X^eobor Fontane

25tiefe on feine gteuttbe

SS a n b 2

Digitized by the Internet Archive

in 2010 with funding from

University of Toronto

http://www.archive.org/details/briefetheodorfon02font

aus bem 3abrc 1898.

aus bcm 3abTC 1898.

Briefe Sljeoöor 5ontane$

StDcite Sammlung

I^crausgcber : (Dtto pntotöcr unb Paul Sdjicntljcr

Stüeitcr Banö

Dritte Auflage

Berlin, 5. 5o"tfl"^ 8^ ^0.

'"== Briefe 3tDette Sammlung =

Die I.— IV. Auflage crjd)ien 1910 bei 5. Sontane & Co., B«rIin'DaI)Icm

Betr. das Abdrucksrecht Th. Fontanescher Briefe:

Erlaubt

ist der Abdruck einzelner Briefe oder Brief stellen , wenn sie im Dntcli vervielfältigt worden sind und die Quelle, woher sie stammen, genau angegeben wird.

Nicht erlaubt

ist der Abdruck von Briefen^ die den Urheberschutz genießen. Es sind demnach von der Veröffentlichung aus- geschlossen :

Alle noch nicht im Druck vervielfältigten Briefe, die im Sinne des Gesetzes als y> Schriftwerk« gelten, mögen sie sich nun noch im. Besitz der Empfänger resp. ihrer Erben befinden oder von »Sammlern« erworben worden sein.

[Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Band 41 Seite 43 ff.]

Im. Einverständnis mit den Erben Theodor Fontanes muß jede unbefugte Veröffentlichung seiner Briefe im allgeineinen versagt bleiben. Eine etwaige Genehmigung kann nur von Fall zu Fall nach vorangegangener Anfrage an die Verlags- handlung — erteilt werden.

flllc Rc(f)tc, bcjonbcrs bas bcr Übcrjc^ung, Dorbcl|aItcn

Briefe 5tt)eite Sammlung

^n^alt

2ln SRat^ilbe v. 5Ro^r, »erlin, 15. Januar 1880 . . . 2ln ©uftOD Äarpeleä, Scrtin, 14. 2Kärj 1880 ....

3ln 21. 1880

2ln Subroig 5ßiet[c^, 24. Stpril 1880

Sin Sßil^elm §er^, Serlin, 25. 9Kai 1880

2ln ®raf ^^tlipp ju ©ulenburg, Sertin, 29. aJiat 1880

2tn ©uftOD 5larpele§, Serlin, 3. Quni 1880

2ln ®raf ^fjilipp ä" ®urenburg, SBerltn, 9. Sunt 1880

3tn Sin

3«Ii

1

ff 15. Sluguft 1880 1880 1880 1880

1880

1880

2ln Sßil^elm $er^, 3Berniflerobe, 9,

2ln ©uftao Äarpeleä, 18.

2ln aSil^elm §er^, 22.

2ln 31.

2ln 25etIeD D. Siliencvon, 2ßernicierobe, 11. ©eptember 1880 .

2ln ©uftao Äorpeleä, SBeniigerobe, 10. September 1880 . . .

2ln Subroig ^tetfc^, 6. Dftobeu 1880

2ln aßtl^em §er^, aBerlin, 2. JJoDember 1880

2ln ©raf ?ß^i(ipp ju ®urenburg, SSerlin, 10. iRooember 1880 . ain 21. 1880.

2ln Sin Sin Sin

24. 1880 .

7. SDejember 1880 .

23. 1880 .

26. 1880 .

Sin SBil^etm §er^, öerlin, 20. Januar 1881

Sin 20. gebruar 1881

Sin ©rat ^^ilipp ju (Sulenburg, Berlin, 25. ^ebruar 1881

^n ©uftat) ^arpeleg, Berlin, 3. mäv^ 1881

«Seite

1

3

4

5

7

7

9

10

11

12

15

17

18

19

20

21

22

22

23

24

24

26

27

29

30

30

31

32

VI 3nf|a».

6eite

2ln 0raf W^^VV J" ©ulenburg, »crlin, 12. Wläxi 1881 . . 84

9ln mif)elm .^crft, »erlin, 13. 9Kärj 1881 37

Stn 20. 1881 38

2ln ©uftao Süberitj, Berlin, 23. SWärj 1881 39

2ln SDBil^crm öerfe, 53erlin, 27. 9«ärj 1881 40

2ln 9. 3lprtr 1881 40

9ln ®rQf ^r^ilipp ,^u (Sulenburg, ^ßot^bam, 23. 2tpri[ 1881 . 41

3ln SBil^elm !qci% Berlin, 11. 9}Jat 1881 43

Sin ©uftao Äarpeleö, SBerlin, 16. ^uni 1881 44

3rn %i)ak, 24. 3uni 1881 4.5

Sin SfBir^elm $er^, 24. 1881 47

Sin Äarl BöUner, SBernigerobe, 13. Suli 1881 47

Sin ©uftai) Äarpeles, 3Berniflerobe, .30. 3uli 1881 52

Sin 3«atf)ilbe ». dioijx, 2-5. Sluguft 1881 .... 54

Sin ©nlo ©d^ottlänber, SBerltn, 11. ©eptember 1881 .... 56

Sin ben jungen X., 24. Dftober, 1881 57

Sin SEöilfielm |)ci-^, SBerlin, 1. 5?0üember 1881 59

Sin .^ermann ©d^erenberg, Serlin, 19. Siooember 1881 ... 59

Sin 3J?oritj Sajaruö, Berlin, 19. unb 20. 2)eaember 1881 . . 60

Sin aBtlljelm .^er^j, Serlin, 14. Januar 1882 63

Sin 16. 1882 63

Sin gricbricf) Srudmann, Serlin, 21. Januar 1882 64

Sin 1. Februar 1882 65

2ln emil Sominü, »erlin, 13. Februar 1882 66

Sin SBil^elm ^er^, »erltn, 27. SKära 1882 68

Sin 28. 1882 68

Sin 22. 3Wat 1882 70

9ln ^aul Sec^er, 19. September 1882 70

Sin SBilfielm ^zx%, 8. Dftober 1882 71

Sin Dtto 33ral)m, 29. 1882 73

Sin Gbuarb C5ngel, 2. 3JoDember 1882 76

Sin 5ffitir)elm griebrid^, SBerltn, 5. ^«oDember 1882 78

Sin 8. 1882 79

Sin 28. 1882 80

Sin aBilljelin .^er^, 93erlin, 30. 9?oüember 1882 82

Sin ^ermann ©d^erenberg (unbattert ca. ®nbe 1882J .... 82

Sin SDil^elm J^riebrit^, Serltn, 19. Sanunr 1883 8.3

Sin 13. 3uli 1883 84

Sin ^riebric^ Step^antj, Berlin, 6. 2)e^ember 1883 86

Sn^alt. VII

Seite

9ln Dtto Srafini, Serltn, 2. ^nnuar 1884 87

3rn Dtto 9ioquettc, 23erlin, 18. 2Ipnt 1884 88

Sin 3BiI()eIiii gtiebiic^, 33erlin, 26. 2lpril 1884 89

3tn griebric^ ©tep^atu), %\)aie, 18. Sunt 1884 90

2ln ©raf ^fjüipp ju (Sulcnburg, Berlin, 11. ^uli 1884 ... 92

3ln Sßil^elm |)er^, Serlin, 13. Suli 1884 93

2ln Stic^arb 93eriii(^uter, Äniminf}übel, 3. Sluguft 1884 ... 94

2ln 2Bilf)etm $er^, 33erlin, 4. 9Joüember 1884 95

2tn ©eorg (yrieblaenber, Berlin, 3. Seaember 1884 95

2ln " 21. 1884 96

Sin 9!öilt)elm ^er^, Berlin, 16. Februar 1885 98

Sin @milie 3öUner, Ärumm^übel, 18. 2luguft 1885 99

2tn SBil^elm |)er§, Berlin, 26. September 1885 100

2ln Stic^arb S^ringuier, Berlin, 6. Cftober 1885 101

2In ©eorg grieblaenber, 33erltn, 7. Dftober 1885 102

2ln aßilHi" i?er^, Berlin, 11. ®ejeinber 1885 103

2ln Subrotg ^ßietfc^, Sei-tin, 23. Seäembev 1885 104

2ln 24. 1885 105

2(n Ü)Jat^itbe d. 3to^r, Berlin, 11. Sanuar 1886 106

2ln aBil^etm §er^, Berlin, 11. ^anmv 1886 107

2rn 5>aul ©c^Ientfier, Berlin, 10. gebruar 1886 108

2(n movi^ Sajaruä, 93erltn, 29. aKärj 1886 109

2ln 5-riebric^ ©tep^an^, Serlin, 16. 2lprtl 1886 111

2ln 2rboIf ^xönev, Serlin, 12. 2)iat 1886 112

2tn aJIoril Sajarug, Serlin, 6. 3uni 1886 113

2ln ©eorg gricblaenber, ilruinmpber, 19. Qunt 1886 .... 114

2ln 24. 1886 .... 115

2ln 5. Suli 1886 .... 115

2ln emilie Böttner, .^rummfiüber, 19. 2lugu[t 1886 117

2ln Sööil^elm ^ei% 10. Sesember 1886 119

2ln 9Jkt^iIbe v. 3iofjr, ön-lin, 2. Januar 1887 120

2tn 5ßaul ©c^tent^er, 9. Januar 1887 121

2ln 11. 1887 123

2tn Äart SöKner, »erlin, 22. Februar 1887 124

2rn 2ireEanber @en^, Serlin, 20. äHärä 1887 124

2In 21. 2}Mra 1887 126

2ln aBil^elm |)er^, Serlin, 15. 2lprtl 1887 127

2ln 5ßaul ©c^Icnt^er, Berlin, 2. ^uni 1887 128

2ln ajiat^irbc d. 1Roi)v, JRübersborf, 8. 3uli 1887 129

Vin Sn^alt.

©elte

9ln Gmil Suminif, JRübersborf, 14. SuH 1887 130

3ln griebrtd) Step^antj, Slüberöborf, 16. ^uli 1887 .... 132

2In 18. 1887 134

2ln , 1. 2luguft 1887 .... 135

2ln 2BiI^eIm |)er^, Serltn, 6. 9tuguft 1887 136

2rn Gmtlie 3öUner, Ärumm^über, 21. aiuguft 1887 137

2ln ^aul ©c^Ient^er, 14. (September 1887 . . . 139

2tn Berlin, 20. September 1887 140

2rn SKori^ Sasaruö, Serlin, 10. D!to5er 1887 141

2ln ^aur (Sc^Ient^er, Serlin, 13. Dftober 1887 141

2rn «eorg grteblaenber, Serlin, 18. Dftober 1887 142

2rn 9JJatf)Ube d. 'Mf)r, Serlin, 2. Januar 1888 143

2rn Gmi[ Sominif, »erlin 3. Januar 1888 144

2In ©corg grieblaenber, Serlin, 3. gebruor 1888 145

2rn 6. 1888 146

2(n ©mir ©c^tff, Serlin, 15. Februar 1888 147

2rn ^aul ©c^Ient^er, 33erlin, 1. 2rprtr 1888 . . 149

2rn ©eorg g-rieblaenber, Berlin, 12. 2Iprir 1888 149

2tn " 13. 1888 ...... 150

2(n aJJat^ilbe d. g?o^r, Serlin 16. aWat 1888 151

2tn aBirr)eIm §er|, Serlin, 23. mai 1888 152

2ln »Jat^ilöe d. 9iot)r, »erlin, 23. aWai 1888 153

2ln ^aul ©c^Ient^er, Berlin, 17. Suni 1888 154

2tn 22. 1888 155

arn Äarl SöQner, Ärumm^übel, 17. 2tuguft 1888 156

2(n Dtto ^ntoroer, Serliii, 4. September 1888 160

2tn ^aul ec^Ient^er, Berlin, 4. September 1888 160

2ln 2)etreD v. Siliencron, Berlin, 11. September 1888. ... 161

2ln 15. 1888. ... 162

2ln 3uliu§ 3lobenberg, 93erlin, 21. SJoDember 1888 163

2ln 25. 1888 165

2ln |)etnrid^ grtebjung, 27. 1888 166

2In Dtto 2Irenbt, Berlin, 6. Sesember 1888 167

2tn ;J)., Berlin, 28. S^ejember 1888 168

2ln Öeorg ^-ricbtaenber, Berlin, 7. ^atiuor 1889 171

2rn 9)Jort^ Sajaruö, Berlin, 16. Januar 1889 173

2In SDetleo ü. Siltencron, 33erlin, 18. Januar 1889 174

2ln Äarl Böüner, Serlin, 19. Januar 1889 175

2In 3)etleü o. Stliencron, $8erlin, 22. Januar 1889 178

Sn^alt. IX

Seite

3ln Äarr 3öaner, »erltn, 7. 3:e5niar 1889 179

3ln 2«ori§ £ajarug, Sevlin, 21. gebruar 1889 181

3ln 3lntoit Settel^eim, Berlin 22. 5J?ärj 1889 182

%n ^aul ©c^Ient^er, Berlin, 26. 9Jiärj 1889 183

2ln 29. 1889 184

2In SBil^etm §er|, Berlin, 2. 2lpril 1889 186

Sin 2)etIeD o. Siltencron, Sevitn, 26. 2tpril 1889 186

2ln SBil^eltn ®en^, Berlin, 3. 2Kat 1889 188

3ln 10. 1889 189

2ln Setleo v. SiÜencron, Serlin, 11. a)?at 1889 191

2ln Suliuä SRobenberg, Serltn, 9. Sunt 1889 193

3ln 11. 1889 196

3rn ^eurnd) ^acobx, Serlin, 21. Sunt 1889 198

3tn Carr Stöbert iieffing, »erlin, 22. Quni 1889 199

Sin 5-rtebrtc^ ©tep^ani), 24. 1889 200

Sin ßarl Stöbert Seffing, 24. 1889 201

Sin ^aul Sc^Ient^er, liffingen, 30. 1889 203

Sin äJtori^ Sajarug, 3. Slutjuft 1889 204

Sin ^-ranj 93e|, Äifftngen, 4. Sluguft 1889 . 205

Sin ©uibo SEßeiB, Berlin, 14. 1889 206

Sin Äarl 3öl(ner, öerltn, 19. 1889 209

Sin .t^einrid^ d. (5^rtebberg, Serltn, 3. ©eptember 1889 .... 213

Sin ^aul ©c^lent^er, Berlin, 10. ©eptember 1889 214

Sin miiielm §er^, Serlin, 18. ©eptember 1889 ...... 215

Sin 19. 1889 216

Sin griebric^ ©tep^ani;, Serlin, 30. September 1889 .... 216

Sin §anä 6er§, Berlin, 2. Dftober 1889 218

Sin §rtebrtc^ ©tep^an^, a3erUn, 10. Dftober 218

Sin aCßil^elm Ser^. SBerlin, 12. Dftober 1889 220

Sin griebrid^ ©tepljanp, 33erlin, 22. Dftober 1889 221

Sin SBil^elm §er^, Serlin, 9. 3toDember 1889 223

Sin 10. 1889 223

Sin ©eorg grieblaenber, Serlin, 11. Stoöember 1889 .... 225

Sin ^riebric^ Stepljany, 18. 1889 227

Sin 20. 1889 229

Sin l^riebric^ »rucfmann, Serlin, 3. Sejember 1889 .... 230

Sin ^aul ©c^Ietit^er, «erlin, 4. Sejember 1889 232

Sin Dtto atoquette, 9. 1889 232

Sin SBil^elm §er^, 11. 1889 233

X Sn^art.

©eite

2ln ^nul ed)hntl)et, Serlin, 15. Sejember 1889 234

2In Äart QmÜ granäoö, Serttn, 17. Sesember 1889 .... 235

2In ^^aul ec^rent^er Serlin, 18. Sejember 1889 235

3ln ©tepfian aßä^olbt, 33erlin, 21. 2)e3ember 1889 236

Sin Öubroig ^tetfc^, Berlin, 22. Sejember 1889 237

2ln 2BiIf)eIm §er^, 12. Januar 1890 237

2ln 2(boIf Iröner, 16. Januar 1890 238

2ln 2ribert ßbeü, Serlin, 20. Januar 1890 239

2ln gjJafimilian Subrcig, Berlin, 21. Januar 1890 240

2(n öetnrtd) Sacobi, Serlin, 23. Januar 1890 241

2(n ©etleo d. Siliencron, Serlin 23. Januar 1890 243

2ln |>ermann ©d^erenberg, Serün, 24. Januar 1890 .... 244

2(n öerrn unb ^yrau ©uttmann, Berlin, 25. Januar 1890. . 244

2tn @raf 5P^ilipp ju ßulenburg, 30. 1890. . 245

2ln ®eorg g-rieblaenber, Berlin, 5. gebruar 1890 246

2ln §anä <5er^, 20. ^-ebruar 1890 247

2:n ^^^eobor SBoIff, 33erlin, 28. Slpril 1890 248

2in ®eorg gneblaenber, Serlin, 29. Slpiil 1890 249

2ln Otto Strenbt, Serlin, 5. «Dlai 1890 250

2Iu X^eobor SBoIff, Berlin, 24. 9J}ai 1890 251

2tn ©milie 3öUner, »rotbaube, 18. 2tuguft 1890 252

2ln Dtto Sra^m, Serlin, 19. Dftober 1890 253

2ln ^ans §er^, 7. 2)eäember 1890 254

SKn griebric^ SBitte, Berlin, 4. ^onuar 1891 255

2(n ©inft V. SBoIäogen, Serlin, 7. Januar 1891 256

%n 3smaer ®en^, Serlin, 23. Januar 1891 257

2ln Dtto Sra^m, 8. gebruar 1891 258

2rn Suliuä JRobenberg, Berlin, 14. 2Ipril 1891 259

2tn |)anö §er^, 23erlin, 14. 2lpiil 1891 260

2In 15. 1891 261

2ln 20. 189] 262

2rn 23. 1891 263

2ln eric^ ©diinibt, Serlin, 23. 2(pvtr 1891 264

2tn .öanä $er§, Serlin, 3. fflJai 1891 264

2In aötl^elm §et^, Scrrin, 26. 9JJai 1891 265

2tn ©eorg grieblaenber, Serlin, 27. Mai 1891 266

2ln 2Kori^ Sajaruä, Serlin, 1. Suli 1891 267

2tn 3uliuö Sfiobenberg, Serlin, 9. Suli 1891 269

3tn ®eorg v. &vacvenii}, 9. 3uli 1891 270

Qn^alt. XT

Seite

9rn SQ3irr)eIm <per^, Seirin, 4. Sluguft 1891 272

2ln ÜJiori^ Sajarug, 33erlin, 12. September 1891 272

2ln ©iegfrieb ©amofc^, Serlin, 18. September 1891 274

Sin Suliuä SRobenberg, »erlin, 29. Dttober 1891 275

2lii 19. DJooember 1891 27.5

Sin 23. 1891 276

2ln 23. 1891 277

Stn larl SöQner, Serlin, 12. Sejember 1891 278

9ln Otto 33ta^m, 30. 1891 278

3ln Otto 9Jeumann=C->ofer, Serlin, 5. Januar 1892 280

2tn ^. (S. D. 5rit[c^, Sertiii, 10. Sanitär 1892 282

2ln Sßil^elm |)er^, Berlin, 14. Snnuar 1892 284

2(n ®rnft o. SBoIäogen, 33erlin, 2. ^ebruar 1892 285

2ln Stuguft d. ^etjben, 2. mät^ 1892 286

satt 2. 2lprir 1892 287

2ltt aßil^elm $er^, 3iirett^al, 22. 2JJai 1892 288

2tjt 6arl Stöbert Seffing, ^iUert^al, 23. Mai 1892 288

3ttt ©ommer 1892 290

2ltt 3iüertr}ar, 15. 3utii 1892 290

3ltt Äorl BöHner, Siltert^ar, 8. 3luguft 1892 291

2ttt 13. 1892 292

2ltt Suliug atobettberg, Serlttt, 22. Dftober 1892 293

2lit Otto SBra^m, Serliit, 22. Dftober 1892 294

2lit aBil^elm $er|, Sertin, 22. Dftober 1892 294

3ttt Slugtifte ©c^erenberg, Berlin, 6. 9toDember 1892 .... 295

Sltt Dtto ©tfiötteberg, Serltn, 24. JJoüember 1892 296

aitt 3ticf)arb m. 2«er)er, Serlin, 1. Sejember 1892 297

3lit SOBil^erm $er^, Serrin, 9. ©ejember 1892 298

2ltt griebric^ ©tep^ang, Berlin, 12. Januar 1893 298

2ltt 6. Suni 1893 300

2ltt 8. 1893 301

Sltt Suliuä Stobettberg, Berlin, 16. ^uli 1893 302

Sltt Sluguft 0. $e:)bett, 5. Stuguft 1893 303

Sltt emilie SöUtter, ilarlöbab, 19. Sluguft 1893 306

Sltt ©eorg grieblaenber, SBerlin, 3. Dftober 1893 ...... 308

Sltt Sertt^arb Ga§par, 28. 1893 311

Sltt Ctto Sra^m, Berlin, 1. 2)esetitber 1893 311

Sltt 3. 1893 312

Sltt ^ermaittt ©c^erettberg, Serlin, 2. 2i«»wnr 1^94 313

Seite

an ©ieflfrteb ©amofc^, Berlin, 15. Januar 1894 313

2In Sämael ®en^, 33erlin, 8. SKärj 1894 314

3tn Ä. G. D. {Jritfc^, Berlin, 26. TOär} 1894 315

2(n 2tu9uft tj. $et)ben, Berlin, 6. mai 1894 317

3ln aBti^erm §er^, 33errin, 27. 9J?ai 1894 318

2In 3€mael ®en^, Serlin, 1. Suni 1894 319

2In g-riebric^ StepFianp, Serltn, 4. ^uni 1894 320

2ln ^aul Sc^Ient^er, 9. Suni 1894 321

arn griebric^ Step^anp, Serrin, 2. ^uli 1894 322

2ln Dtto 3Jeumann=6ofer, Serlin, 21. ^ult 1894 323

2tn Äarl 3öüner, Äarl§6ab, 6. eeptember 1894 324

2ln Dtto 33raf)m, Serün, 27. geptember 1894 325

2ln 5ßaur @c^ [entleer, Serlin, 28. September 1894 -326

2ln iaxii unb 5PauIa ec^Ient^er, Berlin, 6. Se^ember 1894 . 327

2tn ©eorg grieblaenber, Serlin, 9. SDeaember 1894 330

2ln 2BtI^elm ^er^, 58erlin, 11. Sejember 1894 331

3In Subtütg ^ietfc^, 24. 35ejember 1894 332

2ln Äarl SöUner, Serlin, 31. SJejember 1894 3.32

2(n <5einric^ Sacobi, SBerltn, 5. Januar 1895 333

2ln Ctto 93ra^m, Berlin, 14. Januar 1895 335

2ln Dtto 9Jeumann=öofer, Serlin, 80. Januar 1895 .... 336

2tn §an6 getaner, Serlin, 12. ^ebruar 1895 337

2ln 3uliu§ ;Tiobenberg, 33erltn, 21. Jebruar 1895 338

2rn Dtto 91eumann=.t»ofer, Serlin, 1. 3Kärä 1895 339

2tn Sultuä 5Robenberg, SBerlin, 1. SWär-, 1895 340

2ln öanä ^er^, SBerlin, 2. 2Rärä 1895 341

2ln 16. 1895 342

2(n f^riebric^ £»or|e, Berlin, 16. 3Kär5 1895 344

2ln 22. 1895 345

2tn Sang ^er$, Serttn, 31. 9}Mrs 1895 346

2ln griebric^ Step^ant), Serlin, 3. 2IpriI 1895 347

2tn öuftaü Äarpeleä, Serlin, 3. 2lpril 1895 348

2rn 5»an§ |)er^, Serrin, 4. 2(prtl 1895 ;349

2ln ^riebric^ öol^e, Serlin, 12. 2lpn[ 1895 349

2In ^ttura (£c^rent^er=Gonrab, ^evün, 12. 2(prU 1895 .... .350

3(n "^aul Sc^Ient^er, SSerlin, 22. 3uli 1895 352

2ln 3ltc^arb eternfelb, »erlin, 8. 2lu9uft 1895 353

2ln 3uliu§ giobenberg, 12. 1895 3£5

%n Dtto 33ra^m, Serlin, 24. September 1895 356

Snlöart. Xni

eette

Sin Dtto ^val)m, »erlin 13. Dftobei- 1895 357

2rn eric^ ©c^mibt, Serlin, 22. Ohobet 1895 360

«n 2. ««ouember 1895 361

2ln ©rnft t). Sffioljogen, 33erltn, 8. 3?0Dember 1895 362

2ln grtebricft ©tepfjoni; 3. 1895 363

2ln 6arl Stöbert Seffing, 6. 1895 365

2tn aJlarie U^fe, Serltn, 13. 9Joi)embev 1895 365

3ln ernft v. Sßoljogen, Berlin, 19. DJouember 1895 366

Sin ^erman 2ßidE)mann, 2. Januar 1896 867

Sin Sßil^elm §er^, Berlin, 27. Januar 1896 369

Sin 3ame§ ÜJJorriä, 31. 1896 369

Sin ernft ©rünbler, ^evün, 11. gebruar 1896 370

Sin griebridö ©piell^agen, Serlin, 11. ^ebruar 189ü .... 872

Sin 15. 1896 .... 873

Sin 3uliu§ aiobenberg, 33erlin, 18. gebruar 1896 374

Sin f5friebric^ Spieltagen, Berlin, 20. gebruar 1896 376

Sin 21. 1896 377

Sin Dtto ^nioroer, ^Berlin, 21. gebruar 1896 378

Sin Sameä SKorrig, 22. 1896 379

Sin Sulius 3fiobenberg, Serlin, 2. mär^, 1896 380

Sin Dtto SBra^m, 93erlin, 8. SJärj 1896 881

Sin 5ßaur ©c^Ient^er, Berlin, 19. «Diärj 1896 882

Sin Dtto 5neuntann»<pofer, Berlin, 24. mäxi 1896 884

Sin ^erman Sßic^mann, Berlin, 16. Slpril 1896 884

Sin Siameä aKorri§, Berlin, 16. Slpril 1896 385

Sin |)erman Sffiic^mann, Serlin, 24. Stpril 1896 386

Sin ®ric^ ©einübt, S3erlin, 25. mai 1896 387

Sin Sari 3lobert Seffing, Äarläbab, 8. 3uni 1896 388

Sin 19. 1896 390

Sin 5Paul ©c^lent^er, Berlin, 29. Suni 1896 891

Sin griebric^ ©tep^ani), Serlin, 30. Suni 1896 392

Sin ©eorg grieblaenber, 14. Sluguft 1896 893

Sin mavk ©terntieim, 18. 1896 894

Sin Sameö SJlorrig, Sßaren, 27. Sluguft 1896 896

Sin griebric^ ©tep^ant), Sßaren, 28. Sluguft 1896 397

Sin Äarl Zöllner, SBaren, 80. Sluguft 1896 399

Sin g-riebric^ ©tepfjanr), Berlin, 24. September 1896 .... 401

Sin ®ri(^ ©c^mibt, Berlin, 7. Dftober 1896 402

Sin !ßaul ©c^Ient^er, 13. Dftober 1896 403

XIV Sn^Qlt.

Seite

3tn ertc^ ©d^mibt, Söerlin, 6. Siooember 1896 404

2ln gvtebrtc^ gtepf)ant), ^Berlin, 20. ^JoDember 1»96 .... 406

2ln griebric^ SptelJ^agen, 23crlin, 24. ^fonember 1896 .... 408

2ln 28. 1896 .... 409

Sin Sßill^elm ^et^, 58erlin, 2. S^ejember 1896 409

STn 11. 1896 410

2ln Dtto SBra^m, Serlin, 17. 2)ejembev 1896 410

9{n aOötlOerm |)er^, 33erlin, 31. 3:;eäember 1896 412

%n Sameä SWoniä, 5. Januar 1897 418

2Iu Subrcin ?5ietfc^, Serlin, 8. Januar 1897 414

2ln SBil^erm ^er^, 1. gebruar 1897 415

2ln Harl 3öUner, Serlin, 5. gebruar 1897 415

2ln 3ameö StRorriö, Serlin, 8. gebruar 1897 416

2rn ©iegmunb Scf)ott, »erün, 14. ^-ebruar 1897 418

2ln grtebrtc^ ©piel^aflen, Herrin, 16. gebruar 1897 419

2ln ^ameg aWorris, Berlin, 16. STprit 1897 420

2ln 8. Suni 1897 421

2In SBil^elm §er^, Berlin, 6. Suni 1897 428

3ln emilie Söüner, iJJeubranbenburg, 21. ^uni 1897 .... 425

2In Sameä moxvi§, 18. ^uH 1897 .... 426

2rn Serlin, 19. 2tufluft 1897 428

3ln Äarlsbab, 10. September 1897 429

2tn griebrtc^ ©piel^agen, Serün, 11. Dttober 1897 431

2ln Subratg ^ietfc^, SBerlin, 26. Dftober 1897 432

2ln 3ameg ÜRorriä, 26. 1897 433

2ln 11. 5«0Dember 1897 435

2ln ^riebrid^ ©piell&agen, Serttn, 22. 5RoDember 1897 .... 437

2ln ^aul ©(^lent^er, Serlin, 2. ©esember 1897 439

2tn aBil^elm |)er^, Serün, 11. SDesember 1897 440

2tn griebi-id^ ©tep^ant), Serlin, 11. SDejember 1897 .... 441

2(n (^rißbrid^ ©piel^agen, 53er(in, 1. Januar 1898 442

2tn ©eorg §irfc^felb, Serlin, 3. Januar 1898 442

2In Äarl (Sggerg, Serlin, 4. Januar 1898 448

2ln 3ameä ^Itorriä, SBerün, 6. Januar 1898 444

Sin 2Iugu[te ©c^erenberg, SBerrin, 25. Januar 1898 446

arn SBenno Äae^Ier, »erlin, 29. Januar 1898 446

2(n Dtto 33ra^m, Serrin, 2. gebruar 1898 447

2tn ©eorg grtebraenber, Berlin, 3. gebrucir 1898 448

2ln Subroig ^ietfc^, 33 erlin, 3. gebruar 1898 449

3n^alt. XV

€eite

2rn eiifabet^ Sc^erj, Serlin, 4. 'S-ebvmt 1898 450

3In Sameä 3)forrtö, Serlin 5. gebruar 1898 451

2ln 55riebiic^ eiepr)ani), Berlin, 21. gebruar 1898 453

Sin Sameä morvx^, Serlitt, 7. SJärj 1898 454

2ln griebric^ ©tep^ani), Serltn, 13. aJärj 1898 456

3ln Santcä mortis, Berlin, 14. 2)Järä 1898 457

2rn griebric^ ©tepljanij, Serlin, 22. «Dlärj 1898 459

2ln , 29. 1898 460

2ln SBir^elm $er$, Serlin, 31. SKärj 1898 461

2ln 3ameä 3)Jorrtä, Berlin, 13. 2Kai 1898 462

Sin grtebricb ©tepban^, Berlin, 17. 2Rai 1898 465

Sin 3ame§ 2J?orriä, Sßeifeer ,s>trfc^, 3. Suni 1898 465

Sin Ctto Sra^in, SCetfeet §trf(^, 10. Sunt 1898 467

Sin (Sxid) ©c^mibt, SBeiBer |)irftb, 15. Quni 1898 468

Sin Subroig i^ietfc^, Berlin, 29. Quni 1898 468

Sin eiegmunb ©c^ott, Äarlsbab, 17. Sluguft 1898 469

Sin Sameä 2«orn§, Äarlsbab, 30. Slucjuft 1898 470

Sin Sßilfjelm 9J;ei;er=©tor3enau, ^Berlin 17. ©eptember 1898 . 472

Sin f^erbinanb SUeper, Sertin, 17. September 1898 472

Sin |»erman aStc^mann, Serlin, c. 18. ©eptember 1898 ... 473

Slegifter 475

^orträt^.

%f)ZO't)Or Fontane (nad^ einer ^^otograpl^ie im legten

£e6eneia^r) Xitelbüb

Seite

gjlat^ilbe x>. ^of)x 128

Sßil^elm §er^ 264

^arl 3öaner 400

emiUe 3öaner 416

3ln a)Jat^tIbe o. dioi)x.

33 er I in, b. 15. Januar 1880. ^otäbamer ©trafee 134c.

'HJein gnäbigfte^ gräulein!

Seit geftern bin iä) mit meiner ^omUt *) fertig, leiber anä) nur niieber im 23rouiffon, unb eile nun, aufgefammelte 33rief[d)ulben abzutragen. Ser erfte Srief rid^tet fid^ an ©ie. 9Bie freunblid) l)aben ©ie roieber meiner gebadjt, roie Jiübfd^ unb reid^ mid; befc^enft! 2ln meinem 5Cifd^e mar fein rechter ^^Ua^ für bie ®ede, unb fo ift fie benn meiner ^rau ju gute gekommen, bie ot)nef)in am 2BeiE)= nad^t^abenb, fo roeit meine §anb im ©piele mar, etroa^ fnapp abfc^lie^en mu^te. ©ie werben mit biefer SBanberung öon Tlann gu ^rau geroi^ einuerftanben fein. 3Ban= berungen finb ja ha^ einzige, momit ic^ im ßcben ©lud gef)abt ^aht. ^amitie natürlid^ immer aufgenommen.

Seiten greitag erfc^ien ein 3)iener oon ©Egellens @raf 9fiebern unb fagte mir, ber ©raf mürbe fi($ freuen, mic^ am 9}?ontag groifd^en 9 unb 11 gu fef)en; esS fei in Iite= rorifd^er 2lngelegenl)eit. 9Jieine grau mar roütenb über biefeS 3^tiertroerben. ^ä) beruhigte fie aber unb fagte if)r, ba^ fie breierlei nic^t nergeffen bürfe: 1. fei er über

*) L'Adultera. S^ex^t gebrutft in „IRorb unb ©üb", 93b. 13 unb 14, Sunt unb ^uü 1880. 2ri§ Suc^ erfc^ien bie Jiooelle 1882 bei ©. ©cf)ottIänber, 33reälau. SBitl^elm §er^ lehnte fie t^reä ©toffeö iDegen für feinen 9Ser(ag ab. 2)a§ l^atte (ogl. ©. 15 f. unb 76 f.) eine üorü6ergef)enbe (Sntfrembung stüifcfien ben beiben alten SBanber» fameraben jur jjolge.

SJrtefe Xi). gontoneä II. 1

2 iBrlffe ©Ij. iFontane«.

Qd)t5ig, 2. fei er Oberftfammrer imb ®raf, unb 3. bc= TOolme er ba^S fd)önfte ^^alni^ in ganj ^^öerlin. ^^urjum, Ü)iontag fam, inib id) ging. (Sr raar fet)r gnöbig, unb id^ fann bie gute Ijnlbe Stunbe, bie ic^ bei i^m raor, nic^t ju ben nerlorencn jcdjien. ßr lie^ mid) Ginblide in bie (SteÜnng eine^i Ijoljer potenzierten märfifd;en ßbelmanng gewinnen, bie mid) toirflid^ intereffierten. $ßieüeid)t bin id) and) ein banfbarere§ ^sublifum aU nötig. Gr pro= ponierte mir fd)Iief3lid), id) folle feine Siograptiie fc^reiben. 9ctttürlid) mar id) gleid) geroiüt, nid^t §u tun. ^ä) bat mir aber eine 33ebenf5eit au^ unb oerfprac^ i^m eine fd)riftlid)e 3lntroort. 2)ie t)ab ic^ benn geftern abenb jur ^oft gegeben. ^6) Ijah in bem ä>erfel)r mit §of unb §of= leuten ein §aar gefunben. ©ie beäal)ten nur mit „@f)re", unb ha biefe ganje (S1)re aud) nod) nid^t ben 9ßert einer altbadenen ©emmel für mid^ ^at, fo wirb eg mir ni(^t fc^roer, barauf 5U nerjidjten.

Se^te 9Bod)e ^ab id) in 9h. 2 ber „©egenroart" ein ©ebid^t publiziert: „®ie Srüd' am STai;", in bem id^ ben furchtbaren ßifenbaljnunfall bei 2)unbee ballabe^f be^anbelt i)ab^. (^^ Ijat Ijier eine 3lrt (Senfation gemad)t, uielleid^t mei)r a[§> irgenb raa§, mag id) gefc^rieben t)abe. «Sonntag über oierjetin ^age wirb eS Äa^Ie in einem ©ingafabemie= fonjert oortragen.

9Jiit ber Sitte, mid^ :3t)rem ^errn Sruber unb j^amilie empfet)len ju motten. ^\)x banfbar ergebenfter

XI). gontane.

1880.

'an (*htftau i^arpele^.

33er n n, b. 14. aJiärj 1880. ^otöbamer ©trafee 134 c.

§0(^geel^rtcr ^err itnb ^reimb. ergaben ©ie beften ®anf für 3()i'c freunblidjen 36il'in- @g ift ndCiS unuergeffen, unb ©ic (jaben fogar bQ(§ 2(ui3= furfien. ^d; I)abe im ^lueiten ^albja^r 79 I)tntereinanber tüeg brei 9?0Deüen gefc^rieben, mit bereu ©urd^arbeitung tüa§ leiber immer länger bauert aU haä ^füeber- f^reiben \ä) je^t be[d^äftigt bin. @ine, ganj moberner Stoff, ift fii; unb fertig, unb Siubau miU fie bringen. 33Ieibeu uod^ jmei, 3TOifd)eu beneu irf) ©ie freunblidjft bitte, ^f)re SBa^I ju treffen. ©^ finb:

1. 'Bäjaä) uon äßutl;enon) fpielt im ©ommer 180(3: 3ßit ^ß^ 9^egiment§ ©en^barmeS. .^nljaft: (Sitten, auf bie @^re biefer SBelt gefteüten Skturen ift ber ©pott unb ha§> Sad)en ber ©efedfd^aft berartig unerträglich, ba^ fie lieber ben ^ob roäljlen qI§ eine ^flid)t erfüllen, bie fie felber gut unb flug genug finb, a(<o ^^flict)t ju erfennen, ober and) fdjroad) genug finb, anä ^ntrdit t)or ä^erfpottung nicfit erfüllen §u mollen.

2. © H e r n f I i p p. 9i\id; 2lufsei(^nungen eine^ ^arjer ^ird)enbud)eio. Spielt unmittelbar nad) benx fiebenjäl^rigen Kriege in einem i^arsborf. (Siferfud^t be§ 33ater§ gegen ben Sot;n. ©er Soijn faßt aU Opfer, big gule^t aud; ber 2llte ben 35ifionen feiner Sc^ulb erliegt. Hauptfigur: ein angenommeneiS 5linb, fc^ön, liebenSmürbig, poetifc^= apatl)ifd), an bem iä) befliffen geroefen bin, bie bämonifd^= unroiberftel)lic^e 9Jcadjt be0 illegitimen unb Sanguiffanten §u geigen. Sie tut nic^t^, am roenigften etroa§ Söfe^, unb boc^ uerroirrt fie regelred)te 33erl)ältniffe. Sie felbft,

4 ißrtefe ®lj. ifoirtonEs.

ül)ne ben ©lunbton il)re^ äi>efen!o ju änbern, uerflärt ft(^ nnb überlebt ba§ aisirrfnl, ba^ [ie (\eftiftet.

33itte, ioäf)len ©ie äroifdjen biefeu beiben 9iooetten, unb loffen ©te micf) freunbUd;ft rciffen, roofür ©ie fidE) ent[rf)eiben. 3^ netjme bann bie jiterft uor, unb ©ie l)aben fie biil (Snbe 3)cai. ^n uorjügli^er Ergebenheit

Xi). Fontane.

2ln ©uftao ^orpele^.

33 erlin, b. 21. mäxi 1880. ■ißotsbamer ©tra^e 134 c.

§ocfjgeet)rter §err unb ^reunb.

heften T^anf für '^\)v^ freunblidben 3^1^^"- 3cb glaube, ha^ ©ie rirf;tig geraätjlt laben, ober fag id^ befdöeibener „oon jTOei Übeln ba§ fleinere". ®a^ fürjere geroiß. ®ie anbre 9?0üefle liegt jur ^älfte nad) ber !ultur|iftorif(^en ©eite i)in.

(Sin paar fünfte muB id) aber bod| noriier nod^ jur ©pradje bringen, bamit, wenn ba§ ©c^iff üom ©tapct foll, nid)t plötUic^ ^inberuiffe !ommen.

Sie 9toüelIe i[t ettua üier 'Sogen lang, et)er ein paar ©eiten roentger. ^d) erbitte bafür, um nad) biefer ©eite Ilin feine ©d)nnerigfeiten ju fd;atten, üiert)unbert ^aler. ©mpfangc aud^ ben 31b5ug be§ ©anjen, in loetc^er ©eftalt \6) fpäter (aber ea preffiert nid^t) alg 33u(^ t)erau»gebe. Waä)t ba'3 5(rrangement ber 9?ummer 5^ür!,ungen nötig, fo laß ui) fie mir bi^o jur 9?ebu5ierung auf brei unb einen fjalben ^ogen gefallen, ^d) bin barin gar nirf)t peinüd). 33Iiebe nod) ber 31blieferung^5termin. ^s<^ bin, bie^ barf man fagen, ein feljr fleißiger 'JJiann, fe[;ne mid) beftänbig naä) neuen 3lrbeiten unb roerbe be^^alb on etroa^ im rcefentlid^en gertigen nid^t länger t)erumbafteln aU nötig

1880. 5

ift. ©ennorf) roei^ iä) au^ ©rfn^rimg, ba^ ha^ ^onigieren oiel, oiel länger bauert all bal ©einreiben, ^ah el erft eben roieber bei ber für „9lorb unb £üb" beftimniten 3(rbeit gefet)n. ^ä) fann hana<i) nnr fagen: \d) tuerbe mid) auf-S äufeerfte beeifern, big ©nbe 9)iai fertig gu fein; aber be= ftimmt oerfpred^en fann irf) cl nid)t. Oijneljin ift e;? mit ben äSod^en, bic htn gerien üorcnnSgeljn, alfo ha§ 3lrbeitl= \ai)x abfd^liefsen, roie mit ben SBirtfd^aftlf äffen ber grauen oom 27. ah. ©I ift nid^ty md)v brin. 9^ur, ^raft ift nod^ f(^roerer ju fd^affen al§ ©elb.

S)orf id^ über biefe ^sunfte ein paar berut)igenben 2Borten entgegenfeijen '?

^n voxmim (^Tgebenljeit ^^^ ^^^^^^^^

2ln Subtoig gJietfc^.

33 erlin, b. 24. 3tpril IS&O. '^otsbamer ©trafee 134 c.

Seuerfter ^ietfd^.

©ben beim ^rül)ftücf ^at mir meine ^-rau 9t)re Se= fpred^ung meinem 9iomanl oorgelefen; man t)at nid^t immer fo fü^e „ßinftippe". (Seien ©ie anfl Iier^Ii^fte bafür bebanft. ©onberbar ju fagen, ha^ mein 2)anf burd^ bie beftänbig nebentjer laufenbe SSerounberung in feinem )Soll' gefüi)! get)emmt rourbe. „Su fönnteft bal nid;t" fo flang e0 immer leife mit unb beprimierte mid^ ein roenig. SBeld^er freunblic^e ^erjenl^ug unb meiere grunbgefunbe i)latüx gehören baju, jroeimal balfelbe 33uc^ §u befpredjen unb fo ju befprec^en. ^eine ©pur uon ©rmübung ober gar SBiberroiHigfeit : in SBofilrooHen, in Suft unb Siebe fprubeln bie SBorte.

Sefonber» banfbar bin ic^ ^i)mn aud^ bafür, baß ©ie

6 ßvtcfc ®lj. ^Fontanes.

auf bie Sd^roäd^en be§ 33uc^e^ |tngeit)iefen ^aben. 3^ roar mir berfelben felbft berouf^t unb tooflt' be^^olb ein „3ßit= unb Sittenbilb nu§ bem SBinter 12 unb 13" nennen, ^evt^ aber meinte, „bann faufe nienmnb". ^d^ bin überzeugt, bo^ er barin unredjt gel)abt |at, aud; in bejug auf ben äuBeren Grfolg. „3fegrimm" [teile id) fef)r Ijod;. ,3d) (jalte es in ber erften ^älfte für ba§ '^efte unb 33ebeutenb[te roato äöillibalb ^UxM gefd^rieben bat, über[)aupt für bebeutenb unb jebenfalls für üiel he- beutenber al§ ©cott, ein paar 2Iu^nat)mefteüen (^enni; 2)eang ufin.) zugegeben. Ob e^ SBiüibalb 2llex"i^ aber in bem 3eitton getroffen Ijat, ift mir groeifelfiaft. Gin jeber roirb glauben muffen, „e^ fei aUe^ fo ernft unb büfter unb fanatifd) geroefen". ^c^ felbft roürb glauben, menn iä) ein j^rember märe. 9)Jeine Gltern aber unb bie ge^ famten Sminemünber Honoratioren (unter benen id^ meine ^ugenbeinbrüde empfing) (jaben mir immer nur erjäljlt, roie freu§fibel man bamal§ geroefen fei. 3IIIe§ entente cordiale mit ben lieben fleinen granjofen, aUe^ oerliebt unb alle§ lüberlid^. 9Ba§ Stleiig fd}ilbert, eriftierte aud^, aber es roar bie 9tu§naf)me. Übrigen^ f)aben Slleri^ unb id) au§ berfelben ClueÜe gefd)öpft: „9Jtarroi^: 2)iemoiren". © r t)at au« -OJarroi^ ben ^fegrimm gemai^t, i d^ ben 'rßi^t- roi^. 2lud) barin jeigt fid^ ber Unterfd^ieb unfrer Slaturen. ßr roar SJ?eland^oIifu§, id) bin ganj (Sanguinifer. 9bd^= mals, teuerfter ^^ietfd;, nielen, üielen 2)onf, bem fid^ bie gange ^amilie anfd)lie§t. 2Bie immer i^l^r

Xi). Fontane.

1880. 7

2tn aBiU)elm ^ei^.

33er Un, b. 25. Wiai 1880. ■iPotöbamer ©tvaf?e lo4c.

Se{)r geefirter ^err ^er^.

33eften ^auf für bic 9toefeUana *). igätt' irf) fie jtüei

3)?onate früljer geljabt, tjätV iä) ein paar 36iieii havon

unb namentlid) ^I)re freuubüdje 33riefmitteilunfl über S^mh-

f)öl5d^en unb 33ratenf(^üj'fel (beibeS erf)t roe[el[cf)) benu^en

fönnen. Tarn bleibt e^ für eine neue ^luflage, uon ber e^

Sroeifcl^aft, ob iä) fie r\o6) erlebe. „®a§ ^eute unb ©eftern

finb freunblic^e (Sdjmeftern" ift (jübfd), finnic?, iüof)(fHngenb.

@benfo fann bag „2)er le^te ooni Stamm ber 9iüfen, S)er

nid^t {)oc^ftämmigen, bod) bornenlofen" al§ fleine, (ieben§=

lüürbige 9iiebli(^feit gelten im gangen aber Ijat mid)

ber ©inblid in bie a)laffen-'3ioefeliano, bie mir norlagen,

hoä) traurig geftimmt, nielleic^t raeit ic^ felbft fo niel

S)erartige§ gemacht tiabe, unb roie id) leiber ot)ne jebe

falfd^e 33efd;eibenl^eit l;in§ufe^en mu§, nid)t beffer. ©§

ift fo red;t eine 33efd)äftigung für ^inber, ^^udlige unb

„immer 2lu§gebetene" (S3ratenbarben). 2Ber in ber IJunft

nid)t ba§ ^öc^fte leiftet, bleibt beffer baöon nnb !lebt

^üten. äBa§ ic^ beiläufig auc^ jahrelang getan Ijabe.

^n {)er5lid)er (£rgeben()eit

Xi). ?^ontane.

3tn ©raf ^^ilipp ju (^ulenburg.

SSerlin, b. 29. 3«ai 1880. ?Potöbamer ©trape 134 c. ^o($geef)rter ^err ©raf. ©rgebenften San! für Qljre freunblic^en 3eiten oom 27., bie mir @en)i^f)eit geben, ba§ mein 33rief auf bem

*) 3Kittei(unfien über ben berliner SWaler ©amuel 3{oefe(. «gl. ^ODerianb, fünfte Shifrage, ©. 262 ff.

8 <3rt£fe ®tj. Montan«.

Umroegc über 9tabengleben unb ^iebenberg an Saron 2)örnberg*) bejietiungsnieiie Öraf ilntjpl;aufen gelangt fein roirb. (£§ ift nun roof)! ba§ 33efte, id^ warte rut)ig ab. Sf^odjmalige^ btrefte^ Sdireiben an 33aron ^Dörnberg lüäre rool;I fd)on bes Öuten ^u oiel. (?^ fönnte fid; ja bie ©timmung bei ben 33eteiligteu geänbert unb man fönnte in ber Gl Hot frage**) bie ^ortbauer einer Sc^roeigepolitif befrf)Ioffen Ijaben.

2IJit ganj befonberer ^reube (jat mic^ ^t)xt freunblic^c ©inlabung nad^ Siebenberg erfüllt, unb id) erfdieinc ^offentlid) nic^t jubringüd), roenn iä) bitte, meinen Sefuc^ rec^t balb mad^en 5u bürfen. 9ied)t balb, ba^ ^ei^t §roifc^en l)eut unb brei 3Bod^en. 2tm 1(5. iguni fd^Iie^en bie föniglic^en ^l)eater, oon meldjem ^ag on id; beftimmt frei bin. ^d^ raürb' aber ^i)xt ^\i\tmm\in% oorau!§= gefegt üor§iel)n, raenn iä) m\ä) fd;on üorf)er, in einer X^eaterpaufe, freimadjen unb ^ro ei Tage unb eine 9?ad) t in Siebenberg jubringen fönnte. 93iöglic^, ba^ biefer galt fc^on in ber näc^ften ^od^e eintritt.

3)cit ber ^itte, mid) aUerfeit^ empfehlen unb meinen ergebenften Sauf übermitteln 5U rooKen, Ijoc^geetirter §err @raf, in uorsüglid^er Ergebenheit ^. ^ifontane

*) 93aron Äart Sörnbevg, ber DJeffe beä Örafen Änt)pl^Qufen= Süjburg , ©ulenburgä befter greunb unb ©tubiengenoffe. ^uev^t Surift, bann Siplotnat. Qtavb jung alö Segationörat in ^eterä= bürg 1890.

**) SSgl. baö Äapitel öoppenrabe in ben „^yünf ©d^Iöffern" (öertin 1889), ©. 157 ff., unb unten ©. 13.

1880. 9

3ln ©uftao tarpele^.

Berlin, b. 8. ^uni 1880. '^unöbamer Strafe l;^4c.

^od^geefirter ^err ©oftor.

„©Hernflip p" liegt in oerfdjiebenen Kapiteln Unf^ unb xtä)t§> auf nieiueni X\\ä). ,3^) ^^^^ f^^ji" ff^i^Hl babei, fomme aber nur langfani üon ber Stelle, ha fid; ba§ 2:f)eater in ©aftfpielen überfc^Iägt. 2lnbre ©törungen fa{)ren aud) bajroifd^en, ßnnlabungen auf ©üter unb ©dilöffer, bie \ä) af^eptieren wuB unb audj gern af^eptiere, ber 33efu(^ mir iebe^mal reicfie 3tulbeute nerfpric^t. ©0 luerb id; in fpäteften§ oierjet^n ^agen bi^ an bie 9Zorbfpi|e i)on DftfrieSlanb (bic^t bei Dbrbernep) fonimen unb bann bie ©elegentjeit benu^en, ba^ etroa nur mä) gTOangig 9)leilen entfernte 3tmfterbam ufro. 5u befuc^en. ©in lang non mir gehegter äöunjd;! ^d; bin bann aber entfd; (offen, bei meiner diMh\)X beftenS nad^juej:er5ieren unb nid^t e()er in ben ^arj gu gei)n, al§ bt^ id) bie Siooelle an ©ie abgeliefert i)aht.

^m ^arä miß id) bann bie S'JoDelle „(Eleonore" f (^reiben, bie i^ ^t)nen früher einmal in lapibarer ß()arafterifti! all 2(beI{)eib=9Zoüene oorgefteHt iiaU. ^ä) taffe fie §u leiblid^er S^afd^ierung in ^annoner fpielen, ba§ id) bann auc^ auf meiner 9ieife nad^ Dftfriellanb befud)en unb um feinen „ßofalton" nac^ 9}Zög(id^!ett be= fragen mill.

;3d) proponiere ^Jinen bann biefe 9ZooelIe nod^maI§ in atter ^^-orm unb §eierlid)feit , aber nid^t eljer, all bil „(£"ttern!lipp" in Qt)ren ^änben ift.

i^n oor§ügUdf)er Ergebenheit

Xf). Fontane.

10 -ßrlBfe ®tT. ^ontanzü.

31 n ©raf '^^l^ilipp ^u ©ulcnburg.

33 er I in, b. 9. ^uni 1880. ^otäbamer Strafe 134 c.

^oä)a,^e\)xttx .*oerr ©rnf.

roar fein Xijtakx , unb id^ bin um ben ©rou^ rtefommeu, fid) Cboarbol Sold) in (Smiüng Söruft fenfen ju felin. ?5^räulein ©rooboba ift in groölfter ©tunbe no(^ roegen ^ontrnftbruc^§ non ']>rQg nu§ an ibrem 9tuftreten ueiijinbert luorben.

9JJir fom biefer 3ii^U<^ßi^fQÜ \^^^ erroünfc^t, unb nod^bem ii^ §roei ©tunben lang bem eben au§ ^ariS §urücE= gefeierten S. Sß. über bie 3feuigfeiten be^ bie^jäl)rigen „8aIon" gelaufd;t fiatte, ntad^te id^ mid^ an bie 3trbeit, um gteid) aUe Siebenbergiana aufjuseid^nen, SBirflid^ ju 5ei(^nen, erft 5^au§ unb Qnnenparf, bann 3(u§enparf, bann ©runbri^ bei alten ^aufel, bann ben be§ 3lnbau§. ^d) glaube, baß nic^tl fe()It unb allel rid^tig ift. 5?ur mit ber 3i"^iiic^oßi^t6iIwnS ^^^ alten ^aufeg bin ic^ nid^t rec^t in Orbnung gefommen. Gl oerIof)nt fid) aber nid^t, ®ie bamit 5u infommobieren , ba roof)! einige 3!)etail§ in ben 3immern (Silber, ©rinnerungiftüde, Sluriofitöten ufro.) in Setrad^t fommen, aber nic^t bie Sage ber 3i"^t"ßi^ felbft.

3lud^ ben ©rsät)lunglftoff felbft i)ah^ id) gleid^ gc= orbnet unb glaube, baB mir unter ^eranjieliung bei Slrtifell im ^sagenerfc^en Serifon roie unter gleidjjeitiger 33enu|ung üon 9Jiüloerftebt unb 33erg^aul*), nid)tl 2Befent= lidiel für meine Strbeit fef)Ien roirb. ^d) l^atte, fo lang

*) £taat§= unb ©efeUfd^aftäleEifon, i^erau^gegeben üon ^ermann aSagener (Serltn 1858—67). &. 3(. o. 3}JüIt)erftebt, Diploniatarium Ueburgense. Urfunbenfammlung jur ©efc^tcf)te unb ©eneatogie ber ©rafen ju (Sulenburg. 3rcet %i\k. (iDJagbeburg 1877—1879). §einrid) Serg^auö , Sanbbud^ ber nRarf Sranbenburg. 2)rei Sänbe (Sranbenburg 1854—1856).

1880. 11

\6) bei 3[)nen loar, hm entfleflengefc^ten ©iubrucf. 2IIä id) aber ba§ in üierunbäiuanäig ©tunbeu (Sriebte unb @e= feierte burd)ging, fanb id^ tnid) oicl beffer barin jurec^t, aU x6) erwartet batte.

i^d) erlaube mir, einen (Fragebogen beiju[d^ liefen. 3)ie 33eautiüürtung , wa§ mir ein ^roft ift, ratrb ^fincn raenig ä^Jülje macfien. @g ift fe()r it)a()r[(^einlirf) , ba§ iä) meine 9}iu^e5cit im ^arj benu^e, ben 2tuffag §u fd^reiben. ^urj roirb er nicf)t; id^ benfe fedijel^n bit^ sroanjig Seiten. 9)iit ber 33itte, ^iirem t)od)Derei)rten (SIternpaar meinen SDanf für bie nerlebten anregenben unb Iet)rreid)en ©tunben mieberfiolen, gugleid^ aber bem ganjen ^aufe mk anä) bem (Strafen 93ioItfe*) mid^ angelegentlic^ft empfeljlen gu inoHen, t)od;geet)rter §crr ©raf, ^i)x gang ergebenfter

X^. gontane.

31 n ©raf ^l^ilipp gu ©ulenburg.

Berlin, b. 1. ^uli 1880. ^Potsbamer ©trafec 134 c.

^od^geef)rter ^err ©raf.

^arbon, ba^ id; mid^ fo fpät erft für ^f)re freunblid^e ^arte bebanfe. 9)tit ben Sbtijen eilt t§> nid^t. Qd) fomme fd^roerlid^ üor bem ^erbft jur 33ef)anblung be§ ©toffe^. ©ntroidelt fid)'§ anberg , fo ertaub ic^ mir com §ar§ au^, rao^in ic^ mieber get)e, p fd^reiben.

9)?eine ©d^ul^e erinnern mid^ an bie „Pantoffeln be^ ^afan" ober fo ä^nlid^, ein SJtärdien au§ „S^aufenb unb einer 3^ad^t", ba§ id^ oor fünfzig ^a^ren auf einer iRIipps fd^ule an§ bem gran^öfifd^en überfefeen mu^te, unb ba§ mir ängftlid^ im ©ebäditni^ geblieben ift, loeil ba^ SBort

*) ©raf Äuno 3JioItfe üom Sei6!üraffierregiment. (Später gtügelabjutant 5?aifer SDilfierm^ II, jule^t Äommanbant von 93er[in.

12 i3rt£fe ®lj. 4fontant(i.

enceinte haxin üorfam, luobei icf; immer putenrot umrbe. SDie Pantoffeln maren Unglüd^panloffeln, unb mit meinen ©d;ul)en ift eso nidjt niel beffer. ^jrf) laffe fie immer fielen, meil ic^ ju §au^ unb aQtagg an ^ilsbreimafter, rca^re men of war, geTOöt)nt bin, bie freilid) ganj anberi? in bie 2tugen fallen. ,3ft i^i^t guuiel gebeten, fo bitt' i^ bie Singer burd^ einen Siener einpacfen unb an mid^ abreffieren ju laffen. ^reilic^ le jeu ne vaut pas la chandelle.

9cad) Sü^burg*), fo ic^ ni(^t (Sontreorbre erf)alte, merb' id) n)of)I ^raifc^en bem 20. unb 24. reifen, ^ä) merbe f)ier roegen einer 9(rbeit gebrängt. Xa§ ift Urfad^ ber '^er5ögerung. ©inen Slbftedjer oon bort au^ nad) atmfterbam l)ah iä) oufgegeben unb rcerbe mic^ mit 3corbernei) begnügen, ba» eigentlich auc^ überflüffig ift. Senn ein \o[ä) Sing fie^t aus roie's anbere: ^eiligen= bamm = 9)ZecElenburg H- SBelfentum; 9iorbernet) mut^ ma^Iid^: Söelfentum + SJiedlenburg.

^t)rem ganjen ^aufe midj aüerfeit» empfet)(enb, mit beften äöünfdjen für ha§> 23et)orftef)enbe, l)od)geet)rter ^err ©raf, ^i)x ganj ergebenfter

2^f). Fontane.

3t n ©raf ^^'^ilipp ju ©ulenburg.

Berlin, b. 15. ^uU 1880. ^Potsbamer ©trofee 134 c.

§od^geef)rter ^err ©raf. ^arbon, ba^ id) erft f)eute für ^t)re freunblid;en Qtiku banfe unb erft f)eute meine ©lüdroünfd^e ^u bem froren (Jreignig au§fpred)e. ©inigerma^en mirb mid^ ber Umftanb

*) Sü^burg bei 9iorben, Dftfrieälanb , Sdiloft be^ GJrafen, fpäteren j^ürften Än^pi^aiifen.

1880. 13

eutfd^ulbigen, bciB id) burd) Savon 2)örnberg alle^ fo ju [ogen auf fri[d)er 3:at erfabren l)ntte, rooburd) ic^ be§ ©d)reibeftiiinilu^ üerluftig ging, ber in bem Eintreffen einer neuen 9cad;rid)t liegt.

hoffentlich gei)t aUe^ nad^ äßunfd^, unb 9JJutter unb ^inb finb mot)!*).

9)Jorgen frül) jiet) ic^ nun enbÜrf) gen Sü^burg**). ^ä) bin fei)r gefpannt, n)n^ bie berühmte Knppi)aufen= ß^ronif an literarifd^en ©d)ä^en I)erau§geben wirb. Sie fe(^^ 9Jamen ber 5lomteffen ()ab id^ mir einftubiert unb ic^ fd^iuanfe mit meinen 33orn)eg[r)mpat{)ien gmifd^en ^gma, ^ebba unb 3:;(;eba t)in unb Ijer. 2!Bär' id; @raf unb oier^ig Qa^re jünger, roürb' id) mic^ aber Tüal)rf(^einlid) hoä) für ^yma entfd^eiben. ©^ flingt nadi uerfd^iebenen ©eiten l)in fo rounberooll an.

©troa am 24. benf iä) mieber in Berlin gu fein, roobei ic^ brei ober oier 2:age auf Sü^burg red^ne, Steft für 33remen, 3^orbernep, ^annooer.

Unb nun !ommt eine SBitte, mit ber ic^ mid; gleich = §eitig and) an Sanbrat o. Duaft roenbe***).

S)er ©egenftanb be^ cetebren GIIiot:5^nt)pt)aufen=2)ueIIg mar eine ^rau ü. 3lrnftübt auf ^oppenrabe, bie etroa anno 1780 eine fd^öne junge grau mar, um bie SBenbe beg^af)rf)unbertg eine ing i^urbranbenburgifd^e transponierte 9)?effaUneneEiften5 füf)rte unb oielteid^t erft in ben sroauäiger ober breifiiger ^al)xen biefeS ^al^rtjunbertS geftorben ift. @ine ad^t5igjäf)rige grau in ^oppenrabe mürbe je^t fe(^^ unb ac^tgig fein bie „alte Stägemann", f)at mir

*) 1. ^nü ©eburt ber (Gräfin Sdejanbrine ju ©ulenburg tu Siebenberfl.

**) ?5gr. gamirienbriefe, ®ef. aßerfe U, 6, ©. 300, Slnmerfung. ***) Sigfrib v. Duaft, Sanbrat bes Siuppiner Äretfe^, 93e= fi^er oon 3iaben§Ieben, [tarb juug auf einer 3teife in ©grien.

I I ^Briefe ®lj. .iFontaneß.

gegen einen Sernf^en ^aler, t)er mir norf) auf ber @eelc brennt, maijn aBunbergefd)id)ten non ber „^rautentod^ter" er5ä()(t, roie [ic fie auöfd^Iie^licf) nannte (nie ^rau n. 3(rn: ftäbt), unb bei ber fie mit jraölf ober uierjel^n i^a^ten f leinet i^inbermäbdjen gemefen mar.

Ter 2)foment ift nun ba, mo in haä Kraut; unb ^Jiüben; tum ber „5^rautentod)ter" 5l(ar(;eit gebrad)t werben mu^. S!enn id) fann ha§i berüijmte SueQ nid;t in ber Suft fd)meben laifen. ©§ muß einen Wintergrün b f)aben. SDiefer^intcrc^runbift^oppenrabe unb feine bamalige^errin: j^rau ü. 3(rnftäbt.

3)?eine $iitte geljt nun baf)in, ha^ «Sie, raenn fic^'5 mad)t, ein paar j^ragen tun. ^n ^oppenrabe felbft ift nic^t^ gu erfaf)ren. §err v. i3ei)ben:öinben (roenn er'^ nod) befi^t) ift 3mar (Snfelfd)U)iegerfo()n. ^ä) besroeifte aber, ba^ er etmal roei^, unb roenn boc^, fo mirb er nid;t fe()r aulgiebig fein. @^ eriftieren aber noc^ ^erfonen, bie üon ben Singen raiffen. Qd) glaube ein ^aftor fSd^uIfe, roenn id^ nic^t irre) unb ein j^örfter ober Dberförfter in ber ©rüneberger §orft. JteiBen atte (Stränge, unb nun fommt bie ^auptfac^e, fo muffen bie Slirdjenbüdier roenigfteni ba0 ©erüft ber @efd)id^te geben, ^d) roei§ auiS oielfad^er @r= fat)rung, "oa^ einem au0 biefen trodnen Taten unb 3ß'^)Iß" unter Umftänben eine ganje @efd)id)te erb(üt)t. (Sinb 5lir($enbüd)er ba mutma^Hcf) t)anbelt fid)'^ um Söroen; berger, benn ^oppenrabe ift rool;! nur gilial fo muß ic^ braul erfa()ren fönnen:

1. roeldien ^-amiliennamen grau ü. iUrnftäbt früfier fül)rte, ob ^raut ober nic^t?

2. 9BeId)er Girant? Ter berüi)mte Ji^raut lebte, glaub iä), fd)on unter griebric^ aBiIf)eIm I.

3. 3Bie bie SJtänner unb bie ^inber aufeinanber folgten? Söaun bie ^odjjeiten unb ^oufen unb

1880. 15

33egräbniffe unu-cu, u)e(d)e '^verfonen ©euatter [tauben u\m. ufiii.'?

^ab iä) haä, fo l)ab idb giuar nid^t alle§, aber aüen-- fall^ genug. i)iel;iu id) ba^5 ©efafle ber „alten otägemann" t)ingu, fo baut fidb [djüefsüd) bod) eine äßelt auf. ^-reilidö beffer, roenn nod) anbre alte Söerfmeifter mit tätig finb.

^d) loürbe mid; feljr glüdlid^ preifen, tüenn id; bei meiner 9^ü(ffet)r au§ ^^rie^Ianb eine 2lntn)ort oon ^t)neu uorfänbe: „kommen ©ie; bie SBüfte gibt Sßaffer; ba§ ilird)enbud; fprubelt."

^ä) würbe bann auc^ bie nod^ au§ftei)enben l^ieben» bergiana mit Ijeimnefimen unb an eine ^oppelarbeit get)en fönnen.

^n ooräüglid^er ©rgebentieit, unter 35on! unb @mpfe{)= (ung an ba^ gräflid)e ^an^, t)od^geef)rter ^err ©raf, ^^x

X\). ?^ontane.

3ln Sßilfielm ^er^.

SBernigerobe, b. 9. 3(uguft 1880. 33iUa Äagelmann.

©e^r geet)rter ^err ^er|.

3Bürbe ^ier nid)t eroig, aU ob ba§ Seben eine ^irme§ märe, gepauft unb flarinettiert, fo fönnt' id) anfangen: „3Son biefem ftillen ^la^e au^". 2tber »erbietet fid^, unb fo fc^reib id) benn bIo§ oon SBernigerobe an§> „fünf= l^unbert gu§ überm SJieeregfpiegel". 2ttte§ anbre, roenigfteng fo roeit ilomfort mitfprid^t, ift „unterm".

^f)r ^err 6ot)n roirb !^i)mx\ oielleic^t fc^on Slnbeu» tungen gemacht t)aben, roarum id^ midb, aller ^flid^t unb ©d)idIid)Eeit gum 3::ro^, burc^ fo oiete 3)ionate tjin nid^t ^aht fet)en Inffen. ^d) roar grenjenlo^S oerftimmt unb in biefer ^erftimmung gerabeju menfdbenfc^eu. ^a^n ^alb

16 ßxlefe ©Ij. iFontanes.

im S5?iberipiiid) bamit bie finbifi^e <Bd)road)^i\t, aUt$ immer fagcn ju raoüen, unb borf) toieber ba§ ©infet^en, bafe bie§ bn^ ^ümmfte üon allem ift. S)a roirb mau benn ein ßin= fiebler unb füt)rt im Stillen feine tapferen unb meltricliten: ben @efpräc^e. 2)ie§ ©eftänbniS mar iä) 3l)nen unb mir fd^ulbig. Unb nun ni(^tl me^r baüon. ©§ ift ^roar in biefen legten 9Bo d)en aüe^ ni(^t uiel beffer geworben, unb roenn ber Saubfrofd) eine iUertelftunbe lang mal oben fil^t, fo nerfriecf)t er fid^ in ber näd)ften 93iinute befto fidlerer. 2tber e^ ift ber alte Segen be^ ^eraui§fommen§ unb be§ 2ltmen§ in frifrf}er Suft, ba§ bieg 3(tmen in ber Siegel aiiä) 3u einem 2tuf atmen roirb. änbert fid) nichts, aber bie ©läfer, burc^ bie man bie Singe fie^t, roerben rofiger ober oerlieren roenigfteng oon it)rem ©ran. §eute nad^= mittag im „SJiüljIental", roo id) meinen Kaffee ju trinfen unb alte ^^itung^beilagen ju lefen pflege, fanb id^ anä) ein ^eft oon ^aübergerg „^duftrierter 9iomanjeitung", iä) glaube ä ^eft äel)n Pfennig. Silber, bu l)immlifd)er 3]ater, ift immer no($ gu teuer. 2Sie fann ein oielfac^er SJiillionär fo roag l)erau§geben ! ^n 33erlin roürb' iä) barauS ben ^^eItuntergang fonftruieren. ^ier fonftruier' i($ nod^ m($t einmal ben Untergang moberner beutfd)er Siterotur. ©troa§ ©ute§ roirb immer nod^ geboren, unb i>ielleid)t roar nie oiel beffer. S)enn roir nel)men unfren ^laffifern gegenüber eine l)öc^ft befangene ©teEung ein, roenn auc^ nur barin, ba^ roir auc^ au§ bem 2ang= roeiligen unb 9}iittelmä^igen burd^au§ etroa§ mad^en rcoUen unb literarifd^ (um mit bem 3lbgeorbneten 33rüel*)

*) Subtütc; 2tuguft «niel (1818—1896), ^^ofitifer, a«ttglteb beä Seutfd^en SReicfiötageg unb be§ ^reufeifd^en Slbgeorbneten^aufeg, f^ü^rer ber toelfifc^en gartet, mufe bamatö für bie Sln^änglic^feit ber ^reufeen an i^re 2)t;naftie ben aiusbrucf ^i^JOIatrie gebraucht ^akn.

1880. 1 7

ju fprecfien) ebenfo c^ut „^bolatrie" treiben, wie politifd^.

3)Ht aufrid)tigften 2Bünfrf;en für 3^r 2BoI)I, wie immer

?^^' %i). Fontane.

In ©uftao ^arpcle^.

SBernigerobe, b. 18. 3luguft 1880. 2?iUa Äagelmann. ^o^geet)rter ^err unb j^reunb.

©ben qI§ ,^f)re freunblidjen 3?il6n eintreffen, motlt' ic§ f^reiben unb mid^ entfd^ulbigen, bafe id^ erft je^n bi§ jTOölf 5tage fpäter mit meiner D^ooette oor i^^nen erfd^einen fann. Ijopert mitunter me|)r, qI§ man, in ^offnung^^ bufelei, aunei)men §u muffen glaubte. ^oU^ ad)t 2::age labe id^ gebrandet, um ha§> in 3lbfd;rift vox mir liegenbe crfte Kapitel in Orbnung ju bringen. Unb ein paar ©teilen genügen mir auc^ fe^t nod^ ni^t unb muffen, nad^ erneuter 3lbfc^rift, roieber unter bie geile.

91un muffen ©ie aber nic^t fürd^ten, ba^ ba§ fo weiter gel)t. 5Da§ erfte Kapitel ift immer bie ^auptfac^e unb in bem erften .Kapitel bie erfte (Seite, beinal) bie erfte ^^ik. S)ie !leinen ^enfion^mäbd^en t)aben gar fo unrecht nid)t, wenn fie bei ^Briefen ober 3tuffä^en ode ^eiligen anrufen : „wenn i(^ nur erft ben Stnfang l;ätte". S3ei rid^tigem 2lufbau mu§ in ber erften ©eite ber ^eim be§ ©anjen ftecfen. ©aber biefe ©orge, biefe ^uffelei. ®a§ golgenbe fann mir nid)t gleid^e ©d)wierigl'eiten mad)en, unb fo benf id^, id^ oerfprecbe nid^t §uüiel, wenn id) fage: „ic^ werb am 31. b. 9Jl eingef ^rieben jur ^^oft geben".

^n ^rag Serien ! ^ft bog ftattliaft? 9k d^ bem, wa§ mir noc^ oom „33raunen D^tofe" *) unb bem „©olbenen

*) 35ie ©aft^öfe Jöetfeen „©d&roarjeg 5Ro^" unb „^Blauer Stern". Söriefe Zi). ^ontaneä II. g

18 ^8rt£fc ©tj. ^Fontanes.

<BUu\" in ©rinncrung ift, raürb' \ä) beibe nid^t ju bcn

tHmntil'cf)en Kurorten ;^Q{)Ien. 6'§ ift in ben Äorriboren

biefer alten iQotel^ fo 'ma§> Slmmoniafalifd^-^ofbrnuartigeö

auf alle ©roigfeit t)in §u §aufe. Unb man fann hoä) nirf)t

intmer in ber 9}ioIbau liegen, aud) inenn fie nic^t, roenigfteng

um bie 9Jepomufbrücfe tierum, für meine fenfitioe ^aut

einen eroigen 8d^ubberton ^ötte. ^^ tann nirgcnbg üon

I)iftorifd)en ^^eminif^enjen abfe^n unb roürbe mid^ nie ^aben

entfdiließen fönnen, im Xoroer mein 33ei(ager ju galten.

3lber parbon für ha§ ©epiapper.

2Bie immer ^br ergebenfter ^, -^ ^

^^ " X^. Fontane.

3ln 2BiI^clm iocr|.

Sßernigerobe, b. 22. 2luguft 1880. Wüia §.ac^eimann.

©e^r geehrter ^err ^er^. ©eit einer i)oIben ©tunbe fuc^e td^ nad^ bem freunb= lirfien ^Sriefe, ben id^ oor ungefät)r jeJin ^agen oon ^\)mn empfing. (Sr ift aber fo gut aufget)oben, t>a^ id^ if)n in all ben fonberbaren Sc^ub- unb 5tommobenfäd^ern einer ©ommerrootjnung nic^t finben fann, unb fo mu^ ic^ mid^ benn, o()ne auf§ (Sinjelne eingeben jju fönnen, ganj ing 2lügemeine ^in bafür bebanfen. 2Ba§ irf) eigentlid^ nid^t beffer fann, al§ roenn ic^ ^Einen für ben nun beginnenben ^^ortjerbft ber immer mit ben (Sternfd^nuppennäd)ten anfängt nod) ein paar fo glüdlidie 2Bod^en roünfc^e, roie id^ fie f)ier oerlebe. 3)a§ SBenigfte ift immer ha§ SReifte, unb ^auft roar erft glüdlid^, aU er ben .^anal graben rooUte ober gegraben Ijatte. ©ine 2trt 3Ipotl)eofe beg ^analarbeiterg. ^ä) lebe f)iec unenblid^ ftiH unb ein= fad), aber frifd^e £uft unb ein freier 33Iid in bie Sanb;

1880. 19

fd^aft unb bie itef)rfeite beffen, loo^ bie ^Berliner „^e^jagb" nennen, finb eic^entlid) bn'? ^kfte, uia5 man Ijciben fiinii. ^d) arbeite biy um brei, e||e, gel) fpa^ieren unb bereite m\6) bei faitrcr 9}iild) unb ^reusjeitung auf neun l\\)x nor, xüo bie ?3-rage bi^^futiert unb jebe^mal bejafjt mirb, ob nuin iool)l mit 3lnftanb jU .^ett gel;n föune? 9Jiit un^ C^>arbon! wenn id) el fc^on gefd)rieben ^ah^) root)nt ein 9iei(^§gerid)tSrat v. ©raeoenit';, ber im (;iefigen 33Iättd)en ai^ Ärei^gerid^t!§rat aufgefül)rt mar, im felben ^aufe, mit bem mir mitunter aud^ non Seipjig unb 9iomberg unb bem „CS'ngel" fpred)en. <Bo I)ie§e fie bort allgemein. Unb nun mit aufrid)tigen unb beften älMinfd^en ^br

%i). Fontane.

3ln 2BiIf)cIm ^er^^.

3l^ernigerobe, b. 31. 9luguft 1880. ißiUa Äagelmann.

©e§r geet)rter ^err iöer|. Familie v. ©raeoenifc, bie ^ier mit un^o in bemfelben .*oaufe mobnt, bat un» geftern einen 58anb an» bem '^^ ^ei)fe= fdien 3JouelIenfd)a§ gelietjen, unb meine ^xau. Ia>5 mir I)eute beim ^-rü^ftüd bie ©rjä^htng „6in ©onnenftra^l" oon ©nrico (Saftelnuoüo oor, eine febr feine, fel)r gefdieite, febr Iieben§= mürbige iHrbeit. 3Benn Sie ba!o 33u(^ jur iQanb I)aben, möd)t id; ©tc bitten, bie üeine ©efdjidbte ju lefen unb jmar um ber mi(^ lebbaft befc^äftigenben ^-rage miHen, „ift e-g möglidi, ba^ ein feiner unb fluger 3)knn einer feinen unb fingen S)ame auf§ meitiäufigfte eine üierjig i^afire §urüdliegenbe ©jene erjä()It, in ber \i)x^ ^ugenb in feine §anb gegeben mar unb in ber nur feine generöfe 3ii^"ii<^- baltung ha?' ©dilimmfte f)inbert?" <Bo ()übfc^ gemacht ift, fo glaub idb bod) nid^t, bafe fid) ein foldje!§ lUn-gebn

20 iBrtefe ©li. ;iFjontanEß.

mit Xaft, ^avtflefü^l unb ©entlemanfd^aft oerträc|t. ^n »oväüfllidier er(,el.ent,eit ^^_ ^^^.^^^^

21 u 3)ctleü ü. ßiliencron. 3Bernigerobe, b. 11. September 1880.

SSiüa itagelmann. ^od)geei)rter ^err 53aron!

58er5etf)ung, bafe iä) ^s^xt freunblid^en ^^Uen erft fo fpät beantworte. ^6) tjatte mid^ in bie[e§ ^arjtal jurücf: gebogen, um meine Slrbeit p beenben, unb rcoßte mid^ bobei ntd^t gern unterbredjen, am roenigften burd^ 3Serfe= lefen, roa§, nad) meinem S)afür{)olten, nic^t bie leic^tefte, fonbern umge!e!)rt eine atterfd^merfte Seftüre ift.

.^eute 'i)ahe xä) bie S)urd;fidbt nun beenbet unb eile, ,^ybnen ein paar Söorte ju jagen*). Sal ©effriptiüe fc^eint mir ^\)x ©ebiet unb innerf)alb bei 2)effriptiüen mieber jene f)öl)ere ©attung, bie nid^t bloß ganj allgemein ba§ !^eben§maf)re, fonbern ganj fpesiett ha§ (£t)arafte = riftifd^e gibt. 33i§mard fagt einmal in einem feiner Sriefe: „®ie ^unft Ianbfd;aftlicf)er (Srf)ilberung beftet)t nic^t barin, eine ganje l^anbfc^aft getreulid^ ab5umalen, fonbern oielmetjr bar in, ben einen ^unft ju entbeden, raoburd^ fid^ biefe Öanbfc^aft oon jeber anbern unter= fd^eibet." ^ie§ ift rounberooE roatir unb befd;ränft fidi nic^t blo^ auf Sanbfc^aften, fonbern auf jebe gegebene Situation.

Sie mcrben bem Sa^e guftimmen, meil ©ie jeber ^§rer Sd^ilberungen an irgenb einer Steße biejen 3^9 ^^~ Stparten §u geben rouJBten. @g Iiaben mir au§ biefer 9iei^e

*) Sßgl. S)etIeo v. ßtliencron, 9lbiutantenntte unb anbre &e-- biegte, Setpäin 1883.

1880. 21

gauj befonber)^ cjefaUen: ."^talienifd^e 'Jittc^t II; .3nf<^nf t ; Erinnerung; 5lni Stranbe (befonber^ ber 9lnfang) unb ^^roabwm; ü6er(;aupt faft alle^ im cinfad^en fünf= füfeigen ^ambu^ ©efrfiriebene. dlod) nenne \d) bie ^eibe: bilber 2, 3 unb 5, unb nuio einer anbern ©ruppe: ©teic^gültigfeit, 3ln einen greunb, 33lümefen0, ©orffirc^e im ©ommer (fef)r f)übf(^), Foiir in hand, Steinigung, ^u ^aft roo^I einen 2Sunfd^ ufro. unb bog @f)afel bi§ „tranfen". 33ogen 10 unb 17 fdjeinen mir, mit 2{u§na^me ber jroei oorgenannten (Sijilianen, weniger ©elungenel ju enthalten al^ mancher anbere 33ogen. 2lber nielleic^t, bü§ Sinbau anberg benft. Empfangen ©ie, f)oc^geet)rter §err 33arün, meinen ergebenften $Danf unb bie 33erfirf)evung oorgüglid^er Ergebenfieit ^fireg ^^^ Fontane.

2ln ©uftao ^arpeleg.

SSernigerobe, b. 10. September 1880. 33iUa Ä^agelinanii.

§o(^geel;rter §err unb ^reunb.

ift nun f)offentIi(^ aUeg in Sf)ren ^änben, unb trf; erroarte nur bann eine 3^^^^/ "^^"" ^^^^ nic^t ber %ali fein fottte.

^ier ift rounberuoll, unb iä) beute mit ©(^recfen an ba§ Enbe biefer fc^önen ^Tage oon airanjuej. ©^ fann mic^ aud^ ni(i)t tröften, ben "spater ©omingo balb biefelbe 33emerfung machen gu ^ören, tro^bem ^a£)Ie fo jefuitifd) babei au§fief)t, ba^ man ouf ber ©teile galüaner unb ^ulturMmpfer werben fönnte. SBoüor mic^ ©ott in ©naben bcnja^ren toolle.

2Bie immer in üorjüglictier @rgebenJ)eit

%i). Fontane.

22 iBrtefe ®lj. iFontanes.

3ln Subniig ^:pietfd;.

G. Cftober 1880.

GOen erft (SQiittrood) friUj) lecjt mir meine %xan ^Ijren Öeric[)t über bQ§ Sonnabenbfeft*) uor. 93rillQnt.

33eneiben^uiertel 2^alent! G^ ift ntc^t^ fomifd^er,

rate roeim mitunter t)eifet: „2Bag früher 9teIIftab roar,

ift je^t ^Nietfd^." 3;)ifferen5 ift nodi) uiel größer, al§> bie

„33offtn" üon bamall unb üon t)eut. (£•;§ ift bie SDifferenj

üon 9)ioerae§ 33Iumengarten unb ber ^onjertfialle be§

3entran;otel§.

5\br alter 2:^nlentoerebrer ^, ^ ,

^^ "^ U.I;. montane.

3ln 2BiI^eIm ^er^.

Berlin, b. 2. 9loüember 1880. ^otsbamer ©trafee 134 c.

©el^r geetirter §err §er^.

Tlxt aufrid^tiger ^-reube tjabe ic^ oon :3t)rer 9tü(ffe^r unb Qt)rem Xotalbefinben geljört. 3)0^ nod) bann unb uiann mucfert, net)m' iä) nur roie ©d)o in ben Sergen.

Über 2BiIm§**) ^ob fpred^en mir mal münblid). ^d^ l)ab iljn uon i^ugenb an fetjr Ijod) gefteUt. ©r l;atte bie Sefc^ränftljeit ber ©röfee unb mar nur fd^arf mit bem 9JJeffer in ber §anb. 'JJatürlid^ aud) ein 2lpotl)efer§fo^n.

*) „2)05 ©röffnungöfeft im aBintergavten beö Sentval^otd^" , „SSoffifd^e 3^it""9" ^om 5. Oftobec 1880. IRoeraeS Stumengarten befanb ficf) in ben breifeiger unb üierjigcr Sauren beö Dorigen ^ai)v= r)unbert§ in ber ^otsbamer Strafe 9fr. 30.

**) 2)er berliner dfjirurg Stöbert 3BiImä roar om 24. ©ep= tember 1880 geftorben. 3;^. ^J. fannte if)n oon Söet^anien l^er. 3jgl. „SBon Broonaig 6i§ 2)reiBig", ®ef. SBerfe II, 3, ©. 272 f.

1880. 2B

9lllel ^^ebeutenbe umväelt sule^t in Radix Ipeca-

cuanhoe iifm. Un§ luenigften^ Reibet biefer ©Inube*). aiMe immer ^i)x ergebenfter

'iti). Fontane.

3t n ©raf ^st)ilipp 511 (Sulenburg.

^Berlin, b. 10. ^boember 1880.

^iUit'obnmer Strafe 184c.

§0(^geel)rter ^err ©raf.

3n bem Hnrty-burly ber 2lbreife roirb in ber 3tngft unb ©orge um bie eigne werte '^^erfo^ immer ma§> oergeffen, bie^mal ^i)xt ^ovdk bejiefiunglmeife 9JMrcf)en. ift mir peinlid), auf biefer Unnd)tfamteit ertappt su raerben, unb fo eil' \ä) mid^, burd^ ein öffnet ©d^ulbbefenntnig bie ©ad^e nad) 9)iöglid)feit auisugleit^en. ®arf id) bitten, mir alle brei Slrbeiten ober uielleidjt auc^ eine oierte nod) rei^t balb fd^iden ^u motten, ^ä) lefe fie bann gleid^ unb fd)reibe nod) unter bem frifd^en ©inbrud an 2B. §er^. ^d) mürbe mid^ fei)r freuen, roenn meine SBorte junäc^ft roenigfteng bal)in roirften, bafe er begierig mirb, atteg felbft gu lefen. @r ift ni(^t oI)ne Urteil unb bem 3^9^/ "^^r Q^re 2lrbeiten c^arafterifiert , nid^t abgeneigt. 2Bag bei ber heutigen attgemeinen ©ad) läge fc^on ein SSerbienft ift.

9}Jein Unmolilfein f)at mid; nidit gef)inbert, bie raenigen ©tunben banfbar §u genießen.

9Jtit ber Sitte, mid^ bem oerel)rten 3^^^^^^ ^" ^ß^' S^^oB^n ^atte unb baburd) eigentlid^ ben SSertreterinnen atter 9Zationen: S)eutfd^Ianb , Öfterreid^, ©d)roeben, ^ranfreid) empfet)len gu motten, l)od^geei)rter §err ©raf, in oorpg-

*) Slud^ SDBil^elm §er^ raav ber <Bol)n eineä Slpotl^eferg.

24 ßrlßfß ®i). i^ontancß.

51 n ©rnf '^tiilipp 5u ©ulcuburg.

58erlin, b. 21. 9iot)embcr 1880. ?5ot5bamer ©tra^e 134 c.

^od)geet)rter ^err Öiraf.

. . . 2Ba§ bag ©taatSminifterium geftern (©onnabenb) geleiftei l^at *), ift mir bcun bod^ 5 u raenig. ^6) liebe bie i^uben, jieEie fie bem SBenbo^Oermanifd^en eigentlich uor benn eg ift bi^ bato mit le^trem nic^t alljuüiet aber regiert roiH \d) nicf)t uon ben ^uben fein.

Qn oorjüglid^er ergebent;eit ^^^ Fontane.

2ln @raf ^^Jl^iltpp ju ©ulenburg.

Berlin, b. 24. Sbuember 1880.

^ot^bamer Straße i;-!4c.

§oc^gee()rter ^err ©raf. ©eftem mar ber „Sär"=9)tann**) nic^t nur bei mir, fonbern fc^Ieppte mic^ auct) nod^ in§ '^ijzaUx, roo ic^, ju meinem fünftlerifd^en unb moralifd^en ©ntfe^en, ber brei^

*) 21m 20. 3lovembev l^atte bie go^^tf^rittöpartei im 315= georbneten[)aug bie Siegierung roegen ber oon Serlin au§gel^enben 2lgitation gegen bie Suöen interpelliert unb babei auc^ gefragt, roie fie fid^ ju ber allgemein Dcrbreiteten Petition oer^alte, in ber unter anberm oerlangt roerbe, bafe bie 3"ben oon allen obrigfeitlid^en (autoritatioen) Stellungen auf^gefc^toffen trerben. ©raf Dtto Stolberg, SSigepräfiöent be§ SlJinifterium^, antroortete im Dfamen ber Stegierung, ba§ biefe Petition nicf)t an bie Staatsregierung gelangt fei, unb ba^ fie nod^ nicf)t in ber Sage roäre, i^ren ^n^alt in amtlid^e ©r= roägung ju sielten, ^m übrigen erflärte er, ba^ bie beftefjenbe ©efe^gebung bie ©leic^berec^tigung aller religiöfen 33efenntniffe in jeglicher ftaatöbürgerlic^en Sesie^ung ausfpric^t, unb bafe bie ^Regierung nic^t beabficf)tige, eine 2(nberung biefes Stec^töjuftanbeg eintreten ju laffen.

**) Smit Sominif, 3iebafteur beö „Sär".

1880. 25

I)unbertfünfjigften 'l'orfteHung ber „^leberniaue" beiroofinte. ®cr reine 2'ingeltangel. 0, „^eutfrf^Ianb, 2)eutfrf)Ianb über aUe^". Sinb lütr 'runter gefommen!

Ü)iit meinem ellenlangen 2luffa^e „2;ie ^ertefelbl" *) f)off' ic^ in ad]t ober ?,et)n ^agen fertig ju fein, ^cf) |ätt' el fo leicht geijabt, menn id) ben fil" unb fertigen otoff (^onoerfation^lerifon unb 9)iülDerftebt) einfa^ genommen unb, mie bie ^ournaliften fagen, ^opf unb Scfimans bran* gefegt ^ätte. 2)0» mar mir nun aber gegen bie 9teputation, unb baburd^ ift el eine ber mü^eooUften SIrbeiten auf bem ©ebiete meiner „3i>anberungen" geroorben. ©lücflid^erroeife^ fo weit mein eigene» Ö e r n intereffe mitfpric^t, auc^ eine ber banfbarften. Ser banfbarften für mic^ perfönlirf). 2)ag SDiütieDoUe, ja fogar ©d^roierige, lag nämlic^ barin, ba^, mit Slusnaljme ber ^^lünberungggefc^ic^te, gar fein Stoff t)on 2lIIgemeinintereffe oorliegt. 9}Zit biefer ^atfoc^e ^att' id^ mid^ erft einzuleben unb mir immer mieber bie ^rage ju fteüen: „roie füf)r[t bu einen 3}?ann cor (^^riebrid^ Seopolb), üon bem bie 2BeIt nidf)t^ roei§ unb audf) nirfitö miffen fann? 3)enn er t)at nidjt ba» ©eringfte getan, mas if)n in ben Ärei^ unfrer t)iftorifd^en SJtänner einreiben fönnte." 3ßa§ er im entfc^eibenben 2)?omente getan i)at, fdimedt ein !Iein bi^djen nac^ ©egenteil oon ^iftorie. Unb boc^ ftedte gerabe f)ierin mieber ein 9teig, äf)nlic^ roie in bem 5lleiftfc§en „g-riebrid) oon öeffen = Homburg", ber partout nid)t fterben roitt. ^eber 2)ienfc^, ber ben 2)Zut l^at, anberg ju empfinben a[§> ber große öaufe, aud^ felbft in 2)?utfacben mutig anbers ju empfinben, aU bie leberne S^apferfeit^fc^ablone oorfdireibt, ermecEt mein ^ntereffe. Unb bo^ §offentIid^ aud) einzelner onbrer noc^. Enfin, id)

*) 5SgI. günf ©c^löffer. 2llte§ unb 5Reue§ au§ 3Karf iBranben= bürg (»erlin 1889), ©.269 ff.

26 {Briefe t!!;ij. iFontanes.

entfd^ieb mid) §ule^t bat)in, atte§ aufö S^VÜ/ "ufs 5ilein: ledeü, auf bie ^^NQtriarc^alität unb bie @efüt)lg; unb ©eifteg= felbftänbigf eit Ijin ju fd;ilbern, unb bin benn oud^ biefen 3Beg gegangen, ^d^ barf aber jagen, roar fc^roer, meil ic^ mir jebeS Steinrfjen für bieg 2)?ofaif6iIb au§ ben Dier 33riefbänben erft i)cih<i fud)en muffen.

2Bag ^interfjer mö) fommt : „Siebenberg" ift, benf ' id), üer()ältni§mäf3ig Ieid)t. (S§ wirb, fjalbe Seiten lang, auf ilatalogifieren l)inauc4aufen : Silber, Südier, Guriofa.

Gben t)ah' id; ben Srief nod) 'mal burd}gelefen unb bin in ©orge, baß er al^ captatio genommen werben !önnte. (B§ ift aber mirflid) nur Sc^ilberung unb S3efenntni0.

Qn üorjügli^er Ergebenheit ^^^ Fontane.

21 n ©raf ^4>I)üipp ju Gulenburg.

Berlin, b. 7. S)e§ember 1880. ^otsbamer ©trafie 134 c.

§od^geef)rter ^err ©raf. ^reunb ®ominif, ber fic^ felbft ben S^itel „Särenfül^rer" beigelegt t)at, fdiidt mir eben jroei oerfrü^te 9Jummern be^ 33ären (bie 9BeIt erljält biefelben erft am 18.) mit ber Sitte, beibe Stummem an Sie refpeftioe ©raf ^alnein*) gelangen §u laffen. ^<^ unter^ietie mid^ nur ber erften ^älfte be§ 2(uftrag!o unb lege bie juieite ^älfte oertrauen^ooH in 3f)re §änbe. ©in äöunfc^, ben Sie bem ^errn Sd^roager gegenüber äußern, rairb et)er Serüdfid^tigung finben, aU menn id) eine ^"t^obujierung oerfud)en mottte.

*) ©ulenburgä ©d^roager @raf Äalnein nat nad) bem alten ©rafen ©ulenburg, bem Sßater be§ 2(breffaten, 2lbiutant bei SBrangel. 5l>gl. bie berliner SBoc^enfc^rift „2)er Sär" (herausgegeben oon 6rnft gtiebel unb @mil Sominif, Sa^rgang 6 (1880), S. 143 ff.

1880. 27

9Bie fid^ iQau^ G'ulenburg 511 ben uorläufig mUßcteilten SBrangelinni^ ftelleu wirb, bin \d) neugierig, 5U t;üren. S)ie 3Iu^roal)I ift nid;t fd;Ied;t getroffen. XHud) £)ttlt' id) bie a)iel;r5af)I für ecbt ; nur bie .^unft be^ ^^ortrag^ ift unau§= reid)enb. 3}cQn merft, bafe e^ ein bloßer Sd)n)Qbrongf)ieb= fc^riftfteHer ift, ber fid; an bie fel)r fd^roierige SBiebergabe fold^er Singe gemad^t (;at, Singe, bie je berber fie fid) geben, befto belifater beljanbelt fein motten. 3Son 58et)anb= lung be» Sialeft^ unb ben feineu ©efe^en, bie babei ntit= fpielen, l;at er feine 3U;uung.

3n ber Hoffnung, red^t balb uiel @ute§ oon ^Ijnm ju l)örcn, ^od)gee{)rter ^err ©raf, in üor^üglid^er ß;rgebenf)eit %t). Fontane.

9ln ®raf ^^ilipp §u ©ulenburg.

33ertin, 23. Segember 1880. ^ßotöbamer Strafie 134 c.

^odigeeljrter ^err @raf. ©rgebenften "i^arit für ^§re freunblid^en ^zikn oom geftrigen ^age. Sie D^otij ^ob id; gleid) an ^^reunb So; minif gelangen laffen. 2Bag baraug wirb oorläufig au§ ber bloßen S^otij, oon afler Söirfung berfelben ah- gefeiin muffen wir abraarten. ftimmt nämlic^ in bem „Sär"sSager nic^t atte§ me^r. Sontinif ijai mit ben Herausgebern*) einen großen, t)alb auf ^olitif unb i)aib auf bie ^^rage Xatt ober 9üd^ttaft f)inau§Iaufenben ©treit ge{)abt, in bem id) Partei genommen unb mir möglid^er= meife bie Ungnabe meinet olten ©önnerS ^ugejogen \)ahi. <Bä)on re(^t. 3Benn @t)eleute fid) ganfen, fott man nid)t putf(^en, aber ebenfo wenig „oom t)ö^eren 9iec^tSftanbpunft

*) ©emeint finb bie SSerleger GJebrüber 5ßaetel unb ©tabtrot ®rnft e^nebel.

28 ^Briefe ®tj. 4Fonton£8.

au»" erliabene 2^^al)v()eiteu fpre($en wollen. Xit <Ba(3i)t i)at ein 3lUgemeininterefie ; be5(;alb luiü ic^ 3|nen baoon er5ät)Ien. ©ie entfinnen fic^ ber unglaublirfien ©jenen in imfrer ©tabtuerorbnetenfi^ung, too mel)rere Ferren für ben ^iqueurfabrifanten ilantororoicj eintraten unb bie gro^e Trommel fittlid^er ©ntrüftung rührten*). 2ttt biefer Unfinn ärgerte meinen !3)ominif, unb er fd^rieb einen Ijeftigen Slrtifel, in bem er jene ^f)rafcurg geißelte. Siefen Slrtifel roiefen nid^t nur bie Herausgeber (bie 33ud)ljänblerfirma) , fonbern and) bie „Patrone" beä „33är" §urü(l. Sominif flagte mir nun feine dht unb erwartete, iä) roürb' il)m rei^t geben. 3Iber ba mar er ganä irr. ^d) fc^rieb ii;m: „2tIIeS ^at feine ^onfeiiueuj, unb roenn ein ©ojialbemofrat in ben ©palten eineS i(;m anoertrauten ^^arteiblattes morgen ^ourgeoiSartifel fd^reibt, fo finb id^ e^ nur in ber Crbnung, roenn firf) bie ©ojial^ bemofraten baS üerbitten. Ser „^är" ift ein ©tabtblatt. 2tuf feiner erften ©eite ftei)en fed^g ober fieben ©tabträte, ©tabtoorfte^er ufm. al§ 9Jtitorbeiter unb fortfd^rittlid^4iberaIe Taufpaten oerjeic^net, unb in eben bie fem 33Iatte rooUen ©ie {^ront marfien gegen bie Seute, bie nid)t blo^ in ber ©tabtuerorbnetenoerf ammlung , fonbern auc^ in 9E)rcm eignen „S3är" ba^ gro^e äßort füt)ren?! 2)a!o gef)t nid^t." ißierauf i)ah' id) nur eine Slarte mit ein paar ^tikn aU 2lntroort befommen, unb alle ^orrefponben§, bie fonft fe^r Ieb!)aft roar, rul)t feit über oier 3Boc^en. ^d) bin nun neugierig, ob meine heutigen ßeilen eine beffcre ©timmung oorfinben roerben. SBenn ni(^t, bcnn nid)t. Übrigen^ ift S)ominif felbft ein liberaler.

*) ©i^ung Dom 11. SioDcmber 1880. SDer »33är* brad^te barüber fd^Iiefdid) nur eine turje 9iotij im Srieffaften ber 9iummer DOtn 27. 9ioDember, in ber bie 5ßorgänge al§ nic^t fc^ön be^eic^net rourben.

1880. 20

^n ber ^reusjcitung Ijatt' id) bic furjen ^Jiotisen über ba§ Sefinben ^l)rel ^errn Dnfel§*) gelcfen, iror alfo md)t übcrra[d)t, au5 Siebenberg (in ber Kreujseitung „Sieberofe" )

3l;nen aßen in Siebenberg ein fo frol)e0 ?^eft roünfd^enb, une e^ bie j^amilienforge suln^t, giigleid^ mit ber 33itte, mid^ ollerfeit^ empfe[;Ien ju wollen, f)od;geet)rter §err ®raf, 3^r gans ergebenfter ^^^ ^^^^^^^_

2ln ©raf ^^^ilipp su (Sutenburg.

«Berlin, b. 26. ©ejember 1880. '^otsbamer Strafe 134 c. ^od^gee^rter ^err ©raf.

^a§ Sie mir, tro^ l^eiligem 6t)rift unb ^Qri§ beinab ©egenfä^e meinen ^ragejettel fo fcEinett be= antwortet i)aben, ftimmt mic^ ju befonberer ©anfborfeit.

@g mu§ eine redete 2Beil}nad^t§frenbe geroefen fein. (Sin erloffene^**) ©ramen, unb wenn man bie alejonbrinifd^e 33ibIiotf)ef intus i)at, ift immer ein @efd)enf in ^riorität§= aftien unb ^ari§ gleid^ bie SioiDenbe baju.

S5e§ 3ug^^ ^" ^^ß ?5'^embe, ber mirf) frü{)er gon^ be= ^errfd)te, bin id^ feit langem log unb lebig ; aber an ^toei fünften oerlo^nt' e^ fii^ aud^ für mid) nod^ gu leben : in ^ari§ unb ?ftom. 2ltterbing§ geb id^ bem le^tren ben «ßorgug. Sn ^^oi^i^ ift atte^ Bufunft, in 9?om alle§ a^er- gangenl^eit. Unb in meinen Qal)ren gibt man ber rul)igen 33ef($äftigung mit biefer ben SSorjug.

$ßiellei(^t erl)alte i<i) nun ^^re 3{rbeiten erft non ^ari0 aug. 2luf ben 3]erleger l)in angefel)n, roürb' id)

*) 2)er eJ^emaligc SOltnifter bsä 3lnnern, ©raf (J'^'^^rid) ju ©ulenburq, rcar fc^roer erfranft. 3'" S«ni 1881 ftarb er.

**) SDBeflen ber ®üte feiner brei fc^rtftlid^en 2lrbetten tüurbe bem (Srafen ba§ münblic^e biplomotifc^e ©jamen erlaffen.

30 ißrtefe ©Ij. iFontoncB.

"öa^ üorsiefin. ^^ lag erft gcftern abenb, ha^ Syrou, bem ilserleger 'JUturrai) gegenüber, bitrrf) feinen Sorb^titel fe^r unterftü^t luorben fei. 3lud) niir f)aben SJiurraijS, unb e^ fd)abet nid^t^, lüenn ber @raf noc^ burd^ einen @efanbtf(f)aft§= fefretär unterftüfet rairb. 2)oppeIt ^ält gut. 3^ fi^cue mic^, Sie üor Q^rer 2tbreife nocb fef)en ju bürfen. ^n üor§ügad)er (grgebenE)eit ^^^ gontane.

3ln 2ßtlf)elm ^er^.

33 erlin, b. 20. Januar 1881. ?Pot§bamer ©trafee 134 c. (Sel^r geeierter ^err §er|. heften S)an! für ^aul§ neue§ Stüd*). 3<^ ^^^^^ I;ineingegu(ft. S)ana(^ gefällt mir burc^ou^, unb eS luunbert mic^ nur, meinerfeitS no(^ ni(^t§ non 2tuffü^rung geprt äu (joben. 2{ber freilid), bas ^-publifum will nur „SOZinne" ober 2:^agegfragen. %nx ^aul begrüß id^ immer al§ einen Segen, menn er mal auf eine f leine 3A>eile ben SJonellenfabcn fallen lä§t. (2§> roirb ju uiel. 3lnbrerfeit^\ fo lange man begeifterte Sefer finbet, warum ni^t? 9,1tit beften SBünfc^en für ^i)x 2Bol)l, roie immer ^t)X gans ergebender ^^^ ^j,„tane.

3ln aistllielm ^er^.

Berlin, b. 20. ^ebruar 1881.

?ßotsbamer Stvafee 134c.

Se§r geehrter §err ^er^. 3lnbei ha§ eine ber beiben .^ontrafteremplare **), bie Sie bie ©ütc I)atten, mir geftern ju fd^iclen, mit meiner

*) 2)ie Sßeiber von ©diornborf. ^iftorifd^cö ©d&aufpiel in

oier mten von ?5aut öet)fe. (Serlin 1881.)

**) Oanbelt fid^ um bie 59ucf|auöga6e oon „(gUernflipp" (Serlin 1881).

1881. 31

Unterfdjrift unb lueiuem ®ante ^nxüä. 3"9^ß^<J) ^^^ '^^^' fid^erung, bn§ mid) .^tjre '^egleitseilen mtfrid^tig erfreut i)ahtn, unb bafj i^ e^o ju ben ©Iüd'= unb ßrfreuHd)= fetten meineio Seben§ lä\)k, neben i^^J^^i' öeneigtfieit, mit mir ju roagen, in i^Iinen aud) immer eineg lüoljlmottenben unb anerfennenben Sefer» fid)er gemefen ju fein ^n unfren mobernen 3eiten merben fid) nid)t alläuoiele Si^riftfteder biefeg SSorjugeg rüt)men bürfen.

Sn aufrichtiger Ergebenheit ^^^^ ^^^^^^^^

2ln ©raf $l;ilipp ju ©ulenburg.

«Berlin, b. 25. ^ebruor 1881. ^otäbamer ©trafie 134 c.

^od^gee{)rter ^err ©raf! ©eit etwa ad)t %aq,tn liegt ha§> 33üc^el(^en *), boS id) ^f)nen hiermit §u freunblid^er ©urd^fic^t überroeife, iior mir unb l;arrt auf 3lbfenbung. (B§> fc^ien mir aber bie benfbar ungeeignetfte Söoc^e, ^{)nen mit einem 3^i)It ju fommen, at^ ob 33i§mard **) nie gelebt unb nie mit bem ©äbel in

*) Saö Süd^etdjen ift baä Ä'apitel Siebenberg in ben „5ünf ©cf)(öffern". %^. ^•. bitte eg, nocb el^e ba^ Sucb erfcbien, in 3luffä^en ber ©onntagäBeiFage jur 3Sof[ifcben Rettung (6. unb 13. (ye= bruar 1881) üeröffentlicbt unb bie 3lu§fcbnitte febr fauber auf 93rief= papier geüebt unb einbinben laffen, baju ba§ 2^ite[blatt eigenl^änbig gefd^rieben.

**) 2)ie 2lpre Siämartf'Eutenburg bejiebt fid^ auf ben 3tücf= tvitt beg ÜJlinifterS bei ^""ern, ©rafen Sotf)o ju (Sufenburg, (fpäter SDZinifterpräfibenten raä^renb ber 2i[ra Saprioi). (gr lüurbe baburcb ber= beigefübrt, ba^ in ber ©i^ung beä ^errenl^aufeg »om 19. gebruar @e= Ijeimrat 3tommeI einen Srief Si'Smarcfg oerlaö, roorin biefer eine anbere 2luffaffung sraeier Paragraphen bc§ jur Beratung ftebenben ©efe^eä funb gab, alä ber SKinifter be§ Innern oertreten batte. 25g(. JMl^ereö barüber bei Gbriftopl^ v. 2;iebemann, „Secöö Sab^e Sbef ber Sfteid^sfanjlei" (^irjel, Seip^ig 1909), ©. 42-5 ff., rao ber Vorgang

32 i3rtef£ ®|}. Jontanes.

ber ^auft qI§ sabreur unter ben ©ulenburg^ um^ergeme^elt ^ättc.

3Iu§er ber ^wbenfroge l)at mtd) feit uielen ^afireu nid^tä fo aufgeregt, toie bie Sulenburgfrage. 2Bie gerne fpräd^' iä) mit ^i^mn barüber! Qfir (^amiliengefü^t tüirb oerle^t fein, unb id^ finbe bie ^ o r m beg 33orget)en§ etroa§ ftarf. ®o^ 5lsorget)en felbft aber begreif id), unb jroar au^ oerfdbiebenen ©rünben, bie nirf)t blo§ in ber (Sad^e liegen. S)enn er ift ein ftrenger unb eiferfüditiger ©Ott ! 2lber genug, id^ fc^reibe mi(^ fonft in bie fißlirf)ften fragen Ijinein.

Sarf irf) bitten, nii(^ ber ^^rau ©räfin empfet)Ien ;\u rooUen, wenn fie fd)on in ^sari§ ift.

Qn üorsügli^er ergebeni)eit ^^^ Fontane.

3ln ©uftao tarpele^.

33erlin, b. 3. 3)Mr8 18»1-

^otebamer Strafe 134 c.

^oc^geefirter ^nx ^^ottor.

©eftern abenb fpät i)ah^ iä) bie £orretturbogen*) nac^ 33raunfd6roeig t)in pr ^oft gegeben, '{)aht auä) gleichseitig um 9?eDifion gebeten, eine Sitte, bie mir t^offentlid^ erfüllt raerben !ann.

^^ frf^reibe t;eut, um einen ©cufjer au^^ufto^en über bie „2]erbefferungen", beneu \ä) aulgefefet geroefen bin. ^d) t)offe, ba^ mir für bie ßufunft, junäc^ft alfo für bie groeite ^ölfte ber Dfoöelle, ben berübmten modus vivendi

al§ eine „Äomöbie ber Errungen" f)inc?eftellt roirb. 2luc^ in ben „®e= ban!en unb Erinnerungen" Si^mardä ift (Solfäauögabe 33b. 2, ©. 220) fürs boDon bie 31cbe.

*) SJon „eUernflipp". 3SgI. Sb. 1, S. 410.

18H1. 33

finben rocrben. :^d) opfre ^i)mn meine „'>^unftum#", aber meine „Unb^", loo fie mnffenljnft anf treten, muffen Sie mir laffen. i^d) begreife, bafe einem {jimmelangft bobei merben fann, nnb ho6) muffen fie bleiben, narf) bem alten ©a^e: von sroet Übeln mäb(e ba§ fleinere.

Söarum muffen fie bleiben? (S-y ftört, uerbrie^t ufro. Unb bod) ! Qd; bilbe mir nämlici^ ein, unter un^ gefagt, ein ©tilift §u fein, nid^t einer non ben unerträg= lid^en ÖJtattfd^reibern, bie für alleg nur einen ^Ton unb eine {^orm Ijaben, fonbern ein rairfUdjer. Sa^ fiei^t alfo ein ©d^riftfteHer, ber ben Singen nid^t feinen ottüber= fommenen 9}?ar(itt= ober ©artenlaubenftil auf§mängt, fonbern umgefeljrt einer, ber immer med^felnb feinen <Bt\i a\x§ ber ^aä)t nimmt, bie er bef)anbelt. Unb fo fommt benn, ba§ id) Sä^e fd^reibe, bie üiersefin 3^^Ien lang finb unb bann mieber anbre, bie nodj lange nic^t nierjefin (Silben, oft nur üierjefin 23u($ftaben aufraeifen. Unb fo ift anä) mit ben „Unb§". 2BoEt' id; aüeö auf ben Unbftil fteHen, fo mü^t' id^ oI§ gemeingefät)rlid^ eingefperrt iiierben. ^d; fd)reibe aber 2)Kt=Unb=9loüelIen unb Ofjne-Unb^SloüeÜen/ immer in 2(nbequemung unb 9?üdfid)t auf ben Stoff, ^e moberner, befto Unb4ofer. ^e fd)lid^ter, je mef)r sancta simplicitas, beftomef)r „unb". „Unb" ift biblifd)=patri; ard^alifd^ unb überatt ba, roo nad^ biefer Seite f)in Uegenbe äBirfungen erjielt merben foüen, gar nid^t ju entbeljren. ^m ©inselfall bie§ geftef) id) gern ^u fann an ber unrechten Stelle fte^n, aber bann mu^ ber gange Sa^ anberso gebilbet raerben. S)urd^ blo^e^ Sßeglaffen ift nid)t äu i)etfen. ^m Gegenteil, ^c^ i)ah^ bie Hoffnung, bafs Sie biefem a\itn ein freunblid^eS ©e^ör fd^enfen.

^n oorsügüd^er @rgeben{)eit

%i). j^ontane.

SBriefe 21^. gontanes II.

34 Örlefc tKt). i^ontanes.

21 n ©ruf '^Uj i l i p p 5 u (S- u l e n b u r g.

^Berlin, b. 12. aJZärj 1881. ^otsbamer ©trafee 134 c.

§od)geef)rter ^err ©rof.

^{jre freunblid)en ^^iUn oom 0. b., bie mid} an§> beii üerfd)iebenften ©rünben in meinem ©emüte befd^äftigt ^nben, {}ätte id; ra[d)er beantraorlet, raenu id) nic^t hant märe, fo nevüenanc3ec3viffen, bafe mir auä) Srieffc^reiben einen (eifen tnptjöfen .^opffdimers jU^ie^t. Q^ ift ober nid)t§ ©djümme^o, nnv immer lang anbnuernb, ma§> für jemanb, ber üon feiner ^eber leben foü, nid^t erfreuUd) ift. 61 Ijat nber and) fein @ute§: iä) liege uiel auf bem Sofa unb laffe mir ^inge uorlefen, ju beren ilenntni^^ na[;me ic^ in gefunben ^agen nie fommen mürbe.

äBie befittge \d) e^, bafe ^^^i^^n bie erften äBodjen nnb 9}ionate fo frenbelo^ uerlaufen finb! Wit bem SSegfall ber 3tngft unb '3tot um ba§ eifranfte Töi^terdjen roirb e!§ ja beffer werben, aber baio Unbeijagen über roenig erquid; lic^e 9)cenfd)en unb 3iiftänbe mirb bleiben, ^d^ mödite babei ben ganj allgemeinen 8a^ auffteüen, baB unl unfre uiad)fenbe poütifd^e '^ebeutung, unfre ascendance auf ben oerfd^iebenften ©ebieten, aßmä^tid^ um ade ^-reubigfeit an ^^^ariS unb Sonbon unb über()aupt um bie franffjafte Suft am j^i^^iii'^lii'^'^^f'i)^" bringen mirb. Un5meifeU;aft ift bie^ ein ^ortfdiritt unb, mit ^amlet ju fpred^en, devoutly to be wished, aber nad) bem alten Sa|e, ba§ nid^tS in ber 2BeIt umfonft ift, unb baf3 jeber iNorteil feinen -itadjteit bringt, werben mir ben alteljrroürbigen beutfdien 9ieife= entl)ufiacmu§ auf bem 3Utar unfrei immer met)r erftarfen^ ben SJationalbemuütfein^ opfern muffen, '^aü^ ift für mvi nid)t ha§> me^r, mag e§, oon Soui§ XIV. an, burd^ jmei ^at;r(;unberte für m\§ mar. 2Bir empfinben je^t, roenn

roir bort [inD, nur alle!? bo!?, mag un^ fel)lt, unb fiuben nid^tö met)r, roa^ mir, aUi fiecjreid^e-J ©egengetüic^t gegen un[er Unbeljagen, in bie <Bd)ak werfen fönnten. ^(ii ent= finne mid) nod) beutlid) meiner ^onboner Xage uor fünf* unb^iuanjig 3at)ren. ©§ itrnr oft unerträglid) trift unb languieilig, profounclly dull, aber bie ©eljnfudit nad) ber <Qeiniat ober, nne id) banial^, mid) felbft perfiflierenb, ju fagen pflegte „nad) ber ©emmel" (benn £onbon l)at feine (Semmeln), biefe Setjnfud^t mürbe burc^ ein ftarfe^ ©efü{)t immer mieber balanjiert: Bonbon mar grof3, 33erlin mar Hein, leiber and) freinlic^. ^d) i)aiU bieg @efü£)l fo ftarf, ba§ id) mic^ üon allen 3>erftimmungen unb ^eimmef): anmanblungen immer xa\d) mieber erf)oIte. 9lber ha§ finb je^t tempi passati. Surc^auy ebenbürtig finb mir mittler^ roeile mit in bie ^yront gerüd't, unb oon emiger Semunbe= rung ober gar öbem Stnftaunen fann gar feine 9tebe mebr fein, ^n erfter 9ieit)e oerbanfen mir ba§ freiließ unferen ©icgen, aber faum minber einem plö^lic^ ermüdeten fritifc^en 9)hit, ber ernfti)aft an bie fogenannten SSorjüge herantritt unb fid^ bie ^^rage oortegt : „^a, mo ftecfen benn l^ier nun eigentlich bie ^Sorjüge? i^ft ©arbou§ ^Daniel Stoc^at gu bemunbern? 3ft 3oIfl «Q^n bageroefenen 9toman= cierg überlegen ? ^ ft Slieiffonier ober SleuoiUe bebeutenber al§ aJknjel? ^ft S^ictor ^ugo ein D^ebner? ^ft eg ge= fdimadooll, roenn ein Oenat^präfibent bie ^atfad^e, bafe 5Bictor ^ugo eben ^Ua^ genommen f)at, ber 33erfammlung mit ben SBorten anzeigt: „ba§ ©enie Ijat fid; gefegt?" ^a freiließ : ba0 ©enie f)at fid^ gefegt, unb mir fönnen fi^en laffen. Stile biefe Singe finb für ung entzaubert, unb roenn mir ©ef)nfuc^t nad) £iebenberg ober ber „großen iianfe" empfinben, ift md)tg ba, mag ung (mie früf)er) bie (Se^n= fud)t megbigputieren fönnte. ©o muffen mir für unfre ©rö§e begasten unb für bie ©röfee beg i^anjlerg, ber un§>

36 ßrlfff tKh. i'^ontonEs.

ju unfrei- eignen &xö^^ rcd^t eigentlid^ erft oer^olfen \)at. Ten Gutenlnirg^ ift babei nocf) ein Cpferpluio angefonnen ober, ba fid) je^t aüe^ um Steuern bre^t, eine Ü6er= fteurung ober bod^ ein ©teuersufc^lag auferlegt roorben. ©raf 33ott;o mußte faÜen. ift mir fo gemi^, roie jroei mal 5n)ei oier, ba^ e^ eine reine 'Itiualitätäfrage geroefen ift. Unb roeit i6) e^ fo anfet)e, beStjalb ftet)e i6) gegen Qljren ^errn 3>etter. 9Jian mufe nic^t meljr rooUen, als man fann. Sßer mit einem ^Riefen anbinben mitt, mui5 felber einer fein. Oljne ^ampf, unter 2lnmenbung fleiner 'Hiittel, finb frei(id) ju aüen 3ßiten rKiefen geftürst juorben; aber wa§ ein Intrigant fann, fann ein 6t)renmann nid^t, eben nieii er ber ift, ber er ift. ^t\x ^err iBetter glaubte fid) im 53erou^tfein feinem '}?ed)tS unb feiner Sot)a(i= tat beredjtigt unb oiedeic^t fogar üerpfHd)tet, in einen .3ir)eifampf mit bem a(Imäd)tigen 9Jiinifter einjutreten, unb überfat) babei bie tatfäd)Ii($en SJcad^toer^ältniffe. TarauS mad^e ic^ if)m, b\§ ju einem geroiffen '^unft, einen ^ßorrourf. ©in ßnglänber, ber in 33e5ug auf bie (iTbentfte()ung§tt)eorie gefragt rourbe „ob er mit ®ir 9tobericf ä)iurd)ifon*) ober mit 9}iofe§ Ijalte", antwortete : „9Benn id^ bie 9Baf)l habi jmifdien 3ir Sbberid 9Jiurd;ifon unb 3JiofeS, bin id) immer für 9}iofeS". :^n entfpred;enber 2tIternatioe mirb ber Äaifer immer für '~^M§mard fein. Tie^o mu§ jeber roiffen. Ter 5laifer märe nidjt ilaifer ^Bill^elm, wenn er anberS märe. S)ie3 ift ber ^arbinalunterfd^ieb smifc^en itjm unb feinem 58ruber ^riebrii^ SSiUjelm IV., ber feine großen ^eute neben fid^ ertragen unb be^4;alb audö feine Tanfbarfeit für bie Öro^taten anbrer in feinem ^erjen gro§5ie()en fonnte. Ter ^anjler ift einTeSpot; aber er barf e;? fein, er muf?

*) SR. 3. 2Rurc^ifon (1805—1871), ©eognoft, ber bie Geologie ©nglonbs unb ^Äußranbä beftimmte.

1881. 37

fein. 2öär' er e^ nid^t, nnir' er ein parlamentarifd^e^ ^beal, baiS M) biird) ba« 2)ümmfte, roa^3 e^ gibt, burd^ ^JDiajoritäten, beftimmen ließe, fo tjötten lüir überhaupt nod^ feinen Äanjler unb am luenicjften ein ®eutf c^e§ 9ieic^. 2) a si ift anbrerfeit!§ freilid} rid)tiß, bnß neben einem foli^en S)efpoten nur unfelbftänbige Staturen ober ivräfte groeiten unb britten Dtangeg bienen fönnen, unb ba^ jeber freie Mann woi)iini, bei ^äUn feinen Jtücfsug anzutreten. ®er freie i^Jann tut babei, ma§> if)m siemt; aber ber ^anjler tut auä), wa§> \i)m giemt, menn er fic^ baburd) in feinem 2;un unb Saffen nid^t beirren lä^t. ^i)i §err 33etter t)at DieIIeid)t beu ^ef)Ier gemadjt, baß er bie ©egnerfdjaft erft laut unb offenfunbig roerben ließ, ftatt fc^on gu ge^en, al§ fie no(^ ftid, aber i^m fidierlic^ fc^on erfennbar luar.

2)em ©intreffen ^tjrer f leinen ©rjäl; hingen fet)' id; mit ©;)annung entgegen.

SÖlit beften Sßünfc^en für ^i)x: unb ber %xau ©räfin 9ßot)I, ber \ä) mid^ gu empfef)(en bitte,

in oorgüglid^er (Srgebenl;eit

%^. Fontane.

2ln SSil^elm ^er|.

^Berlin, b. 13. mäx^ 1881. ^ot^bamer ©traße 134 c,

©ef)r geehrter ^err ^er|. 3n ^ot^bam e^-iftiert ein etma uierjig ^a^xt alte§ gräulein S^., 2:oc^ter, wenn id) nic^t irre, einel polnifc^en SlbUgen unb einer Spanierin, bie feit einer 9tei[;e oon 3af)ren oon Stunbengeben gelebt unb namentlid) Cffijiere üom 1. ©arberegiment , aud) bereu ^amilien, in üer= fc^iebenen Sprachen unterrid)tet ^at. Sie ift ein gro§e!§ Sprad^talent, fprid)t fpanifc^ uorjüglid), uuD fran^öfif dj.

38 l3r{cfc ®tj. iFontanee.

italienifd^, enc^liicfi unb, \<i) c\[a\ihe, nitd) pofnifd) red^t gut. ?hm luit bie arme '^^^crfon einen ^-all getan, ficf) an 3iippen unb Sunge fc^roer uerle^t unb fann ba^ mü()eüolIe Stnnben: geben nic^t mä)x cin^aitm. iS§> entftei)t bic ^^rage, ob it)r nid^t burd; literarifc^e 'i^erraertung if)rer ungcn)öt)n; Itd;en (Sprad)fenntniife gU l)elfen roäre, unb meine 23itte rid^tet \iä) an <Bk, ob Sie nid^t einen 3kt in biefer 'IHc^tung erteilen fönntenV !^i^ roodte erft an Dr. Q. fd;reiben, aber er Ijat felbft eine Spanierin jur ?^rQu Spanierinnen billig inie 33rombeeren unb mit „fpanifd^en .torrejponbenjen" für bie „3.>o[). ^tq." ift auc^ nid)t oiel gU mad;en. ®er -liormalberliner fümmert fid^ bod) eigentlid^ nur um 33erlin unb um bag, mag gerabe obenauf fd^roimmt. So bliebe bag Überfefeen, ein fo fümmerlid)e§ 33rot e^ fein mag, bod) fdjlieBüd) immer noc^ ba6 'Befte, roenn ein Über= fe^ung^oerleger gefunben raerben fönnte, ber SDinge nic^t blofj au§nal)m§meife mal nimmt, fonbern fie befteßt. Tiod) einmal: miffen Sie 3iat? ©ine fleine (Etiance ern)äd)ft ber 2)ame oieüeidjt barau§, ha^ if)r beinal^ jebe mobernc Spradje gleid) bequem liegt. ,^d) glaube, baß fäd^fifd)^ tbüringifd;e 'Verleger gibt, für bie %xl. X^. ein roaf)rer Bä)a^ fein mürbe. 2tber rao ben red&ten finben?! ^n oorjiüglic^er Ergebenheit

_^ _ X^. yontane.

2tn 35>ilbetm iperfe.

53erlin, b. 20. aJJärs 1881.

'Isotsbamev Strafe 1.34 c.

Sel)r geebrter ^err ^er^. Aiönnen Sie fid) oieHeic^t perfönlid) nod^ erinnern ober hoä) burd^ ?^reunbe au§ ben nierjiger ^a^ren ^er erfal)ren, ob ber alte Sd^aboro ^latt gefproc^en l)at ober nidlit?*)

*) ?(?t. oben 33b. 1, ©. 212.

1881. 39

2)k g-amilie jeigt in bie[em ^^^^ft eine c^erabeju Iäc^erlid)e (S-inpfinblid)feit. fjrf) würbe ftol^ fein, meun mein SSater ein ©d^aboroplatt c^efprodien Iiätte. Um ba^ ju fönnen, bnju imtf5te man eben ein alter ©djabom fein, ^d) gebe in biefer 2ingelegen(jeit nur bann nad), menn id; oon allen ©eiten [;er erfa{)re: „nein, er l)at nid^t ^latt ge= fprodjen". Si» bato i)ah id) üon 9cid)tüeraianbten immer nur üerfid)ern Ijören: „er i)at gerabe fo gefprod)en, roie Sie {\ä)) if)n t)aben fprec^en laffen".

^n uorjüglid^er @rgebenf)ett

Xi). Fontane.

9ln ©uftaü Süberi^.

93erlin, b. 23. a«ärg 1881. ^ot§bamer ©trafee 134c.

§od^geet)rter ^err ^rofeffor.

fc^roebt ein (Streit, ob ber alte Sdiabom, ge(egent= i\6) unb menn er [id; getjen lie^, berlinifd) gefprod)en l)aht? ^rofeffor Henning*) fdireibt mir: niemanb tonne bie ?^rage beffer beantworten aU Sie, Ijoc^geefirter ^err, unb fo bitte id) benn freuublid)ft um ^i)v ja ober nein in bcr Bad)t. 2Ba§ Henning fiin^ufügt: Sd^abom l)ahi vox allem „fcöaborofd;" gefprod^en, t)alb berlinifc^ t)aI6 märÜfcfi ^^latt, fdieint mir feljr riditig.

^n oorjüglid^er @rgebent)eit

Xi). Fontane.

*) 2lbolf f)enning, (1809—1900), ^iftonen^ unb ^orträtmarev, orbeiittic^es TOitc^Iieb ber 9lfabemte ber fünfte.

40 ^Briefe ffili. 4fontanen.

33erHn, b. 27. g^orj 1881.

^4iotobamer Strafe 184 c.

©ef)r cjeet^rter ^crr ^er|!

^n ber od)nboui=3In(:\elei]ent)eit i)ab id) ade^ in allem Stnölf Briefe empfangen, bie, mit 2lu^nai)me einest, a\it borin übereinftimmen : er fprac^, wenn i^m raot)l rourbe, berlini[d) ^:}slatt.

S)ie ?5^amilie t)at unter ber ^anb aber in längft gurücfliegenber 3cit eine fleine Seibtruppe geroorben, bie nun ben J^ampf ^u gunften eine§ fiod^beutfd^en alten ©djaboro butd) fechten fott. 6ie werben aber unter= liegen, ^n oorjüglic^er Ergebenheit

Xi). Fontane.

3ln Söill^elm ^er^.

«Berlin, b. 9. Slpril 1881. ^otöbamer ©trafec 134 c.

©e§r geei)rter ^err ^er^. S)arf id) ©ie freunblid}ft bitten, ein red)t E)übfc^e5 ge= bunbeneg ßremplar meinet 9tomanl einpaden unb n)o= möglich t)eute nod; unter umftetjenber Slbreffe ^ur ^oft geben ^u laffen. ®en ungefäljren 33etrag erlaub id; mir beigufdilie&en. ^d) bin feit einer ©tunbe oon ^iirftenmalDe §urüd, üon bem au§ ic^ geftern eine gro^e Partie um ben ©djermü^el fierum, an ben 3}iarfgrafenfteinen norbei, bi^ nad) @ro^ = 9ite^ (9)iinifter SBoellner unter ^-riebrid) äöilf)elm n.) mad^te*), unb möd^te mic^ gegen meine lieben^roürbigen Segleiter: 'Jtogga^ unb §rau, natürlid)

*) Sgl. „SOBanbevungen", 53 ö. 4, Spieelanb. SBierte 2luflage, ©. 33 ff. Sicfer Sanb erfc^ten ?uerft im öerbft 1881. (Serlin,

1881. 41

3lpotI)cfcr, gerne nad) tiieiner fd^rond^en Ärnft erfenntlidj äeigen. ,'i^iternri[d)e!o wirb ^loar nid)t gefdjätjt, aber id) tann bod) nid)! filberne J^eudjter ober eine ^^'fefferfudjenfifte fdienfen. ©o benn faute de mieux ,X^ox bem Sturm". ^Hiit befteu 'li>ün[d;en für ^i)x ^Boljl, in aufrid)tiger

2t n ©raf ^^iltpp §u ©ulenburg.

^ot^bam, b. 23. 2lpril 1881. ^farrfiauä ber Jriebensfirc^e.

^o(^geel)rter ^err ©raf.

©eit aä)t Xogen bin id^ I)ier im ^farrf)aug ber j^rieben^fird^e unb oerlebe glüdlid^e ^age. ^f)ren lieben Srief com 7. na{)m id) mit hierüber, um it)n gleich §u be= antworten. S)ag grieben^firi^enleben mar aber, aller ^rieb^ lid^feit unerad^tet, roenig ftiH, unb fo roollte fic^ bie redete ©tunbe nid)t finben laffen. 3tber je^t foll fie ha fein.

^d^ beflage oon §er§en, ba§ ^t)nen bie ^arifer ^age bi§f)er fo wenig ©lud bebeutet i)aben. 3lber jeber ^öc^er fd)ie§t fid^ fc^lie^Iid^ leer, unb werben ^^mn wieber frieblicfie unb f)elle ^agc fommen. Sluc^ in ^ariö nod^. 31U wir in unfre je^ige Sßobnung einbogen, ging un§ aüe^ oerquer. ©iner ber ^anbwerfer, ber meine ?^rau borüber in ©orge unb faft in 2:;ränen fa^, fagte p unfrem 3}täbd)en: „Qott, bie 9)cabam fann lachen. 2Benn't fo anfängt, wirb et immer jut". Unb er i)at wenigften^ nid^t gan^ unrecht get)abt.

^d) i)ahi bie legten 2Boc^en fet)r unrut)ig oerbrad^t, faft immer auf 9ieifen, weil ^u 2Beit)nad^ten ein oierter Sanb meiner „SBanberungen" erfd)einen foU, ju wel(^em 3iüed id) nod^ allerljanb fe^en mufete. ^^ war in bem fabele i)often Sanbe „58ee0fow=©torfow" unb fpäter in ©röbcn

42 ßrlEfc ®1}. £'ontants.

unb Siet()en, sroei in ber DM()e uon TrebMn gelegenen ©ütern, bie non iljrer entjücfenben 5i,'age ganj abge[e(jn bnburd) ein ^ntereffe ()nben, bnft bie oftpreuftifrf)en (^roebeng bort Ijeiftammen, benen burd^ brei ^a()rl)uuberte f)in bie Sd^Iabrenborff? unb MilH"'t ji^^ei Sdjarnborftfc^e Samen, 93iutter unb "J^odjter, im Sefi^e folgten.

©egen Sigmare! braut fid) aÜmä()Iic^ im Hiolt ein 2ii>etter ^ufammen. Qn ber Cberfc^ic^t ber Gkfeüfdjaft ift eg befanntlid) lange ba. 9?i($t feine 3J?aBregeIn finb e^, bie il)n gerabeju ruinieren, fonbern feine 3]erbä(f)ti; gungen. 6r taufest fid) über ba§ 2Ra§ feiner Popularität, ©ie mar einmal foloffal, aber fie ift nid)t me^r. ©§ fallen täglich l;unberte, mitunter taufenbe ah. 93or feinem Wenie bat jeber nad) roie oor einen ungel^euren Siefpeft, auc^ feine ^-einbe, ja biefe mitunter am meiften. 3(ber bie ^od^ad^tung oor feinem (£l)arafter ift in einem ftarfen 9liebergel)n. 95>a# il)n einft fo populär machte, mar baö in jebem lebenbe ©efü^l: ,Mi), ein großer -Diann." Slber oon biefem ßefüljl ift ni(^t metjr üiel übrig, unb bie SRenfc^en fagen: „Gr ift ein grofeel ©enie, aber ein Heiner aJiann." Saburc^, bafe er feine meljr unb meljr jutage tretenben fleinlic^en @igenfd)aften mit einer geroiffen @roB== artigfeit in S^ene fe^t, roerben bie f lein liefen ßigenfd^aften uod() lange nidit gro^. Söenn id) einen um einen Sed)fer oertlage unb nid)t e^er rul)e, a[§ bt§ id^ il)n im 3"'^*' Ijaufe i)aht, fo ift ber 3tpparat jroar fel)r grofs, aber ber Sec^fer bleibt ein Sed)fer. '^n alten englifdien ^allaben fommt mit SSorliebe bie 2Benbung oor „O, ^ercij, mir fang ein 33ogel in§ C^r ufro." Söenn id) bod) ber 3]ogel märe, ber ber fiabi) ^erct) etmaS^ 2Barnenbe§ anfingen fönnte, bamit fie'ö an bie red)te 3(breffe bräd^te, raas ber 3!>ogel gefungor*).

*) Xt). 5. urteilte in anbeten (Stunben feör oiet anberä oiitl^

1881. 48

W\i ber S3itte, iiiirf; ber ^-rau Ohöfiu empfe()len 51t rooHen, in uorjü^Iid^ev (Srgebeiüjeit, Ijoc^geeljrter ^err ©raf

%[). gontane.

3tn 2BtIf)cIm §cr^.

Serlin, b. 11. mai 1881.

^otsbamer ©trafee 184 c..

<5ei)r geel)rtcr igerr ^cr|. 9Iuf meinen legten 2i>anberungen rcieber^olentlid^en §Qt)rten naä) ben Scf)ir)efterbörfern ©röben unb (Sielljen f)o6e id^ S^^rer jebegmal gebadet, weil id^ ba§ ©efüt)I l^atte, ba§ eine ^eilnnfime bnran Sie oor taufenb anberen intereffiert unb üielleirf)t felbft, roie mid;, gerüt)rt ober bod) beroegt ^oben raürbe. (Sietljen ift nämlid^ ha§ SDorf, in bem ^rau ü. Sc^arntiorft, SBitroe ht§> jüngften ©o{)ne§ be§ berühmten <Bä)axnl)ox)t, über üier^ig 3af)re lang lebte unb in ©emeinfd)aft mit it)rer 'Xoä)Ux '^oijanna ©d^arnljorft nic^t nur Stiftung über Stiftung aber immer if)ren bodf) nur befdieibenen 9)iitteln angemeffen in§ ^eben rief, fonbern aud;, unter bem füllen 6inf(u§ roaiirfiaft

über 93iämar(f§ Gl^arafter. dreimal befang er ben ^anjler. Sroeimal jum ftebäigften ©eburtötag in bem frif d)en ©ebic^t „3ung Sismarcf" unb in ben ^umortftifcf)=patt)eti)d)en fcfjlag fertigen Jamben „S^uä in 2)Jtffion". 3"^^^^ bic^tete er, nicf)t lange nadjbem er bie 9lac^ric^t [eineö Sobeä empfangen l^atte, furj Dor bem 2(u5gang beo eigenen £e5en§, bie 9Jänie „5CBo 93iämarc{ liegen foU", \voi)l bog Sc^önfte, rvaä poetifd^ biä^er über ben ffirofeen au^gefproc^en roorben ift. 2Bir rooUten biefen fc^roffen 2Ingriff fo raenig roie bie nacl^= fotgenben ätufeerungen über ben Sejtbiditer 9?id)arb Sßagner unter^ brücfen, loeil jebeä Urteil eineg felbftänbigen bebeutenben iÖJenfc^en über grofee ©enien oon pft)c^oIogif(^=bofumentaiif(^em 2Dert ift. 2Der möd^te 33oItaire§ Urteil über ©Ijatefpeare , griebric^s be§ ©rofeen unb Seffingg Säuberungen über ©oet^es „&'6^", ©oet^eä Urteile über ^einrirf) v. Äleift miffen?

44 iBrteff ©ij. i^ontaneß.

(^riftli($cn XunI, beibe Dörfer auf eine feltene Stufe be§ 2lnftanbey, guter ©efümuug unb guter 6itte Ijob. ^d^ benfe mir, baß ©ie in jurücftiegenben 3tat)I=(>kr(Qd)fd)en ^agen oft uon biefen beiben 2)amen unb aud) üon ^o- J^nnntifS fdjöner (Soufine 2(gne§ v. ©c^arnijorft , je^t ^-rau V. a}tüurf)f)aufen in Srbmann^borf, geE)ört ^aben muffen.

ibmmen Sie nad) 9}?ün(^en, fo f)er3lid)ften ©rufe an ^aul unb g-rau. 9}iit beften 9ieiferoünfc^en ^[)x aufrid^tig ergebenfter

Xi). j^ontane.

2In ©uftao ^arpele^.

Berlin, b. 16. Quni 1881. ^^otsbamer ©trafee 134 c.

§o(^geef)rter ^err unb j^reunb! ^Beften 2)anf für ^i)xt freunbli(^en 2Borte, bie mau immer braud^en fann, unb boppett, roenn fie oon einer 9^ebaftion ober bo($ roenigftens uon einem 9tebafteur fommeu. S)enn „9iebaftion" ift allerbingg noc^ bie Steigerung unb ber reine unfic^tbare ©ott in SBoIfen, ha^ ^atum, ba§ ben Untergott in feiner Siebe beSacouieren fann. „©Hernflipp" wirb gu 2Beiljnad)ten bei :öer^ erfd^einen. ®r mar ju meiner greube gleid^ bereit. ^6) möchte nun roo^l bie ^apitelüberfc^riften roieber^erfteUen , unb roenn ouf ber 33raunfd)roeiger Sruderei ber betreffenbe Sogen nod^ ejiftieren follte, fo raär' id) feljr banfbar, roenn i6) \i)n burd^ ^^re freunblidfie ^Vermittlung gurü cf er f) alten !önnte.

3n üor^iüglidber (Jrgebenfieit

%i). Fontane.

1881. 45

9tn ©uftao Ä'arpele^.

Xi)aU am ^arj, b. 24. ^uni 1881.

^od)geet)rter ^err unb ^reunb! Merfd^önfteu S)anf für bie ^lapitelüberfd^riften, nic^t miubren für bie freunblidje (Sd^luBtueubung ^i)Xi^ Briefs d^enS. ^cb empfing e^ im 9)toment meiner 3lbreife, roie id^ üor gerab' einem ^a^x ^i)xm freunblidien 33efu(f) im 9)Joment meiner 3Ibreife empfangen burfte, unb münfdje lebtjaft, baß fic^ aüe§ ©eitere gleich glatt roie bamalg ah-- roideln möge. 2)a§ \'ivat sequens t)at einen roirflidien 2Bert für mid), roorauS ic^ 3f)nen gar fein ^et)I madje. 3Benn äöeftermann manierli^e (Sd)riftfteller braudjt, fo braudien bie manierlid^en (Sd)riftfteIIer nocb oiet met)r 2Beftermann. ^enn roät)renb biefer unter einem 3)u|enb me^r freilid) finb im gansen ^eutfd)Ianb nic^t Ijerau^ ju bringen ha§ 2Iu^fuc^en \)at, i)at ha^ 2)u|enb ©d^rift- fteHer nur unter einem S^iertelbu^enb üon Journalen bie 2Sa^l: äßeftermann, 9iunbfc^au, 9Jorb unb ®üb. 2Ilfe^ anbre fte^t auf ert)ebli(^ niebrigerer ©tufe unb fällt mel^r ober roeniger ix\§> 33ulgäre. Unb roie uerljält fic^'§ nun mit ber großen ®reii)eit? %üx „9lorb unb Süb" l)at Bürger eigens bie Seilen gebid^tet : „Öenore, aä) mit 33eben, 9iingt jroifc^en 2^ob unb Öeben",*) unb mit meinem greunbe Siobens berg, tro^bem ic^ i^m fef)r gegen meine 3ktur unb 9leigung bie ßour gemacfit l)ab^, roeil iä) fein Journal für fef)r gut unb if)n felbft für einen febr guten 9iebafteur f)alte, \)üh iä) nie auf einen grünen ^mna, fommen tonnen, ©ie erfet)en barauS, roie üiel SBeftermannS für mid) be= beuten, ^d^ ^alte babei mit nichts §urüd, inbem ic^ ber

*) 2)ie SSerfe lauten roörttid^: „Senorenä ^ers, mit 33eben, SRang jtüifc^en Sob unb Se6en."

46 örtBfc tfflj. £ontar\ti.

^offnunc] lebe, ba§ Sie, um foldier confessions roillen, mir feine ^aum[d)raubeu anfe^en roerben.

Hub mm ju bem „sequens", momit e^ übrißeng nod^ gute SBege i)at ^ö) möd)t' e^ nur, in biefem Sommer nod), im SBrouiUon nieber[d)reiben fönnen. 'fertig ift ni^t nor Qa^^i^^^ti-'ift/ lu^ii id) äinei anbre 'iirbeiten, eine für ^nüberger *), eine anbre für meine gute ^l^offin **), bie aud) ben 9ione[Ienburft gefriegt Ijat, üor[)er beenben mu&. Q§> ijanbelt fid) um eine poHtifc^e 'JJoüelle, etrcaö ganj 9leue!§ unb (Sigenartigeg, basS einigermaßen an ben 2lbel= I)eib ü. 9JJü()(er=3toff erinnert, ben mir mal bur($gefprodöen f)aben; roeidjt aber aud^ luieber ab, ift oiel reicher in ben Figuren unb uermeibet bie 33riefform. 2)er ^itel foll fein : 6tord^ üon 3tbebar***), unb bie Xenbenj gef)t baf)in, ben pietiftif d;en i^onferoati»mug , ben ^riebrid) 2BiU t)elm IV. aufbrad}te, unb ber fid) big 1866 f)ie[t, in (Sinjeleremplaren (^otfSbam) aud) nod) oor^anben ift, in feiner llnedjtijeit, Unbraudjbarfeit unb Sc^äblidjfeit 5U gei(^nen. Sie .^auptträgerin biefeiS i^onferoati^muiö ift bie „Stördjin" unb itjr eigentlid)e«§ Opfer i^r 63atte, ber alte Stord), ein guter, freugbraoer J^erl, ber, in anbern 3ßiten unb unter anberm (Sinfluß, fic^ unb anbern jur ^-reube ge= tebt t)ätte unb nun an bem SBiberftreit feiner Statur unb be^ iljm eingeimpften tragifomifd) ju ©runbe ge[)t. ^c^ i)abi ade biefe 5)inge erlebt, biefe 5^9^^^^'^ Ö^fß^^" »"^ freue mid) barauf, fie fünftlerifc^ geftalten 5U fönnen. 2)ie ©egenfigur ju ©tord) ift @raf Sttting^aug, fein ©ut§=

*) ®raf ^etöfp, 1883 in ber 3lomanbi6liot()cf von „Übcrßanb unb 2)2eer" erfcf)tenen.

**) ed)ad) V. aaSut^enoro. «gl. »b. 1, ®. 414, luo iebod) in ber gufenote 1883 Deibrucft ift für 1882.

***) 3n 2f). 5^. ^JJacf)lafe finben fic^ Diieberfd^riften über biefen 3toman, ber unooUenbet blieL).

1881. 47

uad^bar iiuö üieljäl^rii^ev Aveuub, ein ibenüfierter ^^enniiv fen. aßie benfen Sie barübcr? ^^ lege :3{)n^" ^i"«^^ „5ri;eater5ettel" bei, an^ bem Sie ben 9ieft erraten mögen, ^onorarbebingungen tüie bei „ßüernflipp".

^u oorjüglidjer ©rgebenlieit

Xi). j^ontane.

2lu 2lUli)eIm ^er^.

^I;ale im ^arj, b. 24. Quni 1881.

.'öotel 3f^"Pniiib. Sc^r geeljrter *gerr ^er^^!

^eben S^ag in Serlin erwartete iä) ben nnn beige= fcbloffenen S^ttd unb fd;ob beebalb meinen Sanf für 3^)1-*^ freunblidjen 3^ilen uom 19. t)inau^. (Srft im SJioment ber 3lbreife, geftern früf), ert)tclt id^ ein 33rietc^en üon Dr. ^arpele^, 9tebafteur ber 2Beftermann[($en 9Jionat^t)efte, imb in bem 33riefd)en bie ^apitelüberf($riften, bie ii)iebert)er= äuftetten mir bod) fetjr geraten erfd)eint. ^d) bin immer, aud) im Seben, für 3htf)epunfte. ^arf^o oljne Sänfe fönnen mir geftot)Ien toerben. §ier ift e^ fc^ön nnb erquidli(^ roie immer. Um bie ^arjreife im ^onuar fönnt' id) Sie nod^ nad)träglid) beneiben.

3n üorjüglid^er ©rgebent^eit

%i). Fontane.

3ln £arl Böllner.

aSernigerobe, b. 13. ^ult 1881.

l'tnbetiberS'Strafee.

9Jiein lieber ©(^eoalier! 3)ai§ ganje ^an§ ift ausgeflogen, um in 5?naufS §otet eS flingt fc^on fo niernigerobifd)=ritterlid^ ein ^onjert gu f)ören. Slur 3}Jat^ilbe *) ©injal^n unb id^ finb jurüdge^

*) Saä alte 3)ienftmäbc§en im %f). g.fcften ^au]e. «gl. Sb. 1, ©. 341.

48 Äriefc tfflj. iFonttntßB.

blieben imb befdjäftigen m\§ ftanbeSgemüf?: fic palt ©d^oten, unb irf) frfjteibe 33riefe.

S^aui ^-ontane ift fel^r in ©urer Sd^ulb. 2)enn ot)ne ric^tiiien ^Ibfd^ieb ^aben fid^ er unb fie auä bem ©taube geniad^t. 5lber jeber roirb mit feinem SlJafee ßemeffen, unb wa§ bei ^3et;ben§ ein ^iNerbrerf^en märe, ift bei ^-ontane^ eine „läffigc ©ünbe". ®ie fat^olifd^e äl^enbung nerbanf \ä) bem Stubium be^? ^sater ©unjfd;en (ST5ief)ung^bud)e§ für junge Qefuiten, baso unfern Sasaru^ oor brei3et)n ober fünfselin ^öljren mit fold)em ©ntfe^en erfüllte *). ^ ^ lag mit isergnügen unb i)ahi niel barau§ gelernt.

®ie nier Stid^arb äl>agnerfd)en Sertbüdjer i)abe \ä) im SBalbfater am ^-u^e be§ ^ej:entan5pla^e§ burd^gelefen. Siefe Sofalitäten paßten treffüd) ju ber Seftüre, benn e^ ift feljr üiel nom Äaler unb fel)r niel uon ber ^ere brin. ift eine rairflid^e 3Irbeit, ernft gemeint, fein Sc^roinbel unb im einzelnen poetifi^ unb faft erl)aben. 2)enno($ bin id; ber ©ac^e nid)t fro| geworben, im ganzen gemiß nic^t, aber aud) im einzelnen faum, roeil bie fd;öne 9öirfung ber einen Seite burd^ bie Ejöfelid^e äöirfung ber nädjften immer rcieber aufgel)cben rourbe.

3Ba§ er gerooHt i)at, ift über bie Banalität eine§ ge= roül)nlid)en CpernterteS ^od; erl;abcn. Überall erfennt man ben 9Jiann oon ©eift unb poetifd^er 3)cit= unb 3lnempfin: bung. Überall möd)t' er pt)iIofopl)ifd^ baio 2Belträtfel löfen ober bod^ ba^ Sßort fpredien, ba§ un§ biefer Söfung näl)er fülirt, unb überall jeigt fid^ ein orbnenber ©eift, bem bie £unft ber ^ompofition fein leerer SBabn ift. Gr betjält

*) 3ol^ann ^eter ©uvg (18U1— 1866), franjöfifd^er TOoralt^eolog, beffen ^auptitierfe „Compendium theologiae moralis" (1850) unb „Casus conscientiae" (1864) auf ftarfe Dppofttion [tiefen unb eine lebhafte ^olemif J^erDorriefen. 2)ic ajioraltl^eologie rourbe Don 3. ®. Sßeffelacf inä Seutfd^e übertragen.

1881. 40

immer fein 3^^^ ^^ 2tugc unb fteüt burd^ überaus ge^ fd)i(fte 9?efapitu(ntionen, in beneu er gerabeju erjeüiert, aud) feinem l^efer unb ^örer immer mieber üor bie Seele, ©aju bef)anbelt er i^er§ unb «Sprad^e, menigften^ gelegene lid), mit mirflidjer 3)ieifter]rf)aft unb erhielt mitunter grofse ©etailmirfungen burd) ^"ipi'owpti:^ unb eine glanjenbe Söel^anblung ber 3tntitl}efe.

Unb bod)!

Über bie fur(^tbnre -üienge ber Ouaffeleien, 2(Ibern; Reiten, Unnerftänblidjfeiten unb ©efd^mad^uerirrungen get) iä) t)in, ebenfo über ben totalen SJcongel an SBi^ unb §umor, tro^bem fid) biefer lettre 3)kngel baburc^ fo füf)l= bar mad)t, ba§ SBagner beftänbig 2lulüufe nimmt, mit^ig unb ^umoriftifd) fein ^u motten, ^c^ get) über att bieg I)in, einerfeitg weil ei§ burdj gelungene 3)etoiI§ einigermaßen balanciert rairb, anbrerfeitsS weil id) beutlid) fü^le, ba^ mir t)infd)roinben ober alg ganj bebeutung^Io^ erfd)einen mürbe, roenn il)m jroeierlei geglüdt märe, einmal mä()renb be§ Sefeuio mid) in bie 2ttljerfpi;äre ber ^unft gu erl)eben unb §meitenl nad) bem Sefen mir ba§ ©efü()t ju f)inter= laffen: bie gefteUte große Slufgabe rourbe gelöft; ha§> Dor= geftedte unb, roie id) §ugefte^e, aud^ im Stuge bef)altene S^zl TOurbe erreid^t.

3lber beibe^ ift il;m in einem eminenten ©rabe n i d) t geglüdt.

^^on „ältl;er" ift feine 9tebe. ÜberaU §appeln bie niebrigften triebe, bie fommiffeften @emei'nl;eiten , mie fie nur „©Otter" leifteu fönnen, um mid) Ijerum, atterniebrigfte triebe, bie baburdj fo mibermärtig mirfen, baß man 3iid^arb SBagner immer perfönlii^ mitjappeln fie^t. ©er ©an^pareil in biefer ©enoffenfdjaft ift immer er, unb fo roirb ba^ objeftiu fd)on i^äßlidje burc^ bae fubjeftioe 3)iit= engagiertfein be^ S)id^terg nod^ niel, oiel t)ä§lid)er.

Söriefe 2^. rtOtitaneS II. ^

50 öiicfe ®1]. i?ontan£<5.

Unb nun ba^ gro^e ^id, boä 3öeltcnrät[cl uub bas erlöfenbe 3öort, toorauf läuft ^inaug? Stuf 9ti^Qrb £ucae§ fo gern jitierte^ 'löort: „^l>ater, foof mir 'neu Slppel". ^a, leiber noc^ nic^t mal auf biefen Bai^, ber roenigfteng an fc^öner Sllarijeit nid^tS ju roünfcfien übrig läBt*). Sei SS^agner liegt aber fo, ba§ man nic^t red)t lueife, ob er nid^t ftatt be^ „3[ppel§" eigentlich einen fauren gering meint. @r ift, atter glänjenben 9iefapitu= lationen unerad^tet, boc^ in einer totalen 5^onfufion ftecfen geblieben ; be^tjalb fteden geblieben, roeil er fid^ eine 2(ufgabe fteüte, bie entroeber übertjaupt nic^t ju löfen mar, ober für bie roenigfteng feine i^-äfte, fo refpeftabel fie an unb für fic^ nnuen, nicf)! aulreic^ten.

Unb roelc^eS mar nun biefe Slufgabe? 2)ie S^erfcfimel- gung 5roeier Sagen ober ^unbamentalfä^e, oon benen jeber einselne gerabe Sdjraierigfeiten genug bot. (5rfter ^Jun^ bamentalfa^: 3ln ber ©ier, an bem rücffidbt^lofen 33er: langen f)ängt bie Sünbe, tiav i^eib, ber 2:^ob. äöer ben ©olbring ber Olibelungen f)at, l^at it)n immer nur ^um Untjeil unb 35erberben. 3^^it^^ gunbamentalfa^ : Sie ©Otter finb gebunben unb regieren nur burc^ S^ertrag. 3lud^ bem ^immel fann gefünbigt werben. Söäc^ft ber a}tenfd^, fo finfen bie ©ötter ; ber eigentlid)e 2ßeltent)errfc^er ift ber freie ©eift unb bie Siebe.

^ä) t)ahe gegen beibe ©ä^e nidbts einäumenben, aber roenn man fie be§ Sdjiöulfte^ unb ber 2)unfel{)eit ent- fteibet, worin fie fic^ bei äöagner geben, fo bleiben jroei ganj geroö^nlid^e Sä^e übrig. Sa^ 1 ift bie alte Qva-

*) iJian müfete bie Don Sucae gern erjä^Ite fomtfc^e £5ene ober 3lne!bote, auf bie %i). 5- ^ier anfpielt ogt. baju „'Öon ^roanjtg bis dreißig", ®e|. äl>erfe II, 3, S. 47 f. !enneii, um biefe ©teile feiner ?(u5füt)rungen ganj }u oerfte^n. SIber fie loar nid)t me^r ju ermitteln. 2>ielleict)t gelingt baä einem Safer.

1881. 51

gefd)t(^te, fünbige-l 'l^erlangen unb bte befannten Ä'onfe= iiuen3en. Ba^ 2 t)at bur(^ g-euerbad) einen üiel prägnant teren unb inel geiftveid^eren 2(u^3brucf empfangen: „Ob ©ott bie i)icnfd)en jd)uf, ift fraglid) ; ba^ fid) bie il?enfd)en if)ren ©Ott ge[d)Qffen, ift getüi§."

3o benn mö) einmal: bie beiben ©ä^e, mit beuen 2Öagner operiert, finb 5roar feineiSmeg-c neu, aber boc^ burcl^auö af^eptabel. llnafseptabet tourben fie erft burd) itjre '^Nerfd^meläung. §ält' äl'agnern beliebt, feine oier Opernterte auf ben einen ober anbern biefer beiben Sä^e 3u fteüen, befonberi3 auf ben erfteren, ber mir ber geeignetere fd^eint, fo, glaub' id), luär' er bei feinem großen Talent ber Mann geroefen, bie <Bad)z fiegreid^ burdijufübren. 2(n ber gteic^geitig unb nebeneinanber ju löfenben 2)oppel=: aufgäbe aber ift er gefd;eitert unb Ijat feinem Sefer ai§ Ie|te§ 2tngebinbe nidjtio rceiter t)interlaffen, al§ Slopfroet; unb 3Sern)irrung unb Unbefriebigtfein.

Qd^ bin ber äliann ber langen 33riefe, biefer ift aber bodb einer ber längften geraorben. §eine fügte §u bem älteren Surna^ : „lieber S)uma^, <£ie baben gut fd)reiben, aber roer foE lefen?" 2tud) ha§> alfo ifl fc^on bage= lyefen.

@mpfiet)l mi(^ meiner lieben unb fioc^uere^rten §reun= bin unb fd)reibe mir raoljl ^ef^n 3^il^" "^ bem berüljmten JLiapibarftil, ju beffen au^gefprod^enften Semunberern immer geljört ^at unb nod) immer gehört, 2)ein alter

3^oel unb 3)iarfgraf.

52 Ärtefe ®lj. iFontanee.

%\\ ©uftQü Äarpcle^.

2Bernt(^erobc, b. 30. ^uli 1881. i2inbcnber(5=(3tra6c.

*Qod)geet)rter §err ^oftor. 2)cr ©tord^ ift raeg. ©eine @efd)ic^te lautet fur§ rote folgt. Qd) traf 9lufang i^ii^it ©i^oiK^^^*) in ber 2iergarten= ftra^e, promenierte mit il)m unb fam ouc^ auf meinen ©torc^, ben td^ xt)m anbot. (£r roar fe^r mit einoerftanben unb „rooHte mir fd^reiben". @r fd)rieb aber nid)t, fo \)a^ iä) annaljm, er l)abe fid)'^ überlegt. 3üi^ biefer 3tn= na^me lierauö fd)rieb \ä) an ©ie. ^ött' id^ in ben näd)ften Tagen nun eine ^ufagenbe 3^^!^ ^on ^l)nen empfangen, fo Ijätte ber gute ©torc^ näd^fte» §rüljjal)r auf ^l)rem Daä) geniftet. Stber ha ilarpele^ im 2lntroorten gerabe fo fäumig roar roie ©roffer, fo fteÜte fid^ ber Ur^uftanb ber Singe roieber Ijer. ä^icrjelju Xage nämlii^ nad) 2lbgang meinet SriefeS an ©ie tauchte ©roffer au§ ber 2>erfenfung roieber auf, fdjrieb mir allerlei yreunblidfie^, unb bie ©ac^e roar abgemad)t. ©ine äßoc^e fpäter traf aud; ^l)re freunb: lidje Biif'^flß ^^^ wti^ 6^"/ J^iß t'i^ct) 1^^^ erfreut l^at unb ^l)nen nid)t gefd)enft roerben foQ, roenn aud^ ber ©tord^ für bie^mal außerftanbe ift, 9hi^en baoon ju jielien. ^(^ roürbe bei ber größeren ^Verbreitung unb ;2ebengfraft, bie SBeftermann l^at, biefen 3lu§gang leife bef lagen muffen, roenn id) nid^t anbrerfeit^ ein jiemlid) ftarfe§ 6)efül)l baoon l)ätte, baf3 „3(orb unb ©üb" ein geeignete^ '^^ublifum für folc^e 9ioüetIen aufroeift. Überhaupt ift „9iorb unb ©üb" an bem nur feine ©d)roinbfüd^tigfeit ängftlicl) ift; aber ©c^roinbfüd)tige finb ja fo oft nett unb lieben^roürbig - in feinem Ton unb feinem ^^ublifum am günftigften für mid^ gelegen, ©ein Ton t;at etroa§ in gutem ©inne Sin=

*) 3"li"ö ®roffer, 5iebafteur uon „Jiovb unb Süb".

1881. 58

bauf(^e!^, tro^bem [ic^ ^liinbau mcl)t aliju oiel brum fümmert, unb fein ^^Miblihim ift berlinifd), refibeiiälid), cjroBftäbtifd), eine Sorte 9}tenfd^en, bie mir nndjtiger unb fi)mpatlji[d)er ift aUi bie marlittgefäucjte (StridflruiiHifmabame in oad)fen unb ^t)ürinc3en. (B§ ift fonberbar, roie fe[;r oerfc^iebeu bod) immer nod; bie 33Iätter finb, bie man al^ gleid^artig anjufefien geiuolint ift. 2)ie „9iunbfc^au" Ejut einen ftnrf boftrinären 2lnf(ug, unb „äi>eftermann" neigt ein bi^c^en mtffx aU nötig naä) „Über Snnb unb a)ieer" Ijin. 2)a§ tieißt: ©ef(^mac! unb ^Stimme beg ^^^ublifum!S roerben ängft= lieber beljord^t aU nötig. 3(1^ nötig nom Sc^riftfteIIer= ftanbpunft au§. Qd) In§ aber nud) beu anbern gelten.

Üiebeffa ©erfon u. Sid^roeber ift ein reijenbel ©efd^öpf unb üiel, oiel me^r eine ä>er^errlid^ung be§ fleinen 9uben= fräulein» olg eine 9tibifülifierung. 2)ie§ tritt fogar fo ftarf Ijeruor, ba^ e^ mic^ etmag geniert, ^c^ fann aber nid^t änbern. SDie gange ©efd^ic^te mürbe oon ©runb au^ i^ren ß^arafter üerlieren, roenn iäi ftatt 9?ebeff(^en§ eine ©e^eimrat§iö|re einfc^ieben moHte. 'Ttod) roeniger geljt ein reid^eg 33ourgeoi»balg. 9?eid)e ^übinnen finb oft oorne^m (raorauf e^ l;ier anfommt), 33ourgeoi!3bäIger nie.

Übrigen^ i)ah id) in biefen Xagen, mitten unter anbern 2lrbeiten, eine fleine S'topelle entworfen, bie oielleid^t al§ 9?emplacant bienen !ann. ^ä) fd^reib ^t^mn bei @elegen= Jieit barüber.

