-ifli^H

00

Stütjc^cn

Jacob utib Wilf)elm ®ttmm Daljlmann itnb ©ettiitiitB

herausgegeben

üon

Ctiuarb 31ppel

Snjcttct a3anb

»erlitt

?^erb. 2)ümmlere 5JerIag8buc^^anbIung

1886

/

ben Bröbern (§xmm unb ^nmnuB.

S3tiefn). ä». @rimm, !Da^Imann u. ®erBinuS. IL

<

1.

©erötttuö an S^cob ©timm.

Ertauben @te mir, ^od^gee^ttefter ^perv, '^o,^ ic^ S^neit beifolgenb ben erften 33vinb metner ^)e]d){^te ber beutfd^ett ^Dtc^tung überreiche. 0:mpfangen (Sie biefe be|d)eibene %^\it alei ein Seichen ber großen ^od^ac^tung , W id^ tüä^renb ber Sa^re meiner ^e[d)cifti3ung in biefem ??ac^e für (Sie faffen lernte. 5^öt^igte mid^ ^ivar meine 5f^atur ober ber (Stanb^mtct, ^)x\ ben id) mid> bei ^(n^arbeitnng biefeö 2Ber!eg [teilen 3U muffen glaubte, ^ier unb "^(x üon 3t>ren Wnfic^ten abgumeic^en, fc njei^ i(^ \iQ^ nur ^u gut unb t% n?irb jebem leidet merben ^u er!ennen, n)ie fe^r id) im ©anjen auf 3l)ren (Sd^ultern ftebe; wie ein 33ud^ biefer %x\ nur nad^ ber foloffalen 5lnftren^ gung, mit ber (Sie unb 5^te ^i^ac^fclger unfere alten (Sd)ä|e auö 3öuft unb i^ergangen^eit l)eraugarbeiteten , überl)aupt ent^ ftel)en fonnte; unb i^ befenne mit ^^reuben, "^^"^^ 3^re 33e- geifterung für biefe ^egenftänbe nic^t lüenig beitrug, ben erften (55eban!en ^u einem fold)en 2ßer!e in mir ju ern^ecfen. Db Sie bte^ bei biefer gorm unb biefem O'^aracter anerfennen ttjerben, bie mein 33ud) trägt? 3d) glaube, getri§; ttjenn (Sie nur W un= gemeine 3Serfdbi^benl)eit eriüägen lüollen, bie fid) notl)n)enbig in ber 33e^anblung geigen mu§te ^ufotge ber @efic^t0|)uncte, bie ein in t)em legten 3a^r5e^nte gefd)ulter ?0^ann nct^n^enbig üerfd^ieben t)Dn benen wählen mu^te, üon meieren au^ Sie in anberen

4 ©rirnm ©eruinuS. 1. 1834.

Seiten biefeö %a^ be^anbetten. ^ä) ^offe, S^nen in ber Siebe imb 5(d)tunc3 für unfere eble 5^aticn 5U begegnen; it)r fetbft bie ^c^tung i^rer felbft 3U beleben, n)at ein ^anptcjebaxife, ber mxä} in biefer 5lrbeit kxkk unb ber mid^ auf fie leitete: benn mit unferer fc^onen Literatur ift biefe Sld^tung vooljl am erften 5U erregen, ^n einer vgan^ äußerlichen Seit aber, voq bie 5^ation nur ©inn bafür 3eigt, fic^ politifd) neben bie ^^ac^barüolfer em^^or^ 3ufd)mingen, fonnte man tt)ot)l fd^n^erlid^ anberö mit einem folc^en ©egenftanbe ©ingang finben, alö trenn man aud^ \\^n alö eine geeignete Saffe in fold) einem Kampfe barfteflte, mobei benn freilid) ber (Selbft^mecf ber 5Bi[fenict)aft ni(i)t ber alleinige klugen- merf bleibt. 2)ieß S^^^ng mic^ natürlich, mit unferen poetifc^en ?)robucten fronte ju mad^en gegen jebe einfc^lägige ^paupt^ro= buction anberer 23Dlfer; eg jwang mic^, biefe entfernt üon aller nationalen (SelbftgefciOigfeit ^n t^un, bamit bie Sßa^r^eit nid^t litte, ^iefe unb ^Jltleö lüaö biefe mit fid) bracl)te ertt)cgen, tt?erben @ie mit aller Seid)tig!eit einerlei Duelle 3U bem ah^ n)eid)enben Saufe entbeden. 2)oc^ n?arum \d) S^uen erft fagen, tt)a§ 5l)r ^d^arfblicf fogleid) ton felbft finben n^irb. 5^ur freiließ müfete id) ja ^^iiemanben, mit bem idj mxä) fo gerne über folc^ eine 'ilRaterie unterl)alten mochte, aU mit bem ^Dlanne, beffen ]d)önem iBeifpiele ^Mz in biefem (^chkit ^efd^äftigten für 5^lleö verpflichtet finb, waö fie bei nod) fo grofeer @elb= ftänbigfeit erreid)ten. (5ö lüürbe mir eine fdjone ^elo^nung fein, njenn ic^ S^reö 33eifall6 nicftt gan^ terluftig ginge. 5!Hit ber grofeten ^poc^ac^tung nenne ic^ mic^

S^ren ergebenen

$eibeI6erä, 20. Sej. 34. ®'"'"»«-

2. 1834. ©rimm ©erüinuS. 5

2. ©crötttuö an Sßit^clm ©rtmm»

3c^ neunte mir bte greifet!, üeretjrtefter S^zxx, S^nen ben erften .^tjeit einer ®ejd)i(^te ber beutf^en 2)ic6tmt3 mit bem aufrid)tigen 5!Bunfd)e ju iiberfenben, ha^ @ie biefe Bufenbung für ein S^ic^en meiner ^pDd)ac^tung für (Sie unb 3^re großen 3Serbienfte um unfere beut|d)e Literatur anfe^en möd)ten. ^ann \d) and) f(i)n)erlid) ^offen, S^nen grabe in äffen ^^eifen biefeö ^ud^eä 3U 2)an! gearbeitet gu ^ben, benfe id) bcd^, ba§ @ie auf äffen 33fättern ha^ Seftreben erfennen merben, bie üielfad)en fiterarf)iftcrifc^en (Sc^ä^e, bie (Bk unb bie anberen S^rem fe^rreic^en 3Sorgange gefofgten ^Vorarbeiter ^u 5lage ge* forbert ^aben, in einer 2)arfteffung unferer 2)ic^tungggeid)id)te auf eine n:)ürbigere ^frt ^ufammengufteffen unb ^u be^anbefn, afö bie^ bi^l)er ge|d)e^en ift. 3c^ mürbe fe'^r befriebigt fein, menn mir gefungen märe, 3mifd)en ben getef)rten Kennern unferer Literatur unb ben Saien ein menig ju Dermittefn, cb== gfeid) id) nic^t üerfenne, ta^ iä) in ber gefa^rüoffen Sage bin, t)ieffeid)t beiben ju miöfaffen. ^o^ benfe unb f)offe id), bafj id) hti ©rfteren, Wx bem einfid^tigeren S^^eife, meniger ^u hz^ fürd)ten ^aben fcff, ha fie ben geänberten @tanb|)un!t 3U mür== bigen unb aug biefem hk abmeic^enben Urtf)eife ^u erftären miffen merben, bie ja überbie§ hei feinem auf 5ßa^rl)eit an^* ge^enben 5(}^anne einen ®runb 3U einer feinbfid^en Dppofttiott abgeben fonnen. mürbe mir ^odbft miftfommen fein, »on S^uen of)ne äffen Oiüd^aft 3f)r Urt^eif über mein 33uci^ 3U erfahren.

5!Jlit mögfid)fter i^od)ad)tung nenne ic^ mid)

3f)ren ergebenen

SyiMheti, 20. ©ej. 34. ©ermnug.

6 ©rimrn ©ermnug. 3. 1838.

3. ©ertiinu^ an ^acoh ©timm.

lieber greunb!

3c^ bitte @ie, mir für bie bei Sitten liegenbe (Summe einen Sßec^fel ju bejc^affen, biefen entweber auf mic^ ober auf ^m. ^il^etm (Sngelmann in Seipjig ftellen gu laffen unb i^n, je nad)bem (Sie lieber moKen, mir ^tert)er, ober an biefen mei= neu 33ud)^änbler birect nac^ ^eip^ig gu fd}icfen. !r)iefer ift Don bem ?^ä^eren fc^on unterrichtet.

2)a§ (Sie fi(^ in unbehaglicher Stimmung ftnben, glaube id) S^nen gem. ge^t mir in meiner SSaterftabt fogar, mo id^ fonft fe^r gut aufgenommen bin, ni(^t anberö, unb ^tte id^ nid)t bie ^^uöfid^t auf bie Serftreuungen einer größeren O^eife, fo irürbe üielleic^t mir noc^ empfinblid^er fein, llbrigenö mact)t mir ©ettjo^nung unb Sugenb bod) ba^ il^agabunbenleben unb bie :prooiforifd)en Bwftänbe leichter, aU bei einem an- beren ber ^aÜ fein fann; unb gum ®lü(f ober Unglücf bin ic^ nid^t fo feft an bie 33üd)er unb an einen practifd^en SöirfungÖ- freiö gemad^fen. Waffen Sie aber nic^t 2Bilt)elm unb feine grau na(^!ommen? Unb mie ge^t biefen?

3d^ ^äüe fel)r ba'^in geftimmt, ha^ mir ben ?R\x\ a\§ (S()renprofeffor nad^ 3ürid^ angenommen Ratten. So entfdfjieben idE) abgeneigt bin, allein ba^in gu ge^en, fo entfd^ieben n?äre id^ für bk Überfiebelung in @efammtl)eit gemefen. 3Bir ^tten unfere gemo^nte ^ebenömeife unb ^^llleö ma§ ba^ \!:zbtn be^ag= lidt) mad)t mitgebrad)t unb bort fortje|ien fonnen. 5ii u)ir Ratten mut^mafelid^ermeije ber bortigen Unioerfität ein gan^ anbereö ^Änfe^en geben fonnen. 2)a^lmann miß bag 3Saterlanb nid^t aufgeben; mir aber tl)ut leib, ba^ tt?ir bie beutjt^e (Sd^lrei^ aU grembe anfel)en foflen. 3^ fürd^te, ha^ fid^

4. 1839. ©rimm @er»inuö. 7

3)a^lmann üon 6ad)fen mel)r üerfpridjt, alö it)itb galten bürfen. Unb t(i) irollte lieber ©"^renprüfeffor in 3ürid) fein, alö ?)ri»atlet)ter in bem üerrofteten ^eipsig. @in folt^et ©ntfc^Iug unter unä 7, ober anc^ nur 4 5, l)ätte unö bie bunfle Sufunft plb^liä) erhellt unb mir fe^r Reiter gemacht. 3(^ empfinbe ba^ mibermärtigfte @efü^l Bei bem ©ebanfen, ha^ unö bie beutfd)en ^Regierungen mie ^(ngeflerfte unb ^eft= franfe n^erben Sa^te lang ^infi^en (äffen, ftatt fiel) gu beeilen, unö (Satiöfaction ^u geben; unb enblid), wenn ^lUeö eingefd^Iafen ift über bur(^ ben lieben ^ott anberö geftaltet, mirb man unö in Knaben wieber aufnel)men wollen.

©rü^en (Bie auf§ wärmfte 33ruber unb (Schwägerin öon mir, aud^ S^ren ©affeler trüber. 3d) brude S'^nen in ^erj^ lieber Siebe tk »*panb. 3^t

2)armftabt, ben 18. 3an. 38. ®^^'^^"^^-

4. S^cob ®ttmm an Oetöttiuö*

Gaffel, 5. San. 1839. Sieber greunb, id) wei§ nid^t ob @ie Wln^t unb Suft genug ^aben, eine fleine literarifd^e 3^a(i)forfd)ung für mid^ ju "galten. S^ielleic^t fü'^rt (Sie bort 3^v Umgang mit einigen beuten jufammen, benen bie (5^eid)i(^te ber italienifd^en gabel unb 5Rooelle geläufig ift, unb bie bann leidet 5Iuö!unft gu geben üermögen. 3cl) befc^äftige mid) mit einem neugried)ifd)en ©ebid^t, ba^ auf allen gall fd^on in ber 3Weiten ,^pälfte be8 17. 3abr^unbertö üor^anben war, üermutlid) aber etwa^ früher ift; befte^t auö 540 SSerjen imb fül)rt ben 3:itel: yaddoov, kvY.ov y,aL alovnovg öirjyrjüig looaicc. (Seinen ^p^^P^i^^^^t

8 ©rimm @cmnu§. 4. 1839.

btlbet bk befannte 33eid)te berSBolfö, guc^feg unb @fel§, bod^ mit anbetet unb eigent^üm(td)et @tn!(eibung. 2)aä S^P'^^9*^ ^aftt^iet getät^ auf einer Söiefe unter ben 2ßclf unb guc^ö, bie mit i^m eine Batfe befteigen unb übet 5i}?eet fahren. Untetttjegö mxh nun gegenf eitig gebeici)tet, ber Sßolf betennt, tt)ie er bie beerben betäubt, bet guc^ö, me et bie Jpünet ge* ftolen ^t, unb beibe ettt)eüen fid^ ^^bfelution. 3llö abet ber arme @fel gefte^t, feinem ^ettn ein ein^ige^ ^attid)b(att ent= menbet ju t)aben, moüen il^n bie anbetn ic^n)et fttafen, ba tt)ei§ fid) bet @fel flüglic^ mit einet ^ift ^u Reifen: et ^be unten am gufe ein ujunbetbate^ ©nabenjeid^en {yaoixi^a), unb wie bet 3öclf nä^et tritt an3uiel)n, fdjlägt bet (Sfel ^eftig auö, ba§ jenet in 'tk ©ee ftüt^t. @g fommen noc^ mand^e füt ben 3ufammenl)ang bet Sl^ietfabel metfmütbige 3üge baneben »et, unb id) mocbte \)k £}uelle biefet (Stjä^lung auffpüten, \ik mit eine italienifd^e ^u fein fc^eint. 2)aö fci)lie§e id) weniget auö einzelnen italienifd)en SBöttetn, bie faft übetaU im 3^eugtied}ifd^en etfc^einen, alö auö anbetn 2)ingen, bie fd)iüetlid) üon 3Reu' gtied^en etfonnen finb, 3. 35. eine ^enne ^ei§t Kwßdxa, traö fi(^ au0 bem italienifc^en covare, btüten, beutet, üielleic^t aud^ 3ufammen^ngt mit bem 5^amen Copee, Coupee in ben toma= nifc^en ©ebic^ten. (äö ftagt fic^, oh in einet italienifdjen gabel obet ^^cüellenfammlung beö 16. 17. 3at)vbunbett6 bie ©efc^id)te nac^^uweifen ftänbe? 3n ben mit 3ugängltd)en ^üd)etn finbe id) gat nid^tö., 2)aö neugtie(^if(^e ©ebid^t ift üetbteitet genug, unb n)itb ncd^ l)eute 3U SSenebig gebtucft unb »etfauft. ^^on Italien a\i^ mag bet ©tcff nad) ß^otfu unb ben gtiec^ifd)en Snfeln ge* ratzen fein. 5lber bie (Baä:)^ ift mir nid)t fo wichtig, \>a^ fie 3^en ungelegne 5)]ü!^e »erurfacben bürfte, (Sie müften ben 5luff(^lu^ auö ber S^en ttvoa auc^ fonft intereffanten 2)urd)' fic^t einiger l^ier in ^eutfc^lanb unbefannten älteren italienifd.)en gabelfamlungen fc^öpfen fönnen.

4. 1839. ©rimm @erbinu§. 9

(Beit bem @nbe Dctoberö leben ttjtr SBrüber nun mieber t)ter üeretnigt, unb \o erträgt ftd^ alle^ beffer. ^^n fortgeführten unb neuen ^^rbetten mangelt ung nid)t; ba^ njtr ein ^ivoa^ xont auöfe^enbeg beutfd^eö Sßörterbuc^ unternommen ^aben, ift S^nen wol ^u O^ren gefommen: eg |o(( jumeift nac^ bem ^i)Ian ber Crusca be^anbelt werben unb au§ einer breiten ©runblagc l)erüorgel)n, alle (ScbriftfteÜer üon ^ut^er biö auf ^öt^e, ober n)enn @ie ttJoHen biß auf ^eute, werben ercer^iert, unb üon allem, mag unfre (Scbriftf^rad^e in biefen iner 3at)r^unberten geleiftet Ijat, foll ^a^ Sßerf üoÖe 9fied}enid)aft geben. einer jo mü^eooden ^Irbeit ^tten wir in ©öttingen unö nimmer 't)a^ -per^ gefaxt; ee oerfte^t fid}, ha^ in ber ^eifc^affung be^ 5[Jlaterialö auf 50^itt)elfer gerechnet ift, bereu fd^on gegen 30 angeworben finb. 2)ie 9f^ebaction !amt üor 1840 gar nid^t be« ginnen. Slber je tiefer ic^ in '^a^ Unternehmen ^ineinblide, befto mel)r 3iel)t mid) an, e^ werben einige überrafd^enbe, unb öie(e fruchtbare, bauerube (^rgebniffe barauö erwad^fen, felbft wenn 'i^k ^Verarbeitung ni(^t t?o((ftänbig gelingen fotlte. 2)iefen @ommer laffe id_) eine lange gepflegte @amlung 2)orf= wei^t^mer brucfen, o^ne weld^e eine neue ^^(u6gabe ber 9^ed^tg= altertl)ümer gar nic^t cor fid) gel)n !ann; bann Hegt e^ mir auf, ben erften 53anb ber ©rammatif um3U|d)mel5en.

Söetl)nac^ten be|ud)te id) 2)at)lmanni^ in 3ena unb fanb it)n wieber frifd) unb riiftig, fte wenigften^ nid)t oerid)limmert. ^ermann wirb auf Dftern loögefproc^en unb ^u 3ena feine i&tubien anheben. 3m Trübung wollen fte nad) .ipDlftein jum 33efud), 2)at)lmann inelleid)t aud) md) ^'open^agen, wo er einige ^üd)er für feine bäniid)e @efd)id)te einfe^en mu§. 3d^ |p Würbe leiber üon 3ena fdmetl abgerufen burd) eine 33otfd)aft, ^a^ 2)ortd)en fi^wer erfranft fei. Sßir ^ben iner^^^e^ ^tage in großer (Sorge oerlebt; je|t aber ^at fid) bie ©enefung ent» fcbieben, bod) liegt hk '^Irme nod) ju 33ette. 2)en ^Proce^ ju

10 ©Timm ©eroimiö. 5. 1839.

^anuDüer \^at ba§ (Sabine! burd^ ein m{eberl)Dlteö ^Uianbat de non administranda justitia abgefd)intten; ba^ mx nun öor ben 33unbeötag ge^n fönneu unb muffen, t>erfte^t ftd}. !l)Dd^ iftß ijiedetc^t fing, bamtt einige 9)^Dnate 5U warten.

Sie finb burd) S^ren rafd}en unb fingen ©ntfd)ln^ nad) ^ia^ lien 3U ge^n mand)em 5,^erbru6 unb inelen unmutigen gebauten au0geu)id)en; anä) ^offe id), t)a^ ft(^ 3bre ©efunbkit üortref= li(3§ babei befunben l^at 3d) gtü^e @ie unb Csf)re grau ron ^erjen, feil auc^ SSil^elm^ unb 3)ortd^enö @rü§e auäri(^ten. 3öäre in ben leisten 3a^ren ein ober ^a^ anbre italienifc^e 33ud) ^erauöge!ommen, baö fiir @efd)ic^te, Sprache unb Site= ratur be§ 5[)titte(alterg bebeutenb ober (e^rreid) fc^iene, fo bitte id), mir mit3ubringen, i(^ erftatte aöe ^^uölagen banfbar. 2)enn ©ie benfen todj im Sommer Ijeim^ufe^ren ? 33leiben Sie ^uget'^an Syrern ??reunbe

Sacob Örimm.

©ertJtnuö an SacoB ®rimm.

3icm, 30. 3an. 39. lieber )sreunb!

©ä l^at mic^ ^^er^lid) gefreut, ein l^ebenö5eid)en »on S^nen

gu erhalten, unb id^ ergreife bie ®elegenl)eit, burd) gräulein

ü. ^aii§ ein ?)aar 3eilen jur vorläufigen ^rmieberung ju jd^icfen,

t^t id) bie geiüünfc^te 5^a(^f orfc^ung , Ut für mic^ felbft inter^

effant genug ift, anftetlen tonnte. Um ^uDörberft ta^ ^u er=

lebigen, n^ag xd) in 33e3ug auf biefe betüirfen fann, fo ift

mir leib, ta^ mxd) S^re ©ntbedung unb S^r Sßinf gur

Seiterforfc^ung nic^t früt)er erreicht f^ai, e^e ober alö id) in

glorenj mar. .pier finb joeber bie ^eute, tit einem in einer

5. 1839. ©rimrn ©crotnug. 11

feieren (5ad)e auf bie @puv l)elfen fönnten, nod) and) bie 33üc^er, bie man brauchte, um eine fold^e (Spur gu »erfolgen; beibeS el)er in gloren^. £)b ic^ biefeö bei ber ^Rücfreife nod) einmal berühren merbe, ift fet)r jnjeifel^aft. ^^uf alle 5?älle aber merfe id) unb fuc^e id^ ^ier unb xvo fcnft fei Me^ auf, maö ic^ erreichen fann. ^ielleic^t, ha^ e^ in 3^enebig am e^eften ge= lingt. 3)a§ übrigenö in Stalten für bie ^{)ierfagen ein fd^led)ter unb ^offnungälo[er 33oben ift, ^ben (Sie fid^ fd^on felbft cje* facjt. Über unferer lieben greunbin 2)ortd)en ^ranf^eit Ratten irir fc^on üor einiger 3eit bur^ ^pulba £)ietrid) beunrul)igenbe 5^ad)ri(^ten unb mir maren fe^r frot), burc^ 3^ven ^rief unb burd^ 'Oa^ 2Beitere, wag unö gräulein ü. SPBai^ mittl)eilte, be- ruhigt 3U ttjerben. Unfere aller^er3lid)ften 3Biinic&e finb hd xijx; mi ^aben i^rer imb 3f)reö ganzen .paufe^ mand)eömal ge= bad)t unb in 5^eapel befonberg 'Ratten n?ir Gelegenheit, mit einer Sugenbfreunbin loon i^r, einer grau 33erger in (Saferta, bie ficb •i^rer mit f^ränenben Singen immer erinnerte, oft ^u fpred^en. <Sie \)cii unö üiele ®rü^e aufgetragen. @ott gebe, ba^ fidb inbeffen ^2llleö jum beften getDanbt l^at unb ba^ unfere Beilen fie njieber rec^t frifi^ finben. 2)a§ (Sie mir i?on SS^il^elm^ SBeftnben nic^tö im befonbern fd^reiben, lege ic^ jum ®uten aug. Hub ift bafür nid)t fc^on ha§ ^erculif(^e llnternel)men ^ürge, 3U bem (Sie ^anh angelegt t)aben? 2)ag 3Ber! rei^t fid^ n^ürbig ^u allen S'^ren früheren 33erbienften , unb njar nur mit bem Dpfer üon ©öttingen 3U erfaufen, fo ift ein neuer ^en)eiö, mt nid)tg Sd^limmeö o^ne fein ®uteö ift. 2)ie fünftige 3eit n?irb S^nen boppelt üerel)ren, 'i^a^ Sie für eine UnbiU, bie S^nen ha^ SSaterlanb antrat, mit einer neuen 2BoI)ltl)at anttt)orten, mit einem 3Ber!e, bag überall fonft üon fürftlid)en ober acabemijc^en Slnftrengungeu auögetjen mu^. 3d^ glaube md)t, ha^ bag näd)fte Dpuö, an ha^ i(^ nac^ ber ^iterar= gefd)id)te get)en merbe (für bie id) '^ier fleißig fortarbeite), eine

12 @rtmm ©erüinuS. 5. 1839.

fc lüo^lt^uenbe SBo^lt^t fein mrb, wem überhaupt eine Söo'^lt^at fein tüirb. gür mein ^efinben ^offe id^ t)on nnferer Steife »iel gute Solgen; biefer @en)inn ift über Slffe^; ben an= beten fct)Iage ic^ ni(^t fo ^od^ an. 3c^ tt)ürbe mid^ in 2)eutfc^= lanb felbft and) nic^t me^r gegrämt ^ben a(g fo. @ie be^ neiben mir wc^l meinen Seic^tfinn nidbt, icb luoKte benncd^, iä) fönnte S^nen etn)aö baüon mitt^eiten; benn id^ begreife, i)a^ @ie biefer (Schlag gang anber^ treffen mu§te aU mid^. 5d^ erinnere unferen lieben Sßil^elm an ein ©efpräd^ auf bem Söatt: n)ie gut auc^ manchmal etmaö 8cl)n)ar3fic^tigfeit ift! 3db iintr mit bem Staub ber 2)inge in 2)eutfc^lanb nie gufrieben, benn er ^at feinen 33 eben, unb feine 3(ugfic^t, einen ju gewinnen. 2)a§ mid^ perfönlid) früher nic^tg üon ben Unfid)erl)eiten unb ©lenbigfeiten (Sd^limmeö traf, fonnte mid^ nid^t milber, unb ha^ eg mid^ nun traf, mid) nid^t n)ilber mad^en, alö id) immer n?ar. 3d) ^be nid)t of^ne @runb fo rafd^ alle meine biffigen fleinen Sluffä^e frül)erer Seit n)ieber brucfen laffen; man foü mir itid^t fagen, ujäre perfonlid^e (S5erei5tl)eit, tüenn xä^ einmal ^^nla^ ne^me, hk 3ä^ne mieber gu geigen. Unb id) merbe biefen 5ln* la^ nel^men; id) mügte nid)t, maö man in jüngeren Sa'^ren, fallö man fiel) oernünftiger 93lä§igung bemu§t ift, beffereö t^un fonnte. 3d^ laffe bie§ ^ier einfließen, um S^nen oielleicl)t einen auffd)ließenben 2öinf gu geben, warum ber alte ."^eeren not^wenbig erleiben mußte, baß bie l)iftorifd)en Briefe aufgewärmt mürben, maö mir mal)rlidb um ben alten 93lann nod^ leiber t^ut, al^ üielen melleid()t feiner greunbe. ^31 eine greunbe, münfd^te id) nur, möd)ten nidl)tg unbillige^ öon meinen ©efinnungen benfen, wenn fie fie anä:) niclit t^eilen, unb wenn fie anä) ben gefd^e^enen ©d^ritt nid)t billigen. (Sein @ie ^erglid^ Ö^gnißt üon unö mit ^illlen ben S^rigen. 3öir fommen fpäteftenö im Wai nac^ 5)eutfd)lanb gurücf. ©rfa^re ic^ etwaö für Sie, fo laffe i(fe @ie'ö alöbalb wiffen. Söenn @ie mit gräulein ü. 3öai^

I

6. 1839. ©rimrn @er»inu8. 13

in Sßerbinbmig bleiben, laffen @ie nur njenigftenö einiget »Dn fic^ ^ören; @ie glauben mäji, mie unö jebe Erinnerung an unfere freunblid)en ©ottinger Greife unb unfere ^eibenögeno[fen m^i t^ut. Unb tt)ir finb »cn Tillen, felbft ücn 2)a^lmann'§ ein biö(f)en i?erna(^läffigt werben. Slaufenb ©rü^e an Sil^elm unb feine liebe grau. 3!)r

@erütnu§. 3ßaö ic^ etwa paffenbeä für @ie jum TOtbringen finbe, fcbaffe id) an. kennen @ie ben in gloren^ ^erau^gefommenen codex diplomaticus? er ^ai mand^eg bocumentarifd^e über bie Scngobarben :c., wa^ (Sie intereffiren bürfte.

6. 3acoB ®rimm an ©ctöinuö»

©afjel, 2. SKers 1839. i^ieber ©erüinuö,

eben üor a(f)t 3:agen em^fieng id^ S'^re ^^Intwort, bie mir gro^e

greube gemacht ^at, unb ic^ fc^reibe S^nen f^on wieber, weil

gerabe Dr. ^c^ubart üon ^ier nad) Stalien abreift, (gr ift

^ier 33ibliDt^ecar , gelehrt unb üon tüchtiger ©efinnung, er ^t

neulid) ben ^aufaniag herausgegeben. ^1)0^ ge'^t er je^t nic^t

ben Sibliot^efen, fonbern ben ^unftwerfen nac^; melleid^t !ön:=

neu »Sie i^m einige ©efätligfeiten erweif en.

3lu(^ meiner ©efunb'^eit wäre üielleic^t eine ^Jluöreife fe^r

3U ftatten gefommen, wenn ic^ micl) gleich üorigeS 3al)r ba^u

^tte entfd^lie^en lönnen. @g fe^lt mir feit üier ober fünf

50flonaten balb ^ier unb balb t)a , benn fonft bin ic^ vergnügt

genug, wie i(^ üon Statur feine ^^nlage jur (Sd^wermut, e^er

gu Stille unb ©infamfeit ^be, ber iä) aud^ ^ier in (5a[fel red^t

icl)^ngen fann. Sd^ gerat^e audb gern wieber in meine alte,

14 ©rtmiu - ©ermnuS. , 6. 1839.

genauere ^Irt ju arbeiten, ^u ©ötttngen fonnte ict) mand}e Üuellen nic^t ]o orbentltc^ burc^Iefen. 5Bäre tc^ fd)on je'^n 3at)re früher nac^ ©öttingen gefcmmen, fo Ratten miä) 33ibl{o= t^e! unb Unberfität üon manchen Stubien abgebrad)t, bie mir am (Snbe ^oä:) nun tt)ertl)er finb, alö voa^ iä) in ben ß^atalogen unb ©DÖegien leiften fonnte. 3d^ fü^le alfo in biefer fRücffid)t fein .g)eimtx)e^ na^ ©ottingen. 5}leine ^rbeitötuft ift unge* fcbwäd^t unb id) ^ah^ mel)r ba^u entn^orfen, at^ ic^ jemals auö= führen njerbe. 3um ^örterbuc^ mirb |e|t ncc^ blofe ge.rüftet unb »orbereitet. 3d} (äffe ben erften ^l^eil ber ©rammatif, ber umgeprägt lüerben mufte, unb eine fe^r ^bfc^e unb mit reid^em 5Diaterial auögeftattete (Sammlung ber SÖeiät^ümer, n3a^rfd)ein= Ii(^ jmei ftarfe ^änbe, bruden, ujoburc^ mand^eö überrafdbenbe Si^t auf unfer ältefte§ ^Mtä^i geworfen merben fott.

2)ie ^annouerfc^e ^aä)z ftet)t in biefem ^3(ugenblicf gar nid^t übel, bie Dppofition l)at bieömal @tanb gehalten, fo \)a^ ber ^onig Dielleic^t boc^ nod^ f (Reitern fann unb n^enigftenö in einer (Sinfci^reitung beä 33unbeStagö fommen mit. @tibe ^at fic^ üortreflic^ bewährt. Unfer ^rocefe foH üor ha^ ©eller SlppeKationögerid^t gebrad)t n?erben. ^ebeutenbe SBirfung mufe man and) ben brei gacultätögutad^ten bcimeffen, t)k tielleic^t balb im 2)rud erfd)einen.

2ßaö (Sie mir über bie SBieberaufna^me ber ^Briefe gegen t^eeren in hk Sammlung ber ©d)riften melben, ^tte td> mir üor^er fc^on in S^re (Seele 'hinein fo gebac^t. 3n S^nen ift ficber feine (Spur üon fleinlic^er ©efinnung hahtx aufgeftiegen, (Sie n^ollten fid> in feiner SBeife verleugnen, ^od) ^aben (Sie mand^en beuten, bie in gleidber ^age empfinbfamer gemefen lüären, genug Infto^ baburd^ gegeben. *

£). ^Jtüller ^at auf ein gan^eö 3a^r Urlaub ^n einer ^etfe nac^ ©rie^enlanb er^lten, bie er aber erft im Spätfommer antreten ujirb. gür i^n eine fe^r glüdlid^e ^Äuöfunft, um mit

7. 1839. @rfmm ©erotnug. 15

etnemmal über ben leibtgen 3wt|d)eu5uftattb in ^öttmcjen me^^ pfommen; für hk Uniüerfität aber eine neue bebenflic^e (Snt- bet)rung. 2)od) ^aben fie in Jpannouer su^leid) eingefe^n, ba^ bk 33en}iC[i9nng and) ein Tlitiel ift, il)n länger ^u galten.

2)a'^lmann6 gebenfen im ^Diai nad) ^clftein nnb 53M(en= bürg, nnb werben bann erft im ^tnguft ober September \\a^ Sena jurücffe^ren. 2)er (^)efunb^eit^3nftanb bei il)m nnb ihr ^t fi(^ ermünfd)! gebeffert nnb feine bänifc^e @efc^id)te rücft fort, .permann njirb ha^ Seip^iger @t)mnaftnm Dftern t)er= (äffen nnb in 3ena anfangen 3n ftnbieren.

2ßenn (Sie thmQ über bie befragte S^^ierfabel ^erauö== bringen fcnnen, fcö eg mir lieb fein. 2)er natürlid^fte 3Beg be6 Übergange an§ Stalien nacb ©riec^enlanb märe eigentlid^ üon Dtranto ober 33rinbifi auö nac^ ©orfn. 3Son bem in gloren^ erfd)ienenen cod. diplom. ^cre id> bnrd> (Sie 3uerft, njenn er nid^t jn bänbereid^ ift, fanfen (Sie mir i^n, ober menigftenö hk 33änbe au§ ber lombarbifd^en Seit.

horteten fd^icft für S^re grau, ber ic^ midb freunblid^ em;>fe^le, einen S3rief; fein @ie f^er^lidi gegrüßt oon Syrern

Sacob @r.

7.

©erijinuö an 3öcoB unb SSU^elm @dmm.

-•

^ranffurt, 7. (Sept. 1839. ^iebfte S^ennbe!

^t lange gebanert, hi^ id) ^ur Intmort auf 3t)re

legten freunb(id)en DJiitt^eilun^en fomme, hk unö .^err Dr.

>3c^ubart nac^ 9ftom hxad^ie. @r !am gerabe in ber ftürmifd^en

£)ftermo(^e, nad^ ber mir fogleid^ abreisten; nntermegö famen

mir meber in Sloren^, nod^ 33ologna nnb Sßenebig, noc^ aud^

16 @rimm ©emnuö. 7. 1839.

in ©aftem, wo ic^ mer ^o^eu babete, gejcbmeige fpäler auf beut)d)em 33oben in 50(lünc^en, Stuttgart 2c. jur cjef)örigen Otu^e, um auf fc^riftlid)e ^O^itt^eilungen benfen ^u fönnen. Sir finb nun entfc^loffen , untere SBo^ung, n?ie id^ öon ^^nfang an backte, in »peibelberg ^u nehmen, obglei^ mic^ nicbtö faft bcrt it>eientli(^ an^ie^t. 25cn ber jd^önen 5^atur fann unfer @inö leiber nic^t aÜein leben; (Sd)(offer, xok lieb er mir ift, ift bcc^ nid^t 3um t)äuglid}en Umgang gefd^affen, ben id) mit meiner f leinen grau hoä) bebarf; unb aÜeä übrige ift matt, ober ge= froren, ober felbft moralif(^ fc^led^t. 3u meinem 5^erbruffe fommt tjinju, ba^ mic^ bie Uniüerfitätöirelt , bie mid^ nie fo befonberö angezogen '^at, njeiterljin immer me^r abftö^t. @o fe^e id^ benn feinen anberen ©enüffen bort entgegen, alö bie ^uölic^eg @lücf unb geiftige 33ejd)äftigung barbieten; t>a aber biefe fo reid) unb mir fo lieb finb, fo fc^lie^en (Bie, ba^ iä) midi) bod^ nid^t fo fc^limm ^u befinben ^offe. ^^ir ^ben hie Slugfic^t, ta^ 'BviipVQ 23oifferec nac^ ^eibelberg ^ie^t; galten @ie eg inbeffen geheim. 3öir lernten it)n in @orrent unb JRom fennen unb fd^ä^en; befonberö ^t fid> meine grau mit ber feinen fe^r gut üerftanben, unb fie ift aud^ fo liebenöroürbig unb ü ortreff lid) , ha^ fie meiner 3Sictorie hk ©öttinger greun= binnen etn^aö erfe^en ttjürbe, unter benen grau 2)ortd)en in unferem leb^afteften 3lnbenfen ftetyt. Söir ^tten einmal üor, nad^ (Jaffel ^u fommen; 3Sictorie njotlte nad^ ©ottingen; leiber t)at fid)ö üerfd^lagen, njir freuten unö fo fe^r barauf. 3n ber gamilie meiner (Sd^tt?ägerin ge^t hti 5i)lann unb grau nid^t gut; ha^ ^ielt un^ in @t. (3$oarg^aufen feft, mo fie njo^nen. gur unfere (Bd^n^efter forgten wir immer, unb je^t ^at fid) e^ fo geänbert, ha^ mir für i^ren 5!Jlann nod) nähere unb größere SBeforgni^ ^ben mußten. Snbeffen benfe id^ barauf, @ie unb 2)a^lmannö bod) irgenbnjie unb nun balb einmal ju fe^en. Ober foHten nid^t Sie einmal nad^ .^eibelberg fommen? 2)ag

7. 1839. @rimm @erötnu§. 17

iräre ein red^tc§ 5^eft. 35om 1. October an n:)erben irir bort refibiren.

35on 5)a()lmann rvex^ id^ gar ntd)tä ; er ift überbau))!, unb gegen mid) inäbefonbere, ^um (Sdjreiben fe^r läffig. 3c^ benfe i^m in biefen S^agen auf ©erat^emo^l nad) 3ena gu fc^reiben, in ber Hoffnung, ba§ n)enn er noci) nid)t ba^in tt)iebergefet)rt ift, boc^ balb gejc^e^en werbe.

3(^ benfe mir <Bk t)eiter unb glüdlic^ in S^ren ^Arbeiten, unb gefunb unb iro^t ba^u? unb wünfc^e mic^ nid^t gu irren. 3ft ber ''Pfaffe ©onrab fertig? 3c^ banfe 3^nen fe^r, wenn @ie mir 5^ac^ri(J>t über 3^re 3:^atigfeit geben, unb aud^ über bebeutenbere ©rfc^einungen in unferer Literatur, \)k mir allenfalls in ber Entfernung fremb geblieben fein fönnen. gür <Sie, lieber 3acDb, ):iah xä} leiber nid^t§ auS Stalien mitgebracht. SBaS xä} t)cn n)id)tigeren neueren ^eiftungen fanb, ba^ befd^äftigt fid^ me^r mit bem neueren, ober bem f^äteren (nic^t beut[(^s) mittel^ altrigen 3talien unb ^tte @ie wo^l aud^ nid^t intereffirt, jumal ba xä;) aud) hierunter nid^tS üon redljt quellenmäßigem 3lug= fe^en fanb. ©en codice diplomatico üon 33runetti, üon bem td) 3t)nen einmal fd)rieb, fa^ id^ mir in ?yloren3 ^^^^^ "^^^^ an unb fanb, ha^ bie bort mitget^eilten longobarbifd^en Urfunben fo gering unb unbebeutenb, fo gan3 italienifd^e Socalitäten betreffenb, fo mit ungeheuren ragionamenti ber gewö^lid^en imalen ^^rt burd)webt, unb ha^ 33u^ baburd^ fo nu^loS üer:= feuert war, baß xä) mir ein ©ewiffen barauS mad^te, an= Sufdl)affen. 3lud^ für hk bewußte S^iergejd^id^te fanb id) nid^tö, )ar aud^ üiel ^u !ur5 in 3Senebig, wo idf> am e^eften eine <Spur |u treffen badbte. 2)en guten italienifd)en ^ibliot^ecaren ift auf feine Söeife beutlic^ ju mad^en, xoa^ man fud^t, fobalb eS etwaö mbereS betrifft aU i^re ^Antiquitäten; unb um aufö blinbe ©lüdf ^in §u fu^en, bafür reid^te, rvk xä) fage, bie Seit nid^t aug.

Sriffm. jnj. («limtii, ©a^dnann «. C^erüinu?. JI. 9

18 ®rtmm ©erüinuö. 8. 1839.

SiJlit unferen ^annoüerfc^en @ad^ert gc^t fd^led^t fd^emtä. SBaö iä) ^ier in granffurt erfahren fann, läuft ba'^inauö, \)a^ ftd^ ber S3unb mit 10 gegen 7 incompetent üon neuem ec!(drt ^at tt)irb ©a^lmann üon unö anbeten fd^mer^en, benn er fd^ien nod) etiraö »on l^ier auö 3U erujarten.

©rü^en Sie 3^r ganzes ^auö l^er^lid^ öon unö unb bleiben <Bk un3 immer gut. 3^r

©erüinuö.

8. SBU^elm ©rimm an ©etuinuS.

©affcl, 9. Dctbr. 1889. ^iebfter ??reunb, nad^ fo langer Seit, in ber wir o'^ne aüe ^'lac^ric^t üon S^nen maren unb nid^t einmal S^ren ^lufent^ ^altöort n)u§ten, mad^te unö S^r 33rief unb ta^ fd^öne jierlid^e ©efd^en! au0 O^om bo^pelte greube. 3dl? wünfd^e S^nen ®lüdf, ba§ Sie tt)ieber in ber ^eimat finb, njenn id^ audb bamit we- niger S'^r ©efü^l alö \)a^ meinige auöf:predl)e, ha§ id& in ä^n- lid^em galle ^aben würbe. 3^^ ^^ufent^att in ^eibelberg wirb bem unfrigen ^ier gleid^en; aud^ wir leben, blofe mit unfern 5lrbeiten befdljdftigt, in üölliger Burüdfge^ogeu^eit: id) würbe biefe ^age eine glüdflid^e nennen, wenn iä^ fie alö eine gefid^erte betrad^ten fönnte. 2)ie Seit in ©öttingen rüdft mir täglid^ weiter in hk gerne, unb ber gegenwärtige traurige, innerlid^e jerriffene Suftanb ber Uniuerfität, ber mir für lange unl^eilbar erfd^eint, erftidft jebe ^Regung ber Se^nfud^t. 3ßaö nun weiter im ^anoüerfd^en gefdje^en wirb, fann fein 9!Henfd^ wiffcn. 2)er glän^enbe 33unbeötagöbef dl^lu^ , beffen 2öert^ fid^ in ber golge erft red^t offenbaren wirb, wirb bem (Sabinet nad^ unb nad^ bie (Sd^wac^en jufü^ren unb e8 wirb wol auf biefem Söege fein Siel erreid^en.

8. 1839. ©rttnm ©crtjinuö. 19

3BcI(^ einen traurigen Söinter un§ bte ^artc ^ranf^eit meiner grau gebrad)t \^aik, iriffen (Sie; @nbe 5[Jlat'ö war i^re @efunb!)eit fo tüeit ^ergeftellt, ta^ t(^ troffen fonnte, eine fteine 9^ei[e werbe i^r juträglid^ fein. Söir mad^ten unö alfo nad^ Sena auf, gumal wir ein gro^eö SSerlangen Ratten, 5)a^(mann8 üor il)rer ^^breife wieber einmal ju fe^en. allein meine grau war aud^ bort mehrere S^age bettlägrig unb ha^ üerfümmerte unö bie greube beö Slufentl)altö , fo wo^lt^tig fonft bie offene unb t)er5li(^e Sll^eilna^me üon aden (Seiten war. @rft im Sommer unb nad^ bem ©eferaud^ üon Säbern fieng an beffer ^u ge^en: möge nur ber SBinter, ber nun wieber beüor* fte'^t, nid^t 3U nad^t^eilig auf fie einwirfen. 2)at)lmann0 fanb id^ wol unb Reiter, namentlid) ^atte fie fic^ auffaüenb erholt unb einen merHidjen gortfdjritt in il)rer ©efunb^eit gemad)t. SBä^renb feiner üiermonat(i(J)en ^^bwefen^eit ^be iä) nid^tg \)o\\ it)m gehört, aU xoa^ in ben offentlid^en 33lcittern ftanb; ba^ l^anöoerfcf)e @ebiet ^atk er nid^t berührt, benn waren im SSorauö SSefe'^le ert^eilt, i^ feft3une^men. 3n biefen S^agen ift er in Sena wieber angelangt unb fein 53rief brüdft ben (Sd^mer^ über ben 3uftanb ber 3)inge, aber aud^ feinen 5[J^ut unb feine geftigfeit au§.

Sie ^aben wol gehört, ba^ wir unö 3U einem großen beutfd^en SBörterbud^ entfc^loffen ^aben, foll bie Sprad^e, pte fie ftd^ üon ^ut^er bi^ ©öt^e ge3eigt ^at, barftetlen, ge^t alfo ganj üon bem gefd)icl)tlid^en Stanb^unct au0. ift frei^ liid^ eine %beit, »or ber mir mand^mal graut, unb fie wirb lange unb fd^wer unö auf ben (Schultern liegen. 5)a alle Sd^riftfteller biefer ?)eriobe, bie tion einiger 33ebeutung finb, Iburd^gelefen unb »erglid^en werben muffen, fo !önnen wir ber j^ilfe für biefe 35orarbeit nid^t entbehren, unb me'^r alö fünfzig SJlitarbeiter finb bereite in 2:^dtig!eit. 5^ur biefe 3U leiten unb

20 ©rimrn ©erötnuö. 8. 1839.

angutoeifen maä^i eine ireitlauftige ©orreö^jonbeng unb grofee @ebu(b nöt'^tg. Sacob arbeitet au^erbem feine ©rammati! um, über üielme^r er fd)reibt ein neueö 2ßer!, benn in ben fd&on gebrucften 10 33ogen ift feine Seile be^ früheren beibehalten; baneben la§t er bie SBeiöt^mer in jtrei 33cinben nnb ein angel* fad^fifd^eö ©ebic^t brutfen; er ftecft alfo bis über bie £)^ren in ber 5lrbeit. 3c3^ ^be aud^ allerlei Dor, unb einiget ^um 3)ru(f fertig, ©ine fleine @d)rift, bie ©ebid^te Sern^erS üom 5^ieber= rt>ein anQ bem 12. Sa^r^unbert, njerbe id^ 3l)nen ^ufenben ^n- gfeid^ mit bem längft fertigen S^olanbälieb beS ?)faffen ^onrab. @ie Bnnen i^n einftweilen auf ber b ortigen 33ibliDt^e! finben, ber i^ i^n t)erel)rt l)abe, inbeffen, btnU ic^, braucfjen @ie i^n nid^t e^er, als big @ie ju einer neuen 5luflage S^reS SBerfeS fommen, für beffen 3. 33anb i(^ ncd^ meinen großen 2)anf nacf)^ole. 2)a^ id) biefe mü^fame ^xhdt, bei ber @ie oft ge= njaltig im @anbe ^aben marfc^ieren muffen, anerfenne unb l)od^s fd^äjie, braud^e id^ nid^t gu fagen. ^au^tS Erec ift eine tüd^* tige Arbeit unb baS ©ebid^t an fidb nid^t fd^led^t.

Sacob wirb S^uen nod^ felbft fd^reiben; vorläufig ban!t er 3t)nen für S^re 33emü!^ungen in Italien. Slud^ S^rer lieben grau bie meinige auöfüt)rlic^ melben, wie eS i^r ergebt; id^ iDolIte aber meinen 33rief nid^t länger märten laffen. 33on %}^bi lauteten bie legten 5^ad^rid^ten burd^ ^^rofeffor 3ßunberlid^ nid^t gan§ günftig, oielleid^t 'Ijaben @ie inbeffen beffere erhalten, ©ie in ^eibelberg ju befud^en mürbe mir eine ma^re greube fein; biefeö 3at)r ge^t eS nid^t me^r, wir wollen fe^en, wa^ fid^ fünftigen @ommer aufführen lä^t.

@ein @ie beibe üon unS allen auf baö ^erjlid^fte gegrü§t unb unferer treuen greunbfc^aft »erfidljert. cvt

SBil^. @rimm.

9. 1839. ®nmm @crüinu8. 21

9.

©ertiinuS an ^U^elm ©timm.

J^eibelbcrg, 17. 2)e5. 39.

@nblici^, Itebfter greunb, erhalte tc^ ein tüentg ^uft, um S^nen ein ^aax ^txkn auf 3t)r ^riefd^en ^u erwiebern unb einen ^erjlid^en 2)an! für bie ©efd^enfe ^u f (Riefen, bie mir Dr. ^a^n überbra(I>t ^at. 5Dlit un^ ^t fic^ feitbem mefent* lid^ ^ier üeränbert. Sei) f^rieb S^en iüo^l f(^on früher, mie tüenig mir im ^^Infang ^ier ^ufagen »oUte. 3Bir Ratten tüenige ältere 33e3ie^ungen ^ier, bie wir mieber anfnüpfen !onn= ten, unb id^ füllte aud^ n?enig Srieb, neue 33erbinbungen eifrig gu fud^en, ha mir jeber (Stritt biefer 3(rt unter bem ^iefigen SSol! faf(^ gebeutet tt)erben mürbe, ha^ eine eigne S^irtuofität in Übeln 5Rac^reben unb fogar einen eigenen 3luöbrucf bafür ^at, ben (Sie fd)merlid) in S^tem großen SBörterbu^ finben merben : Sfiaffeln nennen fie ta^. 3Öir fud)ten unö nun in ber fd^önen [S'latur ^ier fc^abloö 3U l)alten unb fauften jenfeit^ beg ^^ledfarä einen Sßeinberg in einer be^aubernb fd^önen ^age, mo^in mir ndd)ften (Sommer ein .g)äuöcf)en bauen motten. 3d^ bin fo Der* [gnügt in ber 5(u§fid^t auf biefen 33eft^, ber mir für meine ®e[unb^eit bk beften 2)ienfte, l^off xd), leiften mirb. (Sr mirb mir Berftreuung unb 33emegung fdl)affen, bie id^ mir üielleidbt, ganj meinen ^üd^ern Eingegeben, nid^t genug gönnen mürbe.

(Sie fe^en haxaw^ mo^l, ba^ iä^ auf bie ^annöoerfc^ett 2)inge fo refignirt l)abe, mie @ie felbft 3U t^un fdbeinen. 3d^ fü^le mot)l, ta^ menn ja eine Oleftauration bort, etma htx bem 3:obe beö ^onigg eintreten fottte, bie auf unö rücfmirfen fönnte, (d^ in eine 3(rt klemme mit biefem SBefi^e fommen mürbe. 5lttein fott id& biefen ungemiffen 3lu§fid^ten 3U gefatten :|)rooiforifd£) "Einleben, o^^ne "^äu^lic^eö ^el^agen unb mit bem ftetö genat>rten unfteten (Sinne, ber fid^ ba nid^t ^eimifd^ fü^lt,

22 ©rtmrn ©ermnul. 9. 1839.

ioo er ba^etm tft, unb fort mochte, tro er feft fi^t? 3^ ^abc fernen @inn bafftr. Unb ic^ gefte^e, i)a^ i(^ e8 üon 2)al)lmann ntd^t begreife, mc er fo lange in Sena unter fremben SSJ^öbeln unb ^auöratt) fi|en mag; benn mir bünft, iräre bieg nod^ e^er eine ^age für fo jungeö leid)tfertigeö 5Bolf n)ie wir, alö grabe für i'^n. @ie fd)reibt unö, ba^ er njieber nit^t tt)ol^( war, unb x^ meine auö i^ren SBorten fjerauä^ulefen, \)a^ fein ©ernüt^ me^r gebrütft, aU fein Körper beläftigt ift. ^äj fann nid^t fagen, wie fe^r mi^ ba§ bauert, unb wünfc^te ben ©in* flug auf i^n gu ^aben, i^n auö biefer Sage ^erauö reben ju fonnen. ©ie wiffen wot)I, \ia^ it)m hk ^olfteinifd)e 9f^itterfd)aft feine alte ©teile mieber angeboten Ijatk'^ @r ^attt fie an* ncl^men f ollen, glaub id^. 3c^ begriff in ben erften 2:agen naci^ unferer SSerbannung nid^t, warum er fid^ fo gegen jebe ©teHenanbietungen auöfprac^ ; benn mit «fjoffnungen fonnte man fid^ bod^ nid^t tragen!

S^rer lieben grau fc^eint nun wieber gang gut ju gelten? 2öir !)aben unö über i^ren freunblidt)en 33rief fo gefreut! ^a fie wenig barin oon i^rem 23efinben fd^reibt, fo legen wir baö gum S3eften au§. 3öeil fie bod^ oom 3al)re§tag unferer ?)ro= teftation f^reibt, fo mug id) ba§ (Suriofum erwähnen, ha^ id) grabe an biefem 2:age meinen ^auöfauf !^ier abfd^log.

3^te 5l^tig!eit bewunbere idb! 5)aö Sßörterbuc^ ^atte mit Sflcob fd^on nad^ JRom ^in angefünbigt. ©ö wirb freilid^ eine groge Saft fein, aber ba§ 2Ber! fd^liegt fidl) 3l)ren fämmt= lid^en 33emü^ungen um unfre oaterlänbifdljen ©(^ä§e fo würbig unb grogartig an, \ia^ 3^uen baä t>oä) aud^ ein fteter ©^orn fein mug. 3Son 3acobö 33eftnben fd^reibt unö 3^re liebe grau nid^t aUgu günftig. Übertreibt er aud^ feinen enormen gleig nid^t gu feljr?

gür 3^ren {Rolanb unb 2öernl)er modfete ic^ 3l)nen am liebften burd^ bie neue Sluflage beö 1. 33anbeö banfen, bie

9. 1839. ©rtrnm ©crmnuö. 23

mir mein SBudj'^änbler eben je^t aufträgt. Leiber ift er burd^ eine 5ln!ünbigung üün einer neuen Siteratur:=®efd)i(^te fo in ^ngft gejagt, ha^ er fd^recftici) prefftrt unb mir nid^t bie Seit loffen wirb, ben 33anb fc um3uarbeiten , vok id) njo^I mod^te. Sollte bie§ gef(^et)en, fo mü^te ic^ nottjwenbig erft baö ©ange »oHenbet ^aben, unb biä bie^ gef(i)e^en ift, voixh er fici^ in !ei= nem gad gebulben n)DC[en. 3c^ luerbe bat)er gunädjft nur eine Überarbeitung bringen fönnen, bie inbefe burd^ ha^ üiele 9^eu:= erfd^ienene fdtjon not^menbig geworben ift. Söoöen @ie mir nun erlauben, ha^ i^ biefe neue 3luflage mit einer 3ufd^rift an @ie unb Sacob auöftatte? 3df) ^tte gern fd^on hti ber erften 5(uf(age getrau. 3lber bamalö würbe wie eine captatio benevolentiae au^gefe^en '^aben; unb ic^ wollte 3^r 2Bo{)lwoC[en lieber l)a(b »erbienen, alö gan3 fangen. Se^t l)aben unö bie gemeinsamen €c^idffale fo nat)e gebrad^t, ba^ \d) S^uen wo^t bie (^aht in ber freunblid^en unb traulichen Sßeife barbringen barf, bie @ie felbft wo^l gu braud^en pflegen.

SBenn 3f)nen grabe einzelne ®ebre(^en unb %^^^x be§ erften 33anbeg burd^ ben (Sinn fahren, fo t^un @ie ein guteö Ser!, wenn @ie fie auf ein 53latt mir auf3eidt)nen. 2)ag früher ge= rügte }^ah iä) mir gemerft, fo weit ber ©igenfinn ni(^t weljrte, an bem (Bk micft franf wiffen.

3öenn @ie unö näd^fteö 3a^r befud^ten, eg foHte ung ein geft werben! 3)en!en @ie aber barauf. 3ft aud^ ha^ neue $au§ bann nod^ nid^t fertig, fo ^aben wir bod^ aud^ im je^igen ein freunblic^eö ?)lä^dten für ©ie, baö @ie gaftlid^ empfangen foll. ©rü^en i5ie 3t)re liebe grau unb 3acob unb bie ^inber öon unö; 3^r brüberlic^e^ ^auB nid^t ^u »ergeffen. 3e bdlber Sie unö wieber ttroaQ üon fid) ^oren laffen, je lieber fommt

^^ ""^- 3:reulidt> unb ^er^lid)

3^t

®ermnu0.

24 @nmm ©croinug. 10. 1889.

Sft S^nen nid^t ju fpät, meine fleinen @^rtften an= gune^mett? 5[Retn 35uc!^^dnb(er ^t micfc fo lange auf meine @?:em^lare lüarten laffen, biö id^ lange ^ier war.

10. 3acob ©rimm an ^etuinuS.

©affel, 31. 5)cc. 1839.

3Bir finb burd) S^re neulid^e 5^ac^ii(^ten fe^r erfreut tt)Drben, lieber greunb; ic^ fann fie nic^t mit gleid^ guten üon unfrer €eite vergelten, ^wax mangelt unö nid)t an ^e* nügfamfeit ober an ©efc^icf, un§ in bie oercinberte äußere Sage ^ineingnfinben (bie größere ÜJtufee ^at fcgar i^re !:Bort^eile); aber ic^ !ann boc^ ni(^t üer^e^len, ha^ ic^ mid^ in feinem 5al)te meinet Sebenö leiblid) fo unbe^aglid) unb angegriffen gefüllt l^ahc, alg in bem ^eute ablaufenben. 3u einem ^ranf^eitä« auSbruc^ ift gwar nic^t gefommen, finb 'Einfälle üon ©c^tt)inbel, bie nac^laffen unb tüieberfe^ren ; üielleic^t t'^äte mir eine längere S^ieife n)ol)l, bie aber fonft mand^erlei ^ebenfen ^at; »ielleic^t bringt auc§ ta^ näc^fte Sa^r üon felbft Sinberung. 2)ie Slrbeiten ^aben ^xüclx etroaö barunter gelitten, finb aber bod^ leiblich fortgegangen.

Sie fte^n im 33egrif, fid^ ben ©runbftein gu S^tem ^aufe felbft 3u legen in einer ber fd^önften unb '^eiterften ©egenben 2)eutfd^lanbö, bie S^nen üon lange ^er lieb ift,gB^Jogen Sie öiele unb glüdflic^e 3at)te barin »erleben ; bie ^erfud^ung einem anbem Otufe ju folgen liegt nod^ nid^t na^e, unb biö bal^in toiffen Sie ben füti^ ber Unab^ängigfeit nod^ uoüer an3ufd^lagen. 2)ie 35eränberung in ^änemarf tonnte bod) n)ieber Da^lmann na(^ ^iel prürffü^ren, waö mir in jebem SBetrad^t für i^ unb

10. 1839. ®rimm ©eröinug. 25

feine grau haio liebfte märe. 2)en fertigen erften 33anb ber bänif^en ©efc^id^te ^afeen mir geftern erhalten, unb fo mi xä) fet)n unb urt^eüen fann, ift bie fd^trere Aufgabe ganj in feiner SBeife tüchtig gelöft.

2)ie neue ^luflage S^rer @efcbid}te ber beutfd)en Literatur

(bereu Bueignung ung üon ^er^en lieb fein fcCf) mirb $tt)ar

feine fold^e Umarbeitung fein, mie mir gegenmärtig fc^on gum

gmeitenmal bei ber ©rammatif befd^ieben mar (id^ lefe nic^t

einmal hk uorigen 3(u^gaben hahd nad), fonbern f(^le|)pe alle

(Steine mieber neu ^ufammen); aber J^nen bod) manc^e§ gu

fdbaffen mad^en. Sßenn @ie nid^t ju rafd^ bamit Dcrrüdfen,

benfe iä^ S^nen in ^mei, brei 93ionaten einen intereffanten %c^=

trag 3U S^ein^art gu liefern. 2)ieömal fann 16^ S^nen nur bie

%ggabe ^meier angelfäd^fifd^en ^ehidjie fd)icfen, benen id^ nod^

ein ^r^mplar üon SSalt^ariuö unb D^tublieb beifüge, ha id^ mt(^

ni(^t entfinne, ob iä) üorigeg Sa'^r ben ^^erleger beauftragt ^atte,

ein %emp(ar für @ie gu befüvgeu. O^ublieb r»erbient auf jeben

gall eine (Srmä[)nung in Syrern Sßer!, bie ecbasis captivi ift

febr unreigenb, bod^ meiner 33egierbe, etmag ältere^ über bk

5l^ierfabel au^^umitteln, nadb^ufe^en; audb bie 50^utma§ung über

5iJiald)uö idläv^t fe^l, ^k vita Malchi fte^t in allen iHuögaben

beö ^eiligen ^^ieronpmue. 2)ie angelfäd)fif(^en ©ebid^te bemegen

[©ie ^offentlid^, ben 5?eDt*u(f nid^t bto^ a\x^ $lurner, fenbent

^'emblee (Sbition fennen §u lernen unb it)m mef)r @ered^tig=

(eit $u bemeifen. Scb ^abe nun ^ier einen 6;t)nei>ulf aufgetifd^t

mb eine ikrmutung über 3(lb^elm, bie mir nod) fe^r ^ilflog

>orfommt. (^e ift ungemein fd^mer, in bie angelfäd^fifc^e ^ite=

:atur C^l)rcnolDgie gu fd)affen, bie ®pra(^c bleibt fic^ »cm

|.8. biö ing 11. Sa^r^unbert ^iemlidb gleid^; je^t \:}aht id^ ein

mar rebuplicierenbe ^räterita nad)gemtefen, bie icb met)r bem

|7. unb 8. 3a^r^unbert beilege aU ben felgenbcn. :i^ielleid^t ift

26 ®rimm ®ermnu§. 11. 1840.

aber gu üiel barauf gebaut. Übrigen^ traten biefe jlejrte im ganjen fo fc^wer, ba| man auc^ c^ne aUe^ ^erauögubrtngen letbltd^ mit @^ren befte^n fann; o^ne'^in fonnte ic^ ntdjt bic erfovberlic^e 3ßit unb Sorgfalt barauf Dertt)enben. 2)ie ©ram^^ mati! unb eine Sammlung ron Seiöt^ümern (bereu ^weiter 3:^ei( ungef c^irft aU ?)rDbrcmuö erfd^einen mu§ ; ic^ fann S^nen nic^t gumuten, i^n üor bem erften gut $anb ju nehmen) ftanben im 3Bege.

Sein Sie unb 3^re gi^au t>on un^ aQen gegrüßt.

3acob (S^rimm.

9floc^ ))lage id^ Sie mit ber 33itte, bie Einlagen nac^ Stuttgart unb (Sarlöru^e auf bie ?)Dft geben gu laffen.

11. ®ert)tnu6 an ^acob ©rtmrn.

^ctbclbcrg, 10. «War? 1840. 3Bie lange idt l^aht idb uergel^en laffen, lieber ?^reunb, el^e id^ S^nen auf 3t)ren lieben ^rief antwortete, ber no^ am legten Slage be6 oorigen Sa^reö gefc^rieben ift. (^r mar nic^t in ber berul)igenbften Stimmung gefdjrieben unb blicfte auf ba§ »erfloffene Sci^t alö ein fd^mierigeö unb unbe^aglici^eö ^urürf; bürfen mir ^offen, ta^ Sie unb 3^re bruberlidje Familie ba^ je^ige monier angetreten unb biö Ijier^in fortgefe^t ^aben? Sie foUten t)c^ ja hk Setftreuung, bie S^nen früher bie (SoÜegien unb fonftigen Serufögefc^dfte mad)ten, burt^ irgenb eine fonftige gu erfe^en fuc^en; irgenbmie ift S^ncn bd S^rem maaölofen gleite eine notl^gebrungene 2)ii?erfion burc^auö ^u münfd^en. ^iä) mieö meine ^Jlatur gleich nac^ ben erften 93^onaten beö ungeftörten gortarbeitenö auf ben 3ßeg, mir eine 5Rebenbefd^dfti- gung ju fud^en, unb biefe ^alf meinen @ntf(^lufe ^um tpauöbau

11. 1840. ©rtmm ®cröinu8. 27

reifen; id) finbe tntd) biefen Sßinter fd^on bei ben 9)rapatato= rien unb ber 5(rbcit, bie fie mir mad^ett, iüol)( unb munter. 3(J) !e^re bann gu meinen eigentlichen Slrbeiten immer frifd)er gnrürf. (^ie foHten fic^ bie(e§ Sa^r ja eine grünblidje (grt)Dlnng gönnen, unb gern f(^(üge id) 3l)nen t)or, eine Söeile ^u unö gu fommen, »oju unö SBil^elm frül^er einmal einige ^poffnung machte. 58iel(ei(^t fät^en njir unö anc^ mit 2)a^Imann an einem britten £)rte; er fd^rieb mir nenlid) unb trug vorläufig barauf an, ha^ voxx unö an einem 33abepla^e treffen fottten. fd^eint i^m irieber mo^l 5U ge^en; an ber fräftigen Haltung feiner bdnifd)en ©efd^id^te l)aU id) mid) fc^r gefreut. 3d^ fann S^nen im 33ertrauen fagen (reben @ie aber ja nid^t weiter baüon), \ia^ ein 3Serfud^ gemad^t ift, i^n in ©arl^ru^e für ^d^lofferö Soften '^ier'^er gu em^fei)len, id) mage nur gar nicf)t im ge= ringften üxoa^ gu ^offen. 3Ba§ eg un^ aber wert^ fein würbe, baö fönnen @ie benfen.

3c^ banfe 3^nen fe'^r für 3t)re Swgaben gur neuen ^^uflage meineö S3ud^ö, bie mir aderbingö 50^üt)e mac^t. 3)a baö (Spange nod^ nid^t erfc^ienen ift, unb bie^ bcdf) in ©inem 3^one unb ©iner ^e^anblung^art fein mu§, fo bürfte id) fd)on befe^lb nid^tö anberg aU eine Überarbeitung beö 33anbeg mad^en, beutlid) id^ aud^ fd^on gleich anfangt immer Geneigtheit gu einer gang anberen ^Bearbeitung auöf^radb. 2)a fid^ überbie^ biefc 3eit üon 5 gu 5 3a'^ten burd^ neue (Sntbedfungen immer um« geftalten wirb, fo laffe ic^ um fo unbeben!lid)er ben alten S3au im (fangen fte^en, oljne jebod) ben Beitaufwanb für wefentlic^e SBeränberungen unb 3ufä^e 3U fparen. ©ie werben ^offentlid^ Jfittben, wie id^ aug^aue, unb namentlich ©rillen. Erweitern lag id^ ba^ hxdt S3udE) nidijt, unb ba fo üiel gactifd^eö nachzutragen gibt, fo muffen bie fRaifonnementö ?)la^ madjen. •S^t 3Ruoblieb ift mir erftaunlid^ wid^tig gewefen; aud^ ba^ @ie bem 2Baltl)ariu^ feine (S^re t^un, war mir ein 3:rDft. SBenn

28 ©rtmrn ®emnu8. H. 1840.

6te mir 3^rc neuen 35eiträge ^um Oletn^art gud^^ nod) ^tou fd^en je^t unb etn^a 2 5Jlonaten fc^trfen Bnnen, fo !ommt njo^l nod^ red)t unb ttiäre mir eine gro^e greube. 5luc^ bie angelfad^fifd^en 6a(^en '\:)ahz idb, nic^t obne 5lnftrengung unb l^ier unb ha ^Ser^agen, burd^gencmmen; ^embleg ^eotulf glei^= faÖö. 2)ie ^egenben ftnb fe^r intereffant; fc^on burc^ bie 3Ser= binbungen; bcd^ finbe id) mid^ immer me^r bett)ogen, atteö Wuelänbifc^e bei (Seite liegen gu (äffen, meil hex ber großen 5!Jiaffe bie @inf(^rän!ung rät^lid^er fd^eint. vgo ift fo Diel *^uf= forberung ha, auf ha^ 5^ieberlänbifd)e ein^uge^en, aber wo foÖte man enblicb ha^ 3iel fe^en. reute mid) faft, auf ben 9^ein= l^art guc^ö fo breit in allen Bearbeitungen eingegangen 5U fein, tt)enn bie @a(^e nid^t an fidt) fo feffelte.

Über S^re SBeiöt^mer fällt mir ein, ha^ iä) @ie fd^on früt)er fragen wollte, ob <Sie oon einer großen Sammlung triff en, bie in <S)3eier liegen foll? unb njo^l jugänglidl) träre. Siegt S^nen baran, fo erfunbige id) mxdj näl)er, wie unb mo, unb fe^e etwa felbft einmal gu, njaö eigentlidl) ift.

dl\xn ^abe ic^ mid^ and) nod^ eineö 5luftrag8 ^u entlebigen. S3ud^^nbler 3Binter ^ier möd)te gar gerne ^wei Dpera »er* anftalten :

1) eine ^panbauögabe ber ^au^tfäc^lic^ften 2)en!male unferer alten Literatur, bie n?ot)l feinen anberen ^xoed ^aben foH, alö ha^ S3e^te leichter ^ugänglid^ unb verbreiteter ju mad^en.

2) eine flaffifd^e 3lu^gabe ber 5}liunefinger in befferer (Sid^= tung unb Orbnung, 3lu§ftattung imb 33ef orgung, alä oon ber ;^agenö.

Unb 3u beiben möd^te er (Sie ober SBil^elm ober heihe gern engagiren. „^ie @eban!en fte^en i^m nid^t niebrig". 2Ba0 (Sie üon bem erften Unternehmen benfen, mill id^ mir Don S^nen fagen laffen, aber tt?aö id) oon bem 5tt)eiten benfe,

12. 1840. ©rimm ©emnuS. 29

ta^ mxü xä) S^nen fagen. 3c^ backte, ba§ foUten @ie ober 3Bt(i)e(m üfeertiel)men. 2)enn biefen ungeheuren <BtaU üoK Un= flat auö^ufegen, 'i)a^\i ge'^oret ein ^erculeö. 2öir ^aben nun balb aUeö (SJute unb 33effere in reinen gefälligen ^^(uögaben, unb xoa^ [i(^ am fc^önften gu einer gefälligen ©eftalt fügte, erhalten lüir in fold^ einem 3ßuft. 3c^ roei^ nic^t waö abf(f)euli(^er ift, ta^ älu^ere ober Snnere. 3c^ fürd^te, Baffe wirb balb für eine Wuäbeutung biefe§ £)pn^ (Sorge tragen, unb e^e ha^ ©e- f(^äft in unred^te ^änbe !äme, follten (Sie n)Dt)l oorbauen. @^e @ie 3ur S^ebaction be§ Söörterbud^ö fd^reiten, lä§t fid^ bo^ n)ol)l nod> manc^eö einfc^ieben, unb übrigenä eilt ja aud^ ba^ gange Unternehmen nidjt. 5)aö 33eben!en, bem 5tutor ober SSerleger gu fd^aben, bürften (Sie, glaub id^, nic^t ^aben, benn bie 3lrbeit würbe boct) eine neue fein.

@rü^en (Sie 2Bil^elm mit grau unb Äinb fjerglid^ unb bleiben (Sie alle unö gut. Unb benfen (Sie barauf, ba^ wir unö irgenbwo in biefem grü^ja^r ober ©ommer fetjen.

35on ^eraen c^.

©erüinuö. Sßaö '^aben @ie benn gu unfern ©öttingern gefagt unb 5U ber £)ro^ng mit bem oftrei(^if(^en 3Bauwau?

112. 3acob ©rimrn an ©cttiinuS» ©affel, 22. ^Äcrj 1840. Sieber greunb, SBinterö fd^öne Einträge muffen wir auö unfrer $anb weifen, bie i?ielleid^t fd^on übermäßig ml erfaßt

it. 2)eg je^t nur nodf) vorbereiteten 533örterbud^ö ju ge=

30 ®nmm ©crmnug. 12. 1840.

f(fett)etgen, fo foftet bie beftänbige unb faft abmattenbe Um= arbeitung ber ©rammati! fd^tüere Wn^z. 5)ie Sad)ett ^aben fid^ überbau))! ju lüenig niebergefe^t, alö bag fie gela[fen njerben fönnten xok baö üorigemal, unb eS fte^t ba^tn, ob bem *pu= bltcum bamtt gebtent tft, ba^ ic^ immer gum 3eugen meinet tenenö ma(^e unb tüeniger barauf auöge^e gu belehren. Soweit hi^ je^t meine neue S3e^anblung ber Saniere gebieten ift (auf einige 20 gebrurfte 33Dgen) ^be xä) nod^ feinen @a^ ber legten 5luägabe gebrandet, ja id) lefe fie gettjiffenloö nid^t einmal nad^. SBeniger, aber bod^ auc^ giemlic^ üiel, befd^dftigt miä:} bie 5Dhffe ber 2BeiStt)ümer; unb bann mu§ man aud^ ein wenig ^n^t, mie fleineö @elb gu unDort^ergefe'^nen ^Dingen, frei behalten.

$agen ^at unö freiließ mit feiner langfamen unb fd^mer*' fälligen 33e^anblung ber 5!}linnefinger nid^t gur greube gearbeitet, aber märe ni(^tö (S^eringeö, feinen 2Buft gu reinigen, ba er befonberö aud^ ba§ critijd^e ©efd^äft gar gu unbefriebigenb ge* trieben ^at. Sn feinen ^ebenöbefc^reibungen ift brauchbares ^albfleigigeö 5i}^aterial gefd^madfloö mit @;t:curfen über anbere 2)inge gufammengetrorfen; bie ^luögüge unb (Srörterungen ber ergä^lenben @ebid)te gehören gar nid^t ba^in.

3§r freunblid^eö (Srbieten, mir no(^ auö @^eier SBeiö« t^iimer ju »erfc^affen, ne^me i^ an, üorauögefe^t ba§ 8ie bort gute 33e!annt|c^aft ^aben, bie balb 'Reifen fann. Me ^oftei ber 5lbfd^rift trage ic^, »erfte^t fid^. £)l)ne 3tt)eifel ^at ba( bortige %d^iü üieleö üon bergleit^en @ad)en. 3m Sa^r 1835] bot mir ein ^reiöard^iüar ©aper üon freien (Stüdfen TOtt^ei* lungen ba^er, bie i^ fidler nic^t auöfd^lug, aber balb barauf ftarb er unb erfolgte nichts üon allem. 5)amit nun nid^l Unnöt^igeÖ abgefd^rieben irirb, »aö x6) fonft^er auö bortig(

12. 1840. ®nmm ©cruinug. 31

(SJegenb feefi^e, »er^etd^ne td) 3t>nen auf bciliegenbem 33latt meinen bermaligen 3Sorrat^. ^Me übrigen ©türfe finb mir er« tüünfc^t, nur bitte idf), ba^ jebeö befonberä gefd^rieben werbe. 5ßi4tigere8 unb Unbebeutenbereö unterfd^eibet man leidet, oft üerbient \)a^ jüngere SSor^ug öor bem alteren, ^^ber ber 2)ru(f rürft rafc^ fort unb iä^ bebürfte ber ^^Ibfc^riften febalb tüte mögltd).

5iJ?einen 5^ad)trag über jRein^art ??u(^ö er^lten @ie bin= nen oier Sßod^en burd^ ©ngetmann, eS ift jeboc^ nid^tß be= fonberö für @ie njic^tigeö barin. 33ieten @ie aöeß auf, ba| bie 3lu§fid^t für 2)at)lmann nid^t ttjieber t?er)d)oben n:)erbe, tüäre eine grofee greube. 5ßaö unö betrift, fo ftnbe xä) mid^ barein, mein übrigeö Seben gang o^ne offentüd^e 3lnfte[(ung gu befd^liefeen unb mid) bur(^ ^rioatarbeit über bem Sßaffer gu ert)a(ten, nadbbem id) bie begonnenen ^aufba^nen viermal fd^on abgefd^nitten geje^n \:iaht. 5^od^ einmal neu irgenbmo angu- binben, fommt alfo fauer an. ^aä:) ©öttingen ift feine Olüdf* fe^r 3u hoffen nod^ gu loünfdjen, njer möchte biefen beuten, bie i^re (e|te @t)re fdbim^flid^ bat)in gegeben ^aben, lieber na^er treten, bie größte 5^ot!) unb (äntbe^rung gie^e iä) ber C^emein^^ fd^aft mit i^nen oor. Db unb ttjann icb S^ter (ginlabung nad^ ^eibelberg folgen fann, fte^t ba^in, bie n?öd^entlid^en SSogen brängen, aud^ 2)a^lmann möd^te id) im grütjja'^r ober (Sommer neberfe^n, ttjeife aber nod^ nid^t, weld^eö 33ab er ^euer mahlen ^irb. @ein @ie ^ergli^ gegrüßt. e^^^ ^^

^ermann 2)a^lmann bringt S'^nen in brei Söod^en ben knb 3Bei^t^ümer mit.

32 ©rtmrn ®eroinu8. 13. 1840.

3c^ l)abt fc^cn »tele Beiöt^mer auö betti 33abtfd^en^ be* fonberö au§ ©egenben be§ (Sc^waqtralbeö, ber Ofterau u. f. tu. ; üiele auö bent ^(fa^. KuS ber ireiter abiüärtö Itegenben 3fl^em= gegenb folgenbe, auf ber rechten Seite beö Oft^einö: Sinter* xand) (©berbadjer 3ent), Sanb^ofen (unter 5Rann^eim), 8uö= ^eim (über^lb (Speier), granfenftein, (SadEjfen^eim, @tra§^eim (bei »geibelberg), Sorfc^, (Sttftatt; auf ber (infen Seite beö 9^^einö: ^laei, 5löpiö^eim, ^^Ifen^brücf, ^ürf^eim, 33ir!enfe(b, 2)a(ö^etm, 23lenid), Sßaü^aufen, Dueid^^eim (bei ^anbau), 2)amm^eim, @eB, (gbenfoben, ^ünerfd^, Sartenberg, (Snfenbat^, Otterberg; Diele auä bem ,treu5na(i)i|(^en.

13. S3$i(^e(m (Btimm an ^ertiinuS.

(5af(el, 29. 3uli 1840. ^iebfter greunb, id^ \}aht S^nen wa^rft^einlid^ ft^on in ©öttingen h^i Gelegenheit gefagt, ta^ idj feinen '»plan mad^e, iüeil eg nacf) meinen (Erfahrungen ber ftc^erfte SBeg ift, ba^ au8 ber Sad^e nid^tö mirb; ic^ ^atte mir alfo aud^ feinen ^lan gemad^t, @ie in biefem Sommer ^u befud^en, in ber Hoffnung, iä) fonnte bie Gelegenheit einmal üom 3aune abbred^en. 3n= beffen "^at nic^t ba^ 3lnfe^en ba3u. 5)ie @efunbl)eit meiner grau mar ^roax im gan3en leiblid^, felbft ben 2öinter ^atte fie beffer überftanben, al^ id^ ^offen burfte, ic^ n^ar aber immer ber Meinung, ba^ bie warme 3at)reö3eit ^u einer ernft^aften unb regelmäßigen @ur muffe benu^t werben. 2)er ^Ir^t ftimmte bei, !am aber ^u feinem ©ntfc^luß, 2)riburg würbe gewählt unb- wieber »erworfen, bann ?)prmDnt, enblid^ foHte fie bie l^anbluft

13. 1840. ©rimrn ©eröinuS. 33

genießen, aber iroöte fein Sommer fommen, unb fo [te^^t eg nod), unb id) tt)ei§ itic^t ob gefd^e^en tarxn, !ann aber mit rul)tgem ©emüf^ feine JHeife unternehmen, ^ix felbft tft übrigen^ gan^ gut ergangen, i(^ bin gefunber aU in ®Dt= tingen, gen^i^ auc^ be^^lb, njeil ic^ nic^t irie bort tdglid) im ©efc^irr gel)en mu^, t^un unb laffen !ann mag i(^ tt)itl, unb ^inauöge'^n in bie Suft mann id) Suft ^dh^. Sd) mo^e ^ar* terre, unb bie (Bonne, ber blaue |)immel, felbft ber 2)uft ber ^inben bringt au^ bem 5^ar! in mein Simmer.

3n ©Ottingen '\:iat enblid) bk (Sc^lecbtigfeit üoUig bie Dber= I)anb befommen. 2)ie le^te Sßal)l ^at ben S3üben gan^ auö= geftofeen, unb alle Söinfel leeren fid^ ungeniert in hk öffentliche (Stoffe au§. 2)ie anbern finb mübe, abgeftum^jft unb fterfen ben ^dp^ in bie glügel vok ber 3^ogel @trau§. 2)er rot^e Seibenfaben, ben bie Partei, meiere fic^ bie conferüatiüe nannte, erl)alten mollte, ift nun auc^ üerfcl)n;)unben. ^^n eine SBieber* ^erftellung ber Uniüerfität ift nic^t gu benfen, eg mü^te benn ©Ott hk äußern SSer^ltniffe änbern, etma ben ^er^og Don @uffe;c auf ben 5l^ron fe|en. 2)ie beften Wctenftücfe über ba^ ^annöoerfc^e SBefen ftet)en im 2)eutfc?^en Courier.

©a'^lmann fireibt eben, ha^ feine ©efunb'^eit fic^ beffere

jimb bie Wrbeitöluft fic^ mieber einftelle. 3c^ ^o.hz x^n DorigeÖ

)a'^r in Sena befud^t, er lebt ha in gan^ angenehmen SBer*

jältniffen unb ift auc^ 3iemlic^ bequem, gum S^eil mit bem

ilten ^augratl), eingerichtet, ©ie ©egenb ift fd^ön, fo ha^ iä)

>ol, menn icl) mic^ barauf einlaffen fönnte, einen feften 3luf*

j«nt^alt 3u mä'^len, nadl) Sena gu ^ie^en mä)t abgeneigt märe.

pbrigenö !ann t)on Wnna^me eineg 9Rufg nad^ 33ern nodl) ni(^t

[bie 3^ebe fein, ha ber ffin^ felbft nod^ nid^t erfolgt ift, fo mie

{ton ben ^rief üon |)umbolbt, üon meld^em bie Seitungen miffen,

lod^ nid^t er^lten ^aben.

S3viefni. jnj. ©rimrn, 35al^Itminn u. ©erUinuS. II. q

34 ®rimm ©erüinug. 13. 1840.

3d> banfe S^nen für bie greunbfdiaft unb Siebe, bie in ber 3ueignung S^veö 33uc^ö liegt, ^erglid), unb fü^Ie midb ha^ burc^ ebenfo erfreut alö geehrt. 2)er lebenbige ©eift beö ^ndj^ l)at geiüi^ in 2)eut] erlaub ]d)cn trefflid) getrirft, unb irenn id^ aud^, fallö i(^ baju fäme, anberö fdjreiben mürbe, fo ^in= bert mid^ 'i)a^ nid)t im minbeften, feine 3Scr3Üge an^uerfennen. 2)a§ (Sie bie golbene @d)miebe, bie id) S^nen hierbei fd^ide, nid^t ^aben benu^en fönnen, n)irb nid)t^ ge(c£)abet ^aben, ü^ne= ^in n^irb S^nen ha^ Heine 33ud) etmaS überfüllt erfd^einen, aber ^a^ ge^t fc, n:)enn man me^rmalö auf eine Sa(^e jurüdffommt. 5[Rir fällt eben ein, recenfieren @ie bcd} 3)at)lmannö bänifdje @efcl)id)te; 'i)a§ fonnten ©ie rec^t fd)Dn.

^J^eine .^inber lüad^fen ^eran, finb luftig unb fpa^^aft unb ha^ ©pmnafium t)ier ift für bie untern klaffen i?er= nünftig genug, i^nen ^exi ^um ^erumfpringen unb fpielen ^u taffen.

3acob ift gan^ munter üon Seipgig prüdgefommen, unb ha^ feibene ®utenbergö = 3:afd}entud^ )^ah xä) nod^ geftern au^ feiner 0lodtafd)e l)erauöguden fe^en.

5^un leben @ie njol, liebfter greunb, Sie unb 3^re liebe grau, unb bleiben (Sie unö gugetljan, irie mx in treuer greunb^ ^ fd^aft beharren. ^^^

mi^, ©rimm.

5)ie (Einlage bitte id^ an Dr. ^a^n abgeben ju laffen.

14. 1840. ©rimm @emnu§. 35

J4. Sßil^clm ©rtmm an ©crötnuö»

(Saffcl, 30. Stuguft 1840. 3n biefen klagen, liebfter ©erütnuö, tft 3^r ^urf) bei un§ angefcmmen, unb id) mu§ S^nen gtetd) mit ein paar Sßorten fagen, trie fet)r id) mic^ über bie Bueignung gefreut ^dbe. 3c^ banfe S^nen ^ex^liä;) bafür. 3(^ ^be in bem 33u(^e §uerft ba^ 5^eue unb W 5lbänberuugen aufgefuc^t; unb ift geir)i§, bafe e^ nic^t b(o§ innerli^ üiel gettJünnen ^at, fonbern aud^ burd^ flarere ^^norbnung unb größere £)ur(f)fi(^tig!eit beg 5luö= brucf0 bem Sefer nätjer gerücft ift. 3c^ l^abt aufg 0leue em= pfunben, wie meleö (Bd)üne unb Sßa^re unb, n)enn @ie auc^ ben ^^u^brurf nic^t leiben fönnen, ©eiftreid^e barin üorfümmt. SSerfcbiebener Meinung tüerben xcix irot in manchen 2)ingen bleiben, felbft in einigen »Hauptkunden, aber eigenfinnig, glaube id), bin id) ]o tt)enig alä (Sie, unb ba mx über^upt nid^t ^D^üder unb (Sd^ornfteinfeger finb, fo bürfen unfere 5[Jleinungen fc^on aneinanber ftc^en.

^üKerä %oh ^ai mid^ fel)r benjegt , ift nad) allen Seiten '^in ein ^rter SSerluft; bk arme grau ^aüe eben ber meinigen auä (Sd^lefien gef(^rieben, ha^ fie eine 3^eife inö ®e= birge mad^en molle, ha mirb fie mitten in ber greube hk S^rauer= botfc^aft erreid^t ^aben. 5iJlüller ^atte fid^ in ber "^annoüerfd^en (Sa^e, nac^bem er einmal entfc^ieben war, in aller 3lrt unb bei jeber ®elegenl)eit tüdl)tig unb e^ren^ft benommen. 2ßie in @öttingen je^t auöfie^t, wei^ icl) nid^t, id^ glaube aber, @ie galten an bem bünnen gaben i^rer »Hoffnungen noc^ immer,

enn @ie aud) nic^tö me^r alö ein (Spinnegewebe in »g)<^"^^i^

alten.

I

36 ©rimm @erütnu§. 15. 1840.

2)at)lmanng werben fic^ XügI gut ^Bretfe ruften; t(^ !ann e^ nid)t üern)tnben, unb e^ giBt mir immer einen <Btxä) inö ^erj, wenn iä} baran benfe, ha^ ein fol(^er 5i)^ann ta^ eigent^ li(^e 5)eutf(^Ianb üerlä^t.

3d^ t)Dle in biefer SBod^e meine grau ah, bie fic^ hd einer @^tt)e[ter auf bem Sanbe, gttjolf «Stunben üon ^ier, be- finbet; ic^ ^offe, ba§ i^r ber 5luf entölt guträglid) geiüefen ift. ^n @ie unb 3^re liebe grau U^ ^erglit^ften 33egrü^ungen

üon Syrern treuen greunb 2Bil^. ®rimm.

2)ie golbene @d^miebe irerben @ie burd^ hk 33ucf)^anbs lung inbeffen er'^alten l^aben.

15. SttcoB ®timm an ©cröinuö»

©affcl, 16.@cpt. 1840. lieber ©erüinuö, unfere gro^e greube über 3^r S3ud) ^at S^nen Söil'^elm gleich gemelbet. 2)ie Sueignung ge'^t mir ju ^ergen, unb id) banfe S^nen bafür mit bem S3ett?uftfein wahrer unb reblic^er greunbfc^aft. 2)iefe ift gefd^ürjt ttjorben nid^t bur^ ttjec^felfeitigeg 3luffuc^en unb Suüorfommen, fonbern befto grünb= lieber erft burd^ ben ©egenftanb gleicher @tubien, bann burc^ gemeinfamen Qlufent^alt unb gufammen erlittene^ ©efd^irf, unb füll feft bleiben. 3c^ gebe babei aud) udc^ etwaö auf bie l^effifd)e ganbömannfd^aft. 3d) tvoUU 3^r S3u(^ erft orbentlic^ ru^ig lefen, bin aber nod^ nid)t bagu gelangt, eine fleine ^uS* reife !am bajttjifc^en, bann ^k ^^ac^rid^t üon TOillerg 3:obe, bie mic^ erfd)üttert unb (Sie geujiö auc^ rec^t betroffen ^at; nun fotl auf beg 3Serlegerö SBunfd^ fd^nell nod) eine ^bt^eilung ber ©rammati! fertig werben, ^a mu^ i(^ mid^ unablaffig in

15. 1840. ©Timm ®erotnu§. 37

bte alten @|3rad)formen emlaffen unb getrinne !aum 5iJ?u6e, ba^ anbre Söer!, bte (Sammlung ber Sßetöt^mer, baneben im gortgang 3U ert)alten. (SJenafd&t ^abe td^ gteidjmol, unb an mand^en (Stetten rü^rt mtc^, 3U fe^n, ba§ @te auf meine ^nfic^t tt}ol me'^r 9^üc!fid^t nehmen, al^ fonft gefc^etjn n)äre, toenn mir unö frember geblieben wären. (5^ fc^eint mir, ta^ burd^ bie Umarbeitung ha§ gan3e S3u(^ nid^t^ eingebüßt, fon* bern gen^onnen ^at. 5D2ir ge^, merfe i(^ n)Dl, meine neuen Sluflagen njeber fo (eic^t ah, nod) fo glüdflidf) üon ftatten.

Über unfre Aufteilung n^ei^ ic^ hi^ auf bie (Stunbe nic^tö

a^reö ober glaubhaftem. 2)ie üorlauten Scitung^nac^ridjten

uälen mic^ unb fe^en o^m ^oi^ in (S:|3annung; mag ftc^

uf einige günftige Minderungen be0 ^onigö grünben, bie er

ber üielleid)t noc^ alä ^ronprin3 getrau ^aben foH, je^t brän=

en i^n anbere 2)inge unb er fd>eint mir biä^er me^r gute

ntfc^lüffe aU Sl^atfraft 3U ben^ä^ren. ©ie ©erec^tigfeit, welcfje

an unö fc^ulbig Xüäxe, vok ©a'^lmann neulid^ bemerfte, be=

anbelt man al0 einen ^nxn^, ben man in hk gerne l)inauö

(Rieben barf. 5luc^ einem 9tuf nac^ granfreid^, üon bem bie

ebe gieng, gebrac^ ade gormlidjfeit; i^ ^ätte i^n freilid^ aug*

ef dalagen, menn er mirflid^ an mic^ gelangt wäre. 5lm meiften

'<^mer3t mid) ha^ ßciubern, wenn iä) erwäge, ha^ burdl) unfre

nftetlung auc^ bie 2)a^lmanng erleid^tert würbe.

5SJlülIer§ 33erluft ift nac^ allen Umftänben ein Sammer;

^atU fi(^ auf biefer Sfleife mit größtem ®IM eine 5i)^enge

on 5[Raterialien unb 5lnfdl)auungen erworben, biefe ge^en gan3,

ene gro^tenf^eilä 3u ©runbe, unb in biefer 5i}^iögunft ber ^em*

ung liegt unbefd^reiblid^ üiel t)arteS. Seine arme grau war

d>on mit allen ^inbern i^m nad^ Sd^lefien entgegengereift.

ud^ für ©üttingen ift eg ein fdE)werer Sd^lag.

Seien @ie ^er3lid^ S^^i^ü^t.

Sac. ®rimm.

38 ©rtmm ©croinug. 16. 1840.

Söerttt (Sie 5^äfeereö über beit @runb ^bxen, we^^aih S^^re ^emü^ngen ^u 8peier um SBetöt^mer fd^eiterten, fo nietben (Bk mir. Sc^ witt in ber 3^orrebe nic^t üerfd^ireigen , an ttjetdjen Drten bie ^Jiitt^eilung üerfagt würbe; aucC) in 2ßie§= baben ):)aht id) bergleicfien erfahren.

16. Sttcob ©rtmm an ©cttjinuö,

(Saffel, 12. 5«oo. 1840.

@ie werben, liebfter ©erüinuö, grenbe empfinben, ha^ id) S^nen nun enblid^ unfre nad^ ^Berlin erfolgte 33ernfun3 melben fann. 2)er ^önig witl unö, btö fid) eine beftimmte @te(le an ber Uniüerfität ober einem anbern u?iffenid}aftli(^en Snftitute 33erlinö erlebige, üorläufig in bem ^erbanb mit ber Stcabemie ber Siffenfc^aften bewahren, unb burc^ einen ©e^alt üon 2000 3:^lr. forgenfreie ^ufee fc^affen. 2)abei wirb auäbriidlid^ anerfannt, ha^ ic^ alö TOtglieb ber ?;)Icabemie je^t ic^cn berech- tigt fei, gugleic^ 33orlefungen an ber Uniüerfttät ju galten, unb ba^ für 2Bil^elm, ber nur (5crreöpcnbent ber 3(cabemie ift, biefe ^ergünftigung leidet ju erwirfen fein werbe.

2)ieg fd^ien unö e^renüotl unb ben 33er^ältniffen, felbft unfern Sßitnfc^en angemeffen unb wir '^aben jugeiagt. 0^äd}fte SSoc^e benfe icl» ^in 3U reifen unb mir 3U befe^n, oh ber Um* gug früher ober fpäter ftattfinben fotl unb fann.

Sßäre bamit nun auc^ ha^ @iö für ©a^lmann gebrochen, ba§ wir unö rein unb ungemifd^t freuen fönnten. (5r fott wirflic^ uon ber Unii^erfität 33reglau uorgeid^lagen, unb bai TOnifterium, wie ^ei^t, nid^t bawiber fein. 2)er 9^luf müftt

16. 1840. ©rimm @erüinu§. 39

nur ücr bem 1. 5)ecem6er erge^n, an welchem Slage er ben S?ernern enbltc^c @r!(ärung 3U geben üer!)ei^en ^at.

3Btr merben in Söerttn unb ^reu§en nic^t aöeg fo an* treffen, mte lüir begehren. 2)ocf> auö meld^em anbern £anbe l^ätten jwei Gräbern, bie [tcf) ittd)t trennen wollen, auf einmal gleid)e (ärbietungen gemalt lüerben fönnen? ^er ^önig l^at «beln Söitlen, unb trirb fid) auö 3rtl)ümern ober ge'^lgriffen, in benen er menfd)lic^er ÜBeife noc^ befangen ift, ju löfen vermögen, ^uf il)m ru^t boc^ je^t unfre fid^tbarfte ^ofnung für 2)eutfdb* lanb, unb ber ,^immel laffe fte nid)t oerge^n, fonbern gebei^en. 5)a0 eitle unb ]ünblid)e üon ben gran30|en je^t er^obne ^riegö= gefc^rei jeigt un^ jmar, \m^ un§ fe^lt, befeftigt aber auc^ ben ^Ibftanb girifd^en i^rer unb unfrer 3lrt. 2)enn unö gebül)rte mä} bem (Slfa^ 3U fc^reien, nid)t i^nen na(^ bem 9^l)einufer. S^re ©itelfeit nadb empfunbner 33efiegung treibt fie aber irte in unferm Qlltertl)um einzelne ®eic^led)ter 3U gehäuften S3lutrad)en.

S^ren fünften 33anb ^aben wir richtig em|)fangen unb ic^ lefe mit Suft barin, wenn auc^ ber öffentlid)ere (Stanbpunct, ben «Sie ber Literatur abgewinnen, manchmal meine 9^eigung t)erfel)rt, jeben 2)i(^ter abgefc^loffner für fid) unb l)eimlic^er ju faffen. 2)oc^ beftel)n beibe unb noc^ anbere ^nfic^ten t)eilfam nebeneinanber, unb bie geiftüolle ^}{xt, mit ber «Sie üerfa^ren, bewunbre ic^ unget^emmt. 3^t' 53ud) fd)lie§t unfre Literatur me'^r auf alö irgenb eineö, unb ben großen S^orgug mit eignen ^ugen gefc^aut 3U ^aben !ann S^nen Weber ein SSorgdnger no(^ fo balb ein 5^a(^folger ftreitig mad)en.

Sac^manng 33orftellung oon ben ^^libelungen nimmt fic^ beffer in 5lnmer!ungen 3U einer 3luögabe, alö in einer naften ^luögabe aug. @r wirb inbeffen balb auc^ mit jenen, oerme^rt unb üerüoÜftänbigt, auärücfen.

40 @rtmm ©eröinuö. 17. 1840.

SSon mir em|?fangen @ie itäd)ften^ W umgearbeitete ^anU le^re unb ben erften 33anb ber 2ßet§t^ümer, beren brüten icfe gerne noc^ ben SBinter '^ter abget^an ^tte.

©orteten ein S3(att an S^re grau, bie i(^ üielmalö grü^e, beilegen. Um S'^r neueö $auö in bem fdjönen 3^^! beneiben ujir Sie bod^, unb gäben bafür ^in, njag unö in ben (Steinhaufen unb bem Sanbe ber 33ranbenburger 50Rar! ju ^l^eil irerben !ann. S^t

Sac. ©rimm.

17. ®ert)tnu§ an SSil^elm ®timm»

^eibelberg, 13. ^o)i. 40. lieber greunb!

3c^ mu^ S^nen hod) mit wenigen Söorten gleid) meine

greube auöbrucfen über hk 33erufung nad^ Berlin, bie ja nun

bocf) voc^ if)re Sf^id^tigfeit !^at. 3d) freue mic^ nid^t allein,

ta^ @ie bort in eine Stellung fommen, bie 3l)nen, glaub id),

i}k erwünfc^tefte üon allen fein wirb, fonbern aud^, ba^ Sie in

einen ^reiö warmer greunbe geratljen unb ba§ Sie ber unan*

genehmen Spannung nun enthoben finb. ^oäjk bodt) ber

i^immel fo fügen, ha^ 2)a'^lmann nun 3l)nen folgen fonnte

über ba^ an ben ©erüc^ten ilber 33reglau etwaö 3ßa!^reä wäre,

obwo'^l i^ it)n lieber in 33erlin wü^te. 2)a§ ^llbred^t ni^t

ba^in ging, t^ut mir leib. 3d^ finbe nid^t, bag bie 2)reöbner

fo üiel 9ftürffic£)t terbient ^aben. gürd^ten Sie nid^t, ha^ bie

beutfd£)e Sc^lenberei fo fügen wirb, ha^ man an ben 6 W

7 £)rten, wo man auf 2)a^lmann fpeculirt, fo lange jögem

wirb, big fein 2:ermin abgelaufen ift unb (Sr nad& ^ern ge^t?

3dl) fdl)rieb i^m ^eute, er mod)te ho^ nur unter allen gäöen

bort abf(^reiben; wenn Sie nid^t wiffen, ha^ bk^ feine ^Ib*

17. 1840. ©rimm ®ermnu§. 41

fi^t ift, fo fcdteu @ie all S^ren @inf(u^ aufbieten, i^n ^u beftimmen. OZun fann e^ i^m auf JDte Sänge mo^l nicf)t fehlen.

eie mahnten mtc^ jüngft, fein 33u(^ an^u^eigen. n)äre mtr bei bem beften SBillen je^t eine UnmDgU(i)!eit. 3(^ ftecfe fo tief in ber §iteraturv3efct)id)te , ba§ ic^ nid)t auftaud)en fann. Se^t ^at @d^Ioffer eine etwaö laue, aber fonft gut gemeinte ^Ingeige gemacht. 3d) fomme mc^l bei einem näc^ften Sanbe ba^u, ha^ ift bann noä) beffer, benn getrö^nlid) werben hk legten Z^dk fotc^er 3Ber!e in ben blättern ignorirt.

SBä^renb (Sin ©etegen^eitgbrief üon S^nen, wie (5ie auä meinem legten 33riefe an Sacob erfe^en ^aben werben, fpät an mid) gelangt ift, fo ift einer üon mir, wie @ie aug eben biefem 33riefe erfahren ^aben muffen, gar nid)t an ®ie gelangt. 2)er junge (S^eliuö !am nici)t burd^ (Gaffel in Solge eine^ »eränberten 9f?eifeplanä. 3d) entf(f)lie^e mic^, S^nen hk S^il^n, bie er mir wieber aufteilte, beizulegen, obwol)! fie e^ ni^t wert^ finb. gür bie golbne ©c^miebe fage ic^ S^nen meinen fd)ünften 2)anf; ift immer fc^abe, ba§ iä} fie nic^t gehabt l^ahc hei ber neuen 3(uflage, obgleid) Sie felbft wiffen, ha^, wenn xd) and) ben gelinben ^ammerfc^lag, hzn Sie mir geben, fü^le unb felbft wenn id^ i^n aU tjerbient anerfennen will, fic^ boc^ ha^ Urt^eil barüber ni^t üiel mobificiren fann.

Sie t)aben meine neue 3luflage gewürbigt, wie id} eg nur wünfd)en fann, unb id) freue mid) fjerjlic^ barüber. SSenn Sie 3u meinem 4. 35anbe einmal gelangen, fagen Sie mir boc^ ja offen, me 3^en ha^ Wt^ üorfommt unb f eigenen Sie ja nid^t, mir alle meine $eteroboj:ien üorju^alten. So unbefeljrlic^ bin [id)] immer nic^t. 3d) fürd^te ben gangen Sd)warm unferer jungen 53elletriften über mein ^au^t Verfallen §u fe^en. ^p(^ )aö fürchten! ic^ freue mic^ aud) brauf!

$aben Sie wieber eine anbere Obition üor? ober leben jie nun gang bem Söorterbud^? 5!J^öd^ten Sie nid^t einmal

42 ©rimm @crötnu§. 18. 1840.

bte ^llcjcanbriaben fo Dcnteljmeit n?ie ben ^ar(? 9)ta^mann, bet neulich ^ier war, ^atte frü'^er üorgc^abt unb ^at cg auf^ gegeben. 5)ie ^^ufgabe verlangt fretlid) faft Ttet^trenbig Steifen nac^ ^axxB uttb 9^cm; aber rridbtig wärt bod) fe^r unb mir bünft ciufeerft intereffant, ben reidjen @ang biefer @age 511 üer= folgen.

@rü^en @ie S'^re liebe grau ^er^lic^ Den un8 unb Saccb. (gagen (Sie unö bod^ batb, ttjann @ie fid^ jum Slbgug ruften, könnte id& möglich madben, fo befud^te id) ^ie gern ocr^er. 2)enn finb @ie erft in 33er(in, ©ott ireife, mann idb fc n?eit fomme! jj^^.^ ^eralicben ©rülen

@en)inu^>.

18. SBil^clm (Srtmm an ©ertJtnuS.

(Jafiel, 9. 5)ec. 1840. Sieber greunb, Jacob ift oorigen (Bonntag nadb 33eriin gereift, um bie nöt^igen ©inge bort ab^ut^un, mirb aber wieber gurücffe'^ren, ta mir ung erft im grü^ja^r überfiebeln moöen; in bem SBinter mürbe meiner grau eine 3U gro^c Saft fein, melleid^t aud^ nadbt^eilig auf it)re ©efunb^eit mirfen, bie nod^ immer mu§ geld)ont merben. 2öie unö in Berlin gefallen mirb, mei§ ic^ nod^ nic^t, tici^ 33i(b, ha§ fidb in ber legten 3eit baoon in mir feftgefe^t ):^ai, ift gerabe nicbt günftig, üielleicbt geigt fi(^ mandbeä in ber 5^d^e beffer. Seit mirb immer not^ig fein um anjumurjeln. 2)ie 9Jlu§e, bie un§ gema()rt mirb, ift ja glüdlic^, unb e^renooü aud), ta ta^ 0ie^t, 5SorIefungen bei ber Unioerfität 3U Ratten, auöbriirfüd) in bem ^erufungöfd^reiben genannt mirb. @o ift benn ha^ ©ntfe^ungöbecret, ta^ unö für

18. 1840. ©rimm ©eröinuS. 43

unirürbtg erftärte gu lehren, beantirortet. Söaö unä aber einen großen S:^eil ber greube megntmmt unb ben übrigen verbittert, ift 2)al)(mann^ @eid)icf, ber am Iften nac^ 33ern ^ugefagt ^vit. @g tüirb tief ein](^neiben, t)a^ ein fotd)er 5[Rann feinem 33ater= (anb ben D^ücfen !et)ren mu§. 2)enn e^ ift ;)olitif(i)er @infln§, ha^ man i^n nid)t anftellt, baö xüzx^ id) auö fieserer Onetle, tt)a^ aud^ baö fä(^ftfd)e ^Jlinifterium fagt, ha^ ftd^ in bieier ^a&ie erbärmlich benimmt. Sacob mirb anf ber Slürfreife ©a^lmann befuc^en.

Sacob mar eben erft genefen üon einer ^ranf^eit, bie un§ ein paar 2^age in grofee @orge nnb 5(ngft gefegt ^atte. @r lie§ fic^ nicht bemegen bie S^ieife auf3uf (Rieben, meil er alleS abt^un modte, nm ungeftcrt fcrtarbeiten 3U fcnnen. 2)en 1. 33anb ber umgearbeiteten ©rammatif, in melc^er feine 3ei(e ber üorigen geblieben ift, ift eben fertig geworben; er mitt aber aud^ einen ^anb SÖeiät^ümer beenbigen.

®rD§en 2)an! für 3^r neufteg ^uc^, icb bin biö p. 240 gefommen unb freue mic^ immer auf \ik ©tunben, in meieren ic^ barin lefen fann. 3d) gebe i'^m ben S^or^ug nod^ vor ben übrigen, unb fd)eint mir, ba^ 5»l)r innerer 33eruf, 3^re @aben unb S'^r 3:alent ^ier auf einen ^unct gefommen finb, in meld)em fie in bem fc^önften Sichte fte^en. Sßie glüdlid) faffen (Sie ba§ bebeutenbe auf unb ftellen @ie in innern 3ufammen^ng; ob icfe in ^^eurf^eilung be^ ©ingeinen allzeit mit S^nen übereinftimme ober nid)t, barauf fommt ^ier nicbte an. Slrefflic^ ift ber 3lrtifel über ^lopftcd, ber mid) belet)rt unb mir mein eigene^ Urt^eil flar gemacht Ijat ©enn bei aller ^oc^ac^tung unb ^^nerfennung feinet ©influffeö ftanb iä) bccb allzeit üor i^m mie üor einer trodenen gelfenmanb, aug ber für mic^ feine Duelle fprang. ?s)luc^ fa^ xd) mol, \)a^ er nur für bie ®ef(^i(^te ha mar, feit iä) 33ibliot^efar gemefen bin, ^at faft niemanb i'^n geforbert, ober fieng ^cc^ftenö einer an

I

44 ©rimm ®emnu§. 19. 1841.

unb ^örte balb auf. ^Jlnx ein^ mu^ td^ bemerfen, fottten @te mir auc^ ^iftDrifc&en (Sinn abfprec^en, S^re ^Inalogien finbe id) immer f d^arffinnig , aber mand)mal !ann id) nid)t baran glauben unb bin gang eigentlich ftumpf bafür. ^ac^en (Sie nur, ha^ ber folgenbe 33anb balb erfcEjeint, ha^ 33u(i) mirb einen entfci^iebenen Erfolg ^aben.

S(^ fc^ide S^en unb S^rer lieben grau ^ier bie neue ^luögabe ber ?iJlär^en, blo^e ^rofamen ber ?)Defie, njomit man aber boc^ bie SSogel füttern !ann, ic^ fc^tcfe fie S^nen, obgleich idb roeife, tia^ @ie mand)eö barin, gelinb gu jagen, fe^r un* bebeutenb ftnben n)erben. ^2tber l^alten (Sie bem n)iffenid)aft= lid)en ^wzd ber (Sammlung (für anbere gibt noc^ einen ^luöjug) etttjag ju gut, fo ^offe id», ba^ (Sie au(^ einö ober baß anbere barin finben, mag 3^nen gefällt.

2)Drtc^en grüfet Sie beibe fc^onftenö unb id^ bin mit ^erj^ lieber ^iebe unb greunbfdjaft 3^r

2ßilt). @rimm.

Die Einlage bitte id) an Dr. ^pa^n abgeben gu laffen.

19. SStl^elm (3t\mm an ©crtJtnuö.

S3erlin, 27. ^ai 1841. 8enneftra§e 8.

3(^ fange an in 9^u^e gu fommen, unb ba foQen (Sie,

liebfter greunb, enblic^ einmal ^aä^xidji üon unö ^aben. S^^at:

finb mir noc^ nic^t üöllig in £)rbnung, unb meine grau ^at hi^,

auf ^eut ben 5lag ncd) nic^t i\)x 3immer begießen fonnen, fon^

^cxxi campiert mit ben Äinbern nod^ in einer @tube, aber ij

biefer ^oöi)^ benft fie bod) auc^ gum 3iel gu fommen. 2öii

^aben überhaupt fo menig oon unö ^oren laffen, ha% bie %xa\

2)a^lmann fd)on meinte bie greunbfd^aft märe gu ©nbe, unl

19. 1841. ©rimm ©eroinuö. 45

über Untreue flagte. 2)aö xoax eine unruhige unb bemegte 3ett, ber 3lbf(^teb üon (5a[fel, an bem i<^ t)änge, marb mir bcd) fc£)it)er, obgleich ber fd^mer^lic^e 3:ob ber ^urfürftin, bie eine eble grau voax, unb un0 3u aller 3eit 21^ oln? ollen unb @üte geigte, un§ ben Sßeggang erleichterte. 3n ber ^iJlitte gebruarö fieng bie Serftörung in unferm $augme|en an, unb babei frän= feite Sacob ernft^aft, unb fonnte erft menige Sage cor ber $lb^ faftrt ha^ Simmer üerlaffen, unb meine grau lag, n^ät^renb in aöen (Stuben ge:pacft mürbe, gu 33ette üon ben 'l)eftigften r^eu= matifc^en ©d^mergen gequält. (S§ fam mir fonberbar üor, i}a^ i(^ in ber legten 3eit ben ganj ©efunben unb S^lüftigen üor^ [teilen mu^te, ttjag freilid) nidbt möglich gewefen märe, menn id^ mic^ nid^t mirfli^ gebeffert ^tte. (5in ©liidf xoax ber marme lüunberbar f^öne grii^ling, tt?ie x^ einen erlebt gu ^ben mi(^ !aum erinnere; fo Ratten xoix gute Sf^eifetage unb fonnten bie erften (ginrid)tungen ^ier leidster treffen. 2öir mo^nen in einer erft feit gmei Sauren aufgebauten (Strafe an bem Otanbe beö 5l^iergarteng faft tt)ie in einem Sanb^ufe, auf ber einen @eite öon ©arten, auf ber anbern üon ©id^bäumen umgeben, hk nic^t fo f(^ön unb präd^tig finb mie in «i^effen, aber boc^ ganj ftattlict). 2öag ber ©anbboben nid^t vermag, mirb burd) gro§e Sorgfalt, mit melier ber gange 3:^iergarten er^lten, gepflegt unb gegiert mirb, erfe^t, unb "üa^ id^ meinen @:pa^iergang mad^en fann, o^ne hk geräufc^r)olle ^ei^e @tabt gu berüt)ren, ift auc^ etmaö mert^. Unfere ^o!)nung ift gmar nid^t geräumig, vok in ©öttingen, aber red^t ^bfd^, unb \)a^ gcinge ^au§ mit (Sinn unb ©efd^madf eingeridl)tet. 3n ber (Stabt felbft finb mir bie Sßege üiel gu lang, unb ha ber gange 3Beg gleich üor einem liegt, fo ^at man, lüenn man fie betritt, fd^on ein 33or= jefü^l ber 5i)lübig!eit, bie folgen mirb. 5Jlan mu§ fid^ erft ge* löhnen; ber 2öeg nad^ bem 5lubitorium unb gurüc! nimmt mir iber faft eine üolle (Stunbe weg.

46 ©rimm ©erüinuS. 19. 1841.

Unfere ^er|önltd)e (Stellung ift glücflic^ alö mir nur n:)ün|'(^en fonnen, üolle gretf)ett unb boc^ auc^ bie 5i}lDglt(^!eit, h^i ber Untüerfttät mtrffam gu fein; n?ir erfennen baö banfbar an. 3ßir n)o((en fo jurücfge^ogen alö möcjlic^ leben, unb Reffen Da^ au(^ bur(^5ufe^en. 2)er ©inbrucf, ben mir ha^ ^eben im ©angen ^ier mad)t, ift fo njie i^ mir üorgefteClt \)aht. 2)ie ^eute finb artig, üerbinblid} unb freunblic^, aber ba§ xä) mele gefunben ^ätk, bei benen mir ha^ ^er^ aufgegangen lüdre, ha^ !ann id^ eben nic^t fagen. 2)er ^önig ^at etnjaö Sßctocüenbeö, @eift= teic^^eg unb (Sinne'^menbeg in feinem Sßefen, er fprid^t gut unb unge^mungen. (5r äußerte fid) gütig gegen unö unb fagte, alö er unö entließ, „id) ^ei^e <Bk nod^malö ^ier n^iKfcmmen". 2)a^ er ben jbeften, reinften SBillen ^at glaube id), aber frei= Itc^ feine Aufgabe ift fd^njer.

2Baö bie betrifft, bie "^ier in 3lmt unb 2öir!fam!eit fte^en, fo fd^eint mir '^a^ rid)tig, n^aS mir ein 5!J^ann fagte, ber fc^on lange ben ®ang ber 2)inge aufmerffam betrachtet l)at unb n^acfer unb einft^tgüoll ift. @in 2)rittel ift gang gleichgültig gegen aüe öffentliche ^^Ingelegen^eiten, ein 2)rittel ift felbftfücl)tig, !ümmert fi(^ nur um weitere^ ©mporfommen, guten @el)alt, @e^eimeratl)ätitel unb Drben, unb ärgert fid) über jeben, ber an etn)a§ anbereg ben!t, ein 5)rittel finb tote, bie eine n)irflid)e ©efinnung ^aben. 2)arunter finb reblic^e, ac^tung^wert^e Wän^ ner, aber nur bie, gtüar ber 3ct^l ttad^ nidjt gro§e, bod) einflu^* reid^e Partei ber Ultraö, i^erbunben mit ben ^ietiften, n)ei§ voa& fie will unb fteuert auf i^r 3iel loö ; bie, welche i^nen entgegen fte^en, l)aben unter fidb feinen Bufammen^ng, b. ^. jeber l)at eine abfonberlic^e 50Reinung oon bem mag gut unb njünfd^enö' ttjert^ wäre. 2)aS gacit au§ einem folc^en 23erl)ältnig lä§t fic^ leidet berechnen.

3Son ©ottingen ^ore id^ hd ber großem (Entfernung feltner. 2)ie Uniüerfität fiec^t ba^in. l)ai ficb ein S^erein, ben man

19. 1841. ©rimrn ©ermnuö. 47

nidjt imxidjiig, ben ^ORä^i^ßfettöücrein nennt, v3ebtlbet, eine @e|e[f= fc(}aft t)cn 'J)rDfefforen, t)k unter fic^ nur ein juste milieu Iniben wcOen unb auä bem unfere greunbe fo gut aU Sangenbecf unb ?3iü^Ienbrud) anögefi^toffen finb. @g barf barin weber üon D^elicjion noc^ üon ^oliül gefproc^en werben, n)a^rfd)einli(^ auc^ nic^tö gegen gute (Bitten; ha^ ift hk alte Suftrudien ber ^üdiercenforen. 2llbred)t ift mit feiner jungen grau bort ge= wefen unb t)at, Xük man fc^reibt, mit S^^ränen mieber ^21tbf(^ieb genommen, jumal eg i^m in Seip^ig nic^t fonberlid) gefällt. (5r ^ai ücn ung allen tt)ol am meiften 5ln^änglic^!eit an bie Georgia, n)ä^renb ic^, mie bie @a(^en fte^en, unb hti ber innern 3et= riffen^eit unb ©runblofigfeit aller SSert)ältniffe, mit Sßibermillen aud) nur ein paax 2;age bort zubringen n^ürbe, fo gerne id) hk greunbe bort mieberfä^e. 2)er arme 2:^öl ift niebergefc^lagen über feinen ©efunb^eitöguftanb, nac^ einer 2)urd)fd)neibung ber (Be^ne ^at fic^ ber gelät)mte ginger e!^er Derfd)limmert alö üer= beffert. SScn ber ^anoüerfc^en Slngelegen^eit erfährt man au^ ben öffentlid)en 33lättern immer ujeniger, nid^t blo^ hk 9fiebac= tcren, fonbern, um bie (Sac^e noc^ me^r an ber Söur^el ^u faffen, auc^ hk (Senforen foöen gemonnen fein; (5tüüe§ @(^rift über ben S^lumannfc^en ^^rocefe barf gar nid^t genannt »erben. (Seit £)ftern ftubiert .^ermann 3)a^lmann ^ier unb fd^eint il)m ganj wol gu gefallen. 2)a^lmann ift in ber ^itte biefeö ^onatg nad) ^'arlöbab gereift, er meint, biefe ©ur fei i!)m noc^ bie guträglic^fte gemefen. 2)er itJotite 33anb feiner bänifc^en Qoe^ fd)ic^te ift fertig ober mirb balb, er meint, er n^erbe mef)r ^In^ie^unggfraft nod) ^aben alö ber erfte. 3öie fe^r freue id^ mic^ auf bie ^ScHenbung S^reö Sßerfe^, treuem, ha^ «Sie mir ben gef(^id)tlid)en (Sinn abfpre(^en. (gg mirb S^nen felbft ein Otät^fel fein, warum mir \3a^ ^ud) gefällt, aber id^ fe^e, (Bie finb aud^ ein fleiner ^e^);iüt ^at man benn h^i S^nen nic^t bie ©rlaubnig, einen 3:^eil 3t)rer Analogien, unb gmar

I

48 ©rimm @cmnu§. 19. 1841.

foldje, bie @ie fetbft großmütig prei^ geben, für uugegrünbet 5U galten? bemi \)a^ <Bk meine ^lu^erung ]d auflegen, üemürfe ic^ bie Slnalogien übert)aupt unb glaubte an feinen Bufammen'^ang unb an feine 5^ot^menbigfeit in ber @efd)id^te, ta^ fann ic^ S^nen nic^t 3ntrauen. greili(6 auf baä inbiüt= bueCle gebe ic^ etttjaö me^r alg @ie, aber man ift hoäj beö^alb fein „üerlorner 93^enf(f)". 2)iefer 3lnöbrucf begießt fic^ auf eine ä(u§erung beö feeligen 5[Reper, beg fogenannten ^unftmeperö, be^ ^erau^geberä SBinfelmannö, in Söeimar, ber, alö er eine 3ßici)= nung üon meinem 33ruber, ireldjer ber antife Slppuö fehlte, erblidte, in feinem fc^ttjäbifd^en 2)ialect aufrief: „er ifd}t »er« loren".

2)a§ @ie fo rocInjoKenb über bie 5i)Iarc^en urtl)eilen, ^t mid^ aÜerbingä überraf(i)t unb befto me^r gefreut. 2)ie gurd£)t üor TOPraud^ gleicht S^nen fonft nid^t unb fonnte mid) ftol^ mad^en, ha er ja oft bei au^ge^eid^neten 33üd^ern üorfcmmt.

Sacob ^at in biefen klagen bie ©fjrentegion erhalten. Wh fiel babet \)a^ ©ottinger Subiläum ein, njo aud^ ber franjöfifd^e Drben auöget^eilt ujurbe, ttjä^renb feinem beutfd^en Surften ein* gefallen n»ar, etn^a^ ber 5lrt 3U t^un.

2)ie S3efanntfd^aft mit Dr. ^egel ^aben n^ir gerne er neuert. 5(u^ Dr. (Karriere, i^ren ehemaligen 3ul)örer, ^ah mir fd^on gefel)en, er ift üiel in S3ettineng ^auö.

2)er fd^öne ^tlabafterteller auö {Rom ftel^t fd^on auf bei neuen @d^reibtifd^ meiner grau, unb ha^ ®la^, baö mir b( bem 5lbfd^ieb auä ©ottingen üon S^rer lieben grau erhielte! ^aben mir hd unferer fünftägigen ga^rt ^ierf)er in bem gamiliei magen oft gebraudl)t. @ie fe^en, ha^ mir S^re ©efd^enfe (S^ren ^Iten, bellten @ie un§ aud^ in gutem ^nbenfen, un| fein (Sie beibe mit ber ]^er3lid)ften unb treuften greunbfd^aj

3'3'"6^- Sßil^. ®rimm.

20. 1841. ©rimm ®eröinu§. 49

20. Sacob ®rimm an ©crtJinuö»

«erlin, 6. ©e^jt. 1841.

Sieber ©erüinuö, 5^a(^nd)ten üon mir unb unö aöen Bin

id) S^nen ]ä)on lange fc^ulbig, id^ lücüte unfer ^iefigeö Men

[i(^ erft ein tt)enig fe^en (äffen, bamit xä) S^nen itic^t Blo^e

Unrutje nnb 5;Äufregung 3U melben ^ätte. 5Dlir fc^mebte au^

tüol üott einer ^erbftreife in ©ebanfen, bie aber nnnme^r

3Bilt)eIm unb 2)ort(^en angetreten ^aben, iä) bleibe '^ier, ber

Knaben ^iitenb. Sene beiben, ir>enn i^nen atteö nad^ SBunfci^

gelingt, SBetter unb ©efunb^eit anhält, fönnen, in biefen klagen

fogar, biö nad^ »^eibelberg l^inrei^en, unb bann me^r unb lieber

ntünblid) üortragen, aU fic^ in ^Briefen er^ä^len lä^t. Unfer

@ef(^irf ift nun freiließ mieber üon au^en geftü^t unb gefid^ert,

innerlid^ fü'^le ic^ mid^ oft nod^ unbe^aglid^, maä gum 2;^eil

an bem fortnjdt^renben Slbbruc^ liegt, ben meine ©efunb^eit

^rleibet. S3ettlägerig jttjar bin i^ ^ier nicl}t gettjefen, entbedfe

aber oft in mir ^Ibf^annung unb früf)er feiten gefpürte Säffig=

feit. 2)ie (Smpfinbung mar aud^ fdbon in (Saffel ha, unb mie

^äiit fie 33erlin fo fc^netl 3U ^eben üermod^t, wenn eg ha§

übert)au^t vermag, ^k Söege unb @änge fönnen in Diom

nid^t n)eitläuftiger fein; bort aber mu§ man fid^ faft bei aßen

(Sdf)ritten an etn^aö laben fönnen, maö f)ier eben nid^t ber gall

ift. @teid^ ben örtlid^en 3Ser^ältniffen 3ief)en miä) aud^ bie

iffentlid^en f)ier nid^t an; gro^e^ ^effermerben ift nid)t ju

[^iiren, man mu^ fro^ fein, ha^ nid^t fcf)limmer tt?irb, unb

m bie SJlöglid^feit neuer ^raftentwidfelung glauben, benn Don

>reu§en auö foU unb mufe hod^ einmal 2)eutfd)lanb geholfen

»erben, fo n^eit hk ^ur^fid^tigfeit unfrer klugen unb ^of?

lungen reid^t.

SBriefnj. jro. ©rimnt, Da^tniann u. @erBinu8. II. 4

50 ©rttnm ®emnu§. 20. 1841.

3n meinen 5ltbeiten bin tc^ ben erften Sommer ^inburc^ irenicjer aU je üorgerücft, ic^ mufe erft lernen, xvk mand)e 5(6^altungen ireggef droben unb befielt werben fcnnen. ^te 5(cabemie, ber ic^ eigentlicE) ber gorm nad^ angehöre, madjt wenig ju fc^affen, fte t)at 3n3ar wo(^entIid)e Si^ungen, ber @efd)äft§gang !ommt mir aber lax unb untebenbig üor. ^el)r bemüht unb angeregt ^at mic^ eine 33crlefung an ber Uniüerfitcit, gwar eine fd)on in ©öttingen ge^altne, bie mir aber für Berlin eineö anbern 3uf(^nitt§ ju bebürfen fc^ien. 5Bei ben ^Sor^ bereitungen merfte id>, wie üie( met)r metner 3'^atur ftifieö ^tuö^ arbeiten gufagt, a(ä Dffentlirf)e ^O^itf^eilung cbenabgefc^opfter Oiefultate. ^d) meine »on $an§ auö ober burd^ lange S^er* wöt)nung für ben ©ellenflei^ gemacht gu fein unb gebrid)t mir für bie Sßelt an gapon, obgtei^ ic^ haB Snfc^e unb 3:ücE)tige in ber SBelt ^ocb^alte unb gern erreichte.

Sa ermann ift unfre alte greunbft^aft unb beträgt fid) aud^ fjer^lid) unb untabel^aft gegen unß, obfd)on wir eigentlich fein gac^ ein wenig ftören. 9J^it $agen unb ©raff ift nid)t umjus get)n. 2)aö le^te 33iertelja^r war (5d)legel ^ier, mit bem id) fd^on wegen einer t)ter im 20er! feienben ^^uögabe griebrid^Ö beö ©ro^en in 33erü^rung !am, er ift gan^ in läppifd)en (Sitelfeiten erfoffen unb termutlid^ unjufrieben mit feinem ^iefigen ^2U:f* entl)alt wieber ^eim nad) ^onn gereift. 3:ied ^at fidfe weit beffer er'^alten. ©en langweiligen unb wirren Ulric^ üon Sidjten^ ftein (mit bem Sie einmal, gewi§ unrid£)tig, 33ettine jufammen^ hielten) ^at Sad^mann nun im Urte;ct herausgegeben, xä) lefe, üon bem ©ewinn für Sprad)e abgefel)n, leichter unb lieber einen 33anb Ur!unben, aU folc^ ein ©ebid^t, beffen 3:rocfenl)eit peinigt, wä^renb feine gorm gan^ gelungen ift.

5n S^re 33üd}er bin id^ hk legten Monate über wenig gu lefen gefommen. 5!J^einer Erinnerung fte'^t nod^ lebtjaft oor,

i

20. 1841. ©rimm ®ermnu§. 51

rrte üiele^ Seiten in bem fünften SBanb gelungen ift. 3c^ table nic^t, fonbern lobe bamtt aufrtd)tig, n?etl auc^ gang natürltd> ift, ba^ @ie in ber neueren Literatur, hk (Sie üon @runb au§ einfe^n, beö ©top immer mä(f)tiger werben, ^luf unfre alte machen (Sie mir gu üiel 3lnmenbungen neuer unb frember ©efic^tö* puncte. 2)abur(^ Beleben fie allerbing^ bte nnter]ud)ung unb giet^en an; ber ^d^ vodänft mir aber jumeilen tt)ieber, njenn ic6 nad) meiner Sßeife hk ©egenftänbe langfam unb ftiH betrachte. 5Iu(^ fo fann ic^ au^brürfen, n?aö i(^ an S^rer 33et)anblung ber altbeutfc^en Literatur au^gufe^en l)ätte: fie ift mir, rvk mancl)e (5taat^gef(^i(^te, gu politifcb, unb üerfäumt ^riüatgüge, an benen xd) gro^e greube em^^finbe. 3Bie aber in ber gegenwärtigen SBeltgefc^id^te ba§ politifc^e Clement für unö alle überwiegt, fo erfaffen @ie barum auc^ bie neue IHteratur üiel innerlicher unb befriebigenber.l

53efeler überrafd)te mid^ üor einigen SBod^en, unb ^egel wirb nun balb in dio^idl mit i^m gufammenleben. @ie erinnern fiel) beö jungen (Karriere? er wirb balb nac^ »^eibelberg ge^en unb bort üerfuc^en, voa^ i'^m t)ier nic^t glücfen wollte. 3l)r O^at^ wirb i'^m ^eilfam fein unb i'^n üon einigen Abwegen lenfen, fonft ift fein 33eftreben ac^tungöwert!).

3n S^rem fc^önen ^an^ möchte ic^ einmal fein, üielleid^t bringt Söil'^elm ein S3ilb baüon mit gurüc!.

9Jiit treuer greunbfd^aft c^r

Sacob @rimm. S^te grau grüfee id) ^erglic^ft.

52 ®rimm @erüinu§. 21. 1842.

