S5 r i e f e Utx 9lleranbev öon t^um^olbt'ö ,^o0mo0. öin ßommentar su Hefem SSerfe für gefciftete Säten. 3t»eiter %J)tiU e ar 6 e i t c t ^rofeffor. $:. D. 2Ö c t g e l. 185 0. .6«t1 MAR 2 2 1976 3 11 M I t- ©eitc !♦ SBrtcf« Slllgemcinc Slufgabc ber na^fien ffietta^tung. 3)fl6 pxah\\ä)t S3ert)alten ter aJicnf^en jur 9^atur 1—7 2» föttcf« 2)ic religtüfc 9ZaturBetrac^tung 7—12 3» 23ticf. 2)ic verfc^iebenen go'^inen ber retigiofcn S'Jciturbe* tra^tung 13—22 4. föricf» S)ic dff^ctifrf;e9iaturBctra4tung 22—30 5« Sötief. Ucber bic innere 93cjie^ung beö dpetif^en Slfts twrgenujfea gur fünji(erifc|en JDarjiefiung ber Statur 31—35 6« Sörief« JDie toifienfc^aftli^e 9Zaturbetrad)tung al3 cmpirtJ fc^e 0lfltuririffenfd>aft unb ^aimp^lo^op'ijk . 35—46 ?♦ 23ttef« 5)ci« SSer^ältnip ber üerf^iebenen Sluffafung^irci; fen ber Sfatur gu einanber 46—50 8, fötief, IDie btcf)terifc^c9luffa|fung ber Statur Bci.bcnSnbern 50—64 9, föricf» gortfe^ung 64-80 10« aSticf. 5)ie biiterifc^e Sluffaffung ber9latur Bei bcn Suben 81—89 IL S3rtef, 2)ic bic^terifc&e Sluffojfung ber Oiatur bei bcn ©rieben 89—111 12. förtcf. 2)ic bictiterif^e Sluffajfung ber 9Jatur bei ben ÖJcmern 111-133 13. fBttef. JDie ^rijltic^e Slnf^auung 133—142 14. föricf« 2)ie beutfc^e ?Poefte beS a^ittelarterö .... 142-194 15. S3ttcf. Stalienifcbe ^ccjie 195-208 16. SSticf. S)ie ^cetifc^c Slufföffung ber ^atnx in ber neueren Seit 208-230 17. aSticf. S)ar|!enung ber Statur burcHic2JJaIerci. 35n3 an? mälige ^eröortreten berfelben in ber @ef(^ic^ie ber ^unfi 231—249 18. lötief. S)ic ^^Jjftognomi! ber ©eirdc^fe im Sufammen? l^ange mit ber ^pi^i^jtognomif ber 9'ifltur über? l^auvt 249—261 ©eitc 19« Brief» 2)ic V^l)fiognümtf(^ toi^tigfien formen fccr^jianjcn 261-285 20, lörief« ©^ilberung einiger ^flanjenfßrmationcn . . . 285—296 21» fßrtcf» ^it ^^i^fiogncmif fccö ^^iereS im SlKgcmcinen . 296—301 22« föricf« ©efc^ic^tc fcer p^r)^]ä)m SBeltanfc^auiing ; aUgc* meine SlufgaBe. (Srbfunbe ber ^p^oniäicr . . 302—312 23» fQxitU ©rbfunbc unb Slaturtoiffenfc^aft ber ©rieben . . 312—333 24, fötief* 2)ie 9flaturtoiffenfc^aft gur 2tit ber «ptokmder . 333-343 25* Söricf, 3)ic S^aturnjitTenf^aft jur Seit ber römifc^cn SBelt^errfc^aft . . • 344-352 26. Söticf. 2)a0 mtklalkv 352—373 27* »rieft 2)« S^aturtoiffenfc^aft ber neueren ßtit im Mf gemeinen. Saco üon 33erutam 373—382 28. lörtef. (5oV«nifu3, J^e^^ter, ©alilei, SfJehjton . . . 383-409 29. Sörief. S)ie mec^anif^e Sflaturanfä^auung ber neueren $^^|xf 409-435 30. lörief. 2)ie b^namif(^c Oflaturanf^auung 435—454 31. lörief. IRaturanf^auung %i6)tei 455—462 32. IBrief. S)ic 9^atur^^i(ofo^^ie ©^eHing'e unb ^egel'« . 462—480 S r i e f e über 5lleranber t)on ^umbolbf ö ,^o^moö. 3tt>citcr ^^üU ®rfie Slbt^ciluitg. (Die jtveite 5lbt^ei(ung , mit bcm §aupttitel biefeö 33anbeö, rnirb ju Dftern 1850 erfc^einen.) ^rfler ©rief. (v^nbem n)ir, t>eref)rter greunt», ben smeiten ^^ei( beö^oö^ moö t)on 5l.t?.§umboIbt mit einanber burc^june^men gefonnen ftnb, fo ift eö ber 9f{eic^t^um beö in i^m umfaßten 3n^a(tö, hie gütle ber Sbeen, t)ic $erfpectit?en, bie in alle 6pf)ären beö ©eifteö {)in erofnet njerben, woburc^ unfere Slrbeit, fo fel^r jte au(^ unfer »oüfteö Sntereffe in Slnfpntd^ nehmen !ann, bo^ aucfi tvieber fo manni(^fa(i)e (5($n?iengfeiten bietet, ta^ ic^ nic^t o^ne Qa^en an fte !)ei'antrete. @oglei^ hie eisten 5Ibfcf)nitte biefeö 3tt)eiten Xl)cil^ — ^Inregung^mittel ^um S^atur*^ ftubium — ftnb eben fo reicE) an f)iftonfd^em 9J?ateriat a(6 ge^aItt)ollen ©ebanfen, ^aä) beiben ©eiten l^in aber fe^t ha^ öoKe, grünblic^e 33erftänbnif berfelben eine S3i(bung "ooxan^, ml^e o!)ne 3"5^tfe( eine ^Jlenge berer ftc^ nic^t aneignen fonn^ ten, njetc^e nun mit (Sifer ben ^oömoö §u ftubiren fic^ an^ fc^irfen. @ie ^aben mir bie Leitung unferer Untergattungen übertaffen; ^aben eö mir aucj geftattet, ben fielen anregenben ©ebanfen, an tt?elci)en ber ^oömo^ fo reid^ ift, bier unb ha voeiUxe 5lu6fü()rungen anjufnüpfen. Unb fo (abe ic^ (Bie benn juncic^ft ju einer ^etracf)tung ein, auf n^elc^e ha^ trieber^olte (Stubium jener erften 5lbfc^nitte mi(^ immer üon S^euem l)in^ geführt bat, ndmlic^ p ber ^etradjtung ber t^erf^iebenen SKuf^ faffung6it)eifen ber 9?atur, ber »erfdbiebenen @teKungen, tt>elcf)e fic^ überl}aupt ber SJlenfc^ jur 5f^atur geben fann. Der },miie 5:()eü bea ^o6mo6 ttjenbet fic^ t)on ber tvif^ II. 1 2 ißerfc^icbenc gönnen bcv 9lviturbctrac|tung. fenfc^aftltc^en 33etrac^tung ber duferen 5^atut auf bie innere, geiftige SBeft l)m, auf ben S^efler ber äußeren Statur ^u ben m ner(id^en gormen unb ü^dtigfeiten beö ©eifteö. 6og[eic^ f)ier* burc^ treten ber itjiffenfc^afttic^en S^^aturbetrac^tung anbere, im 3ßefen beö ©eifteö gfeic^ fe^r begrünbete gegenüber. 3Sor Wem bic religiofe unb dft^etifc^e. ^ann aber t)erf)d(t fic§ ber Wlm\^ auc^ praCtifc^ jur 9ktur^ er fuc^t fie feinem Sßillen ju unterttjerfen. gür bie (Srfenn tniß ber S^latur fc^einen biefe \)erf($iebenen 6teüungen, tvelc^e ftc^ ber Tlm^d) ju berfelben geben fann, gfei(^güttig. SBaö tk ^atin an fic^ ift, barüber erttjarten mir t>on ber Religion fo menig ^uffcf)(uf al^ »on ber dftl)etifc^en 5(nfc^auung. 3)er praftifc^e Äampf be6 9Jienfd^en mit ber 9*^atur aber fet^t immer f^on, foU er nic^t t^oKfommen refu(tat(o0 fein, eine re(atit)e ^enntnif ber Ärdfte unb ©efe^e ber 9Zatur Dorauö; t)k weiteren 3tt)e(fe aber, meiere ber 9}lenfc5 in biefem Kampfe t>erfoIgt, unb ber ganje $roceg \m \)it 9ie^ futtate feiner Slrbeit erfc^einen fc^on barum für bk n)iffenfc^aft> (ic^e ^Betrachtung ber 9^atur atö intereffeloö , meit biefe immer nur mit ben objecti^en ©eftaltungen ber 9?atur felbft, aber nid^t mit \)cn @d}5pfungen beö ^J^enfc^en p tl)un I)at. (Sollte benn nun aber t)k dft^etifcfee unb religiofe 9lnf^au# ung ber 9ktur, bie fo tief im SSefen M Ttm}d)cn begrünbet fmb, follte \)k praftifd^e ^Bearbeitung unb gormirung berfelben, burcf) meiere ber ^Jlm}^ fein ^chen erft menfc^lic^ geftaltet, in feinem notl)n)enbigen (Sonner mit bem SBefen ber9?atur ftel)en? (Sollte eö ba^er nic^t aud) für bk miffenfc^aftlic^e (Srfenntnif biefe^ ^Tsefenö üon Sntereffe fein, jene üerfc^iebenen ^e^k^mu gen beö SÖ^enfc^en jur 9?';tur genauer in Unterfuc^ung ju 3iel)en, fie nac^ il}rer fpecififc^en @igentl)ümlic^feit unb nac^ il)rem in- neren 3ufammenl)ang efennen au lernen? 1)k benfenbe 33etrac^* tung ber DJatur trifft immer nur bie eine ^eiu berfelben 5 will ber ^3J^enfc^ bie^^atur allfeitig unb »oüftdnbig erfaffen, fo hat er au(^ alle gormen feinet ©eifte^ in Xl)dtigfeit ^u fe^enj nur bem ganjen 3}?enfcl)en erfc^ließt ftc^ t)k ganje 9?atur. !Die Söiffenfc^aft »on ber5^atur fann aber ftc^erli(j^ nur gewinnen, wenn fie il)ren 33licf aud) über bie angren^enben ©ebiete er^ meitert, unb fic^ M Unterfc^iebeö v>on ibnen eben fo fefer wie ber SSermanbtfc^aft mit il)nen bewußt wirb. 3Bcnben wie unfern 53lic! juetft auf baö praftifcbe 3Ser^ l)aiten t>e^ 3)?enfc()en §ur ^latur. (5og(eicb Durc^ feinen Drganiömu^ ift ber 9J?enfc() mitten in bk 9?atur l)inein ^etfe^t. 5tatürlid)e ^roceffe umgeben il)n mit bringen auf i()n ein, unD fc^on in ber befonberengorm unb 3ufammenfe^ung feine^^Drganiömuö liegt auc& tie (Energie, gegen biefe natürlichen ^roceffe in beftimmter 2Beife ju reagiren, fie in fici) aufjunel)men unb ju übertvinben. Ununterbrochen bebarf ber ^3J?enfcf> ber S^latur, ununterbroiten ift er t^dtig, fx^ biefelbe ju afftmiliren. 2)ie Statur ift i^m ein gütige^ Sefen, inbem fie fic^ gur 33efriebigung feiner 53ebürfniffe barbietet, fie jeigt fic^ aber aud^ a(ö feinb(icf)eö 5Befen, inbem fte geuHiltfam auf il)n einftürmt. Der 3}?enfd^ ift immer genot^igt, fic^ gegen t)\e 9?atur ju fc^ü^jen unb ju t)ertf)eibigen, unb alle @(^u^mitte(, iveld^e berp^^enfc^ fic^ ft^^ifft, t)erfaKen mit ber ßdt bod) mie^ ber ber jerftorenben ©enmlt ;natürlic^er ^otenjen. Sluf biefen ^ampf mit ber 9?atur ift a(fo ber 9J?enfc^ o!)ne 5Beitere0 an? geiDiefen, '^ic 5(ufgabe, Xenbenj biefeö JR^ampfeö ift aber für ben 9}ienfc^en eine fc^lec^tf)in unbefc^rdnfte. 2)er menfc^tic^e Drganiömuö ^at nic^t, wie ber tl)ierif(^e, fog(ei(^ in feiner ganzen ©eftaltung tk S3efcf)rän!tl)eit einer befonberen ©attung an fic^j il)n treibt nic^t \)ie @i^er()eit beö 3nftinftö ju einer fci^Iec^t^in beftimmten^l)dtigfeit; »ielme^r ift er über biefe t^ie* rifc^e S3efc^rdn!t^eit tt^efentüd) ^inauö, \)k ^armonif(^e 33erei* nigung aEer ipefentlic^en (Elemente beö t^ierifcfeen Sebenö. ßben l^ierin, in biefer Uebern?inbung ber feften ©attungöunterf^iebe, beftc{)t tu ©eiftigfeit beö menfc&üc^en Drgani^muö. 1)a Tlcn]^ begnügt fic^ baf)er auc^ in feinem praftif^en 23erbalten jur ^a^ tur nic^t bamit, nur ha^ jum ^eben 9?oM)n)enbige l)erbeijuf(^af;^ fenj feine ^ebürfniffe, S^riebe, Steigungen fteigern unb erweitern ftc^ inö Unenblic^e, be^nen fi(^ über immer weitere Greife ber natürlichen Söirüic^feit auö, unb er gönnt ftd^ feine O^u^e, el)e er ftc^ nic^t t?oilfommen alö ^err ber (Sd^bpfung erwiefm l^at. 2Be(c^e raftlofe 3:ptig!eit entwicfelt ber 9}?enfct) in \)U^ fem Kampfe mit ber ^^latur! Die ©lieberung beti bürgerüi^en ©efeüfc^aft lel}nt fic^ t!)eilweife an il)n an unb empfängt burc^ i^tt iS)re allgemeinen Unterfc^iebe. Der einzelne 3Kenfc^ befi^t nic^t ju 5lllem gleiche Einlage, gleiche S'leigung. @r übernimmt 1* 4 ^ra!tifd)C^ S3crt)ciltcn ^ur 9latur. nur eine (Seite ber allgemeinen 5(rbeit unb übertdft bie an^- beten gefc^icfteren Rauben, 3eber befc^rdnft fic^, um befto ftc^erec unb üoltenbetec feine ^lufgabe ju Bfen, Die 9^efu(tate, bie aber ber (Sinjelne erlangt, tl)ei(t er SlOen mit, um \)k Slrbeit aller Slnberen bafür einjutaufcfjen. S'^ur burd^ biefe ^()eifung ber Slrbeiten fann bie ^'^atur »oüftdnDig überwunben merben, uub nur ber gegenfeitige 33er!e^r vermag bem ©injelnen t}cn ^ejt^ aUeö bef# fen 5U verfc^affen, \m^ er jum glücf tiefen Seben forbert. 3c tveiter ber 9J?enf^ in ber 58i(bung fortfc^reitet, befto unbef^rdn!« ter mit) aud^ ber 33erfel)r, befto me^r tl)ei(en nic^t b(oö t}k einzelnen 3nbit)ibuen, fonbern auc^ hk S^^ationen unb ^Solfer fic^ bie Erfolge i^rer Slrbeit mit 3 ber 5Ö?enfd^ mag (eben, jdö er mil, er t?erfammelt hk ©rjeugniffe von allen ^Regionen ber @rbe um ftc^. deinen Drt ber (5rbe überldft ber dJlm\^ fei* nem natürlid^en ©c^irffal. 5U?ag tk 9iatur i^m auc^ nod^ fo große @efal)ren unb ^inberniffe entgegenftellen, er burd^fuc^t alle Diegionen ber (^rbej jeber unbebaute, unbenu^te D^iaum ift i^m ein ßd^^m feiner Ol)nmac^t, ein ©tad^el jur 2:()atig* feit, ^benfo burc^wül)lt er t)a^ 3nnere ber (Srbe, um 5lüeö anö Sic^t gu jie^en, \va^ er ju feinen 3^t)erfen t>erti)enben fannj alle ^rdfte, ^roceffe ber (^rbe, bie Stellung unb ber Sauf ber @eftirne «werben benu^t, um \)k 9?atur in il)rer ganjen Sluö^ bel)nung bem 3Billen ju untertverfen unb il)r eine neue, i^om Reifte gefc^affene gorm ju geben. 3)ag biefer Äampf mit ber Sf^atur in bem ganjen !^eben beö ©eifteö ein fel)r micbtigeö 5i}?oment au6mac^t, liegt auf ber §anb y eö fommt aber barauf an, i^n feinem 3Bert^e naci) richtig p n^ütbigen. 3it^^^f^fl f^^)^ ^^ \^ ^^i^r ^^^ ^^^'^^^ ^^ ^^^ ^^^ nur §u tl)un um bie SBefriebigung enblid)er, ftnnlic^er ^ebürf^ nijfe, um bad dunere ©lücf, um bie 33equemlic5feit unb ©e* mdc^li(^feit beö Sebenö. ^ntfc^ieben ift eö t?ollfommen in ber Drbnung, n)enn ber 5i)?enfcl) auc^ für \)k^ äußere ©lücf nad^ Ärdften forgt. Sllle ^ebürfniffe beö !2eben6 auf t}a^ 2llot\)mn^ bigfte einfc^rdnfen ju n^ollen, unb jeDe (Erweiterung unb 93er' feinerung berfelben alö 93erbilbung, alö einen bem ®ciftc \m* un"irbigen !2uru0 ju betrachten, ift eine eben fo einfeitige Sin* ficf)t a((5 ba^ ganje 3ntereffe beö ©eifteö in bem Streben nad^ biefem dußeren®lüif aufgel)en ju laffen. Der Äampf bcö 3)hn* t «ßraftifc^cS 3Scr^aItcn jur Statur. 5 fc^en mit bct 9latur ^at aber auc^ no^ eine f)of)ere 53ebeutung : ec (jef^ie()t imSntereffe ber geiftigen, fittlic^en grei^ ^eit !Dem ©eifte ift ni^t unmittelbar feine 3Sirf(ic^feit ge^ geben; er (}at ftc^ biefe 333 ir!(ic^ feit bur^ feine eigene %i)ai ju fc^affen. grei ift ber @eift nur, inbem er ftc^ auö feiner 9Za^ türlic^feit l)erau0jief)t, ftc^ einen 3n!)a(t giebt, ber feinem Sße^ fen entfpric^t, unb biefe 6e(bftbeftimmung einführt in bieübjectit^e SBelt, biefe t>ergeiftigenb unb ibealifirenb. (^6 ift bem freien ©eifte ebenfo miberfprec^enb, in ben natürlichen 33er^ä(tniffen fte^en ^u bleiben, in n?e(cf)e er unmittelbar »ertpicfelt ift, alö ficb biefcn 3Ser;* ^Itniffen in abftracter SBeife nur entgegen^ufe^en. 3Sergeiftigung ber 9Jatürlic^feit i^t ber ivirflid^e @eift. 9?ur in biefer 3^^atig^ feit beweift ber ©eift feine unenblic^e (Energie unb nur in bie^ fem ^eweife l)at er feine wa^rljafte ^efriebigung» 2)af alfo ber 3}?enfc^ Die 9^atur ju feinem Drgane su machen ftrcbt, ta^ er, fon)eit feine Ärdfte nur reichen, fie bilbet unb formt, ift \}a^ wefentlid^e Sntereffe be^ ©eifte^, ber grei^eit felbft. 3n jiebem @iege, ivelc^en ber ^'Dienfc^ über bie9^atur erlangt, Ijat er nid&t bloö eine finnli($e 33efriebigung , fonbern er fc^aut sugleic^ bie burd)bringenbe ©ewalt feiner greit)eit barin an, l)ät barin baö S3ett>ußtfcin, bap er burc^ eigene ^^rbeit ftc^ eine ^elt gefc^af> fen. 2)a^er fel)en mt benn auc^, \)a^ ber Wlm^d) in ber ^e^ arbeitung Der 9?atur, je iveiter er \^atin fortfc^reitet, befto noe^ niger flc^ begnügt mit bem rein ftnnlic^en ©enuß, fonbern t>iel*= me()r fein 3ntereffe auf bie gorm alö folc^e richtet» Gine fc^one, anmut^ige gorm fuc^t er feiner ganzen natürlichen Umgebung aufjubrücfen. SS?aö il}n nur berül)rt, mag eö and) immerl)in einem untergeorbneten , geringfügigen ßrt^cäc bienen, eö muß jugleic^ ein (5i)mbol beö ©eifteö fein, unb bieö ipirb e6 chm baburc^, bag eö nic^t bloö t}ic gorm beö 9?ü^lic^en unb 3«?^^^- mäßigen, fonbern auc^ ber greil)eit, beö eigenen felbftänbigen SQBertl)cö an ftc^ trägt,; Sßelc^e 33ebeutung l)at nun aber biefer ^ampf beö SJ^en^ fc^en mit ber 9?atur für bie 9^atur felbft? (Einmal \)at man u>o()l bel)auptet, bie Statur fei nur für ben ^:9^enf^en t)a. 53om ^)}?enfc^en nac^ SQSülfür benugt ju tt)erben, cUn i)ic^ fei il)r 2Befen unb i^re*53eftimmung. ©egen biefe 5(njtc^t ift t)or 5ltlem auf bie vgdjranfe '^injuweifen, in n)el^er ftd) \>ic @ett)alt 6 ^vatt\\ä}tß QSct^altcn ^ur ^aim. beö ÜJ?enfc5en übet Me 9?atur tvefentlic^ bewegt. Offenbar er^ ftrecft fic^ biefe immer mir auf bie einzelnen (Srfd)emungen, nie auf ba^ 5(((gememe, auf bie Gräfte, ©efe^e ber !Ratur. 2)er 9J?enf(^ überwinbet hie 9?atur nur baburc^, ba^ er biefen ,^rdf^ en unb ®efe$en fic^ accommobirt. (Sr fü^rt beftimmtß 3SerbdÜ* niffe l)erbei, fonbert beftimmte ®efta(ten ber S^latur tjon einan^ ber ab unb bringt anbere jufammen — bann aber laft er bie natürlichen Gräfte felbft trirfen^ er f(^fdgt bie 9Zatur mit if)ren eigenen 2öaffen. 5ln biefen natürlid^en Gräften felbft aber, an ben ©efe^en unb allgemeinen wefentlicfjen ©eftaltungen ber 9?a^ tur vermag ber Tlm^d) fc^le(f)tt)in nic^tö §u dnbern. oben ta^^ rum ftnb au^ bie Oiefultate ber menfcf)lic^en 5lrbeit in ^Bejug auf bie 3^atur eben fo t)ergdngli^ tt)ie bie einzelnen ©rfc^ei^ nungen überl)aupt. Der i)Jlen\^ muf immer t>on 9^euem me^ ber zugreifen, muß ununterbrod^en für bie (Sr^altung feiner ^Ir^^ beiten forgen, null er fte nic^t burcf) bie Greifte unb !)]roceffe ber 9latur ju ©runbe gel)en fel)en, (Sntfc()ieben irürbe ba^er ber 9J?enf(^ fein 93er^dltni^ jur 9?atur unb tie dlanit felbft ^erfennen, wenn er in bem 33ett)u^tfein aller ber (Siege, welche er über bie D^atur erfdmpft ^at, bie unbefiegbare 6elbftdnbig* feit ber 9Zatur nid^t anerfennen, i^r nid^t feinem 2Bi(len unb feinen 3^^cf^n gegenüber ben inneren eigentl)ümlic^en Söertl) 5ugeftel)en wollte. 2öie bie allgemeinen @efe^e unb ©eftaltun^ gen ber 9latur in fic^ felbft nütl)tvenbig ftnb, fo liegt aud) in biefer il)rer ^'^ot^wenbigfeit il}re felbftdnbige ©eltung j bie 9ia^ tur ift bal)er ni^t bloö ein (Komplex i^on ÜJ?itte(n für menfc^^ licl}e ßweäe, fonbern ©rfc^einung, 2)arftellung ber ewigen, fic^ felbft fd^affenben 3bee, iÖian würbe aber in ber 9lnerfennung ber felbftdnbigen Söürbe ber 9latur wieber ju weit gel)en, wollte man bie ganje S3earbeitung unb gormirung , welche ber 3Kenfc^ mit ber 9latur t)ornimmt, nur alö eine ^Verunreinigung berfelben, alö einen Singriff auf il)re göttliche ©elbftdnbigfeit betrad^ten. ©anj abgefel)en bat^on, ba^ ber Tlen^d) an biefem Diefpect vor ber gottlicben 333ürbe ber '^atnx ju ©runbe gel)en müfte, fo l)at tro^ aller ©elbftdnbigfeit ber 9iatur im !?lUgemeinen, feine ein^ ^elne ©eftalt berfelben bie (Energie einer trirflic^en, unenblic^en ©elbftbeftimmung in fid). (5ben hierauf grünbet fic^ ba^ Dtec^t öieligiöfe S'Zatiiibctradjtimg. 7 beö ^U?enfd^en, aüe ©rf^einungen hex 9latur feinem 5BilIen ju untewerfen. 9Zur auf untergeorbneten 6tufen religiofer ^iU t>ung betrad^tet e« t>er SD^enfc^ a(ö ein SSerbtec^en, ba6 ^lut bec ^^iere ju ^ergiefen. !Da6 t^ierifc^e Men gilt i!)m al6 ein ^eiligeö, unantaftbateö. gür ben gebilbeten, feiner gtei^eit be\t)u§ten ^J^enfc^en ift eö bieö fo n)enig, n)ie e^ t)a^ ^eben bet 33f]lan,^e, wie eö bie 53ett)egung beö 2öinbe6, beö S[)?eere6 ifl. IDer 3}?enfc^ ift in feinet ©injeln^eit »on unenblic^em SBertftj et i(i ^erfonj er t)ermag mit ftd^ felbft in Äam^f ^u treten, t>on 3nnen I)erauö ft^ felbft ju'beftimmen. 3n biefergreil)eit ber «Selbft* beftimmung liegt feine Unenblic^feit, feine §eiligfeit. 2)en 9J^en^ fc^en al0 MiM ju t)erbraud&en, gilt bem freien ©eifte al6 eine 35erle^ung feineö eigenen Sßefenö. 2)a6 Sßefen ber 9ktur ha^ gegen tvirb nic^t angegriffen, tt)enn il)re befonberen ©eftaltun^ gen t)on ber greibeit beö menfcf)li(^en SSiÜenö in Seft^ genom^ men, Uaihdkt, i^erbrauc^t n^erben. 3m @egentl)eil eö ift t)ie^ S)?üment auöbrücfüc^ in ben begriff ber '^aiui aufjune^men. 2)ie befonberen ©eftalten ber 9?atur fmb nic^t^err i^rer felbft^ eben barum falten fie ber §errfc^aft beö tnenfd&lic^en 2Billenö §u. 3 tr e i t e r ©rief. c£)ic rcligiöfc ^aturBctra^tung» S)em pra!tifcf)en 33er^alten beö 5D?enfc^en §ur 9?atur fd^eint bie religiofe 33etra(^tung, berfelben am entfc^iebenften entge^ gengefe^t. 3n ber ^Religion namlicfe jie^t ftcf) ber Tlen]^ auö allem äußeren §anbeln, au^ allen enblic^en ipraftif^en 3nteref^ fen in fic^ felbft jurüc!. (Sr »ertieft fic^ in fein eungeö, unenb^ lic^eö 3Befen. 2Bie ba6 geiftige Seben überhaupt erft beginnt, inbem ber ^3J?enfc^ feiner natürlicben , ftnnlic^en (Eriftena eine :^b^ere, ibeale entgegenfeljt, fo forbcrt t)k {Religion x>ox Willem 8 afteligiöfe Sflaturbctrac^tunc}. eben t>iefen Unterfc^ieb. 60 lange ber 9)?enfc^ ftc^ nur in feü nen ftnnlic^en (Jmpfinbungen bewegt, unb feinen natürlichen 3^rieben folgt, l:}at er feine 9ie(igion. (Srft njenn er in .Eampf tritt mit biefen, trenn fic^ ein Sbeali^muö in il)m geltenb mac^t, fo fd^wacf) berfelbe aud^ jundc^ft fein mag, eröffnet ftcf) \)ic 3)^og^ Ii(i}feit eine^ religiofen Seben6. !l)aö Specififc^e beffetben befte^t nun einfaci^ barin, ta^ ber ÜJJenfc^ in j^m x>on hm ibe^ etten ^otenjen, iDel^e er ai^ abfolute anerfennt, inbiüibu^ eil ergriffen n)irb, !Die D^eligion ift ba^er jundc^ft entfc^ie^ ben ein ^ct M ©efü^Iö, beö ®emütl)0. 2Bie fommt nun biefer innerliche religiofe ^rocef §u einer 5(nfc^auung, ^Betrachtung ber ^f^atur? S[öieberf)o(t I)at man be^ Rauptet, eben bie 5lnfc^auung ber 9Zatur fei eö t?or5lüem, welche ben religiofen ©tauben im ÜJJenfc^en !)ert?orbringe. 1)m ge* it)altigen, großartigen ©rfc^einungen ber Statur gegenüber fom^ me ber 9)?enfdE) Sum ®efül)(e feiner (Snb(icf)!eitj bie gurc^t er^ faffe unb burcbjittre i^n, unb eben bieö35emißtfein feiner ^ütf- loftgfeit, feiner ^bbdngigfeit beirirfe in iijm bie ^orfttilung ei^ neö pc^ften, 5llle^ bet)errfc^enben SSefen^. 3mmerl)in fann man jugeben, baß folc^e Slnfc^auungen ber 9Zatur \)a^ @emüt^ beö ^JOlenfc^en erregen unb in33en)egung fe^enj offenbar muffen aber noc^ ganj anbere (demente ^injufommen, foü biefe ^en)e# gung jur Dleligion n)erben. 2)ie ©mpfinbung ber ^ülflofigfeit unb Dt)nmac^t, »on S^aturproceffen im 3}?enfc^en l)errorgerufen, ^at jundc^ft feinen anbern ®el)alt alö eben biefe gutc^t üor ber 5Ratur; biefe ift für fid) noc^ o^ne allen geiftigen 2ßert^, ein momentane^, mit jener 9?aturerfc^einung felbft t)orüberge* l)enbeö ßrfcferecfen, ti>elc^e^ ben^3J?enfc^ennoc^ burc^au^ nic^tüber bie (gpl)dre beö finnlic^en Sebenö emporl)ebt. I)ie ^2lbl)dngigfeit, tt)elc^e ber 9J?enfc^ in ber üieligion fül)lt, ^at eine entfc^ieben anbere SBebeutung. (Bie ift n?efentlic^ ibeeller, geiftiger 9?aturj eine ^^b^dngigfeit ^on einer "OJladjt, welche nicijt bloö fmnlic^ al5 ün befonbereö Dbject bem 9J?enfct)en gegenübertritt, gegen it?elc^e ftc^ bal)er Der ^3J?enfc^ auc^ nictt äußerlich fc^ü^en, n?el' c^er er nic^t entfliel)en fann, iveld^e fic^ il)m vielmehr auöDrücf- lic^ alö eine innere, unbebingte barfteUt. Der n)al)re ®runb ber ^Religion fann nirgenbö anberö gefunben werben alö im (Reifte felbft. Daö gortgeljen über tie (8pl)dre ber einzelnen, Otcligiüfe S^tviturbetracfttung. 9 entließen Dinge ju einem Slügemeinen, UnbeDingten — eben l)ieö ift bie |>ecififc^ g^iftig^ ^l)atigfeit, irelc^e ba^er auc^ im geiftigen 3nt)ivit)uum, eben mit fte fein 2Öefen ift, unauf^alt- fam ^er^orbric^t, in it)e((^er allein ber ^J^eufc^ jur 9^ul)e unb geiftigen ^efciebigung gelangt. $llte an^mn (Erfcft einungen, bie ganje äu^erlic^e Umgebung mit allen il)ren mannic^fac^en ©inwirfungen !ann immer nur biefen ft^eien geiftigen 5lct ber D^eligion erregen, r»eranlaffen, aber nimmermehr il)n in bem 6inne bemirfen, \)a^ er nur in biefem beftimmten auf erli^en @e< ^a(t aufginge, ol)ne anbere, burc^ bie greil)eit beö ©eifteö felbji gefegte Elemente ju umfaffen. 2ßir tDÜrben aber ta^ SBefen ber Oteligion ebenfalls »er- fennen, n^enn n?ir fie mit ber ^Bejie^ung be6 3J?enfc5en auf tk 9?atur in gar feinen konnex fe^en n)ollten. (^-ben in biefer 33esie^ung be^ ^33?enfc^en jur 9Zatur wirb feine @nblic^^ feit offenbar. 3nDem ba^er ber ^3^?enfc^ in ber D^eligion ju einem 5lllgemeinen, Unbebingten ftd) erl)ebt, fx^ »on biefem ergriffen fü^lt, fo untermirft er nic^t bloö ftcft felbft, feine einzelne, natürlich befi^ränfte 3nbit)ibualitdt, fonbern mit biefer jugleid) bie gan§e Sleuf erlic^feit beö i^n umgebenben 1)a^ feinö bem Unbebingten. 2öie feine (Snblic^feit nacf) allen ie feine eigene j waö fei^ ner 9?atur gebührt, tdf t er allen natürlid}en 2)ingen ^ufommen, oben l)ierin liegt ber @runb, t)a^ ber religiofe $rocef , fobalb er fic^ weitet jur Slnfc^auung, 33orftellung, 3^eflexion entwicfelt, feine Betrachtungen über \)\c gan^e natürlicl)e SSelt auöbe^nt, unb eben barin beftc^t im 5lllgemeinen H^ (Al)arafteriftifc^e ber religiöfen 9^aturb^trac^tung , t)a^ in il}r \)ic ganje ^^^atur mit allen il)ren befonberen (Srfc^einungen unmittelbar bem Unbe^^ bingten, ber ©ott^eit untenvorfen n)irb. ^0 lange ber religiofe ^rocef t)ie einfache gorm beö ®e- fül)ld l)at, treten bie t>erfc^iebenen in ibm entfealtenen 3J?onu'nte nic^t in i^rer S3eftimmt^eit ^er»or. !l)ag aber bie^ gefc^e^e, baf bie ganje gülle beö geiftigen ©e^altö offenbar n?erbe unb jur (Srfc^einung fomme, ivelc^e im religiöfen ^rocef umfaßt ift, baju treibt fic^ biefer felbft burc^ feine eigene in^altör>olle 10 Oieligiofc DlaturBctracfjhmcj. Snnerlic^feit ©o fe^c man and) mit tJoUfommenem dichte t)af ran feft^dft, baf bie Oieligion in i^rer fpecififc^en 53eftimmtt)eit ein 5(ct be^ @efül)(ö, beö @emüt^6 ift, fo ift bod[) eben fo fe{)r auc^ an^uerfennen, ha^ baö religiofe ®efül)I, je tiefer, inniger, freier eö ift, befto entfc^iebener, unabmeiöbarer baö 53ebürfni$ ^at, ^um 33en)Uptfein über fic^ felbft fortzugeben, ^ur 5lnf(^au# nng, 3SorfteKung feinet unenb(i(f)en 3n^a(t6. 2)a0 religiofe ©efü^I ift nic^t egoiftifc^er 9?atur; ftc^ in fiä) ju i?etfc^(ießen, ift i^m eben bacum auc^ unerträglich, 2Bie ber Sn^alt aUge^: meine 33ebeutung l)at, fo treibt er: auc^ ba6 3nbii?ibuum jur 9Hittf)eilung, Dfenbarung. ^er allgemeine, unenblic^e 3nl)a(t muß t)ic gorm ber befonberen Snbi^ibuatitat ^erlaffen , muß in feiner Unbebingtf)eit, in feinem allgemeinen SSSertfte l)ert>ortreten, foll er ni(^t al6 n)ill!ürlic^e, felbftfüd^tige ©mpfinbung bed einzelnen ©ubiectö, al^ ttjert^lofe^ $robuct inbit?ibueller 3nter*^ effen erfcl)einen. ©^ ift biefer 2^rieb be^ religiofen ®efü^l6, feinen 3nl)alt nac^ allen Seiten ^in x>ox fai) binjuftellen unb ftc^ 5um 5Bett)uftfein p bringen, entfc^ieben pgleic^ tl^eorc;^ tifc^er 9ktur. Diejenigen ftnb bal)er auc^ in offenbarem 3rrt^um, n?el(^e \)ie Religion bem Riffen f(^lec5tl)in entge^^ genfe^en. 3n ber Sfteligion felbft liegt »ielmel^r jugleic^ biefe innere 33ejie^ung, biefer irieb jumSKiffen, unb nur eine falfd^e Slnftc^t »on ber Religion, eine einfeitige pl)ilofopt)ifc^e Slbftrac;» don ift e6, welche tic O^eligion in ber gorm M ®efül)lö fefi^^ 3ul)alten ^erfuc^t, n)äl)renb ber tt)ir!(ic^e, freie, inl)ah6t>olle re;^ (igiofe $roceß burc^gängig ©eftaltungen auö ftdj probucirt, in ivel^en ftct) t>ic D^leligion tjon 6tufe ju 6tufe ju bem ßrfen* nen l)inben)egt. 3« ber 9^eligion im eigentlichen (Sinne «werben ieboc^ nur biejenigen gönnen beö SBiffenö ju rechnen fein, in njelc^en baffelbe ni^t au^^brücflic^ in feiner eigenen, felbftän* bigen, t>ollenbeten ©eftalt auftritt^ alfo t)or 2lllem baö 3(n' fc^auen, ^orftellen, bie ^^antarie. Diefe gormen eben fmb eö, burc^ ml^e jeber n?irflidbe religiofe ^roceg fic^ l)inburc^ ent* tt>i(felt, in ivel^en er feinen beftimmten ®el)alt auöeinanber legt, in tvelc^en er offenbar nnrb unb fid) mittl)eilt. 6i;m* bole, ^J^v^b^n, !I)ogmen beißen bie tjcrf^iebcnen ®eftaltun* gen, meld)c auö biefem 2:riebe ber 9ieligion, ftc^ il)ren 3nl)alt jum :3en.>ußtfein ju bringen, bcrt?orgel)en. @ie finbcn fid) bal)et 9ic(igii>fc Olatutbctrcic^tuncj. 11 auc^ in jebem enm>icfe(ten refigiofen @(auben. !l)ie D^eligion wkb in riefen ©cftaltcn $ur pofiti^en Dieligion, iinb fonac^ ift eö benn aiic^ nic^tö weniger al6 etwaö 3w^^üiqe6, Uel^etflüffige^, ober gar Uni]cl}orige^, ba^ jebeSietigion fic^ ai^ eine pofttii^e bar^ fteüt. ^ofüiü wirb bie S^eligion burd; 0a^5 entmicfefte 53ewit§tfein über i^re ^eflimmt^eit. Djfenbar liegt e6 fogleii^ im 33egriffe M ^^üfuii^en, ba^ e6, wie eö auö ber ^nnerli^feit beö ©eifteö ^er^ ^vorgegangen eine IDarftellung biefer Snnerlic^feit ift , fo auc^ fortwa()renb in bie 3nnerlicf)!eit jurücfgenommen werben muf, foU eö nic^t, im 2öiDerfpruc^ mit feiner wefentli^en 33ebeutimg, lu einem bloö ^^eu^eren, bem freien religiofen 3ntereffe gremben werben. 2)aö 3nbit?ibuum muß in bem ^^ofitit^en immer ben J^uöbrucf feiner eigenen inneren religiofen 53ewegung anfc!)auett unb wieberfinbenj nur bann fjat ber @(aube an bie6 $ofiti\)e reügiofen Söertf). S(m entfd>iebenften aber i>erfennt man ben gortgang beö retigiofen ^roceffe^ gu ben 6t)mbo(en, Tlijti^m unb Dogmen, wenn man biefe auö einer abfi^t(icf)en, bewußten 9^efierion entfielen laßt. 2)a0 ©ubject befi^t t)m religiofen ©e^alt sundc^>ft nur in ber feimartigen UnbeftimmtE)eit be6 ®e^ fut)(3; eö ift innerlich bat>on bewegt, ergriffen. !Die6 ©rgrif^ fenfein fuc^t eö ftd? §ur^larl)eit unb33eftimmtl)eit ju bringen, unb eben au6 biefem triebe, au^ biefer 53ewegung jur Ä(arl)eit ^in, aber nic^t au6 bem fiaren 33ewußtfein feibft ge()en bie religio^ fen Symbole unb ißlijtijm ^er^or. ^Daö religiofe 33ewußtfein ge^t jundc^ft in biefe gormen auf, bejt^t ben religiofen ®c\)aU in feiner anbern gorm ai^ ebm in biefer, überfegt ba!)er auc^ nic^r auöbrücfüd), ob biefe gönnen bem beftimmten ©e^aite, welchen fie barftetlen foüen, entfprec^en, fonbern giebt fic^ ber 9lotbwenbigfeit ber religiofen Bewegung ^in, obne bie Seiten be03nneren unb '^(eußeren, bie fic^ hiermit einanber t^erbinben, in il)rer ®etrenntl)eit t?or ftc^ §u l)aben, 3n biefer 2öeife ber 9}it)tf)enbi(bung liegt benn aud) weiter ber ©runb, ^a^ fxd) ber ©eift barin immer jugieic^ an^ receptio t>eri)d(t. @r conftruirt nic^t f(f>Ie(^t{)in a priori, fonbern ift in feiner innerlichen 33e^ Wegung immer auc§ nacf) 5lußen gewenbet, wirb t?on 5(uf* fen erregt, nimmt t)ic äußeren ©rfc^einungen ber 9?atur mc M ©eifteö in fid^ auf, unb fd^afft fte ibeatiftrenb ju entfprec^en^ ben gormen feiner 3nnerlic^feit um. 3)ie 5D?i;tt)en lel)nen fic^ bal)er 12 Oicligiöfc D^aturbctrvicfjtung. an ivirf(i(^e ^iftorifc^e gacta unb an n?irf(ic^e natürliche (iu fc^einungen an, finb aber bennoc^ ni(^t blo^e (^rjä^fiinßen bie^ fer ^acta, fonbern ^robuctionen beö retigioö enjriffenen ©cifteö. (Eo fe^en mt benn, n)ie auf beftimmten (Stufen ber ijeiftigen @nttt)icfe(ung ber religiofe ®(aube alle ^ert)orftec()enben ©eftalten unb (Srfc^einungen ber 9?atur §u reUgiofen 6t)mbo(en unb 93h;^ t^en »erarbeitet. QSor 5löem bie immer n)ieberfel)renben natura liefen $roceffe, tt)el($e ber ^}Jlenfc^ in feinem ijanjen Xi)nn mit burc^lebt, burc^ welche bie 2(rt feiner ^^^dtigfeitbebingt, Xion n?e(d^en ber ganjeOSeriauf feiner §lrbeit abl)ängig ift^ bann aber bie ber 5(nfc^auunß fic^ unmittelbar aufbringenben allgemeinen Unter- fc^iebe, \)k in allem SBec^fel ber (5rfd)einungen boc^ biefelben hkiUn, unüerdnberlicö ^ert^ortauc^enb unb fic^ n>ieber er^eugenb. 3e me^r eö ^ier ber ^nfc^auung glücft, bie ©eftaltungen ber 9?atur in i^rer fpecififc^en ^eftimmt^eit ju erfaffen, baö an il)nen heraus jufinben, n^orin i^r 3ßefen, il)r allgemeiner dija^ rafter in bie ©rfc^einung tritt, befto me^r fann ber 6(^ein ent^ ftel)en, al6 tt)ürbe ber ©eift in ber ^robuction ber Tl'i)tl)en überwiegenb bur^:^ n?iffenfc^aftlicl)e^3 Sntereffe an ber 9Zatur in ^etvegung gefegt, ^^llein \}ic 9Jaturtt)al)r^eit felbft nimmt \)m 9J?^* t^en nocl) burc^au^ nic^t i^re religi'bfe 53ebeutung. 3)ag biefe le^tere aber il)ren eigentlichen ^ern au^mad}t, ta^ alfo ber re* ligiofe -^roceg e^ njefentlic^ ift, ber fte erzeugt, bieö erhellt ein* fac^ auö bem 3Bertl}e, ivelc^en baö ^eivugtfein be^ 33olfö il)nen beilegt. 6ie fmb factifc^ Dieligionj nic^t blo6 einen natürlichen 33erlauf ftellen fte bar, fonbern eine ^eilige ©efc^icbte, bie ®e^ fc^ic^te beö ©ottlic^en felbft, in welche fic^ ber 3)?enfc^ nic^t blo6 du^erlic^, fonbern fc^lec^tl)in, feinem ganjen 2Öefen nac^ »erwicfelt weif, ivelc^e er innerlich in feinem ®emütl)e burc^'lebt, tt)eil fte ber Sluöbruc! feineö ewigen 3ßefenö felbft ift. 3n bem 3}?omente alfo, wo bad ©ottlic^e eine natürliche gorm erl)dlt, wirb baö 9?atürlic^e ^ur 2)arftellung beö ©ottlic^en; b. l). e^ wirb feiner äußerlichen 53ebingtl)eit enthoben, man fragt auc^ nic^t, wie ee bie^Biffenfctjaft tl)ut, nac^ feinen weiteren @rün* ben, fonbern fül)rt e6 unmittelbar auf baö ©öttlic^e felbft ^u* rücf. I)aö llnbeDingte ift eö, welc^eö in il}m erfc^eint, fic^ bar* [teilt, offenbart. Oiciigiöfc Dkturbctra^tung. 13 JDritter 93rtcf. ^ic tJcrfc^tebencn gormen ber rcligiöfen S^aturBetra^tung^ 3n meinem vorigen ^Briefe \)abc xi^ 3{)nen im 5lllgemeinett au entuncfeln »erfuc^t, une bet religiofe $roce^ , cbn>ol)( er ^u^ näc^ft eine innerlid^e SBewegimg beci ®emütl)ö ift, t>oc^ burc^ feine eigene (Entfaltung jur S3etrad^tung unt> 5(nfc^auung ber Statur fortgebt. !2affen 6ie un^ je^t auf bie »erfc^iebenen all* gemeinen gormen biefer religiofen S^aturbetrac^tung einen 33lidf tverfen. 3m $antl)ei6muö beö diente gunddbft fcmmt ber ÜJ^enfc^ no(^ nic^t jur 5lnfcfiauung einer freien in^alt^tJoUen ©eiftigfeit. ©r ift ^efentlic^ im Kampfe mit feinen trieben, 53egierben begriffen, er fu(f)t ftc^ l)erau^5uringen au^ feiner un* mittelbaren natürlichen 33eftimmt^eit, allein eö gelingt i()m tiei nur in fet)r abftracter unb eben barum un^ureid^enber SSeife. !l)er ?0^enfc^ gelangt nic^t §u bem 33eiruftfein, t)a^ ha^ felbft* bewußte geiftige Seben feine tt)al)re 2ßir!(ic^!eit iftj er ftellt biefe^ ba()er aud) nic^t al6 feinen wal^ren S^^ecf, al6 fein Sbeat »or, fonbern tt^trft ft^ in bem ©egenfa^ uml^er, einmal feine ganje 3nbiipibualit5t, alle feine natürlidjen unb geiftigen 3ntereffen al6 enblic^ unb ungottli($ fc^lecbtl)in t?on ftc^ abjuftreifen, unb ftc^ fo ju t^erlieren in baö Unbeftimmte, bann aber — weil hk^ Unbeftimmte eben megen feiner §ol)l^eit aud^ feine it)irf# licfce Tla^t l)at, baö DIatürlidie ju übern)inben — in bieö 9?a* türlic^e jurücfjuf allen, natür(icf)e ^otenjen unmittelbar alö gott* lic^ anjuerfennen , unb fid^ it)nen mit religiofer Begeiferung l)injugeben. 3)iefer unaufgeloftf 3Öiberfprud& 5\i?ifc6en mt)ftifd^er Slöcefe unb ber iippigften (Sinnlidbfeit ift für ben orientalifc^en ^ant^eiömue burd^auö c^arafteriftifc^. 2)a6 ©ottlid^e wirb auf •biefer (Etufe ber geiftigen ©ntwicfelung nic^t angefc^ant alö felbftbewufte ^lerfijnlic^feit , fonbern alö allgemeine, felbftlofe ©ubftanj, alö ba6 abfolute, in ftdb fd^lec^t^in unbeftimmte Sein, welc^eö alle (Srfcb einungen be^ 2BirfHcf)en a\e unfelbftanbigc 14 Oicli^iofe Slatuvbctrad^tung. Slccibenjen in ft(^ umf^Iießt. tiefer ^oc^ften ©ubftanj ahet treten eine TlerxQc göttlicher .3nbit?ibuen gegenüber, mi(bc jeboc^ ebenfo ttJenig eine geiftige $erfon(i^feit !)aben, fonbern in il)rec ganzen gorm ftc^ fcgleic^ nur ate ^erfonificationen natürlicher ©eftalten barfteden. @ö ftnb biefe untergeorbneten gottli^en 3nbit>ibuen immer nur befonbere gormen ber allgemeinen gott# li^en ©ubftanj; biefe läßt i{)nen nur ben 6$ein einer inbit)i^ buelten (Selbftänbigfeit, nimmt fte in ftd^ jurücf unb je^rt fte in ftc6 auf. 2)ie l)bd)\te 33ol(enbung unb t)ie ^od^fte (Seligfeit be6 5D?enfc^en ift feine 33ertiefung in \)k Unbeftimmtl)eit ber Subftanj. @d^(ec^tl)in fetbfttoö ju fein wie biefe — natürlich unb geijlig qUi^ unbeftimmt — ift i^m bae> i^od^fte 3beal Offenbar fe^t biefe (Sin^eit M 3)?enfc^en mit bem ©öttHc^en einen $roceß ber ^bftraction V)orau^, n)e(c(;er burc^auö nic^t unmittelbar gegeben ift. !Der Titn^d) muß alle feine natürlichen SBebürfniffe, ^^riebe, 3ntereffen aufgeben, foll @ott in feiner reinen Unenblic^feit in ifyx eintreten. SlUein ein ival^r^aft gei* ftiger @e^alt ift mit biefer (Sin^eit nicEjt gewonnen j im ©egen;' tl)eil, ber geiftige ^roceß ift ju einem bumpfcn ^egcticen ge* worben. 3Serlangt t)Ci^ retigiofe ©emütl) nac^ einem beftimmten 3nl)alt, fo wirb eö t?on bem ©bttlic^en felbft immer in ha^ natürliche ^^hen prücfgewiefen. 3n ber §altunge^loftg!eit, Uu;* felbftänbigfeit, in bem fc^wanfenben 6(^ein biefeö natürlichen Sebenö ift ta^ @ottlidl)e offenbar. @ben hierin beftel)t im SlUgemeinen baö ßl)arafteriftifc^e ber pantl)eiftifc^en D^aturbetrac^tung : bie 9?atur in allen il)ren befonberen ©eftaltungen ift ber ©c[;ein be^ ©ottlic^en. ftbcftimmung giebt, fo fommt in i()r and) ben befonberen ©eftalten ber 9ktur fein felbftdnbige$^, eigentl)ümlid;eii ^chm in, ßö ift immer bie @ine göttliche (Subftanj, welcbe in bem 9ieic^tl)um aller ©rfc^einungen fid) fpiegelt. ^^llleö, \\>a^ nur in ber 9^atur fid) ali3 eine ^4>otenj für ben ^3J?enfc^en geltenb mac^t, wirb a(ö göttlic^eö Snbiüibuum perfonificirtj bamit ift ed in hi^ allgemeine göttliche ©ubftanj aufgenommen, ift ein momen^ tane^ Jr)er»ortauc^en , eine befonbere gunction, ein ©lieb M ©öttlic^en. 2)a6 im ^antl)eiömuö bie 5Ratur alö folcbe, in ber 5leußerlic^feit ber einzelnen Dinge gi>tt(ic^ t?erel}rt werbe, ift 0lcItgiöfc OiatiiiBctracI^tun^. 15 bal)ec entfc^icben ein fc^iefet 5(u6bru(f. (^ö entfielt tiefer (Schein vor Slüem baburc^, baß fic^ bie ^erfonification beö ©ottUc^en auc^ an einzelne ©eftalten ber ^f^atur anlegt, ^(fo bie ©onne, ba6 Tleei, m g(uß tverben unmittelbar aU göttlic^eö Snbivibuum vorgeftellt. §ier fc^eint baö ©ottlic^e gar nidjt mel)r a(ö Slüge* meinet ben einzelnen natürlichen 2)ingen gegenü6er5uftel)en, fon;^ bern fc^le^t^in mit biefen sufammen^ufallen. 5lllein fobalb bie (Bonne ald gottlic^eö 3nbit)ibuum vorgeftettt, unb i^r ßinfluf auf \)k @rbe unb tm ^J^enfc^en, alö Örfc^einung, at^ ^^ätig^ tat biefed 3nbivibuum6 betrachtet n)irb, fo l)at fte fogleic^ t}a^ burc^ aufgel)ort, ein natürlic^ee Dbject in bem @inne ju fein, tüie tt)ir un^ baffelbe benfen. ©ie ift bamit bem ganzen natura (id^en Bwf^n^wi^n^ange, ben natürlichen 53ermittelungen unb Söe* bingungen entl)oben, unb ftc^erlic^ fc^on baburi^ — H offenbar hin natürlichem Dbject o!)ne biefen allfeitigen S^fammen^ang mit ben äußeren ^ebingungen ju benfen ift — verallgemeinert, ibealiftrt, 2)ie religiofe Slnfc^auung ipflegt bal)er auc^ ber gött^ liefen @onne fogleic^ noc^ eine anbere gorm su geben, alö t)ic natürlid^e seigt; fte ftellt fte menfc^lid^ ober wenigftenö bem ^JJenfc^en ä^nlic^ bar, mie fte fein ftnnlic&eö 5luge je gefe^en, 5um ftd^eren 3^i<^^i^/ ^^? ^^^ göttliche 33erel)rung ftc^ boc^ nic^t an bie finnlii^e Statur al6 folcl)e, fonbern an \)a^ allgemeine Sßefen richtet. 2)ie pantl)eiftifc^e Slnfcftauung gei^t fogar fo n?eit, in ein einjelneö ftnnlic^eö 2)ing, tvel^eö nid^t mie bie (Sonne, baö 3}?eer, ber gluß, ber bem ganzen Sanbe (Segen bringt, einzig in feiner Slrt ift, itnentftanben fc^eint unb un^ Verganglid^, fonbern mel(^e6 vielmehr vor 5lller 5(ugen alm ein enblic^eö ftcb seigt, inbem e6 entftel)t unb vergebt, bo(^ t)a^ ©otttic^e in allgemeiner, ficf) abfc^ließenber 3Beife verfenfen ^u laffen, fo t}a^ alfo biefer ^aum, biefe^ T.^ier (d^ ber unmitteU bar gegenwartige @ott angefc&aut tvirb. 5(ud^ l^ierin aber ^eigt ft(^ nur, tvie im $antl}eimmum auc^ bie einzelne natürliche @r^ fc^einung fc^lec^tbin iviberftanb^loö vom ©ottlic^en bur^brun^- gen ivirb. 2)aö göttliche Snbivibuum incarnirt fic^, nimmt beliebige (Seftalten an^ bie natürliche (Jriftenj vermag biefer göttlichen Tlafi)i feinen SBiberftanb entgegen ju ftellen, vielmel)r ig fte ein burc^fic^ti^er ©d^ein für t)a^ ©ottlic^e, meldbeö balb biefe, balb jene„®eftalt ber 9latur auö il)rem natürlichen ßn^ 16 OJeligiiM'c 9Zaturbetracf)tuuc^. fammen^ange ^erau6^)ebt, um fte ebenfo fef)r auc^ in bie aÜQe^ meine ^f^ic^tigfeit VDiebet jurücffaden p (äffen. — D^ne Steifet liegt unö biefe pant^eiftifc^c 5(nfd)auung ber 5^atut fe^r fernj unb eben barin befte^t bte (5c^tt)ierig!eit , fic^ t^oUfommen in biefelbe hinein ju »erfel^en. 3)a^, \va^ \x>\x ^atm ju nennen Pflegen, giebt eö im ©runbe im $ant!)eiömu6 überhaupt nic^t. Sßir geftel)en ber 9Zatur allgemeine Ärdfte unb @efe^e ju; in biefen liegt t)ie Selbftänbigfeit ber 9htur. 5(u(^ ba6 einzelne natürliche IBing ^at an biefer 6elbftdnbtg!eit feinen S^^eil^ außerbem ifl e6 aber aud^ in ben äußeren 3uf«ntnten()ang »er^ tt)icfe(t, »ermag fic^ au6 biefem nic^t felbftanbig I)erau6jujieben, fonbern ift üielme^r biefer 3ufdKigfeit ber duneren ^ebingungen I)ingegeben. 3)ie pantf)eiftifc^e 5lnfc^auung erfennt feineö biefer Wefentlic^en SD^Joniente ber 9latur an. !I)ie allgemeinen ©efe^c unb Gräfte ber 9?atur itjerben für fie ju göttlichen 3nbit?ibuen, tu immer lieber in ben 5lbgrunb ber abfoluten ©ubftanj al^ unfelbftdnbig ^erfi^tvinben. @ie ^erfe^t aber auc^ baö einzelne natürliche 2)ing au6 feinem natürlicl)en Swf^n^i^^^'^^nge he^ liebig l)erau6, inbem fie e6 al6 momentane Sncarnation bed ©otttid^en »orftellt. @o ift tk 'Ratm in einem S^aumel be# griffen, in ttjelc^em nic^tö gefteö, ©efe^lic^eö ftc^ confolibirt, in njelc^em e6 nodb fein Sßunber giebt, tveil tie $l)antafie, inbem fie alle ©eftatten ber 9latur wilb burc^einanber tt^irft, nur bie gottlii^e ©ubftanj felbft nad^al^mt, beren ^ac^t unb §errli(^feit eben an biefer »oUfommenen Unfelbftdnbigfeit alleö natürlic{)en 2)afein6 offenbar nnrb. @6 n)ürbe unö ju tt>eit führen, n?ollte ic^ auf bie öer# fc^iebenen gormen ber pant^eiftifc^en 5lnfc^auung fpecieller ein* ge^en. 3m 5lllgemeinen ftrebt ber $antl)ei^muö in biefen t>n* fc^iebenen gormen über fic^ felbft l)inauö. d^ mac^t ftc^ immer entfc^iebener baö Setvußtfein geltenb, baß nic^t tic «Selbftlofig* feit, ha^ ftc^ 33erlieren in ben 5lbgrunb ber allgemeinen ®ub^ ftanj, fonbern t>ielme^r tk freie, felbftbetrußte X^dtigfcit tic wal^re Sßirfli^feit be^ ©eifteö ift. 3e mel)r ber 9}?enfc6 eben bieö fein 2ßefen a^nt, befto mel)r verlieren aucf) bie natürlidjen ®ett>alten i()re unmittelbare göttliche SBebeutung. 3" ^^^ g^i^^ (^if^en 9ieligion i^ ber $antl)ei6mu5 ber orientalifc^en 5(nfc§auung übenvunben. Uebern?unben eben burc^ baö 33e* Oietigiüfe Slaturbctra^tun^. 17 tt)ußtfein; ba§ bie freie geiftige 5'.()ättgfeit , baö n>a^re felbfibe* u>u^te Seben Me wa^re, göttliche DZatur be0 3D?enfct)en ift. 3Son biefem 33ett)u§tfein auö fann ber ^J[J?enfct baö ©ottlic^e nic^t mebt al6 ein @e(bft(üfe5, a(ö ben 5lbgrunb aüer 55eftimmt^eit imb gcei[)eit t>orfteÜenj baö ©ottli^e n^irb not^ttjenbig felbft ein greieö, ©eiftigeö, (Sic^fetbftbepimmenbeö. 2)ie griec^ifc^c 9ieIigion ge^t ahet ferner noc^ nic^t ju ber Slnfc^auung ber unenblic^en geiftigen grei()eit fort, noc^ nic^t ju ber 2lnfc^au# ung, baß ber ^3J?enfd) alö einjelneö Snbiüibuum jugleic^ bon unenblic^em 3ßertt)e ift. 33ie(me^r bett)egt ftc^ baö 53en)ugtfeitt ber grei^eit noc^ innerhalb .ber (Betank ber beftimmten -Ha* tionalitat. 2)er ©rieche weif ftc^ nic^t al0 ^:0?enf^, fonbem nur al6 ®rie^e, nur in ber 3'.f)ei(na^me an biefem beftimmten 33olfe frei. 2)iefe natürliche (B^ranfe in bem 55en)uftfein ber grei^eit tragt ficf) not^wenbig an^ auf bie Slnfc^auung be^ ©öttticben über. 5(uc^ baö ©ottlid^e ge()5rt bem 53o(fe, nic^t ber 9Jienf(^t)eit an. Sluferbem aber ift eö nic^t ($ine abfolutc $erf5n(ic^feit, fonbem eö jerfdüt in t)ie(e gottlidje Jnbi^ibuen, tvelite in i^rer freien geiftigen 33eftimmt^eit .noc^ ba6 ^JD^oment ber 9ktürli(^feit an ]x^ ^abenj bie ©otter ftnb forperlicb, Ieib# lic^, wie ber ^Jlenfc^. 2)ie innere 53ebeutung ber griec^ifcfjen 9ieIigion wirb aber auf \)a^ (Sntfc^iebenfte »ertannt, wenn man tic griedjifc^en ©otter boc^ wieber nur alö $erfonificationen rein natürlicher (Gewalten faßt 5 a(fo 5. S. ben ßen^ a(0 ®ott beö 2)onnerö, ben ^^ofeibon alö @ott be6 ^Weereö bejeid^net. %Ueu bingö ^at fi($ auc^ bie griec^ifc^e 9^eIigion auö pant^eiftifc^en ©runblagen entwirfelt, aüän t)k ot^mpifcfeen ©otter, in welchen baö griect)ifc^e 33olf bie (Sigent^ümlicbfeit feiner religiofen Sln# fc^auurtg erreichte, finb entfd^ieben feine b(o6 natürlichen 53oten# gen me^r, fonbem freie fittlic^e 9J?äc^te, welche ber ®eift au5 feiner 3nnerlic^feit erzeugt, in welcher er tien (Sieg über feine eigene 9*latürlic^!eit unb Unfreif)eit ftc& jur Slnfc^auung bringt. Die ©Otter finb biefe freien ftttlic^en Tlä^k a(0 felbftbewufte ^erfonen; i^r ©e^alt unb i^re ^ebeutung ift audf) bie 3nner^ lic!bfeit ibreö Sßiltenö. 2)iefe Energie beö ftc^felbftbeftimmenben ®eifte6 ift e6 benn auc^, welche tk natürliche @eite ber gott* Heiden 3[nbit?ibuen be^errfc^t, unb biefe jur @rfcf)einung ber gei* feigen ^nnerlic^feit macijt. 3)ie ©otter fmb bal)er ^ugteic^ ^bealc n. 2 18 öiciigiüfc JJiflturbctrac^tung. \)n (Sc^on^eitj il)re förpertic^e (Srf (Meinung ift nui kc JÄuöbtucf i^reö freien geiftigen 3Öillen6. ©iwaö Sle^nlic^ee gilt nun aud^ öon ben weiteren natürlichen @rfct)einungen , mit n)elc^en tie einzelnen ©otter unleugbar in fpecieller ^^Sejie^ung ftel)en. ü^ iwerben biefe natürlict^en (^rfd)einungen ebenfalls ju freien gei^ fügen Sntereffen in 23er^dltniß g^f^^t, werben biefen unterge^ orDnet, fo t)a^ eö boc^ immer geiftige 3we(fe finb, welche t)k ©Otter auc^ in il)rer ^errfc^aft über t)ie 9Jatur Durchführen. 60 i)at ^ofeibon t)k ©ewalt über baö 9Jieerj feine gan^e fc fc^einung tragt auc^ bk (Sigentl)ümlicl)feit biefeö ©lementöj allein er wirb ^ugleid^ alö Stäbtegrünber t)erel)rtj er überwacht i)en 5?erfel)r, in welchen tU 9J?enfc^en burc^ t)a^ ^efal)ren beö 9Jleere^ mit einanber treten, ©ö giebt feine natürliche (Srfdjei^ nung, welcher nic^t eine geiftige Beübung abzugewinnen wäre 5 t)er griec^ifc^e ©eift jeigt hierin eine unerfc^opflic^e ^J3robuctit)i^ tat. 2)ie göttlichen ©eftalten, mit welchen er t)k 3*iatur in allen i^ren befonberen ©rfc^einungen bet>olfert, finb immer ^roDucte t)er freien ^l)antafte, finb perfonlic^e, menfc^lic^ füi}lenbe unb wollenbe Sßefen. .(Sben barin beftel}t ^ier t)a^ (5igentl)ümlic^e: bie befonberen ©eftaltungen ber 9Jatur werben wirflic^en, fic^^^ felbftbeftimmenben ^erfonen untergeorbnet, welche in il)rer be^ fonberen ©eiftigfeit, in il)rem ßl)arafter, in il)ren eigentl)üm* liefen gunctionen unb ^anblungen jugleic^ jene Tlä(i)U ber 9flatur al0 Tlomtnte i^reö SBefenö umfaffen. 3mmer ifl eö alfo t)k menfc^lic^e ©eftalt, nic^t bie ©eftalt ber 9^atur, welche ber ©ott^eit entfpricf)t. 3m ^antl)eiömuö fann t)ic ©eftalt bei5 ®ottlic(}en nic^t bie rein menfc^lic^e fein, weil ta^ ©ottlic^e nic^t freieö, fic^felbftbeftimmenbeö 3Befen iftj fie ift überwiegenb eine 3Ser^errung M 9}?enfc^lic^en, ober ein ©emifd) beö ^H^cnfc^- liefen unb 9ktürlic^en, ober auc^ t)ic reine tt)ierifd)c ©eftalt, weil biefe wefentlic^) ber SluöCrucf beö geift^ unb wiUcnlofen 3nbit)ibuum0, hie blope ^4^erfonification M allgemeinen i\t !Da$ ba6 ©ottlic^e tl}ierifc^e ©eftalt annimmt, momentan wirf.- lief) ju einem 3^l)iere wirb, ober t)a^ eö beftimmte Xl)ierarten ju feiner gew6l)nlicl)en iBel)aufung auöwäl)lt, ifi bafeer ber pau> tl)eiftifct)en 5Mnfc^auung ooÜfommen entfpredjenb. Xem griecl^i* fc^en 33ewu^tfein gilt t)k a^erwanblung beö -iÖJenfc^en in Oad 3:^ier alö 23erluft feinet göttlichen ^efenö, alö «Strafe. 9?ur (Religiijfe ^ZaturBctrad^tunci. 19 a(ö untergeotbneteö 5lttribut mvt baö Xljiet ber ©ottl^eit bcu gegeben. 2ßo aber bie ®ottI)eit felbft momentan eine t^ierifdbe gorm annimmt, beutet ber '^Jli)i^m immer sugleid^ barauf ^in, baf baö göttliche 2^§un in biefer gorm ni^t bem eigent^ liefen göttlichen 5ßefen entfpre^e, ein ©piel fei, itjelc^e^ t)m geiftigen ®cl)ah ber @üttf)eit nic^t n)eiter berüf)re. 2öie tief bie gried^ifc^e Slnfc^auung burcf)brungen ift "oon bem 33e^ nju^tfein, baf nic^t natürliche ©ewalten, fonbern geiftige, fitt* li^e 9}?dc^te bie noirftic^en, ^errfc^enben , anbetungöwürbigen ©Otter finb, jeigt fi^ öor Slttem an^ barin, bag fte i)ie ol^m^ :pifc^en ©otter il)re §errfdf)aft burc^ einen ©otterfampf genjin^ nen Idftj bie beftegten, »erbannten, gefeffelten ©otter aber finb tvefentlic^ natürlicf)e 3}?dc^te, n?elc^e früher t)a^ menfc^lic^e ^e^ ben bel)errfc^t, üon ber grei!)eit beö fittlic^en ©eifteö aber iiber^ n^unben finb. @ine fpeciftfc^ anbere 5(uffaffung ber ^^latur tritt unö in ber jiibif(i)en Dieligion entgegen. 2)aö ©öttüc^e hcit fic^ l^ier gereinigt »on aller unmittelbaren ^e§iel)ung su ber Statur ^ eö ift ©eift, ba6 (Sine, abfolute, über 5llle^ erl)abene ©ubject, t)on ivelc^em ber ?D^enfc^ ft(^ fein 33ilbnig unb ©leic^nif machen barf, tciU er ftc^ nic^t gegen ©Ott »erfünbigen. ^at aber ©ott fc^lec^t^in nic^t^ S^atürlic^eö an ftc^, fo ift auc^ bie 9?atur entgottert. (So ift bem religiofen ©emütl) nic^t me^r ge^ ftattet, bie befonberen (Srfc^einungen ber 9iatur ju göttlichen 3nbit)ibuen ju ibealiftren, in i{)rer 53eit)egung unb in i^rem Seben baö ^anbeln einer gottlid^en ©eftalt ju erblicfen — bie S^latur ift ju einem rein enblic^en !l)afein, ^ur bloßen, für ftc^ gottlüfen, un^eiligen 'Rainv geworben, ©ott aber ift ber §err ber 2ßelt, ber 9?atur mc be6 9J?enfc^en. (Sr ift ber abfolut 9J?dcl)tige, ber burc^ fein blo^eö 2ßort bie Sßelt aue^ ^id)t^ fc^uf, ber mit unenblic^er SBeiö^eit 2lEe6 in ber 3Öelt georbnet, allem natürlichen 3)afein fein ''Maa^ QCQchm, alle ©eftalten ber 9^atur üon einanber gefonbert unb in ein t>ernünftige^, ^mecfmd^igeö ^etl)dltnip gefegt l)at, welcher ununterbrochen Slüeö regelt, Sllleö beauffici)tigt, mit berfelben 2Beiöl)eit bie 393elt erl)dlt, me er fie gefc^affen. 3n ber gefe^lic^en Ocbnung ber 5^atur ftel)t alfo ber ^3J?enfc^ hie ^Dki^t unb Sßeiö^eit ©ot.- te^. ©Ott würbe aber feine unenbli^e (Srf)abenl)eit t^erlieren, 2* 20 {Rctigiefc 9iaturBctrac^timg. wem er nid^t, tine er burd^ fein 2Bort bie 2öe(t unb ben 3)ten^ f($en fc^uf, ebenfo auc^ in ben gefe^Ii^en 53erlauf be6 ®c^ fc^affenen eingreifen unb baffelbe tt)ieber in 5'^icf)t6 tjerfc^tuinbcn (äffen fonnte. 3ßie in bem jübifc^en ©tauben ®ott ber §err, ber 5Ulenf(5 ber Äned^t ift, wie ber ^enfc^ ®ott gegenüber feinen inneren unenblid^en 2ßert^ l)at, me i^n üielme^r @ott immer mit t^rannifc^er Strenge üon jtc^ fern l)äU, ebenfo ift auä) i)k 9iatur o^ne alle innere grei^eit, o^ne eigent^ümlid^eö, fetbftdnbigeö !^eben. @ott beweift biefe abfolute (^rl) ab enf)eit burc^ baö SBunber. (^r ^erbric^t beliebig, waö er felbft gc^ fe^t unb georbnet, weil tk^ m(i)t ein 9J^oment feinet eigenen 2ßefen6, nic^t bie Offenbarung feiner ^khe ift, fonbern nur ta^ dunere ^robuct feiner %l)at 2Benn ®ott will, fo rollt er bie §immel jufammen unb laßt \)k ©c^öpfung in ^f^ic^tö tjer* fc^winben — in biefer 9?i(^tig!eit , in biefer 2ßert^lofigfeit beö mit unenblic^er ^mf:)cit ©efd^affenen jeigt fiel) ber §err in feiner unnahbaren unb ewig in ft$ t?erfc^loffenen Gr^aben^eit 3n ber c^r ift liefen 9^eligion tritt bie Offenbarung @ot;» te0 in ber ^'latur jundc^ft auf baö ßntfc^iebenfte in ben §in* tergrunb gegen bie Offenbarung ©otteö in ßi^riftuö, 3n ber ^erfon ß^rifti, in feinen 3^l)aten, in feinem Seben unb Sterben ift ©Ott feinem wirf lieben SBefen nad^ offenbar geworben; er l)at burc^ (S^riftud bie ?D^enfd^^eit mit ftd^ t^erföbnt, ^ai fi(^ gejeigt alö bie unenblic^e Bebe, welche ben 93Zenfc^en nic^t t?on fic^ Surücffto^t unb unter ber Strenge beö ©efe^eö ^erfommen Idßt, fonbern t)on ber Sünbe reinigt unb in fein ewigeö 3ßefen aufnimmt. 3n bie ^e!^re, in ba5 Sebcn unb bie X^aten (Sl)rifti fic^ ju t>ertiefen, fie in fic^ aufzunehmen, bie ^erf6l)nung, dieu nigung, SBiebergeburt in ftc^ burcfjjumac^en — biefer innerlicbc $roce^ war eö jundcf^ft, welcher in feiner unenblid^en 3^iefc ben ©eift t^on ber 5lnfd)auung ber ^^latur auf fein eigeneö innere« Mcn jurücfwieö. 3n ber ^fJatur ift ©ott immer offenbar ge* wefen, aud^ bie i^eiben l)aben in ber ^errlic^feit ber 9?atur bie SQ3eiöl)eit beö Sc^öpferö fc^auen fönnen; allein bie ©ewi^t)eit, bag ©Ott bie unenbli^e ?iebe, baf er Wen^d) ift, ifl erfi in (^^riftuö für bie 3J?enfc^l)eit eröffnet. 3n ber weiteren ©nt.- wicfelung bed c^riftlidben ©laubend mad^te fid) biefer innerliche ^roceß beö religiofen ©emütl)ö in einer folc^) abftracten ©eftalt Oleligiüfc Slaturbcttac^tung. 21 geltenb, baß baö gattje dufere fmntic^e Seben beö SJienfd^en alö ein fc^Iec^t^in wert^lofeö, unberechtigte^ erf^ien. 3)amit üerfdbwanb benn auc^ ba^ 3ntereffe an ber S^latur, ja man fa^ in biefem Sntereffe nur ben O^eft beö ^eibnifc^en Sebenö, fanb t)axin nur ben 53ert)eiö eineö noc^ unüoEenbeten, burc^ (Sf)riftuö noc^ nic^t tJoUftdnbig erfüEten, religiofen ©emüt^ö. ^ritt einmal ein gemüt^Iic^eö 3ntereffe an ber S^latur ^er^or, fo jieUt jtc^ Oieö Ü6ern?iegenb n)ieber in ben ©egenfa^ ^u ber ^i^^ tigfeit beö menfc^ti($en 3Serfe^rö^ eö ift ein mond^ifc^e^, aöce^ tifc^ee 3nteref|"e, su ivet^em ber Ttm^d) feine 3wf^uc&t nimmt, am auö ber SBelt ber menfc()(ic^en 6ünbe unb ^eibenf(^aft fic^ in hk ©infamfeit unb Stille beö natürlidb^n Sebenö ^nmä^n^ 5iel)en, um befto ungeftorter ber religiofen 35etra^tung ftc^ ^in^^ geben ju fonnen. Diefer ^ualiömuö jnjifc^en innerem, geiftigem unb äußerem, ftnnlic^em Seben ging in t^erfc^iebenen bogmatifc^en Sieflerionen auc^ §u bem 3$erfud6e fort, bie ©riftenj ber ftnn# litten, materiellen SBelt auf t)k fc^oipferif^e ^raft eineö bofen $rincipö 5urücf§ufül)ren, ober ein folc^e^ an ber @(^5pfung ber ftnnli^en 2ßelt n^enigftenö 2^^eil nel)men ju laffen. Damit ift bann bie D^atur eine fel)r getrübte Offenbarung beö göttlichen 2ßefen0, ein Äampf ber göttlichen SJiac^t unb 2Bei0l)eit mit ben SÖerfen M S^eufel^. (5rft §ur ^dt ber ^Deformation befreite fic^ ber c^riftlic^e @eift t>on biefem fd^roffen ©egenfa^ be^ inneren religiofen ©lau* ben6 SU ber äußeren SQSirflic^feit, unb begann t)a^ 53etx>ußtfein ber unenblic^en greil)eit unb ©in^eit mit ®ott in alle 9Degionen be^ n)ir!lic^en ^eben^ einsufü^ren. ßn biefer ^dt tandjt benn aud) baö 3ntereffe an ber 9?atur mit aller Wa^t trieber aufj ja eö bricht, befonberö in einzelnen italienifc^en $l)^fifern, ein (Snt^ufia^muö für ba^ natürliche Seben ^ert>or, in n^elc^em ber ©eift fic^ in pantl)eiftifc^er 3Beife in ber 9Datur t>erliert, biefe in ber organifc^en Xotalitdt i^rer ©rfc^einungen alö baö tt?a^re göttliche Seben, al6 3bee ber ®ottl)eit felbft betrachtet, ©benfo aber wie jener 2)ualiömu6 jnjifc^en ©eift unb gleifd^ im ^rincip beö (5^riftentl)um6 entfc^ieben nur ein untergeorbneteö 2}?oment auömac^t, fo ift auc^ biefe pantl)eiftifd&e 5lnfc§auung tro^ il)rer relativen 53erec^tigung boc^ mit bem c^riftlid^en 53ett)ußtfein im offenbaren 23^iberfptuc^. 2)ie S^iatur fann unmöglich) alö abfolute 22 9lefit>etif(^c 9^aturbetrac^tung. Dflreubariing ©otteö gelten, fobalb ®ott a(ö abfofutet ®eift, alö unenblic^e grei[)eit unb ^erfönlic^feit gefaxt tuirb. 2)enn fein $rocef, feine ©eftatt ber 9^atur 'entl)dlt bie freie BelbfU beftimmung beö 5BiUen0. 2)aö entwicfelte (^riftlic^e 33etinißU fein mxt ba^er immerhin in bem 9\eic^tt)um unb ber inneren 3tt)ecfmdf igfeit beö natürlichen Sebenö bie SlUgegenwart ber gott* liefen 2Bei5^eit erblicfen, aber nie batjon ablajfen, baö geiftige !l^eben beö 9J^enfc^en, \)\c ftttlic^e 33ett?egung unb ben J^ortfc^ritt ber ©efd^icbte, a(fo bie fdmpfenbe unb fiegenbe grei^eit alö bie D^egion ju betrachten, in n)e(cf)er ©Ott in feiner i^oUen, n^a^ren 3Birf(ic§feit, atö ©eift, al^ \)k unenblic^e Siebe offenbar n)irb. 33ierter S3vicf. S)tc äft^ettfcfee 9?aturktt:a^tung, y.benben mt un^ ^ur dft^etifc^en ^flaturbetradbtung, fo ftef)t biefe mit ber refigiofen fogleicö baburc^ auf g(eicf)em 33oben, \)a^ fie ebenfaüö bie befonberen ©rfc^einungen ber D^Jatur nid^t nad& i^rer duneren 3tt)ecfmdßigfeit unb ^lü^Iic^feit auffaßt, fonbern alö ^arftellung allgemeiner, ibeeller Ärdfte anfielt; fte unterfc^eibet ftc^ t>on ber erfteren im 5lllgemeinen aber baburct>, bag fie bie ©eftalten ber 9Zatur nic^t unmittelbar auf baö ®5tt* lic^e alö folc^eö bejie^t, fie biefem unterorbnet, fonbern al^ entfprec^enbeö 53ilb eineö allgemeinen itccUcn ©ebalteö betrachtet, gür bie dftl)etif^e ^Betrachtung ift bie 9latur nic^t blo^ bur^brungen \?on ber gott(ic(>en ^3J^ac^t unb 3Bei5l)eit, fon- bern fte ift fc^on. SBir mürben gar fein Oiec^t ^aben, von bec @c§onl)eit ber 9latur ju reben, wenn voix in ibr nic^t bie wefentlic^en ?[)?omente anerfennen trollten, in beren "Durc^brin* gung ta^ 2Öefen beö (Schönen befielt, ßum @cf)bnen gel)6rt immer, einmal ein allgemeiner, ibeeller ©cl)alt, unb bann bie inbivibuelle , fmnlid^e gorm; tie finnlic^e ©eftalt, in ivelc^ec fic^ eben biefer ©egenfa^ aufloft, welche alfo fc^lec^tl)in in ibret 9lc|l^ctif*c 91aturfectrac^tung. 23 äußeren (5rfcf)einimg eine 2)arfie(Iimg , ein 53i(b jeneö ibeeflen ©e^altö ift, nennen n)ir fc^on. 5J(m ))rägnanteften tritt nn6 bicfc 9?atiir beö (Schönen in ben Werfen ber ^unft entgegen unb ^ier miebcr ^or ^IKem in ben 3Ber!en, melcfce alö bie {)öc^ften ©eftaltungen ber fünftterifc^en ©eniatität angefef)en werben. 2)enfen mi 3. ^. an bie fünft(erif(^en 2)arftellungen ber gried^ifcben ®otter. 3n i^nen bringt ber griec^ifc^e ®eift ftc^ baö 3ur ftnn(ici)en ©rf^einung, tt?aö er aU fein Söefen, a{5 feine 3bee erfannt l)at 3)ie aUgemeinen fttttic^en Sfflä^k, hk ben ®eift bewegen, in benen er fein 5ßefen, feine greibeit »erwirflicbt, bilben t)en allgemeinen ©e^alt ber ©öttergeftalten, 2)ie ^m\t t>erfcf)ließt biefen @el)alt aber ni(|)t in bie Snnerlic^* feit beö @emütl)ö, fonbern fe^t i^n au6 biefer Snnerlir^feit in bie ftnnlic^e Slnfc^aunng l)erau^. 2)er rol)e @tein wirb jur menfchlicl)en ®eftalt geformt ; ber geiftige ®el)alt in feiner gan* Jen cfjarafteriftifc^en 53eftimmt^eit tritt in biefegorm ein, fo bag nit^t^ in i^m jurficf bleibt, welc^eö nicfet jur ftnnlid)en @rfcl)ei* nung fame, biegorm aber au^ nic^tö jeigt, waö nicfetS^i^^n, 33itb wäre für ben geiftigen ©e^alt. @ben burd) ^k abfolute 3) urc^ bringung biefer beiben (Seiten, burrf) baö 5lufge^en ber finnlic^en gorm in ben ibeeüen @el)a(t unb ha^ »ollftänbige Eingeben biefeö ioeellen ©e^altö in jene gorm entfte^t ha^ @d)one. 2)er ®eift ift in feiner unenbtic^en ^robuctit?ität nic^t blo0 woUenb unb benfenb, fonbern wefentlic^ aucJ) anf(f)auenb. dben f)ierin liegt ber ®runb, baß er feinen ganjen ibeellen @e* ^alt aud) sur fünftlerifc^en 2)arftellung bringt, ©ein anfc^auenbe^ 3ßefen ift e0, welc^eö iljn ni^t rul)en läßt, el)e er nic^t ben innerlicben ^J^roceß, burc^ weli^en er feine grei^eit vjerwirllid^t, ftc^ auc^ anfc^aulic^ gemacht, alö finnli(%en ©egenftanb »or ftc^ ^ingeftellt ^at. 'Ten 3n^alt ber ^unft bilben barum auc^ nid)t blo0 bie allgemeinen fitt(i($en ^Räc^te, t>ielme^r fteigt bie ,^unft »on biefen il)ren boc^ften 5lufgaben au^ l)erab §u allen befon* beren geiftigen 3J?omenten unb 3ntereffen. 2Ba6 ben 9Jienfd&en nur in freier, geiftiger Qßeife erregt, \)k »erf($iebenen ©tim^ mungen be^ @emütl)ö in il)ren unenbli^en 5^üancen, ^k @c^icf^ fale unb kämpfe, alle t)k greuben unb Seiben, burc^ welche ba6 inbi^ibueüe geiftige Seben getroffen Wirb, »erarbeitet rie 24 Sleji^ctifc^e i«aturbetra(^tun9. ^^antafie ^u ©eftalten bec Äunft. Offenbar ift mit baö 3n== t)bit)uum faf)ig, t>aö ,Runftn?erf ju iprobuciren, in welchem fid) t)ie allgemeine, ibeetle ^^dtigfeit, ober bie 2;i)dtigfeit, in n)el(^er ber ®eift über alle du^erlic^e finnlic^e 5lffection ^inauö ftct) in ben ett)igen, freien @e^alt feineö SBefenö t)ertieft, mit ber (Jner^ ßie ber probuctit^en, ba^ fmnlic^e ^ilb erjeugenben $^antafie »erbinbet Unb ebenfo fann and) ta^ »^unftwerf alö folc^eö nur erfaßt, genoffen merben burc^ ein Sneinanbergreifen biefer beiben geiftigen gormen. 3ßer ta^ Äunftiverf nur fmnlic^ per* cipirt, ^at ebenfonjenig ein 33erl)dltni§ ju i^m, alö wer nur nac^ bem ibeellen ©ehalte beffelben fragt, unb biefen tjon ber ftnnlicfeen gorm loöloft. 2)aö ©rfaffen beö ^unfttverfe ift ent;: fc^ieben feiner ^^robuction analog. 3e mel)r id) midi in ein ,^unftn)erf ju vertiefen, baffelbe allfeitig mir ^u affimiliren t>er^ mag, befto me^r fünftlerifc^en @inn jeige id), befto me^r ndl)ere id) mid) bem geiftigen $rocef, n^elc^er in fic^ Die Energie ^at, t)a^ Äunftmerf ju erzeugen. Offenbar t^erlieren bie 5Öerfe ber Äunft alle 53ebeutung, ttjenn ic^ fte t>on ber geiftigen 3^l)dtigfeit, auö welcher fie ^ert?orgingen, fc^lec^t^in lostrenne, n)enn ic^ fie au6 ber SfJegion ber geiftigen grei^eit unb Snnerlic^feit l)er^ auswerfe in bie 2Belt beö objectiüen Seine. 2)aö Äunftn?erf njenbet ftc^> mefentlic^ an ben ©eiftj e^ mü geiftig erfaßt, ge*^ noffen n)erbenj e6 ift immer nur im 3ufammenl)ange mit ber geiftigen 3lnfcf)auung njirflic^) feinem QBefen, feiner ^eftim;» mung gemdß. i^o^geriffen t?on biefer wirb eö ^u einem natür* lic^^en !Binge, welc^eö entfeelt unb feiner 3nnerlicl)feit beraubt in bem Spiel ber natürlichen ,^rdfte wert^Io^ t>erfcljwinbet. Stellen wir unö ber DZatur dftl)etifc^ gegenüber, fo machen fid) jundc^ft in unferer fubjectiven2<^dtigfeit fogleic^ Die beiben 9)Jomente geltenb, in bereniDurc^bringung baö !tÖ3efen beö Scf>6* nen beftel)t. 60 lange wir bie natürlichen ©eftalten nur finn* Ud) wa^rnel)men, nur empfinben, unb unö biefem finnlictjen (*)e' nufl[e Eingeben, o^ne baß eine weitere geiftige Oiegung in und auftaudjt, fo ift bie 9Jatur, mag fie an fid? aucb nocb fo groß* artig fein, für unö nic^t fc^ön. (Sben fo wenig ift fie tie^, wenn wir ben allgemeinen Ärdften unb ©efe^en ber 5?atur ald folc^en nac^forfdjen ; wenn wir unterfuiten, burd) welchen not^* mnbigen --Berlauf tie ^erge entftauben, weld^e 4>roceffe bie Sleft^ctifc^c S^aturbetrac^tung. 25 ^^flanje, ^a6 Xt}\ei innerlich gegliedert, tvenn mt alfo, ganj ab* fe^enb t)on t)em 53ilDe, iDelc^e^ unö tie 9latut momentan bie;: tet, in bie innere ^erfftätte beö natürtic^jen Sebenö einzubringen »etfuc^en. @rft bann, wenn t}a^ dufere finnli^e 33i(b ber 9?atur un^ gemütt)(ic^ erregt, unb tt)enn n)ir biefeö 33i(b al6 5lu6bru(f t)on innerlichen atigemeinen, un0 geiftig tjertvanb^ ten 3}?dc^ten in unö aufnehmen, erf(^eint unö tk ^atut al6 fc^on. Um \)a^ (Sigent^ümlic^e ber (5(^ont)eit ber 9?atur unb iferen Unterfc^ieb t>on ber @(i)onl)eit ber^unft nd^er ju beftim- men, njürben alfo bie beiDen wefentlic^en (Seiten beö S^latur^ fc^onen, ber allgemeine ibeelle ®el)alt unb bann t)ie ftnnlic^e (Jrfc^einung, me t)k ^ejie^ung biefer Seiten ju einander, ge^ nauer ju betrad^ten fein. 2Ba^ sundcfcft tm allgemeinen @e^ l)alt betrift, fö ift in ber 9*latur ber ^rocef beö Sebenö ber ^oc^fte, concretefte !Proceß. @ö ftellt ftcf) biefer ^^rocef in bem ganjen 9ieic^tl)um feiner »erfc^iebenen moglii^en gormen bar in ber ^flanje unb im %\)im, @c^on tk ^^flanje ift 3n^ biioibuum, ein ©anjeö, ©etbftdnbigeö in fic^ , tt)eld£)eö ficf) üon 3nnen ^erauö, burd? eigene (Snergie geftaltet, fict) tia^ ^eufere affimitirt, unb in biefem Äampfe mit ben duneren, unorganifc^en ^otenjen fortwd^renb ficf) erzeugt unb erl)dlt. ^ie ^flanje empfinbet aber ni(ttj i^re 3nbi»ibualitdt ift ba^er noc^ eine un»oÜenbete, unaufgefcbtoffene, an t)k allgemeine (Subftan^ ber ©rbe fc^lec^t^in gebunbene. !l)a6 tfeierifc^e Seben ift erft hk üoUe ^Birflic^feit beö Seben^proceffeö. 1)a^ %^kic reißt fid^ loö von ber ©ubftanj ber (Srbe, inbem e6 fic^ in fic^ abfc^liegt, fid) felbft empfindet 3 biefe ^efeelung, biefe @elbftempftnbung ift t)k ^öc^fte, freiefte 3bealitdt, ju n)elc^er eö bie 9^atur bringt. Der organif($en 9Zatur pflegen n?ir tk unorganifc^e, tobte ^f^atur gegenüber ju ftellen. SlUerbing^ fprec^en mx au^ n)ol)l von bem foömifc^en, tellurifc^en lieben; allein n)ir n?agen eö boc^ nic^t, in biefem allgemeinen ^chm tk ^^roceffe aufjuroei*^ fen, welche in bem vegetabilifc^en unb t^ierif(i)en ^cbm gerabe bie ivefentlic^en, c^arafteriftifc^en (Srfc^einungen beö ^eben^pro* ceffeö fmb. 3»« ©runDe ift eö nur bie (^Jeftaltung beö^o^mo^ unD Der (SrDe, in it)elct)e njir n)ol)l mit bem größten jRec^te or^ ganifct^e 9Jidc^te einfül^ren. 5lllein Die (SrDe erftarrt, ftirbt ah 26 9lcfi^ctifd)c OZaturbctrac^tuncj. mitten in biefet otganif(i)en (Selbftgeftaftung j fte tvirft baö ou ganifc^e hebert aii^ ftc^ ^erauö, unb bleibt al3 tobteö, bur(5 med^anifcfte, p{)t)rifalifc^e, c^emifc^e ©emaften beberrfc^teö Oiefi* buum jurücf. @feic^)üiel aber sundc^ft, wie bie DZaturwiffen* fd^aft I)ierüber entfd&eiben mag, jebenfallö njirb ber ?eben6pro^ Cef immer ber ^oc^fte fein, welchen man ber 5^atur jugefte^en fann. 6og(eic^ bieö ift für ben S^arafter ber 9^aturf^ijnl)ett unb für ben ©enuf berfelben »on offenbarer Sic^tigfeit. Tlb^ gen njir unö auc^ noc^ fo fel)r erfreuen an bem 9^ei(^t{)um beö natürlichen ^ebenö, nimmermehr !ann ber @eift in ben natür*» liefen ©eftalten ben abfotuten Sluöbrucf feineö 2öefenö, feiner grei^eit, feiner unenbüd^en 3nnerlic^!eit finben. 2)ie freie @elbft* beftimmung, burc^ tt)elc^)e ber ©eift ftc^ felbft feine 2öe(t f(^afft, unb alle bie kämpfe unb (Sd^icffale, welche er in biefer 5Belt burc^lebt, bie 3»^^^^^ «nb ^iberfprüc^e, t)ie er ju befiegen, hie (Seligfeit, meiere er im Siege über feine eigene Gnblic^)feit er* reicht — für biefe ganje trotte 2öirflic^feit be6 ©eifteö fann bie S'latur unmoglid& ein entfpred^enbeö 53ilb bieten. tt?eil fte immer nur bie ©rf^einung ber 3bee beö Sebenö, aber nic^t ber gei? fügen grei^eit ift. ®kH unö nun aber aud^ bie^latur nid^t bie ^Infc^auung ber freien, ftttlic^en ?D^äc^te, fo n)äre eö boc^ ^oc^ft einfeitig, tvollten n)ir fdjon barum bie ganje (Sd^on^eit ber 9Mtur ald eine bloö illuforifclje betrad^ten, unb ben äftl)etifc^en ®enuf an berfelben nur für biejenigen (Stufen ber geiftigen ßntwicfelung gelten laffen, auf tvelcfjen ber \>}?enf^ bie ftttlic^e greil}eit noc^ nicf)t al3 fein ma^reö 2öe|en erfannt \)at. @c^on ber bebend* procef für fic^ ift ein felbftänbiger ibeeller ®el)alt, eine ener^^ gifc^e, probuctitje, ftc^ felbft burcl^fül)renbe 3lllgemeinl)eit, u^elc^e eben burc^ biefe innere (Energie auc^ ben ©eljatt bieten fann für bie fcl)one gorm. 3(udf) bie 9^itur i\t alö lebenbige ^on ber g6tt(icf)en greil)eit burc^brungen, ivenn fie auc^ nidjt bie voll* enbete 2öirflic^feit biefer grei()eit felbft ift. 2luferbem aber fe^en n)ir mit die(i)t in bem ganjen ©tufengange ber 9?atur eine innere ^ejiel)ung, eine S3en?egung jum C^Unfte l)in. ''}Qie \)k geivaltigen 9iet)olutionen, in welchen ber ßrbforper fic^ ge* bilbet, unb t>on benen hie gegenwärtige gorm ber (5rbe ber ru* l^enbe Slbbrucf ift, fcl)on auf hie innere Energie ^inweifen, welche 5lcfl^ettf(^e 9laturfectra^tung. 27 in bem t>ei]etaM(ifc^en imb tl){er{fc5en Seben f)etvorbric^t, mie t}a6 Seben bec^^^flanje baö enüDicfeltere, freiere Scben beöXl)ie* reo vorbereitet unb anbeutet, fo ift \)ie gan^^e ^atm eine §in^ »eifung auf ben ^D^enfc^en, ein Streben fid) in i^m, bem '^^u frofo^muö jufammengune^men, §ur ^erfontic^feit, jum freien Slnfc^auen il)rer felbft fid^ aufju^eben. 3n biefer Ginijeit, in biefer inneren 8ejief)ung ber ^atnt jum ©eifte liegt bie ob^ iecim 33erec^tigung für t)ic geiftige 2)eutung ber befonberen 9laturgefta(tungen, für bie innere gemüt^lic^e ^^eihta^me an i^nen, n?e(dbe ficf) in ber dft^etifc^en 5lnfd^auung ber 9?atur burc^gdngig geltenb mac^t. (5icf)crli^ ift e6 ni(f)t bM ber jtnnlic^e ^ieij, njelc^en Sic^t unb (Blatten, ber ©lanj unb S^teid^^ t^um ber garben auf unfer 5luge ]^ert)orbringt , tt>a^ unö im Slnfc^auen ber 5flatur befriebigt. Sßir tt)erben "oielmeljt in bie* fem Slnfc^auen geiftig erregt, in verf(f)iebene gcmütl)(i(^e (5tim^ mungen tjerfe^t, unb mt brauchen nur biefen Stimmungen nad^juge^en, fie un6 jum 53etruf tfein ju bringen, um in i^nen bie inneren, geiftigen 33esie!)ungen §u entbecfen, in ttjelc^e n?ir unö ju ben t?erfc^iebenen (Srf(^ einungen ber 9^atur fe|en. 3m 5lnfc^auen eine6 ©ebirgeö treten unö jundc^ft bie @df)rungen unb Umit>d(sungen vor bie Seele, burc& meiere ber (Srbförper ftc^ geftaltetj mt beleben von^euem bie nun tobten, ru^ig ba* liegenben 3Haffen, fe^en fie in 33ett)egung, unb feljen tie (Srbe a(ö ()anbelnbe6, ftc^ felbft formirenbeö, fdmpfenbeö Subject vor unö. 3n biefem großartigen, geivaltigen Kampfe giebt eö tür alleö J^ebenbige, baö fx^ ihm nd!)ert, ©efa^ren ju befte^en; biefe fmb auc^ je^t, wo bie fdmpfenben ©en^alten fic^ beruhigt, nic^t verf(^tvunben ^ tvir ne()men ^'.^eil an bem Sdf)i(ffal ber 6rbe. S3on biefer Unruhe ber ©efa^r trägt un6 bie §6^e ber 33erge felbft aucf) ^inauö in hie geiftige §ö^ej tvir fül)(en unö erweitert, von ber ^nge unb bem 2)rucfe beö Menö be? freit. 2)agegen faßt fic^ ha^ @emüt^ in bem 5lnfc^auen beö %l)ak^ tvieber in ftc^ felbft §ufammenj e6 wirb ein f)eimifdber Sinn in unö rege, ber genügfam ber Sluöfic^t in bie unbe^ ftimmte gerne niä)t bebarf. ®anj anberö berührt unö baö Mn^ fc^auen beö 5J?eere^, beö gtuffeö. 3nt Mccu mit feiner un^^ ergrünb(ic})en , geheimnisvollen 2^iefe, mit feinen ununterbro^ ebenen Sßogen, in welken immer neue gormen entfielen, um 28 Slejil)cttf4)c Slaturbctrac^tung. ebenfo fd^nell mietet ju »erfcfewinben , tritt unö t>a6 ^eben in feiner attgemeinften, unbeftimmteften, maaßlofeften @efta(t ent^- gegen 5 im ^Ingefic^te fciefeö Unbegrenzten, biefer ewig «»erben* ben gorm füllen mv jebe 33eftimmtl)eit in un^ fc^wanfenj and) in un6 wogt tk allgemeine ©ubftanj, meiere baö befonbere Seben in fxd) birgt, au6 jic^ erzeugt unb in ftc^ jurücfnimmt. !Der gluf ftrebt t?orn)drt6j mc fein !^auf \)ic 3Jienfc^en ferner Sänber mit einanber »erbinbet, voie er nie auörut)t in feinen Steifen, fo »erfe^en mt un^ mit if)m in lebenbigen SSerfe^r mit ber gerne, in i)a^ bunte treiben, ta^ feine Ufer §u fc^auen befommen. 2)ie $flanje ift fc^on ein inbiüibueüeö $^ebem 6ie leimt, blü^t, trägt grüc^te, ftirbt ah — biefer Sebenölauf, bie* feö 6c^ic!fal trifft alle lebenben 3nbit)ibuen. 3n ber ^flanje brängt ftc^ biefer allgemeine 5^erlauf beö Sebenö prägnant, iiber> ficf)tti(^ jufammenj jeber SBed&fel beö 3al)re6 Id^t alle 6tatio* nen beö inbipiouellen ^ebenö l)erüortreten. 2)er dft^etifc^e @inn ge^t aber n)eiter. (Sr giebt ber ^flanje eine (Seele, ein @nv pfinbungölebenj aber eö ift eine @eele ol)ne Seibenfc^aft, ol)ne inneren ß^^i^fP^Hr ^ö ift ein ^armlofer, unf(i)ulbiger Seben6ge^ nuf. 2)er SJienfc^ erquicft fiel) an il)m, er erholt ftc^ in beffen Slnfc^auen üon ben dampfen unb 6orgen M ©eifteö. — 3)aö t^ierif(^e Seben ift \)a^ üoUenbetftej in il)m ermac^t hie dlatnx 5ur offenbaren, jur lauten ©mpfinbung i^rer felbft. "2)ie ele^ mentarifc^en Unterfc^iebe, alle 9iegionen ber 5Ratur treten unö im 2^t)iere al6 l)anbelnbe 3nDioiDuen entgegen, alö eine (Staf* fage, n^elc^e ficb hk 5latur felbft gefc^affen, um i^re §errlic^^ feiten p genießen. 3ft t)a^ ßeben ber $flanje ein ^armlofeö, unfc^ulbigeö, fo erfc^eint bagegen t)a^ tl)ierif(^e in feiner n)i^ berftanD^lofen Eingabe an bie ©emalt beö Xriebee alö ein leibenfcbaftlicfeeö, 2)iefe Seibenfc^aft ift aber nic^t immer eine gefä^rlicf)e, jerftorenDe; eö ift and) t)ie Seibenfc^aft ber grob* lic^feit, ber arbeitfamen Oiü^rigfeit, ber iHu^e, beö $l)legma'6. gür alle biefe gormen beö ©eifteö bietet tai t^ierif(^e lieben ber dft^etifc^en 5änfc{)auung mel)r ober n)eniger entfpre(^enDe (Symbole, 'ilber immer nur (Symbole j auc^ bie l)oc^ften ®e? ftalten Oeö natürlichen Sebenö fönnen ben ®eift nur anbeuten, nur auf i^n ^inweifen, aber nimmermel)r il)n au^fprec^en. 2)ic 3bee bed bebend in iljrer i^inweifung auf ben ©eifi 9lcji^ctif(f)c OZaturktrac^timg. 29 ift alfo ber atigemeine ®el)a(t ber natürlidben ©rfcfteinung; wie ift nun bie fmnlic^e gorm bef^affen, in VDelc^er Die Statut bie^ fen ibeeCfen ®el)a(t barftetit? 3m ^allgemeinen ift biefe fmn* lidbe gorm natürtid) erzeugt, t)a^ ^robuct eineö rein natür;^ liefen ^4^roceffe0, (Sben hierin ^eigt fic^ »or 5lüem ber f^ecifl;= fd^e Unterfd^ieb ber natürlichen 6d&i?n^eit »on ber 6(^on{)eit ber Äunfi. 3n ber Äunft ift tie fmnlic^e gorm ^ugleic^ ein $robuct ber $()antafie. 3)er ^ünftler, t?on ber 3bee be^ geiftert; erjeugt t)k finnlic^e gorm anöbrücfUc^ ju nidjtö 2ln* berem ala jur !DarftelIung ber 3bee; eben biefen 3^^^^ W ^^ im Sluge, eben burc^ bieö 33ebürfniß, bk 3bee a(ö 53ilb anju^ fd^auen, tt)irb ber ^ünftler in 33en)egung gefegt, 2)ie 9latur bagegen erzeugt baö 33ilb abfic^töloö, mlimlo^; eö n^irb alfo ni^t au0 ber grei^eit ^eraiiö gef^affen, fonbern entftebt ju- fällig, burc^ t)a^ 3i^f^mmenmir!en üon ^otenjen, benen eö ni^t um bie fcfeone gorm ju tbun ift, ttjeldje üielme^r blinb;^ lingö, mit innerer 9lotl)menbig!eit anrfen, nnbefümmert barum, ob baö entftefeenbe 53itb ber ciftbetifc^en 5lnfc^auung genüge ober nic^t. Sßenn jic^ alfo QBerg unb ^^al unb Sßalb §u eu nem fc^onen ©anjen §ufammenfinben, fo ift eö ftc^erlic^ nic^t biefed @an§e aU folc^e^, tt)elc^e0 bie befonberen gormen ge^ orbnet unb an einanber gereift, um ein abgefdbloffeneö, befrie* bigenbeö 33ilb bem ^efc^auer ju bieten j »ielme^r entfte^t jebe ©r^o^ung unbefümmert um bie anbere, weil hie wirfenben, na* türlid^en ©ewalten eö fo mit ftc^ bringen, jeber 53aum fd?ief t auf, Weil ber ^eim einmal treibt, foltte er aucf) hk ^luöfic^t in ein weiteö, entjücfenbeö Xl)ai t>erbecfen. ^ier fallen alfo bie ein* seinen S;i)eile beö S3ilbeö für ftc^ be3iel)ungöloö au6etnanber^ eine zufällige (Kombination t)on 33ebingungen unb ^Ser^dltniffen ^at fte gerabe fo jufammengeworfen, baf fic^ ein $unft finbet, t)on tt)etd)em aus baö befc^auenbe Sluge bie befonberen ©eftalten 5U einem fc^onen ©anjen t)ereinigt. !Diefelben natürlichen Gräfte, bie l)ier baö (Sd^one ^erDorgebrac^t , bringen auc^ (Kombination nen ^eroor, bie, o^ne alle^ dft^etifc^eö 3ntereffe , ben S3efc^auer burcbauö falt laffen, weil in i^nen bie Energie unb bie gülle beö natürlichen Sebenö nidjt prägnant b^wortritt. 3n ber ^flanje, in bem X^ier geboren bie einjelnen Xl)eile fct)on an unb für fidb 5u einem (SJanjen jufammen; allein biefelbe 9^atur, bie baö 30 9lcft^ctifrf)c Sfiaturbctrac^tung. organifd^e ©an^e eqeugt, ift e6 auc^ n)iet)er, ml^e geujalt* fam t>m Drgani^muö angreift, i^n Detjerrt, »erfrüp^elt, ^u eü nem ^d^Hc^en mac^t. 3)er 6turm biirc^raft ben 2öa(b unb n)irft rücffic^tölo^ bie 3Btpfel ber 33dume herunter j ber ^Ii$, Die glut^en ^aben fein 3luge für ta^ Schone, baö fte öernid^* ten ober t^erberben. !Die 9f^atur ift e^ auc^, ivelc^e of)ne 2Öal)( mit innerer 5'Jotf)n)enbig!eit alle mogli^en gormen be6 organifc^en Sebenö entftel)en läßt, auc^ fol^e gormen, bie in i^rer Unflar^ l)eit, in i^rer S^^iH^^^^^fliö^^it/ in il)rer duferen 2)iö^armonie bie dftl)etifc^e 5lnfc^auung »erleben, tt)iberli(^, ^dßlid^ fmb. !Der rücffic^tölofe Äampf ber D^atur mit bem Schonen mac^t \)ic fc^bnen ©eftalten, ivelc^e fie felbft erzeugt, ju fel)r flüd)tigen ^rfc^einungen. Ttit biegten 9^ebeln bel)dngt fte plb^lid^ Daö S3ilb i^rer S3erge unb 2Bdlber, unb gönnt bem S3efc^auer, votU c^er fel)nfuc^tö^oll \)a^ @d)bne ju fe^en t)er(angt, nur ben Sin- blic! einer grauen farblofen Decfe. 1)k Sonne bü^t l)ert)or^ gerabe biefe 33eleuc^tung geigt bie Sanbfcbaft in il}rem gangen ©lange; eö ift aber nur ein glücflic^er 9J?oment beö 3ufallöj t)k @onne ge^t i^ren 2Öeg, t>otlfommen gleichgültig gegen ben dftl)etif^en ©enuß, ben fte bereitet. 3e^t ift \)a^ S3ilb belebt burc^ eine ©ruppe öon 3^^ierenj i^re Stellung entfpricbt t>o\U fommen bem ©anjen. 5ltlein ber junger unb !l)urft treibt bie 2^^iere baoon; ober fte lagern ftc^ fo trdge unb c^arafterloö, t)a^ fie ben (Sinbruc! M ©angen ftoren an\tatt gu l)eben. Dber njo^l gar fommen 3nbit)ibuen gum 3Sorfc^ein, bie franf iinb fc^wac^ in ba0 fonft fo freunblic^e S3ilb ein tt)iberfpre^enbeö Clement hineinwerfen, inbem fie einen traurigen, trübfeligen Schein über baö ©ange »erbreiten. Sleft^etifc^c 9Zaturbetrad;tung. 31 f^ünftcr S3rief. Ucbcr bic innere S^ej^te^nng be6 äpetifdien S^laturgenuffe^ Sur fünjllerifc^ctt S)arfteUung ber ^atnx. Waffen @ie un^ auf t)en im tjorigen 33riefe befprocfeenen ©egenftant) noc^ einmal jurücf fommen ! Senn man nac^ t»em eigent^ümfic^en 2Befen ber ^atnxf fdf)on^eit fragt, fo fommen ^ier befonberö jtcei ©egenfd^e in S3etrac^t. Einmal hübet \)k 6c^on^eit t>er 9f?atur einen ®e* genfa^ §ur 6cJ)ont)eit beö 9)?enfc5en. @ie unterfcf)eit)et ftc^ t?on biefer baburd^, ta^ i^r innerer ©e^alt immer nuc ber $rocef be6 Se6en6 ift, ber 3}?enfc^ aber ©rfc^einung, 5luöbrurf M freien, fe(bftben)ußten ©eifteö. gerner aber f äffen fic^ bie @c^6n^ ^eit ber ^atm unb be^ 9J?enfc^en sufammen unb treten fo a(ö ba0 9]aturf^6ne im «jeiteren Sinne bem Äunftf(^onen gegen* über. @anj geii^ö^nli^ f^)ri(^t man t?on ber natürlichen @c^on* l)eit be0 9JJenfct)en im Unterfc^iebe »on ber IDarftellung berfel* ben in bec ^unft. (^6 ift biefer Unterfc^ieb bann gan§ d^nlid^ ju faffen, xoic i^ in meinem x)origen 33riefe ben Unterf($ieb ber @($on^eit ber Statur tjon ber eineö ^unftwerfö angab, 5llle 9)?omente, n»elc^e ic^ bort l)ert)orl)ob, ^aben auc^ ^ier i^re @el;^ tung. 2)ie natürliche, unmittelbare (5c^onl)eit beö SJ^enfc^en ift baö -^robuct ^on Gräften unb QSer^dltniffen, n^elc^e nic^t bie @c^onl)eit felbft auöbrücflic^ jumS^fc! ^aben. 6ie ift ba^er in i^rer unmittelbaren Sebenbigfeit, ganj ebenfo n)ie \)k ber fd^onen ©eftaltungen ber S^^atur, eine t?on 3nfdlligfeiten aller Slrt abl)ängige, ^oc^ft r»ergdnglicl)e, flü^tige ©rfc^einung. 1)ie menfd^lic^e , geiftige Sc^ön^cit laffen wiv ^ier hei @eite liegen. 5luf einen $unft aber mochte ic^ 6ie noc^ auf* merffam mact)en, ndmlic(> auf hie innere ^Sejie^ung ber dftl)e* tifc^en 5lnfdbauung ber DZatur, beö dftl)etifc^en S^aturgenuffeö ju Der fünftlecifc^en Se^anblung ber 9^atur. 6c^on bie dft^etifd^e Slnfc^auung ber ^'latur ift eine freie geiftige ^^diigfeit, inbem fte bie ^Utui ni^t bloö fmnlic^ auf* 32 5Icti^ctifc^c «Katurbctrac^tung. nimmt, fonbern a(6 ein S3ilb betracfjtet, welc^eö allgemeine gei^ füge (Stimmungen erregt unb biefen entfprid^t. 3n ber 9latur felbft ift biefe^ ^^iit) bie äußere (Srf(f)einung eineö complicirten $roceffeö, eineö inneren, natürlich beftimmten QSerlaufö, eined 3ufammenn)irfenö »on einer ^3J?enge t>on Gräften. 3)ie dft^e* tifc^e Slnfc^auung hebt tkk^ 33ilb auö biefer ganjen rein na- türlichen 33ermittelung ^erauö, [teilt ben äußerlichen «Schein für ftc^ ^in, unb bejiel)t il)n unmittelbar auf ben allgemeinen ibe# eilen ©e^alt 2öelc^e ^roceffe in ber $flanje innerlich t)orgel)en; ber Sauf ber @dfte unb i^re (Srjeugung, tie innere gorm unb l^age ber ßeUm, biefeö gan§e innere ©etriebe ift für ben ä^c^ tifc^en @inn al^ folc^en tjollfommen gleichgültig; er in^ terefftrt fic^ nur für ta^ 53ilb ber^flanje, für bie reine Dber* pc^e, wie fie bem Sluge ftc^ barftellt, ^hcn in biefem 33ilbe fte^t er bie 3bee beö ^ebenö nac^ irgenb einer Seite l)in t>er* tDirfÜci^t. Sdjon biefe Slbftraction t>on ben weiteren natürlichen SSermittelungen , melclje ber dft^etifct)e Sinn im 3ntereffe für bie fc^öne gorm al6 folc^e unwillfürlic^ tjornimmt, ift offenbar eine Slnnd^erung an bie freie, fünftlerifi^e ^^robuction. !Der Äünftler jeic^net in ber Sanbfc^aft aucb nur ba6 reine, äußere S3ilb, eine gefärbte Oberfläche; um ben inneren Drganiömuö ber 33erge, ^flanjen, X^iere fümmert er ftc^ nicftt. Ob \)k Äenntniß biefeö inneren Drganiömuö ben Äünftler in ber 2(ud* fü^rung be^ 33ilbeö unterftü^en fann, ift ^ier junäc^ft üollfom* men gleichgültig; baö 33ilb ald folcl)eö bleibt immer nur ber äußere Schein, ^anj äl)nlic^ t)erfä^rt auc^ bie äftl)etifc5e 3ln* fd^auung, inbem fie bie unmittelbar gegebene @c^onl)eit ber ^^latur in fiel) aufnimmt; fte jeic^net t)a^ 33ilb in fid^ nac^, loft ed loö t)on feinen inneren natürlichen 53ebingungen, unb giebt i^m fo eine ibeale, geiftige ßriftenj. (Sdjon bieö ift bie ^robuction, eine freie 3^^ätigfeit ber ^4^l)antafie, wenn biefe fic^ aud) junäc^ft noc^ anlel)nt an bie gegebene (Srfcf) einung. Die $^antafie bleibt aber l)ierbei nic^t fiel)en; il)r wefentlic^ pro* buctit)er (^^arafter treibt fte weiter. 2)ie natürlichen ©eftalten, beren (Sc^onl)eit mici) geiftig bewegt, ftnb mel)r ober weniger t)on meinem 5^uge entfernt. @c^on baburc^ entgel)en mir eine ^Jf^enge t?on @injelnl)eiten. 3c^ fe^e ben ©egenftanb nic^t in feiner tJoUen natürlichen 33eftimmtl)eit, mit allen ben ßr^öfjungen 5lcfi^ettf(^c 9laturfcettad^tung. 33 unb SSertiefungen , in bem ganjen fpecieKen %axUnmä)\d, ttjie i()n Me 9?atur gebilbet. !Der dft()etif(f)e @inn verlangt gar nic^t nac^ einer genauen, mifroffopifc^en Unteifuc^img ber natürti;^ d^en ®e^aUy eö faUt il)m nic^t ein, jebeö 53(att beö ^aume3 im ^injelnen su betrachten «nb burc^june^men , um bann jur Slnfc^auung be6 ©anjen jurücfjutreten. 5Sie(me()r arbeitet fo^ glei^ bie ^^^antafie an ber innerlichen, freien 3^i^^itng ^^^ 33ilbe6^ fie t>ertieft ftcb in ba5 ©anje, unb giebt jt(^ ber gei* fligen Stimmung ^in, tt>elci^e biefeö in i^r (ebenbig gemad^t l)at, dntfc^ieben ift ba^er jebe dftt)etif(^e 5(nf^auung, iDenn auc^ ül^ne afle 5(6ftc^t, o()ne au6brucf(id^eö 53ewußtfein, ibealifi^ tenb. Sic überfielt in i()rem 53ebürfnig, bie 3bee Ieibl)aftig »er ftd^ ju fe^en, bie mannic^fac^en 5D^dngeI im ©injelnen, n^elc^e bie natürHc^e ©eftalt t>om 3bea(e trennen; fie fc^aut in baö einzelne 53ilb ba^ ^lügemeine hinein unb ergebt biefeö burc^ eigene fcf^opferifc^e (Energie 5ur(5in()eit mit ber 3bee. ^^atürlid^ ift ^ier biefe fc^opferifci^e 3^ftdtigfeit ber ^(jantafie mefentlic^ bef^rdnft burc^ ben gegebenen Q)egenftanb; fte fann fic^ nur auf ^'injelneö ■ be5ie!)en , auf bie fpecieKere Durchführung beö ©anjen, wMe in bem ©egenftanbe felbft nic^t beftimmt {)er* »ortritt. 5luc^ ^ier fteUt fic^ un^ in ber fünftterifc^en 53e^anb^ (ung ber 9?atur baö 3>i^l bar, na^ itjelc^em bie ^^antafte bur($gdngig in ber 5lnfc^auung ber natürlichen 6c^onf)eit l^in*^ flrebt. !Der n>al)re Äünftler t?ertieft fic^j mit aller 3nnigfeit in baö gegebene 53ilb; allein eben biefe QSertiefung treibt, ba fie ta^ (Simone fuc^t, notl)n>enbig baju fort, ba6 gegebene 33ilb t)on ber Swf^'illigffil «nb äu^erlid)en 53ebingtl)eit ju befreien, burc^ vod^e eö me^r ober tveniger unüollfommen, ben ibeellen ®el)alt immer nur anndl)ernb auöbrücft. 3in .^ünftler n>irb biefe freie, geiftige 3Sertiefung §ur it)irflid) fc^üpferifcl)en Energie; bie3eic^* nung, welche er vom natürlichen 33ilbe giebt, ift 33eibeö, fie ift auö ber 5lnf(^auung entnommen unb ein *4?robuct ber $^antafte; ift bem natürlichen ^ilbe treffenb d^nlic^ unb bod^ fein bloßer 5lbbru(f, feine fa^le ?Rad^a^mung - eS ift \)a^ ^ilb in feiner vollen ibeellen 55efiimmtbeit, in feiner ganzen ©c^ont;eit, be- freit von ber enblic^en 3^rübung. (Sntfc^ieben votlenbet fic^ erft in ber Äunft ber 53egriff be$ Schönen j benn erft in i^r n^irb bie finnlic^e gorm burc^ unb II. 3 34 Slefil^etif^c 9latiirbctrflcl)tung. burd^ äum 53{Ibe ber 3bee. !Die @c^onf)eit ber 9latur wirb üom 3bea(e immer entfernt bleiben, n)eil bie ftnnUc^e gorm, in ttjelc^er fte ben ibeeÜen @el)a(t barfteÜt, nur ein $robnct rein natürlicher, ftc^ äu^erli(^ bebingenber unb befdmpfenber 9J?dc^te i% @erabe ^ierburd^ erhalt nun aber auc^ ber @enug an ber ©c^on^eit ber 9^atur feinen eigentbümlii^en ^\)aiaha, Einern $robucte ber ^unft gegenüber l)ahc i^ feine anberen Sntereffen alö bie ^2lnfd)auung beö Schonen felbft. 2)enn \)a^ ©innlid^e, ml(i)c^ mir ^ier entgegentritt, ^at feine anbere 8ebeutung, fei^^ nen anberen 9!Öertl) alö ehen biefen, reineö S3i(b ber 3^^^ ju fein, ^m 5lnf(^auen beffelben n?erbe id) von ber 3t'ee felbft ergriffen, tt)erbe erl)oben, ^inauögerücft über hk gan^e 9iegion be6 inbit>ibueUen , ftnnlic^en Sebenö» !Die ftnnlic^e gorm ber natürlichen ©c^on^eit bagegen gel)t nic^t auf in biefem einen 3n)ecf, 33ilb ber3bee ^u feinj fie ift jugleic^ eine natürlich er^ jeugte, lebenbige ©eftalt, burc^ unb burc^ gleifc^ unb ^lut, ein innerlich organiftrteö SSefen, ^u njelc^em ic^ nicl^t bloö eine aftf)etifc^e, fonbern jugleic^ finnlic^ lebenbige ^Sejiebung l)abe. SJlag ba^er immerhin bie dftl^etifcf^e Slnfc^auung ber 9iatur auf bem SSege jur fünftlerifc^en $robuction begriffen fein — fo lange fie biefe nid^t mxUi^ erreicht, bel)ält fte immer ^ugleic^ ben ß^^arafter ber unmittelbaren ftnnlic^en Sebenbigfeit. 3ni 2lnfc^auen ber ivirflic^en, natürlichen 33erge, Xb^akt unb 3Bdl^ ber n?irb mir noc^ ganj anberö ju ^3J?ut^e alö im 5lnfc^auen eineö fünftlerifc^ tJoUenbeten ©emälbeö ber 9Zatur. 3^^ em^ pftnbe t)k grifc^e ber Suft, meine 33ruft be^nt fic^ auö unb gie^t mit trollen ßüc^m ben erquicfenben Duft beö 3Balbeö in fic^; ic^ laufc^e bem ®en)irr ber 2^öne, tveld^e "oon na^ unb fern meinD^r treffen, ic^ t?erfolge ben ganjen 3Bec^fel beö na* türlidjen Sebenö, ic^ bin burc^ unb burc^ bet^eiligt an bem gansen natürlicf)en $rocef , unb fül)le midb barin alö lebenbige« 2ßefen. ^ntfc^ieben gel)t biefe^ Sebenögefül)l, biefer ^eben^ge^ nug nac^ einer ber fünftlerifc^en ^43robuction entgegengefe^ten 6eite ^inj fdme er jur ^errfc^aft, fo nnire eö mit beräftbe* tifc^en 5(nfd)auung ber 9?atur i^orüberj ivirb er aber in feinen ©c^ranfen jurücfge^alten, bem 3ntereffe am (Bdjbmn unterge* orbnet, fo bilbet er im ©ubjecte gerabe baö 9}?oment, it»elc(>ed bie 6c^onl)eit ber 9?atur von ber 6(^ön^eit ber ^unft unter* SilTenfc^ftftric^c irJaturBctra^tung. 35 fc^eibct, nämlic^ baö iO?oment ber fmnlid^en, ber 3bee nid^t fc^Ied^t^in untermocfenen Sebenbigfeit (Scc^ötcv 93rtcf. ?5iir bieömat mu^ i^ 3f)nen fogleicf^ anfünbtgen, baf mein ^rief eine etwaö abftractere ©eftalt annehmen n?itb. !Der ©egenftanb — ta^ ^n^ltni^ ber empirif^en Statur«) iffenfc^aft jur 9?aturp^i(ofop()ie — bringt hie^ mit fic^, Unb boc^ wünf^te i^ ni^t, ta^ @ie etitm biefen ^rief nur flüchtig burc^fel^en unb bann hd @eite legen mochten. @ie njiffen, ic^ bin ein 5ßere^rer ber 9^aturp^i(ofopl)ie. Um fo me^r liegt mir baran, auc^ 3^nen bie n)efentli(i)e S^enben^ ber 5^aturpf)iIofop{)ie in t)a^ rechte ^ic^t ju fe^en. 2)ie miffenfcbaftlid^e 9^aturbetra(^tung l)at im 5(Kgemei* nen ben ^md, bae> Söefen ber 9latur ^u erfennen, 2)ie empirifc^e 5'laturn)iffenf(^aft gel)t in ber 3Serfo(gung hie^ feö 3^t)ecfe^ t)on ber ^ e o b a c^ t u n g ber 9?atur am, 2)ie 9latur ift unö finnlic^ gegeben, unb fo muffen n>ir i^r auc^ finnlicE> gegenübertreten, wollen wir fie aufnehmen, wie jte an unb für jtc^ ift. 5lt(ein biefe 53eoba(t>tung bat jug(ei(^ ben auöbrücflic^en S^^eä beö (^ r ! e n n e n 0. @ie ift alfo nic^t ein §ufdüigeö Siufmerfen auf biefe ober jene S^laturer^ fc^einung, fonbern fte t)erfo(gt bie @efta(ten ber ^'^atur nac^ aüen ©eiten i^rer ^riftenj, betrachtet fte in i^rer ^Soüftdnbig* feit, in i^ren S3ejiel)ungen ju einanber, unb jwar immer mit ber Xenbenj, baö ä^ügemeine, baö ^Befen ju finben. 2)ie wif^ fenf(^aftli(i)e 33eobacf)tung ge{)t affo über ben Slu^gang^punft, ben fte junäc^ft nimmt, wefentlic^ f)inauö, 2)a6 (Sin^elne, finn- lict> ©egebene, auf weld^eö fte guerft ben SBIicf richtet, ift eö nic^t al6 folc^e^, waö i^r 3ntereffe au6fü((tj fte fuc^t in if)m 3* 36 aöijfcnfdiaftac^e Slflturbctradjtung. t)ielme()c baö Stttgcmeine, ßonftante, ba6 ®efe^. T)ieö SlCfge^^ meine offenbart fic^ in bem ^Bec^fel unb ber ^>J?anni(^ fattigf eit ber ©rfd^einungen, eö ift in i()nen ge9entt)drtig , ift i^r innerer ®runb, i()re ©ubftanj, unb eö fommt nun eben barauf an, fid^ baffelbe in feiner ganzen objectiDen SBirni($!eit jum 33e^ n)ußtfein SU bringen. 2)ie ganje ^unft ber 53eobad^tung, bie »erfc^iebenen SBege unb ?U?itteI, tt?eld)e fie anwenbet, ^aben nur tiefen ßvocd: eö foü baö ^ITgemeine, tvie eö ein njirflicf^eö ®efe^ ber 9^atur ift, gereinigt »on allen ttjiüfürlid^en 3"f*^^^n beö fubjectiven 5SorfteÜenö unb !Denfen6, fic^ ^erauöfteUen, fic^ aU folc^ed, aU objectit^e, factifc^e ^otenj ber 9^atur offenbar ren. 3Sor 5lKem fpielt baö (Experiment in ber n)iffenfc^aft* lid&en ^eobad^tung ber 5Ratur eine n)i(ttige 9^oUe. 2)urc^ ta^ (Experiment bringe ic^ biefelbe ©rfc^einung immer t)on ^'leuem l^er^or. 3wgleic^ rebucire id^ fie auf xl)xc einfac^ften tvefent^ (id^en 33ebingungen, (ofe fie t>on ber unmittelbaren 33ermicfelung mit anberen lo^, fe^e fie aber auc^ vvieber in 53c3ie^ung baju, \ül}xe fie burd^ bie ganje 5(euferlic^feit ber Umftdnbe unb t}k t)erf(^iebenen 3J?obiftcationen , tk fie erleibet, l)inburc^, um fte in il)rer »oUftdnbigen 33eftimmt6eit, in il)rem conftanten, gefe^- lid^en 33erlauf ju erfaffen. 2)ie empirifc^e 5Jaturtt?iffenfd^aft giebt bem Slllgemeinen, ttjelc^eö fie auf bem 2Bege ber 33eobac^tung finbet, eine t^er^ fc^iebene gorm. ßun^^^^ft fttc^t fte bie ©eftatten ber S^latur gu orbnen, na(^ allgemeinen Unterfc^ieben ^on einanber ju tren* neu unb jufammensufaffen. ^ie 9?atur t^ei(t fxdb baburc^ in \)erfc^iebene SReic^e, unb jebeö didä^ ber ^^iatur mieber in tjer* fc^iebene (5)attungen, klaffen, Slrten. 2)ie (Enfteme, u>eld)c bie Sßiffenfc^aft ^ierburc^ gewinnt, follen nicfjt bloö bie 33ebeutung einer miüfürli^en ^laffification ^aben, nic^^t bloö ben 3»t)e(f, ben 9iei(^tl)um ber ©rfc^einungen leidster überfcben ju fönnenj ^ielmel)r foUen fte bie ©lieberung ber ^^latur felbft fein, feine fünftlic^ien, fonbern natürli(^e S^fteme. (5benfo wie in ber wif^ fenfc^aftlic^en ^Betrachtung ber ®c]^i^k bie ^pod^en, in wMe ber ^iftocifer baö ganje ?D?aterial be5 (^icfd^e^enen eintl}cilt, bie wefentlic^en (Stationen ber geiftigen ($ntn?icfelungen felbft barftcUen follen, ebenfo follen and) bie ©attungen unb Slrten i)tr .Öiineralien, ber ^flanjen unb2^l;ierc nic^t nac^ äußerli(l;en aßiffcnfc^aftlic^e O^ftturbctrnc^tung. 37 jufdlligen ®eftd)t6punften beftimmt tverben, fonbem nac^ objec tit?cn, (ftarafteriftifcf^en, in berSac^e felbft (iegenben Unterfc^ie^ ben. ^eikt fül)rt bic empirif^e S^^aturwiffenfc^aft bie ^x\^cu nungen auf Ätdfte unb ©efe^e ^urücf. 2)ie ^raft ift bcr innere ©runb beftimmtet (Srfcf? einung en^ fie ift a(fo tuefentlid^ ein 2lKgemeineö, 3beelle6, melc^eö aber au3 feiner Snnerüc^feit f)erau6tritt , unb in beftimmter 2Öeife in ber finnüc^en (5rf($ei^ nung fic^ dufert. 6pecijtfcf) unterfc^iebene (Srfc^einungen fe^en auc^ unterfc^iebene 5lrdfte t>orau6, unb fo nimmt bie (Empirie eine 9)?enge t)on Gräften an, beren Sn^aU burcf> ben Untere f^ieb ber ©rfc^einungen felbft beftimmt tvirb. Oft fe{)en be^ ftimmte ^rfc^einungen jundd^ft fe^r t)erfc^ieben auö, bie M ge^^ nauerer Unterfuc^ung nur al^ »erfc^iebene 3)?obificat{onen ein unb berfelben Äraft §u betrachten fmb. (Jbenfo fel^r ftnbet aber aud^ baö Umgefel^rte ftatt. 2)aö ©efc^ brücft ben con- ftanten 55crlauf beftimmter (Srfc^einungen auö. @ö ift alfo ebenfalls ein StÜgemeine^, mi^c^ in aller ^erdnberlid)feit, in allem SQJec^fel ber @rfc()einungen ibentifc^ bleibt, tvelc^eö burcft bie »erfc^iebenen gormen, in meieren eö ftc^ in ben einzelnen !I)ingen barftellt, nie alterirt wirb, ftc^ »ielme^r immer mit ber- felben Energie geltenb mad^t. (^ntfc^ieben foU baö @efe^ nid^t bloö eine 9^egel fein, eine fubjectiüe 5lbftraction, njelc^e 5lu6;? nahmen erleibet, fonbem eine ber S^^atur felbft immanente $o* tenj, eine objectiüe 9lot^irenbig!eit. (5ine ireitere allgemeine gorm ber ©m^irie ift bie ^tjpot^efe. 5(uc^ burc^ fie unrb ein beftimmter ^reiö t)on (Jrfd^einungen i^ufammengefaft unb auf ein unb benfelben allgemeinen @runb jurücfgefu^rt. 2)iefer ©runb ift ein l)Vpot^etifc^er, menn t)ie ©rfdbeinungen nicbt mit unabweisbarer 9?ot^n)enbig!dt auf il)n ^inweifen, wenn eö alfo immer nocb moglid^ ift, biefelben auS anberen 5lnna^men l)er* juleiten. 3eber ^ijjpot^efe fte^t ba^er immer nod^ eine anbere gegenüber. 2)ie 9laturp^ilofopl)ie giebt \>ollfommen ju, \)a^ bie Sf^atur ol)ne bie umfaffenbfte ^Beobachtung nid^t erfannt werben fann. ^ntfc^ieben gel)t alle (Srfenntniß t?on ber (5rfal)rung auö, unb nur baö 2)en!en tjermag in t)a^ 2Öefen ber D^atur einjubringen, welc^eö bie Olefultate ber empirifc^en Unterfuc^ung fic^ tjollftdnbig angeeignet l)at, !Die 3f?aturp^ilofop^ie unter* 'SS 5Biffcnfc^afttic^c 5«rtturBctrflc^tung. fc^eibet ftc^ t)on ber empidfc^en S'latumiffenfc^aft ^unac^ft nur baburc^, baß fte ftd) bie -2lufgabe, um beten ^ofung eö ftc^) feier f)anbe(t, nac^ aüen i^ren 5D^omenten jum flarften 33ett)uftfein 5u brinfjen fuc^t @ie ftnbet in ber ganzen ^}Jietf)obe ber em^ pirift^en 2ßiffenfc&aft eine 3Äenge üon unausgeführten Slnfdt^en unb ungeloften @($n)ier{g!eiten, eine ^Jienge t>on ^koblemen, auf n)e(c^e tiefer einjugel)en ift, foü bie (Srfenntniß ber 9Zatur ^u ber 53eftimmt^eit unb ^(ar^eit ftc^ ergeben, n^eid^e bie 2Bif* •fenfc^aft mefentücf^ forbern muß. ©ogleicb baS ©rfennen ber Statur über()aupt enthält tk 5(uf(ofung eineö ©cgenfa^eS in ftc^, tt)e(d^er nid&t etwa b(o6 fiic ben ^^rocef beö (Scfennenö, fonbecn für baö Söefen ber 9latur feibft x>on ber aUgemeinften Söebeutung ift. Sluc^ bie empirifc^e gorfc^ung ^at eö im ©runbe immer mit ber '^uflofung biefeö ©egenfa^eö ju t^unj \)a^ pl)i^ Iofopf)ifct)e 2)en!en ^ebt i^n auö feiner Unbeftimmt()eit ^erüor, giebt i^m tk 53ebeutung, bie i{)m gebüf)rt, um i()n befto flc^jecer unb bucc^gceifenber löfen ju fonnen. §(uc() bk (Smpirie ndm^ (ic^ ge^t t>om ^in^elnen jum SUlgemeinen fort. 2)aö ©injelne ift ein finnlic^eS, materieüeö, unmittelbar räumlich eriftirenbeö. 3)aö 5lUgemeine, — tk Gräfte, ©efeße — ift entfc^ieben alö folc^eS nic^t finnlic^ unb materiell, t)ie{me(}r unfinnlic^, imma^ teciett, ibeell. Offenbar it)ürbe eö fc^(ed)tl)in unmöglich fein, t)k Statur bur(^ baS fubjectiüe !l)enfen irgenb mie ju erfaffen, t\?enn fie mit biefem nur im abfoluten ©egenfa^ ftdnbe, wenn fie alfo alö fc^(ed)t^in ftnnlic^eö, materielle^ (Bein baö ^^Ulgemeine, 3mmaterielle, ^beeile nur üon ftc^ auöfc^loffe. 6obalD wir ober ber ^3J^aterie Gräfte geben, fobalb wir in Dem ^^ed^fcl ber (Jrfc^einungen notl)wenbige ®efe^e, in ben t)erfc^ (ebenen Oieic^en bec 9latur eine »ecnünftige ft;ftematifd^e Dränung anerfennen, fo gefte^en wir bamit auc^ unsweifell)aft bet 9?atur immaterielle, ibeclle ^|>oten5en ju. SöoKten wir bieö nic^t, fo müßten wir alle biefe allgemeinen gormen wieber in unfec !Dcnfen jurücf* nel)men, müßten fie ald rein fubjective ©eftc^t^punfte betraitten, bie im ©runbe auf tie ^latnt nicbt angcwanbt werDen Dürften. 2)amit fonnte benn aber aucf) von einem (Srfennen ber tH\ituc nic^t weiter bie Otebe fein. 2)ie empirlfc^e ^J?aiuranffenfcl^aft pflegt, obwol)l fie, befonberö in ber neueren St'it, bisweilen ge* neigt ift, t)a^ Snncre ber Ü^itur alö ein unerfennbareö ^u be* lei^nm, iibern^iegenb ftc^ unbefangen ju tiefem ©egenfa^ ju Pellen. 6ie beobachtet unb benft, unb ebenfo ift auct? bie 9^a^ tur finnlic^ unb unftnntic^, materiell unb immateriell^ beibe ent* gegengefe^te Seiten liegen rul)ig neben einanber, o^ne ftc^ ^u ftoren unb gegenfeitig aufju!)eben. 2)ie 9*laturp^ilofop^ie fieftt in biefem äußerlichen 9?ebeneinanberfein jener entgegengefe^ten Elemente einen unaufgelöften Sßiberfprud^. (Sie forbert bal)er, t)a^ biefe Elemente mit einanber »ermittelt, in inneren, begriff? liefen 3"f^nin^^n^ang mit einanber gefetzt werben. @ie fragt alfo auöbrucflic^ : 2Bie fommt baö materielle (Bein, tt)elc^e0 tt)ir gewö^nlic^ alö ein fc^lec^t^in unt^atigeö, traget, »on aller iu;^ neren Energie »erlaffeneö anfel)en, 'oon welchem n^ir bel^aupten, ha^ e6 nur üon 5lußen, burcf) einen auf eren mec&anifc^en ^rocef in ^l)atigfeit gefegt iverbe, ju bem 33efi^ üon inneren Gräften? 593ie ift eä möglich, baf bk Körper, menn fie mvtüci) in t}ie räumlicf)e, trage (^Tiftenj aufgeben, boc^ al^ fc^tt>er fic^ gegen* feitig an5iet)en? 2)a§ fie, ane in ben ^roceffen ber Polarität, auf einanber ^imueifen, ftc^ abftoßen unb ftc^ gu t)ereinigen ftreben? 5Csie »oüenb^ t^ermag hie ^JJaterie ju einem lebenbigen Drganiömuö ju uu'rben, fic^ felbft §u empftnben, njenn fie burc§ unb burc^ nur äuferlic^eö, traget, fraftlofeö «Sein ift? Unb noie üermi3gen bie allgemeinen ©efe^e eine ©eivalt über tie 3)?aterie auö^uüben, in biefelbe einzubringen, n)enn biefe, nur mit fut erfüllt, t}(\^ 3beeüe fcf)lectt()in auöfc^lieft? Tlu^ bal)ec nic^t Die ^J[J?aterie an unb für ftc^ fcbon in eine innere ^ejie* l)ung jum 3c*t'ellen gefegt n)erben? it)r Söefen, il)r begriff alfo fo gefaßt, baß fie t)a^ 3beelle nic^t nur neben ober außer fi^ l)at, fonbern alö il)r eigene^ ^>)?oment umfcbließt? 3)amit wdre aber aud) t}a^ allgemeine, 3beelle nid^t me^r bem 3}?ateriellen fc^lec^tl)in entgegen ^u fe^en, fonbern aU ein ^koceß ju beftim^ men, in n^eld^em bie trage ^ileußerlidjfeit beö 9J?ateriellen ent* galten, aber jiugleid) befdmpft, pon 3nncn ^erauö übertvunben tvitb. @inb ^JÜJaterielleö unb 3beelle6 in biefem inneren, wefent;^ lieben 3iifii«unienl)ange, finb fie im ©runbe nur bie »erfd^iebenen (Seiten, ^J^omente eineö 53egriffö, fo ift bamit offenbar ber SisiDetfpruc^ il)re$ bloßen 9?ebeneinanberfeinö aufgelöft. 2luc^ muffen mx notl)ivenbig sugeftel)en, baß tvnr eine (Einfielt in t)ie »irllidje 9iatur erft bann geivonnen ^aben, tvenn n?ir jenen 40 2Biffcnfd;aftti(^c S'lfltutbetra^tung. inneren 3"f<^"^»^^"^^tt9 ^ tt)ie er an unb für fid^ in ber ©a^c felbft enthalten ift, unö jum 33ett)uftfein gebracht ^aben. ©o lange tt)ir bagegen ^^atetieKeö unb SbeeKeö nur neben einanber I)infteHen, nur auf erlieft mit einanber ^erbinben, fo bürfen mt un0 nicftt rühmen, bie 9latur 5U nehmen tt>ie fte i\t, mögen mt aucft noc6 fo ernftlic^ bemüf)t gemefen fein, alle fubjectiüen ®e* banfen in unferen em^irifcften Unterfucftungen entfernt <^u I)alten. 5(n biefe grage nad^ bem inneren 3wfflni«i^n()ange ber in ber 9latur fic^ unmittelbar barbietenben entgegengefe^ten (Sle^ mente fnüpfen fid) fogleic^ nod^ anbere an. 3n bem begriff;? liefen 3i^f ftalt auftreten 5 nur al^ t^dtig, alö gefe^lic^ formirt !ann fie eriftiren. ^D'iüfl'en n)ir nun t>on ben befonberen ©efe^en unb ^rdften ber 5Ratur nic^t etn^aö 5le^nli^eö behaupten? ^nt^ fdftieben liegt fd^on in ber empirif^en S'^aturn^iffenfcftaft t)u 3^enben5, bie allgemeinen gormen ber S'iatur, n)el(^e fie burd^ ^Beobachtung gefunben, eben barum, n^eil fie fi^ alö conftante, unt^erdnberlidfte geigen, audb alö notl)«>enbige gu faffem 2)ie beftimmte ^raft l)at not^n^enbig eine beftimmte 2Birfung^ t)a^ ®efe^ bulbet feine 5luönal)men, fonbern bricht, fo ^erfc^ieben eö fic^) auc^ burd^ duierlidfee 3Serl)dltniffe in feinet (Srfcfteinung ge* ftalten mag, boc^ immer mit berfelben unübent)inb liefen (Energie l)ert?or. 2)ie 9^aturp^ilofopl)ie treibt auc^ l)ier tic empirifc^e Unterfud^ung nur jur ^eftimmt^eit, ^ui ©ntfc^iebenbeit fort, ©ie fragt ndmlid^ auöbrücf lieft : finb bie factifc^en allge;? meinen gormen ber S'iatur unbebingt notftwenbige ober nicftt? 2)iefe grage ift eö »or SlUem, n^elcfte am €in* facftften ben Uebergang au^ ber empirifcften gorfcftung in tic ^)ftilofo^)ftifcfte t>ermittelt. @obalb icft micft benfenb jur S'iatur fteUe, fo brdngt (icft and) jene grage mit S^otftmenbigfeit auf. gür bie 33orftellung unb ^ftantafie beftalten bie t)erfcftiebenen gormen ber 9^atur immer bie 9}^oglicftfeit in fic^, ebenfo gut aucft anberö fein ju fonnen. Die ^ftantafie entn?irft ficft S3iU ber t?on ^flangen, 3^ftieren, njelcfte tic 5^atur felbft nie probu* drt, n)elcfte fie aber — nacft ber 2J?einung ber •iJ3l)antafie — feftr ivoftl probuciren fonnte. (Sbenfo fonnte fid^ baö ©Aftern 2ßiffenf(^aftUc^c 9'ZrttutBcttac^tung. 41 bet ${aneten, il)re 53ett)egunß unt) ber gefe^üd^e ^Serlauf bet^^ felben auc^ nod^ ganj anber^ geftalten, bie Äor^er fonnten ühexl)a\ipt mit anbeten Gräften auögeftattet werben, alö fte eö mxUid) fmb. SBarum bie 9latur gerabe biefe gotmen ange* nommen, mid^c fie ie^t und jeigt, barnac^ fragt hie $f)antafie enttt)eber gar nid^t, ober pe ift fogleic^ bereit, biefe grage bur^ t)k 5(nna^me einer it?iUfürIt(^ tt)irfenben göttlichen @c^opfer!raft 3U beantu>ortem 6obalb ic^ tu 9?atur erfennen m\l, frage i^ na(i) weiteren natürlichen ©rünben unb Urfad&en. Wit iebem €<^ritt, ben ierf^iebene Gräfte annel)me, um baö ®efe^ §u erfldren, 3. S. bie Ärdfte ber 5lnsie^ung unb Slbftoßung, unb biefe Gräfte gerabe in einem folc^en 3Serl)dltniß ju einanber benfe, baß hie 33ewegung in ber ©Uipfe bad matl)ematifc^ notl)Wcnbige 3^efultat ift, fo 42 ÜBiffcnfcf)aftlid}c 9?aturbctrac^tung. hin i^ aucö baburc^ bem 53en?e{fe ber 9f?ot()tt)enbigfeit jeneö ©efe^eö im ©runbe nic^t einen @c^)citt nd()er gerücft. 2)enn offenbar ^abe ic^ biefe Gräfte unb i^r beftimmteö quantitatit)e0 33er()dimi^ ju einanbec boc^ triebet: nur an^ bem gegebenen gactum abftra{)irt 3ßdre bieö gactum ein anbereö, fo njütbe iii) anhexe Greifte angenommen ober i()r Sßer^dttnip ju einan^ ber anberö befiimmt ^aben. Sßober alfo mU ic^ n)iffen, \)a^ biefe Gräfte felbft fcf)Iec^tf)in notl)n)enbige finb? (Sbenfo über* ei(t aber wdre eö, wollte id) eben barauö, ba^ ftc^ auf bie--= fem 233 ege eine folc^e 5f?otl)n)enbig!eit nic^t ergiebt, fogleic^ ben Schlug siel)en, baf jeneö ®efe^ überl)aupt nic^t ein unbe* bingt not^tvenbigeö fei, t)a^ fxd) bie ^kneten etnja auc^ in einem Greife um bie @onne bewegen fonnten. Denn offenbar entfielt biefe 9Äoglic^feit für mic^ eben nur barauö, baf ic^ bie Ärdfte nur auö bem gegebenen gactum abftral)ire, b. l). fte entfielt auö ber beftimmten 2Öeife meiner Oieflerion, welche an eine 3flot^n)enbig!eit überhaupt nic^t l)eranreic^t. @o lange id) alfo feinen anberen 2öeg einfc^lage, muf ic^ in aller 33efcf)ei* benl)eit bie grage nac^ ber unbebingten 9^otl)a>enbigfeit ber fac^- tifc^en ©efe^e überf)aupt unentfc^ieben laffen, fomit eine folc^e 9?otl)wenbigfeit weber bel)aupten noc^ leugnen. Unb boc^ fann i^ aucJ) wieber biefe grage unmöglich alö eine gleichgültige, intereffelofe hei (Seite fc^ieben. ^uc^ bie empirifc^e 9iatunviffenfc^aft will t)ie '^atux erfennen, wie fie Wirflic^ ift. ©omit wirb fte auc^ ju bergrage l)ingetrieben: ftnb bie ®efe^e ber ^^^atur an unb für fic^ unbebingt notl)wen* bige ober nic^t? SlUerbingö ift biefe ^J^otfewenbigfeit fein fmn* lief) gegebene^, ja fein empirifc^ ju beweifenbe^ gactum, unb tro^bem fann biefelbe bie natürlicf)en (Irfct^einungen burd^brin^- ^en, fann factifc^ in iftnen gegenwdrtig fein, fo t)a^ nur ber* jenige bie ^f^atur aufnimmt me fte wirflid? ift, nur berjenige ftc^ frei mac^t t?on feinen fubjectit>en , wiUfrirlidjen ©eOanfen, welcher eben jene 9?otl)wenbigfeit in ber Statur ftd) jur (Sinftc^t ju bringen t^ermag. Sluf welchem 2öege ift nun aber Dicfe einfielt ju gewinnen? Offenbar mug id) r»or ^2lUcm über bie öerfc^iebenen ©efe^e ber !Ratur jum allgemeinen löegriffe ber 5fJatur l)inau^gel)en; gelingt eö mir, in biefem allgemeinen Se^ griffe jene ©efe^e felbft nac^juweifen, alö t?on il)m umfaßt unb 38iffcnf(f)aftac^c Olaturbetrac^tunc^. 43 eingefc^foffen, fo n?iirben biefelbett l^iecburcf) afö im 3ßefen ber ^atnx fc^Ied)tl)in bej^rünbet, a\^ burc^ bieö 2Öefen nott)wenbig gefegt erfc^einen. SBeitec ah treibt mid) biefe ^Betrachtung auc^ über bell 53egriff ber 5^atur ^inaitö jum 53egriffe beö 2öirf(icfeen überf)aupt t)in. 3c^ muf baö Söefen beö 2ßirf(ic^en im 3lÜge^ meinen ^u ergrünben fuc^en, um t)on i^m au6 über bie 9lot{)^ tüenbigfeit ber natürlichen SÖBirftic^feit ju entfc{)eiben. Sßir fef)en o^ne SBeitereö: @ö fnüpfen fi^ an jene grage eine Tlmc^c t)on Problemen an, beren ^ofung, fo n)ic^tig jie für \)ic üotlftänbige ©rfenntni^ ber 9^atur auc^ fein mag, bocf) auf ®ehkte ^inüber^ fü{)rt, tk sunäc^ft ber Betrachtung ber ^^^atur felbft fern liegen. 3)ie pi)i(ofop^ifcte Srfenntni^ ber 9?atur fann ftc^ unmoglid) ton biefem inneren 3ufammen()ange mit ben anberen p^ilofo^ p^ifdben !Di6ciplinen, t?or ^^Kem l>on ber ?ogif, ^)3^etap{)^rif unb $f^c^o(ogie loömai^en. eie ift nur $^i(ofop^ie in biefem 3^^- fammen^ange beö ganzen n)iffenfcbaftlic^en e^ftemö, unb fann baber and) nur bemjenigen befriebigenDe ^^(uffcbtüffe über baö 2Befen ber SRatm gen)at)ren, ber ficb in ben ganzen 33er(auf ber pl)ilofopl)ifci)en Unterfucf)ung vertieft. 5)?an pflegt ben Unterfcbieb jwifcben Der empirifcben 9?atur;* wiffenfc^aft unD ber 9kturpl)i(ofop^ie tt)o!)l einfacb ba^in an§u^ geben, ta^ bie erftere tie 9^atur a posteriori — burcf) 33eobact)* tung unb (Jrfa^rung — ju erfeiinen fuc^e, bie jweite bagegen t)k ^latnv a priori, auö bem reinen ©ebanfen conftruire ober bebucire. 6d^on an6 bem 33origen erhellt, voa^ man unter bie^ fer ßonftruction a priori eigentlich ju »erftel)en l)at. ^i(bgefel)en bat?on, ta^ eö au^ in ber ^i)ilofopl)ie eine empirifcbe Oiiv^tung giebt, welcher bie empirifcbe 3Jietl)obe alö ^oc^fte gilt, fo fallt eö boc^ aucö bem pl)ilofopbifcben Sbealiömuö nic^t ein, bie »er^ fc^iebenen ©eftaltungeu ber 9Jatur etwa Durc^ blofeö 9?ac6ben* fen o^ne ^enntni§ ber gegebenen 5^atur auffinben 5u n)ollen. 33ielmel)r beftel)t, toaö man ßonftruction a priori nennt, nur in bem Beftreben, bie allgemeinen gormen unb ©efe^e ber 9?a^ tur mit ber 3Dee beö 3i>irflidben überhaupt in 53e5iel)ung ^u fe^en unb fte Daburcb alö not^wenbige aufjuweifen. Wim barf bieö 53eftreben unmbglid) alö ein Der empirifc^en 9Zaturn)iffen;* (c^aft fc^lec^t^in entgegengefe^teö anfeben. 3m @egentl)cil, e^ ift eine tveitere gortfe^ung, eine 33ollenbung, dn Slbfct^Iuß ber 44 aBijTcnfc&aftlic^c Dlaturbctrrtc^tung. Empirie. 3)enn eö Ijat nur ben 3^^^^ ^^^ 9^atur in i^rer obiectit>en QBa^r^eit unb 2öirf(ic^feit ^u erfennen, bem fubjectu t?en S3en)uftfein aufjufc^lie^en. Die 9^aturp^i(ofo^^ie ftimmt »oUfommen bec gorberung bet (Empirie hä, man foHe bie ^^Icu tur aufnel)men me fie ift. 2)ieö 5lufne^men ift nun aber feine fo einfad)e unb leichte 6acf)e. (Jö »erlangt t)om ©ubjecte, baf eö alle feine inbiüibueüen Sßorftellungen unb tt)iüfür(ic^en 9}?ei* nungen fortwerfe, t}a^ eö fic^ fc^Iect)tf)in t)orurt^eilöfrei jum Dbjecte t)er^alte, baffelbe in fic^ n>irfen laffe, o{)ne t?on feinen fubj[ectit>en Sntereffen, Einfallen etvoa^ I)insu ju tl)un. (5nt* fc^ieben ift biefe 55orurtl^ei(^(oftgfeit, biefe greit)eit t)on enblic^en, einfeitigvn 33orftel(ungen burc^ einen einfachen frdfrigen ^nU fc^lug fo o^ne iilöeitere^ nic^t ju erreid^en. 5SieIme^r mU bie* felbe müWibuum unmittelbar gegeben, beren (Jnttvicfelung unb 5luöbilbung aber eben nicbtö 5lnbereö ift alö $l)ilofov^ie. !Da6 bloö fmnlic^e §lufne^men ber 9?atur ift entfc^ieben feine 9^atur* Wiffenfc^aft; t^orurt^eilöloö mag eö freiließ fein, eö ift aber ebenfo fe^r auc^ urtl)eilöloö. 3)aö Slufne^men mu^ ein urtl)eilenbeö, benfenbeö fein, unb fo tjerlangt eö benn auc^ notl)n)enDig bie ©ntwicfelung , 53ilbung beö 2)enfen6. 2)ie 9Zatur ift an unb für fi($ nic^t bloö finnlicbeö 6ein, fonbern t)on bem Slllgemei^ nen, ©efe^licften, 3beellen burc^brungenj um tic^ ju fe^en, reichen meine finnlic^en Slugen nic^t auö, id^ muß bie Slugen beö benfenben ©eifteö offnen. Unb ift bieö 3beelle UH'iter ein 9^ot^n>enbigeö in fic^, nic^t bebingt burct) ta^ (Sinjelne ber fmn* liefen (Srfc^einung, fonbern umgefe^rt ein @elbftänbiged, (^neu gifc^e^, t)i€ finnlic^e (Srfc^einung 8e^enbeö unb ^Bebingenbeö, fo muf ic^ auc^ in meinem 2)enfen einen 2Beg entbecfen, Durc^ welchen id) baffelbe nic^t blo0 burc^> 2IbPraction auö bem (^in^i seinen entfte^en laffe, fonbern al6 freien, fic^ felbft fe^enben ^Jirocep, alö einen ^roceß a priori, barftelle. 2Biffenf(^afttid>c OlflturBetradjtung. 45 Tlan maäüt t>er pf)iIofo^^ifc^en (S^onftruction bct ^aint t>oi Mem ben33orn)urf, ba^ fte tvieber^olt (^rfc^einungen al3 notl)wen^ big au bett)eifcn tjefudjt l)abe, tt)el(^e fxd) burd) weitere empirifc^c Unterfuc^ung a(5 unfactif^ erliefen l)ätten. Dl)ne S^eifel I)aben fic^ t)k $()i(ofov{)en t?ielfacf) übereilt, ganj ebenfo nne bie (Sru;^ pirifer. ^an barf aber n^eiter nirf)t überfe{)en, baf e6 eine S5efd)rän!t^eit giebt, tvelc^e feinem din.^elnen jum 53ortt?urf 511 machen ift, namlic^ bie in ber l^iftorifc^en @ntn?icfe(ung beö @eifte6 not()tvenbig liegenbe. 2)ie ©nttt)ic!etung beö ^enfenö ge^t ebenfo tt)ie bie ßntwicfelung beö menf^lii^en ©eifteö fiber^ l^aupt burc^ notbwenbige Stufen f)inburc^. Me biefe Stufen l^aben i^ren 5Bertf) unb i^r ^iftorif^eö D^ec^t. 3)a6 einzelne ©ubject fann fic^ if)nen unmöglich entäie{)en, fann fie nic^t über* fpringen, t>ielme^r fmb biejenigen 3nbivibuen gerabe bie Uteu^ tenbften, t)ic freieften, geift^oüften, u^elc^e biefe nott)Wenbigen Stufen in i{)rer ganzen 53eftimmt{)eit im 2)arfteirung bringen, \?Dn i^nen ^erauö {)anbeln, fte a(6 baö 2Befen beö Oeifteö au^* fprec^en unb jum allgemeinen 35eit)ugtfein ert)eben. SSlit ben not^wenbigen Stationen ber p^ilofo)){)if(f)en (5ntn)i(felung fmb aber immer auc^ beftimmte allgemeine $rincipien für bie S^^atur* betra($tung gegeben, t)on benen auö bie Unterf($eibung be6 SfJotl)* tt)enbigen unb 9flic^tnotl)n>enbigen, bloö duferlic^ 33ebingten ftc6 »erfd^ieben geftaltet, Tlan muf nic^t meinen, baß man fic^ öon bicfer 53efc§rdnft^eit beö Denfen^, in itjelc^er ©eftalten ber 'Ra^ tur alö nid^t not^tvenbig erfdjeinen, bie e6 mirflid^ fmb unb umgefe!)rt, etn)a fc^on baburc^ frei mac^t, baß man biefe grage nac^ ber 9?otl)U>enbigfeit ber Sf^atur gar nic^t aufn^irft. 2)enn offenbar bleibt man bamit immer nur ^or biefer (5nbli^feit |^el)en, ift aber nimmermehr barübcr l)inauö. !Die (^nblictfeit p^ilofop^ifc^er ^rincipien fann ic^ immer nur burd^ l)6l)ere, ^ollenbetere ^rincipien übenrinben, ni^t burc^ ein auf falbem 2öege fte^en bleibenbeö, auf tae $rincip überl)aupt nic^t nu' ge^enbeö !l)enfen. So fe^en tvir benn aucö au6 ber ßi^f^"!^ menfteüung ber ®efc^icf)te ber empirifc^en 9^aturn)iffenf(taft mit ber ©efc^ic^te ber 9Zaturp^ilofop^ie ganj unleugbar, \)a^ bie ^Keflerionen ber Empirie, hin ©ebanfen, Kategorien, it)elc^e fte angemanbt, um bie 5^atur n)iffcnfcl)aftli(^ ^u erfennen, auc^ o^ne baf baö Subiect ein 33en)ußtfein barüber l^at, ftc^ an ben 5ßer* 46 $Da^ ^tx^itni^ ber öevfc^ieb. 9?aturbctra(^tungcn ju emanbcr. Tauf ter p^iIofopl)ifc()en ©nttvtcfelung anlehnen, ba^ aud^ bie^ jenigen, n?elcf)e »on ber Empirie auöbrücflidj »erlangen, fte foUe ficf) ftüten t)or aller 3J?etap^t)ftf, boc^ innerhalb beftimmter p^i^^ lofop^ifc^er $nncipien fid^ bewegen, ba^ fie alfo t>on ber ^e* fc^ranftl)eit, ber fie ent{Iie()en vooUm, nur fc^einbar frei finb. 3a felbft bie epoc^emad[)enben (Sntbecfungen ber ©mpirie — eine Diegion, in irel^er t)k ©mpirie am freieften »on aller ^^ilofop^ie ju fein meint — nehmen im Sltlgemeinen einen ber (Sntnjicfelung beö n)iffenfc^aftlic^en ^enfen^ analogen, entfpre* c^enben 3]erlauf. 9?atürli(^ ni(^t in bem Sinne, Daf fte etwa burc^ t)a^ pl)ilofop^ifc^e 2)enfen felbft probucirt wären, fonbern fie ftnb tk ^robucte ein unb beffelben ©eifteö, welcher in allen feinen »erfc^iebenen ©eftaltungen unb 5leujerungen benfelben @ang ber (Sntwicfelung nimmt, weil t>k^ fein not^wenbigeö, Wefentlic^eö @efe0 ift. ©iebcuter 93ricf. S)a§ SSct^lttti^ Ut öerf^iebenen 2luffaffunö§tt>cifen bct 9^otut ju ciuanbcr* ^c^ l)abe 3l)nen bi6l)er bie v>erfcf)iebenen 5(uffaffungöweifen ber 5flatur nac^ i^rer (Sigent^ümlid^feit ju c^arafterifiren t>er^ fu(^)t. 3n allen mac^t fic^ eine fpecififc^ beftimmte, wefentlic^e X^ätigfeit beö ©eifteö geltenb. 2)er Öeift ift wollenb, fril)lenb, anfc^auenb, benfenbj jebe biefer geiftigen gormen probucirt auc^ eine beftimmte gorm ber 9*iaturbetrac^tung. gerner aber l)abe ic^ aud^ barauf ^ingewiefen, wie alle biefe verfcbiebenen 2Bei* fen, in welchen ftc^ ber iSlhn\^ bie 9ktur aneignet, in ber 9latur felbft i^re 33erec!^tigung l)aben, \xm bie 5?atur burd? il)re eigenen immanenten Unterfc^iebe t)ie t)erfc^iebenen geiftigen Gräfte in X^ätigfeit fe^t unb fic^ i^nen anlegt. Um und ben 3wf wegung gefegt, I)at 3]erfuc^e l)ert>orgerufen, an trelc^e ftc^ mc^* tige t^eoretif(^e (Sntbecfungen angefnüpft> (Sbenfo forbert hk t^eoretifc^e (Srfenntni^ ber S^^atur offenbar aud) t)k praftifc^e ^Bearbeitung berfelben. 3)enn je umfaffenber ic^ bie ©efe^e ber 9?atur erfenne, befto fähiger bin i^ aud), biefelbe p befterr* fc^en. 9lic^t minber gel)t auc^ ^on ber religiofen, äft^etifc^en ^Betrachtung ber S^^atur eine Slnregung an^ auf bie n>iffen* fc^)aft(ic^e ©rfenntnig berfelben, unb umgefe^rt. ©ntfcftieben ft^erben wir aber au^ jugefteben muffen, ta^ alle biefe t)erf(^ie^ benen gormen fic^ au^ äußerlich ftoren unb bemmen fonnem 3ft ber 9J?enf(^ nur bebaut auf ben pra!tif(^en 9lu§en, bea er auö ber ^Bearbeitung ber DIatur fcl)opft, mit er nur getrieben bur^ praftifc^e ©eftcbtöpunfte, fo wirb er aud& ni^t tk 9fiul)c unb ^ebac^tfamfeit ^aben, bie jur t^eoretifc^en Unterfuc^ung wefentlid) gebort, er wirb biefe nic^t §u ©nbe fiil)ren, fonbern mit Uebereilung abbrechen, um fogteic^; ein praftifc^ brauch* bareö D^^efultat t?or ficb ju fe^en. ©anj ä^nlic^ fann ein uber# wiegenb religiöfer, aftl)etif(^er 6inn hk ftrenge, wiffenfc^aftlic^e gorfc^ung al6 eine trocfene, gemiitl)lofe »on fid^ weifen, ober wenigftenö nur färglidje, unausgeführte Slnfa^e berfelben bul* ben wollen. 2)ie 9J^oglic^feit einer fold^en gegenfeitigen (5to# rung liegt einfach barin, t)a^ ^ier ©eftalten einanber gegenüber treten, welche fic^ nic^t einanber ^ert>orbringen, aber in il)rem fpecififc^en Unterfc^ieb boc^ wefentlic^e Seiten mit einanber ge^ mein ^aben. 3ebe ©eftalt macbt in ber äußerlichen 33ejie^ung äur anberen junä^ft fi^ felbft in i^rer fpecififc^en 33eftimmtl)eit geltenb. @ic^erlic^ wäre nichts bamit gewonnen, wollten wir bie 5}^oglic^feit folc^er äußeren Störungen nur baburcJ) Jiu t)er# ^üten fuc^en , baß wir jene V)erfc^iebenen ^el)anblungen ber 9Za* tur äußerlich) mit einanber auögli^en unb t^ermifdjten. Dffen* bar würbe t)k wiffenfc^aftlic^e ^Betrachtung ber 9Jatur nimmer^ me^r i^rer 5lufgabe entfpre^en, wenn fie eö fic^ erlaubte, bie 48 in 33esug auf bie 9latur burc^fül)rt. !l)iefe il)re we^ [entließe Xenbenj l)ält fle innerlich jufammen, giebt il)nen eine gleid^e S3erec^tigung , ift baö ^rinci)), von welchem il)re man;' nic^fac^e äußere ^Sejiel^ung getragen unb geregelt wirb, 6ie !onnen ba^er getroft il)re fpecififc^e (J-igent^ümlic^feit feftl)altenj je me^r fte fic^ in ftd^ felbft voUenben, befto me^r werben fle in i^rem inneren geizigen ®el)alt jufammenftimmen, unb fic^ fcmit nic^t befämpfen, fonbern gegenjeitig anerfennen. 33efonberö ift e6 SBiffenfc^aft unb 9ieligion, welche fic^ auc3^ l}ier, in SSejug auf bie 33etrad^tung ber 9iatur, vielfach feinblic^ g^gcn^ über getreten ftnb. 9ßieberl)olt l)at man von ber ^Religion auö bie greil)eit ber wiffenfcl)aft(ic^en Si^aturforfc^ung befc^ränfen Wollen, ebenfo fe^r aber l)at auc^ bie 9?aturwiffcnfc^aft nicf)t feiten baö religiofe ©emüt^ beleibigt unb fein wefentlidjeö üiec^t angegriffen, ^ntfd^ieben wirb baö ffiefcn ber Religion verfannt, wenn man ben 3Sorftellungen berfelben, ben (Symbolen, ^)}it)t()en, IDogmen, einen abfolut t^eoretlfc^en 3ßertl) beilegt. !Denn fie entftel)en, mc wir früher gejeigt, auö bem Xriebe beö religiofen aScrIjältnip bet ^erfc^icfcenen DZaturbctrac^tungen gu cinanber. 49 ©efü^ld, fid(^ felbft flar ju i\)erben, fmb fomit immer nur m »etbenbeö, unvoÜenDeteö SBiffen. Offenbar ift eö mit tier freien wiffenfc^aftlic^en gorfdjung t)er Si^atur vorüber, n)enn i^r reli* giofe 2)ogmen ober Slnfc^auungen M religiofen S3eit)u^tfein0 al0 »on ©Ott felbft geoffenbarte 9Zaturn?eiö^eit, fomit al0 fc^on feftfte^enbe unumfto gliche SfJefuItate entgegen gehalten njerben, welche bie 2öiffenfc^aft fc^lec^t^in ju refpectircn, wd^c fte nic^t in 3w^if^I ju sieben ^at, mag auc^ bie 33eobac^timg nodb fo augenfcl)ein(ic6 bagegen fprec^en. ©ö ift I)ier t?or ^llem bie^ 3)^oment ber Seobact>tung, unb bann bie «weiteren ebenfo f inn* lic^ unleugbaren 9iefultate ber S^Jaturwiffenfc^aft, n^oburd? biefe »on ben 3umutl)ungen ber D^eligion ober ^ielmet)r ber t)a^ 2Be* fen ber ^Religion i^erfennenben 2^l)eologie itjenigftenö me^r t»er# fdiont hkiht, alö \)ic $f)i(ofopl)ie, ÜJ^it ber unbefcf)ränften grei^ ^eit ber 9?aturforf(^ung fuc^t ftc^ t)u 2^^eologie n)0 möglich abjuftnben, njeil fie in i^r einen geinb fürd)tet, it)elc^er mit ftnnlic^en gacten fampft, beren objective Dtic^tigfeit tic ganje ^rariö beö gegenwärtigen Sebenö alö auägemac^t gelten Idft, SBenn aber auc^ tk religiofe 3^^eorie fic^ ber Söiffenf^aft gegenüber unmöglich l)alten !ann, ber religiofe $rocef a(ö foU (^er, bie gemüt^lic^e 55ertiefung M 3nbi»ibuumö in \^U @in* l)eit mit ber 3bee unb \)k 3ut:üc!fü^rung ber ganzen enblici)en ßrfc^einung auf biefe ©in^eit, brauet feine voiffenfc^aftlic^e Unterfuc^ung ju fd^euenj benn er ^at ein abfoluteö, ein ei\?ige^ geiftigeö 9iecf}t. 33efonDerö \)k empirifc^e 9?aturn)iffenfc^aft ^at biöweilen n)ol)l bie 9)?i;t^en unb Dogmen für bie gan^e didu gion, für beren eigentliche SSivflii^feit angefe^en, unb fomit am bem 2Biberfpruc^, in n?elc^en fte bur^ i\)xc Unterfuc^ungen mit biefen gerat^en, auf bie Sßert^lofigfeit ber 3fieligion überl)aupt gefc^loffen. ©leibt nun t>ollenbö bie S^Jaturbetrac^tung babei ftel)en, tk allgemeinen gormen ber 9^itur nur alö factif^e auf* juiDeifen, o^ue nac^ i^rer inneren Sßernünftigfeit, nac^ il)rem allgemeinen iOentifc^en ©runbe ju fragen, fo wirb fte freiließ jeDe religiofe gaffung ber 9?atur alö fcf)le(^n^{n n)ertl)lo0 'oon fic^ weifen. 