^n ooräüglic^er Ergebenheit ^^r

X^. Fontane.

54 iBrfcfc tJTlj. ^Fontanes.

äBernigerobe, b. 25. ^luguft 1881.

£inbeiiberfl=Straf5e.

9)?ein gnäbigfteg ^-räulein.

^cute bitt id), guerft meinen ®anf für i^^rc freunb^: lid^en ß^i^^»^ "O"^ •^- 3lugitft, für ben beigefc^Ioffenen 33rtef ^i)x^§> ^errn Steffen unb für ben „ßupolb v. SBebel" nu^= fpred;en §u bürfen. 3J?eine grau i)at mir ben größeren Steil biefcio 9?omnn§ unb jebenfallg ade:? auf ©ibonie i). Sorcfe 33e5ügnrf)e oorgelefen. *) ^n ^oQifion mit 23rad)- uogel raerb id; nidjt fommen. ©r näiiiHd) fd)i(bert il;r ganje^ Seben, id) Ijingegen fange mit bem an, momit er aufl)ört: mit il)ren legten in 3}iarienf(ie§ jugebrad^tcn ^at;ren, benen bann iljr geuertob (nidjt iljre ßntbauptung) folgte.

'^06) kannte id; ni(^t§ non 93rad)iiogel!o 9tomanen, unb fo mögen ©ie ftd; Ieid)t uorfteüen, mie mid) bie 3adje interejfierte. ©ein Talent geigt fid^ aud) I)ier. ©tofflid; ift gut geroä{)It. 5iid)t§ ift longroeiHg, unb er oerftebt burdiau^, ben td)tm alten ^tomanfaben 5U fpinnen. 2lIIe ©orten Siebe, Isoliere unb niebere, 9}iätreffenroirtfd)aft, Intrigen, ©belmut, grauenmürbe, 9ieifeabenteuer, ^üVm, ^^ürfin, ©eiftererfd^einungen, ^a{3, 9tac^e, 3}erföl;nung alle§ ift ba, unb fo läfet ftd^ benn in geroiffem ©inne uon einem intereffanten 9ioman fpred^en. 9(ber gel;ört ein naioer ©tanbpunft unb ein naioer ©efdimacf baju. ^ä) l)abe beibeS, unb fo fann iä) bergleid^en lefen ober mir menigftenS oorlefen laffen. 9JJeine grau aber fanb greulid^, unb oon i^rem ©tanbpunft aul l^at fie rec^t.

*) ^sc^l Sb. 1, ©. 416 unb 31. e. SöradjDogcl, ^Ritter Supolb ü. SBeber^ 9l6enteuer. ^iftortfc^er 5Roman in bret ^änben mit freier Senutiung von Snpolbö ©elbftbtoc^rap^ie. f33erltn, ^anU 1874).

1881. 55

öie oerlangt in foId)em S3urf)e 33i(bung, 5llarl)eit, Konfe= t^uenj unb fünftlerifdje ^^orm; nor allem originelle, felb= ftänbige Sltenfd^en nnb ©ebanfen. 3Son ad bem ift raenig ober gar nid;ti5 barin: e^ ift Äüdjenleftüre. S)a^^ l)anbtuerf§= mä^iae können, ba!§ ted)nifd)e ©efd;id, bie 2lrrangier= unb ©d^reibroutine, mit ber bicS atte§ in Sjene gefegt ift unb cor ber id^ einen geroiffen (freitid; feinen großen) Stefpeft l)aht, mad)t auf ^erfonen, bie oou ber £unft aud) iüirf = tic^e 5^unft üerlangen, gar feinen ©inbrud. ^ä) meiner= feiti loeife aucl^ nod; ba^S rolie Talent aU S'alent ju roürbigen. 3lber id) mufe einen ©tanbpunft gelten laffen, ja if)n jc^liet3lid) alg ben einzig rid)tigen erflären, ber oon ro(;en S^alenten nid)t^ raiffen roill. Q§> gibt freiließ eine „rof)e Äunft" in bem ©inne t)on 2tnfängerfunft, in bem ©innc oon Äunft unjiDilifierter ober l^albjioiUfierter Aktionen. Unter ^ulturoöifern aber barf eine S^unft nid^t mef)r rot) fein. ©0 wie fie fid^ alä folc^e gibt, ift el mit it)r alö Äunft üorbei. ^itte, feljen ©ie t)ierin nid^t bto^ eine prioate aJieinung über 33rad)DogeI. ^d^ glaube, ba^ er o^ne 3tu§naljme oon allen, bie iljr 9}ietier ernftl)aft ht- treiben, in berfelben 5löeife beurteilt lüirb. gibt t)eut= §utage feine bloßen „Talente" met)r. 3"^ roenigften be= beuten fie nid)t§, gar nic^t^. 2öer t)eut5utage eine 5lunft roirflid) betreibt unb in if)r roa§ leiften roill, mu§ natürlid[) oor attcm aud^ Talent, gleidl) ]^interf)er aber 33itbung, ©infii^t, ©efd^mad unb eifernen g^Iei^ l)aben. 3"nT fünftlerifd;en glei^ aber gehört etroal anbreS a(§ 3)taffenprobuftion. ©torm, ber ju einem fleinen hjrifd^en ©ebid^t me^r 3^^^ brauchte, a[§> 53rad^Dogel ju einem breibänbigen 9toman, ift §roar me{)r fpajieren gegangen aU ber lettre, f)at aber aU ^ünftler bodi einen l;unbertfad^ überlegenen ^-leiß ge- geigt. Ser geroöfjnlic^e 9}?enfd) fc^reibt maffenl;aft f)in, mag il)m gerab in ben ©inn fommt. 3)er .^ünftler, ber ed^te

56 ßrlefe ®li. i^^ontaneß.

!3Md)ter, fudjt oft uiei'selju Xage lang nad^ einem 2ßort.

3u 33ere{)rung unb 2)anfbarfeit ^\)x

Xi). j^ontane.

2tn ©alo ©c^ottlänber.

33 er I in, b. 11. September 1881.

^otsbamer Strafe 134 c.

Sel)r geel)rter ^err.

Slnbei ber unterseid^nete Äontraft.

2öa§ ben ^itel angel;t, fo proponier' iä) 2Biebers t)erftettung ber alten unb uvfprünglic^en Überfcbrift: 3Jt e I a n i e ä> a n ber S t r a a t e n.

3u „S'Slbultera" lie^ id^ mid^ beftimmen, meil bag gpiel mit bem £'21bultera=33i Ib unb ber S'31bultera= gigur eine Heine ©eiftreidjigfeit, ja, roa^ meljr ift: eine runbere 9iunbung in fid) fd)Iie6t. ^n biefer ©egenüber* fteüung unb ^^arallele lag etma^ ^erIocfenbe§, ba§ mid) anberroeite Sebenfen 5urücfbrängen liefe, ätber freilid;, biefe Sebenfen finb mir immer miebergefommen unb l^aben ibren @runb barin, bafe mir auf^ äufeerfte roiberftanb unb nod^ miberftetjt, einer nod^ lebenben unb tro^ att ii)rer ^el^Ier fel^r liebenSroürbigen unb ou^gejeic^neten 2)ame ba§ grobe 9Bort „£'2tbultera" in^ ©efid^t ju merfen. @0 ift jroar aUe» ücrfd^Ieiert, aber bod^ nid^t fo, bafe nic^t ieber bie ©eftolt erraten fönnte. 5lsieIIeid§t laffen mir aud^ bem 33u(f)e ben neuen Xitel. 3^ 9^^ ^^^^ ()ierin gerne nacf); benn man fann nic^t immer feinen Sentiment§ ge= ^ordEien, aud^ feinen beften nid)t.

Sn oorjüglid^er ©rgebentieit ^^^ Fontane.

im. 57

31 u b e u junge n .\'.

24. Cftober 1881. ©el^r geef)rter ^err.

3^r ©tud i)ab' id) nun gelegen, unb irf) fäume nid;t langer, ^finen barüber ju fdireiben. :j(^ bebaure, ba^ ;3^nen roenig ju 'Dant unb ^reube [ein wirb. ila\)e.n ©ie mid^ no(^ erft ein 3öort oorau^fd^icEen. ©ie roiffen, bafe id^ an ^tir Talent unb ben ©ruft unb bie Energie ^i)Xix Strbeit glaube; lüiffen aud^, baß mir nid)t» üert)afeter ift, alä ber Slltmann§ftanbpunft, ber alleg am beften gu roiffen glaubt. SDie ^^Ijre bebeuten gar nid^tio. 2Ber bumm ift unb nid^t^ gelernt t;at, fafelt mit fiebrig nod^ gerabe fo roic mit fiebje|n. 3^ berüljme micl) alfo nid^t ber 3Beig; f)eit, bie mancher au§ nid^t§ anbrem aliS aug feinen ^a{)ren !)erleitet, unb l)abt ^ijneu uon Diefem meinem freien ®tanb= punft, bem nid^t einfällt, oorroeg red^t i)aben ober bie ^inge beffer roiffen gu rooUen, fo |üffe icf), f)inläng(id^e 33eroeife gegeben. So f)ab' idj midö 3i)i*em 33ijronurteiI beifpiel^meife ftetiS untergeorbnet, einfad; baoon ougget)enb, ba^ id^ oon meiner 9lc^tel= ober ^W'ölftelfenntnig aug fein D^ec^t befäße, Sie, ber Sie, menn auc^ nic^t ein fupe= rioreS Urteil, fo bod) jebenfaH^ eine fuperiore ^enntnig mitbräd)ten, reftifisieren ju wollen. 3Benn man über S)inge fpre(^en loiü, mufe man fie junäc^ft ! e n n e n, unb 9)tett;u= falem !ann unter Umftänben ()inter einem Ginfegnung§= mäbdien rangieren, ^anbelt e;* fic^ aber um SBelt unb 3J?enfd)en unb Seben ganj im allgemeinen, fo ift ber 9}?o= ment ba, loo 9}Jett)ufaIem fpred^en barf.

Unb biefer a}ioment ift burd^ ^i)x ©tüd gegeben, ^ä) muß t)inäufe^en, aud) burd) ^ijx^n 3tuffat% ber mir ftoff= lid^, {)iftorifc^=int)aItIid) burdfiau^ gefallen l;at.

Qd) finbe, runb l)erauggefagt, bie 3trt unb SBeife, roie ©ie SBelt unb 9J?enfd^en anfe^en, ganj oerfel)rt. ift

58 ßrtefe ffi!]. ^Fontane«.

nllCfS total fct)ief geroicfelt. ©o(ct)e 9J{enfc^en gibt nicf)t. ,>[)r Öraf Ti. ift unbenfbar, ^^J^^e ©räfin &. ift eine prälentiöfe "^(jrafenliefe, unb ^f)r 2orb 33. ift ber un= erlrnglid)fte 33Iagueur, ber mir oorgefommen ift. Tlan fübü fid) abgefto^en burd^ biefe ganje -DJenfcfifieitg: forte, unb nur ber ^^olijift in bem Btüd ift qI§ einiger^: ntQ^en fü(^= unb ftanbelgemäB f)in5une{)nien. 2lEe^, roa§ aber „§elb" fein foü, berüt^rt am menigften ft)mpat()ifci^. ^d) glaube, traf fic^ nid)t glürflicl) für (Sie, ba§ fid) 3^nen gerabe biefer 2ßelt= unb @efellfd)aft§abfc^nitt fo befonber§ erfc^lofe. ^ie ?^olge bauen mar, bafe Sie mit 2lnfd)auungen \n§ Seben treten, mit benen man oielleid)t ni(^t einmal au§ bem Seben aultreten barf. 3" einem TOiffenfd)aftlid)en Sud)e, bo§ einen an unb für fid) rid)tigen Sa^ fonfequent weiter entroicfelt, la^ id) mir aU le|te ^onfe; quenj allel gefallen, aud^ ben ganjen fo5ialbemofratifd)en ^atec^ilmu? unb bie Streicbung ber jeljn @ebote. 3 i e aber, parbon, ha^ iä) bamit unumrcunben lierausrücte^ fommen mit allerlianb Ungel)euerli(^feiten mie ber 33li^ au§ l)eitrem §immel. 3lm d)arafteriftifd)eften in biefer 33e5iet)ung ift ber gon5e Sc^lu§fa^ 3§rel äluffa^el. 3tll unb jebel, mal ©ie ba fagen, \)aW id) für grunb=grunb; falfd;. il!L^eld)e 2luffaffung üon ^ripelaüiang, üou SBiQiam ^-)]itt§ ^on)politif, oon SJaoarino unb oon ,3eitenunterfd)ieb ! ^d^ raieberljole, üon beftimmten unb burcliauS ftid^^altigen Sä^en aus fann ber, ber burd^aul roitl, bei fold^en 9?eful- toten fd)lief5lid^ anlangen. 2lber, unoermittelt burc^ folc^e Sä^e überfallen, erfd)ricft man oor iijmn mie üor 2lbnor= mitäten. Unb berfelbe @eift fpuft in ^^rem <Btnd. 9ßeg bamit. ©infad)^eit, Sd)lic^t^eit, 2Öa^r^eit, 3tnfprud^l= lofigteit ha liegen ©lücE unb Sc^ön^eit. Sie muffen burdjaug au§ einem öenialitätlirrgarten ^eraul.

3n l)erjlid)er ©rgeben^eit ^^r ^^^ Fontane.

1881. 59

Berlin, b. 1. gZooember 1881. 5ßotsbamer Stm^c 134c. ©c^r gee{)rter ^err ^eit-

3l()re l)eutige frennblid)e 3n[<^icfiJ»S ^^^^ ^^^ ""f^ neue bitten, e^ entfc^ulbigeu 5n rooflen, bafe id^ norf) immer ni(f)t in ber 33ef)renftra§e mar. ^ä) fi| aber nod^ in einem „(Sd)Iuf3iiiort" *) brin, ba5 ju fd^reiben nid)t Ieid)t ift, roeil id^ fo^ufagen bie ganje ^roinnj barin 9ieinie paffieren laffe, jum roenigften i^ren 2lbel unb i^re ^^aftoren. ©inen geroii'fen 3:)?ittelfur» jraifc^en ^^reifinnigfeit unb S^erbinb-- lidjfeit, jroii'döen 3Inerfennung be;? periön(ic{)en unb gefell- fd^aftlic^en unb 2tn§roeiflung be§ poIitifd;en 3)Jenfrf)en in unferm .Öanbabel inne ju Ijalten, roar ein (Siertan^, ben ic^ nid)t alle ^age tanjen mörf)tc. Xaufd)' id) mid) ni^t, fo ift mir aber enblid) geglüdt unb §mar einfad) be§= tialb, roeil biefe ^Jcifc^empfinbung inirfüd) in mir lebenbig ift. 2)ie ^erle fiub unau5ftet)lic^ unD reijenb gugleid).

^ä) i)aht neulid) uerfäumt, grau ©ema^lin ^u bem neuen ©nfel su gratulieren, bin aber hod) unfc^ulbig erft am 9Ibenb lae ic^ bie fcbeinbar nerfpätete 3ln5eige in ber ^reusjeitung. ^mmer neue Slüten im @roBüater= frans !

^n oorjüglidier Ergebenheit ^^^ Fontane.

31 n § ermann Sd;erenberg.

^Berlin, b. 19. 9bpember 1881.

^otsbanter StraRe 134 c.

^oc^gee^rter ^err unb (^reunb. ^§re 3"ftiwniu"S u"i) 5U9lßi<^ «w<^ i>iß ^^^ gefamten gamilienbeftanbeS oorauögefefet, fd^reib' ic^ alfo ben 21uffa§

*) SEBanberunfleii, Sanb 4. Sievte Slufrage, ©. 449 ff.

r»0 ßtltfc ®li. ifontanes.

über (Sliriftiau /friebrid) ^Scfterenbcrfl *). ^d) rechne babei ferner nod^ auf eine mir in jebem 2lnbetrac^t 5ugeftanbene f^rettieit, ^reifjeit ebenfo feE)r im ^inblicf auf bie 3^^^ (^eut ober in einem {)n(ben 3«^)^'* ^iß ^^ ^inblidf auf mein abjugebenbe^ Urteil, ^enn fo fet)r id; nac^ aßen Seiten f)in Don it)m eingenommen mar, fo ^ab id) bod) feine Sd^mädjcn unb j^-et)ler aud) jeberjeit {)erau§gefül)(t. Sie maren inbeffen ade fo, bafj ha§> 23ilb ef)er baburd) geroinnt als oerlitrt. 3^ag Sangroeiügfte oon ber 2Belt ift befannt; lic^ bie reine, rcei^e, burd) ni($t^ gefärbte ^orjüglic^feit.

Sinb Sie mit biefem aüem einoerftanben, fo möc^t i6) freunblid^ft bitten, mir aüee äu^uftellen, mag an 2)Jaterial ba ift, auc^ ba^ ©eringfte, ba gerabe haä ©eringfte mit= unter ba§ 53efte ift. So meit ic^'5 mir bered)nen fann, roerb' ii^, nad) uorgängiger Sammlung unb Öiruppierung be^ Stoffs, etroa im Wuü mit ber eigentlichen Bearbeitung beginnen fönnen.

3n oor5üglid)er (Srgeben(;eit ^^^ ^^ontanc.

31 n 9}cori| Saja ruS.

Berlin, b. 11». ©ejember 1881. ^otöbamer ©trafee 184 c.

3:euerfter Seibnij. §et)ben t)at burc^gefefet ((El^eoalier mürbe fagen: er gibt oor, burd^gefe^t ju ^aben), bofe in biefem SDejember an bie Stefle ber langmeiüg geworbenen ^ranSparentbilber eine funftgeroerblid}e äi>ei[)nad)tSmeffe getreten ift, ein 5llein= fram oon g-ädiern, ^ol5fäftd)en unb Briefmappen, bie burd)

*) Slu^ bem 2(ufi"a^ tourbe baö 53uc^ S^r. %v. ©c^erenbercj, Serlin, §er^, 1885. 2)er erfte 2l6brud erfcfiien in ber „SSoffifc^en Leitung" fnom 26. Sunt bis 19. 3ult 1884).

1881. (11

irgenbeinen ^^infel iiürl}er geiueil)! ober bodi xijxtx 3111= tägHd)feit entvürft luiuben. ^ie ^ad)^ i)at fo glänjenb rcüffiert, ba^, ftatt ber üblid^en 1500 maxt, über (5000 91?arf eingefominen finb *). 3e()r erfreu(id) für Söitiöen unb 2Baii'en. 3lud; glaub' id) roirfüd), ba[5 in biefent ^atte ba^ üotte 33erb{enft ber 3lnregung bei ^eijben gu fudjen ift. @r üerfteljt fid) auf fotdje Baäjtn. S'afe babei mal wieber eiue „5lera", lueun aud) blo^ bie ber ^rau^pareut= bilber, begrabeu uiorben ift, erfreut mid) uod) ueben()er. ^6) ^ah immer eine gan^ befoubere ^-reube, menn ^nftitute, Sd^öpfungen, überl)aupt Singe, bie ntd)t leben, nid)t fterben fönnen unb fc^on bei Sebjeiten al§ it)r eigen ©cfpenft um- gei)n, enblid) bie längftoerbiente 9tube finben. @in <Ba^, bei 'i)^m mir natürlid) ber Xunnel einfallen mu^. (£-r lebt nod); unglaublid; aber maljr. 2^0 ©olbammer, ber ^^äder, präftbiert, unb ber alte .llupferftedöer Süberi^**) ift ^l^i^e. daneben eriftiercn nod) juici iliitglieber. (Sin^ baoon ©ruf äBarten^leben, ber natürlid) ba§ reftierenbe oierte 9Jcitglieb, id; roei^ nii^t, paraltjftert ober auffrißt, unb menn es ein ©ott märe.

2 0. Sejember. 3Son ^er)ben bi§ ^u DJienjel ift nur ein «Schritt. Ob ein !leiner ober großer, ftel)e bal)tn. ^n SJ^eujelg 2tugen ift bie ^rage tooI;1 gelöft unb in ^et)ben§ neuerbingg oud^. S)effen mar ber oorle^te 3iütli ^<inQ,t, mo ^egben, in ^ercijS 9lbmefen^eit, bel)auptete: 1. xoa§ iä) mill, ftel)t ebenfo Ijod), mie bo§ roa§ S^ienjel mill, unb 2. rvaB i(^ leifte, oielleic^t aud). CSr oermieb bie 9öorte: „raa^ id) fann." 35enn §roifd)en l^eiften unb können ift bod^ nod^ ein roefenttid^er Unterfc^ieb. S)iefe fül)n ouf

*) '^üx bie ©c^iHerftiftung. '*) «al. oben ©. 39.

()2 ^Briefe ®lj. i^ontan£6.

ben Tcppid^ getuorfenen 3ä6e tarnen luiu jur J)i§fuffion, unb ber 9Jütli, bieg mu§ irf) fagen, bebecfte fic^ mit 9tut)m. 3lm meiften §er)ben felBft, inbem er ot)ne 6mpfinbHd)feit l)innaljm, roa^ iljm entgegnet lüurbe. 3Sir einigten un^ aüe bat)in: bergleic^en 5n benfen, ift erlaubt. 2ßer fic^ felbft in bie graeite 9iei^e fteüt, fommt nie in bie erfte. Se(bftert)a(tung forbert 6e(bftgefüt)I. Sllfo man benf e§. Slber foÜ man e^ au^ipred)eny 1)k§> rourbc natürlich üerneint; unter gutmütigem ^ac^en auc^ oon ^er)ben, bi^ er mit einem ^Hiale roieber anbern Sinnet rourbe: „^Jein, nein. G^ bloB benfen, mac^t flein unb eitel. 3prirf)t man aber au^, fo werben einen öiele für einen '3Jarren t)alten. 2(ber man rcirb nur um fo beftrebter fein, fein 9Bort ein= gulöfen unb biä an bie 3)?arfe ju fommen, bie man fic^ felber üorgejeic^net f)at."

3lber id^ rcoQte ja uon ^D^enjel erjä^len. 3tugenfd)cin= lic^ füt)It er fic^ je|t rooi)Ier unter ben 9?üt(ionen unb er; fc^eint be^^alb regelmäßiger. Unb roe^tialb? 3lIIe^ i^m Unbequeme i)at er au^fd)eiben ober megfterben fe()n. (Srft Sübfe, bann Hugter, bann ©gger^, bann 'Slomberg. (£in uon ltunft{)iftorie purifigierte^ 9?ütli blieb übrig. ^6) oer= benf feinem SJcaler, alfo aurf) SJknjel nic^t, raenn er ber 2Biffenf(i)aft ba^ dl^dcjt beto entfcfieibenben SlJitfprec^en^ abfpricfit. Slber bie itunftt)iftorifer fönnen einem anbrer= feit§ na^gerabe leib tun. SSenn irf) an meine jungen 3at}re äurücfbenfe! ^amall lebte ber alte ©eljeimrat ^rofeffor Dr. ^^ölfen, Diitter pp., ftänbiger Sefretär ber 5löniglic^en 3lfabemie ber fünfte. 9}iitunter fam er in bie 9?ofefc^e 2lpotl)efe, roo irf) bamal^ l^ieljrling mar, unb bat um einen 3}iagenbittein. ^dj mifd^te il)m bann ha§ ^einfte äufammen, maä el in beiben ^emifpl)ären gab, unb fal) i^n mit einer ©lirfurd^t an, a[§> ob er menigftenä ein ^fi^^ priefter märe. Ääm' er beut in bie 9iofefc^e Slpotljefe,

1882. ()S

fo lüürb ic^ if)m einfad) einen ©ilfa einfd^enfen. „Bo !ommt man 'rnnter."

Unter ©ru^ unb ßmptet)lung an ©ie alle, befonber^ aber an bie t)0(i)Derel;rte ^^rau, ^f)x ^erjlic^ ergebenfter

%i). Fontane.

3tn aßili)elm iQer^.

33erHn, b. 14. Januar 1882.

^otäbamer ©trnße 134 c.

©e^r geetirter §err ^er^.

®arf id) treunbUd)ft bitten, mir roomöglid^ Ijente nod) ein red)t l)übfd)e» ©remplar meiner ©ebid^te fc^icfen ju rootlen. (S» fam geftern abenb bei ^rinj griebrid) 5^arl, ber feit einem 58ierteljal)r mein befonberer ©önner ift, ba§ ©efpräd) brauf, unb e>3 ergab fid), bafs ber ^rinj, ber meine fämtlic^en j5elb()errngebid;te üom alten ^erfflinger an big jum ^rinjen Soui§ ^erbinanb au^roenbig mußte, oon ber ßjiftens anbrer ©ebid)te uon mir feine 2tt)nung t)atte. ©elbft bie ©ingugggebi^te fc^ien er nid)t ju fennen. ^d) i)ah' alfo cor, if)m unter bie 2trme ju greifen.

Sn üorjüglidier ©rgebentieit gontane.

2tn 9BiIi)elm ^er^.

33 er I in, b. 16. Januar 1882. '^otäbamer Strafe 134 c.

©e^r geehrter ^err ^er^. 3u bem 3)anf für ben Sanb „©ebic^te", ber mir am ©onnabenb no(^ fe^r ä propos fam, l)ab' ic^ f)eute ben für gefällige Überfenbung ber „9J?agbeburger 3^it"i^9" linäu^ufügen. 2)er ^ritifer meint e^ fet)r gut mit mir, unb mag er an „L'Adultera" tabelt, mag meinetwegen ai^

(»4 örleff ®li. i^cintanca.

Xabel fortbeftet)!!. '^d) gebe ju, bo^ man biefen oben Sittlidjfeitlftnnbpunft l^aben barf, unter Umftänben (roenn man mel;r 3ßIot ciUi äUenfcö ift) i^n ()aben mu§. 3{ber über „ßüernflipp" f)ätt' er fid) etioa^ lüörmer au^fprecf)en fönnen. ^-reilid), um ba§ 5u fönnen, muß man felber narf) äBernigerobe get)en, auf einem 'ißalbt^ügel ober einer @ra§= roalje [i^en unb bie (Sefd)id)tc üon bem rotblonben, nicj^t pm ©lüde geborenen ^inbe lefen. ^s^ ber ^e^jagb ber äi>ei{)nad)t!?mo(^en fommt berg(eic^en gu fur;^. 3lber man muB fd)on jufrieben fein, einer raofilraoüenben ©efinnung 5u begegnen.

(Sben ertjalt' id) no(^ einige 3eilen oon ^errn ^einrid) ©eibel bierfelbft (51'arIiSbab 11), ber ben SBunfd) gegen mid) auefpridit, il)n bei ^ijuen gu introbujieren, ein IBunfd), bem nadjäufommen mir ein ä>ergnügen ift. ^einric^ Seibel ift einer nnferer beften ßrjä^Ier, bem neben oottfommener i8et)errfc^ung ber ?vorm ein feiner unb glüdHdier ^umor 5u ^ienften fteijt. 3lber id) fage ^i)\mi nur, \m§> Sie roa^rfdjeinlic^ längft roiffen. äöeijg id^ bod), mit meldier 3üifmerffamteit Sie ben Staub nnferer 9fooeQiftif uon ^abr äu ,yja[)v oerfolgen.

Qn üoräüglidier (Srgebentieit ^^ Fontane.

2ln ^riebric^ Srudmann.

Berlin, b. 21. Januar 1882.

5[Jot§bamer Strafe 134 c.

.t)oc^geef)rter §err. (Empfangen Sie meinen ergebenden Danf für ,^sl)re geeljrte 3ufd)rift oom 10., roenn id) mid^ auc^ au^erftanbc fel)e, bem gefälligen 3tntrage, ben mir biefelbe bringt, ju entfpred^en. 2Ber f)ätte nidit Siebe unb 33erebrung für unfren faft fünfunbadit5igjät)rigen .HaiferV Slber fein Öeben

1882. r)5

8u bef^reibcn, ift fd^riftftellerifd^ feine fe^r Io()nenbe 2(uf: gäbe. 2Ba§ irgenbune gefagt raerben fonn, ift (junbertmal gefngt, unb e^^ 511111 (juiibertunbetnten 9JiaIe 511 fagen, l)at, um mid) milbe auiSäubrüden, nid^t^ ißerlodenbe^. (5^ tritt bie^ fo ftarf bernor, bnf5 ©ie ber barau^ entftef)enben ©c^iöierigfeit and) md)t leicbt ^err raerben. 2)ie J^önner werben nid^t löoHen, unb bie 2BoIIer werben e0 nic^t red^t fönnen. ^n oorsüglid^er @rgebenf;eit, ^od^geeljrter

^^^^' Xt). Fontane.

3ln f^riebricb 33rudEmann.

33erHn, b. 1. gebruar 1882. '4Jot§bamer ©trafee 134 c.

^od)gee{)rter igerr. 3t)re ©Ute befcbämt micb, fd^offt mir aber aud^ eine fleine SSerlegenijeit. SBenn id^ nid)t bie SDiiopofition über meinen Sebensoreft änbern mill, fann id^ nii^t „\a" fagen. 2Bal ic^ nod^ tun möd^te, mufe icb ie|t tun ober nie. ®ennoc^ löfet fid^ uielleicbt irgenb mag für bie 3wf""ft i^ßi^= einbaren. Wan fann nid;t SJooetten fdireiben big in alle ßioigfeit hinein. 9Jian foU aud^ nid^t. Über furj ober lang toirb mir bag ©efü^l fommen: „Sfiun ift genug. 2Bag bu auf biefem ©ebiete ju fagen t)a% t)aft bu gefagt !" Unb üon biefem 2tugenblicf an roerb' id^ gern ber 9t)rigc fein, ©tauben ©ie mirflid^, ba^ id^ ber red)te 9!Rann für bie (Sacbe*) bin, fo wirb ^s^nen ba§ ^inau^fc^ieben be0 UnternebmenS aud^ nicE)t fd)roer anfommen, um fo weniger, aU eg fid) nur um brei, oier ^at)re babei f)anbeln fann. ^d) fte^e bann gern ju S)ienften unb mürbe mid) aufrichtig freuen, mein literarifd^e^ Seben mit einem fold^en 2Berfe

*) 2)er SSerleger ^otte eine illuftrierte ©efc^ic^te 33ranbenburg= ^reufeen^ im ©tnn.

Sriefe J^. gontaneg II. 5

(if) ßrlßff ©It. ^Fontane».

abfdiließen 511 tonnen. SUIerbinc^^ roärc ©runbbebingung babci, bo§ Sie auf einen bloßen befteüten ^ert, ber fid^ um äufäüig ^iunijanbene^ Ijerumsufc^Iängeln t)nt, oerjic^teten. ^rf) mürbe üielmel)r irgenbeine beftimmte (5(i)reib= unb 2luffaf|ung§iüei[e mit ^)i)r\t\\ oereinbaren unb banad^ ent- loeber ein IjiftorifdjeS ober ein auiSfdilieBlid^ fultur= unb htnftljiftorifd^el ober aber ein nonettiftifd; = anefbotifd^e^ 33ud; fd^reiben. 9ine2i burd)einanber„manfd)en" gel;t nid^t. ^n Dorsüglidjer ©rgebentieit Fontane.

3ln @mil 2) 0 mini f.

33erltn, ben 13. ^ebruar 1882. ^otöbamer ©trafee 134 c.

^od^geef)rter ^err. ;^c^ freue mid^ fef)r, ba^ ^i)mn bie 2Berefd)tfd)agin= au^fteUung auc^ ein foId)e!§ ©ntsücfen bereitet, ©infac^ ftupenb. Unfern 9)ialern gereid)t e^ jur @^re, ba^ fie fic^, foüiel id) get)ört l)abt, neiblo€ unterwerfen. 2)er eine ober anbre oielleid^t mit einem ftiden „3lber" im ^er^en, mit einem „3lber", bag nid^t notraenbig in fleiner ©efinnung ober Saune muräclt, fonbern möglid^erraeife feine Segiti* mation beibringen fann. Über ba§ foloffale können [;errfd;t fein ätt'^^f^i- Slber roie ftel)t mit bem innerften Seben, mit ber (Seele biefer ©d^öpf ungen ? ift je^t 9)iobe, ber- artige fragen aU albern abjulet^nen, unb bocf) fottt e^ mid; nid)t tounbern, menn eben biefe fragen, unter ber ^reffion be§ 2lugenblid§, gerabe oon benen mieber aufgenommen loürben, bie fid), folange fie bie Siegreidjen unb auf it)rem eignen ©ebiete nid)t Überl^olten maren, in ber ^erfpottung fold^er ^I)emata gefielen, ©ie merben fid^ je^t rool)I ober übel Ijinter bie ?vrage flüd^ten: ift ha^ ooUenbete ilönnen aUe^, unb ift gleidigültig, ob ein ©ngel ober ein Teufel,

1882. 67

ein Äluger ober ein Jl'ummer, ein feiner ober ein ©rober ben ^^infel fü^rt? :^ft aber biefe J-rage mal cjeftettt unb in i|rer Sered^tignmj änjugeben, fo niirb aurf) bie feit^ f)er geraaltfam jurüdgebrängte ('frage nad) bem poetifd^en 9Bert ber ilunfttuerfe lieber lebenbig werben. ©I gibt tein itunfttoerf oljne ^^^oefie, luobei nur ju bemerfen bleibt, bafe bie ooHenbete Söie ber gäbe ber 9Jatur audb aüenial einen f)öcf)ften ©rab poetifcfier ^arftelhmg au^:= brüdt. i)ii(^t§ ift feltener al» bie[er ()örf)fte ©rab, ber abfolute ©egenftänblid;feit bebeutet, ^ie ^Hegel ift, bafe ber Künftler in feinem 5?ad)fd)affen eben fein ©Ott, fonbern ein 'üJtenfd), ein ^d) ift unb oon biefem „Qcb" in feine Sd^öpfung tjineinträgt. Unb uon bem 2lugenbÜ(f an, roo ba§ gefd^iel^t, breljt fid) alle§ um bie Jrage: „2Bie ift bie§ ^ä}?" yiaä) meinem unmaBgeblicb^i^ ®afürt)alten ift bag ,,^6)" äBerefd^tfc^aging fein l;öc^fteg ^c^. ©troaS in i{)m ift fonberbar. ©§ ruf)t etma§ in feiner >3eele, ba§ nid^t gefunb ift. SDat)er fiub alle feine Silber met;r fenfationett all poetifc^. 2luc^ bie, bie poetifd^ finb, finb roenigftenl angefränfelt. 6ein gangel 2(uftreten erinnert mid^ nur jelinfadb potenziert an ha§ 2luf: treten ^-reiligratljg. ®ag gro^e ^salmenbilb wirft bireft freiligrati)ifd). 2)ie roenigften roiffen nod) oon ber j5reiligratf)5eit. 3lber bie, bie jene ßeit mit erlebt tiaben, miffen, bafe ni^t blofe adel ben „QBiiftenfönig" unb bal „©efic^t bei 9ieifenben" beflamierte, fonbern ba^ bie ^ugenb mie oon einem lieber gefdiüttelt mar unb aüel nad^ ber ^apftabt rooUte. 2Ber bamall oon ber „emigen ©c^ön^eit ©oet^ifdier Sprif" gefprodien t)ätte, f)ätte fid^ in bem Greife ber j^reiligratt)entt)ufiaften , ^u benen aud^ 9)?änner roie (S^amiffo gef)örten, einfad^ lädierlid) gemacht. Unb bod)! 25^ot)l lernen unfre i^ungen aucb je^t nod^ ben „2Büften= fönig" unb freuen ficb boran, aber im ganzen genommen

68 iBrtefE ®l). Fontanes.

ift bic fiu-benpräd)tige, fenfationelle 'I^ic{)tunf(^roeife ^reiHn= xat\)§' ein übenminbener 8tanbpunft, unb bcr nite il'eimaraner @e()ennrat lebt roeiter. XaS^ einfad) Simone Ijölt au^. 3Bie immer ^hx ^, ^ ,

2tn aßilf)clm iQev^.

^Berlin, b. 27. aJMrj 1882. ^otebttmec ©trafee 134 c. <£el)r geel)rter ^err §er^.

3Bir fpred)en norf) mit Üsergnügen uon bem ueulid)en Stbenb unb gietjen parallelen sroifd^en oan^frit unb ^ugenb. 3I(^, Töie beoorjugt finb bod) 2eutnant5(, fed^io ^u^ ^o^e ^Hittergut^befi^er unb alle bie anbern au^ ber ^amilie 2)on Quan, unb roie neljm' id) alle^ jurüd, rcaö id), alö ic^ fetber nod^ tonjte, gu ©unften h)ri)dier ©iditung unb ju Ungunften tjübfc^er, lad^euber unb gema|d)ener ^erjen^fieger gefogt tiabe. ®er Süd)er= unb JLfiteraturrourm, unb wenn er nod) fo gut unb nod) fo gefdjeit ift, ift boc^ immer nur eine J-reube für fic^ felbft, für fic^ unb eine :ganbüoII 9)tenfd)en. Sie SBelt ge^t brüber roeg unb lac^t bem lieben unb ber Sd)önt)eit ju. Sie 3tu^naE)men finb feiten unb oft bIoJ3 fd)einbar. ^et;fe^ 3lriumpi)e finb immer nod) met)r feiner ^erfönlic^feit aU feinem Sid^tertum 5u= jufd^reiben.

,3n üorjüglid)er ßrgebentjeit ^^^ Fontane.

2lu 2ßiU;eIm ^er§.

Berlin, b. 28. mHxi 1882.

'i^ot^Dainev Strafe 134c.

6e^r geehrter ißerr ^er^. Bk werben ju meinem guten ^erjen unb ju meiner guten 2eben^art ba^ ^ertrouen ^aben, ha^ fo nid)t

1882. (}9

liegen fann. ^lüe^ ift SJJifeoeiftänbni^ , freilid^ burd^ eine feltfam unflare 3rf)vei6iüeife meinerfeiti^ üer[d)ulbet. 3^ i)atU gleirf) ein ©efüljl bauon, al-o \d) ben ^-örief in ben haften ftedte. ^rofe)|ov .\. i)at mir foiüol;! bei ^\\d) al^ nad)bev auf bem .v>ciiumeg einen burd)au'? aw genel;men ©inbritcf gemacht, unb metin id; übertjaupt über if)n §u urteilen Ijätte, fo t)ntt id^ ifjm nur finget, an= fprud;'^^]^^ nnb natiirlidje^^ 3öefen nac^jurül^nien. 'Jcur ^ä^Iic^ fanb id; ibn, unb an§> biefeni Ginbrucf enti'prang bag, ma§> id) ge[d)rieben (;abc. Der einfädle ©egenfn^ jinifd^en if)m unb bem fc^önen, fd)(anfen ^räu(ein .SDeijfe gab mir ben 3lnftü^ ,su gan5 allgemeinen 33etrad)tungen, oon benen id^ jel^t münfc^te, fie nidjt gemadE)t ju Ijuben. @0 ift eine Siebling^5befd)äftigung von mir, im ©efpräd) mit ben 9}teinen auf bie relative 03(eid)gültigfeit non 5vunft, SBiffen, (53elet)rfnmfeit , infonbertjeit üon Sprit unb (Spif (alfo mid) felbft perfiflierenb) tiinjumeifen unb bie 3>or5üge 3u feiern, nieüeidjt 5U übertreiben, bereu fid) bie fd)ünen, Iad)enben 9Jienfc^en erfreuen, benen bie ijergen it)rer äJiit; menfc^en immer mieber unb raieber zufallen. 'äl§ junger 9)ienfd) bad^t id) gerabe entgegengefet^t. §übfd)t)eit wor nid^tä. I^alent, ©enie mar alle§. '33runo 33auer erfd)ien mir beneibengmerter a[§> gürft Sid^nom^h;. ^^on biefer 3lnf(^auung bin id) jpäter jurüdgefonimen, unb ^rofeffor 3:'. mürbe (leiber) 3]eranlaffung, bieg mein «Stedenpferb mal lüieber ju reiten. 33itte, betrad)ten Sie bie <B>aä)e fo, roie fie fic^ i)ier in biefer Erläuterung gibt. 3n norsüglic^er Ergebenheit

%t). Fontane.

70 ßtltft ®lT. i=ontanM.

^Berlin, b. 22. «Diät 1882. ^otöbamer Straße 134 c.

!3el)r geetjrter ^err $er|.

Seften 3)ant für S3anb 1 unb 2 bcr „^ii?anberunc^en" unb bte längere (guropahitif (Dteneid)t nocl) ©uftoD M|ne?), bie mir ;31)re @üte ijat jugeöea Ia]')en.

(Sigentüc^e ä>ernnlQfiung meinet Sd)reibene ift aber folgenbe. 2)rei= ober üiermal bin id) je^t bem jungen Baxon ^^utliti *) begegnet. (S'benfo oft i)at er mi^ in ber freunblid)ften SBeife gegrüßt, unb ebenfo oft hah' ic^ biefen (^irufe erft erroibern fönnen, luenn ^err o. ■^^utli§ fd)on brei 3(^ritt oorbei mar. 3d) füöle, ha% ''^arbon für bag äl'ort, biefer nQd)5obbeInbe ©ruß etroa^ Sonberboreö ()Qben muß, namentlid) in feiner breifac^en äi>ieber()o(ung, roe^Ijalb id^ 3ie freunblidjft bitten mödjte, ^errn u. ^^utü^ bei ©e= Iegen§eit meine 33etrübni§ barüber ous^ubrürfen. ^ä) nel^me an, ba§ 3ie if)n üon -^ät ju ^t\t jdjm. Man6)t§ büBt man ein ober üieUeid)t aud) niele^, aber ben guten dln] ber 2trtigfett möd^t id^ mir roenigftens bi§ jule^t crbatten fe§n. ^n oorjüglic^er Ergebenheit

XI). Fontane.

3rn ^:^aul 33ed^er.

33 er I in, 19. September 1882.

'^ot^bamer Strafe 134 r.

§od)gee^rter §err ^ouptmann. a)iit derjÜc^em ®anfe fenb' id) beifolgenb ba^ mir gütigft anoertraute 9Jianuffript 5urüd. ^d) fiatte, bo ber

*) ©emeint ift ber frül^ oerftorbene DJationalöfonom Stepi^an &an§ (Sbler $err ju ^utli^, beffen 9J?onograp^te über ^roubf)on im Ser^fc^en SSerlaq crfc^ienen rcnr.

1882. 71

3a^ be5iet)ung!^n)eil"e Dxud fort[d)reiteu mu§te, mit bcm 33uci^=

brucfer eine '^ikk uon fed;§ unb einer (jalben Seite oereinbart,

unb auf Stu^füUung biefer Sude mufet' ic^ mic^ nun be=

fd^rünfen. ^d) Ijahe bie ^elbprebi(^ergef(f)id}te genommen,

ben Srief au Öiumbfoiü über bie 5^"age „folibe ober nic^t"

unb fd^üeßlic^ einiget über ^iefrutierung^-- unb @eIbnot=

angelegenlieiten *). ^6) !)offe baburrf) meinem 23uc^e etroag

fiefeuiSTOertee unb felbft '^ifante» hinzugefügt ju tjaben unb

fd&ulbe :3[)nen ben 2)anf bafür.

^n^ man burd^ bie l'eftüre biefer Briefe in feiner

Serounberung be» großen Rönig§ beftärft mürbe, läßt fid)

freilid) nidit bef;aupten. @emiB mar er ba§ Opfer ber

9?er|öttniffe , unb bie ©efdjic^te muß bei bem Urteil, bog

fie fällt, über .'öäBH(^feiten ^inroegsufetju roiffen, aber ha§>

äftf)etifc^e unb felbft ba§ natürlid^e @efü()I fann es nid)t.

@rft breitaufenb 2)u!aten nelimen unb bann „au§ S)anfbar=

feit" ©d^Iefien baju, ma^t feinen fc^önen ©inbrud. ©rofe

mag fein, fiübfc^ ift nid^t. ^n oorjüglic^er @r=

gebenf)eit _^. ^ ^

^ ^ %i). gontane.

3ln SBitletm ^er^.

Säerltn, b. 8. Oftober 1882.

5ßot5bamer Strafee 134 c.

©ef)r gee!)rter §err ^er^.

Seit geftern oon meinem Slu^ftuge roieber jurüd, ^ah id) mic^ ^eut babei gemacht, haS^ ©equatfc^e burc^sufefju, bog fid^ fd^marj auf roeiß in einem Raufen ßeitungäblätter oorfanb. (B§ mad)t einen trübfeÜgen ßinbrud.

S)a0 nennt man in 3)eutfd)Ianb Äritif ! 5i>a§ 9ioben=

*) »fli.: „Sie ©raffc^aft 3tuppin" , Sßanberungen 33b. 1, 7. Sluflage, ©. 83 ff. ®§ tüurbc bamalö an ber oierten 3liifIofie gebrudtt.

72 iSricff ®li. Jfontane&.

bercj (:\ef($neben (id^ (;ab nid^t 5ur ^anb), ift unter bem neuerbing^a CS'rfrfiienenen ba§ roeitaiig 33efte, 3um ^eil fe()r gut, oielleid^t aber nid^t braud^bar für ben in 9lebe fte^enben ^mzd. ©onj bunfel entfinn icf) micb, ein ober jroeimal einer i^ritif begegnet ju fein, bie barauf an§ rcar, bie Sebeutung unb ©igenart ber ganzen ©efcf)ic[)te feftjuftellen id^ Ijab aber feinen Sd^immer meljr, wo ha§ mar. Unb bod) fommt barauf an, Serartige^ 5U finben, unb roenn nirf)t gefunben rairb (roa§ mir fet)r roat)rfd^einlic^), neu ju fd^affen. 3Im beften fönnt' id^ felbft fc^reiben, aber ic^ mag nid)t; roiberfteljt mir gerabeju. 3 ^ ^ i 2)inge müßten nad; meiner 9}teinung üor allem ^erüorge{)oben werben: 1. bafs e§, buri^ 3.^er= quidung non ©eograpf)ifc^em unb ^iftorifd)em, eine ganj neue 2lrt ift, ©eograpljie unb @efdbid)te gu lehren, eine neue 3lrt, bie, adem 6i}ftematifd)en ein Sd^nippd^en fd^Iagenb, barauf auio ift, fpielenb unb in nooettiftifd^er ^orm, bie ©efd^idjte biefe§ Sanbeä oon (isernebog bi§ Si^mard ober oon ^utijriegofe h\§ ©ütergo^ (Jöleic^roebcr) *) ju erjäljlen. 2. mülßte l)erüürgei)oben werben, mie man nid)t blo^ älfarf unb SJcärfer barausS fennen, fonbern audj, atter ^iuppigfeit unb Unau§ftet)Iid)feit unbefd)abet, unter ber äiorfiUjrung biefer ^^flid)ttrampel unb ©ienftfnüppel einfe^en lernt, baß biefe le^te 9iummer SDeutfd^Ianbio be= rufen mar, feine erftc ju merben. ^d) lege jmei Slätter bei, aber auc^ fie, in ben blau angeftrid)enen ©teilen, be= beuten nid)t öiel. ^n üorgüglidier Ergebenheit

Xf). gontone.

*) Sanfter ®erfon d. Slcid^roeber roar SBeft^er beö ©utcä GJütevgo^ bei Seilin.

1882 73

9ln Dtto 33raf)m.

33 er l in, b. 29. Dftober 1882.

^otöbamer Slvnfee 134 c..

^od;geel)rter ^err 5Doftor.

^aben ©ie beften ©anf für ben ^epfeauffa^ *), ben 5^re @üte mir i)at äugeljcu (äffen. <Sdjon ^u beginn ber 9Bod)e bie SBeftermonnmumer tarn bie^mal fel;r friii) fiatte il;n mir meine ^^rau nu§ bem §efte felbft üor= gelefen.

^d^ bitte, 3^)^^^» ßin paar 2Borte barüber fagen ju bürfen. «Selbft menn ^f)nen biefe SBorte (mal icE) faum fürd)te) bireft mißfallen fußten, werben fie i^i^nen immer no(^ lieber fein ali3 anberer 9^ebengarten, an benen nic^t^ ed^t ift, aU bie 3>erIogenf)eit.

S)a§ 9)?a^ non gleifs unb ©orgfalt, ba§ ©ie biefem unb bem ©ottfrieb 5le(Ier=3tuffa^ gemibmet f)aben, fennen ©ie felbft am beften unb raiffen aud) roof)I (bergleid^en fpric^t fid^ rafd) 'rum), ba§ ic^, oon ^l)rem erften Stuf- treten in ber 3Soffifd)en an, immer ju ^ijt^n 3Seref)rern ge= i)ört ^ahz. ©ie finb mie pm ^ritifer geboren: fdiarf, !Iar, fein unb, roa^ bei biefer glüdlic^en S)reit)eit faum ausbleiben !ann, ein brillonter ©titift. 2lQe§ rca§ ©ie fd)reiben, lef id) mit 33ergnügen, roie man einen Hugen 9}Zenfc^en gern fpred;en f)ört. 2tud) ^(;rem ^epfeauffa^, üielleidjt mit 9lu§nai)me ber legten ©palten (roo id) bie ^nappf)eit uermiffe, bie fonft ^l;re ©direibroeife au§seid;net) bin iä) mit oufrid^tigem 3>ergnügen gefolgt unb ^aht mid^ an ber ^unft unb bem @efd)mad gefreut, womit ©ie ben

*) aßeftermanng 2«onat5^efte (Sraunfc^rceig 1883), 33b. 53, ©. 246 ff. Srn^inö (gffag über ©ottfrieb i^eller ift in ber 35eiitfcf)en 3iunbfc^au (Serliix 1882), Sb. 31, ©. 403 ff. abgebrucft. ^c^l baju: „2lug bem 3la(i)ia^" (@ef. SBerfe II, 9, ©. 255 ff.)

74 Örlefe QT!}. £ontcmt%.

frfjon in feiner 9)?ai"ien()Qftiijfeit uub ilJianmgfaltigfeit über; au» fd)it)iengen Stoff angefaßt unb beroältigt ijahm. ^a, iö) bin mit meinem Sobe nod; nid)t fertig, finbe bie ©runb; auffaffung Öet)fe» burc^aii^ rid^tig unb ftimme, inenigftene uielfad^, aucf) bem detail ;^u, bae ber 3(uffafe bringt. 5^ie§ aBort „detail" roä^I' ic^ abfidjtlid), roeit id) ba^ '•li.'ort „Urteil" ober aud) nur „(Sinjelurteil" üermeiben möchte. Sie feben nun fdjon, worauf id) t)inau^ roiÜ. Sie baben §et)fe forgfältig unterfud)t unb ber im Siebcnjimmer ängftlid) lüartenben gamilie ba^ mitgeteilt, ma§> biefe, ^arbon, fc^on rou§te. „^a, er fiebert. 3^ie 3u"ge ift he- legt. 5)er eine Seberlappen ift etmas angefdörootten. Xo^^erj I;at feinen ganj regelmäßigen Sd^Iag ufro." SIber bie S^Iüffe barau§ t)aben Sie nic^t gebogen unb ^aben ber ^^amilie nid)t mitgeteilt, ob er leben ober fterben muf;. Unb barauf fommt bod^ an. Sie oerroeilen mit 3?orIiebe bei ber -Uooelle: „^ie Steife nad) bem ©lürf." 9Jtir perfönlid^ fonnte nickte Sieberes paffieren. Senn bie .'Qei)fef(^e 2)of= trin über Seben^auffaffung lä§t fid^ an feiner feiner 9trbeiten fo rein bemonftrieren wie an biefer. 3^ biefer Semonftrierung fd^reiten Sie bann aud), präparieren ha§> Dbjeft, fpiefeen e^ auf unb geigen eg un§. 2Iber babei bleibt e§. Sie nefimen perfönlid) feine Stellung ju ber ©efd^id)te. Sie finben fie roeber rounberooll nod^ n)unber= fam, roeber ju gDjrifijieren nod^ ju ftigmatifieren. Sie fagen nur einfad). „Se^t l)er: fo ift fie." 3)ül ift aber ju roenig. 2Bir bürfen oon jcbem, ber fid; an .öet)fe ^eranmac^t, ein perfönlic^eg ^arbebefenneu in biefen roid^tigen f5ragen er= roarten unb nerfangen. Grnmrten im ^"tereffe be^ @ffap= oerfaffere, oerlangen in unferem. @el;t ber '^erfaffer einer Seantraortung ber ^ier in 9?ebe fte^enben fragen, einem Steüungnef)men gu benfelben au^ fad)(id^en ober perfönlidben förünben au^ bem SBegc, fo roar er nid)t glücf=

1882. 75

lid^, al5 er fid^ überf)aupt für biej'en Stoff entfrf)ieb. (5^ ift frf)on fe^r oiel über ^eijfe gefd)riebeu luorben, unb 2luffd^lüffe über fein SBoÜen i)at er genugfam felbft ge- geben. 2öer fid^ nod) an .^ei;fe 'xanmadji, fann nur tun in Siebe ober ^a§. ^n ^{)rem 5Iuffa^e ift nid)t Siebe, nid)t ^a^. Sie fagen im einzelnen eine 9)tenge l)übfd)er, gciftooHer, roi^iger, oud^ fet)r jutreffenber Sachen (5. 33. ba^ bie Überfd^ä^ung ber „L'Arrabiata" eine Ungered)tig- feit gegen offenbar f)öf)er fte(;enbe 2lrbeiten inooloiere), aber ba§ eigentliche SBort, ha^ äßort, auf ba§ el anfommt, rairb nic^t gefprod^en. 3^ ft^^^ß perfönlid) fo §u ^epfe, ba^ id^ il;n für ba^ größte, noc^ mti)t für ba^ reic^fte 2;alent fialte, ba^ rair jur Qtii in 2)eutfd)Ianb befi^en, beffen Sebeutung aber bur^ einen falfdjen X'ropfen in feinem 33Iut immer roieber in ?^rage geftellt, in oielen feiner ^robuftionen einfad) oerniditet mirb. 2Bär' id) ber jüngere, fönnt' ic^, itjn überlebenb, in bic Sage fommen, über i^n ju fdireiben, id; mürb' itjn in meinem ©ffai) fe()r l^od^ unb fe^r tief ftellen unb haS' 3Serfet)rte unb fdilieB- lic^ bod^ auc^ fe^r Unfonfequente feiner Sebenlanfc^auungen unb feinet Siebesfated^i^mus §u beroeifen fud^en. ^epfe, ben id) fet)r liebe, roei^ aud), ba^ ic^ fo über i()n benfe. ©e^r ferne liegt mir aber babei bie 3lnma§ung, baB meine ©tellung ju biefen fragen „ber SBeilbeit legten Sd^hiB" repräfentiere. Seftänbig roed^feln bie 2lnfd^auungen, aud; bie fittlid^en, unb fo mag benn ^epfe fein ©oangelium prebigen, mie er miü. 2)ie aber, bie feine ^rebigt mit angel;ört ^aben unb bem 33oIfe, ba^ mit gugegen mar, auf bem ^eimtoege nod^ einmal booon ergä^len raoKen, muffen mit i^rer 9)ieinung, ob er gut ober fd^Ied)t, rein ober un= rein, c^riftlic^ ober unc^riftUd^ geprebigt i)abi, nid)t f)inter bem Serge galten.

3n aufrichtiger Ergebenheit Q^r ^^^ Fontane.

76 Ödeft ®ti. 4^ontane8.

31 n ©buarb (Sngel.

Scrlin, b. 2. 9ioüember 1882.

^otsbamcr Strafte 134 c.

^oc^gce^rter §err unb ^reunb.

Empfangen Sic meinen fd^önften 2)anf für ^\)xt frcunb? licfien, nn ^nKjetm yriebricf) gencf)teten Seilen, bie mir benn aucf) ein fetjr angenef)me§ 2(nerbieten be§ genannten ^errn eingetragen l)abcn. Singeneljni in bejug auf bie (Summe (taufenb 2)iarf), bie er mir beroiüigt, unb angeneijm in bejug auf bie 9?af($E)eit, mit ber er oorge^en niiü. Qx f($reibt aber nirf)t§ über bie Qaijl ber ju brudenben (Sremplare, nidjt^ über eine eoentuelle jroeite 2luflage, unb fo roenig fleinlirf; ic^ in berlei 2;ingen bin (fd^on be§: tialb nid)t, roeil man )id) hnxä) 3lnnaljme ober ^Betonung §rceiter 3tuflagen eigentüd) immer Iäd)erlic^ madit), fo muffen foldie Xinge boc^ oorljer geregelt merben. 6onft finb Streitigfeiten ober uienigftene ftilie 3]orroürfe beinat; unausbleiblich.

3um britten unb legten i}ah id) au($ noc^ geforbert, ha^ nad) fünf ^aljren hüv $8erfügungered)t über bie Otooelle mieber an mid^ gurüdfaüe. Sdjottlänber l)Qt mir biel be= willigt. Cb audj SSilljelm ^-riebridj tun mirb, mu§ id^ abroarten. ^d; fann jebenfaUio non biefer Jorberung ni(^t abgeben, ha mir baran liegen muß, ha§, roa§ id^ ge = l e i ft e t , m a 1 5 u f a m m e n 5 u f a f f e n. ^d) glaubte, biefen Sßial^ bei ^ger^ gefunbcn 5u l;aben, unb mit Äummer tiab id) mid^ oon il)m loSgeriffen. ^ä) roeiß, roeld)e Siorjüge fein 33erlag t)at, unb öiele§ barin berüljrte mid) fgm; patl)ifd^. ߧ ging aber nid)t me^r. ^ä) bin aufg äu^erfte uerbittert, roogu er mir ^roar jebe;! 9iecbt abfprecfien raitl, idj erfenn eS mir aber ju. Unb ju meinen fleinen ©igen= tümlidifeiten gefiört auä) bie, in allen .Qoufliftsfällen baS

1882. 77

91ed)t be^ mir ©egenübcvftcl)enbeu ju boublieren, ha^j meine ju I)n(bieren! 2Iber felbft nnd) bie[em S)oppeIöeifai)ren i)übcn unb brüben finb' id) immer nod;, ba§ fein flauet 33enef)men gegen mid) ein Unredjt inoofoiert. 9luf ben BuQtfcf), bafe ein Sud^ljänbler nid)t janbern fönne, gel; id) mä)t ein. 3t^"^ßi-"i^ f^"" ^^ freili(^ nidfjt, ober roag eine anftänbige ^irma jaljlen fann, fnnn nud^ bie anbere jaf)(en. Unb fo liegt e^ mit nieten anbern fünften no(^. 3lber idö ^ah^ mid^ roieber nerplaubert, unb fo fommt benn bie ^auptfad^e loieber riditig an ben S^ianb. 2Ba^ id) ^§nen fc^reiben raotlte, ift \)a§>: id) jietie mic^ oon ^er| jurüd unb mürbe mid^ freuen, roenn id), nad^ 3(bbru(^ ber 3elte f)ier, mein Sager überl)aupt wo anberS auf^ fcE)Iagen fönnte. 5lomm id^ in bie rechten ^änbe, fo ift mit mir, tro^ meiner i)o[)en ©emefter, immer nod^ mal gu machen; ba§ roeiß ic^- 3lber biefe „redeten §änbe" muffen bie ^änbe eine§ ©entleman fein; muffen §änbe fein, bie nid^t iebe^ ^ünfmarfftüd raie ein (Staot^üermögen an= feE)n, unb muffen oor allem §änbe fein, bie mid^ fajo= lieren. ®a§ i)at §er| früfjer getan; je^t nid^t mef)r. £a§ er'l bleiben. 9)Ht anbern SBorten: ic^ fte§e nid^t blofe aU 9'ioüettift unb $Homancier, id) ftet) aud^ als „SD^är!er" (auf roeld^em (S5cbiet id) aud^ mein le|tel 2Bort nod^ nid^t gefprod)en l)abe) gur ^l^erfügung, unb roenn 3Sil^elm ^^riebrid^ ein SSertrauen §u mir faffen, einen ©lauben an mic^ geroinnen fönnte, fo roäre mir geholfen, unb ii)m oielleid^t nid)t jum ©d)aben. ^n l)erjlid)er Ergebenheit '^i)x

%^. Fontane.

7S i3rtefc ®1]. irontancß.

3tn 2BiI^elm §riebrid^.

^Berlin, b. 5. Dboembcr 1882. i^ot^bamer 3tra|e 134 c.

oel)r geeljrtec .^crr.

®ie Xitclfrage*) ^at mid) feit geftevn bei"cl)äftigt. ©er befte ift unb bleibt ber, ben td) bev O^ouede üon 2tnfang an gegeben \)abt. Xk je^t üori;eir[djenbe 2)?obe, ftatt 9(amen ober Ort eine ©ad^beseidinung eintreten unb baburd) ben 3»if)ßlt erraten 5U lafjen, finb' id) nid)t glüd= lid^. 3lber idj unterraerfe mi^ unb [teile folgenbe jur 2lu$raat)[ :

180G. isor ^ena. Et dissipati sunt, ©ejätjlt, ge= Toogen unb fiinroeggetan. isor bem 9]iebergang (%a\i, gturj). 21I§ jroeiter ^itel nnirbe immer folgen : ©rjätilung au§ ben ^agen be§ 9tegiment€ ©enbarm.

180(3 ift gut. ®ai3 an ^)?eaftab§ 1812 erinnert, ift !ein Unglüd. ,;^ox .^ena" roare noc^ beffer. ^d) glaube jebod), bafe ein ^efefielfc^er 3toman biefen ^itel bereite fü()rt. „öejo^lt, gewogen unb l;inroeggetan" ift and; gut^ aber etroa;» ju lang, etioa§ ju feierli(^ unb dma^ ju an= ma&lid). 9^amentlic^ bie^ ©lement ber 3lnma^lic^feit, nic^t ber perfönlid)en, fonbern ber 3fitanmaBli(^feit möd;t id; üor allem oermeiben. Senn fd)lie§li(^ mar bie 3eit lauge nid^t fo fc^led^t roie fie gemocht roirb , unb bie ganje @e= fd)icbte läuft au fond barauf l)inau§, ba^ bie l^anbroelirrüpel unb bie bummen 3""St'"/ bie lieber §elb fpielen al^ Siegeln lernen modten, mel)r ©lud get)abt unb l)interl)er a\xä) nod) bie ©efdjic^tfd^reibung beforgt Ijaben, roobei fie bann natürli^ nic^t ju fürs gefommen finb. (Stünb

*) ®§ f)anbelt fid^ um bie öuc^auegabe ber 3loveUe „Sc^ac^ üon aßut^enoiD" (Setpäig 1883). Sßgl. oben ©. 46.

1882. 70

id) anber^ 511 biefev "groge, \o tonnt' irf) leidet etioa^ non „falfd)er 6t)re" ui'iu. in beni 'Zitd sum beften geben ; aber 511 foId)er 33raüQbe fann \^ mid; nid)t uerftefien.

^6) freue mid;, bnf3 baS ^ud) bod) nod) jum Sl'eiti^ nnd)tlfeft ba [ein foU. 2}Ur mit „©rfolgen" ju fd}meid)eln, 'i)ah id) längft uerlernt ; aber anbererfeitg roeife id) bod) aud^, ba^ ic^ ein fleine^ ^^'ublifum l)aht , ba^ feft ju mir tjält unb nun feit ^at)ren baran gewöhnt ift, in ber aßod)e uor 3i>ei^na(^ten brei ober üier 3}iarf an feinen uaterlänbif d)en Sc^riftftefler" ju fe^en. §aben mir bie betreffenben @e= fd)äft^Ieute nid^t§ oorgelogen, fo ^ä^It ba^ ^ublihtm bod) immer nad; t)unberten. Slfögen mid) bie 2:^atfad;en f(^Iie^= Ii(^ nii^t Sügen [trafen.

„©esätjlt, geroogen unb t)inmeggetan" ift ho6) mobi am beften. ^m ?^atle ©ie berfelben SJ^einung finb, mürb' iä) in ba§ üorle^te 5^apitel (SBrief SBüIoroS an ©anber) biefe 9Sorte aufnehmen unb baburdi ben 3^itel eigene nod^ reditfertigen.

3n't)oräüga($er ergebentieit 2:^,. g^ntane.

3ln äöil^etm ^^ricbrid^.

58 er I in, b. 8. ^fJouember 1882. ^otsbamer ©trafee 134 c.

33eften 2)anf für bo0 ^ii^fular, ha^ ^^xe ©üte mir i)ot §ugel)en laffen. ift mir fe^r angenel^m, ba^ Sie'§ bei bem alten ^itet f)aben bemenben laffen; uon attem anbern abgefe^n, roirb aud) -^erroirrung baburc^ uermieben. Übrigen» mar mir nachträglich, gleid) nad; 3(bfenbung meine;? legten Sriefe^, nod^ etroa^ relatin ©ute§ einge^ fallen: „Vanitas Vanitatum".

Öo^a($tung§DolI

%^. Fontane.

80 iBrieff ®li. <iFontan£8.

2ln äi^ittielm griebric^.

SBerlin, b. 28. 9boember 1882. 5ßotsbanier Strofie 134c.

^oc^geei)rter ^err.

@rc\ebenften ©anf für ^{)re freunblid^en 3ctt6n t)om geftrigett ^age. ^offentlid) glücft CiS mit ©fettiu^. ®o raeit meine 5?enntni^ 'in biefen 2)ingen reicht, mad^t er all- jäl)rlic^ bal 2ßeif)nQcf)t§l)auptgefrf)äft, neben bem foioeit ber birefte berliner S^erfonf in '^etrad^t fommt atte anbern ©ortimenter oerfrfiroinben. 3l[Ie berliner, anä) bie 9?ei($en nnb 33orne()men, finb au§ ber alten, armen 3^^^ i;er „fleine Sente", bie mit Iäd)erlid;er ©efliffentlidbfeit einem fleinen ä>orteiI non jmeieintialb ober fünf ©ilbergrofd^en nac^ge!)en. (?§ fonn aud) nod) weniger fein. Unb fo brängt benn mie „in ^ungeriSnot um Srot an Sädertüren" in ber SBeil^nad^tl^eit nlle§ ju ©felliuS, üon bem ^ei^t, bafe er alle§ um eine 2)carf ober ^albe 9}tarf biüiger üer= foufe ai§ anbre Seute. S3on 'iDtittag an ift fein ^^erfaufg= lofal geftopft ooll, nnb man mufe eine $8ierte[ftunbe warten. 2). i). id^ nic^t; iä) jatile lieber fünf ©ilbergrofdien mef)r unb ^aht gleid^.

Sie Steigung, foI(^e „58ilber an^ 23erlin" ober einen „illuftrierten ^-üi^rer burd^ ^Berlin" ufro. ju publizieren, liegt feit einigen Qa^ren in ber Suft. 33or etroa fünf :3at)ren mad)te mir ^err ©d)Ioemp, ic^ glaube in Seip^ig, ein berartige^ 2tnerbieten unb feitbem brei, üier anbre. darunter aud) eine gro|3e fübbeutfdje §irma, id^ glaube Srudmann. 2)od) bin id^ meiner ^a6)t nid)t ganj fid)er, roeil id^ mit 93rudmann über mel)rere ©egenftänbe oon febr oerroanbter 3lrt: 93krf, ^o^enjollern ufro. forrefponbiert 'i)aht. 91ur fo oiel ift geroi^, e^ ift a)iobetl)ema, ha§' jeben.

1882. 81

ber berartigciS uorfint, bei mir nnfracicn Iä§t. „That's the man", bcnft jeber. 9lber irf) luerbe bergleid^en nie fd)reiben, ober faai \ä) lieber mit mel)r ä>orfid;t unb 336= fd^eiben()eit: Ijödjft unmnl)rfd)einlid)er SBeife! @g ift mir einfad) 511 langmeiücj, unb ba id) mxä) bei meiner ^robuf= tion immer nur burd) meinen @efd)mad unb meine £uft Ijcibe beftimmen laffen, fo roerb id) mic^ nidit leidet in ©c^Ioi3, Tiergarten ober 2)iufeum literarifd^ nerirren. ©ine alte, non niemanbem gefannte !^orffird)e ju befdireiben, mad)t mir nod^ je(5t einen fleinen ©pa^. Xaufenbmal 33e; jd)riebene0 aber gum taufenbften 9)tale bem ^^ubltfum oor- füijren, ioiberfte()t mir.

©eftatten ©ie mir nod) etroa§ f)in5U5ufe^cn. ^ä) raei^ gan^ beftimmt, ha^ bergleid^en uiele 3)iale nerfudöt roorben ift, unb nie ift ju ftanbe gefommen. 2)a» mu§ einen ©runb f)aben, ba genii^ an glän^enben 2tnerbietungen nid^t gefehlt f)at. Sßenigftenä mürbe mir eine gemad)t, bic (9lamen unb SDetoitg Ijab id^ nergeffen) fel)r glänjenb mar. ^a, £)at einen ©runb, unb biefer ©runb ift ber, ba§ bie wenigen, bie'S fönnen, nid)t Suft Ijaben, an eine mü()= fame unb Iiterarif($ roenig erbaulid)e ©ad^e if)re 3eit unb ^raft 3u fe^en, unb ba^ anbrerfeit^ bie uielen, bte'^ für oiel ©elb woi)i mad^en möd)ten, raeber ben baju nötigen S'iamen nod^ am aUerroenigften bai§ baju nötige 2:^alent be^ fi^en. 3<$ ^^^ ^ieroon f 0 ftarf burd^brungen, ba§ id; mir ha§ 5ubringlid)e 3öort erlauben möchte: „©eben ©ie'^ auf!" Sinbau mürb' fönnen, ebenfo 9tobcnberg unb SBilljelm £übfe in ©tuttgart aber id) glaube ni(^t, ha^ fid) mer uon biefen breien baju uerfteljt. Sinbau mürb' ein ^er= mögen f orbern, ebenfo ^opfen, unb beibe mürben fel)r lange mit bem 9}ianuffript märten laffen. 91obenberg unb Sübfe mären beibe äuoerläffig, mürben aber bergleidfien,

»riefe ti). Fontanes II. ß

82 Briefe ©Ij. ii^ontaneß.

loenn fie'i^ fd^riebeu, immer ju 9iu^ uub frommen bcr mit iljiten liierten ^-irmen fc^reiben.

Sn uoräüglid^er Ergebenheit ^^ ^^^^^^^

3tn SBil^elm ^cr^.

Berlin, b. 30. ^iooember 1882. ^otöbamer Strafe 134 c. ©e^r geehrter ^err §erfe.

3)Zetnen 2)an! für 33anb 2. ©ilbemeifter*) \)ah iä) Sroei ^oge nerfc^oben, loeit ic^ glaubte, bafe ein ^afet „SBanberungen" 9iuppin insroif^eu eintreffen mürbe. DfJun roill iä) aber boc^ nid^t länger roarten. @g ift ein fcE)öne0 9Berf, unb roenn \<S) auf ©ilbemeifter^ literarifd^e SebenStätigfeit er l)at jo nebeul;er nod) ober in erfter Sinie oiel anbreS getan jurütfblicEe, fo roerb' id^ an bie 3üri(^er Dlouellen Don @ottfrieb Heller erinnert, mo „9)ionfieur ^acciueiS" au^jieljt, um burcl) Öro^mannöfud^t ein großer 93?ann ju werben, unb mal)rfcl)einlid^ nid^t mirb, mä^renb ^ablaub fid) barauf befd^ränft, berülimte ©ebic^te mit Suft unb Siebe ab5ufd^reiben unb baburd; ber ©d^öpfer beffen wirb, mag al§ „SRaneffifd^e Sammlung" eine SBelt non 9cad^geborenen beglücEt.

^n üorjüglidier Ergebenheit ^^^ Fontane.

2ln ^ermann ©c^erenberg.

(Unbatiert, c. ©nbe 1882.) ^od^geetirter ^err unb ^reunb. Eben i)ah irf) ad^t Sänbe 2:'unnelprotofolle roieber an ben „33erein" jurücfgefc^idt unb, bei biefer ©elegen^eit

*) Slrioftä 3lQfenber SWolanb, überfe^t üon Otto @ilbemeift?r

(SBerlin, |)exfe, 1882).

188:1 83

mieber c^nnj in bie ©d^erenbergiona l)ineiiujeratcn, l)alt' id) e^ für angeseitjt, über ben ganjen otanb ber oai^e mit toenig SBorten ju beridjten.

2)en ©toft (;ab' id^ nun ooU beifammen, unb bie Suft, ba§ Seben beio a(ten greunbe^ nad^ bem iäia^z meiner 5^ratt barsufteüen, ift unnbgefd^roäd^t. 9Öenn tro^bem bi(5 §u Seginn ber eigentlid^en 9trbeit norf; ein gute§ f)albe^ ^ai)x (bi^ «September) unb big ^um Scbluß ber 3(rbeit ein ganje^^ uergef)en wirb, fo bitt' id^, mir barüber nid^t 5U jürnen. 2Ug id^'g übernal^m, f^att' id^ oier lange 9loiielIen (im 53rüui(Ion) im iloften, unb jeber einzelnen entfprad) ein Gngngement. 3ii^ei baüon fef)r preffanter 9latur. Q^ mar unerlä^Iid), ha§ alle§ erft abäuarbeiten. ^ie leßte 9?ummer \)t nun an ber dle\i)t. ^in id^ bamit gu Önbe, fo beginn icb bü!§ Seben^bilb, auf beffen ®ar- ftellung id) mid) aufrid)tig freue.

®arf id^ freunblic^ft bitten, auc^ Jräulein 3iic^te ge=^

legentlic^ ^ieroon in Henntni^ fe^en 5u motten.

3n ooräügli^er ©raebenbeit ^, ^

^ ^ ^ ^ ^ ^ %i). Fontane.

3ln 3ßtlf)elm griebrid^.

SSeriin, b. 19. Januar 1883.

^otsbamer ©tvafee 134 c.

^Qoc^gee^rter §err.

3ll£i id^ cor brei, üier ^agen fd^rieb, oerfolgtc id^ nur

ben S^Jec!, erften^ über{)aupt ein Seben^^eid^en unb groeiten^o

2lugroeig über ben i^erbleib bejief)ung§roeife bie SBirfung ber

Siejenfion^ej-emptare ju geben, ^d) banfe befteng für ^^re

freunblid)en 3«^^^"/ ^^tte jebod^ roenu ©ie nid)t etma^

befonberä Sd^öne» oon l^ritifen l)ahin, ma§> id) übrigeng

ftar! besroeifle oon febem Slugtaufc^ biefer Diic^tigfeiten

3lbftanb net)men ju roollen. ©ntraeber finb nur Siotijen

84 fSriefe ©Ij. irontancB.

ober längere Lebensarten, bie in i^rem Sob roie 2^abel

gle{djmäf3tg blecbern auftreten. ^a§ Sob in ber Siegel

nod} bümnier ai^ ber 2:abel. Sie gej'amte beutfc^e '^^reffe

uerfolgt, mir roie anbern gegenüber, beftänbig ben ^rotd,

einen beftimniteu 3d)riftfteIIer an eine beftimmte Stelle

feftnageln ju rooflen. (Ss ift ba'S Dae 'öeiiuernfte. ^HJein

9}Jetier befteljt barin, ■b\§> in alle (Sroigfeit hinein „märfifd^e

'ii>nnberungcn" 511 fcbreiben. '^lEe^ anbre roirb nur gnäbig

mit in ben ilauf genommen. 3lucf) bei Sc^ad) tritt ha§'

roieber ^eroor, unb fo lobt man bie Äapitel : ®ala S^arone,

'^empelliof unb Si^ut^enoro. ^n ä9al)rl)eit liegt fo:

üon 3ala 3:arone t)ab td) al§ Tertianer nie met)r al^ baS

3d)ilb überm Saben gefet)n. ^n ber ^empell)ofer Äir(^e

bin id& nie geroefen, unb 3cf)lofe 3i>utl)enoui eriftiert über=

l)Qupt nid)t, ^at aud) nie eriftiert. Sas Ijinbert aber bie

Ji^eute nid^t, ju oerfidjern, „iä) t)ätte ein befonbreS Talent

für ha§> @egenftänblid)e", roät)renb bod^ alleS, bi^ auf ben

legten 3tro^l)alm, oon mir erfunben ift, nur gerabe ha§'

nid)t, roa§ bie SÖelt aU ©rfinbung nimmt: bie ©efd)id^te

felbft.

2Bie immer ^br n-t o- ^

^^ X^. Fontane.

31 n 3i^il^elm g-riebrid).

33 er l in, b. 13. ^uli 1883.

5potebanier ©trage 134 c.

^odjgeebrter §err.

empfangen Sie meinen ergebenften 2)anf für ^^re geebrte 3uf^i'Ul üom geftrtgen Xoge.

Sd)on feit bem 30. n. gjt. bin idi mieber au^ bem ^orj, in bem id) nac^ bee SBiutcr» qunlooüer i>::änge regelmöBig eine Sommeroorfur burdi^umac^en pflege, nad^ bier jurüdgefe^rt unb itt^^ je^t auf bem Sprunge

1883. 85

nad) 9iorberneij. 3)aö man fid^ in feinem nermögen^lojen 3nftanb unb bei bem ^ammerertracje feiner ^-eber einen fold^en Sui*u§ immer nod; gönnen fann, ift eigentlid) ein a)JirafeI. Unb ha§> fiUjrt micf) 5U bem 2(u:§bru(f meinet Ic6f)afteften 33ebauern§ über ben abermaligen 3)Ji|3erfo(g meiner 3lnftrengnngen, ben id) nnn burd^ '^l)x^ S<^W^' angaben fd^marj auf roei§ i^ahii. 2Ber uon un§ beiben ber 33efiagen!oUiertere babei ift, ift fd^roer §u fagen. ^$6) mö6)U aber leiber beinah fagen bürfen: id). Sie finb jung, unb roa^ :3l)nen 31. ^eute nid)t leiftet, leiftet ^s^nm S. morgen. 9lber am Gnbe eine^ ßeben§ auf eine üier',ig= jährige nergeblid^e 3iiPpciei Surüdjublicfen, ift ein fdiledjtel 3?ergnügen. 2^aufenbmal l^ab' \ä) mir gelobt, gleid^gültig bagegen ju fein (au fond ift gleichgültig); aber roenn einen bann bie ^al)i fünftjunbertjefjn anftarrt, fünf^unbert= 5el)n auf fed^jig 9)?iIIionen 2)eutf(^e, bie über bie 2ßelt ^in rootjnen, fo friegt man ein Bietern, unb ba§ §er§ finft einem, um nid)t einen braftifc^eren 3lu§bru(J gu roäljlen.

2Benn ^i)x 3ßeg, i)od^geetjrter §err, Sie nad^ X\)ak fü^rt, empfel;!' ic^ ^l;nen §oteI ^ubertuSbab. ©§ ift fd^attiger unb ruf)iger all ba§ im übrigen aud^ fef)r gute §oteI ,3ßi^"Pfunb. ^d) beflage, um fotc^e r){eifebegegnung mit ^l;nen gefommen §u fein, oon ber man in ber Siegel mef)r iiat (oft auc^ felbft gefd^äftü^ im unbefangenen ®urd)fprec^en unb Stnba^nen non allerf)anb j^ragen unb Unternehmungen) aU oon offigteH gefd^öftlid^en 33egeg= nungen, roo jeber ouf bem Qiii vive ift.

^i)ntn frot)e 9teifetage roünfd^enb, in oorsüglic^er @r=

gebenfieit

X^. Fontane.

8C ßvitft ffilj. ^Fontane».

21 n ^^riebrid^ ©tept)nni). ^oc^gceI)rter ^err unb ^reunb.

'iUrliii, b. (i. 2)esember 1888. 2ÖQ§ l^oben Sie benn 511 ber ^^e^be ^orl ^renjel unb Slnton ü. SBerner gefagt? ßg ift freilid) nur ein ©türm im ©Infc 2Ba[fer * ), unb bie ^onf in= ober bie Subanfrage ift lüidjtiger. 3{ber fo miditig eine .ftleinframfrage fein fann, fo micE)tig ift fie. Sie ^-rage roirb aud) nidjt mieber einfd)Iafen, benn fie birgt (troa§ uon ?)küoIutiongfraft in fic^ unb roirb nid^t etjer rufjen, aU big bie feit jmanjig i^aiiren immer ma^Iofer geworbenen ^Nrätenfionen ber ^Qrbenflei'erroelt auf ein riditiges unb oerftnnbigee -Uiofe 5urüdgefü{)rt fein werben. Sie|e ben äBernerbrief al§ 33elag. ^ft ha§' eine ©prad)e! 9}fan mag über ^ren^el benfen, wie man miU : unter alten Umftcinben ift er ein f c h r fluger, fet)r gefd^eiter, fet)r unterrid^teter fleiuer 9Jiann, ber fid^ bie gange 2ßernerraei§t)eit längft an ben 3d;ut); fot)Ien abgeloufen t)at. Unb biefen 93cann nimmt fid; ber uon ber S^arantel geftodiene '>|sittore oor unb ^ält it;m einen

*) Sn einem ^-euillcton in 9h-. 651 ber „9^attona[;ettun(^" »om 23. Stoüember 1883 [)atte fid^ i^arl «^renjel fleqen eine Srofd)üi-e „berliner Äunftfritif mit 9ianög[offeu" uon Quibam (Serlin, greunb & SetfeO geroenbet. 3" i^i' i)(iii^ iier SJerfaffer, ^uli"^ ©tinbe, bie SBiberfpvüc^e ber ilrititer in ben Urteilen über biefelben i^unftmcrfe jufammengefteltt unb aui i^nen bie Unbered)tigung ber 3eitungsfritif überl^aupt hergeleitet. 3" 5h-. 561 berfelben 3eitung t)om 6. 2)ejember b. 3;. ergriff Stnton o. SBerner in einem Srief bie 1)3artei beö anonymen Serfaffers, idoju K. ^yr. einige fd^arfe Semertungen machte. 2;^. gö. 2Borte roaren propFietifd^. S)enn biefe ^olemif wav ein SSorfpiel beg heftigen Streitet, ber nic^t ganj sicei ^a^xe fpiiter jroifd^en Sßerner unb ^renjel im ®efo[ge bes SJieineibgprojeffe^ gegen ©raef ausbrach, qIö ?5^ren3e[ ben Äünftlern eine geioiffe greiljcit in moralifc^en 3)ingen jubiüigen rooCte, bie fic^ SBerner an ber Spi^e jal^Iretd^er anbcrer berliner OTaler unb Sitbf^auer entfc^icbcn uer(int.

18«4. 87

'isortrag über Miinftäfttjetif. Üfad^t it)m fo^iUiagen feinen Stanbpnnft flar. 2)olI. 2)ie i^nnftfritifer (jnben uiel auf bem ©etuiffen, aber uerglic^en mit bem ©equatfc^, ba^ bie analer felbft lo^Iaffen, finb e^5 Halbgötter. 3oId) 2lffront, ber in ber ^^^erfon 5'i"f"öet^ ber ganzen '^^reffe gef(^iet)t, ift anc^ nur in S)eutfd)Ianb niöglid). ^n '$orig raiirbe einem 3}ialer, ber ficb f o ju fcbreiben unterfinge, gut t)eim= geleucf)tet merben.

^^r %^. gontane.

3ln Otto 33ra§m.

Berlin, b. 2. Januar 1884. ^^otsbamer ©trafje 134 c.

^oc^geeiirter ^err unb ^-reunb.

;^affen ©ie mid; ^t;nen aui^f preisen, mie fef)r mir uul

über ^f)ren ©ieg *) gefreut l^aben. 3Stertaufenb d)laxt finb

fein ^apvenftiel, unb roenn f($on bag @elb roae bebeutet,

fo bie (£f)re nod; me^r. ©ä jätilt bie^ gu ben im Ji^eben

nid)t ad^u oft oorfommenben ©reigniffen, gegen beren ä^ud)t

fid) üud) ber ÜbelmoUenbfte nid)t oerfd) liefen fann. %U

Ä^oüege l)aht iä) unb mit mir geraiB oiele nod) bie

opejialfreube ge£)abt, ba§ ein ©c^riftfteller ben erften unb

ein ^srofeffor erft ben ^meiten 'preig errungen (;at. ©^ ift

redjt gut, ha^ mir '^^rofefforen unb ©et;eimräte t)aben, aber

i^re Slttein^errfc^aft bann unb mann gebrod)en ju fe^n,

ift hoä) eine SBonne, meil ein gelegentlicher ^^riump^ oon

0ered)tigfeit unb bon sens.

9ßie immer ^bx ^. ^ ^

X\). ?^ontane.

*) Dtto 33ra^m erhielt für feine Stograpfite ^einric^ u. fileiftä in einer i^onfurrenj ben evften ^^ireiä beä 2lllgemeinen 33ereinö für beutfc^e Siterntur. 3)ie 5)irei€ric|ter roareii bie UnioerfitätSprofefforen

88 iBviftß önj. i^ontancs.

21 n Ctto 9ioq nette.

Berlin, b. 18. Slpril 1884. ^otßbamer Stroße 184 c.

9)Jein lieber Cttotoalb.

3um (Sed^jigfteu alfo! 2:'ritt frifd; unb frol) in ha^ neue ^aiirjeljnt, unb wenn e^ um ift, fo Iq§ unl fe^n, roa§> fic^ roeiter töünfc^en lä^t. ^^ nteinerfeit^ net)me babei bie glücflid^e 2InEunft beim oierunbfiebjigften oljue weitere^ an. @troa§ geroagt. 3(ber raer nic^t roagt, ge= minnt nidE)t. ^offentlid) roerben fic^ Gotta^ legitimieren unb i^rem 35>albmeifterbid)ter etmag 3}caienl;afteg^ über= reicf)en ober etroag ©olbeneg 3U ber „Srautfaljrt", bie längft über bie fünfsigmolige äÖieberfei)r fiinoue ift. 9Iber freilirf) S^erleger! Selbft ^uliu^ 2ÖoIff, ber (e^te äi>eilj= nacfjten fünfunbDierjigtaufenb 'Diarf aU ^at)re!oertrQg au§= ge5Qi)lt erljielt, i)at gelegentlich illage gu führen.

SIpropog ^uliug SBolff. ^aft ®u bie a>erfe ^aul ^etjfe§ gele[en, bie fid) mit ber Sd^effelfd^ule befd)äftigen, mit bem „^i unb §a" unb ber Sufeenf(^eibenli;rif *) ? Slfleg oorjüglid^, 5utreffenb in jebem 9Sort, unb bod^ fonn ic^ leije Sebenfen gegen ein fold)e§ 3luftreten nidjt untere brüden. ^saul ift mir ju fd^abe baju. ^on oielen wirb i^m bod) raie 9^eib aufgelegt rcerben ober roenigfteng roie 3Serftimmung barüber, fic^ äuBerlid^ überl)olt ju fel)n. ^z älter id^ roerbe, je me§r fel)e id^ ein: laufen laffen, roo nid^t 2lmt^pflid^t ba§ ©egenteil forbert, ift ba§ allein iKicl)tige.

3Son l^ier ift menig ju melben. 2)er 9?ütli Übt nod^.

Siubolf ©neift, SBiri^elm ©d^erer unb ^uliu^ Sßeijfärfer. 25eu sroeiten ^rei^ erhielt ©ottrob ßgel^aaf für bie ©cfirtft „2)eutfc^e ©efc^ic^te im 3eit<i'ter ber Steformation".

*) ©emeint finb bie SBerfe ,2ln (SmanucI ©eibel", ^oul ^epfe, ©ebic^te, 3. 2lufln(ie (1885), ©. 185), bie juerft alä Sßorroort jur ^unbertften 3(uflage üon Öeibelä ©ebic^ten erfc^ienen.

1S84. 80

aber lüirb immer fleiuer. 5Me beiben i)inler ^epbeu uub 3)cen5el erfc^eiuen nur fetten auf ber 33ilbflädje, oielleid^t meil x\)i :3ntereffe an biefem 5laffeegeplauber ^in ift, oieU leicht and), meil fie fid^ uutereinanber oernieiben moüeu. ^enn SJiensel lebt in einer fonftanten, luenn aud; [tiüen ^ünftlergegnerfd)aft 5U ^eyben, unb biefer mieberum ift au» bem 9)?en5elben3uuberunggfieber t)erau?^. 00 tagen benn nur 3öfl"er, Harl (£"gger!?, Sajarus unb \ö) meift in alter ÖemütUd)feit unb roenigfieng bann unb mann mit einem neuen 2:'l)ema. ^öWi^er l)at in le|ter 3fit "i^^ Segräbnig- arbeit geljabt. 5Me Senat^mitglieber fterben roie bie fliegen unb immer gerabe, menn'^ falt unb minbig ift. ^n ber eignen (;Jbelfd)en) gamilie mirb C!§ immer ftiüer. 2l[Ieg ift außer bem Öaufe, 9Jtart()a fogar in dlom, unb fo finb bie beiben 2llten benn aufeinanber augemiefen unb lefeu fid) Scoüellen nor, gute unb fd)led)te, unb trinfen ®c^lummer= punfdE). ©(^on um jefin gel)t alle§ ju Sett, mo fonft ber %(XQ erft anfing, ^m 3^§eater Ratten mir, al» ^ntereffan^ teftes, ^aul ^erifes „3ted)t be§ ©tärferen" unb 3ftic^arb SSofe' „2)er Wiol)x be§ 3'Ji^ß""- ^^eiber lieben aber mar furj. 33ei :'}tid)arb '^0^ bebeutet e^ nic^t uiel, benn er f(i^reibt alle oier äBoc^en ein neue^ 2ßerf. @mpfiel)l mid^ ^räulein ^oni. 3?ie GUoramutter grüßt l)er§lic^.

äöie immer S)ein alter ^.. ,

Sin SBil^elm griebrid).

. ^Berlin, b. 26. 3lpril 1884. ?Poteönmer ©traße 134c.

^oc^gee^rter ^err. (Smpfangen Sie meinen ergebenften 2)anf für S§re gefättige ,3ufd)rift uom 15. b. 3Jt unb bie beiben ^eibergfdien S3ü(^er. 3A>enigften§ ein^ baüon rooüte id; gelefen Ijaben,

OU ßx'uft ffit}. irontane«?.

benor ic^ 3^)^^» nntiiiovtete. 2)a5i ift nun gefrf)ct)n : eben

l)abe id) bie Seftüre ber „Öolbenen Sd^lange" beenbigt.

.^d) finbe bag Sud) fe^r talentooH (ba^ Sd^roäcbfte

finb bie beftänbig fnl)d)en poetifdien Silber), im ganj^en

gut, ood unb maljr gegriffen, fc^arf in ber Seobadjtung

üon 3)ienfc^en unb fingen, gebanfen= unb erfatjrung^reidi,

flott er5äf)It in einem natürlid^en unb bod) olle Plattheiten

uermeibenben 3til, unter^altlid) unb in feiner I'enbenj

richtig. 3)abei (roaS mir bi6 über bie ^älfte i)'mau^ nid^t

ber %aU ju fein fdiien) febr fein fomponiert. 3tlfo ein

ganger ^ümpel uon £ob. Unb id6 fönnte bamit nod) fort=

fal)ren. 3)ennoci) bin id) ber 3ad;e nic^t frol) geworben,

mal nic^t in ber peffimiftifd^en 2lnfd)auung bei Serfafferl,

fonbern in äftl)etif(^en Unforreftl)eiten liegt, in Unforreft=

I)eiten, bie etinaö anbrel finb all ^eliler. 3n biefer Se:

äie^ung i)at mic^ feine (Si^reibroeife ganj außerorbentlid)

an bie 3oIafd^e erinnert, bie micb (barin £>eiberg raeit über=

legen) huxä) bie ?5arbenfattl)eit unb %ü\lt ber Silber l;in=

rei^t, bie aber aud) fein genaue! ©inge^en erträgt. (Srfolgt

bal, fo fiet)t man lauter ®d)iefl}eiten unb Serrenfungen

unb ernüchtert fid). ©0 ift alles nur roirffam auf grofee

Siftanjen t)in, mit beren ^ilfe bie Unäulänglid^feiten

ibren Schleier finben. 3Jll)nli(^ bei ^eiberg.

3n nor5ügli(^er (Srgebenljeit

X^. ?^ontane.

9t n )Vriebrid) ©tep^ant).

TTbale, b. 18. ^uni 1884. >!)ubertusbab.

^o^geel^rter ^err unb ^reunb. ©ang im ®egenfa| ju meiner fonftigen, aud^ oon ^\)mn läÄelnb benninberten Sriefbeantmortungipromptbeit fd)ulbe

1884. iH

ic^ '^i)\m\ uoc^ meinen !l;anf füv freunblid;e 3*-'^'^!^/ ^^^ mir burd; meine gran bieiljei nad)ge|d)icf t würben. Xarin ()ie^ am ©d^Iufe: „uielleid^t nad) .Sliffingen." 9^un, ^t)re 0[= finger 2:age l;aben begonnen, unb ba bin id) ! 3}?eine 2iMinfd)e für ©ie fanu id; furj hai)m sufammenfaffcn, baß t^ ^l;nen an bcr fränfi|d)en Baak fo gut gel)n möge roie mir t)ier an ber ^obe. Xvo^ ber barbarifd)en ^älte lebe id) gtüdlid^e Xage, boppelt glüdlid; babur(^, halß id) mir feit oielen ^of)ren jum erften 9)Jate mieber eine roirflicbe dlni)t gönne. 9?o^ i)abe iä) feinen 3trid^ gefd^rieben, unb fo fofl'^ big @nbe ^uni bleiben, ^u bem 33e^agen trägt auc^ bie ©e- fellfd)aft bei. 2)ie S)urd^fdjnittg = Xable b'i)6te ift oon alter§t)er mein ©d^reden. trifft man'^ aber gut, fo fann eg reijenb fein. Sed^S 9Jiann ^od^ bilben mir |ier eine fd;arfe Gcfe: ein ©encrol, ein ::)tmtgrat, ein Sanfier, baju ber Söirt, ein oftpreu^ifdier i^nbuftrieller unb id). ®er Oftpreu^e tjeipt '^led)fd)mibt, ein guter 5lerl, aber üon 33iutter Statur feinem 9Zamen in einer merfmürbigen SBeife angepaßt. Sefto origineller ift ber ©eneral, ber fid) roie alle „a. 2).^2eute" breimal ben ^Tag ben Strid um ben ^aU fprid^t. 9Bör' er ein bi^c^en feiner unb ein bißd^en roeniger eitel, fo mär' er gan^ Stummer I. ©o aber fann ic^ il)m nur IIa geben. 3" biefen fec^g Ferren fommen brei 3)amen, eine ©räfin di., beren 2)ame b't)onneur, ein ^räulein o. §., unb eine Oberftabgarjtfrau au§ ^otsbam, ^ugenbfreunbin ber ©räfin. ^iefe le^tere, sroeiunbbreißig 3a^re alt, ift eine ©c^roiegertod)ter be^ alten dürften non ^., ber mel)rere Äebfinnen |atte, mit bereu ^ilfe er, roenn nid^t ben SRu^m, fo boc^ ba^ Slut bec> ^aufel fortfe^te. ®urc^ biefen p^t)fiologifchen 58organg entftanben aud^ bie dt., unb ber ältefte biefes Skmeng l)eiratete ein ftrammeö (bag ift immer bie ^auptfac^e) bürgerliche^ 3)kbel, haä mm al« „©räfin 9?." an unfrem Xx^ä) fit3t. ©ie quietfd;t

92 fSrleff ©1). ;<?ontan£6.

Dov iL'ebeu iiub lisevc^micjen, unb loenn ber alte (^jenernl auf

ber iQöi)c [einer 3'i^eibcutiflfeiteu ftet)t, uerflcüt fid) it)r fibeleg

C^kfid^t. 3Benn Sie iiod; f)ierl)er fommen foUten, fo bin

id) c^anj fidler, baf5 eso 3()iii'ii n^fiißc^^ mirb, cjletdjüiel ob

©ie l)ier in ^ubeitu^bab ober in Ä)oteI ,3e^J»Pfii"^ ^t)r

Cuartier ne^imen. 9J?an ift gut aufgetjoben, gut bcbient

unb gut oerpflegt, o()ne bur($ einen an[prud;^üoIIen Saben^

33aben-2:on ennuyiert ju raerben.

3u ber Kneipe am ^Uxtt ifet aud) aJtenjel am liebften,

ber, glaub id^, in oierjelju ^Tagen nad) ^if fingen geJ)t.

2Benn (Sie ben treffen, unb anfnüpfenb an ^sietfd^ (ben er

fei)r liebt) unb midb, ein ©efpnidj fiUjren fönnten, fo roürben

Sie feijr auf ^l^re iloften fommen. 2)enn er fpridjt nie

33led). (5^ ift immer and) nod; ba, roo'g nid;t fo aus^^

fieljt ma^> 3lparte» bat^inter. Selbft feine 'Irioialitäten

finb feine.

aSie immer ^i)x ^. ^ ^

X^. Fontane.

31 n ©raf ^^ilipp ju (£-uIenburg.

^Berlin, b. 11. ^uli 1884. ^^otsbamer 3tvQ^e 134c.

^od^geef)rter ^err ©raf. Soffen Sie mid) ^t^ueu mein aufrichtige!? 33ebauern Qu^fpred^eu, ha^ id) um ben mir gütigft jugebaditen Sefudj gefommen bin. ^ä) roor in S^fjale unb Ia§ an bemfelben S^age üielleid)t, mag ^uUu» Seffing über ^i)x t)on ©uftao Stid^tcr begonnene^ Porträt fagte, äBorte, benen id^, offen geftanben, nid^t juftimmen fonnte. ^i)x eigentlid^fte^ Sebeu ift in bem Stopfe nid^t. ^d^ oermiffe ba^ feine melanc^olifd^ angeflogene Säd^eln. ^ah id) rec^t ober nid^t? Stber barin l;ab id) rec^t (id^ oerftel^e mic^ aud^ einigermaßen ouf biograpf)ifd^e 33el;anbfung\ baß man ^Hiditer burc^

I8is4. 08

liberlob unb Übereifer t-^efc^abet f)nt. dergleichen cje= rabe wie bei 'Kienjel ruft nur ben älMbcrfprud^ mai). Unb nun gar bie .^ra^füße gegen ^of unb Stbel : \ä) t)abe niid^ barüber geärgert.

3iüei:, breinml ftunb id) feit etrca 3flt)te§frift üor einer Steife naä) Mimä)tn unb roürbe nid^t oerfäumt t)aben, mi(^ ^tinen unb ber grau ©räfin ber id) niid) ,^u empfel)Ien bitte Dorsufteden, aber e5 jerfdjlug fid) immer roieber. S)ic toeiten Steifen fangen an, mir langroeilig ju werben, unb \ä) beginne 5lönig§iüufterljaufen unb nl)nÜd)e 9iefter bem ßomer See üorjusiefin. Starfe S^^c^^" ^»^^ 3llter§ unb ber ^ecabence.

2)Jit ber Sitte, mid) bem gräflid^en §aufe in allen feinen 33Ktgliebern bie grau 9J{ama an ber ©pi^e angelegentlic^ft empfet)len ju moUen, in norpglidöer ®r=

ö^^^"^^^^* Xi). Fontane.

2ln SBtl^elm §er^.

53 erlin, b. 13. ^uli 1884.

©ei)r geehrter ^err ^er^.

^^arbon, bofe ic^ in brei ^agen nic^tö f)aht oon mir t)ören laffen. ^ä) bin aber fo grenjenlo^ matt unb mübe, baB \ä) vox aQem ernften 9tnfaffen einer <Bad)e erfd)rede. ©lücflic^erroeife preffiert nic^t, unb fo bitt' id) benn nod)ma(§ „um brei ^age 3eit". @f) id) abreife (mat)X' fc^einlic^ nad) ^Hügen), fcbreibe ic^ bie nötigen ä^iten.

2Sie ftetit 5u §au§*)? 65 t)at mid^ bod^ fet)r be= fd^äftigt unb meine grau auc^! ©Ott, voa§ ift &IMI ©ine ©rieSfuppe, eine od^tafftede unb feine !örperlid)en ©(^merjen ha^ ift fd)on oiel.

*j ©in (Soi^n Don 2ßil^elm öev^ rvat fc^njerfvanf.

04 iSttffc Sh- i^ontanfB.

Wit aufrichtigen aTsütifd^en für roenigftcng ^affoblc^,

roie immer ^^r -^, c^ ,

^^ 29. Fontane.

3ln 9iid^ttrb S3ertnguier.

^rummHbel, b. 3. 2luguft 1884. Sei)r geetirter §err 2)oftor.

Empfangen ©ie meinen beften Sanf für ^^ve freunb= lid^en 3ßilc" ""^ t^^n angefügten Stammbaum , ber mtd^ auf§ f)ö(f)fte intereffiert bat. ©ine bunfte Sage ging oon „Sd^neiberfamilie au!§ 2)tontpeIIier", fo baß „Sinn-- giefeer au§ 9^ime§" ein j^ortfc^ritt, eine 2lrt 9^obilitierung ift.

Mdn Sli^apa mu^te non biefen Singen nidbtö. @r batte, aU$ ^inb feiner 3eit, feinen Sinn für 3urü(iliegenbeö. 9)teine 3Jiutter ober, wenn bag ©efpräcb auf bie „^amilie" fam, mofierte fid^ über bie Sd)neiberabftammung fte felber ftammte üon Seibenbänblern, mar alfo 'i(riftofrotin unb nannte mir bie brei grauen meinet ©roBoater^ fo, mie iä) angegeben b^be:

1. oermitmete ^ob ober Jiobt,

2. %v. 'ji'eimann,

3. %t. äe^erner.

9}?ein '^aii)a ftammt nou ber erften 'J^rau, alfo oon ber

üerioitroeten Tob (nad) Eingabe meiner SÜcutter). ^d^ be=

§toeifIe aber feinen 2tugenblicf, bafe bie ^\)ntu oorliegenben

Rapiere je^nmat juoerldffiger finb al§> biefer oage /familien-

fd)natf. ö^ ift mir fetjr ma^rfcbeinlid), bafe feiten^ meiner

Sliutter eine 9kmengüerit)ed;flung oorliegt: „Xob unb

Seubel". Seubel mar ricbtig, aber )k nai)m Tob. 2)en

Xobe^tag meineto ©roßoaterc tann icb in 33erlin feftftellen.

^n öor§ügIid)er Ergebenheit

%\). Fontane.

i8b4. '.»:,

9ln 2Bilt)eIm Qtx^.

33er Hu, b. 4. ^iooember 1884.

^crslt(|en S)anf für bag fc^öne 33ud; *), bem id^ enblic^ ben lang ocrbicnten ©rfolc; raünfd^e. ®enn rcer fann unter ben Steueren, ba§ ^ei§t unter benen, bie feit 1848 aufgetreten finb, mit unferm ^^reunbe luetteifern ? S)od) nur nod) ©torm, um beffen Ijerrlid^e Sprif bie SBelt ^iä) auä) ni(j^t rec^t flimmert. 3cE)effeI ? ©^ ift ju nie! ^neipenatmofpf)äre barüber.

^n üoräüglic^er Ergebenheit ^^^^ ^^^^^^^^

3tn (SJeorg ?^rieblaenber.

Berlin, b. 3. 2)csember 1884.

^otöbamer ©troftc 134 c.

^od^geef)rter ^err S)o!tor, 2llle üier Süd)er f)aben mir üiel greube gemacht, tro|= bem feineg eigentlidö intereffant ift. 2ln bie (Spi|e ftette id^ bie beiben Üeinen Söüd^er oon Sernat)! **). ©ie geigen bie 3Ra6)i beg ©tilg, unb ba^ ba§, ma§ gefagt rairb, eigentlid^ glei^gültig ift, roenn nur gut unb flar gefagt mirb. ^n bem 33uc^e oon ber 2lffing finb bie ^inju^ fügungen au§ ben 3Sarnf)agenf^en Tagebüchern ba^ ^nter= effantefte. ^Douel @ffai)§ über bie ^^orfterl unb ^umbolbtS finb lel^rreid^, laffen mi(i^ ober inforoeit imbef riebigt, al§

*) ©ebid^te uon ^:paul ^e^fe. 2)i:itte 2luflage (Serlin, ^er^, 1885).

**) m\<i)ael Öcrnavg, Über Äritif unb ©efc^ic^te be§ ©oetfiefc^en 2;ejteä (53erlin 1866), unb % 2ß. ü. ©oet^e unb 3- ©. ©ottfc^eb. 3roei Biographien. Setpjig 1880. Submtßa älffing, Briefe uon ^llejanber o. .g)um6olbt on SSarn^agen t. ®nfe auä ben 3af)ren 1827—1858 (Seipjig 1860). 2Ufreb 2)0De, 2)ie ??orfter§ unb bie Sumbolbti. ^eipäig 1881,

9G ßrfefe ®h- -iPontfincß.

fte nad) bem in ®eutld)lanb übücf)en Öiograpl^ieresept ge^ arbeitet finb unb fid^ ha§> mir unerträglid)e „beautifying for ever" gur illnfgabe fteUen. Söeun man fid) entfc^liefjen fönnte, bie @efd)id)te ber ^umbolbtg ed;t unb roa^r ju er5Ö{)len itnb beifpieli^raeife bei ben fej:uenen Unforreft= I)eiten, id^ glaube beiber (bes einen gemiß) ju üerroeilen, fo würbe it)r fieben^bilb jeljnmal intereffanter werben, unb jroar nid)t com gemeinen ÄIat[d)ba[en:, fonbern uom pt)t)fio= Iogifc^=pfi}(^oIogifd)en StanbpunEt aus. 3o roie e^ ba tft, ift alleä öbe 9iebengart, unb felbft ba§ Sefte, ba§ 3"= treffenbe fc^roebt in ber Suft, flatt ouf ^mei menfc^Iirfien Seinen 3U fteljn. 3(u§erbem, meiere Überfc^ä^ung ! 3i^a§ 2BiU;eIm v. ^^umbolbt über ®d)iEer gequacfelt ^at, ift fe()r fragroürbig.

9)lit ber 'Sitte, mi(^ grau @emaf)Iin angetegentUcfift empfef)Ien ju wollen, ^^x ganj ergebenfter

Xi). j^-ontane.

31 n Öieorg grieblaenber.

Serlin, b. 21. S)esember 1884. ^ot^bamer ©trafie 134 c.

^oc^gee()rter §err Softor. ©mpfüugen Sie unfern ^erjlid^ften 2)anf für ^i)Xin liebenSmürbigen Srief, ber un§ in feinem ^nfialt unb feinen Seilagen eine redete äi>eit)nad)t^freube mar. Sa§ Silb be^ üere£)rten (SijepaareS ift uorjüglid) unb baiS ber beiben Äinber einfad) entjüdcnb. ^irfd)berg in feiner pl)oto; grapijifdien ^unft riüalifiert fiegreid) mit Serlin, jum minbeften ift e^ ebenbürtig. 3^^) ^^be bie^ abfid)tlid6 Ijeroor unb füge au^ ooller Überjeugung bie SSorte iiinju : „2Bo^I jebem, ber in glüdlid^er unmittelbarer Umgebung in 3d)miebeberg fi^t unb ftatt auf ben berliner .Ureu^berg

1884. 97

auf ba^ 9tiefenflebirge blicft." '^i^marcf, ber fo oft recf)t i)at, Ijat and) red^t in feiner SUmeigung gegen bie SJJiHionen; ftäbte. ©ie fd)reiben felbft: „Sei loeniger , Karriere' Ijätten mir mebr äBQf)rJ)eit in ber ^elt." ©eroi§. Unb nicf)t bloB mei;r äBa^rl;eit, anä) mä)X ©infarfiljett unb DJatür^ Iid)feit, met)r Gijxe, mel)r 3J(enf($enliebe; ja, aud^ me^r Söiffen, ©rünblic^feit, Xüd)tigfeit über()aupt. Unb raaS fiei^t Karriere mad^en anber^, al^ in 33erUn leben, unb nia!o {jeiBt in 53erlin leben anber^, aU Karriere mad^en? ©tnige roenige ^^erfonen braurfien iljrem Serufe nac^ bie große Stabt. S^a^ ift 5U5ugeben; aber fie finb bod^ oer^ loren, fpejieH für if)ren 33eruf uerloren, roenn fie nid^t bie frf)roere ^unft oerftet^n, in ber großen ©tabt ^u leben unb raieberum auc^ nic^t ju leben. 3tboIf SJJenjel ift beifpiel^roei^ ein 9Jieifter in biefer roie in feiner eigentlirfien ^unft. ©eraiB war it)m Berlin eine 9?ot= raenbigfeit (3)Jen5eI fünfzig ;)ai)re in ^^ile^ne roäre nid^t 3}ien5el me[)r), aber roie ^at er aud^ in Berlin gelebt! 2Son neun big neun ein ©infiebler in feinem 2ltelier, unb bann erft, roenn anbre gu 33ette geJ)n, get)t er mit feinem Drben^banb ju ^of ober mit feinem £lappf)ut ju ^utt)*). @r mar geitlebeng ein 3Jteifter in ber Äunft ber Slonsentration unb 'i)at be§t;alb eine £unftfarriere gemad^t, of)ne fe ein 5larrieremadf)er geroefen ju fein. 2tber ha§ alle^ ift 3(u§; na^mefaH. 2tI)o $Regel fteE)t e^ mir feft: bie große Stabt mad^t quidf, fünf, gercanbt, aber fie oerflad^t unb nimmt jebem, ber nid)t in 3ui^ü<f9^äogent)eit in i^r lebt, jebe I)öijere ^robuftionsfä^igfeit. Sd^on oor oierjig ^aljren fd;rieb 3J{acauIai): „^-ruditbare ©ebanfen finb einem Öonboner ^^-''^^■■^'^'"^i^tg^iitsiicb eine Unmöglic^feit. ®r get)t unter im £ärm, im oberfläd)Uc^en ©etreibe. 3)er

* 2Beinftu6e ^otäbamer ©trafec 139. Srlefe £^. Jontaneö II.

98 ^3rtefe ®li. i^ontance.

fleinftc Mrämer ber fleinften fd)otttfrf)en ©tobt fann bie 95>elt ber ^been ef)er bereicfiern als ein fionboner, bev ein ,Sonboner' ift". 3i>ie lüoijr! ^ie grofee Stabt ijat nic^t 3eit 5um ®enfen unb, toa§ nocE) fi^Iimmer ift, [ie i)at auä) nid)t 3eit gum ©lud. 2Bq§ [ie t)unberlfältig fd^afft, ift nur bie „{jagb nncf) bem ©lücf", bie gleid)bebeutenb ift mit Unglücf. Unter meinen näd)ften 33efannten finb ein paar foId)e ^äger, alte Ferren, il)re Gl)egefponfe natürlich an ber 3pi^e. ift ein ^ammeranblid. Sktürlid^ finb cg ©el)eimräte, bie nun alfo längft bag finb, mag fie roerben fonnten. Slber bie 3^9^ 9^^* gen)o{)n^eitgmäfeig weiter, ^itet unb Crben fönnen el nic^t meljr fein, unb fo ift benn au0 ber ^agb eine gonj trioiale 9?ennerei geroorben, eine 9iennerei nad) duartettfonjert, nad) kremieren, nac^ Sajaren, rao bie Äronprinje^ üieUeid)t erfdieint, nad^ ^rin= jef finnentrouffeaug, nad) Gumberlanb *), nad) Stanler), nad^ einer ^^oegelfc^en Trauung. SlUeS jum Sad^en, roenn eg nid^t 5um2Beinen märe. 2Benn id^ bann gugleid) an ^f)r ^au» benfe, an ^^xt %xan unb Äinber, an gefunbe 2uft unb 9tatur, fo finbe id): 8ie leben im ^arabiefe. 2)ie§ ift meine aufric^tigfte 2)?einung. Unb roa§ ift benn ber (Siuäelne l)ier, roenn er nic^t sufäÜig Si^mard ober SIeid^== röber l)eiBt?

3n uorjüglid^er (£rge6ent)eit ^^ ^^^^^^^_

2ln SBtl^elm ^^x^.

Berlin, b. 16. gebruar 1885.

^otebamer ©tra^e lu4 c.

©rfd^ien, fef)rgeet)rter^en'^er^,§eij|e5 „3llfibiabel" **) f cf)on bei Q^ncn ? Unb barf ict), roenn ja, (Sie freunblid^ft

*) Sumberfanb (\ab fpiriti[tifd)e ^ßorftellunqen in SBerltn. **) SSg(. Ob. 1, ©. 18, reo in ber 9Jote ftatt 1880 äu (efen ift 1883. 3)05 25rama routbe 1881 ooUenbet.

1885, «10

um ,3wfent>«"Ö ^i^e^ @j:eniplar§ erfu(^en? 3(m j^reitag loirb e^ aufgefüE^rt, in gen)i[iem Sinne ^u meinem £eib: roefen. ii^mmer, menn ^ei;fefd)e Stüdfe 5ur 2luffii()ning fommen, bin id^ txant, mxvö^i Ijerunter unb fopfüerbämelt, unb in biefem ßuft«"'^^ peinlid^er Bdjwädjt liegt el mir bann ob, über iljn ju fdireiben, lua^S oijnel)in frf)on fein 3Sergnügen. ^enn iä) gltuibe, er t)ält attel für bare Duaffelei. $8ieneid)t i)at er recfit, aber bie üielen Sd)n)ierig: feiten, bie für ben armen unb 5um Überfluß auc^ nod) franfen iUitifer ot)net)in fd;on üorliegen, merben baburc^ gefteigert.

2Ba0 mad)t „Sd^erenberg" '? iy^ommt er balb?

.^n üorsüglic^er ergebenl)eit ^^^ Fontane.

21 n ©milie 3önner.

Itrummpbel, b. 18. 3(uguft 1885. ^od)Deref)rte ^reunbin. S)ie Siebe bringt bi§ an bie Ultimo 2;()ule (fie^e ben Äönig oon ^t)ule) unb fo auc^ bi§ Soppot, roo unfre ©ebanfen unb ©eburt^tag^roünfd^e 6ie fud^en, auc^ menn bie Sriefabreffe nac^ roie oor auf Berlin lautet. (Sin glüd« Iid)er ^ag fei ber 2(nfang eineio glüdlii^en ^a^xe§. ©ef)en (5ie baö 3)iarienburger ©cblo^ unb ben 9iemter mit bem berühmten Pfeiler, „ber alle^ trägt", fo gebenfen ©ie meiner. Seit lange fielet meine Seljnfud^t bat)in. Söär' el nid^t ein biBd()en raeit, fo befd)Iöffe id) bieg ^a^r nod^ mit einem 2Iugflug an Sßeid^fel unb 9cogat unb fäf)e mir in ©anjig ben äliemling an*j. ®ie 33ilber ber ßpodje finb mir unter allem, mag id^ in ber bilbenben ^unft fenne, ba^ Siebfte

*) Son $an§ memlm (c. 1430—1494) bcfinbet fic^ in ber 2Jtorienfircf)e in Sanjig baä 2lltargemälbe „2)aä iüngfte Oeric^t".

100 iBtißfe ©1). ^ontantB.

luib gelten mir mel)r aU all bie großen ^^tnliener. T)ie^ ift nidjt übciS 3Jad)fpved;en, foubern ettuaS immer roieber (i-mpfunbeneg unb mu^ mit bem Urgrunb aller Äunft, uor bem ba§ blo^ te^nif(f)e können l)infd;rumpft, 5ufammen= l;ängen.

@^ raor f)ier fel)r fdöön. ölücflid^e, beinol) ungetrübte elf SBod^en. Unb elf 2Bocf)en [inb eine lange i\dt. ^d) nnin|d)e 3l)iif" "O" -^erjen, bafe oie auf gleid) glücflid)e Sommertage äuriidbliden mögen. ®afe \6) fleißig mar, üerftel)t fic^ oon felbft. {jn ben erften fed)§ 2Boc^en l)ab' i(^ nur ^l^erfe gefdirieben, Sieber unb ^SaÜaben, fo bafe id) mit fünfunbfedijig roieber bei fünfunb^manjig unb beinat) bei fünfjeljn angelangt bin. S)ie ©erlange, bie fid) in ben ©(^raanj beifst; ber 9iing, ber iiä) fd)lieBt. 2)?an jagt, haä> bebeutet "ita^ ^'ubc. 3lber wenn aud), i<i) l)obe meine ^reube baran geljabt.

^erjlid^e ©rü^e bem teuren ß^eoalier, ^l)nen unb 3lnnad)en (^arl ift rool)l in 33erlin).

^n alter Siebe unb ä^erel)rung {s^v ^^. .

2ln aStl^elm ^er^.

Berlin, b. 2(3. September 1885.

^^otsbamer Strafe 134 c.

©el)r geelirter i^err ^er^. heften S)anf für ha§ rei^enbe äl^erberbud) unb bie freilidi weniger reijenbe ©d^erenbergbud^fritif *). 6o ftellt fid^ bie fonferoatiüe ^^reffe ju od)erenberg unb mir, bie

*) Jf^arl Sßerbev, 3]orIefuiiflen über ©^afefpcare» 3[liacbetl) (Berlin, ^ev^, 1885). 2)te Äritif über „Sc^erenberg" ftanb in ber „9?orb= beutfd;en 2lUgenietnen 3eitun9" com 5. 3"Ii 1885. ©ie tabelt ben fjäufigen ©ebrouc^ fremblänbifc^cr Sluöbrücfe unb Sßenbungen.

18X5. 101

lüir bod) iil^ ^löei „Säulen" bev gnnjeu alten ''^'aftete an= c3efe()n inevben. Hiit „^^oft" uub „^reu^jeltung" bin ic^ fertig, loic [ie mit mir, nnb nun fommt anä) mä) mein ^reunb ^^inbter unb läf5t mir meinen Stil unb meine Sd^reibmeife burd) einen feiner ^JJtnrmibonen forrigieren. 9Jun meinetwegen. „Segt'^ ^u bcm Übrigen." 3tber bie Sef)nfud}t, irgenbmo .^oljl ju bauen nnb ein paar ^^flaumen am Spalier 5u äiel)n, uiirb immer größer. Unb Ijätte id) ein !lein roenig mel^r ©lud geljabt, fo märe \ä) fd;on babei. fyn üorsüglic^er ©rgebenlieit ^^^ Fontane.

2(n 9?id)arb 33eringuier.

Berlin, b. 6. Dftober 1885.

5ßotöbamer Strafe 134 c.

^od)geel)rter §err!

^eute üormittag t)abe id^ nun roieber an bem ^rolog *) gearbeitet, unb luenn id) nun nid)t infolge oon Schnupfen, bem man bei biefem (Srfältung^roetter beftänbig au^gefe^t ift, einen gan^ uerböflen 5^opf friege, fo bin id) bi^ jum 10. ober 11. mit Prolog uub Silbertert fertig. {\c^ bitte ©ie bann, ^bnen ben ^rolog norlefen gU bürfen, unb ©ie fagen mir gleid), roa^ ^l)nen nid^t red;t fd;eint, fei'§ bafi üielfadb etma^ fe^lt, ober ba^ etroaio ha ift, roaä beffer fel)lte.

SJiic^ in bie 9)citglieberlifte be^ ä^erein^ für bie ©e-- fd^tc^te Serling aufgenommen ju feljen, ift mir burd^au^^ fd)meic^ell)aft. ,{jcb fürd;te aber, baB ic^ biefem unb anbern nerroanbten 'Vereinen gegenüber burdb mein ä>erljülten ^n= fto§ gegeben i)abe. SBiH mein 5ßer^alten aud^ nid^t loben.

*) Prolog 3ur Seiet bee. sroeü^unbeitjäOrigeu SJefte^euö bev franjöfifc^en .tolonie (1. 9foDem6er 1885) ügl. @ef. ffierfe U, 1 S. 320.

102 Övtefe ®li. i^ontaneß.

3tber man ift jule^t, roie man ift, unb id^ niar immer ein ginc^Ieton, ein föinfiebler üon 3u9^nt> (i"f- 3^^ ^i" flß= legentlid) ©efeÜfd^aft^menfc^, aber bod) meiften^ obfolut ba!§ ©egenteil bauon. ->i einem fleinen befreunbeten Greife fd)roa^t niemanb meljr al^$ id). So roie ber Äreig aber ßefeÜ[d)att§äirfel ober gar ein ,/i^erein" roirb, in bem nid)t \mi)x geplaubert, fonbern öffentlid) gerebct werben foH, ift e^ mit meiner 33ereb)"amfeit uorbei. ^d) bin bann ftumm unb fann nid^t metjr mitüiielen. 3lu5 biefem 6t)arafter= 5uge finb mir oiele ^-atnliläten eriüad)fen, aber id^ fonnte nid^t änbern. Sitte, mad^en Sie, mo'^ not tut, meinen 58erteibiger.

^n oorsüglidfier ©rgebent^eit ^^^ Fontane.

2ln ©corg ^rieblaenber.

^Berlin, b. 7. Oftober 1885.

■ipotöbamer Strafe 134 r.

^od)geel;rter ^err. ^eut finb mir in großer Stufregung burc^ ben Slue^ gang be§ @raeffd)en ^srojeffe;?, obfct)on faum ioa§ ju oer- munbern ift. 2)a§ @erid)t mit feiner 3lnflage oertritt ben alten ^uftanb ber ©efeÜfc^aft, ba§ S^erbift ber ©e* fdjiüorenen ben neuen, ^d) bin t)on ©raef§ boppelter 8d^ulb überjeugt unb f;ätte i^n tro^bem mal)rfd()einlic^ Qud) nid)t uerurteilt. Sie gebilbete SBelt geniert fic^ nad^ biefer ©eite t)in, 9iigori§mu§ ju jeigen; läßt au^ Slngft, oer 2:ugenbboIbfd)aft, rid)tiger nod) ber ^ugenblüge be,^id[)tigt ju werben, fünf grabe fein unb rafft fid) crft bann ju einer ^Verurteilung auf, roenn bie Sc^ulb flipp unb flar ift unb ein (Srtappen in flagranti oorüegt. 2)er Sluggang beiS ^ro^effeä beroeift, ba§ bog fefueße ©ebiet ein ©ebiet i)l, auf bem ber ^nbii^ienberoeiio i^ux ^Verurteilung

1885. 103

nic^t medr ausreidit, roeil bie moberne äBelt bie^ nirf)t loünfd^t. %üx bie gau5e juriftifdje äBelt ift e^ ein furd)t= bar i)axttx ©d^Iag, unb ber ©taatilauroalt*), ein, glaub' ii), forfd)er unb gefd^eiter Herl, ftef)t ha roie ein ^-a^fe. (5§ ift eine feljr einfte Bad)^.

Unter ©ru^ unb (Smpfet)lung an bie .*öermioborfer ^errfd)aften fvi)r IjerjUd) ergebenfter

Xi). Fontane.

9rn 2BiIt)elTn §er^.

35 erlin, b. 11. ©egember 1885. ^otöbamer (Strafe 184 c,

©efir geet)rter ^err ."ger^. Über fur§ ober lang foH nun alfo roie mir ^^r ^err 'Bol)n ju meiner ^reube mitteilte ber 3>ru(f ber Smeiten 2tuflage oon „6preelanb" beginnen. 2öag iä) bamal^ §u jagen oerga^, möd^t' id), et)e mid^ ber erftc £orreftur== ober felbft 9ieüifion'^bogen überrumpelt, l)eute fd)on au^fprec^en bürfen, nämlid) bie l^er^lic^e Söitte, ha^ id) mit ^orreftur refpeftioe Sienifion gar nid)t^ mel)r ju tun l)abe, fo bn^ bie ©a(^e ben G^arofter gewinnt, al^ märe id) fd)on tot. ^^re ©üte wirb geroi^ für eine gute unb geroilfenl)afte 2)urd)fic^t, fei'^ bei (5^reunb SBuc^binber in S^tuppin, fei'g bei einem anbern, forgen. ^ä) fann nic^t me^r. (S§ ift ju langweilig für mic^ unb bei meiner üiel= leicht finbifd)en ^enibilität in Srucffac^en fo jeitraubenb, ba^ ba^ Honorar beinal) mieber broufge^t. 2)rei 3]iertel meiner ganzen literarifd^en Xätigfeit ift überl)aupt ^korrigieren unb ^-eilen geroefen. Unb üielleid)t ift brei 3]iertel noc^ ju roenig gefagt. §ätte id^ bie Äunft be^ „^eftljinfe^eng" j^u

*) ÜRoj ^einetnann.

104 ^Briefe ©Ij. ^ontancß.

üben uerftanbeu, fo l^ätte ic^ oielleid^t aud^ eine (Stube "mit 3ltIa!Stapeten, bie id^ übrigeng nic^t fe()r entbehre.

:^n üorsüglidöev (Ergebenheit ^^^ Fontane.

3ln i^ubiöig ^ietfd).

33 er I in, b. 2;i Stejember 1885. ^Potgbamer Strafe 134c.

3:euerfter ^ietfc^. ©ie ^oben mir burd^ 3()^ß befc^ämenb freunblic^e Sefprec^ung meiner DboeUen [c^on am 2Beif)nad)t§üorabenb eine 25eii)nac^tgfreube gemacht. 2)at5 fid) etiüo» oon 2Bei)= mut mit in biefe ^reube ^ineinmijc^t, [teigert ik nur. ©ic finb ja jünger als id^ unb ftetjen aud^ norf) forfd^ unb feft im Seben ; aber audö ©ie roerben nielleicbt empjinben, ba^ neue 2}cenfd^en um un§ f)er geboren rourben, bie ju neuen ©Ottern unb @ö^en beten, ^^d) fomme au§ biefem ©efü^l nic^t met)r f)erau§ unb bin oereinfamt. Unb ift gerabe an ben gtüdlid^en ^ageu mie beute, ba^ einem bie§ am Iebt)afteften uor bie ©eele tritt. 9}iit einer 3lrt Sd^auber benft man an bie 9}iöglid)feit, ha^ man ^tanfe^aft alt roerben unb bem 33(itIeibgoboI einer non ^ietät unb äbn= üd)en ©d:)nurrpteifereien emanzipierten ^ugenb uerfaüen fönnte. ^ie paar Sitten foUten bei§£)alb, foroeit Gtia^ rafter unb 3]ert)ältniffe julaffen, jufammenljalten. Über biefen 2tIIgemeinbetrad)tungen nergeß id) aber bie ^aupt= fad^e : bie 33efpred^ung. 9Itte0 2ob fc^medt unb get)t einem glatt runter, aber neben biefem füfeen 3(lItag§Iob gibt e^ bod) noc^ ein ^efttagglob, ha^ einen erquidt, ftärft, ergebt, ^ein 3uder, fonbern äBein. ©ie t)aben SJien^el unb Xur» genjero genannt, unb ju beiben btide id^ al§ ju meinen ^UZeiftern unb SSorbilbern auf. @g ift bie ©d^ule, ju ber, foweit meine Äenntnil reid^t, nur nod; 9?ubolf Sinbau

1885. lOf)

get)ört. ^et)fe (fo grofe fein Talent) nid^t, lueil er nid^t

rid)tig empfinbet. Üeller unb (Storni, beibe von mir oer=

eiirt, finb ©rjd^einungen für fid). ^opfen märe famo^,

luenn er nic^t ne6ent)er auä) nod) iöopfen roäve. (£r \)at ^u

oiel üon fid) felbft. ^afige »gafen fd^mecfen nid^t. ^^n „3iorb

nnb <BW fteijen fel;r intereffante 3:;urgenjen)fd)e 33riefe.

9iod^ma(i§ kften "i^ant. (Smpfel)lung ^l)ren 2)amen.

äßie immer ^\)x

%i). Fontane.

3tn Subroig «pietfd^.

33erHn, b. 24. ^ejember 1885. ^^otöbamer Strafe 134c.

2;euerfter ^ietfd;.

2)er burdE) beiliegenbe klarte mitbeglaubigte jugenblid^e

Hauptmann ©eorge g-ontane l;atte von, morgen bie ©rütu=

lationen ber j^-amilie perfi)nUd) ju überbringen. Seit

l^eute, mit bem @loc£enfd)lag smölf, glücüid) oerlobt, finb

biefe guten 3]orfä^e lnnmegge[d)tüunben, unb ©ie werben

ber erfte fein, ber feine uer^eitjenbe 3uftimmung ba^u gibt.

S)en 9iamen ber 33raut borf idt) nod) nic^t nennen er

fpielt in§ 'JiormQnuifd^'a}{ei)erbeerfcf)e l;inüber*) tia

bie S^erlobung erft oon übermorgen an offisieU ift. ^i>iel

©lücf gu j^eft, ©eburt^tag unb neuem Seben^ja^r.

Sßie immer Ä ^. ^ ^

^ X^. gontane.

*) 2)ie Prallt rcnr eine Sloditev beö l^uftisvat!? ^Hobert.

106 firleff ®li. £oxitanti.

9(n ^J[liatl;ilbe ü. dioi)X.

Berlin, b. 11. Januar 188(>. ■"^otobamer Straße 134 c.

9Jtein c^nabigftes ^räulein!

^ei)fe fc^reibt eine SJouelle*), bie in 9iuppin fpielt unb ben ©egenfa^ bet)aubelt, ba^ eine feine, nblige (Stift^= bame, non ber S^^enterfud^t befollen (rooljl auä) etroos Siebe babei), frfjliefelid; im ©eorg^fpittel in 9?uppin ein Strmenunterfommen unb enblid^ ben ^^oh fiubet. (S^ reist i^n ber ©egenfa^ oon ©tift^bame unb ©pittelfrau; ba§u al§ oertü^rerifd)eg (SIement bie !^(;eaterpa[fion.

Gr niöd^te nun gern etraa^ oon ©tift, ©tift^roefen unb ©tift^ftatuten roiffen, auf roeldjen 3Sunfd) l)in id) \i)m fd)rieb: „2)o rairb unfre greunbin unb ©önnerin, %xl. 0. dioi)x, t)elfen fönnen." Unb an biefe ju fdireiben unb ju bitten, bittet er mid) je^t. ^ä) benfc mir, ba^ fid) folcfte für bie ^Ktel)rjal)l ber Stifte geltenbe ©tiftö= ftatuten in ;3t)ten ober aud^ bee ©tift^^auptmann? ^änben befinben roerben, unb ha^ 3()"c^ ^^^t fc^mer fallen uürb, mir irgenb etraag ©ebrudteg ber 2trt für unfern ?^reunb unb 3)id)ter in 9)iünd)en ^u fd^iden.

3ug(eid) fragt er an, mann (nor brei^ig ^al)ren) ein greif räulein münbig mürbe? 3tuc^ bog roirb ^^nen leidet fein, in @rfo{)rung ju bringen; nod) ma^rfcEieinlic^er, baß ©ie'^ aug einem ©rIebniiS roiffen.

^arbon für bie oielen ;5ragen ; aber ic^ fenne ja S§re ^ilf^bereitfdiaft unb yji)x ^ntereffe für biefe S)inge.

^Taufenb ©ruße unb ®mpfet)Iungen oon ^i)rem gan,^

"8'''^"''™ S^. gontane.

*) JJoman ber ©tiftöbame. Sine Sebengflefc^ic^te (Serlin, m. öer^, 1887).

1886. 107

33ernn, b. 11. >nuar 1886. ■"^otsbamer Slrajje 134 c

<Bef)x gcet)rter §crr §er^.

Seit einigen SBod^en roed)[eln $ei)fe unb i^ harten unb ^Briefe betreffe einer Shippiner 9?oöeIIe, mit bei* er fid^ trägt alter ©toff au§ „^ante Sifeng" 3eiten ^er *). 2)ie l^eut erljQltene starte fprid^t an einer ©teile eine mir f(^mei(^elt)afte ©e()nfu(^t nod^ einem 33anbe „2Ban= berungen" au5, roeld^em 33erlangen unter fotanen^ Um= ftänben n)o()l am beften burc^ einen 33anb „S^Juppin" abju= t)elfen ober ju genügen märe. Säfet ^^re ©üte T()m fold^en Sanb roo^I sufommen? ^d) |offe.

IXnb nun nod) ein§. 33anb 4 „©preelanb" be= ginnt mit einem ©preeraalbfapitel unb ^at gleid) auf ber jroeiten ober oierten «Seite eine 2Inmerfung ber ©urfenjuc^t ufro. $Die betreffenben 3ot)Ien finb aber ganj oeraltet, roeg= t)oIb iä) neulid) an ben Kaufmann unb <Saurengurfen= i)änbler @rof)mann in Sübbenau ge[d)rieben unb auf ba^ ^ä^d^en \)\n, ba§ mir afljätjrlid) oon i^m bejiefin, angefragt \)ahz, roie ta^ eigentlich je^t mit ben ©urfen- unb 9}Jeer: rettig3at)Ien ftänbe. @r i)at mir aud) geantwortet, er rooQte fragen. 3Iber babei ift eg geblieben. <Bo bitte icb ©ie benn freunblic^, mir bie Sübbenauer 33ud)l)änbler= firmo, bie'0 bod^ raol)l geben roirb, nennen ju moHen, bamit id^ an biefe fd^reiben unb megen ber ©urfenpro:^ buftion anfragen fann.

clfn oorjügli(^er Ergebenheit ^^_ ^ontam.

*) SBgr. gamifienbrlefe «b. 1, &e\. Söerfc II, 8, e. 137 f.

108 ßxleU ®l). ;<?ontancg.

^^erliu, b. 1<). ^-ebruar 1886.

Xeuerfter Sottor.

oben iiat mir meine '^xau bie jiüeite W,=.^ritif oor; gelefeu*). '^d) finbe fie uortrefflic^ sans phrase: flar, anfc^auüd), üeben^raürbig unb geiftreid^ uub an her cnt= fcf)eibenben Steüe, roo Sie bog äöefen biefer 33oIf»tragöbie fcl)ilbern unb bamit 5ugleid; nusfpredjen, loie foldjc Stüde überl^Qupt fein foUen, oon einer mir unenblid) roo^U tuenben ^raft unb Acd)igfeit, ben 9kgel auf ben i^opf ju treffen. Unb auf biefen fidieren ^ammerfc^lag, ber roeiter ni($t^ ift ol§ bie natürlidje ^onfequenj eine^ ftifd^en, ge^ funben unb ftarfen ©mpfinbenio, fommt einzig unb attein an. 2)ag mac^t ben £ritifer, nur Mä. 2(tte)g anbre, üor aüem ba^ 3lu6meffen mit irgenbeiner ©He, bie ßlle l)ieBe nun ^ied ober Seffing ober gar 2(riftote(e» , ift 9)himpi^. öinter fold)er ©efenfiöe, oon ber au§ ä.^orftßBe „mit Sinben unb 33anbagen" gemagt rcerben, lauert immer Di)nmad^t. Qd) freue mid) ^erjlid^, ha^ Sie fic^ felbft geben unb ein Programm in ber '5 r u ft unb nidit bloß in ber iörufttafd;e Ijaben.

©eftern uernatim id) auf raeiten, üerrounberlic^eu Um= wegen, ha^ ^i)re erfte W.-i^ritif StnftoB ober bod; mim beften^ 3u fleinen SBebenfen il^eranIaffung gegeben (;abe. Sollte biejc ber j^aH fein, fo fann id^ mid^ in foldber

*) ©c^Ient^er, burd^ '^xau gontane an 6. SR. iJeffing empfohlen, äeid^nete feine !Jf)eaterbericf)te für bie „5Soff. 3*9-"- ^^^ ^^ crft t)er= fuc^öroeife angenommen mar, 3unäd)ft mit AV. ©s ^anbelt ftc^ fjiet um eine Sluffül^rung oon 3ln5engruberß „^erj unb ^anb" im Dftenb= t^eater. (S3gr. „3Soff. ,Stg." oom 10. g-ebruar 1886.) 2)ie erfte Äriti! I^atte ber Urauffüf)rung beä S'Slrrongefd^en 25ramag „Sorelep'' am 6. Jebruar 1886 gegolten.

1886. ] 09

SteHumjna^me nid^t jiuedjtfinbcu. ^cf) fii'i^ K^^*^ XtUiU fritif, nad^bem mid) ber erfte längere 9Ib[a^ entjüdt fjatte, nid^t ganj einheitlich unb ^l;re ^ofition ber 2)ic^ter= perfönlid^feit S'Hrronge getjenüber einigermaßen fc^iüan; fenb, babei jugleidt) ein raenig ftrenger unb l;erber aU nötig. 3(ber ba0 alleg, felbft wenn iö) red^t fioben foHte (roa^ bod) fd^IieBlid) aud^ nod) sroeifelfjaft bleibt), bebeutet Tüeiter nid^tiS aU ein einjelne^ ^^eljlgreifen in äl^ort unb 3Iu§brucf ober fd^IinirnftenfaU^^ bie nirf;t üölfige Sefiegung einer fid) in ber 6(;arafter[d^ilberung barbietenben ©d;n)ierigfeit. ©old^ fleine^, mit brunterlaufenbeg dTianco barf nie beanftanbet werben, roenn'g in ber ^gauptfadje ftimmt. ®ie ^unft, fdE)Iec^te ©tücfe fd)Ied}t 5u finben unb e^ bod^ fo gu fagen, bafe ber (betroffene fid^ gefd^meid^elt füi)It, bie Äunft rairb nie gelernt werben. S)ag fott un§ erft einer oormac^en. 2Bie immer ^i)x

Xi). %ontam.

2ln 9JZori^ ^ajaru^.

33erHn, ben 29. ajJärj 1886. ■^otsbamer Strafe 134c.

^euerfter ^eibnis.

3um crften 9)ZaIe in sraanjig ^i^flten ober länger i)ah^ td^ in ©dbillerftiftunggfad^en einen fleinen ©ieg errungen, unb meine Sitte get)t baf)in, ilju nid}t roieber umftoßen 5U TOotten. „Sie Sd^Iadit ift oerloren," fagte 9Japo(eon bei 9)?arengo, „aber el ift gerabe no(^ 3^^^ S^nug, fte n)ieber= ^ugeroinnen." 9tid)ten oie'^ fo ein, bafe id) nid^t ba§ Umgefet)rte fagen muß.

3d^ lag bie beiliegenbe an ber angeftric^enen ©teile unübertreffüd^ fc^öne ©ingabe ber 2lgne§ SJhjliul mit fo ^er^beraeglidier Stimme oor, fd)ilberte ben 9iut)m ber 33er=

110 ßriefc t!L\]. irontance.

fafferfcf)aft non „9)tutter, bcr ^Dicinn mit 'm 9ioU ift ha", im ©ecjenfa^ ju bem 3f^)"Pf^^"i9ß^^Tib be^ t)umo= riftild)en unb täglid^ taufenbfndig zitierten 2)irf)terS fo lebtjcift, bafe man ha§> l^otmn imax nic^t umjufto^en, ober menn irgenb möglich ju amenbiereu befd)lo{3. Söüncr, G-gger§ unb id) [inb in ber ^itfgbereitfd;Qft einig, ilommen Sie nod) baju, fo [inb mir ^Jiajorität unb tonnen mQ($en, rocv3 mir moüen, b. l). mal unl unfer gutel ^erj eingibt. 33eanftrngt bin ic^ nur, ^i)mn uon einer Unter= ftüßung t)on äroanjig ober breifeig 5Jiarf auio ber ^Ijnen unter[tet)enben ©j:trafa)fe ju fprec^en. ^ä) fef)e ober nad^^ tragüd) nid)t ein, marum mir nid^t noc^ einen Sd)ritt meiter geljn unb itim ro e n i g ft e n ä fünf jig 3Jiarf quI ber eigent» liefen ^affe bemittigen foßten.

©§ liegt ^ier bod^ roirflid) ein ganj befonberer %aU oor. gaud^er*) fagte mir mal an einem unoergefeüc^en Xage, rao id^ in einem t)alben ®u|enb Sonboner ^aoernen unb 5lafteel)äufern mit \i)m uml^erfneipte : „^o, ift etroal (Sonberbareg mit bem S)id)terruE)m. ©ef)en «Sie, ba gibt es beu ©affenljuuer an^ bem oorigen ^at)rf)unbert : ,Unb roenn ber ©ro^e griebrid) fommt Unb flopft blo^ ouf bie ^ofen, S^ei^t au§ bie ganje 9ieid)larmee , ^an= buren unb ^ranjofen' nun, mal meinen Sie mot)I, mal ber alte ©leim für'n Öefid^t gemad^t f)aben mürbe, roenn man if)m bamall gefagt t)ätte : ,Sa, lieber i^anoniful, roenn ig^re berühmten ©renabierlieber oergeffen fein roerben, roirb ber ©affenl^auer nod) leben/" 3)al mad^te bamaU einen großen CSinbrud" auf mid^ unb fiel mir bei biefem mobernften ©affenljauer roieber ein. (£r roirb jroar ni(^t ^unbert ^al;re leben, and) nid)t tiunbert Xage ; aber ift bod) immer mal, einer i)iiUionenftabt auf oier äi>od)en t)in

*) 3Sflr. 58on Siüanjig bie Sreifeig. &el SQBerfc II, 2, S. 275.

1886. 111

ein beftimmte^ äi>ort ober Sieb in ben ^)JJunb gelegt ju Oaben. äük immer 3I,r St,. Fontane.

2ln griebrid^ ©tepl^ani;.

SScrlin, b. 1(5. 3IprU 1886. $iotäbamer Strafte 134 c.

^od)geet)rter ^err. Wxt ber einzigen abfoluten ^svompt^eit meinet fieben^, ber brieff($reiberifd^en, antroovle \ä) ^l)mn umget)enb, 5U= näcf)ft, um :3l)nen 51t bnnfen, bann, um, foroeit eg in meiner ^rnft ftef)t, ^l auf bie erregten SSogen ju giejsen. ^cf) braud^e rool;l nirfit erft gu Derfid)ern, ba^ id^ an bcm Über= t)ebIid)feitltone be§ jüngften ®eut[d^tanb§, an bem 2llle§= befferroiffen ber ©d^ererfd^en ©dbule (beren bie ©ac^e auf§ ^>^ilDlogi[df)e l)in anfe^enbe 33ered)tigung mir au^erbem nod) smetfeU)aft ift), bnfe tdö, um meinen I)üd)ften Trumpf ou^jufpielen, an ber ^arl=S3leibtreuerei ber mobernen S^ritif Slnfto^ net)me. 3" gleicfier ^^it aber leb' tc^ unb fterb' id^ ber Überzeugung, ba^ mir in 33ra{)m=©d^lentljer bie beften 9?ummern ber jungen ©d^ule geljobt i)aben refpefliüe nod) Ijaben. 3Son 9]atur ge[d)eit, gut ge[d)ult unb gebilbet, fleißig, flar unb gute ©tiliften unb in it)ren beften 3J?omenten aud; mit 3Öi^ auSgeftattet, finb fie all ben anbern, bie id^ fenne, literarifd), gong geroife aber in ben Ianbeg= üblid)en Umgangsformen überlegen, ©ie finb frei oon bem 9fiüpeltum, bem 5^notiSmu§, bie fid^ je^t überall fo breit machen. 3(uf SetailS ge^e id^ nii^t ein, ift auc^ febr mi^= lid^. ^ied, ^laten, ©dilegeU, ?5id)te, ©d)openl;auer maren alle blutjung, als fie fritif(^ üom Seber jogen. 9iun werben ©ie groar fagen: „^a, bie", aber baS ^leiftbuc^ 00m fleinen ^ral)m fann fid^ neben allem fel^n laffen, maS bie oorgenonnten großen Seute gefdl)rieben l)aben, unb

112 Örlefe ffil]. i^ontancö.

<2rfi(entl)cr bleibt u)eni(5ftenc- nidjt meit bofiintcr jurüif. 2lI[o: Önnbe, (>)nobe! ^br ^, „. ^

31 n lUboIf S^röner.

33 er I in, b. 12. Wlai 1880. '^otsbamer Strafee 134 c.

§ocf)geet)rter ^err.

©eien ©ie fc^önftenio bebanft für bicfen neuen 33eroei? ^^rer ©üte gegen miä). %a^t tat eg mir fcf)on leib, meinen Srief gefd}rieben 511 I)nben. ^enu id) bin alt genug, um ju roiffen, baß mon ben 53ogen nie überspannen barf. ßr brirfit bann nid^t blofe, ber Sd)ü^e friegt aud^ noc^ perfön= lid) einen Änaj: meg. Unb tav ift immer it\)x fatal. Q^i^ freunblic^eg @ntgegen!ommen f)at mic^ bauor beroaf)rt. (Sing möc^t ic^ bei ber @elegent)eit noc^ fagen bürfen: fo reblid) id^ mid) quäle, e^o miü mir nid^t gelingen, mel)r alg eine folc^e 3lrbeit im ^atir ju ooHenben, unb baio ift bann neben meinem fleinen 0el)alt bei ber S3offin meine 3at)re5einnal)me. ©eibe lä§t fic^ nicl)t babei fpinnen, unb id) bleibe 2)ad)ftubenpoet, tro^bem bie Honorare faft fo l)öd^ liegen rote meine äBol)nung.

Unb nun bie Dbuette*) felbft. ©anj liebelog roirb fie ntd)t nerlaufen. S)er ^elb in feinem ^afota^ ober Diinnefütaborf (roenigfteng 33iinne im Öofalnamen) nerliebt fic^ in ein fd^öneg 3)tennonitenf inb , unb roie ha^ Seben felbft, fo oerliert er aud; bag i'e^te feinet Sebeng: fie. 2^ro^bem fann id^ nidjt rool)l oon einer „i^iebeggefd^id^te" fpred)en; benn haS^ ganje l^iebcg= unb 33rautoerl)ältnig bleibt im ^briU, im @efül)loolIen ftecEen. 3^on glül;enben

*) »Quitt.* 2)er Siontan erfd^ien 1890 juerft in ber , ©orten» taube", e. «ff. Stiä Suc^ bei SOBil^etm ^ex^ («erlin 1891).

Äüffen, fo baf? c^Ietd^ bie gniijc Stube warm rotrb, feine (Spur. Gr)'d)eint ^Ijucn ba-5 ju roenig, [o fann irf) ^i;nen einen neuen brillanten ©toff, ben 6ie, glaub irf), nod^ nid^t fennen, üorfd^Iagen. (Sr bat aber, fo \d)ön er ift, gar feine äußerlidbe 3lftion unb beroegt ficb in bem ^ersen^üerbältniiS breier 3}ien[d)en ju einanber. 3lurf) ift ba§ melleic^t niifelirf), ba§ ber §elb unb Sieb^aber ein 9Jiann oon brei= unbüiersig mit faft fd)on ern)ad)fenen ilinbern ift.

(Srfrcut, ©ie gegen Sd)Iufe be!§ ^JJionat^ ju fef)en, in Dorsüglic^er ©rgebenl^eit ^^^ ^^^^^^^

3ln 9)?ori| Sajaru^.

33 er I in, b. G. ^uni 1886. ■ipotöbamer ©tra^e 134 c.

Xeuerfter Seibnij.

i^rre id), roenn id) annebme, ba^ ©ie bie2öerefc^tfd)agin= auiofteflung bie nun burd) bie S)reberfd)e *), fo fann man fie füglid^ nennen, tot gemadjt mirb uod^ nic^t gefet)n baben ?

^reff' icb'^ mit biefer 2lnnat)me, fo bringe id) mit biefen 3ßiten in ©ie, ben 33efud) bod) ja nic^t ju oerfäumen. ©!§ finb nid)t bie ^imalai)alanbfd)aften, nid)t bie tenben= jiöfen 9tiefenpenbantbilber : 5Cerfif)H)örcrtob in 9iu§Ianb unb ä>erfd)n)örertob in (33ritifd)=) ^nbieu ufm. ufro., fonbern bie iubengefd)id;tlicbcn Silber (^niläftinabilber mürbe ju raenig fagen), um bereutmiüen id) Sb^^n ben Sefucb fo bringenb empfeble. SlUe finb anfd^aulid), lebrreid;, ein paar ergreifenb, namentlid) ^loei, bie bie „©alomongmauer".

*) ©emetnt ift bie afaDemifd^e Äunftou^fteÜuug. 2)ie baju gel^örige Öaitenrairtfc^aft toar an bie SBiener Srauerei uon 3Inton Sre^er üerpad^tet.

»riefe IB. gontaneS II. 8

114 Briefe 9!^l}. i^ontaneß.

einmal mit, einmal o^ne Staffage borftclien. ^ä) \)ahe Siemlid^ oiel 'Silber ber 3(rt gefeljn fDor bteißig ^a^ten in (Snglanb ; einige ber englifdien ^rärapl^aeliten neigten bem ju), 2öeref(^tfrf)agin ift aber all biefcn Vorgängern meit über; legen, ^ä) rounbere mid^, baö man nid^t me^r baüon macf)t. 2)ie berliner Äritif (auf jebem ©ebiet) ift erbärmlich, roeil fie feine 2tugen unb feine Unbefangent)eit mel)r tiat, oieI= leicht aud) feine 6I)rIi(^feit mel)r. „9^a, mir fann'g gleid^ fein" fagt Si^mard.

3^r %\). Fontane.

9ln (Seorg grieblaenber.

^rumml)übel, b. 19. ^^unt 1886. ^ocf)geel)rter §err unb ^reunb. 2lu5 biefem Scfiiüerl^aufe, ba? burd^ einen 9?eicf)§gerid^t§= rat feine 2Beil)e empfing, fenbe idb ^i)mn unb ^tiren tarnen (iJrufe unb Xant. 2Bir befinben un§ ben Umftänben nac^ roo^I. ü)ia(^ten 33efuc^e, fuc^ten 3rf)§. auf, bie freunblid), gütig, aufmerffam roie immer roaren. S^ro^bem fragte mid) mein enfant terrible auf bem ^eimroege: „9Jiüf)en Tüir ha täglid) l)in ?" unb ber Xon, in bem bie ?^rage ge- fd)a^, mad)te mir unmöglid^, mit einem prompten „^a" ju antroorten. {s^ fagte alfo nur: „^ä) oielleidEit." ^er fleine, gute, freunblic^e 2)tanu ift it)r fcfirecflic^, befonber^ feine ^ilbung unb feine Sotinität. 3<^ roerbe mic^ aber ni^t umftimmen laffen, lro|bem fie ben frf)road^en ^sunft rid^tig erfannt l)at. 3{ber roer f)at nidjt fc^roac^e ^^unfte? ©oroie baS Sßetter beffer ift, fommen roir ju ^^nen. ^n auf= richtiger Ergebenheit ^fjr ^^_ ^^^^^^^_

Ärumml)übel, b. 24. ^uni 18öü,

^oc^gcefjrtcr ^crr.

®tefe feilen foHen ^(jiien banfen unb ber ?^rnu Mama meinen geljorfamften fömpfe^l bringen. (S^ nod) perfön; lt(^ 5U tnn, baran ^inbert micf), nm mit unferm ^rennbe ©cf). 5u fpred^en, ^npiter 'i)JhiDiuio. ^-reilirf) bin irf) il)m nnb feiner $8ilbung bie ©rtldrung fd^nlbig, ha^ et'i? fo billig nid)t tut unb alö Siegel einen (*i)ott ober einen ^JJamen nu^ ber ^afc^e ^\ti)t, ben id) nod) nid^t gehört i^abz. '^on ,l^ren tragifomifdien odjidfalen l)aben mir mit .•Qeiterfeit unb Xeilnatime gelefen. ^Kicbtroege finb fflft immer ^rrroege. 2)a§ idi mid^ mit 3:t)erapeutif nid^t blamiert habe, Ijat mid) al^ auSgefprod^cnen i){id^t=Sd). mit 33efriebiguiig erfüllt.

älJit ber „3lrbeit am g-enfter" ge^l leiblid^. ;s^ l)abe ^eut ba^ nierte Kapitel*) gefdjrieben, allef§ nod^ xo\), aber ift bod) ba. „^er Stil roirb angeputzt", fagte mal ein 'berliner 33aumeifter. @!o bleibt falt unb roinbig, fo bafe grau ©cl)iUer t)znU fd^on ^um jroeiten 3}kle gelieijt bat. Sllles erfüllt fid). ?vriebric^ ü. auf Sanöfouci bei Kaminfeuer unb offnen Flügeltüren mar immer mein ^beal. 5li>ie immer {s\)x ergebenfter

X\). Fontane.

31 n (i)eorg grieblaenber.

Krummliübel, b. 5. ^^uli I88(i. §ocl)geel)rter §err. ^Jäd)t um noc^malö für ben fd^onen Xag ju hauten (roop ©runb genug norläge), fonbern um unö roegen

*) SBon »Quitt".

Uli ßriefe ®l). £o\\tantb.

eineg t'leineu taux pas ober ettoa^ 2i{)nlicl)en ju ent= fdjulöicjeii, t]ef)en biei'e 3^^^^" ^ii ^^^ äßelt. ^d) glaube, baö bci'fer geiuefeu luäre, meine Xodjter unb ic^ Ijätten in be5 lieben^nnhbigen ^i^fantamerifanerS ©egenroart über dU. gefdjroiegen, unb id) bebaure lebtjaft, ."jtir leife^ 3tugenplinfen (leij'e auö 9tüdfici^t gegen mid)) erft fo fpät ücrftanben ^u ^aben. ,j<i) nerfalle immer raieber in meinen alten '5<^^)'^^^"/ ^^^' Situation unb ber jeroeiligen ©ejefli'd^aft nid)t genug 9ted)nung ju tragen. 3i>a^ midb babei nor (^)ott entfc^ulbigt, cnt[dbutbigt mid^ nid)t nor ben 'l>tenfd)en. 3mnier meiner 'Statur nad) geneigt, alle§ 3d)öne, ^-reunblic^e, Äluge, ^alentoode rürff)alt[oC^ an- ^uerfennen, betrad^te id) e§, nebenberlaufenb, a[§ mein gutel !'}?ed)t, anä) über Unau^fömmlic^feiten offen mid) au^äu; fpred^en, immer mit bcm Seroufetfein, in ä{)nHd)en Unau»= fömmlid^feiten tief brin ju fteden. ©o mar geftern mit %j. forool)! bei bem 2)iittag§= roie bei bem 3lbenbgefpräd). ^c^ betrad)te ba» Seben, unb ganj befonber^ ba» ©efeü= fd)aftlid)e barin, roie ein 2:I)eaterftüd unb folge jeber S.^ene mit einem fünftlerifc^en ^^tei^cffe roie non meinem ••^^arfettpla^ 5«r. 23 au§. 3iae§ fpielt babei mit. 9ll(e§ l)at fein ©eroid^t unb feine ^ebeutung, and) bag illeinftc, ba§ lHu^erlid)fte. 3>on (Spott unb Über{)ebung ift feine 3iebe, nur 93etrad)tung, ^'rüfung, Slbroägung. Unb ju fotd^er ^^]rüfung forberte bie ^^firfi(^gefd)id)te gerabeju t^erau». (iin ^firfid) ift etmaiS äBunberoolIeS, unb roenn einem 5u (i'tjren ein '^^firnd) bei 33ord^arbt*) telegrapbifd) beftellt roirb, fo mu§ man fotdjem liebeus^roürbigen Söefteller einen Stempel ober bod) minbeftenS einen ilio»? bauen.' ^6) glaube, ba!§ le^tere jiebt er üor. ^^enn eben biefer ©unberpfirfid) aber abgezogen, bräunlich getönt unb günftigftenfaUl oon bem Stnfe^n

*) 2)elifateffen8eic^äft in S3erliu.

l««fi. 117

cinev geid^morten -|>riineUe auf einer Untevtaffe l)erum= flereidjt roirb, unb uieun bann ein Siener mit qefrornem (£t)ampat3ner (c^^ ift mir nod) lieb, ha'^ id) bie[em Unfinn gnnj noiü ein fieiuei? SJii^trauengüotum gegeben tfahe) bie[em ^firfid)umgang folgt unb frampf^aft ®i6fnimpeld)en oon ücrbäd)tigftem 3(nfet)n in bie ©läfer t)ineinfd)üttelt, fo langfam, fo anbauernb, bafe man ^üt gewinnt, bie furd;t= baren baumrooHenen §anbfd)ut)e be§ Unglüd lid)en ju muftern, fo roädjft sroar, roeit idi eine gIüdIic^^t)umoriftifd)e DIatur ^aht, mein 3lmüfement, unb xä) mödit' nid^t miffen, meil in feiner 9Irt unübertreffUd^ ift; aber ift unb bleibt, gefellfd)aftli^ unb fd)önt)eitlid; angefet)n, eine läd^erlid^e Seiftung, läd^erlid^ tro^ ber beften unb liebenf^* mürbigften ^Qntentionen. 9Benn bie reid^en dl§. lernen rooüten, mie feine Seute ba^ machen, fo t)ätten fie'^ bequem. ©ie brauchten fidj nur in ©^miebeberg umjutun, in einem ^aufe, ba§ neben ^rau ^o^n liegt, unb mit bem fie nod) baju befreunbet finb. ^erjlid^fte &xü^t oon 3^^^^"'

%i). Fontane.

3ln ©milie BöHner.

^rumm^übel, b. 19. 3tuguft 1886. ^oc^oerebrte ^reunbin. :3ft e? in Serlin fo mie t)ier, fo t)aben auc^ bei :^f)nen bie fc^önen ^age begonnen, unb mein ©eburtgtagSrounfd) gef)t baf)in, ba^ fie burd^ ein gange§ ^ai)X l)in bauern mögen. ®ann fangen mir neu ju roünfd^en an unb fo fort, bi§ ber SBunfc^ fd^roeigt.

211^ id) 2tnfang biefe§ 9)Zonat§ nad^ f^ranjen^bab fc^rieb, lie^ £rummt)übel oiel gu roünfd^en übrig. Stegen unb ^i^e raed^felten, unb äße SSett mar franf unb oer= ftimmt. Seit beinab üier§e()n ^agen get)t aber beffer.

118 iBrtefe ®tj. iFo ntan£B.

uuö nur meine arme g-rau niiiuiit nid)t teil an biefem au]- gedefferten 3iM'tti"be, mie iljre beiliecjenben 3eilen bejeugen. 3lnbauernbe äliogenfatarrbe üerftinimen aud) ben .öeiterften unb '^Nerftimmung^ogeneigte erft red)t. ^unt ölücf ift 9Jcete * ) mit tjier, bie fid) fel;r erljolt ^at unb nad) traurigen fünf ^l>ierte(ja()ren, eine f leine ©roigfeit, i^um erften 3Jiole lüieber aufatmet. Sie mac^t ba^o ä)?öglid^e möglid) unb trinft Brunnen, babet, tan^t, flettert, fod)t unb ißt nid^t nur §onig unb SIpfelmuiS, tüorauf il)re ^uftönbe ik fonft üorjug^iöeife anroeifen, fonbern aud) Steinpilze, 9iei^!er unD 6l;ampignonö mit Salinenfauce. Soju fpielt fie oier Stunben lang Üaron-^enni^ unb ift mal mieber glüc!= lid) ; mag ik fd^on aufgegeben t)atte. iSi)e; meine §rau ^ier mar, lafen mir oiel: S^üix (über Strau^j, Strauß' 2llten unb neuen ©lauben unb ^)kufe. T'ajroifci^en , um auf ber ^öl)e ber Situation ju bleiben, X.'inbau. 2)a§ berül)mte 33ud^ oon Strauß enttäufd^te mid^ ein roenig, fo glänjenb aU rein literarifc^e Seiftung baftel)t. ^ie .tritif ber ($t)riftengemeinbe (ber erfte 3lbfd)nitt be§ ^uc^e^l ^at etroaS mac^tüoU Überjeugenbee. 3Bas nad)l)er fommt, f(^mebt gerabe fo in ber Suft mie alle^, roa§ burc^ Qalirtaufenbe l)in über Öott unb Unfterblic^feit gefagt ift unb in ferneren Qolirtaufenben barüber gefagt roerben wirb. 2)er 9)ienfd^ al§ fold^er bringt in biefer ?^rage bie „gorfd^e" nid&t 'raug.

Seit id) mic^ erholt ^aht, lebe id^ i)m roieber glürf- lid)e ^age unb freue mid) an allem, morauf mein Sluge fällt. Gin 3}cütterd)en, ha§ mit bem 9ieifigbünbel auf bem 9iücfen über ben fd)malen Steg ge^t, bie 3}iäbd)en mit ben feinen guBfnöc^eln, bie Himbeeren ober 33efinge jum iSex- faufe bringen, bie ©ercitter, bie mit Sturm unb ©efrac^

*) 3Rartf|a (Fontane.

1886. 119

am ©ebirge l)in5ief)n, bie imd) 9Jiet)I fd^mecfeube äi^aüer» femmel, hai jäfie ^itnbfleil'd), ha^ bae ^infd;uiinben feiner 3ä^igfeit nicöt aud) mit bem ^infd^minben feinet ®c= fd^macf^ bejnfjlt l)at, bie bliiibe .^arfeniftin, bie mit einer Stimme, baraui3 ein (i'lenb iinb eine Seele fpric^t, üeine \fieber auf bem ^au§f(nr fingt, bie Ji^omni^, bie roufd^t, bie öeibe, bie Mülit, ber Xourift mit aufgefrempelter ^ofe, bie ^ouriftin mit einer aus Sd^al» unb ^laib^ befte^enben 3luBen: unb Sangturnüre alle^ unterl)ä(t mic^, alle!§ erfreut micf) unb mad)t mir fc^mer, mid^ oon biefer fd^önen Stelle §u trennen, ätber ber 2(ugenblid löirb fommen, mie jeber, unb unter meinen "Xröften wirb ber fein, mid^ ^Önen prnfentieren unb QÖnen bie ^anb luffen 5u bürfen.