21. Söcob ©rimm an ©crtjinuö*

33crUn, 16. Wltx^ 1842.

lieber ©erütnuö, lüd^renb ber jc^treren, langiüterigen ^ranf^ett Sßü^elmg lüar ic^ unfähig, Seiten ^aä^xidft barüber 3U geben, benn bte ©eftalten be§ Übelö njec^felten, unb njenn man üon einer (Seite berut)igt tt?ar, breite @efa^r auf einer anbern. 5^dc^ gule^t fürchtete x^, ber gefdjn^äc^te, abgemagerte ^eib fonne fid^ eine ^uöje^rung 5uge3Dgen ^ben. @eit brei Sßoc^en ttjenbet fic^ aUeö ^u fortfc^reitenber @ene[ung, an ber id) nun nid^t me^r zweifle, ^peute ^at er ftd^, obwol nod) matt, 3um erftenmal ber freien Suft auggefe^t. 5)aö grü^(ingö= Wetter wirb i^m üottenbö ju ftatten fommen, aber an ben SBinter lüill icb benfen. Unb hk Äranf^eit brad) unmittelbar auö, nad)= bem er burd^ bie fd^one ^erbftreife feine ©efunb^eit wefentlid^ geftärft ju '^aben fd^ien.

5Bon 5lrbeiten ift mir ba^er in ber legten 3eit wenig ge= lungen. 3d^ ^cibe S^en burdt) ben ^ud^l)anbel eine acabemifd)e SScrlefung über gwei entbedfte @ebi(^te jugefanbt, bereu gunb mid^ finbifd^ gefreut ^tte, finb aber nur wenige 3Serfe, unb barunter nod^ fe^r bun!(e, bereu 5)eutung auf beffern 33efd^eib wartet. 3luf jeben gad wirb baburcE) ber 3weifel an ber alU gemeinern Slugbreitung beö @t)ftemö üon ©öttern, ba§ wir norbifc^e 50^t)t^ologie nennen, abgefd^nitten.

©raffet Sf^ecenfion in ben beutfd^en Sci^rbüd^ern wirb @ie wenig anfed^ten; fie pa§t faft gar nid^t gu bem übrigen Söefen biefer Beitfd^rift. «paben (Sie feine (©räffeö) Siterargefd^id)te je in hk ^anb genommen? (Sin unfinnig flei§igeö, aber ge^ fd^madlofeö 2Ber!, jum 9^ad^fd^lagen ^iemlid^ unbequem.

^aM fallt mir eine grage unb ^itte ein. 3ft S^nen ber fd^öne (Sd^wan! üon ben ungleid^en ^inbern @üag (befannt

i

21. 1842. ©rimrn ®ertomu§. 53

auS 3lgricD(a, ^. ^a(^ö, ?i)lelant^on) irgenb früher t)Dr= gefommen? (Sr mu§ älter fein unb auc!§ fd^on im 15. 3a^t= ^unbert befamit geirefen. 1516 tüurbe er ju greiberg (in 50fleifeen) öffentlich aufgefül)rt, 'i^a^ ift meine frit^fte ^nnbe. Unter ben gaftnac^tSfpielen beö 15. Sa^r^unbertö (^oÜ)^ ^anbfd^rift, liter. Blätter 1805, 33anb 5, 5^r. 21. 22, eine üielfac^ mer!= n)ürbige Qlnf^ä^lnng) ^at nic^t^ bergleid^en. SSon O^ofenplüt nnb gol3 ift mir nur wenige^ gugänglid). Sc^njerlid^ l^atten Sluölänber jenen (Bä^voaxd, ic^ l)alte i^n für altbeutf(^.

3Bill)elmg Seiben ^at ^ier fo üiel S^eilna^me gefunben, ha^ id) je^t weniger eingebogen lebe, alö oorige^ Sa^r. 5lud> (S (Mietling befuc£)t nnö 3un)eilen, ^ortcl)en fennt feine grau (eine geb. ©Otter anö @ot^a) oon lange ^er. ^^n ^atte iä) mir perfonlit^ anber§ oorgeftellt, er fann fe^r freunblicf) unb gutmütig fein unb verleugnet bie fc^mäbifc^e 5lrt nid^t. (Seine 3Sorlefung }:)abe iä) nid^t befuc^t; nad) bem voa^ xä) baüon ^ore, n)äre mir feine 2ßeife, bie Offenbarung mit ber ^^ilofo:p'^ie ^u vereinigen, hüdj ein Strang, Xükxvoi erö mit (Steift unb angie^enb »errichtet.

kleine 3Sorlefung über beutfdje ©rammati! (üor nur 35 3u= ^orern) ift mir biefen Sinter fc^irerer al^ je genjorben, ireil ic^ in ©affel mein ©öttinger |)eft verbrannt unb, um Söil^elm in (Eorge, feine gro^e Suft l)atte, neu aufzuarbeiten, '^cä} lernte ficb manc£)eö baburc^.

beeren \:)Cit nun enblid^ inö ©raö muffen beiden. 2)iefe Serien erwarten wir S^itter gum S3efuc^ unb 9flan!eö 33ruber, ber ^ier an ein ©pmnafium verfemt werben ift, worüber fid) Sc^neibewin unb Seutfc^ nit^t betrüben werben.

Dortc^en, SBil^elm unb id), wir grüben S^re grau unb ®'^ """ •^^'^äen. 3ac. @rimm.

1

54 ®nmm ©erüinug. 22. 1843.

22. SBil^clm ©rirnm an ©ertiittuö*

33erltn, 16. Januar 1843.

8enneftra§e 8.

2öte lange ^abe xä} S^nen md)t gefc^rieben, Itebfter ®ei= üinuö, i(^ lüollte üDttgeö 3ci§r t'^un balb nac^ metner 9iiuf= !e^r, nac^bem tc£) fo fd^öne Slage bei S'^nen »erlebt l^atte, aber ber 5iJJenf(^ benft unb @ott len!t. 5)a !amen ycl)n3ere Sitten, bie nt(J)t tt)etd)en irotlten. 3llä enblid^ mein gan^eä $auö bar= meber lag unb (Sd^onlein fagte: „3^^'^ 2Bc^nung ift ein ^a3aretl) geworben", -benn in jebem 3intmer lagen ^ran!e, fo n?ar ir>ie bie lange %d^t im ^od^ften ^'^orben, wo bie Sonne gar nid.)t ntieber aufgellen n^itl. 2)iefe ^ranf^eit ober inelme^r brei l)inter= einanber ^aben mir l)ärter 3ngefe^t alö je eine anbere: id^ ^abe ben Sommer fo ^in üerbämmert unb nic^tß get^an alö minera= lifdjeö 'ißaffer getrunfen, in ©ta^l gebabet unb hk .pi^e mit @ebulb ertragen. 3lm fc^onften lüar in ber DJlorgcnfrü^e, in bem Sd)atten ber (Sidjen, hk ein paar Sd^ritte meiner Sßol)= nung gegenüber anfangen unb unö au§erl)alb ber OKauern einen ]^alblänbli(^en 5(ufentl)alt gemät)ren. 2)er $l^iergarten ift frei- li(^, ttiie man ^ier fc^er^t, fein ©arten, and) finb feine S^^ierc barin, aber er ):)at hoä:) nod) tima^ öon einem 3Balb, {)ier uni> ha fe^r alte unb ^o^e 33äume, unb felbft ha, wo er in bem gegenivärtigen ©efc^macf ^erauggepu^t ift, fann man bie frem= ben, forgfältig gepflegten, prächtigen Blumen unb @efträud)e mit 3Sergnügen betrachten. S^ic^t weit üon mir in einem lang= geftrecften regelmäßigen Sleicf) fd)wimmen 5laufenbe oon ©olb^ fifc^en, runb um^er l)0(^ftämmige Doofen mit 2Beingel)ängen üerbunben, um welche ftattlidje 33äume in bie ,g)of)e ragen, unten bie breite @f)arlottenburger (J^uffee, auf n>eld)er lunt ^Of^orgen biä in bie ^ad)t bie Sßagen raffeln, oben bie rei3enbe

i

I

22. 1843. ©rimrn ©erütnug. 55

^enuö Don ^liio in einem 3tnfabgu§, nirgenbö aber ein ^M in 'i>a^ greie. ©aS ift nun 33erlin. 3n hk (Stabt Bin ic^, ha id) ben (Sommer nod) nid)t (efen fonnte, oft lange nic^t ge* fommen. Sie trirb immer weitläuftiger, atä ic^ nad) ber ^ranf= l^eit ^uerft mieber auggieng, n^ar ein neuer ^})(a^ unb ^mei neue ©trafen entftanben, fo mä(^ft fie immer gu. 3n manchen Streuen bin xdj gar nod) nid)t geioefen; einmal bin id) burd}= gefabren na(^ bem fc^lefifc^en 2:^or, ha erblicft man innerl)alb ber 5)]auern nod) ©arten unb gro§e Slderfelber. Unter ben Sinben ift ein beftänbigeö ©ebränge. 2)er ^la^ um ha^ (Sd)lD§ unb oon ha ^erab ift ^räd}tig unb foniglic^ 3U nennen, eine f)albe Stunbe baüon 9^u^e unb (Stille, wk in einer flei= nen (Stabt; id) glaube nic^t, ha^ eine anbere fRefiben^ fo t)iet SSerfc^iebenartigeö jufammengebrac^t ^at. 3d) möd)te n)iffen, n)ie S^uen ha^ ©anje, in n)eld)em bod) and) ttvoa^ ©emeinfameg liegt, erfc^einen n^irb, menn (Sie einmal ^ier^er fommen. (Sie luerben fic^ im SSorauö ein ^ilb baoon gemacht ^aben, bie 2Birflid)!eit tüirb S^nen bo(^ n?ol anberö üorfommen.

SBäre ic^ abergläubifcb, fo fönnte id^ mid^ ängftigen. 3c^ ^abt 3t)nen mol er3äl)lt, ha^ id) nid)t lange nac^ meiner 3(n= fünft eine ^re^pe in ber 2)unfell)eit l)erab fiel unb mid^ fc^iüer »erlebte, im i^origen (Sommer ftitr^te hk gro§e 3upiterömaöfe üon einem (Sd)ranf, als id) gerabe bat?or ftunb, ^erab unb ^ätte mid^ tobt gefd^lagen, lüenn fie mid) getroffen ^tte, fie fd^rammte mir ben ^rm. 3Sorigen Oiooember fiel id^ in ber Dämmerung üon meiner eigenen 3^reppe unb l)ätte leid)t beg S^obeS fein fönnen, gieng nod) mit einer giemlic^ bebeutenben SBunbe am Mdp\ ah, hk aber bod^ fed§§ Sod^en jur Teilung not^ig l)atte. 3d^ fonnte mid^ nur rühmen, ha^ id), aU id) njieber au^gieng, meine 35orlefungen mit offenem ^opfe ^ielt.

|2)ie 3tnn)e|en^eit ©a^lmannS mar eine gro^e grenbe, fd^on n paar SBod)en in feinem Umgang ein @enu§, ben id) lange i

56 ©rimrn ©eroinug. 22. 1843.

ntc^t o^e^aU fyitk; gibt ^ier eine Qlnjai)! lüacferer trc^ls gefinnter 5!Känner, geiftig au§ge3eid)nete genug, aber e^*l)errfd^t bod) fo üiel »eltltt^e ^(ug^ett unb i)Drfi($tige 3unt(f^altnng, ta^ bie ??ragen, n?e(c^e bie Gegenwart ernft(id) genug angeben, faft nie berührt ober mit einer anmutigen unb mi^igen Sßen* bung fogleic^ ^urüdgewiefen n)erben. „Wan ftedt fict) bier un= befangen'', fagte iä) neulief) ^u jemanb, ber ebenfo mad)t, „man ift aber nic^t". 5Ran füf)lt, bafe man fid^ freimütig äußern mufe, man nimmt aud), wenn gar nici)t auggun^eic^en ift, ben (Sd)ein bauen an, aber fommt bocE) in ber '!l\}at nid)t ba^u. 3c^ ^offe, ha^ fic^ baö nac^ unb nac^ beffert, e^ fommen auc^ fc^on l)ier unb ha grüne Spieen auö bem @anb t)erauö. £)aÖ befte ift, ba^ ber ^onig felbft offene unb freie ©efinnung unb 5(u§erung (iebt, aber tt)irb bcc^ Seit barauf ge^en, et)e ha^ ftocfige 33(ut in ben Bibern mieber in g(u§ fommt. ^at)(mannö 3lnfteÖung war ein fc^öner 3[5ertrauen erregenber @d)ritt, unb id) glaube, ba§ ber (gntf(^lu§ baju frei an^ bem $er3en beä ^onigg gefommen ift. $£)ie anbern, aud) bie gerne gefe^en Ratten, ^tten boc^ ben ^Ini ba^u nidjt gehabt. ^g war na'^e bran, ha^ er f)ier blieb, üielleic^t war für i^n beffer, ba^ er 33onn üor^og.

3c^ l)cihe S^nen nod) ni(^t für ben legten 33anb 3^te§ Sßerfeö gebanft unb boä^ ift mir in biefem Sommer, wo xd) 3U aller ernftlid^en 5lrbeit noc^ unfähig war, eine (gr^olun( unb ein wahrer ®enu^ gewefen. 50Re^r noc^ alö irgenb wo geigi fic^ Ijier 3^r 33eruf ^ur ©efc^ic^tfd^reibung , 5lact, ©efd^idf^j Sid)ert)eit im ^erüor^eben beö 33ebeutenben au^ bem gewaltigen, fdjwer 5U bewältigenben Stoff. 3(^ würbe auc^ ba^ ©eift^ reid^e in ber 33e^anblung rühmen, wenn Sie mir nid^t einmal gefagt ^tten, Sie mad)ten fic^ aug biefem Sob nid^t melij Se^en Sie alfo ben 5luöbrncf bafür, ber ha^ be^eic^net rvai id) meine, unb ber 3^nen jugleid) gefällt. 3d^ ^be mit greubi

22. 1843. ©rimm ©ermnuö. 57

bebac^t, n)e((^ einen (Smf(u§ baö 33nc^ auf bie 33e(ebung btefer

O^i^tung ^ben n)irb, wnb fo weit x&) fe^e, ^at i^ mirflic^

fc^cn erlangt, e6 finbet bei ber t)erfd)iebenften ©efinnung (5in=

gang unb 5(ner!ennung. 2öenn xä) in üielen Runden, au(^ in

^iri(J)tigen, nid)t mit S^nen iibereinftimme, fo fommt barauf

Hkic^t an. 2)ie ®erec^tig!eit mirb fid^ ba, mo (Sie ju ^rt

^■Daren, fc^on herausarbeiten. 33ei 5(rnim t)aben (Sie 3. 33. mit

^Rc^erem 3:act ha§ *3lt(erüerfet)ltefte üon i^m glüdlid^ ^erauS=

gefunben, waS <Bk fagen, pa^t für 3^re 5lnfic^t rec^t gut, aber

bejeic^net i^n nic^t. 3d) fteUe aber S^re ®ere(^tig!eit ^ö^er

al0 Sc^lofferö, ber mir atljUDft einer ©timmung, in ber er fic^

gerabe befinbet, ben 3üge( fcf)ie§en (ä^t. 3ßa§ @ie gelegentlich)

über inftinctiüe '»Poefie jagen, !am mir gelegen. 2Benn @ie,

mie id) üorauSfe^e, ben Snftinct ber 33e|onnen^eit üDranget)en

laffen, fo würben wir nur über bie ©ränjen, wo fie fid) öer=

mifc^en ober wo fie gufammenfaHen, 3U ftreiten ^aben. 33et

ber (5:prad)e, fommt eS mir oor, füt)lten (5ie boc^ einige Un=

bequemli(^!eit für S^re 3lnfid)t, wäre 3^nen nic^t unange*

ne^m, wenn man fie alö ein Ergebnis menfc^lictier ^efonnen'^eit

betracl)ten fönnte; @ie fud)en i^r auc^ auf biefem 2ßege, fo

gut nur ge^en will, bei^ufommen, aber fo ttxoa^, wie eine

(5prad)feele, bie bem (grben!lo§ einge^uc^t würbe (wenn 'tia^

nic^t ju romantifd) ober mpftifc^ lautet), bie ^ö^er fte^t a(8

ber erftnbungSreid)fte ©eift ber ©in^elnen, muffen @ie bod^ wol

annehmen.

^iebfter (5)ert)inu§, bie ^erjlid^ften @rü§e an Sie unb an

3^re gute freunblic^e grau üon unS allen, gebenfen @ie aud^

unfer mit greunbfcl^aft unb Siebe.

Sßil^elm ©rimm.

58 ©rimrn @erütnu§. 23. 1843.

23. ®crt)tttuö an SBtl^elm ©rimm»

.^eibelberg, 24. Februar 1843.

S^r 33nef, Hebfter greunb, irar md) faft IV2 Sa'^ten baö erfte Sebenögetd^en, bag ir>tr üon S^nen 'Ratten, fett mx (Sie ^ier ^erfönlid) a,e.\)M Ratten; Sie fonitett benfen lüie unö freute, unb mie unö aber auc^ wieber in bie Scimmer^eit üerfe^te, bie Sie in^irifc^en »erlebt Ratten, unb üon ber unö nur ©inmal burd) Scicob, fonft nur burd) 3erftreute meift üffent= lid^e 33erid)te eine unfid}ere, unb barum ^^einigenbere 5^a(^ric^t gufam. 3(^ n>iD( Sie je^t, fo fpät, nid^t me'^r an biefe 3eit erinnern, beren Ie|ite Spuren nun gen»i§ ganj üorbei finb; treten Sie in haQ neue Scitjr mit ber alten ^raft mieber ein unb mit ber £ebenö^eiter!eit, bie unö noä) bamalö ^ier in ^eibelberg fo erquidte an Sitten. Sinb Sie erft »ieber in S^ren Slrbeiten, fo ift baö für Sie gett?i^ eine ^^r^nei mel)r. @g fotl mid) freuen, red)t balb üon S^nen 3U ^oren, n)Dl}in 3^r glei^ jet^t gerid}tet ift. gangen Sie nic^t balb an, baö Söörterbud^ 3U rebigiren?

Seit iä) Sie Dor IV2 3al)ren fat), l)ab^ iä) nun aud^ 5)a^lmann ttjieber befud)t. ir>ar ein 50RiSgefc^id, ha^ nur unä fo lange nic^t gefe^en l)atten, unb ein Ungefd^id, ic^ loeig nic^t von njem unter unö Seiben, ta^ mir nid)t gleich anfangt an ©inen £)rt ^ufammenjogen. 3n meiner Unbefc^äftigtljeit empfanb id) je^t boppelt unb breifac^, n?aö mir ©a^lmann biefe 3eit über gewefen märe; unb fa^ ic§ mid^ in Sena rec^t um, fo badete id^ mo^l gar 3umeilen, id^ l)ätte aud^ il}m etmaö fein fonnen. 9^un finb mir ein guteö Stüd nä^er gerüdt, unb fo gerne id) i^n S^en nad^ Berlin gegönnt ^tte, fo finb mir bocf> aud^ über biefe Sügung fe^r oergnügt. Sd)on finb ^läne

28. 1843. @rtmm ©ermnug. 59

gemad^t, ha^ un§ hk gange gamüte näc^fte Dftern Befud^en \oü, unb auf ben (Sommer modele tcf) gern mit 2)a^lmann (bem ha^ üon feinem 3enenfer ^Irgt )e^r empfohlen ift) ein ^^lorbfeebab Bejuc^en. 3(^ tobe mir bie materiellen Olic^tungen ber Be\t, 2)am)3ffd^iffe unb 2öagen tüie ift boc^ ein foftlid^ ^ing, ba^ lüir nun in nic^t gang @inem Sag nad^ 33onn fahren fönnen! ^abur^ l)offe id^ funftig jebeö 33efud)eg, ben 2)al)(= mannö aug ben fieben SBeifen erl)a(ten, !)ier gleic^fatlg f^eil^aftig gu n^erben, unb ^offetttlidf) unter ben ©rften (Sie ober Sacob ^ier h^x unö gu fet)en. 5)afür befud)en mir (Sie bann über lang ober furg einmal mieber. 3d^ mu§ bocb enblid^ ^Inftalt matten, bie ^J^etropoliö ber Snteüigeng üon 3(ngefid^t gu ^^ln= gefic[)t 3u fet)en; bann mietl)en mir unö ein 5^aar (Stuben in S^rer 5^äl)e unb beuten ber S^^iergarten fei bie ^2ltlee, hk Spree bie ^eine, unb unfre ^)lad^barf(^aft hk alte ©öttinger. @inge nur 3llle§ nadl) Söunfc^e, fo möchte id^ mo^l näd^ften Sßinter ein |)aar 5D^onate in Berlin anbringen. 5D^ein liebeö ^päuM)en t)ier münfd)e iä) mieber lo^ gu fein; mir finb bod^ gu jung, um ber Scholle gu get)ord^en, unb fe^itt unö 33eibe fe!)r, einmal mieber neue (Siitbrüdfe gu t)aben. 2öir l)aben bie 9)]u§e gu reifen unb ^ben un^ 'i)k @elegenl)eit »erborben.

3c^ freue midf), ba^ Sie ben legten iBänben meiner Site= raturgef^ic^te einigen @efd)mact abgemonnen t)aben. 3i^ t)ätte gefürchtet, Sie me^r alö ©egner gu finben, alö 3^ren brief= lid)en tu^erungen nad^ ber gall fd^eint. So t^un mir unö melletd)t gegenfeitig f)äufiger Unrecht, unb mürben hei näherem offenen 3Ser!e^r unö bod^ oietleid^t öfter einig finben alö mir unö gutrauen. So f einreiben @ie mir (in ^Segug auf baQ, maö x^ über ben 35orgug beö 3nftinctiüen fage), meine t)on 3^nen gebilligte 3lnfi(^t mürbe mir bei ber (Spr ad^e mo^l unbequem fein id) mürbe fie al^ ein ©rgebnife menfd)li(^er 33efonnent)eit

60

©rimm ©erütnuS.

23. 1843.

betrachten mögett. 3^td)t^ tremger aU biefe! @ottbern iä) ir>ürbe fe(6ft S^te 3(ugbrücfe ganj abo^ttren: ba§ man „eine ©prad^s feele annehmen mufe, bte bem ©rbenflo^ etnge!)and)t tft, ^b^zx alö ade (Sprac^erfinbung ber (Sin^elnen". 2)te6 tft fo in roei- teftem Umfange meine Ueber^eugung, ha^ ic^ g(anbe feine pl)ilo5 fopt^ifc^e 33egriffäl6eftimmung tange droa^, bie nic^t in bem Sßorte ben 33egriff nac^gen^iefen ^at, vok er »on bem unbe= iün^teft fd)affenben (S|3rad)inftinct geformt werben ift, lang e^e ein bewußter SSernunftgebrand^ bat>Dn gemad^t werben ift ober gemacht werben fonnte.

^aben @ie benn wo^l einen falben Slirf auf mein ^anb* bud) geworfen? (5ie ^aben boc^ erhalten? 2)amit l^aht id) einen guten @riff getl)an. 2)ie 3. (unb fe^r ftarfe) 3luflage ift fcf)on fertig in einem ^a^re. 5lber (Sie fe'^en wie bie 3öett ift. 5luf @d)ulen f oll wenig eingefü'^rt fein ; bie teilte faufen alfo alö bie ^iteraturgefc^ic^te in einer 5^u^, alö ein Pfenning* maga3in, alö (äifenba'^n auf bem fürjeften SBege burd) ben langen 9fiaum ber 5 33dnbe burd^^ufliegen.

5iJleine fleine grau grü§t mit mir aufö ^erjlid^fte @ie unb 3^t ganjeö ^an^, gro^ unb Hein. Waffen (Sie unö nt(^t ju lange ot)ne 5^ad^ric^t üon 3l)nen. @ott gebe, tci^ S^nen allen red)t gut ge^t.

5lreulid) unb e^rlid) c^r

©erüinuö.

3t^ ^abe legten ^erbft tk falte Sßafferfur gebrandet, bie mir einen fo erträglid)en, ja guten SBinter eingebracht l)at, wU xd) i^tt lange nid^t »erlebte. Unberufen! (ter)

24. 1843. ©rimm @ert)inu§. 61

24. S^cob ©rimm an ©cruinuö»

[^:Berlm, 9Jlai ? 1843.] ©tefen 33nef, lieber ©erütnuö, bringt ber stud. ^omeper, ein @o^n meinet 5^a(^barn unb greunbeö, beffen grünblic^e germaniftifc^e 3lrbeiten, n)enigftenö i^rem »erbienten Sf^ufe nad), 3!)nen befannt fein merben.

5^ic^t blo§ gegen (Sie, fonbern ade, benen id^ gern fc^reibe, bin i(^ in überlangem S^ürfftanbe. 3c^ bin fd)on feit Einfang biefe^ 3cit)r§ nic^t red^t gefunb nnb «sollte immer beffere 3eit abwarten; ber Suftanb ^at fid^ aber e^er üerfd)(immert a(g ge= beffert, o^ne ha^ iä} üorerft ©efa^r barin fä^e. 9^ur ba^ lange Saubern ber 3ßieber"^erfteÜ(nng mac^t mid^ ftu^ig- @^ quält mid^, ha^ hk Seute gleid^ bamit fertig finb 3U meinen, e0 ^nge an übermäßigem 2lrbeiten, moücn xä^ mid) frei genug njeiß, alö n^enn man fid^ burdf) gaul^eit ober 3^ad6laß in ge* njD^nter S3efc^äftigung üür aKen Übeln n^e^ren fßnnte. 3d^ ban!e ba^er ©ott, baß \)k ilx^U mid^ nid^t gur Sangenweile eineö ©efunbbrunnenö üerbammen, fonbern pfrieben [inb, wenn iäcj ^ier mitten im S^iergarten ein @ger 3Baffer trinfe. 25on ben anbern 5!}^itteln ^be iä) feinen ©rfolg gefpürt. @^ ift ^eine (5d)n)äc^e, bie \i^ auf bie ^ruftt)aut geworfen ^at unb lir, o^e biö'^er bk Zungen an3ugreifen, beim Sieben (Sd^mer^ tb $eif erfeit gu^ie^t, wiewol fdf)n:)anfenb , balb me!)r, balb »eniger. SSor 4 6 5öo^en war e8 bamit fo, baß id^ nid^t lagen burfte, hk angefünbigte SSorlefung 3U beginnen, alfo liefen (Sommer mit Sefen feiere.

^efto fleißiger, ha xä) mid^ aud^ ber ©efeUfd^aft ent^ie^en iarf, fann id^ für mid^ fein. 2)ie 5iJlpt^ologie wirb langfam

62 ©rttnm ©erütnuö. 24. 1843.

gebru(ft, aber fie irad^ft auf§ doppelte. 3c^ ^cith Suft, btefen Sommer eine 9^ett)e freierer ^^b^anblungen briicfett gu laffen, bie ic^ auö meinen Sammlungen o^e üiel 5Dlii^e nieberfc^reiben ttjerbe. ^n bie S^ebaction beß ^iBorterbud^ä fann, be6 unt»oÜ(s enbeten 5Oflaterial0 megen, immer nccf) nid^t bie »g)anb gelegt werben.

3um termunbern ift e§, baö Sie auf bem Sprung ftel)n foKen, S^r fetbfterbad^te^ neueö $auö fc^on mieber 3U »erfaufen; fann aber me'^rere gute ^^olgen ^aben, 3. 33. anä) bie, ba§ Sie einmal ein SSiertelja^r ^ier zubringen, obgleid^ 2)al)lmann nid)t 3U unö gefcmmen ift: in 53onn mxtt er c^ne 3weifel freier unb tüd)tiger. $at fic^ aber feine ©eltung bort gan^ erprobt, fo !ann er fpäter t)ier^er rürfen. Se^t ^aben ^ier hk tl^öric^ten ©enfurüerorbnungen unb waö \)amit gufammen^ängt hk Stimmung getrübt unb üerborben.

Um ben 33rief boc^ nid)t gan3 leer für unfre Literatur auSge^n ju laffen, füge ic^ auö unfern acabemifd)en 33er]^anb= lungen ben Umri^ einer SSorlefung bei. 2)en üon Qlbfalon, ber, n?enn ba§ S^egifter genau ift, 3'^rem großen 2ßer! abgebt, aber ffd^in ha§ ^anbbuc^ eingefd^lid^en '^at, fonnen Sie, glaube i(^, getroft ftreid)en; bagegen n^enn SBalt^er 5iJlapeö mit S^ted^t fet)lt, fo barf nun ber archipoeta ©inla^ begebren. 2)ie ©ebic^te felbft n^erben nac^ ber langn^eiligen @inrid§tung unfrer ^^cabemie erft in einigen Sauren gebrucft.

3Bir alle grüben Sie unb S^re grau.

Scicob ©rimrn.

25. 1844. ©rimrn ®ermnu§. 63

25. SßU^elm ^dmm an ©crDinuö»

33erltn, 16. Januar 1844.

lieber greunb, lüieberum l^ahen @te lange nid^t^ üon unö gehört, aber td) braud}e md)l 3U üerficfeern, ha^ tütr S^rer mit treuer greunbfc^aft gebenfen. ^äiU td) hex 3t)nen in $etbel= berg eintreten fönnen ober Scicob ©ie in 33onn getroffen, fo t)ätte fic^ er^ä^len unb abfragen (äffen, wag in einem 33rief gu wmftänblid^ n)irb. Sacob !am t)on feiner Steife geftärft, unb, njie eg unö fd^ien, gan3 t)ergeftellt 3urüd, allein ber trügerif^e na^falte SBinter ^at i^m einige bod^, !)offe id), nic^t bebeutenbe MdfäHe guge^ogen. S3ei meiner grau unb ben ^inbern ttjed^feln gute unb fc^limme S:age, tc^ felbft '\:)ahe mic^ ^iemlic^ tapfer geilten. (Sinen ^luäflug im ^erbft l)ätte id^ vooljl unternommen, wenn midi) nid)t mein 33ruber au§ ©affel auf längere ^di be= fud^t ^ätte, unb fo bin idl) nid^t einmal gu bem an ber £)ftfee gelegenen mir reijenb gefcl)ilberten ^eringöborf gefommen, ha^ man auf ber (Sifenba'^n in einem Slag erreid^t. ©inen ®ru§ üon S^nen ^t mir ^rofeffor 2)oüe auö Dftenbe gebracht.

Sür fo mand^eg fd^öne @efd^en! ban!e idfe ^er^lid^. 2)ie ^inwirfung S'^reg großen SBerfg geigen hk rafd^ aufeinanber folgenben 5luflagen. 3dl) empfehle jebeömal meinen 3ul)Drern, inbem ic^ il)nen feinen SBert^ auäeinanberfe^e, waö um fo weniger aU eine freunbfd^aftlid^e Sf^üdffidbt gelten !ann, alö id^ babei bemerfe, ha^ xä:} man^mal nnb an^ in Hauptkunden anbere Qlnfid^t ^aht. Wxx fc^eint '^ier in ^Berlin, wie überhaupt in 2)eutfdt)lanb, hk^ (Stubium im gortf^reiten begriffen 3U fein, geigen fid^ immer einige burd) befonbern ©ifer auö, meift finb eg jeboc^ 6übbeutfd^e, namentlich 2Bürtemb erger. 3ft ein

64 ©rimm ©eroinug. 25. 1844.

f Didier 5^amenö ^odanb bei S^nen getrefen? (5r fagte mir beim ^Ibfd^ieb, ba§ er Sie gerne befud^en mö^te, er ift ein gett)altiger 9flüt^!opf unb \a^ in feinem fc^tüargen (Sammtroc! rvk ein brennenber (Sd^ornftein auö ; er ift etn^aö blobe, fc^ien mir aber tjerftänbig unb mar fe^r fleißig. 2)ie Sd^rift über gorfter }:)aht id) mit großer ^l^eilna^me gekfen. 5Ric^ freut immer, menn ein ^erabgebrürfter mieber ^eraufge^oben unb mit ®e= rec^tigfeit be^anbelt mirb; feine 5lnfid)ten ücm ^^ieberr'^ein, bie id) in früher 3eit gelefen )^ahe, "^aben no(^ immer einen lebenbigen 5^ac£)!lang in mir. 3d) mü^te je^t feine 3öerfe n^ieber lefen, mo^u ic^ nod) ni(^t gefommen bin (fo brängen einen bie aufgegebenen ^Irbeiten, ha^ man feiten 3um eigentlid)en ®enu^ eine^ 33uc^eö !cmmt), um S^re Sd^rift gan^ gu üer= fte^en. 5)a^ gorfter hex feinem Übertritt gu ben gran^ofen ftd) feinbtid^ gegen 2)eutfd^(anb fteUte fann ic^ i^m nid^t üer- gei^en, obgleidC) @ie i^ gefd^idft üert^eibigen. ^O^^an ge'^ört einem ^oit an, üon bem man gumeift bie 33ilbung em).^fangen, bem man fid) angefc^loffen ^at, unb üor allem, in beffen Literatur man eingreift. 5lud^ \)a^ er, nad^bem bie S^eufd^ung ücrüber toax, in feiner (Stellung be'^arrte, !ann id^ hei bem (gingeinen, einer allgemeinen gefdl)id^tlid)en 2ßa'^rt>eit megen, nid^t gut l^eifeen. 2)er ©ingelne mu^ fid) um feine 9fJedbtfertigung be= flimmern, bie ©efd^id^te ge^t unbefümmert il)ren @ang, mie bie ^aM.

^'le^men @ie beüommenbe ©egengefd^enfe freunblid) auf. SBei ber neuen Slu^gabe be§ trafen S^lubolf benfen @ie t)ielleid}t, tüie man fo üiel TOi^e unb 5lrbeit an ein paar 33rud^ftürfe menben fönne, tk in S'^rem 2öer! mie ein 2:ro|)fen in bem breiten Strome worüber eilen. 3d^ fann mid^ nid^t änbern, aber id^ glaube erft burd^ biefe genaue unb an'^altenbe SBe* trad^tung gu lebenbigem 35erftänbniö gelangt gu fein; xäj trofte midi) babei, ba^ mir ber ^inblidf auf bie großen gragen unb

26. 1844. ©rhmn ©erüinug. 65

t)a§ ®an3e unüerfümmert bleibt. 3c^ lüürbe bem, lüaö (Bte in bem $anbbu(^ über bie 2)icbtung üon SSeronica im ^lllgemeinen feigen, beigeftimmt "^aben; nac^bem id^ bk ©ac^e genauer unter» fud^en mu^te, 'i^ahe xä) ein anbereö ©rgebniö gefunben. ^uc^ i)k neue ^luögabe ber 5(Jlärd)en lege ic^ bei, voeil fi^ hk @amms lung wieber üerme^rt ^at

^rcfeffor Öfterlep l^at ntid) üor einigen 50Ronaten bejud^t; er trauerte über ben S;ob feiner §0^utter. ^aä) allem, wag x^ »on @0ttingen ^öre, nimmt ber innere unb äu§ere 58erfall bort ^u.

2)ie t^erglid&ften (5)rü^e üon un§ allen an @ie unb 3^re

"^^^ ^'^""- S^r treuer greunb

3Bil^elm ®rimm. ^a§ gweite @j:emplar Don (5)raf Olubolf bitte id) an Dr. ^a^n gelangen gu laffen.

26. ©ertJittuS an SBil^clm ®tmm.

Sieb er greunb. S(^ bin fro'^, ba^ @ie ber langen ^aufe in unfern brief= liefen 50f^itt^eilungen ein (gnbe gemat^t ^aben; id) wu^te gule^t ni(^t me^r, wer eigentlich ber ©c^ulbner ift unb l^atte ^alb unb l^alb ein bofeg ©ewiffen. 5^ur ha^ f:)cib xä) nit^t üergeffen, ba§ S^r 33ruber Sacob \xä) arg an unö üerfünbigt l)atte, inbem er Don 5!Jlünc§en nad^ S3ünn, unb üon 'i^a über granffurt nad^ S3erlin gweimal an unä fc nafie Dorbeigereift ift, o^ne unö gu befud^en. Unb nun fd^einen @ie mir in einer ©teile S^reö SBriefeg gu üerfte'l)en gu geben, ha^ aud) @ie wieber einmal in unferer ^^ä'^e waren (woüon id) in meiner 9fiücfgegDgen'l)eit gar

SBriefr». jw. ©rhnin, ©al^lmann u. ®er»iniiö. II, 5

66 ©rtmm ©erüinuS. 26. 1844.

ni cbt§ iret^) uttb ba^ aud^ Sie üerfäumt ^aBen f,6e{ un§ etn= 3utteteii" mie @ie fd)reiBen. 2)afür lüiK t(^ S^nen nun ben ?)offen fipielen, meine langwierige ^Ibfid^t, biefeö grüt))at)r nac^ Berlin gu fommen, nid)t auö3ufül)ren, Dbgleid^ id^ mit 33efeler fc^cn *^[leä üerabrebet ^tte. Sie werben bte§ üün einer rac^« füd^ttgen 5^atur nic^t anberg ertt)arten; unb anä:) meine grau war bamalö auf Sacob nic^t wenig erbost, al§ er auf 8 ga^r= ftunben (Entfernung an unö üorüber^og; fie wäre ba^er aud) Dl)ne^itt nid)t mitgefommen, wenn id} aud^ meinen Oteifeplan auö geführt ^ätte.

Um aber ernftl)aft üon ber Sad^e ju reben, ]o war wirHid^ mein 2öunfd^ unb SSorfa^ gewefen, im 5DMr5 nadf) 33er(in 5U fommen, attein ba !am erft eine Unterl)anblung über ben 3Ser= !auf meines ^aufeö ba^wifd^en, tk mid) feft^u^atten bro'^te; bie^ ging nun jwar üorüber unb id) werbe üor ber ^panb meine fd)Dne Seftung nod) bellten. ^^lUein ein 3Weiteg ift ber ^^(ntrag beä ^iefigen ©uratoriumö , ha^ xd} ^m üom näd)ften Sommer an 35ortefungen galten unb wow^l üom näd^ften Sßinter an aU Staatsangehöriger in hk Uniüerfität eintreten foK, Xüa^ mid^ nun nöt'^igt, wieber auf meine ^efte 3U benfen, unb xoa^ mid) alfo befonberS in ber nädf)ften Seit not^wenbig am 3lrbeitStifd^e feft ^It. Tlan t)at ^ier grofee ^rojecte t>ox mit ^eibelberg; eS fd^eint, aU ob langfam unb altmä^Iig, unb befonberS feit bei (Entfernung 33(itteröborffö auS bem ^Jlinifterium, oben in ^arlS* ru^ 'i)k ^läne gereift finb, hk ©onjuncturen gu nu^en, unb an bie Stelle beS verfallenen ©öttingen ^eibelberg em^jor^u^eben; wa^ im Slugenblid^ um fo kid)kx fein würbe, als aud^ bie |)reu^iid^en 9Ref ormpläne , Sd^ulfud^fereien :|3flege idj fie 3U ^ei^en, gewi§ nur einen üblen ©inbrudf mad)en unb 3llleS ba^in treiben wer= ben, wo man üon biefer 3lrt nid^tS 3U fürd)ten f^at Wein Sefen würbe freilid^ ber fleinfte Sd^ritt ^ur 58erwir!lid^ung biefer guten

I

26. 1844. ©rimrn @erütnu§. 67

^^(bft^ten fein; adetn fd^on ^t man bur(^ einen fe^r glücfüc^en @riff Me mebictnifdje gacuttät um jmei üortrefflic^e 5!JJitglteber üerme'^rt, unb in ber iuriftifd)en ift bet (Sine SSangerom un= be3al)lt)ar; ba^u fommt bann bie ^^uöfid)t auf eine gan3 grünbs ü(i)e Umbilbung ber p^ilofop^ifc^en gacultät, ber partie honteuse üon ^peibelberg, voo^u benn freiließ no(^ ha^ befte gefd^e^en mu^. 2)ie 3lbfi(^t ift aber ha, unb ttjenn man ^ier nur ernftlic^ mil, fo ^at man in .^eibelberg foüiel Dorau^, ba^ gettJt^ nic^t fiftnjer fein njirb, l^ier einen neuen c^eerb üon ^öiffenfc^aft 3U begrünben. ScJ) bitte @ie fe!)r, üon biefen ©ingen unb auc^ t)on meiner fReactimrung üor ber ^anh gegen 3eb er mannen f(i)tr)eigen, inbem ba^ 5llle^ nod) auä mo^termogenen ©rünben in tiefftem ©e'^eimni^ liegt.

3c^ Bin S^nen fet)r banfbar für S^re jüngft erhaltenen ©aben. ^^ug 3^rer 5lb^anblung über hk ©^riftuSbilber ^abc i(^ üiel gelernt, mag mir unbefannt rvax, bie ^iften^ von manchem, an bem iäf in Stalien fogar vorübergegangen bin. ^aö bie legten Sbeale »du (S^riftu^bilbern anget)t, fo !)aben mid) 3:itianä 3luffaffungen, alö d^arafteriftifd^er unb nic^t minber ibeal, immer am meiften angezogen. (So ber ^üp\ in bem 3in§grDfd)en , fo and) ganj befonberö im ecce homo in ber scola di S. Rocco in 33enebig, in etma^ 2)ürer = 93^anier , üon einem trefflid)en ^^lu§bru(^ ber 50^ilbe unb Vergebung. 2)er ©raoe Sf^ubolf rücft hoä) fo fd^on ettoa^ nä^er, unb intere[fant ft 't)a^ aufgefunbene 35erl)ältni^ mit 33ertt)olbS Crane. 3d^ iDcl)te fd)on barum glauben, ha^ baö ©ebidbt beutfd)en Ur= jrungö ift, ireil mid^ immer bie lofe SSerbinbung, bie i^abt 3U ^aben fd^eint, an ben ä^nlic^en ^au im S^iuoblieb :innerte unb meil id) gerne glauben möd^te, t)a^ bie§ eine 5igentl)ümlid^!eit unferer beutfdtjen Driginalftüde ttjar, fo tt)eit ie nid^t auf älteren S^rabitionen ruhten, ©lauben @ie bocb ja

68 ©rtmm ®erütnu§. 26. 1844.

nic^t, ha^ iä) S^re 3lrBetten aud) an biefen 33ud)ftü(fen, uttb wenn fte auc^ ütel geringer wären, nid)t gn fc^ä^en n?u^te! 5i}letn ©Ott, n3te t)ätte mein S3u(^ entfte'^en fonnen o^ne hk at^(etifd)e 3lufräumung, bte (Sie in biefe £luel(en gebrad)t traben ! Unb mie armfelig mü^te id) fein, wenn id^, grabe ha iä) mic^ für berglei(^en für nngefdjirft Befennen mu^, nic^t um fo ban!= barer bafür wäre, unb nic^t um fo aufrichtiger ha^ anerfennte, wag mir unmöglich wäre gu (etften!

2)a^ Sonett mein gorfter in bem »g)auptpuncte meiner ©^renrettung nid>t gefallen würbe, ^ätte i(^ wo^l errat^en. 2)en (Bd)ritt ber SSaterlanb^üerlaffung (benn 3Serrät^erei woHen wir'ö büc^ nid^t nennen, ^llleö aud^ o^ne gorfter üerfauft unb üerrat^en war) würbe id^ felbft an taufenb Slnbern, unb üiel= leidet um jebeö anbere 5[Jlotiü üerbammen, auger bem ba^ gorftern beftimmte. 5lber id^ mu§ üerftummen, wenn in einem 5!}lenfd)en bie @timme t3cn 5^atur unb 33eruf fo laut f|)rid^t wie in biefem, bie @timme beö ^ödjften 33erufg, ben nad^ meiner 5[Reinung ber 5i)lenfd^ ^aben fann (benn id) mug leiber gegen mid) felbft unb meine ?)ra3cig ha^ wirfenbe Seben im 5[Renfd^en ^Dt)er alö ba^ ben!enbe fe^en) xä) glaube nid^t, bag gegen biefe (Stimme bie beö 33aterlanbg wiegen !ann. 3d) fann nid^t einmal jene Oleifenben fo fe^r »erurt^eilen, hk i^re Sieligion auö 2ßiffenö= burft abgefdE)Woren "^aben, obwohl mir ha§ immerhin ein gan^ anberer 9)unct ju fein fd)eint. Wud^ fommt mir cor, alö ob ^ier burd)aug nur ber5!J^enf^, üon bem fid) eben l^anbelt, in 33etrad^t gebogen werben muffe. 3d^ gefte'^e, ba^ x^ ücn Einfang gleid^ nid^t Vffte, mele ^eiftimmung gu finben; tod) l)at eg mid^ fe'^r gefreut, ha^ S)a^lmann, ber hod) gewig ein red^t e^rlid^er 5)eutfc^er ift, unb ber jene Seiten nod^ einiger^ magen erlebt l)at, mir nad^ ©urd^lefung ber @d^rift fagte, er fonne burd)aug nid^tg bawiber aufbringen.

i

27. 1844. ©rimm @emnu§. 69

9Jletne grau fd^lie^t ben meinigen auc^ i^re ®rü§e an (Sie,

an 3^re liebe grau unb an Sacob an. hoffentlich ^ore ic^ balb

trieber etiüaö üon S^nen. 5ln S'^rer rüftigen (^efunb^eit freue

iä:) mic^. 50flD(^te Sacob boc^ U)ieber ganj gut gc^en, unb

ebenfo in 3l)rer gamitie.

^eralic^ft

$., 27. gebr. 1844.

.3^r @en?inu§.

27.

©ct^inue» an '^atoh @rimm>

brängt mic^ feit bie Jen 14 Sagen, lieber greunb, Sexten ein |)aar SB orte ^u fc^reiben, nid^t beö Srofteö (benn ic^ njünfc^e ni^t, ha^ @ie ben bebürfen, unb n»ill laueren greunben überlaffen, 3^uen ben ^u fc^reiben unb gu fagen), fonbern beö Surufg unb be^ unget'^eilten S3eitrittg gu 3^ter (Srflärung. 3cf) bilbe mir ein, ba§ (Sie bie 3a^l berer überblicfen fönnen, bie 3^nen fo fran! beitreten; benn id^ ^be mit @c^am unb 5lrger erfahren, wie tt)enig Urt^eil, ©^arader, 33eftanb unb fräftige ©efinnung felbft in ben SJlenfc^en ift, bie man fonft für felb= ftänbig ncc^ am e^eften "galten mürbe. 311^ 3^re @r!lärung erfcl)ien, ^orte id^ Einige mit ganzem ^eifaUe unb 3Sergnügen baüon reben; fobalb hk fc^amlofen 3ungen an ben r!)einifcben Seitungen, bie fauberen ©efellen be^ ,^errn ^offmann, i^r SSotum abgaben, jurfte ber eine bk rechte, ber anbere bie linfe 5lc3^fel, unb biefer fud^te fi(^ jene§ unb jener biefeä »g)inters t'^ürd^en, burc^ ha^ er t)inau^fd^lü^fen fonnte, um ber liberalen Sunft unb ber öffentlid£)en 50^einung fein Wrgerni^ geben gu biirfen. 2)ie 3^nen am treueften finb unb für 3'^re greunbe gelten motten (id^ fürd)te, ba§ felbft ein S^eimer unb felbft gar

70 ©rimm @erütnu8. 27. 1844.

2)a^(mann babet ift), bte gefielen ^D(f)flen^ 3U, fei Mc^ gang rec^t, aber bleibe boc^ ein unflnger ©treic^. 3<i) tann bem beiftimmen, aber feinen S^abel hineinlegen; benn bei mir gilt bie @^rlid)!eit me^r aU bie ?)olitif. ^Jlein, i^ gebe S^nen hk $anb bafür, ha^ 8ie f^rac^en, tt)ie 5^nen um§ .perg war, nnb mögen bie Sefniten nnb ganatifer, bie nnfere liberale ^^a= (an?: fül)ren, ^^nat'^ema fd)reien, ]d ml fie mollen. Sd) meife nic^t, njaö S^re ^oim waren, bie (Sie 3U bem @d)ritt bra(f)ten, ic^ !ann fie nur errat^en, unb iä) mu§ barauf n>agen, S^ren SSert^eibiger auö biefen errall)enen 5iJlotiren gu mad)en, unb l)abe überafl mit bem @ifer getrau, ben mir meine natürliche ^eftigfeit unb (Srregt^eit bei feieren Stnläffen eingeben. 3c^ benfe mir, (Sie njollten fd)on lange gern einmal einen 3(nla^ ergreifen, um ben öffentlichen ^ulbigungen ein ^nbe 5U mad)en, bie S^rem gangen ©^aracter nid^t gufagen fönnen unb bie man, wenn man einigen 2:act getjabt ^dtte, längft ^tte unterlaffen foKen. 3lber biefen 3:act wollte man nicl)t ^aben, weil man (Sie uitb 3t)ren Dramen benu^en wollte, um mit unb an S^nen aüe Sa^r ^rvti 2)emDnftrationen machen gu fönnen, ein @runb me^r für (Sie, fic^ nic^t gu bergleid)en 3wecfen, bie 3t)nen fremb finb, miöbraud)en gu laffen. 2)ie§ma( finb melleid)t welche üon S^ren jungen greunben burc^ hk '^l^en= bung ber ^a6:)e. in Unanne^mlid)!eiten üerwidelt werben, i?luf= forberung genug für Sie, gerabe biefe ©elegen'^eit gu benu^en gu einer ©rflärung, hk (Sie für bie 3u!unft fid)er ftetlt. .pätten ©ie '^ier nun bloS ha^ 33erbienft, ber ^Regierung hk wd^I t>er= biente D^rfeige am @c^lu§ S^rer ©eflaration gu geben, bie mir vok hk (Spi^e be§ ©angen erfd}eint unb wirflid) ocn (Seiten S^rer je^igen Seitungöfeinbe eine Wnerfennung t»erbient ^tte, fo ^tte mid^ fc^on bie^ aüein gewonnen; ba^ (Sie ben aufbringlid>en |)olitifc^en Sänger, mit aller 5ld^tung für ta^ Unglüd übrigenö, habd gugleic^ abfertigten, gewann mic^ um

I

27. 1844. ©rimrn ®ermnu§. 71

fo me^r. ©oll ^a^ Unglücf unö mit ber @d)lec^ttg!eit auö= föl)nen? Unb trag ift ba^ für ein 5iJlenfc^, ber ^ier am O^^etn l)erum3og me ein üerfpätetev 5^ad)fDmmHng ber fa^reuben ^eute fd^lec^tefter (Sorte, unb feine Sieber ia^ unb fang in Kneipen unb ©arten, unb mit feinen Boten ben Oiuf beö beften @efe(l= fd^afterö üor fid^ ^er fd)ic!te! Unb mag \oü fein Subringen gu ung, baä ^eirürfen feinet (Scfeicffalö an baö unfere ober, wenn id^ bie§ gelten laffen wollte, feiner ^erfon an bie unfere be= beuten? @o ^at er frü^er'^in mein 33ucl) alö ein Dpuö unter aller ^riti! ^ingeftellt, unb nad^bem feine unb unfere ©efcl)icfe ba^wifc^en gefallen waren, erflärt er e0 je^t in feinen politifi^en ©ebif^ten au^ ber beutfd^en SSor^eit für id^ weig nic^t wag für ein gloriofeö SSerbienft! 3Bag finb mir baö für ^enk, bie folcl) einen d^aracterlofen SSagabunben gegen @ie auf hk 'Ä^ag= f(^ale legen mögen! unb gegen 3^re ©tbe^treue bie Liberalität eineä 5i}lenfd^en, t)on bem feine beften greunbe nic^t begriffen, wo^er i^n auf einmal 2)emagDgie unb grei^eitöliebe anwehte, wie (Saul unter bie 5)to:p^eten !am, ben man nur für einen faulen ^2lnecboten!rämer gelaunt ^atte. ©ewife, man mu§ eg gefte^en, biefe grei^eit^apoftel fangen in 2)eutfd^lanb an, confequent, einig, fd^onungöloö auf i^r Siel loö^uge'^en; aber we^ unö, wenn babei., fowie in biefem galle, alle 3ldl)tung üor 5lugenb unb SBürbe gu ©runbe ge'^en unb wenn jebeö falfd^e Sbol auf ben ^^Itar geftellt werben foU, ha^ fo fingt, wie bie Sungen jwitfi^ern. 3^r Äönig ^t ba^ nid)t gu beneibenbe 35erbienft, biefe ^Beübung ber 2)inge mit bem leic^tfinnigften Unoerftanbe "^erb ei geführt ^u ^aben, unb er mag fid) ^üten, wenn er nid)t bie folgen baüon noc^ erleben will: biefer ja^r^unbertalte 5^imbuö beö ^reu^if^en ^ßnigt^umö ift in mer Sfl^ren unrett^ bar in alle Lüfte üerblafen werben, unb ift fein einziger 3wed babei erreid)t worben, ber wertl) wäre, ha^ man fic^ barum üom (Stu^l er^be. 2)ag nenne id) mir ein Regiment!

I

72 ©rtmnt ©erütnug. 27. 1844.

5)arf td^ nun meinem ^erjen, lieber greunb (ha^, mie (Sie fet)en, leicht auffdBäumt, wenn man rü^rt), nod^ t)ollent)ö ^uft machen, um nid)tö gegen @ie ^urürfgu^alten , Weber ^ob nod^ 3:abel? um gan^ e^rlic^ gegen ©ie ju fein unb meinen 2)an! unb S3etfall baburd) gang mtgweibeutig gu matten, ba^ id^ i^n gan§ üon aller (Sc^meicljelei exttfleibe? Sd^ ^abe (&ie „überlaut unb ftiUe" immer barum gekauft, ha^ (Sie S^r Jpaug unb ^anb, ta^ (Sie ©efälligfeit unb greunbf^aft aUgu leidet einem jeben Einbringung öffnen, unb icl) glaube bieg wäre etn^a hk ^oxai auö all ben unangene'^men ®efcbic£)ten biefer 3:age. 3c^ htte gu (^)Dtt, ha^ wa^r fein mochte, maö bie Seitungen fagen üon (Saüignp'ö unb S3ettina'ö Stellung gegen @ie, unb id^ wünfc^te, t)a^ S^en bieg genug fein mod^te, um alle biefe 3U lauen unb gu "^i^igen greunbe üen fid^ gu fc^ütteln, bie fiir 3^r braüeö (^emüt^ nid^t paffen unb S^ren biebern S^arafter nic^t 3u würbigen »erftel^en. 3c^ fage S^nen unücrfid^tig unb plump meine innerften ©eban!en; ic^ wei§ ja gar nid^t, ob ba^ Seitungögerebe nid^t erlogen ift; vo^x^ nid^t, ob (Sie nid^t gu biefen ncd^ fte^en Xük fonft; ja i(^ bin gewig, bag, felbft wenn meine 9^ad^ri(^ten ridl)tig finb, Sie weber ha^ 33enebmen beiber fo l)eftig mißbilligen me id^, nod^ auc^ meine ^^uöfälle auf fie in irgenb einem gatle billigen werben. Wber baö weig idl), bag wenn @ie biefe @rfal)rungen nod^ nid^t an i^nen bieg= mal gemad^t ^aben, (Sie fie jeben Slag nodt) machen fönnen; baö weig idl), bag eine abent^euerlid^e 5^atur nid^tß wal)r^aft gemein ^aben !ann mit bem fimtigen 3uge S^reö SS^efenö, mit ber 3^ein^eit S^reg ^ebenö. ift in aller 5^atur, wie fie ©Ott fc^afft, ein Sd^öneö gu finben, unb Sie ^aben oor ^n- bereu bie (^ahe, eben biefeö ^eraußgulefen unb fid) an biefeö 3U galten unb fi(^ oon ben Sdl)atten ha^ Sid^t ni(^t oerfümmern 3U laffen. ®rabe biefe (^aht l^at Sie mit ben 5!Kenfd^en über= ^aupt üerfo^nt gelaffen, unb mug Sie je^t boppelt l^art

28. 1844. ©rimrn ®erötnu§. 73

berüt)ren, btefen a Cf gern einen Slbf all 3U erleben! 2)oc^ voa^ fage id) adgemeinen! Waffen @te hk (Samgni; nnb hk ^offmann abfaöen, fammt allen il)ren (S^etc^ellerfern am $of unb in ben Seitungörebactionen; in ber ^xüe bleiben S^nen trene t^er^en, beren 3at)t üielleic^t 3n]ammenf^mel3en mag, hk <Bk aber and) nid)t naä) ber 3ci^l tt)ägen werben. 33ei benen f)aben @ie nid^tö »erloren, i^nen ift ni(f)tö an Syrern (Schritte aufgefallen, man l)ai it)n unter biefen nur alä einen treuen ^uöflu^ beffelben (5^aracter§ gefunben, ben man an S^en immerhin fannte.

Sc^ ttjotlte, @ie em^^fingen balb einen S^inf anberäwo^in, ber 3t)nen möglich machte, 33erlin gu quittiren, hk^ ift fein 33oben für @ie.

tiefer ^rief ift natürlich für heih^ 33rüber gcfc^rieben unb braucht ba'^er nur einen befonberen ®ru§ noc^ für bie liebe

grau 3)ortd)en. S3leiben @ie mir gut. ^eibelberg, 5. 5l^ril 1844.

S^r ©erüinu^

I

28. Sttcob ©tirnm an ©crtjinuö.

aSerltn, 13. 3lprtl 1844. lieber ©erüinuö, lüir brücfen S^nen \)k ^anb für 3^ren SBrief; um ]o ml lieber ncc^ Xücit er mir, alö (Sie i^n blo§ innerlich gebrängt, niä^i erft burc^ meine ^Briefe an 2)a^lmann ijeranlafet [(^rieben, bie ic^ S^nen 3U fc^irfen i^n auäbrücflid^

iaufgeforbert ^atte. @^ munbert mic^, ha^ bamalg noc^ id)t gefc^e^en mar, wa^rfc^einlic^ finb fie S^nen feitbem 3U= elangt. 2)iefe ^Briefe iraren freiließ im aufwaHenben 3ortt über bie i^änblic^en Oteben ber Seitungen abgegangen, ber jn^eite auc^ I

74 ©rimrn ®ermnu§. 28. 1844.

in ^^(ntwort auf 2)a'^lmannö ©(f)reiben, ta^ mir nicfit red)t tvax. @ie etfe^n nun barauö unfer ^er3, ober ütelme^r, (Sie ^tten üDrt)er fd)on erfannt.

Sltteö !am ^ufammen, un§ unfte ©rüarung ab^mtct^igen, bie fo et)rltc^ unb üon felbft auS unö fam, ba^ greunbe unb SBefannte üBerrajc^t baüon irurben. 3c^ fd)äme mic^ nic^t, unjre ?)fltc^t gegen bie Sftegierung unter ben ©rünben ücran ju [teilen, bte 2:reue ttjo^nt in mir, \}a^ x^ bem Ä'onig, ber mid^, ic^ glaube, menfc^lid^ fü^lenb, nid^t ^olitifc^ rec^nenb, gerufen ^at, 5)an! fc^ulbig bin. 2ßag ge^n mic^ ^ier feine v5d)n?ä(^en ober 5Riögriffe an? Sßollten bie 50^enf(^en immer fo ^^brec^nung ^Iten, fie njürben fic^ lüeber ©erec^tigfeit noc^ Siebe ermeifen. 5ßären @ie ein babifc^er !J)rDfeffor, man fpräcije »or S^rem ^paufe öffentlid) bem ©rog^er^cg ^ol^n, mürben @ieg gelitten ^aben, etma hahex ben iScanbal anfd)lagen, ben O^ugee faubre Sa'^rbüc^er unbarmber5ig ücn ber ©roB^er^ogin unb $aber aufbecfen? 2)ann märe a\x§ mit allen Untert^anen, mit allem maö ^erfommen, @itte unb 5lugenb üon ^inb auf in unfre 33ruft gepflan5t "^aben. 5)er anbre gleich mäd^tige unb ic^ benfe gültige @runb mar bie unfäglic^e ©emein^eit ^peff« mannö, ber, mie fid) balb l)erau^[tetlte, bie @ac^e mit einzelnen (Stubenten angelegt ^ciite unb, miffenb maö g^ff^e^n follte, unä über bie (Sd^melle getreten mar, alfo fd^ulbige 2)an!barfeit unb ©aftfreunbfd^aft bred}enb unfre @^re mutmiHig auf fein (Spiel fe^te. 2)iefe TOtmiffenfd)aft i^m juriftifc^ 3U bemeifen, mirb fdjmer, Dielleid)t nic^t unmöglich fein. Sittlid^ jmeifeln mir unb mer il)n fennt nic^t baran. ^inem folc^en ^u uer« fcl)meigen, ha^ er ungelegen !am (fogar ein ©bler, Unfd)ulbiger fonnte ungelegen fommen), märe bod) blobe 3ieterci gemefen. 2)ritteng üerbro^ unö bitter hk mit Sügen üermobne Sobl)ubelei,-j meiere bie 9^ad)ric^ten üon unö auöfprengten. T)ie (Gelegenheit mar paffenb, biefen unabläffigen SSerfud^en ein @nbe gu mac^enJ

28. 1844. ©rimm ©ermnug. 75

bie ung moni^t in bte rct)e gartet ^ie^en, bod^ in it)ren @^ilb »oranfd)reiben ttjcdten. 2)er (e^te 33en?eggrunb enbtid) mar hk hwxä) 33e!anntmad&un3 ber geheimen S^öiener ©efc^lüffe v3erabe lebhaft angefad)te, nod> je^t in mir fd)lüebenbe (Sorge, ber 53unbegtag möge balb etn?ag ben Uniüerfitäten angaben. SSielfac^ war im gebruar unter greunben 9^ebe bat?on gewefen. 2)a§ gab ung ben @(^lu§ ber (grflärnng ein, ben ^ier freiließ )cld)e tabeln, bie mit bem übrigen aufrieben finb. @r begeic^net aber unfre nnabt)cingige Stellung.

^Inn a^nte unfre Seele nid)t, ha^ man fo auf un^ ^er= fallen mürbe; mtfrer Stimme, unferm 3^amen trauten mir ^raft unb (Sinbrud ber Söa^r^^eit ju, barin ^aben mir unä aber fe^r geteufc^t. 3mar ge^ alle Sc^md^ngen nur üon einem !(einen 3:^eil milber, miö vergnügter 9)Zenfd)en auä, hk un§ nid)t fennen, bie mir nie beleibigten; aber ha^ fie fo ungel)inbert fd)alten, niemanb i^nen entgegentritt, unfre 3Sertl)eibigung überall flau gefül)rt mirb, ift boc^ ein argeö Seichen.

3n eine eigne Sage mürbe 2)a^lmann gefegt. 2)er Buf^iß

mollte, ha^ ber fc^anbbarfte %ti!el unmittelbar in feiner 5^ä^e

3U ©öln auägieng. 3c^ miü mic^ nic^t beffer machen, alö ic^

bin, unb er mag mic^ in vielem übertreffen, aber 'ta^ mei^ ic^,

bafe an feiner SteKe idj ta^ 33latt nid)t ^tte nad) 33erlin

gelangen laffen, o^ne ^a^ baö näc^fte meine (grflärung gebracht

^tte, ha^ ic^ bem gefc^mä^ten greunb unb ©enoffen an hk

jeite träte, ^k ein Slbler märe ic^ auf bie ^räl)en geftür^t

mb ^ätte babei nic^t berechnet, maö mir übelö ober guteö

^arauö ermad^fen tonne, ©inen, neben bem iä) 3U ©ottingen,

Mpgig, Sena, 33onn feierlich gegangen unb gefeffen mar, ^ätte

loa) nid)t f^impfen laffen. 2)aö ©efü^l mar aud) in feiner

^ruft, er lieg nur burd) Unfraut erftiden. 5Ba§ ^ilft mid^

In greunb, menn er mir nid)t "^ilft? Sein le^ter SBrief fagt,

)a§ er mol gef^an 3U "^aben glaube, fein erfter, bag er hk

76 @rimm @emnu§. 28. 1844.

red)te gormei ^u ftnben verlegen getüejen fei. Sc^ erinnere niic^, ba^ iä}, alö jener Prüfet noc^ ntd^t erfd^tenen ujar, eineö 3lbenbö auö bem erften Schlafe fu^r unb Söil^etm, ber noc^ n?ad)te^ rufen lie^: „eben l)CLt mir ^alh geträumt, mie hk @ac^e 3U (Snbe laufen wirb, 5)a^lmann ttjirb fein 2öort ^ineinn^erfen , bann tt?erben fie ablaffen.'' 5lräume finb (Schäume. *^luc^ n^enn fie ni(^t abgelaffen Ratten, meld)er (Begäbe wäre i^m barauö ent= fprungen? 2)ieje ©eftänbniffe, lieber greunb, muffen unter un^ bleiben, fie wären nic^t erfolgt, fcl)lüge 3^r 53rief nid)t barauf an. Sc^ werbe 2)a^lmann 3U lieben unb a(^ten nidjt aufboren, i^m ge^t fein ^olitifcCjeö 33ewuft|ein über aüeö, mir ift Privatleben ebenfo ^eilig unb nod^ ^eiliger. 3lm @nbe berut)t aud^ unfre öffentlid)e 9f?ein^eit unb Slugenb auf ber :perfDnli(^en.

%r gegen S^reä ^riefe^ @c^lu§ ^ätte ic^ ©inwenbungen, ba fd)ieben Sie unö feltfame 2)inge 3U. ©ie foClten aber unfre ^iefige ^ebenäart fe^n, hk gar eingebogen ift. Saüignp ift ^ier unj'er ältefter greunb unb überall freunbfc^aftli(^ gegen unS; Ui biefem legten ^nla^ ^at er burd^auö ni(^tö getrau, xoci^ il)m 3um SSorwurf gereid)te. 3luc^ Settine fennen wir faft 40 Sa^re lang, ba wäre ja ha^ unnatürlich fte, unö i^rem Umgang 3U ent^ie^en, bei bem mir manchmal un^eimlid) 5U Tlnk wirb, wä^renb ic^ i^ren au§erorbentlid}en C^3eift, bem Sie nid}t überall gebü^renbeö O^ec^t, einigemal beftimmt Unred^t traten, anerfenne. 3m geben bricht er faft ftärfer oor, al0 in ben SBüc^ern, bie eine 5!Jlenge 33er!e^rteä, ^^Ibwegigeö l)aben, rva^ id) feinen 2lugen= blid mag. 3e^t fd^eint fie wirHic^ gegen unö oerfe^ 3U ^aben, roa^ un§ oon x^x trennen fann. 5^enne id^ aufeerbem gad^mann, fo ift iik 3^^ unfrer alten $Be!annten erfd^ö^ft, feit 9)Ieufebacl) nid)t me^r ^ier Xüo^nt Unter gad)mannö mir all^uftarfer ^^ilologifd^er Qluöfc^lieglic^feit fterft eine e^rltd^e ^aut. Unfre unmittelbaren D^ad^barn mtb greunbe «pomeper unb Sf^id^t^ofen finb fo, ha^ aud^ in fleinern @täbten man fie

29. 1844. ©rtmm ©erüinug. 77

fid^ ntc^t Beffer irünfd^t. 2:renbelenburg, ein rebltc^er ^olfteiner, gekürt aud) gu un§. Unter ben ^Icabemüetn finb fobann einige njolmeinenbe, aufnötige tote. Sie foöte benn über= "^aupt anberg moglit^ fein, aU ba§ auc^ in 33erlin natiuiic£)e 9}len)(^en gibt, mit benen fic^ anf einfad)en gu^ (eben lä^t, bie ©m^finbnng be§ ®ebred)en0, (Se^fnd^t na(^ bem beffern mit ung t'^eilen?

3(^ Ijahe biefen S3rief einige 5l;age gnrücfge'^alten, in benen mir kiblid) unmol mar, njie benn über^aw:|?t mit meiner »Dlligen ^erftellung nic^t red^t gelingen trill. 2)ie ^er3licl)ften ©rü^e üon un§ breien an (Sie unb 3t)re gran, unb melben (Sie unä balb ha^ Eintreffen ber neulich gemelbeten 3lug[tc^ten.

3ac. @rtmm.

5)ie in ber Seiip^iger Seitnng nnb in anbern n:)iebert)olte 5^a(^ri(^t üon ©eftänbniffen ^offmannö in einem (Schreiben an hk foli^ex fc^eint fe!^r glanb^aft, na^ allem, tüa^ mx au^ gnter Duelle ^üren, üielme'^r üoöig ira^r. 2)ie Uniüerfität ^at an^ begreiflid)en Hrfac^en gelinb inqwiriert, nm nic5^t§ politifd^eS an« guregen, fonft trären me'^r Seugniffe an $lag gefommen. 3e|t ift blo§ ber t)ern)iefen irorben, ber ba^ ^oä^ rief unb ftc^ gleid^ bagu befannte, ein fd^on fonft anrüchiger 50Renf(^.

129. ©cttitttuö an Sö<^o^ ©rtmnt. j^eibelberg, am 22. ^pxil 1844. (Sie leiben, lieber greunb, unter bem tüaö unö ^lle brürft. ^aben @ie birect bie^mal üön ber grasten ^Demagogie Unbilben erfahren, fo fcl)iebt [id^ bot^ inbirect W^^ auf ben elenben Sflegierung^geift gurücf, bei bem eg ^od}t)errat'^ unb 35erbrec§en ift, bem ^offmann ober bem irie er auc^ ^ei^e ein

I

78 ©rimrn @ermnu§. 29. 1844.

S^oä!) 3U bringen. 3c^ gebe Sf^nen ganj S^ec^t, ift grennbeö= pfltd^t gentefen für ©ie aufzutreten, unb ic^ »ollte 2)a^lmann t)ätte getrau; i'^m "^ätte m(J)t fc^mer merben muffen, bte red)te gormel ju flnben; mir märe bieg Diel fd^merer ge= morben, id) Derberbe in ber §i^e 33ieleö, fo ha^ td) nic^t einmvit fieser gemefen märe, ob 3t>nen mit meiner ^c^u^lanje gebient gemefen märe. 3c^ fcinn S^nen ha^ ^(att noc^ Beigen, auf bem ic^ angefangen );^ahc, mi(^ S^rer anzunehmen, unb gemig, ic^ ^ätte mic^ öor ,f)errn ^offmannö gefammtem ^^n^ng nic^t gefürd)tet; aHein iä) legte hk geber balb nieber, alö id) in meine übliche ^eftigfeit geriet^, bie bann neben ber ©inen (Seite and) bie anbere nic^t fc^onen !ann. Sollte id) für @ie fd)reiben, fo mugte ic^ gegen hie f (^reiben bürfen, bie hk entfernteren Urfaci^en finb, ha^ man hti unä ber ©emonftrationen bebarf, ha^ man fic^ an jeben ©tro^'^alm 'galten mug, um in ber glut^ ber politifd)en unb ftaatlic^en 3Ipat^ie nid^t umpfornmen, gegen bie, meld)e ^nabenftreic^e mie (Staatöattentate bejubeln, unb miber bk @ie felbft S^ten @(^lugfa| gefe^rt ^aben. 3(5^ mürbe mic^ feine 5)linute bebac^t ^aben, meine gan^e (^efinnung gegen \ik äufeerfte linfe (Seite auö^ulaffen, aber id^ mügte fie auc^ ganz Ö^S^" ^^^ äugerfte redete auölaffen bürfen; fonft miK ic^ unb merbe ic^ nid^t fd)reiben, auger ha, mo man mir nid)tö mehren fann; id^ mitl meinen ß^^aracter nid^t üerleugnen, unb menigften^ ni^t mut^millig, um einiger @d)reier millen, eg mit bem ganzen Körper ber Sinfen üerberben, zu bem id) aller meiner 2)enfart nac^ ganz 3el)Dre. 3d) l)ah^ nun fd^on oft bie ^robe gemad^t, ba^ id} meine ©rgüffe nidit unter hie treffe bringen fann, man mürbe mir aud^ an bem 33erfud^, ben id) für (Sie auffegte, ha^ 33efte geftrid^en f)aben, unb einen ]^alb= feitigen Slrtifel üielleid^t in bie Sßelt gef d^idft, ber nur einen neuen (Sturm über unS gemeinfd^aftlid^ l^eraufbefd^moren f)ätte. @rft menn mir hie ?)reffe frei ^ben, fann Wlaa^ unb (Synergie

I

29. 1844. ©ritnm ©erötnug. 79

im SSeteine fic^ "^ören (äffen; je^t ftreic^t man neben ber ^ä^U gung bte ^raft unb ^^ufrtd)ttg!ett immer ^innieg. Sc^ tt)ei§ nid)t ob biefe hk ^ütiüe n>aren, hk 2)a^lmann üielleid^t and^ ah' hielten ~ wenn \ä) i^m ^umeilen ha^ ^roject eineö politifd)en Sournalg entgegenhielt, n>atf er mir biefe ^Ib^^altnngögrünbe immer entgegen, nnb ic^ mn§te i^m 3^e(^t geben. Db biefe 5)iotii3e für <aie einiget @inlenc^tenbe l)aben, mu§ i(^ ermarten; moglid^, ha^ Sie barin etit>a§ üerfc^ieben benfen, fc^on n^eil (Sie nid)t fo in bem gan3en Körper beö 3Sol!eö (eben unb meben, ujie unö bie ^rofeffion, nnb mid^ im befonberen ha^ (eb^fte 33(ut, ^tüingt, ha^ miä} an jebem Mh unb greub, ha^ ben ganzen 3SD(!g!ürper trifft, einen 3lnt()ei( nehmen (ä^t, ber meit über ben ^inauöge^t, ben id) an meiner eigenen ©iciftenj unb i^rem (5(^idfa(e nel^me.

Übrigen^ werben (Sie jeben 3:ag merfen, ha^ hk (Stimme

S^rer Sreunbe erftarft, unb biefe (angfame ©rfenntni^, ha^ man

ficf) üon ein ^aar bummen (Schreiern ^at übertß(pe(n (äffen,

wirb 8eftanb gewinnen unb wirb eine md fü(ibere Söirfung

machen aU ein fu(minanter ^nfa(( get^n i)ätte, ber nur Ö( inö

geuer gegoffen ^aben würbe. 5^oc^ eben fd^reiben mir ^tüti rec^t

„libera(e" Seute, (Steinacfer unb Sürgen^, hk in ben :pD(iti[d)en

Heinen £)emonftratiünen and) il)r @ute§ fel)en, unb me((ei(^t

me^r (St)mpatt)ien mit ben ^offmannö ^aben a(ä iäj, ha^ man

)VLxä} ha^ uneb(e @ef(^rei aud^ nicE)t einen 3lugenb(i(f ben

Glauben an 'tk „.^ernmänner üer(Dren ^dbe, hk hk beutfd^e

jprac^e unb ben beutfd^en 3^u^m organifirt". (Sie muffen ber

)eutfd)en Unmünbigfeit , hk fic^ bd btefer (Sad^e ge3eigt t)at,

tod) met)r »ergeben, a(^ ber Smipuben^ 3^rer Gegner.

SBarum mir ^a^(mann S^ren ^rief nid^t gefc^icft ^at, jgreife id) nid^t. 3Sie((eid)t ^ätte er mid^, a(ö iä) ein6ie(t, ^o^ wd) anberg geftimmt; ift gar mi^id^ eine (Sad^e gu üer^ t'^eibtgen, ot)ne beä ©runbö berfe(ben unb beö wefent(id)en %^aU

80 ©rimm ©erüinuS. 29. 1844.

beftanbeg fidler ju fein, wag DoHig mein gaU xüax, \o ha^ mir felbft bie iremgert 3ötn!e, bie ©ie mir in S^rer 3lnttt»Dtt geben, gang fremb unb neu finb.

2)en @(^(u§ meinet ^riefeö ^ben @te in etnjaö mig=

»erftanben. 3(^ mafee mir nic^t an, 3^ren gegeniüärtigen

33erHner Umgang controUiren ^u wollen, unb t)abe nid^tö an bem

gu tabeln, tt)ie @ie je^t im ^lllgemeinen unb mit ttjem @ie leben,

fd^Dtt n)ei( id^ nid^t weife. 3c^ '\:}ahe S'^nen el^rlic^ bie

brei S^amen genannt, an benen idb ^(nftanb unter 3l)ten alten

greunb[(^aften ne'^me, benn auäj ^offmann get)Drte boc^ unter

hk\e. 2ln i^m ^aben Sie nun biefe ©rfa^rung gemacht; ge=

[teilen (Sie mir ein, ta^, wenn icf) @ie üor 10 Sa'^ren uor il)m

gewarnt ^atte, @ie mid) für einen biffigen 5[Renf(^en 10 mal

gehalten Ratten, hi^ @ie fid) einmal üon i^m t)ätten irren laffen.

5i^nlid^ ift mit ^ettine, @ie ^ben auc^ an i^r erfa'^ren,

ha^ einige @lei(^artig!eit nid^t fehlen barf, wo man felbft auf

40 jährigen 25erbinbungen foH mit @id^er^eit bauen bürfen. 3c^

erfenne feinen @eift an, ber [td^ nur in ifolirten gunfen funb

gibt, fo wie i^ in einzelnen guten ©igenfc^aften ber (Seele

feinen (5;^aracter finbe; geiftige unb mcralif dbe ^ilbung fann

mic^ nur burdf) i^re S^otalität intereffiren, unb ha finbe ic^ ^et*

tinen total »erfe^rt unb unerträglich. 2)afe @ie mir biefe felbft

nad^ gemachten (Erfahrungen nid^t unbebingt zugeben, biefe tft

wieber eben hk ©utmüt^igfeit 3^ter 5flatur, unb hk Sloleranj,

gegen weld^e x^ in jenem (Sd£)luffe meinet legten S3riefeg ^lagC]

führte. @amgnt) ^dbt iii) alfo, auf bie Bettungen ^in, Unred^t

get^n, unb baä bitte id^ i^m ab. ^ber unter bie 3cif)l meinerj

9)r0fcri^tiünen gebort er; hoäj fangen (Sie mit biefem aud^,^

glaub ic^, nid^t mit ber ©orbialität gufammen, hk iä) eben nuti

benen gönnen will, bie gan^ gut mit 3^nen meinen unb bi«

gu 3^en im ^ergen unb im ©eifte gel^ören. ^ahd ift aud^j

80. 1844. @rimm @cmnu§. 81

^a^Imattn; unb (Sie muffen x^m md)t 3^re ^iebe ent3ie^en, iretl er »ielleid^t bie^mal tangfamer alg bittig voax, aber bod^ nid^t langfamer, alö er immer ift.

Über meine *2Iu^fic^ten ^ier ift noä) nid)tö entfd^iebeneö mit3ut^eilen. ^Sielleicftt näc^ften^. ©rfa'^ren Sie üerläffige S^^atfac^en in 3t)rer öffentlichen 5lngelegen^eit, bie Sie inö publicum gu bringen tt)ünfc^en, fo hkU id^ S^nen gern meine geber unb ^Vermittlung an, unb n?itt, mit bem gef)örigen 5!Jia= terial »erfe^en, auc^ gern nod) einmal üerfud^en, tt)ie üiel id^ mid^ mäßigen fann.

3ßir grüben aufö t)er3lid^fte 3^t gan^eg ^aug.

3^r ©ermnuö.

30. ©ettiinuS an Sßil^elm ©trimm.

[^etbelberg, 12. Dctbr. 1844.] lieber greunb.

5^un finb njir fdtjon feit 14 Slagen mieber ^u ^aufe unb

^aben unö bereite in ben Sßinter eingelebt, ber bieömal frü^

anfängt. 3öir finb in ^ei^^ig mit 3)a^lmann 3ufammenge!ommen,

ber bann mit unö nad^ granffurt gufammen reifte; hk le^te

«!^älfte beö SBegö mad>ten wir im (Soupe 3ufammen. ^aä) 33erlin

njottte er nid^t hinüber, t^eilö ireil er fid^ nad^ ^aufe 3urüdf

feinte, tf)eil6 aud^ tt)eil er fe^r angegriffen t)on bem fda'üt war,

njoüon er übrigen^ guten (grfolg ^atte. 2)a^ irgenb eine 5[Jiig=

ftimmung in i^m tt)äre, ttjegen ber bewußten ©efd^ic^te, fd^ien

mir nid^t; fo mel icf> von i^m üerfte'^en !onnte, t)atte er bod^

aug einer üielleid^t nid^t üermerflid^en 9)oliti! fid^ nid^t in bie

@a(^e mif(^en »otten, auö @orge namlid^, übel ärger 3u

SBriefnj. gnj. ©rimtn, 2)a^hnann u. ©erwinuö. II. ß

82 ©rimrn ®erütnu8. 30. 1844.

machen. 3n ber S^^at, ipenn td^ ben @eift biefer (Schreibers ufurpation bebenfe, fo fe'^e ic^ aKerbtng^ ein, ber ^ranb irürbe nur befto ftdrfer gemorben fein, unb tt)ie fe'^r auc^ nad) meinem (Sinne getoefen tt?äre, n:)enn fid^ auö einem fold^en leben= bigen 5(nla§ t^erauö ber fdfelec^ten treffe gegenüber eine gute loögen^irfelt '^ätte, fo fe^e id^ bod^ unter unfern 33ermtniffen nid^t ab, xok fid^ hk le^tere ^tte unabhängig "galten ttJoHen. Unb follte nid^t, 2)a^lmann felbft unbeiüu^t, einige SBequem- lic^feit beö Sllterö ju feiner angeborenen ^injugefcmmen fein, i^n ab^u^alten?

2öir benfen gern an 33erlin jurüdf; (Sie waren fo fe^r gut gegen unö. 2Bie üiel ttjeniger "^eimlid^ tt)iirbe unö gewefen fein, »enn (Sie nid^t ha geftiefen ttjären! 3öir merben S^nen ha^ nid^t üergeffen; unb njünfd^en S'^nen balb ^ier vergelten gu fonnen.

3ft benn nun Sacob irol^l gurüdf? SBenn id£) eigentlid^ fing gewefen tt)äre, l)ätte i^ meinen ^Berliner 33efud^ auf £)ftern üerfd^oben, unb njäre lieber biefen ^erbft nad^ Bonbon gegangen, ^ber id^ ^atte i^ fo oft üerfc^oben, unb nun $en meiner felbft, mein ^^an§ abgefd^üttelt fo trieb mid^ä enblid) einmal njieber in bie 2Belt gu fommen. Unfre greunbe ^ier fürd^ten, nad^ biefem Einfang ttjürben ttjir njo'^l je|t jeben ^lugcnblidf einmal fortfd^lüpfen, unb id> glaube e^ felbft, id^ l^abe. fogar nöt^ig. 5D^ein neuer alter S3eruf tt)irb mir glaub iä^ nid^t fel)r fd^medfen. 3d^ \:)aht i^n nie fe^r geliebt. SS^ie id) ttjieber hinein fommen ttjerbe, ireife xä) nod) nid^t. 3d£) n)erbe e^ getri^ fe^r gemdd^lic^ betreiben, unb mid^ fe^r l)üten, auö meiner freien (Stellung weg= guge'^en unb mid^ gang feffeln gu laffen. 3c^ fe^e mid^ in einer acabemifd^en ^age, »ci^le meine SSorlefungen gang nad^ meinem (Sinne, unb ht^k^^ ba^ ^onoxax nur oon ben ^ier fogenatmten 5I!abemi!ern, ftatt üon einem S^egenten.

i

31. 1845. ©rtmrn @cröinu§. 83

^er^Iic^e ©rii^e an S^re liebe grau utib an bie ^tnber.

Sßie eg 2)ort(^en gel)t, laffen @te un§ boc^ ret^t balb einmal

ttjiffen? 3n ben fd)cnften (Erinnerungen banfbar

3^r

©eroinuö. @rü^en ©ie Otubloff beftenö.

m

31. SäcoB ®rtmm an ©ertJtnuö*

Sieber ©erüinu^. 3(i> ban!e S^nen für ^k Sufenbung S^rer @d^rift über bie 2)eutfc^cat^Dli!en, i(^ ^abe fte mit SBe* gierbe gelefen unb brürfe S^nen meine ^cx^li^t Buftimmung faft in allem unb jebem auö. 5lucl) !^offe ic^, ha^ [ie guteä ttjirfen tt)irb, menn [ie nic^t alfogleic^ !ann, für bie golge. 2)ag [inb für jeben 5i}lenfc^en '^ei^e Angelegenheiten, bie unfer ©emüt üiele lange Sa'^re betüegt unb gequält !^aben, id) fprec^e nid^t gern barüber, felbft mit 2Bil^elm nic^t, aug gurc^t feine ^OReinung 5U irren in (Sachen, xoo jeber für fic^ felbft einfte^n mu^. Unfere S^eligion, wie trir fie alg ^inber be!annt Ratten, ge'^t einer unauf^altfamen älnberung entgegen, rb mir ben neuen Suftanb, ber fi^ mieber in 9^u^e finbet, erleben merben, mei^ nic^t unb glaube !aum; baQ fü'^lt jeber, ha^ burcb bie je^igen SSer^ältniffe ber grieben unb bie (Sintrad^t be^ 33ater= nbg geftßrt tüirb, »^eu(^clei unb @c^märmerei barau^ ^eroor* e^. Ba^ unö troften unb aufrecht erhalten foHte, ba^ fri^t an unö innerlid) unb t)at hk beutfc^e ^raft Sa'^r'^unberte lang gebrodjen. Alle, felbft tk fiel» feinblic^ 3t>nen gegenüberftellen ,toerben, n^erben bod^ hk reblid^e ^t)n^eit anerfennen muffen, it ber @ie auftreten. Aud^ bie ^fiationaliften, felbft mo fie fid^

6*

84 ©rimrn ©erüinug. 31. 1845.

fd>U)ad^er unb fetd^ter @rünbe Bebtenten, ^aben me^r ober weniger üdh folc^em Wlnt gegeigt, ber mir ftetä et)reninert^er eri(^ienen ift al§ ber erfel^afte, felBftfiid)tige ?)ietiSmuö, ber fid^ hie (Srlßfung tt)ie einen £)rben umt)ängt, um bann auf bie üer= bammte gemeine @c^ar ^erabguBIicfen. 2)aö ift aber ein n?a^rer Slroft, ba^ ©Ott, beffen Sßunber id) nic^t in bie (Sd)ran!e be§ 6;^riftentl)nm6 jtüängen mag, unö allen mit gleicher ^khe ein g(eid)eg, gemeinfd^aftlic^eä (Sc^icffal gugebad^t l)at

5lteffinnige Sl^eologen mt @c^IeiermacJ)er, n)enn er in unfere Seiten ^inab gelangt rväxe, mixhtn gule^t aut^ i^re fünft« lic^e 3:^eorie fa'^ren laffen unb bie Söa^r^eit erfennen. Db bie ^eutfc^cat^olifen ben ^eim jur (Einigung 2)eutf(^lanbÖ in fi(^ tragen unb oh er je^t fcfjon gro^ ttjad^fen fann, mirb bie 3^it lel)ren, unb ic^ n:)ünfd^e eS fe^nlid^; biö^er l^at i'^nen S3erfolgung unb 2)rurf me^r genügt al8 gefc^abet. 2)er erften »^älfte 3l)rer iSd^rift gebe id) ben ^Sorgug, in ber jnjeiten fd^eint mir einiget entbehrlich, fo ^tte iä) Dielleid)t ben Stabel beg (Stuttgarter 25organgö meggelaffen. Qlber ha^ ©ange ift frifd) unb in allem 2Befentli(^en triftig unb red^t.

2)ie neue Slu^gabe S^ter 5^ationalliteratur tragt nur gering Spurenden Suft, ben ©egenftanb trieberum üorgune'^men; n)arum' feilten @ie ha^ auc^ njollen? auf literarifd^e SSollftänbigfeit unb 5^ad)träge ujar ber 3«f(^nitt unb hk gange Slrt unb SBeife S^reö 3ßer!ö bod) nid^t gerichtet, fobafe mid^ tk 2lnt)änge unb 3«fä^e faft ftören. SSorigeö Sa^r begehrten @ie einmal üon mir 33e= merfungen. 3d^ t)citte bem @;t:emplar burdE)auö feine beigefd^rieben unb l)ätk üon neuem genau lefen muffen, um mid^ bagu ge* \ä^iät gu mad^en; fonft wäre auf ber ©teile mitget^eilt wor* ben. @ttt)a fomme id^ ein anbermal mieber bagu.

Sauge l)abz ic§ gu fd^reiben »erfäumt, bod^ nie unterlaffen, 5Rac^ric^t über 3^r 33efinben eingugie^ unb 3^r du^ereö @e= fd)id mit klugen au^ ber gerne gu üerfolgen. (So ^örten wir

n

I

32. 1846. ©rimm ©evüinug. 85

bie fro^e 5i}^elbung, ha^ (Sie auö ben grünen 9Jlatten beö §lppen3e[(er(anbS neugeftärft ^etmgefe'^rt maren unb hk S^cr* lefungen mieber aufgenommen "^akn. Sei) bin biefen ©pät^erbft nid^t ujeiter gelangt al^ nac^ S^ubolftabt unb ^c^war^burg im S^ringermalb, unb bann fc^nelleö g(ug§ nad) @teinau im ^anauif (f)en , n)o ic^ ^u gu^ bie ?)lä^e unb ©änge meiner Sugenb einmal miebergefel^n ^abe. 2)ortd^en mar in Reffen, i^re @efunbl)eit l)ai baburcb einigermaßen gemonnen, mac^t un^ aber noc^ große (Sorge, benn hk ^er^beflemmung !e^rt faft jebe fBod)^ einigemal mieber, unb fo oft fie fid) aud) erholt, mirb fie immer üon neuem baburc^ angegriffen. @ie grüßt 3()re liebe grau vorläufig, hk fie felbft 3um @d)reiben fommt. 2)aß Sie tröftenb auc^ ber SSorgänge gebenfen, hk mir me'^gett^an ^tten, ift mir ein njert^eö Sreunbfd)aftg3eic^en, beffen frei=

lid) nid^t me^r bebarf.

3^r

33., 19. 9^oü. 1845. 3«^- ®^^«^"^-

32. SacoB ®rimm an ©ertJinuö*

«crltn, 16. 3(uguft 1846. Siebfter ©erüinu^,

2)an! für hk mitlfommne 5i)iitt^eilung in einer Sac^e, hk

mi(^ fc^on genug angegriffen ^at. mirb, glaube id), gut

lüirfen, man fiel)t ber gaffung an, ha^ xm^x aU eine ^anb

barüber mar. 3ln fid) fommt e^ mir ^u bebuctiongmäßig üor,

alö baß einfache Sefer faffen fönnten, bänifd)e Sefer merben

bie S^i^en beffer füllen, unb tt)a^rf(^einlic^ fe^ltö nic^t an

anbern ^^breffen, bie einfadjer gehalten finb unb auf ha^ beutfd)e

Sßolf noc^ me^r ©inbrud hervorbringen. 3öieö bargefteUt ift,

meint man, ha^ unfer je^igeö 9fted)t auf einem 5D^iggrif ber

I

86 @rimm ®crtomu§. 32. 1846.

£)atten Beru'^e, tnal^renb bod) unfer unüerjä^^rbareö fRtä)i ift, t)a^ 2)eutfd)rebenbe gu unö ge'^oren, un0 nic^t fcUen abgeriffcn tücrben. 3lm @cf)lu^ fc^eint mir ettraö in ber ?VDtm tabel^ft, H)a0 ber ^odjft paffenben (Stelle auö bem englift^en 2)id^ter ©intrag f^ut. 2)te Sorte: „bann la^t unS jaufen" ftnb "^ter unrichtig, ic^ tt)ei§ niä^t trie baS Original l^at, etwa let us be toused, trag aber auögebrücft fein müfte: bann laffen wir un§ gaufen, laissons ober faisons nous tirer par les cheveux; ]'o wenig '^ier fran3Dftf(i^ 3U jagen angienge: faites nous tirer, fonbern nur: faisons nous t. Seber beutfc^e Sefer, ^umal nac^ bem Dorauöget^enben: la^t un^ aufgeben, la^t un§ fagen, wirb la^t unö gaufen actiü t)erftet)n, alö bebeutete e6: tirons!

3u üermeiben gewefen wäre eö, wenn man bie SBorte in bie 3Weite ?)erfon gefegt ^tte:

3Benn i'^r mit foüiel 50Ra(^t ju ^anQ, 2)ie eigne %^üx bem ^punb nid^t wehren !önnt, 2)ann lafet eu(^ jaufen 2c. ^a(^en Sie nic^t über bieö grammatifd^e 53eben!en, e8 fommt mir mand^mal im ©rnfte üor, unfer 35ol! tei^e fid^ bem »erworrnen, unflaren, wie unfre (Sprad^e.

S(^ wiU fe^ toa^ id) t)ier t^un !ann, unb ^abc f(i)on mit einigen gerebet. 50Rein S^ame ftänbe längft unter orten, ^k mir im ©inn unb ^erjen liegen. 2)ie ^eute ^ier er^i^en fid^ für hk t^eologifc^en 2)inge, wo bod^ Weber genauen nodb ge* ftod^en wirb, unb finb bann ftumpf für 3Saterlänbifd^eö.

Sßie freue \ä^ mid^ barauf, (Sie balb einmal wieber 3U fe'^n, unb S'^re liebe freunblid^e, t?on allen gerüt^mte grau. 2)ortd^en wirb gefc^rieben traben, ba^ fie nid^t mit !ann, baS S3ab ^ip^fpringe, roo id£) fie üor t>ier3e^n 5lagen ab'^olte, fd^eint i^r wenig ober gar nid^t geholfen ju traben.

Sac. @r.

1

I

33. 1846. ®rimm ©ermnuä. 87

33. (Btt^xnn^ an ^acob ©ttmm.

^teBer greunb.

^luö gtrei (S^rünben ft^reibe icf) 3l)nen biefe 3eüen: einmal lüill id^ @te n)teber^D(t bitten, 3^r Bort gu galten unb ^iJlontag ober 2)ienftag ^ier!)er gu fommen unb ^rabe üom SBa^n'^of auö bei un^ anjufa^ren, \)amxt unfer Sßieberfe{)en bocf) nic^t fo gang bürftig bleibe.

2)ann glaubte i(^ tüo^l ^u t^un, tt)enn id) Sie ben Über« bringer eine (Srflärung gu machen bitte, bie xä) felbft ntd)t me^r machen tonnte. ?iJleine grau wollte gerne fort unb i(^ burfte ni(^t me'^r bleiben; id^ furcl)tete, i{)r Unn?o!)lfein mochte einen fci^limmen (5l)aracter anne'^men. @on[t ^ätte i(^ mid^ am 3lbenb gerne noc^ gegen hk Ferren ^er^ unb Sflanfe auägefprod^en. ^er le^tere fc^ien ^u glauben, ha^ eine alte 9flancüne gtt)if(^en ^Berlin unb ^^ibelberg, 9^orb= unb @übbeutf erlaub hzx meiner £):p^ofition obttjalte; id^ ^abe bergleid^en nie aud^ im geringften get^eilt; ^abt öielleidjt me'^r 5florbbeutf(^e§ alö @übbeutfci)eö in meiner 5^atur unb ^be mid^ ju Seiten aug ^eibelberg ireg nac^ 33erlin gefel)nt. 2)er @runb meiner £)p:pofition irar ber: id) liebe reine unb flare SSer'^ältniffe; id) fe^e hk SBeftimmung beg 3Serl)altg beö ©efd^id^täoerein^ 5ur ^iftorifd^en Section, tük ic^ fte gab, aU bie allein natürlid^e in ber ©acl)e felbft gelegene an unb fanb unred^t, ha^ man biefeö felbftgebotene unb einfädle 5Ber^ltni^ üernjirrt !)atte. Sßir bilben in bem (S^efammtüereine je|t fdl)on einen goberatiüftaat breier ©ectionen, in ber ©inen bann anä) nodl) einen (Staat im Staate, baö gdbe 3u üerfd^robene ^agen unb njürbe 5U Sncouüeniengen fü'liren, bie mx gar nid^t überfe^en !önnen. Sßir muffen ha^ ©onftituiren unb Drganifiren alle nod& lernen in 2)eutfdblanb unb foHten unö biOigern^eife an biefen fleinen 5lufgaben fo.itben, ba§ wir

I

88 ©rimrn ©eroinug. 33. 1846.

mit (S^ren befielen. 2Bte, iremt bk jurtftifc^e @ection fid^ ebeitfo in einen Sutpüerein gebilbet ^tte, ber gut abforbirenben ^anptanfgabe baö ©ntad^ten unb bie @rforfd)ung über bie ©efc^n)Drenengerid)te gemad^t '^ätte, n?a§ follte anö allem biefem tt)erben? Unt>er[e^enö nxüre ber ^au)3tüerein gefprengt, nm beffentnjitten xoix gnfammengetreten finb.

3(^ bin bem ®efc^td)töt)ereine nid^t ab'^olb; id^ ^alk feine ©rünbung fogar für ein 5iJieifterftürf. 51n allen biö'^erigen 58er» einen ber 5^alurf orf (^er , ^^ilologen 2c. ^at mir immer bie ^angn^eiligfeit beö SSorlefenö, 'ta^ SSage be§ 3ufammen!ommenö mißfallen; id) liebe 3lffociationen njie in <$nglanb, bie fid^^ beftimmte ^Xüzde beg 2ßir!en§ fe^en. 3a^llofe fold^e 3}ei binbungen, audf) fcld^e, bie birect nid^tö mit ben beutfd^ei ungenauen SBiffenfc^aften ju tt)un ^aben, fonnen im ^d^ocj unfereö ^Sereineö fd^lummern: ^err 9f^an!e l)at ben erften @d^lag^ getrau, ift eine gerüftete ^allaö gleid^ ^erauögefprungen, id^ \:)abt bie größte grenbe baran; fo tt?irb unfer (Streben ^ugleid) tt)iffenic^aftlid^ unb unfere Söiffenfd^aft ^ractifd^ fein. 2Benn meine @efunbl)eit fo feft ttjäre aU fie fc^njanfenb ift, ttjürbe iä^ unter ben ©rften genjefen fein 3U5utreten unb tt)ürbe fein feiernbeö 5iKitglieb abgegeben ^aben: aber bann, alö DMglieb, ^ätte id) hk eigenfte Unab^ängigfeit unb ©elbftänbigfeit beö 3Sereinö erft red^t üerfodjten.

9^id^t, aU ob i^ bamit meinte, Unab'^ängigfeit üon Sunbe§= tag unb beffen Unterftü^ung. 3Benn man ben Bwecf mU, mu§ man ^k ^Jiittel n)ollen; iä) ^ätte aucl) bie Eingabe an ben 33unbeötag mit 3Sergnügen unter5eid)net. 5lber ic^ bin gar nid^t ber ^Dleinung, ba^ ber ganje ©djnjeif beö ©efammtüereinä einem ©efud)e beim 33unbeötag me^r ©en^id^t beigäbe, aU ber ©efd^id^töüetein für fid) ^at. ©in^elne 5!}^änner n^ie @ie, oielleidjt 5iJlittermaier, ^effter 2c. lüerben bem ©efd^id^töüereine nod) bei« treten, unb ^äl^le id& ju biefen ^'lamen bie üon ^er^, 9lanfe,

33. 1846. ©rirnm ©eroinug. 89

3flDmmel, ^ap^enberg, &en^d 2c. ^in3u, trag fotlen alöbann bie ^^i(o(ogifd)en (Sc^utmeifter unb bie 3(büocatett, ^k bte Wla]\t bilben, nod^ für SBert^ uttb 5fla(I)brurf ^m^ufügen?

gür ben ©efammtüerein al^bann forbere i(^ aber bie Un* abtjängigfeit, hk grei'^eit üon aller SSer^flid^tung unb SSerbutb^ lid^feit unb 2)anfbar!eit gegen irgenb Semanb, unb am raeiften gegen eine ^e^örbe, hk ]o wenige greunbe t>at. ift ein föftlic^ 2)ing um jene Unab^ngigfeit. 2)er ©efc^i^t^üerein ttjiö arbeiten; in feinen Söerfen liegt fein 2)an! für hk ge= gebene Unterftü^ung. Der beutfc^e 3Serein in feiner ©efammt^eit njiü 5Jleinungen äußern, taufc^en, ^ören unb geben, unb fann \)cihd einige grei^eit nic^t ausbleiben, foK unb mu§ aud^ uid^t ausbleiben, obgleich ic^ immer toünfd^en unb mitftreben irerbe, ha^ fie nid)t in 2:^or^eiten unb Übereilungen auSarte; unb am erften DJlorgen ^abc iä} biefer ^Infid^t nad^ get^an unb ge^anbelt. 5^ie aber fann ic^ lüünfd^en, ha^ mir hd jeber 5lnfi(^t unb Meinung, bie ba fällt, unb üielleid^t mißfällt, un§ befinnen füllen, ob mir nic^t unartig finb fie an^uljören, ob mir nic^t ^bf(^ brat) fein muffen unb jeber fleinen ^Regung «Sd^meigen gebieten.

2)ieS ift mein (Srebo. Slt>eilen @ie biefen 33rief ben ge^ nannten ^^erren mit unb uerftcl)ern @ie fie, ha^ fie feinen ^befferen unb beffermeinenben S5ere^rer ^ben als mid).

^2ln 2)a^lmann taufenb @rü^e. ^efeler unb »^egel ermarte 5i)lontag um 3 hi^ 4 U^r 3U Sifc^. SSielleid^t fommen (Sie leid^ mit; ber 53raten foÜ reid^en.

SreuǤ 3^^

^eibclfcerg, 21. Sept. 46. ®«"""«-

90 ©rimrn ©crüinug. 34. 1847.

34. SacoB ©ttmm an ©cttJtnuS.

3(^ fäume nic^t, lieber @ert)mu^, ju antworten. 2)en ^rofpedug flnbe iä) gan^ üortreflic^ , in S^iffwng n?ie in ben (ä^ebanfen, unb nic^t ir>enige werben leb^fte greube empfinben barüBer, ba^ @ie eine feiere Unternehmung auöfü'^ren wollen. ift bie redete 5iJlitte barin ge'^alten, wie fie un§ nof^ t^t, nnb, wenn baüon nid^t abgewid^en wirb, allein gro^e grud^t bringen !ann. 3[3on ^ergen gern bin id) mitzuhelfen bereit, fa weit id^ !ann: meine täglid^en @eban!en Rängen freilidl) aud§ in anbern 2)ingen feft, unb iä) mochte, rva^ mir oon ^ebenÖ3eit nod) übrig ift, am liebften in ungeftörter Stille (bie baju gehört) barauf üerwenben. Slber id^ ^abz aud^ ftetö ba§ SSaterlänbifd^e für baö $odl)fte ge'^alten. @0 wirb fid^ erft geigen, auf weld[)e Sßeife i^ unb 3öilt)elm, ber ni^t anberö meint, berufen fein fonnen, mitzuarbeiten.

?!Jlein 33eben!en über bie cenforifd^e 2)irection wiH ic^ abet offen auÖf^red)en. ^Ifo boc^ (5enfur; taQ wirb auf bie Stimmung be§ ^^ublicumö nid^t günftig wirfen. @ie wiffen um bie fran* göfifd^e unb englifd^e Sournalifti! beffer 33ef d^eib aU iä} ; befte^t bort aber irgenb fold^e 5luffid)t? Sdl) gweifle. Sag wollen @ie bamit? Sßertrauen nad^ allen (Seiten ^in erwedfen ober wa^r* öftere 5^ad^ridl)ten gewinnen ? SBa^rfc^einlidl) beibeg. SSebenfeu @ie: bie bem »Herausgeber auferlegte Saft unb 5lrbeit foll baburd^ aud^ nod^, id^ will einmal fagen, zwanzig anbern aufgebürbet werben, wenn au(^ in oert^eiltem, fd^wäd^erem Wla^e. 5!)em i^erauSgeber wirb wenig ober nid^tä frommen, fid) fo ge» lüftet unb gebunben gu "^aben, entweber werben i^ bie ß^enforen in SSerlegen^eit fe^en ober er fie fid^ balb wieber abfpenftig mad^en. geilen !ann gar nidl)t, ha^ hti aller ,g)aupteinftimmung fie in Sßid^tigem oerfdt)ieben beulen; ber Herausgeber aber foff

I

34. 1847. @rimm ®eröinu§. 91

unb muf; burt^greifen. SStelteic^t ift bte 5!}^einung, ha^ Don ben

auöiüärtigen (Senforen für i^ren SBegir! \ia^ S3latt übertüad^t,

unb D^ne ba§ fie mit ben ©orrefponbenten ^anbgemein gu fein

braud^en, geratt)|d)lagt unb bem Herausgeber angegeben tüerben

fode, was anberS ein3uric^ten fei? Sei) glaube nic^t, ha^ fid^

bie ^enforen gu folci^er {Recenfion üerbinben fonnen, auc^ liegt

md)t§ an 33eric^tigung ber fc^on gebrurften, einmal auSgefa^rnen

9Jlelbungen (au^er tt?o ftar!e Srt^mer unterliefen, auf bie Don

felbft bie Sf^ebe fallen mxh), fonbern eS fommt auf ben frifc^en

@inbrurf ber gegentt)ärtigen , gelefen tt)erbenben 5lrti!el an, unb

ha^ fie gefunb feien. Dber foll bie ©enfur in SSer'^ältniS treten

3u benen, meiere bie 3Irti!el üerfaffen? ^at ber ßenfor bie

^'^adirid^ten ju fammeln, 3U fid^ten, 5U beglaubigen unb ab^u*

änbern? 2)aS würbe i'l)n ungetreuer mü'^en, hk 3[^erfaffer »er«

le^en, bie fd^neUe ©infenbung "hintertreiben. 3c^ ^be nichts

bairiber, ba^ ber Herausgeber am Drt xüo er wo^nt fic^ näf)ere

Helfer gugefeHe, mit benen er münblid^ unb unauffd^ieblid^ ha^

Stüeifel^afte abtaue unb üer'^anbele, fd^riftlic^ lä§t fic^ bergleidben

ü^ne 3al)llDfe 5)liSt)erftänbniffe nic^t. 2)aS diat^famfte fd^eint

mir: alle auswärtige ^itcenfur, ober wie @ie bieS nennen

wollen, fahren $u laffen, bem ?)ublicum bie 5^amen offentlid^

3u nennen, welc£)e Unterftü^ung aufagen, bie Wrt unb Sßeife

biefer Unterftü^ung aber ber 5Ratur unb üoHen 33efDnber^eit

)er 35ert)ältniffe an^eim ju ftellen. SSem' bie 3eitung red^t ift,

)em werben bie Singen aufgel)n über baS, waS er bagu beitragen

[ann unb mag. (StwaS anberS ift, ba^ man fid^ gleid^ bemü'l^e,

id^tige (SorreSponbenten gu werben, unb xä) werbe nid^t unter?

faffen, mic^ um^ufetrn. 3tt)ifdl}en (SoneSpDubenten unb eigent«

[td§er Sftebaction mu^ bie 33e3iel)ung nott)wenbig unmittelbar

Reiben. '£)ieS "^eute. ©rü^en (Sie S^re liebe grau.

3^r ^Berlin, 21. San. 1847. 3^^^^ ^^^^^

92 ©rimm ®erüinu§. 35. 1847.

35. Saeob ©rimrn an ©eruinuS.

Sieber ©erüinuö, S^r le^ter 33rtef mad)t mir ^eirt. 3^r ?)ro3ramm xoax fo müb unb üerfö^enb, ta^ eg allen gefiel, je^t aber begreife ic^ 3^te $erbe uic^t ober !ann fte nid)! gut ^ei^en. 2)ie preu^ifc^e ^Berfaffung, fagen @ie, fei S^nen in tik £luer ge!ommen; nun meine xä) hoä), jeber n)ir!lid^e 3lnla§, laffe er ftd^ noc^ fo Hein an, ge^e über alle ^^^eorie üorldufig "^inauä unb muffe nod) n)ill!ommner fein. @ie mollen fic^ bie )3Dlitif(^e 33efd)rdn!ung beö ^atentö gefallen laffen, tt)enn nur lopal, moralifc^, t)onett gewefen njdre. 3cl> gefte^e S^nen, ha^ mi(^ bie 3^l)ronrebe beö ^önigö brei S^age lang fo betroffen machte, ha^ mir alle meine 3lrbeiten, in benen id) ftecfe, fc^al »orfamen unb xd) leb'^after alö je füt^lte, uiie not^njenbig unö im Jpintergunb grei^eit unb ein ftolgmad^enbeö 3Saterlanb fei, o^ne ttjelc^eä xvix feine 3uDerfi(^t unb »^ofnung ^ben. 3(^ glaube feft, nur eine folc^e ^jreu^ifd^e SSerfaffung njirb einmal gelungen ^ei^en bürfen, njelc^er bie ^er^en in gan^ 2)eutfd)lanb aufliegen, unb fd)eint mir, toL^ ber ^önig feine rechte (Stelle nod^ ni(^t üoUftänbig erfennt. 3lber barin finb l)ier alle rebli(^en, üerftänbigen 5)^enfci^en einig, 'ta^ er »on feinem (Stanb^unct au8 offen, tt)ürbig unb o^ne D^üd^alt gefprocben unb ge^anbelt ^at, manche finb üon einzelnen Söenbungen gerührt ober ent5Üdt, unb bie gan^ üon il)m felbft auöge^enbe gaffung ^eugt audj üon ®eift unb @emüt, tt?ie fie nid)t fo leidet einem anbern gürften ^u ®ebot ftet)en. ift gan^ ettüaö anberö, \)a^ id^j Dieleö in ber Oiebe für un))olitif(^, unflug, ja unrecht ^alteJ S^te ^rod^ure, fo ütel feine unb Ijer^lic^e 2)inge @ie überall 3u| fagen unb aufjubeden ujiffen, bereu (Binn unb Söa^r^eit mid^

35. 1847. ©rimm ©crmnug. 93

ergreift, ift mir bod^ gu boctrinatr unb Bitter, unb id) fürchte,

lüenn @ie auf biefem Sßege in ber S^tuttv} gefjn, ha^ @ie fid^

leufd^en unb um hk fc^cnfte 3Bir!ung Bringen merben. 31^ ollen

(Sie geredet auöt^eilen, fo gibt fein Sanb in ber SBelt, \)a^

nicl)t üon menfcl)lid}er UnDollfcmmen^eit gebrüdft trirb unb über

'ba^ (Sie nic^t Ungnabe erge^n laffen müften. 5)a§ "^ier in

^reu^en beffereg feimt, joHten (Sie nicl)t miöbeuten unb tüie @ie

mit 0^ecl)t fagen, ha^ bie mergeln 5[JlilliDnen ?)reu^en feine

©ro^mad^t bilben, ift miber bie 5^atur ber 2)inge, ha^ biefe

?)reu§en ba^ Don 33aben auö erge'^enbe Urt^eil ertragen foHen.

©lauben (Sie irirflidfe, ha^ ^ier ^ug unb 5lrug üüu oben ^erfc^e

unb n)irb 3^re 3ßitung in fold^em (Sinn f^red^en, fo »ürbe ic^,

njenn xoa^x xom, um jeben 5^ret§ auö einem fold&en ^anb

3U njeid^en fud&en, ift eg aber ni(^t ma'^r, tt)ie fann iä^ bann

meinen 5^amen mit an ber (S^i^e 3^re§ Unterne'^meng fte'^n

laffen? Waffen (Sie i'^n alfo n)ieber log. 3(^ irerbe bie Beitung

gen)iö eifrig lefen, unb ttjenn eg mir begegnet, ha^ iä) etnjaö

taugli(^e§ ba^u beitragen fann, eg immerfort gern fdl)idfen. 2)ie

ftänbifd^en SSer^anblungen, meil hk @c^nellfdl)reiber nod^ nid^t

eingeübt [inb, erfd^einen ettüa^ langfam, aber üoöftänbig unb

ttjerben Stauen geigen, ha^ nidl)t o^ne @ang unb Mang cib=

ge^t. @ebe ber .g)immel weiter fein (S^ebei^en. 3d^ ^abe toieber

50^ut gefaxt, ber anfangt me^r »anfte.

33leiben (Sie mir gut, mit treuem .^ergen

3^r

3acob @rimm. ^Berlin, 20. 5lpril 1847.

\

94 ©rimm ©erüinug. 36. 1848.

36.

©eröittuö an ^acoh ©rimm.

lieber greunb!

3cä^ bin 3»ar nod^ nic^t red^t triebet l)eimtf(^ geirorben, feit i(i) au§ Stalien gurü(! bin, noc^ lüeniger ^abe idb ben Söeg 3U meinen S3üc^ern je^t fdjon »ieber gefnnben unb gaffung nnb Olu^e genug, um mit 5Ru^en gu ftubiren, boä) brängt miä), S^nen Balb ein ^ebenögeic^en gu geben unb S'^nen ju fagen, toie fe'^r mid) S^r 33ucf) unb ^k SBibmung unb ^Infprad^e an mid^ gefreut ^at. (Sie wiirbe mir gu allen Seiten e^renöoU unb, ttjaö me^r ift, aU eine greuubeögabe lieb unb njerf^ geirefen fein; in biefen Slagen, wo man au§ allen ^erfönlid^en S3anben ^erauögeriffen unb immer in haQ gro^e Seben ber Station hinein- gejogen mxh, voo haQ ®emüt^ feiern mu^ unb faften, ha n)irb eine folt^e ®abe boppelt unb breifad^ treuer. 3d^ »enigftenö empfanb fo, unb meine grau eben fo, bie gang ftolj ift, ^ier üor aller Sßelt 3lugen mit in unferen gele'^rten SSerfe'^r hinein- gezogen 3U merben, unb bie mir übrigen^ it)r @e^eimni§ gang bic^t üerfd&ujiegen ^atte. @o ba^ meine Überrafc^ung gro^ war, alö id) in $Rom in ber 3lttgemeinen Seitung üon ber Sneignung S^reö S3uc^eö unb oon bem SBuc^e felber lag.

3öa0 finb (Sie für ein ^ann, ha^ @ie in biefen Sßirren in granffurt mittagen unb gugleid^ über einem fold^en 53ucl)e lucubriren fönnen! Wix wäre eg bort unmöglich gewefen, an etwas anbereö alä 5^oliti! gu benfen: je^t fängt mir an leidster gu werben, mic^ gu meinen @tubien ^urürfgubegeben, ta mic^ bie beutfd)e ^oliti! anfängt ^offnungöloö ju mad^en unb abjufto^en. 3d^ bemerfe bie Söenbung aud^ htx anberen ge^ lehrten greunben; (Sie ^aben fiel) offenbar nic^t einen klugen- blid ftören laffen. 2)a^ S^re riefige ^rbeitöfraft in 3^ren

I

16. 1848. ©rimm ©erütnuö. 95

I

^pja^ren and) nod^ in folc&en klagen au^l^ält, ha^ nenne idf Xüoi^X' ^aftig bie ^robe beftanben.

5^Dd) t)abe td) !aum angefangen (5ie ju lefen; td^ bin ettt)a mit bem erften drittel ber erften ^Ibt'^eilung (S3anbeö) 3U @nbe. ^ier ^ahe ict) natürlich nur überall gu lernen, unb ic^ finbe hk\t Slbfd^nttte für mic^ befonberö in bem fünfte le'^rreid^ unb an= fprec^enb, aU fie einmal einen feften Wn^alt geben, ttjorin benn etgentlid^ hk SSermanbtfc^aft unb Urgemeinfc^aft ber beutfc^en Sprache mit ben übrigen ber !au!afifc^en gamilie ju fud^en fei, eine ^iJlet'^obe, wie man fie fidler unb unbeftritten auffinbe. 2)ie ^a^itel über ®eten, 2)a!en, 3:^ra!er 2c., bk in t)a^ et^no= logifd^e überftreifen, gieben mic§ begreiflicf>ertt)eife nod^ me^r an, Jüeil id^ ^ier me'^r ^n!nüpfungSpun!te ^be al§ auf bem rein fpracl)lid^en (^ebkk, voo @ie mit S^ren ungeheuer umfaffenben ^^enntniffen aucl) anbere, hk felbft me^r Singuifti! getrieben t)aben aU ic^, 3U (Stümpern mad^en. ^omme iä) nod^ einmal 3U einer neuen Auflage ber Siteraturgef^id^te, \o ^dbtn @ie mir dn nochmaliges ^Stubium beä SSer^ltniffeö i?on (^eten unb ©ot^en 2c. gur ?)flic^t gemad^t. 3(^ gefte^e aber offen, ha^, \o nadl)ben!lid^ mid) 3^re afabemifd^e ©d^rift f(^on früt)er ge« ma^t unb je^t ttjieber 3^re 9^ac^le|e, xä) nod^ nid^t übergeugt bin. 2)ie (gd^ioierigfeit, hk mir immer am meiften tt)iegt, ift ber Umftanb, ha^ in ber 3eit, n)o bei ben ©d^riftfteUern @ot^en unb ©eten ©in 3Sol! ttierben, biefe et^mologifd^en ©letc^ungen eine allgemeine ^ank gu werben anfingen. 3d^ üerfenne nid^t, bag hk^ fein ©inwanb ift gegen fprad^lid^e 33en)eife. 3lber biefe finb für mid^ ni^t fc^lagenb genug. 3d^ Dermalere mid^ aber feierlid^, ba^ hk^ aUerbingö an meiner Unfenntnife gelegen fein fann: iä) bin nur gu e^rlid^, um ben ©inbrudf gurüdfgu^ alten, ben mir 3'^re beigebrachten @rünbe ^interlaffen t)aben. 3t>r aug 2)toöcoribeö beigebrad^teö ^flangenüergeid^ni^ reijte in biefer ^infid^t meine gange 5^eugierbe. 3d^ fann mid^ l^inein finben, ba^

I

96 ®rimm @emnu§. 36. 1848.

bie üDn S^nen alö üor^ug^tüetfe ftcl)er [angenommenen] beutfd^en ^Benennungen n^itfltcb fceutfc^e feien, id) mu^ in jebem galle einem fo ben)ä^rlen Kenner glauben; aber (Sie felbft muffen ju* geben, ba^ bie ^a^l ber anbeten 5^amen, hk üon griec^ifd^en unb tateinifc^en influirt finb, gro§er ober eben fo grc^ ift; na^m aber bie getifd^e (Sprache fomel v3ried)ifc^en (Sinflu^ an, ttjarum nic^t aud) üon ^florben ^er beutfdjen, o^e ta^ fie be^wegen f eiber beutf^ fein mu^te? C^ö ift gegen aUe Sßatjrfd^einlid^feit, ba^ an (Einerlei glerf innerhalb 100—200 Sauren @eten unb ©ot^en aU S5öl!er v>on ganj üerfd)iebenem Stamme gefeffen ^tten. @ut. 5lber finb nid^t auä) anbete t^raüft^e SSülferfc^aften fogar hi^ auf ben 5^amen in jenen Seiten üerfd^munben? Unb wenn 3Ä)ar in ber Spiegel ift, ha^ bie n^anbernben SSolfer i^ren 5^amen ben ©egenben aufbrühen, wo^in fie 3iel)en, foUte fo unmöglid) fein, bafe beutfc^e ©ot^en nid^t audb i^ren tarnen »on ben ®eten überfommen Ratten, mit benen fie in »ielfad^er 53erü'^rung geiüefen fein mögen? So fc^einen mir überall an= bere @r!larungen ber 9ficitt)fel mögli(^. 3c^ bin aber burd)aug nicl)t im Staube auf biefe Einfalle einen 3Bert^ ju legen, e^e ic^ nod) einmal im Sufamen'^ange bie Duellen ju 9ftatf)e gegcgon unb mit S^ren ©rgebniffen gewiffen^aft jufammenge^lten ^abe. SSoll 5lnregung aber ift 3^te !ü^ne 5^euerung natürlid^ fd^on barum, n^eil man nur ttjünfd^en fann, ba^ Sie überall 0tedt)t ^aben. Sßeldl) ein großer ^intergrunb ttjirb unferer C^iefd^id^te nid^t baburd) geöffnet!

SSielleid^t brängt mid^, über ber ttteiteren Seetüre mir meine Einfälle (ttjeiter fönnen fie nid^tö fein) nieber5ufd)reiben. 2)ann unter'^alte id^ midb nod^ einmal mit S^nen über ben 5n* ^It beö ganzen Söud^eö. ^od) bin iä) nid^t in ber redeten Stubirlaune. 3c^ »ücir fe^r herunter, al8 i^ ben ^alb »er* zweifelten ©ntfd^lu^ im 3«li föfete, Oteidl)gtag unb Seitung im

I

36. 1848. @rtmm ®erömu§. 97

iBiiä) 3U (äffen unb auf ein ^aax 2ßod)en in O^om unb 5flea^el auÖ3uru!)en. Sunt ©lue! üerfaufte man mir in meinem ^iM^r\ bie Beitung; \)a machte ic^ aug ben SBoc^en ein ^aar ^O^onate nnb !am (eiblic^ geftärft ^nxM. ©et'^eilt mt id) Bin ^wifc^en ^olitif(^e unb "^iftorifd^e 5^eigungen, mei^ ic^ nic^t, lüaö xä) eigentlid) je^t angreifen foö. 2)o(^ fto^t eg mi(^ üon ber 3:age§s ^oliti! immer met)r ab; fie bünft mir jämmerlich. @d n^erbe i(^ tt)ot)( am et)eften feftanfern auf bem (gntfc^lu^, hk ®efd)id^te ber neuefteh Seit feit bem Söiener ß^ongreffe 3U fd)reiben, ein 2ßer!, ha^ iä) natürlich im Einfang nur alö einen D^a^men auf= fteUen !ann, um bann im SSerlauf ber Q^it 'iik nac^n^ac^fenben £luellen erft gu ber ^uöfü'^rung beg ©emälbeg 3U »erarbeiten. SSielteid^t aber gelingt burc^ einen in^mn SSerfuc^, tk mx== fenben Sbeen ber 3eitgefc^i(^te nac^gutreifen, hk ^ragmatifd^en 9J^aterialien aug i'^ren @d^Iu|3f minfein ^erauögulorfen.

35on SBil^elm ):^dbt ic^ fo lange nit^tö ge!)i}rt. ©rü^en (Sie i^n unb hk gcintilie ja re(^t ^erglic^ üon un^ beiben. 3c^ termut^e nämlid^, ba^ ©ie in 33erlin finb, eine unfic^ere 5^ac^= ri(i^t fagte mir fo. 3c^ gebe ba'^er biefen SSrief ^eute einem greunbe nac^ granffurt mit, ber, wenn er @ie nic^t ftnbet, i'^n bort auf bie 5^ oft legen mirb.

Wit '^erglid^ftem (35ru^e

^eibelberg, 13. 5Roüember 1848.

©erüinuS.

Stieftt). gnj. (Stimm, JDal^hnann u. ©eröinuä. II.

98 ©rtmrn ®erümu§. 37. 1850.

37. Sacob @rimm an ©ettitnuS.

SBerltn, 31. San. 1850. Unüer5ei^H(^ lange tftg, Heber ©erüinug, ha^ id^ nici^t ge= f Gerieben '^abe, ober lüenn @te nad^ ber (Strenge ne'^men irotten, auf S^ren legten S5rtef ntd^t geantnjortet. gür i^ bin ic^ S^nen im ^er^en ma^rlid) banfbar geblieben, ha Sie mir offen unb o'^ne Olücftjalt S^te 5!Keinung über mein 33u(^ auö= fprac^en, an bem anbere greunbe großem 2lnfto§ genommen jn ^ben fc^einen, n^eil fie eS lieber gar nic^t berühren. Unb bodj njoÜte ic^ ungern weitern Streit anfpinnen über bie ®eten unb ©ot^en, beren 3wfctmmen'^ang id^ fortnjä^renb üerbiirge. 3(^ glaube fogar, ha^ biefe |)ofitit)e 5[Reinung mit ber 3eit burd^^ bringen mxb gegen bie biö^erige negatioe, unb Sie ^aben bann nid^tö alö bie fleine ^n^t, auf p. 210 S^reö erften Sl^eilö ein :paar ni(^t einmal auf mid) gemün3t gewefene 33eif^iele ju ftreic^en, allenfalls in einer 3lnmer!ung mir eine ©"^renerflarung gu geben ober p. 211 S^re fruchtbare 2luSfü^rung üon bem in unfrer @efd^i(^te gefpielten SI;rug auc^ noc^ mit einem ®egen- fa^ 5U üerfe^en. 5)enn nid)t blo^ unter ben gälfc^ungen ^at bie 3Bal)r'^eit gelitten, fonbern fie ift aud^ oft üerblid^en unb Derfommen. 5iJleine S^rad^ftubien ^ben mid^ immer me'^r 3ur SSerbinbung alö gur Trennung, me^r 3um .^perfteUen beö alten an fid) unzweifelhaften SSerbanbS al§ jum 3lufrei§en beffelben getrieben, unb wie bieg rafd)er ijon Statten ge^t, forbert ha^ 5ln!nü^fen langfame unb barum ^aftenbere 5^eigung.

©in anbrer (S^runb beg Sd)Weigeng war für mid^ aud) ber 33erbru§ unb ba§ ^eib über tk Sage unfrer üaterldnbifd^en 2)inge, mit benen iä} Sie gleic^ un3ufrieben wufte. ^ber iä) badete mir oft, \)a^ hk ©rünbe unfrei Unmutö nid^t immer

I

37. 1850. ©rtmm ®erötnu§. ^ 99

3ufammenträfen unb fd)eute anäj barüBer Briefltc£)e 58erftänbt= gungett. ^Umälic^ aber, naä) fo ml geteuf (f)ten |)Dfnungeit, beginne ic^ eingufe'^n unb gu füllen, ba^ <Bk n?etfet geirefen finb alö tc^, unb in hk Urfad^en unfrer ^inberniffe längft tiefer gefc^aut l)aben. Waffen @ie unö nur ben 5!J^ut nic^t verlieren, fonbern feft vertrauen, ha^ nod) eine beffere Bi^xi anbrechen tüerbe. 2)ie innere 33en:)egung ber ©emüter ift noc^ ungeftillt.

5lm vierten Sanuar, voo id) 65 3ci!>re alt geworben bin unb über mein ^eben unb xoa^ mir nc(^ gu f^un übrig bleibe na^bac^te, f)atte id) fc^on bie geber angefe^t, um meine (Sd^ulb an (Sie abzutragen unb in meiner Stimmung mic^ offen gegen (Bk auägulaffen, alö iä) überlaufen unb geftort mürbe. ^ÖZeine @efunb!)eit, unb nod) me^r hk Sßil^elmä, fängt an ju wanfen, unb iä) ftede in arbeiten unb neue ^läne feimen über unauö= geführten. 2)ag übernommne gro^e 2Borterbuc^ brücft mit bleier= nem @ett)i(^t unb iä) lüerbe i^m gu Gefallen man(^e§ anbere mir liebere muffen fahren laffen. @c^limme @acl)e hahti ift, ha^ ber 3Serleger in ha^ gefammelte, nun fertige Material fc^ujereö ®elb geftecft '^at unb billig auf hk Söfung t)arrt; aber n)enn idb bei irgenb einer 3lrbeit hk (Bc^mierigfeit beö 5lnfangö je füllte, fo iftö bei biefer; fomme ic^ erft trarm '^inein, fo n)irb fi(^ atleg erleichtern. SSor^er gebenfe ic^ mit einer fleinen @d)rift aufzutreten: über 'i)k 5^ott)tt)enbig!eit unfre @d)reibung ZU änbern. (Sie merben mit ben meiften fcbütteln unb fid^ tjerbrie^en laffen; bo(^ f ollen (Sie fe^, ha% x^ m^i anberg tonnte, unb too fo t»iel anberö unb neu werben mu§, ift un§ aud) 'l)ierbei zuzumuten.

3lber mit bem 2)an! für S^ren (S^feäpeare l)ätte x^ foöen anheben. 2)aö 33ucl) ergießt fi(^ fo üoU unb reic^, ba§ 3^en weit leichter geworben fein, unb (Sie bod^ mel^r Zufriebenftellen mu^ al§ einö S'^rer anbern. 2Baö td^ üon bem

100 . ©rimm @erömu§. 37. 1850.

metntgen tüao^h 3U fagen, \)a^ hmä) unb hnxä) polttifc^ fei, ift ücm S^rigen ge^nmal »a^rer, unb tüo man auf biefen ^clittfc^en 5(ugbrud^ ftö^t, mxh man fo baüon ergriffen, ha^ man glaubt, b(o^ i^m ju Siebe Ratten @ie ben englifc^en 2)i(^ter fc präd^tig commentiert. 5)a^ ber Kommentar einigemal Xüoi aiiä) in be0 2)id^ter§ (Seete legt, it>aä i^r nici^t üür|d)tt)ebte, barf nic^t üerwunbern, noä) ben Sßert^ beö Urf^eilö benehmen; tt)ie fonnten ^n^ei (Seelen überall neben einanber (Schritt galten? aber fd)n)erli(^ mirb i^n ein ©nglänber ncc^ fo t?erftanben {)aben; id^ meine, fie müften fid^ bort um eine Überfe^ung reiben, ^er äußern Söirfung be§ 33ud^ö märe mol gufagenb, menn ftatt in üier, in brei 5ll)eile verfiele, ma^ fid^ hex ben folgenben ^lu^gaben leidet bemerffteHigen lä^t. Sd^ fteHe mir nemlid^ üor, bafe ber üierte, nod^ nid^t erfd^ienene 33anb eitioa$ ftärfer fein mirb, alö bie übrigen, alfo für fidl) allein ben britten 5l^eil bilben, unb in bie beiben erften S3änbe bie je^igen brcij fic^ t^eilen fonnten. 2)aS gan3e ^at ungleidt) geringere Surüftunj gefoftet alä bie beutfdl)e Literatur unb ift befto ftärfer auö S^t« ^ruft hervorgegangen.