6obalD fie aber auf biefe innere 33ernünftig!eit eingel)t, fobalb fie bie DIatur al5 wefentlic^e (^rfc^einung bec 3bee ju erfennen fu^t, unb weiter bebenft, me neben ber ah;' ftracten, wiffenfcJ^aftlic^en gorm ber religiofe $rocef M ©emüt^ö U. 4 50 2)tc Snbcr. Äo^m. ©. 39. 115. eine ebenfo noti^wenbige ©eftaft be^ menf(^lid^ett ®eiftc6 ip, fo tt)irb fte aud^, o^ne t)axin irgenb wie eine 53ef{^rdn!ung i^ret miffenfc^aftlic^en gre{f)eit ju finben, bie religiofe 33etrad^tung ber 9^atur ^ollftdnbig in i{)rem eigent^ümli^en 2öert()e anet;^ fennen muffen. 5l^tct ©rief. £>ic bic&tcrifcbc ^luffaffnng bet Statut Bei ben Snbctn. (Jtogm. (S. 39 — 41. @. 115 — 118.) Unter ben ^erfd^iebenen fünften fmb bie 9J?arerei unb $oefte bur(^ il)re eigentl)üm(i(^e gorm i^orjugöweife jur fünft* lerifd^en 2)aij^eKimg ber S^latur geeignet. (Sben biefe ftnb e6 benn aud&, tpelc^e ber Äo^moö alö 5(nregimg6mitte[ jum 9^a* turftubium befonberö l^er^or^ebt. 3n meinen ndc^ften 33riefen fe^e i^ mir bie Slufgabe, 3^nen nac^ Einleitung beö ^o6moö »on ber bic^terifc^en 53e^anblung ber 9^atur t)erfcl;iebener 3351^ fer unb 3^iten ein lebenbigeö ^ilb ju entwerfen. Unfere friu I)eren Unterl)altungen werben unö barin frdftig unterftu^en. 5luc{) bin ic^ überzeugt, 2^xm SBünfd^en entgegen ju fornmen, wenn ic^ 3bnen auö ben t)erfc^iebenen bic^terifc^en !l)arftellun* gen einzelne groben mitt^eile. ^d) wd^le babei au6 ben beut* fc^en 53earbeitungen bie gelungenften auö, erlaube mir aber juglei^ einzelne 33erdnberungen, wo id) eine gemdpere, fünft* ferifc^e gorm gefunben ju l)aben glaube. 2ßenben wir un6 jundc^ft §um Orient, ^in ift eö t>or 5(llem 3nbien, weld^eö unfer 3ntereffe in 5Infprudt) nimmt. 3)ie ©runbjüge ber inbifc^en Sf^eligion l)abe id} 3l)nen in mei* nem britten 53riefe furj entwicfelt; fie ift entfc^ieben pantl)ei* fiifc^, 5lud^ tk inbifdje ^oefte wirb biefen pantl)eiftifc^en ©^arafter be6 inbifc^en (^ci{U^ an fxd) tragen, unb gerabe in ber ^)oetifc^en 5luffaffung ber S^^atur muß bieö tjorjugöweifc l)ert)or* treten, inbem e^ überwiegenb natürliche ^otenjen fmb, in welchen t>a6 pantl)eiftifc^e 53ewuß:fein ftc^ baö göttliche 2ßefen tjorj^etlt. 2)ic SSetcn ter 3nter. Jlogm. (S. 115. 51 2)ie 5(uffafTimg ber Statur, it)el^e mir in ben 33 eben finben, fonnen wix genau genommen ni^t aU eine bi($terifc§e bejeic^nen. Sie ift n?enigftenö ebenfo fe{)r aud^ eine retigiofe. SReligion unb ^oejie finben ftc^ ^ier noc^ in einer ungetretinten (Jinf)eit ©^arafteriftifc^ aber für bie reügiofe 5(nfc^auung bec 93eben ifl e6, ta^, chwoljl fte hk Äeime ber ganzen, f))äter fic^ bilbenben it)eüfc^ic^tigen 3JJt?t^o(ogie enthalten, ini^nen felbft ber religiofe 3n^a(t fic^ noc^ tvenig ju beftimmten ©e;^ flauen confolibirt \)at, nod^ nic^t ^erauöge^oben auö feiner na^ törlid^en gorm, fonbern unmittelbar mit ben allgemeinen Tla^^ ten ber Statur ibentiftciri n)irb. 33or SlUem ift eö bie @onne, baö Sic^t, ber ^immel, an wel^e ftd^ ber religiofe §t;mnuö rid^tet. Snbem l^ier t)ie ©ott^eit no^ nid^t auöbrüdflic^, noc^ nid&t burc^ tk befonbere ©eftalt, tDeli^e i^r tk religiofe 5(n^ fc^auung unb $^antafte gegeben, ber natürlichen (Srfc^einung gegenübertritt, fo mirb ofenbar ber religiofe §pmnu0 jugleicft jene (Srfc^einung felbft in i^ren n)efentli^en 5Diomenten t>a\oU gen; aber immer mit bem religiofen Sntereffe, in ibr ta^ aU^ gemeine göttliche ^chm ju finben, @d^on burc& biefe Intention W)irb bie Slnf^auung geneigt fein, bie beftimmten ©renken ber natürli^en ©eftalt in6 Unenblic^e ju erpanbiren. S^gleic^ orbnet ft^ aber auc^ ber 3}?enfc^ ber natürli^en SJ^ac^t unter; unb ^voax nic^t in äußerlicher, fonbern innerlicf)er, religibfer Steife* 5(ud^ baburc^ muß notl)n)enbig t)k natürliche ©eftalt (Elemente in ftct) aufnehmen, n?el($c il)r in i^rer rein natürlicben 55eftimmt-- f)eit nicbt jufommen; fte tx>irb »ergeiftigt, ibealifirt, fangt an jum «Symbole eine6 allgemeinen ibeeUen ^roceffe^ ju n^erben. 3c^ tl)eile 3()nen au6 ben 35eben nac^ ber ^Bearbeitung »on 51. §ofer jttjei §i;mnen mit, ml^c au^ ber ^oemoö 6. 117 l)er»or^ebt. 1. Qtn bie 3)?orgenröt§e* 1. ©mpor ^cBt ftc^ ber (Btrablenglanj ber (Bonne, ^rglan5enb irie fceg a)(eere0 (SilSerflut^en, 3» thmn unt) yii bahnen ringö baö 2Be(tall, — 3)a ift fte majej^ätifd^, bie SO^agljoni! *) *) 5)ic glücfUdjc, lautere, glnnjenfcc. 52 Jj^mnen aui fccn SScfccn. Stcim. t, 2)u Un6ejtegtc wanberfi bur^ ben ^2let^er, 2)u, beten SBagen a>cit^in fä^rt, bu fpenbc, O «^immelötoc^tcr, (Sc^iä^e ^um ©eniefcnl 5. 2)u fä^rjt einher mit ^Hoffen, Unbejtegte, 2)u S^Jorgenröt^el [penbe maö iüir flehen» 2)u l^e^re ^immeIöto(^ter, bifl bie ©öttin, 2)ic i^autre, bie im i^rü^gcbct mir feiern, SBenn bu erf^einfi, öerlaffen 2^enf^ unb 33ögel 2)ic SSo^nung, um ber S^ci^rung na(^§uge^cn. 2)cm fterblidicu 5i3cre^rer, ber genaset, 2)cm fpenbeft bu, o ©öttin, reidS;li(^) Segen. 2. %n bcn ©Ott Saöitri.*) 1, 3(^ ruf guerft bcn 5(gni,**) ba^ er <^(i[ öerlci§, 2)cn a}?itra wie ten a3aruna***) §u ^ülfc bann, 3c^ ruf bie ^Jla6^t, bie all' bie SScItcn fci)läfcrt ein, 3ur «§ülfe bann ben Saöitri, ben ^^timmlifc^en. 2. 2)urd; fc^irarjeö 2)unfcr fc^rt er ^cim unb labet Unflcrblicl)c nne Stcr&Iicftc jum Sd^Iummcr ein. 5luf golbncm siöagen na^et er bann UMcber, ©Ott Sauitri, unb f^aut jtd; an bie Schöpfung. ►) 3)er Sonnengott. **j @ott fcc« ^mcxi. ***) ^k>tt tc« Dgcan«. ^l)mnen au« ten SSeben. ^o«m. on un* ferm religiofen 6tanbpunfte auö gewol)nt fmb. ^or Willem ift eö bo(^ immer eine religiofe (Sl)rfurc^t, t)on ber er im Slnfc^auen ber 9latur ergriffen n)irb. X)ie ©ro^artigfeit berfelben, il)r ®lanj, il)x 9^eic^tl)um überit)dltigt il)n, unb baburc^ befommt benn tk (Bd&ilberung, obwohl fie nur gelegentlich gefc^ie^t, unb ^ur du* ferlic^en (Scenerie gebort, boc^ momentan eine felbftdnbige 33e;^ beutung. gerner aber fmb bie natürlict^en ©eftalten für ben 3nbifc^en 2)ic^ter mit bem 9}?enf(^en felbft auf t)a^ 3nnigfte »errt)anbt. 8ie ftnb mc ber iD^enfc^ (5rfd)einungen beö ©inen göttlichen Sebenö. ßö ift ba^cr nic^t blo5 eine poetifc^e Sicenj, tt)enn bie ganje natürliche Umgebung beö ^I>?enfc^en alö em* pftnbenb bargefiellt nnrb, mnn ber ^3Jieufd^ t)ic 9?atur jum ''MU gefül)le aufforbert, tvenn er fte befragt, wenn er il)r feine grcuDe, fein Seib mitt^eilt. — ©ben bieö i\t nun auc^i baö 6l)araTteri* ftifc^e ber poetifc^en 5luffaffung ber S^iatur in allen Derfc^iebe^* nen Jormen ber Snbifd^en ^^^oefie. 2)er 3nbifcl;e 2)ic^ter über* 9iiila^ unb JDamafiinti. Sti>im. ®. 117. 55 ge^t nic^t kifi^t bie ®e(egenl)eit, ^flaturf^irberungen einjufled^^ Un, tt)ei( bie ^atm btc unmittelbare ©rfc^einung beö ®ott(i(^ett ifl. 6ie ift ba()er im ©runbe nie 9?ebenfac^e. @ie jurücfju* ftetten, ju Ü6erfe()en, ivace ^O^angel an religiofem @inn, 5lud^ im !l)rama fpielt ballet bie S^iatur mit. 53on ber S^^atur um^ geben, fiil)(t ber 5D?enfct fic^ nic^t einfam, benn fte t>erfte^t fei* nen ©d^mer^, fie t^eilt feine greube. !Die $flanje, tk fc^ein* bar t]^ei(na^m(o6 bafte^t, ba6 5'^^ier, tuel^eö bem ^}}lenfc^en ju* f^Uig entgegentritt, fann ^(o^(i(^ !)anbelnb in fein (Sc^icffal eingreifen. %n^ ift ber ^O'^enfc^ immer geneigt, gelegentlich au^ feiner geiftigen ^'.^dtigfeit, au^ ber praftif($en 5Serfo(gung fei* ner 3^vec!e ^eraue^utreten unb in bk Slnfcftauung ber ^^latur fic^ ju vertiefen. 2)aö befd^auHc^e iVben, tDetc^e^ \)k Jrom* men im f)eiligen §aine, mitten unter 3^^ieren unb ^flanjen, führen, ift momentan eineö S^ben ^ebürfnif. !Die ^errfc^aft ber (Subftanj läßt eö gar nic^t ju einer fo intenfi^en geiftigen 53eftimmt^eit unb (Energie fommen, \)a^ nidbt ber Uebergang in bie unmittelbare ©in^eit mit ber S^latur immer offen ftanbe. 33or 5mem §ugänglirf) ift unö burrf) bie meifter^afte Ueber* fe^ung 9^ü(fertö eine (Spifobe auö ^IRa^abbarata , 9^alaö unb !I)amajanti. D^eijenbe 9laturfc^i(berungen finben wir befon* berö im jmblften unb breijel)nten ©efange. 9lafa6 ift berÄonig »on 9^ifd)ab()a, !l)amaianti, feine (5)emal)(in, bie ^oc^ter beö 33^imaö, beö §errf(i)erö ber 3ßibarb^er. !l)er bofe ©eift ^ali, n>eldber auf iDamajanti ebenfalls fein 5(uge gettjorfen, fuc^t ben S'lala^ in^ Unglücf ju ftür^en, unb bieö gelingt i^m, o(^ nac& fieben 3a^ren t^ergeblic^en Sartenö "^ala^ eine nad^ bem reli* giöfen ©efe^e i?orgefc^riebene O^einigung unterfaffen. 3)er bofe ®eift jie:^t in "^ala^ ein. @ein ^albbruber $ufttfara, von ^ali aufgeforbert, labet i{)n jum S33ürfe(fpiete ein, unb von ftnn* lofer Scibenfc^aft getrieben, verfpielt 5^ala0 fein gan,^e6 Dteic^ an $ufc^fara. $ufc^fara mll enbüc^ auc^ bie ^amaianti ge* tvinnen. !Da fommt ^ala^ ^u fid). 55oü @ram nn\) 9^eue entfliegt er in ben 3ßalb unb forbert von ber !l)amaj[anti, bie il)m folgt, fie foUe ju i^ren (SÜern jurücffef)ren. !l)a 3)ama* ianti jebod) barauf beftel)t, al(e0 (^(enb mit i^m ju tf)eiten, fo verlägt fie ^laia^, iväbrenb fte im 2öa(be fi^fafenb ru{)t. 3)a* aiiajanti irrt nun im '^aibc um^er unb fud}t ben verlorenen 9?ala^, 56 ^alai unb JDamajnnti. Jtoem. @, 117. 2)amainnti gelangte nun tiefer hinein 3n bte etnfamen SBalbwüflenein, 2)ie öom Süftejug burc^flungenen, 33on ©ritlen^eeren burc^fungenen, 23on Söwen, 5ßarbcln, Jigern fcur(^Brünten, 3Sott J&irf(ien, Düffeln, 93ären erfüllten, 9Son ©eiern, Ralfen, Ubiern burdij^reiften, 35on 3)ie6en, IRäu6ern, 3Ö?örbern burc^frfinjeiften 2Ö0 33aum=@trau(^=®eSüf^e ft^ bic^tctcn, ^flan5en*^räuter=®ett)ärf)fe fid^ f(^id)teten, )iJaub*^^lj^=®ejmeigc f!^ ranften, Unb bunüe (Sdjatten fc^wanften; 5Bo bie jum ^immcl gefd)mungenen, 93on fSf^etallen burd}!Iungenen, 2)ie SBo^nung ber Oliefen unb ß.ivftge, @id> erhoben bie 33erge. S3tet fcitfam ju f^auenbe ,^tüfte, SIutburÄraufd^te ?5cl[en[^Iüfte, Ströme, @een, ^uc^ten unb ©rotten, Silber 3;^iere unb 33ögel €flotten, 3)ie unburd;bringlid^en t^orfte, 5)er 3)ra(^en unb ©reifen ^orfte, 2)ie Ungct^üme ber 3Silbm§, SSl(in6) ungeheuerem 93ilbnif, 2)ie ragenben 39ergeS()au^ter, 2)en fallenben (Stur§ gcftäubter SÖoffer — mit unbeivegtem (Sinn @a^ eä unb turd^fc^ritt eS bie ÖJibarb^erinn : ®efd)mücft mit 3Wut^ unb ©r^eBung, 3)l\t 2)emutb unb ©rgeBung, 3Jlit fieter 5;reu unb reiner 3u<^t ^amajanti, bie ben ©atten fu6t. 3)a gelangte bie traurige jtoljc 3u einem fcbaurigen ^oli^e, Unb im @d)irm einer ^lip^je erf(^lo§ fte fo ju flagen i^rc Si^)?e: ,,0 9'?ifd;abafürfi:, Breit brüflig er, SCBeitarmiger, ^am^früftiger, 2Ö0 Bifl bu Eingegangen, mein ^^ort, 3)Jic& uerlaffenb am einfamen Ort I " 9Ben foü i^ an mit ber ^agc ge^en: «^afi bu ben ^önig S^^al gefe^en? 2ßer ifl, ber itunbe mir ert^eile, 5ßo mein ©clieBter ^ier i^ermeile? „2)cr f(^öne, ber l^oc^gel^erjte, maU€ unb J)amajanti. Jlo«m. 8. 117. 57 2)fr fcintcötobumer^tc, JDcn tu fud^fl, fccr erlaubte, ^er ^otoöblumenfeli^gcaugte, ^'önig 9^ata ijl im 5ßalbe bort/' 33 on wem ^ör' idi baä i^rcunbcömort! J&icr bcr S'orjifönig, ber Beglücfte, i£)cr mit ben biet Bahnen gcfd)mücfte öliger fommt gegen mid) :^ergegangen, 3u i^m trenb' id) mid) o^ne 33angen : ,,2)u bitl ber ^önig beg $Bitbe8, JDer J^errfdjer bicfeä ©eftlbcö; 3c^ Bin bcö Oöibarba ^önigö Jlinb, 2)ie 3)amaianti :^odigeffnnt, 3)a8 5ßei6 be8 0?i[*aberfürfien, 3)eö 5Öaffen na^ bem 93Iut ber i^einbe bürflen! 2)ie bem ®emat)t nadifragenbe, 9^ot:^, Ü)?ü^fat, »Kummer tragenbe, ©infame, %f)kxfüx^, tröfle mi^, 5öenn bu fa^eft ben ^Jlala, f^ri^! Ober irenn bu mir, '^nv im 2öatb, Sf^i^t an^eigeji ben ^cila halt, @o öerf^Iinge mic^, ebleS 5^^ier, Söfe s?on meinem @ram micb ^ierl" 2)o(^ ^örenb im 2ÖaIbe8fd)atten 3)?eine ^(ag' um ben ©atten, (Sdjreitet ber Xijicxt ftarfer 3Sogt .^in na^ bem 5'Iu§, ber jum üJ^eere wogt. «^ier aber ben gi^felgef^mücften «i^au^t=^immelan=entrücftcn, 93lütenge6ü)'d)umfrän5ten, ©onnenftralcnbeglänjten, Q(uS buntem ©eftein gezimmerten, 3Son 3)?etaUen bur^fdummerten, Söro=@tep:^anten gebärenben, ©efieberte @diaaren nä^renben, @tröme ^erniebergie^cnben, S3aumtt>u(^S jum J^immet f^rie^enben, 2)iefeö SBalbeä er^ö^te, 5öarte, 2)iefer ©inöbe gro|?e ©tanbarte, 3)en »^önig ber 35erge fef)' id) ragen, 3^n will i(b um meinen .^önig fragen. D feiiger 93erg, lufit^auenber, J&immelglcii^ an^ufd^auenber, (Sinflebler^ort, o 35efd)ü|er, ®ru§ bir, bii SBeltbauftü^er I 58 9UU\i unb 5)anmianti. Stc^m. @. 117. 3c^ grü^e tid), ununtcrjoc^ter, 3c^ bir nn^cnb, bie .^önigötod^tcr, 2)ie ^öntgöBraut, bie Königin, SBiffe, ba§ id; bie 2)amaianti bin! a)?cin 33ater ijl ber g-ürft ler Sibarbcn, Unter bem nid;t bie SSölfer barben, l^ima, «§errfd;er auf iüeiten Oflafien, 93efd;irmer aller öicr Mafien, 2)er (;o(^wagenfa{)renbe, f5fetnbfc^lagenbe, Oteid^Beroa^renbc } JDejfen 3^od)ter, bir na§' ic^, o SBergeS^aupt, SBel^er i^r ©atte wax geraubt, 0Zal ^l^unjaflofa, 3Bira[enaä eggctragcn ; JDamit mein Äonig in beinern <2ct)üDp Jtummerloä ru^', o ,^ummerIo3 ! " ©0 jum ^fofabaum gefprodicn, JDie Königin gieng mit vgicrjenö^e^en, £)a8 ^olbc §rauenbilbni§, 9lalaö unt 3)amaianti. ^ü«sm. @. 117. 61 t^imucg in obere 2BiIbni§. 2)a fa^ jle Säume mannigfalt, aBerge unb Reifen üiclgcftalt, ©trörne unt 5Öcit?er aller Qlrt, Unb Söalbgefc^öpfe öielgef^aart (Streic^cnb über bie «i&ügel Äreif^cnbcö ^Balbgeflüget, Um ber 58äd)c ©efprubel SBeibenbe ilBilbeörubel aSalbeber, Ure, 6d)aM' aucfi unb 5ü(^fe, aöilbefel, a3üffel, ^43ant^er auc^ unb Jiü^fc. ^Darauf nac^ lancjburdmteffenem Söege ©rblicft' im freieren Söalbge^ege 2)ie »anbelnbe fd;öne lüo^lget^ane ©ine §ie^enbe Karawane, eine grofe, getöSumfd^imrrte, eiep^ant>3flof=ätIBaßen=9e[(^irrte. 2)ie jog an einem ?^Iuf entlang 33on flar anmutigem SBogengang, einem tveit^in ergebnen, 3Son blü^enbem ©c^ilf umfd)lo§nen, Umtönten öon (S^wänen, dlei^ern, Störchen unb gifd^ergeiern, äBimmelnben öom ®emif(^e 5)er @(^ilb!röten, ©^langen unb Sifc^e. 2)amaianti, bie lange 3fit OlUcin in i^reg ©ramä ©eleit 2)urd> bie Sßälber gebogen war, 3og nun mit einer ganjcn «S^aar, Unb tüar \rie [onft im ^aine 3R\i i^rem @rani alleine. Ueber J^äler unb 33erge fort Söäljte braufenb öon Ort ^u Ort (Sic^ baä wanbernbe aJJenfdKnmeer; 2)a erblicft baä »^anbelö^eer Qlbenbö in einem SBalbberei^ einen gefd^irmten friebli^en 2:eid;, eijien Uebli^eU; luftigen, ^ü^lfd)attigcn, blumcnbuftigcn, aSewo^nten öon 2öafferlilien Unb @eerofen=5*i"iilien, aSon aCBalbgeflügel befu(^ten, Umgebnen i^on weichen aSui^teu, ^n Scuer^olj unb Sutter reic^. Ulaia^ imb JDflmaianti. Stc^m. (5. 117. 2)cn ^cUsfaltsfügwaffri^en Xi\^ ©rBtirften bic reifematten, Unb feinten ji^ in bic @^atten. 2?iit beö 5'ü^rerö ©ene^mi^ung ©ieng ba §ur QBalbrafi alt unb jung. 2)ie müben X^kx\ entfd)irrt, cntfra^tet, ®e|!ebe(t loarb unb Ü6ernad)tet, 5iber in ftummer 9i)Utterna^t, Qtlö feiner bcr 3)?übcn me^r Qcwa^t, Sftannte tom S3erg mit @d?naufen ©in ^albele^^anten-«§aufen, Um ben ^urft in bcm 6trom ju le^en, ^en jle mit träufetnbem 33runftfd)aum ne^en, 5U§ nun bie irilben trutentbrannten SBitterten i^rc §a^men 33ertranbten, ^ie ^'araa>anen=@lc^3^anten, ©türmten, biefen baS lieben gu raupen, 3ene i^eran mit c in Klüfte fd^mcttcrnt, SBeIci)e au ©tämnic prallcnt', 9BeId)c inö QBaffcr fallenb; Qllfo üou beu 9ffcl)icftjefanbtcn aßarb. i^on beu anit^cnben (Sle^^auten, 5luf biciettci *2lrt in einer @tunbe 33ernid)tct unb gcrid)tet $u ©runbe 2)ic ganje reid^e «^anbelSrunbe. QSon ben e^jifd^en ©ebic^ten ber f^dteren ^dt ift befonbetd reic^ an 9^aturfc^ilberungen baö (Spoö: Der ^ob bee ^Bi^ fupala t?on ^:0^ag^aö. (Jlo6mo6 @. 117). ^ntfc^iebeu nimmt ^ier bie 5Ratur baö mefenttic^e Sntereffe M !I)ic^ter6 in Slnfprud^. @r ttjirb nicbt mübC; in ben tjerfc^iebenften 33i(bern unb SBenbungen tie SSunber ber D^^atur hi^ in6 ©injelne I)in gu »erfolgen. (Sben fo üpi)ig wie bie 9?atur ftnb t)ie (Spiele ber ^iiebe, tt?e(d^e ber 2)ic^ter in ber ©c^ilberung M 5lbenb^, be6 5D?orgenö, M SBalbeö einflec^tet, ^r fennt fein Tlaa^ in ber 53ef(5reibung ber t?erf(^iebenen ^Begegnungen ber „t?oUbufi* gen, ^üftefc^meren" 5D^dbc^en unb grauen mit ben liebeglü^eu:' ben ^IRdnnern, 3d^ gebe atö ^robe (nadf) ber Ueberfe^ung »on Sd^ü^) ben Slnfang beö tjierten ©efangeö, irelc^er bie 6c^ilber# ung beö Sergej 9\aii?atafa enthalt: (5r erblicfte beu 33erg 0iaiüatafa mit feineu öou (Saphiren buri^jogeneu bielfarbigen Seifen, alö u?äre eö ber 2)ampf öon bem «§au(^e ber iran^agarb^a. *) — 2)en nad) bem ©efofe mit ben ei* gcnen ©attinnen lüfterucn 3Sögeln, bie öor SÖonne ^cbtn unb matt ftnb, getral^rt er Sdjatten mit ben !^otuö=@onuenfd^ir== mcn, bereu SSlätter ji^ völlig entfaltet, — @r trägt 58äume, *) fficrtti^: ©cltemkijo, Slugfcrud für 33raf>ma. auf bmn Stammen glänjenbe Waucn fl|cn, bercn ^ör^jer öon ©^^laitßenfürficn uimvunben flnt>, tcren unjct^üge JtJiancn fi(^ wie ^orberarme tanjenb bewegen, alö wären jte eine unenblic^c SDienge üon 0lut>raö. — Qluf i^m jlnb Hare, mit Söafferfräu* tem bebccfte ©ewäffer, glänjent) ijon @anbbänfen , bie mit jungem Ulapagrafe gefd)mücft ftnb, gelb öon l^ob^rafiaube, auf wel^e Ohrringe üon blauen fiotuöblumen ^erab^ingen. — ^ier gerat^en bie um^erf^wärmenben 35ienen in bie ©ewalt ber fRt^nDpt^äm, hüxä) bie 0iei^en ber 33äume entfernt er bie ^i^e, auf i^m wohnen bie fi^ön gelocften ©eliebten ber @urad of)ne 5lngfi öor ben Olafö^ag. *) — 3Son i^m, wie üon einem rei* d?en ^aufmanne, erhielt bie SSelt bejlänbig eine unenbli^e SDJenge (;errlid)er, ftra^lcnber (Sbeljieine, bie iinaufl)örlicl> auf ben auögebe^nten, ga^lreic^en ^o^ebenen ficfe finben. — 3Ber in ber 3öelt er|launt nic^t, wenn er ben Surften ber 33erge fie^t, ber bie weit tjingejirecften QBeltgcgenben unb ben ^ct^er befc^attet, ber bafte^t mit emporragenben mvicl;tigen j^iU^adtn, na^bem er bie :^o^e (S'rbe bsftiegen, auf beffen (5pi|c bie irb in einem 2)rama ^on ÄaliOafa, Urttjafi betitelt, bramatifc^ bel)anbelt. Die ^t)m)ii)t Urwafi ift bie ©eliebte beö ^onigö $ucuran)aö. 6ie n)icD, alö fie ben Äumaral)ain betritt, n?elc^et: mdi) einem ©otterauö^ [pruc^ jebem i^eiblic^en 2Be|'en »erfc^loffen fein foU, in eine SBinbe »ecmanbelt. iDer Jlonig, t>on Sc^mecj unD ^Uhc 'ocu mm, bucc^fu(^t nun ben ^ain, hi6 er ben „(^inic^nnQ^fUin" flnbet unb burc^ tic Umarmung ber Sßinbe ber Xlmafi il)re ©eftalt tt>iebergiebt. !Daö lOeiben be6 ^önigö, »on ber ©elieb;» ten getrennt ju fein, n)irb noc^ t?ermel}rt, 2)a eben baö (S'rfd;einen frif^cr QSolfen ©onnenlofe fii^le J^age bringt. *) @UMg fuiD gute, OiaUifa^ bifc 2)ämoncn. Urhjaft von ^alibafa, ^cm. (S. 40. 65 Der Äonig wcnbet fid) juerft an bie 3Bo(fen. SBoIfe, fo ^örc, i6 will'S, l^cmmc ben 3ovn unb flill' (Swigcr d^Cijcngüffe :^immeUicrt;üUcnbc %ü{Vl »^ab' \d) bic ^rbe buri^irrcnb crj! bie ©etieBtc txhlidt, 2)anu, bann mü 16) crbulben, ttjaö bu mir immer gcf^icft. (9?arf;bcnfcnb.) 3c^ tl)ue Unted^t, glei^gültig jujufe^en, tt?ie bie Seiben meineö ^erjenö t?erme^rt werben. 2ßenn t)k 2ßei* fen fagen : „^n ^onig mac^t bie ^dt/' fo fottte ic^ biefe C^e* genjeit nid^t jurürftveifen fonnen? 39ci bufttrunfencr ^onigbercitcr (Sang, 93eglcitct öon ^ufufö fd)allcnbcm ^lötcnflang, 5)er 3wfigc i^^'ütlc t^on fjcfttgen ^inbflö^cn erregt, S^anjcnb in ^ierlidicn ©eifcn ber ^immelöBaum |!c^ bewegt. Ober ic^ mü jte nid^t jurürf meifen , Geeifert ftJ& boc^ tk fj^egen^eit mit allen i^ren ßei^^m, bem ©roßfonige Dienfte su tl^un. 5fl bic bli^burc^jutfte Solfe bo(^^ mein goIbburcbwirfteS X^ronbac^, Unb baS ^ZifulaBaumgejireige regt fi(f), M^lung mir ju fädeln, 9Barbenglei6 mictj greifen Pfauen, geller 6ei ber ^i|e QSei^en, Untcrt^ane 33ergc bringen aU Sribut mir (Rcgcnfdjauer. 5lber mnn auc^ — ttjoju mit meinem ^offtaate pral^len? 3c^ n?ill in biefem 533albe meine t)erlorene ©eliebte fu(^en! Oluft mir bo^ bic8 J^anbelbäumc^en 3Wit ben rotl)en t^aube^jerlten ^Blumen 3n3 ®ebäd;tnif ber ©eliebtcn 3ornerglü^te t^ränenfeu^te Qlugen. SQBo^er ab^r in biefem 3Balbe ^unbe \?on ber ©eliebten erl^alten? 3)ort auf bem gelfen ber 53ergfpi^e 33ef(^auet bie ©olfcn ein 5Cfau, l£)e|fen ©efieber im SBinbe tanjt, SBie er ben fangeöfd^wangeren ^^alä SSeit in bie ßüfte ^inauöfirecft ! 2)en n?iE i(i) bod^ fragen! >§errfcl)er bu ber blaugefe^tten Pfauen, (SoUtefl bu, ^ier fd^märmenb in bem SBalbe, 3e mein liebeö 2Beib(^en fi^auen, O, ijcrfünt)' eö mir, irt) fle^e, balbe, batbe! «^öre ju, i^ will jte bir je^t nennen: 3^r ©ejtc^t \\t wie be8 3«onbc0 Olngeftt^t, U. 5 66 Uttoaft üon Äfllibafa. Jtcöm. (S. 40. Unb i^r ©ang trte ^anfögang fo f6li(^t, JDatön fannjl tu meine Siebe fennenl (Unter ®efang ftdj fc^fnb, bie ^änfcc faltenb.) SSIflufc^Iigcr, ^afl mein @c^nen, «§aft mein SSeibi^en in tiefem 5ßalt), 2)u, 0 5Öci§aug' mein ©ropaugc, 2)aö fel;engtt?ert^e, nic^t erblicft? (^infeficnt).) 3ßie ? o^ne mit eine 5lntmort ju geben, bc* ginnt er ju tanken? 2öaö mag bie S3euin(affung au feinec greube fein? D, \6) t)ermutl)e e6: ©ein gleid; ber Sßolfe leut^tenbec; öon Untern UBinb bewegter @cbn?eif SBarb ja bur(^ tciö ^ntmeic^en ber ©eliebten nebenbu^lerfrei : 2)enn wo bie ;^icbIict)Ioc!ige i^r blüt^turcbiücbteS v^viargcpe^t SSor Suji gelöfet wallen Icift, ta rcijcn ^fauenfetcrn fc^Iecbt! — (5benfü befragt Der .^onig eine ^üfilai)enne, „bereu Seibenfc^aft hei bem Sluf^oren ber ^i^e heftiger glü^t." ^uc^ fle giebt feine 5lntn)ort. 2)ann ben 23ogel ^anfa, ben Äonig ber 2Öaffert?5ge(. — 5öarum, ^anfa, üer^e^Ifl tu'S mir? — »i^ätteft tu nid;t an tcS «Sce'ö ©cfiate 2)?eine ©cliebte mit ten gebogenen ^Brauen gefel^n, @age, tu 2)ieb, wie fonntefi tu grate wie jene ^lit fo lieblid) täntcintem ®ange tenn ge^n? 3)ie 5lrt teineS ©angeö i?errär^ eS mir! — (Unter ©efang ncitjergefienb, btc J^änbe faltenb.) QSögelcben, gieb taö !»iiebd^en mir, J^aft ibr la tocl? ten (Sang geraubt, ^\i erjl taö eine (Stürf erfannt, 6o gieb au6, \va^ taju gebort I Jr)u baft fic gefeben, tie Ruften frfnrere, 9iur fte ten f^ielenten ®ang ticb lehrte! — 3ft erft taä eine i|iäCT: Mau\ 3^en !t*auf in tae 5)icftd;t Icnfcnb, ©rmübct trabt fcer ©bcr, [d)iiu ! Snö eigne 5;^im jl^ üerfcnfcnb. 6af)jt bu im %f)aU mein 2öeibd)en, baö fcjjlanfe, ni^t, 60130, brcitrücfiger 23crg, bie ©ntjücfenbe, £)b tu im 2ßalDe erblicftcjl bie «i^ulDgcj^alt, 2)ie ane baö 5Beib bcg Qtnanga [0 fdjön bon Seib? 2ßie, er fc^weigt? 3«^ fürchte, megen Der Entfernung ^ört er mic^ nicbt^ \vol)\, fo ge^e i^ nd^er unb frage nocbmalö. SPerg mit frif^onenf(äd)tautcrem SBaffcrfaü, 3^u mit ©efätii^cn bcr ©enien entjürfentcr, 2)u beincn ©ipfel mit SBlumen buntfd)mücfenber Xräger Der (5rDc, 0 jeig Die ©elicbte mir! (55ic .^cinfce fattcnb, nä^cr ge^cnb.) ^nft bu, 0 «€>err bcr ©rDträger, allein Sßeib^cn, bviö i?Dn mir getrennt, 3)aö reijcnbe im rcijcnDcn 5Baib, 2)a6 n?unberfd;öne, nic^t gefc^n? (©r ^öxt tag Sc^c, fmifcig {jinl^ürd^nb.) 2Bie, „gefe^n" fagt er? — 0 fo nnü ic^ fudjen! (Umfjcrf^auenb.) Sieb, eö n^ar nur Der auö ben (gdjluc^ten De^ 5Bergeö fommenbe 333iDer^aU mei^ ner 9Ö3orte! (Sr fällt in Dbnmndjt, unb eit)ebt jifb icicbcr.) ^Äe^, id) bin fo ermüDet, I)ier an Dem Dianbe Deö '^ergf^romö will ic^ mic^ erbolen bei Dem 3Beüenwel)re. (Unter ©efang nälier gcfjenb.) 2i3ol)er ba6 (Jntjücfen, inbem ic^ biefen (Etrom mit bem fri^ fdjen no(^ trüben 2ßaffer betracbte ? greiiic^, (Seine 2BcUen ftnb bie SBrauen, [djcucr 33ögcl «gdiaar ber ©ürtcl, Unt bcr <2^aum, bcr ^od)gcirorfnc, ifl bog flcittxrnte ®cmanb, ®rabc [0, rote bie ©elicbte, raufdjt er frumm unD ftraudjelnD fort, Sa, fle ijl in i^rcm ßorne gan§ gcicip jum glu^ geirorDcu! 5* Qßo()(, ic^ t)erfu^e fte ju befdnftigen. Saß bo(| tcin ©roUen, bu ^tü§(^en, warum 5lu^ bie Befümmerten 33ögel yerfd?cu(^en, SBarum bcnn mir jum 3)?eerc entweicl)cn, Olauf^^enb wie fi^njärmcnbcr SSicuen ©cfumm? ieber t?on ftc^. 1)a ertont i^m ber 3it^iif • — 2)icfer 6tein, auä ber ®auri iSuffarbe ßntftanbeu, ifl ein ©inigungöfiein, ^ä^t ben bie ©elicbte balb erlangen, 2)er i^n forgfam bei fid; tragt. -- 2)er ^önig ergreift ben 6tein n?ieber unb roiU i^n ^u feinem Äronenftein machen, u^enn er burc^ if)n feine ©eliebte lieber finben foÜte. ©ogteic^ erfaßt i(}n ein freubigeö (Sntjü* (fen in bem 5(nblic! einer bliitI)en(ofen sffiinbe. — 3a, mit ®runb freut ftd; mein ^erj, (gö gleist ja ber 5;^au auf ben <2prcffen ber garten 2)en i^ränen l^erab auf bie ü^i^j^en geweint, Unb wie jtc beim <£d)winben ber 3 fit i^rea @^muc!eö 2)er 33lüt^en fo gänjiic^ i^erlaffen erfdKint, OJit^t ferner üon fofenben ^-Bienen umfummet, — @o fc^cint |!e iu tiefet @inncn ycrj^ummct, Unb gteid^t meiner ^olbcu, bie, aU id? ju güpen ©cfallen t^r flehte, mi(i jürncnb i?erlie|5. 3a, eö 3iel)t mid^, biefc 2ßinbe ^u umarmen, bie meiner ©eliebten fo gleicht. 6icf;e, mein »§>erj ift gebrodjen, o 5Binbe, '^at baä ©efc^irf cö boc^ olfo gewollt. ^ahmtala innt Jlaltbafn. ^cem. @. 40. 69 2)a^ ic^ anfiait fcer ©cticBten bic^ finbe, @ci bcnn flud) bu \t)ic baä Siebten mit :^olb! (Sc gct|t unter ©efang nä^er unb umarmt bie SBinbc, bic fxd) ^lü^Ii^ in Urtüaft üerirvinbctt.) {mit gcf^lüJTcncn STugcn, im ©cfü^l ber «Berührung.) D SÖOtine, al0 ob ic^ Ura>art in meinen Firmen hielte, burc^riefelt mic^ ein feliged ©nt^ücfen^ boc^ ic^ barf noc^ nii^t Reffen. Denn, 9Ba§ mir juerfl f^cint bic ©cliebte fdbft ju [ein, SBirb QtucjcnOIicfö miebcr ein anbreö 5lBefcn mir: 2;rum nic^^t fo Salb wiü id) ^erflören bicfcn ^^raum, 2)er im @cfül;l meine ©cliebte mir bc[d;cert. («mmälig bic Singen offnenb.) 2Bie, in 3Bal)r{)eit meine Umaft? Slud^ in bem Drama 6afuntala, ebenfaüö tjon Äali;* bafa, tt)irb befonbecö in bem erften 5(cte ber ^ertrauli^e Um* gang be^ SO^enfc^en mit bet 9?atur in bec reijenbften gorm ge* fd^ilbert. Der 6toff ^ur (Safimtala ift auö einer (Spifobe M '^al^ahljatata entnommen. 53. opirjel l)at in feiner Ueberfe^ung beö Dramaö ^afuntala aud^ jene (^pifobe überfe^t, unb swar in bem 33et^mafe beö Originale. 3(^ t^eile 3^nen junac^ft auö biefer (Jpifobe bie 6teÜe mit, in n)e((^er ber Äonig Duf($^ manta auf einem 3agbjuge ben ^eiligen S^ain erbiicft, in weU d^em er juerft ber 6afunta(a, ber Pflegetochter beö bort leben^ ben Sßeifen, begegnet, 5öic Jaufenbe üon Sifb alfo ber }^üx\t \mm\t feinem ^cercöjug (Erlegt, fo 50g er i^oll Sagfcluft nunmct)r in einen anbern QSalb. 2^cr ange\ralt'gc ^elb mürbe bocl; i^on junger unb 3)urp geplagt, Qtlö am (Snbe beä ^I^albeS jc^t er eine gar mäi^t'ge SSüpe fanb, 2)iefe burd^^og ber Surft; l^ierauf fam er ju einem anbern >)^ain, IDcr, frommen bienenb jum ^NO^nft^, ^of^e Sreube im ^erjcn fd;uf, Unb bem -^tuge gar fe^r lieb irar, ijon erfri[d;enber ÜJuft burd;mel?t, 5ln 33lumenbäumen bi^^t, madHig, rci(^ ber 33oben an 9fiafenfd)mucf, 5KelDbifd)er ©cfaug ringS üon luftburdijic^enbcm ^ögeld^or. J^ier fd)allt beö .l^ofila Stimme, ^^eimd'en ^irpcn in 2)?cnge bort, Unb (2(^attcn bieten uralte, mächtige 3ßäume freunb(id) bar, 9Säl)renb bie?8ien(^cn ringg fd)unrren in bcnxv^aine mit fjöd^ftcmOteij. 93lüt§enlc0 war ba ni^'t (Sin 33aum , nod; frud^tloö, bornig fein ©eftraud); 9Ri(^t fanb ]id) o^ne fed;öfü§'ge 33ien^en 6in 3Baum in jenem Salb, 5^'iefe reijenbc ^ainfiättc betrat ic|o ber mädji'ge v^clb, 2^ie ijom 33ögelgcfang fällte, bie mit 33lumen fo rei^ gefd^mücft, 2Bo frifcben €d>ittcn barbotcn 9?äume mit Sßlütfjen jcbcr %xt 3)aö ton bem QBinbe burd;wogte, blumengejierte v^aingebüf^ 70 ©afuntala oon .Kalibafa. Stoim. @. 40. (Streute in (Sinem fort feinen 93tüt^enregen in buntem faraö erfüllten bort 2>enJ&ain, irelc^er berSSo^nfi| wax trunfner^ljfen unb^innarer.*) SicSli^ fü^lenb unb mo^l buftenb, ^lüt^enftau6 fü^renb ir>ogt im i^aitt 2)er 2Binb um^er; wie jum J^anje eilt er unter bie 33ciume l^in. SBie nun ber .^önig bort eintrat in ben 9^anbana=glei(^env§ain,**) 33erga§ er «junger, 2)ur|l foglei^j innige i^reube fü< er nur. 3)aö (Spüö ersdl)lt weitet, wie IDufd^manta ben ^eiligen SBüßec ^anma auffuc^t, voie er in beffen 2lbmefeni)eit t?on ber (Bafuntata el)rfur(f)t^t)olI empfangen, unb fogleic^ »on 33en)un* berung i^reö ^iehtei^e^ ^ingeriffen njicb. !Diefe (Scene fül)rt nun ^alibafa in bem elften Slcte feineö !Dramaö it)eiter auö. 2)er ^onig ecfc^eint mit feinem 2Bagenlenfer, ^J^feil unb S3ogen in ber §anb, eine §inbin »erfolgenb. Sllö er eben im 33egriff ift, einen $feit auf tie ^inbin abgufc^iefen, treten il)m ^voei (Sin* ftebler entgegen unb »erfünbigen il)m, baß t)ie ^inbin jum l)ei^ ligen §aine gel)ore, njelc^er bie ©inftebelei il)re^ ^}Jieifterö Äanwa umfd^liefe. 2)er ^onig legt fogleic^ ben ^^feil in ben Äoc^^er. 9Son ben ßinfieblern aufgeforbert, nähert er fic^ bem l)eiligen ^aine, um bem 33üßer .^anwa feine (Sl}rfurctt ju bemeifen. Mbn, (umticrfc^auenb.) 5lu(i) ol}ne bag man eö fagte, ^eigt fxd) in biefem §aine ber Slnbac^t güKe! 2Bagenlenfer. ^-HSie fo M^'^ Äon. @ie^ft bu benn nic^t ^u8 bem @d.)na6el ber nacften U^apageienbrut Siel öom ©cbüfcl; Oieiö ^erab; Unb :^ier geigt jicl) ©ejlein, öom Oleiben mit ber 5'ruc^t j)er Sngubi lieblid; rotl); *) (Sine 9lvt mufifalifcbcr ©enicn yon tncnfc^lic^cr ©cflalt, aber mit bem Äcpfe cinee OJoffe«. **) 9ianfcnna, 3ntra'ö ^immct^äartcu. @afunt«(a »on Jliilifcafa. Stoim. (5. 40. 71 SBcit i^r ^(if)tn gcjtdjcrt, manbclt ba getrofl 2)ic ^inbin, unfc ^ord)t bcr ^timm'j Unb bic ^fabc bcr Säd)e jeicfinct baö ©ejwcig 2)er ©alfala*) fcbirimmenb borti O ftel) boc^ 2)er 33äumc Söur^cln ^ier im ^cil'gen S^etc^c @ic^ baben, bcn bic laufte fanft nur fräufcin; SScrbunfclt ijl bcr reine ©lanj bcä Ji^aubcä . 33om Ovfcrbani^f, bcr bort empor fic^ ivirBelt; Unb i?orn am ©arten fiel;, umc auf bem ^obcn, 2Bo ringö jerftrcuet ^cil'ge .^rqutcr liegen, 5)ie «^inbinjungen, o^ne i^urcbt §u fennen, ®ar langfam, langfam :^in unb ^er lujtiDanbcln. ^Bagenf. Me^ trifft ^u! ^6n. (ctmi üortoärt« gefahren.) 3BagenIenfer, baf biefc fromme (Statte nicfct entweiht wecDe, ^a(t an ben Sßagenj id) fteige ()inunter. SÖagenl. 2)ie 3ügel ftnb angezogen, möge ber gücft ab* fteigen. ^5n. (abflcigcnb unb umi^erblicJenb.) 5öagen(enfer, in befc^eib^ nem ^^ufjuge tt)iü icj; biefen §ain ber 5(nbac^t betreten j nimm alfo ben @c^mucf unb ben 35ogen ta, — Unb hi^ id) t)om S3efuc^e biefer (Sinftebelei jurücfgefe^rt bin, mögen bie $fetbe gebabet unb beforgt n)erben. 3BagenI. 5ßie bu ee befie^Ift. (tritt ah,) Äon. ic^tfjt um^er unb fte^t |tc^ um.) 6o wiÜ ic^ benn in tiefe ©inftebelei ^ineintreten. (aöÄ1)rcnb er eintritt, t»irb i^m ein 3ci* *cn.) Slc^! l)ei(ig ift biefe (^inftebeieiftdtte! eö jucft mit im 5lrm. Ob unö tt)ot)( ^ier etmaö ju ^f)ei( ti?erben mag? 9?un, überall ftnb |a bie Pforten ber 3wfunft. ((Stimme l)tnter ber @cene.) ^ommt, fommt, liebe ©efpielinnen ! ^ön. (i)inf(^aucnb.) 5lt)! rect)t6 t>on jener ?aube Idft ein ©efofe ftc^ t)ernel)men! 9^un, id) mü boc^ ^in. (^inge^enb unb bcobfl(f)tenb.) (5ö ftnb (Sinfteblerjungfrauen, bie au6 t)erfcf)ieben* artigen, i()ren Jtrdften angemeffenen »trügen ben garten 53flan* Jen Sßaffer ju geben befd)dftigt ftnb. (fel)nfuc^tgöell ^inblirfenb.) O, wie fü^ ift il)r 5lnblic!! *) (Sin fteilic^er 5Baum, auö beffen Oiinbe bie (äinjiebler iftr ®eiüvinb »crfertiflcn. 72 (Safuntala öcn JtflUbafa. ^om. 6. 40. Senn ©infleblermäbd^cn ein Olcijen fo reidv 3)tc bei ^ofe fo feiten f!c^ finben, 6o mögen bic S3lumen bcö ©artenö mir gtei^ SSor ben QBtumen bc6 «^aineö öerfc^unnben, @o mü ic5 benn l)ier au6 bem @d)atten fte betrac^tem (©afuntala tritt auf ncbjl i^reu Beibm gteunbiniun, mit fccr oben erUni^n^ tcn Slrkit befd>iftigt.) Slnufuja. Siebe 6afunta(a, ic^ fe^e, ba^ bie ©inftebefei* Baume 'oon 33ater ^antva bir t^eiirec fmb, a(ö bu bic feibft ©ic^erfic^, bir fommt e^ lu, bie D^iinnen ba mit SBaffer ju füllen, bie bu ja auc^ bie 3öt;t^eit einer Sflat^amalifa^^^lume l)aft» (Safuntala. Siebe Slnufuja, ni(^t bloö nac^ ^I^aterö ®el)eifj id) fetbft fül)le ju iljnen t)k ^kU einer 6c^tt)efter. (Befprencjt bie Säume.) Slnufuja. Tldne liebe ©afuntala, biefe 33äume ber @in^ ftebelei, tt)elc^e §ur ©ommerjeit ^lütt)en tragen, l}aben fd^on l^inldnglic^ Sßaffer^ fo lap unö benn auc^ jene begießen, beren S3lütl)eseit bereite »orbei ift 3e uneigennü^iger, befto fc^cnec unfere ^ienfte. Safunt D traute greunbin, gar liebivertl) ift bein 9?at{), (Bcfvvengt nuc^ bic üBrigen 93äume.) ^ön. 2ö{e, biefeö ift ©afuntala, ^atu\)a'6 3:o$ter? 3ßie »erfel^rt bo^ v^aniva l)anbelt, t)a^ er biefe ein ^leib au^ ^IQaU fala^D^inbe tragen laßt! 2Öer for($en Sfleij, tt?elcl;cr baä «^er^ fo funpfo^ rü^^rt, Qi^on. flrenger --Bu^' immer gebrücft erblicfen umK, 3)er glaubt füni>al;r, ba§ mit bem fcl;arfen l^otoebfatt @elbft (Sami'^olj gteic^ fo entjiuei er fpfliten mag! — 9lun, fo mU id} fte benn ie^t au6 biefem ©ebüfc^ ^ert?oi: fo betrachten, baß fie ungeftort bleiben fann. (mfcii\it fiel).) ©afunt. 9J?eine traute ^^nufuja, bie jHinbe Da ift mir t>on ^riamivaba fo enge jugefi^nürt morben, baß fie mic^ brücftj lof mir fie bodj auf. (^inufuja lojl fte.) ^^riamwaba. ((vWjclnb.) ^Jiimm bafür ben beginn bcineö jungfräulichen ^^Iterö, melc^er biefeö 6c^mellen be^ 33ufen0 bewirft I •^on. ^^L^ie tval)c l)at fte gefproc^en! benn u>enn auc^ 3)er 2)?antet auä 5öalfvila=5afern geivcben «^erab i^on ben (8d;ultern ben 5?ufen bebccft, ®irb ni*t nod) bie (^rifdK bev 3ugenb geljoben, ^k Blumen, i:on gelblichen 3?lättern l^crflccft'^ ©afuntata »on ^alibafa. ^cm. @. 40. • 73 Ober erl)o()t nic^t bie Sßalfala ßerne ben Sugenbfc^mucf imt?erg(dd}lic^er 6cton()eit? 3[öat)r()aftig, iDcr Soto0 ift lifMi^, im a)?ooS ami) terBorgcn; 3)ic ^Iccfcn fccg 53?onbeö cr^ö^cn baö )^id;t; 3n SBalfala fdniffct bic 3atte mir «Sorgen — 2)ic Spionen, o iraä bcnn Derfdjöncrt jte nid;t? Qln i^r, mit bcn Qlugcn fccr hinbin, crfc^cinct 5)ic ^ärte bcr 9tinbe fo fct;ön; fie ent5ie(;t ^em ®Ianjc ja niditö, wie ber ^i>to^, 5?ereinet a)?it roherem 'Jlcl^i , ft(ö öffnenb erblüht» 6afunt. (i)infcl)aucnb.) D, meine greunbinnen, rt)ie bo^ biefer 5(mra^33aum g(eic^ wie mit gingern winfet, beffen Änoö^ pen in ben Süften fpieten! 3c^ mup boc^ mit ibm mid^ t?er* einen, (tritt ^in^u.) $riam\vaba. ^iebe (Safuntala, bleibe boc^ eine Sßeife unter biefem ^aume. ©afunt. Unb njarum \)a^'^ $riamn?. (S6 erglanjt biefer 5(mra^53aum in beiner 9?df)e alö tt?ie ein 33(umen>^rduti9am ! @a!unt, O, b'rum bift bu aud^ meine ^^riamu^aba „bie greunbUc^fpred^enbe 1" 51 5 n. ^lriamn?aba l)at nid^t Unred^t: 3tt .^noöpcnglanj ber SP'Junb ergtül^et; 9Bie Steige j!nb bie Qtrme iDeid^j 2)te ©lieber Sugenb ringö umjie^et, Qln Siebticl;!eit ber 33Iume gleid;! 5lnuf. ama(ifa , bie bu §aineö(uft genannt, tvie fie felbft ben ^mra ^ier jum ©atten ftc^ er^^ iväblt l)al 6afunt. (^»in^utrctcnb mt früf)Hc^ fie bcti-arf;tent.) 3i}?eine traute 5(nufuja, n^elc^' eine lieblid^e ^dt, bie biefem ^aumpdri^en fein ©ntjücfen gen)dl)rt! 3)iefe 9^iu>amalifa in i^rer garten ^(üt^en* jugenb, unb jener Slmra, fo geeignet, burc^ reiche grüc^te ^u t?ergelten ! $riamu\ ((ädjdnb.) ^Jnufuja, tt?eift \)\i, waxnm ©afun;» tala immer nur i^rc §aineö(uft betrachtet? 5lnuf. 3;c^ tvei^ e6 nid}t; fag' eö mir bod^. $tiamtt>. ,,2öic tie J^aineötufl 5)en ä^nUct?en ®atten fid; \väf)lt, 74 ©atuntata üon ^tvilitiifa. Stoim. @. 40. (Se^nt (lud) meine 33ruji 2)em ^^affcnben Kilt) f!(^ üermä^Itl" ©afunt. (iäct)einfc.) ffia6 für hoffen bic in ben Sinn fommen! (begießt mit Dem ^rugc.) 5lnuf. ^khc on ber SBurjel an t)oüer Blumen, obfc^on il)re 3t^it vorüber ift! Seibe. (fdjnelt ijingutretent.) D greunOin, ift'6 wafer, ift'ö n)at)r? (5a!unt. 2ßa()r? fe^t i^r e^ benn nid^t? ^riamn). (frötjlic^.) !Du Siebe, barauö t»er!ünbe id) bir ctmaö greunblic^eö: „3e^t \virft bu balb beine §anb einem ©atten reichen." ©afunt. (imtuiriig.) D waö für hoffen von bir! 33on nun an mil icJ) fein 2Öort me()r von bir ^oren. $riamiv. 6ic^erlic§, meine greunbin, i^ fd^erje nid&t. 5lu0 35ater ^antva'ö 3}?unbe 1:)ahc xatafarvarain , taö gerbrocbcne @cfap. ^oem. @, 40. 75 @üfunt. (imrut^i^.) 2lcb, ba fliegt eine ^iene auö Mefer 9l?an?amalifa l}eri>üt unt> ftrebt mir immer auf t)ci^ ©efic^t ju! (»crfc^euc^t bic 53icnc.i Äön. (mi3nugt gufcf>cnb.) D Wie reijenb fie ift! Söo^in, iro^in immer ba6 33icnc^cn jtd) Bemegt, ^Jon ta, öcn ta flieget bic Sie6Ud)äugtge ivcg: (Sic lernt, intcm jcfet |!e bic brauen 6Ioö auä ^urd»t 3ufammen jic^t , fern aud^ uon ^Ingft baä Qlugcnfpicl ! (unh)iUig.) O tie bu bie klugen mit §itternbcn SBinfcIn 3f)r flrcifcf^ fo lofe, 3n'ö C^r it)r §u pfiern ein ÄieBeöge^eimnip 3n fii§em ©efofe; Unb n?ä^rent) ba jene öerfud;t, mit bcm ^änbi^en 2)ir immer ju mehren, D bie bu ja benno^ bie l^^V'f» i^^ trinfcfi, !Daä ^ö^fte 33ci3cf)ren! Ql(^, immer im @ud)en nad; 2öat)r^eit öcrfunfen, 300 fcinben iuir iRu^? 2)u aber, o ^^onigerjeugerin borten, 5öie fclig bift bul ©afunt. O greunbinnen, t)elfet mir boc^, id) \verbe ja t>on biefer l}aflid)en sbiene ba fo gequält! — ^iefe ©elegen^tit ergriff Der Üonig, fic^ ber ©afun- taia gu jeigen. — ^•ine fel)r liebliche (Plegie fril)rt ben 2^itel: Ö^atafarparam, baö verbrochene ©cfap.*) (Sine junge grau l)offt hei Der ein* getretenen Dvegenjeit mit (5et)nfudjt auf il)ren abwefenben ge- liebten ©atten, unb fenbet if)m, nac^Dem jie juerft für ftc^, foDann aber in einer ^2lnreDe an eine greunbin unb an t)ic fite umgebenDe 9latur gefragt, jdrtlic^e ©rufe burc^ bie 2ÖoIfen ju. <£agct bcm ^Mtgcr, it;r 2BoIfcn, bcn fiaubbcbcrfct i^r antrefft, 3)enn ibr trantclt ja i"d)ncll ^in aü\ Der luftigen i'abn: «^cutc mu^t bu s:crlaffcn tic (2d;ön^cit frcmbcr ©cfilDc, «§atl bu i^crnommcn tcnn mdn, une Die ©clicbtc bort flagt? 3e|o jie^cn, o ©attc! Die frö^Iicbcn 0lci^'n tcr glamingo'S 3)ort^in, ti?o fic Daä «i^cr^, 5ärtlid)c !^icbc fte ruft, *) ®. taö alte Snbien y. ©etilen. Xij. 2. <5. 384. 76 ®§atafvUVMvam , bviö jevbrod)cnc @cfdp. Äoöm. @. 40. Unb bcr (^^atafaö*) au^, er folget ber riefetnben OiieUe, £)u üergiffeft allein, Sßanb'rer, bein traurige^ Jffieib. @ie^', wie baö Ueblid^ie @raö mit jartem S^riebe :^eröorf^ropt, Unb ttJte vimljroflfc^er Xxant ic^o ben ß^atafaä feist; 2Bie baö ©eiaudije ber ^4^fauen bie QSoIfen freubig 6egrü§et: .^önntejl bu ^eute benn woljl o^xxc bie ©attin bid; freun? @inb au6 bie -Pfauen erfreut, §u ^ören bie «Stimme beS 2)onnerÖ, .klagen ^ertaffcnc bo^ ^eftig ben inneren eriüaij!e, 2)eren @e(oc!e ftd; rollt Ü6er bie Söange fo 6leid)? <^idtt beiner geben!, nid)t einzig mic^ bie ß'rinn'rung, Jii^ängft in ben 5lutl;en beg ©ramS Wvtre oerfunfen id) wol;l. i§a6en ia järtlid^c -^aine bie Staube mit 33lüt^en kfränjet, Sßarum Bleid;et j!^ mir, ba§ icj uerlaffen, bie 2öang'? S)ort au$ j^reBet ^^erniebcr baS unr6elnbe Söaffer ber ^äc^e — SBarum eileft benn bu ju ber 33efümmerten nid;t? ^fabloö, ad}, jtnb bie 5öcgc bom heftigen ©uffe ber Söolfen, O^ne ben ©atten, allein, trifft mid) Qlnanga'ö ©efdjof. Unb mid; lumpirret auf'6 SRcu' bag ©etöfe ber bonnernben SÖolfcn; Streue ©efä^rtin, aäj trann enbet bie quvilcnbe T^ein? ^(ban, wie ringöum bie Qjßälber i:on Slü^enben c^\itafaS**) glänzen, Unbeftegbar an 5)uft irürjen jie ^mingenb bie g-lur; SBcnn |te öom murmelnben ^aud;e beö 3f^l}i)^ Ifif^ gef^aufelt, Qlt^men fte ^icüe um^er, laben ju li^ieBe fte ein. 3)u aud; l^errlicfcer Sala, ***) mit jugenblic^ vnmfenber (Schöne ^at bid) ber Sd^o^^fer gefdnnücft, bu Infi ber IMek ©ejelt; 2)u 6ift bie ßterbe ber 3Sätber, burd) üp^ig Hü(;enbe iHanfen, 3)u in ber Jungfrauen 9ieil;'n augenentjücfenbeö 5'cil. Unb bir 6eug' id) üor allen baä •^$an)pt, o jarter ^^abamba, f) S)enn a\i^ bem golbencn Mdd) lädielt bie lUeOe (;cryor. 3)?etn wohl flotten, o- 33aum, mit lad?enbem 9)iunbe bie S?lumcn, SBeit id; niebergekugt Hage ben Orennenben Sd,mierj. «^ingcfunfen i^or bir, bu ftolje 3ierbc bcö «§aineä, 5ß5arum öerje^rt mein «^erj me^r ncc^ mit ©lutl;en bein ®lttf? *) !Der ®nfTerüi>get (5Batafa5 (eine ?lvt ^ufuf) feil nad> tcr 3n\}tf)t Ho« in tcv Oiccjcn^cit feine ©eliebte, bie Cucllc, füjfcn unb jid) Siebe für ba« ganje 3a^r fd;(iirfcn. **) Äatafa6 ifi pandanus odoralissiraus. ***) JDer Satabvuim, aud) !t)uftbaum genannt, ifl fcic pentaptera Arjana, ober Shorea robusla. I) Nauclea Cadamha unb N. orientalis, ein l^crrli^cr ®»ium mit golt* farbigen, buftcnten 93liit^en. Sfiitu[anl)ara \)en ÄaUtafa. Stcm. (S. 40. 77 2)ir §u Süpcn ja niöd)t' id) lüillig taö Scbcn in^r^aud^cn, il)a i(^ bie 33Iumen fccin, fd)öner Jlafcamba, gcfc^n. ^aum fca§ ^immlifd)cr S^^au fcic jarte .^noa^e geneset, So entfalten fld; rini]ö liebli^e Blumen innrer. »C>ont3 fielet fcic *-3?icnc cjercit^t im fcuftcnfcen Mü^c, @tngcnfc eilet ftc t;in, füjfet fcen ßweig fccg 3a§min. ©lücflidie 3fit/ ^vo ©attinncn treu fccm ©clicSten gefeilt jtnb I 2)onnert im Sftcgcnmonfc Snfcra'ö 93ogcngen)ülf; 3)er ^Bereinigung gefi mit fcem ©cricfcten Bege^n fcann SScifce @atten vereint, jiei^cn fcic 5ßoI!cn fcaljer. 3um (Sc^luffe no($ einige groben au6 einem ©ebicbte, tt>el(^eö fic^ auöfcrücflic^ fcie 6c^ilfcecung fcer 9^atur jum @e^ genftanbe nimmt. 2)ie0 ift nämlic^: DUtufan^ara, b.i, bie 33erfammlung ber Sa^re^jeiten, t)on ^alibafa. 2)aö ©ebidfet befc^reibt ben ®ommer, \)k Diegenjeit, ben §erbft, ben Sßinter, bie S^^aueöjeit unb ben grübling. 6og(eic^ iik erften @tro* p^en fprec^en tjcn ber Siebeöluft, wcl^c ber 6ommer mit feinen glanjenben, warmen S^ac^ten bietet. 3)enit treffen @inne lüüvfcen nid)t gefeffett, SBcnn ©anfcetfcuft ben fd^önen 93ufen fii^jlt; Sßcnn um fcaä -§aar ein Q^lumenfranj geirunfcen, ©tu golfcncr ©iirtel um fcie ^üfte fpicit? ^m\ flugg fcie «^o^gebrüftete gelöfet 2)ie fc^ireren Jlleifccr unfc fcen SSufcnflor, llmfd/lingcn ftc^) fcie jugenfclid;en ©licfcer Unb jarte ilro:pfeu perlen fc'ran ^en^or. @rft mcü) biefer 5lufforberung jum l^iebe^genug folgt bie 6^ilberung be6 Sommert. 5luf t)a^ Slnfc^auticfefte \vk\) bie lä^menbe 3)ürre, ber allgemeine 2)urft ber 9Zatur nac^ (5r? quicfung gejeic^net. IDie ©erlange, ber Son?e, ber (Slep^ant, ber ^^fau, ber (Sber, ber S3üffel — alle tt?erben t)on bemfelben Seiben getroffen unb offenbaren e6 in eigent^ümlic^er Sßeife. 3)cr ßber irül;let mit fceö €flüffela (Scheibe , 3n iRiefc unfc gelben @d;lämm fccö €umpfc3 ein, Unfc möchte ganj fi^ in fcie ßrfce graben, 3um @^u|e ijor ber @onnc Blammenf^ein. 3n einem S'^e^ ijon I^otoSblattern l^angen SBetäubte i5^ifd)e unfc fcer ,^rani(^ fliegt: 5)emi (Slep^anten j^ampfen in fcem 5;ci^e 99i8 et fcem bicfen ©flamme ä\)nüd) jic^t. "78 Oiitufanl)ara »on Äalibafa. Äoöm. cm>int. ÜJiit ©räferfeimen, gleich 5un)elenfd)immcr, Unb ^^iljen ^at bic (5rbe fid) fcefränjt; J&at f!d) gefdnnütfet mit beö ©tü^ivurmö ?^'un!en, SBie an ber @d)önen ^alö ®efd;mcibe glänzt. 3)en ©tra^lenfc^meif in t^üllc auggeSreitet, aSeginnt ben muntern ^anj bie $fauenfd>aar, Unb jdrtlic^ Bringet fte §um fiiebegfefte, ©enug unb S.n^ bem treuen ^-Bu^Ien bar. 2)ic trüben (Ströme, glei^ ben (ofen ^JDtätc^en, Ergreifen liebelüftern wie im iTJu 2)ie Uferbäume, wddjt rtngöum taumeln, Unb eilen rafc^ bem Dceane 5U. ^k QBälber fleiben flc^ mit gDltncn Jtnoöpcn, 5)aB jid> ber (äJeijt an i^rer ^]3rad^t ergoßt; IDaö junge ®ra8 entfeimt mit [pi^cn ^Blättern, JDaf ftc^ ber ^inbin n^eid^er 3)cunb üerle^t. SSenn runb umtjer bie UMibbefränjten Ufer SWit fd)iid5ternen ©ajellen ft^ gefc^mücft, 2)ie mit ben großen Ji^otuöaugen gittern, 60 unrb beö aJhnfdjen «^er^ barob entjürft. 2)er 3f^^^r nimmt gefangen beS SCBanbernben ®emüt^ Sßenn, i;on ber 5ßolfe gefü^let, er burc^ bie 5ßälber jie^t, ^r fd)aufclt u>ie ein 3:änjer bie SÖäume öon aSlütfjen ferner Unb ftreut ber ^erafi 2)üfte mit SBlumenfiaub einher. (5ö fprid^t bic mübe SDoIfc: ^ier oben finb' id) 3fiu^! Unb träufelt in linben (£d)aucrn tm 5^inb^^abergen ju; Segt nieber bic [(^ivere Sürbe, unb wo fit auegeru^t, ßrquicft flc baS ©ebirge nadj [(^wüler <£onneng(ut^. 3n ben folgenten Sd^ilberungen M ^erbfteö, SBintet^, unb bann ber 3:l)aueöseit ift eö nun befonberö auffaüenb, n?ic n)enig ficb ber Unterfdjieb ^wifc^en allen biefen 3a!)redäeiten marürt, (6. ,Roömoö 6. 64.) ©ntfc^ieten t?erliert baburc^ baö ®ebic^t — ganj ebenfo wk bie 9?atur — an bramatifc^em 80 9lttufan^rtra öon J^alibafa. Jloöm. . %xoi^ biefeö ©egenfa^eö aber, ober t)ielme^r eben burc^ biefen ©egenfafe ^at bie jiibifc^e Slnfc^auung offenbare 33erü^rung6pun!te mit ber inbifc^en. ©anj d^nüc^ ndmlic^, me in bem inbifc^en ^e* it)u^tfein ber SD^enfc^ ein »erfc^tt)inbenbeö ^D^oment in bem atl^ gemeinen g5ttlic()en Seben ift, fo ift auc^ in bem jubifd&en ©lau^ ben ber 3}?enfc^, ©Ott gegenüber, o^nc grei^eit, ol)ne inneren ^serfonlic^en SSertl). 2)er Unterfc^ieb befte^t alfo nur barin, bag nac^ ber inbifc^en 33orfteüung \)k abfolute felbftlofe ernic6tet. üben hierin, in biefer Un*' felbftdnbigfeit, in biefer 9lic^tigfeit aUt^ ^nblic^en, ©efd^affenen 5eigt ftc^ auc^ in ber jübifd^en 5Infc^auung ber alTgemeine S()a*' tafter beö orientalifc^en ©eifteö. Offenbar wixh aber bennoc^ tk 5lufgabe für ben Tlm]^en eine ganj anbere, tvenn er bem felbftbewu^ten, gottlicf^en Subjecte gegenübertritt, alö tt)enn er ftd> a(ö ein Slccibenj ber allgemeinen, gotttidben Subftanj weif, ^ie (Bubftanj fann ber 9J?enfc^ nic^t tiefer t>ere6ren; a(0 tx>enn er ficb aller perfonlic^en S3eftimmtl)eit entfleibet, alle natürlichen, fmnlicben 2^riebe ebenfo fel)r aufgiebt tt)ie bie beftimmten gei* ftigen 3ntereffen. !l)er jübifc^e ©Ott bagegen forbert üom 5Ren«* fc^en ben felbftbewuften ^ampf gegen bie unreinen, natürli^en ©elüfte, ba6 aufmerffamfte Sichten auf tie einzelnen göttlichen ©ebote, bie immer wac^e (Energie beö t?erftdnbigen 333illenö. (Sin felbftlofeö, willenlofeö 33egetiren fann nac^ ber jübifc^en 5ßorftellung ben 9}ienfc^en unmogli^ mit ©Ott vereinigen, t)a ©Ott n)cfentlic^ ber ^oc^fte 5Berftanb ift, ber felbftben^uftc II. 6 82 JDicfcterif^c ^hiturauffaffun^ bei t. Sufcen. Sicm. @. 44 ff. imenblic^e 2ßitte. ^-Biehnel)r mut^ ber ^3J?enfc^ vcrftdnbig I)an^ beln, mit Drbnung unb i)Jlaa^ fein ^cbeit emnd^ten, um @ott cfc^eö ""IRaa^ aber baö n)af)r()aft gottlid^e ift, ba6 I)at @ott felbft in bem ©efe^e bem 9J?enfcf)en mitgetl)eilt. !Daö ®efe^ ift ber offenbare 2Biüe &ou te6. §ier, in bem ©efe^e jeigt e6 fic^ benn auc^, \\>a^ eö bebeutet, ta^ ®oü ber §err ift unb ber 9J?enfc^ ber Änec^t. 3)er im ®efe^ offenbare ®ott hUiht bemnac^ ber üerfd^loffenej er bleibt ber unerbittliche, I)errif(^e SSiüe, njeldber mit alter ©trenge unb ©erec^tigfeit [traft unb (ol)nt, aber ficf; innerlich, feiner ^ubftanj nac^, bem ?!}?enfc^en nic^t mitt^eilt, biefen nicj)t anerfennt a(6 freie $erfonIic^feit, fonbern ibn atö wertl)Io^ unb nichtig gegen feine (Srl)abenl)eit »erfc^winben (d^t. 3)iefer ftrenge 3}?onotl)eiömu0 ift auc^ bie allgemeine 35ajiö ber l^ebräifc^en ^^oeftej er ift bie6 um fo me^r, ab biefe ftc^ iibern?iegenb nur in ber religiofen (5pl)dre benjegt. Dkligiofe ^\)nt unb !Dibaftif fmb faft \)ic einzigen formen ber ^^oefie, tDelc^e ber jübifc^e ©eift probucirt l)at. (Spo^ unb X»rama fin* ben tvir nur in fe^r geringen, unausgebilbeten Slnfä^en. 2)aö (Epo^ n)irb jur ©ef^ic^te, »on li;rifc^en (Spifoben bun-^floctten, ba6 ^rama ju einem 3Bec^felgefang, in irelc^em t)k ^'^^nblung gegen t)ie lt)rifc^en (Srgüffe v>ollfommen in ben ^intcrgrunb tritt. a]or Willem ift e6 ber §iob unb ta^ bebe Sieb, in meieren t)k l^ebrdifc^e ^oefte einen folc^en 5lnfa^ jum 3)rama macl)t. 2)urc^ biefen allgemeinen (5l)arafter ber l)ebrdifc^en ^l^oefie ift auc^ bie poetifc^e ^el)anblung ber 9ktur tvefentlicb bcftimmt. §i;mnen auf 9?aturerfcl}einungen, wie in ber inDifc^en ^l^oefie, fonnen in il)r natürlich nic^t i^orfommen. !l)ie 9?atur alö folc^e ift in ber monot^eiftifcf^en Slnfc^auung ol)ne inneren göttlichen SBertI). ©Ott allein gebührt t)k ($l>re. irffam in ber ^^aturj feine SBeiö^eit unb SlUmac^t ift in il)r offenbar^ bie 9^atur ift alfo !Did>terifclie D^iturauffaJTung Ui fc. Suben. Jtc^m. @. 44 ff. 83 fein €t)aoö, fein u>rifte6, fdjlcdjtftin auf erlic^eö, bebeutungölofeö (Sein. 3:ro{jbcm aber fann ic^ ein n?irf(icf)eö, intenftt)e6 Snter*^ effe an t»er befonberen Snbi^ibualitat ber S'^aturerfc^ei* nungen nur bann ne{)men, u^enn id) in i^nen entu^eber ben pofitiiH'n 5liiöbrucf M g5ttlid)en 3öefenö finbe, ober menn ic^ i^nen ein felbftdnbigeö, eigentl)üm(ic^e0 Seben jugefte^e. 3ft eö immer nur bk Tla^t unb 2Bei6^eit ©otteö, welche in ber 9?a* tur ftd^ ^ciQt, ol^ne t)a^ biefe burc^ bie göttliche ®egenn)art an unb für fid^ gehoben, ^on i^rer 9^id^tig!eit befreit würbe, fo fet)e ic^ im ©runbe über tk 9?atur felbft immer hinweg. SRur ©Ott unb feine X\)aun will i^ erblicfen, nic^t hie 9Zatur. 3)ann njerbe id) mid) aber auc^ üor Slüem an hie gormen ber Offenbarung n^enben, trelc^e mir birect ben göttlichen 233il^ len funbgeben, an ha^ @efc^ unb \)ic ^rop^etenj id) tt?erbe in ber ©efc^ic^te, in bem @Iücfe ber grommen unb bem Unglücfe ber 33bfen bie 9Jia(f)t unb §errlic^feit beö ^eiligen ©otteö fudben unb alle 3Öunber ber 91atur gegen biefe Dffenbarung jurücf^^ fteüen. (Sntfc^ieben hilbet benn and) in ber ftebrdifd&en $oefie bie re(igiö6^'poetifc^e 5luffaffung ber ^atnt nur ein untergeorb^ neteö 9}?oment. Uebern)iegenb ftelU ber 1)id)tex bie inneren ^Regungen ber grommigfeit bar, bie innere ©e^nfuc^t beö ^D^en* fc^en ^u ©Ott, ba^ unerfc^ütterlic^e 33ertrauen beö grommen ju i^m in allem Unglücf, ben 9?uf nac^ §ü(fe, ben Dan! tt)e^ gen Errettung au6 9^otl) unb ©lenb. ©c^ilbert aber ber l)ebrdi* fc^e 1j\d)tet bie '"Jlatnt, fo ift eö i^m immer auöbrücflic^ barum 5u tl}un, bie 3)?ac^t unb Sßeiefeeit ©otteö §u preifen. Unb l^ierin l)at eö benn auc^ feinen ©runb, ba^ in allen biefen Dtaturfc^ilberungen immer bie al Igt meine n ©eftaltungen unb ^roceffe ber 9ktur ^eroorgel)oben , unb in ber ^rdgnanteften ^ürje n)0 moglid^. bie ganje irbifc^e 2öelt, ^immel unb @rbe umfaßt tt)irb. d^ ift bie S^^atur in il)rer conftanten Drbnung, in il}rem allgemeinen, gefe^licben 33erlauf, tt?orin bie ^ei$l)eit 3e^ot>a'ö fic^ barftelltj bie locale, befonbere S3eftimmt^eit ber 5^atur, il)re momentane gorm, in n^elc^er bie allgemeinen ©e^ fe^e fxd) inbi^ibualifiren, unb ba^ Seben ber 9?atur jur eigen? tl)ümlic^en, fc^onen ©eftaltung gelangt, Idft ber l^ebrdifc^e 2)i(^ter in feinem übern^iegenb religiofen Sntereffe Ui 6eite liegen, 6* 84 «Pfalmcn. Jtc«m. ®. 48. 33ür5(üem ftnb c6 bie $falmen unb ^iob, in ivelc^en jic^ S^aturfc^ilberungcn finben. 3c^ fe^e beu 104. $falm (nac^ be SBette'ö Ueberfetjung) l)ietl)er, n?eil in i{)m faft alle 3Äomente fic^ jufammenfajfen, tvelc^e in anberen $fa(men nur ifeeilweife berührt n>erben. greife, meine (Seele, Se^oba! 3e^ot?fl, mein ®ott, bu bijl fe^r groß, mit ©lanj unb $rad)t befletbetl ©r füllet ftc^ in Äid^t wie in ©ewanb, ]>annet ben »Fimmel wie ein ®e§elt> er bälfet mit SBaff^r fein Obergemad;, mad)t SBolfcn ju fei= nem SBagen, fä^rt auf bcö Sßinbe^ gittigen. (Ex ma^t ju feinen 95oten SBinbe, ju feinen 3)ienern ?5'eufi^flonimen. ©r flutte bie @rbe auf i^rc ©runbfeflen, fie n?an!et ntc^t emig unb immerbar. Wlit ber .liefe wie mit ©eu^anb ^attefi bu fte gebedt; auf SBergen jlanbcn ©eiuäffcr: i^or beinem unb SSein, weldjer tcg 3}?cnf(^en v^erj erquicfct. (SS fättigcn fi(^ bie 93äume Sc^oöa'S, bie Gebern i^ibanonö, bie er ge^flanjt: »ofelbfi bie 3Sögd nif^cn; ber @tord;, Pannen ftnb fein ^auS. 2)ie t)o^tn 3Bergc flnb für bie (Stcinböcfe, bie Reifen ber Serg* mäufe 3wflud)t. 2)en SD^onb fdiuf er (jum 3fi*cn) ber 3citen> bie bu t^ufi auf beinc ^anb: fie fättigcn ftcb beö ©utcn. iE)u birgft bein Qlntli§: fte erf^rccfcnj bu nimmfl i^rcnDbcm: j!r ^iob. Stcim. (S. 48. 85 fter^cn, unb feieren in t^ren 6tau^ jurücf. 2)u läffefl au5 teinen Cbcm: f!c werben erfitaffcn, unb bu erneuej! bic ®e* ■ iialt ber ©rbe. 5et)oi^a'3 ^errli^feit ifl en?ig ; e6 freut j!(^ 3e^oöa feiner 5Berfe, ber ba blicft auf bic ^rbc, unb j!e §it* tert; ber ba rüfcrt an bic Q3er9c, unb j!c raupen. Se^oöa will iä} f!nqen, fo lancjc \6) lebe; meinem ®ott fpietcn, fo lanqe id) 6inl Wlöc^' it)m gefallen mein 2)i(^tcn! 3^ freue mic^ 3c()oini'3. (©(^roänben bic (Sünber bon ber ^rbc, unb tt)ären bic gTCbler nii^t me^rl greife, meine a bie Sßelt gefd^affen, allumfaffenb bk 2Öet6l)eit, mit weld&er er jie georb* net unb allen ©eftalten beö §immel^ unb ber ©rbe i^ren Ort angeitjiefen, il)ren beftimmten 3'^ed gefegt l^at. 33on allen [Kegiünen ber SÖBelt greift ber !I)ict)ter einzelne ©rfc^einungen l)erauö, um biefe 2lllgegentx>art beö göttlichen SSerftanbe^ ju Seic^nen. Snimer aber ^at er eUn biefen 3«?^^^ t)ie 33^ac^t unb 5Bei6^eit 3^^otta'6 ju beftngen, im 3(uge. iBei feiner cin^ feinen ©eftalt ber 5^atur tjerweilt er j ni^t bie befonbere @igen* t^ümlic^feit ber gormen, il)re inbi^ibuelle 33eftimmt^eit bringt er ^ur Slnfc^auung, fonbern baö ©anje, bie gleiche Slbl)dngigfeit aller ßrfc^einungen t?on ber göttlichen SBeiö^eif, ift c^, wotan^ et ben 58lic! richtet. 3n §iob ftnb e^ befonberö bie SReben beö dlibu unb 3e^ot)a'6 felbft, welche in dl)nlic^er 5Beife al3 ber 104. $falm bie ß'r^aben^eit ber gottlid&en 2Öeiö^eit an ben SBunberu ber iRatur jur 5lnfd^auung bringen. 5lu^ ^ier tt>irb lieber bic ganje 9latur umfaßt. (Srbe unb ^immel, Sanb unb 9J?eer, 2)onner, biegen, Schnee, §agel — 5llle6 l)at ®ott gefd^affen unb georbnet. „J^öret bo(^ baS 3!oben feineg 3)onncr8, unb baö ®e* murmel, ba3 auS feinem 3)hmbe !ommtI Unter bem ganjen «Fimmel leitet er es ^in, unb fein geuer nad) ben (Säumen ber ^be. ^Jladj il)m brüllet ber 2)onner; er bonnert mit fei^ ncr erfjabenen Stimme, unb ^ält eä ni^t §urücf , Id^t fl^ feine (Stimme boren. @ott bonnert mit feiner Stimme wunberbar, er t^ut ®ro§eg, baö n?ir nid)t begreifen. 2)enn jum @(^nec fpricbt er: galle 5ur ©rbel Unb §um 9flegenguf unb ben Olegen* 86 ' J^iob. äcm. @. 48. güffen feiner 3)?ad)t Sec^Iid^cö SD^cnf^cn ^anb lähmet er, ta§ (if)n} erfennen alle 2J(enfclKn feiner (©d)c^fung. Ta c^e^et tag 2ßilb in fein üJager, nnb ru^t in feinen ^e^len. Qtuö ter Kammer fomnien «Stürme, unb ijon ten jiren^en 3Sinben .Kälte. SSon ©ottea Qlt^em gieSt eö (SiS, unb bie SBreitc ber SBaffer fommt in'3 (Sncje. Qlii(^ mit ^cucljtigfcit i^elabct er bie QI?oI!e; eö ^erflreuet bag ©eiüölf fein 5Bl{|. Unb eö u^enbet ft^ ringsum na(^ feiner li^eitnng, ju t^un, n>a§ er i!^m gebietet, über ben ©rbfreiö: fei'ö jur ©ei^el, fei'0 für baö J^anb, fei'S §nm SSo^l* t^un, lägt er eS treffen." 5lm anfc^aulic^ften ttjerben in ben D^iebcn Se^ot^a'^ einzelne i£l)iere gef^ilbert. 33or Willem ba^ ^^^fctb. „©iebft bu bem D^loffe <2tärfe, fleibefl feinen J^alö mit (Stauer? !^e^reji tn e§ f^ringen iine ^cufd;recfen? ^rad^ttoU fein €d)naubcn, f^recflid;! (F:g fiJ^arret im ^obcn, unb freut f!(^ ber iKraft, 5{e:^t entgegen ber öiüj^ung; eö lad^t ber f^urd't, eö bebet nid^t, unb fc^rt nidit um ^ox bem (Sdnrerte. Qluf i^m. flirrt ber ^ö^er, ber blifeenbe Speer unb 2Burffvie§. 3m Sdrm unb Stoben fd;lürft e3 ben QBoben, unb fiel}ct nidit, wenn baö »§orn erfdiallt. -iBcim ^Drnc fpridu cö: l}uil unb auö ber S'erne ried;t eS ben Streit, ber S'ü^rcr Wärmen unb c^rieg^* gefc^rei." Dann baö 9^ilpfcrb unb ba5 v^rofobil. „Sie^e bod) ben 33c^cmot^/ ben id) gefd^ajfen mit bir, ®ra3 \vk baö €ftinb frift er. Siel;e bod) feine j^raft unb feine Senben, unb feine Stärfc in ben 2)?u^feln fcineö 3?au(bö ! ^r beuget feinen Sdnvan^ (j^arr) \vu eine Geber, bie Oleri?en feiner (£d)amtl)eile ftnb i^erfd'lungen. Seine ^nod^en Oie^n-en i?cn (5r§, feine 33eine tüic Stäbe üon ^ifcn. Gr ift baö erftc ber Söerfe ©otteö; fein Sd)öpfcr reid)tc (i^m) bar fein Sdnucrt. 5)enn i^utter tragen i^m bie 23erge, irofelbft alleö 2Öilb beö Srelbeä fpielt. Unter i^ötoSbüfdjen rul;t er, im Sdnrmc be8 Olol)rc0 unb Sumpfe; eä fTed)ten i^m l'otogbüfd^e i^ren Sd^at* ten, i^n umgeben bie 9Beiben beö S?ad)cg. Sie^e ber Strcm f^willt an — er fliel)et nidU, bleibt getroft, menn aud) ter Sorban ^eranfcbnnllt gegen fein 3)(aul. ^or feinen '.Hugcn fängt man i§n tDofjl, in geffetn burd;bo^rt man il;m bie iiiafc?" SScm Ärofobil ^eift eö: „5ßer l;at aufgebecft bie Dbcrftädtc feincö ©enninbeö, unb tt)er brang in fein iToppelgebii)? *-H?er f)i\t bie ^i^forten fcineä Qlngcjidnö aufget^an? Otingö um feine 3äl)ne ift Sd^recfen. @in Stolj bie Oiinnen feiner Sd'ilber, gefd^loffen mit engem Siegel: cineS an'ö anberc fügen jtc fidv unb feine i^uft bringt ^;Mc6. ^iHMn. (£. 48. 87 jMjifdjcn fic; cinc3 am antern fleSen fie fcfi, greifen jufam* aien unt trennen jtd) nidit. «eein äi)]iefen ftra(;let )(^i(^t, unb feine klugen gleid^en M ^lü^rot^ö 5Bim^ern. ^21 uö feinem Oladjen gc^en Sai^eln, ^eucrfunfen fpvü^cn ^er*oor. 5Iuö fei= nen 9Kijiern fätjret Ofland), \m auö er(;i|tem itopf unb ^effeL <2ein ^aud) cnt^ünbet ,^o^Ien, unb flammen faferen auö fei* nem SRaeben. %u\ feinem ^alfe tro()net eld)en er in il)nen t?erfolgt. Der ^ioh ift Ü6erl)aupt baburc^ für bie tjanje (5ntit)icfelung be^ jübifd^en ©eifteö t>ün fo imenMii^er 53ebeutung, baf er ben 3tt){efpalt ju lofen t)erfu($t, ju rtjelc^em bie ganje jübifd)e 5lnfc^auung mit 9Zotl)n)enbigfett l^intreibt 3ef)ot)a ift ber abfolut ©erec^te, welcher ben 3J?enfc^en beftraft unb belül)nt nad? bem ©efe^e. '^ad) feiner 53erl)eißung foll e0 bem grommen n>ol)lergcl)en, unb ber 33ofe foll leiben. Unb gwar ift 2ol)n unb (Strafe übern^iegenb dußerlicf)er Slrt, weil ber göttliche unD menfii)lic^e 5ßille, mc ber SBille beö §errn ju bem be5 Änec^teö, ftc^ ivefentlic^ dugerlic^ ju einanber tjer^al* ten. 1)m §iob aber trifft namenlofeö @lenb, obtro^l er ftreng nac^ bem ©efe^e Qnkht, fid) feiner (Sc^ulb betvu^t ift 3n ber 5$er5n.>eiflung !(agt er ®ott felbft ber Ungerec^tigfeit an. '^m ndctjften liegt ed freilich, — mc bie greunbe §iobö bieö tl)un — von bem Unglücf ^^iobö auf feine @d)ulb jurürf ju fc^lie;« ^en. i^iob aber tveift Diefe ^^nflagen ftegreic^ ^on jicl). Uner^ 88 ^iob. Stern. ®. 48. fcf^üttett ftcf)t ba^ 33en)uftfem feiner ^än\)tit dnUi^ fpri^t 3;e^ot)a felbft ju J^iob. „5ßo tr>arcfl bu, aU {(^ bie @rbc grünbete? (Sag' an, ttcnn bu ^injl^t ^aft! 2öcr bcjiimmtc i^rc SKaane, baf bu'g njügtefl, ober wer 50g über j!e bie 2)?e§fd^nur? Cffiorauf wur« ben i^re ©runblagen eingefenft? unb wer legte i^ren (Scfftein, als ail^umal bie SD^Jorgenflerne jubelten, unb jaurf^^ten alle ©ot« teSfö^ne? Unb wer umf^lo§ mit 3^^oren baö WUn, aU eS ^erüorbrai^ au8 bem a)?utterf^ooö , al§ id) @ewöl! i^m gab gum ©ewanb^ unb SBolfennac^t ju ^-Ißinbeln, alä id) i^m meine @a|ung beflimmtc, unb 3fliegel fe^te unb Xf^oxc, unb fpracf;: 93iä ^ier^er [ollfl bu fommen, unb nid)t weiter; ^ier fei 3ift gefegt betner SBogen ^ro|? ©eboteji bu je in bcinem !i^eben bem 9)lorgcn, wiefeft bem f^rü^rot^ feine J^at ber SRegen einen 93ater, ober wer jeugte beS S^^aueö S^ropfcn? Qtu3 weffen @6oo0 ge:^et baö ©iö ^eröor, unb beö J^immelö Sfteif, wer gebiert i^n? $Öie (Stein berbi^tet ftc^i baS OBaffer, unb bie §lä(^c ber S^lut^en '^alt jufammen. j^nüpfefl bu bie 29anbe beä @iebengej!irnS, ober fannjl bu bie ^effeln Orion3 löfen? ^ü^refl bu beS 5:^ierfre{fe3 33ilber ^eruor ju i^rer Qdt, unb leitcft ben 33ären neben feinen .^inbern? ^enncjl bu bie (Sa^ungen be3 J^immelö, ober bcflimmell feine *i^errfd;aft über bie (Srbe?" u. f. w. §iob antwortet auf biefe gragen 3e^ot»a'ö: „@ie^c, 5U gering bin id;, wa^ foll i(^ bir erwiebern? SD'Jeinc «§anb leg' \6;} auf meinen 3D?unbI (Sinmal fprac^ ic^, unb antworte ni^t; zweimal, unb t^u'ö nic^t mc^r." — IDid^tcrifc^e OlaturauffaJTung bei t. ©riedjcn. .^o6m. ^. 6—15. 89 3(1 ahn bamit Da« 9^ätl)fer mirflidö gelöft? (Sntf (Rieben nietet. UeberaU, wo bcr ^}Kenfc^ ^inblicft, fic^t er SlBunbet ber g5ttlict)en Slllmac^t. 5Dte ganje 9?atut ift t?otl bicfer 2Bunber. eben biefe abfolute ($rt)aben^eit 3e()ot)a'0 über alleö menfc^* lic^e äßiffen, welcher fid& ber ^nec^t unbebingt ju unterwerfen t)at, an welche er feine gorberungen ju tl)un, feine gragen ju gellen, weil er alö auögefc^Ioffen aud bem 5ßefen ©otteö fc^Ied)^ ^in miil)M »or il)m »erfc^winbet, will ber ^ic^ter jur 5ln* fd;auung bringen, inbem er bie wunberooUen (^rfc^einungen unb ©eftalten ber 5^atur burcf^nimmt. (Silftet 93ncf. '^it bi(i&tcnf(^e ^fuffaffung bcr Statur Bei beit ©ttc^eit. (jtoämo« irb bamit bie fogenannte tobte 9?atur nic^t bloö jur (ebenbigen, t)on ber göttlichen Subftanj befeetten, fte nnrb nic^t bloö perfoniftdrt, fonbern wirflicf) jur $erfonj b. ^. fte mirb jur gorm einer beftimmten geiftigen 3nnerlic^feit. !Diefe beftimmten perfonli^en ©eftalten treten aber chcn burc^ il)re Sonfolibirung unb obtt>o^I fte bk 9Zatur in flc^ felbft ^aben, bem auf eren, unmittelbaren 8ein ber 9la* tur gegenüber, ^ofeibon ift nic^t baö 'iS'^eer felbfi, cbwobl bie ftürmifc^e ^Bewegung beö 5O^eere0 auf beffen innere ^rregt^eit beutet. @r felbft mit feinem ganjen ©efolge l)cht fic^ 8"9f^i<^ au0 ben 5ßogen be5 ^If^eereö l)erau3, ol)ne in bie unbeftimmte ©eftalt ber ^Bellen ju ^erfliepen. (So bleibt alfo boc^ immer eine Seite ber 5^atur jurücf, n^elc^e nic^t mit in bie gottlicfie $erfönlic^feit aufgebt, unb jtvar gerabe \)ie (Seite, meiere voii ^otjugöweife 9?atur ju nennen pflegen, nämlic^ ber aufere Komplex ber einzelnen natürlichen (Srfctjeinungen, burc^ welchen ihen bie ^anbfc^aft gebilbet nnrb. gür biefeö ^anbfc^aftlicfce 5eigt nun allerbingö ber griec^ifcl)e ©eift nur ein geringe^ ^n* tereffe. !Die ©öttergeftalten treten fo fel)r in ben 3}orDergrunb, füllen tie $^antafie fo t?o(lfommen an6, t)a^ baö Sanbfcbaft* Uc^e alö folc^e^, biefe äußere (Kombination »erfc^iebener natür* licljcr ©eftalten immer nur alö Slufforbcrung , alö ^^(nregung erfc^eint, bie ©btter felbft t?or t)ie 3tnfc{)auung treten ju laffen. !l)ie freie, geiftige ^^nfcbauung ber Statur, bie 5^nfcbauung, in tvel^er ber gried)ifc^e ©eift fein 2Befen, fein beftimmteö 'iprincip geltenb machte, beftanb ebm in biefer hi& ^um 3Dcale ber Scbön;^ ^eit burc^gefül)iten, gefteigerten 33ergeiftigung ber 9?atitr. Statt bed ^IReereö fal)en fte bie bro^enbe ©eftalt beö ^ofeibon felbft, ber in feiner ganjen ^rfc^einung ba^ ^>J?enfc6 gen^orDene iWeer ift. Selbft ba6 au6gelaffene unb fcbunumerifdie Vertiefen bed 3}?enfc^en in bie 9*?atur, baö Sluferiutfein beö &ei]U^ n)irb ebenfaüö ^u einem Greife üon untergeorbneten ©öttern, ivelc^e !5)id^tcrifd'e 9laturauffaffuiU3 bei t. ©riecfjen. M,cim. @. 6— 15. 91 in ibrer überwiec^enben ©innlidbfeit ba0 (Clement be6 X^ierifc^en nod) nic^t tjonfommeu bef)errfc^cn. 3mmer ift eö bie hmn^te, banbeinbe ^erfon, tvetc^et bie "^atm al^ Mh, al6 entfptec^enbe gorm it)rec 3nnec(idjfeit überleben tvirb. !Diefe ^i^f rgeiftigmu] , ^Sermenfc^Iic^ung ber '^atut, n^elc^e fic§ jundc^ft in ber religiöfen unb fünftlerifc^en ^robuctton bec ®6tter(]efta(ten barftellt, war nun aber wefentlic^ ba6 allcjemeine 3bca( M ganzen griec^ifc^en Sebenö. 3n allen feinen einzelnen QSerjtüeigungen wirb eben biefe @inl)eit beö ©eifite^ unb ber 9^atur, biefe Jparmonie ber ©c^on()eit angeftrebt unb t^erwirf^ Hc^t. 3Baö unö im orientalifcfjen Seben abftoft, ift ba6 Un* freie, Unperfon(icf>e, bie ^errfc^aft ber felbftiofen (gubftanj, in welcfeer ber ®d{t, weil er noc^ nic^t t)a^ ^enni^tfein feiner greil)eit unb feineö inneren 3Bertl)eö fyu, and) unmöglich eine bem &dfte entfprec^enbe gorm ju finben weip. !Daö griec^ifc^e Seben bagegen bringt und bie reale, geiftige grei^eit, ben wirf* lidjen, feiner felbft bewuften unD feine Sleußerlic^feit be^err* f(^enben unb burcl)bringenben @eift jur Slnfc^auung. (Sben biefe 33efriebigung bed @eifte0 in fi(^, biefe @ic5ert)eit, ^eiterfeit ift ber untietftegbare 3^'Ju^^t ber griec^ifc^en Sßelt 2)aß aber tro^bem baö ^rincip beö griec^ifi^en bebend ein enblicfteö ift, t)a^ liegt bem mobernen 58ewußtfein hei aller 8el)nfucf>t, mit weld)er baffelbe t)ie griec^ifc^e ^eit wol)l jurücfgewünfc^t ^at, boc^ in ber 5ßiell)eit unb (Snblic^feit ber gottlidjen 3nbit)ibuen o^ne 3Öeitereö v^or Slugen. Stuf tic ^JO?enfc^tic^feit ber grie* c^ifc^en ®5tter pflegt man fogleic^ l)injuweifen, wenn nac^ ber (Snbtict)feit ber grie^ifc^en ^Religion gefragt wirb. D^ne S^ei^ fei l)at man barin auc^^ t^otlfommen ^Jiec^t, Slllein gewobnlic^ überfielt man, tci^ ben griec^ifc^en ©Ottern, bod? gerabe t)a^ 93^oment ber befonberen menfdjlic^en 3nbit)ibualitdt, welc^ed erft in bem mobernen 53ewuftfein fic^ in feiner ganjen ^ntfc^ieben* l)eit geltenb mac^t unb auf ^^tierfcnnung bringt, im ©runbe fet)lt. 2ßie überhaupt im griec^ifc^en ^ewuftfein bad einzelne 3nbit>ibuum fic^ burd^auö bem ^iiolfe unterorbnet, ftc^ nie auö bem 3iM^^nimenl)ang mit ber 5^ation ^erauefteüt, unb eine be-- fonbere ^^erwirfli^ung feiner inbit)ibuellen (Sigent^ümlic^feit for* bert, fo fmb auc^ t)\^ griec^ifc^en ©otter altgemeine, na* tionale 3nbioituem 9J?itten in i^rer ^}Jienfc^lic^feit fiub fie 92 JDi^tcrifdbc S^aturauffajfung bei b. ®riccf>en. Äo^m. ©. 6-15. tod) nljahm über bic (5nMi(^!eit ber 3nbit)ibualitdt, unb fo* nacf) ^at man benn nic^t mit Unrecht behauptet, bag in einem beftimmten ©tnne bie grieci)ifc(ien @6ttec für ba3 c6rift(ic^e 33e* ttjußtfein nic^t menf(i)(ic^ G^nug feien, ba fie gerabe baö 5D'?o* ment »on M auöfc^Itegen, welcfjeö ftd& innerhalb ber c^riftlic^en Slnfc^auung einen unenblic^en, einen göttficEjen SBert^ beilegt. §egel l)at in feiner 2(eft{)etif ba3 eigent^ümlict)e SBefen ber gricd^ifc^en ®ott{)eiten nac^ biefer ©eite ^in eben fo tief a(3 flar enttt)i(!e(t. @6 ge^t biefe ©ntn^idfelung unfere Unter* fud^ung t?iel nd^er an, a(ö eö jundc^ft auöfe^en mochte. 3^5 benu^e ba{)er bic (Gelegenheit , 3^nen einmal au6 einem 3Öerfe eine ^robe mit^ut^eilen, welc^eö »orjugön^eife geeignet ift, fo manche eben fo ^verbreitete al3 irrige QSorftellungen t)on ber §e* geiferen $()i(ofopI)ie fortjurdumen. .^egel jeigt jundc^fi, wie ber ®ef)alt ber griecf^ifctjen ©otter allgemeiner geiftiger 9^atur ift. 'tRid)t jufdllige, particuldre 3ntereffen fmb eö, bie fid^ in i^nen barftellen, fonbern en)ige, geiftige 3Jidc^te. ^ahn aber ftnb bie ©Otter boc^ nic^t fogenannte abftracte 31*^01^/ fonbern inbitjibuelle (S^araftere. 2)ieö trerben fte jebocf) nur baburc^, ta^ fie jugleic^ eine natürliche S3eftimmtl)eit in ficf) aufnebmen. 2)cr göttliche (S;^arafter barf aber ferner nic^t jur ^infeitigfeit fortgel)en, fonbern muß burc^ bie SlEgemeinl^eit beö göttlichen ©eifteö gemdßigt, in biefe jurücfgenommen erfc^einen. (Eben bie^ muß nun auc^ in ber finnlicf)en ^rfd^einung ber ©otter jum Slu6brurf fommen. „!l)ie mafellofe 5(eußerlic^feit allein — }^ei^t cd bann weiter — in ber jeber 3"9 ^^^ @c^ti>dc^e t?ermifc^t, jeber glecfen willfürlic^cr ^articularitdt au6gelöf(^t ip, cnt^ fprid^t bem geiftigen 3nnern, welc^cd in fte ftc^ ^erfenfen unb in it)r leiblich werben foll. !I)arum fe^en wir benn in ber con* creten 3nbit)ibualitdt ber ©ötter eben fo fel^r biefen Slbcl unb biefe ^o^eit beö ©eifteö, in welcher fic^, tro^ feinem gdnjlic^en hineingehen in bie leiblid^e unb ftnnlic^c ©eftalt, tod) ta^ (§nU ferntfein t)on aller 33ebürftigfeit M (Jnblic^en hinb gtebt. IDa« reine 3nrtc^fein unb bie abftracte Befreiung von jeber Slrt ber Söeftimmt^eit würbe jur (5r^abenl)eit führen,* inbem \)a^ clafftfcljc 3bea^ aber jum 2)afein i^erauötritt , fo jeigt ftc^ auc§ bie (Sx* ^aben^eit beffelben in bie (Sc^ön^eit tjcrfc^moljen unb in fte un* mittelbar übergegangen. @in ewiger (Jrnfl, eine unwanbelbare 2!i(^terif(^< SfiaturauffaJTung bei fc. ®ricd)fn. Äcöm. (£. 6— 15. 93 9lu^e thront auf bei 6tun ber ©otter unb ift auö^jegoffen übet i^te ganie ©cftalt. 3n i^cer 6c^ön^eit fcfjcinen fte be6^alb übet bie eigene 5;!eiblic^feit ett)oben, unb eö entfielt baburc^ ein 2i>iberfprud? jtvifc^en i^ter feiigen ^o^eit, bie ein geiftigeö Sn* fic^fein, unb jn^ifc^en i^ret 6c^ön^eit, bie äußerlich unb leibli^ ifl. 2)er ®eift erfc^eint ganj in feine 2luf engeftalt »erfenft unb boc^ iugleic^ an^ i^r i)eraud nut in fid? i>erfunfen. (56 ift mc baö 3[ÖanbeIn eined unfterblic^en ©otteö unter ftecblic^en Üj^en^ f(^en. 3n biefer 53ejietung bringen bie griec^ifc^en ©otter einen ©inbrucf l)erüor, bei aller ^i.^erf(^iebenfeeit ähnlich bem, meieren ©öt^e'ö 33üfte ton 9lauc^ auf un6 mac^t. 3)iefe ^o^e (£tim, bicfe gewaltige, ^errfc^enbe 9^afe, baö freie 2(uge, baö runbe ^inn, bie gefpräc^igen, t)ielgebilbeten Sippen, bie geiftreidje 6tel* lung beö Äopfeö , auf bie (BdU unb ettraö in bie §o^e bcn 35li(f weggewenbetj unb jugleic^ bie ganje güUe ber fmnenben, freunblidjen SJ^enfc^lid^feit, babei biefe aufgearbeiteten 3)?u6!eln ber Stirn, ber Tlkncn, ber (^mpftnbungen, Seibenfc^aften, unb in aller Menbigfeit bie D^ul)e, (Stille, §ol)ei,t im Sllterj unb nun baneben baö 3Belfe ber Sippen, bie in ben ja^nlofen SD^unb jurücffallen, ba6 Schlaffe beö ^alfeö, ber SÖangen, ivoburc^ ber Z\)VLim ber 5^afe noc^ großer, bk Mann ber Stirn nod? ^o^er fterauötritt; — eö ift ber fefte, gettjaltige, jeitlofe @eift, ber, in ber 3}?a6fe ber uml)ängenben Sterblich feit, biefe Jpülle ^erab# fallen ju lajfen, im 33egriff fte^t, unb fie nur ncc^ lo<"e um fid^ frei ^erumfc^lenbern laßt. — 3n Ä^nlic^er SSeife erfc^einen aud^ bie griec{)ifc^en ®5tter t>on Seiten biefer ^o^en grei^eit unb gei^ ftigen S^iu^e über i^re Seiblid^feit erhoben, fo baf fie i^re @e# jtalt, i^re ©lieber bei aller Sc^5nl)eit unb QSoÜenbung gleic^fam ald einen iiberflüfftgen 2ln^ang empfinben. Unb bennoc^ ift bie ganje ©eftalt lebenbig befeelt, ibentifc^ mit bem geiftigen Sein, trennung^loö, ol)ne jeneä 5lu6einanber beö in fic^ geften unb ber »eid^ern 2^^eile, ber ©eift nic^t bem Seib entftiegen, fonbern beibe ein gebiegeneö ©anjeö, auö n)eld^em baö Snftc^fein M ©eifieö nur in ber n)unberbaren Sic^erljeit feiner felbjit ftill ^erauöblicft. — 3nbem nun aber ber angebeutete SQSiDerfpruc^ t)or^anben ift, o^ne jeboc^ alö Unterfc^ieb unb Trennung ber innern ©eiftigfeit unb i^reö Sleußern l)erauöjutreten, fo muf er noi^wenbig auc^ in biefem ungetrennten ©anjen felbft au6ge^ 94 3)id)rcnfd)c 9tatuiMuffafTung bei t. ©riecbcn. Stcim. (S.6— 15. brücft fein. 3)ieö ift innei^alb ber geiftigen ^o^eit ber ^auc^ unb 2)uft ber Stauer, ben geiftreic^e 3J?dnner in ben ©otter- bilbern ber Sitten felbft bei ber biö jur Sieblicbfeit ^oÜenbeten 6^on^eit empfunben ^aben. 3)ie D^iu^e ber göttlichen ^eiter^ feit barf ficf) nicftt ju greube, 5Sergnügen, 3ufrieDenl}eit befon* bern, unb ber grieben ber iSwigfeit mu^ nic^t sum ^idc^eln M ©elbftgenügenö unb gemüt^lid^en ^el)agen3 l)erunterfoinmen. 3ufriebenl)eit iit ba^ ©efü^l ber Uebereinftimmung unferer ein^ getnen ©ubiectit^ttat mit bem ßuftanbe unfereö beftimmten, unö gegebenen, ober burc^ unö l}ert?orgebrad&ten ßuftanbe^. 2)iefe ^mpftnbung unb il)r Sluöbrucf ift aber ni^t ber Sluöbrurf ber :p(aftifc^en ewigen ©otter. 1)ic freie »oüenbete 6c^on^eit ver* mag fic^ nic^t in ber 3uftimmung ju einem bestimmten enblic^en 2)afein gu genügen, fonbern i^re 3nbit^ibua(itdt, nac^ Seiten beö ©eifteö tt)ie ber ©eftalt, obfc^on fie (^arafteriftifc^ unb in fic^ beftimmt ift, ge^t boc^ nur mit jic^, alö jugleic^ freier Slü* gemeinl&eit unb in ftc^ ru^enber ©eiftigfeit, jufammen. 3)iefe 5ll(gemeinl)eit ift eö, \vd(i)c man bei ben griec^ifc^en ©Ottern anä) alö Ädlte \)at anfpred^en tooüen. ^alt jeboc^ fmb fie nur für t)k moberne Snnerlic^feit im ©üblichen j für fic^ felbft be^ trachtet ^aben fie Sßdrme unb Seben. 1)ct feiige grieben, ber fic^ in i^rer Seiblic^feit abfpiegelt, ift n^efentlic^ ein Slbftra^iren t>on 33efonberem, ein ®Ieict)gültigfein gegen 23ergdnglii^eö, ein 5Iufgeben beö 5^euf erliefen , ein nic^t fummeri^olleö unb pein# (ic^eö, aber bod) immer ein (Sntfagen bem 3rbifc^en unb g(üc^# tigen, n>ie t)k geiftige ^eiterfeit tief über ^ob, ©rab, ü^erluft, 3eitlic^feit l}inn?egblicft unb eben weil fie tief ift, tic^ -^Jegatire in fid; felbft ent^dlt. 3^ niel)r nun aber an ben ©bttergeftal* ten ber (Jrnft unb tk geiftige grci^eit l)ecau^tritt, befto mel)r lagt fiel; ein ß^ontraft biefer §o^eit mit ber 53eftimmtl)eit unb Äorperlic^feit empftnben. !Die fellgen ©ijtter trauern gleicfcfam über ibre @elig!eit ober !^eibli(^feitj man lieft in il)rer ©eftalt ba^ ©d)icffal, t)a^ i^nen beüorftel)t, unb beffen (Jntroicfe^ lung, alö nurflic^eö ^ert^ortreten jeneö Sßiberfprud^ö ber §o^eit unb 33efonberl}eit , ber ©eiftigfeit unb M finnlid;en 2)afcin6, bie clafftfcfee ^unft felbft i^rem Untergange entgegenfül)rt." (^c* gel^ Sleftl)etif 1. S3b. 2. 5lbtl). @. 73 ff.) 2)a0 griec^ifc^e lieben bewegt ftc^ 5unddE)ft unbefangen in !X)i(l)tcriKl>c 9tanirauffa|)iuu^ bei fc. ®vicd)cn. ^o6m. (5. 6 -15. 95 ber (5'in()eit beö ©eiftigen imb 9?atürH(^en, nne biefe in it)ret ibealcn 2öirflici)feit in ben ©ottergeftalten fic^ barfteüt. 2)ie l)iftorif(f)e (5-nm>icfe[ung bcö.griec^ifc^en ^ebenö aber jeigt unö ron (Stufe ja 6nife bie 5(ufl5fung biefer unbefangenen (Sinl)eit, baö 4^ert?ortreten beö SÖiDerfpru^^, welcher an fic^ fc^on in jener ©inbeit liegt. 2)ie Äunft, in u^elc^er überl)aupt ber grie* ct)ifcbe @eift feine 3t)ec, fein innere^, i()n in feiner ganjen 3ßir^ Ii(tfeit betregenbeö Sßefen, jur allgemeinen 5lnfcbauung bringt, begleitet biefen ganjen ^rocef ber ©ntwicfelung burc^ aüe feine 3^^afen ^inburdb. Unb jwar ift eö »or Willem bie $oefie, ml^c in ber concreteften , umfaffcnbften SBeife atle Elemente beö gei;^ ftigen !2ebenö, jebe neue ^ßenbung beffelben, bie 53(üt^e eben fo fe^r ane ben Verfall t?erfo(gt unb in voller 33eftimmt^eit ben^ortreten laßt. 2Öie ftc^ in ber griec^ifc^en SBelt mit ber 3eit immer mebr t)k 33efonber^eit unb eigent{)üm(i(^e 33eftimmt* l)eit ber 3ut>it)ibualitdt geltenb mad^t unb ^ert^orbrdngt, fo x>cu fuc^t e6 aud) hk fünftlcrifc^e 5lnfcbauung, bie ©otter felbft immer me^r ju inbiioibualifiren unb in t)ie 33enoicfe(ung ber enblic^en 53er^ältniffe bineinjujie^en, 5lllein befto mebr !ommt auci) il)re ©nbli^feit jum 33cu>ußtfein, 3)a6 (Scbicffal, tt)e(($em ftcb t)ie ©Otter felbft untenverfen muffen, o{)ne baburc^ in i^rer gött^ Heben ©icber^eit unb dl\ü)e geftbrt ju werben, txitt immer me^r atö bie fie befdmpfenbe, il)re 53efonbeibeit ^ernic^tenbe ©ub^ ftanj ()ert)or. 3)aburc^ loft jtc^ ta^ ganje 53ert)uftfein t?on ber natürlicben ^a[i^, in n>eldber eö n^efentlic^ befangen )x>ax, n?elcbe unjertrennlii^ mit allen feinen geiftigen ©eftaltungen ftc^ t>er* banb, immer entfc^iebener lo6. §iermit greift aber auc^ ber ©eift ben ganjen Drganiömu^ feiner grei^eit unb ©ittlicbfeit im ^kincip an j biefer jerfdÜt unb eine neue geiftige 3Belt bricht an. Siuc^ in ber fünf^lerifc^en 5(uffaffung ber ^ainx muf bie* fer ^^roceß ber ^ntiincfelung in feinen n)efentlic^en 9J?omenten not^njenbig jur (Jrfd^einung fommen. 3e inniger ber griec^ifc^e ©eift nocb t?ent)ac^fen ift mit ben befonberen natürlicben ^o* tenjen, je mel)r er noc^ bamit bef^dftigt, biefe jur fc^onen menfcblii^en gorm auöjubilben, unb fte bann in biefer @c^6n* ^eit al6 bie enngen 3beale feinet Sebenö feft3ul)alten, befto mebr u>irb er auc^ bie 9Jatur nur alö 3}?oment ber freien, fc^onen 96 ^ümcr. J^cömo« @. 10. 9J?enf^Iic^feit fid^ jur 5lnfc^auung bringen, Der 5D^enfc^ in t>ec plaftifc^en @inl)eit beö ©eiftigen unb ^^latüdic^en ift i^m t)a6 Zentrum atteö feineö 2)enfen3 unb 5'.f)unö. 2)ie ganje Sleuferlic^feit feiner Umgebung n)irb aber auf biefeei gentium belogen. !l>aö S3en)uftfein feiner grei^eit praftif^ burc^jufü^*^ ren; unb biefe feine freie, fittlic^e 233irf(ic^feit in jebem Tloment in i^re göttliche Sßürbe, alö feine (Einheit mit ben endigen ®bU Um, fic^ aut Slnfc^auung au bringen, barauf ift fein ganaeö Streben gerichtet. 93on ber 9Zatur auger i^m tjat er ben m* fentlic^en, göttlichen ^^eil in fic^ aufgefogcn, a(ö feine eigene gorm in Sefc^tag genommen 3 eine weitere @e^nfuc^t," ein ge* müt^lic^eö 33ertiefen in eine il)m entgegengefe^te 9f?atur fennt er ni^t. ^m beiläufig, alö ©c^aupla^ feiner ^'.^aten unb e momentan t^ergeffen mac^t, welche bem Reifte in feiner eigenen ©p^dre feine Sffu^e gönnen. Um t)a^ ©efagte burc^ einaelne 33eifpiele au belegen, wen* ben wir und aundc^ft au §omer. 53efonber6 tk Db^ffee fcljeint für poetifc^e 6c^ilberung ber 9Jatur mannidjfac^e ®ele* gen^eit au bieten. 2)aö 6c^icffal treibt ben Dbi;ffeuö burc^ Sdnber unb Tlccu mit uml)er. 5lllein eben t}ic6 ©c^icffal unb ber 9J?utl), bie 53erfctlagenl}eit, mit welcher Dbi)f|eud baf* felbe ertrdgt unb überwinbet, biefe feine ^eroifc^^cn 2^^aten, in welche bie ®otter felbft l)etfenb unb aürneuD eingreifen, bilben fo fel)r ben 9}?ittelpunft beö ganaen epifc^en Sntereffee, baß bie lanbfc^aftlic^e Umgebung immer nur fura berül)« wirb. 2)ie „2Öalbeinfam!eit beö ^arnaffod unb feine bicf belaubten gelöt^dler" (^odm. @. 10.) betritt Dbpffeuö mit ben 65l)nen beö S(utoh;fo6, um au jagen. ferner. Stcim. ©. 10. 97 5(1« bie bämmcrnbc (Sog mit Olofcnfingcrn cmiporfticq; ©incjcn fie auö jur Sagt», tic f\)ürcnbcn »§unb' xinb jtc fclfier, (Sammt *2lutolipfoö Sonnen juglei* ber cblc Db5?ffeuä. 2)icfc jlrcbten empor §um iralbumwad^fnen ^arnajToS, llnb buvd)iranbcUcn Balb bic tücknben krümmen beg ^ergcS. Ql6cr bic Sonn' erbeute mit iungcm 6tra^l bie ©epibe, Q(u8 bc8 ticfcrgo^ncn DfcanoS rul;iger (Strömung; QIIS in ein QBoIbt^al famen bic Sogcnben. Smmcr ijoran nun SBanbelten i^nen bie ^unb', unb fpüretcn; aber i^on hinten golgtcn 5IutoU)fo3 @ölj)n'; er fclbjl, bcr cblc Dbijffeuä, SBanbcIte na^c ben vi^unbcn, unb fd^wang ben erhabenen Scigb* fpiej. on ^ierauö allein in bie (£tabt ber $^da!er unb jum Äonig ju tt>anbern, tt)eil e6 bodft gegen bie 6itte fei, wenn fie allein mit einem gremblinge in ber @tabt fic^ fel)en laffe. ^ytati' am 2Bcge erfc^eint unö ein lieblidjer <^am ber Qlti^cnc, ■^a^jpelge^öl^ ; i^m entrinnt ein Duell, bcr bic $Öicfc bur^* fd;längelt, 2Ö0 mein 33atcr ein ®ut j!^ beficUt, mit blü^cnbcm ©arten, 9^ur fo n>eit öon bcr «Stabt, wie erfdiallt öolltönenbcr Qlu6ruf. 2)ort ^id> fe|enb, öcrweil' ein SBenigeg, baf wir inbeffcn J^ommen jur @tabt unb erreid^en bcö ^atcrä crl;abenc 3So^nung» gemer wirb ta^ Sanb ber ßi;!lopen gefc^ilbert: Qllfo ftcu'rtcn wir fürbcr hinweg, f^wermüt^igeö «^erjcnS, llnb an baö Sanb bcr G^flopcn, ber ungefc|lid)en ^-rcölcr, tarnen wir, weUk nur ben unficrblidjcn ©öttern i^ertraucnb, S'^irgcnb bau'n mit ^änben, 5U ^^^fT^anjungen, ober §u ^^clbfrucbt; Ol?nc bc8 ^flan^erö (©org' unb bcr tieferer jicigt baö ©cwäc^ö auf, QlUeö, ^Bci^en unb ®erfl', unb ebelc Otcbcn, bela)lct 3)Jit gro^traubigem SSein, unb ^roniong O^cgen ernährt i^n. 2)ort ijl Weber ®cfc| noc^ mat^aöcrfammlung beS ^olfcSj @onbcrn QIU' umwo^nen bie §clfenl;ö^n ber ©ebirge, II. 7 98 ferner, ^cm. (S. 10. OltngS in gcit)öI6eten ©rotten; unb Segtt^er rietet m^ Sillfür SQBeiScr unt> Minttx allein ^ unb 0iiemanb a^tet beö Qlnbern. ©ine mci§{ge Snfel erftrecft j1(^ au§cr ber 33ud)t ^in, ©egen baö Ji^anb ber ß^flo^en, fo tt?enig na^, n?te entfernet, SBälberreid) ; unb ber 3i<^9cn unenbli(^c SJJcnge burd^ftreift j^e, SlBilbeÖ ©ef^lei^ta : n?cil nimmer dn ^fab ber SD^enfc^en fte fd;eui)et; 0^te au($ tranbeln 'hinein nacl)ft>ürenbe Säger, bie mü:^*?oll 3)ur(^ ba0 ©e^öl^ arbeiten, wnb luftige ®i))fel umftettern. Qlu(^ fein meibenber >§irt bur^f^altet fie, ober ein ^pger; D^ne beS ^flanjerg ^org' unb ber Qlcferer immer unb emig 5Bi(bert fle menf^cnleer, unb nä^rt nur mccfernbe ßifgpn. 2)enn eö ge6ri(^t ben ß^^Ho^cn an rot^gcfc^näBelten (Schiffen; 5lu(^ flnb bort nid}t WldfUx M SBel(^e 6alb an^ bie Snfel jum Blü^enben ^anbe ftd) fd)üfen. £)enn ni(^t !arg ift ber 33Dbcn, unb fru^tete jegli^er Sa^röjeit. 5)ort öcrtreiten |!d; SÖiefen am ©tranb beö grauli(^en a)?eere0, ^euc^t unb f^tt»ellenb öon ®raö; wo ber frö^li^jic 2ßein fic^ erl;ü6e. 2)ort ift lorferer 5lrfer; unb lüui^ernbe (Baattn Bcftänbig 0leiften jur ©rntejeit; benn fett ift unten ber 35oben. 2)Drt aud) ein fc^irmenber ^afen, wo nie ber ^effel man 6rau(^et^ Söeber 5lnfer ju itjerfen, noc^ (Seil am ©eftabc ju Binben; (Sonbern ©elanbete «seilen nn SBenigeö, bis eö ben (Sd;iffern (SeI6jl 5u fahren gefällt, unb günjtige SÖinbe ftd) liefen, Qlber am J&auptc ber 33ud)t ergießt fli^ blinfenbcö SBaffer, Ducllenb auö ^elfengeflüft; unb untrer finb grünenbe ^aiJpeln. SSor 5lllem entjücft ^ei^t ftd^ Db^ffeuö bucd& ben 5(nblicf ber gelfengrotte ber ^alt)pfo, 3e^t aus bläuli(^er i5^lut(; empor ^um ©cfiabe j1(^ fc^iringenb, SBanbelt' er, biä er errei^t bie geräumige ^luft, wo bie O^i^mp^e SÖoi^nte, bic f(^cngelotfte; ba^eim and) fanb er flc felber. ^obernb brannt' auf bem »§erbe bie §lamm'; unb fern in ba& (Silanb SSalltc ber Geber ©ebüft, ber gefpaltenen, tralltc beö it^t?on8 SQBürjige ©lut. (Sie fang mit melobifd^r @timm' in ber Kammer, Qlnmut^reid) ein ©en^cbe mit golbener (Spule ftd) irirfcnb. Oiingei^er wnd)ä um bic ©rotte beö grüncnbcn ^^aineö Umfd;attung^ ©rlc juglci^, unb ^^appcl, unb batfamreidic 6i;»prcffc. 3)ort auc^ bauten fld) Okjter bic breitgcftcbcrten Q^ogel, ^abid;tc, fammt 39aumculcn, unb ringö brcitjüngiger ^rä^en Corner. Stcm. (S. 10. 99 2Öaffcr3cfcfclcd)t, baS funbtg fcer SOJeergefd^äfte f!c^> nähret, ^icr wax auäijcbrcitet am ^clfengcwölb' auc^ ein 3Beinj^orf, Ölanfenb mit bi^tem JiJaub', unb üoU bon reifenben Trauben. Qluc^ öter Duellen cri3offen gereift i^r blinJenbeä ^Baffer, dladjbaxliä) neben einanber, imb [(^tängelten ^ie^in unb bort^inj 2Bo rin^a fd;irellenbe SCöiefen ^inab mit SSioIen unb ^^^i(^ ©rünetcn. 5^raun n?o^I felbj^ ein Unfierblid;er, weld;er ba^in tarn, SBeiltc benjunberuncjöooll, unb freute j!(^ ^ergUc^ bcä %nhM^, ©inen fc^roffen ©ontrafi f)ier5U bUbet befonberö bie ©d&iU bcrung bet ^ranbung, burd^ tvelc^e Dbi;ffeuö ftc^ ^inburc^ar* beitet, nad^bem er fc^on ^mi Xa^e unb swei 9Mc^te „in bem ttjogenben Slufru^r umhergeirrt." Oiingenb fi^mamm er ^inan, mit ben ^ügen baö !^anb ^u erfieigen. 51I§ er fo wnt nun war, mie erfdjallt boütönenber Qluöruf, 3e^o ^ört' er dn bum^feS ®üö^' an ben ^li^pen beg 33?ecreS. ©raunboU bonnerte bort an beg ©ilanbö M^t bie aSranbung (Strubetnb empor; unb 5ltlcS lüar irei§ öon fpri^enbem 2)Zeerfd;aum. 2)enn ni(^t 33u(^ten empfingen bie @d)iit', unb bergenbe Sfl^eben; 9lur ©eflüft umfiarrte ben (Stranb, 2)Zeer!lippen unb }^ü^i)öf)n, 5lber bem eblen Ob^ffeug erbitterten «§erj unb .^niee; Unmut^SboU nun fpra^ er ju feiner erfjabenen @eele: 2öe^ mir, nad^bem baS !i?anb mir t^offnungalofen ju f(^auen 3eu8 getpä^rt, unb bie äÖog' iä) ^inburd; arbeitenb bejteget; Deffnet jl^ nirgenbö 33a^n au^ beS grauli(^en 2)teereg ©ewäffern* 5luän}ärtg ftarren ge^acft 3}?eerf(ivpen empor, unb um^er rollt ©türmif^ bie branbenbe S'lutb, unb glatt umläuft fte ben i^elfen. 5lber tief ifl nai)c bag 3)(eer; unb nimmer bermag \^ 5)ort mit ben Sü^en 5U jle^n, unb n^abenb ju flie^u auö bem ©lenb. ©trjb' id) bur(^, bann fc^mettert mid; leii^t an ben ^acfigen a)?eerfelg Otatrcnb bie mädjtige 2Öog', unb umfonft \Dirb alleö SBemü^n fein. (Sdnüimm' ic^ aber nod) n?eiter ^erum, abhängiges Ufer 3rgenbtt)o auöjufpä^n, unb fiebere 33ufen beg 3i)t'eerea; 5ld; bann forg' ic^, ba^ irieber ber Ungeftüm be§ Or!ane0 Srern in beS 3)?eereg fifc^iüimmclnbe ^lut^ mi^ ^rfeuf^enben ^tn* mirftj Ober ein. 3)?eerf(^eufal au§ ber ^^iefe ba^er mir ein 2)ämon Sfleijt, wit fie ^äufig ernäl;rt bie ^errfc^erin Qlmpl;itritel 2)enn id; irei^, tt?ie mir jürnt ber gewaltige JtJänberumftürmer! 5ßä^renb er fol^eg erwog in be8 ^^erjeng ®ei|l unb ©mpfinbung, 3;rug \f)n f(^on ^od;rollenb bie 2öog' an bag fd;roffc ®£jiab' f)in. 3)ort war' ah i^m gef^unben bie ^aut, unb jermalmt bie ©ebeine, 7* 100 J&cftoH SBcrfc unb Xa^t. Stoim. @. 8. Sßenn fein JQn^ nidjt erregte bie ^errfd;erin ^allaö 5tt^enc. (Sdmetl mit Beib en ^änbcn umfaßt' er tie ^[\)ß)ß' in bem ^infc^mung, ^ielt bann fcu^enb f!d? feft, 6iö bie roUenbc 5Öoge i?orbeiging. ^llfo entrann er i^r je^tj boc^ i5iiriic! nnn vriiüt^nb öom Ufer, (S^Iug jie bal^er mit ©eiralt unb fd)Ieubert' i(?n fern in bie lylut^en. Unb wie bem 5l)?cer)3oI^pcn, ben einer ^crbor auö bem !^ager Qlufjog, häufige Äiefel bie äpigen ©lieber umfangen : @o am ©ejtein 6Iie6 jenem i^on fejiumflammernben ^änben *2i6gefc^unben bie '^aut; unb bie roüenbe 9Boge üerbarg i^n. 3e|t lüär' in Sammer öertilgt, au6) tro§ bem @^icffal, ObSjffeuS, ^enn nic^t Älug^eit gewä^^rte bie ^errfdjerin ^allaö QU^ene. 5Iufgetauc^t auS bem 6(i)iraUe ber Branbenben f^Iut^ an bem SÖJeerftranb, ! 2)ie e^ifc^en ©ebic^te M ^efiobuö reichen nact 3n^a(t unb gorm nic^t im (^ntfernteften an bie (Epopöen beö ^omer Ijctan. gür unö tt)are eine bicfjterifc^e 33efc^reibung beö SÖin* terö ^on Sntereffe, n)elc^e bem ®ebi($te: 2ßerfe unb Xage eingefloc^ten ift. @in eben fo gelehrter alö tiefer Kenner ber griec^ifc^en Sitteratur fagt »on biefem ©ebic^te: „d^ ift t)a^ n?a^t^aft ipdbagogifc^e Se^rbuc^ ber 3l(ten t)oU ber pünftUc^flen unb burc^greifenbften ^Beobachtung , an^ bem neben ber forg^* famen ÄenntniJ i)om alltaglidben 2Banbe(, üom ^immef, Sanb* bau, 6eefa^rt unb anberen gertigfeiten ein trüber, beengter ©inn fpric^t, \\>eld)a t)om 9?otl)ftanbe gefc^drft fic^ ber drfennt^ niß be0 gefunfenen ßt^italterö, ben Biegungen einer unfteten 6m* pfinbfamfeit, ber ®otteöfurd)t unb voUenbö bem ^Iberglauben nic^t ent5iel)en fann. ^eftobuö ift ein6vrecf;er beö ©efc^Iec^te, n)el($e6 mit geringerem 33e()agen an ber Slufcnn^elt unb mit befto gellerem 'Beivußtfein ber (Entartung unb ^ebürftigfeit ftd; J&fftete 2Bcvfc unb X^^t. Stoim. ger 33oräeit getrennt n?eig, unb nun biefe Äluft t^eile burc^ 2)ämonoIogie erfüllt, tl)eiI6 burd? $lnfid)ten üon bürgerlichen S3erufön>eifen unb fünften , burc^ Siegeln unb Sprüche für menfdjiidjen 33rau(t unb äufere §ei(igfeit bie Dinge fiebern unb einen ©tanbpunft in i^nen gewinnen Witt. 3Q3ie nun eine fo gefärbte ^oefie tJermoge ber Spannung unb UnHar()eit i^rer (Elemente bloö ben 5ßert() eineö 2)urc^gangöpunfteö , einer un* etldßlic^)en Dftu^e für nationale 33ilbung bei)aupten mochte, fo war and) i^re ^iftorifc^e (Srfc^einung mit feiner 3)auer ober tieferen @inwir!ung auf baö 3So(f »erträgüc^. " (33ern^arb9, ©runbriß ber griec^ifc^en IHtteratur. 1. %l), @. 240.) Unjwei:* fel^aft enthalten biefe ()efiobifc^en §au0(e^ren X^eile auö t?er^ fd^iebenen Reiten. !Die 33ef(^reibung beö 2öinterö »orjugöweife wirb tjon mehreren ^ritifern alö ein 3u\ai^ au^ fpdterer ßeit betrachtete tl^eilö wegen ber Sprache, t{)ei(ö wegen beö ßmü& tretend ber fonft im ganjen 2Berfe burc^greifenben bibaftifd^en ^lenbenj. 5lu(^ ber poetifd^e 333ert^ biefer 33ef(^reibung ift nicf)t gar I)oc^> anjufc^lagen. 2)urc^ ro§na^rcnbf S'Iurcn ber J^^rafier flürmt in btc SO^ecrftut^ QBoreaö, »ü^lt jte empor j eä er^arfd)t bann 5ltfer unb SÖaltung. 93iel ^oc^buf(^ige ©id)en um^er, unl) jiämmige 3:annen, @tre(ft er im %f)((l beö ©ebirgä auf tic nai^rungfproffenbe @rbe, Jlobenb mit 5But^; ringä faufet bic cnbIo§ trtmmeinbe Salbung, @^aubcrnb flie^n auc^ bie X^terc, bic ort mi) crfrifi^enbem 33abe mit fd;metbigem Oele gefatbet, aRu^t it)r järtlic^er I^eib in be^aglid;cr Kammer bie 9]ad;t burc^, SPei f)artmnternbem€turmj tt)ann ber 9^eerpolS?p fidi tcn i^u^ nagt, 3m glutlofen ®ema6, wo baS traurige Sebcn er führet. 2)enn ni^t jeigt i^m bie @onne, fxä) irgent)tt)o 3Seibe §u ^afd)en; @ontern längg bcm ©ebietc ber bunfelfarbigen SDtänncr SBcnbct jte fl^, baf [päter bem 93olf ber Hellenen eS taget. 102 ^'infcar. ^oim. @. 10. Wt fobann, fcie ge:^örnt unb ^ornfoö \voi)ncn in SBätbcrn, Ma)ß\)m tk 3ä^n' unmut^ig, unb ringg burc^ bic krümmen be3 %\uf}n f!e um^cr; benn alle j!nb nur um baS (Sine iefümmert, SSie im i?ermad?fencn SBufc^ auöf^jä^n ein fd^irmenbeS Obba(^. 3e§t umfülle ben !^ei6 mit ®en?anb bir, n?ie i^ ermahne, 9)?it njeic^wolligem S^antel, unb langaugrei^enbem Mhxod, 5)ünnercm ^ufjug füge ben grofcgefponnenen ^infd)Iagj hiermit fleibc bi^ wo^l , ba^ ni($t bie ^^aare bir (Zaubern, Dber gefiräuBt auffiancn, cm^jor am SeiBe fl^ ^efcenb. 3)ann um bie %xi^' an6^ Sohlen bea ^axt erfd^kgenen (Stieres QBinbe bir «?o^Igefügt, mit %ili inmenbig f!e fütternb. 5lu(^ i?on ©rpiingSSöcflein , fobalb ijoUseittg ber f^roft fommt, güge bir f^elle mit @e:^nen beS (Stiereö, baf bann um bic @d)ulter 3)u flc t^erfft, beut 0legen gur 2ße^r; unb über baS «§au^>t bir @e|c geformeten Silj, ba§ ni^t bie O^ren bir triefen, 3)enn falt ij^ frühmorgens bie ^uft, tt)enn ff^ SSoreaö ^erpürjt. %xn^ ijl über bic @rbe öom ©terngetDÖISc beS «^immelS SÖeisenernä^renbcr ^unfi auf ber 3)?äd;t'gen QIctfer gebreitet: Sßel^er gemad) aufjie^t auS unijcrjlegenben «Strömen, 2)ann, f)o^ über bie (Srb' im n^irbelnbcn SBinbc gehoben, SSatb fici) in Olegen ergießt am 5lbenbc, balb au^ ba(;er toH 2öann baS bid)te ®eit>ölf ber t^rafifc^e SBoreaS auft^ürmt. 2)em in entge^n, t^u' eilig bein Söerf, unb fe^r' in bie SBo^nung, 3)aß nidit etwa öom Fimmel ein fdjtoar^eS ©eirölf bi(^ umpUe, Unb bir ganj bur^ne^c ben I^eib unb bie triefenben Jlleiber. QSac^fam fei atfoj benn ber fc^äblic^fie QBintermonat SBattet anje^t, fo f^äbli(^ bem 3Sie]^, als f^äblic^ bem 93?enf^en. Slud^ bic ß^ri! ber griec^ifdbm ^^ocfte beftätigt tJoll!om* men, traö mv im 5l(Igemeinen t?on ber ipoetifc^en 5(uffaffung ber '^ainx bei ben ©riechen entwicfelten. 3n ber S^rif Ratten n?ir t)or5ugön)eife, wenn aucfe nic^t poetifc^e ©c^ilberungen ber 5Ratur, bod) ben bic^terif^en 5Iu6brucf ber ©efü^Ie ju fud^cn, welche bic 5(nf(^auung ber 9^atur im 9}?enf(^en erwecft. ^ic griei^ifc^c ^t)xil jeigt aber in i^rer 33lüt^c5cit, fo umfaffenb fte oudt) alle Elemente M griec^ifd;en Seben^ in il;ren ^reiö ik% nur fetten unb immer nur beiläufig ein poetifc^eö 9?aturintereffe. Um 3^nen ju ^^^9^"/ in welcher Söeife bic grtcc^ifc^c !Dörlf S^^aturfcfjilberungen einfled^tet, wä\)k id) einen aud) im Äoömoö ]^ert>orgel)obenen §^mnuö 'oon ^intax. !l)er ^i?mnu0 befingt ^intcix. ^cm. @. 10. 103 -ipieron ten 21 et n der. gieren v>on S^rafuö l)attc ^atana unb 9iarü0 genommen, bie (Sintt)of)ner unter t>ie Seontinet tjer* ^flanjt unb Äatana in eine neue (Statt umgemanbelt, n)e(c^e t?om nal)en . ©ebirge SIetna genannt unb mit 5000 botifc^en ^flanjern auö bem ^eloponneö unb einer gtcid^en 5lnja^I @v^a* fufier ber»5lfert nnirbe. Um ber neuen 6tabt (Sl)re unb 9?amen ju enterben, l^atte fic^ ^ieron bei bem p^t^ifc^en ©iege, ben ^inbar in biefem §i?mnu6 befingt, al6 3letnvier aufrufen laffen. !Der §^mnuö beginnt mit einer 5lpoftropl)e an bie ^\)ia, @ie ift beö $^öbuö unb ber ^D^^ufen gemeinfameö ©utj §llleö l)uU t>igt i^rer Tia^i, 1)ann ^eift eö n?eiter: 9^ur tie bem ßcug i?cr^a§t ftnb, crfd)retfen, trenn fc. ben ^aut ber ftngentcn iDhifcn ^ören, auf bem Jt^anbe unc auf beit tofenbcn a)icereöiuogen. Qlu^ ber tief auf 2:artaroS 33ctt liegt, ben ©iDigcn i?er^a§t, ber ^unbcrt^äuptige %^^i)o^, tvcldjen cinfi bie ru^möoUe ciUci[d)c SBergfluft barg. 3e^t brücft bic meer« umzäunte 33efic öon ^i^ma, fammt aren bie 3^ulfane, trelc^e in ber <5age noc^ enva^nt werben, gur 3fit ^inbar'ö erlofc^en. !Die bramatifdje -^^cefie ber ®ried)en ftel)t fc^on burc^ i{)re allgemeine S^enbenj 9kturfc^ilberungen fern. 2)ie S^ragobie ^verarbeitet, fic^ anle^nenb an l)iftorifc^e ^erfonen, \)k (Soltifion ber menfc^lic^en grei^eit mit bem not^n?enbigen 5Öalten beö (Sc^icffalö. ©ntfc^ieben i\t bie fünftlerifcfee gormirung biefer föoüifiün für bie ganje (5nttt?icfelung beö griec^ifc^en ©eifteö ^on epoc^emac^cnber ^ebeutung; benn eö mit baburc^ ber »efentlic^e ®el)alt beö antifen ^en?uf tfeinö in feinem innerften 104 . Söaö er getl)an unb xta^ auö feiner itftat geworben — eö ift ein unjertrennlid^eö ©an^e^; ber 3}?enfct? nimmt eö mit religiofer Ergebenheit ^in, unb ftrebt fo burc^ biefe unbeugfame Energie feiner 3nnerlic^feit ben SSiber? fprud) ber ewigen, gott(i(^en Tlä^tc ju (ofen. 2)ie umfaffenbfte, eingel)enbfte 9?aturfcf}ilberung finben wir im OeDipuö in ^olonoö »on @op()ofie6. !Die 6itua^- tion i\t folgenbe. S'lacfjbem bem Debipuö fein ©c^icffal offenbar geworDen, \)a^ er ndmli^ wiber fein 2Öif("en feinen ^arer er^ fc^Iagen unb feine ^3J?utter jur ®att\n genommen, baß er fonac^ felbft Die 6c^u(D tragt an bem Unglürfe feineö 5ßoIf5, welc^ed t?on ber $eft t)erwüftet wirb, beraubt er fic^ feiner klugen unb wanbert t?on feinem (Schwager unb feinen (361)nen getrieben, in ber ^Begleitung feiner ^^oi^ter Slntigone bettelnb in fremben Sdnbern uml)er. 2)aö P^tbifc^e Drafel tjerfünbete ibm, ta^ er in bem ^eiligt()ume ber Eumeniben burc^ feinen Xob feine 6cibulb frit)nen werbe. 9?ac^ langer 2Banberung fam er nac^ Rolono^j in ber 9?d()e ber @tabt befanb fic^ ber beilige ^ain ber Eumeniben. Eben biefen §ain beftngt ber E^or, inbem ftd? Debipuö il)m nd(}ett. D(}ne 3^^^Jf<^t if^ ^^ ber Eontraft, ©cv^ofU«. .Äogm. (5. 12. 105 in weldjem t)ie ^eilige ©tide M ^aineö ^u bec inneren ^cu nffenl)eit beö Debi))U0 fte^t, waö t)en ©op^oHed bei bec ^d^iU berung be6 §aineö langer t>ern)eilen la^t, 2)ie ()eilige 9^u()e ber 5Ratur fünbigt [ogleici^ bie 33erf5I)niing an, njelc^c Debi^u^ ^ier finben foü. 2)er ß^or ift (nad6 f3)onner'ö Ueberfe^ung) folgenber: 3ur rojprangcnbcn ^lur, o i^tcunb, ,^flmfl tu, ^ter ju beö SanbcS bejlem 2öo§nf!§, 2)em glan^iiotlen »^olonoS, wo ^äuftg flattcrnb bie ÜTJa^tigaU 3n ^cütönenben bauten flagt Qluö bcn grünenbcn (Sd)(ud)ten, 2ßo n?einfarbiger (Sp^cu ranft, 3^ief im ^eiligen ^aubt beS Öotteö, bem [(^atttgen frü^tcbelabencn, 2)cm ftillcn, bag fein ©turmwinb ^Bewegt, wo fcer bcgetfierte ^rcuticngott 2)ionl?[oö j^etö ^ereinjie^t, 3m (5^or göttlicher Timmen*) ff^»?ärmenb. ti&ier in f(^önem ©eringel Slü^t ewig unter beS ^immctä Xi^au. ^ZarfiffoS, 2)er alt^eüige ^ran^ fccr jttjci ®ro§cn ©öttinnen, **) golbcn gtänjt ^rofcä: nimmer üerftegen bie (Sd)IummerIofen ©eivciffer, 2)ie bom (Strome .^ep^iffoS ^er Srren; en?ig i?on XaQ §u %a^ Sßallt er mit lauterem Oiegenerguffe burc^ 2)er breiten ©rbc Sluren, 3)a§ £anb fdinell ju befrud;ten, baS 5luc^ bie 6^öre ber 2)hifen nie öerfdjmä^tcn, 9^0^ ^5?tl)ere mit goltnen Bügeln. J^ier aud) blüljt ein ®en?äd)ä, ***) mie im ©efilb' 5l|ia feines, SRodi auf borifd)er t^lur, bort in bem weit ^^ranc^enben ^ilanfce beä ^3elopS ($nvud;gj sjon felbft o^ne 'i^Jflege feimt eö, 2)cr Seinbcöfpcere (Sdjrecfen, baö ®ett?altig aufblüht in biefer ßanbfc^aft: *) 2)ie DfJi^nip^cn, ircld)c tcn 93acd)uS ergcgen unb fpätcr mit i^m bie Sßclt burdifd)n.Hirmten. **) 5>ctncter ((^mi) unb il)rc 5:o^ter ^erfcp^^onc (^rcfcrpina). '^**] ©er Ddbaum, toclc^cn 5ltt)enc [d)uf, luic ^cfcibon baö öiop. 106 2){baftifc^c ^oert«. Stom. @. 13. SOi^ein ft>ropna^rcnber, Blaufc^immcrnbcr Oelbaum, 2)cn fein bejahrter, fein junger ^eerfürjl 3e mit fcinbliti^et <^anb tilgenb öerl^eert: 2)enn mit bem ett^igen trai^en 33licf @e^n 3c»ä 3??orio8 Qlugen i^n, Unb helläugig Qlt^enc. Ulo6^ ein anbereS SoB meiner ©eburtSerbe, baS 6eflc, T)e3 9ro§ waltenben 9Keergotteö ®ef(^cn!, «nenn' i^, beg ü^anb'ö ebelfle ®abe — 3)eä aJZcereS «^errfÄaft, ber 0lofC unb i^üden. D Äronoö' @o:^n/bu :^oBfi eö ja 3u bicfcm ^reig, ^e:^rer ®ott ^ofeibon, 2)cr bem Stoffe ben tt?ut^fiiltenben ßügel Qlm erftcn umwarf auf biefen SBegen. ^ ben begriffen ift. 5(16 n)a{)r^aft ^joetifc^e S3e^anblung ber S^^a* tut fonnen mi biefe bibaftifc^en ©ebic^te unmöglich betrachten. 9^ur ta^ ernjeiterte, me^r ober tveniger au6gebilbete tt)i\\cxw [c^aftUd^e 3ntereffe ift eö, xoa^ in il)nen offenbar hervortritt. SSor 5(t(em berü{)mt ift 5lrato6, mld)a um 213 »or ßl)riftuö ftarb. SQBir beft^en tion i^m awei bibaftifc^e 2Berfe, $l)äno* mena unb 2)iofemeia. !l)aö erfte ®ebi(^t ift nid)tö 8ln^ bereö, a(ö eine t^erfificirte S3efc^reibung be^ ^immelö nac^ bem ^immelöfpiegel beö fnibifc^en Slftronomen ^uboxoöj ganj ein> förmig gel)t eö »on @ternbi(b ^u (Sternbilb fort. (Fin eben foIc^)e6 %gregat »on ^Beobachtungen ift t)a^ 3tr>eite ©ebic^t. Sßaö für 33orbeftimmungen M SSetterö @rfaF)rung unb $lber* glaube in ben (Jrfc^einungen an 6onne, 9J?onb unb 6ternen, S3äumen, $flanäen unb 33Iumen, »ierfüpigen 2^^ieren, 53ögeln i 2)ibaftifc^c «JSocfte. ^cm. «S. 12. 107 unb anbeten 2)ingen wirflic^ entbecft ober ^u entberfen gen^dl^nt ^aben, biefe alle ()at Slratoe in mel)r aU 400 ^^erfen gefam^ melt unb in poetifd&e SBörter unb 9^ebenöarten gefleibet, (Sin fpdterer 1)id}kx, Dppianoö (um 180 ^. ^f)r.) au6 ^o^foö in ©ilicien »erfaßte ein Se^rgebid^t iiber bie gifc^e, ^alieutifa, njelc^ee ben 5(ufentl)a(t unb tie t)erf^iebenen gortpflanpngen ber gifc^e, i{)re Sebenöweife , 2öaffen unb Kriege, auc^ bic mannic^fad^en 5(nfta(ten, tic ber erfinberifc^e gleif be6 Tlcn^ fehlen, ftc^ i^rer ju bemächtigen , getroffen \)at, au6einanberfe$t. Dppianoö gilt an^ alö ber 33erfajfer eineö ebenfo trocfenen ©ebi^tö, Äi)negetilon, iiber bie3eitc unb britte bie jagbbaren 3^^iere nennt unb befc^reibt, unb ta^ vierte nur jum 3^^eil erhaltene, baö ^öiffenfc^aftlic^e ber 3agb barlegt, Ungefiil)r um biefelbe 3^it ^^t)te 2)ioni?fioö ^^eriegeteö. ($r l)at un6 ein geograp^ifc^eö ©ebic^t l)interlaffen, in n?elc^em er, nac^ tjor;^ (duftger 33eftimmung ber 2Öelttl)eile , ^uerft ben Dfeanoö nad^ feinen §aupteinfci)nitten , bann, anl)ebenb »on hm l^erfulifc^en ©dulen, bie einzelnen ©emdffer be^ 5[Rittelmeere6 , l)ierauf bie 33olfer Slfrifa'ö, tic Sdnber ©uropa'ö, bie 3nfeln in unb aufter bem 9)?ittelmeer unb enblic^ bie afiatifc^en Dieii^e in etwa 1100 Hexametern nic^t fc^ilbert, fonbern bürr ber 9fieil)e nac^ aufführt, unb jugleic^ an bie üornel)mften 33erge, (Statte unb anberen ^D'^erfn)ürbigfeiten in ber ,^ürje erinnert. 33iel me^r hiüct hie griec^ifd^e S^rif ber fpdteren ßcit eine tt)ir!lic^ poetifc^e Sße^anblung ber S^^atur. 3wndc^ft finben wir in ben bufolifc^en 2)ic^tungen gelegentlicl> 9kturfc^ilberun* gen. 511^ 5Ö?eifter im 3bV)ll gilt befanntlic^ X^e oft it, @r war auö 6t)ra!u6 unb lebte wdijrenb ber S^iegierungen beö jweiten §ieron unb ber beiben erften $tolemder. 9]on hm SBerfen 3^^eo!rit'ö fmb unö breif ig 3bt;llen unb einunbjwansig Epigramme übrig geblieben. 2)ie 3bt)llen X\)eohit'^ ^aben einen iiberwiegenb bramatifc^en (E^axahcx. !Die ©cene berfelben ift meift fein 33aterlanb ©icilien, hie l^anbelnben ^^erfonen fmb bortige 53ürger, gifc^er, Schnitter, Vor ^llem aber §irten. ^^eofrit fteUt beren 33efc^dftigung bar, it)r einfad^eö, gefelliged 108 2:6ccfnt 93iün, 3)?cfrf)og. ^cim. (S. 12. Seben, i^re ©efdnge. Unzweifelhaft l)at Xi^cohii auö bem 5eben gegriffen. 2lüein ttjenn et felbft auc^ t>ki weniger al3 bie fpd* teren 3bi?(Ienbid^ter au6brücf(ic^ bie Slbftc^t ^atte, in feinen Zt))^ilcn bem innerlich verfallenen !^eben ber feinen (Sitte ein ein* facj^eö, ibealeö, unüerborbeneö Seben gegenüber 3u fteUen, fo bübet boc^ in bem poetifc^en Sntereffe für baö gemüt^li^e, eng* begrenzte §irtenleben jener ©egenfa^ audb unbewußt ein wefent* Hc^ee 3Jiotiv. 2)aß ftcf) nun aber in ber Darftellung be6 ^iu ten> unb gifc^er(ebenö einzelne S^aturf^ilberungen einflec^ten, bringt ber ©egenftanb felbft unmittelbar mit fic^. @ine reijenbe 9laturfc^ilberung enthalt befonbersi bie neunte 3bt)lle. 2)ie 6cenc ift auf ber 3nfel (Ko^. 2)er !I)ic^ter ift, üon feinem greunbe $^raftbamo6 eingelaben, auf einer 2Banberung ju ben 2;i)al^ften ober bem gefte, an welchem ber (Stereo bie (Jrftlinge ber Srnte gebracht würben. Unterwegö begegnet il)m ber ©eiö^irt 2i)fiba0, mit bem er einen Söettgefang anftimmt. 5f?ac^bem biefer t)ollen* bet, entfernt fic^ Stjfibaö unb ber !l)i(i)ter gelangt hä $^rafiba* moö an. 5llfo fang i6), unb fanft irie bog erflc 3Rcd läd)clnb, ben Stab mir JiJj^übaö gab, ein ©ajtgefc^enf mir 511 fein öon ben 3??ufcn. Sßanbtc fiäj bann §ur lii^infcn, unb «)anbene \rciter na(^ $^ra. ©ufritoS a6cr unb ic^, mit unferem füfen ^mijntfben, Äe^rtcn bei ^^raftfcamoö ein, unl) n^arfen un6 fcort auf Xiefgebettetc ©treu'u öon buftenbem aJJaft^rlaubc, Srö^licl;eg 2J^utbä auf frifc^gefd^nittcne Olanfcn bcä SBcinpocfä. «häufiger ^aip^elSäum' unb Ulmen raufrf)enbc 5Öipfet 5BaUeten über bem «i^au^f, unb nahebei flo§ auö ber SfJ^mp^en ©rotte bie ^eilige ^lutb^ unb murmelte lieblich borübcr. (Sommerluj^ig , auf f(^attigem 93aumlaub fa§ ber ©ifaten 93öl!(^en, ^laubcrnb mit tafllofer ©mjtgfeit; fern auS be0 2)orn» jlrau(§8 . 2)id;tem ©ejivcig ertönte be8 (Sprofferö Schlag unö herüber, 2)urd)^in fangen bie JiJerdien, bie @tiei^li^e, jiöljnte bie ilurtel. ©ummenb üon Duell §u ^uell, unö gelblid;e 33iend?en umfc^iuärmten, QltleS buftete ^erbj^, unb buftete frud^tbaren (Sommer, 5Denn jum i^up unö bie 33irnen, ju beiten Seiten bie Qlepfel, SReidyiid) auöcjcflreut, ^erfugelten, vflaumenbelaben ©offen fld) aus auf ben 3Boten bie Srndjtj^ireig', unb öon bem @punbe Söurbc baS ^tii) üier 3a^r gelegener Raffer gelöfet. Slufer 3^^eofrit ftnb al6 3bi;llenbictter befonberö berühmt Söion unb -äJiofc^oö. Q3on 2}?ofd;üö beft^en wir einen ©rab* 2)cr 5rül)Iing von 9Jietcagro6. Stoim. «S. 14. 109 gefang ouf 55ionj bec ^ic^tet forbect in i^m bie ganje 5flatuc in fe^t materi|'d;er 2Beife juc Xrouer auf, 3c^ tßeile ben ^^n* fang beffelben mit. 5:raurig crfeufjt i^r 3:^alcr mit mir, unb bu 2)orif^e SÖellc ! Seiltet mit mir if)r Ströme bcn licBenSwürbigcn 35ionI 3:rauert mir nun, t^r ^^Jflanjcn, i^r SÖalDungen jammert mir alle ! Blumen t^er^audit auä nictergcfenfeten Äeldjen ben Obern! 5är6t öor ^axm tnd) t)un!Icr i^r iRofen, i^r Qlnemonenl Unb ^^afint^c t)u fpri(^ bie traurige @d^rift, unb mit jebem aSlättdjen bcin Ql^ ^(i) flammle I bcnn tobt ifl bcr liebltdje langer» (Stimmet bic ^Iraner nun an, ftimmt an, @ifeltf(^e 3Wufen! 2)ie i^r im bieten ©efpro^ i^r ^^^a^tigaüen erfeufget, -^luf! unb i^erfünbiget nun ber 6ifelifcl)en 5Iut^, Qlret^ufa'3 Seilen, ba§ 33iDn bcr ^irt erblaffete, baf bcr ©efang mit 3^m erfJarb, ba§ auf immer bie 3)orifc^e ^cii^ ba^in ift. Stimmet bie S^rauer nun an, jiimmt an, 6ifelifcl)e SO'Jufcnl Olü^rcnber nun auf ben Saffern, @tr^monifd)e @^\väne, mir flaget, Ji^aft ben ©efang bcr S^rauer au8 jammernben .^eblen nun fd)aHen; @aget ben 2)Jäb(^en nun an ben Deagrifc^en, faget ben ^iZ^mp^en Tillen bcr X^rafifd;en i^lur: ba^in ifi ber 2)orifd;e Dr^l)eug! «Stimmet bie Sürauer nun an, flimmt an, @ifclif(^c 3[)iufen! (§x üon Tillen ber beerben ©clicBtercr, f^iclct nun nidjt me^r, @ingt ni(^t mc^r gelagert in einfamer (Stellen Umfi^mttung. Qld)! am S^^ron bc8 5l}Iuton, er nun ein J^ct^iäifc^eö i^icb fingt; 9]un ifl bie i^lur gcfangloö, unb irre l^crum um bie ^^arren (Sc^tücifen bie ^ül^', unb Brüllen uor Seib, unb mögen niä)t it)eiben. $Äeid& an fleinen, §um ^^eit l^oc^ft anmut^igen 9laturge^ mälben ift bie griec^ifc^e 5lnt^ologie. ©d^on im erjlen 3a^r^unbert t?or ($l)riftu^ fing man an, Sammlungen auö t>er# f^iebenen !I)ic^tern ju tjeranftalten. 2)ie 53lumenlefe, irelc^e ft^ un0 erl)alten l)at, fc^reibt fid^ t)om 3el)nten 3a^rl)unbert l)er; fie entl)ä(t eine 3}?enge ^on fleinen ®ebict)ten auö fe^r t>erfd^ie^ benet 3eit. 3(^ laffe einige 9kturfc^ilberungen i&ier folgen. 2)er ^rül^ling ijon 3)Uleagro3. ^^un ber umjiürmete Sinter ^inircg bon bem 5let^cr gcn?i^cn, @tra^It fü^läd;elnb bie purpurne 3eit ^olbBlü^enben f^ü^linga. §rcunbUd; umfranjt mit ber üipptgcn (Saat fl^ bic bräunli^c ^rbe, Unb fd;ön fc^müdt fic^ ber35aummit bem §aar umgrünenben !?aubc3. 110 Olntl^clccjic. Stern. <&. 13. SicBlii^ öon [(^immernbcm Xf)a\i unb btr ^flanjcncrnd^rcnben (5oS Sac()ct bte 5Öicfe gctränft, unb bie 9tof entfaltet bie S3ru)i fc^on. Se^t anä) freut ft^ ber «§trt im ®e6irg 5U beleben bie ro^nc 3mmcngef(^le(^t , unb jt|enb auf jierlii^er S^eiben ®en?ebe 6cbaffen fle Bellen l^on Ußac^ä, beS erquicflii^en (Seimcö 93e^ältnif . Oiingäum tönen il;r Sieb ^ellmirbelnbe 3jögelgef(J)led)te; ^alf^onen am Ufer beö 2)?eereä, unb im ^aufe bie ®^tralbe; @(^n)ätt' am ©efiabe beS @trom'ö, unb in fd;attigen 2Öälbern ^ebon, 5Benn fl^ bie ÖSäumc beS <^aare0 erfreun, unb bie @rbe fl(^ grün [(^mücft; J^irten bie tenf^c IWaturauffaifung bei b. Otönurn. Äü«m.icfelimg, meldte bie römifd^e $ocfte qc^ nommen l)at. S33ar baö ganje griec^ifc^e ^Jeben befeelt »on ber unbefangenen, in fic^ beftiebigten @in()eit beö ©eiftigen unb (Sinnlichen, fo mac^t fic^ bagegen in allen 6p^dren unb @(^opf* ungen beö romifc^en ©eifte^ ein ftrenger, falter (5rnft, ein üer^ ftänbiger, unbeugfamer 2ßille geltenb. Sin \)\e ©teile ber frifc^en, jugenblic^en ^eiterfeit, tveldje o^ne 5lbftc^t unb JKeflerion ben innerlich treibenben 2Ula(i)tm fic^ l)ingiebt, babei aber immer unbettjuft burc^ ^a^ göttliche ©efcfeen! ber ©enialität in allen i^ren (Schöpfungen geregelt u>irb, ift eine männliche, imnd\:)aU tenbe (Strenge getreten, n^eld^e ben allgemeinen 3^^^^^/ ^^i^ fi^ ftd^ geftellt l)at, nie auö ben 5lugen verliert, biefem »ielme^r mit unerbittlicher (S^onfequens \)a^ ganje geiftige lieben unterorbnet. 2)iefer l)OC^fte, allgemeine 3^^tf ift für tia6 romifc^e ^mn^U fein ber (Staat. Unb swar ber etvig fdmpfenbe, ftegenbe (Btaat, ber 6taat, n>eld^er feiner greil)eit nur baburc^ gewif ift, bap er ftc^ nic^t bloö nacf) 5lußen l}in fc^ü^t, fonbern fic^ immer mitex unb n?eiter au6bel)nt, fomit anberen 336lfern bie grei^eit nimmt. 2ln biefem Staate X\)nl ju l)aben, il)m fii^ ol}ne O^ücf* l)alt ^injugeben, giebt in ber 33lütl)e beö romifc^en Sebenö bem ©injelnen t)k t)ollenbetfte 33efriebigung. 3ni ©runbe ift biefe t^ollfommene Eingabe, biefe Slufcpfe* rung aller inbit?ibuellen 3ntereffen an ben (Staat auc^ ber n>e* [entließe Äern ber romifii)en Oieligion. (^ntfc^ieben ift eö ^cd&fl oberflächlich, wenn man bie romifc^en ©otter beliebig in grie* d^ifc^e überfe^t, unb beibe nur bem 5^amen nac^ für t^erfc^iebenc anfielt. 2)er romifc^e (Btaat, biefer eine über Sllle^ erl)abene 3n)ecf, Idft feine freien, in ftc^ befriebigten, göttlichen 3nbit^ibuen neben fic^ befielen j er ift t)ielmel)r felbft bie allgemeine gott^ lic^e 6ubftans, ta^ auö bem §intergrunbe hervorgetretene Schief* fal, u>eld)eö t}k perfonlic^e «Selbftdnbigfeit ber einzelnen ©otter »eruiertet. 2Baren ba^er bie griecf)ifc^en ©otter n)irflic^ ibeale $erfonen, fo fte^en bagegen bie romifc^en ®ottl)eiten immer im Uebergange jur blogen $erfonificationj ftc fmb allegorifd^e gi^ guren, welche ol)ne innere Energie beö perfonlid^en 2ßillenö tie t>erfct>icbenen 6eiten unb 3nteref[en M romifc^en 5ebenö an^^ brücfen. 33or Willem ju ber 3^it/ in n^elc^er bie romifc^e ^^oefie in il)rer Slütlje ftanb, l}aben bie romifc^en ©otter i^re perfon* 2)ic^tcrifd)c 9laturauffaffimcj bei fc. (Römern, j^oöm. (S. 18 ff. 113 licfee ©eltung entfc^ieben verloren j fte fonnen beliebig bur{^ bie bic^terifc^e ^iU)antafie umgeftaltet, burc^ 5ltlegorien anberer %xt t>erme^rt ober erfe^t njerben. 2)af ein ^olf, in treictjem bie praftifdbe SßirHi^feit bed @taatö fo entfc^ieben alle Snterejfert in Slnfpruc^ na^m^jur Äunft nur ivenig geneigt fein !onnte, liegt auf ber §anb. 3)ie 9iomer fmb in il)rer falten SBürbe, in ber ©r^aben^eit i^rer unbeftec^lic^^en 5^ugenb o^ne S^^eifel ein Object für bie ^unft — icb brauche nur an @^a!fpeare ju erinnern — aber jur eigenen fünftlerifc^en ^$robucti\?itat fehlte i^nen bie reflerionö;^ lofe S3egeifterung, bie ol)ne praftifc^en ^md ftd^ ber 3bee ^in^ giebt, unb biefe @in^eit mit ber 3bee unbefümmert um weitere praftifc^e (Erfolge auöfpric^t unb jur 5lnfc^auung bringt. 2)ie römifc^e Äunft bleibt faft in allen i^ren ©eftaltungen in ber entfc^iebenften 5lbl)dngig!eit t?on ber griec^ifc^en. (ihen tic^ gilt au(f) von ber romifc^en ^^oefte. 2)ie größten romifc^en !Did)ter fmb DZat'^a^mer ber ©riechen, unb fo frei fte fic^ audb in biefer 9?ad)al)mung bewegen, fo innig fte i^re grieci)ifc^en 9J?ufter ftd& ju afftmiliren verfielen, fo ergeben fte fii bodb Weber ber gorm nod) bem 3n^alte nac^ §u einer freien fünftlerifc^en Schöpfung, ju einer Schöpfung, welcher in ber ganzen (^ntwicfelung ber antifen ilunft eine epoc^emac^enbe 33ebeutung sugeftanben wer^ bm fonnte. 9^ur bie Satire wirb al6 hie gorm ber $oefte angefel)en, welche ber romifc^e @eift felbftänbig au^ flc^ pro^^ bucirt ^at. %u^ in ber poetifc^en 53e^anblung ber S^latur folgen bie romifc^en ^ic^ter im allgemeinen ben ©riechen. 3e^ bo(^ ift nic^t ju überfel)en, ha^ ftd^ auc^ ^ier ber fpeci*^ fifcl)e Unter fc^ieb beö romifc^en (Seiftet t>on bem griec^i* fd?en na^ verfc^iebenea Seiten l^in geltenb mad^t. ^ei ten ©riechen war bie $erfonificirung ber natürlichen 9J?ä(^te ber §auptgrunb, ha^ ha^ 3ntereffe am Sanbfcftaftlic^en jurücf^ trat. *2le^nlic^ verl)dlt e6 fic^ bei ben Olomern. 3nbem aber fc^on bie römif(^e ^Religion bie natürliche gorm unb hen gei^ ftigen ©el)alt burc^au6 nic^t mit ber innerlicben geftigleit unb 5^iefe 5u ber plaftifc^en gorm ber ^erfonlic^feit verbanb, tie ©Otter ftc^ vielmehr atlegorifc^en giguren annäherten, fo war eö für bie romifc^e ^nfc^auung viel leichter möglich, ha^ bie II. 8 114 2)ic^tcrifcf)C ^laturiiuffaffung bei b. Oiemcrn. Jleem. S. 18 ff. ^atnt ficg t)on biefer menfc^li^en, perfonlic^en gorm über{)aupt MVofic unb fic^ alö tobte ^^^atur bem ©elfte bacfteüte. 2)amit eröffnet ftc^ aba auc§ bet S3Iicf in bie Sanbfcfeaft. !Daö 3n^ tereffe an biefer liegt fonac^ bem romifc^en ©eifte t?ie( nd()er alö bem griec^ifc^en. 5lu(^ bie ©efc^ic^te beftätigt eö tjoüfom* men, baß ber romifc^e ©eift ^iel «weniger ^ät baju gebraudjt, t)k SSergotterung ber 9?atur ab^utverfen, ftc{) auö ber (Sin^eit mit ber D^atur ^erauö^usieften, unb fi^ biefer mit ^ewugtfein unb in allgemeiner 2Beife entgegen ju ftellen. ^ierju trat nun aber M ben 3^ömern wieber ber überwiegenbe praftifc^e 53er^ ftanb, welcher tt)ie t)k Munfi überhaupt fo auc^ ben dft^etifc^en @enuf unb \)k fünftlerif^e Sluffaffung ber S^Jatur gegen bie ipraftifc^e Bearbeitung unb Uebertvinbung berfelben in ben §in^ tergrunb treten lief, 3)ie ^unjl übt uber()aupt auf ben römi* fdben ®eift, treit fie feinem ganzen (Sf)drafter wefentlic^ fremb ift, eine auflofenbe ®malt auö. !Die ^üd^fte 53(iit^e ber romi^ f^en $oefte fdUt in eine S^it, in ml^a bie innere Energie ber romifc^en ©ittlic^feit bereite gebroi^en, ber fdmpfenbe unb fiegenbe «Staat feine 5(ufgabe geloft, fid& jum §errn ber 3Belt gemacht l)atte, nun aber and) burc^ innere ©egenfd^e, n?e(c^e ju bef)errfc^en auf er feiner Tlad)t tag, unaufftaltfam feinem Untere gange entgegen ging, 3n biefer 5fuf(öfung beö allgemeinen fittlic^en Sebenö bietet ber erfannteö ®efe^, feine alö ^eilig geltenbe Sitte me^r juriicf. 1)a^ ^aQcn nad) fmnlic^em ®enuf, Dteic^tl)um, ^rac^t unb Suruö aller 2lrt wirb 5um ^errfc^enben ©l)arafter. Sbealere 9?aturen jie^en fic^ in ein einfameö unb einfac^eö Seben jurücf, betrauern bie üerf(i)n)unbenen 3^1^^"/ ^^^^ t>frtiefen fid) in bie D^egionen beö ©ebanfenö, unb fuc^en in ber greil)eit i^on aller Seibenfc^aft, üon allen 2Bünf(^en unb Hoffnungen einen Xxoft iDid)tevifc^c S^viturauffafung Ui b. Oiömcrn. Jlcöm. irb bie $oefie auf t)a^ %k\\U "oon biefen geiftigen 3wftanben be* xnljxt) fte i(t ein getreuer @))iegel berfelben. 3itndc^ft tverben bie ftnnlic^en ©enüffe felbft 5um ©egenftanbe ber ^Didjtungj ber Dichter »erfolgt jie mit allem geuer ber 33egeifterung, fc^il^ bert fte au^ feiner eigenen ßrfal)rung unb geniest fie in biefer ibealen Jorm ber ^^^antafte jum jtveiten 5D^ale. 5llle !^eiben^ fc^aften, il)re ®efal)ren, i^re Suft, il)re 6c^icffale jie^t \)k $oefie in i^ren ^rei^. Dann aber tvenbet fte ft^ au$ ah t?on biefer ganzen SBelt ber inbit>ibuellen 5^eigungen. @ie betrauert t)ic tjerlorene ©ittlic^feit, fuc^t \)k »ergangenen ^dkn au$ ber (Erinnerung wieber l)er»or, unb ftellt fte alö Sbeale fein für t)a^ entartete ©efd^lec^t. Ober fte geißelt bie Seibenfc^aften unb Safter, »erfolgt alle 3Ser!el)rtl)eiten beö ftttenlofen Sebenö mit il)rem 6))ott. Ober fte lt)irb aud& gut Sb^Ue. 6ie [teilt bem burc^ innere ©egenfd^e unb ,^dm))fe aller S(rt burc^n)ül)lten Seben ber 33ilbung ein einfac^e^ Men gegenüber, iveld^eö ol)ne bie Stürme unb ©efa^ren ber Seibenfd^aft rul)ig »erlauft, in t»elc^em ber (Einjelne fern »on bem ®ett)üble be6 Suxuö ftc^ ber ^latnx in i^rer füllen, leibenfdjaftölofen Sebenbigfeit ^in^ giebt, bie $roceffe, 33erdnberungen ber S^latur gemüt^li(^ »er^ folgt. 2)ie (Elegie unb bie 3bi?le finb nun »orjugöweife hie gormen, in t»elcf)en bie romifcf)ett iDidfeter S'laturfc^ilberungen einfle^ten. (Entfc^ieben c^arafterifirt ftc^ l)iermit t)ie 5(rt beö 3fiaturgenuffe6 überl)aupt, ju t»el(^er ber romifc^e ®dft l)in^ neigte. 3)er Df^ömer fliel)t in \iic ßinfamfeit ber Statur, n^eil ta^ geiftige, politifi^e, gefellige Men il)n abftoft. (Er will in ber 9latur ungeftort feinen (S^ebanfen nac^l)dngen, t»ill feine Sorgen, feinen SD'^ifmutl) »ergeffen. 3n ber 9latur ofnet flc^ i^m eine »on allen ^dmpfen be^ ®d^c$ unberührte 3iöelt. 2)ie (Sefe^e ber 9?atur ftnb nic^t erfc^üttert, me t)ic ©efe^e be^ ftttlic^en (Seifte*^ bie $roceffe ber 9^atur behalten i^ren fidE)eren, regelmdßigen 5Serlauf; »on ben Stürmen, ©rfc^ütterungen, tic l)ier eintreten, fann man fic^er »oraudfe^en, baf fte ftc^ be^ ruhigen, ha^ fte nic^t ba6 ganje Men ber 9latur auf unbe* ftimmte ^dt auöeinanber tverfen. 2)ie Otegion beö geiftigen Sebenö ij^ bal)er auc^ am meiften »or ben Stürmen beö (Seiftet gefiebert, t»eld)e ftc^ an \)cn ^rocef ber 9^atur anlegt, beren 116 Sucrctiug. Stoim. @. 17. Qan^e Z^ati^teit bucd^ tie rcgelmagiße 33erdnbetung bec ^'latur beftimmt ift. (Sben biefe 2;()ät{9ftnt, n)el(^e bet feinen Sitte ju einer fel)r burftigen, untergeorbneten geworben, erl)äft nun ivie? ber üb^rnnegenben 2Berti)j fie n?irb in i^rer @infac^l)eit jum 3beal beö t)on aller 8i(bung überfattigten ©eifteö. Offenbar ift bei bem fic^ 3wrüdsiel)en ber an Suru^ aller 5lrt geu>öl)nten 3nbi\?ibuen in ein ftilleö, einfac^e^ Mmi immer \)k ®efa^r ba, ta^ biefer S^roft ber ©infamfeit nic^t gar lange t)or^ält. ^3J?an fel)nt fic^ auö bem ibi?llifc^en Seben lieber in \)ie 53ett?egung ber geiftigen 3ntereffen, in ben ©enug beö Suruö, in bie bra-- matifc^e Sßelt ber Seibenfc^aften ^urücf. Ober man »erfu(^t eö auc^, biefen Suxuö in t)a^ ibt)llifc^e Seben mit hinüber ju ne^* men; man »erpflanjt bie ^rac^t in t)ic ©infamfeit ber 9latur, unD ^at fo vollftanbig hie ©enüffe hei einanber. Slud^ t^on hie^^: fer 5lrt, t)ie ^atm ju genießen, giebt nnö fc^on bie romifc^e Sßelt bie eclatanteften ^eifpiefe. 