Unter ©rufe unb ©mpfeljlung an ^3J{ann unb ^inber, roie immer ^^x aufri(^tig ergebenfter

Xi). gontane.

'Jln 30111)6 Im ^er^.

(^reitag, b. 10. Sejember 1886. @ben fommt ha§> fc^öne ^ud), ba^ nun ju befi^en id) mid) aufrichtig freue. 3Bie alle» ^eUerfc^e mit 2lu^= nal)me feiner furchtbaren ^öerfe; feiner fann alle§ Ijob id^ aud^ 3Jiartin Salanber uon i^eft ju ^eft * ) mit größtem fünftlerifclien Sel)agen gelefen. (Sr ift einer ber SBenigen, bie einen nie im Stid)e laffen, gleic^üiel meldte SSege fie ge§n, an roeld^em ^kU fie lanben. Sa^ 9)Jartin Salanber= 3iel mar woi)i urfprüngli^ ein anbres, uielleic^t mel)r auf ba^ „2Bol)liüenbfd)e" bered^net, aber haä ift ganj gleid^. 2Bie Sterne fann er tun, ma§> er mill, meil feine

*) 2)iartin ©alanber evfc^ten lUerft in bev „S^eutfc^en jHunb= fc^au". 33b. 46—48 (1886).

120 iSrtcfc (Elj. ^ontanrs.

bid)tenid)c '^'erfünlid^teit (er foQ auc^ eine uubid^terifc^e §abeu) alleg fiegreid) l)erau§veifet.

aBie immer ^i)x ^, _ ,

2ln 2Wat^{lbe o. ««o^r.

33 er I in, b. 2. Januar 1887.

'ipotebamer tStrape lc54c.

9)?ein gnäbigfteS ^räulein. Empfangen Sie meinen Iier^lic^ften 3)anf für ^l)rc Ölücfroünfd^e, be»gleid)en für bt>3, roa§ geftern noc^ in fid) immer gleich bleibenber ©üte für Md)e unb ©onn= tagltifc^ einpaffierte. 2)er ©eburt^tag uerlief gut. 2i>ir {)atten bie ^reunbe gebeten, mit i()ren ©ratulationen erft am 2lbenb fommen unb bann bleiben §u moQen. Unb fo gefd^a^ eg benn aud). äBir roareu bei ^ute unb ^unfc^ bis nad) ein Uf)r jufammen. SJienjel, ber immer erft fpät fommt, mar bafür aud^ ber le^te, ber ging. @g oerlief aUeg fei)r gut, roaS man ni(^t banfbar genug anerfennen fann. Senn eine fo bunt ^ufammengeroürfelte @efeüfd)aft jufammenjutiaüen unb bie fremben, ja bie beinai) feinb; lid^en Elemente big 5U gemütlid^er Äonoerfation ju bringen, ift roirflid^ eine Seiftung. 3ößnerl finb in biefer Se= 5ie()ung immer eine grofee ^;>ilfe. 2lud; madite fid^'iS gut, ba^ brei junge Somen, 2lnna Zöllner, ^^rl. ©onrab (bie fe^r beliebte Sdiaufpielerin) unb @eorge§ junge %xan mit unfrer 9}?artl;a gemeinfd)aftlid^ bie Sebienung ber ©äfte überna!)men. Unter biefen maren mein ©oiroager ©ommer- felbt unb ^rau, ^^fti^rat 9iübevt unb ^yrau, ^err unb grau ü. ^etjben unb eine reidje unb fc^öne grau 9üd)ter (Ärummt)übler 33efanntf(^aft), roeldie 2luf5äl)Iung tdb nur mac^e, um i^Jbnen 5u jeigen, roie fd^roer z^ mar, bie Öcute aneinanber ju bringen. Um ac^t erfd^ienen bie

1H87. 121

(^5äfte, unb jelju 3)Jimttcu uor ad)t orfcfjieii, luie uoii un= gefä()r, auc^ ^-rau u. 331. 3)feine grau geriet in eine ge- löiffe ^sertegenijeit. ^d) gar ni(^t, tueil mid^'g amüfierte. 311^5 brei, üier ©äfte ba maren, brad^ fie ouf, nad^bcm [ie aufgeforbert mar 5u bleiben, ^i^tmer raieber 'i)ahe lä) ben ©inbrucE be^ Unljeimlic^en. S)ie[er fd^roarje, mächtige, rool;Igenäf)rte 5!aften unb eroig mit ber 9Bitroenträne im 3luge. 2Benn id^ if)r unred)t tue, roid id^ i()r gern ah- bitten, ^abei ^at if;r ©dimerj fo roa^ 53eleibigenbe?^. <Sie tut, olg ob ber liebe ©Ott ba^ ^errlic^fte oon ©lud, ^\)X)\i unb Siebe ^erftört i)ahe, roa^ je geroefen fei, ein ©lud, eine ^errlid^feit, eine 3d^önl)eit§[d^öpfung, bie er eigentlid) bie ■ipflidit getiabt ^ätte, nod^ oiele, üiele ^a^xe gu fonferoieren. 3)a^ ©c^Iimmfte ift, ha^ fie auc^ h^n armen ^Jfann ba=^ burd^ fd)äbigt, unb ba^ bie greunbfd)aft für ifjn notroenbig unter ber 33etrad)tung leiben mulß: unb mit biefer grau foll er ein Siebet' unb ^urteltaubenleben gefü!)rt (jaben! @0 ift bod^ eine merfroürbige, nic^t feljr erquidlidie gamilie. 2)a§ ©firiftentum fann einem ba orbentlid^ üer= leibet roerben.

9iod)ma('5 ^an! unb taufenb ©lücEroünfd^e jum neuen ^a\)x. ^n oufricbtigfter $ßeret)rung 3^J^

Xi). gontane.

2tn ^aul ©d^Ienttier.

Sonntag abenb (9. ;^anuar 1887).

^od)geel)rter ^err.

9?od)mal§ beften ®anf für ben grojsen ©enufe*), um

ben id) of)ne ^t;re ©üte gekommen märe, ^d) emvfe(;Ie

mid^ ^i)mn gleid^ für bie B^i^^iUt ^^^"^ bitte ©ie, roenn

*) dst l^anbelt ficf) um bie erfte Serltncc 2(uffül^rung uon ■Jvf'fcn^^ „'^Jefuenftern", in einer 3J?ntinee im JRej'ibenstfieater.

122 <3r!eff ®tj. if^ontancB.

mal roiebev bergleict)en Dorfommt freilief) bie ^bfen^o finb bünn gefät meiner gleirf) freunblic^ 511 gebenfen. Siebeuotler St^f^^S ^f^ ^'^^ Söefte, roa§ einem paffieren fonn.

^\d) wollte biefen 3cilcn fünf ^axt für mein 23i(Iet beifrf)Iief3en. @lü(f(irf)evn)eife ift mir aber nod) eingefallen, baf5 üie[Ieid)t niel mel^r foftet, nnb baß ic^, mit erftrebter (S(^uIbentilgung^^ei-aEtt)eit, bann eine 33erlegenl)eit gefrfiaffen f)aben luürbe. ^s^xe @üte läßt midj lüobi miffen, roa§ irf) mit beftem Sanfe einjufenben i)abi.

Unb nun bie .^auptfacj^e. ©ie merben morgen üor= mittag über xlMc" fd^reiben, unb icb freue mid^ fd^on auf bie 2tbenbftunbe, wo irf)'^ lefen roerbe. 5)iid) f eiber brängt ebenfalls, etraaso über bie^ merfmürbige (Stücf §u fagen, melfjalb td) bei ^bnen anfrage, ob t§> Sie nid)t oerbrießen mürbe, menn iä) midj fec^gunbbrei^ig ober ac^tunboiersig ©tunben nad^ ^l^nen and) nod^ in ber „$ßoffin" öernet)men liefee. 3?on einem 'li>iberftreit ber SReinungen fann babei gar feine rltebe fein, ^ä) bin felbft fo fe()r bie {)e(Ie 33e= raunberung, ha^ id^ mit meiner 3llten^errnroeiä§eit roeber ^t)nen nod) {jbfen fonberlic^ m§< ©etjege fommen mürbe. 9htr ben in ben „C^efpenftern" umget)enben gefellfc^aftlid)= reformatorifd)en 3d^emen ber ©ittlid^feitgprätenfion ober, menn biefe (roa? möglich ift) fehlen foHte, bem anfpruc^§= üoU unb unbered)tigt zutage tretenben ^^effimi^mu^ einer tro^ f(^einbarer 3utreffenb{)eit bod) oerfc^robenen SBeltanfdjauung mürbe idE) entgegentreten. 2)ie ^^eroun= berung für bie bid)terifd)e 3(rbeit bleibt: 3lbmeidöung nur im '^e^ten unb 3i"ißi"ften * '•

,5d^ richte eg fo ein, ha^ 3ie bicfe Reiten erft um ein Ut)r ert)alten, roenn Sie mit ^\)Xix Kritif fertig finb. ,]^t ;ol)nen meine 33itte nid)t angenehm, roorin id) mid^

•■) 3Sg[. ^eritifc^e eauferien. ®ef. 2ßerfe, II 8, S. 180 ff.

1887. 123

Ieid)t 5ured)t fiuben mürbe, [o bitte id; oie, biefe Seilen einfad) in ben ^sapierforb manbein ju loffen. C?rfd^eint 3l)nen biefe 2)üppcläni3ernng in ber „33o[fin" aber al^ ein guter, glüdlid^er, erfprieBIid)er ©ebanfe, fo bitte iä) ©ie aud^ nod), beim ^errn G()efrebafteur, bem id) mid) emv= fel)le, bie Zad)e bnrdjfed^ten ju luoflen.

3n mmtm e-tgebenkit ^^ ^^^^^^^^

2t n ^^aul Sd^Ienttjer. 2)ien§tag abenb (11. Januar 1887). 33eften T)anf! 3<^ IjiJ&e gleich gefdirieben, aber mie groB ift bie 'lUad)t, bie jeber neue xag auf ung ausübt! 'dlvLxi bat ä3i»marrf gefprodjen, uub ber gan§e Sonntag, fo bebeutenb er luar, fonimt mir fd)on abgeftanben uor. 'ii^aljrfc^einlid) bringt bie 9}{ittrood!=3lbenbnummer eine >^eftbe[pred;ung auv .""^^rer ^-eber. ^sn biefem %aät ift e^ ineüeid)t beffer, meine 'Ikmerfungen über ^bfen big 3)onnerytag frül) liegen ^u laffen*). l}ax\n ftimme id) jljnen bei: ^bfen ift mel^r ein Dptimift. 9lber e^ il"t bamit lüic oor breißig v5al)^en mit „fubjeftiu" unb „objeftiü". ,^e me[)r man brüber rebet, je meljr ge()t einem ba§ -.Utüljl; rab im Ropf l^erum. ^enn auf haä gegeuroärtig 3uftönb=

*) 2(m 11. Stniwni- ^atte öismarcf bei ber ^Beratung einer ÖeeresDorlage im Sleic^stag eine grofee Siebe gehalten, ^a bie (^orberung ber 9{egterung tro^ einer jioeiten Siebe bes 3teic^5fanj(erö am forgenben 2:age feine 9JJajorität fanb, luurbc ber iUeic^ätag auf= gelöft. (Sßgl. Sigmarcfö Jteben, ^rgg. üon iQov^t ^of)l, Sb. 12, S. 169 ff.) SDJit ber „gej'tbefprec^ung" ift ber SBeric^t von «p. ©. über ein ^eftma^l gemeint, bas ju (Stiren §enrif Sbfenä am 11. ^anufli" im Äaifer^of ftattgefunben ^atte. @r erfc^ien in ber 3}2orgennummer oom Donnerstag, ben 13. Januar, ^n berfelben Plummer rourbe J^. %i. Sluffa^ Dcröffentlic^t.

124 ßrlffc ^M. i==ontaneg.

Iirf)e bin aii(^e|el)u, fann man \[)\\ and) einen "^eifimiften nennen. ^ii>ie immer ,^t)r _,, ,,,

Berlin, b. 22. ^ebruar 1887.

^otebamer ©trafie 134 c.

Teuerfter (S^eoalier.

3)ie 25>Q^(en finb (iiott fei 2)anf porbei. 3iod^ in 5roölfter Stunbe loollte man mid) burc^ einen „Gilenben" an bie 35>a{)Iurne 5ttieven. ^s<^ Ief)nte aber ftanbbaft ab. 2)ie ^erljältniffe Hecken bei mir fo fomplijiert, baß id^ e|ren- unb anftanb!c(ja(ber nid)t ftimmen fann.

Xanfenb ©rüfee meiner lieben ?vrennbin.

9Bie immer ©ein alter

31 n 2IIeranber ©en^.

33 er I in, b. 20. mär^ 1887. ^otf^bamer ©trnf>e 134c.

§0(^geet)rter ^err unb j^reunb. Seit lange (roenn überfiaupt je) ^ahe icE) feinen 33rief empfangen, ber einen fo grof5en ©inbrucf auf mid) gema($t ^ätte mie 5f)r Srief üom 15. b. 9)t. So mu^ man bie Sad^en anfetjn, unb menn für mid^ nod^ eine§ Seroeifeö beburft (jätte, ba§ ber ©eift, ber in )lt£)eingberg {)eimifdö mar, nor feinem ^i>erlaffen ber ©raffd^aft noc^ einmal in ©en^robe unb nur ba 9^aft mad;te, fo mürbe mir 3^r Srief biefen 33en)ei>o erbracht l;aben. '>^t)i(ofopt)ie , burrf) einen trodnen märfifd)en öumor oolf^tümlid) gefärbt au5 biefem ©eift f)erau§ ift jebe ^dk gefc^rieben. 'S:)a^u fo üiel tatfäd;Iic^ ,jntereffante^ : ber in feiner Siebe au^-- barrenbe 6rf)miegerfobn, ber rubige Slicf in bie ftitt nieber=

get)enbe 3ounc (ftiÜ uad) hin 3tüvmeu öc» Xagee), bie fleftürjteu öröBeii, uou bereu 3d)idia[ id) fein Sterbeng; uiörtdjen inu^te, enblid) ba^ Örabbenfmal an ber Seite meiner 3)iutter unb hk geplante ^nfd)rift bafür.

3llle» i)at mid) luieber lebijaft in alte 3:age jurüd^ ücrfe^t unb aufg neue jn ^ant für ^i)X^ @aftlid)feit unb Öüte geftimmt. äöie rounberuoK ber 9?egentag in 2nd) (mit ^i)xtm 35ruber unb ^epel unb bem enblid)en ^or* fprcc^en bei ^aftor Ouoljl, ber roie ein C()rn}urm rourbe, aU er 3f)^en Diameu ijöxU) , mie rounberDoII bie ^ai)xt xiaä) ^r. , wo bie Oiuppigfeit bei autod)tt)onen 2l(tabe(§ un§ l^ungern ließ, enblid^ roie unoergefelid) fd)ön bie %ai)xt nad) 3JioIdjoni unb 3ei^"ii'i^ßlKe l;in bi§ in ben •öienjer ^orft unb an ben großen Sted)[in. 2(n biefe Tage !mipfen fid) bie beften Kapitel meiner „SBanberungen", unb ba§ Sefte barin nerbanfe id) ^tjuen, (Sriebe ic^ noä) eine neue (fünfte) 2üiflage non „övaffd)aft 9iuppin", fo i)aht id) ^i)Xi unb ^^xi§> 33ruber§ ^i'ftintmung üorau§: gefegt norijer noc^ 5roei roidjtige .Hapitel l)in3U5ufügen: einl fo(I „2Bi(t)e(m föen|" Ijeißen unb biefen neben Sd^infel, (iJeneral @ünti)er ufin. unter bie 3?uppiner 53erüf)mtt)eiten einreit;en. l^a§> anbere foll Kapitel II in bem <Bd)[\i^= abfc^nitt „Öen^robe" roerben*). ^arin erjäfile id^ bann bie 5lataftropi)e unb ben ©Ott fei S)anf aüel roieber oer- föl;nenben 3d)IuB. 9iatürlid) roirb 5^nen ha^' Kapitel Dorgelegt unb feine S^i^ß gebrudt roerben, bie 3ie md;t gutgeljei^en Ijaben. ^d) bin aber im uoraul fid)er, Sie roerben aUe^ gutfieißen, benn atte^ roirb ^rieben unb ^iebe fein. ^-ür bie reiche Senbung fd)önftcn '^ant; aud) ha^ roie in alten Tagen, ©ine i^lafd)e Ungar lebt nod; unb roirb

*) 2)as ^ier gegebene ^Berfptec^en löfte 2;^. %. in ber fünften, 1892 eifc^ienenen 3luflage ein,

Tili tövleU ®l). Fontanes.

lueiter aufgel)oben. (£mpfe()Ien Sie mid) unb meine %xan ben 3^)i^iflf"- ^^^^^ ^i^ ©rabinfd^nft fd)reibe ic^ ^^nen morgen. T^nju brnud^e ic^ 3)?orgenfrifd)e. 3Bic immer f>br treu ergebener ^. -y .

3tn 2lleranber @en|.

3)iontog, b. 21. man 1887. ^ier frf)ide id) 3l)nen nun, fet)r geei)rter ^err @en^, 3ioei '^erfionen, bie fid) an ba» ^iftid)on ^sW^ ^reunbe^ {sa^n anfc^ liefen, .^n^altlid) i)ahi iö) feine Spur geänbert, roeil mir fein 3ciißnpiior in feinen einfad)en ©ebanfen, in ilniljrbeit unb Sd)Iid^tl)eit ganj unanfedjtbar fd^eint. 9?ur bie ?vorm läßt ju münfd^en übrig, unb i)ielleid)t ift e^ mir gelungen, biefe forrefter unb flangnoüer sn machen. 2)ie gwei '^erfionen, bie icb fdiide, unterfdieiben fid^ ni(^t oiel. ^n ber groeiten ^t\k ber einen roie ber anbern ift eine 3lntit^efe (blau unterftrid)en) angeftrebt, bod^ glaub id^, ha^^ bie smeite bie beffere ift. {s(i) möchte ;,jf)nen aud^ faum raten, nod) uiel neue Stimmen ^u befragen. 6^ roirb baburc^ feiten befjer. ^6) glaube, ha^ 3Serfion II mit 6f)ren beftel;en fann. Unb bamit mufe man fid) fd^on aufrieben geben; nidjte fd)n)ieriger cil§ ©vabinfd^riften, ^^n: fdiriften iibert)aupt. 2Bie immer cy^r ^, ^

Ungunft unb 2ßecf)[e[ bev '^dt jerftörte, loas raiv gefc^affen. 2)tc trir nergebltc^ gefämpft, ruf)en rom Äampfe ^tcr auo.

Ober:

Ungunft unb SBec^fel ber 3eit ,^erftörte, roa^ loir gefcfiaffen. 3Me roir im !iicben gefämpft, ru^en int Sobe '^ier au^.

1887. 127

9In 2Bitt)cIm ^er^.

^Berlin, b. 15. 2lprU 1887. ^otäbamev ©trafee 134 c.

Bei)x geet)rter §err ^er^.

2lümQi)Iidf) get)t roieber auf ben ©omnier los, ben id^ bie^mal, lücnn fein fanu, an bie ^^ottenbung vkkx l)aih' unb breioiertelfertiger 23aÜaben unb 6)ebi(i)te fe^en möd^te. „3Benn fein fann", ba^ l)ciBt, menn fid^ 2B. ^er^ entfd^lie^en fönnte, fei'^ ju SBei^nat^ten 87 ober 88 (oou 89 maa, \ä) fdjon gor nid)t mef)r gu fpret^en), eine britte Sluflage ber ©ebidjte üon XI). Fontane ju bringen, ^ft bop feine 3tu§fid)t, fo roerbe id) mic^ f)üten, fe(^§ 3Bo(^en Slrbeit an eine 33a(Iabenfunft ju fe^en, bie nid^t nur felbftüerftänblid^ brotlos, fonbern anä) au^erbem nodt) nu^Io^ ift. Senn id^ befenne ganj offen, ba§ mir babei nur an meiner ®id^ter6eraei§füf)rung oor anbern gelegen ift. 33or mir felber braud^e ic^ nid^t md)x unb fomme mit bem geplanten unb gebadliten ©ebid^t gerabe fo weit roie mit bem au^gefülirten. (Sin juftimmenbe^ SBort üon Ql)nen mürbe mid^ fel)r erfreuen, aber auc^ ein „9^ein" ift in gcroiffem ©inne ein ©egen für mid^, weil e^ mid^ eine Saboratorium^arbeit einftellen laffen mürbe, bie, bei üorn gefd^loffener Slpotl;efe, bo^ nur foftet unb nid)t§ ein= bringt, mobei icl) nid)t an (Selb benfe. ®id)tergelb mirb nur noc^ an .^uliu^ SBolff auggejalilt, bem id^ gönne. ®a bod^ lieber nid^!

3d^ mill gleich noc^ l)in5ufe^en, ba^ an ba^ 3tul!unft^= mittel eineä sroeiten Sanbe^ unter bem nidf)t ungemö^n^ lid^en ^itel „S^eue (Sebid^te" gar nid^t ju benfen ift. ©o oicle finb e^ erftlicl) nid^t, unb jroeiten^ mufe man im Filter fein föefc^reibfel jufammenfaffen , aber e^ nic^t in

I2S iJricfc Qtlj. 4aiiitinu'6.

neuen otuiljlen aug3ufd)icfen fud)en. 'JJiit beften ^Äünfd;eu für ^i)x uub ber ^{jreu äBol;!, in uoväüglidjer 6Tgebenl)eit

%l). (Fontane.

3ln ^Qul ©d^lcnt^er.

Berlin, b. 2. ,^uni 1887.

■ißotsbamer Strafe 134 c.

^0(^gect;rter §err.

(Srft geftern obenb, rco Dr. 33ra^m eine ©tunbe bei ung Dcrptauberte, tiabe \ä) in ß:rfat)rung gebradit, t>a^ \ä) bie freuublid;e ^Sefpred^ung „Gedieh" in ber „5?offin" *) 3t)rer ©üte oerbanfe. ,}ebe ^^nk befunbet 2öot)Igeneigt{)eit gegen 33ud) unb SSerfaffer, am meiften oielleic^t ba, ino ber Sd)it)äc^en unb angreifbaren ^sunfte gebad)t toirb. ©0 5. 33. ber Sängen unb breiten in ber Clueblinburger Sofalbe[d)reibung. ®abei I)at ^i)xe ©üte baranf oer^ic^tet, ben 2efer miffen §u laffen, ba^ ba§ 23ud) uon fold^en „Clueblinburgereien" C^uliug 3öoIff, beutung^reic^, ift an§ Cueblinburg, nid;t blo^ Älopftoc!) roimmelt. ^n einem fünfte finb Sie mir, glaub ic^, nid^t ganj gerecht ge= raorben. „Gecile" ifi bod) mefjr al§ eine SlQtag^gefc^idite, bie liebeuoll unb mit einem geroiffen 2Iufn)anbe üon £unft er= äät)lt ift. äBenigftenä m i I ( bie @efd)id)te nod; etmal me{)r fein, ©ie fe^t fid^ erfteng üor, einen 6()arüfter ju jeidjnen, ber, fomeit meine 9toDeIIenfenntni^ reid)t (freilid) nid^t fel)r meit), nod) nid^t gejeidjnet ift, unb rciÜ jweiten^ ben oa| illuftrieren : „2Ser mal brin fi^t, gleidjuicl mit ober obne ©d;ulb, tommt nid)t roieber Ijeraufo." Stlfo etroa^ roie ^enbenj. 3tuc^ bal, roenigften^ in biefer föeftaltung, ift

*) Sm Slorgenbltttt wom 27. mai 1887,

niatl)ilöe Don Rofjr.

1W7. 1 29

neu. 'iüiein ^anf luirb burc^ biefc 33emerfungen nid^t beeinträd)tigt. 3" üoiäüglidjer (S'rgebenl;eit

%i). gontane.

2tn aj?atf)ilbe o. 9tof)r. ©eebab 9?übergborf, b. 8. ^uli 1887. äJJein gnäbigfte^ ^-räulein.

^JJfit (Sc^recfen benfe ic^ i)ier in meiner föinfamfeit an bie 'Diöglicfifeit, baß meine grau fonft [o fieser in i{)rem ©ebäd)tni5 ben ©eburt^tag oergeifen t)aben fönnte, unb bamit luenigfteng einer aug ber gamilie erfc^eint, fo fi^reibe id) üon biefer abgelegenen Stelle ou§ unb roün[d)e ^t)mn alleö £iebc unb ©ute, cor allem ©efunb^eit, bie, raenn bie ^ugenb hinter einem liegt, fo jiemlic^ ba§ 33efte hz- beutet.

^^ i)ahi oor, über Dui^ömel, 9?u^ftabt, ^lö^!e, mit anbern Sßorten über bie Dui^oro^*) ju f(i)reiben, unb mi)d;te bei ber ©elegenljeit ^Ijre freunblidfie unb mir immer ©lud' bringenbe §anb unb ^ülfe in Stnfprud^ nel)men. ,3u ben alten Cui^omgütern geljört nämlid^ aud) Staoenom. ®arf id; ^lire ©üte nun rool)l bal)in in 2(nfprud) nel)men, bafe Sie an bie junge ©räfin l)otfentli($ noc^ immer bie fd)öne unb freunblid^ ge= finnte Stmalie bejiel)ung§roeife an beren ©emaljl bie grage richten, ob [id) in ben ©ut^aften ober im Slird)en= bud) ober in ber £ird^e felbft ober enblid) in ber 2)orf= trabition uielleid)t nod^ etroaiS Dui^orofd^e^ oorfinbet? ®§ ift nid)t nötig, baß fid)'§ auf hiz alten l)iftorifd) berü()mten Duilorog (14UU— 1414) be^ielit. Sluc^ SJütteilungen au^

*) «gl. „5ünf ©c^Iöffer* (Öerlin, öer^, 1889), ©. 1 ff. 2)05 tueiter^in genannte ©ut ©taoenon) mar im Sefi^ be§ ®rafen

»riefe %i). gontanei II. 9

18n f3riffß ©Ij. ifontancs.

fpäteren 3(J^^"f)ii"^fi^tß" loürben mir ieijx lüillfonimen fein, wobei mir .5>iftorifd)=2lnefbot(ic^e§ ober ^oetifd)=©agen; I)nfte§ immer ba^ Siebfte bleibt. 2^rocfne 6ad)en, roie $ßer; frfireibungen , Sefi^Dcrnnberungen ober (^rroeiterungen Iiaben roenig äöert für mirf). 3Iber el roürbe, um ein 93eifpiel ju geben, fc^on einen 2Bert für mid^ I)aben, roenn t)ie^e: ber forf)t unter ©ufton 2lboIf, unb ber fiel als Cberft bei Biofebarf) ufro. ufro.

Segeilen Sie ben 9. in ^ro[;[inn, unter^altüc^er @e= fettfc^aft unb fd^öner (Erinnerung.

2Bie immer ^\)x banfbar ergebenfter

X\). j^ontone.

2In ©mit SDominif. Seebab 9iüber§borf, b. 14. ^^uli 1887.

^ocf)geeE)rter ^err. 3f)reu liebenSroürbigen 33rief oom 4., ben ic^ no(^ in Berlin empfing erft feit bem 7. bin id) f)ier t)ätte id) Diel früt)er beantroortet, roenn ic^ nid^t geroünfd^t t)ätte, oor^er über bie Sd[)idfQle meiner für bie „3]offin" beftimmten ^cooellen aufgeklärt 5u fein. 3tept)ani) fam unb fam nic^t (er mar biesmal ad^t 2Bod)en fort, ftatt ber (lerfömmlid^en fed^Ä), unb ba fid) in feiner 3Ibmefenl)eit roeber Seffing no^ ber fteüuertretenbe 9iebafteur Dr. Siepmann bei mir melbeten, fo !am mir ber (Soup9on: „©ott, bie fangen woiji an, mau ju werben. " ^ätte fid^ biefer <Soup9on nun beftätigt, fo Ijätte id) mir erlaubt, {vljnen bie ^cooelle*)

* @mil ©ominif gab bie ät^i'^dirift „3ur guten Stunbc" ^erauö. |)ter erfd^ien (og[. ben Sdilufe bes ^Briefes) Sb. 1 (1888) ©p. 813 ff. 3:1^. gö. 9}oDeIIelte „(Sine J-rau in meinen 3af)ren". (ß5ef. aSerfe II, 53b. 9, ©. 358.) Scrfelbe Sonb entf)ält 2p. 37 ff. ben SSorbrudf be§ erften 3luffa5e^ auä ben „Jünf Sc^Iöffern": Cui^öroet ober bie Duihoroö in (^efd^id^te, Sieb unb Sage.

18«7. 1:31

anäubietcn, iüieroo()I icl) lüeif;, bnf] man ^i(rbeiten (nud) im= gelefcne), bie uon aubern eben jnriufgemiefen nnirben, nic^t gleid^ roiebcr inö j^euer fd)i(fen füH. @5 ift raic mit einer ge[d)lagenen ^nippe. Ttx Rubrer l)nt bie Gourage uer= loren, unb ber 5:rnppe felbft fi^t „ber ®ob um ber ^Jofe". 9Jun, um'5 furj ju mad;en, meine Sefürdbtungen mnren unbegrünbet. !Stepl)nni) mar bei feiner 9Üidfeijr (meine jVVQu fud^te if;n auf ; icb mar fc^on fort) fefjr üeben^roürbig, unb fo mirb benn rootj! ber 2lbbrud am (Sonntag ober SDien^tag früb beginnen, ^n einem 23etradbt bin id) frob barüber, meil ba§ beffere '^Nublifum ber „'-ßoffin" fo red)t in ber Sage ift, ben berünfd)en „flavour" ber ^aä)^ morauf \6) mid) fd)lie§U(^ bod) moljl am beften nerftefie l;erau§= jufc^meden. 3lnd) i)at ba§ rafd)e Stufeinanberfolgen ber Kapitel grojse Vorteile. 3lnberfeit!3 fag' id) mir: „©Ott, mer lieft 9?0üeIIen bei bie ^i^e? SBer fjat jefet Suft unb ^ä^igfeit auf bie I)unbert unb, iä) fann breift fagen, auf bie taufenb j^-ineffen ju ad^ten, bie id) biefer üon mir bc; fonber^ geliebten 3lrbeit mit auf ben ßeben^meg gegeben l)abe*)'? ^en ©elbpunft laffe id) babei nod) unern)äl)nt. 3c^ friege nun, meil fd)on ein über oier ^a^x^ aikä 3lbfommen ift, oierljunbert Wiaxt pro „dloxt> unb Süb"= 33ogen, mäf)renb mir 5lroener für meine neuefte, im uorigen ;3al;r in S^iuminljübel gefc^riebene Slrbeit fed)i§l)unbert Wlaxt 5al)lt. ift mir bie^ aber gleid^gültig, ma^ ic^ mit d^adf brud l)eroorl)ebe, bamit Sie nid)t unter ironifd^em SädE)eln fagen: „Sonnerroetter, ber ift teuer geroorben." Unter r)ierl)unbert möd)te id) nid)t mel)r finfen. 2tber raa^ barüber ift, ift mir angenel)m, ol)ne ©egenftanb ber '^egeljrlidjfeit

*) wSrrwngenf SBirrunpcn !" 2)er SRonian erfrf)ten in bev „^ßof: fifc^en Bettung" com 24. ^uli big 23. 2lufiuft. 21(5 33ucf) in beni' felben ^a^v in Seipsig bei Steffenö.

9*

182 rörtefe ®li. jroniantb.

ju [ein. äL'eim (Sic bie 3(rbeit Ie[en Sie machen ja ber= gleicben möglidi, unb roenn'^> and) Weld)äfte {jn^elt bin id^ neugierig, ^i)X(i 9)teinung bniübcr 5u t)ören, unb ob ©ie'ö aU g-Iucb ober 6egen anfebii, nu ber (33efrf)id)te oorbei= gefd)rammt gU fein. ^Jtie l;ätte id) geglaubt, baß :3tj"ß" bie Silberfrage je Sorge madjcn fönnte. ^offentlid) t;at bie ^)teife nad) 9)cünd)en alle^3 erlebigt. Cuiprael rüdt trot^ ber fannibalifd)en §it^e tapfer porroärt^. 3Son 9tOüeaiftifd)em geb id) ^^nen ein paar 5lleinigfeiten gut 5lu!onial)I, meil id), folange bie märfifd^en Äapitel laufen, iud)t gern mit einer größeren Slrbeit baneben auftaudjeu möd^te. (£§ fiel)t fo gnietfd^ig a\x§.

3n üorjüglid^er g-rgebeni)eit ^^^ gontanc.

9t n j^riebrid) Stepl^ani;. Seebab 9iübergborf, b. 1(3. ,>uli 1887. .•Ood&geeljrter öerr unb Aveunb.

Seien Sie fd)önftene bebanft für ^t)xtr\ '-örief unb bie erfte .^ritif über „Errungen, SBirrungen". ^^d^ fann nur fagen, id) n)ünfd)e non ^erjen, bat3 bie Äritifen, bie folgen uierben, nid)t unfreunblidjer auffallen mögen. ,^a, Sie baben e^ i)or§üglid) getroffen: „3^ie Sitte gilt unb muß gelten." 31ber ba§ fie'^ mufe, ift mitunter bart. Unb loeil e^o fo ift, wie ift, ift am beften: man bleibt banon unb rüljrt nid^t bran. QBer bie^ Slüd 6rb= unb Jilebeneroeiebeit mif^ad)tet non 9)ioral fpred^e id^ nicftt gern ber bat einen Stnav für';? 2ebtn meg. .5$a, ba-3 mär' e!§ ungefät)r.

Söenn id) 2^ugenbpl)ilifter bergleidjen fd^reiben fonnte, fo ift ha§> bie emig alte @efd^id)te: 9iotföppe mit Sommer- fproffen unb einer riefigen Sirupeftulle im 9}iaul oer-

1887. 188

fd^lintjeu ^elbeni3efcl)icl)ten *), uut) .'i^eute, Die feine Jyüefle an

ber ^i>nnb töten föuncn, [inb litevarifd) uon einer ^kil=

fertigfeit, um bie [ie Äraut§ beneiben fönnte. (So bin id^

^um Sd^ilberer ber ^emimonbefdjnft geraorbcn. jd) ijah

burd^ 3"tuition, um nid^t blniSpiiemiftifd^ ju fagen

„oon oben". 8c^lie^Iid} ift aber nid^t fo raunberbnr

bamit. ©rftlid^ ()nt man bod) aud) in grauer i5ergangenl)eit

in biefer SBelt 'rumgefd^nüffelt, unb smeiten^ unb i}au\>U

fäc^lic^ft : alle^ roa§ rair miffen, roiffen mir überhaupt meljr

^iftorifd^ aU an§ perfönlid^em @r(ebni^. ^er „^Berid^t"

ift beinai) atteg. SlKeS ift 2l!ten= ober Sudj^ ober 3eitung^=

roiffen, aud^ in ben intimften fragen, ^ä) bilbe mir ein,

über ben alten ^ri^en einen ©ffat; au^ bem ©tegreif fi^reiben

ju fönnen, unb mand)e f offen mirfen, aU ob idf) bei ^uner§=

borf ober S^orgau ober auf ber 2:^erraffe oon San^fouci

mit babei geraefen märe, ^ä) max aber glüdli^erroeife

nid^t mit babei. Sonft märe id) längft tot, unb ber 9)Jenfd^

ift nun bod) mal bumm genug, leben ju motten.

3Bem oerbanfe i^ bie famofe ^ritif in ben „©ren§=

boten" ? **) 9ft ^^nen öer ^Berfaffer erreid)bar, fo bitte ic^

bringenb, i^m in meinem 9^amen ju banfen. @ott, fid)

fo Uebeooff, eingängig unb md)t blo^ motilrooffenb, fonbern

aud^ fein im 3lu§brud bet)anbe(t ju fet)n, ift eine raal)re

^ersftörfung. 2Ber bie Sachen fo anfaßt, ben ^on l;at,

ber fönnte einem felbft ben fd^ärfften ^abel nerfüfeen.

;^n oorjüglic^er Ergebenheit

%^. Fontane.

*) SJgl. 3:^. p. (Sebic^t „^rt^ Äafefu^". Ärautä, ber ha- malä fe^r befannte ©c^arfric^ter.

**) %i). 5'5. 3f{oman beeile, (©rensöoten 1887. 2)ritteä Sßiertel= jalfv ©. 130 f-)- 2)er SSerfaffer be§ anonym erschienenen 2luffo^eg voax ein Dr. Stern.

134 Briefe ®l). Fontanes.

31 n 5 r i e b V i d) 3 t e p li a 119. ©eeba^ ^li'übereborf, ö. 18. 3uli 1887. ^odifleetjrter iQerr imb ?s-reunb. «Sonnabenb erbielt id) ben 33ürftenab3ug ber erften fec^6 liapitel. äl'eil \d) bod} au Sie fd)reiben luoUte, fo uer; jci^en Sie, ha^ id) bie ^-al^nen beifd)lieBe, ftott fie bireft an bie ©e^erei jurürfjufdjideu. ^ä) Ijabe eine ^affion für alte äerfdjoffene ^-abueu; aber baß id) mid; biefer, iu bereit 3ci'^ßn ^ic „:i^offin" fiegt, befouber^ gefreut {)ätte, fanu id) nidit jagen. äBenu idj ba^ mit beu Slbsügeu nergleidie, bie eiuem uou 2:eubuer^ ober älJe^ger & ^iiJittig iu ;^eip§ig ober aug ber 2)ru(ferei Der ©artenlaube 5uge^u, fo lüirfeu bie ber „33ol'fin", bae 9."l?ilbefte ju fageu : altmobifd;. ©igentlid) liegt e«? oiel fd)limmer uub beleibigt eineu ge^ rabcju iu feiuer fc^riftfteßerifc^eu (Bi)xt. Wian mutet es einem Sdiriftftelter nid)t mebr gu, f 0 mit Steinen gemij'dne Heine Siofinen auä3ufud)en. ,^c^ bin eigentlich aufscv mir. ^{§ jum ä>errüdtmerben, bi^ jum tic douloureux Ijabe id) burdj fünf ^Vierteljahre l)in immer mieber gele[en, gefeilt, poliert uub roieber gelefen. 9iun enblid;, eublid^ bin id) fertig, ©in Stein fäüt mir oon ber Sruft. 3<^ a^"i6 öuf, id) bin frei. S)a fommt bie 9?a(^rid)t: „©§ ift bod^ beffer . . ." @ut, gut. 3ilfo nodimal. .^s^ föl)ne mid) mit bem ©ebaufcu au!§ uub freue mic^, faft nun jum erften 9}iale freien 3Iuge§ unb freien (Seiftet über meine 3trbeit, über ber id) bi» ba^in nur gebrudft ijahc, {)infliegen 5U !önnen. Unb nun fommt ba§! ©in ©lücf, baf? id) mid^ I)ier in biefen je^n ^agen erholt l)abe. ^ötte id^ in 23erlin lefen muffen, fo fül)le id^ beutlid), ha^ id) franf ge= roorben märe. Sag roäre mir über bie DJeroenfraft gegangen. Unb nun ber 2irger ba^u ! Seien Sic mir nid^t böfe, bafe id^ mein §erj fo au#fd)ütte. 3lber mirb fo oiel 33ittere§

1887. 185

ba^ei wad), bie ganje ®ut brüber, mie in äurücfUec^enben Reiten bie 5d)vitt[teÜcr beljnnbclt luuvbeu iinb iiorf) fro() fein muf3ten, üon einem 3fiippfarf uon 23ucfj()äubler (bie immer an ben ungUuiblidjfteu Crten brud'en liet3en) jeljn X^aUv für eine 9coüeIIe ju friecjeu ober Sd;ilIerio SBerfe ftatt 3'i^)tuttÖ- 3tU ^«i^ lourbe burd) biefe ^aljnen mir luieber ()eraufge5Qubert. Unb bodö f)ätte id) e^ 'runter= geiüürgt unb gefdjiinegen benn id) bin fei)r für ^rieben roeun id; nid)t beutlid^ füf)lte, ba^ ilraft unb gä^igfeit, unbefangen (morauf bod) ünfommt) an bie ^orreftur f)eran3utreten, mir uöllig bei fotdjen Sürftenabäügen üer= loren geljt. 3)Zad)t bag, wa§ id) roünf(|e, ©oppelarbeit, nun fo ma6)t el ©oppelarbeit. iiä roirb ben Ferren ©e^ern unb *i^orreftoren unb ein roaf)re^ ©lud, baß eio fo ift alle^ beja^jlt, unb bie (^eneralfaffe ber „'i^offin" wirb an biefem ^lug nid)t fi^eitern. 3lber roät)renb bie ©e^er unb 2)rucfer in i()ren 33erbänben (ängft aÜel bur(^gefe^t ^aben, ma» fie iöünfd)en, möchte man ben Sd)riftfteller immer no(^ in feinem roeit3en «Sflaoentum feftf)alten.

.{5l)re ©Ute mirb mir biefe ©prai^e oer^eifin.

^n oorsüglii^er (Srgebeni)eit ^^^ gontane.

Sin ^riebric^ ©tep^ant). ©eebab 9Hibergborf, b. 1. 2luguft 1887. ^od^geet)rter ^err unb ^reunb. ^ä) fd)ulbe ^finen nod^ meinen ®an! für ^§ren Iieben^= löürbigen Srief unb für bie „SBanblung ber S)inge". 2)ie ga[)nen erfd^einen je^t, c\l§> ob fie jum ^atfer inl ^alat^ foütcn.

®ie testen ^age waren f(^redlic^, aud) f)ier. Unb boc^ fegnete iä) ben Umftanb, roenigflen^ nid^t in S3erlin

IB«? ßxleU ®lj. .^Fontanes.

511 fein: 30*^0. unb bann kanai, bai§ ift meljr, aU \6) au^ljalten fann. ^6) ^aht Ijier üiel i^i^t^^-'^ifönteg erlebt. (Sd)iibe, baß id^ 511 alt bin, großen 9cu^en baraug ju jte^en. 9lu^eibem benfe ic^ gar nid)t baran, bie berliner 'tHomüen- fd)reiberei üon ber bie Seute in ifjrer ^ämlid)feit glauben, i<i) TOöre nun ein für aüemal barauf eingejcfitüoren nod^ fortjufe^en. @ine eri'd)eint freilid^ nod^, roeil fic bereite fertig im haften liegt *). 3tber ba§ 9?ä($fte, ma§ \ä) fdireibe fpielt 2lnnü 14U0 unb enbet mit ber @ntt)auptung üon neununbneunjig (Seeräubern. 2lu(i) nid^t übel.

^'^^ %i). ?5ontane.

2ln äöilt)elm ^er^.

SerUn, b. 0. 3tuguft 1887.

^otöbamer Strafe 134 c.

©et)r geet)rter ^err §er^.

3ln ^ubolf ^^arifiu^, ber in biefen 2lugenblicfen in ©runb im ^arj roeilt, l)abt idb gefd^rieben unb tjoffe jeben Xag auf 3lntroort. Soroie ic^ [ie i)aht, fd^ide ic^ ha^ ä^orroort ein**).

@ine neue ©reteSIJinbe^Sitte ergibt fic^ au^ beifotgenbem Sriefe beso Dr. 9i. an mid), beffen nierte (Seite mit feinen matter of fact::2Ingaben 3ie uielleid^t jur ®en)äf)rung ber barin au^gefprodjenen 33itte beftimmt. Sl fd^eint mir fo ju liegen, bo^ er von feinem 3fititii9^1)6rrn eine be-

*) „©tine". 2)er treiterl^in errcäfinte Stoff betrifft ben fle» planten Jioman ^iau^ ©törtebefer ober bie Sifebeefer. (SSql. unten bie SBriefe 00m 16. 9)iärs 1895.)

**) Ss ^anbelt fic^ um ben 2)rucf ber jraeiten 2luflage Don „(SJrete 2Rinbe". SJgr. 58b. 1 ©. 387. Subolf ^arifiuä ^atte in feinen „Silbern auS ber Slümarf" (1883) eine (S^renrettung ber {)iftorifc^en ®rete SIZinbe gegeben. 3)a§ SJorroort erfc^ien aber roeber in ber jraeiten 3luf(age, noc^ in einer ber folgenben.

1887. 137

fd;eibene ©umtue ©elbe!§ erl)ält uub bamit aEe» beftreiteu mu^. Sraud^t er für Honorar uub roeuu e^ uod; fo lueuig roäre uid^tso au^^äutjebeu, fo bebeutet ba^ eineu ueueu ^ut für feiue ^^-rou ober eiue (Souutag^partie und) bem ^i)fff)äufer. Ser ^örfelberg mit ^^rau 33euug luirb ii)m lüof)! aud) bei günftigen 3«i)^eleiuual)meu oerfdiloffeu fein, ©lauben ©ie, feiu ©efud) ablet)uen ju muffen, fo bitte ic^ I)eräli(^, bie ^eiUn fo abfaffen ju TOotten, bafe id) fie meinem 33riefe an ii)n beilegen fann.

©eit {)eute mittag bin id) au5 „©eebab 9tüber^borf" Surüd. ©0 angreifbar oieIe§ mar, fo ^ief) iä) boc^ biefe primitioen märfifdjen ©ommerfrifd^en, in benen ber §aug= fned^t bie 33ebienung i)at unb ftatt bei Sorofe, ber feiner ift, eine tjalbe 2BeiBe getrunfen rairb, ben anfprud^luoKen ©ommeraufeuti)aIten roeit oor.

'^sn üoräüglic^er ©rgebenfieit ^^^ Fontane.

2tn ©milie 3öUner.

^rummt)übel, b. 21. Stuguft 1887. Silla DJeergans.

i3od;üeret)rte, teure "^reunbin. ^a^ id^ gerabe bielmal 5um ©eburtitage fet)len mujgte, roar mir fel)r leib. 3tber gerabe am ©d)reibetage (19.) bampfte id^ nac^ glüdlid; überftanbener ©onnenfinfternil l)ierljer. ©o benn nun smei ^age oerfpätet meine l)er5= lid)ften, aufric^tigften ©lüdmünfd^e. Söorin fie befte^n? 2)iöge ba§ SBilb ber Heimgegangenen in immer freunb= tid^erer 3]erflärung oor ©ie l)intreten, fo freunblidö, bafe bie S^rauer l)infc^n)inbet unb ein ©efül;l ber ^liefignation unb Hoffnung bleibt, bal meljr erljebt all bebrüdt*).

*) 3öKnerä Ratten i^re eiiijige S^od^ter burc^ ben 2;ob oerloren.

138 <3rtefe ©tr. iFontnnee.

3lu§ be^ teuren Watten ^eute l)ier eincjetroffenein Briefe, brin ber alte Junior bod) roenicjften^ blinjelt, erfe()e idf) ju grofser ^vreubc, bafe ^^i^a 2BiII 3()nc" 5^ SSunfrf) unb 2ßiIIen ift (aüiterierenber ilalauer), unb beftac^e nur, baf? fid) bi§ bato feine '-yetannten gefunben tiaben. ^wax ent= fprid)t äunäd)ft .^Ijren beiberfeitigen ÜKünfdien unb ben ^f)rigen nun ganj geroife, aber ein bißchen 9}Jen[d)()eit ift bod) gut. 9)tan fpinnt fidi fonft ju febr in unliebfame 23etrad}tungeu ein.

^ier fdiroanfen all bic lieben alten ©eftalten roieber umlier, fo 5al)lrci(^, ba§ \ä) e^ aU ein ©lud empfinbe, uon ben @ebrübern .^ette ^^räfibent unb ^uftijrat unb beibe alte ^unnelgeuoffen*) nur uod) einen, unb jioar bie unpräfibentlid^e !:l?ummer ^ier uorgefunben 5u ^aben. aSa^ ein boppelte;? ©lud ift; benn mit ^er= fönen, bie al§ 9lu§fultator (bereu bamal§ uod) gab) Tee bei einem getrunfen ^aben unb nun plöt^lid) in '^^rä= fibentenroürbc oor einem ftel)n, ift ber befauntc modus vivendi nid)t immer leidet ju finben. 2)em oornel^meu 3?erfeljr na^ ©dimiebeberg unb ©rbmann^borf l)in Ijoffe id) mid) bie»mal ent3iel)n ju fönnen. foftet fel)r oiel ©elb, unb ber ©eroinn ift bod^ fraglidj. ,^n frül)ren 3al)ren id) barf bie^ üerfid)ern unterzog id^ mid^ ben Un= bequemlid)feiten, SSerIegent;eiten unb Üloften mit einer 3lrt (^-reubigfeit, meil id) glaubte, biefe neuen 33ilber im Äud= faften meinem Sd)riftftellermetier fd^ulbig ju fein. 2lber für bie brei, oier lliouellen, bic id) uod) ju fdireiben l^abe, reid^t mein goubl oou 2lnfd)auungen unb (STfaljrungeu au^. ^itte, banfen ©ic meinem teuren (i^eoalicr beftenö für feinen üebeu^^mürbigen iörief. "^a^ ß. o. igartmannfd^e 2^^ud; roerbe i^ mir fc^iden laffen. ^J3?an lieft bergleic^en

*) SSfll. 93b. 1 @. 166 unb 197.

1887. 1:^0

uirgeuö^ beffei* ali in beu 3ilienbftunbeu (imb bie (autjeu 3lbenbe fangen f($on an) einer ^onimerfrifdje. 3^'^^"^ ^f* mir (^. V. ^artmann ein überaus fijmpat()ifrf)er 8d)rift= fteHer, mit bem \ä) m\ä) bis[)er id) fenne freilief) nur 9luffä^e Don ifjm immer in ilbercinftimmung raupte.

©rgelj ^(jnen gut, unb tue 5liffingen, aU Ort unb 33runncn, fein $8efte§ an !^i)\w\.

2Bie immer ^^r treu ergebenfter

^1^. Fontane.

Sin ^aul ©d^Ientfier.

.'Rrummbiibel, b. 14. September 1887.

^od)gee(jrter ^err.

©eien Sie fdiönftenS bebantt für bie boppelte ©uttat : Urlaub unb Urlet(. ^cf) ^^I*-'ibe nun alfo bi'o Sonntag, um unter ber 'berliner Deuife: „Sic äisod;e fängt gut an" uom ^^Jiontag ab mieber in^S ©efdiirr ju ge()n.

3t)re freunblid;en SSorte über „^jrrungen, Sßirrungen" t)aben mir fefjr luoijigetan, ba bi« jeBt nur roenige ben 3)iut geljabt ()aben, fid) eljrlid) ju ben barin niebergelegten 3lnfd^auungen 5u befennen. 3)ie meiften, foroeit fie nic^t .^cu(^Ier finb, loarten, geftüfet „auf be^ WaiU§> beffren ^eil", erft ab, wie ber ^afe läuft, '^nx aUe 9)iitglieber meiner 'J^amilie, bie bod) uielleid^t am et)eften bie 9Zafe rümpfen tonnten, t)aben fid) rücf()a(tloio für ben „^^Ulten" erflärt. 9Jtcin alter ^t)eo in 93iünfter an ber Spi^e, ber mid^ in feiner 2)hfd)ung uon S^ugenb unb natürlid^er SSerroegen^eit (alle Diatur ift üerroegen) gerabe^u gerührt tjat.

9Bie immer ^i)x ergebenfter

^i). Fontane.

14(» ßt\efe ©tr. ^Fontanes.

:'l n X^aiii 3 d) l e n t Ij e r.

33erHn, b. 20. 6eptember 1887.

^otäbamer ©tra^e 1-54 c.

^ocbgeetjrter ^err.

@rft feit fleftern abenb ift Sear mit (Soibelia luiebei* bn. 3"^^*^^^^ literarifc^en ßangraeiligfeiten aller 2(rt fanb id) bie i\arte ber 3iüßiiS^o[en *) „unter tarnen bie einjig fiU;Ienbe S3ruft". SBie jebes bebeutenbere Öeifte^probuft, geroinnt aud) biefe ^arte huxä) roieber(;oIte5 Sefen. (Sin^ 2BeIt üofi ^-ineffeu getjt einem erft allmäEjüd^ auf. „^ie 5roangIofen ^öd)ter b'3(rc§" aüerliebft, aber roirb über= troffen uon „Königin Qfa^eau i. 58. Sdiiller, i. 33. 33ra^m". 2)iefer Sd^lu^roig fonn nur oon 3I(Iereingeroeif)teften ge- ranrbigt werben, nor benen ber eigenllid^e Schiller, bcr 33 r a () m f (^ e , bereite im 3>erlage uon 9B. §er^ au^Sgebreitet liegt. @mpfel)Ien «Sie mid; bem üeben^roürbigen Greife. „Q§ gibt feinen B'pa^, ber blo^ Bi'ta^ märe", pflegte mein oerftorbener j^reunb ^riebrid) (S'ggeri ju fagen, menn er fi(^ getroffen fül)lte. Ser ©a^ ift rid()tig. 3lber eg gibt boc^, ©Ott fei banf, aud) einen Bdjix^, ber burd) bie fleine 33eimifd)ung uon ©rnft aud; an SBoljltuenbem geiuinnt, unb beffen ift bie ^arte ber 3"^önglofen ein 33eroeil. ^i)mn nod) fd)önfteu Xant für bie mcljrmöd)entlid;e 3>ertretung. 3)ag 3iid)tfd)roert im 5löniglid)en Sienft ift nun roieber in meiner ^anb.

©ben, mäljrenb id^ biefe 3eilen fd)rieb, mar eine 2;ame Dou fedi^unbüiersig bei mir, bie mir fagte, „fie fei !^ene; id) l)ütte iljre ©efd)id)te gefd)rieben". mar eine furd)t= bare ©jene mit 9)iaffenl)eulerei. Ob fie oerrücft ober un=

*) SSoit einem iMusfluge nac^ .'pon^^I^ ^lOIage, einem ber ©t^ou' plä^e au§ „Errungen, Sßirrungen".

1S87. 111

(^lüdlid^ über eine ©(^luinblerin war, ift mir nid^t tlar (jeroorben.

:^[)v aufridjtig ergebenfter ^^^ Fontane.

21 n 9}Zori^ ßasarug.

«Berlin, b. 10. Df tober 1887.

^otsbamer ©trafec 134 c.

^euerfter Seibni§.

Seien ©ie ^er5lic[)ft bebnnft für ^Ijre teitnal;m§oo(Ien

SBorte *). Sie 3Jad)rid)t **) erfd^redte un^ wie bie übrigen

f^reunbe. Waffen ©ie un§ |offen, ba^ fid^ bie @ene[ung

fd)netter ntad)t, c\l§> Sie annehmen, unb fef)ren Sie beibe,

nun, jagen mir, fo wolji unb fo frifd^ raie möglid^ nad)

^Berlin jurüd. 2)er 9iütli ift oerroaift. Seim Senator ift

Sd)arlad^fieber (ßmmod^en; aber nid)t fdjlimm). §ei)ben

Ijat feine Sonnabenbnorlefungen begonnen, unb älienjel

fommt ober fam nur nod), um oon ad^t bi§ ac^teint)olb

eine ^olbe Stuube ju fd^lafen. S)er alte ^kUn an ber

Xafet bei alten ^^ri^. 2lud^ all 9)ien§el baju berechtigt.

Unter oielen (53rü§en unb ©mpfe()Iungen ^^r

^f). Fontane.

3t n ^^aul Sd)lentf)er.

35ejii„^ i). 13. Oftober 1887. ^otsbamer ©trafee 184 c. *9od)gee^rter ^err. 33eften ®anf roegen 2tnno ***). Sal äßort ftarrt einen fo fonberbor an, unb man erroartet nod; eine 3iii)l o\)tv

*) ©eorge gontane mar am 24. »September geftorben. **) grau Sajarug roav erfranft.

***) 9lnton Slnno ifatte firf) burd^ ©d^Ientl^er bei %f). ^. an= nielben laffen, um ficf) iijm a\^ neuen SDireltor bes königlichen (Sc^an= fpietö oorsufteHen.

142 ^Briefe ®lj. i^ontancß.

„Anno Domini . . ?" ein 25>eItuntergQngsSgebi(^t üon j5reiHc3rat(), ha§> iä) üor fünfjig ^a^^en im 9bfefd)en fiabora^ torium iiiiiiier brüllte, raenn id) Extractum Graminis rü{)rte. ^eute mai Slnno ni(f)t bei mir, oieüeic^t morgen, ^n üorjüglid^er ©rgebent)eit

X\). gontonc.

2ln ©corg grieblaenbcr.

23erlin, b. 18. Cftobcr 1887. ^0(^geel)rter ^err. 2)ie gon^e oorige 2Bod)e unb aud^ biefe nod) biä ju biefer Stunbe ftanb im 3)ienft oon: „3ur guten ©tunbe", raeit ein längere^ 35>arten auf 2l?anuffript nid)t meljr möglid^ raar *). Unb el mar gut fo, benn e^ unterbrad) mic^ bei ben S)anf[ngungöbriefen, bie fd^on roeit über tjunbert |inaug maren unb mid) jule^t ganj ftumpf gemacht l)Qtten. Überbauöt ift bie 2Irt, roie ber Trouerapparat arbeitet, bod) fel)r unuoEfommen unb beinot) rot) ; rol; roeil er baö 33efte, wa§ ber 2JJenfd) l)Qt, §u bloßer ^4)rai'e, ja jur ^unft; träne unb (ijefüt)l5f)eud)elei t)erunterbrüc!t. Unb babei nod^ bie roiberraärtige äBal)rnet)mung, ba^ bie 3J}enfd^en im l;öd)ften 3}ta6e unjufrieben mit einem [iitb unb 3lld)eftreuen unb illeiberäerreifeen oerlangen unb einen nod) nid^t ein= mal für einen ©i^blod' Ijalten. 2)enn ber fann bocb roenigfteng fd)mel5en. Ser „anbre" ift mit bem „anbern" nie jufrieben, unb jum 5loIoffahnut unb 5ur 5?oIoffaIIicbe nerlangt er aud) ben Aoloffalidjuier^. Unb bod) ift 2)iaB nidjt nur ba^ Sdjöne, fonbern aud) ha^ äBaf)re. Sie fet)en : felbft biefer f(^merjlid)e ^all, ber nun auf bem 9ieft meine^o Sebeuigroege^ neben mir tjerge^t, bat meine 3Jienfd)en=

*) SOgl. oDen @. 130.

1888. 148

Qnfd)nmnig nid;t öeäubert, cim lüenigften erquicfli^er unb beglüdfenber für mid) gemadjt. d'^ gibt uiel greunblid^eö in bcr 2ßelt, aber baS offiäieH (5reunbfd)aftlic^e, ha Ijoperfö. 9Iuc^ auf biefem (Gebiete luäc^ft ba« 23efte in ber greif)eit. i^reunbfc^aft aber ift eine Sn^^ns^iwftalt.

3SteIe ©rü^e oon m\§ allen an ©ie unb ^rau @e= nta^Iin. 9Bic immer ^i)x

Xi}. Fontane.

3ln a)JatI)iIbe o. mo^x.

Berlin, b. 2. Januar 1888. ^otöbamer Starke 134 c.

9Jiein gnäbigfteg ^-röulein.

.<0er§ü(^ften ®anf für ^|re ©tüdtoünfdje gum BU. 2)er ^^ag oerging ftiü, uor aEem ber 3Ibenb. 2)cnn ^öUner^, bie fonft tt)ot)t für J^^eben unb ^^rifd^e geforgt t)ätten, finb ja felbft in STrauer. Trauer überaß. 2)er Senator ßggerä (beffen oierbänbige 9^aucbbiograpI)ie, ein aulge§eid^neteö Sßerf, je^t, nac^ fünf§et)n ^at)ren, glüdlic^ becnbet ift) f)at feinen Sruber nerloren, ber fonberbarer= roeife sugleid^ fein (Sc^roiegeroater roar. 3)er fogenannte „Df)ren:Sucae" ift roegen i)o^grabigen ^iJerüenleibeng roieber -mä) S^affau gefd)idt. 3)iitunter benft man, bie ganje 9BeIt ift franf unb elenb, unb ftaunt borüber, baB mit beni franfen 9)?aterial bo(^ Kriege gefütirt roerben foüen. Unb nun ^aifer, ^ronprinj, ^rinj SBil^elm ein langet Kapitel unb in met)r al§> einem SBelracbt ein traurigeiS. 2)enn id^ glaube, ift ben ^^arteien gelungen, bod) eine 2lrt ©ntfrembung jroifc^en SSater unb ©ot)n unb bann mieber jroifd^en Spater unb Sot)n ^erjuftellen, fo bafe bie frütjere (Generation immer glauben mu^, bie nndiftfolgcnbe warte

1 [ I ÖrlEfc ©h. J-cntnneB.

auf il)ren 3^ob. ^ii>iv flel)en luol)! fel)r beiuegten 3eiten ent- gegen. 2l?ir roare ei§ lieber, fie blieben au^.

9}Iit tierslidjften ©lüdroünfc^en für ^f)r 2Bol)I unb nufriditigfter ergeben{)ctt ^§r ^^^ Fontane.

2ln 6mil SDominif.

33erlin, b. 3. Januar 1888. ^ot^bamer ©trafec 134 c.

^o(^geet)rter ^err.

^c^ rooffte ^t)nen „Stine" fc^icfen ; aber aU e^ fo tueit lüür, )ai) id), baß bie Sbüellc nod) nid)t abgefdirieben roar. 9)?eine j^rau roirb fid) nun an bie 2lrbeit ntadien, unb in etraa oierjetin Tagen f)offe id) ^t)nen ba§ 3)Zanuffript 5u= fteHen ju tonnen. @g ift mir fe^r angenetjm, ba^ ©ie bie @efd)id)te oürl;er burd)fet)n unb fic^ „ja" ober „nein" nod) mal überlegen moUen. ©et)t es einem fo fd;Ied)t, ober ift man nod) fo unflar über fid) felbft, baß an „ja" ober „nein" oüel ©lud ber (^rbe ober voo^ gar Seben unb Sterben öängt, fo erfc^ridt man oor fold^er 2;urd)fic^t. ^at man basS 2lngftftabium aber hinter fic^, fo fann einem nur lieb fein, wenn biffijile @efd)id}ten oorl^er bem ^subli= fum gegenüber auf i^re ^räfentotiongmögIid)feit geprüft merben. „Stine" ift ba^ rid;tige ^^enbant ^u „.Errungen, 2Sirrungen", fteHenroeife weniger gut, fteHenroeife beffer. ©5 ift nid}t ein fo breitet, meite Greife umfaffenbe§ Stabt=^ unb SebenSbilb loie „errungen, 3Birrungen", aber an ben entfdjeibenben »Stetten energifdjer, mirfungeooÜer. 3)ie ^auptperfon ift nid)t ©tine, fonbern beren ältere Sd^roefter: SBitroe ^^^itteIforo. ;3<^ glaube, fie ift eine mir gelungene unb nod) nid)t bagemefene %\%nx. 2tlfo in üierjel^n 2;agen.

Sn üorjüglic^er ergebent)eit ^^^ Fontane.

1888. 145

31 n ©eorg (^riebloenber.

33ernn, b. 3. ^ebruor 1888. ^otsbamer ©trape 184 c. ^orf)gee()rter .^err. ^n ader (Sil, bie ^^oftflunbe ift ml), eine gonj er^ gebenfte f^rage, bie Sie alg „2i?nnberer im ^iiefengebirge" Ieid)t mevben beantworten fönnen. ^c^ roifl eine fleine rübrfame 33aÜabe fd)reiben unb l)abe bie ©efc^idjte Dom ^büringer äl^alb i)zx, rao fie eigenllicb fpielt, nacb bem 9?iefengebirge oerlegt nnb 5,n3nr auf bie Strecfe Seiborf 2lnnenfape Ile. ®§ ift eine $l>erfdjneiung§geid)icbte, in ber jroei jarte 5linber „53iüberdjen unb (£d)iüefterd)en" ju ©runbe get)n, bag 3d)niefterd)en al§ ^elbin. 9?un brauche id) ba,^u genauefte !iiofaIfenntni§ ober nod^ richtiger forrefte Sofalbenennungen, benn ha§ 2^errain in feinen ©runb^ügen fenne id) auSreid^enb. iiofalbenennungen. 2llfo roenn auf ber Strecfe: ^rummtiübel— 3Bang fpiette, roiirbe id; fpred)en oon: 33reitenl)au ('J^ummler raürbe id) oermeiben), non ber „33anf am Ü^albcben", oon ben ©teinen, bem 25affer, ber 53rüde unten, nom 3BaIbbau§, uom j^ret- fcbam, nom .Hird^bof unb ber Äircbe. 3llfo aÜeS, ma§ am 3Bege liegt unb e^ fei, roa^ e§> fei irgenbeinen 3^amen fül)rt, rooburd) e^o jeber fennt. ©ine 25>albpartie (roie 33ir= ficbt ober 2^annid)t), eine 3teinpartie ober ein ßin^elftein mit pboitaftifcb^"! ??amen, ein OueII= unb Srunnenpla^, 5lretfd)am unb Saubennamen ha§ märe mir ha§ fiiebfte. )ßieUeid)t aud; ^Jamen eine§ 33ergroaffer§, ^eid)eä, 9)?oorgrunbe^, 9Siefe. ©anj eyaft braud)t gar nicbt ju fein, nur fo oiel, um ben Sofalton berau^jubringen. SÖenn e0 fein fann, umgeljenb. ^ßerjeibung für biel 2;rängen. 3lber id) bin fd)on in ber 3lrbeit. ^erjlicbfte ©rüBe uon ung aüen bem ganzen ^aufe oon ^t)rem ergebenften

Xi). Fontane.

Stiefe Zi). gontaues II. 10

146 ßrUff ®li. i^ontaneß.

3ln ©eorg gricbUenbcr.

33er l in, b. H. ^ebruor 1888. ^otebamer Strafe 134 c.

^od)geei)rter igerr. ©eien ©ie fd^önften^ bebanft. ^ro^ ber 3lufregung, tu ber iä) mxd) raegen ber beinaf) gleid^seitig nnt)ebenben 33i§marcfrebe *) befanb, (9Jiartlia (jatte ein 33iIIet ergattert unb fonute juljören) fe^te \ä) mic^ bod) f)in unb fc^rieb unter bem ©inbrud oon „^eibentilfe" unb „^eyentreppe" bic SaClabe**) nieber, in ber natürlich nid)t0 oon „§eibentilfe" unb „."gej-entreppe" norfoiumt, inie ba§ immer ber %a\i ju [ein pflegt. 3)?an braud)t bie Siomenonregung unb btt§ ^Berou^t; fein, ha^ ein beftimmteg Quantum oon Sai^lic^em neben einem liegt, unb au§ biefem Sefi^beroufetfein i)erau^ probujiert man bann. 2Bie oft ^ah^ xd) fd^on gcprt: „3(ber Sie fd;einen e!o nid)t gebraudjt 5u tjaben." %al\d). 3(j^ ^aU e^ bod^ gebraudjt. Q^ fpuft nur t)inter ber ©jene. ^Berlin ftef)t oor Erregung auf bem ^opf. 2lber Si^mard, n)äl;renb er 5 u r 2B e 1 1 fprad^ unb bie oorläufigen

*) 2lm 6. gebruar ^ielt S3i§marrf im 9teici^§tag eine faft jroeiftünbitie 5Hebe 511 ©unften eineä ©efe^entrourfeä, ber 2i[nberungen ber SBei^rpflid^t betraf unb ju ©unften ber 2lufnal&me einer Slnlei^e, bie für bie Dcrgefebene, fe^r beträc^tlicfie 5ßermel^rung beö ^eereä erforberlic^ rcor. ßö wav feine le^te Siebe großen ©til^ im 9icic^§= tag, in ber er über bie ©efamtlage ©uropoS fprac^, eine Überfielet über bie poIilifd)en i'erfjäUniffe ber legten oierjig '^al)re aab unb eingebenb bie ©ntftel^ung be§ beutfc^=öfterreic^ifc^en Sünbniffeö Dom Df tober 1879 bebanbelte, beffen SBortlaut brei Jage üor^er im 3ieic^5anäeiger üeröffentlid^t roorben raar. rcor jene Stabe, in ber ber <Ba^ üorfam: „SBir Seutfc^e fürchten @ott, ober fonft nic^tö in ber 2ßelt."

**) 2)ie in biefem unb bem oorJöergel^enben S3rtef ermähnte aSaCabe %t}. p. ift bisher nic^t gebrucft.

1888. 147

3(f)i(ffa(e berfelben üieüeid)t beftnnmte, max perfönlic^ fe^r finpprig unb \\)xad) äiuci drittel feiner 9iebe fi^enb.

3Jüd)maI^ ^anf unb taufenb Ijev^lidie ©rüf3e ,^5^uen nüeii. äBie immer 01)1- 3:^. Fontane.

9tn ®mil Schiff.

^^ erlin, b. 15. gebruar 188s. ^^otäbamer ©trafee 184 c.

§od)geef)rter ^crr ®oftor. (S§ erfc^iene mir menici artig, roenn iä) auf ^brcn fo licbeüoll eingeljenben Srief nid^t ein paar ^Borte antworten roottte. 3wnäc^ft natürlid) meinen beften Sanf. Unb nun bie 2)ia[eftfrage ! @ennfi inäre gut, roenn ba§ alle§ beffer flappte, unb bie realiftifc^e ©arfteüung nnirbe neue ^raft unb neue ©rfolge beraub ^ielin. 2lbcr unb in= bem iä) bie§ au^fprec^e, fpredie ic^ nu§ einer üieljä()rigen ßrfa^rung el ift fe^r fd)roer, bie^^ ju erreid)en, unb Ijat eine roirfli^e SSertrautbeit be§ Sdjriftftellerg mit allen möglichen Tialeften feinet Sanbe^ 5ur ä>orau§fe|ung. 3c^ griff frü£)er, roeil idb mid) biefer 'iNertrautbeit nid^t rübmen barf, ju bem aud) uon ^\)mn angeratenen Hilfsmittel unb liefe burd) ©ingeroeiljte, bie übrigen^ aud; nid)t immer ^ur ^anb finb, "baä oon mir ©efc^riebene ingi 5lolomefran5ö= fifdbe ober Sd)roäbif($e ober Sd)lefif(^e ober ^slattbeutfcbe transponieren. Stber id) Ijabe babei ganj erbärmlid)e (^c= fc^äfte gemad^t. älHeS loirfte tot ober ungefd)id't, fo hü\^ id) oielfad^ mein galfc^eS roieberberftellte. (£S mar immer nod) beffer als baS „9iic^tige". ^urjum, fo geroife Sie im ^rinjip red)t ^aben, tatfäcl)lid^ banac^ ju Derfal;ren, roirb fid^ nur feiten ermöglid^en laufen. (SS bleibt aud) ^ier bei ben Slnbeutungen ber 2)inge, bei ber befannten ^inber= unterfc^rift : „S)ieS foH ein 33aum fein." 9}ht geroife nur ju

10*

148 iSrlffß tKl). £ronianeü.

gutem 9ied)te facjen Sie: „2^ng ift fein 2i>ienerifd^", aber mit gleid^cm 9?ed)te mürbe ein rrtefunbiger fagen (unb ift gefngt): „ä^enn man yom 3ln()altild)en 33a{)nt)of nad) bem 3oo(ügifd)en fäljrt, !ommt man bei ber unb ber Xabagie nidjt Dorbei." ift mir felber fragli;^, ob man üon einem ^alfon ber 2anbgrafenftraf5e auc> ben Silmersborfer ^Turm ober bic 6l)arIottenburger Kuppel fel)en fann ober nid^t. S)er 3irfu§ Sienj, fo fagte mir meine ?^rau, Ift um bie ©ommerioseit immer gefdjloffen. Sd)tangenbab ift nic^t ba!o rid)tige Sab für ^ät^e§ 3"ftönbe; id) i)aht be^balb aud) @d)uia(badi nod) eingefd^oben. 5lalenbermac^er mürben gemife leid)t ljerau!§red)nen, baß in ber unb ber äi>odje in bem unb bem ^aljre 9?eumonb gemefen fei, mitt)in fein ^albmonb über bem Glefantenfiaufe geftanben Ijaben fönne. (Gärtner mürben fid) i)ielleid)t muubern, roa« id) atte§ im Törrfd)en ©arten a tempo blüt)en unb reifen laffe; ^ifd); jüdjter, baf3 id) nielleid^t 3}iuvänen unb 9J?aränen üerroed)felt t)abe; 2}tilitärt-, baß id) ein Öarbebataillon mit üotter 9)?ufif oom ©rerjierpla^ fommen laffe; ^^acobi= fird)enbeamte, bafe id) ben alten ^^cobifirdjtjof für „tot" crfläre, roätjrenb nod) immer auf il)m begraben roirb. 2)ie§ ift eine fleine 33Iumen(efe, eine ganj fleine; benn iö) bin überjeugt, ba^ auf jeber Seite etma§ ^rrtümli(^e'? gu finben ift. Unb bod) bin id) ebrlid) beftrebt gemefen, ba§ rairflic^e 2(bin 3U fd)ilbern. GsS gel)t balt nit. -Dtan muB fd^on aufrieben fein, menn roenigften^ ber ^otaleinbrud ber ift: ,„^a, ha§ ift geben."

^n t)or3üglid)er ©rgebent)eit

Xi). gontane.

1888. 149

9t n ^li^awi © d) I e n 1 1) e r.

^iUrlin, b. 1. 3lprU 1888. ■ipotebamer Strnfee 134 c.

ipod)flee^rter .'oeiT.

S)er Xawf für biefe l^iebe^^tat*) foll boc^ nic^t bt§ morgen frül) roarten. Q$ Ijie^e bniS an bem ^"^uftitut ber 'Kol)v;mft unerlaubt iuirübergel)n.

,in ber erften §ä(fte mar id^ nid)t fic^cr über ben freunblid^en Spenber, aber bie Sd)(ufe()älfte fönnen nur @ie gefdirieben i)ahm.

aöeldie Cfterfreube! 33ater, a}iutter, SToc^ter, atteg

gerüi)rt roenn man mill, ein etroa^ läc^erlid^eS 33ilb,

aber raic fo oieleS Öäd^erlic^e gut unb erfreu(i($. ?^ünf§ig

.^al^re lang ^ah^ iä) mtd) nur bei DtuHgraberfoIgen, o()ne

2ob unb oljnc 2:;abel t)ingequQlt unb mid) mit bem ©e-

banfen, ot)ne red)te Sonne ^ingel)n §u muffen, vertraut ge*

mad)t: ba fiet)t ber nur nod) auf otunben ©efteflte ben

Sali am ^orijont unb ruft mit bem befannten Seligen:

„3>ern)eile bod) ufro." ©ine Siebe^tat, eine Cfterfreube.

9Jod)maI§ beften 2)anf. ftbr ^. ^ ,

^ Z\). Fontane.

31 n ©eorg j^rieblaenber.

Berlin, b. 12. 3tpril 1888. 5Pot8bamer ©trafee 134 c. ^od^gee^rter ^err. 3td), ift leiber aÜe^ fo, roie Sie fc^reiben, unb je länger id^ lebe unb in biefen legten Sebensjaljven, mt bei ben^aflgefe^en mit befd)Ieunigter ©efdjminbigfeit befto mef)r brängt ficf)'il mir auf, raie erbärmlid) bag Seben ift, er- bärmlich burd^ bie a)Zenfd;en. 9J?ein ?vreuub 2B. öatte

*) Sd^fent^ev l^atte über „^rruriflen, SBirrungen" flefd^rieben („SBoififdje .3eitunn" vom 1. ^JlprU).

15(1 Briefe ®l}. ^Fontanes.

redjt, aU cv mir neulid^ fnft unter Xränen jagte: „^a, i£rf)ißer t)at getroffen: bie ST^elt ift ooüfommen überall, Ä^o ber 3)?en)d) nid;t l)infomint mit feiner dual." llnb feiner ©emeint)eit unb 3iiebertrad)t, barf man l^injufe^en. „2(d), 3albern, menn (5r bie mec^ante 9taffe, bie fic^ 9)?enfc^ nennt, fo gut unb fo lange fennte mie id), roürb' ßr aud) fo benfen unb fpred;en mie id)" fagte ber alte %üi^ in feinen legten fiebenitagen. ,^sa, „mediante !'){affe". 2)iefe 2^age 5eigen el raieber. S3eobad)ten ©ie, mie roeite, meite Greife natürlid) ber unglüdlidje „j^ortfdiritt" mal raieber an ber (Spi^e je^t uon Si^mard abfallen unb bem neuen ^^.'id^te fid) suroenben, tro^bem jeber roei^, baß nur ein otunbenlii^t ift. 2Öie mürbe fid^ bie ©emeini^eit erft ,^eigen, menn ber arme gute .^aifer ^riebrid) eine eblc, aber gur Trauer ftimmenbe Öeftalt burc^ unb burc^ menn er ftatt ber Kanüle 9{eroen f)ätte mie ©triefe. 33ig= mard märe fd)on öffentlid; nert)öt)nt unb befd;impft roorben. 3eber benft nur an fid) unb feinen 33orteil. ©efinnung {§> nid^t, fid) bamit befaffen, ift nur läc^erlid^, ift anmafelid) mie ^ugenb unb balb aud^ oielleid&t mie ß^rlid^feit. .^i)x xi). Fontane.

21 n @eorg ^rieblaenber.

«erlin, b. 13. Slpril 1888.

'^otsbainer ©tra^e 184 c.

;00(^geel;rter ^err.

^n meinem geftrigen 33rief idi mar fe^r in ber

^aft l)abe id) mand)e)S uergeffen; unter anberem aud;

uerfäumt, über ^l)re gefdjeiterte 33erliner 3^eife ein 3Sort

,^u fagen. ©in ©lud, ba^ Sie nid)t gefommen finb.

iiä mar alles furd^tbar. 2)a§ ©rfdjeinen fo uieler gürft=

lid)feiten, JBiämard^ groBartige Haltung, fein jutage

tretenbe!§ ©efülil, feine Sieben, bie fünftlerifd^e ^errid)tung

1888. 151

bcr Via fimeralis (unb jinav unter ben benfbar gröf^ten Opfern unb ©djunerigfeiten), bie Xraucrfeier im "^^om unb bie ÄocgeIfd;e Siebe haS rcar ba5 ©ro^e, jum ^^eil ba§ Sennnibern^iuerte uon ber ©ad)e *). Sonft aber raar QÜel felbftifc^, rol), gemein, unb üüu ber „erljabeuen Trauer", rooüon bie 3^it""9^n überfloffen, ej:iftierte nidjt^. 2)a5u loeld^e 5lsorfe()rungen ! iUele ^serfonen [inb äeiinmnl im ®om geiuefen, bie roeitau^ meiften (jaben es? jeljumal oer^ geblid^ uerfudjt. 3(IIe§ Surd)fted)erei. Sie Slutjd^er, Safaien, 2)ienerfd;aften mnd)ten fidj ein ©efdjäft barau^, für brei unb fünf Wiaxt jeben mit^unel^men, ber §at)lte. 2)a5 raufte ^olt aber lagerte bi§ jroölf ober eing vox bem S)om. ®ann jogen fie mit 9tabau in bie i^eller unb SSummfe ber 9?euen {^riebric^^ftraBe, foffen unb jot^Iten i)ier mit itiren j^rauen unb Siebften U§> fünf Ut)r früi) unb sogen bann aufg neue oor ben S)om, ber tagelang i^r ©tanbquartier raar. „3ßoE)l bem, ber frei oon ©d^ulb unb ^el)le" §u ^aufe geblieben ift.

'^lo^maU t)eräli(^fte ©rüfee. SÖie immer ^i)x

Xi). Fontane.

2ln mati)ilht v. dio^x.

33 erlin, b. 16. 3)Jai 1888. ■potibanier Strafe 134c.

9JJein gnäbigfteg ^räulein. ^ä) raupte faum etina§, \)a$ mir eine grö&ere innigere <^reube i)ätte mad^en fönnen als bie^ ©efd^enf ju unfrei greunbeS morgen roieberfe^renbem ©eburtgtag. Unb bagu bo^ liebe, freunblid^e Silb oon oljnen, ber gute (£^arafter= fopf unb bie brei SBorte, bie ^lire §anb nod^ baju ge=

*) fianbett ftd) um Xoh unb Seife^ung be§ am 9. Wdv^ Derftorbenen ^aiferS Sßil^elm I.

152 ^Briefe ©Ij. Fontane?.

fd)rieben. Ttt§ roar ein fcl)öner ^'ng, unb mandjcr fleinc Jammer unt) lÜrger, ben biefe Xagc brachten, ec^ i)erl'd)iüanb aUeS baneben, unb ber ^immel roar roieber ^ell. ^e^t finb brei^ig :3(if)T^/ fi^ft önf ^f" -^öQ/ ^i^f5 icE) "lit Sepel bie Sieife mQd)te, eine ber id)ünften in meinem ^eben, jebenfad^ bie poetifd)fte, poetifrf)cr al^ ©ditüeij, ^^ranfreid^, Italien unb aUe^, roa§ id) fpäter faf). ©OiS interefiantefte 33Iatt für mid) ift boS mit bem 2)ougIa6f($(oB im Hinroß; fee, ju bem \6) mit Sepel im 33oot l)inüberfuf)r, unb al§ mir groei Stunben fpäter, nac^ 23efi(^tigung oon Sdblofe unb ^rifel, über benfelben 3ee f)m bie 9Kidfaf)rt mad)ten unb id) babei an 9tt)ein§berg unb ben 9^t)eincberger See badete, ftanb in meiner Seele feft, bie Tlaxt 33ranben= bürg unb i§re Sd)Iö[fer unb Seen befd)reiben 5U raoüen. 5Baio bann aud^ gefdjeljen ift*).

9Bie immer ^i)x %i). ^^ontane

5(n 2Bin;eIm ^er|.

33erHn, b. 23. 3)?ai 1888.

^otsbamer Strafe 134 c.

Se{)r geef)rter §err ^er^.

%üx unfre alte 9?o^r roirb nun rco^I auc^ balb ein Steinfreuj gemeißelt rcerben. 3la6) 5Radf)ri(^ten , bie mir {)eute empfingen, ge()t 5U (Jnbe. ßso mar tro^ ^t- fd^ränft^eit unb fomifd^em Siteraturentt)ufia§mug (benn fie fonnte nid)t einmal ein @ebid)t ridjtig abfd^reiben) eine ganj fapitale ^^erfon, bie idf) geliebt unb üerel)rt l;abc. ©er (S^arafter entfd^eibet.

^^nen in Qm^ fd^öne unb nor allem §eilfräftige ^age roünf^enb, in aufrid)tiger Ergebenheit ^. ^

58gl. baö Sßorraort jum erftcn Sanbc ber „^Banberungen".

1888. ir,8

Berlin, b. 23. mai 1888. ^ot^bamer Strafe 1:34 c 9)?eiu gnäbiqfteg ^räulein. Sie 9iad^riif)t oom i^infdjeiben ^Ijvc!? iBruber^, bie Sie fo fdimevslicf) beiuec;! fiaben muJ3, iwedt auct) in mir allerlei n)e()mütige Betrachtungen. 9Jun ift beinal) alle^ t)in, roag id) bamat'? im ^tuppinfd^en noc^ beiud)en fonnte. ^lur bie beiben Sc^erj unb id) [inb uon ber alten ©arbe noc^ übrig. 3lber auf roie lange noc^? Unb mieroobl ic^ gern gelebt i)ahe, je^t am ©nbe meiner ^age bin id) bod) tief baüon burc^brungen, M^ bie» alleö eine 2Belt ber 9)iängel ift, üiel, oiel metir nod), aU man in jungen unb mittleren ^abren annal)m, unb bajj nic^t fi^limm ift, bie Unrulje mit ber 5Rul)e ju uertaufc^en. Sie glauben gar nic^t, in wie t)o{)em SSla^t bie Überzeugung bauon raäl)renb biefer leöten ^afire in mir gemad) fen ift. Unb nic^t erft feit ©eorge» ^ob. 3)enn man faun ben x^ob eines geliebten 9)ienfd)en tief unb innig beflagen unb boc^ in Hoffnung unb felbft in i^eiterfeit roeiterleben. 2lber biefer Hoffnung unb ^eiterfeit rca§ nid)t ausfcbüeBt, t)a^ man mal fierälic^ Iad)t entbel)re ic^ feit geraumer 3eit fcbon, unb sroar be^ljalb, meil fo roenig gefd)iel)t, bem man au§ ooUem ^erjen juftimmen fann. Unfinn unb Un; gered)tigfeit unb überall Selbftfuc^t unb ber D^eib in allen formen. !^m fleinen gefc^ie^t um einen {)er fel)r uiele^, roa§ einen mieber au§föt)nt (fonft mär'io aud) iiidjt aui§= §ul)alten), unb unbefangene, nidjtc^mollenbe ^erjenggüte Iad)t einem f)ier unb ba entgegen, aber ha§' poütifc^e ^treiben, ba§ finansieHe, t)a§> iüiffenfd)aftlidie, ba§ fünftle; rifc^e roie tief unerfreulid^. ^c^ erinnere Sie nur, um raenigftenS ein 33eifpiel l)erau«5ugreifen, an ba§ treiben ber Ir^te am fronprinjlicben bejietiungSmeife !aifer(id)en

154 ßtltfe ©Ij. ^ontanti.

Slxankwbatt. M) lüeifj nid)t, loer fd)u(b ^at, mac; and) nic^t lüiffen; ba^ aber lueif? id), baf3 \ä) lüenig erlebt ijcib^, it)a§ mir ben 9}ienfd)f)eit!?iammer fo gezeigt ^ätte luie biefer :isorfaII. Unb fo überaH. (S§ inirb fo üie( oon ?5ortfd)ritt gefprod^en, unb bie 'iMlbnng foU alle^ beforgen. (B^ lüirb aber mit §ülfe biefer --öilbnng nur nod) fd)(immer. ®enn bie ^ai)[ berer tt)äd)ft \n§> 9)iiEionenfad)e, bie nun aud^ „üou 33i(bung§ megen" etrcag bebeuten rooden. Unb baö (Sinfe()en baoon, ha'^ es^ fo ift unb fo bleiben roirb, entioertet bod) ftarf ha^ Jammertal, oon bem man in ber ,^ugenb ein ©tücf 'l.'arabie^ erwartet.

jn banfbarer (Srgebenl)eit 3^^»^

%i^. Fontane.

3(n ^Unil o(^Ientt)er.

Berlin, b. 17. ^uni 1888.

^^otäbamer Strafe 184 c-.

i3oc^geel)rter §err. 'heften 'l)a\\t. Qft benn Step^ani) ber „©reigniffe" *) t)a[ber surüd'gefommen , ober lag überl)aupt in feinem ^lan, einen äJorurlaub gu nel)men unb ben eigentlidjen erft im September folgen ju laffen? Sitte, mid) i^m gu empfel)len unb i^m mein 33eileib au^jufpred^en, roenn bie erfte Sllternatiue zutreffen foUte. T 6l;efrebafteur! (Sin= flu^reic^e ©teEung im mobernen liieben, im übrigen ^unbe= poften. ©uc^en (Sie für Überreidiung oon „©tine" eine möglic^ft ftiUe äßodje auc\ üielleid;t bie übernäd;fte, menn Äammer unb rTieid^^tag mieber nadb ^aufe gefdjidt finb. Seiläufig: ben ßljarafter 3tineö roerbe id) nod^ fo gut fo mag nad)träglid) gel^t ju motioieren fud)en. 3}ieine grau t)at mir einen guten 9?at gegeben, ein (Sinfd^iebfel

*) 5rm 15. Juni mar .taifev Ji-'^^i^'ti^ geftorben.

1888. 155

oon nur brei 3^^^^"/ ^^^ ^^^^^ ^od) eröeblid^ Ijelfen loivb. :^n üor^üglic^er Ergebenheit ^^ Fontane.

3t n ^NQul ©d^Ientl)er.

33 erlin, b. 22. ^uni 1888. *4Jotsbamer ©trafee 134 c.

^od^geet)rter §err. @ben fommt ba^ ^safet *). ift ganj el)rlid), roenn id^ 3^nen t)erfid)ere : „Gigentlid^ ift e^ mir lieb, e!§ roieber in ^änben gu l)aben." 9}?it bem ©elbe ftel)e i^ nid)t fo fd^led)t, ba§ id; ba^ .^onoror bringenb bebürfte, unb ba§ @efül)l, ba^ ber 2Selt biird; ben 9iic^tabbrud' in bev „33offin" etwas ^errlid;e§, i^r (ber 2Belt) 3Sof)ltuenbeg üor= entlialteu nnirbe bie§ ©efüljl Ijabe idi erft red)t nid^t. gibt 3el)n ober, roenn l)od; fommt, l)unbert 9}ienf ($en in SDeutfc^lanb, bic oon ber @rfenntni§ unb ber freunb^ lid^en ©efinnung [inb, bie 9Jiänner raie ©ie ober ber fleine 58ral)ni ober ber liebenSroürbige 3)1. v. SBalbberg fold^er 3lrbeit entgegenbringen ba» gro^e ^ublifum, nun, ift nid^t nötig, gro§e Söorte barüber §u oerlieren. ^ä) l;ätte roieber baS fittlidie §allol) mit anljören muffen, ^-amilie X. ptte )iä) roieber über „©c^neppengefc^id^ten" befd^ioert, unb felbft bei ^amilie 3). l)ätten alle luo^lroollenben @e= finnungen für mid) nid)t auSgereid^t, mir ein 33ebauern über ben armen alten aJtann, ber \iä) fo wenig ber -^flid)t feiner ^a^re berouBt ift, ju erfparen. Unb fo mag eS benn fo rool^l fein, ©d^lie^lid) merbe idi ja mobl noc^

*) 2)Jtt „©tine", beven 33orbrud' in ber 3.soffifd)en 3*-'itung ab= gelernt lourbe. 2)er 9ioman erfc^ieu junäd^ft in bev uon g^'i^ aWaut^ner Ijerausgebebenen Seitfd^rift „i3)eut[cf)ranb" 1890, S3b. 1, ©. 285 ff., aU 93ud^ in bemfelden ^afjre (Sertin, 5- Aontane & do.)

150 Briefe ©Ij. i^ontancß.

irgenbiiiem „anfc^mieren" föiinen, unb nia§ bann l^inter meinem '7iücfen gerebet mirb, fdjabet nid)t uiel. <Sie aber feien nodjmalfS fd)önften!§ bebanft für 3^^" treuem 3"'"^^= fteljen unb irf) bitte ha§ fagen ju bürfen beglücf: münfd)t für ^br freiet 2^rüberftel)en. Xtwn ha^ ber alte fogenannte Sittlirfjfeitlftanbpunft gonj bäm(icf), ganj anti= tiuiert unb nor allem ganj lügnerifd) ift, tta?: roiU ic^ roie 9Jiortimer auf bie ^oftie befd)roüren. ^n üorsüglid^er (Ergebenheit Q^r

%\). ^ontam.

3in £arl Zöllner.

^rummi)übel, b. 17. 3tuguft 1888. Siotbaube.

9Kein lieber (E^eoalier. ©et fd^önfteng bebanft für ©einen lieben 33rief oom 8. 31 out, ein f leinet 2Öort, ba§ gleid^ für (Stimmung forgte unb bie ©rroartungen fpanute, bie bann noö) über= troffen rourben. ©in banfbarere^ ^ublifum aU ^au§ Fontane fannft S!)u nid)t finben, unb roenn id) 35ein Seben in einem 5ßer^paar äufammensufaffen l;ätte, fo raürbe id) fdireiben :

Gr roar ein rcafirer ©efeßfc^afts^ort Unb fa^te nie ein langroeitifl SBort.

3Son nid^t uielen ift bieiS §u fagen, unb für mic^ f eiber beifpiel^meife mag id) nid)t einftetin. 3Iber e? ift fd)on ma§, bie rid^tige ?>;-übhing ju ^aben unb anbre berounberu ;\u fönnen; barin rangiere ic^ neben tem alten 9Biü}eIm. '^^ir fi^en bier mal mieber feit brei ^agen in 'Jiebel unb 5Regen, unb menn ic^ bann benfe, ba^ Xn »3 Ul)r 15 einen Scc^er Stafocjp fdilürfft, fo erfaßt mid) ein tiefet 2f(itgefübl, micb, ber id) genau um biefelbe 3cit ben inerten ^^Ift meinet ©d^lafiS beginne. Unb an ^agen mie beute

1888. 157

leifte iä) inir fogar ein fünfaftigeS Btüd. äBarum aud) mrf)t? ^d) f)abc mein gansee fpälere^ Seben nnd) bem Sa^ eingerichtet, baß nier aii^gel"d)Iafene Stunben beffer finb als jroölf mübe. ^aifer 3Bill)eIm n. fönnte mit meiner 3eiteinteilung freilid) nid)t nie! anfangen, nnb eine 23e= fdiamung erfaßt mid) einer foldjen i!eiftung^fäl)igfeit gegen- über. ^nUl^t aber bernl)ige id) mid) roieber unb fage mir^ menn id^ ^ai[er aBiIl)e(m märe, mürbe id^ mid) rool)l auc^ ju einem anbern ^ultu§ ali bem ber ^DhiBe bequemen. 9Bir leben f)ier in biefem Sommer etroaS ftiüer al'3 fonft, aber felbft biefe Bt\\lt ift, Derglid)en mit unfrer SSerliner 9)ZaufeIoc^ejiften5, nod) immer ein Sturm uon ©reigniffen. 2Öir raoren ein paarmal in Sdimiebeberg, in 2lrn§bort unb §ol)enroiefe, mad)ten ober erneuerten bic 33efanntfd)aft mit einem Cberftaatsanroalt SteEmad)er*) in 6eEe, Slammergerid)tärat £1. unb einem ©et). 9iat Stoed= t)Qrbt au§ bem 3)iaijbad)fd)en 9)Jinifterium unb mürben biefer fel)r angenel^men ©efeUfcf^aft noc^ froljer geworben jein, roenn nicftt bie Entfernungen ju groß unb bie Sloften 5U beträc^tlid) mären. 2)ie bloße 3^al)rt foftet immer ad)t bi§ jetjn 2)iarf unb baju bie "^rinfgelber in ben reidjen ^errenl)äufern. S)enn alle bie norgenannten Ferren roerben natürlid) nic^t in il)ren 33aubenftuben befugt, fonbern bei reid)en ^"i^uflJ-'i^öß" ^^ ^«^t ^fi^^" ^arfuillen al» 3Ser- einigungepläße bienen. Äl. ift langraeilig, Steümadier ein frifd)er oftpreußifc^er Sebemann, ©toedt)arbt l)at eine fc^öne ^rau. Ste[lmad)er feit ac^t :3«^i^en in Celle erjäljUe mir fel)r ^'^t^^^effante» über bie äi>elfen, unb \)a^ mir in groeiunb^roanjig ^abren bem l)annöüerfd)cn Slbel gegenüber nod) feine fed)S 3^11 2^errain geroonnen l)ätten. Eigentlich finbe id) biefe Haltung bumm ; benn ber 3BelfiSmug, roenn

*) (Seftorben als 3ieid^§geric^t5rat in Seipjig.

158 <3riBte 5Lh. i^ontancß.

ber Hebe ©Ott nid)t ein i^ploffnlnninber i)oit)nt, ift, inii ein^ Steiner Siebling^roorte 311 äitieien, „eine tote ^lö^e". 3lQe§ in allem l^abe ic^ mirf) bic[er ©ommerbegegnungen üon fersen 5U freuen, mei( fie niirf) auf fed)§ unb mitunter fogar auf smölf äöoc^cn büdj mieber ing l'eben fteüen, mag id) Don meinen 33erliner Tagen taum nod) fageu fann. ©in alter, bemäljrter ^reunbesfrei^ ift unbe3,alilbar, aber er reidjt nic^t nu'3, raenn nidjt frifdje Elemente gelegentUd) I)in5utümmeu. oJ""^^^-' ^^^ 9Jiutter unb 2^od}ter fi|en unb fid; ma§> oorlefen, ift 5U menig unb ge{)t eigentlich nur, meil id) mir fage: „9Jun, für ben fleiuen 9ieft reid^t e^ nod) au§."

(Gearbeitet t)abe id) i)kv nid)t oiel, aud^ nid)t oiel gelefen. 9Jid)t einmal mit 2)taj; ilre^er^ „93teifter Timpe" bin id) burd^gefommeu ; aber jiemlid) niel Briefe Ijabe ic^ gef(i^rieben, gejroungene unb freiraiQige. Unter ben frei= nülligen mar aud^ einer an unfren alten i^ei)ben, ein 'iOiad)- merf, über baS id; Sir 9Jtelbung mad)en muf3. ^^ fom oom ^unbertften in^ Taufenbfte unb naljm jule^t ä?eran= taffung, il)m and) mal ein äl>ort über feine 3teüung in ber ^unftfollegenfd)aft 5U fageu, mid) babei, nad; aufrid)= tiger Überzeugung, ganj auf feine ©eite ftellenb. jd) braud)e rool)l nid^t tiinjusufetjen , baf3 id) mid) tro^bem fe^r üorfid^tig au^^brüdte unb nid^t^ fd^rieb, ma§ id) nid)t ben ^ei)benfd)en J*LMberfad;ern gegenüber jeberjeit, ja fogar mit 2(u«f{d)t auf ^uftimmung oertreten fönnte. Saß mid^, bei ber relatiuen ^li^idjtigfeit ber Badje, nod) einen 2lugen= blid aud) S)ir gegenüber babei oermeilen. ^d) i)ob tieroor, ba^ \ä) bie Haltung ber .«Runftroelt beäiel^ung^roeife ber ^unftbel)örben iljm (^eijben) gegenüber unfonfeciuent fänbe. 3"'^^^'^^^^ f^i ^od^ nur möglicl): entmeber e^ fei nid)t§ mit feiner ^unft; bann Ijätte man oon Stnfang an il)n ganj unb gar linfiS liegen laffen muffen. Ober aber

1888. 150

er fönne 'nnv?; bann fei bie ct^nttuiu] ber .Vvimftlevfdjaft be5iel)un(\^niei[e ber Slfabemie beinal) tjrciufam unb ieben= fällig ungeredjt. 'jd^ rooQe uon [einen elften !lMlbern unb ber iljm geworbenen franjöfifd^en 3lu^5eid;nung nid;t fprcdien. '^6) mode nur l)eniorljeben, hci^ er an ber 3lu^fd;müdung ber ';)iationaIgalerie (jeruorragenb mitgeroirft, unb baJ3 fpäler eben biefe 3tationaIgaIerie ein^o feiner ©toffeleibilber an= gefauft l;a6e. 3)uburd) l)abe man fid) in geiuiffcm 3inne gebunben unb if)m eine bem i^ünftter geltenbe 6;l)reu= erflärung gegeben, ju ber nidjt paffe, ilju immer nod^ brausen ftef)n ju laffen. ^ie!§ ber .[^ntjaU. ^sd) glaube, 3)u mirft ba^ üon mir ©efagte gelten laffen, unb id) frage be^t)alb ganj naiu bei Sir an, ob S)u ©einen ßinflu^, ber einjelnen ^serfonen gegenüber (id) nenne nur i^axi 33ecfer) geroife grofe ift, nic^t geltenb matten fönnteft. 5)enn roaS fid^ auc^ gegen \t)n fagen laffen mag, fo oiel bleibt beftefin, er wirb ju fd^Ied)t befianbelt unb fiel)t fid^ gegen eine ganje 3ln3a()l oon ^4>er fönen 5urüdtgeftettt, benen er roirflid^ überlegen ift, anö) a[§> 9JJaIer. @r fann fo fd^Ied)t nid^t fein, wie niele il)n mad^en rooUen. Ober ober alle bie, bie oorübergeljenb für i(;n eingetreten finb, I)aben fid^ blamiert, al^ fie iljm it)re ©unft unb ©mpfel)lung 3u= roanbten. ©a^ er ein fd^mer ju bei)anbelnber 2JZann ift, ift nur SU n)a(;r unb ijaht iä) aud) bei biefer ©elegentjeit roieber erfaf)ren. 2(ber man mufe bie (Sai^e, lo^gelöft Dom ^erfönlid^en, mie einen 9ted^t§fatt bet)anbeln. Unb nun genug ober fd)on ju uiel. -iiUr fpred)en bieg in Berlin weiter burd). ^abt einen froljen ^ag om 2U.

3öie immer ©ein alter ))lod.

1«)0 £tltU ®t). iFontancB.

)Hn Otto ^^i n 1 0 u) e V.

33 er I in, b. 4. September 1888.

'il)otö^amer ©trafee 184 c.

i^üd)gec()rter bexx T^oftor. ^^bre ^^efpred)unp ^u lefcn*), roax mir eine c^rofee ^reube, junQd)ft natürlidi, roeil man fid^ gern etmo^ 2(n: genet)me!§ fagen laßt. 5lber id) barf t)in,^ufe^en, aud) be§- l)Qlb, roeil id) , Io»geIöft non meiner ^^^erfon, über ba§ ©anje l)in fo niel feine Semerfungen an^-geftreut finbe, $8emerfungen, bie ben .^ritifer von Seruf erfennen lafien. 3n bief er 33e§iel)ung roenigftenS bat fid^ in unfrer 2'age^= literatur inele§ jum Seffren geänbert, unb ^ritifer, roie roir beren jegt ein bnibc^ Su^enb ()aben (9Jamen roifl id) nidbt nennen), eriftierten in meinen jungen. Qa^ren ent= ineber gar nidjt ober geborten ben Unioerfität^^ unb il[>iffen= fd)aft^freifen an. ^n ber .^ournaUftif üerroed)felte man in graufamer 39eife roi|ig fein unb ^Iritifer fein, ©in jammerüüUer 3tanbpunft, ber übrigen^ auc^ in ^^olitif unb Äird^e galt. 3^^t ift ©rnft in bie 'Badn gefommen, unb ein (Streben nad) 21>al)rbeit ift ha. beglücft midb, biefen 2i>ed)fel ber Singe nod) erlebt ju tjaben. äliit beftem S)anf in DorjügIid)er 6rgebent)eit

2^§. Fontane.

21 n ^aul (Sd)Ientt)er.

«erlin, b. 4. September 1888.

'^otebamer ©trafee 184 c.

^od^gee^rter §err.

Seit Sonnabenb abenb bin id^ nun roieber ba, bie

33rotbaube t;inter unb ha^ «rot, nad) bem bie iUinft gef)t,

roieber oor mir. Seien Sie fd)önfteng bebanft für ^\)x

*) ^nioroer i)atte in ber „S'euifc^en S^unbfd^au" (September 1888) „^rrunflen, Sßitrungen" mit anbeten SRomanen angejeigt.

1888. 1(51

me^irmaligeg ©infprincjen, um [o met)r qIS ^s^te eigenen 5tl)eater ©ie reid)(id) in Slnfprud) nel)nten. ^\)xe 5lritifen über „9iuma 9ioumeftan" unb geftern über bie „^erniann§= fd^lad^t" l)abe id^ mit großem 33ergnügen gelefen, nid^t minber ba§ (nod) auf bcr 35rotbaube), roa§ Bk über 9){atfoiü;Sh)^ Dreft gefagt i)ahin. ^d; glaube, er i)at ciel oon ben gro|3en 2:^a[enten ju 2lnfQng biefe^ A^iil)t= Ijunbertl. ^iä) besroeifle aber, bufe er al§ „Krieger für ben SBerfeltag" gu braud^eu ift. S)ie „XimeS" hielten fid) ■mal einen Seitartifel[d)reiber, captain ©tirling, ber, roenn Tut)ige 3ßiten roaren, im (Stall [taub unb nur bei %tra§, <B6)la6)t bei SSaterloo, a)?if)oIungt;i, Scauarino ufro., l)erüor= geljolt würbe. ®ann mar er 'oa^i Sfiennpferb, ba§ fieser [legte, ©o foHte 9}ktforagfij gebrandet werben, ^n ber S^age^brofd^fe geljt er ju felir burd). ^n norjüglic^er (Sr= gebenf)eit XI). Fontane.

3(n 2)etIeo u. Siliencron.

33 er I in, b. 11. (September 1888. ^^otsbamer ©tra^e i:-54c.

Öoc^geeljrter .^err ^^aron. ©ie woHen gwar nid^t, ba^ i^ fc^reibe. i^ä) muf; aber bod^ tun, nic^t blo^, um ^ijmn für fo gütige Söorte p banfen, fonbern aud^ für fo oiele§ anbere, wo= »on id^ ein gut 2:^eil im legten ^a{)re erft „3ur guten ©tunbe", fennen lernte, ©anj befonber§ freute mid^ in 9'ir. 49 „Unter einer 33ud)e". 2)er ©eftalt nad; an .^eine, ber ©eele nad^ an ©trad^wil^ erinncrnb, ift bcd^, eben burd) bie 9)iif(^ung, wieber ganj eigenartig. „®ie ©d)Iad)t bei ^emmingftebt" ift mir entgangen. SBal)rfd)einIid; erfd^ien eg in ben 9}ionaten, wo id^ in ©d)Iefien in ber ©ommerfrifd^e war. ^d^ würbe :3f)nen aufridjtig banfbar

SSriefe Xi). gontoneS II. 11

102 ßrtcfc tK^. irontoneB.

fein, wenn ©ie, t)orf)geeI;rter ^err ^aron, e^ mir fc^icfeu wollten ober aud) nur boS roeggefrf)nittene Sd^lu^ftücf. Xmn irf) befil^e „3nr guten Stunbe" in 5niei Gyemplaren unb fann mir ba6 (>3ebid)t, foroeit erfd)ienen ift, jeben 3lugenbli(f f)erau§fucf)en. 3«^) iiiö«^)^^ "ii" aber mit biefem .'Öerau5fud)en fo lange märten, bi^ id; ben <B6.)iu\] i)abt. %üx mid) finb Scamenantjäl^Iungen fein blofser 23allaft. ^m ©egenteil, operiert man gejdjidt bamit, fo roirb eine gro^c 3[i>irfung ersielt. 2lber bie roenigften Ijaben ein Öefüt)t bafür. %üx roaä überf)aupt? ^n üor5üglid)er ©rgebenfieit

Xi). Fontane.

31 n 3)etleü o. Siliencron.

33 erlin, b. 15. (September 1888.

^-otsbatner Strafee 134 c.

^^od^gee^rter igerr 33aron. ©eftern abenb erhielt id) auf ^^-reuubfc^aft^megen ba^ '•ßerseidjuig ber gefallenen Dritter mit ^l)ren ()anbfd)rift(id)en 5lorrefturen , unb ^eut friUj fud)te id) mir bie „<Bd)lad)t bei ^emmingftebt" l)erau§ *). Sa0 mar nun freiließ atteg anberg, alw id) angenommen Ijatte. 9cid)t sroci, brei SJionate ^urüd unb aud) fein G)ebid)t, fonbern gute ^srofa, bie fid) bei fold)en Sad^en fc^Iiefslid; immer beffer mac^t a[§ ber befte 9?eim. Q§> l)at einen gro&en (S'inbrud auf mid) gemad)t, unb id) mar roieber i)ingeriffen loie oor ad)tunbbreif3ig 3til)ren, al§> id; uon ber @d)lad)t jum erften ajiale la§: 2tuc^ ba§, ma§> bie 9tebaftion meggefdjnitten f)at, ift l)od)intereffant. Ol)ne ^l)ren liebem^roürbigen 33ricf raupte id) non bem allen nid)t^; benn id) felje feljr feiten

*) 35gt. „3ur fluten ©tunbe" Sb. 3. 6. 111 unb 141.

1888. 163

in bie 33[ätter ()inein, am inenigften, roenn lua^ oou mir brin fteljt.

3n yorsüglidjev (i'rgeben()eit Xi). %onta\K.

3ln QJwIiuö 9iobcnbcrg.

iBerliu, b. 21. SJouember 1888. ^4>ot!übanter Strafee 134 c.

^od)geef)rter ^err.

^ter ber Stoff ber 9iOüeIIe.

58or brei, üier ^aljren fd)rieb mir §rau @et)eim=: rat S. geb. u. 9Ji. einen langen 33rief au^ QtoÜen unb barin angeregt burd) eine 9i0üefle üon mir fo(= genbe ^amiliengefc^id)te.

Öraf ^l. anf <2d)Io^ 3. in Streli^, ^aüaüer comme il fallt, Gljrenmann, lebte feit adjt^el^n 3a^)Tßii i" einer glüdlidjen (S^e. Die ^rau fiebenunbbreißig, nod) fd)ön, etroajo fromm (bie ©treli^er tun e§> nidjt anber^). (Sr 5?ammer(jerr. 3(I§ fo((^er wirb er §u üorübergeijenber Sienftleiftung an ben Streli^er öof berufen. §ier mad)t er bie ^efanntf($aft eine» jungen pommerfd^en ^räuIeiniS o. 2)., eines SluSbunbey nid)t oon Sd^önl^eit, ober oon ^^ifanterie. 2)en dh]t braud)e id; 3t)"en nidjt ju er3äf)len. Qi ift belje^^t, fefjrt nad; ^. jurüd unb fagt feiner ^rau : fie müßten fid; trennen, fo unb fo. 2)ie ^rau, töblid) getroffen, loidigt in aüe^^ unb geE)t. Sie (Sd^eibung loirb gericbtlid) auiogefprod^en. Unb nun fetjrt ber ©raf nad; otreli| surüd unb wirbt in aüer ^^orm um bie S. Die ladit i()n au§. Sie fte{)t ^Un auf bem ^nmfte, fid^ mit einem ebenfo reid)en, aber un= oert)eirateten §errn an§> ber ©treli^er ©efetlfdjaft ju oer= loben. Der arme ^erl, er l;at bie D'aube auf bem '3}aä) geraoßt unb (jat nun raeber Daube nod) Sperling. Stllef

11 *

104 ßv\cft ®lj. ^Fontanes.

loefl. ©r o^d)t in^ 3(uy(aub, ift ein ungtüdlic^ev, blamierter unb l)a[li bem 3iibifül üerfaüener Wiann. ,]\v^vo\\dm\ aber ift bic ältefte Xod)ter, bie beibe Gltem gtcid) fd^roarmerifrfj liebt, {)crangen)ad)fen. Ge fpielen aflertjaub Sjencu in ber ^lsern)nnbt|d)att. 'lseriü[}nungÄüer[ud)e brängen fid), unb ba§ @nbe com Siebe ift: el fott alle§ üergeffen fein. 3"^^^ ^ai)XQ finb uergangen. Sic 'i^xan roiüigt ein, unb unter nie bageroefener ^rac^t, barin fid) ber ^ubel be^> ganjen Jdanbel ©treti^ mifd)t, rairb bn§ gcfc^iebene ^aar 5um jtoeiten 9Jiale getraut. Slllee fte^t 5lopf. Ser ^of nimmt teil. Telegramme von Öott meiß mol^er, äliufif unb ^oafte. ^lö|lid) aber ift bie raieber ©etraute, bie roieber ©tral)lenbe, bie inieber fd^einbar ©lüdlic^e oon ber Seite il)rc§ 3Jianne§ r)erfd;rounben, unb al^ man nad) itjr fuc^t, finbet man fie tot am 2^eid). Unb auf iljrem 3ii"ni6i^ ^"^ß" Srief, ber nid^tg entl)ält al§, ha§ äßort: Unroieberbringlid;.

Sie» ungefäljr ba«, ma# mir A"rau 23. in S^amenftil unb S)amenl)anbfd^rift fd^rieb. „^c^ fönne bamit mad^en, roaS id) motte ic^ lätte §u freier 33erfügung." ((Sie ift eine (Soufine be§ .*gaufe§.) ^ä) bin aber boc^ fluger ^elbtierr geroefen, ma§ \i)X nad)träglidj feljr lieb 5u fein fdieint, unb t)abe bie @efd)i(^tc nadö (Sd)le§n3ig= ^olfiein unb ^openliagen bin traux^poniert, fo ha^ fie je^t §u fleinerem S^eil auf einem Sd)loB in ber dläijQ oon ©lüd^burg, gu gröf3erem in .^open^agen unb auf ber ^n\d ©eelanb fpielt. Soldje Xran^^ponicrung ift nicbt leidet. ^d) ging fämtlid^e beutfd)e ^öfe burd). 3cid)te \m\3k mir. 2ll§ iä) aber 9corbfd)Ic§mig unb Äopenbagen gefunben l^atte, „mar id) raus". 9iur Strelil^ felbft märe oielleidit bod) nod^ beffcr gemefeu unb Ijätte meiner ©efd)id;te ben ^on beS politifdb Satirifd^en gegeben. 3'iun Hingt oiel norbifd^ 9tomantifdjee mit burd^. ©efdbrieben habe id) bie (5)efd)id)tc je^t üorm ."^alir, in ben äi>od)en unb 'Aiionaten, bic bem

1888. 165

^obe meineiS So^nec- folgten. ^6) t)abc m\ö) unter ber 3lrbeit bei Xxoit unb Avifrfje gefüllten. 'JJatürlicf) ift nid^tiS fertig, aber bie (^efc{)id)te ift bod) ha, unb luaä fe(;lt, ift nur i^orreftur. ^reilid) immer bn» 'üJHUjfomfte unb 3eit= raubenbfte.

^n norjügli^er (i'rgebeu^eit ^, -^

31 n ^uliug 9tobenberg.

^:BerIin, b. 25. ^Jouember 1888. •ipotsbamer ©tra|c 134c.

Öod)geel)rter .^err.

^i>er5eil)ung, bafe id) ^i)xm Iieben»iüürbigen ^rief crft fo fpät beantioorte. 2)ieg äöetter mad)t mid^ franf. Songfeüoro tröftet 5n?ar .,some clays must be dark and dreary". ^c^ fanu aber feinen rechten Sroft barauä neJjmen unb x\o6) tueniger 2d)reibeftimmung. ^n jeber Stimmung fc^reiben, ift oom Übel, unb id) tu e^ nid^t mebr. 3ln Stepi)ani) i^ab iä) mxä) in ein paar ^tikn geroanbt unb be^roeifle nid^t, bafs er bem berufgmäf3igen 33üd^er:Cger, rooüon ja jebe S^itung roenigften^ einen i)at, 3l;r Sud; nod; entreißen mirb.

2öa» nun bie ':)i0üelle angefjt eigentlid^ ift eg ein einbänbiger 3ioman fo roünfd)e id; nur, ha^ bie große l^einemanb, roenn fie fic^ oor ,3t)nen entrollt, in ber 9Birfung nidjt aU,^ufei;r Ijinter ber ©üj^e gurüdbleiben möge. (Sin bißcfien ift ba§ ja immer ber ^ali. Sßie oiele (Stüde f)aim\ mid^ fd)on entjüdt, menn mir ber §err $ßerfaffer ben 3"= i^alt bei ber Suifen^ ober 3fiouffeauinfel ersäl^Ite, unb iüa§ mar e^ na^t)er! ^m übrigen, raa§ S|nen, roenn id^ ©ie rec^t oerftanben, ef)er angenel)m ai§ unangenet)m fein roirb ift noc^ eine roeit au^fet)enbe Sac^e bamit. ^(i) forrigiere je|t eine 3lrbeit. Stud^ ein ftarfer JBanb,

für ^röner, luomit id^ (Snbe 3^""*^'^ f^i^tifl fei" Ijoffe. !Dnnn luill id) mid; an bie 5lorrcftur non „Uniüieber: bringlidj" iitnd^en, nia5 aber geir»if3 uier 9.)ionate in 5In: fprud) neljiiien inirb unb mit fleincn Unterbved^nngen idoIjI nod) md)x. S)ann fommt bac-i jireite Sagern unb erft im ^erbft bie leiste ^urd)fid)t. ^a^3 aHe-J ift ^bnen bod) red)t, unb wenn redjt, fo ermartc id) feine i}(ntmort auf bicfe Reiten, .^d; melbe mid) erft mieber im Januar ober ^ebruor, unb jiuar mit ber 93itte um eine Gmpfefjlung an ^^rofeffor ©eorg ^iranbeä in ko;icnl)agen. (St> fommen nämlic^ ©ad;en in meiner (Srjäljlung, bie 1859 fpielt, vor, bie burd)au§ einer uorljerigen ©utljeifning nad) bcr perfön: Iid)cn unb podtifdjen Seite Ijin bebürfen. S)a|3 id; be= müljt mar, midj ju informieren, braudie id) ^Ijnm nid^t erft gU r)erfid)ern, aber ift 5U meinem i'eibroefen nid)t oiet babei t)erau!§gefommen. '^Branbce mirb bas alic^ aber töiffen. $ßielleid)t fte()t mir bann eine müt)eDo[Ie Um= arbeitung benor.

Sn oor3Üglid;er (rrgebenDeit ^^^ ^^^^^^^^

3t n ^eiuri(^ griebjung.

33 erlin, b. 27. konember 1888.

^otsöamer Strajse 134 c.

$od)geef)rter igerr Softor. ^^ bin glüdlid^, Q{)nen enblid^ nun bod^ einen fleinen 33rief meine! greunbe! ^srofeffor §ol^e fd)id"en ju fönnen, ber gitiar fd)Iie^(id^ aud^ nid)ty bemeift, mir aber @en)i§I)eit gibt, ba^ e! mit ber 33erfafferfc^aft be§ ^srinjen nid^t! ift *). 2Ba§ id^ immer fagte, baju fte^e id) je^t feftcr

*) Gin in ber „(Sbtnburcjl) jJieöietü" 1867 erfcf)iencner 3(uffa^ über ben Ärieg von 1866 loar bem grinsen J^'^^i^'c^ ^ir^ 5"' qefd^rieben roorben. Dr. jjriebjung in SEien I)atte %f). ^. gefragt.

1888. 167

t»enn je: bcv ^^rinj mar ßanj imfäl)ig, etiua^o .^tvonprinj« lid^CiS unbefangen anjueifennen. CS"r mar ber ''Mann ber ^r^orurteile, ber 3?iicE)'id)t!Jlofigfeiten, unb mitten ane ber Slbneigung ober ber Unter)" d)ät3nng Ijerau!?, ein Ginjelne^ läd^elnb ansuerfennen, ba§ mar il)m nicl)t gegeben, ©r (jätte, befiegt burd) eine fronprinjlid)e ©rofUat bie hann ober it)ni perfönlid) angenetjm liegen nuifite mit 'Raufen unb S^rompeten in haä fronprinjlic^e ^^iager über= ge{)n unb bann mit berfelben ©anjljeit unb 9tücffid)t6= lofigfeit ha^ fronprin5iid)e Sanner \nx ade 3^^^ ()in €ntl)ufiaftifd) fütjren tonnen ju foId;er totalen 33e= fet)rung mar er fät)ig, aber nid)t baju, bei ä^erbleib iit Unterfdjätiung unb abfäüiger ^ritif, eine ©injeltat rein {luf il)re ©elungenfjeit t)in ansuerfenncn. ^rofeffor c^ol^e lebt feit uiergig ^aljren in ber miütärifd^eu äöelt, ift €"jaminator bei ben grofsen Prüfungen, 33ibliot(jefar ber ^riegfoafabemie unb mie faum ein §meiter in fold^en fragen oerfiert. «Sie fönnen fein „Stein" (menn aud; mit Sftcferoe abgegeben) aU eine ©riebigung ber ©ac^e anfe^n. ®ie „Dieüue 33ritanniciue" fd^ide \ä) morgen, Sie fönnen f\ä) brauf oerlaffen. ^n norsügtidjer (Srgebenl;eit

Xi). Fontane.

3(n Otto 3lrenbt.

33 er I in, b. G. 2)e5ember 1888.

'ijvot'jtiamei ©trafee 134 c.

^od;gee(;rter ^err ©oftor. ©ie follen fet)n, bajs id^ no(^ 'mal ein ftrammer Mitarbeiter raerbe. ®enn eigentlich ift i^^J^ SBod^enblott*)

ob er baran glaube, unb erhielt ben 23rief al^ 2IntiDort. Sflf. griebjung: Set 5?ampf um bie S]or^errfcf)aft in Seutfc^Ianb LS59 bis 1866. 7. SCufr., Sb. 1, Sucf; 12, ©. 452, 2(nm.

*) „®eut)d)e§ SBod^enblatt" l^erauögegeben oon Dtto 3(renbt («erlin 1888—1900). 'Xf). ^. oeröffentlic^te bort (Sb. 2, 1889, ©. 560 f.

lt)8 iBrlefc (S-l). i?outanc&.

ein 58[att, in ba§ idd I)ineinfle()öre, foft bai3 SBIatt. 3^re .^altung 'i^i^marcf unb bem 3'""if^i^l^crid;t *) gegenüber fann ^l)"*-'" "irf)t i)o^ genug angered)net roerben. 2)a0 finb bie 5(nfQnge ber Ai"ett)eit, nad) ber id) nun uierjig 3a()re lang feufje: üerei;ren, berounbern unb bod) eine •Dieinung unb ben 9Jtut eine§ gelegentlidjen „SIein" ^aben. «oo tnuB e$ fein.

:3n Dor3ügad}er ergebenf)eit -^^^ Fontane.

3t n 5).

«Berlin, b. 28. 2)esember 1888. ^otsbamer ©trafee 134 c.

^0(^geel;rter §err. a)Jit gröBtem ^ntereffe Ijabe ic^ bie Sriefe au§ ^ort oill gelegen, mit S^te^effe, mit an 23en)unberung grenjenbem ©taunen unb mit ©orge. üßäre i^ fein ©ingemeitjter, fo mürbe id^ fagen: meiere f)errli($en Briefe, roeld^ @rnft, meiere 9ieife, meldbe ^f)ra[enIofigfeit, mc(d)e (^ni)igfeit, in bie jd)roierigften fragen, in bie j^rage nad) Sd^ulb unb ■Jlid;tf c^ulb , in bie ^rage nad) ber eigentlid^en Vix\aä) eine» üerfet)Iten ober bod^ jum minbeften nic^t glüdlidien Sebeng einjubringeu ! 31I§ ein 6ingeroeif)ter aber mufe id^ mxä) leiber ganj anberS baju fteHen, unb alle», ma§ icö anftaune, minbert meijr meine Hoffnung, aU fie fteigert. Söie 5UDieI einjeln unb abgetrennt entroidelte pf)ijfifd^e Äraft ni(^t ©efunbljeit, fonbern i^ranf(;eit ift, fo ift e^ aud)

feinen im JJac^Iofebanb lüieber abgebrucften 2luffa| „Sic SDiärfer unb bn§ SBerlinertum" @ef. Sßerfe II, 9, <B. 295 ff.

**) Über baä von ©effcfen T)eraulgege6ene 3;agebud^ Äaifer jjriebric^ä. 3Sg[. ben Seitartifef in 3(r. 35 »om 22. 9?0Dember. „Söffet bie 2;oten ru^en."

1888. 1(59

nid^t 0efunbf)eit, fonbern £ranf(jeit, nirf^t '){orma(ität, fonbern @eftörtf)eit be5 geiftigeu Öleid;gen)id)t^, lucnu ein neunjefjnjäljricjer junger 3)tenfcf), nn be)')en p()i(ofopl)ifd)e ^^rainierung ©ott fei 2'anf nicmnnb gebad;t i)at, [id) in ^ort (BiQ, Indian Territory, Ijin[e^t , um in biefer ^iöeife fid) in S'^'^S^'^ einjubol^ren. aiH>5 fofl ein fo eigen= lümlid) gearteter ©eift I;ier, t)ier in unfrer 31lltag§: unb ^urd^fd)nitt'otretmüt)(e, luo nttew nad) ber 2Inciennität, na^ bem ©rnmen unb ber Slpprolmtion get)t? '')h(i) t)ier äurüdgefetjrt, mürbe er wieber ein 9Jid)t^ fein, faft nodi met)r ein ^cic^t^S al» uorljer, unb mürbe felbft bei gutem 'iöißen, fid) in bie» 9Jid)t» ju finben, nlsbnlb bod; uor ber Unmöglic^feit ftef)en, biefe 58ef($eiben()eit§ro(Ie burd)' 5ufüi)ren. Senn ein beftimmte» ©tiüa» in i()m, gleid)üiel ob eine gefunbe ober franfe ilraft, würbe iljn, unb ^mar mit S^tec^t, in jebem Stugenblicfe fagen laffen: „^ä) bin biefem SdjnfiSfopf uon l^orgefeßtem weit über= legen." 65 gibt eine nu^njeseidjnete 9ioüeüe oon .^elene "öötilau, brin ein fommerfproffiger Sabenbengel üorfommt, ber, wäf)renb er geringe oerfauft, bie ganse 9SeIt, feine "•^rinsipalität unb üor nlleni üud; ba» '^ublifum, bie t)übfd)en 2^ienftmäbc^en an ber Spi^e, uon oben ^erab beljanbelt, unb baic aflel blofs, weil er brei @ebid)tbüc^er i)at unb nu» bem erften ^eil be§ ^auft beffen £efe=: 3eid)en, t)üd)ft ^arnf teriftif($ , eine SÖurftpellc ift lange vSteüen auswenbig wei§, bie er nun jebeymal feiig oor fid) I)in beflamiert, roenn er in ben bleuer muB, um bie Sirupg= fanne neu ju füHen. 3(uf mid) t)at ha§> feiner^eit einen großen ßinbrud gemacht, weil id; mid) in bem 2aben= fd)wengel wiebererfannte. 3lIIe», wa§ oor met)r al0 fiinföig S^ljren in ber 9iofefd)en ülpotljefe um mid) l;er war, al^ id) ^amittentüten brel)te, würbe uon mir wie 5^aff bef;anbelt; nein, nid)t be^anbelt, fonbern blo§ on=

170 ßricfc ®lj. i^ontancs.

c|efeljn. ^'im Öegenteil, irf) beljanbelte jeben artic;, ö,üü([, juiiüifümmeiib, unb baä rettete mid) unb (jnt midj [d)ücB; üd) ha^j TOCiben lafien, ma§> id) je^t bin. (5el)lte mir akr bamal^ ba§ t)eitere 0[eid)maf3 bcr feelifd^en Gräfte, fpiclle id) bie ^^od;mut5= unb "ii^id^tigfcitc-'rolle otjue begleitenbcu ^umor, unb ic^ barf tiinjuf et^en , o(;ne begleitenbe 93e= fd;eiben()eit burd) , fo mar id) uerloren *). Unb bie[e fleine Öeid)id)te uom eingeiDurjeltcn unb unau!§rottbaren -4>oetenbünfeI pafst and) auf 3()i^ß" 3)?., nur bn^ er nid)t ben ^^voetenbünfel Ijat, fonbcrn einen nnbern, inel l;art; näcfigcren, inel gefäljrlidjeren , ber \{)m ben ^i^erfeljr mit aiUtag^menfdjen, in bereu 9iei()en er fid) ^ier in ber §ci= mat j,unäd;ft bod) 3U tummeln Ijätte, ganj unmöglid^ mad;en mürbe, ^enn er fann boc^ nid)t gleid) in eine regierenbe ©teüung menn e^ fold^e l)ier3ulanbe über= {jaupt gibt eintreten. Unb fo bin id) benn mie oon meinem Äeben überzeugt, baf3 ii)m, menn iijm überl)aupt noc^ ein ©lud befd)ieben ift, bag &lüä b[o|3 brübeu cr= blüi)en fann, mo bie ä?ert)ältni]'ie fo liegen, bat3 fid) auc^ folc^e 9iaturen in @emäf3l)eit ii)rer ^Jfatur entmideln fönnen. Xal^ «Solbatenicben, in bem er je^it ftedt, ift eine rounberöolle Sd)ule für it)n, inbem il)n au3 ^nirc^t unb Älugbeit fid^ bejroingen Iel)rt. ^iefe fünf ober fed)§ ober fieben 3«^)^^ f^"^ ^il^^^' i^trf}t i^^t)f3 fi"ß (Sd)u(e, fic fiub nod^ ettoaS 3Sid)tigere§, fie finb einfad^ eine lange 3cit, bie gernbc bie ^dt 5raifd)en ben 3ungen§: unb 9)ianne^= jatjren ausfüllt. Samit ift riefig uiel gewonnen, ©in junger 9)?ann oon beinai) breif3ig barf fid) mandie^ ein=

*) S)te l^ier ernjöfjnte Vloveüe von ^dene 33ö^Iau füt)rt ben 2:ttet „3)te alten Seutc^en" unb erfc^teu 1886 in bem Suc^ „Ser fc^öne ^'atentin* (Serlin, ©ebrüber ^paetel). Zi).^-. fc^öpfte am xt)x bie Stnregung su feinem @ebtcf)t „^ri^ Äa^fufe*. SSfll. Dtto ^niorcer in ber „bleuen 91unbfcf)au", 2)?äri^eft 1908, ©. 405 ff.

1889. 171

(nibon, nuiio fid) ein nrfitje[}n- ober ucun5el)iiiä()rit^er nidjt einbilben unb nidjt eilcnibeu barf. Unb fiebelt er fidj bann in Indian Territory bivo id) jufnllig faft fo gut fenne löte bie 9}iavf 93vanbcnlnir(^ an, fo fann er auf feiner (S'infamfeit^farin nnter Gt;erofee!§ unb 3lrrapa()öe0 (fo ü(;nlid^ {)etfeen bie bortigen ^nbianer) ein inunbernoUe^ freic-^ ältännerleben füljren mit unb oljne 2)ünfel, nui()ri fdjeinlid; o()ne, benn er luirb \iä) bi^o batjin nerflogen t)aben. 2lber biefer Iserftiegung^proseB fann fid) nur all: TniKjlid; unb nur „brüben" ooHsietjcn. §ier ift er auf abfeljbare ^nt ein oerlorener 9.1tann, meil er fidj iu bie profaifdie Drbnung ber 2)inge nidjt einrangieren lä^t. ^n üorjüglii^er CJrgebenijeit

Xi). j^ontane.

2t n ©eorg ^-rieblaenber.

Söerlin, b. 7. Januar 1889.

'^otöbamcr Strafe 184 c.

§od^geef)rter §err. Sie gratulieren mir gu bem Crben. ^^c^ mei^ nid^t, ob i<i) i^tjnen nid}t fdjon barauf geantwortet Ijahe. )))lan triegt bie Drben für anbre. 3iur in biefer Seleudjtung tiaben fie SBert, aber bann aud; einen mirftic^en SBert. 2Säre id^ ein gefeÜfd^aft(id) angefeE)ener 9Jtann, ein föegenftanb uon ^ulbigungen ober aud^ nur 2td;tung, bie man aüfeitig meiner Stellung ober meinem S^ermögen entgegenbräd)te, fo bebeutete mir fold^e 2(u§5eid)nung, mit ber id; mid; übrigeuiS faum je nor ber SBelt Ijerumsieren lüerbe, fo gut raic nidjtio. Stngefidjt» ber S^^atfadje aber, ha^ man in S)eutfd)Ianb unb fpejiett in ^reu^en nur bann etmali gilt, roenn man „ftaatlid^ approbiert" ift, 'i)at fold) Crben mirflid) einen praftifd)en äöert: man mirb refpeft= ootter angefucft unb beffer befianbelt. Unb fo fei benn ©o^Ier gefegnet, ber mid^ „eingereil)t" ijat

172 ßricfc ©1). Fontanes.

Seit 3Bod;en (nn irf) luieber ganj ']]üHtif: Cftafrifa, @effcfen, 3Jtorier, Snmoa*). 3)iir loill alleS m(^t red)t gefallen, unb fo roenig id) mit bem ^-ort[d)rittlprogramm ju tun i)ah^, fo fann id) boc^ nic^t leugnen, bafe id; feit einem ^lUerteljatjr in einem mir bi^ baljin unbefannt ge^ bliebenen ©robe auf feiten meiner guten „-i^offin" ftef)c. „33linber ßifer f($abet nur." 3}iitunter roirb man an ©timmenl)ören unb ^erfoIgung^roa()nftnn erinnert, öeioife t;at er fd)n)ere j^einbe. ©eroi^ ift l^unbertfältig eine ■)?eigung ba, fid) gegen i()n ju oerfd^roören unb \\)n ju ftür^en, unb gemi^ (ober bod; faft gemife) finb in ^rieg unb {^rieben unglaubliche Singe gef(^ef)en, ^oä)= unb Sanbeg= oerräterei, ganj frifdj, fromm, frMjIid) unb frei, al§ müfet' e^ nur fo fein. 3tIIe§ auä bem naioen 3)ünfel f)erau§: man fann fid; berg(eid)en erlauben. (S^ trifft ja nur ben „alten tSfel", unb tl)n IojS ju fein, ift roicl^tiger al5 ber SSerluft non i^roet, brei ^roDin5en. „SSiedeid^t fönnen mir aud^ i^annouer bei ber ©elegenljeit mieberfjerftcßen." Sie fef)en, ti^ fiel)' im Seiten gang auf 33i§marcE0 Seite. ©» ift, um bie SBänbe rauf ;^u gel)en, non bem 5tag an, roo bie ©räfin dt ungeftraft uon „tSiier 03roBüater, ber Stäuber: fönig" fprec^en burfte. 9tbev je me^r ic^ glaube, ba^ oiel

*) 3m Seäembei- 1888 teilte bie „ilölnifc^e geitung" mit, ber engüfc^e Diplomat Stöbert i8. 2). aJbrier (1826—1893) ^abe 1870 al5 britifc^er ©efcbäft'oträger in Sarmftnbt Sasaine bie evfte SJac^ric^t öon bem Sormarfd) ber ©eutfcften über bie SKofet 3utommen laffen, unb beäfjalb fei er, alä er 1884 für ben Soften beg englifc^en @e» fanbten am ©eutfdjen .'öofe oon feiner 9{egierung uorgefcfilagen rourbe, abgelehnt loorben. 2)aran fcbfofe fic^ in ber treffe eine längere ^oleniif. 2luf 'oen Samoainfetn führten Öärungen ba^u, baf? am 18. jTejember 1888 eJeinbfeligfeiten gegen bie 3}Jannf(^aften jiüeier beutfc^er i^ricgsfc^iffe au'3bracf)en, roobei mehrere getötet ober Ber= iDunbet würben: boc^ mürben bie 2lufftänbifc^en in bie eJIuc^t ge^ frf) tagen.

1889. 173

©tra[barc'5, ja furdjtOar Strafbare-o uovlicc^t, je iiieliv l^citte \6) geiuünfd^t, man l)ätte öeii 3^itpunt"t abgeiuartet, um bann mit üernid;tenben 33en)eifen üorge[;en ju fönncn. ©0 bleibt alle§ im SDunfel, unb wa^i üie(leid)t lebiglid) beleibtcjte!§ patriotifd^eso @efiU)I ift, wirft roie tieine pev[öu= Iid)e ©et)äffigfeit. ®ie^ beflage iä) auBerorbeutUd;. ©'o fd;äbigt nid^t nur Sifomard^ 9iul;m, fonbern and) 2)eut[d)= lanbg 2tn[ei)en. 9>ieUeid}t baf5 er in einer äiHid;e, geiabeu mit ©toff, üor ben 9ieic^iotag tritt unb mal roieber eine jener 'Jieben I;ält, bie im Tai um ben Äquator laufen. Unb nun genug non biefen Singen. ^erjUd^fte Wrüf3e unb @mpfel)lungen ^vljnen allen, an gro^ unb flein, oüu Sl)rem aufriditig ergebenften

^Ij. ^-ontane.

31 n 9Jtori^ Saja rui.

Berlin, b. 16. Januar 1880. 5ßotäbamer ©tr. 134 c. 2:'euerfter Seibnij. 9)iit ^erslidjem '^ant 9tubolf SJiengerS @ebid;t jurücf. €0 ift ein fd^önesS (Sebid;t, bie erfte, britte unö fünfte <Stropl)e am fd^önften, namentli(^ bie fünfte. 3Jhn fann oft lefen unb mirb, roeil febr gebanfenreic^ unb reid) an gefd)eiten unb ganj untrinialen 33ilbern ift, immer neue (Sc^önljeiten finben. ^o, man mufe e^^ öfter lefen, um il)m geredet ju werben. 3tber Ijierin liegt bod) audi hav 3lngreiffd^e, bie relatioe Sdjwäd^e. 2Senn id) bie „i'enore" lefc ober bie „Äranid^e be§ 3^9fu§" ober ben „©änger" ober ben „§ifd)er" ober „Se§ ©änger§ ^-lud)" ober „S)a!§ §er,i oon 2)ougla§" (3tra(^n}i^) ober (Srnft Soljmjo ©ebid)t auf bie <Bd)lttd)t bei ©raoelotte ober ©c^erenberg§ „33erlornen ©ol)n" ober öan§ ^opfen« fdiöne ©troptjen auf feine üer= ftorbene ^rau, fo fann id) bicfe jinar aud) ^luanjig^

171 öricfc (C!). i^ontancf.

mal Icfen, un^ innndje bauon Ijabe ic^ minbeftciv^ fo oft i]elei'eu, aber ift nicf)t nötig, bafj icf) [ic ^manjißmal lefe. ^d) brauche fie nirf)t ja [tubicren, idj fomme un^: mittelbar unter iljre ßanjc 2l>ud)t. Xa^ ift {)ier nid)t ber ^•üfl. ^sd) muf5 mir ba^5 föebidjt erft erobern, anftatt baf3 ha^i ©ebidjt mid) im Sturme nel)men foU. 9hibolf ^ienger bat ein gan,^ fonettifd)ey Talent, unb lueil ba» Sonett bie ^orm ift, in ber er fid) faft immer au!§brücft, fo t)at feine gange 3)id)tung§nieife tUm§ ©eflügelteö unb 3w9cfpi6te§ erljalten, may ber unmittelbaren -IBirfung auf unfer .^Qerj im ilöege fteljt. 3*^1) '^tnis niol)l, ba^ e§> Seute gibt, bie bie^ baä „poliere" nennen unb un§ h\§ auf ^lopftocf unb '^vlatenfcfje Hymnen (93ienger l)at fid) feljr an ^^laten ge= bilbet) jurürffdjraubeu möd;ten. ^d) meinerfeit§ fann bem allem aber nur ben jroeiten ^la^ anmeifen. 9Jummer einy ift immer Ijell, flar, lid)t, uerftänblic^. T)ie '^oUcnbung im Sdjlidjten unb 'Jiaioen bebeutet mir baiS ^öd)fte. 2)a§ ©d)önfte ift, mie ba5 ©ebidit einfe^t : „^m ^iNortraum ber ©rlöfung." 2)arin liegt etroa^j ©rofee^.

3J?it ber 33itte, mid) ^rau @emat)lin empfel)len ju wollen unb mit beften äl^ünfd)en für ha§> 95>o^l berfelben^ in oorjüglid^er Ergebenheit

)lf). ^-ontane.

3t n S)etleü v. Öiliencron.

^Berlin, b. 18. Januar 1881»,

"•^^otäDamer ©tr. 184 c.

§oc^geel)rter ^^err 23aron.

^erälic^en 2)anf für :^sl)re ©üte, bie mid) befdjämt.

Übermorgen ift Drbengfeft, auf bog id) mid), rocil eiS fid^

burd) einen eigentümlid) gemütlid^en Ton au^5eid)net, ge^

freut l)abe ; merbe aber nid)t l;in fönnen, meil id) feit smei

1889. 175

klagen iüo()I eine 3IIter5errun(ien|cI)aft nn jiemlid^ f)eftig aut'tretenber 3^rfjiac Ie^^e.

Seit ^ii'odjen roollte id) an ©ic fd^reiben, lüeil id) eine 23itte ()a6e. Xnxd) ein gtüdtidiey Ungefätjr fiim ic^ in ^efi^ öer 9uimen ber (Gefallenen, mit beren '2lufääf)lung Sie 9t;ren präd)tigen .'Qemmingftebtauffal3 abtd)Io|fen. ^d) Ijobe mir tuvi T^Iatt mit ^orrefturen oon ^(jrer .^anb nnfge()oben unb mill benu^en, raenn idj bemnäd^ft eine 33aUabc fd)reibe: „®ie 5:^oten oon i^emmingftebt." *) @^5 finb mir ju biefem 33e(;uf aber ber 9iamen nid)t genug, unb fo toürbe id) ^i)mn benn aufeerorbentlic^ banfbar fein, wenn 6ie mir 5u 9hi^ unb frommen bie Sifte oerooff= ftänbigen rooQten. Sarf id) ergebenft barum bitten?

„3ur guten Stunbe" fommt mir nur feiten ju .^önben. Si'enn id) ober mnl ein §eft burd)blättere, fjabe id) meift btv3 gute ©lud, ^linen ju begegnen, ©o neuerbingiS roieber, bei roelc^er Öelegen{)eit id) mic^ immer ^erjUd) be§ @runb= ton» biefer Sidjtungen freue : ©lud im freien ^efi^, ©lud in ber ©infamfeit unb ©lud in bem ©efiil)! ber 3ugel)örig' feit 5u einem grofsen unb freien ©anjen.

^n üorjüglid^er Ergebenheit, ^od)geel)rter §err 33aron,

Xi). ^-ontane.

21 n Karl 3^^^"^^^'

33 erlin, b. 19. Januar 1889. '^ot'jöamcr Str. 134 c.

^euerfter 6l)eüalier.

Statt bem guten Senator, fdjreibe ic^ Sir ab, weil id) gern etroaä für 2)id) fpejieß 33eftimmteä unb nid)t ein=

*) 2;^. 5- ^tJt ^i^f« ^Balfabe uicfjt (lefd^tteben.

17() örlefe Clj. .iroutaues.

mal fo C[a\v^ 5luv^e§ bei ber (^elegenljeit eS bejietit fid) auf bie 3t(berti[d)e 33ro[d)üre *; auefpredjeu möd)te.

3unäd)ft, id) fann nid^t fommcn, weil id) Ijcftigc neurnigifdje Sd)mcv5cu Ijabe, fo boB ic^ and) meine .'ivnrte 5um Drben^feft fdjuicreu ^gerjen^ 3uriidgefd)idt Ijnbe. 2)enn fo roenig id) mir au§ j^eftlidjfeiten mit ©ene mad^e, biefer (^3C'ne (jätte id) mid; gern unterzogen, um fo mci)r, al» id) niüt)l uidjt mieber in bie ^age fommen roerbe. ^d) l)Qtte el mir rcie einen 3lbfd)ieb gebadet iinb mid^ gefreut, ^•riebberg, ^uttfamer unb ©ofjter, oon benen mid^ rao^l feiner „gefd)nitten" trotte, iüieberjufel;n.

3n ber Leitung lefe id) eben, ha^ @o§(er ben ^er= fnffer ber 33rofd)üre 5u fid) zitiert, mit if)m gefprod^en unb il)m, wenn id) fo fngcn barf, 3"fagen gemad^t t)at. (Sinige bauon nierben nud) genannt, ^d) finbe ba§ foloffal Iieben^= lüürbig oom "ältinifter, ju liebeneroürbig. 9Ber tft 3llbertiy Gin junger grüner ^Jienfd), ber eigentlid) Sittenfelb t)ei§t, non einigem (Sd)reibtalent (bei ^id)te befel)n, ift e^ nid)t oiel bamit), eine ©orte 5larl 33 leibtreu, tief, tief unter meinem fleinen greunbe Ctto 33ral)m, ber roirllid) über 5)urd)f(^nitt l)inau§ gefdieit ift unb über 3)urd)fd)nitt f)inau§ ^üd)er (bie benn and) prei^gcfrönt mürben) unb ^rofdiüren unb Gffai)§ gefd)rieben l)at. Hub roenn id^ mir nun meinen fleinen äh'al)m , ber bod) ein 9Jicfe neben 3llberti ift, al^i 3)?arqui^ ^ofa nor ©o^ler benfe! a^QC^ fönnte felbft ber f leine, finge 93ral)m fagen, mcldje rernünfligen ober gar praftifd)cn ^orfd)läge fönnte er mnd^en? 3Bie fd^rcer bog ift, ha^ l)at f^renjel erft neulid) ber bod) im ©egenfat^ 5u ben jungen igerren neben vielem anbern alc- ein ,/4>rattifer" gelten fann in feinem

*) (Eonrab SHberti, Orjne ©d^minfe. SBai^r^eiten über baö moberne Sfjeater. (Seipjig 1887.)

18Ö9. 177

(großen ^euifleton über utifer 5?önigUd)e« Tfieater bcroiefen*). Unb nun fommt 3Uberti, äunärfift bodj nidjtg a(^ ein legtet 9lu3läufer bicfcr je^t mobifdien, breiti'purigen, jugenbgrünen •iöeieitieit, unb orafett bem 3)Jinifter etroa^S uor. 3Jcan fpnd)t immer uon ber @rt)aben^eit unb (Jrflufiüität ber preuBifc^en 33ureaufraiie. ^d) felber l)abe cy oft getan. 2tber raenn id) mir nun foId)en gaU löie biefen nn[el;e, fo mufe \<i) fagen : bie üorneljmeu, l)od)gefte[Iten Ferren [inb oon einer un^ glaublid)eu Öütigfeit unb Sei'd^eibentieit unb f)aben bamit gcrabe 'i)a§, ma§> biegen a)inrquil '^ofiv3 beiber Äonfeffionen fo fc^redlid) \^i){t. ^ä), ber id) bod) weitab uom 3}iinifter bin, id) Ijätte mir Sittenrelb=3(lberti uic^t fommen laffen. Ober bin id; ganj )d)iet getuidelt? ^ab' id) fein red)teg Urteil über geiftige ^robuftionen, über 6t)aroftere, X^n- beulen, Stfpirationen '? 9JJituuter fommt mir biefe Stngft. 3tber ©ott fei Sanf, fie fäHt auc^ roieber oon mir ah, unb id) bin bann meiner 6a(^e fo fieser, ba^ id) gleid) unter bie 33leibtreu» unb 2llberti§ eingeredjt merben fönnte. 9ia(^ bem "iDia^e me'iner ©rfenntnil unb nod^ mc^r nac^ meinem ©efübl, 5U bem ic^ ein raeitget)enbe§ SSertrauen l)abe, ift bie ganje ^rofcbüre nic^t^ al§ ein anmafelic^er, ljod^= trabenber, n)iberfprud)gDoQer Quatfd), fo unangenehm unb groar ^alb burd) feine ^onfufion unb f)alb burd) feine eitelfeit ha^ e^ eine Üiiefenaufgabe ift, biefe einf)unbert= einunb^roon^ig Seiten burdijulefen. 9Ba§ barin Sf^ic^tige^ ift, bafe ^ei^fe^ „Steife nad^ bem ©lud" eine oiel bebenflid)ere ©efd)id)te ift aU aUe^, mag 2)aubet unb P,oia gefd^rieben f)aben, ha\i Siebtde ju alt unb gräulein (Slara a}Jei)er ju §imprig ift, baB äBerner oiel mäßige 33ilber gemalt \)at, ha^ Raxi ^eder au§ bem „©ammet" nie rei^t 'raug=

*) SSciI. Silationalseitung tjom 13- unb 19. 2)eäember 1888 ,35ie 3ufunft Dee ©c^aufpiel^aufeä".

Sriefe 2ti. gontanes IT. 12

178 ßrfefe ®l). i^ontauts.

cjcfommcn ift, boB bte (5d)riftfte[Ier (teiber burd^ if)re <Bd)uih, roa^ üerfd^roiegen wirb) ftiefmütterlid) be^onbelt werben ba^ unb fünft)unbert nljnlid^e Sadjen finb fünf= i)unbert= ober rid)tiger fünftaufenbmal gefagt roorben, roic er benn überijaupt in 3it'^t^» i"^^ 3Ineignungen gro§ ift. 2Bo aber (Sigene^ t)eraugfommt , ganj mie in ben $8Ieib= treufdien 33üdjern unb Sroid)üren, fonimt immer ein pl)rafent)after, aufgefteifter äßid)tigtuer l;erau§. Unb mit fold)em ajienfd^enejemplar fprid)t ber 9)iinifter in feiner (^üte unb madit \i)m. „confessions'-. 3<^ ^önfe ©Ott, ha^ er mid^ nid^t bat rufen laffen; aber haS' neljme id) auf ben ^ienfteib, ha^ id) i{;m Seffere^, ^tatürlic^erel, 2Bai)rere» fiätte fagen fönnen al^ ^Jdberti.

Unter ben ©tüden, bie er jur 3(nnaf)me empfieblt, ift aud) eini üon 3llberti. 3)obei trifft e5 fid) fef)r fomifc^, ha^ er ha er bei ber 3lufjä^lung tüd;tiger bramatifd^er Gräfte nad^ bem ^ud)ftaben ging eigentlid^ mit fid^ felbft I)ätte anfangen muffen. (Sr i)at aber bod^ 2In3en= gruber (mit 3ln) feinem SUberti (mit 2U) uorgeftellt, roeil i^m biefer 'fortritt bod^ ju mi^Iic^ oorfommen mod^te.

2öie immer Sein

dlotl

21 n Setleo o. ililiencron.

33er lin, b. 22. Januar 1889.

^i^otebamer ©tr. 134 c.

§od^gee{)rter §err Saron.

(Srgebenften Sanf für ^t)re freunbli^en 3^^^^"/ ^'^^

hafi ©ie fid) nad^ 5liel l)'m für mid) bemütjt. ^ä) t)ätte

biefen Sanf jroei Sage frü{)er auC^gefproi^en , loenn id)

nic^t üon ben oc^mer^en ju neroeuberunter gemefen märe.

Seit f)eute gel)t mir ein menigeiS beffer. ^m ©udjen

nad) bem (^ebid)t, ha§> id) in meinem legten 33riefe meinte

1889. 179

enblid^ fnnb ic^ e^, I;ei&t „Unter einer Suc^e" *) begegnete id) an^ jenem nnbern („(Selige^ ^öergeffen"), aug beni bie 9tebaftion bie mir gütigft mitgeteilten brei ©troplien fortgelaffen i}at. ^a, ma$ paffiert ni($t ^ic^tern n(Ie§. C55 gibt nid)t^5, bie SBertfc^n^ung von einem t)alben Su^enb Ijijfterifdier äßeiber abgered;net, üor beren i^eifatl einen nud^ ein ©rauen befällt, mag fo niebrig ftünbe roie Si)rif. 9)iQn muß ficö brin ergeben nnb ein l'amm fc^Iac{)ten, wenn fid^ mal ein uerlorner 6o^n finbet, ber für un» nic^t nerloren ift.

3f)re ©d^ilberung ber grofsen 3lttn(fe bei 9)cüncf)eberg ** ) i)aht id) mit @enu^ gelefen, befonberl ba'S 9}iittelftücf oon „$8or fed;jig ©d^roabronen" an b\§> „if)m noc^". ®§ muB ein entjücfenber Stnblicf gemefen fein, ben idf) mir bamal» gern uerfdiafft ijätte, bin aber um menigftenS äroangig 3o§re ju alt bafür. ©o Ijei^t eS benn aud) ba: oer = äid)ten. Unter Tüieberf)o(tem S)anf unb uorjüglidier ©r; gebent)eit ^1}. g^ontane.

2rn ^arl Zöllner.

Berlin, b. 7. gebruar 1889.

■ilJotsbQmcr Str. 134 c.

Xeuerfter 3öttner. 3(. 0. SBinterfelbt, el)emal!§ Sfiittmeifter bei ben 35ranben: burger ^üraffieren, ^ammerljerr unb ^otjanniterritter, ift am 3Serf)ungern, faft budiftäblid) ; ein elenber, gebrochener.

*) Sn ber3eitfd)rift „3ur lauten Stunbe" (1888) §eftl3, ©p. 1077. S8gl. ©. 161. „Seligeä SSergeffen" m. 3, ©p. 861.

**) 33ei ben 9JfanöDern beä @arbe= unb beä brüten 2lrmeeforp^, bie bei 3Künc^e6erg oom 17. btä 19. ©eptember 1888 ftattfanben, liefe Äaifer 3BiI^eIm U. eine 2(ttade reiten, ber Siliencron beiroo^nte. 3Bo ber 3(uf]'a§, in bem er fie befc^rieb, erfc^ienen ift, fonnte nicf)t feftgeftellt roetben.

12*

180 ßvlefe ®tj. Jfontantz.

ju fleiftiger Strbcit ganj unfäf)tg geiuorbener 9}?nnn. 2)cr ^olianniterorben ^at il)m, f)öd)ft anftänbig, üiertnufenb 9}iarf auf ein ih-ett nuggejaljü, aber feine Sd^ulben l)abm bic Summe faft fofort oerfd)lungen, fo bafe er nur aUen* fall§ mieber eine ''^*umpmöglid)feit geroonnen \)ai. 'Sinti) \d)on wa§>, aber bod) nid)t uiel.

9Zun uerfprad) id^ üi§ „a()nung§Iofer ©ngel" meinem guten £)errlid)*), ein etniaige§ föefud) 3ßintevfelbt§ an bie gro^e 8djiUerftiftung mit einem Srief an ^ei)fe begleiten ju motten. S)amal§ gab nod) feine „^rinjeffin Safd)a" unb feinen „^^Seltuntergang", roenigften^ waren beibe nod) nidjt aufgefü()rt. ^eute liegt bie oad)e fo, 'oa^ id) faum tiod) an ^eyfe fd)reiben fann , benn er mirb meiner Se= fpred)ung feinciS Stüde^ ein äui3erfle« Wia\] oon 9{üd)ternbeit abgefül)lt l)aben. ^d) l)abe bie§ aud) ^errlic^ gefagt, al^ er l^eute ben 33egleitbrief uerlangte; bod) fann id) il)m bei feinem Uneingeraeil)tfein in fold^e 3]erl)ältniffe bie ©ttuation nid)t flarmad)en. ©r fietjt nur ba§ „3urüd= goppen" unb begreift nid)t, ba^ i(^ mid) einerfeitg in einem naiü=fomifd)en l'id)tepräfentiere unb jum ^roeiten 21. t». 2Binter= felbt mebr fd)abe al§ nü$e.

^n meiner 'JJot unb '^^ebrängnig, bie faft an bie 2öinter= felbtfdie 'ranreid^t, befdiroöre id^ S)id) nun, ha^ 2)u auf ©einen S)aumen Ijin ein folcbe'^ @mpfel)Iung§briefd)en fd)reibft ober and) ba§ ^eifolgenbe burd) einen Seiner ©d^reibeleute blofe abfd)reiben läfet, um e^ nad^^er ju untere jeicbncn. ^cb badjte erft an Sa,vu-u^5, aber Sajaru^ fte^t nod} |(^limmer als id^. ©olb ift nod) fi^Iid)er all „2Belt= Untergang". 2:ue eg alfo, menn Su'g irgenb über 2)id^ üermagft.

*) @ei). §ofrat iierrlic^, Bfienbant unb SBureauDoifte^er bei ber Seritialtung beä ^o^auniterorbens, 2;^. ^s- ^au^genoffe. Sgl. Sb. 1, ©. 406.

1889. 181

^n meinem ^^otijept mirb roo()I Öinicjel 311 onbern fein. ^6) lege and) 91. 0. äöinterfelbt^ (Eingabe nad) Mmd)m i)m biefen meinen 3^^^^" ^^i- '^^^)^ ^i^^ w"^ 9^it uon ®ir mar' e^, loenn S)u gleich morgen auf bem 9Bege jur 3lfabemie mit !)erauffämft unb mir 5)ein „^a" ober „^{ein" bräd^teft. hoffentlich ein ^a. ©mpfie^l mid^ angelegentlich.

3\>ie immer 2)ein alter

3ioel.

3ln 2)tori§ Sajaru^.

Berlin, b. 21. gebruar 1889.

^otsbamer Str. 184 c.

S^euerfter Seibnij. ©§ ift leiber fef)r unroaEirfd^einlid^, bafe ic^ übermorgen fc^on roieber „bei SBege" bin. So f(^i(fe id^ benn, bamit am Sonnobenb (9^ütli) roieber in i^^ren ^änben ift, f(^on ^eute ba§ merfroürbige oprud)bud) imb ba§ noc^ merfroürbigere Sliünd^ener 3cf)iüeraftenftü(f ^i)mn jurücf. 5ßa§ bie (Sprüche betrifft, fo finb bie guten uralt, bie neuen oerrücft ober nad; bem äöarnemünber Sa^e gebilbet : „@n Sootg en Öoot§, unb mat en Jiiootg i», roeet jeb'een." Sl^ie beiben Stellen über 6life Sd^mibt mad)en einen großartig fümmerlid)en Ginbrucf. ^d) mürbe ii)x baraufl)in, roenn'iS ginge, gleich fünfl)unbert 3)Jarf beroittigen. 2)er fleine fäd)fifd)::tl)üringifc^e Stil fann einem nic^t munberoofler bemonftriert merben : fittlid;e @nt; rüftung (fd^on etroa^ Sd)re(flid^e5) gepaart mit fenfatione^ gieriger, burc^ einen ^^ortier beglaubigter Xopffucferei. ^soflftänbiger Slrä^roinfel. Unb babei mag id^ bie fittlid^en iilebenSläufe biefer ^^ugenbtempelroärter nid^t untcrfuc^en. 2)uboc flingt fd^on merfroürbig. Bürger l)atte sroei grauen.

182 <BrUfE ®l). iFontanfB.

'Bei ben <B(i)k(\clj ging a\it§^ txtnpvd^, bei ^itd bito. :öei ben ^umbolbt^ raupte feiner nic()r, ob er nid)t fein eigner @ro^üater ober ®nfel fei. @oetl)e, raenn 9tapoleon nid)t fam, roäre im 5lonfubinnt geblieben, ©rabbe mar oerfoffen, ^efefiel auä). i^on ©leim, uon ^fftflnb, oon <B6)ad fc^iüeigt be^ ©ängeril ^ötÜd}feit (ber großen t;ifto= rifd)en 33eifpiele ganj 5U gefdimeigen), unb nun fommen biefe Urpt)iiifter unb reiten ben ()üf)eren ©ittlid^feit^gaul. 'iöenu id) fo ma§> lefe, möc^t' id) immer gleid; nad) Sobom 3ie§n. ^n fier^Iid^er @rgeben{)eit

^I;. Fontane.

21 n 2tnton 93ettel()eim.

33erlin, b. 22. gJMrj 1889. ^otsbamer ©tr. 134 c.

§od)geef)rter §err S)oftor.

©rgebenften San! für 3t)re geeierte 3'^f^^Ut com 18. 9)Mr5. ©d)lentl)er unb ^^rQ()m iiotten mir fd)on oon ^i^rer freunblidjen 3lbfid;t erjä^ilt. Seiber fann id) gnr nid^tg ober fo gut luie gar nickte bieten. ^6) liebte unb fc^ä^te 2luerbad^*) fet;r, aber iä) i)ah^ nic^t be^ ^orjugi^ genoffen, it)m natje ju fteljen. i3ei Sinbau, ^srofeffor Sa,^aru^o, 3)ialer 33leibtreu ufro. bin id; iljm begegnet, aber nid)t oft. 33riefe ^ah' iä) feine brei, fid^erlidfi feine fünf oon i^m empfangen, ©egenroärtig ift mir nur ein einjige^ fteine^ Sriefd^en, etroa sroölf Bettln, in benen er fid; (oielleid^t mit Stecht) über eine Slritif oon mir bei Gelegenheit feine« Suftfpieleg „2)a§ erlöfenbe 'ii>ort" befd^roerte. 2Ba§ mir

*) Settell^eim fammelte bamalö fd;on für feine 1907 erfc^ienene Stograp^ie 33ert§orb 2luer6acf)ö ^JJtaterial. Zi). eV§. Ärittf über ta^ Suftfpiel „2)a§ erlöfenbe 2Dort" fie^e in ben „Ärittfdjen Äauferten" , r^ef. SBerfe 11, Sb. 8 e. 146 f.

1889. 183

Qiu5 ©efprädieii mit il)m in (Svinnening ift, ift gnnj im= bebeutenb. ^Illev max nett, mo^ltüollenb , licben^roürbig (über 3lrbeiten non mir), aber roeber geiftreid) jugefpi^t nod) fonftuiie uon Qntereffe, faum für midj. ^ä) iriürbe mid) glüdlid) gefdjä^t Ijaben, :Sij^nen red)t wa§> ^übfd^e^ mitteilen 511 fönnen, aber 5U meinem lebijaftenSebauern id^ ^abt nid)t!o.

3n uorjüglidier (S'rgebentjeit

^if). Fontane.

21 n ^aul ©d) Untrer.

SSerlin, b. 2G. mäx^ 1889. ^otabamcr ©tr. 134 c.