2)a^lmann pflegt jeben 5i}^ontag bei un8 gu effen, ic^ finbi i^ je^t mieber gefunb auäfeljenb unb fo aufgeräumt, alö ei bie Umftänbe ertragen.

@rü^en @ie S'^re grau unb laffen @ie hk Einlage nai Sßafel «eiter laufen. g,^^^^^ 3^^

3ac. ©rimrn.

^eut träumte mir, bie (Sdf)leömigl)olfteiner feien über bei jugefrornen Sunb nacl) Hilfen üorgebrungen, ^tten baö bänifd^( Jpeer gefangen genommen unb hk @d^arte au^geme^t. Mm( bodl) einmal fo ein natürlicher @(^lag in unfere ^olitif.

38. 1851. ©rimm - @crümu§. 101

38. (ScrtJittuö an ^atoh ©ttmm*

^eibelberg, 27. mäx^ 1851. ^eute erhalte tc^ 3it)et ^^b^anblungen 5ßt(^elm^, bie er in ber ^^fabemte gekfen ^at, unb id) erinnere mid^ mit fd^merem ^er^en, 'C)a^ i^ S^en, lieber greunb, feit länger aU einem Sa'^re eine ^Inttrort fc^nlbig Bin, unb ba^er eben fo lange nic^tä unmittelbar an§ S^rem ,^aufe gehört l^ahe. (Sie fc^ieben mein (Sd^n^eigen gewi^ nid^t auf eine 58erminberung ber S^eilnal)me, mit ber voix S^nen immer ange'^angen ^aben. Srft n^DÜte ic^ S^nen mit bem legten ^anbe ©^fe^^jeare f^reiben, bann famen bie fReifen nac^ ^aben = 33aben, nac^ ^iel, nac^ (gng= lanb 2C., \o »erbettelte fid)'ö l^in, hi^ e^ enblid) gar liegen blieb. Um ung ^er ift je^t fo menig, n)a§ mitt^eilfam mad^te! @ie f einrieben felbft fd)on anfangt 1850, ha^ and) @ie ber Unmut über "i^k üaterlänbifd^en 2)inge brücke unb ab!)alte üom @d)reiben; micl), ber i(^ midb hoä) grabe bie legten 3a^re fo mel auöfc^lie^lid^ mit unferem öffentlichen Seben abgeben mu^te, burfte unb mu^te begreiflid^erweife biefer Unmut meit me^r nodl^ be'^errfc^en, unb mo^in finb mir nun erft feit jener Seit gefommen! mo bamalö nod^ hk 5lu0[id^t auf (Erfurt mar, mo 5Riemanb an einen fo grellen BerfaU oon '»Preußen noc^ benfen fonnte! Unb mie nun erft, mo man, fo tief gefunfen, fi(^ gefte{)en mu^, ba^ bie§ offenbar nod^ lange nid^t beg gaUe^ 3iel unb ^nbe ift! 2)ie (Sd^am oor bem ^uölanbe !rän!t midi) am meiften, unb mir fc^eint, feine (Strafe ift für bie gu ^art, hk un^ biö gu biefem @rabe ber ©rniebrigung gebrad)t ^aben. 3d^ mag Sie nic^t oon meinem heutigen politifd^en ß^rebo untevl)alten; xä) gehöre gu ben Ultra^Ultraö, feitbem id^ begreifen lernte, ba|3

102 ©rtmnt ©eruinug. 38. 1851.

^albe 3)inge mit aller 5i}lä§tgung, in fD(d)en 33er^ältmffen irie ^k unferen finb, uitgertrennlid^ »erBunben finb.

S^t ^rief fagt mir üiel freunbli^eö über meinen @^a!e^peare. 2)ag S3uc^ ift entftanben, n?ie eigent(ic5^ jebe^ 33u(^ entfielen follte; in (angfamer, langjähriger, gelaffener S3etra(^tung unb 2)urc^bringung beö ©egenftanbeö üorbereitet nnb bann raf(^ auägefü^rt. 3n ber Seit ftet)t eg njie ein hors d'oeuvre, nnb ha ic^ je^t @in 3al)r gan^ ^inter mir l^ahz, ift eg mir gleid^fam fremb geworben; ]o fe'^r ftnmpft mir bie bnrd^lebte 3eit ben @inn für biefe abgelegneren ©egenftänbe ah, 3d) fonnte mitten in ben 23en?egnngen 48 mnnter an bem ^nd^e f (^reiben, mo bie @egenn)art anc^ ablenfte, aber boc^ ^eiteren ©eifteö ^ielt. Se^t njürbe mir fd}tt?er n^erben, felbft über politifd^e ©egenftänbe mic^ anögnlaffen. 5)er @c§leön)iger S3efeler ift biefe Slage bei unö gu S3efuc^ gemefen; er and) ift fe^r gebrüht nnb ic^ fanb i^n felbft forperlid^ gnfammengegangen. Sßie fc^redlic^ muffen biefe ^enle leiben! ®e^t hoä) mir fo, ha^ id§ bie Seitnngöartüel an§ (S(^legtt)ig = $Dlftein fanm lefen !ann, unb fie abfic^tlid^ üermeibe, um nid)t immer mieber in \)k größte Srritation gurürf^ufallen. ©ie l)aben in 6ur!)effen nodj) einen lanbömännifd^en Sammer me^r.

@ie benfe ic^ mir inbeffen in irgenb eine neue 5lrbeit vertieft, mit ber @ie unö nac^ Sl^rer Slrt iplo^lid^ überrafd^en werben; xä) beneibe @ie um bie ®ab^ S^rer 5(rbeitörüftig!eit, hk mir, 20 Sa^re jünger, fc^on gn »erfagen anfängt. 2)arf ic^ e!)rli(^ fein? Sd) WüHte, @ie gäben fic^ nid)t gu öiel mit bem SBörterbud) ah. 3öie üiel 33effereö, über ha^ i^ ridjtiger fage: ©ignere^ fonnen Sie unS noc^ geben unb n?ie üieleg fte^t noä) luxM, ha^ eben nur @ie geben fönnen! ginbet fid) benn unter S^ren üielen @(^ülern nic^t @iner, ben ©ie mit einer halbjährigen 5lnweifung ganj ju biefer 3lrbeit in Syrern Sinne guric^ten fonnten? 3^ backte mir, biefe muffe nid§t gang fo

1

38. 1851. ©rimm ~ @ermnu8. 103

f(^tt)er fein. 5^eulicf) f(^er5te Semanb, menn ^aupt üerurt^eilt würbe, fo [olle man feine ©träfe ba'^in commutiren, ha^ er 3^nen ha^ SBörterBuc^ abne^)men muffe.

^ad^mann'ö Zo'i^ mac^t 3t)nen boc^ tüo^l eine fül)lbare Surfe, obiüo'^l ic^ mir nid^t benfe, ba^ @ie grabe üiel perfün= Iid)en 3Serfet)r mit i'^m ^tten. 3n ber ^Siffenfc^aft voixh fie empfunben n^erben. &ibt unter feinem 5^ac^(a^ nidjtö, voaQ S^nen gnr ^erau^gabe anfallen tüirb? 3öa§ ift benn au§ bem ^Jlinnefingerfrü'^ling geirorben, ber fc^on üor 6 3a'l)ren, meine i(^, gang fertig war? 3(^ frage, weil mir in ber S3älbe eine neue 5luflage beg 1. 33anbeg §iteraturgefcl)i(^te beüorfte'^t, für bie icf) biefe Wuögabe gern ge!)abt ^tte, wenn fie wirflid) nod^ 3U erwarten ift. 2)ie ©efd^ic^te ber beutfc^en ©id^tung follte nun eigentlich ai\ä) wieber eine tü^tige Umfc^melgung erfa'^ren, i(^ t)er= zweifle aber, ha^ id^ in biefen Seiten bie ©emüt^to^e ha^n finben werbe.

SSon Sil^elm unb grau, üon 3^nen Tillen fe^en wir unö etwa§ @enaue§ nnb Unmittelbare^ gu ^oren. 5lu(^ S3efeler, ben Sie boc^ wo^l bann unb wann fe'^en, ift gang ftumm unb fd^reibt unö feine Seile. $ier unb ha erreid^t unä eine 5!Jlpt^e über 3^re gamile, über bie wir gern 33eftatigung ober 33eridl)« tigung ^tten, 3. 33. ha^ fidt) ^ermann i3er'^eiratl)en würbe ober üer'^eirat'^et ^ätte? 3ft bem fo? ^uf ber Sü^ne '^citte x^ S^ren ^au^^lt inbeffen fef)en fönnen, fo wie Sie mid^ in bem „5^arren Don Unteröberg". ^offentlid) ift ha^ Stüdf, ha^ bem 5litel nad^ giemlid^ unüerf(^ämt ift, im 3n^alte I^armlog, wie iä) ^bxt, ba^ ber „©erüinug" fein foll, ber fid^ in 2ßien im ^Beifall erhält. 2Bir bürften wo'^l fo !üt)n fein, unö biefen ^Iriftop'^anen gegenüber alg neue Sotrateffe in bie Stücfe felbft 3u wagen unb mitgulad^en. Sßarum t)at benn 3öil^elm ben Sf^ubolp^ gar nid^t einmal nad^ ^eibelberg gef d^idft? unb waQ macl)en bie beiben jungen Ferren über^upt?

104 ©rimrn @erüinu§. 39. 1851.

iräre gar itid^t unmoglit^, ha^ id^ um £)ftern ^erum <Bk pioi^liä^ mal in 33erlm überfiele. 9}lit einigen ^olitifc^en grcunben mochte i^ and) gern bort eine S3efpred^ung ^aben; gallenftein miU ^in unb möc!^te einen SSegleiter; \o fommt mand^eg gnfammen, wa§ mid^ üielleic^t beftimmen njirb. Waffen (Sie [ic^ biefe immerhin 3tt)eifel^afte lbfid)t nid^t ab'^alten, mic^ balb ettüa^ ^oren gu la[fen.

Sßil^elmg neuer greiban! erfd}eint tüo^l balb? unb mirb iüo'^l für meine literar^iftorifc^en 3iüec!e xtic^tS bringen, roaB nic^t in ber afabemifd^en Slb^anblung, für bk unb beren ^< gleiter id§ taufenbmal banfe, fc^on enthalten wäre?

?!Keine grau grü§t mit mir bie ganje gamilie aufö ^er^

^'^^^'' Slreulic^ 3^^.

©erüinug.

39. 3tteob ©ttmm an ©cröinuS.

Berlin, 9. ^pxil 1851. 3t)r 33rief, lieber ©erüinuä, unb nod) me^r 't)CL§ 33et fpred)en, un§ biefe £)ftern ^ier gu befuc^en, n)ar eine gro^j greube; lüir boten 3^nen gern ein Bintmer an, wenn n^ir einö "Ratten, feit bie beiben @tubenten jeber eine @tube brauchen, ift unfer o'^ne^in, mie man in 33erlin ij^flegt, eng ein= gerichteter ^auö^lt gan^ unfähig ba^u, noc^ me^r, JRubolf mufte fogar auö feiner ttjeic^en, um ben Einquartierungen ?)la^ gu machen. 2)a x6^ bei biefen fte^e, voiü iä) gleid^ melben, ha^ fie beibe, jeber in feiner 3lrt, orbentlid^e unb üernünftige ^eute finb. ^ermann !rän!elt leiber an ber SBruft unb an ben klugen, n^aö i^m auc^ aUeB regelmäßige (Stubieren üerfd^lägt,

39. 1851. ©rimnt ©cröinuS. 105

fonft finbe id^ i^ finnig mtb üerftänbig unb tt)unbre mic^ mandjmal über 'ta^ maä er njei^. 2)a§ ©erüd^t »on fetner beüDrfte^enben Sfietfe ift natürlich unbegrünbet, nad^bem er üor einigen Salären ml ®ütt)e gelefen ^atte, menbet er fic^ nnn me^r ^u (Schiller nnb treibt baneben ©pinoga; er meinte, oh er S'^iten einmal einiget über ^'^afeöpeare f einreiben bürfte? ic^ folle (Sie fragen. @ie fönnen i^m ^ler, irenn @ie ttjotten, bie (Srlanbntä ert^eilen. {Rnbolf ift gefünber unb ftnbiert orbent- lieber, in einem Sa^r n^irb er fertig fein.

S'^r @^a!eöpeare ift nun beenbet unb bilbet ein f(^öne§, unDergletc^Iic^e^ 2öer!; bo^ barf id^ etmag beinahe äufeerlidjeö baran auöfe^en. ^ii bem vierten ^anb fd^eint er für hk Sefer unb ben lebenbigen ©inbrurf ein red^te^ Wa^ überfd^ritten ju ^aben. @r ^ätte '^öd^ften^ brei ober gar nur 3tt)ei ^änbe ge= tt)ä^ren foöen, unb fo treflid^ aud) ha^ gu mel gegebne an fi^ ift unb fold^e bie einen Kommentar ^u (S^!e§^eare vooUcn be= friebtgt, erfährt man bod^ in bem, xoa^ id) mir ^ier 3U üiet gu nennen erlaube, nic^tö neue^ mel}r. ^paben @ie in ©nglanb 3U beobai^ten Gelegenheit ge^bt »ie bort baö S3ud^ gefällt unb üerftanben wirb?

Qluc^ ic^ ^atte aUer^anb ^leinigteiten für (Sie gurüdfgelegt, bie xä} S^en nun ^ier eint)änbigen tt)itl. (Sie fe^ gan^ red^t ba^ mi(^ 'i^a^ Sßörterbuc^ brüd't, aber gibt feinen 3luött)eg unb ic^ mu^ eine 3lrt üon moralifdljer SSerbinblid^feit erfüllen, pBgefe^n Don bem juriftifdl)en ©runb, ba^ hk 35erleger in ,g)erbeifd^affung beö oft fe'^r untauglicljen 5}laterial0 hthtnUn't)^^ @elb geftedft ^aben. Iber ^ätte id^ nid^t in ben legten Sauren immer gemeint bamit beginnen ju muffen, fo wären anbere, mir t)iel nä^er liegenbe ^^rbeiten begonnen worben, meiere nun »ielleic^t in il)ren keimen unterge^^n. 5ludE) ift ber ortf^ogra« :|)^if(^e ^unct, ber nof^wenbig »ortritt, eine läftige, faum 3U überwältigenbe (Scbmierigfeit.

106

@rimm ®ermnu§.

39. 1851.

^ad^mannö 5i}linnelteber be^ 12. Sa'^r^unbertg ftnb, ir>te mir ^aupt fagt, im 5Jianu]cript beinahe fertig geirorben. @r '^at ttod^ üor feinem Stob ein ^aar «!^auptn)er!e fertig gebrad^t, ha^ 9^eue S:eftament unb ben Sucretiu^, aud^ ben Suciliug (üon geringem Umfang natürlich); bie britte 5lu§gabe ber 5^ibelnngen ttjeic^t beinahe gar nic^t üon ber gleiten ah. 3(^ ^atk üor, biefen Sommer in acabemifc^en 3Sorlefungen faft gegen feine SSor* ftedung üon ben 9^ibelungen aufzutreten, je^t nacf) feinem 5lob genjonne \)aQ ein feltfameö ^ugfel)n unb bleibt nun einige 3«^re 3urü(f gelegt. Sc^ trar feit 1820 mit it^m befreunbet unb ftetö in gutem SSeme^men, büc^ ttjar unfer brieflicher 33er!e^r ttjärmetj aU ber perfönlic^e nad^l)er. (Sein (5t)aracter ttjar mir gu fertigjl unb abgefd^loffeu; tt)ä^renb idj mi(^ bereit fü^le immer 5^eueö in mid^ aufguneljmen, ^atte er für bie meiften meiner Slrbeiten gar fein Stttereffe unb f(^n)ieg bagu ftill. 2)en SBolfram ^Ite id^ für fein befteö 33uc^, nid^t bie 5Ribelungen. 2)er Sucreg ift mir gu trorfen an fic^ unb üon il)m einfeitig pl)ilülcgifcf) be^anbelt;j üiele Seilen barin lauten tt)ie üon lateinift^en 2)id)tern bei 50f^ittelalterö , er meinte aber, baQ fei altromifd^er, fd^öner @til. 2)a§ biefen 58irgil unb .^orag aufgel^oben ^aben, tt?ar fidbe fein Unglürf.

3Sielleid)t finb 2)a'^lmannä je^t gerabe bei S^nen bcrt,] bann grüben @ie; Slepfd^er wirb allem Slnfd^ein nad^ abbanfem ^efeler befud^t unä gunjeilen. Sitte ^olitif mu§ man je^t tief xn§ »^erg fdbliefeen unb erft n:)ieber ^eröor laffen, njenn hk 3eti beffer lüirb. 2öir bleiben S^nen unt>eränberlid^ gugef^an fowi«

S'^rer lieben grau.

Sacob @rimm.

40. 1851. @nmm ®erütnu§. 107

40.

©cröittuS an 3acob ®rimm»

^eibelberg, 13. 9Rat 1851.

3d) mu^ S^nen hod) ein Söort ber ^ntfc^ulbtgung fd^reiben, lieber 3a!ob, irarum id^ itid^t SBort get)alten unb nteiiten 33e= fud^ bei Sitten auägefü^rt ^dh^. finb eine 9fleit)e üerf(^ie= bener Urfa(i)en, bie basu gnfammen n)ir!ten. @rft üerfc^ob fi(^ 2)at)lmann'g nnö angefünbtgter ^efnc^, ber eigentlich lange üor Dftern fallen foHte, hi^ nac^ Dftern; bagtüifc^en irar auc^ ^efeler an^ SSrannfd^ireig gefommen nnb blieb ein ?)aar S^age bei ung. 2)ie6 t)ätte nun ^^öc^ften^ »erfc^ieben fönnen. ^ber nun n^ill mein ^Irjt, ha^ \d), fobalb t^nli(^, unb ttjo'^l ft^on in biefen 3:agen, auf merSöoc^en nad) S3aben ge^e, unb in ^vozikx Sinie bro!)t er mir auc^ nod) mit einer (Seebabreife im ^uguft. (Sollte ic^ ber le^teren nic^t entge'^en fönnen bmä) eine geitige ^efferung, fo fürchte ic^ aUerbingö, ha^ \d} auä fc^nöben 0^ed)en= grünben mir hk greube üerfagen mu^, na^ 33erlin gu fommen. 5)ennoc^ wiU i(^ bie @eebabreife nod) nic^t für au^gemac^t unb bie ^Berliner noc^ nic^t für aufgegeben 'galten. SBielleic^t ha^ ic^ fie nun gegen ^erbft unterne!)me; tüiemo^l mir leib i^nt, nun SSefeler unb einige 5lnbere nic^t me'^r bort gu finben.

33efeler ^be iä) über ©rtrarten rüftig unb t)eiter gefunben, aud) 2)a^lmann ^at fic^ fe^r erholt, mag fic^ aber in 33onn leiblich einfam füllen. Sflepfc^erö ^inb ift red^t i^re greube. Sßir machten platte, tt)ie irir, »enigfteng auf 3dt, gufammen tro'^nen lüoHten, unb grau 2)a^lmann machte un§ fc^on für ben SBinter in ©ebanfen Duartier an^; id^ fd)eue mid) bod), fo immer gu üaga= buubiren, lüo^u voix, o^ne ^inber unb o^ne einen feft!)altenben ^eruf, o^e^in gar gu geneigt finb. (Sonft empftnbet man ja in biefer ^zit ha^ S3ebürfni^ beö Sufammenrücfenö mel^r alö je.

I

108 ©rimm @erötnu§. 40. 1851.

@g lüar mir lieb, au^ S^rer gamilie einiget D^eue unb @ute 3U ^ören. 2)a§ ^ermann leibenb ift, bebaute id) je^r. SöiK er mir über @^a!egpeare fd)reiben, fo lüiH id^ i^m gerne {Rebe fte^en. 3d^ '^abe über bie§ 33u(^ üiel fc^Dneö ^ören muffen, unb fönnte micl) freuen, felbft manchem leibenfc^aft= liefen geinbe ober ©egner (beifpielön)eife felbft einem SSilmar!) bamit SeifaK abgerungen 5U ^aben; aud) auö ben Sliedifc^en Greifen in 2)reöben finb folc^e (ärflärungen hi^ 5U mir ge:= brungen, mä^renb mir tjon i^m felbft gefagt mirb, er njoÖe nun uoc^ fo fpät mit feinem (St)a!eöpearianiö l^erauörücfen. Über ba0, wa0 @ie me^r äu§erli(^eg tabeln, l)ätte id) @ie gerne genauer gebort. Sc^ fü^le e^ nur 3U gut, ha^ ber Umfang gro6 ift, gröfeer, alö mir felber lieb. 3nbe§ fte^t in ben 33änben lüenig, man fonnte fie ja leicht in gmei 3ufammenfaffen. 33ei einer britten 5tuögabe n^iH ic^ auc^ fudjen, ein^elneö ju fürten, hoä) gefte^e id) offen, ha^ id) fürchte, e8 möge nic^t t»iel werben; unb ha^ id) nid)t weife, voa^ (Sie WDt)l alö baß Überflüffige, ^öieber^ l^ülte 2c. anfe^en. @inem ^efer, wie S^nen, !ann man freilid) mit 2öenigem üiel fagen; boc^ ift ein folc^eö 33uc^ nct^wenbig aud) für bie üielen S^afeöpearelefer bered^net, bie auö junger Un= erfa^ren^eit, auö äft^eti|d)er 33er!et)rt^eit, auö ^ielbefc^dftigt^eit unb taufenb anberen ©rünben eine bel^aglici^e, nid)t 3U fnap^e 33ele^rung bebürfen. Sd) bilbe mir ein, gerabe in ben legten ^wei S3änben t»iel gebrängter geworben 3U fein, aU in ben frül)eren. Unb bie ©^arafterifti! am (Bc^luffe ^ätte boc^ wo'^l nid^t fehlen bürfen? @S ift mir üon 3öert^, wenn (Sie mir SC)re 5[Reinung ^er3^aft l^erau^ fagen. 3d) conferirte mit 2)at}tmann über 3^v*e 3lnfid)t; i^m war e^ nid^t gu oiel, unb er \)atk ha^ 33ud^ ganj unb wie fd^eint genau gelefen. 3n ©nglanb ^dbt id) einige allgemein ge'^altene Sobf^rüd^e gelefen; überfe^en wirb ta^ ^nd) f(^werlid) Semanb. 3d^ '^abe auS ©rfa^rung, ba§

I

40. 1851. ©rirnnt - ®ert)tnu§. 109

ba^ mä)i leidet ift. Übrigen^ ift in (Snglaub jefet aWe^ 3ntere[fe für bergletc^ert tobt. 2)ag Befte engltfc^ gefd}rtebene 53u(6 über @t)a!eö)3eare »ort einem 53i?ftoner, ^ubfon, fanb ic^ in Sonbon faum üorräffjig, üon 5^iemanben gefannt.

@ie beftätigen mir meine 53efürd^tnngen über 3^re @tim= mung nnb ^er^ältni^ 3U bem SBörterbuc^. £)b (Sie benn nnn füfort baran get)n ober tiahei finb, erfa'^re i(^ nic^t. 3Siellei(^t geirinnen (5ie gnft unb Siebe über ber ^xheit felbft; üielme'^r fc^eint mir baran faum 3U ^treifeln. Über ben ort^ograp^ifc^en ^unft bin x^ retbt angft unb bange, triffen (Sie ba^'^ SöoHen (gie benn ben neueren Sa^r^unberten gar feine S^ec^te geben? Um ©otteö ^Bitten, laffen (Sie unö bk Unred^tfc^reibung trie fie ift, tt)enigften§ gum 5'lac^fd)lagen, unb geben (Sie un§ ha§ |Red)te f^oc&ftenö in ibealen ?)arent^efen. 3c^ ftifte S^nen fünft ben 3Ser(eger auf, ^^roteft einzulegen, für ben ha^ Unter= nehmen moglid^ertüeife allein baburc^ fe'^lfc^lagen !ann. Saffen (Sie \iä} l)erab, mit unferen (Scl^ujäc^en unb Unmiffen^eiten ®e= bulb 3U '^aben!

3d) ge'^e mit bem ferfen ©ebanfen um, bie ©efd)i(^te ber neueften 3eit üon 1815 ah 3U fcl)reiben; bie 5!Jlaffe beö (Stop 3U betüältigen unb hk politifc^e Drt'^o^äbie auf bie 5D^enfd^ett ttjirfen 3U laffen, 'iia^ finb "^ier (Sc^mierigfetten, hk fi(^ mit S^ren le;cicograp^ifc^en üielleid^t üergleid)en laffen. Subeffen ^abt i^ mi(^ einmal in ben ©ebanfen üertieft, unb trenn mein ^Dipf mir nidöt ben 5)ienft üerfagt, tt^ill iä) in ©otteö 5^amen bran. @0 ift eben eine n:)eitau§fel)enbe Sac^e, über bereu 5luö= fü^rung tt)ol)l manche anbere be^glid)ere ^lane brauf ge'^en trerben. 3öie (Schabe, ha^ mx in fpäteren Saferen nid^t mit poti ,^o|)fen unb oier Rauben arbeiten fönnen.

©rü^en @ie Söil^elm unb grau unb ^inber red)t ^er3lid^. grüner mar (Sitte, ba§ @r mir auf 53riefe an (Sie unb

I

4

110 ©rimm ©cröinug. 41. 1851.

@tc mit auf Briefe an i^n antiü orteten , wollen n)tr ta^ nic^t ttjteber einführen? SBie fei, „(giner mu^ antiDorten!" ^ucb 3Sictorie grü^t freunblid^ft mit.

Steuli* 3^^

®erüinu§.

41. 3äcoB ©tirnm an ©ertjinuö*

«erlitt, 17. ^n\i 1851. Siebfter ©erüinuö,

ba @ie nun inieber gu ,^aufe fein werben, parfe ic^ aUer^anb

S^nen aufgehobne ^leinigfeiten ^ufammen, beren mand^e, fürchte

id^, @ie ungelefen liegen laffen. (Singelneö ift mir unterbeffen

aud^ ab^anben gefommen, ha§ 3^en nun 3um SSort^eil ober

@(^aben entge'^t.

3Sor allem anbern trofte id^ @ie mit ber ^^ac^ric^t, ba^

im Sßorterbud^ bie je^ige elenbe Sd)reibung foll beibel)alten

werben. 2)o(^ ift ba^ feine golge S'^rer (Sinfprad^e, fonbern

war fd^on »or'^er bem 33erleger eingeräumt worben, ber geltenb

mad^te, ba^ einer nur bie gereinigte Drt^ogra^^te in bie alte

umjufd^reiben unb baö erfd^ienene Sßerf nad^^ubrudfen braud^e,

um i^m em:|)finblid^ gu f^aben unb gro§en Slbbrud^ gu t^un.

SBare auö unfrer politijd^en (Sr^ebung ttxüa^ geworben, fo ^tte

idl) aud^ t)ier burc^gegriffen unb allen ©efa'^ren getrost, bei un8

aber ^ält alleö ungeheuer fd^wer, unb xok ber 3lbel auf feinen

bummen 0^ed^ten.bet)arrt, wollen aud^ (5ie in ber @ewo^l)eit

ber alten @d^reibweife nid^t geftört fein unb meinen, fie fei

etwas \r)a^ man l)abt unb behaupten mi'iffe. SBir ^aben fie

feit ein paar Sci^r^nberten, in benen fid^ über^upt üon allen

(Seiten Unrat einbrängte, ber immer fortgeführt werben foll.

3d^ tüollte nid^tö al8 unfer alteg ffitä^t ^erfteHen. 5^unme^r

i

41. 1851. ©rtmrn ©croinuS. 111

tüirb folcjenbeg SSerfa^ren eingeölten, wir fügen hk beffere (Sd^reibung in parenthesi Bei unb überladen ber Bu'^unft, fie an^ folc^en 33anben jn erlofen. ^'ommt baö langat^mige S3uc^ 3n (Btanbe unb geÄ»innt SSeifaH, fo fann menigflenä ein 5luä3ug ober ^axihhuä) mit ber rechten (Sd)reibung unb ^oxU fteHung (tt)orauf natürli^ jene n)i(^tig einfließt) üerwenbet werben, o^ne jene ©efal^r.

2)a§ @ie unferm ^ermann, ber ein wenig unbebad^t in^ 3eug gieng, fo freunblid^en S3ef d)eib ert!)eilt ^ben, freute mi(f> fe^r; er ift el)rli(^ itnb wollte noc^matä erwibern, wag xä) i^m boc^ abgeraten, alfo üon S^nen abgewenbet Ijdbs. 2)enn !om= men (Sie ^ier^er, fo !ann er fic^, wie (Sie bemerfen, miinblid^ »iel fc^neHer erflären unb befc^wid)tigen laffen. 2)a§ ift ni(^t anberö möglid), ba^ (Sie in (S!)a!eöpeare, \i)k alle ©ommen= tatoren unb ^iterar^iftorüer t^un, einiget legen, woran feine (Seele ni(^t gebaut ^cit; o^ne folcJie grei!)eit bürfte über feinen 5DZenf(^en dn anbrer urtt)eilen. 3c^ aber mu^ S^nen befc^amt fcfeulbig bleiben, wa^ (Sie mir auferlegten, ba^ xä) S'^nen nac^s weife, xoa§ mir in S^rem 2öer!e wieber^olt unb überflie^enb erfc^eine; benn mein ©efü^l mag mi(^ babex rec^t führen ober irre leiten, üor S^rem eignen würbe fc^werli(f| (gingang finben.

3n einer nod> ungebrudten ^Ib^anblung über ha^ fc^were 3:l)ema be§ Urf^rungö ber (Sprache ((Sd^eHing ^tte bei unö wieber angeregt) fam xä) jule^t gang ungefuc^t auf hk SSorgüge ber englifd^en unb bie SBa!)rfc^einlic^feit, ba^ fie no(^ größeren ^influ^ auf bem (grbboben gewinnen werbe, ^axx müfte aber ba0 3Sertrauen, ba§ man in i^re (Sprache fe^t, auc^ auf bk (gng= länber felbft erftrerfen fönnen, unb bo^ üerle^en fie unö 2)eutfd^e burc^ ^art^erjigen SBiberwillen , wä^renb i^en gerabe be= fc^ieben fein foUte, unö auä ber 9^ott) gu gießen. Söaö (Sie mir über bie größer werbenbe ©leid) gültigfeit bei ©nglänber

112 ©rimrn ©erüinuS. 42. 1851.

gegen @t)a!e§^eare fc^reiben, mu^ alfc Sweifel nähren, ba^

bk^ ^olt, maä i^m im großen gelingt, im ein3elnen ftonig

üon fid) njeife unb in feinem tt)e(t^iftorif(^en SBernf fetbft ncc^

wn!(ar fei.

Sßo^in Söil^elm mit feiner grau nad) ^^b^ug beä fd^Ied^ten

@ommerö auszureifen benft, ttjei^ ic^ nic^t, unb er felbft n)ei§

eg anä) nod^ nid^t; meine 'J)(dne liegen in üoKem 2)un!el;

^fingften t^atte i(^ a^i Sage frei, um, ol^ne jemanb 3U fel)n,

auf ber SBefer nad) »Reffen 5U fd)iffen, burc^ Reffen nad^ gran!*

fürt, 5iJlain3, auf bem 9fl^ein über 2)üffelborf unb 5[Rünfter nadi

^auö, tt)aö mir alleS üörtreflic^ befam ober meine 33ruft l)er*

[teate.

^erglid^en ®ru§ an 3^re grau.

Sac. ©rimm.

42. ©ctöinuS Ott 3ÄCob ©rimrn,

Jpeibelberfl, 28. 9luguft 51. Unter ben ^luffä^en, bie @ie mir aufgefammelt ^aben, lieber greunb, mu^ jeben, ber n)ir!li(^ greunbeögefi'i!)le für Sie ^egt, S^re 5lnrebe an Saüignp öor SlHem feffeln. @ie wollen ben alten Set^rer unb 5i}iinifter fd^ilbem unb (Sie fd)ilbem fic^ felbft; in ber erften Scene ben jungen 2:itanen, ber fd)Dn ben gen^altigen ©efid^töfrei^ jie^t, ben ber ^ann unb (S^reiS burd^- reifen foöte, in ber jmeiten ben fertigen 5!Jiann, ber auö jenen Sugenbja'^ren fi(^ er'^alten ^at, wag ben wenigften befd^ieben ift, bie fd)li(^tefte unb reinfte 5^atur unb Unmittelbarfeit, ber bie graben ber (5onüenien3 nod^ im ^o^en ^^Iter, ba0 hex anberen fo leid)t ftum|3f mac^t, nic^tö angaben fonnen. 3öer Sie nie gefe^en "^at, mu§ Sie au§ biefen ?)aar meifter'^aften Umriffen fennen lernen; unb wer nie 3^rc ungel^eure 2:^ätig!eit auä

i

42. 1851. ©rtmrn @erütnu§. 113

S^ren 2öer!en erfa!)ren ^äik, mü^te au0 bem jungen ^erculeö, ben @te ba gelegnen, auf hk jttjölf ^(tbeiten fd^Iie^en, unb auö ber ^(aue, bie Sie naäj ben TOnnefingern auöftrecfen, ^erauö* merfen, ha^ Sie in biefem S^ieid^e einmal ber ^önig unb ^önje fein tüürben. 2Bie üerrät^ Wlleö biefe 2öürbe, waä Sie auc^ nur fo gelegentlid) njegfd^enfen , o^ne bie 51[Bfi(^t, eine 3t)rer foniglid^en unb üerf^menberifd^ reichen ©alBcn auö3utt)eüen. 3i)nen !ann man ni^t na'^en, ofjne ba^ auf bie (eifefte 53es rü'^rung nun Ue reic^Iid^ften reifften %xnä)U tt)ie öom 33aume fallen. Söenn man erft f (Rütteln bürfte! unb vok gefunb ift all ha^ bei all biefer 9Reife unb güHe ! 33ei anberen gDrfd)ern ber Siprad^e unb beö 5lltert^um^ gel^t fo geiDÖl^nlic^ in bem betrad)teten SBort unb 33e9riffe ha^ Men üerloren, \)a^ unö Söeltfinbern boä) immer ha^ (Sine fc^eint, baö nott) ift; mie anberö ift ha^ bei 3t)nen, ber Sie au§ bem tobten SBorte ba^ geben erläutern unb baburd^ ber ^pxad^e auä) für ben Saien jene güHe unb 33ebeutfam!eit geben, bie fonft nur ber ©eiüinn unb 53efi| beö ©ele^rten ift. Sie überrafc^en Sie in S^ter ^Ib'^anblung über Sd^ule :c. mit einer Otei^e ber practifd^ften unb gefunbeften 3luöf^rüd)e, wie gtrangloö fc^lingen Sie \)a hk practifd^ fittlid^e unb hk tt)iffenfd)aftli(^ linguiftifc^e 33ele^rung ineinanber! 3d^ ^tte biefe SSorlefung fc^on burdf) ben 33uc^s ^anbel befommen unb fennen gelernt; ba^ meifte beö üon 3t)nen ©efanbten ift mir neu gemefen. 2)arunter ift bie Slb^anblung über hd^ 33erbrennen ber geid^en fe'^r angie^enb für mid^ ge* wefen unb ein tra^reg Sabfal, t)a% Sie hk feltifd^en ©efpenfter üon bem falifd^en @efe^ gefc^eu^t ^aben; hk ^eltomanen, fürdl)te i(^, ujerben un0 in nädf)fter 3^it nod) mand^e SSerlegen» Reiten mad^en, biefer Sd^lüinbel ift erft im SBerben. 3n ben Heineren Studien fommen Sie aud^ auf tk @ot!)ens®eten tüieber gurüdf unb 3^r Bufammenftellen üon Capul-Halmal mit

S?riefiü. in. ©rimm, Sa^lmann u. ©erüinuä. II. ft

114 ©rimrn ®erömu§. 42. 1851.

Gebeleizis-Zalmoxis tft mgenioö unb für mid) Beftec^enber alö jene botanifc^e ^ifte; tüir ^akn bürfen nur eine natürliche gurd^t »or bie[en eipmologifd^en ^ü^^eiten l^aben. ©ie felbft fönnen ntc^t üerreben, ha^ @te 3U anberer 3^tt anbere 2(ue= legmtgen mit anberen taufc^en; ber %a^ (e^rt ben 3:ag, njerben ©te fagen; aber \o fonnte auc^ ber 5lag fommen, ber plo^lic^ ein ganj anbereö ^ic^t jünbet; unb fo mu§ ic^ (id^ bin gern geftdnbig, ):)a^ ber (gigenfinn ber Unfunbe ift) immer noc^ befennen, ha^ mir ber Sid^tftra^l nod) nic^t auf biefe gragen gefallen ift, ben fie mir in S'^tem (Sinne erhalten. 2)arf iä^ fragen, ob (Sie bie 3uftimmung üon 2Bai^ ober irgenb einem anberen 8efugteren gefunben ^aben? 3c^ mod^te gern ein gegenfä^lid^eä OKaterial gur 3Sergleic[)ung mir na^e gerürft l^aben; felbft ju fud^en unb 3U entfd^eiben, ba^u ^aben mid) bie Seiten unb ©rlebniffe me^r unb me^r, unb all^u fe^r, ben gorfd^ungen im Sllterf^um entrüdt unb auf bem 8oben ber neueften 2)inge feftgepflanjt.

3d^ bin geftern Slbenb con @d^tt?albad^ gurüdf geteert , xüo iä) mid^ brei hi^ üier SlBod^en ju einer abermaligen ^ur auffielt. (Sö ging mir ba§ gan3e le^te ^a^x, id^ barf fagen W jwei legten Sa^re, ^er^lid^ fcE)led)t, fo ba^ iii^ gern mid^ freudigen lie§ üon ^x^tcn unb 33abemärtern; iä) l^dtte ^06:) nic^tä ^lugeö t^un fonnen. (gnblid^ fd^eint mir benn, aU ob iä) für meine 2Btllig!eit belohnt »erben foKte; id^ glaube in ^ä^voalhad) ein S3ab gefunben gu ^aben, ha^ mir gufagt; n>enigften^ njar \ik augenblidflic^e 2öir!ung üortrefflid^, unb n>enn bie 9lad^n)ir!ung nur '^alb fo gut ift alö man mir oerfprid^t, fo bin id) fe^r 3u= frieben unb benfe jebeä 3a^r an biefen 33runnen 3urüdf3ufe^ren. £)a^lmann ^at mid^ bort auf ein hi^ gmei 2:age befud^t; oh- gleid^ fein 3luäflug n^eniger mir galt, alö üielmel^r ben S^üedf !^atte, bem Könige aug3ubeugen. (gr mochte lüo'^l eine ^edion für hk 5)rofefforen fürd^ten, n)ie fie in ©reifSwalbe fiel, unb

i

42. 1851. ©rimm ®erütnu§. 115

t(^ !ann t§m md)t üerbenfen, ba§ er ntd)t ^uft ^atte fic an3u!)ören. 3I[(e biefe ^ttige, baö 3Serfa^ren gegen bk MbUmt Bettung 2C., füUt boc^ mit tiefem, tiefem @!el, unb i^ will gern erwarten, wie birf baö beutfc^e gell fic^ geigt, 'Oa^ bk^ Wt^ \o gebulbig trägt unb nod) iia^n jubeln mag.

2lug meiner 35erliner Steife wirb nun biefeS 3al)r fc^werlic^ ttxoa^ werben, weil biefe t)erf(f)iebenen S3abereifen meine ^affe gang erfc^üpft ^aben. 3lber mein erfter 3lu^flug, wann er benn nun au(^ erfolgen mag, ge'l)t gewi§ bal)in. ^iBoÜen (Sie nid)t Sßil^elm unb feiner lieben grau, faUö [ie nod^ nid^t i^re gerien* reife angetreten l^aben, anrat^en, fic^ gu mir l)erguf(^lagen ? bie Letten f ollen für fie geberft fein; iä) erinnere ^erglic^ft an bie früheren Sage, hk [ie einmal '^ier red^t vergnügt gubrad^ten, wir wollen an unö nic^tö fel)len laffen, fie gu erneuern. §egen @ie eg i^nen rec^t an§ $erg; fie foHen bie ©inlabung nid)t alö eine IRebenöart, fonbern alö einen ©ruft anfe^en; x^ ^ätte längft batum gefd^rieben, wenn fid^ nidl)t bie (Sd^walbad^er ^ur bagwifd^en gefcl)oBen l)ätte; gurüdfgefe^rt, verliere xä^ nid^t einen Zaa,, um 3l)nen gleid^ gu fi^reiben.

Über S^ren @ntfd)lu§ '^infid^tlidfe be^ Sßörterbuc^ö ^be ic^ mid) gefreut, (gr ift ber ^aä)t gewi§ förberlic^. 5iJlan mu^ eben mit ben (Sc^wacben ber 5[Jlenfd^en ©ebulb '^aben.

5)leinen vierten 53anb Siteraturgef(6idl)te, 3. ^^uflage, werben €ie unb SBil^elm wo^l er^lten ^aben, ober i^n mit bem fünften fogleit^ in ^urgem erhalten. 2)a ^aben hk ipolitifd^en Sa^re aud^ eine grofee 5^aufe gwifdben bie (Srf(^einung ber üerfd^iebenen 33änbe geworfen, ©eänbert ift begreiflid^erweife wenig ober ni^t^.

TOt ben ^erglit^ften @rü§en an ha§ gange ^auö, benen fid^ aud^ 35ictorie anfd^lie^t, 3^r treuer

©ermnuö.

i

116 ©rtmm ©eröinug. 43. 1851.

43. SacoB ©rtmm an ©crtjmuS»

lieber ©erütnu^, bte freunbltdje ^ufnal)me ber früheren ^^b^anblungen ma^t, ba^ t(f) S^nen lüieber bret gufenbe. 3n ber über ^ac^mann mrb S^nen üielletc^t ber Säbel auffallen, ben ic^ über feine 5^ibelungen üer^äncje. 5^ad^bem tc^ längft Über* jeugung getüünnen ^atte, ba^ unmöglich fold^e 3n)an3tg Sieber gegeben l^aben !ann, tt)ie er fie auffteHt, unb ba§ mand)e ber »ertrorfenen @tücfe tüefentlid^ inö @^oö ge'^oren, machte i^ neulich bie (gntberfung, ba§ er fie augerbem nod^ auf W (Sieben- 3at)l gebaut ^at, melci^e Mnftlic^feit au^erbem jiüingt, fein @pftem 5U üerwerfen.

^ic^ ^eften je^t taufenb klammern an ben SBud^ftaben % t)k Slrbeit ift fleinlid^ unb ermübenb, bod) trägt bie ^flDt^n^en- bigfeit ber nic^tg üorbeilaffenben 5!Kufterung mandjen unern^arteten So^n, unb 2)inge t^un fid^ auf, an benen man fonft üor= übereilt.

Db 3öai^ meine (Sonjedur über Salmojdö fennt unb hiU ligt, !ann iä) nid)t fagen, be^ttjeifle aber ba^ le^te, benn er \)at fein @t)ftem über bie alten SSölfercer^ältniffe längft fertig unb üertüirft unerbittlid^, xoa^ biefem n)iberfprid)t.

5)ie üer^ei^ene Beübung auö Sei^^ig ^at (Sngelmann hi^ je^t no(^ nid^t benjerffteHigt , mahnen @ie il)n alfo Ui ®e= legen^eit.

@d)reiben @ie gar feine ^^rtifel mef^r? S^lubelbac^ö ^am* ^^let über ^olfteinfd^leöirig üerbiente bod^ «C)o^n, ein erft üor einigen Sauren nad^ ©D^enf)agen auö ^eutfc^lanb gerufener ?)rDfeffor ber 5^^eologie (ein Qln^nger .g)engftenbergö) ergießt fid^ fo gegen bie (Bad^c feineö 3Saterlanbö! c^r^

[SBerlin,] 22. Dd. 51. 3""'' ®""""-

5)te (äinkge an Stöbet: bitte ic^ auf bte 9)cft ju i^ebett.

I

44. 1852. @rtmm ©erütnug. 117

44. Sacob @dmm an ©ertitnuS.

[S3erl{n, 1852.] Sieber ©erüinuS, 3^r |)augpatrDn tft o'^ne @te ^ter ge= lüefen, nun ^ben @te fd^on ^um ^njeitenmal bte SRetfe nad^ S3erlin aufgegeben. 2)afür "^at er unö fo üiel a(§ möglich tt?ar üon S^nen er^ä^len muffen.

3c^ Bemunbere S'^re ^ap\exhxt, nod^malö eine Umarbeitung ber 9^ationa((iteratur ju unternehmen. 2)aä fd^mere fc^eint mir nid^t foirol, ba^ (Sie neue ©ntbedfungen unb ^tuffd^lüffe ^u« tragen, aU \)a^ @ie ältere ^Infid^ten fa{)ren laffen unb mit ben f))äteren üerfc^mel3en. ^Iber id) traue S^nen We^ 3U unb mit $ilfe ber 9)Zeufebac^ifd^en S3ibliott)e! merben (Sie auc^ ba§ 16. unb 17. Sa'^r'^unbert geiraltig ummäl^en. gür§ 2öörterbud£| ^dbt xä) neuerbingö gifd^artö ©argantua fe^r genau burd^gelefen, unter bem größten, fteigenben 33e^gen unb üon meiner fonftigen 5lnfid^t gurürffommenb , ba^ gifd^art ber (Spradbe ©emalt an= getrau '\:)ah^, ha^ gefd^ie'^t nur feiten unb ift, voo gefd^ie^t, leidet 3U erfennen, in ber Oteget aber '^at er hk munberbarfte (Sprad^gen^alt, maö i^ren bamaligen 33eftanb angebt. 2)o^ mu§ man i^n immer nur im ©argantua unb in ber ?)rofa erfennen, in feinen ©ebid^ten toirb er alöbalb fteif unb trodfen, ba0 g(üdf= ^fte (Sd£)if unb bie geiftlid^en Sieber nid^t aufgenommen. 2)en ©argantua glaube id^ je^t beffer ju fennen unb ju Derfte^n, al^ if)n 5öleufeba(^ je »erftanb, beffen fd^mad^e ^^ik ha^ f:prad^= lid^e n^ar, ber aber bk glüdflidl)fte gein'^eit ^atte im ^luffpüren ber ^iftorifdljen unb literarifd^en knoten.

gaUenftein mirb 3^en berid^ten wag gu t^un ift, um hk S^ibliot^e! ^ugänglid^ ju mad)en. 3d^ "^abe mit ?)er^, ber ein tüenig müt)fam ift, unb mit ?)inber gerebet. 3d^ ben!e, mirb fid^ einrichten. @in glüdflid^er BufaH machte, ba^ 3ad^er auö

I

118 ©rimrn ®en>tnu§. 44. 1852.

^aKc l^icr »ar unb mit gaUenftein fpred^en fcnnte, benn öoii i^m unb Bcintdfe (je^t in Sei))3ig, ^ebacteur be§ (5entralHatte§) würbe ber (Satalcg Sa^re (anv3 au^cjearbeitet.

5^ici^t wenig befriebicjt mid^, ^a^ Sie ba^> 6ei3cnncne Söorterbud^, ba§ (Sie mir fonft öom ^alfe wünfd^ten unb fd^affen wollten, je^t gut^eifeen. 2)a^ 5Weite Jpeft ift ft^cn fertig gefdbrieBen unb l^alb gebru dft unb l^offentlid^ beffer a(§ baö erfte. 2)ie ^^(rbeit auf anbere, <Sdn"tler unb Reifer, au^ nur Sum 3:l^eil 5U übertragen, fd^eint mir aufeerorbentlicb ]d}wer, ja unt^unlid^. BoU ein frl^er @tof in "^eilfamen glu§ fcmmen, fo barf man nid^tö @in3eIneÖ auö ber $anb laffen, bamit nid^t erfalte. Sc^ freue mid§ je^t bcc^ beö mü^eüoHen ©efd^dftö unb feineö 6rtrag8, wie nmi idb bamit fcmmen werbe, bebenfe id^ gar nid^t. Söil^elm fcQ mit bem 33ud^ftabcn 2) antreten unb bereitet fidb treulid6 t>cx, id^ l^abe aber nc(^ feine ^cx^ ftettung von ber 3RcgIid^feit bcö 3w]^ntmenarbeiten§. 35>enn ein ?Dla^ter bie ^anbfd^aft, ber anbere hk giguren lieferte, baö gienge, aber wie fönnen swei jeber einen 2;^eil beö 8ilbö fertig mad^en?

^ad^mannö ^'libelungen ^alte iä^ nid^t me^r für faltbar. ift 9lo. 175 ber ©cttinger ^^Sfn^eigen öon 1851, wo id^ mic^ au^er ber afabemifc^en 3lb^anblung bariiber \^abt »erne^men laffen. Sin ^aar anbere ^^ufja^e ücn mir folgen nad^ften^.

gallenfteinö beoorfte^enbe 3lbreife läfet mir nid^t länger 3cit. 33on ^erjen bleibe id^

Sac. ®r.

45. 1853. ©rimrn ®erüinu§. 119

45.

SBUJcIm ®rimm an ©ertJinuö*

^aben <Bk 2)an!, Itebfter greunb, ha^ @te un§ glei(^ tai^ric^t öon bort gegeben ^aben, benn bei aller Hoffnung auf len guten 5Berlauf !ann man boc^, n^ie bie ^inge einmal in >er Söelt fte!)en, nic^t jebe 33eforgni§ abire^ren. 3c^ ^be imer gebac^t, ha^ bie 5lnflage einen gemeinen @runb \^ahe linb perfönltc^er ^a^ ba'^inter ftecfe. 3n Äur'^effen ^at man kn fingen @d)arffinn gegeigt, ber bort gu $aufe ift, man ^at 5l)r ^uc^ in ®emeinfd)aft mit einem anbern unfittlid)en üer= loten, um hk ^^räbicate gefd)i(!t vereinigen gu fonnen.

3Benn biefer !ünftlicl)e S^egenfc^auer wirb abgelaufen fein,

»erben @ie an einen anbern Sßol)nort benfen, unb ba^ mxb

![l)nen, unb SSictorien üielleid^t nod^ me'^r, ft^wer anfommen.

>c^ glaube xoäxt beffer, njenn @ie oorerft einen anbern Drt

lä'^lten, o^ne gleid^ ein Snbigenat gu fud^en. 5n 33onn l)ätten

5ie 2)a'^lmann, bie anbern S^er^ltniffe fann i(^ ni^t be=

irf^eilen, ba ic^ nirf)t trei^, xvk fid) bie (5atl)Dlifen bort an=

ftellen. ^ier in ^Berlin fonnten @ie am ru'^igften leben unb

bie ^iteraturgefd^ic^te am beften aufarbeiten, menn S^nen ber

©ebanfe, fic^ beobachtet gu tt)iffen, bie gute Stimmung nic^t mand^*

mal üerbirbt. 5Q^ir fc^einen Söeimar, ®ot^a, 33raunf(i)tt)eig fein

angenehmer 5lufent^alt gu fein, unb 3ena würbe id^ nod^ üor«

gießen. (So finb noaäxe Seute bort unb @eebe(f ift ein brauet

50flann, bie ©egenb ift nac^ meinem ©efd^macf fc^on. SSictorie

nennt »^eibelberg mit Olec^t ein 5^arabie§, bort gibt eine

©egenb, hk toirflid^ fo ^ei^t Sl'^euer ift auc^ nid^t.

SSon unö Tillen bie f)er3lid^ften unb freunbfd^aftlid^ften

^^^^^' Bil^elm @rimm.

33erlin, 2. gebruar 1853.

120 ©rirnm ®emnu§. 46. 47. 1853.

46. 3acob ©rimm an ©ertiinuS*

[IBerlin, 5lufang mäx^ 1853.] Siebfter ©erütnug,

Xüix finb erftaunt unb erfd^rorfen. 5^ac^ Sl^rer fc^onen, rü^rettbeu

S^cbe, bie aud^ hk 23(tnben ^dtte fe^en mad^en muffen, nad)

bem ganzen öffentlichen @ang ber 3Sert)anblun3 mar id^ nur auf

S^te greifpred^ung gefaxt. 5Rtemalö ift ein Unfd)ulbigerer »er^

urt^eilt n)Drben, ddu 5lC(em, niaö man S^nen jur ^aft legt, ift

nid^t§, \>a^ ^eringfte nid)t in S^rem 33uc[) ober in 3^nen.

2i^aö ttjirb nun gef(^el)n? ^nl)t unb 5!JJut tjaben (Sie jeben

^ugenblidf be^uptet unb ttjerben @ie nid^t verlieren, obgleid^

aUeg ha^ angreifenb unb betregenb fein mu§. 5!Jlir ift un^

befannt, ob ddu bem 5!)lann^eimer @|)rud) ap^^elliert n)erben

mag unb @ie biefen Söeg noc^ einfcfilagen. 5Bir »erben fd^on

Sllleö ^ören, aud^ ttjenn Sie nid^t fd}reiben. Sein Sie unb

bie liebe SSictorie üon uuö ^^öen mit treuftem ^er^en gegrüßt.

Smmer 3^r

3ac. @rimm.

47. 3öcoB ©rimm an ©erötnuS*

lieber ©erüinuö, wäre i)du^er eine Söoc^e fpdter abgereift, fo ^tte er S'^nen Uc hierbei folgenbe fünfte Lieferung mitbringen fonnen. 3n 3u'funft tüerbe id^ Serge tragen, ba§ 3'^nen bie $efte gleich im Söege beö 33ud^^anbeB 3uge^en.

33ei ben üerfd)iebenen ^^fen S^reö ?)rDceffe8 ift ber 3luf= fd^ub feiner 23eenbigung n^ibernjärtig , fonft ^alte i^ ben 3luS=

47. 1853. @rtmm ®erDtttu§. i^l

fprud^ beö l^^eHationögertd^tS für einen günftigen. ©nttüeber Id§t ber @taat§anit)alt bie (5acf)e fallen unb brhtgt fte gar nid^t i?ot bie ©efcbirornen, ober hk\^ f^rec^en Sie frei. Sßir t)erfDlgen ^lleö mit größter 5lufmer!fam!eit unb id^ n)äre gern neben 2)a^lmann anä) in 5!}lann^eim zugegen gewefen. ^an tooHte S^en fc^aben, nnb 3^r 9^u^m unb S^re (St)re trerben baburd^ nur ert)D^t.

5)ie erneute Sweig^ung ber beutfc^en 2)i(^tung (fo auc^ fd^Duer alö 5Rationalliteratur) ^at mid^ erfreut unb erhoben, erft laö ic^ fte in ber ,^ülner 3eitung unb balb barauf tüieber im empfangnen ^uc^e felbft. 2)ag S3udl) gan^, Xük <Bk fid^ ben!en fönnen, ):)abt xä), befangen in meinem 3öörter!ram, nod^ nid^t ru^ig burc^lefen fcnnen, fd)eint mir aber au^erorbent^ lic^ gen)onnen ^u ^aben, fo ha^ nun für aüe 3u!unft fte^n bleiben fann. ^ei ben folgenben SBänben wirb ba^ nic^t njeniger, fonbern ncc^ me^r fid)tbar fein. @ie betradjten bie ©ebid^te, tüie (Sie S^rem an ber Literatur ber größten Sßölfer gereiften Uit^eil erfd^einen; iä:) fud}e mid) gern in hk Seit unb @tel= lung ber alten ©id^ter gu üerfe^en unb mu^ mand^eö ©injelne beffer unb fdl)öner finben, al§ @ie fönnen. Über bie ^ih^^ lungenfrage ^aben Sie fic^ treffenb au^gefprod^en, irenn man umftänblid^ inö (i^in3elne fid^ einlädt, fo muffen unb merben nocE) üiele 33eftätigungen unb 3t»eifel auftaud^en; ob iä^ je bagu gelange mein SSorl)aben auö^ufü^ren, unb maß iä) über ben Sau biefeö (gpoö gefammelt 'l^aht, nieber^ufd^reiben, tt)ei§ idb nid^t. 3)a^ l^a^mannö 20 Sieber fo fte^en bleiben fönnen ift mir umra^rfc^einlid), einige barunter ftnb gu fd)tt)adb unb anberwartö bie ^tuöfd^eibungen ju graufam, um nur eine ju nennen, hk fd^öne Stelle üom ^riefter, ber in bie glut gen^orfen mirb.

3Son meinem äu^erlid)en 33efinben fann id^ bieömal @ute§ melben; ber geftörte ?)ulgfd§lag ^at fid^ njieber jur Drbnung be= geben unb bie 33ecingftigungen ^ören auf, wogegen fid^ ^ufigereö

IL

122 ©rttnm ®erötnu§. 48. 1853.

Mop\rt)^\^ einfteöt, Xü^^^^ batnal§ unterBlteB. 3c^ bin aber mit bem SBed^fel gufrteben. 2)er grü^ling bleibt bieömal erftaunlicb lange au^.

©rillen @te 3Sictorta unb beti guten gallenftein üon un^ Slöen unb namentlid^ üon mir aufö ^erjlid^fte.

[33erlin,] 27. 5lpril 1853. ^ac. ©rimrn.

48. SSil^elm ©rimm an ©cttiinuS»

«erlin, 28. 3lpril 1853. lieber S^eunb, iä) ^ab^ bte neue 5luögabe ber @ef(^id^fl| ber beutfc^en 2)id)tung, n^elc^er 2:itel mir aud) lieber ift alö ber üorige, er'^alten unb mu§ S^nen gleich in ein paar Seilen meinen großen 2>an! bafür fagen. Über bie erneute Sueignung l^aU iä) mi(^ gefreut unb in bem S3u(^ fc^cn einige 5lbt^eilungen mit 35ergnügen gelefen. 3c^ brauche nic^t erft ju fagen, ba§ i^ bie SSor^üge S^reö Serfö fenne: ift aUeö \o gut au0 einem ^tüc! gef (abrieben, unb baö '^at eine eigene ^InjieljungS* fraft. S^ren (5^a!eöpeare ftelle i(^ barum '^ö^er, ireil barin hk eigene gorfd^ung mit ber 33etra(^tung fic6 lebenbig üerbinbet, benn auf biefem S3Dben tt^ur^elt ber ^alm, ber bie 5l^re trägt, immer tiefer. 2)a^ ic^ in manchen allgemeinen Wnfid^ten ah meiere, ift fo natürlid^ alö hti bem Urt^eil im eingelnen; fo mei^ i(^ 3. 33. nid^t, warum @ie ben 3lt!^iö rol) nennen: iä) ^ab^ 'mic^ über bie ®ett)anbtl)eit »ernjunbert, momit bie Sprache be^anbelt ift, wie über bie Stei^eit ber metrifd^en ©efe^e. ^ud) ben 5lbf(f)nitt über Olein^art guci^ö l)ahe ic^ wieber ge= lefen, einiget ift üortrefflid^ barin, anbereö ift mir ju fünftlid^.

48. 1853. ©rttnm ©erüinuä. 123

2)er SSortrurf einer ÜBerf(^ä^ung ber altbeutfc^en @ebi(^te ge^t, glaube ic^, nic^t auf mic^: tc^ "^aBe mir meine greif)eit immer 3U Bema^ren gefud^t, unb ot)ne einen geiriffen (Sifer unb eine »ärmere Sl'^eilna^me !ann nid^t gut ge^en; o^ne einigen @ntt)ufia§mu§ ift in ber Sßelt üBert)au^t nidtji mi ausgerichtet worben. 3c^ ftimme mit S^en iiBerein, ha^ man ben ^öc^ften 5i}la^ftaB anlegen mü[fe; ^äli man baran feft, fo !ann man ^ernac^ aud) ©enabe erge'^en (äffen. @ie ^aBen baBei ein guteö SBort Don ©ot^e angefüt)rt, mir fiel baBei ein, maS iä^ gerabe ein paar 5lage Dörfer Bei x^m gelefen l)atte, njie er fic^ nemlid^ felBft barüBer auflagt, ba^ er fo geneigt gett^efen, proBIematifdje Talente ju Befd^ü^en, alfo in ber ^raj:iä ganj anberg gehalten !^aBe. 2ßie üergeffen ift ber ©ic^ter üon ^ifena, ben er fo ge:= wattig ^erauSftrid^, ober ber imerträglid^e ©ritifer @c^uBart^ mit feinen ^Infid^ten üBer $omer: eBenfo gut aU 9^euBec!ö ©efunb- Brunnen, ben (Schlegel nid)t genug angreifen fonnte, Don bem eine ^rad^tauögaBe erfd^ien, unb ben man !aum no^ fennt.

2)ie Sßenbung, 'tk ha§ ^ann^drmx ©eric^t genommen I)at, fam mir tt)enigftenS unerwartet. S3effer wäre eine grei= fpred)ung gewefen, man wirb (Sie je^t wo^l in Sf^u^e laffen, wenn @ie geneigt ftnb bie (Bac^e faden 3U (äffen. Smmer aBer ^aBen @ie Seit gu üBerlegen, toa^ @ie t^un woden. 5(uö ber Seitung fe^e id), war 2)a'^(mann Bei S^nen: ic^ fann mir i^ (eB!)aft beulen, rok er unter ben Bu^örern fa^ mit unter= fc^lagenen ^rmen unb feinem ernft'^aften ®efi(J)t unb ben ge^^ fi^loffenen Sippen. 3(^ Bin nic^t ol)ne (Sorge üBer feine ®e= funb^eit, nad)bem, voa^ mir grau 2)a'^(mann üor einiger 3eit fd^rieB.

^äu^er ^at mir wo^( gefallen, er ^at baQ ®ute fübbeutfc^er Staturen, benen ic^ ja üon $auö an^ nic^t fremb Bin. Sa^n üon Seipjig war einige Seit t)ier, er ift ein leBenbiger lieBenö=

124 @nmm ®erüinu§. 48. 1853.

lüürbiger 5[Rann, unb SStctorte wirb fid^ freuen gu "^ören, bafe er eine SSiogra^'^ie üon Tlo^cixi, 33eet^oüen unb ^apbn fc^reibt, bk genjiö gut tüirb. @r fud^te aut^ ^ier nad^ ^Briefen unb nid)t üergeblid^.

3Bir finb fo im @tanb tt)ie @ie unö gefe^en '^aben, aud^ £)ortd)en ge^t beffer, |o ba§ fte mand^en erträglichen unb auä) einige gute 5lage ge'^abt \)at SCßenn fie an Willem, ©ei^ ftigen unb 3tbif(^en, t^eilne^men , überall mit angreifen unb l^elfen !ann, \)a^ ift i^r ^eben. 2)a6 fie über bie ^effifc^e (Bprad^e nic^t feiten gefragt n?irb unb immer gute Slntwort geben !ann, gibt i^r ba^ C^Jefü^l, ha^ i^r 3lnt^eil am Sößrterbud^ nid^t un= bebeutenb fei. 9flubolf entujirfelt immer me^r milidrifd[)e Slalente, ru^mt feine (^abc mit ben (Bolbaten um^uge^en (er ift Untere Offizier genjorben) unb meinte ^eute hd Zi\ä), fie l^ätten i^n fo lieb, ba^ fie wo^l i^r ^eben für i^n lie§en. 2)ieö 5)ienftia^r ift i^m üon entfdl)iebenem 3flu^en, er ^ai eine gan3 anbere Haltung befommen; über'^au^t ift bie @inridl)tung »ortrefflid^. ©d^abe, 'üa^ @ie nid^t länger hei unö geblieben finb, SSictoric l^ätte nod^ mand&eö .^übfd^e gefe^^en, vok je^t fd^öne 3(quarells bilber auß 5)almatien unb 5!Jlontenegro auögefteüt finb, ju benen id^ mi(^ fogar bemül)t . ^be. 5!JJan madt^t tk S^leife ba^in mit großer 33equemlid&!eit unb üermunbert fid^ über bte bortige großartige 5^atur. (Seien @ie beibe mit alter unb l^erj* l^et Siebe gegtü&t. gg.j^^t^ @^^^_

^inen @ruß an gallenftein, ob iä^ i^m nid^t ben 3dU üertreiber gefd^enft \:idbe'^ eg fte^t mir fo üor.

49. 1853. ©rintm ®ert{nu§. 125

49.

©ettJtttuö an S^cob ®tmm,

lieber Sacob! 3(^ ntu§ fo unge{)euer fleißig fein, um meinem ^ßetleger mit ber gortfe^ung ber Siteraturgefc^ic^te Genüge gu t^un, ta^ \ä) 3U ettoaö anberem gar nid^t fomme. SBie leibig »aren mir hk ?)roge§gef(^äfte bagirifdjen! 2)ie ©orreö^onben^ mu^te gang liegen bleiben. 5lber in 'S^x ^an^ mu§ bod^ toenigfteng @ine ^(ntwort auf bie ^xod Briefe, in beren 33efi^ xä) bin, unb ha i^ n)ei§, ha^ (Sie immer hk 5^euig!eiten guerft gu traben rüünfc^en, fo foH fie an vSte gerichtet fein. 5lber ^^eutgfeiten freiließ ^at fie feine gu bringen. 2)er ?)rD3e§ f(^eint nun im @anbe »erlaufen gu f ollen. 3luc^ ift bei jeber (Erneuerung nur neue 3[^erlegen^ eit ju ernbten unb xä) glaube, man ^at nun ein= gefeiten, ha^ bie SSerurt'^eilung felbft hk größte SSerlegen'^eit gebracht ^tte. @eltfam, lüie gro§ hk Übereinftimmung aller Sßelt in bem Söunfc^e ttjar, id^ mochte ijerurt^eilt werben, ^ller 3Belt ift melletc^t ju üiel gefagt; aber aller berer bie ))Dlitif(^ benfen unb agiren, barf i(^ rno^l in gangem ©rufte fagen; id^ l^ahe eine ^a\\e S3riefe i)cn beuten tok 2)a'^lmann, SBurm, SSieweg unb fe'^r »erfd^iebenen anberen, bie mir orbent* lid^ gu ber eüentueHen ?^reif:pred^ung conboliren. 3d§ inu§ offen gefte^en, ha^ früher meine 5!}leinung n^ar, im gaU einer ^er« urt^eilung ha^ 8anb gu üerlaffen, aber bie öffentliche «Stimme toar fo gefpannt auf mein 5lu^^alten ber $aft, wenigften^ fe^te man mir oon allen leiten fo ^eftig unb lebt)aft gu, ha^ i^ in ber 3:'^at mid) ber allgemeinen ©rnjartung '^ätk fügen muffen, toenn id^ ntd^t plö|lid& allen ©rebit ^ätte verlieren it)ollen. 5^utt fc^eint biefe grage t)on felbft erlebigt gu fein. 2öa^ nun tt)erben

126 ©rtmtn - ©emnug. 49. 1853.

wirb, iüet§ iä) md)t. £)er SSoben unter mir tft fd^on fc^iranfenb geworben, unb wo'^tn trei^ ic^ eBen fo wenig, aU ic^ mic^ fc^wer auf bk Sdnge ^ier benfen fann. SBeimar l^at mir ni(^t unbeutlic^ ein ^Ifpl geboten, aber 8^atur unb 5i}^enf(^^eit ^at bort feinertei dizi^ für mid^. »^eibelberg ift ein feltfam t)er= wo^nenber £)rt tro| aller 2Biberlic^!eit ber SSer^ltniffe.

2)ie ®ef(^id^te ber 2)ic^tung fc^eint nun erft populär werben 3U foöen, ein weiterer SSort'^eil au§ bem ^rojeffe. ift faum 5U benfen, ha^ wir je|t mit @inem (Schlage fo oiel (S;cemplare brucfen muffen, aB biö^er in ben 18 Sauren feit Eröffnung beä 33u(^ö gebrurft worben finb; ber wohlfeile ^reiö t^ut babei freilid) auc^ etwaö. ift mir lieb, wenn @ie ein btöd^en gufrieben bamit finb; etwaö gteicJiformiger ift hoffentlich ge* worben. @ie natürlich bürfen nid^t Seit finben, bur(3^3uge^en; au(^ ift beö 3fleuen boc^ nid^t üieleö barin, au^er über bie ofter= reic^ifc^en @ad^en beö 11.— 12. Sa'^t^unbertg , über !ritifd)e 2)i(^tung, über ben 3lrd^ipoeten unb bergl. 3erftreute (Stellen. SBil^elm fagen ©ie bod^, ba^ tc^ bie (Sünbe, ben 3lt^i8 rol^ I genannt ^u ^aben, nid&t auf mir '^aht. grüner ^atte iä^ fogar in ben Qluögaben feine 9^ei3e au0brücf(i(^ gepriefen; je^t blieb baQ ^ür^e falber weg; ba^ 3öort „ro'^ aber geiftooH" , ba^ , Söil^elm auf ber (Seite la§, wo »on ^i^^ bk Otebe ift, bejie^t fid^ fd^on wieber auf Sambred^tö 3lle;canber prüdf. ^nä) möd£)te : id^ i^ barüber üergewiffern, ba^ mein SluöfaU auf bie allju j großen Sobrebner beö Oleinarbuä auf 5!Jlone ge^t unb nid^t auf i^n; id^ glaube, ba wirb er mit mir 'galten.

freut unö l^er^lid^, @uteä über S^r 33efinben ^u ^ören, üon 5ßil^elm über 2)ortd^en, üon S^nen über fid^ felbft. Sterben (Sie benn einen Babe^lan biefen (Sommer au§fü^ren? (Sie follten t^un, unb babd mal wenigft moglid^ 3lrbeit mit» nehmen, weil id^ nid^t fagen will feine; benn ba^ wäre für

I

49. 1853. ©rimrn @erüinu§. 127

@te fci^äbltc^er als nü^lic^. Waffen (Sie utiö boc^ ja über S^re etiüaigett ^^i^oj^cte zeitig ^oren.

^tt 2)a^lmann ^atkn tüix ^eraltd^e greube, ber ein 10 Stage hd uns mar. @r ift Reiter, aber noc^ mager uttb in feiner ipolitifc^en Stimmung gebrüdt, fo \ia^ i(^ auf neue arbeiten üon i!)m nic^t fo balb ^offe. 3m ^äuSli(^en greife finbet er fonft feinen ^umor giemlic^ »ieber. Leiber fd^eint mir, ha^ er in 33onn feinen rechten Umgang me^r ^at; er flagte fe^r über ben einfam verbrachten SBinter, obgleich er mir felbft bo(^ tüefentli^ Sc^ulb baran gu tragen fc^ien.

gür 3^r le^teö |)eft Sßörterbud^ ^er^lid^en 5)an!; ic^ t>alte bamit tük mit bem üorigen unb nafd^e barin tagelreife. 2)aö neue ^eft ift fe^r üiel reid)er alö hk früheren, toa^ in ber Statur ber ©ac^e liegt; an einer Olei'^e »on 3lrti!eln !ann man orbentlicbe ©tubien ma^en. Wud^ an 2)a^lmann ^aben Sie einen üere'^rungöüoHen unb aufmerifamen Sefer.

5i)?üd)ten @ie bocl) an 2ßil!)elm no(^ fagen, ha^ i^m gallen= ftein auf feine 5lnfrage ttjegen be§ Beitüertreiberö ernjiebern Id^t, tüenn i^ fein fd>led^te§ ©ebäc^tni^ nic^t täufc^e, fo '^atte er i'^n ni(^t ge'^abt; tüenn SBil'^elm feinen ^uögug barauS "^abe, gett)i§ nic^t.

5)lit ben ^erglid^ften ®rü^en üon »g)au§ gu $auö

S^ri

©eruinuS. ^eibelberg, 17. ^ax 53.

128

©rimrn @erotnu§.

50. 1854.

50.

©crtJtttuö an ^acoh ©rimm*

^eibelberg, 3. San. 1854.

@ie ^aben üie(Ietd)t fd^on, liebfter greunb, auf anberei ^löege erfahren, ta^ unfer guter alter gaüenftein am le^tei 2:age beä üerfloffenen 3at)reö in golge etneö (Sc^lagfluffeö ftorben tft. SUiir ge^t »te( mit i^m »erloreu, er ^atte 3lD(e0 ii ben legten Sagten mit mir »ie ein äd)ter greunb burd^lebt, ui id^ ^offe, ic^ ttjar il^m baffelbe; er liebte eö, mid^ immer m xar' ^hj/rjv ben greunb ^u nennen. @r "^atte fid) für metm ^(rbeiten immer me^r intereffirt alö id) felbft, unb er njirb fehlen, wenn iä) toaö neueö 3um 33erlegen fertig l^dtte. @r m( bD(^ rec^t baö 23ilb einer 5)lanneönatur mit i^ren geilem, ab( bod^ mefentlid^ mit all ben 2^ugenben, bie man jejt in ein( üerwifc^ten ©efd^led^te immer me^r mangeln fie^t.

SSir flnben unter feinen ^a^ieren bk anliegenben auägc« 3ogenen ©teilen; xdj moUte fie boc^ fd^icfen; @ie merben leic^i fe^en, njie ireit er fam. 3)ie legten ^Irbeiten mad^ten i^i greube, voexl (Sie i^m einen fo »id^ttgen 5lutor »ie gifd^ai anüertrauten. SBa^ ^ätte er nic^t 3llleö gerne für @ie getrau! (Btit mein ^xo^t^ 3U @nbe ift, murmten xl)n bie Söuri unb S^te ©egner faft unauf^orlid^. Sein JRed^tÖgefü^l, feinj greunbeöfinn njaren gleid^ ftar! unb ebel.

^üd^er ^at er wo^l feine me^r üon S^nen? @onft bitte xä) mir fie ju benennen.

SSictorie fdl)reibt näd^ftbem an grau ©rimm für i^rci freunblid£)en SBrief mit bem ^^riftünb. ©inftnjeilen bie ^erj* lic^ften @rü^e an ^lüe. 3^^ txenim^

©erüinuö.

51. 1854. ©rimm ©ermnuS. 129

51. 3öcob ©rtttim an ©crtiinuö*

[IBerltn,] 12. San. 1854.

lieber ®ermnu§, bte betrübenbe ^unbe üon gaUenftemä ^tö^lic^em Sob ^at mic^ überrafd^t unb hk gefattbten ^luögüge rühren mtc^, trenn xä) fie anfe'^e. ^6) »ufte iddI, mte freunb* f(^aftlid& er gefinnt toax unb tt)el(J)e 5l^et(na^me er für ^^a^ SSörterbud^ empfunben ^at

Über^u^t; irenn id) an granffurt ^urüd ben!e unb an bie tote, bte bort auf bte SBü^ne traten, fo t)at ber S:ob mädjttg unter t'^nen aufgeräumt. SSorigen ^perbft ftarb Sletc^ert mit feinem ganzen ^aug erbärmli^ an ber (Spolera an^, S^abomi^ ift neulid^ unb nun auc^ @ten3el in 33re0lau geftorben, beffen @ie fi(^ xool nod^ erinnern.

3cfi wollte Sie bitten na(^3ufe^n,

1 ) ob fi(^ unter gaKenfteinö ^a^^ieren feine ^^u^funft finbet über einen Duartbanb (Spri(^tt?örter , ge'^eftet in blau Rapier, unb ge!)orig einem 5^amen^ SBanber in ©(Rieften, fo mel ic^ mi(f) erinnere auö bem ^ud^ftaben S- SBanber l^atte mir "ocx etira einem SSiertelja'^r 'i)a^ 33uc^ S^fc^irft, unb i(5^ ni^tö Sln= gelegenere^, alö an gallenftein ^u beförbern. 3)iefer ant« irortete bamalö, er XüoUk mit Söanber unter^anbeln unb x^m bte (Sammlung ablaufen. 3ft '^a§ gefc^e'^n, gut. ©r'^eUt aber nic^t^ barüber, fo bin i(^ ge'^alten, bem SBanber fein ?iJlanufcri^t 3urüc! ju fenben, bitte mir alfo au^;

2) U)eld^e 5luggabe gaUenftein üon ^auliö ©d^im^f unb (Srnft befa^? (Seine (S?:cer^te barauö finb fonft unbrauchbar, romn i(^ ha^ 3a^r nid^t n^ei^, ha befanntlid^ hk Dielen 5lu^=

Sßrieftü. äw. ©rtmm, ©a^Imann u. ©erutnuä. II. Q

130

©rtmrn ®erötnu§.

52. 1854.

gaben ungeheuer abtüetd^en. %aü^ hk S3ü(^er üerftetgert ttjerben, bitte i^ @te, mir biefen ?)auli ju faufert.

@onft nic^ta ber 5!Ke(bung lüert^eä. 5iKtt ^erjltd^em ®ru^

an @te unb S^te grau

Sac. ®r.

52. ©eruittuö an Söcob ©rtmm,

^eibelberg, 17. San. 1854.

Um (Bk, lieber greunb, ni(^t lange in Sorgen njegi SBanber'ö (Sammlung gu laffen, fo fc^idfe iä} fie S^nen ^ierbe 3c^ glaube üon gallenftein gu miffen, ta^ er fie nic^t beö Käufer »ert^ fanb, jnjeifle ba^er auc^, ta^ er ein @ebot gef^an. ben papieren l^at fic^ nid^tö barüber gefunben.

5Rac^ einer ^uögabe üon ?)auli'ö @d^im^f unb @ru| l)aben ujir üergebenö gefud^t. 3c^ üermut^e, \ia^ er ben 311 brutf üon ©d^eible benu^t ^t. 5)ie S3ibliDt^ef ift freilid^ no( nic^t gang georbnet. Sollte fid^ gegen ©rwarten nod^ eine ältei Wuögabe finben, fo wirb bie grau gaHenftein ficS^ gen)i§ Sßergnügen barauö mad^en, fie S^nen gum Slnben!en gu f(i^irfei 3(^ werbe baö 5luge barauf "^aben.

SSon 2)a'^lmann 'Ratten wir biefer ^age 35riefe, wonac ben ^inbern in 23onn unb ^ing gang befonberö gut gin{ 5lu(^ hd S^nen ift ^offentlid> 3llleö wo^l auf.

33on SSictorie foH iä) fagen, ta^ fie morgen ober b^ näd^ften 2:age i^re 33riefe unb fonftigen Sd^ulben an grc 2)Drtd^en unb ®uftd)en abtragen werbe.

3öir grüben üon gangem ^^ergen baö gange ^au§. 2:reuli* g^^

@eröinu§.

53. 1854. ®nmm ©crtjtnul 131

53. ®ert)tnu§ an 'Sacoh (Btimm.

I

H t^t mir leib, uere^rter greunb, ba^ iä) einen Strt^nm unb baburd^ ^vi^e bei S'^nen üetanlafet '{)ahe. 3c^ fet)e, ha^ (Sc^im^f nnb @rnft mrHid^ nic^t in ben 12 S3anben @c^eible entölten ift; mein Srrt^um ift baburd) üeranla^t, ha^ ©d^eible felbft einmal an mic^ fc^rieb unb einige gragen an mid^ richtete über @d^im^f unb (Srnft, ha^ er bamalö brurfen gu (äffen be* bfic^tigte. SBa^rfc^einlid) ift er barüber ireggeftorben; i(^ '^atte micB felbft nie üerfid^ert, ob ber ^bbrucf erfolgt war, benn ^a^ 23ud) ift mir eben fo 3Utt)iber ujie S^en, unb i(^ ^ab^ nur in einigen 3^ot^fällen gur ^anb genommen.

3(^ ^ab^ noä) einmal unter gallenftein'ö S3ücl)ern nad^fe^en laffen unb nac^gefe^en; finbet fid^ nic^t^ üor; unb x6) !ann nun aucb nic^t einmal mut^ma^en, n)elc^e0 ©jcem^lar unb voo^ l^er er ge'^abt ^at; ^ier ift fein alter ^xnd, fo öiel x^ mid^ gleich erinnere, unb njäre bod^, fo fonnte i^ o'^ne gaUen* ftein'g Bettel bod) nid^t auömad^en, ob er biefe^ gebraudl)t.

3dt) t?ermutl)e, er ^abe W^ fd^on früher für @ie auö= gebogen? 2)enn auä ber legten Seit erinnere x^ mid^ nid^t, i^n bamit befd^äftigt gefeiten gu ^aben.

S^aufenb fd^öne ©rü^e üon «^auö ju ,^au§.

3^t @erüinu§.

&*

132 ©rimrn - @ermnu§. 54. 1858.

54. (Scrutnuö an Sacob ®rimm»

J^eibclberg, 12. Sf^oüember 1858. Sieber ScicoB!

3ötr ^aben lange fein brieflid^eö Söort gewe(^felt; x] mir Heb, ba§ mir eben ein 3In(a§ gegeben tt)irb, bie§ 8til fc^ttjeigen ju brechen. Waffen Sie mic^ gteic^ bat^on reben.

Man^ (5)rot^ fc^reibt mir ^intereinanber jirei traurig ü( bitterte ^Briefe. @r ift je^t anf ben @nt|ct)(u§ gefommen (ob( fd^eint fc^on eine 2ßei(e bamit umjuge^en), ein nieberbeut]'d§e0 Sbiotifon 3U feiner Lebensaufgabe ju mad^en. ®inge er mit glei§ unb (Srnft baran, fo beichte i^, möd^te er ba ettt)a§ S^ü^lic^eö beginnen. 3^un ^at il)m Dr. gran3 Lo'^er, ^riüat= fefretair beö ^Duigä in 5iJlünd)en, Hoffnung gemad^t, ta^ fein ^onig' für biefe Unterne'^mung mo'^I eine Unterftü^ung be= njilligen n)ürbe. (Sin 2Beg bagu n?äre bie 3(nregung burd^ nam= ^afte ^lutoritäten, tt)ie Sie ober Sf^anfe. (5ö ift ©rot^S Sßunfcb, ba^ ic^ Sie aufforbern mochte, burd^ Sß^er bei bem Könige ein günftigeS 2ßort für i^ einzulegen. 2)ie^ iä) hiermit auSgerid^tet ^ben.

Will fommt übrigens eine anbere grage in ben ^J^unb. Stünbe eS nid^t ^ reuten üiel beffer an, biefen ^ann unb eine fold^e 3lrbeit 3U unterftü^en, alä 33aiern? S3efeler t)at eS übernommen, '^enk an DlS^aufen birect biefe grage gu ftellen. 2ßenn Sie DlS'^aufen f^red^en foUten ober @r üielleid^t auf biefe ^(nregung üon felbft Sie barum beriet^e, lüürben Sie nid^t no(^ lieber bort für biefe Unterftü^ung irirfen als in 5!}^ünd^en? 3d^ t)üre, ta^ aud^ ^umbolbt üorlängft gemeint ^t, eS foEe üon 33erlin auS ettt?aS für ben ^olfteiner ^^oeten gefd^el)en.

54. 1858. ©rtmm ©erütnug. 133

3c^ ^offe, eg get)t Serien bitten gut? Sßir teBen ^ter fo fttll in unferem ®ektfe fort, ba^ tüir fc^trer gum (gntfd^Iuffe fcmmen, über biefe @intömg!ett etwa^ mtttl)etlen 311 trotleit. 3Sor ^ur3em ^atte id) eine ftiöe ^poffnuncj, trtr Bnnten @ie üielletc^t einmal tt)ieber in ^älbe in ^Berlin üBerrafd^en. fam mir ber (SinfaÜf, dB mir nic^t unter bem neuen Olegimente in Berlin üieKeic^t bie ^^forten ber lrd)iDe fic^ öffnen fönnten. 3cb ^aBe be^alB üorfic^tige Sd^ritte getrau, (gg fc^eint aBer, ba^ man bie ^änbe 3U üdH 'i:jai mit ftänbifd^en (5ad)en, al§ ha^ man fid^ nur bie ^zit net)men fonnte, üBer bie gefä^rli(f)e anfrage beä gefä'^rli(^en 9Jlanne§ reiflich nad)3uben!en. 33ienei(^t mad)t fi(^ bod^ nod^. Unb füllte mic^ freuen, Bei biefer (SJelegen^ l^eit einmal n?ieber in bem traulichen ^an\e ber ^infftra^e an= 3u!lD)3fen. kommen lüir nid^t 3U 3t)nen, fo ift hoä) an fein Söieberfe^en fo leicht 3U benfen, lüenn eg hcä^ gefd^e^en fann, "ta^ (Sie fträflic^ermeife auf 3tt)ei @tunben Entfernung an un§ üorBei reifen, o^ne ben Sprung 3U unö ^erüBer 3U mad^en!

Sßomit mögen @ie fid^ boc^ in fold&em ©e^eimnt^ 3U ber Söelt ÜBerrafdl)ung Befc^äftigen? 3^ n)ei§ ^roax burd^ einen magifd^en Oting, ben id^ 3un)eilen Befrage, ba^ @ie fi(^ nodb mit fo oielen SSerfen tragen aU ?[Rufen giBt; aBer ujeld^er üon ben neun Regeln 3uerft geiporfen n^erben foll, ba§ fonnte ic^ ni(^t ^erau^Bringen. (Sie fpannen aBer hk 5^eugierbe 3U graufam lange!

©rü^en (Sie ba^ ganse ^au§ aufö |)er3lid)fte üon unö. SSictorie toürbe gen)i§ ein 5^aar Seilen an grau 2)ortd^en Bei« legen, aBer fie liegt an ber @ri|3pe nieber unb ift nid^t fäl)ig ju fd)reiBen.

3n treuer SieBe cvt

, ©erüinuö.

134 ©rimm ©crüinug. 55. 1859.

55. Sacob ©rtmm an ©crtitnuS*

33erlin, 5. %zhx. 1859. Sieber @erütnu§, iä) voax fro^, tüieber einmal einen 33rief üon S^nen 3U l^aben, bie Slntnjort lie§ ic^ fo lange anftet)n, vodi iä^ in berfelben Angelegenheit, hk @ie jum @d^reiben brad^te, eine beftimmte 3umutung üon Sc^er abwartete. @te ift nic^t erfolgt, ©rott) l)at je^t eine leiblid^e Stellung 3U ,^el erlangt, unb ujill er firf) auf @prad^ftubien legen, fo mu§ er fid^ erft ben)ä'^ren, bag 33üd^lein über nieberbeutfd^e Sprache ift fe'^r mittelmäßig, unb ein njeitaugje^enbeö allgemeine^ nieber= beutfd^eö SBorterbuc^ 3U unterne'^men, je^t gerabe, ttjo ein fDl(f)e^ üon ^ofegarten begonnen unb im ©ang ift, fd^eint gang Der* fe'^rt. 2)er ^onig üon 33aiern t^te übel bafür @elb 3U be= willigen unb weit gejd^eiber wenn er gäbe, um bie neue, üerme^rte, ^anbfdjriftlic^ ^interlaffene 3luögabe üon ©c^meOerö bairifc^em SBörterbuc^ brucfen gu laffen. ^ier vozi^ man fidler, waö man empfängt unb fte'^t ba'^in, cb @rot^ jemals für ta^ 5^ieberbeutfd^e nur auf t^albem 2Bege leiften fann, wa^ @d^meller für baö £)berbeutfdl)e geleiftet l)at

33efeler ift nun "^ierljer oerfe^t unb wirb in einigen 5[R0' naten eingießen. 2)a8 muß S'^ren 33orfa^ befd^leunigen , balb nad) 23erlin 3U fommen unb bie "Diepgen @amlungen 3U be* nu^en. 2ßenn nur ber bro'^enbe ,^rieg unö nid)t Tillen neue Unruhe bereitet, bereu 3tel man gar nid)t abfegen !ann. ^ier ift feit bem erwünfd^ten ©turge 5!JJanteuffelö unb ^omp. mM umgeworfen unb in ©ä^rung, auf jeben gall finb beffere 3u* ftänbe barauö t)en)orgegangen.

@ie fragen nad^ meinen 5lrbeiten, id^ ftedfe wieber bis an bie £)^ren im 5ßörterbud^ unb l^dbe eben ein neueS ^eft laffen auöge^n. ^ei biefer Arbeit finb fo oielfad^e, fid^ begreiflid^

55. 1859. ©rinim @erütnu§. 135

immer noc^ me^renbe 5D^ani:pulationen, ba^ barüber alle Seit unb aller Olaum »erloren ge^t unb üerfperrt mrb, o^ne ha% fid^ ein Siel abfe!)en lä^t, ic^ '^abe Blofe bie ^lugftd^t in ben folgenben Sauren, tt?enn ic^ leben bleibe, etn)a 12000 big 14000 Dnartfeiten 5iJlanufcript abfaffen gu muffen. @o lange SBil'^elm eingetreten toax, backte ic^ freier 5lt^em 3U f(^öpfen, er arbeitet fe^r pbfd^ nnb gewiffen^aft, aber gn gelaffen nnb langfam, ^n^ ^irgel 5n jammern unb gu quälen an^ob unb gule^t auc^ 2)al)lmann mit einem S3rief in mid) brang. 2)a^lmann gel)Drt §u ben beuten, hk einen gur 3(ntn>ort not'^igen fönnen, menn man fie aber ert^eilt unb n:)itlfä^rig ift, gang ftill fc!^tüeigen unb nic^tö lüeiter Don fid^ "^oren laffen. 5D^itten in hu fc^ttjere 5iJlü^e biefer Söörterbuc^ä arbeit fd)ldgt benn nun auc^ ber S^er* brufe, t)a^ bie ^^eib'^ämmel 3Burm unb ©anberg mit it)ren 33üc^ern auftreten unb ixx^ publicum gu irren jucken. 3ft e8 nic^t einer ber freüel^afteften, abnormften Suftänbe, ha^ gegen« n)värtig fed^ä beutfc^e Sßorterbüc^er auf eimal unter ber ^))reffe finb? (1. unferö. 2. ^ofmann. 3. Söeiganb. 4. Sßurm. 5. (Sauber^. 6. ^ofegarten. 7. ®rot^, wenn er auftauchten !ann.) ©eboten märe boc^, wenn ttja'^rer (Sprac^eifer unb tt)ir!= lieber 33eruf babei waltete, ha^ man bo(^ ein 2ßer! erft üoll- ftänbig erfc^einen lie^e unb bann mit neuem ^lan unb neuen TOtteln aufträte, ^offentlid) tt)erben je^t @anberä unb Sßurm einanber felbft auffreffen unb i'^re SSerleger balb gu bruden er= müben. Unfer 5Bu(^ !ommt mir boä) appetitlich unb genießbar

>or; i^re Arbeit bleibt üernjorren unb i}l)nmäc^tig. 3(^ toiü frnjarten, ob anbre ebenfo urt^eilen.

Über biefem ^uc^ ge^en anbere gu ©runbe, bie ic^ in

lir trage unb lieber f(i)riebe, füllte au§ jebem ber fünf

[inger meiner ,^anb ein^ l)erüorge'^en. @ie fragen, tt)a§ fei?

)C^ mU ujenigftenö einö nennen, auf baö i(^ mit bem 2)aumen ^briiden wollte: eine SRed^tfertigung ber ©c^t^eit Dffianö, auö

136 ©rtmtn ©crumug. 5ß. 1859.

bcr ftc^ nebenbei auc^ 3ßt(^ttge§ für unfer ^peibent^um ergäbe. @agen (Steg aber noc^ m6)i iretter, mein Men ift ja fc^cn im abf^üffigen gaÜ unb !ann Dörfer verrinnen.

3c§ grü^e S^re liebe grau; iüenn i^r feine gro§e 03^ü^e mac^t, foH fie boc^ einmal ©rfunbigung einjie^en, ob ju ^peibeU berg ober melleid^t ju SBein^eim jtüei 5Jlain3erinnen, beö ^f^a* meng 2ßillüt, leben? 2)iefe 9}iäbc^en Ijaben mir üor 3at)ren mü^fame unb ni(^t unbienlid^e Slugjüge furo 2ß5rterbud6 gemacht?

33leiben @ie gut unb ^n^d^an ^.^^^

Scic. @rimm.

56.

Sacob ®dmm an (SertJinuö*

Siebet greunb, Dr. X^. Sncob üon ^ier mollte 3l)nen empfüt)len fein. @r ift I3erftcinbig p^ilcfop^ifd^ unb matl)emati|d^ gelehrt; eine feiner legten @d^riften (über Mh unb Seele) ^be id^ mit 5Bergnügen gelefen.

3n unfrer altbeutfc^en Sitteratur, bie Sie o^ne B^üeifel nod^ in 5lc^t nel)men, ift bie legten Sa^re ^er bod) mancherlei ^erauggefcmmen. ß^onrabö trojantfc^er ^rieg liegt nun mit bev Sortfe^ung üollftänbig gebrutft uor. Sßaifernagel ^t eine paxa-- boire ÜJleinung gegen beö 2)id)terg 5lbfunft auö SBürjburg üor^ getragen, bie lebhaft, unb \vk iä) glaube, mit O^cd^t beftritteu ttjerben mirb. 2)er ^^arlmeinet ift eine unförmliche (Kompilation, hk aber intereffante Sagenelemente birgt (gleich im (Eingang ber be!annte S^raum oon ber ^rürfe). 33ertl)olb oon S^cUc f erlägt hoä:} einmal anbern S;on an, ujenn er aud) fein be|on= bereg 5lalent funb gibt, finb nur Srud)ftü(fe. 5iJleifter (gcf^artg 9)^pftif geugt üon großer ^Begabung unb le^rt, mie

57. 1860. @rtmm @ermnu§. 137

leBenbtg nod^ im 14. Sa^t^unbert bie beutf(^e ©pradje war. 3m ©in^eliten angte'^enb, evmüben biefe enblofen unb fein 3iet ftnbenben (SJebanfen im (S^an^en; fold)e ?i)lättner (gleich neueren 5)Püfop'^en) f^eitern baran unb ge^en barüber unter, ha^ fie hk (^riftlid)e Offenbarung mit i^rem 2:ieffinn in Harmonie bringen foKen. S^re glamme leuchtet auf unb erlifc^t hinter- einanber. SBeit einfacher unb auc^ in reiner, ärtiaB fpäterer @:|3ra(6e ift 5Df?egenberg0 ^n^ Don ber 5^atur, tt)Drauö id) ^rammatifc^ vielerlei gelernt ^ah^.

2)aö erfte ^eft ber neuen ^iftorifd^en Beitfc^rift au^ ^Mnd^en finbe id^ mager. 3d> tr)ei^ ni(^t ob ^äu§erö Umarbeitung ber beutfc^en ©efc^ic^te fe'^r gewonnen ^at, ha^ SBer! ift reid)f)altig unb belet)renb, ba xoo er auö bem glu^ ber (Sr3ä^lung !ommt fe^t er ©triebe, o^ne ha^ ein neue§ ^a^itel beginnt.

^J^ommfen ift ein ge^rter Wlann, aber etwaö au^fd)lie§enb unb ^erb, bagegen tä^t fi(^ mit ^MUen^off tjiel (eid)ter unb freunblid)er tjerfe^ren, a(§ man auö feiner fpi^en geber mut= ma^t. (S^rü^en @ie 3^re grau. ^^^^ @rimm.

[Berlin,] 25. 5)lera 1859.

I®ct:t)tttuS an ^atoh (Btimm. |)eibelberg, ben 14. maxi 1860. lieber 3a!ob! @d)Ue§en (Bie nid^t auö meinem langen 9flic^tf(^reiben, ba§ weniger treu unb ^er3li(^ mit meinen ®eban!en hei 3^uen b ben 3^ngen gewefen wäre. 3c^ W^^ fd^reiben wollen erft gu 3^rem, bann ^u 2ßilt)elm'^ (Geburtstage, aber !am mir

Iibemale gar ju fcfjmerjlic^ üor, grabe hd biefen @elegen==

138 ©rimrn ©eroinug. 57. 1860.

^tiUn bie 5lrauer aufwecfen gu Reifen, bie \id) »cn felbft ein= [teilen mu^te. (Heftern erhielt ic^ nun ha^ @d^lupeft beö gleiten S3anbeö SBorterbu^ mit S^rer rü^renben S^orrebe, unb ta^ eben in bem Wngenblirf, wo id) tk Sßeifungen na^ ^ei^gig gab gut SSerfenbung ber (S;t:emplare meineö 4. SBanbeÖ, unb U)o mir fo fd^wer aufö ^zx^ fiel, ba^ nun nur @ine^ noc^ üon bem ^aare njanbern foll, ba^ fo lange in S^x ^an^ ju giel^en pflegte, länger iroöte id) benn bod) nic^t warten, Sinnen ein Men03eid)en ju geben unb S^nen gu fagen, bafe iüir oft unb gerne in ben we^müt^igen (Erinnerungen oerweilen an bie 5lage, gu benen unö eine eigene gügung gerabe na^ Berlin geführt '^atte. @elt]am belebte fid^ mir ba^ S3ilb beg $in= gefc^iebenen geftern beim S3lättern in bem Sßörterbudj^efte. 2)er @eift ber gein^eit unb JReinlic^feit unb waö 3llle8 feine ^Irbeiten (i^arafterifirte trat wie lebenbig ^eraug in Bügen, über bie ic^ fünft, gewohnt an biefe ©igenfc^aften, meggelefen l^ättt alö über dXüa^ (Selbftüerftänbli^e^. 3ft nid^t in Willem fo, ba§ man baö @ute erft rec^t fc^ä^t, wenn man miffen mufe, wenn man bie @id)er'^eit beö SBefi^eö verloren l^at, in bem man fic^ fonft feiner, me^r unbewußt, freute!

3d^ ^öre mit greuben, ba^ @ie wieber gang in 3^re 3lrbeiten oertieft finb. 3d) ^citte nie baran gezweifelt, bafe @ie ^raft unb gaffung gu biefer diMh^x gur 2:^citig!eit balb ftnben würben, wie i(^ ni(^t baran gweifle, 'üa^ 3^nen eben biefe „33ef(^äftigung, bie nie ermattet", wieber wie ein oerjüngenber Brunnen fein wirb, ber @te noc^ lange unä ^öen gu greube unb 5^u^en erhält. 3c^ ^arre mit Spannung 3breö näd^ften Sßorterbut^'^efteö , aber noc^ me'^r ber übrigen Überrafcl)ungen, bie @ie unS neben biefer SfJiefenarbeit no(^ f(^en!en. 2Bie !ann ic^ @ie beneiben um biefe UnerfcE)opflid)!eit 3^rer fc^affenben Gräfte! Die^ ift ein (Sto^feufger, ber um fo tiefer auö ber S3ruft fommt, je me^r \ä) bei gwar jüngeren 3a^ren in mir

I

57. 1860. ®rtmm @erüinu§. 139

fc^oit eine 3lbna^me »ort 50^ut^ unb Suft unb Stärfe beoBac^teit mu^, bie mic^ oft fe^r fleinlaut ma^t ^xoax, tt)enn @te mid^ in ben legten Sßod^en ^citten belaufeten tonnen, fo tt)ürben @ie mic^ üietteicbt über eben biefen ©enfger au§la(^en : ©ie lüürben mid) ba nämlidj über einem neuen ^rojecte, ober Dielme^r über ber 5lufna^me eineö alten ?)rDiecteg brütenb gefunben "^aben, baö aUerbingg einen guten 5iJlut^ unb aud^ eine S^ätigfeit üon erftem Orange in 5lnfprud^ nehmen gu muffen fc^eint. Snbeffen trieb mic^ habd auc^ me^r ein ^flic^tgefü^l aB ber frifd)e 5[Jlut^, unb ift aud) me^r ha^ ^xo\ut an fic^, 'iia^ mid) in 33e= wegung fe|t, alö ba^ id^ bie Arbeit unb ?0^ü^e baoon grabe auf mid^ nehmen ttjoöte. SBa0 mürben @ie baju fagen, wenn

Jiir ^ier plü^lid) hk 2)eutfd)e Seitung erneuerten, ju beren cp^oren unb (Senfor mir <Sie einft h^i it)rer erften @ntftet)ung emac^t Ratten? 5iJlid> ^at ber fdjlimme (Staub unb (SJang nferer beutfd^en SSer^ltniff e , unb me^r nod) bie Unberatt^en« l^eit ber 33ielen bei ben 3Sertt)ic!lungen beö vorigen Sa^teö tt)ir!= U^ feit einigen Söoc^en nic^t fd^lafen laffen unb id) ^aU für eine ©etriffengfad^e gehalten, ben 5lnfto^ gu geben gur 5^eu= grünbung beö 33latte§. SBir!lic^ machen wir (33efeler, ^äu^er unb 3d)) ben SSerfud), ob wir bie äußeren unb inneren Tliüd bef (Raffen tonnen. 2)ie 3(rbeitö!räfte, bie ^ier grabe je^t htU fammen finb, würben hk (Sad^e erleid^tern uub üiel augfü'^r^ barer mad^en, alö früher. Snbeffen gweifle id^ ernftli^ an ber S3efd^affung ber äußeren 50Rittel.

^ie 2)inge in fefterreid) finb am meiften, voa§ je^t eforgt mad^en mu^, für ^a^ Sanb felbft unb für unö bem= c^ft. Leiber aud^ in ?)reu^en 'wWi nid^t gelingen, fid^ auf efte gü^e gu fteUen. 2)ie öffentlid)en 2)inge, bie man bort^er ort, finb wenig troftlid^. 3lud^ bie ^riüaten ©efd^id^ten ber e^ten Seit finb mir wiberlidl). 3)ie 58eröffentlid^ung ber $umbolbf » fd^en Sßifd^e t'^ut mir leib um ben 5iJiann. & wirb ein fort«

140 ©rimm ©erötnuS. 57. 1860.

gefegter (Scanbai werben. @c5^on l^öre t(^ baüon, ^a^ man unS ^Briefe auftifd^en n)irb, in benen ^nmbolbtä Urf^eile über SSam'^agen niebergelegt finb! unb ^ter in ^eibelberg f^rtd^t man mit (Sic^er^eit baüon, ha^ S3nnfen, ber in jenen gebrucften Briefen gebranbmarft ift, nic^t »erfe'^len tt)erbe, bie ^Briefe, bie er üon ^nmbolbt befi^t, auc^ ^u üercffentlid}en, in benen er i^m \)k ftärfften (Schmeicheleien fagt. 3d^ ^be jn feiner 3eit an biefe flatfc^^afte (Seite beö 5iJlanneö benfen fonnen o^ne 35erbru§; ta^ ha^ nun fo cor aKer SBelt mu^ auögefteHt lüerben, ift mir gum (S!el.

SSictorie trägt mir bie ^er3(id^ften @rü§e auf. (Sie mirb nad^ftenö an 2)Drtd§en ober ©uftc^en fd^reiben unb fte felbft befragen, tüie fie i^re ^Serwaifung unb SSereinfamung tragen. (Sagen Sie ber ganzen gamilie aud^ üon mir bie beften ®rü§e.

@erüinu0.

SStieftne^fel

gtüijd^en

®ert)inu0 unb Da|)lmann*

1.

©cröittuö an ^a^lmann*

@n). Sßo^tgeboren icrben mir üer3ei^en, ttjenit id) mir hk grei^eü nel^me, Seiten hiermit ein %em:plar ber jüngften SSerfud^e meiner geber ^u übenei^en. 2)er 5iJlangel an ©onne?:ion mit ©ehrten ober (SJönnern fe^t micä^ in ben ©tanb , meine greie?:em^lare mel^r m^ 5^eigung aU nad^ S^ücffid^ten gu üert^eilen, unb xok fönnten mir ta ©tt). SBo^lgeBoren anberg al§ unter ben (Srften einfallen, benen ic^ meine ^ot^ad^tung ju bezeugen njünfc^te, benen id^ mein S3eftreben !unb geben mod^te, nad^eifernb ben üon ben ^efferen betretenen 2Beg ein^ufd^lagen nnb ftanb^aft gu üer^ folgen. Db @ie hk]z^ S3eftreben nun toirflid^ in biefem S5anbe ^iftorifd^er ©d^riften merben entbedfen trollen, ha^ freilid^ tüünfd^te id) gerne üon S'^nen gu erfat)ren, unb tjielleid^t erfreuen @ie mid^ mit einer offentlid^en ^Intmort, bie aber barum eine pximit nid^t auöfc^lie^en mü^te.

^it magrer ^od^ad^tung nenne x^ mid^

^eibel&erg, ben 16. äug. 1833. ©etüinu«.

144 ©cröinug ©a^Imann. 2. 1834.

S)a^lmattn an ©cröinuö»

@ei;n Sie mä)t utige^Iten über mtc^, fe^r geehrter ,^err 2)octDr, 't)a^ x^ meinen 2)an! für ha^ mir fe^r fd^äpare ©e^ fd^en! S^ter ^iftorifc^en Schriften 3^en nic^t (dng[t bezeigt ^abe. ^eine Stbfic^t tüar eg red^t gut 3U mad^en, S^r S3uci) in ben ©öttinger gelehrten ^Injeigen ^u beurt^eilen unb S'^nen bie 3ln^ geige 3U fenben mit meinem 2)an!e. (Statt beffen bin ic^ gu feinem üon S3eiben bi§!)er gefommen. 2öer meine eingett^nrgelten ge'^ler fennt, tabelt mid) beöt)alb treniger; bod^ bleiben immer ge^^ler. 3^r 33n(^ ift ingroifd^en fe^r le'^rreid^ unb erfreulid^ für mid^ gen)efen unb ba§felbe Urt^eil fällt Ole^erg, bem id^ eg üor ^rgem auf feinen SBunfd^ mitt^eilte. gür hk 33eurt^eilung bin iä} nic^t genug in ben Duellen 3U ^aufe unb freilid^ aud^ berma'^len auf fe'^r üerfd^iebenen Söegen begriffen. 5^e^men @ie meinen ^erglid^en ^ant

2)ie nd'^ere 5Be!anntfd6aft beö Überbringer^ biefer Seilen mirb S^en, glaube id^, mert^ trerben. 5[Jlir perfonlid^ ift ^err 5öefeler fe'^r tüert^.

5^odf) einma^l entfd^ulbigen Sie meine Unterlaffung unb erhalten @ie freunblid^e @efinnung gbrem

"^Dc^ad^tungöüoll ergebenen g. 6. 2)at)lmann. ©Dttingen, 15. 2)ec. 1834.

3. 1834. ©croinuä 2)a^Imantt. 145

3.

©crtJtnuö an S^a^lmann.

3(ä^ bin fo frei, r^ere^rtefter ^err ^o\xai^, S^en t>ierbet ben 3it)eiten 8anb meiner ^iftorifci^en @(^riften ju fc^icfen, beren erften Sl^eil Sie mit freunblid^er 9^ac^ftc^t aufnahmen unb be* urf^eilten. S'^re 5Intn)ort, bie jmar fpät !am, aber 'tüä:) tarn, ^t mic^ me'^r al§ ucllfommett über hk 3lufna^me beru'^igt, bie mein ^uc^ htx 3l)nen gefunben ^aben mochte, ttjorüber idj biö^er manchmal in Unruhe war. SSielleic^t finben @ie ber 5iKü^e mert!), nun leite S3änbe jufammen, n^enn aud^ nur mit furzen ^Borten, an3U5eigen; e0 iräre mir bo(^, alö einem jungen 3(utor, üiel njert^, üon einem 5D^anne 3t)re§ 5^amenä eingeführt gu lüerben, ba meine 6(^riften bi^^er ha^ @ef(^ic! ge'^abt ^aben, tneber in @utem nod) in SBofem üiele (Srmät^nung in ben Sour* nalen ^u finben. TOt biefem 3tt)eiten 33anbe »erbe xd) benn überbie^ geiüaltig hei ber (Schule anfto^en, hie in biefem @es biete biöt)er irie ein gefd^Ioffene^ ^^atriciat f>errf(^te, beffen (übrigeng aud) »on mir fe'^r gee^rteg) ^aupt in S^rer 5^ci^e refibirt; unb lüenn fic^ ha «Stimmen geltenb machen mürben, bie au^er^alb beiber ^art^eien ftänben, nocf) e^e bie ^^art^eien felbft fic^ ^ören liefen, fo tonnte mir ha^ mo^l nur üon SSor* t^eil fein.

gür bie mir oerfc^affte SBefanntfc^aft mit .^errn S3eieler In id^ S^nen fe^r banfbar; mir ^egen beiberfeitö hie ,g)offnung, ung mit ber Seit red)t na^e gu fommen.

mt größter ^oc^ad^tung c^^^

I

^eibelberg, 20. 2)e3. 1834.

@erüinug.

Srtefro. 3». ®rimm, 2)al^Imantt u. ©erüinuä. II. 10

146 ©erüinuS 2)apnann. 4. 1835.

4. ^ettiinuS an ^a^lmann.

[^eibelberg, 14. S^Düember 1835.] SSotfte^enbeö, üere'^rtefter greunb, mirb beti! id^ jum 31B= f (^neibeti unb (Sinfenben taugltd) fein ; finben @ie eg md)t f ormeül genug, (ic^ bin im 5(ugenblirf gu fe^r in @üe unb 2Binn)arr) berichten @ie lieber barauö. 2)ieö ircire ung geglüdft nac^ beften Söünfd^en quod felix faustumque sit. 3(^ tann Seinen nid^t fagen, tt»ie fe^r ic^ in greube bin; wie fe^r S^en üerbunben au(^ für tk 33creittt)iÜ(ig!eit, mit ber @ie fid^ beö üeinen SBunfd^eg nad) bem Drbinariat annahmen, ta^ id) boc^ burd^aug alö feine 33ebingung betrad)tet njiffen wollte. 5!J?eine Bufage gab xä) S'^nen ja gleid^ beftimmt, unb in fcfern l)ätten @ie auf ber stelle ben greunben ©rimm \)k 5Dlittl)eilung machen fonnen. 5ll)un Sie je^t, fo fagen @ie i^nen unb JRePergö, tt)ie ^erglid^ iä^ m\^ freue, mit il^nen fünftig in einer Oling^ mauer gu wo'^nen. ^ier in ,g)eibelberg wirb eg biö je^t leiblid^ geheim geblieben fein, fo lange icf) nur @(5^lo[fer unb einigen intimis gefagt ^dbt; allein üon ber offi3iellen ©rflärung an 5^ebeniuä an wirb wie ein Lauffeuer auögel^en. 5luf hk Gratulationen einiger grüner greunbe freue ic^ mid) im Sßorauö. ©rü^en @ie grau 2)a^lmann l^er3lid)ft unb üerfid)ern (Sie fie nad^träglicb meinet Subelä über alle biefe glücflid^en 3luö= gänge.

©elegentlid^ laffen @ie mir nun ein 35otum über bie (^oU legien juge^en. Senn id) für ben (Sommer wä'^len bürfte, fo läfe ic^ gerne ein ^l^ublicum über bie ©efd^id^te unb ®ef(^ic^tö:= fd)reibung übert)au^t; bann etwa 5lllgemeine @ultur= unb ^ik^ raturgefd)t(^te beö Mittelalter^ ; unb näd)ftbem mod)te x6) mir gerne »on 3l)nen noc§ ju einem 3tt)eige au§ neuerer ©efd^id^te ratt)en laffen, ob (Sie §. 33. S^a^oleon für geeignet hielten u. f. w.

5.. 1835. ©crüinug JDa^lmann. 147

TOgltc^eriretfe fönnten @te mir etttjaö anbetet anxat^en, auf ta^ xä) miä) noc^ entf^liefeen fonnte; infoferne tjorte iä) S'^re 35ctfc^läge gerne balb.

2)er jungen gamilie meine beften ©rüfee. 3n aller ,!^er3= lic^feit unb um auc^ auf biefem blatte noc^ einmal ^u fagen, aller 2)an!bar!eit 3^r

@ert?inu^. Wldn tomus 2. mirb e'^eften^ an @ie gelangen. Schabe )a§ hk (Signatur ni(^t fc^on je^t erfolgt ift, i^ ttjäre fe^r gerne lU ©üttinger ^rofeffor auf bem 3:itel fogleid^ erfc^ienen. 5D^it )em 9^amen fä^rt ber •i^oc^mut'^ in einen. 3^ t!^ue tt)ol)l gut )aran, gleid^ an (Se. @?:celleng (?) ben ^txxn @e{)eimen ^ahu lettot^ »Ott (?) $op:|3enftebt unb an @e. @;ccellen5 ben $errn )taat§minifter (?) unb Kurator üon (?) ©tra'^len^eim @;cemplare leinet 33u(^eö nac^ ^annoüer ^u fd)irfen?

5. S)tt^lmatttt an @ert>tnuö.

©Dttingen, 21. SRoü. 35. .^eute nur ttjenig 3ßorte, befter greunb. 3^ten S3rief ^Be i^ abgefd^nitten unb eingefanbt. 3öa§ 3^r 2öer! angebt, für beffen ^meiten 2:^eil ic^ 3t)nen ^um SSorauö banle, ]o ift \)a^

|tett)i§ fe^r am Drte, iioenn Sie einfenben. 2)er (Kuratoren finb mtx, 3u betiteln: @r. ©jiceHeng, bem ^exxn @e!)eimen (5taatö= f j ». $lrn^n)alb.

unb ©abinet^ = 5!Jlinifter, (Kurator, greil^errn t?. ©tralenl^eim

1 (o^ne ^). 2)er ©e^eime ©abinet0=fRatl) ^o^penftebt ift blo§ üortragenber Otat^ unb ireber üon uod^ @?:celleng, fonbern ^oä^roo^U geboren, aber freili(5^ bie Seele ber (S^efd^äfte. Stralen^eim

10*

148 ©crüinuS 3)a^Imantt. 5. 1835.

ift eigentlid^ erfter 53^tmfter. S^ver Sßocation ^at aber 3lrnött)a(b fe^r geiüirft, ben namentltd^ 3^re ^rragonefifc^e @efd)i(^te fe'^r erbaut '^atte. (Sie njerben fid^ atfo ju 3 @j:em= iplaren entfd)lte§en muffen.

Sßegen S^ter näd^ften (Sommer ju ^Itenben SSorlefungen tritt i(^ S^nen aufrichtig meine 5)Zeinung fagen, bie fi(^ freilid) btofe aud^ für eine 5Jleinung giebt. 3c^ glaube, ha^ bag 6ura= torium SBert"^ barauf fe^en tt?irb, trenn (Sie pure bie ©efc^id^te beg 5iJlittelalterg anfünbigen, n}eil ttjirHid^ ber "^iftorifd^e ©toff ben 3ut>orern fe^lt. 5^un fie^t ftc^ ha^ ^xoax leidet, ha^ biefen Stoff in atter gütte in einem 5= ober 6ftünbigen SBortrage ju geben, unmoglid^ ift unb nic^tö n)ürbe ja Ijinbern (Kultur unb Literatur alö ,!^au^tgefid^töpun!te feft3uftetten, entweber hei Eröffnung beg 33ortrage§, ober felbft aud) fd)on in ber 3ln!ünbigung : mit befcnberer 9fiü(ffid)t auf :c. ober xvk eg fid) benn fonft beffer fagt. gaft mod)te id) aber bie ^^n= fünbigung o^e atten 3ufci^ ror^ie^en. ^Ö^od^ten Sie nid^t (eö ift ein bloßer (äinfatt) a(g 3tt)eiteg (etwa 3= ober 4ftünbigeg) ^riratum bie ©efdE)id^te ron granfreic^ lefen, »obei id^ ratl)en njürbe, ben @nbpun!t (51apoleong Stur^?) ^in^ujufügen , unb tt)o S^nen ja trieber freiftänbe, bie ®efd)id^te etn)a biö in ba^ fed^g3et)nte Sa^r^unbert met)r njie überfid^tUd) 3U geben, um 3fiaum für bie neuere 3eit 3U fparen. eitter SBorlefung über 5^a^>oleon fann iä) beim erften 3luftreten ^ier nid^t ratzen. (Später ift 3ltteg t^nlidb; aber ic^ mödf)te nid^t gerne, ba^ man "^ier, wo man bod) auflauert, Gelegenheit genjonne, Sie mit bem tririalen: „Sft ein Sdbüler ron Sd^loffer, lieft (5ultur:= gefd^ic^te unb über 5^apoleon" ab3ufertigen. @in ^^ublicum 3U lefen ift l^icr überhaupt nidl)t fe^r genjo'^nlid^. 3n ^iel ^aU x6:f immer getrau, ^ier eS gelaffen, ttjeil faft niemanb tt)ut. 3u3trifd^en bin id^ feineönjegg gefonnen, S^nen bat?on ab3urat^en. 3n »pannorer wirb man fe^r gut aufnehmen,

6. 1835. ©etüinuS ^a^hnatm. 149

unb t)a, obmc^l iä} fid)er glaube, \)a^ S^re SBorlefungen ga^U rei(f)e ^orer gletc^ näc^ften ©ommer erhalten trerben, fid) ber* gleichen hoä) nid)t bereci)nen lä^t, fo er!)a(ten @ie im ungünftigfteti galle (S^elegenl^ett, fi^ einer großen 3a^( befannt p mad^en, befonberö trenn (Sie über ^iftoriograp^ie (efen; üieöei(f)t aud^ fonnen Sie bai)in einen 2;^eil beö mittelalterlichen (Stoffel t)er= legen. 3ßenn i(^ mir nun 2 @tunben für baö publicum, fcnft 4 unb 5 ober 6 ben!e, fo fommen @ie nid)t über 2 (Btunben tägli(^ ^inau0, unb ein 5!Jlel)rereö, glaube i^, märe Überhäufung, 3umal (Sie ben Sc^riftfteUer bod) nic^t gan^ au^^ietjen bürfen. Sßegen S^rer frieblid)en ©efinnungen gegen »beeren \)abe id) alle guten SSerfid^erungen nad^ ^annoüer gegeben, bie (Sie

Iiiid^t im (Stiche laffen werben. 3a!ob @rimm grü^t (Sie ^er^lid), er roax fe^r fro^ über 3t)r kommen; auc^ 2öilf)elm^ grau lä^t (Sie grüben; i^n, ber immer nod) untt)ot)l, üerfe^lte ic^ felbft ju f^red)en. ©in ujeitläuftiger ^^rebiger bin xä) boc^ am (Snbe geujorben. SBe^alten «Sie mic^ lieb. S^r

©. g. 2)a^lmann.

6. S)a^lmttntt an ©cröinnö*

©öttingen, ben 26. ?Rüo. 1835.

2ßenn @ie mx^ fragen, lieber (S^erüinuß, fo gebe i(^ meine

jtimme ab für: 1) über @efd)ic^te, ©efc^icfctfd^reibung :c. 1 mal)l;

©efc^id)te be^ 50f^ittelalter^ 5 ma^l; 3) Siteraturgefc^ic^te beö

[Itert^umö 4ma^l; nid^t aber für haQ lieber ©efd^id^te ber

leueften beutfd^en Literatur, tt)eil ba eintritt, njag (Sie felbft ba=

jegen alä entfc^eibenb anführen: 3. ©rimm ^at nod^ jeben

^(Sommer bie ®efd)i(^te ber beutfc^en Literatur gelefen, unb er

[Bringt fie aud) gerabe auf bie neuefte 3eit. 5lud) üor ber erften

150 ©cröinuS S)a^Imattn. 6. 1835.

(Kolumne »erbeuge tc^ mt(t>. ^IKem lüaö me^r für ©efc^ic^te beö 5!Jltttelalter§ aU b(o§ @efd)id)te feiner Literatur fprtd)t, ^aht id) bereite angeführt unb lege im ©rnfte t»ie( ©eiric^t barauf, unb trag 2) ober erentuel 3) betrifft, fo trirb biefeö beibeS fc^cn burd^ hk ©efd^ic^te be§ Mittelalter^ auögefc^loffen, unb au^er« bem ^alte id^ eS für red&t rat'^fam , ha^ @ie für bic erfte 3eit lieber alle unmittelbar auf ?)oliti! einge^enbe (SoUegia ^urücf* fteHen. 9^ad^^er ^aben @ie einen ^oben beö 33ertrauenö ge= tt)cnnen, auf bem fid^, mag .Ciannoüer ange'^t, fe^r fidler fort= bauen Id^t.

^^xna^ mirb ftd^ nod^ um bie @ tun ben fragen, aber ba^ ^ai ja nod^ 3 5)lcnat^e ^tit

O^e^ergö finb ungemein erfreut über S^re SBocation; er ^at mir burd^ meine grau üier ©rünbe feiner ^vreube fagen laffen, bie mir nid^t alle me^r gegenwärtig finb.

3ßie id) mir benfe, mirb in circa brei 3Bod^en ^^xe 53es rufung ücm Ä'onige genehmigt fepn fcnnen. 3^r »iel längere^ ^uäbleiben mirb @ie feinenfattö in S^ren e]ctraüaganten ^Hänen; [tören fonnen. 2)enn xä) benfe mir, ba^ @ie bod^ gemife nid^tj toor gebruar reifen merben.

5luf S^ren ^meiten 23anb bin id^ fe^r begierig; id) moöte,- er fame mir balb. Leiber finb bie 33erleger meift abfid^tlic^ langfam in fold^en (Senbungen. 3^r 5^10. XL mill xä^ befonberäj ermdgen, bin aber aud^ cor bem Übrigen nid^t bange. 3111er* j bingö mirb eg mid) freuen, S^re offene 9)leinung über meinj 33ucf) 3U ()üren. 3ur gortje^ung ^be ic^ faum ^eute 3uerfti bie geber ge^ücft. Man ^atte mid^ üon «^annoüer mit einer] Arbeit mieber in 3lnfprud^ genommen.

grau unb ^inber grüben ^eralid^. Leiber ift meine grau] gerabe mieber red^t unmoW- 3c^ brücfe S^en hk ^anb.

3^r g. ^. 2)a^lmann.

7. 1836. ®ermnu§ 2)a^Imann. 151

7.

^a^lmann an ©ert^inu^.

©ötttngcn, 4. ^anmx 1836. Suerft meinen ©Uidwunfd) gum neuen Sa^re. Sötr be= bütfen S^ter ^er^ttd^en (grtt)teberung um fo me^r, ba voii mit ^ran!l)e{t au§ bem alten in t^a^ neue getreten finb. 5iJleine grau ift feit einem 9J?onatt) bettlägerig unb eine Seitlang red^t bebauerlidö fran! gen?efen. 50fZe^rere 5i}iaf)(e ift mir ha^ S3ür= gefügt i^reö 35erlufteg in biefen Söoc^en, unb nic^t mir allein, rec^t na^e getreten. (Sie trägt mir i^re märmften @rü^e auf. S^re S3eftätigung Don Bonbon '^er ttjufte ict) fc[)on burc^ iD^penftebt. @o lüäre bie legte (Sc^wierigfeit gehoben.

%nx S^ren gttjeiten 3:^eil Dielen 2)an!; iä) ^aht i^n in

)tefen unruhigen Söoc^en im ©anjen flüchtig, in ben legten

[bt^eilungen aufmerffam gelefen. 2öag @ie über DJ^urner,

)utten, Sut^er, ^an^ @ac^ä fagen, "^at mid) neu unb eigen=

fl^iimlic^ angefprod^en. Sm S3efonberen ftnbe x^ ben ©egenfa^

unb hk 3Sern)anbtfcl)aft üon $utten unb 5!Jlacc^iaüel( üortrefflid^.

2)er ,^önig üon 23aiern trirb S^nen feinen Drben fcl)irfen unb

ta^ junge 2)eutfd)lanb ftö^t fie au^.

Waffen @ie fid^ biefe flüchtigen Sßorte gefallen, lieber ®er= t?inu0; i(^ iroHte einmal !)eute fd^reiben unb fann hoi^ ücr (Störungen nidl)t bagu fommen. ga^^ren (Sie fort gute Söünfd^e für unö 3u ^egen unb bellten (Sie lieb S^ren greunb

g. ©. 2)at)lmann.

152 ©eröinug 3)at)Imann. 8. 1836.

@ert)inuS an ^a^Imann*

2)armftabt, ben 2. gebr. 1836. SSere^rtefter greunb.

3(^ ttjar fc^cn im 33egriffe, 'i)k (ätniage an S^re grau ©ema^lin ab3ufd)irfen ober befonberö ^u abreffiren, aU mir ein= fiel, fie boäj lieber an @ie felbft gu fc^icfen. 3öaö barin ent* Italien ifl, ift 3i)nen eben fo n)o^l mitget^eilt, unb ha idj furd^te, fonnte üiel(ei(^t bie barin enthaltene Slrauernad^rifä^t (lüenn fie au(ä^ nur mic^ betrifft) $u einer rei5baren @tunbe bie @e= nefenbe afficiren, fo njcKte i(^ lieber ben fid)ereren 2ßeg ge^en unb bie Seilen burd) @ie auf bie 3lrt ober in ber Seit an fie gelangen laffen, xvk @ie für gut finben ttjürben. Senn (Sie gelefen ^aben, fo ttjerben @ie fe^en, tt)ie entfd^ieben unb leiber ttjie ^art \)a^ @(^irffal felbft mid^ barauf t)intt)eift, bafe id) mir eine neue «^eimat fuc^e, ba bie biöt)erigen t^inter mir in jeber 5(rt gufammen fallen. Empfangen @ie mic^ bei fid) barum um fo freunbfc^aftlic^er, je üertüaifter unb ober ic^ meine alten Greife hinter mir laffe.

5ä(ud) bie 33orlefungen njerben wir bann enblid^ befinitiüer befprec^en muffen? Söenn id) nur irgenb bagu biöponirt märe. 3d> würbe immer »orfd^lagen:

Über @efc^id)te, @efd)id)tfd^reibung unb ©e* \

fd^ic^tftubium. 50^ontagö üon (üffent= / 3U @iner Jit^) > u. berfelben

^Allgemeine ©efd^id^te ber Literatur ber neue^^ i @tunbe. reu Seit. 2)ienftagö greitagä üon /

®ef(^id)te beg 5JJittelalter8. gjlontagS greitagö üon .

^ie (Stunben beftimmen 8ie gefl. felbft nac^ beftem QöiiU bün!en. 5^ur erinnere i(^ babei 1) \)a^ id) beibe (Kollegien gugleic^ nid^t ?Qiorgenö lefen mDd)te, fonbern am liebften hdht

9. 1836. ©ermnug 2)ai)Imann. 153

am TOttag; 2) hk (5)efd)tc^te be^ WiMalUx^ itac^ ber Stte= raturgefc^id^te; 3) ni^t in giret aufetnanber folgenben (Stitnben. @onft ift mir 'IM g(eic^.

3c^ glaube, ha^ ha§ Literatur = So (legtum um fo ireniger ^nftanb ^at, aU ic^ immer ein (SoHeg über ^iteraturgefd^ic^te unb ein hi^ jwei über ^olitifdje ©efc^ic^te Italien mochte.

deinen I)er3lic6en ®lücfn)unf(^ gum 'J)rDrectcrat. (Sc merbe iä) alfo 3^en Streue ^u fc^tüoren ^aben. 3(^ freue mic^ im SBorauö, ha^ mxä) ber ^err ^roredor nid^t fobalb an ^Intrittg= reben unb bergl. ma^en njirb, fonft tjerflage x^ ben $errn ^ofratl). »^erglicf) grü^e id^ (Sie unb ba^ gange <^au§.

3^r ©erüinuö.

9. ^a^Imann an (3ert)tnu$.

^ie traurige 5^ac^ric^t, bk 3t)r 33rief entölt, beflage ic^ lief mit 3^tten. (Sie ftef)en noc^ in bem 5(Iter, ba bie gamilien= banbe fefter galten feilten, alä biefe betrübte ©rfa^rung geigt. 3ßer !ann feieren 33erluft erfe^en? aber maö aufrichtige greunb= \ä)a\i vermag, foll 3l)uen bei unö werben.

^^uä) o^e 3^ten 33rief \)äik iä) 3^nen freute, fpäteftenö morgen, gef(i)rieben. brängt mit ben eingufenbenben ^Sor* lefungen unb icl) mu^ mir 3^re lateinifc^e ^Ingeige inner!)alb bernäc^ften ac^t Sage fpätefteng erbitten. £)a ic^ ni(^t tt)ei§, wie in ^eibelberg hk gorm ift, fo fc^neibe ic^ einen ge^en au3 bem legten (Sommer =(5atalog f)erau§, worauf @ie aud^ bk $aupt5 5Ra(^mittagg = 3Scrlefungen in 3^rer gacultät erfel)en werben. 2ßaö meinen (Sie gu 2 3 (worin id^ üorigen Söinter 100 Sumerer in ber frangöfifdl)en SfJeüolution^gefd^id^te gehabt ^aht man ifet ^ier meift um 12 U^r gu 50^ittag, oon 12 1 wirb

154 ©erüinug 3)a^Imantt. 10. 1837.

ba^er gar md)t gelejen) unb 4 5? 2)od^ befet^en @te fid) bie @ac^e felbft. 3lm beften fret(td), ta^ ik ©tunben für alle brei 3Sorlefungen gleid) in bem latetmfc^en (Satalcg ftünben. IBo moglid) |d)i(fen Sie mir bod) umge^enb biefe Iatei = nifc^e ^nseige, benn wäre ein grofee^ Übel, Ä>enn 3^re S^Drlefungen nid^t in ben lateinijd^en Katalog fdmen, unb würbe in ^annoüer fe^r miäfaöen. ©enn ber beutfd^e (5ata(og ift gar nic^t officiel, gebort blofe ben gele'^rten ^njeigen an.

