre Neifen niemals weit aus, be- twegen fich vielmehr immer nur in einem fehr bejchränften Gebiete. Shr eigentliches Wohn- und Sagdgebiet it ver Wald; denn fait jümtliche Arten leben ausichlieglich auf Bäumen und Sträuchern und bloß wenige mehr im Nöhricht ala im Gebitfch. Sie vereinigen jich nicht nux mit ihresgleichen, jondern auch mit anderen Arten ihrer Familie, unter Um- jtänden jelbjt mit fremdartigen Vögeln, in deren Gejelljchaft fie dann tage- und mochen- fang verbleiben können. hr Wefen und Treiben ift höchit anziehend. Sie gehören zu den lebendigiten und Allgemeines. 477 bewealichiten, feciten und reizbarjten Vögeln, die man fennt. Den Tag über fliegen fie von einem Baume zum andern und flettern ohne Unterlaß auf den Zweigen umher: ift doch ihr ganzes Leben eigentlich nichts anderes als ein ununterbrochenes Suchen nach Nah- rung. Auf dem Boden find jie vecht ungejchict, verweilen deshalb hier auch niemals lange, jondern fehren immer bald wieder in die Zweige zurücd. Hier hüpfen fie gewandt mit ge- hobenem Schwänzchen und gejenften Slügelchen Hin und her, Hängen fich mit großer Fertig- ‚ feit fopfabwärts an die Zweige an, verjtehen in den allerverjchiedeniten Stellungen nicht bloß jich zu halten, jondern auch zu arbeiten, Klettern vecht qut und zeigen fich im Durch- jehfüpfen und Durchfriechen dichtverflochtener Stellen ungemein behende. Der Flug it jchnurrend, Furzbogig und allem Anfcheine nach anjtrengend; die meijten Arten fliegen deshalb auch nur felten weit, vielmehr gewöhnlich bloß von einem Baume zum andern. Die Stimme ift ein feines Gezwitjcher, Das dem Pfeifen der Mäufe nicht unähnlich ift und fortwährend, jcheinbar ohne alle Veranlafjjung, erichallt. Biele Meijen verzehren neben Snjekten auch Sämereien und Beeren und bejonders gern das Fett von toten Tieren. Bor die Yenjter gehängte, ausgejchlachtete Gänfe find deshalb im Winter vor ihren Angriffen gar nicht fiher. Die Mehrzahl der Meifen dagegen hält fich ausfchlieglich an Injekten und jtellt vorzugsweife fleineren Arten, noch mehr aber deren Larven und Eiern nach. Gerade hierin liegt die Bedeutung diejer Vögel für das Ge- deihen der Bäume, die wir befonders pflegen. Die Meifen brauchen wegen ihrer ewigen Negjamfeit eine verhältnismäßig ehr große Menge von Nahrung. Sie find, wenn auch feine Art ein fliegendes Snfekt in der Luft zu fangen verjteht, die beiten Jnjeftenver- tilger, die bei uns leben. Wenige andere Vögel verjtehen jo wie fie die Kunft, ein be- jtimmte3 Gebiet auf das gründlichite zu Durchjuchen und die verjtedtejten Injekten auf allen Zebensjtufen aufzufinden. Negjam und unermüdlich, gewandt und fcharffinnig, wie jte jind, bleibt ihnen wenig verborgen und unerreichbar. Sie find die treuejten aller Wald- hüter, mweil fie in einem bejtinnmten Gebiete verweilen und zu jeder Jahreszeit ihren Be- rufe obliegen. Zum Glüd für den Wald vermehren fie fich jehr jtark, denn die Mehrzahl leat zweimal im Jahre und jedesmal 7—12 Eier. Die zahlreiche Brut, die fie heranziehen, verläßt das Veit nicht eher, al3 bis fie vollfommen ausgefiedert hat, it aber fchon im näch- ten Frühjahre fortpflanzungsfähig. Die meijten nijten in Baumlöchern, andere bauen funftvolfe Nejter im Nohr oder auf Bäumen. E38 ijt faum merkwürdig, daß jo überaus tätige Gejchöpfe, die immer in Bewegung jind, jehr tief und feit jchlafen. Man kann, wie Liebe jagt, an das Käjtchen, in dem Ge- fangene jchlafen, Hopfen, es abnehmen und auf den Tijch ftellen, ohne daß fie erwachen. Klopft man jtärfer, jo jcheinen fie nicht zu erjchreden und fliegen auch nicht gleich auf, wohl ziehen jie den Kopf unter dem Flügel hervor und machen höchit drolfige, verfchlafene, verbrießliche Gejichter. Im Käfig find viele Meifen recht unterhaltend. Sie gewöhnen fich überraschend ihnell an die Gefangenjchaft, werden aber felten eigentlich zahm. Mit anderen Vögeln darf man jie nicht zufammenjperren; denn fie überfallen jelbit die größeren mörderifch, Kammern jich auf ihrem Rücken fejt, töten fie durch Schnabelhiebe, brechen ihnen die Hirnjchale auf und frejjen das Gehirn der exlegten Schlachtopfer mit Derjelben Begierde, mit der ein Naubvogel feine Beute verzehrt. Hellmahr unterjcheidet vier Unterfamilien, von denen wir zwei, die auf Amerika bejchränften dünnjchnäbeligen Miücdenfänger (Polioptilinae) und die in Sid- und Dftafien 478 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meijen. lebenden Paradoxornithinae mit jehr hohem, feitlich ftarf zufammengedrücdtem, oft aus- gebuchtetem Schnabel, nur zu erwähnen brauchen. Die beiden übrigen Unterfamilien find die der Hähnchen und der Echten Meifen. * Bei den Hähndhen (Regulinae) it der Schnabel dünn, der Oberjchnabel ein wenig ge- ferbt, auf dem Firjte gerade, gefielt, an der Spibe ganz unbedeutend nach unten gebogen. Die erite Handjcehwinge ift fürzer als die Hälfte der zweiten oder Höchjtens halb jo lang. Die Gattung der Goldhähncen oder Kronjänger (Regulus Vierll.), der Kleinsten europäiichen Vögel, fennzeichnet jich vor allem dadurch, daß die Scheitelmitte gelb oder rot gefärbt, und daß der Lauf an feiner Borderjeite von einer Schiene bekleidet ift. Jm übrigen jind ihre Merkmale: fchlanfe Füße, deren Läufe mehr als zweimal jo lang tie die Hinterzehe ohne den Nagel find und deren Zehen mittellange, jehr gehümmte Nägel bewaffnen, kurze, ftarf gerundete, breite Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längjten find, mittellanger, etwas ausgejchnittener Schwanz und reiches, aus langen, meitjtrahligen Federn beitehendes Gefieder. Kammartige Yederchen beveden die Najen- löcher, einige jchiwarze Barthaare ftehen am Schnabelwinfel; die Schwung- und Gteuer- federn find jehr fchwach und biegjam, die Federn der Scheitelmitte verlängert. Die Gattung, die etwa ein Dugend Arten und Unterarten enthält, it über Europa, Nord- afrifa einjchlieglich der Kanaren und Azoren, Aien vom Wendefreis bis Turfeftan, bis zum Himalaja und Sapan und in der Neuen Welt von Grönland bis Merifo, ja bis Guatemala verbreitet. Das Wintergoldhähndhen oder Safrangoldhähnden, das ferner Goldfüpf- chen, Kron- und Goldvögeldhen, Goldemmercen, Hauben- und Sommerfönig, auch Goldhähncen fchlechthin genannt wird, Regulus regulus Z. (eristatus, flavicapillus; Abb., ©. 73, u. Taf. „Sperlingspögel VIII”, 3), it obexjeits fahl olivengrün, auf Schläfen und Halsjeiten fahl olivenbräunlich; der Stirnrand und ein Streifen über den Augen find heller, Zügel und Augenkreis weißlich, die Federn des Dberfopfes gelb, die verlängerten Sceitelfedern lebhaft orange, feitlich durch einen fchwarzen Längsitrich begrenzt, die Unter- feite rojtgelblichweiß, an den Ceiten roftbräunlich, die Schwingen und Schmanzfedern olfivenbraun, außen fchmal heil olivengrün, die Armfchwingen innen weiß gerandet und binter der gelblichweigen Wurzel der Außenfahne durch eine Schwarze Querbinde, die Hin- teren auch durch einen weißen Enpdfled, die Deden der AUrmfchmwingen und die vorderen der größten oberen Dedfedern durch einen breiten gelblichweigen Endrand geziert, wodurch zwei Querbinden entjtehen. Die Jris ift tiefbraun, der Schnabel hornjchwarz, der Fuß bräunlich. Das Weibchen unterjcheidet fich vom Männchen dadurch, da die Mitte des Dber- fopfes gelb, nicht aber auf dem Scheitel orange it. Den Jungen vor der erjten Maufer fehlt die Scheitelzeichnung ganz. Die Länge beträgt 9,5 —10, die Flügellänge 5—5,4, die Schwanzlänge 3,3, die Schnabellänge 1 cm, das Gewicht nicht mehr als 5,5 g. Über ganz Europa, mit Ausnahme Spaniens, über Kleinafien, den Kaufafus und Weitfibirien verbreitet, zählt das Goldhähnchen in feiner typijchen Form aud) in Deutjch- land zu den in allen Nadelwaldungen, namentlich in Siefernbeitänden, vorkommenden Brutvögeln und befucht während feines Zuges im Herbjte auch Spanien und Portugal, um Sperlingsvögel VIII. 1. Schwanzmeile, Aegithalos caudatus /. S. 492. — Charles Kirk - Glasgow phot. a 2. Neiter des Siedelwebers, Philetairus socius Lafh. S. 457. — Major A. Fingerhuth - Charlottenburg phot 3. Wintergoldhähnchen, Regulus regulus Z. l/a nat. Gr., s. S.478. — Dr. O. Heinroth - Berlin phot. 4. Beutelmeife, Anthoscopus pendulinus Z., Jugendkleid. 3/4 nat. Gr., s. S. 495. — Dr. O. Heinroth -Berlin phot. Winter- nd Sommergoldhähnden. 479 mit Beginn des Frühlings wieder zu verjchwinden. Andere Formen leben in England, auf den Azoren, Sardinien und Korfifa, Teneriffa, auf dem Himalaja, in Turfejtan und in Japan. Das gleihgroge Sommergoldhähndhen, Goldfronhähndhen oder Feuer- föpfchen, der Feuerfronfänger ujw., Regulus ignicapillus Temm. (Abb., ©. 73), it oberjeit3 lebhaft olivengrün, feitlich am Halfe vrangegelb, der Stirnrand roftbräunlich, ein jchmales Duerband über dem Vorderfopfe wie ein breites Längsband über dem weißen Augenftreifen fehwarz, ein breites, von beiden Ceiten eingejchlofjenes, den Scheitel und Hinterkopf dedendes Feld dunfel orangefarben, ein Strich durchs Auge wie dejjen jchmaler Nand Shmwärzlichgrau, ein fchmaler, unterjeits durch einen dunfleren Bartftreifen begrenzter Strich unter dem Auge weiß, die Ohrgegend olivengrau, die Unterjeite qräufichweiß, an Kinn und Kehle fahl roftbräunlich ; die ofivenbraunen Schwung- und Steuerfedern find außen jchmal hell olivengelbgrün, exjtere innen breiter weiß gejäumt, die des Armes außen, hinter der hellen Wurzel mit einer breiten jchwarzen Querbinde, die Urnjchiwingendeden und größten oberen Dedfedern mit weißem Endrande geziert, wodurch zwei undeutliche helle Duerlinien über dem Flügel entitehen. Die Sris ijt dDunfelbraun, der Schnabel fchwarz, der Fuß bräunfih. Das Weibchen unterfcheidet fich Durch helleren, orangegelben Scheitel. Das reizende Bögelchen bewohnt die Mittelmeerländer, Mgier und Tunis, ganz Südeuropa bis Kleinafien, ferner Ofterreich, Frankreich und Deutfchland. Eine Abart lebt auf Madeira. Beide Arten haben in ihrem Wefen und Treiben die größte Ähnlichkeit. Sie betvohnen jehr oft diefelben Dxtlichfeiten gemeinfchaftlich, nähren fich von denjelben Stoffen und niften in derjelben Weife. Sn Deutjchland ift das Wintergoldhähnchen Stand- und Strichvogel. Dft hält es fich das ganze Jahr in dem feinen Gebiete einer ganzen oder halben Geviertitunde; doch fommen im Oftober viele Vögel diejer Art aus dem Norden ar, die fich in Gärten, Nadel- und Laubhölzern oder in bufchreichen Gegenden herumtreiben, zum Teil bei uns übertwintern, zum Teil aber auch weiter jiidmwärt3 ziehen, im März und April wieder bei uns durchftreichen und diejelben Orte wie im Herbite bejuchen. Das Sommergolohähnchen Dagegen bringt den Winter nicht in Deutjchland, fondern in wärmeren Ländern zu und erjcheint bei uns in den legten Tagen des März oder in den eriten Des April und verweilt bis zu den fetten Tagen des September oder den exiten des Dftober. Bei der Ankunft ftreicht es in den Heden und Büjchen umher, eilt aber bald in die Nadelwälder, wo es fich in Fichtenbeftänden ver- einzelt. Viele ziehen weiter nördlich, viele bleiben bei uns. Sie wandern des Nachts und juchen am Tage ihre Nahrung. Jm Sommer leben fie fait immer auf hohen Bäumen und gehen nur jelten in Dicdichte oder in niedriges Stangenholz; im September ftreichen fie. Das Wintergoldhähncen zieht die Stiefer, das Sommergoldhähnchen die Fichte jedem andern Baume vor; beide aber lieben Fleinere Bejtände mehr als ausgedehnte Waldungen. Shr Aufenthalt und ihr Streichen im Herbite und Winter richten fich nach den Umständen. Sit im Winter das Wetter jchön, heiter und nicht zu falt, dann find die oberen Teile der Navelbäume ihr Tummelplat, bei Negen, Wind und Sturm oder jehr ftrenger Kälte aber fommen fie auf niedrige Gebüfche und auf den Boden herab. Ym Winter fuchen fie immer die don der Sonne bejchienenen Stellen des Waldes auf. Auffallend ijt die außerordentliche Unruhe der Goldhähnchen. Das Feuerföpfchen 480 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meifen. hüpft unaufhörlich von einem Zweige zum andern und verhält jich nur felten furze Zeit ruhig, hängt fich, nach Urt der Echten Meifen unten an die Ziveige, erhält fich flatternd auf einer Stelle, um nach LYaubjängerart ein Infekt von einer Ziveigipise wegzunehmen, und fliegt leicht und geräufchlos von einem Baume zum andern. Die Brutzeit ausgenommen, findet man es jelten allein, gewöhnlich in Gejellichaft jeinesgleichen und anderer Vögel. Wir haben beide Arten bejonders unter den Hauben- und Tannenmeijen, weniger oft in Gejell- Ihaft von Baumläufern und Stleibern, Sumpf, Blau- und Kohlmeifen gejehen. Der Locdton flingt jchtwach wie „fi fi”, auch „zit”, und wird von beiden Gejchlechtern im Siten ausgejtoßen. Den Gejang, den man von den Alten im Frühjahr und im Som- mer, von den Jungen im Augqujt, September und Dftober, jelbjt von denen, die mitten in der Maufer jtehen, vernimmıt, fängt mit „ji fi” an, wechjelt aber dann Hauptjächlich in zwei Tönen von ungleicher Höhe ab und hat, wenigjtens beim Wintergoldhähnchen, einen ordent- lfihen Schluß. An warmen Wintertagen fingen die Goldföpfchen herrlich, während der PBaarungszeit ungemein eifrig und überrajchend laut; während der Niftzeit Dagegen find jie jehr jtill. Ein eignes Betragen zeigen fie oft im Herbite, von Anfang September bis Ende November. Eins von ihnen beginnt „ji ji” zu fchreien, dreht fich herum und flattert mit den Flügeln. Auf diejes Gefchrei fommen mehrere herbei, machen e3 ebenjo und jagen einander, jo daß zwei bis jechs jolch außergewöhnliches Spiel treiben. Sie jträuben dabei die Kopffedern ebenjo wie bei der Paarung. Haben e3 zwei Männchen auf ein Weibchen abgejehen, dann gibt es heftige Kämpfe. Das Feuerföpfchen ift viel gerwandter und unruhiger und in allen feinen Bewegungen rafcher, auch ungejelliger als fein Verwandter. Während man das Wintergoldhähnchen, die Brutzeit ausgenommen, immer in Gefellfchaft und in lügen fieht, lebt das Sommergoldhähnchen einfam oder paarweife. m Herbite trifft man öfters zwei Stüd zufammen, die immer ein Pärchen find. Schieft man eins davon, dann gebärbdet fich das andere jehr Fäglich, jchreit unaufhörlich und Fann fich lange Zeit nicht zum Weiterfliegen entjchliegen. Auch der Lodton des Feuerföpfchens ift ganz anders als der jeines Gattungsverwandten: denn das „Si fi ji” ift viel jtärfer und wird anders betont, jo daß man beide Arten fogar am Loctone unterjcheiden fann, obgleich man nicht unjtande ift, die Verjchiedenheit jo anzugeben, daß auc) ein Unfundiger fie richtig auf- fajjen wide. Biel leichter ijt dies beim Gejange möglich. Beim Wintergolohähnchen wechjeln in der Mitte des Gejanges zwei Töne miteinander ab, und am Ende hört man, wie jchon oben bemerkt, die Schlußjtrophe; beim Sommergodhähnchen dagegen geht Das „Si” in einem Tone fort und hat feinen Schluß, jo daß der ganze Gefang weit fürzer, ein- facher und nichts als ein jchnelf nacheinander herausgeftoßenes „Si fi ji” ift. Zumeilen Hört man von dem Männchen auch einige Töne, die an den Gejang der Haubenmeije erinnern. Syn Frühjahr und Hochjommer fingt diejes Goldhähnchen oft, jelbjt auf dem Zuge, im Herbjt aber, und auch darin weicht es vom gewöhnlichen ab, äußerft felten. Bei der Paarung fträubt das Männchen des Feuerföüpfchens, wie jchon angedeutet, die Stopffedern, jo daß eine prächtig fchimmernde Krone entjteht, umhüpft jodanır unter bejtändigem Gejchrei, mit etiwas vom Körper und Schwanze abjtehenden Flügeln und in den jonderbariten Stellungen fein Weibchen, das ein ähnliches Betragen annimmt, und nectt eS jo lange, bis leßteres fich fügt. Beide Goldhähnchen brüten zweimal im Jahre, das eritemal im Mai, das zweitemal im Juli. Die ballförmigen, fehr dietwandigen, aber mit einer Heinen Öffnung verjehenen, außen 9—11, innen nur 6 em im Durchmejfer haltenden, etiva 4 cm tiefen, bei beiden Arten Zebensweife der Goldhähnden. 481 gleichen Nefter ftehen jehr verborgen an der Spite langer Fichten- und Tannenäjte, zwijchen dichten Zweigen und Nadeln und auf hevabhängenden Zweigen, die von der erjten Lage der Neititoffe ganz oder zum Teil umfchlofjen find und bis an den Boden oder über ihn hinausreichen. Das Weibchen, das beim Herbeiichaffen der Baujtoffe zumeilen vom Männ- chen begleitet, aber hierbei ebenjo jelten wie beim Verarbeiten unterjtüst wird, braucht mindeitens 12, zumeilen auch 20 Tage, bis es den Bau vollendet hat, ummidelt zunächit, zum Teil fliegend, mit großer Gejchicklichfeit die Zweige, füllt jodann die Zwijchenräume aus und beginnt nunmehr exit mit der Heritellung der Wandungen. Die erite, feit zufammen- gewirkte Lage beiteht aus Fichtenflechten und Baummoos, die zumeilen mit etiwas Exrd- moos und Rehhaaren untermifcht werden und durch Raupengejpinit, daS bejonders um die das Neft tragenden Zweige gemwicelt ijt, die gehörige Feitigfeit befommen, die Ausfütterung aus vielen Federn Heiner Vögel, die oben alle nach innen gerichtet jind und am Nande jo weit vorjtehen, daß jie einen Teil der Offnung beveden. Bei zwei Neftern des Feuer- föpfchens, die mein Vater fand, vagten aus der äußern Wand Neh- und Eichhornhaare hervor. Die Ausfütterung bejtand zu unterft zum größten Teile aus Nehhaaren, die bei dem einen über wenige Federn weggelegt waren, oben aber aus lauter Federn, die jo fünjt- ich in den eingebogenen Rand des Neites eingebaut waren, da fie die oben jehr enge Öffnung faft oder ganz bededten. Das erjte Gelege enthält S—11, beim Feuerföpfchen ausnahms- weife 12, das zweite 6—9 nur 13 mm lange, 10 mm Dice Gier. Dieje jind, nach Yartert, beim Wintergoldhähnchen auf mattgelblichem, jehtwach fleifchfarbenem oder fait weigem Grunde über und über etwas dunkler gemwölft, wobei die Wölfchen am jtumpfen Ende fich zu verdichten und einen Kranz zu bilden oder auch zu vereinzelten gelbbräunlichen Fleen zufammenzufließen pflegen (Giertafel V, 26). Beim Sommergoldhähnchen dagegen jind die Eier nicht gelblich, fondern rötlich, entweder über und über mattrötlich gejprenfelt oder glanzlos weiß; mit breitem, matt rofteötlichem Fledenfranz um das ftumpfe Ende, oder auch zur Hälfte weiß, zur Hälfte roftrötlich. Zumeilen finden fich), und zwar bei beiden Arten, feine jchwarze Linien und graubräunliche Flede. Die Cierchen find jo zer- brechlich, daß man fie mit der größten Vorficht behandeln muß, will man jie nicht mit den Fingern zerdrüden. Die Jungen werden von beiden Eltern mit vieler Mühe, weil mit den Heiniten Snjeften und mit Snjekteneiern, aufgefüttert, jigen im Nejte dicht auf- und nebeneinander und müffen, um Plab zu finden, ihre Wohnung allmählich mehr und mehr erweitern. Cine Goldhähnchenfamilie bleibt nur kurze Zeit zufammen; denn die Alten trennen jich enttveder wegen der zweiten Brut bald von den Jungen des eriten Genijtes, oder jie jchlagen fich nach, der zweiten Brut mit anderen Familien zu Flügen zufammen. Berjchiedene Infekten und deren Larven, aber auch feine Sämereien, bilden die Nahrung der Goldhähnchen. Jm Sommer frejjen diefe Feine Käferchen und Räupchen, im Winter fajt ausjchlieglich Eier und Lawen von allerlei Injekten. Sie lejen dieje gewöhnlich von den Zweigen ab, holen fie zwifchen den Nadeln oder dem Laube hervor, erhalten ich vor einer erjpähten Beute flatternd und jagen einer fliegenden nach. Sn der Gefangenichaft jieht man Golohähnchen felten, weil es fchwierig it, jie an Stubenfutter zu gewöhnen und fie jehr hinfällig find, oft jogar bereits beim ange jterben. Haben fie fich einmal eingemwöhnt, jo fünnen fie, geeignete Pflege vorausgefest, jahrelang im Käfige ausdauern und find dann allerliebjte Stubengenofjen. Frei im Zimmer gehalten, erwerben fie fich durch Wegfangen von Fliegen nicht geringe Verdienite. * Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. al 482 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meifen. Die Eigentlichen oder Echten Meifen (Parinae) ftellen mit 115 Arten, wovon 33 in 118 Unterarten zerfallen, bei weitem die größte Unterfamilie der Paridae dar. hr Schnabel ijt fegel- oder pfriemenförmig, ungeferbt, meift jeitlich zufammengedrüct, mit Icharfen Schneiden. Die erjte Handjchwinge it von mwechjelnder Länge, die dritte bis jechjte bilden die Flügelfpiße. Der Lauf trägt an der Borderjeite in der Ntegel Gürtel- ichilder, nur jelten eine Schiene. Die Gattung der Waldmeijen (Parus Z.) fennzeichnet fich durch Fräftigen, Tegel- förmigen, feitlich zufammengedrücken, vorn fcharfen, aber nicht nadeljpisigen Schnabel, fleine runde, bon Borjtenbüfcheln bededte, aber nie durch eine Haut verjichlofjene Najen- löcher, abgejtußte Zunge, deren untere Hornplatte mit vier fteifen Borjten bejet ift, ftarke, mit großen, dien Nägeln bewehrte Füße, furze und breite Flügel, in denen die erjte Schwinge twohlentwicdelt, jedoch fürzer als die Hälfte der zweiten ijt, die vierte und fünfte aber die Spibe bilden, mittel- oder ziemlich langen, entweder jchwach abgerundeten oder jeicht aus- gejchnittenen Schwanz und reiches, weitjtrahliges, oft prachtvoll gefärbtes und gezeichnetes Gefieder. Die Gejchlechter unterjcheiden fich wenig; die Jungen ähneln der Mutter. Gegen 70 Arten mit zahlreichen Unterarten bewohnen mit Ausnahme von Auftralien und Süd- amerifa Die ganze Erbe. Die befanntejte Art der Gattung it unfere Kohl- over Finfmeije, Brand-, Groß-, Gras-, Spiegel-, Sped-, Schinfen-, Talg- und Bidmeije, Parus major Z., zugleich das größte europätfche Mitglied der Zamilie und der Waldmeifen insbejondere. Die Dber- jeite ift olivengrün, die Unterfeite jchön jchwefelgelb; der Oberkopf, die Ktehle, ein nach unten- bin fich verjchmälernder Streifen, der über die ganze Unterjeite läuft, und ein bogiger, von der Gurgel zum Hinterfopfe verlaufender zweiter Streifen find jchwarz, die Schtwung- und Steuerfedern blaugrau, die Kopfjeiten und ein Streifen über ven Flügeln weiß. Die Juis ift dunkelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß bleigrau. Das Weibchen unterjcheidet jich durc) mattere Farben und den jchmäleren und Finzeren Bruftitreifen. Bei den Jungen jind die Farben noch bläffer. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 8, die Schwanzlänge 7 cm. Eine auffallend dieffchnäbelige Unterart, Parus major newtoni Praz., bewohnt Groß- britannien, zahlreiche andere leben auf den njeln des Mittelmeers, in Nordafrifa und im gemäßigten Ajien bis zum äußerften Often hin. Vom nördlichen Polarkreis an fehlt die Ktohlmeife nirgends in Europa, findet fich auch in Weftjibirien bis zum Altai, ijt aber feines- wegs überall häufig und fommt in füdfichen Gegenden hier und da bloß im Winter vor. Sn Deutjchland fieht man fie noch überall und zu jeder Jahreszeit, am Häufigjten aber im Frühjahr und im Herbite, wenn die im Norden großgerwordenen zu uns herunterfommen und bei ung durchjtreichen, jedoch feineswegs in annähernd jo zahlreicher Menge wie in früheren Beiten: denn Feine ihrer Verwandten hat jo bedeutend abgenommen wie fie. Noch fehlt jie feiner Baumpflanzung, feinem größeren Garten, leidet aber von Jahr zu Jahr mehr an Wohnmungsnot und ift gegenwärtig in der Nähe der menjchlichen Wohnungen nicht mehr jo oft zu finden wie früher. Sm reinen Qaubwalde oder in gemifchten Beftänden ijt jie weit häufiger als im Nadelholze. Ende September beginnt fie zu wandern, und Anfang Oftober ift jie in vollem Zuge. Um dieje Zeit, namentlich an trüben Tagen, jieht man Hunderte von tohlmeijen dahinziehen, meift bejtimmte Straßen einhaltend, oft mit anderen Meifen, Baumläufern und Goldhähnchen einem Buntjpecht folgend. Beim Streichen zeigen fie feine Vorliebe | | ES & IN BR NS N \ Waldmeiien. I Kohl-, 2 Blau-, 3 Hauben-, 4 Sumpf- und 5 Tannenmeife. fi .. D . = Jır BET 8 [v “ Ä Kohlmeife. 483 für gewiffe Baumformen; wenn fie aber Heden und Büfche durchjtöbern, halten fie jich der freieren Umfchau wegen möglichjt an deren Außenjeite. Meijt fliegt die Kohlmeije flatternd- hufchend nurvon Baum zu Baum, fliegt aber, wenn fie Eile hat, auchrecht gut in langen Bogen- linien über das freie Feld. Nach Naumann macht fie bisweilen ftundenmeite Reifen, wobei fie hoch in der Luft dahinzieht. Jim März, bei günjtiger Witterung Schon Ende Februar, fehren die Wanderer zurück, und im April haben fich die Scharen wiederum in Paare aufgelöft. Die Kohlmeife vereinigt gewijjermaßen alle Eigenjchaften der Familienmitglieder. Auch jie ijt ein außerordentlich lebhafter und munterer, unruhiger und rajtlojer, neugieriger, tätiger, mutiger und raufluftiger Vogel. „ES ijt etwas Seltenes”, jagt Naumann, „jie einmal einige Minuten lang till figen oder auch nur mißgelaunt zu jehen. immer frohen Mutes, durch- büpft und beffettert fie die Zweige der Bäume, der Büfche, Heden und Zäune ohne Inter- laß, hängt fich bald hier, bald da an den Schaft eines Baumes oder wiegt jich in verfehrter Stellung an der dünnen Spige eines jchlanfen Ziweiges, durchkriecht einen hohlen Stamm und fchlüpft behende durch die Riten und Löcher, alles mit den abmwechjelmditen Stellungen und Gebärden, mit einer Lebhaftigfeit und Schnelle, die ins Pofjierliche übergeht.” So lange tie irgendmöglich hält fie fich im Gezmweige der Bäume auf; zum Boden herab fonımtjie jelten. Sie fliegt aber auch nicht gern über weite Strecden, denn der Flug ilt, wenngleich bejjer als der anderer Meifen, doch immer noch jchiwerfällig und ungejchidt. Shre Stimme ijt das gewöhn- fiche „Zitt” oder „Sitt” ; ihm wird, wenn Gefahr droht, ein warnendes „Zerrrrr” angehängt, im Schred auch wohl ein „Pink pink“ vorgejeßt; zärtliche Gefühle werden durd) die Silben „wiüdi midi” ausgedrücdt. Der Gejang, den man bei ruhigem Wetter wohl 500—600 m weit hört, ijt einfach, aber doch nicht unangenehm; „die Töne fingen”, jagt Naumann, „heil wie ein Glödchen”, etiwa wie „jtiti jizizivi” und „jition fition”. Die Landleute überjegen fie durch die Worte „Sit ich hoch, fo flic den Pelz". Diefer Auf ift individuell jehr verjchieden, bejonders auch in der Betonung. Marjhall Hatte Gelegenheit, einige in ven Gärten um jeine Wohnung mehrere Jahre zu beobachten: eine rief: „Sit ich da, jiß ich da“, eine andere „Silit zu jpät, ’S ft zu Spät”. Am fonderbariten rief aber eine dritte: dreimal hintereinander jehr deutlich: „Medizin, medizin, medizin”, auf der legten Silbe betont, und dann nochmals die exjte Silbe „me”. So gejellig die ohlmeije gegen ihresgleichen ijt, jo unverträglich, ja jelbit boS= haft zeigt fie jich gegen Schmwächere. Bei drohender Gefahr erbärmlich feig, gebäudet fie jich wie unjinnig, wenn fie einen Raubvogel bemerkt, und erjchrickt, wenn man einen braujenden Ton hervorbringt oder einen Hut in die Höhe wirft, der ihr wie ein alte erjcheint; aber jte fällt über jeden jchwächeren Bogel mordjüchtig her und tötet ihn, wenn fie irgend fann. Sinjeften und deren Eier oder Larven find die Hauptnahrung der Stohlmeije, Fleifch, Sümereien und Baumfrüchte eine Lederei. Sie jcheint unerjättlich zu jein; denn fie frißt vom Morgen bis zum Abend, und wenn jie wirklich ein Snekt nicht mehr frejjen fann, jo tötet jie e8 wenigjtens. Auch der veritedtejten Beute vermag fie jich zu bemächtigen; ann jie etwas nicht ohne weiteres erlangen, dann hämmert fie nach Art der Spechte jo lange auf der Stelle herum, bis ein Stüd Borfe abjpringt und das verborgene Infekt freigelegt wird. Im Winter weiß jie die im Stode haufenden Bienen zu erbeuten. „Sie geht”, wie Lenz jchildert, „an die Fluglöcher und pocht mit dem Schnabel an, wie man an eine Tür pocht. E3 entjteht im Innern ein Summen, und bald fommen einzelne oder viele Ein- wohner heraus, um den Störenfried mit Stichen zu vertreiben. Diejer pact aber gleich den Verteidiger der Burg, welcher fich herausmwagt, beim Kragen, fliegt mit ihm auf ein lftchen, nimmt ihn zwijchen die Füße, hackt ihm feinen Leib auf, frißt mit großer Lüjternheit fein 31* 484 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meijen. Teich, läht den Panzer fallen und macht jich auf, um neue Beute zu juchen. Die Bienen haben fich indejjen, durch die Kälte gejchreckt, wieder in das \nnere zurüdgezogen. &3 wird wieder angepocht, wieder einer beim Stragen genommen, und jo geht es von Tag zu Tag, von früh bis jpät fort.” Die Kohlmeije it nach Bechjtein und Liebe die einzige unjerer Meifenarten, die Straft genug hat, die überaus fejt an die Zweiglein gefitteten Eier des Ningel- jpinners abzulöfen und zu zerbeißen. Snell jagt auch von ihr, fie gehöre unter die wenigen Bögel, die jtarfbehaarte Raupen frejjen. m Frühjahr begibt jte jich auf den Boden, den jie font meidet, um das abgefallene Laub nach Snjekten und Würmern zu durchwühlen. St. Berker meint, wenn fie im Winter bei hohem Schnee faules Holz ducchmwühle, jo tue fie das der Wiyzel- fäden der Pilze wegen, die es durchjpinnen, und die fie dann verzehrt. Sehr gern macht je fich an die jungen Exbjen, wodurd) fie läjtig werden fann, ebenjo wie Durch das Aufpicden der Mohnföpfe, Beeren genießt die tohlmeife, wie viele Vogelarten, der terne wegen. Alle Nahrung, die jie zu jich nimmt, wird vorher zerkleinert. Unjere Meije hält das Beutejtütcd nach Strähen- oder Nabenart mit den Zehen feit, zerjtücelt es mit dem Schnabel und frißt es nun in feinen Teilen. Dabei ift jie außerordentlich geichäftig, und ihre Tätigfeit gewährt ein recht anziehendes Schaufpiel. Hat fie Überfluß an Nahrung, fo veritedt jie etwas davon und jucht es zu pajfender Zeit wieder auf. Das Neit wird bald nahe über dem Boden, bald hoch oben im Wipfel eines Baumes, wenn irgendmöglich aber in einer Höhle angelegt. Baumhöhlungen werden bevorzugt, aber auch Mauerrigen und, infolge der jie gegenwärtig bedrücdenden Wohnungsnot, jelbit alte, verlajjene Eichhorn-, Eliter- und trähenneiter, überhaupt jede irgendivie pajjende Niitgelegen- beit benußt. Der Bau jelbit it ziemlich Funftlos. Troctne Halme, Würzelchen und etwas Moos bilden die Unterlage, Haare, Wolle, Boriten und Federn den Oberbau. Das Gelege beiteht aus 6—10, ausnahmsweife 12—14 zartichaligen Ciern, die 17 mm lang, 13 mm did und auf glänzend weißem Grunde mit feinen und groben, tojtfarbenen oder hellwötlichen Runften gezeichnet jind (Ciertafel V, 48). Beide Gatten brüten mwechjelweife zwei Wochen lang, und beide füttern die zahlreiche Kamilie mit Aufopferung groß, führen fie auch nach dem Ylus- fliegen noch längere Zeit und unterrichten jie jorgfältig in ihrem Gewerbe. Inguten Sommern nijten fie zweimal, das erjtemal Ende April oder Anfang Mai, das ziweitemal im Juni. Es hält nicht jchwer, Kohlmeifen zu fangen, denn ihre Neugier wird ihnen leicht ver- derblich. Einmal berücte wird man freilich jo leicht nicht wieder hintergehen. Im Zimmer find fie augenblidlich eingewöhnt, tun wenigjtens, als wären jie hier von Anfang an zu Haufe gewejen, benuben jofort jedes pajjende Pläbchen zum Siten, durchjtöbern und durch- friechen alles, fangen Fliegen und nehmen ohne Umstände das ihnen vorgejegte Futter an; wirklich zahmı aber werden jie nicht jogleich. Ihre Lebhaftigkeit, ihr munteres und heiteres Wejen erfreuen jedermann; anderjeits bereitet ihr unabläfjiges Arbeiten an allem möglichen Hausgeräte, ihr Durchjchlüpfen und Durcchfriechen der Winfel, Schubladen und Stajten, Be- ihmusen der Schränfe jowie ihre Zant- und Mordjucht manchen Verdruf. Die Blaumeije, Ningel-, Bienen-, Mehl-, Merl-, Hunds-, Yungfer-, Himmel-, Bümbel- oder Pimpelmeije, Blaumüller ufw., Parus caeruleus Z. (Taf. „Waldmeijen”, 2, bei ©. 482), ift auf der Oberjeite blaugrünlich, auf dem Stopfe, den Slügeln und dem Schwanze blau, auf der Unterfeite fchiwefelgelb mit jchtwarzblauem Längs- band über der Bruftmitte. Ein weißes Band, das auf der Stirn beginnt und bis zum Hinter- fopfe reicht, grenzt den dunfeln Scheitel ab, ein jchmaler blaufchwarzer Zügeltreifen trennt Blaumeije. Lajurmeije. 485 ihn von der weißen Wange, und ein bläuliches Halsband begrenzt diefe nach unten. Die Schwungfedern find jchieferichwarz, die hinteren Himmelblau auf der Außenfahne und weiß; an der Spite, wodurch eine Bandzeichnung entiteht, die Steuerfedern jchieferblau. Die Jris it dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, an den Schneiden jchmusig weiß, der Fuß bleigrau. Das Weibchen ift minder jchön; das Junge unterjcheidet jich durch matte Färbung. Die Länge beträgt 11,5, die Flügellänge 6,6 —7, die Schwanzlänge 5,5 cm. Auch dieje Art zerfällt in viele Unterarten. Die typijche Form bewohnt, mit Ausnahme des äußerjten Wejtens und Großbritanniens, ganz Europa bis zum 64. Grad in Sfandi- nabien und zum 60. Grad in Rußland, jowie Stleinajien. Die britijche, fleinere und dunflere ‚Jorm wurde als Parus caeruleus obscurus Praz. abgejondert. Weitere Unterarten leben auf Sardinien und Korjifa, in Tunis, Algerien und Marokko, auf einzelnen $njeln der Kanaren, in PBerjien und Kurdiltan und in Nordoftrußland. sn Mittel- und Dftrußland gejellt jich zu ihr die größere und jchönere, im Winter nicht jelten auch in Preußen, Schlejien oder fogar noch weitlicheren Teilen Deutjchlands er- icheinende Zajurmeije, Parus eyanus Pall. Bei diejer find Kopf und Unterjeite weiß, die Oberteile hellblau, die durch ein weißes Querband und die weißen Enden der Schwingen jehr gezierten Flügel lajurblau, ein jehmaler, langer Zügel- und Augenftrich, ein Nadenband und ein Längsband auf der Bruft dunfelblau. Zum Aufenthalte wählt jich die Blaumeije vorzugsmweife Laubhölzer, Baumpflan- zungen und Obitgärten. Jim Nadelwalde wird jie jelten, während des Sommers fait nie gefunden, wogegen jie im Laubwalde allerorten häufig it. Jm Frühjahre jieht man jie paarmwetje, im Sommer in Jamilien, im Herbite in Scharen, die gemeinschaftlich eine mehr oder weniger weit ausgedehnte Reife unternehmen. Dabei folgen jie, laut Naumann, dem Walde, Gebüjchen und folchen Baumreihen, die fie, wenn auch mit vielen Sirüummungen, füdlich und wejtlich bringen, bis an ihr äußerjtes Ende. „Da jieht man denn aber deutlich an ihrem Zaudern, wie ungern fie weitere Streden über freie Flächen zurücdlegen. Lange hüpft die unruhige Gejellichaft unter unaufhörlihem Loden in den Zweigen des letten Baumes auf und ab. SJebt erheben jich einzelne in die Luft zur Weiterreife, jehen aber, daf die anderen ihrem Aufe noch nicht zu folgen wagen, fehren daher um, und wieder andere machen die Vrobe, bis fie endlich im Ernjte alle aufbrechen und auch die fäumigen eilen, ji) der Gejellichaft anzuschließen.” Diejenigen Blaumeijen, die eine förmliche Wande- rung unternehmen, jtreifen bis nach Südeuropa, namentlich bis nach Spanien, wo man ihnen während des Winters ütberall begegnet, fehren aber jchon im März wieder in die nördlichen Gegenden zurück. Auf ihrem Strich unterfuchen fie alles auf das genaueite. Sn den Strohdächern der Bauernhäufer fönnen fie jich minutenlang aufhalten, und wenn jtie endlich Herausfommen, ericheinen jie an einer ganz andern Stelle, al3 wo jie hinein- frochen. Diele jtreichen nur in bejchränfteren Grenzen auf und nieder, und einzelne ver- lajjen ihren Wohnort nur jo weit, „als ihre täglichen Streifereien nach Nahrung es erfordern, jo daß man jte in diefem Kleinen Bezirke alle Tage antrifft. Solche haben dann in ihrer Gejellichaft auch wohl Kleiber und einzelne Kiohlmeifen, jelten andere Meijen, die mit ihnen berumjchweifen und Freude und Leid miteinander teilen.” In ihrem Wejen und Betragen zeigt jich die Blaumeije als eine Ktohlmeije im Kleinen. Sie ijt ebenjo betriebjam, gewandt, gejchiekt, feck, munter, neugierig und fajt ebenjo boshaft und zänfijch. Außerordentlich wachjam, läßt jie beim Erjcheinen ivgendeines Feindes jofort 486 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meijen. ihre warnende Stimme vernehmen, gibt damit auch allen fleineren Vögeln wohlveritandene Zeichen zur Borficht. Ihre Unterhaltungsitinine, das zischende „Sitt” der Meijen überhaupt, läßt jie bejtändig, dazmwijchen oft „ziteretätäh” und „zititätätäh” vernehmen, „ohne daß man recht veriteht, was jte Damit jagen will”. Ir der Anait ruft fie „zilteretetet”, während des Zuges lockt fie Häglich „tjätätäh”; die wahre Locitimme aber, die gebraucht wird, um andere herbeizurufen, Klingt hellpfeifend wie „tgi tqi” oder hell Elirrend oder fichernd „ziziziv” oder „zibihihihi”. Der Gefang ift jehr unbedeutend und beiteht größtenteils aus den angegebenen Tönen, bon denen manche öfters wiederholt werden. Die Nahrung ijt diejelbe, die andere Meijen zu fich nehmen. Süämereien liebt die Blaumeije nicht; Snjefteneier bilden den Hauptteil ihrer Mahlzeiten. Das Neit wird meift in einer Baumböhle, jelten in einem Mlauerloche, einem alten Eijter- oder Eichhornbau, meift ziemlich niedrig, oft aber auch recht hoch über dem Boden angelegt, die Höhlung wird gewöhnlich von der Meife jelbit ausgearbeitet. Um pajjende Löcher, die anderen Höhlenbrütern ebenfalls fehr angenehm find, fämpft die Blaumeije mit Ausdauer und Mut, und deshalb erringt jie jich auch jtetS ein entjprechendes Wohn pläschen. Das eigentliche Nejt richtet jich nach der Weite der Höhlung, bejteht aber meilt nur aus wenigen Federn und Haaren. 7—12 feine, 15 mm lange, 11 mm dide, zartjchalige, auf reinmweißen Grunde mit rojtfarbenen Punkten betreute Gier bilden das Gelege. Das Männchen wirbt im Alnfange der PBaarungszeit unter auffallenden Bewegungen um die Gunjt des Weibchens. „Emfjig durch die Ziveige hüpfend“”, jagt Naumann, „jich an den dünnsten Spigen jchaufelnd, fojt es mit jeinem Weibchen und jchwebt endlich aus der Höhe einer Baumfrone auf einen andern, oft 40 Schritt entfernten Baunt, mobei es die aus- gebreiteten Flügel nicht rührt, Das ganze Gefieder aber fo aufbläht, daß es viel größer und dicker ausjieht und dadurc) ganz unfenntlich wird. Seine schwachen Flugwerkzeuge gejtatten ihm aber nicht, in wagerechter Richtung hinüber zu fchweben; daher jenft es jich jederzeit itarf abwärts. Diejes Schweben ift unter den Meifen etwas Fremdartiges, deshalb um jo merfwindiger.” Männchen und Weibchen brüten abwechjelnd und erziehen auch gemein- Ichaftlich die Jungen. Weir beobachtete ein fütterndes Blaumeifenpärchen mit jechs Jungen Anfang Yuli einen ganzen Tag von der Miorgen- bis zur Abenddänmerung: die beiden Gatten erjchienen während 17 Stunden 475mal anı Neft und brachten jedesmal eine große oder zwei bis drei Heine Raupen. Die exite Brut fliegt um die Mitte des Juni aus, die zweite zu Ende Juli oder Anfang Muquft. Bei der Tannnenmeije, Holz-, Harz, Pech-, Kreuz-, Hunds- und Sparmeife, Parus ater Z. (Taf. „Waldmeijen“, 5, bei ©. 482), jind Kopf und Hals bis zum Mantel, seinn und Kehle glänzend blaufchwarz, Baden und Halsjeiten joiwie ein breiter Längsfled im Nacen weiß, die übrigen Oberteile und die Nußenjäume der braunfchiwarzen Schwung- und Schwanzfedern ajchgrau, die größten und mittleren Oberflügeldeden durch weiße, zivei- reihig geordnete Spigenflede geziert, die Unterteile Shmusig graumeiß, die Seiten bräun- lich. Die Jris hat tiefbraune, der Schnabel Schwarze, der Fuß bleigraue Färbung. Die Länge beträgt 11, die Flügellänge 6, die Schwanzlänge 5 cm. Die in Großbritannien lebende Form der Tannenmeije, Parus ater britannieus Sharpe et Dress., untexjcheidet jich durch die grünlich = olivenfarbene anjtatt ajchgraue DOberfeite. Weitere Unterarten finden ich auf Sardinien, Cypern, in Naroffo, in Nordalgerien und Nordtunis jowie in mehreren Bezirken des gemäßigten Ajiens bis Nordchina und Japan. Tannenmeije. 487 Bom hohen Norden Europas an fehlt die typiiche Tannenmeije feinem Lande unferes heimatlichen Exbteils, objchon fie in Großbritannien nur außerhalb der Brutzeit und nur vereinzelt vorfommt. Oftwärts reicht ihr Gebiet durch ganz Nordafien bis Kamtjchatka. Sn Deutjchland fommt fie an geeigneten Orten noch überall, jedoch bei weitem nicht mehr in derjelben Anzahl vor wie früher, da auch fie an Wohnungsnot leidet. hr Aufenthalt it der Nadelwald; „in ihm aber lajjen die Foritleute”, wie Liebe jehr richtig bemerkt, „feine alte fernfaule Fichte oder Tanne jtehen und jorgen dafür, daß fein kranker Baum den Spech- ten und nad) diefen den Meifen Wohnungsgelegenheiten biete”. nfolgedejien nimmt der Beitand auch diefer Meifenart jtetig ab. Landois’ Angaben für die Imgegend von Münster lauten anders. Hier ift der Bogel ein Zuföinmling jeit Aufforjtung der Heide. 1840 gab e3 dort noch feine Tannenmeifen, 1843 oder 1844 erjchienen die exjten, jeitdem nehmen jie immer mehr zu und find jet außerordentlich Häufig. Etwas fpäter al3 die Kohlmeife, um Mitte Oftober etiva, beginnt Die Tannenmeife zu ftreichen. Hierbei durchitreift fie zwar jo- viel wie möglich die Nadelmwälder, bejucht aber auch Yaubwaldungen und gejchloffene Obit- pflanzungen, vielleicht der Gejellichaft halber, der jie fich zugejellte. Ein Buntfpecht wird, mag er wollen oder nicht, von ihr wie von der Haubenz, feltener der Kohl und Blaumeife, beiden Goldhähnchenarten, dem Baumläufer und den Slleiber zum Anführer erwählt, und jeinen Beiwequngen folgt der ganze bunte, in locferem Berbande zufanımenhaltende Schwarm. Nach Berker bleiben die Tannenmeifen während der Strichzeit in manchen Gegenden bi3- weilen jahrelang aus und erjcheinen dann plößlich in einem Hexbt in großen Mengen in den dortigen Navdelwäldern. Jim März kehren fie paarweije zuriick und nehmen num ihren Stand wieder ein. Viele verlajjen diefen überhaupt nicht oder doch nur täglich auf einige Stunden, beifpielsweije um auf der Sonnenjeite der Berge nach Nahrung zu juchen. In ihrem Wefen und Betragen, ihren Sitten und Gewohnheiten weicht die Tannen- meije wenig von ihren Gattungsgenofjen ab. Sie iit munter, fe, bewegungsluftig, behende und gewandt, gejellig und doch auch zäntifch und bifjig wie irgendeine ihrer Berwandtichaft, jcheint aber weniger übermütig zu fein als etiva die Slohlmeife. Jnihren Bewegungen unter- jcheidet fie fich nicht von anderen Meifenarten; auch ihr flüfterndes „Sitt” oder „Sitätäh“ erinnert an dieje; die Locjtimme dagegen ilt ein helles „Süiti” oder „Suititit” und ver GSejang ein Geleier, aus dem einige flingende Laute „Jilt jift jiji” umd „Jitütütioi” Freund- lich hervortönen. Die Nahrung beiteht in Eiern, Lawen und ausgebildeten Tieren jolcher Snjektenarten, die im Nadelwalde leben, ebenjo wie Diefe Meije, mern jie Sämereien itber- haupt aufnimmt, folhe von Nadelhöfßzern verzehrt. MacGillivray) jagt, die Tannenmeije frejje hauptjächlich harte Käfer, wie Borfen- und NRüfjelfäfer. Hepburn jah jte viel auf dem Boden hüpfen und die Erde von friich aufgeworfenen Gräben unterfuchen, ja hier jogar Kleine Negenmwiirmer auflejen, in Stüce hHaden und freijen. Daß jie fich an Haarige Raupen macht, beobachtete Bechitein. Sie verzehrte jie nicht ganz, jondern tötete jie mit ein paar Schnabelhieben und pickte die Hervorquellenden Eingemweide auf. Derjelbe Gewährsmann jah, da fie jich große Vorräte von Fichtenfamen hinter abgejprungener Rinde ufiv. anlegte. Das Weit jteht immer in einer Höhlung, zuweilen ziemlich Hoch, meilt aber niedrig über dem Boden und gegenwärtig vielfach in Maufelöchern, die früher Höchitens als Not- behelf benußt wurden, günjtigerenfall3 in einer alten hohlen Ktopfweide, Feljenrige oder einem wirklich noch vorhandenen und nicht von einem andern Höhlenbrüter in Bejchlag ge- nommenen Spechtloche. Man hat es auch einmal in einem Sltisbau und in England in einem wenig benußten Brieffajten mit einer etiwas großen Einwurfsöffnung gefunden. 