§0($geef)rter §err. heften S)anf für ben ^^f^^oortrag *), ben mir meine §rou eben rorgelefen l)at. Sie ©fijjierung ber ©tüde finbe i(j^ weniger glüdli($ al§ bie (Einleitung, ^ene roar flud; bei ber itürje' ber 3^^^ f^l)^" ft^ioierig. Unb bamit ift nod) etroa^ im 3ufai^iinen£)ang, ma^ ic^ aud^ noc^ fagen ju bürfen bitte : fo gut unb fing unb fein unb an einigen Stellen fo frappant ba§ atle§ ift, e^ ift nic^t ba§, mal bod) in geroiffem ©inne ^auptjroed mar: erobernb. 2tl§ 1830 „Tie Stumme Don ^ortici" in 93rüffel gegeben mürbe, ftürmten bei bem berühmten ^reifjeit^Uebe „®em 3}?eer= ttirannen gilt bie i^agb ufm." aüe jungen Seute au§ bem X\)iaUv in bie Strafen, unb bie S^eoolution begann, ßtmaio üon biefem auf ber Stelle SBanbel fc^affen SBottenben unb aud^ luirflid; SBanbel Sdjaffenben oermiffe ic^ in bem

*) ©d^Ient^er l^atte if)n in 3Bieix Gnbe gebruar 1889 im Sercin ber Siteraturfreunbe gehalten unb barauf in ber ^^i^f^'^'f^ „'^nt guten ©tunbe" (1889, (S. 208 f.) oeröff entlief) t.

184 ^Briefe ®tj. iFontancs.

©efamtton. ©^ wixit um einen ©rob 5u afobemifd). 9{id)t'o für ungut. 2Bie immer ^i)x aufrid)tig ergebenfter

^t). {^ontnne.

2ln ^Qul Sd^Ient^er.

Berlin, b. 20. 3«är5 1889.

^otöbamer Str. 134 c.

i3orf)geeI)vter ^err. 3llfo 9iott*)! §nbe if)n fet)r gut gefannt b. i). auf ber 33ü|ne gefeljn. Qd) !am 1833 naä) Serlin unb blieb biä 1841. S)iefe ac^t ^oljve luaren 9tott§ glänsenbfte 3^^^- (Sd)on in ben üier^iger ,3al)i^eix ti^ot er bann neben ©ci;bel= mann fe^r jurüd, fpöter gans- ^ä) glaube, er fiatte fic^ früt) nerbraud)t. 3Son 1835 an bi§ ^erbft 1840 mar id) Der= Ijältniämä^ig oiel im^t)eater, natürlich DIpmp ober parterre, unb ^aht diott nidit blofe in ben bamal§ hk 33üf)ne ht- Iierrfd^enben 3{aupad)fd;en ^ol)enftaufenbramen, fonbern aud) aU 9)iacbett;, Sear, 2^eII, Seopolb von 3)effau (in Siaupac^i: „33or t)unbert ^at)ren") unb in nielen 33auernfelb)d^eu unb ^art iBlumfd^en fiuftfpielen gefeljn, in TOetd;en er bie l)umoriftifd^ angeflogenen, fd)Iiefelidj läc^elnb refignierenben, feinen alten Sebemönner ganj ausgegeidjuet gab. (Sr ftanb fojufagen in biefen SioHen loenigften^ in einer fetir glüdlic^en 9)iitte jraifdjen ^riebrid} §aafe unb 3tuguft g-örfter. ^^on jenem i)atte er bie uornef)me elegante Haltung ot)ne bie 9)M^($en, oon biefem haß gute ^^erftänbnig ot)ne 33ei= fa^ uon ^^rofa unb (5rfd}e{nung!onmngeI. ^aiv^ uorsüglid) mar auc^ fein alter Seffauer in bem oorgenannten ©tüd. ^n ben großen 3'totlen mar er nid)t gu braud^en. ©eine

*) ©c^Ient^er i)atte um 2lulfunft über ben ©c^aufpieler 3Korth 91ott für feinen Slrtifel in bev „^IKg. 3)eutfcl^en Siograp^ie" gebeten.

1889. 185

ganje 92atur oerbot if)m ba!?, in ber ftd& brci 2)inge ju gleid^eu teilen mifdjten : ein 3)rittel guter, lieben^iöürbiger unb beina()e fuperiorer Wiann (benu er iüuf?te über fid) felbft ju fd^erjen), ein ©rittet ©enie unb ein drittel 9?arr. 25a3u ein flangüoIIeS, ober burc^au§ fomifd) rairfenbee Organ, fo bafe ein bamal§ lebenber 9iedjnunggrat im ^anbel^; ober ^inansminifterium (id; glaube 9)?entel mit 9?amen), ber burd) fein (2d)aufpieler=9tad;a{)mung§talent feine ganje Karriere gemad;t Ijatte, mit i{)m, 9tott, leid)te§ ©piel I)atte. 2)ie oorgenannten großen 9io(Ien: 9)iacbetl), Sear, ^ell finb mir nod) beutlid) in Erinnerung, namentlid; ber Sear, ber in ben ©jenen auSbredjenben 'iöafjnfinn» einfad; fomifd^ mirfte. Unb fo faf) im ganjen genommen and) baä ^ublifum bie Ba^^ an. £emm, ber im felben 9ioIIen= fad^ neben iijm ftanb, mar oiel, uiel bebeutenber, roürbig, üon ed)ter, fünftlerifc^er Söirfung, unb Don ttma 1838 ober 1839 an fal; er (9iott) ficb burd; ©eijbelmann oöllig in ben ©(Ratten geftellt. .^d^ glaube aud) nid^t, ba§ er fpäter nod) matroieber auffam. S)enn 1844 unb 1845 unb bann 1848 unb 1849 mar id^ roieber in Berlin, entfinne mid) aber nid^t, 5Rott anä) nur ein einziges 9)cal in all ben 3al)ten gefet)n 5u l^aben. ©ine mir unnergeBtid^e ^^orftellung im ©ommcr 1848 abgered^net, loo dlott ben Srutuö, ^enbridjg ben Waxc 3tnton gab unb fid; ba§ ^^ublifum politifi^ in Sroei roatinfinnig erregle ii^ager teilte. 9)Jit etioa j^ünfjig oer^eiratete er fid; raieber, id^ glaube mit einem ^^räulein 5£uc5ef, ©d^roefter einer bamat§ gefeierten ©ängerin, unb au§ biefer @l;e mürben, unb roo^l mit gutem 6)runb, rounberlid^e ©efd^id)ten ergälilt, bie fein 6l)arafterbilb al^ einigermaßen fomifd^e %ig^nx abrunbeten. Gr mar aber bod^ ein richtiger ilünftler unb im Suftfpiel eine ©rö§e, fein, ftilooll. 2)?eine §rau oerfel;rte ai§> ganj junges Sing oiel in feinem §aufe, unb fo l^abe id^ mand)e§ (aber

180 (Briefe ©Ij. .Fontanes.

mcift Ojute:?, ja fogar feljr Wutee) über i()n geljört, ioa§ cinbre nid)t wiffen. 3^ üor5üglid)er (ivgebenl;eit

%i). f^ontane.

%n äi>iU;eIm §ert5.

33erHn, b. 2. Slpril 1889. '^>otöbatTter Str. 134 c. ©e^r geefirter .'gerr ^er^. 2tufrid)tigen Ijerjlic^en 2)anf für bie „Hamburger ©e= fc^id^ten" , bie ju lefen id^ mid) freue. S)enn oon foldieu 33üd)ern f)at man roal, roa§ id^ oon ben roenigften fageu fann, bie mir feit furjem fpringroellenartig unter hzn Äiel fommen, um mid^ auf ein Korallenriff ju roerfen. Unb babei bin id) fd)on oorljer ein SBrad. 3"^^^^ ^^^^^^ Diooellen oon immer neuen .Kollegen, barunter bie frag; töürbigften ©eftalten. ©o oon 3oßing ein Suc^, baio fid^ „iUatfd)" nennt unb biefen 9iamen oerbient, aber einfad^ ai§ 2luffd)rift unb ganj anberS aU ber, id^ glaube, morali= fieren roollenbe (roer Iad)t ba!) §err ^i>erfaffer oermeint. 3}teine Svoüegen betradjten mid) feit ^^^^JJ^^i^ '^^'^ ei"ß» ^"^ @rofeoaterftut)I fi^enben 2tlten im ^^iatrijierpeljrocf , ber bie 5ßerpf(id)tung (jat, fid^ über bie literarifd^en 33Iumen- fträu^e feiner Gnfel ju freuen, ^c^ benfe aber nid^t baran. "i^on all bem roiH id) mic^ an bem 33enefefd)en 53ud^ er^ ^olen. ^n oorjüglid^er 6rgebenf)eit

XI). ^-ontane.

31 n 5)etIeo o. Siliencron.

^Berlin, b. 2<3. 3tpril 1889.

^otöbamci" Str. lo-ic.

.s^od^gee£)rter §err 33aron. ©eien Sie fdiönfteu;? unb ergebenft bebanft für 3§ren Cfterbrief unb aüe feine freunblid^en SBorte. ®ie ©ebid^te, auf bie id) mic^ fei)r freue, Ijahe idi nod) nid)t er()alten.

1889. 187

^ä) merbe inid) auf bie in fv()rem Briefe c^üttc^ft genannten nid^t befd)vänfen unb bann ad;t 2^agc lang eine ljolfteinfd)e ©oppelleftürc l)aben, beibe» X?i)vif, linf^^ ^od)beutfd)eä von ©etleo ö. l'iliencrou , red)t!o '^Uüttbeutfd^e^ uon ,jt)rem ^^rcunbe Qoljann ä)iei)er. 9Jed;ne \d) 9:Uuhi @xoÜ) in ber 3eitimg baju, belgleid^en ©tornifo „©d;immelrciter", ber in einem roten ©inbaub auf bem ^J?äl)tifd^ oon j^rau unb S^od^ter liegt, unb ;3werfeng @ebid)te, bie 5u Sl^eifinad^ten eintrofen unb immer nod) einer fleinen ^efpred)ung I)arren, fo borf ici^ fagen: (Sd)le$n)ig=§oIftein l)od). 3lud& ^Naulfen*), mit bem id) fe{)r übereinftimme er gef)t mir nur nid)t meit genug fommt mir nid}t au» 3(ug' unb ^anb. .^I^r Srief ent(;ält fo uieleg, worauf id) mit einem ganzen ©ffai) antworten mödjte: Sßilbenbrucb, ©ulenburg unb eine ©teile (ol;ne 3iamen), bie id; auf §eiberg be= sielte, ber fein fd^öneä unb beinat)e bebeutenbeä Talent mef)r unb met)r oertut. Sßilbenbrud), ben id) fieben ^a|re lang mit yeuer unb ©d)n}ert befämpft l;abe (bie mutigfte %üt meinet SebenS; beun eg gab 3^iten, mo man fid^ argen „Unliebfamfeiten" baburdj augfe^te), ift in erfter 9ieit)e ein ^-^.Uufterbad, immer mit 2Binb in ben Saden, ^reujung oon 9{oIu§ unb '^sriemdjenfauer. (Sr ift nun beinal)e 3)iitte oiersig unb 5U alt, um je^t noc^ au!3 ber ^^f)rafe i)txau^- 5ufommen, babei abfolut fritiflo^o, fo bafs er unfätjig ift, felbft ben äl>iüen baju oorau^gefetU, feinen ^arbinalfel)ler, an bem er oHer Sriumpf}e unerad)tet bod) immer ge= fd^eitert ift, jemaU abzulegen. Unb bennod; unb gerabe

*) ^o^ann 9JJet)er, $Iattbeut[d^e Öcbtdjte tu btt[)marfd)er 9JJuiib= art. 3. Slufl. (Atel 1886). SlDelüibe a^uute (b. i. 21. Tl. ^loerfen), Zraum unb Seben, SiebetÜänge au» ©(^IegiDtg=4">olftetn (@arbtng 1886). mt .^ßaulfen" ift rcafirfc^eintic^ bie Srofc^üre: griebrid^ ^aulfen, Sa§ Slealgpmnafium unb bie Ijumaniftifc^c SBilbung (Serlin, SBil^elm §erfe 1889) gemeint.

188 ^Briefe ®lj. ^ontancß.

feine Clui^oiül (jaben mid) befeljrt ift rang mit il^m. (Sin 3:alent möc[;te i($ it)n nid^t nennen. 2)Qg ift 511 oiel unb 5u raeniiv Gr ift tro^ feiner guten 2(ffefforaIbiIbunü( ein ungebilbete§ 03enie, bn5 mit Sdjroabron^tlieben braut Io§ get)t unb oüerglüdlidjfte Ginfälle mit fublimem Unfinn mifd)t. 2lber biefe nüerglüdlidjften Ginfäde unb bie ^äljigfeit für brnmatifd)en Slufbau, namentUd) für bie fl^enifdje 3Intit{)efe, finb itjm nidjt absufpredien, unb fo i)at er ^DJomente, rao nuin iljn beiuunbern mu^. ^n§ ©nnje foloffal fdjroad), ha§> Ginjelne oon roirflid^er, imponierenber Stärfe. dla(i) jef)n ober fünfgelju ^^^ten ift er tot. 3o total UnooHfommeney fann nidjt leben; eine glänsenbe Sjenc fann fein ©tüd retten. ^f)ilipp Gulenburg ift ein liebenSnnirbiger Wann unb ein lieben^roürbige^ Talent. :i)er Äaifer Ijat neulid) uon il)m gefagt: „^d; liebe it)n fel)r, benn er ift ein SItann beg ^^rieben^", ein Sßort, t)a§' einen groBen unb fd^önen Ginbrud auf mid) gemadjt t)at, nod) mel;r um be^ ilaiferiS alic um GuIenburgS roiüen. ^a, er ift ein 9)?ann be§ griebeng, unb ba§ ©emeine fann oor unb neben i^m nid)t befteljen. 3lber a[§ ^ic^ter ift er ein Dilettant, ©ott fei 2)an! ift er aud; nod; ©efanbter unb Sefi|er beg fd)önen ßiebenberg mit r)ierunb§roan3ig= taufenb 9Jbrgen unb einer reid}en Sdiroebin ai§ %xau. ■)lod)mai§ Ijerjlid^en ®anf. 3iad) Sefung ber @ebid)te fd^rcibe id^ nod) einmal, ^n t)or5üglid)er Grgeben|eit

%i). j^ontane.

2(n äi>ilt)elm öen^.

Söerlin, b. 3. mai 1889. ^^otöbamer Str. 134 c. igod^geefirter ^err. ©eftern um 2}citternad)t id^ fam fe^r fpät aug bem Si)eater Ijaht id) nod) aUeg mit bem größten

1889. 189

^ntercffc burd)gele[en unb tüürbc frof) gcroefcn fein, loenn ©ic fid^ über ben Gbarafter öon SRenfd) unb Wakx x\od) etma§ mcitcr nu^gelatfen Ijätten ; aber and) in feiner Mrje üortrefflid) , mirf) intereffierenb unb äroeifello^ aud) bie gebilbete äBett, fouiel bauon unfer alte^ 33erlin auf^u* raeifen i;nt*).

©ie fd^reiben von einem „©d^red, ben id; gefriegt ^ötte". ®te§ ift in geroiffem ©inne ridjtig, bejog fid) aber nur auf bie Sriefberge unb aud) auf biefe nur um ber llnmoglii^feit ber Senu^ung mitten. Senn in meinem eigenften ^erjen bin id) gerabeju 33rieffd)roänner unb jietje fie, roeil be^ ^JDienfc^en ©igenfteS unb ©d)teftee gebenb, jebem anbern ()iftorifd)en Stoff üor. 21II meine gefd)idjtlid)e ©d^reiberei, aud) in ben ^riegjSbüd^ern, ftü^t fid^ im Seften unb äÖefentIid}en immer auf 33riefe. ©ie fe^en, e^ mar mit bem „©cbred" nid)t fo fd)limm. ^6) fomme fef)r balb unb t)erfud)e mein ©lud um bie fünfte ©tunbe. 3)ann ift nod^ i)ett genug, um bie 33ilber gut feljen ju fönnen. 9}Jit l)erjlid)ftem ^anf, unter ergebenften (Smpfef)Iungen an ?^-rau ©emaljlin, mie

^"^"^^^ 3^^' %[). S-ontane.

2tn 2BiIf)eIm ©en^.

SBerlin, b. 10. mai 1889.

-^^otoöamer Str. 134c.

^od^geef)rter §err. ©rgebenften 2)anf für bie üerfc^iebenen ©enbungen. ^<i) i)aht atteg burcbgelefen. 5i>on ben 33riefen bitte id^ bie an§ 9iorn)egen unb ©tod^olm benu^en ju bürfen.

*) %^. 5- rcibmete in ber fünften 2luflafle beä erften SBanbeg ber SBanberungen „Sluppin" feinem Sanb§mann 2Bil{)eIm @en^ ein eigenes Äapitel, in bem er eine furje 2luto6ioi^rapt)ie be§ Tlalev^, auf bie er ^ter junädift anfpielt, foroie SBriefe von i^m oerraenDete.

100 ^Briefe ta;^. Fontanes.

"Die juoieubHd^en qu§ Sübed unb 5lopen{)Qgen unb ber Öeipjiger 33rief ^s^xt§ 33ruber!o ^ermann bieten ju locnig, ober bie 3Utfgabe müfete aubetiS fein. Ä>«nbelte fid^'^, fulturljiftortfrf), um bie ^rage, „roie fdirieben junge Seute au§ einer tieinen 3tnbt im ^al)xt 1840, raenn fie ein Stüd 3BeIt äu fel)n friegtenV" fo märe ber 33rief ,V)re!S 33 rubere ein ^beal. ^i)xt iörtefe au^ ber 3cit U"^ f<^on üiel ju gut unb finb baburd) roa§ man bo(^ fonft am roenigften uon 3^)"^" ff^S^" fiwn nid)t fe(_)r d;arafteri[tif(^.

5Die @efd;ic^te oon ber Sllegine St:inne*) l)abe id^ mit bem gröfsten ^ntereffe gelefen, sugleic^ mit ber $8ef(^ämung, gar nidjh^ bauen gemußt 5u !)aben. ^enn id^ bin ein geroiffenljafter 3ßitung§Ie[er unb gel)e nid^t Ieid)t an ©od^en non fo üiel 35ebeutung unb ^ntereffe uorüber. S)ie ,^meite, geroi^ uon Aleil**) perfönüd) l)crrül)rcnbe Überfdjrift : „®a§ 33ilb ber ©emorbeten" ift roieber großartig. 2)iit ©ped fängt man 3)iäufe. 3.^on ber 9teifeberedjnung notiere id) mir bie großen 3^^)^^"- ®^ß ^arifatur fannte ich nod) nid^t. SJcenjel ift uorjüglid), ber gange ©ebanfe fet)r Ijübfd). (Sie friegen afles fetjr balb jurüd. iDenn e^ ift mir angftlid^, fo oiele Sodjen um mid) 5u tiaben, bie, menn fie oerloren gelju, unerfe^lid) finb.

ä>or allem fd)ulbe id) :^s^)mn nod) S)anf für bie gro^e 3Jiappe mit it)rem mannigfadjen 3"t)alt. ift ber alte SBi^, ba^ bem Säten hk ^^Ujotograpljie, Stid^e, Sdinitte faft immer beffer gefallen a(§ bie Originale. ®en größten (Sinbrud ijaiKw auf mid) bie 2anbfd)aften mit 2:'ierftaffage gemad)t, bann ber ^urm, ben 9JtiUionen oon 3}ögeln um=

*) 2llejine Jtime (geboren 1839 im Saug) unternahm ju ^'oecfeii ber [5^orfc^ung ©fpebitionen itiä innere 3lfrifa§. 3m ©ommer 1869 luurbe fie auf einer SJeife Don iSingeborenen ermorbet. 2BiIf)eInt Gen^ Ijatte fie in Äairo lennen gelernt unb gemalt.

*) SUerleger ber „®artenlaubc".

**\

1889. 191

fd^roirren, bann biiiS iUnb in ber ^nnflerciec^e, qanj befonber;? aud) bie Slai^m auf beni in ©onnenftreifen üefleuben 33rctt in ber Silgierer Strafe*), ä^on ben figurenrei($en SlMIbern finb einicje iä) ßreife nur ba^ Ijerau^, reo bie ^u^en üor bem 3iabbi:ä)caufoIeum beten mir uneber fe{)r fijmpat^ifd) t^emorbeu. {^m (\ci\v^m aber möd;te id) bod) }a^in bürfen, ha^ bie Silber mit ben großen 2lnfgaben, auf benen {)unbert Jiguren unb §igürd)en (unb uielleidjt nod^ mefjr) ridjtig gruppiert roerben f ollen, in üjrer ^^rfuug auf meine 3inne t)inter ben einfai^eren, figurenärmeren jurüdbleiben. S>obei mir immer einfaßt, wa§ bie gute ^anny Seroalb mal ju mir fagte: „'iöenn fein fann, laf3 id) immer nur sroei 3)ienfd)en fpred^en, aud) brei, aud^ oier; aber barüber i)inaü§ gel)e id) nur im äuBerften 9cotfa(I." 2)ag l)at bamaly einen großen Ginbrud auf mic^ gemacht, ©olc^e Semerfungen au§ ber 3Ketiererfal)rung l)erau§ finb immer roid)tig, unb id) Ijaht meine eigene Sd)reiberei roefentlid^ banac^ gemobelt. 3<^ glaube, haii e5 bei ben anbern fünften ebenfo liegt. ^Jiatürlid) läBt fid)'g nid)t immer tun, unb ein gro^e» geft ober eine ä^olfiooerfammlung fann nidit au§ üier '^verfonen beftet)en. 3lber man foH, folange gel)t, ba§ 9}iinberjäl)lige nehmen, ©enn roir ung roieber= fet)en, fpred)en wir über bie ^rage oielleid^t. Unter er=: gebenften ©mpfel)lungen an grau ©emal)lin in üor3üglid)er ergebenljeit Zi). gontane.

21 n Setleo u. iiiliencron.

SB er l in, b. 11. 9Jc\n 1889.

■"-Üotöbamer Str. 134 c.

^od)geel)rter §err Saron. ©eftern frül) trafen bie ©ebic^te ein, unb meine grau tag mir gleid) beim grül)ftüd ein Ijalbe^ 3)ut3enb fleiner

*) Sgl. „gamilienbriefe". (Sef. Söerfe 11, 7 S. 208.

192 ßriefp ®l]. f ontancs.

(Backen von, bovunter bag reijeube, i)öc^ft originelle, Ijöd^ft treffenbe „©er .s^anbfii^". 6^ entjücfte mid). ^eut t)abe \d) bcu iiaiijeu letzten 3(bi'd)nitt : „^^n iinUfürIid)er Betonung" gelefen unb bin ganj erfüllt baoon. (Sx^ilberiingen wie: „^ör' id) nid)t plö^Iid^ oor mir" (<B. 170), beSgleidien in „Unter einer 33ud)e" tonnen fid) fe^en laften. dlod) tjöljer aber fielet ba§ fc^öne ©ebid)t „%n wen" unb baö eine unb nnbre in beni g(^Iuf;gebid)t „'3d)metterlinge". (So bei= jpielSioeife „Über eine ^iöiege" (fe^r fcbön) unb „§annibal, einäugig, auf bem @Iept)anten" (reijenb). 2llle§ in aüem: tro^bem id; nic^t roenig ernmrtete, fai) id) meine (5r= u/artungen übertroffen. Unb bod) tjobe id) ein ^ebenfen, fogar ein gro^e^, ein 33ebenfen, ba§ idi nid)t ben 9)hit t)nben mürbe, ju äußern, roenn nicbt jebe Silbe bariu mid; felber träfe. Man bleibt im 33ann feiner 2lrt unb ^erfönlid)feit, fann aber fritifd) bod^ brüber fte^n unb Ijinter fein (Sigenftc» unb in ntandjen Slüden SefteS unb 2alentüOÜftey bod; ein ernftee ^-ragejeidjen mad)en. 3lüe^, maä ©ie fd)reiben, ift ungemein lebenbig ; aber biefe ^ebenbig; feit fteigert fid) oielfad), fo 5. '^ü. gltid) in bem SBibmung^= gebid)t unb bann roieber in ben '^^U-ofafc^lu^ftücfen ber „Sdimetterlinge", 5U einer nerüöfen^-orfd)ete, bie bem ©inbrucf ooKer reiner Äunft nid)t günftig ift. 9hin fann id) freilid) nad^ an mir felbft unb juiar big auf biefen Xag immer mieber unb mieber gemadjter ©rfaljrung nur rcieberl)oIen : „man fann an§> feiner ^aut nid)t Ijcrauio", foU aud) fcbli?t3lid) nid^t. (Bä ift aber bod) fd)on oiel geroonnen, roenn man, ben ^e^Ier ai§> fold^en 5ugegeben (roa^ ic^ ^ier nic^t roiffcn fann), auf fid^ ad)tet. ^^^^^ofeg in meinen <Bad)tn ^aht iä) um einer gemiffen (^orfd)etc be§ 2tugbrudg mitten fd^Iie^lid) roieber fatten gelaffen unb beflage eio nic^t. (Selbft bei ben (Sachen, bie il)rer 9Jatur nad) auf biefen ^on geftettt finb unb bifo auf einen geroiffen ©rab

1889. 103

tnit ii)m ]ki)n unb faflcu, muB man immer nod) vox- ftd)tig fein. 'iBaS' ift ber 3«iil^ßi'' i^cr alteui^üfc^eu 33allaben':' ^l)re Simplijitnt. ^d^ cntfinne mid) nod), bafe id^ oor beinaf)e fünfsig ^aliren bie ßl;ein):6t)afe be|]er aU Berber überfe^en moüte nnb mir nud) einbilbete, e^ fei mir gelungen. QetU bin idj febr für Berber unb erf(^recEe oor meinen famofen 3>oIIreimen *). 3^) ^)*^^^ ^"i"d) biefe 33emerfungen I)offentlid) nid)t 3(nftoB gegeben, fann oieüeid^t fogar auf :^s^x^ ^\i\tmmm\a^ red;nen. 3n üorjüglidier ©rgebeni)eit

%l). Fontane.

21 n 3"t^u§ Stobenberg.

33erHn, b. 9. ^uni 1889. -^otäbamer ©tr. 134 c.

§oc^geef)rter §err. Seien (Sie ler^lid^ft bebanft für 3^ren lieben^roürbigen ^rief. Ser meinige präfentierte fid) ^l)nm erft in feiner brüten ^^orm : fo fd)it)er ift e^, foldje Sachen jur ©prad^e ju bringen. 9)lan mödjte fid; uor allen 2Beiterungen fidlem unb feine 9}iüt)e gut besatjlt feigen, mufs aber bod^ anber^ feit§ aud^ auf ber ^ut fein, alle§ gu üermeiben, mag nac^ IjSrätenfion, {äc^erlid)em ©lauben an fid^ felbft unb 9^enom= mifterei (bie fonberbarermeife im ©elbpunft am meiften i^erüortritt) fd)meden fönnte. 9lod)maI^3 fd)önften ^anf. ^d) bin mit allem einoerftanben, ganj befonber^ aud^ bamit, bafs ber conp d'oeil de Taigle über bem ©anjen fein wirb, unb ha§ mirb fid^ aud; nid^t änbern, roenn ber

*) Berbers Überfe^ung fte^t in ben „33olf§ricbern" (1778), S^. ^^. in ben ©cbid^ten Don 1851. ^n ber jroetten 2(uflage (1875) lie^ er fie roeg. 5ßon ber brüten (1889) an erfc^ien fic roteber. Srtefe 2^. Fontanes II. 13

104 ßvWfz ®;tj. 4Fontancö.

9(bler niebev[d)tef5en iinb ein S'ninm, brtn bodb üiclleic^t ein jitnc^cr ai'olt fted't, entführen unb in iiiiunrtbnrcr (Sd)(ud)t nerfdiiinnbeu lafl'cn füllte. Sicfc 'li^orte briiiöcn mid) nn* fdjeincub in einen 2i>iberfprnd) mit meinem noric^en Srief; aber meun überhaupt, fo bod) nnr balb. (Sine 9}hitter ^u feljn, bie mit erfatjvner 5Un(\()eit über bem 33ene()men ber 2'oditer mad)t, ift ein ^ergnüflen unb für bie 2;od)ter ein ©lud. 9iber bie ftriftefte iKotmenbit^feit ber Überniad)nng unb 3}ta{)nunc3 („fi^ gernbe") muft üorliegen. «Sonft ift mit bem ©lud unb ber ©rfreulid)feit norbei. ^varbon, baf3 mid) einen Slugenblid bie j^urdbt anmanbelte, ©ic tonnten rigoröfer fein, al§ nötig, ^d) meifs je^t, bafe bieä nid;t ber %ali fein roirb.

3luy ber langen 9?eil)e ber 53reboitifapiteI fc^roeben mir junäd)ft brei Dor : Briefen, Senjfe, ^riefad. ^n 33 riefen lebt je^U al§ Urgrei!§ ber alte öeneral u. 33rebDm, ber an ber ©pi^e ber Salsmebler lUanen, ^lau mit 58Iau, unb beri^alberftäbter ilüraffiere, 'iöei^ mit Sd)iüefcl= gelb, ben berüljmten 3:^obc§ritt non 9}ior§ la S^our mad)te, wobei mir geftattet fein mag, einen fleinen unetbotifd^en Hergang au€i bem ^^alai^ 33i!§mard ein5ufd;alten. S)er bairifdj-fatfjoHfdje 2lbgeorbncte ^brg, aU er $8i§mard äum erften 9J(aI in bem fdjraefelgelben (Streifen feiner ^üraffiere fal;, foli, bei S3ier unb 9ieidji§()unb , fd}er5baft gefagt Ijuben: „^urdjlaudjt, \d) mei^, mo bie§ (Bd)mi\QU gelb Ijerfommt."

^n ©enjfe fie()t e§> feljr anber§ au.§> al§ in 33riefen. S)er „alte ©ensfer" war eine fdjarfe, fcbneibige, jugleid) burle§fe ^igur im Stil non ©eift oon 33eeren unb bem legten 3ieten *) unb ging eine 2i>ette ein, bafä er mit einem

*) «flt.: „epieelanb," 4. iluna(\e, S. 302 (®eift ooii SBeeren), unb „9]upptn", 7. Auflage, S. 12 (3ieten).

1889. 195

d)ine|'ifc5eu 3d)iöem, baö jum Überfluß Slurora l;ief3, ba^ SJeniipforb feinet föut5iiad)(iarn im 5i>ettlauf beilegen luode. Seine 3ori3e babei umr nnr bie, baf^ btis: ^djiuein burd) ein jugeftrömte^ oornei)me§ ^ublifum in feiner Unbefangen^ f)eit geftört merben fönne, mecdjalb ber ^aftor mit %xa\i unb 3rod;ter, bie letzten beibcn rot aufgepu^t, bei ben täg= lidjen groben mitmirfen unb „uornebme^ ^nblifnm" fpielen mußten. Unb fo glüdte benn alk§. ©er 3en5fer geroann bie ^eü^. 2^ie ^hnnba^n mirb nod} gezeigt.

Unb britten§ grief ad. 2Bir I;aben neulid^ an bcr ^anb einev auf ber Surg rooljncnben 33aunieifter!§ bie 33aulinien ber alten 93urg fcftgeftellt unb babei 5ule^t .ynei griefader nernommen, ^Idjtjigjäljrige, bie bei ber le^jten ■Öffnung ber bann 1842 5ugefd)ütteten ilrijpta zugegen roaren. S)er S!)iaIog, ber fid) bei ber ©elegentjeit sroifdien bem alten ©rafen, ben beiben Sldjtjigjäljrigen unb mir ent= fpann, raar erfiaben. 3luc^ bag ift ein Stoff. Sollte mid) nun gar nod; ber ©raf roie er mir feft üerfprod;en l)at jur SieberauÄgrabung ber 5ugefd)ütteten, jetjt oon einem ©arten überbedten 5lri)pta einlaben, unb füllten n)ir bei ber ©elegenljeit §affo u. 53reboro (Cui^ouiseit), beffen Sd)enfel= fnod)en um i^anbbrett länger luaren a{§ bie geroöl;nlid)er 3)tenfdben, roieber auffinben, fo loäre ha§> für einen 33ubbler tneinel Sdjiagefo ber reine 3uder. 2lber id) oerfdjie^c mein befiel ^vuloer, unb nadjljcr ift nid)ty. 5)ie gett= äugen finb bann runter, ^n ooräüglic^er ßrgebenbeit

%i). g-ontane.

?floä) eine 9?ad^fd^rift. ^ebe 3?ebaftion erfd^ridt freilid> üor ©ebidjten, aber in einer 31rt üon gutem ©eroiffen frage id) bodö an, ob id) :3l)"en nid)t oicr 23aÜaben auf einen ^ümpel fdjiden barf? Sie feigen:

13*

!<)(> Örl£f£ ©Ij. ^Fontanes.

'1iorbi[d^e itönig^namen.

(6'in I)umoriftifd)c§ C5inlcituufl§gebid)t ju bcc tjanjen adjt ober seljn lliumiiieru umfa||enben Oiruppe: „3iorbifd^e 33allaben"), Clof ^Ivacjebeeu (Kräf)enfu^j, Stoeub ©abelbart, 3tbmiral §erluf ^rolle^ 33egrä6m§. Sn^ (entere ftammt ait!§ bem 9tomnn, bev, burd^ ^^^rc ©Ute für bic „Siunbfdjau" beftimmt ift*j. ©ämtlid)c oier ©ebic^te finb ot)ne befonbere ©ebonfen unb nod) ine^c of)ne ©efüljlätiefe. 9{q(^ ber ©ette be!§ ^irtuofen, be§ 35allabeg^©prad)lid)en (^in aber Ijaht td; nid^tg 33e[ferc6 gemad)t. ©arf i<$ fie ^()nen fd;{(fen'? ®qI iQanbroerf, ber ©d^nebbrebin feiern in biefen ©ad)en einen fleinen Sriumpb- Unb nnd) ha§ ift nid^t neräd)tlid).

Zi)- %-

5(n l^^i'^^^J^ ^obenberg.

^;Berrin, b. 11. 3um 1889.

^otäbamcr ©tr. 134 c.

§od)gee()rtcr <o^xv.

G-Ä mar ein fc^mndjer, siemlid) f)üffnung§lofer 'l^erfuc^,

nnb id^ finbe nur ^u begreiflid), ba^ er ge[d;eitert. ntufe

furd^tbor fein, roenn bann bie Iijrifdjen ©efc^maber anrüden,

immer unter ^öerufung auf ben uoraufgegangencn .Kollegen,

„mit bem e^ bod^ nur mau ftanb". Unb mit wem ftünb e^

in ben 2lugen eine§ Süualen anber§? ^d) mu§ al§ Xroft

unb 3lbfd;Iag§äaf)lung neljmen, ba^ ^reunb 2)ominif ein

anbre§ meiner neuen ®ebid;te, ba§ ben Xitel fiUjrt : „^err

ü. diihb^d auf Sf^ibbecE im ^auellanb" (aud^ fo anfängt

unb fd^lie^t), in feiner in 151 000 ©remptaren erfdbeinenbcu

'-) Hiupiebinbritiglicf).

1889. 197

^erbftprobenuminei- in bic 2BeIt fc^Ieubern loill. ߧ tft ein gute-3 @ebicf)t, wa^i 3ie uielleid^t fd)on bem ^itel nbfüf)Ien. $8ou beu "ik-eboroS foUen ©ie bie iüuuber[d)önften 6tüd'c !riegcn. Slber tdb fonn ben traten nid^t nnfd^neiben, wo er fosufagen bem £}d)\m wod) auf bem Seibe fitU. 3Jfan fann in 33i(bern nid)t befdjeibener [ein. ^erjettle id) mid) üort;er, fo lüirb ba§ 23u(^, basS bo(^ fd^Iie§lid) bic ^aupt= fnd^e bleibt, fd)Ied)t *). ^ä) null alfo erft odeg fertig machen unb bann ou^fud^en unb oerteilen. 2)aö bauert aber noc^ lange. ®enn mit ^Beginn beS Dftober^ gel^e id; ^imädift an bie 5lorreftur beio fiir ©ie beftimmteu 9ftoman§. Übrigen^ mufe id) 3^J"ß" ^od) nod) eine fleine 93rebon)gefd)id)te ergätilen. ©in» ber Söreboiögüter bid;t bei ©örne gelegen, mo ©räfin 2lbele Srebon)=©örne Ijaufte, beren 3«* fenbungen (Sie fc^raerlid) entgangen fein werben tieifet ^lee^en, unb bie^ 5llee^en l;at einen ©ee, natürlicb ben Älee^ner ©ee. 3)er ift nun ein eigentümtid) feinet S5iug. 3lIIe fonftigen Seen be^5 ^aüellanbeö finb 6umpf unb 9)coor, unb nur ber illeejgner ©ee ^at Sonb unb 5val! (roie ber Sirnfjorb), fo ba^ fein SBaffer burdjftd;tig ift unb man bi^ auf ben ©runb fetien fann. ^n biefen ©ee fenben nun bie fumpfigen 3iad)bargeroäffer bann unb mann etraa^ üon i^rem g-ifc^reid^tum : Slale, 3d)Ieie, 33Ieie, fämtlid^ moorig, weil fie biio bafjin unter fd)mu^igen 9}iooroerl;ält= niffen gelebt i)aben. .^aum aber in ben ^lee^ner 6ee ge= treten, beginnt ha§ ^urgatorium, ber S^ieinigungg^ unb SSereblungiaft all biefer 9iombieg unb 5lommi^fnüppeI, unb ei)e ein {)alb ^aljr um ift, ift auso bem 3J?ooraaI ein ©bcl= aal geworben, ber oierfac^ t)öt)er im ^sreife ftet)t unb fein

*) 2)a§ 33ud^ blieb ungeföirieben. Wit bem Stoff befd^äftigte ft<§ %f). g. iioc^ in ber legten 3^«^ feines 2cben§ nad) SSoUenbung ber 2lutobiograpl^ie „25on 3n'an3ig bi§ Sreifeig." S'" 3lail)la^ finbcn ftd^ reid^litfie Vorarbeiten unter bem S^itel „2)a§ Sänbc^en Jriefadf."

198 ^Briefe ®|j. ^Fontanes.

geläuterte^ Sebeii, luenu md)t bei §ore, fo bod6 niebrigften^ bei i-Borrf^arbt ober Trefiel*) be[d}lieBt. 3«^ ^)Qbe in Älee^en ein otücf von i'o(d}em %a[ gegeben, an bem nid^tö öemeincil me()r raar, aufgenommen feine foloffale Sicfe. 2)enn bal ©ble muf5 and) immer fdjlanf fein.

3d; Ijoffe, bcn 'Jiomnn im 9Jcai fünftigen ^nl^reS Qb= liefern ju fönnen, unb mürbe ganj jufrieben fein, roenn am 1. Cf tober 1890 ber 3(bbrucf feinen 3Infang näf)me.

9}Ut ber 'Sitte, biefen f (einen beutfdjen 3luffat« ant= TOortlog ^inne(;men ju rooden benn id) möchte Sie nid^t gern blo^ §u meinem SSel^agen in eine ^orref|)onben§ uerroicfeln in uorjüglidjer ©rgeben()eit

ZI), ^-ontane.

3ln ^einrid^ ^acobi.

^Berlin, b. 21. ^uni 1889.

^Potsbamer ©tr. 134 c.

Öod)geef)rter ^:err.

^erjlidjften Sanf für bie „Gtironif ber (^-amilie hülfen"

unb bie freunblid^en S^i^^^^/ "-'O'nit oie bie Senbung 6e=

gleiten, ^d) Ijabe gleid^ tjineingefucft unb bie ^auptfad^e

rool)! Ijeute fd)on inne. ^a§> ^ntereffantefte fd^eint mir:

„Ser 9tomantifer hülfen" au§ bem 6nbe be!§ oorigen

3at)r^unbert§, qu^3 ber^-ougue^eit**), nüd)ftbem Gl^riftian

■Öubroig, ber -Bater be§ gegenmärtigen ^^saftor», roenn aud^

nur in feiner erften (^fjefdjüeBung mit einer bei ber Gr^

ftürmung oon Cc^aforo gefangen genommenen jungen

^^ürfin. ©diabe, ha^ bie 3cad)fommenfd)aft berfelben in

ber männlichen Siuie fdjon roieber erlofdien ift. 2Ba^^ bann

au« ber ämeiten ©l)e folgt, hülfen mit hülfen, farrt roieber

*) Sorne^me berliner 3teftaurant§. **) 33gl. Slubolf §ai;m, 2ie romantif^e <S^uk, ©. 445 ff.

1889. 199

gut unb Heb unb nnftänbir^ im l)erfönimUd)en ©eictfe lueitcr. Unb fid^erlicö ein &{M fo, nidjt nur für unferein , ber mit feinem ^rimfted;er cubSjieljt, um nad; 3(partem ju fud)en. 2l(Ie» in allem aber ift bie „ßf)ronif" bod) ein Sd)a^ für mid), unb id) braud)e nur bn§ 3(ntäglid)e fallen ju laffen, um fd)(ieBnd) ctiua^S für meine 3iüede i)ö6.)\t (Br- fprieBlid)e!o in ^änben ju i;aben. ^d) fc^ide beibe 33üd^er (aud^ bie <Steubenerfd)en @ebid)te) fofort nad) meiner dlüd- hi)x auio iliffingen jurüd, uielleidjt aud; fdjon, e(je id) ba^in abreife,

^n üorjügÜd^er Ergebenheit

^1^. Fontane.

3(n 6a rl 3iobert Seffing.

35erHn, b. 22. ^uni 1880.

^otobamer ©tv. 134 c.

§0(j^gee{)rter §err ^ireftor.

2)ic Serien rüden t)eran üon ^D^ei^ gemiü fef)nlid) erroartet unb maS gefdjäftlidj für .*Qerbft unb 3>orir)inter georbnet werben muB, mut3 I}eute fdjon jur Spradie fommeu. @iS läuft bei mir barauf [jinau-o, ba|3 id) meinen nun neun= gef)u ^ül)xt lang innege()abteu ^Hirfettplat3 9tü. 23 mit beginn be^o neuen :3^^)^"e!§ aufgeben möd)te.

^^lid' id) auf biefe neunjelju i^aljre mit if)rer langen 3teif)e uon S^orjügen unb 3lnnebmlid)feiten gurüd, fo ftarrt mid) bie§ SemiffionSgefud) faft mie Unbanf an. 2Iber eg finb lebiglic^ bie nun nor ber 2^ür ftel)enben fiebjig ^ai)):t, bie mi(^ ju brüden beginnen unb mir bie Siüd^ug^feljufudit eingeben.

SBenn fid^'^ nad) einer ;3J)rerfeit§ mit ©tepfjam;, fagen mir im ^erbft, §u nef)menben 9iüdfpradbe oielleidjt ermög= lid^en foüte, mid) a{§ einen (Sd)ariüerfer für gelegentlid)e

200 ßrlffc ®lj. .fontancß.

%i\d' iinb 3lu§()ilfeürbcit bei ber B^^tunc; 511 belaffen, fo raürbe mir ha$ fel)r ern)üu[d)t fein. 2)enn ein Slbftric^ von Qd)t()unbert Malern ift bod) ftarf genug, um in meinem ^Qu^bubget einigermaßen fd^merälid) empfunben ju roerben. Unb ma» bie „freie ilunft" abroirft, ift immer unfid^er.

3d; foll fo balb mie möglich nad) Äiffingen unb bitte, nad; meiner 9iüdfeljr im September roegen beiS Ie^terroät)nten ^$unhe§ (ä>erbleib unter irgenbeiuem Xitel bejietiunggroeifc ä>oriüanb) nod; einmal anfragen ju bürfen.

9}iit ber ^itte, mid^ ^^rau Öemaf)Un angelegentlic^ft empfet)(en gu motten, in üor^üglidjer C£Tgebent)eit

Xi). j^ontane.

2ln ^riebrid; ©tepl^anp.

Berlin, b. 24. ^uni 1889. 5|Sotöbamer ©tr. 134 c.

^0($gee^rter ^err unb ^reunb. 92ur ein paar SBorte, bie bIo§ eine 9)ielbung, ober feine ©torung finb. 3^) ^Q'^^ oorgeftern an Seffing ge= fd;rieben unb if)m mitgeteilt, ba§ ic^ mit bem Eintritt in mein fiebjigfteä £eben§ial)r meinen neunjetin ^ai)xt lang innegel)abten ^^arfettpla^ 9k. 23 gern aufgeben, aber wenn irgenb möglid^ in einer filierten Stellung bei ber 3^^tung oerbleiben m'6ä)U. 2)arauf ^at er mir l^eute fel;r gütig unb lieben^roürbig geantroortet, ha^ er le^tere^ anä) roünfd)e unb nad^ ^Beratung mit ^i)\un aud) für burd)fü^rbar Ijalte. Itommt e5 nun brieflid^ ober münb- lid^ ju fold^er 33eratung, fo bitte id) Sie freunblid^ , ein guteil Sßort für mid^ Ijaben ju motten. Sel)r leicht mir l^aben barüber gefprod;en ift bie Sat^e nid&t, unb fic wirb nur leidet unb namentlid) aud^ am uorteilljafteften für bie 3ßit""S it^^b für mid^, menn man über bie ganje

1889. 201

©Qc^e Iäd;elt unb unter uier 3higen au5[pnd;t: „(S*^ ift eigentlidj 90115 egal, ob er für ha^ Öelb maä^ tut ober uid^t tut." ©reift biefe leichte, noble, rool^lroollenbe 2tn= fd^auung X4a^, fo merbe \d) ganj geroiß WiVi tun unb in bem eniuicflidjen, bie 23ruft nidjt beengenben Öefüf)Ie: „es^ fommt gar nidjt barauf an", gelegcutlidf; aud) ma^ 6ute5 tun. ^d) l)ühe nun mal jeitleben» feinen Srucf ertragen fönnen, gel) aber bi§ biefen 2ag noc^ immer mit Suft unb ^reube im ©efd^irr, roenn man bloß 00m 'öod ^er fc^naljt unb mit ber ^eitfd^e bie Sremjen fortjagt. 2Sären nid}t id) l;abe einen ganj freien Sinn, bin aber freiließ nid^t „freifinnig" bie oerbammten politifdjen Unterfd;iebe, fo märe id) rounberooH a(» Seitart if elf d)reiber ju oerroenben, roa§ <Bü üielleidjt nid^t glauben, roa» aber boc^ ma\)x ift. 2)enn eigentlid) intereffiert mid) nur atteg ^iftorifc^e unb gibt mir bie ^raft unb 2Bärme ber Sarftellung.

5Da5 ^vapier get)t 5U ©nbe. 33on 3!)ren v^äfjrlic^feiten, unb baß ei§ naf)e baran mar, Sie telegrap{)ifc^ roieber ^eim= berufen §u fefjen, ä^nlic^ mie im oorigen ^ai)x, baoon \)ahe id^ gef)ört unb in meiner Seele gef(^aubert. 2)enn gibt feine erfiolungibebürftigere ©ruppe oon ^l}3erfonen al» bie (S^efrebafteure. 2)iit ber Sitte, mic^ ^rau @ema{)(in emp- fehlen 5u rooHen, in oorsüglic^er 6rgebenl)eit ^i)x

S§. Fontane.

21 n ßarl Stöbert Seffing.

33erlin, b. 24. ^uni 1889. ^otsbamer Str. 134 c.

^oc^geel)rter ^err Sireftor. ©onj ergebenften S)anf für ^^xt freunbli(^en 3^^^^^^^ bie mir auf^ neue ^^x 2Sol)lroo[len für mid^ in l)ettftem Sichte gezeigt l)aben. ^d^ roünfd^e ^erjlic^, ba^ fid^ mü§>

202 ßricfc ®lj. £o\\tanss.

finben möc]c; benn luiii ben 03iUern, bic, narf) ber 33t6el, ben 'l^or,1ug bcr i)iotteiifid)erl;cit Ijaben, fanu man nidjt leben unb mit [iebjig nod) t)eriimfud)cn, ift niefit angenehm iinb meift erfolgto'o.

3d; Ijatte mit „neuem ^aijx" nid;t 1. Dftober, fonbern 1. 3fii^w"^ gemeint, fet)e nad)träglid) aber ein, ba& fid) €mptfl)len wirb, ben 9Jad;foIger lieber gleid) mit ber neuen Saifon bie bie^mal, burd) Seürient»*) (Eintritt, oon einer geroiffen ^ebeutung ift beginnen ju laffen. wirb bie ^Kontinuität ber fritifi^en 2tnfd)auung baburi^ beffer gciüal)rt.

Gnbe bey uorigen SJionotS mar idj im Säuberen ^riefacf, Hauptquartier Sanbin, üon bem auä id^ ^a^rten auf aQe möglid)en 23rebonigüter mad^te, aud) meinen alten ©önner 23rebon)=ß)ürne (ber über ben Xoh feiner „öräfin 2lbele" trauerte) mieberfal). ©er l'anbiner ift ein jüngerer 93ruber be§ Dberftleutenant!§ u. 33reboit), je|t 5!ommanbeur ber 6. Äüraffiere, unb bie anfällige Slnraefenljeit aud) biefesS le^tern führte, via ^ante ©d^meling, ju eingetienben ©efpräd)cn über 9}tefeberg**) (haS^ ber Dberftleutenant ju fennen fd)icn) unb 2)orotl)eenftra^e 15. v. 33rebon) ^eigte fid) nid)t nur frei unb unbefangen, fonöern unter SBa^rung feinet militärifd) fonfernatiüen 3tanbpunfte§, auc^ aU ein aufrid)tiger i^ere^rer uon Hau§ JL::effing. S)ie ganjc 33egeg= nung mar mir roieber fel)r intereffant, unter anberem aud^ ein neuer ^Beroeie bafür, roie bei befferen unb feineren 9)ienfd)en immer !4)inge fid; geltenb mad;en, bie ftärfer finb al§ bag politifd^e 3.>orurteil.

2)ien§tag mu^ id) ^räulein SurIfa nod^ einmal fefien.

*) Dtto Seürient tDuvbe ©ireftor beä Äöniglidöen ©c^aufpiersi. **) SJgf. 33d. 1 ber „2Banberungen". Slupptn. 7. Stuflage, S. 305 f. ^a§ Scf^lofe ift jc^t im 33efi|e ber ^amilie Seffing.

1889. 203

unb S^onnerytag luifl \d) bann fort, um mein ^eil bei 3iatocji jn yerfud^en. (Seit 1807 (Scljlad)tfelbftubium) l^abe x6) Kiffingen nid)t roieber ge[el;en. ^n iior§üglirf)er G'rgebent)eit

%i). Fontane.

3(n X^anl Sd^teutl;er.

i^iffingen, b. 30. ^uni 1880.

^o($gee{)rter §err. Dktürlid; lefe id) Ijier feine B^^tung (f)ö(^ften§ mat bie „granf flirter", bie bier ha§ gnnje Sabeneft bef)errfc^t) unb fann be^^alb Don einem befonbern ©lud fagen, bie 3eilen gelefen ju (;aben, bie$. ©• über a}tautt)ner§ „©fropbel= finberprotog" *) gefd^rieben Ijat (benn bie ed)te Serlinev @ü£)re ift immer uerffropljelt , ftubiert fpäter auf 6tabt= unfoften unb trägt eine 33ri(Iej. ^a, ^rolog unb 33aIIaben= betrad)tung. g-reilii^, freilii^, f o mufs bie mobeme 33aUabe fein. Sann rcirb fie Uterarifd) nod; luieber furd;tbar auf= müden, ^ä) perfönlid) liebe aüerbingg au^ bie bufterften (Stoffe, ba§ ^sublifum aber unb sraar mit 9fied)t, benn bie alten Sallabenftoffe roaren aud; mal 2;agel= ereigni^o uerlangt jüngfte ©efdjeljniffe, unb mir fönnen aus ber alten 3eit nur ben 2'on, aber aud) biefen nur moberiert, t;erüberne()men. Stod^malS ben 3(u§brud meiner

*) Sil einer im aBaEnertfjeatev jum Seften ber eyerien!oIonten gegebenen SSorftettung rourbe ein Don %üi^ 9JJaut^ner cerfafeter 'ijirotog gefproc^en, ben ^. <S. in ber „58ofi'tfd^en Bettung" Dom 28. Sunt rül^mte: „SCBte 95kut^ner baä 2)ing angefaßt i)at, jeigt fic^ ein 2Beg ju einer bic^terifcf)en ©attung, von ber unfere ^oe[ie mir Vorteil ^atien fann, ein 3Beg jur mobernen Sallabe."

204 fBrißfe ®^. ^Fontanes,

Icb(}aftcu ^reube. Sitte, locnn fie bie Ferren jefien, t)er§Ii(^e ©rii^e an 33rat)m iinb .'ger^ $Batcr unb So^n. ^l)x treu

^^9^^^"^^" 2t). Fontane.

i!{n iUiori^ Sajatuö.

Alf fingen, b. 3. 2tuguft 1889. ^euerfter Seibnij. 2Berben Sie'^ im§ üeräeit)en, roenn luir TOteber an ©c^önfelb*) oorüberfli^en '? 9Jieine ^-rau ftecft in et)rlirf)en 33eforgnifien beijtjalb, in Scforgniffen , bie oielleirfit anä) begf)alb fo ftarf auftreten, roeil fie biefen fleinen 3lbfted)er bringenb luünfd^t. i^rf) fann aber roeber ben Söünfdjen meiner ^rau noc^ meinem eignen ^erjen^äuge folgen, mcil id) ben Grifönigtert in „2{(^, 33aijreutt) \)at mir ein Seibe^ getan" uariieren barf. (5§ mar nid^t bloß eine oerfe^lte, foftfpielige @efd)ic^te (glei(^ nac^ ber Cuoertüre bei ,/^^arfifal" mu^te ic^ ba§ Sofal üerlaffen), i^ f)atte mid^ aud^ berart in ber großen, gugeframpten 3(pfel!ifte, brin ic^ in einem ©rftidunggjuftanbe fa^, abgeängftigt, ta^ mein (Sefamtbefinben einen ljäB(i($en ilnar baDon empfing, einen Rnav, ber nod) anf)ält. Unb fo mill id^ machen, i>a^ id^ naiS) §aufe fomme. 2)ann unb mann merft man boc^, aud) als Unftubierter, bie „Ijofien ©emefter". SBären nid;t bie fed)!§ Ijei^en 2Socben mit 5\analluft unb Äinber^ fterblid^feit, id^ mürbe Serlin übert)aupt nic^t me^r oerlaffen. 9?amentiid^ ^ird)en, <£d)Iüffer unb ©alerien fe^n ober 3lu!3= fidjtitürme befteigen, wobei man bann, oben, bie 2lulfid;t aUemal unfid^er unb nur ben ©enidr^eumatilmug fi(^er t)at ba§ afle» gefällt mir nid^t met)r unb ruft mir (mie no(^ oielel anbere) nur bie %xaQ,t ma6) : „äöal foü ber Un=

*) 6ut von Sajaruä bei Seipsig.

1889. 205

finn?" 33iel(ei($t fein ü(ile§ l^ebeiiyuiotto ; ba§ alte „olle^ ift eitel" ins S8erlinifd)e transponiert.

2)a§ ©ie uor ©d^erenberg'S 2Berfen beroatirt geblieben finb, ift ein ©lücf. ^ä) l)abe mein fteineS 33nd^ über it)n mit großer Siebe nnb aufrichtiger S^erebrung gefd^rieben, aber all a\i§> ber Erinnerung non 1840 biio 1849 l^erauS, mo bie ©ad^en cntftanben unb im Xunnel §um 3>ortrag famen. Ginc innere ©timme fagte mir: „Sieft bu tia^ alles nod; mal burd), fo bift bu nerloren unb er crft rcd^t." 2llS ha§ Sud^ fertig mor, Ijabe id^ bann nod^ mal fd^eu in feine 2)id)tungen l^ineingefudt. 9iic^t ju lefen, tro^bem er ^tma§', ja oielteid)t niel oon einem großen 5)id;ter liatte unb ein geiftreid;er Warm war. fHux fol(^c nerbrel^te ©dbroeiserfd^raube mie CreHi*) fonnte baS aUeS fd^ön finbeu. ^n graufamer SBeife läfet er einen nac^ brei (Seiten l^in im ©tid;. 3tidjtS l)at ^^orm (tro^ meift fel)r guter ^ompofition). St)rifc^er STon uafat unb ©efd^madE erft red)t. Gr raiegt Ijunbert ®urd)fd^nittSpoeten auf unb ift bod^ meljr eine l)öd^ft intereffante 3 ^^tei^fclj einung als ein erquidlid;er S)id^ter. Dl)ne 2Bot)llaut gel)t eS nid)t. Unb nun bitte id; tierslicl), mic^ ^^J^^^n ©amen angelegent= lic^ft empfel)len ju loollen. 2luf ein froljeS SSieberfe^en in 33erltn. 3§r treu ergebenfter

Xi). Fontane.

Sin ^rang 33e^.

tif fingen, b. 4. Sluguft 1880. §od^geel)rter ^err. ^ür .^l)re gütige 5lsermenbung f(^ulbe ic^ ^fmen nodö immer meinen ©auf. 9Jian Ijatte mir brei ^lä^e referoiert.

*) SBgr. ©c^erenBerg. ©e). 2Berfe H, 3 ©. 882 ff.

200 ßxhfc ®tj. £-o\\tanti.

nod) bo,^u c^nn^ iior5üglid)e, äu bereu 3(u§nu^unc5 auf bcn britten ücrj,id)lete id) non noru(}crciu idj freitid) uid)t fiim. Cid) fonnte beu Slufenttjolt in bem geidjloffeuen uub mit älieufd^en übertürmteu 9^auiu uidjt erttageu uub mn\]k gleid) naä) ber ^^nvfifal = Cuuertüre ha§> %i)mUx uerlafi'eu. (SiS I)ätte fouft eine Sjene mit D()nmadjt ober ©djiimmerem gegeben. 9?od) je^t erfüllt mid^ eine 3lngft, rcenn id) an bie 5ef)n 9-liinuten non „^npreutt)" jurüd^ htnk. Xa§> Vergnügen mar teuer, inforoeit \ä) um bie iQaupt[ad)e fam, aber aud^ ha^ 9Ieben[äd)lid)e („2Ber ^äijit bie 'i^ölfer, nennt bie 9?amen" ufro.) mar fo intereffant, bafe id) nid)t!§ bebauere. ^(jnen nodjmalä meinen ®anf.

^n üorjüglidier Grgebentieit

X^. ^ontone.

9(n ©uibo SÖeiB.

^Berlin, b. U. 9tuguft 1880.

^^otobamet ©tr. 134 c.

,^0(^geef)rter §err 5)oftor. S>er Gmptang ^jiireö SriefeS mie ber gleid^3eitig etutreffenben S^^^^^^^Ö ^^^^ ^J^^^ ^^"^ große §reube. ^aben ©ie t)er5lid)en 5)anf für jebe§ 2Bort. S)aß e^ fo ift, mie ift, ift gerabe ba!§ 33efte unb mir Söoljltuenbfte. 3i'enn man fo mit Sob eingefod)t oor fid) fte^t, mie 2(al in SlC^pif, unb bibbert alle§ nur fo, jeben 3lugenblid bereit, ju §erf(ief3en, wirb mir immer Ijimmelangft, unb ba§ S^er; gnügen ift uid^t groß. So niel aber, fo literarljiftorifd) rul)ig feinen ^sla^ (unb mcldjen '^Uatj!) angeroiefen gU er= l^alten, baa tut unenblid^ rao^l*).

*) ©utbo 3Bei^ f)atk in ber „(^ranffurter Seitung" oom 20. 3uni 18by ein ^yeuißeton: „Sllufen unb ÖJrajien in ber Tlaü" oeröffentlicfjt.

1889. 207

Unenblirf) moM tut e»? übev()aupt, (]an,^ nbflefefjen non bei* eigenen inerten -^"crfon einer CSiitäu^ernng, bereu id^ fäl)ig bin bergleidjen ju lefen. Überall ein S)rüber= fte()en, eine eniuirflidje Selbftänbigteit ber 3(nfd)nuuug (bie felbft bn^ ^snrteiprogramni längft fiegreid) überiunnben f)Qt) unb alio SJefultnt haüoii bie Ö)ered)tigfeit gegen 'Jreunb imb ^^einb, ber roirflid)e Ijiftorifd^e Sinn, bie ■^Q^igfcit, alle biej? ©trebnngen l)üben unb brüben ju begreifen. 'Diit einem Ül'ort : bie Dteife, bie fo raenige (;nben. äöenn iä) mir ,ba meine jungen §reunbe anfelje, bie 33raf)m, bie (£d^(entl)er unb anbere, non benen id) au^erorbentlid) eingenommen bin unb jinar nidjt bIo§ reben^artlid) , fonbern roirflid), aber eineS i)ahm fie nidjt: bie SJeife. SBie fönnten fie fonft fo ibfenfd^ fein. ,3d; bin aud) fdjarf .^Menianer, aber .^^^fenianer mit fiebrig, bie anbern mit fünfunbbreifeig unb unt)ert)eiratet. SDa= I)er ba§ ßinge^en auf ben ^tifenfdjen ©l)eblöbfinn.

'^d) muB bod) nod) etmaS meljr fd^reiben, felbft bei ber ©eioiBljeit, auf ben jroeiten Sogen f)inüber ju muffen. 2lber man ift fo feiten in ber Sage unb iä) fpredje bamit geroife nur au^, iüa§ ©ie felbft ein Seben lang fdjmerjlic^ empfunben t)aben merben man ift fo feiten in ber Sage, mal 5u einem 9}ianne, ja, ic^ mufs ba§ SBort miebertplen, „oon Steife", non ©rfenntni^, oon Ijiftorifdiem (Sinn fpred)en gn bürfen. Unfer Sebenio; unb namentlid) unfer ©efellfd}aft§toeg ift ja mit Cuatfdjföpfen gepftaftert. 3)ie meiften unglaublidjeS 9tefultat unferer tjötjeren ©eljeimratöbilbung roiffen gar nid)t^, roiffen nid)t, mo ber Xanganjifafee liegt (bafür oerjapfen fie ein paar alte ^egelfd)e ^^l)rafen), roiffen groifdjen Sdjcffel unb ^il'olff nidjt äu unterfdjeiben unb l)alten Stinbe für einen bebeutenben Sd^riftfteller, roeil iljm ber „^-ürft" 5u beffen fc^roärmerifdien iserefirern idj tro^ allebem unb allcbem,

208 ßiicfc ®l). ^rontanes.

fo(\ar Iro^ 6effcfcnpro5cf3 get)öre einen frf)meid)el^aften iSxkl cje)d)neben l;at.

3lber ^urüc! ju :^f)rem ©ffai). Gr cntl)ält eine ganje 5H>eIt üon Si^eiet;eit. 3iur roer in all biefen 2)inc\en unb fragen {j)3arbon für bie Sknommiftcrei) fo ^u ^aufe ift niie id^, fann bn folgen unb roürbigen. 2)Jan mu^ Söerlin unb 2lcarf unb äBebbing unb ^isoigtlanb unb bie S3ier§ unb bie ^-ifdjerö unb Äleift unb SBillibalb Stlcri^ unb %xani S^^a,Ux unb 9fienborf *) fennen, um ju raiffen, wie Ireffenb ba§ olleg ift. 3lber roer barf fid) beffcn rüfimen? 3"^ Ö^^^^ ^^^ größte 2i>ette ein: roir beibe finb bie einzig Sebenben, bie in biefer äi>elt übcrljQupt noc^ ?iu iQQufe finb. 2Bq^ roeife :Öinbau, für ben iä) übrigen^ ein 'p^enbre, eine ©c^roädje \)aht, oon äi>iQibaIb ^IleriS ober 3tegler? S)a beibe roeber lebenbe 3:^l)eaterbireftoren nod) öngefeljene S^ageSfrititer finb, Ijaben fie nidjt 'i)a§ geringfte ^ntereffe für il)n. 9Bie oorjüglid; ift ,3l)i-e (SljQrafteriftii üon äöillibalb IHleri^ ! S^^Ö^^^" fommt uielleidjt ein bißd^en §u gut roeg. ^n erfter 9ieil}e roar er bod) ein foloffaler (Schlauberger {anä) ec^t nmrfifdj). 9tur jroeierlei möditc id^ bod) nod) fagen bürfen : ber märfifd)e Slbel, ben ic^ roetß (Sott nidjt überfd)äl3e, aber er ift in feinem S^un unb feiner Sebeu'otüdjtigfeit bod^ Ijoc^ intereffant**). 3tud^ ber fogenannte „gemeine älcann" ift tjod) intereffant unb ooU 9Jtut, Gt)arafter unb greifinn (St)rann für anbere), bas ^ürgeroolf erbärmlid) unb ber 33ourgeoi§ breimol er= bärmlid). Unb 5um Sd)luffe nod^ ein^: Berlin ift eine mifcrabel langroeilige Stabt, unb roenn man dm\ nou

*) ifranj 3icö''^i"' ^^olitifer (f)en)orragenbeä SJUtglieb bec

5ortfcf)ritt§partei in ber Äonfliftejeit) unb ÜJoüellift (1803—1876).

maü ainton 5Jienborf, inärfifdier Sgrifer unb 9iODeUift (1826—1878).

**) SSgl. 2^^. 5^- eingef)enbe§ Urteil über ben märfifc^en 2tbet

am ScT^lu^ ber „Sßanberunc^en". Spreclanb. 4. 2luflage, ©. 45.'iff.

. 1889. 200

.•^iffingen foniint unb unter bcn S^aufenben, bie fic^ bort tummelten, aud) bie folo[fal unbebcutenben berliner ^riüialgcftalten gefe^en ^at, fo ift mau roal^rtjaftig nic^t in ber Saune, ^Ijnen 5U roiberfpred)en. 3lber dm in ^f^xem iUufl'a^ üorfommeube 8teIIe, bie barauf I)inau§Iäuft, baß nad) einer äured)tt3emad^ten 3lnnaf)me „bie §ol;en5oüern bag aÜe§ unb nod) oiel anbere§ gemacht i)ätten", bie^ ift hoä) rid)tig, unb ^Berlin (aud^ örtlid)) im ^Qinblid auf bie ^ol)en3o(Iern unb im 3ufammen^ange mit if)nen angefeljen, ift eine ^iftorifi^ intereffante Stabt. 2}iit anbern 2Borten : ha§ Stäbtifd^e ber Stabt ift cigentlid^ ob unb langioeilig. -Jiur erft bie neuefte ^dt i)at i)m gebeffert. 2lber aQeg, roa§ bie ^oliensollern gefdiaffen unb mit i^rem ^un unb if)rem (^Jeifte burd)brungen l)aben, ift ijod) inter= effant: ba» berliner Sd^Ioß, alt unb neu, ba» ^^oticbamer, «San^fouci, ha§ 9Jiarmorpaloi», ba» 3Zeue ^^alaig, bog 6l)arlottenburger ©c^loB mdd)^ 2Selt! 2Beld^e &t= ftalten, raeld)e ©rinnerungen ! ßto ^at nur alle§ noc^ nid^t feinen @efd;i(^tfd^reiber gefunben. ^d) Bnnte ei, aber ic^ roerbe fiebjig, unb nun ift (Spiel unb S^onj oorbei. 9bd)mal!o l)er3lid)en '^ant ^^r aufrid)tig ergebenfter Xi). Fontane.

2ln ^arl 3ötlner.

Berlin, b. 19. 9luguft 1889.

^otsbamer Str. 134 c.

2^euerfter ßl)eöalier!

2llg id) noc^ in ^iffingen mar unb mit „^anncfien"

über 3öllner§ plauberte, bie aUe fo nett geroefen feien,

l^atte fii^ mein 93rief an ®ic^ fd)on feljr nett geftaltet.

9fiuu ift aber eine Slrt Überfutterung eingetreten, unb id^

fürchte, ha^ mein Srief, ftatt mo^lgeftaltet aufjutreten,

mit einem ^udel t)inten unb oorn auftreten roirb. ^Jiimm

Stiefe 2§. gontanes II. 14

210 ßxieU ®li. 4rontaii£&.

bloB öio 'J)ien5eI'Alrigar= j^rage , bic burc^ jötitanmefen^eit ht^ guten, etroo^ fteifleincneu ©runoiu üom öeiuerbemufcum unb unter 9Jütroirfung be3 l)ülb roie 3im)on Ijalb lüie 1|JquIu>5 CSalfel tüirfenben ©efieimen -RegierungaratS 5llir, gefürrf)teteu 3lnbcnfen§ (©ott fei Xant, ba§ id^ feinen 3u"9^i^ ^^^r auf ber ®dE)uIbanf Ijabe), feiue^iüeg^ pereinfac^t luurbe. 2)ie SJZenjcIei roar oergleid^siüeifc uon einer Ijeroorragenben ÖiebeuiSiüürbigfeit , unb roäre fd)änblid), luenn \d) [;ier mäfeln unb nörgeln loottte. ^-iel bod) ein Slbglanj üon i()ni aud) auf mid^, ber iä) geroürbigt rourbe, l^albe Stunben long unb länger mid) mit bem fleincn Dionn unb ber großen 33e= rüt)mtt)eit auf ber ^^^romenabe I)erumflU§ieren. iKui3er älienjel» löaren oon befannteren "Berliner "iperfönlic^feiten nod) ba 3^räulein X. unb itire 3($roefter, beibe natürüd) im ä^ictoria^: ^otel, in bem aud) ^goffd^aufpieler «Souer unb ^rau fid) einquartiert l)atten. 3}iit bem guten 3auer nun, ben ic^ früljer fc^led)t be^anbelt (mag mir je^t leib tut), fd;Ioffen mir ^reunbfdjaft, nod) mebr mit feiner ^^'au, einer famofen, raffenollen Ungarin, bie tro^ i^rer ad^tunbüierjig 5at;re unb Sroeimal en suite getrabter Slinbbarmentjünbung noc^ immer ben S^eufel im Seibe t)atte unb unter Sdimerjen unb !ängften benn jeben 3(ugenblid fann bie ©efd)i($te roieber^ fommen i^rem Übermut bie 3^0"^^ fc^ießen liefe. Q§> ift ein Oenufe, foId)en 9}cenfd;en 5u feigen, bem bie Sd^roärmer unb ^Tiafeten immer an§' ben klugen fal)ren. ^d) ^i" nun mal nid)t für „9}iil(^fuppen", oielleidit, meil ic^ mir felber fd^on ju üiel auf bem ©ebiete frommer ^enfungsoart leifte. 2)u fannft Sir beufen, bafe ^räulein .\. ein beoor^ 5ugtcg ®efpräd)^t[;ema sroifdfien 3auer^ unb uniS roor, unb aU iä) mic^ mal erfunbigte, mie'§ benn eigentlid^ mit itiren £iebfd)aften ftünbe, fagte er mit bem gansen Xiefton beä Iot()ringifd)en 9iitter^: „©in Sc^Iac^ten roar'g, nid^t eine 3d;lad()t 3u nennen", unb fe|te bann iDef)mütig binju :

1889. 211

„2)ic nid)t gered^net, bic ber j^Iufs oerld^Iong." ®u fannft 5)ir beufcn, rate mid^ ba§ amüfierte.

Unb, ba id^ mm mal beim Ult unb Slnefbotenerjä^leu bin, nod^ eine, bic mir fd^on auf ber ^inreife nod) .Üijfingen ein alter Stuttgarter ^^rofeffor (aber geborener 'i'reu^e) jum beften gab. 3)ie armen Söürttembergcr Ijatten 3{nno 18(3(3 bei Xauberbi)d;üt»^eim enorme ^^erlufte getjabt unb sogen [id^ oor ß3oeben!§ fiegreid^er Sioinon jurüd. Cvn einem frf)raäbi[d)en !Dorfe [teilten fie bie Ö3eraet)re ju^ jammen, unb ber ©orfpfarrer trat an ben Unteroff ijier I)cran unb fagte: „9iu, Seut', raaS raerb't i^r nu mac^e?" „„3^u, roir retiriere je|t auf bie 33aiern."" „(Sut, gut; unb raenn ii)x bie $8üiern nu IjabtV" „Sann retiriere roir jufammen." ©g ift unmöglid), hm 18(3Ger 3}2ainfelbjug in einer fürjeren gorm §u geben.

^on ^iffingen aul roar id^ auf brei ^^oge in ^ayxeutl), um „^arfifal" unb „SCriftan unb i^folbe" gu pren. Sonn= abenb nad^mittag fam id) an unb fiel aui3 einem .§otel unb ^affeel)au§ in haS' anbere, ma§ feljr intereffant roar. ©o international, ba& bie ^romenabe oon iliffingen blofe roie 3oologifd)er (harten baneben roirfte. Sonntag „^varfifal," 3lnfang 4 U^r. 3^üif'iK" ''• ^^^^ 4 natürlid) äßolfenbrud^ ; für sroei 9)iarf, tro^bem id; ganj nalie rool)ntc, ^inau«- gefal)ren. 9}{it aufgefrempten ^ofen l)inein. 2lIIe§ na^, flamm, falt. ©eruc^ oon aufgel;ängter SBäfdie. ^ünfse^n^ bunbert 9}ienfd)en brin; jeber '$la| befe^t. 9)?ir rairb fo fonberbar. 3tlle ^üren gefd^loffen. ^n biefem 3tugen- blide TOirb ftodbufter. 9tur nod) burd^ bie ©arbinen fällt ein fd)raad^er ßid)t)d)immer, genau raie in „9)Jacbet^", roenn ^önig SDuncan ermorbet roirb. Unb nun ge^t ein 2^ubablafen loio, aU roären eS bie ^ofaunen be§ legten (Serid)t§. 9liir roirb immer fonberbarer, unb al§ bie Ouoertüre su @nbc gebt, fül)le id^ beutlid^: „noc^ brei

14*

212 ßrUfc ©tj. ^Fontanes.

9)iinutcn, unb bii faÜft o^iimäd)tig ober tot oom ©i^". 3llfo micber xau§. 3d) ^^'^^ '^^^ I^^^ß c^eioe^en, ber fic^ an üiei-jig ^erfonen oorbei bis auf feinen ^la|3, natürlich neben ber „©irippe", burd) gebrannt ^Qtte, unb baö roar je^jt faum jebn 3Jtinuten. Unb nun roieber ebenfo jurüd. '^sd) luar Ijülb o[;nmQd)tig; aber id) tat fo, oU ob id)'g gonj nmre, benn bie Bad)t genierte niid^ auf§ äufeerfte. (^ott fei S)anf rourbe mir auf mein $od)en bie 'Xnx geöffnet, unb ai^ id) bnuiBen mar, erfüllte mid^ ^reis unb ®anf. 5iur ha^ 5Danfgefüt)l be§ ^ürt)üter§ fonnte mit bem meinigen oielleidjt rioalifieren. Senn er friegte nun mein 33iUeit, ba^ er fofort für fünfjetjn d)laxt ober and) nod) teurer (benn mürben gnnj unfinnige ^^reife bejat^lt) an brausen 2i>arlenbe oertaufen fonnte. 3}ccin „5:^riftQn";Sillett fd)idte id) um anbern SJiorgen jurüd unb üermad)te ben SBelrug einer „frommen Stiftung", ^d) Ijätte biefe Iädjer= lid)e ©ro^mutg; ober Slnftanbgfomöbie nid)t nufgefüt)rt, menn id) nid)t ein britle^ üon mir befteütciS SiUett g(eid) beim ©infauf am ^age oorijer jurüdgegeben l;ätte, morauf ber ^laffenbeamle fel)r liebensroürbig einging. 5)iefe ©jene nun äu mie^erl)oIen, mar mir bod) gegen bie S^re. ^d) l^ebe bieö eigeuio ^eruor, bamit id) nidjt alberner erfd)eine q10 nötig. 3)ie gange @efc^id)te au&erbem eine Strapaje t)atte gerabe [)unbert Wunt gefoftet, unb boo^ bebaure ic^ nid}ti^. '^I^apreutl) inmitten feiner äl'agnerfaifon unb feinet SBagnerfultu^ gefe^en ju t)aben, ift mir fo oiet wert.

§ier mu^ id) nun aber [topp fagen, tro^^bem nod) oiet oorliegt. ^mn 33eifpiel eine Sieife nad) ^Hiedlenburg, oon ber id) erft feit jroei %a%m jurüd bin. ^d) mar einen ^ag bei meiner guten alten 9?ol)r in 5)obbertin unb einen Sag bei meiner auc^ oon mir gefd)ä^ten ^^-rau o. 33eIom *)

*) ©ie wat eine Serrcanbte oon 'i^xau Gmtlie j^-ontane.

1889. 213

in Subroic|!Sluft. SDic :'Ho^r ift iicununbfiebsig, bic 58e(üro fed^^unbfiebjig. ©y tieijit bo nlfo: „2Bn§ 3)u tun willft, tue balb." Subroig^luft {)at fic^ in nier^ig j^^l^ren fetjr ueränbert, morauf mir Subroigeluft antmorten roirb: „©u bid) aud)." Unb id) ijaht and) nid)t!o bagegen.

3luf balbigey 'ii>ieberfel;en. 2Bie immer 3)ein alter 9^oeI.

9t u ^einrid^ u. j^riebberg.

33 erlin, b. 3. (September 1889.

^otäbanift: Str. 134 c.

@uer t£"r5ellen5 rooüte ic^ erft nad) I^efung beg 2tuf= fQ|e§ meinen geljorfamften Sonf ou^fprec^en. ^d; fannte bie @e[(^id)te (§i(tl ijat fie in einem feiner beften Stomane bef)anbelt) unb hoä) aud) luieber nidjt. l^skt erft fe^e iä) in QÜem flar, unb mäljrenb mir bis baf)in bie ©c^ulb bee n. Clement feinearocg!l gang feft ftanb, fel)e id) je^t, baB er fid^erlid^ ein 33etrüger, ein politifd^er be§ief)ungStüeife bipIo= niatifd^er ^od)ftapler mar *). SBäre id) fünfsig, ftatt beinal^e fiebjig, fo mürbe mid) loden, einen 2luffa^ §u fd^reibeu :

*) SIement, ein ungarischer 9(5enteurer unb @c{)iDinbler, !am 1718 nadi) Serlin. 2)urcf) 5"'ff^""3 i>0" Briefen unb llifunben, luorin er ein 2)iei[ter mar, oerftanb er eä, bie |)öfe aufeinanber ju i)e^en unb in bcn gegcnfeitigen 3?er()ältniffen ^reu§enö, Öfterreicfiö, oad^fenä unb Siufelanbs bie größte SScrrcirrung ju ftiften. 1719 iDorb er Don .'öoUanb nad) S3erltn gelodt. Ser ^rojef; tüurbe t^m iieniaci^t, unb im Slpril 1720 rourbe er mit einigen ©enoffen in Sscrlin Ijiugeiic^tet. 3er 6iltll'cf)e Sioman, in bem biefer (Stoff nenoertet ift, f)ei§t „(Sine ÄabinettSintrige". ©r erfdiien in SJerlin 1871. Üöer Dr. ©. ©treber, SBibmann, 3"ii"§ gaud^er unb bie SJrüber 33runo unb ßbgar 33auer ogl. „Son 3"'a"}'g f'i^ 2)reiBig", ©ef. 2Serfe IT, 3 ©. 6 unb 370 ff. forcie 93b. 2 ©. 263 ff. DJIinifter o. griebberg ge{)örte in jungen Satiren felbft bem „Sunnel* an unb ertoieg ftc^ fväter als ©önner ©dierenbergö. (Sb. 8, S. 336 ff.) «

214 iSrlcfe ®tj. ifontanes.

„^solitifd^e^ ^od^ftaplertum in '^reii^cu", einen 3luf[a^, ber, glaub' irf), 5eitgeniäf5 fein lüürbe. Senn and) je^t roieber treibt bie^ i^od)ftapIertum fein SBefen. ^c^ mürbe micb ober mel;r l)iftorifd) babei oeri)a(ten uub ber SBelt in geigen fud}en, Don meldten unglaiiblid)en (Sriftenjen bie ^^olitif 5,eitroeilig gemacht ober hoä) roenigfteng ftarf beeinflußt roorben ift, felbft bei unö unb nun gar erft an ben tieinen .»Ööfen. 3d} nenne alle biejenigen ^erfonen „§orf)ftapIer", bie ol)ne amtlid^en Seruf jur '5poIitifmacE)erei bennoc^ '^olitifmad)erei betreiben, aber nidjt einer 3^ee, fonbern nur il^rer ^erfon unb ii)rem äußerlid^ften 5ßorteiI guliebe. ©§ ift erquicflid;, bafj foId)e Jiguren unter ^riebrid) äöilt^elm HI. gar nic^t unb unter 5laifer 2Bill}eIm I. nur feiten unb immer nur unter Ijalbamtlidier S)edung auftaud)en fonnten. Unter ^^riebrid; SBil^elm II. unb IV. ftanben fie in 33lüte. ^f^atürlid^ untereinanber bem ©rabe nac^ fet)r oerfd)ieben. Streber (Estreberi tunnelif d)en 2tnbenfen^, Dr. Süibmann, ^uliug gauc^er, bie Säuert namentlid^ ®b g ar 'i^auer ber ^reu55eitung§=2Bagener (für ben x^ übrigeng perfönlic^ ein Stenbre I)atte) unb namentlid) etlidie 25>agenerfd)e .Kreaturen rcaren aÜe ^oc^ftapler. ©ie fd^lugen hzn ©fei (i^rc fogenannte Qbee) unb meinten ben <Baä, ben ©elbfad. 3^^ glaube, ein Io{)nenbeg Xfjema. ^n Ijerslic^ftem l^anf, @uer ©fjoUenj gctjorfamftcr

X\). (vontane.

31 u ""^'aul (5 d) Untrer.

■ö erlin, b. lO. September 1889. ^:potöbamer 6tr. 134 c.

^oc^gee^rter ^err. Sd^on feit meiner erften $Heife bei ben Sreborofd^en 33ctterji fd^roebt eine (?inlabung ^nm 14. September. Qd^

1889. 215

rou^tc im üorauc^, bajs flciabe an biefem ^Q^e „'looe log fein lüürbe", ncueä Stürf ober neuer ^JDtenfd^. ^^iun läfet ftd^ jTOor ba§ erftere nidöt oon „3?omeo unb i^ulia" unb tai' jToeite nidjt oon DJatfoiü^fi) fagen, bcnnocT) lüill bie "Jieubefe^ung befprorfien fein. SDarf irf) anfragen, ob Sie bie 35ertretung gütigft übernef)men fönnen unb loollen? Sonft mut? Sdjubert ober §anftein*) (rocnn er ooffifc^ nod^ lebt) au^ ber 23erfenfung auffteigen. S)enn an ber Sreboroerci l)ängt ha§ bi§d;en 3ufunft, bal \ä) nod) ijahe. Tlit biejer großen :?h-beit will id) abfd}(ief3eji. 9)?it beften 3?ünfd)en für ^^x üT^obl, ,^br treu ergebcnfter

XI). Fontane.

31 n Sil beim *öer|.

^Berlin, b. 18. September 1889. ''^otlbamer ©tr. 134 c.

Se^r gee()rter ^err ^er^. ^eute fxül) hatten rair einen S^rief ouö 2)obbertin oon bem guten ^-räulein o. Süloro**), bie un§ ben am 16. Sep= tember erfolgten Xob unfrer lieben alten 9?ol)r melbete. 2)afe id^ fie oor oier 3£ocben nod) mal befud)t l^abe, ift mir nun eine greube. Sie f)atte bog ^uloer nid^t erfunben, mar aber ein red^ter 33en)eig bafür, bafe el barauf aucb gar nid^t anfommt. ^d) roax oon i^rem guten ^erjen, il)rem bon sens unb i^rem 9)iut, roenn'i§ galt, j^^arbe ju befennen, überauio eingenommen, unb ha§ fleine Häuflein ber ©uten ift nun um eine ^rad)tnummer ärmer, ^d) glaube, baß

*) Schubert ftarb in otuttflart als 3iebafteur mn „Über iJanb unb 2)Ieev". Slbalbert ö. .^anftein roar furje ^dt alö Sofalrebafteur bei ber „SSofftfc^en Seituns" tätig.

**) ^räulein ;3eanette v. ^ülovo , Äonoentuafin 3U Sobbertin (in^roifc^en oerftorben).

216 i3rißf£ ©l):. iFontones.

©ie meine ©efül^Ie für bie§ SJiufterftüd einer märfifci^eu alten obligen 2^amc (511 bcrcn ^sottfommentieit aud) ganj beftimmte <Bä)rvä6)tn getiören) in allem geteilt tjaben. ^n oo5üglid^er (Ergebenheit

Xi). Fontane.

3(n 2ßili)elm §er|.

53erlin, b. 10. September 1889.

^ot^bamer Str. 134 c.

(Sel^r geefirter §err §er|.

©rgebenften 2)anf für Süd)er unb Briefe. 2öenn id^ nid^t ^ontreorbre ertialte, möchte i^ auf bem '^^itetbtatt *) ba^ 2l>ort „©efammelte", hü§ einen foloffal profaifc^en Seigefdimoc! J)at, ftreid^en. galten ©ie'§ aber für n)ünfcf)ene= wert, ha'B el bleibt, fo bin iä) o^ne roeitere^ bamit ein= oerftanben. Sa§ 3llter ^at niel §äBli($e§ unb 2)umme5, aber bag eine ^luge l)at es, baß t§> einfielt: nid^t» ift Don befonberer äöid^tigfeit, unb man fann fo mad^en ober aucEi fo.

^n oorjüglic^er (Ergebenheit

Xf). j^ontane.

3ln j^riebricf) ©tepl^an^.

Berlin, b. m. September 1889.

^otsöamer Str. 1.34c.

^od^gee^rter §err unb ^-reunb. ^ergÜc^en S)an! für ^i)Xi freunblid^en S^iUn, bic id^ je|t erft lefe (sroei Ubr), roo meine j^rau in einer 2)rofd^fo erfter klaffe nod^ ber Sruiierei fliegt unb bod) natürlich

*) 2)er brüten Sluflage ber (Sebic^te.

1889. 217

3u fpät fomtnt. ^d^ fonnte eio nidjt efjer bqmma,zn, txo]i' bem ic^, mit 3lu'5ua()me ber legten brcijiig Beilen, glei^ geftern alletS ge[d)rieben unb ^eute bio^ forrigiert i)abt. %bu eben bie)5 ^korrigieren ift ein ^unbeüergnügen, unb äunml, roenn \\dyä um ein fo {)eiJ3eä (£i|'en (jonbelt, roie „öefpenfter" , ^b\m ufra. *). ^\)\m\ gegenüber fann tc^ mid^ in ber ^bfenfrage ganj furj faffen. ©eine SBirfung ift gro^ unb bered)tigt. ©r I;at neue ^tjpen unb neue Slufgaben gefd^affen. fängt mirflid) ein neue^ 2eben mit i^m an, unb bQ§ Sllte roirft obgeftanben, langroeilig. 2lbev inbem \ä) bie§ !oIoffaIe Sob et)rlid) ttUicfpredie, mu^ id) bod) jugleid) l)inäufe^en: alle§, roa§ ba uon !iieben§anfd)auungen unb S)o!trinen mit brunterläuft, ift ber reine Unfinn, fo boB ein alter ^erl mie ic^ blofe brüber Iad)eu fann. ^Jteulid) mar 5ätter§[jau§ bei mir, ber has> ^^uloer nid^t erfunben ^at Slber eine§ mar bod^ fe^r gut. @r fagte: „©ef)en ©ie, biefer ^b'ien. 9Jian fann md)t brei (Seiten lefen, of)ne ju merfen, bafe er 3fpotl)efer mar." 2Bie mir babei ju SKute rourbe, fönnen Sie fid^ benfen; im §aufe beä @ef)enften fpric^t man nidit oom (Strid. 3lber tro^ biefeso 2tngftgefüt)l», tro^bem ic^ mir bie ?^-rage üorlegen mufete: „2Sie ftef)t t§> benn mit bir? merft man e^ oud^?", tro^ attebem fanb id^ oorjüglidj. Überall ber fteine, fluge, üerrüdte 2lpotf)efer, ber fic^, roeltabgefc^ieben, in eine furd)tbare ?5"i^age einbol^rt. Man mu^ unnerbciratet fein^ roie unfere jungen greunbe, um auf biefen ^opf oon @f)e, freier Siebe, (£elbftbeftimmung , ^erantroortlid)feit ufro. anjubei^en. 2tüe§ oerrüdt unb manches aud^ nod) fe§r unangenehm, wie 5. ^. in „Stoämers^olm", roas, glaub id^.

*) ©emeint ift bie Ävitif über bie 3luffü^runt^ ber „©efpenfter" auf ber freien 33ü^ne am 29. September 1889. 93gl. „Äritifd)e (Sauferien", ©efammelte Sßerte U, 8 S. 185.

21 S ßvhU ^i], ^Fontanes.

bei fleine 33ral)m ganj befonbere fdiön finbet. ^d^ in meiner CS'igenfd^aft qIC^ jiyifd^en jraei 8tül)len ©i^er bin fd)limm bran. deinem fann id^'g red)t machen. 31^ Xi). Fontane.

2(n ^anö ^erfe.

^Berlin, b. 2. Dftober 1889.

■iPotSbamcr ©tr. 134 c.

Se^r geebrter ^err §er^. ä<erjeil)itng, bafe id^ ^\)mn unb bem ^apa erft ^eute für bie liebengTüürbige ©enbung unb bic begleitenben 3eilen banfe. 9tid)arb iöo§ i)ielt mid) in ^anben, unb \6) mu§te SBiöbi) fallen unb ^otilbi§ unb SBrigitta fterben feljn*). ^äj f)Qbe mid^ aud) mit Söalbemar 3tttertag be= fcE)äftigt SBenn biefe Singe ntd)t ben ©d^nebbrebin ^aben, ben i^nen fonberbarerroeife ber jübifdie .Qeinrid^ ^cinc am beften ju geben rou§te, fo finb fie Sied), unb bie berühmte ^rage: „äBa!§ foÜ ber UnfinnV" inirb load^. DJod)mal§ beften San!. Unter allfeitigen (Smpfet)Iungen ^l)x auf= rid)tig ergebenfter Xf). Fontane.

3(n ^riebric^ (Stephan p.

33ernn, b. 10. Dftober 1889.

''4>otsbamer 6tr. 134 c.

v^oc^gee^rter ^err unb greunb.

9iatürlic^ fdircibe id^ über meinen alten Sicbtde, für

ben ic^, Töic Sie, ein grojge^ Senbre i)aU, aber freilid^

me^r für ben älcenfd^en aU für ben .^ünftler. 9iur roenn

feine ^erfönlid^feit pa^te, mar er unroiberftel^lic^. Sollte

ita^, ma^ id^ in fel)r roarmer, roeil überzeugter unb ^n^-

lid^er 2Betfe fd^reiben werbe, nad^ ber Seite fünftlerifdier

*) Sgl. „Äritifd)e (iauferien", C^k]. Söerfe II, iöb. 8 3. 298.

1S89. 210

3Inerfenmmg l)in nid)t c^cnügen, )o fd^reibt oielleidit 0. j5. ©eufid^cn norf; einen X^icbtcfeavtifcl. ^d) glaube, bafe bic[cr alte 2:^l)eaterfuitier ha^ am beften fann.

Unb nun @er()art .Hauptmann, ber neue !:}iäuber= l)auptmann, neben beni ^^bfeu bloji ein .Uabett ift. ^a, id) bin au^ fet)r oon i[)m eingenommen, merbe mic^ aber fcl)v manierlid^ au^Sbrücfen unb allen 9iabau oermeiben, roa? icb aud^ fann, ja mu^, roeil id^ burd)au§ nic^t fo ftel)e, "t^ai^ \6) roünfrfien fönnte, bie nö(^fte ©eneration mit lauter ©erl^art ^auptmannfc^en 3d^nap§tragübien ober bem 3ll)nlid^en beglüctt ju fe^n. fterft nur in all biefcn neuen Stüden roa§ brin, mag bie alten ntd^t l^aben, unb mag fie Derl)ältnigmäBig bürftig unb oft tot erfc^eineu läfet. ®er 9ieali§mu» mirb ganj falfc^ aufgefaßt, raenn man oon \\)m annimmt, er fei mit ber iQäfelidjfeit ein für aUemal üermä^lt. ©r roirb erft gan, ed)t fein, rcenn er fid^ umgefel)rt mit ber 3c^önl)eit oermäljlt unb ha§> neben = berlaufenbe i^üBlid^e, ba§ nun mal jum Seben gel)ört, oer- flärt i)at 2Bie unb rooburc^? Sa§ ift feine ^aä)e, ;^,u finben. ^er befte 25eg ift ber be§ §umorf^. Übrigen« baben mir in S^afefpeare längft bie '2>o[lenbung be§ 9ieali'?= mu§. @r roirb nur in feiner ©röBe nid^t auefc^lieBlid) baraufl)tn angefel)n.

Unb nun möä)V id) mir noct) ein ii>ürt erlauben, ^n fieben SSoc^en, wenn id; surüdtrete, t)ü^t e§: „Apres moi le deluge." SIcit mir liefe fid^ über biefen ^unft Doc^ nod^ reben. 3inb 3ie nun, wav id) uoH 5U mürbigen roeife, totaliter gegen bie neue 9üd)tung, bie immer mel)r auffommt, unb roiffen ©ie fid) in biefer 9Xbneigung mit i^effing einig, fo mürbe id) bod^ felju, irgenbeinen famofen ^crl oon ber ©egenpartei ju faffen, irgenbeinen Cptimiften ober 3;bealif!en, unb in bie ^änbe biefeg 9)canne§ mürbe id^ bann bie 3d)aufpiel^au5fritif legen. ,^d^ bin überzeugt.

220 ßxitU ®t]- ;J?ontanEO.

^a6 fic^ unter ben ^riDatbojenten in 3^nn, ^olle, ^^übingen,

Die(Ieid)t and) Ijier in 33erlin fold^e iieute finben laufen.

Unb gelänge 3()ncn, unb f)ätten Sie ba^ ®ind, einen

Wumn auigfinbig ju mnd)en bie öeibfrage fann bei ber

2Bid)tigfeit ber Snc^e gar feine JioUe fpielen in bem fic^

3Bi)'ien, Tlut, ©arftettunge^fraft unb Überjeugung^treue oer=

einigt finben, fo fönnte bie 2Sirfung eine§ folc^en SWanneg,

ber bann mit g-tammen^ungen prebigen müfete, eine gerabe^u

fenfationeüe fein, bleibt biefer Tlann aber au^, fo roürbe

id) bie @efd)id)te ru^ig laufen laffen unb raarten, big ber

(Sturm fid) brid^t. ^n 6rgebent;eit

^|. (Fontane.

2ln 2BiI§etm ^er|.

Berlin, b. 12. Dftober 1889.

^^.Siotöbamer ©tr. 134 c.

©el^r geehrter ^err ^er^.

(Sd^önften ^anf für bie 3ufenbung Don . . ja, id^ roei§ nid^t, wie man nennt, 'J)3rofpeft ift nid)t rid)tig. 9]iel= leidEit ^i^f'^^"!^- ®^" 3"fött madjte babei einen beinahe roeiimütigen (Sinbrucf auf mid): über meinen ©ebid^ten fte(}t bag „©lud" nur alä 3Bort*), aber man benft bodb momentan an btc 3}iöglid^feit ber ©rfüüung, unb biefeö flüd^tige @efüf)I, biefe Hoffnung mit bem l;ippofratifd)en @efid)t ift eben "öa^ äßeljmütige. 9lber eg ge^t nid^t tief; id^ bin barüber roeg.

©iner, ber nod) nid)t barüber meg ift, ift uufer ^^üuI. ©r erfreute mic^ neulid^ burcb einen furjen Sefud), lieben^; roürbig, fein unb formgemanbt mie immer, aber bod^ ein

*) 3n bem 3irf"I<'c rourbe mit ben GJebtc^ten 2;^. ?y§. jugleid) Der SJoman „©lücf" von D. o. SJebroi^ empfohlen, unb jraar fte^t tijpograpljifc^ biefer 2;itel ü6er tten „Öebic^ten".

1889. 221

mcuig gereist, nid^t gerabc gegen mid) perfönlici^ baju feimt er ju gut meine ©efimiungen uub (^efül)Ie oon alter 3eit l;er aber bod) gereigt, roeil bie 233elt 511 neuen Ööttcrn ober ©ö^en fd^mört. Qd) benfe mir, er müfete ha^ leidster nel;men. Seinen 9hif unb 3hil)m t)üt er meg. ^n ber bctannlen „guten ^Iffiette" fi^t er oud). @r I)at eine fd)önc grau unb fd)öne 5:öd)ter. ^ie ©rofetiersöge laben il}n in bie ^ofloge, unb menn er mill, fann er fid; feinen älbel^= orben eiufnöpfen ja, mein ;^iebd)en, ma§> raillft bu tiod) met)r?

ilcorgen über ad)t ^age t)aben mir ©ert)art ^aupt= mannä ©tüd, unb roenn ^ei;fe bann nod) tjier ift, fo ftürjt er mie 6lärd)en au] bie (Btrajse unb ruft bie guten 33ürger jufammen, um ©gmont, ber t)ingerid)let roerben füll, ju

retten. Qn üorjüglidjer ©rgebentjeit

%^. Fontane.

21 n griebric^ ©tepf)ani;.

33 erlin, b. 22. Df tober 1889.

^Pot^önmer Str. 134c.

§o(j^gee§rter §err unb j^reunb. ©eftern abenb, nad)bem idt) bie groeite ^älfte meiner ÄritiE*) abgeliefert l^atte, t)übe id) mir nod) ben ©enu^ gemad)t, in einer ^eitungsobube bie fämtlidjen Slbenbjeitungen ju faufen, um mid) bann baf)eim in bie SJieinungen ber ^ottegenfd)aft äu oertiefen. (S"§ mar mir feljr genufereid^. 3)iir ftedt oon bem „alten ^Berliner" (au§ ben breifeiger ;3a^ren ^er) gerabe nodb genug im ©ebliit, um mid) über gute 9öi^e, felbft menn id) fie oerroerfen muß, gu amüfieren.

*) über bie erfte 2lurfüf)runq von ©eri^art |)auptmannä ,53ov ©onnenaufgang" ogl. „Äritifc^e ßauferien", ®ef. Süerfe II, 33d. 8 e. 300 ff

•_>22 ßrlcfe ®lj. Jrontanfo.

unb l)Qbe id^ mid^ über i^iinbau uiib £ünbau uub über ben Unbefannten im „5lleinen 3ouJ^"«I" ^erjlid^ amüfiert; ja, felbft über t^renjel, ber, rocnn er roütenb ift, mitunter anä) einen fe^r guten fd^neibigen 2Bi^ i)Qt. 3lber unb haS' ift ber ©runb, luarum \d) frf)reibe olle bieje 5lritifen, bie, mit 2tu»na{)me ber j5ren5elfd)en , gor feine ^ritifen finb, [inb fo gcmife auf bem ^olsroege, raie irf) ^ier fi^e unb eine geber mit breitem 3pa(t in ber .§anb f)a[te. '^<x§> aUe^ finb Srfiimpfereien unb Ulfereien, al§ Ulfe jum xeil fef)r gut, aber auf bo5 ©igentlidifte ^in angefe^n oberf(ärf)Iicb unb bö^ioiflig, entroeber of)ne jebeö roaljre ilunftDerftänbniö gefrfirieben ober unter 3"i^ücfbrängung tiEer befferen ©infid^t. (£0 ift läd^erlid^, biefen jungen ilerl fo mit ber lanbläufigen ^^f)rafc, baß er auc^ ein bißchen Xalent ^abt, abfpeifen ^u roollen. ^a^ ift gar nid)t». „ßin bi^c^en 2:alent" ^at jeber. S)a» fann man Don jebem britten 3Jienfd^en fagen. Hauptmann l^at ein fe|r grofee^, ein felteneS ^Talent. S?or allem aber, unb ha§> mu^ id^ immer roieber betonen unb barf be= tonen, meil ic^ oon ben Singen, bie §ier in ^^rage fommen, mirflic^ mel)r oerftelie al» bie anbern cor allem fprirf)t fid) in feinem 3tücf ein ftupenbes 9)iaB oon Äunft aug, oon Urteil unb (£infic!)t in aüe», raa§ jur S^eclinif unb §um ätufbau eine§ 2)ramo!c geljört. 'üJJöglic^, ba^ er bie blinbe iQenne mar, bie l>a§ Sioxn zufällig fanb unb oufpicfte, möglid), aber nidjt iüal)rfd)einlid^. Sesioingen «Sie nad^ Dcöglid)feit ^ijx^ pcrfönlid^e 2lbneigung gegen bie 9tid)tung <@efül)le refpeftiere id; burdjaug), aber loffen Sie mid^ alg „alten 5lnopp" bie feftefte Überzeugung au^fpredien, boB l)inter einem 9Jtanne, ber fo ma§ fdireiben fann, mel)r ftedt also Ijinter ber anbern Slafe, bie alle blo^ nad^ ber „^Lontieme" fd)ielen. 3f)r ^^. Fontane.

1889. 223

5hl 3l>{I()e{m ^er^.

;öerliu, b. 9. ^louember 188i», '^Jüt^bamer Str. KHc. Se^r gceijrter igerr ^er^. ^Ijnen l^abe id^ bafür 511 banfen, haj^ mir bie ^reube biefer neuen Stuflage nod) juteil lüurbe. 2)enn mit bem früf)er fo troftüoUen „nad) meinem ^obe" fielet eS in bcr 3BcIt immer minbiger au». Saburc^ ift aurf) ©uftoü ^regtag in meinen Stugen entfc^ulbigt. dlun ift e^ ba unb f)at gemirft unb roirft noc^*) ^ätte er angeorbnet : „fünfzig ober aud; nur breiBig ^ai)xt nad) meinem Tobe" , fo mürbe eg mit '^efd^Iag belegt ober geftot)Ien ober oerbrannt roorben fein ober erfd^eint fdjlie^lid^ mirflii^, aber ju einer ^eit, roo bie Sogialbemohatie entroeber eben if)re Siege^bepefd^eii ausgibt ober gürft Solgorucfi al§ Ssijefönig 6our im 9Bei§en Baal obnimmt. (B§> ift fe£)r feiten, ha'^ nad) fünfzig ^at)ren erfd^einenbe ©c^riften noc^ ein großes ^"tßi^effe mecEen. ^eber 2:^ag Ijat anbere ©ötter. 2tlfo nodjmalS beften ®anf. 3lIIeS, wa§> id; gefd^rieben, aud; bie „3öanbe= rungen" mit einbegriffen, mirb fid^ nic^t meit inS näd^fte ;eja^rt)unbert I)ineinretten ; aber oon ben „föebid)ten" mirb manches bleiben unb barunter audj einzelnes, ha§ erft biefe neue 9luflage entl)ält. xf^, f^ontane.

3in 3Bill)elm ^^er^.

^Berlin, b. 10. 9?oöember 1889. ^otsbamer ©tr. 134 c. 2el)r geeierter ^err §er^. ^crjlic^en S)anf für ^l)re freunblidjen 3Borte, bie mir um fo n)ol)ler getan liaben, als iä) in ber gurd)t mar.

*) „S)er Äronpiin,, unb bie beutfc^e Äoifer!rone. Srinnerunfl'o

blätter." Seipjig, öitäel, 1889.

224 Briefe ®tj. Fontanes.

riellcid^t einige ^arfieln mit runterfd)lu(fen ju muffen. 3)enn natürlid) ift ganj fo, mie Sie'ä fagen: ha^^ •ijJuMifiim merft nid)t*). Unb rocnn es ba§ ^ublifum iii(^t merft, manim benn übcrf)aupt ber ^arm? ^d) E)Qbe nur bie eine 3(ntii)ort barnuf, unb in ber 'xat mar ha§> e§, roa§ mid) reben liefe tro^^bem (£d)nifigen immer beffer ift tfü^ mein ärger über einen gemiffen beulfd)en unb fpe§iell berlinifdjen 6l)auoini«mu§ oon "Zag, ^u 2:age größer roirb. 3Scnn man bie Stimmung in unfrer Cberfd)id)t belaufd)t, wenn man in unfere ^f^^nnfl^" l;ineinfudt, bie ben Scuten nad) bem 9}iunbe reben, fo foÜte man glauben, 33erlin fpajiere an ber Jete ber (Siinlifation. (^^ ift aber fef)r roeit ab baoon. Qcber 33erliner 33äder bilbet fid) ein, 93erliner 35adroare fei rca^ ganj 33efonberc§, mäl)renb fie, menn man nid)t al§ j^romber im ^otel be ^ome raoljnt, erbärmlich ift. 5Die§ n)iebeil)oIt fid) auf jebem (Gebiet. D'iur .^unft unb Literatur fir.b jugefianbenevmofeen (faft mit ©tolj unb ?^reunblid)feit 5ugeftanben) am fd)(ed)teften ^ier. So mte aber ba^ ^anbroerf anföngt, prätenbicrt bies 9?eft, aui§ bem immer nod) ^riebrid) äi>iU;eIm 1. raustudt, erften 9^ange^ gu fein.

2)ie rüljrenben 3Borte ber ^aiferin ^^riebrid) roerben, glaub \d), bie ^liMrfung t)aben, ben Streit bei5ulegen. (£^ ift banad) nid)t mel)r üiel ju fagen. $at es ^-reptag in biefem ^nmfte cerfetjn, fo tut er mir leib**), ^n ooräüg= lieber ©rgeben^eit. %)^, Fontane.

*) Xt). %. i)aUe über ben fcf)Iec^ten 2)rucf ber eben eric^ienenen üluggabe bev ®ebtcf)te 5ilage qefüfiit.

**) 35q6 3tbenbblatt ber „5Jüj)ifc^cn S^itu"'^'' "om 9. iRoDember 1889 brachte anfAetneiib autbentifc^e 2iuf>eiunqcn ber Äaiferiii Jvrtebric^ über bie g-reptügfdie Schrift, m bcnen fie t-ntaegen bem i'erfaffer bie Selbfiäti'Mgfeit unb Gntfdili.fefuifjtit i^res ©alten rül}tnte unb betonte, bofe er fie fiets mit bem il)m eigenen ^oc^- füegenben GJeijl ju feinen obealen emporgehoben ^obe.

1889. 225

3t n ©eorg ^rieblacnber.

33erlin, b. 11. ^Jfoüember 1889.

':pott'bamer Str. 134c.

^odjgeefji'ter ^^err.

^crslic^en ^nnf für :5f)ren lieben, rounberootlen Srief, t)er fo nieberbrücfenb unb fo erbebenb roirft. 2)enn id^ fann iu($t jugeben, 'tfai^ ein (i'inbücf in bic SJhfere, ba§ fid) Überzeugen non ber Unjulänglic^feit nnb günftigften= ja\i^ von ber 9}cittelm ^ig^Uxt ber ^Dlenfd^en eine gut orgnni[ierte 9ktur auf bie ^nuer unglüdlid; mac^e. @an5 im @egenteil. ^e beffer man feine ^^appen^eimer ferxnen lernt ; je mei)x man fielet, roie bumm atteä liegt, oft fogar inner()alb be§ SJJetierg, fidler aber, wenn über ha^ 3J?etier l)inau»gel)t; je mefjr man fid) mit biefer @r= fenntnig burc^bringt, je Ijeiterer mirb man. 3(Uer 2irger fällt fort, unb man refigniert fic^ bal)in: „nac^ Sage ber ©ac^e gei)t z§> einem eigentlid) noc^ fei)r gut". Senn ba0 natürlidje ^Kefultat üEer biefer (2d)ofelinöfifc^aften müßte S^erjroeiflung ober ä>ereinfamung ober unau^gefeöte ge^be fein. Unb bod) lebt man unb Ijat glüdüi^e Stunben mit allerlei greuben unb 2Iu»äei($nungen, bie man roeber xiaä) ber öefd)affenl)eit ber 9Jienfd)en no(^ auc^ nad) ber tritifd^en Stellung, bie man biefen gegenüber einnimmt, für möglid; Ijolten foUte. ,^eber nimmt bie ^eifpiele au§ bem, roaö i^m gunäc^ft liegt, iä) alfo auä ber Uterarifc^en SBelt. Unb id) barf ^l^nen oerfid)ern, raenn id) au§ einer @efellfd)aft nad) i^aufe t'omme unb überf daläge, roa§ ic^ ta eben gehört t\ab^, fo erfc^einen mir bie fleinen ©rfolge meine» literarifd^en SebenS nocl) gerabe^u alic ein äi}unber. ^ä) Ijabe, ein paar über ben 9?eib erl)abene iloUegen ah^^ gered^net, in meinem langen 2ibin nid^t fünfzig, oieüeid^t nid^t fünfäel;n ^erfonen fennen gelernt, benen gegenüber

»riefe IS), gontaneä II. 15

22G ßxkU ®l). i-üiitinua.

id) bay (^efül)! Qcijaht {)ätte, i(;nen bid)teri[c^ unb Kte= nuifd) mirflid) etroa^ geiuefen 511 fein, ^m Greife meiner ^-reimbe tjier (ober gar 3]ern)anbten) ift nid)t einer; jeber Ijält fid) bie Singe grunbJQt3lid) unb ängftlid) uom ßeibe. Unb uergegenroärtige id) mir ha§i a\icä, fo Ijabe id) aUerbingg Urf ad^ über ben Si^erfauf von lumpigen taufenb GTempIartn erftaunt ju fein; benn Ijunbert ift eigcntlid) aud) fd;on ju üiel. Unb mei)r aUi Ijunbert roerben aiid) lüirfUd) au§ bem ^erjen ^erau^ nid)t gefauft. 2)Q!5 anbere ift ^iif'^ß/ 9^eflame, Sd^roinbel. 2tber boB ber ^ufott einem über bag eigentüd) 'Jtidjtige ()inau^ fo n)ol;l lüill, bo^ ift bodj fojufagen elroa^ <Bd)öm^, wofür man fid) in ^eiterfeit bei eben biefem B^f^^l^ bebanfeu muß. 2tlfo noc^ einmal: ba§ l!eben§refultat, fo fdjled;t e^ ift, ift immer nod; beffer, aiä e^ eigentüd) fein bürfte. 3Jianc^en mag biefe 23etrad)tung quälen. W\ä} quält fie nid)t; oiels mel)r freue id) mid), ba^ nad) einem unerforf(^Iid)en diaU fd)Iuf5 fd)UeBlid) nod) fo oiel Önabe für 9ted)t ergeljt. 3ubem (unb bicl ift fo nnd)tig unb eigentüd) auöfd)lag= gcbcnb) fel)lt in att bem 2?ümmHd)en jeber animus in- juriandi. ^ann id) einer S)ame böfe fein, bie oon ber ^amilie Souglag l)öd)fteng ben ©rafen 2)ougIa§ (in ber 9cäl)e üon ^aüe) fennt, ber norigen 2Binter bie lange iUiiferrebe l)ielt? ^ä) habt felbftfüd)tigeru)eife bi^ l)ier= Ijer blofe Don literaiifd^en S'ingen, ba§ l^eißt alfo ocrfledt blofe üon mir f eiber gefprod)en. 2lber roie'^ literarifd) liegt, fo liegt e^ überall; gum Xeil nod; fd)limmer, roeil ber Sinn für ha§> ^oetifd^e bod) uielfad; angeboren in hm (Seelen ber 9}tenfd)en lebt, u)äl)renb ber Sinn für bie bilbenben 5^ünfte bei nid)t allju uielen unb ber für bie 2Ird)iteftur bei nur ganj uereinselten ju finben ift. ä^^elc^en cn'feglid)en Quatid; muffen bie 33aumeifter mit an()ören. Unb bie 2)tu[ifer! 2Benn man iljnen oon ber mufifalijd)en

1889. 227

SBoIf'^feefe crsntilt, fo frieden fie t)a§' Sod^en unb rcafir- fd)einHd) mit 9ied)t. ©in riefigeg Quantum non Unau^= teid)enb()eit auf jebem ©ebit't erfüllt bie SBelt, eine ^atfadf)e, bie jeber jugibt (fic^ felbft mit eingefdjioffen), ber mir aber aOe nod) lange nic^t genug 9iec^nung tragen. S5>ir „red)nen" immer nod) mit ber 3)tenfd)^eit. 33eifaII, .ßuftimmung, Qi)xm bebeuten unS immer nod) mag, ai§ wäre bamit etroag getan. ^aS ift aber falfd; unb unflug. SG>ir muffen t)ielmeljr unfere Seele mit bem ©lauben an bie 9(id)tigfeit biefer SDinge gang erfüllen unb unfer ©lüc! cinjig unb aÜein in ber 2lrbeit, in bem un^ 33etätigen unfer felbft finben. ^n tierjlid^er Ergebenheit unter taufenb ©rüfeen unb ßmpfeljlungen ^i)x

^^. Fontane.

2ln griebrid^ ©tepl^ani).

33 er I in, b. 18. 5?0Dember 1889. ^otsbamer ©tr. 134 c.

§oc^geef)rter ^err unb j^reunb. ^ie ^riti! ift fort, unb \ä) fann mid^ nun bem ^ri= »Qten guroenbcn. 3lIfo:

1. ©0 e§SI)nen unb ben anbern Ferren pa^t: Sonntag, ben 5. Januar 1890, fec!)§ U^r.

2. grau unb ^üd)ter looQen nid^t. S)a§ flingt fouber= bar unb eigentlid^ fd)on unartig, aber id) fann nidjts? ba^ gegen fagen, meil id) it)nen in meinem ^erjen §ufti'mmen muJ3. ift gunäc^ft eine ©elbfrage. Sid^ aud) nur leiblid^ bagu 5urcd[)t5umad)en, foftet eine gang l;übfd^e Summe. 9catürlid) bringt man foldje Summe auf, roenn man ba^ ©efü^I Ijat: eg mu^ fein. 2lber mufe eg fein? dreimal nein. Sie, bor Sie oiel meljr t)on fold^en ©c;

15*

228 ^Briefe ®lj. ^Fontane«.

f($id)teu erlebt f)aben, reiften ja, loic'^ f)erge^t. 2ltteg roibcrinillic^ ober fpöttifd); im günftigften %a\it ©toft 511 2Bi^ uub Ulf. 3H^ X. gefeiert luurbc, muf3te Einbau beu %oa)i auf ^rau X. auiSbringen. ©^ ift md) md) ^eute ein guter ©efpräd^^ftoff für J^iinbau, unb man muf? t)erjlid^ Iad)en, loeun er feine ^Isersiueiflung biefer alten lyrifd^en Cluibipfe gegenüber fd)ilbcrt. Unb feinem roerben bie 33re5eln apart gebacfen; ift bei jebem ba»felbe. Unb ba§u t)a§' ©efüljl totalen ^-rembfeing, unter ^Jienfd^en, bie man nie fa^ unb nie mieber fe^en mirb. Unb nun gor bie üom felben @ef($led)t, bie Sßeiber. Üiufs \6) ^^nen bie äöeiber fd)ilbern'? 3]on je^n finb neun uon einer muftergültigen ©raufamfeit, glatt roie Ra%m unb ebenfo falfd). ^6) bin in ber lt)eiterften (Stimmung unb non allen menfd^enfeinblidien 33etrad)tungen fo loeit ah wie möglid^ ; aber ift fo. ©aju ängftigen fie fid^ um mid^ (b, ^. meine 9Beiber, nid)t bie anbern) unb finb in einer ^obe§- angft, bafs id) mid) blamieren fönnte. ^ebe ^-rau roirb biefe 2tngft nie log; mu§ loo^l an un§ liegen. Unb fo bitte id) ©ie benn Ijerjlid), baB oon biefem „^öc^ften <Bö)mnd be^ gefteg" Slbftanb genommen inirb.

Unb nun britten^.

3ld), id) bin in einer grcnjenlofen 3>erlegen§eit; benn id) fott ja nun fagen: roer moi)l aufjuforbern ift. Qa, ic^ roeife feinen, ^d) fenne feinen, Don bem id^ mid^ nid^t übeiacugt l)ielte, bag er bei ergel;enber 2(ufforberung jur Beteiligung in ä^erlegenl^eit ober in iHrger ober in ©pott geriete. Solcher ©inlabung roie bei bem ^"ietfd^feft bei U^l *) folgt jeber gern, unb roenn er au0 irgenbeinem ©runbc

*) S'» Sieftaurant von (Jortrab U^[ Unter ben Stnben mar furj juDor ba§ fünfunbjroanjiciiä^rigc ^"vubtläum von Subroig ^ictfc^ als yjiitarbetter ber ,3?offtfd)eu Leitung" gefeiert roorben. 2)ie (Sigcn^ tiimer beg Slattes roaren ©aftgeber.

1889. 229

ublel)nen mu§, fo geuiert e^ it)n nid^t. ^n fold^er 31nfra(:\e ober 3lufforberunc5 liegt aber ein ftiHer nioraHfdjcr 31^«"^. '^a^ ift tia^i eine, äinv^ aber nod) fdjlimmer, roer [iet)t einen benn für oott an? 9Ber erflärt einen t'tfxiid), auf; rid)tig unb gern für feft berechtigt? ©iebgig Sal;re fann jeber raerben, roenn er einen leiblid^en 9)(agen l)at. 311) 0, Toaö fott ber Unfinn? ©er 5lerl ift fdjon fo eingebilbct, unb eigentlid) ift bod) ein Jammer mit it)m; er bat nid^t mal ftubiert.

Unb fo bitte id^ benn Ijerjlid) : (äffen 6ie au§ ^^reffe unb Ä'Iub *) teilnei;men, roer miH, unb bamit bafta. ^ä) er= fd^eine mit angenät)ten Orben (roenn bag rid)tig ift, fonft lieber nid^t), ne()me meinen @l)rcnpla^, roerbe angetoaftet, ftammle eine 3lntroort, unb bomit ift haä 'geftlid)e erlebigt. ®ann trinfen mir SBein unb Kaffee, ma§> ha§> Slngenetjmfte üon ber ©ac^e ift. Sllfo atte§ in allem : eine l u b f t^ u n g, mie fie neulid) mar, mo §ei)fe gefeiert werben foQte, aber nid^t fam. 3tid)ti§ Sefonbere^v nid)tg ^öljere^. ^ebenfall^ tonn id) meber roeiblid; nod) männlid^ ein Kontingent fteüen,

Sn oorgüglic^er (£rgebenl)eit ^^^ gontane.

3ln ^riebrid) ©tepl)ani;.

33erlin, b. 20. ^iooember 1889.

^ot^bamer ©tr. 134 c.

^od^geel)rter ^err unb ^reunb. 3Ba§ id) ^l)nen in einem longen ©d^reibebriefe um aJJontag gefd)rieben, rairb Sie oielleid)t überrafd)t Ijabeii, wenn eg 3^"C" ttW)t gar at^ ber Slu^Drud ber (^ereijtlicit ober SSerftimmtljeit gegen einzelne gute g-reunbe erfd)ienen ift. 2tber nid^tg uon bem aüen. ^ä) erwarte feine Siebe.

*) 'iti). ^. meint bie „Siteratifc^e ©efellfdiaft" , beren 3Jor= fi|enber ^riebrid^ ©pieli^ngen raar.

230 firlefß ®l}. Fontanes.

^ä) roiH einfam begraben fein, ^d) raid aud^ feine 5lränje I)aben imb i)er5icl)te auf ben gan5en .^(imbim. ^6) roill nur, folange icf) ntme, einfad) fagen bürfen, roie id) bie !I)inge anfeile. 93ian lebt fid) felbft, man ftirbt fid) felbft. 3Jiau ift ben 3){enfd)en gar nid)tö (ifinen böc^ften^ im Sßege), unb roenn fid^ brei 3lu§nabmen finben, fo ftebt eei aud) mit biefen mau genug. äiUr (jatten ein alte? 2)ienftmäbcben, alte» origineße» berliner @eiuäd)§, ha§ fedijebn ^a^re in unferm ^aufe mar unb all bie 5tinber \)at madbfen unb geben febn. Sie roirb trauern, roenn id) felber ge^e. 2)a§ anbcre ift alle§ nid;ty. Unb nun gar bei bem $Sor= fpicl, ha§ „(Siebjigfter G3eburt§tag" bei^t. §aben «Sie fcbon erlebt, wenn man nii^t gufäUig ein b^maner ratio= naiiftifdier Äonfiftorialrat ift, mo bann bie alten Äonfir= manbinnen fommen, ba^ jcmanb babei „mit Siebe" bel)anbelt ober aucb nur angefudt morben ift? ^d; nid)t. ^d) miH eg au6) nicbt änbern. Q§> amüfiert midb blofe, ba^ fo ift, raie ift. ^d) mitl nur nidit ein feierlid^eS ©efid^t fdineiben, aü§ bem man ben Sd)lu§ sieben fönnte, iä) glaubte an all berglei(^en. ^cb glaube nicbt bran. Unb be^bfll^ roiberftebt eic mir, irgenbmen bei biefer (Se= legenbeit ju infommobieren. SDie {5reiroilligen bin id^ artig genug ju refpeftieren, aber au(b nur einen nodb burcb ju* fällige DJamen^nennung beran^ufra^en, basu fann iä) mid^ nidbt entfd)lie^en. ^n oorjüglicber ©rgebenbeit

Xi). Fontane.

3ln ^riebrid^ 33rudmann.

^iUrlin, b. 3. ^^cjember 1889. ibtöbamer ©tr. 134. c. ^od^geebrter §err. ^fire ©Ute befd^ämt micb; aber el ge^t nid^t. ^n ber langen 3^^^/ ^^B ^^^^ Sriefe medbfetn, Ijat fidb bie

1889. 231

(Situation ein paar '^M neränbevt. 3<^ cntfinnc mic^, bafe irf) 3()nen üon meinem Gngagicrtfcin in 9tomanen unb Stonellen frfjrieb unb, roenn id; nid)t irre, fjinjui'e^te: €'5 fönnten oudi mal mieber anbere 3^iten fommen. S)iefe anbern 3fiten finb jet3t bn. ^d) jiefie mid^ au§ ber ^-iftion?^ weit jurüd, neijuie oud) roirflidi preupifdi-märfifc^e 2Irbeiten Triebet auf, fann aber bod^ ba§, roa§ Sie n)ünfd)en, nid^t fd)reiben. 3d) würbe ror Snngermeile babei umtommen. 3l(Ie^ fdjon Ijunbertmal üüu anbern (iTjäljÜc nod) einmal ju ergät)ten, roenn aud) ein bi^d^en abgerunbeter, roiberfte^t mir an\v äuBerfte. 2i>enn id) in biefem 3lugenblic! ein ^onüolut fänbe : „Briefe be§ ©eneral» ^tüüer nom 9tegiment gorcabe an feinen SSater, ben c2d)ut)mad^er Sliüder in 33rteg, Don 1756 bi§ 17(33", fo mürbe midj ha§> in Gntjüden oer= fe^en; aber ben Siebenjtüjrigen ^rieg perfönlid) no(^ mal 3u bef($reiben, ift töblid^. Unb anbere 2Ibfd^nittc unferer @efd)ic^te finb no($ uiel töblic^er. ge^t mir auf anbern ©ebieten meiner ^ätigfeit ebenfo. SJiuB ic^ in» 2;t)eater, um über bie „^^reie 53üf)ne" ju berid)ten, fo fc^reibe id^ fpaltenlang mit bem gröfjten 3]ergnügen, roeil mic^ a[fe§ intereffiert. Soll ic^ ein a(tmobifd)e» Surdifd^nitteftüd fe{)n, fo fann id^ fiinterijer faum jeiju 3fil^J^ fd)reiben. ^ä) bebarf ber innern Suft unb ^^reubigfeit. 3''t bie nid^t ba, fo ge^t ec nic^t. ^^rüiier fonnte id; mid) raenigftenS sroingen, aber ha§ fann ic^ nid)t mef)r.

Unb nun fod id} 33orf daläge mad)en, ^^erfonen an§> ber ^iftoriferfpbäre nennen, ^d) glaube, ba§ ^unberte gibt, bie'§ fei)r gern übernät)men, aber burd) 3tngft abge^ l^alten werben, ^eber l^iftorifd^e '^^vrinatbosent ober fleine ^rofeffor mit fed^g ^inbern unb 3mölft)unbert 'Salem (ober roeniger) mürbe jugreifen, roenn er fid) nor ber ^oQegenfd^aft nid)t füri^tete. StanbeSel^re ! 33ei ben ©rjmnafialoberlelirern fte^t etroag beffer. ^n oorjüglid^er ©rgebenijeit

5;t). g-ontane.

232 ßrlzfe ®lj. i^onlanea.

51 n ^ a u I 3 ($ I e n t {) e r.

l^erlin, b. 4. 2)C3cmber 188{>. ^otebamer ©ti-. 184 c.

§od)flee(jrtcr öerr. heften '^ant für ^tjre freunblid^en ^^i^^ii- 9iuminer 23 rcd^t» raar ein guter ^^lati*), ober menn (Sie für linf^ finb, fo muf5 er für bie „'isoffin" einqefin unb werfäüt üiel=: Ieid)t bem blau annoncierten „Sofalan^eiger". 2)en $Ia^ aud) fernert)iu für mic^ perfönlid) 5U erbitten, ge^t md)t, benn e^ ift nidit raal)rfd)einlid), bafe id^ mir nod) oft bie brei (Sorten 33orbänge anfelje, 5u beren 58erftänbni» ber jebe^raalige 2:t)eater5ettel ben ilonimentar liefert. Qc^ bin nid^t ungern ing Xi)mUx gegangen, unb wenn id) mal ba mar, Ijabe iä) mid^ immer amüfiert, au^ roenn e^ f(^euBlid) mar. ^-äUt aber ber 3^^^"9 fo^^/ 1'' werbe ic^ oon nun an roof)I lieber gu §aufe bleiben unb meine Äenntni^ om anbern Siorgen au^ %-. B'§>. 23erid^t neljmen. ^ä) bin bereit!§ fo roeit, baß ic^ am liebften meine jinei Säumen. bref)e ober sufelje, roenn meine §rau (Strümpfe ftopft. StHeiS Strampeln abgetan. 9Benn Sie fiebjig roerben, roerben Sie fid) biefer falomonifdjen äl'eisijeit nieüeidjt Iäd;elnb er= innern. ^n t)or5ügIid)er (Srgebenljeit

Xi). gontane.

%n Qtto 9?oquette.

33 er I in, b. 9. S)e3cmber 1889.

^otöbamer Str. 184 c

9}?ein lieber Dttoroalb. ®ie (Jlloramutter, bie mebr unb mefir ben (3ro§mutter= c^arafter annimmt, fc^ulbet 2)ir nod) immer iljren 2)an!

*) %f). fVä. ©tammfi^ im ^^arfett be§ Äöntflltd^en Scfiaufpiel» ^aufeä bic^t unter ber 3"tenbantciiloge. Slaue ^eflamen an ben ^äuferfliebeln empfat)Ien bamals in gau3 33erlin bie Rettung ©c^etlä.

1889. 233

für S)eine freunbUd)en feilen §u if)rcm ©eburtitage. Xotal uergrippt, loie [ie i[t ^veter^burg mit 150000 ©rippe- franfen Ijat fd^on ftaif nad) t)ier betcic^iert bittet fie mid^, ftatt if)rer !I)ir biefen 2)Qnf au^juf pred)en , unb id^ meinerfeitfo cerfäume nid^t, ®ir bie uor furjem erfrf)ienene neue 2luflage meiner @ebid;te beiäufdjüeßen. Ungefätir ein 2)rittel ift neu, unb toenn S)u einen Slid {)inein tuft, interej'fieren S)id; uielleic^t bie ©ebic^te auf ^aifer ^-riebrid), auf SJienjel unb bie Sc^luBbaflabe „i^err uon Stibbed" ufm. 9J?e()r aufjusäijlen, märe unsiemlid) ; bie 2lnna^me oon brei, oier Treffern ift fd^on ein 2iu^erfte§.

2tud) mir geijt nid^t gut. ^c^ bin fe^r i)erunter unb crfdiredEe oor meinem fiebäigften ©eburtitag, reo id^ gefeiert werben foQ. ^d^ tauge nid)t baju. S)ie Dual ift größer al§> bae ^Uäfier. S)afe Su fo munter unb fc^affeng= freubig bleibft, neibe id; S)ir; id^ bin mübe. 2ln gräutein 5toni ©ru^ unb @mpfei)Iung non un§ allen. äBie immer ^ein alter cn t

2ln SBilljelm ^erl^

33 er I in, b. 11. Sejember 1889. ^otsbamer ©tr. 134 c.

©ef)r geef)rter ^err ^er^. ®al beftänbige 33itten fängt an mid) gu genieren, unb fo roerben ©ie mir gütigft üer^eiEien, menn ic^ meinem f)eutigen ©efud^ um „fünf gebunbene" ben ungefäijren Setrag beifc^liefee. ^d) i)ahe nun fd^on menigfteng fünf= unboiergig (Sjemplare weggegeben, unb mierool)! mit ber Bad}^ ganj fo fte^t, mie id) in meinem üorigen ^Briefe fd^rieb, fo ftefjt mir bod^ anbrerfeit^ ebenfo feft, ha^ bie Überreid^ung jebe^ einzelnen ©i-emplariS eine burd^ bie 3Seri)äItniffe gebotene SZotroenbigfeit mar. 2lm 8. ein

234 <3rlff£ ©Ij. £rontantfi.

(S'icmplcir an Süenjel (©eburt^tag), am 0. nn ^antc 2t[e, am 10. an §et)[e, am 12., morgen, ein§ an 3öÜner. 3lud^ ©cburt^tag. So läppert i\d)'§> meiter. ^eijfe [)at oieüeirf)t fd^on ein (Sjemplar au!§ ^^rer ^anb ert)alten. ©§ fam mir aber bod) fonberbar unb fiembtuerifd) uor, mid) nid^t auc^ meinerfeit^ einjufteUen. ©eftern l)ahi id) iljm nun ge= fd)rieben. (Sä mar nidjt leidjt, weil er, aller feiner iföo^I= molIenbl)eit nnerac^tet, in mir einen Stbtrünnigen [iet)t, einen f^reifdiärler innerbalb jener 9iotte Roxai), bie i[;m feit ^a^r unbS^ag t)ielleid)t haä Seben, jebenfaE^ aber bieSaune oerbirbt. Unb bod) !ann id)'§ nid^t änbern. „Sjor Sonnenaufgang" mit bem ^opiolabär unb 5!abl=2ÖiIl;eIm, ber in ©trumpfen über ben3aun flettert, intereffiert mid) meE)ralö „^rinjeffin (2afd)a". ^e^fe fann unb miE fid^ nid)t barin finben, bafj fid) in fünfzig ;3at)ren ber ©efd^mad änbert, roobei gan^ gleid^gültig ift, ob ber äÖed)feI nad^ ber guten ober fd)led^ten ©eite Ijin liegt. Scribe 30g fid^ in feine 5BiIla surücf unb fc^rieb fein ©tüd met;r, a\§ er fa^, baß 2tugier ber 2liann ber Situation geworben mar. (Sr reflettierte nic^t barüber unb lief3 bie Tatfad^e einfad^ atä folc^e gelten, ^n oor=

2(n ^aul 3d^Ientt)er.

Berlin, b. 15. Scjcmber 1889. ^otsbamer ©tr. 134 c.

§od)geel)rter ^err.

^m ^Ijeater fat) ic^ Sie l;eute leiber nid^t. Sonft

l^ätte ic^ anfragen fönnen, ob id^ für bie Iteben^mürbige

^ritif in ber t;eutigen „5ßoffin" 3^nen ju ®anf oerp^ic^tet

bin*), ^ft bem fo, fo loffen Sie mid)'^ briefiid^ hiermit

*) über bie britte 2tuf(age ber Öebic^te Xi). Ja.

1889. 235

au^fprcd^en. Gine 3tefle beutet auf ^^Uetfcf) ober irgenb= einen anbcrn ,vieux'. 2)enn wer fonft nod; t)at bie erfte 9Iuflage non 1851 gefeljnV ^m (Sommer 1850 er()ielt ic^ (fonberbar genug) ein Honorar für jene erfte 3luflage unb beftritt baoon meinen ^od)jeit§an5ug unb üiellei(^t aud) bie Srauttutfd^e. 2Bie immer ^i)x

XI). Fontane.

9ln ^arl (Smil 'JranäoS.

Berlin, b. 17. ©ejember 1889.

^otöbamer ©tr. 184 c.

^od)geef)rter ^err.

Gl^Iermann l^at mir (leute frü^ einige ©remplare be§

©ejcmber^efteso*) gefd^idt, imb wenn id; 9)2arimiltan färben

für einen fo famofen 3Irtifel 5U bauten t)a6e, fo bo($ nid^t

weniger .^^nen, ber ©ie ben 3lrtifel oeranla^t unb §u

feiner 3l6faffung ben redeten 9J?ann gefunben t)aben. ®a§

Sob beä ©elobten bebeutet in ber 9tegel nid)t oiel. ^d^ barf

über fagen, baB meine fünftlerifite ^reube meiner (£itelfeit§=

freube minbeften^ bie 3Bage Ijielt. ©in merfroürbige^

^^atent, fold^e ®inge fo glüdtid) ansufaffeu. ^lan fann

faft fagen: er fc^reibt fo, roie er au§fie^t: fnopp, fing, neroöä.

9?od^mal§ beften '^ant. i^n oorjügüd^er Ergebenheit

_ Srt). j^ontane.

3ltt ^aul ©d^Ienttier.

33erlin, b. 18. ©ejembcr 1889. 5ßot§bamer ©tr. 134 c. ^od^geet)rter ^err. SBenn e^ möglid^ ift, bin ic^ an „©d^idfalSioege" n 0 c^ unfd^ulbiger. Übrigen^ fanb id^ bie 5lritif ganj aug=

*) 3)cr »on granjoä herausgegebenen 3eitfcl|rift ,2)eutfc^e 2>id^tung".

23(3 <Brlefe ®|j. £ontanza,

rcid)enb. ^d) fürd^te, irf) f)nbe oft oiel fd^roäd^ere ge- fd)neben. ©iner uou S. '-p. zufällig er{;altenen Itartc nad^ roäre ©tepl;amj felbft ber l^crfalTer. ®orf) glaube ic^ feft, bQ§ fid^ ^'ietfd^ baS blo^ au^gebadit {)at.

feilte traf id) ^ulba unterwegs. CS"!? roar mir rüEirenb^ tl^n gegen bie fritifcben Spötter eifern unb üoü (Sd^roärmerei für ©Daoa§ 5lcufdjf)cit§fürberung *) pläbieren ju ^ören. 3d) bin eigentlid) ganj feiner 2)?einung, net)me aber nidit fo ernftljaft, weil bodi nid;t§ ^ilft. Sie mönn= lid^e (Sdjuieinigelei i)at noc^ eine fange 3itfwiUt-

SÖenn id) am 31. Sejember nic^t „rcüicrfrant" bin, gefie id^, rceil id; mit nichts 33efferem abfd^ liefen fann, in „5turanbot". (S-rftlid) liebe id^ e^. 3lu^erbem mar ein§ ber erften Stüde, bie id^ cor fed;!ounbfünf5ig i^o^ren, al§ iä} 1833 nod^ 33erlin fam, im ^ünigftäbtfd)en ^Jieater fal^. ^alaf ^err Sdf)iöanfelber, au§erbem eine ^-rau ^abbet), raaljrfd^einlid; aud) 33edmann unb @enee, SSater be§ je^igen. ^n oorsüglic^er ©rgebenljeit

2t). Fontane.

31 n ^ttT^t)an 3Sae^oIbt.

Berlin, b. 21. S)e5ember 1889. ^otsbamer 6tr. 134 c.

^od^geetjrter ^err S)ireftor.

©rgcbenften ®anf für bie klarte, bie mir eine gro^e

g^reube mar. <Bo roa§ au§ bem 9Jioment t)erau§ ©eborencS

erquidt mid; immer am meiften. 9}?eine beften ©rüBe, bei

@elegent)eit aud) all h^n anbern Ferren, befonber^ bem

*) 3n Sjörnfonö auf ber „?vreien Süfine'' am 15. Sejember aufgefüf)rteni Sc^aufpiel „Gin ^anbfd^uf)". 3SgI. »Ätitifd^e Sauferien" ©ef. SBerfe II, 8 ©. 212 f.

1890. 237

au^ ^inlanb, roeil iä) annct)me, baf? er ber erftc feines SanbeS ift, bem id^ aU ^oet uorgefteUt tüurbe. ^od^ac^tungäoollft in oor§ügUd)er (S;rgebenf)eit

%^. Fontane.

3ln ßubraig ^ietfc^.

Berlin, b. 22. 2)eäember 1889. ^otöbamer ©tr. 134 c. 2;euerfter ^ietfd). ^6) f)änge nur nod^ in ben ©röten unb bin immer nur DormittagS au^er 33ett, um ein paar 33inefe gu fd^reiben. S)er 30. ®e§ember unb bann i)interi;er ba§ aibenbfeft am 4. i^anuar ba§ aUe^ ftel;t wie ein 33erg cor mir. ©ie finb ber ©lü(ilid)e, ben ba§ nirf)t anfid^t, unb bem jebe ©efeÜfc^aft nur 5lräfte ju einer neuen gibt, ©o liegt e0 nun leiber mit mir nid^t. ^d) bin ber eroig mit ^ilf§= fonftruftionen arbeitenbe.

©0 roerben am 25. ©ejember früi) meine lierslic^ften ©lüdroünfc^e*) ba fein, aber am 25. 2)e5ember abenb^ roo{)nc id^ f(^on roieber in „^ofen". ^^arbon für biefen 3Bi^ aug ber edenfte^er= unb 2lngelr)=3^it. 3)ieine §rau emp= fie^lt fid^ 9|nen beftenä. 3" aufriditiger ©rgebentieit roie immer ^^r c^^^ gontane.

3ln Söil^elm ^er^.

33erlin, b. 12. ;3anuar 1890. ^otöbamer ©tr. 134 c. ©cl^r geehrter ^err ^^er^. ^ie großen SBaffer fangen an, fid^ ju oerlaufen. ©te= p§an ift burd^ ben ©rtrag üon groeit^unbert 33riefmarfen

*) 3um fünfunbfet^jigften ©cburtgtage 2. ^ä.

238 i3rl£fc t!). i^ontancß.

bereid^ert, imb anberc'5 forbert roieber feinS^ed^t. Unter bicfen aubern Dtedjtsforberungen fiub leiber ininier nod^ (^remplare meiner „©ebidjte", bie, fo öiele fd)on in bie 3Belt cje^ogen, immer nod) 9kc^fd)ub forbern, toeit immer nod) unbefe^te (Stationen eriftieren. Unb fo möchte id) benn noc^ mal (aber nun aucb iüo()I jum legten 2}iul) um je^u gebunbene ©jemplare bitten, ßinige ^^erfonen finb immer nod) leer ausgegangen, fo 5. 33. ber große 9iitter0l)au5 in Carmen. S)agegen t)at ha^ 2luSlanb: ©nglanb, ^ottanb, 33elgien, ^^talien oiel oerfdjlungen, roa§ immer neunzig Pfennige foftete, fiebjig baS ^'afet unb sman^ig ber 33rief. ^d) bin glüdlic^, bafe id^'S leiften fann, ma§> id) nid)t ju jeber ^dt meinet Sebens fagen tonnte. SJaS ^eft mar f e^r t)übf(j^, aber ein ©lud, ha^ oorbet. ©id) ftitl einfpinnen, ifl mein 3Jcetier unb meine £uft. ^n oor3üglid)er ßrgebent)eit

2f). Fontane.

3tn 3lboIf ^röner.

Berlin, b. 16. Januar 1890.

^^ot^bamer ©tr. 134 c.

§od)gee^rter ^err ^ommerjienrat.

Steffen Sie meinen SDanf nid)t an meiner 3Serfäumnii?, bie glüdüd)erroeife bei 2id)te bcfebn feine mar nod^ ift. „S^enn biefer legten ^age dual mar groß."

^ä) ))aht 3^nen, t)od)gee^rter ^err, für fo oieleS },\i banfen, nid)t nur für eine ©ratulation^farte, fonbern and) für bie Haltung ber ©artenlaube mätirenb biefer meiner „großen 3^^t", in ber id), nad) fünfäigjäl)riger faft pcnn= fplüanifd)er 3tbfperrung oom 2i'elt= unb ^iteraturgetriebe, plöglid) meiner Dktion aU Theodonis victor gcjcigt toorben bin. ßine merfroürbige 9JoUe für mid^. ^n fd)Iimmer Sage bin id; aud) 9?. d. @ottfd)aII gegenüber, ber fid^

1«90. 239

fo freunb(ic5 mit mir befd)äftigt Ijat, unb bem id; immer

nod) eine 33e[piec^um3 [eiueu „Xödjter 'JÜibejalj!^" fd)ulbe.

2)a§ ic^ felber ali alter 'JJübeäaljl burd)^ fd)lefifd)e Öe=

birge geid)ritten uiib ßT5ä()ler einer bort fpielenben aJJorb=

gefd;id^te*) geroorben bin, mirb er foum a[§> ©egenbienft

gelten laffen.

'Dlid) 3l)ven ferneren moljliuollenben ©efinnungen emp=

feljlenb, l)od)geet)rter ^err Äommerjienrat, in ooräüglid^er

©rgebenlieit ^, ^ ^

;^9. j^ontane.

2ln 2(lbert ©bell.

33 erlin, b. 20. Januar 189U. 5Potsbamer ©tr. 134 c.

Sieber alter ^reunb

au§ ben ^Tagen oon 33rin(f unb 5lraufe.

S)ie ©rüBe üon ben älteften ^t^^^Sängen t)er §aben mir natürlid) am rool;lften getan. Unb fo l)aft ®u benn nur groei 9iiüalen : ben ^ürfdjnermeifter 9Jtid^aeli§ unb 2lbolf <gtegemann. 3ltteg anbere ift au§> oiel fpäterer 3eit**). ©ci lierslic^ für Seinen @ru^ bebanft.

2luf bem ^elbe üon 3]iont)ilIe, in 9^äl;e ber 33üfd^e üon ^rouoitle, fal) id) einen ßbett=©rabftein. Siegt ba 2)cin 6o^n? ^6) l)abt meinen Sllteften au^ oerloren, aber nic^t im Kriege, ben er l)eil mit burd^mad)te, fonbern t)ier in näd)fter 9cät)e üon 33erlin.

*) Slnfpiefung auf ben 3f{oniQn „Quill", ©ottfc^aü Ijatte in ber „Gartenlaube", bie bamalö oon Äröner nerlegt luurbe, ben ^ubiläuniäs artifel über Zt). ^. gefc^rieben.

**) SbeU, Spioß einer alten 9ieu=;)iuppiner ^atriüerfamilie, roar ein ©pielfanieraö 2^. 5»- ''or ber Überfteblung nad) Sroine- münbe im ^uü 1827.

240 Briefe ©tj. iFontancß.

Seiten ©ommer unb ^erbft i)abt \ä) ntid) üiel mit

Sllernnbcr @en^ befd^äftic^t. ^d^ möchte Sir bog

@el"d)riebene , fo ®u'ö erlaubft, gern jur 23egutac^tun8

[dulden, ba ic^ nid^t gern 3(nfto^ in 9iuppin geben möd^te.

S)ein alter

%^. Fontane.

2ln SJiaEtmilian Subroig.

33 er I in, b. 21. Januar 1890.

5potöbamer ©tr. 134 c.

^ocbgeeljrter ^^err Subroig.

©eien ©ie unb ^f)re I)od^üeret)rte g^rou I)er5lid^ft bebanft für bie lieben SBorte, bie ©ie mir jum 30. ©ejembcr zugerufen Ijnben.

Q§> ift fo lua^ brin, luoran man ben Grnft unb bie 3Öal;rI)eit merft, auf bie allein anfommt, unb in biefer 3eit be§ ©d;ein§ unb ber ^^tjrafe met)r benn je.

S)ie i^efttage maren fel;r fc^ön unb [jaben mir rool^I^ getan, ^ro^bem beburfte nid)t meiner ©fepfi^, um ein gut 2^eil banon nid)t red)t gu glauben, ^-ür oielc roor €» Ulf, 9tübau, 9}iumpit% unb einige fod^ten mit, bereu S)eüife mar: „2Bir moHen bod; mal feljen, roa§ man bem berliner aUel einreben tann."

2lber fd^liefeen ©ie Ijierau^ nid^t, ba§ mid) bieä ftarf fid^ einmifdienbe ©lement uerbrie&t. ^m ©egenteil, geliört mit baju. 2)a§ ganje Seben nerläuft fo.

^n aufrid^tiger l;er5lid)er (Srgebent)eit ^\)x

%i). Fontane.

1890. 241

91 n i^ einrieb i^^cobi.

33erlin, b. 23. Januar 189U. ^ßotsbamer ©tr, 134 c.

§od^geet)rter §err ^rebiger.

2)ie ölücttoünfcfje ani bem lieben "l^farrfiaufe in ilriele f)Qben mirfj ganj be[oubcro erfreut, unb Sie bürfen meine j^reube nidjt nad^ ber anfdjeinenbeu ©äumtgfeit beurteilen, mit ber mein 2)anf 5u 3t)i"ß'^ i^anben fommt.

®a^ bei bem allen aucf) (Sgoi^oniuy mitfpielt (biefer füfee Segleiter burd^ att unfer Sun Ijin), uerftelit fic^ öon felbft. ^tii Ijauellänbifc^en ^farrtjäufer unb nun gar, loenu fie bem fiänbcf)en ^-riefac! jugeljören ober angrenzen, finb mir boppelt lieb unb mert unb wichtig geroorben, [eit id^ an ben -^Uan einer 93rebon)gefd}ic^te Ijerangetreten bin. !Senn roenn alle Stränge reipen, unlrbe id) ben ^^erfud) madien, ber @efd)id)te oon ber ^^farrljau^fcite l)er unb mit ^ülfe be^ ^^faiTljaufe» beisufommen, unb ^i)xc ^ülfe mürbe mir babei uufc^ä^bnr fein, ^^^ie man fic^ in .:3tölien aU beutfd^er pittore früljer uon 5llofter 5u Sllofter burd^fraß, mürbe id^ an 3l)rer i^anb im ^aoellanbe oielleid)t von ^farrl)au§ 5u ^farrl)au^ manbern fönnen unb fd^lie^lic^ mit 33et)arrlid^feit unb 9Jiüt)e meinen 33rebon)= ftoff gufammenfra^en. S)afe mir ba^ auf bie eine ober anbere SBeife nod) oergönnt fein merbe, münfc^e id; auf= rid;tig. ®enn id) tjalte ben 33rebümftoff nad; luie oor für «inen ganj befonber^ glücflid)en, glüdlid^ namentlich für mid), ha \ä) nirgenbS ouf ba^o ©ro^e au§ bin (ba§ finbet bod) feinen 2)arfteller) , fonbern auf ha^^ ältittlerc, felbft auf ba^ kleine, bag td^, ibijUifc^ unb Ijumoriftifc^ ange= flogen, am liebften betjanble. fieiber id) fage ganj auf= richtig leiber ift bie ganje @efd;id)te in 3d)TOanfen unb Unfid)erl)eit geraten, ba man mid) nad; meinem ^ubelfefte

Söctefe ZI), gontaneg H. 16

212 (Briefe ®lj. i^ontnnfs.

f eiber ju einer f leinen Öröf3e rauf gepufft ()at unb nun aud^ üon mir etroa^ miffen miU. SJiit nnbern ii>orlen, id) foli burd^auiS eine 3lutübiügrap()ie fcljreiben, unb mir finb barnuf Ijin pefuniär fet)r giinftige iUncrbietungen gemad)! roorben, namentlich non meiner „'i^offifrf)en Leitung", bic fid) ot)nei)in feljr generü» gegen mid) benommen unb mid; roie einen alten ^Beamten regelredjt unb au^fömmlid) penfioniert t)at. ?tber fönnen 3ie [ic^ benfen (ein ^all, bcr in ber Siteratur= gefd)id)te nielleidjt nod; gnr nidjt ba geiuefen ift), baf3 id) lieber über hie 33reboro§ al§ über mid^ felber fc^reibe, tro^: bem mein £eben, in feinem bunten 3i?ed)felgange, a u d^ ein fei)r guter Stoff ift?

3?orIäufig bin id^ nocf) ganj in Sc^manfen unb Un= fid^erljeit. ©^ ift mir aber roaljrfdieinlid), ba§ ic^ afler ciuperlid; flugen 33ered}nung 5um 2:ro^ mid; für bie 53reboii)= fapitel entfc^eiben werbe. 2^enn abgefet)en oon ber 23e= beutung ber ^amilie, neben ber ein f leine» öinselbafein wie ba;3 meinige nerfd^roinbet, möd)te id) and) roie ic^ baS fc^on mal in einem 33riefe, i^ roeiß nicfit mel)r, ob an ben ^anbiner ober ^-riefader 33reboui, au§gefül)rt l)abe ber 9Belt unb ber @ef djid) t^f dj r eibung seigen, loie man fold^en Stoff übertjaupt ju beljanbeln l)at, grünblid) unb boc^ nid)t langmeilig. ^a§ Hingt etroa^ anmaf3= lid^, aber id) glaube, baß id^ bie^S ju fagen beredjtigt bin.

93on meinem „Qubelfefte" fd^reibe id; 3l;nen nid;t. Sie fonferoatioen 33lätter, bie mict) aU einen „2lbtrünnigen" (e§ ift aber nidjt fo fcE)limm bamit) einigermaßen auf bem ©trid; l)aben, l;aben nur fe(;r roenig bauon gebrad^t; aber gelegentlid; fommt and) mol;l ein anbere» ^latt ^i)mn ju Rauben, unb bic (;aben an weitfd;id;tiger ©djilberung, ber id; faum etiua» l;in5U5ufügen l;ätte, nid;t fel;len laffen. 'Utau l;at mid; foloffal gefeiert unb aud^ rcieber gar nidit. Sa^ moberne Serlin f;at einen ©ö^en an§ mir ge=

1890. 243

iiiac^t, aber ba§ nite 'S!." reu Ben, ba5 id) hnvä) me()r a(5

üiei\^ig Cst^ljve l)in in Krieg^Sbüd^ern , 33iograptjien, 2anh=

unb iieutcfd)ilberungcn unb uolfiotümlic^en ©cbtd^ten oer=

l)errlidjt Ijabe, bieg „alte '^'reuBen" Ijat fid^ faum gerüt)rt

unb aUeio (nne in fo üicien Stücfen) ben ^uben überlaffen.

aJiinifter v. ©o&ler, mein alter ©önner*), rife bie Baä)<i jiuar

perfönlid) fjerauS, aber „iä) \ai) boc^ oiele, bie nid)t ba

waren". 9cun, „e§ mufe aud^ fo gef)en", fagte ber alte

9)orf bei Saon, also bie Siuffen nid)t anrüden wollten.

(Jmpfeljlen Sie mid^ aßen lieben ^nfaften ^i)xe§' ^farr=

f)aufe!S ; nad^ Sanbin f)in fd)reibe ic^ nod^. ^n Dorjügüd^er

lSrgebenl;eit ^

%i}. j^ontane.

2ln ©etleo v. ßiliencron.

Berlin, b. 23. Januar 1890.

^otäbamet ©tr. 134 c.

§od)geeI)rter §err 33aron. 3)Zein ®anf für ^si)^^ lieben^mürbigen äßorte fomiiit etiuQ0 fpät; aber waren arbeit§üOÜe äBod^en, unb no(t immer ift ber 33riefberg nid^t abgetragen. 2)iefe Sachlage wirb mi(^ entfd;ulbigen. ^ä) f)öre, bafe ©ie an Überfiebelung nad; ä)fünd)en benfen. ^\t bem fo, fo gratn= liere ic^ baju oon ganjem ^erjen. ^ä) glaube, ha§> ift ganj ^(jr ^Ua^. ^c^ getje nod) weiter: ift bie einzige Stabt in 2)eutfd}Ianb, wo ilünftler leben fönnen. 3)er eigentlidie ©runbftod ber 33eöölferung ift jwar fo geiftig tot unb oerbiert wie nur möglid^, aber ber ^unft^ujug

*) ©uftao V. &o^kx (1838—1902), ein ©c^roefterfol^u ber %rau B. aJJercfel, rcar in beren Saufe fcf)on alä ©tubent itnb Jieferenbar mit %t). g. fiefannt geiDovben. Saran erinnerte er felbft in feinem Srinffprucf) am 4. IJanuar 1889.

16*

244 ^Briefe ©tj. J^ontancs.

Quä aüer Ferren !i^äubev ift fo gro§, ba^ eine 9?e6en= beoölferung erifticrt, unb in biefer lebt fid^'^ freier unb fri^d^er al^ irgenbroo. ©o benn ©lud auf ! ^n üoräüglid^er

21 n ^ermann £d;erenberg.

Berlin, 24. Januar 1890.

^otsbamer Str. 184c.

^oc^geei)rter ^err. ©mpfaugen ©te meinen ijer^tid^ften, in ber Unruhe bicfer S^age leiber üerfpateten 2)anf für i^^ren Uebeng= irürbigen 33rief, ber alte liebe 3ßiten roieber l^eraufbefd^roor, befonberS bie ©roinemünber ^age, bie, fouiet iä) nac^^er anä) nod) gefe^n unb erlebt l^abe, boc^ bie einbru(f^= DöÜften unb in geroiffem ©inne and) bie fd^önften geblieben finb. 9}iit ber Sitte, mir ^f;re frcunblid)en ©efinnungen aud) für bie 3"'^w^ft beroal)ren 5U moüen, in oorpglid^cr

91 n §errn unb ^yrau ©uttmann.

33 er I in, b. 25. Januar 1890.

^otebamer ©tr. 134 c.

^o(^geef)rter §err.

©näbigfte ^rau. ©eien ©te E^erslid^ft bebanft für fo uiel Xiiebenö: mürbigfeit. ^l^r freunblid)e§ ©ebenfen an eine 9teife= befanntfc^aft, bie ju fein id; ba§ ©lud ijatU, Ijat mid^ t)oc^ erfreut. Sas 33Iatt au§ ber 2>illa 311^^0 fommt in mein Stlbum, ha^' jugleid^ ein f leinet Herbarium ift unb (Sx- iunerung§blätter au§ :3nüernef?, §elfingör unb ^am ent=

1890. 245

\)äh. 3)iQcbett), .v^nmlet, 9?apoIeon III, loelc^e fonberbote @enoiienfd)aft für i^aifer ^riebrid^ !

äÖenn wir un» luieberfäljen, fo roürben ©ie an meiner 33efei)rung i^l^re greube Ijoben. 3^ ^^^ freiließ auc^ jc^t nod^ ber 3ln[id)t, ba& eine rein nationale ©ntroicfinng (nne fie fic^ in mandjen teilen 3fanbinaüienö finbet) baä ©d^önere raäre. 3(nbererfeit§ aber l^aht i(^ mid^ nic^t bloß Don ber Unmöglid;feit ber 2)nrd)tül)rnng biefer 3^ce überjeugt, fonbern andj unferm oon mir aufrid)tig ge= liebten 3lbel gegenüber einfetjen muffen, ba^ uniS alle Srei= l^eit unb feinere i^ultur, menigfteng f)ier in Berlin, oorroiegenb burd^ bie reid^e ^nbenfdiaft nermittelt roirb. Q:§> ift eine Xatfad^e, ber man fid) fd)Iie§Iid^ unterroerfen muß unb aU ^unft= unb Siteraturmenfd) (raeil man fonft gar nid)t eriftieren fönnte) mit greubigfeit.

9t0(^mal!o {)erälid;en Sanf. ^n üorjüglidier ®rgebeni)eit

^f). Fontane.

21 n ©raf ^^l^ilipp ju ©ulenburg.

Berlin, b. 30. Januar 1890. 51}ot5bamer ©tr. 134 c.

^od^gee{)rter ^err ©raf.

3n llnfenntnig barüber, ob ein ©efanbter ein für allemal eine ©i-äellenj ift ober nid^t, I)alte ic^ eg boc^ für geraten, bei ber alten 3lnrebe gn bleiben, bie ben 3Sor:^ug l^at, im roefentlidien ba§ 9Hd^tige ju treffen, aud^ wenn it)r ba§ S^^oHmaB fet)It. 3öa§ ^Ijnen bie ©eburt gegeben, ift ©Ott fei ®anf ein 6tma§, ba§ auf meitereS Crnament oer« jid^ten fann.

^ä) fiätte längft oon mir i)ören laffen foüen, fd}on alg mein „günf Schloff er" ^^Suc^ mit bem Siebenbergfapitel erfd^ien, unb aud^ je^t mieber, roo bie „©ebid^te" fd)on

24(3 <8rUfc ®lj. i=ontanes.

monatelang ba fiub, ift bie tieutige refpcftüollc Ü(ierreid;uug berfelben ein üerfpäteter 2lft. 3lber man fommt ja au§ ben ^.^erftüf^en iinb Irrtümern nid^t (jcraul, unb ba§ 2tltcr madjt Cio nur fd)Hmmer.

3u meinen glücfÜc^ften „2öanberung§"=^agcn in Maxt Sranbenburg get)ören bie in .l^iebenberg i)er(n-ad)tcn, unb in banfbarer ©rinnerung baran empfeljle id; mic^ !^i)mn unb ^rau ©emaE)Iin, löie ber ©räfin, ^^rer ?^rau ^Hhitter, be^gleidjen ben (5d)roiegereftern, gleid)inel ob fie surjeit auf bentfd)em ober fdjiuebifd^em 53oben raeilen mögen.

^n üorjügHc^er (Srgebenl;eit

^f). Fontane.

21 n Öeorg g-rieblaenber.

Berlin, b. 5. gebruar 1890. ^otSbamer ©tr. 134 c.

§od)geef)rter §err.

^er3lid}en Sanf. „S)a mti\] man hod), nuuiim man mad^t" unb bei ^i)nen, roarum man lieft. 9}can [jat fein morceau de resistance unb erfährt l)unberterlei, mäljrenb ber moberne 93rief immer metjr ben ^elegrammftil an= nimmt unb einen nur erfal;ren lä^t: fann nid)t fommen ober 2it)nlic^e§.

5ßon meinem ?^'efte l)abe id) mid^ nun allmätilid^ er= Ijolt, bin aber nod) nid)t 5um 3trbeiteu gekommen, monad; id^ mid) nadjgerabe fel)ne, roie nad) Sinfenfuppe, menn 2)inertage I)inter mir liegen.

^d^ ijabi feit metjr al§ fed;g SBoc^en nid^t^ gefd^rieben a[§ eine längere ^xiüt über ^olftoi^ „3)?ad^t ber ginfter- xix^" *), oon ber mir ©tep^oni) bann met)r aU jroei ©rittet

*) Sgl. „Stitiyc^e Gauferten" ®ef. SCerfe II, 8 ©. 207 f.

1890. 247

ftvirf), ittiilirenb bie ^rucferei firf) miU)te, bnrd) ^oppelbruc! einiger Seilen biesS 5^e^3it ein flein menig luieber 311 balan= eieren, bnfür iinb bnbiird; ober einen noUfoiuiuenen Unfinn Ijerfteüte. g-rül}er Ijätte bn§ ad)t ^age lang an meinem :^oben gejeljrt, je^U ift mir beinal) gleidjgüüig. ^ohzn fann id) fold) 'iserfaljren aber freilid) nid)t. Sott meine Sluffaffung nidjt gelten, fo mufe man einen anbern mit ber ^erid)terftattung biefer ®inge betrauen. «Solange man mid) aber barin beläfst, mu^ man mein „Qa" uub ,/Jtein ' axiä) refpeftieren, um fo mel)r, al^ man roei^, ba§ ic^ nur burd) rein fünftlerifdje SOcotioe in meinem Urteil beftimmt merbe.

Sie fd^reiben an einer anbern Stette oon einer ^.^Xragöbie. SBo oiel ©elb ift, geljt immer ein ©efpenft um. 3e älter id) raerbe, je tiefer empfinbe idj, foll Ijei^en je fd^ärfer beobadite id) ben glud^ be§ ©olbeg. (Bä fc^eint bod) faft luie göttlidjer äßiüe, bafs fid) ber SJcenfd) fein täglich 33rüt oerbienen foll, ber 2)cinifter r.atürlid) anberS a[§> ber Sagelöljner, aber immer 2trbeit mit befd^eibenem £ol)n. ©rerbte 9}Hllionen finb nur Unglüdliiueßen, unb felbft bie reichen -^Ujilantljropen finb elenb, roeil ba» Stubinm ber 9iiebertradjt unb Unbanfbarfeit ber 3)cenf(^en iljnen il)r ^un oerleibet. 2)arf ic^ bitten, mid) ^^rau ©emaljlin emp= feljlen ju motten, ©ru^ aud) an bie i^inber. 3^^ ^)^^= li^er ergebenl)eit :3l)r X^. Fontane.

21 n ^anä §er^. 5)onner§tag frülj (b. 20. f^ebruar 1890.) (äior ber Sd^lad^t.) Sel)r geeljrter §err §er^. ^ä) fomme fd)on mieber mit einem 2Bunfd^. Sarf id) üon 3f)rer ©üte ein ©gemplar roenn'g fein fann, ges

248 ßntft Z\j. i"'ontanEß.