^er^lid) reid)e id} S^^nen bie ^panb; ber ^Jimmel tröfte unb ftärfe Sie. @mpfel)len Sie mic^ 3^ren Gütern, beren Kummer fc^mer fein wirb.

Se^r eilig. Sl^r

©cttingen, 5. gebr. 1836. ^' ^' ^'

10.

®crt>ittuS an S^a^lmami»

lieber 2)a^lmann. (50 ift benn (eiber eingetroffen, ba^ Sie unfern 3acob ©rimm »erlaffen mußten; ©orbö unb bie Seitungen unterrtd}= teten mid^ balb batjon. 3d) t)offe, Sie f offen fid^ in i*etp3ig iüot)I füllen eine 5öeile, unb wünfc^te, Sie entfcbieben fic^ balb für einen Söo^ort, wo^in Sie 3^re gamiüe nad)fDmmen laffen fönnten. 5i)leine fd^war^fid&tigen ©ritten mehrten fid^ nic^t we^ nig, alö i(^ üon 3^ter 5öegweifung auä Gaffel ^orte, nid^t wenig, aU iä) ^ier l)ören mu§te, ba^ bie ?)o(i5ep fogar meinen Sluffent'^alt in meiner 33aterftabt beanftanbete, nid^t wenig, alö id^ üon SBefeler erfut)r, ha^ hk D^oftodfer ^Ser'^anblungen mit S^nen abgebrod^en worben. 3)agegen ermut^igte mid^ etwaö,

10. 1837. @crötttu0 3)a^Imann. 155

aU ic^ in 9}^arburg Den bem ^rorector ^ermann ^örte, ba^ er auä:) 3^re ^Berufung bcrtt)tn antragen rneHe, obgleich mir ^üüer'ö 33ruber njenig Hoffnung macfjte, ha^ ber SSori(f)(ag nur im (Senate burc^get)en Äierbe. ^ier in ©armftabt fprid^t fic^ hk fünft nid)t allgu freie S^egierung nnb felBft 3:^ei(e beö ^ofö offen 3U unferen ©unften auö, unb man finbet '^ier unferer SßieberanfteKung nic^tö im SSege, fallö roix nur nic^t gemein^ fame @ac^e mit einer gemiffen ?)art'^ei machten. SJleine üor* fid)tigen ^anb^leute (äffen mic^ ba'^er nur njiffen, ha^ @ie mir (gtänbd^en unb (g^renmale gugebac^t, fie laffen fid) aber meinet S5eften n»egen bebeuten, ttjenigftenö gu Unarten. @. @. »^offmann madBt unfere @ac^e nic^t beffer mit feiner fonft fe'^r gut ge* meinten 5l^eilnaf)me; i^ ge'^e inbeffen gu ben ^O^üntagueg unb ©apulettiä unb t!)ue, aU !enne id) feinen. 3n gran!furt glaubte man an einen ^roteft, ben hu 5lgnaten hex bem ^unbeö* tag niebergelegt Ratten; ^ier erfut)r iä) inbe§ auö befter Duelle, ha^ bie^ ni(^t gefc^e^en fei, faUS er nic^t nod) im ^räfibial* bureau ^urücfge'^alten fei. Übrigeng n)irb mir "^ier fe^r bringenb gerat^en, mx foHten eine (Eingabe bei bem S3unbe0tag machen, unb giüar balb; barüber öffentlich 3U fd^reiben, fte'^t unö ja allerbingg nod^ frei. «Ipegel fd)reibt mir auä Berlin, ha^ er mit ©c^ulje über unfere ^InfteHung 2C. gefprot^en. <Sd)ul3e meinte, mir foUten unö mit einer Petition an ben ^öntg menben unb fogar ^pumbolbt billigte hk^, ber fid^ mit ^Ic^felguden über bie :preu^ifc^e S^egierung, mit Snbignation über ben ^önig »on ^annüüer, mit ^egeifterung über un^ auögefproc^en ^tte. 2)ie 5)etition mirb ^offentlid) nic^t beliebt werben; ic^ menigftenS unterfd^reibe fie nic^t. (Sin§ xooUk ic^ üon Jpergen, \ia^ unfere ^lage balb unb fd^leunig betrieben mürbe; märe nur ^Ibrec^t ftatt Stirer üerbannt unb @ie fonnten bie^ (S^efd^äft flirren! 3:^un @ie aber ja 3(lleg gu beffen ^Betreibung.

156 ©ermnug $Da^Imann. 11. 1838.

S(^ ^ore aber, ba^ Sie ücm Könige üon ©ad^fen gute Ättoßrt fabelt. 3Bo iä) gunäc^ft bleiben irerbe, irei^ i(^ nid^t. S^ac^ Stauen lüirb man mir njo^l *J)äffe weigern. ^BieUeid^t fc^irfen @ie mir burd^ ©ngelmann einmal ein ^Paar Seilen, ober birect. Unter ben ^erglid^ften ©riifeen o^^r

5)armftabt, ben 30. ^e^. 37.

@ermnn§.

11. ^a^lmann an ^ett^inu^*

mpm,] 3. 3an. 1838. ^errn Sieimerg ©arten »or bem ®rimmatf(^cn

lieber ©erüinuö! ©eftcm erhielt id^ S^ten SBrief unb geftcrn lief and) ein SBrief üon 3ötid^ an ^errn ^irjel, beö 33u(^^dnblerg SReimer, ber mid) einftireilen aufgenommen ^at, @dl)n?ager unb (Sompagnen ein üon 9)rofeffor 3o^. (Saöpar Drelli, ^Ulitglieb beö (^x^ gie^unggrat^eg. 3n biefem ^Briefe fte^t, Ratten mehrere 50Ritglieber ber Uniüerfität an ben ©raie^ungörati) 33ittld)riften erlaffen beö Sn^ltö, ba§ jeber, ber von unö Sieben fid^ nad^ Bürid^, um bafelbft ju lehren, wenben möchte, jum professor Ordinarius honorarius möge ernannt n?erben. ^aS \:)aht ber ©r^ie^ungöraf^ genehmigt unb confibentiell ben 33riefftel(er gur @r!unbigung beauftragt, ob einer ober ber anbere »on unö ©ieben tt)o!)l barauf eingeben mod^te. ^Bon anberer Seite er^ fa'^re id^ baneben glaubhaft, ba^ für bie, treldje fdmen, burd^ Subfcription, ha ber Staat junäd^ft nid^t »ermag, ein ®e= ^alt 5ufammengebradl)t werben mürbe. Dretli münfd^t, ta^ bie Sad^e aU confibentiell be^anbelt, nid^t üormeg verbreitet merbe. 2öaö meinen Sie aber, liebfter greunb; mare nid^t

11. 1838. @erü{nu0 2)at)lmann. 157

gut, menn (Sie btefen 2Beg ermä^Iten? (Sie finb jung, cje^ fdnrfter unb aud^, meine iä), geneigter alä ic^, in ha^ lautere ^eben eineö greiftaat^ ein3uge'^en; in 3ürid) {)aben au^erbem bie ro^en Bertüürfniffe, fc^eint mir, aufgehört, unb ein blüt)en= ber Sßc^lftanb verbreitet fic^ ring^. Söollen (Sie ben 3Beg nad^ Stalien gebahnt '^aben, fo fonnte eg eben bort gefc^et^en; mU leidet Iä§t (Sie aber baö Süric^er ^lima Stauen minber ux- niiffen. 3öie mir fc^eint, ift ber ^ai^ gut; (Sie merben fid^ ha^. aber felber t)Dn allen (Seiten bebenfen.

%nx mein ^l^eil werbe xd) hk Sßintermonate in ^ei^j^ig zubringen, unb 'iia ber Äonig t>on (Sadl)fen mit ebler greimüt^ig^ feit evflärt ^at, mir mären i^m aU achtbare Seute befannt unb mürbe x^m lieb fein, menn mir l^ier SSorlefnngen hielten, fo merbe id^ ha^ üermutf)lid) im (Sommer t!^nn. 5[Ran fd^eint überl)aupt geneigt, mid^ ^ier ju bel)alten; ob id) aber 3U einer ^Inftellung 3unäd^ft gelange, ift mo'^l nod^ immer jmeifel^aft. 3(^ l)abe aud^ an Safob @rimm unb 5llbred)t megen ^ier^er= fommeng gefc[)rieben. @ntf(^lie§en (Sie fidf) üieUeic^t ebenfalls baju, menn (Sie auf ben Sürd^er ©ebanfen, ber freilid^ aud^ feine Sc^attenfeite ^at, nid^t eingeben foUten? ^eute nun nid^tö üDu 8et^eiligungö^länen meiter; mir muffen unö öfter fd^reiben. gür eine Petition an ben ^önig üon ?)reu6en bin xä^ je^t um fo meniger, \ia fie faft eine 33eleibigung für ben ,^öntg von Sad^fen, ber fd^on feine (Stellung genommen ^at, märe. 5)leine ^erglid^ften ©rü^e an S^re liebe grau. Aequam memento rebus in arduis servare mentera, mollen mir unö gegenfeitig jurufen.

(Sei;n «Sie nic^t ju ^i|!ö^fig in S'^rer 3Sorrebe.

S. ©. 2).

158 ©eröinug 2)a^Imann. 12. 1838.

12.

@ert)tnu^ an ^a^lmann.

lieber ©a^lmann. 2)ie günfttgen ©eftaltungen S^rer ^age in ^etpjig, bie S^te ^ränfung in (Gaffel retc^Iid) gut mac[}en, freuen mtc^ um 5^tet= ttJtden unb ber (Sac^e felbft wegen au^ercrbentlid^. ©eilten (Sie mit ®rimm n?tr!li(^ auf hk Dauer ba'^in gelegen n^erben, fo ujürben @ie fic^ üietleid^t mit ben alten üerrofteten @tnrid)' tungen bort »ertragen unb gan^ bleiben. @agt S^nen bieä ^u unb fommt eg fo, fo fage x^ 3lmen baju. 3luf einer anbern @ette tt>ut mir leib. 2)ie Bürt^er ^aben bie ^bfid^t unb ben guten SßiHen, ung «Sieben in 9Jlaffe ju \xä) gu rufen, im ^Dlnfang freiließ nur alä (S^renprofefforen o'^ne ©e^lt. Sie merben nur jßgern, ttjeil fie ung ju compromittiren glauben, menn njir Söilleng waren in 2)euti(^lanb ju bleiben. $lbfi(^t unb Olüc!= fic^t finbe id) gleic^ fd^ön. 3(^ »ei^ bie§ au^ birecter Duelle unb bin eigentlich gur Unter^anblung aufgeforbert. Sie erinnern fi(^, ha^ iä) f(J)on üor unfrer ©ntlaffung einen SSorfd^lag mad}te, nac^ 3ür(f) ju ge'^en; i(^ bin noä) ber 5)leinung. ©in^eln werbe i(6 natürlid^ nic^t ge'^en, aber ba§ wir 3ufammen ge^en fönten, ber @eban!e l^at für mid^ etwaä ^od^ft 5ln3ie^enbeö. tagten (Sie ja, fo "^offe i(^, ba§ alle Slnberen mit tl)äten. 3lber (Sie werben eg nic^t t^un; rva^ Sie oielleic^t am ebeften beftimmen würbe, wäre bie D^ücffid^t auf S^re liebe ??rau. Sie an biefe ju erinnern, foll auc^ mein einjigeg Überrebungömtttel fein. 3(^ bin ju inbijerent gegen jebe 5lnftellung, alä ba§ \^ miä) aU^VL leb^ft für biefe intereffiren foHte. wäre in 3ürc^ etwa§ ju i^un, baä allein ^öge mid) "^in. Unter einem geiftig fid) regenerirenben Heineren Stamm, mit frifc^eren Säften, M gutem SöiUen, unter gegebenen Smmunitäten, ol)ne \ik feine (Stabt unb feine Uniüerfität aufblühen fann, '^offe id^,

12. 1838. ®crmnu§ 2)a^Imann. 159

ha^ bort ein mffenfd)aftltd)e^ Men ir» erben fönnte, Xük iä) in 2)eutfc^Ianb für unfere Sebjeiten ni(^t für möglid^ ac^te. Sßär ha§ Men, voa^ (Sie nnb icb auf Unit?erfitäten fuc^en, ben beutf(^en Uniüerfitäten natürlich, fo ^ätte nn^ ©öttingen ni(^t int (gtid^ gelaffen. 3c& fe^e ein, ba^ Me§, xoa^ xüxx fuc^en, in 3ür(i) erft werben mü§te, allein f Dieser fieben , (Bdjvoalhm fönnen and> fc^on einen (Sommer machen xüo feiner tft. Sebe beutf(^e Uniüerfität n)ürbe mid) je^t bnrc§ einen Oluf in S^erlegen^eit fe^en; iä) möchte nac^ feiner nnb mü^te bo(^ n)of)l pfli^tt)al6er bie erfte befte ergreifen. 3cb ne^me IBerlin anö, iro mi(^ hk SSer^ltniffe l^in^ie^en mürben, nic^t bie Unii?erfität. 3n 2)entfc^lanb ift nic^tg 3n machen a(§ im alten 2:rain 33uc^ftaben o^ne ®eift gu lehren; in 3ürc^ märe ein (Stapelpla^ für beutfd^e 33übung gn grünben, ber für ganj Europa wichtig trerben fönnte. (Sie werben ©eutfc^lanb nic^t aufgeben wollen. 3c^ ^ctbe üorerft aufgegeben unb fe^e immer beutlit^er, ba^ auf bem SBege ber fucceffiüen 35erbe[ferungen nie etwaö 3U eneic^en ift. 3(^ motzte mic^ ba^er am liebften in einer gewiffen gerne unb ^ö^e über ben fingen 'galten, nnb im 3111 gemeinen ein Siel feftfteöen l)elfen, ju bem fid^ einmal ein glücflid^ geborner, in glücflic^e 33erf)ältni[fe gefteHter gürft ober 5iJlinifter f)inarbeiten unb hk Sßege felbft finben mo^te, ober ha^ SSolf, wenn ha^ $eil üon biefem auäge^en foll. 2)ie 5iJlaffe ^at M unö feine @^re, unb o^ne biefe ift fein politifc^er Suftanb gu benfen; hk ^oxai verliert auf biefem 33oben ben gu^. 3d) ^abe biefer 5I;age einen großen 53erid^t über ben Stanb ber 2)inge in£)änabrücf unb grie^lanb er'^alten, ein 5lctenftücf, ha^ (Sie mir einmal ab- »erlangen muffen, wenn Sie droa^ f(^reiben wollen unb bürfen über bie (Sachen in |)annoüer. Söir festen bort^in nod^ einige Hoffnungen, allein bie ^roteftanten , bie wir nam!)aft gelefen iben, unb ber 3«fti3rat^ Strucfmann, unb ein SBetter üon

160 ©erotnug S)a^Imann. 12. 1838.

mir, Söebeünb, finb bie ©innigen, bte ben D^eüerö in beiben ?)rDöm3en mit SSorbe^att unterzeichnet "falben! ! 5)aä Dönabriitfer 3SdI! in größter ^Ölajorität "^at fid^ gan^ c^arafterlcö gezeigt! 2)ie größten Unüerfc^ämtl)eiten beg i^errn ü. Segele traben ta Söur^el gegriffen! 2)em alten ü. ^ar finb ücm ^onig unb 5iJ^inifter auö 2)inge gef(^el)en, hk man mir nur anbeutet, ju benen man aber beifügt, man mürbe nici^t für möglid^ l)alten in einiger S^ii, ha^ folc^erlei im 19. Sa'^r'^unbert ^tk ge= fc^e^en fönnen. ^ur^, e^ mirb ein 33erfa^ren üon oben, ein ©inge^en üon unten gefd)i(bert, üon bem mir bo(^ in ©cttingen nod) feine ©pur "Ratten! 5^un ftetten (5ie (Srmartungen auf folc^ ein 3So(!! bem \oi(i} eine @ac^e, ftatt müt'^enb ^u machen, greube unb 5Bergnügen maci^t. @o fte^tö im Snnern unb, im tu^ern nid}t anberö. Söir t)atten 58ertraucn auf 9)reu6en; fd)lie§t SBertrdge ab, D^ne bie @tcinbe abzumarten unb bie minifterielle ?)art^ep in ^annoüer breitet laut au§, ta^ ^reu^en nid^t allein nidbt mipiöige, maß fie tt)un, fonbern auc^ ^ülfreic^e ^anb im 5^ot^fall leiften merbeü 2)a^ @ine SBeifpiel @ad^feng mad)t menig an^, menn ba§ einzige bleibt; bie preu^ifd^en TOffionen nad) 5)reäben merben mo^l balb @in= t^alt tbun. 2ßer "^ier am beften in bie auömärtigen 35er^tt' niffe eingeweiht ift, fagt mir, beim ^Bunbeötag ift nic^t§ ge- fd^e^en unb mirb nid^tö gefd^e^en, o^ne eclatante Qlufforberung. Unb bie eclatantefte mirb fein, ha^ ber £)önabrüdfer 5[}lagiftrat, menn er fo lange nod) befte'^en bleibt, fid) bal)in menbet, um ma^rfd}einlid) abgemiefen ju merben! @ie merben meiner alten (Sd>mar3fid^tig!eit lad^en; i(^ Ijabe aber big je^t nidt)t Urf ad)e gel^abt, fie gu bereuen. Überbenfe id^ unfere Wngelegenl)eit , fo ift 'tßä) eine (Sd^mad^, ba§ man ^O^änner mie @ie unb (S^rimm fo be'^anbeln barf auf beutfd^er ©rbe, unb ha^ fid) 9fliemanb beeilt unter ben beutfd^en Olegierungen, S^nen fd)la* genbe unb fd^neUe @^rener!lärungen ju geben, ^urg mein

I

13. 1838. ©crmnug 2)a^Imann. 161

ceterum censeo ift, fonnen (Sie bie ©rtmrn ha^n beiregen unb fid^ felbft bafür entfc^Iiegett, fo ge^en mir nad^ Sürd^. 2ä) irei^ rt)D^(, ba^ ein @ntf(i)(u^ baju gehört; treibt miä) aud^ felbft n)al)rli(f) fein Sugenbeifer ^in, benn xä) ireig fe^r genau, yrie üiel unö bort fehlen lüirb. allein mir efelt eö, in unferer ^age füllen gu muffen; Xüa^ l)ä^t, nid^t einmal @ine @m= pfinbung in einem \ol^m gaKe (aut »werben laffen gu bürfen. 5öir finb bem ^anb ^annoüer entronnen unb fi^en hoä} eigent= \\ä} mit geBimbenen ^änben im ganzen beutfc^en Sanbe.

^eben @ie mo'^I unb (äffen ^k aud^ balb t)on 3t)nen ^cren. 3^r

©erüinug.

2)armftabt, ben 7. San. 1838.

I

13. ©crtitttuö an ^a^lmann.

lieber 5Da^Imann!

Um S^nen nur girei SBorte auf S'^ren ^rief gu fd)reiben, e^e fi(^ melleid^t unfere 33riefe nod^ einmal freujen: 51 II ein n)erbe ic^ nad^ 3ürd^ nic^t ge'^en, obn^o'^l mir ber ©rgietjung^s ratt) einen befonberen Antrag ):jai 3uge^en laf[en. 3c^ träre nur in ber Hoffnung auf ein freier 3U entmidfelnbe^ »iffenfd^afts lid^e§ Seben ba^in gegangen, wcgu id^ allein nidbtä t^un fann. 3(ud^ na^ Mp^i^ irerbe ic^ ungerufen nid^t, unb gerufen fd^n?ers lic^ ge'^en; meine grei^eit ift mir gu lieb, aU ha^ i^ fie fo lüD^lfeil mieber üerfaufte, ober gar nod^ maS in ben Äauf gäbe. gürc^ten @ie nid)tö für meine aequam mentem. 3c^ ben!e, id^ l)abc feine iniquam hti biefer Gelegenheit gegeigt. 5}^eine SSorrebe fiprid^t blo§ üon mir, tük fic^ö giemt, unb meine ©mpfinbungen me'^r, aU Urtljeile. Sf^ücf^alt unb Mrffid^t ^ah

Sriefiü. jir. ©rimm, 2)a^(ntann u. föerBtnuä. II. H

1

162 ©cröirtuS S)al^lmann. 14. 1838.

tc^ nie gefannt unb werbe fte freilid) au^ hd btefer @elegen= ^üt ntd^t lernen njoöen.

3ft xoa^x, ha^ @te S'^re grau anä} f(^on \o balb fommen laffen? unb tüa'^r, ba^ @te felbft in 2)regben traren, U)aö man mir auö ©öttingen f(^reibt?

Söenn (Sie üielleic^t nac^ ©ottingen fd^reifeen, fo fagen 6ie 3llbred^t, t)a^ er mir megen ber SSolImad^t avis geben foU unb balb. 3)enn i(^ \iznh nid)t me'^r lange mid^ t)ier umju^ treiben, fonbern nad) @üben gu ge^en, tt)enng ni(^t na^ Stalien ge^t, fo nad^ ben ^perifc^en Sufeln unb 5!Jlarfeille. 5^ad^ glorenj foH mir ja idd^I glürfen ju fommen.

Sßirb benn @rimm unb Sllbred^t nad^ ^ei^aig fommen? Unter ^erjlic^ftem @ru§e S'^r

2)armftabt, 12. San. 1838. ®ermnu§.

14. ^a^lmann an ®ert)tnu$*

Seipjig, 13. San. 1838.

5^ein, liebfter greunb, obgleid^ (Sie mir öiel Söic^tigeÖ fdireiben, üor ber ^anb njitt ic^ nid^t nad^ 3ürid^ g^^en; id^ tüitt, fo üiel alö möglid^, fein beffereö @d^idffal l^aben alö mein 33aterlanb unb mid^ in ber ßiitabelle, fo lange ge^t, be= ^au^ten.

(Schiefen @ie mir bod^ balb moglic^ft jeneS Ictenftüdf über £>önabrüdf unb Dftfrieölanb , aud^, wenn @ie ^^Ibreffen nod^ l^aben, biefe. 3d^ arbeite an einer @d^rift, bie aUernäd^ftenS erfd^eint; bod^ auS taufenb ©rünben fein 3öort baüon.

@e^r eilig 3^r

g. ©. 3).

15.

©ettitnuö an S^tt^lmann.

[2)armftabt, 15. (?) San. 1838.]

15. 1838. ©eröinug 2)a^Imautt. 163

I

^m Sieber 2)a'^lmann!

B 5c^ ^abe S^nen ben 33orfc§(ag, mä) 3ür(^ o^eijen, treit tne'^r gemadbt, um tnetne @eele ^u fabiren, aU in irgenb einer aud^ nur !(einen (Srnjartung, ha^ @ie barauf eingeben ttjürben. Sa^er n^irbö @ie nid)t munbern, ha^ ic^ einen ^articularen 9ftuf, ber mir auö bem @r3ie!)ung^rat!)e ^ufam, fc^on üor etwa 6—8 3:agen able!)nte, o'^ne 3^re ^^Inlmort abzuwarten. Ob eg nid)t beffer war, fic^ in eine ^^ac^barfc^ange 3U fd^lagen, ^weifle i(^ immer, unb wünfc^e, ba^ i(J> micfe täufc^te. (@ie wollen fein beffer (^c^icffal !^aben al^ bag 58aterlanb? ^ber iä) mödl)te i^m ein befferä f(^affen Reifen, unb ba ift ein Sog jliol nov crw nöt'^ig. 2)iefe ®efd)i(^ten ^aben (5ie wo^I gelehrt, ba§ eine freiere .treffe '^^^6:) nöt^ig ift, wenn aud) feine freie. Unb beibeö mu§ erzwungen werben, wirb nie odropirt werben; folange man fie nid^t gu erzwingen xotx^, wiH man fie nid^t, unb üerbiente fie nic^t. ©in SSerfu(^ wäre am Drt, grabe wenn er mit ?ORä§igung unb 35ernunft gefc^ä^e; ber Drt für ben 55erfud^ fann wo^l aber nur bie (Schweiz fein ober @trapurg.) (5o »iel wei§ id^, 't)^'^ bie ^InfteUung eineä ©innigen üon unö, aud^ nur alg ^riüatbocent, meljr wertl) wäre, alö Vit ^ulbung ber 7 alö ^riüatle^rer. Sollte eg waf)r fein, "ta^ @ie \i\t 33rodf^auäfd^e Beitung rebigiren werben? 3d^ würbe \)xt Seit bebauern, bie W ?)olitif unb 2)eutfc^e ©efd^id^te baburd^ verliert. 3d^ fd^irfe S^nen ^ier ben 33rief ^agenfted^erö. (Sie werben 3^re 5^ot^ '^aben i^ gu entziffern: geben @ie fid^ aber TO^e, jebeä ©injelne rid^tig ju lefen. @ie werben nämlid^ zwei (Stellen finben, bereu (Sine mir 2)iöcretion auferlegt, weil

Je^rereö ©e^eimni^ fei: 'tik^ finb wa^rfd^einlid^ Vit Sd^ritte, I

164 ®eröittu§ ©a^Imann. 15. 1838.

btc ©tüüe üor^atte ju tf)un, unb bie Sie o^ne^in ntd^t er- lüä^en werben. 3n ber anbern Stelle merben @te finben, ta^ mir ba§ @d)limmfte, hk ©efc^ic^te mit ü. 53ar, felbft ni(^t gefagt ift, unb ^ier ge^tö mir mit S^nen mie mit Henry Percy's wife: id^ traue Sitten ]o meit, ha^ Sie bviä nid)t fagen merben, voa^ Sie felbft nic^t miffen. Set) lüill alfo nur foüiel fagen, ba^ Sie mir, et)e Sie benu^en unb brucfen, flüd^= tig angeben, wa^ baä 33enu^te unb ©ebrucfte ift, bamit id^ ^agenfted^erö ©onfenö barüber einhole. Dber njoffen Sie felbft mit i^m in SSerbinbung treten, fc iftö auc^ gut; t^n Sie bann auf bem Ummeg, ia^ Sie bie 33riefe bur^ ^rofeffor 33öcfing in ^onn ge^en taffen.

3Bag Sie fd)reiben, mirb ^offentlid^ bie juriftifd^en 2)ebucs tionen etmaö in ben ^intergrunb fd^ieben. Sebermann ift baüon iiberfatt. $Rü(!en Sie ha^ 5[ftenfc^lid^e unb 5[Rcrallfd^e tjor unb, mag politifd^ ba^ meifte ©emic^t hd ben Sftegierungen t)aben tt)irb, ben Unüerftanb unb baö ®efä!)rli(^e beß 35erfat)renÖ, ba^ Sßie me'^r alö baö 2ßaö. 3d^ rvoük, Sie Ratten mir ein me'^rereS barüber gefc^rieben. Sllbred^t ^t au(^ eine ^^6)U fertigungäfc^rift fertig; id^ moöte eigentlid^, ba^ mir un§ unb unfre SadE)e nid)t üor bem publicum, fonbern üor bem 33unb betrieben, fie ift mir ju flein. Sd^reiben Sie über bie l)an= nöüerfcf)en 3uftänbe, nic^t über unfere Reiben. 2ßag unfern ^roje^ angebt, fo fd^lage ic^ mi(^, ma^ id^ an 3llbred^t ']d)x\d\ 3u ber 5!Jleinung, bie id^ üon allen Seiten anempfet)len unb billigen ^öre, ha^ mir bie l)annot»erfd^e Sflegierung um red)tlid^e Unterfudl)ung unferer ©ntlaffung 2c. (üon bem 33anne ber 3 ge- fd^miegen) erfud^en, mag ignorirt ober abgefdjlagen merben mirb, unb hcL^ mir bann mit bem mo^lbegrünbeten 5titel ber fRzdji^' üermeigerung an ben 35unb ge^en. Unb ha^ fc fd^leunig alö mcglic^! Soll überhaupt etma^ im 5^amen ber 7 gefd)e^en, fc mü^te ic^ in specie balb miffen maö, unb mcju idl) SScllmad^t

15. 1838. @cmnu§ 2)a^Imann. 165

auö3uftellen t)ätte, benn id) merbe in ben näd^ften Soeben reifen. 3(^ fd^reibe bieö bloö unferetmegen faüiä etiraS @emein= fameö gefc^e'^en fett; meinetiregen am menigften, benn foftet mid) bie fteinfte Übeminbung, bie gan^e ®efd)i(^te fatten 3U (äffen.

3t(bre(^t fd)reibt mir, ba^ \)k (Somitte§ üon Seip^ig unb ^ambnrg i^re @nmmen unter unä öert^eilt ^tten. 3c^ fd)(ng bie ^änbe über ben Mop\ jufammen über biefen Unüerftanb. <Daö ift boc^ ein fe^r mi^üerftanbeneö SSo^ln^otten, unb ba ift unfer @. @. ^offmann um 100% gef(^eibter, alg biefe (Somitteö. Unb ^ben mx mirflic^ angenommen? 2öa§ n?otten mir benn mit ben (g^rengef(^en!en ber 50 anberen ©täbte matten, bie noc^ nad^fommen werben? ^ir fonnen fo balb reiche Seute njerben. 3(^ fc^lage bk^ gan^ beftimmt auö. (gö wäre fc lüid^tig gen^efen, ba§ man einen (Btod gefammelt t)ätte, ber nur im l)DC^ften 5^ot^fatte angegriffen ujorben n»äre: ba^ f^ätte ^unberten 5Df^ut^ gemacht. 3luf voa^ fotten bk o^ponirenben 50lagiftratgg(ieber nun ^offen, bk je^t ju föniglid^en „^taaU^ bienern" erHärt finb unb in corpore unö folgen werben? na(i)= bem man ha^ erfte rei(^(i(^e ?)uber auf (ginen (S^lag t?er= f(i)offen ^at, unb o^e bringenbe 5^ot^! 2)aä '^iefige (Somitte ift gan^ troftlog barüber; grabe biefe beiben ©täbte l^ätten nid^t aKein materiett ben beften ®runb gu einem gemeinfamen gonb gelegt, fonbern auc§ moralifci^ unb politifc^ ben beften Wnftric^ gegeben, ber Seute wegen, bie bort unter^eit^neten.

S^re gamilie ift nun xüd^I bei S^nen? ®rü§en (Sie üon ganzem ^^x^en Me unb banfen ©ie S^rer grau für ba§ 8ilb, ba^ \6) ie|t erft er^lten '\:)ahe. 5^ic^t aspera, fonbern gewiffe mitia unb languida in ben klugen terrent an biefem 33ilbe.

3öa^ unfere Oteife betrifft, auf bie wir unö wie ^inber freuen, fo ge^en wir ^mää}\t wot)l nac^ ^O^arfeitte, unb wenn

166 ©ereinug 2)a^Imann. 16. 1838.

SBirb unö Stalten gef^errt, fo Wxbe iä) gut Sabe^ett auf ben l^perifc^en Snfeln unb ba'^tn füllten @te in biefer Snterimöjeit S^re grau nad^fc^icfen. (Später nad) ?)artg.

5iJlit bem t^ergUc^ften ©rufee S^r

@er»inu^.

*J(breffen ^be \6) feine njeiter. 2)ie auö 33ern ^Iben Bit iDo^l? @ie ift an Sacob @rimm i3egan3en.

I

16. ^a^Imann an ®ett)tnuS.

Mpm, ben 19. 3an- 1838. @tabt Hamburg.

gür S^re geftern 3lbenb ert)altene Sufenbung, fo traurig anjie^enb auc^ ber Sn^alt ift, meinen beften 2)an!, lieber @er= üinuö; nid^t minber für S^ren 53rief. 2)ie OJlitt^eilung tt)irb fic^ allerbingö, fe'^e iä), jum 5)ru(fe ni^t eignen, unb foüte \6) aud^ üielleid^t ba'^in fornmen, irgenb eine einzelne 2:^atfac^e an= 3ufü'^ren, fo fonnen @ie fid) bo(^ auf meine 2)iScretion üer= laffen. 3Ba^ ha§ mit d. 33ar fepn fönne, waö fit^ fogar nic^t er5ä]^len lä^t, begreife id^ freiließ nid^t.

3n 5lbfi^t ber (Sommittee*® eiber !ann iä) burd^auö nid)t S^rer 5!Jleinung fepn. Dbgleid^ id^ 3t)nen ^ugebe, ba^ fid^ eine ro'^e eigennü^ige Senu^ung barauS mad^en lie^e, fo gebe ic^ bod^ nid^t gu, ba§ Sie bie Umftänbe beö 5luö!ümmenö S^rer greunbe ^^inlänglidf) fennen, um ha^ beurt'l)eilen ju fonnen, ob S^otl^ ba fet) ober nid^t. ^on 2ßeber g. S. tt)ei§ iä), ha^ feine ^ülföqueHen gcinjlid^ erfd^opft ttjaren. Übrigen§ finb bie $am= burger ©eiber feineönjegö gan3 üert^eilt, fonbern nur f^eiliüeife. Sßenn @ie SSermogen genug befi^en, um biefer hülfen ent= be'l)ren ju fönnen, fo njäre Unredbt, irenn @ie fie annähmen. Iber üon ber ^rt politifd)en ^Iffecuran^, njeld^e gegriinbet werben

IL

17. 1838. ©erötnug JDo^Imann 167

oü, mag xä) gar nic^tö wtffen. 2Baö fid^ barin fadtfd) mac^t, rift aKer (g^ren irert!); allem nad^ meiner ^enntni^ ber bent* f(^en Buftänbe tüürbe ein 35erfuc^ ber 5(rt Blo^ bajn führen, ba§ üDn Dben anä) ha^ biö'^erige ftille (Sammeln nnb bie üaterlänbifd)e ^etoegnng, hk baran ^ngt, nnterbrürft trürbe. 2)ieg ift meine aufrichtige 5!Jieinung, liebfter greunb, bie @ie mir nid)t übel beuten tt)erben.

3Son 5(nberm näc^ftenö. 2)a§ mit ber 35ro(!^aufifd^en 3eitung ift eine t)on ben geti:)D()nlic^en ^Verbreitungen ; nid^t ein« mal ha^ 3lnerbieten ift mir gemacht. Übert^au^t ift über meine iufunft burc^aug nic^tä entfc^ieben. S^r

S. ©. 2).

grau unb ^inber, glürflid^ angefommen, grüben.

17. (Sert)inu^ an ^a^lmann.

[^oflftem^jel: ©t. @oar, ben 5. ^eBr. 1838.] Sieber ^a^lmann! 3d^ fd^reibe S^nen noc^ ein ?)aar SBorte, e^e mir ge'^en. 3n 14 $J:agen beulen mir unö am diijm, 5D^ain, 2)arm unb 5^edfar fertig gemad^t gu ^aben unb merben bann nad^ 33ern, (S^enf, Spon, ^JiarfeiUe, ^i^^a, ©enua, Sloreng, 9^om reifen, ^öc^ftenö in 3 2öcc£)en a dato merben mir üon ^eibelberg tüegreifen unb i?on ha an un§ nirgenbö üiel aufhalten, h\§ etma in glorenj. 3dl) '^ab^ nad^ bireder ^^nfrage in 2ßien ha^ öfter* reic|ifcl)e 3Sifa o^e 3lnftanb erhalten. 3dt) benfe, (Sie fd^reiben mir nod^ nad^ 2)armftabt inner!)alb biefer 14 2;age unb geben mir aud^ f:|3ater ^umeilen 5^ad^rid^t Don fid^ unb 3^ter gamilie? d^ laffe (Sie bann jemeilig miffen mo^in.

f

168 ©cröinug SJa^Imann. 17. 1838

S^rer (teben grau fc^icfe tc§ noä} »or ber 5lbrei|e ein fletne^ ^Inbenfen mit ber gal^r^joft, eine Olet^e lieber, bie fte an bie gemütt)(t(^en Slbenbe ermnern mögen, voo mir fie 3ufammen l^orten. 2)ie greube unfereä Sufammenlebenö njar furj; ber Fimmel n^ollte nid^t, njer njei^, „toa^ er gen)oat!'' (gd)Ioffer fd)reibt mir in biefen -lagen einen ^er^lid^en Srief. @r gibt ben @eban!en nid^t auf, ha^ id^ einmal ba in ^eibelberg fortfahren foüte, njo er 3irifd)en 60 unb 70 Sauren auf^u^oren badete. 2)a^ er hk^ erlebt, be^njeifle ic^, ben!e aber mit @nt= fd^ieben^eit barauf, nad§ ber O^eife meinen Söo^nfi^ lieber in ^eibelberg ipriüatifirenb gu ne'^men, tro mir bod^ tt)ie in einer ^eimat^ 3U 5Dht^e ift. SBir muffen bort bürftig unb einge= fd^ränft, ujerben aber glüdflid^ leben.

2Ba§ hk ^omitegefd^id^te angebt, fo liegen unfere 03lei= nungen t^eilö nid^t fo weit auSeinanber, al^ Sie benfen. 3c^ mod^te nid^t, \)a^ lüir alö @l)rengefd^en!e etttjaö annähmen, ttjeil bieg feine ©rangen ^ätte unb feinen ®runb, i. e. feinen Einfang unb @nbe; fonbern al§ Unterftü^ung. Bo gef d^a^ ben ©ebern toaQ fie tooUten; fo trieg jeber ah, ber nid^tg braud^te, ober fo lange ah aU er nid£)t brandete; OTeö \^atk feineu natürlid^en ®runb in fid^. Se^t aber jiüeifelt ber unb jener, ob 31. mel^r Urfad^e "^atte an^uneljmen, alö ®. ^u treigern, unb oh man Unterftü^ung annä'^me, um nad^ Italien ober nad) @ng= lanb 3u reifen. 3d^ n^üufd^e 3^en nid^t, ha^ @ie f^i^e ^e= merfungen in ben Beitungen lefen möd^ten; finb gar üiele, bie auf fold^e ^ledffe für unö fpa^en, hk mir biö ba^in unleib= lid^ mafelloö ftanben. 3d^ greife nid^tö auö ber Suft; xä:i ^aht in 33riefen auö 33erlin fd^on fold^e (Spieen l)ören muffen; 3um ©lüdfe famen fie an bie red)te (@rob)fd^miebe; iii) '\:}ahe gel)orig barauf gebient. 3Benn @ie ben @d^ein ^olitifc^er 5lffecuran3en unb (gingriffe ber ^Regierungen fürd£)teten Ratten @ie bocl) unfern @. @. ^offmann forgen laffenü

18. 1838. @erütnu§ 2)a^Imann. 169

3ti ^Berlin "^aben fie im ^unfein 600 3:'^aler ^ufammen^ gefc^arrt! uttb bieten bie nun furd^tfam aud) auö. @amgnp ntu^te für feine loyale ©penbe an ©rimmö eine Smpertinenj üott einem ^ringen '^oren. 2)er S^ector leugnete Uc (Sammlung unter ben ?)rDfefforen t»or bem 5!Jlinifter ab! Sücfe unb (Riefele r ftnb in ^Berlin um 5lnftellung in $alle eingefommen unb tt?irb nid)t barauf eingegangen!! 2)agegett tüerben fie TOlIer bort tregfapern!

2)a '^aben (Sie meine 5^euig!eiten. 3Son ©otta fotl ic^ Sie fe'ljr ^ur S^^eilna^me an feiner Ouartalfc^rtft einlaben. 2Siel= leicht fc^reibt S^en 3ßurm barüber. 5iJlir fc^eint eg bead^tenö^ trert'^, man fönnte fic^ biefeö Sournalö ober Oleüieiüä xoo^l gan$ bemä(^tigen, unb eg träre ujo^l gut. 5lu(^ für politica fte'^t e^ offen, vok mir ©otta fc^reibt. Unb nun he^nk Sie ber ^immel mit S^ter gamilie unb laffe er S^nen in Seip3ig ober voo e0 fonft fei ha^ befte (^IM aufblühen.

3^r treulid^ au^^arrenber @.

18. ^a^lmautt an ©cttJinuö.

Scna, 18. 9(100. 1838. ^ein Saubern foU fid^ benn bod^ nic^t über ben 3a'^re§= tag unferer gemeinfamen 3Sorftellung ^inauöerftrec!en, bie ftärfer alö ein 2)am|)fwagen Sie nac^ fRom, mid^ nad^ ^^^P^^^ unb Sena, bie ©rimmä nad^ Gaffel, (gmalb nad^ S:übingen, llbred^t nad^ Sei|3§ig entfül)rt unb nur ben ^eber, obgleid^ unter fe'^r »eränberten 35er^ältniff en , an Drt unb Stelle gelaffen '^at. SBarum id^ ni(^t längft S^nen, lieber @eroinu§, auSfü^rlid^ nac^ 9fiom gefc^rieben, 'iia^ er!läre id^ mir felber üielleid^t am >a^rfd^einlidbften baraug, ha^ alle unfere SSer'^ältniffe fid^ in

170 @ermnu§ S)al^Imann. 18. 1838.

eitlem kngfamen gtuffe o^e (^ara!teriftifd)e 3eitabfd^mtte be= »egt ^aben. @te lebten im ^lugufteif (6en , mx im &xn\U ^uguftetfc^en Bettalter, iä) füllte rrenig ^luff orberung , S^nen bie fc^mu^igen ©efd^ic^ten, hk in ber täglichen ©orre^ponbenj gerftücfelt üorfamen, nod) mä) S^lom unb 5^ea^el 5n fipebiren. Über unfere Sutoft gu berat^en tt)ar feine ©runblage ba. ©leic^njo^t ^ben @ie nid^t unrecht über unö ^u flagen, benn n)enn mir aud^ mannigfa^ jn entfd^nlbigen finb, ^citte bot^ an einem ^ebenögeic^en nic^t fet)(en foCfen, nnb @ie traben fRec^t, mit nnö nid^t me^r jnfrieben jn fepn, guma^^l mir eg and) nnfreö S:^eilö ganj müt)( begreifen, \ia^ (Sie nnter fo bemanbten Umftänben gerabe feine Mt t)atten, unä üon ber via Appia 3U er^d'^len.

SBenn ic^ mir nnn benfe, \ia^ (Sie in ein 9)aar ^O^onaten üielleid)t gnrürffeljren, fo befümmert mic^ gn benfen, ba^ (Sie in alle bie Ungemigf)eiten erft eintreten, hk xä) nnb bie ©rimmö gemifferma^en f(i)on t)inter ung "^aben. Sc^ ):)dbt mid^ in Sena mä^ig eingerichtet mit ben 5[Reinen, \)aht nenerbingS einen 5lf)eil meiner @a(^en unb alle meine 33üd^er bafjin fommen la[fen, fo bin ic£) rec^t fleißig im ©d^riftfteUern , unb fo menig id£> mic^ öon 3^atur 5nm Sd^riftfteÖer gemad^t fü^te, fo mirb boc^ in biefe JRi^tung ^inaugge!)en. ^^ud^ unfer ^ermann fommt üer= mnt^lid^ um Dftern, ha er (Stubent mirb, 3unäd)ft üon ^eip3ig, mo er hi^ bat)in auf ber 3:^omaös (Schule üermeilt, ^ie'^er. ift nid^t unma^rfd^einlid^ , ha^ ic^ näd^ften grü^ling mit grau unb 2:o(^ter auf ein ?)aar Wonak nad^ ^olftein gef)e, aber id^ benfe bann ^ier^er ^nxM, merbe mid^ aud^ fcbiüerlic^ auf tk 2)auer t)on l)ier entfernen, U^ etma bie Seit fommt, ha man unö »ergei'^t, ha^ mir e'^rlid^e Seute finb. 5lu§er 2)eutf d£)Ianb , in S3afel etma, mooon (Sie mir fd^reiben, eine SBirffamfeit gu beginnen, entfprid^t meinem Lebensalter, meiner

I

18. 1838. ©crüinug 2)a^lmann. 171

@emütt)§üerfa[funß ntc^t. 3d) tann unb mag \iie i?aterlänbifd^en

2)m3e nic^t aufgeben; eine^ 5lt)etlö interefftren fie mic^ o^ne

aöe Sf^ücfftc^t auf meine perfonüd^e Sage, bann aber ift auc^

bi^^er burd)au0 ntc^t unnü^ für unfre gemetnfamen 33er^ä(tntffe

gewefen, ha^ ic^ eben perfönüd^ in ber 5^ä^e war. @o 5!)lannig=

fac^e^ lie^ fic^ münbltd^ unb fd^riftlic^ berichtigen. 2)ie offent*

lic^e 5iJleinung ift über ben ©egenftanb, üon bem e^ fid) ^anbelt,

im gortgange ber Seit immer me^r aufgeftärt werben. Wlan

mu§ bem 9^e(^te unb ber @ered)tig!eit öffentlich in^ ©eficbt

fd^lagen, wenn man ben Umfturj beö @taatggrunbgefe|e^ unter=

ftü^t. S^amentlic^ \)ai hk üon mir "herausgegebene „3Ser=

t()eibigung beö @taatSgrunbgefe^eg", aU beren SSerfaffer man

löenttjalben @tüüe betrad^tet, bie größte 2Bir!ung ^erüor^

[ebrac^t. ^urg man !ann nic^t me^r t'^un, aU ha^ bie ©(fielen

inb bie @c[)elmen aud^ wir!(icf> alä folc^e erfc^einen, wa§ bar=

Iber ^inauöge^t ift weiter nid)t meine @ac^e, alS ha^ xä) alö

^ecbad^ter baneben fte'^e. ©ruft 3(uguft ge^t mit feiner eifernen

)tirn fo ^iemlic^ ben 2ßeg beö «^er^ogS ^arl üon 33raunf(i)weig,

glaubt, feine SSernunft annehmen, jebermann üor ben ^opf

)§en, fe^ S^tegieren. 3c^ lüitl mid^ gern barin finben, in ben

»iben ^auptftäbten Den ©eutfd^Ianb für einen !ur3fid}tigen

>rop^eten ju gelten, allein mein Glaube ift: er wirb Diel be=

i^mter in ber beutfd^en @efd^icl)te werben aU er gu fepn üer«

)ient, benn mit i^m ift ber eigentlidlje 5lprann, ben mandl)e

ferbeigewünfd^t !>aben, einem 5l!)eile »on ^eutfd^lanb wenigftenö

legeben, unb entweber Unterbrüdfung aller SSerfaffungöfreitjeiten

mb eine gewaltfame Umwälzung als Solge batjon ober aber

>te ^Reinigung unb gefterfteHung ber einfad^en ©runblagen, hk

im ©ebeit)en beS proteftantifd^en 2)eutf(^lanbg notfjig finb,

werben fid§ an fein ®ebäd^tni§ fd^lie§en. 5luf ben befferen 2lu§=

jang ^injuwirfen will \ä} nidljt mübe werben, fo lange $cff=

172 ®cn)mu§ 2)a^Imatttt. 18. 1838.

ttunß hkiht, unb felbft über bte Hoffnung l^tnauä. 2)a^ (Sie nad^ 2)armftabt ober ^etbelberg ^m^ie^en würben, roax mir »DU 5(nfang '^er ira^rfc^einlic^ ; wir muffen unö benn Balb auf irgenb eine 2Bei]e fe'^en. ^ber ^ot^ mirb fepn, (eife auf= 3utreten; roa^ (Sie in S^rer SSorrebe gefagt ^aben, ift (eiber njal^r genug, attein einiget ©efagte ift nic^t gefe^lid^ erlaubt 3U fagen, unb man wirb fic^ anmerfen. £)aburd^ ift 3^re ^age, befter greunb, felbft ungünftiger atö hk unfre geworben, obwo^^t aud) wir natürlid^ fein 3iel unfrer Ungunft abfegen, ha hk mmnx über^u|3t fein Wla^ ^at 2)ag @c^Iimmfte faft ift, ba^ man überhaupt feine rechte Se^nfucl)t nac^ einer SBieber^ anfteHung f äffen fann, fo lange in grage fte^t, ob gwifd^en angefteHten $unbcn unb 9}^enf(^en ein rechtlicher Unterfd)ieb ftatt l)at

(Den 23.)

2)ie (Einlage meiner grau ^at bie 3lbfenbung hx§ tjeute »er^ogert. 3öie man neuerbing§ fagt, weift c^annotjer hk ©inmifc^ung beä 8unbe§tagö be^arrlic^ ah. Söaö barauö wer« ben wirb, fann ic^, obgleich fo nal)e wof)nenb, burc^auS nid^t beurt^eilen. ^eroi^ ift, ha^ tk ftilte (Erbitterung ber ©emüt^er mit jebem 3:age wdd^ft; nod^ gewiffer, ba§ ic^ frol) bin oon bort fort 3U fepn, benn biefe ©lenbigfeiten taglic^ fäuen unb wieberfäuen ju muffen, wäre mir unerträglich.

^ber itun leben @ie wof)l, befter ©erüinuä, unb betreten (Sie unb 3§re liebe grau ben üaterlänbifct)en 33 oben nid^t aU einen gan^ gottoerlaffenen. Hoffnung ift bei ben Sebenben.

g. (5. 2).

19. 1839. ®erüimt§ 2)ai)Imann. 173

19.

©ettitnuS an ^a^Imann.

Aftern, 18. gebr. 1839. Siebet 2)a^Imamt! @^ät fommt x^x, hoä) i^r fommt, faben wir gu S^tem Briefe gefagt unb '^abett S^nen hahd hk )anb gebrürft unb "Ratten baM leicht ba§ biäd^en Unmut^ üer= Reffen, ba^ mx früher über S'^r ^(^meigen empfanben. @ebe ©Ott, ba§ fid^ \ik äußeren SSer^ältniffe beffern, b. ^. ba§ fi(^ bie t)annot)erfc§en ?)feifen auf einen fotc^en 5^on [timmen, \)ai ^onig ©ruft ^luguft ^ule^t auö= unb I)inau^ge:pfiffen njerbe. ©agu ift benn nun freilid) (eiber naä) ben ©icercijien, bie bort gu $^anb gemacht tt)erben, irenig ^off= nung, unb ob Sßürttemberg gelingen njirb, mit bem 5lon »orgubringen, ben t)or bem S3unb intonirte, fte'^t benn iro'^l auc^ ba^in. 5DReine Sßünfc^e get)en, ben S^rigen t)ielleic^t ent= gegen, ba^in, ha^ in Belgien ober n^o fonft, ha^ gactifc^e ein njenig einträte, bamit au(^ üon bort fo einiget etma influire, benn üon ben 2)ebatten unb SSerl^anblungen ift ^zi unö ein für aKemal nid^tS ju '^offen. @o laffen mic^ au(^ bie Übergeugung^^ fc^riften, mie bie @tüt)e'f(^e, üon ber i^ fd^on früher auö Däna^ brücf unterrichtet xoax, !a(t; benn tüer braucht biefe Über^eu^ gungen, alö grabe bie, Uc fie nid^t wollen? 3d^ glaube, ba^ in biefer ^a^t bie Pump^eit ber Seift- mtgen unb @d^el = mereien in ^annoüer öiel me^r t^ut, al§ alle nod^ fo ftarfen ober noc^ fo legalen (Schritte ber ©egenpart'^ei. 2)enn ha§ fie^t man beutlid^, ha^ auf jebe @pur üon einer 5^öt!)igung ber 5Bunb ficb aUemal wie ein ^inb fteift, grabe nic^tö gu t^un; aber bie refpectwibrige 5Rote, bie ber ^onig, ben 33unb um= ge^enb, an hk beutfd^en ^öfe gerid^tet '^aben foll, bergleid^en mochte er bod^ me^r bege'^en! @o ^aben mid^ aud^ hk ©d^ritte ber '^annoüerfd^en (Stäube, wie glängenb fie ftd^. anliefen, fe^r

I

174 ©crütnug 2)a^lmann. 19. 1839.

njenig intcreffirt (obgletd^ iä^ U^ (g^ren'^afttßfett bamit ittd^t att= taften tritt), aber trag fott man auf bie ^ange ron ben e^ren= ^afteften ©tn^elnen ertratten, ha man fie^t, ba^ ba§ ®an3e feine ©onfequenj, ja faum einen redeten Söitten ^at? 3c^ f^Jure fd^on in atten ©liebem, ha^ biefe 5Berfamm(ung je^t einen fläglid^en 5luögang nimmt, unb irünfc^e übrigen^ jum falfd^en ?)rDp^eten gu trerben. 2)o(^ eheu! auö diom mu§ id^ @ie aud^ nod) mit biefen @ad^en Betjettigen! nur nod^ (Sing tra§ mic^ betrifft. @ie !ennen meine alte 5lrt unb ©efinnung, i^ ^offe nic^t, ha^ @ie meine 3Sorrebe überrafd^t ^t, aud^ ha^ @ie eg nid^t überrafd^en njürbe, tt)enn i^ ftatt (eifer noc^ ftärfer aufträte, tt)a§ id^ atterbingö auf bie SBeite ^in, »enn erft bie Siteraturgefdbidbte abget^an ift, ror^be. 2)ie ^Sorrebe "^at mir irenige greunbe unter ben alteren unb unter ben gemäßigten ^Beamten 2c. gemad^t, aber unter ber Sugenb befto me^r, unb ha^ and) unter ben 53^äßigeren 2Ö. ®rimm, Sf^itter, (Siralb, ©c^loffer 2c. fid^ jufrieben bamit ge3eigt ^ben, ne^me id^ als einen Uberfd^u§ an ®ett)inn "^in. 3d^ njußte njo^l, ba^ xä) an ber ©ränge beö Erlaubten "Einging, id^ tjoffe fie aber nid^t über-- fd^ritten ju ^aben. 2)ie beanftanbete @tette mitt id) alä eine ^iJleta^'l^er gelefen ^aben ; in fonftitutionetten Staaten greift man ben ^onig nid^t an. Söitt ^^liemanb me!^r 2)eutfd^ fonnen? 3d^ mod^te iro^l miffen, meldte 3(cabemie mir bie Legitimität biefeö @a^eg ftreitig mad^en n^ottte: „3" ^^^" f^fe* f^ Btrietrad^t unb ^artt)eifud^t auf ben S^'l^ron unb tprannifirt bie leibenfd^aft? lic^e ^Jienge :c.". 5(uf biefer fc^arfen ©ränge badete xä) aud) ireiter^in gu njanbeln, unb irenn man mic^ innerl)alb biefer ©rängen d^icanirt, fo ^^abe id) enblidf) aud^ nid^tg bagegen, ben ©d^njeiger 23oben gu betreten, unb bort benn aud^ meinerfeitö ireiter feine ©rängen gu hcohad^Un, Wlxt meiner Lage unb ^luä- fid^ten njar i^ fd^on in ©öttingenä legten 3:agen im JReinen; n)enn eg nadt) meinen SBünfc^en ge^t, fc fott fie nid^t beffer

19. 1839. ©cruinug ©a^Imann. 175

unb fd^ltmmer irerben, aU fte nun ift. 2öären bod^ red^t Diele in ber ^age, einmal bie Sf^ücffic^ten bei (Seite fe^en gu bürfen.

^id)t^ njoHte id^ lieber, alö ba§ @ie ret^t t^tig an ber bdnif(^en ®e[(^i(^te mären, unb ha^ S^nen Befinben unb 33er= !)ältniffe Suft unb Siebe bagu nic^t ftorten unb 3eit liefen, ©rimmö machen ja gen:)alti3e Unternehmungen! id) ireife nic^t, ob fte nic^t 2)ringenbereö t)ätten üorne^men foHen. 2)oc^ ift eg ein würbigeä Sßer!, unb ift fd^ön, ba^ auf einen Unban! beö SSatertanbeö biefe neue 3Ser|)flic^tung folgt. 2ßa§ mid^ betrifft, fo axb^xU \ä) für meine legten S3änbe ^ier Dor unb ^db^ mand^en .Raufen (Slaffüer hinter mid^ gebrad^t. 3d^ fteue midf) auf biefe @(t)lu^fteine unb ^offe mir barin eine 33rüdfe gu einer gan^ anberen fd^riftftellerifdt^en 3ftidt)tung gu bauen, o^e nid^t bdbti ben ^au^tjtüed^ ^u »ergeben. 3)a§ gett?altige ©^ao§ ber ^iUc raturgefc^id^te beö 18. 3ci^rt)unbertä lid^tet fid^ mir je|t in rein georbneten Gruppen, unb njie id^ öon Einfang an auf biefe le^te 3eit gerid^tet war, fo foK fte t)off i^ an Sntereffe, ^arfteHung unb 6(^mung aud^ bk erften S3änbe ttjeit gurütllaffen. 2Bie iüir fonft l)ier treiben, fonnen @ie njo'^l benfen; lüare gu tjiel, baüon fd^reiben §u wollen. 2)en ©ebanfen, ben @ie mir äußern, ha^ wir un^ nad& meiner 9^üd!e^r wo fe^en müßten, ergreife i(^ gerne unb eifrig. (Sie werben bann in ^olftein fein, unb folglid^ wirb fd)Wer fallen, baQ gleid^ 'au^aufü^ren. Snbeffen foH i)oä^ ber SBinter biefeg Sa^reö ber fpätefte 3:ermin fein. @inb (Sie bann nod^ in 3ena, fo befud)en wir (Sie bort auf einer ^a'^rt nad^ ^Berlin, hk xä) gerne mad^en wollte. £)ber wollten @ie e^er nadb ^eibelberg unö 3U befud^en fommen, fo wäre ha§ and) nid)t ha^ Sd^limmfte, Xüa^ (Sie auöfüf^ren würben. 3nbeffen gweifle id) nod^, ob mir in |)eibelberg nid&t anbere Sd^wierigfeiten gemad^t werben; in 3)armftabt fürd^te id^ ha^ nidftt. 3) ort aber wäre mir eg ber üielen 5!Jlenfd^en gen, hk iä^ ha fenne, nid^t fo gar angenehm 3U wohnen, ob=

I'

176 @ermnu§ 2)a^Imann. 20. 1839.

lüo^l eg ben SSort^etl für mt(^ l)ätle, ba§ icf) ha einmal in gang anbete Greife unb Sebenöüer^ältniffe fe^en irürbe. 3Btr reifen £)ftern ^ier ab; xä) ^offe S^ten 3lufent^alt immer burd^ bk 3eitungen gu njtffen unb fc^reibe S'^nen nad^ ber Olücffe^r nad^ ^aufe njieber. Ratten (Sie mir gu f(i)reiben Suft ober Urfac^e, fo abreffiren @ie in ben 5!JlDnaten 3lpril unb ^lai am beften an ©ebrüber Böp^ri^ in ^eibenl^eim (in SBürtem^^ berg), tt)D ic^ hk erfte 9^aft ^alte.

.iperglic^eö Sebewol^l üon S^rem ®.

20. ®crt)ittuö an ^a^lmami»

granfturt, 7. ©qjt. 1839. lieber ^Da'^lmann !

3c^ ^aik S^en gerne längft unfere3^ücffe]^r auf ben beutft^en S3oben angegeigt, trenn id^ nur getüugt l)atk, xoo^in x^ meinen ^rief 3U abreffiren ^tte. Leiber ift gule^t aud^ meine (S;orre= fponbeng mit 33efeler u. 31. fo f^ärlid) gen^efen, ha^ xä) and) üon bort'^er nid^t n^eife, tt)o Sie gegenträrtig finb unb mann ^k in Sena gurüdf fein merben. 3d^ f(^lie^e inbeffen auö einer Su^erung SBinterö, ta^ (Sie in ber ^rge bortl^in gurürffe^ren tüerben, unb fd^itfe bemnad^ biefe 3ei(en auf gut &{M an ben Drt S^rer neuen 5^ieberlaffung.

Un§ "^at hk Söa'^l unfereS neuen 5lufentl)a(tg fein langet 33eftnnen geftattet; mir blieben bei ^eibelberg, obgleid^ mid^ nid^t^ befonberö bortl)in gie^t. SBäre mir verbrieft unb rer^ fiegelt morben, ha^ (Sie in Sena bleiben mürben auf bie Sänge, fo Ratten mir un§ mot)l borf^in gemenbet, ha unfere ^Begie^ungen gu »^eibelberg in ber '^^ai gar gu flein geworben finb; allein nod^ in ©aftein üerftdl>erte man mid^, ha^ man in 2)reöben unb

20. 1839. @eroinu§ ^ai)\ma\m. 177

geipjtg hcä) ernftlic^ auf @ie unb an\ günftige Umftänbe für S^re Berufung fi^ecuUrt. Sei) freue mtd^ auf enblic^e Olu^e unb ^n^^, um gu meinen 5lrbetten rürffel)ren gu fönnen, bte nun lange gelegen ^aben. Bellte id) ©efunb^eit unb ^aune, ba^ ein 33anb ber Siteratur=@ef(f)id)te auf £)ftern fertig ujirb, fo ^cffe i(^, ba^ mir nädjften Sommer (Sie in Sena fe^en ttjerben, mie gerne ic^ @te auc^ frü'^er fprec^en möd)te. 3ßir finb nun aber tt)Dl)l beiberfeit^ fo mübe t)om Oieifen, ba^ mir unö ocrerft einige S^iu^e gönnen bürfen.

^^offentli^ "^aben (Sie 5?reube in ^olftein gehabt unb fe ^clung? unb mod)te boc^ and} ha§ Sßo^lbefinben in S^rer ganzen gamilie mieber einge!el)rt fein! 3c^ "^örte neulich oon grau S^eimer in ^eibelberg, ba^ ©orotl^ee leibenb mar; er= fd)redte unö red^t unb mir münf^en oon ganzem ^er^en, ba^ 3llle0 fic^ inbeffen mieber ^ergeftellt '^at. Un§ ge^t e^ leiblich; eS fc^eint bod), alö ob bag ©afteiner 53ab gut nac^mirfe. ^^lud^ (Sie, lieber 2)a^lmann, foUten einmal funbige 5(r3te befragen; id^ glaube, nac^ Willem ma^ iä) in ©aftein ^örte unb beobac^s tete, ha^ für (Sie mie für S^re liebe grau bieg ein rec^t geeig= neteg 53ab märe. 3c^ bin ganj ooll baüon unb :|3reife an, mo ic^ !ann, fo mie über^u|3t ber Sabeaufent^alt mir gan3 neue fociale 3lnne^mlid)!eiten geöffnet l)at, bie mir oielleid^t bei mjerer ^lufee jeben Sommer gefä^rli^ merben bürften.

Wan ^offt nun balb auf S^re bänifdje ®efc^id)te? täufd^t

lan fic^ auc^ nid}t? Sßinter in ^eibelberg fpeculirt inbeffen S^ren ^Beitritt gur Sf^ebaction beö erneuerten ^Irc^inö. ^x^t

[ein (gr, auc^ Sd^loffer unb 33erd)t münfc^en ernftlid) fort=

tfe^en, unb allen fc^eint 3^r Sutritt fel)r am .^er^en gu liegen.

[u(^ mid) quälten fie um bie ^ette. Slllein id) mei^ 3U gut, )a^ id) meber Autorität, nod) ©ebulb eineö Sflebacteurö ^ahe, ^nb ^aW be§l)alb immer auf Sie oermiefen, unb auf 3l)ren

5?rienö. jiü. ©vimm, ©atitmaun u. Qf^a-uiuui*. II. 12

178 ®ermnu§ ©a^lmann. 20. 1839.

*2(n|(i>(u^, atö eine conditio sine qua non, tüenn iä} auc§ ^in* gutreten joßte. 2)enn ireber (Sc£>lof]er no(^ ^erd)t taugen jum 9^ebactionögef(i)äft beffer alö t(^.

©onft lüiffen Sie tro'^l, ba§ ic^ \ä)on in ^ottingen üon ber 5^ü^li(^feit eineö ^iftorifc^^^olitifc^en O^eüieträ überzeugt mar, unb aud) bie fc^lec^ten Snftänbe unfere6 Dffent(id)en ditd)t^ mixhen mic^ ni^t ab]d)rerfen, ba fte ja nid^tä 5^eueö finb. (2ßie ic^ ^ier ^ore, fo ift in biefen 2:agen ber @canba( tu ^annoüer quasi üom 33unbe fanctionirt tüorben; unb id) glaube, bie0 njäre beffer, aU n^enn bie ^luögleid^ungöDorfd^läge irgenb einen gortgang ^aben foKten.) 2öaä mir allein eine 3eit|c^rift verleibet, ift freiließ ein äl)nli(^eg S3eben!en, alö (Sie (nad) hinter) gu ^aben f (feinen. 3c^ glaube, ba^ jeber, ber fann, bie ^Berfuc^e mad)en foUte, ^re^frei^eit gu erobern unb gu er« gmingen; bieö nun fann mit einzelnen (Sd)riften beffer ge= fc^e^en, alö mit Beitfd^riften. Sßieber bagegen fdjiene mir für ©ie eigentlich eine 3eitfd)rift beffer, ha ©ie fo auf ber »pod)= voaö:)\ in 5)eutfd)lanb fte^en unb gum ©eneralprocurator ber '^annoüerfc^en (Baä:)^ gen)orben finb. 3d) ^offe nun, mit 3^nen quitt 3U fein! benn @ie "galten hodj S^re ^erauögabe jeneö 5lübinger ^Ictenftüdä, baä üiel ärgere (Bad)en officiell fagt, alö id) priüatiffime , für ein grö^ere^ crimen aU meine 2]orrebe? 3(^ fage übrigen^ nid)t tt)ie Slallepranb c'est plus qu'un crime, c'est une faute fonbern c'est un bienfait que ce crime la. Sie ttjerben Xüo^ n^iffen, ba^ Öfterreid) für eine 5[RDtion, bereu ©etailä f(^mä^lid) finb, unb bie bie ^erfaffung üon 1819 anerfennen wollte, feine majora erf)alten fonnte, ha^ aber nad)l)er ©äffet unb Dlbenburg unb burd) einen mir nid)t gan^ flaren coup 9^affau gettjann, gu einem anbern 23ef(^luffe heu antreten, nad) irelc^em ber S3unb unter ben obiüaltenben Um= ftänben fic^ gu feinem ©infc^reiten »eranla^t fief)t, aber hk .sj Öffnung au6f^rid)t, ha^ fid) Se. 5D'Jajeftät mit ben gegen^^

21. 1839. ©ermmig 3)at)Imann. 179

artigen ©tänben i^ereinbaren »erbe, maä benn (Se. ^Ofiajeftät niäjt anfte!)en lütrb al§ eine 3lner!ennung ber SSerfaffung Don 1819 3u !6enu|en. 5iJlir fd)etnt übrigen^ ein tt)a!)re§ @lüdf, ba§ boc^ einmal ein 33rnc^ im Snnern beö SSunbeö üor^anben ift, nnb waö ireit mic^tiger ift, ba§ bk Könige t)ün Sßürtemberg unb 8aiern quasi perfonlid^ ^Part^ei net)men. 2)ie ©timmnng ber (Stuttgarter (Staatsbeamten fanb xä) fo gereift unb ^eftig unb grabauS, ba^ man n»et)l mer!t, n)Dt)er ber SBinb ire^t. 3:aufenb ®rü^e an 3^r ganjeS »$au§ \>on Syrern treuli(^

o"^^""^"''^« @crmnu8.

3Bir finb ücm 1. Dctober an in ^eibelberg.

21. S)tt^lmantt an ©crtjtnuö,

3ena, 8. Dct. 1839.

^orgeftern, ben 6ten ^^benbS, fe^rten mir nac^ faft üier= monatlicher ^Ibwefen^eit n^o^lbe^lten l^ie^er juriirf. ©eftern 5(benb erhielten lüir S^re 33riefe, liebfter @ert?inuS, üom 7. (Sep= tember auS granffurt, mit großer greube. ^ie üieleS (Srgö^en nun bie gierlic^en @e]c^en!e h^i meiner grau unb ber ©ottlob ganj mieber gefunben 2)orot^ea erregt ^ben, ha^ 5U bezeugen ttjill id) lieber ben ^et^eiligten felber überladen. 5[Rir ift an S^rem 33riefe ha^ ©rfreulic^fte getrefen, ha^ «Sie S3eibe un3 freunbfd)aftlid) juget^an geblieben finb unb ein ©leic^e^ üon unö glauben, bann aber \)k 33efferung 3t)rer @efunbl)eit, mofür bem ^immel gebanft fep.

©§ gehört tivoa^ förperlid^e 5luöftattung bagu, um mit biefer Seit fertig gu werben, unb ic^ bin eS re^t ttjo^l gufrieben, ha^ mid) biefer @c^mu^ auS granffurt no(^ auf ijftben ]cl)le(^ten Sßegen üon ^olftein unb 5iJ^e(!knburg getroffen

180 ©eröinus Sa^Imanu. 21. 1839.

l)at 2öaö Sie mir üom 33unbe0tav3e |(f}reibeu wai mir in ber 5(rt unb Seife ber ^pergange burd}auö uid}t befannt, unb ic^ bitte @ie inftänbig, mir lüaö (Sie etiüa tüeiter bai^on n.n[fen, mit3utl)ei(en.

5^un iriH iä) bie graben unb Anregungen 3^re§ S3riefe8 burd^ge'^en. ^J^eine 2)äniic^e ®e[c[)id)te? 2)er 2)rucf ftel)t am 20ften 33cgen unb ujirb n^o^^l nod) im Saufe biefer 2öod}e ujieber anfangen fonnen. (So ^cffe 'idj benn in einigen 50f^onaten ben erften Sl^eil hinter mir 3U l^aben. 3)aö (Sd)lcffer=33erd}tifd^e 5(rd^iü? 2)er SSerleger »ünfd^t, unb mie id) meine mit -JRed^t, ütnftig in bie ©egeniüart ber 2)eutfd)en 2)inge ein3ufül)ren. 2)a3U bebarf aber eineö guubamentö, menn man nid)t blo^ (Beifenblafen bauen mÜ. 3öenn eine einzige 2)eutfd)e 9iegie= rung ben Sinn unb ben 5iJ^ut^ \)cit öffentlich 3n erflären: SBir traben bem $annoüerfd)en 3^o(f bei bem ^BunbeÖtage fein fütdji nid}t üerfc^affen fonnen, aber ttjir be3eugen il)m bie ©erec^tig- feit feiner Sac^e fo la^t fid) etiüaö barauf grünben, benn ber ©runbfa^ ift gerettet, ber mef^r triegt alö ba§ gan3e ^)an= noüerfd^e SSoIf. So lange aber niemanb au§ bem biploma* tifc^en 5^ebel l)erauötritt, fid^ üon Sd^elmen unb ^albfdjclmen mit offener Stirn loäfagt, ift aUeö fd^riftfteKerifd^e ©erebe unnii^, unb loirb überbie^ oon ber fieg'^aften 5!)]ajorität mit eben ber Seid)tigfeit unterbritcf t , njie fie bie llnterbrücfung ber i^on mir herausgegebenen (^niadjkn üor ^ur3em, f)ore id), befd)loffen Ijat 2Ö0 man burd) reben ^anbelt, n>erbe xd) immer babei fei)n, aber immerfort reben, xüo 5llleg ^inlcinglid) flar ift, bloß ber bofe SÖitle 3U befampfen ift, ha^ ift nid)t meine Sac^e. ?0^ogen bie ^pannooeraner, njenn fie fid) oerberben n^ollen, bie gortfe^ung verlorener 33orftellungen »erfuc^en, ftatt bie unredjt^ mä^ig auferlegten Steuern einmüt^ig ab3ule^nen, nj03U fie vox <55ott unb 9)^enf(^en, aber freilid) nid}t vor ben ^eibelberger Suriften berechtigt finb, id) bin ber guten Antrenbung meiner

21. 1839.

©eruinuö 2)a^Imattn.

181

iSett gemiffer, H)enn \6^ im britten 33anbe meiner ©änifc^en ©efc^td)te ben Menälauf eineg unumfc^ranft regierten @uro* .^aifc^en SSolfö befd^reibe, aU irenn id^ bie unenbltd}e ^(uft, bie ^eute 3n.nfd)en SSiffen unb SßiÜien fte^t, mit 5i>crten 3U füüen trachte. 2)aä 5lübinger ©utac^ten unb ba§ crime S^rer SSorrebe? (So unenblid^ l}cd) ba§ 3:iibinger ©utat^ten über ben beiben anbern fte'^t, fo ^od^ i(^ namentlich bie ^ier entn^icfelte :^eorie beö 2öiberftanbe§ in allen ^auptfad^en fteCfe, ]o f^dtte Hd^ bod^ bie (Stelle, »eld^e ben ^cnig ftatt beg ^^remier^ 5Dtini[ter§ hineingießt, lieber nid^t brucfen laffen unb ^aht baä bem SSerfaffer Idngft f eiber vgefagt. ^^ber id^ mu^te brucfen Ia[]en, »aö mir üorlacj, unb ßdtte iä) burdE) eine Qlnmerfimg rid^ loöfagen njollen, mc »dre ein (Snbe ber ^Inmerfungen bei ben anberen ©utad^ten genjefen!

£)b man in ©reiben an mid^ benft, ba^ »eig id^ nid}t; ber ,Äcniv3 Den ^pannoüer tßut aucß jmreilen, irenn er üon feinen fieben Sleufeln fpri(ßt, aber ßat feine n^eitere geigen. Söenn mir bie ©efunbßeit ^iemlid) beifteßt, fo rüßre id^ mid^ öor ber ^anb au0 Sena nid^t unb »erbringe einen arbeitfamen SSinter, aber mein Söunfdl), Sie unb Sßre liebe grau balb iriebergu* feßen, ift fo ernftlid^, »ie nur immer ber Sßre fepn fann, unb toir muffen unä mit bem ndd^ften Saläre, »enn bie grüßlingg« Ißoffnungen unö über hk Saft beö Sßinterö 3U tdufd^en anfangen, barüber oerftdnbigen.

^yiii 33efelern Ijobe id^ ju meiner großen greube in Söi§* jÄiar, wo'ßin er mid^ 3U feßen fam, mehrere 2:age ßinburd^ i^er- fcßrt. (Sr ift treu unb bewährt unb, ujaö mid) befonber^ freut, glüdflid) in feinen neugefnüpften 53erßältniffen.

Seben (Sie nun SBeibe n)ol)l, gefunb unb ungetrübt. 33on Sßnen u?ünfd^e icß, ha^ Sie nid^t 5U feiten an mid^ benfen mögen. 3ßt treuer

g. ©. 2)al^lmann.

182 ©croimig 2)a§Imann. 22. 1839.

©rügen ©ie ©diloffern; iä) uetfe^lte i^ le|te £)ftern hd einftiinbtgem Slufenf^alt in ^eibelberg; Bitten (Sie i^n um ben brttten 8anb feiner ©efd^ic^te beö 18. 3al)r^unbert§ , ha\^ ber halb anö Si(I)t trete, ^^m 5Mte(aIter ift je^t nid)tg gelegen; ift ein 3eitpun!t, ha jeber beutfcbe Tlann glauben muf;, an i^m allein fei; e^ für bie ©egemcart gelegen.

22. ©eruittuö tttt S^a^lmanti,

^etbelberg, 17. JDej. 1839. ^iebfter greunb!

2)ie Briefe unferer lieben greunbinnen auö 3!)rem ^aufe

t)aben unö fo üiele greube im ©an^en gemacht; aber barin

l^aben @ie unö ^er^lid) betrübt, ha^ fie unö »on S^nen fo

iDenig (^A\h§ brachten. Stellte ©ott, ha^ e^ nun vorüber iräre

unb ha^ @ie lüieber rüftig an ber ^^rbeit finb. S(^ gäbe etwaö

barum, wenn ic^ @ie längere Seit je^t einmal fe^n unb fpred^en

fonnte. (So mag Sl^or^eit unb ©inbilbung tjon mir fein, allein

mir fommen bie ©ebanfen nid^t auS bem @inn, ha^ (Sie in

Sena nid)t am redeten £)rte irären; bag «Sie 5[Renfd^en ober 33er=

^ältniffe bebürften, bie @ie ber aH^ugrcgen Sorge um bie 2)inge

im 33aterlanb entzogen, ^ac^en (Sie mic^ au^, ttjenn xdj mi(^

mit falfc^en SSorftellungen quäle, aber ^oren (Sie mid}, ttjenn eg

S^nen f(^eint, ha^ iä^ ein n?enig Rtd)t !)ätte. (Sie follten nid^t

fo unter fremben ^Zobeln fi^en unb ücn fremben .^eUern effen;

e0 tr>äre mir nic^t ^eimlid), ber id) fo jung unb leid)tfinnig

bin; fann 31) neu unmDv3li(5b njo'^l babei fein, ber (Sie njeit

mel)r I)äuglid)en (Sinn ^aben alö id). (Sie follten fic^ bort ober

fonftiro einrichten, aU ch (Sie eir>ig ha bleiben mod^ten; treten

33er^ältniffe ein, hk unö auö unferem jetzigen 33anne lofen, fo

. 1839. @crüinu§ S)at)lmantt. 183

»ü^ten fie ber Wrt ttjerben, ha^ fte and) üBer einen neu be= anbeten ^axi^ljalt meg^elfen muffen. 3c^ raf^e 3l)nen ntc^t gu bem (Srtrem, ba^ ic^ ergriffen ^abe, aber ^ur rid)tigen Wlitk, Sd) ^abe e^ in meinen üorigen 33rief ^alh fc^erjenb einfließen faffen, unb id) möchte nun, ba id) Sie fo lofe unb locfer fi^en lüeiß, ernftl)aft tüieber^olen, <Sie mochten ^ter^er fommen! ,g)ermann voixh o^ne'^in eine anbere Unii^erfität be^ie'^en, S^rer lieben grau fte^t o^ne^in ber @inn I)ier'^er, ©orot^ee ift t?cn alter Seit ^er Dl)ne'^in in ^eibelbervg gan^ üerliebt, mag fet)lt alfo nod) «Sie gu biefem ©ntfc^luffe gu ftimmen, ha mx ü^e= l)in ^ier finb unb mit offenen ^rmen S^rer irarten. SBenn um S^re 33itd)er ift Sie fonnen auö 2)armftabt gen?iß fel)r fc^öne Unterftü^ung '^aben unb braud)en nid)t Qlöe^ mitgune^men. liberbenfen Sie 5ltle§, eS märe eingig ! galten Sie e^ übrigen^ nid)t für ©goiömuä, mag mic^ gu biefem 0^att)e treibt, l^lud) menn Sie in Sena bleiben, fc füllten Sie fid) menigfteng 3l)re Sa(^en fommen laffen, um fic^ mieber ^eimifc^ gu fül)len! Sparen Sie menigftenö t)ier id) fomme immer barauf gurüd unb tonnten üon ben Sc^üffeln unb mit ben Soffein effen, bie Sie üon alter Seit Tf)er hti ung fennen; benn gum 5lrofte ber grau Souife fei eg gefagt, 'i^a^ mir nid)t 5llleg in ©öttingen »erfauft ^aben. Sc^ ):)abc taufenb ernfte unb fdjerg^afte @rünbe, marum Sie ^ier fein müßten; tonnte id) fie S^nen münbli(^ fagen, ic^ mollte feinen üergeffen; im Briefe getraue id) mir md)t S^nen all 't)a^ gu fagen, mag im lebenbigen Söorte meit anbern 2öert^ f)at, alg fo.

Sieber 2)al)lmann, id) ^ahc nod) etmag auf bem ^pergen. 33e[eler fc^reibt mir üor einiger Seit, ba^ alg er Sie in 3öi0= mar fa^ unb hie Siebe auf mic^ fam, Sie fic^ üon mir oer- nac^läffigt glaubten; imb er ermaßt mid^, ba^ gut gu machen. ©Ott meiß, baß id) mid) ein menig oon S^nen oernad)lätfigt glaubte, unb mir l)aben beibe feinen ©runb. Offenbar ift näm=

184 ©ermmtg S)at)lmann. 22. 1839.

ixä), tiefen 5'(u^erungen ^u goige, ein 33nef üou un6 auö 9f?om an @ie ntd)t angelangt, auf ben wir unfererfeitö lange auf 5^acf)nc^t äfften, e^e mx in granffurt ^nia^ na'^men, mit ber fleinen @enbung S'^nen ttjieber ju fc^reiben. Sc^ \a^ S^re S3riefe barauf an, unb fanb richtig, ha^ feine 3lntn?Drt auf jenen Srief barin entl^alten n?ar. 2öir Bnnen unö leidet üerftänbigen, wenn mid^ S^re liebe grau miffen lä§t, üh fie \iä) erinnert, in einem römifc^en 33riefe üon mir ge3an!t ttjorben §u fein. 5a, gekauft! Sßenn ba§ nic^t ift, fo l^aben @ie biefen 33rief nic^t er'^alten. 2)a^ xä) S^nen bie gefammelten 6d}riften nic^t ge^^ fc^irft ^abe, wiffen @ie felbft, ift meinet 33uc^^änbler§ Sc^ulb. ift nur eine 33eru^igung für mic^ felbft, ba§ biefe Erörterung 33efeterö mir bcn SSin! gegeben, bie Duelle S^rer unb unferer 5Berftimmung p finben. 2)enn toix em^fanben e8 im fremben Sanbe gar fel)r, \^a^ feiner unferer ^eibenögencffen an unö benfen njollte, unb l^ätten mx bamalö nid^t zufällig Briefe ücn ©rimmö geljabt, ^tte unö nod^ xik^x gefd^mer^t. (So flärt fid^ nun 5ltteÖ auf. 5Baö Söunber, ba^ auc^ ein 33rief an^ Stalien an $Dal)lmann auf ber öftreid^ifd^en ©ränje angel)alten warb! Slber wenn ber gaU je wieber fommen foHte, benfen @ie nie, i)a^ iä) @ie üeinad£)läffigen fonnte; biefer gall ift unbenfbar, unb bafür müßten Sie midi) fennen, unb barüber müßten @ie mir ein jweiteö Sßort gönnen. @ie fönnen mir bieö nid^t wieberfagen auf meine gurd^t, id^ möd^te oernad^* läffigt fein, benn ber gall ift anber^, unb übrigen^ l)aben (Bie felbft erfal)ren, ba^ mid^ biefe gurd^t ni(^t abl)ielt, eben fo ^er^^ lid^ vok üor'^er wieber bei S^nen einjufpred^en. ©0 ^ätte unferer legten (Sc^idffale wa'^rlid^ nid^t beburft, um mid^ auf immer an (Sie f 0 ju feffeln, ba^ ein f o leid^tfinniger Qlbfall unmöglich wäre ; na dl) biefen ©d^idffalen mü^te id^ mid^ ja felbft üeradfjten, wenn er nur benfbar wäre.

I

23. 1840. ©erüinuS S)af)Imann. 185

3(^ ft|e mm im |)auäbau unb im guc^öbau ber (5d>rift= fteKerei feft. 3^ ^aBe im näc^ften Sa^r bie gute ^^bfic^t, nid^t allein bie gtrei 33änbe meiner ^'iteraturgefc^id)te fertig ^n machen, fonbern aud) eine 2. 3luflage beä 1. 33anbe§ unb woä) ein ^anbbud) bqu, unb baä ^auö nic^t gu i^erge[fen! 2)a0 n)itt benn glei§. 3c^ mü^ aber auc^ nic^t befc^mören, ha^ ha^ SlUeö 3U (Btawhe fommt. Ungefähr 2/3 be§ 4. 3:l)eileg ^ab id) fertig, ^er neuen Auflage njerbe id) leiber nid^t ben glei§ mibmen fonnen, ben x^ mo^l foHte. 3ßaä mad^t 'iik ©änifdbe ®efc^id)te?

58ictorie grü§t fd^önftenä. @ie njirb näd^fteng hk legten lieben Briefe beantworten; je^t ge^t§ nid)t wegen ber 2ßei^nac^t= arbeiten, geiern @ie frotje Sßei^nac^ten ! SBärS mit unö! 5lreulic^ unb ^er^lid) 2^^

®ert>inu0.

23. ^a^matttt an (Scröinuö*

3cna, 19. %zbx. 1840.

nun fann idl> bod) ^eute nur ein ^aar SBorte bem Briefe an ben brauen @c^loffer beilegen. Söa§ nun ^uerft 'tk Su^erungen 53efelerg betrifft, fo muffen bie auf irgenb einem 5iJli^üerftanbe beru'^en. 3c^ !ann üielleic^t über wenige 33riefe üon 3^uen geflagt '^aben, o^ne "^in^ujufe^en, bafe ic^ burc^ mein 9^id)tant= Worten ober ©pätantworten felbft @d)ulb baran gewefen bin; wenigftenö '^at meine grau mir oft genug in ^eipjig unb Sena lac^enb üorge^lten, ha^, um 33riefe üon 3^nen 3U '^aben, ic§ ja nof^wenbig f (^reiben muffe, id^ ber fd^ulbige 5l^eil fei; mid^ ernftlid^ über @ie 3U beflagen, ift mir nie eingefallen unb ba^u ^dht xä) nie @runb gehabt. 2)a^ (Sie 3^ren ?)roce^ üon

186 ®erütnu§ S)a^Imann. 23. 1840.

bem unfern trennten, barauf !ann iä) einmal gefd)elten l)aben, anc^ ba^ @te bte ^eerenfc^en 33r{efe n^ieber aBbrucfen liefen, aber am @nbe ift 33etbeä ntd}t tanti unb @te 'Ratten am @nbe in beiben gäUen ha^ dieä)t, nacB Sl)rem (ginne 3U ^anbeln. ^i}D glauben @ie nid^tö ber 5lrt, aber ic^ baitfe S^en recbt bie .g)er3 liebfeit, ujomit (Sie mic^ 3t>rer unüeränberten greunb* f(i)aft für mid^ t)erftd)ern unb ernnebere ha§ mit aller ^ufric^= tißfeit. (Bü rü^rt mic^ aud^ S^re bringenbe ©inlabung nac^ ^etbelberg. 3um 5ll)eil Ijohe iä) barauf in bem 53riefe an (gct)lcffer geantnjortet. £)^ne Berufung bal)in ^u fommen, l}at aber feine großen (Sd}irierig!eiten, in ben Soften ber neuen Überfiebelung, in bem foftf^ieligeren 5lufent^alt in ^peibelberg, in bem meine literarifc^en arbeiten ftorenben Seitüerluft, in bem §Ibbrec^en mand)er freunbfd^aftlid^en 3Sert)ältniffe, bie benn bod) möglicher 2Beife 3U einer SSieberanftetlung führen fonnen. (5ie fte'^en im 5[Rittage, id) am 5lbenb meiner ^aufba^n; irenn id^ nun n)ieber 3iel)e, möchte idj gern t^un, um ju bleiben. 59ill Ut 9f?egierung mid) in ^eibelberg anfteflen, fo ift feine Silage, ba§ ic^ *^lleö fte^en unb liegen laffe unb fomme, unb njaö fcnnte mir unb ben 5)ieinen lieber fei)n, alä \2a§ alte Bufcimmenleben mit Stjnen 53eiben 3U erneuern! 5!)teine grau njar gan3 ücll bauen, ^^ber xvk ftet)t, ift bod^ tüirflic^ ri^tiger ab3u= tnarten. Sluf jeben gall aber müßten Xüiv unö in ber befferen 3a^re§3eit einmal fe^en. 5^ac^ «^eibelberg 3mar fomme id) fd)n?erlid}, ^be aud) je^t eine fleine Bdjen üor ^PrDfefforen= befud)en; bann n»erbe id) and) irgenbwo Brunnen trinfen muffen, bod) ift nod) 3U frü^, ?)läne für ben Sommer 3U bilben. Söenn meine $?rau fc^reibt, fd)reibe id) lieber, bleiben 'Bk unb S^rc liebe grau unö freunblid) gefinnt. 23on .^er3en

S^r g. a. 2).

i

24; 1840. ®crötnu§ 2)at)Imann. 187

24. ©cruinuö an ^a^mann.

^eibelberg, 22. ^ebr. 1840. Steber £)a^(mann. Sd) iütö auf S^^r ^aupt feurige ^o^leu jammelu uub auf S^r (angeriDartete^ 33riefd)eu ein fd^leunigeö abfertigen. ^'Rix ging unberufen fo gut lüie nod) feinen Sinter, felbft uid)t in ^om. 3(llerbingö mag auc^ mein ^auöbau ba^u bei= tragen, ber mir eine '^öc^ft mo'^lt'^uenbe, bie fc^one ^^uöfid)t auf einen reijenben 33efi^ boppelt erfreulid}e SSefc^äftigung unb Serftreuung gibt, könnten n^ir hod) biefeö @üt(f)en einmal, tüenn nicftt gufammen bemo'^nen (benn baju lüare ber „9^aum ber Heinen ^ntU" gu eng), fo hodj gufammen genießen, bei einer klaffe ©affee 5^a(^mittagg auf ber ^lerraffe, imb ben 9lecfar, (Sd)lü^ unb (gbene üor klugen, ober h^x einer %la\d)^ felbftgejogenen SBeinö. ^2lber oh ha^ fo n?erben lüirb! 3c6 trav3e nic^t ^u puffen. (Sc^toffer mad)te S^nen ^cffnung; i(^ glaube, ju fanguinifd). 33Iittergborf ift nic^t ber Wann, unter beffen O^egierung man fcld) einen ©d)ritt tt)un u>irb, in (Sarläru^e, voo fd)tt)ad)e ©utmitt^igfeit faum bem ftarren <BoU batenariftc!rati§mu§ ber DJ^arfgrafen nod) ein ©egengeiric^t t)cilt. (Sd)Icffer ift ein einzig eigenfinniger 93lann. (Sä ift bie 2Bat)r= ^eit, ba^ fie eben in (Sarlöru^e etvoa^ für ^eibelberg fc^einen forgen ^u n^ollen; ber J)ieferent in Uniüerfitatäiad)en ^at neulid^ 8d)lcffer befudjt unb x^n um einen ^piftorüer befravgt; ha nannte er i^m, glaub id), ^ortümü Hub einige 3:age juüor ^aiie er S^nen gefc^rieben ! 5^un ^be id) if)n menigftenä fo n?eit ge= brad}t, ba^ er bod) bereute, nic^t gerabe3U @ie Dorgefc^lagen 5U ^aben, unb er ^at nun auf ben (Smpfang 3l)re§ Briefs fic^ fo n)eit bringen taffen, nad; (SarBru'^e ir>enigften§ fur3 um

IL

188 @en)inu§ 3)a^Imann. 24. 1840,

S^retirtCfen 311 |(i)ret6en. 3^ Bat t^ nod^, ttjenn er aud) für je^t bi^lomattfcf)e ^pinberniffe ftnben fDllte, bar auf ju lütrfen, ba§ man @ie in Sluöfid^t be^lt unb inc^t fo fe'^r mit ber ^efe^ung einer ©teile eitt, bie, fo lange (Sd)loffer ließt, immer nic^t fo ganj bringlic^ ift. 34 glaube gern, ta^ man hti biefer ©teile auf @c£)loffer etmaö 0^ü(fftd)t nimmt, !ann aber immer nid^t glauben, ba^ @ie je^t üon bort^er berufen irerben. 5ßie trollte i(^ mid) freuen, n^enn iä) mid^ irrte! träve einzig! unb S^te liebe grau trar fo roll baüon? 2)ürfen lüir benn glauben, ba§ etmaö baron aud) unö, nid)t aUeö ber fd)Ds nen @egenb galt? 3c^ mollte bann nid^tß, alö ba^ nur alleß gleid^ in O^ic^tigfeit wäre.

2)a^ (Bie nid^t unberufen nac^ ^eibelberg fommen njollen, ha^ id^ S^nen nid^t üerargen, obmo'^l xd) midj in bem ®eban!en freute, ©ie mürben fid) üielleid^t entfc^lie^en, «ipermann ^ier^er ju bringen. 3acob ®rimm meinte, burd^ bk ^eränbe= rung in 2)änemarf »ären 3(uäfid&ten für ©ie nad^ Äiel. 3ft ha^ bloö ©onjectur?

SSott ©d^loffer ^abt \ä) ben Auftrag, @ie 3U grüben unb 3^nen fein 50Rittelalterbud} gu fd^icfen. 3d^ ^abe an Sinter jur SBeforgung gegeben. 2)aä 3l)rige l)ah^ xdj er^lten. ^Jlur wenige 33ogen l)ahz \d) erft lejen fonnen, aber bie frifd}e unb Mftige @e(unb^eit, bie barauö fprid)t, ^at mid^ fe^r ange= f^rod)en. 3c^ füllte, ba^ mid^ im 5lugenblidf gu fet>r ^tx^ ftreuen mürbe, mo id) gern in (finem 3uge eine neue Sluflage beg erften ^anbeö ber ^iteraturgefc^id^te fertig mad^en mod^te, bie ic^ ben ©rimmö ^ueignen mill. 3d^ ^be ba^er 3urücf5 legen muffen unb f^are mir gu einer fpäteren gemüt^Iid^en Seetüre auf, bie mid) and) melleid^t gu einer Unterl)altung mit 3t)nen fü^rt. 3c^ ftedfe nur fo gang in meiner Siteraturgefdbidjte ücrtieft, bereu gmei le^te 3:^eile idl) gern gang in biefem Salute fertig mad)en mod^te, um ta^ £»puö abfoloirt gu ^aben.

25. 1840. ©cr»inu§ ©a^Imamu 189

2)a§ mx un§ im «Sommer fe^en fotten, finbe anä) id) tiot^iv3 unb lobltc^. @d ®ott wiU »eremigen mir un§, nur muffen Sie nid^t nad) ß^arlßbab ge^en, benn aHju ttjeit barf iä) mid) fc^on nic^t üon meinem 33au entfernen, gumal \ia xä:) eigentlich eigene^ Sefinben^ falber auf brei Socken nac^ Sßie^= baben micf) feegeben mü^te.

Sßenn «Sie nun ni(^t felbft jum balbigen 2ßieberfd)reiben fcmmen, fo tt?ünfc^e id) bop^elt unb breifa(^ S'^rer lieben grau balbigft ha^ 33efinben unb hk Stimmung, unä etvoa^ t)üren kffen 3U fennen. 2öir grüben fd)cnften0 3^r ganaeg $au§.

5ßon ^er^en g.

25. ^a^lmantt an ©ctuinuö.

3ena, 8. ^pxü 1840. 2;^ibaufö Slob ^t mir bod) einen großen ©inbruc! ge= mad^t; n^ar einer üon ben njenigen auf unferm üaterlänbi|d)en SBoben, in bem ber 5Jlenfd) üom großen ©ele^rten nid)t üer= brängt ujar, ^lUeä fanb 5ln!lang hd i^m, unb tt)enn in ben letzten Sauren feine 2öunberli(^!eiten ftärfer "^ er austraten, fo xoclx ta^ bie Strafe feiner Sfolirung unb ha^ mx 2)eutf(^e eben fein gro^e^ 3Saterlanb '^abcn, feine 3«ftänbe, bie un§ überlegen finb. So fommt benn, ha^ ber ©in^elne ^Cfe^ umfaffen unb he^ beuten tüiU unb am eifrigften bei ben 2)ingen ujirb, bie er am tüenigften tjerfte'^t. ^Ixx wax S^ibaut, ben xä^ noc^ als ^nabe gefe^en '^aht, ha er in ^iel ^rofeffor mar, üon je^er freunblic^ gefinnt, er ):)at eine ^Ib^anblung üon mir im erften $eft ber Vieler S3lätter mit großer Sßärme in ben .^eibelberger Sa^r- büdjern angezeigt; auc^ ben SSerbrug, ben ic^ i^m in ben legten Sauren gemadbt ^ahe, milrbe ein ®ef|)rä(^ mit i^m, glaube id^.

190 ®emmt§ ©a^lniann. 25. 1840.

befeittgt ^aBen. 2)a^ man nüc^ je^t Berufen lütrb, v3(au6e id^ fo irenig atö ©ie; trenn e^ ja »iber SBermut'^en gefc^älje, jo wäre ntc^t auö 9^eigung für mic^, fonbern ireit man bäd)te, man muffe, um ben großen erlittenen 33erluft ju erfe^en, i>cn mehreren (Seiten etwaö Ungenjo^nlid^eö t^un.

(Beit mehreren Sßocben ift ber 5!J^ann franf, ber unö feine fieben 2:eufel genannt ^at. @r erlaubt feine Bulletins, n?eil er nic^t will, ta^ „\)k ^Sc^wein^unbe (feine glücflidjen Untert^anen) fic^ über feine ^anf^eit freuen foHen". 3n ber legten 3eit fcK beffer gelten, aber niemanb wei§ bie eigentlict)e ^xawU ^eit, ber eine meint (&d}leimfieber, ber anbere 5)tiferere, ein britter fprid)t üon Sßa^nfinn. Unterbeffen arbeitet ha^ (5abinet, alö wenn baö *^lleö nid^tö bebeutete, in feiner 9f^id}tunv3 fort. @g jeigt wenigftenö Energie unb Sonfequen^ in ber ^J^id)tö= mürbigfeit. 2)ie ^affeler «Stdnbeüerfammlung bav3ev3en lät^t fic^ bisher burd^ bie blo^e gurd^t uor il)rer ^^uflofung abl)alten, i^re Stimme 3U ergeben; unb wirb mit ber Äarlöru^er Diel beffer befd^affen fein? 2)ie ©öttinger ^aben ftd^ bann wieber burc^ auöge5eid^nete ©rbarmlid^feit fignalifirt unb bie Uniuerfität ift wie billig ü orangetreten.

3m ^ai werbe id) bod; wo^l nad) ßarlöbab muffen, .pod^ft ungern ge^e id^ biefeö ^iBegeö, ^at mir immer übel bcrt gefallen, aber ift boc^ baö einzige Sßaffer, weldjeö fo recbt fid^ für mid^ eignet, unb feit 18ä4 war ic^ ni(^t bort, ^aö ge'^t benn freiließ in 9fiid^tungen , bie unferm 3ufammen= fommen gerabe3u entgegen finb, allein man mu& ber Seit etwaS überlaffen.

33ud^^nbler Söinter ^at mic^ bei Ueberfenbung beg Sd)loffer* f(^en ^ud^eö wiebcr bombabirt, allein !ann au8 ber (Ba^e, wie berma'^len fte^t, nid^tö werben. S3itte, grüben unb bauten @ie Schloff ern in meinem 5^amen re^t ^er^Iid^. ^cx 'Mtm @rü§e an S^ve liebe grau, bie burd) i^re neulid}en

26. 1840. ©erüinuS S)at)Imann. 191

Briefe meine grau imb 2)crct^eeu fe^r erfreut f)at. (Sie mU Worten gett)i^ näc^ften^. 33e^alten ©ie lieb S^ren

@6en er'^alte ic^ 5^a(^ri(^t, ha^ ©ruft ^uguftö ^ranf^eit ein ^i^ige^ gieber gewefen ift unb ha^ ein 3n:)o(fftün big er «Schlaf il)n gerettet ^t. (Sine ^urc^fc^neibung be§ ^noteng burd) ben Sob ()abe id) nie gemünfd)t, mo^l aber eine mannhaftere ^^rt beö Sßiberftanbg in ^annoüer unb gang ©eutf^lanb.

26. ©crt)ittuö an ^a^Imattii.

^eibelberg, ben 16. 9l|3rü 1840. 3c^ mu^ S^nen bod^ gleich ein paar Beilen fc^reiben, um S^uen einen 2Bin! über ben Stanb ber 2)inge gu geben. (Bc^lüffer "^atte fic^ entfc^loffen , nad) ,^arl0ru^e S^ren Flamen gelangen gu laffen, \)atk aber t^öric^tern^eife ^ier gef c^ma^t, unb ^eute, bie 5^iemanben üon (5t)ara!ter ^ier sollen, festen fid^ bann gleic^ in ^t^em, f(^rieen üon SBerbot ber Uniüerfität burc^ ^annoijer unb ^reu§en, unb an^ biefem @runbe Iie§ man @ie in ^ar(öru!)e, mo wirHid) auf (Sie angetragen mar, fallen unb rief ^ortiim! einen feftgefrornen 33ur|cl)enfc^äftler, einen Stepublicaner, ben met)rere Suftren in ber (Sc^meig burc^lebt fo iDenig üeränbern fonnten, ba§ il)m ber S3erner ^Jtabicaliömuö noc^ nic^t rabical genug ift, bagu einen unüertrciglid)en ?0^enf(^en, an bem hk ijorfic^tigen unb fampffc^euen Ferren ^offentlicf) einen redeten ©orn inä Sleifd) erhalten merben. 9^un ftarb ^^ibaut, unb ic^ ^öre bieje Sage üon gmei gang Derfc^iebenen (Seiten, ba§ man feitbem (Sie mieber in^ 5luge gefaxt ^at. S^erfte'^en (Sie U)o^l ber Sßiffenfc^aft megen nic^t, fonbern meil nac^ bem 3Serluft ber ©inen ^ngiel^ungafraft man napl) einer anbern fucbt, in iüeld^em gad)e fei. £)a bie (Sadjen nun. fo betrad)tet

IL

192 ©ermnug S)a^lmann. 26. 1840.

ir erben, \o ^offc i^ triebet, unb me^r a[g ücr^er; benn man Baut in dubio immer fieserer auf bie (Scf)Iec^tig!eit ber 50Ren?d)en aU auf t^ren guten SöiKen unb ©infid^t. ^an ^offt in ^arlö= Tu^e auf be§ ^önigö ')loh, unb fc^eint, in folc^ einem gatte fönnten @ie giemlicft ftc^er auf einen ^Jin\ red^nen. 5^un mag biefer gall freiließ ficfc wieber üerrürft ^aben, inbefjen !5nnte boc^ @Dttn?eife burcf) mel(^e anberen 3ufä(le, votnn nid)t burd) beä ^onigö 50Riferere, ber ^anbeömifere ein ©nbe gemad)t tt?erben, unb njenn man @ie bann anberön?ül)er ruft, noa^ ic^ fe'^r üer= mutzen voxU, fo übereilen @ie nid^tä, benn ceteris paribus geben @ie hcä) mo^I bann »ipeibelberg ben SSor^ug? Seilten \xä) bie Sterne fo fteUen, fo bitte id^, ba^ Sie mir Sinfe geben, bamit id) meinen Sd^loffer nod^ einmal ba^ laue (Sifen fd^mieben laffe.

S^ren 3otn über bie ©öttinger unb ©affeler ttjeile x^; fie üerbienen Sllle cftreid^ifd^e Suftitute, unb gur Snauguraticn 25 mit bem ^rofofeftodf.

Slber \)ci^ ift nid^t red^t, ha^ Sie nad& (Sarlöbab gc^en, i(b

t)atte fo gered^net auf ein SRenbe^üouS. Sßirb S^nen benn gar nic^t

.u SBilbbab jugerat^en? 3d) '\)ahe boc^ biefe SBaffer für Unter*

eib^eiben fo entfd)ieben rühmen ^oren, ja felbft ganj merfnjürbige

Sßirfungen in ©aftein erlebt. 5Jlöd)te fidl) eg bodl) nod) änbern !

(äben fc^idt mir 3. @rimm feinen 2. ^anb Söeiöt^ümer. 3d) bin grabe gefd}äftig i^m nod) eine ?)art^ie auö Speper ju üerfc^affen, n^ei^ aber nidjt, oh mir gelingen njirb.

©rü^en Sie 3^r ganjeö $au§ i^on 3Mctorie unb mir ^er^- lid)ft unb geben Sie mir balb mieber 5^ad^rid)ten, unb wornög* lic^ foldl)e, bie mir bie 3lugfid^t auf eine ^Begegnung laffen. @el)t Meg itid^t, fo fomme xä^ im ^erbft 3U S^uen nac^ Sena; früher fann ic^ meinet ^aueö ttjegen nid^t.

(^anj S^r

©eroinuö.

I

27. 1840. ©cröinug ©a^lmann. 193

27. S!)a^lmatttt an (3tt\>mn^.

Sena, 19. 3ult 1840.

(äs tft xoo^ ^D^e Seit, ba^ iä) einmal wein Inbenfen n?ieber bei S^nen erneuere, lieber ©erüinuö; id) bin feitbem ben 5}tai über in .^aräbab in gen:)ü'^nter 2ßeife gemefen unb gum 2)ruc!erfefte mit ben ?D?einigen in Seip^ig, voa§ (Sie irol)l üon ^ngelmann tt)iffen n)erben.

SSon ben ^annöüerfc^en ^Ingelegen'^eiten ift nichts ^u jagen: fie gef)en ben SBeg ber @d)ufte t)on ber einen unb ben ber S^ort* gelben üon ber anbern (Bdk immer fort. 2)er neue ^errfc^er im 5^Drben n)irb, fürd)te ic^, baS ?)rinci^ fc fd^led)t laffen mie ift, aber manche gnäbige (Sinfätle ^aben. Sfi^a^ mic^ ^er= fünti(^ angel)t, fo ^at fi(^ eine Berufung na(^ 33ern einiger^ ma^en auö ber gerne angefünbigt, an ^ortümS Stelle, feit t)or= geftern erfal)re icl) burcfe einen ^rief (bD(^ nid)t an mic^), ha^ ber 33erner (gr3iel)ungSratl) meine 33erufung einftimmig befd)loffen '^at, aber irieber ftu^ig geworben ift, al§ ^ortüm erflärt !)at, er irerbe üon ^peibelberg el)eftenä nad) 33ern 3uriic!fet)ren. Sßa§ meine 3j(nficl)t nun ange'^t, ]o merbe i(^ 'U^o^l n^enig ^ebenfen tragen, ben 9^uf, n?enn er eintrifft, an^une'^men. 5^id^t gtüar auö freier 5^eigung; aber icf) fürchte, bk Angelegenheiten üon 2)eutfd}lanb t^erben erft üiel f(^led)ter merben, e^e an eine 33effe= rung ^u beulen ift; in3tt)ifd^en üer^e'^rt fiel) innerlich meine ^raft. 2)ie ^eibelberger 2){nge geben einmal feine ^(ugfic^t, bie Seip= ^iger eine ^öc^ft Dage. (E^ ift ma^r, @(%loffer ^ätte bie 2)inge md}t |cl)limmer geftalten fönnen, n^enn er mir übel mollte, al§ er je^t getrau; au^erbem ne^me id) i^m etn^aS übel, ha er [o üiel mittelmäßige^ 3eug an3U3etgen ?[Ruße ^at, ha^ er fein

iöviefw. giu. ©rimm, ®af}lmanu u. ©erütiuf?. IL 13

194 ©ermnug S)a^Imann. 27. 1840.

Sßort \^on meiner 2)ämf(^en ®efd)i(^te fagt. 2)od) ha^ finb ^llleg Siebenfachen.

ben 20.

3c^ warb ^ier geftört. ©ettbem tft briefltd^ üon ^Berlin aug üon S3erufungen ber ©rimm^ na^ S3erlin bie Oiebe, nnb lüie (Sie ja ge[e^en ^aben n^erben, aud^ in ber allgemeinen Seitung. foll mic^ freuen, »enn bem n)ir!lid^ fo ift. 33ei $lrnbt ift ja ein genjiffer Einfang gef(^e^en. Sßenn ber ^onig fo ttjie er üDn 31 angefangen ^at, üon ^^ Bio 3 wteber gut ^u mad^en fortfährt, iraö ?)reu§en in ben legten Sauren an fic^ felber unb an 2)eutfc£)lanb gefünbigt ^at, fo l)at er oollauf ju tf)un. Snjtt^ifd^en arbeite ic^ an meinem ^weiten 3:^eile 2)änifc^er ©efc^ic^te, ber aud) mel üon Sölanb unb üon S^orwegen wirb enthalten muffen, bin aber nod) 3iemlid^ weit üom 3iele unb l)aht hk alte @^ann!raft feit ^arläbab nod^ nid^t mieber.

@ie -muffen für biefeö 50^al mit bem guten ^Bitten oorlieb nehmen, liebfter greunb; gar gu üiele S3rieffd}ulben "^aben fic^ um mid} ^in gehäuft, üon benen ic^ einen S;^ei( nod) ^eute ah- tragen mochte. 2)iefer 33rief l)at wenigftenö ha^ SSerbienft ber erfte in ber £)rbnung gu fepn. 3lu(^ grau unb 2: ödster fönnen ungeachtet ber beften SSorfäfie '^eute nur (Sie unb 3t)re liebe grau l)er3li(^ grüben. Se^t will id^ mid^ wegen meineä Doctor juris bei ber Vieler gacultät bebanfen; ift hoä) fd)on ein :paar Söod^en, feit er angefommen ift.

g. (5. 5).

28. 1840. @emmiä 2)a^(mann. 195

28. ©crutttuö an ^a^Imann.

k^eibelberg, 27. ^uli 1840. lieber 3)al)lmantt. 3c^ eile, 3^re lieben Setleit, auf bie t(^ lange mit lln* gebulb tt)artete, fpftematifcb 3U beantworten. 93^D^te S^en bo(^ It'arlabab gut na(^tt)ir!en, tt)ie früher pfi^^U, ha^ @ie mit Suft unb ^i^b^ an S^rem bäni|d}en Söerfe fottarbeiten fonnen: bann trill iä) nid)t fagen, ha^ @te 3t)re ^raft i^er= 3e!)ren. Sßenn (Sie mic^ etmag Ratten miffen laffen, 't)a^ @ie in Sei|33ig mit @rimm gufammenträfen, märe ic^ mo!)! auc^ gefommen. Sd) mar bamalö gerabe mit meinem vierten S3anbe Siteraturgefc^i^te unb ber 2. Auflage be^ erften fertig unb 'l)atte eine ©r^olung mo'^l nöt'^ig ober '\:)äik menigftenä gebadet, fie terbient gu '^aben.

Sßaö ^ortüm angebt, fo mare ber rid^tigfte jlad, tt)enn er in 33ern bliebe, ^ier mirb man ben fd)roffen, geraben imb 3u c^arafterü ollen ?i)lann balb augfc^mären. Unb bann glaube ic^ nod) immer, ba^, befonberö menn fic^ bie ©rimmfc^e ^Berufung beftätigt, man an @ie beulen mirb. ,^at ^ortüm «)ir!lic^ jene (Srflärung gegeben, fo mirb ja mo'^l ber O^uf an @ie ausbleiben, unb bann ma(^t fic^ melleic^t 3llleS üon felbft. Sollte benn auc^ «Sad^fen nun nocl) 3Ögern, menn Berlin biefe Saiten auf^ietjt? 3t)r ^ntjc^lu^, nac^ S3ern gu ge^en, ^ai mic^ fe^r befrembet. 2ßären @ie bod) lieber gleid) anfangt auf meiiten Sßunfc^ eingegangen, ha^ mir in corpore nad^ Büric^ ober 33afel übergewogen maren! Unb foüte 3U biefem 9f^ufe fommen, marum gingen (Sie nic^t lieber nac^ ^afel? ^ort^in ftel)t 3^nen ber Söeg gemi^ nod^ immer offen, unb menn (Sie trollten, fo mitl xä) gern hei ©erlac^ hk Söege einleiten, ha^ ein 3meiter 9^uf an (Sie gelangt. 3n 33afel ift bod) immer

II

196 ®eröinu§ 2)at)rmann. 28. 184

eine ftäbttfc^e ©'^ren^fttgfeit übrig, bie felbft unfern Söunberlt eiwa^ \xappixi ^at, tr>D3U geiüi^ üiel ge'^ört; in ^ern benfe xä) ttttr gar gu n^üft.

3Ba0 ?)reu§en angebt, \o lag aUerbingö S'^re gurd)t, man werbe fortfahren mie Biö^er unb atlert^anb f(f)Dne SBi^e machen, mir 3(nfang0 aud) na'^e. 2) cd) fra^pirte mid) gleid) bie ^perüor= gie^ung üon 35cpen (bie ücn ^Irubt, 3al)n, ©rimm ]:)ai nid)tä auf ft(^) unb mie fie in ber 9l^ein)}roüin3 aufgenommen mxh, bringen je^t fc^on bie 3eituugen. @ie müßten 'i)DÖ;) in Berlin fe^r fur3fid)tig fein, tt)enn fie meinten, biefe ©naben ju Dertl}ei(ett unb biefe @d)ritte 3U mad)en, o^ne ba^ baran gefnüpfte ^^(u8s fid)ten bie Snterpretation unb biefe jene fteigerten, unb ol)ne ha^ ^ierburci^ bie bisher fo im ©leife gebliebene ©ebulbftimmung in ^^reu^en i^errücft iinirbe. 2)er junge ^onig mitl bod^ gerne etn?aö bebeuten, unb ha^ er^ nidit mit ber ^nute !ann, ba8 mag er bod) nod) üon 1813 unb üon 5^iebut)r ^er im .^opf '^aben. 3c^ ^offe felbft nid^t, ha^ er meit gel)t, aber id) l)offe, ta^ i'^n bie erften Stritte weiter füljren, aU er felbft ben!t.

©ein 8ie @d)loffer nic^t böfe; ic^ 'l^atie Urfac^e, mel böfer auf il^n 3U fein. @r nimmt aber bie (Bä^mdjtn beS Sllterg an; balb mufe man über feine (Schreibereien megfel)en, ttjenigftenö über feine !ritifd}en. ^r ift bo(^ babei brau unb gut unb l)at eg mit S^nen gewi^ gut gewollt, ^äüe a\xä) nicßtö genügt, wenn er )?Dlitifd)er gewefen wäre. 33eben!en @ie ba§ wegen S3afel! unb laffen @ie wegen 33ern S^ren ©ntfd}lu^ früher nad) 2)reC>ben al^ nad) ^ern gelangen. 5i3^einen 33anb 1 Siteraturgefd)i(^te werben «Sie e^eften^ er'^alten; er trägt eine 2)ebication an ©rimmg; 5öanb 4 wirb balb nad^fommen, er ift nebft S3anb 5 S^nen gewibmet. @ie werben ^er^lid^ aufnehmen, wie eg gemeint ift. 3c^ fe'^e mic^ je^t nid^t um, hx^ 33anb 5 auc^ fertig ift. 2)ann fc^üttle id) ben literarifc^en (Staub x>c\x meinen gü^en unb werfe mic^ mit ^ad}i in 'tik

I

29. 1840. ®ermnu§ 2)af)rmann. 197

^ülttif. @{e ttjerben^ ntd)t feiüt^en. !^6er irenit bte Un= abhängigen nicf)t f^un, irer foH benn?

©tü^en Sie S^re liebe gran unb ^orott)ee nnb ^ermann (ber bocf) noc6 in Sena ift?) '^er^lid^ »on unö beiben unb er= innern @ie fic^ Balb lieber an un^.

33cn ganzer <3ee(e j.

29. S^tt^Imann an ©ertJtnuö.

3ena, 26. Dct. 1840. 5^D(^ \)dbe xä) S^nen, lieber ©erüinug, nic^t für hk SBib= mung 3^re^ legten S3anbe0 gebanft, i^ vooUk t^ üot^er burd)lefen, je^t, ba ba^ gef(i)e^en ift, !ann xä) um fo !)er3s lieber für Beibeä. ift je^t nid^t allein ha^ @efd)en! al§ üon S^nen fontmenb, fonbern aud) ber SBertl) beö @efd)en!e§, ber mid) erfreut. @ett)i^, mic^ ^at nid)t leidet ein 8u(^ \o fe^r ange3ogen al§ biefeg, unb ic^ finbe bei mir, \)a^ xä) in üielen Runden me'^r auf S^re (Seite, ober rid^tiger, tJoUftänbiger auf S'^re (Beiie getreten bin, al^ ha^ frü'l)er, irenn trir über fold^e 2)inge fprad)en, ujd'^I ber gall voax. luc^ in ber frül)eren Sftegion, üon ber 3^r S3uc^ ^anbelt, '{:)ahe ic^ in meinen 3ugenb=, faft ^inberjal)ren fel)r üiel gelefen unb ift mir ba^ 5i}^eifte gegentt)ärtig. 33iele0 fanb xä) baüon in meinet SSaterö SBüd)er= fammlung, 3Sieleö in ber un[erö 5^ac^barn, gerabe beä Sufti^* ratt)ö üon ^alt^en, über beffen 35erfuc&e ju vergnügen «Sie ft(^ einigermaßen luftig mad)en. ^ir Knaben tt)u§ten ha§ unb Ratten e^ gelefen, ha^ ^effing fo arg' über i^n l^ergefaHen wax, benncc^ mad)te eg einen großen (ginbruc! auf mic^, ha^ er ein >ud§ gef^rieben l)atte unb ooUenbä eine^, morüber Seffing ge=

1

198 @erümu§ S)al)lmattn. 29. 1840

fdjrieben, |o ha^ idj nur um fo beffer »oit bem trunberltd^en 53Iantte badbte, ber m\§ manchmal ein $alt gurief, menn iinv au§ na^Bar(t(^er S't'eunbfd)aft einige 3tüeige feiner Ätrfc^bäume Benü^ten. 3ln einer ©teile fagen @ie, |)erber fet) burd) 3Seimar ben ©ottingern entriffen n^orben. 2)a§ n)irb fic^ anberö t)er= galten, ©eorg III. gene'C^migte ^erberg Berufung nic^t, n?eil i^m unter ber ^panb Sweifel gegen be[fen £)rtl)obD;t:ie Beigebradit n^aren. 5D^ir marb t)a§ geschrieben, alg man mic^ nac^ @ct= tingen Berief, um mir an einem S3eif|3iele beutlic^ ^u mad)en, ha^ id) benn boc^ bie !Dniglid)e ®enel)migung aBmarten muffe, e^e xä) meinen ^Bfd)ieb in ^iel forbere; fep freiließ ha^ ein= gige üorgefommene 33eifpiel.

DJleine grau ^at fic^ je|t S'^reö Suc^eS Bemächtigt; i>cr= läufig fd)ilt fie, ha^ ©laubiu^ nid^t in ber Snljaltäan^eige ju finben ift unb n?c^l üBerl)au|)t nid)t ge'^crig üorfcmmen bfirfte. Sßenn @ie in bem ©c^lu^Banbe einen 5Blid auf ^einrid^ ücn ^leift irerfen foHten, fo mcd)te ic^ ^um üorauö für il)n um @nabe Bitten. 2)aä ^ei^t: feinen 9}lagnetigmug unb Sßanbeln im (Schlafe geBe id) Sl)nen ^reiö unb feinen oft gu fe^r 3er= l^adten ©tpl; im ©an3en aBer laffe ic^ eg mir nid^t nehmen, ha^ er bie gro^efte unb ma^rfte bramatifc^e 5lugftattung al§ ein ©efd)en! ber 5Ratur Befa§. (Sinen glü^enberen greunb beö beutfd^en S^aterlanbeg l^ai e^ nie gegeBen alö t^ unb er ift an geBrcd)enem ^er^en üBer bie Seiben ber 3sit geftorBen, menn gleich äu^erlid) er alg ein D^fer einer pl)antaftifc^en ©ritte fiel, gür fein Befteö 2öer! ^alt iä) bie am menigften Befprcd)ene $ermann§fd)lad^t. (gg ^at 3uglei(^ ^iftorifc^en SSert^; treffenber !antt ber pnbifc^e Ol^einBunbögeift, wie er bamalö ^errfd)te ((Sie ^Ben ha^ nid)t erleBt), gar nid)t gefc^ilbert n^erben. 2)a- malö t^erftanb jeber bie 33e3ie^ungen, mer ber gürft Qlriftan fep, ber gule^t 3um ^ohe gefül}rt n)irb, tüer bie lüären, hk burd^ 3Bid)tiv3t^un unb ^etenf (Riefen ha^ 58aterlanb ju retten meinten

I

29. 1840. ©cröinuS S)a^lmann. 199

^ an ben 2)rucf toax 1809 2C. gar nid^t gu benfen. @ie fonnen benfen, ha^ td^ an ber Sarin be^ SSentibiu^ einigen 5(nftü§ na^m. .^(eift entgegnete mir: meine 3:l)nönelba ift brau, aBer ein tr>enig einfältig nnb eitel, irie !)eute \:)k 5)läb(^en finb, benen hk gran^ofen imponiren, menn foldje 5^aturen 3U fid^ 3urücffe!)ren , fo bebürfen fie einer grimmigen Oiac^e. ^ätU er W 33efreiung üon ber gran3ofenl)errfd)aft erlebt, iä) bin gen)i§, er ^ätle §ffier!e aufgeftellt, bie ha^ SSaterlanb mit feinem Scbe erfüllt 'Ratten, 5DZanc^er ^l'^eorie, bie i!)n gerrte, ^atte er ben 5lb]d}ieb gegeben.

2ßag fagen @ie ^n nnfern Söeltl)änbeln? ^rac^t unb blitit anä ber 2Bol!e, fo '\:)ai mit unferer 33nnbegDerfaffung ein (Snbe, bie.noc^ fc^lie^lit^ ein DoHeS ©efc^irr üon 5^arrl)eit, bie @c^led^tig!eit nicl>t gn t)ergeffen, nn^ armen !Dentfd}en über bie Mbp\t gegoffen l)at 5)ie burcl)reifenben ^Berliner meinen, gebore boc^ einma^l jnr fünften ®ro^mad)t, über hk ^änbel beö Drientö mitgnentfdjeiben. ^'inem berül)mten ^iftorifer er= n^ieberte id): „^^reu^en n^irb eine ^leinmac^t bleiben, fo lange biä grieben mit bem übrigen 2)ent|d)lanb fc^tie^t". Die in ber ,^annot»erf(^en @ac^e begangenen (Sd)änbli(^!eiten njoHte bc(^ and) er nid)t in <Sd)n| nehmen. Unb ücm neuen S^^rone ^er? Leiber nic^t^ al^ bie S^iücfe, bie üon anbern abgetragen, erft feine ^cbe ttjerben. Unb mit ber nnglüdlic^ften S^aiüität tt?erben biefe 5^lubitäten ber @infid)t auf ber S^ebnerbü^ne jur €^au geftellt. £)ag ^onigöberger (Sreigni^ mxh boc^ einen langen 5^a(^^ll geben, aber tr)ie hei allen beutfc^en 2)ingen, ber @nt|d}lu^, ber üor mer SÖoc^en genügt ^ätte, "^inft nod^ aäjt SBod^en ^interbrein. 3n »^annoüer ^aben n^ir ha^ in biefen brei Sauren nun oft erlebt. 2:§ol toax für^lic^ ^ier, er ift mtb Utihi brat? unb treu.

t^lbred^t '[)ai mit Sta'^l gugleid) einen Diuf nad^ Berlin 2)eutic^eö (Staatsrecht unb ©uropäifd^eö , id) n^ei^ von

200 @erötmt§ S)af)lmann. 30. 1840.

i^m felbet; aber er '^at i^n fo jtemlicb abgelehnt, maä mir für bie angememen SSer'^ältniffe leib t^ut. Xüax feine ^Infrage, fenbern eine förmliche Berufung an^ bem ©abinette, fnr^ e^e ©ic^'^orn fein ^Jlinifterium formlicJ) angetreten.

SBaö mi(^ angebt, fo tt?erben @ie ben bummen 3eitungg= nad)rid)ten feinen ©lanben beigemeffen f)aben; man ift in 33ern gnfrieben, ha^ ic^ meine ©ntfd^eibnng bi8 gum 1. 2)ec. üerfcf)iebe, nnb xäj fe^e biä ba^in burd^anö feine SSeranlaffnng, mic^ anberg gn entjdieiben aU bafnr, 'i^a^ ic^ ba^in abgebe. Sßielleid^t ift eg mir felbft bienlic^, bie Gegebenheiten ber näd^= ften ?)aar Sa^re alg 3ufd)auer üon ^lu^en gu betrad^ten.

SSon ©(^(offer ert)ie[t ic^ Dor ein ?)aar klagen einen SBrief. @r ^at eine Oiecenfion meiner 2)änifd)en @efd)i(^te (beren gweiter S:t)ei( je^t in ben 2)rn(f ge^t) gefd)rieben nnb mU bie ^InS^ngebogen S^nen gnfteOen. Sitte, banfen @ie i^m üor* läufig beften^, nnb fd)icfen ©ie fie mir hod^ gleic^.

(Sie n^erben lüegen meiner ©efunb^eit beforgt fepn, iveil id) "^eute fo gefd^njä^ig bin; eg fott aber auc^ fo balb nid^t irieber gefd)e^en. 3^r

g. (5. £).

30. ©crt^inuS an S^a^lmann»

^cibclberg, 15. 2)e5. 1840.

lieber 2)a^(mann.

Sßir finb feit @nbe £)ctDber in fteter (Spannung, »on

S^nen gu pren, meieren (Sntfd^lu^ (Sie gefaxt traben. 2Bir

"galten un^ einftn?eilen an bie Beitung, ba^ (Sie 33ern beftimmt

refüfirt ^aben. 3(^ ^alte bod) nun auc^ furo S3efte, benn

I

I

30. 1840. @ermnu§ S)a^(mann. 201

3^re @a(^e ift bod} nun ^u einer gemiffen @ä[)rung gefmnmen, hk 3U irgenb einem Siele in 2)eutfd)(anb führen lüirb, rüenn aixä) D^oftoc! märe. 5^a(^ Sei^3i3 möchte xä) (Sie faum ^aben^ bei biefem fc^iefen 33ene^men beö |)of§ unb ber 5[Jlinifter. Unb nad^ ^reu^en? @ben 'hierüber t)ätte ic^ S^nen gu fc^reiben. 3d) bin gmar unmo^l unb faum auö bem ^^iU gefrcc^en, aber boc^ mu^ id) S^nen gleic^ ein ^a!et beftellen; Sie entfc^ulbigen mi(^, trenn ic^ mic^ rein auf bie @ac^e bef^ränfe unb bann abbreche; benn iä) füf)le, ha^ mein ^D^f noc^ md)tg erträgt.

^pegel fdjreibt mir, ha^ menn @ie nad) 33erlin lommen, S^nen bie gan^e 3ugenb unb brei 33ierte( ber Uniüerfitätö = (5cr= poration mit 33egeifterung gufalKen mürbe; 3^re 2Bir!fam!eit mürbe eben je|t unberechenbar fein. «Sollte mal)r fein, fragte id), 'iia^ 2)a^lmamt ni d}t nad^ Berlin gu ge^en erftärt ^be? SoKte ma'^r fein, frage i^ i^n noc^, unb !ann nid)t benfen. Sie bürfen in 2)eutfd}(anb je^t feinerlei SSer^ältniffe fd)euen. «^egel mar bei ^pumbolbt, ber bie Sad)e mit ®rimm am (Snbe allein geleitet '\:)at (Sr '^atte ^TOrec^t gegen Sta^l üorgefc^lagen unb ift fet)r bö§ über i'^n, ba^ er nid^t fam. (Sr ^at für ©rimmö unb 3 1) r e 33erufung ein eigene^ ^rü= memoria an ben ^önig aufgefegt. 3IB SIlbred}t berufen mar, fd)ien bem .^önig ju mel, ^u allen 2)reien aud) Sie nod^ l)in3U3ufügen , ma^rfd) einlief al6 eine fc^einbare, ^u ftarfe, £)es monftration gegen ^annooer. 5^un alg 5llbred)t nicbt !am, gälte biefe @ntf(^ulbigung ni(^t me^r! ^nn aber ^at ^umbolbt gehört, Sie Ratten in 33riefen an ^tüxm (???) mieber^olt (??) erflärt, Sie feien nic^t gefonnen einen 3^uf nad; 33erlitt an3U= nehmen!

©eben Sie mir balbigften 33efd)eib. Wdx fd^eint, ha^ 8ie, gerabe um nad^ S3erlin üorgubringen , 5llleg tl)un müßten. 2)eixn bort fc^eint mir im je^igen 2(ugenblic! 3^r

II

202 ®crö{nu§ SJa^lmann. 31. 1840.

5)cften 3U fein, aud^ auf ba^ ^ifico l^itt, ba^ <Ste bort in neue geuer gerat'^en. j

3(^ fd^lie§e iplo^lid^, aber befto ^erjlid^er. Waffen @iei mid^ ja umge^enb etn^aö t)cn fid^ Ijoren. 53^ir ](i)eint (Sile ui fo nct^iger, a(§ id^ gar nid^t lüoöte, ba§ (5ie ben Seipjicjei in bie ^änbe fielen. Slaufeub ©riifee an bie S^ricjen.

©erüinuö.

31. S)a^(tttann an @erütnu§*

Scna, 17. ©cc. 1840.

Über ^'ineö !ann idt) <Bk fe^r leidet beru'^igen, liebfti ©ermnug, ift mir nie eingefallen 3U crflaren, ba§ ic^ feine fRuf nad^ Berlin annehmen ttjürbe. Wlan roei^ i^ielme'^r 33erlin fe^r gut, ba^ id& einem 9Rufe an jebe ^reu^ifd^e Un^ üerfität, n^eld^e aud^ fep, gclge leiften n^ürbe. Sür 58reötai bin id) üDm 5[Rinifterium bem Könige ücrgefdblagen, audt) bie bortige :|}'^ilofcpl)ifd^e gacultät ^cit 3um jn^eiten 5}^al)le mid^ für Sßad^lerö unb (Sd^cnö ©teile erbeten; ber Äcnig aber '^at, o^e 5lnfü^rung eineö ®egengrunbe§, feine 9^id^tgenel)migung erflärt.