5luf bie 2anbl)dufer, bie um^ geben von ber l)errlic^ften 9?atur, 50g man fic^ surücf j ibi;llifc5e Situationen n?urben burc^foftet, aber mir um mit befto inten^^ fixerer $uft fid^ ben ©enüffen beö ^uru6 ^injugeben, n>e(^e bie 33illen felbft im auögebel)nteften Tiaa^e boten. 2)er Äo^moö ermdl)nt von ben romifc^en !Dic^tern ^uerft be6 Su er etiuö. ©r ftarb um ba0 3a^r 5.1 t)or (5I)riftuö. Sein bibaftifc^eö ©po6: über bie 9Zatur ber 2)inge, n^elc^eö fc^on bei ben 9^ömern bie tieffte 53eiDunberung erregte, l}at im Slllgemeinen bie S^enbenj, bie atomiftifc^en $rincipien ber epi^ curdifc^en $^ilofop()ie fpecieÜ burc^jufüt)ren unb auf alle du fc^einungen ber Statur anjuwenben. ^ie poetifc^^e ©infleibung ift gen)d[)lt, um ber pl}iIofopl}ifc^en ^Infcf^auungö weife um fo ft(^erer allgemeinen ©ingang ju üerfif} äffen. Sucretiuö ift burc^ bie pbilofop^ifc^e S3i(bung voüftdnbig au6 bem mi;tl)otogifc^en 3SolfögIauben l)erau^getreten. 3)iefer gilt il)m alö ein ben -iWen^ fc^en beengenber s^lberglaube. • ©pttcrn iDtefcn flc an ben @i^ unb bie QQßo^nmnvj im Fimmel; SGßcil bort bie @onne fic^ brcl)t, unb ber Sl^onb, unb bie crnflcn ©cflirne, Unb bie fcliircifcnbcn (Jfacfcin ber fftadjt, unb bie fliccjcnben iSIammen; aßolfen, unb 9lcgcn, unb @^nee, unb bie SÖinbe, bie *8ti^e, bet Unb ber rcipcnbe (Sturm, unb bie furchtbar roUenbcn 2)onncr. Sucretiuö. Jlcöm. @. 17. 117 D unfclicjcö SO^cnfdicncjefd^lcifjt, fccrcjleic^en ben ©öttern 3ujui'd)rci6en, imt nod; aU Qndjcn tcö Sittmn ©rolteS! 3r>cld)c (Seufzer erpreßtet i()r fca euc^ felBft, unb mc tiefe SBunbcn f^Iucjt if^r aud; unö, unt) bereitetet ^^ränen ben (£nfeln! grömmißfeit ift baö nid;t, mit öerf)üüetem v^^au^te f!(^ oftmalö Olunb um ben @tein ju bre^n, unb jeben %ltax ju Berennenj .^in ]xd) jur ©rbe ju trerfen, mit auggeBreiteten ^änben, 3>or ben Silbern ber ®ötter; mit O^ferblute ber X^iere S^ren %itc[x ju befprcngen; ©etübb' an ©elüBbe ju reiben: 6onbcni beruhigt im ®eijl :^infd;auen ^u fönnen auf 5lllea.*) gerner l)ü^t eö im fec^ften 33uc^e: W^f ^^i§ Supiter felbfl unb anbere ©ötter beS ^immetS Öeud)tenbe Tempel erfd;üttern mit 6d)re(fen crregenbem 2)onnet, Unb fie baö 5euer öerfd)Ieubern, tro^in eö nur jebem beliebet: SBarum treffen fle nid)t auf ben, ber jebeö 33erbred)en Itncjefc^euet bec^e^t, unb laffen bic flammenben SBIi^e ^andjtn auS feiner burd^bo^reteu 93rufl jum fc^recfenben 93eif^ie(? JJaffcn jenen inelme^r, ber fid) feiner (Sdianbe bewußt ijl, deinen greyel beging, ijerj^ricft in iS'lammen f^d) wäl^m, ^Ui^lid) üom ivirbctnben «Strahl beg ^immlif^en ^^euerö ergriffen? SBarum öerfdjwenben ftc oft an öeröbeten Orten bie S5li|e? @twa bie ^Irme ju üben baburd), flc^ bie @d;ultern §u jlärfen? J^ajfcn ben 2)onnerfei( beö 33ater§ gegen bie ©rbe ni6t? ©nblid) , warum n?irft Su^iter nie öom erweiterten »Fimmel ©eine ®ef(toffe ^erab, unb fi^üttet bie Bonner öon ba an^'^. Steigt er üiellei^t erji bann, n?enn bie 3BoIfen f!($ untergezogen, 3n ta^ ©ewoge ^inab, um nä^er bem ßiete §u rücfen? 2ßarum bli^t er inä 9)?eer? n?a8 :^aben i^m immer bic 2Bogcn, Unb bic flüfflgc aO^affc get^an, unb bie ft^wimmcnbcn i^elbcr? • 3|l'ö fein 2Bil(e jebo^, ba§ entgegen wir foUcn bem SBIifefira^I, SÖarum fielet er an, ju jcigen i:Wn, e^' er i^ loöfdmetlt? 3BiU er unö unöerfe^enS jebo^ mit bem i5^cuer erfiiclcn, SBarum erregt er juöor 01a^t, 33raufcn, unb raufd^enbeö 3)JurmeIn? 3)a6 (5po6 be6 J^uctetiud ift nun befonberö merfwürbig biirc^ bie (S;ombination fe^r heterogener (Elemente. 3itnd(^ft jeigt Sucretiuö, ta^ er ben j3()üofopl)i|"f^en ©ebanfen »oßfom* men be^errfc{)t, baf er i^n bejt^t o{)ne @inf(eibung in bie fmn* liefen gormen ber 2lnfd)auung unb l^^antafte. i))lit biefem 33efi^ be6 ©ebanfenö opponirt fic^ ^iucretiud ber poetifd^en Stuffaffung ♦)^. 5. 33. 1187 ff. 118 Sucrctiug. ^cm. S. 17. ber 9latur, ml^c unmittelbar f^on in hex Dietigion liegt, de ftettt fic^ benfenb ber 9latut gegenüber, gerner aber jeigt er nic^t hM eine ()oI)e 53egeifterimg für hie greil)eit beö p{)i(o^ fop^ifd^en ©ebanfenö, für hie n)if[enf^aft(i(^e (Sinft^t, fonbern ebenfo fel)r aud& eine rege ©mpfdnglic^feit für ben unmittel;^ baren 5?aturgenuß, unb ein 3ntereffe hie S^aturgeftalten bic^^ terifd^ ju fc^übern. 3)ie0 aber ift um fo merfnjürbiger, ha hie :p^ifofop()ifc^en $rincipien beö Sucretiu6, inbem fie alle6 Men ber S^latur ertobten, alle inbit^ibuelTe (Selbftanbigfeit ber 9^atur* geftalten in äußerliche, med^anifd^e $roceffe auffofen, eine dft^e# tifc^e 5lnfd^auung ber S^^atur nic^t^ weniger atö unterftü^en. ''Man fann bem Sucretiu^ ni^t im ©ntfernteften ha^ Xalent abfpre^en, bie ^atux poetifd^ ^u fc^ilbernj gen)ol)nli(^ mifd^t fic^ aber bie pl)i(ofopI)ifd&e ^Reflexion ftorenb in biefe (gc^ilber* ungen einj ber t^eoretifc^e 3xt>ed mth fic^tbar, unb üerbirbt un^ ben poetifc^en @enuß. 2)ie iDefentüd^en ^JD^omente, )x>eli)e bem Sucretiuö tjorjug^* weife am ^erjen liegen, namlic^ bie Energie unb greifceit beö @eifte0, meldte bie SQSiffenfc^aft giebt, bie ©leic^gültigfeit gegen bie Sntereffen unb ben ©lanj ber SSelt, unb bann baö einfache ^eben unb ber ©enuf an ber 9latur, faffen fic^ prägnant gu^ fammen befonberö in ben berühmten 5(nfang0»erfen beö gleiten 33uc^0. mcrjcn fccfrcit, bcö ©eij^eä c^enicpen, grof;cn ©efüfjlö, entfernet öon 5urd;t imb jegli^er ^orcje. Jpalten im iveiten (Baal nic^t golbene Sünglingögeflatten glammcnbc %aädn empor, ben nd($tli(^cn @^maua ju ert^ellen; ©länjt ni^t i^on <8iI6er baö ^^auä, iinb mieberfira^It eS 5?on (^olb nii^t ; 6^aUt ni^t Sit^crgefang jurüc! i?on getäfelten 5Öänben: dlun fo lagert man jtÄ öertraut auf fcl)ircllenben Olafen, kleben bem rinncnben 53a^, im @d;atten erratener 33aume, ^Pfleget fro^Ii^ beS 2ei6eö, au(^ arm an irbifd^en @d)ä§cn, (Sonberlid) bann, lüenn ber ^^immel Iad;t, iDenn bie fro^tidje Sa^röjeit SCBieber bie grüncnbe <^Iur mit 33Iumen iinb 93Iüt^en Bcftreuet. SSa^rli^ nic^t fc^ncUcr entweicht bie ^ieber^i|e öom ,^ör))er, OB auf Purpur bu bid) unb gefiicften ^eppi(|en iräljefi, Dber gemeine^ ®en?anb um beine (S^ultern :^erumf^Iägfl. 3)?ögen bemnad) nid;t @d;ä^e, nod) ®oIb, nod; Qlbel, nod; ^errf(^aft JiJei6Iid)e8 200^)1 bir fd;enfen, wer wollte fo arg fi^ tauften, Unb t)a^ «^eit beö ©eijieS üon irbif(^en ©ütern erwarten. Um S^nen tjott ben 9^aturfc^ilberungen beö Sucretiuö einige groben ju geben, n)d^le ic^ junä^ft au6 bem erften S3ud)e fei* ned @poö bie ©c^ilberung von bet ©ewatt M 9Binbe6. ^n^^ cretiuö n?iU, um feinen Atomen ©ingang ju »erfd^affen, an bem SBeifpiele M 2Binbe^ t)ie ©riftenj üon »Körpern beweifen, weld^e bem 5(uge nid^t fic^tbar jinb. (Sie^' wie M SOBinbeö ©ewalt burc^:peitfd;et bie 3Bogen beö 9«eereg ! 9J?äd)tigc ögen. Unb fo fe^t er §ulc^t, öon treibcnben SBaffern gef^wotlen, 120 SSirgil. ^üöm. (S. 19. ®egcn bcn «Stcinbamm an, iinb unter gcmnttigem Äradien Ctürjt er tiefen in @d)utt: bann lüäljct bic braufcnbc SÖo^e Unter ftd; i^elfen unb @tein, nici;tS wiberjle^et bem i^lut^[d;ir>aU. @6en fo muffen fl^ auä) forttrei6en bie @tö§e ber SBinbe, 2)er wie ein mächtiger ©trom narf) allen @citen ftc^ ^iniinrft, 33or P^ bie 2)in9C brängt, buri^ puft^c 6tö^e flc unifiürgt, S3alb im Greife |!e bre()t, unb fie mit ftc^ reibet im SirBcl. ®anj HuIäu^Bar ba^er finb 5Binb' unftd)t6are ^ör^er; 2)a f!e an (Sigenfdjaften unb ,^raft fo ä^nli^ fid; geigen ©trömen mäi^tiger i^lut^, bie Seber für .^ör^jer erfennet. 3)ie Elemente ber IBinge ftnb nac^ Sucretiu^ unenbUc^ »erfd^ieben. ßu^t 53en)eife l)ierfür giebt er unter 5lnberem fol* Qtnte 53eifpiele: (^. 2, 33. 342 ff,) ©(flaue nun ferner ba6 5)?enfd;engcfd;(ed>t, ber fd;u^:^igcn Sifc^e ©tumme J&eerben, ba6 33ie^ ber Seibe, bie ^^iere M SSalbeö, Unb baS 6unte ©eflügel, baS, t^ei(§ an luftigen 3ßaffern i^rö^tidj 5ufammen fi^ finbet, an Ufern ber Oueüen, unb (Seen; %i)i\U QSewo^ner beö SBalbeä, bie füllen ^aine burc^fdnüirren: en übergegangen tt)ar, wieber jur Sichtung bringen wollte. SSicgil preift wieber^ l^olt bad ©lücf be6 einfachen Sanblebenö bem Suxuö ber 6tabt gegenüber. (53, 2. 53. 458.) SBa^rli^ allju bcgUicft, wtnn eigene^ 5öo^l er crfcnnte, 5Öäre ber itJanfcmann, weliiem entfernt öon !ämpfenben SGBaffcn ^Billig fein leichteres ^laf)l barbeut bie gcredjtefic @rbel SQöenn fein bo^fr ^alaft i^m gebrdngt tuxd) iprangentc ^^^fortcn grütjc ten @c^wciU ber S^egrüfer an^ ganjen @älcu ^eröorjtrömt ; ^iäjt nacb ^fojlen er geijt öon fd)ön gefprenfeltem ©cbilbpatt, Dber na^ goltumfpiettem ©emanb', unb cmp^^vtf(J;en ©r^en; ^^id^t bie it»eipc Soll' in ^lif^rierBei^e j!d) fd^minfet, ffloä) t?on ßimmt ber ©ebraud) beö lauteren Deleö gefälf(^t loirb: 3)ocb unforgfamc ^nt)\ unb ein :^armIoS gleitenbeö Seben, 9tctd) an mand)erlei @ut, bod? 3)?u§' in geräumigen Rettern, ©rotten unb lebente . 3^ei(^', unb J^ü^lungen tempifd;ev Xi^aU, 9ltnt)erge brüll, unb im ©eben beö 33aum3 fanftrubenber «Scblummcr, ajiangeln ibm nic^t; SBergmälber f!nb bort, unC i^Jager beä 533ilbe3, ^lucb, unermübet jum Serf, bei QBenigem frobüdie ^ugenb, ©ötterfeft' unb unfträflicbc ©reif: am legten l)urd;wallte, 5Uö üon ber (5rbe j!e fd;icb, bie ©erec^tigfeit jene ©efilbc. ^er itoömoö ^ebt au6 bem ®ebicl)te über ben Raubbau t)or 2lllem ^ert)or bie Scbilberung M Ungewitter^3 unb ber 3eicten, burc^ welche eö ftd) anfünbigt. (ö. 1. ^^. 315 ff.) 122 «Birgit, ^e^m. (£. 19. 2Ba8 txmtjn' iä) fccö ^erBficö Orfan' unb tobenbc @tcrne? Oft wenn frfjon bcn ©^nittcr in gcI6Ii6c gluren bcr Sanbmann ?^ü:^rtc, öom [proben ^a(m bie Bnrtige ©erjie ju fc^neiben; 5?ruö 33urg laut bonncrt, bann fc^wimmcn tie Qtecfcr 5llle, bie ©raben gefüllt, unb jeglid)er (Sdnffer im iDt'eere äftoUt bie triefenben (Segel jurücf. 9Zie, o^ne ju warnen, iSixc^il Mcm. @. 19. 123 (2d)abctc O^egenfri^uf. ©nttuetcr flofjn, Wtnn er aufflieg, Xitf in bie %i)aV auö bcm 5letf;cr bte ^ranic^e; ober bie SSl{l6)hif) @d)no6, gen ^'»inimcl gewanbt, bie !>^uft in offene S'iüfiernj Ober bie ^ir^enbc ©dncalb' umflog f^infireifenb bie ^IBci^er, Ober eö töneten 5'rö[d)' im ü)^orvifl i^r ewigeö ^laglieb. Oft au(^ enttrug bie (Sier ben inneren Bellen bie Qlmei6, ^iretenb ben f^malen @teig; auc^ trän! ber farbige 93 o gen 2Beit gefpannt; unb in mä^tigcm ^Irupp bie ffieibe öerlaffenb, Olaufd)te baä 33olf ber OtaSen ba^cr mit trimmelnben S'lügeln. 2)ann bie mandjerlei 5)ögel beö aJJeerö, unb u>aö in .^at)flru0 @üpem ©efümpf ringöum bie afifd^en SBiefen burdifud^et, @ie^fl. bu mit reid)li*em 3:^au ftd^ eiferig fprengcn bie (Sdiultern, 93alb i^r S^au^t bavflrecfcnb ber glut^, balb laufenb inö Saffer, Unb tvie betljort fro^locfen im eitelen <£piele beä 33abeg. 6d^amloe ruft auc^ bie Mxäf)' auä t^ollem ^alfe ben (Regen, 2)ie allein für ftct) mf trocfenem «Sanbe ba^ertritt. Selbjl an näditlid^er (Spinbel befdjäftiget, waren bie 2)?ägblein S^lic^t unfunbig beS @turmS, irann funfelnb in irbener ^cixtDpc ©prüfte baö Del, unb ben 3)od)t i^erglimmenbe @d;ivämmd;ett umwui^fen. §öc^ft anmutl)ige 8c^ilbecungen entl^atten ferner bie (5a^ pitel über bie Sc^afjucf^t unb 53ienenjuc^t. ^ber fobalb bem (Rufe ber 3epl;^re frö^li(^i ber (Sommer Siegen unb @dHifc in SGBciben unb bergige 5Bälber entfenbetj 5rü^ mit bämmernbem ^id)te beö Sucifer eil' in bie füllen gelber I;inauö, wenn ber 2)Zorgen no(^ jung, no(^ graulic^ ber Otafen üBlinft, unb Iiebli(^ ber ^i^eerb' auf jartem ©rafe ber 5:^au ifl. Jgat nun ben 5)urfl bie inerte ber ^immclöflunben entjünbet, Unb burd}fdnoirrt Saumreben ©efang fd^wcrmüt^iger ©rillen; ^•ü'^re jum 93runnen baö 33ie:^, unb ^inab jum nieberen Sanbfce, 5lu3 fteineicbencn Olinnen bie laufenbe SBelle ju trinfen. 3)o(^ in ber !Kittagöglut erfpä^' ein fd)attigeg 3:l;al bir, $öo mit fiammiger Äraft 3cuö uralt ragcnber ^id^baum SSeit bie gewaltigen Qlefi' um^erjlrecft, ober wo finfter 33Dm @teinei(^enge{jöl5 ein l;eiliger (Sdjatten ftd) fenfet, @ieb bann wieber tk lautere Blut^, unb wcibe nun wieber S9iä 5u ber <£onn' 3lbfd)icb: wann bie itJuft ber fü^lige ''^Ibcnb 9Wä§iget unb bie ©efilbe ber 2J?onb fc^ion tranig erfrifcbet, Unb 5llci)onc tonet am @tranb, in ben ^ecten ber ©olbfinf. 3)ie Se^re »on ber ^Bienenjuc^t beginnt folgenber 5i}^aajen: ©rfilid) gebü^rt'a, Un QSienm il)r ^auö unb Sager ju wählen, aSo fein ftürmcnber 5Öinb fie errcid)t, (benn eS wehren bie QBinbc 124 Omt. Stern. Zeerflutb. (Sclbfl nun fdjivang in bie QSefle ber ©Ott ben gen^altigen 3)reijac!; Unb fic cr6eit' unb fpaltete 0iaum n?eitbuf!gen ^IBaffern. Ueber bic 35orb' entfiür^en burd; offene Ördbcr bie Ströme; Unb mit ber «Saat QBeinbaume juglei^ unb ba§ iUcl? unb bic Wlänwn Olaffen j!e, 2Bof)nungen audi, unb ber ©öttcr geheiligte klammern. 5ßenn ja ber «Käufer nod; cinS auöbaucrtc, unb uncr[d)üttert 3;ibull. Stom. (S. 21. 125 iJro^tc tem Sammctijcfi^itf; bo^ üSemadte ben ®ie6cl ^ö^crc ^lut^, unb c8 wanften im brücfenbcn (Strubel bie 3^^iirme. ^irgcnb erfd^icn buv6 ©rcnjen baö SÖ^cer unb bic ^rbe gefonbert : Cffcnc 6ec iüar -2Ulcö, unb fluttete [onber ©ejiab' auf. @incr crflimmt ben ^^ügel üoU 5(ngft ; ber -2(nbere rubevt 5)on im gebogenen Jta^n, wo er jüngfl ^^flugfiiere gelenfct. Uebcr bie (Saaten ^inireg unb baö eingefunfene üianb^auö (Si^iffen fic bort, unb fangen ben 5i[^ in bcm 5öipfel ber lUme» Oft, wie cö trifft/ u)irb ber Qlnfer in grünenbe 9Biefen geheftet} Oft au^ fc^arrt anfio^enb ber Äict an bem unteren 2Öein6erg. Unb wo tUn ii)x ©raä bie fd;mäcl;tigen Bit'öfn geru^fet, Sagern j;e|t ben gcbunfcncn löetb mifformige OlobSen. 9^ereu0 Xödjter erftaunen, bie «§ain', bie @täbt' unb bie Käufer Unter ben SBellen ju fe^n; in bem 93ergnjalD' t)aufen 3)el^:^ine, (Springen in fjo^em ©ejweig', unb jtofen an bebenbe ©i^en. 6c^afe bur^fd;mimmet ber 2öolf; gelbmä^nige J^öwen unb Xiger gurret bic §lut^; nicbtö frommet bie Jtraft beö iöli|eg bem (S6er, dli^t^ bem enttragenen ^irf($e ber leic^tge^oBenc (S^enfel. Sänge naä) @rb' umfliegenb, wo auöjurui^en i?ergönnt fei, (Sinft mit ermatteten @d)n?ingcn inö *Dteer ber fireifenbe QSogel. Ucber bic «§ö^n jtieg tobcnb ber Xief unermeßlicher Qlufru^r, Unb üon bcfrcmbcnber 33ranbung erf(^oll baö gef(^lagenc ^erg^au^t. 33ei Xibull l)at bie ^)oetifcte SSe^anblung bec Statur nneber entfc^ieben einen ib^Üifc^en (S^arafter. 3n S^ibuUd (Plegien ift bie ^kU ber 3)^itte(punft. Zibuü l)at tt)ieberI)ort tk Untreue ber ©eliebten ju beflagenj feine .^tage ift aber meij^ fe^r fanfter 9Zatur. Ueber^aupt ftnb (Banftmutb unb l^in* gebenbe, gemüt^Ii^e S^^t^t^^^it ^i^ ©runb^üge in Xibutt6 ß^arafter. 2)ie finnlic^e, ftürmifc^e Ueppigfeit D^it^ ift i()m fremb. 3»i^tlic^e Siebe unb ha^ ftille ©lücf beö IdnbUdf^en griebenö fmb baö 3beal XMU, (S^d|c öon glän^enbem ®otb mag immer ein Rubrer j!^ Raufen, 3mmeri;in «i^err au^ fein mand;er beacferten giurj 5^n beängftige fietä bie (5ur^t öor bem nal;enben i^einbe, 3^m öerf(^cud;e ber 06|t, fc^eud;enb bie 33cgel ^inttjeg. 3^r, be0 begtücften einft, nun beä bürftigen Qlcferö -33efd;ü|er, @ure ©ef^enfe foUt, Saren, empfangen aud; i^r. Damals irarb ein ^al6 für unjä^lige dtinber gefd)la(^tet; ^nx mein t^elb^en ijl je^t oiel baö geopferte ü^^amm. SOßo^l, eud; jtnf ein J^amm! unb eä rufe bie länbli^e Sugenb: 3o! 3l)r Saren, gc6t ©rnten unb föftli^en 2SeinI 5e^t ijermag id; eö, fro^ 6ei weniger <§a6e ju leben, Unb md?t immer bie $Belt, fudjenb nad; «^rieg, §u burd^jie^n; ©onbern beä @iriu0 ®lut im (Schatten beö 5^aume6 5U meiCen, Qln ben blumigen 93orb riefetnber Cuellen gef^recft. 2)o(^ öerbrie^' e§ mid; nid;t, biöiüeilen ben .^arfi ju berfu^en, Dber mit f^i^igem «Stab fäumenben «Stieren ;^u bro^n; ^oä) am 33ufen naä;) «^auf baä Sunge ber Siege ju tragen, Ober ein bebenbeö Samm/ n)etd)eö bie 3Dhitter öerga§. QIBer i^r ^kU, öerf^ont, unb i^r 2Bölfe, beg wenigen ^^ie^eS; ©röfere beerben luäfjlt, 93eute ju fud;en, cud) auö. 2)?einen «Wirten and) pfleg' i^ ^ier alliäl^rlic^ ju fü^ncn, Unb 5U Befvrengen 5)ein 33ilb, frieblicbe *]3aleä, mit ^ild), Jlommt, 0 ©Otter I 3]erf^mä^t üon bürftigen 3:ifd}en, an€ reinem Srbenem Dpfergefd^irr nicbt baS geringe ©efd^enf. ti^irten ber QSor^eit mad)ten juerfl jtd). irbne ©cfd^irrf, Qluä gefc^meibigcm 3:^on ^öl;lten fle felber ben Müdj, fJliin, id) n?ünf($e mir nidjt bie €c^ä|e ber 33äter unb iene 0leid)en (Srnten, bie ein]! brachte ben QU;nen baö Selb; ajJir ift wenige (Saat genug, unb genug wenn im <^üttd)en ^^flegen id} barf ber Siniy, liegenb auf eigenem Q3fü^l. «§a, ber ^onne! beö ^turmwinbö Traufen im 5i?cttc ju ^örcn, (Seine ©eliebtc fefl brücfenb an'ä järtlic(ie «^erjl Ober wenn falteä ©ewajfer ber (Süb im 2öinter ^erabgie§t, (Si^er ju ru^n, in ben (Schlaf üon bem ©eplätfdier geraufdu. SBäre bicö ©lücf boc^) mein ! ^ht ^Jitd^t fei reicb, wer ber üJJeerflut^ SSüt^en, unb biegen unb tjoüenbetec §(u6faar, gefeiert tvurbe. 1)a Sob^ gefang auf bie ©otter ber glur beginnt mit folgenben QSerfen: glurcn jinb mein ©cfang unb bie ©öttcr ber glur, ton beä ®i^* baum0 grü(^ten entwöhnten j^uerfl btefc baö a)^enf(^engefcl;(ed;t. 2)icfc ^aben gelehrt, n?ic @tdbe jufammcnjurei^en lieber ba0 nietere '^an^, nne fic gu tccfen mit Saub, Dicfe juerj! ben (Stier bie Äne^tfd^aft bulben gele^ret, Unb bag rotlenbe 9fiab unter ben SBagen gefügt. 2)amalö i^erga§ man bie Äofl beö SBalbeS, man pf^^^S*^ ^^" ^^P* "bäum; ©arten mit lieblidier grud;t tranfen ben njaffernbcn 9?ad;. J^amalS, gcfcitcrt bom gu§, gab a)?o|i bie golbene Jraube, Unb jum forglofen 5öein mifcbtc man nüd;ternen Ouell. Maaten trägt, nun t^a^ gelb, mit ber ®Iut beö g(ammengepirne0 JiJegt bie drbe jc^t ab ici^rlid) it;r gelbli^e» ^aar. 93Iumcn bringt öon ber glur in it}r grütjlingS^äuäd^en bie fleinc 33iene, emfig baä 9Bac^ö füUenb mit liebli^em @aft. 2)ur^ ben fleißigen ^3flug gefättigt, fang md) befiimmten QBeifen ber ^anbmann fro^ bäurifi^e J^ieber juer ft. (©att unb güicfli^ terfuc^t' er, befranste ©ötter ju e^ren, Damals baö erfie Sieb anf bem getrocfneten dioi)x; Unb c8 führte, bemalt mit ret^em 2)iennig, du Sanbmann 33ac(^uä mit ro^er Jtunft (äublidjc ^änjc juerfl. 2)er ^oömod ^ebt ferner l)ert?or bie fec^öte (Plegie beö er^ flen 35u(6ö.**) 3n il)r betrauert ZihuU bie Untreue ber !De^ lia unb fitilbert fein getraumteö unb t?erfct)it)unbeneö ®(ücf. gelber bejieU' \6) bercin^, um bie grud)t n?ei(t 2)elia t^ütenb, QSd^renb bie 5;ennc baä ^orn brif(^t in ber fonnigeii ©tut. ♦) 1. 33. 1. m. **) 3)cr ^c6mcö citirt nad) tcr ausgäbe öcn 93of ; in tcn mti}ttn ausgaben tcg 3;ibua \]t tiefe ©(cgie fcie fünfte. 128 ^oraj. ^cim. (5. 19. Ober Uwa^xtt im öoUcn ©cfc^irr mit brauten, Uwafjxi mir (S(J)äumcnbcu 9Woft bon ber Äraft l^urtiger ^ü^t gc^rc^t. @ie lernt jä^Icn bciS ^iet;, unb im ©d^oofc ber freunbtic^cn »Herrin J^ernt mit gefd^mä^igcm 2)hmb [vielen ba6 (Söljndjen be3 .ßne^tS. k ffiiKcn. ^Plintu^ b. 3- Äoem. ®. 24. Bcrcid^rc mit DIii?en? oh in 06|i, in SÖtefen, ober wcinumfdilungnen lUmcn fein «^auptertrag UftQijt, ju erf)3arcn: fotl, befter Duintiuö, d^atm unt J^agc beö ©uteö 2)ir genau befd)riebcn iverben. @teU' eine ^ettc 3)ir öon ^Bergen öor, burc^ ein gcfrümmteg, fdjattenboUce Xf)ai Qthxodjttt, fo, taf üon ber SO^orgenfonne bie red)te @cite, üon ber QtSenbfonne 2)ie linf ewärmt unb leicht umbünfiet mirb; jum minbflen tDÜrbe 3)ir bie milbe !!;^uft gefallen. Unb fä^'jt 3)u bann no(^ liberbieö bie «Werfen, üon bencn 5llle0 öoU ift, ftatt ber (Sc^le^en, bie 2)u ernjartcteft, mit bunfelrct^cn ^ornellen unb mit Pflaumen reid) Belaben, Unb allenthalben ©i(^en beiber 5lrt mit öieler ^rucbt bem ^ie^, mit bielem (Bä)atUn bem ©utöbefi^er bienen; — traun I eö bimfte 2)ir Jiarent, ^erbeigcrürft, öor 3)einen ^ugen grünen ju fe^n. ^ndj fel^lt eö nidjt an einer Duelle, bie i:^ren 0^ameu einem 33a(^ ju geben ju Hein nidit ijt, babei fo falt unb rein, ba§ fatter nid)t, nod) reiner ftd) ber «^ebruS um 2:l)racien fd)lingt; au(^ treffli^ ^o^f unb S^agen gu ftärfen. Äur§, meiu ^ilufent^alt in biefer öerborgnen, mir fo lieben, unb (icie 2)u öieUeid)t nun felbfi gejlc^fi) fo anmut^öt?ollen ©inöbe ifi'ß, waö in ben fieberreidien @e)3tembertagen mid) gcfunb ntfixlt 2)ie greube an ber ^atui, wie fte bie römifc^en Svrifcr auöfprec^en, fte^t übertviegenb im Suf^^^nien^ange mit intern Seben auf ber 33 i IIa. §ier ttjar e0 tJorjugöweife, n>ü fie i^r @emüt^ ber Statur auffc^loffen, n)0 fte ben ©enug an ber ^a^ tur, bie 53egeifterung für ba6 ftiüe, einfache Seben in i^r in S93orte faßten. 6ntf(f)ieben rvat in biefer gorm t}ie greube an ber 9>Zatur in ber römifc^en 2ßelt eine fel)r t)erbreitete. Silier* bingö nal)men bie reichen 9l5mer tie ^racf^t unb ben Surud ber Stabt mit in bie ^anbl)dufer l)inüber j biefe boten alle mög* lic^e ftabtifcfce 53equemlic^feit, allen ©lan^ Deö &ieid)tl)umö ^ allein ebcnfo gaben fte auc^ ben freien ^licf in bie reiche, ^err* tic^e S^Zaturj maren, wenn man eö »erlangte, eineinfamer, ib^U lif^er 5Mufentl)alt, in welchem man alle greuben beö Sanbleben* !t)ic aSiflen. ^liniu^ t. 3. Mcm ^. 24. 131 um fn^ ^erfammette. X)iefer Sinn für ^^Zaturgenuß ift entfc^ie^ ben Dem dibmn ein ^J^oment ber geiftigen ^ilbungj bafi er fic^) aber übcnuiegcnb mit bem @(anje be^ 9leic^tl)um6 umgab, ift ni^t minber für bie ganje gorm bejeicfenenb, in tt)e(c^er er im romifc^en ^ci^tc auftrat. 6el)r intereffant ftnb in biefer 53e§iebung befonberö bie Sefc^reibungen , mi^^c ber jüngere $(iniu0 t?on ^irei feiner SSiüen in feinen Briefen giebt. 3Sor Willem anmut^ig n?irb baö 2^u6cum bef(f)rieben. „3)u ^örtcft — fdireibt ^liniug an QlpoUinariö — ba§ i^ tiefen Sommer meinen J^^antfi^ in 3^ogcana befudien \T)ürbe; unb ba 3)u tie ©egenb für ungefunt l^ältjl:, rät^jt 3)u mir bai^on nb. ^icfe (Sorgfalt ifl mir ein angcne(;mcr 3?ciret0 3)einer Siebe. 2Öa^r ifi e8, fcaf ben Mftm beS toöcanifcben 9J?ccreö entlang bie !^uft fcbmer unb fe^r ungefunb ift. 5l6er mein ü^^antft^ liegt weit öom 3JJcere, am Su§e beg 5l^cninuö, beö gefunfcejien ter ©cbirgc. gürdjte alfo nid)tg, unb öcr* nimm iniime(}r; irie rnill) bcr 'J^immelgflricb, unc an^ie^cnb bie JtJage, mc amnut^ig baä ^au§. 3^ir U)irb ba§ ^ören ebcnfo lieb fein tt^ie mir ba§ ©rjä^Ien. — 5)ie ©cgcnb ifl im QBtn« ter !att bis jum tarieren; jte leibet feine SO't^rtcu, feinen £)el= bäum, unb ntdjtö i^on tem, waS einer an^altenben 3)?tlbe jum ©ebei^en bebarf. 2)Dd) jlc^t man ben J^orbeer bisweilen in bem frifcbejlcn ®rün; aud) fiirbt er nicbt öfter als in terÖe«» gcnb unferer Q3ater|labt. 2)eS (SommerS ift tie i'uft jum 33cr- ttjunbern mtlb. @ie irirt) immer burd) einen lei(^ten ^auäy bcwt^t, fcer fidi feiten jum beftigen 9öinbe fteigert. 33iele @ro§i?äter unb Urgro^oäter, fclbfi i?on Jünglingen, jte(;jt 2)u, i)öxft ©efd^ic^ten unfc @efpräd)e ber 33orjeit, fo ta^ 3)u 2)t^ in ein antcrcS o-a^r^untert i?erfe|t glaubft. 3)ie ©egenb iji ^errlidK 5)enfc 2)ir ein unerme§(id)eS Qlm^^itljeater, von eS bie 9Ratur allein ^en^orbringen fann. (Sine weit auSgebc:bttte ^bene iji mit 33erc\en umfränjt; bie @i^fel ber 3?erge prangen mit alten, ipra^ti^ollen Sßalbungen. Wlan iac\t bort üiel unb in öerfd)ict}ener SBcife. 2)er Qlbfjang beS ©ebirgS ifl mit ©^lag^olj bemac^fen. 2)ajiDif(^en finben fid) «§ügel mit fettem ^rbreid) — auc^ ber (Sud)enbe wirb nid»t leidu auf einen Stein jlo^cn — welcbc an t^rudubarfeit bem Mcr in ter Gbcne nid)tS na^geben; nur fommt biefe reidie ©rntc etwaS fpäter jur öleife. Unterhalb tiefer »^ügel ^ie^en jtd) nad) allen Sei* ten QScinberge ^in; man erblicft fie, fo weit nur baS -^luge reid^t. ^^Im untcrften Oiante fcerfelbcn wädi]l ©ejiräud), tann fommt 5Biefcngriinb mit '•^Icferlanb, welches aber nur bie fräf- 9* 132 2){e a^iKcn. ^üniu« b. 3. Stom. ©. 24. tigf^cn O^fen unb pärfficn pflüge ju burc^trcd;en öermögcn. 3)ie Siefcn funfein öon f6öncn 33Iüt^cn, 6efonber0 i^on .^lee, unb anberen garten, treic^en unb immer frifd)en Kräutern ; flic» ^enbc ^öaffer nähren f!e, jeboÄ fliegt cä nirgenbä ^D'Joorgrunb, weil baö abfd^üfftge ^rbreid; alle f^eu^tigfeit, bie cS nid)t an* gie^t, in bie 3:i6er abführt. 2)ie[e burc^[d)neibet bie ?5elber in i^rer 2)?itte; im SSinter unb i^rü^ja^r f(^iff6ar, fü^rt jle alle ©rjeugniffe na^ ber @tabt. 3m @ommer ücrjlcgt fle unb ber 9^ame beö mäd^tigen i^luffeg i?erf($unnbet jum trocfenen QBctt. ©egcn <^ixhft füllt ftd) baffelbe wieber. @ä ifl wonneöoll, fo üon bcr ^i^ö^e beä ©eSirgS bie ©egenb ju überfdjauen. Jlaum glaufct man, bie ^'^atur, öielmc^r ein ©emälbe i^on ibealcr @(^ön^eit ijor Qlugen ju ^aSen. 3)aä «^auä, ant ^n^c eines ^ügelä Qtbant, i^cit eine Qluöftd;t wie J?on beffen ^ö^e. 3)ie ©rbe er!^e6t ft^ gclinbe unb [o allmälig, ba^ bag Qlufjieigen 2)ir faum 6emer!lid> wirb; boc^ fü^ljl 2)u eö, ^eraufgcftiegen 5u fein. Otücfwärtö ergebt ftd) in ber ^erne ber 5l)3enin. ^on ba^er fommcn au(^ an ben ^citcrften unb ru^igfien 3:a9en ge- linbe SBinbe, ni^t fd;arf unb unmäßig, fonbern bur^ bie @nt« fernung fel6fl gcBrod;en unb gemilbert. 2)nö •^(m^ liegt gröf* tcn 5^^eilö gegen aj^ittag, unb labet, um bie fec^gte ^ageöjlunbc im ., unb bann ber 9tennbal)n, u>cl(^e ^ti;^ niuö felbft alö ben anmutl)igften unb grogartigften %[)i\[ bec ganjen 33illa bezeichnet. @ie wirb eingefc^loffcn Don ^lata^» nen, iS\))^u\\m, x>ot SlKem aber biit)et ber ^ur lieber tic fünfl# 2)ic cf)n|^lid;c 3lnfd)auung. ^cm. ©. 27 — 30. 133 lic^ften ©eftalten; boc^ fe{)(en auc^ nic^t 9^ofenpflanjun(]en, grud^tbdume, Springbrunnen. 3«ni ©c^tuffe t)eö SBriefeö ^d^t cd: „J^icr ^afl 2)u bic Urfad)cn, tt>arum i^ baS S^uöcum mei* nm !luöculani[d»en , 5;i6urtinif(^cn unb ^rcincftinifdjen Ji^anb* fi§cn üorjici^e. Qluferbent ij^ ^icr bie 3)?u^e tiefer wnb ungc« j^örtcr. it'cin B^^itng ber Xoga, feine ©inlabung auö ber ^lad)* iarf(^Qft. Qlllcö ifl 3Ru^c unb (Stille, tt)a3 ebcnfo ti?ie ber reine «Fimmel unb bie bewegtere fiuft jur ©efunb^ett ber ©e* gcnb beiträgt, ^ier gebei^e \6) öorjugöweife an Öeib unb @eele. 3($ übe ben @eifi burd; ©tubiren, ben «Körper bur(^ bie 3agb. %n^ bie 3i?Jeinigen gcbei^en nirgcnbS beffer. 35i0 ie^t ^dht i^ feinen öon benen, bic i($ :^ier^er na^m (baö 2Bort fei ju guter (Stunbc gefproi^en), ^ier öerloren. 3)Zögen bie ©Otter mir anä) in ber ßnfunft bicfc ?^reube, unb bcm Orte biefen Olu^m erhalten!"*) 2Beitete 9flad^tt)eifungen über baö Seben auf ben ^iUcn finben 6ie in ber (Schrift: ©alluö ober D^omifc^e on ben SSillen ^anbelt, ift auc^ §u* fammengetragen, njaö n?ir t>on ber ©artenfunft ber $Römer tt)iffen. 35tci^e^nter 95rtcf. (^ßgmo« @. 27 — 30.) i^affen 6ie unö, um bem 53erlauf, tt)elc^en bie poetifc^e 53el)anblung ber 9latur innerl)atb ber c^riftlic^en ^eit gehabt ^at, folgen ju fonnen, jundc^ft auf bie trefentlic^en Tlo^ mente ber ^riftlic^eji Slnfcf)auung überhaupt jurücfge^en. 3n ber c^riftlid^en Stnfc^auung wirb hie ganje (Stellung *) ^lin. 93nefe 5. 93. 6. 93r. ^xxt, ©cfdit^tc fccr Saufunjl bei fccn Sllten. 93b. 3. (£. 306. 134 2)ic cf)nfi(icl)e 9lnff^auimc|. Sti^im. ä. 27 - 30. beö ^33?enf(^en jur ''Jlatnt fogleic^ babucc^ eine anCere, alö fie im pant^eiftifc^en Dtient unb bet antifen 3öe(t trat, baß für fte bae ©öttlidje pc^ t>on jeber natürli^en ©eftalt toölöfi, fo^ mit ein burc^auö unftnnli^eö, geiftigeö ift, §ierin mUtt ficf) bie c^riftüc^e Dieligion offenbar ber jübifc^en. 5l(Iein in ber jiibifc^en D^eligion blieb @ott ber ^^^atur xok bem 3J?enfc^en äußerlich gegenüber fte^enj ber ^3Jienfc^ rcar eben fo nichtig, unfrei mc tic '^ainx, 3n ber ^riftlic^en 3(nfc()auung bagegen ftellt ftc^ junac^ft ber 3Äenfc^ in ein freiem 33erp(tniß ju ®ott. Daö ©ottlicbe felbft gel)t in tm SJienfc^en ein, obwof)! er ein einjelneö, fterblic^eö, natürli(^e6 3nbit>ibuum ift; bamit ge/^ tt)innt aber not^wenbig and) bie 5^atur eine anbere ^^ebeutung. !l)ie greil)eit, ©ottlic^feit beö menfdjlic^en Snbiüibuumö muf relatit> auc^ auf bie 5^atur übergeben , meil fonft bie 9^atür^ liddUit be6 Tlm\^m felbft bie ß'in^eit mit bem ©üttlicJ^en im* mer tvieber unmöglich machen n)ürbe. 2)er allgemeine ßl)arafter ber c^rifttic^en 5lnfc^auung brücft fic^ üor SlKem barin aii^, t)a^ fte entfc^ieben über jebe natio^ nafe 33efc^ran!t^eit feinauöge^t. §(uc() ber jübifcte ®ott ift t»orjug6roeife @ott ber Subenj t)k dbriftUc^e 9^eIigion bagegen tritt fogleic^ mit bem 33en)uf tfein auf, ni(^t QSolfereligion, fon^ bcrn D^eligion ber 3}?enfc^l)eit su fein. 3n ber 53oI!5religion bleibt ber @eift befangen in einer unmittelbaren, t>on ber ^f^a^ tur felbft i^m gegebenen ©c^ranfe. 5)ie natürlich beftimmte ^Nationalität ift tu allgemeine SBafiö, innerl)atb a>elct?er fic^ H^ ganje geiftige Seben bewegt. J^uö biefer 9ZatürIict)feit jie^t ftc^ ta^ ^^ewuftfein nicbt l)crauö, tritt berfelben nicl)t aUS einer ber grei^eit tt?iberfprec^enben 33efc^ränftl)eit gegenüber j »ielme^r gilt i^m biefelbe alö ein abfolut ^eilige^, (^nntlictjeö, alö eine ^-8eftimmtl)eit , n?elct^e nic^t bloö bem enMic^en 9J?enfc^en, fon^ bem Den ewigen ©öttern felbft jufommt. gür ta^ ctriftlic^e 53en)u^tfein ^at bie ^^Nationalität alö folc^e feine abfolute 33e;= beutung mel)rj fie wirb al^ ein t)or ®ott ©leictgültigcö, Un«= wefentlicf)eö betrachtet, unb eben t)ki iöewußtfein ift eö auc^, burc^ welc^eö bie abfolute ©ewalt ber ^Nationalität principiell gebrod^en, ber (^)eift alle natürlict?e 53efc^ränfil)eit abgeworfen unb fid? in bie unenblid^e 'Allgemeinheit feinec^ Sefenö erhoben l)at. @ö foli l)iermit burc^auö nic^t gefagt fein, baji innerhalb 2)ic rf)rlftli^c ?lnfcl)auuii^. Mcmw. @. 27 — 30. 135 be0 (ferift(id)en $rincip6 jeber Unterfc^ieb ber 91aiionatität fd)leci?tl)in Detfc^wiuDen muffe. (Sc ert)äU nur einen unterge* orbneten ^iöertt). T)aö O^edjt, ftc^ geltenb ju machen, ^at ec nur, n?enn er t>on bem ^Bennj^tfein getragen tuirb, t)a^ bie ^reil)eit, ®ütt(ic(;feit be^ ^}}?enfc^en nic^t an eine beftimmte 9?ation gebimben, baß eö t)ielme()r ein unb berfelbe ©eift ift, t)er in allen biefen Unterfc^ieben jur 3Bit!lic^!eit fommt. Tlit bem ^inauögel)en über tk @(^ranfe ber ^Nationalität befommt nun aber baö 3nbiüibuum eine unenbtic^e SBebeutung; ein i>}?oment, welc^eö üor etilem ^erijorju^eben ift, mill man ftc^ baö allgemeine ^rincip beö cferiftUc^en @ei^ fted jum 33en)ußtfein bringen. @o lange tie Station a\^ folc^e eine abfolute, eine göttlidbe 33ebeutung l)at, ift baö SnDipibuum notl)ti)enbig t)on untergeorbnetem 3Bertl)ej e0 ^erfc^winbet in t)em Seben be^ ©an^en. 1)ie ganje (Stellung, bie ber ©injelne crt)d(t unb auf bie er felbft ^nfpruc^ mac^t, feine eigenen 3n* tereffen, t)ie er »erfolgt, tu ganje Bewegung feinet @emütl)6 läft bie inbit>ibuelle ^Befonberl)eit immer gegen bie atigemeinen 3tverfe jurücftreten. 3n bem ^3J?omente aber, wo ba6 natürlict3e ^-öanb ber ^Nation feinen gottlicf)en 3Sert^ t)erloren, l)at ftc^ aucf) baö 3nbit>ibuum in feiner Unenblic^feit erfannt. ^iii^t in ber X^eilnabme an ber 9^ation, bie t)ic ''Jlatnt il)m gef($en!t, in ber ^iefe feiner 3nnerlid^feit felbft liegt fein unenbli^er, fein gott* lieber 3ßert^. 1)k ganje ^^nfc^auungömeife beö 3nbit?ibuum^, t)ie SSejieftung ber 3nbit>ibuen §u einanber me ^ur 9ktur ift t>amit eine fpecififc^ anbere. gür un6 ift biefer unenblic^e 2ßert^, t'iefeö ^ed^t beö (Sinjelnen fo fel)r ju einer befannten, fc^lec^t^ l^in geläufigen 55orftellung geworben, wir jinb fo allfeitig »on biefer ^Infc^auungöweife umgeben, ta^ eö unö fe()r fc^mer wirb, und auö berfelben l)erauö ju t)erfe^en. 2ßir finb ba^er auc^ immer geneigt, gerabe biefeö 3}?oment, weld)e^ fo entfc^ieben bem c^riftlic^en ©eifte angehört, boc^ in bie frül)eren Stufen ber geiftigen (Sntwicfelung hinein ^u legen. %m weiteften »on bem $rincip ber $erfonlic^feit entfernt ift ber orientalifc^e ©eift. 3)ie »oUfommene 5ßertt)lortgfeit bed 3nbit?ibuum6 tritt l)ier 'cot SlUem ^ertjor in ber (ipi^e ber religiofen ^2lnbacf)t, in bem pan* tl)eiftifcben 3Serfif)winben in ben Slbgrunb ber Subftanj. (Sbenfo fe^r aber auc^ in bem ganjen Organi^mu^^ Deö fittlic^en bebend, 136 2)ic d)V\^Uä)t 2lufrf)auung. Stoim, «S. 27 — 30. n)clc^e6 im Orient übermiegenb fic^ in ftreng getrennte .haften* unterfd^iebe fonbert. §ier l)at ber ©injelne auc^ noc^ nic^t baö SBewußtfein ber ^Nationalität, wie im antuen ©eiftej nur in einer beftimmten ^afk, atö 33ra^mane, alö Ärieger, a(ö §anb^ iverfer tt)eiß er jtc^, l)(\t nur ein S^ec^t, eine ©eltung, inbem er i?on 9?atur unb burc§ t)k ©eburt biefer befonberen 2(rt feineö 93oIfeö angehört. 2)af auc^ im antifen ©eifte bem 3nbit)ibuum alö fotc^em nocft fein C^iec^t jugeftanben wirb, ^eigt ftc^ t)or Slüem in ber Sf^ec^ttofigfeit ber 6c(aüen^ bann aber auc^ in ber (Stellung ber grauen, in ber Socfer* ^cit, ©emüt^loftgfeit beö gamilienlebenö , ber Oiegion, in tt>eld^er üor^ugöweife \)k fd&te(^tl)in inbi^ibuelle 33ejie^ung ber 3nbit)ibuen ju einanber jur fittlic^en ©eltung fommt. @6 finb t)k^ t)k (Seiten beö antifen Sebenö, an welken auc^ \>ie be* geiftertften 33ere^rer beffelben ^nftop nehmen, welche fie fort* wünfc^en, auc^ wo^l, fo t)iel eö irgenb angel)t, ^u leugnen t^er^ fuc^en. 5D^an irrt aber fe^r, wenn man meint, man fonnte biefe ßrfdjeinungen wie zufällige Sluöwüc^fe aud bem antuen $^eben l)erau6f(^neiben , o^ne ben ,^ern, bie (Seele beffelben ju berühren. 33ollfommen befriebigen, auffüllen !ann und bad antife Men entfd^ieben an feinem fünfte. 5luc^ bie l)oc^ften ©eftaltungen ber griecfcifc^en ^unft, »on ber plaftifc^en Dar;^ ftellung ber ©otter bii? ju ben 3^rag6bien, enthalten nic^t \)k unenblic^e inbit?ibuelle 3nnerlic^feit, welche ben mobernen ©eift in 33ewegung fe^t. !l)ie ©otter ebenfo fet)r mc tk 3}?enfc^en, welche bie Äunft und t>orfü^rt, ge^en bei aller i^rer antifen !^ebenbigfeit bo^ ftolj unb falt an ben ©egenfd^en unb Ädm* ipfen vorüber, burc^ welche baö 3nbit)ibuum in ber Xiefe fei* neö innerlichen Sebenö erfaßt unb ^in* unb ^ergeworfen wirb. 2)ajfelbe gilt offenbar auc^ üon ber eigentl)ümlid[)en 3ßeifc, in welcher bie griec^ifcfte Äunft in il)rer 53(ritl)e bie 9?atur und barftellt. (56 ift nic^t bad 3nbiüibuum, welche« fein :Qa^ auf* fc^ließt, welc^ed von ber Sebenbigfeit, ben eigentbümlidjen gor* men ber Dkturgcftalten gemütl)lic^ ergriffen wirb, ^^luc^ bie !Ratur ift ju allgemeinen, plaftifc^en 3"biinDuen geworben, bie unberührt t)on ber inbiüibuellen 5leußer(ii1^feit Der 6rfd)einung bie 5lu6ficibt in bie freie Sebenbigfeit ber 9Jatur bem Dic^itec t?erfc^liegen. 2)ie d)nfilid)e 9lnf(f)auun9. Stom. ©. 27-30. 137 Die unenblidje geiftigc 3nner(id^feit , bie ba^ 3nbit)ibuum felbft erfaßt unb burc^bringt, ift baö allgemeine ^rincip beö djnftlic^en 33eunijitfein^, bie treibenbe ^a^t ber c^tiftlicf)ett ©efd^icfjte. Den ®el)alt biefer 3nnetlic^feit ju finben, il)n organifc^ ju gliebern, i^n aiiö Der Snnerlic^feit allfeitig in bie Sßirflictfeit ^erauöjufe^en, ift bie allgemeine 5lufgabe, welche bie hiftorifc^e (Jntmicfelung be6 d^riftlid)en ©eifteö t)on Stufe SU (Stufe lofi. Dl)ne 3n)eifel ift auc^ für bie Äunft burc^ baö (t)tiftlici^e ^rinci^) ein unenblic^ reiheret 3nl)alt getvonnen, ald i^n ber antife ®eift befaß. Der ©e^alt ber Äunft ift fein anberer alö ber beö ©eifteö überhaupt. 3e tiefer ba^er ber ©eift in fein Söefen l^naMtci^t, je me^r er fic6 alle ber @egen* fd^e bewußt unrb, t)ic er ju lofen ^at, um fein 3Befen allfeitig ju »ern)ir!(i(^en, befto mannic^faltiger trerben notl)Wenbig auc^ t)ie 5lufgaben für bie Äunfi. Sluc^) für bie fünftlerifc^e Dar^ fteUung ber Statur, mc für ben unmittelbaren dft^etifc^en S^ia* turgenuß felbft ift in bem d&riftlic^en 53en)ußtfein allfeitig ber 2Beg geöffnet, ßund^ft fönnte eö freilid^ fo auöfe^en, alö tt)dre ber ®eift jur dft^etifc^en 5luffaffung ber S^^atur bann am gefc^icf teften , n^enn er, felbft noc^ tocrtvac^fen mit bem natür* liefen Seben, baffelbe noc^ nicftt ald eine äußere 2ßelt ft^ ent* gegenfe^t. Unfere früheren 53etracf)tungen l)aben un6 jeboc^ baö 3i^i^ige biefer febr nal)eliegenben 2lnftcl)t ^inldnglic^ aufge^ becft. 3« wittern roirftic^en dft^etifc^en ^^laturgenuß tt)irb »or 3lllem erforbert, baß bie 9?atur alö folc^e, in i^rer eigentl)üm# liefen, wefentUc^en ^eftimmt^eit Dem 3)?enf^en jur ^nfc^auung fommt. 6o lange ber ©eift aber biefe Slnfc^auung nic^t ge^ Wonnen, fo ift auc^ ber 9?aturgenuß für i^n unmoglicl) ein reiner, ungetrübter, ^r üerbinbet ftcf? t)ielmel)r mit frembartigen Elementen, erfc^eint in einer ©eftalt, bie ni^t feine fpecififd^e, eigent^ümlic^e, cbarafteriftifc^e ift. 3ni ^antbeiömuö ift ber ®eift auf baö Xieffte mit ber Ü^atur v>erwacl)fen. Darum fc^aut er eben in ber 9^ntur nic^t fte felbft, fonbern ta^ göttliche Mm an, unb $tt)ar nur ta^ fubftantielle, alle inbit>ibuelle greil)eit t)ernic^tenbe göttliche Seben. (5ö entwicfelt fic^ eine weitlduftige religiofe ©i^mbolif, eine ^erfoniftcation ber einzelnen 9?aturge^ ftalten, ein religiöfeö 9J^itgefüt)l mit allen @rfd}einungen, $ro^ ceffen ber 9iaturj — aber bie flare, plaftifc^ beftimmte 3^i*' 138 ^k djxiftüdjc 9lnf(f)auung. Stc&m. @. 27 — 30. nung ber D'latur fann eben barum ni^t ^ert)ortreten, n>ei( bem irb ju einem Dbject, welcfeeö um feiner felbft wiU len, alö ©ilb unb 2)arftellung feiner eigenen 3nner(i(i)feit t)ai dftl)etifci&e 3ntereffe erregt. §ierju fommt nun aber ferner, baß mit bem cbriftüc^en $rincip bie 5Be(t beö fubjectitjen ®emüt]^5 i^ren ganjen diei^^ t^um frei entfaltet. Sllle greuben unb Seiben, ^k t}a^ 3nbit)i? buum treffen fonnen, unb tk je nad) ber 33efonber^eit ber 3n' biüibuatitdt ben Unterfcf)ieb ber gemütl)li(f)en 53eu>egungen unb (Stimmungen inö Unenblic^e mobiftciren, ber gan^e Sebenölauf beö 3nbit>ibuumö, me er fic^ im @emütl)e reflectirt, mit feinen befonberen inbi^ibuellen Regierungen, (Sriebniffen, ^cbicffalen, — biefe ganje inbit)ibuelle 3nner(ic^feit fommt in lebenbige S3en.>egung unb mac^t fid^ geltenb, Unb mit biefer aufgef(^Ioffe* nen 3nneclic^feit tritt t)a^ 3nbiüibuum ber 9^atur gegenüber. 3e^t erft ^erfte^t eö bie 9ktur, je^t erft bemerft eö ben unenb^ liefen D^eic^tbum ber eigentt)üm(ict)en gormen, bie 9J?annicl)faU tigfeit i()rer (Kombinationen, ben bunten SBec^fel i()rer gdrbung unb @c^attirung. Ueberall fommt ii)m bie 9?atur in bem 33e^ bürfnif, feine eigenen innerlichen 33eftimmungen au^jufprecben unb jur Slnfc^auung ju bringen, entgegen. UebeiaU entDecft ber innerlich erregte (Sinn bie bebeutungövoüen 33ejiebimgen ber 9Jatur jum ©eifte, meiß il)re gormen geiftig ju beleben unb auöjutegen. Damit i\t aber aud) Der abftracte @egenfa(j ber 9Zatur jum ©eifte üerfc^a>unben. 2)er innerlid^e *l,Uoce^ beö @emütl)ö l)at nac^ biefer (Seite bin feine unenblicl)e (Energie beriefen, inbem er ftc^ bie gormen ber natürlichen ^-h>eU affimilirt, fte jum 33ilbe feiner eigenen 53en>egung gemadjt l)at. — ^k diriftlicbc 3lu|"i1)auuno|. Mc^m. S. 27 - 30. 139 3ci3t Penn nun aber bic ®ef(^icf)te M cfjriftlic^cn ©elftem nicbt taö ®ei3cntl)eit i^on bem, maö ic^ au^ Dem aügemeinen ^^xincip beffelben l}er§uleiten »erfuc^te? ©titbt nic^t fogleic^ in ben erften 3al)rl)imberten Deö (S{)riftent!)um^ ba^ dftt)etifd}e 3n;= tereffe an ber 9?atur tjoüfornmen ah'^ ^kljt ficb ber ®eift nic^t in Der abftracteften SBeife in fein innerlichem Seben jurücf, ber ^latux alö einer anderen, fremben ^iÖelt feine ^^ugen t)erfd)Iie# ^enD? Dbne ßiDeifel ift t)k^ gactnm nid}t weiter ju leugnen. 2)a^ rege 9kturgefii()I einiger griecf)ifcben Äircben\?dter , »on welcbem ber ^o^mo^ 'iBeifpiele anführt, ift in feiner ganzen gebif beten g'^^"^ »od^ ein Ueberbleibfel an^ ber antifen ^^elt; au^erbem aber nur ein untergeorbneteö Tlommt in Der (5e^n* fudjt nacf) einem einfamen, befd^aulic^en ^eben, burc^ tvelc^e eö überwieqenD ^ert?orgerufen n)urDe. (^ntfc^ieben aber übereilt Vöäxc e^, moUten n,>ir fc^on hierin ben 33ett)eiö fel)en, baß \)ie ^xifU lic^e Slnf($auung fic^ überhaupt jum dft()etif(^en 9kturgenuß unb feiner !ünft(erifct)en !Darfteliung feinblic^ t^er^alte. 0:6 mU fte^t ein fo(c6e6 feinblic^eö 3]er^altcn nur barauö, baf in ber l)iftorifcf)en (Sntn?ic!elung be6 d^riftlidben ©eifteö baö allgemeine ^i^rincip beffelben nicbt fogleic^ t)on 5änfang an in feiner trollen ^23irf(ic^feit ba ift, \?ielme^r bie einzelnen ^D^omente beffelben jundc^ft ifolirt unb fomit einfeitig hervortreten. So fe^en mir Denn allerbingö t>om djriftlicften ^^rincip §unä($ft eine entfcf)ie^ ben antifoömifc^e ^^enbenj aitöge^en, eine Senbenj, in weU ober ber ©eift fiel? in feine 3nnerli(^feit surürf§iel)t , unb chm biefe abftracte, bie wirflicbe 2ßelt auö jtd^ ^erauötverfenbe, üer# aci^tenbe Vertiefung in ftc^ für feine wal)re, freie, gottlidje 5i$irflid^feit anfielt. !Die Oleligion gelangt §u einer t^ranni* fcijen ^errfc^aft über aUe anberen ©pbdren be6 ®diu6. 2)ie 3^ejiel)ung jur S^elt nac^ allen il)ren Seiten gilt alö etn>aö ben ^U^enfc^en von feinem n^a^ren §eile ©ntfernenbeö , fetner göttlichen sBeftimmung ^Biberftreitenbeö. 2)iefe abftract inner* lidje ^T.enbenj M d^riftlic^en ii>ki\k6 tt)ar eö benn aud), ivetc^e in ben erften 3^l)t^l)unberten De6 ^Jlittelalterö nic^t etiva bloö ba« äftl)etifct)e Sntereffe an ber äußeren 9iatur, fonDern' ben dftl)etifcljen Sinn überl)aupt, jebe fünftlerifc^e 3ntention »oll* fommen vernid^tete. T)ie innerliche religiofe 53ejiel)ung ju (^^ott, t)k Vertiefung in bie ^erfonlic^feit unb t>a6 ^chm (E^xi\ü foHte 140 !Dic c^rifilic^c 9lnfcf>nuung. ^om. ©. 27 — 30. ben @eift auöfüflen. Daö Wlommt ber ©innlid^feit, weld^eö in ber Äunft enthalten, ließ biefe nic^t b(oö alö einen Uebec^ fluf, fonbern (jerabeju alö äöibecf^^ruc^ gegen bie burc^ ben ©tauben an ß^riftuö »oüfommen erlangte 3Serfo^nung beö 9J?enf(^en mit ©ott erfc^einen. 2)ie in ftc^ t)erfunfene religiofe §(nba(^t n)urbe burc^ ein fc^tec^tgefc^ni^teö 33ilb beö leibenben ^eilanbeö unb ber SJiutter ©otteö t^ollfommen jufrieben geftellt. 3a t)a^ Slnfc^auen beffelben fachte bie fc^lummernbe ©lutl) ber religiofen 55egeifterung »iel fieserer unb reiner an alö ber ^n* blirf eineö 53ilbe6, auf iijeli^em (^^riftuö ober Tlaxia jugleic^ alö 3beaie ber @cf)onl)eit bem 33efd)auer fic^ barfteden. Die ©(^onl)eit jerftreut, erregt bie ^^antafie noc^ na^ anberen (Seiten, alö t}ie Oteligion e6 forbert. — 2)affelbe ©c^icffal alö t}k Äunft, ^atte auc^ bie Sßiffenfc^aftj jte ging unter in ber {Religion unb t)ic Äircje f))ra^ il)ren glucf) über fie auö. 3Sor OTern aber n^ar eö bie 9?atur, biefe reale, ^anbgreiflic^e 2leuf er^ lic^feit, biefer (S^omplex üon ftnnli^en, t^erfü^rerifc^ien Giemen* teU; welche bem 9J?enfc^en t^otlfommen au6 ben 5lugen ^er* fc^wanb unb an melc^er ein äft^etif(^ee ober wiffenfc^aftlidjeö Sntereffe ju i^aben, alö ber offenbarste 33en)eiö beö Unglauben^, alö fic^ereö Sdd)cn eineö in t)ic 9lic^tig!eit ber Sßelt verlorenen 6inneö galt. SBenn mx je^t mit unferem freien offenen 6inn in \)ic ^atnx l)inauö fd^auen, fo mag eö unö freiließ n?unberbar t>or* fommen, mie lange Sf^t ber c^riftlidje ©eift gebraucfjt, njelc^e gewaltigen Kampfe er burc^gemac^t l)at, et)e er au6 feiner s^bge* fcibloffenl)eit in fic^ mit bem vollen fieberen 33en?ußtfein, überall in il)r 5u §aufe ju fein, ber SBelt entgegentrat. 2)er ©eift mußte erft alle natürlid^en Tlä^te, alle unmittelbaren, von Slußen il)m gegebenen Unterfc^iebe in bem geuer feiner 3"nerlid)feit pfllg macl)en unb vernid)ten, um fi^ voltftdnbig alö ^^errn ber ®elt au miffen. 5^atürlic^ n?ürbe eö unö l)ier ju mit fül)ren, woll^ ten ivir biefen geiftigen ^^>roceß; ber ftc^ burct) baö ganje Wliu telalter ^inburd)jiel)t, nac^ allen Seiten l)in verfolgen. Die germanifctjen 335lfer, tveldje burc^ bie ©efc^ic^te wie burdj il)re gan^e geiftige 9iatur baju beftimmt fmb, baö dKiftlictje ^4>rincip gu verwirflic^en, treten jundc^ft mit fel)r geringer fittlic^er (^uU tur, aber mit ber votlften 3ugenbfrifc^e unb bem tiefften innere 2)ic d)rt|ilic^c Slnfdjaiumg. ^o$m. @. 33 — 37. 141 liefen ®ef)a(t ber d^ripUcften Dfieligton gegenüber. 2)ie alte SBelt, abgelebt imb jerfallen in ftc^, fdüt t?on il)ret ©emalt ierttömmert. 2)a0 getmanifc^e 5SoIf aber, Don ber unübern)inb> liefen 3nnerlici)feit beö d^riftlic^en ©eifte^ ergriffen, fämpft nun lelbft gegen aüe feften nationalen Unterfc^iebe unb ©rinner^ ungcn. 3n ber 3wcftt ber ^Religion, n)e(ct?e in ber ©eftatt ber allgemeinen, ^eiligen Äirc^e auc^ alle weltliche Wa(ü)t ftc^ untere orDnet, n)erben alle natürlichen 3itfommenl)dnge aufgeloft, bie ganje unmittelbare S^^amr beö 9)?enf(^en gebrocfjen. 3e tiefer, allfeitiger aber ber Tlen^d) t)on ber ©ewalt biefer Snnerlic^feit erfaßt wirb, befio reicher, unauf^altfamer muffen aud& \)k Mcimc einer neuen ©eftaltung beö ganzen ßebenö l;ert?orfproffen , einer ©eftaltung, in n^elctjer eben biefe^ 53ett)uftfein ber unenblic^en 3nnerlic^feit fid^ in t)k 3ßelt felbft einführt, auö feinem ^cx^ funfenfein in ftc() l)erau6tritt unb ftc^ alö 6eele, alö baö alle 3Birfli(^feit burd^bringenbe $rincip fcerüort^ut. ®o fel)en tvir benn, n)ie in bem 33erlauf beö SJ^ittelalterö alle befonberen 3ntereffen fic^ immer mel)r, aber in einer üom c^riftlic^en 5^rincip ^erfldtten ©eftalt, vvieber geltenb madfjen; me ebenfo fe^r baö religiofe ©emüt^ aui3 feiner 3nnerlic^feit ^erau^getrie^^ ben tt)irb, alö \)ic irbifc^en, ttjeltli^en 3ntereffen einen freien, geiftigen ©e^alt gett)innen, burc^ n)elc^en fie ftc^ ber duferen TlaCi)t ber O^eligion unb Äirtf)e n)iberfe^en. 3Bar früher ber religiofe 6inn gegen i)ic 6c^ön^eit ber gorm fc^le(^tl)in t>er* fc^loffen, fo tt)erben i^m nun bk religiofen 3beale auglei^ p 3bealen ber 6c^on^eit. ($r »ermag ftcf) S^riftuö, an bem feine 6eele ^dngt, bie '^Jlaxia, n^elc^er er in aller 3nnig!eit fein §erj erfd^lie^t, unmoglid} me^r anberS tjorjuftellen, aU in ber vollen^ betften, üom fünbigen 9J?enfiten nie erreichten ©(^on()eit. (5r tjerlangt, \)ic ©eligfeit feines ©efü^lö aud^ in ber 5lnfc^auung »or fi^ ju fel)en, al6 ein ben innerlichen ^roceg feiner 5ln* bac^t au^brücfenbeö , il)m entf)}re(Jenbeö ^ilb. ©ans d^nlic^ fül)rt bie S^eligion aud^ jur 3Biffenfc^aft, jur ftttlic^en ^rariö. 2)amit füllen fi(^ auc^ bie 9?ationen wieber in i^rer befonbe^ ren eigentl)ümlicten ^eftimmtl)eit. 2)a0 3nbiDibuum »erlangt nac^ 2l)aten, in welchen e6 baö ^^ewu^tfein feineö unenblic^jen 2ßertl)eö jur ^rfc^ieinung bringt. 5lüe 9Jldd^te, bie ba^ freie, felbftbewujte 3nbit)ibuum in ^Bewegung fe^en, laffen fic^ nic^t 142 2)eutfc6c ^'ücfic tcä 3)?ittclaltcrö. Mcim. (2. 33-37. me^r imudljaiUn , fonbern treten mutf)ig unb offen an ba6 Xageöücftt unb forbetn ii)t 9^ec^t. (Sin wefentlic^eö ^JÖ?oment in biefem ganzen geiftigen ^lOf ceffe ift nun aud^ baö immer me^r ernjac^enbe Sntereffe an ber 9?atur. @6 bricht t)ic^ Sntereffe ju berfelben ^dt — um baö @nbe be6 ^3Jiitte(alterö — in aUcn feinen tvefentlicben gormen bertjor. 2)ie Sßiffenfc^aft, bie biö^er fein anbereö Dbject fannte aU ben ©tauben, jd^lt bie ©rfenntni^ ber 9?atur unter il)re erften, ^auptfdc^Iic^ften Slufgaben. 2)em 2öiUen ift nic^t me^r bie aöcetif^e Oiicfctung auf ftc^ felbft tk ()öc^fte, tJoUenbete grei(}eit5 t)ie(me()r werben alle Greife ber menfcf)(id^en ZhäÜQ^ feit, burcf) meiere bie S^^atur jum ©enujje zubereitet wirb, ebenfo wie biefer @enu§ felbft nic^t bloö anerfannt, fonbern auc^ fitt;» lid) formirt. 5luc^ tk Äunft »erlaßt t)a^ religiofe ®ehkt, auf Welc^e^ fte ftc^ jundc^ft befc^rdnfte. 2Bie fie jebe ^eite beö menfc^lic^en ^ebenö, welche ber ®dft »on S^ieuem entbecft, an^ bem 53erfunfenfein in bie Dieligion befreit, mit 33egeifterung ergreift, alö ibealeö 53ilb für \)k ^^nfc^auung unb ^4^^antafie l)infteUt, fo »erfolgt fte and) ben fic^ regenben Sinn für bie 9?atur in allen feinen Sßenbungen. 53on allen leiten alfo wirb bie 5^atur auö bem 53anne befreit, welchen bie c^riftlic^e 5lnf(^auung jundc^ft über fte t)erl)dngte. 9?id^t dufere frembe 9J?dc^te, ber &dft felbft war e6, welct)er ftc^ gegen \)k 9?atitr »erfc^logj ber @eift ift eö auc^, ber ta^ aßort ber ß-rlöfung über fie auöfpric^t. SSierjcl^ntcr S3ricf. :£)ic beutf^c ^ocfic bc§ mitUlalUx%. (J^odm. ocfic U^ mtuUikx^. ^om. ©. 33-37. 143 uunvutelung beö ©eifteö l)iec eine unenblic^ complicirtete ift a(ö m t>er t?orc^ciftIic^en 3^i^- 3ii t)ec alten SBelt treten Die ^-Bolfet übemnegenb nur in einen duneren (S^onner. 3ebe6 ^oU entwicfelt feine 5kturbeftimmtl)eit in einfädlet, gra^er Sinie, oi)ne t>aö ^eftreben, fic^ t?on biefer f(t(ec^tl)in (o^jureigen. Q^ bleibt titcc^ feine ganje (Jntwicfelung ^inbucc^ feinem ^^arafter getteU; unt) n?enn eö auc^ t?ielfact? mit anbeten 5So(fem in ^e^ rül)nmg fommt, ^on tiefen gehoben ober aucb gehemmt trirb, fo fommt e^ bod) ^u feiner inneren, bie natürlichen ©renken »ernic^tenben 2lffimilation. Sluc^ geigen biefe duneren 33erü^^ rungen unb ^^erfd^lingungen feine abfolut proDuctit)e ©enjaltj eö ge^t fein neuer, jugenblic^er, epO($ema(^enber @eift barauö ^ert?or. 3n ber ctjriftlic^en 5ÖeIt bagegen tritt fogfei^ bur^ baö ^l^rincip beö (S()riftent^umö ta^ ^o(f in ^ampf mit feiner natürlichen 33eftimmtl)eit. Die 33ölfer felbft fc^lie^en ftct) nic^t gegen einanber ab, weil fie ftc^ al6 iDefentlic^ ibentifcb n^iffen. kur in biefer gegenfeitigen ^ffimilation entn?icfelt fic^ ibr Untere fd^ieb t)on einanber. !Diefe innere 3l(lgemeinl)eit beö cl)rift(id£)en ©cifteö ift benn auc^ ber ©runb, ba^ bie 33olfer fic^ nicf)t bloö innerlict? auf einanber bejiel)en, fonbern auc^ bie ganje l)ifto^ rifc^e ^-Bergangen^eit, bie orientalifc^e wie bie antife ^iöelt, t?olI^ ftdnbig ^u umfaffen, in i^r eigeneö gleifc^ unb ^^hit ju t?er^ wanbeln ftreben. 3)iefem 9ieidbtt)um t)on ^iftorifc^ gegebenen, fic^ auflöfenben unb in neuer ©eftalt fic^ wieDer erjeugenben Unterfcf)ieben entfpric^t nun aber weiter tk innerliche gütle beö c^riftlict)en ©eifteö, welcher burd) alle gegebenen Unterfc^iebe nic^t über ftc^ felbft binauö, fonbern nur jur weiteren dnu wicfelung unb (Entfaltung feiner eigenen Xiefe getrieben wirb. 5lucij bie ^^oefie beö ÜJJittelalterö jeigt biefen 9ieic^tl)um, biefe 3Senricfelung t?on äußeren unD inneren ©egenfd^en. (^bm barin liegt auc^ bie vSdjwierigfeit, tue innere ©etriebe berfelben ju über^ fel)en, ben ganjen Verlauf unb 3ttfvtntmen^ang i^rer befouDeren ©eftaltungen ju »erfolgen, bie eigentl)ümlic^e S3ebeurung unD Stellung berfelben jur flaren (Einfielt ju bringen. Sc^on in meinem tjorigen ^Briefe b^abc id) im Slttgemeinen gejeigt, wie in ber ganzen ©ntwicfelung beö c^riftlid^en ©eifteö baö 3ntereffe an Der '^^ltur, fo fe()r ei> au* burcfj ben eigene tbnmlictcn (^eljalt ber c^riftlicf)en 2(nfc^auung allfeitig begrünbet 144 ^mtfdjt ^ücfic tti mitttlalUxi. Stom. e((^er ftc^ burdb bk $oefie beö 9}?itte(a(ter0 ^inburc^^ie^t, unb ttjelc^em ftcf) \)ie übrigen unterorbnen unb anfc^liegen, ift ebenfalls ber itt)ifc^en bem religiofen Seben be6 ©eifteö, melc^eö alle befonberen njeltlic^en Sutereffen in fic^ aufje^rt, unb ber unmittelbaren geiftigen 2ßirf^ lic^feit, in tt?el(^er fid{) alle biefe befonberen 3ntcreffen, ber ganje 9^eid&t^um ber Unterf(i)iebe unb gormen beö menfc^lic^en SebenS geltenb mac^t. @rft mit ber Sofung biefeö ©egenfa^eö mirb ber c^riftlic^e ®eift jum wirf liefen ®eift, jum tveltben^egenben xmb burc^bringenben $rinci^. ©ntfc^ieben famen bie germani^ fd^en 3Solfer Durc^ i^re gan§e geiftige (Jigent^ümlic^feit bem ß;i)riftent^um entgegen, (^cfton in i^rem ^eibnifc^en Suf^^nbe bringt burc^ i^re natürlid^e 9^ol)^eit immer bie tiefe Snnerlii^feit, bie freie, felbftdnbige ©efinnung beS 3nbit>ibuumö l)inburc^. (^bm burd) biefe i^re geiftige Einlage n^erben fte ^u 2^rdgern beö d^riftlic^en (Beifte^. Diefer aber erl)dlt erft baburc^ feine 2Birflicl)feit, t)a^ er fic^ eintaucht in bie 33efonber^eit beö 3]o(fö, t)a^ er an bie wefentlic^en Unterfc^iebe beö menfc^lic^)en bebend ficö anlegt. 5luc^ bie $oefie beö 9}?ittelalterö l)at fo t)ollftdn* big wie tic Tlakxei ben religiofen ®el)alt beö c^riftlic^en ©lau* benö nad^ allen @eiten l)in burc^gearbeitet. 2)ie l)ei(ige @e;= fc^ic^te mit il)rem weiteren Slnl)ange ber Segenbe, biefe ibealen, »on allen befonberen weltlic^jen 3ntereffen fernen ©eftalten mit il)rer unenblidben inneren 33ebeutung l^at fie epifc^ unb l^rifc^ jur 5lnfc^auung gebracljt. (Bogleic^ ftanb aber bicfer religiofen 2)ic^tung eine nationale, weltlid^e gegenüber. 3n biefec »er# arbeitet bie ^^oefte jundc^ft bie t)erfc^)iebenen 6agenfreife ber l)eibnifc^en QSorjeit. Die allgemeinen geiftigen 'iD^ddjte aber, welche in biefer 2)icbtung in ben SSorbergrunb treten, unb welche bie ganje ^oefie beö !)J?it.telalterd ald bie ^oc^ften, wefentlic^ften J)ciitfc^e ^ot\u tti MtttUlttxi. Stcim. ir nun aber aucf) biefen ß'influ^ beö (S:^riftentl)umö fo^ gleid^ in bem alten SSolföepoö, in ben 9?ibelungen, in ber ©ubrun, jugeftel)en muffen, fo ift e6 bod^ für biefe6 aud^ II. 10 146 2)eutfd)c ^ceftc tcä 2J?ittcIa(terg. Stom. @. 33 — 37. lieber (^arafteriftifc^, ^af eö, an bie §elbenfage an^ bet ^eib;* nifc^en 3^it ft^^ ante^nenb, bie freie, imenDlic^e ®e(tung beö ©ubjectö nid(jt auöbrücflic^ mit c^riftlic^en ^^enbenjen erfüllt. 'I)at}uxd) erhalt bie ganje Dichtung einen cinfadjen, t)on ber ^^antaftif beö fpdteren (^po^ freien ^^arafter. 3n ber ir»ei^ teten ©ntwicfetung ber mittelalterlichen ^oefie aber traten biefe aunäc^ft getrennten Elemente, ber retigiofe ®el}ait unb bann bie innerlichen, ftttlic^en ^ä^te beö ^^olfö, ju einer (Sin^eit äufammen, unb eben au^ biefer QSerbinbung gingen t)ie !Dic^^ tungen ^ert>or, in n)elc^en fic^ ber eigentlidje S^arafter beö mittelalterlid^en ®dfU^ in feinem ganzen ©lanje entfaltet. ^nU fcJ)ieben ift biefe ($in^eit im 3J?ittelalter felbft feine ivirHict^e innere ^urc^bringung, feine »oUenbete Sluflofung jeneö @egen* fa^eöj t)ielme^r bleibt fie — njollen mir fte furj beseict)nen — wefentlicö pl)antaftifc^. !l)er religiöfe ©e^alt vermag nic^t bie n)eltlic^en 3ntereffen n)irflic^ innerlich ju befeelen, vermag nicftt fte §u einem freien, geglieberten, fittlic^ formirten Drga^ niömuö ju erl)eben, fonbern ebenfo mc baö Seben, fo fommt auc^ Die Sage unb bie 2)icf)tung nur ju ber ©e^nfuc^t nacf> bem ^ugleic^ irbifc^en, meltlic^en 33eft^ ber in ber ^Religion gegebenen unenblicf)en greibeit. Da^ ber religiöfe ©laube fic^ in bie 2ßett einsufübren trachtet, ift nic^t ^^antaftif. 2lber baf er bie geiftige ©in^eit beö 9J^enfcben mit bem ©ottlic^en immer mieber au6 ftcb l)erauön)irft, fte in eine beftimmte ^eit, an einen beftimmten Drt ber 5H>elt verfemt, unb nun biefem 33ilbe feiner QSorflellung nachjagt, biefer 3ßiberfpruc^, t)a6 alö ^eilige ©eftalt SU fuc^en, maö nur alö freier $rocef beö (bäfie^ ju finben ift, ift tvefentlic^ $b«ntaftif. ^d) muf eö mir verfagen, in ein njeitereö ^Detail einzugeben. Um an einem einzelnen S3eifpiele baö pb«"t)?arburg 1848) eine febr gelungene 2)arfteUung ber ©rcilfage mit, tvelc^e nebft ber @age vom Könige 5Mrtu6 unb ben Jr>elbcn feiner 3^afelrunbe in bem romantifc^en ($pod ben ^D?ittelpunft bilbet. ;,3;ief in ben 3been beS urältctlcn ^eibciubum« — b^i^t fö ^icr — in ben 2)i^t^fn J&intoflani^^ n>ur§clt tic @a^e üon !Deutf(^c ^ocjte bc« QJJittcIalter«. Jtcöm. auö bem (Sinnen unb 35e= trachten d)rifttid)er @emüt!^er jemalö gebilbet ^at. @g ift gleic^fam bic ^abel ber (Srlöfung burd)-ben 9)?enf^ gewor= bcncn ©ottcöfo^n, bic Babel ber ^riftlic^en .^ir^c, bie wir in ber @agc öom ^eiligen ®ral unb beffcn «Gütern Be* jl^en. ^in föfilidjer «Stein öon wunberBarem ©lanje, fo lau* tet ber d>rifllid)c 5J?^t^ä, war ju einer (Sdmffel öcrarSeitet im 93ef!^c 3ofe^^3 öon 5lrimat&ia; auä biefem ©efägc reichte ber ^err in ber ^Jlaä^t, ba er öerrat^cn warb, felbfl fei* nen Seib ben Süngern barj in biefeS @efäf würbe, na^bem SJonginuS bie (Seite M am ^reu^c ©eftorbencn geöffnet, baS S3lut aufgefangen, wcldieö jur @rlöfung ber 2ii>clt getToffen war. 3)icfeö ©efäf, an wcldicö jtd) fomit bie 5ßclterlöfung unb bie 2)arSringung beö d^riftlid^cn Cpfcrö äu^erlic^ unb fid'tbarlid) anfnü^fte, ifi barum mit .Gräften beö ewigen Sebenö auegcftattetj nidjt allein, baf eö, wo eg öerwa^rt unb geijjlegt 10* 148 2)cutf(^e ^oefie beö SWittelattcrg. ^om. @. 33-37. iDtrb, bie rci(J|fic ^üUe irbif^er ©üter gemährt — \vn c3 an= f^aut, nur einen ZaQ anf^aut, ber !ann, unb njdre er auc^ j!e(^ bis jum S^obe, in berfelBen 5Bod)e nidjt fierben, unb ber eS jietig anblicft, bem wirb ni^t hUiä) bie §arbe, ni^t grau baS '^aar, unb f(^aute er eö jmei^unbert 3a^re lang an. 2)ie3 @efä^ eben ifi ber ^eilige @ral (bcnn ®ral bebeutet ®efä§, @(^üffel), unb eg f^mbolijtrt baffelbe bie burd) t)u 3Sermitte= lung ber ^ixä)c bargebotene (Srlöfung beg 9i)?enfd;engef^lec^tö bur^ baö ®lut 3efu (^i)xxfti. 5In jebem ©Karfreitage bringt eine Ieud)tenb ireife 3^aube bie «J^ot^ie itom ^^immel in bcn, balb öon ttn «§änben [(^irebenber @nge(, balb reiner 3ung* frauen getragenen ®ral ^ernieber, burdj ti?eld;e bie «i^eiligfeit unb bie .Gräfte beä ©ralö erneuert werben. 2)iefeS i§eilig= tl;umg '^üttx unb Pfleger ju fein, i|^ bie ^ö^jie e^rc , bie ^ö^jic 5öürbe ber aJJenf^^eit. dli^t Seber aber ifi biefer d^xt trürbig. Pfleger beg ©rala !ann nur ein treueö, ft^ felbfl öerleugnenbeö, alle ©igenfu^t unb allen «^o^mut^ in ftc^ i^er= titgenbeö 93olf, ^önig unb Pfleger biefer ^iiter nur ber, unter biefen J^reuen unb 2)emüt^iigen bemüt^igfie unb treuefle, ber reinfle unb feuf^ejle Biaxin fein. (Sg ijl bie ll3flege beö ©ralS ein geiftli^eö {Rittert^um ebelfler Qlrt, wetdjeä fic^ wie in 2)c= mut:^ unb ^icin^eit, ebenfo an6;) in fräftlger SDJannt^eit unb unerfd^rocfener tapferfeit, wie in Streue gegen ben ^errn beS «i^immclö, ebenfo an^ in ber ^reue gegen bie Smuen, wie in ber ©elbfiijerleugnung unb füllen ©infalt, fo aud> in iier 1^0^= fien SBeigi^eit glänjenb offenbart. 3)iefe ©ralöpfleger ^ei^^en Xtrtipltx, aB «^üter beS ©ralätempelä, unb eä liegt offenbar eine na^e Q^ejie^ung in biefen ©ralä^jflegern 5U bem 3beal beä ^rifttii^en «^^elbent^umS, ben itcmpelrittern. \vk fic im Qlnfange waren. ®S war nämli^ lange ^a^rc, nad^bem ber ®ral burc^ Sofepl) in ben Occibent war gebracht worben, Oliemanb würbig, biefeä «^eiligt^um-ju beft^en, wegf^alb (Sngel baffelbe fc^webenb in ber !i^uft hielten, hi^ ^iturel, ber fagen^iafte @oljn eineä fagen^aften d?riftlid;en Jitonigö bon granfreid» (inelme^r wo^l ^ilnjou) nad) ©alfaterre in ^iöca^a geführt würbe, wo er auf bem ^erge SDJontfalüage, bem unnahbaren -^erge, eine 39urg für bie «§»ütcr be§ ©ralö unb einen Jempel für baö »^eiligt^um felbfl erbauete, unb ieneö ^eilige JHittert^um grün= bete. — Um biefen ©raltempel, ber bon einer weitläuftigen mit 3)iauern unb ^afjllofen Jl^ürmen öerwat;rten 3?urg um* fc^loffen war, lag ein bid)ter 2Balb bon ^ben^oljbäumen, 69= ^reffen unb (Sebern, ber ftc^ fed'^ig iRaflcn nad) allen (Seiten i^in erflrecfte, unb burcb weldien i)iiemanb ungerufcn t;inburdi= bringen fonnte, wie Oiiemanb 5U (i^rifio fommen fann, @r rufe it;n benn; bennod; aber wirb ba'5®ebcimni^ beäÖralSl'Iiemanbem 3)cutfc^e Üiücfic tc^ ^KitteUItcrö. Jlogm. @. 33-37. l49 aufi^cfd^IolTcn , mnn er ni(^t fracjt; trcr, na(^bem er berufen irorbcn ifi, f^unnn unb pum^^f unb o^ne in bem 3Bunber baö SBunbcr §u a()nen, mt öor bem *2llltci9li(^en, fo anä) öor bem @ral fielen bleibt ober vorübergeht, ber wirb auggeft^toffen üon ber ©emcinfc^aft ber ^ütcr unb Q^fleger beS ®xaU, tric bcr, ber nicbt nad) bem (^rifilicben ^eile fragt, beffelben auc^ nic^t t^eil(;aftig wirb, ©ine lange Oflei^e öon Sauren unb 3a^r^unberten (;at biefer ©raltem^el in feiner «^errlic^feit im Dccibent geflanben; ba '^örte Ui bcr june^menben ©otttofig* feit beö Dccibentalifd;en ß^riftenbolfä bic SGBürbigfeit beffelben auf, ben ©rat in feiner 2^itte ju beherbergen unb er würbe J^on ©ngeln mit fammt bem Tempel ^inwegge^oben unb tief hinein gerücft in ben Orient, in baö Sanb ber mittelalterH^en 3)?ä^r= 4ien unb SBunber, in baS J^anb bcg ^riefierö So^anneö/'*) 2)ie 5Irtuöfage ifi im ©runbe, a^enn and) in anberer SBeife, ebenfo pl)antafiifcb, 2)ie 3lbenteuer(ic^feit ber Xl)aten unb 6c^i(ffa(e, vod^e bie diitkt auöfüi^ren unb erleben, Mtet f)ier baö njefentlic^e 3ntereffe. ^fferbingö führen aucf) religiofe 9Kotit>e t)k 9^itter jum Kampfe j attein biefe erregen bo(^ tic Äampfeötuft immer nur in ber 3^erbinbung mit allen ben SBun^ bem, bie ben ^ampfenben erwarten. 3n ber 5lbenteuer(ic^!eit aber, bie fidj au3brüc!(ic^ felbft jum 3^^^ mac&t, ^eigt eö fic^ recfet beutlid^, tt)ie ^o^l bie ritterliche ^^apferfeit, @l)re, ^iebe — biefeö St^eal bee romantifd^en (Spoö — hUibt 2)a6 3nbiöi^ buum treibt fic^ o^ne 9fiul)e unb 9taft über ftc^ ^tnauö^ e^ ift in fortnja^renbem Suchen, ©rtvarten, §offen begriffen^ auö allen feinen §elbentl)aten fann eö immer nur eine momentane ^efriebigung fc^opfen, weil eö ni^t bie wirflii^e, in^altöoUe grei^eit fic^ i^um 3«^^^^ ff<^te. 3n ber le^jten $eriobe ber beutfc^en $oefie beö ^D^^itteU altera ift baö bewegenbe $rincip entfc^ieben bie $luf(ofung ber $l)antaftif unb 3lbenteuer(icl)!eit, in tt)el(f)er fxd) bie fogenannte ^üfifc^e über ritterliche $oejie bewegt ^atte. (Einmal wenbet ftc^ tk $oefie felbft fat^rifcf) gegen biefe $^antaftif, welche nun i^rer Unmittelbarfeit beraubt ft($ nac^ allen (Seiten l)in übertreibt unb ^ur ^aricatur wirb. 2)ann aber fc^afft Die ^oe(te aud^ neue, frifc^)e Elemente, inbem fie in ba^ 3Sülf toic^ ber ^erabfteigt. 2)a0 ganje, sur inneren ©elbftaubigfeit auf> *) QSilmar a. a. D. Xf>. 1. ©. 1S9 — 194. 150 9iibe(ungcn imb ©ubrun. Stoim. ©. 34. feimenbe n)irfH(J)e Seben brtd)t poetifc^ ^ert>or. ^ierbucc^) t)or Gittern [teilt t)ie ^oefie in ^)ofttber 2ßeife ben Uebetgang in He neuefte 3^il ^^^• Waffen 6ie un3 nun na^ tiefen allgemeinen ^emerhmgen liber ben S^araftec unb ben 33erlaut ber beutfc^en $oefte beö ^3J^ittelaIterö auf ben $unft fpeciellet eingeben, meieret unö ^ier x>ox Willem intereffirt, auf hie poetifc^e Slnfc^auung unb 53e^anblung ber 9?atur. 2Ba^ nun §undc^ft bie erfte $eriobe betrifft, in welcher bie 5Ribe(ungen unb hie ©ubrun bie l)oc^ften/ tjotlenbetften ©eftaltungen fmb, fo reicht hie 6age, an tt)elc^e ftd) ^ier hie $oefie anlehnt, hi^ in bie ^eibnifc^e ^eit hinein. @inb mi auc^ nic^t im ©tanbe, hie ganje ©ntmicfe*' lung biefer (Sagen t?on il)rem Urfprunge an burcl) i^re mitete Umbilbung ^in ju tjerfolgen, fo jeigt bod^ auc^ hie bic^terifc^e gaffung berfelben noc^ 6puren »on religioö^m^t^ologifd^en (Elementen, mit benen jte hei i^rer erften ©ntfte^ung ol)ne ßxoei^ fei ^erbunben waren. 3l)re 53ebeutung alfo, i^r 2ßertl) für baö S3ett)uftfein beö 33otf6, beö Stammet mar sunäcbft entf($ieben auc^ ein religiofer. 3n biefer religiofen ©eftalt umfaßten fie aber auc^ bie mefenttic^e 33ejie^ung be6 SJ^enfc^en §ur 9Zatur. 2)ie 3^l)aten, Kampfe, Schief fale ber gelben unb ^elbinnen Ratten, ber ^eibnifc^^germanifc^en ?lnfdt)auung gemäf, jugleid^ ein mefentticf)e0 33er^ältnif ju allgemeinen ^rfcbeinungen unb $rocef|"en ber ^'latur, ober biefe maren wo^l gar felbft ©otter^ geftalten, in beren ©efc^icbte ftc^ ber 9J?^t^u6 ba6 allgemeine Men ber S^Jatur in feinem inneren bebeutungöt^ollen Buf^nt^ menl)ange mit bem 3)?enfc^en jur 5lnfcbauung bracbte, ^or Slllem ift e0 ber (5influ§ beö ß^riftent^umd , burc^ welcf^en biefe m^tl)ologif(^en Elemente fic^ immer me^r unD mel)r t>er^ loren unb ber l)iftorifd^^religiofe 3Wt?tl)uö jur reinen ^elbenfage ftd? abfldrte. ^m ßeit, alö fic^ biefe ^elbenfagen in bie @e# ftalt beö (5poö faxten, war im 53en)ußtfcin beö 2)ic5terö ober beö bic^tenben 33olf6 von jener nn^tbologifcben unb natriclic^en 5Bebeutung ber gelben unb i^rer 3^l)aten fid)erlic^ nic^t mebr gegenwärtig, alö in bem (5poö felbfl ficb au^fprid^t. Diefe 53ebeutung aufjufuc^en, gehört ba^er auc^ Der ©ele^rfamf eit an, 3ni (5poö felbft ftnb hie gelben eben nur ?!J?enfc^en. ^JH^t hie 33ebeutung, bie fie früljer gehabt, fonbern i^re ibeale 9J^enfc5* IWibelun^cn unb ©utrun. j^oöin. @. 34. 151 lic^feit ift e^, mW fie ju epifdjen ©eftalten erI)ob. ©onac^ wäre cd benn auc^ voUfommen tviDecfinnig , njollten wir etvoa bie 9Mturanfc^auiing beö beutfc^en 3Solföepo6 auö t>er frül}eten, im öpo0 felbft t)ergeffencn , mt^tljologif^en 53ebeutung feinet gelben herleiten. 2)iefe ftel}en »ielme^r, loögeloft »on natür* liefen ^})^ic^ten, ber 9?atur frei gegenüber. SBeiter aber treten im (^po^ ©eftalten auö ber feeibnifc^en 5D?i?tI)ologie auf, wcldjc entfc^ieben ^erfonificationen natürlicher ^3JMc^te ftnb, unb welche ta^ (5pod felbft nic^t fortgetrorfen, fonbern nur mobificirt }:)at Ol)ne itt:>ei\d ift Dieö für bie ^kturanfc^auung M (Spo6 ni^t o^ne 53ebeutung. liefen, ^nm^e, ^D^eermeiber, !Drac^en u. f. n>, leben noc^ unb fpielen eine DioÜe in ber poetifc^en 5^t)antafie. 2)ie 6age felbft läßt tk ^ipoct^e and) wo^ ju (S^riften wer* ben unb in bie ^irc^e gel)en, bie ^obolbe geiftlicl)e Sieber fingen unb auf i^re ewige 6eligfeit ^offen, 5lnalog erl)dlt and) ber 3^eufel auö ber l)eibnif(f^en 3^^^ feinen Sln^ang, S^ne (Sage mag D^ec^t ^aben. 5llle biefe ^eibnifc^en ©eftalten werben t?on ber c^riftlic^en 3lnf(^auung nic^t bloö äuferlid^ aufgenommen, fonbern jugleic^ geräubert, in bie djriftlic^e 33orftellung einge* taucht. ^Diefe ^ergift mel)r ober weniger beren ^eibnifc^jen Ur* fprung, probucirt fie von 9Zeuem, fo bag wir ben ©lauben an alle biefe bämonifc^en iSlad^u unmöglich nur für einen Oieft bed ^eibentl)umö anfe^en bürfen. 3m (5poö fmb t)ie 9^iefen, 3werge, 2)rac^en t)or Willem eine ®elegenl)eit jur 2^apfer!eit; ber §elb fampft mit i^nen, überwinbet fic ober unterliegt and} i^rer übermenfcblic^en ©ewalt. Unmittelbar mit bem ©tauben an biefe Dämonenwelt ift aber auc^ ber ©laube an Mc 3an^ berei t^etbunben, welcher in ber m annicl)fa elften gor m fidb ben epifc^en 3)ic^tungen einmif^t. 2^^eilö fmb bie jauberifi^en 5J?ittel ^robucte ber ^unftj tl)eil6 finben fie ftc^ unmittel* bar in ber DZatur felbft. Offenbar ift burc^ alle biefe 9J^omente ba6 freie 53er^alten beö 9J?enfc^en jur S^latur getrübt. 2)er SJienfc^ ftefct nicfet alö freie geiftige ÜJJac^t ber 9?atur gegen* über. 3)er gewöhnlichen, natürlichen 33ermittelungen , burc^ welche ber ^JO^enfc^ bie D^atur feinem 3BilIen unterwirft, t>er* mögen fxd) einjelne ©eftalten ber Statur auf wunberbare, unbe* greifliebe Steife ju entjie^en ; über biefe !ann er nur §err wer* ben auf eben fo wunberbare 3ßeife. !Diefeö Sßunber ift aha 152 S^ibclungen. ^om. ^. 34. für if)n eben fo fe{)c aucb 9ktur; natürtidje unb magifc^e 3ßir* lungen liegen ru^ig neben einanbec wie t^erfc^iebene Wirten bed natürlichen en 3J?äc^te t)erfc^n)inbet benn auc^ i)a^ 3ntereffe, ^^laturfcenen ju fc^ilbern, ben menfc^lic^en ^anblungen eine natürlii^e Staffage ju geben, auf t^a^ 3Sollfommenfte. 2)ie S^libelungen finb über* l)aupt tt)ortfargj auc^ bie 2)arftellung ber tiefften innerlichen Sett)egung bleibt einfad^j üollenbö aber für \)k ,3^i<^nung ber Statur ^at baö Qpo^ immer nur n^enige ^ßorte. ll)er .^o^moö erttjd^nt t?or Willem ber 33efc§reibung ber 3agb, auf welcher 6iegfrieb ermorbet ivirb. 3c^ t^cile t)k betrcffenben (Stellen mit. ^ic Olccfen ©untrer unl> «§agcn bcfcMoffcn nun alöbalb SKit arger ^tntcrlijl ein SBürfd^cn in bcm ©alt, @ic trollten nun erlegen mit fcljarfeu (Speeren Sd^ivem' Unb 5?aren bort unb JBüffel; u\iö fonnte Jlüt;n'reö fein? Wlit i^nen nun aucl) ©iegfrieb öon eblem Qlnfianb ritt; ®ar mannigfacl;e (speifen, bie ^aitt man tort mit 5ln einem fü^lett 35runnen, wo er 5?erlor ben ?ei6. SBrun^ilb ^att' eö geratl)en, beö ^önigö ©untberö 5öei6. — ^ö madUen, e^' f!e jagten, fcidU l^or teni j^runcn ÜJalb, 2)er 3Bilb6al)n gegenüber, bie flolsen Sager J&alt Qluf einem breiten Qlnger, wo ftc nun 'iUa^ genommen. 2)em Jtönig warb gefagt, bap @iegfvie& mitgcfommen. ©ubrun. ^om. aUnncn löft. ®o l)ci^t eö ^on ber ^^rieml^ilb: ^a fam bie 2)?innig(i^e; fo tritt baö 3[)?orgenrot(; ^crtor au0 trüben Sßolfcn. Unb fürs barauf: 2Qic ber lichte 3Sollmonb öor ben Sternen f($tt)ebt, 2)eS (Schein fo ^ell unb lauter fld; m^ ben 5Öo(fen f)t% (So glänzte j!e in SBa^r^eit i?or anbern 5'raucn gut. 2)ie ©ubrun fübrt biefe 3(nfä^e etmaö tt?eiter auö. „5116 ©ubrun mit i^ren ®efdl)rten, ju niebrigem @clat>enbienft ge# jn)ungen, t)k ®en?dnber il)xa graufamen ©ebieter an \)a^ Ufer bed 9J?eere6 tragt, mx\) bie 3^it bejeic^net, n?o ber SBintec jic^ eben geloft unb ber SBettgefang ber 33ogel beginnt." ©ö \Dar bie S^^t, n^o f^eibenb beS 2ÖinterS ^a^t öerging, Unb n?o neu ber 3Sögel Settgefang anfing 154 ©utrun. StHm. @. 34. %xi\^ mit i^ren SOÖeifen 3n afferö ©längen, wie ba§ muftc fein, ^af) fte ^elme leucbten unb tjiele li^te @{^i(be. 2)ic 93urg war fd;on belagert; bon 5Baffen Ieud;tetc ringö baö ©cfilbe. Sogteic^ im 5lnfange M (5po6 mitb bie ^Mhhi M ^onigö 6igebanb t?on S^^ormegen nac^ 3clanb gefc^übect. Qln beä 2Öegc3 (Seiten ganj bebecfet war 2)aö @raö unb audi bic 33Iumcn öon ber JiJeutc reiten, 2)a fle fld) nad; fcem siöinter auf tie 6ommermonnc fe^nli^ freuten. S3ei biefem gefte tt)icb §agen, ber ©o^n 6igebonb6, »on einem ©reifen geraubt, @in junger ©reif fpielt mit bem Mna^ Un, fliegt mit i^m »on einem S3aume jum anbern unb Ui txc^ fer Gelegenheit gelingt eö il)m, ftc^ beffen flauen ju entjie^em dl lebt nun mit brei Äonig^toc^tern, t)k ebenfalls »om ®rei* fen über baö ÜJieer getragen it>aren, in ber 5Bilbnip, ^r tt)arb fo mut^igen «^erjeng, fo fü^n unb boc^ fo milb, $Öie bic 3!^iere, fud?te er ju fpringen burd^ä ©efilb. ©leid) bem \vi\tm ^Pant^er lief er über bie Steine; Unb allcä lernte er fclber, @r roax fein Ji^e^nneifler ganj alleine» Oft an ba6 2)^eereSufer ging er jur .^urjweil ^in, dt fa^ bie trilbcn 5öogen, bic gräulid^en gifd)c barin; (Sx i3crflanb fle n?o^l §u fa^en, bod; fonnt' er ftc nic^t genießen; (Seine ^üd)c bami>fte feiten, I)aä niu^te alle ^age i^n öerbriefen» iBon feiner «Verberge ging einfl er in ben 2Balb, 3)a fa^ er muntre 3:^iere in 2)2enge fpringen balb; (Fincä njar unter ii)nen, baö il>n öerfd^lingen irollte, 2)aä aber, t^om @d>u^crt getroffen, balb fcineö Sorneö «Kraft em^jfinben folttc. 156 Oicmantifckö @pc^. v^osm. ®. 35. 3n bem fpdtern romantifc^en (Spoö ftnben wir atte biefe Tlomenk ber 9?aturanfc^auung tijeiter entwicfelt. dik\m, imvQc, 2)rac^en u. f. m, fmb nic^t t)erf^n)unben , fonbem erfc^einen in nod) mannid^faftigeren gormen. (Sbenfo f)at fic^ baö njun^^ betbare, magifc^e 33er^aUnif be3 9J?enfc^en jur 9*^atur weiter au6gebef)nt. Ueberatl trifft ber auf ^Ibenteuer au6c]e^enbe diiU ter auf ge^etmnißt^otte, gauber^afte Tlädite, bie feinen 9}^utf) unb feine ^.apferfeit auf jebem Schritte auf bie $robe fteüen. SBenn einmal grau 5(t?entüre in ben 2)i(^ter eingebogen ift , fo ift ber jweifelnbe, nac^ Drbnung unb ®efe^ t>erlangenbe 3Ser* ftanb auö i^m gewichen. 3)ie 3Be(t ber Sßunber ^at ftc§ i^m aufgetf)an. 2)en Unterfc^ieb beö 9J?og(ic^en unb Unmöglichen fennt ber Dritter t)on 2lrtu6'0 ^afefrunbe nit^t^ er ift auf^lüeö gefaßt. QSor 3(Uem aber ift ber Drient bie 2Be(t ber 2Bun^ fcer. ^flanjen, Xl)me, 3JJenf($en, glüffe, 33erge — ^tte^ ift »Ott üon ben feltfamften ©eftaften. ^ie abenteuerlichen !Dinge, bie f^on im fünften 3«l)t:{)unbert Ätefiaö auö ^niboö, ein ^(r^t am perftfc^en §ofe, über Snbien erjd^(t, ftnben fic^ in ben ro^ mantifc^en 2)ic^tungen beö ^IRittelalterö me^r ober weniger t)er- dnbert t)or. 2)ie (Sonne erblicft man in 3nbien je^nfacf) fo groß, a(ö in anDeren Sdnbern, aber fünfzig ^age f)inburc^ bleibt fxc fall 3n ben @ebirgen ift I)ier baö Äoftlic^fte ber 5D^etalle unb ßbelfteine t)erfammelt unb hei ben $i?gmden ^umal t)a$ ©olb unb (Silber fteimifc^. ^21uc^ Quellen mit feudalem ©olbe giebt eö. ^m ^^gmdenlanbe fließt auc^ ein Duell mit Oel. 3n einer anberen Duelle ift .^dfe, welcher bie 33efinnung raubt j eine anbere wirft außer @ifen, 6ilber, ®olb unb (frj alleö 'An* bere lautbraufenb jurücf unb ^eilt alle Ülrten t>on Äranfl)eiten. Unter hcn ^^flanjen finOet ftc^ ber ^^^ardbonbaum mit funfjc^n SBurjeln, weld)e bie v^raft ^aben, Sllleö an ftc^ ju aiel)en, fogar Sßibber unb 3$ogel; t»oriüglic^ aber ^JOf^etalle, nur ben 33etnftein nic^t. !Dann ber ©iptactjoraöbaum, auö welchem ta^ ^leftron fc^Wi^t unb abtropfelnb nad) breißig Xagen in ben nebenflie^ ßenben @trom fdllt; ber ^arpion, t>on bem bie woblriec^enbfte (Bd^minU gefertigt wirb. Unter ben Xl}ieten ragen 'Riffen mit »ier ßllen langen 6c^wdnjen, bie größten §dl)ne unt) ^]i^apa* geien, tiie ©lep^anten bertjor; ^ier ift ber ^Jienfc^enfreffer, 3)iartic^ora6, eine auö bem Selb M -iÜJenfcfjen , ^öwen unb Xriftan unfc 3foli)c. Stcm. enIeibe6 mit bem M 5(b(er6j ^ier ftnb bie 6(^>afe unb SicQcn mit großen (Sc^tt)dnsen, mit fd^neütob* tenbem unb Iangfam3el)renbem @ift; ber 53oge( !Difairoö, beffen ^otl) fanft fterben mad^tj ta$ (Binljom, beffen §orn ein @^u^*: mittel gegen jebeö @ift ift; ber wunberbare Ärotatoö, welcher tu menfcf^lic^e Stimme nac^a^mt. ^ie 3J?enfct)en felbft aber ftnb t)k ^rone beö 6e(tfamen. §ier ftnb bie f^n)ar§en, an^ berl)alb ^llen ^of)en $t?gmäen, it)elc^e ftcf) in i^r eigene^ §aar Heiben, bie^^nofep^alen, trefc^e §unb6fopfe unb §unböfc^tt)än5e l^aben, bie 9Bei|^aarigcn, njelc^e mit §une^menbem 5l(ter fc^marj »erben, unb fo große D^ren ^aben, baß i^re S^ücfen bamit bi6 3U ben Ellenbogen bebecft itnb, bie (5($attenfüßler, ^ic fe^r breite güße, wie bie ©anfe, ^aben, unb ftc^ hei ber §i^e auf ben 9iü(fen legen, um ftc^ mit ben güßen ju befc^atten, u.f. w. *) !Diefe 6eltfam!eiten , biefe SBunber tt>aren eö, welche ber abenteuerliche 6inn ^or Willem ju fe^en begel)rte, n)eld^e er ^ineinfc^auete in bie ^f^atur, auc^ mnn er fte ni^t fanb, hd beren (5u(^en er bie 6(^6nl^eit ber tt)ir!lic^en 9f?atur überfa^. 3ugleic^ offenbart fidj aber in biefem abenteuerlid^en @inn ein Streben beö ©eifteö, aud jic^ l)erau0iutreten. (5r will jtc^ in ber dußerli^en SÖelt felbft anfc^auen, uneberfinben 3 feine innere lic^e 33en?egung fudjt einen homogenen ©egenftanb, einen na^^ türlic^en 5luöbrucf für t)ic fubjectitjen, geiftigen Tlä^te, Darum fe^en unr benn ta^ romantifc^e @poö hei 9?aturfd^ilberungen fc^on langer t?ern)eilen. 5(ud^ muß baö (Suchen na^ ber Sln^ fc^auung abenteuerlicher ©eftalten ^urücf treten, Wenn Ue innerlid^e 53eivegung beö ©eifteö fc^on einen weniger abenteuere lic^jen e^arafter l)at. !I)ieö ift "ooi SlÜem ber gall hei ber Siebe, 2)aö natürliche 5D?oment, welc^eö wefentlic^ in il)r liegt, jügelt l^ier ben pt)antaftifct)en Sinn, unb l)ält i^n in beftimm^^ ten Sd&ranfen jurücf. Unter ten e))ifc^en 2)ic^tungen ift eö »or Willem ^riftan unb Sfolbe i)on ©ottfrteb t>on Straßburg, in welchem bie ^iehe in i^rer ganjen unwiber* ftel>lic^en mad^t unb Seibenfc^aft ben 9)^ittelpun!t bilbet. 3n biefem Epoö finben wir benn aucft tie reic^ften, unb am wenig* *) öiofcnfrauj, ©efc^iAtc Der bcutfd)en ^ocftc t)eö3)^tttetaltcr^. on (Sorn* ttjalliö bei feiner SSermd^lung giebt unb auf tt)elc^em 9iitt)a(in unb 33(anfc^eflur ^khe ju einanber faffen, dlun trat baö f(f)öne fjeft bereit, 5lngefe^t unb befpro(^en, 2)ie blü^enben öier 3BD(^cn, SGBo ber i?iet füfe ä)?ai einjie^t, 33iö ba§ er wieter öon :^tnncn fliegt, 35ei ^ünta^ol auf grünem ^(an, 2)af j!d) bic gcfigcnoffen fa^n 5luf einer \Donnei?oUen %u, 5Bic fie fein Qlug' im iJenjegblau 3ubor gefc^en ober feit. 2)ie füfc fanfte SJ^aienjeit ^^attc an fie mit füfer •^ant 3()re fü§e Unmüfigfeit gemanbt. 2)a maren ficine SBalböögelein, 2)ie ber O^ren f^reute foüen fein, 93Iumen unb 93Iüt^en, @ra0 unb Äraut, Unb waB baö ^ugc gerne fd;aut, 3Ba0 eble «§crjen erfreuen foU, 2)eg mar bic ®ommerauc üolt. ^Ran fanb ba waö man irolhe, 2Baä ber Wiak bringen foUtc, 3)en (Schatten ju fcer Tonnen, 2)ie Jt^inlic bei bem 33ronnen, !Die fanftcn linben 2Öinbe, 5)ie 3}?ar!cS Jpcfgcjtnbc J^öfifdjeö ^ofen bradncn. 3)ic Itdjten 33Iumen ladjtcn 5(uS bem betrauten ®rafe. ^eS 2)?aien ^rcunb, t)cr grüne Olafe, *&attc au8 ^-Blumen jtc^ gemadu @o wonniglidie vgommcrtract)t; 33a§ fie bie lieben ®ä|ie Empfing mit eignem ^efie. 2)er 'J?äume 3?Iuj^ fa^ Dobermann, 2)er füpe, fo füpladjent an, Xrii^an unb Sfolfcc. .^cm. @. 113. 159 3)a§ »i^cr§ unb 9JJut^, Befanden ganj, @idj) an ten lad)cntcn 3Blütf)cn9lan3 ^lii ]>iclcnfccn ^Imjcn ma^tc Unt) if^m entgegen lacbtc. 2)a8 ^oltc 33o9ct9ctöne 2)aS fcü^e, taS ftböne, JDcm J&cr^cn unt fccm @innc 3u feiigem ©ewtnne, G'rfüUte mit (freuten ^Berg unb Xf)ai, 2)ic wonneooUc i)Jad)ti9aU, Daä liebe [üpc 33ögclein, 3)00 immer foÜ gefcgnet [ein, 2)a0 fanv3 auö blü^enben Sn^figfn «Kit folc^em ü^ufler^cigen, 2)a§ man(^eö ^erj, niandj' ebleg 33lut greube gewann unb ^o^en »Dhitl;. 2)a ^attc bie ©cfellfc^aft jtc^ 3u l^o^en grfuben ironniglic^ ©elagert auf baö grüne ®raö, 5Öie cineö Seben feille iraö, 2öie eineö 3eglic{)en 33ege^r 5luf t^freubcn fianb, barnad^ lag er: Die aReidjen waren gelagert reid), 3)ie ^öftf(^en ^öfifd?, biefc wei^ Qluf ^oljlern, unterm (Seibenjelt, 5)ic unter 39lumen im grünen §elb. Die ÜJinbc gab ein gnüglidj 2)a^, Unb öiele Barg- i^r 3eltgema(^ ÜJiit blättergrünen Qleficn. 2)er ^o0mo6 nvoäljxit bei (^(^Uberung ber Siebeögrotte in JIriPan. 3^cij!an ift ber @o^n beö D^iwalin unb ber 33lanfc^e* flur, 3foIre bie ©ema^^lin beö Äontgd TlaxU. ^eibe ftnb burc^ einen 3öubertranf, ben fie genoffen, in ^khc an einanber ge* fettet, ^^iufe, tt)etc^em i^r Siebe6t?erl)dUni^ offenbar njirb, "on^ bannt fie ron feinem §ofe. ^iriftan unb 3folbe jie^en in einen SBalb unb ftnben l^ier jene ©rotte. 8o !e^rten fie in guter Olu^ 5mmer unb immer ber Söilbni^ ju, 3)ur^ 5öalb unb »^aibe, unb ritten fo SBeina^c ber 3^agereifen jwo. 2)4 war ^^riftanben ein ^o^ler @(^lunb 5n einem wilben 33erge !unb, 3)en er ju einer (Stunben 3Son Qlüentüre funben; 160 Xtifian unb Sfolbc. Stom. @. 113. 2)a i)attt i^n cinfl Beim Sagen (Sein 9Beg ba^in getragen. 2)ic[cl6e ^ö^Ie, bic mar treilanb, Unter ber ^eibnifc^cn 3eit im Sanb, 33or c^orineig Sauren, 2)a Olicfen noc^ Ferren ba trarcn, ©e^auen in bcn irilben 93crg; 2)a Ratten fie DBba^ unb ®e6erg, (So fte ft^ mit «§eimli(^feiten 3)er ©öttin 3)Hnne treibten. 2Bo fo eine <^öt)U funben irarb, 2)iefel6e mar mit (Srj üerma^rt Unb mürbe ber SD^^inne na^ benannt ^a foffure a la gent amant, 3)er 5J?innenben ©rotte fagcn mir. ^er S'^ame mar an^ gebüfjrli^ i^r. 5lu(^ nennt un§ ber *2U^cntüre 2)?unb ^ie ©rotte ein gcmöISteg Oiunb, SBcit, ^od), mit aufregt graben (StreBen, (S^neemei§, unb ringsum glei(^ unb elBen. 3)aö ©emöl^e fd;to^ fld) oben, (So ba§ eg mar ju loben, Unb auf bem @4luf eine Jlrone mar, 2)ie mar gejieret munberbar Wlii ©ef^meibe unb eblen (Steinen, 2)a§ gab ein Seuc^ten unb (Steinen. 2)er ^firi^ unten mar glatt unb glei($, Q3Ianf mie ein ©piegel, \ä}ön unb rci^, 93on SWarmor, grün mie Qluen 3m ?5rü^Iing anjufc^auen. ©in 95cttc flanb inmitten, 9iein an§ .^rpflall gefd^nitten, <^o^, meit, mo(;l aufer^abcn, 2)?it (Sd)riften ringö ergraben, Unb [agt unö anä) bie 20?äre, 2)a§ eö gemefen mvire ©cmei^t ber ©öttin 9)?inne. Qln ber ©rotten oben inne 3)a marcn flcine ^enflertcin 3)eS J^ic^teö megcn genauen ein, 3)ic gaben ^elle im ^elfen'^auS, Unb ba man einging ober auö, 3)a mar eine eherne J^ür bafiir, Unb au§en fiunben ob ber %f)üx 33ieIäfUger großer Sinbcn brei, Xxxftan unb Sfclbe. JTcöm. @. 113. 161 Unb oBcn feine mc^r bafcei, 5lber überall ^in jut^at 5)a jtunbcn 39äume o^nc Qa% «Kit ÜJauS unb ^cjtcn ftrebenb, 2)em SBergc ©chatten gcbenb. Unb cintfjalb war eine ^länc, 2)a flof eine Fontäne, @in frifc^cr fü^ler SBronnc, 35urd)Iauter wie bie @onne. 2)a jtunbcn au^ brci Sinben broB, 3)ic waren f(^ön unb gan^ ju !>ioB Unb fc^irmetcn ben S3ronnen 33or bem Olegen unb öor bcr Tonnen. Qlu(^ waren auf ber 5luen Si^tc S3lumen gu f(^auen. Unb grünes ®raS bei i^nen, 2)ic fricgten gar füf unb f^iencn ©inö gegen baS anbere wiberjlreit. 5lu^ fanb man ba j^u feiner 3fit 3)a3 f^öne 2SogeIgetöne. 2)aö ©etöne, baS war fo fcbönc Unb f^öner benn an jebem Ort. klugen unb O^ren Ratten bort 5Beibc unb SBonne bcibe, 2)ie klugen i^re SBeibc, 2)ie O^ren i^re SÖonne. 3)a war (Sd^atte unb (Sonne, 2)a waren 2uft unb 2Binbe ,, Sltleö befommt feinen beftimmten Sinn. 5lu$ ^at e8 Sinn unb flinget fein, JDap bie gopre fo allein 11. 11 162 Xxiftan unb Sfolfcc. ^cm. cr. 163 2)ic bicpcn flc trillfornmcn fein ®ar füp in i^rem Öatcin. SWanci; [ü§cm ^ßo^Iein Heine 2)em maren f?c ta l;o6 tt)iUfommen. @ic Ratten jt^^ alte angenommen ®ar wonniger Unmufc: 3)cn ©eliebtcn gmcin jum ®ru§e Sangen fie i^on bem Oleifc 3(;re luonncbringenbc $Öeifc 3n mand^en iiBanbelungen, 9)Ut mannet füfen 3ungcnr 2)ie ba fdiantoit unt biöcantoit 3^rc 6c^ani5une unb Oiefloit*) 2)cn iJiebcnben jur SBonne. @ie empfing bcr fü^fe 33ronne, 2) er gegen i^re -2lugen fc(;ön entfprang Unb fd)öner in i^re C^ren Hang, Olaunenb i^nen entgegen ging, ülfit feinem Otaunen fte empfing : (Sr raunerc gar fiifc ©egen fte feine @rüße. (So grüßten fte auc^ bie Sinben SWit ben öicl fü§en SÖinben, Erfreuten aufjen unb innen 3^rc C^ren unb i^re (Sinnen. !Die Säume mit i^rer QSIüt^c, 3)ie 5lu', bie Iid)t ergtür)te, 2)ie 3?Iumen, baö ingrünc @ra6, Unb alleö, baö ba Stufte, U^ @a^ i:^nen ladu'nb inö 5(ngeft^t. 5lud) grüßte fte, funfelnb im 3J?orgenlid)t, 2)cr 2:^au mit feiner Süjje, 3)er füllte i^rc gü^e Unb fänftete i^re ^erjen gar. ©in prägnante^ 33eifpiel für bie ip^antaftifc^e 9^aturan* fc^auung M romantif($en ©poö ent^dft befonbecö bie 33earbei^ tung ber Slleranberfage \)on^amprec^t, au6 bem 12. 3af)r^unbert. 5Ueranber fc^ilbert f)iet in einem S3riefe an Slri* ftoteleö bie 2Öunber, welche ec an Den ©nben ber SBelt gefun^ ben. „ nurSom^^ mcrünber, unb ein Idngereö Seben ift i^nen nic^t vergönnt, al^ ben 53lumen, bie ber Wai in t)a^ Mm unb ber §erb|l 3um 5^obe ruft: tie brei 3J?onate M @ommer0 ge^en ^in, unb ,,bie S3lumen all »erbarben, bie fc^onen ^}}?dgblein ftarben, i^r Saub He ^dume ließen, bie 33runnen all il)r gließen, bie SSo* gelein il)r (Singen — bie greuben all ^ergingen/' *) S93ie f(i)on »or 5lllem \>a^ @poö, it)el(i)eö tic Seibenfc^aft ber ^iehe jum wefentlic^en ^^ema mac^t, ber ^Jlatur bie größte Slufmerffamfeit fc^enlt, fo fmb auc^ hei ber h;rifc5en $oefte ber SWinnefdnger biefer 3^it 9iaturfc^>ilberungen ein conftante^ Clement. Um 31}nen baö Sigent^ümlidfie biefer Sf^aturfc^ilbe* rungen anf(^aulic^ ^u machen', tl)eile ic§ S^nen ^undc^fl eine f leine Sluöwa^l t)on 9J?inneIiebern mit. S3on Mn ®ebic^>ten Sßalt^erö t)on ber 33ogeltt)eibe l)aben wir ijortrefflic^e lieber* fe^ungen »on (Simrocf (1833) unb gr. ^oc^ (1848). Die übx tigen ©ebic^te, welche ic^ folgen laffe, ^at auf meine 33eran^- *) (S. SSirmar, ®efc^. b. bcutfc^. iWationaUitteratur. ^. l. (g. 236. @eröinu3, 3:^. 1. eld;e SBonne ^at tvo^l bie 3Belt, bie fo erfreuen mag? ^an glaubt fl(^ :^alb im ^immelrci^e; SSotlt i^r ^ören, maä fi^ bem öergleic^e, ilb unb rau^. 2Bo ifi bcö @ommerö grüne Qlu? 2)eö Jiianbmannö *2lrbeit moc^t' id? f^aun. (Statt länger mir^ bebrängt §u fei^n 3n biefer klemme, njoUt' ic^ traun dlad) S^obrilugf inö .^lofier geljn. {%. ^od).) 2. 3)ietmar öon 5Uft (c. 1140). (5lfTcnircnb.) 1. ©3 jtunb eine j^xm alleinc Unb l)arrte über bie treibe, Unb ^avrtc i^reö SiebcS, 168 SKinncfdngcr. 2)a fa^ f!e bcn Ralfen fliegen: „öne i^rauen. D we;^! ttjann laffen f?c mir mein £ie6? 3^ begehrte ja i^rer feineö nie." 2» „@o ttjo^l bir, @ommertt)onnc, 2)af 3Sogelfang gefunb ijt, erfimalS fa^^efi, 2)a bdu^t' i^ bic^ in SÖa^r^eit a§ mi(^ ein reineg SCßeiS «!^ic ijetberbet, inn bie Zxmt Äeue fü^le enbli(J) f!c! 7, ©ottfrieb öon Seifen (c. 1235). I. 1. SS Umlauf mml grüfen 5öir ben "Sü^en, 2)er unö büpen aöiU beg Sßinterg qSein, 5)er unä iinü Bringen 3)er Qjoglein (Singen, 2)er 33lumen (Springen Unb bcr "Sonne (Schein I 3)a man [a^ e^ 3)en hatten @c^nee, 3)a fte^t man @raS 35om 3!^aue naf, (Sii3auet baS ! 2)ie 33Iumen unb ben Jllee. 2. SGBeit^in im 2Ba(bc Qluf ber ^albe ^ört man balDc SBonniglicBen (Sdjall: 3n füfer ffieife, «1^0^ öon ^Jreife, Saut unb leifc (Singet bie i)la^tigaU. 2)er ^öglein (Sang 3fi nimmer franf Entgegen bem üJi'aien. SO'Jägbiein, )i^ai(n, Sßir foU'n reiben 3)en lieben (Sommer lang ! 3. 3)eg 3)?aien SBlütbe, JTeö (Sommcrö ©ütc ^ocbgcmüt(;e ©iebt ben QSögelein: ^(t Xxo^ \}1 ficine, 3Kmncfdngcr. 175 J)enn bie Olcinc ©anj allcine ^^röfiet baö «^er^c mein. 3^r brauneä ^^aar, S^rc -^üu^cn Hat, 3^r rott)cr a)iunb Der imdn mic^ wunb 3Biö auf ben ®runb, @d;ein id; aiic^ frö^lid) gar. II. («Infiingöftropfje.) aße^c, aßintcr, bein' ®en?alt aöiU uns irieber zwingen ^ J^eib' unb alt bic SBIumcn rot^, 2)ie f!nb nun luorben fa^t, (So ftag' id) ben grünen Salb Unb ber 33öglein (Singen, Unb jumal bic grofc 0^ot^ 2)er lieben S^^adittgaü. ©e^; traä !Iag' id) um ber 33ögcl @d)njere? SOBenn i^ nur ber iiicben lieB in red)ter !^ie6e roäre, D^t baö Sa^en; ic nimmer, 3n bcm S^anje, ba jtc ging 200^1 mit (S^rcn bei ben fcijöncn grauen. 5(^ tt?art) fro^ berfelSen Seit: J^o^ne ®ott i^r'ö immer, 2)af |!c mt(^ [o \vo^ empfing! 6oüt' i^ jic no(^ einmal alfo fc^aucn 5Die öiel ilugenbreii^c, @D war' mir n?o^l ju 3)?ut^e; 3^r ift ^eine glei(^e. ©efegnet fei tie ®ute! ^aä) i^rer 3J?inne ijt mir n?e^ : toc^ iji bic SGßelt öoU alljugrof er «Öute, II. 1, 3)anf ^a6c ber ^ak, 3)er ^at man^erleic »i&er gefanbt 5iuf bic Iid)tc ^eibe, 5öie ttjonnig fte^t i^r ,^leib! 33ielc 3citlofen, ^Ue Qlrten mofen Sei) ba fanb; 9BeId)e 5lugen\reibc 3)ic ©ommerlufl: öertei(;t! 3)ie €*aar ber 33öglein finget 3m tauten SSiberfireit, 3^a§ eö im Sßalb' erflinget, 5^r 84^aUen fie gu re^ter f^reube bringet! ^a jur J^anb 2te§ id^ meinen ,^ummer, ber mir war fon^ behnnt. 2. 5^ ^a6' ben jungen QSiel ba^er gefungen. 3)aS ifi lang, 5Uö fie brum mi($ Baten 3n bem 2)?aien, o! SPJancb liebem ^inbc @ang i(^ bei ber Ji^inbc a)?einen ®ang, 5)ie mir J^iebcö traten, 2^ic mad;t' \ä) oftmalö fro^. Ta^ ^at f!* öerfe(>ret iyiim leibcr alfo: SBer bie .Äun^ ^ier mehret, SKinnefängcr. 179 2)cr irirt) fcod) nur feiten brum gec^ret; C^n' i^ren 2)an! ettraS \veiter ge§e, €^ric^t jte, ic^ fterb', e^' «^cr.Jigcwinn 3Son i^r mir n>erb' ju Steile. Ta^ ifi etn Xot) an minnigtid)em «^eile, O mi)\ ba§ i^ fte je erblicft, 12* liSO SWinncfdngcr. 2)ie mir in fo öift ^crjeticBcr ^kU @o bitterli^eS ü^eiben fdjicft. 3. „3i(^ 33?nie trill eS meinen 33lumcn fa^en, 2)en SRofen rot^, ben Milien n?eif, 2)a§ fle öor i^r f!^ fc^Iie^en juj (So \v\\i \6j ©ommerwonne iegenbe Zl}ema iljux Siebet ift. 3n biefen Siebeöliebern wenbet fic^ nun bec 2)ic^ter faft burc^* gängig jundc^ft an bie 9]atur. Unb ^xx>ai ift eö entweber ber grü^Iing unb Sommer ober ber §erbft unb SBinter, rvddjc ber (Eingang beö ^uM fd)übert. 8ei einem großen ^feeil ber ^D'iinnefdnger ift biefe gorm beö ^kM eine fo conftante, t)a^ fte wie ein anerfannteö ®efe^ beö 9)?inneliebe0 auöftel^t. Heber* wiegenb »erhalten fid) nun aber biefe beiben ©(emente beö^JJinne* liebeö fe^r duferlic^ ju einanber. (Sie laufen neben einanber ^er, eö wirb öon bem einen jum anberen übergegangen; o^ne ta^ fie ftd} innerlicf) unb fpeciell einanber buri^brdngen. ^nU Weber jauc^jt t)k Siebeöfreube ber erwac^enben 9latur entgegen ober ber 2iebe0f($merj Ua^t ben bunten 33(umen, ben fingent>en SSogeln, bem grünen ®ra^ fein Mt), Dber aber eö ift bie winterliche 9^atur, welche mit bem Siebenben trauert, welche aber au^ \)k (Sel)nfu(^t nac^ bem frol)lic^en '^ai erwecft, welche alfo bie (Beligfeit beö Siebenben boc^ nic^t ju trüben t)ermag. 33ei biefem duferlicl)en 33er^alten be6 eigentlichen SJiinneliebeö ju ber (Sommer ^ unb .^erbftfc^ilberung liegt eö na^e, t)k conftante S^f^^^tt^^J^f^^W^ng biefer beiben (Elemente nic^t bloö auö ber ^ichc herzuleiten, welche auö innerem 53e*= bürfnif ftc^ ber Slnfc^auung ber Statur öffnet. (So l)at man benn auf tic 53ebeutung ^ingewiefen, welche ber S^^i^eöwecf^fel in ber l)eibnifc^en ^cit bei ben 2)eutfc^en ^atte. öntfd^ieben waren in bem germanifc^en §eibentl)ume \)ai 3lufblül)en ber S^latur im grü^ling unb Sommer unb bann il)r 2^ob im ijerbft unb 2Öinter vor^ug^weife bk ©rfcöeinungen, in welchen baö religiofe S3ewugtfein ben allgemeinen 33erlauf M göttlichen Sebenö anfc^aute. 3)ie religiofe geier, welche fic^ Ijieran an^ fc^tof, würbe ^om ßl)riftentl)um »erbrdngt^ aber bie Sitte war 5U feft gewurzelt, alö ta^ bie neuen, alle ®emütl)er bewegen* ben ®efül)le ftc^ nic^t l)dtten an biefelbe anlegen follen, nic^t bie (Elemente bewal)ren, welche obnebin ber innerlicben 53ewe* gung beö ©emütl)^ entfprac^en. Oljne allen ßweifel ift eö für jene conftante gorm beö a)?inneliebe0 nictjt obne 33ebeutung, t)a^ biefelben jum großen 3;i)eil beim Xanje gefungen wur* ÜÄinnefdngcr. 183 ben. 6ie waren atfo nidjt bec ©rgug beö einfamen Sc^noar* mere, welctict in feine Siebe nertieft baö gefeUige 2^ceiben fliegt, um fi(^ in bec ^latnt uni^eftoct feinen $^antaften l)in9eben ju fönnenj t)ie(me^r waren fie überwiegenb ber ^uöbrucf ber ge^ felligen Suft. §ier, befonberö beim %ani,e, mac^t fic^ frei* lic^ ber Unterfc^ieb jwifc^en Sommer unb SSinter fe^r einbring* lid) geltenb. 2)er grü^lingötanj gefc^iel)t im greien, unter ber Sinbe, ber SBintertan^ im §aufe, in gefc^Ioffenen ©emdc^ern. 2Baö war natürlicher, a(6 ba^ ftd) baö Sieb junac^ft ju ber 9*la* tur ^inwanbte, welche ber ganjen gefeÜigen greube eine eigen* t^ümlic^e garbe gab? 5lu^erbem würbe ja offenbar bie gan^e Sebendweife beö D^itterö üon bem S^i^re^wec^fel noc^ in einer ganj anberen 2Öeife getroffen, alö t)ic unfere. „(So faul bin i<5) vok eine ariiren, o^ne neue, frifc^e SBenbungen unb Slnfcbau* ungm finben ju fönnen. "dJlan bat bie Ü}?inne(ieber nur 5U oft weit überfc^d^t. Tim muf ftcJ) aber befonber^ burc^ ibre ^ü?onotonie auc^ nid^t t>ernil)tcn laffen, in ben entgegengefe^ten gel)(ec §u t?erfatlen. Sic^erli(^ mit Diec^t fagt ©er^oinuö »on ben 9J?inneliebern: ^n mit offener Seele ftc^ feiner 3ugenbempflnbungen erinnert unb gerne nac^empfinbet, \m^ er bamalö »on ®ram unb Suft 184 SJiinncfdngcr. tutc^Iebt, t>er tvirb gerne einftimmeit, baß biefec ^Jiinnegefang, \>oU tn ge^eirnften ^ü^c ber 2ßa()rf)eit, jenen f(i)tt>er ju erfaf* fenben, gegen jebe SBejelc^nung in SBorten fic^ fträubenben 3«* ftanb M erften 8ee[en(ebend in einer SBdrme unb 3^4efe au6* brucft, bie nur fünftlerifc^ "oon ^etrarfa übertroffen ift, bei bem bagegen bie 9Zait>etdt unb §arm(oftgfeit unferer fanften ^3J?eifter bereite t)erIoren ging. (5r wirb einftimmen mit ©ottfrieb üon Strasburg, „baß biefe ^Zac^tigaüen i^re^ 5(mteö n)o^( pflegten, unb (obn)ürbig if)re fuße 6omment>eife mit lauter 6timme fan^ gen, ta^ §erj mit 2Bonne füllten, unb ber 3Belt ^o^en Tlnil^ gaben, bie alleö O^eijeö entblößt unb ftc§ felbft Idftig wäre, wenn nid^t ber liebe 3Sogelfang bem Tlen^^m, bem je naci^ ^icU fein ^erj ftanb, hk greube unb 2Conne unb bie man^ c^erlei Suft in'ö ©ebdc^tniß riefe, bie ebele ^erjen befeligtj baß e0 freunbli^en Ttutl) unb innigliche ©ebanfen werft, wenn ber fuße ©efang ber 9Q3elt i^re greuben ju fagen beginnt," !Der ß^ultuö ber ^khe, mc il)n bie ^X^innelieber an^^ fprec^en, ift aber mel)r eine 3Serel)rung beö weiblichen ©efc^lec^tö iiber^aupt, alö einzelner grauen^ t)k^ jeugt ^on ber ^iefe, e^ eröffnet un^ bie Duelle, unb beutet unes W ungemeine Se^ beutfamfeit biefe^ ©efangeö in ber moralifi^en @efd)icl)te un^ ferer 5f?ation an. 2)ieö eine ©efü^l ber ^khe, biefe 33ereit^ willigfeit in einem raupen ©efd^lec^t t)on 9}?dnnern, »on bem ebleren ©efc^lec^t, bem ßu^t unb (Bitte eigener ftnb, (Bitte unb 3iicf)t ju lernen, milberte bamalö \)ic 9f?ol)l)eit beö ^eben^, warf bie erfte greube in eine monotone (^riftenj, unb eö ifl eine ^errlic^>e 6eite unfereö beutfc^en Sebenö unb unferer Äunft, ha^ biefe greube beö grauenverfe^rö ^ier nic^t ju oberfldd^^ lieber Suft allein mißbraucht, fonbern innerlich hei ben übleren auf bie Steinigung ber Seele belogen warb, woburc^ t)a^ fuße Seib, ^on bem biefe Sieber ewig flagen, eine fo fc^one 53ebeu^ tung gewinnt^ wa^ 2llleö in ber angeführten ©teile an^ ®ott^ frieb, hei bem all' ta^ !Dunfle beö Sebenö unb ber Äunf^ jener 3eit jum ^ellften Slnfd^auen fommt, auf baö QSortrefflic^fte aud# gebrücft ift.*) — 2)iefen SOSert^, biefe 33ebeutung ber 2}^inne* lieber fonnen wir t?ollfommen anerfennen. ßbenfo ficfier aber *) ®er»inu« ©cfAic^te t. ]>cet. ^Jaticnallit. 1. Xlj. (S. 354. 3}ctf«licb. 185 iji eö, bag ivic me bet Diitterjeit itbetE)aupt, fo aud& ber rittet^ liefen Siebe entwac^fen finb, unb baß un6 biefe, fo fe^r fte aucf) beö Stitterö ^er^ auöfüUte unb fo tapfere ^^aten biefer auc^ aur @()re feiner ^2(u6ern>d^(ten au^fü^ren mod^te, bocft ebenfo monoton erfc^eint mc \)k ^JJ^innelieber, in ttjelc^en ber ^Ritter feine Siebe befang. )£)k concreten ftttUc^en 3SerI)ä(tniffe ber mobernen ^eit, bie tjerdnberte 33ebeutung unb (Btetfung ber @^e unb beö gamilienlebenö, ()aben ber Siebe aud& not^n)enbig eine anbere ©eftalt gegeben. ®iU baö e^eli(^e Mm a(ö \)ic n)a^re 3^oUenbung ber ^khe, fo ivirb \)ie ritterliche ^iebc ju einem t>erfc^n?inbenben 3}?oment. (So innig t)k ^khc in ber @^e auc^ fein mag, fte ift fein ritterüd^er grauenbienft me^rj fie jagt nid^t nac^ fortwdi)renben, au^brücfUc^^n 33eweifenj ber ''Mann gel)t nic^t barin auf, fonbern eö machen fic^ concretere ftttlidf^e 3ntereffen geltenb. Sebenbig hUiht bie ^kbc gerabe baburc^, baf fie ftcb mit biefen Sntereffen t>erbinbet, ta^ fie jum it)efent^ liefen 3}?omente unrb in ber njeiteren geiftigen @nttt?icfe(ung, baß fte felbft ftc^ jum Mm ber gamilie, ju einem Drganiö^ mu0 aller ^}JJomente beö ©emütl)^ entfaltet. 2)ie ritterliche Siebe ift o^ne biefen lebenbigen ftttlic^en QSerlauf. (5ö ift eine 3ugenbliebe, bie nic^t alt njerben mü, aber bo(^ alt wirb, o^ne ftc^ eine ©eftalt geben ju fonnen, mc fie bem 3}^anne gebül)rt. 5lluc^ \)k Siebe beö DfJitterö ift bal)er, tt)ie feine @^re, feine ^^apferfeit, pl)antaftifc^» Unter ben Dicl^tungen beö 14., 15. unb 16. 3a^r^unbert6 ift eö üor 5lllem baö 33olfölieb, in njelc^em \)k poetifc^e Slnfc^auung ber 9^atur eine neue SBenbung nimmt. Daö §er^ \jortauc^en unb 5(ufblü()en beö SSolföliebeö ift für baö ganje geij^ige Seben biefer 3^it ^"^n ber ^oc^ften 33ebeutung. 3m 5l(lgemeinen fpric^t ftc^ barin auö ber innere, felbftdnbige Söertl), auf njelc^en alle befonberen Unterfd^iebe unb 5Serl)dltniffe bed njirflic^ien Sebenö je^t Slnfpruc^ machen, (fö ift eine allge^^ meine, einftimmige ^^roteftation gegen \)k ^^t)antaftif beö Dritter* t^umö wie gegen bie ba^ Tlaxl be6 Sebenö ^er^e^renbe ©ewalt ber ^irc^e. !Die ganje üielgeftaltige, lebenbige 3Birflictfeit beö ©eifteö fül)lt ftc^ al6 ebenbürtig, al6 e^renwertl) , aU ibeaf. 2llle (Seiten beö wirflic^en Sebcnö ftnb ba^er im QSolföliebe t?ertreten. !Die ^erfc^iebenen Stdnbe, alle gormen ber menfc^* 186 fSolUUtt. liefen ZWÜQUit, aOe n)icf)tigen ßdebniffe ber gamilie, bed 3nbiöibuum6, alle greuben unb Seiben, njelc^e bie QBelt bringt, hk$ ganje bunte ©etreibe ber unmittelbaren SBirflid^feit fprid[)t fid& in Siebern auö. !I)ie einfache, unmittelbare grifc^e, \t)elc^e nic^t lange bebenft unb nadj gormen fuc^t, fonbern offen unb xMfi^t^lo^ l)erauöbri(^t , ift baber auc^ ber allgemeine ß^a* tafter ber 33olf6lieber. 2)ie greube an ber 9latur hütet ein fe^r wefentlic^eö Tlo^ ment im QSolföliebe. 3una(f)ft einige groben j ic^ entnel)me biefelben au0 U^lanb'ö Sammlung ber 33olfölieber. 1. 0lofenbre(^en. 1. 2)ie roalein flnb §u bred;cn jcit, ber^alben bred)t f!e ^eutl unb von fie nidjt im fommcr briclit, ber brid)t6 im luinter ni^t. 2. Unb hxiä)^ tu fie im fommcr nid;t, baö reuet ti^ , ja ti(^; e8 ge^t ein frifd;er fommer l^erein, baffelbig freuet mic^. 3. 2)cr fommer bringt unö fülen tau inä grüne graö, ja graäj wäx i^ bei meinem feinen lieb, fo war mir fccfto ha^. 4. „3öilt bu 5u mir, faum bi^ nic^t lang in bifem ^it, ja jill eg ge^t ein frifcber fommer i^crein, bringt unö ber rööletn inct." 5. 2)a brad^en jle ber rößlein i?icl mit großer frcub, ja frcub; n?olauf mit mir, braunö mägcticin! eö ij^ jc^t an ber jeit. 6. @ie brad^en in ber röslein cib 5u einem franj, ja franj, fic globten cinanbcr treu unb er, baö mad;t tr lieb erft ganj. 7. 9Ber ifl ber unS baö licblcin fang au8 freiem mut, ia mut? baS tct einö rcidjen baurcn fon, war gar ein junges blut. aSolfeltcD. 187 2. ^ie ^afeL 1. @8 wott ein mägtlcin tanjen gen, fu(^t rofen auf ber ^eibe, was fanb flc ba am ircije fien? eine ^afel, bie njar grüne. 2. „9Run grüß bi* gott, frau J^afelin! uon iraS bift bu fo grüne?" ,,nun grü§ bidj gott, feinö mägbetein! öon waö Bift bu fo [d)öne?" 3. ;,33on waö ba§ i^ fo f^öne 6in, baS fan i^ bir wol fagen: x6) i§ wei^ 6rot, trin! fülen n?cin, bai?on 6in i^ fo f(^öne." 4. ,,3^t bu »eip Brot, trinffi fülcn mirif unb Bijl batjon fo f(^öne, auf nti(^ fo fällt ber füle tau, baöon bin idi fo grüne." 5. „«^üt bi^, f)nt bic^, frau «^afelin, unb tu bi6 wol umf^auenl iä) f)(ih ba^eim §n?en brüber jto(§, bie wollen bi(^ abbauen.". 6. „Unb ^aun fte mi(f> im Winter ab, im fommer grün i^ wiber; verliert ein magblein iren franj, ben finbt fie nie mc^r witer." 3. Oteigen. 1. 2)er fommer unb ber fonnenft^ein gan§ lieblid) mir baä i^erje mein erquicfcn unb erfreuen, ba^ idi mit lufl im grünen graö mag f^ringcn an ben rcigen. 2. 2)aö la^t bie allerücbjle mein, wolt gott i6 folt ^eint bei i^r fein in jücbten unb in eren I bag war meinS i^crjen größte freub, barauf barf id) wol ferneren. 3. 2)emfelben wacfcr meibelein f(^icft i* neulid; ein frenjelein mit rotem golt bewunben, babci ftc mein gebenfen foU gu ^unbert taufcnb punben. 188 «Bülfelicb. 4. 5$ ritt bur^ einen grünen n^alt, ba fangen bie uöglein n^olgejtalt, frau ^aäjÜQal mit inen; nun ftngt, ir Kein malbiiögelein, umO meines Buten lüitlenl 4. 5)ag 3Stümlctn. 1. 3öei§ mir ein hlünüi Blaue, öon limmelBIauem fc^ein, eS ftat in grüner aue, e3 ^ei§t 5Sergi§ nit mein; t(^ funt eä nirgent finben, n)a0 mir üerfct;«?unbcn gar, Jjon rif unb falten unnben ijt ea mir ttjorbcn fat. 2. ^a0 blümli baö x^ meine, ift Brun, j^at auf bcm rieb, öon art fo ift eg fleine, eö ^eift nun ^aB mid; lieB,' baö ifi mir aBgemäjet U)ol in bem ^erjen mein, mein lieB f)at mi^ ijerfdjmä^et, tt)ie mag i(i frölid; fein? 3. 2)aä Blümli baä iä) meine, baö ifi roflnenrot, ift ^erjentroji genennet, auf Breiter l)cit eS jtat, fein farB ift im 5?erBIi(^en, ber 5BoIgcmüt ^at oerborrt, mein lieB ij^ mir entmid;en, Jjerlorn ^an id; mein ^ort. 4. 5Beif mir ein Blümli mi^t, jtat mir in grünem graö, gen)ad)fcn mit ganzem f^^eife, baö ^eigt nun gar (£d;a6aB ; baffelBig müp i^ tragen tt?ol biefcn fommer lang, til lieBer n?ölt id; ^aBen meinö Büliö armuniBfang. 5. 2)er rif mit feinem gcic^en öerberBt mangö Blümli jart, fan jid; bcm Kaffer fc^mcic^en mit ungetreuer art; aSolf^licö» 189 n>ol au^ nad) tiefem fummer !umt uns ber Iied)te mei, bringt unö bic blümli wit)cr, ber färben mcngerlei. 6. a)?ein ^erj baS leit in fummer ba§ mein i^ergeffen iji, fo ^off \d) auf bcn fummer unb auf beö mcten frifl; bie rifen jinb ijergangen barjü ber falte fd^ne, mein lieb t)at mi^ umbfangen, baö tut bem flaffer mc. 5. «Kailieb. 1. 3Rix liebt in grünen meien bic frö^Iid; fommer^cit, in ber fld) tut erfreuen bie ganje (^riflen^eit unb au^ bie liebjt auf erben, bie mir in meinem ^erjen leit. 2. D mei, bu ebler meie! ber bu ben grünen tralb fo ^errlid) tufi beficiben mit blümlein mannigfalt, barinn jtc int f^ajieren bie allerliebj! unb wo^Igeflalt. 3. ^\ä} gott, bu tvölft mir geben in biefem meien grün ein frölid; gfunbeg leben, unb au(^ bie gart unb fd;ön! bie bu mir, gott, :^afl gf^affen, fan mir boc^ nit entgen. 6. «Wailieb. 1. «^erjfic^ tut mi^ erfreuen bie frölic^ fummerjeit, all mein geblut üerneuen, ber mei m( wollujt gcit; bie Icrd) tut fi(^ erfd;unngen mit irem l^eUen fd^al, lieblidi bie i^ögtein fingen, sjorau^ bie na^tigal. 190 a^olfelicb. 2, 2) er futfuf mit feim [freien ma^t fröli^ jcberman, bc8 aBcnbö frölidj reien bic mciblin wolgctan; fpa^ieren ju bcn 6runnen p^tQt man in bifer ^dt, öU tDelt fuc^t freub unb tounnc mit reifen fern unb n?eit. 3, @S grünet in ben tt?elben, bie beume Blüen frei, bie röölein auf ben felben ton färben man^erlei; ein blümlein ftet im garten, baö ^ei§t Q3ergif nidjt mein, baS eble fraut ^Öegwarten ma(J)t guten augenfdjein. .4. (Sin traut nied)fl in ber amn, mit namen ÜBolgemut, liebt ^er ben fc^önen frauen, barju ^olunterblut, bie n?eif unb roten rofen ^elt man in grofer ad)t, tan gelt barumb gelofen, f(^ön frenj man barauf ma6t. 5. 2)a0 !raut 3e länger je lieber an man^em enbe blüt, bringt oft dn beimticb fieber, tt)er flc^ nii^t bafür pt; id) l;}ab eö trot öernommen ttjaä bifeö fraut vermag, bo(^ fan man bem öorfommen; trer Wla^litb braucht all tag. 6. 2)e3 morgenö in bem taue bie meibltn grafcn gan, gar lieblicb fie anfd;auen bie fdjönen blümlin ftan, baraup jle frenjlin madien unb fcbenfenö irem fd)a^, ben flc frcunblid) anlagen unb geben im ein fcbma^. 7. 3)arumb lob icb tcn fummcr baju ben meicn gut, ber «?enbt unö allen fummcr 93ülf«lieb. 191 unb Bringt öil freub unb mut; ber jeit \v\[ ic^ genießen bic weil i(^ Pfennig f)ah, unb wen c8 tut ocrtrie^en, bcr fall bic jlicgen ab- 7. Sa^rcöjeiten. 1. fDcr irintcr ifl ein f^arfer gajt, baS mir! ic^ an bem ^age,*) mein lieb gab mir ein fren^elin öon ^jertin fin, baö [olt i^ tufllic^icn tragen all mein tage. 2. @o päfc^en**) geit bic öafien auf, fo langen unö bic t(ic\t*y mein lieb gab mir ein umbefanf, 5n?e ermlein blanf, barinnc fo folt id) mid) rujien tt)annö mi(^ lufle. 3. J&irnadj fummt unö bic fommerjeit, bie mei bic bringt unö blomcn, er Bringt blomtin mannigerlei, folt ijt bcr mei, t(^ ^oer bic froc 9^a^tigal fingen unb f^ringen. 4. SBaö aäjt \ä) auf aller maltöoglin fang, auf aller fleffer jungen? leig ic^ in meines liebeä crmlin blanf, ic^ ttjujlä i§r banf, \6 roolbeö mi^ nummer ücrromen alfl fo queme. ***) 8. ^ucfuf. 1. ©ucfgucf ^at j!(^ ju tob gefallen, öon einer ^olen luciben, wer foll unä biefen fummcr lang bie jeit unb weil öcrtrcibcn? 2. ©i ba§ fol tun frau S'Zad^'tigal, bic ft^t auf grünem jweige, fle ftngt, fie fpringt, iji alljeit fro, wenn anber bögelein f(^weigen. ') ^atn. **) ^afd)a, Dftcrn. ***) bcrüfjmcn, irenn c6 fo fämc. 192 aSüIfölicfc. @c^on auö tiefen groben erhellt, mc e3 auc^ im 9So(f0* liebe t^orjugötDeife bie Siebe ift, ivelcfee ba6 ©emütt) bec 9latur cffnet. 5lÜein o^ne 2Beitereö bringt eö fid^ auf, wie im 3Solfö^ liebe bie beiben Elemente — bie ^khc unb ber @enuß an bet S^^atur -- njeit inniger ftd^ burc^bringen , alö im 9}?inneliebe. 2Bie anberö — fagt ©ertjinuß — khte f)ier tie Siebenbe in ber S'^atur, a(0 bort. !Die S^aturfreube im 9J?inne(iebe ftel)t n)ie ein tobter @c^mucf neben ber greube an ben grauen j bie be* fc^reibenbe 9J?anier bringt entweber biefe minber lebenbige 8tim^ mung ober biefe t)iellei(^t jene {)ert>or. 5lber i^ier tjerfenft ftc^ ein gebanfen^oüed SJJäbc^en hi^ in tie lebenbe Unterrebung mit ber §afelftaube, l)iex blühet treue ^iehe im 33ergi^meinnici^t, 2)ie Ö(umenfprac!^e berubt überl)aupt nic^t auf dont^ention, fon* bern auf alter achter Ueberlieferung im Q]o(fe^ e^ giebt auc^ feine trauter mel^r mit gefabelten Gräften, fonbern lieber gleic^ ein gefabelte^ ^raut 'B(i)ahah, in bem bie 3Serfd)mä^ung \vci(i)% 2)er geliebte ©egenftanb felbft aud) faltet in ^eif unb 6c^auer, unb tl)aut bei günftigen S?etter n>ieber auf. 2)ie ©eligfeit ber Siebe fonnte fid^ l^ier gar nic^jt mel)r fo reflectirenb mit ber @om^ merfreube ^ergleicf)en, fonbern fie »ergißt über bem (Einen alle 9)ienfc^en, iiber ber dinen alle SBelt, unb abgeftoßen t)on ben 9J?enfcten fuc^t fte tu Statur, \)u ta^ ®lücf be^ 3}?enfc^en nie ftort, immer erl)o^t.*) — Sltlerbing^ fü^rt unö ba^ 33olfölieb über* n)iegenb noc^ biefelben ©eftalten t>or, njelc^e rair im lIRinneliebe fennen lernten. §lllein ber ®efic^t6frei6 l)at fxd) auc^ bebeutenb erweitert. 2)ie ftereoti;pe gorm ift entfc^ieben übcrwunbenj t)k gan^e natürliche Umgebung wirb mit offenem 6inn, mit bem innigften 33el)agen in'ö 3ntereffe gebogen. Dl)ne ß)x>ei\cl ift eö baö 5}olfölieb, in welchem juerft in ber beutfc^en $oefie biefe innige, reine, t>on feiner^^antaftifge^ trübte (Empfänglic^feit für bie 9?aiur l)er»orbri^t. 3n t)ielen Siebern ift bieö dft^etifc^e 3ntereffe an ber 9?atur fo fe^r bie ^auptfac^e, ta^ t)ie ^kbc bagegen entfc^ieben jur 6taf^ fage wirD. Sluc^ werfen einzelne Sieber fc^on alle ©taffage fort unb fprec^en bie greube an ber 5?atur rein für fic^ au6. !l)ie $oefie jeigt l)ier ein ganj a^n(ict?e6 55i)anomen alö bie 2}?alerei. *) ©ci-oinug a. a. D. 2. Xi). o^ne «weiteren ^voeä, ebne fat^cifc^e ober betebrenbe Slbftc^t. 2Baö ta^ Sßer^dftnif beö ^I)ierepo0 ^ur 2:^ierfabel betrifft, fo fte^t ©rimm t)a^ 2;^ierepoö II. 13 194 3:iftcpc«. Stern. @. 36. für hk eigentliche, t)o(lenbete gabel an, für t)\c gorm, in weU d^er fic^ t)aö SBefen ber gäbet t)oüftdnbig barfteüt 2Bad mt gettjo^nüc^ gabel nennen, ift fo nur eine 23erberbnif , eine fi^tecfete gorm be^ X^ierepoe. @ert)inuö Dagegen will gäbet unb 3^^ier* fage atö burc^au^ unabhängig "oon einanber betrachtet wijfen. SSitmar in feinem tjor^er angeführten 2Berfe fuc^jt biefe entge- gengefe^ten Slnftc^ten baburc^ ju »ermitteln, baß er auc^ ^ier ben Unterfc^ieb ber 33otf6poefie unb ber Äunftpoefte einführt. 3)a0 Xi^kxepo^ tm^äli fid) jur gäbet, mc bie 33otf5poefte jur ^unftpoefie. 2)ie weitere !Diöcuffton über biefe grage würbe unö 5U \mt t)on unferm ^iek abfüt)ren. (Sntfdjieben t>on 3ßic^^ tigfeit für unfere Betrachtung aber ijt eö, bag ftc^ in ber ^^ier* fage unb ben »erfc^iebenen Bearbeitungen berfelben nic^t btoö ein allgemeine^ 3ntereffe beö 3ßotfeö an ben ©eftatten ber 5^^ier* tt>elt funb giebt, fonbern auc^ ber fc&drffte Bticf, in bie ©igen* t^ümlic^feit ber üerfc^iebenen 3:;i)ierformen einzubringen, i^re @ee* Ienbeftimmtl)eit il)nen abjufe^en. gerner ift auc^ bie gorm nic^t ^u überfe^en, in welche ftc^ bieö 3ntereffe einreibet. l)ie 6age rücft baö t^ierifc^e Seben bem menfc^tic^en unenbtic^ nal)e. X)ec ^ang feier^u wirb immer entfielen, wo ber 9J?enfcö gemüt^tic^ mit ben !ll)ieren »erfe^rt. 2)em 3dger, bem §irten, werben me{)r ober weniger \)ic X^iere ju 3nDit?ibuen, bie fic^ eben fo menfc^lid^ ju i^m »ermatten, mc er ju i^nen. 2)a3 tt)ierifc^e Seelenleben ift an unb für fid^ ein wunberbareö, rdt^fetjafteö j feine ©rensen mit 33eftimmtl)eit anzugeben, ift unenbtic^ fc^wierig. 3n ber alten X^ierfage ift ^ie Q3ermenfc^tict>ung ber X^iere, ab^ gefe^en t)on ber befonberen (Jinfleibung, entfc^ieben feine bewußte §t;perbeL 6ie bewegt fic^) üietme^r mit ber voUfommenften Unbefangenl)eit in biefer, ben Unterfct)ieb jwifc^^en Xl)ier unb 9Äenfct)en t)erwifc^enben 3(nfc^auung. ©erabe ju ber ßeit, in welcher bie $oefie beö 3Wittetatterö fic^ überhaupt gegen bie $^antaPif i^rer früheren Schöpfungen wanbte, »ermoc^te man auc!^ bad X^ierepoö nic^t me^r in biefem alten, unbefangenen ©tauben ju faffen. Tlan erftdrte e^ atö gäbet, M Satire. 2)ante. Moim. @. 52. 195 gunfjcl^ntcr S3ricf. Stalicntfc^c ^ocfic. (jtüdm. @. 52-53.) 2)ie bicöterifc^e 33e()ant)(ung bec ^atnt burc^ W tjecfd^ie;^ benen 9lationen bec eut:opdifcf)en 2Belt in bec 2öeifc ju »erfolgen, wie i(^ bieö in meinem tjorigen 33riefe in 53e5ug auf \)k beutfc^e $oefie beö ^JJJittefaüetö t)ecfuc^t ^abe, tt^ücbe unfere 33etrac^tun^ gen boc^ ju n^eit über bie ©renken au3be()nen, bie tt>it i^* nen jiecfen muffen. 3ct> begnüge mic^ auö bem reichen (Stoff baö ^erauö^ugreifen, maö mir t)or§ug6i\)eife t)on 3ntecejfe ju fein fc^eint. !Die italienifc^e ^oefie t)at tbeilö bucc^ ben S^arafter bet Aktion, t{)ei(ö butc^ bie beftimmte (Kombination ^ifiorifc^er 55er^(iltniffe einen »on ber beutfc^en ^oefie fe^r t?erf^iebe^ nen 53edauf. 3^t fpecififc^ee 33erbienft ift bie ^robuction unb ^Sodenbung bet poetifc^en gocm. 33ei t)tn Stalienern bilbet ftc^ fein nationaler ©agenfreiö, an welchen eine epifc^e !Di(()tung fic^ anlegte. 2)ie italienifc^e ^oefte ift juerft überwiegenb I^* rifd^ unb in ber entfc^iebenften ^b^angigfeit t)on ber proüenca;* Iif(()en IDic^tung. (Jrft mit 2) ante erfcob fte fic^ ju einer felbftdn* bigen ©eftaltung. !Dante ftarb 1321, a(fo ju einer ßcit, tt?o tie beutfc^e ^oefie bed ^J!Jiitte(a(ter0 bereite i^re 53lüt^e burd^* lebt {)atte unb wo in 3ta(ien felbft baö ©tubium ber antifen Literatur fc^on mit ?D^a^t fici) geltenb ju mad&en begann, ^a^ turf(^)ilberungen einjufiec^ten, liegt bem ganjen S^arafter ber divina commedia fern. (Jntfc^ieben aber ftnb bie menigen, n?e(d^e n)ir in 2)ante finben, t>on bett)unberung6n>ürbiger plaftifc^er 33e^ Pimmt^eit. ^d) ftelle 31)nen jundc^ft bie im Jloömoö ^eroor* gehobenen Stellen au6 ber divina commedia (nac^ ber Ueber* fe^ung »on ©trecffuf) jufammen. Purgat. V. 115. €(^on jagt' Qlurora'ö li(^tcr Dlofcnfc^immcr I)ic %xüf)t üor f!$ ^in, unb weit gcbebnt @a^ i^ tag a^icer in jitternbem ©eflimmer. 13* 196 JDante. Jfo«m. ermif^t mit fremben 2)ingcn, 5Bcnn man'g mit bcm, n^aö md;tg öcrfterft, öerglei^t, Obiro^l ba @diattcn cwi^ cä umringen, (5g bunfct, bunfet ftrömt, unb nie hinein 2)cr 6onnc no^ beö SKonbeö (Strahlen bringen. Parad. 30, v. 61. 3^ fa^ baS ÜJic^t als einen Stu§ öon @tra^Ien ©lanj ttjogenb jmifc^cn jweien Ufern jie^n, Unb einen ©unbcrgtanj jte Seibc malen; Unb au8 beut (Strom Icbcnbge §un!en [^rü^n; Unb in bie 3?Iumen fenftcn ji* bie ^unfen, ®lei(^n?ie in golbne S'^ffung bcr 0lu6in. 2)ann tauften jte, iric üon bcn 3)üften trunfen, @i(^ ivieber in bie SBunberflut^cn ein, Unb ber er^o6 j!c^ neu, n?cnn ber öerfunfen. 2(ujer tiefen ^^latiirfc^ifberungen ift nun aber bie divina commedia reic^ an t)erg(eicf)enben 33itbern, meiere auö ber 9la* tur entnommen fmb. 5Iuc^ biefe ftnb fo fernig, fo gebrungen, fo ptajlifc^, wie fie bie ganje- italienifc^e $oefte fonft tt)o{)l fc^tt)er^ iic^ bietet. 3(f) laffe einige berfetben folgen: Purgat. 2, V. 124. ®te »enn, ijon ^Bcijen ober Sol(^ gefirrt, 5)ic stauben fliU im ©top^elfelbe f^maufen, Unb feine me^r um^erflol^iert unb girrt, 2)ann aber, irenn erfcbeint, luoöor fie graujen, @ic alle jä^, mit grö§rer (Sorg' im (Sinn, QSon i^rer 2öeib' em^or im Singe braufen^ @o lief bie @cl?aar ber @eelen je^t ba^in u. f. w, (Sbenb. 17, v. l. Den!, !i*efer, »enn bi(^ je auf 5llpen^Ö^en ©in S'^ebel traf, burc^ ben, wie buri^ bie ^aut 2)er ^Waulttjurf blicft, ber mü^fam nur gefe^en, 2ßie, wenn ber feud>te Cualm, ber bi(^ umgraut, Si^un bünn n>irb unb beginnt fl^ ju erhellen, 3)ann matt ^inein baö Olunb ber «Sonne fd)aut, Unb bodi bemiagfl bu faum bir ijor^ufiellen, 5Bic i^ bie (Sonn' je^t wicbcrfa^, bie fld> @$on fenfen wollt' in8 feu^tc 33ett ber Seilen. @bcnb. 30, V. 22. fi^nell and) tarn jum (Sd;merj bie Qlrjenei. (Sbenb. 26, v. 25. orfommen, juerft mit großer ^kacifion ftrirt §u ^aben, fo ta^ bie Don it)m für beibe ^^irten t>on (5)ebic^ten gewallten Dieim^* fiellungen feitbem alö (Sefe^ gegolten l)aben. Seine Sprache ift fo gewählt, fo jierlic^ unb rein, baß felbft italienifc^e ,^ri* tifer behauptet ^aben, ei5 famen faum §wei 2ßortformen in fei^ nen (Sebic^ten Dor, beren fic^ nic^t auc^ je^t ein Dichter be^ bienen bürfte. 3ln 9^eic^tl)um unb ^Dknnic^faftigfeit ber (Seban* fen, bed Sluöbrucfö unb ber Silber, an feinem ®efül)l für tm 9QBol)Uaut, an 53efonnen^eit unb 3^^l^^ilr iinb einem, n)enn auc^ nict?t tiefen unb glü^enben, boc^ aber immer milben Sluö* brucf ber ®efül)(e übertrifft er alle feine ja^lreic^en 9^ad)a^mer unUMberfprec^Uc^. !DaS (Sinnige, voa^ ein beutfc^eö (Semüt^ an i^m vermißt, voa^ aber freiließ me^r wert^ ift, at0 alte feine übrigen 33erbienfte, ift eine tiefere 2ßal)r^eit ber (Smpfin* bangen, ift @lut^ ber Seibenfc^aft, ift mit einem SBorte t)k ^iebe felbft. Sllle feine ^^lagen, feine ©eufjer, feine in X^xä^' nen burcjjwad^ten 9Zäc^te überzeugen unS nic^t »on einer n^alj^ ren unb tiefen Seibenfc^aft. SOSer fi^on in ben erften 3^\U^ feiner Üiiebe, unb grabe Dorjugön)eife in biefen erften Seiten fo 200 Petrarca. Jto«m. @. 53. tt)i^ig unb fro^ig über t»en XaQ, an welchem er He ©eliebte juerft gefe^en, über \\)un tarnen reflectirt unb fpieltj n?er t)iele 3a{)re lang bie ©eliebte beftngt, unb jwar taufenb jierlic^e ^(einigfeiten über ifere ©eflalt, i^re Äleibung, it)re Slugen, §aare, §dnbe, i^r @i^en unb @e{)en ju fagen weif, aber unö nid^t einen einzigen tieferen ^iid in i^r §erj, i^ren (Sl)arafter, ifere Seben^weife t^un Idft, bem fonnen mx auc^ feine tt)al)re unb innige ?iebe jutrauen, unb fonnen nur glauben, ta^ t)ic (Bitte ber 3^^^^ bie eö erlaubte, ja mit fic^ brachte, baf jeber galante Dritter tic ^ame feineö .^er^enö befang unb hd aüer materiellen Untreue eine ibeelle Streue für bie ©eliebte beobac^* tete, fo n?ie auc^ bie (Sitelfeit, burd^ eben biefe Streue unb biefe @ebicf)te fic^ einen berühmten 9?amen p ern?erben, einen nic^t unbebeutenben ^änt^eil an biefen ©rgüffen mel)r ber $^antafte al0 beö ^er^enö gehabt ^aben. Unö njenigftenö ift eö nic^t gelungen, auc^ nur ein einjigeö tiefet 3Bort eineö im 3nner* ften ergriffenen ^erjenö in allen biefen ©ebic^ten ju ftnben. ^r ift überall finnreicl), fc^arffmnig , i\art, oft fogar geiftreid^, aber nirgenbö glü^enb unb innig. 9te gu oft gefdüt er fic^ in tt)eit hergeholten 53ilbern, in fd^illernben ©ebanfen, in faU feiern 2ßi^ unb fc^tDierigen S^ieimen. 52öenn, me 3emanb geift* reic^ g^f^gt ^(^t, ba^ 9JJabrigal baö (Epigramm ber ^iehc ift, fo fönnte man bie meiften 6onette ^^^etrarca'ö -D^abrigale nen* neu, b. ^. geiftreiite, oft wi^ige 33etrac^tungen über bie 3u* ftänbe eineö liebenben .^erjenö, iDOburc^ ee benn aud) jur con* ftanten gorm hd i^m gemorben ift, t)a^ er burc^ einen »oll* tonenben. Die Erwartung fpannenben Einfang anlocft unb blen* bet, bann fet)r oft hi^ jur Unbebeutenl)eit l)erabfinft, um burd^ einen pifanten (Schluß, ber oft o^ne tra^re ^ointe ift, bie ©c^njdc^e ber iU^itte ju t)erbecfen. Slucö Der v^oömoö ((5. 121) l)ebt l)ert?or, t)a^ 'i^etrarca in ben Briefen, in welchen er feine Steifen befc^reibt, für 9?atur* fcfeon^eit burdjauö fein 3ntereffe jeige. 3n ^etrarca'ö Iprifcf)en ©ebic^ten auf i^aura ift bie 33ejiel)ung jur 9?aiur burc^aud nicl)t ein fo conftanteö (Clement wie etwa in Den ^D^innelieDern beö ^Dhttelalterö. 