Inniben ber 2.i> q () I - u u b 9B a p p e n f p r ü d) e" *) cr= bitten'? ^(^ luiU fic meinem ^-reunbe i^etjben, ber morgen frül) naä) SSerd^te^c^aben abbampft, mit auf bie 3^eife geben. Gr ift ein gnn^ befonbcr-? nnirbiger Sefer, auf biefem ()k' biet ein feltener 23ogel. Unb nun bred)e id; auf, um nad) üielen, oielen ^alji^en 5"^ tx^im SJJoIe mieber einen Stimm- 5ettel in bie Urne ju tun; rceld)en? !^d) Ijaht in meiner SSerlegenljeit burd^ Änöpfeabääljlen feftgefteßt. 9^ur ber, ber nid^tS mei^, meiß gaq§ beftimmt. 5lsiele Gmp; fef)Iungen an ben ^^apa. äi^ie immer Qt)r

^(;. Fontane.

3rn 2;f)eobor äöolff.

SBertin, b. 28. 2lprtl 1890.

^otöbamct Str. i:34c.

^od^geet)rter ^err. Sa, ha§ ift eine fi^Iid)e (Badje fo gang genau roei§ id^ felber ni(^t. (2d)ulb an biefem 9tid)troiffen ift, 't)a^ iä) meine (Sefd)id}ten oft jat)relang lagern laffc, ma§> mit ben 3n)ifd)enf(^üben , bie nun eintreten, allein fd)on auSreid^t, Unnd)er^eiten gu fd^affen. ©inb nun aber bie auf Sager gelegten @efc^id)ten aud) nid)t einmal ganj fertig, fo roirb eine oöHige .^onfufion geboren, unb Cftern unb ^^fingften fatlen nid)t blofs auf einen Tag, fonbern 'y^fingfien rangiert aud) rool)I mal üor. ^ä) glaube, ha^ f o Ijergegangen ift. 3c^on 2tnfang ber a^tjiger ^al)xt i)ah^ \ä) bie erften Kapitel non „Errungen, 2Sirrungen" gefd)rieben, aber nur bi§ ju ber Stelle, mo 33ottjO jum 3Ibenbbefud; fommt unb getankt

*) „2Ba^t' unb SBappenfprüc^e." Gin 33eitra(:} jur ©prudjpoefie Ocvlin, 2B. $er^, 1880), alö beren unt^enannter |)erauögeber Zf). 5- jncle 3a^re galt. Sei ber ©timmabgabe ^anbelt eS ftd^ um bie SOBafjl jum beutfc^en 5teic^gtag.

1890. 240

w'xxh, iüQ()renb ber alte ^örr ha^$ Jlaffce(n*ett fd^Iäc^t- SDann famen jaljrelang ganj anbete 2lrbeiten, unb etnm 1885 fc^rieb id) „©tine" bil ju bem ^auptfapitel, roo ber alte ©raf unb bie ^ittelforo in bem „Untätcl)en"=@e[präd) aufeinonber= planen.

S)ann lieber gan^ anbere 9lrbeiten, b{§ td^, ettoa 2(u^= gang^ 1886, „Errungen, 5Birrungen" fertig fd^rieb unb bann mit abermaligem ftarfem 3iüif<i)enf($ub etroa 1888 „©tine" fertig machte.

©iefe Dielen ''^^aufen unb 3^üifcf)enf(f;iebereien finb fd^ulb, bafe fid) mand;e§ roieber^olt. 3lm beutÜd)ften tritt bie§ bei ben lUfereien mit ben 9^amen^gebungen Ijeroor. oaraftro, '^^apageno, Königin ber 'Jiadjt, ha^ war, glaub', ic^, ein ganj guter (Sinfall, ben mir auf 1885 oDer oieU teid^t etroaö frü[;er feftfe^en fönnen. 3tl§ ic^ nun 2lu^= gangg 1880, alfo nad) mel;r al^ anbertljalb ^aijxtn, raieber „i^rrungen, SSirrungen" aufnahm unb fertig mad)te, f)otte iä) meinen ©araftro ufm. ganj nergeffen unb mad^te nun ben 2ßi^ nod^ mal, inbem id) ber ganzen 2)emimonbegefettfd)aft bie 9camen nu§ ©diillerä „i^u^Sf^öu" gab. ^ätte id) ben (Haraftro nod) im ©ebädjtnig get)abt, fo i)ätte id^ ba^ oer= mieben. Unb fo ift e€ mit üielen anbern ©injeltieiten. liefe fid) aber nid}t me{)r {)erau§fd)affen.

^n üorjüglid^er (5rgebent)eit

%i). Fontane.

2tn ©eorg ^rieb laenber.

33erlin, b. 29. 2tpril 1890. ^:)3otäbomer ©tr. 134 c.

§oc^geeE)rter c^Qerr. 3Son Si^mard reben mir erft mieber, menn er fclbft gerebet t)aben wirb, unb von ^ietfd; ift nid^tg raeiter ju

250 ßrlcfc ®1]. i^ontaiiES.

fachen, aU bnf5 er ber alte ift, tro^bem ninn t()m einen Kronenorbeu uierter iUaffe in^^ itnopflod; geljängt Ijat. ^cl) l)abe midf) brüber geärgert unb babei loieber fo rerf)t bo^ 2)ürftige biefer CuincaiUerie empfunben. (S-§ ift nid^t nötig, bni3 ein 3djrift[teüer ober ^ournalift einen Crben friegt. 9Benn ber Setreffenbe ober ein fo grojse^ @enie ift, fo üielen ilfcnfdjen im Saufe uon brei^ig :3at)ren Jreube, ©enu^, Seleljrung uerfdjafft t)at, fo muß man i{)n burd) toa» 33efferey au^juäeid^nen loiffen. (S§ ift djarafteriftifd^ für bie (Stellung, bie bie Literatur bei un^ einimmt. Unb babei ift ber „3taat" no($ nid)t ber fd)Ummfte. 2)a§ T^oit benft nod^ geringer barüber. ©in 3d)riftftefler ift ein (Sdimierariug, ein täuflidjer 2ügenbolb, eine ueräd)tli(^e ober eine Iäd)er{id)e ^-igur. 9fun, fd^abet nid)t oiel ; man fatlt baoon nid]t tot um.

S)a§ literarifd^e J^^eben beS Söinterg gruppierte fid; um bie „?vreie 93ül)ne," fomot)! um bal ^^'Ijeater mie um iiat^ 33Iatt biefeg 9camen!§. ^d) oerfolge biefe (i-rfd)ei= nungen mit bem größten ^ntereffe unb finbc, bie ^ugenb \)at red)t. iTa^? Überlieferte ift üoO!ommen fc^al unb ah- geftanben. Unter Ijerjlidien ©rüjsen unb (i-mpfel)lungen an ©ie unb grau @emat)Iin mie immer ^^x aufrid^tig er^

fl«^^^"^t^^ X^. Fontane.

3ln Otto 3lrenbt.

93erlin, b. 5. mai 1890. 'i^ot^bamer ©tr. 134 c.

§oc^geet)rter iQerr 2)oftor.

Grgebenften SDanf für ^ijxe: freunblid)en Seilen. SBenn

id) nod) baju fomme, Singe ju fd^reiben, bie nac^ ber

(Seite be§ mörfifc^ 23etrad6tcnbenl;in liegen (im©egen=

fal'i 5u bem emig blofe Sefd^reibenben), fo erlaube id; mir.

1890. 251

«^ ^I;nen 511 fenben. Gy mirb aber nid^t uiel ircrbeii. 9)Jan luirb immer fpad'er, uiib bie ^itft au beriet 2)iiigen imb an uielem anbern erli[d^t. 3"^^"^ ift ^^^^ ""fß*^ 3IbeI, fo fef)r \d) ilju menfdjiid) itnb nouelliftifd) Hebe, politifd^ bod) 31: fel;r gegen beu otrid;. ©ie (bie märfi= fd;en 21bligen) Ijaben fid) ba§ berü{)mte über bie ^^fuiten gejagte 2öort 311 eigen gemadjt, aber fie werben nid^t fo lange babei befteljn. 3^ iiorjüglidjer @rgebent)eit

Xi). gontanc.

2tn ^t^eobor ^:ß:soIff.

Berlin, b. 24. Mai 1890.

^otebamct Stv. 184 c.

§od^geef)rter ^err. §eute abenb erft bringt mir mein <Bot}n 3l)re fd;on vox üier Xagen er[d)ienene, überauiS freunblid^e 33efpred)ung meiner „otine" *). ^d; eile nun, Ql^nen gu banfen. (So ift geroi^ alleg fo, mie ©ie fagen. ©§ ift fo ^infidjttid; ber 9}2ifdjung oon Stomantifd^em unb 9?ealiftifd}em, unb ift fo Ijiufid^tlid) ber ^;|]ara(lele ^mifdjen Sene unb ©tine. Sene ift berÜnifc^er, gefünber, fi)mpatt)tfd)er unb fd)liefelid^ aucb bie beffer gejeid^nete ^igur. 3tuf bie ^rage 2euc ober ©tine f;in angefet)n, faun „©tine" uid)t beftefien. ^Darüber Ijaht iä) mir felber feine ^^llufioneu gemadfit. ^a0 SBeiroerf aber mir bie ^auptfac^e tiat in „©tine" rielleicfit uod^ me^r Slolorit. 9Jtir finb bie ^sittelfom unb ber alte ©raf bie ^auptperfonen, unb iljre ^orträtierung Toar mir roidjtiger al§ bie @efc^id)te. S)a5 foü geroife nic^t fein, unb ber eigentlid^e ^abulift mu^ ber (Srsäljlung alä fold^er geredeter werben. Slber ba^ ftedt nun mal nid)t

^Berliner Siaf^eblatt oom 20. Max.

252 i3rtef£ ©Ij. Fontanes.

in mir. ^n meinen gonjen Sd^reibereien fuc^e ic^ mid^

mit ben fogenannten ^auptfad^en immer frf)nett absufinben,

um bei ben Siebenfachen liebeuoU, oieIleirf;t 5U liebeDoII ner=

roeilen ju fönnen. ©ro^e ©efd^id^ten intereffieren mid^

in ber © e f c^ i (^ t e ; fonft ift mir ba§ 5\leinfte ba^ Siebfte.

5Darau§ entftel^en i^orgüge, aber auä) erl;eblic^e 3)iängel,

unb biefe fo nQcf)fid()tig berütjrt ju i)aben, bafür ^^nen

nod^maliS fd;önften 2)anf. j^rolie ^^sfingften.

3n üorsüglidier (Srgebent)eit

Xf). j^ontone.

2(n ©milie 3önner.

35rotbaubc, 5lrummi)übel 18. 2luguft 1890.

(3m Siiefengebirge.)

^od)üerei)rte teuerfte greunbin. 2lurf) üon mir bic iierjlidjften ©lüdroünfc^e §um Broanjigfien. ^c^ benfe mir, ba^ Raü griebric^ *) auf ein furjeg SietourbiUett ^erüberfommt, unb ha^ 6ie gemein» fd^aftlic^ einen fd)önen ^ag I^aben. 3)iir tritt babei ber Xag oor bie Seele, id) glaube ©ommer 1867, roo mir von Mi^n au§ eine entjüdenbe ^ageiltnbtt noc^ 3Beimar ufm. mad)ten. ©reiunbjnmnsig ^ai)xz jurüd. ^ä) mar fc^on 47; aber oerglid)en mit |eute ift e^, aU blidte \ö) in ein Xai ber ^ugenb §urüd. ^m großen ©peifefaal nebenan fa§ Spieüjagen an ber S^afet, bamal§ auf ber ^öi)e feinet 9tul)me§. 9Ber mir bamalS gefagt l^ätte, ha^ er bei ber ^eier meine^5 fiebjigften ©eburtltage^ an ber gefttafel präfibieren mürbe! ^c^ gloubte nic^t an fiebjig unb nid)t an eine geier unb am menigften an ©pielJiagen. (B§ fommt immer anberg, ai§ man benft.

*) ©ol^n be§ 3öünerf(j^en 5ßaare§, je^t königlicher 58aurat.

1890. 253

3d) genieße meine ^örotbaube mef)r benn je unb uninfd^e uon ^erjen, ba§ 3trnftabt 3t)"eu o()ngefäl;r ba^felbe fein möge.

^n l^erslid^er ©rgeben(;eit unb 5i^eref)rung rote immer

^^^ %i). Fontane.

2ln Otto 33rat)m.

33erlin, b. 19 Oftober 1890. $otöbamcr Str. 134c.

STeuerfter ©oftor. ©ie fennen mein „j^aible" für Dr. C Sra{)m unb roiffen, ha'^ iä) mic^ freue, wenn id) mid^ i{)m in irgenbeiner 2öeife nü^lid^ machen !ann. 3tber v)a§ ^ebel mal ju ^iecf jagte, al§ biefer fragte: „©agen ©ie, ^err 5lir($en= rat, warum fifireiben ©ie ni(f;t§ mefjr?" unb biefer ant= wortete: „3)tir faul Ijalt nij meljr ein" ba§ brücft genau meine ©ituation au^. ^n früt)eren ^^iUn (;atte ic^ roenigfteng einen ^^ttßlf^fiß"/ w"^ Kber Bettel enti)ielt eine Überfdjrift, ein %i)^ma, worauf fid) bonn in üerjmeifelten a)iomenten wa§> mad^en Iie§. lUber auc^ biefer ^cttelfaften ift leer mie eine Strmenbüc^fe in einem ^^^anslofat. ©o auf ber ©tra^e ober im Tiergarten get)t nod), aber ju ^aufe fi^t man bod) flapprig roie ber alte ^auft unb fiel)t in bie unterget)enbe ©onne. $Dann unb mann fällt mol)! noc^ ot)ne 3"^^" ^^^ Stpfel oom S3aum, aber bie i^raft §um ^erab^olen ift ni(^t mef)r ba. S)ie Heine Hritif über Subliner in ber legten 9?ummer*) mar ein

*) 3n ber „greien Söür^ne" oom 15. Dftober 1890 t)atte Otto SSral^m eine Äritif über §"90 Siibltnerä ©diaufpier „3m Spiegel" oeröffentlic^t. 2)er «ierte 2ltt ju ©trinbberg^ Srama „Ser Sater" xoav eine ^arobie §artleben§. ©ie raurbe alä Scfirulj ber breiaftigen 2;ragöbie, inä Seutfc^e übertragen Don Dtto ©rid;, eingeführt.

254 iBrißfc ©Ij. jfontantß.

SJfeifterftücf, 33ra()in uod; über 33rnl)m. 2lud) ber oierte 2lft

511 Strinbbercj reijonb ; natürlich aurfj uon 3I)nen. ä>oii

mm fouft •? äßie immer 3l;r 2^. Fontane.

2ln iQanö ^er^.

33 erlitt, b. 7. :De5em6er 1890^ ^otsbamer ©tr. 134 c.

Bei)x geot)rter ^err ^er^.

2ltlerf($önfteu S^anf für bie „31>ei{)nad)tegefc^id^ten". 9}teitt „a. 2)."=3"ft^^"'5 gönttt mir hod} ju meiner ^-reube mef)r Win^e unb ©timmung gum Sefeit oU uorbem, tro id), nomentlid) jitr 2Bei()nnd)t!o5eit, uttter eiitem Strotii von Sefeftoff ipar, ber gleid^gültig uttb baburd) ungeredjt gcgeti hai ßinjelne madjt. Unb fo freue ic^ mid) benit aufridjtig^ eiuett 53anb ^eijfe mal tüieber mit einer 2lrt Eingebung lefen 311 fönnen.

9Bie fd)abe, ba^ ic^ ni(^t mel^r 511 einem gefäÜigen Sftenbejoou!! im Hlub*) aufforbern unb eine ^lQuberI)aIb= ftunbe mit ^Ijuen l)aben fann! 2lber iä) gef)e nic^t mct)r Ijin, tro^bem id) e;S immer amüfant unb aud) felbft Ie[)r- reid; gefunbcn i)ahi. ©er ©runb ift bie ßufammenfetumg ber Gkfeüfc^aft. ^d) finbe ineüeic^t ^raljm, ber eben oon ©. t)nt brurfen loffen „er fei ein ©djafsfopf". 25te foü iä) m\6) ha benetimen? 5lann x6) mit bem fleinen 33rabm ein Siebe§= unb 5reuubfd)aftc^='3:0te=ä=tete traben, tt)ät)renb ©. ober 3- ober irgenbein nnberer eben 9lbgefd)Iad)tetcr baneben fi^t ? Cber icb fofe mit 3)taut^ner, unb im felben 5(ugenblid tritt X. ober 9). ein, oon benen -Diautliner Ijat bruden laffen, fie feien (Sretin;* ober fönnten feinen Ba^

*) ßemeint i[t bie Siterartfc^e ©efeUfclaft. Sgl. ©. 229.

1891.

fluteö 2)eut[d^ f ^reiben? ßg gel)t uid;t. <3-cinbe fönuen fid) ireffen. ®a!§ fdjabet nid)t üie(. Sie gelten fid) einfad) nu§ bem :il^ege. S)er 9JeutraIe aber, bei- mit ^a-anfreid) gut ftel)t unb mit 2)eutfci^Ianb anci), ber ift in einer t)öd)ft un= bequemen Sage. @r mag einrid^ten, roie er raiH: er gilt bei beiben aiä ein „unfid)erer ^|>affagier". ^n 2)ienft unb (Sefc^äft mufe man mit greunb unb geinb üerfe()ren fönncn, im Mnb muffen ^^reunbe, @efinnung§genoffen 5u= fammen fein. ^^ erbitterte, al» id) neulid) lag, ba§ ber „Sieali^muö" fed^ä a)ionn a tempo eingerüdt fei: Saljr, Tooote, bie 3^ißi"Öß ^°k ^"^"^ 3d)laf unb noc^ jinei anbere.

^n oorjüglid^er ®rgebenl)eit

Xt). Fontane.

2(n ^-riebrid) SBitte.

Berlin, b. 4 Januar 1891. ^otebaniet ©tr. 134 c.

93?ein lieber 2Öitte. ©ei tierjUd) bebanft für 5>eine freunblid)en ^sorte ju meinem @eburt§tage, ber bielmal fid) weniger rabaumäBig infäenierte. ^^ro^bem möd^te id) fagen bürfen : immer nod) ^u laut. Oid) raeifs nid)t§ ^effereS nor.^ufcblagen unb \)abe: t>od) ein ftarfeso @efüt)l bauon, tia^ biefe 33eglücfiüünfd)ungiS= formen, bie bod) aud) eine Segtüduninfd)ung beabfid)tigen, il)ren ^\md fe()r unüoüfommen erreid)en. 3" einem fort famen liebe älknfcben mit 33(umentöpfen, 33ufettg, Siför^: flafd^en unb S'attelbüten, unb jeber fagtc mag greunblid)eg, auc^ TOo()( uiay §übfd)eg unb 3iei^Iid)eg. ^d) felbft aber, f(att banfbar 5u fein, f)ätte immer nur fagen mögen: „33itte, fiellen Sie'l ba!)in." 2lm Sd)lu^ raeiB i<^ nie, oon wem id) bie (Sad)en befommen ^abt; faum, loer ba mar. (55

250 <8rlcf£ tSilj. irontanes.

ift mir 5U uiel; id) bin 'JJionogomift aurf) ber ^reube gegenüber.

3Bir freuen unio, !Did) unb 2)eine ©amen am 12. ober 13. Januar n)ieber5ufel)en. ^n ber 3ßit""S intereffieren mid^ je^t fe()r bie i^^eitartifet über 33ii§marcf. ^d) fuibe fie ganj QU!§ge5eid)net ge[d)rieben unb aud; nid)t ju ftreng in i^rem lji[torifd)en Urteil, i^d) finbe nur, er ift nid^t an feinen politifd^en ^-el)(ern bie namentlid), folange bie S)inge im 5luß finb, feljrfdiroerfeftäufteUenfinb fonbern an feinen 6t)araEterfet)Iern gefd)eitert. 2)iefer 9?iefe ^at waä 5lleine§ im öemüt, unb ha^ bie» erfannt mürbe, bov Ijat it)n geftür^t. ^aufenb (33rü)3e unb (Smpfetjlungen.

9Bie immer bein alter

2;t). Fontane.

äln Srnft v. SBoIgogen.

33erlin, b. 7. Januar 1891.

5ßütäbamer ©tr. 1.34 c.

^od;gee[)rter i^err v. 2SoI§ogen. (Sdjon feit einer Söoc^e liegt bie „'^reie 33ü§ne", ■)iummer uom 31. Se^ember, üor mir; aber erft geftern abenb fam ic^ jum Sefen, begann mit Strinbberg unb liej^ SBoIjogeng „Junior unb 9JaturaIi^3mu§" *) unmittelbar folgen, ©eftatten Sie mir, ^ijnm au^^ufpredjen , roeldje grofee greube Sie mir burd^ biefen ^t^ren Gffai; gemadjt Ijaben, inljaltlid^ unb ftiliftifd). 2öie munberootl unb 5u= gleid) bod) wie mai3üoU im 9luybrud (3. 'i\. „i^ulbinnen" ) ift bie Sd)ilberung ber G3rünften, bie ba§ raeiblid^e Öefd)led3t nad^ einem* beliebigen Stra^entrottel beurteilen unb aud^

•) Sgr. ernft d. SOSoIäogen: „%n[iä)ten unb "äü^^xdfUn" . Gin ©intcbuc^. (Berlin, 5. gontane & So., 1908.) ©. 55 ff.

1891. 257

^iernad^ i^r Urteil üon ©rfolg ober SJii^erfoIg abhängig mad^en.

3)itr au0 ber ©eele gcfprod^en anä) afleö, roa^ Sie über ben ^umor unb feine Derflärenbe 'iD?acf)t [agen, unb nur barin, ba§ ©ie t)ai gej^ügette äßort ^oia^ önbern unb ^umor für ^Temperament fe^en motten, nur barin möchte xä) abmeid^en bürfen. W\x perfönlid) ift bie l^umoriftifc^e Betrachtung aud^ bie liebfie; aber e^ gibt bod) aurf) anbere, fe^r refpeftable 33etrac^tungen, unb taä „^Temperament" umfc^liefet atte, läfet jebe ran, gibt jeber \\)X 31^6)1.

^n Dorjüglic^er Ergebenheit

%\). gontane.

9ln ^gmael ®en|.

SBerlin, b. 23. Januar 1891. ^otsbamer ©tr. 134 c.

§od^geeE)rter ^err. Eben erft (etroag fpät) \)abi xd) in ben „S?euen 9Jionat§= ^eften" i^^ren Sluffa^ über ben ^apa *) gelefen. ^rf) finbe il^n gang oorjüglicf), namentUd^ bie erfte ^äifte, unb mad^c 3l^nen mein Kompliment. 9)Hr fiel babci raieber ein, mag ^rofeffor S)ireftor ©rcalb**) oor etma jmanjig Qabren mal im 2tuguft d. ^epbenfdien ^aufe p mir fagte: „^nffen ©ie, <5d)riflftetterei ift eigentlich gar feine Kunft." ^d) fanb eg bamal^ nidE)t fe^r oerbinblirf) gegen mid), unb oers binblict) finbe ic^ e^ and) l)eute noc^ md)t. ^d) \)übe aber längft jugegeben, bofe roabr unb xxd)tx% ift. SfJur ^l^erfe.

*) Sel^agen unb Älafinfiä „yieue SRonatS^efte*. ^crauiflefleben oon Zi). |). ^anteniuä unb 5ß- o. ©3cjepan5ft, 5. ^a^rgong, ^eft 5, 6. 627 ff.

**) 5ßrofeffor ©mil ©roalb, ^iftorienmaler, 2)ireftor ber Äunft* fc^ufe in ^Berlin.

»riefe 2^. gontane§ II. 17

258 iBrlefc ®lj. ^Fontanes.

namentlid^ fd;iüierige, finb eine Äliinft. 3(Qe^ onbere fann jeöer Öebilbete, unb unenblic^ oft marf)! e^ ber ^aie beffer al§ ber j^ad^mann, roeil er frifcf)er unb naioer ift. ©cicn ©ie befteng bebanft. ©^ ift aud^ im Xou, in ber ©efinnung, in ber gefd^maduollen ^ietät fo fet)r ^übfd^. @mpfe^ten ©ie mid^ ber 2}iama angclegentlicfift. ^n oor= äüglid^er ergebent)eit 2:^. Fontane.

3ln Otto Sra^m.

Berlin, b. 8. ^ebruar 1891. ^otlbamer ©tr. 134 c.

^0(^gee§rter ^err.

©c^önften ^anf für bie ^artc. ^Jteugier unb Qn% beg ^erjeng fagen „ja", aber SSernunft jagt „nein". 2lm Sage barauf ift nämlicf) ®iner bei Seffingg, unb sroeimal in oierunbsroan^ig ©tunben bebaurf)ieren, ge|t über bie 5lräfte eineg ^ubelgreife^. ©o befdieibe id) mid^ benn, einen glänjenben ©rfolg im 2:t)eater unb ein glänjenbe^ ©ouper bei treffet ju roünfd^en. Söenn id^ ©ie mal roieberfe^e, erfaf)re id^ üielleidjt auä), roa§ ba§ gro^e norbifdie Drafel ;3t;nen jugeftüftert *).

^^ren ©tauffer=2lrtif el im legten ^eft ber „freien 33ü^ne" i)aU irf) mit großem ^"tereffe unb unter el)rlid)er 3"= ftimmung gelefen. 3tber biefe ,3ufttmmung gilt 3^)«^", nid)t ©tauffer. ^d) finbe e^ ganj red)t, bafe ©ie für einen ^^reunb, ein beinat)e grofee^ latent unb einen geroif? Ung[üdlid)en, fo roarm unb bod) auc^ roieber fo entmaffnenb ma^üotl ein^ treten; ober mein S)egout gegen fold)e ©efc^öpfe ©otteö

*) ^anbelt ftd) um bie etfte 3Iuffüörung von 3bfen§ „$ebba ©ablet" im Seffingt^eater, movan fid) ju (S^ren be§ an= roefenbeii ij)ic^terö ein fleineö geflma^I fc^Iofe.

1891. 259

irf; ne()me bieg le^tere an, lueil ber 5ßatcr ^rebigcr loar bleibt, ©old^e ©enieö follten Q,ax nid)t ejiftieren, unb wenn bog „©enietum" fo roa^ forbert, fo bin id^ für Seinetoeber.

^n üor§üg Heiner @rgebenl)eit

Xi). Fontane.

3tn ^uliug 9?obenberg.

Berlin, b. 14. Slpril 1891.

«ßotöbamev Str. 134 c.

^od)gee^rter ^err. ©in füfeerer Rappen, 33igfuit mit ©d^roeiser{)onig, ift mir nod^ nid^t in ben 9)iunb geftedt morben. 2)en eblen ©ebern fei ®anf bafür *). ^ä) ftanb t)eut red^t elenb auf, füt)Ie mid^ aber nad^ ;^t)rem 33riefe n3ol)Ier, raaS ©ie glauben werben, greilii^ roanbelt mid^ auc^ eine ©enti^ mentalität an, unb eine geroiffe 9iü^rung ift bo§ prä= bominierenbe ©efül)l. (Sin ßebetang ober bod^ iebenfaUS feit 1876, TOO id^ meine 3tfabemieftettung aufgab, ^aht id^ einer 2lnerfennung mie biefer jugeftrebt, unb e^ rooÜte nid)t

*) ^Sul'uö Stobenberg fjatte, ia [id) ber Slbbrudf beä Stomanä „Unroieberbringlicf}" bem ßnbe naf)te, 2:1^. 5- f">^ i^ie Überlaffung biefeö aSerfeg gebanft unb erflärt, bafe es ber „5)eutfci^en 3?unbfd^au" für aüe 3eiten jur @^re gereid^en rcerbe. ^uflleic^ teilte er mit, na^ i^m Sonrab ^^erbinanb 5D?er)er auf biefen ©d^roeijer bejieöt ftd^ ber Sd^rociäerfjouig über bie 2)i(^tung gefdiriebert fiatte. »©et)r intereffiert mid)," t)eifet e§, „gontaneö S^ioman quafi oor meinen 3tugen entftetjen ju feigen. d)lan fieF)t iijn bauen. ,Unroieberbringlic^' ift roo^t baö Sioräügtid^fte, roaä bie Siunbfc^au in ber reinen Äunftform beä 3iomanä je gebracht l^at. j^eine ^f^c^otogie, fefte Umriffe, pd6ft leben^roa^re ß^^araftere unb über atleö boc^ ein gerciffer poetifc^er ^aucf) aber fetbft Don ben gefd)idteften Rauben ge= trieben, raoä für eine fc^ioere 3!)iafd)ine ein Sloman! Unb roie unfet guter feiiger ©ottfrieb an feinem ©alanber gefto^en ^aben mag."

17*

260 iBrlefß ®lj. ^rontanfs.

fommen bic SBiber^aarigfeit ber j^i^eunbc, nomentHc^ bicfcr, roar ju gro§. 9?uu, im ©rfütlung^moment „mu^ roo^l ein armer S^eufel fterbcn". 2lber bie Oljren fteif l^olten! ©in 33aurat, greunb meinet ^-reunbc^ 2ncae, empfing auf bem ©terbebette ben 3'ioten Slblerorben, unb fein le^te^ 2Bort, ben Orben in ber ^anb, mar : „^d) \^abt md)t umfonft gelebt." 2)a ift meine Situation boc^ beffer. SfJod^maU je^r l^erslirfien 2)ant

^n ooräüglic^er Ergebenheit ^^_ Fontane.

31 u ^an§ ^er|.

33ertin, b. 14. 3tpril 1891.

^ot^bamer ©tt. 134 c.

©el^r geeierter §err ^er^. Scften S)anf für ^^re freunblic^en 3eilen. ^cb ^Qht eben nad) einem fleinen ©ebic^t, nur jmölf ober üielleicbt fecb§et)n ^^i^^"/ öef"d)t, fann aber nid)t finben. 3In unb für fid) bebeutet gar nid)t§ ; e^ ^ätte nur, rcie ein f leiner 2Bi§, baju gebient, bie oierte 3luflage oon ber brüten aud^ ini)altlic^ ju unterfd)eiben. 5lUelIeicI)t finbe id) e^ nocb- 2Benn aber big S)onner3tag frü^ nic^t in i^ljren ^änben ift, bann mar bie Sud^e nergeblii^.

^d) freue mid^ aufrid^tig, ba§ bie ©Item in 2ugano finb. Seiben mar ein ^u% frifd)er Suft nötig, befonber^ ber 9}iama, bie bie legten 9)Jalc, ba^ idb fie falj, red^t beprimiert mar unb mit nur ju oiel ©runb*). 211^ id^ oon „ßugano" lag, bem SIfgl unfereg 33ra^m, in ha^ er fic^, wenn mot mieber mag ganj SöütigeS in ben ß^it^ns^"

*) 2)ie Altern Rotten in rofdier ^olQt brei erroac^fene ©ö^nc »erloren, Denen batb a\xdf $an§ folgte.

1891. 261

geftanben ^at, jurücfjusie^en pflegt, tarn mir momentan

au6) eine 9iei[efe^nfud)t, aber ganj flüchtig. 2luc^ bicfe

le^te ber ^^affionen fäüt oon einem ab.

^n oorjügüd^er ©rgeben^eit

%^. j^ontane.

2ln Qan^ ^ex1^.

33erHn, b. 15. 3IpriI 189L

^ütöbamer Str. 134c.

©el^r geehrter ^err ^^er^.

^c^ fd^reibe nun bod^ nod^, tro^bem id^ ta^ ©efuci^te nid^t gefunben \)aht] bafür fonb id^ ein !Ieine§ ©ebic^t: „2Bie fic^ bie oberen 3e^ntaufenb einen ,ec^ten' 2)ic^ter benten unb münfd^en."

ift, glaub ic^, ni^t übel, aber fo furd^tbar moli« tiö5, 'öa^ an 2lbbru(fen gar nid^t ju benfen ift.

©0 bitte iä) benn „lo§" ol^ne 3"tat*).

^6) oergaB, oorgeftern ein ^Bort über bie ^ritifen ju fagen ober boc^ über bie eine au§ ber „2;äglirf)en 9fiunb=: fd^au" abgebrucfte. ©ie rü^rt offenbar non einem ber ©ebrüber ^art l)er, bie ^f)eater= unb Siteraturfritifer an ber „STäglic^en S^iunbfdbau" finö. 3)Ht bem Sßla^ oon Sln^ erfennung bin id^ burd;au§ jufrieben. ^d) fann atfo nic^t in ben 33erbarf)t fommen, bie (Ba6)t an^ perfönlid^en ©rünben untertajieren ju raotlen. Q§> ift aber eigentlid^ ber lelle Unfinn, nid^t aug 2)ämlid^feit, fonbern auS ^rjperflug^eit be§ ^errn 3Serfaffer§. Unb biefe ^pper^ üug^cit |at bie ganse neuere ©^ule. i^ebe ©pur oon

*) ^anbert ficft um bie oiette Stuf läge ber (Sebic^te (Berlin 1892). 3)aä ©ebic^t, beffen Slbbrucf 3;^. % nid^t möglid^ fi^etnt, routbe er^eblic^ abgefc^toäcftt bennoc^ in bie ©ammlung unter bem Jitet: „5) er ec^te 2)ic^ter (2ßie man i^n früher fic^ bacf)te)" aufgenommen.

262 <3rlcfe tSlj. iFontancs.

Un6efangenl)eit fel^It, unb i^rc 2ßaf)r^eitfucl^erei fü^rt

oielfadE) ,^ur i)öd)ften UniT)ai)rt)eit. 3ie fpief^en ftd^ einen

auf bic 3tQbel, betrad)ten itjn unb frf)reiben nun luieber:

„©(^ul^c ift alfo fo." ©igentlid; aber it)i[)en fie immer

fd^on üorljer, roa? fie fngen rooUen. 3i)re 23eobarf)tung

ridjtet ]\dg qI[o nur auf beu einen ^^unft, ber bie üor=

gefaxte 2}ieinung einigermaßen beftätigt. 3*^ ^^^ ^^t

""Maxia (Stuart §u 33ett gegangen unb mit 3(rd^ibalb Sougla^

aufgeftanben. Sag romantifd; ^Ujantaftifc^e l)at mic^ oon

^ugenb auf ent^üdt unb bilbet meine eigenfte fübfran§öfifrf)e

3fiatur, unb nun fommt §art unb fagt mir: id) fei ein

guter, leiblich anftänbiger Slerl, aber otodpi)ilifter mit

einem preu^ifd^en Sabeftocf im 9tüden. 0, bu t)immlif(^er

SSater! SSie immer ^^r

^1^. gontane.

31 n ^ane §er^.

Berlin, b. 20. 2tprU 1891.

^otsbamer ©tr. 134 c.

<Set)r geeierter ^err ^er^.

^^ ^aht ha§ ^umel nod^ gefunben unb f^ide in jtoei, fpätefteng brei Silagen, aud^ noc^ ein anbere§ fleine^ ©ebid^t. 2lIIe§ (leiber) o{)ne jebe 33ebeutung, aber boc^ ein paar neue B^i^^i^r fo bafs fic^ bie 3luflagen uoneinanber unter f (Reiben.

©eftern mar ein greubentag; benn iö) erfuljr burc^ ein minifterielleg o($reiben, baß mir für „meine 5i>erbienfte" (^arbon) eine Prämie oon breitaufenb 2)iarf suerfannt roorben fei burd) ©e. äJJajeftät auf 3lntrag einer i^onu miffion. ^d^ oermute, baß bie^ ber fogenannte Sc^ißerpreiä ifi, unb bie 3u^en)illigung be^felben wirb nun mo^I al§ ein ftatutenroibriger ©riff in ben äöelfenfonb^ angefe^n

1891. 263

werben. Unb uieüeid^t friege id^ einen Seitartifel. ^fi mir aber fd^nnppe. ^it Iiabe ba§ ©elb unb feine ©pur oon Sefd)ämung. Sßlxd) beuuruljigt nur nod; bie ilommiffion. 3ln biefe ober an ein paar fierporragenbe 3)?itgHeber mü^te i(^ bocf) roof)I eigentlid^ ein Xianfe^roort riditen. ^d) glaube, i^eijfe unb Sricb Sd^mibt [inb §auptmitglieber. 3ft ha^ rid^tig, unb meinen ©ie, ba& iä) an biefe beiben fd^reibe? 33ielfeid^t ^aben Sie fo ein bi§d^en ^üf)Iung mit ber gansen ©ac^e unb roiffen ^efd^eib. 3n oorgüglid^er Grgebenlieit

X§. gontane.

31 n S2an§> ^er^.

33erlin, b. 23. 2(pril 1891. ^otgbamer Str. 1:34 c.

©ei)r geefjrter ^err ^er^. Slnbei nun bie beiben fleinen ©adien, aber nicf)t a[§> Ic|teä 2lufgebot, fonbern, faft mit 3]erlegenf)eit ju fagen, nur aU 3tüantgarbe. ^d) bin nämlic^ bei bem Ruffeln roieber „in^ ^id^ten" ^ineingefommen, unb fo roerben bie §roei 33orIäufer rootjl nod) et(i(^e Dcad^Iäufer §aben, unb Sroar in roenigen 2^agen, benn alle finb breioiertel fertig. Sei Eintreffen ber 9teferoen erlaube iä) mir auc^ bie ©teilen ju bejeid^nen, roo bie neuen ©ac^en am beften Quartier nelimen. ©ie fetjen, ic^ ^efee ba§ arme Silb ju ^obe*). Unter ©ruß unb 6mpfel)lung an bie ßuganefer tpie immer ^i)x ^^^^ ^.^„^^„.^

*) Sie neue 2tuflage irurbc um je^n (Sebic^te oerme^rt. (Ser ec^tc 2)tc^ter. Unfere beutfd^e '}^xau. Srunnenpromenabe. Äönig jRarl n. Don Gngellanb. Contenti estote. In memoriam Nicolai. Serjei^t. ^fatuä. ^a, baö tnöc^t' td^ noc^ erleben. Sreil^unbertmal.)

264 Ärfßfe ©tj. Fontanes.

9ln (Sv\6) ©d^mibt.

Serlin, b. 23. Stpril 1891.

^otäbamer ©tr. 134 c.

^od^gee^rter ^err ^rofejlor. D^nc Äampf nic^tg, am roenigften ein ©c^itlerpreiS, unb ha^ fd^liefeUd^ bie SBürfel fo günftig für mid^ ge^ fallen, oerbanfe i6) neben ^etifeg 3"*"" ^o^^ äumeifl ;3^rem S^ed^erfd^ütteln norm 2Burf. S)ie feine Xäufc^ung julaffenbe „innere ©timme" fagt mir, ba^ eg fo fein mu§, unb barauf^in geftatten ©ie mir einen ^erjüc^en 2)ant.

^n oorjügüc^er (£rgebeni)eit

X\). Fontane.

Sin ^ang ^er|.

Berlin, b. 3. 2Kai 1891. '4>ot^bamer ©tr. 134 c.

©e^r geehrter §err ^er|.

3lnbei nun enblid^ bie noc^ jugefagtcn ©ebid^te unb nun „£a§, SSoter, genug fein be^ graufamen ©piel^".

3Son fünf, fed^g ©eiten ^er ^abe ic^ neuerbing^ ^Briefe bekommen: „%ä), ein ©ebid^t auf aJioltfe" mand^e ocr- langen eg in sroei ^^agen*). deiner l^at aud^ nur einen ©d()immer baoon, bafe man baju 3^^^ brandet, unter Um= ftänben ein ^a^r. ©^ fann natürlid^ aud^ in fünf a)?inuten gemad^t werben, unb menn man @[üd \)at, beffer al§ in einem i^a^r; aber biefe „fünf 3)Jinuten" !ann man fid^ leiber nid^t raie fünf ^sfonnfuc^en beftellen. ©rufe unb ©mpfe^Iung on bie ©Item, ^n norjüglid^er Ergebenheit

X\). j^ontane.

*) aRortfe mar am 24. Slpril geflorbcn.

lDiIl]elm f}«^.

1891. 265

Berlin, b. 26. 3Woi 1891.

^otäbamer ©tr. 134 c.

©el^r geehrter ^err ^er^.

25urd^ ^f)ren ^errn 33ruber *) roeife ic^, bafe ©ic roteber 3urü(f finb, unb fo fd^reibe id^ an Sie, tro^bem ^^x §err ©o^n ber 6-ingen)ei()tere in biefc Itjrifc^e ^Jiacftmatjb , ja, faft möd^tc ic^ fagen, ber mora(i[c^ a)titfd^u[bige ift. S^iun fd^icJe i6) ni^t^ met)r, unb fo l)aht iä) einen 3ettßl beigelegi, ber bie 9^eif)enfoIge gibt, unb roie fid) bie ©ac^en in bie fd^on gebrucEten Sgrifa bejiefiunggroeife 'Jteimereien einreifien. aöa^ blau unterftric^en ift, ift alter Seftanb. Über SScrt ober 9Hd^troert ber neuen fleinen ©ad^en bin iä) ganj im Unftd^ern. 2}tit wem foß i^ barüber fpreclien? 2llle§ ift tot, unb fei)' ic^ auf bie, bie nocl) übrig geblieben, fo fann id^ nur fagen, too§ ber alte 2Öil§elm eines STageS fagte: „@ott, ba ift freilicl) nod^ ^apa, aber ^apa ift noc^ tapriger als id^ felber." ©od ic^ mit bem ©enator ©ggerS barüber bebattieren? Unb ber ift nocl) ber 33efte. ©0 mag eS benn fo gel)n. ©elbft im j^alle manches frag= roürbig fein follte, bleibt ber ^roft, bafe eS fid^ in ber 3Jtenge oertut.

3u meiner ^reubc \)ahe x<i) gehört, ha^ iiugano ^l)nen oorjüglid^ unb §rau @emal)lin gut ober hoä) beinal) gut befommen fei. 2Bo 23ral)m fid^ immer mieber friegSfertig mad^t, mu^ eine gefunbe Suft me^n.

^6) erlaube mir, nod^ in biefer SBod^e mit l)eran= gufommen. ^n ber nä(^ften roitt ic^ nacl) ^iffingen.

^n Doräüglid^er @rgebenl)eit

%f). Fontane.

*) ®e^. Suftijrat Dtto ^er^.

266 ßrlcfc ©1). i^ontanpß.

2ln @eorg ^rieblacnbcr.

SBerün, b. 27. 3)lQt 1891.

^oläDamer Str. 1.34c.

Öo(j^geel)rter ^err. Sie f (^reiben, „bie 3BeIt roar nie fo arm an 3i>caten". ®iefe 2lnfd)auung betierrfdit ntic^ feit ^a\)X unb Xaq, unb jeber ^ag bringt neue 33elege unb fteigert mein Un; beifügen bi§ jur 2tng[t. ®abei mufe ic^ bemerfen, ha^ id^ nie §u ben Sobrebnern beg li^ergangenen gehört ^aht, aurf) je^t nod) nid^t gehöre. 2)ie 3cit, in bie meine ^us^^ii* P-^U @nbe ber brei^iger ^ot)re, mar aud) fd)recf(i(^ in üielen Stüden. So in oÜcm, ma§> @rfrf)einung angeE)t, fd^recEUdier al§ je^t. Tiie „9tuppigfeit" üon bamal^ ift überrounben (leiber no(^ immer nid)t genug). Stber fo fel)r id) biefen ^ortfcbritt anerfenne, fo fet)r er mic^ gerabeju beglüdt, fo geraife ift er auf falbem 2Bege fteden geblieben, auf ber Station „2J(u§er= Iid)feit". 3tQe^ bient bem äiu^erlid^cn. 3Iuf ben erften diud ift baburd) mü§ gewonnen. S)ie Sinne roerben befriebigter ; aber fomie man ein bi^c^en fd^ärfer sufie^t, nimmt man eine lluBerIic^feit!Sf)erTfd)aft n)at)r, öie mit einer geroiffen S^er^ roi)ung §anb in ^anb ge^t. Sie ganje SBelt, man tonnte beinah fagen : bie Sosialbemofratie mit eingered)net, t)at fid^ burd^ gefteigerten 93efi^ unb burd) gefteigerte Seben^anfptüdje big ju einer geroiffen 33ourgeoigt)öl)e, uielfad^ oon greulid^ftem ^ro|entum begleitet, entroidelt ; aber non ber 33eroältigung ber jroeiten ^älfte be§ 9Bege§, iion ber (Sntroidlung hi$ 5ur 2lriftofratie, ber ed)ten natürlid), roo ba^ ©elb roieber anfängt, ganj anberen Qmeäm ju bienen al§ bem 33ier= unb 33eeffteat§fonfum oon biefer ßntroidlung unferer 3uftänbe finb mir roeiter ah, benn je; roeiter al^ in jenen Slrmut^jeiten unter griebrid) 2BiI§eIm III., mo eg taufenbe oon löd^ft crfreulid)en ©injelerfdieinungen namentüd^ im

1891. 207

:itbel, im ^rofefforentmn unb unter ben ©eiftlicEien gab. (Stnjelerfd^einungen , bie berart !aum nod^ oorfommeu. 2öal ein Wiann nne Itrupp tut, üieüeid;t grof3artig in feiner 3trt, ift bod) elroal ganj anbreä unb rourjelt üer= ftanbe^mäBig in fojialer ^rnge, nid)t in einem fd)önen ^erjen unb UebeooÜer 9Jienfd)Iid}feit.

^d^ '^aht bie§ weiter au5gefüi)rt qI^ man in einem 33riefe rool^l eigentlid^ foH, aber e^^ ift bie eigentlid) „grofee ^rage", in ber bie anbern großen ^-ragen erft brin fteden. 9{atür= lid^ fann man eine t)ö§ere ^bealität ber ©emüter ebenfo= wenig roieber fierbeisaubern roie bie „9teIigiofität", bie ber gute alte SÖilfjelm feinem --i^olfe roiebergeben raoEte. *) 2)a§u gepren anbere 9iummern all ©töder. 2tber roenn man aud) mit ^rebigten unb 9?effripten ber ©ac^e nidjt beifommen fann, fo ift bod), glaub i(^, fdfion oiel gewonnen, wenn bie moberne a)ienfd)l)eit jur ©infic^t ber (Sad)lage fommt, wenn fie fid^ im (Spiegel fielet unb einen Sdjred friegt. Unb ein bi^d^en banon, wenn mid) nid^t attel taufest, ift fd)on ba.

^n oor§üglid)er @rgebenl)eit

2i). Fontane.

3(n 9)iori^ Sajarul.

Berlin, b. 1. ^uli 1891.

^ot'Sbamer Str. 1.34 c.

S^euerfter Seibnij. ^\d)t um ^l)nen üon ^iffingen ober gar oon bem alten o^onfreien, gräfelid^ oermufften ^Berlin §u erjätilen, oerfolge ic^ ©ie hx§ naä) <Sd)önfelb, fonbern um ^l^nen mein ©ntjüden auljufpred^en über . . ja, über wen? Über ^rofeffor SBil^elm Sd^raar^, biefen 2Bod6entagg jiemlid^ leberfd^neibigen, breimol in feiner märfifd^en 2Bofle gefärbten

*) Sgl. ^aulXef)n, SSill^elm I. alö ©rjie^erCöaKe 1906)6. 249.

268 iSrlefc ®lj. ^ontancß.

ÜWonn, ber aber Iid)te SJiomente ^at, fobülb er bic ^^fabe feinet (Scf)tüagerl 5^u^n raeitertoanbctt. (Sr f^icftc mir ^eft 1 ^\)xtx 3citf<^rift *) naä) ^([finqcn, iinb icb bin ganj entjüdt oon ben „33olf§tümüd)en ©d)[aglic^tern". 5^Q§ ift bod^ n)a§. 2Rein j^reunb 2eo 33erg löft immer nod^ am „fei-uellen Problem" i)erum perjönlic^ fo un= geeignet roie möglid^ baju unb bie ganje beut[d&:ffQnbi= naoifc^e 9?euliteratur folgt feinem Seifpiel. SIQ ber Duotfd^, ber fic^ geriert, aiä läute er eine neue SBeltperiobe ein, roirb binnen furjem oergeffen fein, mätirenb ber SBauer, ber norf) lebenb für einen <Sed;fer rnfiert raerben roiü, meil nad^ljer jroei ©rofcfien foftet, in ^onen nic^t untergeben fann. ©o roaren bie 3){enf(^en immer, unb fo roerben [le roo^l aurf) bleiben. Unb bieg aJtenfc^lid^e ju lefen, entjürft mi(^ um fo met)r, je rarer eg, nidjt im ßeben rootil, aber in ber Siterotur roirb.

S)aä äöort „Siteratur für bie Siteraten" erfüllt fic^ ieben 2;ag met)r.

tut meiner Serounberung für ben Sc^roar^fc^en Sluffa^ feinen Eintrag, menn ic^ ^injufelc: id) berounbere met)r ba§ 3Serfaf)ren als ben ©eift. Sr oerfä^^rt nad^ einer beftimmten 2)ietf)obe, unb roer b i e l)üt, ber ^at bie 6ac^e felbft. 6r lieft bie 3eitungen, bie 3JiigjeIIen unb ^olisei^ beridfite auf biefen einen ^unft t)in. @r ftet)t auf einem 2Bartturm unb roartet, „ob fid) nic^t mag seigt". @r ift ber ©nglänber, ber ftd^ einmietet unb auf ben ©infturj beä ^urmeg märtet, fallen muß er ; aUeS bIo§ %ia%e ber 3^1* ',

*) „3eitf(|rift beä 33ereing für SoIEefunbe," l^erauögegeben oon ÄatI aOSein^oIb (9Jeue golge ber »Qeitfc^rift für Sölferpfpc^ologte*, herausgegeben Don So^aruä unb ©teint^al), Sanb 1, £. 17 ff. 2)er weiterhin genannte iUuffa^ ift »on Äonrab 2Raurer Derfafet unb fü^rt ben 2itel: „3ur Solfsfunbe Solanbä." (S. 36 ff.)

1891. 269

immer im 3ln^d)lag, ^ampe m u f? fommcn. ^n feiner mär= !ijd)=brQ^tiigen 3}iQnier gcl)t er aiif()ord)enb nun nnb märtet, bi^ ha^ Sl^ort fallt. Unb menn e^ fällt, fo l)at er feinen Äaften, in bcn er eS fiege^Iäc^elnb (jineintut. ^at cr'ä erft in bem haften, fo ift ber ^JJeft ^lleinigteit. 5)er 3?ergleid)§= puiift, bie ^hi^nnmenbnng mufe fiel) finben. äßenn ic^ auf= gefdjvieben l;Qlte, ma^ unfere alte 3J?at^ilbe, genannt „^lUa", in breifeig ^al^ren an ^ikrliner ^^olf^rcei^^eit oergapft l^at, fo !önnle ic^ auc^ 3)iitarbeiter raerben. Unb oiele fönnten eö. 3lbpr fie ^aben nid)t aufgel^orc^t unb ^aben ni^t ben haften, ©c^mar^ l)at i^n, unb be^^alb ift er Sieger unb oerbient feinen ^ranj^.

2luc^ ber Sluffa^ über ^Sfanb t)üt mid^ intereffiert. 2)ie ainmenbung be^ aBorle^ „9ienaiffance" ift fe^r geift= xciä). 5Öitte, mid^ ^Ijren ©amen gu empfel^len.

^n ^erjUci^er Ergebenheit ^i)X

Xt). (Fontane.

2ln ^utiug Stobenberg.

33erlin, b. 9. ^uli 1891.

^ßotsbanier ©trafee 134 c.

^od)geel)rter ^err. ^cute mittag ^abe icb Slfe ^rapang 33riefnot)elIe *) gelefen, unb id) bin gan§ entjüdt baoon. ©ntäüdt raoburd^ ? ^i^eil id) in biefer fleiuen 2libeit ha§> finbe, waä unferer bcutfd)en (Ec^reibeiei fo gruufam fel)lt: Seic^tigfeit, ©rajie, ^nmor unb mirf lid) e 5lunft. ©in bebeutenbe^ 23ud) unb einen in^altreic^en 9ioman fönnen in 3)eutfd)lanb,

*) 5llärc^enä g-rü^Ungsfa^rt. SJcutfd^e 3iunbfd|au (1891) S3anb 68 ©. 1 f.

270 ßvieU ®lj. irontane«.

wenn bic Scute rooHen (bic 33eften raotten mir nic^t rcci^t), fe^r oiele [d)reiben. '^a^n braucht mau bloB gefreit ju fein unb oiel gelernt unb oiel gefel)en ju Ijaben. 2)a^ aÜeS t)at mit „iUmft" fet)r wenig ju tun, mit ber &aht, an§> ein bifed^en 33rotf rume, jagen mir : ben S^iaub ber ©abinerinncn im .^ate ©reenainatj^Stil i)umüriftifrf) l^erau^äufneten. 2)aS fönnen bie 2)eutfd;en nid)t. Sag tft it)r 9}?angel, i^r Sarbarenreft, unb jebe^ Bß^cf)^"/ ^'^B ^^ ^^^ biefer Barbarei mal aufl)ören roirb, begrübe id) mit ^erjüdier greube. 3Bo biefe 3e^Ien Sie aud) finben mögen ergef) e^ i^^^ß*^ gut. ;3" üor^üglirfier (£rgebent)eit

X^. gontane.

2ln ©eorg o. ®raer)eni|.

Berlin, b. 9. ^uli 1891.

^otsbamer ©tr. 134 c.

^oc^gee^rter ^err o. @raeoeni|. Empfangen fte meinen ergebenften 2)anf für S^ren 2luffa^ *) unb bie begleitenben Seilen, ^cf) ^aht, roa§ ©ie fagen, mit großem ^ntereffe gelefen unb finbe mit ^tinen, bafe bie 2BiIbenbrud)fc^en Slbetggeftalten ^iftorifd^ fe^r anfechtbar finb. ^oloffale Siebebienerei, bie fid^ roiber^ roärtig burd^ unfere ganje miferable ©efd^idit^fdireibung jie^t, trägt aber mei)r 3d)ulb aU 2BiIbenbrud^. 2Bir alle finb burd^ mebiofre Sucher in biefer ©efd)id^t§s auffaffung grofsgejogen. Ser Segout barüber mürbe in meiner Seele nod^ uiel größer fein, raenn nur bic @efd)äbigten (alfo ber Slbel ber jurüdliegenben ^a^r= i)unberte) ein flein bifedjen anber^ geroefen mären, al^ fie

*) „S)te flefcl)id^tlid)en ©runbrac^en Sßilbenbruc^fc^er Sramen unb ber preufeifc^e Slbel" in ber 2Bo(^enfc^rift „Seutfc^eö Slbel^bratt", 9. 3a^rgang (1891) 9ir. 26 unb 27.

1891. 271

waren. Slber roemi id) aud) empfinbe, bafi man ben alten Sanbegfamilien fattifd) nnb tjiftorifd^ oielfad^ unred^t getan Ijat, fo fann hoä) von Si}mpntl)ie mit it)nen gar feine Diebe fein. -sBäre man beffer unterrirf)tet , fcnnte man roirflid^e l^eben^betail^, fo liefee fid) üielleid)t eine Seite finben, an bie man mit feiner :öegeifterung t;eran fönnte, roie man fldi für ben alten ©effaner, für 3ieten unb Slüc^er tro^ il)rer ^nubbelfd^aft begeiftern fann. ©in foId;eg 9}caterial feljlt aber, unb ma^$ mir Ijaben, geftattet nur ^Rüdfd^Iüffe auf ein inferiore! @efd)Ied)t ober bod) auf inferiore 3lIIge= mein§uftönbe. "^[6)1$ ift ba, woran man fid; erquiden fönnte. S)aS in bie §el;be 3^^^"/ "^ tot^ufdilagen ober tot= gefd^tagen ju werben, l^at für einen mobernen a}ienfc^en allen S^eij oerloren. ®a§, raa§ nod^ {)injufommen mu§, ba:§ fet)lt bei un;!, roenn man bie alten ©d^möfer lieft. 2llle§ elenbe ©elbftfudjt. Unb bonn fpäter bie ^ircbenfämpfe ! (Sarp§oo *) foll in ber ^geirenproäeBäeit jroei- unbjmanjigtaufenb S^obe^urteile gefällt unb äraeiunbfünfsig- mal bie 33ibel gelefen l)aben. "g^rülier lie^ id) mir ba! gefallen. 3lber je^t, in meinen ganj alten ^agen, i)abi ic^ nur (Sefül)le, bie ^errn u. Sßilbenbruc^ pvax Ijiftorifc^ nic^t red)t geben, aber feine älbtuungen nid)t fel)r bebauern. 9Jieine grau empfiel)lt fid). 3" üor§üglid)er (Srgebenlieit

X\). gontane.

*) Son ben oielen SarpsooS, bie fid^ im fieb^^el^iten ^fl^r^unbett in ©ac^fcn alö Sel)rer ber ^tljeologie unb ber 3lecl^lc fowie alä i)öl)exe ©taatebeamte Ijerüorlaten, ift ber Drbinariuö ber ^uriftifcfien ^ßfultät in Seipätg, 33cnebi!t SarpjOD (1595 1666), gemeint, ber burc^ feine ©cfiriften einen grof;en ©influfe auf bie 3fJecf)tfprcc^ung l^atte unb bie n)iftenfd)aftlicf)e ©runblage beö pofitioen beutfcften ©trafrec^tö fct)uf. 2)ie von Zi). 5- zitierte ajJpt^e über il)n alö btutbürftigen Qnquifi» tionsric^ter ift fo ju nerfte^n, bafj er burc^ feine ©cf)rift „Practica rerum criminaiium" (1635) bie Urfac^e von metir als ^roanjigtaufenb 3;obeäurteiIen rourbe.

272 iBrlefc ©tj. ^ontanw.

^Berlin, b. 4. 2tugiift 1891.

'^iotyöamer ©tr. 134c.

©el)r gee{)rter ^err ^er^.

Übermorgen roill ic^ nod^ mal fort, um ein paar 'löoc^en auf ^^öl^r ju^ubringen, „ba§ roie'ö in ber ^abeanseige Reifet für fd^raac^e Kmiftttutionen befonberö geeignet fei". 2)a§ lac^t einen an, roeil man mit allem ^elbifrfien felbft in feinen 3r^ünfd)en gebrod^en ^at.

2tngefi(i)t§ biefe^ 2lugfluge§, l)übe iä) bie betreffenben „9'hinbfc^au"=^efte nod) mal burrfigelefen , um fie 3l)nen Dörfer fdbon brucffertig fcbicfen gu fönnen. ©lücflic^erraeife l^abe id^ nur menigeä gefunben, mag ju änbern n)ünf(^en§- TOcrt mar*).

^n oorsüglic^er @rgebenf)eit ^^_ Fontane.

Sin aJZori^ 2a§aru§.

Berlin, b. 12. September. 1891. ^otsbamer ©tr. 134 c.

^euerfter Seibnij. ^ür einen fo lieben 33rief mu^ ic^ bodb nod^ in ein paar SBorten fd^riftlid) banfen, roenn Sie auc^ fd^on mieber in ©id^t finb. ©§ ift mit ^^ren Briefen Toie mit ^s^xm 33üd()ern unb oielleid^t mit aller ^^ilofopl)ie überljaupt alle^ fteHt fid^ mir fo ganj eminent alg 2)ebattierftoff bar. äBenn mir anefbotifc^e Sad)en, nament= lid^ Sentenjen oon ^riebrid^ bem ©ro^en unb 9?apoleon ober 33i^marcf, er§äljlt werben, fo ruft in ber Siegel jeber

*) l^anbelt fid^ um bie SiudDorfat^c für bie Sud)au^flabe beä 91oman6 „Unroicberbringlid)", ber ^ucrft in ber „5)eutlcf)en 3'iunb= fd^au", (1891) »anb 66 unb 67, ©. 1, ücröffentlidit roar.

1891. 273

3iöcifel einen 3Siberfprud) in mir luad). ^6) ne^me ©entcnsen t)in mie Ijumoriftifdje C^ilauben^artifel unb [)ahe blo^ ba^ 5ßüllgefül)l: „^a, fo ift eC^." 3"i ©eplauber mit 3lf)ncn l^abc id) immer ben ©inbrud: „i^a, ha^ ift fet;r f)übf(^, unb fo fcinn cy fein, aber e!o fann oud^ anber^ fein." :^d) raürbe bieS nid^t fo naio nieberfd)reiben, uienn id; baoon burd^brungen raärc, ba^ bie ©enten^engruppe I l^ö^er ftünbe aU bie Sentenjengruppe IL ^Mcdeic^t liegt ge= rabe umgefeljrt. Sie Bäi^e, benen id; mid; fo ot)ne weiteres imterraerfe , Ijaben nämlid^ alk etn)n§ C^kobeso, unb eg ift üielleid;t mef)r bie ©robt)eit ai^ bie 2rHiI)rf)eit barin, bie mir imponiert, ^e feiner bie ©efdjid^te wirb, je 3n)eife[= üoller wirb fie aud). ©in älhifterbeifpiet ift ber üon 3|nen zitierte ^^an ^aulfd^e <Ba^, ba§ ber rid;tige ^erl au^ einer Xatfad^e fo oiel lerne wie aui§ taufenb. ^ä) fd^Iiefse mic^ ha fo wunberoüff ber 6a^ ift gnnj unb gar ^bren 3weifeln an. ä!i>enn auf gebanflid^e ^urnfunft unb 3lug= bilbung be^ Senfermenfd^en in mir anfommt, Ijat Qean "-paul gewiB red)t. 2©emx aber auf 9BaI)rtjeit!o; unb ©rfenntni^annäljerung , auf 9ieiferwerben im praftifd^en ^eben anfommt, l^at er gewi^ unredjt. So liegt aud), meine id;, mit ben äliittelbegriffen unb 3.1iittelftufen, üon benen «Sic rüf)menb am (5c^(u§ ^i)Xi§> Sriefeä fprec^en. ^ä) perfönlicb bin fel)r für ßieftalten in ber ^unft, bie nid;t b(oJ3 2:i;p unb nid^t blofs ^ubioibnum finb. 3lber fonberbarerweife t)aben bie größte 23eriU;mt(;eit in ^unft unb Siteratur faft immer bie (Sd)öpfungen errungen, bie bie fd)ön unb ed)t menfc^lidbe 2)cittelftufe nid)t einnet)men, fonberbare ©ebilbe, bie einerfeitiS gar nid;t ti;pifd; (unb menfd^lidE) nun fd;on gewi^ nid^t) unb anbererfeiti wie im SBiberfprud) baju wieberum nur tt;pifc^ finb. „9?ur li;pifd;" infoweit, al§ fie eine beftimmte, aßer 3)tenfd)l;eit «igene 6{)arafterfeite §um 2lu§brud bringen unb weiter niditö

»tiefe 2^. 3oiitane§ IL 18

274 ßtUfe ®lj. iFontanw.

al^ ba^. X[)imata für fommenbc Siütliig, bie tioffentÜc^ balb roieber beginnen. Unter l;eräüd)en (Smpfeljlungen ^^r treu ergebenfter ^(^_ ^,,^t^„,

Sin ©iegfrieb (Samofd).

Berlin, b. 18. September 189K

^otebamer gtr. 134c.

^oc^geeI)rter §err. Dio non paga il sabato rounberooll, crft qU iSa| überf)Qupt unb bann in ber 2lnroenbung auf meinen 9toman. 33eibe Slu^fteüungen, bie Sie mad^en*), finb nur lu begrünbet unb bie liebenSroürbige ?3-ürm, rcorin Sie !^^XQ Sebenfen fleiben, mad)en mir ben ^abel beinah norf) werter aU bog J^ob. ift ganj rid)tig, ba& ber Öräfin 'Hob ho6) fe{)r ftarf aud^ auf ben ©rafen fäüt, unb bafe ha§ eine (järtere Strafe ift, a(^ feine fleine Xed^teU meditel^Sdjulb üerbient. 3" meiner -Keditfertigung fann ic^ oielleicf)t fügen : ift aüejo nad) bem Seben gejeii^net ; bie ©efd)id)te l;at gerabe fo am Streli^^er ^ofe unb bann auf einem ^^.fdjen ©ute gefpielt. ^d) i)aht eg nur trans^ poniert. 2lber ob nad) bem Seben ober nid;t, bie ^unil t)at eben itire eignen ©efe^e. S)a^ 2lufget)en ber ans bereu ©efd^ic^te loie ein 9ied)enerempel, gan§ ot)ne Sruc^, ift geroi^ ein g-etjler. Seien Sie tierjUdift für biefen neuen 33eroei^ S^jter großen ©üte gegen mirf) bebanft unb ge= niesen Sie ben fdjönen Süben, für htn Sie fo oiel SSor^ bereitung unb fo oiel iiiebe milbiingen, in ooUen 3i^9^"- Slüe guten 9teifegötter rooUen mit ^[)mn fein, ^n üor5ügIid)er (Ergebenheit XI;. (^-ontane.

*) 33cj(. „2;^eobor {yontaneä neuefte Stomane" (Duitt unb Un^ wieberbringlid)). Bfationaljeitung oom 18. ©eptember 1891, 3lv. 533..

1891. '2"f5

31 n i^wi^i"^ Stobenbcrg. ^r-. , .

Söerlin, b. 29. Dftober '1891. ^otöbamer 6tr. 134)feiji:"; :

^od)geeF)rter ^err. ^" ^^*'

^erslid^en SDanf für 3^^^ freunblic^en ^tifivl!^'^ rid)te e^ mm fo ein, ba^ bas^ ^afet *) mit ber ^ijeseid^nung „poftlagernb" (furd)tbare5 2ii>ort; o, tüie feufse irf) nad; bem ^remblänbifdien äurüd) am 9)?ontng in gulba ein= trifft bomit Sie'ä am S)iengtag früf) in ©mpfang nehmen fönnen. 3Jiöge mir ber alte Sonifaciu^ t)ülfreic^ jut (Öeite ftet)n. ^c^ benfe mir bie Stabt mit ii)rer ©tiße unb ifirrn Odlodtn ai^ einen guten Öefeort. Sie fe^en, id^ bered^ne aße €f)ancen. ^n üorjüglid^er Ergebenheit 'j-J^j»- - ö* -

2ln :3uliug 9tobenberg.

Berlin, b. 19. 5«oüember 1891.

^^oteöamer Str. 184 c.

^oc^geef)rter ^err. Empfangen (Sie meinen I)er3lid)en ®anf für alleö, mag iSte mir fo gütig gefc^rieben. ^6) foll nun olfo mieöer in ber „3f?unbfd)au" erfd)einen, ma§ mir neben meiern anberm ein 33e^agen unb eine 33erul)igung gibt. Si^fe...SiBorte brüden e^ nid)t ganj an§, aber bod) beina^,.,', '^je,',!^ ^^nen fd)on nad) gulba l)in fcbrieb oieneic^t, raeit üü6) „poftlagernb", ift Qtinen ber 33rief gar nid^,^ ^u .^cinben

*) enthielt baä aj?anuffrtpt be§ 3fJotnang „%VQn ^envu) SCreibel," ber juerft in ber „2)€utidE)en Slunbfcftnu" (1892) Sb. 70 un> 71 »etöffentlic^t raurbe. Sie Sudiausgabe er[c^ien in bemfelben ^a^re.

18*

276 ßxkfe ®lj. Jfontanzi.

flefommcn ift bie StcHe, rao etroa^ Qefngt roirb, uou ber atlergröfeten $llMd)tigfeit. 3^"" 33ei[piel fleinc ^xwo- liiäten, 9In5üglid)feiten, felbft 3i)"i^"ie" ly«"'' ^at)e id) ünrue^men, f lugen, geiftreirfjeu grauen gegenüber nid^t allc^ nacf) ber (Seite I)in pecciert, oi)ne 5u uerle^en ! (ScUi)t bie (frommen Ijabcn e^ mir üersieijn ober gar juni (SJuten angeredjnet, wenn fie nebenl)er gut, brau, eiirlid^ rjaren. Uub anbererfeiti? roieuiel i>er(egenl)eiten unb 216= fäÜe I;abe id) erlebt, roenn bie Cljren, üor beucn id) fpradi, nic^t bie rid)tigen raaren ! (S'rid)iene meine ©e)d)i(^te in einer Tageszeitung, fo raäre fie nur noc^ tjalb, wa^ fte ift- SSor biefem 3infen um 50*^0 l;aben ©ie mid) bewahrt, oc^ freue mid) aufrichtig, <3ie gu fet)n unb meinen Sanf unb meine ^reube burd) genninfd)te Cpferungen „fd^önftcr Stellen" (mofür nuin fie ja jebelmal Ijält) beseugen ju tonnen. 3n norsüglid^er ©rgebenljeit

%[). Fontane.

21 n i^uliug 9iobenberg.

93 er l in, b. 23. 9?oüember 1891. ^iiotsbamer Str. 13-1 c.

^od;geel)rter §err.

2lnbei bie erften od^t Kapitel, alfo gerabe bie ^älfte; bie sroeite §älfte fd;id'e id; morgen oormittag. S)ic ^orrefturen unb 3trid)e Ijabe id^ nid)t unter ©(^mersen, fonbern mit S^ergnügen gemadjt. Qv wirb mobl immer fo fein unb ift bamit, wie roenn man einen ®i^ mad^t ober eine 2lnefbote erjäl^lt aQey bcingt oon ber 2luf= nal)me ah, bie 'y finbet. 'il^irb gelacht, fo batte man red^t. ©ic^t man lange ©efiditer, fo ^atte man unredjt unb f($lte§t fid) biefem Urteil aud) felber an. mar üiel=

1891. 277

leidet gor nidjt fo fc{)Ied;t, aber mit einem Tlak fommt e^ einem albern nnb gefd;macfIo5 uor. 33ei „England expects" *) f^ahi id) ietJt bie Raffung genommen, bie fid) im 33iidjmann finbet. ^-rüljer \)ahe i6) and) immer fo jitiert, mie'^ bei 23üd^mann fteljt, unb fo roirb e^ rooljl bie gorm fein, bie in ®eutfd)Ianb bie geläufigfte ift. Unb borauf fommt an. 3" ooräüglid^er (Srgebenl^eit

%i}. Fontane.

2ln Quliu^ Diobenberg.

33 erlin, b. 23. D^ooember 1891. ^^otsbamer ©tr. 134 c.

Slnbei, ljO($geei)rter ^err, bie ©djln^älfte. ^d) lege aud) ^Ijxi ^totijblätter roieber bei, bamit ©ie bequem fontrollieren fönnen, ob alle^ beforgt ift. ®§> ift aber nid)t nötig, metl aUeg ganj suoerläffig nac^ ^t)ren mir immer einleud)tenber geworbenen 3Sorfd)Iägen georbnet ift. ©elbft t)infid)tli($ ber „©itte" bin id) erfd^üttert. ©ic^erlid) ent* fprid)t bie früljere Raffung met)r ber Slulbrud^meife ber <Bd)moll<i, aber barin liegt bod^ nod^ nic^t bie 9ted^tfertigung, xmb id) räume ein, ba^ biefem ero:2sn Operieren mit ©itte unb mieber ©itte, mal aU 9)io. = unb mal al^ £ofal= bejeic^nung, etma^ ^ommi§l)aft auflebt.

9'iur ob $Drofd)fenpferbe ©eibeln trinfen fönnen, biefe §rage ift nodj offen weil ic^ in ber @ile feinen ©porl^= rnGw auftreiben fönnte**). Unb nun ouf guten Stapel« lauf unb glüdlid^e ^aljrt. i^n oorjüglidier @rgebenl)eit

Zi). i^ontane.

*) «gl. grau Senn^ Steibel, ©ef. 2Berte I, 8 ©. 38 unb ©. 230. **) «gl. @ef. aOSetfe I, 8 ©. 139.

278. iBriefc ®tj. iFoirtanea.

nnmi 2ln Raxi 3önner.

^l^f Berlin, b. 12. ^Dejembcr 1891.

^^■i '• ^^üotsbamcr ©tr. 134c.

^euerfte^ ©eburt^tagSfinb. l/'^^a^ tft nun olfo ber fiebjigftc. S)er beä reblid^cu ^otftm roor ibijUifd^er. 2tber bie £unft bcr Sebengfü^rung beftebt befanntlid^ barin, mit gerabe [o oiel S)ampf §u fahren, rote gerabe ta ift. 33li(fen wir auf haä, ma^ geblieben. ift auc^ nod) be^ 2)anfeg roert: ^rau, oo^n unb bog fogenannte „©eiftige", ha^ hod) nid)t ganj ein leerer SBal^n ift. In hoc signo ufro.

3unäc^ft aber fei ben 2tnftrengungen be^ S^age^ ge= road^fen, unb im ferneren I)alte 2)id^, folange nod^ ba^ Sämpc^en glüt)t, ber Siebe aller berer oerfic^ert, bie bag ©Iü(f Ratten, Sir naf)e ju ftei)en, nidfit §um roenigftcn

Seiner

j^ontanel, er, fie, e3.

3ln Ctto iöra^m.

Berlin, b. 30. Sejember 1891. ^otsbamer ©tr. 134 c.

^odigeel^rter ^err.

Ser ^^ag ift fiegreid) burd^gefoc^ten, unb ic^ benu^e bie Ie|te ^raft unb bie le^te ©tunbe, um Q^nen für ^^re liebenSroürbige @ratuIation»farte ju banfen.

211^ id^ oorgeftern abenb meine £arte fd^rieb, §atte id) Ql;ren f [einen Gffat) über grau ©)d^er=2BeIti *) nod^ nid^t gelefen, raupte nid^t mal, ha)i er im ^aufe fei.

*) „Äart Stauffer unb 2r)bia Gfc^cr," grauffurter 3ettung »am 17. unb 18. 2)e3ember 1891. SJ^I. Dtto Sra^m, Äart ©tauffer-Sern. :J. aiufraße. (Stuttgart 1893) ©. V.

1891. 279

5?un F)abc \ä) il)n gele[en, mit ooller ^ingaoe (e5 ttauerte meit über eine 3tunbe) unb mit großer Seroegung. Q^ jäl^It 5U bem (Sd^önften unb SBirfung^üoUften, baö ©ie gefd)rieben, unb i§> mirb Sie meljr freuen ahi fränfen, wenn (Sie bie (Sljren be^ ^oge^o mit ^[)vem literarifd^en Ipartncr, mit grau ®[d^er-2ßelti felbft, teilen muffen. 9(IIeg, XDivi Sie a\\^ itjren Briefen unb ^lufjeid^nungen jitieren, ift munberooll ebel, üornet)m, forreft unb ge[d)ma(fDoIt im Slu^brud unb burd^ Seidjte, SBetimut unb 2^obeg[el)n= fud)t roie nerflärt. S)ie ^ragöbie mit ^elb unb ^elbin mad^t einen großen ©inbrud auf mid;, unb anä) bei meiner Sluffiiffung üon ber Sai^e (bie bod) mit ber 3^)^'9^" "i^t red)t mit fann) geljt bag ©jempel rein auf. Waxia Stuart fprengte ben ^arnlep in bie Suft, aber al^ ii)r Jlopf im Saale von ^ott)eringt)at) fiel, mar alle^ beglid;en, unb nur «in tiefet 9}Htleib bleibt. 2lber üorau^gegangen unb bo6 barf nid^t üergeffen werben mar nid)t blo§ eine 33ot{)= TOeÜsSiebe^gefc^id^te, fonbern ein 9Jiorb üom reinften äöaffer. Unb aud^ t)ier, in ber Stauffer^^^^rau 2öelti=2^ragöbic, ift met)r ooraufgegangen aU eine blo^e Siebelgefdiid^te. ^croeife fann id; nicf)t beibringen, aber mein Sentiment ift fel)r ftarf, bo^ nod^ anbereg al0 bie ef)elid}e ^reuc oerle^t morben ift. Stauffer mar bod^ munberlid) gemifd^t, unb roer it)n blo^ nad) feinen ganj raunberDoHen Briefen beurteilen mitt, ber, glaube id^, leiftet melir ber greunb= fd^aft al§> ber l)iftorifd)en 2Bal)r|eit einen ®ienft. Siebe, Siebe, Siebe, ^d; i)aht felbft su ber großen antifen Seiben= fdiaft fein rechtes ?^ibu5, meil mir auf meinem, bi§ nun gerabe tjeute ätoeiunbfiebäigjälirigen SebenSroege nid)t§ oor^ gefommen ift, ma§ unter ber ^Jtubrif „antife Seibenfd^aft" unterjubringen märe. G^ mifcl)t fid^ immer fe(;r oiet {)äfelic^er 5lleinfram ein, ber mit ber ßr(jabenf)eit ber ©e= fü^lc nid)t» 5u fc^affen f)at. 2)ennod^ roenn meiner

280 ßricf£ ®^. /-ontanw.

verfönlid;en 33eobacl)tung and) fern geblieben id; roili in biefer Süd^e nid^t eigenfinnig fein unb roiü o{)ne roeitere^ jugeben, baß eine große gewaltige 2eibenfd)aft uoifommt unb a[§> fold^e nidjt bloß rüdfid)t»Ioö il)re§ 35>ege§ f^reitet, Jonbern, roeil elementar, aud) fd)reiten bar f. ä>on einem fold^en „bürfen" barf aber nur bonn bie 9kbe fein, roenn ©Otter oon oben finb, bie fic^ in unfer menfd)Iid)e§' Spiel einmifdien. Sinb e^ aber ^Dämonen oon unten („ba unten aber ift'^ fürdöterlid)"), fo l)ört, id) roitt nic^t fagen, ber S\>a^, aber bod) ber 33eiio[I unb bie 33er5eit)ung^= geneigttieit be§ ^^ublifumiS auf. ßrft ber 2^ob fann all bie ©d^ulb rcettmad;en. Xa^ tat er t)ier. 2lber ba^ ^Soraufgegangene bleibt, roa§ max, nidit ein liebet er= f)abene!c ä^ergelien, fonbern ftorfer 2;obaf, 3ieffing mit 3panioI. Unb id; glaube ^ier üieI©panioI. ^n Q^rem fi^önen 3(uffa|e bef)anbeln Sie biefe ^abafafrage, bie id) übrigen» meinerfeit^ nid)t jum 2)conopo[ in ber @efd)id^te erl^eben miß, gu milbe, ju lei^ unb linb.

3n Dorjüglid^er ßrgeben^eit q^^^ Fontane.

3ln Dtto SfJeumonns^ofcr.

^Berlin, b. 5. Januar 1892.

5ßot5bamer ©tr. 134 c.

^od^geel^rtcr §err.

^n ber 9?egel bringen mic^ fragen berart in 3Sers legenfieit. S^ie^mal nic^t.

^d) f)atte bie ©efd)ic^te, gleicb alg ha§> Slatt fam, angelefen unb fanb mi(^, gegen ©rroarten, fo gefeffelt, ha^ \d) tro^ fpöter Stunbe 3)(itternad)t roar längft oorübcr big ju ©nbe la§> *). Gben i)abe id), in 3}iorgennüd^ternl)eit,

*) ®tn Änabenfeben. ^fooeüe üon ©uftao Sanbauer. (SRagajin für Literatur, .herausgegeben »on 5"^ SRout^ner unb Otto ^Reu» mann=6ofer. 1891, 3lr. 52).

1892. 28 1

affeö noc^ mal gelefen unb babei benfelGen ©inbrucE emp= fangen.

2)a§ fid^ ein bemerfen»n)erte§ Talent barin au6[pricf)t, ift mir ganj geiuife ; bafs ey üon befangenen deftritten unb bie ©efd;id)te felbft perljürrefjiert wirb, ift mir ebenfo be= gteiftid^. äöer in bic älUrfIid;feiten biefe» ^-amilienücr^ gangg eingemeifjt ift unb üielleid^t roei^, baf3 biefe 2öirflid)= feiten anber^J Ingen, mu^ notroenbig gegen bie ©efdjic^te fein. (So oiel ^^rüberfte^n, um aud) in füld)em ^alle bcn ^unftiuert alä ein S)ing an fid^ f)erau§äufüt)(en, fo üiel S)rüberftebn, fag id), fann man aud) oon ber flügfteu unb beften ^iergartenftraBenfamilie nid)t oerlangen.

2l(le ^Beteiligten alfo, unb roenn bie 33eteiligung aud; ganj, gan^ minim märe, werben fd)on einfach au§> ©rünben, bie mit 9Bert ober Unmert ber ©efc^idjtc nic^t^ ju fd^affen Ijaben, gegen bie ©efd)i^te fein. ®ie ©egner finb aber noö) in einem jioeiten Sager ju fu($en, unb biefe ©egner finb ernftfjafter gu nef)men. ©^ werben nämli(^ oiele bie pfi)d^oIogifd)e unb pfujfiologifc^e äi>at;r(jeit ber ganzen Badj^ beftreiten unb an folc^e feufdje, entfagung!o= unb 3ulegt opferootte Siebe eine^ fünfäet)niät)rigen berliner jungen nid^t glauben wollen, ^a, biefer ftarfe 9hd;tglaube wirb fie ju «Spott unb Summetwi^en f)inrei^en. „3lIIeö 3)Zumpi^." Unb wenn boc^ oorgefommen, eine tragifomifd^e ^ranf ^eitgerfd;einung , mit ber man fic^ al» fünftlerifc^er 2lufgabe nic^t ju befc^äftigen ^at.

(So wirb fid; bie älcef)räal)l ju ber ©efc^ic^te fteüen. (Sine 3)iinorität aber wirb anberg benfen, unb ju biefer 3Jiinorität gef)ören oorläufig brei: ©uftao Sanbauer, Sie unb ic^. 3}iir perfönlii^ ftet)t gaug bummgfeft, 'oa^ fold^e fünf3ef)njäl)rige ^ungeng oorfommen, aud^ gar nidf)t fo furchtbar feiten.

2)a^ @efüt)I, ba§ fie be(;errfd^t, ift nid^t blo§ Siebe.

282 ßtltfe ®lj. ^ontanti.

©in ©runbftocE üou Gbclmut nui§ in [oId)er jungen <BttU rul^en, unb nun luirb aü§> Gbelmut unb ^iebe ein tiefet 9)MtIeib geboren. 2)ie§ ift ba^ präbominierenbe Ocfü^l, fo ftarf, ba^ ber nrme ^unQc über ben in geraiftem (Sinne fiegreic^ riDoIifierenben „5lommi§ ^arl" roegfommt unb aÜeö nid^t blo^ oerseifit, fonbern mitunglücflirf) mit in ben %oh gef)t. ^d) per[önHd) glaube audj an Send^cn; ober felbft menn biefer (Glaube ungered)tfcrtigt fein foEte, fo bleibt boc^ ber an ben jungen unb mit biefem ©laubcn nud^ bag i^ntereffe für itjn. 2(ud) ba^ 9)?a& oon .^unft unb 5lunfltec^nif ift nid;t gering; nur mit bem äßorte „(Sdiraangerfd^oft" Ijätte fic^ uieUeic^t üorfid)tiger operieren loffen fönnen, roieiuofjl id^ einräume, ha^ Umfd()reibungen unb $I>erfd)Ieierungen aud; roieber i^r 9}ii^lid)e§ Ijaben. Qn üorjüglid^er 6rgeben[;eit

Xf). (Fontane.

3ln R. e. 0. gritf(^.

S8 erlin, b. 10. Januar 1892.

^otöbamer ©tt. 134 c.

^od^geel^rter ^err. ©enau tieute cor nd^t ^ngen, aud^ (Sonntag abenb, Ia§ mir meine ^^rau Ijintereinanber raeg bie ©efd^id^te*) ttor, bie auf ung beibe einen grofsen ©inbrud mad)te, aber auf mic^ einen bod) oiel ftärferen. i'eute non %a6), bie folgen tonnen, empfinben immer ftärfer a[§ bie anbern. 3)a^ ift bie eine 9}Jel)r()eit, unb bie anbere Slietiri^eit ift bie, ba^ bie 3}iännerroelt, ganj befonber^ im Siebe^punft, oiel ibealer angelegt ift a[§ bie grauen, unb ba^ mir nod;

*) öeinrirf) Sc^irmad^er, „§err Saumeifter." DJooelle (3)an|i0, Äafemann, 1891).

1892. 283

eljrlid^ an unfinnlidje ober l^öd^ft fein uevi'innncfjte ©efül^lc glauben, roo bie ^uauenioelt ftu^ig luirb unb ein ganj fleine^ ober aud^ nio()t ein ganj gro^el j^rage^eid^en mad^t. (Srft nad)bcm id^ mit einer 3trt oon 23egeifterung bie ganje ®e= fd^ic^te refapituÜert unb bobei nidjt blo& bie ©efüf)l5rein^eit, fonbern namentlid^ and) bie ganj befonbere ©efül)l^tiefe nad^geroiefen unb fo^ufagen alio reintiü felbftuerftänbUd^ l^ingefteQt l;atte, [agte meine ^rau fieben Std^tet über= jcugt: „®u mirft rool;! red^t i)aUn." 2)ic[e gro^e unb reine Siebe I;ätte ic^, glaub' id^, tro^ blo&er ®urd^[(^nitt§= oeranlagung auf biefem ©ebiet, aud^ leiften fönnen. 2lber, n)ie f)ier ganj rid;tig gefd^ilbert, nur einem Sadfifd) gegen= über. ?flad)^tx l)'6xt mit bem ©ngel auf.

Unb nun nod^ ein§. ©o entjüdt id^ oon biefer frfiönen, eckten, liersberoegenben 3lrbeit bin, fo raiH mir bod) beinal) erfc^einen, aU ob eine ©arftellung berart nur als ©elbftbefenntni^, aU SBeid^te, um ftd^ etroal oon ber bebrüdten ©eele Ijerunterjureben, erlaubt fei. (SrfinDet fid^ iemanb bcn ^onflift ober rid^tiger ba§ ^^ema (benn 5um .^onflifte fommt nid^t), ober fd^reibt man bie @e= f^id^te oon etroa^ neben fid^ ©rlebtem aU Seobad^ter unb Slugenjeuge ob, fo n)ä(^ft ba0 erjälilte, ba§ nun rein al^ „tunftioerf" auftritt, in ein ©eure l;inein, ba0 boc^ md)x ober roeniger abjulefinen ift : in^ Sentimentale. 9Jian toirb bann fojufagen otjne 9]ot pm ^sergnügen ber ©in= TOol^ner gequält. 2ll§ Grlebni§ barf ic^ aufjeid^nen, ober id^ barf nic^t erfinben. ift ba§ eine fe^r feine §rage, be3 ©d)meiBe§ ber @blen mert.

Unter l;er§lid^en ©mpfel^tungen an ^lire Samen in oorjüglic^er Ergebenheit

%f). %ontam.

284 etlzU Ctj. £-on\anti.

2ln 2BiIl)eIm ^er^.

33 erlin, b. 14. Januar 1892. 5PotgDamer gtr. 134 c.

Sef)r geel)rter igerr §er^.

9)Jit ber 2trbcit, üon ber id^ neulid^ f einrieb \it I)ei^t: „5D)ie ^oggenpul^I^", arme abiige 3Jinjorin mit brel 2öd^tern ; ein 2:itel, auf ben id) ftolj bin mit ber 2Ir^ beit bin icl) fertig unb frage nun ganj ergebenft an, ob es ol^nen pafet, mit bcm S^Jeubrucf ber „äi>anberungen" ju beginnen. Stimmen ©ie bem ju, fo erlaube id; mir, ba§ Ijöd^ft fomplijierte 3Kanuftript ju 33anb I einjufenben. ©Iü(flirf)eruieife Ijabe \6) eben ganj gegen ©rroarten ncd; gmei ßjemplare oon 23anb I, 4. Sluflage, gefunben, au§ benen nur ein paar Kapitel Ijeraulgefd^nitten finb, \m§> aber nid)l§ fd^abet, ba gerabe biefe Kapitel eine total neue ^orm erlialten foHen.

$Da§ üon mir einjufenbenbe 9)(anuffript mirb alfo a\\§^ aufgelebten 2)rudfeiten unb au'3 roirflidj neu ©e= fdjriebenem beftei)n, ^infid^tlid) beffen id; nur tm 2ßunfd> Ijobe, ha'^ oornroeg gefegt unb in gatjnen mir jugefd^idt mirb, meil id; äroei biefer 5lapitel, unb jraar „9)iatt)ilbe u. ?Roi)x" unb „©en^robe"*), nod^ erft oerfd)iebenen ^verfonen norlegen möd^te, um nad)t;er feine Hnanne^mlid)= feiten ^u Ijaben. Unfere '^rcunbin 3\ol)r, 2tleianber ©en^ fein 33anh-ott unb fein ^^rogeB, oor aüem aud) ein oore il)m (21. @en^) gefcä^riebenc^ ^^urmfnopfmanuffript, in bim er ben 9hippinern fagt, baf3 fie ^^l)ilifter unb Sd;of5- fopfe feien alle biefe S)inge finb l^ei^e^ ©ifen, baran

*) S»fll. oben ©. 189. JDaö Äapitel über 3Kalf)iIbe «. 3iof)T crfd^ien evft nad; bem Zo'bt %l). S#- »" i>cr achten 3UifIage.

1S92. 285

man fic5 uerbrenncu faun. ^d^ roitt a[\o fo firf)er luic möglid^ cjetien. ^n uorsüglid^er ©rgebcnljeit

X[). Fontane.

2ln (Srnft u. SBotjogen.

33crltn, b. 2. gebruar 1892. ?Potöbamer Str. 134 c.

iQod;geet;rtcr §err o. SBoIjogeu.

@0 ift bod) iüoi)l in ber Orbnung, ^E)nen in ein paar Üßorten mein ©efüt)l über 3t)r ©tücE*) ju fagen.

^d) lueid^e uon 3djlentl;er bortn ab, ba^ id; ba-l <i5an5e nid)t realiftifd^ finben fann. ©!§ finb gut porträtierte J^umoriftil'dje ©eftalteu ber 33ruber 2BiIt)elm unb tne^r iiod) ber ^oUäeiiyad)tmeifter ganj ooräügüd) aber biefe an unb für fid) (eben^roafiren unb roirfung^üoUen Figuren finb nid^t in bie rid^tigen Situationen t)ineingeftellt. 2ßie bie rounberooUfte Stnefbote in i(;rer SBirfung uon bem ^ifdj •abt;ängig ift, an bem fie erjä^It roirb, fo fpielt aud) f)ier bie Sofalfrage eine 9?oIIe. ^c^ fann mir beifpiellrceife eine 5i>ifite bei „©etieimratso", rcie fie bie beiben 33rüber ^u§füt;ren, nid^t gut uorftellen, unb fo ift man oon Einfang üM nid)t in ber richtigen ©lauben^ftimmung.

2)a^ 9?ebeneinanberfteIIen oon ©rnftem, fogar fe^r 6rnftem unb 33urleyfem ift an unb für fid^ nid^t anfed)tbar. ^d) glaube fogar, baJ3 bie» in ber Intention ein fetjr glüd^ lidier ©riff mar; aber bie 33efriebigung barüber bleibt auil, meil burd^ ba§ i^ineinjiefjen be^ öorangegangenen Siebe^3= ied;telmed^tel!§ ein meljr ober weniger oerroirrenbeio (Saira mit in bie <Sa^t ^ineinfommt, ein ©jtra, ba'o, eine n)id;tige

*) „2)a§ Sumpengertnbel* in ber erften, in ber 3titfc^rift „"isvek S8üf)nt" erfc^ienenen 5'^ffung, bie SBorjogen bann umarbeitete.

286 Briefe ©Ij. I-ontam».

^rage für [\ä) bilbenb, nid^t fo nebent)er üu^ noc^ mit ah- gemQ(f)t roerbeu fonn.

3t)re ©Ute wirb mir biefe 33emerfungen oersei^en unb ilinen menigften^ cor öngfllirfien SSalancierftücfen ben SSorjug geben. Qn üorsüglic^er ©rgebent)eit

. ^— %i). Fontane.

31 n 2luguft ü. ^ et; ben.

33er lin, b. 2. 3Kär5 1892. ^potsbamcr Str. 134 c. 9Jcein lieber §ei)ben.

2lm (Sonnabenb ift 9?ütli je^t meift nur nod^ rtd^tig gejötilter Sreimönnerfdirour beim Senator, ^a fönnte man fid^ feljen. ^n Grmägung aber, ta^ S)u al§ ttuger ^-elbljerr rool;( fet)Ien wirft, benn bie Sad^e roirb immer bünner, roitt id^ bod^ nod^ ein paar ß^ilcn an 2)id^ fd)reiben unb mid^ entfdjulbigen, bafe id^ mid^ in ^au§ ^er)ben immer nur fet)en laffe, raenn \d) eingelaben bin. (So foüte notmenbigermeife anberö fein, aber ba§ 2ltter l^ält mic^ feit einiger 3eit bocb fdjarf in ben flauen, unb ba§ SSort ber guten alten ^netfd), alS er mal roieber ben 5lraftmeier fpielte: „^ott, Sie foün 'n mal bloß ju ^aufe fe^n" bieg grofee SC^ort ift auö) ber gal)nenfprud^, unter bem ic^ fechte. ilörperlid() gel)t norf), aber bag „innen lebt bie fdjaffenbe ©eroalt" ift für m\6) leiber jur ^^l)rafe geroorben. 3!>on ^eberfraft bei mir boppelfinnig ju üerroenben ift feine 9iebe mel^r. Qd^ raffe midb mit 3luftrengung auf, um roenigfteng jebenSlbenb meinen Spa5ier= gang ju leiften.

3u meiner großen ^reube \)ahe id) gebort, 'ba'ß ba§ mit bem ^.^or^ang nun bodt) nod) roaio roirb*). ©§ ifl

*) Serben erhielt ben Stuftrag, für bog berliner Dpernl^nuS einen 5ßor^ang ju malen.

1^92, 287

eine fd^öne ßinnal)mc, eine 3luSäeid)nung unb bringt S)ic^ in erneute freunblid;e 33ejiel)ungen einerfeit^ 5um ^aifer, anberjeitg 5um Iljeater. ^d) bin frol), feine 5lritifen niet)r fd^reiben ju muffen, räume aber ein, bn§ bag 2;t)eQter unter bcn guten 3^^Ü^"^"ii"Öf" ""^ Grquicfungen bocf) obennn flel)t. ^'ie Sade l;Qt einen Dieij unb auä) bie '^'erfonen. (rin ©ebeimrat muB fdion fe^r gut fein, mnn er fo interefjant fein fott raie ^-rnu Raijk ober bie fteine (Sonrab. Unb ber Diacbroud)! foll \a gernbe briOant fein. ßmpfie^I mid^ Seinen 2)amen. Söie immer S)ein alter

%^. {jontane.

2ln 3tuguft o. §et)ben.

Serlin, b. 2. 2tprU 1892. 5ßotsbamer ©tr. 134 c.

2)?ein lieber ^eijben.

©ben bringt un» unfcr 2)täbc^en, ba^ eine Stunbe in ber Stabt mar, Seine ^arte; roir beiben alten 9^üfe(er^ (bie nad) ^-ril ^ieuter and) nodb taub roaren) t)aben alfo ba§ klingeln mal mieber überbört. Seljr gu unferm Seib ; benn mir fangen nun feit britttjalb äl>odben unauicgefe^t on unfern eignen ^-ingern, fo ba^ ein 33efud) unb ein freunblicb SBort mefjr benn je eine ßrquidung ift.

«Seit beute gebt etroag beffer mit un», aud) mit mir, ber id) entfd)ieben fd)ärfer brin faß.

ßrgeb Sir gut; empfiehl un§ Seinen oerelirten Samen. Gben i)at micb Si^mardS 9^ebe an bie oiertaufenb ^adeltröger, tro^bem icb fie „ftarf " finbe, fel)r amüfiert *).

2Bie immer Sein ^j^^^. g^^^j^

*) 2(m 1. 2(pri( 1892 fiatten an oiertaufenb 33ürger |)am6urg§ iiii> Der Umgegenö 33i6marcf in J-riebricftoruf) einen Jirf^'Si'S bar= tjebroc^t. Ser g-ürft taufte mit einer 2(nfpradje, in ber er Seutf(fi =

288 iSrlefe ©Ij. «dFontan«.

3iirert()Qr bei ed^micbebcrg, b. 22. 3)?ai 1892.

<Bii)x geei)rtcr ^err ^cr^. SBenige ©tunben üor meiner 3(breife empfing id) „:}JierIin" burc^ ^i)xz Ü)üte unb fanb nidjt met)r 3eit, oon Sierlin quo bafür 5u banfen. ©o gefd)ie^t benn ooii biefer ä>ina Öott[d)Qlf an§, ongefidit^; be§ nod) ganj im ©d)nee liegenben ÖebirgeS. Sern ent[prid)t benn a\x6) bie ■^^emperatur. Unb bodi bin id) frot), t)ier jn fein, benn id) l)abe l)ier ©tiüe ftoit 9kbau. §ei)fe§ neueften ^toman moüen mir abenbg gonj rointerlid) am marmen Cfen Ie[en. 2ln Störungen ift nid)t ju benfen, menigftensi nic^t oon Qufeen t)er. Söud^mnlb unb ^■i[d)bad) liegen in unmittel; barfter 9Ml)e, unb nor siüanjig, ja nod) nor je^n ^at)ren Ijätte mid) biefer Iiebe§romantifd)e ©runb unb 33oben intereffiert. l^^^t ift e^ norbei bamit, roie mit nielem. ^a§ einzig DIette ift nod) : in ber Sonne filmen unb blinjeln, nlfo ba§ üon ^ermann ftingg befungene alte Slrofobil „2Im ^eiligen ^eid) non ©ingapur" ufro. 9)iit ber SBitte, midi ;[5t)rem §errn ©oI)n empfe{)Ien §u motten, in norjüglid^er Grgebentjeit %l). Fontane.

2ln Gar! 9?obert Seffing. 3iIIertl)al (©d)Iefien), b. 23. mai 1802.

«tUa ©ottfc^nlf.

§od)gee{)rter ^err @ef)eimrat. SSorgeftcrn bin id) mit grau unb 2'od)ter l^ier ein= getroffen, um nad^ faft nierteljä[)riger 5vranft)eit ©enefung

lanbä Slärfe gegenüber allen geiiiben in SBenbungen lüic „fie tonnen nidit gegen ung auffommen". „2Btr f)ancn fie alle in bie Pfanne" betonte. SJgl. 2)ie politifc^en ^Meten be§ 5i'i"ften 53ismarcf. §erau§= gegebm oon 4)orft Äof)I, 33b. 13, ©. 59.

1892. 289

unb ^raft jur 9lrbeit an meiner alten fd)Iefifc^en i^eilftätte ju fud)en. „9lnbere ^nft" raar ber Ijerfömmlid^e 2)oftor^= rat. 3lber bie l^uft allein fann nid^t. 9tui)e, and^ innerlid)e, ift gleid)ermafeen nötig, unb biefe 511 geroinnen, baju möd)te ic^ too^I auä 3t)rem 9)tunbe f)ören, bafe ©ie mir wegen meiner ^tibi^fretion nid^t roeiter ernftlic^ 5ürnen. 3)ergleid)en weiter 5U fd)wa^en, wie id; getan, ift immer üom Übel, unb fann mir nid^t^ ferner liegen, al^ mein ä>erfet)en nerfleinern ju wollen. 3lber icb fpred)e, wie id) fd^on münblid) ju ^l;rer g-rau ©emal^Un tat, gugleid^ aud) bie l^erjlic^e Sitte au§, meine 6d)ulb ni(^t alg größer anfe^en 5U wollen, aU fie ift. SBaiS rebet man nic^t aüe^, wenn man mit einem Sefannten in einer 2:iergartenallee fpogieren geljt ! Q^i^^icr bidjt am §od)üerrat oorbei. SBa§ fagt man nid)t alleg jur ^rau über bie S:;oc^ter ober jur ^od)ter über bie g-rau ober 5U beiben über bie (Söl)ne! ©0 mü§ mufe oerflingen unb begraben fein. $Darf id) mic^ ber Hoffnung l;ingeben, bafe ©ie biefe milbere Sluffaffung ju teilen beginnen?

S)ie erften 3^^^^"/ ^^^ ^(^ ^^^ ¥^^ öu§ fdjrieb, waren on §rau ©tepl)ani) gerid)tet, oorfid)tig abgefaßt, weil er felbft bie 33ricfe gu Icfen pflegt. Slber ^l)nen fann iä) Qu^fprec^en, hü\3 midj ber 3"fl^"^ '^^^ llranfen mit wirf= Ud)er ©orge erfüllt, ©ie werben biefe ©orgc teilen unb l^aben leiber bie 3^iti^'i9^foi^9c^ ^^S^t S" tragen.

SÖir wol)nen l)ier in näd)fter Sfiälie oon 33udjwalb unb ^-ifc^bad). 3llleg fet)r fcfion, fet)r ftill, fe^r erquidlid), auc^ l)ot)enäoUerngefd)id^tlii:^er ©runb unb 33oben. Slber bie 2:^age, wo mid) bergleid^en mit einem f leinen öntl)ufia^=: mu§ erfüllte, liegen jurücf, unb tiefe 9J?übigfeit ift an ©teüe baoon getreten. Ob id^ nod^ einmal oon biefer SJiübigfeit lo^fomme? 3}iit §weiunbfiebäig finb bie Chancen gering. Unb fo rid^te id^ mic^ benn an einem

S3riefe %f). gontanei II. 19

290 iSrtefe ©h. ^ontanw.

altroürttembergifc^en SBot^Ifprud) auf, bem icf) vor einiger 3cit begegnete:

„Sorg, aber forge nic^t ju oiel. @5 fommt hod}, roie'^ ©Ott i)aben roitt." 9Kit ber Sitte, niicb ?3-rau @emaf)lin angelegentlic^ft empfehlen ju rootlen, in üor5üg(id)er (5rgebent)eil

%f). Fontane

3tn 6otI gftobert Seffing.

(Sommer 1892. ^erjlic^ften S)anf. geljt mir nod) immer red^t fd^Iec^t, imb roenn bie ©ebirg^Iuft nic^t Söunber tut, fo roerbe id) mid) tro^ guter 5!onftitution unb glücklichen Temperamente boc^ auc^ roo^l benen sujä^Ien müfjen, bie ^id) „oorjubereiten" l^aben. 2)er arme Stephan;)! ^n l^erjlid^er Ergebenheit unb ©anfbarfeit i^^r

%l). Fontane.

3ln earl ^Robert Seffing.

3iUert^aI ((Sc^tefien) , b. 15. ,^um 1892.

müa ©ottfc^aU.

^o(^gee^rter ^err ©etjeimrat. (Bi) in ben 3eitungen fteE)t (ha§> „§irfd)berger '^age= blatt" i)at \d)on begonnen), erfcfieint e^ mir ^flic^t, Sie, t)od^gee^rter ^err, roiffen ^u laffen, ba^ mir un^ ent)(i)Io))eu t)oben, 33erlin aufzugeben unb un^ nad^ Sd^miebeberg für ben Sf^eft unferer S^age jurüdjujielin *). ^cb i)abe feine ^reube me^r an bem gro^ftäbtifd)en Seben; aber roenn e^ aurf) onberS läge, bie 33erbältni)ie ließen mir feine $H>abt. Seit meiner legten Äranfljeit bin id) eine ganj gebrodbene Äraft,

") 2)te]er ^lan tarn nic^t jur 3(uäfii^rung.

1892. 291

jurjeit fnum faltig, ein paar 33rief5eilen ju f^reiben, unb fo fd)rumpfen benn meine (Sinnaf)men auf roeniger aU bie ^älftc jufammen. ^amit in Sd^miebeberg gu leben, roirb gelten, ^n 33crlin raäre cg unmöglich, unb fo rooren wir eines langen ©($rcanfen§ über{)oben. ©inige ^reunbe btüdfen mir freilid^ il)r ©ntfe^en au§, baoon aulgei)enb, ba§ id^ o^ne ben 2lnblidf einer ^rinjeffinnenfulfd^c ni(f)t leben fönne. @an5 gefel;lt. ^n 2Bat)rbeit liegt mir nur nod^ an S^iu^e. j^inbe ic^ bie, fo bin id) geborgen, äöenn nicbt, weil burd^ ^ran!f)eit gequält, fo fann auö) 33erlin mit aJiatforoäfp unb ber beÜ @ra nid)t Reifen.

2)qB mit (Stepliant) beffer gef)t, ^at mic^ l^od^erfrcut ; mög eS fo bleiben.

3)tit ben aufric^tigften Söünfd^en für 3|r unb ber ^^ren 3Bo^l ^^r banfbar ergebenfter

X^. Fontane.

2ln ^arl SöHner. Billert^al im 3tiefengebirge, b. 8. 2luguft 1892.

StUa ©ottfc^alf.

3Jiein lieber GJjeoalier. 3d) mill mic^ bod^ aud^ noc^ für ©einen lieben $8rief bt- banfen, ber an alte gute 3^^^^" erinnerte. Sie Stettc über 2übfe§ SBieberoer^eiratung bat unS am meiften amü= fiert. ^and^on bleibt fid^ immer gleic^. @g ift nid)t gut, fo rücffic^tSloS oor§uget)en. S)ie alten 2lnftanbSgefe^e ^aben bod^ \i)X &uU^ unb 9ktürlicbe§. äßa§ mic^ betrifft, fo gel^t mir red^t fd^Ied^t, rapibe \ä)U6)kx. ^ä) foH groar einen auf fünfunbad^itgig ^atire bered)neten Corpus !)aben ; mir perfönlid^ ift nidit banad) gumute. 3"^^^ l^t w"^ eine 33reSlauer 3lutoriät, ^rofeffor §irt, mit ^ilfc bc§ 3lugenfpiegelg rui)ig oerfid^ert: ©e^irnanämie, ber (Sefinero

19*

292 ßtizft ®lj. Jfontanez.

ganj rociH, alfo ^od^grabig, er fönne t^ aber eleftrifd) Ijeilen. 9ui, na. Xk dM\c nad) ^Breslau roar eine foloffale 3lnftrengung. 3}iart[;a begleitete mid^. (Jnbe be^ SJionatiS fofl bie ^ur felbft folgen. ®er ^uftonb ift elenb, unb bie Äraft Don ^rau unb ^od;ter Ijin, au<i) i^re ©ebulb. ^cO bin ein Duängelpeter unb ©goift. ©Ott, bie Äranfl)eiten finb oerfd)ieben in il)rer SBirfung auf ha^ ©emüt. 2!)u löirft mir immer ol^o ^elbenoorbilb jitiert, roa§ aud^ ftimmi. ^aufenb ©rü^e Sein

9Zoel.

2ln ^arl 3öllner.

3illertl)al im ^Riefengebirge, b. 13. 3luguft 1892.

iSiUa «ottfd)alf.

9}iein lieber alter (S^eoalier.

SBenn ©ein erfter ^ricf roie au§ guter alter ß^it ^^ii^/ fo war ber jroeite loie au§ aüerbefter. SBeneiben^roert, baji 5Du'§ nod^ fannft, bo§ ber getjäufte Söffet 9?efignation unb anbere gute ®inge ®ir fo oiel 5lraft geben. 2Bir l)aben un§ alle tjerjüd) an ^on unb ;3i^t)alt gefreut, unb meine jmei SDamen t)aben nur leiber roieber Jlapital brau^ ge= fd)lagen ober rid)tiger einige neue Pfeile gegen mid^ ah^ gefi^offen. Sie werben ber ^atfadje nid)t geredit, ba& nid)t bloB bie 9}ienfi^en, fonbern aud) bie Kranfl)eiten vix- fdE)ieben finb, unb ba§ unter ben le^teren n)eld()e finb, bie ba§ „Seibe, oljne ju flagen" ganj befonberS erfd)U)eren. ^m übrigen gebe id) gu, bafs ber (Sljarafter eutfd)eibet unb energifdje ^erfönlidjfeiten ba§ fc^ier Unmöglid)e möglid) mad)en.

^^eo Ijat un§ non einer ^affeeftunbe mit 2)ir bei ^oftr) ober in 6afe 23elleDue erjätilt. @r mar fe^r an= getan baoon. 2llle^ bal finb 2:^aten, bie mir imponieren.

1892. 203

.könnte iä) nod^ eine (^reube in meinem ^erjen aufbringen, fo märe mir geholfen. 3Uier leiber alleg grau in grau; ber ^rübfinu l;at bie Oberljanb. 9){ontag über aäjt Xage roitt \^ nod^ mal nad; 33reÄ(nu bie ganj aufge^etirtc arme ^rau mit mir um bei ^rofeffor §irt einen letjten ^urüerfud) ju mad^en. ©troa ad)t5eE)n S^age. ®ann äurüd naä) 33erlin. 3ld), Berlin! @g liegt fd)on in ©ebanfen fcj^raer auf mir. ®er Särm, all ba§ raufte treiben, bie Qagb nad^ bem ©lud unb bie Srüde, bie brid)t. 2ld^, man muj3 an ba^ iieben glauben, um glüdlid^ gu fein. ®er fc^öne 3Ba()n I)ält un^. „9tur ber Irrtum ift ba§ ßeben, unb bie 2Bat)rt)eit ift ber Xoh". ©dritter i)at e^ au^ barin getroffen, raie fo oft.

Unb nun lebe root)l. ©rü^e grau unb ©o()n.

^n alter ?^reunbfd}aft Sein

$«ocI.

2ln ^uliu^^ 9fiobcnberg.

SSerlin, b. 22. Oftober 1892. $otobamer Str. 134 c.

^0(^geei)rter .^err.

©eftatten ©ie mir, ^^mn in 33eifo{genbem „;)ennn 'Sreibel" in 33ud)form lu überreid)en unter nod^maligem 3lu§brud meinet Saufet für bie ooraufge^enbe ^er= öffentlic^ung in Q{)rer „9tunbf(^au". 9)?an rairb burd) nid)t§ bem guten ^ublifum beffer empfoI)len.

gür eine neue Slrbeit roage i6) eine neue (Smpfel)Iung via „Sftunbfdjau" faum ju erbitten; benn meine Gräfte finb |iu, unb ob fie mir roieberfet)ren, ift minbefteng 3raeifel= i)aft. 3tber roenn bann.

^n oorjüglid^er ©rgebentjeit

%i). Fontane.

294 ßvleft ®l). 4?ontaii£ß.

2ln Otto SBra^m.

Serlin, b. 22. Df tober 1892. '4Jotöbamer ©tr. 134 c. ^od^geel;rter ^err.

2lnbei mit fc^önfteu ©rüfeen „S^nii^ '^xeihd", bcr ©ie üieUeic^t über meine Säumigfeit im Sefen unb Äritifieren ^inroegfeiienb ein paar freunblid^e SBorte mibmen. '^d) fpred^e bie[en 2öunfd^ norfi me^r aU 3Scr= Ieger= wie aU Sud^oater*) au§.

SBie gel^t e§> mit S^rer öefunb^eit ? &>ei)m ©ie no(^ nac§ bem ©üben? 33or(äufig bejie{)en mir bie Äalte üon bort ^er.

SJieine ^^rau \)at ben größten Xeil ^^reS 3tauffer= bud^eg gele[en unb ift t)infid)tlirf) ©touffer^ beinal) befe^rt, §infi(f)tli(f) 'Sratimg befeftigt. ©ie fteüt eg unter ^t)ren 58üc^ern obenan, ^d) roeife nid)t, ob el richtig ift; aber iö) t)Qlte eg für leid)t möglii^, weil ©ie ^ier gerabe bei ©touffer fonberbar ju fagen eminent jungfräuli(i)en JBoben überall unter ben ^-ü^en Ratten, ^ä) raeiß auä @r- fa^rung, ba& einem bieg S3erouf3tfein bie ^^'^üget rcadjfen lä^t.

©c^reite id^ in ber 33efferung nur nod) ein flein roenig

fort, fo werbe id) mir alle§ oorlefen laffen. 33igt)er mar

id^, in meinem ©d^roädiegefü^I, ber ©ac^e nid^t geroac^fen.

^n üoräüglic^er (Srgebent;eit

'Zi). Fontane.

2ln 2BiI^eIm ^er^.

33erlin, b. 22. Dftober 1892.

^4^ot§bamcr ©tr. 184 c.

©e^r geetjrter ^err §er^. ©rgebenften S)anf für ben sroeiten 33anb ©erlad^**), an bem ic^ nur beflage, ba^ er für mic^ um sroaujig

*) »Senng Xreibel" erfc^ien alg Sud^ bei %. f^ontane & 60. **) ,2)enfn)ürbtg!eiten auö bem Sebtn Seopolb d. ©erlac^s,

1892. 295

3at)re ju fpät bn^5 2id)t ber 2BeIt erblidt. 'Me oiele^ ^Qtte id) il)m entnel;men, loie oft il)n alig 2ßegioei[er be= nu|en fönnen ! ^6) fpredie in ber näd^ften 2Bod^e oor unb lüieber^ole bann meinen ®anf.

^n Dorjüglidier Ergebenheit X^. Fontane.

31 n 3tugufte 3(^erenberg.

33 erlin, b. G. 9{oi)ember 1892. ^otäbamer Str. 134 c.

3Jlein gnabigfteg ^^räulein.

Seit etlicfien SBod^en fdjreibc id^ an meiner 33iograp]^ie, bereu erfter 3lb[d)nitt bie ©roinemünber ^inbertage be= ^anbelt. ®a fommen bcnn etroa in ber 9)iitte be^ 2lb= fd^nitte§ §raei Kapitel üor, oon benen ba§ eine bie Über= f^rift fütirt „S)ie Eraufe^", bog anbere „®ie ©d^önebergg unb ©d)erenberg§". Unb gu 91u^ unb ^-rommen biefe§ le^tgenannten 5lapitel§ i)aht iä) natnrlid^ aQer^anb fragen auf bem ^erjen. 9.liit ben ©d)erenberg§ ginge eg allen= fattS obne fpeäieüe 3lnfrage, mit ben ©(^önebergg aber fte{)t befto fd)Ied)ter. äßo ftammten fie l)zx? SBar ber alte ©diöneberg, ber ©ro^oater be§ ©anität^rateg, ber erfte Sdiöneberg in ©roinemünbe, ober roaren feine Eltern fc^on Dor it)m eingeroanbert ? 3lu§ roeldier ^^amilie mar feine ^rau? 9Ba§ begrünbete noräug^meife feinen 9?ei(^- tum ober fein Siermögen? Sfßie oerlief ba§ Jieben feiner ©ö^ne? 2Bie mar feine (Stellung su ben anberen §ono=

(Scneralä ber Snfonterie unb ©enerarabjutanten Äönig griebric^ SQSii^elms IV." 3Jac^ feinen Slufjetc^nungen l^erausgegeben oon feiner Soc^ter (2 Söe. Serlin, §er^, 1891 unb 1892).

20(> ßxleU ®tj. ^Fontanes.

ratioreu, uon benen er fid) burd^ mand^erlei, befonbcriS burd) feine ©otibitat, raefentlid^ unterfd)ieb?

3t)re ©Ute roirb mir ba§ alle§ beantroorten fönnen. §aben roir 3lu^^fi(^t, Sic mnl gegen icdß ju einer '|>lauber= ftunbe erfd^einen ju feigen? 3<^ Ijänbige ^^nen bann aud) ein 33u(^ unb einen ^rief ein, bie feit einem l)alben ':^^a[)x in meinem ©d)ranfe liegen. Unter t)erjlid)en Örüßen, in noräügIid;er @rgeben()eit

Xi). Fontane.

21 n Dtto <S(^öneberg.

Berlin, b. 24. Dboember 1892. ■potäbamer Str. 134c.

^od;geet)rter ^crr (Sanität^rat.

gräniein 3(ugufte Ijat mir fc^on oorgeftern ^^re

freunblid^en Stufjeic^nungen gebrad;t, unb fo ift benn

l^öd^fte 36^t, ^l)nen für fo nie! SiebenSnnirbigfeit §u banfen.

3]ier ^oliofeiten fd)reiben ift immer eine ^eiftung. ^c^

freue mid) fef)r, biefe Stuf jeidinun gen 5u t)aben, bie i6)

nid^t blofe für meine 3lrbeit üorjügüd^ gebraud)en fann,

fonbcm bie mid& oud^ mcnfd^Iid^ unb in S^tücferinnerung

an meine Änabenjabre Iebt)aft intereffiert I)aben. 2lud)

au§ einer 2trt (Sitelfeit. ®enn aüe^, ioa§ Sie über bie

Stellung be§ (Sro^üater§ in ber an ©dfiminbel unb Summel

fo überreid^ gefegneten (übrigeu'S baburd) nur um fo

intereffanteren) fleinen Stabt fagen, ftimmt genau mit ben

ßinbrüden, bie id) aU faum 3"'ölfiäf)riger empfangen

)^aht. Sag inftinftiue 3It)nen mar bem (S'rfeunen meit

ooraus. 9iod^maI§ beften^ banfenb, in üor5üg(id)er iSx--

gebent)eit

X\). 'gontanc.

1892. 20'

3tn ^JHd^arb m. ^JJievev.

33 er I in, b. 1. S^e^ember 1892. %votöbamer 6tr. 134 c.

^odjgeeljrter ^err.

©rgebenften 2)anf für ha§ „9)?agaäin":^eft unb ^()ren barin enti)alteneu 2tuffQ^ über „^riebrid) 9io()mer" *). ^d) fürd^te, baB ©ie redjt t)aben, unb bnB fid) raieber fo etroa« oorbereitet. gibt feine i^laffe oon 9JJenfdjen felbft bie rid)tigen ^erbredier faum au!§genommen bie mir [o t)ert)aBt rcäre roie bie 9toijmerforte. 3.Nertr)irrung§ftifter unb bobei gerabe beffen entbel^renb, lüorauf [ie oorgebeu geeid^t ju fein be§ ©ro^en. 9iibifül unb longroeilig. ^6) fomme in ein 9?eroen5ittern , wenn \ä) an biefe Seute blo^ benfe. 3öibmQnn unb DreKi l^abt \6) noä) gut ge= fannt. ©rftercr f)atte üiel llf)nHd^feit mit 9toE)mer. ^d) \)aht ©jenen mit Söibmann unb DreÜi erlebt im ,3immer meinet ^reunbeg fiepel, ben fie gnug eingefangen Ratten bafe id) am liebfteu eine unanftänbige ©ebörbe gemad^t unb biefe ©ebnrbe mit einer 2tufforberung im 33erliner Äraftftil begleitet I;ätte. 2)iIettanti)omu» , fagen ©ie. ^a, haä ift richtig, aber bod^ oiel su gütig. 6^ ift eine gräfelid^e SJcifd^ung üon ^ünfel unb ©c^roinbel. Qeber biefer Seute l^ätte fic^ eingebilbet, fed)§ 33i^mardi§ in ber Xafc^e gu traben, ©in fleiner ^-lidfd^ufter ift mir lieber. 3n oor§ügIi($er Ergebenheit

%[}. ?vontane.

*) S|3äter abgebiudt in Siic^arb DJJ. aJJeyers „3)eutfcl^en CS^arafteren" (Berlin 1897) 6. 182 ff. Über asibmann iiub DreUt ogl. S^. 5ä. 9?urf) über ©c^erenberg. ß5efammelte 2Berfe II, 3, ©. 370 ff.

298 iBrtefe ffitj. Jrontoneß.

Berlin, b. 0. J^ejember 1892.

^ütebamet Str. l'-'Ac.

Sel^r geetirter ^err ^cr^.

S)tc Sänbe fe^en fef)r gut au^, unb bte ?5i($tc mit 3Baffer unb S3erg*) niad^t fid^ oortrcftlid) ; bin oud) fro^, ba§ Sonb I nid)t attju bicE geioorben ift, tüag irf) beinah fürchtete, i^d^ roürbe fogar gern brin lefen unb au^proben, roie ha^ oHe^ nac^ fo uielen 3oi)i^en auf mic^ roirft. 2lbcr id^ ^obe nid^t md)x bie ^raft bnju. ©erabe lefen ftrengt mid^ am meiften an. 3SieIleid)t ift es aud^ gut fo, 9)?an ift nad) breifeig Satiren immer fein ftrengfter ^iiditer.

Unter ©rufe unb ©mpfe^lung ^\)x

Xi). gontane.

21 n ^riebrid^ StepE)ant).

33 erlin, b. 12. Januar 1893. ^otsbamer ©tr. 134 c.

^od)geel)rter ^err unb ^reunb. ©d^önften 3)anf. Sie Ba6)t ift poütifd^ fe{)r intereffant unb ein neue§ Selagftüd. 3tber mäljrenb id^ ben 5laifer ganj begreife (roeil bie ^adg^ ganj ju feinen anberroeit bcfunbeten 9lnfd)auungen pafit), begreife id^ SegaS, ber bocf) eine 2trt ^ofmann unb ^aiferfreunb fein roiti, garniert**), ©rftlid^

*) 2)er neue ßinbanb ber „SBanberungen" seigte bte Umriffe einer Sanbfc^aft.

**) 3(uf einer Sfijje beä 9Jationa[benfmal€ für Äaifer Jßil^elm I. f)atte SRein^oIb Segaö am ^^iebeftal allerlei ©egenftänbe von f^mboli» fc^er Sebeuturg angebracht: auf ber einen Seite eine Urfunbe mit bem Sleic^sfiegel unb ben SBorten: Gin^eit, @e)'e^, Serfaffung, eine SBablurne u. ä. 2luf ber anbern Seite roar baö alte feubaI=abfolu= tiftifc^e Slegiment burc^ eine ©ruppe von '^n][qnien roie §elm,

1893. 299

finbc \ä) baö gauje ©odelbilbarrangenient gebanflid^ fonfu^^, unb jtoeiteng fmbe id^ bie fonftitutionelle ©efinnungä; tüd)tigfeit bcplaciert. l^Jitirteviuerfseugc unb SBaljlurne ftnb gar feine ©cgenfdtje , abgefetien bauou , bafe ba^ alte dleä}t nid}t burd^ 3)iürtern)erfäeuge unb bü^3 uioberne ^ied^t nid^t burdj bie S^nl^Iurne beftinimt roirb. 3)ie 9){arter= roerfjeuge raaren ein S^oQ^ug^mittel, unb bie 2Bal)Iurne ift ein politif^e^ 3){ad^lntiltel. ^d) fann alfo ba nid^t mit. 5öei§ freiließ, bafe ilünftler bergleid;en nid^t fo genau nel^men.

2IIfo gut: ic^ lüiH bie «Sac^e gelten lafjen, bie ©es banfen nid;t weiter anted)ten. 2Iber wie fann man aller t)öfifd)en Älugl^eit, ja aller ganj aütäglid()en :2eben§flugljett fo bar unb blo{3 fein, ha'^ mau mit ß'mblemen ober ©ijm= bolen operiert, oon benen ber ^iluftragerljaltenbe im oor= aug miffen mufe, ba^ ber 3luftraggeber bergleiclien ni^t mag? Ob ber 2luftraggeber ein Stecht i;at, el ju mögen ober nid^t ju mögen, ift babei ganj gleichgültig. 33egag mufete ©mbleme roaljlen: 1. bie pafeten, 2. bie forool)l feiner wie ber allgemeinen 2lnfd^auung entfpred^en unb 3. oor allem aud) mit ber 2lnfd^auung bes 2luftraggeber^ fid^ bedten.

^Dagegen ^at er oerfto&en. ^d^ empfinbe ba§ f o ftarf, ba^ id) 3u $8etrad)tungen über ha§ poUtifdie ©eroid)t ber Baö)t erft in ^roeiter Skibe fomme. 9Benn ber ilönig oon Saiern eine ^eppidbjeidinung bei mir befteüt, loerbe id^ ben bairifd^en ßöroen ftolj aufricl)ten, aber id^ merbe

©d^tlb, mittelalterltd^en 2Bappen, Slarterroerläeugen unb fonftigen Attributen ber |)errfc^ergeiDoIt au^gebriicft (ogl. ben 33eric^t in ber .Sofrtfci^cn Seitung* com 5. ^anmv 1893). 3)er Äaifer, fo ^iefe (ogl. bie „Sioffifc^e 3eitung'' oom 13. Januar) l^atte bie Sßa^turne beanftanbet unb einen ^ofal bafür geioünfc^t. 2)aö auögefüf)rte S)enfmal jeigt raeber jene nod^ biefen.

300 ß riefe ©1). ^ontanps.

idn nicf)t bnrfteflen, \im er iiiebcvßeiriorfcn nm 33oben liegt

unb ein mQd)tiger 3tblcr auf il)m fißt imb mit bem Sdjnabel

nac^ feinem ^erjen pidt. 2)em Xatföd^Iicftcn entfpridjt bas

nielleid)t aud), aber e5 ift „unopportun", ^l^erjeiljen Sie

biefen fd^reienben Unbant für bie fonft fo let)rreid^e ©e=

fc^id^te. äBie immer ^i)x

^^. Fontane.

2ln griebrid^ Stept)ant).

33erlin, b. 0. ^uni 1803.

^>otgbamer Str. 134 c.

^od^geei)rter ^err. 9Jitt ©ntjüden bin id^ \)tut früf) unter 9?. ^effner^ :iieitung 9iorbau!o :öbfen = 2lnti=3^[ßi^ifl'5en ufro. gefolgt*); mit ©ntsüden, benn 9iorbau ift ein gonj grunbgefd^eiter •Dtann, aber bod) ebenfo aud^ unter intenfioftem ;^ad)en. Senn fo geroife Siorbau ein geiftreid^er äliann ift, fo geroife ift ^h\m ein großer S)idjter. ßr l)at mid^ in ber „Sßilbente" ev= fc^üttert, in ber „^-rau oom 9)teere" auf» äußerfte gefpannt, unb mer mid;, ber id) febr nüd)tern bin, fo paden fann, ber ift tbm fein 9cad^tn)äd}ter au§ Siifborf. ^bfen ift ein fegensreid^er ^ieüolutiondr, ber bie äfti)etifc^e 2Belt um einen guten Sd^ritt uoriuärt!? gebrad)t t)at. Sd^iÖer fafe and) in ber Stube unb fonftruierte fid) Sd^roei^ unb (Sdjroei^er. 21U id^ mit ber ^eftüre be^ 'iDiorgcnartifele burd) mar, ftad) mid) bie Tarantel, unb id) fdjrieb baö, may ic^ mir bei5ufd}Ue^en erlaube, ©onft, in 3urücf= liegenben ^agen , alg id) mir nod^ oertraute, ^ätte idj o^ne Toeiterel bruden laffen. ^e^t tu iä) nid^t me^r.

*) m^axb ^eüner: „©ntartunß" oon SIJQf 9torbau. ,33ofrtft^e Seitung" oom 4. unb 6. ^uni 1893 {fa. 257 nub 2.59.)

1893. 301

weil man baburd) nur in nngelegenl)eitcn fonimt. @)S Reifet bann: „mit gefangen, mit geljangen", unb bem mag id) mid) nid)t au^^je^en. 'Jlnbievfeit» mill id; mit meiner total abroeidienben ^Unfid^t bod; and) nid)t feige jurüdtjalten, unC> fo lege id) benn meinem ljod)uere()rten (?kgner auf biefem ©ebiete, f^^-'^ebrid) ©tepljani;, ba§ Ijeute frülj in biefer Qad)^ (Aiefdiriebene ganj ergebenft uor. 33ieIIeidjt eri)eitert e^ ©ie einen 3Iugcnblid. So oiel werben (Sie aud; al^ ©egner jugeben : man fann aüe^ flein mad)en, unb man fann aud; alle§ beroeifen. ^a, iä) üerpf(id)te mid), einen ©ffai) 5u fd^reiben, in bem id) nad^roeife, bafe Siämard nad) einem oon ^ietrid) n. Dui^om I)interlaffenen poIitifd)en STeftament ba§ Seutfd^e 9iei(^ aufgebaut t)at, um auf biefe geniale äßeife bie ^otjenjoHern p ftürjen unb baburd) bie mär= fifd^en 9iabaubrüber uon bamalio an bem 9Zürnberger 35urggrafentum ein für aüemal unb jmar großartig 5u räd^en. mar aud) fd^on aüe^ fertig : ha, im legten älugen= blid, merfte 2Bil^elm ber Zweite Sunte unb ftüräte ben SSer^ fd)roörer mit §ülfe ber Sojialbemofratie. ©oü id) foldjen ©ffai; fd^reiben? ^d) fann eg. ^l)r

%i). {^ontane.

21 n ü'i^iß'^^"i<fj otepljani;.

Berlin, b. 8. ^uni 1893. ■ißotöbQmer Str. 184c.

^oc^geel^rter ^err. iQerälid^en 2)anf. ^d) roeife ju fdjä^en, ba^ ©ie, mitten in ^lirer Strbeitgfüüe, nod^ ^tit finben, mir einen fo langen unb lieben^roürbigen 33rief §u fc^reiben. 9iatürlid) ftettt fid^ nad) bem, ma§> ©ie gütigft au§ bem 58ud()e felbft jiticren, mein Urteil über bie geiftreicl)en unb teilroeife fel)r berechtigten SfJorbaufd^en 2tngriffe (©efud^t^eiten finb

302 iSrlefc ®lj. ^ontonca.

^bfcnl großer %ii}Ux) fet)r anber^ al§ üor sroeimal oierunb= jroansig Stunben, roo id) meinen fleinen Ulf nieberfd^rteb, t)infid)tli(^ beffen id^ nur bebaute, bafe er nid^t genug atö folcber erfannt roorben ift. Sie ^aben biejen Übermut eine^ bann unb mann auf breiunbjraanjig jurücEfadenben ©reiunbfiebjiger^ offenbar ju ernft genommen, unb ba^ ift ©runb, bafe ic^ frf)lec^t abfrfineibe. 3"^ f'^"" bodb bie brei Seinamen $8Ia§pl)emift ufio. nirf)t im ©ruft erfunben unb t)inter bem äöorte „^laffisitätgpopanj" ebeaforoenig eine wirf Iid)e 9)?einung ober aucf) nur einen Sd)immer baoon oerftecft ^aben. @g lag mir, roie id^ ^^nen auä) fc^on frf)rieb, nur baran, ju geigen, bafe e^ mit allem Urteil, he- fonberiS aber mit bem Urteil SSorroegeingenommener, immer €in mifelicl) 2)ing ift, unb bafe, jumal roo geiftreid^e SJJenfc^en fid^ ing ©efd^irr legen, alle^ beroiefen roerben fann. 3u biefem ©a^e, ber mir aU folc^er ju altbadEen roar, TOoQte id) geni eine roirffame i^Quftration fc^affen, unb fo entftanb ba^, roa^ id^ ^i)mn fd^idte unb oiellei^t beffer nid^t gefc^icft |ätte. ^t)r

Xi). j^ontane.

2ln ^uliu5 Sftobenberg.

Berlin, b. 16. ^uli 1893. ^otsöamer ©tr. 134 c.

^od)geel)rtcr ^err. 2lnbei oier ganj fleine @efd^icf)ten aug bem fd)lefifd^en ©ebirge. 2!üfe fie eine äT^odie frül)er al§ oerfprod^en bei 5t)nen eintreffen, roirb fein Sd)aben fein*), ^d; \)abt

*) „2luf ber itoppe." „Öerettet." „3)er alte aBiffielm." „2ßteber baf)eim." «(?r. „3)eutfcöe 3fiunb[c^au" 33b. 76 (1893) ©. 439 ff. (Uefamtnefte 9Beife II, 9, (S. 423 ff. (Stnft aSec^äler roar ein öfterreic^ifc^er Sttevat, ber fic^ in 33erlin ^eimifc^ ,^u machen fud^te.

1898. 303

mid^ gefreut, in bei* 3eitung 511 lefen, ba^ ©ie beim S3c: gräbni^ beS armen 2i>ed^§Ier jugegen maren, iEjm bie „Ie|tc (S^re" ernnefen l)aben. ^Non „@t)ren" oortjer war rool)I nid^t oiel bie 9tebe. ©olc^e ©i-iftenjen machen immer einen tragifd^en ©inbrucE auf mid^, aber bie ©mpfinbung ift nid^t rein. ©5 mifd^t fid^ fo üiel anbere§ mit (;inein: „roarum blieb ber ©c^öpg nid&t hinter feinem ^abentifdd?" ufro. (S^ üingt ^art, befonberg an^ bem 9}iunbe einc§, ber felber hinter bem Sabentifd) geftanben. Unb bod^ t)ab id) red^t. @g mufe einer ganj gefunb fein unb fid^ üertrauen b ü r f e n. (Sonft finb e^ ^ran!^eitgerfrf)einungen. Unb fold^ Unglüd^^ braten raie ber ^amerling gie^t fold^e ©eroädife grofe. ^n oorjügüd^er Ergebenheit

%\). Fontane.

91 n 3tuguft u. ^epben.

Berlin, 5. 2luguft 1893. 5ßot§öamer ©tr. 134 c.

9Jleiu lieber ^epben.

3d^ freue mi(^, ba§ 2)u in 9Jiünd)en raarft unb an ber ©egeffioniftenau^ftellung überl;aupt loie fpejiell an ben Silbern Seinem Hubert fo üiel §reube gebabt l)aft. Er ift ein rid^tiger Äünftler geworben, im ©egenfa^ ju foldien, bie blo§ malen, unb raenn er im ©d)önf)eitli(ien , aud^ nadb ber l)oEänbifcl)en 3?eife, nod) hinter ^Deinen 2Bünfd)en gurücfbleiben follte, fo frfjabet ha§, fomeit id^ beurteilen !ann, nid;t oiel. 2)ag grofee Sdiraeinebilb, fo gut eiS ift, ift auc^ nid)t mein @efd)macE; aber roenn id^ mir bie §ül)nerbilbcr üergegenraärtige, fo finbe iä): er l)at ©d)ön= t)eit genug. 3)ie 93eobad)tung ift ganj oorjüglid^, alle§ d^arafteriftifd^ unb mit einem freien §umor geroürjt.

S)u fragft megen Si^mard. älJeine 3)amen, bie mir

304 iSrlefe ®lj. irontancß.

bic 3^^t""9 uorlefen, müfien fd)Iec!)t aufgepaßt i)ab^n. ^d) iüei& nid)t!o oon einer ^iebe in ^annoüer. 2Ilier fie TOirb geroefen fein luie bie anbern. Xa§> eroige fic^ ouf ben SBaifenfnaben unb 33iebermeier t)in Sluefpielen ift gväB= lid), unb man mu^ fid) immer roieber aH \)a§ Stiefengrofie 5urücfruten, roa^ er genialifd) jufammeugemogelt ^at, um burd^ biefe oon ben fraffeften 21>iberfprüc^en getragenen 9}?ogeIeien nid^t abgeftoßen ju roerben *). @r ift bie benfbar inlereffuntefte ^^igur. Qd) fenne feine intereffantere; aber biefer beftänbige .öang, bie ^llienfd)en gu betrügen, bie§ ooüenbete Sdjlaubergertum ift mir eigentlid^ roiberroärtig, unb roenn id) mid) aufrid)ten, ert)eben roiH, fo mufe id^ büc^ auf anbere gelben bliden. 3)em 3"^6rf55ienlic^en aüeg unterorbnen, ift überl)aupt ein furdjtbarer ©tanbpunft, unb bei if)m ift nun aUe^ nod) mit fo oiel ^erfönlic^em unb gerabeju ^njslidjem untermifc^t, mit SeifaÜsbebürftigfeit, unbebingtem ©lauben an ba^ 9iec^t jeber Saune, jebeö (Sinfallio unb foloffaler ^appigfeit. Seine an§> jebem Sa^ fpred}enbe ©enialität entjüdt mid) immer roieber, f(^meiBt immer roieber meine Sebenfen über ben Raufen; aber bei ruhigem 33Iute finb bie 33ebenfen boc^ audj immer roieber bo. Dtirgenbs ift it)m ganj ju trauen. 2tnbrerfeit§ (Äritif ift billig) trifft er in biefer feiner 5lritif meiften^ ben 9iagel auf ben ^opf unb I)at fid)erlid) barin red)t, ba§ roir an unfidjern ^uftönben laborieren, unb ba§ ein tiefet 2)iiB= trauen burd) ha^ 2anb fd)Ieic^t. 9Jod) rid)tiger roäre roo^l ber etroa^ m.ilbere 3lu§fprud), „ba^ roir fein rechtes 93er= trauen ju un§ ^egen", S!)er 3ufammenbrud) ber ganzen 1864 bis 1870 aufgebauten ^errlid)feit roirb offen bilfutiert, unb roäljrenb immer neue t)unberttaufenb SJiann unb immer

*) SSgl. 2lnmerfung S. 42. Sie 2lnfpracf)e in |)annot)er Dom 29, 3uli ift abgebrudt bei §orft Äo^I, Siämartfä diecen 33b. 13, ©. 2i2-

1893. 305

neue l)unbert ^HQionen beioilligt tuerben, ift niemnnb (aud^ TOcnn bie ©ad)e mit ben 33eiöillic]ungen nod) fo fortginge) •im geriugften von ber 6icl)ert)eit unferer 3iiftcinbe überseugt. 2)a>§ ©roberte fanu raieber uerloren gelten. Saiern fanu ficö roiebcr ganj auf eigne ^-üfee [teilen. Sie Sil^eiuprooinj gel}t flöten, Oft= unb äöeftpreußen anä), unb ein ^olenreid^ (mag id^ über furj ober lang beinal; für roaljrfd^einlid) J^alte) entfteljt Quf§ neue. SasS finb nirf)t (S'inbilbungen •eiue^ Sdjiparjjeijer». Sia» finb S)inge, bie fic^, „menn'ä log ge^t", innerhalb meniger 3}ionQte ooEjiel^en fönnen, unb bie au($ in faft jebe3 2)eutfd)en 33orftclIung aU eine 1Diöglid)feit leben. Unb nun mad)e bie (Gegenprobe unb Dergleid)e biefen 3iift''i^^ "^it bem gegenroärtigen 3"ftfinb in (Snglanb. Gnglanb fielet tu biefem 2lugenblid auf ber beufbar uiebrigfteu Stufe, bauE ben Unfinnigfeitcn of the great old man*). 2)er rid)tige ^rinjipienrcitcr! ^omerule bebeutet eine @efaf;r, aud; ineuu uid^t» brauS roirb. i^nbien raadelt ; Sluftralien unb Ganaba finb faum noc^ in äuf'inimeuljang mit bem 3)?utterlaub. 9^u§= laub geroinnt Cbermaffer unb ^^ranfreid) belgleid)en. 2luf t)eu erften Süd eine Situation, bie oiel fd)Ied)ter ift al§> bie unfrige. Unb bod) raelc^ riefiger Unterfd)ieb! ä>or ^mei, brei 2^agen Ijaben bie großen glottenmanöuer in ber irifc^en See begonnen, unb id) bin raie oon meinem 2thin überjeugt, gibt nid)t l;unbert Gnglänber im Sanbe, bie md)t beim Slnbüd biefer glotte ba^ ©efübl J)ätten: mag fommen, iraS roill, ber Ojean ift oorläufig immer nod) iinfer, unb mir oernic^ten alle^, roa§ ung biefe ^errfd^aft ieftreiten roiü. Unb ginge biefe (flotte oerloren, fo fc^üfen rcir eine neue. 2ßir t)aben ba§ ©elb baju unb ben guten SßiUen unb ba^ äJertrauen, bap fo fein mu^.

*) ©labftone. «riefe Xf). gontaneS II. 20

306 <8rlcf£ ®lj. irontonca.

bn^ e^nic^t nnber;? fein fann. 33on biefem 5ßer= trauen I)aben mir feine (Spur. 2)ie alte ai>angeni)eim l'agte mir immer mit it)rem aücrfatl)olifc{)ften ©efic^t: ,/^reu§en=2)eutfd)Ianb i)at feine 2]er()eißung." 2)a5 ift rid)tig. ^m alten Teftament fommen mir nod) nid)t t)or. Sie ß-nglänber geriern fic^, aliS Ijätten [ie bie S3er= (jeiBung. Unb nun leb mot)!. ^er5lid)fte ©rüfee unb (S'mpfef)Iungen bem ganjen ^aufe §et)ben. 9i>ie immer 2)ein

^^. Fontane.

21 n 6 m 1 1 i e 3 ö 1 1 n e r.

^arUbab, b. 19. 3tuguft 1893. Silberne Äanne.

^od^uerefirte ^reunbin.

2lIfo bieämal oom f diönen ^arl^bab quo meine Ijerslid^ften ©liicfroünfd^e. 9)cöge ba§ neue ^al)i 3^)"^!^ ^raft unb @efunbt)eit unb 3l)i^em teuren Giatten ben ältut, bie (5rifd)e, bie p[jiIofopl;ifcE)e Setradjtung erljolten, bie if)n au§äeid)nen I ^arl ift über ben 33erg unb loirb feinen 9Beg machen ju ,'3l)rer ^-reube. ^^or £rieg bleiben mir Ijoffentlid) betoQt)rt^ unb be^ jungen ^riegerC^ Waffen bürfen rut)n. §aben ©ie morgen einen g(ücfUd)en Tag. Schabe, ba§ ber Sonntag unb fein ^iubüfum 3^^"f» ^^^ G^fe 33eUeoue fo gut roie oerfcblieBt.

Un^ gefjt f)ier „ben Umftänben nad)" mo^I. 2Bir fiaben eine gute 2Öot)nung gefunben, einen guten Gßpla^ ( „t^fterreid^ifdjer §of") unmittelbar neben un!§ unb einen guten Äaffeepla^: ^^upp, ber tro^ be§ @Ian5e§ feiner CSt= fc^einung feine^raeg^ fo öornetim unb fo teuer ift, loic man annef)men foUte. 33auern, ^übinnen, fäc^fifdie Spiei3= bürger fi^en in größerer S'^\t)i um un§ f)er, al^ Sorb»^ ungrifc^e 9)iagnaten unb inbuftrieHe 3}ii(Iionäre aug 2öoU

1893. 307

l^tjnien uiib ber SBuforoina. 2)a§ ^reuBifc^e, loie immer bn6 ^^reuBifdje, uerfrümelt fid) nöHifl, unb e)o roäre unfid)tbar, roenii nid)t ein paar ^übinneu ani ^öcrlin unb Srellnu für preufeifd)e 35ertretung forgten. Slber von fold^er $i>er= tretung rooöen mir nid^tsS miften, unb ma€ fonft nod; ba ift unb al'5 „ed)t" gelten fann, l)at ben grauen 2lf($enputtel= djarafter, ber, id) rcill nid)t fagen, unter unl tieimifd) ift, aber fofort in bie ©rfd)einung tritt, menn mir unso unter onbern Stationen bewegen. älUr finb immer bie 3lrmen ober mirfen roenigften^ fo. 3^*^ ^^^^ Ijängt mit einer geiuiijen ^ejenj ^ufammen, bie ha§ ^arbenbunte mit ©efliffents Iid;feit uermeibet unb al$ jigeunerl^aft ober affig anfieljt. Unfer Slrjt ift ein Dr. Sec^er. ©r i)at aber moljt feinen 3ufammenljang mit unferm frifd^ Dertjeirateten 23erliner ©et)eimrat, flammt oielmeljr uon einem alten Dr. Sedier ab, bem in ber ©prubelljalle ein Senfmol (gro^e ^orträt= büfte) errid)tet ift, unb ber ai§> ber ©d^tjpfer beso 9ßelt = ru^m^ üon ^arUbab gilt. 'Bi^ 93titte be§ uorigen ^ai)X' l^unbertö mar bod) meljr oon lofaler 33ebeutung b. l). im roefentlidjen auf Öfterreid) unb ha§ „9ieid)" befdjränft. ;3ntereffant finb bie oielen ©rinnerungiStafeln an ben Käufern: „^ier rcol)nte ©oet^e. .^ier rao^nte ^eter ber ©rofee. ^ier rooljnte ^einrid) fiaube." 2ln einer «Stelle l^at fidb ^ife oereroigt, ein Söroenfopf (in einem Reifen angebrad^t), ber Sdjlangen unb 9Jatlern frifet. ^ife be= fämpfte eroig offisietl man fönnte fagen im l)üd)fteu 2luftrag bie Sf^eoolution, unb uon biefen fieiftungeu ift bie^ ^ier ein 2lbleger. 3"1'i)rift: „3" bantbarer Erinnerung an ^arllbab üon ^ife aug ^Berlin". SSielleic^t ift eg afleg fgmbolifd), unb ber Söroenfopf ift nid)t§ all ber „©prubel", ber alle Slifefdien ^ranfljeiten (in 9ieptiliengeftalt) oertilgt. 9)?an empfinbet t)ier fet)r eine brausen liegenbe, anbere 2Belt. Unb ba§ ift red;t gut. ^d) ftimme ganj mit 23ilmarcf

20*

308 <8ri£fE ©Ij. ^Fontanes.

übcrciii: „e$ tuuf3 and) Sippen ßeben". Unb luenn \d)on „Sippen", fo 3lüiwencn, Siumaueu, Serben eift red)t. 2)ie[e aUe forgen nid^t für Xugenb, aber in): lieben, ma^ im ^oben boc^ ba§ äl>id)tigfte nnb jebenfaHi; bo'o ^ntereffantefte ift. ^Qufenb ©rüfee ^i)mn unb ben 3^rigen.

2i>ie immer ^i)x treu ergebenfter

X\^. j^ontQue.

3tn ©eorg ^rieblaeuber.

33crnn, b. 3. Cftober 1893.

^^ot^bamer Str. 134 c.

^odigee^rter §err. ^d) empfinbe genau fo wie ©ie, fann alfo fc^r gut folgen, aber id; bin fanguinifdjer unb baburd) in meinem ©emüte glüdUd)er beanlagt, unb mit i^ülfe biefer glüdÜd^en 33eanlagung bin id) uer()äItnilmäBig leidet über unau§= gefegte iiränfungen fortgefommen. Ot)ne ^^ermögen, o^ne ^•amilienanbang, oljue Schulung unb ^llsiffen, ot^ne robufte (^efunb^eit bin id^ inl Seben getreten, mit ni(^t§ au§= gerüftet aU einem poetifd^en Talent unb einer [djlec^tfi^enben ^ofe. (2luf bem ilnie immer 33eutel.) Unb nun malen ©ie fic^ au§, roie mir'ä babei mit einer geroiffen 9iatur= notmenbigfeit ergangen fein mu§. ^c^ fönnte t)in5ufe^en, mit einer gemiffen preu^i[d)eu 9btmenbigfeit, bie oiel fd)Iimmer ift a\§ bie Skturnotroenbigfeit. ©fS gab natürlid^ auc^ gute 9)iomente, -Oiomente be'§ 2^roftc^, ber Hoffnung unb eineg fic^ immer ftärfer regenben Selbftberou^tfein^. 3Iber im ganzen genommen barf id^ fagen, ba& id^ nur 3wi^üd= fe^ungen, 3^^Ü"^In, 2ld)fel5uden unb Säd;eln au!?gefe^t ge= mefen bin. ^ttii^^^^/ «ii*^ fl^» ^"^ lrf)on etma^ mar, ja auf einem ganj beftimmten Giebietc (Sallabe) an ber ^6te marfd^ierte, fa^ id) mid^ beargrooljnt unb anbere, oft ma^re Jammerlappen, beüorsugt. 3^ai3 ic^ 'i)a§: atle§ gleid^gülti^

1893. 309

I)iii genommen l;ätte, fann id^ nid^t jagen, ^ä) i)C[hc baruntet gelitten; ober anbrerfeit^ barf \6) hod) aud) roieber ^inju« fet>en: \d) Ijabe ni($t [cljr barunter gelitten. Unb ha^ l;ing unb l;ängt nod) baniit jufannneu, ba§ irf) immer einen ganj auiggebilbeten 6inn für Xatfä(^ncE) feiten gehabt Ijnbe. ^d; Ijabe ba^? uneben immer genommen, wie id)'§ fanb, nnb mid) iljm unteriuorfen. 2)a!S ^eif5t nad^ au§en f)in, in meinem ©emüte nid)t. Sie miffen fo gut mic id^ ober beffer aU id;, baf3 in unferm guten Sanbc "^reufeen (roie übrigen» in febem anbernSanbe aud;) etablierte 3)iäd^te gibt, benen man fidj untermirft. Tiefe 9)iäd^te finb oerfd)ieben: ©elb, 9tbel, Cffisier, Stffeffor, ^rofeffor. (Selbft Sijrif (aüerbingS eine 2Irt 3Sobu3 unb Sied^tenftein) fann ahi 9Jiad^t auftreten. 3Son bem 5luglerfd)en §aufc mürbe üor uierjig ^afiren gefagt: „2)ort gilt nur, mer einen 33anb hjrifd^er ©ebidjte fieruu^gegeben I;at." iS'^ fommt nun barauf an, ba^ einen ba» Seben, in (S)emäf5= l)eit ber non einem uertretenen ©pesialität, richtig eiu= rangiert, ©o fam e§, ba§ id; trc^ meiner jämmerlid^cn !OebenS^gefamtftefiung bcd; jeben Sonntag nadjmittag Don oier biiS fed^§ rid)tig untergebradjt mar, nämlid) im Tunnel. SDort mad;te man einen fleinen ©ott aug mir. Unb ba§ l^ielt mid). Qft man aber aui? feiner rid^tigen ^Rubrif rau^o, fo ift ha^ (Jlenb ba. 33anfierföf)ne (5. 33. ber junge 23Ieid^= röber) finb in Dffijierl= unb ^^rofefforenfreifen ber größten 3^id)tad;tung au§gefe|t. Offiziere werben in 33anfierf reifen mie §ungerleiber beljanbelt. ^^rofeffor Dppert, linguiftifd^e C^5rö^e erften 9?ange§, ber aber, mie 3lt)(roorbt, immer üer= gi^t, ba§ ^einfleiber aud) knöpfe f)aben, mürbe in 2lbe(!5= wnb Dffijiergfreifen mie ©unbling ober 9Jiorgenflern be= f)anbelt roerben. ^umbolbt, aU er ju augfd^lie^Iid^ oom ^opofatepetl fprad^, mufete erleben, ba§ Souig (Sc^neibcr \[)m oorgeäogen mürbe, ^ebe ©efedfc^aftSflaffe, jeber ioauc=

3U) ßrlEfe ®lj. ifontaußß.

ftuuii ftat ein beftimmtc!§ 3^oI. ^m öanjen ober barf mau fagcn: el gibt in '•^.sreufjen nur fecl)§ 3^o(c, unb ba^ §nupt- ibol, ber 'isi^lipufin be6 preufeifdöen .^ultuS, ift bcr Leut- nant, ber 9tefen)eü[fi,^iev. ®a (jabeu oie ben ©alat. Ratten (Sie in eine bodfteife '^^rofe[)ol■en= ober not S^od)- mut pla^enbe .Hünftlerfamiiie ()inein9et)eiratet, fo mürben Sie ber i^^eutnantöreferüeoffisierbeaninberung qliicflidj ent= gangen fein, aber e^ Ratten fid) Übelftänbe t)erau^gefte(lt, bie gleid) bebrücflid) luären. lltan niuft [id^ barin finben, ba^ immer mer ba ift, ber einem üorgejogen uiirb. 3>iel= fad) namentlid; in ber ^ugenb unb et)C man fic^ etabliert \)at ift biesS fränfenb. 3" fpäteren Sebcn§ja{)ren aber \)üxt auf fränfenb ^u fein, meil man fid) überseugt, bafj niemanb, auc^ ber ©rö^te nid)t, uon biefer 5lrän!ung a\\§= gcidjloffen bleibt. G-o läuft barauf (jinaul, bafs immer „ha^: 2lnbre" beffer ift. (Sine }^van, bie einen Sdjöngeift Ijat, fef)nt fid) nad) einem ^üraffieroffijier, unb eine ^-rau, bie einen ^lüraffieroffisier Ijat, feljut fid) nad^ einem Sd;ön= geift. ^ft man fing, fo fommt e^ auf Stattlid)feit, unb ift man ftattlid), fo fommt auf 5llug|cit an. 35cm Soi)aIität!§fa^fe fte^t ber ^-reit)eit'5apoftet unb bem ^-rei^ f)eit^fa^fe ber Loi;alität§apoftel gegenüber. 9Bie man'io auc^ einrid^ten mag, gur ^älfte fommt man immer fd^led^t meg. §at man fid) bamit burd)brungen, ha\i es nid)t anberö fein fann, fo fällt 5ioar nid)t ber momentane 2trger fort, aber man t)erl)eiratet fid) nic^t mit il)m. GiufS ber fc^önften Suttjerroorte ift baC^ folgenbe: „^a, bie bofen ©e= banfen. 2Bir fönnen nid)t ()inbern, ba& bie ä^ögel über un§ f)inftiegen. 3lber mir fönnen ()inbern, ba^ fie auf unfern 5?öpfen 9{efter bauen." S)a^ ift ein gute^ 33ilb. 3}afür ift ^§> aber aud) oon l'utt)er.

^erjlidjfte ©rü|e S§ren 2)amen. 3Bie immer ^^r %^. Fontane.

1893. 311

91 n 33erul)nrb Ga^par.

Söerlin, b. 28. Cftober 1893.

^-Potsbamer Str. 134c.

^od)geel)rter ^err @el)eimrat.

(STflebenfteii ^anf für ha^^ $8u(^ unb bie fo freunblid^en ^ecjleitäeilen. S)q§ 33ud) rairb mid) bie legten üierjig (Seiten Ijabe id^ bereit!^ gelejeu mutmnfilid^ fet)r inter= ejfieren, fo fel)r, bafe idi über ha^ Uuniigenel;me f)inToeg= fomme, oielIeid)t gnr nid)t mal empfinbe *). 3Ber folcf) 33u(^ fd)reiben, an^ iKad)e fd^reiben fann, ift natürlid^ ein Sd^ofelingfi). ©I bleibt aber anbrerfeit^ raat)r, ba§ mon bie midjtigften 3luffd)Iüffe, Sefenntniffe, ^anblungen immer ober bod; faft immer ben fragiüürbigften ^erfonen ju Der= banfen ^at. 9ieüoIutionen geljen jum großen ^Teilc »on ©efinbel, Va banque^gpielern ober 3>errüdten au§, unb roa§ mären mir o{)ne Steoolutioneu ! Sa§ fage ic^, ber ic^ «igentUc^ ein ^^sf)i(ifter bin. ©g ift faft, a{§ ob bie grofee ^riebfraft meljr im ©c^Iec^ten aU im ©uten ber menfd^Iid^en 9ktur läge.

9iod^mal§ beften S)anf. ^n üüräügU($er Ergebenheit Xi). Fontane.

2ln Otto 33ral)m.

Berlin, b. 1. SDejember 1893. „3Ba6? ,me? ^^iotöbamer ©tr. 184 c.

'ne Siograpl^ie? Unb, ©Ott bemalte, Slofe bis 5um jroölften ^a[)re. 2Baö man nirf)t aüeö erleben fann!" Jie^men ©ie'ä tro^bem freunbUc^ an.

") Sluguft ©trtnböerg, „2)ie Setcf)te eineä Sporen".

312 ßxieft tirij. i^ontnncB.

2ln Otto 33ra^m.

33 erlin, b. 3. 2)e5cmbcr 1893. H?otsbamer 8tr. 134 c.

§od)geel)rter ^err.

^Seften ^anf für bie freunblid^e Scnbung. §anfi 9Me|> fiel)t fef)r gut au§, ein bifedien fdjnrf foubrettelid), unb bie llnterfdjrif t : „3J?untere IMebliaberin" flingt faft niie eine Siebe^erflärung. ©ie nierben fict) nun bnlb an bergleid^en geroö{)nen muffen *).

2)en Seric^t im „^Berliner Courier" ^aht i($ mit 33er= gnügen gelefen, befonber^ ^tjre 9iebe**). ^ä) finbe e^ aQc^ fet)r gut, boppelt gut, menn iä) bebenfe, roie fd^iüierig bie Situation mar. S)eutfd^ fein unb patriotifdf) unb fic^ nidit^ »ergeben unb jugleid^ bod) mieber artig unb I;ulbigenb.

2Raut{)ner ift ganj 9}iautf)ner, id) möd;te fagen mel^r benn je. (5r ift ein fluger unb geiftnoUer 3)iann, aber e^ gibt einen feibenen 3eugftoff, bcn man, glaub ic^, Qi)an= geant nennt. ©§ fiet)t ganj gut au0, aber man roei§ nid^t red^t, ift el grün ober rot ober braun. 9.Tiautf)ner be* fcbroört immer wa^i l;erauf; aber wenn man eh^n fagcn miß: „Urlauben Sie mal", ift er fd)on mieber roeg. ^ür eine etmas? (angfame unb fdjmerfäHige 9catur, raie bie meine,, ift ba§ ftörenb. 3<$ fomme ^u feinem red)ten Vergnügen. 5)?autl)ner ift ber fplenbibefte Gniftgeber, aber aud^ 5u= gleich ber routiniertefte ÄeÜner, ber einem ben Heller fd^on

*) SBra^m fjatte für bie Qdt com ^erbft 1894 an bie Sireftioit beä Seutfcfien 2;{)eater6 übernommen.

**) 2)er ^'arifer Scfiaufpieler 2lntoine mar jur crften 9Iuffü^runq ron 5>ouptmannä „^annele" im Äönifilic^en Sc^aufpiel^aug nadj SJerlin gefommen. 3Iuf bem 58anfett, ba# i^m ju S^ren oeranftaltet TOorben mar, ^atte Otto 33ra^m eine beutfdie, %v\^ 3)Jaut^ncr eine fianjöfifcfie Stcbe geEjalten.

1894. 31 a

TOtcber mcgnimmt, luenn man eben anfangen toill. '^ox^ c^cftexn abenb mar ^opfen bei mir. 9)terfiüürbigc "iJiifdiunoi. mz immer ^Jt^r -^^^^ c^^„t^„e,

3ln ^ermann ©c^erenberg.

Berlin, b. 2. Januar 1894. ^otQöamer ®tr. 134 c. ^0(J;geeI;rter §err unb ^-reunb.

SBenn icb ba§ ©lücf gef)abt \)ahe, ^l)mn mit meinen „.^inberia()ren" eine 2BeiIjnad;t'3freube jn mad)en, fo i)aUn ©ic mir mit ^i)xzm fo überaus lieben^roürbigen $8rief eine gro^e ©eburt^tagSfreube gemacht. Solide Sefer ju finben, ift ba^ größte Sd)riftftenergIü(J. ©egen ba§ 2ob auf fiöfd^papier ein paar glänjenbe Stn^nafjmen in- gegeben brüE)t man ah ; aber foId)e ^erjen^ftimmen un= mittelbar an^ bem ^ublifum t)eranl tun unenbli^ roo^l. Soffen ©ie mid), wa§ ^\)mn mdU\ä)t einen fleinen Bißa^ mad^t, fiin^ufe^en, ba^ id) mit biefem 33u(^e jum erften 3JiaIe bag erlebt l)ahe, maS id) einen förfolg nenne ; benn ben ©tt)inemünberäBeif)na($tgmarft fjabeid; literarifd) bel^errfdjt. ^reilid^ nur ein Sofaltriumpl; , aber beffer al§> ber 2lbfa§ ber üblid^en taufenb ©i'emplare auf fünfzig 3)lilIionen ©eutfcbe. 3)aiS ift ein tropfen im Djean, jene^ ein tüd)tigec ©d^u§ £ognaf in einem @(afe SBaffer.

Sn oorsügli^er ©rgeben^ieit ^^^ Fontane.

2tn ©iegfrieb ©amofd^.

33erHn, b. 15. ^annar 1894. ^otebamer ©tr. 134 c. §o(^geei)rter ^err. 2Bie fc^on fo oft, fo ^aben ©ie mir oud^ biefmal roieber burd) 2\)xi Sefpred^ung meiner neueften 3lrbeit eine grofee

314 örUfe Clj. £-ontanti.

g-reubc gcmad;t *). 2l[Ie§ ift in f)ot)em 3)ca§e lieben^roürbtg, fdjmeid)e(^att, anä) iiad^fic^tig. Xtnn \ä) fiUjle tuo^l ^erau§, nne aüe^, raa» jenfeit» ber Sc^ilberung nieiuer beiben (Altern liegt, nirfit rei^t geroirft f)at. 2)?eine nädifte Umgebung (^rau unb 2'od)ter) i)at mir bie» non Stnfang an gejagt, imb bie liebeDoüfte ilritif ift überall berfelben 3Jieinnng geroefen. ^^<i) mu^ alfo ba maä oerfäumt ober unb ba» ift inmitten einel fleinen Grfolge^ bod) anä) roieberum eine 9{ieberlage nic^t ba'5 9iid)tige gerooHt t;aben. 3<^ fagte mir: foroeit beine ^enntnig reicht, ift ba§ atttäglid^e Seben einer fleinen baltifd^en Stabt au§ bem erften 2)rittel biefeg ^jaijrljunbertio unb besgleici^en bas aÜtäglid^e Seben cinei norbbeutfdien iQungen au^ berfelben (Spod^e nod) nid^t gefi^ilbert raorben, unb fo ging ic^ log, um im engften 9{at)men ein 3eit= unb ilulturbilb ju fd^affen. hier- mit bin iä) gefdjeitert. ©§ get)t oft fo. 9Jfan raill ein 9?ebf)u(jn fd)ief3en unb fdiießt einen §afen. Q§> muß einem genügen, nidjt ganj leer t)eim5ufommen. ^n üoräüglid}er

^W^^mt St). Fontane.

2ln ^gmael (55en|.