488 14. Ovdnung: Sperlingspögel. Familie: Meijen. Grüne Erdmoofe bilden den Außenbau, Haare, aber anfcheinend niemals Federn, die innere Ausfütterung, S—11 kleine und verhältnismäßig jpißige, etiva 15 mm lange, 12 mm Dide, zartjchalige, auf reinweißem Grunde vojtfarben punktierte Gier das Gelege, das Ende April vollzählig zu fein pflegt. Männchen und Weibchen brüten abmechjelnd, zeitigen die Gier binnen 14 Tagen, ernähren und erziehen gemeinjchaftlich die Jungen, führen fie in ven Wald und jchreiten Ende uni zu einer zweiten Brut. Wenn auch Sperber und Baumfalfe, Edelmarder, Wiejel, Eichhorn und Waldınaus manche Tannenmeije fangen und die genannten Säugetiere namentlich der Brut oft ver- derblich werden mögen, jchaden fie alle ihrem Bejtande Doch bei weitem weniger al3 der Menjch, der als der jchlimmite Feind diefer äußerjt nüglichen Meife angejehen werden muß. Aber nicht die verwerfliche Meijenhiütte war es, jondern die durch den Foritmann herbei- geführte Wohnungsnot, die die Verminderung der Art verichuldet hat. Die Tannenmeije braucht mehr al3 jede andere den Schuß der Forjtbeamten, und ziwar nicht eine jtrengere Beaufjichtigung des bedeutend überjchäßten Tuns der Vogelfänger, fondern Abhilfe der Wohnungsnot, d. h. einfach Überlafjung alter, ducchhöhlter Baumftümpfe, in denen fie ihr Nejt anlegen fann. Nur hierdurch fann man ihr helfen, ficherer jedenfalls als durch Aushängen von Niftkäftchen, Anlegen von „Bruthainen” und Verwirklichung anderer Er- findungen der Vogeljchußfreunde. Bei der Nordijchen Haubenmeije, Parus cristatus Z., jind die Federn Des Ktopfes breit und lang, die des Scheitels zu einem ausgedehnten, ftufigen, vorwärts übergebogenen Schopfe verlängert. Die Oberjeite ift rötlich braungrau, die Unterjeite graumeihlich; die Haubenfevdern jind jchwarz, weiß gefantet, die Wangen weiß, ein durch das Auge ver- laufender Zügelitreifen, der fich hinten fichelfürmig nach abwärts und vorn biegt, ein von ihm durch ein breiteres, weißes Band gejchiedener Streifen, der am Oberfopfe beginnt, bis an das Kehlfeld reicht, jenem gleichläuft, auch gleichbreit ift, jchwarz, ebenjo die tehle und ein von ihr aus verlaufendes Nadenband, die Schwung- und Steuerfedern dunkel grau- braun, außen lichter gefäumt. Die Jris it braun, der Schnabel Schwarz, lichter an ven Schneiden, der Fuß fchmusig fichtblau. Die Länge beträgt 13 cm, die Flügellänge 6,5, die Schwanzlänge 5,5 em, doch jchwanfen die einzelnen Tiere nicht unbedeutend in der Größe. Beim Weibchen ift die Haube fürzer; die Jungen unterjcheiven jich von den Alten durch) ihre weit fleinere Haube und die undeutlichere Kopfzeichnung. Bon diefer nordiichen Stammform, die Sfandinavien, Nord- und Mittehrußland, Polen und Oftpreußen bewohnt, unterjcheidet fich die Mitteleuropäifche Haubenmeije, Häubel-, Hörner-, Kupp-, Kobel-, Schopf-, Strauß- oder Heidemeije, hier und da auch wohl Meijenfönig genannt, Parus cristatus mitratus Brehm (Taf. „Walomeijen”, 3, bei ©. 482), vor allem durch weniger graue, mehr rötliche Färbung der Oberjeite, was bejonders am Bürzel zur Geltung fommt. ihre Heimat find Deutjchland bis an die Weichjel, Holland, Frankreich, Spanien, die Alpenländer, Ofterreich-Ungarn bis zum Bal- fan. Im nördlichen Schottland lebt eine jeltene dritte Zorn. In unjeren deutjchen Nadelmaldungen ift die Haubenmeije nirgends jelten, in veinen Zaubmwäldern hingegen fehlt fie ganz. Auch fie it ein Standvogel, der treu an jeinem Ge- biete hängt und es nur im Herbite und Winter zeitweilig verläßt. Im Nadelwalde jieht man fie überall, in alten Hochbeftänden ebenjowohl wie im Stangenholze oder Dieicht, Kordifche und Mitteleuropäifche Haubenmeife. 489 jehr oft auch auf dem Boden. Während des Winters vereinigt fie jich mit Tannenmeifen und Goldhähncen, Baumläufern und Kleibern zu zahlreichen Gefellichaften, die in der be- veitS gejchilderten Weife, meift unter Führung eines Buntjpechtes, umberftreifen. Heitere Fröhlichkeit, Berwegungsluft, Gewandtheit und Gejchieflichfeit im Stlettern und Anhäfeln, die Kteckheit, der Mut, die Luft zum Hadern und Zanfen, worin fich die Meifen jo jehr auszeichnen, find auch diejer Art eigen. Die Unterhaltungsitimme ijt ein zijchendes „Sitt”, ein gedehntes „Täh täh“, ver Locdruf ein helles „Ziek gie” oder „Glürer”, der Ge- jang ein unbedeutendes Liedchen, das die Haubenmeije aber auch an jchönen Wintertagen hören läßt. Während das Männchen diejes vorträgt, nimmt es verjchiedene Stellungen an, dreht und wendet jich, jträubt die Haube und legt fie wieder zujammen, verjucht über- haupt durch allerlei Bewegungen jich liebenswinrdig zu machen. Das Veit jteht gewöhnlich in Baumhöhlen mit engem Eingangsloche, Hoch oder niedrig über dem Boden, wie jie jich gerade darbieten oder ihnen bequem find, auch in hohlen Stämmen und Stöden und nicht minder oft in alten Raubvogel-, Naben- und Strähen- horiten, Elfter- und Eichhornneitern, Neifighaufen und anderweitigen Anfammlungen von Genilt. Nötigenfalls Höhlt das Pärchen jelbit eine Nijtfammer aus und rajtet nicht eher, als bis die Höhlung einen halben Meter Tiefe erlangt hat. Kurze Moosteile und Flechten bilden den Außenbau, Wild- oder Kuhhaare, Tier- oder Pflanzenmwolle die innere Ausfütte- rung des eigentlichen Nejtes. Das Gelege beiteht aus S—10 niedlichen, mit denen der Sumpf- meije gleichgroßen, auf jchneeweißem Grunde roftrot, und zwar ziemlich grob, gefleckten Eiern, die von beiden Gejchlechtern abmwechjelnd bebrütet und binnen 13 Tagen gezeitigt werden. Die Jungen erhalten feine Näupchen zur Aung und werden nach dem Yus- fliegen noch einige Zeit lang von den Eltern unterrichtet, machen jich aber bald jelbjtändig. Die erjte Brut erfolgt Anfang bis Mitte April, die zweite im Juni. Neben der Tannenmeije zählt diefe Art zu den größten Wohltätern der Nadelmal- dungen, denn fie lebt Hauptjächlich von den Ciern und Larven jchädlicher njekten md ver- jchmäht Körnernahrung fait ganz. Man jieht fie vom frühen Morgen bis zum [päten Abend mit dem Aufjuchen ihrer Nahrungsmittel bejchäftigt und hat beobachtet, daß jie vorzugs- weile den Eiern verderblicher Foritjchmetterlinge nachjtellt. Nur im Winter muß jte jich zumeilen entjchliegen, auch Sämereien zu fich zu nehmen; folange fie aber Jnjektennahrung haben fann, genießt fie nichts anderes. Das ijt wohl auch der Grund, weshalb jte jich Schwerer als andere Arten an die Gefangenjchaft gewöhnt. Geht jie einmal ans Futter, jo wird jie zu einem Der niedlichiten aller Stubenvögel. Diejelben Feinde, welche die verwandten Arten gefährden, bedrohen auch die Hauben- meije; da jie jedoch nicht in demjelben Grade twie jene an Wohnungsnot leidet, hat jic) ihr Beltand in den leßtvergangenen Jahren nicht auffällig vermindert. Eine Anzahl deutjcher Meifenformen, die früher als „Sumpfmeifen” (Parus palustris) durcheinandergemengt wurden, hat man neuerdings, bejonders durch Sleinjchmidts Ver- dienft, nicht nur als Unterarten zu trennen, jondern jogar auf zwei deutlich charafterijierte Arten zu verteilen gelernt. Dieje beiden Arten, die „Slanzköpfe” und die „Mattköpfe”, jind auch in ihrer Xebensweife durchaus verjchieden. Was aber ihre Aufteilung in Unter- arten betrifft, jo hat fich die, wie Hartert jagt, „jehr interejjante und beachtenswerte” Tat- jache herausgejtellt, „daß die im jelben Gebiete wohnenden Formen der beiden Arten ein- ander am ähnlichjten find, jo daß 3. B. von beiden Arten in Skandinavien eine jehr helle 490 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meifen. Subfpezies, in Mitteldeutjchland je eine dunflere, am Nhein je eine noch dunflere und fleinere, in England von jeder Art die dunfelite und Keinfte vorfommt”. Nach den Gejegen der Priorität haben die „Slanzföpfe”, und zwar jpeziell ihre nor- dische Form, die Nordijche Glanzföpfige Sumpfmeife, Parus palustris L. (fruticeti), das erjte Anrecht auf den alten Namen. Bei ihr ift der ganze Oberkopf, bis auf ven Naden fortgejegt, glänzend jchwarz mit mehr oder minder deutlichem blauen Schimmer. Der untere Teil des Zügels, die Ohrgegend und die Halsjeiten find weiß, leßtere jchwach rojt- jahl überlaufen. Nüden, Oberfchtwanzdeden, Oberjlügel und Schwingen find graubraun; die Handjchroingen tragen weißlichgraue, die Armfchwingen breitere und mehr bräunlich- graue Außenjfäume. Die dunfel bräunlichgrauen Steuerfedern find heller gefäumt. Die Unterjeite ift fajt weiß, nur die Seiten, der Steig und die Unterjchwanzdeden find trüb tahmfarbig. Em fchwarzer Fled reicht vom Sinn bis zun Mitte der Kehle. Die Juis ift dunfelbraun, der Schnabel jchtwarz, der Fuß bläulichgrau. Die Länge beträgt 13—13,6, der Flügel mißt 6,5—6,9, der Schwanz 5,6—6, der Schnabel 0,7 cm. Das Weibchen ift dem Männchen gleich, nur Fleiner. Das fitdlichere und mittlere Schweden, die rufjischen Djtfeeprodinzen und DOftpreußen find die Heimat diefer Sumpfmeife. Durch dunflere, bräunlichere Oberfeite, ebenjo gefärbte Säume der Armjchwingen und deutlicher rahm- oder Licht roftfarben getrübte Kopfjeiten unterjcheidet jich die Mittel- europäiiche Glanzföpfige Sumpfmeije, Blatt-, Nonnen-, Blech- oder Grau- meije, Parus palustris communis Baldenst. (subpalustris; Taf. „Waldmeijen”, 4, bei ©.482). Sie lebt in Deutjchland, jedoch mit Ausnahme Oftpreußens und der Aheingegend, ferner in den Alpen und einem großen Teile von DOfterreich- Ungarn. Noch etwas dunkler und mehr ins Dlivenfarbene ziehend ift der Nücden bei der von PBajtor Stleinjchmidt befchriebenen Unterart Parus palustris longirostris Äleinschm. (Parus dresseri longirostris), die ein wenig fleiner als die vorhergehende ijt und in der Nhein- gegend, in Frankreich, Belgien und Holland gefunden wird. Die engliiche, auf der Dberfeite dunfel rojtbraume, jehr Kleine, aber dicjchnäbelige ‚5orm ijt al3 Parus palustris dresseri Stejn., die italienijche als Parus palustris italicus Tschusi et Hellm., eine die Balfanhalbinfel, Galizien, Ungarn und Südrußland bemohnende als Parus palustris stagnatilis Brehm abgejondert worden. Weitere Unterarten der „Olanz- föpfe” leben in Turfeftan, Sibirien, Japan und China jowie, nach Hartert, in Nordamerika. Die Glanzköpfigen Sumpfmeifen beivohnen durchaus nicht Sümpfe, jondern lichte Laubwälder, Gärten und Barfanlagen, Alleen, überhaupt baumreiches Gelände jeder Att. Sie find, wie Bau jagt, „Stand- und Strichvögel, von denen die meijten ihren Geburtsort auch im jtrengjten Winter nicht verlaffen”. Die Pärchen halten, nad) Bau, Sommer und Winter treu zufammen, doch jieht man jelten zwei Pärchen, nie, wie bei anderen Meifen, größere Scharen von ihnen vereinigt. „Ste find immer wohlauf, jtets lujtig, lebhaft und beweglich und jtets auf emfiger Nahrungsjuche begriffen, wobei fie oft ihr ‚Titjceha-titjcha- nännännännätt‘ ertönen lafjen. Sleinfchmidt gibt ihren Auf mit ‚thie-thia-dädätt‘ oder ‚ji-fi-dädett-Dett-vdett‘ wieder. hr Locdton ift das befannte meifenartige ‚Sit fit." Hartert jagt, der Gefang fei ein eigenartiges, faum zu bejchreibendes, etwas zijchendes Klappern, Das man mit dem der Sylvia curruca verglichen hat; tleinfchmidt bejchreibt es als „dadadadada”. Das Neft wird in Baumlöchern, meift in mäßiger Höhe, manchmal ganz niedrig an- gelegt. Ye nach dem Umfang der Höhlung ist es größer oder fleiner. 3 ift did, weich und Nordiiche Glanzköpfige Sumpfmeije ujw. Mitteldeutihe Weidenmeife ufm. 491 warn aus Moos, Federn und Halmen erbaut und enthält von Mitte oder Ende April an 6—10 gedrungen eijörmige, mattichalige Eier, die auf weißem Grunde jchntußigrot gefleckt und im Durchichnitt bei 12,1 mm Dide 15,9 mm lang find. Jm Juni erfolgt eine zweite Brut. Die altweltlichen „Mattföpfe” ftimmen mit einer nordamerifanifchen und dort in viele Formen zerjpaltenen Art, Parus atricapillus Z., jo nahe überein, daß Hartert fich ver- anlaßt jieht, auch jene als Unterarten der genannten Spezies zu betrachten. So erhält die Mitteldeutiche Weidenmeije, Mattföpfige Sumpjmeije, Weidenjumpfmeije der Namen Parus atricapillus salicarius Brehm. Bei ihr, wie bei allen übrigen „Matt föpfen“, ijt der Oberkopf braunfchwarz, jajt glanzlos, jeine einzelnen Federn find länglicher und zerjchliffener als bei den Sormen von Parus palustris. Ferner ift der jchtwarze Stehlffec ausgedehnter als dort, der Schnabel länger und der Schwanz viel deutlicher gejtuft. Der Rüden ift braungrau mit rojtfarbener Beimifchung; die Halsfeiten find bis an die Ohrdeden ihmusig rahmfarben tbertincht, die Körperfeiten roftfarben verwaschen. Die Länge des Männchens beträgt etwa 13,3, jeine Flügellänge 6—6,5, die Schwanzlänge 5,7—6, die ‚Schnabellänge 0,7—0,9 cm. Die Weibchen find feiner. Augen, Schnabel und Füße gleichen denen der vorigen Art. Die Weidenmeije lebt in Mitteldeutfchland und Dfterreich, von den Tiefebenen bis in die Vorberge der Alpen. Am Rhein von Worms und Mainz bis Wefel und Holland, vermutlich auch im übrigen Holland, Belgien und Frankreich findet jich die Wejtliche Weidenmeije, Parus atrica- pillus rhenanus Kleinschm., die an etwas geringerer Größe und düfterer gefärbter Ober- jeite zu erfennen ijt. Die Nordiihe Mattföpjige Sumpfmeije, Parus atricapillus borealis Selys, ift im Gegenteil größer und heller. Sie bewohnt, wie ihre Barallelforn, der nowdiiche Glanz- fopf, Sfandinadien, Nord- und Nordweitrußland und Dftpreußen. Weitere Unterarten find die kleine, dunkle Parus atricapillus kleinschmidti Hellm. von England und Schottland, die große Alpenmeije, Parus atricapillus montanus Baldenst., aus dem Alpengebiete und andere, deren Heimat durch) Afien bis Japan und Kamtjchatfa reicht. Die Mattköpfe find es, die eigentlich den Namen „Sumpjmeijen” verdient hätten; denn fie nehmen ihren Aufenthalt mit Vorliebe in niedrig gelegenen, wafjerreichen Gegen- den, ziehen Laubwälder entjchieden den Schwarzwaldungen vor, halten fich auch dort vegel- mäßig in den Niederungen und in der Nähe von Gemäfjern auf, begnügen fich aber auch jchon mit dem Uferbeitande eines Baches oder Teiches. hr Wohnbaum it die Weipe, wogegen die Alpenmeije fait nur in Nadelwäldern gefunden wird; die Nordiiche Matt- föpfige Sumpfmeije fcheint zwiichen Weiden- und Nadelholzbejtänden feinen Unterjchied zu machen. Stleinjchmidt fand die von ihm entdecte rheinische Form in Stopfweidenbejtänden am Ufer des Stromes und feiner Altwäfjer. Wie ihre glanzküpfige nahe Verwandte ift auch die Weidenmeije ungemein leb- haft, unruhig und gewandt, bei Hie oder Kälte, reichlicher oder jpärlicher Nahrung wohl- gemut, drolfig, necluftig, feet und mutig. Sie ist vom Morgen bis zum Abend in Tätigfeit, hüpft und turnt, flettert und fliegt, arbeitet, ruft und foct, jolange die Sonne am Himmel jteht, und geht exit jpät zur Nuhe. hr Unterhaltungslaut ijt ein leifes, etwas zijchendes „Sit”, ihr Locruf ein lautes, gedehntes „Djäh, djäh” oder „Däh, däh”, bei der rheinischen Form ein lang gedehntes „Däh, däh, deh, deh“, oft mit vorausgehendem feinen „Si, ji". 492 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Meifen. Der Gefang ift bon der Flappernden Strophe der Glanzföpfe gänzlich verjchieden: er ijt ein helles Pfeifen und flingt wie „tive, tiye, tiye” oder „tichih, tichih, tichih”. Das Nejt jteht jtets in einer Höhlung mit möglichit engem Eingange, am liebiten in der eines alten Weidenfopfes, nicht jelten in einer von der Weidenmeije jelbit gemeißelten, nett und zierlich ausgearbeiteten, mit engem Schlupfloche verjehenen Brutfammer, ift, je nach der Weite des Raumes, dichter over Spärlicher ausgekleidet, immer aber funftlos mit Moos, Halmen, Wolle ujw., innen meijt mit denjelben Stoffen, jehr oft mit Diftelwolle, jeltener mit Haaren und Federn ausgefüttert und enthält Ende Mai oder Anfang Juni das Gelege, das dem der vorigen Art zum Verwechjeln gleicht. Ob eine zweite Brut ge- macht wird, ift noch nicht fejtgejtellt. Die Kennzeichen ver Schwanzmeijen (Aegithalos Herm., Acredula) find furzer, ge- drungener Leib, jehr kurzer und gemwölbter, vorn fpißiger Schnabel, Shwache Füße, jehr langer, jtarf abgejtufter und in der Witte ausgefchnittener Schwanz und mittellange Flügel, in denen die erite Schwinge jo lang oder fajt jo lang wie die Hälfte der zweiten ijt, die vierte bis jechjte die längjten find. Die Gefchlechter ähneln fich in der Färbung, die Jungen weichen etwas von den Alten ab. Dieje Gattung, die fünfzehn Arten umfaßt, bewohnt Europa, Alien, Nord- und Mittelamerika. Die Weißföpfige oder Nordiiche Schwanzmeije, Mehl-, Mohr-, Schnee-, Nied-, Moor-, Berg-, Schleier-, Spiegel-, Zagel- oder Zahlmeije, Pfannen- jtiel, Weinzapfer, Teufelsbolzen, Aegithalos caudatus Z. (Abb., ©. 49, u. Taf. „Sperlingsvögel VIII”, 1, bei ©. 478), ijt auf dem Oberfopfe und der Unterjeite weiß, in den Weichen zart weintötlich verwajchen, auf der ganzen Oberfeite jchivarz, auf den Schultern mweinvötlich; Die hinteren Armjchwingen jind außen breit weiß; gerandet, die beiden äußeren Schwanzfederpaare außen und am Ende weiß. Die Länge beträgt 14,6, die Flügellänge 6,5—6,3, die Schwanzlänge S,s—10,4 cm. Das Weibchen unterjcheidet ji vom Männchen meift, aber nicht immer, durch fürzere Flügel. Die Jungen find an den Ktopfjeiten, auf vem Niücken und auf den Flügeln mattjchwarz, auf dem Scheitel und auf der Umnterjeite weißlich. Die Jris des Auges it dunkelbraun, der unbefiederte Nand der Lider bei alten Vögeln gelb, bei jungen hellvot, der Schnabel wie der Fuß Schwarz. Ir der Neuzeit it die Art in mehr als ein Dußend Formen zerjpalten worden. Bon der oben bejchriebenen Hauptform unterjcheidet jich die Europäiihe Schwanzmeije, Aegithalos caudatus europaeus Herm., vor allem dadurch, daß die Kopfjeiten vom vorderen Yugenrande an mit einem breiten jchwarzen oder braumen Streifen geziert find. Die Nojenmeije, Aegithalos caudatus roseus Blyth, foll jtet3 die Andeutung einer Halsquer- binde zeigen, ift auch an den betreffenden Stellen weniger rein weiß, dafür aber deutlicher tofentot gefärbt; die Hejperidenmeije, Aegithalos caudatus irbii Sharpe et Dress., ijt noch jtärker rofenfarben, auf dem Nifen aber grau wie die Graumantelmeije, Aegithalos caudatus alpinus Hablizl (tephronotus), die von ihr überhaupt mur durch ein fchiefer- graues Kehlfeld abweicht. Die typische Weihköpfige Schwanzmeije bewohnt Nord- und Ofteuropa, Sibirien bis Nordjapan und dringt in Deutjchland von Often her bis etwa zur Mitte vor. m Winter gelangt jie umberftreifend bis zum Nhein, nach Belgien und Frankreich. Der Weiten Weißköpfige Shwanzmeije und Unterarten. 493 Deutjchlands, ferner das jüdlichere Mitteleuropa, von Rumänien an über Norditalien, die Schweiz und Frankreich, Holland und Belgien find die Heimat der Europäifchen Schwanz- meije, Großbritannien und Srland, vielleicht auch das weitliche Frankreich die der Rojenmeije. Die Hejperidenmeije lebt in Süd- und Mittelitafien, Südfrankreich, Portugal und Spanien, die Graumantelmeife von Konftantinopel bis Kleinajien, Perfien und in Griechenland. Weifklöpfige Shwanzmeife, Aegithalos caudatus L. °/4 natürlider Größe. Die Schwanzmeije zieht Laubwaldungen den Nadelhölzern vor, lieber noch als im Walde aber jiedelt fie fich in Obftplantagen oder in baumreichen Auen an. Site ijt munter, rege, lebendig und tätig, aber friedlicher und fanfter, auch minder fe und jähzornig jorwie nicht jo räuberifch wie andere Arten ihrer Familie. Ihre Plauderftimme ijt ein zijchendes „Sit”, ihr Yocdton ein pfeifendes „Ti ti”, ihr Warnungslaut ein fchneidendes „Ziriri” und „Zerr”, ihr Gefang leife und angenehm, obwohl unbedeutend. Die Nahrung beiteht aus- ichließlich aus Snjeften, und zwar vorzugsweise aus Kleinen Arten, namentlich den füßen Blatt- läufen. Die Schwanzmeife trägt ihr Gefieder fait immer gejträubt und jieht aus wie ein 494 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Meijen. Federball mit einem Stiel. Bei nur etwas unjanfter Berührung verliert jie leicht ihre Steuerfedern, weshalb jie die Sranzofen „‚perd sa queue‘‘ nennen. Ihr Flug ähnelt dem der Bachitelzen, ift aber weniger jicher, elegant und hoch. Sie vermeidet möglichit, bei Wind zu fliegen, denn Diejer bringt fie, namentlich wenn er fie von der Seite fat, aus der Nichtung. Die Schmwanzmeijen fliegen beim Streichen gern hoch in der Luft und rufen fich laut dabei zu; fie fliegen dann auch einzeln hintereinander und jcheinen einen Anführer zu Haben. Anderen Meifenarten Schließen jie jich beim Streichen nicht gern an, jondern bilden unter fich Gejelljchaften von 12 —20 Stüd. Auf der Neije jegen fte jich nachts, um zu ruhen, dicht beieinander auf einen Zweig und verfriechen jich unter Wurzelwerf und die voritehenden Ränder der Ervabhänge. Das Neit der Schwanzmeije ähnelt dem der Beutelmeife, unterjcheidet fich aber von diejem fchon dadurch, daß es nicht frei aufgehängt, jondern in alfen Fällen unterjtügt wird. 63 jteht in Büfchen oder auf Bäumen, dort in der Regel 1, hier 2—3 m hoch. Seine Gejtalt ijt die eines großen Eies, in dem oben jeitlich eine Öffnung, das Schlupfloch, angebracht ift. Die Höhe des Neites beträgt etwa 24, Die Weite 1O em. Grüne Laubmoofe, die mit Baumflechten, Puppenhilfen, Birkenjchale und Spinnen oder Kaupengejpinit zufammengefilzt und über- zogen find, bilden die Außenmwandung, eine Menge Federn, Wolle und Haare die innere Aus- Heidung. Nicht felten wird das Neft nicht bloß mit Federn ausgelegt, jondern völlig mit ihnen angefüllt. MacGillivray fie einmal die Federn aus einem folchen Nejte zählen: es waren ihrer 2379, und zwar hauptjächlich von Fafanen, Hohltauben, Dohlen und Nebhühnern, doch waren auch Bruftfedern von Mijteldrofjeln und Goldammern dabei. Unter allen Umständen wählt das Schwanzmeijenpaar Mooje und Flechten von Demjelben Baume, auf dem e3 fein Nejt gründet, und immer ordnet es dieje Stoffe ähnlich an, wie fie aufder Baum- tinde felbit jisen. Hierdurch erhält das Nejt eine Gleichartigfeit mit der Umgebung, die be- mwunderungsmwindig it und es auch einem geübten Auge verbirgt. Da es jchwer hält, die nötigen Stoffe herbeizufchaffen, nimmt das Baar, das geziwungen wurde, ein zweites Veit zu errichten, zumweilen gleich die bereit3 zufammengetragenen Stoffe wieder auf und vermwebt fie von neuem. Das Bauen felbft währt zwei, oft auch drei Wochen, obaleich beide Gatten jehr eifrig bejchäftigt find, das Männchen mwenigjtens als Handlanger dient. MacOillivray) be- obachtete ein bauendes Värchen: Männchen und Weibchen wechjelten bei der Arbeit ab: wenn jenes baute, jaß diejes einen Fuß jeitwärts und fah zu, und umgefehrt. War das Material verbraucht, jo flogen beide zufammen davon und holten neues, manchmal aus ziemlicher Entfernung. Um die Mitte oder zu Ende des April ift das exjte Gelege vollzählig. Es ijt jehr zahlreich; denn die Schwanzmeife legt 7—10, zuweilen aber bis 12, ja bis 17 Gier. Dieje find nur 14 ram Yang und 11mm die, äußerft zartichalig, glanzlos und auf weißem Grunde mehr oder weniger mit blaf roftroten Pünktchen gezeichnet (Ciertafel V,47). Manche Weibchen legen nur weiße Eier. Nach einer 13 Tage umfafjenden Brutzeit, während der, wie Steele-Eiliot und Weir beobachteten, beide Eltern zufammen im Nejte übernachten, beginnen für das Paar Tage ununterbrochener Arbeit; denn es will etivas bejagen, die zahlreiche Kinderjchar groß zu füttern. Schon für die brütenden Alten ist der Nijtraum Klein, fir die Jungen wird ex bald viel zu eng. Es arbeitet alfo jedes einzelne der Kinderchen, um fic) Pla zu jchaffen, und fo gejchieht e3, daß das filzige Gewebe der Nejtiwand weit ausgedehnt wird, ja jtellen- tweije zerreißt. Bekommt das Net Bodenlöcher, jo fieht es recht fonderbar aus; denn wenn die Jungen größer werden, ftecen fie fajt jäntlich die unbequemen Schwänze unten durch. Später benugen fie diejelbe Offnung auch anderweitig, und die Mutter hat dann weniger für elmeile. Beut Lebensweife der Shwanzmeijen. DBeutelmeife. 495 Neinlichfeit zu jorgen. Nach Yarrell bleiben die Jungen während des erjten Winters ihres Lebens beieinander und friechen nachts und bei jtürmiichem Wetter jo dicht zufammen, daf fie einen Sllumpen bilden, der ausjieht, als ob er aus alten Hadern bejtünde. Jemand feuerte einmal auf einen folchen Klumpen und tötete ein Dußend Schwanzmeischen zugleich. Ende Mai oder im Juni folgt eine zweite Brut. Unter allen Meifen wird die Schwanzmeije am zahmten und it deshalb, wie durch ihr Betragen überhaupt, die angenehmite von allen. Beide Gatten eines Pärchens, das man zufammenhalten muß, jchlafen immer fejt aneinandergedrüct, gewöhnlich jo, daß ein Vogel den andern mit dem Flügel zur Hälfte bedeckt. Dann jehen fie wie ein Federball aus, der fich befonders drollig ausnimmt, wenn die Schwänze auf den entgegengejeßten Seiten hinaustagen. Beide find überaus zärtlich gegeneinander und erhöhen dadıurd) die Teilnahme, die jeder Pfleger für fie gewinnt, noch wejentlich. Der Schnabel der in 13 Arten Europa, das gemäßigte Ajten, Afrifa und Nord- amerifa bewohnenden Beutelmeijen (Anthoscopus Cab.) it echt pfriemenförmig, jehr jpiß und dünn, am Ende faum merklich abwärt3 gebogen, das runde Najenloch jehr Fein, von einem Büfchel zarter Federn überragt, der Fuß durch feine ungemein Fräftigen Zehen ausgezeichnet, der Flügel Furz und ftumpf, in ihm die erfte Schwinge Flein und lanzettlich, bei den afrikanischen und amerifanifchen Arten aber länger, die dritte, vierte und fünfte Schwinge fat gleich und am längften, der Schwanz mittellang, jchwach ausgejchnitten, das Gefieder weititrahlig und locder, jedoch nicht in dem Maße wie bei der Gattung Parus. Die Männchen find etwas größer und jchöner gefärbt als die Weibchen; die Jungen weichen in der Färbung und Zeichnung von beiden Eltern ab. Die gewöhnliche Beutelmeife oder der Nemiz, Anthoscopus pendulinus Z. (Remi- zus, Aegithalus; j. auch Taf. „Sperlingspögel VIII”, 4, bei ©. 479), it eine der Heinjten Meifenarten. Shre Länge beträgt 10—11, die Flügellänge 5,6, die Schtwanzlänge 5 cm. Stirn, Zügel und ein großer Fled unter dem Auge bis zur Ohrgegend find jcehwarz, der Oberkopf, mit Ausnahme de3 mweißlichen VBorderfopfes, Naden und Hinterhals jchmusig- grau, Mantel und Schultern gelbrot, Bürzel, Oberjchtvanz- und Heine obere Flügeldeden toftbräunlich, Kinn und Kehle vein weiß, die übrigen Unterteile gelblichweis, Schwung- und Steuerfedern braunfchwarz, außen fahlweiß gefäumt, die Armjchwingendeden Fajta- nienrotbraun. Die Jris ift braun, der Schnabel jchwarzbraun, an den Schneiden weißlich, der Fuß fehwarz oder graufchwarz. Das Weibchen hat jchmusigere Zarben und weniger Schwarz an der Stien und den Kopfjeiten. Den Jungen fehlt der schwarze Zügeljtreifen; ihre Oberjeite ijt rotgrau, ihre Unterjeite vojtgelbgrau. Südeuropa bon Dftfpanien an und Südofteuropa nördlich bis Ungarn, Polen, Sid- rußland jowie Kleimafien find die Heimat diefes überaus zierlichen Vogels in feiner typi- hen Form, während vom Kajpijchen Meer an oftwärts bis Japan mehrere Unterarten gefunden werden. Sn Deutjchland gehört die Beutelmeije zu den Seltenheiten, obgleich fie, befonders früher, wiederholt beobachtet oder wenigjtens das von ihr gebaute Veit nach ihrem Wegzuge aufgefunden worden fein foll; heute fommt fie wohl nur in Schlefien noch vereinzelt vor. Sümpfe und ähnliche Ortlichkeiten find ihre Wohngebiete, wo fie in Dickich- ten, zumal mittelalten, dichten Beftänden von Weiden und Pappeln, Hauft. Ob jie ein Zug- bogel oder nur Strichbogel ijt, hat bis jeßt noch nicht entjchieden werden fünnen. ©o viel 496 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meijen. jteht fejt, daß fe ziemlich regelmäßig im Jahre, und zwar im März, auf ihren Brutpläßen eintrifft und diefe im September oder Dftober, wenigitens teilweife, wieder verläßt. Ge- legentlich ihrer Wanderungen erjcheint fie in den Ländern, die außerhalb des eigentlichen Berbreitungskreijes liegen. Nach Bechjtein jtellte jie fich z. B. früher am Siebleber Teich bei Gotha in manchen Herbiten im September und Dftober jehr zahlreich ein. Durch ihre Lebhaftigfeit, Gewandtheit und Kecdheit gibt jich die Beutelmeije als wür- diges Mitglied ihrer Familie zu erfennen. uch ihre Bewegungen und Locjtimme find meijenartig. Sie Hlettert gejchieft im Gezmweige und wohl auch im Nohre auf und nieder, hält jich möglichjt verborgen und läßt ihr weit hörbares, Fliingendes „Zitt” fait ohne Unter- brechung erjchallen. Untuhig, wie fie ijt, macht fie fich bejtändig mit etivas zu jchaffen und it innerhalb ihres Gebietes bald hier, bald dort. Ihr Flug ijt Hurtig, gewandt, aber eigen- tümlich zudend; fie vermeidet auch joviel wie möglich, über Streden zu fliegen, auf denen fie fich nicht deden fanın. Allerlei Sterbtiere, namentlich jolche, die jich im Nöhricht aufhalten, deren Larven und Gier bilden die Nahrung. Im Winter begnügt fich diefe Meije mit Ge- jäme des Rohres und anderer Sumpfpflanzen. Bejonderer Beachtung wert it das Fortpflanzungsgejchäft der Beutelmeife. Dieje gehört zu den ausgezeichnetiten Baufünjtlern, die es gibt. Hr Net, ein herrliches Kunftwerk, it nur an feinem obern Ende befeftigt, hängt aljo, wie die Nejter ver Webervögel, frei, in den meijten Fällen über das Wajjer herab. Nur ein einziges Mal habe ich die Beutel- meije am Nejte beobachtet und muß deshalb Baldamus, der Die beite Schilderung gegeben, für mich reden lajjen. „Sc habe”, jagt Diejer treffliche Forjcher, „jieben Wochen lang fait täglich den feinen Nejtkünjtler bei feinem Nijt- und Brutgejchäfte beobachten fünnen und mehr als 30 Nejter gejehen und in Händen gehabt. Wenn es überhaupt höchjt anziehend ift, die Funjtreichen Neitbauer bei ihrer Arbeit zu belaujchen, jo hat Diefe Beobachtung bei unjerem Vogel doppelten Neiz, da er wegen feiner Harmlofigfeit den Zutritt zu feiner Werfitätte durchaus nicht erjchwert. Sch beobachtete den ganzen Gang der Arbeit und jah und nahm Nefter in den verichiedeniten Zuftänden der Vollendung. Das Neit fand ich (im Weißen Morafte) nur an den äußerten Ziweigjpigen der dort vorherrichenden Bruchweide. Obwohl jtets Waffer und Schilf in der Nähe ift, exjteres wenigjtens zu der Zeit des Anlegens der Neiter, jo befanden fich doch nicht alle unmittelbar über dem Wafjer und feins jo im Nohr- dichicht, Daß e3 Dadurch irgendivie verdect worden wäre. Am Gegenteil waren die in ge- tinger Höhe angelegten jtets außer dem Bereich des Nohrwuchjes, die meiten am Rande des Nohrwaldes, an und über freiem Wajjer, alte leicht aufzufinden. Sie hingen in einer Höhe von 4-5 m über dem Boden; nur zwei waren 2—3 und einige 6—1O m hoch aufge- hängt, eins auch nahe am Wipfel einer hohen Bruchweide. Beide Gatten bauen gleich eifrig, und man jollte es faum fiir möglich halten, daß ein jo reicher Bau in weniger als 14 Tagen beendet werden fan. Zwar gibt es auch hier flüchtigere und ordentlichere, gejchicttere und ungejchiettere Baumeifter; indes wird der liederlichere Nejtbau wohl vorzugsweije Durch die vorgerückte Jahreszeit bedingt, wenn, wie e3 häufig vorkommt, die eriten Nejter Durch Unfälle, befonders durch die Diebereien der ungemein häufigen und frechen Eljter, zerjtört worden jind. Sr diefen Fällen werden jogar die Eier in die noch nicht zur Hälfte vollendeten Weiter gelegt und der Bau bis zum Brüten fortgeführt. Ych fand zwei jolche forbfürmige Nejter mit Eiern. Bezüglich der Niftzeit bindet jich die Beutelmeife nicht an den Nohrmwuchs tie andere im Nohre niftende Vögel, denn fie beginnt mit dem Nejtbau bereits im April; aber man findet viele Nejter auch exit im Junt oder Ault.“ Beutelmeife: Wejen. Fortpflanzung. 497 Was den Gang der Arbeit jelbjt betrifft, jo jchildert ihn Baldamus ungefähr wie folgt: Zunächjt windet der Vogel das Baumaterial, nämlich Blütenmwolle von Pappeln, Weiden und Schilffolben, jeltener Ziegen- und Wolfs- oder Hundehaare oder Balt und Hanffäden um einen dünnen, herabhängenden Zweig, der jich einige Zentimeter weiter unten in eine oder mehrere Gabeln jpaltet. Zmijchen diejer Gabelung werden nunmehr, indem das Material in die Länge und ineinandergezupft und mit Speichel geballt wird, die Seitenwände angelegt, die daran ihren Halt finden. Der Vogel jest jodann die Filz- wirferei jo lange fort, bis die über die Gabeljpiken herabhängenden Seitenwände unten zufanmengezogen werden fünnen und einen flachen Boden bilden. Das Nejt hat jet die Gejtalt eines Henfelförbchens mit diderem, abgerundeten Boden, und jolhe Neiter find es, die man früher als Vergnügungsneiter der Männchen angejehen hat. Hierauf wird die Offnung des Neftes an einer Seite von unten herauf bis auf ein Fleines rundes Loch gejchloffen und danach auch die andere Seite zugebaut, bis endlich, einander gegenüber, am oberen Teile des Beutels zwei enge Löcher entjtanden find. Bon diejen wird nun- mehr das eine mit einer Röhre, Die 2—S cm lang it, verjehen, während das andere noch geöffnet bleibt, nur am Nande geglättet und verfilzt, zum Schluß aber gejchloffen wird; doch jah Baldamus auch ein Neft mit doppelter Röhre. „Zulegt wird der innere Boden des Nejtes noch mit loderer, ungeballter Blütenmwolle dit ausgelegt, und nun endlich ijt der Bau vollendet. Das Weit jtellt jet einen runden Ball oder Beutel dar von 15—20 cm Höhe und 10—12 cm Breite, an welchen, dem Halje einer Flajche ähnlich, der bald herab- gebogene und an das Net angeheftete, bald wagerecht abjtehende, runde Eingang befejtigt it. Ein jolches Neft Tann unmöglich mit dem eines andern Vogels verwechjelt werden, und deshalb wiljen wir auch ganz genau, daß die Beutelmeife wiederholt bei uns in Deutjchland genijtet Hat." Gloger berichtet, daß die Männchen, wenn die Weibchen brüten, . oft neue Neiter zu bauen anfangen. Sehr erflärlich ift, daß der funjtvolle Bau die Aufmerkfjamfeit der Menfchen in hohem Grade erregt. Die Mongolen z.B. jchreiben, wie uns Nadde mitteilt, den Neftern der Beutel- meije bejfondere Heilfräfte zu. „Um Wechjelfieber zu heilen, läßt man den Rauch, den ein verfohltes Stüdchen entfendet, einatmen; das im heißen Waller geweichte Nejt wird zum Heilen rheumatifcher Übel angewendet, indem man e3 auf die fehmerzenden Körpenftellen legt. Außerdem glauben die Mongolen, daß, im Falle das Nejt ziwei Offnungen befigt, die darin wohnenden Gatten in Unfrieden leben, dagegen, wenn, wie gewöhnlich, eine Off- nung da it, daß das Männchen in diefer während der Brutzeit wacht." Bechjtein erzählt, daß zu feiner Zeit ein Sad Neiter in PBolen und Nupland einen Dufaten gefojtet habe. Man verwendete jie als Räuchermittel gegen Halsentzündung. Badamus fand nie mehr als 7 Gier, auch immer 7 Junge in einem Neite, mäh- rend bon anderen Forjchern Gelege mit 5—8, ausnahmsweije 9 oder 10 Eiern beobachtet worden find. Die Schale Der etwa 16 mm langen, 11 mm dien, jehr langgeftredten Gier it äußerjt zart und dünn, glanzlos und feinförnig, ihre Färbung ein jchneeiges Weiß, das aber, folange der Synhalt nicht entfernt wurde, blakrötlich exjcheint. Beide Gatten jollen abwechjelnd brüten, und beive füttern ihre Jungen gemeinjchaftlich groß, Hauptjächlich mit zarten Näupchen und fliegenden Snjekten, bejonders jolchen aus dem Müdengeschlechte. „sch habe”, jagt Baldamus, „14 Junge längere Zeit immer zufammengehabt und mit füßem Käfe und untermengten zerriebenen Hühnerherzen erhalten. Sie gingen jäntlich jogleic ans Futter, waren jtetS zutraulich und zahm, ftets hungrig und famen jofort aus Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 32 498 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Meifen. ihrem Nefte hervor und mir zugeflogen, jobald ich nach Furzer Abwejenheit wieder ins Zin- mer trat. Zwar ftarben auch mir bei jorafältiger Abmwartung einige; es unterliegt indes feinem Zmeifel, daß die niedlichen Vögel aufgefüttert werden fünnen.” Daß Baldamus bierin recht hat, geht aus anderen Beobachtungen hervor; immerhin aber gehört die Beutel- meije zu den empfimdlichjten Stubenvögeln. Die Gattung der Nohrmeifen (Panurus Koch) weicht von den übrigen „Echten Meifen” jo erheblich ab, daß Hartert geneigt ift, fie mit den Paradoxornithinae zu ver- einigen und manche Forjcher fie gar aus der Familie der Meijen entfernen möchten. Gie fennzeichnet jich Durch gejtredten, vberjeit3 feiner ganzen Länge nach gebogenen, an ven Schneiden etwas eingezogenen und gefrümmten, wenig übergebogenen, unterjeits fait ge- raden Schnabel, deijen eiförmige Nafenlöcher von einem gemölbten Häutchen tberdacht und mit einem Büfchel zarter Federchen bedeckt find. Die erjte Schwinge jtellt ein Furzes, fteifes, Yanzettliches Federchen dar, das nicht einmal jo Yang ijt wie die Handveden, die dritte bis fünfte find fast gleich und am längften. Die Füße find Kräftig, Tangzehig und mit langen, feharfgebogenen Nägeln bewehrt, der Schwanz ift lang, jeitlich jehr jtarf ab- gejtuft, das Gefieder jehr dicht und ziemlich glatt anliegend. Der Schlund zeigt im zweiten Drittel eine fehtwache Erweiterung. Die Weibchen jind von den Männchen und die Jungen bon beiden Eltern verjchieden. Die Bartmeije, Panurus biarmieus Z., ijt auf Oberkopf und Naden jhön ajchgrau, auf der übrigen Oberfeite, einfchließlich der mittleren Schwanzfedern, rein lichtzimtrot, auf den oberen Schwanzdecen und an den Bruftfeiten zart hellvofenrot verwajchen, auf der Mitte der Unterjeite vein weiß; ein vom Zügel beginnender, an der Wange herablaufender, aus verlängerten Federn bejtehender Bartjtreifen wie das untere Schwanzdedgefieder find ichwarz; die Schwingen find fehwarzbraun, die Handjchwingen und deren Dedfedern außen jilberweiß, die Armjchwingen hier lebhafter zimtrot als die Dberjeite, die hinteren Arm- ichroingen fchtvarz mit zimtfarbenem Außen- und roftgelblichem Snnenrande; die äufßerite Schwanzfeder ijt weiß, an der Wıinzel innen jchwarz, die zweite und dritte jederjeits nur am Ende weiß. Das Weibchen hat blafjere Farben al3 das Männchen; der Nüden ift auf fichtem Grunde dunfler getüpfelt, der Sinebelbart nur angedeutet und nicht [chwarz, fondern weiß; die Unterfchwanzdeden find blaß rojtgeld. Die Jungen find auf dem Rüden jehr dunfel, fait [chwarz. Die Jris ift orangegelbbraun, der Schnabel fchön gelb, der Zub jchwarz. Die Länge beträgt 16 cm, die Flügellänge 6, die Schwanzlänge 8 cm. Der Süden Europas, Stalien, Griechenland, Spanien, Südfrankreich, aber auch Holland und England find die Heimat der Bartmeife in ihrer typijchen Zorm; Südofteuropa von Dftgalizien, Ungarn und Südrußland an, Südmwelt- und Mittelafien die einer zweiten Unter- art, Panurus biarmicus russieus Brehm. In Holland und Großbritannien mird die Bartmeije von Jahr zu Jahr feltener, weil der fortjchreitende Anbau des Landes ihre Aufenthaltsorte — dichte Nohrbeftände — mehr und mehr einfchränft. Aus Deutjchland, wo jie früher ebenfalls brütete, 3. B. an dem gegen Ende des 18. Jahrhunderts ausgetrodneten Schwanfee zwijchen Weimar und Erfurt, ift fie infolge der wirtfchaftlichen Ausnugung der Rohrwälder allmählich erdrängt worden und fommt hier gegenwärtig nur als feltener Wandervogel vor; doch jagt Wiüftnei (1900), fie brüte auch jet noch am Comventer See bei Doberan in Mecklenburg. Möglicherweise findet fie ich auch in Lothringen an den jumpfigen Ufern der Mojel. An Bartmeije. 