2ßo ftc^ aber Petrarca jur 9?atur ^inwen* bet, erreicht feine !Darftetlung nic^t im ßntfernteften bie prdg^ nante plaftifc^e 33eftimmt^eit, welche wir an Dante bewunbern. 1 I ^rtrarca. Stcm. @. 53. 201 5)ic ©ci^ilbcrung bewegt fic^ me^r im Slügemeinen, ^ebt ein* jelne ©ehalten t)er 9iatur ^erüor, o^ne in i^re befonbere dt^arafterif^ifc^e gorm ficft ju loertiefen. Der ^oömod ern)ä()nt befonDerö eineö Xrauerfonettö , welc^e^ ben ^inbrucf fc^ilbett, ben t}a^ Xl)al t?on QSauclufe nac^ bem 2^obe ber Santa auf Petrarca gemacht. 3c^ I fo fdjnelle, ^reubi?olle fonft, nun trauerijolle Stelle, 2)ic nocb mi^ ^ält im alten SBunfcb befangen: 200^1 fenn' ic^ cudi, rt>o^ fenn' i^ biefe Fluren, aße^, nid)t mi^ felbjt, be^ rei^ beglücfteö üieben Verberge warb enblofer (Sc^merjenSfülle. 35on ^ier fab i^ mein ©lürf, auf biefcn 6puren @a^ i(^, wo Iangen Unübertroffner @cl)ä|e reidjeS 5Jrangen. 3. 3m frifc^en 5Balbe fa(; icb eineö fcbönen Unb jugenblid;en Sorbeerö ^eilge ^lüt^en; 2)em ^arabiefe fd)ien ber 33aum entfproffcn. Qlug feinem ©cljatten Hang fo füjjcö 3^önen 2)er 33ögelein, fo rci^c Barben glül^ten, 2)a§ id? mid) aller anbern 2ßelt ocrfc^loffen. Unb irte id^ fjin fa^, fdjofff» ©eUMtter bid;t jufammen, unb Ijernieber 9flot^ funfelnb fu^r ein 33li|, unb ^ingeft^mettcrt »erenj ü. 3)iefcicig. 203 iJiig ivurjclloö, entblättert, 2)cr fel'ge !©aum: trum trauern meine J^iefcer, 3)cnn folc^en @d;otten ftnb' i^ niemals tvieber» 4. 3m fclben SGBatb i^rang eine flare Duelle QluS gelfenfc^oof ; t»ie fanfte glut:^ turi^irrtc Qlnmut^iälid; fcaö %f)ai mit leiditem Olauf^cn. 2)er fd;önen, fügten, tieföerBorgnen (Stelle ^ommt nie ber ^ßflüger nal;e, nod) ber <^irte; dlxix d}t)n\)?i)' unb aJiufe 3:ön' um ^öne tauften. 2)ort fe|t' i^ mic^, ju laufdjen; Unb n?ie i^ mi^ öon Jon unb %r\U\ä locfen 3u ^ö(^f^er 5Bonne liefj: üerfct)lang mit Ärad^en ^in offner «^öUenrad)en ibmen, fonbern in pant^eifti^ fc^er 2Beife bie ®efammtl)eit beö natürlichen Men^ für baö §oct)fte, für \)a^ u^a^r^aft ®ottticf;e anfel)en. 3)a6 Sntereffe an ber 9]atur erfc^eint hei biefen italienifc^en ^^biIofopl)en unb ^l)i;fi!ern gerabeju atö ein religiofer 2lct. @ie bilben baburc^ einen fel^r entfc^iebenen @egenfa^ gegen \)k ©c^olaftif. 5(uc5 in Der italienifc^en ^oefie trat um biefelbe ßnt t)a^ 3ntereffe an ber S^^atur überttjiegenb ^er^^or. 3Sor 5lUem u>ar e^ So# renj ^on ?DZebiciö, n^elc^er mit befonberer QSorliebe auöge^ be^ntere Dlaturfdjilberungen feinen ©ebic^ten einflecf)tete.*) ^U (ein eö nal)m biefe bid^terifc^e 2)arftetlung ber 9^itur überane* genb bie gorm Der 3bi;lle an, unb in biefer gorm bleibt fte benn auc^ ein fel)r beliebtet ^l}ema in bem ganjen tt)eiteren Sßerlauf ber italienifc^en $oefte. Slud) in ben epif^en ©ebic^^ ten beö 15. unb 16. 3a^rbunbett^ erl)dlt tit 9?aiurfc^ilberung eine miuu 3lu6bel)nung. ©6 l)aben biefe italienifctjen ®po# pöen ba0- ^igentl)ümlici)e, ba^ fte baö romantifd^e 9^ittert^um iu einer 3^it 3nm ©egenftanbe ber 5)ic^tung machen, in n>el^ c^er ber ©eift fc^on Idngft bemfelben entwac^fen ift. 9hir we^ *) ent* tvebec elegifc^ ober fati;rifc^ baju. 2luc^ bie Sflaturfc^ilberungen, welche mv in Diefen (Spopoen, befonberö im Slrioft unb Za^o, finben, ()aben entfc^ieben eine boppette gdrbung. 2)er gorm nad^ f(at unb fidler, fc^itjeifen fie boc^ in baö 2öunberbare unb $f)antaftifc^e. 2öie fe^r bie 2)ic^ter felbft ben 9Zaturfcf)i[be^ rungen i^re 2(ufmerffam!eit junjanbten, fe()en mt befonbetö an bem 33ernarbo %a^o,' bem 5Sater beö ^Torquato. 3)iefer ^atte fi(^ ndmlic^ vorgenommen, alle ^unbert ©efdnge feinet ^^ma* bigi mit einer 6c^i(berung M (Sonnenaufgang^ ju beginnen. 3n biefer 5lu6be^nung ^at er biefen Einfall nic^t burd^gefü^rtj jeboc^ ift berfetbe in mef)reren ©efdngen noc^ ftc^tbar. 5lu0 ber italienifc^en Sprif biefer ^cit ^ebt ber Äoömo6 befonberö I)ert?or bie Heineren 2)ic^tungen be6 33oiarbo nnt) bie fpdteren (Standen ber 33ittoria Sotonna. 33ojarbo ift befonberö berüt)mt aiö epifd^er 2)ictter; er ift 33erfaffer beö Orlando innaniorato. 33ittoria ift t)ic ®emat)Iin beö tapferen gerrante b'5lt)a(oö, ÜJiarc^efe t>on ^eöcara. Ueber i^r Seben tt)ie über i^re ^Dic^tungcn finben ©ie intereffante S^otijen in bem SBerfe: 9leue römifcfje 33riefe t)on einem gioren^^ tiner. (Seipjig 1844.) „53ittoria'ö ^^oefien — t)eißt eö bort — ftnb mit fe()r geringen Sluöna^men au^ ber3fit/ weld^e bem 2^obe 5^eöcara'6 folgte, unb wie fie fürber ftetö 2Öittn?enfIeiber trug, fo ^errf($t auc^ in i^ren Di^tungen eine trübe 6tim* mung »or: ©c^merj über ben unerfe^Iic^en 33erluj^, 3^rauer über tie 33erobung, n)e()müt^ige (Erinnerung an üergangeneö ©lücf. ^ahd ahn, vccnn iä) fo fagen barf, ein ©cfttDelgen im ©ebanfen an bie gidnjenben Öigenfc^aften unb glorreichen Xljakn be6 ©atten, unb ein Sic^frdftigen am wärmenben ©tra^I biefer i^rer 6onne, tt?ie fie b'2lt>aIoö nennt, beren ^ic^t nic^t ßeit, nic^t 2;ob »erbunfeit unb bie in »oder ®(orie ju fc^auen feine irOifc^e §ülle me^r fie ^inbert. 2Bad t?on frü* I)eren $oeften 33ittoria'ö t?or^anben mar, jum %\:)ü[ an ibren ©atten gerichtet, fc^eint mit ^2lu6na^me eine5 ©riefet nac^ ber JRavennafc^Iac^t, ben man eine dc^te iperoibe nennen barf, t>ec# loren. Petrarca ift augenfc^einlic^ 33orbiIb hei jenen (Sonetten gemefen. Slber cö ift feine meic^lic^e 9?aci^a^mung ; eö i|i nic^t aSittoria (Solonna. Sojarbo. Stoim. ©. 121. 205 aUc Harmonie unb Slbmec^ölung, alle 3art()eit unb aOer ©cfjmelg M Xrecentiften, aber auc!^ nic^t feine p^rafenceicfteÄünfteleij c^ ifl ein frdftiger ®ei(^, wenn gleich t>er eineö SBeibeö. ©o ifl tier ecfte 3'.()eil ber 2)icf)tungen. 2)er jttJeite, meift reügiofen 3n()altö, t)ürfte 33ittoria'6 9iu^m bei tt)eitem am ftc^erften be^* gninben. !l)enn ^ier [priest ftc^ in rao^üautenben 93ecfen eine tiefe grommigfeit au6, ein fefteö ®ottt?ertrauen, eine nic^t wan* fcnbe 3u^ci^rn^t^ ^ine fro^e Hoffnung, ein innige^ 2)ur(^t)run* genfein "oon ben 2BaI)r^eiten M ©laubenö. @o fc^on audft in ben früheren ©ebic^ten bie (Sprache ift: in ben f))äteren er^ bebt fie fic^ mit bem ©egenftanbe §u größerem 9fieict)*t{)um, ^o* f)erem (2c^n)unge, größerer 9J?annic^faltig!eit ber gorm, grofe* rer ^^rikifion unb 2Biirbe. 3n SSittoria'ö Dichtungen (eben wir i^r Seben mitj in il)nen liegt ber Äreiölauf if)rer ©mpftU;^ bungen »oüenbet unb abgefc^loffen ba."*) 9Son ben im ^oömoö (6. 121) citirten Stanjen ber ^iU toria ßolonna, me »on bem Sonette M SSojarbo t^eile ic^ 3^nen Ueberfe^ungen mit, me((^e ic^ ber ®üte beö al6 c(afft# fc^en Ueberfe^erö ita(ienifcf)er !l)i^tungen anerfannten Äarl 2Bitte »erbanfe. Rimedi Vitt. Colonna Bergamo 1760. p. 71, 72. „Quando miro la terra ornala e bella." 1. (Se^ i^ bic ^rbc f^ön unb xciä> gcfcbmücft iBon taufcnb bunten, irürjigcn SBIumcn prangen, 2)ic, tric ber ier, bcfirirft 33on angebornem mädjtigen Sßerlangen 2)ie ^ö^len metben unb bie fcfjatt'gcn 33uc^en Unb ''Jlad)t unb 3^ag nac^ bem ®efdl?rten fud?cn; 2. (Se^' icb ber SSäume üielbejtreigte ©lieber 5Wit 93lüt^en anget^an unb jungem ®rün, «§ör' id) ber 33ögel manm(iifad;e ü^ieber, 2)ie lebensfrohen, fü§en SO^elobien, Unb laufd)' i^ bann bem fanften SD'Jurmcln wieber, SUiit bem am SBlumenfiranb bie 95ä(J)e jie^n, ©o ba§ in ^kh' entflammt glei^ einer ^raut ©ntjücft i^r eigneö SBerf S'latur bef^aut: *) 51. 0. O. @. 320. 206 (Snmoen^. Äc^m. S. 58. 3, 2)ann ]a^' id) 6ei mir fclbft: \m fur^ öon 3)auer 3ji bo(^ beg (grbcnleScnö !Dämmer6iIbI Süngfl lag üon @c^nee bebecft in fa(tcr 3^raucr ^te^ Xf)al, baa je|t fo blüt^enreii^ unb milb} !Da war öon büjlrer ffiinterluft, öon grauer, iDcÖ girmamenteg v^crrlidjfeit öer^üUt, Unb bicfe Xtjkx^, je^t fo !ecf unb frifd), SSerbargen j!(^ in Reifen unb ®e6ü[c^. 4. 2)a ^örte nic^t öon frü^lingögrüncn 3tt?eigen 2)?an bunter 35ögel [angeörei^cö 51^, 3)eS S'^orbirinbö rau^cö 5Büt^en ^ief jte fc^ttjeigen, 3)er bürrcr ^(^i öiel öom 33aume 6rad;, 2>a mu§ten ftc^i bem 3o(f) beS @ife§ beugen (So n>afferreid)er 6trom alö Heiner 33a(^, Unb \i?a0 je^t lebenöfrifc^ unb freubig prangt, 2)aö flehte tamalS töie jum $tob' erfranft, Bojardo. Son. 89. „Ombrosa selva, che il mio duolo ascolli". £) [(^attenrcic^e SBälber, bie mein Jtlagen (So oft, öon (Seufjern unterbrochen, fa^n, O lidjU (Sonne, bie öon ewger ^af)n 2)u meine ^^ränen fdjaufl feit mannen 3^agen; O Bunte 33ögel, f^eueä 2ßilb, bie Pagen, 3)ie mi(^ jerfleif(^en , bürfen ©u(^ nid^t na^n, O flü^t'ger 33ac^, längö bem i(^ meinen 3Ba!^n 3um oben Setfent^al fc^on oft getragen; 3^r jiete Bf^S^n meiner biifiren (Sorgen, ®iU jener (Stollen benn wa^r^afte ^unbe 33on meiner D-uat, ©ud) ift flc ni^t öerborgen. 2)0(^, fru^tet 3eugni§ wo^l au0 ©urem a)^unbc? 5ßenn täglid; jte mein ^erbeS Reiben [c^aut Unt) fc^auenb ni6jt ben eignen ^ugen traut. 3n ^e^ug auf bie portugiefifc^e, fpanifc^e, franjöftfdje unb englifc^e ^oefte t)erfe^t unö ber .^oömoö fogteic^ axi^ bem ^J^it* tefatter ^erau6 in tie neuere 3^it. 2)ur(^ großartige 9?atur* fc^itberungen auögejeic^net ift t)or SlUem bie Sufiabe bed Santo en 3. Il)a6 ^aupttf)ema biefe^ @pod — bie Umfc^iffung Slfrifad unb bie ^ntbecfung beö (Seewegeö nac^ Dflinbien burcf; SBaöco ba ®ama ~ ift ein butc^aud moberned. ^in ftorenbed iHiomfcn. Stcm. @. 64. 207 3Äoment in ben ^f^aturfc^ilberungen M Samoenö ift bie @in* fül)cung Der antifen ^JD?t^t^ologie. ©ie jie^t fic^ butc^ baö ganje ©ebic^t f)mburc^. Samoen^ felbft etHdrt fic^ hierüber gegen ben 6c^tu§ be6 (S^poö.*) @c (egt biefe (SrHarung bet %eil)\)^ in ben SJiunb, n>e{ct)e ben ©arna auf einen ()o^en S3ecg fü()tt, um il)m bie ©e^eimniffe beö 2öe(tbaueö unb ber Planeten Sauf ju enthüllen. Um bie Söeltfugel, welche ®ama erbücft, legt fic^ ein gldnjenbet IHc^tfceiö, tro ber i^ricbcn [^riefet 2)en nur bc6 ©uten reine ®eclc finbet, Unb nie ein Qlnbrer faffet unb erreichet Unb bem fein 2ooS ber ganjen (Srbc glei(^et. Jqxcx jlnb bie wa^r^aft ®öttlid;en ju jinben, 2Öenn iii), ©aturn unb SanuS unb bie ^oren Unb 3eu0 unl) Suno unb bie Qlnbcrn fcfiix)inben, JE)ie 3)?cnf(^enu>a^n unb 33Iinb^eit nur ge6oren. 2Bir bie neu nur, bem is^iebe ju tjerSinben dlo^ f)öt)xt ^u^, unb \t»erben wir erforen 3u grö^rem So6, fo gebet 3^r bem dleigen 5l)cr (Sterne unfre Flamen noi ju eigen. 5ßic fonncn eö bem (Samoen^ unmöglich jugeftel&en, baß bucc^ (Sinfü^rung ber antifen ©ottec \)\c !I)ic^tung an IKeig getrinne. @ie ift t?ie(me^c entfc^ieben ein leerer 6cl^mucf, eine SfJebeform, njelc^e unö jumal in ben ^Raturfd^ilberungen in eine Slnfc^auungönjeife tjerfe^t, in ber gerabe burc^ \)ic $erfoniftca^ tion ber ^Zaturgeftalten biefe felbft in il)rer fpeciftfc^en 8e> ftimmt^eit ni(^t gehoben, fonbern tjerbecft njerben. 3Sor SlUem epoc^emac^enb in ber poetifc^en ^^^aturmalerei finb tie ^atjte^^eiten t?on 3acob Xljom^on. «Sie er* fd)ienen öoüftdnbig juerft 1730. 3n ©nglanb n)irb biefeö ®e;= bid^t burc^ttjeg alö claffifc^eö anerfannt, unb noc^ gegennjdrtig mit bem größten 3nterefl[e gelefen. 5luf bie beutfd^e ^oefte wav baffelbe t)on fe^r bebeutenbem Hinflug, d^ njurbe juerft über* fe^t t)on 33ro(fe6 1745. «Brorfeö felbft ift jebo^ nic^t erft burc^ Xl)omfonö Sa^reöjeiten ju feinen 9?aturf(i)itberungen angeregt, inbem bie erften 53dnbe feinet irbifc^en 53ergnügen6 in ®ott, bae tt)ir fogleic^ noc^ ndl)er fennen lernen werben, fc^on früher *) Sm legten ©cfangc ie ©renjen ^inau3, meiere bte $oefte bur^ i^re fpecififc^e gotm jtc^ not^wenbig in ber 33efc^reibung ftecfen muf. 3}?it tiefer befc^reibenben ^^enbenj tjerbinbet ftc^ hei S^ljornfon t>or Slüem bie reügiöfe. 2Bie baö ganje ©ebic^t mit einem §^m* nuö auf ©Ott fc^Heft, fo ftnb I^rif($^religiofe (Srgüjfe, aud^ moraüfc^e ^Betrachtungen t)ie(facf) bem ©ebic^te eingefloc^ten. 5luferbem aber n)eig !Il)omfon feine S^aturfcfeilDerungen 5U be^» leben burc^ ©pifoben mancherlei Slrt. ©r fte^t in ber ^^^atur immer jugleicf) ben @c^aupla^ ber menfc^(ic^)en ^{)ätig!eit, auc^ be^ menfc^Iic^en Seibenö, beö menfcjjlidb^n ©c^irffalö, unb ba^ mit eröffnet fic^ i^m nad^ ben t>erfc^iebenften 6citen ^in bie 5lu6fic^)t in tk geiftige 2Öett. 3""^ '^h^^^ ()dngen biefe (5pi* foben, fo fünftlerifc^en Sßert^ fte für ftc^ felbft auc^ l^aben mögen, nur fel)r dußerlici? mit ben 9laturfc^ilberungen felbft ^ufammen. QSortrefflic^ ftnb befonberö eiujelne ib^Üifc^e ©e^^ mdlbe. S3erüt)mt unb in (Jnglanb fe^r beliebt ift ber bem (Sommer eingefcfjaUete ^ijmnuö auf (Sngtanb, ju welchem ben !Dic^ter ta^ 5Infc^auen Sonbonö unb feiner Umgebung begei* j^ert. S3on neueren beutfc^en Ueberfe^ungen 2^.^omfonö ftnb t)it beften »on ©c^mit^enner (1821) unb ^on (Soltau (1823)^ bie le^tere giebt baö Original nid^t »ollftdnbig, fonbern Id^t be* fonberö bie (Spifoben l)erau6, welche burcf) fpecielle 33ejie^ung auf ©nglanb für ben beutfc^en Sefer von geringerem Sntereffe ftnb. iegenbe Sntereffe an ber duneren poetifc^en gorm, t)a^ 6ucben nac^ r^etorifd^en, effectt*oÜen ^Beübungen, nac^ gldnjenben ^rdbicaten u, f. n). in ertremer ^-ffieife ^ert^or; ed «?irb jum bohlen ^at^oö, jur teeren, bombaftifcben $^ra^ feologie. Sluc^ bie 9fiaturfct)ilberungen ^aUn biefe a^iDermdr* tige ©eftalt. 60 bid^tet 3. ^. :2o^enftein: 3a felbji bie 3eit trirb SBraut, tie SBlumengöttin fdnnücfet 3^r felbft baö 33rautgetrcint> , unb il)rc ^unft^anb fticfct 2)cr 2^clluö grünen Oiocf mit frifc^em Otofenfd)nee Unb \reipen I^ilien auö. ^ier n?äc^fet fetter .^lee 5luf ^^btenä 2)^armelbruf! , bort bücfcn bie Okrciffcn @i^ ju ten 3:ulpen 'i)\n , etnanber re6t ju füffen. «^ier fdjmel^t bas S^ljrönenfalj öom raupen ^pacint^, 9Bo bie i^r^ftallenba^ auö bellen flippen rinnt, 9SoU Suft fein ^erbeS Seib barinnen ju befpiegeln. Snbeffen feud^tct bort mit ben betrauten glügeln 3)er jucferfüfe mqt bie OBiefe, feie fa|! le^fJ. 3)aä n?eif beperlte @raa, baö in ben 5:^ätern \vä^% ^Befränjt ber (5ternen=3;^au. ^k Sälber n?erben büfiem, 9fiun ft^ ter äöurjeln (Saft ben tieften ivill terfdnriftern ; II. 14 210 %mi ©erfivirb. 2)aS laute ^^lügetfotf, fcaö fiumme Söaffcr^ccr, 3a felbji ber !lugc 3)tcnfd), unb waö Suft, (5rb unb 2«ccr -35efeeltcg in jldj ^at, irirb gleic^fam jung unb recje. dine innige, tt)a{)r()aft ))oetifc§e 33egeifterung ftnben mt jut 3eit ber fcf)Ieftfc^en (Schute faft nur in ber religiöfen Sürif» ©0 t)or Slllem bei $aul ®erf)arb. §iec merben nid&t poe* tifd6e ^^rafen gefc^icft jufammengeftettt, fonbern eö ift ber t»oUe ©rnft beö reügiofen ®emüt!)ö, baö tieffte innere ^rgriffenfein, njelc^eö ftd^ poettfc^ auöfprici^t. Sluc^ it)o $aut ®erl)arb ftc^ 3ur 5Ratur f)intt)enbet, jeigt er biefetbe innige ©mpfinbungj natürlid^ mirb biefe immer burc^ tie refigiofe ^emegung be^ ©emüt^ö getragen. 3c^ erinnere an bie beiben 5lbenblieber : „2)er ^ag mit feinem Si($te", unb „S^^un ruf)en alle SBdlber'^j bann aber t)or Slllem an ben Sommergefang : „®e^ au6 mein ^erj unb fu^e greub".*) 1. ®e^ au§ mein ^erj unb fucbc ^eub in biefer lieben iSommerjeit an beineä ©otteö ©aben^ [^au an ber fd)önen ©arten 3ter, unb jtel;e une ftc mir unb bir fi^ aufgefdmücfet ^aben. 2. 2)te SBäume fielen öoUer Saub, ba8 ^rbreicli becfet [einen @taub mit einem grünen bleibe, ilfiar^iffuö unb bie S^uli^an, bie jie^en ftd; biet fcliöner an alä (Bolomoniö ingt j!(^ in bie ^uft, baö Jläublein fleudjt an^ feiner »^luft unb mvid;t ftc^ in bie 5Bälber, bie ^o^begabtc 9la^tigall ergoßt unb füllt mit i^rem (®^all 39erg, ^ügel, 5!^al unb Treiber. 4. 3)ie ©lurfe fü^rt i^r OSölflein au8, ber (£tor^ baut unb bemo^nt fein ^auS, baö (2*«?älblein fpeifl i^r' 3ungen, ber fcbnelle «J&irfd;, baS leitete ^tf) ijl fro^, unb fommt au8 feiner »^ö^ inö tiefe ®raö gcfprungen. *) 3n fccr 9lu«gabc o. 2Da(!crnaeei Ulr. lOl, 102 u. 103. gricfcric^ ümi ^ptt. 211 5. 3)ic 99äcf)Iein rauften in bem @anb, unb malen ftd) unb i^rcn Otanb mit fdjattcnrcidien aw^vt^en, bic QBiefen licijcn ^art baBei, unb flingen ganj üon it^ujigef^rei ber 8d)aaf unb i^rer «Ritten. 6. 2)ie uni^crbrofnc 33icncnfrf;aar 5cu^t ^in unb ^er, fu(^t ^icr unb bar t^r' cb(c ^onigfpeife, beö fü^en Oöeinjtocfg jtarfcr (Saft fricgt täglicf> neue @tär! unb Äraft in feinem fd)n?a(^en Oficife. 7. 2)er SGßeijen tväd;fet mit ©eroalt, barü6er iau(|jet jung unb alt, unb rü^mt bie gro^e ®ütc beä, ber fo üBerpffig fa6t, unb mit fo mand^em ®ut 6ega6t baö menf(^U(^e ©emüt^e. 8. 3(^ felSjien fann unb mag nic^t ru^n, be6 großen ©otteä grofeS 3:^un enrecft mir alle binnen: \6) finge mit, luenn aUc«3 fingt, unb taffe, roaö bem ^odiflen flingt, aus meinem -^er^en rinnen. 3)iefet irbifcf)en 6c^onl)eit ftettt aber ber !I)ic^ter in ben fol* genben @tropl)en bie l)imm(ifc5e §errli^feit gegenüber. „3Belc^ l)o^e ^uft, mi^ ^eüer ©d^ein, wirb n)ol)l in ei)ripi ©arten fein!" 9^ac^ biefer l)immlifc^en ^errlic^feit fel)nt ftc^ ber 2)i^^ terj" er mochte l)erau6 auö „biefeö Seibeö 3od^'\ um t>or ®ot* te0 $i:i)ron nac^ ber (Snget 2öeife taufenb fc^one $falmen ju fingen. ©inen ©egenfa^ ju ®erl)arb, tro$ ber mannic^fad^en Sßer* wanbtfc^aft mit i^m, bilbet griebric^ ©on @pee. Diefer iji eifriger Äat^olif; bie Snnigfeit be6 religiofen ©efü^lö mc ben lebenbigen 5luöbrucf beffelben t^eitt er mit ©erwarb j allein feine !l)ic5tun9en at^men ftatt ber proteftantifc^en (Jinfac^^eit eine f^wärmerifc^e Tl^\iil 3n feiner „Xru^nac^tigatt" t?erbinbet fic^ mit ber inbrünftigen, fcijwdrmerifc^en Siebe jum §eilanb ein innige^ 9laturgefit^l, welc^eö in t)m ^erfc^iebenfien 2öen* bungen bie religiofen Slnfc^ammgen unb ©leic^niffe begleitet. 14* 212 33recfeö. 1)ic tänbeinbe gorm unb Me 3ufammenfteüung t>er ^kht ju 3e|uö mit ber ©c^ilberung beö grü^Iingö unb Sommerö er^- innert i)ielfacf) an baö 3}?innelieb. 5lud^ treten t?or3ug6n)eife bie @efta(ten ber ^JJiinnelieber t^ieber auf, obmo^l ber ^rei6 ber 9^aturanfc^auungen entfcfcieben ein n)eiterer ift. 3^^ i?ern)eifen tt)dre befonberö auf ben „Eingang ju biefem 33ü$(ein, 3^ru^* S^a^tigaU genannt'' j bann auf bk ©ebic^te: „2)ie ©efponf 3efu fpielet im Söalb mit einem ßc^o", „Siebgefang ber @e* fponß 3efU/ im Slnfang ber Sommerzeit", „^ob ©otteö auö S3efcf)reibung ber fro^Ii^en Sommerzeit", u. 21. 2)er „^in^ gang ju biefem ^üc^Iein" beginnt mit folgenben Strophen: 1. 9i5ann 2)?Drgcnrot^ jtc^ gieret ^it ^artem Oiefcngtanj, Unb ftttftim ftd> i:crlierct 5)cr näc^tüd)' (Stern englanj: ©leid^ lüftet midi [parieren 3n grünen SorbceniMlb, 5tUba bann mujtciren 3)ie ^t^ciflein mannigfalt. 2. 5)ie pgclret^e (©paaren, 2)aö S'eberbüfd^Ietn jart, 3n füßem @ang erfahren, dlo^ Mnnft nod) Qltbem fpart; Ü)Ht ®(^nä6lcin n^o^I gefd^liffen (Srflingen f trnnberfein Unb frifd) in Stuften f^iffcn ^h leichten 9flüberlein. Die I)o^Ie $^rafenpoefte ber jtveiten fc^lefifcften Schule rief jundd^ft bie ^ritif unb Satpre ^erüor. Unmittelbar an biefe aber fnüpften fic§ bie 33erfuc^e an, t)k $oefte nic^t bloö üon il)ren ^o^Ien gormen ju befreien, fonbern ii)r auc^ einen neuen entfprec^enben Stoff ju geben. Unter ben 2)ictteni, n)e(c!^e biefen Stoff in ber 9?atur fucftten, fte{)t oben an S3artbolb ^einrid^ 33rocfeö (f 1747). Sein irbifd^eö 35ergnü* gen in ®ott umfaßt neun Sdnbe. (5inen 5^uöjug auö ben erften fünf Z\)ciUn »eranftaltete noc^ p ^ebjeiten beö 33erfaf* ferö ^ageborn. 3n 33rocfeö erfc^elnt bie ?Ratur al^ ber ()aupt^ fdd^(i(^fte, n>ürbigfte ©egcnftanb ber ^oefie. ör fa^t tie dU* 93vecfc3. 213 tut in allen il)ren ©eftaltungen unD nac^ ben ^erfc^iebenften ©eficbtepunften. (Sr fc^ilbert Die 3at)reö^ unb ^ageöjeitcn, bie Elemente unb beren üerfc^iebene ^roceffe, tk fünf Sinne, bie ^flanjen unb X^im, fo üiel ftc^ nur feiner 33eoba^tung bar^ boten. 1)m geuer tvibmete er 138 achtteilige 8trop()en, ber Suft 79, bem SBaffer 78, ber (Srbe 74. 2)ie fünf ©inne er* i^alten 158 achtteilige 6tropl)en, merben aber augerbem no(^ in bcfonberen ©ebic^ten n?ieber^olt nad) i^ren eigentümlichen gd^igfeiten unb ©enüffen bef(f)rieben. (Sbenfo ta^ @en)itter, ber Ü^egen, t)k 8tiUe nad^ bem ©eiritter, ber 2ßol!en^ unb Suft^immel, fogar „ta^ neblic^te unb fc^lacfrige Sßetter". 2)te Diofe, bie jlaiferfrone, bie ÜJ?uöcat{)^acint^e , t)k 2^rauben^^a* cintt)e, tie Slurifel, blül)enbe ^^firf^en unb 5(pri!ofen, ber Rnt^ hi^, bie 3ßeinrebe u. 51., erhalten il)ren befonberen ©efang; ebenfo ber ^ucfuf, ber grofc^, ber 3}?opö, ta^ (Sulcben, baö geDert>ie^, ber ©olbfdfer, t)k 9^acbtigall, ber Dio^fdfer u. f. w. lieber ben „blanfenburgifc^en ^"Olarmor", unb über Den „^^ocfa^er ^-löein" finben wir ^irtengebic^te. @c^on in ber ^ejeic^nung: irbifc^eö 33erguügen in ®ott, liegt eö, ba^ eö bem ^rocfeö um beibe 9)?omente gleich fe^r ju t^un ift, um ben ®enug an ber §errlic^feit ber ^elt unb um bie iSrwecfung religiöfer @efül)le. Uebecall fie^t er \)k SBei^^eit, bie Slllmacfet.unb @üte @otte^: jobe^ ^latt, jeber 2;^autropfen, jeber 5öurm forbert il)n auf, an ®ott §u benfen unb feine unergrünblid^e 2öei6l)eit ju bewunbern. Slüeö, tt)a^ Seben unb (Stimme l)at, preift laut biefe 3Bci^l)eit unb er mü nic^t flumm bleiben in biefem allgemeinen 3ubel. vidier flötet, lorft unb finget, ^ort jiritfdKvt, fcbläget, ruft unb pfeift 3)er ^^ogel fcbnelle (sdmar, trenn fte balt fliev^t, balb läuft, 2;urd» Saub unb 3Blätter fd^lupft, ijom 3n?eig' auf ßweige fpringet, 2)ie ^älfe bre^t, bie ,^öpfd)en rü^rt, 55cm (Sc^en nimmer fatt, ftd) tt)unt)ert, M ergebet, Unb, burd) fceg grü^lingS ^rad»t, faft aug fid) fclbft gefettet, 5)em großen 8^öpfer banft, unt) ikblidj juBilirt. 5)ort jieigt tic gurgelnbe, geraubte muntre :^erd;e SJobjtngenb in bie Suft} SPiid) beudH, ba^ icb berfclbcn dböre, 5Bic folget, fröl^li^ fingen l;cre: 214 fSxüäti. ^a wir atl()icr 3n füfjer Siebli^ifeit öerfpüren; @o irotlen wir, £) giöfen 9laturbetrac^tung. ©erabe barin jeigt fi^ bie unenb^ lic^e ®üte unb §errlid}!eit ©otte^, baf aucb bie dlatnx t?oll ber göttlichen Sßunber ift j baf fte ber ?!J?enfd) ftel)t, Yovt, riecht, fd^mecft, baß er alfo feine Sinne ni^t ju ertobten, fonbern ju fc^ärfen unb au6jubilben i^at, um fte »oltftdnbig ju umfaffen. Dbn?oI)l ba^er S3roc!e3 jule^t immer auf ©Ott jurücffommt, fo t)ertt?eilt er boc^, feineö 9^efu(tat6 ein für alle Tlal fidler, mit ber größten S3el)aglic^!eit bei ber Beobachtung beö (iinjelnen. S3ien)eilen ^iel)t er an^ ber natürlii^en (irfc^einung auöbrücflid^ eine religiofe ober moralifd^e M)re. 80 fmb i^m j. 53. bie !leinen Blumen „ein gürbilb fieserer 9iiebrigfeit." 3n- bem ©ebic^te über bie ^aiferfrone l)eipt eö jum ©c^luß: ^rodEcö. V 215 !Der bittcrfügU^^e ©crud), drtige göttliche 2Beiöt)eit. 2)ann aber n)irft er and} alle biefe Sie* flerionen fortj er befc^reibt eine (Srfc^einung hi^ inö ^(einfte, »erfolgt fie in allen i^ren 33erdnberungen, unb eben biefe güUe, biefer 9fieic^tl)um öon unterfc^iebenen gormen ift i^m fc^on alö folc^er ein Spiegel ber göttlichen ^d^l)dU @o bef(^reibt er bie Slprifofen^53lüt^e : £)ic 3?lumen laffen burd) bie orauf fo gart ald f(^ön Wlit einem bannen ©taub bebccftc S^\i)\K fangen, 3)ie burd) ben allcrflcinften 53inb S3ern)unberli(^ beweglid; finb, Qlug bcren 3)titte benn nod; eine jteiget, 3)ie, alä ein SOZittelpunft ber garten i^ruc^t, ^ä) jeigct. D irunbcrbvir ©eiyebc ber 9latur! 5Ber t\6) mit menfd)lid)em ©ernüt^, Unb nid)t mit bie^'fdKn -klugen fte^t; 2)er fann bie QlUmai^t^öolle @pur 5^on einem ew'gen 3Bunber=2Öefen Qluf beincn SBlättern beutlid; lefcn, 3)emna^ fei bir, mein ^erg/ fortX;in jcbwcbe QBlüt^e ^in fleineö lel^rreid;' 93ud) i:on ©otteS ^a^i unb ®ütc! S3efc^reibenbe unb religiofe Xenbenj gel)en alfo hd 8ro^ «?togie. S3i6it)eiten ge()t aber S3rücfeö noc^ treiter. @r befc^reibt nic^t blo6, iraö ftc^ a(6 ©e^- genftanb für bie finnlic^e ^nfc^auun^ barbietet, fonbern tt)a0 Olefultat ber erperimentirenben ^Beobachtung ift. §ier tritt bie bibaftifdje Xenbenj ganj fa^l ^erauö. 60 befonber^ in tcn ©ebic^ten über t)k ©(emente. QUle \!uft, bie ung umfc^ränfet, Unb ben (Srbcnfrciö umfaßt, 3)a fte ftetg fxd) abwärts [cnfct, 2)vücft jicb fclbfi bur^ eigne i^ift. 2)ai^er wirb burd) i^r ©eroic^te Unfre niebre !^uft fo bid;te, ^ap fte lei^t tk oben trägt, 3) er fie fl(^ junt ©runbe legt.. SÖenn nun burcb biefe minutiöfe 33efc^reibun9 unb !Dibaftif ber poetifcf)e Sßcrt^ ber ©ebic^te t>oltfommen t)erIoren gef)t, fo ift Doc^ aucf) anjuerfennen, i)a^ bem ^rocfei3 3U 3^iten ber 5(uöbrucf ber innigften greube an ber (S(^önl)eit ber 9^atur t)ortreffli(^ B^^ingt, ©ein Sntereffe ift fo intenftt?, fo frifc^, fo unerfdttHc^, fo frei »on aüer $f)antaftif unb gemachten (Sentimentalitcit, baf , wenn man ben !l)i(^ter auc^ nic^t meftr burc^ fein Qanie^ irbif($eö53ergnügen in ©Ott folgen mag, man boc§ febr n)oI)l begreifen fann, mc er §u feiner ^dt \)k aügemeinfte 3^l)eilnal)me erregen mufte. Unter ben naturbefc^reibenben ©ebic^ten biefer 3^tt finb tk auögebe^nteften unb bebeutenbften bie Slip en t)on Malier unb ber grü^ling »on Äleift. 2)ie SKpen erfc^iienen, a(ö 53rocfeö noc^ in t)oller X^dtigfeit war, Äleift'0 grü^ling jwei Sa^ce nac^ bem 2^obe beö S3rocfeö. ^-ntfc^ieben gcl)t ^aller in feinen @c^i(berungen nic^t fo inö 6pecicüe M ^rocfe^. 3luc^ t?erbin^ bet fid) hü i^m mit ber 9f?aturfc^ilberung ba6 weitere Sntereffe, \)a^ ^^hm ber ^^llpenbewobner ju jeic^nen, unb a(ö unt^erbor* beneö, frdftigeö, einfac^eö bem ©tabtleben gegenüber ju ftetlen. Äleift'd Dichtung bagegen ^eigt f(^on ^ielmeijr \)cn e(egifc^) fenti^ mentalen 3'.on, welcher fpdter, befonberö burc^»^lopftocf angeregt, \)ic 9iaturfd)ilberungcn befeelte. 33on burc^greifenbem Einfluß auf biefe ganje befcriptit>e D^ic^tung ber ^oefte war ^effing. 3n feinen eigenen 2)ic^^ tungen fci^enft Seffmg ber 9?atur fo gut wie gar fein 3ntereffe. 3lßie fel)r er aber auö dfthetifc^en ©rünben bie 9kturma(erei al^ ficfjing. 217 fcem Sßefen bec ^^oefie wiberfpred^ent) t)envarf, fe^en mt auö feinem Saofoon. 33efont)ecö 9et)ort ()ierl)ec ber XVI. Slbfc^nitt 3d) triü — fagt ^effing t)ier — bie @a^e auö i^ren erften ©rünben I)er(eiten. 3ct fc^lkfe fo. SBenn eö tt)af)r ift, baf bie 9J?a(erei ju i^ren 9?ac^a^mungen ganj anbete ÜJiittet ober 3eic^en gebraucht M t)k $oeftej jene ndmiid? giguren unb garben in bem Oiaume, biefe aber articulirte 3^öne in ber 3^it, tt?enn unftreitig bie 3^irt?«^^ ^^^ bequemet 5Ser^ältniß ju bem 53e§eictneten ^aben muffen : fo f onnen neben einanber georbnete 3eic^en auc^ nur.@egenftdnbe, bie neben einanber, oDer beren Xt)eile neben einanber eriftiren, auf einanber folgenbe ßei^cn aber auc^ nur ©egenftdnbe auöbrücfen, hie auf einanber, ober beren 3^^eile auf einanber folgen, ©egenftdnbe, bie neben ein^ anber, ober beren Zi}eiie neben einanber eriftiren, ()ei^en Äorper. golgiic^ jinb Äorper mit i{)ren ftc^tbaren @igenfct)aften bie eU gentlic^en ©egenftdnbe ber ^yjiakui ©egenftdnbe, \)k auf ein? anber, ober beren %^nk auf einanber folgen, l)eif en über!)au^t ^anblungen. golglict) ftnb ^anbtungen' ber eigentliche ©egen? ftanb ber ^oefie. 2)ocf) alle Körper eriftiren nid^t allein in bem 9laume, fonbern auc^ in ber 3^it. @ie bauern fort, unb fonnen in jebem Slugenblic! il)rer 2)auer anberö erf^einen unb in anberer 5}erbinbung fte^en. 3ebe biefer augenblicflic^en @r# fc^einungen unb 33erbinbungen ift bie 2Bir!ung einer »orl)erge? l)enben unb fann hie Urfa($e einer folgenben, unb fonac^ gleic^fam ha6 totrum einer ^anblung fein, golglii^ fann hie ^JJ^alerei au(^ §anblungen nacl)al)men, aber nur anbeutungöweife burcl) ^or* per. Sluf ber anbern (Seite fonnen ^anblungen nic^t für fic^ felbft beftel)en, fonbern muffen gewiffen 3öefen anpngen. 3nfo>^ fern nun biefe 3Öefen Äorper ftnb, ober al6 »Körper betrachtet iverben, fc^ilbert bie $oefie auc^ Körper, aber nur anbeutung^? iveife burc^ ^anbtungen. 2)ie 93?alerei fann in il)ren coerifti? renben ßompofitionen nur einen einzigen 5lugenbli(f ber ^anblung nü^en, unb muf ba^er ben prdgnanteften tt)ä^len, auö n)el($em baö 5Sorberge^enbe unb golgenbe am beg reiflich ften wirb. (S'benfo fann auc^ bie ^^oefie in il)ren fortfcl)reitenben 9^ac^af)mungen nur eine einzige ßigenfct)aft ber Körper nü^en, unb mu^ bal)er bieienige wallen, welclje baö ftnnlic^fte 33ilb M ^orper^ oon ber (Seite emedi, von n^elc^er fte il)n braucht, ^ierauö fliegt 218 Seffm^. i)ie ^egel t>on ber (Sinl^eit t)ec malerifc^en 33ein)orter unb bec ©parfamfeit in ben «Si^ilberungen . forperlic^ec @egenftdnbt*)r Seffing tt^eift jur 53eftätigung biefer 9^eflerionen befonbccö auf t>ie $rari^ ^omerö l)in. Um ru^enbe ©egenftdnbe 511 jdc^nen, giebt er nur wenige ^rdbicate^ fommt eö i^m aber auf ein iJüKftdnbigereö ©emdibe an, fo ^erfe^t er ben ©egenftanb in S3ett)egung unb ^anblung, er befc^reibt, mc er entftanben, tok er t)erferttgt iDurbe u. f. ti). gerner aber erinnert Sefftng an ben Unterfc^ieb sn?ifc^en $rofa unb $oefte. „2)er ^Uofaüer mag eö immerhin x>ex\vL^m, einen ©egenftanb inö. @pecieU-e fo an* fd^auli^ mc möglich ju befc^reibenj ber ^oet mU aber nic^t blo^ t)erftdnbHc^, flar, beutlic^ fein, fonbern er mü bie 3been, tie er in un6 ernjetft, fo tebl)aft machen, ha^ mi in ber @e* fc^winbigfeit tic tt)a^ren flnnlid^en (^inbrüJe ii)in ©egenftdnbe ^u em^jftnben glauben, unb in biefem 5(ugenb(icfe ber ^dufi^ung un^ ber dJlittel, hie er baju aniDenbet, feiner 3Borte betruft ju fein aufhören." Snbem nun ber 2)id^ter genot^igt ift, unö ben ©egenftanb, ben n?ir mit ben 5lugen mit (Sinem TlaU überfe* l^en, nac^ unb nad^ »or5ufüf)ren, fo fann e6 il)m, auc^ trenn er nod^ fo genau unb fpecieU fc^ilbert, unmöglich gelingen, ben 5l!ota(einbru(f beö ©an^en 3u erwecfen. Seffmg fü^)rt jum 33ett)eife eine SBefc^reibung auö ^aUerö 5l(pen an. 60 fel)r biefe au^ ein SD'ieifterftücf in i\)ut 5(rt fein mag, fte giebt bennod^ fein lebenbigeö 53ilb M @anjen, fte bleibt „unenblid^ unter bem ^urücf, tra^ Sinien unb garben auf ber gldc^e auöbrücfen fonnen." „5(u6füf)rli(^e ©emdlbe forderlicher ©egenftdnbe fmb ba^er, of)ne ben oben ertrdl)nten {)omerif(^en ^unftgriff, baö ©oerifti* renbe berfelben in ein trirflic^eö ©ucceffire^ ju rertranbeln, jeberjeit ron ben feinften diifi^texn für ein froftige^ 6pie(trerf erfannt trorben, ju trelc^iem trenig ober gar fein (Senie geljört. 2ßenn ber poetifc^e ©tümper, fagt ^oraj, nic^t weiter fann, fo fangt er an, einen §ain, einen Slltar, einen burc^ anmut^ige gluren fic^ fc^ldngelnben S3ac^, einen raufc^enben Strom, einen 9flegenbogen ^u malen. !Der mdnnlidje Üßope fa^ auf bie ma* lerifc^en 33erfuc^e feiner poetifc^en ^inbljeit mit großer ©ering* *) gcfftng« 2öerfe öon «a^mann. 6. 93J). 463. Sefftni^. J^lcvftoc!. 219 fc^a^ung jurücf. ör verlangte au^brücfüd^, t»ag, iver ben ^a^ mcn eineö Dic^terd ni^t umi^ütbig fü()ren ttJoHe, ber @^ilbe* rungöfud^t fo frü^ ir>ie möglich entfagen muffe, unb erfldtte ein bloö malenbeö ®ebict;t für ein ©aftgebot auf lauter ^rüf)en, SSon bem §errn \?. ^leift fann i^ t>erftc^ern, ha^ er ftc^ auf feinen grül)nng baö SBenigfte einbitbete. §ätte er länger gelebt, fo würbe er il)m eine ganj anbere ©eftalt gegeben ^a* ben. ^r badete barauf, einen $(an hinein p legen, unb fann auf Tlittd, \x>ie er bk 9Jienge t)on 33i(bern, t)k er auö bem unenblic^en 9laume ber verjüngten 6d)opfung, auf ©erat^e;* tt>o^l, batb l)ier ba(b ba, gerijfen su l)aben fc^ien, in natür^ tiefer Drbnung t>or feinen 3lugen entfielen unb auf einanber folgen laffen n?oUe. @r n)ürbe gugleic^ ta^ get^an ^aben, n)a^ 9}?armontel, ol)ne S^^^^f^f ^^t auf ^Seranlaffung feiner (5f(ogen, met)reren beutfc^en 5)icf)tern geratben f)at: er n)ürbe auö einer mit ©mpfinbungen nur f^arfam burd^n^ebten diti\)c t?on 33itbern, eine mit 53i(bern nur fparfam burc^floc^tene golge \?on (Jmpfinbungen gemacht l)aben." 33ebürfen auc^ biefe 3^eflerionen Seffing6 no^ mancherlei 3ufä^e unb ndl)erer 53eftimmungen, fo ift bo($ bk ^auptfad^e, auf bie eö Ijki anfam, unsn?eifen)aft ridt)tig. 5lu^ ik fpeciell^- ften poetif(^en 33ef(^reibungen geben nie ein fo beftimmteö, an^ fc^aulic^e^ 33itb alö eine gemalte l^anbfc^aft; ber 5Serfuct), ein folc^eö hervorzubringen, aUe Sücfen ber 3^ic5nung auöju^ füllen, ivirb notl)wenbig langn)eilig. Die poetifd^e Äunft be^ Pel)t l)ier tt)efentlic^ barin, \)k c^arafteriftifcf^en 3üge fo prdg^ nant l)ervor5u^eben, \)a^ eö ber $^antafte moglid? wirb, bie wei* tere 2luöfül)rung beö 33ilbeö burd) eigene freie $robuction ju voUenben. 2Baö Sefftng au6 fritif^en ^rincipien verlangte, ndmlic^ ftatt bie 9?atur p befd^reiben, ben inneren ^roceß ber ©mpftn- bung barjuftellen, n^eli^er ftc^ an bie (Srfc^einungen ber iRatur anlegt, bie6 hta(i)k tk gange 33ewegung M ©eifteö tvefent^ lic^ mit fid^. ©6 tritt unö biefe neue Sßenbung ber ^oefie, auc^ in 53ejug auf bie bid^terifd^e Sluffaffung ber 9?atur, in i^rer gangen ^iefe unb Energie entgegen in klopft ocf. 3c^ erinnere befonberö an „bie grüljlingöfeier." . 220 Stlcp^cd. 1, 0li(^t in ben Ojean ber QBelten alle SCßill id) mi$ jtürjen! [^tt>e6cn nic^t, 3So fctc crftcn ©rfdiaffcnen, bie Subel^öre ber @ö^ne bcS Sid)t6, 5ln6eten, tief anbeten! unb in Gcnt^ücfunci »ergeben I 2. 9^ur an ben S^ro^fen am ©imcr, Um bie (Srbe nur, will id) fd)tpe6en unb anBeten! «^alleluja! «i^aUclnja .' 2)er i$!ro^fen am ©imer Oiann auö ber ^anb beö QlUmäc^tigen auc^! 14. ^üfU, bie um mi(i^ nje^n, unb fanfte ^ü^lung Qluf mein glü^enbeg Qlngeft^t l)au(^en, dnä), a>unt)er6are Süfte, @anbte ber ^err? ber Unenblid;e? 15. Unb je^t werben fle fiill, faum at^men fte. 2)ie SOiorcienfonne wirb fd)Wül I SÜöolfen jirömcn herauf I lfte jt^ fern filkrner 5Upcn ^o^, Unt tcr Sünglinc^c <§er5 fdUug [d)on empfinbcnber, (Scl)on l^crrict^ eö tcrctter @ic^ tcr [d^önen ^Begleiterin. 6. 3e|t em^ifing un8 bic ^u in bte 6efcl)attcnfcen Äü^Ien 'Zlrme teö 333alt8, ivel^er t)ie Snfel frönt; JDa, ta famji Cu, freute! 23oUc8 3)?aa§eä auf unä ^erabl 7. ©öttin Srcube! tu fcIBfi! bicfc, wir cm^fanben bid?! 3a, bu \rareft eg fcIBj!, ©dnrcfter ber a)knf(^Ii6feit, S^cincr Unfduilb ©efpiciin, 2)ip flc^ üBer unS ganj ercjoß! 8. @ü^ xft, frö!^tid;er Senj, beiner ^Segcijterung «^auc^, 3Benn bic ^lux bidJ gebiert, wenn fld) bein Obern fanft 3n ber Süncjtinge ^er^cn, Unb bic <^erjen ber ä)iät(^cn gieft. 9. 5t^ bu mad?|^ baa ©efü^t j^egenb, cä fteigt bur(^ bi(^ 3cbe i6lül;cnbe 23rufl fd)öner, unb BcBcnber, i^autcr rcbet ber 5iiie6c dlun entzauberter ^Jcunb burd) bi^ I u. f. vo, 2)er genjaltigf, fpecififd)e Unterfc^ieb tiefer 3)ic^tungen üon ber 9?aturma(erei beö 53rocfe0 bringt ftd) ol)ne QBeitereö auf. 3n ^lopftocf ift eö \)k ganje 9J?ac^t ber fubjectitjen (SrnpftU;^ bung unb ^egeifterung, tt)e(c^e fic^ in ber !Dict?tung DarfteÜt Äein 33i(b mit) enürorfen unb für ftd) auögefüi)rt, o^ne ba$ ta^ innerliche (Srgriffenfein beö Slnfcftauenben au^brücflic^ auö^ gefprod^en wäre, ^ein 3Bort bient ber bloßen 33ef(^reibung j SlÜeö ift 5luöbrurf ber fubjectit^en greube, ber 2^rauer, ber 3Be^^ mutl), ber Slnbac^t. Schiller \:)at in feiner 3lb^anblung über nai^e unb fentimentate 2)ic^tung i)k ^oefte Älopftocfö auf t)a^ $)reffenb|ie c^arafterifirt. (Sr nennt ^ier ben ^lopftotf einen mufifalifc^en Xiic^ter. „3c^ fage muftfalifcfjen, um ^ier an bie boppelte 3Sertt)anbtfc^aft ber $oefte mit ber ^ionfunft unb mit ber bilDenben ^unft ^u erinnern. 3^ nac^bem ndmlic^ hie $oejte entweber einen beftimmten ©egenftanb nac^a^mt, wie tie bilbenben Mnfte t^un, ober je nac^bem fie, wie bie Xon^ Innft, bloö einen beftimmten 3 u ft ^ n b beö®emütl)ö l)erüor^ bringt, o^ne baju eine^ beftimmten ©egenftanbe^ noti)ig s« ^«^ 222 Mic'p]ioä. Un, fann fie bilbenb (p(aftif(t>) ober mufifalifc^ genannt wer* t»en. !Der le^tere %n^t)md bezieht ftc^ alfo nid^t bfoö auf \)a^^ ienige, n)a0 in ber ^^oefie mxtlid) unb ber 9J?aterie nad^ SJ^ufif ift, fonbern überhaupt auf alle biejenigen Effecte betfelben, bie fie ^eröorjubringen vermag, o^ne bie (Sinbitbungöfraft Durc^ ein beftimmteö Object ju beJ^errfd^enj unb in biefem (Sinne nenne ic§ Äfopftodf tjorjugemeife einen muftfalifc^en 3)id^ter/' Schiller erfennt ferner an, baf »^lopftocf bisweilen voolji ben ©egenftanb mit treffenber SBa^r^eit unb fc^oner Umgrenzung barftelle, aber feine 8tdrfe liege hierin ftc^erlic^ nic^t. D^ne 3n)eifel );)at (ScJjiüer t?oOfommen ^ec^t. !Die innere 33ett)egung beö ®emütl)ö, ber I^rifc^e, fentimentale (Srguf überwiegt in ,^(opftocf6 $oeften fo \el)X, t)a^ in ber bieget ber ©egenftanb, auf welchen fic^ biefe Bewegung bejie^r, nur in fe^r unbe;^ ftimmten, fd^wanfenben Umriffen gejeic^net wirb. 2)ie innere ©rregtl)eit ift fo unruhig, fo fc^ranfenloö , fo inö Unabfel)bare ftc^ au^be^nenb, ta^ bie beftimmten gönnen beö ®egenftanbe3 barin t)erwifc^t unb verflüchtigt werben. 3n bem weiteren Oberlauf ber beutfc^en ^^oefte fe^en wir nun in ^e^ug auf bie poetifc^e ^e{)anbfung ber S^latur einmal tie innere ^Bewegung beö ®emüt^6 nac^ allen i^ren 3J?omen* im l)in jtd^ entfalten, hiermit üerbinbet ftc^ aber jugleic^ ba6 53eftreben, biefer inneren Bewegung au(^ jur beftimmten Slnfc^au^ ung ju t?erl)elfen, alfo bie muftfalifc^e 2)ic^tung mit ber pla* ftifc^en 5U tjerfc^meljen. !l)iefe beiben ^^enbenjen ftnb e^, welche in \)m üerfc^iebenften gormen unb ^Kombinationen fic^ \)ax\ieU Un, mit bem Ueberwiegen beö einen ober be^ anOeren Clement«, ober in wirflic^ fünftlerifcl)er Harmonie. (Jbenfo t?ollftänbig Wie in ber 3^it beö ^örocfeö alle ^rfc^einungen ber 9?atur poe* tifd^ bef^rteben würben, ebenfo »ollftdnbig werben nun alle (Stimmungen unb inneren Erregungen gefc^ifbert, welche bad 5lnfc^auen ber 9iatur im (Subjecte erwecft. Unb ebenfo mc S3rocfe6 inö Äleinlicl^e verfiel, fo verfällt auc^ bie fentimentale Dichtung in eine füf (id^e Empfinbelei, bie an bie geringfügigfte, untergeorbnetfte ©eftalt ber 9Jatur i^r ^erj l)dngt, jeben ©raö^ l)alm, jeben Si^autropfen mit 3«5rtli(^feit umfaßt, im 5(nfd)auen jebeö SBurmeö fc^welgt. 5(uc^ gel)t au6 biefer fentimentalen 9kturbetracl)tung ebenfalls wieber eine fel)r auögebe^nte S^^atur^ 3«attt)iffcn. Sali«, ^cbct. ©ot^c. 223 maUxci I)ecr?or, ivelc^e jeboc^ t?on ber früheren ft$ immer baburd^ untcrfd^eibet, baß fie bie innerliche Stimmung beö Subjectö in baö ®emdlbe f)inein(egt. 3Sor 2lttem beliebt waten hk 9^atur^ fc^ilberungen beö^r?attf)iffon unb beö 6a(i0. 9J^attf)iffon0 ®e? biegte ftnb oft nichts Slnbereö a(6 reine ^f^aturgemälbej fte fe^en bie 53i(ber ber S^Jatur an einanber, o^ne baf \)k (^mpfinbung unb fubjcctiüe Stimmung auc^ nur mit einem 2Öorte jur Sprache fdme. 2lber bie ©ompofition biefer 33i(ber, ber Xon M gan^ Jen ©emdibeö ern?ecft in bem Sefer eben \)ic «Stimmung, in tt)eld^er ber !l)ic^ter \)a^ ©emdfbe entwarf. 3n biefer %xt ber poetif.c6en ^^^aturmaferei ift 3Jiatt()iffon unübertroffen. Set)r xcid) ift aber unfere Sitteratur an »ortreffüc^en 5^aturfc^i(be* rungen, in \vci(i)m jugfeic^ tie 2^rif ber (Smpfinbung fic^ poe# tifc^ auöfpric^t. ^ov Siüem ^eröorju^eben ttjdre ^ter §ebel, beffen Dichtungen jugfeic^ t}a^ ßftarafteriftifc^e ^aben, bag jtc — freiließ fef)r unterftü^t burc^ ben Diafeft — .mit ber innige ften (Smpftnbung eine f)0(^ft erquicfenbe 5^ait>etdt t)erbinben. Suchen wir aber nac^ einer f)armonifc^en Durc^bringung beö ÜJiufifaUfc^en unb $(aflif(^en, fo fann Uin S'^m^d barüber fein, baf biefe t)or 5lttem t)on ®öt()e auf bae 3Sottenbetfte erreicht ift. 53efonber6 au6 SBert^er, unb ben 33riefen au6 ber Scftweij fe^en wir, wie tief ®ötf)e bie fentimentale D^atur^^ fc^wdrmerei burc^Iebt l^at; er mad^t ftc^ jebod^ »oüftdnbig t>on biefer frei, of)ne in \}a^ entgegengefefete (Jrtrem einer ®Iei(^# güftigfeit gegen bie 9f?atur ju üerfatten. Die Statur erhalt in feinen Dichtungen eben bie Stellung, tie iftr gebührt. (^i)a^ rafteriftifc^ aber in ®otI)e'd 9flaturfc^i(berungen ift entfd^ieben eben jene 33erbinbung ber tiefften unb reid^ften 3nnig!eit mit ber ^oüften plaftifc^en Scharfe. 3<^ erinnere an bie Sieber: „3)leereö StilTe unb gtücfli^e ga^rt'', „^yflailW, „3m Som^ mer'', „§erbftgefüf)P', „S(n ben 9)?onb". 2ßir ^aben fo mand&e 9^aturf(^i(berung, bie nur einen i^iftorifc^en 3öertl) ^at, an unö tjoriibergei^en (äffen; i^ fann ed mir nic^t üerfagen, t)on bie^ fen wa^r^aft entjücfenben IMeberu ®bt^e'^ f^gteic^ einige ^ier ^er ju fe^en: 224 a«ai(teb. 1. 9Bie ^errlid) Ieui"t)tet «Wir bte dlatnxl 9Bte cjlänjt bie (Sonne! 9öie ladjt Die Örlur ! 2. @ö bringen S5Iitt^en 5lnä jebem B^^eig/ Unb taufenb Stimmen Q(uö bem ©efträuc^. 3. Unb tyreub' unb 2Öonne Qlug jeber 33ru|l. £) ©rb'I 0 @onne: O &lnäl 0 IMt- 4. . O Sic6'I 0 Siebe! ie Sluffldrimg meiter ju concretem ©ebanfen^ irif^aU, gebt biefem ®e()a(t alö erfüCftereö $atI)oö eueren ®e* ftalten, kU)t i^nen üielfeitig üerrt)i(fe(tere, eigener in [id) jufam^ mengefe^te 3nbbibuantdt, t)erfe$t fie in bie ©efc^id^te, gebt i()nen ben ©c^aupla^, tt)o fie ficfe §um (5{)ara!ter fc^mieben, gebt il^nen in6befonbere ben 8d^aupla§ ber ©efd^ic^te ber neueren Golfer, Unkt tjorjügtidb hie f)iftorifc^en .Kampfe be^ WiitcU altera unb feinet Uebergangö in tie neuere ßdt auö, unb il)r befommt (S:oIorit, ©d^atten, Socalfarbe. 8ie {)dtte ber gorm ttac6 fagen foUen: gebt tie ©peculation auf, fef)t §u, ttjie il^r t)en 3nftinct ivieber ftnbet, vereint 33egeifterung unb 33efonnen^ })cit Sßaö t^ai fte ftatt beffen? Sie fc^ob aHe ©c^ulb auf bie 5luff(drung überhaupt, ftatt auf t)ic un»otlenbete 5(uff[drung, fing, bebenHid^ genug, mit ber 6ati)re auf fte an, unb prebigte nun, baö SD^ittetalter unb feine „monbbegldnjte 3^ubernac^t'' füUe ni(^t et)x>a ©toff, fonbern feine 3^dufc^ungen muffen bie eigene 2öelt, ba^ ©laubenöbefenntnif bee 2)ic^ter6 njerbenj nic^t tie inneren SBunber beö n?unberg(dubigen @emiitl)ö, fon- bern feine ganje 2Be(t »on SJl^t^en, ©agen, Pfaffen, [Rittern, muffe Dogma in ber ^öelt ber $I)antafie, ja felbft in ber ttjir!^ li^en njerben; ber 5lberglaube mürbe $flid^t, bie ^^antaömen ©Aftern. SBaö baö ^J^ittelalter n?abrbaft ©rogeö l)at, feine gelben, feine 55ürger, feine meltgefd^iJ^tlic^en .Kämpfer, furj ber &)ataltex: gerabe bieö würbe nid^t benu^t. ©ie prebigte ai^ tt)a{)re 5(rt ber gormt()dtig!eit bie SBegeifterung o!)ne 53e= fonnen{)eit, ben 2Öal)njinn, ben Dpiumraufc^, ten 3^raum, feine üppigen ©aufeleien unb feine bangen ©d^auer t)or ben „bebro^lic^en" 5lbgrünben M Seben6. ©ie I)atte groge Xa^ lente unb allemal ba erfc^eint fie bebeutenb, wo biefe Talente, nic^t ber ftrengen ©d^ule angebörig ober auf 5(ugenblicfe fid^ toon i^r befreienb, baö SJ^ittelalter frei al6 ©toff bel)anbelten, bie Sßunber inö 3nnere führten, 53egeifterung mit 53efonnen^eit einten j eine 3J?affe noc^ ungegrabener ©c^d^e b^ben biefe Xa^ lente aufgefd^loffen, baö menfc^lic^e ^erj ift in neuen 3^iefen erflungen. 5lber bie ©dbule im ©anjen fc^uf ©efpenfter, t?er^ barb i^re beften Seiftungen bur(^ einen franfen SBurm, burc^ momanü\ä)t <2^ulc. 227 irgcnb ein Iart)enf)aft unb bamonifd^ ^dfUcöeö. 3^ar ift bie eigentliche 9?omantif noc5 tjer{)d(tnißmdßig unfc^ulbig; c3 ift me^r ^Serjweiflung an ber fittlid^en SSeltorbnung, alö eigentlii^c S3(afirtf)eit, ttjaö it)re $art)en ^ertjorruft. 2)o^ lag biefe na{)e genug; benn n^aö tvar ber @runb ber ungel)eueren 53ent?e(^0* lung, tt?oburc^ fte bie 5(ufgabe ber ^dt t)er!e^rte? 3)ie beutfc^e ©ubiectiüitdt , überfüllt mit innerer 33ilbung, mit $^ilofop^ie reic^lid^ t)erfe^t, gefnebett nac^ außen unb unfdl)ig, tk 3ßelt ju belegen, ^ergeilte in ftc^, trieb fic^ auf ben ©ipfel ber SBillfür unb machte ftc^ ein marflofeö @^attenfpiel t)or. 2)ie ®eftattlofig!eit biefe^ ©pielö, ttjelc&e in ber bilbenben wie in ber bic^tenben 33^antafie jebe fefte gorm t?erflü(^tigte, l^atte alfo 5uerft i^ren ®runb in bem 3(^, bem eö mit Dli^tö feift ift, unb baraud erft floß bie 293al)l be^ 9J?ittelalterö unb feiner 3aubertt)elt al6 eine6 it)illfommenen ©d^auipla^eö für hie^ gau^ felnbe Spiel, i)a^ im S^affen ^a^ ^alh ©efd^affene aufloft. !Durc!^ unb burc^ moberne ©ubjecte t)erfteden ftc^ in Mbn^^^ futte unb 9^itterfleib. (56 ift $l)antajte ber ^^antafte; man legt fi($ ber pl)antajtelofen 5luffldrung jum hoffen barauf, ^^antafte gu l^aben, unb treibt fic^ »oll Slbfid^tlic^feit in ba^ l)inein, \va^ t)i^ ^^antafie »on ber flai^en Sluffldrung nur negativ unterfct)eibet : au^ ber 3ßal)rl)eit, \)a^ fte nid^t blo0 t)er* ftdnbig, nid^t flac^, ni^t moralifirenb, nic^t fabengerabe, nic^t im gemeinen 6inne nüd^tern ift, barauö macftt man, ha^ fte befinnungöloö, n?a^nfinnig, gefül^tötrunfen, narfotiftrt fein muffe. 2)al^inter ftecft gerabe eben bie $rofa, gegen bie man 5U gelbe ^icl)t', mt ftetö ben Snftinct prebigt, ftatt, unbeirrt burc^ bie $rofa ber 2Belt, einfach burdt) if)n ju fcftaffen, ber jeigt, baß er i^n verloren l^at, unb ber trocfene $l)ilifter ber Sluffldrung unterfc^eibet fic^ »on i^m baburd^, baf er e^rlic^ ift, jener 2^b^oretifer beö ^^^antaftifd^en aber nid^t."*) QSertiefung in bie 9?atur ift in ber romantifd^en Schule ein bur^auö n^efentlic^eö 9J?oment. 3öie aber \)a^ t?ertiefenbe Subject toor Willem baö Sic^t unb ben 3Serftanb ber Sluffldrung fliel^t, fo faßt eö auc^ t)a^ natürlid^e :Seben übermiegenb alö ein gel)eimnißt)olle6 ©eignen, njel^eö nad^ einem ßicU firebt *) a^ (\l^ eine eigent^ümlic^e 3{uffaf[iing ber 9?atur bejeic^net tverben fonnte. 3(^ IjaU micf), um bie Betrachtung nic^t ju n)eit auö^u* beftnen, auf bie bidbterifc^e 5(uffaffung ber ^'latur im eigentlichen Sinne befc^ranft. 2)ie S^eifcbefc^reibungen unb (Säuberungen, n^elc^e ber jloömoö biefer jur Seite [teilt, bürfen mt nic^t mel)r alö poetifc^e ^robuctionen anfel)en, obtt>o^l fie fic^ mel)r ober \Deniger einer fünftlerifc^en 53el)anblung annähern fonnen. ^e-* fonber^ in ber gorm ber fReifeno» eilen, an ivelc^en bie neuere Literatur fo uniiberfe^ar reitf) ift, bilben bie C^eifeerinnerungen einen Uebcrgang in ben D^oman, geben ben ^wcd ber S3elel)* tung me^r ober n^eniger auf, unb mad^en fo felbft barauf 5ln* 230 g^etfcnoöcnen. fpruc6 ber ^oefte 3ugejd{)(t ju njerben. 53on bem ^i6)tn lann man immer nur ibeetle 9^aturtt)a^r^eit tjerlangen, nimmermehr aber, bag er t)k D^atur portraitire. Sntfc^ieben gewinnt eine 9laturfc^ilberung baburc^ nickte an poetifc^em SBert^, baß fie ber unmittelbar wirfüc^en 9Jatur entnommen ift Sin 9^eife^- erinnerungen freiten wir fd^on anbere gorberungen. S3on i^* nen t?erlangen wir, t)a^ fie unö bie wirftic^e 9latur ijur 5(n* f^auung bringen. §iermit muffen wir i^nen auc^ geftatten, in ber S3efcftreibung weiter M ©pecielie ju ge^en, alö eö ber wirHic^en iBic^tung erlaubt fein fann. ^aburc^ ift aber nicfct im ©ntfernteften jebe dft^etifc^e gormirung auögefc^lof^ fen, (Sine fold^e braucht fic^ auc^ ^ier nic^t blo6 ju befc^rdn* fen auf eine feine S3ilbung ber (Sprache, fonbern muß be* mü^t feiU; ben allgemeinen (S^arafter einer beftimmten ®e* ftalt ber 9latur, einer beftimmten ^Janbfc^aft u. f. w. au6 ben mannic^fac^en äußerlichen 3ufdtlig feiten l)erauö5u^eben unb in feiner ausgeprägten Sigent^ümlic^feit ber $^antafte ^orjufiil)* ren. 2Benn fc^on folc^e 2)arftellungen t?orjug6weife geeig^ net fein werben, \)a^ wiffenfc^aftlicfje Sntereffe an ber 9latur in forbern unb ju unterftü^en, fo wirb boc^ in il)nen thm barum, weil fte t)on ber unmittelbaren Slnfc^auung beö 2Birf* liefen ausgeben unb auf biefe ^inweifen, auc^ H^ SBebürfniß l)ert)ortreten, in ber anfc^aulic^en ©c^ilberung noc^ weiter fort* jufc^reiten; baS 5lngefc^aute mimlic^ bin^uaeic^nen, unb fo in allen feinen einzelnen Sögen aucf) bem ftnnlic^en ^2(uge üor^ 3ufül)ren. 2)iefe 33etra^tung fril)rt unö auf ben aweiten 2lb* fc^nitt beö Äoömoö, beffen ndljerer Erörterung bie ndc^ften 53riefe gewibmet fein werben. Z>ru(t «on 3. S. ^^irf^fclb in ^ei^jig. £anfcf(^aft«marerei. ^om. <ö. 77. 231 ®icb5c^nter ©rief. S)atjtcIIunö ber 9?atur tut* bie fSftaitttu ®a6 attmaligc ^MottuUn tcrfcrtctt in bcr ©efc^i^tc ter Äunji* (Jlüöm. ©. 77—88.) 2)et ittjeite 5lbfc^nitt teö Äo6mo6 !)anbclt jundd^fl \Jon ber 5anbfc^aft6maletei in il)rem (Einfluß auf ^c^ lebung beö 9*laturftubium3. Dl)ne ^mi^cl ift tic 5J?alerei jur anfc^aulidfeen 2)arfteIIung ber 9?atur geeigneter, a(ö tie ^oefie. 5l(Ie SBefc^reibungen unb :poetif^e 6d&ilberungen »ermogen eö nie, ein ^iit) ber Ü^la^ tur fo inö (Sin§e(ne ju »erfolgen, unb fo mit einem (Sd^Iage ber ^bantafte tjorjufütren, alö bie TlaUxei 2)er $oefte geilen fe^r balb bie SSorte au^, tvenn fte eö i?erfuc^t, eine ^anbfc^aft in i^rer eigentl^ümli(^e garben:prac^t, in bem 9ieic&tl)ume i^rer ©^attirungen , in ber 9J?annic^fa(tig!eit i^rer ftc^ neben unb l)inter einanber lagernben ©eftaltungen barjufteßen. 2Bie foUtc 5. SB. tk ^oefte im @tanbe fein, eine S3aum))art]^ie in ber ganjen 3J?annic^faItig!eit i^rer garbenunterfc^iebe , ber 93ert§ei* (ung »on ^i^t unb ©chatten, §eK unb 2)unfe(, in ber eigen* tl)üm(ic^en ©lieberung i!)rer ß^^^iö^ iinb 53Idtter mit boxten 5U befc^reiben! 3Bie unjureid^enb ift l)ier aller Oieic^tl^um ber ©prad^e, it^ie bürftig alle ^ejeic^nungen burc^ ta^ 2Bort gegen bie bunte 3)iannic^falttgfeit ber natürlidben ©rfc^einung felbfti !I)ie $oefte tt?enbet fic^ burc^ bie ©prad^e fogleic^ an bk 33or* ftellung unb $^antafiej fie giebt alfo nic^t bie »oHe finnlid^e 53eftimnu^eit beö 33ilbe6, fonbern immer fc^on ta^ ^ur 33or* ftellung ernjeiterte , ibealifirte ^ilb. 2)ie 9}?alerei bagegen ftellt ta^ @^one burc^ t)k Unterfcfeiebe ber garbe bar, alfo burd^ ein 9J?ebium, burc^ njelc^eö tk natürlichen ©rfc^einungen felbft bem jinnlii^en 5luge offenbar tverben. 2)amit t?ermag fie e^ auc^ , baö gegebene natürliche S3ilb bi^ in feine einzelnen 9?üan^ cen unb ©(^attirungen ^in ju t?erfolgen , baffelbe in feiner gan* Jen aufgeführten S3eftimmt^eit gcrabe fo l^in^ujeic^nen, alö e^ momentan bem 5luge entgegentritt. 232 Sanbfcfiaft^mvilcvei. JlüSm. (S. 77, 3ft nun aber auc^ bie SDiareret in ber anf^aulic^en !Dar^ fieKung eineö 9laturbi(beö bet $oefie »orauö, fo fte^t fte boc^ gegen biefe baburc^ offenbat surücf, baf fte burci^ i^c rdumüd^ee !)J?ebium \)ic 9Zatur immer in einem beftimmten 9J?omente firirt, ttjaf)renb t)k $oefie im Staube ift, eine natürliche (Srfc^einung bur^ i^ren gaujeu seitlichen 33erlauf 3U »erfolgen. Slllerbing^ »ermag hie 5D^alerei tic 9?atur in eiuem 9J?omente ju erfaffen, in tveld^em ftc^ ein seitlicher 33erlauf prägnant sufammennimmt, fo ba^ t)a$ Silb ben t)ergangenen 3nftanb ebenfo fe^r an# beutet al$ ben fommenben. 3n ber 5lnfc^auung eineö folc^en SBilbeö n?erben mt mitten in bie lebenbige 8eit>egung l)inein^ »erfe^t, 2Bir fel)en bie SBewegung in ber Siu^e felbft, weil biefe fic^ alö ein üerfc^iDinbenbeö 9Jloment, alö fixirte, aufge^ l^altene SSeivegung barfJellt. gü^rt unö bie WlaUtei 3. ^. einen ©türm auf bem Tleeve vor, fo fonnen hie ftct) tl)ürmenben 2Bo* gen, hie fc5n)anfenben ©c^iffe nic^t einen 5Q?oment in ber ®e^ fialt unb Sage üerl)arren, me hie^ ^ilb fie un3 jeigt. Unfere $^antafie ift ba^er fogleic^ gefc^dftig , bie 9fiu^e beö S3ilbe3 in hie 33etx)egung aufjulofeu. Daö it>ogenbe 5D^eer, baö in jebem ^D'Jomente feine ©eftalt n>e^felt, tritt unö t>or hie 5ln* fc^auung, wd^renb ha^ 33ilb felbft offenbar auö hen unsdl)li^ gen gormen, in tvelc^en ber @turm ha^ ^Jleei l)in unb l)ec n)irft, nur eine l)erau6greift, 3Bie weit l)ier bie 9J^alerei ge^ l)en fann unb barf, i^ eine nic^t fo einfach ju lofenbe grage. Unmöglich ift e6 für fie, fpeciftfc^ entgegengefe^te 3nftdnbe, hie ber ßeit nac^ auf einanber folgen, in einem S3ilbe ju^ fammenjufaffen. ©0 ben 5!J?eereöfturm unb bie 2öinbftille. 2)aö fic^ fo ehen berul)igenbe 9J^eer vermag fie freilid^ bar^ufteU len, unb ein folc^eö ©emälbe wirb ben SBefc^auer aud& "oou Sug^weife anregen, hie 9}ieere6ftille ebenfo fel)r wie ben ©türm ft(^ in ber $^antafte ju vergegenwärtigen; allein offenbar l)a* ben biefe t)on bem ©emälbe angeregten SBilber ber $^antaftc feine anfc^auli^e, aufgeführte S3eftimmt^eit. Sßenn man wo^l hie 9'^ac^al)mung ber 9?atur al^ ha^ allgemeine ^^rincip ber .^unft angefel)en l)at, fo ift e$ fic^er*^ lic^ bie ^3J?alerei, welche üorjugöweife ju biefer einfeitigen 2(uf*^ faffungöweife bie ndd^fle 5Seranlaffung geben !ann. Dl)ne äweifel giebt unter allen ^ünfien hie Tlalexei am meifien ben «anbf^aftgmarcrci. Stcm. ®. 77. 233 Schein M '^latMi^m. 'Ra^ unfern früheren Untecfud^un^- gen iiber t)ie dftf)etifc^e s^uffaffung ber 9Zatur tvicb ea une je* t»oc^ nic^t in ben 6inn fommen , t)a^ hervorbringen biefe^ 6c^eind al0 ben f)üc^ften unb allgemeinen ^xdcd ber Äunft gelten ju laffen. (5ö njürbe bie Äunft eine gar feltfame ®e* ftalt annehmen, ivoUten \x>it bieö -ßrincip mit ßionfequens in fie einführen. 233aö tDÜrbe auö ber 5lr(^ite!tur, auö ber 9}?U:^ ftf \r>erben, menn beibe nur tk 9latur na(^al)men foKten? 2ßaö auö ber 6cufptur? !Die gefpenftifc^en SBac^öfiguren, t^elc^e gerabe burc^ ben (5(^ein beö Seben^ unS fo ivibertvdr* tig ftnb, un"irben ]nic ^oI)ere Äunftmerfe ju galten fein, a(ö bie (Statuen, njelc^e in il)rer garblojtgfeit unb il)ren tobten §lu^ gen burcbauö nic^t au^fe^en me lebenbige 5}?enfc^en mit gleifd^ unb SBIut. !l)er 3^^^^ ^^^ Äunft bleibt immer, \)a$ @dbbne barjuftellen, 2)amit tritt fie ber 9?atur fogfeic^ mit fritif^en Slugen gegenüber j fie fann tie gormen ber ^'^atur nur aner# fennen unb aufnehmen, iDenn fte ber 3bee beö ©c^onen ent^ fprec^en. ginben fic^ bal)er auc^ in ber unmittelbaren ^kU li^Uit ©eftalten, welche und ala 3bea(e ber ©d^on^eit er^ fc^einen, fo gel)t t)u fünftierifc^e DZac^a^mung berfelben boc^ immer auö von ber freien 53egeifterung unb Q^ertiefung in tic 3bee beö Schönen. 2)iefe ift eö, ivelc^e ben ^ünftler innerlid^ bett)egt unb treibt, ivelc^e iljn in ber gegebenen 5^atur ta^ Schöne erfennen, ed ^erauöfinben lägt aud ber 9}?affe ber m^^ felnben ßrfcf^einungen, «jelc^e nocf) von ganj anberen ^otenjen be^errfc^t werben, alö von ber 3bee beö 6c^onen. 5lud> auf \)ie Sanbfc^aftömalerei ^at \)ic^ feine volle §lnn)enbung. S)er Sanbfc^aftdmaler — au(^ wenn er ein ge;^ gebeneö lanbfc^afttic^eö 33ilb nadbjeic^net — i)at nimmermel)r bloö baö 3ntereffe, ben 6i^ein beö S'^atiirlic^en ^u ermecfen. @c i|^ vielmehr von ber inneren 33ebeutung beö lanbfc^aftlid^en Silbeö ergriffen, ifl im Slnfc^auen beffelben geiftig erregt, unb eben biefe feine geiftige 3nnerlic^feit, feine Stimmung, fein ©emütl) giebt er in feinem S3ilbe tvieber. 5D^an fann e0 bem ©emdlbe fel)r balb anfeljen, ob eö nur t)it §anb eined gewanb;^ ten 93irtuofen ober ber ©eift eineö ivirflic^en ^ünftlerö Q^fc^^f- fen l^at !l)er te^tere fül)rt und ein in baö innere Seben bec ^^latur, läßt unö einen SSlicf tl)un in tic innere Söebeutung i^* 234 Santfd}aft3ma(crd. Stcm. (S. 77. Ter ©eftatten, inbem ec tiefe in ihrer ganzen fpecififcöen Se^ ftimmt!)eit, in if)rem »ollen pf)j;ri09nomifc^en 5(uöbrucf üor bie Slnfc^auung bringt 2)ae 9^ic^bi(ben einer gegebenen Sanb^ fc^aft ift ^ier immer nur ber Slnfang ber !ünft(erifd;en Zl}äiiQ^ Idt, it)el(^er in ber itjeiteren QSclIenbung berfelben tjoltftänbig in t)en §intergrunb tritt ©o fe{)r e^ auc^ im SBefen ber ^imft liegt, \)a^ fte t)a^ 5((rgemeine inbi^ibualifirt, fo hahcn bie inbi^ t?ibuel(en gormen, «jelc^e fie probucirt, bo^ immer nur bie 53e' Deutung, ein »oUenbeter 5(uöbru(f, ein entfprec^enbeö 33i(b eineö ibeeöen, geiftig bebeutfamen @e^alt0 ju fein. Daß alfo biefe gormen alö folc^je, in biefer befonberen 33eftimmtl)eit unb ©om^- bination, tt)ie fte bie ^unft barftellt, ft^ auc^ in ber unmittet^ baren SBirHic^feit t)orftnben, ift ber Äunft glei^güttig. Offen* bar würbe aud^ ein ^ilb, gerabe je genauer unb :pein(i(^er eö tic Statur tt»iebergiebt, in befto fürjerer ßcit aufboren, ber 3^a? tur tioüfommen äfyxli^ gu fein. 3)ie einjetnen gormen ber DZatur tt)ec^fe(n ia in jebem ^J^^omente. 1)a tt)al)re ^ünftfer überfte()t ba^er, auc^ tt)enn er portrdtirt, eine ^enge i^on (Sin^ jelnbeiten, unb fu<$t ben allgemeinen, ibeellen, conftanten Sl)a* ralter einea lanbfc^aftlic^en S3ilbeö l)er»or5u:^eben. Dl)ne 3wei^ fei finb aud^ bie bebeutenbften SanbfcE)aft5maler bur^ ba6 Sln^ fc^auen ber itjirflic^en ^^latur §u il)ren fünftlerifc^en $robuctio* nen angeregt j allein eö tr>äre ein »ergeblic^eö unb überflüfftge^ S3emül)en, hie ©egenben aufjufuc^en, meiere i^ren 33ilbern al0 biefer 5(nregung0ftoff ju ©runbe liegen. ®ieht fid} aber ein Sanbf^aft^gemdlbe auöbrücflic^ a\^ Sf^ac^bilbung ber 9?atur au^, fo tritt eö baburc^ freilief) nii^t not^ttjenbig, aber bod^ mog* li^er 2öeife an6 ber @p^dre ber ^unft l}erauö. 2Öir tviffen, eö ift nic^t gleichgültig, n^aö tie Äunft barftellt 3ft eine Sanbfc^aft trorfen, c^arafterloö, ol)ne innereö, eigent^ümlic(;e5 2e^ ben, fo befommt auc^ t)ie in ber gorm noc^ fo t?ollenbete ^eid)^ nung berfelben feinen 'coUcn fünftlerifc^en SBertl). !Der 'Dkler barf fid^ unmöglich barauf berufen, baß ftc^ ber ©egenftanb feinet 33ilbeÖ in ber n)irflic^en 9?atur vorfinbe , benn biefe bietet and) ©eftalten unb (Kombinationen, \oelc^e in il)rer @e^ I)altloftgfeit nimmermel)r t?erbienen, in baö ©ebiet ber ^unft aufgenommen 5U njerben. 3c5 fann an foUf)en für t)ic ^mft ijleic^gültigen ©egenben bod) immer ein fel)r inten fi»e03ntereffe Saubfc^vift^malcrci. Stom. on ©emdlben t»on fünftlerifi^er SSollenbung au^gef)en fonnten. ©erabe ein »ollenbeteö Äunftioerf loirb t)ielme^r aud^ ba^ an* fc^auenbe 6ubject am reinften, prdgnanteften dftl)etifc^ unb fünf^^ lerif^ in Sen?egung fe^en. 3)enn i^enn baffelbe aud^ ber Söiffenfc^aft ni^t feinbtic^ gegenübertritt, fo ftreift e$ boc^ entfd^ieben alle au^brücf liefen unb fünft lerif(^ nid^ti^er* arbeiteten it?iffenfc^aftlicl)en ^Sejie^ungen »on fic^ ah, @^ ge^t in \}k ^'.enbenj, bie ©c^bn^eit bar§uftellen, obne 9^üdf^alt auf. ^hcn barum feffelt eö auc^ ben Sefc^auer am unnnber;^ fiel)tic^ften innerl)alb ber 6pbdre ber dft^etif(^en 5lnfc^auungj eö Idf t feinen anberen ©ebanfen neben ftd^ auffommen, fonbern fammelt alle geiftigen .^rdfte unb giebt il)nen eben biefe eigen* tl)ümlic^e dftl)etifd^e Sf^i^tung, greilic^ wirb eö unö nidbt ein* 236 Sanbfd^aft^matcrei. Jtüöm. a behaupten ju woHen, bap fc^lec^te Sanbfc^aftöge^ mdibe in ber 9^ege( baö miffenfc^aftltc^e Sntereffe entfc^iebe* ner anpregen im ©tanbe mdten. D^)ne 3tt)eifel aber tijerben bie0 bie ©emdlbe am fic^erften t!)un, meiere in irgenb einer SSejie^ung au^brücflic^ tviffenfcftaftlic^e ^^enbenjen t^erfolgen ober an fid^ l^erüortreten (äffen. 2öa()rtaft fünftlerifc^e »BoCfen* bung fonnen mir aber t)on biefen unmöglich verlangen. 2)ie 2ßiffenfc£)aft fragt nac^ tm Greiften, burd^ ml^e bk natürli* d^en ©rf(f)einungen l^ert^orgebrac^t, nac^ i^ren attgemeinen ®e^ fe^en, i()rer inneren Drganifation u. f. m. on einem trirflic^ lünftlerifc^en 3ßertl)e biefer ^Dflatereien fann gar nic^t bk Stiebe fein.*) 3n ber neueren ^di tverben befon^ berö fel^r jierlic^e 9J?iniaturen in 3nbien gemalt, „aber ol)ne irgenb einen 5lnfpruc^ auf ©^arafter ober 9?atunt)al)rl)eit, ol)ne ©rfinbung unb ©eift, t)on fteifer feelenlofer 3^i<^nung, o^ne ^erfpectiüe, nur auf bunten garbenfc^mucf berecljnetj eine fa;= brif mäßige, üieüeict)t, n)ie eö aucft hd ben alten 3nbiern fc^ien, t?orjug6n)eife weibliche Slrbeit, fünftlic^ o^ne Äunft, ben c^inefif(^en 93?alereien nic^t undl)ntic^."**) 2)aß tu inbif^e Äunft nid^t jur Sanbfc^aftömalerei fort^ ge^t, !ann unö nac^ unfern früheren Unterl)altungen ni(^t n)un* berbar fc^einen« 3c^ »ertt)eife befonberg auf ben brüten unb achten, auc^ ben breijebnten ^rief (@. 137j. !Die Sanbfc^aftö* maierei fe^t ein 3ntereffe an ben einzelnen ©eftalten ber Üa^ tur, ein aufmerffameö 33eobad^ten berfelben, eine 5(ner!ennung *) ®. or. !l)ie Statue be5iel)t fid^ nic^t wefentlic^ unb notl)Wenbig auf i^re Umgebung j alle Staffage ift fortgeworfen j fte fte^t allein ha. !3^er innere geiftige @e^ l)alt, hie güUe be6 inneren Seben6 brücft ftc^ nur in hm %ou men ber rul)enben ©eftalt auö, nic^t in einer befonberen dufer^ liefen Situation, nicf)t im 3iif^tt^n^^»I)^nge mit anberen 3nb{* t>ibuen ober ber fie umgebenben 3Belt» §ierin liegt benn auc^ »or 5lllem ber @runb, ha^ hie Scufptur iljre ©eftalten bar^^ [teilt o^ne ben Stern be^ 5lugeö unb beffen beftimmte 9iic^^ tung, e0 auc^ nidjt t?erfuc^t, burc§ bie garbe bem ®e[ic5te ben Scl)ein ber natürlichen Sebenbigfeit unb momentanen ©rregt^cit 5U geben. 2)ur^ baö 5(uge t^or Slllem richte ic^ meine $luf> merffamfeit nac^ aupen. Ebenfo fprid^t [id; hatin jebe innere gemütl}lic^e Slffection, bie wec^felnben Stimmungen beö 3nbi^ t)ibuumö am unt>erfennbar[ten auö. Daö 5(uge i\t ber flar[te, fen[ibel[te Spiegel ber Seele. 5lel)nlicl) ift auc^ bie gdrbung beö 5lntli^e6 eine fe^r unftdte, wec^felnbe. !Die Bewegung beö 33luteö, welche ben inneren Erregungen ber Seele folgt, balb l)eftiger nac^ innen, balb nad^ an^en Eintreibt, fommt l)ier üoc ^llem 5ur (^rfc^einung. (Sben t?on biefem wec^felnben inbit^i^^ ?nntfcfiaftömalerci fccr ®vtcd)en. Stoim. @. 77. 239 \}udUn Sebcn abftral)irt bie ©cufptur. «Sie l^ebt ben aUgemeü nen geiftigen (5I)arafter auö feinen \\)e^fe(nben Suftanben unb befonberen Situationen I)erau0, unb fuc^t biefen in feinet gan^ 5en energifc^en, cljataftenftif^en ^eftimmtf)eit in ben gormen ber menfcftlic^en ©eftalt jum5luöbruc! ju bringen. Sc^on auö meinem elften ^Briefe njirb e6 3t)nen erinnerlich fein, Dap ber 9riecf)ifc^e ®tift ber befonberen 3nbit?ibualitdt unb i^ren eigene t^ümli^en, n^ec^felnben (Stimmungen fein n)efentli(^eö 3ntereffe jutranbte. SRid^t baö einzelne 3nbi^ibuum a(ö folc^eö gilt al6 ein abfolut berec!^tigteö, fonbern nur t)(i^ 3nbit?ibuum, trie eö §u tcn allgemeinen 3ntereffen ber ^Ration ficf) erweitert, ju einem allge- meinen, geiftigen (Ei)axatta mv\), (^ben biefer überwiegenbe Sinn für bie allgemeinen Unterfc^iebe be6 menfc^lic^en ©eifte^mu^te bie .^unft ber ©riechen notl)n)enbig t)or Willem sur Sculptur l)in* führen. Sogleid^ tk olt;mpifc^en ©otter ftnb il)rer ganzen in- neren 33ebeutung nac^ fotd)e allgemeine geiftige 3nbit)ibuen, mc fte \)k Sculptur ^um ©egenftanbe mad^t. Sie fonnen nic^t entfprec^enber bargeftellt itjerben , il)r ganzer geiftiger ©e^alt fann nic^t tjollenbeter, einbringlic^er in bie Slnfd^auung treten, alö burd) bie Sculptur. Soll bie ^Dklerei ju einer eigentl)ümlic]^en 9]ollenbung ge^ langen, foU i^r fpecififc^er Unterfc^ieb t)on ber Sculptur mit ganzer Schärfe hervortreten, fo fe^t hk^ notI)tt)enbig üorauö, t)a^ ber ®eift tk concreten inbiüibuellen gormen be6 menfcf)li^ c^en Sebenö, jvelcl)e bk Sculptur t>on ftc^ au^fc^ließt, t)k Tla^ lerei aber burc^ i^re eigentl)ümlic^en 3J?ittel sur (Srf^einung 3u bringen t?ermag, mit 3ntereffe t)erfolgt, alfo nic^t alö nichtige unbered^tigte betrachtet, fonbern vielmel)r in il)rem Dollen 3Bert^e anerfennt. (Sben biefe 3Sorau3fe^ung fehlte hei ben ©riechen. Slllerbingö l)ahm tk ©riechen felbft il)re TlaUv ebenfo l)o^ geacl)tet al^ il)re 33ilb^auerj auc^ l^aben biefe ol)ne 3weifel Sllle^ geleitet, n)aö nur innerl)alb Der griei^if^en 5Infc^auung für bie TlaUxü auöfül)rbar njar. 3)iefe Slnfc^auung felbft aber, baö allgemeine geiftige $rincip bed griecl)ifcl)en Seben^ itjar ber 5lrt, bag in il)m bie 9J?alerei e6 nic^t »ermoc^te, alle il)re Seiten unb eigent^ümlic^en gormen frei unb bi^ ju il)rer 33oll*= enbung l)in ju entfalten, '^a^ bem übereinftimmenben Ur^ tl}eile unfecer bebeutenbften 5(r(^äologen beftel)t ba6 ^igent^üm^ 240 Sanfcfc^iift6materci tcr @ncd)cu. ^o^m. (S. 77. (ic^e bet griec^ifd^en Wakui im 5(Kgemeinen barin, bap fie aucj in i^cer l)0($ften Sluöbilbung bet $(aftif fe^r nal^c t)et^ njanbt bleibt. @o fagt D. ^}Jiüttei: in feiner 2lrc^do(ogie ber ^unft: „3mmer blieb inbeffen bie antife Tlaktci tutd) t}a^ 3Sor()errfc^en ber formen t)or i)en Sic^tmirfungen ber $(aftif r\ä\)a, alö eö bie neuere iü', ©c^drfe unb S3eftimmt^eit berß^ic^* nungj ein ©etrennt^alten ber »erfc^iebenen giguren, um i^re Umriffe nic^t in »ern)irren; eine gleichmäßige Sic^ttjert^eilung unb burc^gdngig flare S3eleucf)tung j bie SSermeibung ftdrferer 33 er für jungen (ungeachtet ber nic^t geringen Äenntniß ber ^u nearperf^ectit»e) geboren, ivenn aud) nic^t o^ne 5lu6na{)me, boc^ im ®an§en immer ju it)rem ^^arafter, " *) §(el)nlic^ urtl)eilt auct) ©c^naafe: „3n ber 5lnorbnung unb felbft in ben ®e* genftdnben fc^loß ftc^ t)ie griec^ifc^e 5iJ?a(erei jiemlic^ na()e, unb me{)r alö eö bem ©eifte biefer ^unft angemeffen, an ben @i^l ber O^eliefö an. ^3J?an blieb ^toax nidbt ganj hei ber ftrengen ^rofilfteüung ftel)en, aber ^k S^erfc^meljung ber einzelnen @e* genftdnbe ju einem ©anjen unb ber ©eftalten mit bem §in* tergrunbe, ben jauberifc^en Sßec^fel »on Sic^t unb «Schatten fannte man ivenig ober gar nic^t. 2)a6 §auptintereffe ru^ete in ber 3}^a(erei mc in ber $laftif bur(^au0 auf ber @c^5nl)eit unb ^ebeutfamfeit einselner ©eftalten. 2Öir fe^en baö auö ben erl)a(tenen 50?a(ereien, unb auö bem, \va^ befc^reibenb ober lo* benb über bie untergegangenen ÜJ^eifterwerfe biefer ^unft bei ben ©c^riftetlern gefagt unrb. 2)ie ©egenftdnbe ftnb ganj auö bemfelben Greife wie bie Slufgaben ber ^4^(aftif genommen, l)bd)\Un^ jeigt jic^ tk Hinneigung jur 5(uffaffung feinerer mo^ ralifcJ)er 3uge unb 5um ^^Jeic^tfertigen I}ier etwaö ftdrfer. 6pd* ter tvanbte fic^ bie allgemein t)erbreitete Äunj^ tvo^l auc^ ju Heinlic^eren, mel)r anmut^igen ©egenftdnben , n?elcf)e niemals Slufgabe ber $lafti! geivefen luaren, man malte, mc mi eö nennen würben, fomifc^e ©enrebilber unb felbft lanbfc^aftlid^e $rofpecte. Slber biefe (Gattungen ftanben in l)oc^ft geringer Sichtung, unb bie 5lrt, wie fie bel)anbelt würben, »erbiente auc^ (wenn wir nac^ ben pompejanifc^en Silbern fc^liefen *) D. ^{\Ucx, ^cinthuä) tcr ülrdjSclccjic ter J^unfl. JDiiffeltorf 1843. 2. 5luji. aJcrlin 1835. ©. 129. Santf^viftemvikrei tcr ©riechen, ^cöm. @. 77. 241 fömien) feine befonbere (Sjunft. (5ö K^It biefen S3i(betn gerabe baö, tinid i()nen geiftiijen Sert^ t?er(eil)en foimte, baö malccifcfje ^rincip, unb namentlich fmb bie (anbfdjafttii^en nur fa{)le, Heinlic^c ©piefereien, ol)ne ».^raft unb (Smpfinbung." *) ßbenfo wie bie griec^ifc^e ^oefie, ^^ei^t auc^ bie griec^i* fc^c Malerei erft in ber fpdteren ^eit ein Sntereffe an ber lanbfc^aftlic^en '^aint. Tld)x f^on neicjte t)ie SJ^alerei ber Otomer jur 2)ar[tenun(] lanbfc^aftUcfter Silber t)in, allein au($ in biefem S^^^^ij]^ ^^^ Äunft beweift ber römifc^e ©eijl feine \}onftdnbige Stb^dngigfeit ^cn bem griec^ifc^en. ©6 tritt bieö in ber bilbenben ^unft nocf) augenf(^ein(ic^er l)ert?or, ba in i^r, o^ne baf bie 6prac^e ein §inbernig .genjefen mdre, griec^ifc^e ^ünftter ^erbeigeftoft a>erben fonnten, um bem romifd)en v^unft* intereffe ju bienen. (Bo ru[)rcn ^ie romif(i)en ^J^alereien ^iel* fac^ »on griecbif^en ^ünfttern I)er. ^anbfcbaftlic^e 33i(ber würben hei ben 9^ümern befonberö gemalt jur ^iei\)e ber 3Banb^ flachen. ^43or 2lUem heliebt unb berüf)mt waren ^ur ßeit be6 2luguftu6 bie 33i(ber be6 ^ubiuö* „@r mafte a(6 3inii^^^' i)ergierung 33ilfen unb fallen , Äunftgdrten, $arf0, Strome, Sandte, ijafenftdbte, 9}^eeranfic^ten , belebt burc§ $erfonen hei Idnblicf)en ©efc^dften in allerlei fomifcben Sagen, fef)r ^eitere unb wol)(gefdtlige ^Silber."**) 5?or^ui3ön)eife ift eö gerabe biefe Slrt ber antifen 9}^alerei, welche unö bucc^ t}ie $lu6grabungen au^ ^$ompeii unb ^erculanum am genaueften befannt ift. 6^on hie alten Äritifer fal)en in biefen 9[Öanbma(ereien einen fel)r untergeorbneten ^\veiQ ber Äunft. 5)ie 3}?alerei tritt l)iet nic^t in i^rer freien, felbftdnbigen ©eftalt auf, fonbern ftel)t im 2)ienfte beö Suruö unb feiner wiUfüfcrli^en Einfälle. 5luc^ war ha^ ^Serlangen, bie QTsdnbe ber ®emd(^er bur^ iWaterei ju fc^mücfen, fo allgemein i^erbreitet, bag babei notl)wenbig auc^ ^dnbe tl)dtig fein mußten, welche nicl)t bie 2öeil)e ber Äunft empfangen Ratten. Um fo me^r aber ift ber ©efc^macf, hie ®ewanbtl)eit unb Seidjtigfeit in ber gorm §u bewunbern, welche *) on aller^^ l^anb (Steinen, looran ber i^uru^ ©efcömacf ftnbet^ i^re §aupt* ♦) @. D. mmtx a. a. D. (B. 441. *♦) 3m 39. 33anbe tcc ©cfamrntau^gabe. 16 244 ^i:)iIotiraht3. ^o«m. €. 77. Sterbe aber ivaren ©emdibe, beten Blattei in i^rc SSdnbe ein^ gelegt tvaren; nac^ meinem ®efrii)(e f)atte fie 3emanb nic^t of)ne Sinn bafuc gefammelt. 2)cnn eö offenbarte fic^ barin ter ©efc^marf mel)rerer Tlakv, 3d) njoÜte mic^ auf eigene §anb an bem Stnblicfe berfelben ergoßen j aHein mein 2ÖirtI^ l^aite einen ©o^n, n)e(c^er fe{)r aufmerffam nnb lernbegierig mi^ um bie (SrHdrung berfelben bat. Um nicf>t unbeholfen ju erfc^einen, fagte ic^ p if)m, baß, wenn bie Jünglinge gefom^ men fein iDÜrben, ic^ \)k erbetene (Srfldrung jum ©egenftanbe cineö 33ortrag0 machen würbe." (Einige Äritifer ^aben t)k (Jriften^ ber crmvi^nten ©emdlbefammlung iiberl)aupt bezweifelt, unb bie 53efc^reibungen $l)iloftratö mel)r ober weniger al^ bloß e »on il)m felbft erbaute (Entwürfe betrachtet wiffen wollen. 2)ie ©ele^rten ber neueften 3^it bagfgen, befonberö SBelcfet unb 3acobö, auc^ 9^aoul^9toc^ette, l)aben fic^ entfc()ieben für bie Wirflic^e ©riflenj ber befc^riebenen ®emdlbe erflcut. Scbenfaüö l^aben wir, auc^ wenn wir \)k erwdl)nte ©emdlbefammlung für eine giction galten wollten, boc^ barum noc^ feinen ©runb, bie 33efd^reibimgen ^l)iloftrat3 nur für feine eigenen (Entwürfe anjufel)en. 33ielmel)r fönnen alle biefe ^efd^reibungen auf wirflid}en 5lnfcf)auungen berul)en, wenn fte auc^) nur tu ber (Erinnerung ju einer ©emdlbefammlung jufammentreten. 6oUten aber auc^ einige ^efc()reibungen nur (Entwürfe fein, fo würben fie bamit für bie ,^enntnif ber antifen 9J?alerei boc^ burc^iau^ nic^t allen 2öertl) verlieren. €ie finb immer (Entwürfe eineö, iebenfallö burc^ auögebe^nte 5lnfc{)auungcn gebilbeten Sicftbetiferö, itnb fo fe^en wir an^ il)nen, welche ^^ufcjaben unb gorberungen man ^ur ^dt beö ^^^bi^^f^^^t ^i^ ^ic ^3J?alerei ftellte, unb wie man fic^ Die Sluöfübrung berfelben im (Einjelnen jurec^t legte. 3)ie gorm t>on ^^^iloftratö 33ef(^reibungen ift überwiegend rl)etorifc^. ^^l)iloftrat verfemt fiii) mit Sebbaftigfeit unb 33e* geifterung in bie Sntention beö Äünftlerö, unb fuf^t alle ein* jelnen 3"ge unb leifen $lnbeutungen beö 33ilbed l)ert?orjul)eben. 9äc^t ju leugnen ift, ba^ er hierin bisweilen ju weit gefet^ aud) ift feine Sprache ju üdien nicbt ol}ne Slffectation, ein geiler, welcber im folc^en 53efc^reibungen von S3ilbern nur gar 5U nal)e liegt. (iti^a in bem fcc^ften %\\ci{e ber ^^iloftratifc^^en ©emälbe Sanfcfc^viftömalerei in bei* d^riftlic^m Seit. Mcim. <5. 77. 245 ittad)t fic^ biV^ Sanbfc^aftlic^e entfc^iebener geltenb; ganj fe(6^ ftdnbiß tritt eö nur in fel)t u^enigen ©emdlbcn auf. Um über bic hmftlerifc^e Slu6fiil)rung biefer lanbfd^aftlic^en S3ilber ^u entfc^eiben, müßten nur freilich bie 53i(bec fetbft t?or un0 l^aben. S3efonber^ baö im Äoämoö ern)dl)ntc SBilb bec fteben 3nfeln ift eine fo njeitfc^id^tige unb v>ermic!elte ©ompofition, \)a^ e3 nic^t red^t gelingen n)ill, nac^ ber Sefc^reibung fi^ ba6 53i(b felbft jur lebenbigen Slnfc^auung ju bringen. 33on Sntereffe fonnte eö fein, it?enn i^ 3^nen mittf)ei(te, n^ie $^iloftrat in ber Einleitung ju feinem 2Öer!e fid) über bie 93?a(erei überl)aupt auöfpric^t. ^r fagt l)ier: 2)ie 9Jlaterei l^at e6 mit garben ^u l^un; ieboc^ bieö nic^t allein, fonbern fte n?eig mit biefem ein^^ gigen 9J?ittcl me^r anzufangen, al6 bie Silbl)auerei mit ben fielen. 2)enn foivo^l (Schatten njeip fie barjuftellen , alö auc^ ben S3licf ju treffen, n)elc^er anberö ift hei bem O^afenben, anberö hei bem, welcher Sc^merj ober 33ergnügen empfinbet, Slu^ baö geuer ber Slugen in feinem jebeömaligen SBefen fann ein 33ilbnec gar nic^t auöbrürfenj aber ein feurige^ 5luge, fei e6 I)eÜ ober bunfct, barauf i>erfte^t ftd) bie 9J?aterei. Sluc^ auf blonbeö unb feuerrotl)e0 unb fonnenlicfjte^ ^ciax, unb auf garbe ber ^leibung unb ber 2öaffen. 5luf ©emdc^er fo gut, mc auf §dufer, unb 3ßalbung unb ©ebirge unb Quellen unb i{)re !liuftumgebung. 3n ^ejug auf \)ic $^antfc^aft^malerei in ber c^riftlid&en 3eit l)dtte id) t?or Willem n)ieber auf unfere früheren Unter* fuc^ungen jurücfjuweifen , in melden ic^ t)ie ©tellung bec c^rifttid^en Slnfc^auung ju bem 3ntereffe an ber Statur iiber* l)aupt ju entancfeln verfud^te. 5lud^ l^aben mt bereite in ber ^Betrachtung ber mittelalterlichen $oefte t)ie mefentlic^en ©rünbe für bie (Srfc^eiming f^nnen gelernt, tic fid) nun au(^ in ber (Sntuncfclung ber Sanbfc^aftömalerei geltenb mac^t, baß ndmlic^ erft im Uebergange in bie neuere ^eit ein freieö, !ünftlerifcf)eö 3ntereffe an ber 5Ratur l)ert)ortau^t. 9Zac^ biefer ©eite l)in l)dtte i^ l)ier nic^tö Söefentlic^eö ^injujufe^en. 3ßa6 ben ©eift überl)aupt tjon ber 9?atur abwanbte, \m^ feine Slnf^auungen trübte, il}nen eine p^antaftifi^e ©eftalt gab, mußte notl)n?enbig auc^ in ber ^O^alerei eine fünftlerif^e Darfteilung ber 9?atui: unmöglich machen. 246 Saubf^iiftginakrci in fccr (fjriftlidjen ßcit. Mcim, ©. 77. 2)ec ^oömcö mac^t junac^ft barauf aufmerffam, baf »or SlKem bie b^jantinifc^e itunft bie antifeu gormen am Idngften bewahrt I)abc. 60 finben wit berm aud^ »or 3lEem in ben btjjantinifc^cn ^Dliniaturen beö achten unb neunten 3a()r^unbert^ vielfach eine perfoniftcicenbe 2)acftel(ung (anbfc^aftlic^er ©egen* ftdnbe, mld)^ entfc^ieben ber antifen Äunft entlehnt ift. (Sine tveitfdufige, f)oc^ft Iel)rreic[)e 33ef(f)reibung biefer bi;5antinifc^en SQ^iniaturen giebt Sßaagen in feiner, and) im Äoömoö mei)rfac^ citirten Schrift: ^unftn)erfe unb s^ünftier in (Sngtanb unb $ari6 (3. 3:i). 6. 202 ff.). !Da6 §auptbenfmal miö bem 9. 3af)rl)unbert finb bie ^jrebigten beö ©regoriue »on ^lajian^, ein in fc^oner (Sapitalfc^rift auf ^^ergament für ben Äaifer S3afiliu6 ^33?acebo, mithin s^ifc^en \)m 3al)ren 867 unb 886 gefc^riebener goliant. 3Sor jeber $rebigt befanb fic^ urfprüng^ lic^ ein 53(att meift mit meljreren ^-Bilbern, fo ta^ einft 55 SBldtter t>orf)anben ivaren, »on benen inbej je^t 8 fel)(en. Unter tiefen 53ilbern ftellt §. ^. ©ineö ben Tlo\c^ bar, tvie er mit feinem erfe^t fie in eine fünftlic^e, aber färb* lofe SSelt. (^benfo mc bie $oefte mit ber Qdt immer mel)r fid^ ber 6cf)überung ber natürlichen Staffage juwenbet, fo Id^t an^ bie 50?alerei allmdlig ben Schleier fic^ offnen, mit welchem fie tk ©eftalten ber leblofen 9Zatur i^erl)üllt l)at. ($ö ift ber ©ang, trelc^en bie i[Ralerei in biefer ^Sejie^ung nimmt, ber (Sntnncfclung ber $oefte ^ollfommcn analog, ^naft njagt ber 3}?aler nur mit itjenigen ^infelftric^en tic natürliche Umgebung anjubeuten. din blauer Streif bejeicfjnet tcn ,^immelj einzelne arctnteftoni* fc^e gormen ober lanbfc^aftlicfce ©eftalten n)erben ftcfjtbar, n^enn auc6 ^ingen)orfen o^ne gleif unb ni^t o^ne SSerfto^e gegen tk $erfpecti»e. Sluc^ jeigt' t^k 9}?alerei gan^ dl)nlicl) \x>k bie 33oefie einen übern^iegenben §ang nac^ bem ^Jji)antaftifcl?en. dö ernjac^t ba^ Sntereffe an ber 9ktur, aber eö ift noc^ nic^t burd^ unbefangene 5Jeobac^tung geregelt. 3Sor Slüem offenbart W biefe pl)antaftifc^e Slnfc^auung ber 3}ialerei in ber '^Irabeöfe, in ivelc^er bie t?erf(^iebenften gormen ber Statur, mel)r ober «weniger entftellt, ju ben feltfamften (Kombinationen fic^ mit einanber üerfcl}(ingen. ©ö ift bieö eine Staffage, ai^niid) ber »etjauberten, mit SÖunbern aller ^2lrt angefüllten 9?atur, in irelc^e t}ic ^oefie i^re gelben einfül)rt. gerner aber giebt bie 5D^alerei auc^ ^>}?iniaturen ju Üieifebefc^reibungen wie ^u ben Dichtungen ber romantifc^en *4>oefiej ^ier, t^on ber ^oejle un* 248 Sanbfcfjrtftömalerci in bcr d)nftnd;cu ßtit. ilc^m. ®. 77. nüttelbac mkthü^t, ^at fte ba3 n^eitefte gelb, ibre pf)antafti^ fc^en ©eftatmngen jur Slnfc^auung ju bringen. Sine mxtii^ fünftlerifc^e 33et)anbrung ber Ianbfcbaftnd)en Umgebung flnben irir auerft in ben f)iftorifd)en 33i(bern t>on §ubert unb Sodann t)on (5i;cf. 3f)re 2;i)ätigfeit faüt in baö @nbe be0 14. unb ben Anfang beö 15. 3a()r^unbertö^ alfo in t)ie 3eit, in n?elc§er bec @eift in alTen feinen D^id^tungen fic^ ten mitte(a(ter(ic^en gönnen ju entiDinben ftrebte. 6c^on frü{)et l^abe id) barauf l)ingen)iefen, tt)ie biefeö fünftferifc^e Sntereffe an ber 9?atur auf \)a^ Snnigfte jufammenl)dngt mit bem aU^ gemeinen ^erüortreten ber fpeciellen Sebenöintereffen, wel^e ber @eift burd^ ta^ MitUlaltct l)inbur(^ ber Oieligion geopfert, ober we.nigftenö in feiner freien, if)rer geiftigen S3ebeutung entfpre^ ^enben gorm gelangen ließ. 3u berfelben 3*^1^ in melc^er \)ic 9J?a(erei ftcf) ber Ianbfc^aft(id)en 9Zatur i5un)anbte, beginnt auc6 bie ® enremalerei il)r eigentbümlid^eö Seben. 2)er freie SSIicf in bie 9?atur ift jugleid) bie natürlict^e, gemütl)(ic^e @r^ regung, meiere fic^, naä) ber (^*igentl)üm(ic^feit beö 3nbit^ibuum6, an t)ie ^erfd)iebenen ©rfc^einungen ber QBirflid^feit anfegt, ftcf> in biefe ^»crtieft, um barin bie (Erfüllung i^rer eigenen 3nner^ lic^feit gu finben. gür tie ©enrematerei unrb ta^ unrflic^e Mm in bem ganzen D^eic^tl)um feiner fpeciellen gormen unb 9Serl)dltniffe i^on 3ntereffe. ©ö unrb nidjt alö njert^loö "oon bem Oieic^e ber @c^5n^eit auögefci)loffen, fonbern in allen fei^ nen befonberen ©eftaltungen alö t?on ber 3bee unb iu>n ber greil)eit M ©eifteö burd^brungen anerfannt unb bargeftellt. SSie bie nieberldnbifc^en ^Dialer juerft ber 9^atur il)re innerlid^e geiftige 53ebeutung abjulaufd^en ^erftel)en, fo finb fte eö aud), tDelc^e jucrft in ber ^^luöbilbung bee @enre ber mobernen ,^unft ein neueö gelb eroffnen. 5tu(^ bie ©enremalerei jeic^net il)re ©egenftdnbe juerft al6 (Staffage; fie bebarf eineö religiöfen, ibealeren 3n^altö, tt?elc()em fte fic^ unterorbnct. 3»niner mel}r aber wirb biefer religiöfe 3nl)alt in ben ^intergrunb gebrängt, unb bie frül^er i^erad)teten (5rfc^einungen t)c^ geu>ol)nlic^en M>end nel)men ta^ .S^auptintereffe in ^^nfpruc^. ^o bcfijjen ivir j. 33. t>on Subger jum DJing (au3 bem 16. 3«l)tl)unbert) ein 33ilD, auf wddjem offenbar bie ©fnvaaren unb tci^ ^rid)engerdrb bie .Spauptfac^e finb; in ^weiter i!inie fommt ta^ Jluc^enperfonal, qjbi^ficgncmif Der OZatur. ^cm. <&. 90. 249 imb in brittcr erft bie §oc^§eit ^on €ana, tüelc^e man in ber gerne but^ eine offene 3:i;ür erblirft. *) 9l^tjc^ntcr «rief. 1i)k ^öt)jtoöttomi! bcr ©ettjä^fc im Sufammcn^angc mit Ui ^^^jiognomif bcr 3^atur ükr^oupt. (Äügmcö erben. (Sbenfo barf aud) ein Sanb^ fc^aftögemdlbe hk t>erfd)iebenen ©eflalten ber 9?atur nid^t auf er^ lic^, iufaüig, bebeutungöloö an einanber reiben, fonbern muß fie ju einem innerlid) beftimmten, d)arafter»oKen ©anjen t?er* binben. 2)a6 bloße ^^ufl)dufen einer 9)?enge ^on befonberen gormen — SBaffer, S3crg, %\^a{, QBalb u. f. \v>. — biefe fa^le, ivüfte ^D^annic^faftigfeit giebt einem ©emdlbe ftc^erlic^ noc^ feinen fünftlerifc^en Söert^, (Sin ©runbjug, eine ©tim^ mung muß alö belebenbe (Seele burc^ baö ©anje l)inburc&ge^en. 9^atiirlic^ ift bamit burc^au6 nic^t bie innere 93?annid?faltigfeit i^on Unterfc^ieben unb ßontraften auö bem ©emdibe auögcfc^Ioffen. gatlen biefe aber ganj bejie^ungöloö au6einanber, fo entt)d(t ta^ ©emälbe im ©runbe mel)rere Sanbfc^aften auf einem ^Bilbe. 3n einem l}iftorifcben ©emdlbe tritt bie 9]ot()wenbig!eit einer foldjen inneren ©in^eit »iel offenbarer I)eri^or. §ier bilbet fogleicö tk i^anMung ben 5J^itte(punft, auf tveld^en ftd) aüe ©eftalten bcö 33ilbc0 u^efentlid) bejiel)en. (2o mannic^fac^ biefe auc^ fein mögen, fie muffen irgenbiDie 2^i)eil l)aben an bem bargeftellten 5>er(auf, muffen ftd) biefem unterorbnen, il)n nac^ irgenb einer (geite I}in jur (Sifc^einung bringen, üerl^ollftänbigen. 2)iefe offenbare, leicht faßlidje (Snn^eit, u>eld)e in einer §anb(ung *) ®. Äucjler a. a. D. SB. 1. @. 321. 250 ^^ijfiüijnoinif tcr dUtux. Mc^m. ^. 90. obec in einem ©ceignif fogleid) gec^eben i\i, mbc^en aUerbinj^ö bie ^inbfc^aftögemalbc hä i(}rem übenüiegenb h;rifc^en (S,i)af rafter entbe()ren. !Die fubjective ©timmnng, bie fiel) in i^nen bacfteüt, fo intenfii^ fie fein matj, !ann fid) in fef)r ^erfc^iebe;= ne gormen einreiben, an fe^r üetfc^iebenc ©eftalten anlel;nen. Slllein trc^ biefet SBeicf)f)eit unb S^^ai^giebigfeit tt>irb fie boc^ beftimmte (anbfcbaftlic^e (Kombinationen ai6 ftocenb unb tüiber* fpced)enb »on fid;> abmeifen, ol)ne 3weifel aber allen, in n^elc^e fie fic^ l)inein[egt, eine eigentl)ümli(^e gdrbung unb ^$^i?fiocjno^ nüe mitt^eilen. Qßenn ^anbfc^aft^gemälbe, auc^ hd geringer 5liKifü()rung im (Sin^elnen, boct) einen fe^r entf^iebenen 2^otaU einbrucf auf ben ^efc^auer b^ctjorbringen, biefen um\)iberftet)lic^ feffcln unb gemütl)Iic^ in 33et\)egung fe^en, fo rü^rt bieö t)or^ jug6n)eife eben bal)er, baf fte jene innerliche (Stimmung beö ©emüt^ö an allen ^^unften, in ber eigentl)ümlic^en ^Kombination ber ©eftalten, in i^rer Stellung ju einanber, il)rem §erüor* treten unb ßurücf treten , in ber 53eleuc^tung unb 6c^attirung u. f. tt). jur offenbarften ^'rfc^einung bringen. !Den innerlicl)en geiftigen $roceg finnlic^ unb anfc^aulic^ 5u geftalten — eben barin beftel}t ja baö allgemeine 2Befen ber ^unft. 2)er Sanbf^jaftömaler n?dl)lt bie 5^atur ^um Slu^brucf be^ geiftigen 3nl)altö. 5lngcregt burc^ bie unmittelbare ©c^on^ l)eit berfelben, reprobucirt er ihre gormen, giebt il)nen eine ©riftenj in bem Dteic^e ber grei^eit unb beö ®eifte5, au5 feinem anberen Sntereffe, alö um mitjutl)eilen unb auöjufpre^en , maö il)u innerlid) bemegt unb begeiftert. 2)ie ^unft ift bie ©prac^e, n»elc^e er in feiner ©en^alt ^at, in welcher er bie @el)eimniffe feineö ®emütt)ö ju offenbaren i^erftel)t. SBenn aber audb ber Mnftler in feiner Söcife bie Dktur burc^fc^aut unb bel)crrfd?t, fo ^at er barum noc^ nic^t not^menbig bad auöbrücflid^e 33e^ TOußtfein über tic innere 33ebeutung il)rcr Geftalten. @r n>ei§ biefe \t>ol)l l)in5Ujeid)nen in il)rer djarafteriftifc^cn 33cftimmtl)eit, aber nic^t feine ©eful)(e auöjufprec^en , welche im ^^(nfd^auen berfelben in il)m lebenbig iverben. Died 53etini§tfein über ba6 (£cl)bne ift ivefentlir^ 6acte ber $leftl)etif. !3)icfe u>irb bann auc^ not^menbig bie 2lufgabc ju ftellen ^aben, ten 53c* griff beö ^^aturfc^önen — une icf; il)n in meinen erftcn 35rie^ fen im Slügcmeincn cntit)icfclte — burc^ tic befonbcren ®e^ <^f)i)fio9nomif ter i«atur. Jlcöm. olIftdnbigften ivirb biefe gemon^ uen mit §ülfe ber 9iaturforfc^ung. 5l(lerbing0 ift für tie dla^ turn>iffenfä)aft ba6 dunere 53ilb ber 9^atur nur ein fef)r untere georbneter 9J?oment. (Bie jerfegf bie einzelnen ©eftatten berfelben, fragt nac^ i{)rer inneren ©lieberung, nad) ben Ärdften unb !13roceffen, i\)e(c^e im Snneren ber ©eftalt ii^irffam fmD. Mein eben biefe inneren Unterfc^iebe ftnb eö auc^, wei^e tie anhexe ©eftalt l)er^orbringen, unb fo nu'rbe ic^, n^ill icf) biefe in il)rer betaiüirten ^eftimmt^eit fennen lernen, boc^ immer auf jene al6 auf beren not^menbige 53ebingungen jurücfge^en muffen. 3^^ biefer empirifd^cn «^enntnif ber 9?atur mu^ bann aber tveiter ber dftl)etifc^e (5inn I)insutreten, t)ie Dffenl)eit unb 33en)eg(ic^feit be^ ©eifteö, ftcf) gemütblic^ in tie »erfc^iebenen gormen ber 9flatur ju lUTtiefcn. 3eboc^ auc^ I)ierbei iinrb bie SIeftbetif nic^t fteben bleiben. ^M^ Söiffenfc^aft mit fte »ie(mel)r bie S^enben^ l)aben, bie ^4^i)i;|lognomif ber 9Zatur auf allgemeine, notl)iren* bige @efe|3e 5urücf5ufül)ren, alfo tie ©igent{}ümlicl?feit ber t>er^ fcl)iebenen Dkturformen mit bem ^inbrucf, t)en fie auf baö ©emütl) beö 3)^enfc^en machen, in eine innere, notl)tDenbige 33e5iel}ung ju fe^cn. 2)ie ^\)^cinung, a(ö tvdre ber ciitb/ciiid^e (Sinbrucf ber 9?atur ein f(^lec^tl)in 3»bii?ibucneö, Unberec^en. bareö, allen allgemeinen ©efe^en fic^ (^•ntjicl)enbeö , muffen n)ir burci)auö von ber §anb weifen, wenn mau auct) immerhin ju* geftel)en mag , t)a^ fic^ berfelbe nac^ bem gcmütblicben 3»ftönbe 5P()lifiC9nomif ter Statur, ^om, @. 90. 253 teö Snbiüibuumö mannic^f^ic() mobificiren fann. Qßie aber über^ all, fo mu§ niic^ I)iec bie pl)iIofopt)ifd)e 5)ebuction ^on bec (5rfat)rimcj unterftüijt ircrben, foU fie ftc^ nicl)t in bütftige 2lb^ ftractionen ^«(iercn. 2)ie (Srfal)rinig aber, u>el(i)e l)ier geforbert wirb, ift eben bai3 fünftlerifcbe 3ntereffe an ben ®efta(ten ber 5Zatur, bie eigene innerliche Xl)eilnal)me an ber 6cl)5nt)eit i()rer gormen. 9?atür(ic^ muf fid) bie 6c^wierißfeit biefer Slufgabe fteigern, je mel)r man über bie allgemeinen ©runblagen l)inauö inö ^injelne einzugeben t?erfuc^t. 3)er allgemeine äftl)etif^e (5l)arafter ber ^flanje, beö 3:i)icreei, prägt ftcft fo einbringlid) au6, i}a^ er nicbt leicbt ju t?erfennen ift. Steigen unr aber »on hier au6 binab in bie befonberen Gattungen ber $flan,^en unb 3:i)iere, in ttjelcben fic& jener allgemeine 3^i;puö ju ben niannic^fac^ften gormen au^einanber legt, fo tjermag nur ber auögebilbetfte äftl)etif(^e (Sinn bem D^ei^t^um ber gormen ju folgen, bci^ @igentl)ümlic^e berfelben l)erau6jufinben unb auö^ jufprec^en. @r alkin tann and) barüber entfc^eiben, wie wnt \)m überbaupt gegangen werben barf j wie toeit bie Unterf($iebe ber ©eftalt von fpecififd)er 35ebeutung ftnb, unb wo biefe il)ren äftl)etifc^en SSertl) t?erlieren. !Die in 9^ebe ftel}enbe Slufgabe erweitert fic^ aber noc^, wenn man ni^t bloä t}ic einzelnen C^e^* ftalten ber 5^atur, fonbern auc^ bie t^erfc^iebenen ,^limate, Oiegionen , Zauber ber (Jrbe nad) il)rem pfe^fiognomifc^en 3^otaleinbrucf in 33etra(^t jie^t. 33or 5lllem ift ber Untere fi^ieb ber ^(imate von SBicbtigfeit. 3nnerl)alb ein unb beffel* ben ^limaö aber giebt eö wieber verfc^iebene fo eigentbümlid^e gormen unb Kombinationen ber einzelnen 9laturgeftalten, bag eine ^b^H^gnomif ber 9^itur fie unmöglich aufer 2lc^t laffen bürfte. <5ie fe^en, weld)' ein weitf(^i(i)tigeö unb complicirteö 2^^ema bie ^b^U^gnomif ber DZatur ift. (Sie werben bal)er auc^ nic^t erwarten, \)a^ id) hiev bieö 3^l)ema in feiner ganzen 2luöbel)nung ju löfen »erfuc^e. 5luc^ hin ic^ weit bavon ent* fernt, mir i)ic ^u\\t Ijievya sujutrauen. 3*^ glaube bal)er meiner 5lufgabe ju genügen, wenn id) (Sie auf taö 33ebeutenbfte auf^ merffam ma<^e, waQ biöl)er in biefer pl)t)ftognomifc^en S3etrac§* tung geleiftet worben, unb an^ biefem — natürlich) nid)t ol)ne eigene 3ufä^e ■— vor,zugöweife baö mitt^eile, i^a^ ftcf) näl)er auf hie 254 ^f^t^fiognomif fccr dUtux. Moim. ^. 90. im ^öömo^3 t)or SlKem l)crüorgel)o()ene $ft^jiognümif t>cr ©e;? ivdct)fe bejie^t. 3unäc^ft ^at 21. ». §um(>oIbt felbft in einem befonberen Staffage: 3been 311 einer ^43I)^fiognomif t>er ©eiväc^fe, t>aö im ,H:o^mc6 nur furj angebeutete 3^^ema njeiter auögefu^rt. @ie finben tiefen Sluffa^ in t)em jweiten 2;i)eile ber ^nfic^ien ber 9Utur. ^ieran [daließen fid^ t>or SlKem bie c(a|Tifcl)en ^ax^ ftellungen t>on 3}^artiuö über 53rafi{ien. 3"^i^f^ ^i«^ ©c^rift: ^^^fiognomie beö ^flanjenreic^ö in 33ra|tlien (9J?ünc^en 1824). 1)ann au6 ber in 33erbinbung mit 6pir l)erau6cje(}cbenen 9teife in S3ra|tlien (3)hmvt)en 1834) befonberö tk im britten 2^1)eite enthaltene 5lbl)anb(ung: !Die ^j^flanjen unb2^l)iere beö tropifc^en Slmerifa. 2)ie ^ollftdnbigfte 33ei'(^reibung aller p^^ftognomifit u>i(^tigen ^43 flanken formen giebt t)k 6d^rift von i)Jtei)cn: ©runbrig ber ^^flan^encjeoßrap^ie (^Berlin 1836). (Snbli(^ be^anbelt auc^ 6 cft leiben unfer Xl)ema in feiner @c^rift: 2)ie 33flanje unb il)r ^chm, in ber elften Q^orlefung: bie ^^U\tb,etil ber ^flanjemvelt. 2)en erften 33erfud); bie ^\)^^ ftognomif ber DIatur t»ollftdnbig barjuftetlen, entl)ä(t tic 5Ieftl)etif t>on 33if(^er. 2)ie erfte Slbtljeilung beö ^weiten XljeM enU Vöiädt bie Se^re t)om 9Zaturf ebenen. (So n)irb juerft bie ©c^on^eit ber unorganifc^en ^Jatur bel)anbelt, bann \)ie ©c^on- l^eit beö ^^flanjenreic^ö unb tk tl)ierifc^e (Bc^önkit, unb sulejjt, t)a ba^ ^'^aturfc^one nad) 33ifcf)er tcn allgemeinen ©egenfa^ jum Äunftf ebenen bilbet, auct> t}k natütlicl)e, b. l). nic^t burc^ bie ^unft bargeftellte, 6cl)önl)eit beö 3}?enfc^en. 2)ie Sleft^etif v>on 33ifc5er ift überhaupt ber gorm \vk bem 3nl)alte nact) gleich auögejeic^net. %n(i} bie erjr>dl)nten 5lbfd}nitte, ob^ n)ol)l fie einer fpecielleren !l)urcl}fül)rung bebürfen, fmb, jumal ii?enn man bebenft , mie wenig 33orarbeiten ber SSerfaffer t»orfanb, \?on unfc^d|jbarem 2öertl)e. ^niei^t n>dre cixid) ju er^ irä^nen ein feiner, finniger 5?luffa|j von ■ä}^afiuö: 3lnbeutungen 5U einer $l)i;fiognomif ber 53dume. @r ftel)t in bem ebel, vom 3al}re 1849, unb verbient eine weitere 23erbreitung, alö ber ^4^la(j im Sc^ul* Programm i^m tvobl verfci;affen wirbj leiber \]t er M je^t unvollenbet. Dffenbar gel)ort jum pl}^ftognomifc^en 5luöbruc! vor 5lllem ^J^^ifuHjnemif ter Oiatur. Mcm. ©. 90. 255 eine in fid^ abgefdjtoffene ®efta(t. S3on bct $()vriognomie t)c0 Sid)td, bcr Suft, h'ö Söaffecö faim man ba^er im eigentlichen 6inne nidjt reben. 2)aö ^icftt laft bie Körper in il)rer be.- ftimmtcn ©eftalt l)ervortreten unb fic^tbar n)erben, fe^t fie auc^ bucc^ mannidjfac^e epiegelungen in 33esief)ung, ift fomit bie aügemeinfte ^ebingung für bie (Srfc^einung ber (5c^onl)eit — allein für fic^ allein ift eö, njeil geftaltlo^, auc^ o{)ne eigen* t^ümUc^en pt)i;ftognomifc^en Sluöbrucf. !I)emungeac^tet fann i^ aber fel)r wol)l nac^ bem allgemeinen (^inbrucf fragen, tvcld^en t)a^ Sic^t unb ebenfo ber einfad^fte ©egenfa^ beffelben, \)k ginfternif, unb bann tDeiter ta^ SSHitikxc ^tvifc^en beiben, ba^ ^albbunfel, auf baö ©emütl^ beö ^)J?enfd)en !)er»orbringt. ©twaö Sle^nlic^eö gilt auc^ von ber garbe. 1)k garben für fic^ allein fmb ol)ne bestimmte ^^i;fiognomiej fie erl)alten biefe erft burc^ t)k ^erbinbung mit ber ©eftalt beö Äorperöj trofebem aber rufen fte einen beftimmten ^inbrucf im @emüt^e l)er»or, n^eli^er hd bem p^i^ftognomifcften Sluöbruc! ber ©eftalt immer mitfpielt. 2lu^ bie Suft ift geftaltloö in ft^j allein i^re Cfieinl)eit, il)re größere ober geringere 2)urc^fic^tigfeit ift für ben pl)i;rtognomi^ fd)en 5luöbrurf ber Öanbfc^aft »on entfdjiebener 2öic^tigfeit. 2)ie Suftperfpecti^e t)or Slllem ift eö/ bur(^ wel^e t)a^ Sluge über bie (Entfernung ber gefel)enen ©egenftänbe entfdbeibet. (Ein 5lnfang einer fetbftanbigen ©eftaltenbilbung finb hk SSolfenj il)re gorm unb Lagerung, befonberö mit ber Beleuchtung §u^ fammeU; ift ftd^erlic^ für tk lanbfi^aftlidje 6c^bnl)eit ^on großer 53ebeutungj für fic^ allein aber ift bie gorm ber Sßolfen ju unbeftimmt unb fc^ivanfenb, t?on ju geringer innerer 6elbftdn^ bigfeit, alö ta^ fie al3 eigentl)ümlic^e Darftellungen beö ©c^o^ neu gefaßt werben fonnten. ©c^on fclbftdnbiger in ber $^^^ fiognomif ber S^latur tritt t)a^ SBaffer auf. 2)ie an^ bem 3nneren ber ^rbe l)er^orfprubelnbe Duelle, ber ^on Ufern beftimmt um^ grenzte «See, bann ber ununterbrochen fernl}in ftrebenbe gtuß, unb »or ^llem ta^ unüberfel)bare , en)ig inogenbe 5D?eer jinb ©eftalten, bie in eigentb;ümlic^er Sßeife baö (Semütl) ergreifen.*) ^•inen größeren 9ieic^tl)um üon p^^ftognomifcf) bebeutfamen gormen bilbet bie fefte @rbe, Suna^ft fommt in sBetra^t ber *) @. 3. 4. ^ricf (S. 28. 256 5)3^^rt»'9n»Jmif fccr Statur, ^cem. ©. 90. Unterfc^ieb jtDifc^en 33erg, %i^ai imb ©bene^ bann »or Slüem bie mannic^facf)en ©eftalten ber ©ebirge unb i^re Kombinationen, in wefc^en t)ic Ummalsungen unb ©f^icffafe beö ©cbfocperö, bie t>erfc^iebenen ^l^roceffe, burc^ it)e(d)e er ftcf) gebilbet, auc^ dußef;^ (ic() jut (S'cfit)einun(3 fommen. 2)ie 5left()etif l)at eö ju unter* fuc^en, in t^ie mit l)ier bie geofogifc^ mic^tigen Unterfc^iebe aucö p()i;ftognomifd^ bebeutfam ftnb. 2)ie unorganifc^e 9latur ift am n^eiteften »on ber geijli- gen ^^ecfönlii^feit entfernt. 3l}re einzelnen ©eftatten entbet)ren felbft ber (ebenbigen 3nbi^ibua(itat. !Dal)er fonnte eö fc^einen, a(^ waren fie allein überhaupt unjurei(^enb, ein dft^etifc^eö ^ii^ in liefern, a(6 mü^te alfo bie lebenbige ©c^opfung ber ^flan^en* unb Z^nwelt !)injutreten, foUte ber ^3JJenfc^ feine eigene geiftige Snnerlic^feit in ber unorganifc^en 9^atur auc^ nur a()nen. 9inerbing6 ift ba6 5(nfc^auen ber lebfofen SSelt überunegenb o^ne dft()etifc^e 33efriebigung ; biefelbe tritt ja auä;) in ber Statur felbft nur feiten in biefer ftreng ifolirten 2ßeife auf. Wein eö giebt boc^ beftimmte Kombinationen rein unor* ganifc^er ©eftalten, benen man eine dftl)etifc^e Söirfung unb ben eigent^ümtic^en pl)i;rtognomifcben Sluöbrucf nic^t abfprect)en barf. S^ac^ 23ifc^er ftnb t)ic^ im 2(llgemeinen biejenigen, in weisen un6 ein 2Öec^felfpie( ber elementarifc^en ^otenjen ha^ erfe^t, \m^ in Sirf(id)feit nur \)a^ organifc^e 3nbit?ibuum bar* bietet j b. ^. foI(^e, worin t)ic unorganifc^e DZatur einen Effect I)erüorbringt, ber umt)i((fül)rlic^ an ba^ organifc^e ^eben, an ein auö einem felbftdnbigen ^D^ittelpunft in ftc^ t^dtier 5lugen. 9hin erinnert fid^ baö anfc^auenbe perfönlic^je 3Sefen, ta^ ba6, \va^ wir je^t unorganifc^e 9ktur nennen. ^P^t^ficgnomif tcr «PfTanjen. ilcgm. ©. 90. 257 einft mcf)c wax, eö fc^aut fte al6 einen ©c^oof , bie Söiegc aUe6 2eben6 an, verlegt fte felbft in tiefe SBiege jucücf, tt)itft baö ©rplicirte l)intec fid) felbft, bie 3tt^if<^fn9liebet; übecfprin* genb, in \)a^ Smplicicte sucücf, fie^t in ben ^Sen^egungen bec 9^atur Stimmungen, Seibenfc^aften beö menfc^tic^en ®emüt{)6, lagt ben fünftigen 3J?enfc^en an^ bem Urgrunbe, tvorin er mit aUem ^ebenbigen fc^Iummerte, ^erüoc^ unb fic^ entgegenblicfen. !Die (Smpfinbung !ann atterbingö ou^ eine anbere SBenbung nehmen 3 bie (Elemente iverben »orgefteKt, a(6 miften fie um tia^ aufer if)nen bereite üor{)anbene organifc^e unb menfc^(i(^e !2eben unb erfreuten fic^ baran, e6 ju narren, fic^ i^m jum ©enuffe ju geben ober neibifc^ eö a« jerftoren. 5lttein bie ßu- rüc!t)er(egung beö empftnbenben unb felbftbewußten Menö ^in* ter fic^ in bie bünbe ^latnx ift ^ier biefelbe, nur baf ber 5lct unt?ermerft tm beftimmten SSiberfpruc^ in fic^ aufnimmt, t)a^ l)bl)€u Men ta ju fuc^en, tt)o eö noc^ nic^t ift, unb boc^ ju^ gleich eö t}a lu tviffen, voo eö ift," 2)ie ^^fUnje I)at fc^on ein inbit^ibuelleö, fetbftdnbigeö !2eben. 3(((e il)re ©ebilbe geboren innerlich unb njefentlic^ ju einanber. 9^ic^t dunere, frembe ^otenjen ftnb eö, meldje burc^ ein jufdüigeö 3»f«"^ni^n^^i'^f^n bie ^flanjen erzeugen, fonbern öon innen l)erau6, burcft eigene innerlid^e (Energie f($afft unb gliebert fie il)ren ^cib. Tili biefer inneren Energie tritt fie aud^ ber unorganifc^en Statur gegenüber. Ununterbrochen ift fte mit biefer im ^aki)ty a\i^5 ber ü^uft, bem SKaffer, ber (Srbe- fi^o^ft fie i^re 9?a{)rung, unb üermanbett biefe in i^egetabiUfc^e gor;* men. ^ro^ biefer inneren €elbfiänbigfeit ift aber t)k ^flanje boc^ noc^ mit ber Grbe i^ertvai^fen. geftgewurjelt in bem 53o^ ben — iDie ber (5mbrt;o im 6c^oofe ber 9}?utter — ftrebt fte ber ^uft unb bem Sichte entgegen j fie ^ebt ftc^ ni(^t frei ^u einem »ollftdnbigen 3lbfc^(uf in fic^ f)erau0, ift bal)er o^ne Seete, ol)ne ^-mpfinbung, ein ftumraeö, unfc^ulbigeö, leib;* unb freub(ofe6 ^cbcn, baö ebenfo fe§r ber (^rbe angef)ort a(6 fic^ felbft. 2)ie 5ß flanke mit) ba^er "oon bem :petiobifci)en Verlauf be6 3a^re6 in gan^ anberer 2ßeife berül)rt al^ ^a^ %l)\aj fte ift baö (ebenbige 3«^r, t)ic feimenbe, blüf)enbe, frucf)ttragenbe unb abfterbenbe (Srbe, 2)iefe für ba>3 ^eben ber ^flanje c^arafteriftifc^en Tlo^ II. 17 258 ^^öfiognomtf bcr ^fianjcu. Stc^m. (S. 90. mente prägen fti$ auf ba5 Unt?etfennbarfte in if)rer ganzen @r^ fcfeeinung au6. ^^uö einem Äcime fe^en mt i()re ©eftalt ent* fte^enj ifere %[)nk fc^iejen auö einander empor imb I)alten fic^ feft bei attem Sßec^fel ber äußeren Umgebung. $^uc^ erftarren fte nic^t une ber Är^fiall, fonbern jeigen immer \mt)a bie faftige grifc^e einer inneren, unauögefe^ten ^I)ätigfeit. 2öie aber t)ic SBur^eln in ber (Srbe, fo breiten firf) auc^ bie 3^^^i9^ unb SSlätter inö Unbeftimmte auö. Unb jeber 3^**>^ig, jebe^ f&iait ift tt)ieber bem ©anjen ä{)n{i^ , ift eine ^flanse für fic^, mac^t auf inbi^ibuelle 6elbftänbigfeit 5(nfprm^. 3n bem Tlo> mente alfo, wo ftc^ ba6 3nbit)ibuum bilbet, i^erliert e6 fic^ au(^. 9^ac^ ber einen 6eite l^in ftel)t bal)er ber ^Wenfc^ in ber ^flanje ein 35ermanbteöj fte ift eine lebenbigeö 3nbit)ibuum. 3ug(ei^ aber ift fie ein 3nbiüibuum, nic^t bloö ol)ne (BelMU bewugtfein, fonbern an^ o^ne (Smpfinbung, fomit aud> o^ne inneren Äampf, o^ne Seibenfc^aft, 2)er äft^etifrfje ß'inbrucf ber ^ßflanje ift burc^ beibe Tlomcnte gleich) fe^r beftimmt. u6 berfelben , in einer fenfce^t im 53oben fte()enben 5lre, von \x>dd}ct nacf} ben Seiten I)in dla\)m\ auögel)en, welche ijerfc^ieben gegen bie 5lre geneigt fmb. 5)ie 2Ixe ift ber Stamm, bie ^aWn bie tiefte, 3^^*-'ige unb Blätter. Der Stamm erfc^eint fc^on burd) feine garbe, mc burc^ feine Un* bewegli^feit, alö ber unlebenbigfte 2;i)eil ber ^flanje. @r l)at überjviegenb bie gunction, bie 2^I)atigfeit ber faugenben 2Bur* jeln unb ber atl)menben S3(dtter 5U vermitteln. 3n il)m vor Willem verarbeitet bie ^flanje bie 5^al)rung, bie fie auö ber ß-rbe unb ber umgebenben 5ltmofv^dre entnimmt, gür bie ei* gent^ümlic^e ©eftalt ber ^flanjen fogleic^ von SQSic^tigfeit ift e0, ob ftc^ fc^on von ber (Srbe an bie S3Iätter nnt) ^weic^c an ben Stamm anfe^en, ober ob — mc hd bem eigentlichen 53aume — ber Stamm juerft o^ne Seitenorgane von bem ^oben auffd^iept. ^ierju fommt bann iveiter bie §ofee unb Stdrfe be6 Stammet, bann feine raul)e ober glatte Oberfläche, auc^ feine garbej vor Slllem bebeutfam aber für ben ganjen ))l)t^ftognomi:f fc^en S()ara!ter ber ^flanje ift bie ^efc^affen{)eit ber S3aum* frone, (^nttveber ivac^fen bie 33(dtter unmittelbar au6 bem Stamme ^erauö, ober ed ivieberl)olt fic^ in tieften unb S\m^ gen bie gorm be5 Stammet. 2)ie 5lefte felbft fte^en entweber in einem rechten 2Bin!el vom Stamme ah, ober bilben cimn fpi^cn ober auc^ ftumpfen SBinfel 5 tl)eil0 ftnb fie gerabe, t^eilö gefc^ivungen, von geringerer ober größerer $!dnge, von einfa^^ euerer ober complicirtercr 5)erj\veigung. 2ßeiter fommt an^ in SSetrac^t bie Stellung ber Blatter ju ben 3tt?^i9^n, bann bie ®röf e unb gorm ber 33ldtter , bie 33efc^affenl)eit il)rer Dber^ pc^e, i[)re 33ctveglic^feit unb il}re garbe. 3n allen biefen ein^^ 17* 260 5p^j)fiC3nomif bcr ^flanjcn. Stcim. ^iffl ift bie 53tüt{)e t)a^ complicirtefte Organ ber ^^flan^e; and) fd^tieft fie fic() burc^ i^re ganje ©eftalt am felbftanbigften in fic^ ah, 2öenn eö ftc^ ba^er um tk 6^5n{)eit ber einzelnen ^flanjent^eile für fic^ f)anbeJt, fo tt)irb man oI)ne 53ebenfen ber ^Bliit^e t^or aUen anberen ^cn ^Sor^ug geben. 5luc§ tvirb man üor Slllem ber 53(ut{)e, ^Un i»eU fte am meiften ein in fic^ gegtieberteö ©anje ift, auc^ ol)ne 33ejicf)ung ju ber ©eftalt ber ganjen ^flanje, einen eigentl)ümli(^en p^^fiognomifc^en 5lu^bruc! beizulegen ge^? neigt fein. 3c^ brauche nur an bie t^erfc^iebenen S3fumenfpra^ c^en ju erinnern, welchen, fo tviüfü^rlic^ )te auc^ jum Xi)äl erbaut fmb, boc^ ftc^erlic^ bie 33orftelIung einer befonberen, be;* beutfamen $^i;rtognomie ber 33(umen i^u ©runbe liegt. 2(uf hm ©ebanfen, eine 53Idtterfprac^e ju erfinben, n?irb man nic^t leicht fommen, u>eil baö S3latt, fo fein unb jierlic^ eö aud^ gejeii^net unb gerippt fein mag, boc^ feiner ganjen einfad^en (^eftatt nac^ ju offenbar ein untergeorbneter ^'.^eit ber ganzen $flanje ifi. 3J?ag aber immer()in \)ic ^Iütl)e ber reijenbfte, in fic^ l^ollftdnbigfte, eigent^ümlic^fte 3^l)eil ber ^^flanje fein, \val)X^ ^aft (ebenbig ift fie boc^ nur, njenn fte von bem ganjen ^sflan^ jenleibe getragen trirb. Soögeriffen t>on it)m, aud^ nur in ber 33orftet(ung, ift fte nic^t mel)r t>olIeö natürlichem Seben. Offen* bar tritt ja and) gerabe bei ben ^^flanjen, welche ber ganzen Sanbfd£)aft einen beftimmten ßl)arafter geben , tic 53iritl)e fel)r in hm §intergrunb. (Jntfc^ieben berul)t ber p^i;ftognomifcbe 5(uöbrucf ber ^flanje nic^t auf einem einzelnen 3:l)eile berfel* ben, fonbern liegt in ber ganjen ®eftalt, ift bie ®efammtunr>^ !ung aller i^rer einjelnen Organe. Slilerbingö ift l)ier bie eigen^»^ tl)ümlid&e gorm and) ber fleinften 2^^eile t^on 51>ic()tigfeitj allein baö 3»f^i""U'ntreten berfelben , il)r 33erl)ältni^ , il)re Sage gu einanber bringt lSrfc(icinungen ^erüor, ivelc^e boc^ nur bem ©anjen unb nic^t jenen einzelnen 3^1)eilen angel)ören. Unb ge* rabe biefe (^'rfd^einungen fmb eö, in tvelcöen bie 5l^l}i;ftognomie ber ^4>P^^"ö^ fi<^ vorjugi^ivcife ausprägt. 60 ifl *p^))fIügnDmif tn ^jlvinjen. 261 ^ 33. bie eiijent^rimlicOe ?}^obeüiruncj unb innere ©lieberung i)ec Saumfrone für ben pl)i;fiügnomifc^en S(u6bruc! beö 33aumö unleugbar baö 2ßefent(ic^fte. 6ie n)irb bebingt bur(^ bie (BuU (ung berS^Vfia^ "nb §tefte, burc^ bie ®roge, ©eftalt unb garbe t»er Sldtter, burc^ il)re größere ober geringere Semeglic^feit, hirc^ t)k 3lrt unb 2öeifC; in n^elc^er fie bie ^vod^c umge^ ben u. f. tt). Der ^otaleinbruc! ber Saumfrone aber, n^orauf €6 v^i;ri«?gnomifcl) i}orjugön>eife anfommt, ber ganje SBurf, tk cigentl)ümli(^en ^infc^nitte unb Sagerungen, baö 1)i(i)te, Socfere, 2)urc^fi(^tige ber ganzen ©eftalt — bieö n)irb, tDenn auc^ aUeö ©injelne barin mitfpieü, boc^ nur fic^tbar in einer Entfernung, »on welcher auö tfk befonberen gormen nic^t me^r genau ju crfennen fmb. ^nd) ber TlaUx ^dä^mt nic^t jebeö einzelne Slatt M Säumet mit mat()ematif($er ©enauigfeit. ^ro^bem fann man aber in einem fünft(erifc§ aufgeführten Silbe tk beftimmte $lrt beö Saumeö fel}r n)ol)t erfennen. Sluc^ ift ber p^^fiognomifc^e 5luöbruc! beffelben nid^t »envif^tj im ©egen^^ %il, eö ift ^er^orgeboben, n)aö für biefen \)a6 ©ntfcbeibenbe ift. 9?atürlic^ ^er^alten fic^ auc^ in biefer Sejiebung bie ^flanjen nic^t in glei^er 3Beife. Sei einzelnen brdngt fic^ bie gorm €ine6 beftimmten Organa übent)iegenb ^ertjor, unb wirb baburc^ gum feUrum beö ganzen pl)i;fiognomifc^en 5(uöbruc!ö. Dann ru^t auc^ ber Slicf beö Scfc^auerö »orjugöweife auf biefem 3:^eil ber ^flanjej bk eigentl}ümlic^e gorm beffelben mac^t fic^ hi^ ind Detail geltenb, unb fo trirb aucf) ber MaUi in ber Darftellung beffelßen genauer unb auöfü^ic^er t)erfa^ren muffen, toiü er ein entfprec^enbeö Silb biefer ^flanje entn?erfen. 9lcunjc:^ntcrS3ricf. ^ic p^ojiognomif^ toi^tigficn gormcn ber Wonnen. ■'ilel)nlic^ mc bie Sotanif bie ^flanjen in öerfc^iebene Gattungen unb Wirten eintijäU, fo entftebt au(i) für tk ph^^ fiognomifcfte Setrac^tung notl)n)enbig tk 5(ufgabe, t)k 9J?affc 262 ^l^l^ftcgnomif ber 5|>flanjcn. ber ^flan^enerfc^einun^eu in beftimmte allgemeine (Sjru^jpeu unb rf)araftenftifc^e gormen ju fonbem. 3nbem bie ^^^^fiognomif l)iei:bei "oon einem ganj anbeten ©efic^töpunfte auöße^t, al$ t}k 53otanif, namlic^ ^on bem 3^otaleinbniff t>on bem dugeren SBilbe ber ganzen ^^flanje, fo fann eö nic^t fe()len, bag fle ^flanjen wegen i^rer ät)nli(ten dftl)etifc^en gorm ju ein* anbet [teilen tt)irb, welche bie 53otanif in ^erfc()iebene ®aU tungen t?ertt)eift. ßbenfo ftnben fic^ aber auc^ in ein unb berfelben 6pec{e5 fpecijtfd^ »erfcftiebene ^flanjenformen. Die ^(affiftcirung ift tvie überall fo aucl) in bec ^()^fiognomif ber ^flanjen eine fc^wierige ©ac^e. 933ie follten nur unö l)ierüber njunOern! 3ft boc^ offenbar eine richtige, ber natürlichen (Jr* fc^einung entfprec^enbe ß^laffiftcirung obne tvirflid)e ©rfenntnif unmöglich, ©obalb idj bie ^DJannid^faltigfeit ber gegebenen (Srfc^einungen nac^ i^ren allgemeinen, wefentlicljen Unterfc^icben überfd)aue, i^re innere Orbnung unb ©lieberungfenne, fo hin id^ bamit in il)r SSefen felbft, in il)re objectii^e Vernunft eingcbrun^^ gern Sßenu wit jundc^ft ba6 dunere 33ilb ber ^>flanse alö fol(^e0 im 5luge bel)a(ten, ol^ne barauf ju bringen, ba^ unr un^3 auc^ beö dftfcetifc^en (Sinbrucf^ biefeö ^ilbeö mit 53cftimmtl)eit betrugt ju werben l)aben , fo wirb eö ndl)er liegen, eine größere Sln^a^l »on ^flan^cnformen neben einanber ju ftellen, um fo eine weitere dft^etifc^e 53etrac^tung iwrjubereiten. 53erlangen Wit bagegen, wao ju einer burcl)gefül)rten $l)t)rtognomif ge* !)oren würbe, ein au5brü(flicl)eö 33ewußtfein über ^ie dftl)etifc^e SBebeutung ber i^erfc^iebenen ^flanjenformen, fo ift biefe 9luf^ ^ahc leichter ju lofen, wenn wir unö j^undc^ft bamit begnügen, bie allgemeinften, prdgnanteftcn Untcrfcl)iebe l)crt>oi3ul)eben. ^2Ui(t} S3ifcl)er f<$ldgt in feiner Sleft^etif biefen jweiten 3^öeg ein. 5)ie allgemeinen Unterfd?iebe, welche er auffül}rt, fc^einen mir i>on unldugbarer, objecti\?er 2Öal)rl)cit. 3[^ifdjer giebt jundcbft ben lUioofen, jlrdutern, ®rd* fern, jum Xl)eil auc^ 6c^ling pflanzen, infofern fie nur in gefelliget 3JJenge ben ffit ben pl)vftognonufvtcn (Sinbtucf not^wenbigen Umfang erreichen, feinen fclbftdnbigen dftljetifc^en SBert^. Cintfc^ieben muf bie 5>fl^n3f / f^ü i^r ein eigentl)üm* lieber pl)vriognomifd)er ^^luöbrucf jufommen, frei au^ bem 53oben unb il)ter Umgebung l)erau^treten ; je mel)t fie fic^ bet ^tbe ^^i)fiiniiUMnif tcr 5^^ilan)|cn. 263 anlcl)iit, ober je einfacher, unenni?icfelter, liiüenarti^ec i^re ®e^ ftalt ift, befto weniger mit) fie für ftd) ein dftl)etifc^e6 Sntereffe erregen fonnen. 2)ie genannten ^flanjen l)aben t)a()er t()eil3 nur t)ie 53ebeutung, ben p()i)riognomifc^en Sluöbrucf ber unor;^ ganifc^en 9^atur ju moDificiren. 2)enfen n)ir an gelfen, bie mit 3[J?üofen unb Krautern überfkibet, an einen 6ee, beffen SSaffer mit üppigen 53(ättern unb prachtvollen S3lüt^en bebecft ift. 3n t)en tropifc^en ©egenben erreichen trauter unb ©rdfer eine in fic^ geglieberte, baumartige ©eftaltj bamit gen)innen fte au(i) einen felbftdnbigeren dftl)etifc^en (Sl)arafter. 6onft muffen fte fc^on in ge* felliger ÜJ^enge gröf ere^dume bebecfen, foUen fte unfern ^licf feffeln. ^on ber pl)i;fiognomif(^en S3ebeutung ber 6{tlingpflan^ 5en giebt 3)?artiu6 eine vortreffliche ©c^ilberung. ^ier fmb ed — l)eißt e0 in bem t)orl)er envd^nten Sluffa^e in ber 3ieife na^ 33tafilien — blattlofe ©dulen, welche einfach ober über einanber gebre^t, mc ©c^ifftaue, von ben (Stammen unb ^c\Un ber Urmalbung nac^ bem 53oben ^in auögefpannt unb feftgewurjelt ftnb , bort ^dngen anbere ©trdnge unb bünnere ©d^nüre ^erab, bie ben ©runb noc^ nic^t erreicht l)aben, unb jwifc^en bem bewegten Saube ^in^ unb l)erfc^wanfen. @ine anbere gorm, jum 53aume erwac^fen, gewaltiger wie an 9J?affe fo auc^ an Sebenötrieb, verfc^md^t tk 55eftimniung, ben uralten ©tdmmen eine 8tü^e ^u bieten, unb wirb vielmel)r beren un< verf6l)nlid^er geinb. 3n fü^nen 5Serfc^lingungcn l)at fie ben faftigen Lorbeerbaum ober bie ungel)eure 33ertbolletia um^ gürtet, unb inbem fie fic^ von ^al^i 5u ^alji weiter über ben gebutbigen S5aum ausbreitet', bro^t fie t)ic SBege beö !^eben3^ fafteö ju l)emmen, i^n enblic^ ju tobten. (Sinem anberen (Bc^ling^ bäum ift bieS bereite gelungen j ber überwunbene ©tamm eineö ßari?ocar, von rafc^er gdulnig ergriffen, ift l)inweggefallen, unb nun ftebt biefeö abenteuerliche ®efpen ft für fid) fc^rdg auf^ gerichtet im mobrigen !Dunfel ber 3Balbung. !Die erregte $l)antafie erblicft in folc^en Siuögeburten beö pflanzlichen 33iU bungötricbeö balb riefenl)afte ©d^langen, balb anbere gefräßige Ungel)cuer, in biefe fc^auervoüe (^nnfamfeit gebannt. Unb, in ber Xl)at, feine ©attung fc^eint fo febr von ber friebfertigen SQBeife beö fittfamen ^4>flanjenreic^0 abjuweidjen, alö biefe tobt;^ lid^en Sianen, bie anfänglich in il)ren frieblic^en 9?acl)barn nur 264 ^^i)ftognomif ber ^PfTanjen. 6tü^cn ju fuc^ien [(feinen, bann fic^ gcfrcigig über %e Ober^ flache ausbreiten, unb in »erberblidjer 3uneigun9 fte enger unb enger umgürtenb, gleic^ gef^enftigen (^mpufen i(}nen bie @dfte imb \)a^ hUn au65iel)en. !Die ^ntwicfefung biefer ©ct^üng^ pflanzen ift in einer ganj eigent^ümlic^en !?eben6art begrünbet. Slnfängti^ mac^fen fte als f(5n.>ad^e ©efträuc^e IotI)re(^t aufj fobalb fie aber an einem anberen 33aume eine 6tü^e erreicht f)aben, fo ^ertafifen fte t)cn urf))rüng(i(^en SSeg ber (5rndf)rung unb werben 1)3arartten, hk fi^, unmittelbar über bie Dberfldc^e beS anberen 6tammeS auSgiegenb unb nac^ i{)r fic^ mobetnb, fortan tJorjugSweife t)on biefem nn\) enblic^ faft gar nic^t me^r burc^ bie eigene Söurjel firf) ernähren. 2Benn fonft bie gefe$^ mäßige ©ntmicfelung beS (Stammes er^eifc&t, baß er fi(^ con* centrifc^ nac^ allen Siic^tungen gleichmäßig in bie IDicfe auS^ be^nt, fo n)ol)nt biefen (Stammen ber fonberbare T.rieb inne, überall ba, wo fie burc^ ^erül)rung gereift werben, fic^ ber Oiinbe gu entlebigen, unb ftc^ über ben frembartigen Körper nac^ unb nacf) gleichmäßig, wie glüfftgeS, auSjube^nen. (So t^erfließen allmdlig fogar \)k einzelnen Slefte beS ^arafiten mit einanber. 3ft in biefem ^roceffe bie ^raft ber urfprünglic^en SQSurjel ge;^ fd^wdc^t worben, fo fe^t fid^ ber Stamm baburd) inS ®leic^^ gewid^t, t)a^ er neue SSur^eln (Luftwurzeln) üon oben l)erab 5ur @rbe fenbet, unb fo gewinnt biefeS jd^e, lebenSfrdftige @efcl)lec^t, 3um 33erberben ber 9Zad^barn, immer neue 5luSbel)^ nung unb Stdrfe. @coße Blumen v>on üppiger gdrbung unb glanjenbeS faftig^grüneS Saub erl)o^en bie (5igentbümlicl)feit biefer ©ewdd^fe, unb wo fte, ju 9J^affen auSgebilbet, anberen (Stdmmen gleic^fam einen fremben 53aumfc^lag einimpfen, ftnb fte t)on mdc^tiger Söicfung in bem §ellbunfel beS tropifcJjen SÖalbeS. 5ln ben Ufern beS 9tio ©uama fal) ic^ ganje 9ieil)en »on 5Ö^acaubapalmen mit Slufta alba überwogen, fo baß ber $araftt ein ringsum gefc^loffeneS 3^ol)r um ben breißig guß l^o^en Stamm gebilbet ^atte, baS an furjen tieften Saub imb SBlumen trug, unb auS beffen (5nbe bie erhabene ^almfrone l)ert)orragte. — @S giebt enblict^ noc^ eine anbere gorm ron (Schlingpflanzen, ben Oianfengewdd^fen d()nlic^, weld^e ftc^ in norblic^eren S3reiten ju §ecfen tjereinigon, ober baS Unterl)olj ber 3ßalbungen verflechten. 60 wie ber wilbe 2ßeinftocf, ber «ß^i^fiognomif tcr ^Pfianjen. 265 ^opfen, bic 3aunrü6e, bie 3:nc^tertt)inben in ber eutopäifi^en Sanbfc^aft eine malecifc^e 6teüe iibernel)men, treten in 5lmecifa'ö ilropenlanbecn eine Unjal)( ranfenber ©eftaüen auf, unb bie ©c^attirungen i^reö t)ieIformigen ^anhe^ , bie $cac^t i^rec feu^ riggefiirbten unb n)oI)(riec5enben 8(ütl)en ^erlei^t ber ©egenb ganj »orjügüd^ jenen 5J[u6brucf i)on giitle unb 9^eic^tbum, ben l)eife Sdnber üor anberen ^orau6^aben. 25§er mag fie alle nennen, biefe üppigen ^inber einer fc^opferif^en (Sonne: bie ^affifloren, auf beren 53Iumen jebe garbe t>erfd^tt)enbet ift, bie l)onigbuftenben ^kullinien mit martern, »ielgefiebertem !^aube, bie Sougain^illaen mit rofenrotl)en S3Iiitl)entrauben, bie Slrifto* loc^ien, beren büftergefdrbte S3lumen über baö getvo^nlic^e 9)?a^ hi^ jum Ungel)eueren au6gebel)nt ftnb, bie ^a^IIofen 5lrten »on SBinben, von Äürbiöpflanöen, »on (Sc^iteö unb anberen Slpoct;neen mit ^Xl^Ic^fäften unb mit ftattlic^ gefärbten 53lüt^en, t)k SSanifterien, beren 33lumen, gleich farbigen 6ternen, über baö Saub au6gegoffen finb, tk blenbenb bunten ©efc^lec^ter t)on Alloplectus, Ulloa, Mendozia, Bignonia u. f, \x\, t)ic fid) balb, $arafiten äl)nlicb, über bie Stämme l)injie^en, balb ju biegten ©e^ägen unb ©uirlanben t>erfc^Iingen, unb mit ber (Sin* falt ber 5^atur funftreic^e 3iBdnbe unb S^apeten n^irfen, auf benen ftc^ tie frol)(ic^en langer beö QBalbeö fdbaufeln. 3n biefem bunten ©eivirre t?on gormen l)at \)ic (5cl)opferfraft alle (Stufen ber D^anfenbilbung bargeftelltj t)om bünnften gaben, ber ft(^) am ^nbe eineö S3latteö f(^raubenformig jufammenrollt, biö 5um 33aume, beffen gewattige tiefte, gleii^ [Kiefenarmen , ben 9?ac^bar umfc^lingen. *) Unter ben größeren t^egetabilifc^en ©eftalten t>on felbftdn* biger dftl)etifctcr 33ebeutung unterfc^eibet 3Sif(^er einen breifac^en 2i^puö. ;,2)er erfte trdgt burc^ vor^errfc^enbe Sluöbel)nung lu riefenl)after S3reite unb §6l}e ben (EijataUct beö ©rl)abenen, jeboc!^ in ber nd^eren 33eftiinmung !ri)ftallinifc^er ®ebunbenl)eit, bie baö @emüt^ M 33efc^auerö nic^t in ben Srrgdngen al)nungö* »oller Stimmung üi) frei ergel)en laßt, fonbern ftreng be^errfd^t: eine ©igenfd^aft, bie in bem fc^arfen Umriß, ber feften unb *) @Vir imfc Snartiua Sficife in 53rafilicn, @. XXXII. (Sict>c T^icrju bie SlbbilD. 3:afel I. 266 5P()i)fiügnrmif bev ^flanscn. tid^kn Zntüi, gemeffenen 3fi<^nung, regclmäf igen ft^mmctrifc^en (Steüung ter X\)eik begrünbet ift. 9^eben ta ©ebunben^eit bricht aber üppiger Söuc^er, glü^enbe i^rac^t, betäuben ber 2)uft l^erpor unb [teilt bem ftrengen 9J?afe bie SJZaßfofigfeit an bie Seite. — @ö fann biefer ^flansentt;puö mit ber orientalifcften $f)anta|te öergtid&en unb burc^ ba^ ^rdbicat beö 2lrc^iteftoni^ fc^en be^eic^net werben. Man erfennt in i^in fogleic^ tk $flan* ^enweft ber Reißen !2änber, unb ber (S^ataha überl)aupt, bann t)ie ^unftri^tung be^ 9J?enfcl)en, ber ^on tl)r umgeben ift, n?irb iDefentUc^ als^ burc^ fie mitbeftimmt erfc^einen. 2)ie gormen biefer 5Segetation jeid^nen fic^ mit geometrifc^er Schärfe t)on bem tiefen ^immel ab, gemeffener (Srnft, fr^ftaüinifc^e, Sluge unb @inn binbenbe 33eftimmt^eit läf t t)k @ubjectit?ität beö 33e# fc^auerö bie SBogen ber »ertieften ^mpfinbungen nic^t auffom* men; eö fel)(t ni($t nur bie D^omantif, fonbern felbft ber ireic^ere (Srnft ber ptaftifc^en 6inneöit>eife. Daburcfe beftimmt fic^ ber allgemeine (S^arafter be6 (Sr^abenen, ber in ber ungemeinen @roße biefer ^flanjen liegt, ^a^ (^r^abene überwältigt unb erl)ebt 5ugleic^ baö befreite ©emütfe; biefe boppelte 3[öirfung üben auc^ \)k ^Riefen ber tropifc^en 35egetation au^ , aber baö Moment bec ^Befreiung in berfelben befc^ränft ftc^ burc^ bie Strenge ber gorm, in ber ^-r^ebung felbft liegt ctm-i^ 2)e^3potifc()e6, ^annenbeö." 2öüUen mv unö ben fpecififcften 6!l)arafter biefer $flanjen* form an einet einzelnen ©eftalt anfc^aulic^ machen, fo ^aben n)ir unfern 33licf \?or ^^llem auf bie ^^atmen ju richten. Jporen wir bie ©c^ilberung, welche 21. v>. ^umbolbt t>on ber ©eftalt ber ^almen giebt. 3n ben 53lättern ber Jahnen ift viel ©informigfeit ber gorm: fie finb entweber gefiebert ober gefächert; ber S3lattftie[ ift balD ol)ne (Starbein, balb fc^arf ge5äl)nt. 3n bem §abitud unb ber $l)i;riognomie ber ^43almen liegt überl}aupt ein großer, fctjmer mit ^iöorten auöjubrütf enbei; (^l)arafter. 2)er ©c^aft ift einfad), überaus feiten bracänaartig in VIcfte getl)eilt. (5r ift balb unformlid; bicf, balb fc^ilfariig fc^wacb, balb nad) unten ju anfc^weltenb j balb glatt, balb fc^uppig, balb ftad)lig, bie langen Stad)eln in concentrifc^e Dringe fel)r regelmäßig veril)eilt. (Sl)arafteriftifd;e ^23erfc^iebenl)eiten liegen auc^ in ten, boc^ nur 1 — 1 V2 guß ^bi)e entfpringenben, ben Stamm gleic^fam auf ?