^üxen @ie nun, trie id) bie (Badje anfeile. 3d^ i^ei^, ba§ ein anberer $of, ber mid^ auf feine Uniüerfität berufen ujcllte, bei bem ^annoüerfd^en ^abinet angefravgt \)aht, ob man etn?ag gegen bie S^erufung eineö ber (Sieben l^abe. 2)ie 3lnt= njDrt ift gen?efen: man muffe erft ttjiffen, men üon i^nen man berufen ttjclle. 93ian iru^te aber in «pannoüer redE)t gut,

31. 1840. ©eröinuä S)a^Imann. 203

ba^ id) etgentttd) gemeint fei> 2)arau§ fc^lie^e iä) nun, unb ntaud)e0 wintere Beftätigt nüc^ batin, \)Ci^ ber ^aimoüerfc^e ^o\ W gortfü^nmg ber allgemeinen 5l6(et>nung r^on unö (Sieben tiic^t me^r faltbar gefunben, unb fein ^eto auf mid^ allein befc^ränft l^at ^eit man nun aber an ben anbern ^ofen ficb bcc^ ber eigenen (Sd^anbe ävoa^ fd}ämt, fo lügt man in 2)re^ben, :|)clitifd)e ©rünbe matteten nid)t ob gegen mid), man ^ahe aber erfal)ren, ha^ id) bod) eigentlich in ©öttingen feinen 33eifall gel)abt '\:)ah^, am n^enigften in ber €taat^n)irt!)i(^aft (grabe mein befuc^tete^ ©oHeg üon allen), man braud)e einen ^efS^wo- •logen u. f. m., unb in Berlin mag man fic^ bann mit biefer !Berbreitung , ic^ tt)olle gar nid)t l)in, gefeUfc^aftlii^ au^'^elfen. %n |)umb0lbtä Söo^lmeinen gn^eifle id) niäjt, aber er ift ein ?iJlann, ber bo(^ üor Willem fi(^ feine vertraute Stelle am »^ofe uicbt üerberben tritt, unb ha^ er nic^t fagen mag: „^pannoüer erlaubt i^n nid^t, unb au^erbem [inb feine ^runbfä^e nidjt in beg ^önig^ (ginne", fann id) il)m nic^t einma'^l fcnberlic^ ver- argen. 2)enn e^ lautet hod) ^u fd^mä^^lic^.

Oie^t bequem ift in foldien gällen, 33ettinen ^inein= 3umifd)en, bie freilid) i'^re Sßorte nic^t gu meffen pflegt. |)um= bclbt n)ei§ rec^t gut, ha^ id) fiir 33erlin nie in 35orf(^lag ge= hxad)t bin. ^on S3ettinen fann id) nur fagen, ha^ fie bie ein= 3ige in Berlin ift, bie fic^ nic^t gefd)eut '^at, fic^ ganj unüer= ^c^len 3U un0 3U befennen, unb ba^ man in Berlin gar nid^t tüert^ fep unö ju l)aben. 3n biefem (Sinne mag fie möglid}er fßeife and) Don mir gefprod)en !)aben unb bergleic^en benu^t man bann gern. 2)ai?on, ba^ ^umbolbtö ^romemoria aud^ auf meine Berufung gelautet '{jahz, tr>ei§ ic^ gerabe ha^ ©egentt^eil; blo^ bie ©rimm^ betreffenb I)at er gefc^rieben.

Segen meinet 33riefn?ed)felä mit SBettinen fepen (Sie au^er (Sorge; ber "^atte eine eigene SSeranlaffung, n>oüon üielleid)t ein-

204 ®ermnu§ S)at)Imann. 31. 1840o

ma^l münblic^, unb ^at fid) tttd^t übet gwei Briefe ^tnaug er* ftrecft. 3(^ fein nic^t Bltnb gegen il)re geiler, aber mic^ büixft^ (5te capriciren ftd^ ein it»emg 5ur SSerfennutig au(^ t^rer SSe* beutenb^ett. v5ie ift ein Gegengift gegen bie moraltfc^e (Sc^tatf= ^eit unb ünbifcbe 5Begeifterung ber ^auptftäbtler. ®ö ift bie ;Btabt ber ©cfenfte^er etnma^l, unb iä) '\:)C[h^ ncä) feinen fcnft Bebeutenben 5D^ann gefe^en, ber nid)t bort feinen 2:^eil ^nftecfung baüott getragen ^atte.

3nfofern !ann i(^ mid) menfc^lid) nie nac^ einer ^ißirffam= feit in 33erlin fef)nen, aber wäre xd) bort, fo n^ürbe id) ben 33oben ftampfen, auf bem xä) ftänbe, unb xd) bin gegen eine bebeutenbe Sirffamfeit nid^t gleid;gü(tig.

5^ad)bem xd^ nun aud) entfd)ieben erfaf)ren 'i:)dbt, ha^ man in 5Dled(enburg feine (SrtauBni^ Befommen ^at mid^ 3U berufen, fo l^abe xd), nid)t früher aber aud^ nid^t fpäter alö id^ mu^te, am 1. b. Wl. nämlidf), nad^ 33ern gefd^rieben, ba^ xd) ben 9^uf bort^in annäl)me, unb id^ benfe baran n?of)lgetl)an 3U ^aben. Sa^rfd^einlid) aber irirb nun an 2)emonftrationen, n)ie gern man mid^ behalten, wenn xd) i^nen nur 3eit gelaffen fjätte, nid^t fehlen, ^lan wirb fid^ aber wo^l Ritten, weitere Sd} ritte 3u t^un.

33or meiner 3(brei[e ^offe id) ben jweiten 2^^ci( meiner 2)änifd§en @efd)ic^te fertig 3U ^aben; xd) wei^ wa^rlid^ in biefem -ijfugenblidfe nid^t, ol xd) S^nen für bie Überfenbung ber @d&loffer=^ fc^en Df^ecenfion fd^on gebanft ^aht. ©rü^en Sie i^n beften^ üon mir. SSor allen 2)ingen aber werben <Bk wieber gefunb. 2)ie grimmige ^älte, fürd)te xd), wirb 3f)nen nid^t gut t^un. Srof)e 2Öei^nad£)ten 3f)nen unb S^rer lieben grau t>on unö eitlen. 3^r

g. e. 2).

Safob ©rimm ift je^t in ^Berlin, auf ber jRücffefir fprid^t er bei unö vox. (Sr war red)t fd)limm franf.

32. 1841. @crt)mu§ ^a^tmamt. 205

2)en Set^3tgern fann id) in biefer ganzen (Sadje xtur Sob unb ©an! fagen, ber <BtaU unb ber Uniüerfität. (^laruö unb 6teinarfer maren fdbft a(^ 2)e))uttrte in 2)reöben unb finb empört über ha^ ^ügenneft, \)a§ fie bort ücrgefunben, 3nrürf= gefe'^rt. Unb hierauf nod) "^at ber acabemifd^e (Senat eine neue ?)etition eingegeben, bie ncd^ o^ne Wnttrort ift, 2)a§ fann tnan eine fettene Energie nennen.

32. (^ertiinuS an ^a^(manm

^ctbclberg, 20. ^cbr. 1S41. lieber 2)a^(inann.

@o lange Seit ift uerfloffen unb fo tt}irf)tige§ ^ai fic^ in= t)e[fen mit S^nen 3ugetragen unb ic^ ):)aU ni(^t§ \ion mir ^cren laffen. 5^od& et>e 3^r le^ter 33rief gefc^rieben ttjar, tüar xä:) Wxik 2)e3ember ü. 3. ein ^aar 2;age unujo'^l, unb nacb^er reigten trir, gleid^fam um ber großen ^ä(te auö^unjeid^en, burd> Sinberung ber Seben^iüeife , nad^ SBieöbaben gu meiner ?rau @d)n3efter, üon n)o voix im Sanuar gurücffe^rten. 2)a n?urbe id) gleic^ auf§ neue unn:)o"^I, unb ha^ ge'^t mir nöc^ ^eute nac^. Sft bie (Strenge beö Söinterä, ober ift eg hk ^Inftrengung M ber ftarfen probuctiüen %beit, ober ujie mein ^x^t anä} meint (Sorge n^ä^renb beö 33aug, hk je^t na(^tt)irft (cb^ gleich fie mic^ tt)%enb beg S3au§ nid^t üiel ftorte) fur^ meine 5Rerüen finb fe^r angegriffen unb id^ '\:)abe aUe 3lc^tfam= feit anjunjenben, um mic^ gu fd^onen. <Bo tarn benn audf), ba§ id) mid^ bie lange Seit nid^t biöpcnirt jum @d)reiben füf)lte.

@ie ge^en nun nic^t nad^ 33ern, unb hd ber ehrenrührigen Urfad)e, bie bie Seitungen angegeben ^aben unb -bie id^ fonftt^er

206 ®ermnu§ 2)at)Imann. 32. 1841.

beftättgen ^örle, !ann S^nen fein ef)ren'^after 5DRann üer= benfen. SBo^^l t^at mir§ leib, ha^ nad}bem (Sie einmal beit (eibigen @ntfc^(n§ gefaxt unb \id} mit bem (55eban!en tertraut gemacht Ratten, Sie aufä neue jur Ungen?i§^eit , Sparten unb (Spannung üemiejen finb. Sd) ^cffe nun gar nid)t me^r, feit' bem @ie mir über bie untertt)änigen 3lnfragen ber beutfd}en ^Regierungen in »pannoüer gefd^rieben ^aben, ha^ an ben neuen ^^uöfid^ten, hk man S^en in ben 33Iättern gibt, etmaö n?a^reö fei; unb tüal)rlic^, htx biefem elenben 33ene^men ^ik ic^ faft gemünfc^t, e^ ^tte i'^rem 5öeggang nac^ ^ern nic^tö im Sßege geftanben, benn mag S3ettine ücn ^Berlin jagt, ba§ modjk tc^ »on gan^ 2)eutfc^(anb fagen: fei nic^t lüert^, (Sie 3U be* fi^en. 3(ber freilici), wer füllte S'^nen gumut^en, nac^bem (Sie ber ^e^anblung alö foniglic^en 2)ienerä entflogen finb, fid^ alö 2:agelo^ner beljanbeln 3U laffen. 2)ag l)ie^e auö bem ^egen in bie 3:raufe. ^ic^ n^unbert, ha^ man in 33rüffel noc^ nic^t auf ©ie gefallen ift. DJlan ^ai bort bie ?iäbfic^t, nid)t allein tk Uniüerfität 3U ftü^en, fcnbern aud) eine 5lcabemie 3U grünbcn, n)03U man ©c^loffer gemnnen »ollte; mir bünft in jeber ^in* fic^t, ha^ ©ie für ein ©efd^äft biefer 3lrt mel^r ber 5!Jlann finb.

2ßa8 (Sie mir alleö ücn 33erlin fd)reiben, i)a§ fe^e ic^ fveilid^ uid)t üiel anberS an. 3Bie gut lüäre aber gerabe barum geirefen, ba^ einmal ein 5[Rann, ber üor 3lnftecfungen fi^er ift, bort feinen @inftu§ geltenb gemacht l^atk. *^uc^ in 33e3ug auf i^umbclbt gebe x^ 3^nen me^r alö JRed^t; er ift ein .g)ofmann unb id) träre felbft über ^egelö 931itt^eiluugen üon i^m erftaunt gett)efen, tt»enn id^ nid)t fo üiel graben ge= funben ©inn in i^m mü^te, 'ta^ eS mir n^a^rfd^einlid} gefd)ienen l)ätte, er ^ätte lieber (Sie unb ^llbrec^t alö @ta^l bort gehabt.

3)ie ©rimm, üon benen id) lange feine birecte 9'la(^rid)t {)atte, foUen ja gar nid^t fo fe^r eifrig nad) 33erlin fid) fel)nen? Db ha§ irgenb einen anbern ®runb Ijat, aU ha^ Saccb,

32. 1841. ®ermnu§ 2)a^lmann. 207

fd)etnt eö, nod) immer nic^t voo^i ge^t? ©od id) nad) meiner ^[etnf)eit urt^eiten, fo fürchte i^, ha^ ^k ^Inftrengung feiner arbeiten if)m je^t me'^r gufe^t aU jonft, ba er t^k Serftreuung beä 3lmte^ ^atte. 3(^ machte mir getr>i§ au0 bem Sefen mäjt ml me!)r atä (gr, aber ic^ fü^te beuttic^, ^a^, obgleich ic^ geit^ lid) nt(^t me^r fc^riftfteKerifc^ arbeite alö fonft, ba id^ (aö, mic^ e0 me^r anftrengt, unb menn id) aud^ mir eine än§ere 2ßir!= famfeit guriidmünfc^te, \o märe nur be^njegen. ®el)t e^ ©rimm nun, bei feiner unmäßigen Wrbeitöluft, im ©ro^en fo lüie mir im «kleinen, fo begreife ic^ feine Seiben fe^r gut. Übrigen^ t)offe ic^ bod), ha^ fie \xä) in 33erlin be!)agli(^ finben foöen, mit fo manchen älteren greunben. SSou Sad)mann irotlte mir 3tt)ar jemanb fagen, ha^ er fid) in ber S^^age i^rer ^e- rufung nic^t fe'^r freunbfc^aftlic^ benommen '\:)ab^.

5^eu(id) ^atte iä} (S5elegen^eit gu bemerfen, ha^ bie »Ferren öom guten alten D^egime je^t fe'^r bebauern, ha^ man @te ni(^t gerufen ^at, na(^bem fie ben fe^r närrifd)en ^ortüm fennen gelernt '^aben. Sßenn nid^t ^litteröborf im 5iJlinifterium träre, fo glaube id) fieser, ha^ bei Bctc^ciriäg 5lob, ber fo lange .nic^t mebr anfielen wirb, S^re SSocation bur^gufe^en tt)äre, benn toa^ bie Ferren ^ier iroUen, ge^t getpöt)nli(^ burc^. Sßenn bie^ ha^ @nbe 3^re0 Söartenö no(^ einmal fein fönnte, fo lüollte ic^ in ber ^^at fegnen. @äbe boc^ ber r^immel ^ortüm ein, nac^ 33ern nun l^eim^uge^^en , voo it)m ja nun hk %^\m irieber offen fte^t.

2ßaö !)aben @ie ju bem ©eller 'Bpxnä) gefagt? ^poffentlid^ Vben @ie nid^tä anbereg erwartet, ©rü^en @ie 3^t ^auö t)er3= lief) oon un§. 3^t

@ermnu0.

208 @emnu§ S)af)Imann. 33. 1841.

33. ^a^lmautt an ©crtjtnuö.

Sena, 19. Tlaxi 1841. 5)ag ift fe^r loblid^ ücn S^nen, Itebfter @ermnu§, ba^ (Sie mir geid)neben ^aben, unb ntd)t fc^r löblid) Den mir, ba§ i(^ S^nen ntd^t juüorgefommeix bin. £)ie ferner (^efd^id^tc lüxQ i(^ mir au§ bem @inne | erlagen, ujar eine 5U arge S^D^^eit, unb alle bie je^t aufgeftellten gictionen fonnen bac^ nid)t trieber gntmad^en. 2öenn ba§ nur ein 35orn?anb für mid) getrefen märe, um 3U bred)en, fo ^ätte xä) gleid) gebrod)en; aber ic^ fc^rieb iljnen t^orl^er, id} mürbe mir ber9leid}en nid)t gefallen laffen. (Srft al§ fie be'l^arrten, meil [ie glaubten mid) eingefangen 5U "^aben unb nid^t üiele Umftänbe mit mir mad)en 3U bürfen, machte xd) ein @nbe. $offentli(^ finb (Sie mieber genefen, feit bie Sal^reä^eit mieber beffer ift; aud) unö ift Derfe^rt ergangen; mir ^aben bie Grippe red^t berb ge'^abt, unb meine grau, bie befonberä !ran! mar, barf ncd^ immer nid)t mieber inö greie. Sm 50^ai merbe id) mDl)l mieber nad) ^arlöbab muffen; man ^at mir fo fel)r geratl)en, tk 6uv bcd^ einma^l ^mei 3al)re l)inter einanber gu gebrauchen. Unfern ^permann fd)ide ic^ biefen £)ftern nac^ Berlin, fc menig i^ aud) 33erlinif(^ gefonnen bin. @r ^at je^t ben 3ln= l)alt ber ©rimmö bort, unb id) münfd)e boc^, ba^ er M ^reugifcbe Söefen einma^^l fennen lernt. Sßo er freilid) fünftig einma^l murmeln mirb, ift eine ganj ungemiffe ^aö:)^ bei meiner gäu5lid)en (gntmur^elung. ^an mu§ ha etmaö ber Su^unft über= laffen. ^egemifd^ münfc^t i^n fe^r nac^ @d)leömig = $clftein; ift fein ©eburtälanb unb er mürbe bort üiele greunbe feinet §8ater§ ftnben, aber eineS 3:§eil§ ge'^ört bie 9^egierung nid^t baju, unb anbern $lt)eilS gel)t ber 2ßeg ju einer bebeutenberen Aufteilung faft allein über ^cpenl)agen, unb id) möd)te nic^

I

34. 1841. ®croinu§ 2)a^Imantt. 209

ba^ er bort in einem 33ureau üerfümmerte. ©orot'^ea 'f^at im ©efang gro^e gürtfd^ritte gemadjt unb tütrb "^ier minbeftenS für ein groge^ Sicf)t bartn gehalten. 3Sie((ei(^t ne'^me iäj ^orot^een mä) ^arlöbab mit, nm mir hk bortige Sangeireile etnjaä gu üerminbern; fie freut fid) je^r barauf; fie ift ein treuer 33eis ftanb i!)rer 5]Rutter in bem üielen ^ranffepn. @^e iä^ reife, irirb nod) ber gnjeite Sl^eil meiner S^änifd^en ©efd^ic^te fertig; aber erft ber britte füt^rt in bie politica ber Gegenwart "hinein. 2)ag ift ein rec^t tüc^tigeö 2öer! üon Sornfen, »elc^eö 33efeler je^t ^erauögiebt. ^ornfen ttjar ein ^ann üon ira'^r^aft großem ©^arafter, ben i^ hthanxt nid^t ^erfonlid) gefannt gu ^aben. Unfere SBege "^aben fid^ fe^r gefreugt unb finben fic^ bod^ am ^nbe mieber jufammen.

Sl^un @ie mir hoä) ben ®ef allen, bie Einlage nad^ grei* bürg 3U fpebiren. 3d^ !ann mid^ nid^t auf Slrtüel für SBeldferö (Btaat§le?:icon eintaffen. 3d^ mu^ hk 2)dnifd)e @ef(^id^te üom ^palfe ^aben. 2)ie 3Jleinen fd^reiben, ^cffe xä^, allernäd^ftenö an 3^re liebe grau, ^er ^immel erhalte @ie S3eibe ttjo^lauf unb al§ unfere greunbe. SBon «^ergen 3^r

g. e. 2).

34.

I. ®crt>tttuö an ^a^mami»

I ^eibelberg, 25. ©c^jt. 1841.

W lieber 2)a'^lmann.

I (So tumultuarifdt) aud) in unferm $aufe ^erge^t, fo ann id^ bocl) @rimmö nid^t reifen laffen, o'^ne 3t>uen wenig« ftenö ein 9)aar Seilen mitjufdiidfen. traf fid^ red^t eigen, ba^ 5llleö auf (Sinen Raufen hd un^ jufammentraf. @rft mein ©d^ttjager mit feiner gan3en gamilie, bann ber 5Ö^aler Öfterle^

I""- """■" "

210 ®cröinu§ 2)a^Imann. 34. 1841.

mit grau auö ©ottmgen, ber ^iert)er !am, um (Sc^Icfferö ?)ortrait gu mad^eu, bann tarn, \o gut mie ungemelbet, ©rtmm, bcn lüir in unfercr ^^ci'^e logirten, bamit tt)ir i^n bo(i> fo gut als im ,^aufe ^tten, enblic^ !am aud^ nod) @it>alb. 2)ie 3:av3e flogen unS nur fo t)tn; an ®rimm fann man red)t feine greubc ^aben, tt)ie ujo^l t^ut fein ununterBrccfeener ^umor unb 5i}lut^= mUt gegen bie lucida intervalla, an bie tt)ir früher getrennt n)ären. @ie ift bie liebe grau, bie fie immer tt)ar, i^re un= enblic^e @üte, bereu 3luöbru(f in i^rem 5luge fo fpret^enb liegt, !ann mic^ faft immer ju 5$:^rcinen Bringen. S3eunrul)igenb ha^ gegen ift mir wag Sacob fd^reibt unb wag fie unä üon i^m er3ä^len; wenn fid^ nur nid^t biefer ju raftlofe (gifer an i^ räd^t, wie in anberer 3lrt an 5iJlüller.

S'^ren gweiten 55anb l)abe id^ mit 5)an! erl)alten, audl) i^n üorerft nur gefoftet, wie ben erften. (gö wirb ba^ erfte 33uc^ fein, ha^ iä;} mit SSerftanb unb freiem ®emüt^ lefe, fcbalb id^ bie geber üon meiner ^iteraturgefd^id[}te nieberlege, unb eg foll midl> in hk ^jolitifd^e (55efc^id£)te unb ?)olitif 3urüdfteiten , eine Seit, auf bie iä:) mid^ fo freue, alg ob id^ bamit eine neue *^lera in meinem ^eben beginnen follte. 3d^ war an meiner Siterar= befdl)äftigung jule^t förmlidl) !ran!; id^ glaube im kleinen ^u üerfte^en, voaS @ot^e me^rfad^ ernftlid^ erlebte, bag er mit ge- wiffen ^^Irbeiten gewiffe ^erioben bei ^eiiz legte, auf bie er bann nic^t gerne aud^ nur in ber Erinnerung jurüdffam. @o weit wirb eg mit mir nid)t gel)en, aber bod^ äljnlid^ fdfjeint ha^, xoa^ mid^ über bem @d^luffe biefeö Söerfeö quält, ^er le^te 33anb ift fertig; iä) bin nur nod^ über ber gweiten Sluflage beg t. II. unb über einem Slugguge (jum @d^ulgebraud^) beö ganjen 3ßer!eä. ^^offentlid^ fc^liege id^ htihe arbeiten noc^ mit bem Sa'^re, gewi^ mit bem SSinter, mü§te mir benn fd^limmer ge^en alö bisher, wo x^ leiblid^ mit meinem Suftanbe jufrieben bin. 3c§ brad^te üier Söod^en in @d^langenbab ju, bk üielleicljt

34. 1841. ©erüinug S)a^Imann. 211

md§t gatt5 verloren waren, obgleid^ \ä) nxä)t eigentliche unmitte(= bare SBirfung fpürte. ?0^it biefer 3f^eife ging wieber hk 3eit unb hk Wüd ^in, bie ic^ lieber gu einem 3lu8flnge 3U S^nen benu^t ^iU; wann wirb enblic^ ba5n fommen! Wi bem 9ftücftritt in i)k poHtifc6^l)iftDrif(^e <Bp^xen wirb mir ein bringenbeä Bebürfni^, mit 5D^ännern, bie in biefer Regien er= wad)fen ftnb, gu üerfe^ren, nnb id^ werbe fe'^r üermiffen, ha^ (Sie bann nic^t in meiner 9^ä^e ftnb; unerwä^t, wie lieb nnb wert^ mir fein mü^te, mit S^nen aKe (Srinnernngen biefer legten Sa^re ju burc^fprec^en. SBenn nun 2)Drot^ee mit ©rimm^ nac^ 33erlin ge'^t unb (Sie gan^ allein gurücfbleiben, fo foHten Sie bieweile 3U unö fommen, @ie galten e^ ja üor @in|am!eit nic^t aug. Waffen (Sie fid^ üon ©rimmö fagen, wie fc^on wir wohnen unb "mk "^eimlic^ hti un^ ift. S'^re liebe grau follte ftc^ ret^t hti unö erl)olen; war un^ leib, ha^ fie wieber 3U bulben "^atte; Ratten (Sie hoä) gleid) 5lnfang§ »g)eibel= berg fo gut ala Sena ju S'^rem 5luffentl)alte gewählt; wenn Sena etwa^ üon Söeimarö rauher ^efc^affen^eit ^at, fo Ratten Sie bo(^ beffer "^ter gel)abt.

5^eulid) ift wieber 3^r 5^ame ^ier in (Erinnerung gebracht. Ullmann ):)ai einen din\ naci) 330nn; ge^t er, fo ift mit ber l)5c^ ft fied)en f^eologif^en gacultät gan^ gu (Snbe. (gr "^at hk 33ebingung geftetlt, ha^ ein ^^ilofopl), ein ^^ilolog, ein ^iftorüer gerufen werbe, unb babet S^ren 5^amen genannt. @ie fe^en fc^on !^ier= aug, voa^ baö für ein Suftanb ift, )iva^ für ein Kuratorium; unb nod) beffer werben (Sie ha^ barauö fe^en, wenn id) S^en auf meinen ^opf ^ufc^wöre, 't)a^ felbft ein folc^er Antrag nid^t bie geringfte SBirfung machen wirb. Snfofern wünfd^te ic§ 3l)nen jeben anberen Oluf lieber alö '^ier^er; benn bei bem ganzen ©eifte, ber oben unb unten ^errfcl)t, riöürt ber be= wä^rtefte 5iJlann unb Set)rer in allgemeinen gackern ^ier feinen 3^uf.

14*

212 @ermmi§ S)a^lmattn. 35. 1841.

^eben Sie »o^lunb fagen Sie unö balb ettvaö ®uteö öon Syrern 33eflnben unb ganzen (Bern unb geben. 2:au|*enb ©rü^e an ^a^ je^t üerfammelte $au§. S^r

35. ^a^lmann an ©crtjinuS.

3ena, 31. 2)ec. 1841. 2)en 33rief an Sie, (iebfter ©erüinnö, l)dbt i^ mir biS 3nm testen Sa'fireötage aufbema^rt, um hk fd}n)erfte Sünbe fc^lie^lic^ abguwafc^en. TOt leid^teren ^Ibirafc^ungen \^abc id) biefer Slage angefangen, an Stenjel gef abrieben, mid^ bebanft, ba^ man mid^ gum britten 5J^a^le in ^reölau üorgefc^lagen Ijobt, bem Surften $^i(^non)öfi gebanft für feine Erinnerungen, bie er mir gefc^idft, woju ein langet (SJefpräc^, aU er fürjtid) mit Siögt ^ier njar, bie SSeranlaffung gab, u. f. m. .peute 5[Rorgen ertjielt xä^ 3^re 5 33änbe t»om SBuc^binber, baö be= ftärfte meinen guten 33orfa^. DJRit bem legten ^anbe l)aben Sie mxä) mieber wa'^r^aft erfreut; mit meinem Urt^eile gel)t überhaupt etwaö langfam, bei bem erften 2)urc^lefen üerl)a(te id^ miä), njenn ein 33u(^ überhaupt fic^ dxoa^ über mid^ l)erau8= nimmt, gern ganj (eibenb, laffe auf mic^ einwirfen, unb \)a !ann id) nur fagcn, ^a^ mxä^ nid)tö geftofeen unb Ungätjligeö erfreut unb belehrt ^at. Sie »erlangten einma^^I, xä) fodte eine 3ln= geige üom vierten 33anbe matten. 2)aö ift (eic^ter gefagt a(0 Don mir getrau. 2)enn biefe Sflegionen l)aht ic^ für ben $au§* gebraud^ freilid^ »on frü'^l^er burd^gefoftet unb xä) lebe no(^ immer barin, aber ba§ reid^t feineönjegeg ^in, um ein eigent- lic^e^ Urt'^eil üon mir abjulDJen. 2)aneben ^be id^ baö Unglüdf, ^a^ man eg immer ^erauSmerft, njenn xä) etrtiaä fd^reibe. Sonft lie^e fic^ fd^on allenfatlö anonpm eine S^^orl^eit ^afarbiren.

I

35. 1841. @en){nu§ ^at)Imann. 213

@c^irfen (Sie bocf) einen SSeitrag für hk "^teftge, üon hzn 5lobten erfte^enbe Siteraturgeitung ein. 2)a bie D^ecenfenten fid^ itennen, fo !)offe i(^ auf einige ^eBen^fraft, nünbeften§ für ben Einfang.

^a finb 2öi(t)elm ©rimm^ lange bei unö gen?efen, 3U unferer großen greube, mit if)nen ging ^oxoi^ea naä) 33erlin, iinb i^r 3lufent^a(t verlängerte fic^ in bie geeinte Sßoc^e, ha fie aud& für i^ren ©efang 5flu^en 3U gießen ^offte. Sule^t ^at meine grau fie abgeholt, bie bort gn^ei alte ^albfc^treftern ^ai, Beibe SBittmen, eine grau üon dltd unb eine grau von ^rummen= fee, hk fie feit i^rer erften ^inbtjeit nid^t ge|ef)en. 2)a§ ift nun 5ltle§ fe^r nad^ Sßunfc^ abgelaufen, aber nun folgte hk fd^ttjere ,^ran!^eit Sßil^elm ©rimmö nac^, njelc^e un^ bie legten 2ÖDd)en ^^inburcl) in fortmä^renber trauriger (Spannung er'^ält. Hnfer S^txmamx fte^t treulich h^i unb er !ann fid) um fo nü^= lieber erweifen, ha bie @rimm unb 3a!ob fc^mer ber an^altenben @orge n:)ieberfte^en. 2)ie vorlebten 5^a(^ri(^ten JpermannS üon 53eiben lauteten tt)ir!lid) fo traurig, ha^ xä) mxä) im fdjneUen @ntfd)luffe erboten ^ahe, felber gu fommen unb nac^ SSermögen 3U tröften unb gu ratzen, wenn ha^ 5lraurigfte gefd^e^en follte. 3nbe§ giebt ^ermannö le^ter S3rief mieber gute Hoffnung; irir faffen tüieber Wni^, unb gang natürlid) benfe i(^ nic^t me^r an bie Steife, ha xd), wie bie 2)inge fte^en, nic^t o^ne ben gatt ber äu^erften ^^ot"^ micl) in ^Berlin blidfen laffen irill. @d)önlein giebt je^t groge Hoffnung unb miV^ Qöott, wirb ^llleö je^t gut en.

3Bielleicl)t ^ben @ie im granffurter Journal ober in ber @penerf(^en Seitung gefe^en, ha^ man ftc^ in (Schweben je|t mit meiner 33erufung mä) Hpfal befc^äftigte. 5ßag mxd) be= trifft, fo wei§ ic^ fein Söort baüon. ^ft 2Bie (Sie eigentlid) mit S'^rcr je^t üorgefe^ten poli= nfd)en Sd^riftftetlerei meinen, möd)te idj einmal nä^er üon S^en

214 ©croinug 2)al)lmann. 36. 1842.

irtffen. 3c^ felber gebe gern taufenb poetifd^e ©mbrponeit für einen gefunben pcltttfc^en @eban!en "^tn. 5lBer mtd^ bünft immer, mir ^erfto^en unfere ^öpfe an ber t)arten 3Banb ber 2Bir!lic§!eit, tk entfc^loffen ift, feine 33ernnnft an3une^men. SBa§ foK ^Bele'^rnng ha üiel fruchten? 3m Übrigen jammere fd^abe, ha^ bie einzige mit ^raft unb einer gett)iffen ©^arafter= ftärfe anf bie ©egenn^art gefteHte Seitfc^rift, bie bentfdjen 3a^r= büd)er, bod^ nid^t au^ bem ©fauben an ein atleinfeligmad^enbeö p^i(ofop^ifd)eö @pftem fic^ ^erauöiricfeln fcnnen.

geft red^nen mx 5ltle baranf, (5ie iBeibe im ^anfe beö ndd^ften 3«^re§ bei unö 3U fe^en. ©ritten Sie 3l)te liebe grau aufs ^er3lid)fte; mir atte mnufd^en 3t)nen ha^ ^efte, ma§ man greunben nur miinfd^en fann. cy^

g. e. 2).

36. ©a^lmann an ©cröinuS,

Sena, 19. 5D?ai 1842. ^llleg maä «Sie, ücbfter ©erüinuö unb 3^re liebe 3}ictorie über i^a^ ^ezbah [einreiben, Ijat hd mir fd)onen (Eingang ge= funben unb id) bin bereit, freue mid) auönetjmenb barauf, einige 2Bc(^en mit 3^nen unter ftiller TOtt^eilung in freier Seeluft »erleben gu fonnen. Sporen Sie nun, mie id^ mir \)k ^aä)t benfe; o^ne bie traurigen Hamburger ©reigniffe, hk benn boc^ and) manc^ fro'^ereö Seben ^en^orrufen merben, l)ätte id^ rafd)er geantwortet. Sßie id^ meine unb üon anbern üernel)me, mürben 5^orbernep, SBangeroge (Dlbenburgifd^) unb ^elgclanb ((^nglifd^) fid) bcfonberg empfehlen. (^rftereS ift un8 alS ,g)annci?eritd^

36. 1842. ®erütnu§ ©a^Imann. 215

verboten; ratzen mochte ic^, guerft mä) ^elgolanb ^u ge'^en, tüo bte 33abecur am 15. Sunt anfängt, ttjenn unä bort aber 3U einförmig xmxh, unfere Oiefibeng in \)a^ n?entge ^tikn ent« fernte Sßangeroge gn verlegen, tt)o bte (Snrjett erft ben 1. 3nli beginnt nnb tro bte S3abe3eiten üon (Sbbe unb glnt ab^ngtg finb, njaö in «pelgolanb nic^t \o ber %aU. gür unfre S^^eife felber aber träre, bäd)te ic^, ber fpätefte 3:ermin fo gu mci^len, ha^ bie (Jur mit bem 1. Snii anfinge; fo allein fönnen (Sie and) jmei 53tonate baben; benn mit ©nbe 3lugnft ^t ^Ueö ein (5nbe. 5^nn ift eg »a^rf d^einlic^ , ba^ auf bte lange 2)ürre bemnäd^ft einige S^egeniroc^en folgen »erben; wenn biefe üor« über, backte id), machten @ie fid^ in ber 3n:)eiten ^älfte beö Suniu^ 3U nn§ nad^ Sena auf, blieben ^ier ein ^aar 2:age, ic^ ttjerbe fc^neÜ flott; in einem Stage fonnen irir üon l^ier über ,g)atle mit ^ülfe ber @ifenbal)n na^ 50^agbeburg gelangen, in einem 5tage üon bort mit bem 2)am|)fbot nad) »Hamburg unb am britten 3:age !ann unö ein 2)am|)fbot nac^'^elgolanb ober, trenn @ie lieber mollen, gleich nad) Sßangeroge bringen. 2)aö ift bie für^efte unb gugleic^ bie ttJO^lfeilfte Steife, bie voir irgenb machen fonnen. 2)a @ie mir nun auöbrüdlic^ unb urfunblid) bie 2)ictatur in SSe^ug auf tt)ie unb tt>ann unb mo^in ber Steife übertragen ^aben, fo machen mir fo, um fo größere golgfam= feit üerf^rec^e i(^ mä^renb beö 3lufentt)alt§ , blo^ ben 3:ermin aufgenommen, t)a ic^ freilid^ nic^t fo lange aU t)ielleid)t @ie tertüeilen fann. ©ine S^nen auc^ o^ne Sweifel erfreuliche 3u= gäbe itnferee Söieberfe'^enö märe e§, menn Safob ©rimm auf 14 3:age mit unä ginge. @r mar brei Slage h^i unö, fu^r ^eute 5^acfct 12 U^r mieber ab; faft Ijobc ic^ i^n bagu über- rebet, ba^ er ein ^Paar Sßoc^en gerien mad^en unb in 5!Jiagbe= bürg mit unö gujammetttreffen miU.

216 @erüinu8 2)at)Imann. 37. 1842.

S(^ Bin unterBroc^en, ben 35rtef boc^ f(i)nel( ah^ fdllte^en, ba tc^ glaube üorläuftg hk ^anpt\ad^z gefd^rieben 3U t)aben.

5taufenb @rü^e Don unö eitlen an @te 33etbe.

3lntn)orten @te ja re^t balb.

g. (5. 5)a^(mann.

37. S^a^Imann an ©erötnuS»

3ena» 1- 3um 1842.

2)aö ift fdjiimm, bafe unfere ?)(ane fo wenig ftimmen njoHen; bejDnberg aber t'^ut mir bie Urj'ac^e leib, bie 3^t le^ter S3rief !unb giebt. Sie ^aben fid^ offenbar überarbeitet unb muffen fuc^en, in eine anbere S^erüenftimmung gu gerat^en. Um S^nen gu geigen, ba| mein Sßunfd^ mit S^nen gufammen 3U fein nid^t fc^laffer, fonbern öielme^r lebenbiger geworben ift, fteUe id^ S^nen brei §8orfd^läge gur 5lugn»a^l auf. 3llö Sßor* bemerfung nur: waö mit 3a!ob ©rimm befprod^en ift, !ann mid^ nid^t binben, ba er burd^auö unfi(^er feineö (Sntfc^luffe^ mar. 2llfo

1) ic^ fomme nad^ Sran!furt ober tjo'^le Sie in $eibelberg ah unb mir ge'^en gufammen nadE) £)ftenbe. Sie üerfuc[)en bort ha^ Seebab, ob S^nen befommt (maä fidl), mie id^ üon einem erfahrenen ^Irgte '^öre, nic^t auö Salgbdbern beurt^eilen lä&t); befommt S^nen nic^t, fo reifen mir mieber baüon; aud^ für mid) ift bie Steife n)icl)tiger alg haQ SBab. Seebab, aud^ 5^orb* feebab ift für mic^ md)U 5Reueg unb id) mei^, ta^ meine ©runbübel baburd; nid)t geseilt werben; e^er, taä^k id^, bie S^rigen.

1_^

38. 1842. ©eruinug 2)at)lmann. 217

2) (Sie fcmmen mä) 3ena unb xä) mad^e bte SRürfreifc an ben JR^ein unb trte fic^ bann n^eiter trifft, mit S^nen.

3) 3c^ ^D^le (Sie in ^eibelberg ab, Bleibe ein 9)aar 5lage unb wir machen gemeinfam eine Ott)einreife. 5lm beften, tt)enn (Sie bann fic^ entf c^loff en , über 3ena 5urürf3uge^en. 3(ber ic^ binbe @ie nid^t.

3n 33e3ug auf alle brei 9)lane ratt^e id^ balb. 3(3^ bin gu jeber Seit bigponibel, fc^reiben (Sie mir nur. 3öag Reifen 3^en 33efu(^e ijon greunben, n^enn 3^nen bie geiftige »Reiter* feit fe^lt? 5llfo balb, in biefem 3uniug noc^, immerl)in felbft üor ber 5DRitte.

@e^t benn 3^re liebe grau nic^t nac^ (gm§? Sötte ^ege^^ irif^ wirb bort fepn, wa^rfdjeinlid^ aud) (5lara Surfe.

gaffen (Sie einen frifd^en @ntfd)lu§ unb laffen (Sie un§ re(^t guter T)inge mit einanber fepn. 5lnttt)orten (Sie balb.

3^r g. (5. 5).

38. ^a^lmann an @ert)inuS.

[5ena, 13. Sluguft 1842.] 2öenn id) auf bie großen Briefe meiner beiben Dämdjen fel^e, bie mir eben trium^^irenb üorgegeigt n^erben, fo finft mir ber 5iJlut^ big 3U biefem fleinem Settel hinunter. !ann nic^t fehlen, ha^ mir 3llleg oorioeg ergä^lt ift. (So fe^en (Sie eben, liebfter greunb, biefe ©orte blo^ al§ ein oorläufigeö SebenS^ unb Siebeö^eic^en an, ba§ aber ttjärmer unb aufrichtiger gemeint ift, al8 e8 augfie^t. 2öir ^aben biefer 5lage üiel ju« ammen über (Sie unb un^ unb redjt befonberä über 3'^t:e liebe SSictorie gefprod^en, bie mir biefeö 33eifammenfet)n au^erorbentlic^ treuer gemad)t ^at. Saffen @ie un§ balb ein gireiteS baran

218 @erömu§ S)a^lmann. 39. 1842.

Wpfen, benn meine gute grau ift üffenbav letbtg üer!ür3t lüDrbeu unb fte '^at \)a^ ntc^t um unö üerbient. 5^äc^ftenö me^r üon mir, lüenn ic^ mid) erft for^erlid^ unb geiftig etiraö me'^r ^ier 3ure(^t gefunben ^be, Vüag noc^ fo rec^t nic^t ge^t, obgleich ic^ feit t)eute mi(^ inö alte Soc^ gefpamtt l)aht. Slaufenb 2)an! ucd) einmal unb üor 5lllem bel^alten @ie ^ütt unö lieb.

Stiele Ijer^lid^e ®rii§e an S^ven ^ranj, befonberö an ©d^loffer unb ben wadfern SoUt;- <\ ^ ©

39. ©etutnuS an ^a^lmann.

[^eibelberg, Sluguft 1842.] Sieber 2)al)lmann!

(Sie feilen für S^ren Bettel tüieber ein fc^malereS O^ece^t

^aben, nid^t auö S^lad^e unb SSergeltunggfud^t, fonbern tt)eil idj

glaube, ba§ in ben anberen flattern 5llleö gefc^rieben fte'^t,

maö xoix üorläufig auöjufagen ^aben. Wit meinen 3(rbeiten bin

xd) nod) nid^t red)t njieber im ©leife. 3d} \:)abt ben gcrfter=

auffa^ angefangen, bin aber nic^t in 3ug gefommen, obttjobl

mid^ ber ©egenftanb ganj feffelt unb bie DJlaterie ganj üor

mir liegt. 5)^ein (3d}laf fe^lt »ieber, inbem je^t auf einer

anberen @eite o^erirt werben foK. ^obalb id) mit gorfter

fertig biit, bleibe ic^ gang bei ^^reu^en. ^^liebu^rä nidl)tp^ilolc*

gifd^e (Sd^riften ^^ah^ i(^ neulid) burc^gefe^en unb mid^ geärgert,

i)Oi^ xd) fo ujenig für mid^, unb id^ möd^te fagen, überhaupt fc

n^enig barin gefunben l)Cibe. ®rabe bie jwei 3luffä^e, bie mir

am n)id^tigften üon alten genjefen ttjaren, unb \ik bod) auc^

lücl)l für Rubere i)a§ intereffantefte finb, ^ai ber üorfic^tige

5)larcu0 auSgelaffen. @ing er in ber grau .^enöler @d^ule?

39. 1842. @crmnu§ 2)a^Imami. 219

fc ]ol\te er feine ©üangelten fc^reibeit ober "herausgeben. Spähen @{e üieüeid^t btefe (Schriften über @ad)]en unb gegen Sc^ul3? 3n biefer SBcc^e foH |d)on bie 3. 5luflage ^panbbud^ angefangen tüerben 3U brurfen; bte^ ft^afft mir hoffentlich hk ^iüd, im SBinter 1843 nad) Berlin 3U get)en, faUg ic^ hi^ ba^in fo n^eit »orge|d}ritten fein fann, um mit 3^u^en ^in^uge^en.

SoKi/ö Dnfel '^at it)m über @ie geantwortet, ber fic^erfte Seg fei burc^ Sf^ei^enftein. 2)iefer aber ift in @d)iralba(^ unb Ijai ba^er biS je^t nid)t auf SoKp'ö 33rief geantmortet. Sd) gefte^e immer mein geringe^ SSertrauen auf all biefe Seute, unb trürbe noc§ ha^ meifte üon einem beftimmten 9flufe nad) ^Berlin l^offen. 33ürgermeifter (Sd^mibt fprad^ neulich aud) ganj fidler baüon, 'üa^ \)k Sottoereinöunter^anblung S^nen allein im SBege ftünben, unb ba^ wenn man beä ^onigä Sa ober S^ein ^abe, man i^ nic^t weiter berüdfid)tigen mürbe.

(Schreiben @ie mir balb, wie (Sie fic^ mieber eingerid)tet ^aben unb wie mit Staren 3lrbeiten üormärtS get}t.

2ßciren Sie bo(^ ^ier! 3d) mieber^ole ein l^reimal Unf elig, ha^ ifi) nic^t nad^ Sena fam, e^e 3^re 33ibliot^e! bort mar! (Sie foöten ^od) im grü^ling gufammen gu un§ fommen, er ift '^ier oier Söoc^en früher aB bei 3t)nen. 3c^ benfe mir gar 3U l)etmlicb, (Sie eine 3Beile arbeitenb unb gemüt^lid), unb oon feiner arriere-pensee wie bie^mal gequält, ^ier um un§ 3U ^aben. @g ift \)Dd) rei3enb auf unferer soi-disant 3Si(la; feit 3^rem 3tufent^alt ^ier ift fie mir bop^elt lieb geworben; wie ift ^a^ nur, 'üa^ fic^ bieö bauernb auf biefen £)rt geheftet l)at?

53 leiben Sie un§ gut. c^c^.

©eroinuö. @rüfeen Sie hai) bie 3enenfer alte oon mir.

220 ®crmnu§ ^n^Imann. 40. 1842.

"40. ©etöinuö an ^a^lmann,

©ein^eim, 27. ©e^jt. 1842 lieber 2)a^Imann!

3n ©martutig S^teä terfprcc^eneit SBrtefeö fcüte xä) ^rcat mc£)t [(^reiben, xä) mU aber bcd) feurige ^o^Ien auf 3t)t |)aupt fammeln unb S^neu einige 3flac^ric^t »on mir geben, ber ic^ ^ier einfam in Söein^eim in ber Äatoaffercur fi^e. (Sie ttjerben ba^ hmä) Älefer§ unb bie 23riefe meiner grau fc^on ttjiffen, ta^ xä} ben ©ntfd^lu^, ben aud) (Sie ju biKigen fd)einen, irirflic^ gefaxt \:)aU, etwaö fpät freiließ, aber boc^ frü§ ^enug, ^offe i(^, um mid^ nocft tüd&tig in bie falten SBafci^ungen ein= 5ugett?D^nen, bie mid) bann '^cffentlid^ ben Sßinter leidster ttjerben paffiren laffen. 3d^ ^ahc mxä) bie erften ad^t ^lage 3iemli(^ mit ©ebulb tt)affnen muffen, bin aber nun frc!), bie§ über= njunben ^vc traben, unb fange nun an, bie ?^reube an ber Bad)e 3U befcmmen, bie meift atle SBaffergdfte t^eilen, wenn [ie erft eine 3^xi lang aufgehalten ^aben. 3d^ benfe nun geftäljlt ju werben gegen (^rfältungen unb gegen bie fränflid}e 5^ad^giebig!eit unb 5flerüenerfd}laffung ; man geweint fi(^ bod^ an grüt)auffte^en unb ©e'^en. S^CLÜe id^ nur ^albwegä üerminftige ©efellfd^aft ^ier, fo lebte ficl)§ gan^ angenehm, benn bie C^egenb ift rei^enb, bie Suft ^errlic^, beibeö weit me^r alö in ^eibelberg, wenn man fid^ wie eS benn bei biefer (5ur nottjwenbig ift ztXüa^ weiter in bie ©egenb vertieft. 3d) wü§te !aum einen fc para= biefif^en ©cmmerfi^ wie biefen; wäre idf) mein ^auö loa, unb ift bie ©ifcnba^n erft fertig, bie nun üon ^eibelberg bireft nad^ granffurt ^ier üorbei führen wirb, fo würbe id^, glaub id^, jeben ©cmmer ^ier ein ^aar 50^onate fein.

?Öleine 3(rbeiten geratljen freilid^ über biefer (&ixx auf6 neue inö @tcden. £)enu man fann fid^ ^ier ju nid^tö red^t faffen, bie

I

40. 1842. ©crüinuS ^a^lmaim. 221

!or^erltcf)e ^(nftrenguncj unb felbft bie blofee 33efc^ciftigun3 mit ber (Sur ift fo gtofe, um noä) ettuaö für ben ®eift übrig ju laffen. 3c^ bin nun mit meinem gcrfter ju (Snbe unb lebe ^infcrt meinem preu§ifc^en Dpuö. Einige nova fud^e icf) mir ireg^uarbeiten , bann iriö ic^ an Stengel ge^en gunäd^ft. @in 33ud) »on (Steinate gegen 33Mon3 !ann 3t)nen geigen, may (5ie tjon biefem für 'C}k ^annoüerjc^e ®e}d)id^te gu erlparten l^aben. ift mo'^l etttjag juriftifc^ unb abt?ocatenmä§ig, nad> bem bloßen ©erud) 5U urt^eilen, benn noc^ ^abe i(^§ ni(^t gelefen; aber ber ©efinnung nad) »irb eg gen?i§ ujacfer fein. 3(^ (efe grabe ein ^nä) üon ^öffen über ben 3cffüerein, baQ mir in aller ^infic^t erfreulich ift, unb mir ttjo^l über biefen ©egenftanb jebe anbere 5Rad)fDrf(^ung erf^jart. 2)ie SSorrebe ift tü(6tig, nur erfc^redt mic^ unb frap^irt mic^ übrigen^ anä), in biefem nüchternen unb üerftänbigen ^anne einen ©djeUingianer gu finben, unb ber beffen @pftem a(^ eine ^^ilc= fop^ie ber 5l^at begei^net, bie ben Übergang üon SBcrt 3U Ser! meife, nac^ bem tt?ir ^^tte fuc^en. Sie füll hkQ aber au0 ber babplonifc^en SSenrirrung unb bem ^riftlid^^mpf^if^en •©allimat^iaö folgen?

Unfer ^reiö (b. '^. unfere beutfd)e (Staate gefc^ic^tenfabrif) ^at eine 3(u§be'^nung er'^alten, gegen S^ren diat^ unb ^^nfic^t, ber id) mic^ aber bod^ freue. SBippermann Xüixh ©affel über= nehmen, bie^ fc^eint mir in aller 5lrt fe^r ermünf^t, unb ber Jd^te 5iJiann, fo üiel id) üon i^m lrei§. 3(^ bin immer ber SJleinung, njir muffen mit 5!}laffe anfingen, unb tft§ anä^ nic^t ha^ S^ed^te, n)ie hk Seute üielleid^t angreifen tt?erben, fo ift 'ta^ SBa§ bod^ ha^ redete, unb ber ^au^ttenbeng ift man bod^ fi(^er. ^aih id^ nod^ einen für ^aiern, fo n^äre ic^ übrigen^ felbft ber 5Jleinung, e0 fei genug.

2)orot^ee fc^impft mid^ fc^redlid^ in i^rem 33riefe auß, alö lenfe id> ein unb ginge rüdmärtö mit bem Sßinterbefud^,

222 @cr»wug 3)at)Itttann. 40. 1842.

ha iä) boä) eigentlich) nie fo birect barauf eingegangen bin.

Waffen @ie unö 3eit nnb Umftänbe aBn^arten, o^ne beftimmte

^ntfd^lüffe au faffen. 3c^ gefte^e eö, ha^ id) ^IHer^anb ha-^

gegen ^ahe. (Sine ^p aup trüdfic^t fennen @ie. ^ine anbre ift

ber JRürfftanb meiner ^(rbeiten, ^u bem ic^ in ^eibelberg nie

xeäji !omme, je^t auc^ im ^erbfl nic^t tarn, unb nun gern im

3öinter befto fleißiger fommen mochte. @ie n)iffen felbft,

ta^ jögern ^ier nic^t gut ift, unb über meine 3lrbeiten in Sena

täuf(i)en @ie unb ic^ unä 33eibe gemi^ nic^t. 2)ann fd)eue ic^

au(^ etmaö ha^ ©ejTüfter ber ^eibelberger unb Senenfer Söelt.

3^ njollte gar nx^i, ha^ bie grauen S^reö ^aufeg mid^ gräm=

iiä) anfe'^en über meine (Strubel; id^ fomme nur ju gerne, ba^

bürfen @ie glauben, unb benfe mirö gar ju '^eimlid^ unb fd)cn.

liÄber ba^ 33erftänbige mU (eiber aud§ erwogen fein. Unb üer*

ftänbiger fänbe id) nun eigentlich, menn xoxx eS grabe^u biö

^perbft aufic^öben, e'^e ic§ nac^ Berlin ge^e. ^iä ba^in "^ätte

ic^ S'^nen SSieleö mit^ut^eilen unb üielen fRatl) »du S^en ein=

ju^clen. 3t)re liebe grau tt)irb fagen: (Sine^ f^un unb t)a^

^^ttbre nid^t laffen; aber unr "^aben bie (Srfa^rung, ba§ wir

unfer .^auö wirflicl) nid}t fo oft unb lang leer laffen bürfen,

wir machen unfre fonft guten ^eute leid)tfinnig burcft Saug weile;

viud) ift ber ^oftenpunft babei in 3lnfc^lag ^u bringen, ic^ aer»

fplittere ba8 biöc^en ©ri^arni^ fonft unb fann am @nbe mein

^Berliner ?)roiect nid}t im rechten Umfang auöfül)ren. @ i e

follten ha^ 5llleg reiflid) für unö überlegen, unb mt gefagt

nic^t tk Sonnenfeite beö fc^önen ©ntwurfä allein in ^etrad)t

jie^en. Unferer lieben greunbin bie tjerjlic^ften @rü^e; fie fönute

mir wo^l einmal ^ier!)er einige auöfül)rlid^e 5Rad^ri(^t geben;

14 2:age bleibe id) gewi^ no(^ ^ier, hti $erm Dr. 25enber.

'^(u(^ 2)orot^een üiel ©rüfee. ^er^lic^ Sebewot)l.

3^r

U. 42, 1842. ©erüinuS S)at)rmann. 223

41. ^a^lmann an (Sertitnuö.

Sena, 16. Dct. 1842. (Sie fonnen ntic^ gett){§ gar nid)t Begreifen mit meinem djmeigen nnb gießen in @eban!en S^re ^anh üon mir ab, liebfter ©erüinug? SBirHit^ ift mir in ber legten B^ü i?ie(er(ei im ^opfe t)erum gegangen, moüon id^ üor ber ^anb feine Otec^enfc^aft geben !ann. @o üiel aber fte^t feft, 5!)Zorgen reife iä} nad) S3erlin. ^er 5iJlinifter (gi^^orn wünfc^t mic^ fennen §n lernen; e^ fte'fjt barauf, ob ic^ nad^ ^onn, üon mo man mid) beantragt t)at, ober nac^ 33er(in !ommen foll. S3itte üor Ottern, laffen (Sie baä ftill unter unö bleiben. @rft geftern erhielt ic^ hk 5^ac^ric^t burc^ 3a!üb @rimm. 3n njenig ^agen ^offe ic^ 3urüd gu fepn nnb fobalb i(^ etmaö @ic^rereö über unfere 3u!unft n^ei^, erfahren @ie eö. ^offentlid^ aber fte^en ttjir am Siele einer langen unerquirflidjen 3sit. @ie unb 3t)re liebe SSictorie net)men gett)i§ an unferer greube !)er3lic^en ^^nt^eil. 3ßie freut mid^, ba§ 3t)nen bk 5öaffercur gut getrau ^at! 50^it meiner (55efunb^eit ge^t fo fo. ©in gen)iffer SBec^fel in ©efc^äft unb Seben ujirb mir o^ne 3tt)eifel 3u=

Iäglid^ fepn. 3llfo hi§ nac^ meiner Otu(f!et)r! 3t)r treuer : g. (5. 2).

^ 42.

©cttiittuö tttt ^a^Imann. lieber 2)a^lmann. 5[Jlit Sße^ug auf meinen legten S3rief aug SBein^eim fd}i(fe id^ 3^nen !)ier, unb t)on ttjenig Sßorten begleitet, eine ^Infrage

|u§ greiburg. @g fd^eint nod) i^r ©ruft, ba^ man 8ie bortt^in

224 ©eroinuS S)a^Imann. 42. 1842.

rufen witt! 2öaö n^erben (Sie itun ha^u fajen? @(i)reiben @ie mir ja umge'^enb ein ?)aar SBorte, ttjeil id^ meine 3(ntn»crt an fcttinger fo lange üerfd^ieBen will, hxQ iä) üon S^nen ^Jlacf)rid^t 'i^ahc. 3d) benfe, eg foK @ie nic^t lange @nt= fd^lüffe foften. $aben (5ie feitbem feine näheren 5luöfid^ten nac^ 33erlin befommen, [o backte id), Sie fagten o^ne n^eitereä 3U. 3§te8 33leibenö biirfte freilid^ in gr.eiburg nid^t fein, unb bie Saften be§ Umgugä ^tten @ie üoranöfic^tlic^ bann allerbingö mel)r noä) aU Einmal gu mad^en. ^^lUein n»enn S'^nen (Srnft um ^peibelberg märe, fo fd^eint mir auf biefem 2öege ha^ 3iel am erften erreid}t ju merben. Sfluft man Sie üon greiburg einmal nad^ Berlin ober mo fcnft I)in meg (unb id^ 3meifie nid^t, bafe ein erfter Sd^ritt 3ur JBieberanfteöung bag (giö über^ ^aupt bred^en mirb), fo fteßen Sie bann tk 33ebingung, ^ier^er üerfe^t ju merben, unb ba toä:) einmal Sd^loffer balb gan^ rüdtreten wirb, fo fd^eint mir ba0 5lllcä in ber ^ür^e ausführbar. 3n ^arlöru'^e, mo man fid^ üor ^annoDerfd^en SSerboten fürd^tet, wirb man an greiburg feilten, an ^eibelberg üielleidjt großen 5(nftanb nehmen, wenn man Sie "^ier üorfd^lüge. *^lfo

2Bie ge^t eS fonft? 'Mx fd^mad^ten nat^ 5Reuigfeiten üon S^nen. TOr ge^^t eg nac^ meiner Sßein'^eimer (5ur etmaö beffer unb iäj fe^e bem Sinter ruhiger entgegen. SBenn fid^ bie greiburger ©efd^id^te, wie eS ben 5lnfd^ein !^at, fd^nell ent» fd)eibet, unb Sie fommen, fo müßten Sie nof^wenbig 3^ve Senenfer 33er'^ältniffe früher alö Dftern aufgeben, unb ben SBinter nod^ ju unö fommen. 3d^ bin nun fd^on gan^ uoller ?)rojecte, unb id^ fe^e 3^rer ^^ntmort ängftlid^ entgegen, oh Sie nid;t abgeneigt finb. 2:aufenb @rü§e an 3^r |)aug. Die grauen foUen bod^ aud^ fc^reiben. 3'^v

^eibelbetg, 18. Dct. 1842. ®«»™"^-

43. 1842. ©erüinuS SDa^Imann. 225

43.

©cruittuö an Suife ^a^lmann*

[^eibelberg, 20. Dd. 1842.] Stebfte greunbm. 3c^ fc^icfe etitgft biefen ^rtef nac^ meinem üorgeftrigen, ben @ie lüo^l geöffnet ^aben. ^Rur gmet Söotte in größter @ile. ift ja Dortrefflicb, n^enn @ie nad) ^Berlin ober 33onn fommen, nnb gen)i^ freue t^ mic^ nnb jubete barüber; aber tt)äre benn bod) treffUd^er, menn @ie ^ter!)er fämen. (Schiefen ^ie nun biefe Seilen nnb meine vorigen 2)a^Imann nacfe; laffen Sie i^n feine beftimmte Sufctge nod) in Berlin geben; ic^ fnc^e bie greiburger gn beftimmen, einen O^uf möglidift an 2)al)lmann gu befd^leunigen, bann fte^t e^ h^i if)m, in ^arlörn^e auf eine (Stelle ^ier in ^eibelberg anzutragen; ober wenn er bie^ nic^t mag, fo foÜl er menigften^ unfre alte 3lbrebe nicl)t üergeffen, ha^ Xüix üon ^ier au0, lüenn bk ^Socation inö ^reu= lifc^e gemi^ ift, in ^arlöru^e erft nod) einmal unfer ©lürf üer= fu(^en. Senn er "i^a^ nur nic^t im @ifer unb @lü(f üergäfee! 5d) fürchte er »ergibt eö, nieil er in ben eben erhaltenen Beilen fo gar nic&tö üon ^eibelberg erwähnt, unb fo gan^ 3ufrieben in bem (?oeban!en fd)reibt, nac^ ^Berlin ju ge^en. ^abe id^ aber nicbt lange gefagt? S^ßenn erft ha^ (Siö gebrochen ift, tt?irb man

ril:^ um it)n reiben. l So finb irir benn nur nod^ allein jurüc!! 3cl) mu^ mein ^aug oerfaufen, id) mu§ e^ nac^gerabe faft alle S:age ^oren, ba§ bie allgemeine 50^einung ift, ic^ vooUe mid) gur 9Ru()e gefegt ^aben, inbem id) bie§ ^anQ be^og. 33itte, f abreiben Sie mir ettraö nä^ere^, menigftenö fobalb er gurürf ift. 3d} ^abe Me, ben ^rief nocb auf hk ?)oft 3U bringen. Seben Sie mo^l

Sviefiu. 3». ®iiimu, S)a:^lmann u. ©erüinuö. II. "15

226 ®erüinu§ S)a]^Imatm. 44. 1842.

unb trerben (Sie md)t bofe über bte§ ©efc^mtere. SBictcrte grü^t fc^önftenö mit. 2ßarum liefen @ie aC(e fo lange nid)t^ üon fid) frören? 3^r semper idem

@ert)inu0.

44. ©crtiinuö an Sutfc ^a^lmann»

Sieb[te greunbin.

@ie befommen nun (auter @(^ni^el Den mir, ta^ üerbriegt Sie getri^ rec^t! ^^ber ic^ befomme auc^ fc^ni^eln^eife ade meine 9^eferate, bie i^ an @ie gu fenben '^abe. ©ott gebe 2)a^lmann in 33erlin ©lud; ^ier ift§ md)t§, n?eber mit .g)eibel= berg nod^ mit greiburg. 2)iefe befinitiüe (Sriebigung fommt Don IRei^enftein felbft, unter ber ]^ot)[en 5(uöflu(^t, fei fein @elb ha; ber greiburger ß^urator mirb gett)i§ nid^t auf ^al)U mann antragen, menn er UJÜ^te, eg fei fein ©e(b ba. Söenn 2)a^lmann nod) in S3ertin ift unb bleibt, fo (äffen @ie i^n bie§ bDC^ g(ei(^ nod) tt)iffen. ^eben Sie mol^(, fd)reiben @ie ung, fDba(b 2)af)(mann 3urüd ift ober @ie etn^aö genaue^ miffen. 3c^ bin fo menig egoiftifc^, bafe xd} nun eigent(td^ fro^ bin, ^a^lmann in 33er(in gu njiffen, um bort ben ^oben ju ftam^fen. Sd^ ^ätte fe(bft unuer^eiljlic^ gehalten, i^n bort tt)eg 3U 3ie^en, inenn nid^t auc^ f)ier ein guteö 3öerf gälte, in @übbeutfc^(anb eine Uniüerfität üon einigen miffenfd^aftlic^en ©eiftern bem 5^orben entgegen 3U galten. 2)a3u "^ätte ^ier 5)a^lmann ben ©runbftein legen muffen.

Sin 5)orot^ee meine fd^önften ©rü^e! Stauen a(leö ^iebe üon mir unb 33ictorie. 3^r

ipcibelberg, 28. Ort. 1842. ®^'^'''"«^-

45. 1842. ©erüiuug 3)a^hnann. 227

45. ^crtitnuö tttt Sutfc S)a5Imttnn.

Stebfte greunbin. 3^ur 5tt)ei Seilen 3ur ^^ntvooxt, benn mir ift, aU müßten tüir un^ in fiirjefter Seit fel)en. SBie öiel tanfenbmal lieber möchte id) nun mit 2)a^lmann ober S^nen ein ^^aar Sßorte n)e(i)feln, atg üiele S3riefe. ^ir t)aben nnS bie gange Seit ^er über 33onn nnb S3erlin pro unb contra unterhalten, nnb mir ttjar beibe^ red^t, ha^ (entere um ber ©ac^e, ha^ erftere nm ber ^^erjonen n^iÖen, ber S^rigen unb ber nnfrigen. S^nen befonber^ toixh bie§ t)eilfamer fein al§ 33erlin, Dbn)obl bie Bonner 5i)lenf d)^eit, i^ meine baö SSdI! ha, m6)t^ angie'^enbeö ^at. 2)od) DieKeic^t fc^eint mir ha^ nur fo; iä) mar in meiner Sugenb einmal eine gang furge Seit in 53onn S3uc^!)änbler, nnb mißfiel mir ha fo ungeheuer, ha^ i^ faft gegen SBillen meiner (Altern e(^a^:pirte; üielleic^t liegt mir üon ba noc^ ein trüber (Schimmer auf bem (Spangen. £)ber anc^ megen ber 5^rofeffor= fc^aft, hk je^t ha ift; ha mxh @ie f>rofeffor 33öding aU mein SSermanbter nnb @ell aU mein intimer greunb begrüben, i(^ mag fie beibe nic^t. gür @ie fte'^t ha^ 5ltle^ anberö; eg '^at für 5)a^lmann vod^I ^ivoa^ 9fiül)renbeg , ha^ er beä greunbeö (Stelle nun auffüllen foll, ber ftd^ in 33onn fo gefiel, gür Bonn mag ©a'^lmanng 2öir!fam!eit leiblich fo fruchtbar merben fonnen, al^ fie e^ für ^eibelberg gemefen märe. ^^In £)etttnger n)ill id) f (^reiben, ©lauben @ie nid)t, ha^ hk ^^Infrage gang cl)ne (Btü^e fei. 50flit meinem legten Briefe vereinigt fic^ ha^ fo: 9f^ei|enftein ft^rieb "^ier^er (an Sollt)), fei fein (S^elb ha, n^eber für greiburg no(^ für l)ier. ^em .^err o. Bangerom

tgte er ungefähr gleichzeitig, ba^ man Sk gu rufen, lieber 15*

228 @erütnu§ 2)a^lmatttt. 45. 1842.

©a^lmann, rnc^t lüo^t tragen fonnte, ha '^ter 40 50 »g)anno= üeraner feien 2C. (@te ^tten 80 100 ^^Inbere mitgeBrad)! ! ) (Sie fe^en itun, ha^ ift ein ©rnnb, ber bei greiburg ttjegfälU, nnb fönnte alfo fein, ha^ man. bie ^eibelberger, benen man it)rer liberalen 2)e|)utationen n^egen ^ürnt, betrügen miH, unb ha^ man @ie für greiburg gu gen:)innen einn)illigen n)ürbe. @tneö ^alte id) mir au^. 2)a @ie in ^n^ei 2)iüificnen reifen, ie fommen, ttjenn ni^t beibe, boc^ gan^ genji^ @ine über ^eibelberg; am beften hdhe. 3(^ fpräc^e boc^ 2)a'^lmann fe^r gerne, burd} granffnrt reifen @ie bcc^ genii^ beibe? ©a ift ber Umweg fe^r flein. S^nen mod)te id) bann fo gerne ^peibelberg einmal tt)ieber geigen unb unfer .päuöd^en. 2)a^ @ie fo rafd) auf= brechen muffen, ift getüi^ gnt; mie fc^netl finb @ie fo über alle fleinen (Sorgen unb Quälereien ^imreg. 2)a^ @ie, liebe greun= binnen, 3U unö fommen, fd^eint mir gan^ flar. @ie ge!)en ho^ nid^t auö 3ena n?eg, biä S^re @ad^en aufgelaben finb. 2)iefe fommen fooiel fpäter nad) Sena ^in, bern?eil rul)en (Sie fid^ l)ier bei unö auä; Xüa§ wollen (Sie in 33Dnn nod) e^e (Sie gleid) S^re (Sinrid^tung mieber ^aben! ^uö unferm Sßinterbefud) wirb nun o^ne^in nic^tg. Sßie fönnten @ie unö in ben neuen SSer^ ^ältniffen gleid^ brauchen, unb finb ja bod^ nun fomel 33er= anlaffungen ^u biefem ?)rojecte ganj weggefallen. *J(lfo l)ier^er unb je länger je lieber.

3Son ^Sictorie taufenb @rü^e unb greubenfeuer. 3n unferm ^ran^e werben wir bie^ ©reigni^ näd^fter 5lage feiern; fie nehmen alle bie leb'^aftefte 3:l)eilna^me. (SJlüdf^auf!

35on gangem ^ergen 3^r

^eibelberg, 9. 5Roo. 1842. ©eroinuö.

46. 1842. ®emnu§ ©a^Imann. 229

46.

©crtjinuö an S)a^lmatttt»

Sieber ©a^Imann.

©a t(f) fo gan^ unb gar nic^tö Don S^nen wei^, nod^ Don 3^1'en grauen, fo mu^ id) nur einmal mit ein ^aar Söcrten anpod)en, um boc^ irgenb vod^zx ttvoa^ einmal gu üerne^men. Swar in ben 3ßitungen »erne^men mir ja überallher, unb Sllleg @d)üne nnb @ute, hoä) mocl)te i(^ Don S^nen felbft in brei Seilen (@ie t?erfte^en ba^ fo gut), ben ©runbton anflingen ^ören, in bem @ie 3^r neue§ Scben 3U fpielen begonnen t)aben. ('^3 ernähren (5ie mir fo üiel, cbmo^l Xii) mir benfen fann, 'i^a^ eie in biefen erften bemegten S^agen 3U ni(^t§ fommen aber id) mill ja aud^ nur brei Seilen. (Sagen @ie mir and), ob 3l)re J^rauen bei 3l)nen finb; ober nid)t, unb menn nic^t, ob fie nid)t i^re 2)urd)fal)rt ^ier burc^ ^peibelberg nehmen? menn v3eic^e^en fonnte, märe unö gar 3U üiel mcrt^.

3(^ ):)ahe längft fommen fe^en: in biefen 5lagen famen nun bie 5lnfragen aug greiburg an mxä). 3(^ glaube nac^ bem 3^nen mitget^eilten ni(^t, ha^ man in ^arlSrut)e barauf eingebt, ©efc^ä^e e^ bod), fo märe ic^ in einiger l^erlegen^eit. ift bk Unioerfität, an hk i(^ am legten möd)te. @ie merben ^a^ tabeln. 3lllein in meinen 3ci^ren unb Stimmungen (aud^ ie förderlichen mitgerechnet), mu§ id) mic^ üor allen ^er^ ftimmungen lauten, bie bort gro§ finb fat^olifc^e Söirren, liberale 2Birren, unb hk $au^tfad)e, ein gang gemeiner Son be0 i^ebenö unb an ber gangen Uniüerfität faum (Sin miffenfc^aftlid)er Wamx. D^ne beftimmte 5lug[ic^ten gu erhalten, bd (Sd)lofferö 0lüdtritt ^ier^er gu fommen, mürbe iä) nic^t gef)en. 5iJlir finb in biefen Seiten gro^e ©ebanfen burd) ben Mop\ gegangen.

I

230 ©erüinuS S)a^lmann. 46. 1842.

Set) fönnte iüd^I mein Sebeu (bte @eban!en ftnb burd)auö übngenö nid^t neu) nid)t beffer anlegen, aU n^cnn id^ mic^ au eine beut)d}e ©efc^ic^te gäbe (ju i'^r wären bie ^iteratur=@efctnd)te unb bie preugifd)e ©taatöfc^rift gleich paffenbe SSorarbeiten ). ©ö n?äre je^t nod) grabe bie 3eit: mit üotlen (Segeln Dom 40. Sa'^r an (id) bin je^t 371/2) bran gegangen, fo lie^e fi^ üielleic^t ha^ ^nbe erreid)en. 3d) fü^le im ganzen Umfang, an ma§ ic^ mid) begäbe, ^^(ber iä) fü'^le aud), "i^a^ feine 3eit fo ben iBeruf t)atte, alö biefe genüge, wo \xä) ha§ nationale 33e= mufetfein ^ebt. 5^ic^tö n)ürbe |o forbem, irie eine beutfd)e @efd)ic^te, hk ma^r, unaffectirt, einen 2;on träfe, ber üon bem alten 2:e«tDttiömuö gefänbert, eine felbftänbige garbe ber 2)eutfd)= ^eit trüge, trie fie fic^ neu geftalten mu^, unb eine ©efinnung, tt}ie fie, auö bem beften Jtern unfver SSergangen^eit beftiÜirt, auf unfre ßufunft überge'^en mu§, n)enn auS biefer ctwaö n^erbcn fott. 2)afür lüäre mir nun greiburg nid)tö. 2)afür mü^te id) aud^ t>or ^5tlem mein ^cin§ loö fein, um jebeö Sci^r reifen ^u fonnen. ©enn t)a^ liebe ^anb ber 33äter mü^te id) bann innen unb an^en fennen lernen.

Söa^ lüäre bas lüertf) gen^efen, wenn Sie in Berlin eine Seitung, bei allgemein freier ^Preffe, ^tten beforgen fonnen! gür 5t)r auftreten bei biefen 3Sorfc^lägen t)aben n^ir ^ier S^nen ^^tle red^t bie ipanb gebrücft in @eban!en. Söeld^ ein Sd)ritt tt)äre ta§ freiließ geirefeu! Snbe^ in biefem Sanbe ift je|t ni4t§ unmöglich- Söaö finb bag für 3:actlDfig!eiten, bie mit bem '»Poeten ^penregl), bem Sieb^aber „ber grei^eit biß 5um SBa^inn!"

spalten @ie bie ®efd^i(^te mit greiburg ja ganj gel^eim. Sßenn S^re grauen nod) gurüdf finb unb 8ie fd^reiben S^nen nod), mad^en Sie unS \)k greube unb bereben (Sie fie, t)ier^er 3u fommen. Sßenn fie aud^ nur ©inen Slag hzi unö auöru[}en !

47. 1842. ©eröinug ©a^lmaun. 231

(gö ift bann ein S^ttüerluft üon ^\vd S^agen! unb menn irgenb get)t, geben <Bk unö ein ^aar Sßorte.

3Son ^er^en S^v

.peibelberg, 15. ©e^. 1842. ®^^^^"«^-

47.

S)a5Imatttt an ©crutnu^*

33onn, 23. Sej. 1842.

@ie f)aben ^ed)t, liebfter ©ermnu^, ic^ ^ätte fc^reiben foUen unb hoä) ift @inem in folc^er ftetm Unorbnung, wie nod) me§ bei unö über einanber liegt, fo nnl)eimlid) jnm ©(^reiben. Söären nii^t meine ^Sortefungen, Ui benn bod) täglicf) eine georbnete @tnnbe geben, fo ft)äre xä) üodenbö un= aufrieben mit mir. ^^ber meine gute grau unb 2)orot^ea mü^en fid) reblid) ab unb bie grö^efte Unru^ ift benn hoi^ hoffentlich laih überftanben. @d^on fcf)tafen mir in eigenen 53etten mieber, aber noc^ ift nicbt bie $ä(fte meiner Süd)er au^gepacft, benn bie ^ii(^erborte laffen auf fic^ märten.

Sn^mifd^en '^^abe id) mid) rafc^ entf^loffen, meinen erften 33ortrag in 2)ruc! ^u geben. @ie merben i^n er^lten ^aben; auct) an ©^loffer fanbte icft ein @?:emp(ar. 3c^ hmh, biefeö unb ieneö barin mirb @ie gefreut ^aben. 23on bem Bonner gefte unb üoUenbö bem (Sollner brauche id) nic^t me'^r ju berichten, ha bie Seitungen gur ©enüge getrau '^aben. greunbtic^er !ann man nid)t empfangen merben al§ ic^ e^ bin. 3c^ barf mir ^ier eine günftige 3öir!fam!eit i?erfprec^en.

P galten (Bie ben ?)tan 2)eutf(^er ©efc^id^te feft; ©ie finb alt unb jung genug baju; mir fte^t allein hk erfte ©igenfdjaft

I

232 ©erütnug S)a^Imann. 47. 1842.

3U @eBote. 2ßenn @te 'i^a Syrern ©eniu^ folgen imb niftig iregid)neiben, tüaä bermalen noc^ tttcBt getfttg gu be3tt}mv3en ift, fc tüerbett @ie gro^e 2)inge für bte ©egenirart leiften unb ha^ burc^ für bte 3u!unft.

3u einer S^ttung, für bte t(^ aüenfaÜö bte 9^u^e metner Slage geopfert ^ätte, ift eg in ©entfc^lanb noc^ ttic^t reif; ic^ »erlangte DÖÖige grei^eit üon (5enfitr unb ^erid)tigung ber ^annoüerfi^en ©ad^e, benn man muffe bie Stic^tung einer O^egierung fennen, um fie oert^eibigen 3U fonnen; bann fonne man meiner ^reue ^um »erauö üerftd)ert fepn, beitn eigene Überzeugung merbe mi^ alöbann in bag ©eleife ber 9ftegierung teufen. 2)a^ bermalen birect bergleic^en nid)t 3U ^offen fep, Truste icb re(J)t gut; allein icb merbe einmal nid^t mübe, glei(^ bem Slrpgäoö beö WriftDpl)aneö meine Seiter gerabe^u in ben ^immel hinauf ju ftellen. Waffen Sie biefe ©inge unter un^ bleiben. Söenn Sie unS balb

3öet'^nac!^tabenb.

eiitma^l befud^en ober mir Sie, fo jprec^en mir über ^^lüe^. ^er 53rief ift nid^t jur ^Ibfenbung gefommen, meil meine grau aud) fc^reiben mcHte; aber ge^t noc^ ju ftürmifd) bei unö gu. Seben Sie mo^l, liebfter greunb, grüben Sie 'l)erzlid) S^re Sßictcrie unb fd)reiben Sie näd)ftettö üon balbigem 2ßieberiel}enl

g. ©. 2).

grepburg mill mir für Sie ni(^t jufagen. Sd) benfe, mu6 fic^ red^t balb für Sie eine 33a'^n eröffnen, ol^ne bafe Sie einen Sd)ritt biefer 5lrt t^ten.

3Siele @rü§e \)on allen greunben.

48. 1848. ©crüinuä S)a^Imann. 233

48.

(Sctötttu^ an S)a^lmanm

Steber 2)a^lmaun.

2)te§nial fc^retbe tc^ nur in einem ^(uftrag, ber indirecte aug ber mebicinifc^en gacultät an mxd) ergebt; fie fn^en ^ier einen 3tt)eiten ^linüer nnb finb unter mehreren ^Sorgef^lagenen auf einen S^nenfer ^^kmenö ^efel ober ^ö^el ober ^ä]d ge= fallen, über ben man nun gerne eine part^eilofe Stimme "^örte. Jft er 3^nen befannt unb fönnen (Sie mir etwa^ em^fet)(enbeg ober 3lbrat^enbeö über it)n fagen? 3d) erinnere mid) nic^t oon biefem Snbioibuo ^aben f|3red)en ^u l)ören. Dber n)enn ©ie nid)t 33efc^eib geben fönnen, modalen ©ie iüol)( auö Sena eine fompetente Stimme mir oerfcbaffen? 5)^it tiefer flehen @ie ja boc^ tt)o^( in SSerbinbung immer? preffirte freiließ ein wenig. SSielleic^t märe 2)orott)ee fo gut, biejeö biplomatif^e (^3efd)äft 3u beforgen. @ie foHte aud) rec^t fd)ön bebanft fein.

'lOir märten mit (Sd)mer5en auf S^re ^ntmort auf unfern legten 33rief. ^ämen Bk boc^ rec^t batb! 2ßer mei§ ch mir unfer S^an^ noc^ lange '^aben, menigftenö ge^en mir jefit re(^t ernftli(^ barauf auö, ^u oerfaufen. kommen @ie alfo ja nod) in Seiten, hamit unö grau Suife boc^ aud) in biefer 33e= Häufung mirtl)fc^aften fie^t. 3Sir finb je^t fd)on gan^ in bem ©arten, arbeiten barin, unb big @ie fommen ift 3llleö fo fauber unb fc^on, mie eS im meilanb ©teinbrud^ fein fann. @ie bringen fid) 5Irbeiten mit unb foHen fo ungeftort fein, mie (Sie e8 nur münfd)en. SSerfö^nen (Sie fid) mit bem @eban!en, S^re Serienarbeiten I)ier bei unö 3U mad)en, ift nur ein (Sprung; ein furger (5ntfc^lufe fe|t @ie über ade 33eben!lid)feiten meg, unb unö machen @ie eine gemaltige greube. 3(^ itiu§ @ie über meine 5lrbeiten fpre^en; unb (Sie fül)len ba§ gemi^ mit mir, ba^ je^t feine Seit für mic^ ift, nac^ ^onn ^u fommen. 3llfo e 8rüt)ling§ferien ^ier, bag ift bie Sofung; unb mo möglid^

234 ©erüinug 2)a^Imviim. 49. 1843.

gan^. TOr fe^lt ^ier fo gan^ .aller Umgang, ber mtc^ in meinen 33efd)äfttgnngen wadj ()ielte; id) !ann 3l}nen gar ntc&t fagen, lüie mübe unb fc^taff tc^ bin, fc immer nur gefd)äftig wie bie @pinne bie gäben auö mir felbft ^u fpinnen unb nid)t6 Den aufeen ju empfangen. 5)aö ^ebürfni^ 3U reifen, unb in (Sr= manglung anberer S^^ätigfeit mir auf btefe 3Bei|e äußere 5(n= regungen 3U f(^affen, trar nie größer in mir, unb iij^ ):iaht ba^er eine ^^rt Ungebulb, mein $auö loö gu fein, ba§ mir vok ein geiö, ja n)ie ein (Bteinbrud) am gu§ l)ängt.

©eben 'Sie unö balb 5^ac^ric^t; ücn breien gebern wirb ja (Sine leicht ein biöd)en 3eit erübrigen, ©eben @ie unö je^t fd)cn bie 5lu§fic^t unfere SBünfc^e 3U erfütten, fc laben wn unt^ ein ftiü eilen baran.

3ft benn ^permann je^t gan^ in ^cln, um ba ^ad)t ju ftebn? ober garmionirt er in ^onn? 3U ''Pferb ober gu§?

^tx^lidjt @rii§e 3l)nen !;)lllen üon unö. ^reuli^ unb e^rlid)

.petbelberg, 22. gebr. 1843.

5^r ®erüinu6.

49.

©a^lmann an ©ertjittuö*

®an3 geiüife, liebfter ©erüinnö, finb mir rec^t ernftlid) barauf geftellt, S^rer (äinlabung auf Dftern ju folgen, inbe§ ld§t ft(^ nid^t laugnen, ha^ bie (Bad^e junci^ft an bem $a!en beö (Seemann^ t)ängt: „3Binb unb Setter bienenb". 2)ann aber finb auc^ nod^ ein ^aar anbere fleine 33eben!en babei, bie wenigftenS eine fefte 3ufage noc^ erfc^meren. 33lume^ fommen Dftern, er juerft allein imb id? fe'^lte nid)t ganj gerne,

49. 1843. ®crmnu§ S)a^Imann. 235

um i^m haQ ^er^ etiüaä leichter 31t mad)en; benn rrirb t^m fd}(te§(t(5^ ber ^bfc^teb üon SüBecf gemaltig fd^rrer. gerner ^otte ^Jegeiüifcf) fornnit 311 unö, ütel(etd)t mit 33Iume. S'^r träre e8 nun o^ne Biüeifel eine getüaltige greube, mit ung 3U 3f)nen 311 3ie!)en, aber n?ir bürfen S^nen aud) nid)t 3u mannftar! fommen; in biefem Satte baä)k xd) minbeften§ mit ^ermann benn ber bient "^ier unb "^offt auf Urlaub, n?ar nie in ^peibet- berg, mM)te gar gerne mit im ^pornc^en 3U bleiben, unb tt)a^ric^einlid) ift e^ auf jeben gatt beffer, n^enn er bort ^auöt. 5)a0 finb nun ^2(tteä bie fc^madjen ©eiten unfrei ?)Iane^; hk Seit mu§ erft etwaö nä^er rücfen, el}e man fic^ entfd)eiben fann. SBor ^^Ittem 3n3eifeln (Bie nid^t baran, ha% id) ein SBieberfe^n bringenb lüünfd^e; ic^ ^ahe ^ier niem.anb, bem ic^ mein ^er3 eigentlit^ auöfc^ütten fann unb feit ber Siäbaber 6|3ipüberei mag ic^ e^ nid}t in Briefen tl)un.

Saffen @ie aber bod) ja mit 3^rem ^au^üerfaufe noc^ fachte »ergeben; i^ benfe mir bod) immer, hk S3abifd)e Otegie- rung wirb einmal 3ur ^^bmed^jehmg vernünftig unb fnu^ft @ie an |)eibelberg feft. ^^u^erbem ber ^enfc^ ift auö ^rozi (Etüden gemad)t, ha^ eine rei^t gern, ba^ anbere aber mochte 3U »^paufe bleiben unb ücr 3lttem nic^t ^eimatlo^ fepn. (Stür3en ©ie fid^ in feine ^peimatleftgfeit mieber. 5Dlac^en (Sie überfjaupt in biefem 50^oment feine ^läne auf lange ^inauö.

5^un ein ^er3lid) Sebemo'^l. ^ier finb ©arneüalöferien, ^eute ber le^te Sag, an bem uoc^ i?iele 33riefe gefc^rieben tr>erben foöen. S^rer ift ber erfte; ift ^Jlorgenö "^alb 31fd^t. ©rü^en <Bk 3^re befte S^ictorie.

53Dnn, 1. ^3^är3 1843. g. (5. 5).

236 @cmnu§ JDal^Imann. 50. 1843.

50.

^a^(mann an @ett)tnu§.

53onn, 2. Wät^ 1843.

511^ iä) geftern ^iJlorgen et[{i3 fc^rieb, gefd)a^ mir, bag t(^ 5i)ren 33nef nt^t irteber gut «panb na^m, uub a(0 icf) geftern ^Ibenb nodb eiliger flegelte, ir»ei( ^irc^enratl) $afe au§ 5ena unö ju befuc^en !am, backte id) nodb weniger baran, bafe id) auf 3^te Stage, lieber ©erüinu^, trogen be6 ^Prof. ^äfer in Sena fein Söort geantn^ortet ^atte. @r ift ein »er^eurat^eter ^3lann in ben beften Sa'^ren, @d)üler ^ieferä unb friitjer entfd}iebener ^^nl)änger feinet (Spftemö; fpdter ^at er fic^ baüon getrennt unb beiber Sßer'^ciltni^ ift feitbem erfaltet. (Sr fte^t in beftem fRn\e, hüä) ift meber feine ^ra^ä auögebe^nt, ncc^, ]o mel i(^ n)ei§, ber toi^ feiner 3uf)örer 3af)lrei(^, er gilt, ^öre ic^, bei ben ©tubirenben mef)r für einen gelehrten ^Irjt, befonberö in !?Illem »aö gur ®efd)id)te ber 50^ebicin gef)Drt, fe^jr ben?anbett^ irie auc^ feine Sd^riften bart^n. ^ie (Btubirenben fagen baf)er üon if)m, er gehöre auf eine grofee Uniüerfität. £)b er nun für hk ^eibelberger Btrerfe paffe, fann id) nic^t beurt()eilen, au(^ tt)ürbe nac^ Sage ber 2)inge eine lueitere ^^nfrage, mc^u ic^ übrigen^ bereit bin, mo^l nit^t njeit führen.

^ird)enrat!^ ^afe urt^eilt in berfelben 3lrt über ^päfer. 3lber er beja'^t nod) entfc^iebener bie 93]einung üon feiner großen 5lü(^tigfeit unb feinem bef)arrlid}en (Sifer für fein ?^ad).

51. 1843. @ermnu§ ©a^Imann. 237

51. ©cröittuö an ^a^lmann»

^etbelberg, 4. max^ 1843.

gut mein petfonlic^e^ Sntereffe, lieber 2) a'^ (mann, war tnir allerbingä ha^ wic^tigfte, ha^ @ie in 3l)rem Briefe 3^r ^ier^erfommen auf £)ftern befpxai^en, nur lüäre mir lieb geiüefen, ttjenn @ie uic£)t »ergeffen !)ätten, mir ein Sßort über ben 5[Rebiciner ,^ofer in Senci gu fagen, ma^ ber näc^fte Stcerf meinet legten 5i}^a'^nbriefd)eng tt)ar. 2)ie gacultät ^ier preffirt fe^r bamit, unb ha barauf anfommt, bejonberö etmag über ben ©praeter beö 5!Jlanne^, 3Uüerläffigeö , ^u mffen, fo legte man SBertt) barauf, eine @timme üon 3^en gu ^aben. SSiel= lei(^t ^ben @te erft nac^ 3ena barum ge| (^rieben? ^itte, laffen @ie mic^ nienigften^ fobalb angebt ein 5^aar Sorte barüber er^lten!

3llfD @ie fommen. 2)ag ^a\:)^x^ mollen mir bann ben @ef(^i(!en überlaffen. (gö ift Dortrepd), ha^ @ie alle ^ufammen fommen fonnen; t)om ^ermann ^ätk iä) eg !aum ge'^offt. 3lu(^ für ^otte ^egemtfcJ) finbet fid) f(^on ein 5^lä^d^en, id) ^ätte S^nen gleich gefdjrieben, fie mitzubringen, menn S^re te^te 5^ac^rid)t nic^t bal^in gelautet ^tte, fie !äme erft ^fingften gu S^nen. 3m 5^ot^falI "^at fc^on grau Dr. ^ec^er im ^örnc^en ein Simmer angeboten; oier übrigeng fönnen mir gan^ gut unterbringen. 2)ag Sßetter follte aUerbingg bie näd)fte 53e= ftimmung abgeben gum kommen. @obalb grünen mirb, fagen tüir 3§nen unb @ie foHten bann gleid) aufbrechen. 3(^ fürchte nic^tö, alö ba^ ^lume gu f^ät fomme. 3^n gmar mürbe icli an 3t)ter (Stelle nid^t fo üergärteln, 'iia^ id) grabe um feinet^ njiden bliebe, allein er bringt Sötte mit. Dber foU t^k erft mit ber gamilie nad)!ommen? 2)ann mürbe ja nod) fpäter unb oiellei(^t gar Mme baQ (gnbe ber gerien barüber ^eran?

I

238 ©ertjinuS 2)a^Imann. 52. 1843.

Sn btefem gaöe 3Ögern (Sie ja ntc^t Big ba^in, fonbern laffen @ie lieber Sotten ttad}!Dmmen. ©ö ift getrig nid)t fc^tüer, fie auf bem 2)ampf|d)iff unb allein na(i)!ommen ^u laffen? 3öir ^olen fie bann in ^Ölann^eim ah. 5Bielleic^t fonnten anä) 3l)ve grauen mit ^ermann üorauö fommen, njenn @ie grabe abfolut auf 8lume ujarten tt)ollen; iii} mDd)te gar ^u gerne, 'i)a^ 3^re liebe grau ben ganzen grü!)ling t)ier »erlebte, ber fi(^ bann freiließ in unfere d'Rn^e fügt, in ben mir un§ fügen muffen.

^omm mit bem ^auöt>er!auf mt iroUe, e^e (Sie unö grünblic^ "^ier befuc^t ^aben, fott nic^t geräumt werben. 5!Keinen Jpeimatöpunct ^ter gebe xä} o^ne eine fefte Stellung anberönjc gett)i^ nic^t trieber auf, allein ber ^pauöbefi^ ift mir aUerbingö eine Saft unb eine glebae adscriptio, hk id) um 5llleö loö fein möchte. 3d) bin je^t nod^ jung unb rüf^rig, 5!Ku6e l^ah ic^, marum foUte ic^ mir aUe ©eifteöna'^rung abfd)neiben? ^ier ift fie mir ab gef (Quitten. 2)o(^ bag SlUeö münblid^ unb ^offentUd^ balb. 5!Kit taufenb ©rügen 3t)r

@.

S^ren grauen ift hk 5lnttt3ort nic^t gefd^enft auf unfre legten Briefe, ©eben @ie un§ balb wieber 5^ad}ri(^t üon S^nen.

52. ©emittuö an Suifc ©a^lmann»

[^etbelberg, 19. m^n 1843.] Siebe greunbin.

Waä^i S^nen \^a^ fd)öne SBetter nic^t Suft gu fommen? 2)a'^lmanng SBorlefungen finb ja wo^^l gefc^loffen unb Sie er- lebten bann ben grü^ling gan§ Don Anfang an. ©rabe ift eine fleine 33auerei bei unö erlebigt, ber ©arten rein, bie Stmmer bereit, unb wir fönnten unä nun in ^Ruge barauf freuen, bie

53. 1843. ©erüinuS S)a^Imann. 239

SOf^anbeln, Sl^rüofen, ^firftd)e md) eümnber blühen 3U fe^en. Sföag meinen @ie? (So ift ber (S^aracter beö SBetterg je^t, einigen 33eftanb 3U {)alten, ob aber grabe biefe präd)tigen Siage Bio Dftern unb barüber ant)alten werben? £)f)ne^in njar mein flan üon Anfang an, ha^ (Sie hk gan3en ?^erien ^ier 3nbrim3en tollten, unb 'i)a^ [icb 2)a^lmann entfd)löffe, fic^ ein S^eil 5lrbeit mitzubringen, ^ommt bann ^otk ^egemifd) fpäter, fo laffen njir fie nac^fommen, bk^ lä^t [ic^ gemife fe^r leid)t anorbnen. 3c^ fc^reibe fein SBort meiter. (Sntfc^lie^en (Sie fid) fur^ unb laffen (Bk un§ mit (Siner 3^il^ miffen. 3öir ^olen (Sie bann in 5[Rannt)eim mo'^l ah. Sßir freuen unö au^erorbentlic^, auc^ unfre ^ran^mitglieber. (3lm ^ran^e fd^lagen grü^lingö= fnoö^en in Wltno^e auä; grau Oiutenberg unb Sollt) ^aben biefer Sage (So^c^en geboren, grau Sßeber n^irb et)eften§ nachfolgen.) ©eben (Sie un0 balb Wntmort unb gute, ^erglid^e ®rü^e an 3lße.

I

53.

©ertiittuö tttt Suife S)a^lmattiu

Htbt greunbin. 5!}leine grau ift fo befd^äftigt mit $auäfegen :c., \)a^ xä) über mi(^ ne'^me, ©orot^eenö 33riefd)en mit ^xt)d Sßorten an Sie §u beantworten. Sßir muffen un^ freilid^ ben 5^ot^tt)enbig= feiten unterwerfen, wenn Sie nid)t üor 14 5^agen reifen fonnen; inbe^ ber 5ßinb ^at \id) nun gelegt, 3^te Reiben ^offentlid) mit biefer Urfac^e berfelben and), baö fc^one Sßetter ^It an, mtb ift nun 3U bebenfen, ba^ hk^ nic^t immer bauert. Waffen fic^ alfo 3l)re fonftigen ^uölic^en ©efdjäfte abfür^en, fo fud)en Sie bo(^ fo balb alg möglich 3U fommen. Sßenn (Sie erft in

240 ®erütnu§ 2)a^lmann. 54. 1843.

ber ftitten Sßoc^e fommen, fo "^aben mx (Sie ja !aum 14 3:age t)ter, bernt mit Anfang 5[Rat mu^ ja lüo^l ©a^Imann feiner (5o[(egien iregen tmeber in 53onn fein? ^Ifo befd)leunigen Sie S'^re ^^ibreife n)enigftenö fo fe^r nur t^unlic^ ift.

3c^ f(i)reibe nic^t me^r, alö grabe bie§ D^ot^ige. 5!J?eine grau grillt fc^onfteö mit unb n)iinfd)t nur, ha^ (Sie unö bcd) S^ren ^Infunftötag ^ohaih (Sie fonnen an3eigen möd)ten. (Sie werben ju biefer Sa^teg^eit \:}cä:) jtrei^^age ^ur^^erreife braud^en? (Schreiben Sie un6 bann auc^, ob Sie 5U fünfen gleid^ fommen, ober ob ^otte ^egewift^ erft nad)!ommt. 2ßir "^offen Sie boc^ alle fünfe im .pauä unterzubringen; ift bann bcd) gemüt'^s lieber. 33eftel(en Sie nod) üorl^er einen marmen fRegen, fo treffen Sie ^Heg in ^(üt^e ^ier. 3:aufenb @rü^e an Me.

St)r

^eibelberg, 30. sjJiära 1843. ©eroinug.

54. @etutnu§ an S)a^(manm

Sieber 2)a'^lmann.

2)a fd^ide ic^ 3t)nen 3 33änbe gorfter, bie ic^ eben ert)alte. 3)ag ©ange ift gn^ar fertig, aber ber 33erleger miÜ erft nad^ unb nad^ ausgeben; fo folgen bann hie fpäteren S^^eile nad). SBenn Sie ober Semanb fonft meine Bugabe einmal anfe^en follten, fo bitte id^ bie fatalen 2)rucffel)ler erft 3U corrigiren.

Sd^ ^örte bo(^ nun gerne einmal mieber ein ^aar Söorte oon S^nen; fte'^len Sie fid^ einmal ein ^Paar Stünbc^en unb geben Sie mir einige ^Jlotigen über S^te SSorlefungen unb 3^r Men, ob fid^ ha^ neue etnjaö gefeHiger mad^t. 2)ie erfteren l^aben Sie glängenb begonnen, ha§ ^ben njir ^ier, wo mx

54. 1843. @cmnu§ 2)a^Imann. 241

fonnten, gehörig unter bte 5^a|e gerieBen. ift läd^erlid^ xok bie (5ub= Kuratoren basier unb in ^arl^tu^e, um nur nic^t i^re ^^ngft i)Dr SSIüteröbDrff gefielen 3n muffen, aller^nb ^u^flüd)te fud)en; neulid) brang Souiö mieber in (Stengel; ha äußerte biefer, möd^te 3l}nen hai) üerbac^t n^erben, menn <Bk fobdb mieber »on ^onn weggingen. (So gärtlid) ift man um S^ren mora= lifctien S^uf in ^arlöru^e beforgt!

Sßie fönnte mic^ freuen, trenn <Bk fid) feitbem über= 3eugt Ratten, ha^ (Sie '^öc£)ften§ medio 5luguft fc^lie^en müßten, unb ha^ (Sie fid^ hierauf entfc^loffen Mtten, mit mir m^ £)ftenbe gu ge^en. ©ie§ fönnte mid^ gum ©ntfd^luffe bringen, ba id) biö^er in feiner Sßeife bagu gelangen fonnte. 3c^ fürchte bie Sangen^eile, hk grangofen unb 5llle0 bort, aucb hk falte Witterung. Unb boä) not^igen mid) meine fc^laflofen ^^läc^te tüieber auf etmaS §u benfen, fo ha^ iä:) f^on l^alb unb t)alb entfi^loffen xoax, njieber nac^ Söein^eim gu ge^en unb Dftenbe fahren 3U laffen.

2)iefe fatalen nerrofen Suftänbe finb benn an^ 'iik Urfad)e, irarum xd) S'^nen ncd) ni(^t bie ^robe ber bemühten S3riefe fd}icfen fann. 3d) ^be gmei angefangen unb ^aht gmei big brei liegen, allein t^eilö t^un fte mir nid^t ©enüge, t^eilS finb fie aud) fo georbnet, ha^ nod) eilte fleine Sln5af)l menigftenö ^insufornmen mit^te, ttienn S^nen beutlic^ »erben follte, vok ic^ fortzufahren gebenfe, njorauf iä) l}infteuere, mie ber burd) = f(^nittlid)e Slon irerben foUte. $ö(^ft n)a^rfd>einlid) mürben fie S^nen für bie ^^breffe ju ftarf fein, unb iä) mürbe mtcä^ barin gerne belef)ren laffen, bei ber 2)urd)fid)t milbere goimen 3u fud)en, hk fid) bann, menn ha^ ©anje vorliegt, au(^ leidster flnben laffen. Sür mein f)ei^eg 33lut mären rerfc^iebene 3lbreffen, benen gegenüber fic^ ber %on hti ben eingehen 5[Raterien änbern fönnte, beffer; idE) geriet^e bann freilid) mit einem großen 2:^ eil

Sviefrc. 3». ®rtumi, SDa^fmann u. ®evüinu§. JI. 16

242 ®erümu§ 2)a^Imann. 54. 1843.

ber beutf(^en Sßelt in noc^ größeren Uttfrteben, aU id) gut 3ett fc^Dn mit bem anbereit 5lt)eil bin. 2)D(i) xä) rebe Sitten ta üon 2)ingen üor, bie @ie burc^auö fe^en müßten, um anhu orten 3u füllen. SBären ©ie nur gefunb! SSerfiprecben Sie mir nur, mit nac^ Dftenbe ^u ge^en, }o Bringe id^ S^nen bann gen)t| eine genügenbe Olei^e mit, \)a^ @ie mir in betaiHirtem ^ai^ nü^Hc^ njerben fönnen.

Set) ben!e mir 5^r Seben nun üiel heitrer, feit (Bie 33Iume unb SS^elrfer ^aben. Waffen @ie fid^ barüber (jwar contra naturam tui generis ttjäre e§) etnjaö au§; iä) möchte (Sie in S'^rem SSonner 58er^ä(tni^ gern eben fo mir benfen fonnen, wie (Sie fidf) un0 i^oUftanbig i^orftellen fonnen. 33ei un§ ift immer ha^ 5llte. Söie mir ber 5[Rangel eineö eigentlid^ g^iftigen 3Ser= !ef)rg im gad) "^ier fc^abet, ift gar ni(^t an^u\pxe^tn, be^^Ib mein ett)igeg ceterum censeo: 2)aä ^au8 mu§ unb mu§ fort. @onft "falben n^irö ja red^t fc^on unb gut.

33efe(er fc^rieb mir neulid^, fein ^n6) fei fertig; gefe^en }^ab ic^ä nod^ nic^t.

3(^ fü^le mid^ bo^pelt üerlaffen, feit (Sie n)eg finb. ttjaren gar gu fd^öne Sage. Waffen (Sie unö nur baran feft= !^alten, ta^ @ie baS lüenigftenö Einmal alle Saläre tüieber^olen muffen, ©ritten (Sie 5llle red^t ^er^lid^ unb (äffen (Sie balb *Ille etn?ag üon fid^ ^ören.

2:reulid^

S^r

@. ^eibelberg, 6. Suni 1843.

55. 1843. @ermnu§ 2)at)Imann. 243

55. ^a^lmann an (3nt>inn^.

»«Bonn, 21. 3um 1843. gaft fürchte xä}, lieber ®erümu§, i(^ lüerbe auä} l)eute naturae mei generis getreu bleiben unb fe^r !urg fci)reiben; aber lieber ha^ alg noä) länger auffd)ieben. Sußtft meinen beften 2)an! für ben ü ortreff lid)en gorfter, beffen einleitenbe 51tb!)anblung mir Söelrfer fc^on an^rieö, e^e ic^ it)n erl)alten. ^l^ fc^led)teg ©egengefd^en! für dwa^ @ute§ ^abe x^ 3t)nen t)or einigen klagen ha^ r^einifc^e Safd^enbud) gufpebirt; aber ben ^iftorüer intereffirt am @nbe au^ mancherlei 50Rittelmä^ige^ , njoran in bem 33ü(^el(^en fein ^Ulangel ift. ?0^einen (gmmerit^ barin ^Ite x^ für fo giemlic^ geitgemä^, obgleich mand^e barüber lachen werben, i^n gerabe ^m gu finben.

Medio Augusti ju fd^lie^en, tt)ie @ie raffen, ift mir freiließ unmöglich: x^ mürbe bei biefem furzen ©emefter burc^auS nit^t fertig. Wuc^ be^metfle x^, ha^ überl^au:|3t mit mir in Dftenbe etiüaö mirb, obglei^ ic^ nid)t gan3 ben ©ebanfen aufgebe, @ie allenfalls ^in3ubegleiten, unb ein $>aar 5lage gu bleiben, bann inxM, ober aud^ (Sie abgu^oljlen unb ebenfo. ^Iber fommen Sie nur, @efellfd)aft finben (Sie fc^on unb 3t)re 23ictorie bleibt fo lange hex unS. ©ine eigentliche Sabecur märe mir mo'fel faum bienlic^.

kommen @ie, mieber^o'^le x^, mit bem ^^uguft, bringen @ie 3t)re Politica mit unb mir bef|)red)en 5llleS. 2öir baben uit§ ingmifc^en ^ier 3iemlic^ eingemo'^nt, mag xä) meinen S^auen^ 3immerli(^!eiten faft me^r als mir f eiber anmerfe, einen ^reiS gefunben, ber un§ mo'^lmill unb mit bem mir gern finb, unb id) glaube, eS foU S^nen mo^l^l bei unS gefallen. 5)er liebfte Id Weitem mürben (Sie mir fepn, menn (Sie ganj hd unS blieben.

16*

244 ©crüinug S)a^lmann. 56. 1843.

^ber anä) auf fürjere Seit mürbe un§ gro^e St:eube fet^u; benn mag tft am @nbe gan^ in ben menf(^ltd§en 2)tttgeii?

(Sie merben midb t^eruntermad^en, aber ic^ !ann bod) nxä)t anberS als abbred^en; id^ mu^ in bie SSorlefungen über ^ritifc^e ©efc^td^te. 5[Rit meinen SSorlefnngen ge'^t eg mir gut gmifd^en 80 unb 90 in bem Privatum über @taat0mirtt)fd^aft, über 200 in bem Publicum, mo^u id^ je^t mid^ ein menig ruften miH.

galten @ie fic^ gefunb, ic^ felber flicfe mxä) fo ^ufammen. ^erjlic^e @rü§e an S^re liebe SSictorie. 5ln ben 3(ufent^alt bei S^nen benfe itf) ftetö al§ eine befonberS gefegnete Seit.

g. 6. 2). galten @ie feft am ^^ebaht] icb glaube, ift für Sie ein mat)r^afte§ Heilmittel, für mid^ fd&merlidt).

56. Oeröittuö an ^a^mam.

[^eibelberg, 5. Suli 1843.] Sieber 2)a^lmann.

2)a ba^ Söetter ^lo^lid^ fid^ jum befferen menbet, fo ge'^en mir nun greitag 7. b. nad^ 5ßieöbaben, ©amftag 8. SSictorie nad^ @mg, (Sonntag i6) nad^ SSonn, entmeber mit einem Sücal= fd^iff, ba^ oielleid^t jmifc^en ©oblen^ unb (Solu ge'^t, ober mit bem gemö^nlid^en, ha^ hk ganje 3fioute maä)t, fo ha^ iä) bann am 7. hd S^en märe. 5)en näd^ften 3:ag ge^e id^ bann meiter, benn id^ barf natürlich ba§ gute SBetter nidl)t verlieren, ©e'^en (Sie ein ?)aar 2:age mit, baS märe üortrefflid^. ©ineö oon bem 3ugefagten, 3!)^itge^en ober Slb^olen erlaffe i^ S^nen auf feinen gaU.

5llleg Rubere münblid^. 3^r

®ert>inug.

57. 58. 1843. ®eimmi§ 2)ai)Imann. 245

57. ©ert)tnu§ an SJa^Imann»

SieBer 2)at)tmann.

3n 33rü[fel fmb xoxx glürftic^ angelangt. 5[Rorgen motten wir nad) Dftenbe. Söte mx nng ^ter befanben, !ann 3^en ber Überbringer biefeö, Dr. $an3 auä ©ie^en, fagen, ber auf ber 2)urd)reife bei S^nen üor^ufprec^en münfc^t. @r ift ^ier feit lange in bem ^xäjxu mit ben fc^äparen Urfnnben be= tci)äftigt, hk ^ier für bie @efc[)i(^te (5arl§ V. liegen, nnb er ^at auc^ in Qluöfic^t, fie 3U einer @ef(^td)te jeneö Seitalterg 3U Der=^ arbeiten. (Seinen überlebten 5iJ^untaner ^aben Sie glaub id^ ge= fe^en? @r ift ein @d)ulgenoffe üon mir, unb innen anfet)nlid)er alä aufeen. 33ig @ie biefe Seilen er'^alten, l)aben mr üielleic^t f(^on au^fü^rlic^er aug £)ftenbe gef(^rieben.

5i}lit beften ©rü^en an 3^r liebet .^aug

Trüffel [3uli 1843].

3t)r @ert)inuö.

^K: 58.

^B (3ett)tnu6 an ^a^lmanttt

^H Dftenbe, 2. ^ug. 1843.

^B Sieber 2)at)lmann.

^B Einmal muffen mir 3t)nen boc^ n)enigften6 einige %d)ri(f)t ^Wn un§ geben, hamit @ie bocf) njiffen, tüaö auä un^ geworben ift. ©ben ^t mid) l^ier mein 55erleger, ^err ©ngelmann auö ^eipgig, mit feiner grau befud)t, nnb erbietet fid), ber Über* Bringer tjon 53riefen an @ie gu fein, ba er hai) in 33onn ein ?)aar 3:age jubringen tt)irb.

246 ®erüinu§ ©a^lmann. 58. 1843.

3öir ^aben auf unferer ^erreife nac§ £)ftenbe md^tä gefe^eit alö Trüffel. 2)aö SBtd^ttgfte trag ic^ S^nen gu fd^reiben l^atte, lüäre ba^er, S^nen ben SSorfd^lag gu mad^en, ober üielme^r (Sie an 3t)rem 3Borte ju galten, ha^ ^Bk bte 9f^ücfrei)e mit imö machen unb babet bte üorne^ittften be(gt|d)ett (gtäbte ttttt unö fä^en. trtrb trot^l fo fctttttten, ha^ mx hi^ @nbe iÄuguft ^ier bleiben, ttienigftenö btS in bie legten S^age; bann fonnen @ie füglid^ fc^liefeen unb in gaei 2:agen bequem bei unö fein. 3ßir würben bann @ent unb ^^ntoerpen gufammenfe'^en, von ba nod) einen ^lid mit 3^en auf Sriiffel werfen, battn bie neu= eröffnete 33at)n na^ 9lamur be)ud}en, unö \)a auf bem 2)am)?f= boot nacfe ^iittid^ einfc^iffen, unb t)on ba über 33erDierö rücffetjreu, tt)o @ie bie neue 33a^n bann allerbingö fcbon t?or unö gefe^en l)aben. 2)a wir unä nircjenbö lauige aufhalten mochten, fo wirb hit^ 5^rer ^ieblingöart gu reifen fe^r gufagen, auö ber Kanone nämlid^. 3n ©oÜn ober 5ä(^en polten unö bann hk 2)amen mit ^ermann ein? 3c^ wiinfd)te red)t, wir fönnten ncd) einige ^lage jufammen fein au^er^alb 33Dnn, benn bort werben wir unö biefemal gewife nur wenige Slage galten laffen, felbft wenn S^re liebe grau fe^r eifert. 3d) '\:jaht eine peinliche Unruhe, unfer s^an^ fo lange leer fte^en ju laffen. Sc^ backte eigentlid) ^ier eine (5trecfe weiter 3U fommen mit meinen epistolis, allein greift mid) \ia^ 33ab in ^Dpf unb Körper fo an, ta^ iä} aud^ ju nid)tö !omme. 2)ennod^ mu^ iä^ S'^nen ha^ 3ßenige einmal mittl)eilen roa^ id^ l^abe, um nur gu wiffen, xoa^ ©ie gu ber gattgen 5htlage fagen werben; (Sie fonnen tioä) wenigftenä ben Slon l)oren, ber fid) 3 war itad) 23ollenbung ber erften ^lu^arbeitung bod^ befinitit) erft au^ bem ©angen pjiiren wirb.

5d^ lebe in einer totalen (Sd^laraffeneviftenj. ©ie 5DKibig!eit beä ^abeö abaufrü^ftüdfen , baö grü^ftüdf abzulaufen, tjom (Spaziergang Ui 2:ifd^ IV2 bis 2 (Stunben auSauru^en, Siefta

18. 1843. ®ermnu§ 2)a^Imatttt. 247

ju t)alten, Kaffee gu trtnfen, ben 3lBenbgang gu matten, enblid) )Dn bem ganaen S;agewer!e üon 3Ibenb§ 10 bt^ 50^Drgen§ 7 U^r lue^uru^en, bie^ tft unfer gan$eg Men, ba8 unö in ber 5l^at le^r erfd)opft, al^ unö je eine angeftrengte S^ätigfeit fönnte. >cE) begreife nic^t tt)ie 0titfd)l t)ier ^at arbeiten tonnen, n^ie er lon (Srfrifc^ung, Kräftigung 2c. fprec^en !ann; bieg füllen erft bie ^äber tt)nn, bie nad) bem brei^igften fommen nnb ba^er XüxU iä) mf biefe märten; meine biöf)erigen 15 ^eriralfen micf) auf eine cbärmlic^e 3lrt; ba3u finbe ic^, bag 'i^k^ ein £)rt üon ber fträf^ (tc&ften langen Söeile ift, ben @ott in feinem Sotne ^n einem ■^tba'i)c l)at werben laffen. Sßie gut ift§, 'i^a^ meine grau lit ift; iä) ^ätk eö, glaub id), allein feine ad)t 3:age ^ier mögel)alten.

ec^reiben (Sie unö balb einmal; in unferer ^Dlufee tl)ut

jebe ^ad)x\^t uon greunben breifacC) n)of)l. 3Bir ujo^nen

rue St. Joseph No. 26. SBenn Sie ^ier^er fommen (unb üer=

»rechen (Sie red^t balb), fo fe^ren Sie ja nic£)t in bem

titfd)lfd)en hotel des bains ein, fonbern im hotel d'Allemagne,

jagen Sie mir nur nic^t, ha^ Sf^itfc^l franf märe ! Sßer l)ter^er

^3U haben fommt unb gefunb im hotel des bains einfef)rt, ber

mug orbentlic^ermeife franf merben; ha nun S^itfc^l e^ bort

foftlicfc fanb, unb ben pavillon royal t>on bel)aglid^fter @in=

ric^tung (mo i(^ unter 10 SSerfud)en immer nur Einmal einen

@i^ finbe, unb bann Dom 3öinb elenb gerblafen merbe), fo

fc()liege i(^ hex i^m auf eine gang unerfc^ütterlicbe ©efunbl)eit

unb gute l^aune gugleic^. ift bieg meit mel)r, alö ein gemeiner

Sterbli^er meinet Sc^lagö im SSegirfe feiner Kräfte finbet.

Cura ut valeas; equidem non valeo.

©etßtnuS.

248 @erümu§ 2)a^Itnann. 59. 1843.

59. ^a^lmaitn an ©crtjinuö*

S3cnn, 15. 3Iug. 1843.

Se'^r gerne fomme i^, IteBfter ©erüinuö, unb !omme fidler, trenn ntc^tö Unemarteteg ba^tüifdjen fommt. 5(C(etn erinnern (Sie ftc^ n^ie tc^ üon Stnfang l)er jagte, »er (Snbe 5lnguft fönne unb bürfe td) meine ^Sorlefungen nic^t fd^liefeen unb ba§ t)a§ wörtlid) ju rerfte^en fet). TOt^in !ann id^ nic^t üerfprec^en, üor bem 2. (September bei 3^nen 3U )et)n. (ScKte ftd& fügen, t)a§ id^ bcd^ einen ober gmei Sage früher fönnte, fc fön an mir geiri^ nid)t liegen, aflcin ic^ !ann nidbt ju* fagen. hierauf alfo, ob (Sie fo lange ju bleiben njiöig finb, antttjorten (Sie mir ja beftimmt. 2)enn allein Ijabe ic^ in ^Belgien nid^tö gu t^un.

2)er unglaublid^e grembentt)irrn?arr, in bem id) gelebt l)abe, ift allein Urfaclie, ba^ id) nic^t früher fd)rieb; babei allerlei bringenbe arbeiten. S^ec^nen (Sie mir alfo weiter niä^t ju. 311)0 auf ein frol)e§ SBieberfe^ in £)ftenbe. Sie fc^einen mir aud^ im t)eute erhaltenen Briefe fd)on Wühler ! S^aufenb (55rü§e an S^re liebe SSidorie. (Sben brad^ten wir ^otte unb (Srnft ^egeraifdl) jum 2)ampffdt)iffe. 3^r

g. (5. 2)a^lmann.

Sßenn (Sie S^te 23riefe batirten, fo ^dtte ha^ ben fd^wac^en ^'^u^en, ^a^ man fä^e, wie lange ein 33rief üon £)ftenbe ge'^t.

60. 1843. @ermnu§ 2)af)(mann. 249

60.

®crt>tttuö an S^a^lmann.

Dftenbe, 22. ^Tug. 1843. SieBer 2)a^lmann.

(Sä ift alfo entfc^teben, ha^ voix unfre 40 33aber pflic^t= mä^ig auö'^alten. 5^un ^aBe i(^ nur baö (gine Slnltegen, ha^ @te md)t fo gan3 fd)rec!(t(^ gemtffent)aft fein mocfjten unb je e^er je lieber fc^löffen. ^ebenfen @ie, ba§ 3^re 3u^örer ben ganzen (Sommer ha^ fd)one SBetter üermi^t '^aben, bag nun !ümmt, unb gönnen (Sie i^nen eine fc^one ^erbftreife. 33ebenfen Sie, ba^ bei einem ^weiftitnbigen ^nblico nic^t auf eine ,g)anbüDtl me^r ober njeniger anfommt unb fd^lie§en (Sie mit biefer Söoc^e, ha^ voix (Sie näc^ften 5[)lontag ermarten bürfen. 33eben!en (Sie, ba^ mx bann td)Dn über 40 33äber '^aben über unö ergel)en (äffen, unb Xüa^ e^ !)ei^en xviilf fed)ö fträflid)e 3So(^en ber äu^erften Sangen^eile, o'^ne 5Büd)er, o^ne 50Renf(^en, o^ne 5^atur gugebradjt gu ^aben! ^ir fc^madjten naä} (5r= lofung. Söenn (Sie im ^riüatum noc^ ^mM finb, fo legen (Sie meUeic^t bie (Stunben, bie (Sie in ber näc^ften Sßod^e nod) (efen tüollten, bu^^lirenb in biefer '^^üd}^ 3U? 3öenn ge!)t, iftg itn§ ein großer Gefallen. 3c^ ermat)ne 3t)re 2)amen, auf meine Seite 3u treten, benn Xüxx eilen nac^ tC)aufe, unb jeben Slag, ben nur \päkx gu 3l)nen fommen, muffen ujir frül)er aufbre(^en, um l)eim 3U fommen.

3ßenn ic^ im 3lnfang über bie langtreilige ©ocietdt geüagt '^atte, fo fönnte ic^ nun aud) über eine fur^meilige flagen, bie fic^ mir nal)e brängt unb ber i^ um ^lleg au^3Utt?eic^en münfc^te. 5)a ift ^erujeg^ (mirb ^ermann ni(^t gleich mit aufbrechen, um mid) ab3ut)olen? mirb er nic£)t 3^te 3lbreife bef(f>leunigen

250 ®eromu§ 2)a^Imann. 60. 1843.

l^elfen?), ha ift jiüeitenö (Suranba fcH icf) aixä} ben ^errn D. 33(itteröbürff mitrechnen? ober gar ben Äonig üon ^annouer, beffen ^urd^funft angefünbtgt fein fcK? 5lud) ben $errn gritfcl)e l^aben roii ^ier, er freut fic^ @ie ^u fe'^en. (Sr gefällt mir nid)t; er fliegt wie feine fäc^fifc^e (Sprache über taufenb @egen= ftänbe "^in, fe^t fid) auf jeben unb fliegt gteid) n^ieber mev3. 3Benn er nur nid^t immer bie 5D^iene mad^te, fid^ barauf nieber* laffen 3U moCfen, ba^ Wegfliegen n^oUte id^ nodt) gelten laffen. ^ie merben benfen, ha^ ^tzhah mad)e meine 3unge bitter; aber grefeer @ott, ttjenn man ben ganzen 2:ag 5[)lenfd}en fie^t, üon benen man c^ne ©iogeneö' Seud)te meife, \)a^ fie nic^t red)t gum ©efd^led^t gehören, n?ie foH man feine gute Saune behalten? 3lu(^ laffe id) mir ben 3ügel fd^ie§en, treil xii} fe'^e, ha^ 3l)nen mein le^ter $Brief ben (Sinbrudf einer großen aisance gemad)t l)at, auf ben ©ie bauen unb unö nod^ eine ^oä)^ länger unferem (Sd)idfal überlaffen möd^ten. 2)iefen lüünfdje xä} üor Willem 3U üermifc^en.

3Son ^er^mannö $er=meg^ l)Dre id), ba^ er hk ^^oefie fatt l^abe unb fiel) jum ^olitifer auöbilben molle. 3(nbre feiner greunbe üerfid^ern, ba^ er fic^ am £)rama üerfud)en merbe. £)a ir ollen njir benn fel)en, auf beiben Sßegen irirb fid^^ ent* fd^eiben, wefe ©eifteö ^inb er ift. ©ein 3luöfel)en üer^eifet mir njenig; er ^at gmifd^en ben 3lugenbrauen bie gan^e junge Site« ratur, unb ütüa^ Den i^rer SSer^meiflung unb TOfantl)ropie fi^en.

35ictorie grufet fd^onftenö. 2(ud^ fie unterfcl)reibt alle meine

klagen unb Sünfd^e. 5luf balbigeö Söieberfel^en.

S^r

©eröinuö. @d^önfte ®rü§e an S^r «g)auö.

61. 1843. ®ermuu§ 3)a^(maim. 251

61.

©etuittuö an iJ^a^lmanit*

^eibelberg, 2. Cct. 1843. Sieber 5)a'^lmattn. @d}Dn 14 5I:age ^aben xvxx barüber ^tnge!)en laffen, ot)ne 3t)nen 311 [(^reiben, unb S^nen 3U jagen, rrie vergnügt irtr hd S^nen iraren, unb tt)te banfbar wir für bie bei S^nen »erlebten 2:age finb. 3Bir famen grabe am @(f)lu^ ber eigentli^ fc^onen Sa^re^^eit an, unb fi^en je^t fc^on mitten im Sinter, nja^ mir fe()r unbet)agli^ fiel unb mir g(eic^ tt)ieber (grfältungen ^u^og, hk miä) bann über hk Sir!|am!eit beö ^eehciht^ für mxä) ncd) ^lüeifel^after gemad)t "^aben alg x^ e^ ü!)ne^in f(^on lüar. 3(^ fotlte (Einmal 3U bem (Sntfd^luffe fcmmen, unfer f(f)öneB 33efi^t^m gur fd)Dnen Sa'^reä^eit nic^t n)ieber gu t)er(affen; machte mir orbentlid) einen traurigen ©inbrucf, bie 33äume fc^on gelb unb iaijl 3u finben. 2Bir rüdfen nun lieber in unfere ^ranggefeüig^ feit hinein, voa^ mir gan^ gemüt^lid) ift; nur !ann xä) ber @ac^e nx^t fro^ merben, ttieil mir burd)au§ aUe Slnregung fe^lt. (Sie fc^eint mir nie not^iger für xnxä} gen^efen gu fein aU je^t. (gö fe^lt mir ju meiner weiteren ©c^riftfteUerei aller Smpulö, unb \^od) f(^eint mir je^t wieber etwag in ber S^it gu liegen, n?aö mid) gu eilen treibt. 2)ie Suft ift anftecfenb. 2)te 2)inge in ©riecl)enlanb , in Stalien, in ^olen lcl)einen ja wie

lorfpiele gro§erer @efd)ic^te unb bie ^Bereinigung ber 5)art^eien in granfreic^ erinnern an ha^ 33erfa^ren, ha^ (^axU X. (Stur^ !)erbeigefü^rt ^at. (Sagen (Sie mir 'i)Dä^, ob (Sie ^txüa^ S^ä^ereä über bie SSer^anblungen in Berlin erfahren, üon wegen ber ^bäntfc^en S^ronfolge? 6ie fonnten mir über{)aupt re(^t fe^r

ui^lic^ werben, wenn iSie mir brieflich guweilen ein Sßort gönnen möchten, b. ^. auf eine grage wie biefe einge'^en, ftatt

252 @ermnu§ 3)a^Imann. 61. 1843.

fie nad) S^rer @ttte ju ignoriren; iro bann leitet ein Söort \)a^ anbete gäbe. @d ^ai mtc^ btefer 5lage ha^ 2Ber! ton 5:egobDrö!i über bte öftretd^ifc^en gtnan^en befc^äftigt, «vorüber td^ üon 3l)iten n^tffen möchte, mag ben Sf^uffen bewegen fonnte, in einem feinem Itaifer bebicirten 33nc^e fo ganj e^rlic^e diai^-- f daläge an feftreid) ^n geben?

3(^ ^be benn and) 33efelerö 33n(^ getefen. 3(^ gefte^e, ba§ mir fd^mer ^ält barüber ju jagen, maö id^ auf bem ^er^en IjclU. 3c5& '^ätte etmaö ^onftitntiüereö erwartet unb etwag ©ntfd^iebenereg , roa^ bie enblic[)e 50^aterie ange'^t, unb etwaö üiel Älarereö, wag bie Soi^t^i betrifft. (5r ge^t ha gegen bie ^iftorif(^e @^ule an, unb '^aftet am @nbe auf einer 5Betrad)tunggart, bie id) nid)t aöein auc^ ^iftorifrfi in bem @at)ignt)fd^en Sinne, fonbern felbft antiquitätifd) nennen modjte. 5!Jlit biefem beifälligen 33erweiten auf ber normalen, (angfamen ©ntwidlung beö 3SDl!gred)tg, mit biefem ^Bedangen jebe etwa neu 3u fd)affenbe ^ec^täbeftimmung an ein befte^enbeg filtere an^ule^nen, fommt man nid^t weiter; taB Wc^ mat^t dngftlid), unbeftimmt, wägenb, wo enblic^ nad) fo üielem SÖägen ein frifd)er @ntfd)lu§ nöt^ig wäre. 2)ie§ brücft fic^ orbentlid^ in ben ewigen gormein ah, in benen er fic^ Ijerumbre'^t freilid^ im 3(11= gemeinen aUerbingg in gewtffer $infid^t 2C., man fommt in gewiffer ^infid^t burd) il)n ju gar feiner red)ten 3lnfic^t felbft. 2)a6 er \iaü ber befte^enben @(^wurgerid)te ein alteö (5d)öffengerid)t wieber ing ^eben rufen wiO, bag ift fo red)t ber TOttelpunct beö 33ud>g, baö ift nid)t gif^, nid)t gleifd?, baö ift fo ganj im ©efc^mac! ber ^reugen, bie gern immer etwaö 5(parteg '^aben wollen. Unb barauf fteuert er benn, auf biefe ^alb^eit (benn i(^ wei^ nid)t, rva^ in ©riminalfad^en fed}ö= unb zwölfjährige unjuriftifc^e 23eifi^er anberä alg eine 5lrt anberer, falber Suriften fein follten) mit großer 33eftimmt^eit loö.

61. 1843. ©ermnug 2)a^Imamt. 253

lüä^renb er in ber grage über eine (Sobiftcation nad^ lang^ 'hergebrachter 5ln^nglid)!eit an Sl^ibaut gu @aüignp über ja faft noc^ weiter ge'^t; tt?ä^renb id) meine, muffe üiel e^er 3U erreid)en fein, ha^ man njenigften^ im 3oöt)erbanb je^t gn einer 3Sereinigung in einzelnen Sn^eigen, gu einem gemeinsamen ^anbelöfobe?: n. -31. gelange, a(ö gn einer gemeinfamen @eri(i)tö= »erfaffnng. 2öie gnt ):)Citk er get^an, einen folc^en einzelnen ^Punct, wie ^anbelögeric^te, ^anbel^= nnb Söed^felred^t, fic^ 3um ^itte(:pnnct feinet ^nc^eS gu wählen, anf eine 3Sereinbarnng im Soööerein ^injuftenern , nnb an biefem (S^egenftanbe allein feine 33egriffe üon 3Sol!^= nnb Suriftenrec^t ^n entmicfeln, mo er bann felbft nodB gn reinen SSolf^gerid^ten in ber @egen = wart l)ätk gelangen fönnen (er fc^eint ni(^t gn wiffen, ha^ in ^ollanb 'i)k |)anbelggeric^te gang an^ 5^id)tinriften ^nfammen^ gefegt finb). ^^ fe^e fommen, \)a% i^n ^nc^ta gewaltig anzapfen wirb.

5!J^ac^en-@ie, ha^ nn§ 3^re liebe gran nnb 2)orot^ee balb wieber fc^reiben nnb t^nn (Sie fid^ felbft ein wenig Strang, mi(^ ^nweilen mit ein ?)aar SBorten 3n erfrenen. Sd) bin bei bem falten SBetter fcbon wieber elenb, nnb bebanre ernftlic^, ni^t lieber in hk falten 33äber nac^ 355ein!)eim gegangen §n [ein, hk mir nnüergleid^lic^ üiel beffer waren aU ha^ (B^^bah.

►ert^Dlbö nnb 3fiic[)t^ofenö waren wo^l bei S^nen? % ©rimm [ommt alfo nid)t anf bem 3^ürfweg biefeö 2öege§? er foU ]^in=

)ärtö hmä) ^eibelberg gefommen fein, voa^ mir bann fet)r leib l^ut. Slanfenb ©rüge Tillen im $an§. c-c.^

254 ©erütnug 2)a^Imantt. 62. 1844.