499 England brütet fie, nach Gurney, in Norfolf, wo man feit 1838 Lijten über die Zahl ihrer Nefter geführt hat: in dem genannten Jahre waren e3 200, 1858: 140, 1878: 90 und 1898: 33. Im Zahre 1895 wurde der Vogel nebit jeiner Brut in England gejeglich gejchüßt. Die Bartmeife ift an das Röhricht gebunden und verläßt e3 nur im Notfalle, lebt paar- meife oder in Heinen Familien ehr verborgen, ift gerwandt, behende, lebhaft und unruhig, munter und fecf wie andere Meifen, betvegt fich an den Rohritengeln mit der Fertigkeit eines Rohrjfängers, fliegt leicht und ruckweife, Toct „zit zit“ und hat einen höchjt unbedeutenden Bartmeife, Panurus biarmieus L. 4 natürliher Größe. Gejang, ein leifes Geztwitjcher, in das einige abgerifjene, jchnarrende Töne verwebt werden. „Der helfe Klang ihres Locdrufs”, jagt Gurney, „ven ein Bewunderer mit dem Ton des Eymbals, ein anderer mit dem einer Mandoline vergleicht, fan, nach Yord Lilford, von niemandem, der ihn einmal gehört hat, mit dem eines andern Vogels verwechjelt werden. Die filberreinen Töne fingen dem einen Ohre ‚fin, fin‘, dem andern ‚ping, ping‘, und in Südfrankreich heißt das Vögelchen le trin trin.” Die Bartmeijen jollen, jobald jie in der Jugend das Neft verlajfen haben, ich im Rohr in einen Hlumpen zufammenballen, was nur in England beobachtet zu fein fcheint., Jm übrigen entjpricht ihre Lebensweije im wejentlichen dem Tun und Treiben anderer Meifenz; doch läßt ihre beitechende Schönheit und die außerordentliche Zärtlichkeit der Gatten gegeneinander jie anmutiger erjcheinen 32* 500 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Spechhtmeijen. als die meilten Verwandten. Die Nahrung bejteht während des Sommers aus Anjeften und Heinen Mollusfen, während des Winters auch aus allerlei Sämereien, zumal denen des Nohres, Schilfes und der Niedpflanzen. Se nach dem Slima ihres Wohnortes und der herrichenden Witterung jchreitet die Bartmeife Anfang oder erjt Ende April zur Fortpflanzung. Das tief napfjörmige, oben offene Neit fteht unmittelbar über dem Boden in Seggen- oder Grasbüfchen, meijt jo, daß einzelne Stengel der legteren ziwifchen die einzig und allein aus trocnen Rifpen einiger Nohr- und Schilfarten gebildete Außenwand eingeflochten find, erinnert daher an die Nejter der Rohrfänger, unterjcheidet fich jedoch durch feine faubere Ausführung zur Genüge. Jrnen ift eg mit Blütenrifpen des Nohres und oft auch mit einigen Federn ausgelegt. Die 5—7 Gier des Geleges haben einen Längsdurchmeijer von 17, einen Querdurchmejjer von 14 mm, find bauchig, oft fait gleichhälftig und tragen auf vein weißem oder rahmmeigem Grunde ziemlich fpärliche [chwarzbraune Linien und Krigelchen (Ciertafel V,50). Beide Ge- ichlechter brüten abwechjelnd. Unter regelmäßigen Berhältnifjen folgt im Juni oder Juli bis Anfang Auguft eine zweite Brut der erjten; dann fchlägt fich alt und jung in Flüge zufammen und ftreift nunmehr gemeinjchaftlich im Nöhricht umher, tritt auch wohl eine Wanderung nach jüdlicheren Gegenden an. Shrer Schönheit und des angenehmen Betragens halber hält man die Bartmeije oft im Käfig, doch muß das paarweife gefchehen, denn einzeln gehaltene jterben, und der Tod des einen hat meijt das Eingehen des anderen zur Folge. Die gegenjeitige Zärtlichfeit eines Paares äußert fich bei jeder Gelegenheit und in der anjprechenditen NLeife, bejonders aber während der Zeit der Fortpflanzung, die das Männchen in joldhen Liebesraufch verjegt, daß es eine förmliche Balz aufführt, die Augen jchließt, den Kopf niederbeugt, den Schwanz breitet, jodann fich aufrichtet und einen fonderbar fchwirrenden Laut ausjtößt, auf den hin das Weib- chen herbeifommt, um den Gatten zu Kebfofen. Bei jorgjamer Pflege halten die zierlichen Gejchöpfe einige Jahre in Gefangenjchaft aus. 4 FR Die mit den Meifen nahe verwandte Familie der Sperhtmeijen oder Stleiber (Sit- tidae) enthält in vier bis fünf Gattungen ungefähr 70 Arten und Unterarten mit folgenden Merkmalen: der Schnabel ift mittellang, fegelfürmig und jpisig, auf dem Firite meijt gerade, manchmal aufwärts gebogen, an der Wurzel immer ftarf verbreitert, die Zunge ichmal, hornig, mit fcharfen, gezähnelten Rändern, in bier fajerige Borften endigend, der furzläufige und fehr langzehige Fuß mit großen, fpisen, jeitlich zufammengedrüdten, jtark gefrümmten Nägeln bewehrt, der Flügel, unter dejjen zehn Handjchtwingen die erjte jehr flein, aber twohlentwicelt ift, die zweite bis vierte oder dritte bis fünfte die Spite bilden, lang und ziemlich jpiß, der zwölffederige Schwanz furz und breit, das Gefieder reichhaltig und weich. Die Gejchlechter find wenig berjchieden, das Kleid der Jungen dem der Alten ziemlich gleich. Spechtmeifen fehlen nur in Mittel- und Südamerifa und in Afrifa, fommen jonjt aber in allen Erdteilen jorwie auf Madagaskar vor. Sie beleben vorzugsweije, aber nicht ausschließlich, Waldungen und Elettern an den Bäumen auf und nieder oder laufen an den fteiliten Felfentwänden auf und ab. Vielleicht jagt man nicht zu viel, wenn man jie als die bollendetiten alfer Stlettervögel bezeichnet, da fie den Spechten in diejer ertigkeit nicht nur nicht im geringsten nachftehen, jondern fie in einer Hinficht noch übertreffen. Wie mein Allgemeines. 501 Bater hierzu bemerkt, „Eettert der Stleiber nicht nur ebenjo gejchickt wie die Spechte an den Bäumen hinauf, jondern jogar an ihnen herab und hängt fich oft mit niederwärts gerich- tetem Stopfe jo fejt an ven Stamm an, daß er in diejer Stellung eine Buchen- oder Hafelnuß auffnaden kann. Dies ermöglicht einzig und allein die Gejtalt der Zehen und Nägel. Die gehen nämlich find ungleid) länger al bei den Spechten und bededen aljo eine viel größere Fläche (die Spiben des Nagels der Mittel- und Hinterzehe liegen bei ausgejpreizten Zehen faft jo weit auseinander, wie der Leib lang ift), Haben jehr große, im Halbfreife gefrümmte, nadeljpigige Nägel und unten mehrere Ballen. VBermöge diefer Einrichtung fönnen fie beim Stlettern einen verhältnismäßig großen Umfang unflammern, welcher natürlich mehr Unebenheiten und aljo mehr Anhaltspunfte darbietet. Auch die Warzen an der Sohle be- fördern offenbar das fejte Anhalten, und die Verbindung der Zehenwurzeln hindert das zu weite Auseinandergehen der Zehen, verjtärft alfo ihre Kraft. Da nun die Einrichtung der Kletterwerkzeuge des Stleibers ganz anders ijt al3 bei den Spechten, jo it auch die Urt jeines Stlettern3 von der diefer Vögel jehr verjchievden. Die leteren jtemmten fich beim Hinaufreiten an dem Baumjtamme jtarf an den Schwanz und tragen die Bruft weit vom Stamme abitehend; der Stleiber hingegen verläßt jich bloß auf feine Füße und hält den Schwanz beinahe ebenjomweit wie die Bruft vom Baumfjtanım ab, an welchem er hinaufhüpft. Auch die Fähigkeit, an den Bäumen abwärts zu Klettern und jich an ihnen mit niederwärts gerichtetem Kopfe anzuhängen, wird aus der Bejchaffenheit feiner Füße erflärlich. Die Hinterzehe ift mit ihrem großen Nagel jehr gejchickt, weit oben einzuhafen, während die Vorderzehe tief unten eingreift und das Üiberfippen des Körper verhindert. Bei den Spechten jtehen zwar zwei Zehen hinten, aber jie jind getrennt, und die große ijt mehr jeitlich als gerade nach Hinten gerichtet; dabei jind die Borderzehen, mit denen des Stleibers wer- glichen, furz. Wollte jich mın ein Specht verfehrt an den Baum Hängen, jo wide oben der feite Anhaltspunkt, welchen der Stleiber mit dem großen Nagel feiner gerade nach hinten gerichteten, langen Hinterzehe erreichen fann, fehlen, und die Borderzehen mwitrden viel zu weit oben eingreifen, als Daß der Vogel ohne die größte Anjtrengung in diejfer Stellung aus- zuhalten, gejchiweige jich leicht zu bewegen imjtande wäre.” Soviel bis jeßt befannt ift, find alle Arten diejer Zamilie Strichbögel, die nur außer der Brutzeit in einem feinen Gebiete hin und her wandern, im ganzen aber jahraus jahrein an ein und derjelben Stelle jich Halten. Wo hohe alte Bäume oder unter Umjtänden Telswände ihnen genügende Nahrung bieten, fehlen jie gewiß nicht, denn fie jteigen auch ziemlich Hoch im Gebirge empor. |hre Nahrung beiteht aus Injekten und deren Larven, aber auch aus Kernen, Nüffen und Früchten, die fie von den Bäumen und von yels- mänden wie vom Erdboden aufnehmen. Harte Nüffe Hemmen fie oft in Spalten der Ninde ein und öffnen fie durch Fräftige Schnabelhiebe. Sie nijten in Baum-= oder Tels- löchern, deren Eingang fait regelmäßig mit Lehm und Schlamm bis auf ein ihrer Größe entjprechendes Loch vermauert wird. Das Gelege bilden 5—S auf lichtem Grunde rot gepunftete Eier. Die Arten der ziemlich abweichenden, auf Auftralien und Neuguinea bejchränften Gattung Neositta Hellm. bauen jedoch ein freiftehendes, wie Hartert jagt, „wundervoll den Aften angepaßtes”, oben offenes Neft und legen 3—4 Gier von grün- licher oder bläulicher Grundfarbe. Ungefähr opflanger, ungeferbter Schnabel und gerade abgejtugter Schwanz fenn- zeichnen innerhalb der Familie die Hauptgattung Sitta Z. Bon ihren 23, zum Teil in 302 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Spehtmeijen. Unterarten zerjpaltenen, in Europa, Ajien und Nordamerifa verbreiteten Arten ift die für ung wichtigjte der Kleiber oder die Spechtmeije, auch wohl Blaujpecht, Holz- oder Baumbhader, Baumpider, Baumritter, Baumreuter oder Baumrutjcher, Mai- ipecht, Chlän, Gottler oder Tottler genannt, Sitta europaea caesia Wolf, die nad) moderner Auffaffung als Unterart des Nordkleibers, Sitta europaea L., zu betrachten ift. Der Kleiber it auf der Oberjeite blaugrau, auf der Unterjeite lebhaft odergelb; ein ichwarzer Streifen zieht fich durch die Augen und läuft über die Kopf- und Halsjeiten; Kinn und Kehle find weiß, die Weichen und die Unterfchwanzdeden fajtanienbraun, die Schwingen bräunlich chwarzgrau, licht gefäumt, die vorderjten aud) an der Wurzel weiß, die mittleren Schwanzfedern ajchgraublau, die übrigen tiefihwarz mit afchblauer Spigenzeichnung, die äußerjten auf der Außenfahne mit einer weißlichen Stelle vor der grauen Spite und einem großen, vieredigen, weißen led auf der Innenfahne. Die Juris ift nußbraun, der Schnabel oben hornjchwarz, unten bleigrau, der Fuß horngelblich. Die Länge beträgt 13—14 em, die Flügellänge 8, die Schmanzlänge 4—5, die Schnabellänge 1,s—2 cm. Das Weibchen unterjcheidet fich Durch den fchmäleren Schwarzen Augenftrich, den Fichteren Unterförper und die geringere Größe. In der Negel etwas größer ift die typiiche Form, der oberjeit3 blaugraue, unterjeits uncein weiße, an den Schenfeljeiten rojtrot gefärbte, an den Unterichwanzdedfedern ebenjo gefäumte Nordfleiber, Sitta europaea Z., der in Skandinavien, Nordrußland und auf den dänifchen Snfeln fetgejtellt wurde. Cine weitere, in den ruffiichen Oftfeeprovinzen, Djt- preußen und Polen lebende Form, Sitta europaea homeyeri Hart., hält in der Färbung ettva die Mitte zrwifchen den vorhergenannten, denn ihre Unterjeite ijt weder lebhaft oder- gelb noch weiß, jondern „rahmfarben bis odergelb verwajchen”. Auch die englifchen Stleiber jtellen eine eigene Unterart dar, Sitta europaea britannica Zart., nicht minder die Sibirien, den Kaufajus, leinafien und andere Teile Ajiens bis China und Japan bemohnenden. Unfere deutiche Sleiberform findet fich von Jütland an bis Südeuropa, im Often bis Rumänien allerorten. Nach Liebe war fie vor etwa 60 Jahren in Oftthüringen weit häu- figer als jeßt, bejonders der grimmige Winter 1870 auf 1871 hatte entjeglich unter ihrem Beitande aufgeräumt. Der Kleiber lebt nirgends in größeren Gejellichaften, jondern paar- weije oder in jehr Fleinen Samilien. Gemijchte, Hochjtämmige Waldungen, in denen es aber nicht ganz an Unterholz fehlt, zieht er allen übrigen Oxtlichfeiten vor. Er feheut die Nähe des Menjchen nicht und findet jich an den Bäumen vor den Toren oder in den Promenaden der Städte ebenfo zahlreich wie im einfamen Walde. Sm Sommer fann eine einzige Eiche den Stleiber jtundenlang feijeln und ihm volle Bejchäftigung geben; im Hexbit ergreift auc) ihn der Neifedrang, und er dehnt dann feine Streifereien etwas weiter aus. Unter allen Umjtänden hält er fich an die Bäume, und nur im äußerjten Notfalle entjchließt er jich, eine baumtleere Strede zu überfliegen. Der Kleiber zeichnet jich Durch feine Negjamkeit und Anjpruchslofigfeit vor vielen ande- ren Vögeln jehr zu feinem Vorteil aus. „Bald hüpft er an einem Baume hinauf”, jagt mein Vater, „bald an ihm herab, bald um ihn herum, bald läuft er auf den ten vor oder hängt fich an fie an, bald fpaltet er ein Stüdchen Rinde ab, bald hadt er, bald fliegt er: dies geht ununterbrochen in einem fort, jo daß er nur, um feine Stimme hören zu lajjen, zumeilen etwas ausruht. Seine Stellung ift gedrüdt: er zieht fajt immer den Hals ein, die Füße an und trägt die weichen und langen Federn loder aufeinander liegend, wodurch er ein plumpes Kleiber. Nordfleiber und Verwandte. 503 und ungejchicttes Ausjehen erhält. Daß er diejem Ausfehen nicht entjpricht, Haben wir oben gejehen. Sein Flug ijt leicht, Doch nicht jehr fchnell, mit jtarf ausgebreiteten Schwingen und jtarfer Flügelbewegqung, nicht jelten flatternd. Er fliegt gewöhnlich nicht weit in einem Zuge; daran ift aber nicht Unvermögen, jondern der Umjtand fchuld, daß er, um von einem Baume zum andern zu fommen, jelten eine große Strede in der Luft auszuführen braucht. Daß ihm der Flug nicht jauer wird, jieht man deutlich daran, daß er jehr oft um die Wipfel der Bäume und ohne erfennbare Urjache zuweilen von einem Baume zum andern fliegt. Auf dem Striche legt er oft eine Strede von 1 km, ohne fich niederzujegen, zurüd. Zus weilen flettert er lange Zeit Hoch auf den Bäumen herum und wird dann nicht leicht gejehen; zuweilen ijt ex jo zutraulich, daß er wenige Schritte vor dem Menjchen jein Wejen treibt. „Ein Hauptzug in feinem Wejen ijt Liebe zur Gejellichaft, aber nicht jowohl zu jeines- gleichen, jondern zu anderen Vögeln, namentlich zu den Meifen und Baumläufern. Mehr als zivei, drei oder vier Kleiber habe ich, wenn nicht die ganze Familie noch vereinigt war, nie zujammen angetroffen. Sie jind, da fie ihre Nahrung mühjam aufjuchen müfjen, hier und da verteilt und gewöhnlich die Anführer der Fin, Hauben- und Tannenmeijen, unter welche jich auch oft die Sumpfmeifen, die Baumläufer und die Goldhähnchen mischen.” Mitunter jchließt jich ein vereinzelter Buntjpecht, der, wie wir jchon früher erwähnten, oft jelbit der Anführer folcher Vogelgejellichaften ift, den übrigen an und hält dann längere Zeit gute Gemeinschaft. Dieje Genojjenjchaften jind in allen unjeren Wäldern jehr gewöhnliche Erjcheinungen, und wer einmal den bezeichnenden Locdruf unjers Stleibers fennen gelernt hat, fann jie, ducch ihn geleitet, leicht auffinden und jelbjt beobachten. CS herrjcht eigentlich fein inniges Verhältnis unter der Gejamtheit, aber doc) ein entjchiedener BZufammenhang; denn man trifft diefelben Vögel ungefähr in der gleichen Anzahl tagelang nacheinander an verjchievdenen Stellen an. Der Lodton ift ein flötendes, helles „Tür tü tü”, der gewöhnliche Yaut aber, der fort- während gehört wird, ein furzes und nicht weit vernehmbares, aber doch fcharfes „Sit“. Außerdem vernimmt man Töne, die wie „zire troit tivit twit” oder „tmät twät twät” Flingen. Der Paarungsruf beiteht aus jehr fehönen, laut pfeifenden Tönen, die weit vernommen werden. Das „Ti tü” ijt die Hauptjache; ihm wird in der Regel „qui quü” und „tirrr“ zugefügt. Das Männchen jibt auf den Baumjpisen, dreht fich hin und her und jtößt fein „Zu aus; das Weibchen, das jich möglicherweife am Stamme befindet, antwortet mit „twät”. Dann fliegen beide miteinander herum und jagen fich [pielend Hin und her, bald die Wipfel der Bäume umflatternd, bald auf den Äften fich tummelnd und alle ihnen eignen Stletterfünite entfaltend, immer aber laut rufend. Unter folchen Umständen it ein einziges Baar diejer liebenswürdigen Vögel imftande, einen ziemlich großen Waldesteil zu beleben. Der Kleiber frißt Infekten, Spinnen, Sämereien und Beeren und verjchluct zur Be- förderung der Verdauung Kies. Die Injekten fiejt er von den Stämmen der Äfte ab, fucht jie aus dem Moofe oder den Kiffen der Borfe hervor und fängt fie auch wohl durch einen tajchen Schwung vom Afte, wenn fie an ihm vorbeifliegen. Durch ihr Injektenverzehren fönnen die Stleiber jehr nüslich werden. Einen interejjanten Fall erzählt v. Siemuszoma- PBietrusti. Sm Jahre 1834 traten Borfenfäfer in den Wäldern des Samborer und Stryier streijes in Oalizien höchit jchädlich auf. Da erjchienen im Juli desjelben Jahres Sleiber in unglaublicher Menge, jo daß alle Wälder und Gärten von ihnen winmelten, ja jie flogen vielfach in die Zimmer. Eie ftrichen in nordfüdlicher Richtung und zogen fi) in die am meilten befallenen Wälder, two man fajt an jedem Baum ihrer drei bis vier fah. Zu den Larven 504 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Spechtmeifen. und Puppen fonnten fie nur zufällig gelangen, aber die Stäfer fraßen fie millionenmweife. Sn den betreffenden Bejtänden blieben fie vier Monate lang, von Ende Dftober an fingen fie an, einzeln wegzuziehen. Zum Zimmern nad Art der Spechte ift der Schnabel des Stleibers ungeeignet; diejer meißelt feine Baumlöcher aus, wohl aber jpaltet er ziemlich große Nindenftücfe ab. Bei feiner Snjektenjagd fommt er nicht felten unmittelbar an die Gebäude heran, Hettert auf diejen umber und hüpft wohl fogar in die Zimmer herein. „Ebenjogern wie Snjekten”, fährt mein Vater fort, „pißt er auch Sämereien, namentlich NRotbuchen- und Lindennüfje, Ahornz, Sliefern-, Tannen- und Fichtenfamen, Eicheln, Gerjte und Hafer. Bei völlig gejchlofjenen Bapfen fann er zu dem Samen der Nadelbäume nicht gelangen; jobald aber die Dedelchen etwas Hlaffen, zieht er die Körner hervor und verjchfuct fie. Den Tannenjamen, den außer ihm wenig Vögel freijen, jcheint er jehr zu lieben. Wenn unfere alten Tannen reifen Samen haben, jind ihre Wipfel ein Lieblingsaufenthalt der Stleiber. Den ausgefallenen Holzjamen lejen fie vom Boden auf, die Gerjte und den Hafer jpelzen fie ab, und die Eicheln zerjtücdeln fie, ehe fie fie verjchlingen. Hafer und Gerite jcheinen fie nicht jehr zu lieben, jondern mehr aus Not zu verzehren; denn man findet Diejes Getreide jelten in ihrem Magen. NAotbuchen- und Lindennüfje freiien fie jehr gern md heben fie auch für nahrungsioje Zeiten auf. „Sch habe die Ktleiber oft mit Vergnügen auf den mit Nüfjen beladenen Notbuchen beobachtet. Shrer zwei bis drei halten fich in Der Nähe einer Jamenreichen Buche auf, fliegen abmwechjelnd auf fie, brechen mit dem Schnabel eine Nuß ab und tragen fie auf einen nahe- jtehenden Baum, in welchen fie ein zum Einflemmen von Nüffen pajjendes Loc angebracht haben, legen fie da hinein, Halten jie mit den Vorderzehen, haden fie auf und verjchluden den Stern. Sebtlafjen fie die Schale fallen und holen fich eine andere Nuß, welche auf gleiche Weife bearbeitet wird. Dies geht oft ftundens-, ja tagelang fort und gewährt wegen der beitändigen Abmwechjefung, welche durch das Hin- und Herfliegen, das Abbrechen und Auf- baden der Nüfje entjteht, ein recht angenehmes Schaufpiel. Die Hajel-, Linden- und Ahorn- nüjje behandelt der Stleiber auf ähnliche Weife. Das Durchbrechen der harten Schale einer Hajelnuß foftet ihn einige Mühe; aber mit einer Linden-, Notbuchen- oder Ahornnuß it er jchnelf fertig. Sonderbar jieht es aus, wenn er die Nitfje fortträgt. ES gejchieht jtets mit dem Schnabel, den er, um eine Hajelnuß zu falfen, ziemlich weit aufjperren muß.“ Er femmt die Hajelnüffe auch jehr gern in die tiefen Furchen der Ulmen- und Eichenrinde ein, aber mit Vorliebe junge unteife oder, wenn er jie haben fann, Yambertsnüfje, aljo immer weichjchalige, leichter zu bearbeitende, wie es auch die alten, gewöhnlich im Winter und grühjahr unter dem Laube hervorgefuchten find. Liebe glaubt daher, daß der Kleiber Nüfje nicht bloß verftecfe, um Vorrat zu fammeln, fondern auch, um die Feuchtigkeit auf die Schale einwirfen zu laffen, denn folche, die einige Zeit feucht gelegen hätten, liegen fich viel leichter ipalten. Naumanns Beobachtungen zufolge liejt er im Winter die abgefallenen Kirjchferne vom Boden auf und zeripaltet auch fie, um zu dem Inneren zu gelangen, oder jucht in den Gärten mit den Meifen nach den Kernen der Sonnenblumen, nach Queden- und Hanfjamen, mwelch legterer ein Zederbiffen für ihn zu fein jcheint. Nach Sneil frißt er die giftigen Beeren der Zaunrübe, und die Sinaben pflegen daher an manchen Orten mit den Nanfen diejer Pflanzen die Meifenfaiten zu umminden, um durch die weithin fichtbaren roten Beeren den Stleiber anzuloden. Man beobachtete ferner, daf er im Winter häufig die Larven der Buchen- gallınüce vom Boden aufnimmt. Das Neft jteht immer in Höhlungen, gewöhnlich in Baumlöchern, ausnahmsweije in Lebensweife des Kleiberz. 505 Mauer- oder Felsriben, meilt etwa 3—4 m hoch, öfters höher, felten niedrig. Sehr gern benugt der Vogel die vom Meijter Specht gezimmerten Wohnungen zu feiner Kiindermwiege, liebt aber nicht, daß die Tür feiner Behaufung größer fei, al3 es für ihn nötig ift, und ge- braucht deshalb ein Höchit jinnreiches Mittel, um fich zu helfen, indem er den Eingang zu jeinen Nejte bis auf ein feines Zoch, das für fein Ein- und Ausjchlüpfen gerade groß genug it, „verkleibt”. Nach U. Meyer joll diefes Loch oft queroval, breiter als hoch, geitaltet fein. „Dies" (da3 DVerfleiben), berichtet mein Vater ferner, „geichieht mit Yehm oder anderer Hebriger Erde, welche, wie bei den Schwalbenneftern, durch den leimartigen Speichel an- gefeutchtet, verbunden und zufammengehalten wird. Er fommt mit dem Zufleiben feines Nejtloches bald zuftande, indem er ein Stlümpchen Lehm nach dem andern im Schnabel hinträgt und es mit diefem, nachdem e3 ringsum mit dem Speichel angefeuchtet it, fejtklebt. Man glaubt einen kleinen Maurer zu jehen, welcher, um eine Tür zu verjchließen, einen Stein nach dem andern einlegt und feitmacht. Dieje Lehmmand hat 2 cm und darüber in der Dicke und, wenn jie troden ijt, eine jolche Feitigkeit, daß man fie nicht mit dem Finger ausbrechen fann, fondern den Meißel gebrauchen muß, wenn man fie jprengen will. Das Eingangs- loch, welches fich ftet3 in der Mitte der Lehmmand befindet, ift freisrund und fo eng, daß ein Stleiber faum durchkriechen fanın. Sit das Neit einmal joweit fertig, dann ift es gejichert; nur die Spechte zerjtören die Wand, wenn ihnen der Stleiber ihr Nejtloch weggenommen hat.“ Der Stleiber eignet ich) wohl aucd) Starkajten an, die fchon von Staren bejekt find, und mauert während ihrer Ubiwejenheit das Flugloch jo weit zu, daß es für diefe unpajjierbar wird. Die Maurerei jtedt den Vögeln tief im Blute. Liebe beobachtete, daß gefangene, wenn ihrer mehrere zufanmen waren, nicht bloß die Eingänge ihrer Schlaf und Brutfaften ver- flebten, fondern auch andere Öffnungen, wie Löcher in den Stletterhölzern, hölzerne Freh- näpfe uf. G©ie taten es zu jeder Sahreszeit und nicht bloß im Frühling. Sr England fand man ein Stleibernejt in der verlajjenen Bruthöhle einer Uferjchwalbe in einer Sandgrube. Der Eingang zu der Höhle war mit [hwarzem Schlamm bis auf ein Schlupfloch zugemauert. Weit interejjanter ijt roch ein anderes in England aufgefundenes Nejt aus einem Heufchober. Das VBogelpärchen hatte zunächit durch Herausholen von Heu eine Öffnung und eine große Höhlung in dem Schober hergeftellt, bevor fie mit Schlamm zu bauen anfingen, den fie etiva 150 m weit herholen mußten. Das Nejt war 33 cm tief, am obern, breiteren Ende 20 und am untern 10 cm breit, der Boden war 5—10 cm did. Der ganze Bau wog 5,5 kg, und die Vögel hatten 6—8 Wochen gebraucht, um ihn zujtande zu bringen. „Das Neit”, jagt mein Vater, „welches nach der Weite der Höhlung, in welcher es fteht, bald einen großen, bald einen Heinen Umfang hat, ijt jtet3 von fehr trocdhnen, leichten Stoffen gebaut. Sn Laubhölzern beiteht es aus Stücdchen von Buchen- und Eichenblättern, in Nadel- mäldern immer aus äußert dünnen Stückchen Kiefernjchale, welche, da jie nicht eng ver- bunden werden fünnen, jo loder übereinander liegen, daß man faum begreift, wie die Gier beim Aus- und Einfliegen des Vogels zufammenbleiben und oben auf den Schalen gehalten werden fünnen. Man jollte denten, fie müßten unter vem Wufte diejfer Dinnen Schalen- blättchen begraben werden.” Auf diejer jchlechten Unterlage findet man in den legten Tagen des April oder in den eriten des Mat 6—9 etwa 19 mm fange, 14 mm dide, auf falf- oder milchweißem, etwas glänzendem Grunde äußerjt fein mit heil- oder dunkler roten, bald jchärfer herbortretenden, bald verwafchenen Pünktchen gezeichnete Eier (Ciertafel V, 6), die mit denen der Meifen viel Ähnlichkeit haben. Das Weibchen bebrütet fie allein und zeitigt jie in 14 Tagen; währenddejjen wird es, nach Bau, vom Männchen gefüttert. Die Jungen 506 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familien: Spechtmeijen und Baumläufer. werden von beiden Eltern mit Injekten, namentlich mit Raupen, geabt, wachen rajch heran, figen aber fo fange im Wtejte, bis fie völlig fliegen fünnen. Nach dem Ausfliegen halten jie jich noch längere Zeit zu den Alten, von denen fie ernährt, vor Gefahren gewarnt und unterrichtet werden. Nach der Maufer verteilen jie jich. Eine zweite Brut findet nicht ftatt. Der Kleiber geht ohne Umftände in den Meifenfaften, wenn diejer durch Hanf oder Hafer gefödert wurde, fommt mit den Meifen auf den Meijentanz, fängt fich in Sprenfeln, auf Zeimruten oder auf dem Vogelherde, zufällig auch wohl in den Zimmern der Häufer, die er unvorfichtigerweije befuchte, jcheint den Berluft jeiner Freiheit leicht zu verjchmerzen, nimmt ohne weiteres Futter an, macht wenig Anfprüche und behält auch im Käfig die An- mut feines Wefens bei. Mit anderen Vögeln verträgt er fich vortrefflih. Um die, welche ihm nicht zufagen, befümmert ex jich nicht, und mit denen, deren Gejellichaft er auch in der Freiheit aufjucht, hält er gute Freundfchaft. So vereinigt er verjchiedene treffliche Eigen- ichaften eines Stubenvogel3 und erwirbt fich bald die Gunst des Liebhaberd. Nur feine eivige Unruhe und unerfättlihe AUrbeitsluft fan ihn unangenehm werden lajjen. Seiner verschiedenen Lebensweife halber verdient der Feljenkleiber, Sitta neu- mayeri Michah., neben der einheimischen Art furz gejchildert zu werden. Die Oberjeite ijt ajchgrau, bräunlich überflogen, der Schwarze Zügelitrich bis zur Mantelgegend ausgedehnt, die Unterjeite unvein weiß, der Bauch einschließlich der unteren Schwanzpdeden rojtrot, alles übrige wie bei unjerem Stleiber, den der Feljenkleiber jedoch an Größe übertrifft. Südofteuropa ijt die Heimat des Feljenkleibers. Michahelles fand ihn auf den hohen Gebirgen zwifchen Bosnien und Dalmatien; häufig ift er auch in Griechenland und Stlein- ajien. Andere Formen bewohnen Syrien und PBaläftina, Turkejtan, Afghaniftan, Perjien und Armenien. Wenn der auf den fchlechten Wegen diefer Kinder wandernde Vogelfundige jtunden- lang feinen Vogel fieht oder Hört und dann über die Armut an gefiederten Gejchöpfen nach- denft, wird er zumeilen plößlich Durch ein gellendes Gelächter aus feiner Träumerei gerijjen. Diejes Gelächter fommt von einer Yelswand oder von einigen Felsblöden her, und feine Wiederholung lenkt bald die Blice nach einer bejtimmten Stelle und damit auf eine Specht- meife hin, die als die Urheberin des Lärmes erjcheint. ES ijt der Yeljenkleiber, den der Beobachter vor fich hat, und den er jofort an feiner Stimme von den Gattungsgenojjen unterscheidet. Diefer leiber Lebt fait ausichlieglich an Felfen und befonders gern an den Wänden der alten venezianifchen Feitungen, in deren Schießjcharten er bejtändig ein und aus fchlüpft. Er ift ungemein behende und flettert an ganz wagerechten Felsgejimjen mit derjelben Sicherheit umher wie an den jenfrechten Wänden, den Kopf nach oben oder nach unten gerichtet, wie vom Magnet gehalten. Wenn er einen Feljen anfliegt, hängt er jich gern mit dem Ktopfe abwärts; auf Feljenplatten und Mauern hüpft er rudweife. Die Bäume bejucht er zwar auch, aber immer höchit felten, und in größeren Waldungen, in denen e3 feine Felsmwände gibt, findet er fich nie. Sein Gejchret ift ein Durchdringendes, hochtönendes Gelächter, das wie „hidde hatı tititi” Klingt. Die Nahrung bejteht aus denfelben Stoffen, die auch unfer Sleiber bevorzugt. Diefem ähnelt der Felfenkleiber überhaupt in vielen Be- ziehungen: ex ift ebenfo lebhaft, ebenfo unruhig und ebenfo vortwigig, fängt fich deshalb auch leicht in Fallen aller Art, wird fehr bald zahm und geht jofort an das ihm vorgemworfene Futter. Das Neft wird an jchroffe Felswände unter dem Schuße eines Feljenvorjprunges angeffebt, nach Graf dv. d. Mühle gegen die Morgen- oder Mittag-, nie gegen die Weitjeite. Feljenkleiber. Nordiiher Baumläufer. 507 E3 it außen fehr groß, jorgfältig von Lehm gebaut, mit 6—8 em langem, 3 cm breitem Eingange verfehen und im Innern des Brutraumes mit Ziegen-, Ninder-, Hunde- oder Schafalhaaren ausgefüttert, außen mit den Flügeldeden verjchiedener Käfer verichalt. Jr anderen Fällen niftet der Felfenkleiber in Löchern des Gejteins, deren Eingang er mit Lehm und Erde bis auf ein eben genügendes Einflugsloch verkleinert. Nicht allzujelten benußt der Bogel auch das Neft der Nötelichwalbe als Brutjtätte. Die Legezeit fällt indie legten Tage des April oder in die erften des Mai; das Gelege beiteht aus 6—8, jeltener I—10 Eiern, die glän- zender weiß und in anderer Weife rot geflecdt jind als die de3 Stleibers. Ihre Mafe jind 21x15 mm. Das Weibchen brütet jo eifrig, daß man es leicht im Nefte ergreifen Tann. * Eine ziemlich gut begrenzte, mit den Sittiden offenbar, wenn auch nicht ganz jo nahe, wie man früher glaubte, verwandte Familie ift die der Baumlänfer (Certhiidae). Bei ihnen ift der Hals länger als bei den Kleibern und Meifen, der Schnabel länger als der Kopf, verhältnismäßig dünn und in der Negel fäbelfürmig gebogen, mit feitlichen Nafenlöchern, die von einem Häutchen verfchloffen, aber frei von Borften oder Federn jind. Die Flügel find mittellang, meift länger als der Schwanz, und ziemlich jpiß. Die erjte der zehn Handjchwingen ift höchjtens halb jo lang wie die zweite, die twieder bedeutend fürzer als die dritte ift. Diefe und die vierte oder die vierte und fünfte bilden die Spite.. Der zmölffederige Schwanz ift gerade abgejchnitten oder gejtuft. Die Zehen, bejonders die Mittelzehe, find lang und mit jchlanfen, ftarf gebogenen Krallen bewaffnet. Die Weibchen und Jungen find den Männchen jehr ähnlich. Die etiwa 45 befannten Arten und Unterarten der Baumläufer verteilen fich mit Ausnahme Neujeelandg, Madagaskars und Südamerikas über alle Ervgegenden. Die Baumläufer, durchweg Tagvögel, beffettern die Baumjchäfte wie die Spechte, faufen auch wagerecht auf den Aften dahin, fteigen aber niemals, wie die Spechtmeijen, fopfabmwärts nach unten; andere Arten fteigen ebenjfo an Feljen herum und, wenn jene zeitlebens den Wald bewohnen, finden dieje fich in jchroffen, fahlen Gebirgen. Die meijten jind einfam lebende und ftille Vögel, die ihrer Nahrung nachgehen, ohne fich jehr bemerklich zu machen. Gewöhnlich trifft man fie paarweife, nur nach dem Ausfliegen der Jungen familienweife an. Einzelne vereinigen fich zuweilen mit fremdartigen Vögeln und jtreifen mit ihnen längere Zeit gemeinfchaftlich im Walde umher; andere jcheinen jede Gejelligfeit zu meiden. Snjeften auf allen Zebenzitufen, Spinnen und ähnliche Tiere bilden ihre Nah- rung. Mit ihrem fchwachen Schnabel vermögen jie zwar Riten und Spalten zu durd)- jtöbern, nicht aber zu meißeln. Falt alle Arten brüten in Baumhöhlen und bauen hier ziemlich große Nejter, in die jie zahlreiche, denen der Meijen ähnliche Eier legen. Bei der Hauptgattung Certhia Z., die ji) mit acht Arten und vielen Unterarten über Europa, Mien, Nord- und Mittelamerifa verbreitet, ift der jäbelförmige Schnabel dünn, feitlich zufammengedrüdt, der Unterjchnabel teiltweije in den Oberjchnabel hinein- pajjend, die Zunge lang und dünn, an der Spibe in etwa fünf Borjten endigend. Der Schwanz ift ftufig, feine Federn find an den Enden ftarf zugefpist, ihre Schäfte jteif und elaftifch. Zwei Arten, davon die eine in zwei Formen, fommen in Deutjchland vor. Der Nordiihe Baumläufer, Baumrutiher, Baumreiter, Baumiteiger, Baumbädel, Baumgrille, Nindenfleber, Krüper, ftellt die typijche Sorm Des 508 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Baumläufer. Baumläufers, Certhia familiaris Z., dar. Er ift auf der Oberjeite hell tabafsbraun, auf Kopf und Hals dunkler, weiglich betropft, auf der Unterjeite weiß, der Zügel braun- grau, ein Streifen, der iiber das Uuge verläuft, weiß, Binzel und Oberjchwanzdecden find braungrau, gelblich-tojtfarben überlaufen; die Schwingen find dunfelbraun, mit Ausnahme der drei vorderiten Durch einen weißen Spitenflecd und eine weißgelbliche Mittelbinde ge- zeichnet, Die Schwanzfedern braungrau, nach außen lichtgelb gejäumt. Die Jris ift braun, der Oberjchnabel braun, der Unterjchnabel mweißlich, der Fuß rötlichgrau. Das Gefieder ift haarartig zerjchliifen und feidenweich. Die Länge beträgt 13, die Flügellänge 6,3—6,7, die Zangfralliger Baumläufer, Certhia familiaris macrodactyla Brehm. *s natürlier Größe. Schwanzlänge 6—6,5, die Schnabellänge 1,3—1,5 cm. Sfandinavien und Nordrußland, ganz Nordafien bis Sejjo, Korea und Peking, Numänien, in Deutjchland aber nur Oft- und Weftpreußen find feine Heimat. Hm ganzen übrigen Deutjchland, vom Odergebiet bis an die Weftgrenze, ferner in Belgien, Frankreich, den Pyrenäen, im Alpengebiet, in Ofterreich-Ungarn lebt der Zang- frallige oder Waldbaumläufer, Certhia familiaris macrodactyla Brehm (f. auch) Taf. „Sperlingspögel IX“, 1, bei ©. 514), der jich Durch dunklere Färbung der ganzen Ober- jeite leicht don der nordischen Form unterjcheiden läßt. Großbritannien, Korfifa und Aften beherbergen weitere Unterarten. Die zweite bei uns heimijche Art ijt der Kurzfrallige oder Gartenbaumläufer, Certhia brachydactyla Brehm. Bei ihm ift der Schnabel in beiden Gefchlechtern viel länger al8 bei den Formen der C. familiaris, und die Sralle der Hinterzehe ift Fürzer als dort und ftärker gekrümmt. Auch it die Färbung der Oberfeite dunkler, graulicher, bejonders an Bürzel und Schwanz. Anderjeits tritt an den Körperfeiten, an Bauch und Zangkralliger und Rurzkralliger Baumläufer. 509 Unterjchwangdeden ftärfere bräunliche Färbung auf. Bejonderen Wert legt Hartert auf das Vorhandenfein eines dunfelbraunen Fledes am Unterflügel vor der erjten Schwinge. Der Oberfchnabel ift beinahe jchwarz, viel dunfler als beim Nordifchen und Langftalligen Baumläufer. Der Gartenbaumläufer ift in Weftdeutichland die Häufigjte Art, bewohnt aber auch Süd- und Mitteldeutfchland, jehr jelten Dft- und Wejtpreußen, ferner Holland, Belgien, Frankreich, die Schweiz und Ofterreich. Jr Südeuropa lebt eine zweite Form, eine dritte in Nordaftifa, eine vierte und fünfte auf ChHpern und in Sleinafien. Sogar in Nord- amerifa ift die Art durch ein halbes Dugend Unterarten vertreten; menigjtens rechnet Hartert die dortigen Formen zu unferer Art und nicht, tie jonft üblich war, zu der vorigen. Nach Art anderer Strichvögel bermohnt der Baumläufer während der Fortpflanzungszeit ein jehr enges Gebiet; jpäter jtreicht ex oft in Gefelljchaft mit Meijen, Goldhähncdhen, Stleibern und Spechten umher; immer aber unternimmt er nur fürzere Wanderungen. Wie alle Stletter- pögel ift er fortwährend in Tätigkeit und demzufolge auch in bejtändiger Bewegung. Ge- fchäftig und gewandt Flettert er an den Bäumen empor, oft in gerader Linie, oft auch in Schraubenwindungen, unterfucht dabei jede Spalte und jede Nite der Rinde, jteckt jein feines Schnäbelchen zwijchen das Moos und die Flechten und weiß jo überall ein wenig Nahrung zu erbeuten. Sein Klettern gejchieht ruchweije, aber mit größter Leichtigkeit, und er ift fähig, auch auf der untern Seite der Äite dahinzulaufen. Zum Boden herab fommt er felten, und wenn es gejchieht, hüpft ex hier jehr ungeschickt herum. Sein Flug ift ungleichförmig, aber ziemlich jchnell; doch fliegt auch er ungern über weite Streden, Tieber von dem Wipfel des einen Baumes zum Stammende des nächjten herab, indem er jich mit einem Schwunge von oben nach unten jtürzt, furze Zeit Hart über dem Boden dahinschiegt, ich wieder etwas hebt und einen Augenblic jpäter wie früher an dem Baume Flebt. Die gewöhnliche Stimme ift ein leifes „Sit”, jehr ähnlich dem Laute, den die Meijen und Goldhähnchen hören lajjen; der Locton Elingt ftärker, wie „jri”; die Töne, mit denen er jeinem Bergnügen Ausdrud gibt, find aus „fit fri” und einem furzen, fcharfen „Zi” zufammengejeßt. Vor dem Menjchen zeigt er nicht die gerinafte Scheu. Er fommt furchtlos in die Gärten herein, beffettert die Mauern der Gebäude ebenjowohl wie die Baumjtämme ynd nijtet gar nicht jelten in pafjenden Höh- lungen des Gebälfes der Häufer. Doch merkt auch er bald, ob der Menjch ihm mohlmill oder nicht. Da, wo er des Schußes Sicher ist, läßt er den Erzfeind der Tiere bis auf wenige Schritte heranfommen; an anderen Orten fucht er jih der Beobachtung zu entziehen, indem er joviel tie möglich auf die dem Menfchen abgefehrte Seite des Baumes hüpft. Solange die Wit- terung einigermaßen günjtig ift, befundet er durch fein ganzes Gebaren außerordentliche Fröh- lichkeit; bei naffalter Witterung aber oder im Winter bei Nauhfroft merkt man ihm die Un- behaglichfeit deutlich genug an. Seine Nachtruhe pflegt er in Baumhöhlungen zu halten. Das Neit jteht in einer Höhle, Spalte oder Nite, wie fich jolhe gerade findet. Nicht immer brütet der Baumläufer in Baumhöhlen, jondern häufig auch in geeigneten Spalten, unter Hausdächern oder zwijchen den Brettern, die im Gebirge die Wände der Gebäude ihüsen, oder auch in Holzjtößen, zwijchen dem Stamme und der losgetrennten Borke ufw. Se tiefer die Höhlung ift, um jo angenehmer jcheint fie ihm zu fein. Das Neft jelbjt richtet fich nach, dem Standorte und ift demgemäß bald aroß, bald fein. Dürre Neiferchen, Halme, Grasblätter, Baumbaft, Stroh und dergleichen, mit Raupengejpinit und Spinnenteben durch- flochten, bilden feine Wandungen; das Jnnere wird mit feinen Zafern von Balt, Werg und einerMenge von Federn verjchiedener Größe ausgefüttert. Die eigentliche Mulde ift nicht jehr 510 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Baumläufer. tief, der Napf aber ftets rund und fauber ausgearbeitet, jo daß das Nejt immerhin zu den Funjt- bolferen gezählt werden muß. Das Gelege enthält 6—7 etiwa 16 mm fange, 12 mm Dide, auf weißem Grunde rot gefledte Eier (Ciertafel V, 8), die jich von denen der Meijen durch die quöbere Fledung meift leicht unterjcheiden. Beide Gejchlechter brüten, und beide füttern ihre zahlreiche Brut mit unfäglicher Anftrengung heran. Die Jungen bleiben lange im Weite fiten, verlaffen e3 aber, wenn fie geftört werden, noch ehe jie fliegen fünnen, und juchen jich dann Fetternd zu helfen, verbergen fich auch mit überrajchender Schnelligkeit jozufagen vor den Augen des Beobachter, und zwar jo meifterhaft, daß fie Schwer wieder aufzufinden find. Die Alten führen fie nach dem Ausfliegen noch lange Zeit, und die Yamilie gewährt dann dem Beobachter ein Höchit angenehmes Schaufpiel. Das Baumläuferpaar brütet zweimal im Laufe des Sommers, das erjtemal im März oder Anfang April, das zweitemal im Juni; das Gelege der zweiten Brut zählt aber immer weniger Eier al3 das exjte, oft nur 35. Für die Gefangenjchaft eignet fich der Baumläufer wenig. Der Fang verurjacht dem Geübten geringe Mühe. ES genügt, einige Schweinsborften mit Vogelleim zu bejtreichen und an gewijjen Lieblingsbäumen anzubringen, um das Vögelchen zu berüden. Die meiften Vogelfundigen, ‚und wir mit ihnen, betrachten unjeın Mauerläufer, Alpen-oderMauerjpecht, Tichodroma muraria L., al3 einen Baumläufer. Seine Gattung fennzeichnet fich durch eher gedrungenen als geftrecdten Leib, kurzen Hals, großen Stopf, jehr langen, dünnen, fajt runden, mır an der Wurzel fantigen, vorn jpitigen, janft gebogenen Schnabel, ziemlich ftarfe Füße mit jchlanfen Zehen, die mit jehrgroßen, jtark gefrümmten, feinen und jpigigen Stralfen bewaffnet jind, mittellange, breite, furze und abgerundete Flügel, in denen die erite Schtwinge fehr kurz und die vierte oder die fünfte die längite ilt, furzen Schwanz aus weichen, breiten, an der Spibe abgerundeten Federn und [ocderes, zer- ichliffenes, feidenmweiches Gefieder von angenehmer, zum Teil lebhafter Färbung, die nad) den Sahreszeiten verjchieden ift. Die Zunge ift jo lang, daß fie bis gegen die Schnabeljpite reicht, nadeljpis, jedoch nur in geringem Grade vorjchnellbar und mit einer Menge borjten- artiger Widerhafen bejebt. Das Gefieder ift der Hauptfärbung nach ajchgrau, die ehlgegend im Sommer jchtwarz, im Winter weiß; die Schwung- und Steuerfedern find fchwarz, die erjteren von der 3. bis zur 15. an ihrer Wurzelhälfte prächtig hochrot wie die Heinen Flügeldedfedern und jchmale Säume an den Außenfahnen der großen Deckjedern, die Steuerfedern an der Spite weiß gefäumt; die Innenfahnen der zweiten bis fünften Schtwinge jind verziert mit einem oder zwei weißen, die Inmenfahnen der übrigen mit gelben Fleden, die nad) dem Körper zu ichhwächer werden und fchlieglich ganz verjchwinden, auch ihrer Anzahl nach) mannigfach abändern. Die Jris it braun, der Schnabel und die Füße find fchwarz. Die Länge be- trägt 16, die Flügellänge 9, die Schwanzlänge 6 cm. Der Mauerläufer bewohnt alle Hochgebirge Mitte- und Südeuropas, Weit- und Mittelafienz, nach Dften Hin bis Nordchina; er joll auch auf dem Atlas und in Abejjinien beobachtet worden jein. Laut St. John ijt er in ganz Afghaniftan ein häufiger Winter- bogel, brütet aber nur im nördlichen. Sn unferen Alpen ist er nicht jelten, in den Kar- pathen und Pyrenäen nicht minder zahlreich vertreten. Von den Alpen aus verfliegt er fi) zumeilen nach Deutschland, von den Karpathen aus bejucht er Ungarn, in Heinen Gejelljchaften jogar die Staiferburg in Ofen. Der alte Gesner war der erite Naturforicher, der des Mauerläufers Erwähnung tat; Mauerläufer. oll jpäter teilten uns Steinmüller, Sprüngli, Schinz und Tjchudi einiges über ihn mit. Aber exit im Sahre 1864 haben wir durch Girtanner das Leben diefes Vogels wirklich fennen gelernt. Wir wollen uns im folgenden jeinen Ausführungen anjchliegen. Wenn der Wanderer im jchweizerifchen Gebirge beim Aufmwärtzjteigen Die Grenze des Hochmwaldes überjchritten hat und nun immer tiefer in das wilde Feljenwirrjal eindringt, Mauerläufer, Tiehodroma muraria L. !/2 natürliher Größe. fo hört er nicht felten hoch von der Felswand herab einen feinen, langgezogenen Nuf, der meilt an den Gejang unjerer Goldammer erinnert. Er beiteht aus einigen ziemlich lauten, fchnell aufeinander folgenden, auf gleicher Tonhöhe jtehenden Silben, die mit einem um mehrere Töne höheren, langgezogenen Endton jchliegen und etwa durch die Silben „Dit di dit dit” wiedergegeben werden können. Schaut man hinauf an die fahle Felswand, jo entdeckt man gewöhnlich exit nach längerem Suchen zwijchen den Steinen einen fleinen Bogel, der mit halbgeöffneten roten Flügeln die jenkrechte, jtellenmeije überhängende Wand hinaufkflettert. Es ift der Mauerläufer, der jich in jeinem heimatlichen Gebiete umhertummelt. 