|]f|i)fiücinomif fccr ^ßflangcn. 267 ein ©enift crl)cbenben, ober i{)n tvulftattii) ummudjiernbcn 2öur^ IcUx. Oft ift t>ec (Schaft ouc^ nur in t>er 9Jiitte gefc^troUen, aber nad) unten unb oben ju fc^njäc^er. 2)a6 @rün ber 33Idt* ter ift M\) bunfel gUinjenb, ba(b auf ber unteren 6eite ftlber;* färben mi^. S3i^ivei(en ift bie Wttc beö gefächerten 33Iatte6 mit concentrifc^en, gelben unb bldutic^en (Streifen, j)fauenfc^tDeif* artig, gefc^mücft. @in eben fo wichtiger (5^arafter, alö in ber ©eftalt unb garbe ber 53lätter, liegt in ber üiicbtung berfelben. !Die Foliola (bie 53Idtt(^en) fmb balb fammartig, in einer gld^e bicfit an einanber gereift, mit fteifem S^ÖÖ^^^'^^»^/ ^^^^ bei ber ^ocoö unb ber 'Dattel j ba(}er ber l)ecrli(^e Stbglans ber ©onne auf ber oberen SBfattfldc^e, n?el^e frifc^eren @rünö im Gocoei, matter imb afc^farbiger in ber 2)atte{pa(me ift. S3alb erfcf)eint baö Saub fc^ilfartig t?on bünnen , bieg^ famen ©efd^en gewebt, unb nad() ber (Spi^e f)in gc^ häufelt. 2)en Sluöbrurf I)ol)er 9J?ajeftdt gen)d{)rt ben $a(men, außer bem Stamme, ^auptfdc^tic^ t)u Diic^tung ber ^Idtter^ @ö gebort jur pf)i;ftognomifd)en 6c^5n^eit einer $a(menart, baf fie nic^t bloö in ber 3ugenb {wie hie^ ber galt hei ber einjig in (Suropa eingefül)rten ^Dattelpalme ift), fonbern in il)rer ganzen Seben^bauer anfttebenbe 33(dtter l)abe. 3e fpi^er ber 2ßinfet ift, tvelc^en bie 53(dtter mit ber gortfe^ung beS (Btammeö (nac^ oben) bilben, befto großartiger unb er()abener ift bie gorm. 2De(d)en \)erfc^iebenen 5lnblicf geivd()ren bie I)erab()dngenben glatter ber Palma de Covija am Drinoco, t)ie ber ^orijontallinie me()r gendl)erten, wenigftenö minber aufge^ ri(t)teten SBIdttcr ber DatteU unb ßoco6palme, unb bie ^immet^ anftrebenben 3^^"*^ig^ ^^^ S^gua, be^3 (Sucurito unb ^Jiirijao! SlUe Schonzeiten ber gorm ^at bie 5^atur in Der 3agua>^l^alme 2ufammengel)duft, ivelc^e, mit bem 80 biö 100 guß l)ol}cn ^ucurito gemengt, \)ie ©ranitfelfen in ben (S^ataracten "oon Slfureö unb l)0^ai^pure^3 fcf)mücft. , 3()rc fct?(an!en, glatten Stamme ergeben fic^ 60 biö 70 gu§ l)oc^, fo baß fie über baö 5)icfic^t be6 Saub^oljeö, wie ein Svuilengang, ^ert?orragen. 1)ie\e luf^ tigen ©ipfet contraftiren njunbetfam mit ben bicfbelaubten (§,eiba:f tieften, mit bem Sl^albe t?on !2aurineen, (Salop^tjUum unb 5lmi;ri^.'5lrten, njelc^e fte umgeben. 3l)re 33(dtter, ivenige an ber 3al)l (faum 7 bi6 8), ftrebeu faft fenfrec^t 14 biö 16 guß 268 ^^^ftognomif ber ^Pfianjen. IjO^ aufiDcirtö. !Die @^i^en bed Saubeö fmb fcbecbufc^artig gehäufelt. 1)\c SÖIdttc^en l)aben ein grasartig bünneö ®e^ webe, unb flattern luftig unb leicht um bie fid) langfam n)ie^ genben 53lattftiele. Unter bem Urfprung ber 53lätter auö bem Stamme bre{^en an allen $almen bie ^lüt]^entl)eile l)er^or. 2)ie 5lrt biefeö §erüorbrecben6 mobificirt ebenfalls ben p^vfiogno* mifc^en (S^arafter. S3ei njenigen fte^t hie 6(^eibe fenfrec^t, unb bie grüc^te ergeben fic^, aufgerid^tet, in einer 5lrt von 5^^^rfu6, bengrüc^ten ber 53romelia äl)nlic^. 53ei ben meiften fangen tk Scheiben (balb glatt, balb furchtbar ftac^lig unb tau^) abnjdrt^, hei einigen ift bie männliche 53lüt^e t>on blen^ benbem 2Beiß. Der entfaltete Kolben gldnjt bann in lueiter gerne. Sßei ben meiften $almen fmb tie mdnnli^en 23lütl)en gelblid^, hiii)t an einanber gebrängt, unb faft tvelf, inbem fte aud ber Scheibe l)er»ortreten. 3n ben Halmen mit gefiebertem !^aube entfpringen bie S3lattftiele entweber aud bem bürren, raupen, l)oljigen ^^eile be6 8^afte6j ober eö i|i auf bem raul)en 3^l)eile beö (Stammet ein grasgrüner, glatter, bfinner (Schaft, wie 6äule auf 6äule aufgefegt, au^ bem bie 53latt* ftiele entfpringen. 3n ben gäc^erpalmen rul)t tie blätterreic^e ^rone oft auf einer $Jage biirrer 33lätter: ein Umftanb, ber bem @en>äc^fe einen ernften, melanc^olifc^en ß^araftcr giebt. 3n einigen ©c^irmpalmen beftel)t bie ^rone auö fel)r wenigen, fic^ an f(^lan!en Stielen er^ebenben ^Blättern. 5luc^ in ber ©eftalt unb garbe ber grüc^te ift eine weit größere 5[Ranni($faltigfeit, alö man gewo^nlid^ glaubt. Mauritia flexuosa ift mit eierför^ migen grüctten gegiert, beren fc^uppige, braune, glatte Ober* fläche il)nen ta^ 2lnfel)en junger 2)annenjapfen giebt. SBelc^er Slbftanb »on ber ungeheuren breifantigen ßocoönug ju ber 33eerc ber ^Dattel unb ben fleinen (Steinfrüchten beö ßorojo! 2(ber feine gruc^t ber ^almen fommt an (5c^onl)eit ben grüc^ten beö ^^irijao von St. Fernando de Atabapo gleidb- (iierförmig, golbfarben unb jur §älfte purpurrotl), l)angcn mel)lfarbige, jwci biö brei 3^11 bicfe ^^epfel, traubenartig jufammengebrängt, von bem ®ipfel majeftätifc^er ^almenftamme ^erab. *) Um baö 33ilb ber ^almen ju voUenben, laffe ic^ bie ©c^iU- *) Slnjic^ten ber iWatur 2. X\). or* ragenb, ober auc^ alö l)errfctenbe gorm ju einem Sßalbe üer^ einigt. §ier ftel)en t)k Stamme gleich gewaltigen Säulen einer unbefannten Drbnung uml)er, unb t)k 53lätter n^olben fi(^ ju einem leichten Dac^e, burcfe welc^eö nur fpdrlic^ baö Sicl)t ber tropifcften Sonne fic^ 53al)n macftt. ^intonigeö ^lüttergelifpel unb fernea 9iaufc^en »erfünbigte bie 9M^e Dbinö in ber gaft^ liefen 3B6lbung beö beutfc^en ©icf)en:^ainea; aber ein ert)abe* neö, t\)ec^felüolle0 S^aufc^en n?irb in t}cn fallen beö Jahnen* n?albeö vernommen. 33alb rollt e6 mc ferner 2)onner, balb fc^tvebt eö tvie Klange frembartiger Sieber einher ; ^agenbe (E^x^ furcht burc^jucft ben europaifc^en S^anberer, er fii^lt t)k dla^c eined wilben, blutbürftigen ©otteö, unb er erinnert ftc^ an ben l)eimifc^en 3)ic^terfpru(^: nic^t ungeftraft tranbert man unter ^almen. Sllle gormen biefer @en)dc^fe erfc^einen frembartig feinen S3licfen, unb baö §ellDunfel M ^eilig-ernften Drteö »er- mel)rt fie unter ber llJJitnjirfung feiner erregten ^l)antafie. ^a^l unb glatt, gleirf) einer polirten Sdule, erl)ebt ft(i) biefer Stamm, jener ift mit ben Dieften friil)erer 55ldtter befdjuppt ober in bie Duere geringelt; ein britter mit großen, gldnjenbfc^njarjen Sta* ^eln bewaffnet, unb mit parafttifc^em garnfraut unb Drc^i* been überbecft, gleicht einer »egetabilifcfjen Oiuine, eincö t^ier- kn Scheitel, ju mdc^tigem Kapitale auögebel)nt, trdgt eine .Krone t?on weithin überragenben §(nanaöftauben. 2)ie glatter, gefiebert, fdc^erformig ober feiten einfach, erfc^einen in ben t?erfc^icbenften ^erioben M SQ3ac^6t^um6. ^ie jüngfien , auö bem Gentrum beö Stammet l)erüorbrec^enb, i^re gieberbldttc^en nocf) vereinigt tragenb, fielen, gleich Speeren, aufrecht 3 anbere breiten fi^ unter t^erfc^iebcnen S infein au6 , unb i^re geloften SSldtt^en fpielen fdufelnb im iffiinbej anbere, abgeworbene, bdn;^ gen melfenb am (Stamme ^erab, ober liegen, abgeworfen, in Raufen burd) t)ic 2Ba(bung uml)er, wo fte ben 9f^ac^nnic^6 an^ berer ^flanjen imterbrücfen. 2)ie ^IiU()en, ^loifc^en ober unter i)m 53(attern au5 mächtigen (Scheiben brec^enb, in Äolben öer^ einigt ober ju vieldftigen Diiöpen ausgebreitet, fc^immern in n)eif lieber ober gelblicher ^arbe jwifc^en bem (Srun ^en?or, unb ergießen oft eigentf)üm(ic^e 5[öol)Igerüc^e burc5 t)ic 3BaIbung. 2Im ^aufigften erfc^einen fte in ben testen unb erften ^JO^onaten beö 3at)re^, bod) n?ob( aud) vereinzelt ju anberen Seiten 3 unb ba tie grü($te (angfam unb in mel)reren 8tabien reifen, fo nimmt Sllleö an ben 53almen ben Sluöbruc! unoerfiegbarer 3u^ genbfüUe unb S^wgungöfraft an. 2)ieö erfaßte ber finnige @rie(^e, \)a er jenen unfterblid^en, au6 eigener Slfc^e nMeber> erfte^enben 3Sogel unb ben ftetö fic^ »erjüngenben ^^klmbaum mit gleicf)em S^amen belegte. 3n ber Zijat giebt eö aucb fein an* bereö ©emäc^ö, in bem \)ic fproffenbe, o()n' Unterlaß nac^Dben forttreibenbe ^l)dtigfeit fo unbebingt unb gleichmäßig jene an# bere, tie ^emmenbe, befiegte, beren D^efultat 33lial)en^ unb gruc^tbilDung ift. 3)ie Jlrone beö ^almbaumö unrb gleich einer einzigen Änoöpe burc^ ben Schaft in \>it Suft ge* tragen. 3nx ©c^ooße il)rer 33ldtter birgt fie \)ic Einlagen §u neuen Sleften 3 boc^ entwicfeln fic{) biefe ni($t ju Saubdften, fonbern lebiglic^ bem ®efc^led)te unb ber gortpftanjung bie* nenb, tverben fie in ^irul)enfolben unb 33iritl)enriöpen t^envan* beltj fie blühen, tragen grüc^te, unb iverben enblic^ abgefto^ ßen, inbem bie ©nbfnoöpe ben ganjen 53ilbungötrieb in (Siner ^Kicfctung verfammelt unb aufwärts iveiter fül)rt. @o mad^fen manche ^almen 3^tt^»nberte lang hi^ ju fL()n)inbelnber Jr)ijl)c l^immelan*), unb bel)errfc()en , nic^t burc^ bie gülk eined bom* artigen ^aubgenjolbeö , fonbern burcf) tic eble ©infacfcbeit, bie ernfte SJ^ajeftdt il)re0 53aueS, tic ^^^^antafte bei^ 9}?enfc^en. 9ßo i^re ©ipfel fübn über tic 9^^c^t ber Unodlber in lichte 6on* nenl)6^e emporragen, ta begrüßt er in il)nen ein Söilb geiftiger greil)eit, ju toelc^er fein ©efc^lecftt allmdlig heranreift.**) Die ^J^almen gel)5ren befanntlic^ ben monofott)lebonifc^en *) 3)'Jand)c Salinen crrcirf>cn bie «^öfic v>eu 180 5i'P. *♦) muxtm a. n. D. @. X.XII. — e. ?lbbilb. X<\f. 2. u. 3. ^^J^i^fiogiuMinf tcr 5|>fianjcn. 271 ©ewäc^fen an. (So ift biefer Unterfdjieb ^unfc^en ^^J^onofot^;. Icboncn anb IDifotvlebonen, wenn er and) in bec $()i)fto9nomi! nic^t abfolute, burcl)i]ceifenbe 33ebeumng Ijat, boc^ fic^edicö für t)k cjanje äußere ©eftalt ber ^flanjen »on entfc^iebener S[Bic^' tigfcit. ^it ber ©eftalt beö Äeim^, auf ivelc^er jener Untere fc^ieb beruht , ift auc^ bie tt)eitere innere Drganifation ber *^3flan5e nac^ fel)r ivefentlic^en DJ^omenten beftimmt, unb biefe ift eö benn auc^, welche in ber ganjen gorm ber ^flanje ficf) met)r ober weniger auöbrucft. Sl^or 3lüem c^arafteriftifc^ für t}ic ©eftalt ber 9J?onofoti;lebonen iit iia^ gerabe 5luffc^ießen be^ ©tammeö o^ne weitere 33erdftelung unb 33erjn?eigung. 2)a* burc^ t?or5(Uem a\)äU bie 33aumfrone einen einfacheren, burc^;^ richtigeren, me^r fi;mmetrifc^en, fri;ftaÜinifcl)en 53au. 2)ie ein^ jelnen 3^l)eile berfelben treten in it)ren beftimmten Umriffen I)er* x>0Xy i^re 33ewegung ift gemeffener, ftoljer. !Die größten ^aU men fyxhen oft nur 12 33Idtter t?on 12 bi^ 20 guf Sänge. 3)a0 ^3J^aieftdtifci?e i^rer ©eftalt gewinnt baburc^ not^wenbig einen ardjiteftonifc^en ^l)arafter. ^k $almen gelten alö ber t>olIenbetfte 5(uöbruc! ber tro* ^ifcfeen 33egetation. Äittli^ bel)auptet in feinen 33egetationö^ anflehten, bag bie gorm ber ^J^almen , genau betrachtet, ben mei# ften, ber Reißen ß^ne eigenen, ^flanjenformen jum ©runbe liege. „Olic^t nur baf bie g)ccen, !Dracdnen unb ^anbauen, t)ic großen @citamineen u. a. m., ben ^auptjügen nac^ tk ©eftalt ber ^almen fel}r auffallenb wieber{)oIen , au^ an ben ftärfften SBalbbdumen fc^eint fie in jenem Älima nocf) in ge^ wiffer ^infic^t »orju^errfc^en , ba gewol)n(ici) tik äußerften Sweige , mit ben nac^ alten Seiten I)in fic^ auöbreitenben ^Idt^ terbüfc^eln, einer !;l.ktmenfrone im kleinen me^r ober weniger d{)nlic^ fel)en. ^^^enn aber Diefe fleinen fronen fo I)dufig au6 fctjweren unb unget()eilten SBIdttern befte^en , unb baburc^ ben $almen wieber undl)nlic() werben, fo übernimmt eö t)k in ber Reißen 3one fo x>k[ bebeutenbe 9J?imofenform in i^ren gefieber- ten 55Idttern, tk jierlic^e ^almenbilbung t)on biefer (Bcitc l^er au wieberl)olen unb auf^ SSunberbarfte ju \)ariiren. 3a, eö giebt fogar mimofenartige ^dume, welche \)k ganje $almen* geftalt bemlic^er nac6al)men, atö man eö je t?on Difot^Iebonen erwarten foüte. Ueberall wirb man in jenem ^(ima eine ge^ 272 ^ß^^ficgnomif bcr ^flanjcn. wiffe, ganj eigent()üm(ic^e !l)urc^6rod)en^eit , mld)e bei ben $a(men nur am auöcjebilbetftea erfc^eint, n)a^niel)men, fclbft an ®en)dc^fen, bie fonft mit jenen am tDenigften ju üergfeic^en finb, unb bei benen t>ietlei(^t nur Die freiere (^ntivicfelung tk:: fen berrfc^enben (S^arafter hervorbringt, ©rope 9J?affen fe^r feinen Saubeö erhalten baburc^ ein fo leic^ted 2lnfei)en , ta^ fie g(ei(i)fam in ber ?uft 511 fc^wimmen fc^einen; aber auc^ bi^ auf t)ic fleinften, ben 33oben bebecfenben garnfrduter ^erab jeigt SlUe6 ein ©treben nacf) ercentrifc^er 5^u6breitung, ttjelc^eö t)m einzelnen X^dUn nic^t geftattet, auf einanber ju (aften, fon:= bern in beftdnbig ftit) freujenben ^iinien liberal! 3^vif*^t^nrdume hiit)ä für \)m !l)urc^gang ber Suft unb beö Sic^tö. 3n gerin^ gerem ®rabe «werben unr biefen ß;f)arafter jwar nirgenbö »er^^ miffen, \x>o überf)aupt ^flanjenwuc^ö ift, befonberö beutlic^ aber tritt er t}a Ijcvoov, wo gteic^mci^ige 5Bdrme unb geuc^tig== feit baö ganje 3cil)r ^inburc^ ^errfc^en. 2)ie 5Zatur ^eigt bort me()r a(ö anberöi\?o jene erhabene (Sd^bn^eit, bie unö in t)en ebelften Sßerfen ber 33aufunft beö ÜJ^ittelaUerö anfpric^t, jene !l)urc^bro^en^eit hü rieftgen 9J?affen unb größtem Oieic^t^um an gormen." *) Um 3()nen noc^ einige ^flanjenformen ju nennen, njetc^e entfcfjieben a(ö Dieprdfentanten biefeö erften ^flanjenti;pu'3 an^ iufel)en finb, fo gel)oren jundcf^ft ^ier^er t}ic t?on 9Jiartiuö liegen il)rer df)nlic^en ©eftatt sufammengefteUten 53aum(ilien unb 5(ga\)en. ^flan^en, ba(b ol)ne Stempel, unb au'3 einem großen Söufc^e bicfer, fleifc^iger ober faferiger Blatter einen baumartig gen Sd^aft treibenb, beffen 5lefte gleich ßanbelabern au^^ge* hxdkt, ja^ireic^e liiienartige 33lütl)en tragen ; ba(D einen ein* fad^en, aber unregelmäßig t>erdfteten 6tamm hi^ auf äu>anjig gug §o^e ergeben, ber an feiner Oberfläche mit t)m dieikn abgefallener 33ldtter t^erfe^en unb bat)on geringelt ift, unD jun> fc^en langen, ju 53üfc^en vereinten blättern ftattlic^e 33lumen tragt. 2)ie befanntefte gorm ift bie Agave amcricaiia (gcivol)n^ lid) Slloc genannt). (Sie ift befonberö äu ^^lufe in iSlmfo, unb n?d(^ft nic^t im Schatten feuchter Unvälber, fonbern auf *) Jtittn^, oicr unb jiranjicj 93cgctation^anjid;tcn t^on ^lificnläntmi unb 3nfe(n be« ftillcn Cccan«. ün 3 hi^ 4 gu^ Sdnge unb 2 3t>l^ ^Breite terabl)ängen. Slefte treibt ber 2)ra;* d^enbaum erft im fpdteren 2l(ter. **) 2)a0 berühmte Exemplar M 2)rac^enbaumö auf IJ^eneriffa \)at m^ 5L »on ^umbolbt'ö SJ^effung mel)rere gug über ber Sßur^el 45 $arifer guf im Umfange. 9^oc§ tiefer, bem 23oben nd^er, giebt Se 2)ru bem JRiefenbaume 74 guf Umfang. 2)ie §oI)e ift ni^t »iel über 65 gug.***) 2)er Drac^enbaum finbet fid^ in Slmerifa ni(^t. 2)iefeö befi^t bagegen auöfc^üe^Iict anbere groteöfe gormen in ben baumartigen ®cfc^(ec^tern ber Vellosia unb Barbacenia. !Die bicfen, ungfeicf) üerdftelten @tdmme, gfeic^ ben g)uccen mit fteifen S3(attbüfc^e(n verfe{)en unb große Blumen »on mannic^* faltiger gdrbung tragenb, fallen mächtig in ^ic 5lugen in bem la^enben 33ilbe ber braftlianifc^en 33ergfluren, burc^ beren S3rdnbe fie, an ber Dberfldc^e oerfo^lt, um fo ernfter, gleid^ 3eugen einer frül)eren 6c^opfungögefc^id^te, bafte^en. i) — 55on bebeutenber lanbfc^aftlic^er iöirfung ift bie ©eftalt ber ^1 an ba:= nen. €ie finben ftc^ befonberö in bem inbifc^en 2lrd£>ipel unb ben 3nfeln beö füblic^en Slfrifa'ö, weniger in Slmerifa. Q3or Willem auögejeic^net ift ber Pandanus odoratissimus. 2)er etwa 12 biö 20 guf l)o^e Stamm ru^t gewo^nlic^ auf Suftwurjeln, unb trdgt meift an mehreren furjen tieften in bid^ten Spiralen georbnet fc^wertformige, 3 hi^ 5 gug lange, ]^erabl)dngenbe, an 9ianb unb Oiippe mit Dornen befehle ^tdtter. Die gruc^t, ober »ielmel)r grucbtfolbe, übertrifft gewol)nlic& einen SJ^enfc^eu;* *) @ic^c ^icrju Xajd 4. *♦) ©. ZaUl 9. .*'*) 51. ü. ^umbolfct, 5lnit^ten ber Statur. 2. ^. ®. 104. t) @. Xaftt 5. «. 18 274 $^i)fiü9nomif ber ^flanucn. fopf an ®roße, i^ fugelrunb unt t)on ))rdd^tig gofbgclbergatbe, iebec Äern an t>er ©pi^e ^eügrün gejeic^net. *) 35efonberö bie ^anbanen ^aben bie ojfenbarfte 5(eftn(id^* !e{t mit tcn $a(men. 2)iefe tntt me^c jurücf, befonberö bur(^ bae entfc^iebene Uebergen)ic^t ber S3(attbilbung , bei ben 33 an an en unb Sßiicsfd^ilfen. !Daö 33(umenro^t; (Canna) unt) bec gemeine $ifang (Musa paradisiaca) fmb befannte 9?e* iprdfentanten biefer (enteren ©emdi^fe in unferen ©arten. !Die 9J?ufa jeigt faft "oon aden ^flan^en bie größten einfachen 33ldt* terj fte ftnb "oon einer eigentl)üm(ic§en mi(ben gdrbung unb einem feibenartigen ©(anje, 2)er (S^eibent^eit ber Blatter hütet bei biefen $flanjen tjorjugött^eife ben ©tamm, ber au6 bic^t übereinanber gerollten 53lattfc^eiben befte!)t, unb beö^alb fc^tDacf) unb faftreic^ ift. 3« t>em lebenbigen, glanjenben @rün ber foloffalen 33ldtter treten noc^ \)U prdc^tigen, in ben bun* teften garben unb mannic^facfjften gormen prangenben 53irit^en, um t)m (Sinbrucf beö Ueppigen, 6tro^enben, 6c^n)elgerifc§en ju öollenben, n)elc^en Dorjug6tt)eife biefe ^flanjenformen feerüor* bringen. 2)ie fünfte unb fec^fte 2^afel ber 5lbbilbungen [teilt bie Musa paradisiaca t>orunb t)ie fogenannte Bocoba Sororoca, b. u SSanane jum 2)a^beden (Urania amazoniaca). Äübn ergebt fie jwifc^en ftad^eligen $almen, ober auö bem 2)icfictte über* n?ac^fener 2)ümpfel, eine getvaltige 5lel)re fal)nformiger 6(^ei^ ben auf einem breifig guß ^oben Stamme, jtrifc^en 35ldttern t>on fo ungeheurer Sluöbe^nung, baß njenige l)inrei(^en, um eine inbianifc^e ^üttc ^u becfen. 2)ie biö^er genannten ^flanjenformen gel^oren ben 9Jlo^ nofoti;lebonen an. 3)ie !Difoti;lebonen geigen fd^on in ber @e* ftalt beö ^eimö bie Einlage eineö jufammengefejjteren Saueö. 2)aö (Sigent^ümlic^e beffetben beftel)t im SQSefentlid^en barin, ta^, n)dl)renb bie 9Jionofoti;lebonen ftcf) getDol)n(ic^ gar nic^t ober nur im ]^oI)eren 5Uter t^erdftetn, ber 6tamm ber 2)ifotvle^ bonen ftd^ in ttjeitere Slefte unb S'^ei^e jertl)eilt, alfo fc^on ta^ ©erüft ber ^flanje nid^t bloö in ber SfJic^tung ber Slre ftd^ auöbe^nt, fonbern alö ein in fxd) geglieberteö ©an^e er# fc^eint , n?elc^eö burc^ t)a^ ^injutreten be6 ^anU^ ju ber man* *) ai minber augenfällig, aber ^ielleic^t no(^ \x>un\}txha^ rer, toegen beö ^ieic^t^umö »on (Kombinationen, in benen \xä) W Slrc^iteftur gefdEt, erfi^einen Vxt SSsarjennopale (mammilla- ria): fuglige ober ci;linbrifc^^e ^JJJaffen, mit bieten Spiralen »ielfad^ geformter ^öarjen unb ©tackeln befe^t, unb l)ier unb ^^ mit einem Äranje ^arter 33lumen gefront.*) SSor Willem ift eö bie SBlattloftgfeit, iDoburc^ W ßacteen, fo fe^r fte ftci^ auc^ anbertt)eitig »on \:in »or^er genannten ^flanjen untere *) 3JJartius a. a. D. @. XXVI. 18* ^76 ?Pf)5;fiC9nomif ber ^flanjen. fc^eiben, tofi) bie ftrencje, axor, imb bie büftere gdrbung i^rer, gleich S^rauercanbelabern au6gef(^n)eiften, Saubdfte bübet tk bimfelften Schatten in bem la^enben ©rün ber Umgebungen, Tili fcf)t\)ermütl)iger gcicrlicf)!eit fü^U ficf) ber SBanberer be* grüßt, n)enn er t)k 2Balbung biefer foloffalen !Xannen betritt, unb t?on angenehmer ^üt)te angetve^t, tveit^in i)cn fallen 33o* ben überblicft , ber, ebenfo m^ in unferen 9labe(()oIjern, bic^t mit gefaOenen ^f^abeln befdet, nur fparfameö Unter^olj !)eröor* treibt. 1)k büfteren S3dume, ftatt mit bunten ^arafUen be^ l)angen, nur \?on ben flec^tenartigen ^.illanbfien umflort, fc^einen t)a^ (Spiel l)eitercr 53Iumen unb trauter n)eber um fic^ no^ auf fi(^ bulben ju ^t)oüen.*) 2116 ^ier{)er gcl)orige ^flanjenform ivdren auc^ bie gar* ten ju ern?dbnem „baumartige, hi^ 40 guß ^oI)e garren l)aben ein palmenartigeö 5(nfel)en5 aber i^r (Stamm ift min^^ ber fc^Ianf, fürjer, fcl)uppig, raufeer M ber ber ^almen. 2)a6 ü^aub ift jarter, locfer gewebt, burd)fc^einenb , unb an ben ^Rdnbcrn fauber au6gejac!t."**) 5luc^ SJiartiuö l)cU t)ie pa(mendl)nli^e ©eftalt ber garren I)ert>or. 2)oc^ fe^It ii)^ nen — fe^t er ^inju — ber eble, freunblic^e ß^^arafter, ber bk $almen ju ben Königen ber ^flanjen mac^tj benn t)k Stdmme, t>on büfterer, bunfelbrauner gdrbung, mit fc^uppiger unb burc^ ja^Ireic^e S3(attnarben ungleich vertiefter Dberfldc^e, oft ringsum von antvai^fenben 2uftn?urje(n vergrößert, fmb vielmel)r ein 33i(b alternber, verftegenber Sebenöfraft, aU jeneö jugenblic^^fü!}nen 5Bac^öti)um6 , t)a^ mt an ten $a(men be* ivunbern. 5luc^ ift ol)ne 3weife( biefe 33i(bung be0 garnbaumö \)iel dlter auf unfererSrbe alö bie ber ^almen. 3n tcn Äof)* lenflo^en ber alten \x>k ber neuen Qßelt finben tvir feine $flan^ Senwelt fo ^duftg unb fo groß, n?ie bk ber garnbdume. garn* **) J&umbolDt a. a. D. @. 36. 278 ^pfiijftognomif bcr 5|3ii[anjcn. fiämme fo tief wie hie unferec Ijb^fien ^anbljoliet begegnen unö l^ier bisweilen noc^ in ganzen Umriffen iennüid), unb t)ie ^dd^tigfeit bec Äo()(enfc^i(^ten giebt ein ungeheuerem Tla^ "oon bec 5(u0bef)nung jener garnnjalbungen, \)ie in einer frü'' I)eren ^poc^e auf unferer @rbe fo l^errfc^enb gewefen fein mo^ gen, wie je^t tie gic&ten unb 2^annen. 3e^t fmb garnfrdu^ ter unb garnbdume in eine untergecrbnete Spotte jurücfgetretenj eine anbere ^^flanjenn^elt l)at ficb über fie erf)oben, unb fie bie^ neu gleic^fam nur, burc^ i^x. trübet, mefanc^olifc^eö S3i(b \^en ©lanj ber ^eiteren Umgebungen ju er^o()en. 2)ie S3aumfarn mac^fen am ()dufigften unb l)5c^ften auf bergigen ©egenben in ber 9id^e ber Sßenbefreife. §ier ftef)en fte einjefn jerftreut im 2)icfic^t, befonberö gern t)a, wo ein Sßafferfatt tie l^uft mit feuchten 3)ünften erfüllt, ober am Dianbe t>on 33ergqueüen unb S'.eic^en. 6ie Ijalten ftc^ frei ^on ^araftten, unb \>ie Xi)iexe »erfc^md^en ben 5(ufentl)a(t auf i!)nen. .^ein 5Sogel niftet jwi^ f^en i^ren fronen, fein ©dugt^ier lagert im mobrigen ©runbe, n)0 fte njurjeln; felbft bieSlmeifcn ^ermeiben, ftc^) auf bem faft^ lofen ©trunfe anzubauen, unb fo beurfunben fic^ bie 53aum* farn, hie aud^ ber Ureinn)ol)ner für ein unnü^eö ©efc^Iec^t ]^d(t, gleic^fam a(6 felbftfüc^tige gremblinge in ber Sanbfc^aft be0 tropifc^en 5[Öa(be0.*) !Den '^Weiten $flansenti;pu6 nennt 33ifd^er ben ptafti^ f c^en. 2)iefer „bett)al)rt ebenfaßö ©emeffen^eit, 6d^drfe, ernjie Haltung , bie aber in bewegteren , weicheren , gefälligeren gor^ men alö freier 6^tt)ung l)errfc^tj er entlaßt unb hinget ta^ ©emüt^ in ©inem, verfc^miljt 5lnmutl) unb ^ßürbe in eblem, gefdttigtem ©Icicfjgewic^te. Tlan erfennt fogleic^ ben ^^flan^ 3entt)pu0 beö wdrmeren X^eil^ ber gemdfigten S^ne, @ö ift ber compacte, fil^ouettenartige, in fic^ gefdttigte (^l)araftec ber Pflanzenwelt unferer füDlic^en europdifc^en Sdnber, 3ta(ien3 unb ©riec^enlanbö t)orjüglicl), ber burd^ ben 6(^wung feiner gorm \)a^ ©emütl) jur greil)eit entidßt, aber nur hi^ ju ber ©renje, wo ba0 Sentimentale beginnt^ bieö weift er bur^ feine rul)ige Sßürbe, feine gemeffene Haltung, feinen ernften 5lnftanb, feine i *) TlaxtiiM 0. a. D. @. XXXIX. @. XaUi 8. «P^ijftognomi! ber ^jlanjen. 279 fc^arfe !Deutlic^feit jurücf," Q3ifcf)er unterfcfeeibet innerhalb bie^ feö p(aftif($en ^flanjentüpua brei befonbere ©ruppen. Sunac^ft geboren ^ierl)er bie rei(^ t?erdfteten größeren 2aub!)oIjarten, weU c^e ein ftarf in ©aft f^ießenbeö, iT)dfferigeö, in feinem @e* iwebe tt)enig compactes l^aub jetgen. (Sine tt)o]^(geIieberte ©ruppirung ber ,^rone in einjelnen 33aumfc^lagmaffen ift ba* t)urc^ nic^t auögefc^Ioffen; ^ierju tritt aber eine eigentl)ümli(t)e Seic^nung ber 53ldtter, ttjelc^e t)ic üppige gülle n)ieber p einer gemeffeneren, bem to;ftaUartigen nä()er ftef)enben Strenge 5U^ rücffü^rt. ©0 ift bei ber geige, ber $(atane, bem5lI)orn baö S3(att gelappt, gefingert bei ber ^aftanie, gefiebert bei bem 9^uPaum unb ber Slcajie. 3« ^iner anleiten ©ruppe treten jufammen ber Lorbeerbaum, bie Drange, berDel^^ bäum, bie SJ^^rtfte, auc^ ber 3ol)anniöbrotbaum u. 21. 2)a0 ©pecififc^e biefer ©ruppe ift „bei mdßiger @rofe bie fc^Ianfe ober bequem runblidj ausgebreitete gorm, t)a^ com^ pacte 3wfammenl)a(ten ber ^ronenmaffe, bann bie leberartige, gldnjenbe, fc^njärjUc^^ ober grautidögrüne garbe ber S3Idtter, unb baburc^ \)k fc^arfe Slb^eic^nung t>om tiefblauen §imme(." 3)ie genannten S3dume t)or 5lttem ftnb eS, ml^c hd allem intenfit)en fmnlic^en ®(anje boc^ sugteic^ bie feine gemeffene dinl)e jeigen, n)elc^e ein 33i(b ift ber ^eiteren, unt> er fteg baren Sebenöfrifc^e. 3Sor SlKem ausgezeichnet bur^ feine f^Ianfe, grajiofe ©eftalt ift ber Lorbeerbaum. 2)er griec^ifc^e dJl\)t^u^ Idpt tie Dap^ne in ihn »erwanbelt «werben. 2)er Delbaum fieftt buri^ 6tamm unb 53(dtter unferer 2Beibe am meiften d()n# lid^. Sc^on baS graugrüne, filbernfc^immernbe Laub giebt i^m ein elegifc^eS 5lnfe^en. Sldein tic 33Idtter beS DetbaumS finb »on fefterer 6tructur unb tt)eniger beweglich als hd ber ^dt)C) auc^ ftreben bie ^vod^c ftraffer in t)ic §o^e, fo ta^ bie @e* ftalt beS DelbaumS 'oon bem Sentimentalen frei hldht, ^u \vel(f)em fic^ bie 2Beibe hinneigt. Unter \}cn ^^abel^ölsern fcf)(ieft ftc^ biefem 3^i)puS an jundt^ft bie $inie. ©ie fe^it nii^t leid^ in ber !Darfteüung italienifcber Lanbfc^aften. 3Sor 5lUem ift eS i)ie fc{)irmartige ®efta(t ber ^rone, n)obur(^ bie ^inie ben in ftc^ abgefc^loffenen, pfaftifc^en ß^arafter erbdit. gerner \)ie ^t)^ ^^^ffe. //3n ftoljer Linie ^ebt fic^ bie Sdule beS Stammes empor, tt?d^renb tiefte, Steige unb 9?abeln in bi^tem ©efle^te 280 ^^Vii*-'9"«J"^i^ ^^^ ^Pt^anjen. i()ren bunfeln , fc^weren Sammetmantel um bie ()0^e ©eftalt l^üUen. @(eic^ einer ^^i^tamibe , unten maffig ausgebreitet unb nac^ bem @ipfe( hinauf immer f(f)drfer fic^ juf^ji^enb,, entn)i^ cfert ber 53aum einzelne 5leftegruppen in tollen, eblen gormen, burd^ tt>e(($e bie mat^ematifc^e Strenge beö 3Budjfeö ange* ne^m unterbrot^en mit), unb baö ganje ©ebilbe ben rKeij pla^ fiif^er @c^onl)eit erhält. 3)aö 33Iatt, §ur DZabel jufammenge^ jogen unb nod^ mit bem 2)ufte 'getrdnft, ber bem unt»ergdng* liefen §oIse entquillt, ftarrt regungöloö um ta^ ©e§tt)eig unb tjollenbet in ber 2^iefe feinet @($n)ar$grün, ha^ fein grü^ling t)eriungt unb fein 2Binter serftort, ben eigent^ümlic^en 6^a* rafter beS 33aumö, 3n ber Z^at mochte fiel) tie büftere (5r^a# ben^eit ber (Et)pu\]e, tic^ ernfte (Schweigen, baö l)alb n?ie ©c^laf, l)alb n)ie 9Jiaj[eftdt auöfief)t, faum bei einem anberen ®mäd)\c n?ieber finben, !l)arum ift fte t>or SlUem ein 6innbilb ber 3^rauer gen)orben." *) 3)er britte $flansent^pu6 enblic^ fann ber romanti* fc^e l)eifen, inbem er t^orjugönjeife eine tief bemegte fubiecti\?e ©timmung l)ert)orruft. „^r binbet unb beruhigt nic^t ta^ ^uge burc^ jene in ber 33ett)eglic^feit ber Linien §ugleic^ fc^arf beftimmte 3^1*^111^1^9/ fonbern er ift entweber fcl)neibenb , ftarr unb fteif, erregt aber ö^Ö^^ic^ ^^^ ©efü^l aufftrebenber unb in fic^ jufammengefa^ter Äraft, ober er ift meic^, t>on fpielenben Umriffen unb ftimmt ju n?el)müt^ig jerflie^cnben (Smpfinbun^ gen, ober Derbinbet biefe ©egenfd^e, bocl) fo, baß er fte in t)m Zl)cikn M ©anjen getrennt erl)ält. 2lucö burcl) auffallenben Sßec^fel ber Entlaubung im SSinter unb beö ^eiteren 5lufblü^en0 imgrül)ling ftimmt er balb n)interlidb, balb l)eiter, immer aber ahnungsvoll unb bae ©emütl) in ftc^ jurücfiDeifenb." Um aucft »on biefen ^eimatl)lic^en ^flanjcnformen einige l)ert?orjul)eben, fo ift unter ben ^label^ol^ern t?or 'Willem (^arafteriftifc^ bie 3^anne, iväl)renb \)ie goI)re (Äiefer) ftc^ mel}r ber ^inienform nd^ert. 2)ie Xanne fteigt in pi)ramibalifc^er gorm ju mächtiger §6^e I)inauf j bie Slefte ftrecfen ftc^ ftarr vom (Stamme ah, nad) un* ten 5U wie trauernb abiodrtS ^dngenb. 2)üftere (Sc^ivermutl) »erbinbet ftc^ l^ier mit fül}nem 2^ro^j bie 2^rauer, ju n?elc^er *) mn]iüi a. a. D. (B. 12. «P^ijfiognomif bcv 5|3ilanjcn. 281 ber 2Inb(icf ter :ianne unfer ©emütf) erregt, l)at jugteic^ etnjaö Äraftigenbeö, (Srl)ebcnbeö in fi^. Unter bem Saub^olje ift unftreitig ber ftarrfte 33aum bie ^uc^e, (S^on bem Stamme riel)t man bie §drte M §oIjeö an; aud^ \)ic S^veige, tk, m^ nig gebogen, fdjarf t>om Stamme abfte^en, fmb \t)enig biegfamj t)a^ gejdf)nte Slatt, auf futjem Stiele abnjec^felnb gegenftdn^ big fi^enb , fpielt nur tvenig im 2Binbe. ^nblic^ seigt auc^ bie ganje Ärone me^r ein compacte^ ©anjeö, ttjelc^eö ftcf) o^ne l)er^orftec^)enbe innere ©lieberung jufammenl)d(t. 2)er 33uc^e fc^lie* fen fict) jundc^ft bie Ulme unb ßrle an. Sßeic^ere gormen bietet bie $a^pel, \)w ^cite unb t)ie S3ir!e. 3c^ t^eile t)k anmutl)ige Sc^ilberung mit, trelc^e ^D?afiu6 ^on biefen SBdumen giebt. 2)ie ^d\)c erfc^eint hd unö faft nur tjerftüm^ melt , mit plumpem Stamm unb gefc^orenem §aupt. Selbft bem ^eile t)erfallcn, tvar fte benn and) et)ebem ber S3aum beö ghic^e^ unb beö Urtbeilö, an tDelc^em gel)dngt n)urbe. S^te jd^e ^ebenöfraft entfpric^t ganj ibrem ^abituö. 2Bd^renb au6 bem ^^auc^e M fco^len, geborftenen Stammet fc^on parafiti- fc^eö ©eftrdud) hervorquillt , grünt auf ber jerriffenen 9tinbe noc^ jeben grü^ling ein üppiger Straup von 3^^^ig^n, in bem manc^ munterer 33ogel n^ol)nt. grieblicb, mc §ur 3'/rdnfe njan^ belnbe ^eerben, gießen bie SBeiben ben 55ac^ entlang, [teilen fic^ auc^ gern alö ein befcbeibener 9^al)men um \)a^ niebrig ge* legene !l)orf. 2Iber , me lieb fie unö au$ getvorben auö ben ^agen fro^lic^er Spiele unb lieber , folc^ergeftalt bleiben fie boc^ immer unfc^on unb c^arafterlo6. 9hir t\)o fie unange* taftet von 50'?enfctenl)anb empornju^d, ift bie SBeibe ein mih lic^ fcl)oner ^aum. Sie erfci)eint, tro^ ber viel ^ unb f($arf# riffigen Diinbe unb tro^ ber formalen, fpi^igen 53ldtter grajioö, unb bie biegfamen ^vod^e , bie raftlo6 i^re bun!elt)ellen 2öel* len fc^lagen , geben il)r fogar einen entfc^ieben tveic^en 2^on. 2)ie voHenbetfte gorm biefer Specieö jeigt bie ^'.rauenveibe (salix babylonica). 2Bie ein lang l)erabrollenbeö §aar finfen bie3weige, ivie nieberrinnenbe tropfen bie^ldtter l^inab. ®anj in fic^ verl)üllt ftel)t fie ba, ein S3ilb iveinenber, tveiblic^er "^^^9^^ gegenüber ber au(^ in ber S^rauer noc^ ftolsen, ta^ ©emüt^ auc^ im Scl)merse noc^ feierlid^ erl)ebenben S^Preffe. — 2)ie (lombarbifd&e) Rappel (populus fastigiata) verrdt^ in 282 «P'^ijfiügnomif bcr ipflanjcn. t»em t^ornel^men 5(nftanbe i^rer Haltung unb in bem glanjenben ©Clin ber feften 33tdtter fogteic^ bie füblicfje 5l6funft 2)od^ ift fte hd un6 fo eingebürgert, \)a^ fte bittig für beutfd^ gelten barf. S3ietteic^t ift fein 33aum fo »erfc^iebenartig bettad^tet »orben, a(^ biefer. 2)er I)o^e fdE)(an!e @tamm, an ben fid) ringsum \)k aufwärt^ftrebenben S^^eige mit i^rem biegten bun* fein ^anhc fernliegen, ftettt \)a$ Seben ber $appe( rec^t a(ö ein ©onnenleben bar. 5)rum ttjurbe fte an^ ivo^l öon unferen 2)i(^tern a(6 ein 33aum I)immlifc6er ©e^nfuc^t , ja erl)abener Zxanev gefeiert, unb auc^ \)ie 5llten mochten \\}t eine ä^nlid^e SBebeutung gegeben f)aben. IDennoc^ tt?itt un6 \)\e $appel fei* ten gefatten. Slm meiften ^at ftd^ il)rer bie aUfranaofifci^e ©ar;^ tenhinft bemächtigt, tvel^er ein S3aum, ber faft gar feine Sn- ti^ibualitdt enttricfelt, unb felbft mit feinem 6d^atten fargt, befonberö jufagen mufte. Die Rappel fügte ftc^ leicht in baö geiftlofe Ebenmaß biefer ©artenarc^iteftur, n)df)renb fte boc^ auc^, geI)orig gruppirt, ben (Sinbrucf ftoljer, fd^roffer @rat?itdt geben fonnte, welchen jene $arfö, tro§ atter i{)rer ^^ococcofpielereien, nie 5U t>erfer(en fachten. 3n i^rer ganzen 5'^ü(^ternl)eit er* f^eint bie $appel auf unferen l^anbftraf en , in beren Staube felbft i^r frif^eö ©rün t^erfümmert. SBefc^e Debe in biefen unabfe^lid^ gebe^nten S^iUn, in biefen fa^fen^ ftangend^nlic^en SBegiüeifern ! 3h ber Xl)ai: fo poetifd) ber gußpfab am grü* neu 2Ba(be6ranbe ober am ©artengeldnbe mit feinen überf)an* genben SBlüt^en unb grüd^ten, fo ermübenb profaifc^ ift bie gerablinige ^unftftrafe mit if)ren marftofen ariftofratifc^ ^oc^* gerecften Rappeln, ©elbft t)ie befidnbige S3en)egtf)eit ber SÖIdt* ter, ttjelc^er biefer ^aum ben 5^amen ju t?erbanfen fc^eint, »er* ftimmt ^ier, ba fte fonft ba^ ©emütt) fo innig anfprict^t. ©6 ifi ein ()arteö, unmuftfalifc^eö @eton, beldftigenb tt)ic ein ®e* fc^n^d^, bem man ftd^ nic^t ju entjiel)en vermag. Unb fo l)at aud^ bie %aU[ in ber Rappel ein 33ilb ber @efc^tt)d(jigfeit unb beö !l)ünfelö gefunben. 3)ie beutfc^e ^$appel ift lüenigec fteif, jumal bie 6c()n>arjpappe(, boc^ barf aucf) fte feinen gro* ^en 5lnfprucf) auf Sd^onljeit machen. 3^r ftel)t am ndc^ften bie (Söpe (populus tremula). 2)erfe(be f(^>(anfe SBud^ö, baf* felbe 33(att, nur jierlid^er geftaltet unb matter in ber garbe, i)iefelbe wdffrige blaffe ^inbe. $tuc^ bie 33erjtveigung ift d^n* ^f)^ftc9nomif b« ^Pflfanjen. 283 lic^: auö einem geraben, bod^ niebngeren Stamme cntfpringen in faft gleichmäßigen 3it>ifc!^enr(^umen rechte unb linfö bie Slefte, bie meift fprobe, pacaüele Linien bi(ben. 2)ie ©6pe fteüt i^t ^crjformigeö 53(att tt?ie S^äfelc^en auf einen langen, feinen, merfn)ürbig bre^baren (Stiel, unb biefer felbft ftel)t nur mit ei* nem f^maten gufe auf bem ^olje, So gef(^ie()t eö, ta^ au^ bet leifefte §aud) bie S3tatter lüftet, unb felbft bei ru^i* gern Sßetter gewahrt man ein ©ejitter "oon ®rün unb Silber, njelc^eö nie auötaumeltj immer I)ört man bieö feftfame, fc^eue ©elifpel. !I)aran fnüpft ftd) benn auc^ ber S^lame ber @6pe, fo wie jene tt)eit verbreitete Segenbe t?on bem f)0(^müt^igen Un^ ge^orfam be3 33aum6. 51(6 no(^ ber §err auf ©rben tt)anbe(te, er5aI)U bie Sage , beugten fid) aUe ^äume vor i^m , nur tk (5öpe nic^t. 2)arum n)urbe fie mit ewiger Unruf)e geftraft, fo t}a^ fte bei jebem SBinb^auc^e erfc^ricft unb gittert, wie jener ewige 3ube, ber nie raften !ann. 3n alle 2öe(t jerftreut finb bie (5n!e[ unb Urenfel jeneö übermüt^igen ^aumeö, dn ^ag* ^afteö ©efc^Iec^t, ewig bebenb unb pfternb in ber übrigen Diu^e ber 2Öälber. — ^em grofte unb bem Sturme, ja felbfi bem 33li^e tro^enb, im fumpftgen 5D^oore wie im bürren Sanbe gebei^enb, fc^eint t)k 53ir!e nur ber Spanne @rbe §u bebür^ fen, worein fie ibre SÖurjel fenfe. 3n ben 9^ieberungen 2)eutfct);^ lanbö, auf ben ©ra^fluren ^l^ofenö ftef)t fte in jerftreuten @rup^ pen unb Rainen 5 \mte f(^immernbe SBatbftrecfen füllt fie in ben X^algrünben t>on 9lorwegen , unb ba felbft, wo ewiger Schnee ben iliolengrat uml)üllt, flammert fte fxä) an bie ftief- mütterlid)e ScboUe. 2)ort an ber legten 9J?arfe ber QSegetation beugt fte ftc^ über baö ©eftein, \x>ie ber trauernbe ©eniuö ber ^^p^njenwelt, in ber ,§anb bie umgeftür^te gacfel: ^a^ grü* nenbe ^^flanjenleben ftnft wieber in ben Sd^oog ber (^rbe ju* tücf, bem eö fic^ fc^werfdmpfenb entrungen. QSielleic^t erftrecfte ftc^ e^ebem ta^ diüd) biefeö ^aumeö weiter l)inauf al0 ^eute. 5luf S^lanb ftanb t>on Slltere l^er bie ftol)e betula alba im biegten 2Balbe von bem 9J?eere^ufer hi^ jum guf e ber ©ebirge, unb warf fo ein warmenbcö ©ewanb um bie bamalö fruc^t* bare 3nfel, von bem faum t)k ge^en in Unterbufd^ unbäwerg;. birfen ju fel)en ftnb. ÜJ?an barf bie 33irfe einen mM^m, wo nic^t weic^licf>en ei)arafter nennen, 5(uö blumiger Sßiefe 284 ^^^fiognomif bev 5|Jflanjen. jieigt t>er f(^(an!e, genmbete Stamm in (eic^tgefc^ttjungencr, oft anmut^ig gefc^ldngelter ^ink, m^ oben fcf^wac^ gebogen, t)oc5 mit gef^meibiger §arte bec @en?a(t bec (Sfemente ttJiber* ftcebenb. Üiegelmäfige, graubemoofte guccfjen jercei^en loo^l unten bie glotte 9iinbe, t)ic au3 bem Sldttergrün ()eroot* leuchtet, ,,aU whxt bran auS i^eller dla6)t S)aä SWonbli^t blieben :(jangen/' (2enau.) ^ein mäd^tiger 5lft tritt auö bem jd^en §ofs, toietme^r fallt ringsum ein jierlic^e^ braune^ D^eifecne^ in langen gled^ten l^erab, baö fid^ caöcabenartig unb immer to(ferer aufbaut, bi0 tk bünne ^rone mc in einem geberbüfcf^el enbet. !Da ift auc^ nic^t 9fiaum für M fleinften SSogelö 9?eft: fo luftig ftel)t \)(\^ 3n)eig\t)er! ba. Unb nun biefer bdmmernbe !^aubfct)ein brüber ^in! 2)iefer jarte (Schleier, ber immer fc^ioebenb unb fd^mir^ renb ring^^er fein fliegenbeö ©eioür^ auöftreut! S[Öal)rIic^ ein rechter 9J?dl)rc^enbaum ! Uebrigenö ift eö auc^ an ber 33irfe ^umeift bie gefenfte ©eftalt unb baö raftlofe ©ejitter ber Sldt* ter, n)aö bie trdumerifc^e, felbft fc^n^ermüt^ige Stimmung l)er^ t?orruft, bie biefem S3aume ben S^amen ber H^rauerbirfe t>er^ fc^afft t)at. @ben barum ift fte hd unö, n.>ie in 6üben \)k Si^preffe , ein Scbmucf ber grieb^ofe geworben. (Sine gefpann^ tere, er^o^te Stimmung giebt t)a^ ßme\i(i}i be^ 3J^onbe^ bem 33ir!enl)ain. Die f(^attenl)afte, jerflief enbe ©eftalt beö 33aumeö, ta^ gefpenftifcl)e SBeiß beö Stammet regen tk $^antafie gei* fter{)aft an. Slnberö geartet ift bie ^ai\)chhU. 2)ie freier aufftcebenben tiefte geben il)r ein munteret 2lnfel)en, an ben ioeic^en §abitu6 ber §dngebir!e erinnert nur t)k leicl^te 53ie^ gung ber 3^x>eige, beren bünnereö i^aub gef(ttod^ig auöeinan^^ ber flattert, ^eitere, man mochte fagen mdbcl)enl)afte ©rajie ift ber ^^arafter biefeö 53aumee , unb gern fd^uMngt fic^ ber Idnblic^e D^eigen um fein buftigeö 9J?aigrün. !Die §aibebirfe erfreut ioie ber 5lnblic! eines fc^on gelocften, lieblichen ^inbeö; boc^) verliert fie ftc^> and) el)er alö i^re ernfte Sc^wefter ind ^Dürftige. Sie giebt bal)er wol)l in einzelnen ©ruppen, etma infelartig auö bem DfJafengrün ^eroortretenb , ober in loeiten 2)imenrionen über eine groj3e gldc^e fid) gleic^fam bie §anb teic^enb, ober au^ im (Eontrafte jur ßic^e, 2^anne u, bergl. -^^t^fiügnomif fccr «Pflcinjen. 285 ein irirffameö Tloth fiic bie Sanbfc^aftj aber alö ttoUec Sßalb ifl fte 3u eintönig unb ju tt)enig energifc^. 2)ie fc^onften ^Panjenformen innerhalb biefe6 romantifc^en 3^^puö bilben ol)ne S^^nnfel bie ©ic^en unb Sinbenj fie tjor Sltlem »ereinigen baö kräftige mit bem SQSeic^en unb S^^i^ten. 2)ie (Jic^e gilt t^orjugötDeife alö ber 33aum ber 6tdrfe. 3f)re mächtige ®röge, baö l)arte, fnorrige beö 6tamme6 unb ber 5(efte, bie gefrümmt, borf) übert\?iegenb red&tn)in!e(ig t?om ©tamme abfielen, unb fefte, in M compacte, entfc^ieben ausgeprägte 53aumfc^(aggruppen nac^ allen Seiten i^in bilben, bann \)k ge- ringere ^-öeiveglii^feit ber ^(dtter — alle biefe ^D^omente geben ber (Jic^e biefe fräftige, energifc^e Haltung ; fie ftel)t H wk ein burd^ unb burc^ beftimmter, in fidb unerfitütterlic^ entfd^iebener (S;i)arafter. ©emilbert aber ivirb biefe ©tdrfe, eö ir>irb il)r ta^ (Schroffe, §arte genommen, befonberö burc^ t)ic weiche ßddi}^ nung unb baö faftige §el(grün ber Blätter, bann burd) bie reid^e innere ©lieberung ber®ruppen, ju ivelcfjen fte jufammen treten. 9)?e^r na^ bem 2Beid)en l)inneigenb ift bie ©eftalt ber Sinbe. 2)ie Ärone ber Sinbe ift no(^ tjotter al6 bie ber (Sic^ej allein i^re Unterfc^iebe treten nic^t fo feft l)ert)or, ftnb fanfter, »erfc^ivebenber, ge^en allmälig in einanber über; auc6 finb bie S3ldtter beweglid^er, fpielenber. 2)aju txitt aber wieber bie mächtige ®r5ße unb 8tdrfe M 6tamme5 wie ber tiefte, hie, tvenn aud^ mel^r fpi^minfelig aufzeigen, boc^ bic^t belaubt einen wdtm ffiaxm mit i^rem @($atten bebecfen. 80 gefeilt ftdb hd ber Sinbe ju ber ^^nmutl) ber ©eftalt, tie nod^ erbost n?irb burc^ ben ll)uft ber S3lüt^en, aud) geftigfeit unb ©rofe. ^^ilbcrung tinx^tt ^flanjcnformationcn* <3^ l)öbe 3bnen bie einzelnen ^flanjenformen ju jeic^nen x>tx\u^t, njel^e p^tjftognomif^ »on :^er»orftedbenber SBid^tigfeit 286 ^^ijjiognomif ber ^Jflanjen. finb. (B^on tic angefu()rten §auptti?pen legen ftc^, wenn man auf t)cn überiDtegenben ^^arafter t>et $pl^njengefta(ten fiel)!, an t)en Unterfcfeieb ber 3onen an. dinc n)eitere Slufgabe ber $f(an5enpI)i?|io(]nomif tt>ürbe eö fein, auf biefen Untecfc^ieb ber 3onen f))ecieller einauge^en. 2)ie p^^jtognomifc^e ^Betrachtung tt)ürbe ftc^ mit ber ^flanjengeograp^ie ^u »erbinben f)aben, einer SBiffenfc^aft, n^elcje, öom 3Serfaffer beö Äo^moö t)or Willem an^ geregt, erft in ber neueften ßdt eine weitere ^uöbilbung erfahren ^at. 3c^ öerweife ©ie auf bie ©d^rift t)on @c^(eiben: t)ic $f(anse unb i^r lieben, !Die ^e^nte 3Sorlefung berfelben 6e^anbe(t \)k $flan5engeogra|)^ie. dm fpeciellere 2)urc^fü^rung jugteic^ mit ))l)^fiognomifc^en S3etra^tungen i^erbunben, finben (Bic in bem ©runbrig ber $flansengeograpI)ie üon SJie^en. 3c^ muf eö mir t>erfagen , tk ^fti^fiognomie ber ^flanjeu;* Welt nac^ biefer Seite \)in weiter in »erfolgen, 3^ur einige 9)?omente mU i$ noc^ ()ert>or^eben, wel^e in ber weiteren 2)urd^^ fü^rung unfereö Z^ema'^ "oon wefentlic^er 2Öi(i)tigfeit fein würben. 2)ie innere (Sin^eit M ^flanjenleibeö ift an unb für fic^ noc^ eine fefer (ocfere, oberflächliche. 2)ie einzelnen ©lieber beffelben ftnb ba^er »iel felbftänbiger, orbnen fic^ nic^t fo intenfit) bem ©anjen unter alö im t^ierifc^en Drganiömuö. @6en barum aber fommen fie anon bem i^aube. 2)a^er fonnen benn auc^ mehrere ^Nflan^en su einer einfact>en Erweiterung eineö dftl)etifc^en 33ilbeö jufammentreten. 3)a0 Saubwer! mel)rerer 33aume fann ftc^ fö t?erftec^ten, ba^ baburc^ nur «ine reid^ere ©lieberung ber Saumfrone entfielt, bie ©elbftdnbigfeit ber einzelnen 3nbit>ibuen aber al3 voUfommen bebeutungöloö v>erfc^winbet. Eben biefer untergeorbnete 2ßertl) beö einzelnen ^^flanjeninbiinbuumö ift benn auc^ ber ©runb, t)a^ t}ic aftl)etifc^e 5lnfc§auung mit ^ec^t nac^ ber Kombination »erfc^>iebener ^4^fIanjenformen »erlangt. (Srft in biefer Suf^»^^ menfteöung lieben fic^ bie einzelnen ©eftalten c^arafteriftifc^ l)er»or, unb fuppliren fic^ ju einem ©anjen, weldfieö bürd^ 2}?annic^faltigfeit innerer Unterfc^iebe äftl^etifc^ befriebigt. Dffen* $t)i)fiügnomif bcr ^fianjcn. 387 bar Ijättc Me 53^i;rtognomif ein unüberfe^bareö gelb, n)oUte jte öUe biefe möglieben, dft^etifdb tt)irffamen Kombinationen ^er* folgen, n?ie fie t^eilö t>ie ^^latur in\aü\c^ hktet, t^eilö Me ^^antafte M ^Jlakx^ au^benft. Sebenfaü^ aber müfte fie tvenigftenö bie ©ruppirungen l)erüorl)eben, welche »or^ugöweife tton prägnantem, d^arafteriftifc^em Sluöbrurf ftnb. 3n ber (Kombination ber einzelnen ^flanjengeftalten machen ficft aber ferner allgemeinere Unterfc^iebe geltenb, ivelc^e man ald ^flanjenformationen beseic^nen fonnte. ©ntfc^ieben getpinnt bie einzelne ^flanje erft, n?enn fte in ber entwicfelten gorm beö 33aumeö auftritt, einen felbftdnbigen pl)9fiognomi;* fc^en 5lu6brucf. Slllein in ber Sufammenfteüung njerben auc^ bie SJ^oofe, ©rdfer, ©trducber tjon dft^etif(^em Sntereffe. @o treten benn »or Slllem 2Öalb unb glur ald fol^e allge;» meine ^fianjenformationen einanber gegenüber. 2)er 5[Öalb ift o^ne ätt^^if^^ ^^^ mdc^tigfte gormation teö vegetabilifc^en Menö. 2Bir finb in eine SBelt »erfe^t, bk i^r ^ehcn fü^rt, imbefümmert um baö betriebe ber 9}?enf(^en , um i^re greu* ben unb Seiben, il)re Ädmpfe unb ©c^irffalej bie unö bal)er baö Scharfe, Kntfc^eibenbe unferer geiftigen Sntereffen unb 5lr* beiten tjergeffen mac^t, unö md^igt, unö l)erauöreißt an^ ben mannic^fac^ beengenben unb 3e()renben 5Ser^dltniffen. 3m 3n;= nern beö 3ßalbeö erfaft unö am untt)iberftel)lic6ften bie ©tim* mung, n^elc^e bie ^flanjenmelt burc^ ifere ganje eigent^ümli^e 9latur in unö l)er^orruft. 2)a0 6tiüe, ©e^eimnifi'^oKe, noc^ S3erl)üllte ber ^fianjentvclt tritt unö ^ier am unget^eilteften entgegen, eö trifft alle unfere '(Sinne, umgiebt un3 »on allen (Seiten, Sflatitrlic^ wirb biefer allgemeine (Sinbrucf be0 3Bal^ bed burc^ t)k 3Serf($iebenl)eit ber einzelnen ^flanjen formen, tk i^n bilben, mannic^fac^ mobificirt, 3n ber 5(nfc^auung ber gluren berührt unö ta^ ^flanjenleben ni^t fo unmittelbar. 2)er offene §immel, \)k freie Slu^fid^t in bie gerne ift baxin ein tt?efentli^eö 9}?oment. Die ^f^anjengeftalten orbnen fic^ biefer Sluöfic^t unter, unb geben berfelben burcf) bie eigent^ümlic^e Kombination il)rer gormen eine beftimmte Sßenbung. 3ci) t^eile 3^nen im golgenben auö ber fc^on ern)dl)nten 6^rift ^onSJ^artiuö: „2)ie $l)^riognomie beö ^f^anjenreid^ö in 33rafilien", einige t?ortreffli^e <5c^ilberungen über tropifclj'^ 288 ^P^ijfiogncmif bcr ^fianjcn. 2Ba(b# nnb gfucformen mit S©aö jundc^ft Me Sßalbform be* trifft, fo unterf(^eibet ^^artiu6 befonbecö ^tinfc^en UrmaU bung unb listet SBalbung. 5(n ber Mfte t)on 33raft(ien entlang, halb nur «jenige, balb brei^ig biö vierzig SJ^eifen t)on i&r entfernt, in feiner ^aui)tric^tung faft immer mit berfelben parattet, (\iel)t ftc^ ein (Sebirge, iDe((^eö mit bem ^Ramen Serra do mar, ©eecorbiUere, bejeic^net n^irb. 2)iefer gefammte @e^ birgöjug, \)k Scftu^mauer beö ^axiM gegen ben Dcean, ift faft in feiner ganzen 5(u3bel)nung mit einem biegten l^immef^ I)ol)en 393a(be beffeibet, n?etc^er, fo alt alö t)ie gelfen, über be* nen er wurzelt, gleic^fam ha^ Tla^ aller fc^opferifc^en Äraft unb Ueppigfeit beö (S;ontinentö barftellt. 2)ie ®rofe ber ^immelanftre* benben 6tdmme, bie güUe beö mannicf) faltigen Saubeö, ber @lans unb t)k garbenpra(i)t t)on taufenb »erfc^iebenartigen 53lu* men, baö üppige @en)irre bic^ter ®el)dge unb njeitüerfd^lunge- ner Dianen, bie wunberlic^en ©eftalten ber ^arafiten , bie auf ben alten 53dumen ein jiungeö ^nd) grünben — welc^' gro* ^e6, er^abeneö unb reic^eö 33ilb! !I)er SKanberer füblt fic^ l^ier öUgleic^ erl)oben unb bedngftigt. 2)ie Schauer ber ^in* famfeit biefer bunflen SÖalbnac^t paaren ftc^ mit ben fügen ©enüffen einer fo frembartigen 5Infc^auung, unb mit bem el}r* furc^töüoUen (Staunen über t)k ^oc^fte SlUmac^t, iDelc^e l)ier eine neue SBelt vor unfere 33licfe jaubert, in einer frül)er nie t^ernommenen (Sprache ju un$ fpric^t, unb felbft in bem be* fc^eibenen Seben beö ruhigen ^flansenreic^e un6 t)\e ^raft unb SJ^ajeftdt i^rer ©c^öpfung offenbart, ^icfe SBdlber nehmen in ben oftlic&en ^^ro^injen 33rafilien6 in einem aufammenl)dn- genben (Striche ^iele taufenb Quabratmeilen ein, unb werben mit bem ^f^amen ber allgemeinen Söalbung (matta geral) be^eicfjnet. @ie fmb ber ßn^non 3agb, gifd^fang, ben 9h"iffen M ^^opfbaum^ unb anbcren grüc^ten beö SBalbeö, ober »on einem unbebeutenben 2lnbau beö 9J^aiö, ber 5!}?anbiöcca unb ber SBanane lebenb. 2)ie Sdnber biefer un* gel)euren Urnjalbung, foivoljl gegen baö 9)teer ald gegen t>ic «Ptlijitcgnümif ber ^fianjen. 289 »on ^ortugiefen bett)o{)nten IDiftcicte im Snnecen , namentlich gegen iSftina^ ©eraeö i)in, fmb in großen 6trec!en fc^on ur^» bar gemai)t, aber in t>er ^iefe berfelben l^aben fic^ (Sotoniften nur ^ier unb \)a Idngö ben großen glüffen niebergelaffen. Un^ glaublich ift bie gruc^tbarfeit foti^er jungfräulichen 2ßa(bun^ gen (iMatto-virgem) , in benen früher nie bie Schläge ber 5trt waren gebort tvorben. 2ßenn bie abge{)auenen Stamme \)er^ brannt, unb ber auögerobete S3oben mit 33o^nen, Tlai^, ""Iflan^ biocca, Kaffee, Q3aumn?oüe ober ßwcf^^^t)^^ beftellt ift, rechnet man, t)on einer (Smte bie 5lu6faat 150* hi^ 500fd(tig surürf* 3uerf)a(ten, Söirb ber abgetriebene SBalb fic^ felbft überlaffen, fo fe^ren bie Schlage nac^ tt)enigen ^al)xcn in einen Swf^^nb ber 3Sern?i(berung jurücf, unb bebecfen fiel) mit einem biegten Slnfluge fc^neü njac^fenber 33dume unb ©ejlrducbe, hm man in ^rafilien (Japoeira nennt. 3n gleicher ^(uöbel^nung, alö fic6 biefe Urwdlber im mittleren %i)eik 33raftHenö über bie 53erge, §üget unb 2^^d(er ber (Berra bo Ttat »erbreiten, foüen fie, nac^ ben 53eric^ten ber (Eingeborenen, ben norblic^en $rot)in5en $ernambuco , ^araiba bo 9lorte unb (Jeara nic^t eigen fein- 2)er granitifc^e ober falfl)a(tige 53oben jener bürren Sanbftricf)e fc^eint ber drjeugung fo ()o()er Urmdfber minber günftig , unb biefe machen l)ier me^r ifolirte 53eftdnbe auö, tt^elc^e I)duftg mit ben (Satingaö ober periobifc^ b(att(ofen Sßdlbern abn)ec^fe(n. 3e nd^er man jebod^) nörb(icf; i)on bem reif enben $arnab^ba* (Strome an ben 5lequator fommt, befto {)dufiger tritt ti)ieber ber Ura>alb auf, unb faft fc^eint eö, a(ö »erleide bie lot^vc^tc Sonne bier ber (Jrbe geboppelte ^raft, um ta6 ©roßte unb Ungef)euerfte auö i^rem Sc^ooße ^u gebdren. ginfter tvie bie §6üe, verworren n)ie baö (§,[)ao^, erftrecft fid^ t)ier ein un* burc^bringlic^er ^aii) gigantifc^er 6tdmme "oon ber Ttm^ bung beö ^Imajonenftromö hi^ weit über baö portugieftfd^e ®e^ biet nacb !23cften. 2)iefelbe güüe, @rbße unb dJlaicftät ber gormen, wie in ten füblic^eren SBdlbern, ^^errfd^t auc^ i^ier^ aber unter bem (Sinfluffe ber g(ü{)enbften §i^e, ber faft tdgfic^ ^erabftürjenben biegen, ber mit\)in auötretenben Strome fcbeint bie 33egetation in einer ewigen Unruhe unb ©d^rung b egriffen- Schnell feiern \)ic riefenl)aften Stdmme wie tic garten Ärdu^^ ter bee 33obenö, burc^ H^ Sluöfc^lagen i{)rer majcftdtifc^en ^' 19 290 ^ft^ftccjnomif ber ^üanjcn. fronen imb burc^ unjäfelige ^lüt^en, momit fie fic^ bebecfen, ten 2Benbepunft Der (Sntmicfelung. ^m ^cit ber Steife faüen bie t\)unberbarften gormen t>on ©amen unb grüc^ten I)erab unb bebecfen ^lec unb ba faft fugtief bie (ebenöfc^mangece @rbe. Unge{)euce ^Jiaffen foI)Ienfauren @afe6 entfteigen bann tcn mac^* fenben unb faulenben keimen, unb eine bicfe fc^it)ere i^uft ()dngt qualmenb über ber Salbung. 2)a3 faftreic^e glanjenbe !Öaub, bie lang »on ben tieften ^erabfcdngenben, baumbaftdl)nli^en Jlittanbfien (lülandsia usneoides L.) triefen beftvinbig ^om $Regen; bie ©tauben ber Söromelien fte()en gleidE) 53ec^ern mit SBaffer gefüllt j ba^ifc^en trocfnen l)eiße ©onnenblicfe fc^neü bie naffe Söilbnif, unb fo fommen 5(ufIofung unb gdulnig un- mittelbar im ©efolge ber l^eftigften ,!^eben6erregung. 2)ie fitt* fame ^f^atur be6 $flanjenreic!^ö fc^eint ftc^ auf einmal in einem unruhigen Drange nac^ fonberbar groteöfen ©eftaltungen ju gefallen. ®ebüfrf)e ^on bo^artigrei^enben ^Dornen, $almen mit furchtbaren ©tackeln beit)affnet, mitc^enbe, engt?erfc^lungene ^ia* nen öermirren bie ©inne beö ^Öanbererö, ber t)on ben betäu^ benben 5(u6bünftungen ber Oaffacu getroffen, dngftli(f) au3 bie;^ fem feinbfeligen ßfeaoö in bie rut)ige ^J^ajeftdt ber Unvalber auf ber ©erra bo 9J?ar fic^ §urücffe^nt. Mn SBunber, luenn in biefen Umgebungen tk (Seele beö l)ier umt)erftreifenben 3n* bianer^ »erbüftert mt\), unb er, ergriffen 'oon ben (Schauern folc^er fc^warjen SBalbeinfamfeit, überall gefpen^ifc^e Sluöge^^ burten einer rol)en $^antafie ju fel)en glaubt. (Sine ganj eigene $^i)ftognomie nehmen biefe Urtt)älber in ben 9Zieberungen am Slmajonenftrome jur 3^it ber S^iegenmonate an. Der Strom, unb l)dufig benachbarte 6een, ergießen bann burc^ il)re 2(b# jüge bie @eit)dffer weithin in t)a$ Sanb, unb umflutl)en, in einer S'.iefe t>on jtpolf M ^wanjig guf , t)ic ©tdmme ber 33äume. 5116 tt)ir im Decembcr 1819 ben 3^pura, einen ber unc^tigflen 9?ebenflüffe beö ^Ima^onaö, l)inauffc^ifften , vertieften ivir und in einen folc^en SBaffergarten, unb irrten brei 3^age unb brei 5Rdc^te barin uml)er, bi6 unö ein glücf lieber S^\\a{l in bad Strombett ^urürfbrac^te. Unt?ergeßlic^ tvirb un6 ber Slnblicf jener unüberfe^baren glutl) fein, burc^ welche ber Höinb l^ier unb ba bett)eglic^e, mit SBalbung befe^te ^Rafeninfeln an un3 vorübertrieb, iväl}renb mx, balb unter bic^tem ©ebüfc^e, balb unter l)immeI^ol)en Södumen ba^in ruberteti. 2)ie luftigen §^* mcnden, Tl\)ttm, or, ba^ man in biefem üppigen ©arten nie einen nacften @tamm erblicft. Unbefd^reib* lid) ift beöl)alb bie ^rac^t ber SÖdlber, n?enn im grü!)linge bie tiefenbaften ©apujacaö i^re ,^ronen in ba^ S^Jofenrot^ ber jungen SBldtter füllen, bie 3acaranba ftatt ber 33ldtter i^re bunfelblauen, mehrere 33ignonien il)re golbgelben Slüt^en entfalten, ober bie Cluarefima fic^ mit violetten 33lumen übersieht. ®anj anberö t)er^dlt fic^ bieö mit benjenigen SKdlbern, n^elc^e t>om 53rafi* lianer mit bem 9Zamen Catingas, ober lid^te S[Ödlber bejeic^* net werben, n)dl)renb ber !Dürre il)re S3ldtter verlieren, unb €ift, wenn fic^ mit ber naffen 3al)reögeit ein anl)altenber dic^ gen eingeteilt i)at, lieber auöfc^lagen, Sie beftel)en auö 33du* men ton bebeutenb niebrigerem SSuc^fe unb erneuern, wenn fic entblättert fmb, bem europdifc^en Sf^eifenben ba^ S3ilb feiner t)a^ terldnbifc^en Saubwdlber im 33eginne beö SSinterö. 2)ürre, quellenarme ©egenben, beren Slüffe n)dl)renb beö (Sommert "oeu ftegen, l)ügeligeö Sanb ober Ebenen, fmb ba^ QSaterlanb biefer fonberbaren 2ödlber. 9?ur mit gurc^t unb ©rauen burc^^ieljt 19* 292 ^^l^fiognomif fcer ^flanjen. fte t>er 9fteifenbe in ten trocfnen 9J?onaten. 60 mit er blicft, umftatren i^n regungöloö, t)Ott feinem !2üftc^en gefdd^elt, bie entblätterten ©tammej fein grüneö 33(att, feine faftige gruc^t, fein frifc^er ©raöfcalm auf t)em glü()enben nacften 33obenj nur fonberbar gebilbete (S!ereuö*@tamme, tt)elc^e ji^ l^ier mc nnge-^ i^eure (S^anbelaber er!)eben, bort, in gefc^Ioffene 9^eil)en jujflm* tttengebrdngt, mit ibren giftigen «Stacheln bro^en, fc^einen noc^ eine ©pur be^ flüchtigen !^eben^ in ftc^ erl)alten ju ^aben. 2Bie au^geftorben fte^t ber 2öalb , faum ertont ber ffagenbe S^iuf eineö ^iifanö, nur \)k On^e fc^lei^t, miiljin sn)ifd)en ben ent^ blätterten 33dumen ftcf)tbar; i?or S3Iutburft brütlenb, einl)er unb f^recft tm SÖSanberer, Der menfc^Iic^e 33en?ol)ner bur(^irrt »erjiDeiflungötjoll t)ic bürre SBüfte, um auö ,\)en tutenformigen SSldttern ber Sromelien einen fümmeriic^en l^abetrunf ju fam* me(n. Ueberail ta^ entfe^tii^e 53ilb einer langfamen ^ani^* tung. @o fa^en mx biefe furchtbaren ^atingaö, a(ö n?ir fte in ben erften ^J^onaten beö 3a^reö 1818 mit einem ^aljU reii^en ^irupp jwifi^en bem diio ^eruaguacu unb bem diio be ©. granci^co burd^reiften. ^dn Duell, fein 5'i)autropfen er^^ quicfte fünf S'.age lang t)k ermatteten 9ieifenbenj ^on Slngft imb ^obeöfurc^t gejagt eitten wir ^lag unb DZac^t burc^> tic aufgebrannte Debe, unb t)on bangen 2ll)nungen erfüllt, fc^ien eö un6, alö brol)e — ein feltfameö, burd^ Suftfpiegelung er^ geugteö 33itb — \)it SBalbung über un6 ^erein^uftürjen. Soft aber l^ier ein plo§li(^er Siegen bie 33anbe beö ^flanjenreic^ö^ fpannt fic^ ba^ gewitter^afte 53iolet be0 girmamentö in dn fanfteö Slau l)erab, fo erfte^t, wie im 3*iw^^'rfc^lage, eine neue SQSelt. 3luf ben »ieberjweigten «Stammen fprießen 33ldt* ter t^on milbem ®rün l)ert?or, unsdl}Iige ber feltfamften S3lu^ menformen entfalten ficlj, bie ©erippe ber brol)enben 2)orn^ l)ecfen unb ©cf)(ingpflanäen umfleiben fi(^ mit frifd)em Saube, tie luftige 2lricitri^$alme , an^ beren faferigem @tamme ber fcungernbe @intvol)ner ein drmlic^eö 33rot geivinnt , Idf t i^re buftenben 8lüti)enbüfc^el l)ert?ortreten ; — t)ic ganje ©egent^ at^met balfamifc^en 3ßol)lgeruc^, unb ein wonniglic^eö grü^* lingögefül)l »erjüngt t}ie jurücffe^renbe 3^l)iern?elt. 2ödre 53raftlien lebiglid^ mit jenen büfteren Unvdtbern unl> ^atingaö bef leibet, beren S3efc^reibung mir eben t^erfuc^t l)a* 6en, fo u>ürbe ba? Sanb bem 33ett)oI)nei: boc^ nur tvie eine ü:p^ ))i(je SBilbni^ erfc^einen, in bec er nirgenb ficft ^etmifc^ fügten fann, bic if)n, ben ^Sejd^mer ber ©rbe, of)ne Unterlaß befel)^ fcct, unb auö feinem neuerworbenen 53efi^t{)ume njieber ju t)er^ trängen sticht Me ^eije biefer majeftatifc^en ^flanjennjelt t)erm5c^ten nic^t ben 3}?enfc^en an eine ^eimifc^e 6tätte ju fejfeln, ftatte eö ber gütigen 3}?utter 3^atur nii^t gefallen, auc^ eine anbere, milbere, befc^eibenere 53egetation, bie ber gluren, f)er\)orjurufen , trelc^e \)cn übrigen X^eil t)cn 33raftlienö Dber^? fldd^e befleibet, fo mit biefe 2Bac^6t^um juläft. Campo, glur, nennen tt?ir im Sinne ber 53raft(ianer alle mit ^^flan^ jentDud^ö bebecfte ©egenben, tt)elcbe nicfjt SSalb ftnb, unb wie glauben im 5lllgemeinen annehmen ju bürfen, bafi jwei 2)ritt^ t^eile beö ganzen ®chiek^ "ocn gluren , baö britte t?on 2Bal^ bung eingenommen fei. !I)a eö nic^t l)o^e, langlebenbe 53dume^ fonbern bie fc^wdc^eren, frautartigen ^flanjen ftnb, welche biefe weitverbreiteten gluren bilben, fo ift e6 natürlich, \)a^ ber @in^ flug beö Soben6, ber S3ewäfferung, beöÄlima'ö u. f. w. ftc^ j^ier beutlic^er !unb tl)ut, a(ö in ben SSdlbern, b. ^. bag bie SSerfc^ieben^eit ber (Sampoö^glora in einzelnen 33reiten unb ge^ mag gewiffer Drt6t)erl)dltniffe ftdrfer fei alö in ber Söalb^glora, SSiele ^flan^enarten gel)5ren bem Urwalbe in feiner ganzen 21u^bet)nung vom SBenbefreife beö ©teinbocfö hi^ i^um ©olfe t?on Humana an j bei Sßeitem feltener aber ift t)ic 3Serbreitung einer Q^flanjenart auö ber (Sampo^.-glora burc^ bie ^ampaö t)om Sa ^>(ata*6trome bi6 ju ben Slanoö von ß^aracaö. 3n eben bem ®rabe ift bie $l)i;rtognomie ber gluren eine anbere am $arana , in ben ^od^gebirgen »on 9J?inaö>@eraeg, in ben frifc^en Xt)dlern von ^ian^i ober an bem majeftätif^en 9iio te @. granciöco. Steigt man in bem mittleren Xt)C\U 53rafilienö gegen 5QBe^ ftcn von ber @erra bo Tlat ^crab, fo tritt man entweber un* mittelbar au6 bem Urwalbe , ober auö einem 6tri($e von (^a* tingaö, ber gleic()fam bie ©renje beiber ®cbiüc anbeutet, in bic (Sampoö. eine mik Slu^ri^t eröffnet fiel) balb über eine auögebebnte (Sbene, bie im ^intergrunbe ein ©ebirgöjug von großartigen Umriffen befc^rdnft, balb iiber l)ügelige6 Sanb, von vielen feierten 2;^älern in mancherlei S^ic^tungen burc^furc^t. 294 ^^^jtognomif fccr 5|]jTanjcn. balb Über eine I)o^e ®ebirg6platte, von beten ©renje an^ ftc^ bie ©enmffer nac^ ben »erfc^iebenften SQSeltgegenben I)inabfenfen. 3)en 53oben, grügtentl)etlö einen fteinigen rotl)lic^en 2ef)mgnmb, ober wd^m ©anb, bebecft ein ^^eppic^ graögnmer paariger ©ra^büfc^el, mit bem mannic^fac^ften ©c^mucfe bunter 33fumen burc^wirftj weit unb breit fein I)of)er 53aum , nur ffeine ®e* büfc^e, bie fi^ in ben 9flieberungen me fünftlic^e ©arten grup^ piren, ober malerifc^ an einjetne gelfenmaffen an(e(}nen. ^in fanfter, fü^ter 2ßinb fdc^elt bie 3öo^(geru^e auf, welche gtora burc^ biefe liebliche ©egenb auögeftreut ()at, unb ber §immel irolbt fic6 tiefblau , mit einse(nen ffeinen 3[öoIfen burc^tüebt, über bie $?anbfc^aft. (5in unbefc^reiblic^eö ®efü^( von D^iu^e unb Sßo^lbef)agen fommt bem 3Banberer entgegen j er füf)tt fic^ l^ier, in ber freien Sltmofp^dre, erfrifi^t, ju neuer li;f)dtigfeit ge^ fpannt. SÖie ein fc^njerer S^raum liegen bie (Erinnerungen ber Unvdlber hinter if)m; unb anmut()ige 33i(bcr bemdd^tigen fic^ feiner «Seele. ©o(c^e gfuren erftredfen ftc^ vorjugön^eife über benjenigen Xheil ber 5^rot)in§ 9J?ina3, tvetc^er burc^ feinen n^eit^ Verbreiteten Oveic^t^um an @o(b i^r ben Flamen ber allgemeinen Seinen (3)?ina6 ©eraeä) verfd^afft ^at 2)er allgemeine pl)i;fiognomifc3&e ßl)arafter ber gluren von Wina^ ©eraeö erfcfjeint in verfc^iebenen ©egenben verf($ie^ benartig verdnbert. !Der tvic^tigfte Unterfc^ieb ift ber, n?elc6en tie 53raftlianer burc^ bie 53ejeic^nungen Campo limpo, reine, Campo serrado gefdbloffene glur anbeuten. 9iic^t überall ndm* lic^ becft nur ein ^leib von ^ol)em ©rafe ober f rautartigen ^flanjen bie 6iampoö^(Sbene, fonbern l)ier unb ba erl)eben ficf) and^ biegte ©eftrdudbe ober niebrige 53dume, t}ie, balb in auö^ gebe^nte ©efcege Verfehlungen, balb in ifolirte ©ruppen jufam^^ mentretenb, \)ie Sluöfic^t burc^ ba6 ©ebiet befc^rdnfcn. Oft hcit bie §anb ber 9latur biefe Pflanzungen von golbbldttrigen IT^al* pig^ien, von vielfarbigen 53anifteiien, fteifen (Sn;tl)rori;len, fcblin* genben Slpoc^neen unb ^laullinien, nieblic^en iBeclieurien unb Iacl)enben Rafften fo hmftreic^ georbnet, baß man in einer $arfanlage 5u tvanbeln glaubt. 3^reten biefe ©ebüfd^e fo nal)e gufammen, baß fie nur mit 3J?ül}e burc^brod^en werben, fo inennt ber 53rafiliam'r bie glur Campo acarrascado, unb be* fte^t folc^ bic^teö ©ebüfc^e vorjugöiveife auö ©tauben, bie in spf|^fiiH3nomif tcr ^ffanjcn. 295 tm trccfneu 'D^onateu il)r Saub verlieren, Campo acatingado. 2)iefe gorm M ^sflanjenwuc^fcö erfc^eint befonberö t?erbreitet in ben {>oc^Iiegmben (Sbenen beö 2:ermo ^on 9J?ma6 9lova6 unb in »ielen ©eijenDcn bec ^roüinj ©ot^aj. 3Son ganj be* fonberer ^l)t?ftognomie ftnb bie gluren, burc^ welche einzelne tjcr^ hüppdte; bicfnnbicje S3dume, mit frummen , n?eitauögeftcecften S(eften unb faftlofnt graugrünen SBldttern jerftreut fte{)en. ©obalb t)ic Diegen ber erften feud^ten 9}?onate ben trocfnen SBoben ber gluren belebt l)aben, brechen taufenb 53Iüt{)en au0 biefen ^Bäumen in geringer §5f)e über bem 33oben I)er^ toor, unb bereiten, leicht erreichbar, bem Sotanifer ein {)o()e$ greubenfeft. Da, wo bie Gebirge t?on 5Qlinaö neben bem ebelflen 3J?e^ taue auc^ ben ebelften ©tein erzeugen, in bem Diamantenbi;^ f^ricte, ergeben fte fic^ am ^öd^ften über ben Spiegel beö ^JJlee^ rc0, unb l^ier treten an^ hk (Sigent^ümlic^feiten ber ßampoö^ glora am fp rechen bften ^er^or. S^^t^^it, feine 5lu6bilbung unb bizarre ^}J?annic^faltig!eit ift ber allgemeine ß^arafter ber l)ier tt)ol)nenben ^flanjenformen. 6ie »erl)alten ftc^ su jenen in ben Unvvätbern gleidjfam njie bie QSartation M ^onfünftlerö ^u fei* nem X^ma. 'iDkn flnDet f)ier bie Gattungen, n^elc^e bie n?efentli* dben 3üge in ber gorm beö Urwalbeö auömac^en, entti^eber gar nic^t, imb an il)rer (Stelle anbere, t»ern)anbte, t»on Heine- tct unb nieblid)erer S3ilbung , ober 5lrten berfelben Gattungen, bie, wenngleich verfc^ieben , ben bortigen entfprecl)en. erfeinert, unb ju ebleren, zierliche- ren gormen organiftrt. Einige Gebilbe ftnb ben l)ol)eren (5am* poö faft au6fc^liejenb eigen, wie tk ftdnimigen, bi^otomifd^ toerdftelten !^ilienbdume auö ben, Gattungen 33ellofta unb Sar* bacenia, welche man im l^anbe Canella d'Ema, (Straußenfuß, nennt. 2)ie oft fußbirfen, nacften, burc^ bie idl)rli^en ^rdnbe ber gluren an ber Oberfldc^e t?erfo^lten 6tdmme, welche nur an ben gabiigen Sieben einen 53üfc^el langer fteifer Silienbldt^ ter unb große fc^onfarbige 33lumcn tragen, ftnb von ber frap* panteften QBirhing in bem Gemdlbe biefer l)oc^liegenben Ge;^ 296 «pi^i^ftognomif be« Xi)itxti. genben, unb bet ©inmo^net glaubt in i\)xa f)dufigen ©egen^ waxt Slnjeigen »ort 2)iamanten ju fef)en. 2lud^ bie Paina do Campo , ^orbblüt^enbdum($en mit nabelformigen 53Iättem unb mit einem biegten gifjpolfter überwogen, bann eine Slrt t)ptt 3JJe(ocactu0 unb gen^iffe ^rten ftraud^attiger ©rdfer finb bem !l)iamantenbiftricte »orjugöiDeifc eigen. §ier unb ta treten tal)k Sdnfe mi^cn Duatjfc^ieferö au6 bem begraften S3üben l^erüor, welche, g(eic^) jenen glo^fc^ic^ten in ben Stanoö t)Ott (5;araca0 ober ben ©teinrijfen im .^aroo beö ß^ap^Sanbeö, in unabfel)barer Sdnge, ba(b auf bem^ücfen ber 33erge unb §ü^ gel, balb in tcn 9iieberungen l)in(aufen, unb mit einer bür* ren 2)ecfe wcißlic^ter g(e(^ten beHeibet fmb. (Sin unb givnnjigflcr ©rief. UcBcr btc ^i^|)ftognomif M S^icrc§ im Mgemctnen» Um unfere ip^i^fiognomifc^e Unterfuc^ung jum Slbfc^fuf 5u bringen, ^dtte i^ noc^ furj bie dfttjetifc^e S3ebeutung be6 2^^iereö ]^ert>or jubeben. 3m X^iere fommt bie 9latur jur ^mpfinbung , jum @enuß i()rer felbft. Xa^ üegetabififc^e Se* hen ifi hei allem 9teic^tftume feiner gormen, hei aller giille unb Ueppigfeit, boc^ nur ein l)albe0, unüoUftdnbiget^, ber bloße Slnfang, aber nic^t tie »olle, entfprec^enbe (^riftenj ber Sebenö# ibee. @rft wenn ^a^ Seben für \i^ felbft ha ift , wenn ed bie greube beö Dafeinö felbft inne ivirb, iDenn eö fic^ fü^lt, ft^ genieft, ift eö in feiner ganzen 33ebeutung jur Söirflic^feit getommen. „Die ganje (Schöpfung follte bur^genoffen, burc^^ gefül)tt, burc^gearbeitet n^erben", fagt §erber. 60 probucirt benn hie 9?atur in allen i^ren OJegionen ful)(cnbe , gcnießenbe 3nbi»ibuen. 3m SBaffer, in ber Suft, auf ber dvhe, überall bricht bie greube ber ©mpfinbung auö', hie ftille 9iul)e ber ^sflanjcn* n?elt \mxh gebrochen, 5llle^ xüijxt fui) unb nimmt ^e\ii^ »on ben @c^d^en, welche bie 9?atur bem (^mpfinbenben bietet. I «P^^jlognomi! be3 Xf)\txti. 297 Slu(^ bcr dj!^etifd)e @imi tjerlangt \i\e Belebung ber Sanb* fc^aft biirc^ tl)ierifc5e (53eftaUen. (Belbft bie Sanbfc^aften, bie unö ßerabe burc^ bie lauttofe 6tiüe unb (^infamfeit anjie^en, hü* ßen nic^td ein burc^ bie ©egentvart eineö nif)enDen ober (au# fc^enben 3;()iere3; im ©egent^eit, biefe ergebt jenen (Sinbrucf, weil baburcf) tic (Jmppnbung bec 9iul)e unb ©title in bie Sanb* [dE^aft felbft verlegt wirb, 3ft nun aber »ollenb^ tie Sanbfc^aft an unb für fic^ fc^on eine bewegtere, fo entfte^t um fo mel)r \)a^ 33ebürfni^ , bk innere , nod^ »erfc^loffene Sebenbigfeit ber Pflanzenwelt auc^ aU emipflnbenbeö 3nbit)ibuum t)or ftc§ p fe^en. 2)ie (Smpfinbung ift e^ im OTgemeinen, woburc^ fic^ ba6 3^^ier fpecififd^ von ber $flanje unterfc^eibet. 5luö ber ßmpfin* bung folgen t)k weiteren wefentltc^en (Srfcljeinungen beö tl)ie;» rifd)en gebend. 3)ae empfinbenbe 3nbivibuum ift mit »erfdjie^ benen ©innen auögeriiftet , t)k in i^rer ganzen Drganifation fic^ nac^ beftimmten (Bükn ber du§eren 9latur ^inwenben, unb burc^ wellte eö biefe in fein Selbftgefü^l aufnimmt. IDiefer t^eoretifc^e $roce^ ift wefentlic^ pglei^ ein praftifc^er. 2)aö Zl)in wirb burc^ bie (Smpftnbung getrieben, feine 5*?a^rung ju fuc^en, fic^ ju begatten, ftc^ ju fc^ü^en gegen dunere geinbe u. f. w. 2)iefe 2^riebe befriebigt eö, inbem eö, frei von bem unmittelbaren 3wf««i"^^n^ange mit ber @rbe, willfü^rlicb t)m Drt wec^felt. ©nblic^ ^eigt ba6 ^l)ier auc^ in ber Stimme, ba^ eö t)\e duferen ßinbrücfe ju einer untl)eilbaren inbivibuel^ len 3nnerli(^feit fammelt. ©mpfinbung unbT.rieb ift tk wefent* lic^e Legion, in welcher fi(^ baö t^ierifc^e $^eben bewegt. Silier^ bing^ vermag baö ^^^ier §u fumlii^en .53ilbern fortsugel)en, ft(^ auci; biefer ju erinnern, allein nie tritt eö biefen 33ilbern unb feinen ©mpftnbungen alö 3ct> gegenüber. 2)aö ^rincip alfo, burc^ weld^eö tk abfolute Tla^t ber ©mpfinbung unb be6 Xriebeö von @runb an^ gebrochen wirb, ndmlic^ bie inner;» lic^e 5lllgemeinl)eit beö ©elbftbewuftfeinö, ift bem tl)ierif^en Seben wefentlic^ fremb. @6 würbe unö su \X)dt fül)ren, woll* ten wir ^ier biefen fpeciftfc^en Unterfc^ieb beö ^^iereö vom 9}?enf(^en inö 2)etail verfolgen. 2ßir wenben unfere ^licfe fo^ gleict) auf bie allgemeine pl}^fiognomifc^e (Jrfc^einung be6 Z\)k^ re0. 5(el)nlic^ )^k hü ben ^flanjen faffen wir aud^ l)ier fogleid^ 298 ^^^fiogncniif tc^ Xi^inti. bie f)ol)et:en 2^^ierformen inö ^luge, ireil erft in ii^nen baö t^ie- rifc^e ^eben feinen t?oÜen, enlfprertjenten 5(uöbrucf gennnnt. !Da^ t)a3 5'i)ier alle feine Xi^cik in t)ie( intenfiüerer SBeife bem ©anjen unterorbnet, alö bie ^flanje, brdngt ftc^ ber 2ln* fd)auung o^ne SSeitere^ t>on felbft auf. (So lange bie ^^flanje wdc^ft, fc^iegen aucf) neue ^()ei(e ^erauö. @ö entfte{)en fcifc^e 3tt)eii]e, Glättet, 33(üt^en, inbem anbete abfterben. 9hic^ ift baö Seben ber ganzen ^flan^e burc^ partielle 33ec(e^ungen nic^t Ieicl)t bebrol)t. felbft menn ber Saum feinen ^i!>c^ften S^mucf, t)k ^rone t?erliert., fo v^ermag er biefen 53erluft nic^t bloö ju Überbauern, fonbern ta^ 93erlorene auc^ üon 5^euem ju erfe^en. !Da6 ^^ier bagegen ift t)on bem 3}?omente an, n)o eö ber 5ln* fc^auung al6 Sebenbigeö entgegentritt, ein gefc^loffeneö ®anje. ß'ö n)a(^fen, n)enn baö ^^ier auc^ einzelne 3^^eile, wie §aare, gebern u. f. \x>, abwirft unb bucc^ neue erfe^t, boc^ feine neuen ©lieber l)in5U, fonbern bie mit ber ©eburt il)m gegebe- nen t)ergropern fic^, bel)nen fic^ immer me^r unb me^r aud. 2)ie ^flanje l)at fogleic^ in i^rer linearen, nac^ t)erf(^iebenen 9^icf)tungen ^in fic^ tievjweigenben ©eftalt bied Unabgefc^lof* fene, Unbeftimmte an fic^, wdl)renb bae Xhm jic§ in bie in fi(^ abgefc^loffene ©eftalt einer ,^ugel ober eineö (^plinberö jurücfnimmt. SBeiter fonbern fic^ nun in ber tl)ierifc^en ©eftalt me^r ober weniger beftimmt t>on einanber ah ber ^opf, bie 33ruft, ber ^eih, 2)er Selb mit ber Sruft umf(^ließt tie Ou ganc ber ßrndl)rung unb Sltbmung, welche hü ber $flanje na(^ au^en gefe^rt waren, ober auö benen oielme^r bie ^43flanje wefentlid) beftanb, ber ,Ropf tragt bie Organe ber (5'mpfinbung ; ba0 ©anje ru^t auf ben SBerfjeugen ber 33ewegung. 2ßenn burc^ biefe allgemeinen 33eftimmungen bie tl)ierif(^e ©efialt mit ber menfdjlic^en übereinftimmt, fo tritt baö fpecififc^ !Il)ierifdje fogleicö ^erüor in ber l)ori5ontalen Stellung M tl)ierifc^en 2ei^ beö. 2)aö X^ier fann tro^ feiner willfü{)rlid?en (Belbftbewe* gung boc^ nic^t lo6 oon ber (Srbej eö bleibt gegen biefelbe ge^^ bücft, am S3oben ^infuc^enb. ©ö wicb biefer allgemeine 2luö* brucf beö Unfreien, t)on bem S^riebe S3e^errf(t)ten baburc^ noc^ ec^öl)t, bag ber .^opf beö 3^l)iereö ftc^ überwiegenb nac^ bem 9J?unbe ftin jufpi^t. „Sllle 2^l)iere fel)en auö wie ein lebenbig geworbener Schnapp ^^ unb gref^wecf. 2)ieö ^at ^war feine ^l)i)fiogncmif tci Xf)uxei. 290 ©rate; baö Zl)\n fUU um fo l)bl)et, je weniger bet Äopf mit bem D^umpfe in ^octjontaler Sinie fortgebt imb je met)r ber liefet gurücftritt , bie (Stirn ftc^ ^ert^orwolbt , aber ganj übertDunben nnrb biefe ^ronitaö erft in ber menfc^(ici)en @efta(t." (33ifc^er.) Daö tl)ierifc^e $eben jerfdßt in eine ^3J?enge üon ©attun* gen unb Slrten, tjk ftc^, tro^ aUer Ucbergdnge unb Slnndbe* rungen, bo(^ ftreng t?on einanber au^fc^Heßen. (5ben hierin befielt baö eigentliche 3öefen beö ^^^iereö. 2)ie 33eit)u6t(ojtgfeit, Unfreiheit ift bat>on nur bie notl)U^enbige (S'rf^einung. @ö ift ba^ i)ci burdjauö ungehörig, ben ?}^enfc^en feiner leiblichen (Srfc^einung nact nur a(^ eine befonbere 2lrt ber (5dugetf)iere ju faf|en. 3)er menfc^Iii^e Drganiömuö ift »ietme^r bie ibeeüe ^Bereinigung aller tl)ierif(^en gormen, unb ehm baburi^ tritt er auö ber gan# Jen @pt)dre beö t{)ierifc^en 5eben3 n)efent(ic^ ^erau6. !Die ^.^iere ftnb — me §erber fic^ au^brücft — gebrochene unb burd^ fatoptrifc^e (Spiegel au^einanber geworfene (Strahlen beö menfd^;^ liefen 33i(be0, disjecta membra poetae. Offenbar (oft fic^ bec 3}?enfc^, inbem er ficf) felbft weig, »on feiner ganzen unrnit* telbaren , natüclid^ i^m gegebenen 53eftimmt^eit loö. ©r ftettt biefe t)or fic^ bin, betrachtet fte a(ö eine i^m du^erlid^ g^g^n* überfte()enbe 2Be(t. (Ein feiner felbftbewußteö 2^^ier ift ehen barum eine abfolute Unmogtic^feit, weil baö ?-^ier, an eine be^ fonbere , auöfc^ließlic^e ^eftimmt^eit fc^lec^t^in gebunben , in bie ^efdbrdnft^eit einer befonberen ©attung aufgebt. 2)aö 6elbft* bewußtfein wdre mitten in biefer 53efc^rdnftbeit 3ug(ei(^ t}a$ ^inauöfein barüber, ta^ 8ic^loötrennen bat)on, bie unbefc^rdnfte, auö jeber feftcn 33eftinimtl)eit ftci) ^erauö5iel)enbe Sunerlic^feit. (5ben biefe innerliche ®ebunbenl)eit, bieö 33 e^errfc^t werben von beftimmten , befonberen ^otenjen jeigt ftc^ benn auc^ in ber ganjen duferen (^rfc^einung M 5^l)iere6. 2)ie tl)ierifdbe ©eftalt ift bebingt burcl) \)ie Stellung, burc^ ta^ eigent^ümlid^e 33er^ l)dltniß ber einzelnen @t;fteme unb Drgane ju einanber. ^U^it biefem ift baö 3^^ier fog(eicf) auf eine beftimmte 9Za^rung, auf eine beftimmte Sebenöweife angewiefen , fein 3nftinct, feine 3^riebe l^ahcn eine eigentl)ümlid^e 9iic^tung, eine wefentlic^e 53e,^iel)ung ju beftimmten O^egionen , ©eftaltungen unb ^ro^ bucten ber (Srbe, aud) ein befonbereö SSerl)dltnig ju anberen tl)ierifdben 3nbivibuen. SQSie fic^ alle biefe 9J?omente in bie 300 ^^j^ftugnomif tti %i)itxt9. innerliche (lin{)eit ber t()ierif(^en Seele äufammennel)men, fo ifl t»ie ganje (Srf^einung be^ %\)iexe^ ber dunere Sluöbruc! biefer feiner befonberö gearteten, pf^c^ifc^en 33eftimmtl)eit. Offenbar txitt beim Xijittc ber Unterfc^ieb ber ))l)i;rtognomifc5 bebeutfa:^ men gormen "oon einanber üiel entfc^iebener, prägnanter ^erttor, al6 hd ber ^flanje. 5(uc5 bringt baö ^^ier fein eigent^üm^ lic^eö SBefen in fe^r ^erfc^iebenen Situationen jur 2)arfteltung. 2)a0 3^^ier ru^t, benjegt fic^, fuc^t feine 9k^rung, fdmpft, ar* beitet, brüllt, fingt, tummelt fic^ nac§ 53elieben, n)dl)renb t)k $flanje immer fc^meigfam unb rul}ig t)a\Ul)i, 2)ie Stimmung gen, weld^e bie Pflanzenwelt im 33efc^auer ermecft, l)abett notl)^ ttjenbig einen mel)r ruhigen, tk geiftige ^Bewegung fdnftigenben, abfpanncnben (E^axalta. ^m Xl)ku tritt unö fdjon ein mU fac^ erregtet Seelenleben entgegen. 3)ie mannic^fa elften 3^riebe brecf)en ungel)emmt in natürlicher grifc^e frei l)erauö. So fin* ben n>ir benn in ben t^ierifc^en ©eftalten »or SlUem biefen 5luö* brucf einer energifc^en Sebenöluft, M 9)?utl)eö, ber gro^lic^* feit, S3e^agli^feit^ bann aber auc^ ber ungebdnbigten QBilb* l}eit, ©raufamfeit. !Daö X^ia jeigt aber in feinem inftinctar^ tigen Xljun auc^ unsn?eifell)aft bie gdl)ig!eit, ju Silbern unb fmnlid^en ^-Borftellungen fortäugel)en, unb burcb biefe fic^ hcfüm^ men ju laffen. ©erabe bie inftinctartige Sic^er^eit, mit ber eö auf feinen 3^^^^^ lo^ge^t , giebt feinem ^^^un ben Schein ber tiefften 55ebac^tfam!eit. 9^ac^ biefer Seite ^in ift eö befon^ berö Jllug^eit, Sift, 53erfc^lagenl)eit, welche mt in ben t^ieri^ fc^en ©eftalten »erfordert fe^en. 5lud^ fe^lt eö l)ier nic^t an Situationen »on entfc^ieben fomifcf^em (5l)ara!ter. 2)aö X^in l)at ferner auc^ 5lnl^dnglic^feit an feineef ®leicf>enj eö fc^lieft fidb fogar ben SJ^enfc^en an unb giebt tu offenbarten SSeweifc feiner T.reue. ©benfo fel)r finbcn unr aber auc^ bie eclatante;» ften 33eifpiele beö ®egentt)eil0. SBir brauchen nur an bie ga^ bei ju benfcn, um barauf aufmerffam ju iverben, u>elc^en rei^ c^en Stoff üon Silbern für geiftige 3"ftdnbe bie 2;i)iern)elt bie^ tet. Offenbar mxt) bie gabel immer barauf ausgeben muffen, bie S^^iere nac^ il)rem fpecififdf)en 6l)arafter t)or3ufül)ren. 3'.üc^^ tige gabeln entl}alten barum immer auc^i eine pl)^ftognomifc^e 3)eutung beftimmter tl)ierifc^er gormen. SSenn cö nn^ auf bad Sßefen ber Xi^icu anfommt, l)aben wir freiließ fein Diec^t ba* ^^ijftcgnomif Ui %f)itxti, 301 SU; irgenb ein ^rabicat, wetc^eö ö^iftige grcifceit auöbriicft, t>em ^l)iere beizulegen. Die dft^etifc^e Slnfc^auung aber, tviffen wir, »erfährt mit ben 3^^ieten analog, voic mit ben ^^flanjen unb bei tobten 3f?atur. ^k ibealifirt, »ert»ollftdnbigt ba^ im tl)ierifc^en Seben am offenbarften l)er^ortretenbe (Streben ber 9latur, fic^ perfonlic^ ju geftalten, unb ftnbet fo in ben t^ieri* fc^en gormen ^>J?omente i^rer eigenen geiftigen 3nnerlicf)feit. SnDem \)i\^ %l)ia n>efentlic^ jur Statur gel)5rt, auc^ in feiner ganzen ©rfc^einung biefe 53ejie^ung jur 9^atur an fic^ trägt, fo ^at eö auc^ bie bilbenbe »^unft in biefe natürliche Um* gebung ^ineinjuüerfe^en, um eö entfprec^enb barjuftellen. 5^ur bie !I^iete , tt»elc^e fic^ fpecieü bem 3J^enfc^en anfc^Iie^en, unb gerabe burdb biefe il)re Sln^dngli^feit unfer 3ntereffe erregen, mag auc^ tk Äunft alö ^(ttribute beö 9}^enfc6en be^anbefn, Sfiei^en \vk baö S^^ier an^ biefem 33erfe^re mit bem 9)?enfc6en, ober jener natürlicben Umgebung fc^ledjt^in l)erau0, ftellen roit eö rein für fic^ ^in, fo erhalt eö baburi^ einen 3Bertf) unb eine ©elbftdnbigfeit, bie e^ feinem Söefen nac^ nicftt tjerbient. 2)et: SJ^enfc^ tritt a(ö $erfon ber 5^atur frei gegenüber. (S;r fc^afft fic^ eine geiftige 2Öe(t , unb giebt biefer i^re eigentl)üm(i(^)en äußeren gormen. @i^on baö Snbit^ibuum ift burc^ feine un* enblic^e 3nnerlic^feit üon abfolutem SSert^e. Die menfc^li^e ©eftalt ift bie dunere Srfc^einung biefer freien Snnerlic^feit ; in i^r fann bal}er rein für jicfe ein abfoluter 3nl)a(t jum Sluö^ brucf fommen. 33or 5lKem ^eigt ficö bieö in ber Scufptur, itjelc^e ivefentUc^ tic 3bee alö in ber menfc^Iic^en ©eftalt üerforpert barftellt. SlUerbingö finben wit fc^on in ber antifen 6cu(ptur auc^ 2^l)ierftatuen. 3ebocf) fmb e6 nur «wenige Xl)kxaxUn, wcU c^en bie Eliten biefe @l)re anget^an ()aben. (So ftnb folc^e, tt)elc^e turc^ if)r eigent{)ümlic^eö ^efen na^ irgenb einer (Beik l)in fi;mbüUfc^ barfteüen,n)a6 tic antifeSSelt öor Slüem ^om 93^enfc^en forberte. 3mmer bleibt eö aber tt)iberfpre($enb, tem Z\)kxe biefe Vlaftifcöe 9fiul)e unb §lbgefc^loffenl)eit in fic^ ju ert^eilen, t)k ü)m feiner ganjen 9ktur nac^ ni^t ^ufommt. 3ni 3Balbe, auf ber glur, in ben Räumen, auf bem Söaffer — t)a entmicfelt baö ^^^ier feine t)oile SebenSfraft, ba tritt fein (Sl)arafter frei ^er»or unb offenbart fic^ in feiner befonberen, eigentl)ümlic^cn SÖeife. 302 ©cfc^ic^tc tcr V^^fc^en aBeltanfc^auung. Mcim. (5. 138. 3iüei unfc giüangigfier Sricf. aUgemctnc ^lufgabc* Äo«m. 138. 2)te ©rbfuubc bcr ^^önijicr* ^üöm. 160. ^nbem ivir un6 ju bem legten 5lbfc^nitt beö ^oömoö^ jur „©efc^idf^te ber pbtjfifci^en 2Be(tanfc^auung " t)mn)enben, mit) e6 notl}ig fein, ta^ i^ 3^nen tjoran mit wenigen Söorten bie Slufgabe nvi^er bejeic^ne, wd^e id) mit ^ier fteüe. 51. ö. §umbolbt'ö Äo0mo6 betrachtet bie 2öe(t, mc tie^ fdbon im 2Öorte Äo^moö angebeutet ift, alö ein georbneteö ©anje. 1)ahd bläht aber bie eine (Seite ber Sßelt, ndmlid^ ber 53?enfd) a{$ geiftigeö SBefen, unb jn^ar fon?oI)I bie inbi* t^ibueüe (Srfc^einung beffelben, alö auc^ bie allgemeinen @e* ftaltungen beö ©eifteö unb bereu ©efc^ic^te, t>on ber 33etracfjtung auögefc^loffen. 2)a0 2i?ort 9Zatur u>irb aUerbingö in fe^r manuic^fa^en 53ebeutungen gebraust. Daö ©ewo^nlic^e ift aber bocf^', bie ^^^atur bem ©eifte gegenüber ju fteüen, 9Jatur unb ®eift alfo alö bie ^wci §auptgeftalten, a(ö ben allgemeinften Unterfc^ieb ber 2ße(t ju faffen. ^iernad^ t)dtte eö benn ber Äoömoö eben mit biefer einen ©eftaltung ber 2öe(t, mit ber 9latur ju t()un. SBelc^e 5lufgaben bie ftrengmiffeufd^aftlic^e 53ctrad)tung ber 9Zatur 5u lofen l^at, l)ahc id) fc^on in meinen erften 53riefen entmicfelt. 2Benn S(. t?. ^umbolbt »or 5ltlem barauf bringt, ba^ t)ie SBiffenfc^aft t)k t^erfc^iebenen ©eftalten beö Äo^moö in il)rem inneren 3"f^itti"^ni)^"9^/ ^^^ getragen >?on ber 3bec be6 ©an^en bar^uftellen l^ahc, fo muffen \\m biefe gorberung al0 voüfommen in bem Sefen ber 2ßi)7cnfcöaft begrünbet an> fe()en. !l)ie 5ßiffenf(^aft Ijat t)k 9?atur im ^Ufgemeinen ju erfennen, wie fie i^rem SÜefen nac^ ift. 3ft alfo tic diatut an unb für fic^ fein bloßeö ß^on^olut von einzelnen ©eftalten, fallen biefe nic^t gleic^^gültig unb bejieljungölüd auöeinanber^ @cfc^i(^tc bcr vt)Vnf<^«» speftanfc^auung. Stcim. @. 138. 303 fontcru tvctbcn fte »ielmel)r ju einem t^ernünftigen, in fid) ge^ ordneten ©anjen 5iifamnien(je{)alten , fo I)at offenbar auc^ t»ie aßiffenfc^aft Me Statur eben a(ö biefeö ©anje barsufteüen. 3e* t)0(() i^ eö nic^t fo ot)ne 2Beitere6 a(6 ein einfa(^e3, auf bei §ant) liegenbeö gactum gegeben, t»a§ bie 9^atur ein ©anjeS unb in ivelc^em ©inne fte bieö ift. 3)er SBiffenfc^aft bec dlaint n)ürbe eö bat)er unmöglich erlaffen «werben fonnen, eben ^ier^ über genauere Unterfuc^ungen anjufteKen. !l)er inneren (^in^eit aller 9kturerfc^einungen nic^t wiber* fprec^enb ift eö, wenn ft^ bie eine allgemeine QBiffenfc^aft ber 9latur in eine ^IRenge t)erfc^iebener 2)i6ciplinen trennt, ©ogleic^ aber tverben loir bie gorberung ftellen, baß ebenfo, mie bie ©eftaltungen ber objectitjen 9^atur jufammen^dngen, ebenfo auc^ tk \)erfc^iebenen 3)iöciplinen ber 9?aturanffenf(^aft fi(^ in innere SBejie^ung ju fe^en ^aben, ft^ auebrücflic^ alö ©lieber eineö @an$en betrachten unb bemgemdf formiren muffen. 3ebe be* fonbere 2)i0ciplin giebt immer nur i^ren eigentl)ümlic^en 53eitrag 5ur Sßiffenfc^aft beö ^taturganj^. 9^ur burc^ biefe ©inorbnung ift fie wirflic^e (Srfenntniß ber 5latur. iDtag i^r ©egenftanb auc^ noc^ fo fel)r nur eine einzelne ©eftalt ber 9?atur betreffen, fte muf biefe einzelne ©eftalt boc^ immer bel)anbeln, mc fte in ber 5Ratur felbft ift, barf fte alfo unmöglich auö bem 3ufam;^ men^ange l)erau0reißen, barf fte nic^t f(^(ec^tt)in ifoliren, 5(uc^ ift t?on ber anberen Seite baö ©anje ber 9?atur offenbar erft bann erfannt, \x>am tk SBiffenfc^aft in alle einjelnen Zl)dk beffelben l)erabfteigt. 3ebe Erweiterung, jebe au0gebel)ntere 2)e# taillirung fommt alfo immer wieber bem ©anjen ju ©ute, ift eine 5lu6füllung, ^ealifirimg ber 3bee ber 9^aturwiffenf(^aft. 2)aß eine foli^e 2)urc^bringung beö ©injelnen unb ©anjen, wie wir fte l)ier forbern, eine folc^e organif(^e ©lieberung ber 9Iaturwiffcnfc^aft eine unenblic^ fc^wierige 5lufgabe ift, bebarf faum einer weiteren (5rwdl)nung. 2)ieö barf unö aber nic^t l^inbern, bie gorberungen unö §um flaren 53ewußtfein ju brin^ gen, welche entfcfjieben in ber 3bee ber SBiffenfc^aft enthalten finb, unb welche auc^, tro^ aller @c^wanfungen unb 5lbwege, in ber l)iftorifc^en ©ntwicfelung ber 9Zaturwiffenfc^aft f.c^ immer wieber al6 t}a^ not^wenbige ßid ber (Srfenntniß geltenb machen, Sl. t>. ^umbolbt l)at ftd^ in feinem .^oömoö nic^t t)ic 5luf* 304 @tfd)iä)k ber v^i^fifc^en aöeltanfd^auung. Stoim. ©. 138. Qahc geftelTt, bie Se^re t)on bem ^Mturgansen burc^ alle i^re einzelnen ©lieber au6fül)rlic^ unb ftreng f^ftematifc^ bucd^ju^^ führen. 2Bie er felbft fid^ feine Slufgabe befc^rdnft, ift in Dem erften %h^iU beö ^oömoö @. 49—72 nac^^ulefen. 2)iefe 33e^ fc^rdnfung ge^t aber unmittelbar aud^ auf bie Betrachtung ber „©efc^ic^te ber ^^t^fifc^en QSeltanfcftauung" über, Sluc^ biefe foU nic^t ta^ ganje l)iftorifc§e ^Detail umfaffen, fonbern bie allmdlige ©ntwicfelung ber ©rfenntnif nur in i^ren §auptjügen fragmentarifc^ unb überfic^tlic^ l)ert)orl)eben. 2)ie ©efc^ic^te ber pl)i;fifd^en 3Beltanfc^auung mirb erfldrt alö t)k ©efcfjid^te ber ©rfenntnif eineö S^laturganjen, alö t)k 2)arftellung beö 6trebenö ber 9J?enfc6^eit, t)a^ 3«f^i^^n^^nwir!en ber Ärdfte in bem @rb# unb ,§immel6raum jiu begreifen, „gleid^fam alö bie ©ef^id^te beö ©ebanfenö »on ber (Sinl)eit in ben @rf(^einungen unb t>on bem 3"f«nimentx>irfen i)er ^rdfte im 3ßeltalL" ©ben auf biefen @ebanfen ber (Sin^eit werbe iä^ — abgefel)en von ben nötigen erlduternben 3ufd^en über l)iftorifdbe ^.^alfa(^en, t)k ber ^o^moö ermahnt — in ben folgenben 53riefen t>or Willem meine 5äufmer!famfeit richten. (5ö l)at biefe ©in^eit fe^r tjerfc^iebene gormen^ bie nji^tigften berfelben in il)rem l)iftorif(^en 3iif^nin^fn^)^nge ju t)erfolgen, unb na^ i^rem inneren @el)alte barjuftellen, ift tk Slufgabe, bur(^ beren Sofung i^ t)k mefentlic^e S^enbenj be^ Äo^moö in ber entfprec^enbften SBeife ju erldutern unb fortju^t fül)ren glaube, @c^on au5 früheren Unterfud)ungen ift unö befannt, me befonberö bie pantbeiftifc^en Oteligionen, trelc^e man auc^ n?obl alö 9?aturreIigionen bejei^net, hk 3bee ber ©ottbeit in t)k engfte S3e5iel)ung ju ben (Srfc^einungen ber 9?atur fe^en, bie 9f^atur öorjugöweife al^ baö Dafein, alö bie Dffenbarung M ©ottüc^en betradbten. 3nbem aber fo bie einjetnen l^ertjor^ ftec^enben ©eftalten ber 9?atur ^u ^H^omenten beö (Sinen gott* liefen Sebenö iverben, fo fommt fc^on ba5 religiöfe Betinißtfeiu SU ber 5lnfc^auung eineö Sßelt ganzen. 6o gering l)ier aud^ bie empirifc^e Äenntnif ber Statur fein mag, fo befc^rdnft ber gan^e ©efic^töfreie^, bie D^eligion treibt äu einem ^^bfc^Iuß ber Slnfctjauung l)in, unb ergdnjt ba^er auc^ burc^ bie $l)antafie, n?aö ber finnlic^en ($rfal)rung fel)lt. ^em ^oömoö 51. t?. «P^önijicr. jtoöm. ollen S3lüt^e ftanben, fe^en mir bie übrigen 5>olfer flc^ mel)r ober meniger auöbrücflic^ in ftc^ ah:: f($liegen. Sie rul)en in ber @inl)eit mit i^rer 9]atur, ftnb fo t)ollftdnbig befc^aftigt mit ber inneren ©eftaltung unb ber 5Ser* arbeitung ber i^nen angemiefenen natürlid}en Umgebung, t)a^ fie bie53erül)rung mit anberen SSolfern fc^eu jurücfmeifen. Ober aber biefe 33erü^rung ift eine feinblic^ej \^k 33olfer fuc^en ftc^ gegen;» feitig ju t^ernid^ten. 2)en $l)onisiern bagegen ift »on Einfang i!)re0 l)iftorif($en 5luftreten3 an ber frieblic^e Q3er!e^r mit anberen 35olfern ein mefentlic^eö Sebenöelement. Uebermiegenb bilbet ber ^anbel ben 3}iittelpunft biefeö 53erfe^rö. (Jben biefer ^an^ belöfmn ber ^^onijier ift eö, melc^er t^orjugömeife bk Wölkt ber bamaligen ^dt in (S^onner fc^t, burt^ meieren fie bie $ro;* bucte il)reö* Sanbeö unb i^rer eigenen Slrbeit fid^ mittl)eilen, burc^ meieren fte überl)aupt für einanber ftnb, auf einanber (Sinfluf ausüben. 3)a^ baö 3J^eer mefentlid) baö »erbinbenbc (Clement ift, unb t)a^ befonberö t)a^ mittelldnbifc^e 3J?eer biefen (^^arafter in ber prdgnanteften 2öeife an ftc^ tragt, tk^ feigen juerft bie $l)onijier. 6ie finb bie Organe, bur(^ meiere fic^ biefe 33erbinbung au^fü^rt. 3n il)nen fammelt ft(^ ba^er andi^ bie ^rbfunbe ber bamaligen ^dt*, in ifyxm faft fte ft(^ jufam^ men, md^renb bie übrigen 53olfer ^uerft nur baö ^J^aterial biefer ^unbe ftnb, auc^ t^on \)en ^^oni^iern felbft abftc^tlic^ in Un* fenntniß gel)alten, mit Wä^x^m allerlei ^^rt, mie t)k Äinber, 11. 20 306 «P^öntjier. Stom. on ben O^eifen in ferne !^dnbet surücfgefd^recft ttjerben. 2)ie eigentl^ümlid^e 53ef(^affen]^eit unb Sage bed p^o^ nisifc^en Sanbeö fam ber urfprünglic^en 5(n(age unb bem praf> tif^en ©inne feinet: 33en)o]^ner auf ba6 Dffenbarfte entgegen. „@in übecauö fruchtbarer, reic^bewäfferter 33oben, dn glücftid^eö Mima, t)ortreffIi(^e Sßeiben in ben nal)en 53ergen unb %l)aU grünben, ta^ fifc^reic&e ^D^eer, eine ^üfte, xdd) an fieberen, burc§ SSorgebirge unb natürliche §afenbamme gefc^ü^ten SBuc^ten, au^gejeic^neteö 33au^oI§ in ben (^ebern^ unb ßi^preffentvalbungen beö Libanon, aüe^ biefe6 mac^t bie p^onijifc^e Mfte ju t)cn t^erfc^iebenften 58efc^dftigungen, beö ^rferbaueö, ber Dbfi^ unb Sßeincultur, ber 33ie{)suc^t, ber gifd^erei, ber @c^ifffaf)rt unb be0 §anbe(6 gteicfe geeignet. Die ip^onijifc^e 9J?^t^oIogie, tt)el(^e tie ^rfinber aller biefer 2eben3n?eifen unter ben ©ottern unb m^tl)ologifc^en $erfonen be^ eigenen Sanbeö na^u>eifet, fann ba^er eine gemiffe Sßa^r^eit für fic^ inSlnfpruc^ nel)men. ^a^n fornrnt bie Stellung ju ben ^'^ac^barlänbern, 3m3nnern 5ljten^, namentlich in ben (Su^^ratldnbern nac^ ber einen, bann in 5leg^pten nac^ ber anberen Seite, blühten mdcl)tige unb frül) culti^irte Staaten lange t>or^er, el)e bie ^ewol)ner ber ))aldfti* nenftfc^en Äüfte ju einer gleiO^en Stufe ber Kultur fortgefc^ritten n?aren. 3m 9)Jittel:pun!te biefer Staaten gefegen n>ar ^^onijien ber natürliche Stapelpla^ ber SÖaaren für hd\)e, unb ebenfalls t?ermoge feiner !S^age ber (^entralpunft beö §anbelö für ben Dften unb Sßeften, n^eil au5 bem 3nneren 5lftenö \)k 2Öaaren am leid^teften unb fic^erften bal)in gelangen imb »on ha weiter auf bem Seewege nac^ bem Sßefien, unb namentlich nac^ Sleg^pten, ^erfü^rt werben fonnen. 2)ie ßulturtjer^dltnijfe ber ndber liegenben Mftenldnber unb 3nfcln beö mittelldnbifd^en 9Jieereö begünftigten in fo alter ^cit biefen ^anbel unb trugen nic^t wenig baju hei, ^^bnijien frül) reid) unb blü^enb ^u machen. 3n ben wcftlict>en ©egenben wol)nten nur uncivilifirte 335lfer, welche ben 2ßert^ ber reichen $robucte ibrer eigenen Sdnber nocl) nic^t fannten, ober bocf> biefe nic^t ju benu^en wuften. 2)ie $l)6niäier, welcfje il)nen tl)eilö itunfterjeugniffe beö eigenen $?anbe^, tl)eilö afftjrifc^e unb dgv)ptifc^c 3Baaren jufübrten, ftanben bal)er hei einem 2^aufc^I)anbel ebenfo im 33ortl}eil, me bie europdifc^en Seefal)rcr bei i^rem erften 23er* 5ß^onijier. ^oim. (S. 160. 307 fe^te mit ben golb^ unb fi(6erreid^en Sdnbern bet neuen Sßelt, unb il)r §anbel mit ben Sßeftidnbern fing mit il^rem Sf^eid&t^um unb SBo^Iftanb* erft §u fmfen an, a(6 tic fortfd^reitenbe (S:uftur ber n)eft(i^en Wolta il)rem alten 9J?onopoI()anbel ein @nbe ge^ mad^t l)atte/'*) ^ein Sanb ber alten SGBelt »on fo geringem Umfange — bie !^dnge $^onisien^ betrug nur €t)X)a 50 9}?ei(en, bie breite beffelben an einigen $un!ten faum eine l^albe (Stunbe, an an* beren ei)x>a^ mel)r alö eine Steile — l^at fo \?iele Äotoniften auögefanbt, fein (Biaat fo ja^lreidbe ©tdbte gegrünbet, fo mite Sdnbergebiete folonifirt. 5(bgefe^en ^on bem natürlid&en §an* belöfinn ber $l)oni3ier finben fd^on \)k alten ©c^riftfteüer tk ivefentlic^e SSeranlaffung biefer Äolonifationen t^eilö in ber Ueber^olferung unb ben barauö entftef)enben fociafen unb ^oli^ tifc&en Uebelftonben, fijdi^ in politifc^en (Btreitigfeiten, l)ert)or* gerufen burc^ tk unglei^e Stellung ber Staatsbürger, in golge beffen ber bebrürfte ober befiegte X^dl freiwillig ober ge^njungen ftc^ 5ur 5luön>anberung entfc^loß; ferner an^ in Kriegen, \vo^ burc6 ganje Stamme über bie Mften ^inauögebrdngt tt)urben. Um bie 5D^öglid^!eit einer fo rafc&en unb n^eitgreifenben ^olo? nifation erHdrlid^ ju finben, muffen n)ir befonberS bebenfen, ha^ ol)ne 3\m\d an ben .Kolonien ber ^^J^onijier ftc^ mel)r ober itjeniger aud^ anbere SSolfer betl)eiligten, t^eilö au6 i^rer ndcE);? ften Umgebung, tl)eilS an^ ben ©egenben, in n)elc^e bie Kolonien gefanbt nmrben, Slu^er hm Snfeln beö ^IHittelmeereö it)aren t}k ^auptfolonienldnber ^^onijienö ha^ füblic^e Sipanien, unb tk S^lorb^ andi) 9lorbn)eft!üfte t>on 5(frifa. 5(n ber Sßeftfüfte 5lfrifa'S jogen ftc^ il)re Kolonien biö jur 3nfel (Enne, ie^t Slrguin ^in. (Snblid^ befaßen bie $f)onijier fd^on in fe!)r frül)er 3^it aud^ .5lnfiebelungen an ben Ufern beö fc^umrjen 9J?eere0. ''Mit ber Sage biefer Kolonien finb im Slllgemeinen aud^ fc^on \)ie D^ic^tungen beö p^onijifd&en ^anbelS angebeutet. 3)er oftlic^e §anbel ging jundc^ft nad^ 5legt;pten. @r con^ centrirte fid^ befonber6 in Unterdg^))ten , )x>o hie ^l^oni^ier hi^ *) @. (Snc^tfo^dbic bcv SQiffenfc^aften unb Stimfit öon dx]^ unb ©ruber. Slrt. «p^önijicn üon3JJoöcr^. Siuc^ bie fotgenben!Witt^eilungeti über bie ^ftonijier fdjliepen jic^ befonberö on 3?Joöcv3 an- 20* 308 ^P^önijier. ^cm. er!)errli(^t njurbe. (Sntfc^ieben tr>aren eö tic $l)onisier, bie ben dg^ptif(^en §anbe( nac^ aüen Diic^tungen I)in leiteten. Sluc^ ber ^anbef, ber t)on ben dgt?ptif(^en §dfen beö rotf)en 5)?eere6 au^ ftcf) nac^ Slralnen, Slet^iopien unD 3n* bien i^in erftredfte, n)ar gtof tent^eilö in ben §dnben ber 33^oni* jier, @in weiterer S^^is ^^^ oftlic^en §anbe(ö ber ^^oni^iec ging 5U ben(Smporien 5lrabien0 unb "oon ba auf t?erfc^ie^ benen Sßegen nac^ 2let^iopien unb Snbien. 3n ber alteren 3eit tvaren bk §dfen ©siongdber unb Qlat -^tjielleid^t felbft p^onijifc^e 5lniagen — bie ,§auptftationen biefeö §anbelö. 33efonberö »on l^ier au^ ful)ren pI)onisif($e 6c^iffe burc^ tm arabifc^en ^O^^eerbufen nac^ Dpl^ir. 3öo Op^ir lag, ift nic^t mit t)oUer 53eftimmt{)eit au^jumac^en. (Einige 6piftorifer t>er^ legen eö nacf) Slfrifa, t)ie meiften nac^ 3nbien. ©ö fc^einen biefe Dpl)irfa()rten feit bem 8. 3al)r^unbert, in n?elc^em bie @i?rer ftc^ in ^efi^ jener ©mporien festen, unterbrochen. 5luf anberen 2Öegen jeboc^ finben mt t)ic $i)onijier fortbauernb im 3Serfel)r mit 3nbien. 33efonber0 belogen fie inbifc^e 5öaaren burc^ bie (Sabder, dn §anbel6üoIf im füblidjen *2(rabien. 55or 5ll(em aber gefc{)a^ ^k 3Serbinbung mit 3nbien über bie @u# p{)ratgegenben. Ueber^aupt bilben biefe bad eigentlicfje Gentrum be6 afiatif(f)en §anbelö. §ier trafen ti)ei(3 auf ben SBafferftra^en beö Gup^rat unb Zi^vi^, tl)ei(5 auf bem Sßegc beö Sanbl)anbe(ö tk SBaaren beö ganzen Slfienö jufammen. ■— 2)er iveftlic^e §anbel ber $i)onijier umfaßte bie lüften beö mittelldnbifd^en 3}?eereö, unb bie Sßeftfüften 5lfrifad unb Guro* paö. 3J?it ben ® ticken ftef)en bie ^bonijiec fc^on jur ßcit ^omerö in 53erbinbung. 2)er bamalige geringe ßutturjuftanb bot aber nur bie Gelegenheit eineö ^(ein^anbelö. ©rft in ber nac^^omerifc^en ^ät na()m ber p^oni^ifc^e §anbe( mit ©riechen* lanb einen georbneten ©ang. SBir fel)en i^n mit ber fteigenben ß^ultur unb ben fic^ ern?eiternben ^ebenöbebürfniffen immer qSflönijier. Stcim. 8. 160. 309 lebenbiger tverben, imb uni3cad)tet mannet: politifc^er Störungen turc^ t>ie ^(üt[)C5eit ©riec^enlanbö I)mburc^ fottbaiiern. Sin t»cn bebeutenben §anbel6orten, im geftlanbe it)ie auf ben 3nfe(n, ijattm p^onijifc^e »^aufleute i()re §anbe(ö^aufer unb faufman* nifd&e 3nnungen5 fo befonberö in ©alamiö, einer griec^ifc^en ^tat)t auf 6i;pern, in 9iI}obuö unb (Samo6. Sluf bem (Sentit nente njar Sitten tvabrenb feiner 53(üt^e ein ^auptfi^ beö griec^ifd^en §anbe(6. 5lm lebenbigften unb eintragli^ften war aber ber Jtjeftlic^e (See^anbel ber $^öni§ier nac^ ben Äo(onia(^ Idnbern ber 9?orb!üfte 5ifri!aö unb beö fübweftlic^en Spanien^, \m nac^ ben atlantifc^en ©egenben I)in. 2)ie ^^onijier be* l)aupteten I).ier biö in ba^ 3. Sa^r^unbert t). (S^r. ben Tlonc:: ^olbanbef. 3a^rf)unberte I)inburc^ Ratten bie tinifc^en Xarfiö^ fairer t)k reichen (5cf)d^e jener ©egenben ben griec^ifc^en »lüften entlang in tic §eimat^ 5urüc!gefül)rt , el)e jenen auc^ nur ber 9^ame ^^arftö ober ^arteffu^ unb eine bunfle Äunbe biefer ^dnber jugefommen n>ar. So eiferfüc^tig bewahrten tic ^^onijier if)re §anbel0ge()eimniffe. Später ^verbreiteten fie abftdjtlic^ '^Jlä^xdjm t)on ben grauenl)aften 2Befen, bie in ben treftticben ©egenben l^auften. !Da^er finben n)ir benn auc^ nod) um ^a^ 7. 3at)r* l^unbert, in n>elc^em grie(f)if($e ^toloniften fic^ f(f)on Idngft an allen anberen Äüften beö Ü}?ittelmeere6 niebergelaffen Ratten, feine Spur ^on griec^ifc^en Einlagen an 5lfri!a3 9Iorbfiifte unb in allen über Sicilien ^inau6 gelegenen SÖeftldnbern. SQSenn griec^ifc^e Seefahrer in \)ie nn-ftlic^en ©egenben fic^ ^inauö^ ttjagten , fo ^erfenften tk $^oni§ier beren Skiffe in ben ©runb, unb tobteten bie 9Jiannfcl;aft, \)amit ni^t eine Äunbe »on i^ren bortigen ^anbel^^erbinbungen il)nen (Soncurrenten l)erbeifü^re. 2)en 9^eic^tl)um unb bie 'dJla^i ber ^^onijier leiteten fc^on bie Sllten nic^t mit Unrecht tjorjugöweife »on bem ^anbel mit ^m iberifcfjen ilolonien l)er. SSor Slllem l)erüorge^oben n)irb ber beifpiellofe Ueberfluß Spanien^ an Silber. !l)ie 53eiüoI)ner ber .lüften, hk nur mit ben ^J3^onijiern ju tbun Ratten, fannten ben 3Bertl) ber eblen ^D^etalle noc^ ni^t, unb überliefen ben gremblingen, it?ie eö in ber bem Slriftotele^ beigelegten Sd^rift: Sammlung wunberbarer (5rjäl)lungen ^ei^t, i^re Sc^d^e um gemeinen Sc^iffertrobel. SSie weit fic^ bie Sc^ifffa^rt ber ^hönisier in bem atlantifc^en Dcean erftrecfte, ift ni^t mit 310 5P^cnijicr. Stoim. «S. 160. t>oHfommener 58eftimmtl)eit ^u entfc^ciben. @ett?if i^ i^r 93er;^ Ul)X mit bm, befonbetö an S^nn reichen, britannifd^en 3nfeln, 5ßaf)rf(^em(id^ erreichten, mc befonberö an^ bem §anbe( mit 53ernftein ^u »ermut^en ift, il)re ga^rten audt) bie »lüften bec Dftfee. "^a^ ©üben ^in erfc^eint ha^ grüne SSorgebtrge an bec 2öeft!üfte 5lfrifaö bie ©renje beö p^oni^ifc^en §anbel^, 5(uferbem aber wdre ftier ju ern)d^nen bie Umfc^iffung Slfrifaö, n?e((Se na^ ^erobotö 33eri^t \)ie $!)onijier, \?er* anlaft burc^ ben Äonig 5Re^o II. von 5(egt)pten (611 — 595 ü. ©^r,), unternommen unb glücfli^ auögefü^rt f)aUn foKen. @ö ift gegen bie 3ßal)r^eit ber ©rja^tung nickte 2öe* fentlic^eö einjumenben. 3c^ fe^e tjic 2öorte §ercbotö felbft f)er. „9Zec^o fanbte p^onijifc^e ÜJJdnner auf 6c^iffen mit bem 5(uf* trag ah, fte follten jurücf burcb t)k (Saufen beö ^erafle^ hi^ in baö norblic^e Tlea fc^iffen unb fo na^ ^egi;pten ^urücf* fe^ren. 3)ie $l)onisier fuf)ren nun ^om rotten 9J?eere ah in baö füblic^e Wlax. at nic^t gtaublid^ fc^eint, üieUeic^t aber einem 5(nberen, nne fte hei ber Umfc^if^ fung S^bienö bie @onne jur Oiec^ten gef)abt ftdtten." ©ie fe^en auö biefen furjen ^3J?ittf)ei(ungen, \me beben tenb bie 2(uöbef)nung ber (Jrb-- unb 33o(ferfunbe ber alten 5]l)oni5iec tt>ax, 2)em §anbeföintereffe am ndd)ften liegt bie inbuftriette ^ilbung unb tec^nifc^e gertigfeit. 2)ie $l)oni5ier felbft ftellen ftc^ in ben t^erfc^iebenften 3^^^^9^n ber 3nbuftrie, ^unft unb 2ßiffenf(^aft a(ö bie erften (Sntbecfer bar. ^uc^ bat ber Umftanb, ba^ ^^onijier in ber dlteften 3^^^ ^i^ einzigen 3Sermittfer jtt)i^ fc^en Dfien unb SBej^en waren, »ie( baju beigetragen, i^nen I)ierin ©tauben ju fc^enfen. 5lt(ein bie neueften arcbdotogifc^en gorfc^ungen ^aben ertt)iefen, bag bie ^(jonijier mit Unred^t fid^ biefe @I)re »inbiciren. ^rfinber ber iffta^e, ®en)ic^te unt> SDiünjen, a(3 tvetc^e früf)er bie ^^onijier angefe^en mürben, (inb, n)ie S3öf^ in feinen metrotogifc^en Unterfuc^ungen suerft nac^geiviefen, bie 53abi;fonier. ^uc^ bie 33uci^ftabenfc6rift q3l)enijifr. Stcim. @. 160. 311 flammt n)a()rfc^ein(ic^ nic^t ^on ben ^bonijiern, fonbern t>on einem aramdifc^en SBolfe. öbenfo fc^eint aud^ bie ©laöfabru cation feine urfprünglic^e p^önijifc^e (Srfinbung, fonbern t>on ben 5(egi;:ptern, mit benen bie ^^onijier in ben dlteften S^it^n in ber engften ^Serbinbung ftanben, ent(el)nt. !Den 9fiul}m aber, baf bie $()onijier biefe fremben dntbecfungen tteitet auögebiU Ut, baß fie über!)aupt jebe 5^ec^nif , bie in bem §anbe(6i)erfe^r »on tt)efent(icl}et: 53ebeutung n)ar, ju einer ^o^en ^SoUenbung gebradfet, wirb i^nen ^^iiemanb antaften. 9^e!)men mt ^n ber auögebe^nten @rb!unbe ber ^^bonijier t)k t)ielfac^en ©rfa{)rungen unb Äenntniffe ^inju, njelcbe eine au^gebilbete ^ec^nif in fic^ fc^Heft, fo werben mv jugefte^en muffen, ha^ bie $f)onijier 5lnregung unb 3Sorbereitung gur (^t^ fenntnif ber 9*latur Rotlauf im ^efi^ i^atten. ©ine ttjiffenfc^aft^ lic^e Slnfc^auung beö Sßeltganjen tt)ar aber bamit noc^ nic^t geiponnen. 3n mc mit ftc^ hie $f)onisier eine fofc^e ange^ eignet, ift nic^t mit Söeftimmtl)eit ^u entfi^eiben. Die p^onijifc^e !l!iteratur ift faft fpurloö untergegangen. Einige tüenige grag* mente, baju noc^ t^eilweife t>on unju^erldffiger §anb mitge;^ t^eilt, Slnseigen ^on a(ten Schriften unb ©i^riftftellern: tae ift 5(Ue3, wad ber 33ergeffenl)eit entriffen tt)urbe. 3nbeffen Idf t t)ie^ SBenige auf ein ^o{)eö 2i(ter, auf einen bebeutenben Umfang unb auf eine große 9?eic^I)a(tigfeit ber p{)onisifc^en Literatur fc^Iießen. 2Benn mx abfegen t)on ben (Schriften, wdd^c ftc^ an t)ie religiofen 5(nfd^auungen anlef)nenb, befonber^ in i^ren ^0^^= mogonien tic auf praftifc^em SSege getronnenen Äenntniffe ber Sflatur mannidtifac^ ^»erarbeitet I)aben mögen, fo fc^eint auc^ hie bibaftif^e ^oefie ber $^onijier t^orjugön^eife naturpf)i(ofop^ifc^e Probleme be()anbelt ju ^aben. dine furje 2(nbeutung l)ierüber finben tvir unter Stnberem bei 33irgil, im erften Su($e feiner 5leneibe. §ier fingt ein t^rifc^er 6dnger ^on bem :^aufe beö SJionbeö unb ben ginfterniffen ber ©onne, t)on bem gul^rmann unb 35dr, i>on bem Urfprunge beö 33(i^eö, Oiegenö unb Stürmt, t)on ber (?ntftel)ung ber SJienfc^en unb 3;()iere, von tcn langen 5fidc^ten be6 393inter6 unb ben furzen beö ©ommerö. S3or 5löem reid^ iDar \)ic pf)oni3if^e Literatur an S^rif* ten ^iftorifc^en unb geograp()ifc^en 3nl)a(t6. 2)en groß^ ten 9^uf aber genoffen bie p!)onisifc^en 6c^riften über Sanb^ 312 ©rifdjcn. Stcim. ©. 170. mirt^f^aft 93on bem umfangrei(^en 3Berfe bee Jelb^erm 9J?ago (3eit()enoffe t»e^ alteren (5i;ru0), tr>e(cte6 in t)aö ©de* (^ifrf)e unt) Sateinif(i)e überfe^t würbe, finb unö gragmente bei ben griedbifc^eu unb romifc^en 6($riftftellern erhalten. Wlan fxcljt an^ i^mrif mc forgfältig, funftgered)t , unb mit bem ben ^^onijiern eigentbümHd6en ©^arffinn unb praftifc^en ©efc^icf l^ier alle 3ttJeige ber Sanbn)irtl)fc^aft be^anbelt n^aren.*) 2)rct unb jlüanjtgjicr S3rief. ©rbfunbe unb S^atuwiffenfdiaft t>er ©ticken. ^o$m. 170 — 182. Collen n?ir bie (yntivicfelung , ivelc^e bie ^rbfunbe Ui ben ©riechen genommen; in il)ren ^auptftationen iiberblicfen, fo Ratten mir ^undc^ft auf §omer 3urüc!5ugel)en. 5lllerbing5 fonnen mt nic^t alle 3)arftellungen, «)elc^e wit l)ierüber hei §omer flnben, al6 allgemein t>erbreitete unb anerfannte be;^ trachten. 5^^eiln?eife finb fie t>ielmel)r eben nur üom 2)i^ter erbac^t. Slllein boc^ immer fo erbac^t, bag fie ftc^ ber allge* meinen SSorftellungötveife anlegen. 2(uc^ l)aben gerabe bie 2)i(^tungen ^Jomerö fo entfc^ieben ta^ 53ewu§tfein be^ ganjen SSolfö burc^brungen , bag auc^ ^k in il)nen entl)altene geogra^ pl)ifcl)e Slnfc^auungönjeife ol)ne 3^^^if^^ ^^^ tveitgreifenbften Hinflug ausübte. Um 3l)nen ba$ 23ifl)tigfte auS §omerö ©rb^ unb 3Belt* funbe furj anjufü^ren, fo benft fic^ ^omer bie (5rbe al^ eine tunbe Scheibe. Ueber biefer (Scheibe mölbt fi^ baö metallene, auf 33ergen ru^enbe §immelögen?olbe. 2)ie ©äulen, tvelcfec ^immel unb @rbe »on einanber trennen, trug im SSeften -Mai. Sluf t)ic §5^e beö .g)immel6geu>olbeö fonnen wix an^ ber 9ln^ *) SKoüer« a. o. C eiter ivir un6 von ©riec^enlanb entfernen. *) (Sinigc, Xük 5. 93. 23ü(c!er, nc'^men fcic (Epitheta: e'^crn, mttalU ttttig, iücl^e ^omer tem ^imnul beilegt, nur im biltUc^en @inne; fic foden nur bas Uniuanbelbare, Unyergdngli^c bcffclbcn augbriirfcn. 314 .&omer. gactifd^eö unb ^xti^nmli(i)e^ mifc^t fid^ immer mel^r mit ein^ anber. SSenige bürftige ^lotijen, \)k bem 2)ic^tec t)on fernen Sdnbern befannt gett)orben, n?erben benu^jt, unb in t)ie 33ilber ber $()antarie eingeflod^tenj 9^ic^t3ufammengel)origeö n)irb t)ers bunben, ober 9?a^e(iegenbeö au6 einanber geworfen, mic^ leere ©teilen bic^terifc^ aufgefüllt. 2)ie Sage ber ü^dnber, in njetc^c ,§omer \}cn Ul^ffe^ fü^rt, i^re (Entfernung tjon einaitber, il)rc @rof e, ©eftalt, alleö bk^ ift fo njenig feft begrenzt, baf eö \)k S3eftimmt^eit, tr-eli^e eine 3^ic^nung forbert, nur t^eilt^eife ju:^ Idft. (Bin 53licf auf t)ic »erfc^iebenen harten, trelc^e t>on ber ^omerifc^en ©rbfunbe nac^ tcn grünblid^ften gorfc^ungen ent* TOorfen fmb, jeigt t)k^ auf \)a^ 2)eutlic^fte. SBie unt)oll!ommen §ur 3^it beö trojanifc^en Äriegeö bie @c^ifffal)rt ber @rte(^en war, ba»on geben unö bie !l)i(^tungen ^omerö felbft l)inreic§enbe ^unbe. 3n ber Dbi)ffee wirb auö^ fül)rlic^ gef^ilbert, wie ein 3}?ann, ber nic^t unerfal)ren in bem ©ebraucf) ber ©erdt^fcbaften eineö 3i«i"i^^'nö"neö war, in furjer ^dt ftc^ ein gaf)r§eug verfertigt, ^unftreic^er jeboc^ waren bie eigentlichen 6^iffe, bal)er auc^ ©^iffbauer al3 ^ünftler gepriefen werben. 2)ie (Schiffe ^aikn 33erbecfe, t?iel* leicht nur ^albe, eine 5lrt 5ln!er, waren mit einem ^a^ i^er* fel)en, t}m man auö^eben fonnte, unb würben burc^ 6egel unb 9fiuber fortbewegt. 2Ilö ganj gewöhnliche Schiffe finben wir folclje genannt, hie swanjig Sauber l)attenj bie ber ^l)da!en Ratten sweiunbfunfjig. 2)ie ©c^iffe jog man, fobalb man ju »erweiten \)ic 5lbfic^t l^atte, an'ö Sanb, toa^ nur tic $^da!en nic^t getl)an ^u l)aben fc^einen, bie auc^ ein eigene^ @cl)iff6* werft befafen. !Deö 2^age6 richteten bie griec^if^en @eefal)rer il)ren Sauf nad^ ber @onne, beö S^lac^tö ^ilft i^nen ber Tlont) unb mehrere ©eftirne. Dbt^ffeuö lenft H^ @c^iff bie 5lugcu 5luf bie ?l}leiabett gcmanbt, unb bcu fpcit gefcnftcu 33ootcö, Qlu^ bie33ärin, bie fonfl ter J&immclSn?agcn genannt trirD, aöcl^e fic^ bort umbre^t, unb ftctö tcn ^Irion bemerfet, Unb allein niemals in DfeanoS 33ab fid) f^inabtau^t. Sin 3fJebeltagen ba^er ober in trüben ^^idc^ten. war man in grofer ©efa^r verfc^lagen ju werben ober irre^ufa^ren. 60 Hagt Dbt^ffeuö : ^omcr. 315 Neunte, mx trtjfcn ja ni^t, tro ginilernig obcrnjo Si^t ift, ^id^t wo btc leuc^tente sSonnc ^inaSftnft unter fcic (Jrfce, ^06) wo j!e tvicberfe^rt. Um fic^er ju gef)en, ftielt man fic^ baf)er gemo^nlic^ am Ufetj in bie ^oI)e 6ee ju ftec^en, fonnte nur bie S^lotl) 3tt)ingen, unb S'iacfjtfa^rten tt>agte man nur feiten. 9Zur t)or bem SBinbe »erftanb man ju fegein, nur ki ruhiger (See vertraute man fic^ ben S33ogen an; fobalb Sturm ober Ungen)itter brof)ten, eilte man an'öUfer, unb brad^te bie Schiffe in 6ic5erl)eit. 9}?onate lang f)arrte man im §afen, einen günftigen ga()rtt)inb abtt)ar^ tenb. (Sin 33orgebirge ju umfc^iffen, wat eine ber fc^tt)ierigften Unternehmungen, SSon S^roja hinüber nad& ©riec^enlanb fc^ien eine n?eite ga^rt, unb gerabe burd)ö dJlai ju fteuern, fel)r ge* fd^r(i<^. 3^on 9J?enelau6, ber t)on 5leg^pten unb ^^bien ^u^ rücfgefel)rt, fagt ^'^eflor: ,,3ener ifl neulid; juvücfgefe^rt Sern üon entlegenen 2)?cnfd;en, ivo^er tt^o^l Äeiner bie ^Mh^x «^ojfen barf, iren einmal l^innjeggefdjteubert ber (stimnwinb 2)ur(^ fo gro^eö ©ewäffcr, wot)^x ja nid}t and) bie Q^ögel i^Iiegcn fönnen im 3a^r : fo gro^ ifl jeneS unb fur(^tbar»" 9lur bie Ureter bur^fu^ren fü^n bie ©aljflut^, unb f^ifften, mit gutem SBinbe, gerabe »on i^rer 3nfel nac^ 2legi;pten» 9^eben ben Uretern njaren befonberö bie ^^onijier unb 5^^äa!en a(^ funbige Seefahrer ge^riefen. SSieKeic^t ift, n?aö öon \)m le^teren in §omer erjiU)(t ioirb, eine bunf(e Sage t?on ben 2^i;rr^enern, beren 9^ame erft fpdter ben ^eUenen befannt toaxt),*) 3Son ^leinafien unb ©riec^enlanb gegen 2Beften l)in bilbet 6icÜien unb Stalien t)k ©renje, innerhalb njeic^er ^omerö ©rid^iungen n)ir!Iic^e geograpf)ifc§e 33er^d(tniffe mei}r ober n)eniger buri^blicfen (äffen. Ueber biefe ©renje !)inauö aber Beginnt baö D^eic^ ber ^^antafie. 5)ie l^dnber, ^u tt)e(c^en ^omer ben Dbt;ffeu6 I)ier gelangen Idft, ftnb voll von ben feltfamften SSunbern, bie Tlm\^m, benen er begegnet, ge^)oren einem anberen ©efc^lec^t an. Dap in ber bic^terifdjen ^xo^ buction biefer ^^antafien befonberö @r3dl)lungen p^onijifc^er ♦) ®. Ufert, ©eogrvH^^ie fccr ©riechen unb Oiömer, Xi). 1. ie poetifc^e drfinbung Ment. 9kc^ SSeften l^in gelangt Di)^ffeu6 bi^ an baö (^nbe ber ©rbe, Daö ^ilb fc^tieft ftc^ ^ier ah, !Die norblii^en unb norbweftlic^en S^^eile ber (Srbe bleiben »oüftdnbig im 2)unM liegen. 6ie reiben bie $^antafte beö !Didbter3 nic^t in bem SSfla^c, wie biejenigen, in beren ^al)c ^eIio6 in ben Dcean ^erabfteigt. 3)a3 §omerifc^e 3^i^flfter fd&eint im 9iorb;= often ©uropaö nur Tlcn, unb feine Sänber ju fennen. 2)aö abriatifc^e 9J?eer würbe erft fpdter ben ©riechen befannt. 3talien felbft erfc^eint alö 3nfel. SBaö §omer »on ben füb^ liefen lüften be6 ÜJiittelmeereö fannte, erfa{)ren wir befonberö an^ ben 3rrfa^rten beö 9J?ene[ao6, welche im britten unb »ier^- ten ©efange ber Db^ffee erjd^It fmb. Wendao^ fommt au ben $toni§iern, 2(egi;ptern, 2let^iopen, aucfe nac^ 5i;bien. SSon allen biefen Säubern l)at aber §omer nur fe[)r »ereinjelte 9Zo^ tijen, SSon 5leg^pten wirb ein großer gluß erwähnt, aber 5leg^pto0 genannt. 1)a^ ^unbertt^orige Zi)chm, »on beffen S^ei^t^um t)a^ @erücl)t ganj ©riecbenfanb bur($brang, in Dberdgt;pten gelegen, fc^cint isomer fic^ am Tlceu ju benfen. 2)ie 3nf^l $^aruö, welche bic^t am feften Sanbe liegt, wirb eine S^Aigereife »on 5legi;pten entfernt gefegt, ^on ^^onijien fennt §omer nur 6ibon, unb nic^t gar weit baljinter liegt il)m ber Dcean mit ben 2letl)iopen. 2)ie 2letl)iopen finb bei §omer ein burcbau6 mi;ttifc§eö 5]o(f. ©6 fmb iiberl)aupt bie bftlic^^ ften unb weftlicl)ften , burc^ bk 9?äl)e ber @onne t^erbrannten imb gefc^wdrjten S3ewo^ner ber (5rbe. §omer erwdl)nt auc^ beiläufig beö Slrgonauten^ugeö. (56 ift bie erfte, dltefte DZotij, bie wir »on biefem Untcrneljmen, einem Sieblingögegenftanbe ber griec^ifc^en Dichter, erhalten. (Scl)on §omer nennt baö ^(^iff 5lrgo baö „aübefungene". Tlan pflegt ben 3ug ber Slrgonauten ungefdl)r in baö 3^^c 1250 ju verlegen. 2)aö gactifc^e an biefer (Sage ift, me 21. t>, §umbolbt fic^ auöbrürft, t)k (Erfüllung eined nationalen I ®rie(^if(^c itolcnien. 317 ^cftrebena, ben iimt)irt()baren $ontuö ju eroffnen. gejiflel)enb Ui ben i^erfc^iebenen ^Bearbeitungen fd^eint ber Ort ber 5lb* fa^rt, Solfuö in ^l)effa(ien, unb bann bie gefa^rt^oUe 3fieife an ben ungaftlic^en »lüften hie> Äolc^iö. Der 2ßeg aber, auf tDefd^em bie $lrgofal)rer i^on Dften na^ ben treftlic^en X^eilen M 3J?itte(meereö i^ingelangen, tx)irb fe^r ^erf^ieben erjdl)(t. !Daö fcf^marje 3}^eer festen ben ©intretenben in'6 Unenblirf)e M au6bel)nenb; man nannte eö \}ae> 9J?eer f($(ecfeta>eg, tm $ontu6. 3)ie ga{)rt auf il)m n)ar t?ü(l »on 6c{)recfniffen unb ben wunberbarften 5lbenteuern. 3e me^r man aber bie lüften beö $ontu6 fennen (ernte, befto me^r mu^te ber 2)ic^ter tk 2Öunber(dnber in t}ic gerne »ertegen. dx mu^te hei ber jic^ ermeiternben S'rbfunbe auf anbere, i>envicfe(tere 2Bege fmnen, foÜte nii^t \)a^ Slbenteuerlic^e ber Slrgonautenfa^rt t>er(oren gel)en. 93or5ugöa>eife nac^ biefer 6eite I)in, a(ö ein 3^«9ni§ ber fortfc^reitenben «^enntni^ t>on ber ©ibe, ift e6 ron Snterejfe, i}ie t?erfd^iebenen 2)ic^tungen iiber ben 3ug ber Slrgonauten iDeiter ju tjerfolgen. *) Unter bie ^egebenl)eiten, \»e((^e in ber golgejeit ben geo;* grap^ifc^en ©eftc^tsfreiö ber ©riechen enveiterten unb baö W\)^ tbif($e in ber 2(nfc^auung ber (5rbe immer me^r jurücf Drängten, gehört ^or SlÜem bie (Stiftung ber Kolonien unb ta^ §luf;^ blü()en beö §anbe(^, tvelc^eö ft(^ unmittelbar hieran anfnüpfte. 2)er 6tamm ber Seltenen t)erbreitete fic^ gleichmäßig, fon)o()( nad) ber Dftfeite, alö nac^ ber 2Beftfeite t?on ®ric(i)enlanbj bücf) hikhcn tie 9^ieber(af[ungen ber ©riechen auf bie Ufer beö ÜJ^ittelmeereä unb beö fc^ivarjen 9}?eere6 bef^rdnft. 3f)re ^auptfofonienlänber ttjaren ^ier im Dften bie Mften t)on ^lein* afien unb X^racien, unb in 2öeften bie Mften "oon Unteritalien unb (Sicilien. (Sinjelne ^flanjftdbte fanben fic^ aber au^ an ben Ufern ber meiften übrigen Sdnber jerftreut. 2)ie Stiftung ber gried^ifc^en ^^olonien gefc^al) t^eil6 auö politifc^en @rün* ben, t^eil6 be^ ^anbelö njegen. ^ierburc^ beftimmte ftc^ au(^ ba6 QSer^dltniß ber Kolonien ju t)m 9J?utterftdbten in ^erfc^ie^ bener Sßeife, 3m Slllgemeinen aber fe^en n:ir jene furj nac^ i^rer ©rünbung, ivenn fie au^ ben nationalen 5Ber!el)r feft^ *) @. Ufert fl. a. X^. 2. ©. 320 ff. 318 ^eröbct. l)\eUm, boc^ unab{)ängig t>en Tlutktfiähtcn gegenübertreten, gür t)ic ganje dntmicfelung beö griecbifcfeen Solfeö i\t eö t?on t)er größten 53et>eutung, baf e^ bei feiner geiftigen (Sin^eit boc^ fogleic^ in bem fpecififi^en Unterfd^iebe feiner ©tdmme einen Sieic^t^um innerer 5lnregungen, ben ^eim eineö jic^ gliebernben Drgani^mu0 befi^t. 3n ber (Stiftung ber Kolonien, trelc^e felbft mieber üon ben t>erfc^iebenen Stammen ausging, breiten ftc6 tiefe Unterfc^iebe unb Menöelemente beö gried^ifc^en ©eifteö nic^t bloö nocfi umfaffenber auö, fonbern treten au(^ mit fremben S3oIfern unb einer fremben 9latur in tueitere ^e* rüf)rung. @ö entftel)t baburd^ ein 5lfftmi(ationöprocef , weld^er tk ^iefe, ben ganjen eigent^ümlid&en gonb^ M grie^ifc^en ©eifteö jur t)ollftdnbigften 2)arfteKung bringt. (Bin 9)?oment in biefer (Sntmicfelung ift benn au^ tie (Jrmeiterung ber ^rb^ funbe. ^ie Kolonien iDaren eö tjorjugöweife, bur(^ welche ta^ Sntereffe an biefer nic^t bIo6 erregt, fonbern audi) befrie* bigt würbe. Slud^ ber SSerfe^r mit $erfien unb Sie* g^pten, ivelc^er für bie (Sntnjicfelung ber griec^ifd^en ©rb*^ !unbe ^on fo großer SQSic^tigfeit war, würbe junäc^ft tjorjugö;^ weife burd^ t)\e Kolonien t^ermittelt. !Der Ärieg mit ben Werfern ift für bie ganje (^ntwicferung beö gried^ifd^en ©eifteö epoc^emac^enb. 3m ©egenfa^ ju einem mdd^tigen, wettl)iftorifc5en , aber ^on t)cn ©riechen fpecififc^ »erfc^iebenen S3o(fe nimmt ftc^ t)k gried^ifc^e 9^ation ju einem ©anjen ^ufammen, erprobt i^re ^raft, unb fommt jum 6e(bft* bewußtfein i^rer innerlichen, »on außen unbeftegbaren grei()eit. Unmittelbar nac§ ben $erferfriegen erreid^t ber gried^ifc^e ©eifl feine ()od^fte 53Iüt()e. 2)iefe 3^^^ ift ^^ ^^^^ (^^^> "^ welcher ftd^ \)a^ ^ebürfniß einer beftimmten, wiffenfc^aftlic^en (Srfennt* niß ber 5^atur juerft geltenb mad&t. 3u (^nbe beö 5. 3a^r* ]^unbert6 fmb t)or 5lüem bie (Schriften beö ^erobot ba? flaffifc^e 3^"9ni? ^t^« ter Erweiterung ber gried^ifc^en (5rb* funbe. §erobot ift um 484 in §aHfarnaß in Marien geboren, lebte t)on feiner frühen 3ugfnb an in ©amoö, unb ftarb 408 in %\}nnoi in Unteritalien. (5r wdl)lte fid^ bie große gefc^ic^t* lid^e 5lufgabe, bie 33el}auptung ber f)eUenifcf>en greil)eit im Kampfe mit Werften barjufteUen. Den reichen geograpl)ifc^en 6toff l)at §erobot großtentljeilö felbft auf feinen ^Reifen im ^erobot. 319 nötbHcfjen ©riec^enlanb, in einem beträc^tfid^en Xi)dU 5lftenö, in Slegt^pten unt) in bem angrenjenben Slfrifa gefammelt. §e* robot ift ebenfofe^r ©eograpl) alö §iftorifer. 2Benn ec au^ feinen §auptjtt)ecf nie auö ben 5lugen verliert, fo lagt er bod^ feine ®elegenl)eit t>orüber, t}k Sefc^affen^eit eine6 Sanbe^, t)ic ©igent^ümlic^feit, Sebenönjeife, ©ebräuc^e feiner S3ei\)ot)ner, fo weit er nur ^enntnig tax>on erlangen fonnte, ju fcfjilbern. 2)ie reid^fte 5luöbeute geben feine ^d^riften für tic oftlic^en Sänber, in benen er tl)ei(6 felbft auf feinen Dieifen «weiter üorbrang, tl)di^ §anbe(öftdbte berührte, meiere, alö 33ereinigungöpunfte ^on ©c^ifffa^rt unb ,^arat?anenftraf en , 5flac^ric^ten ^on ent* legenen i^dnbern (eic^t erlangen liegen. Ueber ben 2Öeften finb §erobot0 eingaben im ©anjen bürftig. „Ueber tk dugerftett ©egenben (Suropaö gegen ^ilbenb — fagt er felbft — fann id^ feine jutJerlafftgen 91a(^ric^ten geben." 3n Sejug auf hk SSorftellung , tpelc^e jtd^ §erobot t?om ©anjen ber ©rbe mac^t, wdre befonberö ju ertt)df)nen, ha^ er biefelbe ebenfalls noc^ alö gldc^e benft, aMn „nic^t fo abgebre{)t, mie auf ber 3)re^* banf." „3c^ mug lachen/' fagt er, „tt)enn id^ fe^e, wie fo 33ie(e ben Umfreiö ber @rbe t)oÜig o^ne vginn unb SSerftanb gejeic^net ^aben. !Da laffen fie ben Dfeanoö ringö um tk 6rbe ftromen, hk gerunbet ift, tt)ie auf einer !Dre{)banf, unb mad^en Europa unb 5lfien g(ei(^. Unb id^ fenne bod^ gar feinen Dfeano^j ,§omer ober ein anberer düerer 2)ic^ter l)at il)n erbac^t."*) ^er Dcean ift für ^erobot nid^t me^r ein glug, fonbern t)a^ 333e(tmeer, iDel^eö aber ebenfalls \)k ganje ©rbe umgiebt. (Bo unbefangen unb aufmerffam audfi §erobot auf feinen ^Reifen tk Sdnber unb 9J?enfc{)en beobachtet', fo ^orfic^tig er auc^ »erfd^rt, um überall tk ftc^jerften S^lac^ricf^ten ein^ujie^en, fo n)irb er boc^ burc^ feine feft gegrünbeten Oiefuttate über bie aKgemeine 5^atur M 9J?enf(^en unb ber (Srbe in feinem fritifc^en 33erl)alten unterftü^t. ©5 iH bal^er nic^t ju tjerwun? bem, bag er »on fo mannen ^dnbern unb 33oIfern nocf) fel)r fabel()afte 2)inge erjdblt* 3um X^eil fü()rt er biefe felbft alö ^) ^crob. 4, 36. 2, 23. 320 J&ipV^oh-citee. Jttcjia«. ©age ein. ^r fe^t and) n?oI)( biiij^u, tag er i^c feinen ©fauben fdfjenfen fonne. Sltfein wie follte er ba^ 9Zeue, Uner^ borte, SBuuberbare mit (5ntf(^iebenl)eit ^ermerfen fonnen, ba er üjm ol)ne ficf)ere Äenntni^ aüßemeiner ©efe^e empirifc^ ^fgen* übertritt? @r nimmt eö ba^er a(ö SJlaterial auf, er^d^lt eö einfad^ unb unbefangen, ol)ne barüber t)oreiIig abjuurt^eifen. @r ift t)on ber 3^veifelfuc^t ebenfo meit entfernt alö »on ber SSunberfuc^t. 5lufer ^erobot i^ eö um biefe ßeit befonberö ber berü{)mte 5Irst §ippofrateö (geb. um 460.), beffen [Reifen unb 53eobac^tungen t)k n)iffenf($aft(ic^e ©eftattung ber (Srb*= !unben)eiter entn)icfe(ten. Tlit treffenben 3ügen fd)ilbert er befon^ betö bie Golfer am fcfjtvarjen 5D^eer, unb bie fft;tf)ifc^en (Stämme. QSorjügli^ rei^ ftnb aber feine ©c^riften an 33emerfungen für :p()i;fifc6e ©eograp^ie. 6ie jeigen, tt?ie forgfdltig ^ippofrateö ben (Sinfluf beö .