62. S:)a^Imantt an ©cröinuö*

S3onn, 1. ^an. 1844.

2)a^ t(^ 3um neuen Sa^re ein Setd^en metner S3e!e^rnng geBe, tt)erben @te nic^t met)r alö bißig ftnben, Itebfter ©etDtnuö. 5^r kommen gu 5Bet^nac^ten ertr artete i(^ tängft nid)t me^r; tt)ag man in Ijeder @Dmmerö3ett ft(^ ttjo^^l gelobt, !ommt einem in ben bunfeln, feuc^tfalten Slagen aU !aum tt)unli(^ üor, unb bo(^ ^at man meüeic^t unred^t baran. Wlan foUte ber Sa^reö^ 3eit bie 3lnne^mli(i)!eit abjnjtngen, mit njelc^er fie ni(^t ^erauö* riirfen mU.

Sie finb gu jung, um bIo§ [(^riftfteUernb gu leben, ba^ f(^eint mir ber ^au^tgrunb 3^re§ fortmä^renben förderlichen unb geiftigen Unbe'^agenS 3U fepn, unb mirb fid^ niemanb me^r freuen al§ ic^, menn ha^ neue Sci^t barin eine 5tnberung herbeiführte, ©anj befcnberS in biefer ^infid^t ift mir 't)a§, n)a§ @ie melben, fe'^r intereffant gen)efen. Sßag mic^ felber betrifft, fo muffen mir bie 2)inge erft üerftänblid) nä^er treten, um fie in %kx\^ unb S3lut aufne'^men 5U fönnen. ^on je^er ift baö meine 3lrt gett)efen, mir mit allen ben meltlic^en SBegeg- niffen erft 3U fd^affen 3U machen, ttjenn fie einen @ntfd^lu§ erforbern; 3um 3Sorau§ ?)lane bilben, beunruhigt mid) unb id^ mag baüon nic^t§ njiffen. gür ben 3lugenblid ^ahe iä) greube an meiner S:^ätig!eit "^ier, i)k fid^ fortlaufenb ertreitert unb iii} würbe mir bie gute Saune bagu rein üerberben, moUte iä) fie alö üorüberget)enb betrachten; üon ber anberen Seite t»er!enne i(^ ben 3n)eifel'^aften 33oben feineSwegeä, auf njeld^em i^ fte^e. 3llfo fommt 3eit, fommt ffiafi), benfe id^. Sonft aber ift fe^r üerftänbig, ha^ man in ^'arlöru^e an eine 9f^egenerirung üon ^eibelberg benft; tonnte fein :paffenberer 3lugenblidf fepn alg je^t, ba Berlin au§ manchen ©rünben üiel oon feinem

I

3. 1844. ®ermnu§ «Da^Imann. 255

©lan^e üerloren Ijai unb ^eibelberg eine auöge^eid^net auö=

geftattete mebtctntfc£)e gacultät unb bett beliebtefteu (Siüiliften

£)eutf(^lanbö Befi^t. 5IKeö mo^l geleitet, unb ftanb^aft burc^^

gefü'^rt, fonnte ^eibelberg je^t befuc^ter werben alä je

getüefen. (So fte'^t eö, fc^etnt mir, o^ne ba^ man noc^ hk

eigent^ümlic^ anjie^enbe ,^raft beö Drteä in Wnfd^lag bringt.

50^einen britten 8anb ber 2)änif(i^en ©efd^ic^te werben ©ie

unb ^c^loffer erhalten ^aben. 3u Sefelerö S3ud&e wollte i(^

in bieten gerien gelangen, aUein e^ ift mir nid)t fo gut geworben;

3ule|t ^at fid) eine Steife naä) ©oHn mit »^ermann bagegen

geftemmt, wo ic^ einige 5l;age ben 3lffifen beigewo!)nt ^dbe, unb

Slöe^ wa^ i(^ fa^ unb t)örte, t)at mic^ in ber ^oc^ac^tung t?or

biefer großen Einrichtung befeftigt. (Sie '^aben SRec^t, ]o

lange wir nid)t jufammenleben fonnen, ift gut, fic^ öfter 3U

fc^reiben unb iä:) will mi(^ beffern. Waffen @ie micl) ^ören,

ba§ @ie wieber gefunb finb. ©in frot>eö 3a^r für @ie unb

Sbre liebe SSictorie. et «- «> tv

^ g. ©. sDa^lmann.

deinen 5)an! für brei gorfterfdie 33änbe unb hk neue Auflage beg erften 33anbe§ ber neueren (S^efc^i(^te ber Literatur.

63.

P@ert)tttuö an ^a^lrnttttn* ^eibelberg, 23. ^an. 1844. Sieber 2)a^lmann. gaft ^jätk i^ faft fönnte id) biefen ^rief mit ben ä'^nlid^en orten anfangen, mit benen @ie im 5^ot?ember 1835 mir au^ ©öttingen fc^rieben: 3m ^luftrage beö ©uratoriumö. 2)ie Sfteformen an unferer ,!^eibelberger Uniüerfität, unb gwar je^t, na(^bem bie mebicinifc^e glänjenb üerforgt ift, wefentlic^ bie an unferer p^ilofop^ifc^en gacultät, beginnen wirflici^ in§

i

256 @cmnu§ ©a^Imann. 63. 1844.

lieben ^u treten, (gö jeigt fid) poftttü, ba^ 23(ttteröborff biö^er ha^ <^tnberm§ alter 33eir»egung xvax. tft üdu (Seiten be8 ©uratDriumö förmltcb ber Eintrag an mid^ ergangen, mi(i> gu erflären, ob td^ (woüon früher einmal fdjon einleitenb bie diebe njar) al6 ^onorarinö lefen trolle, ober unter meldten 33ebingungen ic^ ber Uniüerfität nä^er, in tk gacultät eintreten U)Dlle. 3«- gteid^ ift ber 2Bille ha, einen ?)^ilo|o:p^en üon 5^amen, unb fobalb irgenb t^unlid) ift, ^ermann auö ©öttingen gu rufen, unb enblic^ unter'^anbelt (Stengel, ber ©urator de facto, mit ber juriftifc^en gacultät, Sad^ariäö nod^ lebige SBefolbung 3ur 23erufung üon S^nen gu üern:)enben. 2)ie^ ift nun freilid^ erft nod^ im @ange; Stengel fagte aber SoUp, beffen unermüb* lieber (Sifer aH biefe grüd^te getragen ^at, ta^ man tüünfd^e, 5llle^, felbft bie33ocation nod^ W Dftern gu (Staube gu bringen; ha§ (Staatöminifterium l)abe i'^m felbft ^ßormürfe gemad^t, \)a^ er nid)t früher 3t)re Berufung angetragen ):)aU; beö @ro§^ergogä (Sinmilligung gu unferen beiberfeitigen 3Socationen ift erfolgt, ^te fet)en alfo, ha^ nid^tö fe^lt, alö 3^re S3ereitmillig!eit gu fommen; benn felbft ber ©elb^unct njürbe fidf) bamit, aud^ ber juriftifd^en gacultät gum ?)offen, geben; foüiel fagte Sollp gu Stengel, bie^ muffe fein $inberni§ geben, unb er ftimmte tacite ein. Sd^ mu§ in ben näd^ften 3:agen nadl) ^arl§rul)e, um (Stengel gu fpredfeen; id^ lüotlte idb fonnte i^m einen beftimmten @ntfdl)lu^ üon S^en fagen.

Saffen (Sie eg lieber nid^t hi§ gu bem 5Jloment einer officiellen Qlnfrage anftel)en, fid} gu entfd)eiben, benn im ©runbe ^aben (Sie je^t 5llleä oorliegen, n^aö Sie gu 3l)tem ©ntfd^luffe braud^en. 2)er gute SBiöe, ^eibelberg in glor gu bringen, ift nad^ gang ungn^eibeutigen 33en)eifen ba; Ä)enn im ^aufe biefeö Sa^reö üier big fed^g 58ocationen biefeS ßaliberä gelingen, fo !ann man fagen, ift baö Sßefentlid^fte gefd)el)en. 3ßaö .g)eibel= berg, Xük Sie felbft auffaffen, alöbann tu er ben !ann, ift

63. 1844. @erümu§ S)a^Imann. 257

eigentltd) in itnfere «^anb gegeben, unb n^tr ^aben e^ '^ter mit

feiner Derpfufd)ten 931aterie gn t^un, fonbern mit einer ro^en,

bie glaub ic^ immer banfbarer ift. 2)ie|er bur(f)anö innere Rvl\

mu§ 'Sie beftimmen, ber ändere tüirb eg nid^t fonnen. ^an

trirb S^nen ^ier nid)t üiel xik^x Bulben anbieten fönnen, alö

in 33Dnn 5l^a(er (mo^lfeiler e^tftiren @ie ^ier inbe^ fid)er)

Düllenb0 n:)o[(ten @ie ben 3^uf 3U einer 3Serbe[ferung in S3onn

benu^en, fo Bnnte ^arBrul^e nod) üiel n}eniger mit 33erlin um

@ie ftreiten. Ȋre alfo rein hie Srage, ob Sie S^ren

SBirfungäfreiö nid^t ^ier noc^ erfprieg(id)er unb auägebel)nter

fe^en n)erben alä in ^reu^en, ob nid)t S^r natürlidjer ^oben

boc^ me^r "^ier ift alö bort, oh @ie nic^t bort (Schritte üon

oben^er 3U fürd}ten ^ben, bie S^nen einmal ben Wufent^alt

bort verleiben n)erben unb bergleic^en. 5111 hk^ fonnen @ie

je^t fcbon eben fo wo^l unb einfach fid> beantworten, mie nad)

ein 5^aar Socken. Unb menn @ie mir je^t fd^on eine für

unö günftige 5Intn?ort geben fönnten, fo ^aiU baö gan^ gett)i§

bie golge, ha^ rvix fc^on um Dftern ^ier mit einanber mären.

Wcä)k hk^ Sufcimmentreffen in Einerlei 3Bir!fam!eit für ©ie

auc^ ein fleineö ©emic^t in hk 3Bagfc^ale fein! ^xx ift e0

faft ha^ ©innige für meine @ntfd)eibung. 3(^ mürbe mic^ auc^

im anberen gaUe nic^t entgie'^en, aber iä) gefte^e eö, ha^ icb

allein menig 93M^ ^ahe, ben ©^icanen entgegen3utreten , bie

mid) einzelnen überfd)ütten mürben, \mä) in ber O^ei^e oon brei

äl)nlic^ gefinnten 9^euberufenen nid)t treffen !önnen. Wxx ift

bie fc^önfte WuSfic^t, bie mir blühen fönnte, unb ic^ empfanb

ein Sittern Dor greube hei bem ©ebanfen, ha^ mir S^nen,

l)Dffentlic^ auf bauer^aftere SBeife, ben 9ftuf vergelten fonnten,

ben Sie unö einft jufdjidten. 5!Jlein ^IJlut'^ 3um Men unb

Schaffen mürbe gan3 neu aufblühen. 33eben!en @ie aud) bie§,

ba^ S^nen bie Leitung ber ganzen ^iefigen Uniüerfitätöbinge in

SBvieftü. im. ®rimm, ©al^lmaim u. ©erüinitö. II. - 17

258 @ermnu§ 3)a^Imann. 63. 1844.

hk ^ättbe fiele. Stengel tft fo fel)r nur empfänglicfi (aber mit gutem Stacte), ha^ er fi(^ feit ber Seit feiner grei^eit nacfy cben^in gan^ üon Sotti) unb ^ouiö leiten lä§t, bie beibe 5l}nen il)ren ©inftu^ unbebingt überlaffen müßten, werben unb ircüen. Sc^cn tt?ar felbft ic^ in ber legten ^eit o\t befragt; unb wenn Sie alfo wirflicl) für üerbienftlid^ galten, in t^eibelberg einen 5J?ittelpunct fübbeutfc^er SBiffenfc^aft 3U grünben, fo ^aben Sie rein in S'^rer $anb, ta^ wic^tigfte hierbei felbft gu tl)un.

Wlzim 33itte unb SBunfc^ ift: ftellen Sie fic^ hk gragen einfad) mie fie finb; fagen Sie mir, ob Sie fommen werben; ob Sie eine 33efolbung üon etwa fl. 2500 genügenb finben (auf ein ^ubitorium wk in 33cnn fonnen Sie gewi^ ^off^n, ha fRavL^ (Kollegien leer ftel)en unb eben biefer Umftanb befonber^ 3U S^rer 33erufung mitwirft) ober welche anbere gorberung Sie ftellen werben; red^nen Sie barauf, ba§ id^ l)iert>on einen gan§ biäcreten ©ebraud^ macE)en werbe, ber Sie in feiner Sßeife compromittiren fann.

3(i> "^atte ben 33rief eigentlid) angefangen in bem ©ebanfen, ein 5[Reifterftücf oon Überrebung ^u fdjreiben; aber S^nen gegen* über üerfagte mir biefe Qlber unb i^ ^la^e nur fo plump ^eraug. 3c^ fü^le gan^ tioa^ in S^ren Scif)ren ^d^\, nod) einmal o'^ne äußere Smpulfe ber ^oi):) k. ben Stanbort 3U rvtä:>^ fein; aber Sie finb boc^ au(^ jüttger aU 3^te Sa^re, unb man forbert an Sie me^r Mftigfeit, unb man fcU fein ^id)t leud)ten laffen. Sie fonnen "^ier, wenn Sie aud^ nid^t me^r ^uft ^aben 2)eputirter ju werben, unter ber »panb auf bem gorum aud^ nü^lid) werben, unb biefe SBirffamfeit ift 3^nen in 5Bonn hoä;) gän^lic^ abgefc^nitten. 3tber Sie werben fid^ all baä unb SSieleö anbere, voa^ in meiner £)ration üorfommen foHte, felbft fagen. Se^en Sie. meine Ungebulb nid^t auf eine 3U lange ?)robe.

Sßenn Sie mir nid^t gang fd^neU antworten fonnen, ober aud^ üiellei^t tro^bem, ift e6 moglid^, ba^ i^ Sie perfönlid^

64. 1844. ®ermmt§ 2)a^Imantt. 259

in 33üttn überfalle, iä) ücrmut^e \ä) werbe luftrag bap ert)altett, innerhalb ber näc^ften Seit. @agen (3ie ba§ aber 3^temanb; id) fornme bann nur auf einen Sag unb bliebe bann ganj t)er= borgen Id 36nen, bamit 9^iemanb Don mir erfährt unb !)ort. 5Run fei ein guter @etft htx S^ren @ntfd)lüffen, unb möchte hti grau Suifen unb 2)orotf)een 5llleö ©ute unb Siebe errrac^en, voa^ fie für ^eibelberg unb für un§ je em^^funben ^aben, bamit fie meine 33unbe^genoffen finb. 33ei 3^en muffen bie t)D^eren 53erufg^flid)ten entfd^eiben. 3^r

®. S'ljre 3)änif(f)e ©efc^id^te, 3. $lt)eil, '^aite id) gleid) nad) meinem legten S3rief er"^alten unb aud) angefangen langfam gu lefen. Se^t leiber mu^ iä) $al§ über ^o^f in (Süllegien^efte, an 'iiu i^ begreiflich ermeife in fec^ö Sauren nic^t gebadet \)abt. ^er§lid)en 2)an!!

64.

Sieber 2)a^lmann. 3(^ mu^ Sitten boc^ enblid) einmal mieber etina^ über ben (Staub ber 2)inge fagen. 3(^ "^citte gerne gemünfc^t, (Sie ^tten mir etn)a§ beftimmtere^ fc^reiben fönnen über 3^re Ibfit^t, benn ein Inerbieten an bie babifdje S^tegierung fonnte e^ nic^t feigen, menn (Sie mir gur big!reten S3enu^ung bie 3ufid)erung gegeben !)ätten, menn man mi^ ruft, fomme id). lud^ eine Dorfd)nelle (Sorgni^ !onnte ni(^t '^ei^en, nac^bem mit größerer SSeftimmf^eit, al^ (Sie f (feinen "^aben anne'l)men ^u motten, im (Kuratorium bie 5lbfid)t bereits mar auögefprDd)en njorben, (Sie gu rufen. 3c^ ne^me nun 3^ten ^rief fo : Ratten 6ie in fid) bie 3lnft^t, ba§ (Sie eS nic^t rat!)fam fänben, an^ melden Mc!fi(^ten an^ fei, ^reu^en mit Baben gu »er*

260 ©erütnug S)a^Imann. 64. 1844.

taufd)en, fo tüürbe btefe na(^ ein ^aax 50^onatett lüd^t fc^ätfer in S^nen liegen alö fc^on je^t (Sie n^ürben unö, ba fic^ um 3u t^uenbe @d^ritte ^anbelte, ni^t bie Unru'^e gemad)t l^aben, bie fc^tt)iengen 3Sorbereitungen gu treffen, hk ^inbernifje anzugreifen, bie feinbfeligen Sßiberftänbe 3U befämpfen, bie S^rer S3erufung t)ier entgegenfte'^en, ttienn ^ie im 33orauö grunbfäft= (ic^ entfc£)Ioffen gen^efen ujären, nid)t 5U fcmmen. 3d) benfe mir, foftet @ie blo0 einen ,^ampf, ba§ (Sie in Sljren Sa'^ren nad) fo !ur3er dia\t nod) ©inmal n)anbern foUen, unb hk^ äußere ^emmni^ '^offe iä) ujirb 3U überminben fein. 3c^ fcC)ürte alfo nac^ (Sr^alt S^reö 33riefeg ba§ geuer fo gut iä) fonnte, unb machte, foüiel i^ nac^ meiner 33eurt^ei(ung 3l)te (S^efinnung errat^en fonnte, .^offnung, ba^ iSie auf einen 3^uf fommen ttjürben.

3d^ l}dbz nun ben 5!Jiinifterial:=3f?at!) (Stengel, ben factifd}en (Kurator, gejproc^en, unb mid^ über bie ru!)ige ©ntfc^loffen'^eit beö ^J^anneö, bie (Sonjuncturen ju nu^en unb .g)eibelberg an (SJöttingenö Stelle 3U rücfen, über baö grei^eitögefü^l, baö er nad^ 33litteröborffg (Entfernung ^t unb nu^t, recä^t fe^r gefreut. ©r ^at nun baö juriftifd^e gacultätägutac^tcn, baö ganj ent= f (Rieben für S^re S3erufung aufgefallen ift, benu^t, um bie ^^ilofop'^ifc^^e Sflcultät überhören gu fönnen, bie TOene madbte gu proteftiren, ber aber (Schloff er mit einem ^^articularüotum ben ^Sinn treuste, in bem er fid^ auf feinen früheren Intrag auf S'^re SSocation beftätigenb begog unb ber 3Sorfd)lag 3U S^rer ^Berufung liegt nun beim (Staatöminifterium, unb ttjenn nid)t ber 5leufel lebenbig fein Spiel bamit treibt, fc beginnt mein näd^fter 33rief an (Sie mit ben Sßorten: 3nt 3luf= trag . 2)ie 33ebingungen foHen ^offentlid) noc^ etmag beffer auöfaüen, aU i(^ neulich meinte. ^ü6)ien (Sie mir bann eine ebenfo freubig entfc^loffene 3lnttt?ort f (Riefen, tt?ie id) S^en 001 fo üiel Sagten nad^ ©öttingen, unb möchte bann ba§> @an3e

64. 1844. ©erüinug S)at)(mann. 261

beffer auffallen alö unfer ©ottinger Bwfcimmenleben in feinem legten 5lcte.

3d) barf 3t)nen mc6t üer'^efelen, ha^ mx unter unferen ^{)ilofo^f)en einen ^rten (Btanb ^aben werben. Sßir bürfen unö 'i)ci§ nic^t bauern (äffen, benn mit ber ©emein'^eit bürfen lüir feinen grieben f)aben; unb gilt barum fie auö bem (Sattel 3u l)eben. &^ mxh fic^ t)ier burd^ 'i^k giuei 3üric^er 5i)lebiciner, bie aud) menfd)lid) vortreffliche Seute finb, unb burc^ unö eine gan^ neue ©efellfd^aft bilben, bie burd^ eine compacte 5!J^affe fd)Dn ben alten C^ieift bäm:pfen mirb. 3llleg fommt barauf an, bietet junge, neue .^eibelberg, an beffen @pi^e man bann immer h^n alten ©c^loffer fie^t, ^u oerftärfen. Die^ n^äre bie Hauptfrage Ui bem gu berufenben f>^ilo[op^en. 2Begen ©c^aUer ftnb bie gegen 3!)re (Stimmen laut genjorbenen anberen 33erid)te grabe in biefer ^inficßt fe^r bebenflic^ gefunben trorben. Sie rüt)rten üon ^uc^^änblern f)er, W fein Sntereffe üerbäc^tig mad^en fann, unb bie leicht beffere ?!}lenfc^enbeurt^ eiler finb, aU ^^rofefforen. 5Ra(^ biefen (Scbilberungen mü§te er etn^ag (Spnifc^eg f)aben unb banfte feine ^Beliebtheit hex ben ©tubenten einem etmag corbialen 33erfef)re mit benfelben. 2)ag njäre nun grabe nid^t n)a§ tüir ^ier braucl)ten. O^itter wäre menfdl)lidb fef)r ermünfd)tf al0 Se^rer beurt^eilen (Sie i^n freilii^ red}t. 3Ba§ würben (Sie ju 9flD|enfran5 jagen? @r märe nur unter bem (S^limmen ha^ melle{d)t wenigft Sc^limmfte. @r ift al^ 50f^enfd^ unb aU ge^rer auc^ beliebt, unb i(^ jmeifle nid^t, ha^ er auf ber (Seite ber 5öürbe unb beö ©rnftea fte^en mürbe, allein feine SBiffenfc^aft tt)tegt hei mir fe^r mo'^lfeil. ®ibt aber einen lebenben ^^ilofop^en unter unö, beffen 3ßiffenfdt)aft mefentlid^ f)o^er möge? Sagen Sie mir S^re 5D^einung über il)n unb ob (Sie oielleid^t

Jraö 5fläl)ereä von i^m miffen. ©r fäme gerne ^ier I)er.

^M ^it S^rer SSocation wirb nun burd^ biefe ^Bergogerung Bi^^er auf £)ftern mo^l gu fpät werben; auf ^erbft ^offe id^

262 ®crütnu§ 2)a^Imann. 64. 1844.

befto geiütffer. £)b xdj fc^on £)ftern lefen tüerbe, ift ncdb un= gewife. 3c^ bin mit (Stengel iibereingefommen, meine 2öiebcr= anftellung gan^ geheim 3u ^Iten, bamit nic^t bie ^^ilcfop^en ba^et ein neueä 5lrgnment nehmen, S^re 33erufung für minber bringenb jn erüciren. Sßirb batjer hk (Sad^e mit S^nen rid)ti.i, lefe id) alöbann fogleic^ nod} unb foffte mitten im (Bemefter erft fein. @o faßt ein bo^pelter (5d)(ag auf baö ^paupt ber brauen ^eute, bie bag ^auä ber SBiffenfc^aft gern ^u einer Söec^felbube matten, unb hd benen ber ^^auptgefic^tgpunct ift, ta^ fie bie gacultätöfporteln nid)t ftatt 14 in 15 Sl^eile t^eilcn moHen. ^äme biö ba^in ber 'J){)iIofcp^ ba^u, fo märe ein britter ©^lag.

m ftanb nat)e in 5(uöfic^t, ta^ SBeltferg 5Bruber (ber greiburger, ber l)ier^er gießen möchte) mein ,i^auö gefauft ^ätte. 3c^ mürbe auc^ je^t noc^ weggeben, unb gerne. 2)enn bie alten ^emmniffe bereitet boä) immer, unb im SBinter mirb e^ mit bem Sefen aud) feine Sefd^merben ^aben. ^at fid^ Derfd}lagen, unb fo l^cffe iä) benn, ba§ mir in biefen lieben Sfiaumen noc^ mandjmal rec^t be^aglid^ 3ufammen finb. SSeldie ^Mane merben nid)t alle fc^on unter un» gemad^t! Sd)leffer mill mit unö bie ^eibelberger Sci^rbüd^er 3U einem mürbigen £)rgane mad)en 3d) l)abe auf 2)orDtt)ee abgefel)en, um einem ©ingquartett feine alte 5[Rufi! 3U (Staube 5U bringen unb fo freuten \xä) bie ?)rojecte fdjon gan^ lebhaft; ^ermann fcö germaniftifc^e 58orlefungen galten 2c.

©rügen (Sie alle bie S'^rigen fcbonftenö unb ^er^li^ft wen

unö; üielleic^t antmorten Sie mir balb etmaö menigeö üiel-

leid)t fann id) S^nen fd)Dn bälber mieber fd^reiben. Ewiva!

3br

^ or, o u ^QAA ©ermnuö.

^., 27. gebr. 1844.

I

^5. 1844. @ermnu§ - S5at)Imaun. 263

65. S)a^(mtttttt an ©eruinuö*

SSonn, 5.Wäxi 1844.

(5^ tüttt mir boc^ gar mc^t fo red)t in ben @mn, lieber (^eröinuö, 't)a^ 'Bit in ber ücrliegenben 3(ngelegen^eit ha^ Un= gewiffe fo Q,a\i^ alä |)auptfa(^e be^nbelit unb baö ©etüiffe at^ 5^e6eniac^e. 2)entt ob id^ am @nbe fcmme, menn man mid) ruft, ift unb bleibt bod) fe^r ungeiüi§; 5^re S3erufung aber fd)ien nad) ^llem n)aö (Sie mir melbeten, gang geim§ gu fepn, unb i(^ fürchte fo fe^r, ^a^ fie burc^ 3^te 33el)anblung ber ©ad)e lüieber 3n)eifell)aft lüerben fonnte. Sßarum in aller Söelt tüDUen @ie benn nidjt fd)on Dftern lefen? njaä bod) ben aller= giinftigften ©inbrucf für ^eibelberg machen mürbe, ©inma^l in ^peibelberg angefteUt, ift ha^ (Si§ für (Sie gebrod)en unb fotlte S^nen in Bnfunft nic§t in S^rer bortigen Sage gefallen, fo fte^en S^nen ja alle anberen Sßege offen. Otei^t bringenb bitte ic^ (Sie alfo barum, laffen @ie ja S^ve ^Infteöung o^ne SSergogerung §u Staube fommen. Man mu^ ba§ @ifen f(^mieben ireil marm ift. 5^iemanb !ann ja bafür einfielen, ba^ bie günftige ©efinnung für (Sie üon 2)auer ift. 3^ad) ben all= gemeinen (Sonjuncturen in 2)eutfd)lanb follte mid^ menig n)unbern, menn ber ^litteräborff balb mieber am 3f^uber märe.

Über ScbaUer ereifere ic^ mid) nic^t, ba ic^ feinen ?0^a§ftab für feine miffenfd)aftlid}e 33efät)igung ^be. 5lber ha^ ^be iä) noc^ neuerbingö oon einem '^iefigen tücbtigen ^^rioatbocenten, ber p!)ilofo^^ifc^e ^ilbung ^ai, ge'^ort, ha^ er ber tücbtigfte Se^rer in ber ^p^ilofoip^ie in |)alle fep; biefer ^at i^ felbft gel)ört. Unb feine (Bpnx üon jenen Übeln ^^lad^reben, üon meieren (Sie melben, fo menig alä in ben beiben :|)rofefforifd)ett ^eric^ten. 5i)lit 3ftofenfran3, glaube \^, märe fein großer 3Burf gefd}e^en.

264 ®crü{nu§ 2)a^Imann. QQ. 1844.

@ie tüerben biefer Stage eine (55efd)td^te ber eni3ltid)en Sfieüofution, in einem mäßigen 33anbe abgefaßt, Don mir er^ f)a(ten. 5[Reine SSorlefnngen gaben mir ba^u ben duneren 9lnfto^, nnb ic^ l)dbe hk @ad)e fnr^ unb biinbicj, aber fo gearbeitet, ha^ man t)Dffentlicf) fpüren njirb, fep mit ^itbt 3um 2){nge gefd)et)en.

Se^r ungern mag xd) mir 3^r f^oneä ^anb^auS in anberon ^änben benfen. konnten @ie ficf) ni^t in ber ©tabt ein Bimmer a(§ 5(bfteigequartier miet^en? 3Benn @ie fold) einen präd^tigen ^efi^ auö ben ^änben gegeben ^aben, mirb Sl)nen ber 3Serlnft erft rec^t aufö ^zx^ faden.

2:aufenb ©rü^e an 3t)re liebe 33ictorie üon unä allen.

3^r

66.

©crötttuö an S^a^lmann»

Sieber 2)al)lmann. 5^un üerfc^iebe xd) feit Söod^en, 3l)nen ju fd)reiben, tüeil xdj md)t benfen XüoUk unb fonnte, ba^ icb nod) einmal einen S3rief an (Sie abgelten laffen mü^te, o^ne ben gewünf^ten, ben^u^ten Eingang. Leiber ift entmeber ber @d^lenbrian beö ®efc£)äftögangeä in (Sarlöru'^e fo gro^, ober ift ben (Kabalen einio^er gacultatögtieber am @nbe gar ncd) einmal gelungen, ben alten 9ftei3enftein unb feinen (5influ§ gegen @ie aufzubieten, genug, i>a^ Kuratorium '^at feit SBod^en nicl)tö üon fid^ ^oren laffen, unb nad) einigen 5!}la^nungen unfererfeitö UJoHten wir boc^ aud) md)t meiter un§ tjergeben. 2öir ^arren mit Sittern unb Scigen; benn leiber ift gen)i§, ha^ üon l)ier au§ 3ln=' ftrengungen gegen S'^te S3erufung gemad^t finb, ttjieujo^l 2xt

66. 1844. ©eröinug 2)a^Imann. 265

ücn ben etnflw^reic^ften unb entfc^eibenbften ^iJiännetn, tt)ie (Sc^loffer unb SSattgerDtü, auö= unb nac^brürflidb unb lüteber^olt eingefc^ärft ttjarb. 3c^ bereue nun faft, S^nen anfänglich) ge= f (^rieben, unb ni(^t Heber ha§, ©an^e Derfc^miegen gu ^ben; im Sanuar !)ie§ aber auäbrücflic^, man trünfc^e unö 33eibe fd)Dn im (Sommer lefen gu fe^en, mag fonnte id^ ba weniger t^un, alg @ie auf eine \o ^aftige SSocation vorbereiten! @ie mahnen mic^, t^or ^^öem mid) feft^ufe^en. 3c^ '\:)aU auf hk mir gemad)ten Inträge, bie ja officieö maren unb infofern gleich Ratten angenommen merben tonnen, mit 5(bfi(^t bebingungömeife geantn)ortet, unb meine ©innjiHigung eigentlich an S^re ^"^e* rufung gefnüpft. @ie merben mid) barüber fc^elten. 3ttlein ic^ fenne ha^ "^iefige Sßefen 5U gut unb genau, al6 ha^ iä) nic^t feft entfct)loffen märe, o^ne bie Garantie einer ganzen Umgeftaltung, menigfteng o^ne bie fici)ere 5(u§fid)t auf einige SSocationen in einem neuen unb befferen Sinne, nic^t in einen feften 3Serbanb mit ber Uniüerfität 5U treten, fonbern micfe '^öc^ftenö 3U freien 5Sorlefungen miliig finben gu laffen, bie ic^ in jebem ?!Jlomcnte mieber aufgeben !ann. 3(^ fe'^ne mic^ meit me^r barnad}, ^ier etmaö Slüc^tigeg für bie beutfd)en SSer^ältniffe im fangen ent= fte^en gu fe^en, ala 't)a^ e^ micl) reifte, perfönlicf) t!)ätig 3U fein. Scf) ^abe S^re englifcf)e ®ef(f)ic^te erhalten unb gelejen. ©emi§ finb (Sie fleißig gemefen, mu^ xäj an grau Suiie gefte^en; ja incommenfurabel finb (5ie, benn 5^iemanb S^rer greunbe ^ätte S^nen zugetraut, 'i)a^ (Sie fic^ fo ^naH unb gaU 3U folcf) einer ^ublication üerfte^en fönnten, unb eben fo rafc^ fie t)oll= enben. Solche 23ücf)er follte man, menn man auf einer (Stelle mie Sie ftel)t, öfter in ©eutf erlaub hinein merfen; mie concentrirt unb üoH unb frifcl) ift hk SBirfung biefeg 33ü(^leinö, vok langfam unb mü^fam gräbt fid) bagegen ein gele^rteö 3ßer! mie S^re bänifc^e ©efc^ic^te ein! £)ie Seit ^t fic^ geänbert, mächtig, in 3)eutfc^lanb. 33ür 10 Sa'^ren märe folc^.ein S3uc^ noc^

266 ®eröinu§ 2)a^lmann. QG. 1844.

D^ne ©ang unb Mang tJDrübergegogen, fürd)te tc^. ©tnb (Sic mut^miHig genug genjefen, auf eine Qlnecbote angufpielen, iro fid) @^a!efpeare felbft Sßtl^elm ben Eroberer nannte? ober ift ein SufctÜ, ba§ (Sie biefen QtuSbrucf gebrauchten? 2)aö 33ü(i)lein !am mir fe'^r gelegen, iä) ftubire grabe fran^öfifd^e 3f^eftauration unb oft frappirt mic^ fogar ber einzelne 3lu§brutf, ben @ie brauchen.

(Sin 3eicf)en wen Snberung ber 3ßtt ift bte 5lffaire ber ®rimmö. Sc^ glaube mi finb nicbt einig über biefen 'J)unct. 3d) mu^ bie (^5rimmg in allen 5l^eilen re(f)tfertigen. 3c^ gebe 3U ha^ nic^t !(ug n^ar, aber xoax e^rli^ unb ba^ ift mel)r. 3cl} n)iirbe bie geber ergriffen ^aben unb für fie gefd)rieben, unb fc ba§ hk Aunfen baüon gefahren Xüäxtn ücn bem ^aga= bunben ^offmann unb all feinen ©onfcrten üon ber Zöllner unb Trierer Beitung, n^enn ic^ nid)t ©rimmg bie Seftion üon ber @eite ^er etwaä l)eilfamer fänbe, ba^ fie fünftig lernen feilen, 3Ba^l in t^ren greunbfc^aften ju treffen. Sd) \ä)xkh i^m ha^, mit bem '^er5lic^en SBunfd^e, möge boc^ ja nja^r fein, njaö bie Seitungen tjon bem ^2lbfall ©aüignp'8 unb SBettina'ö er^ä^lten.

^ier folgen bie brei legten 33ättbe gorfter.

Sd^ ^offe unb münfc^e, ba^ i(^ S^nen balbtgft lieber fc^reibe, benn bie^ n^irb wc^ nur gefc^el)en, n^enn guten ^nla§ ^at

Seien Sie ^er3lid) gegrüßt. c^r

^erüinuö. $., 15. ^^pril 1844.

67. 1844.

©erütnuS S)a'^Imann.

267

67.

®ertJtnu§ an S^a^lmanit»

^eibelberg, 26. ^pxii 1844. lieber 2)^1^^(1x101^. 3m 9^amen beö (Suratoriumg t)abe ic^ enblic^ bie 5(nfrage an @ie 3U ftellen, ob ©te eine orbentlidje ^^tofeffur ber (Staate ^ lüiffentcftaften- ^ter annehmen tüollen. 2)ie (Summe ber ^e= folbung, bie i(^ S^nen anbieten fod, ifl nur auf f(. 2200 ge= ftellt, unb ade ^Rebenbebin^ungen foClen erft befproc^en n^erbeu, ^lüenn (Sie fic^ geneigt geigen, bie ^Socation an3unel)men. @ie ifteUen biefe am beften felbft nac^ 33elieben, id) gnjeifle nid^t, iia^ l^ierin Mz^ gemährt lüerben mirb. 3Iuc^ an ha§> Angebot ber S3efolbung muffen (Sie ftc^ nid)t ftc^en. 3n bem 33rief, ben mir 5J^inifterialrat^ Stengel fc^reibt, tjeifet eö, er ttjürbe ein bfficieKeö ^erufungefc^reiben an (Sie beigelegt ^aben, trenn eg m)m nid}t unfcbicflid) eifd^ienen ^tte, S^nen (ha er S'^te 33e= [folbung in S3Dnn nic^t fenne) eine t)ielleid}t geringere Summe in einem Sf^egierung^fc^reiben angubieten, o^ne üor^er fc^on bk [Überzeugung 3U ^aben, ba^ bie Berufung bemungead^tet ange= iiommen irerbe. 2)ie^ f(f)eint mir 3öin! genug, ba§ man nic^t [auf biefem geringen ^^nerbieten grabe beirren tr>erbe; bagegen l'auf ber anberen (Seite liegt auc^ fd)merlic^ barin, ha^ man

S^nen 3^re gange Befolbung iu Bonn ben^illigen n^erbe ober ifonne, '^aben (Sie an fonft nid)tä ^^Inftanb, unb nehmen Sie

9^at^ üon mir an, (ben ict) 3l)nen nac^ ber beften (Srfunbigung jiiBer bie 'Ijiefigm Bert)ä(tniffe gebe), fo »erlangen unb beftet)en '(Bit auf fl. 2800. 5)ie^ ift ueuerlid) bie ^öd)fte Befolbung, [bie orbentlid)ertoeife '^ier gegeben wirb.

Überlegen (Sie nun furgunbgut. 3c^ ^atte ben @e=

>an!en felbft gu fommen, aber e^ tr»äre mir meUeic^t möglid^, "la^ i^ bod) no(^ im (Sommer lefe. Sluc^ möchte i(^ Sie

268 ®eroinu§ ©aiilmann. 67. 1844.

nid)! üBerfallen, imb mel)r al0 1— 2 5lage ^tte tcfc unter ben Umftänben nic^t abfommen förtnen. 3c^ voiü nic^t trteber^olen, waö td) früher gejagt t)abe, unb feine 33erebfam!ett aufbieten, hk Bei S^nen hod) nid^tö ^ilft. ©ie muffen fic^ babei We^ fagen, wag S^te Slnttjefen^eit ^ier im ©üben f erbern !ann; ift !ein Stüeifel, ha^ Sie ^eibelberg regneriren fonnen, unb \ä) möchte fagen nur @ie fonnen baS. Ober nennen @ie mir benSlnberen, ber in ^eutfc^lanb n?äre! (Sie muffen fid} fagen, ttjie üiel natürlicher @ie ^ier auf S'^rem Soften fte^en, tt?aä SlÜleg ©ie nod) in ^reu^en übel berühren fann. S^re 2öirf- famfeit an ber ^iefigen Unitjerfität mxh nid)t geringer fein, bie§ glaube i^ (Sie üerfid)ern ^u fonnen; auc^ (Sc^loffer t^eilte ganj biefe 5iJleinung. «Sie finben Mer einige offene 5(rme unb fe^r treue ^erjen, ic^ glaube fagen ^u bürfen, innerlid^ere , feftere 3ln^änger alö @ie in 33onn ^aben, menn aud) üietleic^t numerär nic^t fo Stiele; mit S^ren ©egnern mollen mx fertig merben. @ie merben in ber $anb l)aben, burd) einige 33e= rufungen bie 9fleorganifationö|)artl)ei '^ier ju oerftärfen, hk burd) unfere jnjei neuen ^Jlebiciner fc^on gut bafirt ift. 3(tt 'J)feufer finben @ie einen o ortreff liefen 5)lann, ber S^nen ?vreube mad)en irirb, ber au^ mir ein ttja^rer @en?inn ber Sßiffenfd^aft wie ber ©efellf^aft ift. Unb fo geftaltet fid) ^llleö in ber ^Irt, ha^ man einer neuen Seit '^ier entgegenfe^en f onnte ; an einer f old^en mitzuarbeiten, ift immer ein lo^enber gleig. (Sntfc^lie^en 6ie fid) unb fommen 8ie. 2)er Überzug, gan^ 3U Söaffer, ift S^nen grabe ^ier fo bequem wie moglid) gemacht. Unb oon ^ier follen (Sie unö nic^t me^r fort.

3Ba§ unö perfönlid) betrifft, fo wiffen @ie, unfer ganjeö $er5 ^dngt je^t an S^rem (gntfdilu^. Söenn S^nen bie§ etwaö @emid)t in bie günftige SSagfc^ale legen fann, fo fagen ©ie Sa, unb 3War o^ne 35er5ug. DJ^an wirb 3^en ^ier fc^werlid^ iHuminiren; aber bie greubenfeuer, bie in bem ^rei6 S^rer

68. 1844. ®emnu§ - S)a^lmann. 269

greutibe ^ier brennen merben, muffen S^nen me^r fein alö baö. ©eben @ie unä balbige unb gute ^ntmort, unb (Sie, liebe grau ^Da'^lmann unb 2)orot^ea, erinnern ©ie fid^ S^rer fc^önften @tunben "^ier, unb Reifen @ie, t)elfen (Sie boc^, 'i^a^ 2)af)(= mann ]ä)neU unb balb 3a fc^reibt. 3^r

@.

3n ber ungebulbigften @i(e!

68. ^apmatttt an ©cröinuö*

33ontt, 4. gJZai 1844.

^n ben ^^nträgen, üon njeld^en ^ie, lieber ©erüinuß,

fct)reiben, fagt mir, um gan^ offen ju reben, zweierlei ni(^t

^fonberli^ gu, 't)a^ man mir eine S3efolbung bietet, üon tüeld^er

lan aug 3'^ren 33riefen m\\^n mü^te, ba^ i(^ fie nid^t an^

te!)men tt?ürbe, unb ha^ man mic^ jum ^rofeffor ber (Staate-

>iffenf(^aften beruft, o^ne irgenb gu erläutern, wag man benn

)arunter Derfte^e, ob jum ^eifpiel auc^ baö (Staatsrecht, unb

)^ne mir einen Sugang ^ur ©efc^id^te ^u eröffnen; ic^ bin in

[^öttingen unb ^ier ^ugleic^ ^rofeffor ber beutf(^en ©efc^ic^te

pmb ujerbe auf hk freie SSemegung in aöen S^^eilen ber ®e=

rfd)ic^te nie »ergid^ten. (Sin £)ritte§ maS i^ üermiffe ift, ha^

\ßk \>on 3^rer üinftigen «Stellung aud) !ein befriebigenbeS SBort

jagen, fonbern OTeS im ©unfein laffen. 5^i(^t§ befto ttjeniger

foU man mir nic^t nad^fagen, ha^ x^ tk (Sac^e imnöt^iger

fSBeife aufhalte. 3^r Brief fam gerabe am Ibenb üor einer Sfteife

^an, 'tk mir alle auf 3tt?ei 3:age in ba^ ^art^al unternahmen.

)ä^renb biefer 5^aar 2:age tonnte i^ M mir QlUeS rec^t in

jber Stille ^ufammenfaffen unb überlegen. 9^ein, i^ fann mid)

bermalen nid^t entfcl)lie^en, ein 35anb gu gerrei^en, meld^eS üon

270 ©erütnuS 2)a^Imann. 68. 1844.

metner Seite mit treuer ©efinnung unb mit SBärme gefnüpft ift; id) !ann bie ,g)otfnung auf ^reu^enö @rl)e6ung \o leid)t nici)t aufgeben unb id) fü^le, td) mürbe mit mir felber un3u= frieben Don ^ier fc^eiben, menn ic^ t^äte. 9Jland)er fc^mere ^ampf mag ^ier meiner märten, aber bie meid)eren 2ßege ^ahe xd) aU mein ^eben lang nid^t gefu(^t unb meine amt(id)e 3öir!= famfeit ift t)ier in fur^er grift über alle meine ©rmartung ^in= auö begrünbet. 5i}^id) üon ]o üietem SBo^^lmoÜen (oäjufagen, metl man möglid^ermeife in Berlin falte S3lide auf mic^ mirft, hk gemiffe 33a^n ber 2:^tig!eit für eine boc^. immer unfid^ere neue gu üerlaffen, fd^eint mir meinet (5l)ara!terö nid^t mürbig unb in fol(^em galle mu§ felbft ber @enu^, meld)en mir 'i)a§ Sufammenleben mit einem \c lieben greunbe bietet, jurücf^: fte^en; ic^ barf S^nen nic^t »erf d)meigen , 'i)a^ au^ meine grau unb meine ^inber bie (Sad^e eben fo anfe!)en, fc »iele greube fie ftc^ fonft in bem 35ereine mit S^en unb SSictorien üerfpred)en. 5^ic^t gum erften 5[RaI)le ift aber unter unö befprDC^en, ha^ menn (Schlegel näd)ftenS abgeben foKte (lang fann feine 33a^ nid^t me'^r fepn), mir üielleid^t auf einem anbern Sßege 3um ermünfc^ten 3iele fcmmen fönnten. 5lber aud) eben um be^^alb münfd^e id) bringenb, ba^ Sie alle ©rillen üon (Sabalen abmeifen unb ungefäumt in ^eibelberg in S^tigfeit treten. SSerpflid^ten @ie fid) gu menigen 3Sorträgen, aber fo lieb S^nen S^re eigene Bufrieben^eit ift, binben Sie fid^. Sie ftnb noä) üiel ju jung, um blo^ al§ Sd^riftfteller ^Befriedigung gu finben.

^Reinen Sie nun, id) ^tte S^nen unter folcl)en Umftänben hk Unru"^ unb Schreiberei erfparen fönnen? Sie mürben mir bamit Unred^t t^un. 2)er 33Dben ift ^ier fe^r fd^manfenb unb einige SSoc^en früher ober fpäter miegen ungemein üiel. Saö mid) üon '^ier vertrieben '^ätte ftanb na^e genug. @rft feit geftern mei^ ic^, ha^ jene unglüdlid&e 3bee eineö conferüato* rifd^en ober fragenben Unioerfitätöunterric^teö nid^t atö S3efe^l

69. 1844. ©croinug 2)a^Imann. 271

3;tr ^uöfü^rung !ommen foH, fonbern Iebtv3ltc^ afö ^^n!)e{mgaBe unb ^lufforberung imb ba§ ben beja'^rteren Septem tttc^tö in biejer .<r){nfid)t angefonnen »erben foK; unb erft eben wäljrenb xd) btefeö fd^reibe, fommt ber minifterteUe @rla^ in meine ^änbe. 2ßa^ no^ 5llleg beüorfte^t, ha^ !ann niemanb lüiffen, unb eben batum la^ id) Sl)ren üorle^ten S3tief, tüeld^er ba^in ging, ba§ meine S^erufung bem Wnjc^eine nad) üor ber «^anb ^uriicfgelegt ]et), mit einem ©efii^le t>ün greube. Übrigen^ mei^ bi^ je^t niemanb au^er ung üieren l)ier üon bem eintrage; einige ^eibel« berger @tubenten f)aben baoon gefprot^en, aber niemanb ^at unä barauf angerebet. (Sine ^ngeige irerbe ic^ gar nid)t machen. 2Benn ic^ (eiber üorauöfe^e, ha^ (Sie, liebfte greunbe, in biefem 33riefe blü^ ha^ 5^ein füllen rcerben, fo »ertraue x^ bod^ barauf, ba^ @ie un§ Dt)ne SBeitereö glauben «werben, tüie met)e unö f^ut bem üertraulid)en Sufammenfepn für je^t entfagen 3u muffen.

SSon gan3em ^er^en Sl^r

tg. (5. 2)a^Imann. 58iele @rü^e an ©d^lüfferö unb alle greunbe. 69. S)a$lmatttt ttii ©crtjtnuö» S3onn, 15. Wai 1844. (55laubeu (Sie mir, liebfter ©erüinuä, ba^ ber ©eift ber greunbfc^aft, m^ex au§ S^rem S3riefe fpric^t, einen tiefen (5in= brud M mir gurüdgelaffen ^at. ©leic^ttjo^l barf id) 3t)nen md)t t)erfd)n)eigen, ha^ mein 33efc^lu^ unabänberlic^ gefaxt ift. Waffen (Sie mid) nic^t mel barüber ^in^ufiigen. SBenn Sie aber annehmen, ba| für mic^ hk SSerbinbung mit ^^reu^en eine 33e= beutung '^ai, bie burd) eine Slnaa^l mißfälliger -^O^aöregeln \)on Oben nid)t entfräftet mirb, \)a^ iä) baneben einiget 33eben!en

272 ®erümu§ S)a^lmatttt. 69. 1844.

trage eine !aum begrünbete günfttge Söirffamfeit, ^umal in einem üorgerürften Lebensalter, rafc^ 3n üerlaffen, auc^ mir ben re= generirenben @tnf[u^ auf ^etbelberg nic^t zutraue, n^eli^en S'^re Überfd)ä^ung meineä ^önnenS mir beimißt, irerben @ie baran hk 33en)eggrünbe !)aben, tt)e(c^e h^i mir ben 3Iuöfc^lag gaben. SSon jener 5^ietdt, hk (Sie meinen, ift nid^tS hex mir üorrät^ig; benn id) n)ei^ rec^t gut, »ie jene 3)tnge zugegangen [inb.

©anj Don ber @ac^e unter greunben ^u ](^n)eigen, jumal hk (Stubenten f(^on baüon ^unbe !^atten, n>ar nid)t moglid), unb \o ^aben fie mir üorgeftern an meinem ©eburtötage einen Sacfelgug gebrad)t. ^an (ä§t mid^ ha in ber "heutigen (Kölner einige unjufammen^ängenbe unb übertriebene 2)inge fagen, unb aug ber 2lnfang0ftelle, ha^ id) „feftge^alten \z\)", fonnte man gar fd)lie§en, alö ^tte man mid) ^ier burd) Wnerbietungen ju bleiben ben^ogen. 2)ergleic^en ift nic^t üorgefommen, ^at garniert üorfommen fönnen, ttjeil id) nic^tö angezeigt 'i^ahe; ber Kurator l^at blo^ üon 5lnberen gefpräd)0weife erfahren, ba^ xd} einen Antrag abgelehnt ):)abe. 2)a0 finb 3ßitungöreben, hk id) fo laufen laffe.

©ut nur, lieber greunb, bafe Sie für fid) angenommen ^aben. ©emi^, ttjenn Sie nur erft n:)ieber im 3uge finb, werben Sie ha^ fd)ä^en unb fic^ begnügter füllen mit ben Sd)ran!en ber @egenn?art, an n^elc^en wir alle me'^r ober minber !ran!en.

3c^ füf)le ha^ i(^ ztXüaQ be^inbert unb üielleid)t bem 5lu8== brucfe nad) n{d)t fo '^er^lid) fc^reibe als id) müd)te. 3lllein id) bin au(^ feit me'^reren 3Boc^en red)t unwo'^l gewefen unb tvinfe feit a(^t 2;agen 5i)larienbaber, um mid) etwaS wieber 3ured)t ^u flicfen, '\^aht barum auc^ ben Einfang meiner 3Sorlefungen erft geftern machen !önnen.

3Son ganjem ^er^en ber S^rige.

g. (5. 2)al)lmattn.

70. 1844. ©crütnug $Dat)Imann. 273

70.

©crtjittuö an S)a5lmantt,

lieber 2)a!)lmann. 3c^ ei'fa^re \o eben auö einem S3rtefe S^rer lieben grau, ha^ (Sie gegen @nbe September auö (5ar(0bab ^urücffe^renb ein paar Slage in Mp^i^ zubringen werben. (Sie fönnen natür= lic^ an S^rer ^nr^eit nic^tö änbern, aber in ber |)üffnung, ha^ beren @nbe üielleic^t mit bem meinige^ ^ie[igen 5(ufent^lteö gufammentrifft, f(^reibe ic^ S^nen, ha^ ic^ com 20.— 22. b. ^. in Seipjig fein merbe, unb ba^ id) nic^tö me^r tt)ün|(J)e aU (Sie bort wenn auc^ nur auf ein :paar (Stunben ^u fe^en. Seiber l)aU id) 3U fpät üon S^rer Steife nad) (Sar^bab erfa'^ren, um mit 3t)nen üiel(eid)t ein S^^enbe^üDUg irgenbmo gu ft?:iren, unb leiber erfahre xä) je^t S^re SBeiterreife ^u fpät, um meine 5ln= tüefent)eit in Seip^ig nac^ S^rem (Eintreffen mobificiren gu fonnen, ta xäj fd^on ^J)lä^e nac^ granffurt auf ben 22. befteHt l^ahe. können (Sie auf biefen )lag fc^on bort eintreffen, fo bitte xd) Sie e^ ©ngelmann gleid) miffen ^u laffen, ben xä) tt)o^l allein bort auffuc^en n?erbe. (Sollte auö unferem 3u|ammentreffen nid)tS merben, fo '\:)ab^ ic^ nod) bie anbere 33itte, ha^ @ie mo möglid) 3U ©rimmö auf einen Sag ^erüberfämen. (Sie fc^einen großen SBert^ barauf 5U legen, hk grau namentlich fagte, fie irürbe gleid^ nad) ^eip^ig ge^en, menn fie n?o^l njäre.

ISSenn nid)t münblid) me^r, fo näd)fteng fd)riftli(^. $er3lid)en @ru^ üon S^rem ©ermnuö. ~- tBiiefiü. iw. ®nmnt, 2)a^auann u. (^erDtuuS. II. lg

274 ©erüinug $DaMmann. 71. 1845.

71. Ocrtiinuö an ^a^lmann*

^eibelberc;, 30. Sult 1845. lieber £)a'^lmann.

©efterrt !amen wir aug ^Ippen^eK ^urürf, lüo i^ im gnebrtd^ö= fcab eine 5!J^ol!en!iir braud)te, bie mir an fid) üieUeicfet n^eniger einbrachte, alö bie gute Suft, ha^ p'^pfifd^e §eben, bie ©r^tung unb 9Jlu§e, bie mi^ üiel gefräftigter rürffe^ren lä^t a(ö id) ttieg= ging. 2)a§ id) barum meber gan^ frifc^ unb fräftig mid) füllte, möd)te id) n^eniger fagen, unb ic^ n)erbe immer beforgter, ba^ id) meine fo fc^on begonnene ^e^rerba'^n lieber üerlaffen mufe. (Sie, liebe ?v^^u 2)al)(mann, ^ben mir immer üerargt, ba^ iä) nid)t rafd)er naä) neuer 3:^ätig!eit auf ber Uniücrfität griff, aber mir war immer inftinctit) ein @efü^l, ha^ ic^ nid)t bafür tauge. ^Ä^enn id) feine grc^e greube am 2)Dciren 3eigte, ^ier in .^eibelberg früt)er, wie in ©Dttingen, unb je^t wieber, tro^ bem bieömaligen üerfprec^enben (Erfolg, fc ift bieö immer ein §Iuöflu6 p^pfifd)en SBiberftrebenö gewefen: (Sie erinnern fid^ WDt)( faum, wie elenb id) in ©ottingen war, unb ha^ id) üor jener ßataftrcp^e ein Urlaubögefuc^ auf bem ?)ulte liegen t)atte, um nad^ Stalien ^u gel)en. 3(^ lüerbe auf ein neueg S^lificD '^ier im 3öinter nod) einmal wo^l üerfud)en, wenn id) irgenb ^eil unb wpfel bin; folgt aber auc^ bann xviehex fold) ein gtü^ling toie biefer, fo bin id) entf(^loffen auf immer hit^ ^tbiet ^u räumen.

Ob id) ein @eebab nod) befud^en werbe, I)ängt nur oon ^feuferö SSerfügung ab, bie id) S^nen üor ^^Ibfenbung biefeö S3riefeö nod) mittt)eile. @l)e id) in bie (BdjXvti^ ging, fd)ien er gule^t weniger SBertl) barauf 3U legen, xmb id) glaube feft, t)a^ er fid) für eine SBaffcrfur auf fur^e Seit entfd)eiben wiib. Unfer Söieberfe^n in ^iel würbe bemnad) wo^l wegfallen muffen.

71. 1845. ®ermnu§ 2)a^Imann. 275

Df)ne^m njotlen eg unfere gtnatigen taum erlauben, ba§ icf) in^ ©eebab ge'^e unb mit^ gef(^el)en, fo tüürbe td) aKetn reifen, trag 3^nen ft^on mel ttjeniger ^reube mad}en n?ürbe; unb tc^ ttjürbe bann um ber ^^ä'^e unb Sßc^lfeil^eü ber 9fletfe mUen boc^ tt)D^l meber Oftenbe tt)ä^(en, aud) n:)egen ber 5^orbfee. (gte werben alfo tt)ot>( in ^olftein allein unter i^ren alten greunben fein, benn auc^ 2)orDtf)ee mxb nid)t fornmen, »aö id) unter ben Umftänben fet)r gerat^en finbe.

3luf ber ^inreife nad) Dftenbe, ober wo^in eg nun fei, TPÜrbe id) @ie inbe^ n^o'^l auf einen 5lagen fet)en. 2)ie^ ttjäre mir um be§n:)illen fet)r lieB, meil ic^ (Sie fel)r gerne über bie beutfc^= gef(^ic^tli(^en ^läne gef|)roc^en '^äiU, auf beren Leitung (Sie, tt)ie mir ^rofeffor (Sd^mibt '^ier fd^riftlicb t)interlie§, nun hoä} eingegangen ftnb. 2)ie§ ift Dortrefflicb unb brängen (Sie nun nur auc^ hk 5lrbeiter red^t, benn ift f)o^e Seit, ha^ etn^ag ber Wrt gefd)ie^tv (Sd^mibt forbert mid) auf, mx^ nun au^ meinerfeitö ^u entf d^Iie^en , einen beftimmten 5l^eil 3U über= ne^^men. Leiber ^ab^ id) menig 5luöfi(^t, ba^u gu fommen, ha ic^ bei meinem 33efinben ta^ gcinge bi^c^en 3eit auf meine SScrlefung trenben mu^. Söirb Ut^ beffer, fo fe^re icb gerne gu meinem preu§ifd)en ^lane jurüd. 5mmer mirb gut fein, für 5^reu^en einen anberen B^üeiten 3U fud)en, ber bie ^aä)e gef(^id)tlid) :prüft unb ortlid) beffer fennt alö ic^; ic^ mürbe mi(^ immer lieber entfd)eiben, eine r^etorift^e Slrbeit 3U mad^en, in bem Sinne jener epiftolarifc^en, beren Sorm id) gern fd)minben laffe. 3d) mu§ (Sie barum f^rec^en. (Sollte axi^ meiner See= reife nid^tä merben, fo miö ic& fuc^en, nad) 3'^rer 9^ürf!e^r an§ »^olftein, menn fie frü^ genug fällt, auf ein paar 2:age nac^ 33onn hinunter ^u fommen. Steilid^ ift hk^ and) ein oageö 55erfpred)en, ma§ oon meiner @efxmbl)eit ganj unb gar ah^ l)ängt.

I

276 ®erüinu§ ©al^Imann. 72. 1845.

5^. S. ?)feufer ^at ein @eebab unnöt^ig gefunben. £)b er mid) itcd^ fcnft lüo^in fc^irfen tütü, lüei^ id^ nicbt. ^offentlt(^ fc^reiben @ie un§ nod^, trenn (Sie njieber in 33cnn 3urü(f ftnb.

72. ©cröittuö an S^a^lmanit»

[^eibelberg, 29. Dctober 1845.]

Sieber gteunb!

3^re OleüDlution ^ahc iä) erhalten unb tk ^üante, energifd)e

2)arftenung üdU le^rrei(i)er 33e3Üge l)tnabgefd^lungen, unb werbe

fie gelegentlich bei me^r 5[Ru§e, al§ id^ grabe unter ber erften

^oKegienüorbereitung ^atte, (unb aU mir übrigen^ rieHeid^t

aucb ot)nebie6 meine Ungebulb ^ugelaffen ^tte, ha^ 23ud^ nur

einmal fc^netl burc^^uftubiren) noc^ einmal meiner grau üorlefen

unb babd baö (äinjelfte me^r genießen. SöaÖ Sebermann barin

am meiften feffett (fo [inb bie Seiten) ift natürlich bie ^^nalogie,

bie 2)iba;t:iä unb S^enben^. 3c3^ ^abe in biefer SBegie^ung ^^(Keä

in bem redeten Sic^t unb im redeten ^aaQ gefunben, ^reu^ifd^e

?)atrioten, njie ber ©e^eimerat"^ gaöenftein, ber fid) '^ier auf=

^It, "Ratten gerne gefe^en, fei nocE) me^r unb fdjärfer bie

5flafe barauf geftogen; allein bag njürbe bem ]^iftcriid)en

(5t)aracter ber ©cS^rift hoä^ ju na^e getreten fein; unb ^u

fcld)em 3tt>erfe irürbe man irgenb eine anbere gorm beffer ge=

mä^lt ^aben. 3lud) bann mürbe inbe^ nic^t§ nü^en. 3(^

gefte^e, ha^ id) jeben ^lag bie »Hoffnung me^r üerliere, ^a^ in

5)eutf(^lanb ttma^ in ©emeinft^aft mit £)ben, ober gar nur ucn

£)ben auö, gef(^e^en mirb, mag bie beutfd)e 3öelt »or einer

großen Kalamität retten fönnte. 3d) ^ab^ hd biefer @elegen=

\:)dt erfahren, ^a^ no(^ bie beften Seute in 8erlin 3t)r ^flouijfi^

72. 1845. ©ermnug ©a^Imann. 277

mum, xok ^ie e^ nennen, eine Un!lngt)ett nennen; iä) mag S^en ben ^ann nic^t nennen, ber gett)an ^at, mei^ aber, ha^ (Sie i^n felbft fd)ä|en. Silber ttja^ tft bann erft 3n er= warten Don benen, bte regieren nnb gro^e S^^oHen behaupten ttJüöen, maS üon bem ^onig felbft, ben W]^ Seute umgeben! Sd> ^atte bei bie[er ©ekgenfjeit auc^ erfahren, ha^ hoä) ujd^I einmal 33et^mann über (ang ober fur^ ©ic^^orn erfegen mirb; bann ift xvo^ Slugfid^t, ha^ man @ie nad; 33erlin ^ie^t, tt)o^in je^t ja avL^ 53efe(er mieber na^e ^uöfic^t ^aben foU. 9Jiöc^te bod) ©Ott eg |o fügen, ba^ fi(^ bort eine ^^^alan?: bilbe mit ber näd)ften Beit, an ber einmal bie abfdjleifenbe ©emalt oon ^Berlin gu Scfjanben n^ürbe. 3n ein ?)aar S^agen erhalten Sie aud) ein 5^omffimum oon mir, ba^ Sie üieüeic^t mit me^r 9^ed)t al^ jener 33erliner ^err eine Unflug^eit finben werben. ®enn Sie nur t)alb foüiel Spmpat^ie für bie ^a^ije ^ben, bie barin be^anbelt ift, fo bitte ic^ ja fudjen Sie Gelegenheit, ein öffentliche^ Söort barüber ^u fprecften. @g ift t)k l)üc^fte 3eit, ba^ fidb orbentlic^e ^eute berfelben annefjmen unb fie in ein üernünftigeg @eleife ^u bringen, ^en 2öeg nac^ ^reu^en ^offe ic^ mir grünblic^ bamit 3U »erlegen.

^epfc^er ift ja mit ^aäji auö auf unfern @ef(5^ic^t^=3uriften=

(Jongre^. Sßenn er mir nur feine gele!)rten ^rojede babei auf

^J)em ,^orn ^at. 3c^ l)ahe an feinen Unter3ei(f)nern an ben

^fcamen S3öl)mer, 5)er^, 3öai^ [ftet^?] ^orreur gehabt; ^um &iM

^^^^ 335^mer abgelehnt unb id) ):)abe oorgefc^lagen, lieber 33onn

3um Bufammenfunftgpla^ 3U wählen, um S^rer ^räfibentur

fid}er gu fein, unb bur(^ fie eine 33ürgfc^aft 5U ^aben, ha^ nic^t

Iie monumenta unb bie acta diplomatica gur «^auptfac^e lerben. £)aö finb ja unüermüftlic^e Sachen, gu benen aber ie tobte ^^bgefd)loffen^eit me^r ^ilft, alö bk lebenbige 3u= immenfunft, bie gan^ anbere Bipede l)at.

278 ©erüinuS S)a^lmatttt. 73. 1845.

33ün 2)orDt^ea Ratten mir ^ule^t Don 9^et)fd)er unb i^r felbft gute 5^a(f)rtc^ten. 3n emigen SBcc^en ^offe id^ @ie als (S^ro^papa unb „unfere Heine 53bma'' al§ ©ro^mama ^u be= grü§en.

3:aufenb @rü§e Don unö. ^^r

73. ©cruinuö an ©a^lmanti»

lieber 2)a^(mann!

3c^ mu§ Sie mit ^mei orten be^eOigen unb mit ber 33itte, bem ^perrn £). ^^Ibel, ber ja bei 3^nen befannt ift, bod) jagen 3U (äffen, fei mit ber ^onboner Stelle, über bie ic^ mit i^m gefproc^en, üor ber ^^anb nid)tö; wir finb gu fpät gefommen; fie ift vergeben. Sollte fid) ber engagirte nid)t qualificiren, fo \!)abt i^ bie 3ufage für meinen Empfohlenen, unb üielleid)t ift ^errn ^2lbel angenehmer, erft bann mäj üDÖiger 33eenbigung feiner Stubien eine fold)e Stelle ^u erhalten.

93^eine 93liffion werben Sie erhalten ^aben. ^^ier unb in 93iannl)eim finb ^Raffen gefauft unb üerfd)lungen morben; id) wollte red^t, wü^le hk 5[Reinungen etwaö um, unb ftore haß l)albe Söerf, 'ta^ man in Berlin betreibt, ^ier finb felbft unfere 5l^eologen, au§er Ullmann, fe'^r beifällig. Sc^ backte miiffe aud^ Seit fein, auf ben ^^ücf^ug au§ ber £)rtl)obovie 5U beufen.

Seben Sie wo^l unb oiele @rü^e an S^te liebe %xan; unb bitte unö rec^t balb ^u fd)reiben. cv^^.

i' n <xy AK ' ©eroinuö.

S^., 6. 5^00. 45.

74. 1845. ©erütnug 2)a^Imann. 279

74.

^a^lmann an ©crt^tnuS*

SSonn, 18. 9loüembcr 1845.

(Sie [(^reiben mir am 6. biefe§, lieber ©erüinuä, ic^ tüerbe 3^r ^ud) er'^alten ^aben unb id) üerfic^ere (Sie, noc^ biefen 5lag ^ahz iä) nic^t ßefet)en unb niemanb ^ier fentit S^r 33u^. 5^ad^ ber Zöllner Beitung [inb üor ein ?)aar klagen in Mün ^emplare angefommen; '^ier finb feine. 2Benn S^nen baran lav3, t)a^ ic^ balb erl)ielte, fo l)ätten @ie ein @;cemptar einladen nnb mir mit ber ^Poft fd)ic!en follen. 2)a^ je^t binnen fnr^er grift (S?:emplare fommen werben, lä^t fid) übrigen^ lüo^l nid)t be3n)eifeln, nnb id) f treibe biejeä eigentlicb nnr, um Sie, ber (Sie gemi^ id)ün mir allerlei Übleö nad)gerebet '^aben, bariiber jnrec^t jn |e|en. Übrigen^ bin id) l)Dd)ft begierig auf S^re (Schrift. Seiläufig: Waffen (Sie bcc^ S^ren @ei^ mit bem Rapier fa'^ren. 3Son jebem S^rer 33riefe rei§t man ben »ierten 3:^eil mit ber Dblate weg, hk Sie auf hk befd^riebenen (Stellen ]e|en.

Dr. 5lbel lä^t (Sie ^er^lic^ft grüben unb banft fe'^r für S^ve SBemü^ung nac^ Bonbon, ^a^ fie für ben ^^ugenblic! miöinngen, fc^eint i^m nid)t gerabe unangenehm ju fepn.

^it S^rer $inbeutung auf baö Urtl)eil eineg Serliner§, ben ic^ f(^ä^en foll, über mein 33ud) ift mir wenig gebient. ,f önnen ober wollen (Sie ben 5^amen nid)t nennen, fo ^at ber= gleichen gar feine 33ebeutung für mic^.

Sel)r eilig Dbigeä. 3l)t

g. (5. 2).

280 ©erotnug 2)at)lmann. 75. 1845.

75. S)a^lmantt an @crt>tnu§*

[S3onn,] 13. 2)eccmber 1845. 3n ber ©rimbanfid^t irerben tüir wot)I ntd)t treit Don j ematiber flehen, trenn ic^ gufammen^alte, Ä)ag ic^ an wer»' fc^iebenen £)rten meinet legten S3ud^eö unb (Seite 313 meiner ^oliti! o,c\a^t l)ahz, nnb id) ^abe mid) üieler S^ter @nts, njirfetnngen fe^r gefrent, nnb »erfolge n)ie ©ie mit bem gröfeeftet 5(nt^eile hk bentfc^fat^olifc^e 33ett)egung. 3n ber 5(n[id)t iib( bie reale Sage ber ©lanBenäguftänbe in nnferm 3Sater(anb( mochten mir n)Dt)( ireiter auäeinanber ftc^en. Söie man o^ni ^irc^e (eben !ann, ba§ fe^e xd) ein, xä) lebe felbft fc, obwohl id) e0 anber^ ft)ünfd)te, meil bie ?)rebi3t, lüie iä) fic ^öre, micö nid^t erbaut, ber .^irt^engefang mir n)enigen ^inbrud mac^t, allein wie man eine ^irc^e auf bloö (^riftlid^er ^oxal bauen fßnne, ha^ fel)e ic^ cor ber .^anb nidit ein. ^ix fommt löox, ha^ biejenigen, n?eld)e fid) an (S^riftuä felbft 'galten, »cm ©e^eimni^ feiner ©eburt, fetner ^luferfte^ng unb feinen 33er« ^ei^ungen le'^ren unb bie gläubige ?Dienge, welche ju^crt, bie ^ird)e auömad)en; tt)enn rvxx anbern auö= unb eingel)en, wir bringen 3ug, ciber feine Söärme ^inein. Söaö in bem SSolf Don d)riftli(^er Sitte lebt, ift hti bem SScl! ber untern Sagen, we(d)eg id) fenne, bie golge üdu ber Su^erfic^t auf bie llntritglid)feit ber d)riftlic^en 33er^ei§ungen. 3n ben elenben »g)ütten wirb in biefer 3uüerfid)t ru'^ig geftorben, riele freuen fid^ auf ben ^ot, ber i^en ben @rfa^ für bie 5i)lü^en beö Sebenö oerf^rtc^t. Söir finb fd^led^terbing^ au^er Staub ha§ biefen Sagen ber 33eüDl!erung gu erfe^en burc^ unfre 50^oral, unb fonnten wir unfre gange ^^^ilofoip'^ie ber @ef(^id)te ^ingut^un, wir üer=

75. 1845. @emnu§ 2)a^Imann: 281

motten eg triebt. 3ci unö felber fe^It, trenn mir unö aufrichtig fragen, bie güffe ber 33eru{)igung, n)e(d)e in bem einfachen ©^riftenglauben n)o!)nt. ^ein ^anpttabel gegen bie gelehrten |>roteftantifd)en £)rtl)obD?:en ift grabe barin etttt)alten, ha^ fie eine 53eru^tgung ^iir (Sc^au tragen, meiere nic^t in it)rem Snnern ift, allein üielfat^ im SScl! ber mittleren unb unteren Sagen finbet biefe ujirflicb ftatt, unb trägt i^re grüc^te, beffere %xü^te alä irgenb eineö unterer p^ilDfDpl)ifcl)en Spfteme; felbft trenn mi hk ^^rccente 3rrtl)um, hk von mit biefem (5t)ftem unb jene mit il)ren ©laubenSartifeln rerfc^lucfen , gegeneinanber abtragen, fcljeinen mir bie ® laubigen nic^t am fc^limmften 3u fal)ren. 5^un n^irb i^nen bie befte @ittenlef)re rvk ein Söed)fel erfc^einen, auf ireld)em ber 5^ame bcy ^^u^ftetler§ rer= geffen ift. ^Br^in id) nun mit bem ^2ltlen njolle? Slo§ S^nen meine 33cfDrgnig beutlid^ machen, ha^ jene improrifirten allge= meinen (^Haubengbefenntniffe gtrar ben fe^r rielen genügen tt?erben, welche ^inauö au§ ben gegentt)ärtigen Äirc^en um jeben ^reiö möchten, feineämegö aber genügen ttjerben, um eine ^irc^e aufzubauen. fommt mir mit ben religiöfen 5lnf(^auungen ungefähr mie mit ben £)t)naftien ror; fie laffen fid) rernic^ten, aber nid)t beliebig mieber mad)en.

5^icbt0 befto meniger werben biefe @nttt)idelungen i^re grofee 33a^n rerlaufen, allein bie nät^fte golge trirb, irie iä} glaube, ber 33au einiger n^eniger raterlänbifc^er ^'a^ellen, ntc^t ber einer raterlänbifc^en ^irc^e fepn. 5lber bie 2)ulbfamfeit trirb trad)fen um ein ©rofeeö, n)enn mx ben ?)abft aug 2)eutfc^= mb lo§ trürben.

282 ©erüinug $Da{)lmamt. 76. 1846.

76.

©cruinuö an ^a^lntann»

[^eibelberg, 3. '^amax 1846.] SteBer 5)at)lmann. 3c5^ freue mi^ S^rer äu§erungen über mein ^nd), fann mir nur erfprie^ltdi fein, mit S^neu über biefe ®ei3en= ftänbe 3U reben, bie un§ ita^e treten unb unö müv3li^ern)eiie noc^ einmal felbft 5um ^anbeln auffcrbern fönnten. ©(auben @ie ntd^t, ta^ mir S^re Wnfic^ten über unfere ®Iaubene= 3uftänbe fo entgegen finb. ^\xä) id) n?ei^ bie Jpoffnungen unb ben ®[auben beö unteren 33cl!eg '^o^er ^u [teilen, alö unjere p^i(o[opt)i[d)en @pfteme, unb ift üiedeic^t ein gel)ler meiner <Sd)rift, ha^ xdj nid)t über^eugenb genug hetont ):)ahe, ujie fe^r ernft mir ift, biefen ©lauben ha n?o er ift ju f ebenen. 3öaö bie ^Verbreitung unb bie 2:iefe biefeö ©laubenö betrifft, ]o ^alto id) bie lie^tere fd)on barum für fe^r üerfanbet unb flvic^ , njeil überall wo fie ujirflid^ tiefereö @en!blei ^ulä^t, fie in hk Untiefe beö *})ietiömu8 3U führen brol^t, ttjeil mie ^5ie felbft fagen, bie ^Prebiger bie Überzeugung unb bie Über^eugungöfraft nic^t me^r ^aben; n>eil bie gebilbeten @tänbe, mie ic^ auö= brücfe, üon biefem !ird)lid)cn ©lauben ^urücfgetreten finb. SSao bie ^Verbreitung angel)t, fo nrt^etlen mir barüber üieÖeidjt, id) möd)te fagen o^ne Bweifel, barum ücrfc^ieben, meil (Sie 5^orbbeutfc^lanb beffer fennen unb ic^ ben ^Süben. 33ei unö ift aud) unter bem ^anbüolfe bie Drt^ DbD;t:ie gro^tent^eilö er= fc^üttert. Unter biefen SSer^ltniffen fc^eint mir eine rationale 5ll)eologie ha^ eigentlich natürlid^e, tk ja bie c^riftlid^en SVer^ l^ei^ungen, il)rem SIBefen nad), nid^t i?ertilgt; hk^ Sefen )ud)e ic^ in bem ©lauben einer Unfterblid)!eit, bie fd)n)erlic^ an ben S3egriff ber @ott^eit (5l)rifti gebunben ift. 2ßie l)ätten fie fonft

76. 1846. ©erotnuö ©a^Imann. 283

<petben unb 93lo§ltm befannt? 2)a6 in einer folc^en rationlaen ^{rd)e bie SBärme, bte Snuigfeit, bte 3uüerftd)t, 'äU ha^ xoa^ man an bem Iut^enfd)en 3citalter beirnnbern faitn, fehlen tüirb, bte^ tft geit)t§; aber nic^t aüc Seiten tragen gleiche grüd)te, non omnia possiimus omnes. Übrigen^ glanbe iä^, bafe man ftd) anäü) i)a Ieid)t täul(i)en !ann. 3d) ^ahe @ine ^rebigt eineö beutld)!att)Dlifd)en ?)rieftevö gebort, unb !ann (3ie nur üerfic^ern, ba^ fie ^^unberten i^on benen, bie biöf)er „bloö 3ug unb nic^t SÖärme in bie ^irc^e brachten", iraljr^afte 5ßärme mitget^eilt Ijat, barunter felbft einem fo üerftocften @ünber n?ie mir. 5(^ laffe mir feitbem jeben (Sonntag 5Berid)t erftatten, unb finbe, ^a^ felbft hk weltli^en, !ird)engef(^id)ttic^en, unb ä^nlid)en 35Dr= träge beä Diepgen ^orfte^erö, ^(büDcaten Äüd)kr, bie bann eintreten lüenn ein ^Prebiger fetjlt, ha^ '»Publicum nod) tiefer ergreifen faft alö hu jeweiligen Prebigten: fo fe^r mirb eine neue pradif^e Belebung beö (S^riftent^umö auf eine Seit felbft bem SnbifferentiömuS lüieber 3Särme einpfecn unb 'S^^roffen auö i^m treiben, ^^lleö fommt ba^er auf hk ©ntmidlung ber neuen 2:f)eologen an, benen hoffentlich je^t eine Söeile grieben gelaffen lüerben mirb, fid) ^u bilben. ^lucb fo aber täufd)e xä^ mi^ ntd)t über ben eigentlichen reltgiog=!irc^ltd) = d)riftlid)en ^ern biefer neuen O^teformation. 3d) glaube nti^t, \)a% hk _3eit me^r eine eigentlid)e ^ir(^e in bem frü'^eren 6inn erträgt bie ©eiftli^en bie fie burc^ eine ^^btrennung oom (Staate neu 3u erbauen benfen, hk greigeifter bie au^er^alb ber ^ird^e leben, jerftören fie gleichmäßig; unb auc^ biefe ^Rationellen lodern i^ren alten früheren 5Beftanb unb geftigfeit auf. 2)arum ^ielt \^ für ha§ ^pauptbinbemittel bie 23elebung ber ^irc^e burd) patriotifd^e beigaben unb Sntereffen. ^^u^ baö ift nur ein ^f^ot^e^elf ~ td^ burfte ha^ nur nic^t fagen. ^2lber ic^ fönnte mir benfen, ha^ ein 5^ationalbanb, eine ^irc^eni^erfö^nung, im ^unb mit einer menfc^lic^en ^e^re, üiele 5}lenfd)en lieber in eine

II

284 @emnu§ 2)a^Imann. 77. 1846.

©emeinbe fetten fonnten; urt^eÜe jeber ücn fic^, ob ntc^t ^a^ tüäre, mag i^n triebet ^ur ^irc^e fügten !önnte, trenn überhaupt etn^aö noäj rermag! 2)a§ aber biefeö Siel md)t erreicht merben »irb tro^ aÖer 5[RiffiDnen unb ^O^tffionäre, bvi§ mir in @e!ten verfallen werben, bie§ ^aht i^, mie @ie, beutlid) gefagt ~ ic^ ^ahe ber ^eilfraft unfereö 3SoI!inftincteö feine ©rängen fe^en moden, gebore aber, menn ic^ mid^ falt frage, felbft unter hk, bie an einen fe ^o^en ®rab unb Energie beffelben nicbt me^r glauben.

3c^ lefe je^t mit meiner grau eine ältere Slrbeit tjon 3^nen, S^re Überfe^ung beö ^elolme, um fie ein biöcben für (Snglanb ücv^ubereiten, tt)ct)in mir im grü^ling, anfangt DJiär^ troGen. 3Bie id)Dn, meim Sie mitgingen! ^ie ©ornfrage mirb biö ba^in ^offentlidb nod) nic^t erlebigt fein, ift eine Seit, bie man ergreifen mu§. 3n jebem galt merben mir fucl)en, auf einen Slag bti S^nen einjufprec^en bei ber ©urd^reife.

77.

©crtJinuö an ©a^lmanti.

Sieber ©a^lmann. .^üffentlic^ f)aben Sie auf bie 9^ad)t rem Sonntag auf 93lcntag 1./2. ^äx^ ein Stübc^en fiir mic^; iä^ möchte bcd^ nid)t an 3f)nen rcrbeireifen c^ne Sie ^u fel)en. Söenn id^ 2)ienftag tjon ©öln biö 3(nttüerpen in einem Suge gelangen fann, fo ^ätte i(^ Seit, ben 5!Jtontag biö gegen 5^(benb bei 3^nen ^u bleiben; id^ fann ha^ mof)l untermeg^ ober bd 3t)nen erfahren, ob ber 3ufammengefliir3te Slunnel fein .^inberni§ in jener ^al^xt mad^t, foba§ id^ 2 Slage brauf rermenben müfitc; id} mu^ am ©ienftag not^menbig in ^(ntmerpen fein, ^aben Sie fid^ eg gar nicht überlegt, mit^uge^en? ober nad)3ufommen?

78. 1846. @eri>inug ^a^Imann. 285

(5ö iräre fet)r fi^ön. 2)arübev münblic^, unb btö ba^in ein fc^öneö liebelt) 0^1. et^onften ©rufe an grau Sutfe. @ie foll eS fic^ nic^t üerbrie&en (äffen, ha^ iä) btefemal aüetn fomme.

S;renltc^ft c^. .

^eibelberg, 26. gebruar 1846. ®ermnu§.

(Sie t^un mir einen großen ©efaCfen, wenn i(^ gan^ unbe= [annterir>eife hex S^nen bin unb ^^iemanben gu fe^en braud)e.

78. ©eruinuS an ^a^lmann.

lieber 2)a^lmann.

3c^ mochte üon S^nen ein QBort ^ören über Vit ^^k^m^-

^olfteinfd)e Oad^e. Sei) '^offe, ha^ (Stäube unb ^anb unb

Seute fi(^ auf baö !önigli(^e offene (Scf^reiben ^in offen erflären,

möchte babei aber münjc^en, ha^ man Söorten üorerft nid^t§ aU

Sßorte entgegenfe^e; t(^ ^offe man ^at ben ^lact im Sanbe,

tt)D noc^ nid}tö oon bem bemagogifc^en Seic^tfinn ift, ber in

unferem (Süben in einer jolc^en Sage partieüe glacferfeuer ^erüor=

rufen mürbe, bie balb gelö|d)t finb. 2Baö mir ^unäc^ft not^=

n)enbig unb tt)i(^tiger fc^iene, wäre ein 33ranb, ben man in bie

beutf(J)en ©emittier würfe, unb ha^ mit allen Mitteln. 3(^

)en!e, auf unferer teutonifcl)en 35er|ammlung wirb biefer ^aä)c

|iaö 3Bort gerebet werben, unb nic^t allein ha^, fonbern auc^

tittel unb ^ege befprod)en, um biefe gragen bem beutfc^en

ypifter ^ugängli^, flar unb einbringlic^ 3U mad^en. 3nbe§

ba§ 3u fpät. ^ix f^eint hie Seit unüerfd)iebli(^e (Schritte

ju »erlangen. ift eine (Sac^e, bie üorerft mit Slbreffen,

)roteftationen ic. in g(u§ gebrad)t werben foHte, unb ic^ l^ätte

)o^ Hoffnung, ^ier eine Bci^l ^rofefforen gu einer folc^en

286 @erinnu§ 3)a^lmann. 78. 1846.

gufammen gu Bringen, bte fid) ttroa mit einer 3a^I 2)eputirten leicht üerme^ren liefee. Über biefe klaffen ^inauö mochte ic^ ntc^t ge^en. 5Dlan ftreid)t bereits ^ier im ^anbe bie Beitnng^s artifet für (Sd)legtt)ig=$Dlftein, nnb biefem SSerfa^ren gegenüber ift eine ?)ronnnciatiDn anf ^riuatwegen 'Sa^ einzige WliM, ba§ bnrc^^nfe^en ift, nnb baS burd)gefe^t werben fcdte nnb mü^te. (^ine populäre 2lbre[fe, gn ber man Unterfc^riften in aflen Greifen fammelte, mürbe t)ier ^n ^anb meit gebei^en fönnen, aber ift gemife mid^tiger, ba§ fi(^ menige moberate Sente anäfpred^en, a(ä 3ßie(e, hk ber <Baä)^ feine @§re machen würben. (5ö fc^ienen mir moberate ^ente not^ig, hk ficf) übrigen^ in biefer ^rage nid^t bloö moberat auöfprädjen. Söenn ic^ bie 3lbreffe ab^nfaffen ^ätte, mürbe met)r ein 53^anifeft an ha^ bentfd)e 35ol! werben, alö an bie @d^leöwig = $olfteiner eine 3lbreffe. Quaeritur: 5ln wen füll fie gerietet werben? @tanbeüerfamm= lung nnb i^r ?)räfibent würbe wo'^l in 3SerIegen^eit gefegt, nnb ift am'^nbe aud^ eben fo gut, wenn fie allgemein an baö ©c^legwig=ipolfteinifc^e 3Bolf gericl)tet, etr^a bem ^Ibüocaten 33e|eler ober einem fonftigen 35orfecl)ter jugefc^icft unb biefem überlaffen wirb, ben tanglid)en unb möglichen ©ebrauc^ baüon gu machen, ^^offen (5ie r)ox[ einem 33eifpiele 5'^ad)folge? ^^lu^en? gürc^ten Sie ©d^aben burct) Übereilung? Sd) bin über3eugt, ha% unfre 2)iplomatie ju jebem nic^töwürbigen Streid^e hk ^anb bietet, unb ba§ nid^tS ju fd^onen ift. Sd^ würbe bie ©efa'^r ber Unterfd^rift fe'^r gern auf mid^ allein nehmen, unb ba^ liege fid^ wo^l burd^fül^ren auf bem Sßege ber Überfenbung an ©inen, beffen 5)iöcretion man ben ©ebraud^ überliege unter ben ge= porigen Slnbeutungen.

3d^ werfe biefe @ä^e fo in ber @ile ^in, mitten in einem ^auS üoH 33efud^, jwifd^en beffen Berftreuungen mir biefe (^ebanfen nid^t füu^z laffen. ©onnen @ie mir nur ein 5-^aar Seilen balb.

79. 1846. ©crüinuä 2)a^Imann. 287

3d) iüünf(i)e ba^ S^nen ^o^^arb gut Befommt.

.f)cffent(tc^ üerabreben xvix fetner 3ett, ha^ voix ein ^aar 3:age fnt!)er alg bte 3Serfamm(uncj tn Stanffurt gufammen fommen, unb imö erft auf bem ^an'iie in ber 5^ä^e etnjaö in privatim genießen, mte meine grau fagt.

TOt beften ®rü§en 3^r

^eibelberg, 25. Sali 1846. ®^^^^""^-

79. ©cruittuö an ^a^lmantt*

lieber 2)a!)lmann.

(S§ ift nun fo Befd^loffen, ba^ mx morgen nacft ber vgd^ttjet^ in meinen vorjährigen 5lufent^alt ge^en. @d ba^ alfo nun ber SSiUe S^rer lieben grau gefc^iet)!, unb mir im @e^tember ^u 3!)nen fommen werben, um circa ac^t S^age ru^ig mit 3^en 3u »erbringen, e^e mir jufammen naä) granffurt ge^en.

Unfere 5lbre^gefc^ic^te ge^t i^ren guten (^iang. mirb @ie bod) freuen ju ^ören, ha^ bie^mal nid)t eine arme (Sieben unter^eid)net ^ai, fonbern 38, man möd^te jagen bie gan3e (Korporation. 3Benige unheilbare tjaben fi(^ au^gefc^loffen; einige (g^rgei3ige maren empfinblic^; eine S^tei^e abmefenb fcbon, bie mir noc^ fi(^er maren ^u^u^ie^en. 2)ie 5^amen ©c^loffer, ?0]ittermaier, 33angerom, Sliebemann, ^auluö, @melin, ^uc^elt, (Scbmeinö, ^eute ber (ot)aIen ©eite (mit ^luöna'^me tion ?)auIuÖ unb ©(^loffer), merben ber (3ad)e auc^ na^ oben '^in einigen guten Mang (äffen. 2)ie ©(^lafmit^en ber S^eologie finb ©(^ulb, i)a^ nid)t bie gan^e Korporation barunter ftef)t. Unö ift ber ^amm nun gefttegen; mir merfen 100,000 @?:emp(are (bie (5enfur ^ai bie ^breffe paffiren (äffen) nac^ Hamburg unb

288 ©eiüinug ©a^lmann. 80. 1846.

üerfc^tden ^eute ^ter, unb ta[fen nur eine tnbirecte ^lufforberun^j in bie Bettungen ge^en, ha^ man in allen @täbten unb 3Sin!eln 2)eutfc^lanbg eine ä^nlic^e 3lbreffe foü ergeben laffen, ober einfad^ gu bicfer 3U ab^riren. 3Baä neulid^ noct) Entwurf tüar, ift nun fd^on Stßeg entfdjieben. (5ö ift mir infofern leib, alö id) ^eute t)k bänifd^e Eingabe am ^unbe burd^ einen 3u= faß erhalten ):)ahc; ein ©eujebe ber plump ften unb fubtilften Sop^iftereien. ^ätte i^ fie früher ge^bt, fo ^tk fic^ bie ^iftorifdt)e <Btx^^e anberö, püanter, refutirenb, [teilen laffen. ^teulid^ft g^^

^., 12. 3lug. 1846. ®-

80. Oertiittuö an ^a^lmaittt»

Sieber 2)al)lmann.

t^at mir leib, fo o^ne @ang unb ,^lang in granffurt üon S^nen fd^eiben gu muffen; aber e8 n)ar gut, ba§ id^ t^t; unfer Slr^t fanb ein (S^lücf, bafe bie SSer^ögerung är^t^ lid£)er ^ülfe nic^tö gejd^abet ^atte; ttjar ein 9ftu^ranfall, ber gefä^rlid^ werben tonnte. 5iKeine kleine üerlor fo ein 5)aar 5lage »Ott Sefelerö ^ierfein, ^at fid^ aber balb erholt.

2)er Überbringer biefeö ift Dr. Sollt;, trüber unfereö ^P^pfiferä , ein ©ermanift, ber V2 3«^t^ nod^ in 33onn, ^aupt= fäc^lid^ S^retttjegen fein mill unb bann l)ier bociren mirb. 6r ift ftiU unb nid^t auf ben @d^ein, aber wie fein 33ruber eine mad^ere 5flatur, unb üon beftem Tillen; fie werben i^n burd) einen freunblid)en Sufprud^ an S^ven 9J^ittwod^ * 5lbenben fe^r beglüdfen.

81. 1846. ©erüinuS $Da^Imann. 289

''M^ granffurt ^abm (Sie ido^I boc^ auc^ fc^öne (ginbrürfe uub gro^e Hoffnungen mitvgenommen? Sluf näc^fter SSerfammhtng muffen wir auf t)ift0nf(^e QIrbeiten ein biöc^en üorrücfen, bamit unö bie ©ermaniften nic^t gan§ ba§ Serrain abgeminnen. ÜBrigeng freue id^ mi(^ an tf)rem Erfolge; unb münfc^e, ha^ fte im ®an§en ben 3Sortritt behaupten. 3(^ t)alte für bie ^auptfruc^t be^ (^anjen, lyenn Seftanb ^ai, ha^ l)kx bem O^omaniömuö ber Sübe^fto^ gegeben mirb. ^bä)k boc^ nur auä bem Greife ber @efd)U)Drenen!ommiffion ein 3ftefultat fommen, ta^ hk ©efeHfctjaft nic^t in 2)eutf(^lanb biäcrebitirt.

^er^lidjeö §ebeir>ot)l. 3:aufenb @rü^e 3^rer lieben grau.

3^r

Heibelberg, 11. Dd. 1846. ®^^^^"«^-

81.

IS)tt^lmantt an ©eröinuS* S3onn, 12. «Roü. 1846. Sßollen (Sie fo gut fetm, lieber @ert)inug, unb bie Einlage nad^ 3(b gebung S'^ter 5i)^einung rafc^ an ^ittermaier gelangen laffen mit ber 53itte, "i^a^ er nid)t fäume, fie an 3- ©rimm gurücfgelangen ju laffen.

Übrigen^, benfe id), laffen voix fünftig bie Herausgabe einer 2)arftellung unfever SSer^ anbiungen ein ^riüatgefcl)äft fepn, menn irgenb ein 5lt)eilne!)mer baju Suft '\:)cibz, welchem man bann hit fogenannten ^rDtocolle ober (Steno gra:|)!)ieen ein^nbige unb ber fc gut er eS nerfte^t, feine Sac^e mad)e. 50^ir !ommt iDunberlic^ 13 or, ba^ x^ je^t noc^ mic^ befinnen foll, mag iä^ in granffurt gefiproc^en 'i^dbe. Senn mir jene ^luf^eic^nungen

33iiefw. 3», ©rirnm, 2)a^Iuiann u, ©erüinuö. II. 19

290 @ermnu§ 2)at|lmann. 82. 1846.

feine 8afiä, wenn auc^ nur burd) i^re TOößerftänbniffe ^eben, \o tft mir rein unmöglich. 2)ieg ^lai ingwifc^en fücje tc^ mid) bem o^ne mic6 33efc^lo[fenen, aber fc^merli^ fo leid)t ^um 3n?eiten 50Rale. Unfere ^Sorträge erhalten baburd) eine un* gebii^rlidje Söic^tigfeit.

SBie gerne ^orte id) S^ren ^Sorlefunvgen einmal ju! (^^htn (gie mir bo^ einmal einen 33egriff baüon, n)orauf @ie eigentlich ^inauöget)en.

©ottlob, ba§ mit 35ictorien n^ieber gut ge^t; aber leiber tft meine grau feit langem bettlägerig an einem ^arbunfel am Mden, golge ber 3öaffercur; fie t)at fe'^r üiel gelitten, ho6^ ^offe ic^ je^t, fie binnen adjt 3^agen wieber leiblid) im ®ange 5U fe^en. $Die ^tr^te üerfprec^en il)r atlerbingö na^ biefer an ftc^ ertt)ünfd)ten unb im ^Jltlgemeinen nic^t ungenjo^lid^en ^rife üiele ©efunb^eit; leiber aber bleibt man in biefer gebred)lid)en SBelt ftetg gar ^u fe'^r im SSor'^ofe beS (Erfreulichen. 3(^ \:)aU mid^ fo leiblich ttjieber ^ufammengeflidt.

SSiele (3xh^^ oon unö 33eiben an 58ictorien, (Sie fogar miteingefc^loffen. S^r

g. (5. 2).

82. ©cruinuö an $)a5lmantt.

Sieber 2)a'^lmann.

3^ ^be ha^ ?)apier gleich beforgt unb bin S^rer 5[J^einung.

3d) fe'^e übrigenö, ha^ unfere @efetlfd)aft barauf ^inauö= laufen wirb, ha^ wir näc^ftenö baä berliner ?)rin3i^ abwerfen muffen. @ie traben ha^^n mit S^rer foftlic^en ©rflärung gegen 5)er| bereite ein 2Befentlid)eö getrau; unb id^ fe^e nic^t ah, wie bie feinblic^ geftalteten *2lnfi(^ten unb 5!}^enfc§en auf bk Sänge gut t'^un follen. S^^epfc^er ift nun fo »erbittert über ©rimmö

82. 1846. ©erüinuS 5)ai)lmann. 291

officieden 33enc^t, ha^ er nic^t nacf) Siiberf fommen irtO. (^rimmö unpräfibentifd}e 3{ber ift, |d)eint mir allerbing^, in biefem ^eric^t erft 3U S^age gefommen, iro e^ geiri^ unfc^idlii^ ift, ba^ er IRepfd^er, unb aud) 5(nbere, irie ©^rift, cenftrte. 3c& ^ätte fHepfd)er gern ben (Gefallen get^an, mie er tt>ünfd)te, eine Oftüge in hk ^Itlgemeine Seitung 3n fc^icfen, allein id) tijat nid^t, »eil id^, einmal am (S(^reibti|c^, für mic^ felbft ^ätte au(^ fed)ten mnffen. (^3rimm \^at meine gan^e Dp|)ofitiDn mit einer eigenmäd)tigen stelle gn nic^t gemacht, id^ »ermnt^e anf ^Per^'ä ©ingebnng, \o ha^ wir nnn in Sitbed mieber üon üorne anfangen mnffen. ©igentlic^ ift ha^ 3l)re (£d)ulb, meil Sie mic^ üerru(^tern)eife in ber legten SSerfammlnng tufc^ten, ha 5^er^ etwa^ ^erfnotterte, njaä i^ nic^t üerftanb, nnb mag nad) feiner fpäteren 3Serfi(^ernng nid)tä mar, al^ hk 3Serfic^ernng, ha^ ber l)iftorifd)e 33erein feine (Eingriffe in hk ^iftorifc^e Section machen tüerbe, momit ic^ \m^ feine^megg Bern^igt ^äiU. Begütigen Sie hoä) 3^epfd)er.

^aä Seiben 3f)rer lieben gran fe^e ic^ al§ ein guteö 3eid)en an, ben 33oten ber ©efnnb^eit. @e^r fro^ bin ic^, ba6 S^nen OTeö gut befommen ift, ]o ^aben @ie büc^ im ^flüt^fall eine bequemere ^ur, al§ in ^arl^bab; unb gebe ©ott, ha^ (Sie fie gar nid)t me^r nöt^ig !)aben.

^on meinen SSorlefungen ift nic^t üiel ^u fagen. 3c^ gebe eigentlid) ben 3n^alt, ben i(^ einmal in jenen 33riefen be^anbeln

IoUte. 5ßenn ic^ in ^mei SBorten fagen foHte, fo »erfud^e ) ben SSorrat^ politifd)er 3been unb 50^aaöregeln, bie fic^ oben unb unten feit ben legten 30 3af)ren funb gegeben ^aben, einer .Mi! 3u untermerfen, ein ^altbareö Spftem einer SSDlfäpoliti! barauS ju entmideln, ba§ fid) meiterbauen läfet; ic^ ge^e alfo ber Seit unb unferer Sage bired 3U Seibe, unb mage etmaö,

man nad§ bem gortbeftanbe ber .^arl^baber Befc^lüffe mit em (5riminal|)roceffe a^nben mü^te. ^ber man mu§ hoä:) 19*

292 ©erötnuS Da^lmann. 83. 1846.

einmal fud^en, auö btefen (5c§ran!eit bur(^3ubred)ett. 2)ag Üble tft nur, ba^ tt)ci^renb ic^ SBernunft unb 50Raa6 3U le'^ren fudje nac^ unten, bie Unvernunft oben, bie i^ freiließ auc^ nid^t fc^one, fc fortmacht, ha^ iä) beutlic^ mir betüu^t bin, tt)ie üergeblic^ bk^ ^Prebiv3en fein mu§.

^er^lic^ Seben)D^l 23eiben ücn Reiben.

^ 1 >i «V io^^ ©ermnuö.

^., U. 5^oü. 1846.

83. ©cruittuS an ^a^tmantt»

lieber 2)al)lmann.

3Baö lüürben @ie benn ba^u fagen, n)enn baö ^roject ber beutfc^en Seitung, nac^bem nun in 33erlin hoä) tt>D^l cnt« fd^ieben aufgegeben ift, ^ter auftauchen würbe?

SSon gjJittermaier, mat\^\), Söelcfer, 3ittel ift ber ?)lan eineö fcld^en freien Drganeö neulid) im ^reig ber babifd^en Op^ofition angeregt n)Drben, bie je^t gan^ entfc^ieben bie ^oi^i^ njenbigfeit einfielt, i^re <Baä)^ t)on bem Üiabicaliömuö fauber 3U trennen. (56 ift fogleid^ beftimmt lüorben, ba^ feine Dppofitionö^eitung ber babifd^en ©eputirten tt)erben foH, fonbern ein allgemein beutfd)eg 33latt, unb ^ier in bem engeren Greife ber 3u lüeiteren @d)ritten 2)elegirten ^at fid^ fe^r fdl)nell bie *^nfidf)t feftgefe^t, bie gefammten Gräfte in 2)eutf erlaub aufs zubieten, bk 3U einem mürbigen 3luöfprudb ber ^^eiben unb ^Heil- mittel ber Seit, in fefter ©efinnung, in mäßiger gorm, gu braud^en finb. 2)ie @?:treme ber Kammer, wie .<pedfer, finb gleid^ 3lnfangö ausgeblieben unb f ollen and] md) 5!Jlittermaier'g 3lnfid)t fern ge'^alten werben. 2)iefer ift eö, ber eigentlid) hk ^aä)c in ber ^anb ^It, ber fd^on in granffurt für biefen ?)lan vorgearbeitet

83. 1846. ©eroinuS 2)a^(mann. 293

()aben voill, ber bte @ermaniftengefell[c^aft al§ einen ©entral= pund üorf erlägt, tt)o biefem Snftttut immer tt?ieber frifd^e ^^a^rung gegeben trerben fönne, ber feine weiten 3Serbinbnngen im ganzen Umfang gu nn^en üerfpri(f)t, um ©crreöponben^en jn fc^affen, ber nun 3unäd)ft mic^ beauftragt, an @ie ju fcbreiben, unb t)on mir, üon @(f)(Dffer fogar, Don gadenftein, ^äu§er 2C. einftmeilige 3uf agen, b e b i n g t e 3nf agen, befi^t. 2ßie, menn wir f o gufammen* träten, biefe ?)rojecte mit frifc^em 50^ut^e aufzugreifen? Söenn «Sie geneigt finb auf bie (5ad)e ein3uge'f)en, and) nur bebingung§:= njeife einfttreilen , ttjürben (Bk fic^ nicf)t entf daliegen, in ben Söei^ac^tgferien einen WuSflug ju un^ 3U mad)en, um "i^a^ 5ßeitere $u bef^rec£)en? Dber füllen \mx einen mebiären ^Ia| am ffi^^in beftimmen, voo voii jufammen träfen? 3^r Betritt ift getüi^ iebem üdu fo üiel SÖebeutung, ha^ mx aud) bie genannten fed)0 biö ad)t ^öpfe gufammenbräc^ten unter ©inen 9^eife^ut, ^um 3n)ec! mit S^nen zufammenguftD^en. 2)ie Slbfic^t n^äre bann 3unäcL)ft ^a^ ^Idgemeinfte ^u befpred)en, eine allgemeine (5in= labung ergeben ju laffen an alle bie ^Mutabilitäten, über bie mi un§ vereinigt, unb bann allmä^tig gu einem Programme ^u fd)reiten, lr>a§ in moglic^fter ^ür^e aber boc^ 3Sollftänbig!eit unb (Schärfe bie ©tanbpunde angäbe, bie n»ir in ben Hauptfragen beö Slageä einnehmen mürben. 3Benn @ie bte 9flebadion be§s felben übernel)men mürben, e^ märe bte befte ©runblage, unb all^ufe^r beläftigen fönnte @ie biefe 5lufgabe nic^t, t)a S^nen bei früheren unb fpäteren Seitung^planen gemig fd)Dn ber mefent= lic^e Senor eineö füllten ^Programms fic^ gurec^t gelegt ^at Übereilt foll nic^tg merben; hk Eifrigen mollen im 3uli beginnen, hk ^Sorfic^tigen erft über @in Sa^r, um ncd) Sübec! unb bie Steifen ba'^in 3U münblic^en Sßerbinbungen unb 33efpre(^ungen p benu^en. 2)er ©ebanfe mar urfprünglid) an hk 33efd^affung ber ?0^tttel burc^ dne 2lctiengefellfd)aft, bk feine @d)mierigfeit l)aben mirb; lieber märe mir, menn fid) 9Rdmer'g ^ier mit

294 ®erütnu§ S)a^Imann. 83. 1846.

SBintev (t^rem (3(^irager) üerfte^en lüollten ^u einem gemein^ famen Unterne'^men ; baburcf) lüürbe man ütelletd)t i3cn ben ^Berlinern biejenigen üerto^nen, bie ntdbt fleinltd) ftnb; bamtt i)a§ Unternehmen ntc^t üDn ücrn ^eretn al§ eine getnbfeli^feit gegen fie auöfte^t. ^afür n^iirben aud) gaüenftein unb ©rimm iDirfen. Wan ^tte babuvd) in Seip3ig unb 33ertin sugteid) einen Stn'^alt für "ta^ 5BIatt. Sf^eimerö gum @nt|d}Iufe 3U bringen, mügte natürlich 3br gugefid^erteö Sntereffe Reifen. 25iel(eid)t ent]d)lD[fe fidb aud) Qoiia, ber für feine ^ICfgemeine fürd)tet, unb ber fc^on 33er(^t ^^nerbietungen gemad)t {)aben foÜ.

Söenn eine perfonlid^e 3ufammen!unft in 3(ugfi(^t 3U nebmen iräre, fo ift natürlid) 5U S^ver ^Intirort xtic^tö nct^ig, alö ein 3a unb 3Bd unb S^ann. Sollten ©ie aber bie Sßinterreife fc^euen, mochten (2ie n?o^l bann in einer balbi gen ^littnicvt S^re tper^enSmeinung fagen, imb inenn (Sie 3it)eifel, 5Beben!en, ^at^fd^läge, ^Bebiuvgungen auf^uftellen ^aben, fie lieber recbt tJüUftänbig be^eid^nen, bamit nur bei unfrer 53erat^ung (Sie bcd) einigermaßen »ergegenmärtigt l)aben. (Scnft lüäre fd)en, irenn S^re liebe grau fc ireit iräre, ba^ (Sie fid) aufmad)ten jufammen, 3l)re 2öeil)nad}ten einmal bei un§ ^u feiern! Söäre nid)t mcglid), i)a^ fid} bann Sflepid^erö entf d}lDff en , aud) '^ier^er 3U fommen, n?enn nid)t grabe (ber ^inber njegen) auf baö S^t, fo hod) fpäter. Sie bringen biefe 3eit bort tcd) je^t fo einfam gu, entfd)lie§en Sie fid) unb fommen Sie; 5^re Simmer finb fd)on 3ured)t unb ein n?arme0 (§intel)ren foÜ nid)t fehlen. £)a liege fid) ^^lUee fo 'red)t be^aglid) auögäbren; 9f^ei)fc^er follte o^ne^in aud^ vgleid) ^uge^ogen werben! (Jö märe üortrefflid). Sobalb wir S^re 3nfage ^aben, will i(^ an 0^epfd)er fc^reiben um i^ 3U beftimmen. @in fold^eS S^enbe^üDUö finb Sie unö o^ne^in lange fd)ulbtg.

50^it ^er^lid^ften ©rügen an Sie '^ei\^z S^r

^eibelberg, 9. 2)e3br. 1846. ®'''^""^-

^4. 1846. @ermnu§ ©a^lmann. 295

SSenn man nimmt, ha^ bie ^([Igemeine, bte 2öe]er=3eitung, hie ^oüner etwa, bte einzigen refpectablen glätter in 2)euticf)= (anb finb, fo ift aui^ geov3rap^t]c^ bk ^age t)ier ober in 5}lann= l^eim tiürtrefflic^; granffurt ein 35ermitt(er für commeqieÜe 5f^ac^ri(^ten :c. i^ud) anbere ^oxt^tik bietet ber ^la^ nnftreitig. 5)ie ^evjierung l^at am ^unb auf ein ^^re^gefe^ angetragen unb trc^ ii^ftreic^g fc^ncbem 5(nfa^ren ift 2)u](^ be^arrlic^ unb l^at felbft ben @re^^er5cg 3um geftbletben gebraut. 3c^ glaube, tt?enn 2)ufd; bleibt, Dafe wir ücn if)m alle ^ülfe gu erwarten l^ätten.

84. ■k ^a^imann an ^ertiinuS.

^V JBonn, 14. 2)ecember 1846.

HF S^r 3ettung6plan, lieber ©erüinus, ge^t mir jiemiid) im ^opfe ^erum. ^er ©ebanfe ift gut, aber cor ber ^anb, i^ gefte^e e^, ^afte iä) me^r an ben (Sd)wierig!eiten. 3c^ witt »er]uct)en ob id) fie rafc^ ^infteden fann.

1) !Da^ ber 53erliner ^lan nic^t jur 5luöfii!)rung fcmme, ift in meinen ^2(ugen ncd) nid)t abgemacht. 3c^ wei^ ^war gar nid)tg barüber, allein wie i(^ gewiffe ^eute fenne, bringen fie jeben Einfall in ^iluäfü^rung; ob biefe gut ober fd)le(^t gerät^, ift 9lebenfad}e.

2) (Sine tüchtige Seitung wirb ein 5(nlagecapital üon 30,000 S^^alern fcrbern. Unb wer verbürgt , cb fte nic^t in ben erften 14 klagen Den ben brei Jpauptmät^ten 2)eut|(^lanbö »erbeten ift?

3) SBo^er nehmen wir ben Otebadeur? ©aö mü^te ein 5Jlann üon feltener Spaltung unb Slü^tigfeit fet)n. Bie ic^ meine, mu§, wenn bk Seitung fid^ galten foCl, ber Slcn be§ (Spottet unb ber ^i^e üerlaffen unb mit ©rnft.unb Siefe »er*

I

296 ®ermnu§ ©a^Imann. 85. 1846.

taufd^t lüerben. SSon bem Sflebacteur ^angt ha^ ganje ©elmgen beg Unternet)men§ ah. ^o ift aber ein SlaugUc{)er, ber [td^ anä) gan^ btefem @efd)aft n)ibmen möchte? Sllö 5^ebenfad)e lä^t fid) bergteid^en nid^t treiben.

2)a§ finb üorläufig meine brei 33eben!en. 3u S^uen um 5ßei^nacf)ten ^u fommen ober an einer 50^ittel= Station mid^ eiu= jufinben, märe mir f(^mer, aber fd)eint mir aud) nod) über= "^aupt gu frül) ba^u, befcnberö et)e man über ^unct 3. nid)t im Steinen. Waffen (Sie mic^ aber ha \a mieber üon ber (Sad^e ^ören, bie mid^ in '^c'^em ©rabe intereffirt.

©rüfeen @ie DJ^ittermaier. c^r

2)a^Imann.

85.

©eruittuö an ^a^lmanii.

Sieber greunb. Sßenn @ie bD(^ irgenb möglid) mad)en fönnten, nnö einen 5^unct beö 3u|ammentreffen0 , etma S3ingen ober 9ftiibeö= l^eim beftimmen gu moÜen; id) glaube 3^re 33eben!en mürben fic^ tjor bem großen (Srnft unb ^ebad^t, mit benen man t>ier 3u 2ßer!e ge^en rciil, balb ^eben. @ie foUen gu nid^tö übereilt merben, grabe ^ur erften ©runblegung beö ©ebanfenö mollte man Sie nur geminnen, bamit man hzi ber weiteren 3lctiou foliberer 5)litl)elfer fidler märe, unb bamit man mit aller SSorfid^t ddu Dorn herein »erfahre. ift ni6tö gefc^e'^n, eS ift 3llle^ ^u mai^en erft, unb 'i^a^ red^t gemad)t merbe, bagu eben bebürften mir 3t)rer. 2öenn im Siserlaufe beS 3a^re§, ha^ mir unö boä) mo^l gur tüd^tigen SSorbereitung gan3 gönnen müßten, bie (Baä)t irgenb eine Söenbung nä^me, bie 3t)nen ni(^t 3Utagte, fo l^ätten @ie ja immer üolle 5D^ac^t fid§ 3urüc^3U3ie!)en.

85. 1846. @ermnu§ 3)al)Imann. 297

3öa^ 3t)re 33cbenfen angebt

ad 1) SBenn bte iBerlitter aitcb i^re ^eutfc^e Bettung geben, |o nehmen fie unä nic^t^ aU ben Sttel, unb n:)ir (äffen unö be^'^alb bocf) nic^t irren, \a mirb al^bann erft unfer ^latt red^teö Oieltef befommen, unb mx nennen bann beutfc^e ^flational^ettung, ober ä^nltd^ fonft.

ad 2) 3(^ ^abe mit Sötnter gefp rochen, ber fe^r i^uft ^at mit feinem (Sdjtüager 3^eimer in Seip^ig auf bie @a(^e ein^u^ ge^en. (gg fel)lt nur S^r 5^ame, um fie fi(f)er gu beftimmen, wenigften^ fd)ien Söinter fo 5U glauben. gür ben gall eineö tljeitweifen 35erbot§ ober 3luf^ebung beö 5Blatteö follten @;cperten ben abfüluten (gehaben ber 3Serlagö!)anbIung beftimmen, unb biefer burd) eine i?or^er für biefen gad 3U grünbenbe ^^ctien= gefedfc^aft geberft n?erben. ©ie ^eldfer, bie bie ^er^ltniffe fennen, ^tneifelten ni(^t im geringften baran, n^enn ha^ g^tuge Unternehmen auf ^dien gegrünbet merben mü^te, ein (Kapital tjDU hi^ fl. 100,000 aufbringen 3U fönnen, fie fd)lie^en üon i^rer frühem Unternehmung beä Si^eimütt)igen, unb ift fein Snjeifel, ba§ in biefer 3eit bie ^l^eilna'^me mel me^r ge- n)ad)ien ift.

ad 3) Unfer S^iebacteur, für ba^ Sec^nifcbe, 3ufammen= ftetlung ber ©crre^pcnben^en unb ber not^igen 3eitung^= ercerpte, mürbe voo^ 50^at^p fein, obgleid) auc^ barüber noä) nic^t^ beftimmt ift. 50^at^p'g gan5e S^ic^tung ift je^t (unb fie war eigentlid) hx§ auf eingelne gäüe t»on ^ammerbebatten immer) ernft, tüchtig; iä) voiU 3f)nen ha^ Urt'^eil ^avC^ f«gen, ber gemi^ fein D^pofitiongfreunb unb fein @(^tt)inbler ift, ber mit it)m, tro^ ha^ fie im '})rin3ip i^rer ftaatgmirtf)fc^aft(id)en Infid^ten üerfc^ieben finb, fi^ beffer ju üerftänbigen meint aU mit jebem anbern „beö nationalen (Spftemg ber (Staatömirtf):^ fc^aft'', unb ber in i'^m unfern fünftigen ginan3minifter fie^t. ^^lauben @ie, ha^ an (Spott imb ^i^e nid)t gebad)t mirb i(^

298 ®ermnu§ ©ablniann. 85. 1846.

9flunbf(^au üorlegen; unb .(gie lüerben 5}la^igung, fHu^e, ^act, im ftaatgir{rtl)id)aftlid)en ©ebiete ^emttni§, 23erftänb= ({(^!eit ber Wuäfü!^rung finben auf jeber (Seite. 2)er junge Sßinter, ber ha^ Unternehmen eingel)en tüid, ber ein (5on= ferwatiüer unb auggefprüc^ener ©egner ber babi]d}en Dppcfiticn ift, ^at fein grogercö Sbeal, aU ha^ 5i}^at^p 'iik Oiebacticu übernehme; er ^ält \^n für einen gebcrnen S^ebactor.

Übrigenö glaube id} faft nid)t, \)a^ üdu bem IRebacter fo gan3 mel abl)ängt, n^ie Sie meinen, fonbern ben 9^ebac = toren. Söir miiffen für jebeö ,pauptfad), Snbuftrie, auswärtige ^ser^ältniffe 2)eutf(^(anb§ , ftaatgrec^tlid)e, !ird}lid)e ic. 5)inge einen gad)rebactor ^aben, fonft ift unmoglid), frifdi 3U bleiben unb hk 3a(^e 3U etwaö me{)r alö einem @ammeliüerf ücn bisparaten ©orreSponben^en gu machen, lüie hodj eigcntlid) bie meiften felbft unfrer befferen Blätter finb. 5Dlan backte ^ier eigentlid) fo: 5iJ^att)p für bie Snbuftrielten Sad)en, '^ll^elder für ftaatSred)tlid)e, 50flittermaier für priüatre(^tlid)e, Bitte! ober ©ittenberger [für] !ird}lid)e, ^äu^er [für] ge|'d)id}tg4iterari)d)e il^er= l)ä(tniffe 3U befigniren; mid) Ratten fie für ha^ äußere 2)epar= tement auf bem ^crn, ^vaHenftein, ber n^irflid) „ein 9)^ann üDU ieltener Haltung unb 2:üd}tig!eit ift", ttjürbe fid^ für bie tec^niid)e Sflebaction mit bemühen: er ift gan^ frei, mie Waü)i) aud). 5^immt man ba^u, ha^ man ein 3al}r lang 3cit l)cit, fid) nad) tüchtigen beuten um^ufe^en, bie gan^ ^eran^u^ie^en mären, ba^ man »ielleid^t 'Jütenf)Dfer geminnen !5nnte 2c. fc gmeifle id) nid^t, ha^ man ^ier eine Oiei^e üon beuten uer* fammeln fönnte, i)k einem tüd)tigen Unternehmen gemad)fen finb.

®ie (Solibität ber ^Rcbaction ncd) me^r 3U begrünben, mar man ferner auf ben (^)eban!en gefommen, man wüUU cnU ferntere Socate unb ^Ritarbeiter enger an bie Seitung feffeln ha- burd^, ha^ man eine 9fiebaction§!Dmmiffion üon etxüa 15 (^liebern

85. 1846. @ermnu8 2)a^lmanu. 299

in gan3 2)eutf(^(anb lüä'^Ite, bie 3 S^age naii} ber ®ermamften= üetiammtung iä!)rli(^ t^re 5Beobad)tungen über 5lDn unb Sn^alt ber Bettung \xä) mitt^eilten, fid) über ein Urtt)eil im ©anjen unb (Sin^elnen vereinigten unb bie§ ber D^ebaction, ber ^radifd^en, nlö eine t^eoretifc^e ©ontrclle 3uid)ic!ten. Db bie§ red)t au^- fül)rbar fein irirb tft mir nid^t tiax nod}, aber ©ie fe^en boc^, ba§ man e!)er gu üiel alä ju tr>enig t^un wid, um bie 9^ebac= tion unb haQ gan^e Unternehmen auf bie fülibeften gü^e 3U fteKen. @rabe für biefe ©ommiffion maren (Sie ^um ^räfibenten befignirt.

@0 fommt 3I(Ie^ barauf an, ^a^ hk erften (Sd)ritte fidjer unb einig gefc^e^en; unb ba§ bie erfte ©intabung Den ^Jlännern vok (Sie au§gel}en, fic^ auf ?lJlänner mie (Sie be3ie^en fönne, bamit man bie heften in 2)euti(^Ianb einmal um ein gute^ SBerf Derfammle. <Bk mü[fen geftel)en, ha^ üieHeid^t nie eine Seit beffer mar, alä je^t. 3n ^arlörut)e fc^eint man 'i)k (Bad}J^ gern entftel)en 5U fe^en; man märe aud^ tt^oric^t e^ nic^t 5U t^un. Waffen (Sie unö einmal ba^u tl^un, alle (Segel ein^u^ fe^en, um bie Sat^e nic^t in mittelmäßige $änbe fallen 3U laffen! klagen mir nic^t immer über bie ^age ber Söelt, unb ertappen mir nid)t un^ felbft auf 23equemli(^!eit unb Unent= fc^lDffent)eit? 5c^ bin in berfetben ^age; id) bin eigentlich gan^ unbet^eiligt; meine @efunbl)eit mirb mir nic^t erlauben, »iel in bie§ 5Blatt 3U arbeiten; allein 'i)a^ in @ang fomme, unb aufö befte unter unb burd) hk 33eften, bafür möd)te id) ein= mal ^^lleö t^un, unb glaube etmag ®uteg get^^an ju ^aben. Söenn eg mir glei^ bei 3^uen mißlingt, ]d ift 'i)a^ @rfte unb 5^ot^menbigfte freilidb fd^on gefd)eitert. 9^oc§ ift nid^tö ge= fc^el)en, nod^ ift ^Ueö in unferer ^anb, nod) ^be xä) felbft mi{^ burc^ nid)tö gebunben, ein erfter ©ntmurf ju einem ^rc= gramm ift mir aufgetragen morben, in ©rmartung beg befferen

I

300 ®crüinu§ 2)a^Imann. 85. 1846.

ben iä) üon S^nen lüünfctjte, unb vok fi^ön iräre eö, wenn (&te fommen möchten, vomn n^tr anc^ 9ftei;fc^er unb 3ciup '^er3U3te^en fönnten! SSte((et(^t lööt fic^ ba§ Sßetter $um Befferen unb (Sie entfc^Ue^en fic^ rafd). <8ie füllen mit ntd^tg überfallen n^erben; ift S^nen lieber, fo berat^en lüir mit 50^ittermaier unb allen= fallö SBelcfer allein; ober n^oUen @ie mit un§ xüq 3ufammen= treffen, fo beftimmen @ie Slag, £)rt unb bie Seute, W (Eie feigen mod^ten, unb wir fommen fit^er. @e^en (Sie baraug, ha^ ©ie nic^t mir allein, fonbcrn eitlen ber ^ann finb, an bem Smeö ^angt.

3}or Willem fürdl>ten @ie nic^t babifc^en £)^pDfitionögeift. darüber fd)eint auc^ 3ßel(fer fcgar gan^ mit fic^ im Oieinen, ha^ baö mä^igfte 53erfa^ren eingehalten werben mu§. 9}ian fprict)t üon 3Rebeniuö, »on @ied), üon ß^lofen, üdu ^U^ecflen^ burgifc^en ?ORiniftern alö 5iJlitarb eitern ; ^Of^ittermaier will feinen (Sinflu^ hti ^olowrat geltenb machen, um baö 33latt in Öfters reid) fidler ju ftellen baö finb 3iige, bie 3l)nen fagen, ba§ ^ier nicl)t Söelcfer l)errfdben foll.

3cl) möd)te mic^ '^inter S^re liebe grau ftecfen um auc^ i^r red^t 3U3ureben, @ie möcl)ten fommen! ©ie begreifen, warum icl) fo Dränge: biefe 3eit üerloren, fo l)aben wir biö -£)ftern feine ??erien: unb gu üiel 3eit barf man für ein fold)eö llnternel)men nicbt üerlieren! 3c^ wünfc^e l^erglid) ha^ (Sie ; fic^ entfd}lie^en mochten, unb mir mit gwei Sßorten umge^cnb gute ^Jlac^rit^t gäben. ^^^^ ^^^

»g)eibelberg, 17 2)e3ember 1846.

86. 1846. ©crüinug 2)af)(mann. 301

86.

^a^lmatttt an ©ctutnuö»

33ünn, 21. 2)ec. 1846. 3u fommen tft mir unmöglid^, lieber ©erüinuö. @ie lüiffen, ha^ meine grau fc^on \x^^x ülBer üier äßD(J)en ha^ S3ett geltet !)at; feitbem mar fie in ber ^erfteHung unb icb puffte balb mal jemanben mieber hti unö fe!)en ju fönnen, ob^ gleid) fie feit mehreren ^lonaten ba§ .^au^ nid)t »erläßt; ha aber melbet \id) geftern eine neue (Sd)märe am RMtn an. 2)a märe graufam fie allein ^u laffen.

3lber ©ie muffen mir überhaupt ^u ®ute 'galten, menn

i^ biefe ^lö^lic^e @ile nid^t ^inlänglid) gerechtfertigt ftnbe.

£)b bie 33erliner Dentfdje 3eitnng erfc^eint, ift immer abmar=

tengmert^. 3Beit mic^tiger aber nod), menn fic^ enbli(f> 't)k

preu^ifc^en 9^eid)öftänbe erfüllten. Unb mären biefe noc^ fo nn=

befriebigenb geftaltet, fo mirb man immer anberer 3eitungg=

Organe bebürfen unb iä) lege einmal gro^e^ @emid)t barauf,

ba^ auf preu^ifd^em 33oben erfd^einen mufe, mag in ^^reu^en

Sßur^el f äffen foU. 2)ann aber !ann id^ nid^t läugnen, ha^

3^r Unternehmen nocl) auf ^u fd^mad^en gü§en fte^t. 3dl)

n^ill allen ©lauben an ^at^i) ^aben, allein menn feine bur(^=

greifenbe 9^ebaction an ber (S^i^e beö (^an^en fte^t, fo ridbtet

S^nen ber eine SöeWer ju ©runbe. 3d^ glaube gern, ha^ er

je^t ben SBillen ^t fic^ ^u mäßigen, allein feine ^i^e mirb

mit i^m burc^ge^en mie gur Seit be§ greifinnigen. 3d^ bin i^m

:pevfönli^ gut unb traue i^m äd^t oaterlänbifd^e 2ßärme, aud)

alö ^e^utirten feine gemö^lid^e ®efcb/idflid^feit 3U, allein alg

@c^riftfteller mü^t xä) menige, bie mir unmillfommener mären.

^ft, ©lauben @ie barum ja nid^t, ba^ x^ bem gangen Untere

^^e!)men ab!)olb bin, nein gerabe meil x^ eg ^pd^^ alte unb i^m

302 ©erüinuö 2)a^Imann. 87. 1847.

ben feeften ©rfolß tüünfc^e, mo^k id) in allen feinen ^^eiten red)t emogen unb jum ©an^en cjeftaltet fe^en, beüor man bamit !^eranötritt.

Sßiele @rü§e an Sie nnb ^ictorie üen meiner gran.

g. (5. 3).

87. (ScrtJittuö an ©a^lmantt»

^etbelberg, 11. San. 1847. lieber 5)a^Imann.

^efen @ie hüä) erft bie Einlage; unb bann biefe Briten.

3Bir ge'^en ^ier (angfam unb fidler einftn^eiten unfere^ SSegeg fort; ben SSomurf ber @ile machen @ie unö fe^r un= gerec^temeife; anfangen mu§ man boc^ einmal. 2)er @ntn)urf ift, mie [te fe^en nic^t ^Münbigung, fonbern ein SBerbeüerfud); ta^ gan^e Unternehmen nur für ben gaU befd^loffen, bag ^\ä} bie Gräfte jufamment^un. ^ebaction^commiffion ift nur: ^O^at^p, 50Rittermaier, ^aufeer unb ^ä); irir tonnen unö felBft üermel)ren unb merben gallenftein alä @e!retair 3U3ie'^en; ben ^au^trebactor, hk eigentlich e;recutit)e ©eujalt, mit bem SSeto, n:)ät)len n»ir gleichfalls auö unferer 9Kitte; ha ber SSerlagöort ^peibelberg fein wirb, fo tt)irb biefe 3ßa^l auf mich fallen, unb i^ bin bereit, meine ^dt unb Gräfte ber @a(^e 3U opfern, bie iä) für bringenb unb üortrefflid) ^alte. 3Sollenb§ finb 9fleimer unb Söinter gum 35erlage er^ bßtig; freilid} ber ©rftere, mie fd^eint, nur mit ber 3Scr= auöfe^ung, ha^ @ie fi(^ bet^eiligen unb jn^ar mit 5^amen. 5iJlöc^ten (Sie fid) auö ber gerne unter ben Oiebactoren mit» nennen laffen, fo würbe i^m haQ o^nt 3iöeifel bie befte @a=

87. 1847. @erötnu§ 2)a^lmann. 303

rantie fein; unb tc^ getraute mir mo^l, S^nen einen SBeg an= jngeben, trie (Sie and) Don ^onn au§ einen regelmäßigen, unb S^nen ni(^t all^n (äftigen @inf(uß auf ha^ 33(att ^aben !ünn= ten, aud) abgefe'^en üon Sftren 5lrti!eln, bie @ie einfenben n)iirben. Uebrigenö mirb Sf^eimev, fallö 3t)nen bieg nid)t taugte, and) hamit 3ufrieben fein, ha^ fie fi^ unter bie cenforifc^e 2)irectiDn nennen ließen. 3d) ^cffe, hk meiften biefer §eute lüerben gu genjinnen fein; ber alte @agern, (Sd)lDffer, ?)fi3er finb fd)Dn fo gut mie gen)Dnnen; bürfte iä) baö üon 3f)nen fagen, mit 33eftimmtt)eit, fo märe mir nic&t Bange, 'i)a^ We gufagten. (Einige anbere 5f^amen in biefe ^irecticn l)al6e ic^ noc^ in 9^e= ferüe: t)on ^luerömalb; üon ^erdienfelb; SBilba; unferen 23efeler; (Bxa\ (Sc^merin; glottmell :c. Unb marum wollten [ie biejeg ^tot au^f(^lagen? 3u bem Sn'^alt be^ ^^rogramm^ [ic^ ju Befennen, merben @le feinen 3tnftanb l)aBen; mißfiele S^uen ber S:on beö 33latteg unb ent3Öge fid) Syrern ©influffe, fo fonnten Sie ieber3eit austreten. (5ie begreifen mie 3Illeg an S^rem Sutritte nun liegt. S^nen mit 3«bringen bef(^merlid) 3U fallen, ift mir nic^t gegeben; bie (Bad)t muß für fi(^ reben; gen)iß aber fc^etnt mir, ha^ mit S^rem »herantritt biefeB 33latt eine ^ac^t merben !ann, hk in biefem ^oxmnU mD^ltl)ätiger tt)ir!en müßte, al§ irgenb mag anbereg. träten (Sie bei, fo lüitrben mir alle tüftigeren 5IHitarbeiter ber 33erltner Unterne^= mung ab3ie^en, mir fönnten ftiUfd^meigenb eine 5lrt ^Bereinigung ber beiben ^rojede meHeic^t bemer!ftelltgen. 3n jebem gatle gewinnen mir eine große 3at)l ehrenhafter 50^itarbeiter in Preußen, unb mit i'^rer ^ülfe ließe fid) jener ^anbreid)ung ^wifc^en 5^Drb unb (Süb, üon ber im Programm hk 3flebe ift, ein Drgan geben auf bie 2)auer. 2)ieß "hielte iä} für meit ettüaö ©rößereg, aU 'i)k ©rünbung einer Seitung auf ^reu= ßifc^em Soben. 3öag in Preußen je^t üon einer 3Serfaffung fommen !ann, mirb eine ^i^geburt fein, unb- mirb aufö

II

304 ©eröinuö ©a^Imann. 88. 1847.

neue eütbent iüerben, ha^ bei* fonftttuttoneKe @etft erft no^ üon au^en '^er eigentlich unter hk ^reu^en einge^jflanjt njerben mu^.