512 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Baumläufer. Das jonderbare Farbenjpiel und die flatternden Bewegungen lafjen mehr an einen Schmetter- ling als an einen Vogel denken. Wie alle Alpenvögel, ift auch der Mauerläufer ein Strichvogel. Er geht an fonnigen Tagen den Felshängen entlang bis über 3000 m empor. Man hat ihn fchon hier und da mitten in den Gletfchern getroffen, an einem Felsblode eifrig mit Snfeftenjagd bejchäftigt. Sn tiefer gelegene Gebiete hinab steigt er im Sommer nur jelten, obwohl er zuweilen auch bier gejehen wird. Sm Spätherbit freilich bleibt auch diefem Alpenbewohner nichts anderes mehr übrig, als jich allmählich in Die tieferen, wärmeren und gejchüßteren, Gegenden zurück zuziehen, da jede einigermaßen dide Eiskrufte eine für feinen zarten Schnabel unübermwindliche Scheidewand zwijchen ihm und feiner Nahrung bildet. ©o fam der Mauerläufer im Winter von 1863 zu 1864, der fich durch feine ausdauernde große Kälte auszeichnete, wieder einmal bis St. Gallen herunter. Girtanner beobachtete ihn häufig an den Nagelfluhfelfen der Steinachjchlucht unmittelbar vor der Stadt jowie an den Kirchtimen und an altem Ge- mäuer, oft nahe über dem Boden, und konnte ihn zumweilen in jo großer Nähe betrachten, daß er einen von ihnen, der jich flinf und fröhlich an einem Feljen umhertrieb, buchjtäblich fajt mit der Hand hätte erreichen fünnen. Folgt aber eine furze Reihe fonniger Tage, jo eilt der Vogel jofort wieder höheren Gegenden zu, und exit die wiederkehrende Kälte führt auc ihn ins Tal zurüd. Nur ganz fahle Feljfen beflettert der Mauerläufer gern, und je wilder und pflanzen- (ofer ein Alpengebiet, um jo ficherer ift er dort zu finden. Breite Grasbänder, die jich den Hängen entlang ziehen, bejucht er nur, um dort feiner Nahrung nachzugehen; jonit überfliegt ex fie eiligft und jtrebt, jobald wie möglich das nacdte Gejtein zur erreichen. An Baumftämme geht er nie, Girtanner jah ihn auc) niemals fich auf Geftrüpp oder aus den Seljen hervorragendes Aitwerf fegen. Der Mauerläufer lebt mur in der Luft und an jteilen Feljen. Auch den Erdboden liebt er nicht. Stleine Käfer, die fich tot ftellen und über die Steine herunterrolfen laffen, Spinnen, die fich in aller Eile an ihrem Nettungstau über die Feljen hinunterzuflüchten fuchen, fängt er mühelos in der Luft auf. Beim Aufflettern trägt er den Kopf ftetS gerade nach oben gerichtet und jieht dann fajt ebenfo furzhalfig aus wie der Stleiber. An überhängenden Wänden beugt er ihn jogar zurüd, um den zarten Schnabel nicht an vorjtehenden Steinen zu bejchädigen. Teils in einzelnen Säßen, von denen jeder durch einen gleichzeitigen Flügeljchlag unterjtütt und oft, bejonders bei großer Eile oder Anftrengung, von einem kurzen Ktehltone begleitet wird, teils förmlich fpringend, geht es nun mit erjtaunlicher Schnelligkeit die jteiliten Felswände, die höchiten Türme hinauf. Gefangene laufen mit Leichtigfeit an den Tapeten des Zimmers empor. Se steiler und glatter aber die zu erflimmende Fläche ift, um fo fchnelfer muß auch die Reife vor fich gehen, da an ganz glatten Flächen auch ex fich nur auf Augenblice im Gleich- gewicht zu halten vermag. Oben angehängt oder überhaupt jo hoch angekommen, als er zunächit gelangen wollte, wird er oft mit ziemlich weit entfalteten Flügeln gejehen, jo daß die weißen Flede deutlich fichtbar werden; er hängt dann wie ein Schmetterling am Felfen und erhält fich rüttelnd, wobei fein Kopf fich lints und rechts wendet. m diefer Stellung, in der fich der freilebende Mauerläufer noch am eheiten auf Augenblice ruhig beobachten läßt, nimmt er fich in der Tat aus, als ob er auf den Spißen der Schwungfedern ruhe, was aber jchon wegen deren Weichheit ein Ding der Unmöglichkeit wäre. Mit einem kräftigen Stoß jchnellt er jich plößlich vom Felfen weg in die Luft hinaus, wendet fich in ihr mit Leichtigkeit, überfchlägt fich jogar zum Zeitvertreibe und fliegt nun, bald mit fchmetterlingsartigen, unregelmäßigen Mauerläufer. 13 Alügelichlägen, bald mit ganz ausgebreiteten Schwingen fich herabjenfend, bald wie ein Raub- bogel mit nach unten gerichtetem Kopfe und angezogenen Flügeln herniederjchiekend, der ins Yuge gefaßten, oft jehr viele, oft nur wenige Meter tiefer liegenden Stelle zu. Dort haftet er im nächjten Augenblide, den Kopf bereits wieder nach oben gerichtet, und deshalb gejchieht diejes Herabfliegen oft in einem fchönen, unten furz gebrochenen Bogen. Nach der Seite hin bewegt erjich meift fliegend. Doch läuft er auch zuweilen mit ftarfgebogenen Ferjen- gelenfen auf einem jchmalen Gejims dahin; aber er liebt dies nicht und fliegt bald wieder ab. Seine Nachtruhe hält der Mauerläufer, nach Girtanner, jtetS in einer gefchügten Fels- oder Mauerjpalte. Jm Gebirge Hat ihn unjer Gewährsmann an gewifjen Felswänden, die er als Lieblingspläge des Vogels fannte, und an denen diefer jonjt den Tag über ftets zu finden war, immer exit erfcheinen jehen, wenn die anderen Alpenvögel fich jchon längft hören und jehen liegen. Daß ihn jeine Bewegung jehr ermüden muß, fieht man aus feiner Lage im Schlaffämmerchen. Er liegt im Grunde der Felsipalte, in die er fich zurüdzieht, auf dem Bauche, wie ein brütender Vogel, unzweifelhaft nur, um feine Flatter- und lletter- werfzeuge gehörig ausruhen zu fünnen. Auer der Fortpflanzungszeit jieht marı den Mauerläufer jelten paarweije. Meijt durch- Itreift er einfam die öden Gebiete und läßt dabei feinen Nuf fleißig hören. Gegen andere diejelbe Gegend befuchende Jndivivuen feiner Art benimmt er jich entweder gleichgültig oder jucht fie durch Herumjagen zu vertreiben. Mit artfremden Bögeln fommt er ohnehin nicht in nähere Berührung, und wenn es gejchieht, flüchtet er vor ihnen. Die Nahrung bejteht aus Spinnen und Injekten, die jene Höhen auch nicht mehr in größerer Menge bewohnen, weshalb er nicht jehr mwählerisch wird fein dürfen. Mit feinem feinen Schnabel erfaßt der Bogel aud) die Heinite Beute mit Sicherheit. Größere Tiere, Raupen zum Beifpiel, ergreift er zuerit natürlich, wie er fie eben mit feiner Schnabelfpite erwifcht, dreht und jchüttelt fie dann aber, bis fie endlich richtig quer darin liegen, jchleudert fie Kinfs und rechts gegen die Steine und wirft fie jchlielich durch VBor- und Rücdwärtsichlenfern des Kopfes der Länge nad) in den Schlund. Obwohl der Vogel nicht imftande ift, mit feinem Schnabel an Eis und Stein etwas Exrfledfiches auszurichten, beweit doch das heftige und fchallende Rochen Ge- fangener gegen das Gitter ihrer Käfige deutlich, daß er imjtande fein muß, an den Feljen an- gefrorene Sterbtiere loszulöfen und in die Erde fich flüchtende lebende Beute durch Nachjtogen mit dem Schnabel oder Wegräumen anderer geringer Hindernifje zu erreichen. Im Winter wird er fich an Eier, Puppen umd erjtarıte Snfekten halten müfjen; dann ist er auch ohne Zweifel den ganzen Tag mit dem mühevollen Zufammenfuchen feines Lebensunterhaltes bejchäftigt. Die Brutzeit fällt in die Monate Mai und Juni; das Neft, ein großer, runder, niedriger, flacher und auffallend leichter Bau aus feinem Mooje, Pflanzenwolle, Wurzelfafern, großen Sloden Schafwolle, Gemwebjtücden, Haaren und dergleichen, jteht in flachen Feljenhöhlen. Das Gelege bilden 4 etiva 21 mm lange, 14 mm Dice Eier, die auf weißem Grunde mit braunjchtvarzen, jcharf umrandeten Punkten, am dichteften am ftumpfen Ende, gezeichnet find. Nach) unfäglichen Mühen ıumd geduldigem Harren gelang e8 Girtanner, alt gefangene Mauerläufer an Käfig und Stubenfutter zu gewöhnen und fpäter wiederholt Nejtjiunge auf- zuziehen. Dieje Vögel jind im Käfig ebenfo reizend wie im Freien, leider aber jehr hin- fällig, jo wettertrogig fie jich auc) in ihrem Wohngebiete zeigen. Die gefährlichjten Zeinde des freilebenden Mauerläufers find, nach Girtanner, wohl die feinen Falfenarten, bejonders der Sperber, der feine Naubzüge auch in die höchiten Gebirgsgürtel ausdehnt. Er fängt manchen Alten weg und nimmt wohl auch manches Nejt Brehm, Tierleben. 4. Aufl. - IX. Band. 33 5314 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. aus. Doch gelingt es dem Mauerläufer, dank feiner Flugfertigfeit, zumeilen jogar diefem gewandten Räuber zu entfliehen. Bon Schaden fann beim Mauerläufer, einem reinen Sterbtierfreijer, nicht die Nede fein; jedoch auch fein Nuben Fällt in Anbetracht der Gebiete, Denen er jeine Nahrung entnimnit, natürlich fehr gering aus. ls eine der größten Zierden unjerer Alpen aber ijt er für den Freund der Gebirgswelt von unendlichem Werte. * Bon allen bisher betrachteten Singvogelfamilten ift die der Stelzen (Motacillidae) jcharf getrennt. Dieje fennzeichnen jich durch jehr Schlank gebauten Leib, Diinnen, geraden, geitreckt pfriemenförmigen, auf dem Firfte Fantigen, vor der Spibe des Oberkiefers mit jeichtem Ausfchnitt verfehenen Schnabel, feine, ovale, oben von einem jchwieligen Häutchen bedeckte Najenlöcher und jchmale, am Ende borjtenartig zerfajerte Zunge; der in der Regel lange und jpibe Flügel trägt am Handteil zehn Schwingen, deren äußerjte jehr jtark verfümmert und verborgen ift, während die inneren Armjchwingen, befonders Die drittlegte, jo jehr verlängert find, daß fie die Spibe des Flügels fajt oder völlig erreichen; der von zwölf Federn gebildete Schwanz ijt lang und jchmalfederig, die Füße find ziemlich hoch, Schlank läufig und langzehig, mit großen, an der Hinterzehe oft jporenartig verlängerten Strallen bewehrt. Das Gefieder ijt weich, zumeilen bunt, bei den Gejchlechtern entweder gleich oder ziemlich verichieden. Außer der Herbitmaufer tritt noch eine Frühjahrsmaufer ein, bei der aber nur das Kleingefieder gewechjelt wird. Alle Stelzen nijten am Boden oder in Höhlungen und legen gejledte Gier. Die Familie, die nach Sharpe in 8 Gattungen 101 Arten und Formen enthält, ift weltweit verbreitet und nur auf den papuanijchen und ozeanijchen Injeln nicht vertreten. Die Stelzen im engern Sinne (Motaecilla Z.), gegen 40 Arten und Unterarten, ge- hören mit Ausnahme Grönlands, wohin die Weiße Bachitelze jich manchmal verfliegt, jomwie Alasfas, wo eine jonft Oftajien beivohnende Art, Motacilla ocularıs Swinh., und eine Unter- art der Schafjtelze vorfommen, der Alten Welt an, find hier aber, außer Auftralien und Polynefien, in allen Breiten und Meereshöhen vertreten. AJnnerhalb der Familie fenn- zeichnen jie jich durch einfarbigen Rüden, mindejtens jlügellangen, am Ende abgerundeten, ichmalfederigen Schwanz und durch bejondere Lebens- und Bewegungsweije. Waljerreiche Gegenden find ihre Wohnfite. Einzelne Arten entfernen jich nur während ihrer Reife von dem Wafjer, andere treiben jich, Nahrung fuchend, auch auf trodnen Stellen umher, kehren aber immer wieder zum Wajfer zurücd. Die nordiihen Arten find Zugvögel, die jüdlichen Strichvögel, einzelne entjchiedene Standvögel. Sie erjcheinen im Norden frühzeitig im Jahre und verweilen hier bis in den Spätherbit, wandern jedoch weit nach Süden hinab. hre Bewegungen find zierlich und anmutig. Sie gehen gewöhnlich chrittiweife, bedachtfam, nicten bei jevem Schritt mit dem Kopfe und halten dabei den langen Schwanz wagerecht oder ein wenig erhoben, bewegen ihn aber bejtändig auf und nieder. hr rajcher und gejchidter Flug beiteht aus großen Bogen, die dadurch entitehen, daß die Stelzen ihre Flügel abmwechjeind heftig bewegen und ftarf zufammenziehen. Ihre Stimme ift nicht gerade Hangvoll, ihr Sefang einfach, aber anjprechend. Gie freien allerhand Injeften oder deren Larven md niederes Waffergetier. Das Neft, ein jchlechter Bau aus feinen Neischen, Würzelchen, Gras- und Strohhalmen, Moos, dürren Blättern und dergleichen, der im Inneren mit Wolle und Sperlingsvögel IX. 1. Cangkralliger Baumläufer, Certhia familiaris macrodactyla Brehm. Dr. O. Heinroth-Berlin phot a nat. Gr., s. S. 508. 1 alba inroth- Berlin phot ze, Motacilla Bachitel 2 a nat. Gr., s. S. 515. Dr. O. F 1 Alauda arvensis Z/. Seldlerche, lege der Ge 3. -Glasgow phot Charles Kirk Alauda arvensis Z. 1. Neit mit Jungen der Seldlerche, - Glasgow phot Charles Kirk S. 545. Bahftelze. Trauerftelze. 915 ähnlichen weichen Stoffen ausgelegt wird, jteht in Höhlen und Vertiefungen, regelmäßig nahe am Wajjer; die Eier find zartjchalig und auf lichtem oder gräulichdem Grunde fein geflecdt. Die meijten Stelzen wijjen durc) ihre Anmut und Zutunlichfeit auch das rohejte Ge- müt für fich zu gewinnen, haben deshalb faum Feinde unter den Menjchen, wohl aber viele unter den Naubtieren; außerdem drohen ihnen infolge ihres Aufenthaltes mancherlet Ge- fahren. Sie vermehren fich jedoch ftarf und gleichen dadurd) alle ihren Bejtand treffenden Berlufte glücklich wieder aus. m Käfige hält man fie jelten; wer fie aber zu Zimmer- genoffen macht, wird durch ihre Anmut und Zierlfichfeit in hohem Grade gefeifelt. Gewijjermaßen das Urbild der Gattung it die Bachitelze, Weiß-, Grau-, Blau, Haus-, Stein- oder Wajjerjtelze, Wege-, Wajjer-, Duäf- und Wippiterz, Bebe-, Wedel- und Wippfhwanz, Klojterfräulein oder Nonne, Adermännchen ujw., Motacilla alba Z. (Abb., ©. 516, u. Taf. „Sperlingsvögel IX“, 2). Bei ihrer typifchen Form find die Oberteile grau, Hinterhals und Naden jamtjchwarz, Kehle, Gurgel und Dberbruft Shwarz, Stirn, Zügel, Baden, Halsjeiten und die Unterteile weik, die Schwung- federn jchwärzlich, mweißgrau gejäumt, wegen der weiß zugejpisten Deckfevern zweimal licht gebändert, die mitteliten Steuerfedern Schwarz, Die übrigen weiß. Das Weibchen ähnelt dem Männchen; doch ift fein fchwarzer Ktehlfled gemwöhntich nicht jo groß. Das Herxbitffeid beider Gejchlechter unterjcheidet fich von der Frühlingstracht Hauptfächlich Durch die weiße stehle, die mit einem Hufeifenförmigen, chivarzen Bande eingefaßt iit. Die Jungen jind auf der Dberjeite jchmusig ajchgrau, auf der Unterjeite, mit Ausnahme des dunteln Kehlbandes, grau oder Shmußig weiß. Die Jris it braun, der Schnabel fchiwarz, die Füße find braunfchwarz. Der Nagel der Hinterzehe ift jtarf gerümmt. Die Länge beträgt 20, die Flügellänge 8,7—9,3, die Schwanzlänge 8,6— 9,1, die Schnabellänge 1,25 cm. Sn Großbritannien tritt neben der dort feltenen typischen Bachitelze eine zweite Unter- art auf: die Trauerjtelze, Motacilla alba lugubris Temm., die fich bloß dadurch unter- icheivet, daß im Frühlingskleive auch Mantel, Bürzel und Schultern jchwarz find. Dieje Form, die in geringer Zahl auch in Holland, Belgien und im nordweitlichen Frankreich brütet, fommt häufig nach Helgoland. vd. Drojte beobachtete 1865 ein brütendes Pärchen mitten in der Stadt Münfter. Zahlreiche andere Unterarten verbreiten fich über das ge- mäßigte Ajtien bis zum äußerjten Dften hin. Die typifche Stelze bewohnt ganz Europa, im Often bis zum Ural, auch Jsland bis in jeine nördlichjten Teile, und wandert im Winter bis ins Innere Afrikas, obwohl fie einzeln ichon in Südeuropa, jogar in Deutjchland, Herberge nimmt. Much auf den Kanaren erjcheint jie bloß auf dem Zuge. Bei uns zulande fommt fie bereits Anfang März an, bei günjtiger Witterung oft Schon in denlegten Tagen des Februar und verläßtung exit im Dftober, zuweilen noch jpäter wieder. Sie meidet den Hochwald und das Gebirge über der Holzgrenze, hHauft jonft aber buchjtäblich alleroxrten, befreundet jich mit dem Ntenjchen, fiedelt jich gern in der Nähe jeiner Wohnung an, nimmt mit Urbarmachung des Bodens an Menge zu, bequemt jich allen Berhältniffen an und ist daher auch in großen Städten eine regelmäßige Erjcheinung. Bemweglich, unruhig und munter im höchjten Grade, ift die Bachftelze vom frühen Morgen bis zum fpäten Abend ununterbrochen in Tätigfeit. Nur wenn fie fingt, fist fie wirklich unbemweglich, aufgerichtet und den Schwanz hängend, auf ein und derjelben Stelle; jonft läuft fie bejtändig hin und her, und wenn nicht, bewegt fie wenigitens den Schwanz. Gie 33* 516 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. geht rajch und geichiekt, jchrittweife, Hält dabei den Leib und den Schwanz wagerecht und zieht den Hals etwas ein, fliegt leicht und fchnell, in langen, jteigenden und fallenden Bogen, die zufammengejest eine Schlangenlinie bilden, meijt niedrig und in kurzen Streden über dem Waifer oder dem Boden, oft aber auch in einem Zuge weit dahin, jtürzt fich, wenn fie fich niederjeßen will, jählings herunter und breitet exit Furz über dem Boden den Schwanz aus, um die Wucht des Falles zu mildern. hr Lodton ist ein deutliches „Zirvih”, das zu- weilen in „Zifis” oder „Ziumis” verändert wird, der Laut der Zärtlichfeit ein leijes „DQui- tivi”, der Gejang, der im Siben, im Laufen oder Fliegen vorgetragen und jehr oft mieder- holt wird, zwar einfach, aber doch nicht unangenehm. Die Bachjtelze liebt die Gejellichaft Bacftelze, Motaeilla alba Z. 1/2 natürlicher Größe. ihresgleichen, aber auch mit ihren Gefellfchaftern fich zu neden, jpielend umherzujagen und felbft ewnfter zu raufen. Anderen Vögeln gegenüber zeigt fie wenig Zuneigung, eher TFeindfeligfeit, bindet oft mit Finfen, Ammern und Lerchen an und befehdet Naubvögel. Wenn ein Schwarm diefer Vögel einen Raubvogel in die Flucht gejchlagen hat, dann ertönt ein lautes Freudengefchrei, und mit diefem zerjtreuen jie jich wieder. Kerbtiere aller Art, aud) deren Larven und Puppen fucht die Bachitelze an den Ufern der Gemwäljer, vom Schlamme, von Steinen, Mijtjtätten, Hausdächern und anderen Pläßen ab, ftürzt fich blißfchnell auf die eripähte Beute und ergreift fie mit unfehlbarer Sicherheit. Dem Adersmanne folgt fie und lieft Hinter ihm die zutage gebrachten Snekten auf; bei den Viehherden ftellt fie fich regelmäßig ein, bei Schafhürden vermweilt fie oft tagelang. Bald nach Ankunft im Frühjahre erwählt fich jedes Paar fein Gebiet, niemals ohne Kampf und Streit mit anderen derfelben Art; denn jedes unbeweibte Männchen jucht dem gepaarten die Gattin abjpenftig zu machen. Beide Nebenbuhler fliegen mit jtarfen Gejchrei hintereinander her, fafen zeitweilig fejten Fuß auf dem Boden, ftellen fich fampfgerüjtet Lebensweife der Bachitelze. Gebirgsftelze. 917 einander gegenüber und fahren nun wie erbofte Hähne ingrimmig aufeinander Io&. Ciner der Zweifämpfer muß weichen. Dann jcheint der Sieger feine Freude über das erfämpfte Weibchen an den Tag zu legen: in ungemein zierlicher und anmutiger Weife umgeht er e3, breitet abwechjehtd die Flügel und den Schivanz und bewegt exitere wiederholt in eigen- tümlich zitternder Weife. Auf diejes Liebesjpiel folgt regelmäßig die Paarung. Das Weit jteht an den allerverjchtedeniten Pläben: in Felsrisen, Mauerjpalten, Erdlöchern, unter Baum- gewurzel, auf Dachbalfen, in Hausgiebeln, Holzklaftern, Neifighaufen, Baumböhlungen, auf Weidenföpfen, jogar in Booten ufw. Grobe Würzelchen, Neifer, Grasjtengel, Dürre Blätter, Moos, Holzjtüdkchen, Strohhalme ujw. bilden den Unterbau, zartere Halme, lange Srasblätter und feine Würzelchen die zweite Lage, Wollflümpchen, Kälber- und Pjerdehaare, allerlei Pflanzenfajern, Fichtenflechten und andere weiche Stoffe die innere Yusfütterung. Das Gelege der erjten Brut beiteht aus 5—6, feltener 7 oder gar 8, das der zweiten aus 4—5 Ciern, die 21 mm lang, 15 mm die und auf graus, bläulich- oder gelbbräunlichweißem Grunde mit dunfel oder hell afchgrauen, deutlichen oder verwajchenen Bunften und Strichel- chen dicht, aber fein gezeichnet find (Ciertafel V, 14). Das Weibchen brütet allein; beide Eltern aber nehmen an der Erziehung der Jungen teil, verlajjen fie nie und reifen fogar mit Fahrzeugen, auf denen jie ihr Neft erbauten, weit Durch das Land oder hin und her. Das erite Gelege ift im April oder Anfang Mai vollzählig, das zweite findet man im Juni, nach Hartert bis in den Juli und felbft in den Augquft hinein. Die in 14 Tagen erbrüteten Jungen wachjen rasch heran und werden dann von den Eltern verlajjen; Die der eriten Brut vereinigen jic jedoch jpäter mit ihren nachgeborenen Gejchwijtern und den Alten zu Gefelljchaften, die nun- mehr bis zur Abreife in mehr oder weniger innigem Verbande leben. Die in Städten und Dörfern ausgefommenen Jungen der eriten Brut begeben fich, jobald fie jelbitändig freien fönnen, aufs Qand und vereinigen fich hier mit der jungen Bachitelzen-Tandbevölferung. Die lten bleiben für die zweite Brut in den Oxtjchaften zurüd. Am Herbite ziehen die Samilien allabendlich den Nohrteichen zu und fuchen hier zwiichen Schwalben und Staren ein Bläschen zum Schlafen. Später vereinigen fich alle Familien der Umgegend zu mehr over minder zahl- reichen Schwärmen, die an Stromufern bis zu Taufenden anmwachjen fünnen. Dieje Scharen treten gemeinfchaftlich die Wanderung an, ftreichen während des Tages von einer Viehtrift oder einem frisch gepflügten Acer zum andern, immer in der Reiferichtung; bricht die Duntel- heit herein, dann erheben fie fich und fliegen unter lautem Rufen jüdmeftlich meiter. Bierlicher und anmutiger noch als die Bachitelze ijt die Gebirgsitelze, Wald-, Winter-, Frühlings-, Waljer- und Gilbitelze, Sticherling oder Srlin, Motacilla boarula Z. (sulphurea), ein reizender Bogel (vgl. Taf. „Wafferfhmäter uw.” bei ©. 186). Beim Männchen ift im Frühjahr die Oberjeite ajchgrau, die Unterfeite jchwefelgelb, die tehle ichwarz, von dem Grau der Oberfeite durch einen weißen Streifen gejchieden; ein anderer, gleichfarbiger Streifen zieht fich über das Auge, zwei lichtgraue, wenig bemerfbare Binden laufen über die Flügel. Im Herbfte find die Farben matter und die Ktehlfedern weißlich. Sehr alte Weibchen ähneln den Männchen; das Schwarz ihrer Stehle ift aber unrein und das Gelb der Unterjeite matt; jüngere Weibchen zeigen nur einen weißen over jchwarzgrauen Kehlfled. Die Jungen find auf der Oberjeite jchmusig afchgrau, auf der Unterjeite gelbgrau; die Kehle it graumeik, mit [hwarzgrauen Punkten eingefaßt. Die Jris ijt dunfelbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß hornfarben oder lebhaft hellbraun. Die Länge beträgt 21,8, die Slügellänge 8,5, die Schwanzlänge 10,5 cm. 918 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. Das Verbreitungsgebiet der Gebirgsitelze umfaßt ganz Europa von Sidjichweden an, den Atlas und die Kanaren. Aus den nördlichen Teilen ihres Wohngebietes wandert fie im Winter bis Nordafrika, zum Teil jogar bis Senegambien und Britijch-Dftafrifa. Sm nördlichen Europa gehört fie zu den Seltenheiten; von Mitteldeutfchland nach Süden Hin findet fie jich fajt überall im Gebirge jchon an jedem Faren Bache der Vorberge, einzeln jelbjt an jolchen der Ebene, im Süden exit im höheren Gebirge. Auf den Kanarijchen Jnjeln ift jie gemein. „Um die Lachen, zu denen der Bach des Tales unter der jommerlichen Glut zufammengejchrumpft ijt“, fchildert Bolle, „über feinen stiesjand, trippelt Hurtig ein Pärchen der Gebirgsitelze. Hier auf den njeln bedarf te durchaus nicht immer des lebendig fliegenden Glementes: eine einfache Zijterne oder ein Bewäfjerungsteich reicht Hin, fie an die Nähe des Haujes oder Gartens zu fejjeln, dem dieje angehören. Gelbjt bei fait jtet3 bedecken Wafjerbehältern liebt jie es, jich anzufiedeln, unjtreitig durch die in der Luft verbreitete größere Kühlung und das häufigere Ericheinen von geflügelten Snjekten angelodt. Gie jcheut daher auch die Nähe des Menjchen durchaus nicht; im Gegenteil, feinen andern Vogel jieht man hier häufiger auf den Dächern der Drtjchaften als Die Gebirgsitelze.” Auf den Azoren und Madeira lebt eine Unterart, eine zweite, Motacilla boarula melanope Pall., in Ajien vom Ural und Saufajus bis Kamtjchatfa. Yerdon jagt, leßtere jei in Worder- indien Wintergaft, erfcheine gegen Ende des September und verweile bis zur erjten Woche des Mai im Lande, trete aber bejonders häufig im Norden der Halbinjel auf. Nach Angabe Sharpes überwintert fie auch auf Malaffa und auf den imdisch-malaiischen Snjeln. Man kann faum einen netteren Vogel jehen als die zierliche, anmutige Gebirasitelze. Sie geht gleichjam gejchürzt längs dem Uferrande dahin oder an jeichten Stellen ins Wajjer hinein, hütet jich jorgfältig, ivgendeinen Teil ihres Leibes zu bejchmußen, und wiegt fich beim Gehen wie eine Tänzerin. „Ihr Flug“, bemerkt mein Vater, „it ziemlich jchnell und leicht, abjagweife bogig, er geht oft lange Streden in einem fort. Jch erinnere mich, daß jie eine viertel oder halbe Stunde weit in einem Zuge an einem Bache hinflog, ohne fich niederzulaijen. Sie tut dies bejonders im Winter, weil jie in der rauhen Jahreszeit ihre Nahrung in einem größeren Gebiete zufammenjuchen muß. Sm der warmen Jahreszeit fliegt jie, wenn fie aufgejcheucht wird, felten weit. Yhr Locton, den jie Hauptjächlich im Fluge, jeltener aber im Siten hören läßt, hat jehr viel Ähnlichkeit mit dem der Bachitelze, jo daf man beide Arten genau fennen muß, wenn man fie genügend unterjcheiden will. Er klingt fait wie ‚ziwi‘, es ift aber unmöglich, ihn mit Buchitaben genau zu bezeichnen.“ Auch die Gebirgsitelze brütet zeitig im Frühjahre, das erjtemal jchon im Ilpril, das zweitemal jpäteftens im Juli. Bei der Paarung jest fich das Männchen auf einen Zweig oder einen Dachfirst, Hoch oder tief, auf ein Wehr oder einen Stein uf. und gibt einen teilferartigen Ton von fich, der faft wie „törxli” Klingt und bejonders in den eriten Miorgen- jtunden gehört wird. liegt es auf, dann flattert es mit den Flügeln, jest jich aber bald wieder nieder. Es hat gewwilje Pläße, gewijje Bäume, Häufer und Wehre, auf denen es im März und im Anfang des April alle Morgen fit und feine einfachen Töne hören läßt. Sm Frühjahr vernimmt man auch, jedoch jelten, einen recht angenehmen Gejang, der mit dem der Bachftelze einige Ühnlichfeit hat, aber hübfcher ift. Das Neft jteht in Felfen-, Mauer- und Erdlöchern, unter überhängenden Ufern, in Miühlbetten, im Gemwurzel ufiv., regelmäßig nahe am Waffer, richtet fich Hinfichtlich jeiner Größe nach dem Standorte und it dementjprechend bald größer, bald fleiner, aber auch bald dichter, bald locderer, bald mehr, bald weniger qut gebaut. Die äußere Lage bejteht Gebirgsftelze. Schafitelze und Verwandte. 519 aus Winzelchen, NReifern, diiren Blättern, Erdmoojen und dergleichen, die zweite Lage aus ebenjolchen, aber feiner gewählten Stoffen, die innere Ausfütterung aus zarten Wünrzelchen, Boriten, Pferdehaaren und Wolle. Die 4-6 Eier jind 19 mm lang und 15 mm die, auf graugelblichem Grunde mit gelben oder afchgrauen Wolfen gezeichnet. Das Weibchen britet allein; doch fommt es ausnahmsweife vor, daß es vom Männchen abgelöft wird. Der Bruteifer der Mutter ijt jo groß, daß fie fi auf dem Nejte mit der Hand ergreifen läßt. Die Jungen werden von beiden Eltern reichlich mit Nahrung verjehen, treu gepflegt und nach dem Ausfliegen noch eine Zeitlang geführt und geleitet. — Gefangene Gebirgs- jteßgen übertreffen alle Verwandten an Anmut und Lieblichkeit, zieren jedes größere Ge- bauer im höchjten Grade und dauern bei einigermaßen entjprechender Pflege recht gut aus. Die Schafjtelze, Kuh-, Rinder-, Wiefen- und Triftitelze, Motacilla flava Z. (Abb., ©. 520), wurde früher des fürzeren Schwanzes und des fporenartigen Nagels der Hinterzehe halber als Vertreterin einer bejonderen Gattung (Budytes) betrachtet. Shre Länge beträgt durchjchnittlich 17, die Flügellänge S—8,5, die Schwanzlänge 7—7,9 cm. Dberfopf, Zügel, Ohrgegend, Naden und Hinterhals, ausgenommen einen über den Augen fortlaufenden, bis auf die Schläfen reichenden jchmalen weißen Strich, find afchgrau, die übrigen Oberteile olivengrün, die oberen Schwanzdeden dunkler, die Kopf und Halzjeiten jowie die übrigen Unterteile, mit Ausnahme des weißlichen Sinnes, jchwefelgelb, die Schwingen braunjchwarz, außen jchmal, die legten Armjchiwingen breiter fahlweiß; gefäumt, die größten oberen Dedfevern am Ende ebenjo gerandet, jo daß eine helle Duerbinde ent- iteht, die Schwanzfedern schwarz, die beiden äußerjten weiß, in der Wurzelhälfte der Innen- fahne jchiwarz gerandet. Die Jris ift braunfchtvarz, der Schnabel hornartig jchwarz, die Süße bräunlichichwarz. Beim Weibchen jind Oberkopf und Oberfeite bräunfich oliven- grün, die Bürzelfedern deutlich grün, die Unterteile blaßgelb, die Kropfjeiten durch einige verwwajchene, dunkle Flede gezeichnet, auch ift der Augenftreifen breiter, aber mehr ver- wajchen und rojtfarbig. Bei jungen Bögeln find die Federn der Oberjeite düfter braun- grau, am Ende veriwajchen gelbgrau, die des Kinnes und der Kehle jchmußig weiß, die der übrigen Unterjeite jchmußig roftgelb, Die des Stropfes dunkelbraun geflecdt; auch läuft eine Reihe Flede vom Mundtwintel herab. Die Schafftelze in ihrer typifchen Form brütet im größten Teile Europas, mit Aug- nahme des höheren Nordens und des Süpdoftens jfotwie von Mittel- und Süditalien, in England nur vereinzelt. Die Nordijche Schafitelze, Motacilla flava borealis Sund., die fich durch dunk- fere Ohrdeden und dunfleren Oberfopf von der vorigen unterfcheidet, brütet im Norden Sfandinabiens, Nußlands und Sibiriens und fommt auf dem Zuge durch Deutjchland. Die italienijche Unterart heißt Motacilla flava cinereocapilla Saw, die englische, übrigens auch im weitlichiten Frankreich brütende und auf dem Zuge häufig Helgoland berührende Motacilla flava rayı Bp. Auch die auf der Balfanhalbinjel heimijche Motaecilla flava melanocephala Zeht. it jchon nach). Helgoland verjchlagen worden. Die übrigen Unter- arten verteilen jich über das gemäßigte Ajien und greifen fogar auf Nordamerika über. Syn ganzen Norden jind die Schafitelzen Sommervögel, die viel jpäter als die Bad)- itelzen, frühejtens im Anfange, meijt exit gegen Ende des April und jelbft in den exjten Tagen des Mat einmwandern und im Augqujt, Spätejtens im September, ihre Winterreife antreten. Während des Zuges gewahrt man fie auch in Gegenden, in denen fie nicht brüten, 520 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. da jede größere Viehherde mit den fie umgebenden njekten fie anzieht und oft während des ganzen Tages feithält. Ihre Brutpläge find, abgejehen von der Tundra, dem Wohn- gebiete von Hunderttaufenden diefer Sumpffreunde, feuchte Gegenden oder zeitweilig über- ihtwenmmte Niederungen. „Da, wo Schafitelzen brüten“, jagt Naumann, „findet man mäh- rend des Sommers feinen Naps- oder Rübjenader, fein Exbjen-, Bohnen- oder Widenjtüc 1 Sporenftelze, Motaeilla eitreola Pall., 2 Schafjtelze, Motacilla flava L., 3 Wiejenpieper, Anthus pratensis L. (Zert, S. 523). Ye natürlider Größe. bon einiger Bedeutung, Fein Seefeld, Feine frei gelegene, fette Wiefe und Feine baum feere, grasreiche Sumpfftrede, wo nicht wenigftens einige diefer Vögel haufen. Einzelne Brüche bewohnen fie in unglaublicher Menge. In den Marjchtändern, wo fie außer dem itppigften Getreide und den fetten Feldfrüchten Waffer, Simpfe, Rohr und Wiejen zu- jammen finden, wo daztwifchen auch Vieh weidet, haben fie alles, was fie wünjchen mögen, und Jind Daher dort äußerjt gemein.” Ihre Bewegungen ähneln denen der Bachitelze mehr als denen der Gebirgsitelze. Sie find gewandt im Laufen, befonders gefchiekt aber im Fliegen. Wenn fie hurze Räume Schafitelze. Sporenitelze. 021 überfliegen toollen, erjcheint ihr Flug faft hüpfend, wogegen fie auf der Wanderung aufßer- ordentlich jchnell dahinjtreichen. Nicht jelten erhalten fie fich flatternd oder rüttelnd längere Zeit in der Luft über ein und derjelben Stelle, und häufig ftürzen fie fich aus bedeutenden Höhen mit angezogenen Flügeln fajt jenfrecht zum Boden herab. Ihre Locjtimme ift ein pfeifender Zaut, der wie „bjiüb” oder wie „bilib“, jonjt aber auch leife wie „jib fib“ Elingt; der Warnungseuf ift ein jcharfes „Sri“, der Baarungslaut ein gezogene „Zirr”. Der Ge- jang ähnelt dem der Bachitelze, ijt aber noch ürmer. ©o gejellig die Schafitelzen im allgemeinen find, jo zankjüchtig zeigen fie fich an ihren Brutpläßen. Hier beginnen fie Streit mit fajt allen Kleineren Vögeln, die fie gewahr werden. Das Nejt jteht auf dem Boden, zmwijchen Gras, in einer Heinen Vertiefung, meift aber an den Hängen von Wiejfengräben. Feine Wurzeln, Halme, Blätter, teocfne Grasblätter und grünes Erdmvos bilden ein loceres, Funftlojes Gewebe, Hälmchen, Diftelfloden, Wolle, einzelne Pferdehaare und Federn die innere Ausfütterung. Die 56 zartfchaligen Eier find durchjchnittlich 19 mm lang, 14 mm die und auf gelblichem, rötlichem oder gräulichem Grunde mit gelblichen, grauen oder braungrauen, wenig hervortretenden Wölfchen gezeich- net (Giextafel V, 15). Das Männchen wirbt inbrünftig um die Gunft feiner Gattin, indem e3 jich aufbläht und mit gejträubtem Gefieder und jehr ausgebreitetem, herabgebogenem Schmwanze zittewnd vor ihr herumflattert. Jedes Pärchen niftet nur einmal im Jahre, und zwar Ende Mai oder Anfang Juni. Das Weibchen brütet allein und zeitigt die Jungen in 13 Tagen. Beide Eltern find jo bejorgt um ihre Brut, daß fie dem Kundigen das Neft duch ihr ängftliches Gefchrei und ihre außergewöhnliche Kühnheit verraten. Die Jungen verbergen jich anfangs geichiett im Graje, werden aber bald ebenfo flüchtig wie die Alten. Nunmehr treiben fie fich bis zur Abreife gemeinschaftlich umher; dann tritt eines fchönen Herbittages alt und jung die Winterreife an. Die Reife, während der man die Schafitelzen alleroxrten, durch VBiehherden angezogen, auch im Gebirge, fieht und hört, fcheint jehr rajch zurücgelegt zu werden. Nach meinen Be- obachtungen exrjcheinen die Schafitelzen auch in Afrika zu derjelben Zeit, die wir in Deutjch- land als die ihres Zuges fennen gelernt haben, und ich fand fie hier noch Häufig Anfang Mai, falt an denielben Tagen, an denen ich ihnen jpäter in Norwegen begegnete. Viele über- wintern fchon in Vgypten; die große Mehrzahl aber fliegt bis in das Innere Afrikas. Hier fieht man während unferer Wintermonate jede Rinder, Schaf oder Ziegenherde, ja jedes Stamel, jedes Pferd, jedes Maultier oder jeden Ejel von den niedlichen Vögeln umgeben, und auf den Weideplägen mwinmelt e3 zuweilen von ihnen. Sie wandern mit den weidenden Nindern in die Steppe hinaus und zu den Tränfplägen zurüd, fliegen neben ihren vier- füßigen Freunden dahin, wo fie nicht laufen fönnen, und laufen mit den Rindern um die Wette, wo der Boden dies gejtattet. Najch fett jich auch wohl eins der Männchen auf einem benachbarten Bufche nieder und fingt dabei jein einfaches Liedchen; hierauf eilt e3 wieder dem übrigen Zuge nach, der, einem Bienenjchtwarme vergleichbar, die Herde umfjchwebt. Bon Sibirien her hat fich eine der jchönften, wenn nicht die jchönfte aller Stelzen, die Sporenjtelze, wie wir fie nennen wollen, Motacilla eitreola Pall. (Budytes; Ylbb., ©. 520), wiederholt nach Wejteuropa und fo auch nach Deutjchland verflogen. Sie ijt größer als die Schafjtelze; ihre Länge beträgt 18, die Flügellänge 8,2—8,3, die Schwanzlänge Scm. Der Kopf und die ganze Unterfeite, ausschließlich der weißen Unterfchivangpveden, jind lebhaft zitrongelb, Naden und Borderrüden jchwarz, allmählich in das Schiefergrau der 922 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. übrigen Oberjeite üibergehend, die oberen Schwanzdeden braunjchwarz, wie der Rüden ihrwach gelblichgrün angeflogen, die Schwingen dunfel graubraun, außen jchmal, die Arm- ihwingendeden außen und die größten oberen Flügeldeden am Ende breit weißlich gerandet, tmodurc) ein deutlicher weißer Flügelfled entjteht, die acht mittelften Schwanzfedern braun- ihwarz, die beiden äußerten weiß mit breitem jchwarzen Jnnenrande. Die Jris ift tiefbraun, der Schnabel jchwarz, der Fuß bräunlichihiwarz. Das Weibchen unterjcheidet fich durch das lichtere Gelb der Unterfeite, den grünlichen Hinterkopf und die afchgraue Dberfeite. Die Sporenjtelze ijt ein Kind der Tundra, lebt in Europa aber nur in dem nordöft- lichiten Winkel, im untern PBetjchoragebiete. Won hier aus exjtrect fich ihr Werbreitungs- gebiet durch ganz Nord- und Mittelajien, im Weiten bis zum Ktaufafus und im Often bis zu den Nordabhängen des Himalaja; den Winter verbringt fie in den füdlichen Steppengebieten Afiens, bejonders in Indien und China. Auf ihrem Brutgebiete erjcheint jie mit den Schaf- itelgen in der zweiten Hälfte des April und vermweilt bis Ende Auguft im Lande. In Oft alien joll fie in großen Scharen wandern; in Weftjibirien begegneten wir nur feinen Flügen, die auf der Neije begriffen waren, jpäter aber in der Tundra der Samojedenhalbinjel vielen brütenden Baaren. Dieje beivohnen dort auf moorig-[hlammigem Grunde wachjende, bis zur Umdurchdringlichkeit verfilzte Wollweidendicichte, zwijchen denen Wafjergräben verlaufen oder Wafjerbeden und ebenjo von üppig auffchießenden Gräjern übergrünte Stellen jich be= finden. Hier wird man den jchönen Vogel nie vermiljen, während man jonjt tagelang Die Tundra durchiwandern fann, ohne einem einzigen Baare zu begegnen. Wie in Geftalt und Färbung, jo ift die Sporenftelze auch in ihrem Wejen ein Mittel- ding zwijchen Gebirgs- und Schafitelze, jteht der leßteren aber näher als der eriteren. Gie geht nach Art der Schafjtelze und ähnelt diejer, unzweifelhaft ihrer näheren Verwandten, auch im Fluge mehr als der Gebirgsitelze, da die Bogen, die fie bejchreibt, ziemlich flach find. Gern bäumt fie auf den oberjten Strauchipigen, und das Männchen läßt von hier aus einen furzen Gejang hörem, der zwar dem einfachen Lienchen der Schafitelzen ebenfalls ähnelt, fich aber Doch durch bejtimmte, etwas fchärfer Flingende Töne und den ganzen Bau der Strophe unterjcheidet. Als nahe Verwandte der Schafitelze erweilt fie jich auch durd) ihre Verträglichkeit. Auf günftigen Brutjtätten wohnt ein Baar jo nahe neben dem benachbarten, daß das fingende Männchen jeden Ton des andern hören muß; gleichwohl habe ich nie gejehen, daß ihrer zivwei miteinander gehadert hätten. Das Neft jteht, wie tie durch Dybomwifi und fpäter Seebohm erfuhren, qut verjtect unter dedenden Büjcheln vorjährigen Grajes oder niedrigen Gebüfchen, auch wohl im Moofe des vertorften Grundes, in jedem Falle höchit jorgfältig verborgen und durch das während der Brutzeit rajch empor- ichiegende Gras allen Blicken entzogen. Moositengel, die mit trodnen Grashalmen ver- mengt werden, bilden die Nußenwandungen, Moosfruchtitiele, Federn und Nenntierhaare die innere Auskleivung des diewandigen und regelmäßigen Baues. Da die Tundra nicht bor den exjten Tagen des uni jchneefrei wind, legt das Weibchen exit um diejfe Zeit jeine 5, jeltenex 6 Gier, welche 19 oder 20 mm Yang, 14 mm did und auf weißgelbem Grunde mit feinen tojtfarbigen, jehr blajjen und undeutlichen ledchen gleichfürmig gezeichnet find, bebrütet fie jodann aber, mit dem Männchen abwechjelnd, un jo eifriger. Die Pieper (Anthus Bechst.), die jich in mehrfacher Hinjicht den Lerchen nähern, jind durch Fürzeren Schwanz, deffen Länge von der des Flügels meift erheblich über- troffen wird, und der nicht abgerundet, jondern gerade abgejchnitten oder jchwach Sporenftelze. Wiejenpieper. Notfehlhenpieper. 523 ausgebuchtet ift, bejonvers auffällig aber durch das auf Oberjeite, Vorderbruft und Geiten geitreifte und gefledte, bei beiden Gejchlechtern gleiche Gefieder von den Bachjtelzen unter- jchieden. Die inneren Armjchtwingen find völlig jo lang wie die längjten Handjchtwingen. ' Die Stralle der Hinterzehe ift jpornartig verlängert. Die 54 Arten und Unterarten, welche die Gattung nach Sharpe enthält, verbreiten fich mit Ausnahme der Infeln des Stillen Dzeans über die ganze Welt. Ulle Pieper bringen den größten Teil ihres Lebens auf dem Boden zu und lajjen fich nur zeitweilig auf Bäumen nieder. Sie find bewegliche, muntere, Hurtige Vögel, die jchritt- weile rajch umherlaufen und dabei janft mit dem Schwanze wippen. Wenn es gilt, größere Streden zu dDurchmejjen, fliegen jte qut, jchnell, leicht und bogig, wenn aber die Luft zum Singen fie in die Höhe treibt, flatternd und jchwebend. Sie lafjen eine piepende Lock timme und einen einfachen, aber angenehmen Gejang hören, freien netten, nament- lich Käfer, Motten, Fliegen, Hafte, Schnafen, Blattläufe, auch Spinnen, Würmer und Eleine Wafjertierchen, jogar feine Sämereien, lejen ihre Nahrung immer vom Boden ab und jagen nur ausnahmsmeije einer vorüberfliegenden Beute im Fluge nach. Die Nejter werden auf dem Boden angelegt, der Hauptjache nach aus dürren Grashalmen und Graswurzeln, die mit anderen PBflanzenjtoffen locder verbunden und innen mit Wolle und Haaren ausgefüttert werden. Die Eier zeigen auf düjterfarbigem Grunde eine janfte, verfließende Zeichnung, die aus Punkten, Jleden und Strichelchen zufammengejeßt it. Das Weibchen fcheint allein zu brüten; beide Gejchlechter aber zeigen große Anhänglichkeit an ihre Brut. Die meijten nilten mehr als einmal im Yahre. Wohl die befanntejte Art der Gattung ist der Wiejenpieper, auch Wiejen-, Piep-, Sumpf-, Waffer-, Stein-, Kraut-, Spieß-, Srillenlerche, Hüfter, Bijperling und Girer genannt, Anthus pratensis Z. (Abb., ©. 