^limaö auf ben Körper unb ©eift beö ^^?en^ fc^en beoba(^tete. 2)agegen ift fcf)on im 5l(tert^um atö gabier »errufen ber jüngere ß^i^g^ii'^ff^ §erobotö, ^tefiaö auö ilni^ boö. (Et lebte lange atö Slr^t bei bem ^erferfonige, unb fc^rieb eine @ef(^id)te ^erfienö unb Snbienö, Don ber unö jeboc^ nur gragmente erl)a(ten ftnb. Sc^on frü()er ijaU ict> ernjdftnt, baß gerabe bie 8i$riften beö Äteftaö bem 3Bunberg[auben beö SJ?itte(alterö üielfac^ ju §ü(fe famen. ^efonber^ i^om Dften berichtet Äteftaö QKunber über Söunber. So erjdb^t ^^ ^«>n ©reifen, n?e(c^e baö ©ofb bewad^en; e^ ftnb »ierfüßige 53öger, fo groß wie tiie Sßolfej fie baben ©cftndbel unb jllauen mie Sowen, gebern am ganzen Körper, fmb fc^warg, nur bie 53ruft ift rotl). 3n 3nbien njo^nen SJJenfc^en mit ^unbefopfcn, t^ie ni^t fprec^en, fonbern bellen j fie l)aben 3^"^^)"^ ""t) 9^igel großer alö bie ^unbe. 5lnbere ftnb gleici> hei ber ©eburt grau unb bringen 3dl)ne mit auf hie 2ßelt; il)re D^ren fangen biiJ auf ben falben 21rm b^rab, unb bebecfen ben üiücfen. 9)eitten in 3nbien leben tic ^^t;gmden, t>on benen bie längf^en gwei ($Uen ^oc^ ftnb. Sie baben langeö §aar unb einen unge^ teuren 33art, ber i^nen, nebft ben paaren, ftatt ber ^(ei* ber bient. ^ie ^enntnijj ber Sdnber unb 53c>(fer ber (Srbe ift noc^ feine 5lnfd^auung i>om Äoömoö, noc^ feine (Einfi^t in bie @inl)eit unb ben inneren 3uf^ini'"<^nl}ang ber ©rfc^einungen ber ®rie^if(^c Olaturv^ilofop^ie. 321 ^atnx, (Jine fotc^e finben mi bei ben ©riechen nid^t in bec ©eftatt einer empirifc^en 9?atun\)iffenfcfeaft, fonbern nur in ber ^43^i(ofop^ie. 9catür(id> fann e6 ^ier ni^t meine Slufgabe fein, 3^nen bie »erfc^iebenen gormen ber griec^ifc^en Sf^atur^ p^i(ofovl)ie tveitlaufig ju entwirfeln. 3c^ {)abe nur ben allge^ meinen .. (Sl)arafter berfetben f)ert>or5U^eben , unb auf bic m^^ tigften, einflufreic^ften ©eftaltungen ^injuweifen,*) Die griec^ifc^e -^l)ilofupl)ie ift in i^rer erften ^^eriobe, n^elc^^ man gen?5i)nUc^ hi^ ju bem 5luftreten ber ^opl)iften ober auc^ hi^ ©ofrateö l)in re(^net, überwiegenb 9?aturp^i(o^ fopI)ie. Die 9latur ift i^r erfte^, ift tuefentlic^eö Dbject, auf beffen (Sr!enntni0 fie ftc^ ri(i)tet. Dagegen treten bie logifc^en unb metapl)i;fifc5en , eben fo fe^r aber auc^ bie et^ifc^en gra* gen, entfcfcieben in ben §intergrunb. SÖSaö ift in ber ^ieU l)e\t ber S'rfc^ einungen t)a^ 5(Ügemeine, 3bentifc^e, voa^ baö 33e()arrenbe, @n)ige in bem ununterbrochenen 2Be(^fe( ber vev^ fc^iebenen ©eftalten ber 9^atur? 5(u^3 welchem urfprünglic^en Stoffe, auö tvelc^er allgemeinen Subftanj fmb biefe t^erfc^ie^ benen gormen hervorgegangen, unb burc^ meiere trennenben, belebenben 9)?ä(^te ^at fid^ \)a^ (Sine in biefe bunte Sßett ber ^rfc^einung auöeinanber gelegt? Dber ift eö iiberl)aupt nic^t ein allgemeiner Stoff, tt)elc^er ben natürlid^en Dingen gu ©runbe liegt? ®inb nidijt öielmel)r fogleic^ bie ^rincipien t^er^ fdbi^bene, urfprünglic^ getrennte unb entgegengefe^te? — Dieö jtnb bie gragen, tvelc^e bie griec^ifcfte $l)i(ofopl)ie juerft auf^ wirft. Um aber bie Sofung, meiere fie üon biefen gragen giebt, ri^tig ju n?iirbigen, muffen it?ir sunä^ft bebenfen, ba^ bie griecbifi^e $l)ilofopl)ie biefelbe unternal)m oljne empi* rifd)e S3orbereitung. 2öir ^aben ju biefer ßeit noc^ feine irgenbn)ie geregelte t?ollftanbige ^Beobachtung ber 5^atur, feine empirifc^e 9?aturanffenfc()aft, bie auf bem 3Bege ber 3n* buction eine Äenntnif ber allgemeinen ©efe^e gen^onnen l)dtte. 9lur bie nac^ft liegenben (5rfal)rungen, in burc^auö apl)orifti* ft^er ©eftalt, ftnb eö, bur^ loelc^e angeregt ba^ Denfen fo* *) 5U3 )3cpulärc S)arflcHuiU3 fccr ©efc^ic^te fcer P^ilofcp^ic ift üor 9incm gu empfet)len : ©cfc^ictitc ber ^^{lüfcp:^ic im Umrif yon 5!. «Sf^lreg- ler. af Hefe griec^ifc^e 9^aturpl)ü lofop^ie ber Stnfang, ber erfte (Schritt ber :pl)ifofop^ifc^en dnt* njidehmg überhaupt ift. 2)aö 2)enfen ift noc§ oI}ne (^rfa^rung, ol)ne Hebung. (56 ift im »Kampfe mit ben religiofen Sin* [(Stauungen, mit ber ganzen SBelt ber nac^ allen Seiten au0* gebitbeten unb entn?icfelten griec^ifc^en SSorfteüung, auö n)el(^er e0 ftc^ herauszuarbeiten, öon ber eö fic§ (oöjulofen üerfuc^t. 2)af biefe erften QSerfuc^e beö benfenben ©eifteö bürftig, un* entn?ic!e(t fmb, baß fie nic^t im ©ntfernteften ausreichen, \)k iDirHic^e ^atnt in bem 9teic^tl)um i^rer ©eftaltungen ju um^ faffen — wie follten mt unS barüber tt)unbern? ©erabe in ber ^ürftigfeit biefer erften griec^ifd^en $l)ilofopl)ie liegt aud& eine (5c^tt)ierig!eit, ftc^ in fte i)inm 5U t)erfe^en. 2öir mit unferer Äenntnip ber befonberen 9?aturerfc^einungen unb t)m uns geläufigen allgemeinen 9^eflerionen , gel)en natürliv^ fo^ gleich p beftimmteren, concreteren gragen fort, gu gragen, an tt)elc^e tk gried^ifc^e $^ilofop^ie, fo nal)e fie §u liegen fc^ei^ nen, boc^ noc^ gar nid^t gebac^t l)at. !l)amit fmb tt)ir immer fc^on aus berfelben l)erauS5 mt bringen unS i^re ©infeitig* feit, aber nic^t i^ren eigentümlichen 2öert^, i^re t^ernimf* tige 2^enbens jum 33eivußtfein. Unter t)m p^ilofop^if^en 6t)ftemen üor ©ofrateS ift eS befonberS ba$ $i;t^ago^ rd-ifc^e, an weldbee hie fpdtere 9Zaturpl)ilofop^ie in »erfc^ie> benen 6tabien i^rer ©ntn)icfelung it)ieberl)olt ftc^ anfc^loß. 9^ad^ ten $t;t^agordern jtnb t)ie 3al)len unb 3eld;e als bie »oHfom^ menfte galt, ^erauS ju befommen) bett?egen f\d) nac^ ber 5ln^ f(^auung ber $i;t^agorder um ein (Central feuer, ujeld^eS fie t)ic SÖac^e beS 3^n^ nannten. Sllle biefe 10 6pl)dren tonen in i^rer Setvegung, unb inbem il)re (Entfernungen »om Gentrum unb il)re ©efc^ivinbigfciten nad& l)armonifc()en ^cu l^dltniffen georbnet fmb, bringen fie tic (Epl)drenmufif ^er^ ^Uto. 323 »oc, bie mt nur barum nic^t I)oten, tt)ei( itjit unö immer mitten in il)t befinben. Tlit bem 5(uftceten bet 6op^iften nal^m tic gtiec^ifc^c $I)itofopl)ie eine fpecififc^ anbete SBenbung. §atte fie U^^ct fi(^ unbefangen in ^k 33etra(^tung ber 9Zatur t>ertieft, fo ttjurbe nun ta^ menf^lic^e ©üb je et, [eine grei^eit, fein §anbeln unb bet 3^^^tf feinet ^anbelnö bet §auptgegenftanb beö ^()i(o;^ fo^^ifc{)en 3nteteffeö. 3Son 6oftate^ befonbetö ift eö befannt, ta^ et t)cn natutp!)itofop^ifc^en Untetfu^ungen einen fe^t ge^ ringen 3Bett() beifegte, 2)ie $f)i(ofop^ie foUte »ot SlUem ba^ Sßefen beö ©Uten unb Schonen in 33ettad^t iiel)en, follte tk S^ugenb etfennen unb ^etüotsutufen fuc^en. @rft in $(ato unb 5ltiftote(eö fe^en n?it tk $f)i(ofopf)ie ftc^ unebet §ur ^fe^ftf !)inn?enben, abet alletbingö nic^t in bet ftü{)eten ^otfo^ ftatifc^en SBeife, !l)et 'TlJenfc^ n)irb nic^t n)iebet übet bie Sf^atut ^etgeffen, t>ielmef)t bleibt et al6 bet allgemeine S^vc^ ber Sf^atut auc^ bet n^ic^tigfte ©egenftanb bet pl)ifofop^ifc^en ^tfenntni^. 3n bet $latonif(^en unb Sltiflotetifc^en $I)i(ofop^ie nimmt ft^ bie Sßiffenfc^aft be6 gtiec^ifc^en ©eifteö ^u i^tet I)öc^ftett SSoKenbung jufammenj fte finb bet benfenbe, ftd^ felbft et^ fafienbe ©eift bet antifen Söelt. 2)atin liegt bet ©tunb beö xinge^eueten ßinfluffeö, welchen ^iato unb 5(tiftoteIeö auf \)k ganje fpatete (Sntmicfelung nic^t bloö bet Sßiffenfi^aft, fonbetn bet ganjen geiftigen Silbung übet^aupt gef)abt f)aben. S(n $Iato unb 5ltiftoteIeö f)at ha^ 2)enfen iDiebet^olt ft^ ange^ ref)nt, })at immet »on feuern tt)iebet Don i{)nen geletnt, immer reid^ete ^(^a^c in il}nen entbecft. 3^ tt)ill eö ba^et ^etfud^en, 3^nen bie ^iatutanfc^auung beö $(ato unb 5(tiftüte(e6 nac^ i^ten §auptmomenten t}or§ufü^ten. • SSon ben ^latonifc^en ^Dialogen ifi eö nut ein einjiget, welket auf tic (^tfenntni^ bet 9latut fpeciedet eingebt, ndmlicft bet Ximduö. 2ßit itten nic^t, it>enn tt)it fc^on f)ietauö 'ocx^ mutl)en, t)a^ $fato bet 9?atutp^i(ofop^ie ein, getingete^ 3nteteffe aumanbte, aU ben libtigen 2;f)eilen bet ^^ilofopi^ie. Die 9latur ifl nac^ ^(ato nut annd^etungönjeife, ni(^t mit Dolliget ^fat;^ l^eit unb in fttenget triffenf^aftlid^et gotm ju etfennen. §iet^ tjon liegt abet bet ©runb nic^t etn?a in bet mcnfc^lic^en 21* 324 sßkto. (Sd^tt)äc^e, fonbern in t>er Unt>onfommenI)eit ber 5Ratur felbft 2)ie '^atnt ift feine fcb(e(^t{)m abdquate !l)atftelfung ber 3been. ielme^r t)k @eite ber auferlicften, immer iDec^fe(nben, entfte!)enben mtb »ercje^enben 3Sie(f)eit an ft(^, it)e(c^e fic^ bem feften 9J?a^e, ber tjernünftigen Drbnung, unb eben barum auc^ bem beftimmten, öollenbeten 3ßiffen, t^eilweife entjie^t. !Da$ eigentlid) 9Bir!(ic^e finb für ${ato nur bie 3been. Sie ftnb ba^ ©emeinfame im 3}^annic^fa(tigen, iia^ 5l%emeine im (£in# gelnen, t)a^ (Sine im 3SieIen, ta^ gefte, 33e()arrenbe in bem SBec^feL Ueberad ift na^ $(ato eine 3bee ansunel)men, ivo ein 93ie(e8 mit bemfelben 9^enmvort, mit einem gemeinfamen S^^amen bejeic^net wirb, Slüe 3been aber faßt ^ßfato jufam* men in ber 3bee beö ©uten unb ber ©ott^eit. ^bm §u biefer 9iegicn tt)enbet fi^ baö 2)enfen »er 5ltlem l)in^ fie ift ber it?efent(ic^e ©egenftanb ber $^ilofcpf)ie, unb ^ugfeic^ ta^ eigentlich 2öi§bare» (So entfte()en für ^(ato gerabe taxcin^ fel)r ttjefentlic^e ©«^wierigfeiten, baß er burd^ ba6 9ieic^ ber S\)Qcn alle n)al)re SBißti(^feit umfaßt fein laßt, benn eö fc^eint f^(e^tl)in unmöglich, auö biefer intellectueüen 3Se(t ber eangen ©ebanfen, miierig!eiten unauflöslich. (So ftellt fic^ für ibn immer dn jttjeiteö $rincip, tk 9J?aterie, neben bie 3been, unb mnn er biefe auc^ xmmoglic^ a(6 dn ©elbftdn^ bigeö, Urfprünglid^eö gelten laffen fann, fo l)ilft il)m biefe SSerftc^erung boc^ ni^t über \)m SBiberfprudb l^inauö, einmal t)k 3been allein alö \)a6 $rincip aller SSirllicftfeit ju be* trachten, unb bann boc^ nic^t im 6 taube ju fein, tic ©rfc^ei* nung na^ allen il)ren Seiten auö il)nen herleiten ju fönnen. 93iele 2)unfell)eiten im 5^imdu0 entftel)en gerabe auö biefem Sßiberfpruc^ in ber $latonifcl)en Slnfc^auungötveife. 5luc^ be^ wegt fic^ $lato in feinem (Sefprd(^ fo öiel in S3ilbern unb '^Jl^tl)cn al6 eben im XimäuS. (Sr nimmt ju biefen feine ^n* flu^t t)or Willem bann, wenn ber ©ebanfe nic^t ausreicht, wenn i^m unauflösliche ©c^iwierigfeiten entftel)en, wenn ha^ Unbeftimmte, Unflare, 9idt^fell)afte , X):>a6 in ben 33ilbern ent* l)alten, auct) feinen ©ebanfen anl}afiet. ßum Zi)di bemerft eö $lato auöbrücf lic^ , baß er in Mt)ü)cn teben wolle, weil bad «prntü. 325 bilblofe 53egreifen ju fc^nnerig fei, 5l6et et felbft giebt feine (Srflarung M 5)h;t()u6, unD e6 ift nic^t möglich ju beftimmen, tvo nad) feiner eigenen 5(nfic^t t)a^ 5Uii)t^ifcf)e anfängt unb n)0 eö aufbort. 2)a6 ©Ute, bie ©ottI)eit fann unmöglich ncibifd^ fein; — bieö ift ber allgemeine ©ebanfe, buccf) a^elc^en $(ato tk \i^U bare, materielle Sßelt bem ewigen 9^eic^e ber Sbeen unterorb;« net. 2)a6 neiblofe ©ute tl)eilt ftc^ mit, e^ bel)ält feine QSolI;^ fommen^eit, feine 3}ermmft, fein lieben nic^t für ftc^, fonbern tragt t)k^ fein innere^ SBefen au^ auf t)a^ ©nblid^e unb 33er^ gdnglic^e über. 2)amit t^erfc^annbet an^ biefem baö 33ern)or^ rene, 9J?aflofe, ber blofe regellofe, unbegreni^te Söec^fel. (^6 tt)irb iu einer georbneten, gefe^lii^ beftimmten, t)armonif(^en 2öelt, meiere burc^ ein allgemeine^ $rincip, burc^ bie 6eele, belebt ein in fii$ geglieberte^, alle ftc^tbaren (^rfc^ einungen nnu faffenbeö ®an§e ift. ^iaio nennt ba^er bk SBelt ein t?ollfom* meneö ^^ier. 2)er 3bee beö Menbigen äl)nlic^ gemacht, fo njeit überhaupt i)a^ @eu>orbene bem (Smigen gleich fein !ann, in feinem ^cihc bie ©efammt^eit beö 3)?atetiellen umfaffenb, burc^ feine (Eeele eigenen enblofcn Sebenö unb gottlii^er 2ßer^ nunft t^eil^aftig, nimmer alternb no($ »erge^enb , ift ber ^o6# moö baö befte ©efcbaffene, baö t)ollfommene Slbbilb beö ett)igen unb unftd^tbaren ©otteö, unb felbft ein feiiger ©Ott, einzig in feiner 5lrt, fic^ felbft genügenb unb feinet 5lnberen be;* bürftig. 3n ber näl)eren !Durc^fül)rung biefer SBeltanfc^auung l^ält $lato überunegenb ben teleol cgifc^en ©efic^töpunft feft. 2)ie 3bee M ©Uten, 33ollfommenen , §armonifc^en ift eö, n)elc^e in ber 2Belt jebe beftimmte Orbnung, jebe^ vernünftige QiJer^dltnif ber einzelnen ©eftalten unb ©lieber ju einanber l)ert?orbringt. SBelc^e* weitere pln^ftfc^e 55ebingungen baju ge;^ Igoren, ift für $lato tjon untergeorbnetem Sntereffe. 2)ie S^^t'cf^ urfac^en ftnb ibm bie eigentlii^en, wal)r^aften. (Sie allein fon# nen auc^ mit tinffenf(^aftlic^er @i:^erl)eit erfannt werben, wäb- tenb bie 2)arftellung bec natürlid^en 9J^ittelurfac^en fid) mit ber bloßen 2ßal)rfc^einlic^feit begnügen muf , baber auc^ me^r bie 6ac^e einer geiftreic^en Unterl)altung a(ö einer ernften p^ilo^ fo))l)ifc^en Unterfuc^ung ift. 9hic^ $lato hii\)et t)a^ matl)e* 326 spiato. matifd^e 2Biffen iiberl^aupt ta^ TliiiUxc smifc^en ber ^^ilo* fo))^ifc^en (S'rfenntnig mit» ber finnlii^en @rfal)rung. Sle^nlic^ Jtnb eö and) tjor 5lKem bie mat^ematifc^en gormen, burc^ tvelc^e bie ftnnlicbe (Srfc^einung i)on ben 3been iibenvunben unb burdö- brungen ivirb. @ben burc^ if)re ©cgenmact in ber 9latuc enU fkljt eine conftante Drbnung, ein fefteö, in allem 3Bec^fel fid^ gleic^bfeibenbeö 9)?aß, $(ato nimmt I)iermit bie ^^rincipien ber :pt;t^a(]ordifc^en $f)i{ofop^ie in feine 5(nfcf)auung6n)eife auf, it?ie er benn au(^ im (Sinjelnen fid) t)ielfac^ ben $i;tbagordern, befonberö bem ^{)i[o(aoö, anf(^liegt. $(ato in baö!Detail fei^ ner Unterführungen ju folgen, wäre für un6 c^ne n?eitereö Sntereffe. 3^ Ijchc nur t)k allgemeine ©lieberung ^ert?or, welche $latö bem Äo^mo6 giebt. 3nbem bk 2Belt \)a^ %hhii\) ber 3bee beö ©uten ift, fo fann fie auc^ mc biefe nur @ine fein, $lato giebt biefer dinen Sßelt bie @eftalt ber ^ugel, it^eil biefe alö t^ollfommenfte alle anbere gormen in fid) begreift» Organe ber 33en)egung ober ber (Smpfinbung ober auc^ ber 3*^a^rung bebarf biefe 5(lleö in ftc^ faffenbe, ftc^ felbft genü* genbe Sßelt nic^tj üon allen mogli^en Bewegungen fommt i^r auc^ nur hie eine öoUfommenfte §u, ndmli(^ bie ftetö fic^ felbfi gleiche, auf ftcß felber berul)eube, unb in fic^ abgefc^loffene, b. ^. t)ie freiöformige. 3nbem ferner in bem Äo^moö ber ©egen^ fa^ beö ewig ©eienben unb be6 3Berbenben aufgeloft ifl, fo l)at tie 2Öelt auc^ in i^rer befonberen Oeftaltung eben jenen ®e* genfa^, aber jugleic^ auc^ beffen 55ermittelung in fic^. ©ie umfaßt fomit brei unterfc^iebene D^egionen. 3n ber einen tJoU* fommenften wirb baö 293erbenbe unb SBec^felnbe i?ollftänbig ^on bem Unt?erdnberlic^en bel)errfc^tj il}r entgegen ftel)t bie Üiegion, in Welcher ber SBei^^fet \)a^ ^errfc^enbe ift ; jwifc^en biefen bei* ben in ber 9J^itte liegt bie D^egion, in welcher 33el)arrlic^feit unb Sßec^fel einanber ba^ ©leicfjgewici^t l)alten. 5)er 2In^ fc^auung jeigen ftc^ biefe brei D^egionen alö ber in ftc^ un^er* dnberlic^e 8irftern[)immel, alö baö bem 3Bec^fel unterliegenbe OJeid^ ber irbifc^jen 2Befen, unb alö bie ^wifd^en biefen beiben in ber 9Jlitte befinbli(^e, bem Unt)eränberlic^en unb ^ed)]elnf ben gleich fe^r beftimmte ^^lanetenfpl)äre. 5lllerbingö ift in allen biefen ©ebieten beö Äo^moö baö ßwige mit bem 93er;? anberli^en unb »körperlichen t)erbunben. Slllein ba in ben hei^ 9lrifiotcIe«. 327 ben f)o^eren 6pl)äreu t)a^ SBerbenbe tl)ciU t?oUftdnbig üOcmun* ben, tl)di^ gebdnbigt ift »on bec ^D^ad^t bcö (^wi^en, fo fmb bie SBefen biefer 6p^dre feine ftetblic^en me()r, eö fmb, wenn ni^t bie enjige ®ottl)eit felbft, bo^ göttliche, unftecb(id)e 3ße^ fen — geiDorbene ©otter. Die (Scbe ru^t im 9JJitte(pim!te ber 2BeIt Um fte benjegt fid^ hk ©p^dre ber girftetne n?ie bec Planeten. 2)ie leitete trennt fic^ njicber in fieben befonbere 6p:^dren, in tvelc^en jundc^ft ber @rbe ftc^ ber dJlonb unb t}ie (Sterne betvegenj i^nen fofgen tk 33enu6 unb ber 9J?ercur, it)elc^e mit gleicher ©efc^txnnbigfeit alö bie (Sonne, aber biefer entgegengefe^t fic§ bewegen j jute^t Wlax^, Supiter unb (Sa* turn. 2)ie ßrbe bejeic^net $(ato al6 3Bdc^ter ^on 3iag unb 5Rac&t, weil nur, inbem fte ruf)t, biefer Sßec^fel au^ ber tag* li^en Umbre^ung ber SSett ftd^ ableiten ju laffen fc^ien. 3iint 3}?age für tk ßdt, bem 5lbbilbe be6 Ewigen, bienen bie Pla- neten, t?or -SlUem \)k alle 6p^dren burc^leu^tenbe 8onne. !Dur(^ ben Umlauf ber (Sonne wirb baö 3a^r, burc^ ben Umlauf be5 5D?onbe0 ber 9J?onat gemeffenj ^k t)ollenbete 3al)l wirb aber erft burc^ \)a^ große ober t)ollenbete 3al)r erfüllt, wenn alle ad^t Umfreifungen, ber fieben Planeten ndmlic^ unb ber gir* fternfvl)dre , ju i^rem 5lut^gang^punfte jurürffe^ren. 3n ber (Spl)dre ber enblic^en SBefen, in welcher 6eele unb Mb nic^t unaufloölid^ »erbunben, beibe ^ielme^r t)on einanber trennbar fmb, ift ber 9J^enfcE) ba6 l)oc^fte Slbbilb beö ©ottlic^en. 3n il)m wieberbolt ftc^ bie ©lieberung beö Äoömoö , inbem bie menfc^lic^e Seele burc^ bie Äraft beö (Srfennen^ über bie irbi* fc^e dlatnv ]^inau3 baö (5wige unb ©ottlic^e anfc^aut, burc^ bie ftnnlic^je 33egierbe in baö ©ebiet be6 3tbifc^en »erfenft ift, burc^ eine britte wefentli^e 2;i)dtig!eit aber, burc^ ben Wli\t\), ®5ttlid)eö unb 3i^bifc^eö mit einanber »erbinbet. 2)ie fc^arfe ^olemif, welche 5lriftotele0 gegen $lato fül)rt, ift oft 33w:anlaffung gewefen, t)k wefentlic^e S^enbenj, tk ganje Stellung ber Slriftotelifc^en ^^ilofop^ie in ber ^nU wicfelung beö SBiffenö §u »erfennen. Tlan ^at ben 5lriftote* leö bem $lato gegenüber alö Oiealiften, auc^ 9J?aterialiften, ia al5 einen alle ©peculation t?era^tenben ©mpirifer betrac^* kl 5lllerbing0 l)at 5lriftotele ^, burcf) bie $rincipien feiner $^i* Iofopl)ie felbft, ein ganj anbereö 35er^dltniß sur (fmpirie al3 328 Slriftütele«. $(ato. 2)ie @rfa()rung ift m^ i^m ein butc^auö wefentdc^eö 9^omcnt in bem ©rfenntnifact, Sltlein 5lriftoteIeö ift lueit ba^ »on entfernt, bie ^Begriffe unb baö 2Befen ber 333icfü(^feit nur auö ber ^rfa!)rung abfti:af)ircn 511 n?olIen , o^ne burd^ meitere fpeculati^e Unterfuc^ungen hie empirifc^e Diefiexion ju untere ftü^en unb 6« fuppliren. (Sr ift, n)enn man nic^t unter: 3bee eine b(o0 fubjectiüe 5lbftraction t)erftei)en it?ill, ebenfo fel)t 3bealift al6 $fato, obwohl et hk 3bee anberö beftimmt alö biefer. Daö SllTgemeine, bie gorm, irelc^e ba^ materieKe 6ein burc^bringt unb bel)errfc^t, gilt i^m al0 ha^ n)a^r^aft SßirHic^e. Unb fo? mit fud&t er benn and) bie ganje finnlic^e, forderliche 2Öelt in^ in0 ßinjelne I)in jti^ empirifc^ anzueignen, um überall ba^ 2Befen, ben 53egriff in il)r ju erfennen. ©erabe biefe ^Serbin* bung be^ iDeiteften empirifc^en 3[Biffenö mit bem fpeculati\?en, ba6 Slllgemeine erfaffenben 3)enfen ift baö 33etDunberung6ivür^ bige im Elriftoteleö, 3nner^alb ber antifen 2Bett ifi deiner, ber l)ierin mit i^m $u t^ergleid^en u>dre. 2)ie 3been $lato'ö ftnb nac^ Slriftotelcö burc^au^ unjurei^ c^enb, bie SBelt ber ©rfc^einungen ju erfennen, weil fie, ur^ fprüngli(^ üon biefer getrennt, al6 befonbere, für fict) beftel)enbe 6ubftansen gebaitt werben, 6ie l)ahen feine innere, wefent* lic^e 33e5ie!)ung jur ^D^^aterie, fcfjliegen tic 53ei\)egung unb ben Söec^fel nur t)on ftc^ au0. 6ie fmD ba^er nicfet wirflic^ um* faffenbe, ^errfc^enbe, orbnenbe ^^rincipien. !Da^ bie materielle 2öelt an i^nen 3^^eil \)ahcn foUe, ift ci\va^$ burc(iauö 9idt^fel* l^afteö. Unbegreifliche^ , eine poetifd)e 5lnfc^auung, aber feine flare beftimmte (Srfenntniß. ^ie ©runbbegriffe, welche $lrifto* teleö aufftellt, l)aben bal)er vor Slllem eben bie 5^enbenj, baö 3beelle, 5lÜgeraeine, 3mmaterielle mitten in hie ^Bewegung ber forperlii^en 3)inge l)ineinsuverfe^en, in eine innere, notljmenbige, unabtrennbare 33erbinbung su biefen ju ftellen. 2)ie Sluöbrücfe, welche 5lriftotelee für biefe ©runbbegrip wdljlt, ^aben in ber Wiffenfc^aftlic^en Sprache eine unenblic^e ^IBicfjtigfeit gewon* nen. ©6 ftnb üor SlUem: Stoff ober 3)iaterie unb gorm, bann 3)i)namiö unb (Energie. 3)ie ^}J^aterie ift für fic^ mi;^ beftimmt, formlos, aber fie l)at äugleid; bie iDioglic^feit, hie Einlage ber gorm in fic^. 3Baö aber biefe ^^Dioglic^^feit jur SBirflic^feit bringt, ha^ ift eben bie tl)ätige encrgifc^e gorm, 51ri|iütelc6. 329 iveld)e, inbem fte ben 6toff bucd&bdntjt, fi^ felbft alö S^^^ t}üi^\nl)xt, gorm unb 3)^aterle geboren alfo njefentlic^ jufam^ mcn. SQSicfUc^ ift bie gorm nur in bem 5{cte beö gormirenö; biefcr abec ift ein ^ampf mit bem ©toffe , njelc^er feinetfeite erft baburc^, baß er befdmpft, formirt wirb, su bem ivirb, \va^ er feinem 2Öefen nac^ fein foü. !l)iefer Uebergang auö ber möglichen gorm in \)k mxtli\i)c ift na(^ 5lriftoteIe6 ber alfge;; meine 53egriff ber 33eiDegung, fo t)a^ alfo biefe fogIei(^ ein iv>efent[ic&t'0 3}Zoment in allem n)a^rl)aft 3ßirf(ii^en au^ma^t .Keine ©eftalt ber SSSirHi^feit ift o^ne 33en?egung, ol)ne inneren $roceg , o^ne ^eben , weil überall t)k unenblic^e (Energie ber gorm ftc^ geltenb mac^L 2)cr ©rfenntniß ber 9Zatur finb bie meiften ber ^Iriftoteli^^ fc^en ©Triften gemibmet. !Die ani^tigften finb tk $^t)fif unb tk ©d^rift t>om ^immeL ^ov SlKem in ber le^teren lernen tt)ir hk Slnfc^auung beö 5lriftoteleö ^om gefammten Uni^ »erfum fennen. @c^on in feiner ^3J?etapl)i;fif fuc^t 2lriftotele0 5U beweifen, ta^, um bie 53en)egung ju begreifen, eine erfte beti^egenbe Urfacfte angenommen iverben muffe, bin ni^t njie^^ ber burc^ ein Slnbereö ben?egt tverbe. Dbne biefe Slnna^me fä# men wit auf einen unenblidjen D^egref ber bewegenben Urfa* c^en, auö bem nie eine n^irflicbe 53en)egung l)n'ooxi^cl)m fonnte, mü er nie ju einer «3 irf liefen erften Urfac^e füljrte. !l)iefe erfte bewegenbe Urfacl)e ift @ott. (5r ift bie reine gorm o^ne Wa^^ terie, bie reine ^^dtigfeit ol)ne Seiben, ber abfolute 3^^^^/ ^^^ abfolute 2)en!en, n)elc^e6 fict) felbft benft ^-Bon i^m alfo gebt 5ule^t alle 33ett)egung ber SBelt auö, ^ic »ollfommenfte, n^eil t)ic unauff)orlic^e, in fidb felbft abgefc^loffene unb glei(i)mäßige Sßen^egung, ift bie ^reiöbetvegung. 2)ie 993elt alö ©anjeö ift fomit burc^ bie Äreiöbet^egung bebingt; fie l)at notbnjenbig tic ©eftalt ber Äugel. 3n biefem fugelformigen Unioerfum ift aber auö bem ©runbe, tx>eil bie in fic^ jurücffe^renbe 33eroegung bef* fer ift alö jebe anbere, biejenige (5pl)dre \)ic beffere, tDelc^e ber t>oll!ommcncn ^reiöbeivegung tl)cill)aftig, folglich in ber ^eri* ^l)erie befinblic^ ift, tic fdblec^tere bieienige, n>el(^e um ticn 5J^ittelpunft ber Sßeltfugel fid^ l)erumlagert, 3ene5 ift ber §immel, biefeö i)ic ©rbfugel, ju>ifc^en beiben t)ic ^laneten^ fV^dre, !I)er §immel, ol^ ber Drt ber Preisbewegung unb 330 Slrifiotclc«. tci @(^aup(afe einer unt*ergänglic^en Drbnung, liegt ber ecften betvegenben Urfac^e am näc^ften unb fte^t unter if)rer unmit^ telbaren @imt)ir!ung j in ü)m ^aUn t)k Sitten \)a^ ©ottlic^e geflickt, öon einer richtigen Ueberlieferung t)erfd^n)unbener Ur^ mMjcit gefeitet. 6eine %\)ciU, ^k ©eftirne, ftnb leibenlofe, nicjt alternbe unb etvige Sßefen, wellte ha^ befte ßid erreicht l^aben, eiuig in mü^elofer S^^dtigfeit begriffen, unb njenn auc^ nic^t flar erfennbar, boc^ iebenfallö ml gottli^er alö ber 9J^enfc^. ©ine niebere 6pbdre gegen \}k 6p^dre ber girfterne bilbet tk ©p^dre ber Planeten, benen 5(riftote(e0 auf er ben fünf ben5((ten befannten Planeten noc^ ©onne unb ddlont) ^\x^äl)lt 6ie ftel)t bem 3SoKfommenen ttjeniger naf)e. 2In t}k ©teile ber ©inen, x>kk §immel6forper tragenben 6pl}dre, txiit l)ier eine 9J^el)rl)eit übereinanber liegenber @pl)dren, üon benen aber jebe nur ©inen 6tern entl)dlt. 2)ie ^Bewegung biefer @p^dren gel)t nic^t »on ber SfJec^ten sur Sinfen, fonbern »cn ber ^infen ^ur Steckten 5 auc^ ift fie nic^t mel)r t)k reine Preisbewegung, fon* bern tvirb burc^ bie üon ber oberen $lanetenfpl)dre auf bie wnteren au6ge^enbe 333irfung geftbrt^ eben baber entftel)t tk Schiefe ber ^lanetenbaftnen unb bie Ungleichheit ber SBeme* gung, mit ber bie ^Planeten il)re ^al)nen burc^faufen. 3n ber Wüte ber 2öelt fte^t enblid^ t)k ©rbfugel, am weiteften ah t)om erften Söetveger, unb bal)er nur im geringften SJ^afe M ®6tt* liefen tl)eill)aftig. (5o ftnb benn brei Slrten »on 3Befen, welche ^ugleic^ brei 6tufen ber ä^ollfommen^eit barftellen, notl)tt)enbig 5ur©r!ldrung ber S'^aturj ein immaterielle^ 3ßefen, n^elc^eö, felbfl unbeit)egt, bewegt, ndmlic^ ©ottj ^weitenö einSBefen, baö be^ wegt wirb unb bewegt, gwar nicbt ol)ne Tlatmc, aber ewig unb nnüergdnglic^ unb im .Greife beftdnbig gleichartig bewegt, \)k überirbifc^e O^egion beö i^immelöj enblidlj in ber unterften 9ieil)e baö üergdnglicbe SBefen biefer ©rbe, bem nur t)k lei* benbe 9iolle beö 33ewegtwerben0 jufommt. — !l)ie 9^atur im engeren 6inne, ber ©c^aupla^ beö elementarifc^en 2Öir* !en6, ftellt une eine ©tufenrei^e M ©lementarifc^en ^u ben ^flanjen, unb ber Pflanzenwelt jur 2^^ierwelt bar. 2)ie un* terfte @tufe nel^men bie leblofen 5f?aturförper ein, reine $ro^ bucte ber fiel) »ermifc^enben ©lemente. ^\)tc ©nergie beftel^t nur barin, baf |te nac^ einem naturgemäßen Ort im Uniüec* ^xijtoUUi. 331 fum ftreben, unb in bemfelben, fofern fie i^n unge^inbert er* teii^en, auöru^en. 3nbem ndmlid^ in bec ©pf)dre imtec bem §imme( bie 53etr>egungen uad) unten unb oben t)k ur^ fprünglic^Pen fmb , fo mu^ eö au(^ ^ttjei .^orper geben , »on benen ber eine naturgemäß nad^ oben, b. (). gegen ben Umfreiö bec 2BeIt ftc^ benjegt, ber anbere nac^ unten, b. I). gegen t)k SJJitte — jener \)a^ geuer, biefer \)ic ßrbe. ßbenfo muf eö benn aud^ ein 9J?itt(ereö jti^ifc^en SBeiben geben, unb 5tt)ar ein bop* pelteö, ein foId)eö, baö ber @rbe an (Schwere, unb ein folc^e^, t)a^ bem geuer an Seic^tigfeit gundc^ft fte^t — 2Baffer unb Suft. (3u biefen t)ier (Elementen fommt für bie ^immfifc^e 9^egion nod) ha^ fünfte, ber Slet^er. dt ift baö @(ement, bem \)k voUfommenfte, ndmlic^ bie freiöformige 53en?egung, bie ur^^ fprüngtic^e ift.) 2)en lebenbigen Körpern im eigentlichen Sinne tx^o^nt bie 33emegung, in it)elc^er fie im 2Birffi(J)!eit gelangen, ald otganiftrenbeö $rincip inne, unb biefeö n)ir!t an^ nac^ t)ol(enbeter Drganifation alö erl)a(tenbe ^^dtigfeit in il)nen fort» 2)iefeö organifirenbe ^rincip ift bie Seete. Sei ben ^flan* gen ift \)k 6ee(e nur a(6 erl)altenbe unb erndl)renbe Äraft n?irffam: bie ^^flanje i^at !ein anbereö SBerf ober ©e;^ fdfedft a(ö bieö, fic^ ju erndl^ren unb i^re 5lrt fort^upflau;^ 5en; bei ben 5^^ieren, unter benen felbft wieber eine 8tu* fenleiter ftattfinbet nac^ ber 5(rt ii)rer gortpflanjung, ftellt fid^ bk 6e€(e bar a(6 empfinbenbe: bie S^^iere l)ahen (Sinne unb finb ber örtlichen 33ett)egung fd^igj bie menfcblic^e (See(e enblic^) ift ernd^renb, empfinbenb unb erfennenb. 2)er 9J?enfc^, unb jwar ber mdnn(id)e 9Jlenfc^, ift für Slriftoteleö ber 3^^^^/ 5U trelc^em bie ganje irbifc^e 9latur l^inftrebt, Sltteö Hebrige unter bem Ttonbc ift gteic^fam nur ein üerfe{)(ter SSerfud^ ber 9latur, ben mdnnlic^en 9JJenfcben ^er^orjubringen, ein lieber;^ fcf)üfjigeö, ba^ auö bem Unvermögen ber 9Zatur, bie 9JZaterie überall ju bettjdltigen unb ^ur gorm ^u geftalten, entftebt. Sllleö, ivaö ben allgemeinen 3tt)ecf ber 9?atur nic^t erreicht, muß ald Unvollfommeneö angefe^en n)erben unb ift eigentli(^ eine Slu6nal)me ober SJ^iggeburt. @o erfc^eint eö bem Slriftotclee alö SJiif geburt , trenn ba3 Äinb bem 3Sater nic^t gleicht , unb i>ie ©eburt eineö itjeiblic^en Äinbeö ift immer nur ein gerin^ gerec @rab ber SUlifgeburt, n^elc^er bal}er ftammt, ta^ ber er* 332 SlrifiüteleS. ^eugenbe Wann afö baö formenbe ^rincip nic^t Äraft genug befaß. Ile5er!)aupt fiel)t Slriftoteleö baö Sßeiblic^e alö ein 33er^' ftümmelteö an, im 3Serg(eic{) mit tem ^>}ldnnlic^en, imb im 1)5^ ^eren ©rabe ftnbet ec i)ie übrigen X^iere aufer bem 9J?enfcf)en jmecgartig. SÖürbe bie 9latur mit »oKem 33en?uftfein n^irfen, fo wären aOe biefeunt>olIfommenen 5flaturbi(bungen, t)u\c Tlip griffe unerf (ärlic^i , aber fie ift eine nic^t nac^ flarer ©infic^t, nic^t nad^ vernünftiger Ueberlegung if)r SBer! t)0Übringenbe, fonbern nur nac^ unbemuften 2^rieben wirffame ^ünftlerin.*) @ie fel)en na^ biefer DarfteKung ol^ne 2Öeitereö, \)a^ hk äöeltanf^auung M 5triftoteIeö , fo fe^r er auc^ bie |9Zatur ganj anberö angreift a(6 fein ^el)rer, boc^ mit ber ^tatoni^ fd^en in i^ren n^efentlic^en Elementen auf i)a^ S^ldc^fte t?er^ JDanbt ift Dbmot)l 5(riftoteteö t)or %Ucm fxä) o^^onirt gegen t)k 3^rennung ber 3been von ber ftnnlic^en SBelt, fo fommt er boc§ §u ber S(nnal)me eineö erften ^eit)eger3, welcher of)ne allen materiellen , fmnlicfjen 6toff nur tk reine unenblic^e 2^^citigfeit, t)a^ reine Denfen feiner felbft ift. ^Inbererfeitd bleibt aber auc^ $(ato nic^t hd jener 3^rennung fielen, dt ift ju tief von ber antifen 5lnfc^auung burd^brungen , alö baf er \)k 9?atur alö vom @ottIid}en verlaffen benfen fonnte. 1)k Statur wirb il)m jum 2lbbi(be be6 ©ottiic^en, ja er bejeic^net fte felbft alö ten lebenbigen, feiigen @ott. 53eiben, bcm 5lri^ ftoteleö wie bem $lato, ftel)t t)k @rbe in ber ^3J?itte ber 3ßelt, obwol)( vom $Iato erja^It wirb, ta^ er felbft irre geworben fei an ber (S^r-e, welche er l)iermit ber (5rbe antl)ue. G^araf* teriftifc^ aber ferner ift eö, bag ben ©eftirnen überl)aupt bie ^oc^fte ©ottlic^feit juerfannt wirb, eine ©otiUc^leit, bie weit über t)k menfc^Iid^e ^inau^reic^t. 5lU(^ l)ierin i^eigt t)k pl)ilo* fopl)ifc^e Sßeltanfc^auung fid) verwicfelt in ben religiofen ©(au* ben beö Q3olfö , wk benn ^]^iato unb §lriftoteleö an biefem $un!te ftc^ au^brücflic^ mit ber religiofen S^orftellung in 33e* 5iel}ung fe^en. ©benfo war eö aber aucl> fc^on burc^ bie gan^e antife äöeltanfc^auung vorbereitet, ta^ innerhalb ber Siegion beö vergänglichen 6ein6 nur ber Tlm\(i) ber ^\md fein fann , ju welchem bie ganje 9latur Ijinftrebt. 5Uic^ erfc^eint eben t}k^ ") (^c^iueglcr a. a. D. @. 70. 2)ic SiZaturto. ^ Seit fccr ^ptolemder. ^oim. aren, tt?ie hk ©Otter über ben 9}?enfc^en, ober bie 9}?enfc5en über Den ^l)ie* ren; fie finb bie urfprünglic^ jur geiftigen 5^^dtigfeit 33eftimm^ ten nnb gdl)igen, i\)d{)renb t)k Barbaren nur für !orperli(^e S3erti(i)tungen geeignet finb; bie 53arbaren finb baber auc^ \)k geborenen 6f(at)en ber ©riechen. SSicr unb stoangigfier Srtcf. £)ic 3^atumiffettfc^aft pr ^txt ber ^tclcmder* i^om. (S. 200.) S^er a^i?eite unb britte 5lbfd)nitt beö v^oömoö giebt unö ein 5Bi(b t?OK ber (Srmeiterung ber 2Be(tanfcf)auung, ivie fie ju^ ndc^ft bur(^ bie gelbjüge ber 9J?acebonier unter 5l(eranber bem ©ro^en genjonnen, unb befonberö unter ben ^tolemdern auc^ in ber ©eftatt ber SSiffenfc^aft ficf^ sufammenfaßte. 3c]^ l)aU l^ier nur SBenigeö jur (Srlduterung binjujufe^en. 2)ie trelt^iftorifc^e ^ebeutung ^Iteranberö beö ©rofen be# fte^t im SilTgemeinen barin, t>a^ mit i{)m unb unter feiner Sei* tung ber grie^ifc^e ©eift mit bem entfrf)iebenften Sen^uftfein, ber §err ber Grbe ju fein, feine §eimat^ tjerlief , um bie SBelt ber ^Barbaren in SBeft^ ^u nel)men. !Die innere $robuction6^ fraft beö ^eüenifc^en 33o(f6 l)ai m Seit 5l(eranber6 if)re ^lü^ t^e bereite überfcf)ritten. !Die $(u6breitung ber gried^ifd)en S3iU bung über bie gan,^e befannte @rbe ivat bie tveitere SD^iffion, SU n)e(d^er baö griec^ifdbe SSolf in bem eigenen 33ett)uf tfein fei:^ 334 S)tc ^toUmätx. Stß6m. (S. 205. ne6 unenbUc^en SBertfteö tk 5(nregung befaf, unb mit bereu 5lu^fü^rung , njenn eö auc^ a(^ SSolf feine ^iftorifc^e Stellung t)erIor, c^ boc^ eine f)oftere 6tufe ber geiftigen @ntn)icfeluug \)orkreitete. 3n ber 3eit m^ 5i(eranber fe^en mt tk geiftigeu 2)ifferenjeu ber S3oI!er immer me^r unb mel)r ,t>erfc5tt)inben. 2)er aügemeinfte, burc^greifenbfte ©egenfa^ ber aüen 2ßelt, ber ©egenfa^ jwifc^en Drient unb Dccibent, beginnt ft^ ^u lofen, unb eben biefer Slfftmilationöproceg ift eö, tt)e((^er »or 5(tlem ben Uebergang in ha^ d^riftlid^e S3eit)u^tfein einleitete, 2BeIc§e neue ^Beübung ba^ geiftige Seben nad^ 5((exanber na^m, fommt in ber prdgnanteften 2öeife gur (Srf^einung unter ber ^^egierung ber $toIemder. §ier ^or Willem njerben benn auc^ bie t^ielfac^en Slnregungen unb ta^ reidbe 9J?ateria(, mU (5^e0 burd^ 5l(eranberö Eroberungen für n)iffenfc^aftlic^e ^iU bung gewonnen njar, ^verarbeitet. S^ tl)eile 3l)nen jur ^n^ glei^ung mit. bem im Äo^moö l)ierüber S3emerften tic 2)ar* fteUung im §lu6§uge mit, nvelc^e S3ern()arbt? in feinem ©runb- rif ber grie({)ifc^en Literatur üon bem 23erbienfte ber ^^totemder um geiftige 33ilbung giebt. 1)a^ 33erbienft — I)eift eö I)ier — bie S^ieic^t^ümer bed gried^ifc^en ®eifte6 gefeffelt, enttoicfeU, bem ))ra!tif($en ©ebraud^e na^e gebracht unb mit unermeßlichem ^mm^i für immer an \)k S^^ac^ttvelt geliefert gu ^aben , gebül)rt allein ben $tole* mdern, beren unfterblic^e Sßoblt^aten burc^ fleinlic^en ^abel unb oberfldd)iic^e 3}?ifbeutung nic^t gefc^mdlert »werben. ax t)k 2Bic^tigfeit t?on ^leranbrien für bie innere 33ern)altuna 2)ie ^toUmätx. ^om. @. 205. 335 beö ä9t;ptifc^en D^eid^^^/ ivetc^eö t)k $oIitif bec Könige einer;» [eitö burc^ »oüige 33erfc^iet)en^eit in S3e^orben, bürgerlichem $Hec^t unb priefterlic^em §er!ommen fc^onte unb in feiner afia* tif^en SSereinjelung erl)ielt, anbererfeit^ mit ber §auptftabt a(0 bem 3nbegriffe ber n)elt(ic^en unb religiofen §errlic^feit, namentli^ M i^ellenifc^en (SIementö, t)erfnü))fte. 2Bdf)renb fte namlid^ in t)cn 33ejirfen »on ^CQ^pkn bie gried^if(^en ©otter mit ben (Kulten ber Eingeborenen paraUelifirten unb burc^ biefe ©enoffenf^aft , fomie burc^ t)k 5lner!ennung ber alten ^rie^^ ftertl)ümer t)m Sanbe^glauben, nur unter gemilberten gormen, unerfc^üttert liefen, beftimmten t)k $toIemder i{)ren O^egie^ rungöjt^ 5um ernirf)tet fei. 5ln hi^ ^ier überftromenben SSor^ tdt^e f(i)loffen ftc^ t)ie 6tubien unb Sßiffenfc^aften , namentlich t)ie ber ^^ilologen, 5lerste, ÜHatl)ematifer an 5 ber raftlofe ßn^ fammenflug t>on ©tubirenben jebeö 5llterö unb bie gortbauer 'üon 6c^ulen ober ^unftmdpigem aSiffen \t>urben eben baburc^ bebingt; aber ber fc^i?nfte ©ewinn ^on biefem 9J?eiftern?er!e ber foniglic^en greigebigfeit, \)ie Ttan^cn dn blofer ^luöbrucf ber ©itelfeit bünfte , tt?dbrenb fte billig \)i^ glücflic^e gügung ju ©unften ber ^a^mlt ^ere^ren mußten, ift in ber bibliot^efari^ fc^en 5lnorbnung feit Äallimac^uö unb ber bterau6 entfprunge^ nen 6c^ulbilbung su fu(^en. Sluö ben bibliograp^ifc^en SRe^ pertorien ergab fic^ bie Stufenfolge großer unb Heiner 5lutoren; t)ie ^lafftfer aber, weld&e man immer me^r Ijerau^fanb, fmb ein Stamm unb ^ern geiDorben, an ben bie folgenben 3al)r^ i^unberte mit ftetö gleicher D^lot^menbigfei^ anfnüpften, oI)ne bm tt)eber eine ft^liftifc^e gorm, noc^) irgenb eine gortfe^ung ber l)ellenifc^en !Den!art unb SBiffenf^aft mi^gli^ tvar. !Diefem 3toerfe, baö 33efte ber !2iteratur fortzupflanzen unb feinen @e^ l)alt ju »erarbeiten, entfprac^) \)ie jweite 5(nftalt, ba3 in ben Umgebungen beö Sc^loffeö unb anberer $rac^tgebdube gelegene SDfiufeum. !l)ie6 nac^ Slrt x>on Kollegien eingetl)eilte, nod^ fpdter mit neuen Stiftungen auögeftattete ^enfionat unter^iel* Un bie Könige mit großartiger Liberalität, baö ®elel)rten erften ^Rangeö in allen 3tt?eigen ber (Srfenntniß eine forgcnfreie 9}^uße genodl)ren, xmb t)ermoge beö behaglichen 3ufammenlebenö i^nen 2)ic «ßtolcmäer. 337 manni^fad^en Slnlaß na!)e bringen foßte, um in freier TliU t!)ei(ung unt) gteid^fam im 6c^oof e einer n?iffenf^aftlic^en 5lfa^ bemie tiie »erfc^iebenen Diöciiplinen lebenbig ju t)erfetten, 3^v^i' fei, gorfc^ungen unb neue Sßerfe ju erörtern, au^ Jüngere, wenngleich ol)ne förmlichen Unterri^t, für bie 3^rabition i^rer gelehrten ©enoffenfc^aft ^eran^Uiiel)en. !Diefe5?olt;^iftorie, meiere bie berü^mteften Slleranbriner auszeichnet, befaf l^ier i^re mal^t' ftaften 6tü^en^ auc^ ift e6 glaublich, baf \)k t>ielen Schulen unb ^orfäle für ©rammatif, 9J?ebicin unb SJ^at^ematif, fpd* terl)in bie für $Kl)etori!, ^^ilofop^ie, 3uriöprubena, an jenen 3J?ittelpunft ber (Srubition ftc^ anfc^loffen unb jum ^^cil bort^ ^er i^re @c^ull)dupter empfingen. D^ne 3tt)eifel ftnb \)k tjor- ^üglid&ften Schriften eine gruc^t beS 9}?ufeum6, unb mnn \)k Seiftungen ©in^elner vortrefflich forberten, fo lag e0 tt>ieberum in ber 5^atur afabemifc^er ©efellfc^aften, t)a^ \)k 9Jiitglieber in i^ren ©efammtft^ungen oft mit fleinlic^en gragen ober 3Sor^ trägen auftraten unb ^altungöloö ben Königen gegenüber tu iounberlic^ften 53lo^en gaben, voa^ ben D^uf beö 3nftitutö nac^ außen ^in beeinträchtigte. 60 günftige 33erl)dltniffe, welche gdnjlic^ ber einfic^tigen 2^^dtig!eit ber $tolemäer angehörten, ^aben unter bem verfc^iebenften 2ßec^fel politifc^er unb religio* fer 33egebent)eiten t)k allgemeine 33ilbung, ben @ang ber SÖif- fenfc^aften unb t)k @ntn?icfelung jebeö 3^alentö t)on 300 ». ßl)r. hi^ gegen 500 n. ßl)r. in Sllexanbrien belebt, gebügelt unb aufrecht erl)altcn. — Sßelc^e O^id^tung W Literatur in einer 3eit nehmen muf te, \)k nic^t im unmittelbaren 3ufammenl)ange mit ber alten griec^ifi^en 2Belt ftanb, fonbern t)k (Sprache man;« gel^aft auö bem Seben, mül)fam auS ben allmdlig eingefammel* ten 35üc^ern erlernte, bieö Idft ftc^ unter fo fc^li(^ten 33ebin^ gungen leicht ermeffen. !l)aö antife 53olf ber ^ellenen njar l)ingen)elft j mit feiner grei^eit unb 6elbftänbig!eit erlofc^ bie il)m angeerbte 2)enfart unb 6c^opfung6fraft, unb eine faft gleiche Äluft fc^ieb von i^m fotro^t beffen unmittelbare ^a^^ fommen feit 5lleranber al6 bie fremben ^ellenifirenben Stamme. Tt^in ging bie näc^fte 33emül)ung nur auf ^mai)xm, (Sr^ tvecfung unb etwanigeö 33erftdnbnig jener geiftig auögeftorbe* nen Literatur: bees^alb ift auc^ ha^ ©eprdge biefer 5)3eriobe burc^auö einfad^ unb gleichfarbig , inbem bd fonftigem ®cmit II. 22 338 ©ratüjl^cne«. Stoim, ©. 208. t>on 9^amen unb $robuctioncn nirgenbö f^roff iDiberfprec^enbe 53eit)egungen ober ®dl)umgen erfc^einen. 9J?an foUte (ernen unb it)iffen, @e(e]^rfam!ett unb 2ßiffenfc^aft ju fernerem 2öac^öt()um an Slnbere mitt^eilen , man beburftf folglich ber 53ü(^er unb ©c^ulenj ÜJieifter unb ^e^rlinge, bie ftc^ faftenartig auö ber ungebilbeten 9)^enge ert)eben, bie nur mittelft einer ftetigen Xia^ bition gcbeil)en, treten an bie ©teile ber originalen unb felbft* benfenben ©eifter, tt)el(^e fonft alö Sprecher mitten in einer urtl)eil^fa^igen unb gleic&geftimmten 9?ation gen)ir!t l)atten. ©in heftiger ^.rieb ju maffen^aftem Sefen unb ©(^reiben ftnb bie §ebel ber "oon Slleranber geftifteten 3Belt j fc^opferifc^eö ®e* nie i^at in il)r feine (Geltung. *) Äann nun aber auc^ t)ic ^un|i unb SBiffenfc^aft biefer 3eit an origineller $robuctionöfraft nic^t im ©ntfernteften mit ber t?oraleranbrinifc^en t?erglic^en werben, fo toirb bod^ 9^iemanb bie bebeutenben gortfc^ritte »erfct)iebener S^m^c beö empirifc^en SQSiffene in Slbrebe [teilen. Unter ben 33earbeitern ber@eogra* p^ie nennt ber ^o^moö ben ©ratoft^eneö (276 hi^ 196 t). ßl)r.). (Sr befc^dftigte fic^ t^or^üglic^ mit ©eometrie unb 5lftro* nomie; auf feinen betrieb mürben tk großen Snftrumente ^ur 8eobad^tung ber ©eftirne im 9}?ufeum ju Slleranbrien aufgeftellt. (Seine bereite al6 f^ftematifc^eö Se^rbud? georbnete ®eograpl)ie; t)on ber un^ (Btrabo gragmente erhalten, hilhetc lange ßcit bie ©runblage, an \x>ddi^e fpätere 33earbeitungen fic^ anlel)nten. Offenbar benu^te (^ratoftl)eneö, befonberö über tic oftlic^ien Sdnber, auf er ben @cf)riftftellern über Slleranberö 3üge, auc^ Dlac^ric^ten »on opanbelöleuten. 2Bie ^iek^ aber hd il)m nur 93lut^mafungen ivat, bie er fi($ befonberö bei (Sntnnirf feiner 6l)arte erlaubte, iveift fc^on ©trabo nac^. ©ratoft^eneö war auc^ ber (Srfte, welcher Unterfuc^ungen über bie 3Serdnberungen ber (Srboberfldc^e burc^ geuer, 3Baffer unb (5'rbbeben aufteilte. S3efonberö aber »on 3ntereffe iü fein 33erfu(^ einer ©rabmeffung. (5r ^atte bemerft, baj3 am ^>)iittage beö Idngften Xac^c^ bie 6onne fic^ in @i;«^ne auf ber QBafferflddbe eineö tiefen 53runnen5 fpiegle, alfo im 3enit^ fte^en mupte, an bemfelben Xage aber ftanb fic, wie er auö bcm ©(Ratten eineö 6tiftö folgerte, in Slleran* *) ©crn^arfcj? a. a. D. @. 358 jf. ^ip^arc^. ^om. ©. 209. 339 btien ütoa T 12 guf t?om ©c^eitelpunfte entfernt. 33on beiben Drten glaubte et, fte lägen unter bemfelben 9J?eribian (obn)o()( 6i;ene 3° oftlicJ^er liegt), unb fc^d^te i^re Entfernung t?on ein* anbernad^ 6^arat)anem53eric6ten auf 5000 6tabien. ^en Umfang ter (5rbe berechnete er barnac^ auf 252,000 6tabien ober 6300 3Äei(en, unb betrad&tete fie fott)oI)(, al^ ben §immel, alö con* centrifc^e .kugeln, tr>elc^e ftc^ um eine gemeinfame %xt unb ben* felben ^JJittelpunft brefcen. Unter ben 9)?at-l)ematt!ern, n?elc^e biefer 3^it angeboren, finb bie bebeutenbften @ u ! n b e 6 (280), 51 p 0 (( 0 n i u ö t?on $ e r g a (250)unb Strc^imebeö auö 8^ra!u0(ftarb212). 2)er erfte ijl befonberö berühmt burc^ feine 33earbeitung ber reinen 9J?at^ematif, ber 5tt)eite burc^ fein 23er! über W ^egelfc^nitte. Slrd^imebe^ muf alö ber eigentliche Segriinber ber ^J'^ei^ani! unb §^brofta* ti! betrachtet ii)erben. gaft jtvei 3«^rtaufenbe blieb W 9}iec^anif auf ber @tufe fte^en, ju n?elc^er fie 5lr^imebeö erf)oben l)atte. 5ln bie 9)?at^ematif fc^lof ftc^ »or 5lllem bte Slftronomie an, 2)er größte unter ben 5lftronomen nic^t bloö biefer ^t\i, fon* i)ern beö ganzen 5Iltert^umö ift§ip:pard^ (ftarb 125 ». (5:^r.). 2)elambre, njelc^er fonft mit feinem Sobe fe^r fparfam ift, fagt \?on il)m in feiner 5lftronomie ber Sllten: „3n ^ippard^ fel)ett ti)ir einen ber außerorbentlic^ften SD^dnner be^ 2lltert^um6, ja ben aüergröften in benjenigen triffenfc^aftlid^en Unterfuc^ungen, trelc^e V\t (Kombination ber ©eometrie mit \^m S3eobac^tun* gen erforbern." §ipparc6 ift ber (Sntbecfer ber Z^mxt, «jeld^e unter ber 53esei(^nung beö ^tolemdifc^en Sßeltf^ftemö V\^ in t)a6 16. 3a^rl)unbert ):)m fid) erl)alten \)ixt ^tolemduö (au6 $elufium, bem heutigen 2)amiette) lebte im 2. 3e0 5llfert:^umö ift biefer 5llmageft auc^ in fofern ba6 tvicbtigfte, egung bet Planeten biefer ^\))()Ctl)€\c anjupaffen, tarn c6 offenbar barauf an, einmal bie ^cit ju beftimmen, in njel;^ d)n ber planet ben (5pict;fel unb ber 9J?itteIpun!t beö (Spici)fe(0 ben beferirenben Ärci6 befc^reibt, unb bann baö 53erl)dÜnif bec ^albmeffer beiber Greife ju einanber feftjufe^en. 2)em ^i^^^arc^ gelang e6, auf biefe SÖeife bie Bewegung ber ©onne unb beö SJ^onbeö mit jiemHd^er ©enauigfeit fo ju conftruiren, ta^ er ben Ort berfelben im 33orauö berechnen fonnte. 5(uc^ auf bie Planeten biefe §t)potI)efe burd^jufü^ren , baju reichten feine ^Beobachtungen nic^t auö, obn)ol)l — mc $to(emduö fagt — bie 9}?affe ber fdmmtlic^en ^Beobachtungen, bie er ^on feinen 93orgdngern erl)ielt, lange nic(;t fo groß war, alö hk, tvefi^e er felbft aufteilte, „©o fam e^, — fe^t $tolemäu9 l)inju — bag er, ber bie Bewegung ber ©onne unb beö ^3J^onbeö burc^ feine ^pic^fel fo genau bar^uftellen xmi^te, für t)k Planeten, fo vodt wir auö feinen «Schriften fel)en fonnen, nic^t einmal einen 53erfuc^ baju ma^te, fonbern ftc^ bloö bamit begnügte, bie bi0l}er gefammelten 53eobad)tungen in Drbnung ju bringen, i^nen t?on feinen eigenen me^r, alö er »on 2lnberen erl)alten l^atte, ^injujufügen, unb enblic^ feinen 3^il9^noffen ^ie UngU;* längtic^feit berjenigen §^potl)efen ju jeigen, burc^ welche anbere Slftronomen bie @rf(^einungen be3 §immelö bar^uftellen üer* fuc^ten." !Der ^oömo^ erwähnt auc^ einer jweiten, nic^t minber wichtigen, (Sntbecfung §ipparc^ö, ndmlic^ beö 33orrücfen6 ber 9lacJ)t gleichen. 3c^ entnehme tu (Erläuterungen l)ierübec auö ber ©efc^i^te ber inbucti^en 2öiffenfcl)aften üon 2Bl)ewelL §ipVar(^ würbe ju biefer (Sntbecfung geführt burc^ t)k 53eob^ ac^tung, baf bie^dnge aller girfterne ft(^ dnberte. 2)iefe Sangen Werben bcfanntUc^ auf ber (Sfliptif »on bem fünfte an ge5dl}lt, wo biefe (Sfliptif ben Slequator burc^fc^neibet. 3ene Sangen werben ftc^ alfo dnbern, wenn biefe ©fliptif ober wenn hk @onnenbal)n fic^ dnbert. 5lüein eine Slenberung in ber Sdnge biefer ^al)n ift nic^t ju bemerfen. Tlan lernt ben SBeg ber (Sonne unter ben Sternen nid^t burd^ ein bloße Slnfic^t beö ^immclg, fonbern nur burc^ eine 9^ei^e t>on oI)( Ui allen gixfternen (Btait ^aU, aber fein ))^i(ofopt)ifc^er @eift lieg i^n biefe 33er^ mutf)ung nic^t fogleic^ alö 2Öaf)rI)eit annehmen. @r unterfud^te auf df)n(i^e SBeife auc^ ben Ort beö Df^egufuö unb mel)rcrer anberer girfterne, unb fanb baburc^ feine frühere 33ermutbung ^ollfommen beftatigt. Slud) je^t aber fonnte er nicbt mo^l an^ nehmen, baf biefe (Sterne alle i^re ?dnge in ber %\^at dnbern, fonbern er unterfuc^te t^ielmel^r, ob \)k »on il)m bemerfte (Srfc^ei:^ nung i^ren ©runb öieHeic^t in einer 5lenberung berjenigen Greife IjahCf bie man auf ber ®pl)dre beö §immelö gebogen ^at, um babur(^ bie ?age ber ©eftirne angeben ^u fonnen. 2)ie Älar^ l)eit, mit melc^er ^ippard^ bie "oon i^m bemerfte ßrfc^einung beö §immelö hctva^i^kk, folgt fc^on auö ber ^on il)m gegebenen (Srfldrung berfelben. '^a<^ i^m ^at, me unö ^tolemäuö er3dl)lt, ber @runb jener Slenberung in einer 33ca>egung be6 §immelö nauere Äenntni^ ber ;2anber felbft würbe unter Sluguftuö be? fonber6 geforbert bur(^ tk gefteigerte (Sorge für orbentlic^e I^anDftra^en, beren eö nid&t bloö fc^on in3talicn, fonbern auc^ in ben ^roüinjen gab ; ferner burdf) eine allgemeine Sluömeffung beö 9^eic^ö bur$ griec^if^e ©eometer, unb t)k ^efc^reibung ber einjelnen $rot>injen, welche bem jiebeömaligen (5tattl)alter aufgetragen würbe. 3n ber 3eit unmittelbar nac^ Sluguftuö lebte 6trabo. ©eine 17 33üc^er über @eograpl)ie, in griecf)ifcber 6prac^e gefc^rieben, fmb baö umfaffenbfte 2ßerf ber 5llten, \x>a^ wir in biefem gac^e beft^en. @trabo ift ungefabr 66 ^. (K\)t. in ber (gtabt Slmafta in SappaDocim geboren , unb ftarb 24 n. (El)i. dl bereijle, in ber Slbfic^t ein 2öerf über ©eograp^ic äu fc^reiben, Slfien, 5legvpten hi^ an tk ©renken t>on 5leti)io^ pien, 9]orbafrica, ©riec^enlanb, nebft ben Snfeln beö mittel^ länbifc^en 9}^eere^, auc^ 3talien. Unter ben ©eograpl)en ift eö befonberö ©ratoftljene^ , an ben fic^ 6trabo anlel)nt, unb weld^en ju berichtigen unb §u t)eroollftdnbigen er fic^ jur 5(uf* gäbe mac^t. 2Bie fleißig ©trabo t)k t)erfc^iebenen Duellen beö geograpl)ifcften 3[Öiffenö benu^te, jeigt jebe (Seite feinet SSerfö. 9hc^t ol)ne nac^t^eiligen Einfluß auf feine Darftellung aber ift ed, t!a^ er ben §erobot, tm er für einen gabier ^ielt, unb bie ^eiftungen ber Oiomer, benen er überhaupt nii^tö ^'.üd^tigeö jutraute, beinahe ignorirt. gür §omer l)atte bagegen 6trabo eine fo unbegrenzte ^oc^ad^tung, ba§ baö 33eftreben, befjen 346 pülcmäu«. SRarino«. Jloöm. on 3Bic^tigfeit ift eö, baf er ber (Srfte war, tre(($er ben na^en 3uf^ni»^^n^«ng feiner 2Biffen* fc^aft mit Slftroncmie, ®efcf)i(^te unb DZaturmiffenfc^aft einfal), unb au^brücflic^ ^enntnip biefer 2)iöciplinen »om ®eograp()en t)erlangte. kleben a^ 53effere6 geleiftet. !Die Semü^ungen alter fpdteren 6cbrift* fteller jwecften blo6 ba^in ah, ben 2)ioöforibeö entweber abjufc^reiben , ober 5luöjüge au5 i^m ju liefern, ober il)n au commentiren. 9?oc^ im 16. 3al)rl)unbert glaubte man, ba^ alle ^flanjen, bie in Deutfc^lanb , granfreic^ unb (5ng^ lanb gefunben würben, f(^on t?on Dioöforibeö befc^)rieben *) 2übb t'i 3citfc^rift für »ergteid^cnbc (Srfcfunfcc. 3. S3b. 260. 348 ®aUnui. ^oim. @. 226. n)orben feien, unb fpdt erft fam man ju ber ©infid&t, baf tvit je^t einen J'.^eit feiner ©ewdd^fe gar nic^t fennen.*) ©alenuö, ebenf aU6 ein gried^ifc^ec 5(qt, ift 131 n. (S,i)t. 511 $ergamu6 in ^{einajien geboren ber @o^n beö be^ rühmten 53aumeifterö dliton, 6eine le^te Slu6bi(bung erf)ie(t er in 5l(eranbria. 3n feinem 28. 3a{)re fel)rte er lieber in feine 33aterftabt surürf, nnb übernahm auf ^efeb( ber $riefter, bic bem Stempel beö S(e6fu(ap unb bem bamit ^erbunbenen @i?mnaftum t>orftanben, bie Äur ber öffentlichen Kämpfer, ©in in $ergamuö aufgebrochener 2(ufrul)r t)ermoc^te i^n, fein 33ater;^ lanb 3U i^erlaffen; er it)ä^tte \}ic ^anpt^iat)t ber 2Belt ju feinem Slufent^aUe. S3a(b aber trieb il)n ber ^a^ ber romifc^en Slerjte, ben er burc^ feinen 9fiubm auf fid^ (üb, auö ?i{om mc^ ber f)intt?eg. (5r unternahm mite D^eifen, hi}tte aber, t?on bem ^aifer 9}?arc 5(urel gerufen, n^ieber nac^ diom jurürf. 2ßie lange er ^ier geblieben unb wo unb trann er geftorben, ifi 5tt)eifell)aft. 2)urc^ ba6 9}?ittelalter ^inburc^ «?aren (Salenö (Schriften eine unantaftbare Slutoritdt, 2lm bebeutenbften war @alen in ber $^i;fiologie unb Slnatomie. !Die le^te »or Willem, wel^e i^m al^ gunbament ber mebicinifc^en ^unft galt, war fein !2iebling6ftubium. ^ejeic^nenb für ben ©tanbpunft ber ®alenif($cn (Empirie ift eö, baß er feine ^Beobachtungen nur an t^ierifc^en, nic^t an menfc^lic^en Seic^namen t)ornal)m. D^irgenbö fagt er eö, bag tr feine 33efc^reibungen auö bem 2lnblicf ^erglieberter menfc^lic^er Seic^nanie gefc^opft l)abe, fon^ bem er fpric^t immer nur t?on feinen jal)lreid^en S^J^g^i^berungen ber Riffen unb anberer S^^iere. ©lücflic^ f<^d0t er fic^, baß er in Slleranbrien ein 3^obtengerippe, unb ein anbereö t>on einem Diduber, ben man unbeerbigt gelaffen, beobachtet l)ahe. 2)a(}er rdt^ er auc^ benen, ^ie tic ^noc^enlel)re au6 8feletten ftubiren wollen, nac^ 5lleranbricn ju gelten. 2)urc^ge^enbö empfiehlt er tie 3ftgliebcrungcn ber Slffcnarten, bereu 33au mit bem 33au M menfc^lic^en ^orperö am meiften l)armonire, ta^ mit man fic^ ju finben wiffe, wenn ©inem einmal ein menfct)* lieber ^^eic^nam jur S^rglieberung in bie §dnbe falle. 9^ictft ben Riffen muffe man folc^e 6dugetl)iere wdl}(en, bie ebenfalls. *) @. ©prengef, ©tfc^ic^tc b. arjneifunfce. Xi}. 2. (5. 82. ^Hniuö. Stoim. @. 230. 349 in 9iü(ffic5t il)xtx Structur, ficb bem menfc^lic^cn Jlorpct ndl)ern; folc^e Xifietc I)abe er in groger 5J?enge jergliebert, um ju er* fal)ren, ob bie 9ktur fic^ in allen i^ren SQSerfen gleich bleibe. ^ad) biefer größeren ober geringeren Ste^nüc^feit beftimmt er and) bie i?erfc^iebenen Xfeierfiaffen.*) 3^on ben naturnjiffenfc^aftli^en Strbeiten ber 9v5mer ift ^ie naturalis hisloria be6 älteren $liniud, von welcher ber Äoömoö eine fo anögejeic^nete ß^arafteriftif giebt, bie unüer^ gleic^lic^ bebeutenbfte. ©ntfc^ieben ift bieö 2Berf jugleic^ ber flaf^ ftfc^e Sluöbruc! für bie ganje 5lrt unb SBeife, wie fic^ bie Diomer für bie n?iffenfc^aftlic^e ^rfenntniß ber 9?atur intereffirten. 2)ie Siffenf^aft überl)aupt ift ibnen ein 3:roft für bag üerf(^tt?unbene ©lücf beö praftifcf)en ^eben^. !Der ^rnft, mit welchem hk 2ßif* fenfc^aft ftubirt wiv\), tjerbinbet ftc^ mit einer fentimcntalen, ele* gifc^en Stimmung, ©ö feftlt t}k frifc^e SSif begierbe ber eigenen Beobachtung, eUn fo fel)r aber au^ ber fc^opferifc^e ©eift, trel* d^er bur^ bie (^rfc^einungen f)inburc^ ha^ 3nnere ju erfaffen ftrebt. S3on allen D^egionen inerben bie @c^d^e beö Sßiffenö ge* fammelt, n.>elc^e frül)ere ^cikn ertrarben; allein eö hkiht Ui bie^ fem compilatorifc^en gleig, ol)ne ba^ l)o^ere$rinclpien, tiefere 2ln* fc^auungen getronnen njürben. — ^liniud ber Pleitere ift im 9. 3a^re ber S^iegierung beö 2^iberiu6 (23 nac^ ©t)r.) ju 33e^ rona ober nac^ 5lnberen ju (Somo geboren. 53on feinen vielen Schriften, bie fel)r heterogene ©egenftdnbe bel)anbeln, ift nur t)k historia naturalis in 37 33üc^ern auf unö gefommen. 2(u6 ber SBibmung biefeö Sßerfeö an Zitu^ gel)t feervor, \)a^ baffelbe im 3al)re 78 nac^ (S^r. beenbet njorben ift. 2)er 3nl)alt beffelben aber jeigt, ta^ $liniu6 ben größten 3^^eil feineö Sebend bamit befd^dftigt getvefen fein muf. @ö ift biefeö enc^;^ Hopdbifc^e 2Berf fc^on baburc^ für un6 ein großer (Bd)a^, ta^ ed, wk ^^liniuö felbft verfic^ert, Sluc^üge an^ mel)r aU ^\mu taufenb 5lutoren entl)dlt, von benen nur ber fleinfte %^di auf unö gelangte. SlUerbingö fel)en ivir fc^on an^ tm Tliiiijcu lungen, tvelc^e $liniu6 an^ nod) erl)altenen SSerfen giebt, bag er nic^t fe^r gefc^icft barin n?ar, t)a^ QBid^tigfte auö biefen ^erauö ju finben. 53efonberi3 seigt er einen grofen ,§ang *) ©prmgfl a. a. O. Zi). 2. (5. 147. 350 9ZeuVlatünifc^e ^P^ifofo^^ie. nac^ 2Bunberbarem. ?Im meiften tritt hk^ ^ert?or, wenn er t)on SJ^enfcften unb Xl)imn ersdl)lr. @r fpric^t »on 3)Zenfc^en ol)ne ^üpf, ol}ne 9J?unb, »on einäugigen unb einfüfigen 3}ien* fc^enj V)on 2;{)ieren, bie ben Äopf ^ineö 3}Jenfc^en unb ben (Schweif eineö (Sforpione I)abenj von geflügelten ^^ferbenj t)on Safiliöfen, beten erfter ^üd f^on tobtet. Slüeö bieö et* gä^tt et, a(ö ^atte et eö felbft gefe^en. $(iniu^ ftatb im Safete 79 bei einet ©tuption be5 33efut)3. (Bein 9?effe, bet jüngete $(iniu6, etjdftlt un6 in einem 33tiefe*) t}ic nd^eten Um* ftdnbe feineö Xobeö. Sluc^ betic^tet et übet t)k raftlofe 3^^d* tigfeit feinet Dn!el6, @e(bft tt)d^tenb feinet ^u^eftunben nac^ bem 33abe, unb in feinet 6dnfte auf D^eifen i)attc et ftetö einen 33otIefet unb einen ©c^teibet Ui fi^, it)elc^em et bictitte, was jenet SD^etfmütbigeö »otgelefen. (Finem gteunbe, bet hei ^ifc^e ein unbeutHc^ getefeneö SBort beö ^efetö \m*^ l^ct^olen lief, antnjottete et unnnüig: 3}?etfe beffet auf, !Deinc Untetbtedjung foftet unö ivenigftenö je^n 3ei(en. 9?ie ging et gu guße, um, njie et fagte, feine ^eii p t>erHeten, unb et grollte eineö ^age6 mit feinem ^'leffen, weii biefet fpajieten gegangen wat, 'Die nac^ feinem 2^obc t>on if)m gefammetten 9^oten unb 5Juöjüge füllten 160 33dnbe i^on fel)t enget 6c^tift. 3um @c^luffe meinet ©tldutetungen übet bie gtiec^ifc^e unb romifc^e ^'^atunviffenfc^aft ^dtte ic^ noc^ auf \)it leiste ©eftalt ber griec^ifc^en $l)i(ofopl)ie ^injumeifen, auf t)ie fo* genannte 9?euplatonifc^e. 2l(ö 9ZeupIatoniömu0 pflegt man biefe p^ilofop^ifc^e Diic^tung ju bejeic^nen, ttjeil fie allerbingö mit ber $latonifc^en 5lnfc^auung bie innigfte 35ern)anbtfc^aft l)at, obn?o^( bie SJidnner felbft, ti^eld^e fie lehrten, ftc^ nidjt blo^ bem $lato, fonbern auc^ bem 5(riftote(e5 anfc^loffen, au6s brücflic^ auc^ bie ^ienbenj auöfprac^en, beibe pl)i(ofopI}ifc§e <5i;fteme ju »ermitteln. 2)er bebeutenbfte D^eprdfentant beö S^euplatoniömuö ift Biotin (205—270 n. 6l)r.). Gr (e(}rte feit feinem inerjigften Sa^te bie $l)ilofopl)ie in diom, unb tt>ar ein (Schüler beö ^^Immoniuö @affaö, ber im 5lnfange beö 2. 3al)r* l^unbertö au 2ltetanbrien ^latonifc^e $l)ilofopl}ie lehrte. SSon 9iom unb 5lleranbrien ging im 4. 3al;t:l)unbert ber $lotinif(^e *) 6. 93. 16. 93r. 91euplatünifc^e $^i(ofc))t|it. 351 5Reup(atoniömuö au^ nac^ 2ltl)en über, njo er fic^ in ber Slfabemie fcftfe^te. Slußer ^^(otin ift befonberö berühmt $ro^ fluöj er ftarb 485 unb (el)rte in Slt()en. 3m 3af)re 524 lieg ber Äaifer Suftinian tk 2lfabemie ju 2ltl)en fc^Heßen, unb öer^ bannte atte ^eibnifc^en $l)i(ofop!)en. 2)er ^)robuctiüe @eift berfelben n^ar, bem immer mel)r I)crrfc§enb trerbenben (J^riften^ t^um gegenüber, langft t)erfc^wunben. ■— (5in gemeinfamer 3ug fdmmt(ic[)er neuplatonifc^er ^^ilofop^en ift ber §ang jur 6c^n>ärmerei unb SJiagie. 2)ie meiften unter i^nen gaben ft(^ mit 3aiit)erfünften ah , unb bie §eröorragenberen rüf)mten ftcö, göttliche (Singebungen unb ©rfc^einungen ge()abt, bie 3wtoft gefc^aut unb njunberbare 3^^aten tiollbrac^t ju ^aheri) fie ge* rirten jic^ ebenfo alö ^ierop^anten voic al6 $f)ifofop^en, in ber unt>er!ennbaren ^'^enbenj, alö ^eibnifc^eö ©egenbilb De^ (S^riftent^umö eine $()i(ofop^ie ju ftiften, tie jugleic^ nnmx* feile 9fieligion fein fonnte. 5llö il}ren ^od&ften 3^^^^ betrachtet t)ie neuplatonifc^e 5^^iIofop[)ie \)ic vollfommenfte 33ereinigung beö 93^enfc^en mit ber ©ott^eit, biefe ^Bereinigung nnrb aber erlangt ni^t burc^ ta^ ftrenge, bemeifenbe 2)enfen, fonbern burc^ ein unmittelbare^ «Schauen ber 3Sernunft, burc^ njelc^eö ftc^ ber (Sinjelne in bie ^^iefen ber @ottl)eit »erfenft, ft($ t>er# liert in bie abfotute, unfagbare, über alle ©egenfä^e ber irbifc^en SSelt erhabene (Sinl)eit. 9^ur in biefem 3itft^nbe ber (Sfftafe fommt ber Tlen\(i) t>on feiner ©nblic^feit loö, unb erreicht t)ic ^oc^fte, auf biefer SSelt ju erlangenbe 8elig!eit» Sle^nlic^ n?ie l)ier ber Tlm\(i) nur burc^ ein gen)altfame0 ^o^^ reißen nid)t bloö t)on feinem forperlic^jen, natürlichen ©ein, fonbern aud^ üon feinem bewußten, »erftanbigen 2)en!en ftd^ in ta^ göttliche Sßefen t)erfe^t, fo it?eif ber 9Ieuplatoni^muö bie 3Be5iel)ung biefe^ göttlichen SBefen^ jur irbifc^en SBelt audf» nur burcf^ 33ilber au^subrürfen , benen fein beftimmter ®eban!e lu ©runbe liegt. 33or Willem ift eö bie ^orftellung ber(Sma* nation, burc^ tt)elct?e ber ©egenfa^ beö Unenblic^en unb (Snb^ liefen aufgefüllt n?erben foU. 2)ie ©ott^eit ftromt über in i^rer unenblid^en güUe, unb n)ie t)a$ !^ic^t, je weiter eö ftc^ t>om leu^tenben Körper entfernt, immer fc^wäc^er wirb, fo er> ftirbt jule^t bie göttliche ^raft in ber leblofen, ftarren Wlaime, bem äugerften^^robuct be3 emanirenben göttlichen Sic^tö. 3n ber 352 2)a« ^Mittelalter. ©deberung, welche bie DZeupIatonifer ber ^di gaben, fc^Ioffen fie fic^ an $(ato unb Slriftotelcö an. SBaö fie aber fpecififc^ t>ün biefec v>oÜenbetften ©eftalt ber antifen $^i(ofopI)ie untec= fd^eibet, ift ber fcf)roffe ©egenfa^ atr>ifc^en ©eift unb Statur, jmif^en bem 2)enfen unb ber gegebenen übjectit>en 2Öe(t. ^k an^^ tik $^i(ofopl)ie begann mit bem (ebenbigften 3ntereffe an ber 9?atur. Der @eift t)ertieft fic^ unbefangen in biefelbe, mit ber fefteften @en)iß()eit, in i^r ein SBefen feineö ©leieren su erfennen. !l)a0 @nbe ber antifen 5^^i(ofoj)^ie ift ber t?oüftdnbige 33er(uft biefer Unbefangenheit. 2)ie 9?atur, b. ^. bie ivirHic^e, materielle, ftnnlid^ iva^rne^mbare Statur ift ju einem bem ©eifte fremben, feinem göttlichen 2Befen iviberfprec^enben did^c genjorben, ber ©eift ivenbet fic^ intereffe(oö »on biefer fmnlic^en SBelt ah-, er iid)t fic^ in feine Snnerüd^feit jurücf, n?eil it)m nur in biefer ta^ (Sivige in feiner reinften ©efta(t offenbar n?irb. C(^3 unb giuanjigjier 33ricf. ^a^ mittclalttt. Jlcöm. ^. 280. oJnbem id) jur 2)arfteUung ber 9?aturanfcf>auung M 3}?ittelalterö fortgebe, ^atte ic^ jundc^ft wieber an unfere frü* hexen ^Betrachtungen, befonberö an ben 13. ^rief, ju erinnern. 3c^ ^(ihc ^ier ju jeigen tjerfuc^t, n)ic e6 fc^on in ber QnU ivicfelung ber (^riftlic^en Slnfc^auung begrünbet mar, baß bad 3ntereffe an ber 9latur juerf^ t?oUfommen jurücftreten mu^te. 2)ie religiofe ©en.>if I)eit ber 93erfol)nung, ber ©inl)eit mit ©Ott, füllte t)a^ ©emütl) auö, unb ta^ praftifc^e 9lefultat, njelc^eö ftd^ hieran anfc^lof, eben biefe ©en>ißl)eit nun auct> butc^ alle ©eiten beö inbit>ibuelten !^ebenö burc^3ufril)ren , lieg Uin 33e* bürfnig nac^ einer n^eiteren ^Sefijjnaljme Der duneren 3Belt auf^ fommen. 2Ba6 fic^ juerft in biefer religiöfen ^^dtigfeit geltenb machte, \x>at t)a$ Streben, cUn ben 3nl}alt beö religiöfen ©e* JDa« mütUUtx. 353 mütl^ö fid^ jum 53ett)uftfetn ^u bringen, i^n alö 6^mbo(, al« l^cilige ©efc^jid^te, aU !l)ogma t?or ftd^ ^injuftellen. 3m 5lUge^ meinen ift e^ bie ßcit bei Äirc^enödter, in weichet; bet ^xi\U Hc^e ®(aube fic§ a(ö pofitit)e Sef)re enttt)icferte. dhen biejenigen ber ^irdf)ent>ater ftnb bie bebeutenbften, benen e0 gelang, irgenb eine wefentlic^e 'Seite beö (^riftli^en 53ert)uftfein0 in einen Haren, beftimmten 5(uöbrucf ju faffen, fte au^ ber Snnerti^feit beö ®efril)(ö loöjulofen, fie ju reinigen üon ber Xrübf)eit unb llnbeftimmtl)eit, in weld^er fie fi^ jundc^ft bem ©emüt^e auf* brang. 9lac^bem ber d^riftli^e ©laube biefe ©eftalt einer :po# fxtmn Se()re gen^onnen, begann auc^ ta^ 53ebürfni^ be6 2)en!en6. 5lEein biefeö tvar no^ ungebilbet, noc^ 'oexroidelt in ben 3SorfteKungen be0 ©(aubenö.. ©6 [teilte |i^ baber nic^t bem ©lauben felbftdnbig gegenüber, fonbern ging t>on biefem auö, fe^te il)n alö abfotute, unumftoßlid^e 333al)r^eit öorauö, «nb öerfuc^te eö, i^n ju erfldren, i^n nd^er ^u beftimmen, ft^ftematifc^ ^u orbnen, ju rechtfertigen. 5D?an ipflegt hie $^i* lofop^ie, ttjelc^e in biefer unfreien, un^l)ilofo:p^ifc^en 3Beife t?er* fd^rt, mit bem tarnen ber 6c^olafti! ju bejeic^nen, 3e me^r n)ir au6 ber ganjen 53etra($tungön)eife ber ©d^olafti! ]^erau6 getreten fmb, befto me^r muffen tx>ir un^ Junten , in il)r nur unb .nic^tö tveiter al6 eine 53erirrung be0 ©eifteö ju er;» bticfen. Sßir muffen un6 il)r f)iftorifc^eö ^Üed^t, il)re l)iftorifd^e ^Rot^wenbigfeit jum 33en)u^tfein bringen. Der ©eift tjermag unmöglich mit einem 5D^ate unb ol)ne Uebung unb QSorbereitung bem ©lauben frei gegenüber ju treten, njeld^er ber :|)ofitit)e Sluöbrucf feine6 eigenen Sßefen^ ift. 2)ie ^ofitix^e Se^re ift t)ielme^r für baö 2)en!en juerft notl)n?enbig ta^ gegebene Tia^ terial, an beffen ^Verarbeitung eö ftc^ übt, an bem e0 erftarft unb ftcb bilbet. 5lu(^ bürfen mx nid^t meinen, ha^ ben (5cf)olaftifern bie Mjxe ber Äir^e etma nur eine dußere Slutoritdt gewefen, baf fte alfo nur burc^ tie gurc^t t?or ber SJ^acbt ber ^ird^e ibre ^mi^el am ©tauben gurü(fgel)alten. QSietme^r ift i^r 2)enfen felbft nod^ im ©lauben befangen. @0 ifi i^r eigene^ ^ebürfnip, üott ben ^Dogmen ber .^ird^e au6jugel)en unb alle il)re @eban!en auf fte wieber jurürfjufüi)* ren. (Bel)r fc^on fpric^t fic§ geuerbad^ au0 über bie 33ebeu* tung ber 6c^olaftif. „Obglei^" fagt er in ber (Einleitung jur II. 23 354 35a3 mittthlttx. ©efc^t^te ber neueren ^^ilofop^ie — „\)k fc^oraftifc^e ^l)ilo^ fopf)ie im Dienfte ber ^icc^e ftanb, inn^iefern fte i^re 6ä^e anerfannte, bemieö unb t>ertl)etbigte, ging fte boc^ ^ert?or au3 einem miffenfc^aftfic^en 3ntereffe, mdtc unb ecjeugte fie boc^ freien gorfc^ungögeift unb Sinn für bie ©rfenntniß. @ie machte bie ©egenftanbe beö ©lauben^ 3U ©egenftanben beö !I)enfen3, f)ob ben 5}?enfd&en auö ber ©pf)dre beö unbebingten @(auben0 in bie 6^{jdre beö 3tt?^ifef^, ber Unterfuc^ung, be^ SBiffen6, unb inbem fte bie Sachen beö bfogen 5(utoritdtögIau^- bene ju bemeifen unb burd^ ©rünbe au befrdftigen fud^te, be* grünbete fte gerabe baburc^, grogtent^eilö itjo^l tDiber SBiffen unb 2BilIen, t)k 2lutoritdt ber 33ernunft, unb hxa(i)k fo ein anbere^ $rincip in bie SSelt, aU ba^ ber alten Äir^e war, \)a^ ^^rincip beö benfenben ©eifteö, ba^ 6e(bftben)uftfein ber SSernunft, ober bereitete biefeö boc^ n?enigften6 x>ot, (Bclh^ Die ÜJJifgeftalt unb «Sc^attenfeite ber ©c^olaftif, bie öielen ah:^ furben Dudftionen, auf bie t)k Scf)o(aftifer jum S^beif ^er^ fielen, felbft il)re taufenbfdüigen, unn5tt)igen unb jufdüigen 2)iftinctionen, i^re (S:uriofttdten unb 6ubti(itdten muffen aiii einem vernünftigen $rinci^, auö iljxm !2ic^tburft unb gor^« fc^ungögeift, ber fid& aber eben in jenen ßnim unb unter ber brücfenben §errf(^aft M alten Äirdjengeifteö nur fo unb nicf^t anberö du^ern fonnte, abgeleitet merben. 5llle i^re Dudflionen unb 3)iftinctionen n)aren nic^tö 5(nbere^, alö mül)fam einge* grabene Ü^i^e unb (Spalten in bem alten ^^emduer ber ^irc^e, um jum ©enuffe be6 ^idter unb ©c^o^ *) %tmvhaä) a. a. D. 1. Xi). @. 16. 25a« mUttlalUv. 355 laftifcc tDebec empirif(^ noc^ tDiffenfc^aftlid^ ein tt?efent(ic^er ©egenfianb M 3nteteffe0. 5^ur einzelne, befonberö ange* regt tmd^ bie Äenntnif bec Slriftotelifc^en (2d&riften, tDenben fic^ jut ^Betrachtung berfelben I)inj allein if)re 2lr6eiten greifen nid^t ein, bilben fein tt)efent(i(i)e6 SJioment in ber ganzen (5nt^ tt)icfe(ung, fmb üielme^r nur 3(uöna()men »on ber 9^ege(, nur fe()r ifolirt fte^enbe 2)enf3eic^en , t)a^ ta^ Sntereffe an ber 5^atur im njeiteren 33erlaufe beö c^riftlic^en ©eifteö wieber ]^ert)orbre(^en tvirb. SQSie ftc^ überhaupt t)k (ateinifc^en .^irc^en* t)äter »iel entfc^iebener ber freien benfenben SSernunft gegenüber fiellen alö bie griec^ifc^en, fo brücft ftc^ hei i^nen auc^ bie ©(eic^gültigfeit gegen jebe ßrfenntnif ber Statur am allere fc^roffften au0. „9li(^t auö Unfenntniß biefer 2)inge — fagt (Sufebiuö ^on ben S^^aturnjiffenfc^aften — fonbern au^ SSer* ac^tung ift eö, t)a^ tt)ir fo Ikin X)on biefen 6a^en benfen unb unferen @eift ju befferen ©egenftdnben n)enben." 9^atür(i(^ folgt biefer ©lei^gültigfeit tie Sgnoranj auf bem guße nad&. 2)ie 5^atur tritt ganj in t)ie gerne jurütf, n^irb eine frembe unbefannte Seit» Unb trie man nicßt me^r mit eigenen 5lugen fie^t, mit eigenen ©ebanfen ta$ ®ef(^el)ene combinirt unb n?ei* ter t^erfolgt, fo »ermag man jtc^ auc^ nic^t me^r in bie 5ln* fluten unb ^Kefultate ber früheren ßeit ju ftnben. ©o fagt Sactantiuö (im 4. 3a^rf)unbert) : „Um tic Urfac^en ber natürlichen 2)inge ju erforfc^en, unb ju fragen', ob tic Sonne aufii in ber Zl)at fo groß ift, al6 fte unö erfc^eint^ ober ber 3J?onb cont)er ober concaü iftj ob tic girfterne feftam^immel fielen ober frei in ber Suft fc^ttjebenj »on welcher gorm unb SRaffe ber §immel gemacht n^urbe^ ob er in 9^ul)e ober SBe* tvegung ijij wie grof tic (Srbe fein mag, unb auf njelc^e 5lrt fie aufgel^dngt ober im ©leic^gewic^t gehalten it?irb — über folc^e !I)inge ^u forfcfeen unb ^u biö^)utiren, ift baffelbe, al3 tuenn tvir über unfere 3}?einungen »on einer ^tatt in einem ent* fernten !^anbe ftreiten ioollten, t?on ber feiner mel)r alö ben 5Ramen gel^ort \)aV*) Sin einem anberen Drte fpric^t Sac^ tantiue über bie Slnnal)me t?on Slntipoben. „3ft e6 möglich,'' fagt er, „\)a^ Tlen\d)m fo albern fein fonnen, ju glauben. *) Lad., div. inslil. lib. III, 3. 23 356 ©fl« mauuiuv, t>aß auf bcr anbeten ®eitc ber ßrbe ba^ ©etreibe unb tic S3äume mit i^rer ©pi^e abtrdrtö fangen, unb baf bie 3)?en* fd^en i^re güfe ^ol)er alö i^te Äopfe ^aben folTten? 2Benn man tiefe 55^iIcfo^{)en fragt, trie fte folc^e Ungereimtheiten benjei* fen, tt)ie fie ftc§ erfldren ttjotlen, tt)arum nic^t ade 2)inge »on ber (Srbe wegfallen, fo anttt?orten fte, t)a^ ^ie Statur aller 2)inge fo eingeri^tet ift, ta^ bk fc^weren Eorper gegen ben 9)iittelpun!t ber (5rbe ftreben, gleich ben €peid&en eineö 3fiabe6, n)dl)renb bie leidsten Körper, SÖolfen, S^audfe, geuer überall i)on bem 9}?ittelpunfte n)eg gegen ben §immet ^in ge^en. 3c^ bin it)al)r^aftig in 33erlegen^eit, n)ie man folc^e Seute nennen fpll, t)ic, wenn fie einmal in ben 3rrtl)um geratl)en ftnb, bann no(^ fo ^artnddfig in il)rer 2^l)otl)eit bel)arren, unb eine abfurbe 5D^einung burc^ eine zweite, nod^ abfurbere üertl)eibigen wollen."*) Sluguftinu^ beljan'^tct, ta^ t)k un6 entgegengefe^te (Beitc ber ©rbe fc^on barum nidbt bewohnt fein fonne, weil bie 33ibel leine folc^e O^ace unter ben 9?a^fommen Slbamö erwähne. 2110 bem l). S3onifaciu3, (Srjbif^of i)on SD'iains im 8. 3a^rl)unbert, berichtet würbe, ba^ 3Sirgiliu0, 33ifc^of »on Salzburg, bie ©riftenj ber 5lntipoben t>ert^eibige, würbe jener ganj erfc^recft über bie 5lnnal)me einer 2ßelt, bie ganj außer bem Serei($e ber (Srlo* fung liegen folle, unb 'machte Sln^eige batjon hei bem $apfte 3ac^ariaö. Q3on ber geograp^if^en Unwiffenl)eit biefer 3^it giebt „bie (^riftlid^e Topographie" be6 ß^oömaö Snbicopleufteö auö fcem 6. 3al)r^unbert ein fprecfcenbeö 3^ii9"i^- 51. ü. §umbolbt fagt barüber: !l)ie c^riftlic^e 3^opograpl)ie, weld^e man o^ne @runb einem Äaufmanne au6 Slleranbrien jufd^reibt, ber unter 5laifer 3uftinian in ein Älofter gegangen fein foll, unb weld^em man ben S^lamen 6;o3ma6 3nbicopleufte0 gegeben ^at, fül)rt un6 in einem fi^fiematifd^en ©ewanbe bie wal)r^aft feltfamen Slnfid^ten ber ^irc^ent>dter üor. 2)ie @rbe wirb wieberum eine ebene gldd^e; aber nic^t, \t>ie ju ben Reiten beö %\)af M, eine runbe ©d^eibe, fonbern ein von ben ©ewdffern be« Dceand umfloffeneö Parallelogramm, welc^ed ft;mmetrifc^ von t)ier S3ufen jerfi^nitten wirb (bem faöpifc^en 3J?eere, ben beiben ÜJ^eec* *) Lact., ibid. C. 24. Sa« mitUlalUx. 357 bufen t)on 5{cabien unb Werften, unb bem mitteltanbifc^en !)Jleere)^ bec Slufjd^lung sufolge, \x>d^e bucc^ 6trabo ffaffifd^ gettjorben war. 3^nfeit0 beö Dceanö, an hen t>iet 6eiten be6 inneren gld^enraumeö, ber tk 5lrea bec mofaifc^en @tift6^ütte t>or* Pellt, ift ein anbereö Sanb belegen, ml^c^ baö $arabieö um;= faft, baö bie 3J?enf^en hi^ jum (Eintritt bec 6ünbflut^ ben?ol)nt l^aben, -— Die ^Belttafel beö 3nbienfal)ret0 6;o6maö fe^t burd^ il)re naitje unb n)al)rl)aft barbarifc^e (Sinfac^^eit ten Slnf^auer in (^tftaumn, 3n bem 6. 3al)rl)unbert unferer ßeitrec^nung angefertigt, hkkt fie faum ein 33ilb ber erften geograpl)ifc^en 3been ber ©riechen bar, unb man !)at t>ielleid^t gegrünbete Urfacibe lu ber Slnna^me, t)a^ fie, obglei^ 300 3al)re nac^ 6;iaubiuö $tolemduö entftanben, tt?eit hinter jenem ^inax be^ §efatdu0 jurücfblieb, ivelc^en ber 3'.t?rann Slriftagoraö nac^ 6parta brachte.*) 2ßie fel)r au^ in ber 53lüt^e beö 9)?ittelalterö ba^ 3nterejfe ber gorfc^ung ^on ber tvirflii^en 9?atur unb biefer fublunari* fctien Sßelt abgett)anbt unb ber SÖelt jugetDanbt n)ar, bie al^ ber l)5c^fte unb le^te 3wed alleö Dafeinö erfc^ien, fiel)t man au6 einem großen n)iffenf($aftlic§en §auptn)erfe, ber Summa theologiae be6 %l}Oma^ t?on Slquino (f 1274), Unter ben mehreren 100 Kapiteln biefeö SBerfeö ift nur eineö, n)el^e6, X)on ber natürlicben SÖirfung ber Dinge überfc^rieben, tk '^aiuu iviffenfcbaft , aber fe^r t?iele, wel^e üon ber S^angorbnung ber t)erfc^iebenen §immel, ^on ber 9Zatur ber (Jngel, t)on il)rer S'laljrung, 3Serbauung unb iferem Schlafe ^anbeln. Diefe Dinge tt)urben mit Sluöfü^rlic^feit unb ®rünblicl)!eit burc^fpro^en, beleuchtet unb unberlegt, unb bilbeten bie ©egenftdnbe l)eftiger unb ernft^after \\)iffenf«^aftlic^er Debatten. Die $^^ftologie ber ßngel n^ar ein njürbiger ©egenftanb ber gorfc^ung, aber t}k ^Pb^ftologie beö menfc^li^en ^or^^erö, biefeö traurigen, l)in* fälligen Äerferö ber @eele, üerbiente feine befonbere 33eac^tung, 2Öir l)aben frül}er gefe^en, t}a^ in ber SBeltanfc^auung beö 5lltertl)um6 bie @rbe ta^ ß^entrum auömac^te, um n)elc^e^ *) a. t?. J&umBoIbt« Äritifc^c Untcrfuc^ungen über bie l^ijiorif^e (SnU toitfelung ber geogra^^ifc^cn Äenntniffe öon ber neuen Sßelt, 1. Xi). au* pla^ ber ftc^ offenbarenben göttlichen ©nabe auc^ baö (Zentrum, morauf alTe ®efta(tungen ber Sßelt ^imoeifen, ber Äern, an n?e(d^en alle miUxc 5BirHid^feit ftc^ anlegt. (Sben baburc^ ift tk SBelt für bie Slnfc^auung ber c^riftlic^en .^irc^e eben fo enblic^ unb überftc^tlic^ gemorben, loie im 5(ltertl)um3 fie ift eö burc^ ben 3^^^^^ ber ftc^ ^ier auf ber @rbe auöfül)rt, auf welchen, alö ben l)oc^ften, ftc^i alle ©ebanfen l)intt)enben, gegen welchen alleö Slnbere nur \)k Sebeutung unb ben SÖertl) eine^ SWittel^ l)at, *) Unter ben ©d^olaftifern ift S^oger 33acon t?or 5lllem berühmt n)egen feineö 3ntereffeö an ber 9^atur unb feineö in biefer ßdt fo ungemo^nlic^en p^i;ftfalifc^en 3Biffenö. 9ioger 53acon ift im 3al)re 1214 in ^l^eftct geboren, bilbete ftc^ in Drforb unb $ari6 unb trat in ben granjiöcanerorbcn ju Drforb. 3n ber @infam!eit feiner ßeüc befc^dftigte er ftc^ i^orjugöweife mit 9?aturforfcf)ung. Qhm feine pl)^ftfalifd^en ^enntniffe, bie il)n wie 3eben, ber nad^ biefer Seite l)in feine ^^^atigfeit n)anbte, ald Sauberer erfd()einen liefen, waren auc^ ber ©cunb, bag er mannid^fac^ t?erfolgt , aucf^ mehrere 3a^rc im Werfer fc^mad^ten *) aSergl. 0len)ton unb bie me^anifc^e Ulaturttjifyenfc^aft t?on ov 5lttem auö bem (Stubium ber arabifc^en Ueberfe^ungen beö Slriftoteteö feine p^^ftfalifc^en ^enntniffe fc^opfte, unb burc^ biefeö ju eigenen 33eobac^tungen unb 55erfuc^en angeregt n>urbe, barübec !ann fein 3weifel fein, gür ^aco ift bie ©rfa^rung bie SSafiö aller 9iaturn?iffenfc^aft. 5111er 33en)ei6 foU unjureid^enb fein, njenn er ni^t burc^ ^k Slnfc^auung unterfingt trirb. $^i?ftf nebft Spradfefunbe unb 9J?atl)ematif finb i^m bie 3^^i9^ ^^^ SBiffen^, n^elclje »cc 5(llem cultiüirt tDerben muffen. 2)ag eö bem 53aco gelungen fein foUte, ganj an^ ber Slnfc^auung feiner ^eit, in iDel^er 5(ftrologie unb 9J?agie njefentliite (Elemente n^aren, l)erauö5U* treten, wdre natürlich eine feftr übereilte SSorftellung , bie ftc§ auc^ bur($au6 nic^t auö ben (Schriften S3aco'ö rechtfertigen Hefe. 53efonberö ttjaren eö optifc^e $l)cinomene, für bie ftc^ S3aco ^orjugöweife intereffirte unb über bie er fetbftdnbige 33e^ obac^tungen aufteilte. 2)ie Erfahrungen, bie er ^ier gett)onnen, laffen aucl> 3nftrumente t)or feine $l)antafte treten, bie eine fpdtere 3^it t^eiln?eife au^ bem dlei^e ber 5D^oglic^feit, in ber jie 33aco erblicfte, in bie 2Bir!Iid;feit verfemte, dlatüxüdi) ift biefe SBirflic^feit noc^ eine t)ielfac& anbere, alö ba^ ^^^antafie* bilb, n?elc^eö 33aco entwarf. 60 fpric^t er über bie 9J?ogli^!eit »on Spiegeln, bie bie Sicl)tftral)len bre^en unb flectiren, tt)ol)in unb unter welchem SB infel n?ir nur n?ollen. 2)urc^ il)rc §ülfe fonnen mi ein !Ding nal) ober fern fe^en, fonnen im JDeiteften Slbftanbe bie fleinften 53u(^ftaben lefen unb bie 6anb^ forner jdljlen, wegen ber ©rofe be6 SBinfelö, unter welkem wir fe^en. §ierburc^ fann auc^ ein Änabe wie ein D^iefe er^^ fcfeeinen, aud; fonnten wir Sonne, 9J?onb unb Sterne fc^ein^ bar ^erabfteigen, unb über ben ^duptern ber geinbe erfcbeinen laffen. gerner fonnten auc^ Spiegel »erfertigt werben, bur^ weld^e Seber, ber in ein §au6 eintritt, ©olb, Silber unb dbeU fteine erblicfte, al3 wdren fte wirflicB ba, unb wenn er ju bem Ort hineilte, wo fte i^m erfc^ienen, fo wdren fte verfc^wunben. 5lu^ tjon SJlafc^inen anberer 5lrt weiffagt S3aco. d^ foHen Scfciffe conftruirt werben, bie ein SJJann ju lenfen im irb me t)ic 33ogeL gerner au^ 3nftru# mente, burc^ hu, obnjobl fie felbft flein, boc^ ungel)eure @e* Wichte gehoben »erben fonnenj dn 3J?enf^ mdre baburc^ im ©tanbe, ftd^ felbft unb feine ©efd^rten aller ©efa^r M Äerferö |u entreifen, fic^ in bie §o^e ^u l)eben ober l)erunter ju fteigem 3a eö ift ein 3nftrument l^er^ufiellen, burc^ n^elc^eö ein 9Äenfc^ taufenb 9J?enfc^en mit @en)alt unb w>iber il)ren SÖillen an ftc^ p reifen t>ermag, 2lu(^ ein folc^eö, burc^ n)el(^eö man ol^ne ©efal^r hi^ auf ben ®runb beö 9J?eereö unb ber glüffe l^erabfteigen !ann. Slleranber ber ®rof e — fe^t 33aco bin^u — l)at bereite, tt)ie ein l)eibnifd&er Slftronom er5dl}lt, biefeö 3nftrumente ge;^ braucht, um t)ic ©el^eimniffe beö 9J?eereö ju erblicfen. 2)en Uebergang in t)ic 9laturmiffenfc^aft ber neueren ^cit bilben ©rfd^einungen , meiere für bie ganje ©ntwicfelung ber 2ßeltanfcf)auung t>on bem größten 3ntereffe finb. ÖlUerbingö fallen biefelben tl)eihveife fc£)on fpdter alö hie 33egebenl)eiten, njelc^e man mit S^ed^t alö epo^emac^enbe Slnfdnge ber neueren 3eit anfielt 5 allein intern ganzen ©ehalte unb il)rertt?efentlic^en S^enbenj nac^ geboren fte bennocf) nic^t bem mobernen ©eifte, fonbern gang unverfennbar bem noc^ unentfc^iebenen Kampfe ber neuen 3^^^ "^it bem ^O^ittelalter an. SSor Willem flnb l)ierl)er ju red^nen bie naturpl)ilofopl)ifc^en (5t)fteme mehrerer italienifc^er $tilofopl)en auö ber ^weiten §dtfte M 16. unb ber erften §älfte beö 17. 3aW""^^^^^- 2)ie n)i^tigften ftnb: (S:arbanu6 (1501 — 1575), ^elefiuö (1508—1588), ßampaneUa (1568 — 1639), ©iorbano 35runo (—1600), SSanini (1586 — 1619). 3^nen fd^lieft fic^ ferner auc^ an: (Sufanuö (geboren in 3^rier 1401, geftorben 1464), $aracelfuö (geb. in ber ©c^wcij 149.3, geft. 1541). ($ö folgen bie Slrbeiten biefer ^D^vinncr unmittelbar ber3^it nac^, meldte man alö baö SBieberaufleben ber Sßijfen* f(^aften ju bejeic^nen pflegt. Der neu erwac^enbe unffenfd)aft* (ic^e ©eift »ertieft ftdt) juerft in baö Stubium ber antifen SBiffenfc^aft. 3n biefer, Don feiner fremben 5lutoritdt befc^ränf* ten greil)eit finbet er ein plaftifc^ t)ollcnbeteö 53ilb feined eigenen Uebcrgang in fcie neuere Seit. 361 @tre6cn6. 3lm erft, t>a in feinem eigenen 3nnem t>er ®e^ banfe einer freien 2Bif[enfd^aft aufgegangen, t^ermag er \>k frül)eren Schöpfungen t>e6 Sßiffenö mxlli^ ju burc^bringen unb ftd^ anzueignen. 5luc^ im §D^ittela(ter genof eine 3cit l)inbur(5 5(riftotele0 eine unbefc^ranfte Slutoritat^ man ftettte i^n unmittelbar neben \)ic 53ibe(. Sltlein f(^on ^ierauö ift o^ne 2ßeitere6 erftc^tlid^, t)a^ man ben Slriftoteleö felbft im ©runbe ni^t »erftanb. Wan na^m mit ben 5lriftotelif(^en ©ebanfen ganj baffelbe »or, n)ie mit ben eigenen: man tauchte fie ein in t)k 6ubftani beö ©faubenö, fupplirte unb trübte fte burc^ bie Seigre ber Äirc^e. ^k SSere^rung, mit welcher man ftc^ im 15. 3a^r^unbert an 5(riftoteIeö, $Iato, an bie griec^ifc^e $^i* lofop^ie überf)aupt anfi^log, l^at einen entfc^ieben anberen Sinn, 9J?an genof barin ni^t tfic ©in^eit mit bem ©lauben, fonbem feine eigene, bk $(utoritdt ber ^irc^e abiverfenbe grei^eit beö 2)enfen6. 1)ai)n folgen benn auc^ ber (Erneuerung ber antifen SBiffenfcijaft fogleic^ felbftänbige $robuctionen, t)k ftc^ biefer eben fo frei gegenüber fteüen al6 ber Sebre ber Äirc^e, an t)k ftc^ nun aber boc^ \Dieber tk ^erfc^iebenften Elemente ber mittelalterlichen 5(nfc^auung anfangen, \x>k ein 5llp, ben man tro^ aller aufgewanbten .Gräfte nic^t ab^ufc^ütteln t?ermag. !I)ie ungeheure ®al)rung ber ßnt fommt fcfjon in bem (Sbarafter unb ben 6c^ic!falen ber genannten Tlänmt jur du fc^einung. @^ fmb faft burc^njeg äcl)t fauftifc^e ©eftalten. Tlit bem leibenfc^aftlic^ften (Sntl^ufiaemuö geben fte fic^ bem !Drange be0 SQSiffenö l^in. !Die Qßal)rl)eit ju erforfc^en, ift i^re D^eligion, ber fie alle greuben ber 2öelt, alleö @lürf beö Sebenö ju opfern bereit fmb. Sie jau($sen unb rühmen ftc^ laut, baf fie in t)ic innerften ©e^eimniffe beö (Jmigen eingebrungen finb. 2)ann aber erfaßt fie auc^ n?ieber ber 3tt)eifel, unb- alle il)re QBiffen^ fc^aft f^eint il)nen ttert^loö unb eitel. Tlit berfelben ftürmifc^en Seibenfd?aft, tt)ie fie fic^ ber QBiffenfc^aft Eingaben, \t)erfen fic ficf) in baö fmnlic^e Men, unb tben fo offen, wie tie 6elig!eit beö 2Bif|en0 , »erfünben fie nun bie SBonnen beö fmnlic^en ®e^ nuffee. 2)iefem innerlich unfteten iDilben SBefen fommt ta^ ©c^icffal 3u §ülfe, \relcl)eö fte unablaffig ^in* unb ^ermirft, il)nen unernjartet ©lücf, aber au6} Unglüc! unb Qual vollauf bereitet. Uebeririegenb fmb eö t)iQ allgemeinen kämpfe ber 362 Ucbergving in fcic neuere Seit. 3^it, tk Kampfe ber neu emacfjenben grei^eit mit ben frü()eren 3J?dc^ten beö fittlic^en unb religiöfen Sebenö, bie in i^ren Sebenöfc^icffaren fic^ fpiegetn. SBefonberö ift e6 bie ^icc^e, bie jie üerfofgt. ©ie felbft aber tragen t)k ®^Idge beö 6c^ic!fa(6 n?enn auc^ mit 3^^", boc^ auc^ mit un^ermüftlic^em 5D?utf). (Bd)on Idngft \)aUn fie in ben (Sternen i^r 6c^icf|'a( gelefenj baö 53en?uptfein biefer 9lotI)it)enbigfeit brücft fte nic^t nieber, fonbern ergebt fte, macftt fie fo eifern unb feft, wie t)a$ @c^icf^ fal felbft. !Der eigent^ümlic^e ©ebanfe, n?elc^er in ben in CfJebe fte^en^ Den p^ifofop^ifi^en 6i;ftemen bie gemeinfame 33afi0 bilbet, ift tk 3bee beö Sebenö. 2)ie ganje 2Öe(t ift i^nen einleben^ bigeö ©anje, ein befeeUer Drganiömuö. Sßie in ber ^flanjc über im %\)mc alle Xl)eik innerlich ^ufammen ge()oren, it>ie fie nic^t üon aufen f)eranfc^iefen, fonbern bie fd^on im ,^eime gegenwärtige unb wirfenbe (£eele fie oon innen ()erauö fc^afft, ebenfo ftnb alle Xijük ber 2öe(t ©lieber eineö ©anjen, nic^t burc^ ben S^tfatl ober dugerüc^e Gräfte ^ufammengeworfen, fonbern t)k Offenbarung ber aHgemeinen t>ernünftigen @eele, \)k ftc^ felbft in ungerftorbarer Seben^fraft i^ren ^cih fc^afft, t)k allgegenwärtig Sllle6 burc^bringt, in ber unenblic^en 33iel:^ l^eit aller (Srf($ einungen immer ald \)a^ Sllleö bel)errfc^enbe (Sine ftc^ felbft gleich bleibt. 3n biefem allgemeinen ^eben beö ^06* moö gel)t aber nic^t bie eigent^ umliefe Sebenbigfeit beö ©injelnen verloren, ^ielme^r l^at jebe befonbere ©eftalt ber 3Belt; wie fte eigentl)ümlic^ formirt ift, auc^ il)ren inbit)ibuellen Sebenöprocef , il)re befonbere Seele, i^ren eigentl)ümlic£)en Se^ benögenuf. Offenbar ift mit biefer 3bee M einen lebenbigen ^oömoö bie 5^atur ju einer ganj anberen geworben, alö fte in ber Slnfc^auung ber früheren (^rif^lic^en S^ii war. @ie ifl nic^t me^r bie l)interliftige 33erfiil)rerin beö ©eifte^, t?on weld^er fic^ ber in ®ott unb 6^riftu^3 ftd) 53ertiefenbe abwenbet, fon* bern im @egentl)eil bie Offenbarung M göttlichen 53erftanbeö 5 fte ift, mit bem ^iUienfc^en jufammen, ber Organismus beS göttlichen Sebenö, barum auc^ nic^t me^r ein gleichgültiges, intereffelofeS 6ein, fonbern t?ielmel)r ber wic^tigfte ©egenftanb nict)t bloö beS (SrfennenS, fonbern auc^ ber Slnfc^auung, beS ®emiitl)S, ber ^iebe. 3ene wac^^fenbe Grfenntniß beS JloSmoS, Ucbergang in bie neuere Seit. S03 „bcr wunberbaren ©e^eimniffe bec »Königin unb ©öttin bec 6terb(ic^)en, bec 9?atur" [mc 5Sanini eine feiner Schriften betitelte), gel)t biefen $()i(ofop^en überSlüeöj eö ift i{)r Sebenö;^ nett), bec 3^^^^^/ ^^^ P^ i" ^^^^ ©türmen beö Menö, in all' il)cem unfteten, abenteuectic^en SSefen bod6 nie untceu wecben. ©oglei^ mit bec 3bee beö allgemeinen ^ebenö ift aud^ bie gocberung gegeben, bie SBett wirflic^ alö biefen DrganiSmuö barjuftellen , alfo im ©injelnen, in allen befonberen ©liebern biefen inneren 3ttfammenl)ang nac^jumeifen. 2)ie 2lrt unb 3[Öeifc jeboc^, mc bie $tilofopl)ie biefer gorbervmg nac^fommt, l)at noc^ einen fe^c befultorifd^en (S^arafter. !Daö 2)enfen ^eigt noc^ trenig 3ntereffe für eine nüchterne, t>erftanbige ^eobac^* tung ber 9?atur. ^ö ^at feine 9^u^e, hd bem (Sinjelnen p t^ermeilen unb eine befonbere ©rfc^einung bur(^ alle SD^^obifi* cationen unb 3Serl)ciltnif('e l)inburc^ erperimentirenb ju »erfolgen, fonbern eö begnügt ftd) mit ber 53eobac^tung M ftc^ unmittel;^ bar bec 2lnf(^auung !I)acbietenben, unb fpringt bann über fel)c tt)i(^tige '^?ittelgliebec ^intveg fogleii^ ^u bem Slllgemeinen ifin^ übec, bem man nun fceilic^ bie Uebeceilung, in bec eö gefunben, anfleht. 5ltlerbing0 tt)erben it)ir nic^t feiten burc^ ben genialen 6c^arfblic! biefer 5^l)ilofopl)en überrafc^t, mit tDelc^em fte o^ne genaue ^enntnig ber ^-rfc^einungen einzelne ©eftalten ber Statur bem allgemeinen S^fammen^ange einjuorbnen unb nad^ i^rer ganjen $l)i;fiognomie ju c^arafterifiren »erftel)enj allein jum großen 2^^eil glücft eö boc^ i^rer Slnfc^auung ni^t, bie man* gelnbe (Smpirie ju erfe^en; »ielmel)r greift fie au5 einem Greife »on (5rfc^einungen nur ein untergeorbneteö, unwefent* lic^eö ^D^oment ^erau6 unb beftimmt nac^ biefem ta^ ©an^e. gür bie weitere 2)urdbfül)cung bec 3^^^ beö $eben6 befonbecö »on QBic^tigfeit ftnb bie Segriffe t>on ©^mpat^ie unb ^ntu pat^ie, n?elc^e in allen biefen 'p^ilofopbifc^en (£i)ftemen eine me^r ober «jenigec bebeutenbe O^oUe fpielen. gleichartige @e* fialten bec9iatuc foUen fidb fpmpat^ifc^, ungleic^actige antipat^ifd^ BU einanbec üec^alten. 2Ba6 ift nun abec gleic^actig unb un* gleichartig? 5(uc^ ^ier tritt mieber baö eben bemerfte befulto* cifd^e $erfal)ren unferer ^^ilofop^en fe^r offen ^er^ur. %\^di6 nämlic^ ttjirb bie 53eftimmung l)iecüber auf t)ic (5rfal)rung ge* gtünbet. 2)iefe felbft ^at gejeigt, tvie einzelne (Elemente, 364 Ucberflang in fcic neuere Seit. ©eftalten t>er ^atni anjie^enb unb abftoßenb auf einanbec iX)kUn, fid^ einanbet jerftoren ober unterftü^en. 2Bie aha fc^on biefe (^rfa^rung meift eine ganj tjereinjclte , ap^ortftifd^e, nicfttö tt)eniger a(6 conftatirte ift, fo tt)irb benn über bie ®Ui(i)^ artigfeit unb Ungleic^artigfeit auc^ o^ne alle (Srfa^rung nac§ rerfc^iebenen äußeren , fe^r untvefentlid^en @eftd^t6pun!ten geur# tfeeilt. (Sin dljnlic^er p^^fio^nomifc^er Slu^brucf jtt?eier ©eftal* ten ber Statur, eine äf)n(ic^e garbe, ein d^nli^er ®erud6 u. f. w, fmb auöreic^enb, über ein f^mpatbifc^eö Sßer^alten ju entfc^ei^ bem Diefe (S^mpat^ie unb 5lntipat^ie, biefe anjie^enbe unb abftofenbe Sßirfung ber !Dinge aufeinanber gef)t nun aber ^ier — voa^ t>ox Slüem für tm ganzen (Stanb^unft biefer ^^latur* anfd^auung c^arafteriftifc^ ift — o!)ne n?eitere äufcre, me* c^anif^e 9J?ittel t?on Statten. 3ebe einzelne natürliche @e* ftalt ift befeelt; bie gleiche Sleuferüd^feit sweier ©eftalten ^eugt t>on i\)ut 6ee(engenieinf(^aft, ift ein geiftiger Swfömn^^n^ I)ang ber greunbfd^aft, Siebe, fte füblen fic^ ju einanber l^inge* ^ogen, ober im entgegengefe^ten galle abgeftoßen , unb eö hc^ barf bafeer für fie feiner n)eiteren 9J?itte(, um t()atfdc5lic^ in eine reale S3ejie^ung ju treten. §ier befonberö jeigt e5 ftc^, n)ie bie $^i(ofop!)ie mit ben ^errfcijenben 33orfte(Iungen beö 9J?ittelalterö noc^ auf ta^ (Sngfte »ermicfelt ift. 6ie triber^ fe^t ftc^ nic^t im (Sntfernteften bem ©tauben an einen magi^ fd^en 3wf^nitti^nf)ang aller (Srfc^einungen ber 9ktur, ebenfo menig bem ©lauben an ben allfeitigen Einfluß ber ©eftirne auf ba6 6c^icffal ber 3}?enfc^en, fonbern beftdtigt, beweift bie;^ fen ©lauben. ©ie ift nad) biefer ^dU \)in felbft noc^ ^^an* taftifc^, eine ^igenf^aft, bie wii na^ unferen früberen S3e^ trac^tungen ber mittelalterlichen Slnfc^auungön^eife überhaupt beilegen mußten. 2llö ber tieffte unter ben genannten $^ilofD^)l)en gilt ® ior^ bano 53runo au6 9Zola im Sf^eapolitanifd^en. 6c^on frü^ ging er in ben 2)ominifanerürben, verlief biefen aber tt)ieber, t>on feinen Drbenöbrübern t?erfolgt megen feiner O^eligionöjwei* fei unb feiner rücffic^tölofen Eingriffe auf bie Untviffenbeit unb baö lafterl)afte Mm ber ^Äönc^e. S3on 1580 m 1591 burd^* gog 53runo bie Sc&weij, granfreic^ , ©nglanb , baö ^roteftan^ ifc^e Xeutfc^lanb. 3n §elmftdbt ging er jum ^^roteftanti^mu^ Oiwbano S3runo. 365 übet, ^a^ Stauen jutüdgefe^rt tt)urbe er im 3a{)tc 1598 t>on ber 3nquifttion ^u SSenebig ergriffen unb am 17. gebr. 1600 in D^om lebenbig t?erbrannt. S3runo benu^t, um bie Sluflofung ber fioc^ften ©egenfd^e in ber 3bee beö lebenbigen Univerfumö barjuftelfen , befonberö Slriftotelif^e ©ebanfenformen, obu>o^l er ftc^ \)on 5(riftote(e0 fogleic^ baburc^) unterfd^eibet , ta^ er ba6 materielle ©ein in »iet innigere 33ejicl)ung su ber 3bee bed @5tt(ic^en fe^t. 5luf biefe metap()i;ftfc^en ©runblagen ber $t)i(ofop^ie 33runo'ö fon^ nen mt l)ier nic^t einge()en. 3c^ tt)eile 3^nen aber nac^ ber Schrift t)on Karriere: „^ie p^itofop^ifc^e SSertanfc^auung ber 3iefürmation0jeit" (1847), in melier t}k ^^ilofop^ie S3ru* no'ö fef)r grünb(ic^ mit befonberer 53orIiebe be^anbelt ift, einige Tlommtc auö 33runo'ö 9kturp^i(ofDp{)ie mit, trelc^e für feine ganje Slnfc^auung t)on befonberem 3ntereffe finb. 2)a6 erfte aller* ^altenbe, allumfaffenbe, alberbinbenbe ©ein im 3^aume ift ber 5(et^er. (5ö ift eine unermeßliche, dt^erifc^e üiegion, in votU ^n unjdl)lige Körper fic^ beftnben unb fic^ bewegen, unb tk^ fer 5let^er, biefer Sebenöl)aud) umgiebt nic^t blo0 \)k Körper, fonbern er burc^bringt fie unb ift allen 2)ingen eingeboren j er ift ber ©eele mie bem Seibe gegenwärtig. i)iefen unenblic^en ^immel nennen wir ben k bie @cbe ift ir* genb ein anberer 6tern 9)?ittelpun!t beö Slüöj baö Unenblic^e l^at feinen 9)?ittefpunft ober ^at i^n überall , fo t)a^ jebeö @e^ ftirn für ficf) ein (Zentrum ift. IBie (Srbe fc^n?ingt ftc^ wie bie anberen ^(aneten, t)k n>o()( noc^ nicE)t alle entbecft (tnb, in frei^d^nlic^en 33a^nen um bie 6onne , mie (^opernicuö Dar^ ihm, aber auc^ tic 6onne fte^t nic^t [tili, fonbern fc^webt mit bem altgemeinen 6ternenreigen. 2)ie girfterne fmb ©onnen, fte fc^einen nur fünfte wegen ber großen (Entfernung, unb auö bemfelben ©runbe fe^en wir i^re ^43tflueten nic^t, aber mt bürfen biefelben ftc^er »ermut^en. — !Die Erneuerung unb Sßiebergeburt alleö Sebenö üerurfad^t eine allgemeine S3ewegung im 5111, 2)enn tk SJ^aterie unb tae> Sßefen ber !l)inge ift unt>ergdngli(6 unb für alle formen empfänglich 3 t)a fte biefel^ ben aber nicöt alle in einem 5(ugenblicfe aufnehmen fann, fo gefc^ie^t bieö in beftdnbiger 33erdnberung nad^ unb nac^j gleic!^^ me au^ beim 9J^enfc^en ein immerwd^renber (Btoffwec^fel ftattfinbet, fo l)errfc^t auc^ ein ununterbrochene^ (Sin* unb Slu^;« ftromen in 23e§ug auf bie 3Beltforper. (5o fommt jeber Xl)di 3um SJ^itgenuffe beö Sebenö unb beö ®lü(f0. 5luö bemfelben SSerlangen ber ^elbfier^altung nähern ftc^ an^ bie 2©eltf5r> per einanber unb entfernen ft^ wieber. IDenn jebe natürliche, auö einem inneren ^^rincip ftammenbe ^Bewegung ifi, um baö ©egent^eil ju fliegen unb bem ©ntfprec^enben unb 53efreunbe> ten SU folgen. !Denn an fic^ ober an feinem redeten Orte ifi nic^tö fc^wer ober leicht, gteicf)wie t}a^ §aupt ober ber 5lrm ben eigenen Mb nic^t belaften, fonbern nur bann tritt folc^e^ ein, wenn ein Körper loögeloft »on feinem ©anjen ober dk^ mente fic^ wie in ber gerne befinbet 5 in ber 3^iefe be6 Tlave^ brücft fi(^ baö 2Baffer nic^t , wenn wir eö aber in t)k Suft bringen, bann ftrebt e3 abwarte unb fmft ju 33oben. 2)ic 6terne aber ftnb bie (5)tieber M Unioerfumi5, unb wie fie ben ©ef^öpfen auf il)nen Seben unb 9?al)rung geben , fo ^aben fie noc^ ^iel mel)r baö Seben in fic^, unb barum bewegen fie fic^ auö natürlichem 2Öillen gegen einanber: bie falten bebiirfen ber Sßdrme, bie feurigen ber (Srfrifc^ung , unb beibeö gewinn nen fie 'oon einanber. 6ie fmb nic^t feft, noc^ werben fie t)on einem duferen 53eweger getrieben, wa^ ein mül;fam unwürbi^ «Paracclfuö. 367 ged ©efc^äft tt>dre, fonbetn me ^flanjen unb %l)im , mc 3J?ann unb 2öeib ju einanber ^inftteben, wie jebe ©ac^e i^reö ©leieren ^u ftnben ge^t unb il)t ©egent^eil fliegt, fo belegen fid& auc^ bie 2öeltforper, fo jiel^t ber 9)lagnet ba6 ©ifen an, unb e6 wirb »on einem !iJeben6{)aucf) , bec t?om 3}iagnet au6- ftromt, ein 6inn im ($ifen erwecft. — ^^flan^en unb 3^^iere fmb lebenbige 53i(ber ber ^atut, ml^c nic^tö 5(nbere6 ift a(0 ©Ott in ben 2)ingen, in einem Seglic^en nac^ beffen gaffungöfraft offenbar. 60 l^at Me^ am Men 2^f)ei(, unb unjä^Iige 3n* bit>ibuen leben nic^t bIo6 in un^, fonbern in allen jufammenge;^ festen 3)ingen, unb wo mt fagen, t)a^ etwa^ ftürbe, ta ift bied nur ein §ert?organg ju neuem IDafein, eine 5(ufIofung bie^ fer ^Berbinbung, bie jugleic^ ta^ ©ingefcenin eine neue iftj t)ie^ gilt »on ben forperlic^en wie i>on ben geiftigen 2ßefen. '^id^i^ mag »om allumfaffenben ©anjen weggeriffen werben j bereine unenbli* c^e 33eweger, in bem 5llle3 lebt, webt unb ift, IdßtSllleö um feiner gortentwicfelung willen fic§ bewegen. !l)ie33erdnberungen ber Dinge ftnb fo beftdnbig unb gefe^md^ig wie ber Sauf ber ©eftirne. ,^eine dunere S)Jla6^t treibt fte, fonbern bie 9^atur ift bie innere SOSer!;* meifterin, bie burc^ eingeborene SBeiö^eit al3 lebenbige ^unfl ibre eigene ^D^iterie, b. i). fxd) felbft, geftaltet. 60 giebt eö eine 5J?anni(^faltigfeit ber !Dinge, eö giebt Stufen unb ©rabe, aber jebeö ift in feiner Slrt t?ollfommen, unb eö ift feine Un* »oUfommen^eit, ta^ fte einanber bebürfen, ba fte ja einanber finben unb ergdnjen, unb in biefer 233ec^felbe3iel)ung ein ®an^ geö auömac^en. *) Um 3^nen eine 5(nfd&auung ju geben t>on ber 5lrt unb SBeife, wie bie naturp^ilofop^ifc^en (5t?fteme biefer ^tit tie ©runbibee be6 allgemeinen Sebenö burc^fü^rten, wd^le id) ^ic Se^re be6 $aracelfu0, weil in biefer »orjugöweife tie Son# fequenjen jener 3bee xc^t prdgnant l)ert^ortreten. D^ne3weifel ift 5^aracelfu0 in ber ©efc^ic^te ber 53kbicin eine epoc^emac^enbe ©eftalt, 3n i^m »or SlUem bricht ber Äampf ^ert?or gegen bie Slutoritdten , welche baö 3Jiittelalter l^inburc^ i)ie 2^^eorie unb $rari6 ber 5Jlebicin beljerrfc^ten. $aracelfuö felbft txitt biefe ^utoritdten mit gügen. Sllö er im Safere 1527 ald $ro^ *) Karriere a. a. O. (5. 445. 368 qSaracclfuö. feffor ber SJ^ebicin nad^ 33afe( gerufen n)urbe, begann et feine SSorlefungen bamit, bie SÖerfe be6 5lt?icenna unb @afenu6 im Slubitorium felbft ju t)erbrennen, inbem er üerftc^erte: feine ©c^u^- riemen tt^ü^ten me^r a(6 2l\)icenna unb ©alenuö , alle ^oben (Schulen Ratten nid^t fo t>iel erfahren a(ö fein 53art, unb fein §auptf)aar im ©enicfe fei gelef)rter alö alle 6cribenten. ^ie ganje biö^erige 33ü(^ermeiö^eit gilt i^m für nidf)tö. (Sr üertu d^ert, baf er 10 3abre lang hin 33u(^ in bk §anb genom- men, unb ta^ feine ganje Siberei; nid^t au^ fed[)d S3lättern be* ftel)e, 2)a6 Sefen — fagt er — l)at nie einen Slrjt gemacht, aber tu ^raftü, bie giebt ben Slr^tj $^efen ift ein (Schemel ber $ra!tif unb ein geberivifi^. 5(uf Steifen bur^ gans Europa fu(^te $aracelfuö, n)a0 er auf ber ^ol^en 6c^ule — ,,bem ©ar* ten, ta man hie ^dume üerftummelt" — nid^t gefunben l)attc, Ueberaß beobachtete er unb l)o(te drfunbigungen ein, „hei S)octoren, ©d^erern unb 33abern, geleierten Slerjten, SBeibern, S^marsfünftlern, Sllc^^miften , ^(oftern, @blen unb Unebfen, ©ef^eibten unb Einfältigen." 2)ie gelel)rten 5lerjte »or Wem finb feine geinbe. „!Die betrügerifd^en Slerjte txiehen i^n auö Sit^auen, l)erna(^ auö $reufen, bann auö !)]olen. 5lu(^ ben 9iieberldnbern , hen Unit?erfttdten , t)en 3uben unb 9}^ond^en gefiel er nid)t. 5lber ©Ott fei 2)an!! ben Äranfen gefiel er überall." ©lüdflic^e Auren — er l^eilte allein 18 gürften, bie »on anberen Sler^ten fd^on aufgegeben maren — trugen ben D^uf beö $aracelfuö i^eit über hie ©renjen 2)eutfd^lanb5. SBenn hie feftefte Ueberjeugung ^on ber Untrüglidbfeit feiner Äunft bem 5lr^te hei bem Traufen SSertrauen ertvecft, fo war $aracelfuö nad^ biefer Seite l^in unwiberfte^lid^. „Wlit nadf) — beginnt er feine ©c^rift über bie "oiei 6dulen ber 9J^ebicin — 3d& nid^t ©ud^, Sl^icenna, S^^afeö, ©alen, ^JU?efur! 5Kir inac^, unb id^ nic^t @ud^ , 3l)r ^on $ariö , 2l)v t?on 3J?ontpellier 3l)t t)on 8^n?aben, 3^t t)on 9)?ei^en, 3^)^ "^on 6oln, 3l}r t?on SQSien unb njaö an ber 2)onau unb 9il)einjlrome liegt, 3br 3nfeln im ?0^eere, Du 3talien, !l)u Dalmatien , 3}u 2ltl)en, 2)u ©rieche, 2)u 5(raber, 2)u 3ft:aelite, 9)?ir nac^ unb ic^ nic^t euci>! 3Jiein ifl bie 3J?onarc^ie l " „Sa^t'5 Euc^ nid^t feltfam fein — fagt er ferner — , baf ic^ ^erüor5iel)e, wa^ 5lllen unbefannt gewefen^ benn ic^ bin t?on einer anberen 5Ra* $aracclfu«. 369 mr. ^(i) bezeuge bei ©Ott, ba^ \\i} ni^t lüge, obfc^on e6 ber ^aint unmöglich fc^eint, baf deiner je^t ift, noc^ getvefen ift, noc^ fein n>irb, ber bie '^aiux fo tief imterfuc^t l^ätte a(6 icf)." 2)er le^te ©runb aller feiner SBiffenfd^aft, tt?ie aUeö Söiffenö über^auipt, ift fein anberer alö @ott felbft. „®ott bleibt in allen 2)ingen ber oberfte ©cribent, ber l)od^fte unb unfer 5111er Xertj eö ftel)t gefc^rieben, ber n)irb unö in alle Sßa^rfeeit fül)* ren , un6 alle 2)inge lehren ; hierunter ift auc^ bie ^Irjnei, ^\}U lofop^ie unb 5lftronomie begriffen, ^^rac^tet am erften nad^ bem Oieic^e ©otteö , fo ttirb euc^ baö 5lnbere alleö (au^ tk Slrjneifunft) jufallen. ©olc^eö ©prucl)6 mag fi^ ber 5lrjt nic^t ern^e^ren, benn er n)d^nt falfc^, njenn er glaubt, \)k 9?atur gel^ore nic^t jum 9ieict)e ©otteö, -- Der 9)?enfc5 erftnbet nic^tö, ber S^eufel erfinbet ni($t6j @ott ift eö allein, ber unä 5llle0 burd^ baö ^i(i)t ber 9^atur offenbart." ^aracelfuö benft ftc(> bie ganje Söelt entftanben au6 eu nem ^on ®ott gefc^affenen Urftoffe, n?elc^er felbft formlos unb unbeftimmt bie .^eime alter ©ef^opfe ebenfo umfafte, me baö 6i bie ^eime be6 2^^iere^, ober ba6 ©amenforn tie ^eime ber i^flanje. ^t nennt biefen @toff ben großen ?imbu6. B^erft trennten fic^ bie (Elemente, bie im ^imbuö tjermif^t njaren. 3)aö geuer tvarb jum ^immel (l)eiß unb trocfen) , bie ?uft jur Seere (^eif unb feucht), \)a^ 3Q3affer jur glüfftgeit (falt unb naß), t)k @rbe jum (Srbball (falt unb trocfen). 2)ie ^ier be;^ ^eic^neten (Elemente fü^rt $aracelfu6 anberweitig auf brei an* bere urfprünglic^ere (Elemente jurücf, bie er (Sal, 6ulp^ur, ^er* curiud nennt. 6ie fpiegeln fid) ab in unferem @al$e, ., bie @rbe in ®ett)äc^fe, 6teine, Xt)iere unb 5D^enfc^en. 2)iefer ^weiten ©(Reibung wirb enblic^ eine britte unb le^te folgen, bur$ n^elc^e alle^ QSerganglic^e tvieber ju bem (Ewigen, auö bem eö geworben, jurürffe^rt. 5116 §auptunterfc^iebe treten fic^ in ber $lnf(^auung be^ ^a^ racelfu6 gegenüber: ber §immel mit ben ©eftirnen, bie (i'rbe II. 24 370 ^aracelfu6. mit bcn Steinen, $flanjen unb X^imn, unb bann ber ^enfc^. SBie alle biefc üerfc^iebenen ©eftalten ber Sßelt auö bemfelben Stoffe entftanben, fo unterfc^eiben fie fic^ au^ nur burc^ bie 5(rt i()rer 3ufammenfe^ung j in allen ift baffelbe enthalten, e3 ftnb ©lieber eineö Mbc^ , in benen nur biefer ober jener Stoff übertt)tegt. $aracelfu6 fuc^t bal)er i^eiter jene brei !Heic^e ber 2ßelt auc^ im (Jinjelnen ju paralteliftren. Um bie einanber entf^re^enben ©rfd^einungen ju ftnben, ift bie ganje dunere ©eftalt berfelben genau §u beobad^ten; benn baö Sleupere ift 5(njeige, Offenbarung beö 3nnern. gür tk ^"0?etalte ift bie garbe »on befonberer 2Bi(!&tigfeit. $aracelfuö pnbet folgenbe iBe^ieljungen: bcm Saturn unb bem 53lei entf))rid[)t fd^rtjarj; ber Sonne unb bem ©olbe gelbj bem 9}?onbe unb bem Silber grauj bem 93?ercuriuö unb bem Duecfftlber blauj ber 53enuö unb bem .Tupfer grünj bem Mat^ unb bem (Sifen rot^; bem 3upiter unb bem 3inn n?eif . 33on ber S3e3iel)ung ber ^^flanjen 3U ben ©eftirnen l)eif t eö : 3ebeö ©emdc^ö ift nid&tö aI0 ein irbifc^er Stern, unb jeber Stern nic£)t6 5lnbere^ alö ein fpiri^ tualiftifc^ getxiac^feneö ^raut, bem ein Äcaut auf ber Grbe ju ijergleic^en ift^ ebenfo mc hei einer ^eftillation M 2Ber* mutl)0 Blatter, SBur^eln unb alleö SJiaterielle baüon gefd^ie;^ ben iDirb, ber Spiritus aber boc^ tie gorm unb ba^ S3ilb beö Ärauteö entl^dlt, alfo ftnb auc^ bie Sterne im §immel Tlo^ teile, gormen, Ttatim^ ber ©emdd^fe, fo baf jeber Stern burc^ feine anjiel^enben Ärdfte t)a^ il)m gleiche Äraut auö ber @rbe l)erauö5iel)t. 2Öüf te man genau bieö 3Serl)dItnif ber Sterne ^u ben @ett?dc^fen, fo tt)ürbe man fagen: 2)iefer Stern l)eißt Stella Rosmarini, biefer Absintliii u. f. »). 2)a* bur^ n)ürbe ein Herbarium entfielen, wcl(i)c6 ebler alö ©olb, Silber unb ßbelfteine mdre. — S3efonber6 l)at nun aber ber 9)?enfc^ alle ^erfc^iebenen gormen ber ganzen 2Belt in fic^; er ift im ^oUften Sinne 50^ifrofo6mu6, iveit er nad^ ©otteö Silbe gefdf)affen ift „®ie bie große SBelt a\i^ bem ^imbuö gemacl)t, unb nac^ allen (Kreaturen ber 3)Zenfc^, fo i|l 5^id)tö in ber großen 5öelt, n)aö nid)t in il)m jufammengefafjt wäre, ^aljet l)ai ber 9J?enfc^ baö 5öiffen ber @nge( imb ©eifter, unb erlangt olle Äunft ber übrigen ©efd^opfe; benn er l)at eö t?on il)nen geerbt. So trdgt er alfo baö ^benbilb unb t)ic ©igenfct^aften $aracelfu«. 371 aUn ^or ifcm gefd&affenen Xhinc an fic^. Sitter 3^]^ierc ^cu nunft jitfammcn ift bal)er (Sineö SJJenfc^m 3Bernunft, unb ©U neö 3}?enfc^en 3Sernunft ift aller ^l)iere QSernunft. 2)a^er ifl ber Wen\^ t)a^ l)öd^fte 3'.l)ier; benn hk einzelnen S^^tere ^aben nid^t bie ganje t^ierifc^e S^iatur, Dhvooljl aber aller 2^^iere 5lrt in bem SJ^enfc^en lie.qt, fo ix>irb boc^ nur ^ine »orjüglic^ gcwerft, fo baf ber eine ^unbeart, ber anbere SBolfart, ber britte gud^öart verrät!) , o^ne beönjegen ein blofeö ^^ier gu fein^ benn er ift jugleic^ ©otteö S3ilbniß, unb t)a^ SBerfjeug, burd^ ivelc^eö ©Ott grofe SBunber tl)Ut/' — gerner aber ent;^ fpredE)en im menfc^lic^en Seibe bem Supiter bic $eber, bem 9}lonbe ta^ ©e^irn, ber ©onne baö §erj, bem ©aturn t)ie ^Ml^, bem SJ^ercur bie Sunge, ber 3ßenuö bie Spieren, bem Wlai^ \)k ®aU lenblafe. S33ie t>k ©eftirne beö girmamentö i^ren Sauf voll«* bringen, fo auc^ biefe ©lieber be6 Äör^erö. 2)a aber ber Flenid) au^ ben ©eftirnen ift, fo xi^kt ftc^ ber §immel ni^t nad^ bem 5Df?enfc^en, fonbern ber SJ^enfc^ nad^ bem §im*: mel, vt)ie ber (5ol)n nac^ bem 3Sater. 3e nad^bem ba^er bk (Sonftellation beö anderen §immelö bef^affen ift, mirb auc^ bie (Stellung be6 inneren ^immelö in bem Sfienfc^en eine anbere. 3ft aber bie ß^onftellation beö §immel^, ber t)k innere Sonftellation beö 3nbivibuumö entfprid)t, ausgelaufen, fo gel^t biefeö in gdulni^ über.*) 2)en ©influf ber ©eftirne auf ben menfd^lic^en ^cih gu crfennen, ift für ben Slrjt >)on befonberer Sßic^tigfeitj benn burd^ il)n entftel)en eine 9)?enge von »^ranf^eiten , i)k ol)ne je^ neö SSiffen unmöglich ju feilen ftnb. §ier mc überl)aupt in ber 33el)anblung M franfen Drgani6muö jeigt eö fid^, tv>ie tt)id^tig bie (Sinftc^t in bie fpecififd^e 33esie^ung, in tic m\mU licfee 3iif«n^n^^ngel)origfeit ber verfc^iebenen (Srfd^einungen ^u einanber ift. SBaö biefelbe äufere ©eftalt, biefelbe 6igna^ tur l^at, ivirft aud^ auf einanber. SSie man t)ie grau auö il)^ rer gorm erfennt, fagt $aracelfu6, fo au$ hie Slrjneimittel^ it?er bieö leugnet, ber mac^t ©Ott 5um J^ügner, beffen ^ci^ljcit burd^ biefe duferlidben Äennjeic^en ttn fc^wac^en menfc^lid^en 33erftanb §ur (Srfenntniß führen unll. @o ^eigt fc^on bie gi^ ') m\xmx\\.ecftdnbe, tie uneblen ?Df?etal(e in ein feinereö ®oIb 511 tserwanbefn, alö bie @rbe unö biete. 5luc^ baö Sebenöelirir it)ill et gefunben ^aben, bur(^ beffen ©enufi ber 9J?enfc^ , wenn auc^ nid{)t auf immer bem S^obe entgegen, boc^ ein 5llter gleich t)cn Patriarchen fic^ »erfc^affen fann. ßbenfo \vk ber ^rbe ber ©ommer fommt, i!)re ^^ranf^eit ^)in* wegnimmt, unb fie lieber ju i^rer natürlichen (Sefunb^eit bringt, burc^ welche 5llle6 wieber grünt, fo foU au^ ber Tlm\^ in feiner ^ran!f)eit bel)anbeU werben, bamit fein 233inter tjerge^e, fein ©ommer fomme, unb i^m fein SBIü^en, feine @tdr!e unb ^raft wieber begegne. 3n ber öoltenbetften 2ßeife vermag bieö nur bie Sebenötinctur ^u leiften. (Sieben unb jiransigjicr 93rtef. ^xt 3^aturttJiffcttf$aft ber neueren 3ett im ^IKgemeinen» — Sßaco tjon 23erulamt 5)ie 3*laturanfc^auung, bie id) in meinem vorigen ^Briefe entwicfelte, bilbet t)tn Uebergang in t)ie 5f?aturwiffenfc^aft ber neueren ^dt. ©c^on früher*) {)abe id) t)a^ freie §ert)ortreten beö 9laturintereffeö fowo^l in ber gorm ber ^unft alö aucfe ber 2Biffenfc^aft in wefentti(^e 33esie^ung gefegt ?um allgemeinen ^rin- dp be6 $toteftanti6mu0. 3n if)m befreit fic^ ber ®dft na^ allen feinen wefentlicften ©eiten t>on ber ti;rannifc^en ^errfcftaft, welche biöl)er ber religiofe ©laube über i^n ausgeübt. ^Zic^t blo5 in ber Sphäre ber Oieligion unb ber 2^{)eoIogie proteftirt ber ©eift gegen bie i^eugerlic^feit beö fat^olifc^en ©laubenö, gegen bie ah^ folute 5lutorität ber ^^irc^e, gegen ha^ 3a\aUen ber ©laubigen in !^aien unb $riefter, gegen ben 5lbla^, in welcfjem jene 5(eu^er> lic^feit il)re l)oc^fte 6pi^e erreichte, fonbern biefe ^roteftation er* ftrecft fic^ über atte ©ebiete beö geiftigen Seben6. ©alt früher ') @. unben trar, trar barin ein S^^i^^^» g^G^^^H/ ^iU, trieber an bie erfie (Srfc^einung unb gaffung beö ^riftli^en $rinci))6, an bie Sibel an, giebt aber auglei^ ein neueö ©fauben^befennt^ nif, [teilt neue (5i;mbo(e auf, oI)ne baö flare S3en)U^tfein bar^ über, in tvelc^em ©inne nun noc^ tk SBorte ber ^ibel al^ S^iorm beö ©laubenö be^ei^net werben fonnen. 2)ie 35^iffen^ fd&aft bagegen muf not()tt)enbig, mU fie i!)rem 33egriffe entfpre^ c^en, baö freie, t?ernünftige !Denfen, tvelc^eö feinen Sn^alt hc^ it)eift, auöbrücflic^ ju ii)rem gunbamente eri()eben. ©o lange fte bie$5 nic^t tl)ut, bleibt fie in ber 6c^o(aftif befangen. Tlit Unrecht ^at man n)oI)l be{)auptet, bag biefe freie, fic^ felbft be^ grünbenbe Söiffenf^aft mit bem c^riftlic^en ©lauben in feinem n?eiteren 3ßer^d(tnif fie{)e, \)a^ fte üielmel)r »oöfommen auö bemfelben I)erau6trete. Offenbar gäbe eö innerl)a(b beö c^rift^^ liefen ©eifteö überhaupt feine Sßiffenfc^aft, n)enn man tk gor^ berung aufftellen n)oUte, \)a^ fie ben religiofen ©lauben in ir^ genb einer gorm alö fefte Slutorität t)on Dorn l^erein anerfen- nen muffe. 2)a6 ^f)riftent^um ift aber nic^t b(oö Sieligion^ eö ift »ielmef)r ein allgemein geiftigeö $rinci:p, eö ift baö tieffte 53ett?ugtfein beö ©eifteö »on feinem 3Q3efen, melcfceö alle nje* fentli(^en gormen beö ©eifteö auö fic^ erzeugt, n)elc^e3 gerabe baburc^ feine en)ige 2ßal)rl)eit ben)eift, ba^ eö bae Seben nac^ allen feinen JHic^tungen burc^bringt. 60 ift benn auc^ \)k SBiffenfc^aft, tt>elc^e au^ bem d^riftlic^en principe ^ert5orgel)t, bem ®el)alte nac^ eine anbere, alö bie ciu^ ber l^eibnifc^en ^n^ fc^auung ftcft enttt?icfelnbe. 6ie ift ber benfenbe, fein SBefen crfennenbe ^riftli^e @eij^. SSenige 3al)re tot baö 2luftreten ber beutfc^en Oieforma^ toren fallt bie (Sntberfung t)on 5(merifa, S(. ü. ^umbolbt l)at in einer befonberen, anerfannt flaffifcben Schrift biefe für \)k ganje (5ntn)icfelung unb S3ilbung beö ©eifteö nac^ allen Seiten l)in unenblic^ n^ic^tige S3egeben^eit nacj) ben Urfa^en, 376 S'latuttoijfenf^aft bev neueren Seit. bie (ie t)or6ercitet unb I)eibeigefü^rt, me nac^ i^rem unmittel^ baren Sinfluffe auf bk praftif^e imb miffenfc^aftlic^e (Srbfunbe bargefteüt 2)ie (Sd^rift fü^rt ben XM: Äritifc^e Unter* fud^ungen über bie Hftorif^e (Sntmicfelung ber geograp^ifct)en Äenntniffe ^on ber neuen Qßelt, unb tic gortfc^ritte ber naihifc^en 5lftrcnomie in bem 15. unb 16. 3a6t{)unbert 3 8dnbe, 6ie erfc^ien fran* goftfc^ im 3a!)re 1833^ inö 2)eutfc^e ift fte überfe^t t?on 3. ö. 3beler. 2)er entfc^iebenfte ©influf biefer 6c^rift fowol^l auf tk Sluffaffung jener n)e(tf)iftörifc^en 53egeben^eit überf)aupt, mc einer 9J?enge von einjelnen wichtigen (Elementen berfelben, tritt unö in allen neueren 2)arftel(ungen, beren eö von ber (Sntbe* (fung 5lmerifa'0 fo viele unb vortrefflii^e giebt, entgegen. 5ludö ber ^oömoö felbft ge^t l)ier nac^) verfc^iebenen Seiten l)in inö ©pecielle ein, unb l)eht bie für tk @nttt?icfe(ung ber 2BeItan* fc^auung überhaupt tvic^tigen 5D^omente in ber flarften, ein* bringlidjften 3[öeife ^ervor. 3c^ ^atte eö ba^er für überflüffig, gu biefem 5Ibfc&nitte beö ,^o6moö no(i) Erläuterungen ober ivei* tere 5luöfül)rungen l)inju5ufügen. 2)ag bie @ntbec!ung6reifen beö 15. unb 16. 3fl^'^^unbert6 im inneren geiftigen 3ufam* men^ange fte^en mit allen ben @rf($einungen ber neueren 3cit, kvelc^e §undcl)ft i^ren 33renn* unb 6inigung6punft in ber beut* fc^en ^Deformation fanben, liegt ju fe^r auf ber ^anb, alö ta^ eö nod^ einer weiteren 5^a(^n)eifung bebürfte. 3)iogen aud^ gunddbft bie (Sntberfungöreifen unternommen fein auö mand^er* (ei äußeren 9}lotiven, mögen jtc^ auc^ religiofe 3ntereffen ba^ mit verfnüpft ^abcn, njelc^e wefentlic^ ber mittelalterlichen Slnfc^auungöiveife angeboren, fo jeigt boc^ bie Sluöbauer, mit tt)elc^er man feinen ßn)cd tro^ aller @efal)ren verfolgte, ber Eifer, mit tvelc^em man bie 2ßunber ber neuen 2Belt ^u um* faffen, bie Äunbe von berfelben ju erweitern ftrebte, bad (^e* f(^icf, mit tvelc^em man Erfal)rungen benu|jte, um bie Äunft beö 9f?eifenö ju vervollfommnen, n?ie fel)r ber ®eift über bie 9?ul)e unb 33efriebigung beö religiöfen ©taubenö l}inauö mit aller 3)?a(^t in bie 2Belt hinaufgetrieben ivurbe, um alle dieid^e berfelben, gegen bie er fonft gleichgültig feine ^^lugen verfcf^lof, in 33eft^ ju nefemen. gür ben E^arafter ber 9?aturn>iffenfc^aft ber S^aturiüiffenfc^aft ber neueren Seit. 377 neueren ßeit im SUlgemeinen ift eö »ot Willem t)on SBid^* tigfeit, baf in i^r empirifc^e unb p^i(ofopf)ifd^e S'^aturforf^ung mit 33eftimmt^eit au^einanber treten. 3n ber antifen ^^iatur* u>iffenfc^aft fmb beibe 2öeifen ber 2ße(tbetrac^tung noc^ auf baö (Sngfte mit einanber t?erflDc^ten. 2)er ©runb ^iet>on liegt in bem noc^ unenttt)icfe(ten ßuftanbe ber (Empirie, tt)eld^er felbft njieber burd^ ben ganzen (Kl)axatUt ber antifen 5Se(tanfc^auung bebingt ift. 5)a6 S3ebürfnif, t}ic 9?atur na^ aUen Seiten ()in empirifc^ ju »erfolgen, fe^t ebenfo fe^r »orauö, baj biefelbe bem ©eifte ju einer fremben, entgegengefel^ten 2BeIt gen)orben, alö au^ ben 2^rieb, biefen ©egenfa^ n)ieber aufjul)eben. SSeibe 9)iomente ()aben n?ir erft in ber neueren ßcit in ber t>olIenbet* ften 2Beife. §ier begnügt fic^ ta^cx ber @eift nic^t me^r ba* mit, bie ©eftalten ber 9?atur anjufc&auen, wie fte i^m unmit* telbar entgegentreten, er jerlegt fte burc§ feine Äunft in i^re einjelnen (Elemente, nimmt jebeö für fi^ t)or, combinict fie in allen möglichen Steifen, unb eben biefer ganje mcitläuftige 3[Öeg ber ^Beobachtung unb M ©rperimentö läf t \)a^ 2)enfen §undc^fi ^urücftretenj unb bann je v^oÜftcinbiger \)a^ ^J^aterial gefam^ melt, befto fieserer «werben \)ic allgemeinen Gräfte unb ©efe^e gefunben. 3n ber Xrennung ber empirifc^en unb p^ilofop^i* fc^en ^laturforfd^ung ftellt fid^ alfo bie ©rünblic^feit, 6ic^er^ beit ber mobernen ^aturmiffenfc^aft bar. 2llle Elemente, tic in bem (Srfennen ber S^latur umfaßt finb, treten al6 fotcbe l)er* »or, ermatten i^r dic^t unb i^re befonbere 5luöbilbung. Silier* bingö entfte^t l)iebur(i) nun auc^ mieber hie ®efal)r, ta^ biefe für ein grünblicf)eö (Srfennen notl)n)enbige Trennung ju einem unaufgeloften ©egenfa^ tverbe, ha^ alfo heihc S33eifen M (Eu fennen6, bie jule^t boc^ n^ieber jufammentreten muffen, foll bie S^latur in il)rcr gangen, »ollen 2ßirflic^feit »om ©eifte erfaßt tDerben, fic^ feinblic^ einanber gegenüberftellen, 2)ie moberne SQSiffenfc^aft bietet nur ju oft baö ©c^aufpiet biefer geinbfc^aft unb biefeö Äampfeö ber Empirie unb $^ilofop^ie, ivenn aud^ ba6 vernünftige 53er^dltnip jtinfc^en beiben, aud^ o^ne ta^ SBiffen ber fampfenben Parteien, in ber njeiteren ©ntwicfelung immer n)ieber burc^bringt unb fti^ geltenb ma^t 2)a6 33erbienft, tie empirifd^e 9Jlet^obe juerft mit bem »oHen ^ewußtfein il)reö SSert^eö hervorgehoben unb nac^ i^ren 378 S3aco t5on SScruIam. wcfentHc^en Elementen fepgeftellt ju ^ahm, gebiif)« bem^aco X)on 33eru(am. S3aco, 1561 in Bonbon geboren, tt)urbe im 3a{)rc 1617 Sorbftegelbewa^rec unb balb barauf ©coffanjler. Deffenttic^ angeflagt, fein 3(mt ungetreu vermaltet ju I)aben, ivurbe er biefer Stürbe entfe^t, unb jum ©efängnif unb ju einer ©elbftrafe üon 40,000 $funb ©terling t)erurtl)ei(t Dh^ n)o^( 33aco felbfl feine Sc^utb eingeftanben, würbe er boc^ balb buri^ 3acob 1. auö bem ©efdngnif befreit, au(^ bie ©elbftrafe ivurbe i^m erfaffen. @r !ef)rte jeboc^ nicf)t tvieber in bie Def;? fenttic^feit jurücf, fonbern manbte \)k legten Sa^re feineö 2e* benö nur ber 2Biffenfc^aft ju, inbem er besagte, baf er bie t)iefe 3^it ^i^ ^^ ^^"^ @taatö(eben geit>ibmet, ber ebelften S3e* fc^äftigung, ber 33efc^dftigung mit ben SBiffenfc^aften entjO;* gen ^atte. 33aco beabftc^tigt eine allgemeine, liber alle (Spl)dren ber SBiffenfc^aft ftc^ erftrerfenbe ^Reform. Der @eift foll alle 3?or* urt^eile fortwerfen, bie ii:)n biö^et nieberbrücften unb ben Un^ tergang ber 2Biffenfd5aft f)erbeifü^rten, er foU t>on ^orn anfan^ gen, t)k SSergangen^eit »ergeffen unb eine neue SBelt beö 2Öif* fenö aufbauen. Dbwo^l aber 53aco felbft ein @i;ftem aller Sßiffenfc^aften flij^irt, unb bie 5lufgabe eine^ jeben ju um* grenzen unb feftjuftellen fui^t, fo wenbet er fic^ bo^ mit bem fiberwieg enbften Sntereffe an bie 9?atur. 'Dk 9?aturerfenntnig i{t nad} ^aco ta^ gunbament alle^ weiteren 3ßiffenö, \)ic '^a^ turwilfenfc^aft bie 9J^utter aller SÖ3iffenfc^aften. ©erabe barin liegt na^ i^m ein ^aupigrunb bee 33erfalle6 unb beö (Slenbeö ber 2öiffenfd^aften, bag fte ftc^ t)on ber 9^Uurwiffenfc^aft, alö il)rer gemeinsamen SBurjel, loögeriffen l)aben. Die einzige ric^* tige 9J?etl)obe ber 9^aturwiffenfd^aft ift md) 53aco bie ber 3nx buction. 3n il)r wirb jundi^ft ausgegangen t»on ber voü^ ftdnbigen 53eoba($tung ber einzelnen (Srfc^einungen. S3iö()er ^atte man fic^ mit fel)r apl)oriftifc^en 33eobac6tungen begnügt unb war bann fogleic^ ju allgemeinen @d|jcn fortgeeilt. Dage* gen t>erlangt S3aco, baf man mit ber größten 9iul)e unb 58e* bac^tfamfeit juerft baö gactifc^e fammle unb äufammenßelle unb bann erft tjon Schritt ju ©c^ritt sur ginbung bed SlUge-» meinen, beö ©efe^eö fortgel)e. 53aco wdl)lt bie 533drme, um an einem 33eifpiele bie ^erfc^iebenen Elemente unb ben ganjen Saco öon SSerulant. 379 53er(auf feiner 9)?et^obe ju erläutern. §{er foUen alfo juerji alle t)ie !Dintje jitfammengeftellt tDerben, n)elc^e bei aller fonfti* gen 9}erfc^iebenl)eit boc^ bie SBdrmc mit einanber gemein l)aben. 2)al)in gel)oren: bie @tral)len ber (Sonne, befonberö im @om* mer unb aur SD^ittag^jeit, t)k feurigen ^Ufeteore, bie S3li^e, bie glammen ber feuerfpeienben 33erge, bie glamme iiberl)au^t, f)eige 2)ämpfe, grüne, feu^te trauter, t)k eine ^dt lang ju* fammengepregt gelegen u. f. t\>, 2)arauf foll ein QSerjeic^nif ber fogenannten negatitjen Snftanjen gegeben itjerben, b. l). ber ©rfc^einungen, bie feine SBdrme feigen. 2)a bieö aber eine enblofe Slrbeit fein iDÜrbe, fo foll man fic^ hierin auf bie 2)inge befc^ränfen, t)ic ben 3ßdrme jeigenben üertvanbt ftnb. 3m ®e^ genfa^ ju \)cn 6onnenftra^len 5. 33. geigen bie ©tral)len ber 6terne feine 2Bdrmej au(t> bie ©onnenftral)len ni($t in einer gegriffen §ol)e ber 5ltmofpl)dre ober in ber 9fldl)e ber $ole. 3)ritten0 foll jtvifc^en ben t»erf(^iebenen «jdrmefd^igen 9J?aterien eine 93erglei(^ung angeftellt unb ber grabuelle Unterf^ieb bemerft tnerben, fo mc ^a^ 2S3ac^fen unb 5lbnel)men berfelben in einem unb bemfelben ©egenftanbe. @rft nac^ biefen ^^ßrd^ miffen folgt ber Slct ber 3nbuction felbft. (5ö ift ndmli^ nun eine ßigenfc^aft ^u finben, welche Den üerfc^iebenen Qßdrmeer^ fcßeinungen gemeinfam ift unb mit ber 333drme felbft ivdc^ft unb abnimmt. ßun\t alfo l)at hk 3"buction alle t)ie 53eftim* mungen, al3 nii^t jum ^ßefen ber @ac^e gehörig, auö^ufc^lie^^ ßen, «)el(^e ftd^ entnjeber ni^t finben, n)o bie ©ac^e \dbft \}a ift, ober umgefe^rt, iDel^e fic^ finben, )x>o bie @ac§e felbft feblt, ober au^, tpel^e in SBe^ug auf t)k (Srabüerf^iebenl)eit be0 SBac^fenö unb 5lbnel)menö nic^t ber (5atf)e entfprec|)en. !Dann erft bleibt alö D^efultat ber Snbuction bie allgemeine gorm übrig, tvelc^e eben gefuc^t n)irb. ^mc ^2luöfc^liefung ge^t nun ttjieber burc^ alle einzelnen 3nftanien ^inburc^. Da alfo j. 53. tk ©tral)len ber 6onne n)arm ftnb, ift t)k SSdrme nic^t ele;^ mentarifc^er ^f^atur^ ba aber auc^ ta6 irbifc^e geuer waxm ift, fo ift bie 933drme nid^t ^immlifc^er 9latur. 2116 ba0 pojttit)e SBefen ber Sßdrme ergiebt ftc^ au0 ber 3Bergleidbung aller SBdrmeerfc^einungen juerft, bag bie Sßdrme im Sittgemeinen i8en)egung ift. S^lic^t alle 53ett)egung ift aber 2Bdrme, unb fo fommt e0 barauf an, tk fpeciftfc^e 2lrt ber S3ett?egung a« 380 Sßaco üon SSerulam. finben, burd& welche bie SBdrme ftd^ »on allen anbeten 33eme^ gungen untecfc^eibet. ?3aco fommt su bem SfiefuÜate, \)a^ tk SBdrme eine ex:panfit>e SBenjegung ift, unb jwar eine auf^ wärtöftcebenbe, bie einzelnen %i)cik M ,^5cperö erfaffenbe unb t)ur(^^ringenbe. (So erhellt fogleic^ auö biefem Seifpiele, bag S3aco'ö 9J?e^ tl^obe ber Snbuction im Slügemeinen ni($t6 Slnbereö ift, alö benfenbe S3eobacf^tung ber "^atut, SSeobac^ten unb !Den* fen ftnb nac^ 53aco gleii^ notf)n)enbig, um bie dlatni miUi^ in erfennen. 