(Berlin, b. 8. 3J?är§ 1894.) ^oc^geet)rter §err ©en^. ^oben 6ie fd)önften 3)anf für ^i)xe freunbli($en 3eilen. €'in 9Jeffe oon mir ift feit ad^t ^agen roieber in bie 2Ipott)efe neben ,^soI)- CSfjr. &cui^, mo id^ geboren mürbe, eingerüdt unb roirb fie t)offentIid) länger fefti)alten al^ mein 3Sater. Unter ergebenften ©mpfel;Iungen an bie 3J?ama n)ie immer ^^r ____ ^^^ c^,„t„„,,

*) „3Iuä ber Sugenbjeit eine^ ^iöjttt^." Jiationaljeitung oom 14. 5onuar 1«94 3Jr. 47.

1894. 315

3ln ^. G. 0. gritfd).

Serlin, 2ö. 9)Mr§ 1894. ^ot^bamer etr. 134c.

^od^geel^rter §err.

2)a^ id) jemals mit ^Ijuen imb nod^ baju in einer literarifd^en ^rage fo ücrfd)iebener 2)ieinung fein fönnte, {)ätte id) bi'o oor ad)t Xtigen, rao mir meine Ji'^u ben „^U;iIotQ!5" *) uorkio, nid)t für möglid; geljalten, unb ba§ id) 3tbler guftimmen mürbe, roomogüd) nod) für unmöglid^ev.

Unb hoA) liegt el fo. Sie fennen mid) ju gut, al§ bofe 6ie nid)t rciffen füllten, bai^ ber ganse ftreitfud)enbe Ärimfotramö Don 5?Iaffiäität unb 9iümanti!, oon ^^eoli^mus ■unb 9ieQli^mu§, (ieinal)e möd)te id) auä) fagen, uon ^enbenj unb 9tid)ttenben5 benn einige ber allergröBteu Sad^en finb hoö) 2;enben3bid;tungen roeit t)inter mir liegt. 21 tl e § ift gut, roenn gut i)!.

^ä) bin alfo anä) für einen ^elbenjüngling, ber unter Umftänben ä tout prix für§ 5BaterIanb fterben unb fic^ baburd^ unter bie Unfterblid^en einrei(}en miß.

3tber für bicfen ^>i)i(ota^3 bin id; nic^t.

©er Sd^Qufpieler ©rube **) t)Qt mir oor einigen 9J?onateu

*) Qn einer 3t6enbgei'eUfd)att bei 3;^. 5^- Srcunb unb fpätereni ©c^roiegerfo^n e^-ritfc^ rvax bie Stebe barauf gefommen, bafe bie un= mittelbare Slnreciung, bie ber Siebenjährige Ärieg auf bas Sd^affetx ber gleichseitigen beutfc^en Scf)riftfteUer unb ^oeten auggeübt l)abe, nur gering gcroefen fei. 3ritf<^ {)(itte f)ier5u bemerft, bafe unter bie burc^ ben Ärieg öerDorgerufcnen Sichtungen auc^ ber ieffingfc^e „^^ilotas" gerechnet roerbcn muffe, unb gleic^jeitig bie 2lnfic{)t gc= äußert, ba^ fic^ ber Sjerfuc^ lohnen mürbe, biefes nid)t nad^ ®ebü^r geroürbigte S5rama 5ur 2luffü[)rung ju bringen. %^. 5v ^cm bie 2)ic^tung nid^t mel^r gegenrcärtig mar, ^atte »erfprod^en , fie nad^^ 5ulefen.

**) Waic ©rube, je^t ^ntenbant beä 3JJeininger §oftl^eaterä.

316 ßxkft Clj. 4?ontone8.

eine SDöringgefd^td^te ersäfilt. ^iJörtng fianb ganj gut mit ^al)U, i)\dt ilin aber von Einfang an für einen fdiroac^en Sc^aufpieler.

„Sieber ^Qf)(e, (Sie finb fein Sd^aufpieler, ©ic finb ein 9tf)ctor."

„, . . . 3lber lieber ^err 3)öring!"'

„©ic finb ein 9t{)etor."

„,3tber iä) {)nbe bod^ anä) meine Grfolge . . ."'

„^äufc^ung, lieber Kat)Ie. 9}?ad^en Sie ben 2?erfu($, gel)en Sie uon i)ier bireft ruber ju Sutter unb 2Begener unb beftetlen Sie ficf) bei bem ^üfer 2ßilf)elni, einem j^reunbe ron mir, eine Ejalbe ^lafdje St. Qu^^en."

„Snn? . . ."'

„ßr bringt fie ^i)mu nid^t."

„,2tber marum benn nid^t, lieber ^err 2)öring?"'

„@r glaubt ^^nen nic^t."

So roirft ^()i(otn§. ^<i) bin ganj ber 5lüfer 21si(t)elm unb glaube ifjm feine tialbe ^y^'^f'^^ ^^- Julien nidjt SBenn ic^ jemals ba§ SBort „afabemifd^" paffenb gefunben f)aht, fo f)ier. Q^ ift nidfit 3lft5eic^nen , maS \a aud^ tot genug ouSfatlen fann; ift 3^^^"^" ^'^^ ^cm roeifeeften ©ip^. 2'otgeborner Seifenfieber, wie er im Suc^e fteljt. ©» ^at auf midö gar feinen ©inbruc! gemad^t, unb ro e n n einen, fo einen roenig ongene^men. ©in patenter, gebilbeter ^tenommierbruber.

^d^ ^aW i)a§> üolle SSertrauen, bafe Sie mir biefe Dößig öbraeidjenbe 9}teinung jugute fialten werben.

Unter beften Gmpfe{)Iungen an ^Ijre brei S)amen au^ brei ©enerationen in üorsüglid^er Grgebenlieit

Xf). Fontane.

1894. 317

31 n Stußuft ü. ^eybeu.

Berlin, b. ü. mal 1804. ^^otöbamer etr. 134 c.

9)?cin lieber ^eqben. 93ieneid^t treffen 2)id^ biefe 3^^^^" "od^ l;ier. 6ic foHen ®ir fagen, rote banfbar id) 2!ir für ben 33at)eur= teppid} bin *). j5aft 5roei Otunben lang l)abe id; mir ben ^al§ »errenft unb unter ^eroorfud^ung meiner fümmerlid^en Satinität ben eingeftidten l^iftorifi-^en Kommentar getefen. Qxn ^unbeoergnügen. 2lber e^ üerlo^nte fid^. 9kd) meiner a)?einung t)ätten forool;! ^Borftanb roie ^sreffe bie (Bad}t gan5 anberS in bie §anb neljmen unb ein uer= J^unbertfad^te^ ^ntereffe be§ ^ublifum^ road^rufen muffen. ©0 roar e^ ein Sd^lag tnä SBaffer. ^d; roar nid^t nur ber ein5ige 33efd^auer. ^ä) würbe aud) roeil ic^ in meinem ^ntereffe „üerbäd)tig" roar non fünf ober fec^^ auÄgefteÜten Soften in 3^0^^ wnb Uniform, non ben t)er= fd)iebenften fünften au^v beobad)tet, gan§ fo roie ein nod^ DJiagbeburg ©ereifter, roeil er ber ^'olisei gemelbet i)ait^ ,,9>ergnügeng ^alh^x" , oon biefer obferoiert unb fc^IieBlic^ fiftiert rourbe. 9J?an glaubte if;m nid^t. (So ge^t el mir in 33erlin immer. Saffe id^ mid) mal roo ^e^n unb geige meine ganj befonbere ^eilna!)me, fo bin id) fofort ^od)ftap[er, pickpocket. So ift mir im Jlöniglid^en Sd;lo§ unb im ^oljenjotlernmufeum ergangen. SlUeö bei un§ ift ro^, fommiffig, urbämüd). ^ä) vcx- lange, ba§ man mir meine 3fiic^t-pickpocket;33efd;affen= ]^eit f(^on auf brei^ig Sd;ritt anfiet)t. 3lber in einem

*) Son biefem bebeutenbfien SCßerf ber monumentalen @eroebe= maierei romanifc^er 3ett (aus bem Gnbc beä elften Sa^r^unberts), ■auf bem bie (Eroberung ©nglanbö burc^ bie 3Joimannen abgebilbet ift, raar eine Äopie in Berlin auägefteUt.

318 ßriefc ^. irontanes.

3J?enfd)en lefen, it)n einigermaßen rid^tig tarieren o bu ^immlifdier 3?ater! Se^()Qlb t;aben mir and) 2(nno 70 ade preu6ifd)en Cffijiere gejagt: „bei un^g roären Sie er= fdjoffen rcorben". ©lücflidje Steife. 2)ein

3tn 2BiIl)eIm §er^.

Serlin, b. 27. 3)ki 1894. ^^ütebamer Str. 134 c,

Sef)r gce{)rter ^err ^er^.

SDarf id) üon Qljrer ©üle jroei (Syemplare meiner „SBanberungen" erbitten, ^roeimal oier 33änbe. 2l?eine ^od^ter lüill 5iüei öefdjenfe bamit machen, ^ä) roeiß nic^t, lüie bie 2Ibmad)ungen barüber finb, nnb fef)e be^ljalb Sdjidfal nimm beinen 2anf enentuell einer gefälligen 9icd)nung^5beifügung entgegen.

35>oren Sie mit anf bem ©oetljetag ? 3ßa§ ©d^Ientfjer barüber gefd)ricben befonber;o bie Sd^ilberung ber roi^ig- gra§iöfen j^-eljbe ^mifd^en Qnä) Sd;mtbt, §er)fe, 2lleranber 9)iet)er raar gerabegU reijenb. ©in ^^^mmer, ha^ bie „35offin" nid)t l;unbert Sefer l)at, bie bie 3"^^Öß bafür mit= bringen. 2lber rao fi|t l^ier überljaupt bie 3""9^? ~cr 33oruffi§mu§ f)at feine ober eine belegte, üi'eld) ©lud, t)ai^ mir nodj ein außerprenfeifdie^ 2)eutfd^lanb l)aben. Dberammergau , 33at)reutt), 9)iünd^en, 25>eimar ba§ finb bie ^^lä^e, baran man fid) erfrenen fann. S3ei Stramm^ ftetjn unb ^^inger an ber ^ofenna()t, bei 2eift unb äöe^Ian *) Töirb mir fd)ümm. Unb babei bin id^ in ber Sßollc ge= gefärbter ^renfee. 3Bal muffen erft bie anbern empfinben !

*) Äolonialbeamte, bie befc^ulbtgt itiurben, ba§ Süc^tigung^' teäjt gegenüber ben (Eingeborenen überfc^ritten 3U ^aben.

1894. 310

^oben «Sie fieute ^ang v. §opfen§ 33rief *) in her „"Isoffin" (^elefcn? ©rofsavtig. (Sin furd;tbarer Knüppel. 3n ^i^^" äüglidjcr GTgebent)eit cj-j^_ Fontane.

2ln Ö^macl ©en^.

33erlin, b. 1. ^uni 1894. ?Pot6bamer, ©tr. 134 c.

Sefir geef)rter ^err ®en|. :3($ glaube, ©te waren e^, beni ic^, al» ic^ 3^ren 9tuffa^ über 3()^^ii '^a\xx gelefen {)atte, fd)rieb: „^a, ba bilbet man fid^ nun ein, 6d)riftfteIIer ju fein, unb bef)anbelt ba^ S^reibemetier wie eine feierlid)e cQunft unb mufe e^ jeben ^ag erleben, ba^ ein 3tid)tmetiermonn fommt unb beffer ma6)t al§ man felber". ©o etroa raaren meine äBorte. Unb loenn mic^ ,j()r 3luffa^ bie§ fagen lie^, roa^ \oU idj nun erft fagen, nad^bem id) eben biefe SSlar ^leinfd^e**) biograp^ifd^e ©fisje gelefen \)aht\ S)afe ic^ ©ie baneben gan^ naiö in bie ^roeite 9^eif)e fteEe, werben ©ie nid)t übelnei)men. 2)enn id) glaube, ©ie empfinben gerabc fo mie id^. ^d^ bin gonj benommen oon biefer

*) 3n 9ir. 243 ber „SBoffifdjen Settimc;' öom 27. Ü«at 1894 roenbet ftc^ ^anö d. öopfen gecjen eine 2luffaffung feineä im 2)eutfc^en 3:^eater in Serlin aufgefüt)rten Sramag „3)er Äönig oon 2:^ule", nad) ber baä ©tücf als eine Satire gegen bie SDiobernen in ßunft unb Literatur gerichtet unb gebid)tet rcorben fei. ©iefe 2luffafjung roar auc^ in einer 3ie3enfion über ben britten Sanb feineä „bleuen X^tatexQ" in 9Jr. 218 ber „SSoffifc^en Leitung" auggefprocften roorben. **) 2Raj Älein roar fpäter berufen, t)a^ Serliner Romane: S5enlmal ju fc^affen. 2)er f)ier erroöönte 2Iuffa^ roar unter bem 2;itel „©inige Seben^erinnerungcn" in ber 3eitfc^r'ft „2Ragajin für Siteratur" (62. Safjrgang 9Jr. 27 S. 425 ff.) erfdjienen. 3um ßin= gang beä Stiefeä cgi. oben ©. 257.

■320 ßrtffe tS,i\. Fontanes.

2Irbcit, me^r a[§> üou irgenb loa^, ba^ id) feit 3'^'^^C'i gelefen. ^^^^^tatt^ fluf bicfem (Gebiete ber biograp^i[d;en Stijje ganj 'Jiummer 1. Siefer ^ilbljauer SB., luelcftc gigur! ^6.) l^abe eigentlid) eine 58orliebe für geinafc^eiie ^cute. SBenn bie 3)recffrufte aber fo auftritt, ftö^t fie mir 'Jiefpeft ein. S^ie Sdjlufsgegeiiüberftelluug uon (Sc^lä(f)ter iinb 33ilbt)auer 2B., unb rate itlein jeben ber beiben bz- bauert, ift großartig. 2tud) fe£)r loi^ig. Söenn Sie Älein mal fe^eu foüten, fo bitte id), bü§ Sie \\)m au^brücfen, meldten großen ©enu^ er mir burd^ biefe literarif(^c ©aft- roHe bereitet l^at. StIIel roirft edjt fünftlerifc^ unb ge= finnung^anftänbig an jeber oteHe, befonber» oud) ber ©d)Iufe. 2lIIe§ frei, männlid^, offen. Unter Empfehlungen an bie §rau 9}tama mie immer i^lir

Stf). Fontane.

2ln gi^^^^^ic^ Btepi)ani).

«Berlin, b. 4. ^uni 1894.

^olsDamer Str. 134c.

^od)geel)rter ^err. Unfere 33riefe freujten fid^. Seien Sie fd^önften§ be= banft für bie augfüljrlid^en unb intereffanten 2)iitteilungcn über bie ^opfentragöbie. Seljr bemerfenlioert ift ^^x Sat^: „S^urd; DtüdfidjtSlofigfeit mad)t man fid^ meift blof3 einen, burc^ 9tüdfid)tnal)me uiele ©egner." Xraurig, baf? fo ift, aber e^ ift fo. ^.Norjügli^ ift aud^ 3^re 33e= merfung über ^opfen§ 3ufiti^ft^'^"9ft- Gr ift ein fluger ^erl, guter Sc^riftfteUer unb fe^r talentooHer 3)id^ter (Gin5elne5, befonbersl Satlabe^fe^S, ift il)m oorjüglid^ ge= hingen; feiner gepriefenen unb tjübfd;en ^i;rif t;aftet immer mag oom ©igerl on) aber tro^bem fte^t e^ mir fcfl, -ban fid] ein fiiterarijiftorifer bei ^roansigften ;3;a§r^unbertl

1894. 321

mit feinem „^önig von Ttjule" u[ro. nie befd^äftigen roirb. 311^ mir cor ^unbert ^aljren nod^ feine reid^gegüeberte Sitcrotur t)atten unb in ganj 2)eutfd^Ianb in einer 3lrt @ro§= ^^ofemutfel lebten, fonnte man fid^ id^ benfe an Xiedtö oerroanbte SIrbeiten mit foId;en Dui^quilien befcf)äftigen. i^e^t {jaben bie ßeute 33effere^ ju tun, a\^ ^opfenfd^c 9?üffe ju fnadfen. 2Bie immer ^i)t

%^. ^ontone.

Sin ^aul Sd^Ientl^er.

(S 0 n n a b e n b , b. 9. ^uni 1894. 2)a mein Srieffd^reiberuf nun bod^ mal feftfte^t (. . . SBenn er feinen 9?uf oerliert, Sebt ber Tlm\d) crft ungeniert . .)/ fo f^^e ^rf) "i^^t ein, raarum ic^ i^ijnen für ^\)xen Sürgerauffa^ *) nid^t bonfen fod. ßntjücfenb ift bie ^Narent^efe: „2)arf id^ fagen fo glücEIidE)." Übrigen^ ift in bem TOunberüoQen ©ebid^t bie ©tropfe:

Unb atä ber ^erbfttüinb über bie Jlur Unb über bie (Stoppel be§ ^aberä fu^r ufro.

bod^ fd^öner.

5ßon ©tepl^ant) l^atte id^ ^roei 33riefe ; eine Semcrfung barin, „93ra{)m roirfe etroa^ bireftoral" (mag, glaub' id^, 5u= trifft), ^at mic^ amüfiert. Unter ©rü^en unb Empfehlungen an bie §od^Deret)rte ^^rau 3^r

^. Fontane.

*) ©c^Ient^er ^atte jum ^unbertjä^rifien 2;obe§tage &. 21. Sürgerä in ben Sonnlag^beitagen jur „Soffifcfien S^itung," 3lt 266. 278 302 Stuffäge über ben Siebter Deröffentlicf)t. Sag „n)unber=> ooüe ©ebic^t" ift bie Sallabe ,2)eg ^farrerg 2;oc^ter uon 2;auben= ^ain".

»tiefe %!). gontaneä II. 21

322 iSrUfe ®tj. iFcntancß.

3ln ^ricbrid) ©tep^ant).

Scrlin, b. 2. ^uÜ 1894.

^^otsbamer ©tr. 134 c.

^od^geef)rter ^err unb ^reunb.

^eute raoUte id) nun gan^ beftimmt fomnien, um Sie gU begrüben unb 5U fet)n, roa^ 5liffingen aüeg ©utc§ an ;5f)nen getan t)at. 2lber bie §i^e! 35ei üierunb5roangig ©rob über ben Dpernpla^ benn burd^ büftere ©offen roiti ic^ micf) hoä) aucf) nxdjt gern fd^Iängeln bem bin id^ nid^t meljr geroocbfen. (2o rooUen ©ie mir oerjei^en^ roenn id^ füljlere Sloge abinarte.

(Sie finb t)ier gleid) t)übfcf) in bie 2lrbeit bineingefnEen. ^o^e*) unb Garnot, ba^ roie Stabreim flingt, bünbeln einem fd^on mag auf. Sd^redlid) gu fagen, bafe mic^ ber Sfanbal= fall mebr befd^äftigt aliS ber erfd)ütternbe Diorb, ber nod^ nebenher ein gro^e^ politifcbe^ (Sreigni^ ift. Stber ber Xob fd)lie^t aüeg ab, luöbrenb ein b^riter Sd)lo§ unb 3?iegel gefegter ^ofmann, mit einem ganjen ÜBafc^jettel fcböner lüberlidjer äl^eiber in ber ^anb, merfmürbige ^er= fpehiuen eröffnet. Sie SetaiU finb mir ganj gleichgültig £iebeggefcl)ic^ten in ibrer fcbauberöfen 2ibnlidt)feit ^ahzn mag Sangroeilige» aber ber ©efeüfd^aftS^uftanb, baä Sittenbilblic^e, ha^ uerftecft unb gefäl;rlid; ^^iolitifcbe, ba^ biefe ®inge \)ahin, ba§ (fpejiell t)kx) beftänbig an bie 'i^erfcbraörung ©renjenbe, ha^^ ift ey, mag mid) fo fe^t baran intereffiert. Unb babei, bei naiuen beuten, immer wod) bie 5l>orftellung : fo roa§ fommt bei un^ nid^t oor!

*) 3etemontenmeifter £eberecf)t v. Äo^e roar am 17. 3uni Der= fiaftet rcorben unter ber Sefdiulbii^unfl, an i)ol)e '13erfonen beä ^ofe*^ 93riefe ija^Ud^en unb cerräterifdjen ^n^^'t^ geft^rieben ju l)aben. ^ad) fec^je^n Sagen tuurbe er auä btr öaft entlaffen, Stpril 1895 freigeipioc^en. $ßyl. S. 351.

1894. 323

2)er fleüie Seitnrtifel mit bem ^Kingeldeutel mar fefir teijenb. i^n ben fleinen Slnsnpfungen, bie ber 3lbel gelegent= lid) in ber „SSoffin" erfäl;rt, fann id^ mid^ nid^t gut jurec^t= gilben; aber foldf; nu§ bered;tigter (Smpörung geborener Spott, ber tut mir roof)I. ©e^r intereffant mar aud^ ber (£rf)Iu§Qrtifel unfereiS (2d^Ienlf)er über 33ürger. 2)et 3lrtifel tjat eine literarljiftorifc^e 33ebeutung, meil er fiijert, naä feit lange in ber l^uft fd;roebt : 9iationaIeä unb '^^oit§= lümlid^feit gegen ba;! Sd^iUertum al^ etma^ Ijalb ^rembeg. ^k Sad^e mar fdjon öfter ba, aber ber 2lu^gang§punft (^Uirger) ift t)ier neu. 3)iit aufrid^tigen Söünfd)en für !^l)x 3Bol;I, unter (Smpfeljlung an grou Öema^Iin, .^s^x

Xi). j^ontane.

31 n Dtto 9Zeumann = ^ofer.

33 erlin, b. 21. ^uU 1894. ^otsbamer <Btv. 134 c.

^oc^geef)rter ^err. ^erjlii^en ©an! für ^Ijren gütigen unb au§fü(;rlid;en 33rief oom 15. ^d^ Ijätte biefen San! früi)er au§= gefprocfien, wenn id) nid)t fran! gemefen roäre. Seiber bin ic^ aud) je^t nod^ fd)lec^t im ©tanbe. Sie forbern mid^ freunblid)ft auf, ^l)r\m mal \\)a§ für bie „Jtomanroelt" *) |u fenben. ^d) i)ah^ ben beften 2BiIIen baju, werbe oon :3^rer Slufforberung aud; feinerjeit ©ebraud^ mad^en, aber mit 33angen. ^d^ entferne mid) in meinem ©efdjmadE immer me^r oon bem, roag ba§ ^sublifum roiH, unb roaS i!)m, weil eS e^ roiQ, aud) geboten rairb. 2ßal ic^ nod^ einen 3wS fü^Ie äur 3)arfteIIung gu bringen, ba;* finb bie

*) Sßoctienfc^rift für bie erääf)Ienbe Siteratur aller 5ßö[fer, ijtxahä- gegeben Don Dtto 3ieumann=§ofer. Stuttgart, ßotta (1893—1900).

21*

324 ^Briefe ®lj. .irontancs.

ficinften alltägHd^ften Hergänge. :i>erfü^ruugen , ®nt= füf)ruiigen, S^tabaufjenen unb QÜe§ ba§, !ün§ an ben 9Hütt= foftcn be§ ^oU5eiberid;t§ erinnert, ift mir ein ©reut, unb mit einer ©efd^id^te oon mir mid^ oorsuroagen, ift, aU ob id^ mit einer in Uta 33ar6ge gefleibeten „ßinfalt nom fionbe" auf einem üon ©port^Ieuten gegebenen 23att erfd^einen foll. ^c^ paffe mit meiner S)ame nid^t auf ben 33oK, unb bcr SSatt pa^t nid^t ju mir. 3)ie ei'jeptionelle Stellung, bie 33erTOunberung unb 3^^Ü"e( oerftummen mac^t, ne^me id) leiber nid)t ein. ^n oorjüglid^er Ergebenheit

Xi). i^ontane.

2tn Äarl BöHner.

^arUbab, b. Ü. ©eptember 1894.

(Silberne Äanne.

Seuerfter dljevaim. ^a, 33ro§m unb 2)eutfc5e§ Srijeater! mix tut Söra^m leib *), benn er ift beffer al§> fein 9?uf unb ^at jenen eigen= tümlid)en ^bealjug, ber fid^ bei ben i^uben, aud) roenn ftc nod^ fo fd^arf unb biffig unb felbft nod^ fo pappig finb, fo ^äufig finbet. @r lebt ganj für ein ^rinjip, unb bo^ mirb \i)xn eine fpätre 3eit mal anred^nen. ^m allgemeinen glaube iä) nic^t an bie 2lu§3aJ)Iungen burd^ eine „fpätre 3eit". §ier ift aber ein 3lu^^na^mefaII gegeben, benn bie literarifc^e Bewegung ber legten jroanjig ^a^xe, bie jc^t auf einem ^iefpunft ftet)t, wirb fe^r balb roieber anerfannt merben. 2Ba§ fid) je^t al5 „Sieg" ber ©egner gericrt, ift ein le^te^ 2tuff(adern. ®ie ©rofeen bleiben unb road^fen natürlid^. 2öa§ aber §roifc^en breifeig unb fiebrig gefd^rieben

*J 2^te erften SSorfteQungen im „35eutfd^en 2:^eater" unter Sral^mä 3>ireftion benegnetcn einer fc^arfen Oppofttion.

1894. 325

würbe luenige, bie eine Sonberftellung einnol^meu, ah=' gered^net ift maufetot. 2^ie ©d)önrebnerei fommt nidjt lüiebev auf.

Un» gel^t gut. Mt 33e!annteu reifen ob. ä>or= geftern toar tc^ brei (Stunben bei ©aint (Sere'6 unb geftern auf einem f leinen S)iner, ba§ ©ireftor ©oIbfd;niibt *) im §ütel Sriftol gab; nur üier ^erfonen. ©olbfdimibt, ©aint ßörc unb grau unb id). @g mar foloffal intereffant. „3n einer 6tunbe metir gewinnen" ufro. 2Bir nahmen gerül;rt 2Ibfd)ieb. ^eute reifen fie. 3<^ foß f^^ "^ ^^axi^ befud)en! 3Ba§ man nid^t alle§ nod) in feinen Urgrei§= tagen erlebt!

Sei tierjlic^ gegrüßt. 9Bie immer Sein alter

3lod.

2tn Otto 33ral)m.

93 erlin, b. 27. September 18P4. ^otsbamer ©tr. 134 c.

S^cuerfter ©oftor unb S)ireftor.

3ttler{)er5li(^fte ©lüdroünfd^e §u bem großen ©rfolg **) ^^ lätte :Ql)nen bieg fdjon geftern aulgefprodien, boftorte aber an einem 2trtifeld^en (jerum, ju bem mid) meine ©r= rcgung unb ber SBunfc^, bod^ aud^ nod) mit babei ju fein („le^teS 3lufgebot"), brängte.

2)a§ ©tüd ift oorjüglid), epoc^emac^enb. Ob jcmanb

*) Slnno Sinbau gebotene Äalifd^ unb il^r siueiter ®atte, Ij^acques ©aint Gere, aJJitorbeiter be§ ^Jartfer „^igaro". gnebrid} ®olb- fc^mtbt rcar 2)treftür ber ^a^cnf)ofer[c^en Bierbrauerei, forcie 3)iit= glieb beö SReid^ötagä unb beä 2(bgeorbnetenf)aufeö.

**) 2lm 25. September ^atte bic erfte öffentliche Sluffür^rung Don |»auptmannö „SBebern" in bem von Dtto Sra^m geleiteten „Seutfd^en Xfieater" ftattgefunben.

326 ^Briefe ®lj. iFontanes.

brau §erumtabelt, meinctroegen fclbft mit 9icd^t, ift glcic^= gültig. 2lu Siiotnorrf wirb audi ()erumgetabe(t (id^ mit), er bleibt ober $8i!§marc!, unb baS ift gerabe genug. Spred^e» ©ie bem lieben^roürbigen ®id)ter, ber mal mivtlid; einer ift unb ein 9J?enf(^ baju, meinen l^erjlidjften SDanf auö. 9lud^ ^reunb ©d}lentl)er l)at fic^ roieber glän^enb beroä^rt. 2)er I)eutige fleine @ffatj fc^eint mir ein 9Jummer=einS: etüd.

9}tit bem SBunfc^e, ba§, roie bie beutfd^e Siterotuc ein ^srac^tftüd, fo haS» ©eutfdie ^l;eater ein ißnq-^ unb ^affenftüd gewonnen Ijaben möge, unter fd^önften ©rü^eu pon meiner ?^rou (bie ganj baff mar) ^t)r

X^. Fontane.

21 n '^saut ©d^ Untrer.

33 er l in, b. 28. September 1894.

^J-^otöbamer Str. 134 c.

^od;geel)rter ^err.

^di) l)offe ©onntag 1 U^r bei Q^)^^'^ antreten 311 !önnen. „Sie§ ba, fiel) ha, ^imotl;eu!o, bie ^ranid^e" ufro. ^c^ roerbe il)n*) aber artiger unb minber falauermä^ig be= grüben. 9)ieine ^rau roünfd)t fel)r mitjufommen, ift aber jur 3tunbe franf unb elenb SBunfd) gibt inbeffcn Äroft, jumal bei grauen.

^ö) l)atte bei bem 3^*^^ üon Stnno 1844 au§ ber „33offin" unb bei ber 9iatt)aneinfd^muggelung am ©d^tufj ou^gerufen: „0 biefer finge Cftpreu^e." ©eit Gintreffeu ^lirer lefeten 3eilcn fei;' id) anberS. ^a§ ^itat fann Sljnen al^ ^enunjiation auf 9)iitfd)ulb unb bie 'Sparatlcle groifc^en „S^iattian" unb ben „^ii>ebern" ale! ^od^öerrat unb

*) ©mit ©rantd^ftäbten auö 2Bten.

1894. 327

jebcnfaHö aU ein „horreur" angerechnet werben*). 2öa§ man aud^ tut, 'rein fällt man immer.

Qd) fte()e auf bem '^'unfte, bei ^rau Seffing einen SBefurf) gu mad^en; oielleicöt l)üre \ä) ba mag.

Unter beften ©rü^en ^\)x

%^. Fontane.

21 n ^^^aul unD ^aula ©d^Ientöer.

33 er I in, b. 6. ©ejember 1894. ^vot^bamer ©tr. 134 c.

§oc^oeret)rte^ '^saar.

^ä) \)aht, raenn anii) unaufgeforbert, §u fdireiben t)er= fprod^en. ©rfüU i($ e§, fo oerfatt id; in eine etroag fomifd^c (Seroiffenljaftigfeit. ©rfüH id) nid^t, fo uerfaüe iä) in i^albe Unart. ^6) mäijle ba^ Heinere Übel unb fd^reibe.

2)a (Sie fid^ bie „SSoffifd^e" maiirfcfieinlid) nad)fd^iden loffen, fo erjäljle id^ ^i)mn nid^tg uon ber ©inroei^ung be§ 9fieid^§tag§gebäube§, unb ba^ S. ^s. in feinem ^eri(^te nid^t blo^ Don „üerftoffenen" 9}?iniftern gefprodien, fonbern aud^ ben ^aifer bafjin d^arafterifiert f)at:

. . einerlei; ^d) tüiü, baB alleä fertig fei."

^di) finbe nid^t richtig, ba^ ^ietfd^ ha§ fc^reibt, unb noc^ weniger rid)tig, bafe bie S^itung e!§ brudt. ©iet)t man auf^ ^rinjip, fo ift ba§ 33orge^en mit S)i)namit=

*) ^. ©. I^atte in feiner ilritif über bie 2tuffü^rung ber „9Be6er" bie 58ericf|te Dr. ©ctucei^erä in ber „Soffifd^en 3sit"ng'' auä bem Saläre 1844 über iten 2tufftanb ber SBeber in ©c^tefien ^erangejogen unb feine Stusfül^rungen mit ben Sßorten gefc^Ioffen: „3)ie ,^ebei- finb ein SEBerf sui generis. 2ßie ber ,9iatf)an' nic^t burc^ eine Senbenj, fonbern burd^ feine literarifc^e (Sröfec etroas ju fiebeuten ^at, fo mu^ auc^ mit ben .Gebern' fein."

328 exlzft tjrij. 4:ontan£B.

Patronen minber be|"peftierlic^ alä bo^ mit Skfenftübern. 2)ie 3^i^f^J^=/ i'i^ 3ß"trum§= unb bic fosialbemofratifrfic Dppofition laffe id) mir gefallen. 2)a ift 3JJucf brin. 2)ic fortfd)rittlid}e Dppofition, bie alleS üon ber ©jiftenj einc^ ,/y^Qragrapl)en", be;? (Snt[e|Ii(f)ften, mag e^ gibt, abljöngig mad^t, ift einfach ribifiU. Unb \6) roeiß auä) , bafe man barüber lad^t.

33or ein paar ^agen fam S3ra()m ju nniS in jiemlii^ guter Stimmung unb roortfpielprobuftiü. 2ßir fprac^en auc^ über „Xankia 2Beert" *), bie er mir me^r mit bem 2tuge beg 2)ireftorg alä be^ 9iid)tung§genoffen ansufelju fd)ien. ^ä) möä)U x\\ä)t über „2)aniela SBeert", aber über fo oiele Stüde oon äf)nlid)em 6l)arafter ein 'il'ort fagen bürfen, unb oielleic^t ^at Sie ber Süben fo toeit eingelullt, baB Sie nid)t böfe barüber roerben. 2ttle bie Stüde, bic mir babei üorfdiroeben, finb auf ber 2lnfd)auung oon ber @rö§e beg 2Bei6eg aufgebaut. 2Bie ftc^ oor ein paar 3al^ren bie j^ranjofen eine äme russe 5urec^tmad)ten, fo ifah^n fic^ beftimmte 2)id)ter eine äme feminine jured)ta gemacht, bie bem ein für allemal inferior 3)Mnnlid)en, 'öa^ immer feige, felbftifd) unb bürftig ift, gegenüberftel)t. 9iun, geroip gibt e^ fo ma^ in ber äBelt, aud) l)eutäutage nod^, unb roenn unfere 2)id)ter foldie i)oi)in "grauenfeelen (bie einer ^srinjeffin unb au(^ einer 5^öd)in, öiel, üiel öfter einer ^öd)in angel)üren fönnenj 5u finben unb, roenn fie fie gefunben, barjuftellen oerfteljn, fo roiU i6) eine 3Raxt m ben Klingelbeutel tun. Qebenfall» roill 16) mic^ freuen unb ben @efd)el)niffen mit großer Seroegung folgen. 2lber fo geroiß folc^e ©eftalten ba finb, fie finb nid)t leid)t ju finben. Sie finb feine Silbungg= unb Salonprobufte.

*) ©c^aufpiet uon Grnft von 2Bo(jogen, juerft aufgeführt am 20. Siooember 1894 im 2)cutf(^en Sweater.

1894. 329

Sic oerbergen fid^, unb raenn fie f)erüortrcten , fo fet)It unfern ©id^tern ha^i Slucje bafür, unb fie gef)en an il)nen Dorüber. Sie feigen nur baiS, ma§ ii)rem falfc^en ^beal, i{)rem eignen nid^t rid)tigen ^-ütjlen entfpridjt. (Saoigni; bat unferer 3^^^ ^i^ ^^äbigfeit für bie ©efe^gebung ah' gefprt)rf)en in natürlidjem @mpfinben i)at fie and) nid;t if)re ©tärfe. ©ott, ade biefe !J)amen! 2öenn el einen ^Utenfd^en gibt, ber für grauen frfiraärmt unb fie beinaf) boppelt liebt, roenn er il)ren 3c^roäd^en unb ^^erirrungcn, betn gansen 3nu^cr be§ Goatum», h\^ sum infernal 3ln= geflogenen l)in, begegnet, fo bin id^ eg. Stber atte§ mu^ feinen ©tanb unb 9tamen bel)atten, unb roenn ic^ bie eckten, el)rlicf;en 9}iagbalenen unn)iberftet)lic^ finbe, fo fanu id) mid) mit franfliaft oerliebten 2i^eibern nid^t befreunben, bie il)re ganj lanbläufige 33erliebtljeit ober fonftige ©e= fül;l!Süberfd)ioenglid^feit ju roo§ 2lnbeten^roertem ljerauf= puffen möd^ten. 2lntife ©eftalten, bie wie ba^ Sdiidfal fi^reiten: ä la bonne heure, baoor roirb man flein. 3lber roenn fid^ 33erliner 5luc^enfrümelmamfell§ auffpielen, ba fpicr ic^ nid^t mit. Unb fold)e 9JJamfetlg gibt eio überall. Cb biefe ^txkn nod) recf)t5eitig fommen, um fic^ burd) ein paar 9teifeDorfd)läge nü^lid) mad)en ju fönnen, ift mir leibet sroeifelljaft; benn bie feftgefe^ten üiergelin S^age finb bcinal) um. treffen bie ^^i^en aber uoc^ oor beg ^ottox- ©ema^l0 2tbreife nac^ Sloren§ ein, fo möd)U id) inbem i^ 33ologna unb S^^aoenna, roooon ic^ frül)er fprad^, fallen laffe ftatt biefe^ unoer^öltnigmäBig meiten Umroeg^ ^ifa proponieren, ha§, über Spejjia, am Söege liegt unb einen i)albtägigen 2lufentf)alt loljnt. ^ie bid^t neben= einanber liegenben brei SDinge: ®om, ßampofanto, Sap= tifterium finb ganj einzig in il)rer %vi. ^n g-loren^ felbft lenfe id) ^i)xt 3tufmerffamfeit auf eine, roenn id) nid)t irre, neben ber $ßia (Ealsajoli (ober fo äl)nlid^) laufenbe fdimafe mittelalterlicbe ©tra^e mit ^unbert fleinen ^ramläben;

330 <8rtcf£ ®lj. ^Fontanes.

l)öd)ft interefl'ant. 2)er I^odpereljrten %xan unb ^reunbiu aber mün[d)e iä) oollc ©enefung md)x nod) alg eine rafc^e. S)enn Italien fie^t man nid}t gleid) roieber, unb ba Reifet eg benn: „^alte, roa^ bu i)Qft." 9Jieine S)amen grüben beften^ unb üereinigen if)re 2ßünfd)e mit ben meinigen. 2öie immer in ijerjlid^er ßrgebent)eit ^s^x

Xi). Fontane.

21 n ©eorg g-rieblaenber.

33erHn, b. 9. ©ejember 1894.

^otöbamer ©tr. 134 c.

^od)geef)rter ^err. ^i)x lieber 33rief lonr mir eine gro^e ?yreubc, menu fd^on mid; feine freunblic^en äi^orte feinen 3lugenblid über= raf(^ten. Senn ta^ ©ie unb bie lieben 3^^"i9^" ""^ bie oereljrte ^rau moHte fogar felber fd)reiben, mag mid^ tt)irfü($ geriUjrt l;at ju benen gei)üren, bie mir'» nid^t blo§ gönnen, fonbern fid^ mit mir aufrid^tig barüber freuen, ba§ n)uf5te id) im ooraug, beffen mar id^ fidler, ^m ganjen genommen ftef)e id^ mau unb flau ju 2tu§3eic^nungen berart. S)iefe aber 'i)at bod^ einen ©inbrucE auf mid^ gemacht, tro^^ bem id^ redjt gut n)etf3, mie berg(eid)en gemad^t rairb unb aud^ bie^mal genmdit roorben ift. Grid^ Sd)mibt ift mein befonberer @önner. Ter naljm in bie ^anb unb t)er= fidfierte fid; 5unüd)ft ä)commfen§, ber rcegen „33or bem Sturm" aud) ein fleine^ liking für mid) I;at. SDa •fagte benn feiner md)x „nein", unb aüe einunbfünfjig „ja" famen glüdtii^ juftanbe fie fprangen nod). 3tber trot^= bem ift eiS eine ^^reube. ä>or ftrenger Uritif fann überl)aupt nid)tg befte^n. 2)er „Ulf" f)ot in feiner legten Stummer auc^ einen ^zx§ über mid; gebrad)t, f)alb ^ulbigung, ^alb

1894. 331

©pott, üon letzterem loot;! eine ©pur me^r. ©r lautete (ol^ngefäbr) :

Fontane ift nun fd&ön l^erauö.

2)oftor iDurbe baä alte ^au^.

Unb rciQ er nic^t bürgerlich me^r bleiben,

©0 fann er ftc^ auc^ Don 2;ane fd^reiben.

^ergltd^fte Empfehlungen ^^xtn Samen, ^n cor- Süglid)er Ergebenheit c^^^ Fontane.

2ln Söil^elm ^er^.

33 erlin, b. 11. ©ejember 1894. ^Pot^bamer ©tr. 134 c.

©ef)r geeljrter §err ^er^.

heften 3)anf für „©reoinbe ^olf", ba^ §roette 33uc^ oon mir, ha^ iä) in einer fremben Sprad^e oor mir liegen fe^e *). 9Jieine geliebten ©nglänber, für bie ic^ meinerf eit§ fo üiet getan, laffen mid^ aber immer noä) im ©tic^.

^err ^t§ %i)ax)i^n t)atte aud^ mir ein @j:emplar ge= fd^idt, begleitet oon einem Briefe, brin tjeifet, „ba§ ber i\openf)ageiier ä^erleger gleid; nad^ bem ©rfd^einen banfrott gemad^t l)aht". 2Bäre id^ ein ©raf unb fo rcid^, rote bie Stgrarier arm finb, fo roürbe idf; itjm ©d)abenerfa| anbieten, ©inen ^nfelbänen an mir -fd^eitern ju fei)n, erfüllt mid^ mit ©(^merj. ^n üorjügli(^er @rgebent)eit

X'i). Fontane.

•) l^anbelt fid^ um bie Übcrfe^ung beg Jlomanä „Unn)ieber= Bringlid^" in§ 2)änifc^e. 2)a€ erfte in eine frembe Sprache übertragene Sud^ "itf). J-ä. roar „Kriegögefangen", rconon anfangt ber neunsiger ^ai)ve eine franäöfifc^e 2Iu§gabe bei ^^errin in ^ari^o erfc^ien. ^m @ng[ifdE)e rcurbe bi§ je^t nur eine Schöpfung 2:1^. gä. überfe^t: bie 33aQabe „Sie Srüdf' am Xatj". ^lad) bem Sobe beä 2)icf)ter6 famen eine franjöfifd^e unb eine ruffifc^e Überfe^ung oon „(Sffi Srieft" i^eraus.

332 <3rUf£ ®|j. £onianti.

3ln Subroig «pietfd^.

«Berlin, b. 24. 2)e5ember 1804.

^ot5baiiier ©tr. K34 c.

Xeuerfter ^ietfd;.

„3uni §eft, ju bem bie 3]ölfer giel^en . .", jiet) aud^ ic^ roenn and) nur auf poftalifd^em Umroeg um i^^nen ju biefem fc^önen unb, roenn Sie bie^ ablehnen foflten, ju biefem feltenen 2^age ju gratulieren. 3)enn roer lüirb fiebjig'? ^reilirf) non einem {^üufunbfiebsiger gefteQt (ine etraal fonberbare ^^rage. Unb bod^ ift fie rid^tig. äßenn fieben überl^aupt ein ©lud ift, fo ift fiebjig ein befonbere^ ©lücf, eine ©ötterau^jeic^nung in fic^.

ä>erleben Sie ben Xag unter fc^önen ©inbrüden unb freun ©ie 'iiä) bcr ^ulbigungen, bie, fo nel^me id^ an, tout Berlin feinem Sd^ilberer unb Stoffe unb Urteili^fpenber für §unberttaufenb 3tbenbunterl}altungen barbringen mirb.

2Bie immer ^Ijr treu ergebenfter

^^. gontane.

3tn ^arl 3öllner.

33 erlin, b. 31. ©ejember 1894. ^'otsbamer ©tr. 134 c.

9Jiein teuerfter 3ößner. Sei l^erglid) bebanft für Sl^eine lieben 3^^^^^^/ ^i^ tro^ ber QüUn Ungunft immer nocf) ben alten ßl)eüalier= ftempel tragen, ^d^ fomme, fobalb id) fann, um münblid^ meinen 2)anf ju mieberljolen. (Bä roirb aber leiber nod) etlidje Xage bauern, ha id) midi) burd^ eine 9)?auer*)

*) 21). %. I^atte ju feinem fünfunbftebjigften ©eburtstafle unb ju bem il^m einige 2Bocf)en Dörfer »on ber berliner Unioerfität ücr- Iief)enen ß^renboftorat ber pf)iIofopf)ifd^en j^afultät eine JüUe tjon ©ratulationen erlialten, für bie er geroiffen^aft einsein banftc.

1895. 333

burd)juarbciten Ijabe, bte von bev befannten 3J?auer in (Sd;laraffenlQnb freilid^ weit nbroeid^t. 3?on 9iei^ feine 3iebe; t)öd)ften§ ift bog ein 3i"it!

33orIäufig beftc 2Bünfd^e §um neuen ^a^x.

SBie immer 2)ein alter

%^. Fontane.

9ln ^cinric^ ;3;acobi.

Serlin, b. 5. Januar 1895. ^ot§bamer ©tr. 134 c.

©ben ermatte \6) ^t)ren Srief unb eile, ^fmen für ^i^re freimblid)en unb fdimeid^elljoften SBorte berjlid^ ju banfen. ^d^ l)aht bie bei ^bnen ©erlebten ©tunben noc^ in frifc^efter Erinnerung: ha^ ^aug, bie 33anf, bie ßinben, bie alte ^irc^e unb ben ©feu, ber, raenn id^ nid)t irre, an ber ber ^forre jugefeljrten Seite brau emporfletterte. ^n ber ^ir(^e felbft mar etmal oon l^iftorifc^em ober fatljolifc^em Überbleibfel; hoä) ijah i^ oergeffen, ma§. Xann mad)ten TOir einen Spaziergang, unb id^ fanb @clegen|eit, mic^ in bie 9)iufeum§fd)ä|e ^\)xt§> alten Se^rer^, eine§ üoQfommenen märfifc^en Originale, ju oertiefen.

Oft unb gern erinnere id^ mid^ meinet 2tufentl)alte§ im Sänbd^en ^riefad. ©» roar meine le^te märfifd^e Siebe, unb l)älte mic^ glüdlid) gemad)t, ba^ üon mir intenbierte 33uc^ f(^reiben ju fönnen. 9)Ur lag gan§ ungemein baran, benn id^ moÜte nic^t blofe meinen märfifd^en Sanb^leuten, fonbern fo an[prud)!oüoE e^ flingt ber ganjen 2Belt geigen, wie man "oa^ eigentlid^ mad^en mufe. SlHeg, roa^ oon unfern f)iftorifd^en 5lleinforfc^ern über 9Jcarf 33ranben= bürg gefd^rieben mirb, ift bag Cbefte, ha§> bobenlo^ Sang= loeiligfte, ma§ ©otteS ©onne je befd^ienen ^at, unb aUeS, ToaS oon unfern SfJooettiften, 33elletriften unb ^euittetoniften

334 ßricfe ®lj. Fontanes.

(immer 2BiQibaIb Sllein^ aufgenommen, ber eine ganj große 9himmer mar) märfi[d^ gefünbigt roorbeu ift, ift roieber mcrtlog in feiner ljiftorifd;en !4)ünnl)eit unb Cberfläd}lid)teit. allein ftülje^ 33eginnen lief nun barauf ^inau^: 2lQer= flcinfteiS aud) '^^rofaif($e§ nid)t aulgefd^Ioffen eraft unb minutiös gu fdjilbern unb burd) fdjeinbar einfad)fte, ober gerabe besljalb f^mierigfte 3)tittel: burc^ 8impli§ität, ®urd)fid)tigfeit im ein;\elncn unb Überfid}tlic^feit im ganjen, auf eine gemiffe fünftlerifd)e ^öEje ju {;eben, ja, baburi^ fogar intereffant ober roenigfteng lefen^mögüd^ ju mad)en. Sie feljen, baß \ä) mid; nod) in ber bloßen dlüd= erinnerung baran mie erf)i|e. Söarum nic^tö barau§ ge= worben? S)ie ganse <Ba6)^ bic^ bürfen Sie aber ni(^t loeiter au^plaubern bebeutele meinerfeiti ein foloffaleä föelbopfer. ^ö.) Ijätte (in blättern, oon benen ber 8djrift= fteüer lebt, nid^t üon feinen 33üd}ernj feine Sefer unb feine Honorare gefunben. 2lber barauf, in meiner ^saffion für bie ©ac^e, ^ätte id)'ä anfommen laffen, roenn meine ^affion einem äl;nlid)en ©efü()l bei ben Sreboro^ felbft begegnet märe. ^ie§ mar aber nidjt ber §all. 2lÜe roaren artig, liebenSroürbig, Derbinbli($, aber e^ mifdite fic^ etmal üon ä>erlegenl)eit mit ein, unb ber ^'otaleinbrud mar ber einer geroiffen g-Iäue. ^aoon bilbete nun freilid) ^\)V i'anbiner bem id) m'xä) mie feiner lieben^Sroürbigen ^au^= l)errin angelegentlid^ft ju empfeljlen bitte eine glänjenbe 3tugnal)me; aber "baä reid}te nidjt au§. 2tlle mußten bie ^"affion teilen, fonft ging ev nid)t.

®a ^aben ©ie ein 33efenntniio.

Unb nun nod)molg fd)önften 2)anf.

3;n üor5ügIid)er Grgebenljeit

Xi). gontane.

1895. 335

3tn Otto Sral)m.

Berlin, b. 14. ^amax 1895. ^^iotöbamer ©tr. 134 c.

^euerfter ©oftor.

3unQd^ft nodjmalg fd^önften ^ant für ben Älein @t)oIf= 3lbenb. 6^ \)at mid) hod) aÜe§> ober faft aüe^ nuf§ l;ö(I)fte intereffiert. S)aiS herauf jiefien uub ßnn[(^ lagen ber ©d)icffal!§mäd)te (odjlu^ be!§ erften 2lfteg) ift oon mächtiger 2i^irfung, mtb ber ganje jroeite 3lft gibt fid^ ot)ne 'Jlbjug großartig, jäljU ju ben ©rofetaten aller Literatur iiberl)aupt. 2lft 3 föEt ah unb ift beinah langweilig. S)er ilfta 3Iu^= unb 2lbgang ftreift ba§ 9iibifüle, unb aud) ber 2)ialog ^roifd^en 9iita unb Slünier^ ift mir ^u ibfenfd); boftrinär. Tro^bem bleibt ba§ ©anje eine foloffale i^eiftung unb überiuinbet bi§ ju einem geroiffen ©rabe fogar meine Sebenfen, bie fiel) gegen ba^ gunboment bei ©anjen rirfjten*). S)ie§ f^unbament ift ber (Sl)arafter 9^ital. Sd)öne grauen roie biefe dixta fpielen ficö nic^t auf bie (l)ier menigfteni in ©ebanfen) finbermorbenbe ©räftn üon Drlamünbe a\x§>, unb bie ©räfin oon Orlamünbe5, bie leiber oorfommen, finb rcieber nid)t diita^. 6^ ift im 3)la§ oergriffen. 9^atürlic^. SÖer redjuet, ift immer in @efal)r, fid) ju oerred^nen. ®ie einfad;e bumme ^ul) trifft immer ba§ richtige @ra§.

©arf id) ^vl)nen anbei ein einaftige;! ®rama „33er: öangenl)eit" unterbreiten.

©§ möchte im 2)eutfd^en ^l)eater aufgefüfirt rcerben. greilid), ba fönnte jeber fommen. Qd) i)ahe übernommen, ein empfel)lenbei Söort über bog (£tüd ju fagen. 3)ai

*) 2U^ 2i). S- i" ^er Qxt)i\(![)impau\e um feinen (Sinbrurf be» fragt raurbe, antraortete er nac^ furjem 33eftnnen: „2lble^miiii] unter SäciDunberung!"

336 Briefe ®l}. i=ontanes.

fann iä) anä). '^tx 33erfaf)cr t)Qt an einer ^i^t üon 2ßoIf ^b\m gefogen. Gin 9bmulu§ i)"t aber nirfit babei 'rau^= getommen unb oieUeid)t nid)t einmal ein 3^emu5. ^ro^= bem ift e^ nid^t übel unb iüol)l ber 33ead)tung raert. ^rube mü&te fid) fd)lie&lid) al§ Sd)TOefter oon 9ßeftl)0ücn ent= puppen. 2)ann ginge e^o. 2)a5u l)at ber ä>ertai"|er aber niot)l nid^t ben 9)iut gehabt, unb \o läuft auf einen 5^ugenbrabau l^inau^, ben man nid)t red^t begreift, ^n ber Siegel üerjeit^en fic^ grauen noc^ ganj anbere (Sefcf)ic^ten. Unb bie i)ux auftretenbe ift fogar burc^ eine © d) ro i e g e r = mutter freigefprodjen. 2)er l;öc^fte ©rab oon greif pruc^.

2öie immer 9t)r ergebenfter

%f). gontane.

2tn Dtto 9teumann::^ofer.

33erlin, b. 30. Januar 1895.

^otöbamer Str. 134 c.

^odögee^rter ^err.

2Bie gern märe id^ ^tinen ^u ©ienften unb üerfud^te baburd^ eine fleine ^ulbigung gegen ©ie, gegen ^^r33latt*) (ba§ mir immer mel)r gefällt) unb gegen ''fl. 9i. 2lber ift ganj unmöglid^, roeil id^ eine längere 2Irbeit an ben „'ipan" abzuliefern l)abe, ein 53latt, ha^ bemnäd^ft er= fdjeinen foU, unb oon bem «Sie üielleid)t fd)on gehört ^aben.

^m SSertrauen aber bod^ aud^ h a§> nocb ju ^^neu unb roirflid) nur ju ^ ^ n e n , benn id^ möd^te meinen lieben ^. 9Z. um feinen ^reiö frönfen ober oerbrießlid^ ftimmen ba^ idb biefe Unmöglid^feit fegne. ®enn ift, für mid; menigften^, ein unbanfbare^ 33ergnügen, über

*) 3Dfagajin für Sitcratur. Sie längere 2Ir6eit für ben ,'^an" roaren baä erfte unb britte 33uc^ ber 2lutobtograpf)ie „53on ^roanKtg bi^ J)reiBt(5* mit geringen Sluälaffungen.

1S95. 337

i^n 511 fdöreiben. .^d^ bin toal^r[d^einU(^ bcr ö^ö^te 9i. '^.= BdjXüäxxmx, ber eyiftiert. (St ^ot entfd)ieben im^ 00m ©euie, unb in äöort unb @d;rift \)ahi \6) bog l)unbert= mal betont. 3tber bamit ift unfer oltcr ^reunb nirf)t su= trieben. @r roid mit ^aut unb §aor TOomöglid^ öer= fc^Iucft fein unb ärgert fid^, njenn man I)inter^er erjä^It, ba^ einem an einer ©teile, ober rao^l gar an mehreren, eine ©rate im ^alfe ftecEen geblieben fei. 2)a§ fann er nid^t ertragen. S)a§ einen „liebeooden S^abel" gibt, roirb er rool;l gugeben, aber er mag nid^t ber ©egenftanb cine^ foldien fein. 2Ber fid^ an if)n 'ranmadit, barf i^n nur loben, unb oon t)ornl;erein unfrei an eine Strbeit ge^en, bog ift mir langroeilig.

^n oorjüglid^er @rgebenl)eit

^1^. Fontane.

2ln ^an§ ged^ner.

Berlin, b. 12. ^ebruar 1895. ^otßbamer ©tr. 134 c.

§od)geel)rter ^err. ifl f)0§e Qdt, bafe ^i)x ßonrab gerbinanb 3)iet)cr ju ;3^nen §urücffel)rt, natürlid) mit S)anf unb ©ntfc^ulöigung oon meiner (Seite. ©0 l)od^ id^ bie beiben ©d^raeijer @. Heller unb ß. %. SJJetjer al^ er5äl)ler fteHe ic^ möcbte tt)nen gerobeju ben erften 9iang anroeifen fo fann idl) bocb mit il)rer Stjrif nidjt red()t mit. @ben oor bem ©inpaden l^abe icb nod) roieber ein gute^ l)albe5 ®u^enb gelefen. 5Die erften gefielen mir fo gut, bafe id) an meinem früljer empfangenen Urteile momentan irre rourbe. 2lber ol§ ic^ weiter laso, mar ber alte ©inbrud roieber ba. S)ie ©ad()en laben aÜe roag ©rnfte^, $l^erftänbige^, a)iännlicl)e^. 9){an empfinbet, ba§ man ni^t mit einem jugenblid^en Quatfd)?

SSrlefe 2^. gontane? II. 22

338 ßrUfe ®|j. irontancs.

peter 311 tun ^at; aber ber Ii)rifd)e ^o^^^^i-"/ ^^^ ^^ei Storni, 3}törife, ^uftiuuö ferner ]o flro^ ift, fei)lt (ein paar 3(u§nü^men jugcgcben) total. 23eibe Srf)raeiäer i)aben feine leidste :öanti. ^n il)rer ^^rofa ()aben fie Sd^önt)eit unb ©ragie, in if)rer Öijrif meifteng nic^t.

^n I)er5licl)er ©rgebentieit, unter ©mpfe()lungen an grau ©ema^Iin, raie immer ^(jr

X\). Fontane.

31 n :5"liw^ S^iobenberg.

33 erlin, b. 2l! gebruar 1895.

^^otööamer ©tr. 134 c.

^ocfigee^rter ^err. '

^Begegnungen finb immer 9J?al)nungen. ^mmer erinnert man iid) einer Sc^ulb. ©in (^lücf, roenn fic^ nid)t um 3rocn3igmarfftiid'e (janbelt. %U iä) mid^ geftern oon ^i)mn uerabfcbiebete, i)atte id) ben Stid) „immer noc^ nid^t gelefen" nämli^ ben 9?ubinfteinauffag.*) 2)iefer Sd;ulb {)ah^ id) mi(^ nun geftern abenb entlebigt, unb id^ bonfe 3^nen Ijerjlic^ für eine giüdlid^e Stunbe. 2)og SSer^ bienft fäHt ^^mn unb Stubinftein 5U gleid^en Teilen ju. ©old^e 2luffä|e glüden niel feltener, aU man benfen fottte. oie nerfeljen entmeber im 3J?af3 ober im Ston, unb ba5 cSd;öne an ^brer 2lrbeit ift, ba^ ©ie'§ in biefen beiben TOid^tigen '^^^unften fo oorjüglid) getroffen l)aben. 6^5 ift fet)r l)übfd), baju beinal) rül)renb. So uiel ©lud, fo oiel Triumpl) , fo oiel ©elb , unb bod) ! Unter ben Briefen ;){ubinftein§ ift ber auf Seite 250 ber roeitauS intereffantefte, roeil er ba, erregten @efüt)l^, am meiften auä fiel) l^crau§= fommt.

*) Suliuä ^obenberg, 'JDJeine perfönttc^en Grinnerimgen an Slnton Jlubtnftein. 9Jebft 83riefen. „2)eutfc§e Slunblc^au" (1895) »b. 82 ©. 242 ff.

1895. 330

©bcu i)aU id) in ber „SSoffin" 9?ici^ter5 geftrige Stiebe

gegen 9}cecflenburg unb bie 9)cecflenburger gelefen. 2ßenu

Sie üieUeidjt ju benen geljoren, bie bie 9ieid;^tag§reben

nid)t lefen, fo erlaube id^ mir, 6ie auf bie 3^id)terfd)e

^ebe I)iu5urt)eifen. ©ie raerbeu einen großen ©enu^ bauou

i)aben, ©^ ift ba^ in i)öf)erem ©tile SBi^igfte, raag ic^ feit

lange gelefen ijabe. ^n febem anbern 2anb roürbe man

üor ^ßergnügen barüber ilopf ftef)en, aber bie 2)eutfd)en, bie

faum ein fd)(ed)te^> üon einem guten ^ammelfotelett unter=

fd;eiben fönnen, mo foUen bie ben @efd)mad !)ernet)men

für eine fo glänjenbe Seiftung?

3n oorjüglidier (Srgebeniieit

%f). Fontane.

2ln Otto 9teumann = ^ofer.

25erHn, b. 1. Tläxi 1895. ^ßotobamer >Stv. 134 c.

§od)gee^rter §err.

®a bin id) mit einem Heinen Slrtifel, ben iä) i^fjnen ju eoentueller 2Iufnat)me im „9}Jaga5in" unterbreite. 9)?einen Sfiamen , fo relatio t)armlo§ bie @efc^i(^te ift, möd)te id^ nid^t brüber ober brunter fe^en. <Bo ^ab^ id), aU mirflid^ „Gequälter", Torquato geroäblt. ©^ (janbelt fid) um bie je^ige furdjtbare Unfitte, feben ^ag um einen beliebigen £luarf ober 33Iöbfinn feierli(^ befragt ju werben, ^d) fann mid^ nic^t mel)r baoor retten, ©eitbem ic^ ben fleinen SCrtifel fd^rieb, finb fd^on roieber brei Slnfragen eingetroffen*), ©ie merben mo^I auc^ barunter §u leiben t)aben.

2)en 2IrtifeI „^riebrid) 9cie|fc^e unb ^rau Sou 2tnbrea§= ©alome**) l^abe id) mit bem größten ^ntereffe gelefen

") 2)er 2luffa^ ift im „2}ia9ajin für Siteratur" nic^t ju finben. ") „gJiaflajin für Siteratur" Sb. 64 (1895) 3ir. 8. ©p. 225 f.

22*

340 ^Briefe ®lj. iFontancs.

unb bejnieifle feinen 3lugenblidf, ba§ ^err ^ri^ iloegel red5t hat. äBer aber (raa§ \d) nud^ nirf)t bejweifle) nod) me^r Tcd)t ^Qt, bng ift '^rnu ^ou 2(nbrea^-£Qlome! 3)iänner finb immer geraiifen^after unb geredjter, ober if)re @eroiffcn= l^aftigfeit unb ©ereditigfeit läuft auf ^leinfram ober, roenn bie^ 5u I;art ift, auf „9iummer für 9himmer" l;inau§. ^luge j^rauen roenn fie nic^t einen 5 u fdiled^ten Gbarafter l)aben, unb bie ganj fingen finb feiten ganj fd)lerf)t get)en immer aufg ©onse, irren im ©in^elnen, ober treffen ben Äern. ^^^wilio" 9^^^ über ©tubium. S5>ie immer ^\)X ergebenfter

%i). gontane.

3[n ^uliu^ S^iobenberg.

Scriin, b. 1. aJiärj 1895. 5)3ot5bamer Strafe 134 c.

^ocbgeel^rter ^err. 6ben erl^alte i^ ba§ äliärj^eft, unb, oljne f)ineingefucft §u f)aben ober boc^ nur auf bie erften ©eiten meines lieben S)?a;c3)iüner, bem icf) eine alte Siebe treu beroatire *) roill \ö) ho6) fofort ©elegenljeit nehmen, ^[)mn nod^ ein: mal ju banfen, ba§ Sic ber armen „6ffi 33rieft" nic^t blo§ eine «Stätte gegeben, fonbern il)r ourf) fo viel ßiebe beroiefen l^aben unb ganj ol)ne „roenn" unb „aber". ^6) glaube, \6) \)aht ^\)mn fdbon früher au^gefprocfien, aber \6) mu§ bod^ noc^ einmol tun, roelrfje Sefriebigung, ja gerabej^u

*) SJloE SKüUer, 2)aö JReligtoneparlament in Chicago. %i). 5- TDurbe mit bem berüfjmten Sanöfritiften unb Steligionoforfc^er 1841 in Seipjig befreunbet. 5<gl. „'Hon ^^^roan.yg bis dreißig*, ©efam» melte äBeife II, 2 S. 3:J5 rl- 2)er :Homan „Gffi ©rieft" mar juerft in ber „2)eulfc^en Siunbfdjau" Sb. 81 (1894) unb Sb. 82 (1895) abgebrucft.

1895. 341

roclc^e^ ©lüct eg mir bereitet \)at, in meinen alten %ag^m in ^\)xzx 9hiub[d)au feßljaft geroorben ju fein, wobei ©ie fefe^nft (befi'en ftrengfte §orm ber „^lieber" ift) nid^t ju mörtlid) ftreng 511 nel)men traben. %ä), na^ i)ahe 16) unter ben ^Uä^en gelitten, auf benen \d) mid) ftü^er einsuquartieren l;atte! ^chi geiftige Irbeit nimmt üon bem Ort (ein unter Umftänben fd)roer roiegenbe^ äöort), roo [ie fid) nieberläfet, einen ganj beftimmten ©eruc^ an unb fann il)rem eignen ©rjeuger baburd^ roie oerleibet werben. S)a5 i)ab id) oft burdigemac^t. ^u ber ,3iunbfd)au" l)oben mid) meine Slrbeiten immer bcrüf)rt roie ein ©tücf ^auellänbifc^e^ 2\x6), ba§ in 3lmpfer unb Sftanunfeln fte^t. ^i)x

Xi). Fontane.

SBcrtin, b. 2. mäx^ 1895. ■^ot^Sbamer Str. 134 c.

©et)r geetjrter ^err ^er^.

©eicn ©ie fd^önften^ bebanft für 3^ve lieben^roürbigcn 3eilen, bie mir, roeil non einem ftarfen @efüt)l eingegeben, eine grofee ^reube gemacht ^aben.

iga, bie arme ßffi ! SSielleic^t ift el mir fo gelungen, roeil id^ ba^ ©anje träumerifd^ unb faft roie mit einem ^^ft)d^ograpl)en gefdirieben i^ah^. ©onft fann id^ mid^ immer ber 2trbeit, il)rer 9)iü^e, «Sorgen unb ©tappen erinnern in bie fem %a\it gar nid^t. @g ift fo roie oon felbft ge= fommen, ol)ne rechte Überlegung unb ol)ne ade i^ritif. 9)Mne ©önnerin £. erjäl^lte mir auf meine ^rage: „2Baö mad^t benn ber?" (ein Offizier, ber früher oiel bei £^. oerfe^rte, unb ben id^ nadf)l)er in i^nnftetten transponiert \)abt) bie ganje „(Sffi 33rieft"=@efc^id^te, unb al§ bie (Stelle fam, jroeite)§ Kapitel, roo bie fpielenben 2)iäbc^en burd^S

342 ßvlt\e ®lj. ^Fontanes.

2Beintau[i in ben ©aal t)ineinrufen : „6ffi, fomm", ftanb mir feft: „®o§ mufjt bu fd^reiben." ^lucf) bie äußere förfd^einung @ffi§ luurbe mir burrf) einen qlücflidjen ^u- fad an bie ^anb gegeben, ^rf) fafs im 3ff)"Pfunbbotel in ^^ale, auf bem oft befd^riebenen großen Salfon, Sonnen ^^ Untergang", unb jat) nad) ber -Ho^trappe biuauf, al§ ein englifd^eS 0efd;mi[terpaar, er jmanjig, [ie fünf5e()n, auf ben 33aIfon t)inauetrat unb brei ©d)ritt oor mir fic^ an bie Sörüflnng leljnte, lieiter plaubemb unb bod) ernft. ©§ maren gan5 erfid)tlid) 2)iffenterfinber, 9}tet(jobiften. ®a§ 9Jiäbd;en mar genau fo gefleibet, roie id^ Gffi in ben aUererften unb bonn auä) mieber in ben aüerle^ten 5lapiteln gefdiilbert habt : c^änger, blau unb meiü geftreifter Kattun, Sebergürtel unb 9}iatrofenfragen. ^s^) glaube, ba§ id^ für meine ^elbin feine beffere ©rfd^einung unb @in= fleibung finben fonnte, unb roenn nid)t anmaf5enb märe, ha^' Sc^icEfal al§ ein einem für jeben Äleinfram ju STienften fte^enbes ©tmaf- an3ufet)en, fo möd)te id) beinab fagen: ha§ Sd^idfal fd;idte mir bie fleine 9)?eti)obiftin.

2Bte immer 3§r ^^^ Fontane.

31 n §an§ ^er|.

Berlin, b. 16. 'Math 18^^- ^otobamer Str. 134. c. ©e^r geel)vtcr ^^err ^er^. 9)Jein oerftorbener ^^reunb ^efefiel mar megen ©naben^ gaben auS ber §anb föniglid)er ^errfd^aften immer in ©treit mit mir. „lieber Fontane, S)u fafet ha$ ganj falfd^ auf. ®u bctonft immer ben 2)anf, htn Su fd^utbeft. ."sc^ fe^e in folc^en ©aben nur bie ^Inmartfc^aft auf eine äiueite, l^ö^ere @abc, beinal^ bie 3Serpfüd^tung baju." *)

*) 5?3r. Sb. 1 e. 149.

1895. 343

Neffen bin \d) in biefem 3lugenbltcf eingeben!, mo id) meinen '^nnf für bie in ,^s()rem leiten 33ric[e ent()altenen ^reunblic^eiten baburd) [penbe, bau idj neue Jveunblid)' feiten von ,:jt)nen erbitte.

^sd) uii(l einen neuen ^Joman fdjreiben (oh er fertig rairb, ift gleidjgültig), einen ganj famofen Siomnn, ber uon allem abiüeid)t, mag id) bi^(;er gefd^rieben Ijabe, unb ber überfiaupt non aüem Sagewefcnen abroei($t, obfdion mand^e geneigt fein lucrben, \i)\i unter bie "Ihibrif „©ffeljart" ober „3l^nen" 5U bringen, ©r meidet aber bod) ganj booon ah, inbem er eine 3lu^ft)t)nung fein foU 5iuifd)en meinem älteften unb romantifdiften ^adabenftil unb meiner moberuften unb realiftifdjften 5){omnnfd)reiberei. 3)en „§ofen be§ ^errn oon 33reboiu" fäme biefe ä)iifd)ung am nädiften, blo^ mit bem Unterfd^iebe, ba^ bie „i^ofen" roie iljnen ^ufommt, maä §umoriftifd)e§ t)aben, mötirenb mein 9?oman al§ p{)antaftifd)e unb grotesofe 2;^ragöbie gebadet ift.

@r beifet „S)ie .IHfebeeler" (£ifebealer, ©feic^teiler, bamalige benu esS fpielt 2lnno 1400 .^ommuniften), eine ©ruppe üon an ^axi 9)ioor unb bie ©einen erinncrnben ©eeräubern, bie unter ^lan§ ©törtebefer fod)ten unb 1402 auf bem -Hamburger ©rafobroof en masse f)ingerid)tet mürben. 3I(Ie!o fte^t mir feft, nur eine Jlleinigfeit fel^lt nod): haS: äöiffen. 9Bie eine ^l)anta§magorie jiet^t aUe^ an mir üorbei, unb eine ^i)anta§magorie fott e^ fd)IieBli(^ auc^ roieber werben. Slber el^ e^ bie§ mieber mirb, mufe e^ eine beftimmte ^eit lang in meinem ^opf eine fefte unb flare ©eftalt gef)abt t)aben. Saäu geljört genaufte^ äöiffen. 3Bo nei)me idj ha§> nun f)er? ^db glaube, ba^ man in ben Hamburger 9Ird)iöen ein reic^eg 9}kterial au^ jenem großen ^rojefe ^er bei)erbergt, unb roenn fein müfete, mürbe td^ mi^ felbft an berartig Strc^iualifc^eg mad^en. 3Iber id) benfe mir, ba^ bie Hamburger ^iftorifer ad bieg längft

344 iBrIcfe ®lj. iFüntanes.

crtrat)iert unb in i^ren ©cfd^idbtsrocrFen niebergclegt ^abcn. 9teic^en nun !^[)xt Hamburger 33e5ie()ungen unb Ginftüffe *) fo rceit, ba& Bu äunäd)[t in ©rfatjruug bringen fönncn, roic'ä bomit fte^t, unb sioeiten!?, roenn bergleid)en ba ift, in roefd^en ©cf)riften unb 33üd)ern? 2Bei^ irf) erft, üb unb lüo bergleirfien ju finben ift, fo jroeifle id) uidjt, baß fic^ mir bie (Erlangung ermöglid)t, tro^bem unfere 33i6Iiot^ef ein elenbeS ^i^ftitut ift unb tüo^l aui) noä) lange bleiben roirb. ©ofür finb roir bo^ 5lsolf ber Senfer unb Siebter, ^n SBa^r^eit finb roir ha^ $ßo(f für jroeiein^alb (Silber= grofd^en. ^n Dorjügüc^er ©rgebentjeit.

Xi). Fontane.

2ln ^riebrid^ ^ol^e.

58erlin, b. IG. Tläx^ 1895. ^ot^bamer ©tr. 134 c. ^od^gee^rter ^err. SlCemal, roenn ic^ in großen 'Suc^= unb Söiffen^nöten bin, flüd)te id^ äur 'gamilie ^ol^e, SSater unb (£o^n.

^6) trage midb mit einem fd^on cor länger aU je|n ^a^ren in Oftfrie^lanb aufgepirfteu Stoff, ber, an ben Ort „3)iarien^afe" onfnüpfenb, bie Seiben unb grcuben, Seben, SCob unb .^öUenfa^rt ber 3Sitalienbrüber ober „2i!ebeeler" (Sifebealer, @lei(^teiler, alfo bamalige ^om^ muniften) unter i^rem oielgenannten ^ülirer Älaug (3törte= befer bel)anbelt.

S)er ©toff in feiner alten mittelalterlid^en (Sceromantif unb feiner fojialbemofratifd^en 2liobernität „alle§ fd^on bageroefen" reijt midi) gan^ ungel)cuer. ^d) fann aber nic^t e^er an bie Slrbeit gel)n, als bis id^ mic^ mit fo Diel SBiffen, roie id^ oertragen fann, üollgefogen l^ah^- 2Bo nel^me id^ nun bie ii^iteratur baju l)er? 3"'eier=

*) :^on§ ^er^' HRutter unb @atttn ftammen aiiä ;F)atnburg.

1895. 345

Ici, unb ixoax ©inc^e, (Sd^ilbcrunflen, bie ben 3lnfQng imb ben Stu^gang ber Stragöbie bebcuten, {)ofte ic^ mir in emben imb in Hamburg üerfd;affen ju fönuen ; in (5mben, too fid^ Slufjeidbnungen über ben bamaligen friefifrfien Häuptling von 9}carienf)afe namens ^em Srofe ufro. be= finben, unb in i^^nniburg, roo 14(>2 ober 1403 bie ganje ßifebeelergruppe enti)Quptet raurbe, Störtebefer, raaä er ftd^ in ^^opferfeit ou^bebungen, jule^t.

2ll[ü 3lnfang unb Gnbe, roal immer fe^r roi(f)tig, ift ha. 2lber mo ftnbe id) ein Sud^, bog mir natürlich nur mit 9?ü(ffid)t auf ba§ ^anfngebiet ein 3ßit^^I^ 9^^^ l)iftorifd^ unb fulturett? Qd) ^üh^ an Jiiappenbergg „@e= fd)id)te ber ^anfa" gebadit. ^abe id^ ©lud, fo finbe ic^ barin bie ganje Sifebeelergefd)ic^te unb äugleid^ aud^ ben 3eit^intergrunb in allen ^önen. Älöben, in ben „Dui|on)g", fprid^t Öfterg oon „©rotuff", au^ bem er jitiert. 2Ber

mar ba^?*) ^n üorjüglid^er @rgebent)eit

X\). Fontane.

9(n ^riebrid^ §oI^e.

^^erlin, b. 22. mäx^ 1895. ^otsbamer ©tr. 134 c. ^od^geefirter §err. ©cien «Sie boppelt bebanft, erft für bie freunbli^en unb fo reidien 2lngaben, bann für ^i)xt Geneigtheit, mir aud^ bie Sudler felbft jur SSerfügung gu ftedeu.

@g trifft fid^ babei fo glüdlidf), ba§ id; ba^, mag iQl^ncn nid^t ju Rauben ift, burd^ einen ^u\aii bereite bc= fi^e: ^aumerg ^afd^enbud^ mit bem SSoigtfc^en 3tuffa^**). 2lud^ ^oppmanng ^anfarejeffe l;abe ic^ in ^änben.

*) 5. §. ©rautoff, Sie Sübecfifd^en ©^ronifen in nieberbeutfc^er Sprache (fiamburg 1829—30). 33ei Älöbeix [tef)t fätfcf)Iic^ ©rotuff. **) So^annes Sßoigt, „Sie 3Sitalienbrüber" in Staumerg §iftori= feiern 3;a[c^en5uc^. Sieue golge, Sb. 2 (1841) ©. 14.

84<) iBricfe (Klj. .irontanrs.

Unb fo iiiöcljte id) Jfjrc ©Ute beim um folqenbc 9iummern angeben:

1. „3eitfd^riftfür§omburßifd)e@efrf)icf)te",öb.2(1842).

2. ^loppmann, ^Iqu§ 3törtebcfer in @efrf)trf)tc unb (Sage, in ben „§an[ifd;en ©efd)id^t§blättern" 1877 (1879) unb

:3. 2)a§ (Störtebefer; ober 'i>itQlienbrüberüoIf§Iieb in Siliencrong ^iftorifd^en ä>olf^Iiebern ber 2)eutfd^en (18(i5).

^lUeUeid^t Iä§t ^i)xt ©iite auf einer Äarte mic^ roiffen, wann id) fri)iden unb bie ^üd}er mir nb()ülen laffen barf.

ßrftaunt bin iä) immer, wie roenig Srauc^bare^ man in ben 58üd)ern nnferer ^jiftorifer auä ber 3^^* unferer ■^Hiter, ©ro^üäter unb UrgroBoäter finbet. Sie 9tnorbnung ift miferabel unb non Äunft beg ^tufbaueö feine 9iebe. 3lIIe§ lüie ^raut unb ^Rüben burdjeinanber, aber immer mei)r ^raut aU 9?üben. ^ä) fann mir nur aü§ ber ::}lbn)efeni)eit jebe§ @efüf)I§ für ^soefic erflären. ©aburd^ geE)t jcbe§ Unterfd)eibung§Dermögen für intereffant unb unintereffant , für micbtig unb unn)id;tig üerloren. 2i>ic^= tig in meinen 2lugen ift immer nur ber Hergang unb bie if)m oorauggeljenbe ober ii)m folgenbe Seibenfd;aft. 2lIfo ba§ 9}tenfd)lid;e. S)a§ blofe 2lftenmäBige ift immer langmeilig. 3Bie f)aben bie beiben äi>eftnatiünen haä bod) immer beffer nerftanben! norjüglid^er (Srgebenl^eit %i). Fontane.

91 n ^an^ ^cr^.

SBcrlin, b. 31. aWärj 1895.

^otebamcr Str. 134 c.

Se^r gee{)rter ^err ^er^. 2ln biefem 33orabenb beö 33i§mardtage^ befd^äftigt mid^ unpatriotifdiermeife mein neuer ^reunb £Iau5 ©törte^

1895. 347

bcfer mt^x aH ber il)m uid)t qanj unuenüanbte 9IItreid)^= fanjlcr. 33eibe nniren „Slürjebedjer" unb ein (£d)re(feu i^rer (^einbe. Selbft mit ^)ieligion unb .S\ird)e f^ciben fid^ bcibe befaßt, rocnn eg gerabe oorteiI()nft war. 9iur war Si^mardt nie „Sifebeeler". Qx Ui)\dt immer möglicbft üiel für firf). 3ur ©träfe bafür friegt er je^t fo üiel ©efcbenfe, bafe er fie nid^t imterjubringen roeife. 3lm meiften fc^eint er fid^ über bie japanifd^e $8Qfe 311 ärgern.

3lIfo Störtebefer! ^^ fomme auf ^l)Xi ©rlaubnig ^in mit neuen Sitten, narfjbem mid) mein ^-reuub, ber 9Imt§rid[)ter Dr. §oI§e ber ©ie burcf) ©uttaten feiner= feit^ entlaften foüte im ©tid^e gelafjen {jat. ©r fd^rieb mir fed^g, ac^t Sudler auf unb erbot fic^ mit jener großartig ftilifierten 2lrtigfeit, beren nur bie ^amilie .^ol^e fäl)ig ift, mir allcio fdjicfen ju roollen, roa§> id) von biefen Suchern brandete, ^a nannte id^ bcnn brei ©ad^en. aiber id^ ^ahe in beinah) oierjefin 3^agen feine 3lntmort empfangen unb feine 33üd^er. ©0 mu^ id^ benn bodb roieber bei Ql)nen anflopfen unb erlaube mir brei 3^^^^^ beijulegen, auf benen meine 9Bünfd)e uer5eid)net fte^n. ^offentlid) mad^t ^l)mn nidit ju üiel Umftänbe.

2liit beften ©rüfeen unb @mpfel)lungen an ^an§> ^er^ in oor§üglid^er @rgebenl)eit

Xi). ?vontane.

9t n ^riebrid^ ©tepl)any.

SBerlin, b. 3. 3tpril 1895.

^otsDamer ©tr. 134 c.

^od^gee^rter ^err unb ^reunb. Fölling fc^idte mir l)eute frü^ bie le^tc 9iummer ber „©egenroart" *) mit ©ammelurteilen über 35i^mardl. S)a^

•=) 3^r. 14 Dom 6 2(prir.

348 ßrlEfc ®lj. iPontanea.

nieifte ift Sled^; unb ftellcnroeifc foqar ^löbrum (\o bei[piclä= iüei[e ba5, ma$ ber furd)tbare ^JJteni'dt)/ bet 2i>i[t)elm Qorban, loeläfet). 6'ine ^^serlc aber befiubet fid) unter biefem minberroertigen 3)?aterial, eine ^erlc oon fo ^o^em SSert, baB ber *Rof)inur unb Ql)nnd^e berühmte Oteine baneben üer|cf)iv)inben. 5i>erfQ)'jer ift ein 'i^ole (läcberli(f)er= roeife Jtomanfrfiriftfteller): ^genrif ©ienfteroicj. 2luc^ nid^t onnä^ernb ^äljulid^e^ ift, m^vi Xiefe ber CSrfenntni^ angetjt, bi^^er über 53i^marcf gefagt roorben. 6^ ift, roenn ic^ nur einen <2d^immer oon 33i§marcf {)abt, einfach nic^t ju übertreffen. *2d)Iägt nüe ^iftorifer auö bem ^elbc; fc^lec^t= Toeg großartig. Saffen 6ie fid^ biefen Rappen nic^t ent= get)en. ©^ ift ein li^eitartifel coinme 11 faut, n)ie mir bie beften 3^rer £eitartifelfc^reiber jraeifeUo^ jugefte^n roerben. i^n Dorjüglii^er 6rgebenl;eit

Xf). Fontane.

3ln ©uftoo ^arpelc^.

Serlin, b. 3. 2lprU 1895.

•ipotöbamer ©tr. 134 c.

^od^gee^rter ^err. 3oning fd^tcfte mir {)eute frül) bie Ie|te „©egenroarf^ 9himmer, in ber iä) :5t)»<?i^ "^^ Überfe^er ber ßeilen be= gegne, bie ©ienfieroicj über 33igmarcf gefc^rieben Ijat. ®a id) bem SSerfaffer nid)t banfen fann, roifl ic^ 3^"^^ banfen bafür, ba^ ©ie mir burd) ^i)Xt Kenntnis be^ ^volnif^en biefen ^oc^genu^ oermittelt traben. &i ift nid^t blo^ ba§ roeit roeitau§ SBebeutenbfte unb 9tid)tigfte, roa^ über Si^mard gefngt morben ift, aud) root)[ je gefagt roerben roirb. ©^ ift übert)oupt ta^ 33ebeutenbfte, rcaö ic^ oon ©rfaffung einer ^iftorifd^en ^erfönlic^feit je gelefen i)ahe, bie berü^mteften ^iftorifer nic^t au^gefc^loffen. ^^

1895. 340

Hlbe mir ein, [\)n, S3i'3marcf, nnd) ^al^nofen fleinen unb flro^en ^ü%m (jünj (\enau 511 fenneii, unb bin bie Ijelle S3eu)unberunQ, bn^ ein (^rember iljn fo treffen fonnte. 1)a^ ift bidjterifc^c Intuition, i^n üoräiiglic^er (Srgebenl^eit ^i)t Xi). %ontaM.

Söerlin, b. 4. Stpril 1895.

''iJüteöamer ©tr. 134 c.

^erjiHd^en ©an! für bie 2.Mid)er unb bie freunbli^en 33eg(eit5eilen. SDag otörtebeferlieb*) ift feljr famo^, unb id) ^nbe roaö bnüon. '^a^, ma§> uom 'isoit tommt (im ©egenfa^ jum 9{Qt^l)errn ober gar jum älffeffor) ift immer mel^r ober roeniger biaudjbar; furd)tbar rairb bie SBelt erft mit ber 2lftenfdjmiererei, mit bem Jlommiffion^berid^t unb ber (Snquele. Unter beften (S'mpfet;lungen an ©ie unb ben "^apa roie immer ^i)v

2tn griebric^ ^ol^e.

33erlin, b. 12. 3lpril 1895, ^^jotobQiner ©tr. 134 c.

§o(^gee{)rter ^err.

(Sd)önften ^cmf für ben Sammelbanb, in bem id) ben 2luffa^ über bie 5:otentan5fprüd)e fel)r gut braud^en !ann.

äBa^ ©lörtebefer unb bie ^ifebeeler angelet, fo \)abQ \ä) je^t nlle^, ein angenebmer 3"ft'i"b, ber mir aber boc^ bie ä>erpflid)tung auferlegt, mid) nor^b^eii h^ entfd)ulbigen.

211^ id) auf meinen legten 33rief feine 3lntroort ert)ielt.

*) Sql. JR. 0. i'iltencron, 2)ie J^iftorifcfien 5?oIf6lteber ber S)eutfc^en com 13. ins 16. Sa^t^uiibert (fieipjig 1865), «D.I, ©. 210 ff.

350 iSrlcfc ®lj. £oiiia\\tü.

fagte iä) mir: „Dr. ^olge ^at entroeber beiuen 33rief ni(^t gefrieflt ober bu feine 3(nln)ort nid)t. Hnfrageu bnrüber [inb nu§ge[d)lofien. 3Il[o ia^ e;^ laufen unb benu^e Dr. ^oI|e» 'Jiotiäen, um bir bie barauf üeräeid^ncten 23ü(^cr Qnber= märtig juuerf (Raffen". So loanbteid) mid; an meinen ^reunb unb ©önuer ^anß ^er^, ber mir nug ber l^iefigen i^önig- lid^en unb ber Hamburger Stabtbibliotljef aUc§ beforgt hat-

3d) l)ielt für ha§ 3(ngemeffenfte, !^s^)mn bieg offen äu fd)reiben. SJccin Sunt für '^i)xi freunblidje SBo^l- geneigtl)eit unb für bie S)ireftiüen, bie mir ^i)x erfter 33rief gab, bleibt berfelbe. 3<^ i)^^^ ^i<^i)i-" ol^ ein l^albeg 2)u^enb ^^üd)er burdjäulefen. ^oigtg Sluffa^ (in 9iaumer§ „Xafd)en= bud)"), miemol)! etma^ altmobifd) unb fraut= unb rübenboft gefd^rieben, entbält bod; ba§ roeitauS 33efte. £appenbergs äliitteilungen finb fnapp, tiar, überfid)tlid) unb b ab urc^ uerbienftüd;. ^m gongen aber fielet man mit Sd)aubern, rcie ein 33uc^ com anbern abgefc^rieben roirö.

9}ieine S3euiunberung unb Siebe für bie ^iftorifer, brin mir mein Scben «ergangen ift, ift mir in ben legten :3a^ren überljaupt ftarf erfd)üttert roorben.

i^n oorjüglidier (£rgebent)eit

%i). gontane.

2ln ^aulo SdE)Ientl)er^6onrab.

Berlin, b. 12. 2lpril 1895.

^otöbamer ©tr. 134 c.

^od^gee^rtc ^rau unb ^^reunbin. ^crjüd^en 3)anf für ^\)un lieben 33rief, ber unä eine ?vreube mar, roie jebe^ Seben^seid^en oon Qtinen, unb e^ biegmal mit feinen guten, ^od)erfreulid}en 9iad)rid^ten über 3l)t 33efinben boppelt fein mufete. ©eit brei, oier Xagen ^aben mir ^ier bog fd^önfte 2Better. S5er Tiergarten \)at

1895. 351

einen cjrünen 3d;imiuer mie niu{3 es 'oa erft in San 9iemo an^fet)en! 3Itteö mu^ bliUjen unt) Ölanä unb Jütbe fein.

2Benn bic (^efunb()eit jcljou oorljer luiebercjenjonnen lunr, mufe fic fid; je^t feftigen. Unb in fed)^ 2Bod^eu l)aben lüir ©ie mieber l;ier, unb ^l;re taufenb ^eret)rer fönnen f;d^ 3l;rer freuen unb it)re ^-reube beseigen.

^ier get)t aüe^ feinen alten ©ang. ^araben bereiten fid; Dor, unb äBud^crproäeffe fe^en fic^ fort. Sagegen [;at ber famofe ^roje^ ^o\^^ *) enblid) fein ©nbe erreidjt. Ser ju Unred)t uerbädjtigte „X^ebered)t" ift frcigefprod)en unb !ann, rocnu er miü, nad)träg(id) fein I)albe§ -öuljienb S)ue(Ie mit benen Ijaben, bie iljui bie§ eingebrodt. ^d) benfe aber, er rairb brauf uerjidjten. @rft üerbäd)tigt unb eingeftedt unb bann üielleid;t aud) totgefdjoffen, ba§ ift gu üiel auf eimnal.

^i^or etraa einer Sßoc^e Ijatten roir eine bramatifdje SBorlefung bei ^raljm. 3l)r teurer ©atte rairb 3l)nen barüber gefd;rieben t)aben. ®en Stitel be^ otüc!eg **) i)a6e id^ fd)on raieber uergeffen, aber nid}t au§ 3JcangeI an :3ntereffe; gang im ©egenteil. 3)ie ^Isorlefung intereffierte mi(^ Iebl)aft unb erfüllte mid; auf§ neue mit 9^efpeft oor bem Talent ber liebeuioroürbigen fleinen SSerfafferin. ^6) fprad^ ba§ auc^ au!§. ^interljer ift mir aber hoä) fo, alg ob 5Bral;m, ber fid) jiemlic^ mau üeri)ielt, mef)r red)t ge= ^abt f)ätte, aU roir anbern. ^n geroiffem ©inne ift haä Bind ein SIenber. ®ie ^^-iguren beriU)ren fi)mpatt)if(^, finb gut gegeidinet unb fpred^en überaus an3iel;enb; alle^ geiftooH unb pifant. Slber e0 fpric^t md)x gum Sefer al§> gum 3ufd^ouer. S)ie j^iguren, fo gut fie finb, finb fämt=

*) »gl. bie SÄnmerfung <B. 322. **) „2;ebeum" oon örnft 3loämer.

352 iJricfc ®l). £'ontane6.

lid^ alte JBefannte, ©aju fümmt, ba^ ber ^crgan(^ jum ©d)Iu& ctiuag i'd^Ieppenb lüirb. 33ra()m roirb e5 natürlid^ bringen, aber feine golbnen 'Jlpfel buüon eint)eim[en.

Unfere ^od)ter ift feit oier Söod^en in SIceran, olfo beinat; 2i^anb an Sßanb mit 3^nc>i- ®flfe ®iß ©uber= mannä unb ^ulbaS t)aben, ift ein rec^te^ @(ücf, roieroot)l mein ^beal auf Steifen barin befielet, n i d) t literarifdie nette 2eute §u finben. 3)tan ^at ju ^aufe fo uiel bauon. 3){eine ^rau grü^t ^erjUc^ unb beglücfniünf(i)t Sie gu ^^rem 2Bol)Ierget)en. ^n alter 33eret)rung unb aufrid)tiger ergebenl;eit ^^r ^^_ c^^ntane.

2ln ^aut ©d^Ientf)cr.

Berlin, b. 22. ;3uli 1895.

^Potsbamer ©tr. 134 c.

i^oc^geel^rter ^err. 2Benn man gar nid)t§ feftfteöen fann, l^at man immer noä) ben ^nbiäienberoeig. Unb bana(^ fann idE) benn für fünf ^änbe „8törtenbefer" baran firf) möglirfierroeife nod) fünf raeitere fc^liefeen (aber nirf)t meine) niemanb anber!^ oerantrcortlic^ mad^en al§ Sie*) unb i^^re ©üte.

*) Sc^Ientl^er l^atte cor ber ^Jtfolaifirc^e in Hamburg bei einem fliegenben Slntiquar einen alten @törtebeferroman in jafjlreicften ein= jelnen |)cften erroorben unb fc^idte non ber ^Jorbfee aus jcben 2^ag ein ^eft anonym an 3;^. %. 2)ie „Äriegsfoften ber Unifturä= Dorlage" bejie^en fic^ auf bie 3Kaffenpetition an ben 9lei£^9tag, bie im 2lnfang beä 3o^re^ '" Umlauf qeft^t rcorben roar. 3m !I^e3ember 1894 fjatte ber 33unbe6vat bie '^(iiberung unb S?erf(f-ärfung einiger gefe^Iicfier Seftimmungen jum i^^rved einer flärferen Sefämpfung ber auf ben Umfturj bes 53efte^enben geridjteten Seftrebungen beantragt. 3u benen, bie bie 2luftorberung sur Beteiligung an ber Petition gegen bie 2lnna^me ber SSotlage erliefen, gehörte %^. ^.

1895. 353

S){e <Ba^e muB ^s^mn fd^on ein tkxm^ 3Sermögcn foften, itnb aereid^t mir jum ^roft, bafe feit geftern friU) jroölf 3e{)npfeimigmnrfen bei mir lagern, bie aug 2)re§ben ju öegleidnnig ber burd^ bie Umftursuorliige üernnlafeten ^rieg^foften eingetroffen finb. 3tbfenber: ein 9iealfd)iü= bireftor. älMe er fid) gerabe bie ^roölf 9Jidel t)erau^gered^net \)at, loeife id^ nid)t. @r mu§ ein 'Jtn^änger be^ ©uobejimal- fi)ftem§ fein.

^abenSie bie „3>offin" in it)rem 3tnti=^oburg=^3iereifer »erfolgt? ^c^ finbe bod), 9ienner*) rennt ju toH. ®n§ ift nid)t me()r breite Strafe, ha§ ift ^oppegarten. 2lber id^ brecf)e ab. (Sd)on biefe SBorte fe^en mid) bem '^serbnc^t ber ''II(orbbuben= nnb 9J(Mtf)elferfd)nft au§. -Rein journaliftifc^ Qngefet)n, mar bie (Sampagne ganj noräüglid^ g^fütirt, mit STalent unb S^eroe. ä^eroe ift immer bie §auptfadf)e, n)ie= iüo£)I mid) ha§> 2thtn unb bie @()e geletjrt traben, ba§ fie faft immer beptaciert ift. ^aufenb ©rüfee unb ^er§lid)fte SBünfd^e für bie üerefjrte grau. äBie immer ^i)x

Xi). gontane.

2ln Sf^ic^arb «Sternfelb.

^Berlin, b. 8. STuguft 1895. ^otöbamer Btx. 184 c.

^odjgeeljrter §err. Seien Sie fd^önften^ bebanft für 3t)re freunbltd^en 3eilen unb be^gleicfien für bie 2;reitfd)fefd)e j^eftrebe**).

*) ^einvid) 9f}enner, 9?eiiafteur an t^er „SSofftfc^en ^eitunc^*. ^icr TDar in mehreren 2lrttteln 'Jetbinanb »on 53ulflarien öer 9J?it= fd^ulb am Sittentat auf ©tambulom, ba€ am 15. 3"'i ftottfanb, unb bem ber Staatsmann erlag, bejicfitigt loorben. 2Bieberf)oIt rourbe bie Grroartung auGgefprocf)en, baß fic^ ber 3}egent burd) un= t)eräüg[icf)e 2l5öanfung t)albroegö ref)abilitiere.

**) Qum ®ebäd)tni§ be§ ©rofeen Äricge§. 5lebe, bei ber Äriegg= «riefe 2^. gontaneä II. 23

354 ßrlefE (Klj. j^ontanes.

^6) l}aht bei i^rer Sefung meinen Xa% Don ^ama^ful geljabt. 9Bie \d) 3^)"^" ^o[)[ fd^on in Äarl^bab Dor= geplaubert l)abe (benn iua5 ^älte id^ St)nen in 5larl^bab nid^t oorgeplaubert !), roar i6) bi^^cr mit bem ^i[toiifrf)en ©ifüt) ber beut[(^en ^rofefforen nid)t ganj cinperftanben ; jebenfaE^ frf)ien er mir ^inter bem engliid)en 5urücf5uftel)en. ^ier aber ^aben wir bie 2lu»nal)me ober, laffen ©ie mic^ J^offnung^^DOÖer fagen, ben großen 2BanbcI überl)Qupt! Q^ ift ganj rounberüoQ in jebem 3lnbetrac^t, unb id^ ^abe einen großen ©inbrud baoon geljabt, ber mid) über ha^ gegenmärtige patriotif^e ^agelblec^ ^inau^ in bie t)öbere ©p^äre t)ineinge^oben l)at. (^efinnung, 2ln)(^auung, J^om= pofition, ©til unb 5ton, ©etragenl)eit unb ®urd)ncl)tig= feit unb, unter 3ui^iicfl)'iltung aUe§ gröb(i(i)en 3iM)')eng, nur überaß ha^ feine 3)eftiUat banon ja, ha€ laffe id^ mir gefallen. ä£^eld^e ©übe ber Gl)arafterjeic^nung in ein paar ©trirf)en unb mie pifant unb sugleid) roie biftorifc^e Öerecbtigfeit übenb ba§ Übergeben einiger ber '^alabine, tiid^t meil ii;nen bie 33erbienftlid)feit, rool)[ aber bie ^o^eit ber ©efinnung fehlte! 'i3at)r|d)einlicb t)at bie 9iebe in ber ganjen äöelt feinen fo begeifterten unb feinen fo oerftänbni^; rotten Sefer gefunben roie in mir. ®enn id) sroeifle, felbft befte ©eneralftab^of friere nid)t au!?gefdblo[fen ha^ irgeubroer in ber ganzen (^eid)id)te fo befd)Iagen ift roie id). 3"^blf ^ai)Xü lang uon 18i)4 big 187(5 babe ic^ nur in biefer 3eit: unb Äriegggefd)icbte gelebt. 33erounöerng= roert ift aud) bie 'Jlulroabl, bie 2^reitfd)fe unter ben %n€' fprüd^en unb anefbotifdjeu SH^^ trifft, um feine ^-iguren ju dbarafterifieren. 3tn bem, roal bie Seute „frappant" nennen, gebt er in feiner otilfeintjeit gefliff entließ i'O'^^

crinncrungsfeier ber Uniocrfität 3U 33erlin am 19. ^nü 1895 gei^alten (fieipjig 1895).

1895. 355

über unb n)Q()It ba§, lüorüber man unter Umftanben ^inroeg; lefen fönnte, bal aber buid^ bie Stelle, bie er bem fc!)ein= bar ^nbifferenten gibt, ein [eljr bifferente^ 3){ittel roirb. SSie immer in aufrid^tiger ©rgebeul;eit ^i)x

%i). j^ontanc.

2ln i^uli"^ Siiobcnbcrg.

«Berlin, b. 12. 2luguft 1895.

•iUitebamer etr. 134 c.

Se^r geel)rter ^err. Qn ber «Regel nerläuft e^ fo, ba§, menn man inS ßoupe tritt, bie le^te ^dk nod^ nic^t trocien ift. ®iel= mal aber l)ab id^ midb nad) ber entgegengefe^ten ©eite l)in üerredbnet, unb fo blieben mir t)immlifd^e adbt ^age, bie tc^ ju atter^anb «Rettem oermanbt ^abe, barunter (in erfter 9?eit)e) bie (Erinnerungen non 3>erbi) in TUjrer 9?unbfct)au ^eft 9, 10 unb 11, bie ic^ ^inlereinanberroeg gelefen Ijabe. 25a id^ an 33erbt) felbft nic^t gut frf)reiben fann, fo mill idb 3f)nen menigften^ au5fprerf)en, roie fe^r micb t^a^ aüe^ ent^ücft t)at, fpe^iell aud) in ber oon einem lebernen ©d)ul; ftanbpunft au^ oielleid)t anfechtbaren ^orm, in ber fic^ biefe Erinnerungen geben. ®ie ganje 'Superiorität unferer £eute b. i). unferer berartigen Seute fprid)t fic^ barin au3. Älar, einfadb, faft nüd)tern (oon ber „Seberrfdbung" ber ganjen 2tffäre ju fprec^en, märe meinerfeit^ '2lnmaBung). ^eine ©pur oon 5:^amtam, feine ©pur oon Übergebung, roeber allgemeiner nocb beruflieber nod) perfönlid)er. ©ine im ^öummelton oorgetragene, foloffal ernfte ^rebigt, gegen bie fed}g ©omprebiger nid)t anfämen. «UJit unferer l'i'acbt unb unferer ^ii^ei^beit ift nidit^ getan. ai>ie grofe bie eine unb bie anbere fein möge, irgenbeine 3lllmad)t bölt bie §äben in ber §anb unb entfc^eibet über ©ieg unb 9Jieber=

356 iSrißfc ®lj. ^ontanfs.

lac^t. Sir roaren in jebem 3tn6etrac]^t bie Starfercn, unb bod) miib man, mit fnft alleiniger 9Iu§nat)me ber Sci^(ad)t bei Seban, bQ!§ @efüi)I nid^t lo^, baß e^, att unferer Überlegenheit gum %xo^, anä) gonj fcf)iet gel)en fonntc. ^mmer Ijing am §aar. Unb and) nur eine einjige Diieberlage ju ertragen, roaren roir faum im)tanbe.

3(i) ^abe oon ber Seftüre einen großen föenu§ gehabt (wdä) rounberuolle (Sd)i(^erung bie[e Sd)[arf)t bei Öraoe: lotte) unb mid) in meinen 2lni"d)auungen über üieleS ge= feftigt. 2l6er inmitten bie[e§ ©enuffe^ biefen @enu§ im geroilfen Sinne fteic^ernb bin id^ bie ^rage nid)t Io!§ geroorben: „2ßie [teilt fid) nun ber berliner ^öilbungs: pf)iUfter §u fo roaä 2tpartem, ha^ bie äBeltüberlegeutieit ^^reuBen§ inmitten aüer Iot)aIen ^-reubigfeit bod) feinet: roegio al^ etroaio Unumftö^Udieio anfiet)t unb ben ^Diut \)at, ben gangen ©eneralftab im 9kd)tt)embe unb 3}?oItfe im perüdenlofen 3itftanb auftreten gu lallen? 2Bie id) meine Sanbsleute gu fennen meine, bie oon „Äunft" feinen <Sd)immer Ijabm, roerben fie fagen: ba§ ^iftorifd^e fannten roir fc^on (an§> irgenbeinem patriotijd^en Sc^möfer), unb ba§ perfönlid) ^ingugetragene ift anfed^tbarer Ulf. 2!a§ el eine Ba6)t gibt, bie brüber fteljenbeg ä)cenfd)entum §ei§t, gel)t bem Silbungsptiilifter fd^roer ein.

^n üor§üglid)er @rgebent)eit

%\). i^ontane.

2ln Otto iBraljm.

58 erlin, b. 24. September 1895.

^otebamer Str. 134 c.

^od^gee^rter ^err. Unfer junger ^reunb @eorg .*0itid)felb notiert nie feine SBo^nung. 3)a» ift nun jroar riefig fein manche, bie

1895. 357

„brei treppen ImU, bei 3)Jet)er" genau angeben, roirfen immer bebenflid) aber, roie faft immer baiS ^^eine, e^ ift unbequem, unb 6ie muffen nun roieber bran glauben. Sitte, laffen Sie ben einliegenben 33rief an „@ert)art ^auptmann^ (ber nun fci)on unter bie 3llten ge^t) dlaö)- V)\x6)^" gelangen.

©r ift ein fet)r reijenbe^ ^erld^en, aber (unter un^) unfer alter j^reunb t)at bod; mel;r „"gorfd^e".

2Bie gei)t e^ Si)nen? ^offentlii^ „üor^ari§üieI9ieueä".

^obbielgfi

n- %•

Sin Otto Sro^m.

Berlin, b. 13. Oftober 1895. ^otsbamer ©tr. 134 c.

§oc^geeE)rter ^err.

3Bir begegnen un^ immer in unferer Siebe: roie oor= bem bei Hauptmann, fo je|t bei ^irfrf)felb. ^ä) i^abt ben „Sergfee"*) nun orbentlirf) burd)gelefen, mit Vergnügen unb 2lnbac^t, roal mir root)l nur roenige berliner naä)- marf)en roerben, am roenigften bie 9)kbame§, bie oielleic^t eine folc^e 5l>erfid)erung abgeben.

3<^ benfe mir fo.

Sra^nt unb §irfd)felb sieijen nad^ bem ©aljfammer^ gut. 33rai)m Ijalb ^-auft f)alb ä)fepi)ifto, ^irfd^felb al^ „©d^üler", aber bod) fd^on in einem Stabium, roo bie ©entenjen über ben ©eift ber 9)cebi§in einigerma§en geroirft t)aben. ^s<i) fdjliefie ba§ „au^ ben fleinen ^ü§en", bie an ein paar Steüen fic^tbar roerben. ^n einem 2i^irt€^au§ am 9)?onbfee näd}tigen fie, finben ein alteS ^aar, einen £ned)t, einen Strubel unb eine ^apette mit

*) Ser Sergfee. (^reöben 1896.)

358 ßrlefß ©tj. ^oniants.

^Infd^rift, unb burd) ein Gr(ebni§ ober eine wie 3}?arien= garn burd) bie Jiiuft 5ie^enbe @e[d)i(^te baju angeregt, foniponiert ^irf^felD feine mi)ftiid)=pt)ilüfop^if(^=romQntifc^e ©räät)Iung. Seljr roal)rfd)einlid) ift roeniger pl^antaftifd^ ßrfunbene^ brin, qB ber ÄommiBlefer ansunel^men ge^ neigt fein roirb, unb ba§ 5H.'unberbarlid)e , ba§ fic^ ung auf tut, ift nur ein ^^robuft non 3ufaTnnientragungen, Don ^eranjie^ung räumlid) roeit au^einanber liegenber -Dinge. 2Ba5 mir ba erfahren, ift roal)rfd)einlid) aße^ paffiert, aber an ben oerfc^iebenften ©teilen unb t)ier blofe auf einen ^ümpel gebrad^t.

„9kn", raie'g bei ben 9)ianöüern f)ei§t, „jur Äritif, meine Ferren".

9Benn id^ rii^tig oerftanben l)ühe, läuft bie ©efd^id^te fo: ein reijenbe^, gan^ jugenblic^eS ©efd^öpf, ba§ ein junger 9)iann liebt, roirb oon einem alten Gfel oerfü^rt unb friegt ein ^inb. ®er feine, fd)n)ärmerifc^e £iebljaber lä^t fic6 baburc^ (roa-o id) feljr fc^ön finöe) in feiner Siebe nid)t ftören, heiratet ba§ junge 2;tng, rettet fie üor ber Sd)mac^ ber 2Belt unb legt fid; unb iljr nur bie eine Suße auf: „nic^ rül)r' an." @ut. (3v ^at bie Äraft, ju leiften. ©ie, oon Qva§ roegen, ift roeniger für 2l^fefe, unb ba'§ ber 9)iann nid)t fein fann, fo ber ^nec^t. ^reilic^ Q^^i^i^"^^ unb ^eilanb^fd)niger. Sonberbarcrroeife ift aber auc^ ber Änerfit gerabe fo rote fein §evr auS ber ^ofepl)6familic unb sie^t ben ^ob ber S3egel)ung oon Unbanf unb Untreue Dor. Qoa aber fd)leppt fid) mit il)rem £?iebe^gefüt)l roeiter, jugleic^ oon einem ebenfo anbauernben ©d)ulbgefü^l ht- brüdt. 21>a§ fie, oon Siebe unb Sd)ulb gleic^mäjsig oer^ je^rt, am Seben l)ält, ift bie i^ereljrung für ben ^ilflofen 2)iann, ber i^r ^^reunb, i^r Sel)rer unb sugleid^ ß^emaun ift, unb al» biefer fdjeibet, roirft fie felbft ein Seben fort, ba0 ii)X nur Cuat bebeutet.

1895. 350

^ah' id) I)ierin bie ©ef^ic^te rid^tig ffisjiert, [o fann id^ nur fachen : e^ ift , bem Stoff unb ber 3luf gäbe naä), eine fel)r gute unb fel)r, feljr eigne @efd)id^te, bie mir nad) ber 2^alentfeite l)in (benn fd)on fo etroaS 5U ro ollen, oerrät ein feljr bemerfen'Sraertel 2'alent) mel)r imponiert aU fein, ^irfc^felb^, Btiiä. 2lber freilid^, fo famo^ bie 3tufgabe, fo gut 3(nfang, ^-ütjrung unb (Snbe: bal, roa§ oon beiben Seiten ^er beflänbig in ben ^^eg tiineinroarfifi, oerroirrt unb nerbunfelt. 9)ian rcanbelt nid^l in flarem 2id)t, fonbern in einem lounberlidien Sommer, in bem eS irrlid)tert)aft i)'m unb ^er jucEt unb unfere 3(ufmerffamfeit oon ber ^auptfadie ableitet. Sie ^ouptfac^e bleibt bo(^ ba§ 2thtn, bog ©ertrub unb SBalanb füt)ren, unb hinter il)rer ßfiarafterseirfjnung, hinter i^rer pft)d)ologifc^en Surd^' bringung unb 2tufflärung t)ätte aÜeS anbere §u oerfdiroinben get)abt. Statt beffen roeife man nid^t, ob e^ fid^ nic^t ebenfofefir ober noc^ metjr um 9BeItmann unb ^aber ^anbelt, 5U beren (Srbauung unb 33ele^rung bie beiben 2tlten nur roie offianifd;e ©eftalten nebelljaft im 9iebel fte^n. ^irfcf)= felb t)at ju oiel I)ineingeftopft. ^d) bin nid)t fe^r für ein= gefd)ad)telte @efd)id)ten, aber f)ier t)ätte fid) oielleid^t etroaS berart empfot)len. (Stroa fo: 2Beltmann unb ^aber fommen an ben See. SBeltmann t)offt bie beiben Sllten roieber^ jufinben, aber beibe finb tot. Ser Pfarrer, ben bie jroei 5Reifenben in feiner Pfarre auffuc^en, unb mit bem fie über ben See fal)ren ober bie Kapelle befudfien, erjäf)lt i^nen ba» Seben ber beiben 3(lten, unb unter bem ©inbrucE biefer ©rjätilung unb im ©efpräd^ über bie pfpc^ologifd^ feinen Sad)en, bie ha mit t)ineinfpielen , fe^en fie burd^ bie grofee Dtatur f)in il)re 9?eife fort.

Set)r fd)ön ift bie ^nfdirift^tafel in ber ^apeUe, bie id^, nad) ber Slnmerfung unten, für ed^t nehmen mufe. Sie (bie 3i^fd;rift) gibt ben Son an, in bem bie ganje

360 ßrlEfc ®^. irontancB.

(Srjä^fung get)alten ift, unb beroeift raieber, roie roeit bo^ 3Jioberne jurüctreid)t. ^ilücio fd)on bageroe[en. 2lu^ dlovaiiä, Brentano, ^aä}ax\a§> SBerner. „Unb oud^ bic träume finb nur ^rnum" fo flingt e^ burcb bog ©onje.

älmüfieit IjQben mid) bie 'Jianien: ai'eltmann unb gaber. gaber ift ber ^^leiftift, ber nüd;[d;reibt, xoaä ^^ilofop^ ai>eltmann biftiert.

©rü^en Sie ben feinen unb lieben^roürbigen 2)id^ter.

^n oorjügIid)er @rgeben[;eit

%i). gontane.

2tn (£ri(^ 8^mibt.

33er lin, b. 22. Oftober 1895. ^otöbamer Str. 1114 c.

^od)geef)rter ^err.

ßffi l^ätte fid^ ^^nen eigentlich fd^on in bem 3)?orgen= foftüm, in bem fie juerft auftritt, beim grütiftücf präfentieren foQen. ^Jtber menn man um jmei U^r ju 33ett get)t aud^ nad) ber fd}önften unb fpäteften ©efeüfd^aft lefe id^, um mid^ bem 3I(Itag roieber^ugeben, nod^ bie „'ibffin" üon 3t big 3 f^^^ ^Q" "i<^)t um fieben fd)on roieber einen 9toman einpaden. Sie Kraft §u fold^en 9tapibitäten ^at nur ber ^aifer. Übrigeng bin id) über bie Sachlage be^ ruf)igt. :5f)re ©efinnungen fid)ern @ffi ju jeber ^agegjcit ein freunblid)e§ 2i>iUfommen.

^n „^vetri" *) tiabe id) fc^on l^ineingefudt. S)ie SSerfe fd)einen nett unb gut, aud) gefüuber, aU man von einem Äranfen, mie er e^o mar, ermarten foUte. 'Jtur nid)t fel)r originell, ^n Dorjüglid)er ©rgebenl)eit

Xi). gontane.

*) 3uttu§ ^etri, 9iote Grbe. Stuö [einem 3lad)la^ ^erauä- qej^cben von ©rtc^ Sc^miDt (iöeilin 1895).

1895. 301

3tn (Bxiä) ©d^mibt.

Berlin, b. 2. 9?oüem6cr 1895. ^otsbamer ©tr. 184 c.

^od^geel;rter §err ^rofeffor. S)a§ Sud^ ^etri, ha§> id) ;3i)rer @üte oerbanfe, t)abe iä) nun mit einer 3Inbarf)t burd^gelefen, al5 ob fid) um ben großen Siamen^oetter IjanbeÜe. S)a§ ^^orroort, ha^ ©ie bem 33ud)e mitgegeben traben, luirb jeben intcreffiereu unb für ben ^rü{)üerftorbenen in I)ot)em SJJa^e einnel^men. 9ti(^t blofe bie famo[e 2lrt, roie er geftorben ift, nötigt einem 'Itefpeft ob; aud) bie 3trt, roie er gelebt l)Qt; am meiften ber a)toment, roo er, fd^on üon be§ Sic^terg 33(ö)le ftarf nngefränfelt, fidj bennod) bereit erflärt, roieber Klempner; meifter ju roerben. Unb nod) baju gerabe i^lempnermeifter ! SlNenn einer 2lpoti)e!er roar, fo fann er ein Sieb mitfingen ; aber Klempner ift bod) um oiele^ fd^limmer. Unb um fo größer fein mutiger @ntfd^lu§. 3]ieUeid)t roar aud) ein fd^öne^ ©elbftberou^tfein, ba§ ii)n fic^ fagen lie^: „^d) fann e^; mi($ trifft ni($t." Unb roirflid), er burfte bag ju fid) fagen. 2tUe§ ift tüd^tig , männlich , I)öd)ft refpeftabel, unb roo^ nod^ roid^tiger ift, eg i)at mid) aud; afieS, unb ^roar ganj o^ne 3lu§na{)me, fet)r intereffiert. ^ro^ aUebem unb id) gebe baburd^ I)offentlid^ feineu 9tnfto§ fann id; in bem ©anjen fein grofee^ Talent entbeden. ift, §umal in ©rroägung feiner i^ugenb, alleg feE)r gut, aber l;at feine redete ©tempelfraft. ©^ prägt fid; einem nid^t tief ein, rceil man, mit oerfdjroinbenben 3(u!ona|men, beftänbig ba§ ©efül;I (;at, ^i;nli($e§ fd)on gelefen §u l^aben. (Sr i)at beftimmte (Seiten beä ßeben^ fel;r gut beobad)tet, aber xoaä er fd^reibt, roirft, aU fei er bnd^ me^r burd^ Literatur al^ burc^ Seben angeregt roorben. ^a^ Seben fam ii;m nid)t bid)terifd;, fonbern malerifc^ ju

362 Öricfe QTt]. Fontanes.

^ülfc. (Situationen unb färben entnahm er bem Seben, aber bie ^onflifte, bic ©e[d)id)te felbft, l;aben Uterarifc^e hülfen ein[pringen müfjen. ^ä) finbe mit einigem S3angen fpred)e id^ e^ üu§ eine ©ef(j^id)te roie bie ^irid)felbfdje, bie «Sie mit 9?e(|)t aU pueril bejeidjnet l^aben, tro§ aüer Unreife, ^oU^eiten unb felbft ^Q§lid^= feiten, borf) tolentnoüer ober, foge id) lieber, bemerfen^^ werter, roeil, roenn aud) oerfdjroben, etroag fe^r (5igen= ortige^ barauö fprid)t. $Hed)t balb boffentlid) über ad haä münblid^ me^r. ^n oorsüglic^er Ergebenheit

Xf). j^ontane.

2ln (ärnft o. äBoIjogen.

33 erlin, b. 3. 9?0Dember 1895. ^ot€bamer ©tr. 134c.

§od^geef)rter ^err v. Söoljogen. ©eftern brad^te mir mein Boi)n ^i)x „Ecce ego" *) mit ber für mid) fo fc^meid)eIE)Qften SBibmung. Seien ©ic fd)önfteng bafür bebanft. 2lm Slbenb, qI5 atteö fd^on ben feften (Sd)lQf oon Sonnobenb auf Sonntag fd^Iief, l)ahe iä) mx6) gleid^ an bie Seftüre gemad)t unb bin ein gut Stüd {)ineingegangen. ©§ intereffiert mid^ fe(;r, unb id^ finbe e^ oorjüglid^. 2)ieine 2lbligen gibt auc^, aber ücn benen, roie ©ie ^ier fd)ilbern, gibt e5 noc^ met)r. SBenn man beibe ©ruppen ^ufammenfa^t unb bie ^olitifer unb Sr)nobaIen mit äured()net, fo t)at man fo jiemlid^ bie oft= elbifd^e 3""ferfd)aft beifammen. ©trooiS ift mir aud^ bie§= mal roieber in ^i)xtx Sd)reibroeife aufgefallen: bie «Figuren fte^en ganj lebenbig nor einem, aber mit einem 9}?ale

*) „Ecce ego Sift fomme td)I" Son Q. v. SBoIaogen. Serlin 1895).

1895. 363

fagcn fie ctroa? (I^ier j. 33. bic 9)hitter unb bie Tonte), roa^ einen überrafd;t. $Der 9kd;roei!5, ba|3 fie'g nirf^t gc= fagt l)abcn fönnten, ift nid^t ju fiU)ren, aber fein bifed^en SSerrounberung Ijat man weg. ?JJöge biefe 33emerfung ni4)t 5u [e^r auf mid^ §urüc!fallen. 9Jod^maI^ beften ®anf. 3n oorjüglid^er 6rgebent)eit

%i). Fontane.

2ln griebrid^ ©tep^antj.

33 erlin, b. 3. g^ooember 1895. ^ßot^bamer ©tr. 134 c.

§od^geeF)rter ^err unb ^-reunb.

©ie fönnen fid) benfen, roie fc^roer mir raurbe, mid^ oon folc^er geier*) unb @i)re au§5uf(^IieBen.

2Bie liegt bie «Situation?

^c^ l^abe sroanjig ^af)re long ber B^^t^ng angel^ört unb tjaht n)ä{)renb biefer sroanjig ^a\)xe nur Siebet unb ©ute0 erfal^ren. Siebet unb ©uteg in feltenem aJJafee. 2ll5 id^ Slnno 1876 au§f(^ieb unb balb banad^ auf bem Trodnen fa§, i)atte mir ber ©el^eimrat **) in feiner großen ©üte gegen mid^ bie alte ©teile aufberoafirt unb ermöglirf)te mir ben SBiebereintritt. 33il in meine legten SebenSftunben werbe id) \i)m bafür banfbar fein. Senn e^ mar eine fe{)r fnifflid^e ©ituation. 3Son gelegentlid^ erfafirenen großen ^reunblid^feiten rebc id^ gar nid)t erft, auc^ nid^t oon meinem 3"^iläunt- 2)ann fam ber gro^e ^ra^***). ^6) glaube, id^ mar fo unfd)ulbig roie ein neugeborene^

*) i^xn Äaifer^of tourbc bie SSoUenbung be§ Umbauet ber Käufer ber „5>offtf(^en 3eitun(5'', Sreiteftrafee 8 unb 9, gefeiert. **) earl 3lobert äeffing.

***) (Sä ^anbelt fic^ um ein ©erebe, bog gelegentlid^ eineö ^ßrojeffeo entftanbcn mar. Sgr. ©. 289.

364 i3iicfe ®t). irontancs.

5linb; aber ber ©et)eimrat unb \6) finbe biefeä nur 5u bec^reiflid^ fal; a\it§> in einem ungünftigeren Jiiic^te unb miJBtraute mir. 2:ro^bem, unb ba5 ift ba^ Slüer- größte, l)at er fein ftarfesS Öefülj! barüber auf eine geroiffe 9?eferüiertl;eit befcfiränft, ift mir aber nad) raie nor mit ©Ute begegnet. Unb fo barf id) benn fagen, e^ lebt in meinem ^erjen gegen ba§ ganje ^au§ ii^effing nic^tö anbreio a(g ein gro§eä Xantcegefül;!. 3*^ ii'öre ein fc^Iedjter ilerl, roenn anbers läge.

fommt nun bie (Sinlabung, unb mit beiben ^änben gujugreifen, ba§ mar ha§ 9tatürlidf)e, jugleicf) mein Iebt)after Sßunfd^. 2lber ber £aifert)of ha ha§ Sofal ift, mo nun mal bag ^^^eft gefeiert merben fott, fo i)aht i^ mir eine geroiffe 9iücffid^t nufjuerlegen ber ytaiferl)of ift für einen Grfältungggeneigten, für ben 9JJann he§> eroigen (Sad^enej ein met)r al^ ängftlicber 2lufent^alt0ort , an bem id) midj benn aud^ in biefem ^a^re fd^on jroeimal fo grünb(id) erfältet t)ube, ba^ mir oon ben jurüdliegen^ ben 5el)n 9}ionaten mtnbeftenS oier oerloren gegangen finb. 3"^ ^in nod^ in biefem 2tugenb(id in einer erbärm= Iid)en, meine 2trbeit au§erorbentIi($ be[)inbernben l^erfaffung. Unb roa^ ift man, roenn man nid^t me|r arbeiten fann? Wian fommt um oor Sangerroeite. Diatürlid) gibt e0 äliomente id) Ijahe y})i)xtx lieben g-rau oom ©eneral o. ©erlad^ erjäfilt, ber mit ber ^opfrofe feinem Könige bei ad)t5ef)n örab Äälte ju ©rabe folgte unb brei 2^age fpäter felbft ein ^oter roar*) e6 gibt aJiomente, roo man mit feinem bifed)en Öeben ficb nid^t auffpielen unb roid)tig mad)en barf, al§ l^inge oiel boran; aber fold) 2)?oment liegt t)ier nic^t üor. 3^ ^^^^ ^" "^^^ Hoffnung, baB mon

•=) SSgL 93b. 1 S. 213.

1895. 3G5

mir aÜerfeit? hierin suftimmen roirb. Sitte, marfien Sic meinen 3lbüofaten. ^n üorgiigIid()er Grgebenljeit

'Z\). (Fontane.

2ln ßarl 9tot)ert Seffing.

Berlin, b. 0. 9ioüember 1895. ^ot^bamer 6tr. 134c.

§o($geef)rter ^err ©el^eimrat.

3Bag iä) geftern in 33eanttüortung einer @intabungg= farte nidjt fagen mod)te, bitte id) t)eute nun au^fpred^en ju bürfen: meine grofee f)erslic^e greube barüber, ha^ id; um ein milbe^ 9Bort ju gebraud^en ^ijxz i^erftimmung gegen mic^ all fd;Iie§(id) qu§ ber Sßelt ge[d)aftt anfeljen barf. 2Benn etrojl von Sd^ulb in meiner UnDor[id)tigfeit ober UnüberlegtE)eit uorlag, fo bin ic^, wenn aud) nid^t äu^erlid), fo bod) in meinem ©emüte bafür beftraft loorben. Unter 3lnflage ftet)en, ift immer fatal, unb nun gar erft, menn man biefer 2lnflage, betn eignen Unfd)ulblgefül)I jum %xo1^, feE)r nioljl folgen fann. ©o lag e^ bei mir. ;3e|t roieber blouen ^immel ju fe^n, beglüdt mic| auf= richtig.

^l)rem ^eft am ©onntag einen, roie ic^ nid^t be^meifle, fd^önen SSerlauf roünfc^enb, unter banfbaren @mpfel)lungen an ^rau @emal)lin, bereu ^anb id; in attem erfenne, in Dor= jüglic^er Ergebenheit 2:l> ^-ontane.

2ln aWarie Ul)fe-

$8 er l in, b. 13. 5«ooember 1895.

^:iiot§bamer ©tr. 134c.

^oc^oeref)rte gnäbigfte %xau. ©etcn ©te fdl)önften§ bebanft für bie mid^ l)od^ er-» frcuenben freunblid)en 9Borte, bie ©ie für „ßffi 33rieft" unb

366 Ärtefe ®lj. 4?ontan£8.

für mid^ felbft gel^abt Ijoben. @S ift eine ©efc^ic^te nad^ bem Seben, unb bie ^elbin lebt nod^. 3«^ erfrf)rerfe mit: unter bei bem ©ebanfen, ba§ i^r ba^ Suc^ fo relatio fc^nieid)el^aft bie Umgeftoltung barin ift ju ©efid^t fommen fönnte. ^n oorjüglid^er @rgebent)eit

Xii. Fontane.

21 n ßrnft o. SBoIjogen.

23 erlin, b. 19. 5«0Dember 1895. ^ot^bamer Str. 134 c.

^od^geet)rter ^err v. SBoljogen.

23or ein paar ^agen fc^on l)aht id) „Ecce ego" beenbet unb bitte nod) ein 2i>ort barüber fagen ju bürfen.

23ig Sd^Iufe von Kapitel 12 mar icf) bebingung^lo^ ein= unb Eingenommen, oon Kapitel 12 ob aber empfing td^ einen Dampfer. Ob c^ on mir liegt ober an bem ©toff, ber oon ber Sjene mit bem übrigeng urec^ten ^ufaljl an immer brenjiidier roirb, ober enblid^ baran, ba^ ^\)xt §anb oom jroölften Kapitel an biefe fd^roierigen S)inge nidbt melir fo Ieirf)t unb gefällig geftaltet §at mic üor^er, oermag id^ ni(^t ju fagen. Ijd) gebe ^ier nur einfach bie 2Birfung auf mid^ roieber.

Unb nun nod^ etroag fel)r 5ffiid^tige§, oon bem id^ felber nid^t rec^t roei^, ob e^ ein £ob ober ein 2^abel ift. S)ie ©eftalt Stribertö ift ^l^mn au^erorbentUrf) , aud^ nac^ ber fijmpatt)ifd)en Seite t)in, geglücft, unb fo tommt eg, bafe man bie nötige fittlid)e Entlüftung gegen il)n nid}t rerf)t aufbringen fann. ©igenllirf) ^at er immer red)t, bei= na^ aud() ha nod), roo er lügt unb mogelt, ober rtd)tiger ha, roo er biefe Sliogeleien jugibt unb fie aug feiner Situation l^eraug erflärt unb entfc^uloigt. 2tud) in ben legten Kapiteln !ann id^ nic^t ganj gegen i^n fein. S)a& er fid^ ben ^ob

1896. 367

be§ alten ©djöndedf uid)t fel^r ju ^erjen nimmt unb fein immerhin praftifd^ imd)ttgeö ®incr an bem nid^t cr= fd^einen ju rooflen, (£l)arlotte Dorther beftimmt erflärt \)at ä tout prix (unb nod) baju ju roeld^em!) geben raill, !ann id^ fo fd^limm nid)t finben. 65 fd^eitert aüeS an bem S'iid^täufammenpnffen beiber ; biegen ©inbrud empfängt man üiel ftärfei al^ ben üon 3lribertg ©d^ulb. ^reuj- fibele (S^en, rco ber alte taprige (Sdbtüiegeroüter nur baju "öa ift, angepumpt ju werben, bilben e^er bie 9?egel all bie 2luöna^me. 9Jieift finb 9)iann unb ^rau (in b i e f e m fünfte menigftenl) raie 33erfd)tüorene gegen einen ©ritten, ß^arlottc ift, innerl)alb biefer 2öelt ber 3)iängel, oiel mef)r ju fein unb 5u gut, all 2tribert ju ro^ unb ju fd)led^t.

3n einem fünfte aber bin i(^ ganj unb gar ber ;3ll)te: ja, fo fie^t el aul.

2lll 9^oman in feinem legten 2)rittel l^ier unb ba oiellei^t anfechtbar, all berlinifd^^priegni^ifdöe ©efetlfc^aftl* fd^ilberung aul bem ^'^lire 1895 rounberooü. ®al ganje ift roie ber 33eleg gu ^Ijrer SBrofd^üre: „Sinflum fe^rt, fc^roenft ufm." *) Qn uor^üglidjer @rgebenl)eit

X^. Fontane.

2ln ^ermann SB id^ mann.

Berlin, b. 2. Januar 1896. ^otsbamer ©tr. 134c.

^euerfter Söid^manno! 3Serjeil)en (Sie mir, roenn id) ^eute nur auf eine 33riefftellc bei i^^i^en antroorte, unb jraar auf bal „2tu§en=

*) „Sinfäum fcfirt, fdöraenft ^vabl" (Sin ernfleö Sk^nroort an bie ^eirfct)enben Älaffen unb ben beuifc^en 2tbe[ inöbefonbere. 33on (Srnft greif)errn v. Söoläogen. 2)ie 53iofd^üre erfc^ien im grü^ja^r 1895 gelegentlich ber fogenannten „UmfturjDorIaqe". 93gl. oben ©. 352.

368 iSrlcfe ®l]. i^ontatics.

werf", brausen auf bem ^uoert, roo Sie mir mitteilen, ba^ Sie non bem 'Jccunjiger (ober ^JieuniinbQd)t5iger) @et)eimrQt aiMefe eben einen 'örief er()a(ten Ijätten. 35>enn Sie i^m nun barauf antroorlen, fo nehmen (Sic uielleidbt freunblidbft 'Cer= anltifjunc^,il)m ju fagen, baft l)ier ein alter Sed)lunbfieb,^iger feine (älMefe^) „2eben§erinnerungen unb 3lmt§erfal)rungen" ganj neuerbingg mit größtem i^ergnügen unb ju gro§er Se^ le^rung unb Grtiebnng gelefen tiabe. 2)a§ 9Bunberbarfte babei ift, ha^ \d) mid) ungeäät)lte Kilometer üon äßiefe entfernt befinbe unb in bejug auf bie fogenannten „großen ^^ragen" faft üu§nat)m§lo§ entgegengefe^ter 9Jteinung bin. 2lber ber (S'rnft, ber 9)tut, bie Überjeugungstreue f)aben boc^ einen ganj foloffalen ©inbrud auf mid) gemad^t, mid^ mit er= neutem 9?efpeft nor einem rid)tigen alten preu^ifdjen S^eamten erfüllt unb mir beftätigt, ma§ id) freiließ fd^on lange roeif5, ba§ alle bie roegen il)rcr „$Rid)tung" fc^arf angefodbtenen 9)2enfd)en bie beften, üielleidjt bie einjig an= ftänbigen finb. 2^ie Senfroürbigfeiten au§ bem Seben ßeopolb 0. @erlad)!§ l)aben ebenfo auf mid) geroirft mie 2Biefe^ 33uc^ : überall total anbere 9)ieinung, aber überall pd)fter 9iefpeft oor bem Schreiber, ^n äöiefeS ^ud^ l)aben mid) nod^ ganj befonberS bie Gl^arafteriftifen feiner 9)iinifter unb in bem 3lnl)ang bie 6l)araf teriftifen unferer ^ r o o i n 5 e n intereffiert. äÖa§ bie ^rouinjdjarafteriftif angebt, ftimme id) überall ju, bie 9}cinifter aber, unerool)l fid)erlid) aud) rid)tig getroffen, fommen boc^ etroa§ ju gut fort.

^Taufenb ©rüBe an bie oerel)rte j^rau. 2Bie immer

Z\). gontone.

1896. 369

33 er I in, b. 27. Januar 1896. ^otsbamer ©tr. 134 c.

^od^gee^rter ^err §er^.

S)Qg 5tapl)aelbud) *) intereffiert mid) fei)r, auc^ burc^ feinen Stil, ber fe^r Qbn)etd)enb oon bem iQerfömm liefen ift; er üermeibet' faft 5U ätigftlid^ bie ^^t)rafe. S'ennod) ift afleä in aUem ein großer ^^orjug. 9Jur meine )Sox= ftellung oom Quattrocento n)eid)t fe^r ah oon ber feinigen. roar eine ganj nieberträd)tige 33anbe, unb er fafet e^ al§ ^bgH lieben^roürbiger, bann unb roann etroas unartiger ^inber. ^a, ober foId)er, bie $t)0§pl)ort)öI§er in ben Slaffee abfdfiaben unb (Stednabeln in bie 23rot[tücfe fteden.

^n üorjüglicfier @rgebent)eit

^f). Fontane.

2ln ;^ameg a)?orri§.

Berlin, b. 31. Januar 1896.

^otsöamer ©tr. 134c.

^oc^geef)rter §err unb greunb. ©d^önften San! für 33rief unb 36ituii9^f^"'5wngen, unter roeirfien mid) bie „^ailx) 9ieni§"=9Jummern oon 1846 unb 1896 am meiften intereffiert ()aben. @in l)albeg ^sa^X' l^unbert f)at oiel geänbert, wa§> nid)t blofe au§ bem ^ormat, fonbern aud) au» ben Silbern ju erfe^en. (EtiarleS ®ideng toirft feJ)r gut beffer al§ im Seben aber jugleic^ bod^ etroaS fomifd) ; fo ftarf t)at bie 9}bbe geroec^felt. g-reiÜdö ift in ^Rec^nung ju fteHen, baß er perfönlicf) etroaic ^t)eater{)afte§ ^atte, fo ba§ nii^t aüel auf bie 3cit, fonbern ein gut ^eit oud^ auf \i)n felbft unb feine ©igenort su fd()ieben ift.

*) ^erman ®rimm: S5a§ Seben SRap^acrä (3. Slufl. S3eranl896).

»tiefe 2^. gontaneS U. 24

370 ßricfe ®lj. Fontanes.

Unb nun ^i)xt freunblid^en 3eilcn ! 3<i) staube, bofe eine Stelle meinet legten ^riefe^ aUerbing^ rool)! burc^ meine Sd^ulb mi{3üerftanben luorben ift. ^ie Ie|te 9toQe, bie ju fpielen icf) geneigt fein fönnte, ift bie beö ^rieg§= berferfer^. 3lbgefet)en oon bem (S'ntfe^Udjen jebe^ ^Iriegeä, ftel)e id) anwerben! nod) allem ^elbentum fe^r fritifd) gegen: über. ©^ gibt ein gan3 ftillcy ^elöentum, ha§^ mir imponiert. 3Öag aber meift für ^gelbentum geredjnet inirb, ift fable convenue, 9ienommifterei, ©rogrefultat.

21ber meine falfd) oerftanbene SrieffteÜe ! 3^ t)atte mit bem, wa§ id) fagte, nid)t einen friegerifd^en 2Bunfd), fonbern nur eine friegerifcbe Situation al5 nun mal leiber üort)anben au^lprec^en rooQen. ^a^ biefe „Situation" ha ift, fteljt mir allerbingg feft. 2)aran fönnen roeber mir §roei beibe nod) bie 3eitungen nod) bie ^Regierungen irgenb= mag änbern. Sie Sd)idfale nel)men i^ren Sauf, unb etroa am Säfulartage oon ^rafalgar ober nid^t fe^r oiel fpater werben mir einen großen 9.xaö) l)aben*). ßnglanb rcirb bann noc^ einmal glänjenb fiegen, aber e^ roirb fein ^öl)e5 punft fein. ^iNerjeil)en Sie mir biefe ©oftrolle oI§ second sight-Highlander. ^n oorjüglid^er ©rgeben^eit

Xi). Fontane.

2ln ©ruft ©rünbler.

33 erlin, b. 11. gebruar 1896.

'^^otobamer Str. 134 c.

^od^gee^rter ^err! Seien Sie l)er,5|lid)ft bebanft für 3^ren lieben 33rief, ber mir eine gro^e ^reube mar. 3" weit jurüdliegenben

*) 3)er Seefteg bei 2;rafalgar loar am 21. Oftober 1805 er* fochten iDoröen.

1896. 371

3eiten ^ao^U mir mal mein oerftorbener ^reunb ©eorgc ^efefiel: „Sk\), Fontane, ha^i mit Orben, Xitel unb ^of= iinb 9)cinifterialau^5eid)ninig ift cjonj gut, aber t)aftet il)m fo üiel Tabulaturmäfeige^ an. äi>enn aber eine i8ürger= fd)aft, eine ©eno|fenfd)aft üon intimeren einen au^äeicbnet, ba^ mad^t immer einen (Sinbrucf auf mid)." '^d) glaube, er i)atU red)t, unb ^i)v T^rief Ijat mir biefen 2lugfprud) inl ©ebäc^tniS jurücfgerufen. ©egen [ogeiiannte „^ritifen", rcenn [ie nid)t feljr gut finb b. t). alfo uon ber langioeiligen £ob= unb Xabelfrage gang abfel)en, bin id) total ah= geftumpft, roeil fie eben „tabulaturmäßig" iinh; ein 33rief mie ber S^rige aber ift eine it)irflid)e ©rquidung.

®ag «ud)*) ift fcbon aul bem 3öinter 18(33' 1864, unb id) fd)rieb abenb^ unb nad)t^5 bie erften Kapitel bie, glaub' id), aud) bie beften geblieben finb roä^renb bie öfterreid)i; fd)en 33rigaben unter meinem genfter oorübcrfubren; unb wenn jule^t bie ©efd)ü^e famen, gitterte ha§ ganje §au5, unb id^ lief ang ^enfter unb fal; auf ba§ munberbare 33ilb : bie ßororieä, bie Kanonen, bie Scute ^ingeftrecft auf bie ßafetten, unb atteS von einem trüben @a§lid)t überflutet. ;3cb raol)nte nämlid^ bamaU in ber ^irfcbelftrafee (je^t Honiggräser) an ber @cfe ber ©effauer ©trafee. 2)ie Stabt^ mauer (uon ben ^"^^9^1^^ fcboii überall burd)löd)ert) ftanb nod^, unb unmittelbar ba^inter liefen bie 8tabtbal)n= geleife*'"), bie ben 3?erfebr jroifd^en ben Sal)nböfen Dcr= mitteilen. SDann lag ha§> 33u($ sroölf ^a^re ftill, roäbrenb rcelcber 3^^^ id^ bie Kriege uon 18(34, 18(3(3 unb 187ü be= fd)rieb, unb erft im ^erbft 187() nal)m id) bie Slrbeit roieber auf. @^ mar eine fel)r fd^roere 3ßit füt: mid^. 2)a^ ©ebicbt.

*) „33or bem ©türm."

**) ©emeint ift bie alle 3Serbtnbung§baf)n , bie 1851 eröffnet unb 1871 burdj bie noc^ befte^enbe Slingba^n erfe^t rouröe.

24*

372 Briefe ©l). £cmtant5.

bal Semin fd^reibt: „^röfte bid), bie Stunben eilen", qibt meine 3timniung non bamal§ inieber. Slüe^ bewerte fid^ inbeffen rcirtüd).

2)aB ©ie S(jf)ottInnb fennen, mebt ein jTOeite^ 33anb jroifc^en un^. ^6) bin 9iorbIanb§menfd), unb Italien fann, für mid^, nid)! bagegen an. 9]od)mQl§ fierjUdien ®anf.

3tt Dor§ügIid;er ©rgeben^eit

Xi). j^ontane.

2ln griebrid) SpieU^agen.

93erlin, b. 11. Februar 1896. ^otsbamer ©tr. 134 c.

^od)geeI)rter ^err.

©^on oor SEod^en fanb id^ in einem Slott überaus freunblid^e SBorte über „@ffi 33rieft", bie, roenn id^ redbt üerftanb, oon ^^mn ^errüi)ren mußten. S)er 3^tierenbe ]^atte fid^ ober fo nnflar Qu^gebrüdt, bafe id^ meiner ©adie bod^ teine^roegS fidler mar. 9Jun er()Qlt' id^ ^eute früi) bagfelbe ^xtat in fold^er ^-affung, bafe jeber 3^^^t^I <^w^= gefdjloffen ift, unb fo fäume id) benn nid^t länger, ^\)ntn aÜerberjlid^ft für fo uiel Sieben^roürbigfeit ju banfen. (5:5 ift bod^ Ijod^erfreulid^ , bafe fid^ fd)Iiefelid) immer mieber t)erau^fteÜt : ha§ ^efte ^aben bie 5loUegen ooneinanber. ®er gute ^iltl fagte mir mal, aU id) (fd)aubernb) noc^ re^enfieren mufete: „5)a§ mit bem eroig un^ norgeroorfenen Söeifaü^neib ift ber reine Unfinn. äöir rciffen e^ bIo§ beffer al§ bie ba unten." 9iod)maI§ t)erjlid)en ®anf!

^n Dorjüglidjer (£Tgebent)eit

X\). Fontane.

1896. 373

3ln f^riebrid^ ©pieI{)ogen.

SSerltn, b. 15. gebruor 1896. ^otöbamer ©tr. 134 c.

^0($gee^rter §err.

SSorgeftern obenb im engften ^ixtd: ^rou, %oä)Ux^ x^, ging alfo an bie ä>orIefung *). 2Bir waren alle feJ)r Ijingenommen baoon, am meiften ic^. 9}Jan mu§ bod^ fdöIieBlic^ üon ^aä) fein, nid)t um folgen (baä fönnen bie anbern aud)), aber um oott loürbigen gu fönnen. ^6) bin überall mit ^tinen einnerftanben. „3u 2tnfang be» i^afir^ l^unbertg mar bag, mag ©oett)e in ben ,9Ba^Ioern)anbt= fc^aften' gibt, 9iatur" ober fo äf)nlid^. Unbebingt ift z§> fo geroefen. ©ar nid)t non ber fentimentalen ©c^ön= rebnerei ju fprec^en, ber mir in jebem alten ©tamm= unb ^agebud) begegnen, ^n^ bie 2lrt, roie ©Itern unb ^inber miteinanber oerfeljrten, mar, oon unferm (;eutigen ©tanb* punft au§>, etroag ©efünftette^.

'^\ä)t minber al§ ^infiditlid^ biefer S^^age bin iä) in bepg auf bie 3^ed)nif be§ 9ioman§ mit ^f)nen in Übereinftimmung. 2Ba§ mid^ aufrid^tig freut. ®a^ ^ineinreben be^ ©d^riftfteHerg tft faft immer oom Übel, minbeften§ überftüffig **). Unb mag überflüffig ift, ift falfc^. 3lIIerbingio roirb mitunter fc^roer feftjuftellen fein, roo bag ^ineinreben beginnt, ©er ©d^riftfteller mufe bod^ aud^, aU er, eine 9Jlenge tun unb fagen. ©onft getjt eben nirfit ober roirb Jlünftelei. dlux be§ Urteilend, be§ ^rebigenl, be§ flug unb roeife <2ein§ mufe er fid) entljalten. ä^ielleid^t liegt fo mie mit ginanjfragen : nadjbem man fid) für ^anbelgfreif)eit be=

*) es ^anbelt fic^ um ben ®ffa^ „Sffi Srieft unb bie 2Ba^r= oerroanbtfd^aften". 5ügl. griebrid^ SpielJ^agen, 9Jeue Beiträge jur %t)^otk unb Secfinif ber ©pif unb Sramatif (Seipjig 1898) S." 90 ff. **) ^gl. 33b. 1 ©. 405 f.

374 ^Briefe ®lj. ^Fontanes.

geiftert, erfennt man luibcrroiüig, baf? of)nc einen fleinen ©c^u^joU nid)t get)t.

^c^ {)Qbe roegen eine§ langen 2tuf[a^e§ über ben feiig entfd)Iafenen „'iluiinel" in ben näd)ften ^agen mit 9toben; berg ju forrefponbieren unb fönnte babei feljt gut roegen ;5l)reg Qiiaiß anfragen, ^ä) tu e^ fo Sie mic^ in einer 3ßil^ roiffen laffen: „Io§" üon ^erjen gern. 2)ia($e jo babei aud) ein glonjenbe^ ©efc^äft. 9Uier freiUd^, ic^ traue bem j^rieben nid)t. ^c^ t)alte e^ nid)t für ronijr; fd)einlid), ba§ er „ja" fagt. ®enn erftenö gehört er ju benen, bie gleich ftramm ftef)n unb ben 3^i9efii^9ß^ ^^ ^^^ 33iefe legen, roenn ber 9tame ©oet^e blofe genannt roirb. 3roeiten5 roirb i^m gegen ben Strid^ fein, mid& mit meinem 3?oman fo frifd), fromm, frei neben ben Halbgott geftellt ju feben. 3^a§ „©ffi Srieft" in ber „5Huubfd^au" ftanb, fommt üielleidjt aU ©rfdjroerungSmoment ^in§u.

j^reunblid^em 33efd)eib entgegenfel;enb, in norjüglidier ®^Sebeni)eit 2;^. gontane.

3tn ^uliug D^obenberg.

33er tin, b. 18. ^ebruar 189G.

ipotstamer Str. 134 c.

§od)geef)rter §err.

^erjlid^en 2)anf für ^tjreu lieben Srief. 2(ucf) mit fed^^unbfiebjig Iä§t man fic^ nod^ gerne roal 5reunblid)eg fagen. ^offentlid^ getjt in ber golge nid)t bergab, ^c^ ^ätte aber nun ^eute bod) gefc^rieben, unb jroar aU S)iplomat in einer fet)r feinen <Ba6^e.

SpieUjagen in roeld^er 33eranlaffung , barüber mal münblic^ l)at mir einen (Sffa:; gefdjidt: „ßinft unb iefet." (S)ie „2Bal)lDerroanbtfd)aften" unb „©ffi S3rieft"). ©ine literarifd^e ©tubie.

1896. 375

33et biefer ©tubie Ijat er immer, auf allgemeine 33ilbung ^in angefel)n, ein 9hinbfd)aupublifum im 9tuge geE)abt, unb bod) besraeifelt er felbft, ^a^ 6ie ßuft traben fönntcn, e^ 5u bringen, ^d^ fürd)te (mei§ e^g nid)t, aber <Sie roerben roiffen), ba§ aud) fleinc perfönlidie ißerftimmungen bei biefen S^^^if^^n mitgeiüirft l)aben. ©leidioiel, ic^ l^abe it)m gefdirieben, bafe id) bei 3^)"^" anfragen töolle. (Srfolge bonn ein $Hefu§, fo uerbünne er fid) burd; bie 9)^itteI§perfon.

^d^ mürbe nun bie „©tubie" biefem 33riefe gern bei= gelegt ^aben, unterlaß aber, um ^\)mn l^eute nur furj ju jagen, mal ungefä()r brin fielet.

1. 3" 3tnfang bei ^a^rf)unbert§ mad)te man fo, @nbe be^ ^a^rt)unbert^ mad)te man eg anber^. ^ic ^ec^nif f)at eben gortfdiritte gemad^t. (Diic^tig, aber an= Süglid).)

2. 3" ^c^ @igentümlid)feiten ber frül)eren <Sd^reib= roeife get)örte, mie bie „2Ba^(oern)anbtf(^aften" jeigen, ba§ beftänbige 9Jiil^ineinreben be^ Siebter^, ©oet^e fonntc freiließ aud;anbergfc^reiben(„©ö^", „@gmont"), aber in feiner fpäteren ^rofa gefiel er fid^ in biefem 2)id)termonologe^alten.

3. ^n „@ffi trieft" fommt bergleid^en aud^ oor. 3lber boc^ oiel weniger.

4. „3Ba{)lDerroanbtfcf)aften" finb eben ber 3loman aul bem Slnfang be§ ;3a{)rl)unbert5, „ßffi 33rieft" aul bem @nbe.

5. 2luf bie 2^ed)nif ^in ongefet)n, ift ha§, maä man jc^t ma^t, beffer.

treffe id^ nun biefe furjen 3Ingaben nod^ roieber roctter jufammen, fo läuft eg barauf f)inau§:

a) 9?a, ber alte ©oet^e mar fddlie^Iid^ aud^ fein ^err= gott, unb

b) ©oet^e ift ©oetlje unb ^^ontane ift Fontane. Slber „ßffi 33rieft" ftet)t un§ nä^er unb intereffiert meF)r.

376 ßvltU ®lj. iFontanes.

9Zarf) meiner Slceinung liegt nun fo, bQ§ a) otte G)oeti)eDerel)rer oerle^t unb b) mid) ungeroollt in ein fomifd)eä Sidjt fteüt.

33eibe5 tft fd^tinim. Unb ho6) tft in ber <Bad;)t roa^ 9ti(f)tige§. 3Bir finb in einem ©oettjebann unb muffen brou^ ^eroul. (Sonft t)aben mir unfer „2tpoftoIifum" in ber Siteratur.

i^cf) ne^me an benn e^ ift ein ju t)ei^eg (Sifen 6ie werben „nein" fagen, unb bitte Sie nur, ^t)ren 33rief an mic^ fo einzurichten, bafe ic^ il)n abfcEiriftlid) an Spiele i)agen gelangen laffen tann. 2;er Umftanb, ha^ „@ffi Srieft" in ber „9iunbfcf)au" ftanb, ift eine raeitere ©rfc^roemil.

^n üorjüglic^er ©rgebentieit

%f). gontone.

3tn griebri(^ ©pielEiagen.

33 er I in, b. 20. gebruar 1896. ^^otsbamer Str. 134 c.

^od^geeljrter §err. ©ben er{)alte \d) in einem längeren Briefe, ber fic^ eingangs mit meiner 2:unnelarbeit befdiäftigt, 9tobenberg§ Slntroort. Sie lautet: „Saffen Sie mid^ Q^nen in aller 2lufrid}tigfeit fagen, bafe für Spieli)agen§ Stuffo^ feinen ungeeigneteren Crt geben fönnte oll bie „9hmbfd)au". Sie raiffen (je|t fommt ein „@ffi Srieft"=£ob) . . . unb roiffen aiiä), bafe fic^ ba§ ^ublifum ebenfo gefteHt l^at. 2tber gerabe ber ma^gebenbe Xeil be!§ ^vublifuml mürbe eine foId)e ^^^ublifation nicf)t billigen, unb am meiften oerrounbert mürben biejenigen fein, bie ben 9toman in ber „-Hunbfc^au" gelefen t)aben. Cffen geftanben, fd)on ber blo§e i^erfud) einer folc^en 3ufciii^nxenftellung i)at für mid^ etmal 3Biber= ftrebenbel."

1896. 377

®er SSerfurf) ift gcmarfit. Safe er abgefcf) lagen, über-

rofij^t mid^ nid)t. ^iUeIleid)t finb inir and) beibe einig

barin, bafe gerabe 9iobenberg nic^t gut anber§ fonnte.

©eine 9?atur ift frieblid), unb igbre ©tubie wirft einer er;

brüdtenben 9)cajorität ben ^-et)bel)anbfrf)ut) l)in. ^d) bin

neugierig, raie fic^ on bem 3>ortrQg§übenb ^l)xt 3"^)örer

gu ber großen ?^rage fteüen roerben. ®enn meine ^erfon

ganj aug bem ©piel bleibt hoä) ber ©a| übrig: „The

great old man ift in mand)en ©tüden antiquiert."

Unter SBieberfioIung meinet ^erjlid^en 2)anfel, t)od)geet)rter

^err, in üor^üglid^er @rgebenl;eit

%^. Fontane.

2ln griebrid^ ©ptel!)agen

Berlin b. 21. ^ebruar 1896. ^otöbamer «Str. 134 c.

§oc^geef)rter ^err.

Tltimm fjerjlic^en S^anf niitt ic^ nur folgenbe furje 3lngaben freilief) immer m6) in bloßen 2lnbeutungen ^injufügen.

^nnftetten ift ein Dberft 33aron v. 2t., frül)er ^ufar, je^t ©ragoner.

Gffi ift ein j^räulein, roenn id^ red^t bericC)tet bin, au§ ber ©egenb üon ^arej, n i d^) t au§ ber Wart, fonbern au0 jenem S:etl beg 9)iQgbeburgifd)en, ber am öftlid)en ©Ibufer liegt. ©Oüiel id) meife, lebt bie Same nod^, fogar ganj in 9täE)e üon 33erlin.

a)iir rourbe bie ©efd^id^te üor etwa fieben ^al^ren burd^ meine ^^reunbin unb ©önnerin 2. bei STifc^ erjätilt. „2Bo ift benn je^t 33aron 21. '?", fragte id^ ganj oon ungefäE)r. „2Biffen ©ie nic^t?" Unb nun t)örte id^, raa§ id) in meinem 9^oman ergä^It. Übrigen!, glaube i^, raupte §rau S. ben

378 iBricfe ©Ij. irontanfs.

9?amen ber 2)ome nic^t flenau. SlOe^ fpielte, um aud^ baS nodf) 5u fagen, am 9it)ein, nicf)t in ^ommern. ^a§ tft ba§ äi^enige, roa^ ic^ loei^. Übrigen^ fngte mir ©e^eimer 9?at 2Ibler (ber 2Irrf)itett): „©Ott, ba^ tft ja bic ©efdiid^te oon bcm 21." ßr ^atte bod^ 'rau^geroittcrt. 3" üor= §üglid)er ergebenl;eit cjTf). Fontane.

2)er 33rief luar fd^on im Äuoert, aber ic^ ne^me i^n noä) mal ^erau§, um folgenbeS tjinsujufügen, roaS feinen anbern 2ltenf(^en intereffieren fann, aber einen 9ftomancier= fonfrater, meiner 3Jieinung nac^, intereffieren muß. Sie ganje ©efd^id)te ift eine ß^ebrud)i§gefc()id^te roie ^unbert anbere me^r unb ^ätte, al» mir ^^-rau S. baoon erjä^lte, weiter feinen großen Ginbrucf auf mic^ gemad^t, roenn nic^t (Dgl. ha§ furje jroeite Kapitel) bie ©jene be§ie^ung^njeife bie SBorte: „©ffi fomm" barin oorgefommen mären. 3)a§ 2tuftauc^en ber äliäbd)en an ben mit ÜBein überroad^fenen ^enftern, bie 9?otföpfe, ber 3u^"f ""^ ^'^"^ ^'^^ 9^ieber= buden unb ^ßerfc^roinben mad)ten fold^en ßinbrudf auf m\ä), "ba^ au§ biefer Sjene bie ganje lange ©efd^ic^te entftanben ift. 2In biefer einen ©jene fönnen aud^ 33aron 21. unb bie 2)ame erfennen, ba^ i^re ©efd^id^te ben ©toff gab.

2ln Otto ^nioroer.

$8 er I in, b. 21. ^ebruar 1896.

5?ot6bainer ©tr. 134 c.

^oc^gee^rter ^err. ©eicn ©ie ^er5licf)ft bebanft für ^\)xe freunblid^en unb fdimeid^el^aften SBorte *). 33ielei§ ift mir über „ßffi" gefagt roorben, aber, raie ba§ immer ift, SBorte, bie mir

*) Sgl. 2)eutfc^e Siteraturseitung (1896) 5Jr. 8.

1896. 379

eine ^crjen^freube cjemad)! l)ntten, folc^e f)aben bo^ nur roenigc gefunben. ©d^lentljer eröffnete ben 9ieigen, 6ie f(^lie§en if)n. ^enn nun roirb faum nod) roaä fommen. 2)n5roifd)en frabbelt oiel 9}iitteln)ertige§ l)erum, unb oon ber 3}taiorität ber ^-älle fdjmeigt be^ Sänger^ §öflid)feit. S)afe ©ie oor einem ©elel)rtenpublifum gefprod^en, fann mir nur lieb fein. 5Denn ju benen, bie fid) jule^t um einen fümmern, gef)ören bie @e(e()rten. Q§> fann aud; faum anber^ fein. Sie benfen unb meift mit $He($l niebrig oon ber ©attung unb ge{)en erft 'ran, wenn fie üon einem 5ßertrauen§mann gefüt)rt merben. dloä)maU beften S)anf. ^n üorjügUdjer Ergebenheit.

%^. Fontane.

2tn ^ameS 9Korrt§.

33 er I in, b. 22. gebruar 1896. ^otöbamer Stv. 134c.

§od)gee^rter ^err unb ^reunb. 33eften ®anf für 3Serfc^iebene^, barunter mir ganj neu „The Labour Leader". ^n „Daily Graphic" unb „Illustrated London News" fanb id; oiele 33ilber, bie fid^ auf ba0 33egräbnig uon Sorb Seig^ton bejogen. ©r mar geroife ein oorjüglid^er ^err, unb aüe (S^ren finb \\)m 3u gönnen. Sie erfd)einen un§ f)ier aber ein wenig über= trieben. 2öenn mM^ ftirbt, bann pafet el. miM^ ift eine neue unb sugleid) bebeutenbe Stummer, mar oon Stnfang an. 2lber Seig^ton ift blofe highly respectable, unb bag befagt eigentlid^ gar nid)tg. ^c^ \)ahQ limiici) oiel Silber oon i^m gefel)n, meil er berjenige englifc^e 5IRaler mar, ber am regelmäfeigften unfere 2lu§ftellungen be^ fdiidte. ^ag le^te, roaä \6) oon i^m fa^, mar ha§ befte, ber „©d^laf" ober ber „^raum". 9tunbbilb, eine fd)öne

380 ßrlcfß ®lj. ;fFontancB.

iüeib(id^e ©eftolt (ober jroei) rul^cnb unter einem flaren 9Uienbt)immeI, an bem matt bie 'ilionbfic{)el ftetit. Se^r f d)ont)eitgüon ; aber für bie „reine Sdjönljeit" t)aben bie 9}Jenfc^en allerorten ben Sinn oerloren; e^ grenjt immer an Sangemeile.

Wdt befonberem 33ergnügen \)ahz icf) ^eir ^arbce'5 „Labour Leader" burd)gefe{)cn. 3lüe^ i^^^^i^ßffc ^"^t beim eierten Stanb. S^cr ^Unirgeoi^S ift furd^tbar, unb 2IbeI unb 5lleru§ finb altbaden, immer roieber bagfelbe. Sie neue, beffere 3BeIt fängt erft beim inerten ©tanbe an. Wian mürbe ba§ fagen fönnen, aucf) menn fid^ blofe erft um 58eftrebungen , um 3lnläufe Ijanbelte. oo liegt aber nic^t ® a g, roa^ bie 2lrbeiter benfen, fpredfien, fd^reiben, f)at ba§ Senfen, ®pred)en unb Schreiben ber altregierenben 5llaflen tatfädjUd) übert)oIt. 2lUeg ift oiet ed)ter, raabrer, lebenSoolIer. ©ie, bie 2lrbeiter, paden alle^ neu an, ^aben nid^t blo^ neue ßiele, fonbern aud^ neue äöege. 3)ie „Times" finb nad) mie üor bie erfte ^^itung in ber SBelt, aber bod) eigentlid^ nur burd^ ein geroiffe^ ftiHeg „Übereinfommen" ber fogenannten ©ebilbeten. ^n 9Sat)rt)eit ift alle§ tot unb eingefroren, feine neuen ^bcen, fein neuer Stil, nid)t einmal fganj äufeerlid)) ein neue§ 3eilunglarrangement. Qn bem „Leader" ift bie ©d^ablone burdjbroc^en. ^n norjüglid^er Grgebenl)eit

X^. Fontane.

Sin ^uliug 9tobenberg.

Serlin, b. 2. man 1896.

^ot9bamer Str. 134 c.

^od^geef)rter ^err. ^erjüc^en Sanf für ;3f)re ^arte, bie mir einen Stein uom ^er§en genommen. ^6) mar bod^ in einer fleinen

1896. 381

(Sorge, ob ^l)nen bie[e 3.^e()anbluiu^ unfereS Siebling^*) aurf) red^t fein mürbe. Unb bod^ fonnte id) auf meine Sd^reibroeife nii^t üer^idjtou, roeil mir ba§ ^rinjip, naö) bem id) babei oerfnl)re, fo mid^tig ift. 2ltein 3"^^^^^^ für 9}?enfd)enbarfteUung ift uon ber aBa^rl)eit ober bodf) ron bem, roa^ mir a{§> äl'al)rl)eit erfc()eint, ganj unjertrennlid). ^d) mufe mid^ im @uten unb 33öfen, im ^übfd)en unb 9Jid^tl)übfiten über i^n aii^fpred^eu fönnen. 3Birb mir ba» oerfagt, fo l)ürt ha^ 33ergnügen für mid^ auf. ^d) getje aber noc^ weiter unb beljaupte: and) für anbere. ®a§ Zeitalter beS ®d)önrebnerifc()en ift oorüber, unb bie rofen^ farbene 33et)anblung fd^abigt nur ben, bem fie zuteil roirb. j^rei raeg! ^n r)or5üglid)er Ergebenheit

X^. j^ontane.

2ln Otto SSra^m.

«Berlin, b. 3. Tläx^ 189G. ^otäbamer ©tr. V-^ic.