520). Die Federn der Oberjeite find oliwwenbraun, jhwach olivengrün überflogen, durch dunfelbraune verwajchene Schaftflede gezeichnet, die des Bürzels lebhafter und einfarbig volivenbraun, ein Streifen über den Yugen, Baden und Unterteile zart rojtgelblich, jeitlich etwas dunkler und hier, wie auf iropf und Brujt, mit breiten, braunichiwarzen Schaftjtrichen geziert, ein Strich unter dem Auge und ein bis auf die Halsjeiten reichender Bartjtreifen jchtwarz, die Schwingen und Schwanz- federn dunkel olivenbraun, außen olivengelbbräunlich gefäunt, die Enden der Armdeden und größten Flügeldeden heller gerandet, wodurch zwei undeutliche Querbinden ent- itehen, die äußerjten Schwanzfedern außen weiß mit trüben Endteilen, innen in der End- hälfte in Form eines jchief abgejchnittenen Keilfleds weiß, welche Färbung auf der zweiten Feder jederjeits auf das Ende der Junenfahne fich bejchräntt. Die Jris ift tief- braun, der Oberjchnabel hornbraun, der untere hellbraun, der Fuß bräunlich. Die Länge beträgt 15, die Flügellänge 7, die Schwanzlänge 6 cm. Sm hohen Norden Europas und Aiens, von Lapplarıd an bis Kamtjchatka, jelbjt noch auf Nomwaja Senlja und vielleicht in Alaska, vertritt den Wiejenpieper der ihm nahe ver- wandte gleich große Notfehlchenpieper, Anthus cervinus Pall., der jich von jenen da- durch unterscheidet, daß der Nugentreifen, die topf- und Halsjeiten, Slinn, Stehle und Stuopf jchön einfarbig vojtfleiichrötlich, die dunfeln Schaftflede an Bauch und Schenfelfeiten Feiner und die beiven Ylügelquerbinven heller und deutlicher find. Er ift, wie Hartert jagt, „ein gewaltiger Wanderer”. Hinde traf ihn im Somaliland, Schva und Matjchafo fowie im ganzen britijchen Dftafrifa bis zum füdlichjten Punkte im Winterquartier. 924 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. Man hat den Wiejenpieper in der ganzen Norvhälfte Europas, ferner jüdmwärts bis zu den Porenäen, Norditalien und den Karpathen, im DOften bis Weftiibirien und Nordturfeitan als Brutvogel gefunden und während des Wintersin Südeuropa, Südmweitafien und Nordafrika beobachtet. Bei uns erjcheint er mit der Schneejchmelze, gewöhnlich jchon zu Anfang März, ipätejtens um Mitte April, und verweilt bis zum November, jelbit Di3 zum Dezember. Ermwans- dert in großen Scharen, nicht jelten mit den Feldlerchen, und reift ebenjomwohl bei Tage wie bei Nacht. AS halber Sumpfvogel bewohnt er in der Heimat wie in der Winterherberge wafjerreiche, am Tiebften feuchte, fumpfige Ortlichfeiten; nur unterwegs fieht man ihn dann und wann auch auf trocfnerem Gelände. hm erjcheint die Tundra als das Paradies. Der Wiefenpieper ift äußerft lebhaft und während des ganzen Tages in Bewegung, läuft, joviel wie möglich zwifchen Gras und Nied verjteckt, Hurtig under, erhebt fich gewandten Fluges in die Luft, ftößt feinen Locdton aus und ftreicht nun rafch geradeaus, einer ähnlichen Stelle zu, febt fich aber jelten auf Baumzmweige und hält jich nie fange hier auf. Der Flug geichieht in funzen Abjägen und erjcheint dadurd) zucend oder hüpfend, auch anjtrengend, obaleich dies faum der Fall ift. Der Lodton, ein heiferes, feines „ht“, wird oft vajch nac- einander ausgejtoßen und fingt dann fchwirrend; der Ausdrud der Zärtlichkeit lautet janft wie „Dmwitt” oder „zeritt”. Der Gejang bejteht aus verjchiedenen zufammenhängenden Strophen: „Wittge wittge wittge witt ziek ziek jüc jüd” und „türrerr”, miteinander verbunden, aber ettvas verjchieden betont, find die Grundlaute. Das Männchen jingt, wie alle Pieper, fajt nur im Fluge, indem e8 vom Boden oder bon derSpiße eines niederen Strauches in jchiefer Nichtung flatternd fich auffchwingt, ziemlich hoch in die Luft fteigt, hier einige Augenblide ichtvebend oder rüttelnd verweilt und nun mit hochgehaltenen Flügeln fingend herabjchtvebt oder mit angezogenen Fittichen fchnell herabfällt. Man vernimmt das Lied vom Morgen bis zum Abend und von der Mitte des April bis gegen den Juli hin fait ununterbrochen. Gegen feinesgleichen zeigt fich der Wiejenpieper höchit gejellig und friedfertig; mit anderen neben ihm wohnenden Vögeln, Schafitelzen, Schilf- und Seaggentohrjängern, Rohr- ammern und dergleichen, nedt er fich gern herum. Sm der Brutzeit behauptet jedes Pär- chen feinen Stand, und es fommt auch wohl zwifchen zwei benachbarten Männchen zu Kampf und Streit; im ganzen aber fiebt unfer Vogel jelbjt um dieje Zeit gefelliges Zufammen- feben. Das Neft fteht zrwifchen Schilf, Binfen oder Gras auf dem Boden, meijt in einer fleinen Bertiefung, immer fo verftect, daß es jchwer zu finden ijt. Eine Menge dürrer Stengel, Winzelchen und Halme, zwijchen die zumeilen etwas grünes Erdmoos3 eingewebt mwird, bilden die Außenwandungen; die tiefe, ziexlich gebildete Mulde ift mit feinen Halmen und Pferdehaaren ausgefüttert. Das Gelege beiteht aus4—6 im Durechjchnitt 19 mm langen, 14 mm dicen Eiewn, die auf gräulichweißem oder fchmußigrötlichem Grunde überall dicht mit graubraunen oder gelbbraunen Wolfen, Schmiten oder Krieln gezeichnet jind; fie werden in 13 Tagen gezeitigt. Die Jungen verlaffen das Nejt, noch ehe fie ordentlich fliegen fönnen, verjtehen es aber jo meifterhaft, ich zwifchen den niederen Pflanzen zu ver- itedfen, daß fie doch vor den meijten Feinden gefichert find. Bei Annäherung eines jolchen gebärden ich die Alten fehr ängjtlich und fegen fich rüchichtslos jeder Gefahr aus. Wenn alfe3 qut geht, ift die exifte Brut Anfang Mai, die zweite Ende Juli flügge; doch findet man auch bis in den Auquft hinein Junge, die eben das Nejt verlajjen haben. In einem großen Käfige hält fich der Wiejenpieper recht gut, word jehr zahm und fingt ziemlich eifrig. Im Zimmer darf man ihn nicht umherlaufen Yafjen, weil fich bald Haare, Fäden oder Schmuß an feine Füße hängen und diefen gefährliche Strankheiten zuziehen. Wiejenpieper. Baumpieper. 525 Der Baumpieper, Holz-,Garten-, Bujch-,Weiden- over Waldpieper, Lein-, Kraut-, Stoppel- oder Schmalvogel, die Baum-, Spieß-, Holz-, Bujch- und Spißlerche, Anthus trivialis Z. (arboreus), ähnelt dem Wiejenpieper jehr, ijt jedoch etwas größer, fein Schnabel ftärker, der Lauf Fräftiger und der Nagel der Hinterzehe kürzer und gekrümmter. Die Oberteile find auf gelblich-braungrauem oder fchmubig olivengrünem Grunde ftreifenartig dunfelbraun in die Länge geflect, Unterrüden und Bürzel fait ein- farbig, ein Augenjtreifen, die Gurgel, der Kropf, die Bruftjeiten, die Schenkel und Unter- jchwanzdeden bleich roftgelb, Kropf, Oberbruft und Seiten jchwarz in die Länge gefleckt, die Flügeljtreifen und die Säume der Schulterfedern lichter al3 beim Wiejenpieper. Die Sris ijt braun, der Schnabel hornschwarz, der Fuß rötlich Hornfarben. Die Länge beträgt 17, die Flügellänge 8,5, die Schwanzlänge 6,5 em. Waldungen Europas von Teomsd und Nordrußland bis zu den Pyrenäen, Noxd- italien und der Krim, und Sibiriens bis zur oberen Lena beherbergen den Baumtpieper im Sommer, die Steppenmwälder Ufrifas und Mittelafiens bis Nordweitindten im Winter; baumarme Landftriche befucht der Vogel nur während feines Zuges. Blöfen im Walde, lichte Gehaue, frijche Schläge und andere wenig bewachjene Stellen des Waldes, auch jolche, die alljährlich überfchwemmt werden, bilden fein Brutgebiet. Jr Mitteldeutichland ijt er häufig, und jein Bejtand nimmt von Jahr zu Jahr, hier und da zum Nachteil der Heidelerche, erheb- lich zu. Sn feinem Wefen erinnert er vielfach an feinen Verwandten, hält fich jedoch nicht joviel am Boden auf wie diefer, flüchtet bei Gefahr vielmehr jtet3 den Bäumen zu und läuft auch, was jener niemals tut, auf den Äften jehrittweife dahin. Minder gejellig als der Wiejenpieper, lebt er meijt einfam und bloß im Herbit familienweife, zeigt wenig An- bänglichfeit an die Gejellfchaft und wird im Frühjahr geradezu ungejellig. Der Lodton it ein schtver wiederzugebender Laut, der ungefähr wie „Irit” Klingt, der Ausdrud der Zärtlich- feit ein leijes „Sib jib fib”, der Gejang bejjer als jeder andere Piepergejang, Fräftig und fieblich, dem Schlage eines Klanarienvogels nicht unähnlich, ausgezeichnet durch Fülle und Stlarheit des Tones, Abwechjelung und Mannigfaltigkeit dev Weije und gebildet aus triller- artigen, laut pfeifenden, fchnell aufeinander folgenden Strophen, die jich zu einem Tieb- lichen Ganzen geftalten und gewöhnlich mit einem janft exfterbenden „Zia zia zia” jchließen. Das Männchen fingt fehr fleißig, jebt jich Dazu zunächjt auf einen hervorragenden Zweig oder auf die Spibe eines Baumes, jteigt jodann in jchiefer Richtung flatternd in die Luft empor und jchwebt, noch ehe das Lied zu Ende gefommen ift, janft wieder auf diejelbe Stelle oder auf den nächiten Baumtmipfel nieder und gibt hier die legten Töne zu hören. Das Net, das immer jorgfältig verborgen auf dem Boden, in einer feinen Grube unter Gebiüfch oder tief im Grafe und Heidefraut jteht, it jchlecht gebaut und nur im n- neren einigermaßen forgfältig ausgelegt. Die 4—6, meijt aber 5 in eftalt, Färbung und Zeichnung vielfach abändernden Eier findet man von Mitte Mai bis Anfang Juli. Gie find im Durchjchnitt 20 mm lang, 15 mm die, auf vötlihem, gräufichem oder bläulich- weißen Grunde mit dunkleren Punkten, Strichen, Kribeln gezeichnet, geädert, gemarmelt und gefledt (Giertafel V, 16 u. 17). Meift wird nur eine, manchmal aber auch, angeblich von alten Weibchen, eine zweite Brut gemacht. Das Weibchen fit jehr feit auf den Eiern; die Jungen verlajjen das Net, noch ehe jte flugfähig jinD. Gefangene Baumpieper halten jich leicht, werden überaus zahım und erfreuen durch die Zierlichfeit ihrer Bewegungen nicht minder als durch) ihren trefflichen Gejang, den jie, auch wenn fie jung dem Nefte entnommen wurden, genau vortragen tie in der Freiheit. 526 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. Der Wafferpieper, auch Wafjer-, Sumpf-r oder Moorlerhe, Weißler, Gipjer, Herdvögelchen genannt, Anthus spinoletta Z. (aquaticus), ift auf der Ober- jeite dunfel olivengrau, mit vertufchten, jchwarzgrauen Längsflecden gezeichnet, auf der Unterjeite jhmubig weiß oder graumeiß, fleijchrötlich verwafchen, an den Bruftfeiten dunfel olivenbraun geflect; Hinter dem Uuge verläuft ein hellgrauer Streifen; iiber die 1 Sporenpieper, Anthus richardi Pieill. (Text, S. 529), 2 Wafferpieper, Anthns spinoletta L., 3 Bradpieper, Anthus campestris Z. (Text, ©. 528). 2 natürliher Größe. Flügel ziehen fich zwei lichtgraue Binden; die beiden äußerjten Federn des braunjchwarzen Schwanzes find außen, am Ende auch innen weiß, welche Färbung fich bei dem folgenden Paare auf einen Spibenjchaftfled verringert. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel horn- ichwarz, an der Spite des Unterjchnabel3 gelblich, der Fuß dunkelbraun. Die Länge be- trägt 18, die Flügellänge 9, die Schiwanzlänge 7 cm. Das Verbreitungsgebiet der typijchen Form des Wafferpiepers erjtredt jich über Mittel- und Südeuropa jowie Kleinafien; die Winterreife führt ihn bis nach Paläftina und Nordmeitafrika. Wafferpieper. Strandpieper. Felfenpieper. Braunpieper. 927 Sn Großbritannien und Nordfrankreich vertritt ihn der durch etwas dunflere, grünlich- olivenbraun überhauchte Oberfeite, minder lebhaft fleischrötliche Unterjeite und bräumnlic) getrübten Endfled der äußeren Schwanzfeder unterjchiedene Strand- oder Uferpieper, Anthus spinoletta obseurus Zath., an den Hüften Sfandinaviens der jehr ähnliche, im Winter häufig nach Helgoland und den Küften Deutjchlands, der Niederlande und Nordfrankreichs fommende Feljenpieper, Anthus spinoletta littoralis Brehm. Mehrere weitere Unter- arten leben in Ajien bis Japan, in Nordamerika der auch auf Helgoland beobachtete Braunpieper, Anthus spinoletta pensilvanicus Lath. Während andere Pieperarten die Ebene entjchieden bevorzugen und Berggegenden nur hier und da bewohnen, gehört der Wafjerpieper ausjchlieglich dem Gebirge an. Er bevölfert in namhafter Anzahl den Gürtel des Sinieholzes der Alpen, der Starpathen, des Schwarzwaldes, des Niejengebirges, der Sudeten und Vogejen jorwie die entjprechende Höhenlage des Harzes und fommt bloß während des Winters in die Ebenen herab. m Ktiejengebirge ericheint ex bereits mit der Schneefchmelze, zunächit in der Nähe der Bauden, und rüct allmählich weiter nach oben, fo daß er in der legten Hälfte des April auf feinen Brutplägen anlangt. Ganz ähnlich ift es in der Schweiz. Einzelne überwintern jchon in der Schweiz, aber die meijten gehen gelegentlich ihrer Wanderung weiter nad) Süden, nach Griechenland, Stalien, Spanien und felbft Ugypten. „Der Wafjerpieper”, jagt Gloger, dejjen Lebensichilderung des Vogels ich nach eingehenden eignen Beobachtungen als die vorzüglichjte erklären muß, „findet fich weit oben auf den rauhen Hochgebirgen, two jchon die Baummälder aufhören und fait bloß noch Sinieholz wächit, oft auch noch Höher. Er fommt hier unbedingt überall vor, two leßteres irgend gedeiht, und geht jo weit gegen den Schneegürtel aufwärts, bis dieje Holzarten gänzlich verjchwinden; ja, er jteigt in der Schweiz jogar noch weit darüber hinaus, auf ganz unbewachjene Felfen und twafjerreiche Alpen, mo falte Bäche unter den Gletichern und aus den jchmelzenden Schneemajjen hervorrinnen. Übrigens wohnt er hier auf den dürrften, fahlen Berggipfeln wie auf den moorigen, von unzähligen Bächen Ducchichnittenen iniehoßmwäldern, ebenjo auf den höchiten, fledenmeije begrünten Felfen und an turmhohen Steinwänden wie an folhen Orten, two Gejtein beinahe ganz, nicht aber das Zwergfieferngefträuch mangelt, ferner an den jteiliten Tal- einjchnitten und tiefiten Abgründen wie an ganz flachen Stellen der Berafluren, am liebjten freilich da, tvo er alle diefe Ortsverhältniife gemischt findet.” Hier nimmt er feine aus allerlei Snfeften, Gewürm und feinen Algen beitehende Nahrung vom Boden auf. „Er fißt außer der Fortpflanzungszeit felten, während diejfer jehr gern auf ver- früppelten Fichtenbäumchen und Stieferngefträuchen, weniger gern auf Felsjtüden und Stltp- pen. S‘eder fchon figende räumt einem beliebigen anderen, den er joeben exit Heranfoınmen fieht, ftet3 unmeigerlich feinen Pla ein: gewiß ein außerordentlicher Zug don Berträg- fichfeit. Bald nach der Brutzeit vereinigen fi) Hunderte auf den Bergwiejen, ohne ich jedoch eng aneinander zu halten. Solche Gejellichaften führen dann ihre Jungen vorzüglich des Morgens an die Bäche, an heißen, jonnigen Tagen aber während der brennendjten Mittagshise auf die dürften Rüden. Bis zum Eintritt der ftrengen Jahreszeit jieht man die Wafjerpieper vereinzelt; jie bleiben auch ftetS ungemein fcheu. Bei ihrer Brut dagegen jcheinen fie aus Zärtlichkeit fiir Diejfe ihre fonitige Schüchternheit völlig beifeite zu jeßen: fie fliegen und fpringen höchit bejorgt um ihren Feind herum, fchreien nach Sträften heftig ‚ipieb jpieb‘, in höchjter Angjt ‚gehlid gli‘, Schlagen zugleich den Schwanz hoch auf und nieder 528 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Stelzen. und jträuben traurig ihr Gefieder. Sonjt rufen fie ‚zqipp zgipp‘. hr Gejang, der bis Ende Suli vernommen mird, ift recht angenehm, objchon er dem des Baumpiepers nachiteht. Eine jeiner Strophen ähnelt dem Schwirren einiger Heimchenarten. Das Lied wird in zunehmend bejchleunigtem, zuleßt in äußerft jchnellem Gange vorgetragen, während eines tajch aufjteigenden Fluges begonnen, unter behaglihem Schwimmen und fchnelfem, jchiefem Niederjinfen mit ruhig ausgebreiteten Flügeln eine Zeitlang fortgejeßt, aber exit im Siben auf einer Strauchjpiße, einem Steinblode, Felfen oder auf Dem Boden geendigt. Sehr jelten, nur wenn trübe Wolfen den ganzen Gejichtskreis in trüben Nebel hüllen, fingt der Wafjer- pieper im Siben. Während der eriten Nachmittagsitunden gibt feiner einen Laut von fich. „Sein Veit legt er viel freier und weniger verborgen an al3 andere Pieper. &3 fteht in weiten Feljfenjpalten, zwijchen Steinen, unter Hohen Nafenrändern, den großen alten Wurzeln und Äften der Anieholzfträucher und anderem alten Gejtrüpp, jo dal; es oberhalb eine natürliche Dede gegen Schnee und Negen hat. Die 4—6 Eier, die 21 mm lang, 16 mm dick jind, haben auf meilt afchgrauer Grundfarbe eine dichte Wölfung von dunfelgrauer bis Ihwarzbrauner Färbung.” m Mittelgebirge brütet das Baar bei quter Witterung zweimal, Anfang Mai und Ende Juni, im Hochgebirge nur einmal, und zwar um Mitte Mai. Auf den Alpen leiden die Brutvögel, laut Tjchudi, oft fehr von der rauhen Frühlingswitterung. Unfer Brachpieper, die Brach- und Srautlerche, Brach- oder Feldftelze, der Stoppelvogel, Stöppling und Hüfter, Anthus campestris Z. (Abb., ©. 526), ijt ober- jeitS licht gelblichgrau mit undeutlichen, dunfeln, jpärlich jtehenden Fleden, unterjeits trüb gelblichweiß, am Stropfe durch einige dunkle Schaftjtriche gezeichnet; iiber das Auge zieht jich ein licht gelblicher Streifen; die Flügel find zweimal gelblichtweiß gebändert. Bei den ungen ijt die Oberjeite dunkler, jede Feder gelblich gerandet und die Unterjeite am Stropfe jtarf geflect. Die Länge beträgt 15, die Flügellänge 8,7—9,7, die Schtwanzlänge 6,9—7 cm. Das Berbreitungsgebiet des Brachpiepers umfaßt, mit Ausnahme der nördlichiten Tundra und Großbritanniens, das ex nur gelegentlich bejucht, ganz Europa, Mittelafien und Nordafrika, einjchlieflich der Kanarischen Snfeln. Der Vogel zieht dürre, jteinige, wüftenhafte Gegenden allen anderen vor und findet fich Deshalb im Süden Europas viel häufiger als im Norden. Sn Deutjchland ift er hier und da nicht jelten, in anderen Gauen eine jehr vereinzelte Erjeheinung; in fruchtbaren Strichen fehlt er ganz. Er geht nur bis Sitdfchiweden hinauf, Dafür aber um jo weiter nach Süden hinab. „Se ebener, fahler und heißer der Boden”, jagt Bolle jehr richtig, „Deito zahlreicher tritt er auf. In Canaria gehört er zu den allergewöhn- fichjten Erfcheinungen; feinen Zocton hört man bis zum Überdruß.” Sn Spanien, Stalien und Griechenland ift er ebenfo twie bei ung bloß jtelleniveife verbreitet. Er erjcheint, aus feiner Winterherberge zurückfehrend, in Südeuropa etwas früher als in Deutjchland, hier um die Mitte des April, und rüftet fich bereits im Augquft, in Südeuropa um zwei Wochen jpäter, tpieder zum Wegzuge. Etwa im Mai treffen die Nachzügler ein, und im September find die legten verfchwunden. Bor dem Weazuge fchart er fich in ©efellichaften und Flüge, die bei jchönem Wetter am Tage, bei windigem des Nachts ziehen. Sn feinen Bewegungen erinnert der Brachpieper ebenjojehr an die Lerchen wie an die Bachitelzen. Er läuft in fajt wagerechter Haltung, oft mit dem Schwanze wippend, mög- fichjt gedeckt über den Boden dahin, erjcheint von Zeit zu Zeit auf einem erhöhten Gegen- jtande, raftet einige Augenblide, hält in etwas aufgerichteter Haltung Umfchau und fett jodann feinen Lauf fort, fliegt, die Flügel abwechjelnd xajc) bewegend und wieder Brahpieper. Sporenpieper. 929 zufammenfaltend, in ftarf gebogener Schlangenlinie dahin, jchwebt gewöhnlich vor dem Niederjigen, ftürzt fich aber auch mit angezogenen Schwingen fat jenfrecht aus hoher Luft herab. Bei uns zulande ift er jtets auffallend jcheu, im Süden hier und da weniger, unter alfen Umftänden aber vorfichtig. An Stimmbegabung jteht er anderen PBiepern nach. Der Locton ijt „dillem” oder „Dlemm“; „Eritlin ziehui” und „ziür” drüden Zärtlichkeit aus, find zugleich aber auch die wejentlichen Bejtandteile de3 außerordentlich einfachen, im Stlang entfernt an die häufigjten Töne der Feldlerche erinnernden Gejanges. Die Nahrung be- fteht in allerlei Slleingetier, auch wohl in feinen Sämereien. Während der Brutzeit behauptet und bewacht jedes Baar eiferfüchtig ein ziemlich großes Gebiet. Das Männchen zeigt fich jet jehr gern frei, jebt jich auf einen hohen Stein, Feljen- abfat, auf Mauern, Sandhügel uf. oder auf einen Bufch, jelbft auf die unteren fte der Bäume, jteigt in [chräger Richtung in die Luft empor, beginnt in einer Höhe von 30—50 m zu zittern und zu fehwanfen, fliegt unregelmäßig hin und her und jtößt dabei jehr häufig wiederholt jein „Zirhui zirkui” aus. Das Neft, ein großer Bau, der äußerlich aus Moos, Quedenmwurzeln und dürrem Laube befteht und innen mit Grashalmen und Würzelchen, auch wohl mit einzelnen Haaren ausgelegt wird, fteht auf Schlägen, zwijchen Gras und Heide- kraut, auf Wiefen, in Erdvertiefungen ufw. und ift wie alle Piepernejter außerordentlich ichwer zu finden. Die Erbauer vermeiden es forafältig, eS irgendwie zu verraten, treiben fich 3. ®., fobald fie fich beobachtet fehen, nie in feiner Nähe umher. Das Gelege enthält 4-5, jelten 6 ettva 21 mm lange, 16 mm dide Gier, die auf trüibweißem, gelblichem oder grünfichem Grunde, am ftumpfen Ende gewöhnlich dichter, mit matt rötlihbraunen Fledchen ziemlich fpärlich gezeichnet find. Das Weibchen brütet allein, vom Männchen inzoijchen durch Flugkünfte mancherlei Art und fleifiges Singen unterhalten. Naht man jich langjam dem Neite, fo läuft das brütende Weibchen ein ziemlich großes Stück weg, ehe es jich erhebt, läßt fich jedoch zumeilen auch überrafchen und fliegt erjt darın ab, wenn man jchon unmittelbar vor dem Neite fteht. Beide Eltern gebärden fich jehr ängftlich, wenn fie für ihre Brut Gefahr fürchten. Nur wenn die Eier geraubt werden, brütet das Baar zweimal im Jahre. Geht alfes qut, jo findet man Ende Mai die Eier und im Juli die flüggen Jungen. Auf dem Wege nach feiner Winterherberge durchtvandert den Nordrand unjers Bater- lande3 ein dem Brachpieper verwandter Vogel, der Sporenpieper, Anthus richardi Vieill. (Abb., ©. 526). Er ift der größte aller in Deutfchland vorfommenden Pieper und an dem jehr langen, fait geraden Nagel der Hinterzehe leicht vom Brachpieper zu unterjcheiden. Die Länge beträgt 20, die Flügellänge 10, die Schwanzlänge Sem. Die Oberteile find dunfel- braun, alle Federn, die Mantel- und Schulterfedern am breiteften, roftgelbbräunlich gerandet, Bürzel und obere Schwanzdeden einfarbig gelbbraun, Zügel, breiter Augen- und Schläfen- teich roftgelblichtweih, die Ohrgegend, ein vom Mumdtvinfel Herablaufender Bartjtreifen braun gefleckt, Kropf und Hals mit dunfeln Schaftfleden, die Schenfeljeiten mit einzelnen jchmalen, dunfeln Schaftjtrichen gezeichnet, die Schwungfedern dunfel olivenbraun, die Handjchwingen außen fehr fchmal, die Armjchwingen breit rojtgelbbräunlich gerandet, ebenjo die Deden der Armjchwingen, die am Ende, wie die größten oberen Flügeldeden, weißliche Ränder tragen und dadurch zwei helle Duerbinden über dem Flügel bilden, die Schwanzfedern dunkel olivenbraun, außen jchmal voftfahl gefäumt, die äußerite Feder in der Wurzelhälfte der Innenfahne dunkel getrübt, die zweite Feder ebenjo an der Spibe gefärbt. Die Jris ift tiefbraun, der Oberfchnabel Hornbraun, der untere hellbraun, der Fuß fleifchfarben. Junge Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 34 530 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lercden. Vögel unterjcheiden jich durch die jchärfer hervortretenden helleren Yederränder der Dber- jeite und die ausgeprägtere Flecung des Siropfes. Die Heimat des Sporenpiepers ift Das Steppengebiet Mitte- und Dftafiens, ein- jcehließlich Nordchinas. Bon hier aus wandert der Vogel allwinterlich nach Süden und er- jcheint dann in Südchina und in ganz Jndien bis Ceylon und auf den Moluffen, namentlich aber im unten Bengalen, two er in den bei ung falten Monaten außerordentlich häufig auf- tritt, auch mafjenhaft gefangen und unter dem Namen DOrtolan auf dem Markte von Kalfutta verfauft wird. Große Mengen aber ziehen auch weftlich bis zum Atlantifchen Ozean Hin, und folche find es auch, die im Norden Deutichlands gejehen werden. Gätfes forgfältige Beauffichtigung der Keinen Snjel Helgoland Hat ung belehrt, daß die Neijen diejes Biepers viel regelmäßiger gejchehen, als bisher angenommen wurde. Hinfichtlich der Xebensweile Dürjte fich der Sporenpieper wenig von feinen deutjchen Verwandten unterjcheiven. Nach Dybomjfis Beobachtungen erjcheint er in DOftlibirien Anfang Mai oder etivas jpäter, bezieht weite wiejenähnliche Flächen der Steppe, Hoch- ebenen von 1500 m Höhe ebenjo häufig wie tiefere Tagen, tritt überhaupt da, wo er vor- fommt, in erheblicher Anzahl auf, jo daß er zu den gewöhnlichen Vögeln des Landes zählt. Das Neft fteht meift in einer von dem weidenden Bieh ausgetretenen Vertiefung und enthält in der erjten Hälfte des Juni 4—6 Eier von 21 mm Länge und 16 mm Dice, die denen der Bachitelze entfernt ähnlich, auf blaß rojenxotem oder bla olivenfarbigem Grunde mit einer Menge Kleiner, verjchieden gejtalteter und verjchieden langer, mannigfach untereinander vermengter und Durchkreuzter Striche gezeichnet find. Während das Weibchen brütet, Hält das Männchen in einiger Entfernung treue Wacht und warnt bei Gefahr, woraufhin das Weibchen zuerit laufend fich entfernt, dann fich erhebt und gemeinschaftlich mit jenem davonfliegt. Hatten beide fich bis auf eine gewilje Strecfe entfernt, jo fehren fie plößlich tpieder un; das Weibchen fliegt zum Boden herab und fehrt zu Fuße zu feinem Nejte zurück, weshalb diejes auch nicht leicht gefunden wird. Sn der legten Hälfte des Juli brütet, nach Dpbomffi, das Pärchen zum ziveiten Male. 63 Die Lerchen (Alaudidae) zeigen, wie fchon erwähnt, in Bau und Färbung und jeldft in manchen Gewohnheiten jo viel Ihnlichkeit mit den Piepern, daß es gewiß berechtigt it, beide für ziemlich nahe verwandt zu halten. Um fo auffallender it, daß in einem wichtigen Bunte ein tiefgreifender Gegenjaß zwijchen ihnen bejteht; ein Gegenjaß, der die Lerchen nicht nur bon den Miotacilliden, jondern ebenjfo auch von allen übrigen Familien der Echten Singvögel fcheidet. Während nämlich bei jenen der Lauf an jeiner Hinterjeite bon ziwei Längsjchienen beffeidet ift, die Hinten in einer jcharfen Kante zufammenftoßen, trägt der Lauf der Lerchen hinten, wie vorn, eine Reihe vierjeitiger Schilde, die daS Glied in runder Biegung umgreifen und mit denen der Borberfeite alternieren. m übrigen find die Lerchen Fräftig gebaute Sperlingspögel mit großem Kopfe, Furzem und dünnem oder längerem und gebogenen, beider nordafrifanijchen Wiltenform Rhamphocorys clot-bey Bp. fernbeißerartig hohem, ftarfem und inderMitte flaffendem Schnabel, ziemlich niedrigen Füßen und mittellangen Zehen, deren hinterjte meift einen langen, oft [pornartigen Nagel trägt, langen, breiten Flügeln, von deren zehn Handjchtwingen die äußerfte bald winzig, bald länger, zumeilen faft halb fo lang tie die zweite ift, und deren innere Armjchwingen oft, tie bei den Piepern, zu einer zweiten Spiße verlängert find, nicht befonders langem oder Furzem, Allgemeines. Dal meijt gerade abgejchnittenem Schwanze und erdfarbenem Gefieder, das nach dem Gefchlechte wenig, nach dem Alter öfters fehr verschieden ilt. ES wird nur einmal im Fahre gemaufert. Die Lerchen, von denen Sharpe in 26 Gattungen 230 Arten und Unterarten aufführt, gehören mit wenig Ausnahmen Europa, Afrika, einjchließlich Madagaskar, und Ajien an. Sn Auftralien lebt nur eine einzige Art; in Nordamerika, außer der dort eingeführten Feldlerche, nur die mit ihrem Verbreitungsgebiete ven Bol umgreifende Alpenlerche in vielen Unterarten. Sreie Gegenden, das bebaute Feld ebenjowohl wie das Unland, die Wüfte wie die Steppe, jeltener der Wald, jind ihre Wohnfise. Ar den aliatiichen Steppen find e3 die Lerchen, die der oft einförmigen Gegend Sang und Stlang verleihen. Ein Baar der einen Art wohnt dicht neben dem der andern, und gemeinfchaftlicher Gejang füllt im Frühling zu jeder Tageszeit das Ohr des Neifenden. Eine von ihnen jieht man jtets am Himmel jchweben, fei es auch nur, daß der vorüberfahrende Wagen oder der vorbeieilende Reiter te aufjcheuchte und zu Furzem Sangesfluge begeijterte. Alle im Norden wohnenden Lerchen jind Zug- oder menigitend Wanderbögel, die im Süden lebenden Stand- oder Strichvögel. Shre Neijen find nicht jehr ausgedehnt, und der Aufenthalt in der Fremde währt immer nur furze Zeit. Die Lerchen gehören zu den eriten Vögeln, die der Frühling bringt, und verweilen bis zum Spätherbit bei uns. Unter allen Singbögeln find fie die beiten Läufer. hr Flug ijt wechjelveich. Wenn fie Eile haben, fliegen fie in großen Bogenlinien rasch dahin; beim Singen hingegen erheben jie fich, auch Hierin den Piepern ähnlich, flatternd gerade in die Höhe oder drehen jich in engen Schraubenlinien zum Himmel empor, fenfen fich von dort exit lanajam fchmwebend bhernieder und jtürzen zulegt plößlich mit vollftändig eingezogenen Flügeln wie ein leblojer Gegenjtand zum Boden herab. hr Geficht und Gehör jcheinen wohlentiwidelt zu jein. Die Lerchen find fast immer in Bewegung, in gemwiljen Sinne rajtlos. Mit anderen ihrer Urt leben jie, folange die Liebe nicht ins Spiel fommt, höchit friedfertig, während der Baarungszeit aber, wenigitens die Männchen, in fortwährendem Streite. Um fremde Vögel befümmern fie fich wenig, obwohl einzelne Arten den Finfen- und Ammernjchwärmen ich beimijchen; jtärfere Tiere meiden fie jorgjam, den Menjchen meijt nur dann nicht, wenn fie fich durch längere Schonung von feiner Ungefährlichkeit volfftändig überzeugt haben. Die meilten von ihnen jind gute, einige ganz ausgezeichnete Sänger. Das Lied, das fie vortragen, it arm an Strophen, aber ungemein reich an Abmwechjelung; wenige Töne werden Hundert fältig verichmolzen und jo zu einem immer neuen Ganzen gejtaltet. Alle Arten follen die Gabe bejigen, fremde Gejänge nachzuahmen: in der Steppe fingen jämtliche dort wohnenden Lerchen im wejentlichen diejelben Lieder; denn jede lernt und empfängt von der andern. Die Nahrung beiteht aus Injekten und Pflanzenjtoffen. Während des Sommers nähren fie jich hauptfächlich von Snfekten und Spinnen; im Herbjt und Winter frejjen fie Getreiveförner und Pflanzenjfämereien, im Frühling Snjekten und junge Planzenitoffe, namentlic) die Schößlinge des Getreides. Sie verjchlucden die Körner unenthülit und ver- jchlingen Deshalb ftetS Sand und fleine Kiejel mit, welche die Zerfleinerung der Nahrung be- fürdern. Zum Trinken dient ihnen der Tau auf den Blättern; fie können das Wafjer aber auf lange Zeit vollitändig entbehren, baden fich auch nicht darin, jondern nehmen Staubbäder. Das Neft ift liederlich, aber jtetS aus Halmen und Grasblättern erbaut, die mit der Bodendede gleich gefärbt find. Das alfo trefflich verborgene Neit jteht in einer von den Lerchen jelbjt ausgejchartten Vertiefung des Bodens; das Gelege enthält 4-6, bei der zweiten Brut 3—5 gefledte Eier. 34* ou o DD 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. Allerlei Raubtiere, Säugetiere, Vögel und Striechtiere, nicht minder auch die Menfchen treten den Lerchen feindlich gegenüber; diefe vermehren jich aber jo jtarf, daß alleihren Beitand treffenden Berlufte ich ausgleichen, nehmen auch mit der gejteigerten Bodentwirtjchaft jtetig zu. Ein herrlicher und deshalb hochgeichäßter Sänger Südeuropas, die Kalander- lerche, Melanocorypha calandra L. (collaris), bildet mit fünf weiteren Arten die Gattung Melanocorypha Boie, deren Gebiet von den Mittelmeerländern bis Zentralajien und Kalanderlerdhe, Melanocorypha calandra L. 1/2 natürlicher Größe. Kordmeitindien reicht. Bei allen ift der Schnabel hoch und ftark, finfenähnlich, oberjeits zufammengedrüct, auf dem Firft der ganzen Länge nach gebogen. m langen und jpigen Flügel ift die äuferjte Handjchwinge 0,5—1 cm lang, bald verjtect, bald deutlich von unten zu jehen; die innerften Armfchtwingen find verlängert, ohne doch die Flügeljpige zu er- reichen. Der furze oder mittellange Schwanz ijt nicht oder faum ausgefchnitten, der Fuß ftarf, die Hinterzehe mit langem, geradem, jpornartigem-Nagel bewehrt. Der Leibesbau iit Fräftig und gedrungen. Die Länge der Slalanderlerche beträgt bis 21, die Flügellänge 13, die Schwanzlänge 6,5, die Schnabellänge etwa 1,5 cm. Die Federn der Oberjeite find fahlbräunfich, außen ifabellfarben gefäumt und verwafchen dunfel gejchaftet, Zügel und undeutlicher Augenftreifen, Kinn, Kehle, Kropf und Bruft zart vojtgelblich, legtere mit feinen dunfeln Schaftjtrichen geziext, die übrigen Unterteile weiß, jeitlich dunfel tabellfarbig, Ralanderlerde. 533 Ohrgegend und ein undeutlicher Bartjtreifen bräunlich, ziwei große, zumeilen fait fich be- tührende Flecde an den Halsjeiten Schwarz, die Schwungfedern braunjchwarz, die Arm- ihtwingen erdbraun, erjtere außen jchmal, lettere breit hellbraun gefäumt, die hinterjten Hand- und Armjchwingen auch am Ende weiß gerandet, die Schwanzfedern braunfchwarz, außen breit fahl gejäumt, die äußerten Federn und die Spiten des zweiten und dritten Paare3 weiß, rojtgelblich iiberhaucht. Die Jris ift tiefbraun, der Oberjchnabel hHornbraun, der Unterichnabel Horngelb, der Fuß hellbraun. Südeuropa, insbejondere die Umgebung des Mittelmeeres, Spanien, Süpditalien, Sitten, Dalmatien, Griechenland, die Krim und die füdrufjiiche Steppe zwifchen Wolga und Mralfluß nördlich bis Sndirf, Kleinafien, der Kaufafus und Armenien jowie Nordweit- afrifa find die Heimat der Kalanderlerche. AS Frrgaft it fie bei Frankfurt a. M., in Schlefien und auf Helgoland beobachtet worden. Sie bewohnt am liebjten dürre, nicht bemwäfjerte Ebenen oder ausgedehnte Viehweiden, in Aiien die Steppe, in Nordafrika auch Geriten- und Haferjelder. Sn ihrem Betragen unterjcheidet jich die Stalanderlerche nicht wejentlich von unfrer Teldlerche. Auch fie lebt während der Fortpflanzungszeit paarweife in einem bejtimmten Gebiete, aus dem jie andere ihrer Art eiferjüichtig vertreibt, Schlägt ich aber nach der Paarungs- zeit in Flüge zufammen, die zuweilen ebenfalls jehr zahlreich werden fünnen. Ihr Vorfom- men und ihr Wejen in Nordafrifa ichildert König folgendermaßen: „Die häufigite aller Lerchen im Atlasgebiet it unjtreitig die Kalanderlerche. Diejer große und jchöne Vogel be- deckt die ihm zujagenden Felder und Ebenen in zahllofen Schwärmen. Da, two er vorfommt, it er in liberreicher Anzahl vorhanden und daher gemein zu nennen, doch bindet er jich nur an gewilje Streden und tritt feinesiwegs überall auf. hm jagen die Felder zu in des Wortes volliter Bedeutung, auch die Steppengegenden, welche mit den wohlriechenden TIhymianpflänzchen und dem hochjtaudigen Ajphodill bejegt find. Doch halten jich dieje Lerchen in Banden zujfammen, die jich oft zu ganzen Scharen, die Scharen wiederum zu Schmwärmen zujammenjchlagen. Ihr Gezwiticher füllt dann die Luft, wie jie es jelber tun mit ihren Körpern, wenn fie vor den Füßen des Dahinjchreitenden auffliegen. Wo man dann Hinblict und hHinhorcht: Kalanderlerchen und nichts al3 Kalanderlerchen! Man muß diefe Scharen jelbit gejehen, man muß ihren ohrenbetäubenden Lärm jelbjt vernont- men haben, um die Wahrheit des eben Gejagten glauben zu können.” Bejtinmt zu unter- icheiden ift die Nalanderlerche von unjeren und allen anderen mir befannten Lerchen an ihrem aufrechten Gange und an den zwar etwas langjamen, aber ungemein fräftigen Berwegungen ihrer jehr breiten Flügel, die in Verbindung mit dem fie unterjeits fäumen- den lichteren Endrande ihrem Flugbilde ein jo eigenartiges Gepräge geben, daß man jie nie verfennen fann. Ebenjo charakterijiert fie ihr herrlicher Gejang. Wer fie zum exiten Male jingen hört, bleibt überrajcht jtehen, um ihr fodann mit Entzüden zu laujchen. hr Lied zeichnet jich vor alfen mir befannten Lerchengejängen durch einen wunderbaren Neichtum und ebenjo große Fülle und Kraft aus. Ir der Steppe vereinigt, verichmilzt, vertönt fie die Gejänge aller dort lebenden Lerchenarten in dem ihrigen und gibt fie der- evdelt wieder. Nicht alle verwenden ihre unerjchöpflichen Stimmittel in einer unjerm Ohre mwohltuenden Weije; einzelne aber find geradezu unvergleichlihe Meijter in ihrer Kunft, die man im Freien gehört Haben muß, um fie gebührend zu wirdigen. Die a- landerlerche jingt vom Morgen bis an den Abend. „Eine vor dem Fenjter Hängende Lerche diefer Art”, jagt Cetti, „it hinreichend, die ganze Gegend zu erheitern. Cie ijt die Freude 534 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. und der Stolz des Handwerfers, das Entzüden der VBorübergehenden.” Alle Beobachter ind einftimmig in diefem Lobe, und die franzöfiichen Bewohner Nordafrifas jagen, laut König, von einem jungen Mädchen jprichwörtlich: „es jingt wie eine Kalanderlerche”. „hr Lodton”, jchreibt Graf Gourch meinem Vater, „gleicht, einen tiefen Ton ausgenommen, der Locjtimme der Haubenlerche jehr. Ahr Gejang ift Herrlich und wegen jeiner außerordent- lichen Abwechjelung;rirklich wunderbar. Wenn jie ihren Locton einige Male hat hören lafjen, folgen gewöhnlich einige Strophen aus dem Gejange der Baltardnachtigall; dann fommt der langgezogene, jehr tiefe Auf der Amel, in dem fich namentlich das ‚Ta tad jehr hübjch ausnimmt. Hierauf folgen Strophen, ja zuweilen der ganze Gejang der Rauchichwalbe, der Singdrofjel, des Stieglites, der Wachtel, der Finfmeije, des Grünlings, des Hänflings, der Feld- und Haubenlerche, des Finfen und Sperlings, das Jauchzen der Spechte, das Streifchen der Neiher, und dies alles wird in der richtigen Betonung vorgetragen. Sie jchnalzt tie ein Mensch; fie trägt allerhand Töne vor, die fie gewiß von anderen, mir gänzlich un- befannten Sängern annahm; fie ahmt alles jo täufchend nach, daß der Kenner jedes Vogels Gejang jogleich erkennen muß. Als ich fie erhielt, kannte fie ven Gejang der Baumtlerche und den Auf der Schwanzmeije noch nicht: in furzer Zeit hatte jie beiden Vögeln ihre Töne jo gut abgelernt, daß fie diefe herrlich vortrug. Zumweilen ijt ihre Art zu fingen äußerit jonder- bar; fie jcheint dann die Töne, ohne die Kehle im geringjten dabei zu bewegen, nur aus dem Schnabel herauszumerfen. Schade nur, daß ihr Gejang für das Zimmer zu laut ift, daß er im gefchloffenen Naume auf die Länge nicht ertragen werden fann.“ Das Neft ijt ein funftlofer Bau aus trodnen Stengeln und feinen Wıinzeln, der an einer verborgenen Stelle hinter Exdjchollen, Kleinen Büjchchen oder im Getreide, immer aber in einer fleinen Vertiefung angelegt wird. Die 4-6 Eier, die man im Mai oder jchon Ende April findet, find 24 mm lang, 18 mm die‘, rumdlich, in der Mitte jtark ausgebaucht und auf etwas glänzend weißem oder gelblichweigem Grunde mit gelbbraunen und grauen groben Fleden, die gegen das dicke Ende hin oft Franzartig zufammenlaufen, dicht bedeckt. Um in Spanien die auch hier jehr beliebte Sängerin zu fangen, geht man des Nachts auf geeignete Feldftüce; einige der Fänger tragen Herdengloden, andere Blendlaternen, die übrigen Handnege. Die Lerchen werden durch den Lichtichimmer geblendet, durch den Klang der Herdengloden, die eine nahende Rinder- oder Schafherde anzufündigen jcheinen, aber irregeführt. Sie warten die Ankunft der Fänger ruhig ab, drüden fich auf den Boden nieder und werden dann entweder mit den Negen üiberdeckt oder jogar mit der Hand gegriffen. Sm den Steppen Südrußlands, Transkafpiens und des wejtlichen Turfejtans bis zum Jenifjei lebt die etwas Fleinere Spiegel- oder Steppenferche, Melanocorypha sibirica Gm., die fich auch fchon bis Deutjchland, Belgien und England verflogen hat. Die Ober- teile, die hinteren Armjchtwingen und deren Decdfedern find dunfelbraun, außen fahlbraun ‚gefäumt, Oberkopf, Ohrgegend, Edflügel, Handichwingen, Flügel- und Oberjchtwangdeden zimtrot, Zügel, undeutlicher Augenftreifen, Stopffeiten, Unterteile und Unterflügeldeden weiß, die Unterbaden und die roftrot angeflogene Kropfgegend mit verwajchenen, Dunkeln Punkten, die zimtroten, gegen den Bauch hin ins Bräunliche übergehenden Bruftjeiten mit dunfein Schaftitrichen gezeichnet, die Armjchwingen jhtwarzbraun, außen fahlbraun, am-Ende weiß, einen Spiegelflec bildend, die Schwanzfedern jchwarz, fahl gefäumt, Die äußerften ganz, die zweiten außen weiß. Die Jris ijt braun, der Schnabel gelblichgrau, auf dem Firite dunkler, der Fuß vötlichhraun. Spiegellerhe. Mohrenlerde. 339 Die afiatifchen Steppen bewohnt die Mohrenlerche oder Tatarenlerche, Mela- nocorypha yeltoniensis Forst. (tatarica). Das Herbitkleid ift tiefihwarz, Mantel, Schultern, hintere Armjchwingen und Schwanzfedern am Ende Deutlich, die Bruftjeitenfedern un- deutlich Fahlweißlich gefäumt. Diefe Säume reiben jich bis zum Frühjahre hin ab, und der Vogel ericheint dann fait rein jchiwarz. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel horn- grau, der Fuß jchwarz. Beim Weibchen find die Oberteile blakbräunlich und durch dunfle Schaftflede, die Unterteile fahlweig und durch Ihmwärzliche, anı den Halsjeiten zu einem EHI Ge SE? Din \ Ser Tuer 1 Mohrenlerde, Melanocorypha yeltoniensis Forst., 2 Spiegellerhe, Melanocorypha sibirica Gm., 3 Kurjzeben- lerde, Calandrella brachydactyla Leist. (Text, S. 536). !