Wit ireldöer (Spannung id) Syrern @ntf(^lu[fe entgegen fe^e, fönnen @ie ben!en; id^ ^alte meine übrigen Briefe unb SBerbungen etn[ttt)ei(en gurürf, Bio i(^ ^^Intmort üon S^neu '^abe. ^IKer'^anb 2)etait, maS ttjir für ^eute ju bem tec^nifd^en SfJebactor, £)rbner etc., für 53earbeitung ber englif^en unb fran3üfi|'d)en S3Iätter in 3luöfi(^t ^ben, tt)elcf)e 5(it!nüpfungen im 3n= unb ^luölanb, »erfpare ic^ hi^ jum näc^ftenmal.

«hoffentlich ge^fö S^ter lieben grau gut je^t? Söir grüben @ie beibe ^er^lid^ft. S^r

©ermnuö.

88.

©eröittuö an S^a^lmann»

Sieber 2)a'^lmann. Um S^ren Dp^ofitiüen unb pDfitiüen IRat^ mar unö eben üon Einfang an ^u t^un, be^^alb brangen wir fo in @ie, unb begmb 'Ratten @ie nid^t rürff)alten foHen! @ie ftellen unä in S^rem S3riefe S^ren 5flamen unb 3lntl)eil nid)t mit au§brüdlid)en ^Borten ^ur 2)iäpofitiDn, aber mir nehmen fo unb freuen unö brum; S^r 5^ame ift ber 3lngelpun!t ber Sac^e, menigftenö für ganj ^reugenlanb, um ha^ boc^ ^auptfäc^lid^ gilt. 5)te ©ad^e fte'^t nun fo, ba^ @ie »eife t^un, fic^ i^rev mie S^xei eigenen anjune^men unb fie auö aKen Gräften ^u forbern, einen breiten fRaum für fid) in 33efc^lag gu nehmen, eine Sßeile faft auöfd^He^li^e Gräfte barauf ju irenben: ta^ SBtatt mürbe ftd^ bann ju einer 5iJla(^t bilben. 5)ie Surufe, Bufagen, \^on allen leiten ftnb ni(^t allein einftimmig, fcnbern

88. 1847. ®crütnu§ ©a^Imann. 305

and) üon einer ^eb^ afttgf eit unb ©ifer, ba^ man fic^ nic^t beffer tt)ünfc^en fonnte. 2öie üiel tft boc^ ntd^t irert^, fd^on in ber ®efen|d)aft 5)^itarfeeiter jener erften ,^(affe nnter ber ©inen ga^ne beö ^Prcgramm§ fo ganj üerfd^iebene @c^attirungen trie 33efeler unb ben trafen @iec^ (Sc^loffer unb @ie :c. 3U|ammen3ufd)aaren! ©elingt in bem 33Iatte felbft aKe fo t)erfd)ieben ©efärbten 3U biefem @inen credo gu Bringen, fo ift eine gro^e Sßirffamfeit unauöBIeiblic^. Unn)iberBring(i(!^ ah' gefagt t)at hi^ je^t ncc^ SRiemanb; 3U ben 3^nen benannten finb noc^ einige 9^amen 3ugefd)DBen n^orben für hen gaU t?on einigen 3(ugf allen; jugefagt in bie ©irection, felbft fo xok fie im ^rofpect üerfünbigt ift, l)aben U^ je^t: 33efeler I unb II, ©raf @c^n)erin (ber unö auc^ @d)ön ^u^ie^en mirb), 3. @rimm, (Boudjai), @raf ©iec^, D. ©lofen, 0. ted)enfelb, 0. Magern, (gd^loffer, t^anfemann unb @ie. Sßeffenberg fo gut ioie 3U= gefagt. 3^r ^menbement n^irb n^o^l tro^ bem, ha^ hk ^nftalt aud) fo oielen entfc^iebenen unb auöbrücflic^en Seifall finbet, angenommen n)erben. er^lt ha^ SBefen, unb lci§t ben 5^amen faf^ren, (cenforifc^), ber nac^ ber rabicalen (Seite ^itt anftö^t, unb hk gorm (einer gefd^toffenen ^olitifc^en ®efell= fcbaft), hk nac^ ber loyalen ©ette l)in bebenflid) gefunben warb. SBir erwarten nun jeben 2;ag D^teimer ^ier. ^aben @ie über 5Berlag :c. irgenb ^txüa^ ju raffen, finb wir wie immer fe^r oerbunben. 2)ie Seit beg 33eginneg mac^t gro§e Serwürf* niffe. S3egrünbet wiU bie ©ac^e ja natürlich fein; aber ^u oer« fennen ift nicl)t, ha^ ein rafc^er Anfang fie fe^r förbern würbe; bie 3eit ift trefflid); bie ^reu^ifd^e 35erfaffung träfe ba^ 33(att beffer f(^on fertig c?:iftirenb. C^g ift oerwünf^t, ha^ oerlagg= mä^ig October bie befte 3eit ift, Suli 't)k fcblecl)tefte, Slpril mc[)t möglich boc^ glaube id), ba^ wir ha^ ominofe Sufte* milieu ^ier ergreifen muffen. (So ift f^jät biö jum £)ctober.

S3riefiü. jt». ®rinim, 5Da:^Imann u. ©erwinuä. II. 20

306 ©crmnug 2)a^Imann. 89. 1847.

Sßenben @ie ^utüeiten ein ^aar SBorte an im^, imb t^etlen (Sie unö S^re ©ebanfen mit, irie fie S^nen fomnten. ^erjlic^e ©rüfee. S^r

^., 31. Sanuar 1847. ®«'''n"«-

Unfer ©reifötralber 33efe(er ift befcnberä bie§mal im geitcr, tt)a§ mir ir)ot)( gefällt. ^Beiregen @ie hcd) ^2(rnbt nun au(i) 3 a 3U fagen; iä} glaube, feine ^^ntn?ort fte^t nod^ auö. 33ielleic^t l)at er auc^ an gaßenftein gefd)rieben, ber aber »erreift ift. 3n granffurt njurbe toä) üon »g)effter eine ^^rt gazette des tri- bunaux üorgefc^(agen unb mit fo üielem Beifall ber 3Sürfd)lag aufgenommen. «Soöte man nidjt biefen ©ebanfen ergreifen unb in ben ?)lan unferer Beitung aufnehmen?

89. ^a^Imann an (^cruinuS*

S3cnn, 4. gebr. 1847. (Sie machen mic^ beforgt, lieber ©ermnuö, ba^ ein ht-- benflic^eö 5Ofli0i?erftänbni6 jnjifdjen unö obnjaltet. Sei) ^ätte jngefagt, in bie 2)irection felbft, fo n?ie [ie im ^rofpect rer= fünbigt ift, ju treten? 5)aä ^ah^ ic^ fo ujenig, 'ta^ xä), n»enu i(^ in einem für hci^ grofee ?)ublicum beftimmten 'J^rogramm in ber Bci^l aufgefüt)rt würbe, id) bem offentUd) miber|pred)en mü^te. SBie mic^ bün!t, roax \)ci^ bo(^ beutlid} genug gefprocf)en, wenn id) fd)rieb: „i^ gebe fein politifd)eö SSertrauenSüotum ab," worauf augenfd}einli(^ mit jener fogenannten cenforifci^en ©irection abgefeljen ift unb mein 3lmenbement baneben fteKte. Waffen (Sie unö einige 9)uncte unter unö feftftetteu, fo ba^ fie ein für alle 5i}^a^le entfd)ieben bleiben. Über golgenbeö bin iiii ganj entf (5^ieben :

90. 1847. @ermnu§ 2)a§lmann. 307

1. tc^ neunte feinen Wnt^eil an ber Sf^ebadton;

2. id) net)me feinen 5(nt^ei( an jener einerlei ob cenfori|(^en ober nic^t cen|orifd)en 2)irectiDn, nnb mu§ baranf beftel)n, n^eber ferieflicf) nc(^ öffentlid) unter i^ren ?[Ritgliebern genannt ^n n^erben;

3. auch aU 5i}litarfeeiter mill iä) nid)t genannt fein. Übrigen^ bin xä) nad) \vk \>ox bereit, mit meinem diatl)c

an bie $anb ju ge^n, üieUeid)t and^, njenn tc^ ^n^e nnb geiftige ^Inregnng finbe, werbe iä) arbeitenb t^eilne^men, allein id^ fann nic^tö üerfpred^en. ^ie ^^roclamirung jener 2)irection, jumat in SSerbinbung mit ber @ermaniften=3^erfammlung , fann id^ auö angeführten ©rünben nid^t für gn^ecfmä^ig galten, allein 3u einfachen 53efprec^nngen, bie fid) allenfatlö an jene anfnüpfen, werbe id) immer willfährig fein.

S^reö guten 9)lut^ö ^u ber ganzen Sad^e freue icb mic^; allein, glauben @ie mir, bie 8egrünbung ber Seitung wirb gro^e 33e^arrlic^feit unb 't)a^ SSerfc^luden mancher Söiberwärtigfeit erforbern. ^uf wirflidl) arbeitenbe DDZitglieber, gut arbeitenbe, unb nic^t auf 5^amen fommt an.

gür ^eute mu§ ic^ fc^lie^en. S'^r

g. @. ©a^lmann.

90.

©crtJtttuö an S^a^lmann.

Sieber 2)a^lmann. SSenn fid) ein gewiffeö 5iJligüer^ältni§ 3Wifd)en unö bilben foü, fo fotl e0 boc^ nid^t ha^ be§ fd^weigenben „50^aulen^'^ fein, ^ie 3^re liebe grau nennt; i)a^ mürbe fic^ 3Wifd)en fo alten greunben aüerbingö fd^led^t eignen. 3d) ^be ben SSerbrug, ben mir 3^r le^ter Srief gemad^t ^at, nid^t bergen fonnen,

- 20*

308 ®crüinu§ ©a^Imann. 90. 1847.

urtb irill t^n am trenigften üor S^nen üerbevcjen. Söenn (Sie mir »on W^ng an gefd^neben Ratten, ta^ @ie au§ O^üdfic^t auf bte berliner Seitung, ober au§ 53^tetrauen gegen bie Unter« ne^mer unfereö SBlatteö, ober auö geheimen ©rünben an nnferm Unternehmen nic^t 2:^etl ne'^men lüoHten, lüeiügftenö ntc^t namentltd^, \o fonnte ic^ ntd^tö bamiber ^ahcn, ^atte aber ben grc^en 3Sort^ei( meine eigne ?)art^ie ^iercrtö barnac^ 3U beftimmen. 3)agegen t)aben (Bit mir brei ^Briefe innerhalb faft 3tt}eier 5[Ronate gefc^rieben, bie aucf) nid^t eine @plbe üon S^ret 5lbneigung enthielten, fonbern nur üon Sittereffe fprad^en, Oiat^« f daläge gaben, auf 'txe id) eingieng; S^ren brittcn 33rief feaben fd^ott üor S^rer legten ^^bfage menigftenö ad^t tote gelefen unb i^n mit mir für eine bebingte Bufage genommen; bie SBe^ bingung warb bereitwillig aufgenommen; unb id) war mit aOen meinen greunben fo fidler, bafe ic^ S^re Sufage fd^on an »er* fdjiebene Drte melbete. 2)ann !am 3^r plo^lid^er ^^bfagebricf mit bem patente jugleid^ an. 5)urd^ jwei 5[Konate war nun f^on fo üiel gefdt)el)en, ha^ ein 9flürfgang nid^t mel)r moglid^ war; id) war formlidE) compromittirt. 2)en Snt^alt 3t)rer 33 riefe fonnte id) gu meiner üoÜen Legitimation üorlegen, unb !ann ftc S^nen vorlegen; unb <Bk muffen mid) felbft für gered^t^ ; fertigt ^Iten. (Sie l)aben üon 3t)rem vierten Briefe ^^bfc^rift bel)alten (fürdf)teten (Sie, einen offentlicben ©ebraud) gegen mid^ baoon mad)en ju muffen?), aber fc^werlid) »on ben brei früheren, 't @g tl)at mir t^odj we^e, burd^ biefen vierten ^rief üor meine i l^ieftgen greunbe wenigftenö üon S^nen fo ^ingefteKt faft 3U fein, wie @ie ^er^ üor bie Sßelt gefteHt ^aben. 2ßolIen ©ic benn alle 3eitungen, aud^ bie bie aufö SBeffere wenigftenö mit ber reblid)ften ^^bfidt)t ^in arbeiten, in i^rem 33egiune ^erftöreu? (Sie f daneben mir jule^t, id^ würbe unangenehme (Erfahrungen ju madben l^aben; gewife, (Sie l^atten gut ^ro^j^ejei^en, benn

90. 1847. ©ennnug 2)a^tmann. 309

S^t 33rief irar bte erfte barunter, imb irte hi^ je^t feine 3tt)eite nad^ gefolgt ift. (Sie fdirieben, fomme auf tüchtige 5Ulitarbeiter an unb nic^t auf ^^lamen. ^2lber fäme njefentlic^ auf 3^-en nnb ä^nlid^e 5^amen an, um tücE)tige DJlitarbeiter gu er«: l^atten; inbem Sie unö S^ren 5^amen entzogen, ^aben Sie «n§ S^tetmern al§ 3Ser(eger entzogen, t)aben (Sie un^ ein ^aar toert^uoKe berliner 5Ramen entzogen, ift Sßilba fd)eu geirorben, l^at ©ied) nod^ gan^ fpät jurücfge^ogen , ha^ finb 2)inge, bie wir miff en; tt)aö mir nid)t n^iffen, wirb wa^rfd^einlid) noc^ Diel me^r fein.

2)aä finb bie perfönlic^en *J)uncte, hk mic^ »erlebt t)aben; xdf frage (Sie felbft auf 3^r ©ewiffen, ob fie ber 5(rt finb, ba§ ic^ empfinblid^ ju nennen bin, weil fie mid) »erlebt ^aben! 5lber "i^k Sad^e in fid) felbft ift mir nod) üiel empfinblic^er. Benn id) auf ber 3öelt nid)tö mit ber Beitung gu t^un ^tk, unb e^ ^tte fie 3. B. 33efeler in ©reiföwalbe in Eingriff ge= nemmen, fo ^tte mid^ 3^r Mcf^ug ebenfo üerbroffen. (Sagen Sie bod) felbft, wa^ ^^aben wir 'Ooä:) für 3f^ed^t über ben fd&lec^ten ©ang ber beutfd)en ©inge ju flagen, wenn wir unfererfeitö burc^ ^äffigfeit, felbft wo ^u einem guten Söerfe bie ^anb geboten iDtrb, Xüo ein ehrenhafter greunb ^^larnen, Seit unb ^^lleö in bie Sc^an^e fc^lägt, um ein fold)eg 2ßer! gu förbern nid)tö tt)un um beffer ^u machen? 3ft nic^t oor jebem gremben ein Stoff be^ S^otteö, ba§ wir fagen muffen, gibt in gan^ ©eutf erlaub fein principielle§, fonfequente§ 33latt; bie ?)reffe ift 5U ©runbe gerichtet, unb richtet 3U ©runbe; ein beffere^ 33latt feil mit bem ^^lufgebot aller ebleren .Gräfte in 2)eutf(^lanb be^ gönnen werben, unb bie ^ubliciften par excellence, hk 2)a^l= mann, bk ^^fijer, ^k^tn fid^ baoon ^urücf, felbft oon einer Stelle ^urücf, wo fie bk ei)re, 'i^k ha§ 33latt einlegen würbe,* tl}eilen müßten, wo fie fogleid) ^urüdtreten fönnten, wenn fid^

310 ®crmnu§ SciMnmnn. 90. 1847.

ba^ 81att rnd^t fo anliege, tüte anvßefünbigt warb! (kkm^ man fott mir nid)! lagen, ha^ fc etiüa§ in ^'vranfreid», n^enn bort folc^ eine i^avje n?ie bie nnfere möglid^ iräre, 3efdiel)en fonnte!

SÖir finb in einer i^age, D^eaction ba, S^eüclutton bcvt, n?o e^ lüa^rlid^ nct^ig ift, ba§ fic& bie @uten regen unb fräftig regen, n^enn nic^t um ju retten (benn mcd^te bei unteren eignen Slnftalten f(^Dn ^u fpät fein), fc bcd) um mit gutem ®ett)iffen fagen ^u fcnnen: animam salvavi. gür mic^ ift bieg Seitungöunterne^men fc U)id)tig, ha^ id) auf fein Gelingen ober 5}iiälingen t)in getraue unferer Bnhmft baö ^rcgncfticcn 5U fteden. Waffen irir unterftü^uugelcö unb baburd) in nn= bebeuten'^eit üerfinfen, fo ift unfer tooQ, fd)eint mir, gefallen; benn n^enn bie 23ernunft feine ©ntfc^ieben^eit unb .^raft mel)r ^at, fo mug eg lüo^l bie @tär!e beg Söa^ö gen^innen, bie jebcn 3:av3. gewaltiger um un§ anwäc^ft. 2Ber ^ier Otücffid)ten nimmt unb ^ögert, ber mad)t ficB me^r ober meniger, uac^ feinem DJJaage, fc^ulbig an bem fd)iefen gaufe ber 5)inge.

Unb auf n?en motlen vSie fRüdfid^t nehmen? auf 3(}ren ^^of? Sd) weife Sie auf bie Slt)ronrebe! auf 3l)re ^Regierung? 5d) weife Sie auf \)a^ '»Patent! 3(uf bie (Stäube? @a wirb fic^ näd)ften§ jeigen, bag bie tüchtige 3a^l in großer OJJinorität fte^t, bie bann unfereunb ber ©leic^gefinnten laute fte Unter ftü^ung erft rec^t not^ig ^tk, unb ha^ bie 9)^ajontat fo gut wie bie 9^ie.^ierung felbft fidb in ber Sau^eit unb ^palb^eit 3eigen wirb, bie wir an ^reugeu üBer^au^^t beflagen. Ober ^aben Sie Hoffnungen auf ben ^l'^ronf olger unb feine ©attin? 3öir wiffen tjon ^inde, \)ci^ er fid) für unfer Beitungöproject intereffirt ^at unb bebauerte, aber begriff, ha'^ eg nid)t oon ^reugen auögel)en tonne. Ober fcHten Sie für 3^ve Stellung fürchten? 3lber felbft ^Befeler ^at mir gefd)rieben, ba§ (Sr einem fold)en 3^v>erfe gegenüber bie ®efä()rbung feiner ^age für niditö adjk.

90. 1847. ©ennnug 3)a^Imann. 311

2)ie§ Unterne'^men irar gan^ gefc^affen, in Ts^re $anb gelegt ju irerben. Selbft ba§ @me ^ebenfen, ba^ beffer auf ^reu§i|(^em ^oben fte!^e, mu§ je^t luegfaKen, ha [id) bie ftänbifc^en 2)tnge allem 3Iugenfc^ein nac^ fo geftalten, ba§ an ein fDld)e§ 33Iatt in ^ren^en nic^t 3U benfen ift. 2)ie SSerfec^ter ber (Stänbe, bk @(^tt)enn, ^luer^ttjalb, ^anfemann fte^en in ber 9^etl)e unterer @'^renrätf)e unb ^rDt?in3CDnfu(n; gett}i§ UHire ftattH(^ unb gebü^renb geirefen, n)enn S^r 9lame baneben geftanben l)ätte, unb ^^liemanb mll eg begreifen, ba^ er nic^t bafte^^t.

Söenn man 8d)irfiale gufammen erlebt ^at xok mx, Einerlei ^tubien, 0^id)tung, ©efinnung t^eilt ttJte n)ir, in einem Filter ftel)t irie irir, |o feilte man öjfentlid)e (Sd)ritte biefer %t nic^t (äiner cl)ne ben 3lnbern machen bürfen, benn '^ier follte fid) erft bie greunbfd)aft betüä^ren, bie in unferen ^ebenöja'^ren ja nic^t me^x auf einer bloßen ©efn^l^ftimmung ru^en !ann. 2)a0 idem velle et nolle gilt nid^t mcl)l für bk Definition ber greunbf(^aft in gen?ül)nlic^en 2)ingen, aber bei folc^en nnd)tigen 33eftrebungen ujd^I. 5Benn @ie ein füld^eg Sßer! angegriffen t)ätten, unb Ratten mir l)ärtere £)pfer auferlegt als id) S^nen, gemi^, id) feätte S^nen nid^t gefehlt: ba^ barf idj üon mir rühmen.

(Sie ^aben unö S'^re 3(rbeiten nidbt t?erfagt; aber @ie muffen felbft fiitjlen, ba^ 3^r S^ame für bie ^egrünbung ber ®ad]t ein gan^ 2Befentlicbe§ mar. 3n biefem ^^nncte muffen (Bk mir geftatten, über ben Sßert^ S^reö 5^amenä anberö gu benfen aU @ie. 3e beffer id) beffen 33ebeutung grabe in ^reu^en fennen gelernt 'i^aht, beftc übler feilte id) S^nen nehmen, ba^ (gie eine fold^e ^ad)i nic^t gebrauten moÖen.

5)^ein SSer^ältniB ju S^nen, ba^ tonnen (Sie nac^ alle biefem moi)l ermeffen, pxe^i mid); unb id) mod)tc gerne, ba^ )ie mir leidster mad)ten. 5lber Sßunben biefer 5lrt feilen fd}mer.

312

®ert)mu§ JDal^Imann.

91. 1847,

3m Übrigen glauben @ie mir, ba§ iä) waö @ie finb unb mir ttjaren in ftetä treuem ^ergen tragen n?erbe. 50^it beften ©rü^en an 3t)re Hebe grau

3^r

^eibelberg, 5. mi 1847. ®^^^^"«^-

91.

(SettitnuS an ^a^Imann.

Sieber ©a^lmann. 9^ur 3n)ei gefd)dftltc§e Seilen. 3n biefem Sßinter wirb unfer ^Prinj griebrid) üon 8aben in 33onn fein. (Ex wollte nad^ 33erlin; fein 33egleiter fragte mic^ um bie SSorlefungen, bie er ba ^ören foÖte; id) fagte i^m, er foHe nad^ 33onn gel)en unb @ie ba "^cren unb fennen lernen, baä fei über We^, waö er in 33erlin ^oren unb fe^en fonnte. @rft n?ie§ ber 33egleiter baö weit ah, bann fd^rieb er mir auä (Sarlöru^e (baö l)at bie ©ro^^er^ogin offenbar fo eingefäbelt) tc^ mod^te i^m, waö id^ i^m gefagt '^atte, fd^reiben. 2)iefer 33rief l)ai bann hzi bem ©ro^^ergog fc^eint feine 2ßir!ung getl)an. 3d^ bitte @ic nun, nid^t allein um meiner, fonbern um ber <Ba<i)c willen, i^m einige lufmerffamfeit unb perfönlidljen Umgang ju fd^en« !en. (So ift gewife nid^t gleichgültig für gan^ 2)eutfdl)lanb, mt bie (Sntwidflungen 33abenä in ber 3u!unft weiter gelten. 2)ei ^rin^, alö er üor einigen Sauren t)ier ftubirte, 30g unö ^Mi an, nidt)t burd^ oorragenbe ©eifteögaben, aber burd) einen ge» wiffen fd^lid^ten (Sinn unb 35erftanb, unb unwerborbene (Sitten^ 5)ie TOlitär^eit foH i^n etwaö oerborben ^aben, boc^ rül)mj man nod^ immer feine gute ^^latur. ^ielleic^t reiben @ie i^i

92. 1847. ©eroinug 2)a^Imann. 313

meber gan^ em^or; freut mtd) wenigftenä an if)m, ba§ er 33er(in aufgab, tro^bem ha^ er me^r bem Söunfc^e feinet 35 a= terö uub am @ttbe and) mel)r bem natürlichen $ang gefolgt fein ttjürbe, njenn er ba^in gegangen märe; ober wenn nic^t fein natürlicher .pang, Jpof unb gro§e ©efetlfd^aft gu fud^en, fo ttjcire ein um fo beffereö Seichen. Ueber feine Stubien be= ratzen @ie i^n ja n:)o!)l gerne.

|)offentlid) finb @ie mo^l unb munter jurürfgefommen. 5)ie ©inbrüde waren mir eivoa^ ©ro^eö. (Sorgen mx ja, ba^ biefe 3Serfammlungen an ^ebeutung nic^t finfen. 5[«it beftem @rufee

^eibelberg, 9. Dct. 47.

S^r (S^erüinug.

92.

IS^a^lmanti an ©ertJinuS» 33ottn, 17. 5(^oü. 1847. S^ren 33rief, liebfter (^eroinu^, fauD xä) üor bei unferer urüdfunft, unb (Sie t)ätten Oted^t mir wegen meinet (Scl)wei= genörec^t bofe gu fepn. Unb boc^ ^ben (Sie fein S^lecf^t ba^u; bie Urfai^e meinet (Sd}tt)eigen§ ift leiber eine fe'^r traurige. Sc^on feit ben legten S^agen beg Dctober ift meine arme grau in 2:übingen h^i 2)orot^een, bie fc^wer erfranft ift, fo fcfjmer, 'ta^ mx ben traurigften ^^luggang nur ^u fe^r fürchten muffen. 2)ie beiben fo rafc^ aufeinanber folgenben ©ntbinbungen neben bem nid)t ju bänbigenben ©rüfenübel f(f)einen i^re Gräfte i?er> 3el)rt 5U ^aben. 53eibe ^Ir^te fürd)ten ein ^e!tifc£)eä Übel unb laffen wenig ^poffnung übrig. 2)ag finb bie (Sntmürfe ber ?Ofienfc^en! (Sie fennen mid^ genug, um ju wiffen, ba^ i^

I

314 @erüinu§ ©al^Imann. 92. 1847.

mic^ l^D^erem dlatl)c mit Ergebung unterirerfe, aüeüi ift ein fc^rrerer (Schlag, ^on S^rer unb ^^ictorieng marmer ^^eil= nal)me bin id^ überzeugt. ^JdS einmal ßünftige 9ia(^ri(^ten ba3im|d^en famen, ttjoüte id) fd)0n fd)reiben, aülein fie njurben alöbalb lüieber bur(^ ungünftige üerbrängt. Se^t mag ic^ nid}! me!^r tt)arten. galten @ie mit nn^ benncd^ einen fReft üon Hoffnung feft. S(^ ^abe in meiner, ©infamfeit nnfern »!ner= mann, ber gerabe abfommen fann, anf htrje 3eit ^n mir ent- boten; i^n beflage i^ faft me^r a(g mid), benn er ^at einen langen Sebengn^eg nod) üor fic^ unb 2)DrDt!^ee ift il)m ftet^ bie liebenbfte @c^tt)efter genjefen.

3^x ?)rin3 ^ört bei mir bentfc^e ®e|d}i(^te nnb *J)clitif. 3(^ t)abe i^n me^rmalg geiprDd)en, er xvax nod) legten @onn:= abenb eine @tnnbe bei mir. (5r mad^t mir einen |et)r gün= ftigen, einfad) menfd^lic^en (Sinbrnrf; leiber fann xä) in meiner je^igen ^age imb Stimmung fo gar nic^tö ©efelltgeö für il)n f^un. 5^un fte^t unö nod) ber fäc^fifdbe 3:l)ronfülger beüor, bem id^ noc^ außer bem '»Privatum ^olitif gtoei (Stunben über einige :|3olitifd)e ?sragen 3U geben üerf^rod)en ^ahe. 3d) merbe meine ^raft biefen Sßinter red)t jufammen nel)men muffen.

(5d)reiben @ie mir bann unb lüann, fotüeit S^nen Sl^re Beitung, bie id^ mit fteigenber 3;l)eilna^me begleite, Sf^u^e ba3U läßt. (Sie tt)iffen üermut^lid^ je^t fd)on ben 5luögang beö erften (Sd^lagö in ber @d^mei^.

33e]^alten (Sie lieb, lieber ©erüinuö unb 33ictorie,

S^ren treu ergebenen ?V. (S. ©a^lmann.

93. 1847.

®ermnu0 S)a^lmaiui.

315

93. ©cröittuö an S)a^(mtttttt.

lieber 2)al)Imann.

©eftern 3lbenb, gan^ sufältig, erhalten wix jum etftenmal

tcine unftd)ere 5^ac^nc^t Den 2)orDt^eeuä bebenflic^em ^eflnben,

unb feilte fvüt) tritt iä) eben ^m geber greifen, um nad) 5^ü=

bingen 3U fd^reiben, alä ic^ S^ren ^rief ermatte. %mer 93Iann,

lüenn @ie einen \o reichen (2c^a^ an biefer Soc^ter t)erlieren

f eitlen! Wbäjk S^nen bag er]>art werben; idj fann e^ mir

incc^ nicbt benfen, ha^ [t(f) bie gute 5^atur ber %xau md)t

burc^ringen fcttte. ^Bidorie ma^te geftevn gteid) ?)tane nac^

5lübingen gu ge^en; ha S^te Stau bort ift, tt)irb unnöt^ig

fein; obgteid) aucfe fie be^ S^rofteg unb ber (Schonung n^c^t be*

bürfen nnrb. 2Bie oft l^ahe iäj @ie mir feit ber 3Ser^eiratt)ung

j5)orDt^een^ in S'^rer (5infam!eit gebact)t unb immer fd^ttjer be=

[griffen, wk (Bk tebten ü!)ne ha^ I)eitere .^inb, o^ne n)etd§eö

>ir S^re gamilie nie re(f)t benfen fonnten. 5tber une gut

'tt)iirbe idt) nun begreifen, ba^ ^ie glücftid^ fein fönnten, hk

[S:od)ter in ber gerne gu n^iffen! ^(^ eg t^t mir n^e'^, ha^

)k haQ erleben fcttten, unb n>ot)l flammere xä) mic^ an ben

teft Don ,!^offnung ber unö bleibt. SSictcrie fc^reibt an 3^re

liebe grau, um bcd) 3U erfal)ren n^ie ge'^t.

3d) mag S^nen nic^t 3umiitt)en, in biefer (5eelcnftim= |mung mit ^rin^en 3U »erfe^ren. (Scnft glaube xä} luc^l, ha^ (Bk ein guteä SSerf t^n, unb an einen nc(^ unüerborbenen (Stoff ujenben.

©Ott fei mit S^nen unb trcfte <Bk fiir aOe gciüe.

3()r ergebner treuer

Xp., 19. sjicu. 47. ®^'^'''""^-

S5cn ber Seitxmg ein anbermat in befferer Stimmung.

316 ©ertjtnug 2)a]^Imann. 94. 1848.

94. ©cttJtnuö an SJa^lmann.

^., ben 12. m'äxi 1848. Sieber ^a^lmann, id) fc^reibe S^nen burc^ bte $anbe meiner grau ttjeil i^ fran! gu S3ett liege; ba^er fo furg alö möglic^. 3cB t)ätte S^nen gerne längft gefd^rieben um 3^nen ein ^erglic^eö SSort über S^ren großen i^erluft gu fagen, ein fortmä'^renbeä Unn:)o^Ifei)n biefen gangen Söinter, 'üa^ unö fogar beftimmt ^tte biefen grü^ling einen längern 3lu6flug nac^ Stalien gu machen, ^ielt mid) immer baüon ah. ^2luö biefem 3lugf(ug mirb nun nid)tö tt)erben, fo »enig alö auö unferm beabfic^tigten 33efuci) in 33onn. 2)ieä ift feine 3eit gum O^eifen aber freilief) aud) nod^ n>eniger gum ^ranffepn. 2)er *^nla§ ttjarum ic^ 3^en grabe je^t fd^reibe ift ber. (Sie t)aben ftd) gett)i§ bie 5lrt unb SBeife njie eine ^lationalüertretung beim beutfc^en 33unb in'ä Ber! gu fe^en fet), unb bie Umgeftaltung einer ^unbeöüerfaffung früher unb and} je^t üiel burd) ben ^cpf ge^en. ©^reiben @ie ung S^re @eban!en in S^ver la!onif^en SBeife für unfere Beitung, am liebften mit 23eigabe 3^re0 5^amenö njieber. Wan ift in granffurt, an ben fübbeut= fd)en ^öfen, felbft unter beit ftänbifd)en 2)eputirten gang rat^= log unb unberat^en über ha^ 2Bie ber 2luöfüt)rung biefeä großen ©ebanfeuö gu bem bep allen dreien ber be^te SSiüe üor^anben ift. 2ßir finb ^ier üon granffurt unb t»ün ben ^pöfen auä fortn)ä^renb faft officieH unterrid)tet. ^^uf bte größte 33ead^tung !ann ba^er jebeä SSort rechnen maä wir bringen. 3)er Äonig ücn Söürtemberg foll fo gute (Sntfd^lüffe ^aben, iia^ fie felbft ?)reu§en mitreisen mü§ten. @et)r lieb n^äre mir, n^enn (Sie ein paar 3:age felbft fommen fonnten. 3c^ fonnte begreifli^er Streife ni(^t meg, auc^ menn i^ njDl)l märe. ^Jluf alle gälle menn (Sie aud) nid)tä für ben ^ruc! nieber fd^reiben moHen, laffen

95. 1848.

®erüinu8 2)at>lmann.

317

@te mxd} in ein paar ©runb^ügen S^ve DJ^emung iriffen. Sd^ möd^te md)t gerne mit 33orfc^lägen in ber 2)eutf(^en 3eitnng ücrrürfen hi^ xä) njenigftenö einige ^^(nfid)ten ber Urt^eil^fät^igften üerglic^en ^abe. Sd^ bitte nod) fc^liefelid) nm mcglic^fte (5ile unter ben bebten ©rü^en.

95. ^a^lmann an ©cröinuö.

^om, 17. «Kars 1848. 2)aö ift fc^limm, (iebfter ©erüinnö, ba^ (Sie !ran! finb;

id) ^offe aber üielme^r, @ie finb e^ fc^on gemefen unb wieber iin ber ©enefung, ttjenn @ie bk§ S3(att erreicht. 5)a0 ift für= itoa^x eine Seit bie e^ mxä} freut nod) ju erleben, unb bk xii)

inferer lieben 2)Drott)ea n)0^l gegönnt t)ätte. ©etüi^ mu§ je^t

»ber glauben tt)ie t)k ^It^ener aB fie ^plog befeftigten, an

li'^m allein fei gelegen; id) n»ill benn fe^en, dh x^ in ber

[gttjeiten ^älfte ber näd)ften Sßcc^e auf ein ^aar ^lage gu S'^nen

jfDmmen fann. ^i§ ba'^in lefe ic^ 2 Stunben täglich; ba^u

hk beftänbigen (Störungen burd^ )3Dlitifcl)e »^at^frager; 3U

eigenem 5^a(^benfen feine 3eit.

2)ie S^at^lofigfeit über hcx^ 3Bie ber 5(u^fü^rung beö großen

(Sinigung§geban!en0 liegt tüo^l in ber 5^atur ber (5ad6e. DJ^an Imügte bie ©nttrürfe ?)reufeeng, baö 50fla§ ber Sßillfäl)rig!eit ber

oberbeutfc^en ?0^äd)te, enblid) bie 3^i(^tung ber oberbeutfd^en

Stimmfü^rer fennen, unb xd) fenne üon allen biefen brei 2)ingen fnic^tö, bin ijiertenö mac^tlog. ^ätte id^ 9)lad^t unb bürfte mid^

an 5)reu6eng (Stelle fe^en, fo l^ätte icl) ad^t Slage nad^ Souiä

?)^ili^|)ö ©ntfe^ung bie beutfd&en Wngelegen'^eiten in bie |)anb

genommen, proüiforifd^ 3tt)ar, aber ^ik fie alg ^aifer be^anbelt,

318 @ermnu§ $Dat)Imantt. 95. 1848.

ttatürltd^ auf ber @runb(age aller ber 3Serfaffunggfret^eiten, bte in |)reu§en nod) festen, fefterretcl) batf bie Leitung ber beut= feiert Sttt^elegen^eiten fortan nic^t me^r führen; mag fiel) mit feinen Staliänern in freiem ©inne »erftänbigen unb fic^ gum italiänifc^en 33unbe^!aifer ju ergeben trachten, morin aud) eine ©id^er^eit üor einer Sf^epubli! Stallen läge. 2)a6 ^reu^en bie »erlorene Bett njieber gen^innen !ann ober auc^ nur iritl, tt)ei§ id^ ni(^t.

2Baä bie granffurter S3erat^ung betrifft, \o mxh fie SSor* berat^ng bleiben muffen, fo lange ber 2ßeg, ben bie S^egierungen in 2)reäben nel^men, unbefannt ift. (5§ fame nur barauf an bie auö £)berbeut|(^lanb nad^ 2)reöben ^^b^ufenbenben burdb Snftructionen ba^in ju üerpflict)ten , ha^ in 2)reöben nicl)tö befinitiü abgefcl)lDffen n?erbe. 2)aö muffen bk ©tänbetterfamm^ lungen auöfecf)ten, ha^ o^ne il)re ©innjiHigung nic^t über 2)eutfd^= lanbö ©runbüerfaffung »erfügt irirb.

5Jteine Eingabe, üon 44 orbentlid^en ^^rofefforen unter* geid^net, ift gerabe fein 5}leifterftitc!, fie mu§te fe^r fc^nell unb mit fteter Sf^ücffid^t auf bie ^Bereinigung ber fielen ,^0pfe abge- faßt n?erben, voa^ benn auc& gelungen ift, aber fie nimmt bod^, tt)ie iä) meine, ben richtigen 2öeg.

5)a finb ttjir nun ja hoä^ burc^ bie 33erufung beö üer= einigten ^anbtagö plo^lid^ ein guteö <BtM n^eiter gefommen unb iä) ^C[h^ geftern, ha bie 5^acE)ridl)t eintraf, einen red^t froren Slag gehabt. lüirb ein 2)eutfc^lanb mieber geben.

3llfo auf balbig SSieberfe^en! SSielen 2)an! an 3l)re liebe freunblic^e 35ictcrie. cvt.„

96.97,1848. ®en)tnu§ - 2)a^Imann. 319

96. ©crt)tttu§ an ^a^Imann*

lieber ©a^lmann. 50flDd)ten (Sie mir nid}t morgen bei ©r^alt btefeö ein SBort fd)retben, ob am 18. njirflic^ trgenb etvba^ ber (Sr= Öffnung ä^nltc^eö üor fic^ ge^t? 3m anbern gad modele id) über meinen ©eburtgtag (am 20.) !)ier bleiben.

hoffentlich ^aben @ie ben S^rigen im Greife ber S'^rigen angebracht unb meine beften Söünfc^e bringe iä) nac^! Wit ^erjlid^em ®ru§e cvß

^, 15. TOai 1848. ®«««"«-

3c^ bin für Söanjleben^Söolmirftäbt hei 5iJlagbebnrg ge= voai)lt Sä) wollte lieber, e^ ^tte ^ier im ©üben geld)el)en fönnen. @g mirb fic^ geigen, 'i)a^ i^ unrecht t^ue, ha eine SBa^l an3une'^men.

97.

®ert)inuS an ^a^mann.

Sieber 5)al)lmann. 3c^ lüollte 3^nen nur mit trenigen 2ßorten anjeigen, ba^ id) au^ 3talien jurüc! bin. ^^ugfül)rli(^ ((^reiben mag ic^ 3l)uen nii^t, tt)ie reid) aud) ber @toff n^äre. 3d) ^offe (Sie balb ein = mal perfönlid) gu fe^en. Sei meiner rei3baren 5^atur '\:)ab^ ic^ einen ^eilfamen ©efunb^eitöinftinft, ber mic^ oor brei ^Dlonaten forttrieb aug allen @e|cl)äften unb au§ bem Sanb, beffen neueö Gebaren in feinen neuen SSer^ältniffen mir nid)t gefiel. 3d) glaube ber Abrieb, ber mid^ lenfte, ^at auc^ bie^mal mieber gut an mir getrau, id) t)offe tiwa^ geftärft jurüd gefommen ju fein. @g

I

320 ®crmnu8 S)a^Imattn. 98. 1849.

I^at mir aber auc^ ben 2)tenft get^an, mic^ auä einer 2:^ätici= fett 5U erlöfen, Bei ber fein 5)anf nnb feine grnd^t ju ernten lüar. Sei) meine bamit bie 3eitnng nnb ben [Reicftötag i^ugleid% $Der le^tere '^ai fid). ^in9erid)tet feit bem ^DRoment, xoc er S^nen nici)t folgte. 3t^ Bin nun überzeugt, ha^ unfer Sanb and) burc^ biefe gegenn^ärtige S3en?egung nic^t an§ feinen lahmen Suftänben l^eranöfommen n?irb; bie ©ettjalt ber O^ei^rlution rnirb nct^ig werben, um robuftere 5^aturen ju 3eugen unb an iik @^i^e ber 2)inge ju bringen.

S(^ fomme gern einmal hinüber faHö (Sie fe'^r befd^äftigt finb. 2)o(^ ift mir lieber, n)enn Sie einmal ^uft f)ätten fid^ einen (Sonntag bei unö auö^uru^en. ^Sieüeid^t fommt S^re liebe grau mit, bie n?ir beibe mit S^nen aufö ^er^lid^fte grüben.

3l)r

S^., 30. Dctober 1848. ®^^*^^"«^-

^ 98.

©ctijittuö an SJa^Imann»

Sieber 2)a'^lmann. (Sie ttjerben in ben S3lättern t»on ber ,g)ep)3enl)eimer 33er= fammhtng lefen unb i^on bem blutigen @nbe, ha^ fie genommen. 5^un ift grabe auf 5)ienftag (seil, ben 3. geiertag) eine 5>olfö= üerfammlung naä} ^luerbad^ angefagt; fie voixh p)ax i^erboten tt)erben, aber fd)eint mir boc^ 3n)eifell)aft, oh fie nic^t gen)alt= f am i?erfud)t merben n?irb ; auf alle gäKe »irb gerat^en fein, i)a^ mir nic^t grabe biefen 3:ag '^ingef)en. Sft S^nen rec^t, fo vertagen mir bie ga^rt auf 2)onnerftag, um am 50^ittmod) nod) ^aäjxxdjt abmarten gufonnen. ©(^reiben (Sie nid)t ah, fo fe^e \ä) e^ fo an, ha^ (Sie genehmigen, unb mir fto^en bann um 12 Uf)r ^ier gu S^nen auf ber (Sifenba'^n.

99. 1849. ®crt)tnu§ ©a^lmanit. 321

K 2)ie ^eute in 23aben jd^reiten mit SSolf^üerfammlungen üor, flu^ unb gefd^icft; bod^ fc^emen fie l^ier an ber ^etjölferung 3U fd^eitern. 3n Ol^etn^effen »ietteid&t tiid^t. 2)ie SSerfammlung, bte ^J^tttirod^ in (grbad^ war, verlief üoCtig ru'^ig.

^er^lidfie ©rü^e. ^^^

2)armftabt, 26. ^ax 1849.

©erüinuö.

99. ^ett)tnu6 an ^a^lmann.

Sieber ©a'^lmann.

(B^ah^ ha^ @te triebt fommen! 2)ag Söetter ift bcd^ fo fd^on, unb grabe je^t nid^t me^r fo unerträglid^ l^ei^. 2)a oben ift feit ber Saubenbad^er 5lffaire fo fef)r $Ru^e, unb burd) ben ^elagerunggftanb nun gar, ha^ bie (Baä:)e ganj fidler auö= 3ufü^ren tüar; felbft bie dngftlid^e Kolonie in 5(uerbad^ ift gang beruhigt.

^ier t)aben @ie ben (SI)a!eöpeare. 5iJlöd^te er S^nen einige ©r^olung fein. 2)en 2. 33anb !)offe id^ balb folgen gu laffen, o^ne ben biefer nic^t red^t gu genießen ift.

3d£) fann mid^ fd)tt)er entfd^lie^en, ^ier njeg gu ge^en. 3d^ ben!e immer, an ben glüd)tigen ^at feine SSaterftabt ben näd^ften Olnf^rudö, ober @r auf fie. @ie glauben nid^t, tt)ie ^ier reijenb ift. 2)armftabt oerbient feinen fd^led^ten Oiuf nid)t. @ine reigenbere Söalbnatur atg ^ier !ann man fid^ nid^t benfen. SBenn ©ie einmal einen 2:ag Suft ^aben gu laufen, fo fommen @ie herüber.

58viefiü. jre. ©vimm, ©a^tniann u. ©eiuinuS. II. 21

322 ®crmnu§ 2)a^Imann. 100. 1849.

Snbeffen ift möglid), ba^ mx fcalb 2)armftabt ücr» laffen um S^nen eine ^a(Be @tunbe nd^er ju rücfen. 3(^ benfe baratt tiad) (Scben gu getjen unb ba ju baben.

9Jlit ^erjltd^em ©rüge 5i)r

2)armftabt, 31. ^ax 1849. ®*

100. ©crtjittuö an S^a^Imann»

Sieber T)a^lmann.

3d) iriH morgen mit meiner grau fcmmen, cbmc^I id^ S^nen gern gefte^e, ta^ ic^ lieber fomme um Sie gU fe^en, alö um in haQ @ernfd^e $aug ju ge^en. £)^ne^in fommt ber 3ug, mit bem id^ ge^en mu§, erft um 11 tll)r an. 2)a l^abe ic^ fe^r üor, gleich mit SSictorie in 3^r ^au8 ju ge^en unb 3U ^oren roa^ 8ie auömac^en, aber nic^t bei^umol^nen. 3(^ !omme mir tro^ aOer 3^ter Stufforberungen mie ein @in= bringling üor, unb meife, ba§ id^ üon genjiffen greunben aU ein fo(d)er mit grünem Sad^en empfangen werbe. @en?i^, meine 5f^atur pa^t entmeber nid^t jur 2;ageöpoliti! ober meine 9)oUti! nid^t 3U ben 5[Renfd^en; id^ meife nid)t, mie ift, aber id) fü^le mid^ innerlid)ft entfrembet. Söenn id) mxäcj einem \c alten greunbe wie ^efeler nid)t einmal begreiflich mad^en fonnte, wie foll xä^ 5lnberen? @inb (Sie nid^t eben biefen, unb ben Sd^werinö unb ©agernö fremb geblieben? 3d& bewunbere 3^re ^^(u^bauer, \)a^ Sie tro^ 3^rer 3folirung fo auö^alten unb nicl)t mübe werben, benenne aber ^u meiner 33efdl)ämung , ba§ id^ nid£)tg oon biefer 3lber in mir l)abe.

^uf SBieberfe^en 3^r

Soben. Sonntag [14. 3uni 1849]. ©eroinuö.

101. 1849. ®erüinu§ ©at)linann. 323

101. ;£5a^Imantt an ©erutmiö.

5ran!furt, 26. SuH [1849].

@ben erhalte iä) S^ren 33nef. Söa§ mi^ ^ier l)ält, liebfter greunb, ift gerabe bie fcE)(eätt)tß^olfteittifc^e (Sad^e. .^äg^ lid) ^affirt bo^ jemanb burcb, burd) ben id^ üon .^Dlftein er= fa^re, üorgeftern noc^ öon ^eubeK, geftern Obrtft 5iJlD§le; unb id^ tt)are ungern abn^efenb, irenn granfe ober fonft ein 3lBs gefenbeter auf ber Sf^ücfreife burc^fäme.

2)arum, ha meine 3lbreife bod^ ju na^e, gebe id^ hk ^^our nad^ ^eibelberg auf. kommen @ie jja, »o moglid^ nod^ mor« gen. 2)ann bef^red^en voxx ha^ Sßeitere.

S'^r üortrefflid^er, wirüidf) begeifternber 5lrtife( ift üerfpätet, aber bann boä) njirflidf) erfd^ienen. 5iJleine gröu ift ganj üott baüon.

^Ifo auf balbige^ Söieberfe^en. c^.

%. @. 2)a^lmann.

102. S^a^lmmitt an SSictoda ©crtitttuö.

S3ab ©IgerSburg im J^erj. ©ot^a, 29. 3um 50. (Sie muffen immerhin mit einem 33riefe üon mir üorlieb nehmen, liebe SSictorie, benn meine grau ift (eiber baju nod^ nid^t im ©taube. @ie folgte mir üon Erfurt aug ^ier^er (benn id^ gab ©Iger^burg, al§ mitten im (SJebirge gelegen unb über^u^t beffer eingeri^tet, üor bem nat)en Slmenau ben ^Sorgug) nad^ einigen klagen nac^, aber !am t)ier fd^on ^alb* fran! an, an 'heftigen ©lieberfd^merjen leibenb, unb nad^ einigen Söod^en brad^ bie fliegenbe acute @id^t au^, bk if)r unter ^ef*

21*

324 ©erotnug 5)a^Imann. 102. 1850.

tigen (Sd^mer^en ben ©ebraud^ aller ©lieber nat)m. ^adj elf fd^laflofen 5^cid^ten ift nun jtüar feit einigen ^f^äd^ten einiger (Schlaf unb etnja^ freierer @ebraud> ber ©liebtna^en 3uri"Trfge= fel)rt, allein fie ^tet toä^ noc^ beftanbig baö 33ette unter mancl^erlei Reiben. 2)aö machte unb mac^t un§ unmcglid) an SBaben=33aben nur gu beulen. 2lUe erfreulid) aber iräre e§, lüenn @ie, befte greunbin, fid^ entfd)lie^en founten, n?ä^reub ©erüinuö *2lbn?efen^eit in ^clftein auf einige 3BDdl)en ^ier^er gu fommen. @ie fduben ^ier eine ^errlid^e ©ebirgögegenb, @tille unb hod) ©efeUfd^aft, foüiel @ie n^ollen, Söo^lfeil^eit, uub lüenngleid^ ^uife ber ?)fTege nid^t entbehrt, bk i^r meine @d^tt)efter, hk mit (So^n unb ^Icd^ter ^ier ift, auf baö lieber öoUfte bereitet, fo »iffen <Bk bcd^, ttjaö @ie Suifen finb unb lüeld^e greube unb Erweiterung i^^r ha^ genjä^ren tt)iirbe. SSenig (Btunben 2Bagenfal)rt bräd)ten @ie Don Erfurt ober aud^ !Reu=2)ittenbDrf Wiet)er. 33eben!en vgie fidl) alfo ob nid&t t'Wunlid^ ift.

2Baö mid^ nun felbft betrifft, fo l)abt id^ alle Urfad)e mit meiner Eur gufrieben ju fepn, njenngleid) nod^ feineönjegö WUeö fo ift, tt)ie man ujünfd^en möd)te. 5^rof. 2)undfer üerläfet unö t)eute unb ge'ljt ebenfalls in ein ^aar 2;agen nad^ Älel. 2)a^ ©ermnuö ben Entfd^luf^ g^fct^t unb üieÖeid^t fd^on auö* gefii!)rt ^at, freut mid^ fe^r. 9)löge il^m gelingen für baö arme Sanb etn^aö auörid}ten ^u fönnen, n^eld^eö leiber burd^ eine ^^fufd^erpolitif immer üon 5^euem üerwa^rloft ift. 3d^ gefte^e e0 frei, mic^ lä^t ber ©ebanfe nid^t loö, ba§ wenn man im September 48 meinem JRat^e gefolgt märe, unb tk fü^ne Aufgabe ber Seit üt^n auf fid^ genommen ^ätte, fo* mo^l mit ben fd)leömig'^olfteinifd^en al§ ben allgemein beutfd^en ©ingen mürbiger unb gefegneter 3uftänbe. ^eid^ter mar allerbingö für bie ^J^at^p unb 33affermann unb Sürgenö mid^ bamalö in allen 3eitungen gu üerlciumben, alg oh iä:) einer be

i

103. 1850. ®ermnu§ JDa^Imaun. 325

fd)rän!ten SSorltebe für @^le§iütg^olftein ober gar bIo§ perfon^ liebem (S^rget^e gefolgt wäre, ^cd) ba^ toirb nun o^ne ^i^u^en beüagt; otel beffer, tt)enn ©eroinuö nad^ @ng(anb ge^t. ©rügen Sie tl)n ^er^üc^, wenn er nod) hei 3t)nen ift unb bitten Sie i^n, mir ben 4ten 33anb feineö ^err(i(f)en Sf)a!eö= peare ^ie^er gu fc^itfen, wo i(^ mx^ in aller 3^u^e feiner er= freuen !ann. 33or *2lllem aber bel)alten Sie lieb

3t)ren treu ergebnen g. ©. 3)a^lmann.

103. (Btti>inn^ an ^a^lmann*

Sieber ©a^lmann.

Se^r mit Setrübnig ^ahz id) fd)on üon 2)uncfer in ^iel t)cn bem Übelbefinben S^ter lieben grau gei)ört; laffen Sie mir fie um ©otteö willen nic^t me^r falteö Sßaffer gebrauchten, unb fein aud; Sie felbft wac^fam auf ftd) ; est modus in rebus ; unb xd) ]^ahe an mir felbft erfahren, ha^ bie 3Baffer!ur ha^ erfte= mal weit beffer wirft alö ha^ brittemal. 3ßie gut wäre e^ gewefen, wenn Sie gleich auf meine Erfurter Lotion nac^ ^aben ge= fommen wären. Sie Ratten bort leidet ein Surrogat für falte 33äber gefunben, 2Bellenbäber ober fo Xüa^, unb für @id)t= anfalle ift ha^ 33abencr ^Baffer oortrefflic^. ©ebe nur ®ott, bag je^t entfd)ieben beffer ge^e, benn Sie oerbienen eö, ha^ S^nen 3l)re gut angefc^lagene ,^ur nic^t burc^ ba^ Seiben 3l)rer grau oergällt wirb.

3c^ ge^e benn nad} ©nglanb, biefer 3^age, unb fd)reibe S^nen oon bort einmal fpäter mä) 8onn. @ern ^tte xä) Stocf= mar überrebet, ftatt meiner ju ge^en, aber er will nic^t. 2)ag bcrt etwaö aug^uricfiten fei, bejweiflen 3llle. .Sßenn nur bie

I

326 ©erüinuS ©a^Imann. 103. 1850.

©c^leötütg-^clftemer affeö baran fe^en, einen erften guten (Sdtjlag 3U führen. 2)aö njirb allein reben für fte. 50^eine grau neunte i^ boä^ am beften mit. 2)ie *Sa(^e !ann fidt) bcd^ ^inauö3iet)en , üiedeic^t auc^ fe^r ]d)ne(l abget^an fein; für heibt gäHe bün!t mir richtig, fie ©nglanb hei ber (S)elegen= ^eit fe^en gu (äffen unb mir in ber gan^ neuen Sßelt unb 3:^ätig!eit ho^ einiget 33e^agen ^u fc^affen.

2)er 4. S3anb ©^afeöpeare folgt l^ier. 5iKöge er S'^nen einige greube noc^ machen.

^aben @ie mir etmaä nact) Bonbon gu fct^reiben, guten ^at^ gu geben 2c. fo t^un (Sie eö, am beften burc^ bie Vieler, big {(^ S'^nen meine Qlbreffe fd)irfen !ann. Leiber fann id^ auö S'^rem 33riefe nicbt fe^en, n^ie lange @ie ned^ im 3:^ringer Sßalb bleiben Wüöen. 5(uf ben ©vfurter Oteid^ötag Unarten 8ie hoffentlich nid^t me'^r. ^^reu^en foll ja bie Union gegen bie Aufgabe be§ ofterreid^ifd^en ?)räfibialred^tö üerfauft ^aben; ha^ irare ber iDÜrbige @d)lu6ftein 3U biefer fd^eu^lid^en ^olitif; hk ©rftgeburt gegen ein l'infengeric^t tt^dre ein großartiger «^anbel bagegen.

5[Reine grau grüßt mit mir aufö befte. (Sie nimmt mir eben meinen SBrief gan^ ftolg meg, um, tt>ie fic fagt, noc^ felbft barauf ju anttt)orten. 5^ur je^t ge'^t ha^ nid^t, lüo »ir ^alö über ,^opf baüon eilen.

2)ie beften Sünfd^e unb ®rüße »on

S^rem

J^, 3. Juli 50. ®«'^'''""^-

104. 1851. ©emnug S)at)Imann 327

104.

@ert)mu§ an ^a^lmantt»

^etbelberg, 10. Wax^ 51. Siebet 2)al)lmann.

2)te gertenjett fommt ^eran, imb x^ eile mic^, freunblid) »or^ufpre^en , unb @ie ju bitten tec^t balb gaftlid^ bei uuö ein^ufe^ren. Wiadjen (5ie e^ fo, ha^ @ie bei ,g)in= unb ^er« reife bei un§ anl)alten, unb jebenfaUg ba^ ©inemal, lieber beibemale, rec^t lange M ung au^rut^en. hoffentlich tragen €ie mir nic^t nac^, ha^ xä) auf ber Mrfreife Don Bonbon refp. ^iel nic^t bei S^nen einfprad^. 3c^ t)citte nac^ bem pein= lic^ frudjtlofen 5(ufent^lte in Bonbon unb nac^ bem :)) einlieferen in ^iel, voo xd) t)k Seute nocf) immer frö^lic^ fa^ aU fdf)on bk ©ebälfe hex x^mn frad^ten, ein folc^eö brennenbeö ^cxm^ n?e^ nic^t fDn)ot)l, alö ein Söe^ nad) @infam!eit unb 5lllein= fein, ba^ xd) für nid^tä 3lnbere^ 8inn bel)ielt. 2Baä füllte xä} (Sie mit meinem Sammer befud)en? ic^ n)u^te, ha^ S^nen hk 2)inge na'^e genug gingen, unb auc^, ha^ @ie bie gel^ler, bie ba begangen n?urben, fo gut burc^blirfen tok ©iner. S3eibeö, Ungefc^ic! unb Ungefd}icfli(^!eit, I}atte ic^ ein n)a^re§ 33ebürfni^ mir aix^ bem It'opfe 3U fd^lagen, unb ic^ la§ feitbem nid^tö mel)r über (Sd^legmig^^olftein in ben blättern unb fel^e über* ):iax\)(ii !aum me^r t)inein.

Se^t ift mir ein ^ebürfni^ mieber getüorben, mid^ um« 3u^Dren, iraö benn au§ unö tt)erben foU, unb tüäre mir barum lieb unb irert^, n^enn ^k nid^t gu fe^r an unö tJorbei= eilten. 3Bunbern Sie fid^ nid)t, trenn @ie einen fe!)r rabical gen^crbenen ?)oliti!er in mir finben. 3d^ fe^e 3ule^t hoä) ein, ha^ 9J?aa§ unb ^xtte, xüo Wa\]tn n^irfen f ollen, nid^t nur ^alb^eit unb (Sd^n^äd^e gettjofenlid^ mirb, fonbern tt)o^l au0 einer 9^ otl)n)en bigfeit werben mufe; unb ha^ ber blinbe Snftinft

I

328 ®er»tnu§ S)a^Imann. 105. 1851.

bcr Setbcnfd^aft am @nbe bod§ red^t l^at, über aCfe Witt unb aM ^laa§ ben Stab ju brechen, in fold^en 5lufgaben, irie fie unö üorliegen, hk bod^ ol^ne bte 3:l>et{nal)me unb 9fiegfam!eit OTer nic^t gelöft »erben fönnen. SBenn bie SB en igen, in beten »^änben im ©runbe bod^ bie Sf^eadion liegt, fo fe^r alleö Waa^ üerlieren, vok fott man erwarten, iä^ frage je^t: njie fott man »ünfc&en, ba^ bie Stielen behalten, wenn i^re Seit einmal wieber fommt?

(So wirb nnö, fd^on ber SSorfrenbe willen, freuen, wenn @ie unö mit einem Sßorte fagen wollten, wann wir fie er= warten bürfen; obwohl Sie anc^ nnangefünbigt 3llleS in 53e= reitfd^aft finben werben.

3ln grau unb ^nb ^k aUerfd^önften (55rü§e

©erDinuä.

105.

©ertiinu^ an Suife ^a^lmann*

^khz %xan ^uife. 2öir Ratten aÖerbingö gleid) eine 3lntwort f (Riefen foHen, wenn nur gewefen wdre, um S^nen ^u ^ermannö SSer« lobung ®lürf ju wünfd^en, Xüa^ wir 'hiermit unb miinblidö nad^= t)olen wollen. SBegen S^reö ^erfommenö backten wir aHer:: bingä genüge ber erfte 33rief unb fonne ein jweiter nic^tö fjelfen, tia (Sie unö fd^rieben, @ie würben ha^ erftemal ol)ne Slufent* ^It burc^reifen. 2ßir l^atten unS eigentlid) aud^ in ben ,^o^f gefegt, biefc 2)urd)reife ^tte fcl)on längft Statt gehabt. 5ßtr wollen Sie nun alfo ndc^ften Sreitag erwarten, unb wenn Sie 3fiet)fd^er nid^t brauchen !ann, fo rid^ten Sie fid) gleich bei un§ ein hi^ über bie geiertage; bann fommt S^tepfd^er ja wo^l ein* mal :&erüber. Seit S^rem 33riefe ^aben Sie in ben Beitun«

106. 1851. @ermnu§ 2)a^lmann. 329

gen gelefen, ba§ er feinen i^bfd^teb genommen. Ob meöeidjt, um 3U abüDciren? 2)enn ob man i^n boctren laffen wirb? Über feine SSocation anberöwo^in fürdjte irf) anä) mie 2)a^l= mann benfen §u muffen. 5luf 3öieberfet)en alfo.

^renlic^ . 3^,

^eibelberg, 7. 3lpri( 1851. ®*

106.

®crt)ittu§ an S^a^lmanu»

Sieber 2)a^lmann.

2)iefe n^enigen Seilen ^aben nur ben 3wec!, @ie ^eitig ju erinnern, ha^ näd^ften^ ^ftngften fommen unb ha^ mx bann in S3aben fein trerben. (£ie marfen e^ früher ni^t gang njeg, ba^in einen ^luöflug gu un§ 3U mad^en, unb @ie lieben ja ß^nel)in, folc^e furge ga^rten ^u S^ter ©r^olung ju unter= ne'^men. 3(^ ^ab^ Don 33efeler eine ^albe Sufage, ba§ er fommt (ber ^raunfc^n^eiger); unb ^aht 5lnla§ unb Gelegenheit gehabt, 3lrnim unb 2)unc!er aufguforbern, baffelbe gu tl)un, fo ba§ n)ir ba ütelleid)! eine nid)t unintereffante Sufammenfunft unb ^luätaufd^ Don Erfahrungen unb ^^nfic^ten ^ben fonnten. ^itte, führen @ie baä aug; id^ ^offe, ha^ Setter geftaltet fid> fo, ba§ @ie auf alle gäHe üon ber ^räd^tigen 5^atur tivoa^ ^aben, n)enn aud) nic^t^ üon ben 5i}ienfc£)en.

SBirfer fagt mir aber (ttjooor id) erfc^recfe), ba^ fie nod^ nidjt auf grau Suifenä granffurter 53rief unb Senbung ge= antwortet '^at, nod) nid^t gebanft für bie ^ürft^anbfd)u^e , hk in 33aben, wenn ge^t, eingeweiht werben foUen. 3c^ t^e benn vorläufig '^ier, gang gerührt über S^re emfige (Sorg*

i

330 ®ermnu§ 2)a^Imann. 107. 1852.

falt; SStctorie felBft irirb aber el}efteitö auöfn'^iiid) fc^reiben. SBenn ha^ Söetter gut irtrb, ge^n trtr fd^on biefer 5tage; auf alle gäüe finb rrir ^^ftngften in ^aben (im Sf^itter). Briefe über ^ter lüerben ung nadBgefanbt. 33effer iSte antn? orten unö münblic^ an ben getertagen. Überlegen (Sie eg red^t gut.

2:reuU^ unb ^erjltd) ^., 26. 3)lai 51.

©erüinuö.

107. ^ertiinuS an ^a^lmann.

lieber 2)a'^(mann.

»g)eute bringt mic^ ein ©efd^äft ba5U, bie lange einge- f^lummerte ©orreöpcnbenj aufzunehmen unb S^nen jugleid^ gum neuen Sa^re aUeö C^)ute in ^an^ unb gamilie, unb wc^ mcglid) in 2öelt unb 33aterlanb gu münfc^en. ^a^n, ta^ fid) ber le^te SBunfc^ erfülle, ift menig Hoffnung. 3d) bin i^cr Sa^r unb S:ag fe^r auögelad^t irorben, alö id) einigen greunben bie ©ebulb gumut'^ete, auf einen felbft längeren Seitraum alö ben üon 1830 biö 48 fic^ gefaxt ^u mad&en, el)e bk Seiten fid) 3U einem neuen 5luffc^n)ung anfd^iden, aber ic^ fürd^te, bie legten (Sreigniffe ^aben nun aud) mand)en l^cffnungöüoüen fürchten gemacht.

3n unferem :|)rDJectirten Söinterbefud^ njirb njcl)! ni(^t fcmmen. 3d) !ann mir n)ir!lic^ faum benfen, ujie id^ mit meinem 5lrbeitömaterial !^alten feilte. 2)ann brücft aud^ hk Seit auf mir, ba^ mir ju jeber ungettjß^nlid^en Unternehmung, felbft n^enn nur ein ©efellfd^aftgabenb ift, faft aller 93lut^ abgebt. 2)arunter leiben benn aud^ fortiüä^renb bk 3lrbeiten. Stüar eine Einleitung, in ber id) bie neuefte ©efd^idbte i^rem;

107. 1852. ©emnug 2)af)Imaun. 331

Sn^alte nad) mit bem herausgegangenen ber neueren ®ef(i)id)te in einen einzigen 5been3ufamment)ang 3U bringen üerfud)t ^abe, mod^te id^ S^en gerne lefen unb 5t>t ftrengeS Urt'^eil barüber t)oren; aber bamit n)cire benn aud^ meine ^ahe erfc^opft, unb hk näc^ften (Sapitel werben nur (angfam nac^fct)leifen. ^bä^h S^uen mit 3l)ren 3lrbeiten luftiger üon statten ge^en. 33ieUeid^t fc^rieben (Sie mir ein SBort über t)a^, voaQ @ie üor über hinter ftc^ ^aben. S^r "^äuglic^eS Men beuten lüir un§ biefen SSinter bereichert unb Derfc^onert, ha^ für ber Seiten 5Rot^ unb ©ei^el barin einen @rfa^ bietet. (Sagen Sie ber grau unb ben ^^inbern unb bem fleinen ^inbe adeS ^khe unb Sd^öne üon un§. 2Bir leben ^ier auffadenb ftill biefen Sßinter; meine grau ^at einen Singeabenb üerfammelt, ha^ ift faft äffe Serftreuung ober (Sr^ebung, bie \üxx t)aben. Unfrer Keinen ®efell|d)aft ^ier bro'^t ber SSerluft ddu ^feufer, ber nadb 5iJlündE)en gerufen ift. 2)ürt ^at 3^r einftiger Sd^üler War gelobt, für bie Söiffenfd^aft 3U t^un, maö fein Später für bk ^unft; an Siebig, Silbred^t, 2)rD^fen, ^feufer unb fonftt)in finb 5lnfragen bereits ergangen, ^ei S'^nen wirb er uermut^lic^ nicbt anfragen! 5ßaS mag ha^ für ein neueS ^t^en werben. ^Iatonifd)e |)eriobe, nad^bem bie ^^ibiaS3eit vorüber ift! ^Pfeufer, ber bie 2)inge bort fennt, ber bort me^r 58oben ^ätte alS (giner, fd^wanft gwifc^en ber ^oc^ften Ungunft, mit ber er perfönlid) ^ier gefe^en ift, unb ber '^oc^ften @unft, mit ber er bortt)in gelodft wirb, in |"ol(%er ^Irt, ba^ xä^ faft fein hierbleiben für auSgemad^t l)alte! Erfreuen Sie mid) balb mit einem freunblid^en Sporte.

^dbelberg, 2. Snii. 1852. ©ermnug.

I

332 ©erüinug 2)a^Imann. 108. 109. 1852.

108. ^a^lmann an ®ert)tnuS.

33ünn, 23. San. 1852. Sieb ft er ©erüinu^.

Über Politica mag td) nid^t fc^reiben, ^dht and) t^eute

feine 3eit ba^u. Soutg ^f^apoleon fc^eint ein gemeiner ©d^uft gu fepn; ben Umftur3 ber Sftepnblü, fo elenb, mie fie »erfaßt mar, fonnte id} it)m allenfalls »ergeben, nid^t aber bie 3lrt, wie er feinen (Sieg benn^t. 2)aö ndd^fte Olefultat ift üielleid^t ein ^rieg, fonft fein jä^er ©tnr^.

Slnf ben 33rief S^rer lieben 53ictorie antttJDrtet meine grau balb; unö ge^t eg benn tt)ie in fold^en 3eiten ge^en !ann, tt)o man jebeö gunbamentö entbehrt, iffiir leben ftitl, »er- fc^ma^en aber bie Reitern Stunben nid^t. 3Son $ergen

3^r g. ^.. 2). Sd^riftftetlernb l)ahc iä) nid^tö geleiftet. Safob ©rimm ift raftloö htx bem SBorterbud^e t^ätig.

109.

Oertjittuö an :S5a^lmann*

Sieber 2)a^lmann. 2öaS fann man aud^ ^eut^utage über ^üliti! fd^reiben unb ratt)en! 3)er liebe Öott gel)t feine eigenen Sßege unb macf)t bie§ bie^mal re^t auffaüenb; alle ^riüartnngen njerben getäufd[)t. 3<^, ber ic^ mid) me^r unb me^r in ben ©ebanfen »ertiefe, hci% bk ameri!anifd)e ^Serfaffung beftimmt ift i^ren 3ßeg burd^

I

109. 1852. ®erüinu§ S)a^(mann. 333

bte Söelt 5U mad^en (fo rtjenig Slnfd^ein baö in biefem *^ugen= hM ^at), id) fe^e in Scuiö 33ona)3arte eine reine 5i}tafc^ine, für biefen 3it)ecf njciterjuarbeiten. 3Benn er ben Dr(ean8 i^r SSermogen burd)bemo!ratiftrt ^at, fo ^aben fie eine (5^nce tt)eniger, je n)ieber aud^ nur einen 3Serfud^ 3ur ^teftauration mad^en ^u fönnen; ift für bk gamilie eine räd)enbe (Strafe für ben 5kt üom ^uguft 30, ber bamalg ade SBelt alö ein ad)ter Subenftreic^ empörte. 2)ie ^ufmärmung be§ '»J.^rogeffeä ©cnbe fehlte nun nur ncd). Sllleä monarc^ifd^e S^tegiment ju biöcrebitiren, ba^u fonnte man ja feinen befferen Slrbeiter finben al§ biefen. 3d^ fürd^te nid^t, ha^ ber 5!J^ann ^rieg anfängt, ncd) ba§ bie S(rmee i^n ba3u treibt. 3d^ ^alte melme^r für moglid^, ba§ er aHmä'^lig burd^ ba^ @dt)treigen unb Stieben, ha§ Sl^un unb Saffen feiner Umgebung, ber @tabt, beö 2Sol!e§, auf ein 9flegiment gurüdfgebrad^t njirb, baö fo fd^led^t unb gut ift, n)ie alle früheren, ha^ er fid^ '^ätt, ta^ man feine erften 3:Dn^eiten »ergibt, 'ta^ man i^n in bie fürftlic^e 2ßelt beirat^en lä^t, unb ha^ bann enblidb hoä^ n)ieber ein 33ubenftreid^ burd^* brid)t, ber i'^n ftür^t Xük bie früt)even. ( 2)enn ba^ biefer 5!Jlenfd^ auf 3ungenftreid)e angelegt ift, haQ mar mir fd^on feit 33ou(ogne ni^t me^r zweifelhaft.) @r felbft "^at bann gefagt, ha^ ^inter i^m nid)t§ fei alö bie Legitimität; id^ bin überzeugt, ba§ nid^tö alö hk 3fie|)ubli! hinter i^m ift. 2)aä ^at aud^ ©uigot gefagt, auö beffen bemofratiefeinblid^em 5iJlunbe bie^ fe^r bebeutfam flingt.

3luf ber anberen Seite ift ma'^r, ha^ eine anbere @r= irägung ber Sßal)rfd^einli(^!eit fe'^r entgegenfte^t , ba^ biefer ^enfd^ eg lange treiben fönnte. (Sin fold^er ß^^arafter fd)eint mir n^a^r^aft bagu gemad)t, burd^ einen 5i}lorb gu fallen. Unb baö fonnte bann freilid) fd^neö unb unter 33er^ältniffen gefd^e^^en, bie tt)ieber ganj unermartete ©ntmidflungen ober SSernjidflungen bräd^ten.

334 ©erüinu« 2)a^Imann. HO. 1852.

@tn8 allem ft^etnt mir irtimer Kater gu »erben, ba^ haQ fran^ofifd^e SSolf mit bem (Eintritt in bie freiere ^taatöorbmmg angefangen ^at, feinem dinin entgegen ju ge^en, im umgefebrten @ang njie 3^om, al§ monarc^ifd) njarb.

@rü^en @ie gran «nb ^inber f^er^lit^ ücn unS. 2)a @ie e^eftenö hoä) njieber l)ier^er ^n rebreffiren ^aben, fo laffen @ie njenigftenö nid^t o^ne ein i'^aar Söcrte gefc^e^en. ^uifenö 33rief njirb fe^nlic^ ernj artet.

3:reulid^ S^r

^eibelberg, 1. gebr. 1852. ©ermnuö.

110. ®ett)tnu§ an ^a^tmann.

<Bä)Xßa\haä), 22. 5Wai 52 im ruffifd^cn ^of. Sieber 2)at)Imann. 3d) bin feit geftern ^ier irieber eingefe{)rt, um meine S3äber n^ieber gu gebraud)en, hk mir burd^ ba^ le^te 3al)r an^ercr- bentlid^ gute ©ienfte getijan ^aben. mag bieö iro^l ein S3ab für alle Si^enben fein unb für atte Überarbeiteten; l^at tiroaQ ungemein er^eiternbeö unb ftärfenbeö. 3c^ fonnte nun t)ier nicEjt einfe^ren, c^e i^re^ ücrjä^rigen Überfalls fo= gleicE) ju gebenfen, ber mir ein fel)r tt)D^lt'£)uenbeö Snterme^go ttjar. SBie wäre eö, irenn @ie einen fold^en auf ^^fingften n:)ieb erholten? 2)er ^onig üon 5)reu§en bebrDl}t @ie gn^ar bie^mal nid^t fo in ber 5Räi)e, aber er ift bod^ fo, ba^ man i^m eigentlich nie n)eit genug au§ bem 3öeg laufen fann. (Sie ^aben lange genug feine ^^uäfpannung gehabt, entfd[}Iie§en @ie fidf> rafc^! 3db fd^iüi^e feit 5!JlDnaten fd^on über einer

110. 1852. ©ermnuä 3)a^lmann. 335

neuen ^luSgaBe ber Literatur = @efd^td)te, bie üteifac^er 3[^erars kttung bebarf, unb mic^ fcbwer in meinen anberen Slrbeiten unb meitabliegenben (3!5eban!en unterbricht. 2)iefe ^Irbeit mit= gune^men n?äre unter feinen Umftanben gegangen. 2)er üble ^umor ^tte miä) mit begleitet; fie ift mir äu§erft läftig. Unb büc^ ^Ite id) e^ für eine ®emi[fenöfad)e , . 3. 33. t)k 5Jleu]ebad)'fc^en @c^ä^e ju benu^en, ha fie nun offen fte^en. ^2lber ift eine ^öttifc^e 3lrbeit, menig lo^nenb, unb lüie iäf fage, burd^ i'^re ^Ibgelegen^eit üon meinen je^igen 33e!ümmer= niffen fel)r ftorenb für mi(^. ^In meiner neueften ©efc^id^te voax id) bie§ 3cil)r über tl)ätig, fe!)r langfam aber normärtä gefommen. 3c^ ^abt eine (Einleitung ju @tanbe gebrad^t (eine 3(rt Überblicf unb (Sonftruirung ber ganzen neueren (55 e= f^ic£)te feit bem gaK üon ^onftantinopel), bie nun für ein @in= gangSca^itel ober =bucl) in hie neuefte (55ef(^ic^te mo^^l 3U breit geworben ift. ^u^erbem ^abe id) noc^ ben SBiener (Songre^ aufgearbeitet, trobei id) inne gemorben bin, ha^ man' boc^ auö |)er^ Seben Steint gar fein Urt^eil gelrinnt, Weber über ben 50^ann noc^ über hit 3eit. ®ern motzte ic^ üon 3f)nen '^oren, iraä (Sie in biefen Beiten gefd)afft f)aben.

Qlm liebften münblic^. 3(% mac^e mir ernftlic^e $off= nung, ha^ @ie fommen. 3Benn mit gamilie, fo laffen @ie mid) e0 jeitig wiffen, ha^ id) SSictorie nvd) baoon unterrichten fann.

5Iuf alle gaÖe laffen Sie mid^ nod) einiget oon 3^nen l)ören.

50^it ben ^er^lid^ften ©rüfeen cvt.^

©erüinuö.

336 ©erötnug 2)a^lmann. 111. 1852.

111. OertJtttuö an S^a^Imann»

lieber 2)a'^(mann.

(Biiiaht, ba^ XDXx bte Slbfic^ten 3ftepfc^etö ntc^t üor'^er tüu^ten, tt)te fd^on ^tten @ie t^m ^ter^er ein Olenbejüouö an-- geben fönnen nnb bann mit i^m nad) 33cnn gufammen ge'^en. @8 irar gleid^ nad^ ^fingften tt)ieber fe^r f^ön ^ier, nnb man ^äik fi(^ mand)ertei 3U er^ä^Ien ge^bt.

3^r ©egenüorfd^lag auf ben SInguft ift nun fe^r (odenb, ttjirb aber xoo^ leibet ebenfo f ereifern muffen. 3d& mu^ bie§= mal, grabe in jener 3eit, not^menbig einen ja'^ relang i?er= fd}Dbenen Sefud^ bei meinen 3D)>pn^ifd)en (!) SSennanbten in ^eiben'^eim mad)en; $u fefte SSerfpred^en binben mic^ baran. S^or'^er fann t(^ biefelben nid^t einlofen (n^eil ©lieber ber ga= milie in biefer 3eit felbft üerreift finb), unb f^jäter wirb ba oben auf ber 3llp gleid) Söinter; üietleid^t aud), menn man mir bie 33erfenbung ber 5)leufebac^'fd^en ^üd)er, bereu id) bebarf, nad^ .jpeiben^eim nic^t geftattet, (njaö bei ?)er^en§ ipenibler 5^atur fe'^r leidet moglid^ ift), fo fe'^e ic^ feinen Sluöireg alö ba^ ic^ mid^ entf(^lie6e, mit SSictorie auf ben SBinter nadb S3erlin ^u jie'^en; unb ba3U würbe iä:} benn aud^ je e^er je lieber fd>reiteit, wenn einmal fein mu^.

S3ielleid£)t pa^t S'^nen aber, grabe nad^ jenen ©egenben '^in mit unö einen ging ju mad^en, fRepfd^er ju befud^en, mit unö ein ^aar Slage in ^eibent)eim gu3ubringen, too (Sie fe'^r gut aufgenommen fein unb fidf) wo^l gefallen würben; auf ein $aar 2:age Umweg burd} ben (Sdl)war3Walb 2c. fame unö bann audl) nid^t an; fo liefen fid) hod) nodl) beiberlei ^wede tjerbinben; üon ^eiben^eim auö fönnten wir fel^r gut einen ^ugflug nac^ ?Rürnberg mad^en, ha^ (3ie uielleid^t aud^ nod)

112. 1852. ©erütnug S)a^Imann. 337

nic^t gefe^en ^afeen, toa^ 3Stctorten§ unb mein gaU ift. Über- legen @te Sldeö unb f einreiben @te gelegentlid^ barüBer.

^n |)ermann tt)enn er nod^ ba ift meine fd^önften @rü§e. (So aud^ an grau ^uife unb Ut steine, bie unö nid^t üer==

9^ff^^ f^«- ^reulic^ .^^

^ä^mihaä^, 4. Suni 52. @ermnu§.

@nbe biefer Söod^e get)e ic^ nad^ ,J)eibel6erg 3urüdf.

112. ^a^lmatttt an ^crtjinuö*

S3onn, 7. 9(ugu[t 52. -

«hierbei er'^alten @ie, lieber ®en?inu§, hk halbjährige Oiate mid) unb ^örfing für 3Bil^. ^efeler mit 10 Sl'^alern.

2)a^ biefer Bettel (Sie in |)eibelberg trifft, ift mir nad^ bem legten ^Briefe SSictorienö !aum mat^rfd^einlid^. ^aö midi) anlangt, fo ge^e iä) gegen (Snbe näd^fter Söoc^e für ein ?)aar 3öo(^en irieber in bie (Sd^mei^, üermut^lid^ um am ©enfer (See einige ^IBodlien zuzubringen. Wit meiner @efunbl)eit ift in ber legten Seit nur fe^r mittelmäßig gegangen. Die innere grifd^e, ha^ (Bal^ beö ^ebenö, fe^lt.

@g ift nid^t unma^rfd^einlid^ , ha^ »^ermann, ben n)ir mit feiner 33raut nod^ ^eute erujarten, nod^ biefen ^erbft in ben ^eiligen @^eftanb tritt; id) tt?erbe S^en gejd^rieben ^aben, ha^ er vorläufig in Sinz am ^^dn aU {Rid^ter angeftellt ift.

(SJe^e S^nen S3eiben fo gut xok !ann. 5)ag wünfc^t üon «Kerzen S'^r treuer

Sia'^lmann.

50^eine grau unb bie kleine finb tDO^lauf unb grüßen.

SSriefw. jTO. ©rimm, 3)a'§lwiann u. ©eröinu?. H. 22

338 ©crüinuS 2)af)Imann. 113. 1852.

113.

@ert)inu^ an ^a^lmann.

(gg t^ut mir fe^r leib, ^a^ @ie grabe @nbe näd)fter 3ßo(i^e '^ier burc^paffiren merben. Söir muffen im 3(nfang ber= felben SÖDC^e, nac^ alten 3Serfpred)en unb genauen S3erabre= bungen, unfern 33efud^ in ^eiben^eim maci^en unb finb alfo bann nid^t ^ier. @ud^en (gie boc^ ja fo ein^urid^ten , ha^ @ie bei ber Olürffe^r ein ujenig hzi unö anhalten. 3Bir finb in ben erften 3:agen beö September gurüd, unb früher aI8 Wiik biefeö 5[Jlonat0 ujürbe id) nic^t erwarten, ha^ @ie rücf= fämen. 3c& njiebert^ole ben SSorfc^Iag, ta^ ttjenn (Sie 3^t SRütoeg über ben ^obenfee unb bie Sßürtemberger iBa^n führen foHte, @ie unö fe^r füglid^ in ^eiben^eim abholen fönnten unb mit unä rücfreifen. (Sie mürben üon 6ü§en auö eine ga^rt Don 4 Stunben 3U machen ^ben, unb mürben bei „3ö^pt:i^en§" (!) fet)r freunblid) aufgenommen fein. 3n jebem gaUe ge^en @ie ung nic^t in ^eibetberg vorbei; mir »er* fprec^en bafür, im ^in= ober ^ermeg ödu Berlin aud) in SBonn enblid) einmal mieber ücrjufprec^en.

3c^ üerfc^iebe 5llleg anbre auf münblic^e SBefpred^ung. 9ln

3^re liebe grau unb kleine tk aUerl^er^lid^ften ®rü§e. ^xid)

üon SSictorie. (t^^^m^

Sreuhc^ 3^r

©erüinuö. $., 14. 3lug. 52.

114. 1852. ®ermnu§ ^at)Imann. 339

114. ®ert)inuS an ©a^lmann»

SBerlin, 33e^ren= ®tr. 6, 10. 2)e3. 52. ^ieBer ©af)lmann!

Sc^ Wt^ 3^en (ängft fc^teiSeit unb S^nen ju 3I)rer ©enefung @lücf irünfd^en fotlen. 2)a td^ ^ier 6a(b biirc^ ©rimrn, 6a(b burd) ^er^, ober burd) 33nefe üon Slbel an ©rimm ^f^ac^rid^t "^atte üon Syrern 33eflttben, fo feerut^tgte ic^ mt(^ irenigften^, unb freute mtc^ fettbem ju '^oren, ba^ (Sie nun 3l)ren 33efu(^ in Sinj gemad^t t)aben unb alfo gan^ ^ergefteüt finb. ift mir t^erjlid) lieb, ha^ @ie (efen, benn iä) ad^ie bie etwa bamit üerbunbene ^^nftrengung für nic^t ^alh fo f(^limm, aU 3t)nen ber ^i^mut^ gemefen wäre, wenn Sie ba0 (Semefter Ratten au^fe^en muffen. <3o wenig ic§ S^re ^efeleibenf(^aft t^eile, fo begreife iä) fie hoä). Schonen @ie fid^ aber im übrigen boc^ ja.

t!^ut mir nun kih, ha^ wir ben lange üerfd)obenen ^efud) auf biefe Sßeife nod) einmal üerfd)ieBen mußten. Sßir l^atten unö bie^mal grabe fo barauf gefreut. 3c^ fange an in bie 3ci^re ju fommen, wo fic^ meine alte IReifetuft tjerliert; je^t waren wir einmal auf bem 2ßege unb x^ ^äüe mir gerne ^nt^ für meinen berliner 3lufent^lt bei 3^uen geholt. 2)ie Arbeit be§ ^uc^flideng ift mir überhaupt läftig; bie Untere brec^ung meiner ©ebanfen, bie h^i ber neueften ©efd)i(^te waren, quält mid^ auc^; hk Umgebung ^ier ift mir peinüoU brüdenb; ba3u fommt, ha^ bie gange 33efd)äftigung l)ier mid> in lauter SBuft umtreibt, in ben (Sd)unb unferer Literatur beö 17. 3a^rl)unbertö , i}k i(^ lieber ben 5[Räufen ober bem ^a^ übergeben ^ätte, alg bem 5!}leufebad) jum ^luf^eben unb 5luf= fpeid^ern, baburd) fie gur Sangweile ber Sßelt fortbauere.

22*

340

@emnu§ S)a^Imann.

114. 1852.

^iä)t aKem aber ^atte td^ mir cjern ?*)tut^ für biefe Slrbeit unb biefen 3Iuffent^a(t '^ter bei S^en gefeit. ScE) ^ätte @ie auäj gar \o gerne gebort über meine jüngften 3lrbeiten. 5c^ fd^rieb S^nen früher, ha^ id), aufeer einem Slbfd^nitt anö ber ©ef^ic^te ber neueften Seit felbft, eine etwaö größere ^inlei« tag, eine Überfielt ber @efd)ic^te ber 3—4 legten Sa^r^un» berte fertig '^ätte. ^efeler, ^äufeer unb ^^Inbere Ifab^n baüoii ^enntni^ genommen unb fie brangen in micb, fie fd)on je^t bruden ^u (äffen. 3c^ ^atte einige äußere ©rünbe, i^re ^iKei^ ttung ju t^eilen; bie innere Überzeugung n^ar, ba§ je^t feine ^exi für bergleic^en lüäre. 3lucf) glaube iii) nod), ha^ eitel üerfc^offeneö ^uber fein njirb; übrigeng Ijaht ic^ nachgegeben; id^ bin nic^t eigenfinnig, unb irre lieber einmal mit 5(nberen, alö ha^ i^ allein Of^ec^t ^ben ttjiü. @ie fönnen in fur^er Seit ba0 @(^riftd)en in Rauben ^aben. 3c^ n?ünfd)te, \)a^ @ie Seit finben möcbten fc^arf ju prüfen, voo^n genügt, ba^ @ie einmal lefen. @8 ift eine ganj gefd)id^tli(^e Arbeit, beven gegenftdnblid) ftrenge Spaltung ©ie faft fremb an mir finbe ttjerben. 3(^ ^abe feine 5)art^eif(^rift fc^reiben njollen, unb id^ fürd)te aud), ba^ iä) in biefer ^iftorifd^en gorm anä:^ gar. nid^t gefonnt ^ätte. 3d) ^abe bod^ 3Uüiel tt)iffenfd^aftlid)e ©enjiffen, alö ba§ iä:^ bie ©efd^id^te baju mi0braudC)en foÖte. Söaö ©ie alfo lefen, ha^ ftnb Überzeugungen unb 3lnfid^ten, bie fid^ mir au§ ber gett)iffen^afteften @rtt)ägung unb 53etra(^ tung ergeben ^ben, ganz «^g^f^'^en üon allen meinen eigenen Steigungen, ^ünfd^en unb @pmpat^ieen. Einige ©efid^tö))unfte finb barin, bie iä^ felbft alö neugenjonnen bejeid^nen mu^, tüie alö üerfto^enb gegen meine politifd^en Steigungen. 5lud^ 8ie luerben bergleid^en barin finben, unb üieÖeid^t mel)rere0 als id^. Obenan fte^t hk gett^onnene ^nfid^t üon ber ©runbform alleö beutfd^en (germanifd^en) Staatömefeng, bie fid^, glaub idfe, burc^

114. 1852. ©ermnuö 2)a^Imann. 341

feine ^unft weßbiöputiren lä§t, imb bie unö iro^l politiirfje Siele aufnot^igen mu^te, hk bk biö^erigeu Seftrebungen trefent* Hc^ mobificiren müßten. 2ßie gerne fpräd)e x^ @ie, nad^bem @ie gelefen "^aben; ic^ gtanbe mx fänben 3(nregnng für lange unb mieber^olte (5)efprcid^e. Seiber fann td) nid)t ^offen, ^Sie balb 3U fel)en, benn nod) liegt ha^ (Snbe meiner ^iefigen Slrbeiten mir jiemlid) entfernt.

^^ieöei^t geben «Sie mir fei gleich fei mä} ©r^alt ber fleinen @(^rift eine fur^e 5^a(^ric^t üon S^rem 33efinben; nnb menn e^ fein fann einen Urt^eilefprnd) über hk le^tere.

iÄnf fommenben (Sommer füllten mir büd) brauf benfen irgenb eine ©r^olungöreife gnfammen ju ma^en, anf jeben gall unö irgenbwie grünbtic^ 3n fe^en.

@rimm6 fe^en mir fleißig. Sie finb in bem Sßorterbnc^ begraben, für ha^ id> nun auä) nod) Sattel fd)reiben mu|, tik melen ^^lnfecl)tnngen greifen bem el)rlid)en Sacob büd) fe^r anö ^erj. (är mag üielleid^t füt)len, ha^ fie nid)t alle unbegrünbet finb. t^t mir üon ^^nfang an leib, ha^ fie in bie je ^Jlrbeit gebogen mürben. 2)ie 5f^air>etäten finb einigemal föftlid^, ftel)en aber in einem 2ßörterbud)e freiließ feltfam, mie 3. 33. sub voce 5lmtmännin.

3Son ^olitif l)ab id) !)ier ^ur Seit nod) faum gefpro(^en. 33ictorie grü§t ^er^lid) mit mir nnb münfd)t alleä 33efte. Waffen Sie im^ balb ©uteö ^ören.

2:reulid) ^br

@eri)inuö.

^2ln grau unb ^inber natürlich unfere ^er^lic^ften ©rüfee.

I

342 ©emnug S)a^lmann. 115. 1852.

115. ^a^lmann an ^crtJtnuö.

iBonn, 24. 2)e3. 52.

^ox bem 3lblaufe beä Sa^reß nod^ ein ?)aar Sßorte an Sie, lieber ©erüinuö, auf S'^ren 33rief. @en)t§ baö lüar ein peinlicher Sa^reöfc^lu^, 2 5!}tcnate fran!, bann anbere 2 9)lcnate im "falben ©enefen unb lüeiter ift bie <Badjt hcdj im ©runbe nod^ je^t nid)t. Non sum, qualis eram.

gür S^r 33uc^ üielen 2)an!! 3Benn ic^ nid^t mel 33t'rs niinftigeö barüber fa^e, fo muffen Sie meiner gegemücirtigen 33erfaffung gu ©ute galten. 5ßie id) nun auf ben erften ^^In^ bli(f anfel)e, fo ^ättt id) lieber gefe^en, njenn Sie bem, iraö Sie innere Überzeugung nennen, gefolgt n^ären, alö ben dlail)- gebern, bk Sie nennen. Über folc^e allgemeine 2)arfteljlung, mit tt)eld)er Sie burd) eine Stn^a^l 3ctl)r^unberte ge^en, lä^t fid^ üiel ^in unb '^er flreiten; ha^ Beitalter bebarf tiefget)enber Überzeugungen, bie fic^ mit 2^^atfad)en leidster üerbunben t)ätten. 5)ie 5[Reiften ttjerben fid^ an bie anjie^enben Sd)lu6= bogen galten, hk aber mel^r au Gleiten, über i)a^ 19te 3al)r= ^unbert, fonjeit ttjir erlebt l^aben, ^inauö alö einleiten. Unb ba gefte'^e id^ S^nen nun, ba^ id) mit ben ^[Raffen unb t)ßr allem mit bem vierten Staube nid^tö red^t anzufangen lüei§. Sobalb hk 53kffen, ftatt auf bie Dffentlid)e 9}^eiuung ZU irirfen, ba^ Otegiment felbft übernet)men, irirb ber offent* lid}e 3"ftanb zi^iict)en 2)ictatur unb ^perrfd)aft ber 93^engen fdiwanfen, unb wenn id) mid) bemühe mit bem üierten Stanbe einen flaren begriff ^u »erbinben, fc fcmme id) immer auf eine Stanbe^lofigfeit, einen allgemeinen l^olföftanb l)inauÖ, !eineön?egö aber auf einen vierten Stanb, ber neben brei

I

115. 1852. @ert)mu§ SDa^lmann. 343

anbern ©tänben beftanbe. 2Ba§ i^ für unbebingt rid^ttg unb D ortreff lic^ geltenb gemad^t ^alte, ift, ba^ mit jeber neuen 33es ttjegung bte ^Ibjolutiften S^erratn üerloren ^aben, nur ha^ man barum nic^t jagen !ann, ha^ ba^ ton i^nen eingebüßte 3;errain für bk greit)eit gettjonnen fep. 2)o(^ id^ glaube, irir lüürben über hk nieiften ?)uncte unä giemlic^ leitet in einem @ef|3räc^ üerftänbtgen, am fc^n^erften meUeic^t über bie ürd^Ud^e ^paU tung 2)eut|(^Ianb0, meld^er @ie in 33e3ug auf bie Mp^en ber ©egenmart garnid^t gebenfen. Unb ho^ ift ba^ gerabe bie gefä^rlic^fte SBunbe unfereö ©emeinirefeng , bie nid^t burdf) Sßerneinungen nad^ ^ier unb bort geseilt sterben !ann. 33eibe Parteien, ftatt eine '^o'^ere SSermittelung gu fud^en, fc^einen mir fet)r geneigt, einen Teufel burd^ ben anbern aufzutreiben.

3ln bem ©rimmfd^en SBorterbud^e erquicke ic^ midi) fe'^r; nid^t leicht ein 5(rti!el, auö bem id^ nid)t ^txoa^ (erne. 2)arum ift mir ba^ lieblofe 33emä!eln beö 2ßer!e§ garnid^t redt)t, xok^ tt)o!)l in l)ol)em @rabe erttjartet; mie iüir 2)eutfd^en einmal finb, giebt fein größereg S3erbred^en alö ein t^o^eö t)aterlän= bijd^eg 33erbienft eru)erben in ber Wrt, n?ie 5lnbere eg tüol)! laffen füllten. 3ll§ bk trüber ba^ SBer! unternahmen, mußten fie red^t gut, ba^ o^e vielfältige SSerftöße im Einzelnen nidl)t 3u oollbringen fe^. (Statt i^nen ba^ gum SSerbienft an- gured^nen, ba^ fie fid^ baburd^ nic^t fc^recfen ließen, bemül)t man ftd^ fd^abenfrot) i^nen ju verleiben, tt)aö boä:), ^offe ic^ 3U ©Ott, nid^t gelingen n?irb.

©rußen (Sie . . . 3^r

g. e. 2)a^lmann.

I

344 ©crtjtnuS 2)a^Imann. 116. 1853.

116.

^ert^tnuS an ^a^Imann.

^., 3. iJcbruar 53. lieber 2)al)(mann. 2)tefemal ^at mir meine 2)tüinationögabe nic^tö gefagt »on ber SBenbung, hk e^ mit meiner Sd^rift nehmen njfirbe. Sei) 'i)attt mid) barauf gefaxt gemacht, i}a^ ade ^))art^eien unb 2)octrinen über micf) tjerfaden ttjürben, aber ba^ man eine fold^e unjngängltd^e @(^rift »erfolgen njürbe, ift eine neue ©ad^e, bie njenn fie in ©eutfd^lanb allgemein um fid) griffe, ung auf eine neue ©tufe ^eruntergefommen jeigt. 2)ieie Sig= natur ber 3eit enteilt gu ^ben, wäre bann ein leibigeö 3<ier= bienft hd biefer ?)ublication. 2)a3 germent, ta^ aber in ben trägen Sleig ber Seit baburd^ fommt, freut mid^ auc^ auf ben gatt meinet perfonlid^en @d&abenö l)in. finb üon bem S3üc^lein nun 7500 (g;r:emplare gebrurft unb merben bereu e'^eftenä n^o^l nod) me'^r nöt^ig n^erben. 3öenn man e8 in ^reu^en nid)t aud^ erftirft, waö freilid^ für tk Sßirfung 3U f^ät !äme. 2)ie ^^lad^ric^ten auS ^onigöberg finb leibcr fet)r fc^lec^t. 5n Berlin gloriirte 3(tte8 gegen mic^, njeil n)ir!licf) bie ^oli^ei nid^t bagegen einjd^reiten mollte. Se^t mac^t man mir glaublicl), ba§ man bort nur nidl)t ben üblen @Aein "^aben wollte, t^a^ man je^t bie ©erid^te üorfd^iebt unb ha^ auf eine gerid^tlid^e S3eftätigung ber ^efd)lagna^men in ^önigö:' berg ^in ta^ 33u(^ in gan^ ?)reu§en »erboten werben würbe. 2)amit wäre bann ba^ Urt^eil gefprod^en, ha^ id^ entweber ha^ 33uc^, ba^ id) mir alö eine Sebenöaufgabe gebaut ^atk, nid^t fd)reiben fann ober ha^ id) au^er Sanb mufe unb im 3lu^lanb aufarbeite unb erfd^einen laffe. (Soweit wären wir

116. 1853. ®crüinu§ 2)a^Imann. 345

gefornmen. 3c^ machte mid^ mit biefem äu§erften ©ebanfen gleid^ bte erften 5lage üertraut. 2öir Ratten allerbttigö ^(äne gemad^t, ob wir nic^t nad) 33erlin $ie^en foCIten, faüö ^reu^en un§ ein 'Jlfpl öffnen n^ürbe. 3c^ gebe jefet fc^on biefen ©e* ban!en al^ eine Sttufion anf; benn ic^ mu§ jagen, ba§ mir in 33er(in fc^on bie ©ro^t^erei, mit ber man fid^ gegen mid) f preiste, ben (ginbrurf machte, aU ob 5^iemanb ein gnteö C^e« ttjiffen babei ^tte.

S3liebe bie @ntn)idf(ung ber (Sac^e o^ne äußern @inf(u§, fo ^at meine grau S^lec^t gu fagen, ha^ ^ier bie (Stimmimg unb ^^nfici^t fo ift, al^ ob eine greifpred)ung üon ber ^Inftage ol)ne allen 3tt)eifel, oielleic^t aber aud^ felbft eine 3luf^ebnng ber 33efdblagna^me erfolgen fonne unb muffe, ^uf !eine§ aber ift nad) meiner 50^einung ju bauen. 3d) rufte midi) in @e= banfen aufö Steifen unb in eventum auf§ formlid)e 5lnfiebeln in ber ^ä^)X)^^. ©ine längere 9fteife nad^ granfreid^, bie ^ro= »tn^en üor^üglid^, liegt lange 3al)re in meinen ^^länen, iä) laffe mid^, benfe idl), baju fd)ieben burd) biefen 3lnla^. 2)a§ In- terim aliquid fit glaube iä:} nic^t, fonbern id) bin fdl)on feit 49 auf eine fe^r lange ?)eriobe ber Stagnation gefaxt. 33ei all biefeu planen beforgen @ie feine Übereilung. 3d) fud^e bem @d^limmften eine gute (Seite abzugewinnen, laffe aber na^e fommen , e^e i^ an ha^ (5dl)limmfte glaube. (S§ ju be= forgen, !ann id) mid) aber nid^t entfd)lagen.

Slreulid^e, ^er^lid^e ©rü^e üon

3^tem

346 ®ert)tnu§ SDa^Imann. 117. 1853.

117. (Scrtitnuö an S^a^Imann»

[^eibelberg, 4. 5DUrs 1853.] Sieber 2)a'^(mann.

3c^ ^tte S^nen längft f(i)retben füllen, Sie fonneu aber Ieid)t benfen, ha^ iä} nid)t fet)r biö^onirt irar über eine iinent= fdbiebene Sage ju ((^reiben, in ber id^ überbieg mit ber brängeu^ ben Slnöarbeitung ber Siteraturgefc^ic^te fe^r befc£)äftigt bin. (Sntfc^ieben ift nun über meine Sage and^ je^t nid)tg. 9^äd^ften ©ienftag foH enblic^ ber ©prnd) faEen. ''Jlaä) bem ^inbruc!, ben bei ber 3Ber^nblung meine (Sc^ln^improüifaticn maci}te, (ücn ber bie Kölner Beitung feine SSorfteCfung gibt), n^ar an ber greifpre^ung nic&t gu 3weiflen; bie ^inmifc^ung ber ©etvalt ift aber ju offenbar unb plnmp, ba^ man nid^t fieser fein fann traö bennod^ gefc^ie'^t. ®en)i§ ift hk @acf)e aud^ mit ber grei= fvred)nng nic^t an^. 5[Ran ft»irb hti ber (e^ten Snftanj aÜe 5)iinen fpringen laffen, bort ift ber ?)räfibent ein gefügeö Sßerf^eug. SBaö fc^He^lid^ auö unö n^erben n?irb, trei^ id^ nid)t 3U fagen. 3d^ '^atte früher iro^l ben ©ebanfen midB in SBcnn DieUeid)t nieber^ulaffen, natürlid^ nid)t um ju lefen, Ä>ie bie 33oitner meinten. 51 (lein wenn fd)lie§licf) t)ier eine 33er' urt^eilung erpreßt n^irb, fo mxh man in ?)reu6en trc^l aud) ncc^ mit Unterbrücfung be§ 33ud}eg üorge^en, unb in @ad)ien, SiBürtemberg :c. fie aufredet galten; id) n^erbe bann n)ct)l ge^ gtvungen fein, meine ©d^ritte auö ganj 2)eutf(^lanb lüeg^u^ n:enben, n^enn id^ ha^ 33ud^ fertig mad^en n?i(l. Unb ba^u bin id) entfd^lüffen, fo lange bie Seit fc fte^t, ha^ fie für fcld)e n)eitau§fe!^enben Söerfe 3eit lä&t.

^cn bem 3uftanbe ^ier im Sanbe fönnen @ie fid^ faum eine 33orftellung mad^en. (5in einziger fred^er ganatifer bomi*

J

117. 1853. ©erüinuö £)a^hnann. 347

tttrt unb ttci?t bret Sl^eilen beä 93(iniftenumö unb bem ^e^ geitten, bte an aßen (S(^rttten biefer 3(rt feine greube t)aben, unb ha^ gan3e 33eamtenüDl! nimmt fi(^ ein 5!Jlufter an it)m. 3c^ mu§ mir gefallen la[|en, ha^ über mid) ein «Staatö* annjalt unb ein ^H*äfibent 3U 9fiec£)t fi^en, bie in ber O^eüDlution üon 1849 hk aKerelenbeften Stollen gefpielt ^aben; bie größten 2Biberre(f)tlid) feiten in ben fleinen 3Scrgängen biefer <Stabt ge* fc^e^en täglich, o^ne ha^ Semanb fid^ gn regen magt. (So ift bte f leine mücfenftic^ige 3Birt^fd)aft eine^ f (einen 3Ilba in ^an* tcffel unb @c^Iafrücf. (So ift mir merfmürbig 5U fe^en, \vk ba^ @m:porfcmmen fefterreid)^ ben ganzen @tanb ber 2)inge in 2)eutf erlaub in fo fur^er Seit ücöig umgebre'^t I)at! griif)er toax ber @üben, tt)c man ^clitifc^ freier af^mete, ie^t ift iu allen Säubern ^ier aber ba^ gan^ umgefe^rt unb ^annoüer, 33raunfd}meig, Dlbenburg, 5$:^ringen, finb je^t bie (Staaten, tt)D man fi^ „xoo^i in ber ^paut fül)It", tt)ie ^aiern unb @(^n)aben frü'^er i^ren Suftanb 3U rüf)men pflegten. 3c^ lege fe^r üiel 3Bert^ auf hkie 33eränberung, cbmo^l fie mid^ per* fonlid^ übel trifft. 5)enn üon un^ ()ier auö mirb ^olitifc^ ni^tö flugeä für ©eutfc^lanb au^gel)en.

grau Suife äußerte fic^ in if)rem legten Briefe t^eilnetjmenb mit unferer Stimmung. 2)enfen Sie fic^ bie nicbt fc^limm. 3c^ bin gen?i6 nicbt unempfinblid), für hk 5^ecfereien unb £luälereien beö Slage^, unb für bie gan3e fcanbalofe ^rocebur im ©ro^en, allein iä) mad}te micb auf ba§ Sd)limmfte gleich Einfangs gefaxt, mtb njerbe bem f(^led}teften 5luögang bk Befte Seite ab3ugen.nnnen fuc^en, unb f)cffe ba§ mir ha^ gelingt. 9]Rit ^er3li(ben ©rüfeen cv^^

©erüinuö.

348 ®ermnu§ 2)a^Imann. 118. 1853.

118.

^a^lmann an ©ett^inuS.

S3onn, 17. mäx^ 1853. tft unlufttge^ ©d^neegeftüBet brausen, ber grüf)Hnc3 l^atte ft(^ üoreÜt^ laut gemad)! unb je^t, ba eS l)ol)e 3eit wäre, m(i)t erfd^etnen, ganj irte im SSaterlanbe fte^t. S^r Urt^eü tft benrt nun cjefaüen, lieber @ert>iuuö, O^ecurä trirb erißriffen werben unb nic^tö Reifen unb wie 51 [(eö liegt be= ^weifle id^ leiber nid^t, ha^ fc(3eredf)t baran gearbeitet werben wirb, @ie auö bem Sßaterlanbe ^inaugjumanöoriren. 2)a6 nun aber Se^tereö fo leicht ni^t gelinge, mu§, benfe id>, üor !J[((em 3l)te 5lufgabe fepn. 3n ber (gd^weij ^aufenb mag id) (Sie mir nid)t beulen; benn bie 'Sc^wei^er l)aben il)r ad}tbareg ^ti(l= leben für fid^, finb für beutfd^e Sntereffen tobt, waren ha^ feit lange unb finb üollenbö feit 1848 geworben. 3d) !ann mir burcl)auö nic^t benfen, ha^ <Bk bort irgenbwie ^eimifd^ würben. Söie id} nun hk @ac^en üorldufig anfel)e, ^alte id) für flug ber 3eit etwaö ju vertrauen imb in biefem 33etrad)t mögen felbft bie ^^wn 5DZonate in ^aftabt üerbrad^t, über bie eie überl)aupt leidet ^inwegfommen werben, i^ren 3^u^en ^aben, fo fd^mä^lid) aud) ha^ 3eugui§ ift, ta^ fie ücm 3uftanbe unterer üaterlänbifdben 3lngelegen^eiten abgeben. SBeitere 5}?a§= regeln gegen Sie ücn Seiten ber 53abifd)cn J)^egiernng, hk, wären ©ie freigefprod^en, erfolgt fet)n mod^ten, werben je^t ^offentlid^ unterbleiben unb wäre in biefem ?valle üielleid)t ratl)fam, bafe @ie, oor ber ^anb wenigftenö, in ^peibelberg S^ren Söo^nfi^ beibehielten, könnten Sie fid^ bann fpäterbin für Sonn entfd^eiben, fo wiffen Sie 33eibe, weld) eine groge greube baö für unö fepn würbe. 3lud) fönnte \vk iä) glaube für 3^r SSer! feine 33e^inberung baxan^ erwad)fen. 2)enn Sie werben felbft finben, 'i:)a^ je^t i?otlenbö, ha Sie ficf) im 5ltlge=

119.1853. ©eroinug ^a^lmann. 349

meinen grunbfä^lid) au^gefproc^en ^aben, hk lebenbtg ^inge« ftetiten S^'^atfac^en anöretcben, um ein Urt^eil 3U begrünben.

3(^ n)ieberl)o^(e e^: Söenben Sie üor aöen fingen ©eutfcf)« lanb nic^t ben O^ücfeu, fo lange hk ^^ot^tüenbigfeit eineö fcld^en ©d^ritteö nic^t üorliegt. So fd}Iec^t ftet)t, fo tft bod) noc^ immer üiele gefunbe Sebenöluft ^ier üor^anben unb bie üater= Iänbifd)en Gräfte lüerben nic^t brad^ Hegen. 3c^ irürbe tiefer eingeben, trenn ic^ nid)t einige ©orge ^ätte, ba^ mit ben übrigen Söo^lt'^aten beö SBunbe^tageö and) bk S3rieferöffnung an feinem @i^e tt)ieberge!e^rt fein bürfte. könnte man ftc^ benn aber gar nid^t, njenn beffer Söetter wirb, etira @nbe 5Kär3 ober Einfang 5(:pril einmal am britten Drte fet)en? 9)Zadben Sie einen ^Sorfc^lag; xä} get)e gern barauf ein im legten ^Drittel beö ^pxiii fangen aber bie S5crlefungen lieber an. 5iJJein 33efinben ift leibli(J), aber hk grifd^e fe^lt unb iä) t)oÜ= bringe nid^tä au^er ben SSorlefungen. 2)er Wr3t tt)ut freilid^ audj ©inf^rud^ gegen geiftige ^Inftrengung.

©rü^en Sie ^er5lid^ unfere liebe 33ictcrie; fie mu^ frifd^en 5!}iutt)eö bleiben.

SSon ^per^en mit alter greunbfd^aft ber S'^re.

g. (5. ©.

119. ©ertiinu^ an ^a^lmann.

Sieber 2)at)lmann. 3n S^rem legten 33riefe fd^ien Sie ber @eban!e am meiften 3U befdtjäftigen, tt)a§ id^ im gaUe be§ üblen 5luggangö meiner Sad^e t^un n)ürbe. 3d^ bin in biefer 5lngelegent)eit Don bem erften 6df)ritte ber ^ublication an bem diail^c uon „greunben" gefolgt, unb \o fcH eS, fde)eintg bi§ ang @nbe

i

350 ®cmnu3 2)a^lmann. 119.1853.

bleiben. @ie aKe tüollen, ha^ i(^ mic^ einfach in metit (5d)tcffa( ergebe, bte gan^e Sßelt fc^etnt lud^t anbete 3U erwcirten unb fo Ia§ tc^ mir gefallen, ba bie @ac^e an fid) eine Strafe ja !anm ^ei§en !ann; ift nid)t einmal jRaftabt, iro^in @ie mic^ confignirt glauben, fonbern ^i§lau, ein alteä Sd^lo^ ber @pet)rer 33ifc^öffe, 7 @tunben i?on ^ier, bid)t bei bem 33aborte ^angenbrüden, ein ganj erträglid^er 8ommerauffent^alt ; hk £)rbnungen ba^u unb ber ©ommanbant fel)r ^uman unb nad) ?)fälaer %t. 2)a alfo für ein ?)aar ^O^lcnate DJidrtprer ^u »erben ift weiter fein ,pelbenftüd, aud^ irenn xüc^t bie ^er* breitung beö 33ud)ö, hk burd) biefe 3Serfolgung fo ungeheuer geforbert mirb, eine praenumerando ©ntfd^äbigung wäre, bie mir begreiflich üon me^r Sßert"^ ift atö mir bie @infpevrung üon @d}aben fein wirb. 3c^ ^offe fie mit $umor 3U er= tragen. Übrigen^ gibt eS nod) 5trei ^^uöfic^ten, ba^ bie (Baä:)t 'tioä!} üielleic^t nod^ gut auSgeljt. 3m gan3en jwar mar id) unb bin i(^ nod) ber 5[Reinung, \)a^ man in ^arlöru^e eine ^Ser^ urt^eilung will, unb ha^ nur ein deus ex machina ben $lu0= gang gegen biefen SSiUen änbern werbe. 2)iefer fonnte fi(^ aber wo^l einftellen, inbem ein ^weibeutiger unter ben 5 ©enatcren fe^r erfranft ift; bleibt er btö 3um 16., fo mu§ an feine (Stelle ein ganj entfc^ieben freifinnigeö TOtglieb eintreten, unb bann ift bie Sac^e wot)l ^u meinen ©unften beftellt. 2)ie zweite 5luefid)t fnüpfe iä) an meine 3Sertl)eibigung. 3c^ ^^tbe mic^ neulid) entfd}loffen , nod) einmal felbft ju reben unb bie ©ntfc^eibungögrünbe beö ^püfgerid)tÖ ju meinem S^ejcte 3U nehmen. (S§ fann unb . wirb ein furchtbarem @erid)t barüber »errängt werben, unb rva§ ber 'Jluögang fei, id) glaube biefe

Äriti! wirb ein fd)redli(^e8 ^ic^t auf bie D^o^^eit , auf tk

^erftbie ber babifd}en «pofrid^ter werfen, weld^eö ba^ ^^uffe^en ha^ biefe ©efc^ic^te mad§t, nod) fe^r fteigern wirb. 3c3^ fonnte

119. 1853. ©crüinug 2)at)Imann. 351

2Bod)en lang üor @!el titd)t einmal jur orbentlic^en Secture fornmeit, ha id) aber eubltc^ benn ho^ baran ging, änberte idj ^lü^lic^ ade meine @ntfd)Iüffe, bie anfangt ba^in gingen, ttjeg= guge^en unb bie @ac^e, Dl)ne ade 3^ert^eibigung meinerfeitö, i^rem Sd)i(!|al gu itberla[fen.

3(^ ^tte auö bem (S?:i(, felbft irenn lange ^ätte tüitfen muffen, gemife fe^r gro^e SSort^eile gebogen. 3cf) t)alte einen längeren Slnffentt)alt in granfreic^ fürj 'i)a^ 33uc^ bocl) unnm= gänglic^ nöt^ig, unb märe auf biefe SSeife ba^u gefc^oben morben. ^in ic^ erft einmal mieber flott, fo mirb mid) l)ier feft galten itnb felbft auc^ gu ber Oteife nur fd^mer unb nur gur 5^ot^burft gelangen laffen. ©^ ftnb brei 2)inge, hk miä) feit 3al)ren üon ber feit 3al)ren projectirten %pebition ab^ galten. 5J^eine tiefe 5lbneigung gegen alleö fran^öfifd^e ; tk (gc^merfraft beä fommenben 5llterä, hk mir meine frühere ^e* ttjeglic^feit fe^r fc^mälert; bann aber nun auc^ ha^ ^fli^t^ gefiit)!, l)ier in ^eibelberg, ha id) benn boc^ einmal geblieben bin, ben ^oben gu ftampfen unb um bie greunbe treu au§ = gu^alten, hk balb i^rerfeitö in ä^nlic^e Sagen fommen fönnten tt)ie i(^. 3)a§ man greunb ^äu^ern nur auf einen ©ienft lauert bin id) über3eugt unb alle ftnb eö; in jmeiter Sinie fonnen felbft unfere 2:l)eDlogen fic^ in ^d)t net)men, menn ha^ fo fort ge^t, menn nic^t hk Ultramontanen 3uoor i^rem @influ§ felbft burc^ ju großen (gifer bie @|)i|e abbrechen.

3d^ !omme nun auf 3^ten fe^r lodenben 35orf^lag ^u einer 3ufammen!unft; big gu meinen geänberten 3lbftc^ten l)in ^atte id) feft üor, im Dlot'^fall @ie felbft in 33onn aufgufud^en. 3lber nun bin id) burc^ bie Qlugarbeitung meiner ^riti! gefeffelt unb tüenn fie fertig ift foll fie gleic^ gebrudt merben, iro ic^ bann trieber ber Oteoifion ttjegen (bei ber ^ür^e ber Seit) nic^t ujegfann. 3öäre eg 3^uen aber nid^t möglid^ (@ie t^un ber= gleichen bod) gerne) bei eintretenbem guten Sßetter einen ^luö«

i

352 ®ertotnu§ ©a^lmann. 120. 1853.

flug big "^ter^er 3U mad)en? unb »ieUetd^t bi^ jum 16. 3lpril auö3ube^tten unb ber S[5ert)atiblung betguirc^nen? @ie Ratten bann grabe nod^ 3ett am 17. (Sonntagö) l^eimjufe^ren, um am 18.! für bie ^ßorlefungen jur ^anb ju fein? 5i^ie utet mir and) nur ein falber 3:ag ^^ugtaufc^ mit S^nen je^t tt)ert^ toäre, fonnen Sie njo'^l benfen. Überlegen (^ie fid^'g, unb tt)eun eS angebt, bann je bcilber je lieber; ^aQ ^rembenbett fte^^t bereit.

^tx^liä)^ ®rü§e an S^re liebe grau unb ha^ Mxnh, foirie an baö junge ^auö, tt)enn (Sie fie fe^en. 2öir erhalten unö, je länger bie ®ett)ot)nung an ben fd^im^flic^en »f)anbel bauert, in um fo befferer ^aune. Snt Slnfang marb eg mir fauer, bie fc^mu^igen ©efeHen 3U üergeffen, bie bie @efd)id)te angerül)rt

^^^^^"- 3:reuli(^

$., ben 5. ^pxii 1853.

5t)r ©erüinuö.

120. S^a^Imamt an ©crtJttiuö»

S3onn, 23. 5l^ril 1853. 3)a bin it^ benn, liebfter ©ermnuö, am 2)ien§tag ^aä}- mittag ujieber ^ier bei ben ^Jleinen glücflid) angelangt, Oiübeö^ ^eim unb auc^ Sin^ üorbeifd^iffenb, unb nac^bem i(^ ben l)ci6lid)en Sßinb auf bem ©ampffd^iffe überftanben, fanb iä) ^ier ^a^ fc^önfte SBetter üor, ta^ \x^ aber gleich ben näd^ften 5Dbrgen in fd^led^teö üertoanbelte unb feitbem fo anhält. 2)en granffurter ^ufent^alt benu^te i^ ju einer faft breiftünbigen Sßanbrung in ©trafen unb Umgebungen, um mir überall ba^ 33ilb fo mannig» fac^er Erinnerungen 3U erneuern unb 3uglei(^ ba^ ^eibelberger Sd^mau^leben for^erlic^ aug3uarbeiten.

I

121. 1853. ©crüinug Sa^lmann. 353

^ter "^ätt man übrigen^ ben @teg S^ter 3lnge(egenl)ett für c^efic^ert, auö jebem ?Otunbe ^5re i^: ^etn ®efdbiroruengend)t fattn t^n üerurtt) eilen. ^'lamentHd) finb bie Kölner Suriften, wie xä} ücn üerfd)tebenen leiten ^ore, üdU baüon. (Sbenfo ber gute, braue ^Irnbt, ber mir geftern Ibenb mit feinem ^efud^e ^uDox^ tarn. ^M\ ben ®ru^, ben id) i^m öon S^nen brad^te, erttjiberte er: ja, er glaube, ha^ an S^rem @efd)irfe D^iemanb ttjärmeren ^^Int^eü ne^me, aU er; in'ö 33efonbere fonne er S^nen nicbt üergeffen, ^a% (3ie fo hi§ gule^t für (Sc^le^migf^olftein be= ^arrli(^ gefcimpft 'Ratten.

Wdm grau njirb am 33eften fd)reiben, n?ie erfreut unb mxtiid) erquirft xd) mic^ burc^ unfer ^ieberfe^n fü^Ie, unb ti>ie banfbar tt)ir ber lieben SSictcrie für ha^ @efcf)en! tt)re§ 33ilbeö finb.

Sreulid^ft ??. (5. 2).

121. @crt)tttuö an ^a^mann.

Jp, 20. Sunt 1853. Sieber ©a^lmann.

3d) bin S^nen lange eine ^ntn^ort f^ulbig, aber id) barf mid) bei S^nen n?ot)l ent|(^ulbigt galten, ta @ie ben Söert^ ber Seit fennen unb bk Unluft beö @(i^reiben§ t^eilen. Sd^ l)abe alle bie 3eit t)er !aum mid) ettt)a§ auggefd)nauft über ber angeftrengten Slrbeit für hk neue 5luflage ber Siteratur=®efd^id)te. Se^t bin id^ fertig, fomeit bie^mal meine gorf (jungen reid)ten; unb ic^ barf »o^l glauben, ba^ nun ein mefentlid^eö nid)t me^r ^urüd ift. 3c^ mag nun gerne mid) ein ^aar 93tonate erl^olen, e^e id^ an bie neue ^^Irbeit ge^e.

Sunäc^ft tt)itl xdj mit bem Suli nad^ (Bd^Xüalhad^, wk gen>Dl)n= Uc^. ^2(uc^ nad^ bem 8abeaufent^lte möd^te xd) nod^ eine 33erg=

i

354 @ermmt§ S)o^Imann. 121. 1853.

tour mad^en, um mxä) für ben Sinter xtäjt tüchtig ^u !räftii3en. @ern früge i(^ @te, c6 @ie ftd^ unS rxiäjt anfc^He^en moc^tett? Sie ^aben nun jttjeimal etn^aö »erunglücfte 3(uöflüge in bte (gdjweig gemad)t, melleid^t Ratten ©ie mit ung beffereö @Iücf? £)ber wenn S^nen biefer Sßeg verleibet fein füKte, fc nähmen wir aud) anbere ^Sorfd^läge gerne an, nad) 3Sorart6erg, ^^ircl, bairif(f)em £)berlanb? Diefer ^lage würbe id) fe^r lebhaft an @ie erinnert unb an baQ @erü(^t, ba^ unä uorigeö 3at)r fagte, Sie würben mit SBelrfer unb 8o(!ing nad) i)ltl)en ge^en. Sd) (aä eine gried^ifd^e Sf^eifebefd^reibung unb füllte einmal wieber meine gange alte Se^nfuc^t nad) biefem Sanbe meiner Sugenbs begeifterung. SBäre möglich, ba^ Sie fic^ gu einem folc^en abenteuerlichen 3luöflugc nod^ einmal entfc^loffen? Sd^ meine nid^t grabe für je^t ober t)k näc^fte ^txi, obgleich x^, glaub i(^, au(^ bafür ju ftimmen wäre. 3c^ meine nur, überl)aupt wäre fe^r fd^ön, wenn wir ba^in einmal jufammen eine ga()rt mad^en fonnten; für meine grau, für 5llle wäre freilid) bte Spi^e ber Sad^e, ha^ aud^ grau ^ouife mitginge unb ^a§ Äinb auf i)k Söeile bem 58ater überliefe. SBäre fo roa^ gang un= benfbar? 2)ie ©ottling unb greller ^aben Dorigeg Sa^r einen fe^r einfad)en unb bod) gewi§ fe^r lo^nenben 3luäflug gemad^t, auf bem fie in fe^r furger 3eit einen großen 2:^eil beö 5^elo= püuneö, 3lt^en unb 33ootien burd)ftrid^en.

Über unfre 3u!unft Xüd^ xä) mic^ immer nid^t gu ent:= fd)eiben. (Sine größere Steife wäre offenbar \ia§ 5^atürlid)fte für unö in biefem 3lugenblid; fie würbe, glaub xd), befinitiüe 33ejdl)lüffe gu bleiben ober gu ge^en bei unö gur Steife bringen. $ier lodert fid& aöerbingö immer mel}r um un§ ^er, aber ber (Sntfd£)lu^ ben langgewot)nten naturreigenben £)xt gu »er^ laffen, o^ne eigentlid^en beftimmten 3lnla^, ^ält bod^ fid)er fd^wer. Unb feltfamerweife wirb mir fd^werer, ber xä} ^ier fremb bin, alö meiner grau, bie ^ier geboren ift.

122. 1853. ©cmnug JDa^Imann. 355

3SteUetd)t geben ^ie unö balb einige 5^ad)ri(^ten ton fic^. ©efunb^eitlic^ ^offe i^, ^a^ fie gut unb trefflic^ lauten.

5DRit ^erjlic^ftem ©rufe 3^r

©erüinu^.

2)ie 5iJlctiüirung beö SBer^id^tenä auf bie Sßeiterfü^rung beö ?)ro3e[feö \)ai ber @a(^e, jc^eint mir, bie ^rone aufgefegt. 2ßo^in mirb bie§ ^anb not^ fommen? 5^euerbingö ^ört man, ba§ nun au(^ nod^ tk §8erfd^n)enbung§(u[t an ben jungen S^tegenten fommt unb ha^ biefe auf ben Sflürftritt ^ax\ä}aü^ mitgemirft "^at.

122. (3ett)tnu§ an ^a^lmann.

^., 28. 3um 1853. . lieber 2)a^lmann.

3(i) freue mid^ aufeerorbent(id), ha^ (Sie fo bereitmiüig auf unfer Df^eifeprojed überhaupt eingeben unb ^offe um fo (eid)ter auf eine Einigung, aU aud) mir n^idig ftnb im ©runbe ^u IKem.

3c^ bin benn in erfter Sinie gar voo^i gufrieben, ha^ mir unä burd^ @t. ©allen, ©laruä, ©raubünbten (Sßalliö liegt ein bigc^en ah, bod^ bin id^ au(J) nid^t bagegen, biefe ein^ufdjliefeen) einen 2öeg über SJleran, burc^ ba^ (Sngabin :c. nad^ bem bairifd^en Dberlanb fud^en, unö bort red^t be^aglid^ umfe^en unb mit 5iJlünd^en, üielleidl)t mit D^ürnberg fd^liefeen. 2)iefer @c^lufe mit 5iJlün^en bünft mir beffer al§ ber Einfang bamit, ttjeil lüir für 'ok 53erge bod) bie fommerlid^e 3cit)re§3eit me^r brauchen unb un8 biefe Stäbte bod^ mehrere Slage foften njürben^ ©ntfd^eiben mx unö für biefe O^eife, \o ^aben ttjir bie befte 3eit, ben näheren SBegplan ^ier in ^eibelberg aufzuarbeiten.

23*

356 ©emnuf' S)at)lmaiin. 122. 1853.

SSenn @ie aber bcd) aud) üor einem grtec^tfd)en O^eife^Hatt md)t fd^euen, fo laffen (Sie unö bcc^ auc^ btefe ernftüc^ m Sluge faffen. 3«^ lüürbe, glaube id^, barum betteln unb bitten, menn iä) mid) nur nid)t »or ber (Seereife fo fc^eute. 3^ t)abe bei ben legten Überfahrten nac^ (5nv3lanb fc t^eureö Se^rgelb be^a'^len muffen, ha^ idf ( menn nid^t zufällige Umftänbe bamalg (Sc^ulb n^aren) fürchten müfete, eine ad)ttägige ga^rt öon 3^rieft na(^ 3(t^en ni(^t auö^u^alten. 2öir fonnten nun freilid) in (5orfu einen Jpatt mad)en, bo(^ ift aud^ bie^ eine viertägige gabrt. Db eine ^anbfa^rt burd^ ©almatien biö Sfiagufa anzuempfehlen fein fonnte? Sc^ gebe S^en bie^ 3ur (Srnjägung auf einen erften ^^(ntauf unb bin gern erbotig, njenn (Sie nid)t auf ber Heineren ga^rt üon Dorne herein befielen, mid) nä^er um^ut^un, tt)a§ bort möglid^ ^u erreichen ift. 3d) mürbe gerne fe^en, irenn mir unö auf ben jonifc^en 3nfeln umfäl)en unb üon ^atraö auö ben '^anbmeg nac^ 51t^en nähmen.