§od^geel)rter ^err. ©d^önften S)an!. 2llfo 3)iontag 5V2 Ut)r. Sßir freuen ung auf Srat)m, aber nod) meljr auf grau ©orma, eine relatioe 3iii^iicffe|ung, bie Sie al§> ©ireftor erfreuen muß. 2)ie Xod)Ux roanbelt am 9)Jontag fc^on unter transalpinen ober in bem ftodfat{)olifc^en SJieran auc^ ultra= montonen 2)tanbelbäumen. Qu ber legten 3öod)e i)ahz id) 2lbenb um Stbenb einen 2lft üon „g'loi-^an ©eger" ge=

*) 5Jon bem Slbfc^nttt „®er 'Xnnnd über ber ©pree" ber 2lutobto(?rap^ie „a^on SroanS'S ^'^ Sreifeig" erfc^tenen junäc^ft in ber „3)eutfci)en 5Runbfd)au" (1896 »b. 7 ©. 89 ff.) fünf Älapitel. mit „Siebling" ift 3:{)eobor Stoim gemeint. 2)aä lapitel, baä i^n be^anbelt, erfc^ien im SOiai^eft.

382 iSrlßfe ®lj. £ontami.

lefcn; gefteru abenb (2cl)lu§. (i^ Ite§e [i(^ ein langer, langer ©[fai; barüber fdjreiben. S)a^ lueitau^ 33efte ift ba§ 33orfpieI, raaö i(^ frf)on bei ber Sluffüljrung empfanb. (Sä ift i()m in biefem 33orfpieI ba^ geglücft, roa^ raeiter= bin total üerloren gebt: ©cbeibung unb in biefer jugleid^ illärung be§ ©anjen. ©in einzelner „Äo|er" gel^t. ^a, er fann intereffont fein. 2Iber fie „fo^en", „rolpfen unb grolpfen" alle mel)r ober weniger, fo ba^ t§> au^fiebt roie eine Kneipe morgensS um fieben, rao bie Umgefallenen unb ©dbnarcber bunt unb wirr bur(^einanber liegen unb mau nicl)t roeiB, ob bie^ 33ein ober biefer ^opf bem einen ober anbern gebort. (S'g ift leiber audb fd)roer barüber ju fpred^en ; aud^ bag ©efpräd^ gerät in ^onfufion. !^i)v

^l). Fontane.

3In ^aul ©d^lentl)er.

Berlin, b. 19. 2Jtär§ 1896. ^otöbamer ©tr. 134 c.

^od^geebrter ^err.

©Ott unb bie ä&elt fommen in meinen für S^iobenberg eingepaßten „Erinnerungen" üor, nur gerabe 9?otiuette*) nid)t, TX>a§ ein fad) baran liegt, ba^ er, aug Slbneigung gegen alle ©efeUfcbaften, in benen fritifiert rourbe, nie 3)iit; glieb be^ ^unnelg mar. ^d^ bebaure aufrid^tig, 3b"^" nid)t§ fd)iden §u fönnen, um fo me^r, al^ er in feinen großen menfdblid)en S^ugenben unb feinen nebenl)er laufenben <B6)rt)ää)m (ju benen audb üielfad) feine ^srobuftionen, ^rofa tüie 33erfe, gehörten) einen uorjüglid^ien 6toff bilbet.

*) Sd^lent^er f)atte %i). fj. um einen 9tefroIog für bie ©onn» lagöbeilagen jur Soffifc^en 32itung gebeten.

1896. 383

Sein 33efte5 ift nad) meinem 3>afürt)n[ten feine (Selbft- biogrnpt)ie*), befonbers^ bie erfte Hälfte, nod) me()r ba§ erfte ä>iertel. S)a ^ot man ben ganjen lieben Äerl in att feinen ^Uu-jügen, in feinem feinen §nmor, feiner auä- gefprod^enen 33egabung für ba§ ©enre, feiner Selbftironie, felbft feiner perfünlid)en ^rei^igebnng. äÖa^ in feinen öd)riften 33eobad)tung unb ^iBiebergube beg illeinlebeng ift, ift immer reisenb, aber bamit ift e^ au&i norbei. 3lUeg anbere oerfagt, unb roenn er einen 3lnlauf §u l)iftorifd^erSd)ilberung nimmt, roirb er fnrd)tbar. ^n feiner 33iograpbie finbet fid) eine furge (E^arafterifierung 3(apoIeon!S L, bie im branben= burgifd)en „^inberfreunb" fofort abgebrudt roerben fönnte. Öiterarifdö l-jahe \ä) iljn nie {)od) ftellen fönnen, aber menfc^= lid^ befto l)öber. (£r mar ein ganj au^gejeic^neter fleiner ^erl: mutig, fd)lagfertig, üott (Sfprit unb äßig, lauter in ©efinnung unb Sßanbel unb üon einer auf eigene^ 33e= t)agen immer SSerjidjt leiftenbenDpferfreubigfeit, fpejieH aud^ im ©elbpunft. ©iner (aber bieg ganj im ^^ertrauen) oon ben feltenen fällen, roo ein armer unb jule^t aud^ oon @ebred)en l)eimgefud)ter Sc^riftfteller feine ganje j^amilie unterftü|te, ^eitroeilig unterl)ielt. ®abei immer ^opf oben, ha^ ©egcnteil uon einem Heulmeier, ^omm id^ nod^ mal baju, über ilin ju fi^reiben, fo \)aht id) ein <Bä)od ©e^ fdbicbten auf Sager, bie fd)önfte bie, roie er am 20. ober 21. mäx^ ^riebric^ 3Bilt)elm IV. mit gefällter ^eUebarbe gegen met)rere - föniglid^e ^rin^en (barunter ^rinj gviebricb Äarl) oerteibigte. 2Ba§ man nic^t alleö erlebt l^at! 3Bie immer ^i)x

Xi). ^ontone.

*) „eiebjig ^a^te, ©efc^id^te meines Sebenä." 2 33be. Sarms ftabt 1894.

384 ßrlefß ®lj. ^ontanti.

31 n Otto 9^cuTnann = ^ofcr.

33 er l in, b. 24. mäx^ 1896.

'^otsöamer Str. 134 c.

^o(^geet)rter §err.

ßrgebenften ®anf. 2Iber id^ t)abt nichts. Unb roenn norf) roag ^uftanbe fommt, fo bin irf) mit ber „Stunbfdiau" fo gut mie nerljeiratet.

3roei 33üc^er, ^ietfd^fer unb (Stieler, bie iä) nod^ burd^ Qbre ©üle in ^änben i)ab^, [d)ide icb in ben näcfiften otogen mit fd)önftem S^anf jurücf*). 23eibe tiaben mid^ ftellenroeife bur(^au5 intereffiert, aber mid^ oud) ebenfo oft nerftimmt, ber eine burd^ feinen tiod^grabigen Soruffi^muB, ber anbere burdf) „S)eutfd)lanb, ®eutfd)lanb über atteg" ha^ eine roie bog onbere mad^t mid) nernö^. ^Darüber ju fd^reiben, raar mir unmöglid^. i^n oorjügüdier ©rgebeni)eit

%^. gontane.

2ln ^ermon 2Sid^mann.

33erlin, b. 16. 2rpril 1896.

^otsbamer ©tr. 134 c.

5:'euerfter 2Bid^mann. 3u ben 9?ofen nun Sorbeer ! Seien Sie fc^önften^ oon mir unb @ffi bebanft. 2)ie Blüten ^aben fid^ i)ier oöHig erf)oIt unb fteljen in einer 3>afe oor mir. 3luffaIIenb ift mir aber bod), bafe ha^ Slltertum bem Sorbeer eine fo \)o^t (Stellung angemiefen bat. ©r bat fd()önt;eitlid^ m6)t^ §eroor= ragenbesS, bie 33lüte nun fd)on geroi^ nid)t. 2Bie erflärt fid) biefe ^odjftellung? Ober ift an Ort unb ©teile bod^

*) Äarl ^^ietfd)fer, SUif bem ©tegeäjune Don Serlin nad) ^ariä. ed)lac^tenbilberunbbi09rapt)tfd)e ©il^ouetten (^Potsbam 1896).

1896. 385

ein 9)?a^ oon ©d^önl)eit ba, ba^ un§ l^icr n\6)t ju @e= fid^t tommt? Ober ift bie grofee o^Iid)tf)eit gerobe bie ©rf)önl)eit?

9)ieine j^-rau empfieljlt fid^ 3^"cn imb ^^-rau @ema()lin.

3)iit bcften aBünfd)en für ^i)x 2Bo()I in ^erslidjer er=

9^^^"^^^^^ X^. Fontane.

2ln ^omeö aWorri^.

^43 erlin, b. 10. Slpril 1896. $ot§bamer ©trafee 134 c.

^0(^geef)rtcr igerr unb ^reunb. 3^ f)abe nid^tg oon mir f)ören laffen, f o lange ni($t, bafe ic^ ben^n^alt ber „Daily Grapliic"=9]ummem unb onberer 33lQtter fci)on rcieber oergeffen \)ah^. S)od^ ift mir einiget im ©ebäc^tnig geblieben, fo nomentlid) Urteile oerfd^iebenfter 2lrt über Sorb Seigt)ton. ^wzi biefer Urteile raaren burd^s fc^nitt^mäßig unb langweilig, fe^r intereffant roar aber bog, mag 3Jh\ 3)?oore (feinen SSornamen ^ahe id^ oer= geffen, id^ glaube ©eorge) über Seigl)ton fagte. 2)ie 3eitung, bie bie§ 2)foorefd)e Urteil jitierte, fnüpfte tabelnbe 33e= merlungen baran, roeil fie 2(nftofe baran nal)m, einen großen Mnftler jugleirf) al§ ©eden gefct)ilbert ju fel)n. 3lber ba §at bie B^itung gan§ unrerf)t. S)ie meiften großen 9)ienfd^en l^aben auc^ nocf) ©eclenjüge nebenl)er. ©onj forreft finb immer nur bie SJUttelmä^igen. ^n einer Drummer oon ., Daily Graphic" mürbe über Silmard unb 9)ien5el ge= fprod()en mit einer (Seelenrul;e, roie raenn fid)'0 um 3Jiüllet unb ©rfiulje l)anbelte. 3}Ur brängte fid^ babei roieber auf, loie bem 3ftu^m immer lofale ©renjen gebogen finb, unb loie roenig SÖelt großen e0 gibt. 3Sielleicl)t ^at bieg ;3a^r= taufenb nur brei probujiert: ßolumbuä, ©l)afefpeare,

Stiefe 2^. gontaneä II. 25

38(3 ßrlefc ®l]. ^Fontanes.

9{apo(eon. (5in großer Sid)ter, mie 5^ante, ift blof? ein 3came. ISt rairb genannt, aber er lebt nid)t.

^Ijren oubanfrieg üerfolge id) mit bem größten 3nter= ejfe. äßaljri'djeinlidj tuirb nid)t uiet borauy ber eigent= lid^e ^wtd mirb bod) erreid)t. Siegt es aber umgefe^rt, unb fommt ju ernften 5lämpfen, fo mirb Gnglanb [iegen, rceil 6)0 fid) im ©egenfatj ju früt)eren Unternefimungen bie^mal ber grof3en ©efatjren voll beiDußt ift, alfo mit äuBerfter :l>orfid)t uorgetjen mirb, etiöa mie 9Japier gegen 9}iagbala.

)Bix baben l)ier jefet lauter Suellgefcbic^ten, bie mobi baf)in fübren werben, ha^ bie oüd)e gan^ außer 9Jiobe fommt. 3^^ [jerjlic^er @rgebenf)eit

%^. Fontane.

21 n § er man 2Bi ermann.

Berlin, b. 24. 2lpril 18%. 5Pot5bamer Str. 134 c.

2:euerfter Söidjmann.

©eien Sie fd)önften§ bebanft für ^l;ren lieben Srief. 9iatürlid) l)aben «Sie red)t. 9Baä (Sie mir in ,^i)xex @üte über Simonen, fiorbeer; unb 9)iijrtl)enbäume noc^ an ben 9ianb gef einrieben l;aben, tjat mid) fcljr intereffiert. ^a, taufenb 3af)re, ba§ ift fc^on mag. 3tuBerüem: „9Ber ben ®id)ter roiü oerfteljn, mu§ in ^id)ter!o Sanbe ge^n." S)icfer ©a^ paßt audj auf 23äume. 2Öag mir t)ier in Sorbeer unb 2J?t)rti)e leiften, ift fdjroadb-

^a, bie nic^t nerbrannten 33riefe in „©ffi" ! Unn)af)r= fd)einlid^ ift e^ gar nidjt. S'ergleidjen fommt immerju üor. 2)ie 9JJenfd)en fönnen fid) nid;t trennen oon bem, tooran i^re Si^ulb I;aftet. Unmat)rfdbeinlid^ ift nid;t, aber ift leiber trioial. 3)a§ i)ab^ iä) von allem 5(nfang

1896. 887

nn fe()r ftarf empfunben, unb irf) I)ntte eine iDJen^e anberev (Sntbechuujen in iNorrnt. iHber idj Ijabe nid)t)o bnuüu be= mi^t, tueil aUei? menitj iiatürltdj roar, unb baiS ßefud)t äi'irfenbe ift norf) i'd)Iimmer ul^ baS Xriotale. So n)ä()(te id; luni 5iüei Übeln ba'5 fleinere.

$ßon ©ernburflg fd;meidjell;aftem äßort*) erfafire id; erft via Roma burd) 3ie. i3ier bleibt einem fo ma§ vtx- fdjiyiegen. ^sd) lueifs nun nid)t red^t, roaso id) Sernburg gegenüber gU tun babe. steine '^oü^ boüon nelimen, ift beinal) unartig, unb fid) bebanfen, ift beintüj albern. ysd) raiU e^ nod) befc^Iafen. ^Taufenb ©rüBe ber Ipd)- uereljrten ^rau unb ^Ijuen. .^Ijr

^f). j^ontane.

2t n Qxiä) Sc^mibt.

Berlin, b. 25. mai 189(3. '$ot§bamer <Btv. 134 c.

§o(^geel)rter ^err ^^rofe[for.

3Bie fo oiele», fo uerbanfe id; ^t)rer ©üte l)öd)ft; raatirfc^einlid) auc^ eine ©inlabung jur Stniueiliunggfeier in Sßeimar**), bie mir geftern in einem oon ^rofeffor ©upf)on unter5eic^neten ©i^riftftüd §ugegangen ift.

.^(^ i)ahe geantwortet „bafe i($ nid^t fönne", Toaso wegen ^orl^bab auc^ roirfli(^ ber %aU ift. Slber menn au(^ anberö läge, mürbe xä) hoä) „roeit oom ©djujg" §u bleiben fud;en. ^d) fann mid^ ba nic^t mit einem 9}iale gut etnreif)en. 2lbgefet)en baoon, bafe einige in ben ^^er=

*) gj^iebricl^ S)ern6urg Tratte in einem eJeuilleton be§ „berliner 2;ageblatteä" Sf). g. für unfern gröbsten lebenben Siebter erflärt.

**) 2)aä neuerbaute §au§ für bas 0oetf)e= unb ©cf)ilIerarc^tD rourbe in ber ^fingflraoc^e 1896 mit einer 9tebe ber ©rofe^erjogin ©opl^ie feiner 33eftimmung übergeben.

25*

388 Briefe ffilj. iFontancß.

tounberimg^ruf : „@ott, nun aud) l)icr nod^" au^bred^en mürben, pafte ic^ roirflid) in bie (Snd)e nid)t red)t hinein, roeil iä) ber ba ju fpielenben ^iotle nid^t geroQd)fen bin. @g ift mir gelegentlid) pnffiert, ba§ ic^ mit einem lateinifd^en ober felbft gried)ifc^en ^\U\t mit mit bu auf bu an- gerebet morben bin, roobei id; immer ba§ föefü^t geljabt l^abe: „©rbe, tu bic^ auf" ein ©efü^l, ba^ mir in äßeimar leidet nod^ mal erblü()en fönnte. S)enn tro^bem id^ meinen Serae^ unb fogar meinen ^erman ©rimm ge= lefen \)abi, l^abc icf) bod^ üon ©oettiemiffenfc^aftlid^feit feinen ©cEiimmer unb mürbe jeben 3tugenblicf bie 9Ingft l^aben: „^e^t ge^t e^ log."

^c^ muJBte ^\)mn ba§ befennen.

^n üorjüglid^er (Srgebenl;eit

%i). j^ontane.

2ln earl 9iobert Seffing.

^arlSbab, b. 8. i^uni 1896.

„SImfel."

^oc^gee^rter ^err ©el^eimrat.

ßaflen ©ie mid^ üon i)\tx au§ meine ©lüdroünfd^e ju bcm ©iege ^Dcefebergg über "^i^emplin be5iel;unglroeife bie fec^gunbjraanäig 2lrnim§ augfpredien.

3d^ felbft bin bei biefem 35organge fonberbarlid^ mit= beteiligt.

Qm SBinter ^^aht id^ einen politifdien 9?oman ge= fd^rieben (©egenüberftettung uon Slbel, roie er bei m\§ fein foUte, unb roie er ift). S)iefer 9toman Reifet: „2) er Sted^lin."

G^ ift bieg ber ganj in 3lä\)t oon 9Jiefeberg gelegene See, ben ^i)x iQerr ©o^n geroife fcnnt unb Sie oielleic^t oud^. Um biefen See l^anbelt eg fid^, tro|bem er nur

1896. 389

}u 3lnfang unb 511 ©nbc mit ctroa fünf 3ßitcn oorfommt. ©r ift baö Öeitmotiü. Unb nun tommt bie ^auptfad^c: brei Kapitel, gerab in ber 3}?itte be^ Suc^e^, befrf)äftigen fic^ mit einer ^teidiStag^erfa^roatil im Greife „9ftt)ein^berg= 2ii>u^" (2Bu^ ift Sinbora), unb ein 31bliger, ber alte ^err V. ©terfiün, unb ein gortfd)rittIer fte^en \\6) gegenüber. 2)er ^Jortfd^rittler fiegt. ©oiueit möchte attcS gc^n. 2lber biefer fiegenbe gortf($rittIer roie fern lag mir, alö id) ba» fc^rieb, jeber ©ebanfe an eine 5lanbibatur :3f)reg ^errn ©ot)ne0 biefer fiegenbe ^ortfc^rittler ift ber femitifd^e Jtedfit^anroalt ^a^enftein au6 ©ranfee ! ! SDa fönnen ©ie fid^ nun benfen, roie mir gu MüU rourbe, al§ vox etroa oier äöod^en ber Sanbroirt föottt)oIb fieffing üon 3)?efeberg auf bem ^lane erfc^ien! SDa^ ic^ meine @e* fd^id^te änbern muffe, ftanb mir fofort feft, unb ic^ glaube, baB mir gelungen ift. ^d) laffe je^t ben ^ampf ^raifd^en bem alten ©tec^lin unb einem ©oäialbemofraten fpielen unb beginne nad^ ftattgefiabter 9Bat)l ha^ nä(f)fte Kapitel etroa fo: „SDie Sßürfel roaren injroifrfien anberg, al5 man erroartet, gefallen. 2)enn roeber ber alte ©ted^lin nod^ ber ©o^ialbemofrat roaren geroä^lt roorben ber ^anbibat ber ^^ortfc^ritt^partei |atte gefiegt." SDann nimmt bie ©rjälilung il)ren Fortgang. 3^ ^offe, ha^ id^ baburd^ alle!§, roas ber ^^'fii^i^iß Seffing fatal fein fönnte, befeitigt i)abi. SSon „^^ortfdjritt" ift feine Stiebe mcl)r. 3Sorl)er aud^ md)t. Übrigen^ l)at bie ©efd^id^te baburc^ geroonnen. 3Benn ic^ bie S^re t)abe, Sie roieberjufe^n, erjä^le id^, 9l)re ^uftimmung oorauögefe^t, roeiter baüon. 3}iit ber Sitte, mid^ unb meine ^rau j^räulein 9)Jagboli)S *) an= gelegentlid^ft empfel)len ju rooHen, ^od^geel)rter §err @el)eim= rat, in oorjüglid^er Ergebenheit <^^^ Fontane.

*) 3Kagbaliä Sßeinfc^encf, 9Jic^te Seffingä.

;3P() ßxieft ®lj. iFontanfß.

"an (Sari fiebert ijcffini].

^arUbab, b. 19. ^uni ISlxi. „2tmfel."

^ocfigeetirter ^err ©ebeimrat.

©^ ift mir 33ebürfu{§, ^{jnen iiod^ üon f)ier au§ für ^^ren Itebeusoraürbigen 33rief 511 baufen.

2)ie 9tomnngefdf)id)te macf)te mir bod^ Sorge, unb icb bin frof), baß Sie feine 'iserftimmung barüber äußern. 2)enn roie id^ audj anfangen möge, id) merbe, tro^beiii nid^t jutrifft, bem ^serbad)te nid^t entget^n, t)a§> 33ud) in einem geroiffen „^offifdben 3ßitung§"=oinne gefd^rieben ju ^aben, wa§^ bod) 3^nen unb 3()i^eni §errn So^ne oielleid^t nic^t gan§ angenel;m fein !önnte. 9)iir perfönlid^ ift ba§ @raffd;aft§urteil gleidigültig. ^sd) bin feit 3(nno 1870 baran geroöijnt, meine fd}lie^lid) ai§> Untergrunb immer nod^ üorl)anbene 2ibeIgüorliebe mit ©oupcon bet)anbelt ju fet)n, bIof5 meil id^ bog Sieb nad^ meiner ^-acon unb nid)t nad^ einem mir oorgelegten Slotenblatt blafe.

9Jiit ebenfoüiel :^"^ntereffe mie j^reube erfuhr id^ auä 3§rem Briefe, ha^ Q^r ^^zxi Soljn an einunbjroansig ^agen oierunbsmanjigmal an nierunb^roansig oerfdiiebenen ^lä^en gefproc^en t)at. 9Ber bal fann, ber ift beroäf)rt, gefeit unb roirb an bem, roae an 'Jlrgerniffen ber 9^eic^f>= tag oieIIeid)t bringt, nid)t Sdiaben nehmen, ^enn in foldjer ai>ablfampagne aU einzelner fed^ten, erfd)eint mir unenblidi fd)roieriger unb aufreibenber a(» ein ^ec^ten in rangierter Sd)Iad)t mit ber Sedung unmittelbar I)inter fic^, bie bie Partei gibt.

S)a§ fid) für ^f)ren ^errn ®o(;n auftuenbe politifd^e Seben mirb aud^ ^I)r 2dmi änbern unb bie (Sinfamfeit ber SJcefeberger ^Tage minber füf)Ibar für Sie mad^en, freilid^ üon bem fdimerslid^en Öiefüljt begleitet, ba^ bie=

1S96. 391

ienige fe()(t, bie fid) biei'e^ 2BanbeI§ ber ^inge am meiften gefreut Ijnben uiiirbo.

2)ieine ^rau enuifiefilt ncfi ."stinen unb )yräulein iPJagbali^ angelegentlidift.

igod^geeljrter .^err G)cl)eimrat, in uor5ügü(^er @r=

ö^^^"^"* X^. "Jonlane.

3(n ^aiil S(^Ient()er.

Berlin, b. 29. ^um 1896.

^otsbamcr Straße 134 c.

iQO(^gee^rter ^err.

2)anfe§briefe fc(}retben, loenn man etroa!§ gelegen, tft altmobifcö unb fomifcf). 3t6er beibel foü mic^ mrf)t ab= galten, ^(jnen für 3()^"ß" reijenben 2BeimarartifeI 51: banfen. 2)16 Söorte: „tüeld^ -Reft unb lüeld^er ^auhtx" (ober fo ä^nlid^ am (Sd^Iufs) finb ba§ Seitmotio für Bu geroefen, unb burd^ biefen oon ^ijmn überaü fein betonten ©egen= fa^ ift aüel, roa§ ©te gefc^ rieben, fo impreffio, fo ^erä= beraeglid) gemorben. 2;ie ©roBljerjogin ! 9Bie fd^ön rf)arafterifiert. Sie finb bod) eigentlid; ein .^ofmann. Unb Töte famog, ma^ Sie über ©rid) ©d^mibt unb äÖilben= brud^ fagen: „^ie ^-enfter auf, bie .^er^en auf" fo früt)ling=p(a^fd)affenb roirft jebeemal unfere^ ®rid^ Sd)mibt 3Iuftreten, im kleinen unb ©roBen. JBeneiben^roert, aber o^nc D^eib. 9Ber um brei ^ferbelängen jurüdE^ bleibt, neibet. ©er gar nid^t ftartet, t)at überrounben. ^ür Söilbenbrud) aU Slonelliften unb S^ebner bilbe id^ mei)r unb met)r ein Stüd Serounberung aug al5 Sramatifer (id) Ijahi am Sonnabenb enblic^ ben „ilönig .^einric^" gefef)nj bleibt a(Ie§ beim alten.

S)a§ Sc^önfte oon ber 'Büd)^ bleibt aber bod; ba§ % e ft f elbft, nidf)t ba§ ©injelne, fonbern ha^ fo etroa^ überhaupt

392 ßrtcfe ®lj. iFontanw.

efiftiert. 'Jlottenparaben, Xempel^ofer '^dh, ^apfenftrcic^ in ber 2)topfe, ^^reptoro *), [clbft St §ung Sf^ang odeä ift gleid^gültig ; aber Dberammergau, Sapreut^, SBeimar, baä finb brei beutfd^e SDinge, beten roir ung freuen bürfen. iQerjlid^e Empfehlungen. $ü5ie immer ^^x

Xf). ^ontam.

21 n griebrid^ ©tepl^oni;.

Berlin, b. 30. ^uni 1896. ^ot^bamer ©tr. 134 c. ^od^gee^rter ^err unb ^^reunb.

©eit 2Bod^en raill id^ Sie roieber baf^eim begrüben, fc^on oon ^arl^bab au0 roottte id^ fd^reiben. 3iun geben mir bic „j^reien" einen ©d^ub^**).

^6) ^aht ba§ ©anje mit großem ^ntcreffe gelefen, mit größtem ben brüten unb Dierten 3lttifcl, oon benen jener uon SBruno Sauer, biefer oon 3}iaf ©ttrner ^anbelt. 9)?ir ift bobei mieber bie fd^on öfter üon mir au^gefproc^enc Überzeugung gefommen, ba^ biefe ^ippelfd^en Sßeinfneipenleute ha§ benfbar 53emerfen§n)ertefte biefer 3trt oon SJienfd^en roaren, unb bafe mir gegenroärttg fid^erüc^ nid^tö ^aben, roa^ i^nen an Sebeutung, an ^orbilblid)feit unb aud^ an 2Birffam= !eit an bie ©eite gefegt roerben fann. S)abei mir gänjüd^ unfpmpat^ifd^, ma^ aber bie Sebeutung ber Seute natürlid^ nid^t ^erabminbert. ^n Sonbon jur ©^afefpeare= unb jur ©arricEjeit f)at man 31t)nlid^eä ge^tj^t, oielleid^t auc^ jeit= roeilig in ^ari^ aber aUe^ bod^ anberS. 2)e^^alb anberä, rceit in Bonbon unb ^ari^ (in Sonbon geroi§)

*) SlJopfe ift ber Dulgäre 3?ame beä (SEer5tcrpIa§eä vov bem bleuen Calais in ^otsbam. 3n 2:repton) roar 1896 bie berliner ©eroerbeau^ftellung.

**) 2)ie »SSoffifc^e S^ituns" brachte com 25. bis 30. Sunt (■«ummer 293, 295, 297, 299 uitb 301) einen 2luf[a§ oon ®uibo SL^eife: Sie »freien*.

189G. 3flH

aUeä auf poetifd^em Untergrunb rui)te, bei un^ a\iz^ auf p^tlofüpt)t feiern. C£-l)er lunren bie 39"^^^^ ^^^^ felbe, aber [djtuerlid) fo einfdjneibenb in^ praftifcfie ßeben. Unb tyenn id& in bem allem recf)t i)aht, fo bleibt e^ beflagetti^iüert, bafe eine @ e f d) i d; t e biefer ßente nid^t gc= fc^rieben ift unb nun aud^ nic^t me{)r gefd^rieben werben fann. 3iae6 ift tot. 3tu§er ^ietfd), ©uibo SBeiB unb mir ift loo^l faum nod; ein 9}ienf(^ ha, ber babei mit= reben fönnte. 2lber wir roaren roo^I alle brei ju jung, um bamalä bie «Sad^e au0 bem gunbament anfaffen ju fönnen, unb entbehren ganj abgefelien üon bem SüdenE)aften be^ rein perfönüc^en 2)ioteria(^ ber einfd^Iägigen toiffenfd)aftIic^en Kenntnis (roobei id) übrigen^ ©uibo 3Sei^ gern augnet)me), bie nötig ift, um fid) unter f(^Iiefelid^cr 3ugrunbelegung ber ©eiftelarbeit biefer älJänner ein 5U= treffenbel 58itb oon i^nen ju machen. 3"^ 33eifpiel ^aud)er. Qd^ hahz gerabe biefen perfönlid^ fei)r gut ge= fannt, aber oon bem, roa^ er fojiaipolitifd^ mar, ^aht id^ feinen ©d^immer. Sie ganje <Bad)t, um'ö furj äufammen= jufaffen, ift oerurteilt, Segenbe gu bleiben. Unter fc^önften ©rü^en oon iQau^ ju ^auä roie immer ^E)r

%i). Fontane.

3ln ©eorg grieblaenber.

33crnn, b. 14. Stuguft 1896. ^ot^bamer Str. 134c.

§od^geet)rter §err. .... Unb nun ^ot)anna 9Imbrüfiu§ ! ^erman ©rimm ^at fic aud^ für eine bebeutenbe (Srfd)einung ober bem äf)nlid^e§ erklärt*). Unb ha er immer roie eine 33er=

*) Sgr. „2)eutfc^e Diunblc^au" 33b. 88 (1895) ©. 281 f. = §er= man ®rimm, Fragmente (^Berlin 1900), ©. 333 ff.

:W4 i3rlcfe ®lj. iFontanes.

fLirperunc^ üon :,^sncob iinb äBil^etm ©rimm nufcietaBt niivb, fo l)aim\ 3ie bie beiben (:5röf5Qrtigften (5d)ilbi)alter neben fid^. ^sä) glaube, Sie halten micb nid)t für ein mornIifd)e§ @igerl. Stbcr eine Gitelfeit ijab ic^, ja, üiel(eicf)t bi» jum ©igerUjQtten anc\cid)tüonen, bie, ba§ i(^ in poetifd)en Singen erfjt uon uned)t unterfd)eiben fann. ^d) fann mi($ anä) nid^t entfinnen, midj in meinem fonft uielfac^ blamablen 2ibm nad) biefer Siid^tung l)in je blamiert ;^u t)ahin. 2)ie gnte liebe ^-rau l)at geiuif? üiele oortreffüc^e @igen= fd^aften, aber al§ S)id)terin ift fie eine ^fiutt. @g ift atte^S gar nid)ti§. ^sd) Ijaht norgeftern erft uiieber ein S)u^enb Sad;en gele[en. 2Bie mir babei 5U 9Jiut rourbe, fann ic^ ^i^nen gar nid)t jagen. Sie Sid^terin felbft ift babei ganj ^ebenfad}e. 9(ber ba§ bie I)erüürragenbften 9Jiänner ber :iJation ober bod) einige banon im ^aljre be^ §ei(^ 189(3 bem beutf($en 3?oIfe bie§ al§ einen eckten DueH heutfd^er Sid^tung üorfe^en motten, ba» ift fc^auberbar unb bemeift auf§ nene, rcie'ö anf biefen ^^untt t;in in Seutfd)Ianb anc^- fielet. StUeg mag ba fein, nur ha§ md)t. @mpfei)len Sie mic^ 3§ren Samen. 2Bie immer ^^r

2t). ?50ntane.

9t n 93?arie ^ternfieim.

^^Berlin, b. 18. 3luguft 180G.

^^otsbamer Str. 134 c.

^od)oeret)rte grau unb greunbin.

^eutc am Sturm= unb ^"^^atire^tage oon St. ^rioat ober Ste. Marie aux Chenes ober Ferme Jerusalem lauter 9^amen, brin fid) fleine^ulbigungen bergen t)offte id) ©ngelberg im Sturme net)men 5U fönnen. Statt beffen fi|e id) in ber ^^ot£lbamer Strajle, \)aht oon fd^öner 9(atur

1896. 3P5

(roeil ee; ju fnit ift) nicfjt mal ben ^-ünfpfennic^^.^Iappftuf}! am aBrangelbrutmen unb bin uorläufig auf Waren üer= tröftet, uio{)in am 2)onner'5tag mit 3Jtann unb 9Jtaug auf= gebrod)en merben fotl. S^aS beifU {)offentnd) o()ne ^HiauS. l)iäufe in Waren ba:5 fol)(te auc^ gerabc norf). §unbe= blaff unb i^aljueufd^rei l)aben mir fid;er, §al)nenfd)rei, 5u bem id) ftet)e mie 'ii>allenftein : „konnte ben ^al)n nidit böten frät)en."

9.^ieüeid^t ^attc ^^mn 9}?cte*) fd^on uon biefer ©jEurfion ing 9}JedIenburgifd)e gefc^rieben, unb menn nidjt 9)?ete, fo 3^r ^an^, ber legten ©onntag al§> üOÜfommener itaualier d^aperonniert f)at. 3Bir redjuen nun bnrauf, ba^ mir 3ur (S(^ablo§()aItung für unfern ung aufgesroungenen 9M d^ t = befud; in ßngelberg ,3()^f" »^^i> S()i-'e§ lieben 2)Janne§ '^efud) (ober aud^ in jmei .*Qälft§n geteilt) in Waren empfangen, i^db fd^reibe Waren immer in lateinifcben 'öud^ftaben, um ber ^aä)t fo oiel 6rotifd^e^5 roie möglidb 5u geben. Ser 3>iIIenbefi^er Ijeifet S^mä, mag roieber etroag beprimierenb wirft.

®ie beiben <B'öi)\K finb feit ©onntag oon ifirer Xiroler rKeife gurüd. ©ie maren bi§ ganj in ber 9Mf)e uon ^araep. 2)ie beiben übereinanber fpred^en §u l)ören, ift ein §od)= genuB für ©ötter. Ser eine f)at bie Überlegenljeit be§ et)emaligen primus omnium, ber anbere bie ber 33erliner aöurftigfeit. Silbung unb Seben^prariS ftef)en iid) i)alb feinblid^ gegenüber, ©ie i)aben fid; aber beibe gut üertragen. Unter ergebenften (Smpfeljlungen an bie bod^üeref)rte ^v^-'^u ©d^roägerin mit taufenb beften ©rü^en lüie immer :^\)x getreuefter

Tf). Fontane.

*) 2;^. fyä. Xod^ter a)?ait^a, bie ^reunbtn ber ,^rau ©tevn^eim.

396 fSriefe ffilj. Jrontanti.

2In i^omeö 2)iorri§.

3B Q r c n (2l?ecf lenburg^^d^roerin), b. 27. 2(u(?uft 1896.

^od^geeI)rter ^err unb ^reunb.

©ett ^arl^bab im 3)iai ober 3"ni ^atte id^ nt($t oon ^§nen gehört, imb fo war e^ mir eine grofee greube, qI^ burd^ ^^re ©üte „Daily Graphic" t)ier eintraf mit feinen 93ilbern unb Sdjilberimgen ju ßfiren Sir ^ot)n ^})JiIIai5. Zweierlei brängte fid^ babei mir roieber auf: an ber Spi^c bie erneute SBaI)rnet)mung oon ber (ofalen (Sngbegrenjt^eit be§ 9iu^m^. 9)iiIIai^ mar ein 5lünftler burc^aug erften S^tangeg, aber in ganj Seutfc^Ianb mit 2lu^nat)me ber gebilbeten tjö^erpoten gierten 2)ialer fennen i^n feine breit)unbert 3}ienfrf)en, ebenfo roie unfer 2lboIf SJJenjel, bie 3)ZaIern)eIt abgered^net, nur oon breif)uubert ©nglänbern gekannt fein roirb. 2)ag groeite, ma§> firf) mir aufbrängte, mar ba§ §od)ma^ ber SBertfd^ä^ung feiteng ber Station, ganj fpejietl feiten^ ber oornel^men SBelt. Sßenn unfer SRenjel ftirbt, fo werben bie ^ulbigungen feiten^ be^ ^ofe^ unb aud^ feitenä be§ $ßolfe§ ät)nlid^ fein ober, mal ben ^of anget)t, oielleicfit nod^ größer. Slber unfere 2triftofratie ift nid)t frei; unb ^od^füt)lenb genug, um einem i^ünftler bie ©^ren ju erroeifen, bie bie englifd)e 2triftofratie für Sir 3o^n Sliiüai^ l)atte. Unb biefe (Sf)rungen feiten^ ber oorne^men 2Belt finb hciä red^t eigeutUd; Slu^jeidjnenbe. ®er ^of rairb burd^ aller^anb 9iebenfäd^üc^eg beftimmt, unb haä '^oit fd^reit bloß fo mit.

SSenn man feine 23abereife fd)on im 3)tai mad^t, fo muß man im §erbft nod^ mal auf ein paar 2Boc^en au§ ber großen Stabt l;erau^. Sonft roirb einem ber SBinter enblo^. ©igentlid^ rooHten mir in bie Sd)roei5 (Umgegenb

1896. 397

oon 2u5crn). 2Bir finb aber für lange ©ifcnba^nfa^rten ju alt, unb fo ^aben luir [tatt ber fd)roei5eri)d)en Sdiroeis bie „merflenburgifdje Sd^roeij" (jcroät)It, bie fic^ baburd^ au53eid)net bafe [ie feine Spur oon (2(i)roei5 entljält, fonbern umgefebrt an^ lauter Seen befteljt. Sie erinnert an Qt)ren Safe 2)iftrict. S)od) \)ab \6) nidit vox, \)kx eine Lake school ju grnnben, unb bef($ränfe mid) barauf, ftatt mit irgenb= einem <Bo\ü\)^x) ober Goleribge l^iteraturbriefe ju roed)feln (wobei mir bie befrfjeibene $Hoüe oon Söorblmortl) jufäüt !) *), ba§ „Oinuener Tageblatt" ju lefen unb bie 2Öeltereigni[fe burd) bie medlenburgifc^e Srille ju fe^en. ©in grofee^ .^ntereffe ne^me ic^ an ben ^sorgängen am 9UI, mo ber 2)iabbiroirtid)aft ein Gnbe gemad)t roerben mu§. ^m all= gemeinen bin id^ sroar ganj für „raube ä>ölferf(^aften" unb gegen alle fogenannte 5^ullurbringerei. S)er 3Jca^bi aber läßt üiel ju TOünfd)en übrig unb fann ot)ne Schaben üon ber Silbfläcbe oerfdiroinben. üjfit beften SBünfdien für S^r 2Bo^l in Dorjüglictier Ergebenheit

Xi). gontane.

2ln griebrid^ ©tepl^an^.

2S a r e n (^J)ZedIenburg=:od^roerin), b. 28. 2Iuguft 1896.

^od^geefirter ^err unb ^reunb. 2Ba§ id^ lange non ber ^^ot^bamer Straße au§ oor^atte, ©ic gu begrüben unb ein roenig nad^ bem 9ied)ten b. i).

*) Lake school Reifet bie 2;id)terfcf)ule, bie ju Slnfang be§ neunjeljnten 5;al)rf)un^ert5 in (Snc^Ianb einen realii"iifcf)en Umfcöroung in ber ^oel'ie beroirfte. Sie fü[)rte i^ren 3Jamen oon ben malerifc^en ©een 2BeftmoreIanbs unb Gumberlanbs, an bercn Ufern Ms öaupt ber Satiften, ffiorDSroort^, foroie feine greunbe Goleribge unb ©outf)e^ fic^ niebergelaffen fiatten. SSgl. unten S. 422.

398 ßrlefß (Eli. i'ontanes.

nad) ber Okfunbljeit 3,11 jeljen, biiio tu ici) nun, foroeit ha^ (^lü^en in 33etvncljt fommt, lum Ijier nue. äi>aren an ber 3}türi^! ^offentlid^ gef)t e!§ ^^ji^ßi^ 9"^- 3o[Ite ober um= c]efe()rt 3^re ©efunbljeit einer 3lufbei"i'erunq bebürfen, fo fann id) 3()i^cn f^^if ber ganjen Öotte^raelt feinen beffern Sl^iai^ empfeljlen, aU, um mit ©torm 5U fpred)en, biefe „graue Stabt am 9}ieer". S)ie 9Jiüri^ ift nämli(^ fo roae loie ein 9Jieer, mie ber 'lUftoria=9tianja ober ber 2^anganjifa, unb toenn ber 93iid)igan fein (SEjicago t)at, fo l)at bie iOlüxii^ i()r 2Baren. Sefjen Sie bie S^inge, je nad;bem, burd) ein S^ergrö^erungio; ober 3serfleinerung^3gla!§, an, fo ift roirflidi eine grof3e fdjnlidjfeit ba, unb mie (Sijicago Stapelpla^ ift für bie ^^robufte ber 3Jtiblanbftaalen, fo äi^aren für bie ^^^robufte oon 9)?ittelmed'lenburg , ein (2tüd Sanb, boic fonberbarermeife ben Diamen ber „medienburgifd)en <Bä)\im^" füljrt. 5}er Cbotritengranbe lagert t)ier fein ilorn unb fein i^olä ah, unb fo ift benn bie Secfpi^e, bran bie 3tabt liegt, uon d)tü[)U unb «Sägemiiljlen umftellt, bereu ©etriebe gu^ufeljcn, ein beftänbigeg -iBergnügen für mid) ift. ®ie Suft ift nnmberuoU, unb je nad)bem ber 9Binb fteljt, bin id) auf unferm Salfon üon einer feuchten ©eebrife ober, t)on ber SÖalbfeite l;er, t)on ^annenluft unb =buft umfäd)elt. 3Son ber Stelle au§, mo mir mofjnen, bi§ in bie Stabt {;inein ift eine f;albe Stunbe 'ii>eg!§, ma^ bei Uumetter ein fc^Iimm 2)ing töäre. S)a mir aber fd^öne ^erbfttage ^aben, fo ift and) biefer 9Beg ein 3>ergnügen unb tut ha^ Seine, um unfern 3tppetit 5U ftärfen, roenn mir 3U S^ifdie gef)n. SDiefer 9)tittag§tifc^ ift nun bie ^rone heä ©anjen, unb mir finb aQe üier einig aud^ für unfer 3}?äbd^en mirb in einem fleinen ^lüdjenjimmer feruiert ba^ mir nod^ in unferm gangen Seben ni($t ad^t S^^age lang ^inter= einanbcr fo gut uerpflegt morben finb mie l)ier; aud^ in (£-nglanb nidjt, tro^ beef unb mutton. 3Jcan merft, ba^

1896. 39!»

C'^ ber @a)"t()Ot*) ift, in bem feit l)uubert 3Qt)ren bie be-- iiadjbavten 'i^a)|eiui^e, 3}ialt5al)n'5 unb S^aijn^ fid) bene getan Ijabeu. S)ie Seute getjen bi^i-* bamit um, äönren 5U einem ^innenbabeort ju geftniten, unb luenn Sie mir bei meiner ^Küdfeljr nad; Berlin eine Ijalbe ©palte sur 'l>erfüöung htüvA moUen, fo ijah' id) mx, h^n ^Berliner 6ommeifrifc^ler auf bie§ präd^tige 3tüd" (STbe aufmerffam ju mad)en. ^^or aüem aber möd)te id) .^t)"^" unb ^(jrer Ijodjnere^rten ^-rau biefen ^Ua| allerperfönlid)ft empfel)[en bürfen. 3"imer gleidj nad) ©djiceij ober Italien ift 5U teuer unb ju um= ftänblid^, au^erbem Inngmeilig burd^ ilunft, burd) „große Dtatur" unb S^able b'fiote, bran bie gremben einem 5U anmafelidj unb bie Sanb^leute ju ruppig erf(^einen. .^ier im mecflenburgifctien ^ornlanbe blül;t aber ber SSeijen!

Unter befteu' @mpfet)Iungen an ^rau @emat)Iin in üor5ügli(^er @rgebenf)eit ^i)x

X^. Fontane.

2ln ^arl 3öIIner.

a r e n (9)Jedlenburg=Sd;ioerin),

b. 30. Sluguft 189(j.

StUa 3tDicf.

^euerfter ßljenalier. 9]on jebem ^sunft ber @rbe aü§> f)ah^ iä) ®ir gefc^rieben, fogar üon 9ieapel, unb rca§ 9^eapel red^t ift, ift 9öaren biEig. S^Mi 33abeftege laufen weit unb flapprig in bie 9)türi| t)inetn. 2tm ßnbe ber groei ©tege ftel^n jmei 33abet)äufer, unb über bie S3abe£)äufer meg fuden bie groei SBarener ^ürme üom anbern Ufer t)er t;erüber. 3tuf bem, maS baginifc^en liegt, treibt bie Qiü^ il;r Sßefen. ©§ ift felbt* fcf)ön (;ier: eine frifdje ^uft, eine bei)äbige ^e=

") ^otel ötabt |)am{>ui-(j.

400 ßxlefc ®l). ^Fontanes.

Dölfcrung unb eine feubale ^Verpflegung, an ber fid) W\laä)tn erft gefunb unb bann leiber and) luieber franf gegeifen \)at, fo ba§ roir augenblidflid^ roieber am alten glecfe fte^n. ©ans TOie in 5lieta; nu^lcfe 3Inftrengungen (Europa^.

2)ie ^oi)e >3anbbüne, auf ber roir n)o{)nen, unb oon ber roir auf bag befierrfd^te <Samo§ nieberblicfen, füiirt ben 9?amen bie „©dtannen" unb ift 5ur 3fit mit brei neben; einanber liegenben SSiÜen befe^t, oon benen bie mittlere ben bebenflid)en 9}amen ^iüa S^md füt)rt. ©^ E)at un5 aber nod) nic^tl gejroidt, roeber moralifd) nod) pt)t)fifc^. 2)ic 3}{ü(ie tritt nur ganj oereinjelt auf. %[o\) vatat

2)ie 33iIIa linfS neben ung füljrt auf itirem ©iebel bie roeit in ben 6ee bineinleuc^tenbe ^^^fdirift: „3SiÜa 9)ieta", roa§ roir roie ^lamensraub, jebenfallg aber al§ Ungef)örigfeit auffaffen. Sie -lUüa redjt^ getiört bem Silbt)auer 2^^., ber ft(^ in einem foloffalen Xatterid^juftanbe (er meinte immer) oon 33erlin an§ t)ierE)er jurücfgejogen unb hd Mrbi!o= unb Slielonenjud^t feine DJeroen roieberiiergefteClt |at. ©ine rounberooüe 9?e|melone t)at er un§ bereit! ge fd^enft. 2lber fürd^te bie ©anaer, roenn fie fd^enfen ! Unb fo ^aben roir bie 2)ie(one, bie für Wd[ad)m§> S^ftönbe fo oiel roie 9)iorb bebeuten roürbe, in eine D^ioIIfammer geftellt, roo fie i^re ^age befdjliefeen mag. Xf). ift übrigen! ein ganj netter ^err. 3Bie bod^ f o bie £eben oerlaufen ! 3roanjig ^al)U lang t)at er ^ommunalämter oerroaltet, unb jetin Qafire lang {)at er im äßeif)enftept)an an ber ^ot!bamer Srüde gefeffen, mit 2lbmiral ^norr beinah) auf bu unb bu, unb nun fi^t er i)ier (er rootjnt l)m über= l;aupt) unb fiei)t mitunter brei "üJionate lang feinen 3)ienf(^en außer bem Sanbbriefträger. Qx i)at infolge ta- oon be! 3)ienfd)en befte! ^Teil: bie B^i)n\nd)t 3) i e ^ab' id^ aud^ unb l^offe ^id) leiblid) munter roieberjufe^en. S^aufenb l^erjUd^e (^rü^e. äßie immer 2)ein alter 'tflod.

Karl ööllner.

1«96. 4U1

51 n ^-riebrid^ ©tepf)nut).

^^erlin, b. 24. (September 189(). 'liOtöbamer 5tr. lo4c.

^od)geet)rter ^err. Seien Sie fdjönfteu!? bebanft für ^l^ren lieben :örtef unb ben fimiofen 9iücfblid: auf ^^xe röniifrf)en Xag^t. Sie fd)ilbern barin ba§ Sdjicffal atter berer, bie, )iatt ju ftanicren ober in einer Xrattoria ju frttfiftüd en , alle Cuattro= unb ßinquecentiften in brei 9öorf)en einfd)lad)ten roollen. Ser 3lufraonb an 3cit unb i^raft ftei)t in gar feinem 33er()ältnig p bem, mag man baoon \)at. Selbft Seute üon %aä) Ijahtn menig baoon unb fd^Iie^en nidE)t oiel beffer ab al§ ber Saie. äöa§ aud) gar nid^t anbers fein fann. SBenn id) in eine S3ibliütl)ef oon ^unberltaufenb "öänben gefidjrt raerbe, fo Ijab' ic^, tro^bem id) lefen fann, tnnert)alb breimal uierunbämansig Stunben nid)t meljr baoon ol^ ein beliebiger 2lnalpi)abet unb fomme über bie 33etrad)tung ber Sedel auc^ nid)t I)inau§. 2)ag Stabt= unb ^anbfd;aft!§bilb in fid) aufjunefimen, baoon t)at man mag. 2tud) oon Setrad)tung großartiger unb berühmter 2lrd)itef turen , felbft bann nod), roenn man fie in it)rer ©röße unb Sdbönljcii uid)t oerftef)t. 3(ber ba0 {)erfönim= Iid)e burc^ bie ©alerien gejagt SBerben ift nid)t blofe eine ©raufamfeit, fonbern ber reine Unfinn. @g müßte, wenn man dlom ober ^ariio ober bie f)o(Iänbif(^=flanbrif(^en Äunftftäbte befuc^t, £eute geben, bie bem fiaien ein 2)ufeenb ober, roenn'g t)od) fommt, seljn 2)u^enb Sad^en jeigen bamit müßte man entlaffen werben. ^6) mar äroeimal fieben 'ii>od)en in ^^talien, 1874 unb 1875, unb ^ahii f(^led)t gered)net jeljntaufenb Silber unb ©fulpturen gefeljn (täglid) t)unbert Stüd reidjt faum), märe nad^träglid^ aber glüdlid), menn id) mid) t)öd)fteng um ben jel^nten Xeil

iSriefe 2t). Jontones II. 26

4(»2 iSnefc ©Ij. iFontones.

tiauou beiiiüt)t hotte. ^3ie maren infoiDeit md) fdölimmev baraii, ate 3ie bae Cpfer einer 3lrt $lNerfd)uiörung roaren, mälirenb id) raenigfteniS fi'eiraiQic^ t)ineintappte. ?5'a"'^^i)'i)^ Älimftrociber, imb tucnn fie'c^ uod) fo gut meinen, fönnen einen uoüenbio jur isersroeiflung bringen. 2luf beni ^salatin fte^n, über ben (^ssquiün Ijinmanbern, baso &xab-- mai ber Gaecilia iVietella befudien, burd) bie (Sampagna biic an X^tn 'Jtemifee fabren, ba5 [inb bie grof^en ^JJiomente, nic^t bie 33i(ber, fie mögen fo fd)ön fein, mie [ie roollen. ©in paar 3tu»nai)men foUen jugcgeben roerben. Xa^ 3iorberneij feine 2d)ulbigfeit tun unb feine 3iiete fein möge, mit beften ai>ünfd)en für ^tir äl^of)I Q^r

%i). j^ontane.

91 n ©rid) 3d)mibt.

53 er l in, b. 7. Oftober 1890.

i^otSbamer Str. 134c.

^od^geefjrter §err.

:ii>ie fet)r i)aht id) bebauert, über „(Sbiuarb, ©broarb" nic^t gfeic^ münblid) 2tu^funft geben unb babei eine ^^Iauber= (jalbeftunbe mit S^j^en baben 3U fönnen. <Bo f)at meine ^-rau ben 23orteiI geljabt, bie fid; an jenem ^lage freiroiüig inä 2lltenteil gefegt unb eine gefttafel mit orangefarbenem 3(tla§läufer unb aufgeftreuten roten Blumen oerfd^mäbt f)atte.

3lber bie roten 33Iumen maf)nen mid^ an „ßbioarb". 3d) 'i)ah eg, all id) gang jung roar, überfe^t unb moHte bamall bem alten i^erber geigen, ma§ 'ne ^arfe fei. ^or üier ;3of)^ßi^ ober, ai§ bie jüngfte 'JUiflage meiner @ebid)te erf(^ien, mar mir bod^, toenn aud^ etma!§ fpät, bie Qv- fenntnil gefommen, ba^ meine Xamtamüberfetjung neben ber großartigen ©d)lid)tl)eit be-o alten (i)eneralfuperin=

k^9c.. 40;i

tcnbenteu (oDor \m\^ er fonft luar) nid)t beftef)n föune, unb ba t)abe id) bie 'lserfe()litng biirdj 3Ui^mer5ung gefü^nt*). Diitunter ift aber uon ^"tereffe, and) „SSerfe^Iungen" uac^5ugel)n, unb foUte bn^ ber gall fein, fo bitte id) um ein äßort, baf5 id) e^5 abfd)reiben Inffen itnb S()nen fd)ideu fann. ^n oorjüglidjer (Srgebeni)eit -^h. "Fontane.

2ln ^aul ©c^Ient^er.

©ien^tag, b. 13. Oftober 1890.

5Pot§bamer @tr. 134 c.

§o(^geel)rter ^err.

@l ift fdjon 12, ic^ raid ^t)mn aber boc^ nod) ein iföort fd)reiben, fdjon um bie SJorfteEung in 3f)^er ©ecle nid)t auffommen ju laffen, id) fönnte am Sonntag aU 3^örgelgrei§ an ^i)x^m ^if(^e fi^en.

3Son ben brei ©tüden **) ift 9iummer 2 ganj 9iummer 1. 2Ba§ aber notürlic^ ni(^t ^eijsen foU, „gri^c^en" fei „^eja". 9htmmer 2 ift ein überaus glüdlid) gegriffener Stoff, mit ooHenbeter bramatifc^er ^unft be^anbelt unb mit nollenbeter 33üf)nenfunft gefpielt. 2tud^ ba§ ©piel roirft roefentlid) mit. ^dj bin ganj entjüdt, meil ganj

*) §ier liegt ein :3rrlum t)or. "Zi). %^. Überlegung beS fd^ottifc^en 33oIf5liebe§ erfcf)ien juerft 1854 im erften 33anb ber „Slrgo". Sonft fte^t fic nur in bcii „SaUaben" uon 1861. Sann ift [ie er[t löieber in bem Sanb „Stuß bem 9Ja(f)la^" (1908), @efammelte aBerfe H, 58anb 9, ©. 131 gebrudt. SSgl. ebenba ©. 313 f. unb ©ric^ oc^mibt in ben „{Jorfd^ungen jur neueren Siteraturgefc^ic^te". ^^ft- gabe für 3iic^arb ^einjel (i)x-eimar 1898), ©onberabbrucf ©. 12 unb 16. **) 2lm 3. Dftober 1896 rcaren bie unter bem 2:itel „SKorituri" ^ufammengefafiten brei Sinafter (Subermanng „Xeja" „5ri^(^en" unb „2^00 Gioig=3[)Iänn(tc^e" jum erften 2Jia( im Seutfd&en 3:^eater auT'= geführt toorben.

26*

404 <3rlßf£ ®lj. 4FontanE6.

berocgt itnb l)ingeriffcn. 33eetf)Oüen ('^vnrbon, bafe irf) mtc^ an )'o gro^e Seite bränge) foU nad) 3lun"üt)ruiig be^ „?^-rei= fd^ü^" gefagt Ijaben: „^ätt's bem lltäiinele nidit zugetraut."

3lud) 9hniimer 3 ift fet)r reiseub, roii^ig al^ ©anjeS unb tüi^ig im einäelnen ift aber bod) ein !i^efeftücf. liefen sierlid^en ^Ikrfen oon ^eik gu ^tiU ju folgen, ift auggefd)Iof|en ; unfere 33üf;nen erlauben taä nid^t. :^m ^Uinj ^einridj^S'ljeater in 9il}einlberg {)ätte ror gerabe Ijunbert 3al)ren fold) gtüd üor banfbar Derftänbnieooüen Clären gefpielt roerben fönnen. ^n unfern afufiifd) miferablen ^unft- buben, lüo ber gro^e 9taum jebe ^ineffe toegfrifet, gibt foId)e Öeuüffe nid)t inetjr.

SDa§ ^au§> roieber total befe^t, fogenanntel „fe|r gute^ ■ipublifum", aber ju bumm; uöllig funftrot;.

^d) freue mid), bem gelben be§ 2age§ ooIÜommen biebermännifc^ begegnen ju fönnen.

^er§Hcb grü^enb, in oorjüglic^er @rgebenl)eit

Xi^. gontanc.

31 n ©ric^ ©dimibt.

33er lin, b. G. ^boember 1896.

"ijiotöbamer Str. 134 c.

^oü^gcelirter ^err. ^sä) mu§ ^^mn bod) für eine genußreiche ©tunbe banfen, bie mir geftern abenb bie Seftüre ^i)vt§ ^laten; ©ffat)^ in ber „9tunbfd)au" gab*). 2)ie Ji^eube mar

*) »3" ^latens Säfularfeier" , je^t tu bert „(Sfjaraftertftiten" Don ©ric^ Scf)mibt. Broeite JRei^e (Berlin 1909), <B. 280 f. .^ier ift audf) ber Seipjiger UntDerfitäteprofeffor aWincfitit? ermähnt, ber ^(ateii einen ©ö^enbienft geroibmet l^atte. Sie „Sogif Söbcrfeins" fpielt auf eine non Gric^ ©cl)mibt in bem 2tuffa^ erjäf)lte 2tnefbote an. Sanad^ fagte ber flaffifd)e ^^ilologe 3U beut Siebter, als er i^m

1890. 4ur)

grüfeev, al« Sie fid) uorftelleu t'önuen. :Denn über finifäifl ^Ql)re jurüdlictienbe 9tbenb= unb 'Jiad}tftuuben (beim mit= unter bämmerte fd)on ber Xaa, beraiif), bte \d) hamaU in ber n(ten ruppigen ^aifer ^•ran.viUiferne mit meinem uerftorbenen 'J-reunbe .Öepct einem Ijalbeu Dtincfmi^ nerbrodit Ijabe, ftiegen babei mieber {)eraut. 2lt(e bie Steflen, bie Sie jitieren, mareu aud^ unferc Siebling§= [teilen b. l). meine, benn für Sepel mar äße» Sieblingg- ftelle. „6^ liegt an eine^ 3)lenfd)en ©d^merj", ha§ ,ßkab im Sufento", bie Denetianift^en Sonette jafillofe äliale mürben fie remitiert, unb aB id) breifeig ^afire fpäter in 3Senebig mar, nidte id) immer mit bem 5lopf unb fogte: „9tc^, bcv5 ift ber." Unb nun fam eine ^Mntenfteüe. ©ian 'Sellin unb -^^orbenone umren mir roie alte 33efQnnte. Über^upt, läc^erlid) gu jagen, lernt ber ungele^rte ©terb:: Iid)e fein $8eftef> au$ 5>erfen unb 9tomanen.

2)ie Sogif Söberleinio ift rci^enb unb fo lel)rreid) ! 3Ber fic^ alles obfnapft, mac^t immer ein )ä)kd}U§ ©efc^äft. ÜDlit befonberem ^ntereffe l)abe id) and) ba^ gelefen, mag Sie über ben „bunflen ^^unft" fngen. ^d) Ijabe mel)rere folc^e '^^erfonen non ber „milberen CbferDanj" (freiließ aud) ber „ftrengeren" ) fennen gelernt unb fann aul eigenen 3ßal)rnel)mungen beftätigen, baB eiS folc^e eigentümlid) „un= glücElid^ ßiebenbe" gibt. 3}iit einem, nod) ba^u einem ^üfprebiger, mar ic^ feljr befreunbet unb geronnn burd; feine confessions ©inblid in biefe S)inge. @r befannte fid) ganj offen baju; xm^j er burfte, ha man bloBe öefül)le nid^t

eim't feine Verlegenheit tiagte, bte i^m bie 33ejo[)Iung eine^ perfifrfjeii SBörterbuc^eö bereitete, „er folle f)alt alte Xaa, a 3}?aB Sier roeniger trinfen". „(St trinfe ja fein 33ier", enoiöerte ber @raf unroirfcfe ; roorauf SDöberleiu bemerfte: „igab id) bir net immer g'fagt, ^faten, bu foßft S8ier trinfen? ^e^t rcenn bu 33ier triinfft, fönntft bein SBijrterbuc^ 3a^Ien."

40(5 ßvlefe ®lj. irontanes.

por ©erid^t ftetlen fnnn. (5ine!o XageS tarn er oon '»^ro--

fefjor ai'cftptjnl, bem 9teri)enar3t unb '5|Nfi)d)iQter, unb erjäEiIte

mir ftrnljlenben (>kfic^te, 9i'eftp()al l)abe c\efunben, ba^

an ber in Setradjt foiumenben ©teile übrifleng eine ganj

anftänbic^e Stelle (id) glaube bie SBeic^en) jroei Sorten

uon ^teroenfträngen gebe, nämlic^ ücr[d)ieben birigiert,

bie einen fo: »^, bie anbern fo: ^«. 2)ie Dktur i)ahe alfo

ein ^oppelfpiel gerooUt: bie einen (inf^, bie anberu

rechts, ^n Dorsüglid^er (i;rgebent)eit

-Tb. Aontane.

3tn ^riebric^ ©tep()ani;.

Berlin, b. 20. Dboember 18%.

^otebamer £tv. 134 c.

^0(^gee[)rter ^err unb ^reunb.

heften ®anf für klarte unb Srief.

2luf ben Sonntag unb bie Stunben bei 'Jiae^mel*) freue iä) nttc^ ; f)offentIid) oerläuft fo i)üb\ä) roie immer.

^(^ [jätte ^t)nen fd^on el^er gefc^rieben, gleid) nad^ eintreffen ber 9tael)mel=ilarte , aber iö) rooüte, beoor ic^ fd^rieb, gerne erft ben ©d^Iufe be§ „Son-6arlog"=3lrtifeI» abwarten, unb baä üerjögerte fid), roeil ber 33ufetag ba= ^roifd^en lag. Xro^ ber überaus aufregenben unb mid^ auf§ eruftlid)fte befdjöftigenben Jteidjtagsuorgänge ijat mid^ bod^ ber „2)on (Earlo6"=S(rtifeI lebljaft intereffiert**). ^ie

*) Gine SBeinftube am ©eiibanncnmaitt in Berlin, in ber fic^ bie 3iebaftionämitgIieber ber „58of[i[d)en 3e'tun9" öfters jum Sonn; tagsfrüfifdioppen trafen.

**) 2Im 17. ajooember lonr ber 'Jicid^äfansler dou ber 5reifinni(?en ^iolfspartei über bie Stellung; ber Jlegierunc] jum Suellroefen im £ieere interpelliert lüorben. ^»flfctcJ) rourbe bie rHegierunq über 5ßor=

1^9G. 4(J7

erfte größere .s>tt(fte ift beji'er al<§ bie ^ineite, uhk-- aber nid)t au^^fd) ließt, baß and) bie ^roeite »gälfte midi, bei nllert)anb ^öebenflidieni , in nielen Stüden befriebtgt l)at. DJorbau^ ';?tu!?Itiffungen finb nui()I nic^t eigentlich neu. '-J!L^enn id) nid^t irre, finbet [id) in i^raljmc^ (Sd)iücrbud; \o siemlic^ bivofelbe. Tennod) roirft neu, mehr nod^ Dielleid)t frappierenb, unb imax erften^ burd^ eine geroiffe l)iftorifd&e •J^etaiUieruug aller in grage fommenber ^^sunfte, siueitcnö bur^ eine geiuifie ^ubenfdiärfe be§ 9lugbrud§ (namentlicb bei @elegenl)eit be§ „fategorifd)en ^niperatir^" ) unb britten^ burd) eine ebenfalls bem „6tamm" angetjörige Unoerfroren= ^eit beg Urteile. 9Jiit (Sbafefpeare mad^t er nid)t oiel Um- ftänbe, unb Schiller fommt quc^ nur nod^ gerabe mit 'nem blauen 3luge bacon. Sieft man ba§ alle§, ]o tx- ld)eint einem 3d)iUer mie ber SDruder, Herausgeber unb ©efamtrebafteur beS „^^riefader Slnjeigerg", ber feinen „2)on ßarloS" an§ bamaligen 3^^t"^^9^"oti5en 5ufammengeflebt bat. 2Ba§ mir je|t im „^on (EarlnS" l)aben, ift banac^ ein bramatifierter l'eitfaben ^ur 3citgefcbidbte üon 1770 bis 179(1, (5alat, ^ompenbiumgemengfel. 3torbau erfennt nic^t mal an, baß Sd)itler, ba§ 3?iinbefte ju fagen, roenigftenS mit einer oorjüglid^en 2Burftmafd)ine gearbeitet i}a\. -i^on Ä^erftellung oon etroaS (tro| mand^er 3)?ängel) bod^ immer= l)tn einl)eitüc^em, von ^unftroerf unb Slufbau ift nirgenbS bie 9iebe. @S liegt audl) nid^t fo, bafe er (9iorbau) baS bloß oergeffen ober als felbftüerftänblid) beifeite gelaffen ^ätte. ©0 geiftüoU, ja in feiner Slrt famoS bie Sadbe ift, fürd^te id^ bod), bafe fic^ 3iorbau mie ein bie @efal)r

gänc?e befragt, bie ba^u füf)rten, bap ber Oberleutnant o. 33vüien)ti; ben Sec^nifer ©iepmann tötete. SKoe Siorbau: einiges über Schillers „2)on ßarIo§", Sofftfc^e 3eit»ng (5ir. 543 unb 545) nom 18. unb 20. 3(?0Dember 1896.

40b fSriefe ©Ij. i^ontanes.

fud)en^el■ Übert)clb mit biefem Crffai) einic^crmaBcn in bie 3teiie(n gefe^ l)at.

(S'rgebenfte C$mpfel)(unc(en an ,^\hre Manien.

m^ immer .3^v ^^. c;^o„t^„e.

31 n ^riebrid; Spieltagen.

Berlin, b. 24. 9?oüember 18W. ^NOtebaiuer ©tr. 134 c.

§ücf)gee()rter ^err.

Grgebenften Sanf für ^i)x 9ieufteg ; id) freue mic^, ee 3u tefen, unb berid^te ^'^^nen barüber.

©eftatten Sie mir, biefe ^tikn and) mit bem jüngften Äinbe*) meiner Saune ju begleiten, ^d) fäumte bigt)er bamit, meil ba^ 33uc^, wenn auc^ fef)r ungerooflt, faft toie ein ^^rotefi gegen bie üon ^sijmn feftgefteüte 3iomanted)nif loirft, eine ^^ec^nif, ()in[id)t(i(^ bereu ic^ ,^I)neu gegenüber unb hinter ^brem Biüden immer mieber unb roiebcr au^; gefpro(^en Ijabe, ba§ ic^ iie für rid)tig t)alte. Bo ftef) lä) aud) nod) baju. 2}Jitunter aber geftaltet nd)'^ bod) anbers, unb [;ier ift fo((^ %aU gegeben. 2)ag "'^>rogrammäfeige, bal ®($emaaufftcüen für bie E)intert)er auftretenben ^^er^ fönen unb nun gar ba§ 5lbbreci^en ber ©r5ä()Iung, um an Stelle berfelben in 33riefen fortgufa^ren, ift geiüi§ ein j^el^Ier ; aber iä) möä)U fagen bürfen, baß id) baburd) größere ^e^Ier (menn bei roa§ ganj ^lurjem bleiben fodte) oer= mieben l^abe.

9iatürlid^: Siegel ift Siegel, t>a§' bleibt '^^^aragrapl) 1. 3(ber ber alte 9Bi|, ha\^ bie ®efet>e nur baju ba finb, um burd)brod)en ju merben, entijölt bod) auc^ einen ©ran äl^abr^eit. ,^n uorjüglic^er (lTgeben£)eit

Xt). Aoutaue.

*) „3Mc ^bggenpu^ls" (Söeiiin 1896).

1896. 409

:Uii J-rieörid) ovielt)agen.

^ertin, b. 28. ijfooembev 18it«J.

'IJot'Jöamer Str. 184 c. Öocf)t"\ecI)i1ev .v)err.

äöäve id) Dod; aud; tiod; uon Dem 5lraftüberfd}u§, um nad) einem 9?eifetQg ober roenn au6) oierunb^roaujig Stunben fpätcr eine Tiadjt binburc^ lefen ju fönnen, noc^ ba^u bie „^^NoggenpuEjlS", bie, wenn fie aud) taujenb 5lsorj,üge t)ätteu, boi$ auf ben nerjid^ten müBten, ein großCio ßrregung§= mittel ju fein. Sie finb immer frifd^ unb waö); iä) bin immer mübe, unb baso Sd)Iafenfönnen ift bie befte, iebeii; faH^ bie glüdtid^fte meiner ©aben.

So fommt ee benn, baf5 bie „^oggenpufils" fd)on gelefen finb (unb mit mie freunblic^em 2tuge !) unb „9J?e0= merismu^"*) nod) nid^t. ^jd) iüei§ nur ju meinem ^roft, bafe er fid^ audi in 33riefen beioegt. 9}?it DMc^ftem laffe xä) SÖeiteree oon mir boren, aber mein ^anf folTte bili babin nid)t aufgefd)oben fein.

3n üorjüglic^er ©rgebenijeit <^^^ g-ontane.

2ln äßili)e(m §er|.

Berlin, b. 2. 2)e5ember 1890.

^otöbamer Str. 134 c.

©e§r geehrter ^err i^er^. Sd^önften S)anf für ba§ „9^ätfe( bei Seben^" **). ^d) bin neugierig, ob er gelöft f)at. §eute abenb werben mir auc| roieber uor einem r)iätfel fteiju: Hauptmanns

*) Jrtebrtd) Sptel()ai]en: „aKeämeriömue." „3(lle§ ftiefit." 3'^«' SRooeüen. (Seipjig lS97.t

**) $aul ^egi'e: „2)a§ 3täti'el be^ Sebens unb anbere Cl^orafter= bitber." (Berlin 1897.)

410 fJiMefc ®lj. i^ontaiiEß.

"Diärdjenipiel. iS'm rirfiticje^ 9)iärd)eu ift immer ein l^iätfel, iinb biefe „'-Iserfunfene &[ode" boppelt.

9}?it beften 9Bnnfd}en für ^^x J9o(}I mie immer ^l)x

X^. Fontane.

2t n äßiltielm ^ex^.

Berlin, b. 11. S^ejember 1890.

'^>otgbQmer Str. 134 c.

<Se()r cjeef^rter §err §er^. ^er§Iid)en SJanf für ben britten ^anb 'Soed^tolb * ), au§ bem mir meine %xan täglid) uorlieft. ^d^ bin nämlid) feit üierjeljn ^agen febr flapprig (Srippe), unb ha gibt nid)tg Seffereg al» 3{eifebefd)reibung unb Biographien. 3Jieine SIbneigung gegen ben 9}Jenfd)en 5leIIer lä^t bod) allmä(jli($ nad). 9Jtit bem 2Bunf(^e, baB 3^"^" 9"t ergel;e, mie immer in üorsüglid^er ßrgebenf)eit

2^0- Fontane.

3t n Otto Sra^m.

33 erlin, b. 17. ^e§ember 189(i.

'ipot'jbamer ®tr. 184 c.

^od)geet)rter ^err.

5>aB iä) Qf)nen ein 2Bort über bic „^L'erfunfene (^lode" fagen moUte, Ijatte id) nid)t oergeffen. 3Jiir mar ober immer red^t f(^Ied;t (furd^tbor erfältet), unb fo fommc id) crft t)eute baju.

ä>on Stnfang an, nad) ber ßeftüre mie nad^ bem ©et)en, l)ab' iä) ha^ ©tüd berounbert unb gan^ eingeftimmt in atleg, waB greunb SdE)lent^er barüber gefagt t)at nur

*) ottfob Saec^tolb: „©ottfrieb Äellerö Seben. Seine iöviefe unb Saßebüc^er." 3 Sänbe. (»erlin 1894—1897).

1896. 411

ein paar „Unflarl)eitcn" l)ab \ä) bebaiiert unb m\6) in biefem ©inne getjen (Srid) ®d)mibt unb gegen Sie ge= äußert. 5Uier aud) ba^ ncl)me iä) suriid Sie fd^ienen geneigt, für Unflarl^eiten unter Uiuftänben eine ^an^e ein- legen ju luoUen. 'Jcun ja, ba§ fann man auc^. 3(ber ber ganje Streit barüber mirb tjinfäüig, roenn Unflart)eiten überF)aupt nid)t ba finb. (unfeine Sd)uierDerftänbIid)feiten, non benen fid) uielleidjt fprec^en läßt, fdjaben bei ber 5(ut- fü^rung einer Iijrifdien Sid^tung ber 3trt gor nid)t, unb bei ber Seftüre fteigern fie ben ^leij, menn wie {)ier io oiel ba^inter ftedt. 'ä[]o feine Unflart)eiten. 3lber bod) an einer \t^x n)id)tigen Stelle ein (Stroag, ba§ einer Unflarfieit naf)e fommt, einer Unflari)eit nid;t bes ©e= banfeng, rool;! aber be^ @efüt;l§. ®a§ Dieneid)t fdilimmer ift. 3)enn eg entfteljt barauS uerjeifien Sie ben 'äus>' bru(f, unb nor allem oerraten Sie mic^ nid)t an :Qaupt= mann, ben id) um feinen ''^-rei^ fränfen möd)te eine geroiffe Sc^roabbelei. 2)er gange fünfte 3Xft, mit 3(u0na^me befjen, ma§ fid) am 33runnen abfpielt, alfo 9iidelmann unb :)iautenbelein, ift üerfe^It. 2)ie S)rei 33ed)er:=@efc^id)te madit ungebulbig, unb ba^ nod^malige 3u= unb i^neinanberfliegcu ber beiben fiiebenben mad)t uerbrie^Iic^. Xa t)ängt eg. ^a§ ift bie @efüt)l^unflarl)eit, richtiger bie ©efü^l5= unfonfequens. ^m 2ih^n mag biefe @efübI»unfonfequen§ ror!ommen. ^a, fie fann bo fd^ön roirfen unb ben 9Biber- ruf be§ 2öiberruf» ju einer 2lrt S^riumpb erf)eben: Don ber 33üE)ne ^er ftört ejo aber. 2Ba§ mir menf(^li(^ Der= jeifien, roiti ung fünftlerifd) nid^t eingeljen. S)a0 Stücf ift mit bem oierten 2lft abgefc^loffen unb barf nur nod^ ein iltac^fpiel |oben, ein Sd)luBtableau: 9tautenbelein in ^^efignation am 33runnen. 2Bag noc^ gefagt raeiben mufe, lagt 9iicfelmann erft jum 9BaIbfd;rat, bann jur ©Ibe, bie i^rerfeits nur noc^ aU S3ilb roirft. So benf ic^ mir bie

412 -ßricfc ®l). <iFontanc6.

'Badl)i\ (Srf)H)inbÄ „jOielufine" fän^t [o an unb fc^tieBt i"o. 2luf Sd^miub barf mau fcbon nernieil'en, üt)ne einem anbent ^ünftler ju naf)e ju treten. SßoIIte Hauptmann aber burc^^ QU!o fo fd)l{efeen, mie er iiefcfilofien bat, \va^ id) mir au(^ gefallen lafien, jo uieüeidjt rec^t eigentlid) proßartig finben roill, fo m u§te b a^ gon je© tu (fanberg aufgebaut werben, «'^u biefem ^ode, miU alfo fagen, roenn biefer (Sdjiufj iljm i^auptfad^e mar, Iat3 id^ ber gegenroärtigeu SDic^tung gegenüber jmar fein grofee§ bid^terifd)e§ öefüljl gelten, aber nid)t feine biditerif^e 2(rbett. 3tüeg in allem, fo ober fo, irgenbioo Ijat bie <Badi)z einen 5lnar, unb e^ beroeift feine gro^e ^^oetenfraft , ba§ man tro^bem im größten 9v'efpeft oor ibm oerl)arrt unb aud) im größten ^utereffe.

3)aB man fiel» roie id) an§> ber Ijeutigeu 9)Jorgen- nummer ber „5l^offiu" erfet}e in ber ganjen 2i>e(t um bie5 merfroürbige «Stüd rei^t, ift bie größte g-reube, bie i6) feit lange geljabt l)obe, weil biefe 3i>eltteilnal)me ben l;iefigen SfJeibljämmeln jeigt, mag fie finb. Unb wenn fie nii^t 9ieibl)ämmel finb, fo finb fie mag anbree a\\§ ber Sanb= mirtfdjaft.

Ql;nen aUeg öute münfd^enb uuD baruuter auc^ t>aä, ba§ bie „5ßerfunfene ©lode", raie ju beö ^id^terg fo aud^ gu 3l;rer ^reube, noc^ lange roeiterflingen möge, mie

^"^^^^' ^' i:^. gontane.

2ln 9Bil()elm ^er^.

33 er l in, b. 31. T-ejember 189i.;.

^otsbamer Str. lc!4c.

Sel;r geebrter ^err ^er^. Saffen 3ie mid) unter ben 33eglüdmünfd^enben an biefem fd)önen unb felteuen 2^age fein.

1S97. 41:3

(S'ünfsig ^alire an ber Spi^e*) [teben, immer ein AÜtirer, immer ein $I>orbilb haS- ift Söeni^en befrfiieben. Ü'ntfd)äbtge ©ie ba§ feltene ©lud für ba^, ma^ fe^It. (5-troa!o, toeil mir 9?cenfd;en finb, fe{)(t immer.

^n t)or§üglid)er (^•rgebenlieit ^l)x

X\). Fontane.

9tn ^ame§ ajJorri^.

Berlin, b. 5. 3«nuQr 1897. ^l^ot^bamer Str. 134c.

iQodjgeeljrter ^err unb greimb. 3lflem oorauf beu 3?eujai)rlrouufc^ oon many liappj' retui'us of tte day. 5)a5u meinen beften S^anf füroerfc^iebene 9iummern unb ioefte Don „Grapliic". „Daih^ Graphic" unb „Illustrated London News". 3^^^ baoon roaren Söei^nad^t^nummern, beren ®ur(^fid)t mi^ mitgemif($ten ©e- füllen erfüllt l)at. 2)ie 3:^ed;nif, bag äßort im roeiteften Sinne genommen unb auf alleö au^gebe^nt, ift brillant, aber ollerbingg glaube \<S) gleidjjeitig ein ©rftarren in biefer ^ed)nt! ma^räuneljmen. 2)ie ^unftfertigfeit mirb immer größer, aber nid)t bie ^unft. ^ä) fel;e mir nun biefe 2)inge feit breif3ig ober oieräig Oöl)i^^w ^" iii^i^ fii^i^e, bn^ eg im roefentlid)en immer baiofelbe ift. ^rgenb etma§ lebt in bem gegenroartigen britifd)en ä>olf^d^arafter (üielleid)t rid^tiger in ber 'l^olfSfeele), bag einem ^ortfdiritt l)inber= Ii(^ ift. Unb bod) ift biefer gortfd)ritt unerläfelid). Sann unb mann erfd)eint e^ mir, aU ob oon :3l)ren beften SJtännern bie§ aud) empfunben mürbe. 3)a bat beifpiel^- njeife Sorb äßolfelei) über 3lrmeereform gefprodjen. (inne

*) SBil^elm 6er^} feierte ia^ fünfäigiä^rtge S"f>iIÄum al6 6^ef bec 93efferfcf)en 53ud)f)anblun(5.

414 ßrlcfe ©tj. i"-ontaiies.

furd^tbar fcf)lüieric^e )sxaa,t, tüeil biefe ?5rai]e nid)t bloß Die cnglifd)e 3lrmee, fonbern bt>5 ganje alte (Snglanb berührt. 3lber cg fpric^t fidj bod) ha^ ©efüf)I barin aus: „ß^ gebt fo in bem alten Öeleife nid)t weiter, mufe etiva^ SJeue^ gefc^eljen." 2)aB e^S nic^t fd)on lange gefc^al), bae fonnte fid^ ©nglanb nnr in feiner ^i^ißl^^ÖC^idjaft gönnen. 2lber ic^ roerbe roieber politifd) unb fd)iebe lieber rafdi einen 9iiegel uor. 3iodjmal^ tierälid)e ©lüdir)ünid)e jum neuen 3o^r. aSie immer ^i)x 2:^. Fontane.

Sin Subiüig ^ietfc^.

33 er I in, b. ö. ^^anuar 1897.

^sot'5bamer 3tr. 134 c.

S^euerfter ^ietfd^.

Steine "^rou banft l)er5lid) unb id) natürlid) erft red^t. 2)enn mit ben ^-rauen ift e^ bocö immer fo fo. Sie finb iDofil eitel auf iljren aJiann, aber bie le|te ©runblage bleibt bod^ Bn^eifel. 2öer i)ätU übrigen^ ben a)iut, biefem Sioeifel bie Sereditigung abj^ufprec^en?

2)iefe ^t)re „33erliner 23riefe" *) finb bod^ etroal fe^r ÜietjenbcS unb eigenartige^ ; wirb faum ein ©eitenftücf baju geben. Gine für je 3^^^ l)inburd^ fiubet fid) ber= gleichen feljr oft, aber burd) ^al^rjeljute l^in "Da^ ftefit bod) roo^l einzig ha. Sie ^aben barin eine Stabt^^ unb Sanbeicgefc^id^te gegeben, bie bem 3ii'f""ft^^^ftorifer üiel 3eit unb 2)cül)e erfpart.

Unter beften ©rüBen unb (Empfehlungen oon ^au5 äu ^au^ wie immer ^^r ^^_ Fontane.

*) Sie erfc^einen noc^ je^t jeben ©onntag im gpuitteton ber ,Scf)Ieii)c^en Rettung".

1897. 41.')

iBerlin, b. 1. gebruar 1897. ■i^jotöbamec @tv. 134 c.

3el;r (.]eet)rter :^en S:>n^.

3Ut=(S'ng{anb fängt an, fid) für inirf) ju intcrefficren: Crbinbnrgl;, ^riftol unb nun gar Sonbon felbft.

^{)rc ©Ute tüirb luie immer ein „^a" f)oben. ^jc^ mufUe aber bod) erft anfragen, el;e id; an Duncan chilcl autuHirte, betreff;! beffen mir nur ^roeifelljaft, ob er metjr Duncan ober met)r child ift. ©rroäge id) bann aber, baf^ ber einzige mir näf^er befannte "^^uncan in ,,jnüerneB er= morbet rourbe, fo fd)roinbet ber Unterfd;ieb luieber (jin ein gemorbete^ Opfer fein ober ein ^inb fein, ift bei lite^ rarifd^en Unternebmungen unb nun gar bei Überfe^ungen fo ^iernlid) ba^felbe.

aJiit beften SSünfc^en unb ©rüfeen in üorjüglic^er

(^m^^^m x^. Fontane.

2ln ^arl 3öHner.

33 er I in, b. 5. g-ebruar 1897. ^otäbamer Str. 134 c.

^euerfter ß^eoalier. @iner meiner Sieblinggfä^e ift, baß nur ganj menige 2)Zenfd)en ju einem ri(^tigen ©c^ulbberou^tfein bringen, unb ic§ raage ni(^t ju bef)aupten, ba^ ic^ ju biefen „Sßenigen" gef)öre. 9]ur in ber 3öttnerfrage trete id) für meine 3öüner= unb ©ünberfdjaft ein unb befenne meine ©c^ulb. 2Bie lange, ba^ id^ ®ic^ nid)t gefefjen ^aU ! £a^ mid^ Ijoffen, baß ®u mir aüeg anrec^neft, mag ju meiner ©jfulpierung gefugt merben fann. ©^ ift immer ha^ alte Sieb. Sig brei 2trbeit. Sann ^u %\\(i). Unb nad^ ^ifd)

41(5 ßriefc ®1). i^oiitancß.

Timtt unb mübc in ben lebernen unb bocf) mir fo lieben, weit fo nötigen Tiergarten Ijinau^. ^n biefer Sport= unb Stennftunbe föuntc irf) ja nun üorfpred^en, foflte el fogar, aber ic^ habe hci€ bi§(i)en (Slaftisität uic^t met)r, ba^J ju foldjer fife o" clock=Äonüerintiou uou flöten ift. 9)cübe fomm \ä) naä) §au§ unb ftrec!e mic^, um mir für 9tbenb unb ätbenb^eitung bie nötige Äraft ju erfd)Iofen, £o üer= gei)en bie 2::age. ®a^^ ©erebe non bem „^ungbleiben" ift Unftnn. 9)tan gef)t, um mit 9Jcotf)ilbe ©injat^n * ) ju fprecben, nicl)t ungeftraft „im ©iebenunbfiebjigften".

9}tete ift feit norgeftern au» 9iofto(f jurücE. Sie bat ba nidjt bloß Tante 2Bitte**), fonbern fogar bie „2i>eiBe 5^ame" gefef)en, unb na§ no($ mel)r fagen roiH, bie .\". ; natürlid) i{)n auc^. :3mmer nod) fregel***), fo bafe „er^^ roarten" nidjt augQefd;Ioffen ift, raenn and) unroat)rfd)einlid^. ^di) mu§ noc^ einmal biesmal Sepel jitieren: „^ie Patronen finb gesät^lt." 9lu0 eignen 9)JitteIn fe^e i^ ^inju: „©Ott fei ®anf."

^n ben näd^ften Tragen fommt 3)iete unb fc^anbmault mutma6li(^ weiter. Unter (Srüf3en unb Empfehlungen an meine liebe unb üeret)rte J-reunbin roie immer ^ein

5«oeL

21 n 3 am ei 9)torrie.

Berlin, b. 8. Acbruar 1897. ^^otäbamer Str. 134 c.

^oc^geeE)rter §err unb ^-reunb. Seien Sie ^erjlid^ft bebanft für oerfdiiebene freunb; lid^e Senbungen, befonberi für bie le^te: Stummer 2 oon

*) «gr. ©. 47. **) Sßßl. 33b. 1 ©. 1. ***) 5iteberbeutfc^ = munter, lebensfrifc^.

(Emilie Zöllner.

1897. 417

„The Lady's Realm". (g§ f)at mxö) bag gange §eft fei)r intereffiert unb in feinem „La maison Worth" anö) fünft; lerifd^ erbaut. SDie ^oftüme ber Dachess X. (oieüeic^t 5Deoonfl)ire?) finb lüunberüoll, unb am rounberüoQften ift ba^ Silb be^ alten CSljarle^ iöortl), ber au§fiel)t rcie ein ctroa^ tn€ ^lebejifc^e transponierter Sionarbo ober ^igian. :5jebenfall§ bleibt er ai§> Silb feinem (Sot)n überlegen. Unter ben Seiträgen IjaWn mx6) bie jroei ©eiten, bie, f affimiliert , oon ber ^anb 9)?arie ßoreHil t)errüt)ren, am meiften erfreut. ©S ift afle§ febr fein unb boct) jugleid^ fet;r ftarf gefüljlt, babei üorjüglic^ unb beinat) mi^ig im 2lu0brucf. ^rf) raeife ni(f)t, ob ic^ ^^nen frf)on in einem früt)eren 33riefe fd^rieb, ba§ id) in biefem Sommer bie literarifd^e 33efanntfrf)aft 9}krie ßorettiS ma6)U, unb §n)ar in SBaren (9}iecflenburg=Sd)raerin), roo i^ einen 3toman oon if)r laS: „The mighty Atom." Ungemein geroanbt gefrfirieben, aber für mid^ nic^t angenet)m, roeil fo fet)r überheblich- ^d) refpeftiere jeben e^rUd)en 6tanb= punft, olfo natürlich aud) ben ftreng religiöfen ober oielleirfit auc^ ben ftreng feftiererifd^en (benn nact) „©taatg= fird^e" fdimedte eS nic^t). @S oerftimmt mid) aber immer tief, wenn ©laubige bie Ungläubigen, ^ofitioe bie ??egatiöen mie ^aff oon oben t)erab bel)anbeln motten. ©troaS baoon flingt auc^ mieber in bem „I dislike, Sir, dislike Ibsen". 5Run gut, bal fann man. 2lber mu§ bod) fel)r oorfid^tig gefd()el)en. ®enn roenn niemanb mel)r rceife, ba^ 3)iarie ßoretti je gelebt l)at, roirb ^bfen immer nod) eine ©röfee fein. @r ift ob er einem ge= fällt ober nid^t eine epod)emad)enbe (Srfc^einung.

(5et)r langraeilig finb in „The Lady's Realm" bie oielen ^ürftlid)feitgbilber. ©onberbar, ha^ ^ürftlic^feiten faft immer unerlaubt langweilig ausfegen.

2)ag Sefte, mag i^ politifc^ feit ^a\)x unb Xüq

»riefe 2^. gontaneg 11. 27

418 ÖrtEfc ®lj. Fontanes.

aiu5 (Jncjlanb gc{}ört habe, ift Sir 2)J. ^icfg=^^ea(^g 9tcbe. S o

iiiut; man bie 2)iiu3e anfafieu*). ©eunffe Singe unb bat)in

gct)ört für ba^ gegcimiärtige (S-nglanb ^IgDpten braucht

ein Staat, um weiter 5U leben, unb f 0 1 clj e Singe muffen

aud) bie riualifierenben Staaten il)rem 9Jebenbul)ler rul)ig

gönnen. So braudjteu wir Sdjleiomig^öolftein. Sßir mußten

Ijaben, unb mir l)aben e^> gefriegt. (Snglanö roirb fi^

Sigvpten nidit neljmen laffen, unb es? tut red^t baran.

^sn oor5üg(id;cr ßrgeben()eit ^br

XI). gontone.

21 u Siegmunb Sd^ott.

Berlin, b. 14. g-ebruar 1897. ^otöbamer ©tr. 134 c.

^od^geeljrter öerr.

Ser t)eutige Sonntagmorgen fütjrte fid) fonntägüd^ ein unb brad^te mir ^i)xt liebeneraürbige ^efpred)ung **), eine %Mz üon greunbüd)feiten, bie faft nod; me[)r bem 9)ienfd)en aU bem Sd;riftfteÜer ju gute fommen. ©tmaö, rcomit id) feljr einnerftanben bin : aQem worauf ber 9)cenfd) ! Sag 33ud) ift fein $Homan unb i)at feinen 3nt)alt. Sa§ „3Bie" muB für bag „SBa^" eintreten mir fann nic^t§ £'iebere!§ gefagt werben. Dcatürüd) barf eine Siterotur nic^t auf ben ©efdimad ganj, ganj alter Ferren aufgebaut werben. Stber fo nebenljer geljt e§.

^n oorjüglidier ©rgebenl^ett

%i). Fontane.

*) Ser ©c^atifanjter i>idä = 58eac^ [)atte am 7. {yebruar im Unter^aug eine Seioilliguiig von 798000 Sftr. für Jifl^ptcn beantragt. **) 2)er „^oflgenpufilä" in ber Seilage jur „2lUgemeinen Leitung" 00m 12. gebruar 1897.

1897. 419

3tn gricbrid) <3picl()agcn.

35 er I in, b. 10. gebruar 1807. '^Hitööamer Str. 134c.

^oc^geeljrter ^err.

<Bk befdiämen m\6i) unb bieg ift nid^t mal bog ridfitige 9Bort; ift nod) mef)r burc^ bie immer er; neuten 33eroeife ^l)xn großen ©üte gegen mid). i)at mid) alle^ aufeerorbentlirf) erfreut unb, mie id^ djxii^ tlinju^ fe^en barf, nid)t nur, roeil id) fo gut babei fortfomme, fonbern meil id), gang lo^gelöft üon meiner '^^^erfon, ben ©ebanfeh, ber §um 2tu§brud fommt, fo rid)tig finbe, fo rid)tig, bafe id) nidjt begreifen fann, roie unfere S^eaüften tiid)t inftinftii) auf bie i^ülfen nerfaüen finb, bie ber ^umor i()nen leiften mürbe, ^reilid; mandjer Soben oer= -fngt feiner 9Jatur nad) mandje ^^ftanäe.

3d) i)üb^ anä) ba§ anbre, ja namentlid; baio über Ompteba unb gur 9}iegebe oon 5i)nen ©efagte gelefen*). 33ei Dmpteba bin id) je^U felbft unb teile gan^ ^l)re 3Jieinung: es ift fei) r l)übfc^, bie 2)Mngel uerfd^roinben baneben. ^u „^i^met" fteße id^ mid;, ^^arbon, etma§ anber^, teils günftiger, teils ungünftiger. S)ie erfte ^älfte: ta^i (£port= unb 9iennroefen in SÖeftenb famt ber „abiigen ^eubube in 9Jtoabit" (menn nid^t beibeS ^oia nad)geal)mt ift, maS id^ leiber nid)t fontroÜieren fann) l)at mid) ganj «ntjüdt, roäljrenb id^ in ber jraeiten c^älfte, bie bod) pfpd^o^

*) ®. D. Dmpteba: „©tjfüefter oon ©e^er." ©in Wen\(i)^n= leben. 2 Sbe. (Serlin 1897.) 3. 9i. jur S^egebe: „Äiömet", 'rü^- linggtage in St. Surin." „Sc^Iofe Sombrorosfa." (^Stuttgart 1897.) 2)ie Slejenfion über bieft 33ü(f)er unb 'S:i). gö. „^oggenpiif)(5" rourbe fpäter abgebrucft in ben „9Jtaen ^Beiträgen jur 2:f)eorie unb 2;ecbnif ber (gpif unb ©ramatif" von g^riebric^ ©piell^agen (Seipjig 1898) ©. 131 ff. SSgl. unten ©. 431.

27*

420 <8rUff ffilj. ifontancfi.

logifc^ ba6 (Sigentlidu bringen rotll, nic^t me^r mit fann. ^ä) glaube an foldie äliäbd^eu ober junge grauen mä)t. 2!&enn fie aber efiftieren, fo laufen fie mid^ ganj falt. ^a rm'i)x, \6) roenbe midj uon bief en ^iebe^formen begoutiert ah unb l;abe für bie Xrägerinnen berfelben (obenan fte^t 3^ora) nur bie 33ejei(^nung : ©d^afiüfe.

Übrigeng bamit \d) nic^t tui^oerftanben roerbe bin id) tro^bem ein 3b[enentt)ufiaft. 3iur nid)t in aUeni. 9iod)malg beften Xarxt. 3" oorjüglid^er (Srgebenl)eit

Xi). j^ontane.

2tn ^omeg 3Jiorrig.

Berlin, b. 16. 2lprU 1897. ^otebamer ©tr. 134 c.

^od^gee^rter ^err unb greunb. @g ift giemlid) lange, bafe id) nidbt l^abe ron mir Igoren laffen, unb bod) liegt aüerl;anb oor, ha^ baju auf= forbert : 3eitungen (bie i^ ^^rer ©üte oerbanfe) unb ^tiU ereigniffe. Unter ben 36itereigniffen fteljt in meinen Stugen bie 9?ebe obenan, bie Sir SlHIIiam ^arcourt oor ein paar Xagen im „2lc^t5iger 5llub" get)alten unb bie mic^ entjüdt l^at. ©nblic^, nad) aH bem ^iplomatenunfinn, ein erlöfen* beg 2Bort, ba§ erfte oernünftig unb natürlid) gefprod)ene, bo§ id) feit ^a|r unb ^og in biefer unglüdfeligen Orient* frage gelefen ^aht. „9Benn ba§ europäifdie Bongert ge = funben93ienfd)enoerftanb bef ä^e, fo märe aUe^ längft gelöft." 3)a§ ift fo geroife, mie: groei mal jroei mad^t oier. 2lber nod^ rid)tiger ift ber anbere Sa^: „©ine 33ereinigung Don a)iäc^ten, bie bem Unioerfum ©efe^e oorfd^reiben Toill, mad)t fic^ Iäd;erlid^." Unb biefen Unfinn geraoUt ju f)aben, ift bog SBerbred^en unb bie Stupibität (Ie|tereä be= fanntlid^ ba§ ©c^limmere), beffen fid) bie ©rofemäc^te

1897. 421

fd)ulbig mad)en. 3Benn \d) für bie näd)[te äÖod^e brci äUfiten nortjabe, bie mir aÜt feljr langroeilig unb fetir un= bequem finb, fo lege icf) [ie gcmiB auf ben ^JJioutag, bamit irf) für ben 9?eft ber SSoci^c dlnlji l)abe. ®ie ©ac^e fann nid)t fd;nell genug erlebigt fein. ®enau fo in ber ^olitif. Hnbeiiuemlid)feiten, felbft ©d^redlid^feiten , bie fommen muffen, fann man nur baburd^ ii)xt§ ©d)reden§d)arafter§ einigermaßen entfleiben, baß man fie fo rafd) roie möglid^ an ber Sruft pacft unb ben 5?ompf au^fämpft, ber bod^ gekämpft merben muß. S)er alte ©a^: „Sieber ein ©nbe mit (Bd)rcden, aU ein ©c^reden ol)ne ©nbe" ift längft eine ^latitübe gercorben, aber feine ^lattljeit bat an feiner 9r^at)rl)eit mä)U geanbert. Unb bod) ift bie fogenanntc „^Nolitif" ber ©roßinäc^te nid^tso alä eine langroeilige 2tuf= letjnung gegen biefe platte, aber eroig rid^tige 2Bat)r^eit. @g roäre jum äßeinen, roenn mon aug bem @an§en nic^t auä) roieber ^roft unb SSertrauen p ben irbifc^en unb eroigen fingen fc^öpfen fönnte. Sie 9}ia($tIofigfeit ber bloßen äußerlidjen aJia^t roirb einem großartig bemon= ftriert unb babei ber 33eroei§ erbrad;t, baß e^ anbere Gräfte, roie Si^mard einmal fagte: bie „Qmponberabilien" finb, bie bie 2Belt regieren. S)a ftel)en nun bie ©riedien, nid^t üiel roa§ anbereS aU 'ne große 9täuberbanbe, unb trogen ©uropa. Unb roarum? Unbrooburd)'? 2ßeil ber gefunbe a}ienfc^enoerftanb auf i^rer (Seite fte^t unb in bieäßelt ^incin= lac^t. ^n berjUd^er @rgebent)eit ^i)x ^^_ gontane.

2ln ^ameg 3}iorri^.

33erlin, b. 3. ^uni 1897. ^otsbamer ©tr. 134 c. ^ocl)geel)rter ^err unb greunb. 3l)re ©Ute ließ mir geftern ober oorgeftern „Pictures from the Royal Academy" jugelin, mit einem 33ilbc oon

422 Briefe ®lj. .^Fontanes.

^srafibeiit ^oi;nter beginnenb. ^Noynter ift nun fd^on ber üierte 'i^.'rafibent , ben idj feit meinen Sonboner ^agen erlebe: (SaftUife, ^eigt)ton, äRidaig, "^iopnter. Unter ben i)erfd)iebenen $8ilbern ftet)n wie immer bie ^ortiätg unb bie ^anbfd^aften obenan. 2)a§ finb bie fegcn^reicf)en 9Jad)= roirfungen uon ^Kei)nü(b!§ unb ©ainsborougt;. Xurner mar ju genial unb original, um <£d)ule bilben ju fönnen. ©peäiell ha^ Culef5fd)e '^sorträt üon Sir Spencer '5)]onfonbn= gane fdjeint mir ganj erften ^Kangec^. ^Xsor adem aber ift mir aufgefallen, ha^ oon etli(^en fpejififd) englifdjen 3ügen unb ^orjügen abgefet^en im gan5en genommen eine 2lÜerraelt§maIerei mei)r unb mel)r jur öeltung fommt, fo bafe bie nationolen Unterfd)iebe faft oerfdiroinben. 3"i ^sorträt ift nod) am erften ein beftimmter «Stil ju erfennen, in ber Sanbfd^aft fdjon uiel, oiel rocniger. 2Bir l)aben bei= fpielsroeife je^t eine Sd)ule in 2Borpgroebe (einem friefifd)en 3)orf), bie malt genau ebenfo. Siefe Sd)u(e erinnert (innerl)alb ber 5)ialerei) fe^r an bie Lake school. Qv finb oier ober fünf junge 93ialer, bie fic^ auf ein ^orf 5urüdge5ogeu Ijaben unb bo flöfterlic^ miteinanber leben, nur nod) in gelegentlidiem 23erfeljr mit ben ^Bauern, ^ä) finbe ha§ feljr richtig. 2Bo§ nun bie m o b e rn e n , fnifflid) l)erau«§gefud)ten Stoffe betrifft, fo finb bie balnn einfdjlägigen Silber in ßnglanb gerabe fo uerrücft mie in granheid) unb 2)eutfd)lanb. 2lller mobernen ^unft ift ber Sinn fürbaß 9^atürlid)e uerloren gegangen, unb gerabe biefe ^unft nennt fid) naturaliftifd). Übrigeng bin ic^ tro^ meiner Ijoljen ^^ilj^e feiner oon ben „Sllten" im ©egenteil, id) bin für ba^ 3Jeue, rcenn e^ gut ift. 3Ba§ bod), ©Ott fei 2)anf, aud^ norfommt.

SDie ^olitif ift unerfreulidj überall. (Stmag ©lenbereö aU ben „gried)ifd)en Itrieg" \)at eg nie gegeben. @r roirb an 3a^^iß^ "wr übertroffen oon ber ©ro^mäuligfeit

1897. 423

ber ©riechen felbft unb non beii politiic^^biplornntifd^en Seiftungen bc§ „europnifc()en ^^onjertiS." Unb haä> foH man qI6 etrtia^ ,^ö()ere5 [leroitnbern. Cjenftjerna mit feinem benU;mten i?tu'5fpiud; l^atte rec^t*).

%nx bie närf)fte ^ät Dcrfprec^e id) mir Diel ^ntereffonte^ öon bem engfifd)en ^sormavfd) gecjen (Sl)artum. '^k 3)c= ftruftion ber 6eIgifd;=fongoftaatlic^en 2(rmee mirb freilid^ me^r ober weniger ein ^inbcrni^ fein, '^n %xantxt\ä) glaubt man bummermeife, mir freuten un§ barüber. Sieg ift feineSroegio ber gall, roeit mir ju unferer Ä'olonialpolitif feine ©pur üon 'isertrauen Ijaben. S^^äre bieg SSertrauen ha, fo läge bie <Bad)^ freilid^ anber§. Ratten mir eine populäre, non ber '-ßolfggunft getragene unb baburd^ gU jeber Äraftanftrengung bereite unb fällige ^Regierung, fo fönnten mir bie ^läne, oon benen eg irrtümlid) lieifst, „mir l)ätten fie", getroft aufnel)men unb aud) burc^f ül;ren. 2)enn ift bei flugem '^^orgelju teine 3Jtarine=, fonbern eine Sanb^eerfrage. Sigmard l)ätte bag 3^"9 ^<-^5" Ö^fli^^t/ aber er mar in biefem ^'unfte altmobif(^ unb überljaupt fein £oloniolmenfc^. Unfer 5^aifer möd)te ein folc^er fein, aber bie Suft nergefit if)m immer roieber. Money-point.

3n oorgüglid^er (Srgebenlieit

%l). Fontane.

2tn SBill^elm §er|.

Berlin, b. »3. ^uni 1897.

^otöbamer ©tr. 134c.

;Qoc^geel)rter ^err §er|. ^eräU(^en S)anf für ^l)re freunblid^en ^^i^^" ^om 2. ^uni.

*) „2ßeif(t bu nic^t, mein 3o^n, mit roie roeniq Sßeis^eit bie 2ßeU regiert roirb?"

424 <3rl£fe ®lj. 4rontancß.

Cb id^ ben gleichen Xag erlebe?*) ^d) mu§ nod^ biei oQ^^^ loaiten, [el)r furj unb fel;r long.

2lm Sliittrood^ roill iä) mit j^rau unb Xocfiter nad^ „Sfijen 23ramborg" abbampfen, um '^preufeen ju oergcfien, roo^u ^ri^ -Heuters ^eimat a[§ eine 3lrt (3egen[a| bie befte ©elegenljeit bietet. O^d) [teile $Hot[po^n unb Cnfcl Sräfig ^öt)er all ben ganjen SoruffilmuS, bie[e niebrigfte ^ulturform, bie je ha mar. 3?ur ber ^^puritanii^mul (roeit total oerlogen) ift noc^ fd^limmer.

<jm 3luguftabab bei SZeubranbenburg am Ufer bei S^ollenfei'eel ober, roie anbere ]i^ fürjer faffen, bei „^oüen: fees" miH id^ aud^ enblic^ an bieÄorreftur begietjunglroeife 2Inorbnung meiner ©ebidjte für bie fünfte Sluflage ge^en unb bitte ganj ergebenft, mir ^luei (Sremplare in biefem 3roecfe jur SSerfügung [teilen ju rooHen. ^rf) ))üht fc^on mal oor jroei ober brei Qal^^en um jroei ßremplare gebeten, unb in Äarllbab, roo man fonft nid^tl oornetimen fann, aud^ loirflid^ bie 2)urct)nc^t bil in bie iötitte bei ^ud^el begonnen unb burc^gefü^rt. 3lber je^t, roo ic^ biefe Grem= plare fud)e, finb fie fort, ma§> mir leib tut, meil id^ nid^t roei^, ob bie jroeite ^orrigiererei nic^t hinter ber erften 3u= rücfbleiben roirb.

^d) bin gern in 9)Je(fIenburg , roie in allen l'änbern unb ©tobten, bie man in bem oben unb bämlic^en öerliner= tum unferer oug^tti' für ^lä|e jroeiten 9iangel ^ielt, roä^renb fie unferem elenben 9ieft b amall geroi^ „elenbel 9?eft" immer überlegen roaren.

^n J^er^lid^er Ergebenheit ^\)x

Zi). j^ontane.

*) 2BiI^eIm öer^ unb ©attin l^atten bie golbene ^oc^jeit ge« fiiert.

1897. 425

21 n ©milic Zöllner. 9?cubranbenburg, b. 21. ^^uni 1897.

3lußuftabab.

^oc^i)eret)rte grau unb greunbin.

3Jiete l^at ^^nen ben 2lu§brucf unferer tiersUc^cn XeiU natjme überbrac^t, aber irf) mödjte ho6) aud^ nod) brieflich augfprec^en, raie feE;r rair bie neue Sude*), bie ber %oh in unfern Rrei§ geriffen, empfinben, üor allem aber, wie liebenott unb banfbar roir bi§ an0 ©nbe beS teuren t)eim: gegangenen greunbeg gebenfen werben. SBieoiel glücflid^e ©tunben fonnten roir mit i()m burrf)Ieben, roieöiel 2)anf fc^ulben wir i^m für 2tnregung, görberung, fierjerquidenbe ^eiterfeit! S3or ba^ 33ilb ber Ie|ten ^a\)xt tritt bog längft jurüdliegenber 3eiten. Erinnern fie fid^ noc^, um nur eins herauszugreifen, ber in Äöfen unb äöeimar gemeinfom Der= brad)ten ^^ageV

3)iit unferm 2(ufentt)alt Ijier t)aben roir Urfac^, ju^ frieben ju fein. 2l[IeS ift ftiti unb freunbli^. SBir i)aben ©pajiergänge, Schlaf unb gute Iserpflegung. 2)iecflenburg ift fein leerer 9Ba^n.

j^rau unb ^oc^ter grüben mit mir Sie, ilarl, bie junge grau.

2Bie lange roir nod) bleiben, fte^t ba{)in; aber roo^I nod^ eine gute SBeile, roenn unS eine gerieninüafion nid^t oertreibt.

aJiü beften 2Bünfc^en für ^i)x 2Bo^l, unb ba| Sie nad^ all bem ©d^roeren, ba§ (Sie burd^jumad^en fiatten, an 9iu^e (bie fo oiel bebeutet) fic^ aufrichten mögen in j^erjüd^er ©rgebentieit ^f)x

X\). gontane.

*) 3(ugvift D. Serben rcar furj oor Äarl 3ößner geftotben.

426 i3ruf£ ®lj. j^ontancs.

21 n ^ame^ 3)forrig. 5Zeubrnubenburc5, b. l:^. ^nl\ 1807.

.^0(j5geef)rter ^perr unb ^^reunb. 23or etroa ^al^rc^frift fd^rieb ic^ öj^nen, roenn \ö) nid)t irre, von 3^>areu an§, (jeute noii S^eubranbenburg. -öeibe Stäbte [inb niccflenburgiicl), jene bem l'anbe <Bd)mmn, biefe bem l'anbc Streit^ 5uge(;ürig, aber beibe mit ben; felben 3.^oräügen auscgeftattet : mit 'IC^alb unb Seen, mit einer fe()r rooljUjabenben ^l^Dölfcrung, fef)r guter ^Verpflegung unb einem patriardjn(iid)en :)iegiment. T'ie^ S^egiment, eine 2lbe(!5i)errfd)att, mirb nun gmar im ganjen übrigen 3)eutfd)Ianb unb fpe^iell in ^'reu^en oerfpottet, jeigt aber fo red)t, ba§ e^ auf -iNerfaffungen unb J^^eii^eitaparagraptien (bie mirf Iid)e {^reitjeit i)at feine '^'aragrnpfjen) gar nidjt anfommt, fonbern auf bie Vebcneformen, bie tjier beglüdenber finb al!§ anber^mo. d)um freut fid) feine§ ^afeinS, trinft 9?otroein unb lieft fleine 33Iätter. 2)ie Veute finb infolge^ beffen meniger „gebilbet", aber aud) raeniger „oerbilbet", iüo§ fid) barin 5eigt, baß au-g faum einem anbern beutfdien Sanbe^teile fo oiele Talente f)erDorge^en. ^n ^Berlin finb bie 9)ienfd^en infolge bey eroigen SernenS unb Gj:aminiert; roerben^ am talentlofeften eine Seamtenbrillmafd)ine. Slnfnüpfenb an meinen biejojälirigen medlenburgifdien 3tufentl)alt möd;te id) nod) fagen bürfen, baß ber 3»9 nad; bem 3torben, ber fic^ bann oft biso nac^ ©tanbinauien i)\n au»bet)nt, immer größer roirb. Italien ift l^alb cnt= jaubert (mit 3lu§na()me ber S^iuiera), roeil man bie .^i^e, bie 9}io^fito^, bie aJtalaria unb bie Bettelei nid;t meljr au^fialten mag, unb roeil fid^ ber „Bourgeois" unb ber roirflic^ öebilbete erft red^t nadigerabe eingeftef)t, ban er Don ^unft bod) nid^tS Derftei)t, aud) roenn er breitaufenb

1897. 427

'öilbev nod) fo bel)arrlid) aiigeg(ot3t Ijat. Der 9{ovben ift flimntifd) niigcneljuier, babei fauberer unb appetitlid^er, unb bie 33eDüIferung raeniger 9iäuberbanbe.

3^re öüte t;at feit siuei 9Jiünateu eine SJienge Äunft= unb Sefeftoff an mid) gelangen laffen, luofiir ic^ beften^^ bonfe. S)en 3lnfnng mad^ten brei "i^fjotograpt^ien naä) früljeften ^ugenbavbeiten von 3ir ,V()n 5lti(Iai§. 2)ie fic^ barin au^fpred;enbc Begabung ift ftupenb; and) ein „marvel- lous boy". Sie uerfdjiebenen 23i(ber unb Sfisjen an^i ©ried)enlanb in ben „Illnstratecl London NeAws" ijabm mid^ weniger interefficrt, weil mir biefer ganje griedjifi^c ^rteg roiberlidj geiüorben ift. Söenn ein fleine^, beftanbtg an ber 33anfrott= unb nu^erbem noi^ an ber 33aubiten= grenje fteljenbeso ^olf füld;en i!ampf auf fid) nehmen unb nieüeid^t ganj ^-uropa in äöirrfal ftür§en raiü, bann mufe mel^r leiften fönnen. Sonft ift ti ein finbifdjesS Spiel.

9)iit ©d)reden fetie id) bie „englifd;en 9iüftungen", unb bofe haS: fo wdU unb lebenefluge (Snglanb fdjlie^lid) auc^ in biefen mobernen Unfinn uerfädt. Sie 5lu(tur, bie baburd) gefd)ü§t werben foll, getjt barin unter, ©ngtanb, weil eio reid; ift, fann bie Bad)t eine Sßeile aug[;a(ten, aber wir in Seutfdjlanb, bie wir burd^au^ eine gro^e ^J^Iotte ^ahm wollen (ober foUen), um fie nad) oier äBodjen oerbrannt ju feljen, wir fönnten unfer bi^d^en (^elb beffer anlegen. SlUe Staaten muffen erft wieber ben 9)iut friegen, oor bem Sefiegtwerben nidfit ju erfdlireden. fc^abet einem ä^olfe nid^t, weber in feiner ©l)re nod^ in feinem ©lud, mal befiegt ju werben oft trifft baö ©egenteil ju. Xa§ niebergeworfene 3]olf mu§ nur bie itraft Ijaben, fid^ au§ fi(^ felbft mieber aufjuriditen. Sann ift ^^$ t)interl)er glüdlid^er, reid^er, mäd^tiger al§ suoor.

2Bie immer ^lir ^j,^ c^,„j^^„,_

428 firlEfe ®l). ^ontance.

91 u ^ameg 9)forri^.

33erlin, b. 19. Sauguft 1897.

^otebamer Str. 134 c.

^Qoci^gee^rter ^err unb ^reunb.

©eit einem 2)Jonat bin id) an^ S^eubronbenburg roieber jurüct, unb am nädjften 9Jiontag roiü id^, mie olljä^rüd^, mit meiner ^rau nad) Raxi^bah. ^6) fetine ben 3tugen= blicf ^erbei, benn bie ()ier feit meiner 3?ücffel)r aug 9}ie(flen= bürg uerbracbten äi'odjen maren infolge oon ^i^e unb fdjled^ter Suft fe()r unerquicflid). S)abei f)atte id) fc^arf 3u arbeiten, fo bü§ id^ gule^t erfdjöpft jufammenbrac^. Xkä ift aud^ ©runb, ha'ji id) Qljnen nid^t et)er gefd^rieben unb meinen Xant für nerfdiiebene .Daily Graphics", be^= glei(^en für eineSJummer oon „Westminster Budget" (ein Slatt, baio id; nod^ nic^t fannte) au^gefprod^en l)ahe.

Unter ben 33ilbern gefiel mir am beften: „Dancing on the Lion's Tail". Gin Hawaii-man mit einer Sternen= bannerroefte tanjt auf bem Sd^roan§ beö britifc^en Söroen, unb bie Unterfcbrift lautet: ,,How long will he stand it?"

3a, „how long will he stand it" barauf fpi^t fic^ für ©nglanb überall in ber 3BeIt bie grage ju. 9Bie lange rairb ©nglanb bie 'Iterationen ber anbern nod) au5= l)alten"? 3lber beinal) nod) bebroljHd^er ift bie nebent^er laufenbe ^rage: „2Bie lange werben bie anbern bie 3Sej:ationen (S'nglanbg ober ridjtiger bie immer bebrüdlidier unb immer fränfenberroerbenbenäßeIt()errfd^aft!§afpirationen Gnglanb^nod) au§f)altenmolIen?" 2)ie„glorioiis Isolation" ift ba, eine Grfd^einung, rcie fie bie 9BeIt in biefer ©eftalt Dielleid)t nie gefet;en t)at. ©in furd;tbareä Öeroitter 5iel)t fid) jufammen. 2Bie fo oft, wirb ein fid^ aufmad)enber 9Binb bieio SBetter fet)r roaljrfdjeinlid^ roieber nertreiben, unb rcenn bie^ gegen (i'rroarten nic^t gefdjieljt unb bie

1897. 429

©efal^r 511 Raupten fte^en bleibt, fo werben bie uns gel)euren a)ind)tmittel (Snglnnbö ineüeic^t, ja foqar fet)r roal;rfd)einlid) au^reid^en, aut^ nQ ben umbroljenben ©e? fai)ren fiegreid) l;erüor5Ufle(;en. 3lber biefer Sieg fann nid)t bauern. (5g ift gegen ben l)erfömmlid)en S-nuf ber ^inge. 3Beltt)errf Gräften finb immer gefäljrbet, aud) roenu [ie fid^ (roa§ feiten äutrifft) eine^ pt)ilantl)ropifd)en Gi)arafterg rüt)men bürfen. ®ie größte ©efatjr f d) e i n t ^tu^Ionb ; \ä) glaube bie größte @efal)r ift 2lmerifa. ^n üorjüglid^er @rgebenl;eit ^i)r

%f). Fontane.

2ln :3omeg SRorrig.

^arUbab, b. 10. September 1897. „©tobt SKogfau."

^odigee^rter ^err unb ^reunb. ^ä) [i|e f)ier, bei ftrömenbem Stegen, nod^ immer in Äorllbab unb erhielt §eute non Serlin nadigefd^idt ben „Toronto-Globe", ben i^fire ©üte für mi(^ §ur ^oft gegeben. 2)iefe tran^atlantifc^e ^ubiläum^nummer ift intereffant unb tef)rreid^, aber erbrüdenb roie alle§ 3lmeri: fanifd)e. ®a§ oiel jitierte „3Beniger märe met)r" pafet auf aUeö, maö oon brüben fommt. ©^ lä^t fidj, bei bem großen refinement, ba§ je^t in ben States roie auc^ in ^anaba gu ^aufe ift, nid)t me()r dou ©efd)madIofigfeit fprec^en. 2lber ein ^uq,, in biefen alten amerifanifc^en ^et)Ier ju nerfaHen, ift immer noc^ ha. 2Bag fott man mit roenigfteng oier^unbert ^orträtä? 2lud^ in Toronto roirb eB nur wenige 9}tenf(^en geben, bie fid^ für bie ©e^ fid^t^jüge be§ ©ouüerneur^ üon ©ierra Seone intereffieren. 2lbcr eine äßirfung übt biefe ^oUeftion oon @our)erneurg= föpfen bod^ : bie ungeheure 3)iad)tftettung beg Steidie^ mirb

430 iSrtefe ®lj. £'ontar\zi.

einem greifbar DorgefiUjrt unb babei jugleid) ber 33obcu mifgcbeät, auf bem ^'erfonen, bie ba^ .<0errfd)en lernen luoUen unb foKen, gleidjfam gejüdjtet werben, "^n S^ije' fönig^ofteüungen bilben fid) föniglid)e, bem 2lUtägl{d)en entrüdte J^eute, bie, i)eimfel)renb, baju beitragen, bem 33olf unb £anb einen Ijotjeren Stempel ;^u geben, äöa^ roir (bie 5lolonialfteüungen fommen gar nid)t in ^etrad)t) üon fold)en S^ijetönigen Ijaben: Cberpräfibenten unb fommon:= bierenbc ©enerale, uerfdjuiinbct bancben, raeil immer eine unmittelbare Kontrolle ba ift, bie ber freien ©ntfd)Iie§ung 3ügel anlegt.

dloä) in 33erlin erljielt id^ uou igfjnen in rafd)er Wi^m- folge brei 3ßitungen au§ bem SBeften besietjungSroeife ©üb* meften, unb jroar, wenn id) nid)t irre, S^^tungen ou§ Sriftol, Garbiff, '^phjmouti). ^d) fonnte nidit§ 53emerfen^= merte^ barin entbecfen, roelljalb id) ben 2Bunfd) au^fpred)e, 'ba^ Sie gütigft bie für mid) beftimmte Stelle burdj einen Strich marfieren. 3^ o r ben eben genannten brei SÖeftblättem fam aber nodj eine oierte B^i^ii^Ö/ ^^^ „Church Times", bie mi(^ burd) einen fleinen leader faft nod^ mti)x er= t)eiterten als intereffierten. „Better understandings" sn)ifd;en 2lnglifani^mu^ unb ruffifd^er 5^ird)e barum Ijanbelt eg fid). ©egen ein „befferesS fid) oerfteljen SBollen" ift geroiB nid^t€ einäuroenben. 2)er betreffenbe fleine Seit= artifel mill aber nid^t blofe ba§, fonbern träumt non einer gemeinfc^aftlid)en 2lftion bel)uf§ 3lu§breitnng be^ (Sl)riften= tum^ überljaupt. 3)a§ ift eine Skioität, bie fd)on ftarf ing Unfinnige l)ineinn)äd)ft. ®ie 9iuffen la^en geroi^ bar- über, TOcnn fie fold)e 33orfd)läge mad^en. 2)enn fic finb ^olitifer erften 9iange§, eigentlicl) bie einzigen, bie eriftieren. ©nglanb ift in feiner Älugl)eit immer gebunben unb be= fd)ränft, rocil c5 unl)eilbar an einem etroa^ franft, bag in bem fleinen Slrtifel ber „Chirrch Times'' fo rec^t fra§

1897. 431

TOieber jimi 5litÄbriid" fomiut. 2)n!§ beiifdar Unpolitifd^fte, bü^- gibt, ift t()eolügi[d)c '^^srinsipieureiterei , roiU [agen fird;lid)e $IlMln[d)c ha, mo [ie nid)t l)ingel)ören. Unb nun gar ©eiueinfd^aftlidjfcit mit biefem roE)en ^opentum. ^a bin id) für einen guten ntten .Reiben.

3n t)or§üglid)er (grgebentjeit. c^^^ Fontane.

2ln ^riebrid^ Spiel Ij agen.

«Berlin, b. 11. Dftober 1897. «ßot§bamer Str. 134 c.

§od}geel^rter ^err. ^erjUc^en ^anf für bie groei neueften 33u(^er*), bie l;eute frül) fdpn melbeten, ma§ insroifd^en angetommen. ^d) freue mid) fel)r auf bie Seftüre, auf bie Slritifen unb ©ffai)§ ebenfo lüie auf ben Spontan, unb id) fd^reibe 3^"^"/ fobalb id) alle§ gelefen. 2tber ba§ rairb freiließ big in ben 9JoDember hinein bauern, ha je^t Salinen leiber feine eroberten, fonbern erft folc^e, bie erobern fotten (unb bas ift immer mifelic^) mir beinal; ben ?lserftanb unb jebenfallg bie 9tu(je rauben **). 2)a5u gel)öre i6) §u ben Un= glüdlic^en, bie nad^ sroei, brei ©tunben mit ber Eraft tl)rer Sieroen fertig finb. ^d) berounbere nid)t nur, roa§ ©ie fcl)reiben, fonbern aud^, mag ©ie lefen. Unter angelegent^^ lid^ften Empfehlungen in oorjüglid^er @rgebenl)eit

%i). gontane.

*) J^riebric^ Spieltagen, Beiträge ^ur 2:^eorie unb 2;ed^nif ber @pif unb Srmnatit. g^uftulus. Sioman. (2eipjig 1898.) **) 3)er ©tedilin lourbe gebrudt.

432 ßrlcf£ ©Ij. J^ontanea.

21 n Subroig ^ietfd^.

33 erlin, b. 20. Oftober 1807.

^otsbamer Str. 134c.

^euerfter ^ietfd^.

^erjlic^cn 2^anf für bie „Tafel", tro|bem fie mid^, bei nun balb ac^tunbfiebsig , roie ein ©rabftein anfieE)t. 2lber roenn aud). ,^rgenbein ^b^^ofopb ^at, glaub id^, mol gefagt: roie's ift, ift e^ am beften. Unb roenn ber einem guftänbige 3"ftf^n^ "^^^ geworben ift, ba§ man nic^t me§r ift, roirb roobi aud) am beften fein.

Sei meiner dlüäh\)x au§ ^arl^bab fd)on oor oier 5Bod^en unb me^r, fanb irf) Q^re ^arte oor unb rooUte gleich fd)reiben, bin aber uor mic^ quälenber unb burc^^ au§ nid^t ju erlebigenber 2Irbeit (bidEer 9?omanroäläer) nid^t baju gefommen. 3" nieinen Tagen ergebt jeber neue Tag ben ?^tnger mit ber T^rotiung: „2)u! 2)u! dlux fein 2luffd)ieben. 3öa§ bu tun roiüft, tue balb, f)eute nod^."

Qm legten (Sonntagsblatt ber „^ßoffin" ^at mid^ ber 3lrtifel über Henriette ^erj*) intereffiert. ©ie f)aben i§n iiielleid)t aud) gelefen. 211^ literarifd^e Seiftung ift er feine^roegg ^eroorragenb, aber er \)at mid) roieber mit ber 9iafe auf bie Totfad^e gefto&en, baß bag gefettfdiaftlid^ t)ö^er potenzierte ^Berliner Seben immer nur ein 5ubeu= roiH fagen ;3übinnenleben geroefen ift. (Sine 33ourgeoi5frau ober =tod)ter ^at ^ierlanbe^ nie roa§ gefprorf)en, um ba^ man fid^ {)ätte fümmem muffen. Unb ber 2lbel, feitbem er fromm unb nod) fonft einiget geroorben ift, oerfagt and). Slu^ biefem ^aft erflären fid^ einige ber roid^tigften unferer roenig erfreulichen 3citerfd)einungen.

*) .^eintic^ 3JJeiäner, Henriette ^erj nac^ bem Urteile i^rer ,'3eitgenoffen.

1897. 433

empfelilen öie mid^ gröulcin ^ennr) *). ^n t)erälic^cr ergebenljeit » ^^ ^^^^^^^_

Berlin, b. 26. Df tober 1897. ^otäbamer ©tr. 134 c.

^od^geet)rter ^err unb greunb.

^ä) ^obe lange nirfjt von mir ^ören laffen. ©runb roar eine grofee 3lrbeit (root)l meine le^te, roenigften^ ber 3lrt), bie ic^ naä) ©tuttgart ^in an eine bort er[d)einenbe 3eit[c^rift absuliefern ()atte**). 3)ai§ liegt nun feit brei Xagen aUeö glücflid) f)inter mir.

©ine 3tnjat)l „Daily Graphics" liefe mir ^\)xq ©üte §ugel)en. Se^r amüfiert Ijot micE) ein einem l)ottänbifd)en 33latte entnommene^ 33ilbd^en: „William the Crusade". 3n unfern iHuftrierten 9Bi|blättern finbet man feiten ber= gleid^en, rooran man oielleid)! bemonftrieren fann, ha^ baS finnlicf) Söalirgenommene [tarier wirft, al^ ha^ jum 3Ser= ftanbe fpred)enbe 2Bort. ®enn an ^riti! übenben 2Bi| = TO orten fel)lt in unfcrer ^ournaliftif feine^roegeg, nur ba§ ^riti! übenbe 33ilb tritt fpärli(^er auf.

^n unfern beutfdjcn Leitungen oerfolge iä) mit großem Qntereffe bie englifd^en kämpfe in Qi^bien unb am 9]il. SDie erfteren finb natürlid^ bie n)i($tigeren, benn fie finb ha^' 23orfpiel ju bem ©rofeen unb ©ntf cl)eibenben , raaS fommt, unb worüber fid^ einer au§ ben 9ieil)en St)rer ^od)ariftofratie raenn iä) nid)t irre, roar e^ ber ^erjog Don Hamilton mit erfrifrf)enber Dffenl)eit unb Uns

*) 2. ^ä. Xod)iex.

**) „3)er ©tec^Iin" erfc^ien auerft in „Über 2ant) unb Meet'. »riefe %^. gontones II. 28

434 ßrteff ffilj. Fontanes.

befnngcntjeit ausgefprod^en ^at *). SÖenu ein J^rember bei-= gleid^en fugt, fo ftötjt er leidet an. Sßeun er [id^ aber 3lnfid^ten, bie er oorfiubet, nur anfd)Iie§t, \o geljt c^er. Sie englifd^e ^err[d)aft in 3"^ien muf; 5ufammenbred)en, unb e^ ift ein 'iiUmber, ba^ ]k ]iä) bis auf beu Ijeutigen 2:ag gehalten ijat. ©ie ftürst, md)t roeil [ie ^eljler ober 3Ser= bred)eu begangen Ijotte all ba§ bebeutet roenig in ber ^olitii 9iein, fie ftürst, lueil it)re Uljr abgelaufen ift, rceil ein „2lnbere^" mäd^tig in bie (Srfd)einung brängt. 2)ies „2lnbere" Reifet junäd^ft 3hif3lanb. Slber and) ^Ru^lanb roirb nur eine ©pifobe fein, unb ein fid) auf fid) felbft befinnenbeö nationales, religiöfeg unb bem uralt Überlieferten angepa^te^ Seben roirb fd)lie^lid) triumpt^ieren unb einigen 2lnfprud^ auf 3)auer f)aben. ©iefer ^ier angebeutete äßerbeproje^ uoQjielit fic§, roo^in man blicft, in ber ganjen Sßelt, unb e^ ift ein ungeheurer «Segen, ba§ er fid^ ooll5iel)t. 2)ie ivonqueftaborenseit, wo grcanäig 9täuber, roeil fie ^nattbüd^fen Ijatten, oiel gefittetere ßeutc ju 'paaren trieben unb bie 5\önige biefer befferen Seute auf ben 9ioft legten biefe brutale ^dt ift üorbei, unb gerechtere Xage bred^en an. Sie ganje ^olonifation^politif ift ein Slöbfinn: „^Bleibe ju ^aufe, unb nä^re bid) reblid^." ^eber bat fic^ ba ju beroä^ren, rooljin if)n ©Ott geftellt l)at, nid)t in einem fremben 9ieft. Sliit (Bd)aubern lefe id) je^t täglid^ oon ben Der^roeifelten 3tnftrengungen, bie ©nglanb mad^en roiQ,

*) 2)er ©toatäfefretür füi- :3ni>ten, Sorb ©eorfie Hamilton, ^atte in einer Solfsnerfammlung in Sonbon am 16. Januar 1897 nähere 2tngaben über bie in 5i»bien {)errfd)enbc Hungersnot gemacht unb bie @efaf)reu alö I)öcf)ft bebrot)Iic^ ^ingefteUt: „Sin drittel ber grofeen in Sßorberinbien unter bem 3cpfsr ber itöiiigin von Sngtanb lebenben SSölfermaffe, für bereu ©Eiftcnj bie Siegierung Gnglanbs oerantroort^ lic^ fei, befinbet fic^ teils in mittelbarer, teilö in unmittelbarer iiebenägefa^r".

1897. 435

um ben alten ^iift^^iib ä tout prix §u ben)Qt)rcn. 33i5 jc^t fonnte man fid^, wenn man auf ©nglanb falj, haxan aufnd)ten, ba§ nienic(ftcn^ ein ^i^ol! in (Suropa gab, 'Oa§' md) an ein anbere^ ^beal alö an eine „^HJittionSolbaten" glaubte. 9Benn ©nglanb fiel) biefeiS foloffalen ä>orjuge, ber gtei(^bebeutenb ift mit gefunbem 3Jienfd;ennerftanb, frei= roidig begibt unb nun aud^ anfängt, jebem SJienfd^en eine glinte in bie .^anb ju jrcingen, fo fteigt non ber ^öt)t \)txah, bie e;* bi^ tieute inne{)atte. 2lu^erbem roirb nic^t mal bal baburd) erreicht, ma§ bamit erreid^t merben foH. 2)ie 9)knfd)l)eit l)at ju natürlicl)en 3"ftänben äurüdäufel;ren. ®a^ aber, roomit am eljeften (meil unerträglid^ geroorben) gebrodien raerben mujg, ift ber 2)tilitariämul. i^n l)erälid)er (Srgebenl)eit i^lir

Xi). gontane.

2ln ^omeg 3)torrig.

SB erlin, b. 1]. 3fiooember 1897. '^votobamer Str. 134 c.

^0(^geel)rter ^gerr unb greunb.

;3l^re ©Ute l)at mir in ben legten 3Bod^en oielerlei jugel^en laffen: $olitifd)e§, ^irc^lid)e^, Unterl)altlid^e^. Unter bem ^ird^lid)en mar ein§, ha§> „St. Bartholomew Parish Magazine" l;ie^ unb mir burd) fein 2;itelblatt auf= fiel. S)a§ fleine 33ilb auf eben biefem 2;itelblatte fc^ien mir bag auf 6mitl)fielb ftel)enbe <Bt. 33artl)olomero=^ofpital ober ba^ baju get)örige S)oftorl)aug ju fein, brin bie fpätere Sobg Hamilton bei Dr. 33ubb il)re unfc^ulbSooHeren Sage (roenn fie fie je gel;abt) oerbrad^te *).

2)a^ id) bieg ^au^ auf ©mitl)fielb gefel)en, ift nun

*) Sgl. „(Sin Sommer in Sonbon". @ef. Sffierfe U, 4 ©. 118 ff.

28*

43(J ßrlcfe ®lj. iFontaneß.

gerabe fünfunbüierjig ^oljre l)er, unb roenn id) e^ auf bem Xitelblotte rid;tig roiebcrerfaimt Ijabeu füllte, fo fönntc id^ mir ju meinem ©ebäd^tnijo gratulieren. WA einem :3ournal ober SJiagajin „Temple Bar", l^a^ 16) oor uier ^2sod)en uon Sceapel l)er äugefd)icft erljielt, I)atte iä) Ieid)te^ ©piel, benn bog 33ilb oon „Temple Bar" ift fo d^orafteriftic^, ba§ man e^ miebererfennen mu§.

(^3eftern abenb l)abi id) bie ©uilb^aflrebe oon 2orb oali^burt) gelefen. ^6) fenne feinen englifd^en Staat^= mann, aud^ bie ber oorigen ©eneration olfo bi^ jur ^Ijronbefteigung ber 5lönigin ^^iftoria jurüd mitein= gered)net, beffen hieben einen fo TOol)Ituenben ©inbrud auf mic^ gemacht l)älten, toie regelmäßig bie Sieben Sorb <Bal\^' buryS. ift nid)t^ ©enialeS barin. ©r blenbet burc^ ni(^t§, rceber burd^ SBiffen nod; burd^ 2Bi^; aber aUeg ift oon jener ed)ten 3Sorneljm^eit getragen, bie rcie nid^t§ anbere§ ben 2Jienfd^en befät)igt, geredet äu fein, ^mmer trifft er ben 9iagel auf ben 5lopf, unb ein ungemein feiner, meljr füljU al» fid)tbarer ^umor beioaljrt ilju baoor, in Sangeroeile 5U fallen. 25>eld; Unterfc^ieb, roenn man i^n mit anbern 9Jtitgliebein feinet 2)cinifterium§ oergIeid)tI ^ä) meine nid)t in ber ^^orm, nid)t im ^"^elleft, nidjt in ber oratorifd^en 5lraft, roof;t aber in ber 9JatürIid)feit ber 21n= fd)auung, bie geftü^t auf haS» rid)tige Selben jebe ^Ijrafe oermeibet, aud; feine Hoffnungen unb ^h^^n aulfpridfit, bie roeil falfd) in fid^ bod^ aud^ mieber jur ^l)rafe l^erabfinfen. (£oId)e falfd^en :3been, benen fid^ Sorb Sali^= burt) f(^roerlid; juroenben würbe, finbe id) in ben oon Hidgi^53ead^ unb oon 3)cr. Gljamberlain geljaltenen Sieben. 3Bäl;renb jener oerfidjert, baß fd)on ber „Selbfterl)altung§= trieb eine ^olitif ber Sficid^öauSbeljnung" gebiete, roiE biefer unter ^eranjiel^ung ber 5^olonien nad) 9.)iöglid^feit eine „9ieid()^einl)eit" IjerfteÜen. ^ä) finbe jeben ber beiben &e=

1897. 437

ban!en cjleid^ itnfinnig. ^e me()r „9'ieid^^au^bef)nung", ie mel;r 2tufle()mmg'3gefat)r, unb je me^r „9{eidji3einf;eit", je mcfir (5)efttf)r beg Streitet unb bcg 2lugcinanberfaÜcne. 3fn ottem (loie anä) in ber allgemeinen 5Jiilitärbienftpflid^t= frage) fprirf)t fid^ ein ©efü^l ber Unfid^erljeit, bc^ ©ud^en^ unb ^appen^ auö, bag ju benfcn gibt.

3n „The Golden Penny" t)aben uiirf) bie „Stories of Eton" fe^r erbeitert. "Siefe ^rieg^^erflärung gegen allen „©nobi5mU'5" ift ein entjücfenber 3^9 i^x engüfd^en Seben, unb icb raoUte, icf) fönnte üon unferm beutfd^en hieben bai§felbe jagen. §ier t;ält ftd^ jeber für einen j^rei^ I)eit!SapofteI. 2lber bei Sichte befehlen ift berfelbe £erl nur ein elenber Spießbürger, ein feroiler ^^()ilifter, ber glüdlid) ift, mit einer 33arongbefanntf($aft renommieren ju fönnen. 9Jiit beften 3i^ünf(^en, lüie immer Q^r

X\). Fontane.

3ln ?^rtebrirf) Spieltagen.

Berlin, b. 22. Sf^ooembcr 1897.

^45otsbamer ©tr. 134 c.

^ocpgeetirter §err. ©eftern abenb t^aht i^ „gauftulul" ju ßnbe gc= lefen ba^ le^te drittel l^intereinanber meg. ^^ finbe ta^ ©anje nic^t nur roirfung»öolI, fonbern in erfter 9iei{)e ungemein funftoott unb mö^te biefem ^i)xem 9^euften unter aUem, mag icb oon ^i)iKn fenne, (nur in bem, mag un= mittelbar oor ber „Sturmflut" liegt, ift eine große Südc) ben erften D^ang anroeifen. ift, roie in feiner Totalität, fo in jeber einzelnen Sjene glänjenb fomponiert, nicbt§ ju lang unb nicbt^ ju !urj. £ofal= unb ©ejeUfdbaftSton (jo beifpiel^meife bei ben SDioorbed;? ; bie aJioorbecE^ felbft an ber Spi^e) rounberood getroffen, überall geiftreidb unb,

438 ßriefe Clj. iFontancß.

lüo'g pafet fo bie norsüglid^e ^^igur bec^ jungen 3)?oor= becf auä) Ijumoriftifd). Xk §inetnüerfled)tung be§ „^auftulug", bic gegenfeitigc (Spiegelung, fo ba§ 3lrnr JiiuftuIuS unb ^auftulu^ roieber 2lrno ift aiU^ qu§» gejeic^net. Ginci erflärt ben anberu. '^a, 3trno rid^tet fid^ in intrifoten (Situationen an ^^auftuIuS ouf unb empfängt Sireftioen oon feinem eignen @efd)öpf. ^a§ aber uielleid^t ©länsenbfte finb bie ^ottusinationen ju 2ln= fang unb am ©cf)Iu^ unb bic ^raifd^en i{)nen l;ergeftetttc SSerbinbung. 33eibe Sd^ilberungen (ober ^Bilber) an fid^ aufeerorbentlic^ fdjön, befonber^ bie jroeite. S)a§ biefe Sroeite nur ber 2Biberf(^ein ber ©rjäEiIung bei alten Sotfen ifi, ftcigert bie 2Birfung.

beglüdt mid), ^i)mn aufrid^tigen ^erjenl all bieg fagen ju fönnen, unb el geroinnt oiel[eid)t i\o6), roenn id^ ^injufe^e, bo§ id) ftoffüd^ eigentlid; gegen Sie fte^e. 3^ ölter ic^ merbe, je met;r neige id^ midE) ben alten Sd^ulauffa^= t^emen, mie „^fingftaulflug nad^ ^reicnroalbe", „Sie 9tabler im ©runeraalb" ober „33erliner aßei[;nad)t!§marft" ju. 3Sor ein paar ^agen lag id; in einer ftattlid^en 3In5a^l oon ^or= refturbogen mal roieoer meine aul bem 2lltenglifd)en über= festen SaQabcn burdö unb fanb babei tialb ju meinem @nt= fe^en l^alb ^u meiner ^-reube, bafe mid^ nic^t me^r bie Siebe§= unb ^elbenbaüaben intereffierten, fonbern nur nod^ 9?obin ^oob, ber feinen alten Cnfel ©amroel befud^t, jufie^t, roie j^eftfuc^en gebaden roirb, unget)euer oiel i^t unb trinft unb jule^t mit einer fd)roar,^5üpfigen 3^""^) i^^ ^taht j^inaulroalät, mieber in feinen S^errooobmalb hinein. 2)a ^aben Sie meine Stimmung, meinen gegenroärtigen ®ef c^mad.

Unb ba^ id^ tro^bem für gauftulul bin, fagt allel.

^n oor§ügIid^er @rgebenf)eit

X\). j^ontane.

1897. 439

5(u 'il>auf S(^ Untrer.

^iUrliu, b. 2. 2)e5ember 1897. *ßotäbamer ©tr. 134 c. .^oc^c\eet)rtcr ^err. 3Bir lefcn je^t afle brei ^^x ©eri)art ^ouptmann^ 33ud^ ; id^ bin am meiften jurüd. ^ann unb tüann bringt man mir nu§ ber 5?ebenftube ein ^oft()äppd)en, fo bic reijenbe f^-rommeI=^QnneIe=@efcöi(^te *), raeil ic^ gcfunbl^eit= l\6) gan5 fdjlec^t im Stanbe bin, befonbcr§ feit bem opulenten T)iner**) am ©onntag, beffen ^aoiarfauce (jum Karpfen) mir einen gehörigen (Sto^ gegeben l)at. ^m übrigen aber \)ah \^ an manc£)em, ma§ ber Sonntag brachte, meine iiette ^reube get)abt, am meiften an bem in -Berf c fid^ üeibenben ^oaft be§ bicEIidien alten 9Ji. neben mir. 3Jtan follte nic^t glauben, bafe fo rvü§ no($ oorfommen fann. ©entimentalität ift ol)nel)in eine feine ^aö)e, aber ^ubenfentimentalitöt fdllägt aQel. 3}?., fo i)at er mir felber erääl)lt, ift Wlann ber ^robuftenbörfe. S^W ^^^ 3:^oaft mit baju, fo mu^ man ©Ott nod^ banfen, bafe bie ^srobuftenbörfe gefd^loffen würbe. §od^ ^refelb!***)

*) öofprebiger @niil JroJnmet foß (cgi <B. 184 be§ iöuc^eä) im ^o^en 2luftrag in§ ÄöntgItdE)e ©cfiaufpiel^auä gegangen fein, um über ben angeblid) bla§p^emif(^en (S^arafter ber Sichtung ein t)er= trauli*e§ ©utacftten abjugeben. (Sr ging, roie ^iefe, tief ergriffen a\\^ ber 33orfielIung unb befucftte Tte nocf) einige SKale. **) Set &cf). Suftijrat Seffing.

***) Unter bem preufeifcf)en ^anbelöminifter Srefelb lourbe im Januar 1897 mit bem ijnfrafttreten eineö neuen Sörfengefefeeä ber 3;ermiiif)anbel in ©etreibe verboten. 3Serfuc^e, bie oon ben betroffenen unternommen lourben, biefeö „S^itQe^d)äW aufier^alb ber 58örfe fort= jufe^en, rourben Don ber Stegierung inhibiert, bic biefe 3Serfamm= lungen alä Sörfe im ©inne be§ ©efe^eä erflärte. 2)arauf fteHten bie Äaufleute bie amtliche 9?otierung ber 5Preife für ©etreibe ein, roorauä fic^ Schüben für f fl"bel unb ©eroerbe ergaben. Sc^liepüc^ fam eine Sinigung ju ©tanbe.

440 firtefe ©Ij. irontanca.

Unter ^erjlid^en ©rillen üon öaus ju §ou^, in Dor= Süglicfter Ergebenheit r^^ ^^^^^^^

2ln SBil^elm iQcr^.

Berlin, b. 11. 3)esember 1807.

^otsbamet Strafee K34c.

Sel^r geehrter §err ^er|.

©eftern abenb famen nun quc§ bic „gebunDenen", unb ift an ber 3^^^ ^ic^ S" bebanfen. ©g mac^t fid^ alle^ gans gut; ein paar 5Drucffef)(er (foroeit id^'g bi^ je^t fontroUieren fonnte) fommen nic^t in Setrad^t*).

3)ie ^renjelfeier foroeit fie au§ ben 3^itw*t9^^ gu mir gefproc^en ^ot mxä) fe^r erfreut, and) fc^on beS^alb, roeil er, ^renjet, fic^ biefe ^ulbigungen c^rlid^ oerbient l^at. 3i>ie §at fic^ bie 2BeIt ueränbert ! 3^ "^^^^^ an Sejember 1837 jurüc! (bod^ fc^Iie§lic^ blo§ fed^jig i^a^re), unb bie ^^^^fiognomie un[ere§ guten Berlin ift nic^t roieberjuerfennen. T^antalic „Seobad^ter", ^öoffiu, 3fieQftab je|t ber „:^ofaIan5eiger" mit 180U(h) 2lbfa|. ©ine SBelt oon geiftigem Seben ift feit Gdenfte^er 3ianteö ^agen geboren.

Wt beften Söünfd^en für 3^r ^Bol)! unb ^\)xt 2Bei^^ nad§t§tage, roie immer 3f)r ^^ gontane.

31 n griebricb Stephan 9.

«Berlin, b. 11. ^ejember 1897. ^otsbamer ©tr. 134 c. Öod^gee^rter öerr unb ^reunb. ©e ift fd^on roieber oierje^n 2^age, baß roir bei J^ieffing jufammen roaren. ^t mebr man au§ SBelt unb 3^^^ au^=

*) ©§ ^anbelt ficö um bie Tü'ifte Stuflacle ber ©ebidite.

1897. 44 1

id^ctbet, um )o rafc^ev fHegt fie an einem uorüber. Seit= bem t)aben mx nun in unfrem fpesieden Sereid^ bie „j^rcnjelfeier" gefjabt, bie morgen if)ren 3Ib[d}luB finbet, unb in bcjug barauf fd^reibe icf). 3<^ ^«^c ani Ö- in ^renjcl^ 9Sol^nung gefehlt unb roerbe morgen am 12. im ^ai[erf)of fehlen. Sa§ geniert mirf) ein roenig, aber iä) tann nirf)t änbern. Unter bcn oielen 33erliner 5eft= lofalen ift ber ^ai[ert)of ba^ furd)tbarfte. Sie See(enru{)e, mit ber ber ^Berliner biefe ^-ülle oon Unbitl anhält, ift groBartig, unb überf)aupt erroeift er fic^, tro^bem er bod^ Dorroiegenb oon Sem abftammt, barin gan§ aUi 3^pf)etit, Strier, ^Inber, hai] er paffiöe 2:ugenben l)at unb feinen eigentlic^ften §eroigmu§ im ©rtragen §eigt. @r frifet bie pappernften Semmeln, f)at immer Stiefel, bie brüden, unb fi^t in ^eftlofalen an ber SJiünbunggftelle oon brei ^orriboren in einem maljren @ebläfe oon 3"9- 3^ bem ^oc^gefüt;!, auf fec^§ Stunben „ßeitgenoffe" ju fein, nimmt er ^opfroet), bide "^adt, 9t()eumoti^mu^ ru^ig mit in ben c^auf. S^er^eitien oie biefe Gj;peftoration, aber ber berliner oU „^ö^erer ^ulturmenfd^" (wofür er fid) t)ält) ift nun mal mein Siebling^fapitel.

Unb nun jurüd ju grenjel. (£r roirb überftünnt unb mit feiner ju ^altenben 9iebe met)r al§> befd^äftigt fein, aber oielleid^t finben ©ie gegen @nbe ber ^afel bod^ (Gelegenheit, i^m nod; meine ^erjlid)ften ©rü^e unb ju^ gleid^ mein 33ebauern über mein 5el;lenmüffen auSjufprec^en. Siefe 33erUner ^^eftlofale finb nun mal plus fort que moi. ^\)mn beim geft oiel ^^reube, 2Inregung unb guten 3lppetit roünfd&enb, roie immer ^s^x

X\). Fontane.

442 örUfc t!i;ij. irontanee.

3{n ^riebrid^ Spieltagen.

^Urlin, b. 1. Januar 1898.

^otsbamer £traüe i;Mi-. «

^üc^geeljrter iQerr.

®ie 6ef($ämenb lieben^mürbig loieber! 2)a gibt über „Äoüegenfc^aft" beinah fo üiel äBiße itiie über bie Sd)iü{eger= mütter (fie^e „?5liegenbe 33Iätter", bie oi)ne <Sd)tt)ieger= mütter einget)en müßten) unb roenn ©Ott ben Schaben befielt, fommt einem aUe^ £>eil, oüe roatire ©tüße üon ber KoHegenfd^aft. 3l(IenfalI^ norf) oon ber ^'suben[d)aft. 2lber mo bleibt ber 2lbel beutfd^er :i)iQtion!

?5-reili(j^ ein Unbanf, wenn \d) auf bie famofe üarte*) blicfe (bie idö natürlich aucb x5^"en oerbanfe), barauf beinah fo fid^tbarlirf) wie Otto ©rid^ fortleben bie gute üeben^roürbige ©rselleua u. Sincflage prangt, ^iefe Äarte war mir eine große ^reube. ^aö ^unt= geroürfelte barin erfüEt mein ^erj mit Hoffnungen für bie 3ufunft. 2)enn oorläufig finb mir ben ^ubern an ^aften^ geift über. ^OJiit beften Sauf, in oorjüglic^er ß'rgeben^eit

T^. Fontane.

3(n ©eorg öirfc^felb.

33ertin, b. 3. Januar 1898. ^^ot5bamer ©trafee 134 c.

(Empfangen 3ie, bo(^geeI)rter §err, meinen fd)önften 2)anf für ^^re ©eburt!§tag^5ir>ünfd^e, nerfpätet ober nid)t.

*) Sie „Siteraiifc^e ©efeüfc^aft", bereu 3.N0rfißenber fyriebric^ Spieltagen mar, i)atte 2i). ^y. ju feinem ac^tunbfiebjigften ©eburlätag beglücfroünfc^t. Jr'^i"^''^ greil)err o. Sincflage^Gampe, 0eneral= leutnant v 2)., ber fidj aud) als Sc^riftfteller betätigte (unter bem ^feubonl^m .s>anä 9iagel d. SJraroe), geprte ber Safelrunbe in ©d)IüB 2)reirinben an. i^gl. „jvünf ©c^Iöffer" (Berlin 1889) 3. 400.

1898. 443

©tc fel^Itcn ja mit ber benfbnr beften (Sntfd^ulbigung, benn „effi Srieft" ift immer beffer aU ein ac^tunbfiebsigfter ©eburtgtag. Unb nun ergclje e^ Sl)i^f« Ö^^t ^^ "^"^" Sa^r, unb eilen 6ie oon (£rfoIg ju Erfolg. Slber nid)t ju eilig. 2öie immer ^^r ^^^ Fontane.

3ln 5^Qrl (Sgger^.

^Berlin, b. 4. Januar 1898. 5ßot6bamer ©tr. 134 c.

jTeuerfter (Senator.

^I^r 33rief ragte natürlid^ mieber berge^od^ über ba^ l^erfömmlid^e ©ratuIationSfleinjeug t)inau0, unb gleid) felbft; t)crftänblicb finb ©ie bafür ber le^te, bem irf) ®anf jage, ^er 9JJenfd) bleibt nun mal eine utibanfbare Seftie. biefen Unbanfbarfeiten gel)ört au^, bafe \6) stiren 7. ^uni je^t mit einer geroiffen S^egelmofeigfeit oergeffe, tro^bem 3|r treueg ©ebenfen mir ein beftereS 3lufpaffen beibringen foüte.

3um ©Uten red^ne ict) mir an, bafe im 9Jloment, n)o Sie mir ^tiren lieben 33rief ftifteten, bie 3^acf)ricl)t Don ber „Slnjalilung" eintraf, roa§ bo(^ immer ein füfeer ^lang ift, unb in biefem ^aüe rool)l boppelt. 2)enn ^arlg= bab 11 mit feinem bunflen 33aum baoor (roenn er x\o6) fte^t) mar hoä) feit geraumer ^ät ein «Sc^merjen^finb. ^oä) ber ^art^äufer, ber fo rceit über 'i)a§> t)inau§n)äd)ft, ma^ fein Slame erwarten läfet. Unb babei 2anbfcl)aftgmaler *) ! 9Jian foH einen 3)Jenf(^en nie ganj aufgeben, er ^eifee, raie er rootlc, ober er fei, mal er moUe.

©ie nennen mid^ in ber Überfd^rift „^onfrater im

*) Sog ^auä „2lm Äarläbab 11", ba« Äarl ®3ger§ befafs, toax an ben Äunftmaler (S. J. Äartt)au§ oerfauft rcorben.

444 iSrtefe ®tj. ^Fontanes.

jerfd^eflten $WütIi" mobei bcnn bog 3"ftitut felbft üor meiner 6ecle auffteigt. ai^o()l 3()"en, bnfe Sie 'rau^ finb. 2)ic 9)iü[)en, bie ic^, al5 betannter S^rücfeberger, baoon gc= l^abt ^abe, tüaren jeberjeit fel)r gering, aber ein geroi[ieö unangene[)me§ ©efü^l, ba§ mid) aU „Seifiger" burc^ me^r aU fec^jig ^a^re begleitet i)at, roar oft fef)r ftarf. Sßenn jemals eine elenbe, faft au^fcbliefelirf) auf 58ettel= unb ^o(f)ftap(ertum eingerichtete ^ilf§= unb Unterftüßung^^ roirtfc^aft gegeben ()at, fo ben „3n3eigüerein ber S^erliner (5rf)iQerftiftung". äöirfinb 2trmenfommiffion, roeiter nic^t§. $lsor ein paar Xagen erhielt ^rau d. 2Ö. lüieber ^unbert Tlaxt. yji) raürbe if)r gern taufenb gönnen; aber bie gute ©näbige roar eine Äöc^in unb i^r 9Jiann ein ftarf ücr- bummelter 3Sie(fc^reiber britten Slangcio. hänfen Sie, um ey noc^ einmal ju fagen, ©ott, ha^ Sie au§ ber ©ef^ic^tc rau§ finb. ^n 33erlin friegt alle§ einen ^ommiBftempel ; aud^ ba^. Unb nun mit (jerjlic^en ©ritten roie immer S^T alter %\). Fontane.

3tn igame^ SKorri^.

33 er l in, b. 0. Januar 1898.

^otöbamer Str. 1.34 c.

^oc^gee^rter ^err unb greunb. 2Bofür id) mic^ bei 3l)"en gu bebauten \)abt, \)ah' i6) im detail fc^on roieber oergeffen, fo mannigfach roar eg ; nur bie (Sliriftmaenummer ragt in il)rem Sunt auä bem großen ©rau Ijeroor. Siefe Gtiriftma^nummer („Graphic") ^atte bie alten SSorjüge unb Sc^roäc^en. 2tlle^ 2:ed)nif($e rool)in id) aud) bie ^l^erfemac^erei, foroeit fie „3}hd)erei" ift, red^ne oorjüglid) ; im übrigen aber alle» erfinbungäarm, oUeg bie alte, ^ertömmlid)e ©efdiid^te. Unfere ganje mobeme "ißrobuftion franft baran. Sllle^ ift 5iad)al)mung, unb X>aK>,

1898. 445

roa§ nid)t SJad^aljtnung ift, it)a§ fid^ ä tout prix auf bie eigenen ^loei ^eine fteüen will, ba^ ift mit üerfd)roinbenben 9lu^nnt)meu uollenbö nid)t ju brnurf)en. !^ö) fann mit 5hilnal)me be^ 2;ed)nifcf)en unb 9^^turn)i|)enfd)aftlid^cn (raie- moI)l and) bo bie großen 3)inge ber ^i>ergangenljeit an= gel;ören) nirgenbä einen 3&eltfortfd)ritt n)al)rnel;men. Sie 5l\inpnen unb ©erocljre roerben immer befjer unb fc^einen bie ^-ortbauer europQiid;er „ßiüilifntion im ^Mäarroftil" Dortäufig nod^ verbürgen ju moUen. 2tbcr get)t aud^ 'Da- mit auf bie 9ceige. ©ie nid^tsirilifierte äßelt mivb fic^ i()rer 5lraft bemüht roerben, unb ber große ä)tenfd)l)eits= auffrifd)ung5pro5e§ roirb feinen 2Infang neljmen. ©igent- lid^ finb roir fd^on in ber Sad)e brin.

2lm bebrol)teften ift Gnglanb, roeil e^ feine ^(ügel über bie ©rbe i)\n am roeiteften ausgebreitet l)at. Überaß fddroere ©efai)r. Slber roie immer, roenn bie (^5efal)rcn fid) met)ren, ja, roenn „decay and fall" alS 9Jiöglid)feiten am ^orijonte fid)tbar roerben, raffen fid) bie ä>ölfer nod) mal ju größten Seiftungen auf, unb fo finbe ic^ benn aud^ bie Haltung GnglanbS im gegenroärtigen 2lugenblide gerabei^u berounbern§roert. !I)at)eim in einer fdjroeren, in il)ren folgen ganj unberedjenbaren ^rifiS, in ^nbieu, in 2lfrifa, in 6t)ina entroeber in feinem 33efi^ftanb ober bod^ in feinem „^reftige" bebrüt)t, oon allen beargrool;nt unb ge^ l)afet, üon feinem geliebt ober fefunbiert, jeigt eS tro^bem in feiner Haltung feine Spur uon Unrulje; teilt bie fragen nüd)ternen SinneiS in „grofee unö fleine" ; fdjiebt bie fleinen beifeit' ober bequemt fid) ju ^^on^effionen ; ift aber bereit, für bie großen j^ragen ju fämpfeu unb feine ©riftenj an bie gortbauer feiner gegenroärtigen 23tüd)tfteUung ju fe^en. S)a§ i)at an6) für iitn ^remben etroaS ©rtiebeubeS unb in bem großen Stil bes 3]orgel)en§ ein (Slroag, t>a§> einen mit 3^eib erfüllen fann. ;3ft i^^ii^ 33Iicf in bie ^wfwnft rid)tig,

446 ßxltfz ®tj. ^Fontanes.

fo jic^t baä ©eioitter bieömol noc^ oorübcr. 2)ic SBoIEcn finb noc^ nid^t gelabcn cjenuq. 2)ie S'^eqierungen führen nod) ba§ äBort, nid)t bie leibenfd^aftUdieu ^l^olfeempfinbungcn. ©pred^cn aber erft bief e mit, fo roerben toir furd)tbare Kampfe ^oben, nac^ beren 3tbfd)luB bie äßett unb bie ^anbfarte anber^ au»fef)en roirb ai^ ^eut. 2ßie immer in auf« richtiger (£rgebenf)cit 3^r ^^^ Fontane.

2ln 3lugufte ©c^erenberg.

33 erlin, b. 25. Januar 1898.

^^otsbamer Strafee 134 c.

SBieber, l^od^geetjtteS gräulein, bin id) wegen ber Stbreffe ber j^rau 2eo ©olbammer*) ober menn fie nic^t me^r lebt roegen 2tDref)e fei'g be^ ©o()ne6 fei'g ber 2;oc^ter in ^erlegeni)eit. ^n ben aingoben be^ 2Bo^nung^; anjeigerä fann ic^ mid^ nid^t jurec^tfinben. 2)ie Xo<i)ter: füijrt n)Q^r[rf)einIid^ einen ganj anbern ^camen, unb ben ©o^n fann ic^ nur finben, roenn ic^ fein 2(mt ober feine iieben^ftetlung fenne. 3]iellei(^t fönnen ©ie QU^I^elfen roie fo oft. ®ie anbern (Solbammer^ rooüen nämlic^ ben Säcfer abfc^ütteln, unb ha^ ärgert mid). 9)iit beften ^ißünfc^en für ^\)x SBo^I, in Dorjüglid^er ©rgebenl)eit Xf). Fontane.

2ln 33enno ^oc^ler.

SB er I in, b. 29. ;3anuar 1898.

^otsbamer ©tr. 134 c.

©e^r geehrter ^err. @5 tut mir leib, ;3^nen ^\)v SJtanuffript, ot)ne gelefen ju l^aben, jurüdfenben ju muffen, ^c^ bin ad^tunbfiebjig

*) i«g[. „53on Sroanjig biä Sreifeig", ®ef. SQBcrfe H, 3 ©. 88.

1898. 447

unb ^abe feine Kräfte me^r, mid) um bie junc^e unb jüngfte ^tobuftiou 5U fümmern. 'IMelleicfit barf ic^ fagen, baß id^ jal^rje^ntelang nnd) biefer (Seile Ijin bog 3)?eine getan i)ahe je^t fann icf) nid)t meljr. G5 gibt S'tüftigere, bie jugleid^ auä) bie 3eitgemQf3eren fiub. ®enn mein ©e= fcbmacf neigt bem Stltmobifc^en, einer früljeren ©podie ju. ©ans ergebenft

2;]^. j^ontane.

2tn Ctto Sraf)m.

35er lin, b. 2. gebruar 1898. ^otsbamer Str. 134 c.

2:euerfter 5)oftor.