/2 natürlicher Größe. größeren Fled zufammenlaufende Strichelchen, die Leibesfeiten bräunlich und durc) [chiwarze Schaftjtriche gezeichnet, Die Schtwung- und Schwanzfedern braunschwarz, außen Schwarzbraun gejäumt, die erften Schwung- und Schwanzfedern jederjeit3 außen weiß. Die Länge beträgt 20, die Flügellänge 12,s—13,7, die Schwanzlänge 7— 7,5, die Schnabellänge 1,5 cm. Alle Salzjteppen von der Wolga bis Mittelafien beherbergen dieje Lerche in Menge jahraus jahrein; denn fie wandert, wie es fcheint, nicht weit, jondern fucht fich Höchitens die Stellen auf, wo der Schnee nicht liegen bleibt. Doc ift jie im Winter vereinzelt jchon bis Helgoland und Belgien verichlagen worden. Eversmann jah jie im Winter in ungeheueren Scharen; NRadde traf fie ebenfalls ehr häufig an. Während unjerer Reife durch die Steppen Südfibiriens und Turfejtans find auch wir ihr oft begegnet, und ich habe jo aus eigner 536 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. Anschauung ein, wennschon unvolfftändiges, Bild ihres Sommerfebens gewinnen fünnen. Die Mohrenlerche bervohnt nicht etwa ausjchliegfich [chwarzerdigen Boden, wie man vorausjeßen möchte, nimmt vielmehr auf ehr verjchiedenartigem Gelände, obwohl feineswegs überall, ihren Aufenthalt. Nach meinem Dafürhalten darf man fie al3 eine der anmutigjten, wenn nicht als die reizendfte Erfcheinung der Steppe anfehen. Da, wo jie vorkommt, wohnt ein Paar ziemlich nahe neben dem andern, und der große, jchwarze Vogel, der auf lichtem Grunde fchon von ferne fichtbar wird, ziert dann die Erde ebenjo wie die Luft. Im Laufen und im niedrigen Fluge durchaus Lerche, trippelnd dahinrennend oder eilfertig mit vielen Schwenfungen unter rafchen Schwwingenfchlägen fliegend, zeigt fie fich bei ihrem Hochjluge jehr eigenartig. Obgleich fie am meiften noch der Kalanderlerche ähnelt, unterjcheidet fie fich doch ftets durch ganz abjonderliches, nur ihr eigentümliches Flattern beim Niedergehen aus der Höhe. Die breiten Flügel fommen beim Schweben bejonders zur Geltung, und das Flugbild läßt fie fchon daran unter allen Umftänden erfennen. Mehr aber noch füllt fie dadunch auf, daß fie, nachdem fie die Höhe getvonnen, beide Flügel jchief nach unten jentt, einige Sefunden lang ohne Flügeljchlag gleitet, dann fich wiederum hebt und durch einzelne in längeren Zeiträumen fich folgende Flügelichläge auf ein und derjelben Stelle erhält, twobei jie einer großen Fledermaus tatfächlich ähnelt. Beim Niederfallen fliegt jie zunächit twagerecht fort, fenkt fich hierauf allmählich und ftürzt endlich, nicht gleich einem fallenden Steine jenfrecht, jondern im flachen Winfel zum Boden oder lieber nocd) auf einen erhöhten Gegenjtand, die Spigenzweige eines gejtrüppartigen Bufches oder jelbit eine Telegraphen- ftange, Hernieder. Wor dem reitenden oder fahrenden Neifenden jcheut fie fich nicht, weicht dem heranfommenden Wagen meift nur jo weit aus, als unbedingt erforderlich, und fliegt auch, folange nicht auf fie geichoffen wurde, jelten weit, ebenjo wie fie beim Singen nur ausnahmsmweile zu größeren Höhen aufteigt. hr Gejang hat mich am meijten an den der Kalanderlerche erinnert; ich bin jedoch zweifelhaft geblieben, ob ich von ihr eigne oder nur angelernte Lieder vernommen habe. Ein Nejt Haben wir nicht gefunden, wohl aber jchon am 4. Mai flügge Junge erhalten, woraus hervorgehen dürfte, daß fie mwenigjtens in Giid- mwejtjibirien jchon früh im Jahre zur Fortpflanzung jchreitet. Das Neft, ein höchit Funftlojer Bau, ift, laut Pallas, auch auf dürrem, faum mit Pflanzen bewachjenem Boden jo vortrefflich verjtect, daß man e3 fchwer findet. Das Gelege bejteht meijt aus 4 Eiern, die auf weih- fichem Grunde mit grauen Unter- und braungrauen Oberfleden gezeichnet jind und bei 26 mm Länge einen Querdurchmeijer von 19 mm haben. Während der Brutzeit nährt fich die Mohrenlerche Hauptjächlich von allerlei Kerbtieren; fpäter dienen ihr und ihren Jungen die Samen der Salzpflanzen faft zur alleinigen Nahrung. Gegen den Herbt Hin verläßt diefe Lerche ihr Brutgebiet, gewöhnlich in Gejellichaft von Kalanderlerchen, um fiidwärts zu reifen, wandert aber nicht weit, jondern übertwintert, jo- fern fie aus dem Innern des europäischen Ruflands ftammt, bexeit3 in den Steppen Giid- rußlands am untern Drjepr und Don, häufig auch in der Nähe von Odelja. Einzelne dehnen ihre Reife weiter aus und erjcheinen gelegentlich in weitlichen Gebieten, gehören hier, befonders in unferm Vaterlande, aber jtetS zu den größten Geltenheiten. Gefangene, die ic) aus Sidrußland erhielt, betrugen fich wie Salanderlerchen. Die Kurzzehenlerche, Jjabell-Lerche, Stummellerdhe, Kalandrelle oder Sejellfchaftsferche, Calandrella brachydactyla Zeist. (Abb., ©. 535), hat, gleich ihrer in etiva 15 Arten über Südeuropa, Südafien und das öftlich-füdliche Steppengebiet Afrifas Mohrenlerhe. Kurzzehenlerche. 937 verbreiteten Gattung (Calandrella Kaup), einen kurzen, fajt fegelfürmigen Schnabel, mittel- lange Flügel, deren erjte Handjchwinge jehr ftark verfüimmert und verborgen ift, und deren innere Armfchwingen bedeutend, oft bis zur Länge der Handjchiwingen, verlängert find, mittellangen Schwanz und Furzzehige Füße, deren Hinterzehe einen furzen, wenig ge- frümmten Nagel trägt. Sie ift oben fahl lehmbräunlich, Durcch dunkle Schaftflede gezeichnet, Zügel und Schläfenftrich find weißlich, Teßterer ijt unterjeit3 von einem Dunkeln Saume begrenzt, Ohrgegend und Baden find ijabellfarben, dunkel gejtrichelt, die Unterteile, bis auf einen chwärzlichen Fled an den Halsjeiten, weiß, jeitlich tjabellfarben, die Schwungfedern ichtwarzbraun mit ijabellfarbenen, nach Hinten ich verbreiternden Außenfüumen, die Yımflügel- deden mit weißlichen, die Oberflügeldecden mit ijabellfarbenen Enden, die Schwanzfedern braunschwarz, außen tfabellfarben gefäumt, die beiven äußeren rötlichweiß, das äußerjte Paar innen in der Endhälfte weiß. Die Yris ijt dunkelbraun, der Schnabel Horngelblich, an der Spibe dunkler, der Fuß horngelb. Beim Weibchen ijt der Halsflecd Feiner. Die Länge beträgt 13,5, die des Flügels 9,,—9,6, die Schwanzlänge 6,2, die Schnabellänge etwa 1,1 cm. Alle Ebenen Südeuropas, Mittel- und Süpdafien fowie Nordaftifa beherbergen die Stummellerche in großer Anzahl. Nach König ift fie in Algerien nicht gerade Häufig, wohl aber in Tunis. Bereinzelt ift jie höher im Norden Europas, 3. B. bei Meb, auf Helgoland, in England und Srland gefunden worden. Sie bevorzugt die ödejten Gegenden, ohne jedoch ‚elder zu meiden. Sene wijtenartigen Streden des Südens und die ajiatiichen Steppen find ihre wahre Heimat. hr Gefieder gleicht dort dem Boden jo täufchend, daß fie des ver- decenden Getreides nicht bedarf. Sie vermag auf geringe Entfernung dem Auge volljtändig zu entjchwinden, indem fie jich einfach niederduct. Ir Nordjpanien wandert fie mit Beginn de3 Frühlings in ungeheueren Scharen ein, die jich raich in Paare zerteilen; jedes von ihnen eriwählt jich ein Feines Gebiet, und hier verbringt es den Sommer. Sm luge bejchreibt die Stummellerche in der Luft unregelmäßige Bogen, beim Emporjteigen „Eettert” jie, um einen von Lenau von der Feldlerche gebrauchten Ausdruck anzumenden, in jchiefer Linie empor, beim Herabfommen läßt fie fich einfach zur Erde fallen. Sie fingt im liegen, oft aber auch im Siben. „Der Gejang”, jagt U. vd. Homeder, „It lauter Stücwerf, nichts Zufammenhängendes. E3 gehen langgezogene Töne voran, denen jehr jchnell gegebene Nachjäbe folgen, welche weder im Wohllaut noch im Tonfall zum Öejange pajjen. Die langgezogenen Flötentöne find jchreiend, die Schlußjtrophen höfßzern und ohne Klang. Dabei werden einige Strophen ganz genau oder nur mit Abände- rung des Schluffes bis zum Überdruffe wohl 10—20mal wiederholt, und man wird dadurd) an die langweilige Sangesweife mancher jchlecht fingenden Haubenlerchen erinnert. Troß alledem bejitt auch diefe Lerche große Fertigkeit im Nachahmen fremder Vogeljtimmen.” — Das letere wird von anderen Forjchern beitritten. Auch urteilt König günftiger über ihren Gejang, den er „melodijch mit jchiwirrenden und qurgelnden Kehltönen“ nennt. Da3 mwohlverborgen auf dem Boden ftehende Neft it Funftlos; die 4—5 Eier jind 20 mm lang, 15 mm die, auf licht gelblichem oder grauem Grunde mit jchtvach rötlichbraunen Wolfen, feltener mit deutlichen Fleden gezeichnet. Anfang September fcharen fich die Kalandrellen zu Flügen zufammen, die bald förmliche Heeresmafjen werden, und wandern nun nach Süden. Sie erjcheinen in den mwaldigen Steppen des innern Afrikas in ganz ungeheueren Scharen, die auf halbe Stunden bin und im buchitäblichen Sinne des Wortes den Boden bededen oder beim Auffliegen Wolfen bilden. Ganz fo it es nach Jerdon in Jndien, wo die aus Mittelajien fommenden 938 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. Ktalandrellen regelmäßig im Dftober und November eintreffen und bis zum April ver- weilen. Sn manchen Gegenpen, z.B. bei Kalfutta, werden fie in großer Menge erbeutet und als Lederbijjen verjpeift. Auch in Spanien werden diefe Tierchen zu Hunderten und Taujenden erlegt und gefangen. Demungeachtet gleicht ihre ftarfe Vermehrung die Berlujte rajch wieder aus. Die 17 Arten und Unterarten umfafjende, von den Klapverden durch ganz Nordafrika bis nach Sndien verbreitete Gattung der Sandlerchen (Ammomanes Cab.) fennzeichnet jich durch mittelgroßen, aber jtarfen Schnabel, furzzehige, am Daumen mit furzem, geradem Nagel bewehrte Füße, lange, jpibige und breite Flügel, deren erjte Handjchivinge etwa ein Drittel jo lang wie die zweite ijt, während die dritte bis fünfte die Spibe bilden, verhältnis- mäßig großen, in der Mitte mehr oder minder ausgerandeten Schwanz und ungemein weiches, meilt ungejledtes Gefieder. Die Witjtenlerche, Ammomanes deserti Zeht., it oberjeit3 gräulich-zimtbräunlich, auf dem Bürzel rojtrötlich, unterjeits ijabellweißlich, in der Ohrgegend, auf Stropf, Seiten, Unterjchwang- und Unterflügeldeden zart ijabellwötlich, auf dem Kropfe undeutlich Dunkel längsgeitrichelt; die Schwingen und Schwanzfedern find olivenbraun, exjtere außen zimt- toftrötlich, die beiden äußerten Schwanzfedern außen bis gegen die Spiße hin roftifabell. Die Jris it braun, der Schnabel hornbräunlich, der Fuß dunfelbraun. Die Länge beträgt 16, die Flügellänge 9,5, die Schwanzlänge 6,5 cm. Das Verbreitungsgebiet der Wüjtenlerche umfaßt den größten Teil Nord- und Norooitafrifas, Wejtajien und Mittelindien; als Bejuchsvogel erjcheint fie bisweilen, aber jehr jelten, in Südeuropa. Sch Habe die Wüftenlerche während meines Aufenthaltes in Afrika überall in Igypten und Nubien in der Wüjte angetroffen. Sie meidet das bebaute Land und findet jich exjt da, wo der dürre Sand den Boden bededt: im Sande verjchwindet jie dem Auge ihrer Feinde, im Sande findet fie ihre Nahrung; der Wüfte gehört fie vollitändig und ausichlieg- lich an. Ihren Ruf vernimmt man jchon in Oberägypten, jobald man den Fuß Über den legten Damm jet, der die fruchtbaren Fluten vor dem Sande jchüßt; fie it eg, der man zwijchen den großartigen Wahrzeichen vergangener Zeiten des Vharaonenlandes begegnet; fie ift eS auch, die im Zelte des braunen Nomaden förmlich al3 Hausvogel auftritt. Cie it ein liebenswiünrdiges, aber jtilles, eınjtes Tierchen. Der Lauf ift äußerjt rajch, der Flug behende und gewandt, obwohl etwas flatternd. Der gewöhnliche Locruf hat etwas jo Schwer- mütiges, daß man über diefem Eindrude fajt den ihm eigenen Wohllaut vergißt. Die Wiüjten- lexche tritt, wo fie vorfommt, häufig auf, lebt gewöhnlich paarweije, mit anderen ihrer Art friedlich zufammen, jeltener zu Flügen gejchart. Einige hundert Geviertmeter Sandfläche, ein paar Steine darauf und ein wenig dDürftiges Niedgras zwifchen ihnen genügen ihr, und vergeblich fragt man fich, wie jolcher dem menschlichen Auge vollfommen tot erjcheinender Wohnfig dem Vogel Heimat fein, wie er ihn ernähren fünne. Und doch muß dies der Fall fein, denn jedes Paar hängt treu an dem einmal erwählten Gebiet. Wenn man diejes mehrere Tage nacheinander befucht, wird man diejelbe Lerche fait immer an derjelben Stelle, ja auf demfelben Steine finden. In den eriten Monaten des Jahres fchreitet die Wüftenlerche zur Fortpflanzung. Hr Neit jteht entweder wohlverborgen unter einem überhängenden Steine, in einer Vertiefung Wüftenlerhe. Haubenlerce. 539 oder in einem Grasbufche und ift recht zierlic gebaut. König fand e3 in einer fleinen, ver- mutlich vom Vogel jelbjt gegrabenen Vertiefung, überdeckt und gejchüßt von einem Stein oder Bujh. Die Einlage war am Rande des Nejtes mit fleinen Steinchen wie mit einem Pilafter belegt und bejchwert, jo daß fie der Wind nicht entführen konnte. Die 3—4 Eier find auf weißem bis rahmfarbenem Grunde ziemlich dicht mit Kleinen graubraunen Fleden gezeichnet und ähneln fehr denen der Heidelerche. Shre Maße find 20x15 mm. Das Männ- chen befundet jeine Liebe durch einen leifen, hübjchen, jedoch ziemlich armen Gejang, aus dem der erwähnte chwermütige Tocton am öftejten widertönt. Nach dem Singen umgeht 1 Wüftenlerde, Ammomanes deserti Zcht., 2 Büftenläuferlerde, Alaemon alaudipes Desf. (Tert, ©. 543). !/2 natürliher Größe. es jein Weibchen mit etwas von dem Körper abgehaltenen Flügeln; dann fliegen beide zujammen gewöhnlich auf den Höchiten Punkt ihres Wohnortes, z.B. auf einen der Steine, und das Männchen beginnt von neuem zu fingen. Die Wüftenlerche jcheut den Menjchen nicht. Mit innigem Vergnügen bin ich ganz nahe an jie herangegangen, und mit wahren Entzüden habe ich gejehen, tie jie vertrauensvolt in das Zelt eines Wanderhirten fam, der an einem Brunnen der Bajudalteppe zeitweilig fich aufhielt. Dem Araber fällt es nicht ein, dem traulichen Vogel feindjelig entgegenzutreten, und auch der Europäer gewinnt ihn bald fo lieb, daß er jich förmlich fcheut, ihn zu erlegen. Die Haubenlerhe, Schopf-, Kamm-, Zobel-, Weg-, Kot-, Mijt- und Haus- ferche, Galerida eristata Z. (Ubb., ©. 541), vertritt die Gattung Galerida Boie (Galerita), deren Mertmale in dem gedrungenen Bau des Leibes, den mittelhohen Füßen mit ziemlich 940 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. langen, fajt geraden Sporen an der Hinterzehe, den großen, breiten und ftumpfen Flügeln, deren erite Schtwinge zwar verfümmert, aber doch deutlich jichtbar und etiwa fo lang wie Die Handpdeden ift, dem jehr lockeren Gefieder und der jpißen, in der Stopfmitte entjpringenden Holle oder Haube bejtehen. Die Haubenlerche neigt, wie auch die übrigen Arten der Gat- tung, in außergemwöhnlichem Grade zur Bildung lokaler Formen, deren Unterjcheidung zu den jchwierigjten Aufgaben der Vogelfunde gehört. Hartert fennt (1910) allein von Der Haubenlerche bereits 27 Unterarten. Neben ihm und Chr. 2. Brehm hat fich bejonders der zu früh für die Wiffenfchaft verftorbene Carlo dv. Erlanger um die Erforjchung Diejes Formenfreijes verdient gemacht. Die auch in Deutfchland brütende typijche Form der Haubenlerche ift oberjeits auf rötlich ledmbraunem Grunde dunkelbraun gefledt, die Schopffedern find fehwarz gejchaftet, Zügel und ein undeutlicher Augenjtreifen Hell ijabell, die Kopfeiten lehmbräunlich, die Unterteile ijabellweißlich, auf Bruft und Seiten ins NRötliche ziehend, auf Kropf und Bruft mit breiten, verwafchenen, dunfeln, auf den unteren Schwanzdeden mit ähnlichen, jedoch noch mehr verwaschenen Schaftflecfen geziext, Die Schwungfedern, deren erjte ein wenig fürzer als die Handdeden it, dunfelbraun, außen und am Ende fchmal, innen breit rojtfarbig ge- tandet, die legten Armjchwingen und Flügeldeden außen und am Ende breit lehmbräun- (ich, die Unterflügeldeden rötlich-ijabellfarben, die jchwarzbraunen Schwanzfedern außen und am Ende fchmal Tehmbräunlich gefäumt, die beiden äußerjten an der ganzen Außen- fahne rojtrötlich. Die Jris it tiefbraun, der Schnabel hornbräunlich, die Wurzelhälfte des Unterjchnabels und der Fuß horngelblich. Die Länge beträgt 18, die Flügellänge 10—11, die Schwanzlänge 6,5 —7, die Schnabellänge 1,r—2 cm. Das Weibchen ijt etwas Feiner als das Männchen und hat eine niedrigere Haube. Unfere Haubenlerche bewohnt Europa vom jüdlichen Schweden bis nad) Stalien, den Pyrenäen, dem Balfan und Südrußland, fehlt aber in Großbritannien und Jrland, auf Savdinien und SKorjifa. Spanien und Vortugal, Südrußland, die Balfanländer, Ehpern beherbergen eigene Unterarten. m übrigen erjtrect ich das Verbreitungsgebiet der ganzen Art noch auf einen Teil Aitens bis Korea und China Hin und einen beträcht- lichen Teil des nördlichen Afrikas. Am Somaliland ift fie z. B., nad) Phillips, auf den Schmußhaufen der Viehmärfte eine häufige Erjcheinung. St. John jagt von der auffällig großen Galerida ceristata magna Hume, fie jei im imdijchen Tieflande allenthalben an- zutreffen und gehe in Afghaniftan in den Gebirgen bis zu einer Höhe von 1800 m; in den Ebenen des öftlichen Turfejtans ift fie, faut Scully, Standvogel und einer der häufigjten Bögel überhaupt, ift jehr zutraulich, bejucht Felder und Heerjtraßen jowie die Nachbar- Ichaft menjchlicher Wohnungen, wo jie auch brütet. Sm Mitteleuropa hat die Haubenlerche ich in den legten Hundert Jahren von Jahr zu Sahr weiter weittwärts verbreitet und bürgert fich allmählich da ein, two jte früher fehlte. Wahrfcheinlich gehört fie überhaupt zu den Vögeln, die, von Dften nach Weiten vordringend, Europa von Afien aus befiedelt haben. Die Bejiedelung mag auf einem doppelten oder gar dreifachen Wege von verjchiedenen Zeitpunften an ftattgefunden Haben, zuexjt und mwohl ichon in der vorgejchichtlichen Periode jenjeits der Alpen entlang der Küften des Mittel- meeres bis Algerien und bis auf die Sberifche Halbinfel, wo die Haubenlerche neben der Lorbeerlerche vorfommt. Vielleicht haben fich die Vorfahren der vor einem halben YJahr- Hundert im füdlichen Steiermark als Standvögel beobachteten, aber vermutlich jchon viel länger vorhandenen Haubenlerchen von diefen Eindringlingen abgezweigt und ebenjo die Haubenlerde 41 Vorfahren der nach Tjehudi die milderen Täler Graubündens als einzige Aufenthaltsorte in der Schweiz bewohnenden. Sicher jtammen die Haubenlerchen der Provence, von denen 1856 gejagt wird, fie jeien hier immer vorhanden gemwejen, bon jenen ab, jorie die auch ichon vor etwa fünfzig Jahren bei Lyon beobachteten. Der zweite Einfall mag viel jpäter über Weftrußland, Polen und das nördliche deutjche Tiefland erfolgt jein. Nach Bechitein war die Haubenlerche gegen Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Wejteuropa nur Wintergaft. Dann fing fie an, jich dauernd anzujiedeln, und das Bol glaubte, der Vogel jei 1813 mit den Auffen eingezogen und nannte ihn Kojafenvogel. Um 1850 herum ift jie in Südthüringen nur in jtrengen Wintern Gajt, aber bei Schlotheim das ganze Jahr Häu- fig, und Liebe jagt etwa 20 Sahre fpäter, ihre Zahl mehre fich in Dft- thüringen jtetig, wenn auch langjam. Müller berichtet, fie jei vor Mitte der jechziger Jahre des vorigen Jahıhun- derts in Oberhejjen bejtimmt nur in der rauhen Jahreszeit vorgefonmen, habe fich aber jeitdem eingebürgert und jei Brut- und Standoogel ge- worden. 1855 erjchien fie in Schwa- ben bei Neuburg und Memmingen nur in jehr harten Wintern und eben- jo, nach dv. König-Warthaufen, bei Stuttgart. 29 Jahre jpäter jagt Der- jelbe Gemwährsmann, die Hauben- lerche habe fich früher im Württem- berger Unterlande nur im Winter ge- zeigt, brüte aber jeit einigen Jahren __ I ne \ ) 2 ne < : ; De sn \I /// 2 anı den Eijenbahndämmen (3. ©. bei = . EN \ N| N HF Rottenburg, Ulm, Ejjendorf). Bei r >= ZaNNN 1777 47 Saarbrüden wurde ihre YUnmejen- Haubenlerde, Galerida eristata L. Ya natürlider Größe. heit 1875 feitgeitellt. Seit Mitte der 1840er Jahre tritt jie in der Priegnik in der Mark häufig auf. Nach Landois war die Haubenlerche in Weitfalen zu Anfang des 19. Jahrhunderts nur als jeltener Strichbogel befannt. Grit nach 1857 wurde fie 3.8. bei Seppenrade als Brutvogel be- obachtet, jeitvem wohnt jie aber im ganzen Lande rechts und Minks in nächjter Nähe der Chaufjeen. Bei Neumied brütet fie jeit 1841, vorher erfchien fie dort im Dftober und zog im März wieder fort. In Holitein brütete die Haubenlerche, Yaut Kyärbölling, fchon in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts und in den fünfzigern in einzenen Paaren auf Sylt. Im Obdenburgifchen, wo jte jonjt jehr jelten war, ijt jte jeit ungefähr 1822 viel häufiger geworden; 1877 heißt es, jte jei bei VBegejad ein gemeiner, 1883 bei Vier- jen Brutvogel. Sn Belgien wird jie 1885 eine feltene Ericheinung genannt, foll aber bei Brüfjel und in den Dünen nijten, ebenjo im nördlichen Frankreich in den Departements 542 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. Marne und Maine-et-Loire jowie in der Umgegend von Paris. Großbritannien hat fie noch nicht bejiedelt. Die Vorliebe der Haubenlerche Fiir den Aufenthalt auf und an Heerjtragen und Wegen wurde fchon von unferen Vorfahren beobachtet, und der Vogel hieß fchon zu Gesners Zeit „Weglerche” — „Darumb, daß fie offt an den Fußiwegen gejehen wird”. Sie ijt überhaupt ein auffallender Vogel, und jchon die alten Römer nahmen mehr Notiz von ihr als von anderen qleichgroßen Formen. ©o erzählt uns Plinius, fie habe früher galerita (die eine Haube oder Perücke Tragende) geheißen, jpäter aber alauda, und Julius Cäjar habe eine neue Legion, die er in Gallien errichtete (die fünfte), nach ihr benannt. Sn Süden Europas findet man die Haubenlerche in und bei den Dörfern ebenjorwohl toie auch auf der einfamen, menjchenleeren Ebene oder im Gebirge; in Deutjchland bevorzugt fie die Nähe des Menjchen, fommt im Winter in das Innere der Dörfer und Städte und toird zur Bettlerin vor Scheuertor und Haustür. Bon der Feldlerche unterjcheidet jich die Haubenlerche Leicht durch ihre gedrungene Gejtalt und die jpibige Haube, die fie falt immer aufgerichtet trägt. Im Siten und Laufen, auch im Fluge ähnelt fie ven übrigen Verwandten jehr. Ihre Stimme ijt ein leifes „Hoid hoid”, dem ein helles, angenehmes „Qui qui” zu folgen pflegt. Der Gejang zeichnet fich durch Abwechjelung aus und hat jeine Vorzüge, obwohl er weder mit dem der Feldlerche noch vollends mit dem Liede der Heidelerche verglichen werden fann. Unjere Haubenlerche fingt an heiteren Tagen auch im Winter. Der Gejang wird bisweilen im Siben, meijt aber, wie Hartert jagt, in der Luft, und zwar im Vergleich zur Feldlerche in unregel- mäßigerem, meijt weniger himmelanftrebendem, mehr flatterndem Fluge vorgetragen. Die Nahrung der Haubenlerche it gemifchter Art. Im Sommer frißt fie haupt- jächlich Infekten. Sm Hexbite, im Winter und im Frühling begnügt fie ji) mit Gejäme aller Art; im Frühjahr pflüct fie zarte Grasipigen und andere grüne Sträuter ab. Hin und wieder gilt fie bei ven Landwirten fir fchädlich, und man wirft ihr vor, fie vaufe die Winterjaat aus. Das Neit wird auf Feldern, trodnnen Wiefen, in Weinbergen, Gärten und an ähnlichen Orten, oft fehr nahe bei bewohnten Gebäuden, in vielbejuchten öffentlichen Gärten, jelbjt auf Bahnhöfen, angelegt, jteht aber immer verborgen und it jchiver zu finden. Sn jeiner Bauart unterjcheidet es jich wenig von anderen Lerchennejtern. Man findet darin don Ende April an 4—5 glänzende Eier, deren Längsdurchmeijer 23 und deren Quexdurchmefjer 17mm beträgt, und die auf gelbem oder rötlichweiem Grunde mit jehr vielen afchgrauen und gelb- braunen Kleinen Runften und Fleden über und über bejtreut find. Liebe hat an einem von ihm gepflegten Haubenlerchenpaare Beobachtungen gejammelt, Die die Fortpflanzungs- gejchichte diejer und vielleicht aller XLerchen in unerwarteter Weije aufklären. Das Weibchen brütet allein, fißt aber, wenn die Witterung nicht zu Falt ift, während des Tages wenig auf den Eiern, jondern verläßt fie ettva alle halbe Stunden, um fich zu pußen und um Nahrung zu fuchen, da e8 vom Männchen nicht gefüttert wird. Nach 13 Tagen jchlüpfen die Jungen aus und werden, obaleich fie nur Spärlich mit Flaum bedeckt find und die violettjchwärzliche Haut allenthalben Durchjchimmert, doch wenig gehudert. Nur des Nachts oder bei vauhem Wetter figt die Alte feit auf dem Nejte. Exit vom dritten Tage an trägt fie die Lofung der ungen fort, bis dahin verschlingt fie fie an Ort und Stelle. Das Männchen beteiligt jich bloß mittelbar bei der Fütterung, indem 8 Infekten zufammenfucht, mit dem Schnabel zu- bereitet und jodann dem Weibchen vorlegt, damit diejes fie verfüttere. Am 9. Tage laufen Haubenlerhe. Lorbeerlerhe. Heidelerde. 943 die Jungen aus dem Nefte und Fehren nicht wieder dahin zurücd. hr Gang ift zuerit ein un- beholfenes Hüpfen, und erjt vom 12. Tage ab lernen fie nach Art ihrer Eltern laufen. hr Federkleid mwächjt außerordentlich rajch, und das ijt für jie notwendig, weil fie jo oft und fo lange ohne Schuß find. Des Nachts verjteden fie fich in einer Bodenvertiefung, werden hier aber von der Alten nicht gehudert, jondern vom Männchen mit einigen Halmen und dürren Blättern zugedeckt. Auch jest füttert der Bater nur jelten jelbjt und begnügt fich damit, der Mutter die für die Jungen bejtimmte Usung vorzulegen. Cr beteiligt fich aber anderweitig bei der Fütterung. Wenn nämlich die Mutter mit vollem Schnabel anfommt und vergeblich nach den Jungen jucht, ruft er jie mit lauter Stimme, worauf jene leije, aber deutlich genug, um bon der Mutter gehört zu werden, antworten. Am 14. Tage nach dem Auzjchlüpfen verjuchen die Jungen ihre Schtwingen, und am 16. Tage fünnen fie fchon über ziemlich weite Streden hinwegfliegen. Sobald fie jelbjtändig getvorden find, jchreiten die Eltern zur zweiten, jpäter wohl gar zu einer dritten Brut. Die Haubenlerche genießt injofern ein glüclicheres 2o3 als die Feldlerche, da fie nicht in fo großer Menge für die Küche gefangen und außerdem faum verfolgt wird. Tierische Feinde hat fie mit anderen Erdvögeln gemeinfam. Am meijten leidet, nach Liebe, die Haubenlerche im Winter, wenn Schnee liegt, weil dann ihre Farbe fie nicht ven Augen der fleineren Naubvögel entzieht. Gefangen Hält man jie bei uns jelten, doch ift fie, nach Sefje, im nord- meitlichen Indien ein beliebter Käfigvogel. Auf der Fberiichen Halbinjel jowie im nördlichen Afrifa lebt die wejentlich Kleinere Zorbeerlerche, Galerida theclae Brehm, die fich Durch fürzeren Schnabel, längere Haube, fchmale, jcharf ausgeprägte dunfle Bruftitrichelung, fchmubig rahmfarbene, grau überlaufene Unterflügeldeden jowie dadurch unterjcheidet, daß die erjte Handjchwinge nicht Fürzer, jondern mindejtens ebenjo lang tie die Handpdeden ift. Much hat die Lorbeerlerche einen helleren Gejang, jest jich auf Biülche, was die gewöhnliche Haubenlerche nie tut, und joll, nach U. vd. Homeder, die Nachbarjchaft der Wege geflifjentlich meiden. Derjelbe Forjcher rühmt bejonders ihr Lied: „Das Klagende der Heidelerche ift ihr nicht nur eigen, fondern fie übertrifft diefe liebe Sängerin gerade in diejer Eigentümlichkeit noch bedeutend. Auch der Ton ijt durchaus verjchieden von dem der deutjchen Hauben- lerche: er ijt jo weich, jo Elagend, jo filberrein wie bei der Heidelerche, aber noch jchmwer- mütiger. Der Bortrag jteht mit diefer Tonmweije im engjten Zufammenhange: ich fenne faum etivas Schöneres als den gefühlvollen Gejang diefer Lerche, während im Vergleich damit der oft Schreiende Ton und die Sangesweije unjerer Haubenlerche mir oft zumider war. Als ich jenen Gejang hörte, wollte ich ihn durchaus nicht für den einer Haubenlerche halten.“ Unfere liebliche Heidelerhe, Baum, Bujchh-, Wald-, Holz- Dull- und Lull- lerhe, Wald- oder Heidenadtigall, Lullula arborea Z. (Abb., ©. 544), ift die einzige, jedod) in mehrere Formen zerfallende Art der Gattung Lullula Kaup, die den Hauben- lerchen nahejteht. Wie dort ilt die erite Schwinge deutlich fichtbar, etwa 1,5 cm lang, der Schwanz furz und das Gefieder des Dberfopfes haubenartig verlängert, wenn auc) längit nicht jo ftarf wie bei den Haubenlerchen. Der Furze Schnabel ift fein und dünn, die Geichlechter ind gleich. Die Heidelerche ijt die fleinjte in Deutjchland brütende Art ihrer Familie. Shre Länge beträgt 15,3—15,8, ihre Flügellänge 9,2—9,4, ihre Schwanzlänge 5,4, die Schnabellänge etiwa 1,2 cm. Oberteile und Flügel find fahl rojtbraun, Die 544 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. Bürzelfedern mehr graubraun, Oberkopf, Mantel und Schultern mit breiten Schwarzbraunen Schaftfleden, die rojtweißlichen, an den Seiten bräunlichen Unterteile auf Kropf und Brujt mit jchmalen, jeharfen, auf den Leibesfeiten mit undeutlichen Schaftjtrichen, die tehlfedern mit dunfeln Bunktfleden geziert, Zügel und Schläfenftrich roftweiglich, die Schwingen braunfchwarz, die der Hand mit jchmalen, fahl rojtfarbenen, Die des Armes mit brei- teren toftrötlihen Außenfäumen, die Handdeden außen vor dem rojtweißen Ende mit dunfelbraunen Fleden gezeichnet, die mittleren beiden Schtwanzfedern braun, breit rojt- braun gerandet, die übrigen jchiwarz mit weißer Spite, welche Färbung auf der äußerten Teder ins Blakbräunliche übergeht und fich verbreitert. Die Jris ijt dunkelbraun, der Schnabel hHornbraun, unterjeits rötlich, der Fuß lichter hornbraun. Ganz Europa vom mittleren Schweden an, Wejtajien und Nord- afrifa beherbergen diejen liebenstwir- digen Vogel; der jüdöftlichjte befannte Punkt jeines VBorfommens ijt, nach Witherby, Lenforan. Meade-Waldo fand ihn im Atlas ziemlich Häufig bis zu etwa 2600 m. Die Heidelerche be- jchränft ihren Aufenthalt mehr als an- dere Lerchen; denn jie gehört Den öde- iten Heide- und Waldgegenden an. Ihre Wohnpläße find lichte Wäl- der, mit Heidefraut und Farnıen bejtan- dene Blößen im Nadelholz, grasarme Schläge und Bergebenen bis hoch hin- auf, wo wenig andere Vögel haufen. \ Nach der Brutzeit fommt fie mit ihren Heinelerhe, Lullula arborea L. Ya natürlicher Größe. yungen auf die gemähten Wiejen, und auf dem Zuge bejucht jie Die Brach- und Stoppelfelder der ebenen Gegenden; denn fie macht auf der Wanderung feine Tagereijen, meil fie viel Zeit braucht, die ihr pärlich zugemejjene, in Heinen Snfeften und winzigen Süämereien bejtehende Nahrung aufzujuchen. Jr der zweiten Hälfte des Februar oder im März fehrt fie von ihrer Wanderung, die gewöhnlich jchon in Südeuropa endet, aber auch bi3 Nordafrika jich exjtreckt, zurück zu ihrem alten Wohnplage. Übrigens find nur die nördlicher wohnenden Heidelerchen Zugvögel: jchon in Südengland und in milderen Gegenden Deutjchlands pflegen fie zu überwintern. Die Heidelerche it rafch und gewandt in ihren Bewegungen; da, wo jie gejchont wird, zahm und zutraulich, wo fie Verfolgung erfährt, vorichtig und jcheu. Sie läuft hurtig mit feinen Schritten und etwas emporgerichtetem Scheitelgefieder. Kommt ein Sperber oder Baumfalk in ihre Nähe, jo legt fie fich platt auf den Boden und meijt jo ge- ichiet in eine Feine Vertiefung, daß fie äußerft fchwer zu jehen ijt und gewöhnlich der ihr drohenden Gefahr entgeht. Sie jest fich aber nicht nur, wie ihre Verwandten, fajt immer auf den Boden, fondern auch auf die Wipfel und freiftehenden lite der Bäume: daher ihr Name Baumlerche. Im Frühjahr lebt fie paarweije; weil es aber mehr Männchen als Weibchen gibt, jo fehlt es nicht an heftigen Kämpfen. Bei der Werbung zeigt das Männchen Seldlerche. Heidelerhe. Feldlerde. 345 jeine ganze Liebenswürdigfeit. ES läuft nahe um fein Weibchen herum, hebt den aus- gebreiteten Schwanz ettvas in die Höhe, richtet die Holle Hoch empor und macht allexliebfte Berbeugungen, wie um feiner Ergebung und Zärtlichfeit Ausdrud zu geben. Das Neit findet man je nach der Bejchaffenheit der Frühlingswitterung früher oder jpäter, zuweilen jchon in den letten Tagen des März, unter einem Fichten- oder Wacholder- bujche oder im Grafe. Es tft in einer gejchartten, von Zweigen nicht überdecten Vertiefung aus zarten, Dürren Grashalmen und Grasblättern gebaut, tiefer al3 eine Halbfugel und inmendig jehr glatt und jchön ausgelegt. Das Gelege zählt 4—5 Eier, die 21 mm lang, 16 mm did, weißlich, mit grau= und hellbraunen Punkten und Fledchen dicht beftreut find, und wird durch das vom Männchen mit Nahrung verjorgte Weibchen allein mit größter Hingebung ausgebrütet. Nach der erjten Brut führen beide Eltern ihre Jungen nur kurze geit; denn jie machen bald Anstalt zu einer zweiten. Nach diefer vereinigen fie fich mit allen ihren Kindern in eine feine Gejellfchaft und wandern entweder familienmweife oder in Flügen, die aus zei oder mehreren gamilien bejtehen. Sie verlaffen uns, joweit jie nicht überwintern, Ende September und im Oftober. Das Herrlichite an der Heidelerche, der „Königin der Bergmwaldfänger”, wie Liebe fie nennt, it ihr vortrefflicher Gejang. Sn öden Gegenden, two alles Tier- und Pflanzenleben gänzlich erjtorben fcheint, erhebt fich die Liebliche Heidelerche, läßt zuerft ihren fanften Loc ton „Aullu” Hören, jteigt in die Höhe und fchwebt laut Flötend und trillernd halbe Stunden lang unter den Wolfen umher oder jet jich auf einen Baum, um dort ihr angenehmes Lied zu Ende zu führen. Noch lieblicher aber klingt diefer Gejang des Nachts. Die Heidelerche fingt vom März bis zum Auguft und nach der Maufer noch in der legten Hälfte des September und in der erjten des Dftober. Sie ijt der Liebling aller Gebirgs- bemohner, der Stolz der Stubenvogelliebhaber, die Freude des während der ganzen Woche an die Stube gefejjelten Handwerfers; fie verdient reichlich alle Liebe, die ihr wird, allen NAuhm, der jie umftrahlt. Leider nimmt fie nicht an Zahl zu wie Feld- und Haubenlerche, vielmehr in beflagen3- mwerter Weife ab, ohne daß man dafür einen ftichhaltigen Grund anzugeben wüßte. Über ihre Abnahme in Oftthüringen Elagte Liebe jchon 1878, daß da, wo auf gewiljen Bergrüden des Buntjandjteins die Heidelerche noch vor 40, ja 30 Sahren auf einer Strede von 1, —1/, Meile in S—12 Pärchen geniftet habe, höchitens noch eins zu finden fei, und Ddiefer Übeljtand fände fich nicht ettva lofalifiert, fondern allgemein. Vielleicht, meinte er, wären jebt die betreffenden Gegenden zu belebt geworden, am wahrjcheinlichiten ift ihm aber, daß die veränderte Forjtkultur daran fchuld ift. Die Hauptgattung der Familie, Alauda Z., fennzeichnet jich durch verhältnismäßig ichlanfen Leibesbau, ziemlich furzen, fchtvach fegelfürmigen Schnabel, mittellange, jpite lügel, deren erjte Handichwinge zwar jehr fein, aber doch von unten deutlich jichtbar ift, und deren innere Armjchwingen, obwohl jtark verlängert, doch Hinter den längjten Hand- Ihwingen erheblich zurücbleiben, jotwie ziemlich furzzehige Füße, deren Hinterzehe eine lange, gerade oder fchwach gebogene Kralle trägt. Die Gattung enthält zwei Arten mit zahlreichen Nebenarten, die fich über den größten Teil Europas ‚und Afiens verbreiten. Die Feldlerche, Uder-, Brah-, Korn-, Saat-, Tag-, Sing- und (fchon bei Gesner) Himmelslerche, Alauda arvensis Z. (j. die beigeheftete Tafel u. Taf. „Sperlings- bögel IX", 3 u. 4, bei ©. 515), ijt auf der Oberfeite erdbraun, jede Feder jeitlich fahlbraun Brehm, Tierleben. 4. Aufl. IX. Band. 35 546 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Lerchen. geläumt und dunkler fehwarzbraun gefchaftet, Zügel, Augenjtreifen und Sinn find fahlweiß, Backen und Ohrgegend rojtbräunlich, dunfel geitrichelt, Stehle, Kropf, Oberbruft und Seiten ebenjo, die Schaftjtriche jedoch breiter, die übrigen Unterteile fahlweiß, die guogen Schwung- federn jchwarzbraun, davon die erjte mit weißem, die übrigen mit-chmalem rojtfahlen Außenfaume, der an den hinteren Armjchwingen und deren Deckfedern ich verbreitert und auch am Ende einen roftbräunlichen Nand bildet, infolgedejjen zwei helfere Duer- binden entjtehen, die hinteren Hand- und vorderen Armjchwingen am Ende mweißlich, die unteren Flügeldeden blaßbraun, die Schwanzfedern braunfchwarz, außen fahlbraun ge- fäumt, die äußerjten Federn aber weiß mit breitem jchwarzen nnenrande, der auf der zweiten Feder jederjeits innen bis zum Schafte reicht. Die Jris ift dunfelbraun, der Schnabel hornbraun, der Unterjchnabel heller, der Fuß dunkelbraun mit jchwärzlichen Gelenten. Die Yänge beträgt 18, die des Flügels 11—12, des Schwanze37— 7,5, desSchnabels1—1,2 cm. Die Feldlerche bewohnt in ihrer typifchen Form ganz Europa, mit Ausnahme von Süditalien, Korfifa und Sardinien, der Balfanhalbinjel bis Südungarn und Sidrußland, in welchen Gebieten fie durch die jehr ähnliche Unterart Alauda arvensis cantarella Bp. vertreten mwird. hr nördlichjter Brutplak liegt in Sfandinavien, nad) Axel Hagemann am Galtenfjord bei 67° 15° nördl. Br.; beobachtet wurde fie aber noch bei Porrangen (76° 40°), jcheint hier aber nicht zu brüten. Weitere Unterarten bewohnen Nordafrika und einen großen Teil des gemäßigten und nördlichen Ajiens bis zum äufßerjten Djften hin. Ung gilt die Feldlerche als ein FrühlingSbote; denn fie erjcheint zur Zeit der Schnee- ichmelze, bisweilen fcehon Anfang Februar, hat zu Ende diejes Monats meijt bereits ihre Wohnpläge eingenommen, verweilt hier während des ganzen Sommers und tritt exjt im Spätherbit ihre Winterreife an, die jie bis Südeuropa, höchjtens bis nach Nordafrika führt. In den mildeften Teilen Deutjchlands überwintert fie auch zuweilen. Gie ijt ein unfteter Vogel, der felten lange an ein und demfelben Dxte vermweilt, vielmehr bejtändig Hin und her läuft, hin und wieder fliegt, jich mit anderen feiner Art ftreitet und zankt und dazwischen loct und fingt. Sn der Erregung fträubt aud) fie das Scheitelgefieder. Sie geht qut, bei langjamem Gange nicend, bei vafchem Laufe fajt wie ein Strandläufer, fliegt ausgezeichnet, je nach dem Ziverk fehr verjchiedenartig, bei eiligem Fluge mit bald an- gezogenen, bald wieder fchwirrend bewegten Schwingen in weiten Bogenlinien dahin, im Singen endlich in der allbefannten langjamen, oft chtwebenden Weije mit gleichmäßigen Flügelfchlägen, die fie Höher und höher heben. Auf dem Boden zeigt jie jich gern frei, stellt fich deshalb auf Exdfchollen, Kleine Hügelchen oder Steine, jelten auf die Spigen eines Strauches, Baumes oder Pfahles, und behauptet folche Lieblingspläge mit zäher Beharrlichkeit. Der Locton ift ein angenehmes „Gert“ oder „Gerrel”, dem ein hellpfeifendes „Zrit” oder „Tie” zugefügt wird. Bei dem Nejte vernimmt man ein helles „Iitri”, im Ürger ein fchnarrendes „Scherrerererr”. Ihren allbefannten Gejang, der Feld und Wieje der Ebene und de3 Hügellandes, felbft nicht allzu nafje Sümpfe in hHerzerhebender Weije belebt, beginnt die Lerche unmittelbar nach ihrer Ankunft und fett in durch die ganze Brüte- zeit hindurch fort. Vom früheften Morgengrauen an bis zur Abenddämmerung jingt jie, ein um das andere Mal vom Boden fich erhebend, mit fait zitterndem Flattern allmählich Höher und höher aufiteigend, dem Auge zuweilen beinahe verfchwindend, ohne Unterbrechung, aus- dauernder als jeder andre Vogel, bejchreibt dabei Schraubenlinien, Fehrt allmählich zu der Stelle, two fie aufjtieg, zurüc, jenkt fich mehr und mehr, ftürzt mit angezogenen Flügeln wie ein fallender Stein — „tumpflings als ein Stein”, jagt jchon Gesner — in die Tiefe, breitet Seldlerche. 347 hart vor dem Boden die Schwingen und läßt jich wieder in der Nähe ihres Neftes nieder. Der Gejang beiteht zwar nur aus wenigen helfen, reinen, jtarfen Tönen, aber unendlich vielen Strophen, die bald trillernd und wirbelnd, bald hell pfeifend erklingen, von den verjchiedenen Jndividuen aber in mannigjach abändernder Weife vorgetragen, von einzelnen Meiftern auch durch nachgeahmte Teile aus anderen Bogelliedern wejentlich bereichert werden. Selbjt die Weibchen zwitjchern, und jchon die jungen, exit vor wenigen Wochen dem Nejte entflogenen Männchen erproben ihre Kehle. Yung aus dem Nejte genommene Lerchen lernen oft den Gejang anderer Vögel vollfommen wiedergeben. Mit anderen ihrer Art lebt die Feldlerche nur während der Zugzeit und in der Winter- herberge im Frieden. Solange die Liebe in ihnen mächtig ift, ftreiten die Männchen der verschiedenen Paare miteinander, wenn fie ich nur gegenfeitig zu Geficht befommen, und ziwar oft jehr Hartnädig. Beide Streiter paden und zaufen fich; gar nicht jelten aber mijcht jich noch ein drittes Männchen ins Spiel, und dann wirbeln alle drei vereint aus der Höhe zum Boden hernieder. Der Streit erreicht hier zunächit fein Ende, beginnt aber in der nächjten Minute bon neuen wieder. Zumeilen gehen zwei Gegner auch zu Fuß aufeinander [o3 und nehmen dabei ähnliche Stellungen an wie fämpfende Haushähne; dabei wird mwacder gefochten, freilich ohne wejentlichen Schaden für irgendeinen der Streiter. Der Bejiegte muß fliehen, der Sieger fehrt frohlocend zu feinem Weibchen zurüd, das, wie Naumann jagt, gar nicht jelten „an den Prügeleien des Männchens” teilnimmt. Infolge diefer Zänfereien ijt das Brutgebiet ausgedehnter, al3 es notiwendig wäre; denn während man bei uns auf das Hektar faum zwei Lerchenpaare zählt, leben in der Steppe auf gleich großem Naume dreimal joviel, jedoch ftet3 verjchiedenartige Paare, deren Männchen gelegentlich zwar wohl auc) einmal untereinander hadern, aber doch verhältnismäßig friedlich nebeneinander haufen. Das Net findet man oft jchon im März, gewöhnlich auf Getreidefeldern und Wiejen, jedoch auch in Brüchen auf erhöhten Snfelchen, die mit Gras oder Seggen bewachjen, fonjt aber ganz eng von Wafjer umjchlojjen find. Die fleine Vertiefung, in der das Neft jteht, wird im Notfalle von beiden Lerchen felbjt ausgejcharrt oder wenigjtens vergrößert und gerundet; dann baut fie das Weibchen unter Mithilfe des Männchens dürftig mit alten Stoppeln, Grasbüjcheln, zarten Wurzeln und Hälmchen aus und befleidet die Nejtmulde vielleicht noch mit einigen Pferdehaaren. Das Gelege beiteht aus 3—6 Eiern, die 24mm lang, 17 mm die und auf weißlichem, vahmfarbenem, grauem oder rötlichweigem Grunde mit vielen Punkten und Fleden von gräulichhrauner oder grauer Farbe jehr ungleichartig gezeichnet find (Giertafel V, 9). Das Weibchen foll allein brüten und die Eier binnen 14 Tagen zeitigen. Die Jungen entjchlüpfen, wenn jie laufen können, dem Nejte. Sobald jie felbjtändig geworden find, fchreiten die Alten zur ziveiten Brut und, wenn der Sommer gut ijt, auch noch zu einer Dritten. Ulle Keinen vierfüßigen Räuber, von der Hausfage oder dem Fuchje an bis zum Wiefel und der Spig- und Wühlmaus, und ebenjo Weihen, Naben, Trappen und Störche ge- fährden die Lerchenbrut, Baumfalfe, Merlin und Sperber auch die alten Vögel. Die Yeld- lerche nimmt mit der gefteigerten Bodenwirtjchaft an Menge zu, nicht ab. Auf Neufeeland, two die Feldlerche eingeführt und an manchen Orten jehr zahlreich geworden ijt, joll fie ihr Wejen teilweije verändert Haben, und die dortigen Landwirte bejchuldigen jte eines argen Getreideraubes. Auch in Nordamerika it unfer Bogel eingeführt worden: fchon dor mehr als vier Jahrzehnten im Staate Delaware ohne Erfolg, vor etwa 30 Jahren in New Serjey aber, wo, wie H. Nehrling mitteilt, Saat W. England 42 Pärchen ausjeste, in recht 80% 948 14. Ordnung: Sperlingsvögel. Familie: Lerchen. erfolgreicher Weife. Übrigens find verflogene Feldlerchen auch in Grönland und auf den Bermudasinfeln beobachtet worden. Syn der Gefangenjchaft Hält die Feldlerche vorzüglich aus, und Samuel Bod erzählt von Stüden, die 20—25, Liebe jogar von einen, das 30 Jahre im Käfig lebte. Von dem uns geläufigen Lerchentypus weichen die Stelzenlerchen (Alaemon Keyserl. et Blas.; Certhilauda) twejentlich ab. Sie kennzeichnen der jchlanfe Leibesbau, der lange, verhältnismäßig dünne, mehr oder weniger ftarf gebogene Schnabel, der hochläufige Fuß mit mittellangen Zehen, deren hinterjte einen ziemlich kurzen, janft gebogenen Sporn trägt, die ehr langen und breiten Flügel, deren äußerjte Handjchiwinge erheblich länger als die Handdecken, mindeftens 2,5 cm lang ift, während die dritte, vierte und fünfte die Spibe bilden und die inneren Armjchwingen zwar verlängert, aber doch viel fürzer als die Handjchwingen find, der mäßig oder ziemlich fange Schwanz und das reiche, glatt anliegende Gefieder. Die Wüftenläuferlerche, Alaemon alaudipes Desf. (Albb., ©. 