2)ie blopen (Jmpirifer — fagt et — gleichen ben 2lmeifen, t)k nur ^ufammenttagen unb t>etbtauc^en, t)k blöd 2)en!enben obet bie 2)ogmatifet ben (Spinnen, bie il)t ö)ett?ebc auö ftc^ felbft {)etau6sie^enj tk 53ienen üetbinben 33eibeö, in;= bem fie ben ©toff auö ben QBhnnen bet ©dtten unb gelber auöfaugen, il)n bann abet burc^ eigene Äunft üetatbeitenj eben babuti^ ftnb bie SBienen ein 53ilb bet wirflic^ ©tfennenben. — 2)a6 (S;onftante in beftimmten (ftfd^einungen, baö 5lllgemeine nennt ^acD bie gotm, unb fo bel)auptet er benn, ta^ eö in alten empitifc^en Unterfuc^ungen jule^t bo(^ immer auf bie gorm anfomme. (Et wiberfe^t ftc^ alfo immer nur bem ^en* !en, ttjel^eö bie Beobachtung übetfptingt, melc^eö nid^t aud ben factif^en ^tfc^einungen felbft bie allgemeinen ®efe^e unb gormen aufjufinben ^erfucfet. (5in fe^r n?iit)tige5 5J?oment in biefer entwicfelten, bewußten (Smpirie ift baö (Stpetimenti* ren^ auc^ Baco l)anbelt n>eitlduftig t>on bet Äunft bejfelben. 2)ie erperimentirenbe 33eobac^tung begnügt ftc^ nic^t tamit, bie ßrfc^einungen , mc fie fic^ unmittelbat in bet SBitflic^feit bar^^ bieten, ju t>erfütgen, fonbern bringt biefelben burd^ fünftlid^e Tlittd ^ert)or. Unb jwar umfaßt ba6 drperiment immer t}k hdt>en Seiten: einmal fudje id) eine (Srfc^einung ju ifoliren, auö ber 9Jienge \>on jufdUigen Steußerlic^fciten, in ber i^ fie t^orfinbe, I)erauösu(ofen, unb bann bringe ic^ fie auc^ n)iebet mit anberen §ufammen, unb fü^re fie burc^ alle mögiic^en (Bu tuationen burc^. S3eibe (Seiten beö ßrperimcntö i)ahm jebod^ ein unb benfclben ^mä, !Durc^ baö 3foIiren rebucire i^ eine iSrfcIpeinung auf il)re einfachen, trefentlic^en 33cbingungen; in* bem id) fte mit anberen in 53ejiel)ung fe^e, foU fie fic^ in ilj* rer (Sigent()ümlic^feit bemd^ren, foll in iljxex ganjen 53eftimmt* 93aco oon 93erulam. 381 l)cit ]^ert)ortreten, jic6 für bie 5(nf(^auung offenbaren. )S)k ^imfl bcö (Jrpenmentirenö tDirb im SlUgemeinen barin befte^en, bie abfic^tlic^ ^ert>ürgebracf)ten (^Kombinationen fo einzurichten, bag bie eigent^ümlic^e gorm, t)\t innere (Energie einer beftimmten (Jrfc^einung fo offen wie mogtic^ ^erauötrete. S3aco l)at t}a^ entfc^iebenfte 53eti>uftfein barüber, ba^ feine ^O^^et^obe eine e^jodjemac^enbe SBebeutung hat 9licbt a(d ba^ ^robuct feined Sßerftanbeö mü er fie betracf)tet unffen, fon# bern alö \)a^ lange vorbereitete (Srjeugni^ ber ganjen Sät S3ir iverben 33aco I)ierin tjollfommen 9^e($t geben. 3n ber ben?uf* ten, tviffenft^afttic^en (Empirie liegt bie ^^enben^ einer fc^fecftt^ Ijin freien, t?orurtI)ei(öIofen (Jrfenntni^ ber SßirHic^feit. 3c^ n)i(l micf> in i^r au0 ber 9?atur felbft belehren. !Da gift affo feine 5lutorität, feine Xrabition, ebenfotvenig inbivibueUe 3n^ tereffen unb ^^antafieenj nur tt)a6 tk 9©irf(ic^feit felbft mir offenbart, erfenne ic^ an, nur biefem unterwerfe ic^ midb. ©^ ifl biefe benjufte ©mpirie bur^auö fein fo einfacher, unmittef^ bar gegebener ©tanbpunft beö t^eoretifc^en ©eifteö. 2öir brau* c^en nur an baö DJJittelalter jurücfjubenfen, um fogteic^ inne ^u werben, weliie (Stufen ber 53i(bung ber @eift burcbjumac^en l)ai, um ber 2Birf(ic^feit mit biefem freien, offenen 33(icfe ge^ genüberjutreten. 5f?atürlic^ wirb 33aco fogfei^ buri^ ba6 53e^ wuftfein über ben 333ert^ feiner 5D?et()obe baju getrieben, felbft §anb anö SKerf ^u legen, alfo felbft ju beobad^ten, su erperi^ mentiren, hk factifc^en (Srf^einungen ^u fammeln, um barauö bie allgemeinen ©efe^e ju finben. S3aco'6 Schriften feigen auc^, wie unermüblict) er war im ©infammeln be6 9J?aterialö, mit weldbem Sntereffe er bie 9?atur nac^ allen (Seiten l)in ju verfolgen ftrebte. 5lllein wir bürfen unö auc^ ni($t barüber Wunbern, wenn bie S^efultate, bie er auf biefe 5Beife felbft ge^ Wonnen, befonberö im 3Serl)dltnif ju unferer ßcit, feine gro^e 33ebeutung ^aben. Q^ muffen bie Slrbeiten QSieler ftc^ verbin* ben, um bie empirif($e 9J?etl)obe burc^jufü^ren. ®anj natür^^ lid^ ift e6 aud), baß gerabe im erften einlaufe ber ©rfal)rung bie frül)ere Unerfal)ren^eit erft rec^t an ben 3^ag fam, \ia^ ber (SnU f^luf beö S33illen6 weiter reicht, alö tk 5lu6fül)rung, ta^, wenn mau fic^ a\i^ bem ^^rincipe nac^ von ber 55ergangen^eit eman^^ dpirt ^at, ta^ neue $rincip boc^ juerft in feiner bürftigften 382 fSaco t)on SScruIam. ©eftalt auftritt, »on ben 3rrt^ümern bcr früf)eren 3fit tjerbun* feit imb oft hi^ jur Unfenntlic^feit entftellt. !Dic 6c^riftcn S3aco'6 finb ^oH »on ancegenben ©ebanfen, fruchtbaren ®e* ftd^töpunften, üon iDic^tigen Beobachtungen im (Sinje(nen, allein fie entl)alten ebenfo fe^r auc^ eine 9Jienge burc^auö übereilter ^Behauptungen unb 5lnfic^ten, bie fel)r balb eben burc^ tk ^}}?e«^ tl^obe ber Snbuction in il)rer Un^altbarfeit offenbar mürben. 2)a0 ^auptt^erbienft 53aco'ö hkiht immer bie6: tie empirifc^c 9}?et^obe im SlUgemeinen in i^rer unenblid&en 2ßal)r^eit erfannt, unb tamit ein tt)efentlic^e3, d&ara!teriftifc^e6, tjernünftigeö Sn^^ tereffe feiner 3^it ^ert)orgel)oben unb gum Haren 53emußtfein gebra(f)t ju ^abm, 9^oc^ el^e S3aco in feiner nova AtlaHtis jur (Stiftung einer naturwiffenfc^aftlic^en 6ocietdt anregte, ivar fc^on 1605 in diom ^on bem ^ringen ^on ß^efi eine ©efellfc^aft geftiftet, mld^e flc^ t)ic Slcabemie dei Lincei nannte. 2)er Suc^ö iüar il)r (Emblem, ioeit er für baö fc^arfftc^tigfte 3^l)ier galt, ha^ nac6 früherem ©lauben fogar burc^ eine ^Äauer ^inburd^* fe^en fonnte. 9loc^ im Saufe M 17. 3^^t^unbertö erfolgte t)U ^Stiftung ber Academia naturae curiosorum, ber Academia del Cimento, ber foniglic&en 6ocietät in Sonbon, ber 5lcabemie ber 2öiffenfc^aften in ^ati^. 1)ic empirifc^e 9?aturerfenntnig n)ar il)r l)auptfd^lic^er ^xdcä, ber t?on nun an in bem ganzen geiftigen Seben ber gebilbeten 2ßelt alö ein iDefentlic^er, jum 93ienfc^en gehöriger anerfannt unb ol)ne (B(i))x>anUn »er*» folgt n)irb. Ueber ta^ SSer^ältnif ber empirifc^en ^^aturforfc^ung jur pbifofop^ifd^en l^abe ic^ micft fc^on frül)er im Slllgemeinen auö^ gefproc^en. (6. 6. SBrief.) Unfere folgenben Setradfjtungen tioerben unö ©elegen^eit geben, t)k innere 53ejiel)ung beiber (Eu fenntnißiveifen in bem S^erlaufe ber @efc^id)te genauer fennen ^u lernen. I ©o^ernicu«. 383 ac^t unb gtoangtg^er ©tief. ^o^etnicuS» — ^e^^Icr. — ©alilct* — Ernten. J?o«m. icfe(ung ju 6e^ trachten ifU 53efonberö wenn mir auf bie pf)i(ofopl)if^en 5^tin* cipten, bur^ mel^e jene med^anifcije 9?atutbetrac^tung begnmbet mirb, mcl)t S(ufmerffamfeit rid)ten, fo 5eigt ftc^ o()ne 2Beiteceö, tt)ie ber Einfang ber freien 2Bif[enfc5aft innerl)alb ber c^riftlic^en 3eit eben nur biefe unb feine anbere ©eftalt annel)men fonnte. (S^opernicuö, ^e))pfer, ©alilei unb 9Zen)ton fmb tie 9J?änner, burd^ ml^e biefe erfte ©eftalt ber neuen 2ßeU^ anfc^auung innerhalb ber empirifc^en ^l^^aturforfc^ung begrünbet unb üotlenbet mürbe, ©opernicuö l^atte fc^on um baö 3a^r 1530 mit feiner Slnftc^t abgef($loffen^ in ben ndc^ftfofgenben Sauren bearbeitete er fein SSerf: fec^ö 33üc^er t?on ben Um^ mdljungen ber ^immlif^en Greife. Dbmo^l er aber an ber 2Bal)r^eit feiner 2lnftd^t fo menig ^meifette, t)a^ er fagt, biefelbe fotte ben ^enfcben fiater a(ö \)k @onne merben, fo jauberte er boc^ hie> jum Sa^re 1543 mit ber §erauögabe feinet S93erfe3. SBefonberö fott i^n \)it 6c&eu x>ox ben mibermdrtigen 5lngriffen Unmiffenber au biefer langen 3urüc!^a(tung bewogen f)aben. @eine ©egner, t)k if)n für einen ru^mfüc^tigen 9*?euerer üer^ fc^rieen, Ratten einen Äomobienbic^ter bewogen, i^n, wie 2(ri* ftop()aneö ben 8ofrateö, auf bie 33ü^ne ^u bringen unb bffent;^ lic^ Idc^erlic^ ju machen, ©opernicuö wollte fogar, t?on feinen greunben gebrdngt, bloö t}k Xa^dn ber 6onne unb ber $(a* neten, 'wie fie au^ feiner 3^^eorie folgten, befannt machen, in ber ^Öffnung, me er fagte, \)a^ bie Kenner an6 biefen 3^afeln auf bie i^nen ju @runbe liegenbe ^I)eorie würben jurücffdblief en. (S:opernicuö felbft erlebte nic^t ben Äampf, ben feine *6ct)rift f)ert>orrief^ er ftarb wenige ^age nac^ bem ^oßenbeten Drucfe berfelben. (Sopernicuö legte \)a^ gunbament beö neuen 2Settfi;ftemö. ^i^t bie ©rbe, fonbern \)ie Sonne bilbet baö (Zentrum j bie (Srbe ift ein $(anet unb bewegt fic^ um ftc^ felbft me um bie ©onne. !l)af (Jopernicuö burc^ ta^ Stubium ber §Uten t)ieU fact)e 5(nregung erl)ie(t, erwd()nt er fefbft auöbtücflic^ ; bag er, me man wol)l beljauptet, feine Slnftdjt in iljren wefentlic^en (Elementen gerabeju ^on ben 3llten, befonberö t)on ^43i?t^agordern, entnommen l)ahe, ift einfad^ barum unmöglid^, weil fie ftd^ hei biefen gar ni^t finbet. Den erweiterten Beobachtungen unb Jtopernifue. Stcm. @. 343. 385 ^Berechnungen gegenüber mußte baö ptofemdifd^e SBeltfi^fiem notl)n>enbig immer unjureic^enber erfc^einen. !l)ie ^Differenj ^\vu fd^en t>en beobacf)teten unb berechneten ©ternortern Raufte ftc^ immer mel^r, unb man mar, um biefe mit ber ptolemdifc^en Xf)eorie in ©inHang su bringen, genot^igt, immer neue (^pu ci;feln ^u erfinnen unb ben friit)eren I)insusufügen. 60 würbe ha^ @en)irr ber {)immlif(^en Greife immer »erwirfelter. ß-ben biefe fünftlic^e, ^erivicfelte ©eftalt, ml^c bie iptofemdifc^e 2^^eorie mit ber ^cit annaf)m, unb tt)e(c^e jule^t bod^ jur ^rfldrung ber ivirflid^en ©rfc^einungen nic^t auöreid^en troUte, war eö, n)a0 ben ,^operni!u6 baju trieb, eine einfachere, ber SÖirHid&feit entfpre^ c^enbere 2^^eorie ju fuc^en. Snbem ^opernüu^ tk (Bonne in bk Tliitc füllte, unb fdmmtlic^e Planeten fic^ um t)k @onne bert)egen ließ, fo ^ermoc^te er I)ierauö, o^ne ^injunal^me von iveiteren §i;pot6efen, tk fc^einbaren Ungleid&f)eiten im Planeten- laufe, tt)onad^ fie balb rec^tldufig, balb rücf läufig fi(^ geigen, in erfidren. SSon ber anberen (Bdk l)klt aber .^opernifu^ baran feft, baß fic^ hk Planeten in Greifen benjegen. ^md) biefe QSorauöfe^ung t\>ai er genotI)igt, boc^ mieber §u ben(5pi* ci;!eln be6 ^^tolemduö feine äwf^w^t §u nef)men. S^ur I)ierbur^ tjermoc^te er t)k tvirHic^en Ungleichheiten ober i)k verdnberte ®ef(^tD inbigfeit ber Planeten in ben »erfd^iebenen ©teilen i^rer 53a()n begreiflich ^u maiten, ml^c in SBa^r^eit tk golge ber eEiptifc^en 58ert)egung ber ^faneten um tk @onne finb. 3ßar aber and) nac^ biefer (Seite I)in bie ^^eorie beö ^opernüuö imjureic^enb, fo ift bod^ in il)x gerabe ber wefentlic^e ^ern ber früheren SSeltanfc^auung über ben Raufen gea^orfen. dntfd^ieben Mngt \)ic centrale Stellung ber @rbe mit ber ganzen antifen unb mittelalterlid^en 3öeltanfc^auung auf ba^ Snnigfte jufammen, unb n)ollen it?ir t)ic Xl)at beö Äopernifuö rid^tig ttjürbigen, fo muffen wix t)or ^Uem chm \)ic$ bebenfen, ta^ er nic^t bloö n?iffenfd^aftlid^en Slutoritdten gegenüber trat, bem §ipparc^ unb $tolemduö, fonbern sugleid^ einem ©lauben, ber burd^ tic Äircf)e ge:^eiligt nad^ allen ^cikn l)\n mit bem ©emütl^e unb ber 33orftellungön)eife aller ©in^elnen »erit^ad^fen ii>ar. (53 l)anbclte ftc^ ^ier nid^t bloö um t>ic @infül)rung einer neuen aftro^ nomif^en §t;potl)efe, fonbern eö galt einen ^ampf mit ben (Scferanfen ber bi0l}erigen !X)en!n)eife überl)aupt. SBie follten II. 25 386 jtc))^(cr. tt)ir unö ^a^n übet tk Eingriffe iüunbem, bie baö Softem beö Äoperntfuö »on allen «Seiten l)ec erfahren mußte. @elbft SJJelanc^t^on, ber fonft fo 3Serfo^nli$e, fc^rieb, alö bie ^unbe t)on ber neuen SSeltanficljt ftc^ allgemeiner ju verbreiten anfing, an einen greunb, baß man \)k Obrigfeit ben?egen muffe, eine fo bofe unb gottlofe 5U?einung mit allen il)r ju ©ebote ftel)en* ben Wittdn su unterbrürfen. 2)ie iDeitere @ntn)icfelung beö Äopernüanifc^en SBeltf^ftemö ift bie Zl)at Äepplerö. 3o-^anne*ö Äeppler ift geboren hm 27. iDec. 1571 ju 3}^agftabt, einem Dorfe na^e hd 3ßeit in SÖSürtemberg , n?o fein 33ater ein ©aftnnrtl) n)ar. Seine erfte ©rjie^ung tvurbe fel)r üernad^läffigt. dla(i) feinet SSaterö 3^obe be^og er bie Ä(ofterf$ule ju ^[Jiaulbrontt , unb 1589, um ^^eo;^ logie ju ftubiren, baö 6tift ju ^'.übingen. §ier trar 5Q?dftlin fein Se^rer in ber 9}?atl)ematif; burc^ il)n n?urbe Äeppler 2ln? feanger be^ ,^opernifanifc^en SBeltfi;ftem0. 3n golge ber frei^ finnigen 5lrbeit, t)k Äeppler hei feinem Slbgange t)on 3^übingen geliefert, erhielt er unter Slnerfennung feinet rebnerifc^en 3^alentö, ia^ ^m^ni^ ber Untauglic^feit ju einem mürtembergifc^en Äirc^enbiener, unb «jurbe fofort ben fteiermdrfifc^en ©tdnben (bie ftc^ großtentl)eil^ jum aug^burgifd)en §8efenntniß l)ielten, unb i^re !2el)rer an ^irc^en unb (Schuten auö Sßürtemberg ju entnel)men pflegten) al^ Sel)rer ber 9J^atl)ematif unb ÜJ^oral an bem @i;mnaftum ju ®rd^ iiberlaffen. §ier im ^al^u 1596 ijerfafte er feine erfte größere ©cl)rift (Prodromus ober myste- rium cosmographicum) , t)it i^n mit ©alilei unb ^^d^o be S3ral)e in Bonner fe^te. Wit ber 5Bollidi)rigfeit beö ecjl)er5ogö gerbinanb begann tic QSerfolgung ber ^roteftanten in (Buieu matty au^ ^eppler tt^urbe baburc^ betroffen. Sr »erfuc^te »ergebend in 2^übingen unterjufommen, al6 il)n %i)(i)o bem .Eaifer Siubolp^ IL al0 §ülf^arbeiter jur 33erbefferung ber (nad^ ^opernifu^' Eingabe »erfaßten) Oiubolpbinifdben tafeln t?or^ fd^lug. Sluf biefen 9tuf begab er fic^, angezogen befonberö burc^ bie Ml)c X^(i^o'^, na^ $rag. ^t;(^o'ö ftoljeö 3Befen ftoßt il)n aber fogtei(^ jurüdf» „2:i;d&o ift ein SJ^ann, mit bem man nid^t leben fann, o^ne fid^ ben größten 33eleibigungen au^* aufe^en"^ fc^reibt er an 9J?dftlin. 2llö ^^d^o im October 1601 flarb, würbe ^eppler fein 9?ac^folger alö faifer lieber ^J^a^ Jlcpplcr. 387 t^ematifer. 6em §auptamt6gefc^äft war I)ier bie 93er^ befferung ber aftronomifc^en 3^afe(n auf ben ©cunb t^c^onifc^cc S3eobad^tungen. 3ßa^renb bec elf 3al)re, welche Äeppler in $rag »erlebte, »erfaßte er feine bebeutenbften ©c^riften, Ijaitc aber forttt)d{)renb mit ber brücfenbften 9lot^ ju fampfen, Da ihm bd ben bem breif igid()rigen Kriege »orauöge^enben 53ebrdngniffen i)ic S3efoIbung nic^t auögeja^It n)urbe. 9^ac^ bem 2^obe din^ bo(vl)ö tt)urbe er auc^ »cn 5!}?attl)ia^ im 2lmte eineö faiferli(^en 9J?at^emati!erö beftdtigt, unb i^m §ugleic6 bie ^rlaubnif ertf)ei[t, baneben eine ©^mnaflatprofeffur p Sinj an3unel)men. (Sr »er? lebte l)ier 15 3a{)re in nicl^t weniger brücfenben ^er()d[tniffen. 3m 3a{)re 1625 trat er in bie Dienfte eineö $ri»atmanneö 5U Ulm, n?o er fic^ mit 3^if^niJ"9^i^ '^^^ !2anbfarten u. bgl. hc^ fc^dftigte, unb weil il)m auc^ l)ier \)k eingegangenen 53ebin* gungen nic^t erfüllt würben, ging er 1628 in Sßallenfteinö 2)ienfte, ber il)m eine $rofefforftelle an ber Uni»erfitdt 9iofto(f, über tk er ba^ $atronatred^t l^atte, »erliel). Slber au(^ l)ier würbe il)m tiie S3efolbung nic^t auöge§al)ltj er reifte baljer p bem Sleid^ötag nac^ Siegenöburg, um t)k 5luö5al)lung feiner noc^ immer rütfftdnbigen $enfion gu bewirfen. 53atb nac^ feiner 2ln!unft in D^egenöburg er!ranfte er, in golge ber Slnftrengungen feiner Steife unb beö il)n überall begleitenben ^ummerö, unb ftarb am 15, 9^o»ember 1631 in feinem 60. Sebenöial)re. „3n Äepplerö großem ©eifte — bemerft 5lpelt in feiner »ortreffli^en 6cl^rift über .^epplerö aftronomifc^e SSeltanft^t — »ereinigen fi^ faft alle bie 3^ge, hie hm (S^arafter beö fd^wdbifi^en ©tammeö auömad&en: gemütl)lic^er §umor, eiferner gleiß, jd^e 53e^arrli(^!eit, 23ieber!eit unb frommer ©inn gepaart mit ber 5ßorliebe jum ®el)eimniß»ollen unb Sßunberbaren. ©ein gan^ie^ !^eben beftanb au6 einer ^ctk »on 3öiberwdrtigfeiten unb Un^^ gema(^. 5lu3 einer l^erabgefommenen unb burd& I)du6lid^e6 Unglücf zerrütteten gamilie entfproffen, »om eigenen 93ater in jartefter Äinbl)eit »erlaffen, »ernac^tdffigt in feiner erften (Sr? jie^ung, bleibt il)m, alö er feine !2aufbal)n beginnt, nic^tö alö fein ©enie unb hie unerf^ütterlic^e ©tanb^aftigfeit feinet ^l)ara!tere. Xijdjo be 33ra^e, ber il}n in feinen 2)ienft jog, !rdn!te ben befc^eibenen Ttann burcö feinen ^o(^ fahren ben 6inn. 3)ic ,^aifer, benen er biente, erniebrigten il}n jum aftrologifc^en 25* 388 Jlepplet. §ofbienj^ unb swangen if)n ju t>er ernuUenben 5Bere(^nung bct ^Rubolp^inifd^en 2^afe(n, für bereu Slu^fü^rung man i^m felbft bie nütl)igen Tlittd entjog. Stuf bie amüidje grage beö fai* ferüc^en @ef)e{menratl)6 S33afl)ec t)on 2ßa!enfelö: it>arum tk tafeln fo lange nic^t erfc^ienen, antwortete ^eppler: „bamit bie (Sl)re be6 ^aifer^, bei beffen Äammerbefeblen ic^ ^erl)ungern raupte, gefd^ont merbe, fc^rieb ic^ nic^tön^ert^e .^alenber mit ^rognofticaj bieö ift ctW)a$ beffer alö betteln. Sl(ö mein 3Häb(^en ftath, »erlief i(^ t)k S^.afelU; imb it»enbete mid) jur Harmonie beö §imme(ö." 2)iefe 5lntn)ort, bie !eineö ßommentarö bebarf, geftattet einen intereffanten ^M in Äepplerö Snnereö. 6ie offenbart ben feften unb entfc^iebenen G^^arafter, ben u>eber Schlage beö (Sc^icffalö, noc^ ber 2)rucf ber S3erl)dltniffe beugen. 2)er 9J?ann, beffen 53eruf barin beftaub, ,^a(euber ju fc^reibeu unb auö ben 6ternen su iveiffagen, umrbe au^ innerem 2)range ber Schöpfer tec tl)eoretifc^en Slftronomie, unb bieö betvunbe^ rungön)ürbige Mnl ber SSereinigung i>on gleif unb @enie »oÜbra^te er inmitten beö wilbeften ^rieg^getümmelö, »erfolgt unb feiner ^ahe beraubt burc^ bie geinbe feiner D^eligion, ange^^ feinbet felbft »on feinen ©laubenögenoffen, flüi^tig unb um{)er^ gejagt im eigenen 33aterlanb, gebeugt »om ©ram über bie <£(^anbe, mit ixiel^er ein ^eren^^rocef feine ^JO?utter branb* marlte. S33ie ein §elb ertrug er \)k QSibenmirtigfeiten feineö ©efc^icfeö unb mc ein @eniuö »on fco^erer 5lbfunft entfiegelte er ber 9J?enfc^^eit \)it großen @el)eimniffe ber Dktur."*) 2Öir finben in ^epplerö 5lrbeiten jwei Elemente, weldbe »on ben ^laturforfc^ern fe^r »erfc^ieben beurt^eilt unb gefc^d^t n)erben. 3unäc^ft feine naturp^ilofop^ifc^en 3been, ben mi?ftifc^en Z^cii feiner §lftronomie, \vk i^n 2ßf)ett)e(l nennt; bann feine großartigen, burc^ ^Beobachtungen unb bie tveitidufigften , »er^ n)ic!e(tften Oiec^nungen unterftü^tenSnbuctionen, tvelc^e jum gro* ßen Z\)di freiließ im 2)ienfte jener 3bcen [tauben, »on ber anbercn 6citc aber auc!^ ju ber ©ntbecfung ber brei @efe|je ber $fane* tenbewegung fül)rten , auf t\)e(d^en bie ganjc iveitere ©ntn)icfelung ber 5lftronomie berul)t. S3ielen Dlaturforfc^ern ift bie (^Kombination *) 3. JleppUr« nj^rcnemifcftc SDeltaiifidjt, targejltHt »cn ©. 5- 3lpc(t. SfiViig, 1849, Ux, 389 biefer beibeti Elemente fe^r ttjunberbar, 3)ie naturp^ilofopl^ifc^ett 3beeu Äe^j^ferö fmb i^nen leere $^antafien, ja ,,t)k milbeften, abfutbeften Einfalle", unter beren 2)ru(f e3 fc!6tt)er ju faffen ift, ivie bem .ßeppfei: tk Sluffinbung bec ©efe^e glürfen fonnte. „©6 ift betrübenb für ben menfc^Iic^en (Seift — fagt $Jap(ace in feiner ©efc^i^te ber 5lftronomie — ju fe^en, tt)ie felbft biefer grof e Tlann fid^ in feinen p()antaftif(^en Speculationen gefdttt, unb fte glci^fam aI6 baö Men, a(^3 bie ©eele ber 5lftronomie betrachtet." nidbt ber Diid^tung ber 9laturn?if|enfc^aft an, mel^e fe^r balb nac^ i()m feften gup faßte, unb tic ic§ bereite alö tic mec^anifcöe be^ geid^net l^abe. SSiet me^r neigt er ju ber 5(nfc^auung ^in, u^el^e id^ in meinem 26. 33riefe (^arafterijirte. (Sben biefe Slnfc^auung ij! eö, iDeld^e ben Äep:pler unleugbar ju manchen ip^antaftifc^jen, unfruchtbaren 3^erfuc^en führte, fte ift eö aber aud^, bie il)n immer iineber jum ©uc^en nac^ bm endigen ®c^ fe^en be3 3ßeltgebdubeö antrieb. Äeppler ge^t in allen feinen gorfd^ungen öon ber Ueber^eugung auö, baf bie 2öelt ein Äoömoö, ein georbneteö ©anje fei, t)ic Offenbarung M gott^ liefen 33erftanbe6, ber alle ©eftalten beffelben ^armonifc^ mit einanber tjerflodbten. dhen biefe Drbnung, biefe Harmonie fud&t er in ber 2Belt aufjufinben. ©eine $^antafte ift uner^ fcbövflic^ in Slnfc^auungen unb (Kombinationen, burc^ n)eld&e biefelbe anö ^i(i}t gebogen unb mit matl)ematifc^er (Senauigfeit na^geitjiefen njerben fonnte. .^ein »erunglücfter SSerfudf) fd^recft ibn ahj er mi^ immer einen SluöiDeg, finbet immer einen neuen (Sefic^töpunft, unb ftromt über in 2)an! unb ^egeifterung, njenn er bie gefuc^te §armonie, ein (Slteb in ber (5cöonl)eit ber 2Belt, entbecft l)at. 2)ie erfte bebeutenbe Schrift Äepplerö, über ba^ ®e? ^eimniß beö ^Beltlaufö, \)abe i^ bereite genannt.*) 6ie *) Äcp))(cr ^aüt tiefe S^rift im 2Jianufcri^t bem afabcmifc^en (Senate ju Tübingen öorgelegt, unb biefer forbertc S^dfifin^ Urtfieil barüber. „iDic ie ßal)l ber^Ia^ :ieten, unb für bie beftimmten Slbftänbe ber Planetenbahnen t)on ber (Sonne. (5r ift fo feft bat)on überzeugt , t}a^ fid^ I)ier eine Spiegel, eine Drbnung ftnben muffe, t)a^ er fogar nai^ t^er- fc^iebenen mifglücften ^erfud^en einen neuen, feiner ^(einf)eit wegen, unfic^tbaren $(aneten jwifc^en 3upiter unb SJtarö, unb einen att)e{ten jwifc^en 33enu6 unb 3J?ercur einfc^ob. Da er auc^ burc^ biefe 5lnna^men hin ®efe^ §u entbecfen X)cv== mod^te, !am er auf ben ©ebanfen, bie 3^^^^ unb 5lbftdnbe ber $(aneten mit ben regulären Körpern jufammen ju fteüen. ©ogleic^ \)ic Slnjal}! ber bamalö befannten Planeten entfprac^ ber ^^nja!)( ber regulären ,^orper, b. f). berjenigen, beren (Jcfen fdmmtlicö congruent ftnb. Diefe finb ^etraeber, ^ubu^ , Dftae* ber, 3)obe!aeber unb 3fofaeber. (Sinb tk begrenjenben ge^ rablinigen giguren fdmmtH(^ congruente unb gleic^feitige Triangel, fo giebt \)it 33erbinbung t)on 5?ier berfelben baö S^etraeber, üon ac^t t}a^ Dftaeber, ^on Stt)ansig \)a^ 3fofaeber, !l)ie 33egren* Sung eine0 Sfiaume^ burc^ fec^ö gleiche Duabrate giebt t)€n Äubu6; burc^ ä^olf gleiche reguläre günfecfe baö !l)obefaeber. Äepp(er befd^reibt nun fomol)( in biefen Körpern alö um fie einen ^reiö, ober üielme^r eine >£ugelfldc^ej bie innere ^ugel berührt tie Seitenflächen ber Äorper, t)ic dunere i^re (Scfen. 53ei ben üerfc^iebenen Körpern fielen biefe beiben @pl)dren x>cx^ fd^ieben »on einanber ab. 2)en groften Unterfc^ieb jivifc^ien ber umfcf)riebenen unb eingefc^riebenen Sp^dre bringt \}a6 Xe^ traeber l)ert)or, einen fleineren ber Äubuö, ben fleinften baö 3fofaeber. ©dmmtlic^e Körper combinirt nun ^epp(er, legt fie SWcnfc^en «Sinn gefommen ifJ, unb fo fxnnrcic^ au^gcfüfirt, fcii§ fie fe^r ioürfcig ifl, fccn ©clc^rtcn Bcfannt gu tuerbcn. 3Bcr fa^tc je ben ©ebanfen, über crfübntc ftc^, c3 gu üerfuc^en, bie ßa\)i, bie Drbnung unb ©röpe ber tjimnilifc^en <&^^dren a priori ju benjeifen unb bie Urfac^c gleic^fam au« ttm geheimen Oiat^f^tuffe ®otUd ^erüorjujief^en? 2)iefe« Ijat Jtepplcr unternommen unb glücflic^ gcleifict. (5r ifl ber (Srfie, ber in 33etra(f)t jog, ba§ bie (Entfernung ber ^Planeten üon einanber burrf) bie fünf regulären Jlörper bcftimmt ift. -i&ierburc^ erfc^eint SUleö in folc^er angemejTenenDrbj nung unb Düllfornmenem 3»fiinimen^ange , bap nic^t baö 3Jiinbeiic jjerans bert tverben barf, o^ne ben Swfaniraenfiurg be« ©ongen gu verurfa^en." ^mUr. 391 mit i^ren e{^c er t>on 3^i;(i)o be 8ral)e erf)ielt3 ()ier befonberö njar fein ßu^ fammentreffen mit 3^^c^o ein fegenöreicfeeö. 2)er 3uföÜ fugte eö fo glücf(i(^, baß bem .^eppler bie ^Beobachtungen über iie 33eivegung beö 9J?ar6, mit beren 33ere(^nung fic^ gerabe bamatö Seherin ^Jongomontan, ber @el)ülfe beö 3^i;c^o, befc^dftigte, au^ge^dnbigt ivurben. 2ln bem dJlat^ it)ar bic ganje 3nbuction, auf bie eö anfam, am fid^erften ju füf)ren, tt)eit tie 33al)n beö 3J?ar6 am meiften ^on bem Greife ahmd^t, »^eppler fanb burc^ biefe 3nbuction erftenö: ba^ tiic 53al)nen aller $la# neten (SHipfen finb, beren einen Srennpunft bit (Sonne einnimmt^ unb jweitenö: ba^ ber ^tanet feine S3a{)n fo jurücflegt, ba^ ber Dtabiuö 33ector, b. i). bie Sinie, bie üom Brennpunfte nac^ ber ^erip^erie gebogen imrb, in g(eic5en3^itßn immer gleiche gld^enrdume bef^reibt. eingenommen alfo, e^ feien bk ^iäa3 Mysterium cosmographicum nic^t irre gemacht, Sltlein t>ie Slufgaben l)atten fid) bamit tt)e^ fentlic^ eweitert. ^epp(er wußte nun, ha^ bk ^a^n bet $la^ ncten eine (SÜipfe, unb \)a^ it)re @efc^n)inbigfeit eine june^^ menbe unb abnef)menbe fei. Um {)ierin eine 9?ot()n)enbi9feit unb Drbnung nad^jumeifen , brachte ec \)k I)armonif(^en SSer^^ I)ältniffe ber 3^öne mit t?erfc^iebenen (Elementen ber $Iane^ tenben)egung ^ufammen, unb combinirte 'biefe mit hm bereite aufgefunbenen, ben regulären Äorpern entfprec^enben Slbftän^ ben. 9kc^ tierfc^iebenen QSerfud^en naijm Äep^ler ben S55in^ M, ben ber planet, \)on ber (Sonne au^ gerechnet, in einer beftimmten ßdt befc^reibt, unb betrachtete \)k 5lnjal)l ber Se^: cunbcn biefeö Sßinfelö afö bic (S(f)n)iHgungö3a^( eineö 3^one6» Sc^on bei jebem ein^etnen Planeten mit) biefer 2ßinfel in ben ^erf<^iebenen ©teilen ber 33al)n ein anbererj ber größte Unter* fc^ieb tritt hei ber ©onnennd^e unb Sonnenferne ein. gerner aber ifl biefer Unterfc^ieb and) nid^t hei allen Planeten berfelbe, tDeil bie (SUipfen, welche fie befc^reiben, mel)r ober n)eniger eu centrifc^, b. \). me^r ober tveniger üom »Greife abweichen. 80 follte benn jeber planet, je na^ ber (^rcentricitdt feiner 33a^n, eine beftimmte 6cala ^on Xonen befc^reiben, unb jugleic^ foll^ ten ftc^ biefe ^3Jielobien ber üerfc^iebenen ^^laneten gegenfeitig temperiren, um jur ^ßelt^armonie jufammenjuftimmen , meldte, trenn an(i) für unö nie ^orbar , bo^ in ber 6onne , alö bem (S^entrum aller l)armonifc5en 33erl)dltniffe, jur ©mpftnbung !om^ men foll. ©ben in biefer Harmonie finbet ^eppler bie ©rünbe für bie t?erf(^iebene ©eftalt ber Planetenbahnen. X)ie 33erec6^ nung biefer Harmonie' wat eö auc^, traö il)n jur ©ntbecfung feineö britten ©efe^eö über ba^ 33er^dltnif ber Umlaufö^eiten SU ben Entfernungen ber Planeten führte. Diefe^ ®efe^, tt)elc^e0 vH^eppler im le(jten 33ud^e feiner 2Beltl)armonif mitt^eilt, tt)irb ge^ gen)ol)nlid^ fo auögebrücft: 2)ie Duabrate ber Umlaufe^ Seiten ber Planeten t)erl)alten fid^ voie bie SBürfel iljrcr mittleren (Entfernung üon ber Sonne. 2)ie 2ßeltf)armoni! fc^d^te ^eppler felbft alö fein heben^ tenbfieö ^ext, @r ^atte barin bie gottlid^e Drbnung unb 394 Sttmix. ©^onl)eit ber SBelt bec 33?enfc^beit aufgefc^loffen. ,,3öa6 id) — facjt er -- t)or 22 Sauren a^nte, fomie ic^ bic fünf Äotpcr ^wifc^en ben $Ianetenbal)nen gefunbenj wo'ocn i^ feft überzeugt war, beüor ic^ be0 $to(emduö (Schrift »on ber Harmonie gc^ fe^enj tt)aö icf) in ber 5(uffc^rift biefeö 33u$6; beüor i(^ ber (Ba^e ganj gettjiß war, »erfproc^enj waö i^ »or 16 Sauren öffentlich a(3 2lufgabe [teilte j we6l)alb i^ ben beften X^eil meu neö Seben6 auf aftronomifc^e 33eoba(^tungen »erwenbete, ju 5:^(^0 !am, in $rag meinen SBo^nft^ auffc^lug: ha^ l}ahe ic^ enblic^ unter M großen ©otteö ^Balten, ber mi^ begeifiert unb mdd^tige^ 33erlangen in mir erregt l)atte, ber mir auc^ Se* ben unb ©eifteöfraft erhielt unb tk übrigen SHittel burd^ jmeier ^aifer ®üte gewahrte , nad^bem ic^ 3ut?or bie aftronomifc^en 5(rbeiten binreic()enb weit »erfolgt, — enblii^ alfo f)abe id) t)a^ anö Sic^t gebracht, unb über all mein .^offen unb Erwarten al0 wal^r befunben, ha^ bie ganje 5^atur ber Harmonie in ip rem ganzen Umfange unb mit all il)ren dinjeln^eiten in bm l^immlifc^en ^Bewegungen »or^anben ift, nic^t jwar auf bie SBeife, \x>ic id) mir'ö frül)er gebac^t, fonbern auf eine ganj an^ bere burc^auö tjollfommene 2Beife." „9Zunme^r — ^eift eö ferner — nac^bem mir feit anbertl)alb 3al)ren t)a^ erfte Tlou genrot^, feit wenigen 9J?onaten ber t)olle 3^ag, feit wenigen Xa^ gen enblid^ hk reine Sonne ber wunberoollften ^Betrachtung aufgegangen, l)dlt mic^ nic^tö me^r jurüc! ] icf) will fc^wdrmen in ^eiliger 2öut^, ic^ will t)k 3)?enfc6enfinber ]^ol)nen mit bem einfachen ©eftdnbnif, \)a^ ic^ bie golbenen ©efdfe ber Slegt)p;= ter entwenbe, um meinem ©Ott ein ©e^elt \)axan^ ju bauen, weit entfernt üon Slegüptenö ©renjen. 33erjeil)t ibr, fo freut mic^'6, 3Ürnt il)r, fo trag' ic^'6.; l)ier werfe icf) bie 5Öürfel unb fc^reibe ein 33ucl), ju ^e^re fei eö ber 3)?itwelt ober DJac^welt, gleic^öiel: eö wirb feinet Seferö 3al)rl)unbette l)arren, wk ®ott felbft fed^ö 3a^rtaufenbe l)inburc^ ben erwartete, ber fein 3Berf befc^auete." ^n ber 6telle feineö 3ßcrfö, an welcher er ben Äern feiner ganzen Unterfuc^ung , ndmlicJ) ben Urfprung ber ©rcentricitdten auö ben Harmonien jufammenfteüt , bricht feine 33egeifterung in ©ebetform auö. „D !Du, ber 3)u bur(t> baö Sic^t ber 9?atur 3}erlangen in unö wecfeft nac^j bem Sic^t ber ®nabe, um burc^ biefeö und ju überfül)ren jum Sic^t ber XtppUx. 395 ^errlic^feit, ic^ Kmfe !Dir, (Schöpfer unb §err, ta^ Du mic^ an ^Deiner ^c^öpfung ergo^teft, unb baß id) über ben 3Ber^ fen Deiner §dnbe fro^Iorftej ftc:^e, nun t)abe ic^ t)olIenbet baö 3ßerf meines SBerufö , auönu^enb baö 5Df?af ber Gräfte , bie !Du mir »erliefen; i^ t)aU bie §errlid^!eit Deiner SBerfe ben 3)?enfcf)en (jeoffenbart, fo »ie( t?on i^rer Unenblic^feit mein be^ fc^rdntter ^Serftanb ju faffen Dermoc^te." Die p^i(ofop{)ifc^e ©runblac^e »on ^eppIerS 3Be(tanftc^t fteüt 5lpelt in ber genannten (Schrift befonberö nac^ beffen Se{)rbuc^ ber Slftronomie (epitome astronomiae coper- nicanae) furj jufammen. ^a \)ie 3Be(t eine Äuge! ift, fo mu^ fte auö brei ^'^^eilen befielen: bem ÜHitte(pun!te, ber Dberfldc^e unb bem 3tt.Hfc^enraume. Den erfteren nimmt tk ©onne ein, t)k Dberfld^e ift hk girfternfp^re unb ben 3^W^nraum er^ füllt t)a^ ^(anetenfpftem. Diefe brei X^eife fmb ©t;mboIe »on ben $erfonen ber ^eiligen Dreieinigfeit. Denn tk S33elt ift eben n)egen i!)rer ^ugelgeftaU ein ^üb »on ®ott bem egungen. (So entfprei^en biefe "okt Dinge ben menfc^^ liefen ©eifteöüermogen: ta^ $ic^t ber ©mpfinbung, i)k 2Ödrme ber ^^iatur^ unb Sebenöfraft, \)k 33ett?egung ber ©eele unb bk Harmonie ber 33ett)egungen ber QSernunft. 3m ^ic^te befielt ber ^c^mucf, in ber 3Bdrme ba^ Seben unb SSad^St()um, in ber S3en?egung gleic^fam bk ^anblung unb in ber Harmonie bk bef^auenbe Betrachtung , in bie Slriftoteleö bk ©lücffeligfeit fe^t. 2Ö3ie nun ju jebem 3iiR^nbe brei Dinge ge!)5ren: bk Urfac^e, öon tvelc^er, ba^ ©ubject, in welchem, unb bie gorm, unter njelcber : fo t^ertritt bk @onne unter allen i?orl)er ge^ nannten SBeltjuftdnben bk Stelle beS 2Birfenben, bie girftern* tegion bie ©teile beö gormenben, 3iifflni«^^"^^l^^nben unb 33e^ grenjenben, ber 3^^ifc^^nraum bk «Stelle beö ©ubjectö, je nac^ ber 3f?atur beö fraglichen 3iif^^nbe6. Die Sonne ift alfo in jeber 35ejie^ung ber t^orjüglic^ fte Körper beö ganzen 2öeltallS. Denn ^uerft in Bejug auf baö l^icöt ift bk Sonne bie ^id^U quelle ber 2ßelt , ber Sßeltraum ift ber gluß , in ben ftc^ ber Sic^tftrom t)on feiner Quelle auö ergief t, unb bk girfternfpl)dre ifi ba^ Ufer beS gluffeö^ fie ift gleic^fam nur bie bunfle unb 396 ©flfiUt. ecleud^tetc Sßanb, ttjeld^e baö ©onncnlic^t iurüc!ftraf)ft unl> tjerüielfad&t , bie Saterne, bie ben SBinbjug ahm^xt 3n 33e;^ Sug auf t)k Södrme ifi bie @onne ber 33rennpunft bet 2Bc(t, an bem bie iplanetarifc^en Äorper fid^ n)drmen. !I)ie 6onnc ift geuer, bie girftet:nfpf)dre ift (5iö. 2Bie im tf)ierifc^en Äor* per bie Södtme »om §ersen auöftromt, fo in ber SQSelt üon bet @onne. SSad ben 3wftanb ber Bewegung betrifft, fo ift bie @onne bie erfte Urfac^e ber $Ianetenbeit)egung unb ber erfte 33ett)eger beö 2ßeltaff6j im 3«>iff^^nraume wanbeln bie bettjeglid^en Äorper, bie $Ianeten!uge(n ; bie girfternfpf)äre bient biefen beiDeglid^en Äugeln gleic^fam ^ur 8afiöj inbem man bie Drte ber benjegten Äorper auf bie unbeit)eg(id()e girfternfp{)dre bejiebt, gelangt man allein au einer Äenntnif ber l)immlifc^en SBetvegungen. (5nblid^ in 53e3ug auf bie Harmonie ber S3eit)e* gungen nimmt bie (Bonne biejenige ©teile ein, »on ber au6 allein bie l)armonif(^ abgemeffenen ®ro^en in ber Bewegung ber Planeten ftc^ bem 33lide barjlellen, bie Planeten felbft finb ba^ ©ubject ober bie ©lieber jener §armonie, unb bie gir* fternfp^dre ober ber Äreiö beö 3obiacuö bient jum Wa^e ber @roße jener fic^tbaren ^Bewegungen. *) !Die «weitere wiffenfd^aftlic^e (^infic^t in bie ©efe^e ber l)immlifc^en ^Bewegung n)urbe jundc^ft vorbereitet bur^ bie S3eob^ ac^tungen unb ©ntberfungen ©alilei'^, Derfelbe ift am 15. gebruar 1564 ju $ifa geboren unb ftacb 1642 ; er über# lebte alfo ben Äeppler nod^ um 10 3al)re. ©eine tragifc^en ©(^icffale fmb ^inldnglic^ befannt. Sin bem Kampfe, meldten er §u beftel)en, jeigt eö fid& vor Slllem, wie tief ba^ Äoperni* fanifc^e 2BeItfi?ftem baö allgemeine 33emuf tfein aufrüttelte. 2)ie gormel, burc^ ioeld^e ©alilei feine Slnftc^t t?on ber 5Bett)egung ber (Elbe abfc^n)oren mußte, fdngt mit ben SBorten an: ,,^^, ©alilei, im fieb^igften 3al)re meineö I^ebenö perfonlic^ t>or ®eri(^t geftellt, bie 5lugen geheftet auf ba^ ^eilige (Soangc* lium, ba^ id) mit meinen §dnben faffe, mit aufrichtigem ©lau* ben unb §erjen fcJ)n?ore ic^ ah, verfluche unb oerabfct>eue ben 3rrt^um , bie Me^exei von ber ^Bewegung ber ©rbe.'' Die rö^ mifc^e Äird^e i)at etfi im 3al)re 1821 baö 93ecbot beö Äoper* ^) «velt a. a. D. @. 17. ©alilei. 397 Tiifanifc^en SBdtft^ftem^ , tt)eld&ed freiließ fd^on Idngft unbcac^-- Ut blieb, auöbrucflic^ für erlof^en erfidrt. (Jingreifenb waten jundd^ft t}k (Sntbecfungen , ju tvelc^en ©alilei \)m^ ben ©ebcauc^ beö • gernn){)rö gelangte , inbem fie immer neue 53en)eife für hk 2ÖaI)r!)eit beö Äopernifanifc^en unb Äeppler'fc^en 233eltfi;ftem6 enthielten, ©alilei entbecfte bie 3u^ :piterömonbe, bie it>ec^felnben Si^tgeftalten ber SSenuö, bie33erge unb X()dler beö 9Jionbeö ; er beobachtete t}k gießen ber @onne, ouö benen er if)re Umbrel)ung folgerte, t)a^ 33eftel)en ber "^flil^^ ftxa^e auö unenbli^ »iefen fleinen 6ternenj aud) erfcfjienen hux^ fein gernrol^r Hc gixfterne alö !(eine flimmernbe $ün!t* (^en, ivaö t)k Slnna^me il)rer unermeßlichen Entfernung beftd:= tigte. 2)af t}a^ gernrol)r SSielen mie 3«uberei erfc^einen mußte, ber man alö einem SSerfe beö ^I^eufelö nid^t trauen bürfe, ift nic^t iu »ent)unbern. „!Du bift beinahe ber Einzige — fc^rieb ©alilei an ^eppler — ber meinen eingaben üollfommenen @lau^ ben beimißt. 5110 ic^ ben $rofefforen am ©^mnafium p glo* ren3 bie i^ierSupiter^trabanten burc^ mein Sernrol^r jeigen woUtc, wollten fte tveber biefe noc^ baö gernrol^r fel)en, fte »erfc^lof^ fen i^re 5lugen »or bem Sichte ber 2Öa^rl)eit. 2)iefe ©attung SJ^enfc^en glaubt, in ber 9latur fei feine 3Bal)r^eit ju fu^en, fonbern nur in 93ergleic^ung ber Xcxte (ba^ finb i^re Söorte). ©egen Supiter fönnen U)eber ©tganten no^ $t)g^ mden ftreiten. 2ßaö ift ^u tl)un? n?olIen tt)ir eö mit !Demo# !rit ober mit §eraflit l^alten? 3d^ benfe, wir la^en über bie auögejeid^nete 2)ummi^eit bee $obelö. 3öie n)ürbeft 2)u ge^ lac^t l)aben, n?enn 2)u gebort I)dtteft, vok ber Erfte unter il)^ nen in @egentt)art be0 .§ersog6 fic^ bemüf)te, bie neuen $la^ neten balb mit logifijen Slrgumenten, balb mit magif(^en 33er* tt?ünf^ungen t>om §immel l)erab5ureifen." ll)ie Entbecfung ber Supiter^monbe machte ©alilei befannt in feinem ^imm^ lifcOen 33oten, mi^a 1610 in SSenebig erfc^ien. @r fül)rt ben 2^itel: „2)er ^immlifc^e S3ote t)er!ünbigt ein großem unb ttJunber^oUeö (5cE)aufpiel, \)a^ berfelbe »or 3ebermann, befon* ter^ aber ^or ben ©elei^rten unb 5lftronomen barftellt, entbecft 5)on ©atiteo ©alilei, mit §ülfe eineö öon i\)m erfunbenen gernro^rö, ndmlic^: auf ber Dberfld^e beö 9}ionbeö, in un^ ad()ligen girfternen ber SHilc^ftraße, in 9?ebelfternen , befonberö 398 ®aUki. aber in üiec Planeten, \)'u fic^ in üetfc^iebencn ©ntfecnungen unb ^erioben mit wunberbater ®efcf)nnnbigfeit um 3upitec be^ wegen, alle bi6l)er ganj unbefannt, üon bem 5^ecf. erft für^lic^ entbecft unb t)k mebiceifc^en ©eftirne jugenannt u. f. f/' Äepp«^ ler t)erfaßte 1611 ein eigene^ Sc^ciftc^en übet ©alilei'ö §im^ melyboten, in n)e((^em er unter Slnberem auc^ hk 3]ermut^ung au0fpra(^, bie girfterne feien ©onnen, mid)^ ebenfalls t)on einem $lanetenf^fteme umgeben njürben. 3n vieler ^e3iel)ung no^ ttjic^tiger al6 biefe 9iefultate öon ©alilei'ö SBeobad^tungen waren feine (Sntbecfungen unb Hnterfuc^ungen über i)k ©efe^e ber irbifc^en ^Bewegung. ®a* lilei wirb burd^ fte mit ^ci^t aU ber eigentliche ©rünber ber wiffenfc^aftlic^en Melanit angefe^en. ^i6 ^ur ßeit ©alilei'ö l^in galten in 33esug auf hk (Schwere ber »Körper im SBefent^^ ticken bie Slriftotelifc^en ^Begriffe. Der Unterfc^ieb jwifcfeett Seichtem unb (Schwerem mar ein elementarifc&er , qualitatitjer, unb fonac^ ^atte benn auc^ jieber Körper fc^on buri^ feine ur^ fprünglic^e elementarifc^e 9?atur ein ©treben nad^ einem he^ ftimmten Drte, nac^ einer bestimmten Stellung auf ber @rbc in fi^. ©alilei mac^t fic^ üon biefer 3ßorftellung »oUftänbig frei, gür i^n wirb ber Jlorper 5U einem t>on aller innerlichen Energie üerlaffenen, to\)tcn 2)afein, welc^e^ nic^t burcj eine ei^ gene innewo^nenbe Äraft, fonbern nur ^on Slufen bewegt wirb, ©alilei fpric^t juerft baö @efe^ ber5^rdgl)eit an^, wonach ber Körper nic^t nur in din^e bleibt, wenn nicjt du^ ^ere ^cdfte il)n treiben , fonbern auc^ feine ©efc^winbigfeit in bemfelben ®rabe unb in gerabliger D^id^tung beibel)dtt, fo lange nid^t dugere §inberniffe Einzutreten, gerner entbecfte ©alilei t)a^ ®cfe^ beö freien galleö ber Körper, dlad) if)m ^ec^ i^alten ftc§ bei einem fallenben Körper bie gallrdume mc \)it Duabrate ber Reiten. 2)ie grage nac§ ber p^t^fifd^en Urfacfce biefeö ®efe$eö lief ©alilei hn Seite liegen. 5lllein fcl)r balb waren feine Sln^dnger barüber einig, bag jene Uifac^e feine anbere fein fonne, a\6 bie 6d^were, t)ic in jcDem ^D^omentc auf ben Äorper wirft, unb fo feine ©efc^winbigfeit, bie fic^ nad^ bem ©efe^e ber Xrdg^eit immer jugleid; erl)d(t , in jebem 3eittl)eile üermel)rt. ©alilei wanbte Hc gefunbenen ©efe^e ju^ gleich auf bie 3Öurfbewegung ber Körper an, unb betta^^ 9lci»tott. 399 tete tk (Enx'oc, bie ber geworfene Äorper befc^reibt, alö baö 9lefultat ber 3ufani«ifnfe^ung jireier 33en)egungen, t)on ivetc^en bie eine t)m Körper nacl) bem Zentrum ber ©rbe, bie anbere nac^ ber Oii^tung I)intreibt, m^ njeld&er er geworfen ift. §ier* burc^ fonnte burc^ eine mat^ematifc^e (S;onftruction nad^gewie^ fen werben, ta^ ein l)ori5ontal geworfener Körper in feinem gaKe 5ur (Srbe eine Parabel befc^reibe. '^Uhm biefer mailjCf matifc^en 33el)anblung ber ^Bewegung fe^en wir ben ©alilei in burc^auö moberner SSeife erperimentiren. (5r gi(t ge# wo^nlic^ al0 berjenige, welcher ba^ (Experiment in ber neueren iBebeutung beö 2öorte ^uerft jur praftifc^en §(nwenbung ge^ bracf)t. S3efonber0 befannt fmb t)k (Srperimente, welcfje @a^ lilei an bem l^ängenben X^urme ju $ifa anfteKte, um nac^ju;» weifen , tia^ bie bem ©ewic^te na* v^erfc^iebenen Körper bod^ gleich fc^neü fallen. 2)ie üeinen 2)ifferenjen, tic fic^ in bem Experimente ergaben, fc^rieb ©alilei bem 2öiberftanbe ber ^uft äu. ©alilei legte feine Unterfuc^ungen über \)k ^Bewegung in feinen „Dialogen über t)ic ^Bewegung'' nieber. 1)cv ganjen Setra^tung ®a(i(ei'6 fc^Ioffen jic^ balb bebeutenbe 9)^dnner an, welche burct) ^Beobachtungen ebenfo fe^r aU burc^ Slnwenbung ber 9Jlat^ematif tk mec^anifc^e S3el)anblungöweife immer me{)r befeftigten unb erweiterten. (5o befonberö, 2Bren, §oo!e, SßaU liö , §ut;genei. 3^^ei(weife gelang eö biefen 9}?ännern auc^ fc^on, einzelne 6eiten ber planetarif^en ^Bewegung nac^ ibren wefentlic^en 33ebingungen fic^ jur mat^ematifd^en (Sinftc^t ju bringen, ßnt 33oUenbung famen aber alle biefe S3eftrebungen erii in 9lewton. 3faaf 9flewton ift am 5. 3^nuar 1643 ge^- boren, atfo ein 3a^r nacb bem 3^obe ©alitei'ö, ju 5Boobft^orge, einem Heinen 2)orfe in !^incoInfl)ire. 3n feinem 18. 3al)re be# trat er tk Uni^erfttdt (Eambribge, unb fcbon im 26. 3a^re würbe er bafelbft ^rofeffor ber ^D?atl)ematif , inbem fein 33orgdnger Söarrow i^m biefe (Stelle freiwillig ahtiat, 3n t)k ^eit feinet 5lufent^alt6 in (Sambribge, weld^e 27 ^al)u bauerte, fallt bk (Sonception unb Slu^arbeitung aller feiner großen §auptwer!e. 3tu 3a^re 1695 würbe 9]ewton nac^ Sonbon berufen unb jum SSorfte^er ber ^O^ünje ernannt. 2)ie6 fe^r einträgliche 5lmt t>er* waltete et bis ju feinem Xobe, ber am 20. ^)Mxi 1727 er^ 400 muteten. folgte, (Sr würbe in hex 2i3eftminfterabtei begraben unb befiat^ tet mit aKen (S^renbejeugungen , n^el^e fonft nur SJ^itgliebem beö foniglic^en §aufeö ertt?iefen werben. S^^ewtonö !i!eben ift frei »on ben ^amipfen, wel^e \)k erften 53egrünber M Äoper- nifanifc^en 9Q3eltft)fiem6 ju befielen Ratten, ©egen (?nbe fei* ne6 5lufent^alt0 in (Sambribge traf i^n ein Ungtucf^falt ganj anbcrer 5(rt. 3d^ ert\)df)ne i{)n, weil ber 33erlauf beffelben oft fatfd^ erjd^lt wirb. S^ewton I)atte ein großem SBer! über Dp> tif an^caxUitet, t)k gru^t eineö mehrjährigen gteißeö. 5116 er an einem Söintermorgen in t)k benad^barte ^auöcapeUe ge^ gangen war, unb bie brennenbe Äerje neben feinen ©Triften ^e^en gelaffen liatte , warf fein ^ünbc^en bie ^erje um, unb fdmmtlic^e Rapiere würben ein 9^aub berglammen. 9)Jan er* jd^It e0 a(6 einen ^ewei^ »on 9Zewton6 ^I)i(ofop{)ifd^er 9iu()e, ba^ er hd feinem Eintritte in6 3^n^nier, beö Unglücfö anfic^tig geworben, \)m §unb rußig t?om @tuf)le genommen l)atte, auf ben er fic^ gep^tet, unb gefagt: wenn bu wü^teft, mc we()e bu mir get!)an! hiermit ift aber bie ©ac^e noc^ nid^t ju (5nbc. fy^ewton fiel, t>on ber @rope feinet QSerlufteö gc^^ugt, balb bar* auf in ®eifte0t)erwirrung. 2Öie lange biefelbe gebauert, unb in weld&em @rabe fie fid^ gedugert, ift nic^t befannt. 3n ß^ambribge felbft fc^eint \)k ^aä^c wenig 5(uffel}en gemad^t ^u I)aben. Uebrigenö nahmen fic^ feine greunbe feiner an unb befd^rdnften i^n auf feine SSobnung. 2öir beft^en einen S3rief »on i^m auö biefer 3^^^ / ber aUerbingö ^iemlic^ confuö flingt. Snbeffen bebauert S^^ewton felbft fd&on ac^t 2:age fpdter, biefen ^rief abgefc^idt ju l)ahen, unb forbert ifyx jurücf, weil er glaubte, ha^ berfelbe nic^t ^u feiner @^re gereid^e. S33af)r* fc^einlic^ I)at biefer Swftflnb nic6t langer alö einen 93?onat ge* taiml Die franjofifd^en Sebenöbefd^reiber 9?ewtonö, 8iot unb ü^aplace, weld^e ficft barüber drgerten, baf 9?ewton in fei* nem 5l(ter weitlduftige tßeologifc^e Unterfuc^ungen über bie Offenbarung 3o^anniö unb bie Söeiffagungen im 5>ropbeten 2)aniel angeftellt ßat, l)aben ju beweifen gefuc^t, ta^ 9?ewton feinen Sßerftanb nie »oUig wieber be!ommen l)ahc*) 2)aö SBerf, in we(d)em iRewton tk ©efe^e ber f)imm(i^ ') @nen, S'letütcn u. tic med^anif(^c 9Jaturtpiifenfd)aft. iffen^ fi^aft. Dbn?oI)l bieö 3ßerf epo(f)emac^enb wax, wie tvenige, fo wirb eö boc^ je^t felbft von tcn Tlannan »on gac^ nur feiten ftubirt. ©ö liegt bieö t)orjug6\veife baran, baß 9^en)ton in bie^ fem 3Öerfe burc^gdngig bie geometrifc^e 50'letl)obe aniranbte, n)dl)renb man je^t alle fc^n)ierigen Sebren ber me^anifc^en $l)i;fif auf algebraifc^em SBege, burc^ hk fogenannte anal^^ tif($e Ü)?etl)obe, beiveift. S^eiDton felbfl tt)ar fc^on, nod^ el)e er feine $rincipien l)erauögab , in 33eft^ ber ^Differential - unb 3ntegralrec^nung, ober, wie er fie nannte, ber gluxionöred^nung. 5(ucö ifl eö n)o^l feinem 3^^if^^ unterworfen , \)a^ S^ewton t)ie (5d^e, weld^e er aufftellt, nic^t alle auf bem weitlduftigen geo^ metrifdben 2Bege gefunben, fonbern tjielmel^r eben burc^ 5(nwen* bung ber Sllgebra. 3Senn ^^^ewton tro^bem in feinen ^rinci^ :pien immer nac^ einem geometrifc^en 33eweife [ui^t, mag biefer fi^ auc^ noc^ fo com^licirt geftalten, fo f)at man ben @runb l)iert?on wol)l nicl)t mit Unrei^t befonberö barin gefunben, baß Sflewton felbft fi^ no(i) nic^t getraut, burd^ bie anali;tifc^e ^)J?e^ t^obe ber !Darftellung feiner $rincipien biejenige ^lar^eit unb unjweifell)afte (^üibenj gu geben, welche man fonft in ben ma;^ t^ematifc^en 2ßiffenfc^aften gen)ol)nt ift, ^Bdl^renb fo ber 3n^ l)alt ber ^^ewton'fc^en ^rincipien, ^um Xljcii noc^ ^erallgemei^ nert, Idngfi in hk Se^rbüc^er ber mec5anifcf)cn 5^aturmiffen^ fc^aft übergegangen unb nac^ allen 6eiten ^verarbeitet ift, fo ftel)t bo^ biefeö SBerf burc^ feine geometrifd^e gorm alö ein# Sig unb unerrei^t ta, „^iö auf ben heutigen Xag — fagt 3Öl)etvell l)ierüber — Ijat ft^ deiner gefunben, ber auf bem t)on 9lewton eingefd5lagenen SSege unb mit t)m öon il)m auf* geftellten ft^nt^etifd^en 3}?etl)oben weiter alö er felbft ju gel)en gewagt l)dtte. — 2)aö gewichtige 3nftrument ber 8i;ntl)efe, ba6 in feiner ^anb fo frdftig unb frud^tbar war , ift feitbem ^on ^^liemanb mel)r ju gleichem ^weäc berül)rt worben. "tSllit ftummer 33ewunberung blicfen wir ju biefem 3nftrumente l)in^ auf, 3u biefer 9iiefenwaffe, tk nun müßig baftel)t unter ben !Denfmdlern ber ^^orjeit, unb ftaunenb fragen wir un6, au II. 26 402 9Zch)tün. ml^m ©efd^Ied^te ber Wann Qe^oxie, ber btefeö ©iganten^ f^wert fd^ivingen fonnte, baö it)ir Slnberen !aum t»on bem 55o^ 3}?ic fann e6 natürlich nur barauf anfommen, »on ben ©ntbecfungen S'lenUonö bie Tlommtc f)erüorjuI)eben , tvefd^e für bie ganje mec^anifc^e Stnfi^auung ber Statur von befonbe* rer 2ßi(^tigfeit fmb, 9lett)ton orbnet tu ^Bewegung ber ^ßfa^ neten bem aUgemeinen 53egrife berCSentratbemegung unter/ unb betrachtet biefe nac^ allen i^ren quantitativen ^cx})aiu niffen, jundc&ft gan^ abgefel)en bat)on, mo unb mc fte in ber 9latur sur ©rfc^einung !omme. 2)aö einfad&fte 33eifpiel einer ßientralbeivegung n)äre bie 53ett)egung eine6 ©teineö, ben mt an einem gaben befeftigt um hk §anb fd^mingen. 3)er (Stein wirb l)ier, obn?oI)t er ftc^ burc^ iic (5c^tr>ung!raft, tu er er# l^dlt, t>on ber §anb ju entfernen ftrebt, bodb burc^ ten gaben fortiva^renb na(^ berfelben D^id^tung fein jurii(fgel)alten. S'len:* nen mir nun im 5t(lgemeinen tu beiben Ärdfte, it>e(d^e in tu ner folc^en (S^entralbewegung auf ben Körper njirfen, 5(ttraction unb D^epulfton (5ln5ie{)ung sum (Zentrum l)in, unb 5lbftofung öom Zentrum weg), unb fe^en jundc^ft ganj bat^on ah, \vu :p^i)rifc^ t'iefe Gräfte befd)affen fein fonnen, fo fleüt fic^ tu rein matl)ematifc^e 5(ufgabe, alle bie ©roßen^erfedltniffe ju enU wicfeln, welche hei einer folgen S3en?egung im\^en ben t)er^ fc^iebenen Elementen ftatt l)aben. 60 Id^t fti^ unter 5lnbe^ rem rein mat^ematifc^ nac^weifen , ta^ in einer foldf'^^n 6en>- tralbewegung ber fid^ bewegenbe Körper in gleid^en ßdUn immer glei(^e glasen feiner ^aljn burdjlduft. Dieö war be* fanntlic^ ber 3n^alt beö ^weiten ^eppler'fc^en ©efe^eg. 3|l ferner bie Sinie ber 33abn irgenb ein Äegelfc^nitt, alfo j. 33, eine (^Uipfe, itnb benfen wir unö ben 5}^ittclpunft, t>cn bem tic beiben angenommenen Ärdfte ber 5(nsiel)ung unb 5lbftogung wirfen, in bem S3rennpun!te (alfo in bem ^^unfte, in welchem hd ben $lanetenbal)nen bie @onne ftel)t), fo Idßt fif^ matbe* matifc^ beweifen, ta^ fic^ bie ^raft ber 5(n3iel)ung in jebem 5[J?omente t?erl)d(t umgefel)rt mc ta^ Duabrat ber Entfernung be0 ^orperö »om (S^entrum. 3ft ^^Ifo h- 53. ber Äorper an ber einen ©teile ber Sabn noc^ einmal fo mit entfernt t?om (^au trum at^ an einer anberen, fo wirb er in jener viermal fo ftar! anijcjogen afö in biefev. (5benfo tann man aber au^ um^ ße!el)rt nac^it)eifen , bag, itjeim bie Slnjie^ung in tiefem SSer^ ftaltniffe iuirft, ber Jlörpet fid^ immer in einem Äegelfc^nitt benjegen muß, alfo in einem Greife, ober einer ©Wipfe, ober aud^ einer ^arabel unb §i;perbeL 9Ze!)men n)ir ferner an, ta^ fic^ t)erfd^iebene Äorper in ungleichen 5lbftdnben um ein unb baf* felbe d^entrum in (Süipfen bewegen, fo i\t tamii auc^ t)k 9^ot^^ a^enbigfeit gegeben , baß ft$ bie Duabrate i()rer Umlauföjeiten ^erl}a(ten, ivie bie SSürfel ber Entfernungen. $l(fo auc^ bk^ britte Äeppler'fc^e ©efe^ erfc^eint, V)on t)cn f)erüorgeI)obe^ nen 33orauöfe^ungen au^, a(ö eine mat^ematifcbe 9lot!)^ tt)enbigfeit. 1)k mat^ematif(^e ^Betrachtung fann ftc^ ha^ (^cn^ trum ber Gräfte junac^ft a(^ einen blof en mat^ematifc^en $unft ^orfteüen. 2)ie 33er!)dftniffe dnbern fic^ , ivenn wit bk^ (S:en* trum unö aU einen Körper t>on einet beftimmten 9}laffe benfen. 2)ann tritt ndm(ic^ baö mec^anif^e @efe^ in ©eltung , \)a^ fein Körper auf einen anberen wirft, o^ne üon biefem eine (Segenwirfung ju erleiben, ^ein Körper jie^t ba^ex einen an^ beren an, o^ne ^on biefem ebenfattö angezogen gu werben. 3n* bem wir unö alfo bie 5lnäiel)ung in allen Zi^eikn be^ Äorper^ gleich wirffam benfen muffen, fo wirb biefe erfolgen nai^ bem SSer^dltniß berSJlaffen. 2)ie Körper alfo werben fic^ gegenfeitig ansiel)en im geraben 33er^dltniffe i^rer 9)?affen, unb im umge^ febrten 93er:^dltniffe be6 Duabratö il)rer Entfernungen. §ier^ nac^ wirb alfo in einer Sentralbewegung ber Körper, welcher im Zentrum ftel^t, unb wenn er auc^ noc^ fo fel)r ben anberen an SDZaffe iibertrifft, nie tjollfomm^n rul^en, fonbern hei\)e werben ft^ um ein gemeinfc^aftlic^eö (Zentrum bewegen, wenn biefeö aucE) in tm (Sentralforper felbft fallt. 3u biefer Einfielt in bie matl)ematifc^e 5f^otl)wenbigfeit aller biefer 33er^dltniffe tritt nun aber noc^ ein weitere^ DJ^oment ^inju. 9^ewton ndmlic^ wie^ auf inbuctorifc^em 2öege nad^, t)a^ biefelbe Äraft, burc^ welche ber@tein jur Erbe fdllt, aud^ ben SJJonb an ber Erbe, bie ^^laneten an ber ©onne feftl)dlt» (gc^on frii§ !am ^l^^ewton burc^ hie einfai^ften, gewöl)nlic^ften Erfc^einungen auf bie grage , ob nic^t t)ie @c^were , weld^e auf ben größten §ol)en iiber ber Dberfld(^e ber Erbe, 3u be* nen wir nur gelangen fonnen, nicftt merflic^ ^erminbert wirb^ 26* 404 mtwion. ftä) Tiic^t au(^ Hö 3u bem Tlonbe ^m erftrerfen foHe 3 ob alfo tie Äraft, iDelc^e »erl)mbert, ba^ fid^ ber 9)?onb »on ber @rbe ent* fecne, nic^t eben btefelbe fei mit berjenigen , ml(i)c it?ir in bem gälte jebeö icbifc^en ^ijrperö beobachten fonnen. 5(n ber Dberflä^ c^e ber ©rbe falten bie .Körper, tt?ie bie Beobachtung jeigt, 155^ar. guß in ber3}?inute. 2BiÜ man burc^ 5Inn)enbung beö allgemeinen ©efe^eö ber 5ln5iel)ung berechnen, ob auc^ ber ^onb burc^ tk* felbe ^raft in jebem 3J?omente , fo ju fagen, ber (S^rbe jufdüt, fo muß man ^or 5(llem hie 33al)n beö !9?onbeö unb feine (^nU fernung »on ber (Srbe, unb bann tit ©roße ber ßrbe genau fennen. 3n ber SBerec^nung, vvel^e 9Zen)ton §uerft aufteilte, l)atte er ben 2)urc^meffer ber ©rbe, tt)ie man il)n bamalö allgemein angab, ju Hein angenommen. 2)aburd^ gelangte er ju einem 9iefultate,n?el^e6 feine §i;potl)efe nid^t beftatigte. 5Iuö ber^ennt^ nig ber 33en)egung be^ SJionbe^ ergab ftd^, baf berfelbe in fei* ner Bewegung um bic 6onne in feber 9)?inute um 13 guß i)on ber Tangente feiner Ba^n gegen bie (Srbc l)ingelenft mirb. ^a^ bem gallgefe^e ber irbifc^en Körper aber müßte ber '^Jlonb nac^ ber angeftellten Berechnung mel)r alö 15 guf in jeber 9Jlinute gegen tic (Srbe fallen. 3)iefe fDifferenj fal) 9?ett)ton a(6 S33iberlegung feiner §vpt>tl)efe an. 3m Sa^re 1682 it)o^nte 9Zett)ton einer ©ifeung ber ©ocietdt ber SSiffen^ fc^aften in Sonbon hei, §ier würbe ein Brief au$ ^ariö mit* get^eilt, in welchem man ber 6ocietdt hcxiä:)ktc , i)a^ Ui ei:: ner neuen ©rabmeffung, welche $iccarb torgenommen, ber iDurc^meffer ber (grbe bebeutenb großer gefunben fei, alö man bi6l)er angenommen l)abe. 9Zen)ton notirte fid^ t)a^ SBefentlic^e au6 biefem Briefe, unb nal)m fogleid^ nac^ feiner Dhicffunft in ©ambribge feine frul)eren Oied^nungen wieber auf. Ttan er^ ja^lt, t)a^ 9?ewton, al3 er im Berlaufe ber D^ied^nung fc^on ein glücflic^eö D^efultat torauöfal), üon einer fo l}eftigen ©r* tegung ber vierten ergriffen fei, t)a^ er einen eben eintretenben greunb erfuc^en mußte, t)ie 9?ec^nung su ©nbe su fül)ren. !Daö Siefultat ber 9^e(^nung ließ feinen 3tt?fif^I mel)r übrig; bie^i;^ ipot^efe, wet^e 9?ewton fc^on t?or fec^ sel)n ^aljxen i^erfolgt, aeigte fi^ atö »ollfommen ber SBirflic^feit entfprec^cnb. 2)er (Bai^, in welchem 9Zewton feine (Sntbecfung mittl^eiüe, i)ei^t in ben $rincipien : „!Der 3i)?onb grat?itirt gegen t)ie @rbc, unb wirb dlmtcn. 405 burc^ tiefe ©raüitation immertt^d^renb »on bet gerabünigen 53c^ ivegung abgefenft unb in feiner ^al)n etijaUm/' 3[öa6 aber ^ier aundd^ft t>om 3J?onbe im QSer^dltniß aur @rbe gefunben t\)urbe, beftätigte fid^ in ber «weiteren Unterfucfjung al3 ein fc^tec^t^in allgemeine^, über alle 3Be(tforper auögebef)nteö ®e^ fe^: 5llle 2BeItf5rper jie^en ftd^ an in bem geraben 5Ber^ä(tnif il)rer 9)?affe unb im umgefe{)rten 3]er^dltniß beö Quabratö ber Entfernung. (So \x>ixh alfo ber 5D^onb ni(^t bloö t?on ber ©rbe, fonbern cbm fo fe^r auc^ t?on ber 6onne angesogen; auc^ aEe $(aneten jie{)en fic^ unter einanber an, fo t)a^ fomit biefeö @efe^ ber @rat?itation nic^t btoö ben @runb entf)d(t t)on ber S3ett)egung ber SRonbe um ben Planeten unb ber Planeten um tie 6onne, fonbern ehm fo fe^r auc^ von ben ^erturbationen ober Störungen, ivelc^e jeber 3SeUforper burc^ alle anbeten in feiner 53en)egung erleibet. Eben ^k^ ®efe^ ber ©ravitation ift nun t)k Entberfung 9?ett)ton6, itjelc^e ber matl)ematif(^en (Sinftc^t in bie Tlc^anil M §immele, tvie fie \)k SSiffenfc^aft jie^t in fo l)o^er SSol^ lenbung befi^t, ju ©runbe liegt. 3n allen (5rf(^einungen beö ^immel^, von iveld^en bie erweiterte S3eobad^tung ^unbe gab, fanb man immer neue 53eftdtigungen berfelben. 2)ie mannic^*: fachen Unregelmdf igfeiten unb 5lbweic^ungen, t)k man bemerfte, fc^wanben immer mel)r unb mel)r, jie größere S3ollfommenl)eit bie matl)ematifc^e S3el)anblung erlangte, fo ha^ biefe dic^ gion be6 Söiffenö ftc^ einer (5ic^erl)eit , eineö 5lbfc^luffeö rül)men fann, vok feine anbete 2)i^ciplin ber emipirifc^en 9Za* turforfc^ung. 2)a6 Sßer^dltniß ^RenUonö ju Äeppler ift nn vielbefpro^ener ©egenftanb. ©etvo^nlid) fagt man: ^eppler entbecfte t)k ©efe^e ber l)immlifc[)en 33en?egung, 9Zemton fanb t)k p^^fifi^en ©rünbe berfelben. 3)iefer Sluöbrucf ift jebocfe fc^on infofern nic^t vollfommen paffenb, alö offenbar »on ber 91en)ton'fc^en ©ntbecfung aus ^k Äeppler'fc^en @efe|e nic^t in i^tet 2^tennung, alö t>vä befonbete @efe^e, il)te ©eltung be^ galten. @ie tt)etben vielmehr ju not^menbigen ©rfc^einungen ber ©tavitation. 9}?an ^at bal)er auc^ bel^auptet : S'lemton ^abe eigentlich erft ba6 ©efe^ ber ^immlifd^en Bewegung entberft, wd^renb Äeppler nur bie tvefentlic^en ^'.^atfac^en berfelben ge* funbenj eben bie ©ravitation fei i)a^ ©runbgefe^ ber l)imm* 406 mcMon. lif^en S3en>egitng , \t)al)renb jene ^()atfa(^en iiic^t t»en 9Zamen ^on ©efe^en t>erbienten. ^ia \mxh alfo bie ©ra^itation nic^t ntef)f M bec ^I)i;ftf^e ©runb, fonbem felbft afö ®efe^ be> geic^net. Waffen iint: bie grage nac^ bem eigentlichen 33egrijf beö ©efet^eö f)iec bei Seite liegen, fo tvdce befonberö §u er# n)ä^nen, ira^ Newton felbft in feinen $rincipien n)ieberl)o(t urgirt , baf er bie 5(u6brücfe 5{ttraction unb D^epulfton nur im mat^ematifc^en, nic^t im p^^ftfc^en Sinne ne^me. 5(ttraction bejei(^ne nur ba^ 53eftreben ber Körper, ftct) einanber ^u nd^ern, obne bag bamit über ben pl)i;fifc^en ©runb biefer 5lnnd{}erung irgenbmie entfrf}ieben fein foUte; n)oUe man fid) phW\^ ^^^^ brücfen, fo müpte man et)er 3mpu(fuö fagen. D^ne 3n)eife( l^dngt bieö 33eben!en 9Zet\)tonö, ber Slttraction eine p!)t)fifc^e 33ebeutung ju geben, mit feinen anbern)eitigen 5lnftc^ten über ha^ 3Sefen beö ^orper^ aufammen. 2öenn er baö ®efe^ ber 5Irdg{)eit über beö Stofeö unb ©egenftoßeö ber Körper auf- ftetlt, fo fdl(t eö ifyn ni^t ein, l)ier etwa eine dl)nnc^e ©in;: fd)rdn!ung gu machen. 2)ie in bie gerne tvirfenbe Slnjie^ung gefielt aber bem Körper fc^on eine innere, über feine räumliche (^riftens f)inau6ragenbe 3;i)dtigfeit ju. 3« ben Qudftionen, it>e(c^e 3^en)ton feiner Dpti! I}in5ufügt, it)irft er fc(bft biegrage auf, ob man nic^t bie ®rat)itation ber §imme(öforper gegen einanber burc^ \)k 5{nnal)me eineö fef)r bünnen unb efaftifc^en ©toffeö erHdren fonne, burc& wd^en jene 5U einanber I)ingetrie;s ben ivürben. (So fod biefer ^et^er ehm fo fet)r in ben Äorpern aU in allen !Kdumen beö §imme(6 entl)aüen fein, bort bic^ter l^ier bünner. „3ft nic^t biefeö 30^ebium — fagt 9ien)ton — t»iel t)ünner in ben feften Körpern ber Sonne, Sterne, Planeten unb Kometen, a(^ in ben teeren O^dumen beö ^immelö, ivelc^e baäwifcten liegen? 333irb eö nic^t »on jenen Körpern ab im- mer bic^ter unb bic^ter, unb bewirft eö auf biefe SBeife, \)a^ auc^ jene großen Äörper gegen einanber fc^wer fmb unb beren dnjelne 3^^ei(e gegen bie Körper felbft, inbem ndmiicfj alle Körper »on bem ^4)ei(e, Yoo bad 9)?ebium bic^ter i|t, in ben bünneren Zl)e\i jurücf ju ge^en ftreben? 3Benn auc^ bie !I)ic^tig^ feit biefeö 3)^ebiumö feljr langfam junimmt, fo fönnte eö boc^, tüenn nur bie elaftifc^e ^raft beffelbcn fe^r grop ift, bie Körper mit ber ganjen ^raft, bie tvir Schwere nennen, ^on ben bic^* S^ctoton. 407 teren Zljdkn nac^ ben bünneren ^inftoßen." !l)ie (Scfeiifer unb S5erel)rer 9len)tonö pP^^Ö^n biefe 33ecfu(^e i!)re6 9)^eifterö, bie 6d^tt)ere anberweitig 311 et!(dren, bei @eite ju n)erfenj für fte n)irb bie 5(n$ief)ung ber Körper gegen einanbet §u einer ^raft, it)e(cöe ^ur 5J?aterie ganj ebenfo gel^ort, n)ie bie ^rdgf)eit. !Da^ mm aber ferner hk ©raüitation allein nic^t ber ©runb für bie 33en)egung ber §imme(6forper fein fann, liegt ül)ne 2öeitere0 auf ber §anb, ^at natürlich auc^ Sieivton nie bef)auptet 2)en!en mt unö \)k 6^n)ere aCfein luirffam, fo muffen bie $(aneten mit bef(^(eunigter ©efc^winbigfeit in bie @onne l^inabftürjen. ©^ muf alfo eine anbere Äraft ()insutreten , meiere bie Planeten fortn^d^renb ^on ber 6onne entfernt f)d(t. 9?emton nimmt nun nic^t etn)a neben ber 5(n^ jic^ung auc^ eine ^raft ber 3iicürfftofung ber Körper gegen einanber an 3 t)ie(mef)r ift \)k conftante Entfernung ber ^(aneten üon ber (Sonne nur \)k golge irgenb eineö i^nen ^on aufen gegebenen Slnftofe^, beffen ^irfung nacf) O^ic^tung unb ®e^ fc^winbigfeit bem ©efe^e ber 3^ragbeit gemdf ununterbro^en fort* beftef)t. 2)en!en wir un6 alfo ba^ 3^er^dltnig jur^onne aufgelofi, bie (S;entral!raft aufgehoben, fo mürbe ber !13lanet "oon biefem3^it^ punfte an mit ber ©efc^winbigfeit unb in ber ^ic^tung, bie er ehen l)atk, gerablinig unb gleichförmig ftc^ fortben^egen rein naci^ bem ©efe^e ber 2^rdgl)eit. (Srft \)a^ ununterbrochene 3«^ fammenwirfen biefer beiben Elemente, ber fogenannten S^angen*^ tialgefcE)Winbigfeit, hk ben ^Planeten »on ber gerablinigen 2(n* nd^erung an bie ©onne, unb ber ^d)mve, bk i^n üon ber gerablinigen Entweic^ung t)on ber (Sonne ah^kljt, ift ber ©runb, baß ber planet \)k 6onne umfreift. 9?e^men n)ir bie 5ln5iel)ung aU t)cn p^^fifc^en ©runb für bie 35en)egung ber Planeten um tk 6onne, fo muß fi(^ ganj natürlid^ tk grage nac^ bem ipl^VUf^^tt ©runbe für bie ber 3(ni;iel)ung entgegenftrebenbe D^ic^tung il)reö Saufet t)on felbft aufbringen. S3etrad^ten tt)ir bie ©ac^e rein matl)ematifc^ , fo laffen ivir biefe grage öoU* fommen hei @eite liegen j bie 33al)n ber Planeten refultirt bann au6 sn?ei entgegengefe^ten Diic^tungen, glei^üiel \)mi) welche natürliche Urfad&e biefe l)ert?orgebrac^t fein mögen. (Sobalb mir unö aber einmal auf ba6 gelb ber $^t;ftf begeben, fo fonnen mir un6 unmöglid^ bamit begnügen, t)ie SBemegung ber 408 9leh)ton. $faneten nur nac^ einer Seite l^in ju erüdren, i)k anbete eben fo n^efentlic^e Seite aha »oHfommen im ^untei liegen ju laffen. 2)er 9?ett)ton'f4en Sluffaffung hkiht ^iec ni(^tö 5lnbereö übrig, alö §i;pot^efen aufjuftellen, burc^ n^eld^e «oenigften^ Mc 9J^og(ic^feit jene^ ben Planeten v>on ber Sonne t^egtceibenben 5lnftofeö benfbar irirb. Unter ben »erfc^iebenen §^pot()efen, bie l)ierüber erfonncn finb, ift bie ^on ^aplact \)k einfac^fte unb anerfanntefte. Saplace laßt namlic^ im 5(llgemeinen bie $la^ neten au3 ber Sonne felbft ^erüorge!)en. 1)k Sltmofp^äre ber Sonne ober au^ ber Sonnenforpet felbft l^at ftc^ juerft, wal^r^ fc^einlic^ burcfe bie S©ir!ung einer in ifyn l)errfc^enben unge^ l)euren S^ii^e, bi6 über t)u Planetenbahnen ^inauö au^gebel)nt. Wlit bem ©rfalten beö Sonnenförperö mußten fid^ einzelne Sd^ic^ten beffelben in fic^ 3ufammenjiel)en , felbftanbige (S;entren bilben, benen nun aber unmittelbar bur^ \)k 5(c^fenbre^ung ber Sonne eine 8en)egung mitgetl)eilt n?ar, trelc^e ben fo entftan^ benen ^Planeten befonber^ in bem dJlomcnk ber Trennung in ber D^itbtung ber 3^angente ^on ber Sonne forttrieb. !I)urc^ biefe (§ntftel)ung ber Planeten iDÜrbe sugleic^) t)ic gemeinfame Ü^ic^tung iferer 53eix>egung um bie Sonne, nne bie geringe ©rcentricität unb fel)r fleine 9leigung i^rer ^a^nen erlldrbar werben. 2Bir fel)en o^ne 3Beitere6, ta^ hn biefer §i;pot^efe fic^ eine SJ^enge ^on gragen aufbringen, beren 53eantwortung jum ^^eil in eine ganj anbete Oiegion fallt, alö um tic e^ fic^ ^u^ ndc^ft l^anbelte. @ö mit) abet tic Slufgabe, ba^ Stteben ber Planeten, fici) V)on ber Sonne ju entfernen, mec^anif(^ ^u er^ Haren, baburc^ no(5 complicirter, \)a^ eö I)ier jugleidj auf eine beftimmte O^ic^tung biefeö Strebend anfommt. !Daß fic^ näm^- lic^ bie Planeten gerabe in einer ©Uipfe um tic Sonne bewegen, unb nic^t in einem .Steife, \)a^ il)te S3al)n nid^t tic ©eftalt einer $arabel ober §i)perbel l)at , tic6 l)ängt nac^ ber mec^anifc^^matl)ematifc^en33etrac5tungöweife wefentlic^ üon ber 9ti(^tung ah , in welcher ber Seitenftoß bie Planeten traf, ^ie ©ta^itation für fid^ allein ift auc^ l)ier immer nur bie eine Seite ber Sac^e. Sie würbe in berfelben 2Beife unb nad& bemfelben 3Serl)dltnif wirffam fein, wenn auc^ bie ^slaneten in parabolifc^en 33al)nen nic^t bie Sonne umfteiften, fonbern fic^ immer me^r unb me^r t?on berfelben entfernten. 3ene §t?pot^efe 3)'?cc^anif(^e S'ldtutanfc^auung. (Scittcjtuö. 409 Über bie (^ntftel)ung ber $(aneten iDÜrbe alfo an^ \)on bet factifc^en eüiptifd^en S3a^n einen ©runb su fuc^en {)aben. ©o unficf)et aber an^ ber ganje 33oben biefer 5lrt 33etrac^tiingen fein mag, fo ift bod^ entfd^ieben bie 9lot^tt)enbig!eit berfelben anjuerfennen. SBenigftenö barf ber S^^aturforfc^er, tt)e(c^er ftc^ vü^mt, in bem ©efe^e ber ©raöitatiön t{)eiln)eife tm mirüic^en p^tjjifc^en ©runb ber $(anetenbewegung gefunben ju I)aben, unmöglich \)k noc^ fe^lenben natürlichen ©rünbe burc^ t)k MU mac!^t unb 2öei6^eit ©otteö, ber l)ier re(^t eigentlich m Deus ex machina n?dre, erfe^en laffem 0Jcun unb gnjanjigfler ^ttef. ^ic mcc^auifc^c S^afuranf^auunö t)et itcueten ^^Uofo^pie. äöoKen tvir unö ha^ 5Bi(b ber mec^anifc^en S^laturan^ fc^auung v>oUenben, fo muffen wit auf tic :pf)i(ofop^ifc(ien @^fteme biefer ^cit jurücfge^en, 3i^ndd)ft unb »or Gittern auf (S^artefiuö. !Derfe(be njar ein 3^itgenoffe beö ®a(i(ei,' fein ^au^ttx^erf, in tt)eld^em er feine ganje ^f)ilofop^ie barfte((t, „bie $rincipien ber $lji(ofopI)ie", erfc^ien 1644, ein 3af)t: nac^ bem Xobe M ©aiiUi, ^an pflegt mit ßartefiuö tic ©efd^id^te ber neueren $^iIofopf)ie ju beginnen, meil er au6^ brücflid^ hie grei^eit M 2)en!enö an hie ©pi^e ber $^i(ofopI)ie ftellt, al0 gunbament alleö (Srfennenö auöfpri(i)t. Sarteftuö for^ bert nämlic^ , ha^ man im 5(nfange ber ^[)itofop^ie notbtpenbig an Willem siDeifetn muffe, mii nur burc^ einen folc^en aU\eiü^ gen, rürffic^tölofen 3iv^if^f ber @eift frei iverbe ^on ben 'oielen 33orurt()ei(en, tie er öon ^inbfceit an in ftc^ aufgenommen» S^lur bann, ttjenn man nichts alö )x>a^v gelten (äffe, tva^ man ni^t mit ber »ollfommenften ^lax^eit unb 53eftimmti)eit fid) jur 410 SWcc^anifc^c ^^aturanfc^auung. (^infi^t gebrad^t, Bnne man fielet fein, t)aö Sßa^re ^ou bem 3trtf)um ju fc^eiben. (S-ben biefe ©ewig^eit beö !I:enfen6 brücft nac^ Sartefiuö fogleic^ tk eigentl)üm(id^e Statue beö ©eifteö au^3. @ben jie ift eö , tie mit bie Unflat^eit unerträglich mac^t, bie ftd^ mit unwiberfte^fic^er Tla^t gegen alle dupere 5(u* toritdt auflel)nt, bie mid^ nur in bem freien, üorurtbeilölofen (Srfennen jur 33efriebigung fommen Idpt. Sluc^ in ber dxUnnU nig ber 9?atur fann nac^ (s:arteriu6 nur baä 3)enfen entfc^eiben. S^id^t iDaö i^ empfinbe, mit meinen ©innen it>al)rne^me, fon^ bem nur maö i(t) Hat unb kftimmt benfe, barf ic^ jumSSefen ber ^atnt rechnen. gür (S:artefiu6 felOft ift Uc ^atwi üon bem n)efentlid&ften Sntereffe^ unb ^mn ift bie^ Jntereffe eine Sonfequen^ feiner pl)ilofop^ifc5en $rincipien. 2)ie 5^atur ift eben ber ©egenftanb, ber bem benfenben, feiner felbft gemiffen ©eift t>or Willem gegen^ übertritt, ber mir gerabe baburc^, ta^ i(i) mic^ t?on i^m loö^ trenne, üon ber i)b\i)fUn 9[öicf}tigfeit wirb, einen felbftdnbigen Söertb erl)dlt. 60 mac^t benn au^ (5arteftu6 felbft bie 9?atur in allen il)ren mistigen (Srfc^einungen jum ©egenftanb ber ^Betrachtung, ©ogleidb fein erfteö bebeutenbeö 3ßerf, \x>d^c6 im 3aftre 1638 in fran^ofifc^er (iprac^e unter bem ^^itel: Essays philosophiqiies erfcl)ien, entl)dlt auper ber 2lbl)anblung über bie ^etl)obe, t)ie 2)iüptrif, 9}?eteorologie unb ©eometrie. 3n ber 2)ioptrif »erbreitet fi^ ßarteftuä über alle ivefentlic^en ^ic^t* erfc^einungen , er l)vinbelt »om allgemeinen Söefen beö Sictjteö unb ber garbe, t)om Se^en, »on ber D^efraction, t)on ber 6pie^ gelung, auc^ üon ben tt)id)tigften optifc^^en 3nftrumenten unb bem ©laöfc^leifen. 33efonber6 eingteifenb in t^ic empirifc^e 9?atunx)iffenfc6aft mar biefe Slb^anblung burc^ bie burdbgreifenbc Slmvenbung ber ?J?atl)ematif ; auc^ fprac^ SartefiuiS barin juerft t)a^ ©efe^ ber (Strahlenbrechung auei , obn?ol}l Hc (Jntbecfung biefeö ©efe^eö felbft bem 6nelliu3 jugefc^rieben tt)irb, au^ beffen ungebrudftem SSerfe fie ßartefiuö entnommen l)aben folT. 3n t)cn fc^on ern?dl)nten ^rincipien ber $l)ilofepl)ie ftanbelt nur bet erfte Xifcil t>on bct menfc^lid^en (5rfenntnif, mdl}renb bie folgenben brei ^^^eile ber ^Betrachtung ber 9?atur gemibmet finb. 5Iuferbem enthalten auc^ bie ©riefe be^ (Sartefiuö eine SJienge t>on pl^t^fifalifc^en Unterfuc^ungen. (Sartefiuö. 411 ©Oß(eicl& entfc^eibenb für hk ganje Sluffaffung ber ^aim ift e0, baf fie (Sartcfiuö bem benfenben, felbftbenjugten ©eifte al6 ein fd^lec^t^in anbereö 3Befen, a(6 eine anbete 6ubftans gegenüber fteöt. 2)ie ganje natürliche, forperlicfte Sßelt erfd^eint babur^ a(ö »on a((er 3nner(ic^!eit, greil)eit, Xl)ätu]Uit, "ooiU fommen t?erlaffen, o^ne irgenb mld)e Sebenbigfeit, a(ö ba3 fcblecbt^in du^erlic^e, trage, fraftfofe ©ein. ©o foll benn nac^ (S:arteftu6 bie eigentlicfje 9?atur beö Äorperö in nic^tö S(nberem befielen a(6 in ber räumlichen S(u6be!)nung. 5ll(e©igen;= fi^aften, bie mi fonft no(^ bem Körper beifegen, alö: ,§arte, (B^mxe, garbe u. f. w. brücfen immer nur bie SBe^ie^ung beö Äorperö ju unferer (^mpftnbung an^, aber nic^t feine eigene, i[)m felbft jufommenbe 9?atur. !^at}er fonnen tvir benn auc^ jene (^igenf^aften fortbenfen, o{)ne ta^ baburc^i ber ,^orper t>er* fd^mdnbej fobalb ii>ir il)m aber \)k räumliche 2Iu0bel)nung nel)men, benfen mi feine ^riften^ über!)aupt fort. 2)er ^arte Stein j. ^. fann flüffig iverben ober in fe^r fleine Stdubdben gcrtf)eiltj baburc^ ^ort feine §drte auf, aber Körper bleibt er boc^j ber burc^ftc^tige Körper I)at auc^ feine eigene garbe, baö geuer feine (Sc^ttJere, aber bie ^(uöbebnung in §dnge, 33reite unb 2;iefe fommt allen Körpern o^ne 2lu6nal)me ^u, ift ehm i>ci^ $rdbicat, buri^ melc^eö baö allgemeine Sefen beö^orperö beftimmt ttjirb. 9Zun liegt eö freiließ na^e, fid) bie räumliche 5lu6be^nung aB leer vorjuftellen, unb ten Körper alö 3nl)alt, alö Erfüllung berfelben su faffen. 5lllein ^ie bloße 5(u^bel)nung, meint (S:artefiu^, in njelc^er D^ic^tö au^gebe^nt ift, njdre eine in ftc^ n^iberfprecfeenbe SSorftellung. 9Zur t)k erfüllte, förperli^c 5lu6be^nung ift ^k müÜ^c, SSie ß^artefiuö gegen \)k ^^nnai^mc eineö leeren Sfiaumeö, fo freitet er aud) gegen bie 2(nnal)me t)on §ltomen, b. l). t>on unenblic^ fleinen, fc^lec^tl)in untl)eilbaren Körpern. 3nbem ndmlic^ jeber ,^orper au^gebe^nt ift, fo Ijat er aucE), alö eine beftimmte ©roße, feine !II)eile3 gleic^t?iel alfo, ob ic^ im 6tanbe bin, biefe ^l)eile itjirflic^ t)on einanber ju fonbern ober nic^t, \egung ober umgefe^rt auö ber 33ett)egung in bie 9lu^e ^u t)erfe^en i^ermagj benn ^f)dtigfeit fommt bem blo^ Slu^gebe^nten in feiner SBeife gu. 2)ie einzige natürliche Urfad^e ber 33en)egung ober auc^ be0 Uebergangö auö ber Senjegung in hie Oiu^e, überl)aupt jeber 33eränberung in ber 9^ic^tung, @efd^rt)inbigfeit, ©eftalt beö ^or:per0 fann einzig unb allein ber 6tof fein» 3n biefen «wenigen einfachen (Salden baben n?ir bit gun^ bamente ber mec^anifdjen 9Zaturanfc6auung in i^rer fc^roffften ©efialt. 2)a0 @efe^ ber 2:rdgl)eit ift ha^ erfte ©efejj ; eö brücft hie allgemeine 9^atur beö .Rorperö, feine »ollfommene Äraft# loftgfeit, ^affiüitdt au^. 2)er wic^tigfte $rocef in ber 9^atur, ober eigentlich ber einzige, ben eö überhaupt in ber Äorperjvelt giebt, ift ber ©topj burd^ i^n allein, b. l). auf eine bem Körper du^erlic^e Sßeife, burc§ eine i^m duf erliefe ^oten^,- fann eine 33erdnberung entfielen , VDeil ber Äorper für ftc^ nur ba3 paffit)c 33er^arren in feinem 3wfi«nbe ift. 9ktürtic^ fann (lartefme i^on feinen ^rincipien au^ and) unmöglich hen Körpern bie Schwere, eine ©ra^itation gegen einanber jugeftel)en. 2)ie6c^irere ift fc^on ein innere^ Streben M Äörperö über fic^ l)inau3 ju einem anberen ^in; ein folc^eö (Streben, beljauptet ß^artejiu^, ift fc^on ber 5(nfang eine6 3beellen, eineö ©eiftigen. 2Bie fann ber Äorper, ber nidE)t3 iveiter ift alö baö rdumlic^ ^luögebebnte, über feine beftimmten rdumlic^en ©renjen l)inaud reid^en , in bie ßartcfiu«. 413 gerne, b. I). ta mxUn, \\>o n ni^t ift, ober afficirt njerben t>on einem Körper, ber il)n ni^t unmittelbar berührt; ber fomit gar nic^t in feine iDirfli^e, b. I). rdumli^e dxiftenj eingreift? ©ine 2lnsie{)ung ber Körper gegen einanber annehmen, f)eipt ni^tö 5lnbereö, afö wieber t)k mittelalterlicfeen 3been »on (St)mpat^ie unb 2(ntipatl)ie in t)k $l)^fif einführen, Äorperlic^eö unb ©eiftigeö mit einanber veritjed&feln. !l)ie tva^r^aft n>iffenfc§aft^ Iid)e $1)1; fi! ift burc^ unb burc^ We^anit, unb \)k^ ift fte nur baburc^ , bag fie bem Körper in feiner Söeife einen inneren S^rieb, irgenb ein bmmmifc^eö (Sfement 5ugeftel)t. Unter allen $l)ilofop^en ift ©artefiuö berjenige, welcher biefe mec^anifcbe ^kturbetrac^tung am confequenteften burc^ge* fü^rt l)at. (Sben I)ierin befielt ber 5Bertl) unb juglei^ ^a^^e^t^ reiche feiner 9Zaturpl)ilofüp^ie. ®o it)illfübrlic^ audl) üiele §t)pot^efen beö (Sartefiuö ftnb, fo bilben \)o^ feine $rincipien auf t)a^ Unleugbarfte bk 33afi0, auf ber auc^ \)k (Srfld* rungen, iDelc^e tk bebeutenbften (^mpirüer biefer ^dt t>on \)m S^laturerfc^ einungen geben, im 2Befentlic^en berul)en. IDieganje 2)en!n)eife ber 3^it ift mei^anif^. Wan !ann bie ganje em* pirifc^e 9Zaturn)iffenfc^aft biefer ßdt burc^fuc^en, immer trifft man auf bie tvefentlic^e ^enbenj, ade fpeciftf(^en Unterfc^iebe, alle ©eftaltung, alleö Men, alle 53en)egung, bem finnlic^en (Scheine §um Xxoi^, auf mec^anifc^e (Elemente, auf \)cn enblic^en äußerlichen ©tog jurücf3ufül)ren. ®egentt)ärtig ftnb W)ir allere bingö fdbon burd^ ta^ unenblic^ ernjeiterte Sßifi'en ber 5^l)atfad^en über ben(5tanbpun!t be^ (Sartefiu^ ^inau6. 5lllein nur §u oft wex^ ben noc^ l^eut ju ^age allgemeine 6d^e aufgeteilt, tvelc^e bie^b^* fif mit bem einen guße entf^ieben in bie (Sarteflfc^e iBenftveife l)inein »erfe^en, o^ne baf fie ba6 33ewußtfein l)ätte, in trelc^en Snconfequenjen fie fic§ bamit ben)egt. 3n ©arteftuö ttitt unö ber SJled^aniömuö in feiner ganjen Dffenl^eit, 9{üc!ftcf)t0loftg!eit entgegen 3 ^ier fommt eö flar l)erau0, n?ol)in er fül)rt unb n)aö er t)ermag. 3)aß ßarteftuö ju ben geu^agteften unb complicir^ teften §i;potl)efen feine 3iif^w<^t nel)men muß, t)ie6 liegt un;* mittelbar in ber 2)ürftig!eit feiner ^rincipien felbft. ©ie liefern il)m jur ©rlldrung ber 9kturerf(^einungen nur einen fel)r be^ fc^ränften Äreiö t)on 9)?ogli(^feiten. ß:arteftuö fd^recft aber üor feiner ©rfc^einung prücf. ^O'^ag fie 3undcf)ft auc^ nodb ft> ^"^^ 414 Wltä}am\ä)t Slaturanfc^auung. fernt fc^einen i^on tem bloö me^anifc^en $rocef, er fuc^t fte benno(f) auf einen fotc^en juru(f3ufül)ren. Um nur noc^ (^inigeö an^ ter ^Zaturp^ilofo^^te beö (Eau tefuiö ^aX)Ox^nMm, fo entfielt fogteic^ im Eingänge beifelben Me grage: n>ol)er fommt benn überhaupt bie ©eftaltung unb 53en)egung in t)k Ibipexli^c SBelt? 3);e Tlakm für fic^ liegt nur trage ba, o^ne alle innere Energie, fic^ felbft p jertfjeilen unb biefe X\}dk in ^emegung gu fe^en. ^m ©runbe ift biefc grage innerl)alb ber rein mec^anifc^en 5(nf(^auung6n)eife ^)I)^^ füalifc^ nic^t ju beanttDorten. Sluc^ (Sartefiuö recurrirt auf tie göttliche 5t(Imac^t. @ott felbft ift bie etfte, aügemeinfte Uu fac^e ber ^enjegung. 2Bie er über!)au))t \iit 9Jlaterie erfc^uf, fo fonberte er fie auc& in beftimmte 9J?affen unb gab biefen eine beftimmte ^Bewegung. 3ft bie^ aber einmal gef(^el)en, fo foU eö ber Unüeränberlic^feit ©otteö it)iberfprec^en, nod^ tDeiter in ben ^rocef ber natürlichen 2ßelt einzugreifen,* er tl)ut bann nic^t^ iveiter tinju, alö er erhalt berfelben \)a^ Duantum t>on 9lul)e unb SSeivegung, t}a^ er il)r hei ber Sd^opfung mitt^eilte. (So nimmt benn auc^ (£arteftu6 eine erfte, urfprünglic^e ®ef ftaltung unb 53en:>egung ber »^orperwelt ]^i;P<^^^)^^M'^ ^^ ^^^ fuc^t auö biefer bur^ einen rein mec^anifc^en 33erlauf ben ge^^ gegenwärtigen 3t^ft«nb berfelben abzuleiten. 2öir laffen unö ^ier nic^t barauf ein, hie 5lnfic^ten be0 (Sarteftuö vom SBefen ©otteö ireiter ju i)erfolgen. 60 viel leud^tet inbeg fogleic^ ein, ha^, n)enn i(^ einmal feftl)alte, hie 9)Jaterie fOnne il)rem SSefen gemäß nur burd^ Stoß bemegt iverben, eö immer ein Söunber Ueiht, mnn fte @ott o^ne biefeö einzig begreifliche 9}?ittel boc^ in S3en)egung fe^t. ©^ ift bal)er biefe Slniialjme im ©runbe nid^tö 5(nbereö, alö ha^ ßuQe\tänhni^ , ha^ voii, um nur überl^aupt unfer @r!ennen an bie 9^atur anlegen ju fonnen, bie 33en?egung unb ©eftaltung ber lorperlid^en SBelt M eine nic^t tveiter ju begreifenbe 3^^atfac^e anerfennen muffen. Offenbar ift nun aber biefe Slncrfennung für bie ganjc 3Belt^ anfc^auung nic^tö tveniger al5 ol)ne 33ebeutung. 3^^ faffe mir von ©Ott gerabe bie ©eftaltung unb S3eivegung ber 9Zatur ge* ben, auö weld^er ol)ne iveitere g6ttlicf;e Gingrijfc ber gegen^^ ivärtige 3itP^^^^^ berfelben l)eroorging. .^vätte ©Ott ber Sßelt urfprünglic^ eine anbere gorm mitgct^eilt, fo wäre auc^ ihr (Sartcjtu«. 415 gegeim^drtioer S^f^^nb ein anberer. 3)a^ ©Ott bieö fonnte, nuijjen mt, wenn unr iljn einmal alö erften ©tunb ber 33e^ megung gelten laffen, ol)ne SBeitereö 5ugeftel)en,* bie forperüc^c Seit [teilt il)m feine innere Energie entgegen, ift ^oltfommen leibenb, offen für jebe Seife ber ©eftaltung, irelc^e nur ta^ Sefen beö Äorper^, bie 5(uöbel)nung nic^t angreift. 2)af alfo \)k grofen §D?af|en ber Seltforper fic^ »on einanber abgefon? bert, tia^ bie ^4>l^neten fic^ um ein Zentrum bewegen, ta^ mt auf ber Srbe gerabe tiefe gormen »orfinben u. f. n>., SlUeö bieö fonnte ebenfo fel)r auc^ anber^ fein 3 eö ^angt fc^lec^t^in t)on ber Sillfü^r ©otteö ab. (^ö liegt ^ier fel)r nal)e, unmit^ telbar an bie mei^anifc^e 53etracttung6iDeife eine berfelben "ooU^ fommen entgegengefe^te ansufnüpfen. Sir betrachten ndmlici^ baö Sirfen beö gottlicl)en Sillenö alö ein allweifeö, bie ge^ fc^affene unb ^on ®ott urfprünglic^ bewegte Seit alfo aU Offenbarung biefer Sei6l)eit, al^ ein georbneteö, ^armonifc^eö ©anje. (Somit wäre alfo nicl)t bloö ben mecf)anifcf)en Urfa* c^en nac^jufpüren, fonbern öor Slllem biefer göttlichen Seiöfteit, al0 bem eigentlichen ©runbe ber Seltgeftaltung. Sir werben in bem weiteren 33erlaufe unferer 33etra($tung fe^en, )X)k ftd^ mitten in ber mecfjanifc^en S^iaturp^ilofop^ie felbft auöbrücflii^ biefe Senbung ber 8ac^e geltenb mac^t. 2luc^ ßartefiuö be# merft, baf wir in 9^üc!fic^t auf ©otteö Ttaä)t unb ®üte nie fürd^ten follen, beffen Serfe ^u grop, ju fcf)on unb ju t)ollen^ bet t^orsuftellen. Slllein er fe(jt auc^ juglei^ l)in5U, t)a^ eö flolj unb anmaßenb fein würbe, in bie 5lbfic^ten unb 3^^^^^ ®otte6 einbringen ju wollen. 2)aburd^ ift ber ganje reli* giofe ©efic^t^punft v^ollfommen hä Seite gefc^oben, unb nur ber mec^anif(^e 3SerIauf, t)k mec^anifi^en ©rünbe ber fc fc^einungen bleiben al0 wefentlid^er ©egenftanb ber (Srfennt^ nip jurüc!. 3)en gall ber Körper erflärt Garteftuö au6 bem 6tof einer feinen, ffir un6 unftc^tbaren 9}laterie. 5le^nlic^ aud^ t)k S3e^ wegung ber Planeten. !Der §immel ift nic^t leer, fonbern mit einer unenblic^ feinen, flüfjtgen Tlakxk angefüllt. 2)iefe brel)t fic^ ununterbrochen in einem Sir bei unb fü^rt tk Planeten, \)k in il)r wie Skiffe im Strome fc^wimmen, mit fic^ fort. 2)a0 Zentrum biefeö Sirbel5 ift tk Sonnej \)k ber Sonne 416 SWec^rtnifc^c SfJatutanfc^ciuung. näheren X^dk hetve^en ftc^ langfamer, a(ö bie entfernteren, nnb alle Planeten treten a\i^ biefer l^immtifd^en Ttatmt nie ^erau^. 2Öie nun in ben gtüffen an ben @teUen, wo baö Sßaffer, in fic^ surücfgetrieben, einen Söitbet bilbet, aud^ ein^ gefne ©tdbc^en t?on btefem 2öirbel mit fortgcriffen iverben, an^ mo^f um i^re eigenen ßentra ftc^ breben, unb befto fd^neller \)^n ganzen ^reiö buri^Iaufen, je nd^er fie bem dientrum beö 2ßir* be(ö jinb, enbHc^ an^, obwol)! fte immer eine ^reidbemegung anftreben, bocö nie üoKfommene Äreife bef(^reiben, fonbern in tie Sdnge unb 33reite abirren — gan^ baffelbe !onnen wit unö o^ne alle ©(^mierigfeit au^ t>on ben Planeten »orftellen. Unb wie eö auc^ tt)of)l in einem SSafferwirbel ber gall ift, fo finb in jenem großen 2öirbel ber l)immlifc^en Ttatexic anbere !lei^ nere 2öirbel3 in bem (Emtxnm beö einen befinbet fic^ ber 3u^ :|)iter, in bem (Zentrum M anberen bie @rbe, woburd^ jener feine üier S'.rabanten, biefe hcn 9J?onb mit ftc^ fortfül)rt. 33efonber0 t)on ben franjoftfi^en $^^ftfern würbe biefe 2Birbeltl)eorie be6 (5arteftu6 noc^ lange ber 9lewton'f($en ©ra^- »itation gegenüber in (Bd)n^ genommen. 3n einem 53riefe, welchen SSoltaire im Saläre 1728, alfo ein 3al)r na^ 9?ewtonö Zo\)c, an^ Sonbon f^rieb, l)ci^t e6: „^enn ein granjofe in Sonbon anfömmt, fo finbet er einen fel)r großen Unterfc^ieb, in ber $l)ilofop^ie fowol)l, wie in hm meiften anberen ^Bingen. 3n $ari^ t>erließ er \)\e SÖelt gang "ooÜ »on Tlatem, l)ier ftn^ bet er fte »ollig leer bat)on. 3n $ariö finbet man t)a^ Uni>- tjerfum mit lauter dtl^erifc^en SBirbeln befe^t, wd^renb l^ier in bemfelben S^iaume hie unfic^tbaren Gräfte ber ©raintation i^r @piel txcihm, 3n $ari6 malt man un6 hie ©rbe Idnglid^, wie ein @i, unb in Sonbon ift fte abgeplattet, me eine 5D^elone. 3n $ari6 ift e^ ber 3)ru(f beö ^Jlonbeö, ber hie (^bbe unb glutl) ma^t, in (Snglanb ift eö umgefel}rt ha^ Weev, ha^ Qe^ gen hen 3J?onb graüitirt, fo baf , wenn bie $arifer üon bem 5D^onbe ehen ^oc^waffer t^erlangen, hie §errcn in Bonbon ju berfelben ßeit (^bbe ^aben wollen." 3e mel)r fic§ hie (^rfc^einungen x>on einem rein mec^ani.- fdf)en ^roccffe entfernen, befto i^erwirfelter werben auc^ bie ^\)^ potl)efen, hie (S^artefiuö ju i^rer Grfldrung auöbcnlt. 60 muß er, um hie magnetifc^e Sln^ie^ung begreiflich 5U machen, in bem (Sartefiua. 417 magnetifd^en Körper Kanäle annef)men, burc^ n)e(c^e eine feine ÜÄaterie ^inburcöftromtj unb in biefen Sandten foHen ]i^ bünne ^dfc^en beftnben, bie nac^ ber einen, ^nk gebogen, bei ber entgegengefe^ten S3eit)egung ftc^ aufrichten, fo ta^ hk 9J?a^ terie immer nur in ber einen ^Ric^tung {)inburd^ ge^en fann u. f. tt). 5lud) baö Seben i^ nac^ (Sarteftu^ nic^tö 5lnbereö aB ein mec^anif^er $roce^ ober eint (Kombination fol^er ^lo^ cejfe. 2)er Drgani6mu6 ift fomit a(ö eine 9}^afc^ine §u be* trachten, ,,aU ein »on ®ott gefertigter Slutomat, welcher unenb;^ ü^ »iel beffer gebaut unb »iel ivunberbarerer 33en?egungen fd*^ ]^ig ift, alö irgenb ein tux^ menfc^Iic^e ^unft f)erüorgebrad&ter. SBie fc^on U^ren unb bergleii^en »on 9J?enfd&en gebaute 5D'?a* fc^inen fd()ig fmb, auf üerf(^iebene 3Beife ftc^ felbft ^u bett)e;= gen, fo mup eine ^on @ott gebaute 9J^afc^ine biefe gdF)ig!eit in unenblic^ größerem ©rabe befi^en." 2)er (S;abat)er ift ba^er nad6 (S:arteftu6 üon bem febenbigen ,^örper nur fo unterfc^ieben, iDie eine Uf)r ober irgenb eine anbere jic^ felbft ben^egenbe Wla^ fc^ine, ttjenn fie noc^ in Drbnung ift unb t)ae forperlic^e ^^rin^ civ ber ^Bewegungen, bie fte ^errid^ten folT, no^ in ftc^ })at, ^on berfelben U^r, wenn fte ^erbro^en ift unb ta^ $rincip ber ^Bewegungen ju wirfen aufgehört. 2)aö ©infeitige, Unjureic^enbe ber ©arteftfd^en $rincipien muß natürlich am offenbarften f)ert)ortreten in ber ^rfldrung folc^er ^rfc^einungen, in benen am entfc^iebenften eine innere ©elbftdnbigfeit, ein eigentbümlic^e^ bewegenbe6 ^ßrincip ent^ I)alten ift. SBir bürfen jebo^ ni^t meinen, ta^ ©arteftuö etwa im @tanbe fei, \)\e ^atm an irgenb einem fünfte üodftdnbig unb U^ auf ben ©runb ju erfaffen. SfJirgenbö ift hie S'latur fc^lec^t^in tton aWer 3^]^dtigfeit \?erlaffen, ttnie (S!arteftu6 ta^ 2Öe^ fen beö ^orperö ^infteUt. ©elbft tie (Krfc^einungen, t>on wel# c^en (S^arteftuö alle anberen ab^dngig mad^t, auf welche er alle ^urücfjufü^ren fu^t, alfo ^or 5It(em ber ©to^ fetbj!, bleiben hei genauerer Unterfu(i)ung für (Earteftuö felbft ein 9fidt{)fel, eine unbegreifliche ^'.ftatfac^e. 2)er geftofene ^or^jer reagirt, leiftet 2ßiberftanb; fc^^on barin jeigt fic^^raft, Xl)dtig!eit. (Sartefiuö legt l)ier bem Körper ta^ @treben hei, t)en ßxiiiant^, in wel^ ^em er ft^ befinbet, un^erdnbert feftju^alten, wdl)renb er fonft auöbrücflic^ ein fol^eö 6treben alö ein bem Körper wiber* II. 27 418 Tl(ä)am^ä)t OZaturanfc^auung. fpre^enbe^ ÜWoment t?ent)irft. diviljc unb Bewegung fmb ha^ mit nid^t me^r, ivie fie eö boc^ na6) (S;artefiuö fein foüen, bloße 3uftanbe be3 Äocperö, eö ftnb jugteic^ gormen feinet ^^dtigfeit. Sartcfiuö iragt fic^ aber bodE) mit biefer 3nconfe^ quenj gegen feine ^rincipien nid^t red^t ^erau6, unb ba^er fommt e^ benn, baß er für ben 6toß ©efe^e aufftetlt, bie m^ ber feinen ^rincipien, noc^ ber Sßirflic^feit genau entfprec^en. S^id^t ivefentlic^ »erfd^ieben t>on ber (Sarteftfc^en 9?aturbe^ trac^tung ift bie atomiftif^e, tvetc^e jur ^dt beö (^artefiuö befonber6 an ® äffen bi if)ren QSertreter fanb. ©affenbi üaxh 1655 im bret unb fec^jigften 3a^re. (Sr ge{)5rt ber empirifc^en Sfiic^tung ber 5^l)ilofopl)ie an, unb fdmpfte bal)er t>or SlÜem ge^ gen bie metap^i;ftf(^e ©runblage M (S^arteftfd^en 6^flemö. 3U' gleid^ ift aber ©affenbi auc^ ein fef)r eifriger ^eobad^ter, unb feine Stimme n?ar in ber empitifd^cn 9?aturn?iffenfc^aft ^u fei* ner 3^^^ ^i"^ ^^^ anertannteften unb gead^tetften. Die Sltomi* ftif, wel^e ©affenbi aufftettte, ift in i^ren tDefentlic^en ©runb^ lagen fc^on ein $robuct ber gried^ifc^en $I)i(ofopl)ie, ndmlic^ beö 2)emofrit unb (^picur. 5ln ben ^e^teren befonberö (e^nt ftd^ ©affenbi an, obwol^l er bk atomiftifc^en $rincipien )>id t^oKftdnbiger unb fpecieüer burd^fül)rt, alö bk^ in ber antifen 9^aturn,nffenfd)aft möglich war. 2)ie 5(tome fmb unenbfic^ fleine unb it)egen biefer Äleinf)eit unftc^tbare Äorperc^en. (5ie {)aben eine t>erfc^iebene ©eftalt unb fmb ivegen if)rer abfoluten §drte fc^Iec^tl)in untf)ei(bar. 3Son einanber getrennt «werben bie Sltome burc^ leere 3tt>i|c&^i^^^u"^^/ ^^^ f^^ i" ^^^ mannic^* fa^ften Sßeife jwifd^en fte einfd^ieben. Stußerbem enblic^ fon* nen bie 5(tome nad& tjerfc^iebenen O^icfctungen unb in atten ©raben ber ®efcf)n)inbigfeit in Sen)egung gefegt iverbenj auc^ giebt i()nen ©affenbi einen urfprünglic^en §ang jur 33en>egung, oba>oI)( er anbererfeitö feft^dlt, bag baö $rincip aller 33en)e* gung not^wenbig ein dufereö, ndmlii^ ber 6toß fei. — Dieö fmb bie Elemente, auf tioelc^e aüe ©eftaltungen unb (5rf(^ei* nungen ber 9^atur surüdfjufü^ren fmb. 3ltome von t^erfc^iebe^ ner ©eftalt Tonnen in fel}r t?erfc^iebener SSeife jufammentreten, leere 3^tJif(^enrdume fönnen fic^ mel)r ober tveniger l)dufen, bie 5ltome fonnen einjeln ober ^ufammen fi(^ balb fo ober fo ne^ beneinanber bewegen — eben in biefe verfc^iebenen SÄöglic^fei^ ©ajTenbi. 419 tcn ftnb atte Untecfc^iebe, vodd)c bie 9ktut bietet, aufjulofen, 1)a^ 3Koment, wn^ bie 5ltomiftif befonbece i?oc (^atteftuö »or^ auö ^at unb mobur^ il)r bie @r!ldcung fo mancher (Jcfc^einimg offenbar erlei^tert mxt), ftnb bie leeren 3«?ifc^^nräume. 33or Slüem ift eö ber Unterfc^ieb beö !I)ünnen unb 2)i^ten, auf n)el(^en bie ^tomiftif ^imveift, a(3 auf eine ©rfc^einung, tk nur burc^ atomiftifc^e ^rincipien, burc^ biefe aber auf ta^ @in* fac^fte unb ^eic^tefte erfldrt tverben fonne. Ma^ aber auc^ immerhin t)k 5Itomiftif einen größeren ^reiö öon ^J^oglic^feiten in il)rer ©en?a(t I)aben, im Sefentlic^en ift i^r ©tanbpunft gans berfelbe ale ber ber ^artefifcften 9^aturp^ifofop()ie. ^uc^ für fte ift baö Voxpnli^c (Sein o^ne alle innere ^raft, o^m atte geftaltenbe, organiftrenbe 2^^ätigfeit. 9^atürlic^ erfldrt fic^ auc^ ©affenbi gegen ben 33erfuc&, ben gall ber Körper jur @rbe burc^ eine in \)k gerne njirfenbe Slttractionöfraft erfldren ju n)oUen. @r fagt barüber: ,,2)ie 5(nna^me ber ©raüitdt alö eineö inneren im Körper felbft (iegenben $rincipö, n)oburd^ tic^ fer o^ne dußere Urfadje nac^ unten getrieben ivirb, ift f(^(ec§t^ ^in unjuldfftg. klimmt man an, ba^ $n)ifc^en ber @rbe urfb bem Stein gar feine 33erbinbung 6tatt fdnbe, ane tic^ ber gall fein tvürbe, n)enn ber 9^aum um ben 6tein ^erum burc^^ au0 leer ttjdre, unb Weber auö ber @rbe auf t)m 6tein, nod^ auö bem ©teine auf bie @rbe irgenb etn)a^ überfloffe, fo tt)ürbe ber 6tein fid^erlid^ nic^t auf tk (Srbe l^erabfallen, itjeil er beö ©inneö für biefelbe burc^auö beraubt mdre, unb eö für ü)n gan5 baffelbe fein tDÜrbe, ob t)k ©rbe fic^ ^ier ober bort be^ fdnbe ober überhaupt nic^t eriftirtej ganj ebenfo, mc man burd& einen t>erborgenen unb ganj unbefannten @c§a^, man mag il)m nal)e ober fern fein, fo wenig afficirt wirb, ai6 wenn er gar nic^t ta wdre. (Jbenfo wenig fann aber bie ©raoitdt burc^ bk ^n\t, welche fic^ jwifc^en bem Stein unb ber @rbe befinbet, er* regt werben j benn biefe umgiebt ben (Btän überall unb ift an^ fid^ felbft ganj unfdl)ig, il)n nac^ einer Seite me^r, alö nac^ ber anberen l)in in ^Bewegung ju fe$en. !Dal)er mu^ not^* wenbig angenommen werben, ba^ irgenb Qttt^a^ au6 ber (Srbe an ben Stein fteranfommt, wa^ "oon ber anberen (Bäte nic^t gefc^ie^t, unb \x>a^ im Steine felbft an iid) auc^ nic^t ift 5le^n* lic^, tok wenn ein ^nabe nac^ einem ^2lpfel l^ingetrieben wirb j 27* 420 2JJc(|anif^c Ißaturanfcfeauung. bieö gefc^ie^t au^ nid^t burc6 bie blofe 2u]t, ttjeld^e bajn)if(^en liegt, fonbern ber S(pfel muß fein S3ilb ober feinen ®eruc^ tjon fic^ auöge^en laffen, um ben Knaben an fic^ ju jiel)en. (Sbenfo ftnb e0 Äorper^en, bie, »on ber @rbe auöftromenb, ben faßenben (BUin 5ur @rbe ^etabsiel)en. 3nbem bieö üon allen fünften ber (Srbe gef^ie^t, t>er6reitet fic^ bie Slttraction über bie ganje ©rbej tveil aber biefe ©tra{)len immer bunner mu ben, je tt)eiter fte fid) t>ün ber (Srbe entfernen, fo tvirb auc^ bie Slttraction immer fc^ivac^er. 6ie mag ftc^ hi^ ^ur Sonne unb bie jum 5[)^onbe ^in erftrecfen, aber bi6 ^u ben girfternen tvirb n)o^l faum ein 6tra^l gelangen." Die Sltomifti! l)at in ber empirifc^en 9Zaturforfd^ung M 5ur ®egenn)art l)erauf i^re 5ln^änger gefunben. 3a man fann mit D^ec^t behaupten, bap noc^ gegemvartig ^ic meiften 3*?atur* forfd^er, n^enn fie überb/aupt auf hk ^i;pot^etif^en ©rünbe ber ©rfc^einungen 5urücfgel)en, einer atomiftifcfeen 5lnfc^auung6tt?eife 5ugetl}an finb, mag biefe auc^ nac^ tserfc^iebenen (Seiten l)in »on ber ®affenbifcl)en abnjeic^en, SSor Willem pflegt man ben Sltomen ^erfc^iebene »Greifte jujuert^eilen, befonberö bie «Kraft ber 5lnsie^ung, auc^ n)o^l ber Slbftofung, tahci aber boc^j ik einfache ilorperlic^feit unb unjerftorbare §ärte ber 5ltome feftju^alten. Sc^on 9tett)ton, ber ebenfalle! in feiner gan^ 3en 2lnfc^auung6n)eife 5ltomift ift, fugte ben Sltomen folc^e «Kräfte ^inju. Offenbar n^irb e6 baburc^ ber 5ltomifti! fel)r erleichtert, für t)k »erfc^icbenften (Srfc^einungcn mögliche ©rünbe anzugeben, allein eö fragt ftc^, ob mit einer folc£)en (Erleichterung für bie wiffenfc^aftlic^e (Srfenntnig ber ^a^ tur irgenb dUm^ getvonnen ift. Sebenfallö müßten n)ir unö bo^ irgenbiDie barüber 9ted^enfd&aft geben, \m eö über^ ^aupt möglich fei, baß ein 5(tom, wel^eö burc^ unb burc^ ma* terielle ^riftens ift, boc^ öWg^^i^ ^'^^ ^^nem 3mmateriellen, me eö boc^ offenbar bie Äraft ift, »erbunben fein fann. Sonft n)irb baö Dperiren mit ben Sltomen ein bebeutungölofeö, ber 9laturforfc^ung umvürbigeö Spiel. 2ßir bcfinben unö hei bie^ fem Spiele u>eber in ber empirifcben 9?aturbetrac^tung, noc^ in ber p^ilofop^ifc^en, fonbern bewegen unö in ber D^egion eine^ l^alben, unklaren, burc^auö unfritifc^en Denfenö, welc^eö feltfa^ mer SÖSeife in feiner ©enügfamfeit oft fo meit gel)t, t)a^ eö fic^ Scibni^. 421 für bie wal)tc 33ereinic]ung bec (Empirie unb $^ifofop()ie au6giebt, tvci^renb eö in Sßafjrljeit webec ba^ ©ine, noc^ baö 3(nbere ijl. 2)ie me^anifc^e ^Betrac^tung^iijeife bec '^aimc erhielt eine anbete Sßenbung burd^ Seibnife. Seibni^ njar befanntlid^ ein ?Po(i?()iftor fonbec ©(eichen, ^r öerbanb, wie nur SBenigen gegönnt ift, bie auögebceitetfte ©ele^rfamfeit mit bec reic^ften Äraft felbftdnbigec ^^^cobuction. Untec allen S^i^G^nöffen 3^en)^ tonö ift eö auc^ !^eibni0 allein, welc^ec alö pcobuctiüer, genia^ lec 9}?at^emati!ec mit 3lmton einen 3Secglei^ au6f)d(tj befannt* n^ entbecften ^eibe, o^ne (Hinflug auf einanbec, tie 2)iffecen^ öialrec^nung. 2)ie ^ielfeitigen Snteceffen abec, bie l^eibni^ t?ec^ folgte, ließen il)n nic^t su einec föftematif^en d'nttvicfelung fei^ ner p^ilofop^ifd^en 5lnftc^ten fommen. 5lu(^ t)on feinec ^^latuc^ p^ilofop^ie feaben mi nuc fe^c ap^ociftifc^e 2)acftellungen. ßinc 9JJenge ein^elnec Slbl)anblungen unb 53ciefe sengen ^on bem allfeitigen Snteceffe, welc^eö Seibni^ an tm ©cfc^einungen bec 9Zatuc, an ben neuen (Sntbecfungen, 5{nfi(^ten unb ^^potl^efen nal)m, jeugen ebenfo fe^c üon feinen grünblii^en Äenntniffen in allen 3^^^i9^n ^^^ ^Zatucwiffenfc^aft. SSon allen Bcikn tvicb Seibni^ um diat\) unb Urt^eil gefragt, unb ec mi^ auc^ immec T.reffenbeö ju fagen, neue @ejt(^töpun!te ju eroffnem 3ltlein gröptent^eilö l)anbelt eö ftcft nur um ©in^elneö, um bie gaffung unb ©rfldrung einzelner Xl)at\a(i)en, njobei bie p^ilo^ fopl)ifc^en ^rincipien Seibni^'ö fe^r in ben §intergrunb treten. Sluf t)m erften 33licf |tel)t eö fo auö, alö tvürben wir burc^ Öeibni^ in eine Slnfc^auungöweife »erfe^t, hie t?on ber mec^ani^ fc^en beö (Sartefiu^ unb ©affenbi t>ollfommen öerfc^ieben ift. Seibni^ felbft er3dl)lt, wie er suerft ent^ücft gen?efen t>on ber mat^ematif^en 53e^anblung aller S'laturerfc^einungen^ it»ie er aber bann bei »weiterem ^^lac^benfen bod^ §u ber lSin|t($t ge^ fommen fei, t)a^ eine fol^e ^e^anblung burc^auö unjureic^enb fei. 5ltome ansunel)men, b. l). Körper "oon primitii^er, unüber^ winblic^er §drte, fei burc^auö bem ^egrife be3 Äorper^ m^ berfpred^enbj berfelbe fei al3 beftimmteö Duantum notl)wenbig t^eilbar ineJ Unenblic^e, unb \)ie §drte felbft muffe immer me^ ber einen mec^anifd^en ®runb l)aben. (Sbenfo fei aber aud^ ^artefiuö im 3crtl)um, ivenn er \)a^ 3Befen beö ^brperö nur in bie 2(uöbel)nung fe^e. 2)amit würbe alle S^^dtigfeit, alle 422 3J?ed)anif^c 9^rtturanf(f)nuung. ^raft a\i^ bem ilorper au6gcfd^Ioffen, unb bod& jeigen bie ein* fac^ften ^rfc^einimgen, baf ber Körper nie o{)ne eine folc^c Mxa\t i\t Statte (Jartefiuö 9iec[}t, fo n?dre e6 not^wenbig , bag bie 33ett?egung eineö, njenn aucfj noc^ fo Heinen Ä5rper6, ber auf einen anberen, nocb fo großen ftoßt, biefem eingebrücft n>ürbe, nnb folglich) ber grofte ru^enbe Körper and) t?on bem fleinften, ber il)m begegnet, ol)ne baf biefer baburd^ in feinem Saufe aufgehalten mürbe, mit fortgeriffen tt>crben fonnte, n^eil in bem bloö matf)ematifd)en 33egriffe ber ^i!J?aterie fein SSiber* ftreben, fonbern »ielmefer eine völlige @leic&gültig!eit gegen hie 53ea^egung liege. 2)a^er n?dre eö nid^t fd6tt?erer, einen großen Körper auö bem 3uf^önbe ber S^iu^e in ben ber 33ett?egung ju verfemen, al6 einen fleinen, unb eö gäbe eine 3^l)dtigfeit o^ne ©egentptigfeit, folglich fein 9J?ag, t)ie ^raft ju fci^d^en, ba »on 3ebem5llle6 geleiftet werben fonnte. Ueber ben ganzen Wlcd^a^ niömuö ber Äorperwelt müßten wir baber notl)ii>enbig ju ^vrinci^ pien l)inauöge]^en, bie felbft nic^t mel)r me^anifc^er 5^atur finb, 3U ber Slnnabme von urfprünglic&en, tt)dtigen Gräften, tk unun^ terbro(f)en wirffam aller materiellen (Srfc^ einung ju ©runbe liegen. 2)iefe tl)ätigen Gräfte benft fic^ Seibni^ alö einfache @ub^ fianjen, alö ^^JJ^onaben. @ie allein finb \)ie wahren 2ltome t). ^. unt^cilbare (5inl)eiten. ^ie ?|}?onaben unterfc^eiben fic^ ndmlic^ von ben 2)emofritifc§en 2(tomen fogleic^ babur($, baß fte überl)aupt feine 2lu6bel)nung, feine ^orperlidbfeit l)abenj fie finb imncaterielle, ibeelle Söefen, bie nur bieö mit ben 5ltomen gemein l)aben, ha^ wir fte, dl)nlic^ wie biefe, alö fc^lei^tl)in felbftdnbig für fic^ beftel)enb, alö burd) feine äußere ©ewalt i\erftorbar benfen fotlen, IDen 5(tomen gegenüber ftnb bie 3)?0;= naben Seelen, wenn eö auc§ paffenber fein wirb, bicfen Sluö^ brucf nur für biejenigen 5)ionaben p gebrauchen, welche, wie bie €eelen ber ^IJ^enfc^en unb ^i^iere, fc^on einen l)6l)eren ®rab beö innerlid^en Sebenö befi^en. !Die wefentlic^e, allen ^>}?ona* ben jufommenbe ^raft nennt Seibni^ 3Sorfitellung. 3n ber SSorftellung faffe ic^ ein 33iele0, m\M außer mir eriftirt, ju einer (Sinfeeit jufammen; biefeö 33orftellen felbft ift mir aber nic^t von außen gegeben, fonbern ift meine eigene 3^l)ätigfett, meine (Selbftbeftimmung. (5ben biefe Xl)ätigfeit foU nun allen SJionaben sufommenj jeboc^ nic^t in bemfelben ©rabe; vielmehr l^cibni^. 423 foKen alle iO?onaben t)on einanber t?erfc^icben fein burc^ ben ®rab ber ^eutlü^feit, mit tt)elc^em fte bie 3Belt t>orftellen. ^et f)5c^fte ®rab fommt bem meiifc^tic^en ©eifte juj er ift ebenfalls eine 3}?ona6, eine einfache Subftanj, allein eine feiere, n)elc^e gugleic^ il)rer felbft beivu^t ift unb fic^ jur ©rfenntni^ bec mu gen 3ßal)rl)eiten erl)ebt. 6inen niebrigeren @rab ber 33orftel# lung ^aben bie (Seelen ber ^^^iere, njelcf)e, n^enn an^ fein 33e* n?u^tfein »on ftc^ felbft, boc^ 2Öal)rnel)mung unb ©ebdc^tnig beft^en, (§:bm bierburc^ unterfc^eiben fie fic^ i?on ben Sfflona^ kH; in tveld^en \)k 3Sorftellung i)ci^ bloße 3Mfminbel, auc^ mit ber Dl)nma(^t ober mit einem tiefen, traumlofen Schlaf, in u^elcfeem alleö bett)upte QSorftellen auf^ ]^ort, obivo^l n>ir nii^t leugnen fonnen, bag bie 6eele tro^bem in ^l}atigfeit hkiht. 3n allen biefen üerfc^iebenen ©raben ber 5ßor|^ellung foll aber na^ Seibni^ tk 33efc^rdn!t^eit immer nur in ber gorm liegen, nic^t in bem Sn^alt. 3llle 9}^onaben alfo (teilen baö Unit)erfum ^or, mag biefe ^^orftellung auc^ nur »on einem fel^r fleinen ^^eile beffelben llar unb beutlic^ fein. 3ebe ift fomit in biefem Stieben nad^ bem Unenblic^en ein Spiegel be6 ©anjen, unb mc eine Stabt, t?on t?erfc^iebencn «Seiten gefel)en, einen t)erf(^iebenen ^Inblicf getvdbrt unb fic^ optifc^ t?erüielfa(^t, fo ftnb and) alle 9)?onaben eigentümliche 2)arfteU lungen beö ©anjen. 5ßa0 irgenb wo fic^ ereignet, jebe nod^ fo geringe 5Serdnberung Hingt auc^ in allen Subftanjen wk^ ber, fo ta^ »on einer abfoluten ©rfenntnif au^ in jeber ein^ feinen 3J?onabe alleö 33ergangene, ©egenwdrtige unb 3^fiinf^ tige gefc^aut «jerben fönnte. '^abd follen mt nun aber ftreng feftl)alten, baf feine 9J?onabe mit ber anberen in einem duße^ ren (Sonner ftel)t, itjaö ja bei unforperlic^en SBefen fc^lec^t^in unmöglich ift. 3ebe lebt t?ielmel)r burc^auö für jic^j jebe ifi eine eigene in ftcf) abgefd^loffene SÖelt, unb ^anbelt rein »on innen l)erau6, alö tvenn — mc 2eibni§ fic^ au6brücft — fte unb ©Ott allein exiftirten. %xo^ biefer Selbftdnbigfeit aller 9)?onaben aber fielen fie bo^ in einer allfeitigen, inneren S3e# 424 3We(^flnif(^e Slaturanfc^auin^. gie^ung. !Denn fie ftnb j[a bie (SIemmte ein imb beffelben Unü tjerfumö, finb inbbibuelle (Spiegel beffelbeu ©anjen. 2)iefc @mf)eit in ber 33ie(^eit, biefe Uebereinftimmung in bem Df^eic^* t^um unenblic^er Untecfc^iebe ift Dtbnung, Harmonie. 2(lö t)m legten ©tunb biefec Harmonie betrachtet Seibni^ t)k ®otU l)cii, treidle alle SD^Jonaben gefc^ajfen unb in ber 6c^opfung ieber einzelnen auf alle anberen ^M\i^t genommen, fie alfo 5U biefem einen Ijarmonifc^en 2eben prdftabilirt l)at. 2ßir muffen §ugefte^en, baß biefe gunbamente ber Seibni^i:^ \d)m ^P^ilofop^ie für un6 etxm^ grembe^, ©eltfameö, fc^wer 5u Slffimilirenbeö ^aben. 2Bir laffen e6 unö wo^l gefallen, wenn nic^t blo6 ben S^^ieren, fonbern auc^ tm $flansen eine Seele gegeben tt)irb; au^ noc^ tveiter ^erab mögen mt bem unorganifc^en Körper, njelc^er fic^ mc ber Är^ftall alö eine fi(^ abfc^liepenbe ©eftalt barftellt, ein analoge^ S^rincip juge# flehen. 3mmer ift aber bann \)ic (Beck jufammen mit ber dr^ fcljeinung beö ,^5rper^, ift ha^ ben .Jlorper geftaltenbe, be^err* f($enbe $rincip. !Die 9J?onabenwelt ift aber eine Söelt t)on bloßen ©eelen, o^ne materielle 33aftö. Unb boc^ foUen mir unö biefe (Seelen aufer einanber beulen, follen jebe alö ein in^ binibuellea ^chm t)on allen anberen trennen. 2)amit t>erfe^en tvir fie aber auc^ in ben ^aum, fie tverben unö, fo fel)r aud^ Seibnig bagegen proteftirt, §u Atomen, ober menigftenö ben Sltomen d^nlic^. ^eibni^ felbft unterftii^t nur 3u fel)r biefe 33or# ftellung, inbem er ganj gen)ol)nlic^ t)on ber (^riftenj be6 jufam* mengefet^ten ^örperö auöge^t, um auf \)ic einfachen (Subftan^ jen ju fc^ließen. Damit fangen ivir an, ben Körper ju jer> legen unb ju jertfteilen, unb jerlegen immer weiter unb weiter, alö fdmen wir auf biefe 2ßeife ben 9)ionaben immer ndl)er, wdl)renb fie boc^ alö Seelen über biefe ganje Diegion ber tbxf perlic^en 3tif^nimenfc^ung offenbar l)inauö finb. 3ft benn aber eine folc^e (Seele, t)ic nic^t ein *^luögebel)ntcö burc^bringt, be* feelt, no(^ wirflid) Seele? 3)ie ganje Xl)dtigfcit ber 9)?ona* ben t?erlduft fi<^ in il}nen felbft, gel)t nic^t aui5 fic^ l)erauö, fül)rt fic§ nic^t burc^ in einem Kampfe mit einem 5lnberen; if^ eine \ol^c bem 3Jiatericllen unb Sleußerlic^en cntrficfte X\}ä^ tigfeit ni(^t eine bloö fc^einbare, eine folc^e Äraft nic^t eine fc^lec^tl)in unwirflic^e, fid) felbft wiberfprec^enbe, fraftlofe? ^cib^ ?eiBnt^. 425 ni^ rubmt fid^ miebec^ott, ba^ er butc^ feine Se^rc x>on bcn ^Jlonaben, befonbeca bem ©pinoja gegenüber, \)k grei^eit M menfc^lic^en ©eifteö »ollfümmen gefiebert l}aU. Spinoza ndm^ lic^ leugnet biefe grei^eit, weil er jeben beftimmten SBiüenöact immer burc^ eine beftimmte dufere Ma^t, tvenn voit unö \)k:> fer and) nic^t ben)u§t tverben fonnen, bebingt unb bewirft fein laßt, ^on biefer äußerlichen 53ebingtl)eit wdre freiließ ber ©eifl fc^on alö 9J?onabe frei. 5lt(ein mo^er Ijat er ben beftimmten ®rab feineö 35orftelIenö, in tt?e(c^em feine ganje 2^f)dtigfeit fic^ beilegt? 2)iefe ift i^m unmittelbar gegeben ober burc^ ®ott an;* gefc^ajfen, unb jwar ift feine beftimmte 3nbit?iDualitdt ein für alle iSIlai allen anberen angepaßt, ber Harmonie beö ©anjen eingeorbnet, ®el)t nid^t in biefer 5lrt ber 3Beltregierung \)ie greil)eit ehen fo fel)r unter alö in bem abfoluten ^Balten ber dußerlic^en Tla^te, gegen njelc^e ber ^Jienfc^ ni^t anjufdmpfen t»ermag? Äommt nic^jt ber 3}lec^ani^mu3, ^on welchem t}ie 50?onaben burc^ il)re ^e5iel)ung6lo|igfeit na(i) außen hefuit fmb, gerabe baburc^ in einer anberen ©eftalt mieber l)inein, ^a^ tie Jl^dtigfeit berfelben eine urfprüngli^ befc^rdnfte , innerlich fc^le^tbin beftimmte ijl? Söie fommt nun aber ^eibnii^ öon feinen 9Jionaben au6 Sur 9latur, jur forperlicfjen , dußerlic^en Sßelt? Unb ift eö benn möglich, burc^ bie 3(nna^me berfelben t)ie t)erfc^ie? benen (Srfc^einungen ber SBirflic^feit ju erfaffen? Seibni^ felbft giebt un6 auf biefe grage nur fel)r bürftige, apboriftifc^e '2lnttt)orten. SBie fc^on bemerft, bürfen iDir un6 natürlich \)en Äorper nic^t auö ben l\)tonaben, wie auö 5ltomen jufammen* gefegt beulen, fo njenig wie bie Sinie eine dußere 3itf^ttini^n# fe^ung »on einer beftimmten 5lnjal)l t?on fünften ift. Dlotl)* iDenbig muffen 9iaum, 3^it, 9Jlaterie für Seibni^ ibre reale 53ebeutung t^erlierenj fte tt>erben ju Sßorftellungen, in meieren tie (Seele hie für fic^ beftel)enben, toon einanber getrennten Wo^ naben alö ein dußerlic^ 3ufammenl)dngenbeö anfiel)t. ©o er^ fldrt er hie Tlatexie im SlUgemeinen für ein bloßeö $l)dnomen, für eine bunfle, t)ent)orrene 33orftellung. 2)ie »orftellenbe Äraft ber 3J?onabe erftrecft ftc^ , wie wit wi^en, inö Unbefc^rdnfte, auf baö ganje Uni^erfum; aEein fie t)ermag nic^t alleö (Sin* aelne au burc^bringen, fonbern faßt \)ie^ nur unbeftimmt, unflar 426 2Wc^anif(i)c O'taturanf^^iiuung. 3ufammen. (^6cn bk^ für mic^ Unburd^bringlic^e fteÜt fic^) mit a(0 ein gefteö, mid) t)on 2lu^en ^^.reffenbe^ unb 33erü^renbe6 bar, wd()renb e^ im ©runbe nur meine eigene 33ef^rdnft()eit, meine eigene ^^afft^itdt ift, bie id} nic&t ju übern)inben »er* mag. Seibenb bin i^ eben bann, ivenn id) bunfle 5SorfteKun* gen I)abej iiber biefe bin id) nid)t ^ollfommen §err, bin nic^t barin bei mir felbft. !Diefeö Reiben, biefeö außer mir felbft ^ein beldftigt mid), brücft mic^, id) fü^le barin eine frembe @e^ n>alt , unb eben \)k^ ©efü^I , biefe (Jmpfinbung ift 9J?aterie. 3ft nun aber tk ?Olaterie überl^auüt nur bie @rfcj)einung mei;^ ner bef^rdn!ten 33orftelIung6t^dtig!eit, fo njürben au^ alle n:)eiteren Unterfd^iebe unb ©eftaltungen ber 5^atur in analoger Sßeife ju erfldren fein. §ierauf aber Idft fic^ ^eibni^ nic^t VDeiter ein. 33ielme^r ftellt er in ^Öejug auf bie befonbe^- ren 3^1 aturerfd) einungen alö gleich notl)tt)enbige, gleich bere(i)tigte Setrac^tungötveifen einanber gegenüber, bie med^anifc^e unb teleclogiff^e. (^r urgirt irieber^olt , t}a^ in ber ,^orpermelt Sllleö mec^anifcö, b. ^. auö ber ©rof e , ber gigur unb ben ©efe^en ber 33en)egung ^u begreifen fei. @6 ift ba^er ftreng feftju^alten, ta^ fein,^orper in einer anberen3Beife alö tnxd) einen anberen,i^n berül)renben unb ftc^ bewegenben in 33ett)egung gefegt trerben fann. (So l)at benn auc^ bie ^Bewegung ber ^(aneten i^ren ©runb in einer berü^renben unbftofenben9}^atericj ol)ne biefe n)drebie 9ietr>*= ton'fd)e Slttraction ein 2Bunber, eine verborgene Dualitdt, ein 2ßiberfpruc^ gegen baö ®efe^ bee ^inreic^enben ©runbeö. S(uc^ ber Drganiömu^ ift nac^ ^eibni^ nidjt^ ^^nbereö alö Tled^a^ niömuö, obn)o^l ein fe^r t)oli(fommener. ,,!Der t^ierifc^e ^or.- per — fagt er — ift eine ^t?braulifc^^pneumatifc^^-p^rifc^e 9Ra.' fc^ine; baran fann faum Semanb zweifeln, ber nic^t für d)u mdrifclje $rincipien eingenommen i%" din gleic^eö Ovec^t al6 biefe me^anif(^e 33etracf)tung ):)at aber bie tcleologifc^e, \mldie md) bem ^rricde fragt. 5^or SUlem offenbar ift bie ^md^ mdpige (Einrichtung beö Organiömuö. SlUein nic^t bloö bie^ fer, fonbern alle Söerfe ber 9Zatur, fo ungeorbnet fie unö and} erfc^einen mögen, ftnb unjtt)eifeü;aft von i^rem Urheber nac^ beftimmten 3^^^^^^^" georbnet, unb ber allgemeinen Harmonie M Univerfumö angepaßt. Oft !onnen mx tmd) biefe teleologi;^ fc^e 33etrad^tung 5ßal)rl)eiten entbecfen, tk burc^ ba6 Sluffuc^en £eibni^. 427 Ux mec^anifc^en ober trirfenbm Urfa^en f(^trer ju ftnben wa^ ren, n?eil biömeilen bie ^xt>cdc ber 9?atuc gans offenbar, bie 5D?itteI aber, tvobur(^ biefe auögefü^rt tverben, t^erborgen fmb. (So fönnen wir biö je^t nid^t behaupten, baß bie 9latur ber Si(i)tftra^Ien fo »oßfommen ^on imö burc^fc^aut n^are, baf n>ir öon ben tt>irfenben Urfac^en au^ ben ©runb ber ©efe^e angeben fönnten, n?elcf)e bie Strahlen in ber Steflerion unb 9iefraction befolgen. @obalb wir aber bie 3tt)ecfurfac^e in ^n^ wenbung bringen, fo ergeben fxä) mit ber größten Seic^tigfeit bie ©efe^e, welche bie ©rfa^rung jeigt 3ft namlic^ einmal feftgefe^t, baß bie 5Ratur barauf auöge^e, t)on einem gegeben nen ^^unfte ^u einem anberen gegebenen auf bem leic^teften SBege ben (5tral)l Einzuleiten, fo folgt, t)a^ \)k (Strahlen in bemfelben 5D?ebium in geraber ^inie fortgel^en, baß fie ^urücf^ geworfen werben in 3Binfe(n, welche ben (SinfaUöwinfeln gleich finb, unb baß fte ftc^ brechen in bem SSerpItniffe ber 6inu^. 8cEon t!ie Elften Uljauißkten , baß bie Statur nic^tö »ergebend t^ue, fonbern immer nact) einem 3wecfe binftrebej mit Unrecht tabeln bie S^leueren biefe S3ebauptung, a(6 wäre bie 9^atur beö ^orperö nic^tö weiter a(ö 3)?e(^aniömuö , wdl)renb bie gan^e förperlic^e 2ßett jute^t i{)ren ©runb ^at in ben einfad^en, un^ !orperIi(ten, i?on ©Ott gefc^affenen unb ^armoniftt) georbneten 8ubftanjen. „Slüeö alfo in ben 2)ingen fann in boppelter S33eife erflärt werben, ndmlid^ burc^ bie wirfenben unb burc^ bie 3^^f^"^f^^^^i^- 3ebe6 biefer beiben 9?eic^e giebt in feiner 2ßeife über ben ©runb ber fpeciellen ©rf^einung 2(uöfunft, je^ beö refpectirt ta^ anbere unb läßt t)ic ©efe^e beö anberen un=^ angefochten, obwof)! fte beibe auö ein unb berfelben Duelle fließen." ©omit wären wir benn burc^ Seibni^ ^on ber mec^ani* fdben 9'?aturanfcf)auung burc^auö nic^t befreit,- wir l)ätten nur neben unb außer berfelben noc^ eine zweite, bie teleologifc^e, gewonnen. ©3 tritt in bem ©egenfa^e biefer beiben ^etxad)^ tungöweifen rec^t beutlic^ ^eroor, mc illuforifc^ , me fraftloö im ©runbe bie X^ätigfeit ber ?D?onafcen ift. 3nbem ©ott atte einfachen 6ubftanjen an einanber gepaßt l^at, fo ^eigt ftc^ biefe Orbnung unb Harmonie auc^ in ber !örperlic^en(5rfc^einung. Slllein bie ^raft unb 3:i)ätigfeit ber ^IJionaben bringt nic^t ein in ben 3}?edEaniömue ber ^orperwelt, bel)errfcfct, überwinbet i^n 428 3P?cc^anifcf)c Ö'iaturanfd^auung. nid^t, fonbern hUibt al6 eine »on Slußen i^nen gegebene Dcb^ nung ru{)ig neben biefem 9J?e(^ani6mu6 liegen. Söenn Seib;^ ni^ jundc^ft in bet ©egenmirfung, n?elc^e ber Mxpn im @tofc auöübt, bie S^lot^njenbigfeit fanb, ein innere^, tf)dtige3 $rincip im Äorper anjune^men, fo gel)t felbft biefeö 5D?oment miebec verloren, trenn mir H^ 2^erf)d(mig bet 50^onaben ^ur Ttatctk ftreng im 2luge behalten. 2)a^ Streben, über ben 9)?e(^ani6* muö f)inauö3u!ommen , bfeibt alfo in ber Seibni^if^en ^ijilo^ fopf)ie entfc^ieben unausgeführt. (Sine weitere ^Verarbeitung ber i^eibni^ifc^en @eban!en gab (S:{)riftian Sßolf (t 1754). (Bein Streben ifi befonberö auf ft)ftematif^e 5luöbi(bung beö pI)i(ofop()ifc^en ^rfennenö geric^;^ tet^ mir beft^en Don i^m Don aUm p^itofop^ifc^en !Di6ciplinen tJoUftdnbige, in atter Strenge ber mat!)ematif(^en 3J^etI)obe — mel^e auc^ ?eibni^ für tic einzig miffenfi^aftlic^e l)ieU — au3^ gefül)rte 2)arftel(ungen. So eng fic^ aber aud^ t()ei(meife S33o(f an bie Seibni^ifc^e $()i(ofop()ie anfc^lo^, fo (dgt er boc^ aud^ mieber 9)?omente auö berfelben fterauö, t)ic, menn auc^ nic^t burd^gefüf)rt, bo^ gerabe Slnfd^e einer tieferen ^Beltan^ fc^auung maren* 2)a{)er traten benn bie fc^mac^en Seiten bet Seibni^if^en ^^i(ofopI)ie in ber SBoIf'fcften ganj untjerbecft unb ^anbgreiflic^ ()erDor, 33efonber0 t>on Sntereffe ift in biefer Se# 5iet)ung t)ic 2)arfte((ung , meiere 3Bo(f x>on bem ©ntfte^en bet Äotpermelt auS ben einfachen Subftanjen giebt. 3)ie 9i)^onaben 2Bolf6 neigen ganj un^erfennbar ju ben Sltomen ^in. 2(ller:^ bingö foKen fie unforperlic^ fein, ol)ne alle 5(uSbel)nung, aber bennoc^ ^at jebe, meil fie ftc^ t?on allen anbeten unterfc^eibet, i^ren befonberen Drt, unb eben barum entftel)t auö il)ncn ein auögebel)nter, jufammengefc^ter Körper. 3Bolf fpric^t micber* ^olt, um bie (St)iben5 ber einfachen Körper plaufibel ju ma^ c^en, »on ber SÖirfung ber 33ergrüperung6gldfer. 2ßie mit butd) fie3^l)iere entbecfen, bie, für ta^ unbemaffnete Sluge un^^ fic^tbar, bo(^ nocl> il)re »erfc^iebenen ©lieber l)aben, fo erl)ellt barauS, baf „bie Matnic mirflic^ t>on ber 9Zatur in gar fub* tile X^eile gctl)ei(t mirb." !Die legten Elemente fonnen mit freiließ aud^ burc^ bie 33ergroperungögldfer nic^t entbecfenj allein mir fommen i()nen boc§ auf biefe 5öeife immer ndl)er. Offen* bar mcrben burc^ biefe ganje jKeflerion t)ic ^D^onaben mie 3BoIf. 429 cinfadbe S5eftanbtl)eife beö ^orperö, b. !), n)ie 5ltome be{)an^ belt. 5luc^ ben ©egenfa^ jwifc^en ber mec^anifc^en unb teteo^ logifc^en 33etraci)tungött)eife fü^rt SQSoIf in feiner ganzen ^Breite bur^. SBie fpecieü fic^ Sßolf mit ber 9?aturtviffenfc^aft be* fc^dftigt, seigt er befonberö in ber (gc^rift: Slller^anb nü^* lic^e 3Serfud)e, baburc!^ ju genauer Äenntnif ber 9?atur nnh ^unft ber SBeg gebal)nt wirb. 3 Xl)dk, SBolf tagt I)ierin bie ganje p^i;fifalifc^e ,Kenntniß feiner ßdt ^ufammen. !Die me(i)anifc^e ©rfidrung ber ^^aturerfc^einungen giebt tk im 3al)re 1723 erfc^ienene @(^rift: QSernünftige @eban!en i^on ben 3Birfungen ber S^laturj bagegen ent{)alten t)k vernünftigen ©ebanfen t)on ben 5lbfi(^^ ten ber natürticben 2)inge (1724) bie te(eüIogif($e 53e^ trac^tungöiveife. 3ebe 3Sottfommen{)eit ber 3Belt ift für SBolf ein $robuct ber göttlichen 5lbfi(^t. Unb mc ju biefer 33oU;^ fommenl)eit anc^ ber S^^u^en gel^ort , tt)e(c^en bie 2)inge für einanber unb für unö ^aben, fo gilt il)m aller S^u^en ber !X)inge aU gottlid)e 5lbfid)t. 33efannt ift bie $enie, in tt)elc^er ©oet^e ba6 fleinti^e 5luffuc^en ber gottlii^en $lbftc^ten t?erfpottet. (Jr lagt ©Ott greifen, treil er ben ^orf gefc^affen, bamit n)ir 6topfel ju ben 2BeinfIafc^en ^abeti möchten. SSolf n)ürbe \)k l)kx au6gefpro^ene göttliche 5lbfi^t o^ne S^^^if^^ tm (^rnfte acceptirenj benn feine vernünftigen ®eban!en über bk göttlichen 5lbftc&ten beu^egen ft(^ vielfach in einem ganj dl)nlic^en (Stt^le, 3nbem tk teleologifc^^religiofe Betrachtung ber ^^iatur bei Seibni^ unb 2Bolf in einer feieren Sßi^tigfeit auftritt, fo n?irb eö »on 3ntereffe fein, furj an bie verf^iebenen Slnft^ten au erinnern, njeld^e ficb in ber 3^^^ i>ie «nö je^t befd^dftigt, in biefer Bejiel)ung geltenb ma^en. „3)ie Unterfuc^ung über i)k 3tDecfurfac^)en — fagt S3aco V. 33erulam — trirb geivo^nlic^, aber Sum großen Schaben ber SBiffenfc^aft, in i}k ^l)^fit verlegt; man blieb fogar l)dufig babei fte^en unb vergag barüber, nac^ ber realen Urfac^e ber (Srfcfeeinung 511 fragen. 2)arum ift bk ^a^ turp^ilofop^ie 2)emo!ritö unb Slnberer, iveld^e tk ßmäui^a^ 6)en ganj bei (Eeite liegen liegen, unb \)k 9Zatur an^ natnu lieber 9^otl)tvenbigfeit unb auö unsdl)ligen 33erfuc^en, fxä) felbft au bilben, au conftruiren fucj^ten, mit tü^tiger unb grünblic^er alö bie 9taturpl)ilofop^ie beö $lato unb 5lriftoteleö. 3n ber 430 2JJe^anifc^c Slaturanfc^auung. ""yjlctaplj^fit mag bie Unterfuc^ung nad) ben ß)x>cdnt\a(iim i^-- ren ^\ai^ finben, aber man muß nic^t meinen, ta^ bucc^ tic rein pf)t;ftfa(ifc^e 33etrad?tung eitt:>a \)ic göttliche 53orfef)ung geleugnet ober auc^ nur in grage gefteÜt njürbe." Sei einer anberen Gelegenheit »ergleic^t S3aco bie ßrfenntnif ber 3n)ecfe mit einer gottgemei^ten 3ungfrau ; benn ttjenn hk $^^* ji! bie prahifc^e SJiec^anif erzeuge, tk Äunft bie 9latur ju be# ^errfdDen, fo fei jene unfruc^bar unb gebdre nic^tö. 33on Sar* teftuö ^aben mt bereite gefel}en, baß er jundd^ft bie SJ^ateric t)üxd) ©Ott geftalten unb in Bewegung fe^en laßt, ta^ er aber bann nur nac^ ben me(^anifd)en Urfa^en ber ^rf^einungen fragt, ©pinoja, beffen $f)i(ofopl)ie fic^ unmittelbar an bie ß;artertftt)e anf(^)(ießt, t>ern)irft bk teteologifc^e S3etra(^tung0^ iveife a(^ eine burc^auö unberechtigte. 9iac§ i^m ge^t in ber ^'latur 5llleö nur mec^anifc^ gu, unb eö ift nur bie ©ac^e ber ©inbilbung unb $f)antafte, biefen mec^anifc^en, f($Iec^t^in not()# n)enbigen 3Serlauf burc^ bie SÖeiö^eit ©otteö unterbrochen, ober geregelt, georbnet ju benfen. (ihm biefe allfeitige ^^ot^wenbig^ feit ift für ©pinoja bie Offenbarung beö göttlichen Söefenö, iDdl)renb bie SSorftellung eineö jtvecfmdßigen §anbelnö, eineö äußeren Drbnenö ber 3Öelt bem nja^ren begriffe ©otteö n)iber* fpric^t. 3n9lett)ton0 Söeltanfc^auung ift bie religiofe 33or* ftellung loon einem unmittelbaren ©"influffe ber gottlicijen ^Jkc^t unb 3[öeiöl)eit auf t)k ©eftaltung ber 9Zatur ein fel}r n?efent# liebet ^3J?oment. 2)ie §ltome, auö n?eld^en t}k Äorperioelt hc^ fte^t, finb „hä t>er erften 33ilbung ber 2)inge in mannic^falti^ ger ^Jßeife mit einanber ^erfnüpft, auf ben 2ßinf unb ^atl}^ fc^luß beö attwiffenben 6cf>opfer0. !Denn für benjenigen, m\^ (i}n t)k !l)inge fc^uf, jiemte eö fic^ auc^, fie ju orbnen. 3fl aber bieö ber n)a^re Urfprung ber !Dinge, fo ift eö ber ^^ilo* fop^ie unmürbig, md) anberen 3lrten ber 5Beltentftel)ung ju forfcl)en ober ju unterfuc^en, nne au^ bem ß^aoö burc^ bloße ©efe^e ber 9^atur tk ganje 2Belt l)dtte entftel)en fonnen, ob* «)ol)l fte, nacl^bem fie einmal gebilbct ift, burc^ jene ©efe^c t)iele 3al)rl)unbcrte l)inburc^ ftc^ erbalten fann. Denn todl)renb bie Äometen fic^ in fe^r ercentrifc^en 33al)nen bewegen, unb überall unb nac^ allen Umleitungen l)in, fo fann eö unmijglic^ bem blinben 6c^icffale ^ugefct^rieben iverben, t)a^ Planeten in SWec^anifc^c Oiaturanfc^auung. 431 concenttifc^en 53a[)nen unb in immer df)n(ic^ec 35emegimg tic 6onne umfrcifen, abgefc()en namlic^ t>on bcn Unregelrndfigfei^ t)en, \vd(i)c t>on t>em (Sinfluffe ber 2Be(tf5rper auf einanbet ijcx^ rühren, unb ivelc^e tt)a^rfc^cinlid& mit berS^t immer bebeuteiu ber tDcrben, biö biefer ßufammen^alt ber 'Ratm ber auöbeffern* ben §anb bebarf. (Sine folcfte tvunberbare ©leic^formigfeit im ^pianetenf^fteme fann nur t)ic SBirfung ber ^d^l)dt unb 33er^ nunft fein. 2)rtffe(be muf \)on ber §armonie unb bem fünft;^ liefen 33au beö ti)ierifc^en ^orper6 bel)auptet iDerben; il)re erfte ©Übung fann nur ton einem treifen, md^tigen unb etrig (e^ benben 2ßefen ^errü^ren, tvelc^eö überall gegenit)drtig alte Rbu per 5U benjegen , unb fomit alle 3^l)eile beö Uniterfume nad& feiner SBillfü^r ju bilben unb umjubilben im 6tanbe ift, in »iel l)5^erem ©rabe alö unfere (Seele burc^ i^ren Sßillen ^k ^Bewegung unferer ©lieber bel)errfc^t. 3^bo(^ bürfen u>ir t}k Söelt nic^t alö ben Äor))er ©otteö betrachten, unb i^re 2^^eile nic^t al0 ^^eile @Dtte5. ®ott ift ein einfac^eö Söefen ol)ne Organe, ©lieber unb XljciUy alleö ©riftirenbe aber ift t)on il)m gefc^affen, feinem Sßillen untern) orfen," 3n einem fel)r fcfcroffen ©egenfa^e ju biefen S^eflerionen 9Zett?ton6, bie mt in ben 3ufd^en ju feiner Dptif finben, fte^t ber franjofifc^^e 9J?aterialiömuö, obn)ol)l biefer t)on ber* felben pl}ilüfop^ifc5en O^ic^tung ausging, alö in ber fic^ 9leit)* ton im Slllgemeinen beilegte, ndmlic^ »on bem (Smpiriömuö beö ßngldnberö Socfe. 3n bem berül)mten Systeme de la na- ture, n)elc^e0 im 3al)re 1770 in Sonbon unter bem 9?amen be6 bamalö bereite üerftorbenen 9)lirabaub, ©ecretdrö ber Slfabemie, etfc^ien, f^lie^t ftd^ biefer 9}?ateriali0mu0 ^u einem f^ftemati;^ fc^en ©anjen ah. 2)a6 ganje Uniüerfum — hel}auptet baö (Softem ber 9^atur — jeigt un6 nic^tö al6 9}?aterie unD 53e* wegungj anbere S)^ic^te al^ biefe giebt eö in ber ganzen Sßirf* lii^feit nic^t. Sllleö in ber 2Öelt ift in 33en?egungj t)k Diu^e ift nur ein Schein. SBaö ju fteljen fc^eint, bleibt bo(^ feinen 5(ugenbli(! in bemfelben S^ft^nbe, fonbem ift fortn)dl)renb im 2Berben, SBa^fen, 3"nel)men, 5lbne^men begriffen. 