33e)lcn ^anf für ^i)xe freunblic^en 9Borte. Ser äßinb ^at fid^ Ijier gebref)t, faft fo ^eftig roie bronzen, ^c^ bin ganj franf unb oerbringe meine 9Mc^le mit ©ebeH. 5lönnte mid^ ein in ber horizontale get)enber l^ift auf eine 33anf bei SKonte ßarlo nieberfe|en, fo erholte icEi mic^ oielleid^t in ad)t S^agen. @o muß ic^ nod^ brei 2)?onate weiter beüen. Unb auc^ ha§i ift nod) nic^t ba^ ©d^Iimmfte.

^eute frü§ i)aht iä) (Sd^tenttierg 2(ntrittsrebe *j gelefen. 3<^ f)cibe nun brei feiner Sieben (nad^ aflem, raa§ id^ t)öre, nur ein fd^road^er 33ruc^teil) innerhalb feiner 2tbfd}ieb|; unb 2tntritt^rood)e oemommen unb bin bie t)elle 33e= rounberung. HIIe§ fein, geiftüoH unb fogar lieben^roürbig. 3n bem f)eute ©elefenen finb aber bod^ Stellen, bie mir eine fleine ©orge mad^en.

älfeine §rau grüßt beftens unb ift traurig, ha^ id^ i^r mit meinem ©Ienb§§uftanb einen Strid) burc^ bie

*) Sc^tentt)er mar 3um Sireftor bes 3Btenev 33urgt^eaterS er= nannt loorben.

148 ßvhfe ®lj. irontanes.

:}ied^nunfl madjc. älltes berliner Äinb, get)t il)r eine 'Klauberei mit netten Scfiaufpielern über oUeö. ^n üorsüqlic^er @rgebent)eit 3^r

Xh. j^ontane.

31 n (^corg ^^rieb laenber.

33 er I in, b. :3. ^-ebruar 181^8.

^otSbomer Str. 134 c.

^o(^geet)rter öerr.

©eit Sßod^en Hegt ba§ Äuoert mit 3lbreffe unb ©rofd^enmarfe in meinem 33rieffQften unb mal^nt mid^ jeben XüQ, 3ljnen §u fd)reiben unb ba§ 5uge[agte 33ud^ (9teu= brucf meiner ©ebid^te) an Sie gelangen su laffen. 3iie fam xä) ba^u, roeil id) ein 3}tanuffript (ben jroeiten Sonb meiner „2eben§erinnerungen" unter bem ^itel „33on 3roan5ig big S)reiBig") abzuliefern (;atte. §eute glücEt e§, bafe ic^ jum Schreiben fomme, leiber met)r au§ Sd)Iimmem al§ au§ ©utem I)erau§. ^d^ bin feit einer 2Bod)e franf, unb roeil bie ilräfte nur eben nod^ big ^ur ©rlebigung oon ^Briefen reichen, fo fommen biefe je^t an bie ^Wei^e. ®ag @ebid)t= buc^ fd^icfe id) uneingebunben, roeil id) roei^, t>a^ Sie ©in= bänbe nad^ eigenem @efd)ma(f norjieljen. ^n meiner dhi^- barfeit ärgere id) mid), foroie id) bag neue 33ud) in bie ^anb neljme, roeil eg in feiner Grfd^einung fo ed^t berlinifc^ roirft b. l). alfo nid)t gerabeju fd)Ied)t, aber mittelmäßig, jebeS gefäüig Söirfenben entfleibet.

^c^ roeiß nid^t, ob eg 3^)"^" ebenfo ge^t, aber für mic^ ^aben 33üd^er ^sljijfiognomieu roie bie a3ienfd)en, unb roäljrenb mir bie eine ^Ijufiognomie gefäüt, ärgert mic^ bie anbere. ..Cheap and nasty" ijat 9?euleauj: ron ber beutfd)en ^robuftion gefagt, unb bieg äi>ort l)at i^n ge= ftürät. 2lber bag 5©ort ift rid)tig, unb 9teuleaur ift alg eine 2lrt 2Ba^rl)eitgmärt^jrer abgetan roorben.

1898. 449

Unb nun erft gar bic 33erliner 'i)3robuftion ! ^ebc Semmel ift pappig, jebe^^ ölücf Sleijd) fd)mecft nnc^ 5leller= muff, unb fein 33ud)tnnber fann ein '-öud) l)i\bid) einbinben. ^ie 3)e(fel fteljeu immer ab. ^[$ uufer 3^it"'H]^''i^ßf''i"9 bie ^^rad)tln^5gabe ber 2«erfe feinet großen 2U)nen oer: onftaltete, f(o^ er fd^Heßlid) nac^ Seipjig, um bort einen 33ud)binber ju finben. <Bo mit allem l)ier. Unb babci ber unerträglid)fte ©ünfel. Sie fönnen t)ier nic^t einmal eine Seberfappe über ein feinet ^^lacon binben.

Sie fel)en, id^ bin etroa^ nergrä^t. ^n manchem ge^ roife mit 9Jed)t. 31ber id) gebe ju, Stimmung unb :JlIter roirfen mit. 2oui§ Sd^neiber, roenn er auf ber „^reuj= jeitung" gefragt rourbe: „'iöie ftet)t e^ benn mit bem?", antroortete immer: „Öott, roie foU e^ mit it)m ftel;en? 6r rairb alt, alfo roirb er unou^ftel^Iid^." SDaran mu^ iä) je^t oft beuten.

S)ie neuen ©ebic^te in bem Sanbe fangen mit S. 67 an. ^d) ^alte ba5 sroeite ber neuen Stüde „Suren= fonjert" für ha^ befte.

empfehlen Sie mic^ ^i)vm 2)amen auf§ ongelegent^

lic^jie. 2Bie immer ^\)x

%^. Fontane.

3ln :^ubroig ^ietfd).

Berlin, b. 3. gebruar 1898. ^^otoöamer ©trape 134 c.

^cuerfter ^^ietfdi. 2)ie neue 3luftage meiner @ebid)te, oon ber 3l)nen meine 'Xoä)Ux, glaube idb, erjälilt l)at, gebe id^ gleid)äeitig mit biefem ^^oftbrief bei ber ^afetfal)rt auf, um sroansig Pfennige ju fparen. So mäßig ift man in feinem ^aufe. iJenn i d) f d)ide nie roo^ mit ber ^^'afetfa^rt, raenn id) t^

•öttefe Xi). Jontanee II. 29

450 ^Briefe ©Ij. i^ontanco.

nid}t für angezeigt ^nlte, m\6) einem t)öl)eren, sroanjig

^sfeiinige fparenbeu ^au^iüiüen unterjuorbnen. ^m ©runbc

Iä§t fid) ja Qud) nid)t§ bagegen fagen unb ift e^ red^t

eigentlich biefer 3^9/ ber einen uor bem debäcle beroa^rt l)at.

S)ie 5eljn ober elf neuen ©ebic^te fangen mit S. 07

an. 3)aö jroeite baoon „Öurcnfonjert" ift mein befonbercr

Stolj unb fei 3t)nen ang ^erj gelegt, ^n alter aufrichtiger

(Ergebenheit

Xi). Fontane.

31 n ©lifabetl^ ©c^crj.

Berlin, b. 4. gebruar 1898.

^otebamer ©tr. 184 c.

iQoc^üere^rte §rnu unb ^^reunbin.

(Smpfangen Sie unfere lerjlic^ften (SJlüdroünfd^e ju ber 3Serlobung ^i}xe§ @rid), jugleid) mit ber 33itte, bem Brautpaare mie bem ^errn Cberften unb grau dJema^Iin unfere Gratulationen au^forec^en ju rooUen. 3)ie £inie <Sc^er5=^ränslin barf ja nun ^offen fortjubefte^en.

äßie lange, ba§ mix ni(^t oon ^Ijnen gehört ! ^offent= lid^ ift aller &iüd unb Söefinben i)a§ befte unb l)errfd)t greube in Xroja^ Ratten. unö gel)t leiblich, unb in 2lnbetrad)t unferer ^al)rc foUte mon roo^l eigentlicb oon gut fpred^en. 2lc^tunbfieb,^ig finb in fi(^ fo anfpruc^^ooU, ha^ bie fonftigen 2lnfprücbe aufhören.

Unter ergebenften (Smpfetjlungen an ©ie, ^Brautpaar unb ba^ fd&toiegerelterlidje ^au^ in alter banfbarer @r= geben^eit ^\)x

Xi). gontane.

1898. 451

2ln 3;amcä 3)?orri3.

33 er l in, b. 5. ^ebruar 1898.

'^otobamer Str. 134 c.

^0(^gee()rter ^err unb ^rcunb.

Unter ^l)xm legten freunblid^en 3uf^"bunc5en, für bie id6 beften^ banfe, l)aben tnid) jiriei gnn5 befonber^ inter^ effiert: bie „Star"=3iumnier sum se()niä(jrigen Jubiläum unb bie oor ein paar ^agen empfangene Stummer be^ „Morning". ©iefer „9Jiorgen" roirft fd)on baburd^, ha^ er jeben orbinären 3ufa^, wie beifpiellroeife „Advertiser" ober „Chronicle", oerfd)mät)t unb in granbiofer ©infad)^eit auftritt nur „3)iorgen".

3unäc^[t ber „Star". i&§ berül)rte mic^ boc^ ganj eigentümlid), meinen aüen 33efannten 3Jiarcu§ ©tone bilbnerifc^ bie Hauptrolle barin fpielen gu fe^en, S)ie gamilie "iDcerington, mit ber mir oor gerabe oierjig Seilten in Gamben ^oran freunbfd^aftlid) oerfe^rten, mar mit ber 3)?alerfamilie ©tone (and) fd^on ber Spater roar SIcaler) Qufg t)er5lid)fte befreunbet. 2}er 2((te, ein roenig eitel, liefe fid^ ni^t oft fe^n. Sefto Ijäufiger bie brei ^inber, groei S^öd^ter unb ein So^n. 2)ie äroei Xürf)ter toaren bilbfc^ön, beibe tppifc^ englifd), tro^bem fie grunboerfrf)ieben waren (bie eine fd^roarj, bie anbere feuerrot). S)er ©o(;n mar 3J?arcu§, bamal^ Sroanjigiäfirig. (Bx ift alfo je^t ein (Sed)5iger, unb toenn er fic^ in feinem Selbftporträt nirf^t abfic^tlid^ üer= jungt l)at, fo mufe irf) fagen: er f)at fic^ brillant fonferoiert. 2Ba§ nod^ roicf)tiger ift: er \ai) in feinem Silbe mit ber Palette in ber ^anb and} t)eiter unb glüdlidf) au^. 3<^ roeife, bofe er ^u ben beften 3Jfa(ern ge{)ört. SDann unb toann fe^ id^ t)ier SBilber oon it)m. ©ine^: ein £iebe3= ^jaar ober ein ^saar, ba§ auf bem fünfte ftet)t, fic§ ju oerloben, ^oftüm ber Sieoolution^äeit, ©artentifc^, ein

29*

452 ßiicfe ®tj. i?ontancB.

mäd)tic^cr 33aiim if)ncn 511 .Raupten, ift feljv t)übfd). Xoö^ glflube id), er i)at eine 9ieiguiig, fid) ju febr auf einem §eI^e 511 beroegeu. i^^^^i^Uiü^ ^^^f^r id) l)od)crfreut, i^m im „Star" ju begegnen.

Unb nun geljt ber Morning auf. !^ä) benfe mir, ©ie I)aben mir biefe 9iummer roegen bei 2lrtifeU „The hungry Hohenzollerns" gefd)icft, unb id) bin 3^1"^" banfhar bafür, raeil mir ber 2(rtifel mieber ein 3)iufter= beifpiel ift, mie roeit fid^ nationale ober, roa^ mir oiel lual^r* fd)einlid)er ift, niie raeit fid) ^nirleigegenfä^e nerirren fönncn. ^d) glaube nämlid) nid)t, ha^ biefen 2trtifel ein Gnglänber gleid)üiel ob er bie ^otienjoüern l)at3t ober nid)t gefdiriebcn daben fann. (Jin Gngläuber, meil il)n bie ganje C^)efd)id)te bod) fd)lie&Ud^ nur mäBig in feinem ©emüt befd^äftigt, roirb fidb burd) ein beftimmtesS 3)iaB Don Unbefangentjeit am 9(ieberfd)reiben foId)en boi= l)aften Unfinufo immer ge^inbevt fet)cn. (S'tmai, mal fo falfd) unb fo get)äffig ift, fann nur üon einem gegen ^^reufeen unb bie ^ol)enäoIIern gereiften S)eutfd)en gefd)rieben merben, alfo mutmaßlid) uon einem l;annöDevfd)en Söelfen. ^d^ barf 3()nen oeifidjern : ber je^t in unferem ^anbe blüf)enbe SSoruffiömui ift fet)r menig nad) meinem ©efdjmad, unb wenn id) geioiffe dUh^n lefe, fo roirb mir bei biefem 9iüd; fall in 2(n)d)auungen, bie nod; über bie Stuartanfd)auungen ^afobi n. ^inau!^gel)en, l)immelangft. 2lber boä net)me ic^ auf ben 2)ienfteib, bafe ber ©ro^e i^urfürft, ber fo= genannte „Solbatenfönig" (J-riebrid) äi.UU)eIm I.) unb ber alte %n^ nid)t blofe famofe Äerle gemefen finb, fonbein ha^ \\)i ^un, roeit über aQe» (Belbftifd)e t)inau^, auc^ im S)ienfte großer :3^een, oor aüem ber 23efämpfung bei ^alljolijiimui geftanben l;at. ÜJirgenbi in ber 3BeIt rceiB man bie» beffer ali in ß-nglanb, unb nirgenbi in ber Süelt ift biei in l;öl;erem ©rabe (felbft mel;r aU bei

1898. 451}

un§ felbft) ancrfannt morbcn al§ in (5-nc\lanb. 2)enn e^ becfte fi(^ mit ben (iJrunbfä^en ber engli[d)en ^^^olitif. 3d) barf bic§ um [o me{)v l)eniovl)eben, nl^ id) perfönlidi gegen alle nntifat()oli[d}e ^oUtif bin. Stber jebenfaQ^^, fcilfc^ ober nd)tig, war immer eine ^htc ha, nad) ber bie ^Dljenjollern gmei ;'sal)r()unberle lang ii)re X^oiiüt ge= trieben l)aben. 2Bie immer in üorjüglidier ß-rgeben^eit i^br Xi). 'J^ontane.

3tn gricbrid) ©tepfiant).

Berlin, b. 21. gebruar 1898.

■ipotsbamer Str. 134c.

igod^geef)rter ^2^xx unb ^reunb. 3u meinem Iebl;aften 33ebauern l)abe iä) geftern gc= \)öxt, bofe ^i)mn feit üierjet^n Tagen nid)t gut get)t. ©ans wein gaH. 2lber roie bin id) beüorsugt. '^ä) lege bie ^änbe in ben ©d^ofe ober brefie bie 2)aumen. ®abei fann man'g au^ljalten, inä^renb Sie ^meimal täglid^ eine 3eitung fertig ju mad)en l;aben. Unb bod) roie glüdlid) rcenigften^S in meinen Slugen finb aud^ © i e roieber, roenn id) ^{)v Seben unb 5^un mit bem oon ©d^mibt^ßabanig oergleid^e, ber jebe äBodje groeiunbüierjig aBi|e (fed)§ pro Tag) ju mad)en I)at, um fie am ©onnabcnb ber 23erliner SBelt §u 5ü§en ju legen, ^d) mürbe nod) je^t mit ad^tunb= fiebjig lieber in ^rieSjade unb SaQonmü^e iQoIj fägen, aU sroeiunbüierjig Sßi^e ma(^en, bie feine [inb. 3Bi^e, bie jebeg ©rnfteä entbe()ren, finb etroa^ gurd)tbare^, unb neben fold^em SBi^fabrifanten ift ein 3lgrarier eine fittlid^e ©röfee, jebenfaQg ein ju begreifenber, natürlid^er 3)ienfd^. ^i)x Porträt am 3Bafd)fa§ ift üert)äItni^mäBtg ganj gut, „aber ma§ foll ber Unfinn" ? ^6) bin unfäl;ig, mid^ brin jured)täufinben.

454 ßrlefc ®lj. ^ontanw.

(Heftern lol iä) ic^ rocife nidjt mc^r, ob in ber „ibffin" ober im „33ürfencourier" ^err v. ©onnentl^al i)aU ^errn o. '5|]lQppart *) (merfroürbiger 5ittme) auf feine uerbinMicf)e 3lnfprnrf)e biplomutifd) c^eantroortet : „(S6 mu§ afleS gut gef)en, raeil eine Ijötjere ^anb ung leitet." 2Bie fein. ÜJan roeiB nidjt, meint er ben lieben Öott ober ^Ißlappart ober unfern Stf)Ient^er. $8on Ie|terem roeife ic^ nur roenig, tro^bem mir feine lieben^roürbige unb plauber= ^oftc fleine grau gefprod)en t)aben. (Sr rcirb fo beneibet. 3 d^ beneibe i^n nic^t. ©^ mu^ ein ^unbeoergnügen fein, unb mQnd)e (Sdjrcierigfeiten fpotten aller Älugt)eit.

S^er arme SJorbau mu§ je^t frf)arf 'ran. 2Iud) baä roäre nid^t meine (Soc^e. ^reilid^ bin id^ auc^ fein ßion^^ bruber.

Tlit beften SBünfd^en für 3^r 3Öo^t in oorjüglic^er (£rgebenf)eit ^§. Fontane.

2ln ^ome§ 9JJorri§.

Berlin, b. 7. ^J^ärj 1898. ^otsDamer ©tr. 134 c.

^ocf)geet)rter ;Qerr unb j^reunb.

9)iein elenber 3"ftanb, ber mid^ oiele SBod^en gequält iiat, baucrt jroar noc^ an, aber ein bif3d)en Söefferung ift bod^ ba, fo ha'^ id) einen erften i^erfud) mad^e, mal roieber einen Srief gu fc^reiben.

3Iug ^[)xm freunblid)en feilen erfal) id), mie gereijt man in ©nglanb gegen uns ift, unb loeld^ langet ©ünben= regifter man uns üort)ält. (Einige fünfte (^jamefon) faüen, glaub id), ou§, roeil bie ©efd^id()te bereite il;r 9ßort barüber

*) '^veif)exx ^loppart v. £een^eer mar jum ieiter ber @eneral= intenbanj ber SBiener ^oft^eatcr ernannt worben.

If^e«. 455

gefprodjeii l)at. "Mex aiibere ^Minfte bleiben, unb auf biefe oerbleibenbeu ^-punfte bereu relatiue, weil Irobitioneü begrünbetc 33erec()tic5ung id; jugebcn loill tnöd^te id) anU roorten.

Sie Söurjel allcS ÜbeB uub oder 3lnflage liegt ein- fad^ borin, ba§ man in (Snglanb ba§ ^^aftum einer un= geheuren politifdjen 3?eräuberung, bie fid) auf bem kontinent oolljogen Ijat, entmeber nidjt Uet)t ober nid^t fe^eu roitt. 3)eutfd)lanb, öfterreid) unb ^reußeu mit eingered)net, roaren Xrabantenftaaten, bie feit jroei ^al^rljunberten abroedbfelnb im ^-ai)riüaffer t)on 3tu§(aub ober ©nglanb ful)ren. Unter ^riebrid^ bem ©ro^en fal; e^ fo au§, als fei ^reufecn, unb unter 9)lelternid^, olg fei Öfterreid) eine leitenbe 9J?ad)t. Unb bie§ mar auä) momentan rid^tig. 3Iber biefer momentane ^errfd^aft§5uftanb raurjelte in 3wf'ifligfeiten (etroa wie ©darneben unter ©uftao 3lboIf), nid}t in ben realen 9Jtad)tDer^ä(tniffen. ^n 3Birflid)feit maren bie @tammel= unb SSöIfergruppen jroifc^en 9ftt)ein unb 2Beid^feI, jroifdien 3)onau unb bem nörblid^en Klüften gelönbe ma6)t{o§, roeil fie jerfplittert unb in beftänbiger ^e^be gegeneinanber roaren. T^er ^a^ untereinanber mar oiel größer, alö gegen irgenbeinen äußeren §einb. „Sieber franjöfif d^, al§ preu^if d^", l^abe id^ bie 9iid()tpreu§en in Seutf^Ianb lüol^l i)unbert= mal aufrufen §ören.

2)ag war ber alte Suftonb nor 1864, 18(36 unb 1870. 2lber mit biefem alten 3uftanb tro^ beftänbiger ?^e^Ier, bie begangen lüerbeu ift grünblic^ aufgeräumt, unb ftatt fünfzig 9}üüionen Seutfc^er, bie fid) untereinanber auf= fragen, finb je^t fünfzig 3}MC[ionen 3)eutfd)e ha, bie bie= jelben nationalen 3tnfprild)e erf)eben, bie man bei anbern 3Sölfern al§ notürUd) unb felbftoerftänblid^ anfielt. S)ie^ ift ber ungetieure Umfd)n)ung, ber fid) ooü,^ogen ^at, unb mir tun bie 'Golfer leib, bie fic^ nic^t entfd)lie&en fönnen.

45Ö Ärlcfe (Rlj. iFontaneß.

mit bicfcm nmfd^rouncie ju rechnen. 3ln bcr Spi^e bic granjofen mit il)rem lädberlic^eu 9{eüanrf)ege)'c^rei ! 3^iefe ^ieuanc^e fommt nie. Slhvo fommt, finb neue 3cieberlagen. Unb auä) Gn^Umb muf3 fic^ in biefen total oeränberten 3uftanb ber 2)in3e fdjiden. mürbe ©ufllanb rocnig nü^en, unferc paar Schiffe in ben ©runb ju bohren. 3Bet im @Io5()au[e roo^nt, barf nid)t mit Steinen roerfen. ©eutfc^lanb ift au^ ber ^^ormunbfd^aft l;erau§, unb bleibt nid^t^ anbreiS übrig, al§ e^ feine eigenen 2Bege ge^en ju laj'fen, aud^ roenn bicj'e 2Bege ben ßrroartungen unb 3nterej]en anberer roiberfprec^en. ginbet man fic^ in biefem Sieujuftanbe gured^t, fo roirb roieber greunbfd^aft unb ?5riebe fein. 9Bie immer in ^erjÜc^er ©rgebenljeit ^br

X^. j^ontane.

9ln j^riebrid) ©tepbani).

Berlin, b. 13. mäx^ 1898.

5pot6bamer ©tr. 134 c.

^ocbgee^rter ^err unb greunb.

3um ©eburt^tage morgen meine tier^Iidiften ©lüd- roünfd^e: 5lraft, öebulb unb möglid^ft roenig älrger. 25er le^tere 3Bunfcb ift ber ^auptrounfc^. 3cic^t^ nimmt fo mit, roie bicfer fc^Iec^tefte Öeno^, ber einen um Sd^Iaf unb (3-reube bringt. 5ä()It ju ben paar ^Seüorjugungen bie mir juteil mürben, ba^ ic^ iijm meifteng (allerbing'o immer nur burc^ ?3"Iud)t) aug bem äBege gel)en fonnte.

3Jieine ^rau oereinigt i^re ©lüdroünfdie mit ben meinigen.

3Jfit meiner ©efunbl^eit ge^t feit ein paar ^agen etroag beffer, aber ein elenber Sc^raädjesuftanb ift immer nod) ba unb groingt mid^, auf aUe^ Ji^eben brausen ju öer=

1898. 457

jic^ten. aJJittag^ jud)c \ä} bic ©onne auf unb umfrcifc ben Seipjigec ^la^.

Sä§t (B6)knÜ)ti von fid^ f)öreny ^u ben Leitungen ift ftiH geiüorben, roosu man itin beglü(froünfd)en barf. 9iur nii^t jeben Xüq in ben iliäulern ber I^eute fein ! 9iocö= maU ein ©lüdfauf 3um neuen 3at)r.

3öie immer in Ijerjüd^er (STgebenl)eit '^l)v

Xh. Fontane.

31 n :3"»^^6g 9)iorri^.

33er lin, b. 14. mäx^^ 1898.

"IJotebamer ©ti-. 134 c.

iQod^geel^rter i^err imb ^-reunb. ®er gefunbljeitlidie .^albsuftanb, in bem iä) micf) be= finbe, rei^t nur gerabe für einen 33rief au§, unb fo bin id) in ber angenehmen Sage, Qljuen rafd)er aU fonft für 3l)re legte freunblid^e ©enbung („Illustrated London News") bonfen ju fönnen. ^mti ®ingc l;aben mid^ be= fonberg intereffiert : Souril *) unb 2)?a5 9)hiIIer. ®er ©e-- banfe, ben eckten SBouril baburd) ju empfet)Ien, ba§ fic^ ein irregeleiteter oon bem fa(fd)en Sooril fd^aubernb unb mit bem StuSbrucf tiefften ©egoutä abroenbet, ift beneiben§= roert glüdlid^. 9)iein lieber alter j^reunb '^lax 9)iütter in feiner ©alauniform fiet)t genau au^ wie ein fontinentoler ©iplomat. ©r l;at ^ier einen ^opf, ber fet)r an ben oon 2:^ierg erinnert. ®ag 33ud^, an ba^ bie neben bem Silbe ftet)enbe Äritif (ein flein menig fpöttifi-^ geljalten) anfnüpfr, l^aht i6) in einjelnen Kapiteln, bie in ber 3ßitf<^rift „ßo^mopoü^" abgebrudt waren, roenigften^ fteUenroei^ ge= lefen. SlÜeg, roa§ er über j^roube, ^ing^le:;, Xennyfon

*) SoDrit ift ber 3la\m eine« (^^eifc^eEtrafts.

458 iJricfc ®l). i"^ontan£s.

faqt, i)at mid) önmol^S feljv intereffiert »nb marfitc neben iinberm aud) baburd) einen (Sinbrud auf mid^, bafe bie "ißenbung: ..he struggled hard" oer[d)iebentlic^ rt)ieber= fe^rte. ®ie v£ad;c ftcic^erte fid) aber nod), a[§> \6) jule^t an ein ilapitel fam id; laa bie ilapitel freu^ unb quer burc^einanber -- roorin uon feinen 3u(^enbbefanntfd)Qften bie 3^ebe mar*), ^ier warb aud) meiner Iieben§roürbig (Srraäl^nunc^ cjetan, aber id) mu§te IjerjUdi lad)en, al§ ic^ mit einem 2)iale aud) ba ber 3i>enbung begegnete: „lie struggled hard." ^injugefe^t mar, bat3 üiellei(^t me^r au§ mir geworben märe, uienn mic^ ba?? beftönbige „hard struggling" nid)t jurüdgebalten (jätte. 2)arin Ijat mir nun ober 9)iüÜer, ober nod) me^r meinem Sd^idEfal, un= rcd^t getan. 2)a§ mit bem .,straggling" t)at äuBerlidö feine 9?id;tigfeit ; aber aud^ menn id) meniger „geftruggleb" ^ätte, me^r märe bod^ nid;t au§ mir geworben. 2)as Sifed^en, mo^ in mir mar, ift aud) fo rau^gefommen. 3<^ l)ahz mein 6c^idfai nid)t anjutlagen.

2)ie politifc^en Sc^mierigfeilen (Unglaube unb „Sd^mierigfeiten" ift nod) ein milbe§ 25>ort uei folge id^ mit bem l)öc^ften ^»tereffe. 2^er ^eitpunft, oon bem iä) ^l)nen früt)er öfter gefprod^en, ift fd)neüer t)eran= gefommen, aU id) erwartete. 2)ie Streitereien mit ®eutfdj= lanb, aud^ bie mit ^ranheid), finb ju einer ^JiuÜität Ijerab^ gefunfen unb ,.the Mede is at the gate". ^(^ roei^ md)t, wie ©nglanb ba l)erau§ roill. $8on „Ä'rifiS" Iä§t fid) babei nic^t fpred)en. (Sine ^rifijo ift etroaä 35orüber=

*) '^■. 2JJaj 3D?ülIer, „Literary recollections" in ber 3ntei= nationaren SJeoue „Goemopoliö". (.'perausgeber '^. Drtman^.) Serlin unb 2ßten 1896 ff., »b. 4 ©. 626 ff. unb bb. 5 ©. 19 ff. 3Bteber ab- gebrucft in bem :öuc^ '^. ÜJfaj 3)Jüüer: „2lltc Qeiten 2IIte greuni'e". fiebenöerinnerungen. Übevfc^t von 6. ©rofc^fe (Öotlia 1901). 6. 39 ff. unb e. 54.

1898. 45'

getienhcS. 35>a§ aber jc^t ha ift, ift ein 'i^Ieibenbe^. 3tufe= lanb ftel)t unmittelbar im 9iorben üon (Sljina unb, n3a^ nod^ fd)limmer, aud) unmittelbar im 9{orben uon ^nbien. ®§ fann, menn miü, jeben ^ag in (Sljina ober 3"bien ein= brecbcn. Unb menn ©nglanb jefjn ^rafalgar^ übereinanbcr türmt, mirb baburd) nid)t anber^. äÖa§ ^orb S^obertö r)orfd)Iägt: „Unterroerfung ber ©renjftämme ä tout prix" ift unter aßen 3>orfd)Iägen immer nod) ba§ 33efte, weil i^ bem übermäd)tigen ^einb ben £ampf erfd)iüert, bie brof)enbfte @efat)r roenigftenl Ijinau^fdiiebt. 9lber id) fel;e nic^t, roie biefe @ef af)r ü b e r i) a u p t befeitigt roerben f oll. ®ie ©ifen= bal;nen, bie 2BeItuer!eI;r§üert)ältnif f e i)aben neue SBeltlagen gefc^affen, aüe ju Ungunften 6nglanb§. 3Bie immer in oorjüglid^fter @rgebent)eit

■^l). Fontane.

2ln ^^rtebric^ ©tept)ani).

Berlin, b. 22. mäx^ 189s.

5|iot€bainer ©trafee 134 c.

iQoc^geet)rter ^err unb ^reunb. ®ie gelten mit bem armen ^anl 9)ta()n hoö) ftrenger in^ @erid)t als nötig. ©§ ift ade^ nic^t fo fd)limm, mie'^ au^^= fiet)t. 9)iein :3beal finb biefe lNerfd)uörfeIungcn unb nad^ oormär^lidier ^t)ilofopt)enfd)ule fd^medenben Söortbilbungen auc^ nid)t, aber ift bod) sujugeftetien, ba^ immer roai ba^inter ftedt, bafe ein mirflidjer unb oft fogar fetir guter ©ebanfe barin jum 2lu§brud gebracht merben fod. 2lufecr= bem ift i^m bod) oielleic^t noc^ eineö anjuredinen (unb !ann gerabe ©ie mit it)m nerfötincn), ba^ nämlid), ba§ er gegen ben unl^eimüdien ^bfenfultu^ oielleid)! meljr §ront mad^t, als fid^ i^m anfc^liefet. ^bfen mag bie größere ?iatur, bie ftärfere ^erf önlid)feit , ba§ überlegene bal)n=

4(10 iBrfefc ®lj. iFontanea.

bred^enbe G>Jentc [ein, birf)tcnfcl) fteljt mir ©erliart .Hauptmann l)ö[)tx, meil er mcnfd)lid)er, natiulid)er, motjrcr ift. 3)a quatfc^t je^^t jeber Don ^bfeng äBn{)rl)eit, aber (\erabe bie fpred)e id^ il;m ah. ©r ift ein cjrofeer epod)emac{)euber 5lerl, aber mit feiner „äi'at)rl)eit" fann er mir geftol)len werben. 3" ^^i" 'i)^icl)r3aljl feiner ©ramen ift aüe§ unina^r. ®ie beuninberte -Jiora ift bie gröf5te Cluatlcf)Iife, bie je oon ber 2^üt)ne ^erab gu einem %'nblifnm gefprod)en ^at. 3)a§ „5eftt)eft" * ), brin firf) bie :^bfenfd)n)ärmer uereroigt (jaben, ift eine 3lnfamm[nng non 33löbfinn, roenigften^ ber -üie^rja^l nad^. Obenan fteben bieSfanbinanen. 2)ann fommt 5i. 58., ber im Sommer in feiner ©ebirg'SniÜa 3llen9onfpi^en an feinen n)ei§en i^nieljofen trägt, ^c^ bin bann immer frot), bafe meine ^anSbofen ein Sod} überm Slnie ^aben. 5![>a§ ic^ mal (Sd)lentl)er gefagt Ijabe : „dlaä) breifeig ^atiren (Ijoc^ ge= rechnet) ift Sbfen ber ^omif nerfaHen" biefen <Ba^ ^alte ic^ aufredit. 3)aneben länft eine gans aufrid)tige 33e= rounberung für 't>a^, n)a§ ber 3}iann getan t)at. ^n ooräüglid)er ©rgebenl;eit

X\). j^ontane.

9tn '5^^^^^^'^ ©lep^ant).

33 erlin, b. 29. Tläx^ 1898.

^^otöbamer ©trafee 134 c.

,'Ood)geel)rter §err nnb j^reunb. 33eften ®anf für ^i)x^ freunblidjen SBorte. a}?el)tif(^ roar fd^on [)m, unb mir tjatten unfer .^elbengefpräd). ^d)

*) 3"^ (yetcr beä fteb5t;;ften ©eburtötac^eö S&fenö am 20. SKärj 1898 rüurbe in 53erltn ein geft oeranftaltet. Sa^u erfcftien ein von ber „freien öü^ne" öerau^c^egebeiieä 33ücf)fetn, baö "Üufeerunflen in ^^^ocfte unb 'ißrofa Don fec^ounbfiebjifl beutfc^eu 3ct)riftfteUern, itünft= lern unb Öele^rten über bie 23ebeutung ^ibfenö enll^ielt.

1898. 40 1

rourbe babei ben (S-inbrudt nicf)t fo^, baf? irir Srfiaal unb (Stille, bie beibcii ^^vviebciic^ridjtcr in ©liafefpeareiS „^einrid} bem ä>ierten", feien, bie fid) aU gmij oerfliile Kerle rcaä oorrenonimipren. tSi* mar mir aiiev über.

Über 3)Jcl)Iiid):(Savve bnbe id) ben g-ranffurt am iiiainer ganj nergeffen. 3Jcit ber 3ed)!5pfünbevhi9el (\6) l;abe lang unb breit bnrüber gefd)rieben „§err 3lpll)cfer, nrnt füft't benn bie iNiUc?") l)at e^3 feine 9{id)tigfeit*). Übrigeng fangen bie CSTinnerungen an ben 18. SJiärj an, fd)en|3lid) langmeilig ju werben. (Sine Unfnmme non 9iid)tigteiten türmt fid) auf. 3ll>^ l)iftorifd}e!5 (iTeignig rnat eine grofee <Bad)e, aU .^elbenleiftung urfd)roadj. (£d)ar= mü^el. Unfere (S'nfel merben evft bie loirflidje Sd)Iadit ju fd)lagen t)aben. ^^ie immer ^Ijr

Xi}. j^ontane.

2lu 2öil{)elm ^er^.

Söerlin, b. 31. gjJärj. 1898. «^ütsbamer Str. 134 c.

©ct)r geehrter ^err ^er^. Man fpinnt fid^ immer meljr ein, ber perfönlidie 3>er= !et)r \)öxt auf unb ber brieflid)e bzinai) aud). SDann unb toann melbet man fid^ nod), meil man roaä münfdjt, ober Toeil anbere ma§ roünfd;en.

*) S3om 8. Wärä 1898 an bratf)tc bie „«offtfc^e Leitung- fteb- jel^n anonijtue Sluffä^e über ben Slufftont» in ^i-rlin im SaÖre 1848. SNon ber >£ed)optünberhigel er}ät)lt 2;t). 5- •" »t^on 3'i^i"j'fl J''^ iöreifeig", O'iefannni'lte äBeife II, 3 S. 249. Sie rcar in bae öau^ ber Suiigfcften ''.}lprtt)efe, in ber er Wel)ilfe war, eingefc^lagen unb b[ieb ben ganjen Sommer über in bem (i'rfpftiler ftecfen. 3^er Serliner Sßi^ bejeic^nete fie alä ^lUe unb fnüpfte bie oben mitgeteilte '^xa^e baran.

462 ßrlefe ®li. i'ontancß.

(So ift eine „Ci3ebicf)tc"=9?ot bei mir au#gebro(^en, unb ic^ tnödbte ganj ergebenft bitten, mir fec^ö gebunbenc ©jremplüre §u fd^icEen.

äßie gebt bei ^(jnen, mit 3^)"^^? xS^ ft^üß ^i« ^•rage immer mit einer f leinen ©orge, raeil id) mxö) tx- innere, ba§ ^Bk bie Sßieberfetjr l)öd)ft fataler 3)inge nid^t für au^geffbloffen erflärt Ijoben. ^offentlid; nur, um gegen \ia^ ©cbicffal eine ä>erbeugung ju mad)en unb baburc^ l;inten 'tum feine ©unft ju geroinnen. ^öglid) fomme ic^ je^t an '^i)xn alten äi^oljnung, I^eip^iger ^^la^ 5, üorüber unb fel)e mitunter föebeimrat 8iegmunb *) bineinfcb lupfen, bem am 18. SJcärj feine Sdiroefter feine 3Sifitenfarte beiin= lid) in bie 2Beftentafd)e geftedt Ijatte, bamit er al§ „®e= fallener", roorauf fie redbnete, menigftcn^ rid)tig abgeliefert roerben fönne. ©r lebt nocb. Unb mir beibe aud) nocb- ©ei nod^ fo eine fleine SBeile. 2Bie immer ;3l;r

%\^. Fontane.

2ln ^ameg 3Worri0.

Söcrlin, b. 13. 2)ki 1898. 5ßotP Damer ©tr. 134 c.

<QO(^geef)rter ^err unb ^^i^^u"^- ߧ ift l)ol)e 3ßit, bafe id^ mid^ für eine ganj^c ^ütte freunblid^er 3uf6"bungen bebanfe. „The wide World" mit ber fe^r richtigen 3Serfid)erung „truth is stranger than fiction", bn^u „Country Life", „Men of the Day" unb Pictures of the Royal Academy alleö ^at mid^ lebhaft intereffiert. 2;ie üerfd)iebenen ^orträt^ in „Men of the Day" finb uorjüglid; gelungen, 33alfour^ ^opf

*) (Sin befonnter berliner Slrjt, beffen ©c^tuefter ©eorg ^erroefl^g (Gattin roar.

1898. 403

flug unb anfpred^enb. 3lm meiften aber fe))eln mic^ immer bie ilöpfc, bie ben nationalen '^i^pu^S am frappanteften 3um 3tugbrudE brinc^en, fo beifpiel^meife oon ^rofcffor 'Blacfie (ber rid)lige 3coteman) unb 'IJeoerenb Saring=©oulb. ^ai ^Bilbni^ üon SJiiis g-aubel=^:p[jiUip!§ (in „Country Life") ift fe^r anäie|cnb; tüot)I eine \ä)öM i^übin, aber au§ ber ©ruppe, roo bie „9taf)e" anfängt, firf) nac^ ber Umgebung 5U mobein. ^n ben Sd^löffern unb frf)Iofeartigen lUUen, bie in „Country Life" ale „to be let" angeboten roerben, möcf)te icf) meine Sommermonate nid)t uerbringen. Ta jielje iä) fleine 2;agelöl)nerl)äufer im fc^lefifdien ©ebirge mit ©d^meineftatt unb 2)tiftl)aufen roeit üor. Übertiaupt, nur ba^ ^tatürlic^e locft mid), nirf)t basi 3(ufgefteifte. Sas „^lsorneI)me" ju fultioieren, wa§> id) burd^aug gelten lafie, fann immer nur 3(ufgabe roeniger fein. ߧ gef)ört ein 3:^a(ent unb ein ^üil baju, in 2Sarn)icf^6aftIe angenetim leben ju !önnen. S^aju fommt nod), ha^ bie roirfUc^en ©ranbfeigneurg auc^ nid^t einmal an bae „^>ornel)me" fieran moHen. ^rins ^-riebrid^ ^arl, ber Sieger üon Wlax^ la ^our, moljnte im föniglidien Schloß. 2lber fieben Siebtel be§ ,3at)re!o faB er in einer 33retterbube unb fd)Iief in einem 3^^^^^/ ^^^" ^^i" Unteroffizier ober ^oüceman fid) einquartieren mürbe. 33efonbere^ i^ntereffe t)aben mir roieber bie „Pictures from the Royal Academy" ge= roälirt, tro|bem id^ feine^roegg mit aüem einoerftanben bin. €benan im SBertc ftei)t rcieber bag Sanbfc^aftlic^e, unb Sroar um fo mel)r, je meljr eg alle 3^^^^^" "^^ Gjtras üermeibet. S)ie ganj einfad)en Sad)en, bie nid)t flüger unb beffer al» ©ain^borougl) fein rooHen, finb bie fc^önften. So 5. ^. ..Througli the Forest" oon 6. ©. ^onfon. S)ie ^iftorifd)en Sa(^en finb meift langroeilig, befonberg bie „©orbon§ unb ©rei)§ bei ai>aterloo". Sltle^, mag an ^^atriotiSmu» ober gar GbauniniemuS appelliert, taugt nid()t5

4(34 £x\eU ®l). Fontane«.

in bcr 5^unft. (£§ flibt uou biefer Diecjel nur roenig 3ln5= naljmen. „3«me§ II. bei Üa ^oc\ue" ift foIrf)e 3luena()mc nid)t. ®Q^ uirtiiofe Überiuinben oon Scf)roierigfeiteu f(i)afft nod^ fein erfreulidje^ ^ilb.

SJJit '^ülitif will id) Sie t)eiite nicf)t raieber quälen, obfrf)on bie 3ad)eu ju meiner ^-reube fo liegen, ha^ ^eutfd)' lanb bei 33ebanblung biefer biffisilen Singe gnnj au^; fd)eibet. 2Bir f)abeu feine Konflifte mit Gnglnnb unb mcrben nod^ lange feine l)aben. S)ie relntioe äBerllofigfeit unierer Kolonien fi(^ert unä nor (>3efal)ren unb fiinn böd)ften§ ju einer lärmenben Kanonabe non fieitnrtifeln füf)ven. Q^ märe fcbabe, roenn um einer menid)enfrefieviid)en i^nfel im ^^acific roiüen aud) nur fünf ^üfiliere lolgefd^offen merben foUten. G'ngdinb meifs benn aud) red^t gut, ba^ CiS fo liegt, unb ift nid)t be^t^alb gereift gegen ung, meil wir un§ etroa l^abgierig ober feinblid) oerbieüen, fonbern einfad) be^ljalb, meil mir freunbfd)aftlid)e ^^ienftleiftungen unterlaffen. ©nglanb fagt: „2i>er nid)t für mid) ift, ift fd)on gegen mid)." 2(bcr in biefem ^sunft ift nid)tg ju änbern. „Sie fd)önen Sage üon Slranjuej" finb ein für aQemal norüber. märe fd)(iefe(id) für Gnglanb auc^ gleid)gü{tig, roenn 9iu^lanb nid)t märe. Ser 3)?oment ift nnl), mo bie Söe(ti)errfd)aft an ben meinen S'-'^xm abgetreten merben mufe. (Sigenllic^ ift ber 'i)iomcnt fd)on ba. 9}id)ts5 fomifd)er aU ^orcourtg Sieben, ber ben armen (Salieburp für att bü§ nerantroortlid) mad)en mill. 'Jciemanb ift bafür oerantmortlid) al§ bie 'il''eltgefd)id)te. 9Jid)t^ bauert. äßa^ ift an§> bem (Spanien ^axi^ beg g-ünften gemorben! Unb fd)Iief3lid) ift bod^ oüe^ gered)t. älUe immer ^l)x

Xi). Fontane.

1898. 465

2ln %t\ihx\ä) (Stcpfiant).

SSerlin, b. 17. mai 1898. ^otöbamer Strafe 134 c.

^od;gee()rter ^crr.

. . , ©egen 9iora bin \ä) fcl)r, aud) gegen anbete SMen= geftalten, aber für einen 33efe[)rten bürfen 6ie mic^ hod) nid^t l^nlten. ^^ bin i^bfen gegenüber faft ganj unoerönbert geblieben, ^n oorberfter 9iei()e fteljen bod^ Serounberung unb 2)anf, benn er ift ein großer 9teforniator unfere0 33üf)nenroefeng geroefen. @r I;at neue ©eflalten unb oor allem eine neue Sprad^e gefd^affen. S)a^ unter ben ©e= ftalten uiele au§ ber Dtetorte [inb, barf man i^m nid)t fo übelnehmen. 2)afür mar er 2lpott)efer.

3u oorjüglid^er @rgebenf)eit

Xf). Fontane.

3ln i^ameg 3Jlorrt^.

2ßet§er §irfd^ bei 5Dre0ben, 3. i^uni 1898.

iQod^geef)rter ^err unb greunb. 21I§ id^ geftern eben meinen 33rief jur ^oft gegeben l^otte, !om ^^xt neue freunblid^e «Senbung: „ülustrated London News." ^ä) friegte beim ®urd;(efen f leine ©emiffenSbiffe^ wenn id^ mir oergegenmärtigte, roieoiel 5le^erifd^e^ id^ un^ mittelbar oorfier über ba§ ^(luftrationlroefen ober ^unroefen gefd)rieben Ijatte. 3utüdnef)men fann id^ e^ freilid^ nid^t, aber icb mu§ eg bod) einfc^ränfen, f^on au^ ^(ugbeit, um Stirer freunblid^en 3uf^"^wngen, benen i^ fo oiel 3ln= regenbeS nerbanfe, nid^t oerluftig ju gefien. ^d^ roor, al§> \6) fd^rieb, noc^ ganj unter bem ©inbrud ber jraei 9?iefen= bilber in ben „Evening News": bie ^rojeffion nad^ ber ^ird^e f)in unb ber ©ottegbienft in ber ^ird^e. 2tuf beibe

»riefe 2^. gontaneS 11. 30

466 ßrißfB ©Ij. 4Fontanß0.

Silber paffen, glaub' id^, meine 58emerfungen. 53eibe Silber geben mir gar nicf)t^. ^d^ fel)e bog 3lufeere unb ba0 innere einer gotifd)en ^irc^e, brauf fiel) ein ^n% ju beroegt unb nac^l)er auf Saufen [i|t. Sa§ ift alle§. ©§ belehrt mid^ nid)t, erljebt mirf) nid)t, e^ unterljält mid^ aud^ nid^t einmal. ®enn eg ift einfad^ langweilig. ^^ berounbere nur ein äuBerlirf)e§ üirtuofeg 2)kd)enfönnen, aber ha§ ift mir gu roenig.

2luberg mit ben lUustrated London News ". @injelne§ freilid^, mie beifpiel^roeife „Newspaper-Correspondents waiting ontside Mr. Gladstones window" roirft beinal; fomifd^ unb „Reading TelegTamms from royal and other personages" faft nod) mel)r. 2lber baneben finb Sad^en coli ©d^ön^eit, ^tüljrung unb :3"t^i*ßffe (nur nid^t bie umbrella.s). 2lm meiften (Sinbrud ^aben bie uier „Appreciations in parliament" auf mic^ gema(^t, erft baö Silb, nod) mel)r bie zitierten SBorte. Son ^^reunb unb ^einb f o gefeiert roerben, ba§ ift bog Sd^önfte, roal einem 9}Zenfd^en paffieren fann. Unb bie 2Belt, bie brausen fielet, ftimmt ein. %üv bie bloßen „9}iad^t^aber" liegt in bem ©anjen eine Seljre.

£ebl)aft intereffiert l)aben mid) aud^ pei 5^öpfe: in „Evening News" ber J^opf üon S)ean Srablei) unb in ben „Illustrated London News" ber ^opf oon 3f)rem Kollegen Dr. 9B. a)Zurrai) S)obie. ©r l^at mdjx ein ftaatg= männif(^e§ al§ ein ärstlid^eS ©efid^t unb erinnert mid^ an einen 9)iinifter au^ ber 6anning= unb 2orb 9Jtelbourne; 3eit. 5röufd)t mid^ nid^t alle§, fo ift el ber jugenblid^e ^almerfton, ber mir norfd^roebt.

S)ieg atleg rooHte id^ Ql)nen bod^ nod^ fd^reiben, um mid^ nad^ 9)iöglid)feit ju eyfulpieren.

^n oorjüglid^er (£rgebenl)eit ^^^ gontane.

1898. 467

3(n Otto Sro^m.

SBetBer ^irfc^ bei 2)regbcn, b. 10. ^uni 1898. ^od^geeljrter ^err unb ^^reunb.

Unfere (Seelen, raenn rair ^§rer gebadeten (roa§ häufiger oorfommt), fud^ten (Sie natürlid; in Sugano. Unb nun üom Sibo einen ©ru^ unb auf einer ^arte, uon ber eine pfößig anroefenbe (Säd^fin fofort ^öä)\t gebilbet oer= fidierte, „ba§ fei ber ^alaft ^enbramin". ^ä) glaub' e^ aber nii^t unb i)ahz einen anbern in petto.

SSor brei, oier STagen brachte un§ eine S^otij in ber „^^offin" in grofee 3lufregung, eine ^raftäu^erung, bie firf) bie „$Boffin" nur fetten gönnt. Unb bann au§ $ßerfef)en ober sufällig. 2Bir lafen nämli($, ba§ einer ^E)rer berliner 2)ireftoraIbrüber gräulein ^anfi 9^efi ober SRefi §anfi engagiert i)aht*). 9Jleine grau, bie fic^ ^alb ernftl^aft ein= bilbet, biefen ©tern entbedt §u I)aben, gebärbete fic^, al§ ob ^(jnen burd^ bieg Engagement über ^t)ren ^opf n)eg ein ^Bermögen entgangen fei. 9}Zinbefteng „unlauterer 9Kit= bcroerb".

Siefe 3citen werben 3t)nen oielleid^t naä) irgenbeinem f(^önen unb ftiHen ©rbroinfel f)in nacEigefcfiicft. Slber bafür roenigftenS raerbe id^ (Sorge tragen, ba§ ein fieben^unbert Seiten bicfc^ 33ud^ (eben erfd^ienen) **) in ber 9]äf)e be§ Suifentoreg angetjalten unb am Einbruch in Q^re friebüd^en Sommerget)ege gei)inbert mirb.

Unter ben oerfc^iebenen 2)re§bner Samen, bie un0 gelegentlich befu(^en, roar eineg Tage^ and) grau @erl;art Hauptmann in Segleitung eine§ it)rer Sö^ne. ^d^ §ätte

*) §anfi 3ftiefe.

**) „3Son 3K'anätg biä Srei^ig". Slutobiograpl^ifd&eä. (Serlin 1898.)

30*

468 48rUfe tSlj. ^ontcmti.

rielleid^t an ben ^ränenfrug gebac^t*), wenn er nici^t fo foloffal gefunb au^gefei)en ()Qtte. ®ie ^rau felbftfe^r lieben^roürbig. %xan unb ^od^ter grüben.

2Bie immer 3§r ^^_ %ontam.

3ln (^xidi) ©d^mibt.

SBei^er ^trfc^ bei 2)re§ben, b. 15. ;3uni 1898. ^oc^geelirter ^err ^rofeffor. ®ie gerien rüden I)eran, unb bie ^offerpla^frage rcirb immer ängftlid^er unb ()ebrof)üd)er. ^n fold^em 9)ioment woä) mit einem '^nä)t uon biefem Umfange fommen, ift !oum juläffig; ober i^Jire ©üte roirb e^ üerjeilen.

^ier im „SBeifeen ^irfd^" ift reijenb, befonber^ feitbem mir un§ „felber fod^eu". ^d^ bin mit allem ©äd^fifdjen einuerftanben, fcf)on um ber aJianierIid)!eit ber Seute mitten. 2lber mit ber fäc^fifd^en ^ücEie, bte nament= lic^ in ©aucen an bem alten ^^rinjip ber 'iDie^Ipampe feft^ält, fann idt) midf) nid)t einnerftanben erflären. ^ie £uft ift f)errli(^, unb idj Ijabe mid) über ßrmarten erl^olt. ^n biefem @efül)I einer geroiffen 21ufmöblunggmöglid^= feit liegt bod^ immer (jin ein 5^roft. „9tod^ am ©rabe ufro." ^n üorsüglid^er Ergebenheit ^^ g-ontane.

3In Subroig ^ietfd^.

33 erlin, b. 29. ^uni 1898. ?lßotöbamer ©tr. 134 c. Xeuerfter ^sietfd). ©eftern abenb bin id; retourniert, Ijeute frü^ auanciert **). ©eien ©ie ^erjlidift bebanft. ©^ ift ein ^obinettftüd, too=

*) „2)ie oerfunfene ©lotfc", ©c^fufe beä oierten 2lfteä. ©. 141 ff. **) Sie „SBoffifc^e Bettung" rom 29. Suni 1898 (3Jr. 297)

1898. 469

bei id) mir beiuufet bin, ba^ meine ^reube barüber nid^t bIo§ ein 5!inb empfmujener großer {^reunblid^feiten, fonbern gugleic^ ein ^unftgefüblproöuft ift. ©elobtroerben ift immer gut, aber ben 2lu§fd)(ag gibt boc^ ba^ „äBie". ©anj befonberS banfbar bin id) :^^m\\ für ben ^inroei^ barauf, bofe id) anbcrn gu Seibe rüde, mir felbft aber anä). Unb f)ätte \ä) meiner 5ceigung folgen fönnen, fo märe iä) nod^ ganj anber^ gegen mid^ losgegangen. ®enn inmitten aller ©itelfeiten, bie man nid^t Io§ rairb, fommt man bod^ fd^He§Iic^ baju, fid^ aU etroag fef)r 3tt)eifelbafte§ angufe{)en: „Thou comest in such a questionable sliape."

'^od^maU allerfd)önften 2)anf. ^d^ rangiere eS unter früfier erfahrene SiebeStoten ein, aber nid^t unten ober in bie 9}?itte, fonbern obenan. :^n fierslic^er Ergebenheit 3^r

X^. Fontane.

21 n ©iegmunb ©d^ott.

S^arUbab, b. 17. 2luguft 1898. ©eien ©ie, f)od^geet)rter ^err, fierslid^ft bebanft für biefen SöeroeiS ^^rer freunbli(^en ©efinnungen für mid^. 9)Jit bem „©tettenroiebergeben" 'i)ahtn ©ie'§, glaub id^, rounberbar gut getroffen, roeil fii^ ein ©efamtbilb meiner merten ^erfon baraug aufbaut, roä^renb fonft bie3ttate fo oft nur aufgenähte knöpfe finb, bie bie 9ioIIe ber ©d^modfd^en „brillanten" nolens volens übernehmen muffen. ^it ©ottfrieb fetter ^ätte iä) gern greunbfd^aft gefd^Ioffen, benn er ift in meinen älugen ber bebeutenbfte beutfd^e @r= jätiter, wie ©torm ber bebeutenbfte £iebeSlt)rifer feit (Soeti)e.

entl^ält in ber Seit^d^riften» unb Sü^erfd^au eine Don 2. ?p. Derfa^te Slnjeige oon %^. ^§. 2luto6ioflrapl^ie : „33on 3n'an}iG 6tg 2)reif!ig."

470 iBrfefß ©tj. ^ontones.

2)ennoc6 roäre tro^ beften 9Biüen§ auf meiner Seite rooI)I nie roaä barau^ geioorben. 3^ fürdjte, bo^ ic^ i^m grünb= U(^ mißfallen l)ätte. dloä)ma[^ beften 2)anf. 3" ^ox^ Süglic^er Ergebenheit ^T^^ ^^ontane.

2ln ^arneg aWorril.

^QrUbab, b. 30. 2luguft 1898. „etabt DJiosfau."

^od)geef)rter §err unb f^reunb.

(Seit ein paar 2i>0(^en bin ic^ {)ier in ^arlSbab unb fonn mir mieber bie Käufer anfeilen, mo ber alte @oett)e geroofint, be^gleid^en and) bie §oteI§, too bie 5^aifer unb Könige in ben ©Ott fei ^anf oerfdirounbenen Xagen ber ^oliseiaHiance, bie in ber @ef^id)te ben anfprud^lootten 9tamen „^eilige 3lIIiance" füfirt, i^re ^arlflbaber 3:;age oerbrod^t f)aben.

33ieIIeic^t fommen i^re ^tironnarfifolger nun mieber {)ier pfammen, um über bie 2(brüftung unb ben 2BeIt= frieben ju beraten. @g wirb nic^t üiel brau0 raerben, aber bleibt hoä) eine gro^e ©ac^e, ba§ ber mäcl)tigfte 2)?ann ber Erbe fold^ 9öort auifpred^en fonnte, unb groar, roie tc^ feft überzeugt bin, nidit pfirafen^aft ober gar mit hinter* geban!en, fonbern grunbel^rlic^ *). Unb raeil ic^ an bicfe @l)rUd)feit unb an ha§> großartig @ble, ha^ fid^ barin aug= fpri(^t, glaube, fann i^ mid^ mit bem 2^on, in bem einige

*) Slm 28. Sluguft ^otte ber ru[fUc^e 3«tntfter beg tufeern ®raf SJluraiDietD allen in ^^eteisburg beglaubigten Vertretern ber 3}?ä(^te ein Schreiben beä ^axen 3l\colan^ übetreid^t, toorin ber Söorfc^lag ge= mac^t rourbe, ben allgemeinen ^"eben aufrecht ju erl^olten unb ber fortfc^reitenben ©ntraicflung ber SRüftungen ein 3iel J" fe^en. 25tefe 2lnregung führte jur öoager Äonferenj.

1898. 471

englifd^e unb franjöfifd^e S^i^^^S^" barauf geantroorlet Ijttben, nic^t einuerftcinben erflären. (Siuige engli[d)e Slätter TDoHen crft bic (Stjinafrage (! !) geregelt fei)en, unb einige fran5öfif($e roollen ganj gemütli^ @IfQ|3=2ott)ringen raieber ^aben. Äleinlid;er ©tanbpunft einer großen 9Jienfdj{)eitg= frage gegenüber. 9Ba§ bte ^ranjofen anget;t, fo rounbere i^ mxä) über nic^tl rmi)x. ©ie roerben immer finbifd}er, unb §u ben sroei Spieren, bie Voltaire fd^on ^lerangejogen l}at, um feine Sonb^leute §u djarofterifieren, fonn man nod) ein britteg gefeüen. 2)ie§ britte ^ier f)eifet: „©c^af." ©Ifafe! Sieg fo giemli^ urbeutf($efte Sanb, ba§ mir naä) §roei§unbertiäl)riger 2lbtrennung mieber erobert ^aben, wirb oon ben grangofen aU ein ßanb angefeE;en, ba§ nac§ gött^ lid^er ä>ert)eiBung h\§> in atte ©roigfeit i)inein ju ^ran!= reid^ gehöre. Unfinn oljnegleii^en. Unb toeil fo un= finnig ift, werben fie'^ aud^ nie raieber Wegen, ^n „decay and fall" erobert man nic^t mel)r.

äßal ©nglanb angebt, fo finbe id;, ha^ Sorb ©ali§= burt) ber einzig Vernünftige ift. 2)ie anbern renommieren atte nadb einer beftimmten Seite t)in, ber eine fo, ber anbere fo. ©ie ©d;Iimmften finb bie, bie im „american style" nur itire ©elbintereffen fennen. ©ali^burr) roeijg, bafe e0 nur einen eingufc^Iagenben 2Beg gibt: fidt) nad^ 9}Zögli(^feit mit 9lu§lanb gut ftetten. Sitten anbere füi)rt sum 33er* berben. Sie englifd^e flotte fann @nglanb oor einer i^noafion fd^ü^en unb anbere flotten oerniditen. ®a^ fd^eint üiel, in 2Ba§rl)eit ift eg gar nid^t^.

^n oorjüglid^er @rgebent)eit

%i). Fontane.

472 ^Briefe tR\j. iFontane».

3In 2BtIt)elTn 3)icper = StoIscnau.

Berlin, b. 17. September 1898. ■jpolsbamev Str. 134 c.

^o(j^geef)rter ^err.

©eten ©ie fc^önften^ bebanft für 3^r Sieb ju meinem Xt^t ^d) felbft gei)öre leiber ju beu S^fufif bolofuben *), aber meine %od)kx t)at gefpielt unb gejungen unb firf) unb bie i^QmiUe baburd) erfreut.

Unter 2Bieberi)oIung meinet beften 2)anfe^ in nor- ausliefet ergeben^eit ^.^^ ^^^^^^^^

2tn gerbinanb 3Jiet)er.

«Berlin, b. 17. ©eptember 1898. ^otsbamer ©tr. 134 c.

^od^geeEjrter ^err. 9]ac^ jroansigiäljrigem Slbfd^raenfen in 9ioman unb ^RooeHe i)ahe iä) oor, no6) einmal ju alten ©öttem (in ber ^at bi§ auf ^riglaff ufro.) äurüdjufeliren. Qd^ roiH ein Sud) fc^reiben, ha§> etroa ben ^itel führen fott: „2)a^ ßänbdien ^riefad unb bie Sreboro^." ®ag mit ben S3rebon)§ fann ic^ mit ^ilfe ber 33reboro^ bedingen, cbenfo ha§>, mag [ic^ auf bie S)örfer, bie ©d^löffer, bie ^ir(^en in il)rer gegenmärtigen ©eftalt bejielit. 3tber roie'^ früher au^fal), ha ^apert'^. ©ibt nun n)ol)l 33ü(j^er, 9}?onograpl)ien (nic^t leberne, fonbern leiblid^ lebenbige), bie barüber berichten? 2Bag \ä) in gibicin unb Sergliaug gefunben, ift töblid). mag bie ^ufenangabe, bie ^-ifdierei^ gered^tigfeit unb äl)nlid^e§ feine äßidjtigfeit Ijaben, nur nic^t literarifd^, nur nic^t für ben mobernen gebilbeten

*) Sgl. „25on Srcanjig 5iä Sreifeig", ®ef. SCBerfe II, 2 ©. 244.

1898. 473

9J?enfd^en ^d) benfe mir, oor ^l)xem 2luge liegt

bag aUeiS ausgebreitet roie in einem SBarenlager bei ©erfon ober ^er|og ni(f)tS fet)It. ©reif id^ ein Seifpiel t)er= aus. 2)a i;aben mir bcn berül;mten ,3oo^enroaIb. 2Bie er je^t ift, baS fann ic^ mir anfucfen; aber rao finbe id^, roie er 1415 auSfaf), ober früf)er ober fpäter? 2öenn 33üfd;ing*) auf feiner Steife nad) R\)xi^ auS bem ^oft= magen rau!ofiei)t unb fünf ^fi^^n über ben Urmalbd)arafter beS ,3oo|enraalbeio fc^reibt, fo ift baS, roie raenn i6) oon meinem 2trbeitStifc^ auS bie Safiara, bie ^ampaS ober eine ^^rärie befd^reibe. l^auter öbe Lebensarten mit einem ^uareg ober Sotofuben ober ©iou^- basmifdien. 2ttt fo loaS t)ilft mir nic^t. ©onberbar, ic^ i)aht ben meiften 93orteiI immer auS unbefannten fleinen 33rofc^üren gejogen, bie, üon einem 9ti(^tfd6riftfteIIer gef daneben, in 9tt)inoTO ober Stat^enoro, $reiS 50 ^f., erfcfjienen waren. 2öem fo oiel öor bie klinge fommt mie 3^)»^"/ "^^^ «jirb aud^ biefe ftiße Out of the way=£iteratur fennen unb mir Singer= jeigc geben fönnen. oorgüglid)fter (Srgebeni)eit

Xi). j^ontane.

Sin ^erman äßid^mann.

33erUn, c. 18. (September 1898.

^otäbamer ©tr. 134 c.

^Teuerfter 2Bi($mann. ©eien ©ie fd^önftenS bebanft für ^t)ren lieben langen 33rief. SttteS l;öd^ft intereffant. 2Benn id) bebenfe, ba^

*) 21. 5r. Süfd^ing, Sefdjreibung feiner Steife oon Sertin nad^ Spri^ in ber Sßrigni^, rceld^e er üom 26. September bi§ 2. Dftober 1779 nerric^tet i)at mit harten Seipsig 1780. 2)er Booten Reifet ein SBalb bei {^^riefarf. gibicin: „2)ie Territorien ber Watt Sronbenburg" (Serlin 1857—1864), S8b. 3, Ä\eiä SBeft» unb Dft^aoel- lanb, Qaud)e (1860), Serg^auä „Sanbbud^ ber SWarf Sranbenburg", 3 33be. (Sranbenfcurg 1854—1856).

474 iBrt£f£ ®t). «iFontanca.

(Sie ba^ alle^ fo flott weg biftieren, fo bin icf) bie i)elle 33e= iDuubenmg. 58ielleid)t ift t§> bie alte @efd)id)te: roer roai ju fügen l)Qt, ber !onn e^ and), ©ic t)aben eben in einem langen Seben oiel eingeljeinift unb oerfügen mit ^eic^tigfeit barüber, weil ba^ ßinge^eimfte nid^t burd^ eine ^^üUe herein* bred^enber 2ltltäglid^feiten Derf($üttet roirb.

S)iefer -^rang, roeldie lierrlid^e §igur ! *) ^d^ bin nid^t für Kraftmeierei, aber roenn fic^ Äroft fo ganj natürlid^ gibt, bann ift fie bod^ roaö ^errlid^eg unb mod^t ba^ Seben erft red)t eigentlid^ jum Seben. 2(u(^ roa^ '^^rang jur 33erl)errlid^ung ober boc^ §ur @utl)eiBung 9iu^lanb§ fagt, unterf(^reibe id^. Slid^tg fdjrecflid^er unb lächerlicher ju^ gleich als bie eroigen ©inbilbungen non imferer beutfd^en §errlidj!eit unb Überlegenl)eit. 2)ie l'eute lernen roo anber§ aud^ lefen, fcfireiben, redinen, unb ^olijei gibt oud) überall. 2)ennoc^ aller 2)Mngel unb Sebern^eiten §um ^ro^, ift e!o im ganjen boc^ rooljl bei un§ am beften, felbft mein geliebte^ unb gepriefenel ©nglanb nid)t anä- gefd;loffen.

^m ^ 0 1 i t i f d^ e n fel)lt unS f e{)r, fel)r üiel, unb mits unter ift eS gerabeju jum Sad^en unb äöeinen. Slber baS gefamte Seben ber 9ktion fte^t bod^ üergleic^Sroeife auf einer ^od^ftufe. ©I feljlt fo oiel ^ä^lid^eS unb ©d;aube= röfeS, haB fid^ bei ben anberen oline älulnalime fo reid^= Itd^ oorfinbet. äßie immer ^\)x Xf). gontane.

*) ^einric^ o. ^rang, Seutfc^ruffe, Slrd^iteft unb ®eneral, mar ein Qusenbfreunb öerman Sßic^manng. Sie legten ^a^ve feineg Sebenä (1893—1901) oerbrac^te et in diom.

91 e g i ft e r.

((S§ bietet autf) einige Griäuterungen.)

3l5out, ©bmonb 1, 301.

2Iöami, ^riebridö I, 238 f.

2lber, bei- märfifcf)e I, 237 f. II,

59, 208, 245, 251, 270 f., 323,

362 f., 388 ff., 432, 442. aibler, griebric^, ©e^. Dberbauvat

U, 315, 378. Slbfroarbt, «Reftor II, 309. Stfabemie ber i^ünfte I, 361 ff.,

368 ff., 377 f. 2lIbebt)U,D.,Dberft,G^efbe§3KiIitär=

fabinettä I, 291. 2l(bert, ^rin,^=®ema^t ber Äönigin . Sittoria I, 150. 2tlberti, Gonrab II, 176 ff. 2llbred)t, ^rinj üon Preußen I, 186. 2lIbrec^tsbof, 3leftaurant im 33er=

liiier jiergatten I, 1. SÜIepanber IL, i^aifer Don Jlufelanb

I, 303. 2llejanbriner I, 23. Sltejis, Sßiüibalb II, 6, 208, 334,

343. atUbeutfc^e, baä II, 384. 2IUgemeine ^reu^ifc^e (©ternO

Leitung I, 232. 2l(ma Jabema I, 333 ff. Sllten, ö., SJiajor, ^-lüaelabfutant

Äaifer 2BiI£)eIm§ I. I, 291 f. 2Imbrofiu§, ^obanna II, 393 f. Stmerifa II, 429 f. 2Inbreas=©a(ome , Sou, grou II,

339 f Slnerfennung II, 227, 259 f.

3[nfang, ber, eine^ poetifd^en SDerfs

I, 414. II, 17. 2lnge(r), ifoui'5,(17«8— 1835)Scbau-

fpieler unb Scf)riftfteUer II, 237. SInno, 2lnton II, 141 f. 2tnftanb I, 121 f., 124. 2tntoine II, 312. 2Irani) I, 34.

2trbeiterftanb, ber II, 380. Slrenbt, Dtto, Dr., 9ieicb§tagäabge=

orbneter ufro. II, 167, 250. 2{rgo, belletriftifcbes S^b^buc^ I, "61, 71 f., 77, 80, 82, 86, 97,

103 ff., 109, 117, 119, 123 f.,

128 f., 137, 148, 156 f., 164,

179, 184, 196 f. atrnb, Dr. I, 17 f. 2lrnim, o. I, 59.

@raf I, 70.

Soriä I, 217. 3lriftoteIe§ II, 108.

2lrnftebt, grau v. I, 354. II, 13 f. 2trrapaf)öe5 II, 171. airtigfeit II, 70, 327. 2l|fing, SubmiUa II, 95. Stuber, 2). g. II, 183. Sluerbac^, Sert^olb I, 400. U,

182 f. 2(ugier, Smir U, 284. 2tegibi, 9t. 2. (1825—1901) «ßubH^

äift unb ^olitifer I, 20. äCgtipten II, 418, 433. älra, bie 9ieue I, 198, 200, 202. aulerlic^feit II, 266 f.

476

Jlegifter.

»ac^mann, 3. I, 170. aabcn^Saben II, 92. 93at)r, .^ermann II, 255. Salfour, 2orb II, 462 f. SaUabe, nioberne II, 203. ^axdav) I, 127.

Sarm^erjigfett, cfiriftlic^e I, 371. 33art^, 5>einric^, Dr. 2tfrifareifenber

I, 139. Safferoifte, ©rafen II, 399. Sauer, Sruno II, 69, 213 f., 392.

Gbgar II, 213 f. »auernfelb I, 167. II, 184. Saumann, Otto I, 284 f. Sapreut^ II, 204 ff. 211 f. 318, 392. Saebefer I, 336.

Saec^tolb, ^atob, ^rof. Dr. II, 410.

Sae^er, ömma I, 47, 113.

33aet)erä I, 47, 101, 113, 115.

Sec^er, ^aul, ©eneraüeutnant j. S., SSerfafferbes Suc^eä „Äronprin^ grtebric^ als Stegimentsc^ef in 3ieuruppin" II, 70.

Dr., ®ii). ©anitätsrat II, 307.

Dr., SKrjt in Äarlsbab II, 307. Secfer, Äarl, 5ßrof. aRaler II, 159,

177 f. Secferg SDeltgefc^ic^te I, 56, 84. Secfmann, %n^, 2)arfteIIer be§

edenfte^er 3?ante II, 236 f. 33eer, 3u(iug, Dr., 2lrät, 2«it=

begrünber bes ^ßereins für bie

©efc^tc^te Serlinä I, 243.

3)iic^aet I, 352. 33eesforo=@torfon) II, 42 f. Seet^ooen I, 355. II, 404. Segag, 9ieinf)oIb II, 298 f. Set)m, 5>erleger I, 77, 96. Seüini, ©tan I, 347. II, 405. Setoro, grau o. II, 212 f. Senebetti, franjöfifc^er Sotfd^after

in Serlin. (Sr gab 1871 bie

©d^rift heraus: „Ma mission

en Prusse" I, 292. Senefe, Otto, Dr. II, 186. Sennigfen, Stubolf o. II, 47. 33eobac^ter an ber ©pree, populäre

^Berliner 3eitung tjon 1819 biö

1848 I, 32. Serg, 2eo ©c^riftfteHer II, 268.

SBergfiaug, ^einrid^ II, 10, 472 f. S3dringuier, 9i., 3lmtögeric^tärat in

Serlin II, 94, 101. Serltn al§ ©tabt I, 207. II, 208 f.,

290 f., 29.i. Serlinertum I, 40, 64, 69 f., 105,

298, 402. II, 35, 224, 356, 424,

441, 444, 448 f. Serliner 2iUgemeine 3«itung 1, 234. berliner ^ublifum II, 53. berliner 2ßet^nac^tsmarft I, 102, Sernat)^, Sacob I, 47.

mö)ael II, 95.

SBernftorff, ®raf I, 156, 178, 189.

©räfin I, 156 f., 228. Sefeler, ©eorg I, 46.

93eta, öeinric^, Dr. I, 181, 285.

Set^anien, Äranfen^au§ I, 96.

Set^mann ^oUtreg, d., Äultuä= minifter I, 225 ff., 296, 301 f.

Settel^eim, 2lnton, Dr. II, 182.

SBe^, 3^1"^» Äammerfänger II, 205.

Seutner, Dr., Slebafteuc ber Äreu}= jeitung I, 2:^0, 301.

Sial, 3Rv. I, 278.

Siebermann, Äarl, 5prof. Dr. I, 97.

Sierna^fi, Ä. 2. I, 89.

Silbung II, 207 f.

Sitbung§pf)ilifter II, 356.

Sjörnfon, Siörnfljerne II, 236.

Sismarcf I, 278, 316, 329 f., 393. II, 20, 31 f., 36 ff., 42, 72, 97 f., 114, 123, 146 f., 150, 168, 172 f., 194, 207 f., 249, 256, 272 f., 287, 297, 301, 303 f., 307 f., 326, 346 ff., 385, 421, 423.

Sladie, ^rof. II, 463.

Slaue ©rotte l, 338.

Siechen, i^art I, 220.

Sleibtreu, ®eorg H, 182.

^atl II, 111, 176. Stetc^röber, d. II, 72, 98, 309. Sieffon, S- S- U., 2«ajor I, 144. Slomberg, |)ugo d., I, 57, 170,

197, 208, 224, 265, 287. II, 62. Srum, Äarl I, 219 f. II, 184. SBIüc^er, o., gelbmarfc^aU U, 271.

grau I, 354. Sobenftebt, g-riebri(^ I, 122.

I. giegifter.

477

SBontfactiig II, 275. SBorcftatbt II, 116, 198. Sormann, Ä., Dr., ^roütuäiar;

fcftulrat I, 49, 62, 66, 86, 103,

114, 138 f., 202, 208. iBorftfl, 2Iuguft I, 70. SBorufftänms II, 809, 317 f., 384,

424, 452. »otörceU n, 279. Sourgeoiö, ber II, 380. Sourmont, 2. 2{. SS., @raf, aj?ar=

fc^aU, 1830 Dbetbefef)Igf)aber

in 2IIc}ter I, 106. Soüril li, 457. Sö^Iau, Helene II, 169 f. 33oet)n, v., Dberft I, 327. Söttc^er I, 14. SBrac^Dogel, 21. ©- II, 54 ff. Srabm, Dtto II, 73, 87, Ulf.,

128, 140, 155, 176, 182, 207,

218, 253 f., 258, 260 f., 265,

278, 294, 311 f., 321, 324 f.,

328, 335, 351 f., 356 f., .381,

407, 410, 447, 467. 33ranbenburg, Wart, xl)xe Se»

oölferung II, 72. Sranbeä, ®eorg II, 166. Sraun, Dtto I, 394. Srebott)§, bie II, 334. Sreboro, d., ©eneral II, 194. S8rebon3=®örne, ®raf v. II, 202.

®räfin II, 197. Sreboro, öaffo d., II, 197.

Dberftteutnant II, 202. SBrefelb, preu^if c^er öanbel^minifter

II, 439. Srentano, Gtemeng II, 360. Sriefe. ^si)v pftic^ologifd^er SBert

II, 189. Srinctmann, ^o^n I, 91. SBrucfmann, ^riebric^ II, 64 f., 80,

230: Sriiel, 21. £'. II, 16 f. Suc^binber, Q., Srucferei in 9ieu=

ruppin II, 103. Sucfiroatb II, 288 f. 93ubb, Dr. II, 435. Sunfen, ßfjr. SR. 3. greif)err o. I,

46 f., 74. S3unfen, (Seorg o. I, 47.

SBurqer, Subtoig I, 255, 259 f.,

366 f. SurC'fa, ©op^ie, Sc^aufpielerin II,

202 f. Süc^mann, ©., öerauögeber ber

„©eflügelten SBorte" II, 277. miow, 0. I, 372 f., 376, 379. ^eannette, grl. II, 215. 33ürqer, 6. 3(. I, 90. II, 45, 173,

181, 321 f. Süfc^ina, 2{. g. II, 473. S^ron i, 312. II, 30, 57.

©arnpo, ©(^aufpiefer I, 321. Ganning, ©eorge (1770—1827), brt=

tifc^er Staatsmann II, 466. Gani^, grei^err p. I, 217. Sapri I, 349. darr, I». e. I, 188. Sarnot, ©abi, ^räftbent ber fron=

jöftfc^en SJepublif II, 322. (EarpäOD, aSenebift II, 271. Caspar, Serubarb, ®e^. Äom=

merjienrat II, 311. Safjet, ^au[u§, 5ßrebiger in ^Berlin

unb ©c^riftfletler II, 210. ßaftelnuoDO, ©nrico II, 19. (Eaefar, ^uliu«, bei ©^afefpeore I,

46. e^amberlain, Sorb II, 436 f. G^amiffo I, 15. n, 67. S§auDini5mu8 in ber Äunft II,

464 f. a^efrebafteure II, 154, 201. (Srjerofeeg II, 171. ßtiriftlic^er Sinn I, 392, 404. Slaufing, 2ßeif;bierroirt in Berlin

I, 189. aiement, p. II, 213 f. Gobben, 3iic^arb, ?JationaIöfonom

I, 51. Goleribge, ©. 2:, II, 397. 6oIumbu§ II, 385. Gomer ©ee II, 93. Songbon I, 316 f. Soppee (^ran^oig I, 359. Goreüi, 2Karie II, 417. Sonrab,?5auIa(DgI.grau©c^Ient^er),

n, 120, 287.

478

JRefliftcr.

Go§mar, Strejanber (1805—1842), Sud)^änbler unb Sc^riftfteUer in SBerlin I, 371.

tlotta I, 24 f.

Görner, ber I, 402.

(Söpentct I, 328, 343.

Cranoc^, SucaS I, 411.

(Sratjn, gri. o. I, 388, 390.

(Sreci), (Sc^lacfit bei, t. 3- 1-346 ; (Sieg ber ©nglänber unter ßbuarb III. über bie ^fftnjofen unter Wi^PV IV. I, 106.

©relinger, 2lugufte, ©c^aufpielerin I, 151.

Gremieuj, |)ector I, 279.

ßumberlanb II, 98.

3>a^n, ^elir I, 59 f., 63.

2ante II, 386.

Sanjig II, 99.

Sarfur, Dafe in ber Sßüfte ©abara

I, 2. Sarnrei) II, 279. 3)arfteUungsfunft I, 261 f. ©aubet, 31. II, 177. Sean Srablet) II, 466. 3)eder, fRuboIf t)., 5Ser[cger I, 248,

254 f., 259 f., 268 ir.," 272— 283,

285 f., 291 f., 305, 315 f., 359,

373, 376. Sefregger I, 335. Seflamotionsfunft I, 356. be la (SbeDaüerie, Dberft I, 268. bell (Sra, Stntoinette, X^änjeriu II,

291. Serbp, Sorb I, 51. Serfflinger, t). I, 405. SDernburg, Jyriebrtcb II, 387. ®effauer, ber alte II, 271. Seffoir, Subrcig I, 72. Seutf eben, bie, ermangeln beg Äunft=

gefüblä II, 270, 339. S)eutfcbe JRunbfdiau II, 53, 341. 2)eutfd)lanb 11,304 f.:ieineeteUuna

äu Gnglanö II, 427, 454, 464". 2)eDrient,"Dtto II, 202. Sialeft im 3Joman II, 147 f. 2)icfen5, Gbarlee II, 369. Silt^er), 2Bil^elm I, 234.

SindElagc, D., ©cnerallcutnant II,

442. a)ingelftebt, gfranj I, 21. 2)i5fretion I, 223, 320. 3)obm, Grnft II, 173. JDo^na, ®raf I, 186. 2)omtnic^ino, eigentlicb 2)omenico

^ampieri (1581—1641) I, ;M3. 3)ominif, ßmil II, 24, 26 ff., 66,

130, 144, 196. Souglaä, @raf II, 226. Souglagfcblofe II, 152. Sooe, 2llfreb, ^rof. Dr., II, 95. <5. 5ß. (1803-1879), ißrof. Dr.

5ß^t)fifer I, 70, 143. ©öbeilein, Subroig (1791—1863)

II, 405. 2)öring, 2;beobor II, 316. ©örnberg, d. II, 8, 13. Sreber, ainton II, 113. 2)reffel, Diubolf II, 198. Sroijien, ^ob- Öuft. (1808—1884)

I, 267. 301. ©rucffel)ler I, 358. SDuboc, Sb- G. (3tobert SBalb»

mülter) II, 181. 2)ucrot, 21. 21., ©eneral, 3Serfaffer

ber ©cl)rift „La journee de

Sedan" (^ari^ 1871) I, 292. 3)uma§, 21. p^re II, 51. -Duncan II, 415. SDupanloup I, 298. SDuperre, 35. ©., Savon, trug 1830

Diel jur Ginnaf)me ber .6aupt=

ftabt 2agier bei I, 106. ' Sürer, 2llbrecf)t I, 339 f. SDüringer, %i). 3-r Slegiffeur I,

158 f., 186.

(gaftla!e,GE). 2.(1793- 1865) II, 422.

®be\l. 2Ilbert II, 239.

Gael^aaf, ©ottlob II, 87 f.

(Sggers, ^riebricb I, 8, 20, 34 f., ' 39, 41, 49 f., 53 ff., 57, 60, 62 f., 71, 74, 79, 82 f., 86, 91, 95, 103, 105, 110, 113, 119, 122, 124, 135 f., 141, 145 ff., 150 ff., 163 f., 169, 176 f., 190, 192 f., 198 ff., 203, 206 f., 212, 251, 287, 304, 326. II, 62, 140.

I. 3Jc;?iftev.

479

©gqerö, Äart I, 251, 331. 11. 89, "110, 141, 143, 175, 265,286,443.

Stöbert 1, 76, 147. fe^termann, Smiiö, Sßerleijer 11,235. ei)renboftor II, 330 ff. ei^enborff I, 104.

ßtcöl)olä, Siebafteiu- I, 20.

(Sichler, ®. I, 152.

eiifabetf), ©eiimliltn grtebrid) 3^11=

^elmö IV. I, 231. @Hora, ein Sorf in SSorberinbien

mit n)unberbavcn2;empe(flrotten ;

bornac^ eine Slbiroeiciunn beo

Xunnelä benannt I, 54, .59, 112,

114, 135, 143 ff., 147, 168, 179,

192, 195 f., 202, 213, 290. @rfafe=Sott)ringea II, 471. (gngel, gbuarb, ^^rof. Dr. II, 76. (gnglanb H, 305, 370, 413 f., 418,

428 ff., 445 f., 454 ff., 458 f., 471,

474. (Snglänber 1, 71. ©nqueten II, 339, 349. erfolge, Iiteravifcf)e II, 225 f., 313 f. (Srfiarb I, 1.54. ©ri^artt, Suife, Sd^aufpieterin I,

347. Gfc^er=ffie(ti, Sijbia II, 278 ff. effai), ber I)iftorifcl^e II, 354. (Sulenburq, @raf Sotf)0 su, SKinifter

II, 31 f., 36 f.

g-riebrirf) ©raf ju, 2Htnifter II, 29.

müvv gürft 3U II, 7, 10 ff., 23—31, 33, 41, 92, 187 f., 245.

©roalb, @mil, ^rofeffor, Sireftor II, 257.

»arf, Srbalbert, Äultugminifter I,

296. II, 21. gaucöer, Suliug II, 110, 213 f.,

393. gaubel^^birippg, SKifi II, 463. gauft II, 18, 25.3. gecf)ner, öano, 2Ka[er II, 337. ^ebberfen, J^riebrid^ I, 99. §eierlicf)feit§ftnn I, 353. geilen II, 103, 134, 165 f., 217. geUner, Stic^arb, Dr. II, 300. geuerbad^, Subroig II, 51.

gibicin, (?. II, 472 f.

Jyile^ne II, 97.

5s-ingal«r)öf)Ie I, 338.

ginfenfriig bei Spanbau I, 37.

Sirbufi I, 380.

^•ifd)bocf) II, 288 f.

gUegenbe 93lätter I, 65. II, 442.

Jlorenj II, 329 f.

{Fontane, 9luguft I, 32.

^Pierre 93aitf)6(enu),2;^.(5§.®rofe= uater II, 94.

Souiö Öenri, %i\. 5«. SSater I, 102, 249. II, 94, 314.

©milie, geb. Sabri), 2^. g-ä. 9Jhitter l", 269. II, 125.

Glife, fpäter Jrau SBeber, Xi). 5vö. Scftroefter I, 220 f., 231, 274 f. 326. II, 107, 234.

©milie, geb. ^ummer^^ouanet, %\). %Q. ©attin I, 11, 17, 19, 26, 31, 38 f., 41, 54, 87, 92, 101, 108 f., 111 ff, 116, 121 f., 124, 131, 134, 136, 141, 149, 151, 176, 194 f., 221, 230, 2.53, 269 , 274 ff. , 278 ff. , 292 ff., 309 ff., 313, 324, 326, 332 f., 336, 344, 349, 354, 362 f., .365, 368 f., 372, 375, 377 f., 382 f., 384, 419. II, 1 f., .54 f., 73, 89, 93, 108, 118, 129, 144, 1.54 f., 158, 183, 185 f., 191 f., 204, 216 f., 227 f., 232 f., 282 f., 292 ff., 303 f., 314 f., 326, 373, 400, 402, 410, 414, 439, 447 f., 450.

©eorae I, 38, 87, 124, 159 f., 161, 181 f., 272, 341. II, 105, 141, 1.53, 164 f., 239.

Sbeobor (Jbeo) I, 155, 244 f., 312, 324, 332, 341, 398, 402. II 139 292 395

a«artl)a' (^Jet'e), i>it grau ?5rof. ^vritfrt) I, 312, 324, 341, 381. II, 89, 114, 118,120, 146, 149, 158, 227 f., 292, 303 f., 314, 373, 381, 395, 416, 439, 472.

Js-riebrid) (Jyriebel) I, 324 f., 341. II, 294, 395.

forcierte, ia^, in ber Äunft II, 193.

480

Slcgiftcr.

5ortf4rttt§partei, bie II, 150, 172,

201, 328. ^ournter, Sdic^uft, ^rebiger I, 342.

%xL I, 401.

görfter, 2Iuguft, Dr., (St^aufpteler,

^ufefet 2)treftor be§ Surgtt)eater5

II, 184. granfreic^ I, 70. II, 4-56, 471. (Vrattä 5ofep6, Äatfer non Öfter«

reic^ I, 303. f?ran50§, Äarl Smil II, 23-5. ^rapan, ^Ife H, 269 f. grauenfeeren, ^o^e II, 328 f., 420. grau, ifir äftbetifcfie^ ©efüf)! I, 22. greie 33ü[)ne II, 231, 236, 2-50. freien, bie II, 392 f. 5reif)anber II, 373 f. grei^ett, bie II, 14.3, 168, 201, 426. greiligratö II, 67 f. 142. §ren^er, Äarl I, 393, 400. II, 86 f.

176 f., 222, 440 f. greunbfdiaft II, 143. %tex), Sitoefter I, 40-5. §ret)tag, ©uftao I, 130 ff., 352. II,

223 f. 34.3.

Subroig, «Prof. Dr. I, .357. {^riebberg, |)einncf) d., preuBtfd^er

Sufti'sminifter II, 176, 213. ^nebjung, |)einri(^, Dr. II, 166. f^riebel, ©rnft, @e^. SJegierungö»

rat, ©tabtrat I, 399. ' II, 23 ff. j^rieblanb, Helene G^arlotte v., ?yrau

I, 2.38.

grieblaenber, ©eorg, Dr. 2lmtö= gerid^törat in ©i^mtebeberg II, 95 f., 102, 114 f., 142, 145 f., 149 f., 171, 225, 246,249,266, 308, 330, 448.

j^riebric^, SBilbelm, SSerleger IT, 76 ff., 80, 83 f., 89.

griebric^ I. (Sarbaroffa), I, 30.

griebricft ber @rofee I, 64. II, 71, 115, 13.3, 141, 150, 272 f., 452, 455.

griebrit^, 3)eutfd&er Äaifer I, 195.

II, 143, 1.50, 1.53 f., 167 f., 223 f., 245.

feine ©ema^Iin II, 172, 224.

(^riebrid) Änrf, «Prin)\ pon ^reu^en II, 63, 166 f., 383, 46.3.

gtieöric^ 9Bill)elm, ber @ro|e Äut= fürft II, 452.

f^riebric^ Sßilbelm I., 5?önig Pon ^^reufeen II, 224, 452.

II., Äönig pon ^reufien II, 214.

III., Äönigpont5re"ienII»214, i 266, 299 f.

I TV., Äönig Pon ^Preufeen I, 12, i 187 ff. Ii; .36, 46, 214, 383. ' gritfc^, 1^. e. D., ^rot. Dr.=3na.,

%i). g§. Sc^roiegerfo^n II, 282,

31.5. ; grioolitäten I, 120 ff. II, 276. ' ^rommel, Gmil, .öofprebiger II,

457 f. j ??roube, 3. 21. II, 457 f. f^u^r, Sina, ©c^aufpielerin I, 186. I gulba, Subroig II, 236, 352.

' ©ainäboroug^, 2i). (1727—88) II,

422, 46.3. i ©alilei I. 307. , ©artenlau be II, 33, 1.34, 238. : @aubp, f^ri^ p. I, 250.

©eburtätag II, 120, 255 f.

©effcfen, §. $. II, 168, 172, 208. : ßeibel, ©manuet I, 47, 100, 207, ' 297, 403 f. II, 88. I (Seift Don Seeren II, 194. I @elb, fein %lu(i) II, 247. I (Sen^e, ^riebric^ II, 236. jöeniale, baö, einer Sichtung I, ' 385.

ßenietum II, 259.

©enfid^en, O. g. I, 356, 359, 366 f. j II, 219.

I®en^, Slleranber I, 269, 318 f., 322. II, 124 ff., 240, 284 f.

Sermann II, 125, 190.

Semaer (ajJaler) II, 257, 314, 319.

I Sofi. (E^rift. I, 314, 320, 326. I 2BiIf)eIm (innrer), SSater pon ' r^smael 1, 401. 11,125, 188 f. ©en^robe II, 124 f. I ©eorg, ^rinj pon ^rcu^en I, 293, I 297, 299.

L Siegiftcr.

481

©erwarb, 33aul I, 37ö.

©erlacf), fieopolb d., ®eneral I,

213 f. II, 44, 294 f., 364, 368. ©erfon, ^crrmann, 5)ioberoaren=

bajar in Berlin II, 473. ©erfon, 3^vau I, 371. ®efcf)id)tsfd)reibung II, 242, 346,

350. ©efeUic^fett I, 264, 325. II, 102. @en)ö{)nung beö SOieafc^en I, 363 f. ©fiafelen I, 20. ©iefe D. I, 274 f. ©ilbemetfter, Otto II, 82 ©torgione I, 340, 347. ©rabftone II, 305, 466. ©leim II, 110, 182. ©leifeener I, 355 ©loDer, mt. I, 313. ©neift, SRuboIf v. II, 87 f. ©olbamtner, £eo I, 71. II, 61, 446.

^rau II, 446. ©olbfc^mibt, fyviebric^ II, 325. ©ofeler, ©uftao ü., preuftifcfier

Äultu^minifter II, 171, 176, 243. ©ottfcftaQ, Siubolf ». I, 306, 238 f. ©ottfcfjeb, 3. (Ef)r. I, 64. ©oeben, d., ©eneral II, 211. ©oetbe I, 35, 162, 194. 335, 349,

420. II, 67 f., 173,182,307,357,

373 ff., 469 f. ©oetbetag in SBeimar II, 318,

387 f. ©rabbe, SF). I, 385. II, 182. ©rabinfc^riften II, 126. ©ramont, ©er^og o. ?!eröffentlicftte

bie ©cf)rift „La France et la

Prusse avant la guerre"

($ari6 1871). I, 292. ©ronic^ftäbten, (Jmil II, 326. ©ratulifren I, 419. ©rautoff, ^. $. II, 345. ©raef, ©uftao II, 86, 102 f. ©raeüent^, ü., 9ieidE)6gericf)tsrat II,

19. 114.

©eoiqe, t)., Dr.phil., |)auptmann a. 35. II, 270.

©reenrotd) I, 171. ©riecfjenlant) II, 421 ff. 427. ©rimm, Srüber (^acob unb 2Bit=

^elm) I, 125. II, 394.

»tiefe Z^. gontaneä U.

©rimm, $)erman I, 234, 344. II,

369, 388, 394. ©ro^mann in Sübbenau II, 107. ©roffe, Suliuä I, 207. ©roffer, ^ultuä II, 52. ©rofeftabtleben II, 97 f. ©rotf), Älauö I, 62 f., 72 ff., 94,

99, 111, 128, 170, 297. II, 187. ©röben, ®orf in beräfiarf 33ranben=

bürg II, 41 ff. ©roeben, v. b., ©raf I, 187. ©roebenei, bie II, 42. ©rube, maic II, 315. ©rumbforo, d., ©enerot II, 71. ©runer I, 50. ©runoro, 6., 2lrcl^ite!t, 2)ire!tor

beei Äunftgeroerbemufeumg U.

210. ©ruppe, D. %. I, 49, 119. ©rünbler, ©rnft, ©eminorbireltor

in Sarbi) II, 370. ©rüntf)al, Kaufmann I, 219. ©lettiuefc^e Sucf)t)aublung II, 80. ©unbling, ^. g-. ^-i S^eil^err

(167.3— 1731) II, 309. ©uri), 3of). ^eter II, 48. ©uftao 2lbolf, Äönig pon ©d^roeben

II, 455. ©uttmann, öerr unb j^rau ET, 244. ©u^forc, Äarr I, 76, 103, 131 f.

137, 306 ff., 397, 400, 409 f. ©untrer, ©eneral II, 125.

paak, f5=rtebrici^ II, 184. Öaberlanb, 2tmtmann I, 182. Öa^n=$abn, ©raten d. II, 399. |)af)n, @ef)eimer 5iegierungsrat I,

294 ff. |)ainbünöler I, 91. »albbilbung I, 52. .ÖaUherqer, 5SerIeger in Stuttgart

II, 16, 46. ^alm, griebric^ I, 143. .Öamerling, ^Robert II, 303. Hamilton, 2aM) II, 435. ©eorge, Öerjog II, 438 f. $ans, ajiurfgraf Don Äuftrin I, 411. Raufen, S. *^. I, 90. ^anftein, 2lbalbert o. II, 215. 31

482

JRegifter.

§arcourt, Sorb II, 420, 464. |)arben 5J?ajimiIian II, 235. f)art, ^etnricl) iinb 5»l'ii5 II, 261 f. ^artleben, Otto erirf) II, 253 f., 442. $)artinann, (Sbuarb v. II, 138 f. Hauptmann, ©erfiart 11,219,221 ft.,

234, 312, 325, 357, 382, 409 ff.,

460.

grau II, 467 f. ^apnau, ^-reiderr d. I, 30. ^aecfetiömu^ I, 392. <pebel, ^1. % II, 253. ^eflel II, 207.

|)etberp, |)ermann II, 89 f., 187. ^ein, Sireftor be§©dt)aufpiel[;aufe5

I, 314. §etTie, |)einrtc]& I, 95, 120, 127,

140, 331, 380. II, 51, 103, 161,

218. ^elbentutn II, 315, 370. ^eUer, Slobert I, 119. Semmingftebt, ©dilac^t bei II, 162,

175.

tenbridö^, Hermann 11, 185. enntng, 3lboIf, maier II, 185 f.

Öerber % &. II, 193, 402 f.

Öerföirmltd^e, bag I, 334.

$erIo§fobn, S. I, 119.

^exxüd), C, ©e^. ^ofrat I, 406. II, 180.

Öertefelb, griebr. Seopolb d. II, 25.

$erfe, Sans I, 217, 292, 329. II, 15, 103, 218, 247, 254, 260—65, 288, 341 f., 346, 349 f.

Otto, ®e^. 3ufti,^rat II, 265.

2Bilt)eIm I, 204 f., 209 ff., 218—22, 224—38, 241 f , 245, 252, 262 f., 266 f., 281, 285, 292, .318, 323, 329 f., 341, 351 f., 357 f., 370, 384, 386 f., 391-401, 403 ff., 408 ff., 418, 420. II, 6 f., 15, 18 f., 22 f., 30, 37 f., 40, 43 f., 47, 59, 63 f., 68 ff., 76 f., 82, 93, 95, 98 f., 103, 107. 119, 127, 136, 186, 215 f., 218, 220, 223 f., 233, 237, 248, 265, 272, 284, 288, 294, 298, 318, 331, 369, 409, 412 f., 415, 423, 440, 461.

|)er^og, Jlubolpf) , SDioberaarett»

gefcftäft II, 473. Öerroeiif), ©eorg I, 107. Öerj, |)enr«ette II, 432. §efefier, ©eorge 1, 48, 53, 57, 149,

212, 231, 402. II, 78, 182, 342,

371.

Suboüica, bcffett S^od^ter I, 391, 406.

Öejameter I, 20, 23.

|)et)ben, Sluguft d. I, 220, 299, 340, 344. 'II, 48, 60 ff., 89,120, 141, 158 f., 248, 257, 286 f. 303, 317, 425.

öubert, 5tt.§ ©otin II, 303. §et)ben=2inben, d. II, 14. ^evfe, ^anl I, 13, 18, 24, 34 f.,

41, 47 ff., 51, 53, 63, 71 f., 86, 90f., 98, 103, 109 f., 112, 115 ff., 122 f., 127, 130, 141 f., 146, 161 f., 164 ff., 191 f., 206 f., 211. 217, 230, 242, 265 f., 318, 349, 358, 395 f., 402 ff., 408, 418. II, 19, 30, 68, 73 ff., 88 f., 95, 105 ff., 177, 180, 220 f., 234, 254, 263 f., 288, 318, 402.

grau, SuHe, ^rof., 2Rutter be§ 2!id)terQ I, 116 f.

gräulein, %o(i)tex be§ Std^terä II, 69.

$icf§=33ead), Tlv. ©ir II, 418, 436 f. |)iltl, ©eorge, ©cfiaufptelet unb

©djrif tfteUer 1, 399. II, 213, 372. 6irfci)berg in ©c^lefien II, 96. ^irfcftfelb, ©eorg II, 356 ff., 362,"

442. Ötrt, ^rof. II, 291, 293. Öir^el, ©., «erlag I, 352. §i^iQ, %v., &e^. aSaurat I, 364,

373 f., Öof)en5oaern, bte II, 209, 301, |)oi^e,griebric^,^rof.Dr. II,166f.,

344.

Dr. jur., Äammergerid^tärat II, 344 f., 347, 349.

6oIj, 2Irno II, 255. ^onorierung ber ^Jorellcn ufro. I,

415. li, 112, 131. topfen, ^ans d. II, 105, 173, 313,

319 ff.

I. SRegtfter.

483

^ornj I, 9.

|)ofemann, ^aftor T, 400.

a:f)eobor I, 119. ^öfltc^feit I, 420. 6ub, Öflnas I, 242. |>ugo, Sictor II, 35. ^untbolbt, SHIejanber u. II, 96, 182,

309.

2BtIl^elm o. II, 96, 182. Öumorl, 16 f. II, 170, 219, 257,

419. |)umoriftifci^e SeJ^anblung I, 345 f. ^uti), SBein^anblung II," 97. |)übner, Sßtrt in Sßarnemünbe I,

289. .^ülfen, Sot^o 0., ©eneralintenbant

ber Äönigl. ©cfiaufpiefe 1, 158.

S^r. Subroig II, 198. ^ünecfeng, bie I, 389.

Sflcobi, ^einrid^, ^ofprebtger in Äriefe bei ^riefad II, 198, 241 333.

3a^n ri, 126.

3afob II., Äönig oon ©ngtanb II, 452.

Sambuä, ber fünffüßige I, 24.

^amefon, Dr., Äoloniafpolitifer, ber &nbe 3)e3ember 1895 oom Wlatabeleianb aug mit a^U l^unbert Seroaffneten inä Suren= lanb einfiel, "öabti befiegt unb gefangen genommen mürbe II, 454.

Sanfe, Dtto, SSerleger in Serlin I 39.

Sagmunb, Dr. d. I, 200.

^bfenll, 121 ff., 183 f., 207, 217 ff., 258, 300 ff., 335 f., 417, 420, 459 ff., 465.

9ibealiämuä in ber Äunft II, 315.

Sbealität II, 266 f.

Sean ^aul H, 273.

Sfflanb, 2t. ?ß. H, 182.

SQaire I, 94.

Sauftrationäroefen II, 444 f., 465 f.

SHuftrierte 2ßerfe I, 170, 190.

Snbien I, 182 f., 190. H, 305, 433.

Önnerrtd^feit ber Äunft I, 339 f., 347 f.

3o^n, '^ran II, 117. Sonfon, iE. ©. II, 463. 3orban, 2ßiII)e(m II, 348. Sorg, 5JUtgIieb beä SReic^ätageg II,

194. Italien I, 335—350, 372. II, 426. SReifen nacf) 3. 1, 351. II, 401 f. Suben I, 219. II, 53, 243, 245,

324, 432, 439, 442. Subenfrage II, 24, 28, 32. ,1ung, 2lieranber I, 49. 3roerfen, 21. m. H, 187.

Äa^Ie, Stid^arb, ©d^aufpieter n,

2 21. Äa^re=f efeler, 2Warie, beffen ©attin

II, 287; f. a. Tlaxiz Äefeler. Äaifer^of, |)0tel in Berlin II, 441. Äalnein, @raf v. H, 26. J?alrfreut&, ®raf d. I, 322. Äantororoicj II, 28. Äan^elberebfamfeit I, 171. Äarfbent) I, 34. ßarl ber förofee I, 36 f. ^atl V. II, 464.

Äai-r, ^rin,^ von «Preußen I, 188. Äorläbab II, 306 f. larpeleä, ©ufta», Dr. phil. I, 410,

413, 415. II, 3 f. 9, 17, 32.

44 f., 47, 52, 348. Karriere II 97.

Äarften, 2orens, ^uftisrat I, 213. Äartrjauö, S. g. II, 443. Äaftengeift II, 442. Äate ©reenaroai) H, 270. Äaterbi^ I, 287. Äat^olisi^muä, Sefämpfung beä I,

304, 330. Äatte, $)anö öermann o., Seutnant

I, 267, 405, 411, 415 f. Äa^, 9Jforit5, SSerleqer in Seffau

I, 25, 74, 89, 103, 119, 124. Äacl^ter, Sruno H, 446. ^ef)Ier, gaftor ber 3tuborf o. 2)eder»

fd^en 2)ruderei I, 277. Äeir, ®rnft II, 190. leir $arbie U, 380. Äetter, ©ottfrteb II, 73, 82, 105,

119 f., 259, 337 f., 410, 469 f. Äerner, 3uftinuä II, 338. 31*

484

Slegifter.

Äefiler, Tlatie, ©d&aufpielerinjpäter

^•rau fta^le I, 314. Äette, ^ermann I, 166 f. U, 138.

Äarl I, 197. II, 138. Äingslet), Qi)axk^ II, 457 f. Äife, Sluguft, ^Berliner Silb^auer

(1802—65) n, 307. Älabberabatfcfi I, 65. Älaffifer, bie II, 16 f. Älafftjität II, 315. Äleefener ©ee U, 197 f. Allein, 3- 2-, -Dr. I, 186, 190 f.,

195, 371.

«Diaj, 53ilböauer, ^rof. II, 319 f. Äleift, .^einric^ v. II, 25. Äletfe, |)ermann, CSf)efreba!teur ber

SOoffifrfien Seitunq I, 294, 342. Älif, 21., ec^ulrat I, 392. II, 210. Älopftocf n, 128, 174. Proben, Ä. g-r. I, 220. IT, 345. Änauf, ©aftratrt II, 47. Änorr, aibmiral II, 400. ÄnoE, ^oi)n I, 204. Äni)p^aufen=5;iüjburg,®rafo.,fpäter

gürft II, 8. ÄoQegenfcfiaft I, 358, 402. II, 186,

225 ^72 442 Kolonien, bie beutfdien n, 423, 480,

464. Äonüentionelle, bag I, 360. Äoptfcft, aiuguft D. I, 59. Äoppmann, Äarl 11, 345 f. Äorrefturen H, 103, 134 f., 165 f.,

425, 431 f. Äoffaf, ßrnft, Serlinev ©c^rift=

fteUer (1814—80) I, 20 f., 186. Äo^e, 2eberecf)t o. II, 822, 351. Äögel, SRuboIf, Dber^ofprebiger H,

"98, 151.

gril, Dr. U, 340.

Äoeiitg, 3iobert, Dr. I, 382, 387. Äönigeberger, ber I, 402. Äönigstnarcfö, bie I, 399. Äönigsipufterfiaufen II, 93. Äoefter, §an6 I, 143. Äraut, »., aJtinifter unter jjriebrid^

2Bil{)eIm I. U, 14. Ärautö, ©c^arfricbter U, 133. ^länfungen II, 308 f. Äreta H, 400.

Äte^er, SKaj II, 158.

Äreuueitung I, 179 f.

Äritit I, 308. II, 71 f., f., 108 f., 114, 371.

Äröner, 2lboIf, Äommerjienrat IT, 112, 131, 238.

Ärummf)übel in ©cftleften II, 114 ff.

Ärupp, J-riebric^ II, 267.

Ärufe, ^einridi I, 404.

Äugl^r, ^ran5 I, 18, 29, 34 f., 40 f., "47, 51, 59 f., 63, 65 ff., 68, 72 f., 79, 81 ff., 85 f., 93, 98, 100 f., 109 f., 112, 119, 122, 127, 129, 132, 134, 137 f., 193 f., 208, 275, 279, 287, 333. II, 62, 309.

Älara, granjene ©attin I, 92, 98, 122, 138.

öan§, beiber ©o^n, I, 138.

?Kargarete, ^aul öe^fe« (Sottin I, 53, 113, 115, 122, 127.

Äu^n, 2lDaIbert, ^rof. Dr. II, 268. ÄuKmann I, 329. Äurturfampf II, 21. Äunft, bes (Sc^riftfteüerg II, 55 f. Sunftblatt, bas Seutfdöe I, 42, 48,

53, 142, 151 f., 163, 191 f. Äunftgefüfil I, 308. lunftfritif I, 287 f. Äunftnerftänbnis in Seutfc^Ianb II,

394. Äü^ne, ©uftap, ^eraugqeber ber

Beitfcbrift , Europa" 11, 70. Äünftlerifc^e Se^anblung ^iftori=

fcfier etoffe I, 232 f.

üfabbei), grau, Sd^aufpielerin 11,

236. Lake school 11, 397, 422. Samartine, 21. I, 117, 262. Sonbau, ^. , G^)efre^afteur bes

»örfen-eouriers 11, 222. Sanbouer, ©uftao 11, 280 f.» Sanbpartien I, 171. Sanfe, 2)orf in ber Tlaxt 93ranben=

bürg II, 35. Sappenberg, 3. 3)1 U, 345, 350. 2'2lrronge, 2lbolf II, 109. Sajaru«i,?)?orife 1, 144, 208. 275, 279,

333,412. 11,48,60,89,109,113,

141, 173, 180ff., 204, 267, 272.

I. 3tcgifter.

485

Se5en§!unft II, 278.

Sebenörefultat II, 226 f.

Sebrun, 2;f)eobor I, 356.

Sebebur, {J-retf)err d. I, 258.

Seifl^ton, £orb II, 379 f., 385, 422.

Seift U, 318.

Seltorfc^oft, %i). a^. I, 12.

Semm, gr. 9B. (1782— 1837), ©c^au» fpieler II, 185.

Seoparbt, ©iacamo I, 396.

Sepel, Sevn^avb o. I, 13, 15, 18, 34 f., 50, 53, 57, 59, 62, 71, 74, 85 ff., 101 ff., 105, 110, 114, 119, 135, 140, 148, 150, 153, 165 f. (aerobes), 179, 185 f. (Öerobeä), 197, 203, 207, 251, 264 f., 267, 271 f., 288, 327, 349, 366 f., 382. II, 125, 151 f., 297, 405, 416.

grau I, 166. Sefen U, 298. Seffer, Subtotq I, 57.

Seffing, (S. 3^., ©tabtfleric^lärat, fpäter ®el^.3uft{ärat,®igentümer ber «offifc^en Beitunq I, 294, 343, 357 f. II, 130, 199 ff., 219, 258, 288 ff., 363 ff., 388 ff., 439 ff., 449.

grau, ©attin II, 289 f., 327, 365.

©ott^olb, beiber Sobn II, 388 ff.

®ottl)oIb ©pfiraim I, 288. II, 108, 315 f., 326.

Suliuö, 5ßrof. Dr., Sireltor be§ berliner Äunftgeroerbemufeumä

n, 92.

Seioalb, ganut), ©cbrtftfteßerin

(1811-89) I, 42. II, 191. Serce«, &. §., Siograpf) @oetl^e§

II, 388. Seiütnöfp, 3ofeff Sd^aufpiefer I,

356, 359. Setri^ta, (gmtlie o. I, 197. Sic^noroäf^, gürft d. H, 69. Siebe^Ieibenfc^aft II, 279 f. Siebenberg, 3)orf in ber Tlaxt

S^ranbenburg U, 10 f., 26. Siebttfe, 2;^eobor, ©d^aufpteler II,

218 f. Sicpmann, Dr., 3flebafteur an ber

SSoffifc^en Leitung II, 130.

£i $ung a:fc^ang II, 392. Siliencron, ©etleo u., i^mijett II, 20, 161 f., 174, 178, 191, 243.

3ioc{)uö V., grei^err II, 346. Singg, ^ermann I 207, 288. Sinbäu, ^aul I, 297, 314, 387 f.,

393,412,419. II, 21, 52 f., 81, 118, 182, 208, 222, 228.

grau, 2lnna I, 412.

3iubolf n, 104 f. Stonarbo ba 58inct II, 417. Sifät, graua d. I 245. Stterarifc^eä ©entralblatt I, 96. Sob I, 17. II, 206, 313, 469. Sofarton II, 9, 145. Sonboner 2(ufentl^o(t 11, 35. Songfeßoro, $. Sß. II, 165. Sorbeer II, 384 ff.

Sor^ing, 2tlbert I, 313.

Soeroe, f arl I, 57.

Soeroenflem, SRuboIf, 9tebafteur beä Älabberabatfc^ I, 57, 126.

Subliner, §ugo II, 253.

Sucae, 3fitc^arb (1830—77), 9lrc^i= teft, Sireftor ber Söerltner 33au= afabemte 1, 53—57, 59, 144, 207 f., 212, 289 336, 355, 369, 372. II, 50, 260.

«ßrof. Dr., Dfirenarjt n, 143. SubiDtg, DJiaEtmilian, ©c^aufpieler

I, 306 f., 385. II, 240. Subroigäluft II, 213. Xjugano II, 260-265. Sutfier, maüin II, 310. Sutter & SBegner, 2ßein^anblung

in Berlin "U, 316. Su^e, Sabeatiftart in ^Berlin I, 84. Sübfe, aBiIbeltn I, 55, 76, 144, 164,

195, 207 f., 222, 287 f., 336,

399, 402. n, 62, 81 f., 291. Süberii, (Suftao, ^Jrof. , Äupfcr=

ftec^er II, 39, 61. Sü^burg II, 12 f. Sühoro, Sari o., Äunftbtftorifer

I, 287. Stjrif, ibre ©d&ä^ung in ber 3BeIt

n, 179, 309. £i)rif(^e, baS I, 107 f.

486

3tegtfter.

aWacauIat), 2:^. 53. II, 97. aJJaflOjin für Literatur II, 336. 3)laf)t>i, ber II, 397. matfn, 5ßaur, Dr. II, 459 f. 2«aiorität II, 37. 3)Jafamen I, 20. 2J?anel'ftfc^e ©amnilunc^ II, 82. gWanefelb, ®raf v. I, 3.50. 2}Ja[^a^n«, bie n, 399. ÜJJanteuffel, Dttoü., aKinifter I, 25,

33, 200 f. maxia Stuart I, 204. H, 262, 279. ÜJJarienburger «Scftlofe II, 99. mavütt, e. U, 33, .53. aJlarquarbt, Ct:o, ©efc^äftäfüftrev

beä Slubolf ». Sederfc^en S3er=

rageS I, 314 ff. a)?arting, %xau I, 371. 9J?anti^, g. 21. 2. d. b. I, 236 ff.,

n, 6.

2Jiatfoir)5fi), Slbalbert, Sd^aufpteler

n, 161, 291. 3Kaurer, Äonrab, ^rof. Dr. II,

268 f. 2«autf)ner, ^ri^ II, 203, 2.54 f.,

312 f. SRajimtlian EI., Äönig üon Sapern

1, 201 ff. aWängel ber 2BeIt n, 149, 153,

225 f. 3Rärfer, ber n, 208. aKärfifc^e ©efc^ic^tifc^reibunq II,

334 f. 2«ectlen6urg II, 424 ff. gjiebtng, Stuguft t). I, 238. DJJeiiner, ^etnric^ 11, 432. DJieiffonier II, 35. ajielboiirne, Sorb II, 466. aJemüng, 6an§ II, 99. aJknger, 9?ubo[f II, 173 f. 9JJente[ II, 185. mtn^el, 2lbo[f I, 82, 86, 94, 103,

114, 127 f., 1.39 f., 18.5, 208,

287 f., 410. II, 3.5, 61 f., 89,

92 f., 97, 104, 120, 141, 185,

190, 210, 2.34, .396. aRercfel, 3Btlf)e[m o. I, 53, 57, 62,

71, 86, 91, 103, 105, 108, 122,

129, 1.36f., 156, 160 ff., 171, 183,

188, 194, 201, 20.3, 207, 218, 230.

Tletdel, Henriette d., beffen ®attin I, 92 ff., 148, 155, 160 ff., 171, 178, 194,207,221,244,251,312.

SUeringtoii, gatntlie II, 451.

3)JetiererfaI)iung II, 191.

me^el, 2., Dr., Öef). ^tegierungärat I, 165 f., 191, 195.

3D?e^ger & SBittig, 2)ru(ferei II, 134.

afietternid), l^ürft II, 4.55.

9JJeufcbacf), d. I, 327.

aJiet;er, 2Uejanber, Dr., ^olitifer unb ©d)riftfteUer II, 318.

Glara, (Sc^aufpielerin II, 177.

Gonrab gerbinanb II, 259 f., 337 f.

Jerbtnanb , SUagiftratsfefretnr unb ©c^riftfteUer I, 243. II, 472 f.

Soliann 11, 187.

3iic^arb m. H, 297. aRe9er=©tor5enau, SCtl^erm II, 472. mei)ixi)dm, Gbuarb I, 156. a)Hcl)aelt§, Äürfcfinermeifter II, 2.39. SJicftel 2lngelo I, 347. 3)2tgräne, faifcöe I, 333. aWiiitarismug II, 435.

miüai^, So^n, gir II, 379, 396,

422, 427. ' aWintfrot^, ^o^anneä 11, 404 f.

gjJirabeau I, 290.

SKoltfe, ^eümut o., ®raf, 5clb= ! marfc^aU I, 291, 305. U, 356.

iluno D., Graf II, 11. |ä«ommfen, Xljeobor I, 94 f., 99, I 111, 120. II, 330.

I %))(i)0 I, 94, 119 f. ! Wloote, mv. II, 385. movte, bie II, 392. äJlorgenftern, ©. 3., närrifd^er

©ele^rter jur 3^'t (J-riebrtc^

SBil^etmä I. U, 309. TOorter, )H. S. 2). ©ir 11, 172. 2Rorri3, ^ameö, Dr., 2lr3t in 2on--

bon, wo er mit Xf). 5- i"i S^öre

1852 befreunbet rourbe I, 155.

n, 369, 379, 385, 396, 413,

416, 420 f., 426, 428 f., 433 f.

444, 451, 454, 462, 470. Sliörife, ©buarb I, 39, 95, 114 f.,

141. n, 338.

I. SReßifter.

487

Wotme^' SÖIumenflarten II, 22. TOuriüo I, 341. ÜKurd)ifon, SR. % U, 36. SRurrat), 5Serrener II, 30.

©obie, Dr. 'aß. II, 466. aKufeum oaterlänbtf c^er Slltertümer

I, 256.

SJJlut ber eigenen ©mpfinbung 1, 346.

n, 25.

SJJüggelberae, in ber 31äf)e uon

Berlin I, 351. mümad), Suife I, 236. SKü^Ier, |)einric^ v., fpäter preufet=

fcfier Äultusminifter I, 2, 6, 57,

268, 376.

2löell^eiö d., feine ©attin 11, 46. 2Rünen{)off, Äarl I, 73, 99. gJtüUer, aiuguft, Stffeffor unb

Sienbant I, 35, 39, 53, 149.

Öermann, Dr., Stabc-arjt 1, 117.

mat, ^rof. Dr. II, 340 f., 457 f. gKülDerftebt, d. II, 10, 25. 5Künc^eberg, SDJanöoer bei 11, 179. Tlünd)en l, 201 ff. H, 93, 243 f.,

318 3KijIiu#, 2Iqneä II, 109. aWgrte H, '386.

Sttamenauf^äbrungen in ©ebid&ten

II, 162, 175. SJapier, Sorb H, 386. SRapoleon I. II, 109, 182, 272 f.,

383, 385 f.

III. I, 251. n, 245, 9JationaIberou6tfetn , beutfd6e§ II,

34 f. 9^attonafepo§ I, 23 f. ^fJationalgalerie in Serlin II, 159. 9taturali9muä in ber SUJalerei II,

422.

in ber 5t?oefie n, 67, 147 f. 5]aDarino, ©cf)Iad)t bei: am 20. Dt'

tober 1827, in ber bie türfifc^' ägi)ptifc^e ^ylotte oon ber eng= Iifrf)en, franjöfifc^en unb ruffi= fc^en jerftört rourbe II, 58.

9Jeaper I, 346—351.

9iefper, ^ofef, ©cfiaufpierer I, 386.

9leumann=6ofer, Otto, 11, 280 f., 323, 839, 352, 384.

9Zeufc^ater=5rafle I, 161 f. ^ieuDiUe, 31. m. be (1836-1885)

II, 35. 5RibeIungenIieb I, 22. 5iibeIungenftiopf)e I, 18, 23. 9Jiebu^r, maxcuö 1, 189. gjienborf, m. 5«. I, 105, 208. 9Jiefe, öanfi, ©ct)aufpieletin 11,312,

467. 9Jie5id)e, ^riebrid) II, 339 f. Düfolau? IL, Haifer Don 3tuBIanb

II, 470 f. 9?orbau, ÜJia j II, 300 ff., 406 ff., 454. 9Jorben, ber II, 426 f. Jiorbernei) II, 12, 85. 5«orb unb ©üb, ßeitfc^rift II, 45,

52 f. 9?0DaIiä II, 360. 9?ooelIcnfd)reiben II, 65, 136. JJooeUenftoffe I, 389. 9foDiUe, grau d. I, 336.

Oberammergau H, 318, 392.

Dbieftioität, epi)d;e I, 405 f. II, 373, 408.

Omer ^.fJafc^a I, 120.

Dmpteba, @. d. II, 419 f.

Dppert, :3ureä II, 309.

Dränier, bie I, 33.

Drben, i^r SBeit II, 171.

Drbenäfeft, bag IE, 174 ff.

Drelli, öeinric^ d. I, 35, 86. II, 205, 297.

Drientfrage, bie 11, 420 f.

Drlmnünbe, Gräfin d. II, 395.

Ottave rime I, 20, 23, 29,

Duleeä, 2ß. 3B. (geb. 1848), Wlaht n, 422.

Djenftierna, STjer, ©raf d. (1583 ^1654), fcbiDebifd)er ©taatä= fan-jler. II, 423. Ser it)m 3u= gefd^riebene, oon %\). '^. jitierte 2tu5fpru(^ lä^t fic^ üterarifc^ bei i^m nid)t nad)n)cifen. 3Jgt. Süd&ntanng ©eflügelte 2Borte.

qSabft, Dr. I, 132.

'I^ajol, be, franjöfifd^er 3JiiIitär=

jc^riftlteller I, 292. ^almerfton, Sorb I, 162. n, 466.

488

Stegijier.

«ßartg n, 29, 34 f.

!ßartfiuö, ^ubolH 1827—1900), mär=

fifc^er (Scbriftfteller unb ^oIi=

ttfer II, 136. Patriotismus in ber Äunft II, 463 f. Sßaulfen, ^riebricf) II, 187. ^a^ne, SJerletier I, 416. ^aeftum I, 349.

5ßaetel, ©ebrüber, Sertefler II, 27 f. ^eabob9, ©eorcje I, 320. ?ßeptta be Dlioa I, 136. 5ßercp, 3;f)oniaö (Reliques of an-

cient english poetry) I, .55. ^erponcöer, (Sraf v., |)ofinarfc{)an

I, 291. ^jßetri, ^uliug, Dr. II, 360 f. 5ßfeffel, ®. m. I, 2.53. ^Pfuel, D. I, 239.

preufeifcfier ©eneral, ßriegg= minifter unb 3Jiimfterprä[ibent I, 18.

^^rafe, bie I, 79.

^id^elöberc^e unb ^ic^eläborf bei

»erltn 1 171.

?ßietiftifrf)er Äonferoatiämuö II, 46.

«ßietlc^, ifubroiq I, 321, 333, 343,

360, 402, 406. II, 5, 10, 22,

92, 104 f , 228, 235 ff., 249 f.,

327, 332, 393, 414, 432, 449, 468.

^rau, beffen Öattin II, 286. ^ßilotp, Garl d. I, 59.

^inDter, S^efrebafteur ber 9Jorb= beutf(ben Slücjemeinen Leitung

n, 101.

5Ptpin I, 336.

5ßtfa II, 329.

$itt, SlUüiam II, 58.

^mxTO I, 183. II, 445.

5piappart v. 2eenf)eer II, 454.

5ßlaten I, 1, 9, 79, 85, 349. II, 111, 174, 404 f.

5ß(onplon, ©pi^name für ben ^ßrin« gen 3- ©t)- ^- 3fapo(eon, ®o(m Seromeö (1822—1891) I, 292.

^Pnioroer, Otto II, 160, 378.

^obbielsfi, d., preufeifc^er ©eneral, Seiter bes |)auptquartierö ber beutfc^en 2lrmee 1870/71 II, 357.

^0^1, D., Sc^aufpieler I, 379.

^oitierä, ©d&racfit bei : am 19. ©ep»

tember 1356. 2)er fc^roar^e

^rin,^, ©o^n Äönig Gbuorbs III.

Don (Snqlanb fiegte über oo^ann

ben ©Uten von grantreicb 1, 106. ^olitif, Xf). 5.a[5^|»otitirerI, 189 f.,

198 f., 200 f. Pompeji I, 351. ^orbenone, 3iegiUo ba g. (1484 -

1540), uenetianifcher 2Jlaler II,

405. ^otobam I, 118.

^orinter, (£. 3., geb. 1836 U, 422. ^rag II, 17 f. ^4)rang, iteinric^ d. II, 474. ^jiräräffaeliömuö I, 347. greller, S. §., gab „^Jfeunsig Sieber

unb neun polemifc^e ©pifteln"

(Hamburg 1854) Ijcraus, I, 110. ^renjlau I,"l30. 5Preufe, 3ob. 2). 6. I, 231 ff. ^reufeen II, 243. ^reufeiic^e, ta^ II, 307, 309. ^reufeifc^e 3eituna I, 58, 73. ^rieö, 3iobert I, 42 ff., 50. ^robuftion, müberne fünftlerifd^e

II, 444 f. ^ro^en, m. I, 320 f. 5pud)ta, ©. g. (1798-1846), ^urift,

ä5erfaffer öes Se()rbu(^ö ber 5pan=

beften I, 84. ^u[)lemann, Sleftauront in Serlin

I, 75. ^upp, 3Jeftaurant in Äarläbob 11,

306. ^uritani§mu§ U, 424. ^utli^, Stephan ju, II, 70. 5Puttfamer, o., preu^ifc^er SKinifter

beg Snnern II, 176.

Cuaft, 0. II, 13. Quattrocento, ba§ II, 369. Dui^oro, Sietrid) o. II, 301. Dui^oroä, bie II, 129 f. Duo^I, ^aftor H, 125.

SRabetaiä I, 860. •üa^ael 1, 341, 346. SRanbon), SQiJitroe I, 124, 164.

I. SRe^ifter.

48^

JRnnfe, ^evbinanb, ^rof. Dr., 3)tref=

®i)mnaftum^ in 33erltn, 33ruber Scopolbö I, 20t).

«eopolb I, 230, 288, ;}0l. II, 104, 118.

3taucf), e()ri1'tian ^viebrid^ I, M8. Slaule, 33eniamin I, 7 f. 3iaupac^, eciift II, 184. 9{ael)mel II, 406.

Slealieiiuio in bcvÄunftII,219,315. SRebern, ÖJraf u., II, 1 f. JHebroi^, Dgfar v., I, 21, 27 ff., 167.

U, 220. SRetct)ätaq^ge5äube, ba§, in 33er(in

II, 327. 3ieife II, 207.

rHeifeentt)ufiaömii§ II, 34, 261. IReUftab, Subraiq II, 22, 78, 440. JHenuj, 9tat)iba 1, 412. Stenner, §einric^ 11, 353. dien?,, Qirfuä II, 148. SRefeiDeoffijicr II, 310. gtet^el, ailfreb I, 41. SHeuIeauj, 0''^""5' %tof. II, 448. Sleuter, %v\^ I, 289 f. II, 287. 3teDOlutionen, i^re 9Jotroenbtgfeit

II, 311. 3iet)noIbg, ^"voffiua II, 422. 3tE)ein6berfl n, 124, 152, 404. SRic^ter, ^^Vau II, 120.

engen II, 339.

©uftao II, 92 f.

3ting, Ma^, ed)riftfteller I, 298. SRitorneU I, 20.

3titteräl)au§, @mil II, 217, 238. «Robert, Quftijrat II, 120.

a)?art^a, beffen 2:ocf)ter, fpätet ©attin oon ©eorge gont'inß II, 105, 120.

3flobertö, iforb II, 459. 3ioi)v, |)nnä d., 33ruber ber folgen» ben I, 255. U, 153.

«Jatt)ilbe I, 214, 255, 258, 263, 269, 271, 293, 295, 298 f., 302, .824, 327, 350, 353, 360 ff., 368, 372, 376 f., 381, 388 ff., 414. U, 1, 54, 106, 120, 129, 143, 151 ff., 212 f., 215 f., 284.

9lot)rö, bie I 389.

3tobenberq, Julius 1, 110, 372,

402, 407 f. II, 45, 72 f., 81 f.,

163 ff., 193 ff., 259, 269, 275 ff.

293, 302, 338, 340, 355, 374,

376 f., 380, 382. SRogga^, 9(pot^efer II, 40 f. 3to^mer, Jyciebrict) II, 297. SRom I, 342 ff. II, 29. 3{omantif II, 315. Slomantifer I, 96. 3iomberg, Stmatie, ^rau o- 258,

354,' 390 f., 415.

J-räuIein, Soc^ter eineä 5Red^tg:= anraaltö am SReidjägeric^t II, 19.

SRonge, 3»o^a"neö 181-

3floquette, Otto I, 55, 59, 63, 72, 76, 113, 166, 196, 207, 251, 265, 396, 402, 406. II, 88, 382 f.

2:oni, ©d^raefter oon Otto 3i. n, 89.

3tofenplüt, §an§ I, 64.

5Rofefc^e 2tpotf)efe II, 62 f., 169.

giofmer, ©rnft II, 351.

9tott, 9Jiori^, ©djaufpteler II, 184 f.

3tbfe, ^ertiinanb I, 91, 97, 100, 102.

3töfer, ©amuel II, 7.

Sdubinftein, 2lnton II, 338.

3iuf)epunfte II, 47.

3fiu()m II, 385 f., 396.

3tunbfc^au, Seutfcfie, II, 453, 40 f., 384.

SRufelanb II, 223, 429 f., 434, 459, 464, 474.

SRücfert, ^liebric^ I, 85.

3tüDergborf, ©eebab II, 129—137.

9iüftungen, bie, dnglanbö unb Seiitldilanbö II, 427, 435.

3iüta I, 75, 79, 83, 91, 98, 109, 112, 114 ff., 128, 132ff., 142, 147, 168, 171, 192, 196, 202 f., 207, 212, 250, 255, 265, 287, 290, 412. II, 61 f., 88 f., 141, 274, 286, 443 f.

Saint (56rc unb '^tau II, 325.

SBaUier, ®raf (1833-81), I, 292. Sala 2:arone II, 84.

Salbern, j^r. ß^r. d., ©eneralleut« nant (1719—85), H, 150.

490

Stcgiftct.

Sarerno I, 349.

ealisburp, iiorb II 436, 471.

Saloanb^, 3J. 31., Graf d. (1796— 18.56). fran^öfifcfier (Staatsmann unD -iiublijii't I, 76. 3)en Don 2:^. %. silierten ®a^ fpracf) 8. lurj Dor bem Stusbruc^ ber Sulirenotution auf einem Salle beä öersoqe Don Orleans.

©amoa II, 172.

©amofc^, Siegfrieb, SRebafteur n, 274, 313.

earbou, iiiftorien II, 3-5.

©auer, Sc^aufpieler, unb '^lau. II, 210.

Saüignij, ^. Ä. d. U, 329.

Sc^ac^t, Dr., fpäter SDiebijinalrat I, 1, 54, .59, 87.

grau I, 19.

Sinna, beren 2;od^ter, [päter griebrid^ aSitteä fSattin I, 54.

©c^acf, D., Seutnant I, 390.

g. 2C., fSjraf D. I, 207. H, 182. ©d^aboro, ^oi). (iJottfrieb I 212 f.,

234. 11, ,38 ff. ©c^aUe^n I, 47, 51. ©c^arnfjorft, »., g-rau unb 2;öcl^ter

11,42 ff. ©c^effel, 3. i8. II, 88, 9-5, 207, 348. ©c^erenberg, G^. %r. I, 2, 1-3, 18,

23, .35, .53 f., 57, 79, 86, 1-54,

167, 206, 297, 365 ff. U, 59 f.,

100, 173, 205.

aiugufte, 6t). gr§. SCoc^ter n, 81," 295 f., 446.

.^ermann, 931aler, ©tiefbruber dt). 5-re. I, 371. II, 59, 82, 244, 313.

Steter, SBil^erm II, 87 f., 111. ©dier^, eiifabetf) II, 4-50.

(Sric^ II, 450.

|)ermann I, 119. II, 1.53. ©c^icf I, 366 f.

©c^iff, Smil, Dr. 2IrU unb ecl)rift= fteller in 33er(in, Äorrefponbent ber yieucn Jr^i^" ^Preffe II, 147.

©c^iüer I, 22, 308, 385 f., .388. n, 96, 135, 1.50, 236, 293, 300, 343, 407.

©dritter, SQSirt in Srumm^übel II,

114 f. ©c^iaerprei« U, 262, 264. ©c^iUerftiftunq I, 132. II, 60 f.,

109 f., 179 ff., 444. ©c^inbrer, ^einric^ I, 123 f., 147. ©c^infel, Ä. 5. I, 229, 232, 2-34.

n, 125. ©c^irmac^er, öeinrid^ El, 282. ©cf)[abrenborff6, bie II, 42. ©c^lac^tenfee bei Serlin I, 372. ©c^Iaf, ^o^annes II, 2.55. ©c^langenbaö II, 148. ©d)legel, 2(. 2ß. H, 111, 182 ©c^Iegel, gr. II, 182. ©(^lesroig-öolftein I, 70, 88 f. II,

187, 418. ©c^Ieen)ig=5)oIfteinfc§er 5ßorf§faIen=

ber I, 89 f. ©c^lent^er,^aul II, 108, Ulf., 121,

123, 128, 139 ff., 149, 154 f.

160, 182 ff., 203, 207, 214, 2.32,

234 f., 285, 318, 321 ff., .326 ff.,

351 f., 382, 391, 403, 410, 439,

447, 454, 457, 460.

^aula, f. a. Gonrab II, 327, 350, 454.

©c^loemp, ©., SSerleger II, 80. ©c^meling, ^rau II, 202. ©c^mibt, 21., Hauptmann, Ärtegi^ forrefponbent I, 329.

Glife, ©cöriftüeüerin II, 181.

(Srtc^ II, 263 f., 318, 3-30, 360 f., 387, .391, 402, 404. 411, 468.

Sulian I, 3.52, 393 ff., 410, 412. ©c^mibt=6abanis, Siic^arb n, 453.

; ©c^miebeberg in ©c^tefien II, 96,

290 f. ©d^neiber, iiouiä, ©c^aufpiefer unb

©cöriftfteller, &ef). öofrat I,

4, 8, 53, 57, 1.53, 225, 399 f.

II, 309, 449. ©cf)opeuf)auer I, 312, ,326, .367.

II, 111. ©c^ott, ©iegmunb, II, 418, 469. ©c&ottlänber, ©., Sßcrleger II, 56, 76, ©c^öneberg, ^einric^ 2{uguft II,

295 f.

I. Diegifter.

491

©d|öneberg, Dtto, Dr. ©onitätörat

in Serlin II, 296. Sd)önf)eit, btc reine II, 380. ©c^önlein, 3- 2. I, 187. ©c^öntebnertfc^e, baä II, 381. ©c^ramm, ^uliuo I, 19, 21, 48, 57. ©d)riftfteUerei, i^re Öeltung II,

134 f., 250. ~ alö Äunft II, 257, 269 f., 319 f. ©cftubart, (Seir. 3). I, 22, 411 f. Schubert, Jfiebafteur II, 215. ©c^ulbbetüufetfein II, 415. ©c^ul^, ^aftor im i^ranfeiibauä

Set^anien in Serltn I, 189. ^aftor in feoppenrabe II, 14. ©c^u^joU II, 373 f. ©c^roab, ©uftao I, 108. ©c^tDOC^e ^>unfte II, 114. ©c^roanfelber, ©c^aufpieler II, 236. ©cbroar^, SBil^etm I, 216, 267 ff. ©cfiroei^er, Slpot^efer I, 383. ©c^roerin, ©opijie, ©räfiii v. I, 258. ©cf)rainb, moxi^ ». II, 412. ©cott, 2ß. I, 55, 246, 297. II, 6. ©cribe, 2t. ®. II, 234. ©crioer, S^riftian I, 228. ©eelifc^e, ba§, in ber Äunft II, 66 f. ©eibel, ^einricf) II, 64. ©elbftgefüeil II, 62. ©elbftpevfiflage II, 69. ©enfft=^ilfarfi, ü. I, 239. ©erben, i^r 35olfglteb I, 23. ©et)bel, Dberbürgermeifter oon Ser»

lin I, 243 f. ©egbetmann, 6. 11, 184 f. ©^afefpeare I, 308. II, 219, 385,

407, 461. ©iegmunb, @eb- ©anitätärat in

äerlin H, 462. ©ienfieroicj, Ijenr^f II, 348. ©ietl^en, 2)orf in ber Tlatt 93ranben=

bürg II, 42 f. ©imong I, 401. ©impliäität II, 193. oimfon, ©buarb, n, 210. ©itte II, 132. ©ittlicbfeit^ftanbpunft, ber II, 64,

156, 181 f. ©mibt, ^einrid^ I, 2, 7. ©nobigmug II, 437.

©oDt), ^^5. I, 45.

©ommerfelbt, ^ermann, Sfpot^efer,

Zi). 5V-Ö. ©clioager I, 250, 311.

II, 120. Senng, 2;^. ^g. ©d^raefter I,

111. Sonette I, 20. ©onnentfiar, 2tborf II, 452. ©opbie, ©rofeljersogin von SJeimar

II, 391. ©orina, 2tgne§ II, 381. ©orrent I, 349. ©oultf cbe (SJalerie, b. l^. bie ®emä(be=

fammlung bie ber franjöfifc^e

95Jarfc^QlI©ouIt,>'per3ogDün2)aI=

matien, in ben fpanifd)en 5elb=

jügen sufammengebrad^t f)atte.

3f)re von XI). 5- erroa^nte 35er=

fteigerung ergab faft V/2 3Jiiüi=

oiien fjrcö. I, 48. ©outftep, Stöbert (1774-1843) U,

397. ©o^ialbemofratie I, 304. II, 58,

223, 266, 328. ©panier, tt)r SJerämaf; I, 23. ©pargnapani, Sn^aber einer Äon=

bitorei Unter ben Sinben I, 21. ©parre, ©raf, gelbmarfc^all I, 217. ©pecEter, Dtto I, 170. ©pencer ^onfonbt)=gane, ©ir 11,

422. ©penerfd^e 3eiiu"9 ^t 358. ©ptelbagen, ^riebricf) II, 252,372f.,

376 f., 408 f., 419, 431, 437 f.,

442. ©pinbler, Sart I, 119. ©pitta I, 47, 51. ©pringer, 3uli"§, SSerleger 1, 204,

211. ©ta^r, %. 3. (1802—61), Surift unb

fonferoatioer ^olitifer n, 44. ©ta^r, Slbolf I, 229, 236 ff. ©tanb, ber oierte II, 380. ©tanleij, $. 9Jt. I, 401. n, 98. ©tauffer = a3ern, Äart II, 2.58 f.,

278 ff., 294. ©taoenon), ©ut in ber ''Matf

Sranbenburg 11, 129 f. ©taioinäft), 6arl I, 141. ©taegemann, grau 11, 13 ff.

492

3tegifter.

©ted^Itn, ber ©ec II, 125.

©legemann, Slbolf U, 239.

©tcf)elg, 3nf)at)er einer Äonbitorei in ber (iljarlottenj'trafee in Jöerlin I, 189.

©teUmac^er II, 157 f.

©teptjan, ©taatsfefretär II, 237.

©teplianp, griebrid), 6f)efrebnfteur ber ä)offi[c^en Rettung II, 86, 90, 111, 123, 130 f., 132 ff., 154, 165, 199 f., 216, 218, 221, 227, 229, 236, 246 f., 289 f., 298 ff., 320 ff., 347, 363 f., 397, 401, 406, 440, 4.53, 456, 459, 465.

5rau n, 289, 364. ©terne, fiorenj I, 314. II, 119. ©ternfelb, Dtic^arb, Dr., ^rof. an

ber Uniüerfität Serlin II, 353. ©tern^eim, SlJarie, %vau unb ©o^n

$onä II, 394 f. ©ternjeitunq I, 232. ©teubener II, 199. ©tic^, Glara I, 72. ©tie^I, "5"el^^'"<^"^f®ff^3'ie9ierung§=

rat I, 227 f., 267, 409.' ©tir I, 261 f. II, 33. ©tinbe, Julius U, 86, 207. ©tirling, captaiu II, 161. ©ttrnef, ma^ II, 392. ©tobroaffer, Sampenfabrifant in

Serlin I, 11. ©tone, 2Karcu5 II, 451 f. ©torm, Dtto, Sruber 3;l^eobor§

I 88 92 f

xVoDor I,* 60 f., 65, 68, 76 f., 82,8.5,88,92,97, 100 f., 103 f., 109, Ulf., 114 ff., 120ff., 128 ff., 141, 167 f., 200. II, .55, 9.5, 105, 187, 338, 380 f., 398, 469 f.

Gonftanje, beffen (SJattin I, 65, 78, 92, 101 ff.

Sisbetf), betber 2o:^ter I, 130. ©töcfer, 2tbolf, öofprebiger II, 267. ©toecf^arbt II, 157. ©törtebefer, Älau§ II, 343 ff. 352. ©trac^roi^, 3}Joril5 o. II, 161, 173. ©traufe, 2). ?(v. II, 118.

3o|ann 11, 25. ©treber, G., Dr. II, 213 f.

©trinbberg, Sluguft IT, 254, 256,

311. ©tuartä, bie I, 33. ©uban II, 86, 386. ©ubermann, ^ermann IT, 352,

403 f. ©ue, (Eugene I, 79. ©up^an, 33ern[jarb, ^rof. Dr., Si»

reftor beä ©oet^e- unb ©(^iller=

Strc^iDö II, 387. ©n)incmün^e 11, 244. Sn)oboba,2)?argarete,©cl^aufpieIerin

II, 10. ©r)5el, §einric^ d. I, 207.

2:abel I, 352, 397, 407 ff. Table d'böte II, 91, 399. Xanganjifafee II, 398. Sann, d. b., ÖJeneral I, 203. Saubert, 2Bilf)elnt I, 190. Seic^monn, 3. «. (1791—1860),

©efretär ber @eneralinten=

bantur ber königlichen ©c^au'

fpiele I, 158 f. Sem Srofe II, 345. SempeUpfer Äirdje II, 84. 2;enbenj in ber Äunft II, 315. Senntifon, 31. II, 457 f. Xerjinen I, 20, 23. Seubnerfc^e Srucferei in Seipjig

II, 134. Seupi^ I, 328, 343. Sfiale n, 85, 90 ff., 342. S^a^fen, ^eä II, 331. S^eaterbefuc^ 11, 232. S^eaterfrtti! I, 308 f., 335, 398.

n, 109, 217, 247, 287. %f)kv§, 2löoIp^e I, 336, 457. Sborraalbfen, 21. 33. I, 206. Sic^i;, Sabeanftalt I, 84. Siecf, Subroig I, 402. II, 108, 111,

182, 253, 321. SiUa, b. i. 3)?attbilbe «erecfe T,

341. II, 47, 230, 269, 416. Siineä, bie, II, 380. Sinne, Sllejine II, 190. Sintoreüo I, 339. Sijian I, 340. II, 417. Sob, grau U, 94. Solftoi II, 246.

I. Slcgifter.

493

2;onfin ü, 86.

2;oDOte, ^e'im II, 255.

S'oroer, ber II, 18.

Zoxfnbee, ^ofepO 154.

Jölfen, e. £>. (1785—1869), Slrc^äolofle H, 62.

Trauer II, 142.

Srifliaff, eine flaioifc^e ©ottl^eit il, 472.

Xreitfd^fe, |). o. H, 353 f.

Xriolett I, 20.

SripelaHians, bie n, .38.

Jrocftäen I, 20, 23.

2;roc^u, 2. S-» @enera[, ©ounerneur von ^ariä toäörenb ber SBe= lagerung 1870/71. 1871 cer» öffentlichte er bie ©d^rift „Une page d'histoire coutempo- raine devant l'assemblee na- tionale". I, 292.

S^ucjef, g^räulein 11, 185.

SCunnel über ber ©pree I, 1—8, 11, 18 f., 33 ff., 37, 48, 53 f., 56 f., 59 f., 75 f., 86 f., 98, 107, 110, 112, 114, 135, 142, 145, 179, 206, 227. II, 61, 82 f., 309, 374, 382.

S^urgenjelti, ^man II, 104.

lurner, SBiUiam (1775—1851) II, 422.

%m\6)t, baä, in ber Äunft 11, 273.

Ucfitenöageng, bie I, 249 f.

Uf)r, Gonrab, 9ieditäanroalt 11, 228.

U^Ianb, Subroiq I, 378. II, 173.

llt)fe, 2Rarie II, 365.

Ulf, SBi^blatt II, 330 f.

Uaric^, Situä (1813—91) Srama=

turg be§ Äöntalic^en ®ci^au=

fpielf)aufe§ I, 240. Unb=etil II, 33.

Unfreiljeit, äufeere toie innere 1,370. Unger, Hauptmann I, 346 f. Über Sanb unb 3Keer, ^eit^^fii^ift

n, 53.

OJarn^agen d. ©nfe I, 220. U, 95. Sßaterlanbgltebe I, 404. Sßenebig I, 337 ff.

SJerbn bu S3ernoiö, 3. »., ©eneral

II, 355. SereinöiDefen I, 243 f. U, 101 f. Sernet, öorace I, 140. SBeronefe, '•^^aolo I, 339. SBerfelefen II, 20. «eraid)ten U, 179. 5BefuD I, 350. SSiftoria, Üönigin von ©nglanb

n, 436. SSiftotia 5«iansa II, 398. Sogel t). galcfenffein, ©eneral 1, 251. SBoigt, 3of)anneg II, 345, 3.50. isoltslieber I, 198. »oltaire II, 471. 45orne^me, bas 11, 463. SoB, Suliuö D. I, 220.

3of). $einr. II, 278.

gtic^arb II, 89, 218. 93ofe=Suc^, ©rüfin d. II, 129. SBoffifite Leitung H, 22, 38, 47,

131, 134 f., 172, 242, 360, 363, 390, 467.

SEBaagen, ®. %. I, 146 f. äBagener, öermann 11, 10, 25, 214. SBagner, «Ricftarb II, 48 ff. SBa^len I, 224 f. II, 124, 248. SDöatbberg, 2J?a|, ^^^^iöerr d., Uni=

üerfitätsprofeffor, Dr. II, 1.55. 2ßangen[)eiin, ^rei^err v., ©el^eimer

3fiegieruna§rat I, 326, 329 f.

^rau D. n, 306. 2ßannfee bei Scriin I, 372. SGßaren in aKedlenbuvg II, 395 ff. 2L«artenäIeben, ®raf o. II, 61. 9Baf^ington I, 33,

2öae|olbt, ©tep^an, ^rof. Dr., 2>i= rettor b. @Iifabetf)fc^ule, ftarb alä ©e^. Dberregterunqgrat im Äultuäminifterium Ü, 236.

Sßeber, Äarl 3!«aria v. II, 404.

iUec^öIer, Grnff H, 302 f.

Sße^lan II, 318.

Sße^rmann, @e^. Stcgierungörot I, 268 f.

Sßeiler, c, Dberft unter bem @rofeen Äurfürften I, 267.

SBeimar U, 318, 387 f., 391 f.

SBeinfc^encf, 3«agbali§ U, 389 ff.

494

üiegtftcr.

SBetfe, Äarl I, 249 f.

SQBctfe, @uibo II, 207, 392 f.

SBelfentum, bas II, 157 f. 452.

aBelt, if)re mUtml H, 225—27.

3Bettf)eimg I, 389.

JBeltnif)m II, 385 f.

2Berber, d., ©eneral I, 278, 321.

^arl, Dr. ^vof. an ber Uni= üerfttät Serlin I, 321. II, 100.

2Beref*tfc^aqin, aBaffili II, 66 f.,

113 f. SBerner, 2tnton o. 11, 86 f., 177.

3ac^arta5 U, 360.

grau n, 94.

SBeftennann, Serle^er in Sraun= fc^roeig H 45, 52.

aBeftermanns »Jonatä^efte 11, 53.

SöeftpEiaf, $rof. Dr., ^f^c^iater n, 406.

2Bicf)mann, öerman I, 329 ff. II, 367, 384, 386, 473.

2Bibmann, 2lbolp^ II, 297.

aBtenbarg, Subolf I, 99.

aSiefe, Subrcig, Scfiulrat H, 368.

Sßilbenbruc^, ß. d. H, 187 f., 270 f. 391.

SBil^erm L, Seutfc^er Äaifer I, 188, 268 f., 291 f., 303, 305, 327, 373, 379 ff. II, 36, 64 f., 143, 1.50 f., 156, 214.

aBit^etm 11., ©eutfc^er Äaifer 11, 143,157, 188, 298 f., 301, 327 f., 360. 423.

aBilmorosft, v. I, 373, 376, 379 f.

aßi[m§, Stöbert H, 22 f.

Sßimpffen, d., ©eneral, 58efef)l5= ^aber ber fran^öfifd^en Slrmee bei ber Übergabe von ©eban, gab bie Schriften „S^dan,, (^arig 1871) unb Reponse au general Ducrot par un offi- cier superieur (^^ariä 1871) ^erau§ 1, 292.

aßinbel, |)ofprebiger in 5Pot§bam I, 326, 367.

SBinterfelb, Ä. I, 288.

SBinterfelbt, 2t. d. II, 179 ff.

Slßirflic^feit, bie, in ber ^oefie 11, 147 f.

2Biffen, fein etroerb 11, 133.

ÜBitte, 3-riebti(^ I, 1, 11, 13 ff., 19, 25, 31, 36, 48, 51, 54, 56, 58, 84, 102. II, 255.

grau II, 416. aStfeblätter, beutfc^e II, 433. aSi^Icbcn, grau d. I, 327. aBoc^enblatt, SDeutfcfies II, 167 f. 2BoIff, Suliuä n, 88, 127 f., 207. ^ SCfieobor, (5f)ffrebafteur beä

berliner Xageblatte U, 248,

251. 2ßoIIf)eim ba gonfeca, Slnton, Dr.

I, 46. Sßolfelei), Sorb H, 413 f. SBoIäogen, 2llfreb d., grei^err 1,232. Grnft 0., greiberr II, 256,

285, 328 f., 363, 366 f. iDBorbgroort^, Sßiaiam n, 397. Sßorpgrcebe H, 422. SBortb, G^arleg, ©c^neiber n, 417. aßoeUner, 3. G^r. o. U, 40. aBrangel, o., preufeifc^er gfelbmar*

fc^ aU I, 378. II, 27. aBuIfni^, grau o. I, 354. Sßufter^aufen, 2)orf in ber 9Jäl^e

pon öerlin I, 328.

fflorf p. SBartenburg, gelbmorfdbaH n, 243.

3abel, ßugen I, 205.

griebri^, S^efrebafteur ber 5Rationaljeitung I, 20.

3ornde, griebricb, ^rofeffor an ber Uniüerfität Seipäig I, 96 f.

3epn ©ebote II, 58.

3eit, bie, berliner 3eit"nS 96, 191.

3eitton I, 390 f. H, 6.

3eitungäle!türe II, 190.

3eaer, ©buarb II, 118.

3entTum§partei in ©eutfd^Ianb II, 328

3iealer,' ©rara I, 297 ff.

granj H, 208.

3ieten, d., ©eneral H, 141, 194, 271. 3ittel I, 336.

3oIa, ©mile H, 35, 90, 177, 257, 419.

I. 3f?cgifter.

495

3omnfl, X^eop^ir n, 186, 347 f.

3oo[o(;ifcf)er ©arten in Serlin II, 148, 211.

3oo$en U, 473.

3öüner, Slavl, urfpvüniUicf) Surift, fpäter ©efretäv ber 9(fabemie ber Äünfte I, 55, 12-5, 144, 168, 248, 253, 265, 287, 309, 312, 329, 335, 343 f., 348, 355, 366 f., 373 f., 377. 11,47,60,89, 100, 110, 120, 124, 138, 143, 1,56, 175, 179, 209, 234, 278, 291 f., 306, 324, 332, 899, 415, 425.

3öaner, emilie, feine ©attin I, 288, 309, 312f., 332, 335, 355, 377, 418. II, 51, 99, 117, 120, 137, 143, 252, 278, 306, 416, 425.

3öIIner, 3lnua, beiber 2od)ter EL, 100, 120, 137.

Änrl ^^-riebricö, beiber ©o^n 11, 100, 252, 306.

3ug in bie grembe II, 29.

„3ur quten (gtunbe*, 3eitft^rift II, 130, 142.

äur meciete, 2. 9J. II, 419 f.

3roicf II, 395, 400.

3t)C^Hn5fi, D., ©enerar I, 272.

IL

9legifter

©cfamtauögabc (geplant) II, 76.

S^riftcn übet enölonb unb ©^otttanb.

ein ©ommer in Sonbon I, 50, 117, 127. 2lug ©nglanb I, 177, 183. Senfeitä beö Sroeeb I, 204.

^BanbcrunöCtt butd^ bic 'SSlatt "Sranbcttburg.

3m oagemetnen: I, 211, 214 f., 239, 267, 317, 404. II, 72, 84, 223.

(grfter 58anb I, 221—229, 242, 819 f., 326, 342. H, 71, 125, 284 f., 298.

Srceiter Sanb I, 234 fr"., 404 f., 411, 415 f.

dritter 93nnb I, 241 f., 262 f., 269, 295, 300 ff., 304.

Sterter 33anb I, 328. U, 41, 59, 103 f., 107. ^ünf 6c^töffer I, 354. II, 7 f., 10 ff., 25 f., 31, 129 ff., 245.

®lc Äricg^bü(^cr»

3m aUgemeinen I, 379 f. II, 354.

2)er e(]^Iegn)ig=£)oIftetn=fcf)e ßrieg I, 248, 252.

2)er ßricg oon 1866 I, 252, 254; f., 259 ff., 283 f.

©er Ärieg üon 1870/71 I, 270 f., 273, 281 ff., 292, 304 f.,

316 f., ^323, 328, 353, 359, 383 f. Äriegegefangen I, 281 ff., 381. Stürben Sagen ber OHupotion I, 291, 297.

6f)r. gr. ©cfierenberg II, 59 f., 83, 99 ff., 205. 2lutobipgrapf)ie im allgemeinen II, 242. Weine Äin^eriaf)re II, 295 f., 311, 313 f. SSon Sroonjig biä Srei^g U, 381, 448, 467 ff.

II. aiegifter. 497

eittjclnc ^uffä^c,

2;i^eobor ©tonn i, 73.

Unfere Iijrifc^e unb bramatifc^e ^JJoefie feit 1Ö48 I, 97.

2)ie 3}?ärfer unb baä Serltnertum II, 168.

©eutfc^cö ©ic^tcralbum I, 35, 85, 142, 170.

9loinattc, ^iloöcöcn, 9'loocUcttcn u. o.

Sucfi unb Sode I, 157.

SSor bem ©turnt I, 245 ff., 252, 258, 354, 357 f., 368, 370,

375 f., 383 f., 386 f., 391 ff., 402 ff., 406 ff., 420, 464. II,

5 f., 330, 371 f. ®rete Ölinbe I, 387 f., 405, 410 f., 414. II, 136. gUernflipp I, 411. II, 3 f., 9, 17, 21, 30 f., 32 f., 44, 47, 64. 2'2lbultera II, 1, 3, 5, 56, 63 f.

©diacf) V. aßutfienoro I, 390 f., 414 f. H, 3 f., 46, 78 f., 83 ff. @raf 5ßetöf9 II, 46. Secile n, 128 f., 133. Errungen, 2Birrungen II, 131 ff., 139 ff., 144, 147 ff., 160,

248 f., 251 f. ©tine n, 136, 144, 154 ff., 249, 251 f. ®tne {?rau in meinen Satiren II, 130. Quitt II, 112 f., 115, 131, 165 f., 239, 274. Unraieberbringlicf) n, 163 ff., 196 ff., 259, 272, 274, 331. 3enni) treibet II, 275 ff., 293 f. 2luf ber iloppe. ©erettet. 2)er alte Sßil^elm. SBieber bal^eim

n, 302 f. Sie ^oggenpu^lä II, 284, 408 f., 418 f. @ffi «rieft H, 331, 340 ff., 360, 365 f., 372 ff., 377 ff., 384,

386 f., 443. 2)er ©tec^lin H, 388 ff., 431 ff., ®ine unbeftimmte 9ioDeIIe n, 53.

©cblc^tc.

3m allgemeinen II, 63, 100.

©cfammeU e.

©rfte Slusgabe ber ©ebic^te I, 13, 20 f., 55, 107. II, 235.

aSaUaben I, 210 ff., 242, 323 f.

Rrocite 2luägabe ber ©ebic^te I, 323, 342, 352.

2)rittc II, 127 f., 216, 220, 223, 233 f.,

238 245 SBierte 'siuägabe ber ©ebic^te II, 260—265. fünfte II, 424, 440, 448 ff., 462.

aibmiral §erluf SroUeä Segräbniä II, 196. Stltenglifd^e Saßaben im allgemeinen I, 148. II, 438. 2ln ben 2Jiäräminifter ®raf ©c^tDerin=5ßu|ar I, 198. »riefe 2^. gontoneS II. 32

498 Sieiiifter.

Slrt^ibalb Souglag I, 148, 152 f.

3Iuf bcr Jreppe non Sansfouci U, 233.

»tanca I, 126.

S8ienenfcf)Iact)t I, 15 f.

(it)ev\)'-(Stjaie II, 193.

25er alte ©erfflinc? I, 55.

Ser alte ©effauer I, 55, 202.

3)er arte gri^ I, 38, 49, 55.

5)er alte Bieten I, 55, 202.

2)er 2lufftanb in 'Jtortöuntberlanb T, 49.

2)er ec^te 2)icf)ter II, 261.

2)er te^te 9)orf I, 157 f., 170, 203.

Ser %(^(^ uon öemminaftebt I, 17, 29 f., .33 f., 37 f., 110.

2)er SDßenerfee I, 16, 22.

S)er SBetterfee I, 16, 22 f.

Sie Srüd' am Jap H, 2, 331.

2)ie f^a^ne ©d&iuerinä I, 55.

ebraarb H, 402 f.

ein SaU in ^ari§ I, 25.

ßinjua (16. 3uni 1871) I, 286.

%n^ ßahfufe n, 170.

Öerr oon Stibbecf auf SRibbcrf II, 196, 233.

nid) I, 248.

^ol^anna ©rar) I, 57.

Äaifer f^riebric^ HI. H, 233.

Äaifer 2Bilf)erm5 S^ürfte^r I, 286.

2orb artfjol I, 184.

Surenfon-^ert II, 449 f.

SKaria ©tuartbaUaben I, 35 f.

2«aria unb Sot{}H)elI I, 49, 165.

9Jlarie Suc^atel I, 127 f., 203.

SWänner unb gelben (2)er alte Serffling. 25er alte 2)effauer ufrc.)

I, 13, 17, 25, 107. 3Jorbifcf)e Äönigsnamen II, 196. Dlaf Äragebeen U, 196. ^JjJrin, Souis ?^-erbinanb I, 184. ^rolog jur g^eier be^ ;\iwei^unbertjä^rigen Sefte^ens ber

franjöfifcfeen Äoronie 11, 101. 5JJro[og jur S^afefpearefeier I, 240. ec^ön=3Inne I, 15, 108. Set)bli^ I, 55, 203. '3^afefpeareftrumpf I, 16. ©itta^ I, 16.

Sroenb ©abelbart U, 196. 2;otDerbranb I, 107. Xreu Sie^c^en I, 16. SSergeltung I, 106 f.

S8on ber fc^önen iRofamunbe I, 13, 17, 21, 25, 35, 42, 55, 107. SBalbemar 2ttterbag II, 218. 2BangeIine oon Surgäborf I, 59, 110.

II. Jlegifler. 409

®ep(ante^/ UnooQettbete^ ober nii^t f^um ®rucf @elangte«i.

iöiftorifd)es!.

Sie «reboros ober Scv^ i^änbd^eii Jriefacf II, l'JT, 214 f., 231, 241 f., 383 f., 472 f.

ÖiuftaD 3(bolt I, 35. Sammlungen.

aitengrifc^e 53allaben I, 64.

Sallaben überhaupt I, 242.

Snfdiviften unb Sprudle I, 87 f., 94. ©vamen.

SBülfet) I, 127, möglidöev S3etfe 3fioiiiaii.

Unbetiannte I, 59, 158.

9\omane unb O^ooetlen.

5loman bes eigenen 8e6cn§ I, 413 ff.

2lbelf)eib=9bDeile II, 9.

@cf)iE I, 127.

©ibonie Don Sorcfe I, 416 ff. II, 54.

©tord^ Don SCbebar II, 46 f., 52.

©törtebefer ober Sie Stfebeeler II, 136, 343—347, 349 f., 352.

(Sin unbenannter ©toff II, 113.

(Sfptfd)e«! unb £^rtfrf)eei. Sarbaroffa I, 30.

Srübercf)en unb ©d^toefterd^en II, 145 ff. 2)ie ©d)Iac^t bei ,'öoc^fird) I, 106. Sie Soten oon § emmingftebt II, 175. Öeinric^ IV. I, 106. 3)orf I, 55.

Sn ber erften Slnmerfung su ©. 2 ift „3ln SJüdert" ju ftveid^en.

©. 101 3. 8 D. u. I. 2ln Sfjeobor ©torm (ft. gontane).

©. 270 mufi bie Slnmerfung lauten: 4^gf. „^aoellanb*. 5. 2luf=

läge (1899) ©. 97 f. 3n ber erften ausgäbe leitete baä

Äapitel ben Sanb ein. ©. 277 3. 3 D. 0. r. Unbatiert c. 9. Siooember (ft. 8. Sioüember). ©. 409 3. 3 i). u. I. ©tief)! (ft. ©tier).

32 =

PLEASE DO NOT REMOVE CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY

PT ^'ontane, Theodor

1863 Briefe Theodor Fontanes

Z5P5

1910

Bd. 2