539), ijt oberjeits blaf gelblich- oder bräunlich-ifabell, auf Kopf und Hals mehr grau jchimmernd, am Unterrüden und den hinteren Armfchiwingen zimtrötlih; Zügel, Augenftreifen, Kopfjeiten und Unter- teile find weiß, die Kropfteile zart ifabellfahl, mit feinen dunfeln Schaftjtrichen geziert, die Handjchwingen jchtwarzbraun, die hinterften am Ende, die vorderen von der dritten an an der Wurzel, die Armfchwingendeden am Ende weiß, die Armjchwingen weiß mit breiter ichtwarzer Querbinde, die Schwanzfedern braunfchwarz, außen und am Ende tabellvötlich gefäumt, die äußerten Federn außen ganz weiß, die beiden mittleren zimtrötlich, längs des Schaftes braun. Die Länge beträgt 22, die Flügellänge 12—14, die Schtwanzlänge 9, die Schnabellänge 2,5—2,7 cm. Das Berbreitungsgebiet der Wüjtenläuferlerche, die wiederholt auch in Südeuropa er- legt wurde, umfaßt ganz Nordoftafrifa und Weftafien, Baläjtina, Berjien und Sind. Dieje Lexche ift in allen Wüften Novdoftafrifas nicht gerade felten; in der Steppe habe ich jie jedoch nie bemerkt. Sch fand fie höchitens in Heinen Familien zu 4-6 Stüd, niemals in Flügen, gewöhnlich in Paaren. Bon denen wohnt eines dicht neben dem andern, und wie es jcheint, bejuchen fich die Nachbarn oft gegenfeitig in aller Freundichaft. In ihrem Betragen erfcheint die Wüftenläuferlerche wie ein Mittelglied zwischen ihren engeren Bertvandten und den Nennbögeln. Sie läuft abjasweije, ungemein rajch, viel mehr jttandläufer- als lerchenartig, fait ganz wie der Witenläufer, fliegt leicht, viel jchwwebend und jehr oft fehnurgerade, nicht langjam fteigend wie andere Lerchen, jondern mit jähen Flügeljchlägen vajch in die Höhe, fchwebt einige Augenblide lang auf ein und derjelben Stelle und läßt ich plößlich mit zufammengelegten Flügeln wieder zum Boden oder aud) wohl auf einen Busch herabfallen, jpringt von diefem fodann auf den Boden nieder und läuft num eilfertig weiter. Diefes3 Spiel wiederholt fie unter Umftänden mehrmals Furz hintereinander. ch glaube, dat das Männchen allein derartige Flugkünfte ausführt; es ichien mir, al wären fie ein Spiel zur Freude des Weibchens. Die Paare halten außer- ordentlich treu zufammen; die beiden Gatten vennen ftets dicht nebeneinander dahin und erheben fich faft gleichzeitig. Der Wille des einen fcheint dem andern Gejeß zu jein. Vor dem Menschen jcheut fich die Wüftenläuferlerche nicht im geringften; den bewohnten Halte- pläßen der „Dftindifchen Straße” zwifchen Kairo und Sues nähert fie jich mit der Zutrau lichkeit der Haubenlerche: ich traf fie mehrmals im Innern der weitläufigen Höfe diejer Wiüftenläuferlerhe. Nordeuropäijiche Alpenlerce. 949 Gebäude an. Den Jäger läßt fie nahe an fich Heranfommen; Verfolgung aber macht fie bald außerordentlich jcheu. Ihre Stimme ift ein traurig-Fagendes Pfeifen, ihr Gefang eigentlich nicht3 anderes als eine mehrfache Wiederholung des Tocrufes, woran fich ein Triller reiht. Taczanomwjfi hörte drei aufeinander folgende Töne der Tonleiter mit reiner und fräftiger Stimme pfeifen, jie dreimal wiederholen und das Ganze mit einem Triller endigen. Das Neft jteht, nach König, frei auf dem Boden oder auf niederen Büjchen. E3 enthält 2-3, nach vb. Erlanger auch 4 milchweiße, mit mattlila Schalenfleden und gelbbraunen oder dunfel- braunen Oberfleden bedecdte Eier. Dieje haben einen Längsdurchmeffer von 21 und einen Querdurchmeijer von 16 mm. Bemerft mag noch werden, daß diejer Vogel, ebenjo wie andere Wiüjtendögel, Wafjer vollitändig entbehren zu fönnen fcheint, da man ihn oft viele Stilometer davon entfernt auf den verbrannteiten Stellen der dürrjten Wüften antrifft. sm Magen der von mir erlegten Yäuferlerchen fand ich nur Injekten; demungeachtet till ich nicht behaupten, daß der Vogel Sämereien verjchmähe. Eine der anmutigjten Lerchengattungen ift die ver Ohrenlerchen (Eremophila Bore, Ötocoris, Otocorys), deren Kennzeichen in dem ftarfen, furzen, bei vielen Formen faft fegel- förmigen, bei anderen jpiberen und geftredteren Schnabel, den jtarfen Füßen mit mittel- langen Zehen und furzen, wenig bogenfürmigen Sporen an der Hinterzehe, den langen Slügeln, deren innere Armjchwingen zwar verlängert, aber nicht annähernd jo lang wie die Handjchiwingen find, jowie endlich in dem fehr reichen Gefieder, zwei kleinen Feder- ohren an den Seiten des Hinterfopfes und der eigenartig bunten Zeichnung zu fuchen find. Die Gattung bewohnt in zahlreichen Formen, nach Hartert lauter Unterarten einer ein- zigen Spezies, deren Stammform die nordamerifanijche Eremophila alpestris Z. ift, Nord- amerifa und Merifo, die nördlichen Anden bis Bogota, Europa, Norvdafrifa und Nordajien bis zum Hımalaja. Bei der Nordeuropäiihen Alpenlerche, Berg-, Küften- und Hornlerche, Eremophila alpestris flava Gm. (Albb., ©. 550), find Stirn, Nugenjtreifen, Kinn und Kehle blaßgelb, eine Querbinde auf dem Hinterfopfe, die feitlich über den Schläfen in eine hervor- tragende Spite ausläuft, Zügel und Ohrgegend jowie ein breites, Halbınondfürmiges tropf- Ichild Schwarz, Oberkopf, Hinterhals und Oberflügeldeden zart weinxötlich, die übrigen Ober- teile erdbraun, Durch Dunkle Schaftfleden gezeichnet, die Unterteile weiß, an den ©eiten mweinxötlich, die Schenfel dunfel längsgeitrichelt, die Schwungfedern braun, außen fahlbräun- lich, die exite jederjeits aber weiß gejäumt, die Decfedern der Armjchwingen und größten slügeldecen auch am Ende jo umrandet, die Schwanzfedern, mit Nusnahme der beiden dunfelbraunen, fahlbraun gefäumten Mittelfevern, Schwarz, die beiden äußerjten außen weiß. Die Jris ift dunkelbraun, der Schnabel bläulichgrau, an der Spite falt Schwarz, der Fuß hornbraun. Beim Weibchen ijt daS Gelb im Geficht und auf der Kehle bläffer, die Schwarze Duerbinde auf dem Kopfe nicht vorhanden, der jchwarze led auf den Ktopfjeiten und dem Keopfe mehr bejchränft und durch jchmale hellere Federjpisen etwas verwifcht, auch die Brujt mit verwajchenen dunfeln Schaftitrichen gezeichnet. Die Gejamtlänge beträgt 17, die des Flügels 11, des Schwanzes 7, des Schnabel 1,1 cm. Die Alpenlerche trägt ihren Namen nicht von dem Alpengebirge, jondern von den gebirgigen Gegenden des Nordens: das nördlichjte Nordeuropa und die Tunpren und twaldfojen Gebiete Nowdafiens find ihre Heimat. In Sfandinavien brütet fie nicht füolich vom 67. Grad nördl. Br., aber im weitlichen Rußland bis zum 48. Grad zwijchen der Wolga 550 14. Ordnung: Sperlingspögel. Familie: Lerchen. und dem Uxalfluffe. Durch Alfred Walter wifjen wir aber, daß fie vereinzelt fjogar Trans- faufaten im Sommer bewohnt und ebenjo an der Djtieite des Kajpiichen Meeres, bei Strajnomwodjf, vorkommt. „Hier aljo“, jchreibt Walter, „lebt der VBogel noch mehr als 20 m unter dem Meeresjpiegel.” lügge und bereits gejcharte Junge jah er Ende Mai. Früher gehörte die Alpenlerche in Nordweiteuropa zu den Seltenheiten; jeit etwa 60—70 Jahren aber hat jie ji) mehr und mehr verbreitet, und gegenwärtig ift fie in Nordffandinavien eine regelmäßige Exjcheinung. Sn Finmarken oder Norwegijch- Lappland lebt fie, nach Nordeuropäifde Alpenlerde, Eremophila alpestris Hava Gm. °/s natürlider Größe. meinen Beobachtungen, feineswegs auf den Dort jchon beträchtlich Falten höheren Ge- birgen, fondern von der Seefüfte an bis zu höchitens 150 m Höhe aufwärts, Findet jich hier aber nur auf jteinigem Grunde, in menschenleeriten Einöden ebenjorwohl wie in unmittel- barer Nähe von Wohnungen. Wenige Schritte Hinter dem Haufe des Kaufmannes und Natur- forchers Nordoy traf ich ein niftendes Pärchen an, das um Mitte Juli bereits zum zmwei- ten Male Junge hatte. Der fundige Vogelfreund jagte mir, daß dieje jchöne Lerche noch während feiner inabenjahre zu den feltenjten Exrjcheinungen gehört habe, allgemach aber eingewandert jei und jet al3 Sommervogel überall vorfomme. Ende Dftober verläßt jie die Tundra Lapplands, um Mitte September ihre novdfibirischen Brutjtätten; hierher Fehrt jie fchwerlich vor Anfang Mai, dorthin um die Mitte des April zurüd. Ende April haben die in Finmarken haufenden Paare das Net bereits gebaut und gewöhnlich auch jchon Nordeuropäiiche Alpenlerde. 551 Gier darin. Gelegentlich ihrer Winterreife bejucht dieje Lerche gegenwärtig regelmäßig Deutjchland, namentlich die Djtfeefüjte, und es jcheint, Daß dies, jeitdem fie fich in Finmarfen angejiedelt Hat, viel öfter gejchieht, al3 e3 früher der Fall war. Nach mündlichem Berichte de3 jüngeren Schilling gehört fie in neuerer Zeit auf Rügen und den benachbarten Snfeln, namentlich auf Hiddensöe, zu den Exjcheinungen, die jeder Winter bringt. Nach Berfiche- rung fundiger Freunde wandert fie alljährlich durch Dft- und Weftpreußen; ebenfo hat fie Gätke jehr Häufig auf Helgoland in Scharen von 60—100 Stücd beobachtet. Barthelemy- Lapommeraye erwähnt, daß fie einige Male in der Provence, Graf Salvadori, daß fie wiederholt in Italien vorgefommen tt. Am Ob begegneten wir in dem jehr günjtigen Herbite des Jahres 1876 vom 20. September an zahlreichen Zuggefellichaften, die amı fiefigen Stromufer und in den Dörfern Nahrung juchten. Wie weit die Alpenlerche im Winter nad) Süden oder Südweiten Hin vordringt, bedarf noch der Feititellung, jeden- falls wide fie zu diejfer Jahreszeit in der Krim beobachtet. Nadde fand fie um dieje Zeit auf den Hochjteppen Dauriens, im Goudernement Cherfon und in Befjarabien. In ihrem Wefen und Betragen hat die Alpenlerche fo große Ähnlichkeit mit der Feld- lerche, daß ich feinen wejentlichen Unterjchted wahrnehmen konnte. Doch ah ich die Alpen- ferche niemals fingend in die Luft jteigen, vielmehr entweder von Steinen oder Baumt- zeigen herab ihr einfaches, aber anfprechendes Liedchen vortragen; laut Collett jteigt jedoch auch fie und fingt dabei ganz anders als im Siten. Die Nahrung beiteht aus Pflanzen- itoffen, zumal Sämereien, aber auch aus Snfekten, namentlich aus den in allen Tundren jo überaus häufigen Miücden, mit denen auch die Jungen aufgefüttert werden. Das verhältnismäßig funftreiche Neft wird zwar ebenfalls in einer Vertiefung des Bodens angelegt, innen aber mit feinen Halmen und jelbit mit Bflanzenmwolle und zarten Samenhülfen jehr nett ausgelegt. Das Gelege enthält 3—5 Eier, die etiva 23 mm lang, 17 mm die find und in ihrer Färbung denen unjerer Heidelerche ähneln; meijt ijt ver borherrjchende Farbenton grünlich gelb, und viele Gier find mit jchwarzen Haarlinien ge- zeichnet. Das Neft it Schwer aufzufinden, weil die Tundra jehr qute Veritedpläße bietet. Db nur die Weibchen oder abwechjelnd beide Gefchlechter brüten, weiß ich nicht, wohl aber, daß die Alpenlerche Störungen nicht verträgt, vielmehr danac) Neit und Eier verläßt. Gefangene Alpenlerchen find anmutig in einem fleinen Naume, viel anmutiger noc) in den Gefellichaftsbauer, vertragen fich mit anderen Vögeln nicht nur vortrefflich, jondern jcheinen jogar an deren Gejellichaft Freude zu haben, dauern auch lange Jahre aus. U. Aasrabe 228. Abdeder 207. Acanthis 414. Acanthogenys 462. — rufigularis 462. Accentor 178. Acholajter 243. Acerdrofjel 309. Acderfrähe 234. Aderlerhe 545. Adermännchen 515. Acmonorhynchus vincens 473. Acredula 492. Acridotheres 313. — fuscus 314. — tristis 313. Acrocephalus 81. — aquaticus 89. — arundinaceus 82. — palustris 85. — phragmitis 87. — schoenobaenus 87. — streperus 84. — turdoides 82. Acromyodi 4. Acrulocereus nobilis 471, Aödon 161. Agapane 470. Agelaeinae 324. Agelaius 325. — phoeniceus 325. — thilius 323. 325. Aegithalos 492. — caudatus 492. — — alpinus 492. — — europaeus 492. — — irbii 492. — — roseus 492. — tephronotus 492. Aegithalus 495. — pendulinus 495. Agrobates 110. — galactodes 111. — galactotes 111. Akihiloa 471. — Dumfler 471. Alaemon 548. — alaudipes 548. Sadregifter, Alauda 545. — arvensis 545. — — cantarella 546, Alaudidae 530. Ulektomweber 440. Alfreds-Krähenftärling 332. 334. \ Algarde 243. AUlpenamjel (Alpendohle) 266. — (Alpenringdrojjel) 137. Alpendohle 266. Alpenfinfen 378. Alpenflüevogel 180. Alpenfrähe 268. Alpenlerche, Nordeuropäijche 549. Alpenmeije 491. Alpenringdroffel 137. Alpenjchwalbe 48. Alpenjpecht 510. Alpenmwafjerichmäßer 187. Allter 243. Alzarabo 112. Amadina 447. 448. — fasciata 447, Amadinen 447. — Goulds- 451. Amarant 452. Amblyornis 29. — inornatus 29. Ameijenvögel 34. Ammerfink 350. Ammerfinfen 348. YAmmern 353. Ammomanes 538. — deserti 538. Ampelidae 197. Ampelis 13. 197. Ymfel 135. Amjelmerle 135. Angolapitta 10. Anisomyodi 4. 5. Anorthura troglodytes 182. Anthoscopus 49. — pendulinus 49. Anthus 522. — aquaticus 526. — arboreus 525. — campestris 528. — cervinus 523. — pratensis 523. — richardi 529. Anthus spinoletta 526. — — littoralis 527. — — obscurus 527. — — pensilvanicus 527. — trivialis 525. Arachnorhaphis robusta 467. raponga 15. Archicorax 239. Argerjt 243. Artamidae 321. Artamus 321. — fuseus 321. — leucogaster 321. — personatus 321. Artjche 414. Astrapia 285. — nigra 285. Aftrilde 447. 452. Atrichia 41. Atrichornis 41. — clamosa 41. — rufescens 41. Atrichornithidae 41. Atticora eyanoleuca 55. Aßeln 314. Aunachtigall 161. B. Bachamfel 186. Bachdrofjel 186. Bachitelze 515. Badöfelchen 68. Bäffchenammerfink 348. Bahama-Zudervogel 339. Baltimoretrupial 324. Baltimorevogel 324. Bandvogel 447. Bartammer 362. Bartfinf 452. Bartgrasmüce 105. Bartmeije 498. Baftardrnachtigall 90. Baltardnachtigallen 90. Bäuerling 134. Bauernjchwalbe 44. Baumeijter 32. Baumelitern 253. Baumfinf 383. Baumgtrille 507. Baumbädel 507. Baumbacder 502. Baumläufer 507. 508. — Kurzfralliger 508. — Langfralliger 508. — Nordijcher 507. Baumlerche (Baumpieper) 525. — (Heidelerche) 543. Baumnadtigall 111. Baumnadtigallen 110. Baumpider 502. Baumpieper 525. Baumtreiter 507. Baumreuter 502. Baumtitter 502. Baumrotjchwanz 160. Baumrutjcher (Nleiber) 502. — (Nordiicher Baumläufer) 507. Baumfchwälbchen 61. Baumjchwalben 53. Baumjteiger (Tamilie) 30. — (Novdiicher Baumläufer) 507. | Baummeber 440. — GSpefes 437. Bayameber 439. Bebejchwanz 515. Bengaliften 447. Bentevi 27. Beo, Kleiner 314. Beos 314. Bergamfel 137. Bergdohle 266. Bergdrojjel 133. 134. Bergelfter 207. Berafinf 383. — (Feldfjperling) 374. Berggeifthen, Frafers 338. Berghäher 247. Berghänfling 416. Bergjüd 247. Berglaubjänger 69. Bergleinfink 417. Berglerche 549. Bergmeife 492. Bergjchmwalbe 50. Berajpab (Alpenflüievogel) 180. — (Feldiperling) 374. Bergiperling (Feldjperling) 374. — (Steinjperling) 376. Bergvogel 180. Bergzeilig 417. Berolft 298. Beutelmeije 495. Beutelmeijen 495. Bienenmeije 484. Bierejel 298. Bindenmweber 439. Binjenrohrjänger 89. Birkenzeijig 417. — Stleiner 417. Birkhäher 247. Bitter 134. Blattvögel 194. Blauamjel 147. Blaudrojjel 147. Blaueliter, Spanifche 246. Blaueljtern 246. Sadregifter. Blauhäher 258. Blaufehlchen 168. Blaumeije 484. Blaumerle 147. | Blaumüller 484. Blauraben 262. Blaujpecht 502. Blauftelze 515. | Blaubogel 147. Blechmeije 490. Bleifehlchen 178. Blue Jay 259. Blumenpider 473. — Echte 474. — Rotjchnäbeliger 474. — Tidells 474. Blümtlerche 180. Blutdrojjel 134. Blutfink 453. — (Simpel) 397. Bluthänfling 414. Hlütling 180. Blutparadiesvogel 278. | Blutjchwalbe 44. Bobolint 327. Böhammer 383. Böhmer (Berafinf) 383. — (Seidenfhmwanz) 198. Böhmle 134. Bollenbeißer (Gimpel) 397. — (Kernbeißer) 432. Bombyecilla 197. — cedrorum 198. 200. — garrulus 198. — japonica 198. Bootihwanz 335. Border-Fancy 410. Brachlerche (Brachpieper) 528. — (Seldlerche) 545. Brachpieper 528. Bradjitelze 528. Brachypodidae 191. Brachyprorus 264. Brachyspiza capensis 350. 369. — — peruviana 350. Brandfinf 39. Brandmeije 482. Braßler 357. | Braunelle 178. Braunellert 154. Braunfink 374. | Braunfehlchen 154. Braunpieper 527. | Braunfpab 374. Braunfperling 374. Brillengrasmücde 104. Brillenvogel, Kadjons 473. Brillenvögel 472. Brillenmwürger 202. 203. Brommeis 397. Brucddrofjel 82. Bruchrohrfänger 73. Bucanetes 400. Buchanga 296. Buchfinf 380. — (Berafinf) 383. Budytes 519. | 553 Budytes citreola 521. Büffelmeber 441. Biülbül 161. Bülbils 191. Bülow 298. Bimbelmeije 484. Bündelnijter 30. Buntdrofjel 134. Buphaga 301. Buphaginae 301. Buphagus 301. — africanus 302, — erythrorhynchus 302, Burang-Rajah 283. burung gredja 375. Bürzelitelzer 35. Buscheliter 207. Bujchfalfe 207. Bujchgrille 75. Bufchlerhe (Baumpieper) 525. — (Heidelerche) 543. Bujchpieper 525. Bufchrohrfänger 75. Bujchichlüpfer 11. Bujchmwürger 219. 220. ©. Cacicus haemorrhous 335. — persicus 333. Calamodus schoenobaenus 87. Calamoherpe 81. Calandrella 536. — brachydactyla 536. Calcarius 350. — lapponicus 350. Calliope calliope 166. Calliste 343. Callothrus 324. Calospiza 343. — tatao 343. Calvifrons calvus 17. Calyptomena 7. 203. — viridis 7. Campanero 16. Campephagidae 19. Canario 405. Cardinalis 430. — cardinalis 430. — virginianus 430. Carduelis 414. — cannabina 414. — carduelis 423. — — britannicus 423. — citrinella 422. — flavirostris 416. — linaria 417. — — cabaret 417. — rufescens 417. — spinus 419. | Carpodacus 39. — erythrinus 39. Cajarita 34. Cassicinae 324. Cassieus cristatus 332. — persicus 333. 334. 335. 554 Cassidix 324, — oryzivora 335. Cephalopterus 18. — ornatus 18. — penduliger 19. Certhia 507. — brachydactyla 508. — familiaris 508. — — macrodactyla 508. Certhiidae 507. Certhilauda 548. Cettia 73. — cetti 74. Chalcomitra olivacea 467. — verreauxi 467. Chalcophanes quiscalus 335. Chand 253. Chasmorhynchus 14. Chelidon 44. — daurica 48, — erythrogastra 45. — gutturalis 45. — rufula 48, — rustica 44. — savignyi 45. — tytleri 45. Chelidonaria 55. Chlamydera 293. — maculata 293. Chlamydodera 293. CEhlän 502. Chloris 425. — chloris 425. — — aurantiiventris 425, — — chlorotica 426. — hortensis 425. — kittlitzi 426. — sinica 426. Chloropsis 194. — aurifrons 19. Chrysomitris citrinella 422, — spinus 419. Cichladusa arquata 223. Cicinnurus 283. — regius 283. — — coceineifrons 284. Cinclus 186. — ceinclus 186. — — aquaticus 186. — — britannieus 197. — — meridionalis 187. — merula 186. — septentrionalis 186. Cinnamons 410. Cinnyrieinclus 317. — leucogaster 317. — verreauxi 318. Cinnyris 469. — falkensteini 469. — souimanga 466. — venustus 469. Cir toghram 182. Eirua 13. Cissa erythrorhyncha 252. Cistieola 113. — ceisticola 113. Cittocincla 174. Sadregiiter. Cittocincla macrura 174. — tricolor 174. Clamatores 5. 7. Clivicola 49. Coceothraustes 432. — coceothraustes 432. — — japonicus 433. — vulgaris 432, Coloeus 241. — monedula 241. — — collaris 242, — — spermologus 241. Conopophagidae 35. Coraciae 38. Coereba 338. 339. — bahamensis 339. — flaveola 339. Coerebidae 337. 340. Corvidae 227. Corvultur 239. — albicollis 240. — crassirostris 239, Corvus 228. 241. — corax 228. — — hispanus 223. — — yarius 228. — cormix 231. — corone 231. — crassirostris 239, — frugilegus 234. — scapulatus 238. Cossypha intermedia 223. Cotinga 13. — cincta 13. Cotingidae 13. Cotyle 49. Cractes 257. — infaustus 257. — — sibericus 257. Cracticus 223. — destructor 224. — torquatus 224. Crateropus 124. — leucopygius 124. Crejoa 13. Cryptorhina 227. Cyanecula svecica 168. Cyanerpes 338. — cyaneus 338. Cyanocitta 258. — cristata 258. — diademata 260. — stelleri 260. Cyanocorax 262. — chrysops 262. — pileatus 262. Cyanopica 246. Cyanopolius 246. — cyanus 246. — — cooki 246. Cymborhynchus macrorhynchus ) + Dachlüde 241. Dadhjchwalbe 55. Dendroeitta 253. — rufa 253. Dendrocolaptidae 30. Dendroica 459. — virens 459. Diacromyodi 4. 37. 41. Diademhäher 260. Diamantvogel 475. Dianenamfel 137. Dicaeidae 473. Dicaeum 474. — erythrorhynchum 474. Didichtoögel 4. Didfopf 214. Didfopfwürger 204. Dicjchnabel 432. Dieruridae 29. Dicerurus 296. — adsimilis 296. — afer 2%. — atra 29%. Dieb 365. Dinemellia 446. — dinemelli 446. Dissemurus 296. — malabaricus 2%. — paradiseus 296. Dijtelfint 423. Dijtelzeifig 423. Dohle 241. — Dfteuropäifche 242. — Schwedijche 24. Dolichonyx 327. — oryzivorus 327. Domherr 397. Dominifanerwitiwe 457. Dompfaff 397. — Großer 397. — Nordijcher 397. Dorndrechjler 214. Dorndreher 214. Dornfink 61. Dorngrasmücde 103. Dorngreuel 214. Dornhäher 214. Dornkönig 182. Dornreich (Dorngrasmücde) 103. — (Rotrüdiger Würger) 214. Dorntreter 214. Drepanididae 469. Drepanis pacifica 471. Drejcher 127. Drilleliter 211. Dromolaea leucura 150. Drongos 2%. Drofjelhäherling 126. Drofjelmeifen 122. Drojjeln 58. 132. — Eigentliche 133. Drofjelrohrfänger 82. Droßling, Weißbirzeliger 124. Droßlinge 124. Dryonastes chinensis 126. Dryoscopus aethiopieus 223. — funebris 223. Dulidae 197. ' Dull-Lerche 543. Edelfink 380. Edelfinfen 350. Edeltabe 228. Edolius 296. Eichelhäher 254. Einfarbitar 305. Einfiedler 147. Eisammer 352. Eliter 262. — Europäijche 243. — Kalifornische 244. — Mauretanijche 244. — Spanijche 244. Elitern 243. Elite 241. Emberiza 353. — aureola 363. — calandra 357. — — thanneri 358. — canneti 354. — caesia 362. — cia 362. — eirlus 359. — citrinella 358. — — erythrogenys 359. — hortulana 361. — leucocephala 359. — melanocephala 364. — miliaria 357. — pusilla 356. — pyrrhuloides 356. — rustica 356. — schoeniclus 354. Emujchlüpfer 119. Enicurus 176. — leschenaulti 176. Epimachus 288. Erdamjel 137. Expfleiber 34. Erdjchwalbe 49. 51. Erdwaldfänger 331. Erdzeilig 69. Eremit 268. Eremophila 549. — alpestris 549. — — flava 549. Erithacus 161. 171. — rubecula 171. — — melophilus 172. Exlenzeijig 419. Erythrospiza 400. — githaginea 400. — — amantum 400. — mongolica 400. Erythrosterna parva 63. Erzbauchalanzitar 316. Erzglanzitar 319. Erzhonigjauger 467. Erzrabe 239. Estrilda phoenicotis 438. Eueichla gurneyi 9. Eudrepanis pulcherrima 467. Eulabes 314. — religiosa 314. Euphonia 344. — violacea 344. Sadregifter. Euphoninae 344. Euplectes ignicolor 455. Eurylaemidae 5. Eurplämiden 38. Eurylaemus 5. — javanicus 5. % Fadenhopf 276. Faleinellus 288. — speciosus 288, — striatus 288. Faleunculus 204. — frontatus 204. Falfenjteins Neftarvogel 469. Salkenmwürger 204. Taneam 278. Fauljperling 365. Feldammer 361. Teldfrähe 234. Seldlerche 545. Teldraben 228. Feldichwirl 75. Seldjperling 374. Telditelze 528. ‚elfenkleiber 506. SFeljenkrähen. 266. Teljenpieper 527. Feljenjchwalbe 50. Felsfinf 416. Felsihmäßer 145. Fenjterfchwalbe 55. Tettammer 361. TFeuerauge 34. TFeuerfink 455. Feuerköpfchen 479. Feuerfronjänger 479. Feuerrabe 268. Feuerjchtwalbe 44. Teuerbögelchen. 452. Feuermweber 455. Fichtenammer 359. Fichtengimpel 32. Fichtenfreuzfchnabel 386. Sinken. 346. Sinfenfönig 432. Zinfmeije 482. Sinicher 392. Finjcherpapagei 39. Aitislaubjänger 68. Fitting 68. Fladhsfinf 417. Flahjspogel 341. Slachszeilig 417. Slageolettvogel 182. Tlaggendrongo 296. Sliegenfänger 58. 59. — Eigentliche 58. Sliegenjchnäpper 59. Flötenvogel 226. ‚lötenpögel 225. Flötenwürger 223. Slüelerche 180. lüevögel 178. lußrohrfänger 78. Slütäfie 266. Formicariidae 34. Stajer3 Berggeijtchen 338, Fregilus 266. | Fringilla 380. — coelebs 380, — — spodiogenys 381. — montifringilla 383. — teydea 391. Fringillidae 346. Frife von Roubair 409. , Srühlingsammer 359. Frühlingsitelze 517. Furnariinae 32. Furnarius 32. — rufus 32, 6, Galeoscoptes 130. — carolinensis 130, Galerida 539. — cristata 539. — — magna 540. — theclae 543. Galerita 539. Galgenvogel 228. Garrulax 126. — leucolophus 126. Garrulus 255. — glandarius 254. — — rufitergum 255. Gartenammer 361. Gartenbaumläufer 508. Gartenfink 380. Gartengrasmücde 100. Sartenlaubvogel 9. Gartenpieper 525. Gartenrabe 243. Gartenrotjchwanz 160. Gartenfänger 90. Gärtner 361. Gärtnervogel 2. Gajjenfnieper 357. Gebirgsamfel 147. Gebirgsdrojfel 145. Gebirgsrabe 268. Gebirgsitelze 517. Geierrabe 240. Geile 241. Gelbflügel 423. Gelbing 298. Gelbfehlchen 331. Gelbrücden-Stirnvogel 333. Gelbjchnabel 416. Gelbjteigbülbül 191. Geositta 34. — cunicularia 34. Geospiza 435. — dubia 436. — fortis 436. — habeli 435. — magnirostris 436. — scandens 436. Geothlypis trichas 331. Gererle 134. Öerjtenammer 357. Geritling 357. 596 Gefellichaftslerche 536. Gid-Gid 37. Giebelichwalbe 55. Gifer 397. Gilbitelze 517. Simpel 397. — Großer 397. Gimpelammer 356. Gimpelhäher 264. ©ipjer 526. Girlig 410. Sirlige 404. Girer 523. Slanzeljtern 319. Slanzfüpfe 489. 490. Slanzjtare 316. Sloctenvogel 15. Slocenvögel 14. Glöckner 15. Gnadenvogel 180. Sobi 283. Goldammer 358. Goldamfel 298. Golddrofjel 298. Golddrojjelmeije 123. Goldemmerchen 478. Goldfinf (Bergfint) 383. — (Gimpel) 397. — (Stiegli) 423. Goldhähnchen 478. Golohähnchenlaubjänger 72. Goldföpfchen 478. Goldfronhähnden 479. Goldrabe 228. Soloftirnblattvogel 19. Goldjtirngirliß 413. Golditirnlaubvogel 195. Goldvögelchen 478. Golfer 228. Söttervogel 278. Gottespogel 298. Sottler 502. Goulds-Amadine, Rotköpfige 451. — Schwarzfüpfige 451. Goulds-Amadinen 451. Gracula 314. Graculus 268. — graculus 268. Srafeln 314. Sranatajtrild 454. Granatina 454. — granatinus 454. Srashere 100. Srasmeije 482. Srasmücde 100. — Gelbe 90. Grasmücken 58. 66. 94. Srauammer 357. Graubülbül 191. Graufliegenfänger 59. Srauling 264. Sraumantelmeije 492. Sraumeije 490. Sraufpötter 93. ©raujtelze 515. Graumürger 207. — lleiner 211. Sachregiiter. Greinerlein 416. Srillenlerche 523. Srindjchnabel 234. Srinzling 425. „Grives“ 309. Grönnig 425. Großmeife 482. Stroßmwürger 207. Srundfink, Großjchnäbeliger 436. — Habels 435. — stletternder 436. Grundfinfen 435. Srünejen 425. Srimfinf 425. Grünhanferl 425. Srünling 425. Srünvogel 425. Srimmaldjänger 459. Srünzling 361. Guiraca 435. Sumpf 397. Gurneys Pitta 9. Gürtelgrasfinf 452. Gutturama 344. Gymnocephalus 17. Gymnorhina 225. — tibicen 226. Gymnorhininae 223. 9. Haferfrähe 234. Hafisnachtigall 161. Hägert 254. Hagjchlüpfer 103. Hagjpab_ 90. Häher 254. Häherlinge 126. Hähnchen 478. Hafenfinf 392. Hafengimpel 39. Hafenfernbeiker 392. Hafenfreuzjchnabel 392. Hale 397. Halsbandfink 447. Halsbandfliegenfänger 62. Halsbandkotinga 13. Halsbandiperling 372. Halsbandweber 437. 438. Hämmerling 15. Hanfer 414. Hanffint 414. Hänfling 414. Hänflinge 414. Hanfvogel (Bluthänfling) 414. — (Grünling) 425. Harporhynchus 127. Hartjchnabel 392. Harzmeije 486. | Häjdher 27. Habel 254. Häubelmeife 488. Haubenhäherling 126. Haubenfönig 478. Haubenlerche 539. Haubenmeije, Mitteleuropäijche 488. Haubenmeije, Nordijche 488. Haubenjtärling 332. Haubenmwürger 204. Hausfinf 366. Hauslerche 539. Haustötling 157. Hausrotjchwanz 157. Hausjchwalben 44. Hausjperling 365. Hausitelze 515. Hedenammer 359. Hedenbraunelle 178. Hedengrünling 361. Hedenjänger 110. Hedenjchmäßer 103. Hedydipna metallica 467. Hedymela 61. Hedymeles 428. Heger 254. Heidedrojfel 134. Heidelerche 543. Heidemeije 488. Heidenachtigall 543. Heilter 243. Helmmiürger 203. Hemignathus 470. 471. — obscurus 471. Hemperling 414. Henicurus 176. Herdvögelchen 526. Herold 254. Herrenvogel 254. Hejperidenmeije 49. Hejperidenmwiürger 207. Hejte 243. Heteralocha 270. — acutirostris 270. — gouldi 270. Heujchredenrohrjänger 75. Heujchredenjänger 75. Heufchredenjchilfjänger 75. Heujchredenjtar 313. Himatione 470. — fraithi 470. — sanguinea 470. Himmelmeije 484. Himmelslerche 545. Hippolais 90. — caligata 94. — hypolais %. — ieterina 90. — opaca 93. — polyglotta 90. Hirngritterl 412. Hirfenammer 357. Hirjenvogel 425. Hirtenjtar 313. Hirtenvogel 309. Hirudinidae 42. Hirundo 55. — urbica 55. Hocamfel 145. Hofjperling 365. Höhlenfchwalbe 48. Holoquiscalus gundlachi 337. — Juminosus 337. Holzfint 374. Holzhader 502. Holzhäher 254. 255. Holzheilter 254. Holzlerche (Baumpieper) 525. — (Heidelerche) 543. Holzmeije 486. Holzpieper 525. Holzjchreier 254. Holzihwalbe, Braune 321. Holzihmwalben 321. Holzjpab 374. Holziperling 374. Honigfrefjer 461. Honigjauger 466. Hopflappenvogel 270. Hordenvogel, Gelbjchulteriger 323. Hordenvögel 325. Hörnermeife 488. Hornlerche 549. Hornrachen 5. Hüfter 528. Hügelatel 314. Huia 270. Hundsmeife (Blaumeife) 484. — (Tannenmeije) 486. Hung-po 168. Hüjter 523. Hütid 59. Hüting 157. Hüttenbauer 32. Hydrornis nipalensis 9. Hylactes 36. — megapodius 36. — tarnü 37. Hyphantornis abyssinieus 441. Hypochera ultramarina 438. Hypolais 90. S Icteridae 323. Icterinae 324. Icterus 324. — baltimore 324. — galbula 324. Iduna caligata 94. Selin 517. Sfabell-Lerche 536. Slabeltfteinichmäber 153. Sjabellwürger 219. Siferling 178. Te Sadjons Brillenvogel 473. Sapı 332. Simi 469. Junco 347. — hyemalis 347. Suncos 347. Sungfermeije 484. Supitersfint 423. Sutvogel 361. 8. Kaautmtje 241. 243. Kaffernmeber 438. Sadıregifter. Kaife 241. Kalanderlerche 532. Kalandrelle 536. Kalliope 166. Kammlerche 539. Kanarienvogel, Wilder 405. Kanarienbögel, Zahme 408. Kappenammer 364. Kappenblaurabe 262. Kappenmeber 438. Kapuzinervogel 17. Kapmweber 440. 441. Kardinal 430. Kardinälchen 98. Karechel 234. Karmingimpel 39. Karminhänfling 39. Kärrefief 82. Kabenvogel 130. Kegler 383. Kehlwötchen 171. Kernbeißer 432. Kernbeifer-Kleidervogel 470. Kerrefiet 82. Keruft 357. Kiefernfreuzjchnabel 386. Kiefernpapagei 386. Kielrabe 228. Kichichwalbe 55. Kirichfinf 432. Kirjchternbeißer 432. Kirichfnader 432. Kärichichneller 432. Kirjchbogel 298. Kittas 252. Klappergrasmücde 101. Klaustabe 268. Kleiber 500. 502. Kleiderbögel 469. Kleiderbögelchen, Blutrotes 470. — Scharlachrotes 469. 470. Nlepper 432. Selettenrotvogel 423. Kletterdrofjeln 30. Klippenvogel 20. Klippenvögel 20. Kliticher 357. Klofterfräulein 515. Klojterwenzel 98. Knader, Schwarzfüpfiger 430. Knipper 357. Ktobelmeije 488. Kohlamfel 135. Kohlmeife 482. Kohloögeldhen 154. Kolibris der Alten Welt 466. Kolfrabe 228. Königgammer 364. Königsparadiesvogel 283. Königspogel 24. Königsmwürger 24. Kornlerche 545. Kornquarfer 357. Kornjperling 365. Kotfint (Bergfink) 383. — (Fliegenfänger) 59. | Kotingas 13. 957 Kotlerche 539. Kotri 253. Kotjchwalbe 51. Krabbenfrejjer 392. Kragdrojjel 133. Kragenhopf 288. Kragenparadiesvogel 284. Kragenftärling 335. Kragenvogel 293. Kragendvögel 293. Krähendohle 268. Krähenftärling 323. Krähenftärlinge 332. Krahenveitel 234. Krähenmwürger 223. Krammetspogel 134. Krauseljter 207. Krauthänfling 414. Krautlerche (Brachpieper) 528. — (Braunfehlchen) 154. — (Wiejenpieper) 523. Krautvogel 525. Kreuzmeije 486. Kereuzichnäbel 386. Kreuzvogel (Fichtenkreuzjchnabel) 386. — (Seidenfchwanz) 198. Seriegeleliter 207. Kuikelfter 207. Krinit 386. Kronentyrann 29. Kronjänger 478. Kronvögelchen 478. Krummijchnabel 386. Krüper 507. Küchenjchwalbe 44. Kuhjftärlinge 329. Kubjftelze 519. Kuhpogel 329. Kuppmeije 488. Kurod 234. Kurzfußdroffeln 19. Kurzzehenlerche 536. Küftenlerhe 549. | Kutvogel 425. U .. Lagonostieta 452. — brunneiceps 453. — minima 452. — senegala 452. Lamprocolius 318. — chalybaeus 318. Lamprotomis 319. — aeneus 319. — caudatus 319. Lancafhire-Rafje (Kanarienvögel) 410. Zandjichmwalbe 44. Zanditreicher 253. Laniarius 221. — aethiopieus 223. — erythrogaster 221. | Laniidae 204. Laniinae 206. Lanius collurio 214., 998 Lanius cristatus 219. — excubitor 207. — — homeyeri 207. — — meridionalis 207. — — mbollis 207. — isabellinus 219. — minor 211. — nubicus 218. — pomeranus 216. — rufus 216. — senator 216. Lappenammer 350 gappenpittas 10. Lärmpitta, Auftealifche 9. 10. Zarvenweber 441. Zafurmeife 485. Zaubeljtern 252. Laubenjchwalbe 55. Zaubfint (Berafink) 383. — (Gimpel) 397. Zaubjänger 67. Zaubvögel 194. Laubwürger 201. Laufhäher 272. Lederköpfe 461. Lehmhans 32. Lehmjchwalbe 55. Zeierfchwanz 38. Leierjchwänze 38. Leimjchwalbe 55. Leinfinf 417. Zeinbogel 525. Leiothrix 122. — lutea 123, Xeps 365. Lerchen 530. Lerchenammer (Örauammer) 357. — (Sporenammer) 350. Lerchenfink 350. Leste 432. Leucolepia musica 182. Liebich 397. 398. Liedler 101. Ligurinus 425. Liothrix 122. Lizards 410. Lochfinf 61. Locustella 75. — certhiola 75. — fluviatilis 78. — lanceolata 75. — luscinioides 80, — naevia 75. — rayi 75. Lohfink 397. London Fancy 410. Lophorina 284. — superba 284. Zorbeerlerche 543. Loxia 386. — ceurvirostra 386. — leucoptera 387. — — bifasciata 387. — pityopsittacus 386. — pytyopsittacus 386. Loxioides bailleui 470. güd, 397. Sadıregifter, güff 397. Luh 397. Zull-Lerche 543. ' Lullula 543. — arborea 543. Lüning 365. Luseinia 161. — calliope 166. — camtschatkensis 166. — hafizi 161. — leucocyana 168. — luseinia 161. — megarhyncha 161. — — golzi 161. — philomela 161. — svecica 168. — — eyanecula 168. Lusciniola 74. — melanopogon 74. Lycos 241. Lusblider 432. &piter 135. M. Madenhader 301, — NRotjchnäbeliger 302. Maha-lat 253. Mahalimeber 440. Maijpecht 502. Malabarfafänchen 438. Malaconotinae 219. Malaconotus erythrogaster 221. Malurus 118. — cyaneus 118. Mambefoor 278. Mamo 471. Manacus manacus 22. Manafins 21. Manchester Coppy 410. Manucodia 276. 290. — comrii 276. Manuf-Manyar 439. Margolf 254. Marquard 254. Masfengrasfint 452. Mastengrasmücde 106. Mastenholzjchwalbe 321. Mastenmweber 441. Masfenwürger 218. Mattföpfe 489. 491. Mauerläufer 510. Mauerjpecht 510. Maurenfint 381. Maustopf 98. Meeramjel 137. Meerichwarzblättchen 61. Meerzeijig 417. Mehlbruft 90. Mehlhänfling 414. Mehlmeije (Blaumeije) 484. — (Weipfüpfige Schwanzmeife) 492 Mehlichtvalbe 55. Meina 313. — Braune 314. Meinate 314. Meino 314. Meijen 476. — Echte 482. — Eigentliche 482. Meijengimpel 403. — Langjehmwänziger 403. Meijenfönig (Mitteleuropäijche Haubermeije) 488. — (Baunfönig) 182. Meilterfänger 96. Melanocorypha 532. — calandra 532. — collaris 532. — sibirica 534. — tatarica 535. — yeltoniensis 535. Meliphagidae 461. Meninting 176. Mennigvogel 196. Menura 38. — superba 38. — vietoriae 39. Menuridae 38. Merle 135. Merlmeife 484. Merula 135. — torquata 137. Mesomyodi 4. Mebger 207. Millwürger 214. Mimidae 126. Mimus 128. — modulator 331. — polyglottos 128. Mifteldrojjel 133. Miftelziemer 133. Mijtfink (Berafint) 383. — (Hausjperling) 366. Mijtler 133. Mijtlerche 539. Mitwaldlein 69. Mniotilta virens 459. Mniotiltidae 340. 459. Moho 471. Mohrenkopf 98. Mohrenköpfchen 61. Mohrenlerche 535. Mohrenmweber 437. 438. Mohrmeije 492. Molothrus 324. 329. — ater 329. — bonariensis 331. — pecoris 329. — purpurascens 330. Moluffenpitta 9. Mönch 98. Mönchsgrasmitde 98. Mönchsichmudvogel 22. Mönchswenzel 38. Mono 22. Monticola 145. — ceyanus 147. — saxatilis 145. — solitarius 147. Montifringilla 378. — nivalis 378. Moorlerche 526. Moormeije 492. Moo3bilrz 359. Moosjperling 354. Morgenfink 350. Noro 400. Motacilla 514. — alba 515. — — lugubris 515. — boarula 517. — — melanope 518. — citreola 521. — flava 519. — — borealis 519. — — einereocapilla 519. — — melanocephala 519. — — rayi 519. — ocularis 514. — sulphurea 517. Motacillidae 514. Miücdenfänger 59. — Dünnfchnäbelige 477. Müllerchen 101. Munia 449. — malabarica 438. — orizivora 449. Murfolf 254. Muscicapa 58. — atricapilla 61. — collaris 62. — grisola 59. — parva 63. — striata 59. Muscicapidae 58. Muscivora 24. — regia 29. N, Nachtigall 161. — Birginifche 432. Nachtigallen 161. Nachtigallroprfänger 80. Nachtjänger 103. Nadtjchnabel 234. Näjcher 338. Nebelfrähe 231. Nectarinia 467. — metallica 467. Nectariniidae 466. Nektarvogel, Falfenjteins 469. Neftarvögel 469. Neochmia 453. — phaöton 453. Neomorpha 270. Neositta 501. Nepalpitta 9. Nejjelfint 59. Nejjeltünig 182. Neunfarbenpitta 8. Neunfarbenvogel 8. Neuntöter 214. Neuvogel 352. Nonne 515. Nonnenmeije 490. Nonnenjteinjchmäßer 153. Nordkleiber 502. Norwich- Vogel 409. Sadregifter. Notauges 316. Nucifraga 247. — caryocatactes 247. — — macrorhynchos 249, — leptorhynchus 249. Nurang 8. Nupbeiger (Kernbeißer) 432. — (Nußfnader) 247. Nupfint 374. Nußhader 254. Nuphäher (Häher) 254. — (Nußfnader) 247. Nupiäd 254. Nupjägg 247. Nußfnader 247. Nupkrähe 247. Nußpider 247. Nußprangl 247. Nußrabe 247. Nußjpab 374. Nußiperling 374. OD. Dfenvogel 32. Ohrenlerchen 549. Ohrenjteinfchmäßer 152. Oligomyodi 4. Onychorhynchus coronatus 29, D-0 471. DOpalmanakin 22. Drangevogel 455. Oreomanes fraseri 338. Drganiften 344. Orgelwürger 223. Oriolidae 299. Oriolus 299. — galbula 298. — oriolus 298. — — kundoo 299. Drpheusgrasmücde 96. Orthotomus 118. — atrigularis 118. Drtolan 361. Drtolanfönig 364. Oscines 37. 41. Ostinops 332. — alfredi 332. — decumanus 332. 335. Otocoris 549. Otocorys 549. Dtterbogel 207. Oxyrhamphus 29. Oxyruncidae 29. Oxyruneus 29. B. Pachycephalinae 204. Padda orizivora 449. Balmen-Schwalbenjtar 321. PBalmprafchwalbe 321. PBanthervögelchen 473. 475. Panurus 498. — biarmicus 498. — — russicus 498. Baperling 327. or oT oo PBapıra-PBaradiespogel 278. Paradieseliter 285. PBaradiesfliegenfänger 65. — Schwarzbäuchiger 65. Paradiesraben 277. Baradiesjchhäpper 66. Baradiesvogel, Blauer 282. — Großer 278. Baradiespögel 275. PBaradiesmwitive 458. Paradisea 277. — apoda 278. — augustaevictoriae 279. — decora 276. — guilelmi 279. — minor 277. 278. — papuana 278. — raggiana 278. 281. — rubra 278. — rudolphi 282. — sanguinea 278. ı Paradiseidae 275. Paradisornis 282. Paradoxornithinae 478. 498. Pardalotus 473. 475. — punctatus 475. Paridae 476. Parinae 482, PBarispogel 392. Parotia 284. — lawesi 285. — sefilata 284. — sexpennis 284. Parus 482. — ater 486. — — britannicus 486. — atricapillus 491. -— — borealis 491. — — kleinschmidti 491. — — montanus 491. — — rhenanus 491. — — salicarius 491. — caeruleus 484. — — obscurus 485. — cristatus 488. — — mitratus 488. — cyanus 485. — dresseri longirostris 490. — fruticeti 490. — major 482. — — newtoni 482. — palustris 489. 490. — — communis 490. — — dresseri 490. — — italicus 490. — — longirostris 490. — — stagnatilis 490. — subpalustris 490. | Passer 365. 376. — domesticus 366. — hispaniolensis 372. — italiae 372. — — senckenbergianüs 372. — montanus 374. — — malaccensis 375. \ Passeriformes 1. Passerina 352. 560 Passerina nivalis 352. Pastor 309. — roseus 309. Pechmeije 486. Befingnachtigall 123. „perd sa queue‘“ 494, Perierocotus 196. — speciosus 196. Perisoreus 257. Beftilenzvogel 59. Beitvogel 198. Petronia 376. — petronia 376. Pfäfflein 397. Pfannenftiel 492. Pfarrvogel 463. Bfeffervogel 198. Pfeifammer 359. Pfingitvogel 298. Pflanzenmähder 11. — Schmalfchnäbeliger 12. Phacelodomus 30. — rufifrons 30, Philemon 461. Philepittidae 10. Philetaerus 456. Philetairus 456. — socius 456. Philydorinae 30. Pholidauges 317. Phoenicurus 157. — ochruros 157. — — gibraltariensis 157. — phoenicurus 160. Phonygama 290. — purpureo-violacea 290. Phonygammus 276. 290. — jamesi 290. Phyllornis 194. Phylloscopus 67. — bonellii 69. — borealis 67. 69. — collybita 69. — sibilator 67. — superciliosus 72. — tristis 69. — trochilus 68. Phytotoma 11. — angustirostris 12. — rara 11. Phytotomidae 11. Pica 243. — caudata 243. — pica 243. — — mauretanica 244. — — melanotus 244. — — nuttalli 244. — rustica 243. Pichmeije 482. Pieper 522. SBieplerche 523. Bimpelmeife 484. Pinicola 392. — enucleator 392. PBinkpink 114. Pipra 22. — opalizans 22, Sadregifter. Pipridae 21. Piprisoma squalidum 474. Piranga 341. — aestiva 341. — rubra 341. — — cooperi 342. Birol 298. Birole 299. Birolweber 440. Pirreule 298. Pijperling 523. Pitangus sulphuratus 27, Pitpit 339. Pitta 8. — angolensis 9. — bengalensis 8, — bertae 9. — brachyura 8. — eyanoptera 9. — erythrogaster 10. — gurneyi 9. — maxima 8. — nipalensis 9. — nympha 9. — strepitans 9. 10. Pitta, Bertas 9. — Blaufchwänzige 9. — $urneys 9. — Rotbäudhige 10. Pittas 8. Pittidae 8. Pityriasis gymnocephala 223, Planesticus 135. Plattmeife 490. Plattmönch 98. Plectrophanes 350. 352. Plectrophenax 352. Ploceidae 437. Ploceinae 439. Plocepasser mahali 440. Ploceus 440. — abyssinicus 441. — — bohndorffi 442. — atrigula 439. — capensis 440. 441. — collaris 437. — cucullatus 438. — galbula 440. — hypoxanthus 439. — ieterocephalus 441. — nigerrimus 437. — spekei 437. — taeniopterus 439. — velatus 438. Podoces 272. — humilis 274. — panderi 272. Poe 461. 463. Poephila 451. — acuticauda 452. — cincta 452. — gouldiae 451. — mirabilis 451. — personata 452. Polioptilinae 477. Polymyodi 4. Pomatorhynchus 220. Pomatorhynchus senegalus 220. PBomeraner 216. PBrachtorojjeln 8. Prachtfinten 447. \ PBrachtglanzitar 316. Brachtjänger 118. PBrachttangara 344. Pratincola 154. — rubetra 154. — rubicola 155. — torquata 159. PBredigervogel 463. Prionopidae 202. Prionops 203. — cristata 203. Procnias 14. — caerulea 340. — niveus 15. — nudicollis 15. — tricarunculatus 15. — variegatus 15. Progne 53. — furcata 55. — purpurea 54. — subis 54. — tapera 5). Promerops 466. — cafer 467. Propasser 39. Prosthemadera 463. — novae-zealandiae 463. Provencejänger 109. Prunella 178. — alpina 180. — collaris 180. — modularis 178. ‘ Prunellidae 178. Pseudochelidon 321. Pteridophora 289. — alberti 276. 289. Pterocorax 238. — scapulatus 238. Pteroptochidae 35. Ptilogonatidae 197. Ptilonorhynchus 291. — holosericeus 291. — violaceus 291. Ptilorhis 284. — intercedens 284. Puld 9. 10. Burpurgrafel 335. Purpurjchwalbe 54. Pyenonotus arsino& 191. — barbatus 191. — capensis 191. — nigricans 191. — xanthopygos 191. Pyranga 341. Pyrgita 376. Pyriglena 34. — domicella 34. — leucoptera 34. Pyromelana 455. — franeiscana 455. \ Pyrrhocorax 266. — alpinus 266. — graculus 266. Pyrrhocorax pyrrhocorax 268. Pyrrhula 397. — major 397. — minor 398. — pyrrhula 397. — — cassini 397. — — europaea 398. — — murina 397. SD. Qudäfer 383. Quäfiterz 515. Quarfringel 214. Quätichfint 383. Dnietjchfint 397. Quiscalinae 324. Quiscalus 335. — quiscula 335. Quitter 416. N. Naab 228. Nab 228. Nabe, Spanijcher 228. Rabenfrähe 231. Rabenvögel 227. Nachenvögel 5. Kapp 228. Rappfink 425. Nara 11. Rarita 11. Naubmwürger 207. — Eüdlicher 207. Nauchjchtwalbe 44. Nauchjperling 365. Raue 228. Raupenfrejjer 19. Nave 228. Negenfabe 298. Negenpieper 59. Regulinae 478. Regulus 478. — ceristatus 478. — flavicapillus 478. — ignicapillus 479. — regulus 478. Neisamadine 449. Neisfink 449. Reisitärlinge 327. Reispogel (PBaperling) 327. — (Reisfint) 449. Neithiperling 354. NRemiz 49. Remizus 49. — pendulinus 495. Rhamphocelus brasilius 341. Rhamphocorys clot-bey 530. Rhipidura 65. Rhodinoeichla schistacea 459. KRiedmeije 492. Kiedjperling 354. Niedvogel 327. Niejenfanarienvogel don Man- heiter 410. Riejenpitta 8. Brehm, Tierleben. 