5luc^ bem auf ber (Srbe ru^enben Steine fann man im ©runbe feine ab* folute 9Ju^e, feine Untl)dtigfeit jufc^reibenj benn er übt m^ feinem ©enjic^te einen 2)rucf au6, unb t)ie^ ift Streben, Zl^ä* 432 5WateriaIi«mu0. üqUiL (Sntfd^ieben aber !ommt bieö Streben, biefe XljaÜQUit, biefe 33ett)egung t>er Wlatem nic^t von 5(ußen , fonbern gebort ju i^rem SSefen, erzeugt fic^ au^ i{)r felbft unb erl)dlt fic^ in il)r o^ne ciu^ece 3Birhingen. 9tic^t bloö bie ©ravitation be^ njeift eö, baß bie Äör^er ni^t beö @togeö bebürfen, um in 5Beivegung ju geratl)enj aurf) ber c^emif^e $roceß, u^elc^ec fo ungeheure 2öirfungcn l^erv>orbringt, entfielt burcf) bie b(o^e33e^ rül)rung üon ftetecogenen Äotpetn. Ratten bie 9J?enfc^en auf t)a^ geachtet, ivaö unter il)ren 5(ugen »orgelt, fo njürben fie nid&t aufer ber Statur eine t)on biefer felbft t)erfcftiebene ^raft gefuc&t !)aben, um bie ^Bewegung in i^r gu erflären. SScrftef)en n)ir unter 9?atur einen Raufen »on tobten Stoffen, iie, aller ^•igentl)iimlic^!eit beraubt, fic^ rein paffiü t>er^a(ten, fo ftnb mt freiließ gezwungen, t)a^ $rincip ber 33ett)egung auf er einer fo leben 9Zatur ^u fuc^enj t^erftef)en mv aber unter S^latur baö, n)a6 fte mxtü^ ift, ndmlic^ ein ©anjeö, beffen Zbicik »erfc^iebene (Sigentpmlic^feiten !)aben, trelc^e fonad^ t{)dtig ftnb, in ewiger 2Öe(^feht)ir!ung begriffen, n)e(c^e fallen, gegen ein gemeinfameö Zentrum gravitiren , \i)dl)renb anbere ftc^ nac^ ber 5^eripl)erie öom (Sientrum entfernen, iDelc^e fid^ anjie^ I)en unb abftofen, fic^ vereinigen unb trennen, unb burc^ 33er* binbungen unb 5lnndl)erungen alle Körper, njelc^e mi fe^en, hervorbringen unb jerftören — bann not^igt un^ nid^tö ju übernatürlichen Gräften unfere 3wf^"<^t 5" nel)men, um von ber 53ilbung ber 2)inge unb (Srf^einungen 9te(^enfc^aft ju gel- ben. — ©0 ivenig aber bie 9}?aterie von 2luf en in 53eivcgung gefegt ift, ebenfo ivenig ift fte burc§ ein abfolute^ gciftigeö SSe.- fen gefc^affen. 2)ie S^öpfung auö 9^ic^tö ift ein SSort o^ne Sinn^ bie Tlatem ift fo ewig wie bie 33ewegung in ibr, ober vielmel)r tic 3^atur felbft alö ber ßompler aller forperlic^en ©eftaltungen, Unterfc^iebe unb 33eivegungen i{t eben t>a^ eigent^ lic^ ©ottlic^e. 33on Drbnung unb Unorbnung fann eigentli^ in ber 9Utur nic^t bie 9iebe fein, weit in il)r 3(lleö gleic^ notl)* wenbig ift. Die Drbnung wdre nic^t^5 5Inbereö alö ber notl)^ wenbige 55erlauf beö ©an^en, tic unermeßliche Äette von Ur^ fairen unb S©ir!ungen , bie ol)ne Unterbrechung auöeinan* ber fließen j ba l)ierin Sllleö umfaßt ift, fo barf man eö auct) nic^t alö Unorbnung be^eic^nten, wenn einzelne ©eftalten ft(^ 3»atcriöli«mu«. 433 ftoren, befampfen, ju (^runbe tid^tcnj benn bieg gefc^ie()t burc^ Mefelben Gräfte unb ©efe^e, burcf) itjeld^e baö ©anje erl)al's ten tritb. @ö tt)itb fcä^on ou3 biefen Einführungen ciljcUm, baf bcm (Si)fteme bet 5^atur, fo njid^tig baffelbe auc^ für bie ©ntttjü cfelung ber SS^eUanfc^auung im Slügemeinen fein mag, bod^ feine njeitre naturwiffenf^aftUc^e SBebeutung beizulegen ift. (Se !ommt i^m »or Slüem barauf an, bie 9?atur alö »ollfommen felbftanbig in ftc^ barsuftetlen. 2)ieö n)irb befonberö babur^ erteilt, Dag ber 9?atur \)a^ ^ßrincip ber 53ett)egung »inbicirt trirb. SBo irgenb eine ©eftaltung, 53eit)egung nic^t au6 bet 9?atur felbft entfpringt, liegt eö immer n)ieber na^e, ®ott ju §iilfe p rufen. 2)a6 (5t)ftem ber Sf^atur ift bal)er fogleic^ bereit, ber 9Jkterie alle möglichen Gräfte, »or Slllem 5ln3iel)ung unb Slbftofung, beizulegen, ol)ne n)eiter zu unterfud&en, ob ftc§ bieö empirif^ ober auö bem 2Befen ber 3)iaterie ioirflic^ rec^t^ fertigen läjt. 2)er 33erlauf unferer ^iftorifc^en ^Betrachtungen toirb unö auf bie teleologifc^^religiofe Sluffaffung ber 9?atur n)ieber jurücf^ fübrenj für je^t mac^e ic^ nur barauf aufmerffam, mc fc^on in ben l)eroorgel)obenen 2lnfid)ten t?on tjerfi^iebenen ©efic^tö^ fünften au6 eine fold^e 2luffaffung tl)eil6 anerfannt, tl)eilö »er^ ttJorfen wirb, ßundc^ft erf^eint tk Unmoglic^feit, irgenb eine ©eftaltung ber 9^atur burc^ natürli^e Greifte zu erfldren, alö eine SSeranlaffung, \)k gottlii^e ''Ma^t unb flQd^^cit in bie Statur eingreifen zu laffen. 2)ie ©ra^itation erlldrt unö z- 55, nic^t, n?arum bie Planeten gerabe ©llipfen um t)ic 6onne be* fc^reiben, u>arum fie ni^t »ielmei^r in Parabeln fi^ t>on ber <5onne entfernen. 6uc^en toir tic^ auc^ burc^ §i;potl)efen, ber t?or^er angefül)rten ^aplacifc^en dl)nlic^ , zu erfldren , fo fc^eint boc^ bie WoQli^Uit einer parabolifc^en S3al)n eben fo ftar! alö bie ber elliptifc^en, b. ^. biefe erfc^eint alö eine bur^ mancherlei Umftänbe beivirfte , alfo al^ eine mel)r zufällige al^ notl)tx)enbige. §ier l)dtte alfo tk göttliche Ma(i)t eine @ele^ genl^eit, eine Orbnung in ber 9latur zu benjirfen, t)k mögli^ c^er SBeife auö ber 9iatur ^erauögeblieben n?dre. 3n biv*fer S3etracf?tungön)eife ivirb , jeme^r wir \)k natürlichen jlrdfte unb i]^re ^JU^ac^t entbecfen unb anerfennen, beffo mel)r bie göttliche II. 28 434 SPJc^anifc^c ^iaturcinfc^auung. 5:i)dtigfeit juriidc^etneben. ®efc^iel)t Mc^ in ber "^atut rein turc^ He Energie ber 9^atiir felbft, fo fc^eint ®ott üoüfom^ men entbehrlich unb unt^atig -j mt fe^en bie ^'latur allein unb ^cn ©Ott feine 6pur. d^ ift ein betonter, oft ertx)ä^nter 5(uöfpru(^ i^alanbe'ö, er ^abe überall ben §immet burc^fuc^t, itnb nirgenbö tk ©^3ur ©otte^ gefunben. 3iit ^V^^ ©otteö n?irb feier »erlangt bie Unterbrechung ber natürlic^^en ©efe^e, eine Sücfe in bem natürlichen 33erlaufe, in ber natürlichen 9flot^tt)enbig!eit. !2eibni^ würbe ein fotc^eö 33erlangen burc^auö mä:}t [teilen. Tla^ auc^ atle^ (Jinjelne burc^ rein mec^anifc^je ©efe^e beirirft tverben, t)k^ l)ebt nad^ !l^eibni§ bie gwecfmagige burc^ ©Ott gefc^affene Drbnung ber 2Belt nic^t auf. 3n bie> [er Betrachtung n)dre ba^er ber gortfc^ritt in ber ©rfenntnif ber natürlichen Urfac^en burc^auö nid^t im ©egenfa^e gegen bie religiofe Sluffaffungj Uii)c befielen o^ne Äampf ru^ig ne* hm einanber. §ier liegt nun, befonber^ wenn wir abfel)en t?on Seibni^'^ metap^i^fifc^en $rincipien , ber Einwurf nal)e, ia^ jiene §wecfmd^ige Drbnung, eben weil fie ben 3J?ec^aniömu3 ber 2Belt unberül)rt Idft, im ©runbe etwaö 3wfdlligeö ober t)ielmel)r eine rein menf^lic^e, fubjectiüe 33etrac^tungöweife fei, welche bie D^atur felbfi nic^tö weiter angebt. 2)er ^D'Jec^ani^* mu0 ber SSelt fonnte 3wft^nbe l)erbeifül}rett, bk wir fdjwerlic^ alö georbnet, alö l)armoni|c^ anfel)en würben^ ta^ eigent^üm^ li^e SSefen ber 9iatur l)ahe tamit aber nic^tö eingebüßt, nic^itö ijerloren. ©nblic^ bliebe aber noc^ übrig — mc wir t)k^ hei ©pinoja fanben — eben biefe allfeitige 9?otl)wenbigfeit in ber Sf^atur ale bie 3Bir!famfeit ©otte^, alö ta^ in ber 9Zatur ge^ genwärtige @öttli(^e ^u betrauten, fo baß alfo Salanbe fagen müfte: er fdnbe in ber ^Betrachtung beö §immel6 überall bie ©puren ©otteö, weil überall StUeö natürlich augel)e. §ierrnit entftdnben nun aber weitere (S^onfequenjen. ©eftel)en wir ber 9iatur boc^ immer nur einen me^anifct>en 33erlauf ju, feine weitere innere Sebenbigfeit, fo wdre offenbar baö ©ottlic^e, mU c^eö nur in biefer S)Jleä)anil -^ur ^rfcf^einung fommt, unmogli^ alö ein greieö, ©eiftigeö, $erfonlic^eö su faffen. 3öir bürf^ Un alfo biefem ©ottlic^en nic^t bie $rdbicate beilegen, t)ic un6 in unferer ^riftlic^en ^orftellung fo geldufig fmbj eö wdre ein Unperfonlid()e^ , bie allgemeine fubftansielle 9^otl}Wen* 2)t;namif^e ^laturanf^auung. 435 bigfeit, in welcher alle innere ©elbftdnbigfeit bet S^Jatur ebenfo (e^c untergeht, a(ö t)k grei^eit beö menfc^lic^en ©eifteö. 2)rcipig|^cr ©rief. S)ic b^namif^e S^lafutattf^auung» S)ie mec^anifc^e Dlaturanfc^auung , treibe tt)ic in unfe^ Ter legten ^Betrachtung fennen gelernt, ftel)t in einem entfc^ie* beneu ©egenfa^e 511 berjenigen, wd^e ben Uekrgang in bie neuere ßcit hilt)ete, ©alt ^ier tic Sf^atur a(ö ein lebenbiger, befeelter Drganiömuö , beffen ©Heber burc^ S^m^at^ie unb 2(ntipat()ie in innerer ^eäiel)ung flehen , fo ift nun t)ie 9?atur 3U einem tobten 9)ie(^ani^mu6 getvorben. !Da6 SSirfenbe, ©e^ ftaltenbe, 53ett)egenbe in ber D^atur ift nur ber äußere mec^ani^ fc^e $roceg^ in allen i^ren (Srfc^einungen ift fie burc^ biefen beftimmt, unb ein innere^, bem ©eifte analoge^ Streben in i^r ansunel)men, gef)ort ber ^^antafte an, ml6)c il)re S3ilber unb QSorftellungen fritifloö auf bie objectit^e SSelt übertragt, 6tatt ber ^^antafie ift nun ber fc^arfe mat^cmatifc^e QSer;* ftanb t^ätig, n>el(^er au^ bem ganzen Oleic^t^ume ber bunten drfc^einung immer nur t)ic (Bcitc ^erauöl)ebt, n^elc^e ftc§ ber Üiec^nung, t)m matl)ematifc^en ©efe^en unterwirft. Unleugbar i^at bie ^atur biefe Seite an ftc^. Sßenn hie 9Zaturforfc^ung ber neueren 3^'^^ gerabe biefen 9)?ec^ani^muö ber 5^atur juerft entbecft, ii)n in allen feinen ©eftaltungen verfolgt, tvenn fte in biefem (Streben fo weit gel)t, alle ©rf^einungen ber S^latur auf biefe eine Seite berfelben §urücf jufü^ren , alleö Men alfo, alle innere Selbftänbigfeit il)r abjufprec^en , fo jeigt fic^ in biefer ©infeitigfeit nicf)t6 SInbereö al^ ba0 ©efe^ ber geiftigen @nt* JDicfelung , na^ welchem t)om ©infac^ften auö jebe einzelne Stufe tro^ i^rer ^efc^ränft^eit fic^ juerft al3 unit>erfell geU tenb mac^t. 2)em ©eifte war tit ^latnt ju einer fremben, fei^ iter 3nnerlii^fcit entgegengefe^ten 2Belt geworben 5 in bem ^c* 28* 436 !D^namif(^e S'iaturanfdjauung. bürfnif , tiefen ©egenfafc aufjul^eben , bie 9?atitr fid^ burd^ ba0 SBiffen ju afftmidren, erfaßte er biefelbe juerft »on ber aller* äuferlid^ften Seite, in bcn (Srfc^ einungen, in trelc^er bec Un* terfc^ieb berfelben »om ©eifte am offenften jum 5lu6brucf fommt ^e^alten n^ir unfere Slufgabe im ^uge, bie dntmicfelung ber njiffenfc^aftli^en 9laturanfc^auung in i()ren fpecififc^en Un> terfd^ieben in »erfolgen, fo fonnen n)ir nic^t lange in 3^^if^^ barüber fein, au njelc^er ©eftaltung beö n?iffenf^aftlic^cn @r^ lennenö wir un6 ^in§utt)enben ^aben, ^k ^antifc^e $l)i* lofop^ie ift e^, n?e(c^e ber mec^anifc^en ^Taturbetrad^tung ber t)orange{)enben ^4^eriobe »on allgemeinen ^rincipien au^ ent* gegentritt, n?e(c^e, n?ie für ta^ ganje geiftige 33en)u^tfein, fo auc^ in ber ©efc^i^te ber :pl)^ftfc^en Söeltanfd^auung atö e^jo^ c^emac^enbe ©rf(^einung anerfannt werben mup. 9Jiit welchem Sntereffe ^ant ben SSerlauf ber empirifc^en ^^aturwiffenfc^aft t)erfolgte, wie eifrig er bemiil)t war, t)ic Diefultate berfelben auf t)a^ SSollftänbigfte ftd^ anzueignen, ba^on geben t)ic »ielen 6^riften ^ant'ö, welche fpeciell ber ^Betrachtung ber 5Ratur gewibmet fmb, ta^ fic^erfte 3eugni^. 3d^ erwähne l)ier befou:* berö ^\x>d ©d^riften, beren ©tubium unö immer noc^ tjon bem groften Sntereffe fein wirb. 2)ie (5ine ift: Slügemeine 9?atur^ gefc^i^te unb 5^!)eorie be^ §imme($ , ober 33erfuc^ »on ber 33erfaffung unb bem med^anifc^en Urfprunge beö ganjen SBelt;^ gebdubeö nac^ 9?ewton'fd^en ©runbfd^en abgel)anbeltj fie ifi juerft 1755 erfc^ienen, un\) fte^t in bem 6ten ^l)ei{e ber \?on O^ofenfranj unb Schubert ebirten Sßerfe Äant'ö. gerner: 23or* lefungen iiber p^^ftfd^e @eograpl)ie ; fie würben juerft auf ^ant'0 eigene 33eran(affung unb nad^ feiner §anbfct)rift üon $Rin! 1802 herausgegeben unb fmb ebenfallö in bem 6ten ^anbe ber gefammelten 6c^riften entl)alten. Äant f)ie[t biefr 23or(efungen t)or einem gemifc^ten !13ublifum in einer langen 9f?eit)e »on 3al)ren, mit immer regem 3nteref[e umarbeitenb unb !Reueö nac^tragenb. Die erfte 6cf)rift fdüt in eine ^dt, in welcher ^ant bie ^Principien feiner fritifd&en 53i)ilofopl)ie, burc§ weld^e er in ber ©efd^ic^te beö Denfenö (Jpoc^e machte, noc^ nicf)t gefunbenj auc^ bejeic^net fc^on ber 2:itel ber ©d^rift, t)a^ Äant fic^ barin nur in ber 6p^äre ber 9?ewton'fc^en "^a* turbetrac^tung bewegt, 2)ie ivociu 6c^rift bagegen l)ält fic^ fo jtant. 437 bur^auö referirenb unb fern toon aüen ^l)ilofop^ifc§en Unterfu* ^mc^cn, ba^ mir au6 il)r bie eigent{)üm(i(^en $nncipien bec ^ant'fc^en 9?aturpt)ilofop^ie ebenfo mniQ fennen lernen. 2)iefe i)at £ant üor 2lUem niebergelegt in ber im ^a^xc 1786 er^ fc^ienenen 6c^rift: ^:S^etap^i?fif^e 5lnfangögrünbe ber 9?aturn)if fenfc^aft. ßin genauere^ ©tubium müßte na^ türlid^ au^ auf bie (Schriften juriicfge^en, in it)elc^en Äant tk f^ftematifc^e 2)arftel(ung feiner ganzen $l)i(ofopl)ie giebt, be^ fonberö auf bie Äritif ber reinen 3Secnunft unb Urtf)ei(ö!raft. 3d& it)erbe ed ^erfuc^en, in ber 2)arfteKung ber ^antif(i)en 9k^ turanfc^auung mic^ von allen gormen fern p l)alten, bie bem ftrengen pl)ilofopl)ifc^en 2)en!en angeboren. 2)ie ^antifc^e $l)ilüfopl)ie nennt fi^ bie !ritifc^e. Sie ftellt ftd^ nämli^ öor Willem bie Slufg abe , i)a^ ©rfenntnigver^ mögen 5u unterfuc^en, ob biefe^ auc^ jur ^rfenntniß ber 3ßa^r? l)eit fd^ig fei. 2)ie $^ilofopl)ie vor ^ant ^atte biefe grage burc^auö ap^^oriftifc^ imb ungrünblic^ bel)anbelt; fte ift chen barum von bem ©efic^t^punfte ber ,^antifc^en ^^^ilofopl)ie auö unfcitif«^; fte fennt bie SOlittel nicljt, mit benen fie in bem fc fennen operirt, fonbern ge^t ol)ne 33ebac^t auf bie ©ac^e felbft loö, in bem fidleren ©lauben, baf fic^ bem beftimmten Haren 2)enfen baö 3Befen ber 2)inge auffc^ließen, muffe, ^ant \)a^ gegen ivenbet ftc^ perft jur 53etrac^tung beö menfc^lic^en ®eu fteö. 3f)m gilt nur baö 2)enfen al^ ein mirflic^ pI)ilofopbi:j fct;e0, loelc^ea §ugleic^ über fic^ felbft reflectirt, tvelc^eö ben gan^ Jen 5lct beö (^rfennenö in allen feinen 9J?omenten ftct) ^um 33e* wuftfein bringt unb ju rechtfertigen iveif. 3n biefer fritifc^en 5lrbeit gelangte nun aber Äant im SlUgemeinen ju bem 3^e^ fuUate, baf wir baö SQBefen ber Dinge ober, \mc Mant fic^ auöbrücft, ba6 Ding an fic^ nid^t erlennen fönnten. 5tlle dJliU td, gormen, Ärdfte, burc^ tvelc^e ber menfc^lic^e ®äft tk Dinge ju erfaffen ftrebt, jeigen fid^ al6 burc^ unb burc^ enb^ lidber S^aturj fte geboren eben bem menfc^lic^en ©eifte an, finb gormen beö menfc^li(^en ©elbftbewugtfein^, aber nic^t gormen ber Söaftr^eit an unb für fic^ , beö ewigen SQSefenö ber Dinge. 5lllerbing0 werbe ic^ nid^t leugnen, baf bieö ewige SSefen eri^ ftirtj allein fobalb ic^ baf|elbe erfaffe, fo fleibe ic^ eö in menfc^lic^e gormen einj ic^ erfenne eö alfo nie in feiner D^lein* 438 JDi^namif^e 9Jaturanfc^auung. Ijcit, fonbern immer nur in feinem 93ert)d(tniffe jum 5D^enfd^en, Mant brücfte Meö im 5l(Igemeinen fo auö: 2öir erfennen nic^t taö 2)ing an ftd^, fonbern nur (Srfc^einungen. Unter (Et\(f)cu nung mirb bann t)erftanben bie ^Sejie^ung be6 Sefenö ber 2)inge auf ben menfc^Iic^en ©eift. 6c^on ()iermit ift eö im ©runbe au^gefproc^en, baf n)ir bie ^antifc^e $^i(ofopl)ie burc^auö falfc^ auffaffen «würben, n?o((ten tt)ir baö allgemeine 9iefu(tat ber Unmogtic^feit be6 du fennenö aB ein fc^(e(^t()in negatit>eö betrachten, a(ö bliebe alfo bem (Jrfennen liber^aupt nic^tö übrig, alö eben biefe 33erjtt>eif;< (ung über ftd^ fetbft, biefe leere ®en)ißl)eit, baf alleö Streben beö Sßif|en6 nur ber 33erluft beffelben fei. >^ant tveift t>iel* me^r \)a^ ©rfennen jundc^ft nur in beftimmte @(^ran!en ju^ rücf. 5lllerbingö hkiht ta^ reine SBefen ber 2)inge für unö ein für alle ^al t>erjc^loffen j biefe ©c^ranle bur(^brec!^en ju wollen, ift ein üer!el)rte6 SSemü^en; allein fe^r ii>ol)t i(t eö mog* lic^, für bie (Srf (Meinungen bie®efe^e ju finben, tüelc^e, in ber menfc^licben DZatur gegrünbet, für jeben ^^^enfc^en eine gleicf)e, burcfjau^ unumfto^lic^e ©eltung falben, ©ben biefe @efe^e in entmicfeln ift bie tveitere Slufgabe , ifl bie pofttit?e Seite ber Iritifc^en 5lrbeit. 60 ge^t benn Äant jund^ft in ber »^ritif ber reinen 2]ernunft alle n^efentlid^en gormen beö menfd^lic^en ©rfenntnifüermogenö burc^. @r beginnt mit ber ftnnlid^en 5(nfcbauung , bann folgt Der 33erftanb , bann bie SSernunft. 2)ie Unterfuc^ung l)at immer tic beiben l)erüorge^ ^obenen Seiten: 2)aö 3Befen ber 2)inge ift nic^t ju erfennen, allein n)0^l bie allgemein gültigen ©efe^e für bie ©rfc^einun^ gen. 33efonberö entfdfeeibenb i\t fogleid^ ber erße Scfjritt in ber Äritif ber reinen 3}ernunft. ,^ant betrachtet l)ier ndmHc^ diaum unb 3^ii ^^^ gormen, bie nur ber menfcf^lic^en 5lnfc^auung an^ geboren, aber nid&t bem SBefen ber Dinge. 9J?eine eigent^üm*^ Iic^e9?atur ift eö alfo, tvelc^e bie 2)inge in9iaum unb3eitt»er* fe^t, welche fie nic^t anber^ ju fe^en t?ermag, ali3 neben ein^ anber unb naci& einanber; allein nimmermei)r bin idb berechtigt, ben 9iaum, mc j. 53. Sarteftuö tl)at, für baö 5Befen beöjlor* perö felbft anjufel)en, für eine i^m an unb für fic^ au^er aller 55eäiel)ung ju mir jufommenbe Dualität. !Dabei fte^t e6 mm aber i)on ber anberen on ^Begriffen, bie i^m ala menfc^ti^en n)efent(ic^ jufommen, bie fein nrfprünglic^er 53efi^ ftnb, tic er alfo nicöt t?ün an^m empfangt, fonbern burc^ feine eigene freie 3'.f)dtigfeit erjeugt, bie nic^tö §(nbere3 finb a(6 bie not^njenbi* gen gormen biefer ^^dtigfeit. ©obalb alfo ber 33erftanb \)ic 2)inge ^u erfennen fuc^t , fo faßt er fie not()menbig in biefe i^m n?efent(ic^ angel)orenben begriffe 3 ma3 in ben SSerftanb eintritt, txiit auc^ in biefe 53egriffe ein, unb fein SJ^enfdfi fann ftc^ biefer 33egriffe entfc^Iagen. 2)a0 ^ei^t nid^tö Slnbere^, a(6: alle (^rfc^einungen ftnb not^menbig biefen ©runbbegriffen M 33erftanbe3 unterworfen; für \)a^ !Ding an ffc^ aber, für ta^ reine Sßefen ber 2)inge, me eö aufer aller 33ejiel)ung jur menfd^lic^en 9^atur ift, foU babur(^ nic^tö beftimmt merben. 3nbem Äant in biefer Söeife i)ic it)efentlic§en gormen tc^ menfc^lic^en ß-rfenntnißüermogenö entnjicfelt, fo fe^en wit leicht, n)ie er eben hiermit jugleic^ bie not^n^enbigen, allgemeinen @e^ fe^e ber (^rfcbeinungen finbet, Wit jeber conftanten, allgemein nen gorm beö @rfenntnift)erm5gen6 ift ja immer auc^ eine confiante gorm, freilid^ nic^t für tic 2)inge an fid), aber für baö Sßerbdltnif berfelben ju un^ , b. 1^. eben für bie ©rfi^ei^ nungen gewonnen, ©efe^e aber finb nid^t6 Slnbere^ alö biefe conftanten gormen. Unb jwar i)ahm \)ic ©efe^e, bie id) burc^ biefe .^riti! beö (Srfenntnijüermogenö entbecfe , baö ©igentl)üm^ (i^e, baf fie nic^t auö ber @rfaf)rung abftral)irt finb, fonbern »ielme^r jeber möglichen (Srfa^rung t)orau6gel)en , ba^ fte bie allgemeine ©runblage finb, auf welcher jete befonbere ßrfa^rung beruht, welcher fie ]i^ unterorbnet, o^ne welche e^ überhaupt in bem ganjen menfdbti^^n Erfennen nic^ta gefteö, allgemein ®ültige6 geben würbe. 2öir werben auc^ nun ben 2luöbrucf tjerfie^en, mit welkem .^ant wol)l ben eigent^ümlic^en Stanb* punft feiner ^citi! be^eic^net. (5r fagt ndmlid^: ber 33erftanb fc^opft feine ©efe^e ni^t au6 ber 9ilatur, fonbern fc^reibt fte 440 3)i)namifc^e 9latutflnfc^ouung. tiefet öielmef)r »or. !Diefet Sluöbcucf ttate njiberfmnig , fotite tiarin eine abfohlte §cnfc^aft M menfc^Iic^en QSerftanDeö über taö SBefen ber 9?atut behauptet njerben. ^r ^at aber burc^auö nid^tö Sluffallenbeö me{)r, ivcnntvir unter 9f?atur t)en(5omp(er ber (^rfc^einungen — im^antifc^en 6inne — »erfte^en, unb tabei feft()alten, baf \)a^ 2ßefen betfelben immer jenfeitö unfere5 2öif* fenö liegen bleibe. Unfer ©eift tritt nic^t al^ eine leere gorm ten 2)ingen gegenüber, fonbern afö eine beftimmte, eigent^üm^ (ic^e, an fefte ©efe^e gebunbene 5;f)dtigfeit. Diefen feinen ur# fprünglic^en gonbe bringt er ju ber (5rfaf)rung l)inju , unb Me^, n)a3 üju berührt, muf ftc^ not^rt)enbig \)cn ©efe^en fügen, in n?elc^en ftc^ einmal feine t^eoretifc^e 3^^ätigfeit be^ tocQt ^ant mü aber hiermit nicftt behaupten, baf mt etwa turd^ tu Äritif beö ©rfenntnifüermogen^ aüe ©efeje ber @r# fd^einungen §u bebuciren i^etmoc^ten. 3ßir gen)innen baburc^ immer nur hk allgemeine ©runblage beö drfennenö. irflid^en SQSiffen ber ©rfc^einungen «werben, fo mufl bie finnlid^e (Srfa^rung Einzutreten j o^ne biefe hUihm t)ie aU^ gemeinen gunbamente beö ©rfennenö Eol)l, inl)altlo0, ird^renb X)on ber anberen @eite auc^ \)k blofe (Srfal^rung nie ju einem 933iffen ix^erben fann, tt?enn fie nid^t burc^ tk allgemeinen gor^* men beö ©eifteö in Empfang genommen unb ^verarbeitet mit). Sßelc^eö ftnb nun aber t)k allgemeinen gunbamente aller 9?aturerfenntni^ ? SBelcfce^ ftnb bie^kincipien, nvelc^e bie fritifc^c ^^ilofop^ie im menfc^lic^en ©elfte alö tjk 33aft^ aller empiri^ fd^en ^Zaturforfd^ung auffinbet? §ier ift junvic^ft ^on befou:* berer 3Sic^tigfeit, ba^ nac^ ^ant in bem t^eoretifc^en ©eiftc ber 33 e r ft an b ta^ eigentliche gefe^gebenbe 53ermogen ift. !Die QSerftanbeöbegriffe allein ftnb eö, burc^i iveldje baö wiffenfc^aft* licl)e gunbament für bie ©rfenntnif ber 2)inge genvonnen unb alö ein fc^lecEtl}{n allgemeine^, notftn^enbige^ firirt tvirb. 2)ie 5luffinbung biefer reinen 33erftanbeöbegriffe ober Kategorien, unb t}k grage nac^ i^rer 2lnn?enbbarfeit auf bie gegebene (^r* fa^rung bilbet im ©runbe bie ivic^tigfte ^^art^ie in ber Kritif ber reinen 33ernunft. 3)ie 12 ©runbbegriffe, tvelc^eÄant auf* (teilt, ^aben im Vlllgemeinen ba3 (5igentl}ümlic^e, baß in feinem fton i^nen W grei^eit, bie innere ©clbftbeftimmung auögebrücft ift. 2)ieö Dor Slllem ift für tic 9Zaturbetrac^tung , t)ic auö staut 441 if)nen l)ert?ürge()t, entfc^eibenb. 3n allen aUgemeinert ®c\ei}in^ tvelc^e bec 3Serftant» butc^ tiefe ©rimbbegriffe giebt, ift bie 9?oll)wenbig!eit bie ttjefenüi^e ^afiö. 5ltte ^cfc^einungen bet 9?atuc fmb in bem (5aufa(itdt6üerl)dÜniß , in bem $roceg ber Urfac^e unb Sirfung unb 2ße(^fe(n)irfung t?erflo^ten^ nirgenbö l^aben tt)ir tic Energie, üonSnnen ^erau6 fid^ ^u geftalten, ficö in einem ©elbftdnbigen in fic^ ab^ufc^ließen, ftc^ organifc^ 311 gliebern. ©erabe t)ann jeigt fic^ ha^ ßigentf)üm(icbe beö 5Ser* ftanbeö, tag et SlÜeö afö ein duperlic^ 33ebingteö, butcft dauere Urfac^en ^eworgebrac^teö , a(fo Unfelbftdnbigeö, Unfc^opfe* rifc^eö faft. Äant fteüt bem ^erftanbe hie 3Sernunft gegen* über. 33(eibt ber SSerftanb beim ©nblicbcn, 33ebingten fielen, fo ftrebt Hc 35ernunft ju bem (Sangen, Unbebingten. !Der mefenU lic^e 3n^a(t ber 33etnunft ftnb t)ic 3been. 2)ie btei 3been, ivelc^e ^ant aufführt, ndmlic^ Die 3bee beö fubjectitjen menfc^^ liefen ©eifteö, bann ber 2BeIt a{^ eineö ©anjen unb enblid) ber @ottf)eit, brücfen fdmmtlid^ bieö 6treben ber 33ernunft auö, über bie ganje (5pf)dre ber fic^ gegenfeitig bebingenben Urfac^en unb Söirfungen ju einem Unabhängigen , ftc^ felbft 53eftimmen* ben fortzugeben. 3Son bem 3nl)a(t biefer 3been foU nun aber nac^ ^ant feine ß*rfenntniß mogfic^ fein. 33or SlKem barum nid)t, weil unö l)ier ein n^efentlic^eö ;D?oment ber (Srfenntni^, ndmlic^ bie ftnnlic^e 5lnfc^auung unb (Srfa^tung, t)ö(Ifommen fe^(t. 3^ber 53erfuc^ einer miffenfdiaftlic^en (irfenntnif ber 3been fü^rt auf unauflösliche SBiberfprüc^e, unb fo giebt benn Äant an biefer ©teile feiner jlritif nur eine 9Zactit)eifung eben biefer 2öiberfprü(^e unb ge^lfc^Iüffe, in tt)elc^e t)k frühere $^i* lofop^ie fic^ t)er«?icfelte, inbem fie i)ic «jefentlicjen (Bc^ranfen beö menfc^lic^en 3Biffen6 ju überfliegen t^erfucjte. ^^eoretifc^ ftaben tic 3been nur ^k ^ebeutung, ba^ unö an i^nen tic Gnblic^feit unferer 3]erftanbe^erfenntni^ 3um 33eiru§tfein fommt. 2)ie0 (Streben über baö 33ebingte ^inauö bleibt ein ipefentlic^eS SJioment auc^ im tl)eoretif(ten ©eifte, ircnn eö auc^ unmöglich ift, bemfelben beftimmte pofitir^e DfJefultate ju geben. ^ine ganj anbere 3Belt eröffnet ficl> unö, ivenn n)ir »on bet tl)eoretif(^en 33ernunft jur praftif(i)en übergeben, gür \)ic praftifc^e 3Sernunft ift nac^ »^ant ^ic grei^eit, jvelc^e t^eo* tetifc^ ein unloöbareö Problem bleibt, unmittelbar gewiß. 1>a^ 442 S)))namtfcf)c Dfiaturanf^auung. Söewuftfcm ber grei^eit, baö Benju^tfein, ben du^erlid^en 33e;^ bmi]ungen unb Urfad&en, bie mic^ a(^ natürlichem 3Befen treffen, burc^ bie Energie meinet SBiKenö frei gegenübersuftel)en, alfo mi^ üon 3nnen beraum felbft beftimmen ju fonnen, felbft Urfac^e 5U fein meiner ßntfc^Iüffe unb ^^^aten — tk^ 33en)uptfein lagt ftc^ burc^ feinen 3^v^if^t an ber grei()eir, burc^ feine tI}eoretifc^ unaufgeloften @c^mierigfeiten irre machen, fo balb e5 auf bie. :praftifc^e 2lumfü{)rung , auf ba6 §anbe(n anfommt» 9}?it biefer unmittelbaren ®etvif{)eit ber grei()eit tntt aber bie praftifc^e 5Ser^ nunft auf einen ganj anberen 33oben, atö auf iDelc^em fic^ ber tI)eoretifc5e ©eift hexve^tc, 3Baö für biefen nur Problem, nur ein ©egenftanb M ßmi\d^ , nur ein Sont^oUit t)on 2Biber# fprüc^en wax, ta^ er^aü für bie praftifc^e 33ernunft eine fiebere, unumftöplic^e ©eltung. 2)er Sßelt beö 5Serftanbe0, ber 3ße(t ber enbUc^en, flc^ bebingenben ©rfc^einungen tritt bie 2Be(t ber greil)eit, tie moratifc^e Sßelt gegenüber, in ttjelc^er nicftt ber Sßerftanb, fonbern t)ie 55ernunft Die ©efe^e giebt, in njelc^er eben \)ie grei^eit felbft, ber ^vernünftige 2öille, welcher aller natürlichen ^ebingtl)eit, allen enblic^en äußerlichen 3ntereffen gegenüber ftcf) felbft beftimmt, t)a^ l)üc^fte ®efe^ ift. gür bie (Srfenntnig ber 9?atur fc^eint nun aber bur^ biefe praftifit)e 6ic§er^eit ber moral-ifc^en SBelt ni^tö weiter getton^ nen ju fein, ^ant bleibt jeboc^ hei biefem ©egenfa^ beöQSer^^ ftanbeö unb ber QSernunft, beö tl)eoretifc^en unb praftifc^en ©eifte^, ber 9f^otl)tt)enbigfeit unb greil)eit nic^t j^el)en. 3öie jeber ©egenfa^, fo treibt auc^ biefer i)bd)\te notl)n)enbig ju feiner Sofung l^in. Äant t^erfuc^t eine folc^e Sofung in feiner ^ritif ber Urtl)eilöfraft, einem 5ßerfe, tvelc^eö i>ür 2111cm reid; an fpeculatit>en 3been auc^ ber benfenben 3lnfttauung ber 9tatur einen neuen ©efic^töfreiö eröffnet. @c^on inbem mt ben 3n* f)alt unfereö freien 2öillenö, t)ie inneren (5ntfc^lüf|e unfereö ©eifteö auf bie ftnnlic^e SBelt übertragen, in il)r jur Sluöfül)^ tung bringen, erl)ält biefe eine ©ejiel)ung jum' [Reiche ber grei{)eit. 2Bir muffen fie unö wenigftenö fo benfen, baf fie nic^t fc^lec^tl)in ber greibeit fict) entgegenfc^ej fie mufvielme^r bie ^J^oglic^feit in ficf) enthalten, freie 3n)ecfe in fic^ aufaunel)men ^ i^r 3Jiec^anii3mu6 muß burc^ tit greil)eit übertx>unben n?er^ ben fonnen, unb fic^ ber greil)eit unterorbnen. 2öie fc^on bie^ ^ant. 443 Moment iinmiite(bac in t>em 53en)uftfein t)e6 freien §anbe(nö fclbft (icgt , fo foU eö bann überf)aupt nad^ ^ant in bem QBefen t»e6 menf($(i(^en ©eifteö begrunbet fein, 'bag er bie fmnlic^e 2ßeft nic^t btoö alö einen tobten ^33?ec^aniömu^3 betrachtet, fon* tern jußfeic^ a(6 bnrc^brungen ^on ber greit)eit unb 23ernunft, tvenn taUi auc^ immer feftju{)a(ten ift, ba§ biefe 33etrac^tuncj3:^ n?eife eben nid^tö Slnbereö ift a(5 ein not()tvenbi9e6 ^ebürfnip beö menf^H^en ©eifteö. ^voei gormen finb e^, in njelc^e fic^ biefe t?ernünftige Slnf^auung ber ftnnlic^en 9Be(t einfteibet, näm(i(^ bie dftl)etifc^e unb teleologifc^e. 2öenn ic& irgenb eine ©eftalt ber ftnn(id)en Sßelt a(^ fc^on betraute, fo faffe i^ fte offenbar nic^t b(o6 a(6 ©rfc^einung eineö rein mecftanifc^en $roceffeö; fic ift mir t>ielmel)r bie !l)arftenung einer 3bee, fie ift ein ©anjeö, wetc^eö mic^ a(6 fo((f)e0 Q^if^^Q erregt unb befriebigt, in n^elc^em ic^ alfo nicf)t ta^ ©egent^eil meiner 3nnerlicf)feit, fonbern »ie(me()r einen entfpre<^enben Slu^^ brucf berfelben finbe. 2)ie dft^etifcf)e 5lnf(^auung I)at nac^ v^ant baö @igentl)ümli(^e, baf fte ben ©egenftanb unb bie innere jmecfmdjige @inl)eit beffelben auf baö ®efüt)( ber ?uft be§ie!)t5 bie tefeologifc^e 3(nf(^auung la^t biefe ^Bejiebung auf baö fub^ jlectiüe ®efü()t hei (Seite liegen 3 fic fa^t ben ©egenftanb an unb für fic^ al6 ein jwecfmd^igeö, in ftc^ I)armonifc^e6 ©anje. @ben biefe te(eoIogifrf)e2lnfcbauung ift eö alfo, welche für unö I)ier v)on 3ntereffe i\t. ,^ant fuc()t junvi^ft baö dic6:)t berfelben im 5(Ugemeinen nac^juweifen. ^Betrac^ten n)ir t)ic 9^atur nur nac^ mec^anifc^en ©efe^en, fo fallen eine ÜJ^enge "oon (^rfc^ei* nungen ^erauö, \^ie ivir nic^t ju erfldren, ben allgemeinen ^kincipien nic^t einjuorbnen i?ermogen. 3^om ^eUn im eigent* liefen 6inne barf natürlich gar nic^t bie Stiebe feinj bieö S^ort müfiten tvir gerabeju an6 ber (Sprache ftreic^en, tt^ollten tvir feine ber SBirflic^feit felbft miberfprec^enbe, in fic^ um\)al)re QSorfteÜung in il)r gelten laffen. 2)er mec^anifc^en 53etrac^tung i|^ ber lebenbige Körper immer nur eine burc^auö äußerlid)e Kombination t?on materiellen 2;^eilen, tic auf einanber ein^ tt)ir!cn, aber nimmermehr burc^ bie (Sin^eit be3 ©anjen be^errfc^t werben, b. l). er ift eben nur unb nic^t^ Slnbereö alö ^D^afc^ine, er ift tobt unb nic^t lebenbig. (Jbenfo tvürbe aber auc^ ^lle6, n)a0 n?ir fonft no(f> Drbnung, Harmonie in ber 9?atur nennen, 444 2)i)namifc^c DZaturanfcfjauung. ^on ^e^ mei^anifd^en ^nncipicn auö a(ö ein Oloö 3iif^tti9^^ au betrachten fein, alö ein 9iefu(tat t)on jtcdften, Die ebenfo t)aö ®e(^ent{)eil biefec Drbnung bewirfen fonnen, je nad^bem t)a^ auf ere ßufammentreffen bec wirfenben ^otenjen ed mit fic^ bringt. 3)ie ganje innere ©eftaltung beö SSeltgebäubeö , bec 9^eid&t^um M t>egetabi(ifc^en unb t^terifd^en Sebenö, irdre nur ta^ ^robuct M ß\i\aM ober, n)enn mt lieber n?oüen, ©c^icf* falö, meld^eö aber blinb, ebenfo 3n?erf(o6 n^irft, ebenfo gleic^^ güftig jur Drbnung unb Harmonie ftd^ tjer^dtt alö ber^ufair. @ben biefe 3wf^C(igfeit ber Drbnung unb Harmonie, tU^ ^er- abfmfen berfelben gu einem bloßen ©c^eine ift eö, wa^ ben menfc^Iic^en ©eift baju fü()rt, noc^ anbere a(ö bie bloö mec^a* nifc^en $rinci^ien an \)ie ©rfd^einungen ber 9?atur anjulegen. @r betrachtet bk gan^e 3flatur, alö !dme fte i()m in feiner S^enbenj, fte ju cr!enncn unb na^ alten 6eiten ^in ju umfajfen, entgegen, alö mdte fte t>on einem 3Serftanbe georbnet, um af^ 8^ftem, alö ein ^armonif^eö ©anje Dargeftellt n)erben ju tbn^ nen. SßoUten wir biefen abfoluten, fc^opferifc^en QSerftanb afö ben magren ©runb ber 5f?atur behaupten, fo ttJiirben irir hamit tie n)efent(ic^en ©c^ranfen unfere^ ©rfenntniß^ermögenö nid^t refpectirenj mt muffen a(fo babei [teilen bleiben, biefe ganje 5lnna^me nur a(ö eine für unferen @eift not^wenbige, ober, tvie ^ant ftc^ auöbrürft, al0 ein regulatiüeö, nid^t a(ö ein conftitutit>eö $rincip ju betrauten. 5Beiter unterfcf)eibet ^ant jwifc^en dunerer unb innerer 3it)ecfmdßigfeit. 2)ie dufere 3tt?frf»"<^ßi9^^it ift bie 33rauc^bar^ feit eineö CDingeö in ^ejug auf ein anbereö. 60 ift — um ein 33eifpiel an^ Jlant ansufül)ren— ber 6anbboben ^orjugömeife \)m gierten gebei()Hc^ ^ nun ^at aber baö alte 9)?eer, et)e eö fic^ »om !2anbe jurücfjog, fo üiele ©anbftric^e in unferen nörblic^en ©egenben jurücfgelaffen, baß auf biefem für alle Kultur fonfi fo unfruchtbaren 33oben iveitlduftige gic^temvdlber l)aben au^^ fc^lagen fonnen. 9ßie fc^on auö biefem 33eifpiele erbeut, fallen in biefer dußeren 3^i?^rfnidßigfeit SSlittd unb ^w^cd felbftdnbig auöeinanber. 2)er ©anbboben ift ^D?ittel für bie gierten ; allein er fann fel)r wo^l für fid) eriftiren, o^ne baß notl)ivenbig gic^* ttn in i^m tvac^fen. 5lud^ fonnen ti?ir ben ©anbboben in einer anberen ^Be^ie^ung felbft al^ ßwcd betrachten, für ti?elcf)en bad Jlant. 445 ftd& jurii(!jief)enbe Tim baö 9)?ittel tt)ärc, unb äf)nlic6 fmb au(^ triebet bie gic[)ten SJiittel für einen anbeten 3«?^^^. 9^ac^ beiben ©eiten f)in iveift alfo biefeö 3^vf^^^i^^»^f^nif immet übet jic^ I)inau3 §u anbeten 9J?itteln unb anbeten 3«^^^^^^ l)in, unb fein 3"^^^ I)^^ ^^^^^ ^^^ 33ebeutung eineö abfoluten Sßett^eö an unb füt fi^. 3« bet inneten 3tt^^^n^5^i9^^it bagegen fallen Wind unb S^vcd nic^t in biefet auf etlichen 2Öeife au6ein^ anbet, greifen nic^t inö Unbeftimmte übet ftc^ ^inauö, fonbetn nel)men fic^ ^u einem abgefc^l offenen ©anjen in fic^ jutücf, fo bag alfo bet 3^^^^^^/ inbem et bie ^Ucittel ^ett)otbtingt, fic^ in tiefen felbft eVimc^t unb but^fü^tt. 2)iefen inneten ßw^eä I)aben tvit im Dtganiömu^. 2)aö ©anje beö otganifc^en ^otpetö ift nic^t eine §ufdllige, dugete Kombination bet einzelnen 3^l)eile, fonbetn bet fic^ in biefen 2^^eilen felbft butc^fü^tenbe Qvoed, 2)ie ^^eile metben babutc^ 5U ©liebetn, irelc^e — jebeö in einet befonbeten SBeife — nur baö @anje auöbtücfen, nid&tö Slnbeteö ftnb al^ bie iD^ittel, trelc^e ficft bet butc^fül)tenbe ßmd felbft etjeugt, um butc^ fie unb in i^nen ^u eriftiten» ^et Dtganiömuö ift alfo $tobuct feinet felbft, unb ivenn et aud) beö Unotganif(^en p feinet (Selbftet^altung bebatf, fo fe§t et ftd^ bo(^ au$ biefem nie äufetlic^ jufammen, fonbetn »etwanbelt baffelbe in einet fo eigentpmli^enSBeife, bap ba^ Unotganifd^e nut alö baö DJ^atetial etfd^eint, in tvelc^em er feine fc^opfetif^e (Energie bet^dtigt. ^en Dtganiömuö nut mec^anifc^ ju etfldten, ift bal)et butd^auö unmöglich j bie ^[Hafc^ine \^at immet nut betoegenbe, nie bilbenbe Äraft; fie ift nie, waö mv rom Dtganiömuö fagen muffen, Utfac^e unb SQBitfung i^tet felbfit» 3m Dtganiömuö träte alfo bie 6elbft;^ beftimmung , bie irit ^undd^ft nut bem ©elfte rinbiciten, mitten in bie 9?amt eingebtungen. d^ad) bet ©igent^ümlic^feit unfeteö SSetftanbe^ Pflegen mit eine jtrecfmdfige ^^dtigfeit immet nut in bet gotm einet betruften Slbftc^t ju beulen, bie ftc^ bann treitet in bet auf eten Qßelt 3J?ittel fuc^t , um an biefen ftd^ ^u retwitllic^en. 2)et Dtganiömuö ift abet ein betruftloö mx^ fenbet 3^ed, b. ^. et ift in feinet ©elbftbeftimmung boc^ Statut, in feinet gteiljeit boc^ 5Zotl)trenbigfeit. 3öa^ abet Statut ifi, fmb n?it immet genötl)igt, aud^ ben 3Setftanbe6begtiffen untetjuotbnen , unb fo muffen trit, fo unmoglicl) aud^ einerein 446 21)i?namifc§c 9laturanfc^ciuung. mec^anifc^e (Srfldrung t)e0 Drganiömuö fein mag, boc^ it)iebec ben 3)iec^aniömuö in i^m anetfennen. 2)er Drganiömuö n)irb un0 baburcf) ^u einet in fid^ iviberfpred^enben ©cfc^einung, ju einer unbegreiflichen 33erbinbung einer inneren gwecfmd^igen 2;^ätig!eit unb eine6 allfeitig bebingten, ^on ^^n^cn abhängigen $roceffe0. Sßir foÜen biefe Sßiberfprüc^e im Drganiömuö nac^ ^ant nur baburdfe lofen fonnen, ta^ mt lieber tk teleologifc^c S3etra^tung6n)eife alö eine fc^lec^tljin fubjectit^e faffen, b. l), alö eine folc^e, t)k nur für unfer menfc^Iic^eö ($rfenntni^t>er* mögen notbtvenbig, für baö SQSefen ber S^^atur an unb für ftc^ aber burc^auö ni^t entfc^eibenb fei. Offenbar ift biefe ^ofung im ©runbe nur ta^ ^UQtftänhn^ , ha^ ber Drganiömuö für unö unbegreiflich ift. (5'r ift unbegreiflich, n^eil wir nicf)t im 6tanbe fmb, stvifc^en ben beiben in il}m i?erbunbenen (Elementen, nämlic^ bem mec^anif^en $roce^, in n^elc^em ta^ ©ine nur bur^ \)a^ Stnbere bebingt ift, unb bann ber energifc^en, probuctii^en ©elbftbeftimmung, eine innere 33ejie^ung nac^^u- i)?eifen. 2)er Drganiömu^ fallt fo immer in feine Elemente auö einanber. Xro^bem aber foUen n?ir aber nic^t bai?on ab* laffen, alle ©rfc^einungen ber 9?atur auc^ nac^ teleologifc^en $rincipien in Unterfuc^ung ju gießen. 3)a6 dnfeitige geft^ tauen be^ SJ^ec^aniömuö fül)rt nac^ ^ant ganj ebenfo ju :pl)antaftifc^en (Srflärungen alö ta^ einfeitige geft^alten ber teleologifc^en 53etrac5tung. !3)aö erfte muf eine 93hnge ^on mec^auifc^en Gräften erfinnen, um fic^ bie tl^atfdc^li^e Drbnung in ber 9ktur einigermaßen moglidj ju benfen, t)a^ jtveite ta* gegen fü^rt auf bie §lnnal}me eineö göttlichen ^erftanbeö, tv^el* c^er ol)ne alle mec^anifc^e 3}?ittel, b. l). auf eine burc^auö ivunberbare 3ßeife, t)k ©eftaltungen ber 9Zatur orbnet unb be^errfc^t. 60 fel)r e6 auc^ für tk anffenfc^aftlic^e einfielt in ta^ Sßefen bcö Drganiömuö eben barauf anfommen muß, bie innere S3eäiel)ung aller in il)m entl)altenen 9)^omente ju erfennen, alfo geröbe bie 2Biber|>rü(f)e ju lofen, bereu ^öfung Äant öergebenö anftrebt, fo ift boct^ ju5ugeftel}en, baf Äant fc^on burc^ tic Unterfc^eibung M inneren unb äußeren ^wed^ bie (Jrfenntniß ber organifc^en 5Ratur febr ivefentlic^ t>orberi'itet bat. !Die ^l)ilofo))l)i|cl^en (5i;fteme ber neuereu ^^ilofop^ie M ju Äant Stant. 447 f)in fentien Mefen S3ei]nff nic^t. Mhnii^ fpric^t aUcrbingö 'oki »om Drganiömuöj Sltleö in ber 9?atur fott nacj) it)m in >oeu fc^iebenen ©raben organifc^ gebilbet fein. 5lÜein fobalb ivic auf feine $rincipien jurücf gelten , fo jeigt ft(^ biefet aWgegen* it)drtigc Drgani6mu6 a(0 ein ©c^ein, ber biefen 9?amen nic^t vecbient. Den 3wecf fagt Seibni^ immer nur a(ö einen auf er^ liefen, unb auc^ aüe biejcnigen, tDe(ci)e ^u biefer 3^it aUen 3«)ecf auö ber9ktur l)erauött)erfen , l)aben immer biefen auf er^ liefen im 5tuge. !Durd^ ben 53egriff beö inneren 3^^^^^^ ift entfc^ieben bie atigemeine SBafiö.für ben 53egrif beö organifc^en 2eben6 geivonnen, unb jugfeic^ S^^g^n, ^oftulate gefteüt, )n>d^c not^wenbig auf eine tiefere Sluffaffung beffelben i^intreiben, alö ^ant fte felbft gegeben l^at 3d^ I)abe bieder bic ber teleolo^ gifc^en entgegengefe^te 5luffaffung ber 9iatur fur5n)eg alö bie me^anifi^e be^eic^net. Äant felbft tl)Ut tk^, !I)em fi^ felbft au6fül)renben ^vocdc gegenüber ift i^m jebe ©eftalt ber 5^atur ol)ne biefe innere probuctiüe 2^^dtig!eit med^anifc^. jlant tritt nun aber noc^ in einer anberen .SBeife ber mec^anifcJjen 9latur;* anfc^auung, wie fte befonberö in ßarteftuö unb bem Sltomiömuö auögefproc^en ift, entgegen, al6 burc^ tic 3bee beö inneren 3ive(f0. Qi giebt nämli^ eine bi?namifc^e 2)ebuction ber 3)Zaterie. 2)iefeibe ift ^tl)alten in ber fd^on t)or^er er* tt)d^nten (Schrift: 9Jietapl)t;ftfc^e 21nfang6grünbe ber 9Zatur* u>if|enfd)aft. öö foll biefe ©c^rift einen Uebergang bilben auö ber rein p^ilofopbifc^en Unterfuc^ung in t)k empirifc^e, inbem fte ben allgemeinften empirifcl)en 33egriff, ndmlicf) ben begriff ber ÜJlaterie entwicfelt. .^ant tl)eilt biefe (Sntwicfelung nac^ feiner Äategorientafel in inerSlbfc^nitte, "oon ivelc^en ber jtveitc, bie2)9namif, entfc^ieben ber n?ic^tigfte ift. 3Benn \)k ftreng mec^anifcl)e 9laturanfc^auung bie ^Öiaterie nur alö \)ci^ trage, fraftlüfe räumliche (Sein faf t, wetc^eö »on Sluf en in 33ea>egung gefegt t\)erben fann, fo nimmt ilant in biefer 2)^namif bie S3e# wegung in ben begriff ber 5D^aterie felbft auf. 3)ie ^Jlaktic ift i^m ndmlic^ ta^ Dtefultat zweier entgegengefet^ter Gräfte, ber Slnsie^ungö* unb ber 3ii^iirffi»^f i^ngöft:aft. ^ante 2)ebuction ift fur^ folgenbe: 2)af bie Ü}kterie ben D^aum erfüllt ni^t blo6 burc^ il)re ©riftens, fonbern burd) eine befonbere be* n^egenbe Äraft, fe^en wiv fc^on barauö, ba^ biefelbe bem (5in^ / 448 55^ncimif^c S'iaturanfc&auung. bringen einet anterm in ben 9iaum, ben fte einnimmt, 593ibec# ftanb (eiftet, 2)aö (Einbringen in einen diaum ndmlic^ iji 53ea>egung; ber QBiberftanb gegen bie Bewegung ift bie Urfad^c ber 53erminberung ober audfe ber 3Serdnberung berfelben in 9^u()e. 9lun !ann aber mit feiner Setregung et)x>a^ toerbunben it)erben, voa^ fie tjerdnbert ober aufl)ebt, alö eine anbere 53etregung eben beffelben ^Beweglichen in entgegengefe^ter O^i^tung. !I)er 215iberftanb alfo, n)e(cf)en bie 9J?aterie allem (Einbringen einer anberen in i^ren ^aum leiftet, ift eine Urfac^e ber S3etregung ber le^teren in entgegengefejjter Sf^i^tung. 3)ie Urfac^e einer SSemegung ^eigt aber Äraft. Unb jtt^ar ift biefe Äraft eine folc^e, burc^ n?eld^e bie 9}?aterie eine anbere t)on ftc^ entfernt, b. 1^. eine 9iepu(fion6!raft. (Eben biefe ift alfo ber ^Jlatcm M folc^e, fc^on inbem fte il)ren Sf^aum einnimmt, sujugefte^en. 2)enfen wir unö nun aber biefe repulft^e Äraft allein wirffam, fo würbe fte ^k 9J?aterie inö Unenblid^e gerftreuen^ in feinem Sfiaum alfo würbe irgenb ein Duantum ber ^>J?aterie anzutreffen fein, b. \), alle 9^dume waren leer unb eö eriftirte gar feine 9J?aterie, 2)ie (Eriften^ ber ?0?aterie fe^t fomit eine 33efc^rdnfung ber repulfiüen ^raft t?orauö. 2)iefe fann nur auöge^en »on einer entgegengefe^ten, ebenfo urfprünglic^en ^raft, b. 1^. alfo »on einer fold^en, welche eine ^nndl)erung bewirft, ober üon einer Slnjie^ungöfraft. 2)enfen wir unö biefe wieber allein wirffam, fo würben ftc^ alle %\^cik ber ÜJiaterie ol)ne ^inber^ ni^ einanber ndbern, hiß» gar feine (Entfernung me^r jwifcljen il)nen wdre, b, ^. fte würben in einen matl)ematifc^en $unft Sufammenfließen, ber 9fiaum würbe leer, ol)ne alle Wlatnk fein. Sßirflic^e 50^aterie, ein erfüUter $Kaum , fann alfo erft entfielen, wenn beibe urfprünglic^e ^rdfte, D^epulfionö^ unb 5Ittraction6* fraft, aufammen wirfen unb fic^ gegenfeitig befc^rdnfen. 1)a^ Mant fic^ ^on biefer 2)ebuction ber 9J?aterie au6 i^or 5lllem gegen hk 5lnnal)me t»on abfolut biegten unb unburc^^ bringlic^en 5ltomen, auö benen, mit leeren 3wifc6enrdumen untermifc^t, alle Körper beftel)en follen, opponiren mu§, liegt auf ber ^anb. 3ebe 9J^aterie ift ^ielmel)r immer nur eine grabuelle Diaumcrfüllungj b. f). jebe 3J?aterie l)at einen be*^ ftimmten ®rab ber 3)icl)tigfeit, je nad^ bem beftimmten quan* titatiüen 33erl)dltnif , in welchem bie (Srunbfrdfte ftc^ mit ein* Stant 449 anber »etbinben. 3e großer bie 3lnjie6ungöfraft, befto biegtet ift bie ^J^aterie; ta aber biefe nie allein mxU, fonbern immer burd^ tic Slbftoßungöfraft befd&rdnfl trirb, fo ift eine abfolute !l)ict)tigfeit bem ^Begriffe ber TlaUxie «?iberfpre^enb. !Diefe »er^ fd^iebene 3ntenfitdt ber DfJaumerfiiÜung ober biefe ^erfd)iebene !Di(^tig!eit ber 3)?aterie unire alfo nac^ ben b^namifc^en ^4^riiu cipien ba6 einfa^fte, mit bem inneren ©runbe ber 3Jiaterie unmittelbar jufammenl)ängcnbe $f)dncmen. (5benfo not^tt?enbig aber wie jeber Körper einen bestimmten @rab ber !I)ic^tig!eit I)aben muf , eben fo trefentlic^ fommt i{)m nac^ Äant aud^ eine urfprimglic^e (Eiafticitat ju. 2)iefe ift nickte Slnbere^ alö tic nott)n)enbi9e (Srfc^einung ber CfJepulfionöfraft, burc^ ivelc^e ber Körper bem ^rucfe t>on S(ußen immer einen gra* bueüen SBiberftanb entgegcnfe^t, !l)ie [Repulfion^fraft be^eic^net Äant and) al^ eine gidc^enfraft, iDeil fte nur in ber gemein* fc^aftlic^en gldc^e ber S3erü[)rung tvirfen foll, bie 2lnjiel)ung6^ fraft bagegen alö eine burc^bringenbe, n)eil fte iferemOSefen nac^ von jebem ^^eile ber Tlatexie auf jeben anberen inö Un^ enb(id)e fic^ ^inerftrecf t , alfo in bie gerne mxtt. 2)ie unmiu telbare (Srf($einung biefer allgemeinen Slnsie^ung ift tie @ra< »itation, u^etc^e alfo na^ ^ant fogleic^ auö bem Söefen ber 9J?aterie ^erjuleiten, unmittelbar mit bem bt^namifc^en Se^ griffe berfelben gefegt ift, @ine einge^enbe p^ilofop^ifc^e .^ritif biefer Äantif($en 2)e^ buction ber ^IJ^aterie ju geben, liegt auger unferem 3^^^^- ^i^ grage, n^elc^e ftc^ jundc^ft aufbringt, ift tic: wie l^dngt be aufgeftellte 33egriff ber 3}iaterie mit ben allgemeinen $rincipien ber ^antifc^en $l)ilofop^ie, mit ber fritifc^en 9}^etl)obe unb il)* reu wefentlic^en 9iefultaten jufammen? ^a^ ber begriff einer grabueÜ verfcbiebenen , intenfioen DtaumerfüUung fc^on in ben allgemeinen ©runbfd^cn, weldje bie ^riti! ber reinen 3^emunft aufftellt, ^vorbereitet iü, ift leicht nacf)$un?eifen. $lKein wie fol* len wir jene 3it^ii^föl)tung ber SJJaterie auf entgegengefe^te ^rdfte eigentlich »erfte^en? 2)a0 SBefen ber ^Jlatcm an unb für fic^ fonnen biefe Gräfte unmöglich) auöbrücfenj benn t)ic^ ift von allen ©ifc^einungen in gleicher 2Öeife unerfennbar. 3ft aber bie 5lnnal}me biefer Gräfte nur für ^a^ menf($lic^e drfenntnig vermögen notbwenbig , fo müßte bod^ bie 2)ebuction II. 29 450 2)i)namifdic 9laturanfc§auung. bet Wlakm eben mit btefem in nähere S3eiie[)ung gefegt iver^ ben, foU nid)t ber «Schein entfielen, a(6 njciren an biefem fünfte bie (Bc^ranfen M menfc^lic^en (Srfennenö burc^broc^en, unb ta^ !Ding an fic^ offenbar geworben, ©ntfc^ieben ift cö ein TlawQd, bap ^ant felbft nic^t au^brücflic^ biefen ©c^ein aufbecft, üic(mel)r hie meta))^i;fifc6en Stnfangögrünbe ber S^ia* turn)iffenfc^aft ju feinen fritifd^en 2Berfen nur in ein fef)c duferli^eö 35er^d(tniß fe^t. gerner aber fragt e6 fic^: in wie weit geben un6 bie b^namifc^en $rincipien eine (Sinfic^t in hie befonberen ^^^aturerfcfceinungen? D\)nc ßmi\d fteüen wie mit »oüfommenem D^ed^te bie gorberung, t)a^ allgemeine ^rin^ cipien ft^ im 33efonberen U)i\)al)xcn muffen. 3e ;Weniger ic^ burd^ il)re 5lnwenbung in ba^ 33efonbere einzubringen 'oexmaq, befto abftracter, befto burftiger ftnb fie. v^ant felbft ift nun in ber Slnwenbung feiner bi;namifc^en ©runbfd^e auf erft t> orftc^tig. 1)ic grabuell beftimmte 3)ic^tig!eit, bann t>ic ©lafticitdt unb tie @rat>itation ftnb nac^ i^m bie einzigen (Srfd^einungen , welche ftc^ unmittelbar auö bem allgemeinen 33egriffe ber 9J^aterie aU not^wenbig ergeben. 2Ba^ fangen wir aber mit ben an^ beren ^rfc^einungen an'^ Sßenn wir biefe auc^ 3und($ft a(ö empirifc^ gegebene 3^^atfac^en aufnel)men, fo muffen wir fie bo^ notf)wenbig bem allgemeinen ^Begriffe ber ^Diaterie untere orbnen^ unb biefer bietet unö immer nur ein irgenbwie beftimm* te^ ^[^ertdltnif i^wifc^en D^epulfton unb 5lttraction. ®inb wir f)ierburc^ im ©tanbe, t)en Unterfc^ieb beö geften, glüffigen, Suftartigen ju erfldren? 1)ic (Srfc^ einungen M ^ic^tö, ber Södrme, beö magnetifc^en , eleftrifc^en , d^emifc^en ^roceffeö unb ber in i^m auftretenben fpecififc^ bestimmten (Elemente ? — Unter ben ^^l)ilofop^en war e6 befonber^ grieö, welcher eö »erfuc^te, bie bi;namifc^en ^rincipien fpeciell auf bie verfc^iebe- neu %turerfc^einungen anjuwenben. *) 3fboc^ mi(i)t grieö in fo wichtigen fünften t>on ,^ant ah , t)a^ wir feine 9^aturp^ilo* fo))l)ie unmoglicf) nur al^ hie weitere '^uöfübtung ^antifc^er 3been betrad^ten bürfen. 33or Willem faßt grieö hie 5Äaterie nic^t alö ba0 D^efultat ber entgegengefejjten ^rdfte, fonbern bearbeitet. (Sin Sßerfut^ tun 3. 5. grie«. J&eitelberg 1822. Stant. 451 alö eine 6ubftan5, tvelc^er tiefe Gräfte M Dualitäten jufom^ men. Dieö ift entfc^ieh'n nic^t bie 5(nfic^t .^ant'ö , obn>ol)( gcieö bieö behauptet. 3a cö ge^t t)urc^ t)iefc Sluffajfung im @cunt»e (jerabe bcr eigentliche Äern ber bt?namifc^en Slnfd^auung ijerloren. ^lu^erbem ftatuirt grie^, ivaö Äant nic^t tf)at, eine ^bfto^ung in ta gerne unb eine Slnjieljung in ber S3euil)run9j baburc^ gen?innt er »ier »erfcf)iebene .^rdfte, unb burc^ bereit Kombination eine größere 9J?annic§faÜig!eit üon §t?pot()efen al0 bie ^antifc^e ^»ebuction julief. grieö gef)t fogar fo tveit, t)a^ er 3}?aterien fitr möglich Ijäit , beren Steile fic^ nur abftoßen, uic^t anjie^enj bamit ift aber ber eigentbümli($e ^oben ber b^namifc^en Slnfd)auung ^oüftänbig ^erlaffen. — 3Son 6eitett ber ^mpirifc^en ^Wit enthalt bie fpeciellfte 2)urc^fül)rung ber ^antifc^en SD^namif baö Sßerf üon §ilbebranbt: 5(nfangö^ grünbe ber bi;namifc^en 9f^aturlel)re (Erlangen 1802. 2 2;^.). ©egemvdrtig ift bieö 2Ber! nur infofern t)on Sntereffe, alö e^ un0 rec^t beutlic^ jeigt, \m e6 burc^auö unmöglich ift, burc^ t)k ^rincipien ber .^antifi^en !I)t;namif ben ganjen Oteii^tl^um ber 9laturerfc^einungen ju umfaffen. @ö ererben eine 9iJ?enge »on 3ttf^^i^n not^ig, irelc^e me^r ober n?eniger mit ber 2)i;na* mif im Sßiberfpruc^e ftel)en, unb tro^ bem, tro^ ber gett^agte^^ ften, complicirteften §i;pot^efen, gelingt eö boc^ nic^t, t)u Qu fc^einungen nacS allen il)ren Seiten, in ibrer ganzen, t>ollert S3eftimmt^eit auc^ nur l)9pot^etif(^ ju erfldren. gür ba6 SSer^ältniß ber Äantif($en 9laturpl)ilofop^ie §ur empirifcl)en S^^aturforfc^ung fommt eö nicfet bloö auf ben mu mittelbaren, birecten (Einfluß an, ben Äant auf t)k S^laturfor^ f^er ausgeübt, fonbern eö fragt ftd^ augleic^, ob ni^t tic ganje ^antifc^e 5lnfc^auung il;rem eigent^itmlic^en ©elfte nac^ eine parallele bilbet ju ben ©ntbecfungen unb it)efentlic^en 3^en* benjen, in welchen tk empirifc^e gorfc^ung biefer ßdt ftc§ benjegte. 3n ber ndc^ft vorangel)enben $eriobe, fal)cn mx, voant)U jic^ t)k Beobachtung übentjiegenb an tk (Srfc^einungett ber S3ei\)egung. (So gelang ber (Empirie, t)k allgemeinen ®c* fe^e ber irbifc^en unb ^immlif^en 33en)egung fo üoUftdnbig ju entbecfcn, \)a^ ber ßnt nac^ 9?en)ton faft nur tk n)eitere ma^^ t^ematifc^e gormirung berfelben übrig blieb. 3n ber ßdt ber b^namifc^en 5Zaturp^ilofop^ie bagegen nel)men bie magneti^ 29* 452 2)tjnflmif4jc Staturanfdjauung. fc^en, eleftrifc^en unb cbemifc^jen (Stfc^einungen enU fd^ieben baö wefentlii^e 3nteceffe ber (Empirie in Slnfpru^ ; biefe »or Mem finb eö, it?elc^e man burc^ t}ic ganje 9J?annid)faltig;= feit i()rer gormen in ben fc^atfjtnnigften 3Serfud)en unb mit im* t>ewüftlic6ec Sluöbauec »erfolgt, um baö (Sonftante, bte a((ge* meinen ©efe^e berfelben ju entbecfen. Unb jwar bejie^en ftc^ t>ie gefunbenen ®efe|e fürerft auf tk genannten ©rfc^einungen in i^rem Unterfc^iebe, in iftrec S^rennung tjon einanber; tic (Kombination berfelben, t)ic ^Beobachtung i^recJ mannic^fac^en Sneinanbergreifenö, unb bet ^^ecfu^, fte tro^ i[)reö Unterfc^ie;^ beö auf einen gemeinfamen ©runb jutücfsufüferen, gel)oren bem ttjefentlic^en ®ei)alie nac^ ber neueften 3^dt an, 3)en Uebergang in biefe bejeic^net t)i€ ßntbecfung ber QSoltaifc^en Saufe j benn an biefer üor eitlem fommt e6 an ben ^ag, mc ber magnetifctje, eleftrifc^e unb c^emifc^e $roce^ unzertrennlich in einanber grei# fen. 5)er fpecififcfje (^^arafter biefer brei ^roceffe befte{)t im SlUgemeinen barin, ta^ in iijncn bie Polarität in ber prä* gnanteften 233eife hervortritt. 2)ie polare (Srfct^ einung entl)d(t einen inneren ttjefentlid^en ©egenfa^ in fic^, eine un^ jertrennlic^e SSejie^ung zweier Seiten, (Jrtreme auf einanber. 2)a^ fic^ entgegengefe^te $ofe anjie^en, gfei^namige aber ahi' ftofen, ift ba6 allgemeine ®efe^ ber Polarität. 2)aö 9iefultat aber beö 2lnjiel)en6 erfc^eint alö eine neutrale, inbifferente (Sin^ l)dt, ivelc^e auö fii^ felbft nic^t im Staube ift, ben ©egenfa^ ju erzeugen , unb fo jur neuen Xl)dtigfeit burc^ eigene (iner* gie ju ermac^en. 3n ^Sejug auf bie magnetifd^e ^43olaritdt raufte eö fogleic^ auffallen, bag fie, einerfeitö, gebunben an ein ^)J?etaU, aU ün Sfolirteö auftritt, von ber anberen Seite aber im unmittelbarften 3iif^iin^^i^ft^nge mit bem allgemeinen ^cbcn ber @Tbe ftel)t. gerner aber fc^eint ber magnetifc^e ^roceß in tie innere Dualität be^ Äorperö, an wMjcm er l)aftet, fc^lec^t* l)in nic^t einzugreifen j ha^ (Sifen jeigt feine tveitere 3]erdnDe^ rung, wenn eö jum 9J?agnet wirb, ober bie magnetifc^e $ola^ ritdt wieber verliert; nur baö räumliche 5(njiel)en unb 3lbfto* ^en, biefe einfacljfte, abftracte|le gorm ift eil, in welcher ber ^3J?agneti6muö gur (Jrfc^einung fommt. 3n bem eleftrifc^en 53ro* ceffe bagegen treten anbere ^3J?omente binju; vor Willem ift bad 2Iufl)eben ber eleftrifc^en Spannung mit einer drfc^ütterung Stawt. 453 M ^6rv^er6 unb einem :2eud^ten tjerbunben. gerner aber ^er^ macj fic^ bem efeftrifc^en $roceg fein Körper fc^lec^t^in ju ent^ gießen, wenn auc^ bie ^oUe, njelc^e er in biefem fpielt, vielfad^ t>on jufaßigen Sleugerlic^feiten abfangt unb feine fpecififc^e 53e# flimmtl)eit unberüt)rt laßt, ©rft ber c^emif($e $roceß erfaßt ben ganzen Äorper, feine ganje fpecififc^e ^efc^affeni)eit, tjerdn^* bert il)n burct> unb burc^ unb laßt feinen 5^t)eil unangetaftet. 2)ie allgemeine gorm ber ^t^olaritat tritt bat)er ^ier junäd^ft in ten §intergrunb. (S^ ^anbett fic^ um t)ic einjelnen fpecififrf)en Dualitäten felbft unb beren beftimmte ^ejie^ung §u einanber; ob unb unter n?el(^en 55ebingungen, in welchem quantitativen 93er^ättniffe fie f\ä) ^emifc^ neutralifiren, unb \m fräftig biefe SSerbinbung i\t in SBejie^ung ju anberen. 2)ie allgemeine 3}?a^ terie fcl)eint verfallen in eine 9}?enge »cn fpccifif»^ beftimmten 9)?aterien, unb jebe berfelben l)at i^re fpeciftfi^e Polarität, i^r conftante6 3]erpltniß gu jeber anberen. 2)iefe ß'rfc^ einungen ber Polarität bilben nun ben unmit^^ telbaren ©egenfa^ jur äußerlichen mec^anifc^en ^eivegung. 3n biefer tveift fein Äorper tt)efentli(^ auf einen anberen l)in unb über fic^ l)inauö; jeber ift nur ba^ träge, räumliche Sein, n>el^ d^eö zufälliger Steife t)on 5lußen beiregt unb ebenfo äußerlich wieber jur 9tul)e gebracht wirb. !Der in ber Polarität i?erwi* cfelte Körper bagegen ragt burc^ ta^ innere (Streben §u einem anberen über ben Diaum l}inau3, welchen er unmittelbar ein^ nimmt j er ift für fic^ ein Uni^oÜftänbigeö , mit einem Slnberen 3ufammengel)origeö , unb eben baburd) ^at er ben ^rieb ber Bewegung in fi^ felbft. 3n tcn »erfc^iebenen gormen ber Polarität bringt biefe innere Unrul)e in immer tieferer Seife in ben Körper ein. 3n bem magnetifc^en ^^roceß erfc&eint fie alö ein 33ereinjelte0 , Slbfonberlic^eö , in bem eleftrifc^en $ro* ceß allerbingö fc^on alö ein 5((lgemeineö, aber boc^ nur ober* fläc^ticl) ben Körper '2lfficirenbe^, bagegen in bem c^emifc^en ^roceß ift ber Körper feiner ganjen 9^atur nad^ t)on inneren ©egenfä^en burc^brungen. ^k Tlakxic ift nic^t tic in ftc§ felbft gleid^e 5fluöbel)nung , fonDern vielmehr eine 33iell)i'it von fpecififd^en 53eftimmtl)eiten; unb jwar ftel)en biefe nic^t alö felbftänbig einanber gegenüber, finb nic^t be$iel)ung6lofe Sltome, fonbern l)aben ein innere^ wefentlid^eö QSer^ältniß in einanber, 454 2)9nnratfc^c S'laturanf^auung. in ml^cm fxe burcE) i^re 33eftimmt{)eit auf cinanber ^imt)eifen unb ftc6 gegenfeitig bur^bringen. 3)ie ytnl)c , 3^rdg^eit ber ÜJJaterie ift fonac^ nur ta^ neutrale ^Irobuct aufge()obener innerer ©egenfd^e. SKö neutral ift bicfeö ^^robuct freiließ auc^ träge, aUcin biefe ^^räg^eit ift feine urfprüngü^e, fic fteÜt nic^t ba6 SBefen ber 3)?aterie bar, ift nic^t i)ie erfte unb ftöc^fte 2)efini* lion ber 3J?aterie« 2öie t)ie( ^ant in feinen allgemeinen D^eflerionen über bie 5D^aterie burd^ bie empirifc^e Ä'enntnig biefer polaren (^rfc^ei^ nungen angeregt n)urbe, ift nic^t ju bepimmen^ ebenfo njenig, tt)ie üiel bie erperimentirenben $l)^fi!er burd) ^ant'ö ©eban^^ fen beiDu^t unb unbemußt in i^rer Slrbeit geforbert finb ; ent^ f^ieben aber bilbet tk empirif^e ^l)t;fif burc^ ben 33efi^ ber befonberen ©efe^e ber ^^olaritdt benfelben ©egenfa^ gegen bie empirifc^en Slnfc^auungen ber ndc^ft »ergangenen ^dt , mc ^ant'ö !D^namif gegen bie mec^anifc^e 9Zaturp^ilofop^ie. ^ant nimmt t)ie Polarität fogleid^ in tcn 53egriff ber 9JJaterie auf^ biefe ift tt)efentlic^ tie neutrale (^in^eit entgegengefe^ter Ärdftc. ^amit ftnb freiließ bie befonberen (Srfc^einungen ber Polarität noc^ buri^auö nic^t begriffen. ^a , t)k ^antifd)e 2)i)namif reicht jur ©rfldrung berfelben überhaupt nic^t auö , obwobl bie 9Zaturforfc^er, tvelc^e fic^ ber ^antifc^en 2)t;namif anfc^lof^ fen, öorjugöweife auf fie l)inn)iefen, um t)k b^namifc^e 3)e* buction ber 3Jiaterie gu rechtfertigen. 3)ie pl)ilofopl)ifc^e 3bee einer 9J?aterie, njelc^e innerlich t»on betvegenben »^rdftcn burc^^ brungen ift, unb bie empirifc^e »^enntnig ber ©rfc^einungen, in ttjelc^en gerabe biefe innere ^rdftigfeit prägnant Ijerüortritt, fte* l^en alfo l)ier noc^ un^^ermittelt einanber gegenüber. *) *) aSergl. ^djallcr, @cfc^irf)tc ber Otaturpftilofop^ie. 2. Xf). (S. 297 ff. ^ic^tc. 455 @in unb brci^igfler 33rief. O6tt)ol)( ha^ 3ntereffe an ber ^atux in ber gierte'* fd()en $l)i(ofo^)l)ie tiollftdnbig jurücftntt, fo ift biefelbe ben* noc^ auc^ für bie ©nttvicfelung ber p^^fifcften SBeltanfd^auung ein fel)r ttjic&ticjeö germent. ßö njar ndmlic^ biefe Sntereffe^ lofigfeit an ber Sflatur hd gierte nid)i iitt\>a blöd eine inbit?i=* bueüe 5(ntipat^ie, fonbern fte ftü^te fic^ »ielme^r auf feine :p^i(ofop^if^en ^rincipien, ift ein n?efentlic^eö SJioment in fei^ ner ganjen Sßeltanfc^auung. (5ö fommt ba^er in il)i eine di\en SSelt gegenüber, fo ^dlt gierte ftreng feft, ta^ alleö ßrfennen im ©runbe nur ein SBiffen be6 menfc^lic^en ©eifteö t)on ftc^ felbft fei. Offenbar \mt) ^iemit ha^ (Srfennen im eigentlichen @inne geleugnet, ßrreic^t unfer SBiffen nic^t baö Sßefen an oinb für fic^, ift ed t^ielmel^r im* mer nur eine in und felbft »erlaufenbe, und nic^t aud und ^eraud üerfe^enbe S3ett)egung, bleibt alfo ber 3nl^alt beffelben immer nur unfer eigened 3c6/ fo tt)irb in biefem 2öiffen eben ha^ nic^t erreicht , tpoburc^ baffelbe erft ju einem n)irHic^en 456 %id)tt. tt)irb, ndmlic^ eine Uebereinftimmung unfereö iDenfenö mit t)en 2)ingen. 5luc^ in ^Bqug auf bie 9Zatur fonnen wir batjec nad^ gierte t\)eoxcti\^ feine SBeftimmung finben, welcfje i^r felbft, ganj abgefeiert »on ber 53e§ief)ung auf un6, jufdme, i^c 2ße^ fen an unb für fic^ auöbrötfte. 3a, wit ftnb t^eorctif^ gat nic^t im (Staube, unö auc^ nur üon ber n)ir!(ic^en (Sriftenj eu ner auger un^ befte^enben S^latur p überzeugen. 33or Willem tjerfe^t un6 gerabe bie gorm unfereö ©elbftbewugtfeinö , burc^ mi^c tvir in bem unmittelbarften Sonner mit ber 9latur ju fte^en fc^einen, ndmlic^ bie (Smpfinbung, am aUerwenigften auö unö !)erau6. ©c^n)er ift ber v^orper für unfer ©efü^I, gefärbt für unfer 5lugej ebenfo ^at er einen beftimmten ©efd^macf, @eruc^ für unfere Sinne be^ Sc^mecfcnö unb ^{'iec^enö; allein tt)a0 ber ,R5rper für fid) fei, o^ne t)ic 53ejie^ung auf unfere (Sinne, ift bamit in feiner QBeife gefunben. !I)ie (Smpftnbung erfc^eint unö nur barum al0 eine unmittelbare (SintDirfung ber Körper auf unö, alö nic^t bur^ unö, fonbern nur bur(^ bie Körper l)er»orgebrac^t, iveil fie eine burc^aua unben^ugte Xl)d^ tigfeit unfereö ©eifteö ift. Sobalb trir ju reflectiren anfan* gen, finben n)ir t)ie ©mpfinbung immer fcfjon »or, unb boc^ ift eö fc^led^t^in unmöglich, t)a^ bem (Selbftbeipuf tfein, n)etc^e6 burc§ unb bur(^ 2^^dtigfeit ift, irgenb ßtmaö nur ton Sinken gege^ Un tverben fonnte. !Die Gmpfinbung für ftc^ gel)t aber auc^ nod6 gar nic^t baju fort , i^ren beftimmten 3n^alt t?on einer äußeren ^orperwelt l^erjuleiten. 3Sielmel)r mirb ein Snbitibuum, fo lange e6 fc^led^t^in befangen ift in feiner Smpfinbung, alle feine Slffectionen nur alö feine eigenen empfinben , o^ne tk grage auf^umerfen, tt)o^er biefe ©mpfinbungen fommen. !l)af icb biefe meine eigenen JÄffectionen auf dufere ©egenftdnbe be* gie^e, fe^t fd^on eine ^ol)ere S'.^dtigfeit »orauö, ald tie in ber (^•mpfinbung bereite liegt. 3c^ felbft muf meine (Smpfinbungen auö mir Ijerauöwerfen, auf er mir ^infc^auen, foUen fie mir alö angefc^aute ©egenftdnbe gegenüber treten. „(§^ n)irb burd^ baö (Schauen etwaö ^ingeirorfen, etnja, it^enn man ein ©leict)* nif tt>ill, wie ber ?0^aler au^ feinem ^^uge bie t)ollenbete ®e^ f^alt auf bie gldc^e l)inn)irft, gleic^fam ^infie^t, e^e bie lang* famcre §anb i^re Umriffe nac^mac^en fann." Sluct; biefe 5Än> fc^auung , bieö ^injeic^nen meiner (Fmpfinbungen in 9laum mtt. 457 unb 3^1^ 9^^^ ^^^ ^^^^ S8en)uftfem t?or ftc^, unb eben bar^ um ^(t ber anfd^auenbe ©eif^ baö $robuct feinet eigenen 3^^dtigfeit für ein i{)m nur üon Slufen gegebene^. Offenbaret tritt bie Xt)ätigfeit beö (5elbftbeii>ußtfeinö I)ert?or, ivenn tt)ir bie 5lnfc^auungen ju allgemeinen ^orftellungen fortbilben, unb wenn wir weiter nac^ bem 9^üt()n)enbigen, ben conftanten ®e^ fe^en ber (Srfc^einungen fragen. SlÜe biefe ©efe^e fmb aber immer nur ^robucte unfered 33erftanbee, fmb unfere ©ebanfen, entj^e^en burc^ t)a^ Unterorbnen unferer ©m^finbungen unb 2lnf($auungen unter allgemeine 33erftanbeöbegriffe, unb wir fom* men fomit aucfj burcti biefe nie auö ber @p^äre beö 6elbft* bewu^tfeinö ^erauö 5U benlDingen an fic^ hinüber. SfJun ent* fte^t aber bie" grage: ÜJ^ag auc^ immerl)in ^üeö , \via^ wir t)on ber Äörperwelt auöfagen, nur ein $robuct unfereö on welchem irgenbwie unfere (inu ^jfinDungen, Slnfcfjauungen , 3Sorftellungen l)errril)ten ? 3Bie follte fonft unfer ®eift baju fommen , noct) irgenb etwaö !^n* bereö alö nur ftd) felbjt ^orsuftelTen ? 3ft ^a^ (Selbftbe* wuftfein burc^ unb burcf> XtjäÜQUii, ^anblung , \m fommt e6 baju, fic^ felbft ju befc^rdnfen, '(\)a^ eö boc^ offenbar tl}ut, inbem eö baö 53ilb eineö Slnberen, ber i^m felbftdnbig gegen^^ iiberftel)enben finnlic^en SSelt entwirft? 5lllein wollten wir nun auc^ ein fol(^eö felbftdnbigeö ©ein aufer unferem ©elbftbe^^ wuftfein, alfo ein 9Zic^ticb , ein 3)ing an ftc^, annehmen, fo fonnten wir offenbar nic^tö 53eftimmte0 »on i^m auöfagenj auc^ baf e^ auf er un^ eriftirt, ift im ©runbe fc^on ju »iel gefagt, benn e^ liegt barin fcöon tk 3ftdumlid)feit, weli^e ja nur bie gorm unferer eigenen 5(nf(^auung ift. Sluc^ hUibt ein für alle 5D?al feft fielen, ta^ eine (S'inwirfung auf unö, tie nic^t fogleic^ in unfere eigene ^l)dtigfeit umfc^ldgt, abfolut unmöglich ift. ©omit wdre eö alfo immer nur ein Slnftof ^u einer beftimmtenSßeife unferer 3^l)dtigfeit, ber unö irgenbwie trdfe, ben wir aber burc^auö nic^t weiter begreiflich machen fönnen, weil er, fobalb wir i^n nur benfen, fc^on 5U einem Wlomcnte unfereö SSewuftfeinö geworben ift. ^bcn biefer unaufKö^barc 458 %\djU. Sßiberfprud^ ift nacf) gierte baö D^Jefultat aller t^eoretifc^en Un^ terfuc^ungen. 2Bir finb t()eotetifc^ gar nic^t im (gtanbe, unö t>on t)er SßirHic^feit einer unö gegenüber fte{)enben fmnlic^en Söelt ju überzeugen. SlÜerbingö metben mx baju getrieben, irgenb Qiwa^, baö nid&t mx felbft fmb, jur ;(Srf(drung unferer (^mpftnbungen anzunehmen, aikin ebenfo fe^r üerf(^n)inbet unö bieö @üt)a6 ivieber, fobalb mt eö genauer inö 5luge faffen. @ö ift eben nur unfere 5lnna{)me, unfer ®ebanfe. 5lnber3 [teilt ftcfe bie (£a(^e, n)enn mir ^on ber tl)eoreti^ fc^en 5Sernunft zur praftifc^en fortgeben. @rft \)k praftifctje 3Ser* nunft, ber SBitle , bie freie ©elbftbeftimmung i^t bie ganje, »olle 2Bir!(id^feit be6 menfc^li^en ©eifteö. 2)er ©eift ift burc^ unb burct) praftifc^er 9ktur. '')lid)t im ©rfennen erreicht er ba^er fein Sßefen, fonbern umgefel)rt, baö Sollen ift baö gun* bament alleö SBiffen^ unb aller ©emif^eit. !l)af ber ®eift frei ift, unb baß t)k freie ©elbftbeftimmung fein eigentliche^ Sßefen, tie^ ift unmittelbar mit bem 6elbftbewuftfein gegeben unb bal)er über allen tl)eoretifc^en S^^^if^l fc^lec^tl)in erl)aben. 3n 2ßal)rbeit beftimmt ficb nur berjenige felbft , tvelc^er ftc^ »on allen natürlichen 3^rieben unb 35egierben, »on allen egoi* ftifc&en ^]|}?otit>en frei mad)t, unb t)ie ^flic^t nur um i^rer felbft willen au5fül)rt. 9J?oralifc^eö, ftttlic^eö §anbeln ift erft wirflic^e grei^eit. !Die6 alfo ift ber 3^vcd, n)elc^em alleö %n^ bere, aucft t}a6 (Srfennen, unterzuorbncn ift, gegen welchen alle anberen 3ntereffen alö a^ert^loö t)erfci^ti)inben, burc^ beffen un* abldfftgeö 33erfolgen ber 9)?enfc^ einjig unb allein zu einer n)ir!lic^en 33efriebigung in fic^ gelangen fann. (Sine freie (Selbftbeftimmung ift aber wieber unmöglich ol)ne eine ©p^drc il)rer ^^dtigfeit, ift unmoglid) ol)ne 2Biberftanb , ol)ne Äampf. §ier aUcin ift ber ^^unft, wo unfere tl)eoretifc^en 3^i>cifel über t)ic 2ßirflic^feit einer finnlic^en SSelt fid) löfen. 66 ift ein praftifdjeö 33ebütfnig , an biefe 3öirflic^feit zu glauben , weil nur baburc^ bie greibeit zur §anblung, zur S(uöfül)rung fommt. 9J?ein 3[ßiile, mein jittlic^eö §anbeln wäre ein burc^auö illu^ forifc^eö , wenn baö (Streben, ber Äampf , welcher in il)m liegt, nur 53ilber meiner eigenen 53l)antafie, nic^t eine wirflidje, burct> meine greil)eit zu überwinbenbe unb geiftig zu geftaltenbe 2Belt fic^ gegenüber l)dtte. „""Iflcinc 2Belt ift — Dbject unb 6p^dre %iä)U. 459 meiner ^flid^ten unb abfotut nichts 5tnbereö j eine anbete S33e(t, ober anbete @ic}enfcl)aften meinet 2öelt giebt eö fut mid) nic^t. Mc$, \va^ füt mic^ ba ifi, bringt nur burc^ biefe 53ejief)un9 feine ©riftenj mir auf, unb nur but^ biefe 53ejie^ung faffe ic^ e6, unb für eine anbete ©riftenj feMt eö mit ganjlic^ am Dt* gan." „5^ic6t bie ©innjitfung t?etmeintet Dinge außet un6, welche ja füt unö, unb füt njelc^e ja it?it nut infofetn finb, inwiefetn trit fc^on tjon il)nen triffen j ebenfo ivenig ein leeteö S3ilben butc^ unfete (Sinbilbungöftaft unb unfet ^enUn, beten $tobucte ja witflic^ alö fotc^e (eete 53i(bet erfc^einen tt)ütben, — nicf)t biefe finb eö, fonbetn bet nott)n)enbige ©faube an unfete gteil)eit unb ,^taft, an unfet tvitfüc^eö ^anbefn, unb an beftimmte ©efe^e beö menfc^(icf)en §anbe(n0 ift eö, m{d)a aKeö 33en)uftfein einet aujet unö t?ot()anbenen 2Be(t begtün* bet — ein 33eu>u§tfein, baö fetbft nut ein ®(aube ift, t)a eö auf einen ©lauben ftc^ gtünbet, abet ein au6 jenem notf)n)en^ big etfolgenbet ®[anU, 3Bit ftnb genot^igt anjunel)men, ta^ mit übetl)aupt ^anbeln, unb bag mt auf eine gewiffe Qßeife ^anbeln foüenj mt finb genöt()igt, eine gewiffe @p^dte t)ic^ feö ^anbelnö anjunebmen: biefe (Sp()äte ift t)ie mtliiif: il^te äöelt ift gemif nut babutcj, ta^ jene gemig fmb. SBit fonnen ben etfteten nidjt abfagen, o()ne t)a^ unö bie 3BeIt, unD mit ibt wit felbft in \)a^ abfotute S^lic^tö »etjtnfen j iDit et^ lieben und auö biefem 9^ict)tö, unb et()alten unö übet biefem 9f^icf)td lebiglicf) butc^ unfete 2J?otaIitdt."*) Sie fe^en, voa6 in bet gic^)te'fc()en Stnfc^auung auö bet 9ia* *) %\^U, S3cjiimtnung tcö 3JJcnf(^en. 460 gierte. tut tt)irb. 5^()eoretifc^ angefe^en ifl tic 9?atur t)er (Templer unferec ©mpflnbungen, Slnfdfiauungen , SSerftanbeögcfe^e, tk mx und auö einem unmittelbaren praftifc^en SBeburfniffe l)erauö alö eine fmnli^e 2ßelt gegenüberfteüen, o^ne junac^fl baö 53eit)u^tfein gu l)aben, bag alle SBeftimmt^eit, aller S^ieic^t^um ber gormen, alle gefe^md^ige Drbnung, bie mir in ber 53eobac^tung ber 9?atur finben, nic^t6 51nbereö ift, alö ber Oiefler unfereö eige^ nen @eifie^. ^raftifc^ angefe^en \\i bie 9ktur bie S3ebingung, \)ic @vf)dre unfern ^anbelnö. 2ßir erfennen fie an, finb aber fogleid^ barauf Ma^t , fie, fo weit eö nur angebt, unferem SBillen, unferen fittlic^en ß)x>cdm unterjuorbnen. ©erabe baö — behauptet gierte — \m^ mi in unferem fittlic^en §anbeln au0 ben 2)ingen machen , ift i^r 5Befen. 2)ieö fittlic^e 3nter* ejfe bleibt immer ha^ I)5c^fte, unb nur um ta^ fittlic^e §an* beln na($ feinen 53ebingungen unb feinem Erfolge fic^ jur (Sin* ftc^t SU bringen, n^enbet ftc^ bie p^itofop^ifc^e 58etracf)tung auc^ an t)k (Srfc^einungen ber 9ktur. 60 finben n>ir benn in bem S^aturrec^te unb in ber (Sittenlehre ^on gierte folc^e praftif($e !l)ebuction ber 3}?aterie, beö Drgani^muö, be6 Sic^tö, ber l^uft, au0 ber freiließ nur ju offen l)ert>orgel}t, ta^ bie iriffen* fcf^aftUc^e 9Zaturforfc^ung l)ier nic^t^ ju fui^en l)at. 3ene gor* men ber 9latur muffen fein, foQen bie 9J?enf(^en fittlic^ auf einanber einmirfen, ju einem fittli($en Seben jufammentreten 5 eine meitere grage über ta^ Sßefen berfelben ift of)ne fittlic^eö, b. l). iiber^aupt o!)ne 3ntereffe. 3c^ tl)ei(e 3t)nen jum 6c^ruffe tm Slnfang an^ einet fe^r c^arafteriftifc^en 9^ebe mit, mit melc^er gierte im 3al)re 1794 feine pMIofop^ifc^en ^orlefungen fc^loß. gierte felbft gab biefer Diebe in bem 3)ruc!e bie Ueberf(i)rift: Heber bie 9Bürbe beö 9)lenfc^en. „^ir l)aben ben menfc^licben ®ei|l t)oUftdnbig au3gemeffenj — wir l)aben ein gunbament gelegt, auf welcbe6 fic^ ein wiffenfc^aftlictjeö Softem, al0 getroffene 2)arfteÜung beö urfprünglic^ en (Si^ftemö im 3)?enfc^en er;^ bauen laffe. 3Bir t^un jum 6c^Iuffe einen furzen Ueberblicf über baö ©an^e. 2)ie ^^ilofop^ie Iel)rt und alled im 3c^ auffuc^en. @rft burc^ baö 3c^ fommt Drbnung unb ^arnio* nie in bie tobte, formlofe "tSila^e. SlUein i^om lTJ?enfcben aud »erbreitet fict> Oiegelmd^igfeit runb um il}n l)erum biö an mit' 461 bie ©renken feiner ^Beobachtung , — unb tt)ie er tiefe weu ter tjorrücft , tvirb Drbnung unb Harmonie weiter t)orgerü(!L Seine Beobachtung ireift bem biö inö Unenbüd^e 33erfc()iebenen, — jebem feinen ^iUa^ an, t)a^ feinet baö anbere t)erbränge; fte bringt (5inl)eit in bie unenblict)e SSerfcfeieben^eit. 2)urc^ ftc l)aUm ftc^ bie SBeltforper sufammen, unb n?erben nur (Sin organiftrter Körper j burc^ fte bre{)en bie (Sonnen fic^ in i^ren angemiefenen Bahnen, '^m^ baö 3^6 fte^t bie ungef)eure Stufenfolge ba von Der glec^te hi^ jum 6erap(); in i^m ift \)a^ Si;ftem ber ganzen ®eiftertüe(t, unb ber 3J?enf(^ ern^artet mit O^edjt, ba^ baö @efe^, ta^ er jtd) unb i^r giebt, für fie gelten muffe j entartet mit O^ectjt tit einfüge allgemeine Slner^* fennung beffelben. 3m 3c^ liegt ta$ jtc^ere Unterpfanb , bag t)on il)m au^ eine unenblic^e Drbnung unb Harmonie ffd) t)er# breiten werbe, wo je^t noc^ feine iftj baf mit ber fortrücfenben (Kultur beö 9J?enfc()en jugleic^ \)ic (Kultur beö SSeltallö fort* rü(fen werbe. Sllle6, tt:)a^ je^t noe^ unfkmlic^ unb orbnungö* lo6 ift, wirb burc^ ben 3}?enfc5en in bie fd^onfte Orbnung ftc§ auflofen, unb wa^ je^t fd^on l^armonifd^ ift, wirb — nac^ U^ }e$t unentwirfelten ©efe^en — immer ^armonifc^er werben. !Der Tlcn\(i) wirb Drbnung in t)(i^ ©ewü^l unb einen ^Um in bie allgemeine 3^i^flörung l)ineinbringen ^ burc^ il)n wirb bie 5Serwefung bilben, unb ber 2^ob ju einem neuen l)errlicl}en Se^» ben rufen. — 5)aö ift ber 3J?enfc^, mc wir il)n bloö al^ beob* a^tenbe 3ntelligenj anfel)en; r\>a^ ift er erft, wenn wir il)n alö praftifc^4t)dtige0 3Bermogen benfen! (Et legt nit^t nur tu notl)Wenbige Drbnung in bie X)inge, er giebt il)nen aud^ biejenige, bie er ffc^ willlü^rlic^ wählte j ba, wo er Eintritt, erwacl)t bie S^Jaturj hei feinem Slnblicfe bereitet fte ftd^ ^u, von il)m t)ie neue fc^onere Schöpfung ju erhalten. Scbon feinÄorper ift baö 9Sergeiftigtfte, t\>a^ an6 ber iljn umgebenben 9}?aterie gebilbet werben fonntej in feinem 2)unftfreife wirb tic Suft fanfter, \)a^ ^lima milber, unb bie 5Ratur erweitert ftc^ burcf) t)\e (Erwartung, von i^m in einen SSo^npla^ unb in eine ^fit^gerin lebenber 2Befen umgewanbelt ju werben. 2)er ?J?enf(^ gebietet ber ro^en ^IJiaterie, fid^ nac^ feinem 3beal $u organi* firen, unb il)m ben Stoff ^u liefern, beffen er bebarf. 3N f(I}ieft baö, )x>c\i vorder falt unb tobt war, in ta^ ndl)renbe 462 (Sc^clling. Rom, in bie erquicfenlie gcuc^t, in tic belebenbe 2^raubc herauf, unb fie tt)itb i^m in etnjaö 3(nbereö l)ecauffc^ießen, fobalb er ifcr 5(nbereö gebieten tt>irb. Um i^n ^erum t)erebeln fic^ bie 3^l)iei:e, legen unter feinem gefc^eueten ^^uge il)re 3Bi(bl)eit ah, unb empfangen eine gefünbere 9^al)rung auö ber ,§anb i^reö ©ebieterä, bie fie it)m burc^ tvilfigen ©e^orfam vergüten/' Stoei unb brei^igficr 33rief. S)ie S^aturp^ilofc^^tc S^etting'ö unb ^egers. Unfere S3etrac!^tung fii^rt unö ju einem pi)i(ofop^ifc^en (Softem, an weld^eö man je^t »orjugöiDeife p benfen ipflegt, wenn üon 5'laturp^i(ofop()ie tk Diebe ift — nämlict> ju bem ©c^elling'fc^en. 53ei einem großen X^cik ber empirifc^en S^aturforfc^er gilt eö alö eine aufgemachte ©ac^e, baf t)k 8c^elling'fc^e 9iaturpl)i(ofop^ie nic^tö Slnbeceö ift a(6 ein {)of)(eö ©erebe, an welchem iiberl)aupt auf ta^ ,§anbgreiflic^fte offene bar geworben ift, ta^ baö fogenannte reine, fpeculatice 2)en^ !en nid)t im 6tanbe ift, t)a^ innere SBefen ber 9?atur aufju* fc^liefen. ©ic^erlic^ f)at 6c^e(Iing, unb befonber^ feine 2ln^ l^dnger, t?iel 6c^ulb an bem SJ?i§trauen, mit welchem tk enu pirifc^e 9laturforfc^ung fic^ gegenwartig »on jeber pl}i(ofop^i^ fc^en 33etrac^tung ber 'Jlatnt abwenbet. Uebeceilungen l)aben ftc^ t)k (Sc^ellingianer f)inreid^enb f,u ©c^ulben fommen laffen, Slu($ I)at bie ganje 8c^ening'fc{)e 9iaturanfc^auung eine (Seite an ftc^, von weld^er fie ju einem formellen, un frud;t baren ^-15 er^ gleichen unb ^^arallelifiren aufforbert, welc^eö, fo geiftreic^' eö auc^ erfc^cinen mag, boc^ t?on bem wirflic^en ßrfennen fe()r weit entfernt ift. ^D?an barf jeboc^ über biefe 6d;attenfeite ni^t ben inneren gefunben Äern, nic^t bie ewige SÖ3al)r^eit ber (Sc^elling'fc^en 9?aturpl}ilofopl)ie überfeinen. 6ie bleibt tro^ aller jener Uebereilungen, tro^ beö l}o^len gormaliömu^, in weU ©c^cning. 463 (i)en fie auslauft, boc^ eine e:poc^emad^etibe ©eftaft in ber @nU iticfelung bec pl)^fifc^en SBeltanfc^auuncj. oben tk^ I)er»oc5U* ^eben, ivirb meine Slufgabe fein. Die ©c^eöing'fc^e $^ilofop^ie liegt nid^t alö ein fertiget, obgefc^Ioffeneö @i)ftem t)or unö. S3ie(me()t ffeibete 6c^el(ing feine 3been in fe^r verfcfjiebene gocmen, fing immer n)iebec "oon vorn an, füi)rte einzelne (Seiten auper bem f^ftematifc^en 3u* fammen^ange n)eiter auö, »erfünbete auc^ tvieber^olt eine f^^ ftematifc^e 33olIenbung feiner ^^i(ofopf)ie, obwohl gerabe feine fpäteren (Schriften t>iel ap^oriftif^er finb M feine erfteren. 5^^ei(n)eife liegt in biefen verfc^iebenen gormen ber (£c^eKing'# fc^en $l)i(ofopl)ie auc^ ein verfc^iebener ®el)aU. @ie ftellen eine Steige von fe^r na^e »ernjanbten (Sntn)icfe(ungeftufen bar. 5luf jeber biefer Stufen aber $eigt Stelling ein ©c^ivanfen in ber :p^i(ofopI)ifc^en ^Terminologie, ein Suchen nad^ einer beftimmten gorm, tt)elc^eö §u feinem fieberen, conci# fen, bem 3nf)a(te fc^lec^t^in entfprec^enben Stuöbrucfe fommt. Senen inneren S3ilbungögang ber (gc^eüing'fc^en $^i(ofop^ie ju »erfolgen, liegt außer unferer §lufgabe. 3d) faffe biefelbe in ber ®efta(t, in irelc^er fie fic^ epocJ)emac^enb ber ganzen (Sntnjicfetung beö 2)enfenö einreibt. 5lu(^ t^irb t)ie ©runbibee, mit ber wir eö {)ier »orjugön)eife ju t^un l)aben, burc^ t)m Sec^fel ber t>erfc^iebenen gormen nic^t n^efentlic^ berührt. (Urlauben 6ie mir juncic^ft einen Oiücfblitf auf unfere frü# f)eren 33etracbtungen, 2Bir i)atten juerft, mit bem Eintritte ber neueren $()iIofop^ie, eine 9f?aturanfcf)auung, in n^etc^er ber 9^a^ tur aUe6 Seben, alte innere ©elbftcinbigfeit fc^lec^tl)in abgefpro^ c^en tDurbe. 2)ie abfolute 9?otl)i\)enbigfeit eineö duneren Tlc> (^aniömuö burc^brang alle (Jrfc^einungen ber 9ktur. ^Bollen tvir unö bie 2Öeltanfc^auung biefer mec^anifc^en 9?aturbetrac^- tung follenben, fo ^aben ivir bie llnfelbftdnbigfeit aller (Srfc^ei* nungen aucb auf t)ic 6pl}dre be6 ©eiftigen auösubel)nen. SIuc^ baö geiftige 3nbi»ibuum t^ermag au6 biefem 3}?ec^ani6muö, in tvelc^em t)a^ (S:\nc immer lieber burc^ baö 5lnbere bebingt i\t, nic^t ^erauöjutreten; auc^ in ihm i)t bie freie Selbftbeftimmung ein Schein, eine 3:duf^ung, tt)elc^e nur bal)er fommt, baß tt)ir bie fielen »erfcftiebenen Urfacfeen nid&t fennen , tk "oon allen 6eiten unö treffen unb in ^en?egung fe^en. dhm biefe all* 464 @(f)ening. gegenwärtige, 5l(Ie0 iimfaffenbe ^^otbtrenbigfeit ift bie 3bee beö ©otdic^en felbft, tvelc^eö a(ö bie eine unb allgemeine 6ub^ ftans aüeö felbftanbige, inbit)ibueUe Seben »ernic^tet, ju einem »erfd^ivinbenben , ivert^tofen 5(cciben0 feiner felbft mac^t. 2)ie* fer erften SBeltanfc^auung trat eine jweite gegenüber, trelc^e in Äant unb gierte i^ren wiffenfc^aftlic^en 5(u^bru(f fanb. 3m ©runbe ift ber menfc^[i(^e ©eift fc^on baburc^ au6 jener all^ gemeinen 9^otl)\\)enbigfeit f)erau6, \)a^ er biefelbe weig, fie [id) 3um 33en?u^tfein bringt. (5r fte^t alö freieö 3(^ berfetben ge^ genüber. (^hen t)k^ 3c^, baö ©elbftbenjuftfein ift ba6 ^rincip, n)e(ci^em bie ^antifc^e, unb noc^ confequenter unb burc^greifen^ ber t)ic gic^tif(^e $^i(ofop§ie alle ©rfc^einungen beö 3öir!li* ^en unterorbnet. 2Öir fonnen unö, n?enn mt bieö feftl)alten, fe^r leicht in biefen pI)ilofop^ifc^en 6t?ftemen orientiren, !Da0 (Selbftbetiju^tfein fann mir t)on feiner duferen Tlad)t gegeben werben j benn eö ift nic&t6 5lnbere6 , alö bie unenblicfee @ner^ gie, fic^ an^ altem Sieuferen l)erau^5U5iel)en , ficf) biefem entge^- genjufe^en, atfo fid^ felbft ^erüorjubringen , bie X^at feiner felbft 5U fein. ®el)t unfer SÖefen aber auf in biefe (Energie beö 6elbftbewuf tfeinö , fo folgt jundc^ft, baß wir ta^ 3nnere ber finnlicl)en SBelt unmöglich erfennen fönnen. 3n allem Sin* beren, waö wir ju erfennen meinen, ftnb wir im ©runbe unö immer nur felbft ö^egenftanb. SlKe ^mpfinbungen, Slnfc^auun^ gen, 33orftellungen gel)oren eben unö an, ftnb ©rfc^einungen, formen unfere6 eigenen (5elbftbeii>uftfein6, aber nic^t gormen ber 9?atur, ber 2Belt an unb für fic^. 2)iefe ^^efc^rdnft^eit beö ©rfennenö ift aber üon ber anberen ^citc t)ie Unbefc^rdnft* })dt beö 2ßiÜenö. 2)enn ©elbftbeftimmung liegt unmittelbar im ©elbj^bewußtfein. 2)enfen wir unö ben SJ^enfc^en fc^lec^t^in befangen in feinen S^rieben unb 33egierben, fc^lec^t^in befJimmt unb abl)dngig ^on duneren (Sinflüffen — wie tjermöd)te er in biefem Sluf erfid^fein , in biefem 55erlorenfein in bie äußere SBelt ft(^ felbft ju erfaffen? 2)ie greibeit beö Söillenö ift ba* l^er mit bcm Selbftbewuftfein ol)nc 3Öeitere6 gegeben. 2)ic l)üc^fte gorberung, welche an ben tD?enfcfcen ju fiellen ift, fann bal)er feine anbere fein, ald eben biefe freie Selbftbeftimmung, bie in feinem 3ß efen liegt , au(?jubilben unb burc^jufübren, ni($tö Slnbereö ju fein, alö biefe uncnblid)e (Energie ber grei* ©^cning. 465 l)dt 3fi nun aber biefe 8elbftbeftimmung nic^t ttiebec eine iüuforifdje, mm\ \m fie nur im Selbftbeujuptfein t)er(aufen laffen? @ef)ort nidfet ju i^r baö wicHid^e ^anbeln, t)a$5(u6* fü()ren ber freien ©ntfd&Iüffe in ber objectitjen, jinnlic^ gegeben nen 293e(t? Tlu^ id) al\o im Sntereffe meiner grei^eit nid^t öorauöfe^en, baß eine fol^e wirflic^ mftitt, unb muß i(^ nic^t l\)eiter vorau^fe^en , ha^ fie feine abfolute, unübertt)inblic^e 9U?a$t für meinen SBiUen ift? Stürbe i^ benn überl^aupt ]^anbeln, wenn ic6 »orn I)erein t?on ber 9iefultatIoftg!eit beffel^ ben, t)on ber Unmoglic^feit, meine freien Gntfc^lüffe burd^ju^ führen, überzeugt tudre? i^hen t)ie^ SSertrauen, biefe ®m\p l)dt, ^a^ bk Sffieit fic^ meinem freien fittti($en SBoUen immer mel)r unb mei^r fügen muß, H^ ber ©eift alfo immer me{)r unb mel)r §err feiner felbft unb ber ganzen ^iitlid^Uit tver^ ben tt)irb, ift nad^ gierte Sieligion. ©in anberer ©laube, al^ biefer fid^ auf tk fittlid^e grei{)eit ftü^enbe, al6 biefer ©laube an tic moraUfc^e SBeltorbnung, ift ein unfreier, nid^t auö ber 3nner(id^!eit beö ©eifteö :^er\?orgegangener, ift Slberglaube, 3lud^ it)erben n)ir annel)men muffen, \^a^ biefer Äam^f beö @ei;^ fteö mit ber ftnnlic^en Seit in alle (Sn)ig!eit fortbauertj benn o^ne ^amipf n)äre tk grei^eit ein Schein, n^dre nid^t in jebem Tlommk tk Zl/at i^rer felbft. ^ie ©roße, (Srl)aben^eit ber gic^te'fc^en SBeltanfd^auung liegt in iljrer ftttlic^en ^^enbenj ^ il)re @dbtt)dd^e aber barin, ta^ fie tk ftttlid^e greifteit unb i^re QSerwirlli^ung bod^ immer nur aU ©laube faßt, ber t)a^ SBiffen auöfd^lieft; b. 1^. barin, \)a^ gid^te über ta^ $rincip beö ©elbftbewußtfein^ nur l^inau^^ ftrebt, o^ne baffelbe tvir!lid^ 5U bur^brec^em 3ft jener ta^ SBiffen auöfd^ließenbe ©laube im ©runbe nid^t ebenfo fel)r auc^ ber ^mi\d'^ SBerbe id) in meinem ipraftifd^en SSertrauen au ber abfoluten iveltüberiDinbenben SJlac^t ber geiftigen greifteit nid^t immer n?ieber irre, wenn i^ mid) an bie Unmcglid^f eit erinnere, tl^eoretifc^ über mein 6 elbpbe wußtfein !)inauöjuge:f)en? SDiuß ift nic^t aud^ t)on biefem SSertrauen fagen, waö id) »on allen meinen ©m^ftnbungen, SSorftellungen, ©ebanfen Ul)au)iite, baß ndmlic^ baffelbe eben nur mir angel)ort, mein ^ebürfniß, t}a^ $robuct meinee eigenen 6elbftbemußtfeine ift ? Unb wirb ni^t fogleic^ burd^ biefeö ^ewußtfein jene^ 5Bertrauen »on IL 30 466 ©(^elling. ©runb auö erfc^üttert? 2Bie »etmag i^ aha ferner einen 3n* i^alt für meinen SBiüen ju finben, it)elc^er n)irflic^ ter 2(u0fü()* rang in t>ie mir gegenüberfte{)enbe 3Öelt n)ert^ ivdre? Se* njegt ftc^ biefer 3n^a(t nic^t not^wenbig in ben @c^ran!en meinet (Selb ftbewugtfeinö? 3ft eö bal)er nic^t eine in fic^ tt)i* berfvrec^enbe gorberung , ha^ fid^ bie 2ßelt biefen ^robucten meinet (5e(bftbett)u^tfein5 fügen foU? dJln^ id) ba^er nic^t ben @(auben an \)k moralifc^e ^ßeltorbnung alö eine 3t(u^ fton meinet fitt(icf)en ^.riebeö, alfo alö Slbergtauben \t)ieber JU;» rücf nehmen? 33(eibt a\\o bem ©eifte nod) ein anbereö Siefultat übrig, a(^ biefeö 33ett)uftfein feiner §o^I§eit, feiner abfoluten Entleerung, be6 unenbü^en 9Biberfpru^6 in fict), in feinem SBiffen ta^ 9[Biffen ber 3ßa^rl)eit, b. ^. ba^ njirfU^^e Sßiffen, unb in feiner grei^eit ta^ §anbeln, b. ^. bie tt)ir!(icf)e grei* l)eit au^^ufcf)(ie^en? 9?ur SU oft n?irb t)ie ^e^auptung, \)a^ ta^ 2Befen ber 2)inge für ben menfc^lic^en ©eift unerfennbar fei, fo ()inge# fpro^en , of)ne baf man fic^ ber ©onfequenjen bett?ugt tvirb, p ml^cn biefelbe ple^t fü^rt. Tlan ^d(t biefeö geft^alten ber 33efc^rdn!t^eit unb ßnblid^feit für reine ^efc^eibenl}eit, !De# mnt^f überfte()t aber hm 6toI§ , in meli^en biefe 2)emutf) um^ fd)(dgt, tDenn fte ^artndcfig fic^ ber ^J^ad^t ber 2ßal)r^eit ent* gegenfteüt. 3ft hie @d^ranfe, bie mic^ fcfttecfet^in t?on ber 3ßa^rl)eit trennt, nic^t auc^ eine @c^ranfe für hie 2Ba^r()eit felbft? 3ft nic^t bie SBa^r^eit ebenfo enb(icJ) aU i* felbfi, tt)enn fte fic^ mir nic^t ju offenbaren vermag, n^enn fte nur auf fi^ angeii)iefen , nic^t auö i^rem ^immet I)erauötreten, ni^t alte SSelt burd^bringen, nic^t allgegenwärtig fein fann? @el)ort eö ba^er nic^t jum 2Befen ber 2öaf)r^eit, baf fte ge^ njupt Witt) ? 3ft ba^er ber ©ebanfe eine^ unerfennbaren 3n' neren nic^t ber offenbarfte SBiberfpruc^ in fic^? 3cne0 3nnere foü ba0 ett)ige t)on un6 unab^dngige SBefen, bie ^a^ti)cit in il)rer Unbebingt^eit , in i^rer unenblic^en ©etbftdnbigfeit bebeutenj allein inbem eö ji(^ nid^t au6füf)rt, ni\i)t in hi^ Erfc^einung eintritt, biefe nid^t überwältigt , fo ifl eö ha^ f(f)lec^tl)in Unt^dtige, Unfelbftdnbige, ^raftlofe, nic^t wirHic^, fonbern nur in unö, in unferem eigenen Denfen (Jriftirenbe. ^ei ,^ant unb gierte liegt nun, wie unö t)ic frül)eren Unter* (Sc^eHing. 467 fuc^mujen f)inreic^enb gele{)rt Ijahm, bk ®ac^e fo einfach ni^t S3eibe berul)tgen ficf) nic^t bei bec einfachen Unmögü^feit, baö SBefen ber !I)inge ju erfeimen, fonbern ftreben ^on bet prafti;^ fc^en 33ernunft au5 über biefe (Snbli^feit beö menfc^Iic^en @eu fteö I)inauö. 2)er ftttlic^.'religiofe ®(aube an bie morali[c§e SBeftorbnimg I)at im SOBefentlic^en eben biefe ^^enbenj, ben SJ^en^ fc^en eben fo fef)r t?on feinet ©nbüc^feit, al^ bie Sßa^ri^eit ^on i^rer 33erfc^Ioffen{)eit imb Ol)nmac6t ju befreien. 5lUein biefe fj^enbenj muf not^menbig unausgeführt, fie mu^ ein blogeö $oftu(at bleiben, fo lange bie t^eoretifc^e QSernunft in fefte, unübertinnblic^e (5^ran!en gebannt fein folT. 2)iefe ^Reflexionen ^aben un6 t)ic ©inftctit in ben mefent* ü^en ©e^alt ber (Sc^eUing'fc^en S^aturanfc^auung t?orbereitet, (Sc^eUing ge^t über \)m ©egenfa^j jwifdben (£elbftbeix)uftfein unb objecti^er SBelt burd^ bie 3bee einer urfprünglicben, allen Unterfc^ieben ber SBirflic^feit ju ©runbe liegenben (Sinl)eit l)in^ auö. @r nennt biefe ©in^eit 33 er nun ft 3)ie 53ernunft ift alfo i}a^ ber 3^atur unb bem ©eifte ©emeinfame, \^a^ beiben ©eftaltungen ber SQSirflic^feit 5U ©runbe liegenbe innere 2öe>^ fen. !Die 33ernunft erf^eint jundd^ft alö eine gorm, alö eine ^l)dtig!eit unfereS ©eifteö. Slllein fte ift eben \>ic XljäÜQUit, burd^ n)el(^e ic^ mic^ t>on meinen inbit?ibuellen ©mpfinbungen unb 33orftetlungen frei mac^e, burc^ wd^c ic^ mi^ erl)ebe jur Slnfc^auung beeSöefenö, beö inneren, mid^ Ijinein^erfejje in baö ^eUn ber mir gegenüberfte^enben Sßelt. 5lllerbingS ift tic 3^atur nid^t bewußte 33ernunftj allein bie ©efe^e berfelben, il)re innere ©Ueberung, Drbnung fmb an unb für fic^ üer# nünftig, ftnb ©rf($einungen einer »on unö unabl)vingigen, in unö felbft gegentvdrtigen, ettjigen SSernunft. 9?immermel)r "oa^ mochten mt burc^ unfere 33ernunft bie ewigen ©efe^e ber dla^ tur 5u erfennen, wenn nic^t ol)ne unfer 3ut^un t}ie fRatur t?on ber 33ernunft burc^brungen , gcorbnet, bel)errfc^t würbe. (Srfennen wir biefe innere ©inbeit ber 9?atur unb beS ©eifteö ni^t an, fo bleiben alle bie SKiberfprüc^e, in weld^en bie ^antifc^e unb gii^te'fc^e $^ilofop^ie fic^ bewegten, unaufgeloft. 2)ie ganje Sßirfli^feit fdüt in ^wü befonbere, fc^lec^tl)in ge^ trennte Söirflid^feiten an^ einanber , wir erl)alten. i,mi befon^ t>ere felbftdnbige Sßelten, bie nic§t0 mit einanber gemein ^)a^ 30* 468 ©c^cmng. len, hie tt)ir aber boc^ immer genötl)igt ftnb auf einattber ju "be^k^en, beren (5in{)eit n)ir alfo trenigftenö ))oftu(iren muffen, ttjeil (^ntgegengefe^teö unmöglich o{)ne eine gemeinfc^aftlic^e ibentifc^e Saftö ju beuten ift. (S'ben bie^ ©ine, tt?aö allen Unterfd^ leben ju ©runbe liegt, alle ©rfd^einungen ber SBirflic^^ feit 3U einem ©anjen »erbinbet, t)on n^elc^em 5^atur unb ©eift nur t>erfd^iebene 2)arftellungen , Offenbarungen ftnb, ift bie ^Bernunft» 3c^ tl)eile 3l)nen ^ur (Erläuterung biefer 3bee ber in ber SBernunft begrünbeten (Sin^eit 'üon '^atut unb ©eift (Sinigeö mit au6 bem fürjlic^ erfd^ienenen Sßerfe t)on Derfteb, bem berühmten ©ntbetfer be6 ß(eftro^?D?agneti6mu6: 2)er®eifl in ber Statur, 2)ie erfte 5lbl)anblung biefer geifttjollen, eine ben^ fenbe Sluffaffung ber Statur t)ielfac^ anregenben 6($rift ift fiberfc^rieben : !Ba6 ©eiftige in bem Äor^erti^en, 3)er barin burc^gefü^rte ©runbgebanle gebort im S^Befentlic^en ber Sc^el^ ling'fdE)en $^ilofopbie an, n?elc^e Derfteb, befonberö in feinen früheren 3al)ren, mit 3utereffe verfolgte. Um \>a^ ©eiftige in t)em körperlichen nac^jut^eifen, n?irb junäc^ft barauf aufmerf;» fam gemacht, baß t}ic Körper nur burc^ il)re innere ^^dtigfeit unfere ©inne afftciren, (So ift il)re raumerfüllenbe SBirffam^: feit, njelc^e n)ir empftnben, njeld^e unferer ^l)ätigfeit 2ßiber= ftanb leiftet. SBa6 mir alfo junä^ft »on ben Körpern miffen, ift, ha^ fte frafterfüUte ^Rdume finbj fc^on baburc^ erfc^eint ber Körper bem ©eiftigen ndl)er tjermanbt. gerner aber finb bie Körper in fortmd^renber SSerdnberung , im ©ntftel)en unb 53er* gel)en begriffen,* baö ©onftante, (Ewige, mad biefer SSerdnbe* rung ju ©runbe liegt, ftnb \)ic ©efel^e. fDie S'^aturgefejje ftnb aber mefentlic^ vernünftig , finb juglei^ SSernunftgefe^e. 2)ie3 erl)ellt fc^on barauf, t)a^ i}ic S'laturforfc^er üielfad^ 9?aturge* fe^e t)on S3ernunftgrünben abgeleitet, biefe aber nad^ljn in ber S'^atur üermirflic^t gefunben* Slllerbingö gel)en fie l)ierbei »on ber (Erfal^rung auö^ \)a6 l^ierburc^ ©emonnene aber fül^ren fte burd^ ©c^Iüffe weiter auö, o^ne ber @rfal)rung weiter ju be^ bürfen. 33or Slllem giebt Ibi^^^on tic 5lftronomie bie fprec^enb^* ften S5eweife. 3(ud6 in ber Se^re »om ^i^tc l^at man in bic;* fer 3ßeife S3ieleö burc^ 3Scrnunftgrünbe unb D^Jed^nung entbecft, e\)c man noc^ bie (Erfc^einung fclbft fannte. 3cboc^ befcbrdnf^ ©c^elling. 469 ten fi(5 Mefe (Sntbecfangeu nic^t etwa auf bie SlnttJenbung ber mailjmaiil „3)er S31il^ableitec , baö Suftfc^iff, bie SSoUai'fc^e ©dule, ber metaüifc^e @runbbeftanbtf)ei( in ben ßrbarten fmb fo merfwürbige ©ntberfungen, t)a^ i^ nur baran ^u erinnern brauche, ©ö ift befannt genug, ba^ fte nic^t ^ufdUig njaren^ benn it?enn \)k (e^te berfelben burc^ einen ßn\aU gefc^a:^, fo war fte boc^ fc^on lange von !2aüoifier vorauögefagt 3c^ mufi ^insufügen, bag in ieber üon biefen (Sntbecfungen fic^ wieber Sa^ireid^e 33eranlaffungen ju 33orau0beftimmungen fanben, welche bur(^ \)k ßrfal)rung gerecf)tfertigt würben. ^JRan !onnte mit einiger Umänberung i^ier einen ^uöbrucf t>on ©d^ider anwen* ben unb fagen: SBaö ber ©eift t>erfpric^t, \)a^ Ijält t)ic DZatur." Derfteb wirft ^ier hk na^e liegenbe Jrage auf, ob nic^t bie Uebereinftimmung unferer QSernunft mit ben ©efe^en ber 9Zatur nur barin i^ren (Srunb ^ahe, bag wir alle @rs fc^einungen ber 9Zatur not^wenbig unferer 93ernunft unterorb^^ nen, ta^ e6 alfo immer nur tk ©efel^e unferer eigenen @ei* fte^ finb, bie wir in ber 9^atur wieberpnben. Derfteb fuc^t "oon »erfc^iebenen 6eiten biefe Slnfi($t p wiberlegen. 2ßir fe{)en aber au0 allen ©rünben, t)k er bagegen aufführt, fe^r beutlidfi; ^a^, wenn in un6 einmal jener Bweifel entftel)t, wir il^n t)on @runb au5 nur baburc^ überwinben, t)a^ wir i^n burc^ alle feine (Sonfequensen unb l)alben Sluflofungen »erfolgen, vok tk ^antifc^e unb gic^te'fc^e $l)ilofopl)ie fie unö bietet ©rfennen wir aber wirflid^ eine Uebereinftimmung swif(^en unferer 35ernunft unb 9?atur an, fo fonnen wir un6 nac^ Derfteb auc^ fo au6^ brücfen: 9?aturgefe^e finb S^aturgebanfen. Unb ebenfo vok un* fere ©ebanfen innerlich gufammenl)dngen , ein ©^ftem bilben, fo fte^en auc^ \)k 9Zaturgebanfen in einem inneren t)ernünfti* gen 3ufammenl)ange. 3« Kber ©eftalt ber 9?atur wir!en alle Gräfte unb ©efe^e ber 9^atur jufammen; jugleic^ ift fte aber auc^ ein ßigent^ümticbeö, t)ic befonbere 3)arftellung einer 3bee. „2)aö, )X>a^ einem 2)inge feine beftdnbige @igentl)ümlid&!eit, fein SSefen giebt, ift nur tic ©efammt^eit ber 9?aturgefe^e , wo^ burc^ e6 hervorgebracht ift unb fid^ erhalt 3 aber 9kturgefe§e finb 9Zaturgeban!en 3 ber 2)inge SBefen beruht alfo auf bm S^aturgebanfen, wel^e ftc^ barin auöbrücfen. Snfcweit et)X)a$ ein in ftc^ 5ufammenl)altenbeö SSefen fein foll, muffen alle 9?a^ 470 (St^cKing. turgebanfen, wd^e haxin auögebrücft fmb; in (Einern 2ßefen5* gebanfen ficf) vereinigen , wefi^en tt)ir beffen 3b ee nennen, 2)aö Sßefen eineö 2)ingee ift alfo beffen (ebenbe, b. f). bie i)ut:ci^ bie Sf^aturfcdfte t>emir!(ic^te 3bee/' ,H:eine einj^elne @e* ftalt bec Sf^atur ift für ftcf^ allein eine t^oüftanbige !I)arfteüung i^rer 3bee3 vielmehr ergänzen ft^ t)k einzelnen !Dinge, ftnb nur jufammengenommen ber 3bee entfpreijenb , unb bilben fo t>urc^ biefe 3Serfnüpfung mit einanber ein in fic^ geglieberte^ $Reic^ ber SSernunft. „5lKe ©egenftänbe ftnb tjernjirHic^te 3been, bod^ fo, bag jeber einzelne bie 3bee nur in einer l)oc^ft Befc^rdnften ©eftalt au6brücftj n^ogegen eö fdmmtlic^e unter (^ine 3bee gel)Drige 9^aturprobucte finb, ml^c hk ganje 3bee in aller i^rer güUe üerwirHicfeen j aber jebe in ber enblic^en 3ße(t fo verwirüic^te 3bee ift boc^ tpieber nur ein ©Heb in einer ^ol)eren, me^r umfaffenben. ©o i\t bie 3bee jeberJ^^ier^ art nur ein ®ik\) in ber 3bee M ganjen X[)ierreic^^, hk M il{)ierreic^ö tt)ieber ein ©Heb ber noc^ mel)r umfaffenben 3bee, in n)e(c^er 2;^ier^ unb ^flanjenreic^ inbegriffen fmb, biefe n>k^ t>er ein ®(ieb in ber 3bee beö ßrbforperö, ivetc^e un6 eine in fic^ felbft ab gefct) (offene üeine 3ße(t barftedt. Der ^rbfor* iper ift aber nneber dn ©lieb unfereö 6onnenft?ftem6, mit ivef^ c^em er ftc^ entjvicfelt ]:)at unb in einer unauf()orIic^en QBec^)? felmirfung ftel)t. Sluf biefetbe Sßeife ift aber auc^ biefeö wie;* ber ein ©lieb be6 ndc^ft ^ol)eren 6vftemö, jene^ 6onnenfi;ftemö, baö un6 \)ic 9JJi(c^ftra^e §eigt, unb trorin unfere fünfttic^jeu (Se^werfjeuge unb unfere auf 9?aturgefe^e gebauten ©c^lüffe un0 fo öiel ^aben erbti(Jen laffen, wa^ t)cn bloßen 6innenmen* fd^en »erborgen bleiben muß. !Die6 für unfere gemol^nlic^en 33or^ ftettungen ungel)eure @^ftem ift n^ieber nur ©lieb eineö noc^ ^ol)eren unb fo tijeiter über alle ©renken l;inauö. (Bo bilbet t>ie grenjenlofe 5lu3bel)nung ein unenblic^e^ ©anjeö, u>elc5e^ alle im 2)afein tjertvirflic^te 3been entl)dltj aber biefe Unenb* lic^feit »on 3been ift ^ugleic^ inbegriffen in (liner unrfenben 3bee, eine unenblic^ lebenbe 5ßernunfr." 3ebod^ bin i^ mit biefen Einführungen axi^ Derfteb fd^oa über baö allgemeine gunbament ber ©c^elling'fc^en ^l)ilofop^ie, auf ha^ eö unö für je^t anfam, l)inauögegangen. Äel)ren mt IM 6c^elling jutürf, fo entfte^en X)Ox SlUem tk gragen: QBeld&e ie SRatur? SBoburc^ untecfc^eibet fie fic^ t>om ©eifte, unb wie orbnen mt il)re befonberen (5rfc(> einungen Der allgemeinen 3bee unter? ©ans »»>n felbft bringt eö ftc^ jundc^ft auf, ta^ tt?ir mit gana anberem 3ntereffe aur(5rfenntnig ber 3f?atur unö f)in* wenben merben, njenn mir üon i^rer (Jrfennbarfeit unb inneren SSernünftigfeit überzeugt finb, alö wenn wir biefelbe alö ein f^le(^tl)in ©eiftlofeö, nur alö einen ®egenfa§ gegen unfere grei^eit, alö 3ßiberftanb gegen unfere fUtUc^e 3^^dtigfeit be* trachten. 3ft bie 9^atur ein ^ei^, eine Offenbarung ber ewi* gen SSernunft, fo gewinnen wir bur(^ bie ^etra^tung berfel* hen einen ewigen, unferem ©eifte felbft analogen 3nl)aU, (5^ ift ber Mül)e wertf), fic& in fie ju vertiefen, weil fie unö \)a^ Uetet , \x>a^ ber vernünftige (^eift wefentlicft fic^ anzueignen, womit er fiel? ju erfüllen ftrebt. !l)iefe innere ©emeinfc^aft beö ©eifteö mit ber 3^atur l)ebt nun aber ben Unterfc^ieb beiber nid^t fc^lec^tlnn auf. 1)em inneren 2öefen nac^ finb fie alfe bingö ibentifc^ ; allein fie ftellen bieö SBefen, bie 3Sernunft, nic^t in berfelben 3Beife bar, 3m 5lllgemeinen foll nac^ ©c^el;^ ling ber Unterfc^ieb jwif^en 9Zatur unb ©eift haxin befielen, taf — me er fuf) auebrücft — im ©eifte ta^ 3beale über baö 9ieale, in ber Statur bagegen ha^ D^eale über ha^ 3beale überwiegt. 3n beiben alfo l)aben wir benfelben ©e^alt, heihe f)aben biefelben (Elemente in fid&; allein xm^ in ber 9Zatur mel)r ift, ift im ®eiüe weniger, unb umgefel)rt. hiermit er> I)alten wir nun auc^ eine nähere ^eftimmung über ben 33e^ griff ber 33ernunft überhaupt. 3»t ©eifte n^ie in ber 9ktur ift ein Uebergewi^t, fein abfolute6 ©leic^gewid&t gefegt j eben biefeö ©lei($gewi^t, biefe »ollfommene @inl)eit ber (Elemente, bie in ber $Ratur wie im ©eifte nac^ t?erfd^iebenen Seiten l)in überwiegen, ift tic 3Sernunft überhaupt, t)ie allgemeine 33ernunft. 3?or Willem von 2Bic^tigfeit für biefe ^Infc^auung aber ift eö, ha^ wir biefe heihen S3egriffe, ndmlic^ bie allgemeine 33ernunft, t)ie »ollfommene (Sin^ i)eit ber entgegengefe^ten Elemente, unb bann ta^ Uebergewi(^t beö einen über ha^ anbere nic^t von einanber loöreif en bürfen. 2Ba5 in biefem Uebergewi(^te bie (Elemente unzertrennlich su* fammenl)ält, ift hie in il)m felbft gegenwärtige .^raft ber 3]er^ nunft. (Sie ehen ift eö, welche in ber 9ktur me im ©eifte 472 (S^efling. 5ur ©rfc^einung fommt, unb eben taxin beftel)t baö SBefen aUc$ Gnblic^en, ta^ baffelbe feine üol'Ifommene ®leic^()eit in ft^, feine abfolute Harmonie, fonbern eine, menn auc§ nuc relative, Ungleic^I)eit , Disharmonie in ftc^ felbft ift ^erfuc^en mt c^, biefe abftcacten ^Segciffe in tm mefent* liefen fünften un3 anfd^auli^ ju machen. SBenn mx ben @eift nur alö @e(bftben?uptfein, alö 3c5 f^ff^n, fo muß notl)* ttjenbig bie ©d^miecigfeit entfte!)en, tie 3uftanbe beö ©eifteö ju begreifen, in txielc^en berfelbe in irgenb einer SSeife eine 33af;* fiDitdt, ein 5(uperftc^fein jeigt @o ift 5. 33, in ber ©mpfin* bung ber (Seift offenbar nid^t bloö biefeS reine SBiffen feiner felbji^ er ift t»ielme{)r in bem 9J?omente, tt)o er empfinbet, un* frei, mit einem 5(nberen t)ermicfe(t, burc^ ein 5lnbereö afficirt, (Sobalb mir unS \)ic (Smpfinbung jum 53en)ußtfein bringen, rea? giren mx bagegen, geben unö i^r nic^t »otlfommen ^in; je me^r n)ir tic^ ^ci^kxe t^un, befto me()r tritt eö f)exx>ox, ba^ baö (^mpftnben alö folc^eö ein bewußilofeS (Sein be6 ®eifte0 ift. !l)enfen it)ir ferner an bie religiofe, fünftlerifc^e Segeifte* rung, Sluc^ in i^r ift ber ©eift nic^t mit ftc§ befc^dftigt, fon^ bem ergriffen »on einem ^o^eren, baö i()n fortreißt, außer fic^ fe^t, iiber meld^eS er ft(^ felbft \)ergif t. ftreben, bem jie fic^ unterorbnem 3m ©runbe ift bal)er auc^ tk gan^e 9^atur Organismus, unb alleö 5lnbere, Unorganifc^e \)at nur bk ^ebeutung , ber 5lnfang , bk S3ebingung ^u fein, njelc^e ba^ organifc^e ^cbm fic^ felbft giebt, um in feiner »ollen 2Birflic^!eit offenbar ju »erben. 2)ie ©c^elling'fc^e 9?aturpbilofopbie inö ©pecielle ^u Vicu folgen, n?ürbcn 6ie mir a^enig ^an! miffen. Seboc^ l)abe ic^ auf bie n?e|"entlic^e @cl)n)ac^e berfelben !urj ^injunjeifen. 3)er @c^el^ ling'fc^en $l)ilofop^ie feljlt e0 »or Slllem an logifc^er ©c^arfe, ©c^elling gebraucht eine SJ^enge t>on Gegriffen, o^ne fte ndl)er 5u erfldren, ol)ne auöbrücflic^ alle 9J?omente, bk in il)nen cnU 474 (S^cHing. l)alten fmb, in iljxn »ollen 35eft{mmt^eit unb ©c^drfc fid^ ^um 33en)ugtfein ju bringen. 2)arum tritt ber ©ebanfe nic^t rein l)erau0, fonbern hUiht mit 53i(bern verflochten, ift nicijt blo^ für iin^, fonbern an ftc^ felbft bunfel, untjerftänblicfe. ©c^eU ling iDe^felt bal)er auc^ fortn)dl)renb mit feiner ^Terminologie, er itjirft fic^ in »erfc^iebenen gormen uml)er, operirt haib mit biefen, balb mit jenen »Kategorien, fpringt auc^ mitten in t)k @ac^e hinein, mit 33era(^tung auf ^k x>on ber 3bee 25er^ laffenen, ^'^icf^tinfpirirten l^erabblirfenb, iik bem ginge feiner $l)antajte nic^t folgen fonnen. 23or eitlem i;)ätic eine fritifc^e Unterfuc^ung ber gunbamentalbegrife fe^r halb ergeben, ta^ \ja^ quantitative Uebergetvic^t unb ©leic^gewic^t , tt»a6 hü ©L^elling eine fo gro^e O^olle fpielt , begriffe ftnb , burc^ n?elc^e \)ie innere @elbftdnbig!eit unb Sebenbigfeit ftatt auöge^ brücft, vielmel)r jerftört n?irb. 3ebe ©eftalt, in tvelc^er irgenb ein gactor ber ©roße nac^ über einen anberen überwiegt, erfc^eint bamit immer nur al6 eine äußerliche (S^ompofttion zweier l)ete# rogener (Elemente,* fie fallt in biefe an^ einanber, ol)ne t}a^ eine innere ^ejie^ung, eine tvefentü^e Unjertrennlii^feit unb 2)urcl) bringung berfelben gefegt u^dre. (Sbenfo ift in bem ah^ fotuten Öleic^getvic^te alle innere Sebenbigfeit erlofc^enj e^ ift \)a^ fcfelec^t^in trage 6ein, ivelc^e^ nur fc^einbar alle enbli^en ©egenfd^e unb (Srfc^einungen in fic^ aufgebt unb umfaßt. 2)iefer ?[Rangel an logifc^er Sc^drfe, biefe^ unfritifc^e 33erl)al^ ten in ben gunbamentalbegriffen ift benn befonberö ber ©runb, t)a^ t)ic ^Betrachtung ber befonberen ^Jiaturerfd^einungen , wie mt fie bei @cljelling unb feinen 2lnl)dngern finben, fo viel ©eiftvollee unb 5lnregenbe6 fie im (Sin^elnen entl)alten mag, to^ auc^ fo reic^ an 2öillfü^rlic^)feiten unb Uebereilungen, an unflaren gormein unb $l)antafien ift, t)a^ fie gegenmdr^ tig mit tvenigen ^uönal)men nur noc^ ein ^iftorifdjeö 3n^ tereffe in 5lnfprucf) nehmen !ann. 53 or SlUem verfdllt 6c^eU ling in ein ^^arallelifiren ber verfc^ieDenen 9kturgeftalten mit einanber, in n^elcl)em von ber einen nur auf eine anbere ^in^* getviefen, aber feine an unb für fic^, i^rer inneren @igentl)üm*= liebfeit na(^ erfaßt tvirb; — ein unterbaltenbeö (Epiel M 2ßi§e3, aber nimmermel)r eine pl)ilofoptifd^e ©rfenntniß. 2Die bem 9^eic^e ber 9Zatur im 5lllgemeinen baö 9leic^ M ®eifie6 @(J>efltng. 475 gegenübctfte^t, fo fann mic^ wieber jebe 8tufe bec 9?atur — tia im ©runbe in allen baffelbe entl)aüen ift — in i^ren un^» terf^iebenen 5[Romenten mit jeber anbeten sufammengeftellt wec* ben; mt I)aben bamit ein unüberfel)bare0 SJiaterial ju ßom^ binationen, nnb biefe iDetben um fo merfwücbigec , frappanter erfc^einen, je n>eiter bie combinirten @rfc()einungen auö einan^ ber liegen. 6($eUing felbft, befonberö aber einzelne 2ln^dnger »on ibm l^aUn in fotc^en (Kombinationen Unglaublic^eö gelei^ ftet. 2luc^ fmb hk eclatanteften 53eifpiele biefer natutp^ilofo^ p^ifcben 2Seiö^eit fo oft a(ö 3ßarnung6tafe( l)in9eftellt, bag id) eö mir erfparen fann, ha^ ©ünbenregifter ber $^i{ofop()ie nac^ biefer 6eite ^in in t^erme^ren. deiner ):}at ttjo^l fc^lagenber ben lee* ren gormaUömu6 biefeö (S^ombinirenö aufgebecf t, a(ö § e g e I in fei:^ ner $^anomeno(ogie. dt nennt benfelben einen „(Sirtel ^on @e^ genfeitigfeit, woburc^ man nic^t erfahrt, n)a0 t)ic @ac^e felbft, \x>e^ ber ivaö bie eine, noi^ n)aö tic anbere ift." „d^ ift mit folc^em gormaliömu^ — ^eift eö bann tveiter — berfelbe gall, a(ö mit jebem. 233ie ftumpf müßte ber Äopf fein, bem nic^t in einer 3^iertelftunbe bie 2^l)eorie, ba^ e^ aftf)enifc5e , ft{)enifcf)e unb inbirect aftl)enifcbe ^ran!i)eiten unb eben fo "oide i^ei(p(ane gebe, beigebracht, unb ber nid^t, t)a ein folcfcer Unterricht noc^ i)or Äurjem baju l)inreic^te, auö einem 3fioutinier in biefer flei* nen ^cii in einen tl)eoretifc^en Slrjt »ertDanbelt werben fonnte? SQBenn ber naturpf)i(ofop^ifc(^e gormaliömuö etwa le^rt, ber Sßerftanb fei hie (Sleftricitdt, ober baö Xljia ]d ber 6ti(f|loff, ober auc^ gleich bem ©üb ober 9?orb unb fo fort, ober re= prdfentire il)n, fo narft wie eö feier auögebrücft ift, ober auc^ mit me^r ^Terminologie jufammengebraut: fo mag über fo(c^e ^raft, bie baö weit entlegen Sd^einenbe jufammengreift, unb über bie ©ewatt, bie baö ru^enbe Sinnliche burc^) biefe SSer^ binbung erleibet, unb t)ic il)m baburc^ ben (Schein M 33egriff0 ert^eitt, t)ic §auptfac^e aber, tm begriff felbft ober bie 33e* beutung ber ftnnlic^en 3Sorftellung auöjufprec^en erfpart, — eö mag i^ierüber t)ic Unerfal)renl)eit in ein bewunbernbeö ©tau^ nen geratben, barin eine tiefe ©enialitdt üere^ren, fowie an ber §eiterfeit folc^er S3eftimmungen, ba fte ben abftracten ^e^ griff burc^ 5lnfc^auung erfe^en unb erfreulicher machen, fic^ ergoßen, unb fic^ fetbft ju ber gea^neten ©eetenüerwanbtfc^aft 476 ©^eüing. mit fold^em ^cxxii^m ilfeun ®(ücf tt)unfc§en, 2)et: $ftff eincc foI(^ett fBd^l}ät ift fobalb erlernt, alö eö leidet ift, i^n auö^ juübenj feine SBieber^olung mx\), \Denn er befannt ift, fo un^ ertraglid^, alö bie 2Bieber{)oIung einer eingefe^enen ^^afc^en* f))ie(erfun^ 2)aö Snftrument biefe^ gleic^tonigen gorma(iömu6 ift nic^t fc^n^erer ju ^anb()aben, al6 bie ^klette eine^ 3)?a(erö, auf ber fic^ nur gtx)ei garben befdnben, etn)a 9flot^ unb @rün, um mit jener eine gläc^e anzufärben, ivenn ein l^iftorifc^e^ elc^e biö^er alö heterogene gegolten ^att.en, im it)efentlic^en 3uf^n^iJi^»()^i"ö^ mit einanber, alö »erfc^iebene gormen ober ^JJ?obificationen ein unb berfelben Äraft ftc^ barftellten. 23or Sldem entbecfte man i)ic innere 33esiel)ung be^ magnetifc^en, eleftrifc^en unb c^emi* fc^en $roceffeö5 alfo chcn ber ©rfc^einungen, in irelcften bie innere 3^t)dtigfeit ber unorganifc^en 9?atur am entfc^iebenften zum Sluöbrucf fommt. ^J^it bem 3"f^»"»"^»f^ff^Jt ^i^f^^ ^'^o- ceffc machte fic^ aber auc^ n?eiter t)ic wefentlic^e ^öejie^ung (Bä)mnq. All terfelben auf ben Drgani3mu6, i^r aüfeitigeö Einbringen in benfelben geltenb, fo ba^ biefec a(ö t)k Energie erfc^ien, bie ^o* laren Erfc^einungen in ftc^ aufzunehmen unb ju bef)errf(^en. ^a^ aUcn ©eiten unb in alTe SQSeiten ^in trat ein 3ufammenl)ang, eine (Einsät alter natürlid&en Gräfte unb ©efe^e, eine Sltle^ um^r faffenbe Sebenbigfeit fo eüibent ()erüor, ta^ fic& ber benfenben ^Betrachtung ganj befonberö hie 5(ufgabe aufbringen mu^te, eben biefe Einheit aller D^aturerfc^einungen bur($jufül)ren, alö aUgemeineö, bett>egenbe0 33rincip ber ^^^atur ju fe^en. „Q$ ift — fagt ©c^elling — eine unnot^ige Tln\)e, t)ie fic^ QStele ge^ geben ^^aben, ju bemeifen, ivie gana »erfc^ieben geuer unb Elcftrieitdt n)irfen. 2)a0 meif S^ber, ber einmal Qt)M>a^ t)on S3eiben gefe^en ober gel)ort l)at 5lber unfer ©eift ftrebt nac^ Einheit im S^fteme feiner Erfenntniffe, er erträgt e3 nic^t, baß man i^m für jebe einzelne Erfc^einung ein befonbereö $rin^ cip aufbringe, unb er glaubt nur ba 9?atur ju fe^en, tt)o er in ber größten ^J^annid^faltigfeit ber Erfcl)einungen hie größte Ein^ fad^l)eit ber ©efe^e unb bd ber l^od^ften 3Serf($n?enbung ber Sßir^ fungen zugleich hie l^oc^fte (Sparfamfeit ber 9J?ittel entberft. 5(lfo »erbient auc^ jeber, felbft ber für je^t ro^e unb unbearbeitete ©ebanfe, fobalb er auf 33ereinfac^ung ber ^rincipien gel)t, 5(uf* merlfamfeit, unb mnn er ju 9?i(^t0 bient, fo bient er n)enigftenö 5um SIntriebe, felbft nad^juforfc^en unb bem t)erborgenen ®ange ber Statur na^^ufpüren." ©erabe bur^ biefe burc^greifenbe ^enben3, hie Einl)eit in allen Erfi^einungen ber Statur aufju^ flnben, fam hie 8cbelling'f(^e 9laturpl)ilofopl)ie ber empirifc^en 5^aturforfd&ung entgegen, fuc^te in ©ebanlen 5U faffen, tt)a6 biefe burc^ hie ^Beobachtung entberfte. allein hie gormen, burc^ tvelc^e ©c^elling jene Einheit in allen 9kturerf^einungen nad^tx»ieö, ge^ borten tl)eilweife felbft p „he^ tio^en unbearbeiteten ©ebanfen", fte »ermod^ten nic^t hie eigent^ümlicf)e S3eftimmtl)eit ber einjel^ nen 9f^aturgeftalten aufjufc^ließen, nic^t il)ren äußeren ßufammen^ l)ang, i^re äußeren Sebingungen unb ^Vermittlungen bem ©e^* banfen ju unterwerfen. 2)ie empirif($e9f?aturforfc^ung l^atte bal)er »oltfommen Diec^t, n^enn fte bie Sc^elling'fc^e 5'?aturpl)ilofop^ie »or 5(llem ber $l)antaftif befd^ulbigtej benn biefe entftel)t ebeit au3 bem untjerftänbigen , hen Unterfd&ieb unb feine äußeren SSermittelungen überfel)enben 6ud^en na^ ber @inl)eit. 478 ^cgct. 2)ie burc^greifnibfte Äciti! unb jugleic!^ n)eitcre dnttvifc lung erhielt bie Scftelling'fc^e $l)i(ofop^ie in bec ^egeCfc^en. @(^on auö bec t?or()er nntget()ei(ten 6teKe au^ ber ^^^dnome* noiogie erhellt, wk tief §ege( bie @c^wdc^en ber ©c^eüing'fd^en 9flaturpf)ifofop()ie burd^fc^aute, wie entfc^ieben er ftc^ bem gor* maliömuö berfelben wiberfe^te. §ege( befreit flc^ ^on biefem gormaliömuö burd^ \)ie ©c^drfe feiner logifd^en Unterfuc^ungen, in welchen bie gunbamentalbegrif e beö vernünftigen 2)enfen^ in einer 33oIlftdnbigfeit unb mit einer G^oncifion entit)ic!e(t n?erben, n)ie no^ fein p^ilofopl)ifd^e0 @i;ftem eö getl)an l^atte. Dffen* bar ift bie ©inftc^t in\)m eigentf)itm(id^en 2Bert^, in t}k be* ftimmte 35ebeutung unb ©eltung ber t^erfc^iebenen gormen be5 @ebanfen6 ber ftc^erfte ©d^u^ gegen tu Xdufc^ung, burd^ 5ln* wenbung »on einigen bürftigen ©ebanfenbeftimmungen ben 9leid^# t^um ber natürlichen 2ßirf(ic^feit umfaffen ju fonnen. 3)iefe logifc^e Strenge, biefe »erftdnbige 33ebac^tfamfeit bet)errfc^t benn auc^ bie 9?aturp^iIofop^ie §ege(6. @ie ift weit entfernt t>on ber ©c^elling'fc^en $f)antaftif unb il)ren Uebereilungen , unb wenn fic^ nod^ SlnHdnge an ben (5c^e((ing'fcf)en gormaliömuö finben, fo finb fte ben ^egel'fc^en ^^rincipien felbft wiberfprec^enb, unb e^ bebarf eben nur ber ftrengeren 2)urc^füb/rung biefer $rincipien , um jene tJoKftdnbig au^jufcfjeiben. 3cö erwd^ne f)ier beildufig eineö 9}?i;tl)uö , ben man oft mit großem 33e^agen erjd^It, um burcf) dn einjigeö S3eifpie[ t)k ganje 9kturpl)iIofop^ie §egelö in iJ)rer Q3er!e^rtbeit bar* SufteUen. ^egel fott ndm(icf) gerabe ju berfetben ^eit, a(ö ^ia^li bie (tereö entbecfte, :p()i(ofop{)ifc^ bewiefen i)aben , bag an biefer ©teile unmoglidf) ein planet fic^ befinben fonne. 3)ie (Schrift, in welcher man biefen 33en)ei6 ju fuc^en l)at, ift bie im 3al)re 1801 gefc^riebcne lateinifc^e !Differtation §egelö über bie Planetenbahnen, ^egel fommt jum ©c^lujfe berfelben auc^ auf bie 5lbftdnbe ber ^(anetcn »on ber (Sonne ju fprec^en. ©r bemerft sundd}ft, baß man fic^ unmoglicf) babei begnügen fonne, biefe Slbftdnbe nur alö ll^atfac^cn ber @rfal)rung gelten ju laf* fenj mit D^iec^t fuc^e man t»ielmel)r aud^ l)ier na^ einem ver* nünftigen ©efelje. Diefe Uebereinftimmung bec (Srfc^einun* gen mit ber SSernunft werbe and) t?on ben empirifc^en 9?atur* forfc^ern fc^on baburc^ anerfannt, \}a^ fie felbft tm 6c^ein ^egef. 479 eine^ ©efe^eö mit greut^en ergreifen, unt> felbft ben Xl)at\a(i)m nicf)t trauen, um eben tieö ©efe^ nic^t ju verlieren. So feien tcnn ouc^ bie (§m))irifer barauf bebad^t, awifc^en bem Tlax^ unb Su^itet noc& einen Planeten ju entbecfen, n?eil bie aritfe* metifc^e ^^rogreffton , ^k man über bie Slbftänbe ber Planeten gefunben, nur bann i^re Oiic^tigfeit l^aben mürbe. SSeiter be* l^auptet bann §egel — wa^ tdn $lftronom in S^ei^^i §ie^en wirb — ta^ jene (fogenannte S3obe'f^e) ^rogreffion noc^ burc^;« au6 fein n)ir!(ic^eö ®efe^ fei; ein foIc^e6 fei eben ju finben. 2)ann fü{)rt er eine 3aI)Ienrei6e an, bie fic^ in ^lato'ö 3^imdu0 flnbet, unb ivetc^e f($on Äeppler auf tk Slbftdnbe ber Planeten anjun^enben verfugte, unb fügt l)iniu: fodte biefe $rogreffion t)k ber ^aiiii entfpre^enbere Drbnung fein, fo tt?ürbe man fei;* nen Planeten junfc^en bem Wax^ unb Swpiter ju fu^en l^a^^ ben. — 3«^ 3^it «^^ «^^Ö^I ^i^f^ 2)iffertation fd^rieb, n?ar er felbft noc^ gar nicf)t in 33eft^ ber ^Mlofop^ie, tt?e(c!^e man je^t o(ö bie ^egel'fc^e bejeic^netj t)ielme()r bewegte er ftc& überwies genb in ber ©c^etling'fc^en Slnfc^auung. 5Ibgefe^en aber ^ier* »on, fo iinrb man freiließ o^ne 2ßeitereö ^ugefte^en, ta^ burc^ bie fal}(e Slnfü^rung jener $(atonifc^en ßai)knxci\^c t)k Slbftdnbe ber Planeten nii^t im (Sntfernteften in if)rer ^vernünftigen ®e^ fe^md^igfeit begriffen fmb, allein baß §egel baburc^ tk 9^otl)n'»entf bigfeit, t)ci^ tk ßereö nic^t ba fein fonne, pl)ilofopl)if(^ l)abe be# weifen wollen, unb baß biefer ^eweiö ein Sluöfluß ber ^egel'* feilen ^rincipien fei, fann man nur behaupten, wenn man ta6 empirifc^e gactum einer vorgefaßten 3J2einung ju Siebe »erfc^iebt. 5luc^ §egel betrachtet bie 9latur al6 ($rf(^einung, Dafein ber 3t'ee, be6 an unb für fic^ vernünftigen ©ebanfen^. 5lllein er ftetlt t)k Statur ni(^t in ber 2Öeife bem ©elfte gegenüber, al6 6c^elling. 55ielmel)r ift il)m ber ©eift ta^ §o^ere, bie entfpred^enbere ^ö.iiflic^feit ber 3bee. 5ltlerbingö muffen wir in allen ©eftalten ber Statur t)ie innere Sl)dtigfeit anerfennen» ©erabe bie^ ift bie Hauptaufgabe ber pl)ilofopl)ifc^en 9laturbe^ trac^tung, bie (Stufen ju verfolgen, in welchen biefe ^l)dtigfeit immer freier l}ervortritt, immer me^r t)a^ trdge materielle ©ein überwinbet, beftimmt unb geftaltet, jum Organe il)rer felbft mac^t. 5lllein in feiner (Srfd^einung erreicht bie S^^atur bie gorm ber wirflic^ freien Selbftbeftimmung, (5ben bieö ift i\)x fpecifi^ 480 ^cgel. fd^cr Unterf(^ieb t)cm ©eifte, unb jugreic^ i^re n)cfcnt(i(^e dnt^ li^Uit 2)tefe (^nbli^feit ift e3 aber auc^, burc^ tuelc^e bie Sf^atur für ftd^ aB ein Unt>oUftdnbige0 ecf^eint, alö ein in ji^ Unabgefc^foffeneö, tt)etd^eö in eine anbete ^5f)ece SBirfli^* feit I)inübertDeift, ftc^ erft in biefec t>ottenbet» 3Bir brauchen nuc baö organifc^e Seben t)on feiner niebrigften 2)afein6n)eife hi^ ju feiner Wc^P^n !)inauf ju »erfolgen, fo erfdfteint ber menfc^tid^e Drganiömuö a(3 ba6 ßid ber ganzen ($nttt)icfehmg. (Srft in i^m — bem unmittelbaren 2)afein beö ©eifteö — faffen fic^ t}ie getrennten 9J?omente t)oIlftanbig' gufammen, erft in ii)m ift ta^ (Streben ber 9^atur erfüCft, i)at \)k ^atut i^r SBefen erreicht, 2)er ©eift ijl bie n)irflid^e grei{)eit, bie Energie, t)on 3nnen ^erauö ftc^ ju beftimmen unb fein Sßefen mit 5Bett?uft;^ fein burc^jufü^ren, 3n biefer grei^eit, biefer $erfonIi(^feit liegt bie göttfid^e SBürbe M ©eifteö, fein unenblic^er SBert^ allen Sflaturgeftalten gegenüber. (Sben l)ierin, ta^ §eget ben ®dft alö \)k ]^ol)ere SBirffid^^ feit, al6 hie wal}xe Offenbarung ber 3bee betrad^tet, liegt benn aud& tt?o^l ber @runb, ha^ er felbft »or 5lllem fein Sntereffe näc^ft ben logif^en Unterfud^ungen ber p^ilofop^ifd^en ©rfennt^ nif ber geiftigen ©rfc^einungen ^uwenbet. 2Bir befit^en öon il)m über tic 9laturp^ilofopl)ie nur eine bürftige ©fijse. 5luc^ bie 5(n* l^dnger ber ^egel'fd^en $f)ilofopl)ie l)aben biöl)er biefe ©fijse nid^t fpecieller burd^gefü^rt. 2)ie 3^ii ^i^^ ^^ 5^^9^tt< in tvie it)eit bie §eget'f(t)e ^l)ilofopl)ie — bie M je^t noc^ immer al6 bie le^te epod^emad^enbe 2Benbung beö p^ilofop!)ifd^en 2)en!enö bafte^t — im ©tanbe fein mth, ber burd^ bie Ärdfte fo »ieler bebeutenber 9J?dnner immer ttjeiter fc^reitenben empirifc^en "^a^ turmiffenfd^aft ju folgen, um burc^ bie (5infül)rung in tcn dicid)^ tl)um biefe^ Sßiffenö hie 2ßal)rl)eit i^rer $rincipien ju beirdl)rem 3 n b SCcßbetifdic ^JaturbctMctitund 22. »Igai^e 27 2. gipcüomuS f. »^Jcr^a 339. «IratcS 106. 5lrautana 276. 9lrd}imetc« 339, 9lrgonautcnäU9 316. SlrifictcIeS 327. Slrtuäfagc 149. «Ucmifiil 419. 25aco (aioger) 358. S?aco v». «milam 373. Saumlilieu 27 2. S^irfc 2S3. «rorfcS 212. SBurfart »cii -§»o^cnfcl8 173. ^actccit 27 5. ßamviinclla 360. Garfcanuä 360. Gartefuiä 409. eafuanucn 27 6. ßatingaä 291. e^riftltc^e Siaturanfc^auuug 133. Scvcrnihiö 3S4. (SpdmaS Sn^iccplcufleä 355. Sufamiä 360. ß^j^rciTe 2 7 9. ©ante 195. 5Dcutfi{)e qBocfte teä aRütcIalterä 142. Siictmar vcn 9liil 167. jDionwrio? *pericgctc8 107. ©iü'SfonteS 347. iDrad)cn{'aum 273. I;^nainifd)e iJlaturanf^aimna 435. @i(^e 285. eidjenborff 228. (änttccfung »cii «Imcrifa 375. empirif^c 9?aturivi|Tcuf^aft 35. gratoft^euea 338. euflifcä 339. (Sufetnuä 355. (£jjcf 348. ^arn 27 7. gict)te 455. grifö 435. Slurcu 293. ©alcnuö 348. ©alilci 395. ©affcnbi 418. ©cminu^ 340. ©cnremalcrei 248, ®cr^ar^, «ßaul 210. ®^atafar»jaram 7 5. ©icrtaito Siuno 364. ©oet^e 223. ©ottfriel) V. 9«fen 174. ©cttfricl» ü. StraBburg 157. ©ralfage 146. ®rat*itation 405. ®ikcf)i)'(^e ?lnt^oIogic 109. ®ncd)ifc{)c (Srbhmfcc 312. ©ricc^if^c Sanbfdiaftgipaleret 238. ©nccf)ifc{)c «Raturanf^auuug 89. ©ubrim 153. parier 216. SöcM 223. ^egd 478. ^eiitrid) roit ^vcölau 179. $einri^ »on SJelbefm 168. .§>erc^ot 318. -^efioruS 101. ^iob 84, ^ippar^ 339. 341. ^tpvofratcä 320. .^offmaimlicalbau 209. Corner 97. 312. ^oüfc 399. Söcxcii 128. v^utjgeuä 399. ^ütifcfic 5«aturanf(^auung 81. 3ntifd)c Santfi^aftSmarerci 236, 5ntif(^c ^ociic 50. 3talicinfd)e »V^cefic 195. 482 Snber. Wmi Äalibafa 64. 69. 77. 236. Äaut 435. Äevvler 386, Äleift 216. Älopftocf 219. Äraft von Joggenturg 172. Ätfftaö 320. gactantiuä 355. Samvre^t, ^Uejanterfage 163. 2ant)fd}aftämalerei 231. Scibni^ 421. Seffing 216. Sintc 285. ÖDcfc 431. So^enfictn 209. S^^iu^ 241. 2ucrcttud 116. SJJ^aglia^, tcr Xoi Ui ßünpala 63. SRarinoö 346. 5DiatcriaIiömu3 431. SWattl^iffon 223. a}kd)autf(^e Dtaturanf^auung 409, CWdcagroS 109. 2Winnc[änger 165. SDUttelalter 352. Stalad iinb ©amajanti 55. 9taturv^iIofop6tc 37. »JlcupUitcnifclje «p^iIcfo>j^ie 350. DJewton 398. gfiibclungcn 150. S^it^art 169. 9lovalig 228. CviU 209. OppianoS 107. Dmt 124. 8|5almcn 266." «^Jantauu« 273. %4JaraceIfuä 367. «Cetraria 199. «P^iloftratuö 243. »pi;öiiijier 295. »P^^rti'gnoniif ttx «JJatut 239. «P^pficgnomil ter ©enjäc^fc 253. «^iiibar 102. «Pinie 279. «piato 323. ipiiniuä 349. «Plotin 350, «ptolemäu^ 339. 346, «ptolemäcr 233. «praftifc{)c« Ser^alten beälöieufc^en ^urSRatur 3. «ßrcflug 3 51. «Pfalmeu 84. ^pt^agoräifc^c SBeltanfc^auung 322. 5fleIigiofc 9lahtr6etrarf)tuug 7. Otitufanljava ». Äalil»afa 7 7. 0lcmi[d)e Sanl>i'cf)aftömalerci 241. 9lömif(i)c 9Jaturanf(^auung 111. Öiömif^e 9JaturnjitTcnf^aft 344. iRomantif^c @(^ule 229. @alil 223. ©ahtntala 69. 236, (Sc^elling 463. ©^liugvflanjcn 262. @d)Olaftif 352. ©op^oflf« 105. ©pce (griefcri^ von) 211. ©».nnoja 425. 434. , Äalibafa 64. SSanini 360. ©eben fcer Jnber, 50. »irgil 120. Öittoria Gclonna 204. iHUf^Iiet) 185. Sßaniä 399. SBalt^er ». t. SSogelaeife 165. Söcibe 281. SSiffeufcfeaftliAe S'iaturbctrat^tung 35. SBoIf 428. SBrcn 399. Dtui von 3. 5}. ^irfcfjfclC in Seipjig. Mar 2 ^ 1S76 Cu PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY Q 158 H863 Th.2 Briefe über Alexander ¥on Humboldt • s Kosmos P&ASci.