4. Aufl. Sadregiiter. Nindenkleber 507. Ningamfel 137. Ningdrofjel 137. Ningelfinf 374. Ningelmeije 484. Ningeljpat 374. Ringeljperling 374. Riparia 49. — riparia 51. — rupestris 50, Nobin 135. NRohrammer 354. Nohrdrojjel 82. Nohrfint 374. Rohrleps 354. Rohrlejchipab 354. NRohrmeijen 498. Nohrfänger 81. — (Teichrohrfänger) 84. NRohrichliefer 82. Nohrihhmäßer 84. Nohrichwirl 80. Kohripab (Feldfperling) 374. — (Sarmingimpel) 396. — (Rohrammer) 354. Nohrjperling (Drofjelvohrfänger) 82 — (Feldjperling) 374. — (Nohrammer) 354. — stleiner 84. Rohriprofjer 82. Nohrvogel 82. Rohrzeilig 84. Noofe 234. Nofardo 112. \ Rojenbruftfnader 428. Nojenmeije 492. Rojenjtar 309. Nofenmwürger 211. Nopfrinig 386. Kojtammer 362. Roftdrofjel 137. Roftnadenmwürger 216. Notammer 362. Notaugenlaubmwürger 202. Rotbärtchen 171. Notbrüftchen 171. Rotbrüfter 414. \ Rotbrufthonigfreffer 462. Notdrojfel 134. Nötelgrasmücde 105. Nöteljchwalbe 48. Nötelfteinjchmäbßer 152. Kotfinf (Berafink) 383. — (Buchfint) 380. — (Feldjperling) 374. — (Gimpel) 397. Notflügel 325. Notgimpel 397. Kothänfling 414. Rotfäppchentimalie 121. Kotkehlchen 171. Notkehlchenpieper 523. Notkopf (Bluthänfling) 414. — (Rotfopfwürger) 216. Notkopfjperling 372. Notkopfwürger 216. IX. Band. Notkröpfchen 171. Kötlein 160. Nötling (Gartenrotfchwanz) 160. — (Nojardo) 112. Nötlinge 157. Notparadiesvogel 278. Rotichläger 397. NRotihwanz, Türfifcher 160. Notjchwänze 157. Notihtwanzhäher 257. Rotipab 374. Rotjperling 374. Rotjpötter 127. Notiterz 157. Nottele 157. Notvogel (Gimpel) 397. — (Kardinal) 430. Notzagel 157. Notziemer 134. Notzippe 134. Nubin 414. Nubinnachtigall 166. Rupieola 20. — crocea 20. — rupicola 20. Ruticilla 157. ©. Saatfrähe 234. Saatlerche 545. Safrangoldhähndhen 478. Sat 338. Saftiftan 153. Samtföpfchen 107. Samttangare 341. Samtvögel 21. Sandlerchen 538. Sandjhwalbe 51. Sänger, Sardinifcher 108. — Gardijcher 108. Sängergrasmiide 96. Sardengrasmüce 108. Saraulhäher 272. Saxicola 149. — aurita 152. — hispanica 152. — isabellina 153. — leucura 150. — — syenitica 150. — oenanthe 152. — — leucorhoa 152. — pleschanka 153. — stapazina 152. Schader 134. Scäfewidkopf 211. Scafitelze 519. — Nowijche 519. Schaferutchen 90. Schalajter 243. Schallorofjel, Purpurblaue 290. Schamadrofjel 174. Schapu 332. Scharfichnäbel 29. Scarlachtangara 341. Scharlahmwürger 221. Schaunfch 425. 36 562 Schaunz 425. Scheimdrojjeln 126. Schiebchen 354. Schilddrofjel 137. Scildfint 380. Schildparadiesvogel 284. Scdildrabe 238. Scilfdornreich 84. Schilfrohrfänger 87. Scıilfjänger 84. Schilfjchmäßer 84. Schilfihmäber 354. Scilfvogel 354. Scinfenmeije 482. Schirmvogel 18. Schlaafink 380. Schlagihmirl 78. Schlegelia wilsoni 290. Schleiermeije 492. Schlotengaßer 82. Schlotichwalbe 44. Sclüpfer, Grauer 94. Schlüpfgrasmücde 109. Schlupftönig 182. Schmalovogel 525. Schmetterlingsfinfen 438. Schmibtl 68. Schmied 15. Schmudvögel 21. Schnarre 133. Schneeammer 352. Schneeammerling 352. Schneeammern 352. Schneedachel 266. Schneefint 378. Schneefloden 353. Schneefater 133. Schneefünig 182. Schneefrähe 266. Schneelejchte 198. Schneemeije 492. Schneeortolan 352. Schneevogel (Schneeammer) 352. — (Winterammerfint) 347. Schneevögel 347. Schneidervogel 116. — Schwarzfehliger 118. Schneiderbögel 116. Schnerr 133. Schnigel 397. Schnil 397. Schollenhüpfer 155. Schopfhäher 258. Schopflaubenvogel 295. Schopflerche 539. Schopfmeije 488. Schreivögel 5. — Ehte 7. Schulz von Milo 298. Schuppenglanzitar 317. Scduref 59. Schwalbe, Notbäuchige 45. Schwalben 42. Schmwalbengrasmüde 61. Schwalbenftare 321. Schwalbenftelze 176. Schwalbenjtelzen 176. Sadregiiter. ! Schwalbenmwürger 321. Schwanzaufheber 112. — Norvdiiche 492. — Weißfüpfige 492. Schmwanzmeijen 492. Schwarzamfel 135. Schmwarzbrüftchen 157. Schwarzdrojjel 135. Schwarzhäher 247. Schwarzfappe 98. Schwarzfehlchen 155. Schwarzfopf 98. Schwarzplättchen 98. Schwarzitar 305. Schwarzitiinwürger 211. Schwarztangaren 341. Schwaßprojjeln 121. Schweifglanzitare 319. Schmeiftitta 252. Schwirl 75. Schmwirrlaubvogel 67. Schmwunfjc 425. Scotch Fancy 410. Sebum 278. Seeamfel (Ningdrojfel) 137. — (Wafjerfchmäßer) 186. Seedrofjel 186. Seagentohrfänger 89. Seidenfuhbogel 331. Seidenlaubenvogel 291. Seidentohrfänger 73. Seidenfchwanz 198. — Europäifcher 198. — Gemeiner 198. — Sapanifcher 198. Seidenfhmwänze 197. GSeidenjchweif 198. GSeidenvögelchen 67. Seiurus aurocapillus 459. Seleucides 286. — ignotus 276. 286. — niger 286. — nigricans 286. Semioptera wallacei 290, Serinus 404. — canaria 405. — — serinus 410. — hortulanus 410. — pusillus 413. Siebenfarbtangara 343. Siedeljperling 456. Siedeltweber 456. Singdrofjel 133. Singlaubwiürger 202. ©inglerche 545. Singbögel 5. — Edte 4. — Umecdhte 37. 38. — im weiteren Sinne 37. Singmwürger 214. Siphia parva 63. Sitta 501. — europaea 502. — — britannica 502. — — caesia 502. Schwanzmeife, Europäifche 492. Schwarzvogel, Rotflügeliger 325. Sitta europaea homeyeri 502. — neumayeri 506. Sittidae 500. Smaragdrafe 7. Sommerammer 361. he Sommerdrojjel 133. Sommergoldhähnden 479. a) (Sitislaubfänger) — (Wintergoldhähnchen) 478. Sommerkrifelfter 211. Sommerrotfchwanz 157. Sommerrotbogel 341. Sommervogel 152. Sonnenajtrild 453. Sonnendogel 123. Sonnenbögel 122. Spalierbögelchen 67. Spanier 94. Sparling 365. Sparmeije 486. Sparr 365. Spab 365. — Einjamer 147. Spechtmeije 502. Spechtmeijen 500. Spechtrabe 247. Spedmeije 482. Sperbergrasmücfe 94. Sperf 365. Sperling, Stalienijcher 372, Sperlinge 365. Sperlingsgrasmücde 105. Sperlingspögel 1. Spermestes orizivora 449, Spermestinae 446. ©perr 365. Spiegellerche 534. Spiegelmeije (Kohlmeije) 482. — Gsetblonfige Schwanzmeife) 492. Spiegelwürger 207. Spießer 214. Spiepfink 59. Spieplerhe (Baumpieper) 525. — (Wiejenpieper) 523. Spinnenjäger 467. Spinus citrinella 422. — spinus 419. Spißlerche 525. Spisichwanz-Grasfinf 452. Spißvogel 180. Spodesilaura 130. Sporenammer 350. Sporenammern 350. Sporenfint 350. Sporenpieper 529. Sporenitelze 521. Spottdrojjel 128. 331. Spottorojjeln 126. Spötter 101. — Gelber 90. Spötterling N. Sprachmeilter 90. Sprehe 304. Spreo 316. — pulcher 316. Spreo superbus 316. Spreu 304. Spreufinf 380. Sprofjer 161. Sprottfinf 380. Stabziemer 137. Stacheljchwalbe 44. Stachlit 423. Stadtrotjchwang 157. Stadtichmwalbe 55. Staffelihwanz, Blauer 118. Staffelihwänze 118. Stahlfinf 438. Stahlglanzitar 318. Stalljchwalbe 44. Star 304. Stare 301. — Eigentliche 304. Stärlinge 323. Starmweber 446. Staudenfchmäßer 103. Stechjchmalbe 44. Steganura 458. — paradisea 458. Steinbeiger (Kernbeißer) 432. — (Steinfchmäßer) 152. Steindohle 266. Steindroffel 145. Steindrojjeln 145. Steinelfter 152. Steinemmerling 362. Steinfinf (Schneefint) 378. — (Steinjperling) 376. Steinfletfcher 152. Steinhäher 247. Steinhänfling 416. Steinklitjch 152. Steinfrähe 268. Steimlerche (Alpenflüenogel) 180. — (Wiejenpieper) 523. Steinpider 152. Steinguafer 152. ©teintabe 228. Steimreitling 145. Steintötel 145. Steinrotjchwang 157. GSteinfänger 152. Steinjchmäbßer 149. 152. Steinjchwalbe 50. Steinjperling 376. Steinjtelze 515. &telzen 514. Stelzengrasmücfe 106. Stelzenlerchen 548. Steppenlerche 534. Sterbevogel 198. ©terliß 423. Sticherling 517. Stieglik 423. Stierbogel 18. Stipiturus 119. — malachurus 119. Stirnbögel 331. Stodamjel 135. Stodziemer 137. Stoppelvogel (Baumpieper) 525. — (Brachpieper) 528. Sadregiiter. | Stöppling 528. Strahl 304. Strahlenparadiespogel 284. Strandpieper 527. Strandichmwalbe 51. Strauchamfel 137. Straußeliter 207. Straugmeife 488. Streifenjchwirl 75. Strepera 225. 228. — tibicen 226. Striemenjhmwirl 75. Stromamjel 186. Stromdrojjel 186. Strumpfiwirfer 357. Struthidea 264. — cinerea 264. Stummellerche 536. Sturnellinae 324. Sturnidae 301. Sturninae 304. Sturnus 304. — unicolor 305. — vulgaris 304. — — purpurascens 305. Subelamatores 5. 37. 38. Suboseines 37. 38. Sumpfhordenvogel 325. Sumpflerhe (Wafjerpieper) 526. — (Wiejenpieper) 523. Sumpfmeife, Mattköpfige 491. — Mitteleuropäifche Glanzköp- fige 490. — Nowijche Glanzfüpfige 490. — — Mattköpfige 491. Sumpfmeijen 489. Sumpfrohrfänger 85. Sumpffänger 85. Sumpfichilffänger 85. Sumpfjperling 372. Sutoria 116. — bennetti 116. — sutoria 116. Sylvia 94. 110. — atricapilla 98. — borin 100. — cinerea 103. — communis 103. — conspicillata 104. — curruca 490. — hortensis 96. 100. — melanocephala 107. — nisoria 94, — orphea 9%. — rüppelli 106. — sarda 108. — simplex 100. — subalpina 105. — undata 109. Sylviidae 58. T. Tachyecineta leucorrhoa 33. Tachyphonus 340. Taglerche 545. Talgmeife 482. 568 QTamarisfenfänger 74. Tanagra 343. Tanagridae 340. Tanagrinae 341. 344. Tangara 343. — fastuosa 344. — paradisea 343. Tangaren 340. — im engeren Sinne 341. Taeniopygia 448. — castanotis 448. Tannenfinf 383. Tannenhäher 247. — Dünnjchnäbeliger 249. Tannenmeije 486. Tannenpapagei 386. Tannenvogel 386. QTapacolo 36. Tapiranga 341. Tatarenlerche 535. Taufjendfchön 452. Tehitrea 65. — cristata 65. — melanogastra 65. — viridis 65. Teichrohrjänger 84. Teichjänger 84. Telephonus 220. Terpsiphone 65. Tersa caerulea 340. Tersina caerulea 340. Teufelsbolzen 492. Textor 440. 446. — albirostris 440. — — intermedius 440, — niger 441. Thalide 241. Thalfe 241. Thomas im Zaune 182. Thripophaga erythrophthalma 31. Tichodroma muraria 510. Tidell3 Blumenpider 474. Timalien 58. Timelia 121. — pileata 121. Timeliidae 58. Timeliiden 121. Tintin 114. Titeritchen 90, Titys 157. ZTöpfervogel 32. Töpfervögel 32, Totengreuel 214. Totentöpfchen 61. Totenvogel (Fliegenfänger) 59. — (Steinfchmäßer) 152. Tottler 502. Toxostoma 127. — rufum 127. Tracheophonae 30. Trauerdrongo 296. Trauerfliegenfänger 61. Trauerlaubjänger 69. Trauerjteinihmäßer 150. Trauerftelze 515. Trauerbogel 61. Triftitelze 519. 36 * Ev 564 „trin trin, le‘ 499, Troglodytes 182. — parvulus 182. — troglodytes 182. Troglodytidae 181. Trompeter, Barifer 409. Trun 423. Trupiale 323. — Eigentliche 324. Trypanocorax 234. — frugilegus 234. Tichagra 220. Tiehin-po 168. Tichoferle 241. Tfianfar 278. Tui 463. Tundrablaufehlchen 168. QTureo 36. Turdidae 58. 132. Turdus 133. — dauma aureus 138. — fuscatus 138. — iliacus 134. — merula 135. — migratorius 135. — musicus 133. 134. — naumanni 138. — obscurus 138. — philomelos 133. — — clarkei 142. — pilaris 134. — ruficollis 138. — — atrogularis 138. — sibiricus 138. — torquatus 137. — — alpestris 137. — varius 133. — viscivorus 133. Türfenvogel 36. Türfispogel 338. Turmfrähe 241. Turmwiedehopf 268. Tuti 395. Tutter 425. Tyrann 24. Tyrannen 24. Tyrannidae 24. Tyrannus 24. — carolinensis 24. — tyrannus 24. u. Uferpieper 527, Uferschilffänger 87. Uferjchwalbe 51. Ultramarinfinf 438. Unglüdshäher 257. Uracca '262. Uraeginthus 454. — bengalus 438. — granatinus 454. Uragus 403. — sibirieus 403. Uranornis rubra 278. Urocissa 252. — erythrorhyncha 252. Sadregifter. Urtlan 361. Utlan 361. B. Vanga 219. Verdegais 407. Vestiaria coceinea 469. 470. Vidua paradisea 458. — serena 457. Viehamfel 309. Viehitar 309. Viehbogel 309. Viehmeber 444. Viftoria- Leierjchtvanz 39. Vireo 202. Vireonidae 201. Vireosylva 202. — gilva 202. — olivacea 202. VBirginifche Nachtigall 432. Vogel, Bellender 37. — der Ehrijtenficchen 375. Bolfrabe 228. W. Wacholderdroffel 134. Wächter 207. 209. Wäcdert 383. Wahrbogel 207. Waldammer 356. Waldemmerling 359. Waldfinf (Berafint) 383. — (Buchfink) 380. — (Feldjperling) 374. Waldflüievogel 178. Waldhäher 254. Waldherr 207. Waldfater 216. Waldfabe 216. Waldlaubfänger 67. Waldlerche 543. Waldmeifen 482. Waldnachtigall 543. Waldpieper 525. Waldrötchen 171. Waldfänger (Dorngrasmüde) 103. — (Familie) 459. Waldjpab 374. Waldiperling 374. Waldjpötter 127. Waldjtelze 517. Wanderdroffel 135. Wandereliter 253. Wanderlaubfänger 67. Wanderlaubvogel 69. Warfoogel 214. Wafjeramfel 186. MWajjerdornreich 84. Wafjerdrofjel 186. Wafjerlerhe (Wafjerpieper) 526. — (Wiefenpieper) 523. Wafjernachtigall 82. Wajjerpieper 526. Wajjerihmäber 186. — Britijcher 187. Wafferfchmägßer, Nordijcher 186. Wajjerihwalbe 51. Wajjerfperling 354. Wajjerjtar 186. Wajjeritelze (Bachitelze) 515. — (Gebirgsitelze) 517. Wafjerjterz 515. Wafjerzeilig 84. water-ouzel- 187. Webefinfen 446. Weber, Eigentliche 439. Webervögel 437. Wedeljchwanz 515. Wegefterz 515. Weglerche 539. Wehrvogel 207. Weichbürzler 221. Weidenammer 363. Weidenblättchen 68. Weidendrofjel 82. Weidenfint 374. Weidenlaubfänger 69. Weidenmeife, Mitteldeutiche 491. — Weitliche 491. Weidenmiüde 68. Weidenpieper 525. Weidenjänger 69. Weidenjpab 374. Weidenjperling (Feldiperling) 374. — (Halsbandjperling) 372. Weidenjumpfmeije 491. Weidenzeifig 68. Weihrauch 298. Weindrofjel 134. Weinzapfer 492. Weikbärtchen 105. Weigbauchwafjerichmäßer 187. Weipbindenkreuzjchnabel 387. Weigbürzel 152. Weigproffel 133. Weikhalsjperling 348. Weißfehlchen 103. Weipler 526. Weiplich 134. Weikichwanz 152. Weißitelze 515. Weipjternblaufehlchen 168. Widemwal 298. Wiejenammer 357. Wiejenlerche 523. Wiejenpieper 523. Wiejenjchmäßer 154. Wiejenjtelze 519. Wildeljter 207. Wildwald 207. Wimpelträger 289. Windfche 361. Winejel 134. Winterammer 357. Winterammerfint 347. Winterdrofjel (Rotdrojjel) 134. — (Seidenjchwanz) 198. Winterfint 383. Wintergoldhähnchen 478. Winterfönig 182. Winterling (Grauammer) 357. — (Schneeammer) 352. Winterrötchen 171. Winterjtelze 517. Wippfchwanz 515. Wippiterz 515. Wifperlein 68. Wiltling 157. Witwen 457. Wollichlüpfer 34. Wonit 425. Wumbi 278. Würgabel 224. Würgengel 207. Würger 204. — Eıhte 206. 207. — Kleiner 211. — Rotridiger 214. Würgerfrähen 228. Würgerfchnäpper 29. Würgvogel 207. Wüftenfink 400. Wiüftengimpel 400. Wüftenhäher 272. Wiüftenläuferlerche 548. Wüftenlerche 538. Wüjtentrompeter 400. x. Xanthophilus capensis 441. — galbula 440, Sadıregiiter. Xanthura yncas 263. Xenicidae 11. J. Norkihire-Rafje (Kanarienvögel) 410. e° Bagelmeife 492. Bahlmeije 492. Zamelodia 428. — Judoviciana 428. — melanocephala 430. Barizer 133. Baunammer 359. BZaunemmerling 359. Baunfänger 182. Baungrasmücde 101. Baunfönig 182. Baunfönige 181. Zaunjdlüpfer 182. Baunfchnerz 182. Bebrafinf 448. Zedernvogel 198. 200. Behrer 133. Beifig 419. Berling 383. Zetjcher 383. Biemer (Mifteldrojfel) 133. — (Wacholderdrofjel) 134. Zierdrojjel 133. Bierling 133. Bigeunerbögel 387. Bilpzalp 69. Bippammer 362. Bippe 133. Biprinchen 422. Zirbammer 359. Birbelfrach 247. Birbelfrähe 247. Sirlammer 359. Birmgratichen 247. Biltenfänger 113. — Europäifcher 113. Bitrinchen 422. Bitronfinf 422. Bitronzeijig 422. Bizi 359. Bobellerche 539. Zonotrichia 348. — albicollis 348. — pileata 350. Zosteropidae 472. Zosterops 472. — jacksoni 473, Budervögel 337. ‚ufer 198. Hmwergammer 356. Hwergfliegenfänger 63. Bmergjpütter 94. U, Adams 253. dv’Albertis 285. Aldrovand 200. Alerander 9. 10. Alpin 55. 170. 331. Altum 86. 90. 141. 217. Anderjjon 44. Antinori 66. Audubon 24. 25. 27. 54. 128. 130. 202. 324. 327. 343. 348. 349. 428. 429. 431. Yyres 304. 457. Yzara 33. B. Baldamus 64. 78. 496. 497. 498. Ball 19. Barber 438. Barnes 443. Barromw 369. Barthelemg-Lapommeraye 551. Bartlett 39. Bates 19. Bau, U. 233. 251. 490. Beavon 474. Beccari 285. 29. Bechitein 136. 189. 191. 200. 209. 211. 242. 382. 484. 487. 496. jr, Byllk Beder, 8. 39. 40. 41. 484. 487. Behrens 199. Bennett 282. Berg 369. Berlepjch, Graf 341. 343. Bernftein 10. 176. 321. 322. 375. 439. 450. Betta 312. Bierfander 306, Blanford 268. Blyth 297. Bod, Samuel 353. 548. Boed 12. Bogdanow 273. 274. Böhm 220. 223. 239. 297. Boie 142. 353. Bolle 100. 372. 376. 400. 403. 404. 405. 406. 424. 528. | Brehm, Chr. 2. 179. 338. 390. 391. 398. 414. 421. 504. 323. 298. 402. 518. Antorenregifter, ' Bolsmann 90. | Bonhote, Lewis 339. Boenigt 185. Borggreve 190. Brandt 399. 424. 210. 433. 434. 481. 501. 502. 505. 518. 540. Bremfter 16. Brijjon 405. Brown 329. Buller 270. 271. 272. Burmeifter 32. 344. Butler 367. 452. Butreß 307. Büttifofer 438. 464. E. Call 10. Cara 105. Ehalmers 281. Chapman 16. 337. Chun 452. Clark 367. Elufius 275. Gollett 394. 418. 551. Coof 470. Cooper 188. Corbin 255. Coue3 201. Coren 295. DO. Darwin 34. 36. 37. 436. Davenport 143. David, Armand 50. 124. 253. Dapijon 9. 10. 44. 116. Deichler 255. Diebel 215. Diron 44. 136. 307. 367. Dörries 199. vd. Drofte-Hülshoff 237. 515. Dubois 165. Duges 329. Dobomjfi 72. 73. 168. 404. 530. 229. 465. [02 Ehrenberg 193. 303. Elliott, Sir Walter 191. 297. Emin Pajcha 442. Erlanger, Carlo dv. 540. Euler 341. Evans 467. Eversmann 273. 535. d Faber 230. Fabius Pictor 43. Fedurin 274. Sins 281. 470. Silcher 303. Fijher 470. Sloeride 175. Forbes 344. 439. Forrejt 308. Forfter, %. ©. U. 470. Srangius 15. Treeje 84. Sriderich 152. Frith, 126. ©. Gadom 1. 4. 5. 30. 204. 276. 461. 466. ®ätte 72. 139. 530. 551. Gatterer 233. Say 12. Gengler 78. Gerhardt 128. 129. 260. 348. Gesner 191. 370. 510. 542. 545. Gilbert 264. 451. Sirtanner 189. 191. 269. 379. 511. Sl, Be Ologer 136. 143. 497. 527. Godmwin-Auften 4. Göldi 335. Goodfellomw 20. Goodwin 285. 287. Gould 39. 40. 41. 118. 119. 206. 225. 226. 264. 291. 292. 293. 294. 322. 461. 462. 476. Gourch, Graf 534. ' Gräßner 385. Guillemard 287. Gundlach 369. Gurney 297. 298. 499. 9. Habel 436. Hagemann, Arel 546. Hamilton 197, Hansmann 74. 77. 78. 105. 107. 109. 110. 114. Hart, Chichejter 243. 368. Hartert 42. 48. 53. 58. 61. 74. 75. 83. 91. 118. 121. 133. 136. 137. 142. 145. 155. 157. 161. 178. 185. 192. 198. 199: 219: 225. 228: 245. 299. 300. 304. 362. 363. 395. 397. 411. 414. 416. 435. 481. 489. 490. 491. 498. 501. 540. 542. 549. Hartmann 238. 303. Hartivig 55. 171. Hauth 451. Hatvfer 303. 439, Heinroth, M. 96. 163. 188. 191. Helfer 7. Hellmahr 22. 476. 477. Helm 416. Hepburn 487, v. Heuglin 66. 112. 115. 203. 220. 223. 239. 240. 297. 318. 320. 443. Hemwitjon 382. Hinde 145. 303. 437. 523. Hink 215. Hinz 171. Hodafon 9. 197. Hoffmann 412. 413. vb. Hofiten 12. Holböll 230. Homeher, U. d. 63. 64. 74. 98.108. 114. 146. 149. 189. 255. 373. 412. 422. 537. 543. — €. op. 101. Horsfield 6. 121. Howard 307. Hudfon 262. Humboldt, U. v. 20. 21. Hume 9. 45. 272, Hutton 117. 118. 197. 164. 185. R2 SYäcdel 159. Sadjon 302. 473. Sajewitich 235. yerdon 9. 97. 115. 124. 152. 166. 167. 197. 296. 313. 322. 323. 439. 518. 537. Sefje 543, Sode 209. 8. Kappler 334. Kajpar 199, ! Autorenregifter, Kennicott 185. Kinnahan 187. Kirk 371. v. Kittliß 12. 35. 166. 168. 396. Kiärbölling 541. Kleinfchmidt 255. 489. 490. König 109. 114. 115. 123. 268. 309. 381. 403. 406. 425. 533. 537. 539. dv. König-Warthaufen 541. Krüper 74. 98. 106. 107. 219. Kühn 198. © .. Zandbed 70. Zandois 85. 133. 169. 306. 487. 541. Lane 11. 37. 323. 325. 350. Layard 465. Legge 473. 474. Lenau 537. Lenz 166. 215. 256. 306. 308. 483. Le Roi 78, Lejfon 275. 280. 281. 285. Zevaillant 240. 296. 298. 320, Lewis, Stanley 307. Lichtenftein 439. Liebe 76. 78. 85. 86. 141. 143. 209. 214. 216. 245. 368. 424. 477. 484. 487. 502. 504. 505. 212. 541. 543. 545. 548. Lilford, Lord 499, 2Lindermader 106. Linne 313. 405. Lloyd 21. Loat 334. | Lucas 462. M, MacGillivray 154. 183. 184. 188. 189. 215. 229. 487. 494. MacBicar 474. Malherbe 411. Mahn 57. Maregrave 275. Marihall, Guy 214. 438. — ®. 81. 136. 158. 187. 188. 189. 242. 289. 306. 362. 368. 376. 410. 424. 483, Meier, U. 210. Merriam, Hart 369. Merton 280. 281. Meder, U. 505. Michahelles 506. vb. Middendorf 167. 168. 367. Molina 11. Montagu, George 191. Mühle, Graf von der 74. 105. 112. 365 Müller 541. — Snfjjelmaand 233. 190 Müller-Mainz, 2. 2. 136. 145. 147. 149. 150. 161. 183. 413. 967 N. , Naumann 45. 52. 56. 57. 61. 70, 77. 86. 100. 101. 102. 138. 156. 158. 163. 165. 170. 184. 189. 198. 199. 200. 212. 213. 215. 216. 256. 300. 351. 353. 355. 382, 434. 435. 483. 485. 486, 520. 547. Nehrling 327. 460. 547. Nicholfon 118. Nordoy 258. 550. Norgate 313. Nuttall 460. 461. 153. 172. 210. 299. 420. 504. = Dates 9. 116. 195. 235. 253. 310. 321. 323. DOgilvie-Grant 170. 173. vb. Dlfer3-Melgethen 237. dv’Orbigny 11. 32. Dudemans 235. TR. Pallas 191. 306. Palmer 260. 326. 327. 336. PBarrh 308. Päßler 78. 89. 170. 185. 211. 213. 216. Bearjon 142. 417. Bechuel-Loejche 300. 437. 438. 458. Perkins 470. 471. 472, Phillips 145. 316. 540, Pigafetta 275. Plinius 43. 309. 542. Pöppig 22. 275. Potter 330. Prior 307. N. Nadenbrandt 189. Nadde 72. 167. 168. 357. 404. 433. 497. 535. 551. Naffles, Sir Stamford 6. Namfah 39. 40. 119. 120, Nead 371. Neichenomw 298. 438. 439. 440. 469. NReijched 465. Reijer, D. 268. Ne 33. 56. 58. 142. 143. 154. 160. 209. 213. 216. 218. 338. 340. 371. 374. 375. 413. 416. 446. 452. Nidgmwah) 126. 135. 197. 198. 260. 324. 347. 371. Nimrod 211. Nocelas 463. 466. Nohmeder, %. 372. Römer 306. vb. Rofenberg 277. 280. 282. Nothihild, Walter 277. 289. Nüppell 223. 243. 287. 435. 368 Nuß, Karl 322. 408. 409. 448. 451. | Nufjel 269. ©. Sachje 209. Salvadori, Graf 105. 106. 108. 278. 289. 551. Savi 115. 116. Sarby 136. Schadt 185. Schauer 79. 81. ©Schinz 50. 51. 56. 511. Schomburgf 15. 17. 20. 21. 28. 33343354339: Schulz 335. Schufter 411. Schütt 250. 422. Scopoli 45. Scully 182. 273. 274. 306. 540. GSeebohm 66. 69. 72. 74. 99. 132. Sharpe 1.41. 42. 45. 58. 132. 268. 301. 346. 395. 514. 518.523. 531. vd. Siemuszowa-Pietruffi 503. Smith, WA. 313. 444. 457. Snell 141. 188. 361. 504. Sonnini 23. Sprüngli 511. Stark 304. 318. 454. 467. Steele-Elliott 494. Steinmüller 511. Sternberg 29. &t. John 510. 540. Autorenregifter. Stoliczta 268. Stölfer 268. 310. Stolzmann 18. 24. 55. 332. 344. 350. Stone 141. Strange 9. 293. Styan 19. Swainfon 32. Stwinhoe 72. 166. 167. IT. Tarzanowifi 397. 549. | Talsty, 147. Tennent, Sir Emerjon 234. Theobald 438. Thienemann 98. 233. Thompjon 474. Thomjon 10. 276. 281. Ticehurft 211. Tieell 166. Torre, de la 369. Trinthammer 185. | Teijtram 113. 115. 219. | Tiehudi 140. 145. 161. 190. 230. 266. 368. 417. 511. 528. 541. vd. Tihuft 147. 250. DB, Berreaur 320. Vieillot 34. | Vogel 250. 251. Berichtigungen. 263. 330. 2. Wallace 8. 9. 18. 277. 280. 281. 282. 284. 287. 288. 289. Wallengren 136. 367. Walter, Ad. 160. — Alfred 235. 550. Waterton 17. Weid, Durham 190. Weir 486. 494. Welch 461. Wells 337. Whitehead 9. 10. 166. Wied, Prinz von 13.17.23. 24. 28. 29. 30. 332. 334. 335. 339. 342. 343. 431. Wilfon 24. 128. 129. 260. 328. 331. 343. 347. 432. — Scott 470. 471. 472. Witherby 55. 544. Wodzichi, Graf 77. 78. 80. 81. Wollen 200. 258. Wright 105. Wiüjftnei 136. 498. 9. | Yarrell 4%. 3 Zorn, Yoh. Fr. 189. 334. Ss 145, Zeile 9 von unten, und Seite 316, Zeile 6 von unten, fies: Phillips, ftatt Philipps. 227, zu = - find die Morte „mit Ausnahme Neufeelands” zu ftreichen. „254 =.,02)- - füge ein: (j. auch Taf. „Sperlingsvögel V*, 3 u. 4, bei ©. 237). - 264, - 21 - oben - - (j. aud) Taf. „Sperlingspögel ve 2, bei ©. 236). Drud vom Bibliographifhen Anftitut in Leipzig. Eier: — Tafel W. 16 1. Hydrornis nipalensis 2. Chelidon rustica 3. Nucifraga caryocatactes 4. Paradisea augustaevictoriae 5. Oriolus oriolus. — 6. Lanius excubitor. — 7. Manacus manacus. — 8. Bombycilla garrulus 9. Menura victoriae 10. Tyrannus tyrannus. — 11. Museicapa striata. — 12. Cyanopolius cyanus cooki. — 13. Cymborhynchus macrorhynchus. — 14. Pyriglena leucoptera. — 15. Coloeus monedula. — 16. Corvus corax. — 17 u. 18. Lanius collurio 19. Gymnorhina Libicen. 1. Luscinia luscinia. — 2. Erithacus rubecula. — 3. Pratincola rubicola. — 4. Saxicola hispanica. - 5. Saxicola oenanthe. — 6. Sitta eu 12. Turdus viscivorus. — 13. Turdus philomelos. — 14. Motacilla alba. — 15. Motacilla flava. 16 u. 17. Anthus trivialis. — 18. | baenus. — 24. Sylvia borin. — 25. Turdus pilaris. — 26. Regulus regulus. — 27. Sylvia curruca. — 28. Locustella fluviatilis. — 34. Cettia cetti. — 35. Phylioscopus sibilator. — 36. Phylloscopus trochilus. — 37. Hippolais icterina. — 38. Passerina nivalis polygloutos 44 u.45. Cisticola cisticola. — 46. Icterus galbula. — 47. Aegithalos caudatus. — 48. Parus major. — 49. Leiothrix | 51 52 53 54 :a.— 7. Pycnonotus xanthopygos. — 8. Certhia familiaris. — 9. Alauda arvensis. — 10. Cyanerpes eyaneus. — 11. Monticola solitarius. — ı nisoria, — 19. Acrocephalus arundinaceus. — 20 u.21. Passer domesticus. — 22. Dendroica virens. — 23. Acrocephalus schoeno- occothraustes cocceothraustes. — 30. Fringilla coelebs. — 31. Piranga rubra. — 32. Carduelis cannabina. — 33. Pinicola enucleator. — 9. Emberiza schoeniclus. — 40. Emberiza citrinella. — 41. Emberiza melanocephala. — 42. Troglodytes troglodytes. — 43. Mimus — 50. Panurus biarmicus. — 51. Cacieus haemorrhous. — 52. Molothrus ater. — 53. Lamprocolius chalybaeus. — 54. Quiscalus quiscula. 20Westlo Östl.L.20v.Greenw: #0 = =r —= ‚60 Westl.Lv.Gr20 - 2 a Eissturmgogel aulahıepr ” / | Tropikrogel | EREENN Aquator) EN eRT U SNADeT a: U Lauf-Taucher - 7 u.Storchvögel (Ratitae, Colymbomorphae et Ticonüformes) SI ==. Laufvögel Ratitae) — Toppentaucter (Eagle miudae) ——— Seelaucher(Colymbidae) südlicheVerbreitungs-Grenze 1—S \ Albatros === Riesensturmvog inguine (Sphenisci)nördl.V-Gr: turmwögel (Procellariae ) 7’ —— Ruderfüßer (Steganopodes) \—— ReiheruStörche(Ardeae et Ciconia ---Flammgos (Phoenicopter) DIN % x Eiderente Saatgans 7 ge Vingelgaris FI | - II Fischadier RZ I Aeilschwanz- . ııten-u.Raubvösel Anseriformes et Falconiförmes) =... Neuweltgeier (Cathartae) „— Kranichgeier(Gypogeranidae) —— Falken und Bartgeier (Gypaötinae) 1Flußadler @alcoridae et Pandionidag) — — -— Wehrvösel (Palamedeae) _ ——— Entervögel (Anseres) _——— Altweltgeier (Vultüridae) 2 a} Pereehuhn 7 dr) Mfasarı aha Wacht ma 7 2 PoJrafes Äquator 1 2 N Ss Pit X Wohnen EN I analdp u Lirnpasßnn EM 7 Llı 3 Wachtel N 7 ('Tmamiformes et. Galliformes) wachret ——— Steißhühner (Tinami)_ _ „Mesites ——- 5 Laufhühner (Turmices) Bibhograph. Institut, Leipzig, —— Hokkohühr er(Cracidae) Fasanvögel (Phasianımae, Numidinae et Meleasrinae) \—— Feldhüihner (Perdicidae) —— Rauthfußhühner(Tetraomidae) ® - Schopfkülner(Opisthoconudae) n. == m 100 110 VERBREITUNG DER VÖGEL I. ee 1 r m An eine, R E cv : RANERL, SSHVR u R { ae =”: 7 Äquato ER ie i | | SÜWVT Be 7223 Dy schmale . Rallenvögel (Rallidae Kranich-und Suchvögel (Gruiformes et Charadriifiormes). . S Dr = en dan) a) Flügeltaucher (Alcidae ) Zahntauben ( Didunculinar Pot Hee sel = --„Flughühner (Pterochdae) c Fruchttauben (Car: ophaginae) e | (Gruidae, Dicholophidae etc) — Ufervögelu.Möwen (Limicolae et Laridae) Baum -u.Lauftauben (Columbinae et Geotryginae) irebses aumliest 2 "RE © 2 - \ & = 7 au N N 7 1 REN Fa IS BE klhhr Br ERBE DEN = Faingppi / Wendeker. 4 Steinbe Hz) RD Kuckucks-und Rakenvögel (Cuculiformes et Coraciae) ; 5 Sägeraken und Todis —— Kuckucksvögel (Cuculi) REAQ .. „(Momotidae ) Loris (Trichoglossidae) apageien(Psittacidae) =; Sitzfüßer (Alcedinidae , Eulenpapageien (Stringopinae 2 = Ze _Meropidae et Upupidae) Tagaenidlifischutten, Te Rakenvögel II ( Coraciiformes) NN Segler (Cypselidae) Eulen (Striges ) —— Kolibris (Trochilidae) Nachtschwalben (C Mausvögel (Colii ) -—— Nachtraken (Podarg; at S 3 Nageschnäbler (Trogones) \ 20 ; 100 Bibliograph. Institut, Leipzig. VERBREITUNG DER VÖGEL M. 20 Westl-o ÖsttL.20 v. Greenw. 180 140 10‘ so Westl. L.v.Gr.20 = —— = — —> 44t= z —180 5 i ? 1 = (Eri Roche w7 € “ Spechte und Schreivögel z = (Pici et Anisomyodi) ————- Glanzvögel (Galbulidae) E 1 Eh: Bartvögel u. Pfefferfresser (Capitonidae et Rhamphastidae) —— Schreivögel (Clamatores ) Welkr Des -— Spechte (Pieidae) r—— Trugsänger (Suboseines) Rn are 4 = er 4 12 N PERRERÄ DR as | Hard )) Nüngferc Au Wehıdekr: d. Steinboeksfft 5 For e ) > | | pol h S N —= a N Zuel öselDacnidid drossR Y N ww’ Fi ee . \ MU u Zuckervoge ac ar lad 2 Sin ;vögel I (Oseines \ JE HH —. Baumläufer u. Meisen ut | Renz Waldsänger (Sytvicolidae) IE (Certküidae et Paridae) (| soäße, || N N -———— Lerchen u. Kurzfußdrosseli (Alaudidae et Brachypodidai | ——— Timalien (Timalüidae ) I Sa DES =. Honigfresser u. Blumensauger Meliphagidar et Nectarimdäe \— Sänger (Sylvüdae) Te> g MM, 8 FareeanumeR Sa \ N Fon = “> | < Baumscheliikc. BA z FEN sbopt ac ingvögel II (oscines IE Le 2 Schwalben (Hirundinidae) mn Raben (Corvidae Fliegenfänger, Stachelbürzel u.Würger (Mus£icapidae ‚Campephagidae etLanidae ) ng > — o 20 wo _ (aan) 10 0 Bibliograph. Institut, Leipzig- Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig. Enzyklopädische Werke. M. Pf. Meyers Grosses Konversations-Lexikon, sechste Auflage. Mit | 16831 Abbildungen, Karten und Plänen im Text und auf 1522 Illustrationstafeln (darunter 180 Farbendrucktafeln und 343 Kartenbeilagen) sowie 160 a Gebunden, in 20 Halblederbänden . . ö u) Gebunden, in 20 Liebhaber- Halblederbänden, Prachtausgabe a © Be Ergänzungsband und drei Jahres - Supplemente das, Mit vielen Illustrationstafeln, Karten und Plänen. Bandpreise wie beim Hauptwerk. Meyers Kleines Konversations - Lexikon, siebente Auflage. Mit 639 Illustrationstafeln (darunter 86 Farbendrucktafeln und 147 Karten und Pläne) sowie 127 Textbeilagen. Gebunden, in 6 Halblederbänden . . . re Meyers Hand-Lexikon des allgemeinen ers sechste Auflage. Mit 1220 Abbildungen auf 80 Illustrationstafeln (darunter 7 Farben- drucktafeln), 32 Haupt- und 40 NENEIZREN, 35 selbständigen De und 30 statistischen Übersichten. nn in 2 Halblederbänden . . . .je Gebunden, in 1 Halblederband . Natursesehiehiliche Werke, Brehms Tierleben, vierte Auflage. Mit über 2000 Abbildungen im Text und auf mehr als 500 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt sowie 13 Karten. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 13 Halblederbänden. . .» ... - .je Brehms Tierleben, Kleine Ausgabe. Dritte, neubearbeitete Aiglage vonDr. Walther Kahle. Mit etwa 500 Abbildungen im Text und 150 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. (In Vorbereitung.) Geb., in4 Leinenbänden je Der Mensch, von Prof. Dr. Joh. Ranke. Dritte Auflage. Mit 695 Abbil- | dungen im Text (1714 Einzeldarstellungen), 64 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt und 7 Karten. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . .» . -.. .je | Völkerkunde, von Prof. Dr. Friedr. Ratzel. Zweite Auflage. Mit 1103 Abbildungen im Text, 6 Karten und 56 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . E . je Die Pflanzenwelt, von Prof. Dr. Otto Wa ER Mit etwa 775 Abbil- dungen im Text und 85 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. (In Vorbereitung.) Gebunden, in 3 Halblederbänden . . . . je Pflanzenleben, von Prof. Dr. A. Kerner von Miriam.) Zweite Auflage. Mit 448 Abbildungen im Text, 1 Karte und 64 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . .je Erdgeschichte, von Prof. Dr. Melchior Neumas yr. Zweite, von Pr. Prof, Dr. V. Uhlig bearbeitete Auflage. Mit 873 Abbildungen im Text, 4 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Halblederbänden. .je Das Weltgebänude. Eine gemeinverständliche Himmelskunde. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Zweite Auflage. Mit 291 Abbildungen im Text, 9 Karten und 34 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder Die Naturkräfte. Ein Weltbild der physikalischen und chemischen Erschei- nungen. Von Dr. M. Wilhelm Meyer. Mit 474 Abbildungen im Text und 29 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder . Leitfaden der Völkerkunde, von Prof. Dr. Karl Weule. Mit einem Bilderatlas von 120 Tafeln (mehr als 500 Einzeldarstellungen) und einer Karte der Verbreitung der Menschenrassen. Gebunden, in Leinen Bilder-Atlas zur Zoologie der Säugetiere, von Professor Dr. W. Marshall. Beschreib. Text mit 253 Abbildungen. Gebunden, in Leinen Ausführliche Prospekte zu den einzelnen Werken stehen kostenfrei zur Verfügung. Bilder- Atlas zur Zoologie der Vögel, von Professor Dr. W. Mar- shall. Beschreibender Text mit 238 Abbildungen. Gebunden, in Leinen e Bilder-Atlas zur Zoologie der Fische, Lurche und Kriechtiere, von Prof. Dr. W. Marshall. Beschreibender Text mit 208 Abbildungen. Gebunden, in Leinen E h Bilder-Atlas zur Zoologie der Niederen Tiere, von Prof. Dr. W. Marshall. Beschreib. Text mit 292 Abbildungen. Gebunden, in Leinen Bilder- Atlas zur Pflanzengeographie, von Dr. Moritz Kron- feld. Beschreibender Text mit 216 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . : Kunstformen der Natur. 100 Tafeln in Farbendruck und Ätzung mit beschreibendem Text von Prof. Dr. Ernst Haeckel. In zwei eleganten Sammelkasten 37,50 Mk. — Gebunden, in Leinen . Geographische Werke. IM.| 157 ww 3 | 50 50 Allgemeine Länderkunde. Kleine Ausgabe, von Prof. Dr. Wilh. Sievers. Mit62 Textkarten und Profilen, 33 Kartenbeilagen, 30 Tafeln in Farben- druck, Atzung und Holzschnitt und 1 Tabelle. Gebunden, in 2 Leinenbänden. .je Die Erde und das Leben. Eine vergleichende Erdkunde. Von Prof. Dr. Friedrich Ratzel. Mit 487 Abbildungen im Text, 21 Kartenbeilagen und 46 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, uinV2fHalblederbändent,-2 ur, ee ee Afrika. Zweite, von Prof. Dr. Friedr. Hahn umgearbeitete Auflage. Mit 173 Abbildungen im Text, 11 Karten und 21 Tafeln in Farbendruck, u und Holzsehnitt. Gebunden, in Halbleder ö WER ETC: 2 Australien, Ozeanien und Poland von Prof. Dr. Wilh. Sievers und Prof. Dr. W. Kükenthal. Zweite Auflage. Mit 198 Abbil- dungen im Text, 14 Karten und 24 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder . > Süd- und Mitidtamerika, von Prof. Dr. Wilh. Sievers. Zweite Auf- lage. Mit 144 Abbildungen im Text, 11 Karten und 20 Tafeln in Farbendruck, Atzung und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder . 5 er Nordamerika, von Prof. Dr. Emil Deckert. Zweite Auflage. Mit 130 Abbildungen im Text, 12 Karten und 21 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt.. (Gebunden ‚in Halbleder. nr. er Fe Asien, von Prof. Dr. Wilh. Sievers. Zweite Auflage. Mit 167 Abbildungen im Text, 16 Karten und 20 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in Halbleder.. Da ac a a den ck Narren Fo Europa, von Prof. Dr. A. Philippson. Zweite Auflage. Mit 144 Abbil- dungen im Text, 14 Karten und 22 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzsehnitt. Gebunden, in Halbleder. Das Deutsche Kolon ialreich\s Eine Länderkunde der deutschen Schutz- gebiete. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Mit 12 Tafeln in Farbendruck, 66 Doppeltafeln in Holzsehnitt und Ätzung, 54 farbigen Karten- beilagen und 102 Textkarten, Profilen und Diagrammen. Gebunden, in 2 Leinenbänden . . . . > sr, oo ol $ 9a Si Meyers Geographischer Handatlas. Vierte Auflage. 121 Haupt- und 128 Nebenkarten, 5 Textbeilagen und Register aller auf den Karten und Plänen vorkommenden Namen. Gebunden, in Leinen 10 17 17 16 16 15 Bf Meyers Orts- und Verkehrslexikon des Deutschen Reeichs. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Mit 52 Stadtplänen, 19 Umgebungs- und Übersichtskarten, einer Verkehrskarte und vielen statistischen Beilagen. (Im Erscheinen.) Gebunden, in 2 Leinenbänden . . . Seehotel Ritters Geographisch-Statistisches Lexik on. Neunte Zu Revidierter Abdruck. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . . je Bilder- Atlas zur Geographie von ee von Dr. A. @eist- beck. Beschreibender Text mit 233 Abbildungen. Gebunden, in Leinen. : Bilder- Atlas zur Geographie der aussereuropäischen | Erdteile, vonDr. A. Geistbeck. Beschreibender Text mit 314 Abbildungen. Gebunden, in Leinen . Verkehrs- und Reisekarte von Deutschland nebst Spezialdar- stellungen des rheinisch-westfälischen Industriegebiets u. dessüdwestlichen Sachsens sowie zahlreichen Nebenkarten. Von P. Krauss. Maßstab: 1:1500000. In Oktav gefalzt und in Umschlag 1 Mk. — Auf Leinen gespannt mit Stäben zum Aufhängen Welt- und kulturgeschichtliche Werke. Weltgeschichte, herausgegeben von Dr. Hans F. Helmolt. Mit 55 Kar- ten und 1785 Tafeln in Farbendruck, Ätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 9 Halblederbänden . . . ce 78: a OR OO De Meyers Historischer En Mit 62 Hauptkarten, vielen Neben- kärtchen, einem Geschichtsabriß in tabellarischer Form und 10 Registerblättern. Gebunden, in Leinen . Das Deutsche Volks herausgegeben von Prof. Dr. Hans Meyer. Zweite Auflage. Mit 1 Karte u. 43 Tafeln in Farbendruck, Ätzung u. Holzschnitt. Gebunden, in 2 Leinenbänden zu je 9,50 Mk. — in 1 Halblederband a Urgeschichte der Kultur, von Dr. Heinrich Schurtz. Mit 434 Ab- bildungen im Text, 1 Karte und 23 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt. omien, in Halbleder. Geschichte der Deutschen Tore von Prof. Dr. Georg Stein- hausen. Zweite, neubearbeitete Auflage. Mit etwa 205 Abbildungen im Text und 22 Tafeln in Farbendruck und u = Ne) Gebunden, in 2 Leinenbänden . . . .je Natur und Arbeit. Eine allgemeine Wirtschaftskunde. Von Prof.Dr. an Oppel. Mit 218 Textabbildungen, 23 Kartenbeilagen und 24 Tafeln in Farben- druck, Atzung u. Holzschnitt. Gebund,, in 2 Leinenbänden je 10 Mk. — in 1 Halblederband Literatur- und kunstgeschichtliche Werke Geschichte der Deutschen Literatur, von Prof. Dr. Friedr. Vogt und Prof. Dr. Max Koch. Dritte Auflage. Mit 173 Abbildungen im Text, 31 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung, Kupferstich und Holzschnitt, 2 Buch- druck- und 43 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbänden. . . . . .je Geschichte der Englischen Literatur, von Prof. Dr. Rich. Wül- ker. Zweite Auflage. Mit 229 Abbildungen im Text, 30 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung, Kupferstich und Holzschnitt und 15 Faksimilebeilagen. Gebunden, in 2 Halblederbänden . . . . a een oe Geschichte der Italienischen Thteramm, von Prof. Dr. B. Wiese und Prof. Dr. E. Percopo. Mit 153 Textabbildungen und 31 Tafeln in Farben- druck, Kupferätzung und Holzschnitt und 5 Faksimilebeilagen. Geb., in Halbleder Geschichte der Framzösischen Literatur, von Professor Dr. Hermann Suchier und Prof. Dr. Adolf Birch-Hirschfeld. Zweite Auflage. Mit etwa 160 Abbildungen im Text, 24 Tafeln in Farbendruck, Kupfer- ätzung und Holzschnitt und 13 Faksimilebeilagen. (In Vorbereitung.) Gebundens in?2Teinenband enges Su ie Weltgeschichte der Literatur, von Otto Hauser. Mit 62 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 2 Leinenbänden . .je Geschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, von Prof. Dr. Karl Woermann. Mit 1361 Abbildungen im Text und 162 Tafeln in Farbendruck, Tonätzung und Holzschnitt. Gebunden, in 3 Halblederbänden . .je Wörterbücher. 10 10 17 Orthographisches Wörterbuch der deutschen Spmäche, von Dr. Konrad Duden. Achte Auflage. Gebunden, in Leinen . . Orthographisches Wörterverzeichnis der deutschen Sprache, von Dr. Konrad Duden. Zweite wege Gebunden, in Leinen . Wörterbuch der nen Sprache, von Dr. Daniel Sanders. Gebunden, in 3 Halblederbänden . . . . x Oo Ic’ 00% .je Handwörterbuch der deutschen ek von Dr. Daniel Sanders. Achte, von Dr. J. Ernst Wülfing neubearbeitete Auflage. Gebunden, in Leinen . Technik. 20 10 Moderne Technik. Die wichtigsten Gebiete der Maschinentechnik und Ver- kehrstechnik allgemeinverständlich dargestellt und erläutert durch zerlegbare Modelle. Herausgegeben von Ingenieur Hans Blücher. Mit 1391 Abbil- dungen im Text und 15 zerlegbaren Modellen. Gebunden, in 2 Leinenbänden . . | Meyers Klassiker-Bibliothek. 40 50 Im | Kleist, herausgegeben von E. Schmidt, 5 Bde. — | Körner, herausg. von H. Zimmer, 2 Bände — | Lenau, herausg. von C. Schaefer, 2 Bände Arnim, herausgeg. von J. Dohmke, 1 Band Brentano, herausg. von J. Dohmke, 1 Band || 2 Bürger, herausg. von A. E. Berger, 1 Band || 2 Chamisso, herausg. von H. Tardel, 3 Bände || 6 Eichendorff, herausg. von R. Dietze, 2 Bände || 4) — | 0. Ludwig, herausg. von V. Schweizer, 3 Bände Freiligrath, herausg. von P. Zaunert,2 Bände || 4|— | Mörike, herausgeg. von H. Maync, 3 Bände Gellert, herausg. von A. Schullerus, 1 Band || 2|— | Nibelungenlied, herausg. von G. Holz, 1 Bd. Goethe, herausgegeben von K. Heinemann, Novalis u. Fouque6, herausg. v. J. Dohmke, 1 Bd. kleine Ausgabe in 15 Bänden. . . \30/— | Platen, herausgegeben von @. A. Wolff und — große Ausgabe in 30 Bänden . 601 — V. Schweizer, 2 Bände. SR = Grabbe, herausgegeben von 4. Franz und Reuter, herausgegeben von W. Seelmann, P. Zaunert, 3 Bände . . . 6|— kleine Ausgabe, 5 Bände Grillparzer, osmman von R. Franz, 5 Bände 10| — — große Ausgabe, 7 Bände Se Gutzkow, herausgeg. von P. Müller, 4 Bände | 8/— | Rückert, herausg. von @. Ellinger, 2 Bände Hauff, herausg. von M. Mendheim, 4 Bände || 8/— | Schiller, herausgegeben von L. Bellermann, Hebbel, herausgeg. von K. Zeiß, 4 Bände . || 8 — kleine Ausgabe in 8 Bänden . Heine, herausgeg. von E. Elster, 7 Bände . 16 — — große Ausgabe in 14 Bänden. Herder, herausg. von Th. Matthias, 5 Bände ||10 — | Shakespeare, Schlegel- Tiecksche Übersetzung. | E.T. A. Hoffmann, herausg. von P. Schweizer Bearbeitet von A. Brandl. 10 Bände ||3 und P. Zaunert, 4 Bände . . . .|| 8/— | Tieck, herausgeg. von G. L. Klee, 3 Bände Immermann, herausg. von H. Maync, 5 Bi inde 10/— | Uhland, herausgeg. von L. Fränkel, 2 Bände Jean Paul, herausg. von R. Wustmann, 4 Bde. || 8|— | Wieland, herausgeg. von G. L. Klee, 4 Bände —— In Leineneinband; für Halbledereinband sind die Preise um die Hälfte höher. — 6/|— | Lessing, herausg. von G. Witkowski, 7 Bde. |) » 19 [=] Druck vom Bibliographischen Institut in Leipzig. Ren Nun Von Br BL EHAR, U re