5^un aber nod) einen britten 3Sorfd)lag, für ben ic^, glaub xd}, meinerfeitö bie meifte 5Reigung ^dtte, ber aber freiließ am @d^luffe auf einen f leinen eigennü^igen 3mecf auslauft, für ben tc^ aber bereit bin, üor bem (Sd^luffe unb i?om Einfang ber 9fteife an 3^nen jebeö £)pfer unb 3l)ren 2ßünfd)en jebe SSitl« faf)rung ju bringen. @ie miffen, ba^ xd) gern nac^ '•Pari^^ mochte unb foüte unb müfete, unb mid) fo fd)mer ba^u entfd)lie^en fann. @ie fonnten fid^ ha^ 33erbienft ermerben, midb ba3U ^u treiben. S5>ie, menn mir eine 9flunbreife burd^ granfreicf) macbten? 25on @tra^^burg 53^ül)lt)aufen a\x§ über ^efan^on nad) Si)on, bie fR^one l)inunter, im (Süben üon 3tüignon au^ über 5^i^meö, 5!JlontpeÖier in i}xe ?)t)renäen, über Sorbeau;t: meftlid^ hinunter nac^ ^Bretagne unb ^^lormanbie, auf ben leid)teften ©ifenmegen unb glufemegen, unb fo fd)lie6lid^ nad) ^^ariö? 3dt) meife, ta^ eie eg gern ^aben, bie ^^pfiognomie eineö Sanbeö fo im %ing,t fennen ju lernen, unb mod)te 't)cd} i?ielfad) intereffant fein,

122. 1853. ©erüinug 2)a^Imann. 357

grabe je^t \\ä) bie ^J)^pficpomie ber 5[l^enfcE)en t)a, juft fo im @rD§en unb SBeiten, an5uiet)en'? 3n ^artö würben irtr im^ bann freilid) wo^l entfcfcltefeen, lieber gleid) jn bleiben für länv]ere 3eit; am (5nbe aber brächten wir (5ie and) biö 33rnffel ober 5^amnr jurücf, unb wer wei^, ob xd) mid^ nicbt fo fättigte, bafe i(^ mic^ gan^ mit biefer Steife bepügte unb ben längeren ^lufent^alt in ^Pari^ gan3 aufgäbe. 5DZcbificiren würbe id) biefen franjöfifc^en '^^lan gang nac^ S^ren ^^ngaben.

Biegen (Sie nun einmal S^re 5^eigungen ju dlai[)e. Sd^ bin e^ nic^t allein aufrieben, fonbern id) wünid)e eigentlid), ha^ (£ie ben ©ntfc^eib geben. 2)ie brei fc^lie^en aud^ einen oierten '»Plan nic^t auö hd mir. (Sd)lefien fenne id) auc^ nid)t, boc^ möd)te ic^ gern bie^mal waö füblic^eree ^aben: aud) (Sie fc^einen grabe nic^t fe^r bafür partirt ju fein, ginben @ie fic^ irgenb für eine ber jRic^tungen befonberö ö^n^igt, fo burc^^auen (Sie ben knoten mit einem sie volo sie jubeo.

^^erglic^en ©lücfwünfc^ gu bem @nfeld)en in Sing, iöefteüen Sie i^n bod) auc^ an »ipermannä mit unfern beften ®rü§en.

3öa^ t)ätte id) S^nen oon bem ^^rogefeenbe fagen follen? ic^ weife faum mel)r barüber alö jebe S^itung; unb jebermann wirb WD^l einerlei (gebauten barüber ^ben. 2)a0 bi^c^en 9ftid)tere^re unb Unbefd)oltenl)eit, haQ wir nod) übrig !)atten, gc^t auf biefem 2öege auc^ nod) ^in.

dMd^U e0 [S^nen nur?] beffer ge^en; id) ^offe bod^, ta^ ein fo red^t grünblicl)eö l^uftbab unb eine be()aglid) geführte 9fieife S^nen fe^r gut t^un foll 2)ie !leine Suife wirb fid^ ja wo^l wader galten, ^d) laffe fie in i^re birfen 33acfen fneipen unb wünfd)e, t)a^ fie bann auc^ wieber fd^lanfer werben mod)te.

3:aufenb ^er3lid)e ©rüfee oon unö an -^lle.

358 ®crüinu§ ©a^lmann. 123. 1853.

123. ©ettimuS an ^a^tmattn.

©c^malbad), 17. 3uli 53. lieber 5)a^lmann.

Sßtr nehmen, tüte üorauögefagt, 3^te ©ntfcfoeibung lüiber- fpruc^eloö an. Über hk ^f^id^tung im ^in^elnen ift geanfe am 33eften 3ett, Drt unb @e(egen^ett felbft beftimmen ^u (äffen; ha§ SBetter ^at babei aud^ ein SSort mit^ufpred^en. ®egen SSenebig ^ätte id^ ha^ boppette 33eben!en, ba§ n)ir bafür fc^ttjerlict) i)k befriebigenbe 3eit finben njürben, unb 't^a^ man mtö in Stauen njo^^l fe^r auf ben gerfen fein würbe. 3n ben beutfc^en (^^ebirgen beforge id^ fo lüaö nic^t.

3öir ge^en näcf)ften Renntag, ben 24., nad) ^peibelberg jurücf unb Wüüen @ie bort ganj ru^ig abwarten, ha ©ie boc^ beö Söegeö muffen. 3df) eile ba^in 3urücf, weil ^e|ud) im ^aufe ift, auf ben idb einige 9^üdffidf)t 3U nehmen ^abe. ®ern 'Ratten wir fonft hk 3^üdfreije fo gemad)t, ha^ wir eie einen Slag gefe^en ^tten; unb ta mit (^nimmö jufammen wäre, boppett gern. 3iMr ^aben fd)on aOe 5Beftimmungen ihh'^ auö getroffen; aud^ 53toc^, ber um jene 3eit an ben Di'^ein unb ju un8 fommen wollte, ^abe x6^ fo befd^ieben; gwifcljen« burd^ oon l)ier auö nacf) JK^einbreitbad^ 3U fommen, gel)t nic^t ol)ne Unterbrechung ber ^ur, bie o^ne^in auf \)a^ geringfte Waae ^urürfgeftellt ift. @ie befommt mir mc immer gut; ^Bictoria fdt)rieb baüon wol)t nid^tö, weil id^ fie bie^mal in ber 5ll}at nid&t alö ^ur anfa'^.

3c^ freue mic^ rec^t auf bie ©rfrifd^ung ber 23ergreife, unb wünfdlje nun nur, ba^ unö bag SBetter günftig ift; bie Gewitter wollen leiber fein @nbe net)men, unb bie ^M t?on un^uoerläffigem SBetter, bie fie erzeugen, ift freilidl) für ha^ Reifen bie ungünftigfte. «^offen wir ha^ 23efte.

I

4. 1853. ©erDinuö 2)a^lmann. 359

O^eift benn i^re liebe grau au^leid^ mit S^nen ah ober früher? 3c^ ftubire eben nod^ an i'^rer 5^ad^f(J)rift unb ^offe einen intere[fanteften Sn^alt ju finben, fobalb iä) i^n ^eranö 'ijobt. @o üiel ^be id^ bereite ent3iffert, ba§ fie übel nimmt, i^rer nid^t v3ebac^t ju fel)en in ben 53riefen an (Sie; grüben @ie fie alfo fel)r ^er^lic^ unb ic^ laffe i^r bk befte JReife n?ünf(^en unb ]o md S3ergnügen alö nur immer in ^oU ftein je^t gu finben fein n^irb.

(Sollten Sie nic^t me'^r fcl)reiben, fo t^un (Sie baju, ha^ Sie möv3li(^ft balb fommen, hamit voit üom (Sommer noc^ foüiel tt)ie moglid^ mitnet)men.

Sreuli(^ 3^r

®.

124. ©ertJtttuö an ©a^lmatttt»

^eibelberg, 26. ^nli 53.

^r 3Bir finb feit geftern 3urüd in 6peibelberg unb iä) fd^reibe S^nen gleid^, um (Sie barauf üorgubereiten, ha^ moglid^er- tueife eine ^Inberung in unfere Oteifeprojede fommen fönnte, hk ttjenigftenö barauf 'l^inauölief, ha^ SSictorie nid^t mitget^en n)ürbe. SßeWerä 3:od^ter 50^at^ilbe, feit Sauren bruftleibenb, treffen irir fo üeränbert, \)a^ ber 3lr3t i^rem @nbe in näc^fter ^f^äl^e entgegen fie^t; man '^^at an SSater unb Sd^mefter ge= fc^rieben, bie n)ir no^ n^o^lgemut^ üorgeftern in (Sd^njalbadl^ Derlie^en. (Soöte i^r %oh gang balb erfolgen, fo mürbe bie O^eife für 3Sictoria eine troftenbe Serftreuung fein; jieljt fid^ aber bamit nod^ über ben S^ermin unferer 5lbreife t)inauä, fo ge^t i^r bevgreiflic^ gegen t^aQ @efü^l, bie (Sterbenbe 3U

360 ®ermnu§ 2)a^Imann. 125. 1853.

üerlaffen. 3wifd^en Beiben ^at fid) erft feit bem auf|prie§enben ^lobeöfeim in 5iJlatI>ilbe ein rü^renbeö ?5tennbfd^aftöüer^ähnife ßebilbet, nnb xoax in aller Söeife erfldrlic^; icf) felbft, ber id) früher mic^ üon bem üorlauten Sßefen in bem 50Räbd)en fe^r abgeflogen füllte, mar in le^ter Seit gang eingenommen üon bem engel^ft oerflärten Söefen, baö in ben gebrod)nen ^or^er einbog; bie ^ranf^eit, bie hk meiften anbern fe^r ftorrifd^ 3U machen pflegt, ^at i^re (Seele gu ber größten ^iebenö= mürbigfeit geläutert unb fie gel)t i^rem @nbe mit einer bemun= bernömertt)en S^ffung unb S3e^errfc^ung entgegen. 2)ie 5^ic^5 tigfeit beö menfd^ liefen (Seinö foH unö noä) in einem näd^ft berül)renben gaHe oorgefü^rt merben, e^e mir unö miebertreffen- Unfere beften @rü^e an bie beiben ^uifen unb, mit ©ele^ gen^eit, an haQ junge ^paug. 3^t treultd^er

Sßürbe S^nen mo^l gumiber fein, menn fic^ üielleict)t ber alte gallenftein gur ^O^itreife anböte? ^oä) ^at er nur üon gerne geminft unb xä) ^be nid)t grabe entgegenfommen mollen, ol)ne gu miffen ob S^nen genehm fein mochte. ^lan foöte fic^ ba feinen 3wang ant^un. (Sonft \}abe xd) i^n frül)er alg einen fe^r guten S^eifegefä^rten oom beften ,i^umor fennen gelernt; unb er ift brausen fein (Spa^oerberber , maö il)m im .paufe mo^l gefc^e^en fann, mo er fretlid) and) feine ©rünbe 1:}at

125. ^a^lmann an (3ert)inuS.

«onn, 28. Suli 53. SSor allen fingen, lieber ©erüinuö, meinen beften 2)anf für S^ren gmeiten SBanb, ben xd) foeben erl)alte. ©ie ^abeu ha eine gemaltige ^Irbeit glücflid) hinter fid).

125. 1853. ©ermnuö S)a^Imann. 361

@egen gaHenfteinö 8^ei]egencffentd)aft l)abe id) burd^auö nic^tö ein^uwenben, Derfpi'ec^e mir üielme^r aüeö @ule bauen; adetn mürbe mir au^erorbentltc^ leib t^un, menn 35ictcrie un^ fehlte, für ung unb bann auä) für fie felber. 3JJan bebarf in biefen üertracten Sagen fürit)a!)r ber *^Inffri]^ung , um nic^t gän^Iic^ um^ hk ^eitre ^^uffaffung beä Sebenä ju fommen, unb Sßictcria neigt o^ne^in einer trüberen ^^uffaffung gu, bie biefer au§erorbent(id^ betrübenbe ttienngleid) !einegn)egö unertrartete gaü mit ^ßelcferö 5lD^ter lei(f)t nod) fteigern mirb. (So treibe id) and) meine grau, bie in le^ter ^dt ber @d)atten|eite beä ©afepnö votit me^r S^laum gegeben ^at alö biöig, mef)r gur jReife naä} jRot^en^aufen a(ö fie felber t^t; benn ic^ bin feft überzeugt, hk Steife lüirb i^ren !ran!i)aft gereijten 5^erDen lüü^lt^un. 3u ben S^^eifebebenfen , hk meine grau überhaupt ^at, ift nun noc^ ^ingugetreten, ha^ hk @rimm leiber in 5!Jlarburg erfranft ift. (S^ ift ein gaftri[c^eä gieber, meld^e^ mit i^rem ^ergleiben anfing. 2)ie ®efa^r ift je^t üorüber, allein fte'^t bod^ noc^ immer fo, ha^ fie je^t nid^t barauf red)ncn üor bem 13ten ^^uguft in 3^^einbreitba(^ einzutreffen, n?enn eg überhaupt gefc^ie^t. 2)enn mir fc^rieb ^il!)elm (5)rimm fc^on üon ber Söeiterreife al^ einer üötlig aufgegebnen ^aä:)t] aber fpäter ^at ^^ugufte ©rimm im günftigcren einne gefd)rieben. ^^lun märtet meine grau fid)er(ic^ ©rimm^ ah, beüor fie reift. (Sorgen (Sie aber, bitte id) bringenb, ha^ 3^re liebe ^Bidorie ben ^piau ber 9)^itreife nid^t aufgiebt unb aud) in i^rer ^ranfenpflege fid) mot)l in ^^Ic^t nimmt, ba§ ja nid^t fd)äblic^e ^inmirfungen fie erreichen, ^er arme Sßelcfer ift bccl) üon ^rten Sd)lägen immerfort bebro^t! (Sie geben mir toä} fid)er nod) balb 5^ad£)ric^t, mie fteJjt.

^cxm «Sc^iegertoc^ter ift biefer Sage bei unö mit bem f leinen fe^r nieblic^en ^inbe, 2)orot^ea nad) unferer 58erftor= beucn genannt, ©eftern ^Ibenb maren iWrnimö _hd unö. 3^n

I

362 ©erutnuS 2)a^Imann. 126. 1853.

^at, ^a er tn ^onn ^eimatörec^t eriüorben, eine Labung, am (Sd^iüurgeric^t aU ©efd^njcrener t^eiljime^men, x>on ^ottanb ^te^er gebracht. (5r lütrb mit ber Slüdfkx Sie biete S^age in ^eibelberg fe^en. ^eben (Sie benn too^l cvc

g. (5:. 2).

126.

®ett)tnuS an ^a^lmann.

^eibclberg, 1. 5lug. 1853. Sieber 5)a^lmann.

^xt 5Öelcfer0 fte^t immer ncd^ auf bemfelben fünfte; id) riett)e 53ictcrie nun 3U, 9)kt^ilbe üerjubereiten barauf, 'iia^ fie mit unö reifen merbe. 53ei bem fd)Dnen ^Setter ^tten wir nun ^^(le feinen lebhafteren SBunfd^, aU ta^ Sie fid^ moglicbft batb loömadjen fönnten.

Söenn i^a^ Sßetter fo günftig bliebe, fc ^tten n?ir in erfter Sinie ben 58orfc^(ag, im Dberlanb boc^ fd^ned Me^ mit3unet)men, maö n)ir fonnten, in ber 5lrt, \}a^ mir über 8afet unb Sujern burd^ Untermalben über ben 53rünig gögen, üon ta 5}?ei;ringen, S^ofenlaui, Sd^eibecf, gaul^orn, ©rinbelmalb, SBengernalp, Sauterbrunnen , aÖe tk ^auptpunfte hx^ Snterlafen berührten, üon bort über ben ^Brienjer See ben SBeg über bie (^rim)el unb gurfa nac^ ^^nbermatt nähmen, unb ücn ha auö nun ben Dberr^ein (£)beralp, 2)iffentiS, Stan^, Oieid^enau, maö ücn 5(nen, üon ^päufeer unb ^^^öenftein über 3(((eö gepriefen mirb) bereiften, i?on ha auö nac^ ber via mala, üieKeid^t über Qljxa- üenna uitb Soglio einen Sßeg nad) bem (Sngabin fudjten unb bie^ nad^ feiner ganzen Sänge burd)reiften ; aud) baüon ift Jpäu§er l)cd)ft ent^ücft, ber ©raubünbten in aflen 9iid)tungen fennt unb unö einen Dieifeplan noc^ einzeln aufarbeiten miü. Sollten mir btefe $errlid}!eiten alle in fcl(^er 33erbic^tung mitnehmen, fo mürbe un§ 3:irot nadi^er faum fe^r besagen unb mir mürben,

126. 1853. ®crmnu§ 2)abhuann. 363

fei über ^IRerati, fei über Snfprucf birect unä ben ®eg nac^ 33aient'ö Dberlanb fucben, wo eine gan3 üerfd>iebene 5^atut unö ttjo^l tt?teber neu anret3en trürbe. 5)aö borttge tt)ürbe fi^ (ei(^t üon felbft geben.

(Sollten (Sie aber einen 5öibertt)iC(en gegen ha^ Dberlanb ^aben, fo müßten ttjtr üon ^ujern über ben 33iertt)albftabter (See hk 0leu§ 'hinauf nac^ 3lnbermatt unb nad^ bem Dberr^ein; ober aud^ über ben 33Dbenfee ha^ S^i^eint^al hinauf nad) 6^ur, bie^ jum (Stra^l^untt üerfc^iebener @j:curfionen macben, beren @nbe unb ^aupt^iel (auf (Sd^tüei^er ^oben) ba^ ^ngabin märe. 3^ htnU, über all 'ta^ »erben wir unö l)ier leidet einigen; ba^ Söetter ^t natürlid) bei all biefen ?)lanen anä} mit3ureben. 2ßir tt)ieber^olen hk 33itte, ha^ (Sie ha^ ^JZoglic^e fl^un, ben eintritt ber S^leife ju befd^leunigen.

2)ie @rimm'fd)en ^'leuigfeiten finb ja traurig; \ik arme grau »erfolgt ja ha^ Sd)idffal, 'ta^ fie immer unterwegö franf werben mu§. 2)aö wirb bann für 5ßill)elm aud^ wenig (Sr= ^olung fein. Unb Sacob, fcbeintö, ^at benn aüe feine guten Sabe-33orfä|e wieber fahren laffen?

3}iel ^er3lid^e ©rüfee an ^Ue im alten unb jungen ^aufe.

.Tonnen (Sie un§ mit 53eftimmt^eit ben 3:ag S^ver Jpieranfunft

»orau0 fagen, fo ift unö fe^r lieb. Sie fahren natüiiid^

hti un§ an. f^v«„l;-4.

Sieultc^ 3l)r

Sie fet)en auö ben 33lättern, ha^ man mic^ biefer 2:age ^ier auö ber ^ifte ber Se^rer ftreicben wirb; ber @enat '^at fic^ bie nu^lofe 50Rü^e gemadl)t, nod) üßorfteHung bagegen ju macl)en. ©aö §Benel)men ber 50Renfdl)en (bie Sad^e gar nidt)t) üerurfac^t mir 3Biberwillen, fo \ici^ id^ fet)r gern redbt balb ^dU weilig, unb wot)l bemnä(^ft audl) für immer, biefem Drte ben Sflüdfen fe^ren möchte.

364 ©ermnug 2>a^Imann. 127. 1853.

127.

^a^lmann an ©crtJtnuö*

33onn, 6. 3luguft 53, ©cnnabenb.

5^cic^ften 5D]ittn?c(^ ^^ac^mittag fcä^liefee tc^ meine 35Dr= lefungen, ge^e ©onnerftag (ttw Uten) nac^ granffnrt, »erfe^e mic^ greitagö bort mit einer cfterreic^ifc^en SSifa (Sie n^erbeu berartigeö ttjo^l auä) nic^t üerfäumen) unb bin am Sreitag bann ^cffent(icf) bei guter 3eit bei S^nen. So ftänbe ücn meiner eeite bann nic^tö im Söege, Sonnabenbö unfre JReife anzutreten.

ÜÄuf baö 3ßieberfe^en ücn ©rimmö mu§ x^ bann freilid) 3U meinem großen 33ebauem gän^lic^ uerjic^ten; aber ic^ fe^e ein, i)a^ @ie dit^t ^aben, lieber ©ermnug, n^enn Sie mtfre Oteife bef(^(eunigen. grüner ju fommen a(ö eben angegeben, njäre mir freiließ njegen iBorlefungen unb 2)Dctor-(5Tamina unmoglid).

Über tk JReiferoute merben n?ir un^ münblic^ leid)t üer= ftcinbigen; freut mic^ aber, ta^ ^^ictcria fid) entfc^ieben t)at.

©ie Ota^e ift gemein, tk man in (Sarlöru^, an S^nen nimmt, mir aber nic^t unerwartet; S^nen fc^abet fie übrigen^ nid)t, tt)o^l aber ben Uniüerfitäten , unb gan§ red^t, 'iia^ ber ^peibelberger Senat bie Stärfe feiner Sd)n)dc^e jui'ammen» nimmt unb minbeftenö ncd) i8or[te(lung mac^t.

5n[o auf na^eö Sßieberfe^n, lieber greunb.

S- (5. 2).

128. 1853. @ermuu§ 2)al)hi!auu. 365

128. ©a^Imatttt an ®ert>tttuö»

5?ünn, 26. ©ept. 53.

©rft ^eute fd^retbe iä^, lieber ©erüinuä, ^a iä) fett geftern erft tregen ber 5Dc einen au^er (Sorge unb mit i^en glücfüc^ tt?ieber vereinigt bin. 3Im 15ten -51benb fam iä) hd ^ermann in Sinj an unb fanb bort ^löe Xüo^\ unb hk Heine ^Dorot^ea rec^t jc^on fortgefd^ritten n?ieber. ^\xm näd^ften Mittag tt)urben ©rimmö burc^ einen 33oten eingelaben; allein fie n^aren bei (gimrocf nad^ bem na^en 5i}len3enberg üerfagt. 2)a ent^ f(^lc[fen mir unä benn felber 5^ad)mittagä bort^in ju fahren unb unfre ©inlabung ^um folgenben Slage münblitf) gu n^ieber* l)o^len. Söir fanben 5llle rec^t tt)c^lauf; 2)ürtc^en n^ar freiließ ettraö bläffer unb magerer geworben, aber il)re alte Seben§= freube unb Siebenött?ürbig!eit ift ni(^t üon i^r gemieden, Söilt>elm fanb ic^ irenig t)eränbert unb red^t gefpräc^ig einget)enb. Seiber fehlte er aber, obgleich er jugefagt l)atte, näc^ften ^littag in ^in3, ha i^n eine Störung im Unterleibe gurürf^ielt; nur ^ort(^en unb 3lugu[te famen; 3a!ob ift längft ttjieber in 33erlin unb fe^r fleißig bort.

53leine ^rau voax ton ^^otl)en^aufen ^uerft nac^ £)lbeMoe gegangen; fpäter ift fie in ^iel getpefen unb ein längerer ^wk- fpalt mit bem ^pegeirifd^ifc^en $aufe ift baburd^ glücflid) ge* ^oben.

©eftern mar ^^üllen^off au^ ^iel Bei un§, ben ^iÄbenb Sßurm, bur(^ ben id) aud^ üon S^nen erfu'^r; aud^ ^JlrnimÖ finb ^ier. ©eftern f^rat^ id) audl) 33oc!ing, ber S^nen ein (Stodmer! in feinem ^aufe anträgt n)a§ id) fd^reiben ^u moOen üerfprac^ unb ^iemit üotlbringe. WMm '^xan ir>ünf d)t bringenb, ba^ (Sie für bie 2)auer nad^ 33onn fommen möd^ten; idb

366 ®emnug 2)a^Imantt. 129. 1853.

meineötfeeilö begnüge mid) bamit gu rcünfc^en, ha^ (Sie bte 3luö!unft errDät)(en mochten, bte am metften ju Syrern grteben bient; guncic^ft aber bin tcb gang entfd^teben S^rer 5!Jiemung barin, ta^ @ie fic^ ntc^t auö S^ren fRedbtöüer^altmffen o^ne ©egennje^r ^erauöbrängen laffen bürfen. 3u btefen occibentalen 9^td^tänu|tgfeiten fommt nun ncc^ ber Orient, xoo bie ^riegö^ flamme faft \djon entbrannt ift, trc^ ber geigtinge, bie ii)r mehren motzten. Unterbeffen erinnere icft m\ä) gern unfrer gemeinfamen Oieife unb ber 9^acf)fid^t, n?e((^e S^re liebe 35ic= torie gegen meine 5^ad)giebig!eiten aller ^rt, hk nun einmal bei fold^en fingen tief in meiner 5^atur liegen, geübt ^t. Waffen @ie unö nur üon beiben Seiten unö ben Reitern 33lirf inö ^eben moglic^ft ungetrübt erhalten, gür ^eute aber ein ^erglic^eö unb für üiele ermiefene Steunbfd^aft banfbareö Sebe= n)D^l. S^ ^offe, «Sie fc^reiben balb einmal.

g. e. 2).

129. (3ett)inu^ an ^a^Imann*

^eibelberg, 7. Dd. 1853. Sieber 2)at)lmann.

3c^ ban!e 3^nen fe^r, ha^ @ie unä balb ein ^aar

Söcrte gönnten, ^pcffentlid) fpüren (Sie fortwä^renb gute

gülgen üon ber Oieife, id^ miH S^nen red)t »du «pergen

iüünfcl)en, t^a^ fie bie legten tiefte S^rer SBinterleiben auö*

fegt unb bafe fie gutmad^t, waö bie üorige Sd^ujeigerfa^rt »er«

borben gu ^aben fd^ien. Sc^ wollte nun, id) fönnte meiner-

feitö baffelbe @ute üon unfrem 3luöflug fagen. 5d^ ^abe bie

gange 3eit an r^eumatifc^en Übeln einfi^en muffen, bin no6}

nid)t lo3 baüon unb furd^te beinahe, ta^ fic^ biefen Sßinter

J

]29. 1853. ©cmnu§ S)ai)Imann. 367

ttvoa^ ©id^ttf^eö red)t übel bei mir einrtiften fönnte. 3um @Iücf tft mir ber Mop] frei, fo ba§ id) bod^ arbeiten fann, unb fo fi^e iä} benn fd^on mitten in ben Söerfen beö ^od^s üerrat^g ttjieber inne. 2)iefer 5lage fc^rieb id) etwaö ä^nlic^eö an Seber nad) 2)armftabt, nm einige ©nc^er bittenb; \)a \d)xkb er mir wie ganj erfc^rccfen gurürf: „fott benn bie @e|c^ic£)te eben fo ^ü(^üerrät^erifc^ irerben njie bie (Sinleituncj?" 3ft ha§ ni^t föftlid^?

Jperjlit^ lieb ift mir, ba^ S^r 3Ber^ltni^ gn $egen)ifd^ fid) n)ieber ^ergeftettt ^at. (Sä war boc^ Diel älter unb inniger alö ba^ unfre ju ^d^lofferö, unb bod) l)abe id), unb weit me^r (Schloff er felbft, bei unferer Sßieberannä^erung wie einen Stein üom ^er^en ^tl)abt @o lange grexmbfc^aft vok mit S^nen, fo üiele Pietät me in bem galle bQi mir, fie^t man bo^ ungern in einem anberen Sinne gu ®rabe ge^en, aU in bem gewöhnlichen ij'^pficalifc^en Sinne unb je älter man wirb befto me^r mag biefeö ©efü^l ftc^ geltenb machen.

3Son ©rimmö fc^reiben Sie unö wo^l nod) einmal, wie weiterhin gegangen ift, wäre bod^ 3U bebauern, wenn fie nid^t b^xhe red^t voaQ ^eilfameö oon il^rer Sf^eife nad^ ^aufe bräd^ten. Sinb fie nod) bort in ber ^'lä^e, fo grüben Sie fie boc^ fe^r üon unö. 3lucl) üon h^n Wbent^euern S^rer grau muffen wir boc^ nad^träglid) nod^ xva^ l)ören; idj benfe fie finbet balb 5!Jluge, an 3Sictorie einmal 3U er^ä^len.

33ödfing ban!en Sie wo^l für feinen guten Sitten; iö;^ fann mid) aber leiber 3U gar nid^tö entfdl)lie^en. «pier ift feit= bem nid^tö neueö üorgefatten. 3d^ bin je^t erft inne geworben, ha^ fie meinem 33ürgerre(^t in feinem gatte beifommen fonnen, ha xö:) fd^on burdl) (grfi^ung ):)abe. ?0^ogen Sie alfo il)re Staatgbienerfd^aft einpofeln, ic^ bebarf i^rer §ur Unterftü^ung meinet Sfted^te^ gar nid^t. 2)ie S^erfud^ung, ben guten beuten cor bie gü^e werfen gu fonnen, fe^lt mix nidf)t. SBenn

368 ®emnu§ ©a^Imann. 129. 1853.

t(^ nur fc entfc^ieben irare überhaupt ^ier ireg 3U geljen, tute meine %xavi glaub xd) irare; unb fc entfd^ieben nad^ ^onn 3U ge^en, wie 3l)re grau freunblic^ wünfc^t. Sa lüenn xd) ©ie bort allein träfe! ^tber n^ir fennen bort fd)cn ücn üorn ^eretn fo ein fRubel i^on 5!)len|c^en, an benen un§ nid)tö ge= legen ift, unb ic^ möchte, n^enn i^ njeg^ie^e, fo gerne an einen Drt, tt)c xd) eine SBeile red^t frei üdu 5Jlenfd)en n^äre; ic^ bin fie ganj fatt. 5Dtir n^äre ha§ gerat^enfte, meinen ?)arifer ^eifeplan auS3ufü^ren; xd:) glaube, eine Seit lang fonnte xd) mitten in ber 5}^illiDn einfam bleiben, unb ha^ njdre mir gut.

5Bei bem legten ^rieg£itelegra|)l)en au§ ©onftantinopel gitterten ^ier ^^öe, bie ic^ gern gittern fe^e. 3d^ bin aber fc fe^r ?)efftmtft, ba§ xd) xxxd)t an bie 5)epefc^e, nodj faüö fie richtig ift, an i^re golgen glaube. Sie ber ^luögang unb gertgang eineö ^riegeö tüäre, er tüäre in meinem @inne tt?ün= fc^enömert^; xd) glaube aber nid^t, ba§ biefe träge 3eit jegt fd^on eine fold^e ^^nftrengung unterge'^t; @ie n?erben fe^en, ba0 irirb im legten 3lugenblidfe ncd) geflidft. 2)ie O^oHe lu^n £)efterreic^ ift gum Sammern.

(Sie ruften fid^ Xüol)i mit 9)tad)t auf i^ren SBinterfelbgug auf bem (Sat^eber. 3d^ beneibe (Sie um biefe Suft beö miinb* liefen unb perfonlidl)en SBirfenö unb !ann mid^ barnber grämen, t)ai xd) md)t^ ber ^2lrt in mir üerfpüre. (Sr^alten (Sie fid^ ncd^ red)t lange red^t frifdl) babei.

5Än ^Beider mod^te xd) (Sie wc^l bitten, hk giüei 2:itel: Clausel de Coussergues memoires 1830 unb Morin reve- lations (gn^ifd^en 1814—30.) mit ber grage üon mir gelangen gu laffen, ob er mir 't)k ^üd^er ni^t mod)te gufommen laffen, aber fogleid), tüenn fie ha ftnb? 35ielleid)t legen (Sie 5fliebul)r über (Sad^fen gu, unb geid^nen mir ge legen tli dt) mit 2 Silben auf, waö (Sie berartigeö nod^ ^aben.

130. 1853. ©erüittug S)a^Itnann. 369

»

3SieIletd)t !anrt mir 3öe(rfer aud^ bie Correspondance inedite de Louis XVIII pendant son sejour en Angleterre betlegen, bte 33riiff(et ^lu^g. tft );)on 1830.

5(tt bie ^in^er unfere ^er^licbften @rü§e unb fo an bte betben Suifen.

mi taufenb beften SBiinfdjen c^^-^ ^^^^^^

@emnuö.

130. ^tt^Imann an ©crutnu^»

S3onn, 3. 2)ec. 1853. lieber ©erüinuö.

Seib t^nt eS mir, ba^ (5ie fortn)ä^renb nic^t red)t n:)o^l= auf fid^ füt)len; aud^ mir ging längere 3eit gar md)t rec^t unb \)k SSorlefungen lagen xvk eine fc^mere Saft auf mir; boc^ gel)t eg neuerbingö ttjieber Beffer, meine ^orlefungen lüerben mir tüieber leicht, mie immer menn id) leiblid) mo^lauf bin. 5(uc^ fange i(^ lüieber anbermeitig gu arbeiten an, maä ^u t?er= mögen ic^ lange uergebli^ münfc^te, unb fo ^offe ic^ über bie nac^ meiner SSerfaffung fd)(immfte 3eit beö ganzen 3at)re0, ben 2)ecember, biefeö ^lal gan^ leiblich mit ^pülfe beg fd)ünen 5öetterö '^inmeg^ufommen. ^ah^i unterlaffe id^ nic^t täglich nac^ Dftcn gu fc^auen unb mic^ gu fragen, ob haQ \)ün bort^er ein blü^eg 2Better(eud)ten ober ob ber 2)onner ber na^enben 5Beltgefc^id}te ift, bk il)x gegebene^ Sßort gu löfen fommt.

@g mar mir ein angenehmes ©efü^l \)ox S^rem vierten ^aitbe bk Söieberl^o^lung ber früheren SBibmmtg 3U lefen; fie pa^t alg märe fie ^eute gefcbrieben.

5öviefi». 31». Orimni, ©af;lmann u. Öevuimtö. II. " 24

I

370 ©emnug 2)al)(mann. 131. 1854.

4. $Dec.

Unfern lieben greunb 3IbeI Ratten ron letber faft fd^on aufgegeben, fo '^äufig tüteber'^ Dulten ft(^ bie Einfälle; je^t aber ift wieber Hoffnung, ba^ ha^ Übel nte^r bem Unterleibe at§ ber 33ruft angehöre, nac^ bem Urtf)eil ber ^Ir^te, unb ber ^ranfe fd)reibt felbft gang getröftet unb mut^ig. 2)er ^immet gebe, ba§ fic^ ha^ fo erfülle ! 5Jlir bleibt nD(^ immer groge @orge übrig.

§eben ©ie nun mo^l unb grüben @ie hk liebe 58ictcrie »cn i^rem unb Syrern treuen greunbe ^ ß 5)

131. ^a^lmann an SSictom ©cruinuö»

S3Dnn, 14. ^an. 1854. 3t)ren 33rief, meine liebe gute 35ictDrie, eröffnete iä), grabe ireil er an mi(^ geridjtet mar, mit einiger ©orge, ^k benn auä} gleich in ben erften Seilen »olle Seftdtigung fanb. @ie 33eibe ^ben an bem brauen gallenftein, baö mei§ ic^ üielleicl)t noc^ beffer alö (Bie, einen mat)r^aften greunb üerloren, ber S^re 2ßo^lfart mirflid^ in feinem «^er^en trug unb 3llle0, maö bamit in 35erbinbung ftanb, als feine eigene ^Ingelegen'^eit be= Rubelte. Seute biefeö @d^lageÖ fönnen (Sinen manchmal augen= blic!li(| um fo me^r beläftigen als fie eS beffer meinen in ^n- gleich mit ben gen?o^nli(^en greunben, allein biefeö fc^marf^afte ©ommiprob beS MenS, moüDU ber SSerftorbene eine gro^e 5)ofiS befa§, lernt man boc^ ^eutgutage re(i)t fcl)ä^en. 2Bir njoHen ben 2)a^ingef(^iebenen in @^ren galten, unb feiner Söunberli(^!eiten nie gebenfen, o^ne unS gugleid^ ta^ 33ilb beS treuen greunbeS feiner greunbe ju üergegenmärtigen. 35erfic^ern

1

131. 1854. ®ermnu§ ^a^Imann. 371

(Sie, bitte icb, bie .^ßittire unb bk ^inber meiner ober »ielme^r «nferer ^er^lic^en 3:t)ei(na^me.

2)en fd)Iimmen 33erg beö 3ötnter^, ben aud) 3^r ^rief, ber erft am 5. eintraf, mit 50Rü^e überftiegen ^at, ^aben mir je^t ^offentlid) meift t)inter unö. 5[Rir mirb fc^on immer etwaö lichter im Reifte gn 5iJlutt), wenn nur hk 5^age n^ieber gu tt)ad)fen anfangen. 2)ie get)emmte 2)am^fl(^iffart^ t)ält unö freilid^ nun fc^on 5[Ronate lang üon ben Fingern getrennt, fo ba^ mir nic^tö üon einanber fe^en ; blofe burd) feltene 33riefe pflegen mir ©emeinfc^aft unb ha^ gu einer B^it, ^a hk üeine 2)orDt^ea fi(^, mie mir '^oren, foripertid^ unb geiftig aufg ©rfreulic^fte entmicfelt, mir [ie alfo am liebften gerabe rec^t '^äufig fä^en. ©ben \o ift nun glüdlic^ermeife mit unfrer Heinen Mfe be= f Raffen; ic^ barf if)r nac^rü^men: i^re Unarten net^men ah, x^x @tfer gum Semen mäc^^t, jur 5D^ufi! geigt fie eine fc^one ^n= läge unb felbft 't)k gro^e ^unft beg Sefenö, mortn fie biö'^er [l^inter allen ^inbern glei(i)e§ ^(terö gurücfftanb, fangt je^t an [t'^r geläufig unb lieb gu merben. 3m Übrigen ift fie ein \o ■luftigeg, lebenöfro^eö 2)ing, mie man ftcb nur irgenb münfc^en ^fann unb ^t ha^ ©lud allenthalben gerngefe^en gu fe^n. 3luf |{Repf(^er§ bringenben Sßunfc^ merben mir »ermut^lic^ (fatl^ tic^t t!)örigt ift in folc^en gemitterbro^enben klagen noc^ 9fleife= blane für 5i)lDnate '^inauö ju f äff en) Anfang ^^ril nac^ ©ann= fftatt, mo er je^t mol)nt, ge'^en, unb auf ber Mdreife, fallg jmir S^en gelegen !ämen, @ie auf ein ?)aar 5l:age fe^en; maö eine gro^e @rquidung märe. Sßa^rfc^einlic^ aber fpred)en [rnimö, bie feit einigen klagen "^ier finb, noc^ früher einmal In |)eibelberg üor.

3m Übrigen falmäufern mir aud^ biefen Söinter fo giemlic^ jinfam gufammen, ba mir ber gemo^lic^e gefeHige 3Ser!el)r ^mmer meniger gufagt, menn x^ mir au^ manchmal üorne^me,

24*

372 @erütnu§ S)a^Imann. 132. 1854.

i^n triebt gaitj ^u üernac^läfftgen. Sutfe grü§t ^eute bieg ®ie

5Betbe aufg 33efte, ba fie burd^ mehrere unauffd^iebbare Briefe am 50Rttfc^retben üer^inbert tft.

hoffentlich get)t ©erüinug iüd'^I. ^Bleiben Sie mir gut.

132. ©cröittuö an S)a^lmatttt»

^ctbelberg, 13. SKärj 1854. lieber 2)a^lmann.

(5ö ift lange ^er, ba^ ic^ S^ren legten 33 rief in ben gackern liegen ^ahz, um i'^n ju beantn^orten. 2)iefer 3:age ma^nt mid) hoä) (5rnft gu machen, benn id) ben!e mir, ba§ @ie bort, n^ie bie .^erren ^ier, fd^on geftern gefc^loffen ^aben, unb ha^ Sie bei biefem foftlid^en SBetter nid^t 3Ögern werben, S^ren 33efud^ in Stuttgarbt ^u mad)en. 3c^ ne^me S^ve Sufage für gegeben an, ta^ Sie auf ^in* ober ,!^ern)eg ober auf beiben bei unö, nic^t ju fur^, einfe^ren. SdC) ern^arte mir üiel ^uteg baüon, i)a^ mir unö in biefen Seitläufen einmal mieber in ©emüt^Öru^e fe^en. Sie finb anä) in ber 3a^l berer, bie üon Dften ^er etvoa^ ®ro§e§ ermarten, unb benen ic^ 9fied}t münfd£)e; nicljt ha^ id) il^re Hoffnung tl)eilte. gür i^reu^en fe'^e id) gunäc^ft ein neueä Stabium ber ^erab= mürbigung; unb faft mü^te man münfd^en, ha^ biefe einmal einen .spü^e= ober Sliefepunct erreid^te.

5^ad^bem idl) mid^ im erften 5l^eil beä Sßinterö mit einem eiugefleiid)ten 9^^eumatiömu§ gequält ^atte, ging mir nadl)- ^er je^r gut biS ^eute; idl^ bin fleißig, aber biefe ^Irbeit förbert fd)rerflid) menig; hk 5!)laffe ift faft unüberminblid). @ut, hct^ iä) ben (Glauben an feine großen 3eitereigniffe ^be, fcnft

I

133. 1854.

©erüinuö 2)a^(mann.

373

|mü§te xä} bie§ ireit auöfe^enbe 2ßer! je e^er je lieber auf= [geben.

3c^ bitte (Sie nid^t, mir auöfü^rlid) 511 anttüorten, t)üd)ftenö mr ben Sag anzugeben mann mir @ie ermarten bütfen; benn t^ fe^e mir feft in ben MDp\, \)a^ bie^ gan^ in ber ^ür^e fein mirb.

'^n @ro^ nnb ^tein bk ^er3Uc^ften ®rü§e, in ber (Sr* martung ber balbigften münblic^en S3egrü§ung.

S§r treuer ^^^^.^^^

ä^icfer trägt mir eben nod) auf befonberö 3n grüben unb um 3^te balbige (5in!e^r 5U bitten.

133.

SBonn, 15. mäx^ 1854.

2)ie|en 23rief, lieber ©erüinuö, bringt S^nen Dr. 33alemann, [ben @ie ja fennen. ^ier ()at man nocC) nid)t mie h^i S^nen [gef^loffen; mir fleißigen ^eute lefen big jum 24. unb in ben le|ten S:agen beä 50Rär3 gelange xd) frü^eftenö auf bie Oieife. [^uf ber Mcfreife üon (Stuttgart ober tjielme^r ©annftabt, xüo IRepfc^er je^t mo^nt, ^offen mir (Sie 3U begrüben unb ha^ S3efte mirb fepn, menn mir üüu bort au^, mo mir etma eine -SÖDC^e 3u bleiben beulen, unä hex 3t)nen anfünbigen.

2ßie märe e^ aber, menn (Sie, ber (Sie ungebunben finb, Emittiermeile für ein ^Paar Sage f)ier^er fämen? (Sie ge^en irre, menn @ie mid) gu ben »g)offnung§ü ollen ^ä^len, allein [menn ic^ gro^e 2)inge um mic^ ^er fic^ üorbereiten fe^e, fo |l^alte id) ni(^t für rat^fam mic^ 3U gebe^rben, alö ob nicl}tö »orginge. Db gum 33efferen ober nod) (Sd)limmeren fic^ [gunäc^ft menben merbe, baQ lege id} auf ber (Dotter ^niee.

374 ©crüinug 2)a^lmantt. 134. 1854.

2)urd^ S3atemann irerben (Sie erfahren, ba^ loir benn hofi) l^ter mand)erle{ tütffen waö S^uen minber befanitt tet)n mochte. 5lrntm bittet ©te bringenb ^u fommen, ba er feinen S5orfa| 3u S^nen ^u fommen eben megen feiner ununter= Broci^enen ß^orreöponbenj je^t nic^t burc^fü^ren fann.

5(lfo auf na^eö SBieberfe^n am liebften in wenig

S. (5. 2).

5lagen!

134. ©erutnuö an S)a^lmann*

^., 19. Waxi 1854. lieber ©a^lmann!

S^te (Sinlabnng nad) SBcnn, in S^rem unb 3lrnim'ö 5Ramen, bop^elt üerfu^rerifd^, unb breifad^ mit ben Oieigen beö grül^lingemetterö , fann micb boc^ nic^t auö ber @teÜ(e rücfen. 3(^ bin njo^^l n?ie @ie fagen ungebunben; aber menn je auö meiner neueften @ef(^id)te etwaö »erben fott, fo mu§ iii^ mid^ in ber S:^at fo ftreng baran gebunben galten, aU ob icb bie formeÜften SSer^flic^tungen übernommen ):)ätte. 5^un bin id) grabe je^t ttjo^l unb munter bei ber ^^rbeit unb fann mid^ nid^t entfd^ liefen , ,,3ur guten Stunbe ^u ru^en", t)a fid^ bie fcbled£)ten fd^on n^ieber einfteden werben, wo idt) benn bem ©öt^ijdf^en ^at^t auö eigner ©rfa^rung lange ^u folgen ge= wo^nt bin, mid^ md)t gegen hk ©r^olung ju fträuben.

£)ffen geftanben fürd^te id^ aud) ctxoa^ 5lrnim'ö -!^uf= fprberung, an ber ?)reffe beö Slageg mic^ 3U bet^eiligen (ic^ benfe nid}t fe^l 3U ratzen, wenn iä} eine fold^e Slufforberung üermut^e??) 3d^ bin tief baüon burd}brungen, ba^ wenn bie näd)fte Seit, ober wann eine näd^fte 3eit bie S^^ätigfeit für ben 5lugenblidf wieber »erlangt, man fo breite ^(äne unb (BdjxifU

134. 1854. ©crötttug S)a^Imann. 375

irerfe lüie bie ©efd^ic^te beö 19. 3a^rt)unbert0 üerlaffen mufe, itnb 5^temanb foU miä) bann fäumtg ftnben e^ gu t^n; ic^ l^aBe mic^ biefen Söinter oft gefragt, ob bk^ je^t ber gaU fei? 2)er Snfttnd, bem ic^ in fold^en fragen am Itebften üertrane, ^at miä) nie üerfnc£)t, an metner je^tgen Wrbett unb beren gort= fe^ung irre gu ttjerben. 3(^ l^ah^ aber auc^ meinen 3Serftanb nid^t ungefragt gelaffen unb !ann bei i^m auc^ feine @rünbe finben, hk mid^ üon biefer 3:t)ätig!eit ab3iet)en bürften. 3öie fe^r fid) bei bem ruffifc^en ^aifer aud) ^od^mut^ unb Sro^ geftac^elt finben mögen, \iä} in einen ,^rieg ju ftür^en, fo t)alte id) xl)n bod^ nod^ nid^t für fo »errüdft, ha^ er nic^t ein« fel)en foöte, ha^ um hk ruffif(^en (Sinfliiffe in ber 3Belt ge= fd)el)en ift, trenn er nac^ einem Kriege befiegt, iva^ unauö= bleiblid^ ift, f^eure 33ebingungen beö griebenö be^a^ten mu§; er tt?irb einfe^en lernen, ha^ beffer ift, uor 2:!)orfd^[u6 (ober t)or 2:!^oröffnung beö Sanuö) mit ber (Sinbu^e beö frü!)eren 5^imbug baüonjufommen. Sßäre er aber aud^ ioU genug ^k^ nic^t ein^ufe^en (unb bergleic^en lä^t fid) aUerbingö nid)t n?iffen) fo merben bie ©infic^ten ber Umgebung nnb il^r ©inftufe i!)n 3ule^t bagu gm in gen; unb foHten eg biefe ni d^t t^un, fo mer- ben i^n bie ginan^en in für^efter Seit gum balbigften grieben not^igen, ben i^m ^reu^en unb £)fterrei(^ immer n^erben leidet 3u mad^en Reifen. 2^ro^ aÜem ©efd^e^enen unb @efd)e^enben glaube idb nod^ jur (Stunbe nid^t an einen langen, für unö 2)eutfd^e irgenb folgenreidben ^rieg. @g fann nid^t ©igenfinn in mir fein, benn i(^ 'i^aht feinen brennenberen SBunfc^, alö ta^ icl) Unred^t '^aben möd)te. ift nur falte ^ed^nung. 3c^ mad^e bie -^robe oft, inbem id^ einen anberen 0led^nungö= mobug alö ben obigen aufteile unb fomme immer auf baffelbe gacit. 33orau0gefe|t nun, ha^ mx balb lüieber in einem faulen grieben ftedfen werben, wirb un^ in 2)eutfd^lanb am beften fein, luenn man fid) moglid^ft n)enig mit inneren gor«

376 ©ermnuS 3)a^Imann. 135. 1854.

berungen unb Dppofitiouen aücinturirt ^at; benn mait mxh unö, and) o^ne ha^ fo tcaä ge|*d}e^en ift, bte ^aut über bem Äopf gufammenjie^en, it)emt matt erft lüieber freie .pänbe ^at. 5(^ fit^le mtc^ ba^er in feiner SBeife aufgelegt, je^t irgenb etitjag in folc^ einer 9^id)tung ju t()un, gebnlbig mic^ üon ^2(rnim alö einen ©cctrinär fc^elten ^u (äffen, aber Bereit anberö ^u ^anbetn, fo tuie mi^ bie 2:^atiact)en gtüingen, meinen Srrtljnm einjufe^en.

33alemann !ann 3t)nen er^ci^len, i)a% 3lrnim an ©elcfer einen eifrigen 50Ritfed)ter ^aben njitrbe.

©rü^en eie ^(rnim |(i)önftenö i?on unö. 2öenn Die 30 5!)liüionen richtig üctirt ftnb mit einer @laufel, bie eben fo nid)tige gicäfeln enthalten mt, fc^eint eö, bie 8egrünbung ber gorberung, fo foU er bod) ^ier^erfommen , t)iellei(^t gulammen* treffenb mit S^nen. @g füllte mic^ freuen, neue unb anbere 5lnfi(^ten ^n ^ören, alö bie iä) \)kx ^öre »ber auä meinen eignen gingern fange.

5)ie ^er3lid)ften @rü§e an beibe Suifen unb auf balbigeö fro^eö Sßieberfe^en. cvc

©erninuö.

135.

(BerDittuS an ^a^lmattn.

Sieber 2)a^lmann. S3ei unö ge^t ea feit S^rer Slbreife ftill fo tüeiter. ^Sictorie mag im (Stillen, üon Suifenö ^er^lic^em 53riefe iro^t noä) me^r betüegt; auf Überfieblungöenttrürfen Brüten. engt fid^ ()ier immer me()r ein. Sollp, beffen 33erufung nac^ ^Jiünd^en neu* lid) gan^ rtereitelt fc^ien, nnrb nun hoä) ge^en, nad^bem ein

135. 1854. ®ermnu§ 2)ai)Imann. 377

53nef üon @c^lo[fer, an ben ber (Sultuömtntfter in 9)lnnd)en fc^rteb, Bei bem ^onig hk (Bixnpd über beffen ^olitif^e ©e= fä^rlid^feit befeitigt ^at Sei ber ©elegen'^eit l)aben tt)ir nener* (ic^ gehört, ha^ biefe bösartige 3lnfeinbnng unfereö ^reüeö gan3 fpectett nnb allein üon bem Sf^egenten auöge^t. 2öir fc^üben fie früher anf unfere unit)erfitarifd)e Dppofition; offenbar aber wirft ha bie ©rinneruhg an bie babifd)e JHeDoIntion fort, bie ben ^rin^en perfönlid) berührte unb, wie f(i)eint, nnüer= fo^lic^ gemad)t l)at SBir finb nun barauf gefaxt, ba^ man aud) ^äu^ern irgenb wie weg beiden wirb. Senn ic^ nur irgenb fäf)e, wie id) anberäwo o'^ne 33erpflid)tungen feft werben fcnnte, fo wäre xd} nacf) biefem ^ier fc^on lofe genug, ab^ufommen.

^it meinen ^beiten ge^t eö, hti üielen S^tftreuungeu/ langfam t>orwärtö. Waffen (Sie mi^ balb ^ören, ha^ aud) (Sie mit ber 2)eutfd)en @efc§id)te üoranfommen; ic^ benfe mir (Sie guten 5}^ut^eä, benn 5!)r (e^ter 3luffent^alt l)ier ^at ung allen ben ©inbrud !)interlaffen, al0 üb (Sie nic^t geiftig allein, fcnbern au^ förperlic^ wieber gan^ im guten alten (Bä^xd wären. 2[l>aä benn feine guten grüc^te für alle Söelt Bringen wolle.

©ie grau grü^t mit mir ^erjlid^ft unb wirb Suife balb antworten. 2)er deinen i^uife unfre beften @rü§e unb ,^ermannö auc^, wenn (Sie fie fe^en.

3:reulicß

©erüinuß. $., 14. max 54.

378 ®emnu§ 2)a^Imann. 136. 1854.

136. ^a^lmann an @ett)inu§.

33onn, 21. mai 54. - SieBer ©etütnuä.

3Son memer ©efunb^eit mad^en @te fic^ benn hoä) etiüaö gu güttfttge ©ebanfen; id) bin me'^rere Sßoc^en lang an einer Grippe ober ^at^rr ober ttjie eg fonft gu betiteln fein mag, red)t elenb unb gerfd>lagen gewefen, ttjenn id^ glei(f) babei nad^ meiner ©emo'^n^eit ftetö fortgelefen ^abe, aber mit gro§er ^^n* ftrengung; erft feit ein 9)aar klagen ge^t beffer unb iä) barf glauben, bag Übel überwunben gu ^aben.

2)en erften ^äufeerfc^en S3anb Ijobt i(^ ncc^ immer nid^t gang burd^. @r übt burd^auö feine angie^enbe ^raft; ift leiber ein knbenla^meö 33ud£). @o n^o^lbegabt ber SSerfaffer ift, er '^ai, Xük mir fd^eint, üon ]^iftDrifdl)er (Sompofition gar feinen 33egriff, unb bie ©ntbedfungen, bie er in ^anbfd^riftlid^en 2)ocumenten glaubt gemad^t gu t)aben, bienen nur nod^ bagu, i!^n üon ben gefunben ©runbfä^en ber @efd^i(^tfdbreibung immer ujeiter gu entfernen. (5r fommt mir mt ein Sanbcartengeid)ner öor, ber jebe ^ud^t, hk er alö gu^gänger burd&meffen, nun aud^ auf feiner (Sarte angubringen für 'J)fTid^t hielte. Sd) fd^reibe baä fürtüa'^r nid^t auö 3:abe(fud^t, fonbern auö mirflid^er ^e* fümmerni^ barüber, ba^ alle Reiben unfrer ©efd^id^te unö burd^ untre ©efc^id^tfd^reiber njieber vorgeritten toerben. ©ottlob, ha% tvxx biefe ©efa^r hei S^nen nid)t laufen; maö iä) gehört 'i)cihz, ttjenn gleid^ ein »enig im ©alopp ging, l)ai mir gur n^a^ren ©rquidung gereid^t.

SBir ge^en bann unfern üerriidften 2öeg meiter, fdl)lie§en Konventionen unb beftrafen l)inter^er bie §eute, bie fie auf unfern 33efe^l abgefd^loffen ^aben. fe^lt nur nod^, ba^

d

187. 1854. ©crmnuä ©a^Imann. 379

trir unfer |)eer in gtüei gleiche ^älften t^etlen uttb bie eine ben Öflerreic^ern gegen bie Oluffen f^irfen, bie anbre ben S^^uffen gegen bie Öfterreid^er.

2)er ^imme( mit S^nen 33eiben. ©(^reiben @ie Balb tüieber. 3^r

%. 2). (5.

137. ©crtjinuö an S)tt^lmttttn*

^etbelberg, 23. ©c^t. 54. Sieber 2)a^lmann.

3c^ ^ürte Don S3loc^, ba^ @ie in ^arBbab mären; t^at mir leib, ha^ @ie biefe alte ga^rt lieber ^erüorfu^en mußten, bie S^nen gmar gemöf)nli(^ 5^u|en brachte, aber bod) immer natürlich nac^ (5d)aben. ^bäjU bod) bie ^abereife met)r ©r^olnng alö 33ebürfni^ gemefen fein unb Sitten menigften^ red}t anf bie £)auer S^re gefertigte ©efunb^eit miebergegeben ^aben. 3c^ benfe (Sie mir bei biefem eintretenben ,^erbftmetter bereite ^eimgefe^rt unb mod)te (Sie 't)a naä) langem (S(^meigen begrüben. 3(^ mar biefe le^te Seit mit länger unb 33unfen 3u einer gu§reife in ber (Sc^mei^, im ©^amüuni)t^l, um ben 93lDntblanc ^erum burd^ hk Allee Blanche nac^ @at)open unb ^temont, über bie italienifd)en (Seen ^urüd burd> ta§ 3Beltlin, ^iJleran, ginftermün^ (unfern vorjährigen 2ßeg), über temc§ Sfleutte unb |)D^enf(^mangau gurüd; erft feit geftern bin id) irieber '^ier; bie grau fam mir nad) griebrid)ö'^afen entgegen. 3(^ ^atte biefe etmag gemaltfame Sour unb ^ur fe^r nöt^^ig.

gür meine 5(rbeit t^ut fe^r not^, ba^ id) 5U meinen füllen Gräften mieber fomme; [ie förbert bei ber Unmaffe beö (Stoffes gar menig. 3c^ ^atte gehofft, hk^ 3at)r nod) mit

380 ®ermnu§ 2)a^Itttann. 137. 1854.

einem 33anb erf (feinen gu fonnen; e^ wirb fic^ aber it)cl)( nun ein ganzes Sa^r ^tnauS^ie^en, wo bann übrigen^ Dtel(ei(^t jn^ei 53änbe auf einmal fommen bürften, bie boc^ nic^t über 1820 ^inauögef)en werben. Söenn Bk mir bann nur ni(^t ha^ ^oh gwecfmä^iger ^ürje entjie^en! 3c^ t^ue waö i(^ fann, um nid)t breit gu werben; aber bie S3reite ber 5D^aterie an fid^ mag tc^ boc^ auc^ nic^t einengen. 5i)lein 3Serleger ift mit ber 5ßer:= gogerung aufrieben, obgleich fonft fe^r brurffertig. (Sr finbet, ha^ ber 5lbfa^ nad) fefterreicb gänjlic^ ftocft, unb felbft tci^ Stitereffe im ^^(ügemeinen.

Sßie not^ t^t unö boc^ mieber eine 3eitung, bie, wenn aiiii} in nod) fo gemäßigten gormen, menigftenö mit 35erftanb hk 2ßat)rl)eit fagte. 3cC) bin gan^ troftloö über U^ jämmer= Iid)e ©leic^gültigfeit unb felbft 53eifänig!eit, mit ber man, in Preußen felbft, ?)reußen feiner @d^anbe unb feinem 33erberb gueilen fie^t. 5^oc^ befc^ämter bin ic^ über bie ^ur^fidjtigfeit ber beutfc^en ?)reffe, bie Öfterreid) auf Soften ^reußenö in ben ^immel ^ebt, wo nun felbft bie fremben 33lätter anfangen eiu= 5ufe^en, welc^ fc^mä^lid)eg Spiel bort mit ber ganzen Sßelt getrieben wirb. 3d) »er^e^le nid)t, ha^ i(^ mic^ freuen werbe aufg ^öc^fte, wenn biefe all^u fd)arfe (5d)lau^eit ber SBiener 5)cliti! 3ule^t fc^artig wirb, wa^ ber @ang ber ©inge ja wo^l möglid^ mad^en !ann. 3n3Wifc^en wollte id&, ha^ ber fc^artige Söi^ ber ^eutfc^en ein biöi^en ft^arf würbe, ^enn idj bieje Unmünbigfeit anfe^e, fo regt \iä) mir ftet^ ber lang genährte Sweifel aufö neue, oh nic^t bie fleine tägliche 33ele^rung uuö in 2)eutf^lanb üiel nötljiger wäre, alö große '^iftorifd)e ^ü^er; biefer B^eifel ^at mir nic^t feiten ben @ifer bei meiner ^lüxUit etwaä gelähmt. 5iJlir ift merfwürbig, ha^ 5^iemanb bie ^age ber 5)inge, hk ^oliti! £)fterreid)g einfel)en voiU, felbft ntd^t bie preußifc^en ?)atrioten, bie fic^ barüber ärgern, ha bie 3lllgemeine Seitung fie äße 5lage gan^ :platt »erfünbigt, anem|3fie^lt unb

137. 1854. ©eroinuS 2)ai|Imann. 381

»evfid)t. 9)lati ir)ütl)et gegen fie unb überbietet fie ^u glei(f)er 3ett im 5)rei^ Öfterreic^ö. 3Bie i?ie(e Seute in 2)euti(^lanb eriüarten Söunberbinge von bem ^^nlet)en für bie öfterreic^ifc^en ginan^en; n)äl)renb einfacBe Bürger in %ixol bie ^aii)t fo an- fe^en, 'i)a^ man, um bie »g)eere jn unter'^atten, bem Sanbe %[ik^ ücrgaufelt, voa^ nie in ©rfüttung ge^en toirb, unb ha^ nid)t§ bei bem ganzen ^anbel fieser ift, alö ha^ ha^ 5^riüatbebürfni§ fiir lange Seit in Öfterreic^ ni(^t ben fleinften (Srebit finben n^irb. 3(^ glaube üorauö^ufe^en, ha^ eben bie ginan^en ber ^un!t fein tt)erben, wo fic^ bie ofterreic^ifc^e ^oliti! fc^arttg üer= Ivanen mxb. @ie UJoHen 2)eutfcf)lanb in ben !riegerif(^en (S^ein mitreisen, um 9ftu§lanb frieblic^ 3U mad^en unb grabe bann tüerben fie fRu^lanb ungefc^mälert gu erhalten "^offen. ift nur gu ertt>arten, ha^ ©nglanb unb granfreid) (gegen bie ©r* n)artungen im Dften) einig bleiben unb ben ^rieg fo lang ^in= gießen n^erben, ha^ ad ber fRei(^t^um an ^fiffigfeit in Öfterreid^ an bem Mangel an ^D^itteln jule^t fc^eitert.

Waffen @ie mid^ auf un§ felbft ^urüdfommen. 3Bir "^ offen gewi^, unfre 3lbfi(^t, naä) S3onn einmal ^u fommen, biefen SBinter aug^ufü^ren; hk ganzen legten 5D^onate gingen eben mit meinen Sci^nleiben unb ^urreifen '^in. Sßann ber Termin fallen n^irb, mufe id) üdu meiner %beit abl)ängig machen. @obalb xd) auf einen |)un!t fto^e, xoo i^ o^ne aU^uüieleg 5i}iateriat anö Sluöarbeiten für längere Seit benfen !ann, fuc^en n^ir un^ eine ^eitre ^oc^e auö unb fommen; möglid), ha^ hoä) erft in ben ^ilnfang bee näc^ften Sa^reö fallen fönnte. Waffen @ie unö in^n^ijcben ^ören, n)ie hd 3t)nen ge'^t, unb fagen @ie mir etn^a^, vok (Sie mit S^ren 3lrbeiten ftel)en; id} möd)te gar gerne, ha^ @ie tüd)tig hahtx mären. 33ei ber W= titre üon ^er^' (Stein 33anb 5 fanb ic^ 3^re bamaligen 33riefe über bie ^arlöbaber ^efd^lüffe; bag finb 2)ocumente, hk in ber @efc^i(^te i^ren ^la^ finben muffen. 3ßa§ ift biefer fünfte

I

382 ©erüinug S)a^Imann. 138. 1854.

S3anb für ein elenbeä unb ro'^eö 3wlcimmetiftD:|)|)eln! 2)a^ man in 2)entf(^lanb noc^ folc^e 33ü(^er Bieten barf!

5lanfenb ^erjlic^e ®rü^e an grau Mfe, ücn ber SBictorie mit ©c^mer^en einicje ^a^xidft ermattet, feit lange, ^n^ ber kleinen unfere @rü§e. 2öiffen @ie üon Ibel etmaö?

©eroinuö.

138. ^a^lmtttttt an ®crtiinu§.

Sdonn, 6. SRdü. 54.

S^ren 33rief, lieber ©erüinn^, ert^ielt xäj \ä)on in ©arlö^ Bab nnb iä} tjätte it)n (ängöt beantmorten füllen. 5D^an mirb immer ärmer an grennben; am 28. ü. 5iJl. ftarb ber gute Otto 5lbel in ^eonberg in bem ^^fan^ufe, in melc^em @(^elling unb ?)auluö geboren mürben. (Sin guter 5iJlenfc^ unb eine Hoffnung beö SSaterlanbeö meniger auf ber Sßelt, unb ein treuer greunb üon mir unb ben 5iJleinigen. SBie ftanb, mu^ man freiließ nur bem ^immel banfen, ^a^ er nic^t länger gu leiben ^tte.

@i(^erli(^ ^be iä) mo^lget^n, ßiarlSbab einmal mieber auf5ufud)en. ^an mu^ feinen ®ebrec^lici^!eiten auf immer neuen Sßegen ^u ^eibe ge^en, unb ©arlöbab mar mir burc^ ^e^jä^rigen 5'^id)tgebraud) neu gemorben. ^^u^erbem ^be i(^ mi(^ ha§ Wal ber gan^ ^ei^en Duellen auf beö 3lr3teö (Dr. Singer in ©arlöbab), eineö fe^r tüd^tigen unb über^u^t et)ren= mert^ gefinnten 5!Jlanne^, Sfiaf^ enttjalten, unb fo bin iä) meniger angegriffen aU fonft jurütf geteert, unb ^ahz an ^eiterfeit unb, mie faft fd^eint, auc^ an 5lrbeit^fäl)ig!eit einen ©eminn ge« mac^t. 3u ben ©äften geborte ein jüngerer @D^n goud^e'3,

J

i

138. 1854. ©erüinuS 2)af)Imann. 383

be^ ^er3ogö üon Dtranto, ber Comte d'Otrante, ber re(^t et^entlii^ an feinem 5^amen !ran! toax. (Sr (ä^t fid^ au§ ©(^am üor fetneö 3Sater§ übelem 5^amen in granfreid^ nid)t blicfen, ^at 3at)re lang unter ben Söilben 5florbamerifaä gelebt unb ^at fid^ je|t feit lange in (5d)n)eben eingebürgert. @ein älterer S3ruber, ber Duc d'Otrante, mei^ üon biefer garten Sd)am nic^tö. Wxt Surfe in ©öttingen irar ic^ bort mel; er ift aber jeber frenbigen ^Bewegung burc^ ^rän!(ic^!eit unb "^äu^Iic^e^ 50^i^= gefc^irf, ha^ i^n freilid) überfc^njer getroffen ^at, Xük abgeftorben. 5läglic^ tüar id) mit ^anffen, bem trarfern «Staat^n^irt^fc^aftler, mit bem xä) freilid) auf bem gelbe ber i?aterlänbifd)en ^oliti! nid)t überall ftimmen müd)te.

5i}leiner (Sc^tt)iegertoc^ter n?eiB id) großen 2)an!, ha^ fie mid& mit einem @n!el erfreut '^at, gumal ha er ben ^eillofen Ultramontanen gum ^xo^ hk iproteftantifc^e 5laufe erlangt ^at. 2)o(^, i?or Pio nono je^t fi(^er gefteöt, ift er barum boc^ nic^t fieser, üb nic^t bie ^Berliner i^n fünftig 3tt)ingen n:)erben, an bie unbefledte @mpfängni^ 3U glaulben. 2)oc^ über ben ©nfel l^at üermut^lid^ meine grau ausführlich an 3^te liebe SSictorie gefc^rieben.

SBiffen (Sie etiüaö 5Rd!)ereS über ha^ 3üri(^er ^olt)tec^= nicum, ujelc^eä im 3Ber!e ift? ob man bort 3. 33. einen jungen 9Jlann brauchen fonnte, ber SSorträge über hie ®efd)ic^te ber bilbenben fünfte im 5[Rittelalter unb ber je^igen Seit "hielte? 2Bäre ha^, fo lie§e fid^ mit gutem ©etriffen Dr. (5:pringer auö ^rag empfehlen, ber ^ier mit melem ©rfolge 35orträge biefer 5lrt alö ^riüatbocent ^It. @r ift gmar ^at^oli! burc^ Geburt, allein baburc^ an freier gorfd^ung in nid^t§ be^inbert nnb über= '^aupt ein njacfrer lieber 50Rann, ben unb feine grau tt)ir ^ter ungern miffen iDÜrben. @r ^at freiließ eigene^ SSermögen, allein ha fein §auö fid^ mit ^inbern füHt, iDÜrbe eine fefte ^InfteHung, 3U ber "^ier feine na^e 3lugfidl)t ift, i^m ^öd^ft tt)in!ommen fepn.

384 ®eröinu§ Sa^lmann. 139. 1854.

5[RDd)ten ^te md)t bei S^ren mancherlei 33erbiitbungen in 3ünd^ einmal an (Springer erinnern, üorauggeje^t, ba^ über= t)aupt ein folc^eö ^ebürfni§ üorl)anben ift? ©^ njäre ein guteö 2Öer!. 2)ie ©arftellnngen über £)ftreid) in ber 33rD(!^aufifd)en ©egenwart finb (unter un0 gejagt) üon Springer.

©inen anbern greunb, ©eil, Bnnen @ie üieKeid^t näd)= ftenö üon unferm @enat jum SSertreter ber Uniüerfität in unfrer erften Kammer ernannt fe^en. @r n^irb nid^t ta& f(^(e(f)tefte 5iJiitglieb fepn; fo fte^t mit unö.

3Son unfern Politicis fc^reibe id^ lieber nid^t; benn einmal angefangen, ift e^ fd)n)er auf^u^cren, aber id) fe^e eine ge= wältige nmn)äl3ung ber 2)inge im ^^n3uge. 3c^ fät)e gern, ttjenn 3^r erfter S:^eil je^t erfc^iene, aber fte^t mir nic^t ju, ba einjureben. S^r

S- @. 2)a^lmann.

139. ©ertjittuö an ^a^lmann*

^eibelberg, 13. 9loo. 54. lieber ^al)lmann.

2)e0 Erfreulichen in S^rem legten Briefe ift üieleö. ©afe 3l)nen 3^r (SarlSbab fo njo^l getrau \^ai, freut mid^ im ^er^en, unb id) r>erfpred)e mir au§ S^rer ^^nbeutung, i)a^ @ie biefen Sßinter U)ieber red^t fräftig 3U 3l)ren ^^Irbeiten fommen njerbeu. @g t^ut red^t 5^0^^, t)a^ 3tt)ifd)en aH unferm inneren Sammer lüieber ein unb ha^ anbere SBort fäUt, baö einen Mftigt unb aufrid^tet. Unb ba^ unfere gemeinnü^ige ^iftorifd^e Literatur nirl}t auöfterbe, fdl)eint mir Dor ^^lllem münfcl)enön?ert^. ^^ud^ anbere Greife fd^einen fo 3U füllen. 3d) "^öre ücn einer ©efell^^ fd^aft, hk fid^ in \)k ©efd^id^te ber europäifd^en (BiaaUn üon

ä

139. 1854. ®erüinu§ 2)at)lmann. 385

1815 ah treuen iriö, ha^ mxe bann eine breite ©Dncurren3 mit meinem opus, über bie id) mt(^ tnbeffen nur freuen mürbe; ncc^ mel^r freiließ, njenn bk ^Irbeit fc^on fertig märe unb mir etmag ücn ber atlanttfc^en Saft abnäl)me, bie mir aufliegt. (Bä)ah^, 'i)a^ bie jungen ^latente, bie für folc^ eine %beit mit« t^un mußten, fo bünn gefäet finb, unb nun ift eineö ber ^o^^ nungöüüdften noc^ ^inmeggerafft. ^iä) erfd)rerft e^ ^umeilen bcc^, gu fe^en, ha^ auf unfern '^iftorifc^en ©ebieten fo gar menig 5^a(^mud)§ über'^aupt fommt, üon erfprie^lic^em nid)t einmal 3U reben. ^n jener 5lrbeit fdjeinen SBurm unb lieber« mann obenan gu fte^en. 3c^ erinnere mic^ unmiöfü^rlic^ an ben früheren ^lan ber @efc^i(^te beut|d)er Sänber jener Seit, unb mie bürftig ha§ anfing unb mie unooKenbet aufborte. ?DRöge bie^mal beffer merben. 3Son bem praftifc^en 5^u^en grabe biefeg ^Projefteö t)erfpred)e ic^ mir nic^t ganj üieL 3it= fammengefa§te ^Irbeiten nad) einem beftimmten ©ebanfen tt)ir!en gan^ anberö, unb barum fä^e ic§ (Sie fo gern 3U S^rer 2)euts fc^en @ef(^ic^te fommen. 3ft eg nid)t eine @c^mac^, ba^ man einem gremben, ber nac^ beutfd)er @efd)i(f)te fragt, fein leg= bareö 33u(J) bieten !ann? (Sie mürben ba eine gro^e Sücfe füllen.

SßaS mid) näcbftbem in S^rem S3riefe freute, ift bie 5^ad)= x\&}t üon 3t)rem :prDteftantifd)en @n!el. Sie ift ba§ benn fo gefommen? 3c^ gefte^e aufrichtig, ba^ eg mir mie einen (Stein üom ^per^en nimmt. 2)enn S^ten 5^amen in jene ^irdie über? gel)en 3U fe^en, märe mir ^art getüefen. 2)er ^^roteftantiömuö fi^t tief hei mir. Sßenn mir baju fommen, biefen Sßinter einen 33efuc^ in 33onn abjuftatten, ic^ mu§ f^S^n, fo t^ue xä) noä) einmal fo oergnügt nac^ biefem @reigni§.

'^n (Springer miU id) benfen unb 3unäd)ft 3U erfahren fud)en, ob eine Stelle für bie ®efd)id)te ber bilbenben fünfte gejd)affen merben foU, mag mir etft»aö 3meifell)aft ift. Sd^ mu&

©riefrc. giü. ©limni, 35a:^Imann u. ®erütnu3. II. 25

386 ®eröinu§ S)a^Imattn. 139. 1854.

i}a freilid^ gro^e Umtrege nehmen, benn in Süric^ felBft !enne icf) eigentlich), feit tnein greunb Siegler treg ift, mein Sanbömann ©(^ulg üerrürft gelüorben, 5fliemanben. können @ie mir (faßt mir 3n)if(^enbnrd) ein) fagen ober bnrc^ (Springer erfahren, oh ba§ 33uc^ „Öfterreic^ unb feine 3wtoft" 1843 (vulgo üon 3(n= brian) n>ir!lic^, trie man fagt, üon ©c^merling unb 33a(^ üer* fa^t ift? 2)ie grage liegt mir na'^e, ha id^ gerabe mit Öfterretc^ befc^äftigt bin. (S^ ift eine richtige ®ef(i>ic^te üon einem ^idjt^ burd) 30 Sa^re; aber i^ !ann mid^ bem bod^ nic^t ent^ie^en, üDn biefem Sbealftaate ber S^eacticnöpoliti! ein möglich ft bocu* mentirteö, njenn auc^ noc^ \o fragmentarifc^eö 33ilb ^u ent= merfen. @ie ttjünfd^en, xä) foÖe mit meinem erften 2:^eile erfd)einen; i(^ bin nad^ gerabe fo ttjeit üorgerücft um mit ^e= ftimmf^eit [fagen 5U fonnen, ba^ iä^ tk 3eit btö 1820 nid^t unter 2 33änben benjältigen n)erbe. @d fonnte id^ benn Sanb 1 etma gegen Dftern bringen unb S3anb 2 im ^erbfte. £)b nid^t !lüger n)äre, biefe ^riegö^eit hx^ 5U einer ^aufe abbraufen gu laffen, [teile idf) ba'^in. £)b biefe ?)aufe nid^t eintreten njirb, njenn bie 3Serbünbeten am ©nbe unüerrid^teter ^aä)t t>on ©ebaftopol abgie'^en? 50^an fann einen 5iJlenfd^en mie 5^icDlau§ f(^n)er bered^nen, aber tt)enn er ha^ S^ted^nen nid^t gang »er« lernt ^at, fo mürbe er ben Sßinter nadl) fold^ einem SSort^eile benu^en, um fidl) nad^giebig gu geigen; unb id^ bin nid)t fidler, ba^ bann nid^t alle Energie ber ©ngldnber banad^ fd^melgen mürbe. Wxx ift immer nod^ nid^t gu ^ut^e, alö ob ber t?er= gmeifelte ©ruft in irgenb Semanben mare, ber bagu ge'^ort, eine SSermidlung mie biefe gu einer fräftigen unb nü^lid^en (Snt= fd^eibung gu führen. 5lber ift fe^r moglid^, ba^ iä^ mid^, n)ie fd^on biö^er, täufd^e, unb 5^iemanb münfdl)t me^r al§ ic^, ba^ ber gall fei.

Sßir benfen alleö ©rnfteg baran, 8ie ben SBinter in ^onn gu fet)en. 3ßann, !ann id^ fd^mer fagen. 2ßürben (5ie in ben

140. 1854. ®erötnu§ 2)a^lmann. 387

Dfterferten nad) ^annftabt trieber getjett, fo träre mir me(= Ieid)t am liebften, fo lange t)inauö3uf (Rieben unb @ie baju abgu^olen. 33i§ ba^in Brächte ic^ S^nen bann n)D!)l meinen erften S3anb fd^on mit.

58on SSidorie einftweifen f (fünfte ®rü§e, fie antirortet ^m\^ balb. 33eftellen @ie mir in beiben ^änfern Sonn unb ^inj hk beften ^rüfee.

2:reuli^ 3i>r

©erüinuö.

140. S)a^lmatttt an ©crtittiuö.

33ünn, 28. 2)ec. 54.

2)aä Sa'^t füll benn boct) ntd^t gu @nbe ge^en, lieber ©erüinu^, e!)e id^ S^ren S3rief üom 13. ö. 50^1. beantworte.

35on ben mutf)ma^li(^en SSerfaffern üon „t)\Umx^ unb feine Bufunft'^ bie (Sie be^eit^nen, trollen meine Duellen nid^tö triff en; fie geben 3lnbrian trirflic^ al§ ben 3Serfa[fer ober riel= me^r O^ebacteur an, ha er [i(^ ^au^tfäc^lid^ getriffer »^ülfös arbeiter, namentlich be§ ^uranba, babei bebient ^ah^, legen übrigeng bem S3u(J)e ni(^t rielen SBert^ bei.

^Bollen @ie (Springer^ in ^egug auf Sürid^ nid^t rer* geffen? 3lud^ Sf^epfc^er ujünfc^t [ic^ nac^ 3üri(^, unb, trenn er meinem Rai^z gefolgt ift, fo "^at er !!ein S3eben!en getragen, fic^ um hk (Stelle 3U betrerben, bie bort für beutfd^eö 3^ec^t eröffnet ift.

2)ie Srage tregen 3^te§ erften S3anbeÖ fet)e \ä) fo an. Sm ^lUgemeinen bin i(^ barin mit S^nen einrerftanben , ha^ für ben ^ugenblic! ron ber (Sc^riftftellerei fein großer ©rfolg ju ernjarten. gür haQ unbeunru'^igte @rf(^einen S^teö SBerfö betrachte iä^ aber gerabe alä wichtig, ba^ bänbetreiö anö

25*

388 ©erüinug 2)at)Imann. 140. 1854.

^ic^t fomme. Unbequem mirb immer erfc!^einen, aber gegen einen Banb la^i fid^ nid^t einn^enben, wag gegen ^mei, bie gugleii^ fommen, unb ein Üeineö ßorpö, gefc^icft aufgefteüt, !ann bo(^ aömä^lic^ fic^ 3ur Waä)i »erftärfen. ®ar ni(f)t ba= üon 3U reben, ha^ über einen 33anb \id} t>iel(ei(i)t ^reu^en freut, über einen anbern hk geinbe 9)reu^enö.

3öaö 3^te ^[Ra'^nung an mid^ betrifft, fo bürfen <Bk nur nid)t üergeffen, bafe ü)ir feineöwegg aU ©leiere einanber gegeu= über ftetjen, ba^ @ie, ber o^e^in weit rüftigere @d)riftfteC(er, feine ^(mtöpflic^ten ^ben, wä^renb id^ gwei @tunben beö Sagö SSorlefungen ^alte, bie mir, wie id) einmal bin, nod) immer gu t^n mad)en. 2)ann wiegt bie ^aft üon Duetten fd^wer, bie feit 1848 '^in^ugefommen finb unb iä) hah^ baran nod^ immer nac£)3u^ eitlen; benn fo wenig i(^ auf ein gele^rteö SBerf, fonbern, wenn möglid^ wäre, auf ein fold^eä angefe'^en hah^, woran ber bürgerlid^e @inn äd^ter SSaterlanb^freunbe ©tü^ung unb ©efatlen fänbe, fo mu^ ha^ %Ut^ hod) gelefen unb burc^^ bad^t fepn. 9^un ^abe xä:) enblid^ für näc^ften (Sommer einen SBortrag über ruffifdfee @efd^id)te feit ?)eter bem @rofeen 5uge= fagt, ber mir gu t^un mad^t.

^n ha^ S3iebermannfd[)e Unternehmen (er ^at mir barüber gefd^rieben) l)ahe id^ ^auptfäd^lid) be§^alb feinen redeten @lau= ben, weil bie beutfd[)en ©d^riftfteÖer ftd) nie einem gemeinfamen ^lane unterorbnen unb im ^anm befd^ränfen. 2)ennod^ werben SSurm unb ber unbefannte 3[^erfaffer üon ^iu^lanb unb bie (Gegen- wart, ber ha^ 19. 3a^rf)unbert übernommen f)at, ttrva^ leiften. £)ber fennen (Bk ben Sßerfaffer? Sßenn nid£)t, fo bitte fragen @ie hoii) einmal ^äu^er unb geben @ie mir balb brieflich 5flad)rid^t.

Slreten @ie mit 3t)rer lieben SBictorie Reitern ^nü)e^ in haS neue 3cif)r. ©affelbe fagt 3^nen Seiben Don ^^er^en meine grau. %. (§.. 2)al)lmann.

141. 1855. ©erütnuS 25a^lmann. 389

141. ©ettJtttuö an ^a^Imann*

^eibelberg, 3. ^an. 55. Sieber ^Da'^lmann! mac^t mir greube, S^re lieben SBorte am Sci^reäs fd)Iuffe am 3cit)reöanfang gleid^ gu beatttit) orten. ^üä)U ha^ Sa'^r 3!)nen unb unä Tillen ®nte6 bringen. 3e it>eniger baö le^te 3U '^offen fte^t, befto me^r Ia[fen (Sie mic^ ba^ @rfte, baS ®ute für @ie perfönlid), ttjünfc^en. 2)ie ©efunb^eit anö« genommen, bie 3ebem unf(f)ä|bar ift, mei^ ic^ in biefen üDr= gerillteren 3af)ren übrigen^ aud^ für hie (gin^elnen nid)tö beffereö, alö n)enn bem ©anjen gut ge^t. 2)en öffentli^en 2)ingen bin i(^ (um biefeg decantatum noc^ einmal gu n)ieber!)olen) immer geneigt, biefen SBinter einen geflicften grieben gu pro^^e^ ^ei^en. 2)ie £):ppofition in Bonbon gegen hk grembenlegion unb Sf^uffeKö Minderungen üerfte^e iä) burcl)auö nic^t, menn ni^t eine allgemeine griebenäneigung , bie fid) burd) hu Bnftänbe in ber ^rimm mo^l begreift, nicl)t bat)inter liegt. @ben bal^in beutet mir an^ hk fd)nelle (Einigung in Sßien über hk 5lug= legung ber üier fünfte. Db ha^ freiließ ein e^rlicf)er griebe fein mxh, bag ift eine anbere grage. SSorerft ^ilft er boc^ bort auö ber Sage, xvo fid^ bie Elemente mieber für S^iu^lanb üer« f^n)oren ju '^aben f (feinen, mie 1850 gegen bie armen @d)leön)ig= ^olfteiner. 5lber mit ben Elementen lä^t fic^ nic^t red^nen; ic^ baue meinen (Salcul auf bie 5Qlenf(^en, unter benen id^ nid^t @inen fe^e, bem e^ ein ma'^rer, bitterer ©ruft ift mit biefem Kriege, ^an fprid^t Don ber ©emalt ber SSer^ältniffe. 3lber mir fd^eint aud^ fein 3Sol!^mille, mag man aud) üon ben @ng= länbern fage, hei biefer (Baä)e ernft^aft bet^eiligt ^u fein; unb bie ginan^en finb bod) audl) gemaltige SSer'^ältniffe , bie felbft 9flu^lanb mie Öfterreid^ gut 0lad^giebig!eit ftimmen mod^ten.

390 ®crüittu§ 2)a^Imann. 141. 1855.

5^ur beö ^atfer D^tcolauä ©tgenfinn bleibt (Sine Hoffnung. 3lber anä) @r fönnte ber ©eiüalt ber 58ert)ä(tmffe ^um griebeu tüeid^en muffen, ^äme ba3U, bin id^ barum 'iioä} ber ^UJeiuung beä $errn üon 33euft, ha^ mv einer langen ^riegöjeit entgegen« fe^en, n^ie 1792 1815, xüo aud) mele gneben gefc^loffen njnrben, 'i)k nid)t ^(ten fonnten, fo menig mie biefer lange nad^^lten mirb.

2)er SSerfaffer üon Sf^n^lanb unb hk ©egenn^art ift Dr. 33ubbeu0, ber aud^ „^albruffifd^e^" über bie £)ftfeeprDüin5en gefd^rieben '\:)at 2)en fleinen ^aumgarten ^aben fie für Öfter* reid) engagirt; i(^ fürchte, er n?irb e^ annet)men muffen; er l^atte hk gnte 3lbftc^t, in ^ücffic^t auf feine 33räutigam[c^aft, ftd) lieber bem @c£)ulfad^ gngumenben, in ^raunfd)tt)eig ^aik i^n ha^ ©onfiftorium ^u brei ©teilen üDrgefd}lagen, bie 9Jlinifter lüaren miliig, am ^er^og fd)eiterte eä, unb fo ift i^m nun für feine S^eid^g^eitungö^Sf^ebaction mo^l hk ?)äbagDgi! t)erfdl)lcffen. 3um ®lücf ift bie fleine grau gallenftein eine p menfcl)lid)e grau, alö ba^ fie an biefen äußerlichen SSer'^ältniffen irgenb einen Slnftoß nä^me, fonft märe am @nbe aud^ bie .^eirat^ ad graecas calendas üerfd^oben.

3Ba§ meinen Sanb 1 angebt, fo bin id^ bereit; ber 23ers leger münfd^te bringenb ^^uffd)ub, meil nadf) fefterreid^ aller 5lbfa^ aufgebort ^at. 2)ie klagen über ben ftocfenben ^nd}^ ^anbel finb allgemein, gür ha§ ©rfd^einen ber einzelnen SBanbe finb S^te ©rünbe fe^r einleud^tenb ; unb mid^ mirb fd)Dn bie Qlrbeit an fid) ba^u not^igen. Sollte fid^ bie ^luögabe beö erften SanbeS biß jur 58olIenbung beö jmeiten üerfd^ieben, fo läßt fid^ leidet eine fleine 9)aufe 3mifdl)en beiber @rfd)einen merfen. 2ßenn aber üon 3^ter beutfd^en ©efc^id^te bie Otebe ift, fo f (feinen @ie feine getrennte 5luögabe ber 8änbe ju ftatuiren? ha @ie üon ber Arbeit über ben @toff üon 1848 fpred^en.

I

142. 1855. ®eromu§ 2)a^(mann. 391

bte (Sie nac^^u^olen ^äikn, bte aber bccb nur hk (grfd)emung beö legten ^anbeä t^er^ögern tonnte? 3c^ '^offe @ie münblid) balb einmal barüber ^5ren ju fönnen, merbe mic^ aber freuen, aud) brieflich balb tt>ieber üon S^en etma^ ju erfahren.

5i}ät fielen ^er^lic^en @rü§en unb Söiinfc^en an bie beiben ^uifen S^r

©erüinuö.

142. ^a^lmann an ®ert)inuS>

ISdonw, 16. Sunt 55. @te '^aben ha, lieber ©ermnu^, ein njeiölicl) eriDogeneö, mit geftigfeit ge^alteneö, tief einf^neibenbeö 33ud) gefd^rieben, für n:)elc^e§ S^nen jeber 5[Rentc^enfreunb ©an! miffen mu^; ^at baneben ben S^or^ug, bem beutfc^en ©laubenöfa^e entgegen^ 3uarbeiten, 'i^a^ @efd^i(^t^mer!e, um etn?a§ 3U taugen, Dor allen 2)ingen langweilig fein muffen. 2)ie 3Sermeibung üon gremb= trörtern, ha n^o fie gemixt merben fönnen, rechne x6) S^nen UDC^ befonberg 3U @ute.

2)ie ^of)e .^altung, hk fonft burc^ ha^ SSucf) gel)t, mirb man ütelleicl)t allein h^i bem 5(bf(^nitt 5}^etterni(^ üermiffen, ein gelter, njenn e^ einer ift, ben ic^, menfc^lid^ betrachtet, ni(^t megiüünfd^e, ber S^nen aber üielleic^t ^u fd^affen machen •!ann.

Waffen (Bie mid^ auf einige Meinigfeiten "^inmeifen. 2)a& ^ie (Seite 6 einem ^^aifer bie 5Dlttfü^rung feineö Sieblingöireineä mißgönnen, fd^eint mir eine !leine (55erüinuöfd)e @d)rulle. (Sine 5!Jlätreffe, hk fc^n)erer miegt alö ber SBeinbebarf beö mäßigen O^a^oleon, würben @ie i^m ftiUfc^meigenb geftattet ^ben. ©an^ anberg mit bem ^erfifd)en SBaffer, welc^eg täglid^ nad^gefü^rt

392 ©erütnug S)at)Imann. 142. 1855.

werben mu^te. (Seite ß6 entgegenbieten urtb (Seite 67 ben 5Beöen](^Iag legen ift mir nic^t geläufig. (Seite 49 n)ürbe id) baS ©pit^eton „berüchtigte" weggelaffen '^aben, ha bte ©ini> no(^ lebt; auc^ t)at fie ha^ SSerbtenft, in einem ^Iter tson 62 3al)ren nod) immer fc^ön ju fein, ^ai fie tüirüc^ Befc^njerbe geführt? Seite 132 mxh ^ergolat) unb ^zitz 186 baö (Stort^ing '^ei^en muffen. SBarum (Sie @eite 232 Dftfrieglanb ha^ Meinüb beä großen ^urfnrften nennen, ift mir nid)t flar. 33ei 5[Retternic^ö @d)ilbernng ftörte mid^ (Seite 431 am @cl)luffe bie SSergleic^ung mit Olic^elieu unb ^[Ra^arin (ttjorin üielleid^t ein üerfterfter 3luöfall auf 9ftan!e liegt), nid^t alö ob fie nic^t ju rechtfertigen ujäre, aber Stid^elieu mar boc^ ein ^öc^ft arbeite famer unb in feiner 5lrt fd^opferifd^er TOnifter. mirft bie 3?ergleid^ung am (Scbluffe ben ^efer in ein anbere^ Strombett ber ©rmägung unb fc^mäd)t, meine ic^, ben ©inbrutf. Sßenn ic^ nic^t irre, finb übrigeng bie beiben legten 33ogen be§ ^anbeö nic^t mit ber ^iebe gefd)riebeu mie bie früheren unb bie etwaö ge^uften (Sinjel^eiten über bie ginanjen üerbecfen bie ©runb* aufißt.

2)oc^ 't)a^ Slöeg nur gu S^ter eigenen ©rmägung unb 33eurt^eilung. SSor allen 2)ingen laffen (Sie mid) S^en banfen für S^t: 5Bud}, ba§ mid^ au^erorbentlid) erbaut unb gefreut ^ai^ unb ha^ fo lei^t nid^t üergeffen »erben wirb.

(Sd^reiben ©ie mir bodf) ja, ob man Sie ru^ig geirä^^ ren läfet.

3Siele ^erjli^e ©rüfee anä^ üon meiner grau an S^re

liebe 5Btctorie.

g. ©. 2)a^lmann.

143. 1855. ®ermmtS 3)a^lmann. 393

143. ®crt)tttuö an S^a^lmann*

^etbelberg, 18. ^nni bb. lieber 5)a^Imann!

3c^ hin n)af)r^ft banfbar für S^ven ermut^igenben 33rief, ber mid) ^u meiner laftüoüen ^^rbett rt)ieber etira^ üoranfpornt. 2)eö (5:|?Drn§ aber Ijobt ic^ n)tr!Ii(^ nöt^tg. Sc^ it>et^ ttic^t, ift eg bieg hk getl)ürmte 50Raffe beg @tüp, bie mid^ gutr>ei(en gagen maä)t, ober mirfen aud) bie 50 Sa^re mit, beren Wb= lauf @ie neulich fo freunblid) ^aben feiern Reifen; fur^, bei feiner meiner früheren SIrbeiten ):)ah^ id) fo fe^r ber änderen 3uf|)rac^e beburft n^ie h^i biefer, um mit frijc^em 5!Jlutt) hahd auSju^alten. 3c^ fage mir oergebenä üor, ha^ \)aQ ^ud), au(^ bei befd^eibenen Seiftungen, einen gemiffen 5Ru^en ju ^aben ni^t gan^ üerfe^len fann; üergebenS finb auc^ bie oberfläd)lid}en Sobf:prü(^e ober felbft Sob^ubeleien , hk mir '^ier unb ha ^n %^cxi n^erben; ein gemiffeö 5iJliötrauen in meine ^raft be^errfdjt mid), hcL§ in iugenblid)en Sauren, glaube ic^, fd^on burd^ ben Slro^ gegen bie erften ^(nfec^tungen tt)äre befiegt morben, hk ha^ 33u(^ erfuhr. 3ßenn aber irgenb ttvoa^ mir ben Wlnt^ unb bie Suft ^ur ^^(rbeit ftärfen !ann, fo finb fold)e ^^uf= nahmen, mie ha^ 33ud) fie bei 3t>nen unb ©old)en gefunben ^at unb finben möchte, ©nt^alten (5ie mir au^er S^ten ein« gelnen (Erinnerungen aud> S^te ^luöftellungen im ©ro^en nic^t üor; aller begrünbete Slabel fällt hei mir auf fruchtbareren ^oben, alö unoerbienteö Sob.

S3iä je^t ^at man mic^ ganj ru^ig gelaffen; bie ©efc^ic^te mit ber 2)ino fd)eint 3um größten 2:^eile gabel gu fein, i6) tt)ei^ nic^tö barüber. 3Son £)fterrei(^ mar ic^ auf ein ^Serbot fo gefaxt, ha^ ic^ bem 3Serleger, um i^m feine ^a^e im @ad ju

394 ©erütnug S5a^Imann. 143. 1855.

üerfaufen, im SSorauö biefe @rtr>artung alö eine fidlere auä* \pxad), um m(^t ^inter^er Seriüürfniffe gu befomme«; nac^bem er ben legten ^Ibfc^nitt gebrucft ^tte, 5e!am er 5lngft unb bes ging hk Z^ox^di, ta^ 33uc£) i?Dr ber ^^bfenbung naä) Öfterreid^ ben SSiener ©enfurbe^orben üor5ulegen; fie gaben i^m feine Antwort unb ha^ 33u(^ ge^t nun bort feinen 2ßeg unge^inbert hx^ je^t. 5)a^ tt»äre mir ein S3emeig, ha^ man bort ba^ ©a« :pitel ^etternic^ nid^t ^u ftar! gefunben, melleid)t felbft mit SBergnügen gelefen ^at. Sft au(f> eigentlich irgenb etxüa^ ^u ftar! über fo(c^ ein Sflegiment, ha% fold) ein 33ol! in fctci) einer 3eit üon 1815 hi^ au 1848 gebracht ^at? 5)a6 ©ie bie 3u= fammenfteÜung mit {Richelieu ftörte, befrembete mid^, ha id^ grabe meinte, ber (5cntraft ber gleidf) gültigen gaul^eit gegen bie etjrgei^ige 5lt)ätig!eit eineä größeren Oieactionairö mü^te bie (Bpi^e biefer ß^arafteriftif fein; üielleid^t ift fie nidjt fc^arf unb beutlid^ genug jugef^i^t. 2)a6 hk gmei legten ^Bogen S^nen abaufallen fd)einen, barin mögen @ie nur ju fe^r red^t "^aben; id^ mürbe auf meine 3lbneigung gegen bie \iaat8' oconomifd^en 50Raterien fd^ieben, bie benn freilid^ au^ in fid^ nid^tö fur^meiligeö ^aben. 2)er (Sd^lu§, ^ätte id^ übrigenß ge= meint, mü^te fidC) mieber etmaö er!)eben, fo meit in fclc^ einem finfenben ©egenftanbe moglidt) ift. 3^re anberen 5iJlpnita merfe id^ mir beftenö üor. @ie »erfd^minben mir bau or, ba^ üor 3^rem ftrengen 9Jlaaöftabe bie .»paltung be§ 33ud^0 über'^aupt, :|)ctitifd^ unb ^iftorifcfe, ®nabe gefunben l)at

(Sollte bie %t unb SBeife, mie ber groge ©^urfürft feine fleinen ^^nfänge unb ?)lane ^u africanifd^en Kolonien unb Käufen, 3U glotten unb ^anbel^gefellfd^aften pflegte unb immer njieber aufnahm, unb mie er ben Si| feiner africanifdE)en ©ompagnie unb feiner glotte nad& @mben legte, nid^t ben 5luöbrudf red^t« fertigen, ha^ i^m Dftfrieölanb ein Meinob gemefen, ha i^m jebeö (Sd^iff lüie eine 5)erle foftbar mar? Seine fterilen maritimen

d

144. 1855. ©erüinuS 2)a^Imann. 395

^rojecte ^aben mir immer etwaS eben fo rüt)renbe^ aU e^rs rrürbtgeö gel)abt.

2)em alten (Sd^loffer ^ahe xä^ mit ber SBibmnng eine ©pätfreube gemad^t, hk mic^ nad^träglic^ njieber freut. (5r '^at ujo^l an eine ?)ietät h^i mir nic^t geglaubt, bie tc^, üiel« lei(^t meil ic^ fie fidler '^ah^, ttjenig geigen fonnte. 33ei all feinen @igent)eiten ift er bod^ ein felteneö ,g)aupt.

»^er3lic^e @rü|e ton SSirfer, bk an ^uife noä) fd^reibt. §0^eine grau ^at mir neulich burd) i^r finnigeö ©efd^en! leicht unb xoo^ über ben 50. ©eburtgtag n?egget)olfen, ber n^o'^l geeignet ift, ernft gu ftimmen. 3n folc^ einem Seitpunfte fie^t man boc^ gern auf ha^ (Erlebte ^urüd, ha^ burc^ hk reic^ Der= fammelte @d)aar ber alten greunbe rec^t in 5[J?affe üorgefü^rt n)irb. 3d) banfe eg all ben 5i}^ittt)ir!enben Don ganzem ^perjen. 5lreuli(^ mie immer c^.

^jermnuö.

144. (3ert)inu^ an S)apmann.

^etbelberg, 23. 3ult 55. Sieber 2)a^lmann! 5[Reine grau ^at ben guten (Glauben, ha^ (5ie fic^, wenn n)ir S^nen gute Sßorte gäben, entfc^loffen, mit |)ermann bem* näc^ft hd ^Beginn S^rer Serien gu un6 ^u ftc^en, unb, ftatt eine fleine Zonx in ber 9lät)e ju machen (mie Suife fc^rieb), eine n^eitere in bie gerne mit unö unternähmen. Sei) lüiU an guten SBorten gen^i^ nic^t fehlen laffen, trenn fie hk^ be= iüirfen fönnen. 5D^eine 5!)Zeinung n?ar (menn xä) ober wxi allein geblieben n)ären) eine Sßeile in 2:^rgau, @t. ©allen, ^Ippengell :c. mic^ umjutreiben, um bort aüe 5iKorgen mo

396 ©ermnug 3)a^Imann. 145. 1855.

möglich anberörro ein ?)aar ©läfer ^lolUn gu trinfen, bann ba(f)te xä) über ben 33Dbenfee 3urü(f zufallen nad) OberBatern unb an ben (Seen bort mtc^ nm^ufe^en; auf haQ ©ange ötet Socken 3U üemenben. Um fd)Dner ©efeÜfc^aft neiden (je^t fommen bte fc^önen Sßorte) laffe t(^ übrtgenä mit mir ^anbetn unb gebe namentlich) bie 5[Rol!en!ur, tt?D unb wenn fie geniren füllte, gan3 unb gar auf, unb lege micb mit ^ermann auf bte S3ier!ur; au^ fjore ic^ SSorf erläge gu gan^ anberen 9^ic^tungen gerne an. ^ohd xä) t)Dcl)ften0 für 33erg= unb Söalbluft ftimmen ttjürbe. SSidorie n^oHte gerne mit unb ift aud^ einer ^^uö* fpannung fe^r bebürftig.

3c^ ben!e mir, ba^ «Sie feinen wefentlid^en @runb 3ur Slbfür^ung S^reg ^erbftfelbjugö ^aben, unb bafe e^er ^ermann'ö Seit fur^ gemeffen ift; xd) voxü für aKe gäKe noc^ geltenb machen, ta^ grabe nad^ unferem ?)lane ber Mrfweg ücn jebem ?)uncte au0 fe^r gut gu machen njäre, obgleicE) ha§ fd^öne ber @a(^e aUerbingö wiäre, bie gan^e Sa^rt ^ufammen gu ma(t)en.

^itk, f(i)reiben @ie balb gwei Seilen unb fagen Sie unö, im ertt)ünf(^ten galle, mann @ie ^ier bei ung fein fonnen unb mögen.

5!Jlit beften Sßünfd^en unb ®rü§en 3^r

©erüinu^.

145.

©ertiinu^ an ^a^lmamu

^eibelberg, 1. 3lug. 55. Sieber 2)at)lmann.

@et)r f^on ha^ 8ie mithalten, kommen @ie alfo ja,

mir merben 3ie Samftag am 11. ermarten unb bereit fein,

am 12. fogleid^ aufzubrechen. 2)en!en @ie aber an fein ^Ib*

145. 1855. ®emnu§ 2)a^lmann. 397

ftetgen im @aftt)auö, mr muffen t)ter im ^aufe gemüt^Uc^e 5iJ?u§e ^aben, unfere 9^eifepläne ju fi;t:iren. ©emnad) bitte i^ (Bk, ftc^ „an nid^tä ju festen".

5lber fe^r (Sd^abe, ba^ ^ermann am 2. September fd^cn lieber ^urücf fein foU! 3(^ ^atte mir eigentlich biefer S^age einen famofen ^lan gemacht, mit bem id) meine grau über= raffen vooUU unb ber au(^ S^nen, glaube id>, fe^r eingeleuchtet ^ätte, aber bafür mit ^ermannö Seit tt)o!)l etmaö !ur^, unb bQ§ er bk ga^rt nic^t gan3 mitmad)en foUte, baä tt)äre boc^ auc^ (Bäjahe. konnte er irgenb mit n^elc^en Dpfern noc^ ettt)aö verlängern, fo träre fel)r fc^on. 3(^ meinte nämlid), wir füllten bann über 33ern, über bie @emmi, nac^ Serrmat ge!)n, um bie je^t fo Diel befproc^ene 5i)lDnterDfa:part^ie 3u matten, unb baitn, n)enn ha^ Sß^etter gut bleibt (iro baQ allein t^unlic^ ift), über ha^ 50^atterJD(^ ge^en nad^ 5lofta, üon ha hei (Sour^ mapeur bie prad)tüolle ©übfeite beä 5!Jlontblanc anfe'^en, bann nac^ 3:urin unb @enua einen 3lbftec^er mad^en unb üon ba über 5iJlailanb ober it)ie fonft gurüdf. konnte ^ermann abfolut nic^tö gufe^en, bann f^äten xoix voo^i flüger, bie§ für ein anbereS« mal 3U fparen unb unö einen SBeg üon Serrmat burdC) haQ 2ßalli§ na(^ bem Sf^einfl^al 5urücf3ufud^en unb un§ nad^ meinem erften ^pian ha unb in Dberbaiern umgutreiben, xüo bann ^er= mann jeber^eit fidf) trennen fönnte.

darüber münblid^, an Mfe fd^reibt meine grau befonberä. 5llfo auf Sieberfet)en ! c^t.

@ermnug.

398 ®erötnu§ ©a^Imann. U6. 1855,

146.

©crtJtttuö an S^tt^lmantt*

Jpeibelberg, 12. 5lug. 55. lieber ©a^tmann.

^ie SSereitelung unferer Oleifegememfd^aft t^ut mir irirflic^ fe^r (etb, utib (eiber itoc^ xl)r ©runb. 3Bir Ratten unö fo fe^r gefreut barauf; aud) ^aben fic^ bte füt)neren fReife^lane gelegt hti mir, feitbem id^ Streit 33rtef erhielt unb trir werben unö nun in einem befd^eibeneren Greife bemegen. 2)en 3ug na^ Sermatt, mitten in hk (grbbebenregion , wollen wir üerfuc^en; gelingt er ober nid^t, fo ge^en wir öon ber ©egenb bort auö, üon 3Sie^, \^a^ Sft'^onet'^al hinauf ju bem S^i^onegletfd^er über ^k ©rimfel nad^ 5!Jleiringen, üon ba über ben @uften^a§ nad^ ber ®ottt)arbtftra^e, burcl) @c^wp5 nad^ ®laru8, nad^ 9^agaj unb ^fefferg unb üon ba naä) bem 33obenfee gurüdf. £)b fid^ nid^t üielleid^t mit ^uifenö ©efunb^eit fo erfreulid^ beffert^ ha^ (Sie bod^ nod^ irgenbwo gu un6 ftofeen fonnten? 5lm @nbe tft ber S3obenfee ^eute aud^ nur ein fleiner 5luöflug. SSir wollen einmal in ©laruö nad^ poftreftanten 33riefen fragen, bie unö üielleid^t einen guten 33efd^lu^ anfünbigen? ober un8 wenigftenS gute 9flad^ridl)ten über ba^ 33eftnben ber Seibenben bringen. 2ötr reifen 5iJlittwod§ am 15. ab unb werben bemnad^ gegen ©nbe beö 5!Jlonatö, benfe id^, in ©laruö fein fönnen.

9}lit taufenb beften SBünfd^en unb ©rü^en

©erüinuö.

147. 1855. ®ermnu§ 2)a^Imann. 399

147.

^a^Ittttttttt an ©ertJtnuö*

S3ünn, 27. Olug. 55.

33Id§ um ein Meng3etcf>en gu geben, lieber ©erüinuö, fd)retbe i(^, trie ©ie münfc^en, ein ?)aar SBorte. @e{t iretiig Slagen ge^t e^ ©ottlob beffer mit meiner grau; ber bairijd)e ©efunbbrunnen (^Ibeltjeibö quelle au§ einem ^eilbronn na^e hd 5]^ünd)en), ben fie trinft, ä^nlicE) bem (Sreugenac^er, aber lüeit ftdrfet, fängt an ti)o^lt^ätig gu n)ir!en, bie ©(^mer^en unb Wn= fd&mellungen üerminbern [ic^, bod^ fte'^t e^ not^ immer fo, ba^ i!)r eine gang furge 3lu^fa^rt, hk fie geftern gum erften 5Dlal feit einem SSiertelja'^r i^erfuc^te, übel befommen ift. Smmer^in ge'^t üormärtö, aber ha^ id^ nac^ ber @(^mei^ Mme, baran ift bod) nod^ immer nic^t gu benfen. (Sine Sßoc^e bin i(^ mit ^ermann am O^'^ein ^erum getüefen, '\^ahe i^n bann gu einigem @rfa^ für bie getäufd^te ^^offnung auf eine längere Oteife na^ 5i}lünfter gur grau unb ben tüieber genefenen Zubern reifen laffen; ic^ für meine ^erfon toerbe, ha ha^ Söetter fid^ gu mad^en fd^eint, nod^ ein ^aar fleine ©jicurfionen auf ein ober gttjei S;age in ber näd^ften Seit i^erfud^en.

Sfieifen @ie benn fro^ mit S^rer lieben SSictorie, Heber ©ermnuö. ^offentlid^ fü^rt ein fpätereö Sa'^r un6 nod^ einmal gemeinfame Söege.

3Son bergen ber S^tige.

g. ©. 2)a^lmann.

I

400 ®erüinu§ ©a^Imattit. 148. 1855.

148. ©cröittuö tttt S5a^(matttt.

^etbelberg, 3. 2)ecbr. 55. Steber iDa^Imattn.

5D^eme grau fc^reibt ein ^aax Beilen an @. ©rot^, unb

ii^ mir bie Gelegenheit nic^t rauben laffen, ein ^aar

SB orte mit ^u f einreiben, hk fi(f)er in S^re ^panb allein fommen,

3c^ !ann mir feine ^inlänglicb fiebere SSorfteöung üon bem 8e=

finben unb ber %t beö ^eibeng S^rer guten grau mac£)en,

aber hk 93M^eilungen ©rot^ö ^aben unö boc^ fe()r be=

ftür^t unb liegen un6 fortnjä^renb forglic^ unb quätenb im

©emütt). Sft bie ^ranf^eit entfd)iebene SSafferfu^t, feibft bann

meine ic^ au^ (Srfa^rung gu miffen, ^a^ fie fo uerfc^ieben artet,

^a^ iä) aud^ fo feine beftimmte 33orfteÜung üon ber na^en ober

fernen ©efa'^r l^abe. 3n meiner mütterlichen gamilie ift hk^

eine ^rt @rbfran!^eit, ber meine 5Dlutter unb ein £)n!el erlag;

hd i^nen ging ber SSerlauf fc^üu fe'^r »erfc^ieben, baneben lebt

UDcf) eine ^ante im 80. Sa^re, ber bie Srgte benfelben ^^u^gang

f(i)Dn üor Sa^rge'^nten ^rognofticirt ^aben, mie er benn fd^lie^lic^

and) tt3D^l noc^ eintreten mag. konnte hoä^ hei Suife hk

.^ranf^eit eine ä^nlic^e ^Beübung nehmen, vok in biefem

le|tern)äl)nten galle offenbar in met)reren ^^n|ä|?en gejd)e^en ift.

3c^ mag biefe Jpoffnung nici)t aufgeben, vok id) mir bie 3u!unft

in bem anbern gaße mit Gewalt au3 ber SSorftellung entferne.

(£ie ftünbe mir aUgu fc^merglid^ oor. 2Bir maren oon ber

erften Seit unferer 33e!anntf(^aft an fo je^r gemeint, <Bk hcite

faft nur gufammen gu fe^en unb gufammen ge^örenb gu finben,

ha^ xä) mir fd^n)er benfen mag, mie <Bk o^ne biefe grau fein

füllten, unb fallen meine ©ebanfen auf ba§ ^inb unb bie

früheren SBerlufte gurücf, 'iik fid^ baran fnüpfen, fo erfd^mert

fid) mir 5llleö nod^ unenblid^ me^r. 3Sielletd^t geben @ie unö,

n:)enn bie Stimmung einmal guläfet, eine furge 5i)litt^ eilung

i

149. 1855. ®emnu§ 2)at)Imann. 401

über ben @tanb be§ Übelö unb fagen ung, rt)ie @te anfet)en unb tt)te @ie tragen. SBte gerne fcime man je^t nachbarlich täglic^ einmal anzufragen unb gu 'Reifen, n^o eg fein !ann. (SS ift mir ein großer 2^roft, ha^ (Bk an bem treuen (5. ©rot^ eine mittragenbe (Seele in ber 9^ä§e ^aben, ber Xük du ^'inb mitleibet unter biefem ©efc^icfe. @ott fei M S^en unb menbe bie @a(^e, vok eg am beften ift!

9)lit treuer ^khe 3^r

©erüinuö.

149. ^a^lmatttt an ©ertiittuö*

S3ottn, 5. S)ecbr. 55. Sieber @erüinu§!

35on meiner grau !ann iä) leiber feine beffere 5^a(^ri(^t geben, ^n ber fügenannten ©acfwafferfuc^t beö Unterleiber lä^t fid) nic^t me'^r gujeifeln; n^irb fogar eine ^b^a^fung in nid)t langer grift vorgenommen ttjerben muffen. @ie leibet bie meiften 5^äc^te fel)r viel unb ift gänjlid^ abgemagert; bennod^ ^alt [ie im ©anjen guten ^ö^ut^ unb ^elbft ^eiterfeit feft. 5iJlan mu§ fic^ in jebem S3etrac^t gegen hk 3u!unft ftä^len.

SßaS mi^ felbft betrifft, fo fü^le iä}, ha^ ic^ ben ©ebraudl) »on ÄarBbab legten ^erbft t)ätte n)ieber^ot)len fotlen, auf jeben gall mu^ ic^ im fommenben Sa^re t^un.

^eine grau grü^t oon ^erjen @ie unb S'^re liebe grau; antnjorten ^at fie biö^er nic^t fönnen, ha fie nacl) allen (Seiten 3urüc!geblieben ift unb i^r ba^ (S(I)reiben fc^wer fallt.

S^rem ^ud^e n^ünf^e xd) günftigen gortfd}ritt.

^laug @rot^ ift gu unfrer greube nod^ ^ier.

3c^ mu§ enbigen. ©e'^' S^nen Seiben gut.

g. 6. 2)a^lmann.

SSriefro. jw. Q5vitmu, ©a^^Iniann u. ©cvüinuä. II. 26

402 ©erötnuö ©a^Imann. 150. 1855.

150.

©ertjmuö an S^a^Imanti*

^etbelberg, 12. 2)ecbr. 55. 5[Retn lieber £)a^tmann.

3c^ benu^e bte ^Ibfenbung etneö ^al6v3ef(^äftlt(^en 33rtefe§ an ^bd), um S^en burc^ i^n tiefe Seilen aufteilen ^u laffen.

S^te ^ßorte t)om 5. biefeö bienen leiber nic^t ung n)efent= lid) 5u troften. @ie t'^un unö einen großen Gefallen, n)enn (Sie un^ Don 3eit ju 3eit eine ^ad)xxä}t, fei and) burc^ ®rot^, 3u!ommen laffen; mx leben fo S^te Sage t^eilnet)menber mit, voa§ un§ eine ^rt S3ebürfni§ ift. 3öie raf(^ geftalten ftd^ bcc^ bie 2)inge um. Sm 3lnben!en an bie ^aar SBonner Slage im üorigen grit^ling Ratten voix manä)mal an eine Söieber^olung im näc^ften grü^ja^r gebacht, 3umal ^a mir bamalö ^k 3eit fo burc^ 3cit)nU)e!) Derborben mar; aber baQ würbe nun xüdIjI rec[)t fc^merjlic^ für beibe ^^eile unb für S^re grau n)o^l nid^t fe^r rät'f)lic^ fein, galten nur (Sie fid^ frifc^ unb fräftig. (Bdjah^, ha% @ie bie SSerfäumni^ üon ^arlöbab gu beflagen '^aben. @ie fd)ienen unö üorigeö grü^jal)r fcnft gan^ n>ieber ber 3llte an förperlid^em unb geiftigem unb gemüt^lid)em Sßo^U befinben.

©rot^ ^ai uns üon ©emiit^öfeite gar fe^r gefallen. 2LMrb er aber nic^t ein tt)enig 5U Diel üon bem erften ©rfolge je^ren, unb eine frifcl)e gortbilbung üerfaumen?

50^Dge S^nen bie näc^fte 3u!unft ®ute§ bringen, lieber

2)a^lmann, njir njerben wie für (Sigeneö bem ^immel bafiir

banfen. o- r^

3:reult(^ 5^^

©ermnuS.

p

151. 1856. ©erüinug 3)Q{)Imann. 403

151. ©ertitnuö an '^a^lmann*

J^etbelberg, 13. ^eßr. 56. Siebet 2)a{)lmattn! Sßir t)atten unS in ben legten Sßoc^en uhet bem längeren 3(u^b(eiben neuer 5^ad)ri(^ten mit ber »pcffnung getroftet, ba^ leiblich ginge Bei S^nen, ha fdjrerfte mid^ biefer 3:age, at§ i(^ in ©ot^a njar, @amtt)er mit einer traurig flingenben ^ORit* t^eitung, bk er ic^ no^i^ nic^t mo'^er '^atte; unb !aum bin iä) t)ier^er 3urürfge!e!)rt, fo trifft nun geftern ©rof^g S^rauerangeige ein, bie un^ tro^ aüfer SSorbereitungen ^eftig erschüttert ^t. 3)a^ hk^ gute .^erg fo balb au^fd^Iagen füHte, iroUte un§ nic^t ju @inne, unb tt)ie eg 0l)ne fie in Syrern ^aufe unb Umgebung n)erben foK, ift un^ immer unb n)ieber eine fd^merj^ lic^e SSorfteUung geirefen. Söag gef)t nid^t ^lle§ mit fotd^ einem Sßefen au^ ber 5öelt! Unter ben üielen freunbfd6aftlid)en 33e3ie^ungen unb menfcCjenfreunblic^en SSer^ältniffen, bie fie unterhielt, finb hk ju unö ja nur ein Heiner 5l^eil gemefen, unb boc^ mie rei(^ tt)ar nur biefer @ine 5ll)eil für unö! SSon bem erften S:age an, tro id) fie 'l^ier in $eibelberg fa!), mar mir bk^ eigentümliche SBo^^liPoUen it)rer ^'^eilna^me gleid^ n?ie eine SSer'^ei^ung ber traulic^ften Bufunft. Unb fügte bo(^ gleid^ ba fd^on ber SufaU, ha^ i^xe gürf^rad&e fogar für meine 35erbinbung mit S^^ictorie üon gorberung war, me man i^r f:päter fc^erjmeife in ©ottingen meine ^Berufung jufc^rieb. Söaö aber finb biefe mol)lt'^ätigen großen @inn)ir!ungen in unfere ©efd^irfe gegen bk ja^llofen Heineren gäben ber ®üte unb greunblici)!eit, bie fie um unä fc^lang ! 2ßie t)atte fie je länger je me!)r burcfe fie ha§ ^erg meiner guten 35ictorie gen^onnen unb gefeffelt, hk mi(^ bauert, menn id^ benfe, ha^ xxaä) fo

26*

404 ®emnu§ ©a^lmann. 151. 1856.

manchen 33erluften, bie ber %oh t^r unter t^ten ^ieftgen greun= binnen berettete, nun and) nod^ biefer le^te folgen mu^te, ber t!^r ber fc^tüerfte tft. 2)enn fte '^ing mit uja^r^aft fd^wefterli^er ^kht an i^r unb ^tte gule^t felfeft bk Eigenheiten i^rer ^Jlatur, bie üon ber i'^rigen am weiteften ablagen, lieb genjonnen. 5(ber njir muffen unö ruften ^u tragen unb Slroft gu fuc^en, mt @ie felbft üor Slllem muffen. 3c^ rebe S^tem ta^^feren unb !raftigen ^eraen feinen trivialen Slroft ju; i^ mei^, ba^ ©ie aud^ biefeö ertragen njte ein ^Jlann. 9lber ©ie balb einmal ju fe^en unb gu f:|)re(^en, njürbe mir felbft eine gro^e 3:röftung fein. ift \o natürli(Ji, ba^ fid) nun ^nbert gragen aufbrangen, über bie gu [(^reiben in fold^er Sage \o läftig ift. 2Bie njirb nun mit bem Äinbe tt)erben? ^abt feine Wuöfit^t, ha^ «^ermann nad^ ^onn in S^re 5^ä^e gu »erfe^en wäre? unb wie üieleö anbere biefer 51 rt! ift fd^wer, fid^ in eineä 5lnberen ©emüt^ö* bebiirfniffe gu »erfe^en, aber mir bünfte, id^ füllte S^uen üür« fd^lagen, gleid^ mit ben gerien auf längere Söod^en f)ierl)er gu un8 gu fommen mit ber f leinen Suife? ©er grül^ling fd^eint fo einlabenb gu werben; wir bitten, f äffen @ie biefen @ntfd)lu§ auf einmal; wir wellen S^nen fo traulid^ hd unS mad)en, wie nur irgenb in unferem 33ermogen fte^t. SSielleid^t bringen @ie o^ne^in ha^ ^inb auf eine Sßeile in i^r üäterlid^eö ^an^, bann wdrc ber ^Inla^ um fo me^r geboten.

$alb ein SBebiirfni^ ber (Sr'^olung, ^alb ein muftfalifd^eß ©efc^äft (eine 3lu§gabe üon ^änbefä 5Berfen betreffenb), ^at mid^ biefer ^age nad) @ot^a geführt. 3(^ l)aik babei Gelegen- heit, aud^ etwag oon bem :|3olitifd^en ober |)atrioti|d^en 3:reiben beö bortigen $of§ unb .^ergogg fennen gu lernen. 2)ie 5}^einung ift gewife hk befte, fc^abe, ba^ bie 5iKad^t fo gering ift; bie Haltung fd^eint mir nid^t hk glüdflid^fte; vielerlei @elbfttdufd)ungen fd)einen mir eine gro^e S^ioUe gu fpielen. @o war idl) erftaunt, bort gu '^oren, ha^ bie ^ringeffin oon ^reu^en xvk in be;

I

152. 1856.

©ermnuS $Dat)Itnann.

405

^er^og ücn @Dtt)a fo aud) in bem babift^en ?)rm3en Sf^egenteit eine (Säule ber beutfd^en Sutoft fie'^t!

2)er 2)ruc! meitteö gireiten 33anbe§ '\:)CLt (angfam Begonnen. 3dB Vbe mic& (etber biefen Sßinter bamtt überarbeitet unb mu^ ettraö bü^en.

@obalb S!)re Stimmung bulbet, gönnen @te nnö einige SBorte unb ne'^men (Sie meinen 3Sorf(^(ag in günftige Über= (egung. 33i^ bat)in erhalte (Sie (S^ott bei gaffung unb (Stärfe.

3^r treuer ©erüinuö.

152. ^a^lmatttt an ©ertJtnuö*

S3ünn, 28. 3uni 56.

Heftern mar id^ einige S:ag in Sin^, wo fe!)r gut ftel)t,

[onft t)ätte id^ jc^on geftern gefc^rieben; benn ungemein leib t^ut

J0 mir, lieber @ert)inuö, i^a^, wie ic^ üorgeftern üon ^^rafibent

^lo(^ erfuhr, mit 3t)rer ©efunb^eit fortwä^renb unerwünfd&t

te^t, ha^, nac^bem (Sie, wie id) Don (Strauß xo^x^f in 33abens

>aben gewefen, (Sie noc^ wieber nad^ (Sc^walbac^ gewiefen

finb, üon wo (Sie ^u 33efeler wollen. 2ßenn ha^ ein S^roft fein

fann, obgleid) ein f(^led)ter 3^roft ift, fo !ann xä) jagen, 'ta^

faft jebermann ^ier 'bk beiben legten 3^egenmonate ^ai unb

toiuö übel beftanben ^at; xä) felbft l)abe wochenlang an faft

fcrtwä^renben ^o^iffc^mergen gelitten unb bin nur mit red^ter

[nftrengung meinen 5^orlefungen einigermaßen geredet geworben.

j^rft feit brei 3:agen, ba ha^ Setter fic^ beffert, ift mir etwaö

leiblicher. Sin ber eigentlichen grifd^e be^ Seben^ fe^lt ja

iberall

Sßenn x^ biefe auc^ in S^rer erften ^älfte gweiten %^exk^, f^ür hk x^ beftenö banfe, nic^t gefunben ^aU, fo wieber!)o^le

406 ®erüinu§ S)a^lmann. 152. 1856.

xä) eigentlich nur S^re eignen SBorte bamalö, alö (Sie mir bie erften ^ogen gaben, unb fo Kegt bauon ber ®rnnb in Un= galligem ttjaä 2:^ei(ö bem (Stoffe, t^eilö grabe ber gegenn)ärtigften ©egenmart an^ngt. @g mirb mid^ fe'^r freuen, menn bie jtreite ,!0älfte n^irHid) rafd) nachfolgen fann; menn (Sie hk ©ebulb l^aben, fie in i^re (Sec^^unbbrei^igftel oon 9)2iferen 3U »erfolgen, fo wirb fie ung minbeftenö einen nü^lic^en ©rimrn erweden. SSietleid^t irre iä), aber mand^mal !ommt mir fo oor, alö ch ber ©ibbonfcfie 5!'ciragrap^en3ufcl)nitt (Sie in S^rer (Sigent^üm* lid^feit ein n>enig lähmte, inbem er S^nen ben Siüang einer Slrt glet(i)fürmiger SSoUftdnbigfeit auflege. Unb (Sie t)aben fic^ ein 3:errain gen^ä^lt, n^elc^eß miber hk gemö^lid)e £)rbnung ber 2)inge 3ugleid^ bornid^t unb fumpfig ift. ^poffentlid) jeboc^ erleben @ie hu Seit, ba auc^ 3^nen peracti labores iucundi fein njerben.

Streimal bin ic^ benn um ^fingften burcf) 6peibelberg ge« fommen, hdh^ 5Ral im ftromenben ^^egen unb o'^ne etmaö oon S^nen 3U fe^en. ^uiäc^en l)ai \xä) auf ber ^eife fc^on redjt toacfer unb tüd)tig benommen; blo^ in 33ruc^fal, n)o id) auf ber Sfiücffart^ bie ®efängni§anftalt befal), blieb \d} i^r etmaö 3U lange. 3c^ '^atte fie einftmeilen unter hk 3(uffici^t beö jungen 9)rof. (Sc^n^ab in Stuttgart, (Soljn beö 2)ici^terö, ber h\^ Wann^äm mitging, geftellt. 2)ie kleine bleibt, ttjie fie felbft eg nicf)t anberö erwünfcftt, 3U meinem großen Slrofte bei mir; ba^ ^'lä^ere mug ficf) bann mit ber S^t ergeben. @egen DJlitte 5luguft mu§ ic^ nad^ .^arlöbab.

@e^e S^nen unb S^rer lieben SSictorie gut, unb voenn (Sie nacfe ©reiföujalbe fommen, grüben (Sie 33efelerö ^er3lic^.

g. (5. 2)a^lmann.

©rü^en (Sie aud^ (Strauß befteng.

J

153. 1856. ©ermnug 2)aI)Imaun. 407

153. ©crtJtttuö an ^a^lmann.

@d)tt)albac^, 10. Sluguft 56 (ruf[i^er ^of). ^■: lieber 2)a^lmann.

^B ©iefe Beilen treffen @{e hoffentlich nocf) in . S3onn. 3ci^ ^Kellte @ie bod) gern fragen, ob e^ S^nen nic^t ^a^t, ha^ mx unö ^^ei 3l)rer S^üdte^r au§ ^arl^Bab irgenbmo im 5^orben träfen? märe bo(^ fel)r fd)ön. SBir trollen, rnenn ic^ ^ier fertig [mit] baben bin, giemlic^ birect nac^ ©reifän^albe, njo iäü) etma bie erfte ^eptemberwoc^e ju fein backte; nm ?iJlitte September, n)o S^re ^nr auc^ gn ©nbe fein njiirbe, n^äre iä) 3iemlid) bereit, ©ie tn Berlin ober ^eip^ig ober an einem neutralen Drte, ir>o €ö S^nen paffenb unb lieb iräre, ju treffen.

Söaö (£ie mir in S^rem legten 33riefe über meinen II, 1 fagten, ift mir felbft anö ber (Seele. 3c^ tnei^ nur gu gut, n)a§ b^i biefem Sl}eile au^er bem nieber^iefienben (Stoffe nod) 9lieberbrü(!enbe§ in meinem ^efinben ftörenb unb l^emmenb unb übel eingett)ir!t ^at. 5Iud^ bie 3n3eite ^älfte tüirb 'l^öc^ftenä ftellenmeife anberg fein; ber (Stoff ift ha noc^ fleiner unb im (Sin^elnen iDeniger feffelnb. @leic^ft»o^l !ann ic^ !aum ^offen, S^re Erwartung gu befriebigen unb fe^r auf S^ren „@rimm" 3u lüirfen; benn obgleid^ td) nid)tö fc^one unb üerfd)one, getri^, unb bie ^arläbaber unb 355iener 2)inge ron 1819 20 elenb genug finb, fo ift ho^ ha^ ^ilb ber beutfd^en 2)inge jener Sa^re, gegen atleg Slnbere maö in ber 3Belt vorging, noc^ n?eit ha^ anfpre^enbfte , unb hk^ ftellte fid) mir ju meiner eigenen SBerirunberung erft nac^ unb nad^ fo bar, o^ne jebe 3Soranftd}t unb SSorabfic^t, je me^r ic^ über ben @toff ,!^err njurbe. 3d) füunt mic^ nic^t überminben, ha^ 3^ielgeftallige unb ganj @igen= t!)ümlic^e in bem geben ber beutfd)ett ^efonberl)eiten ju über^ fe^en über feine ^lein^eit unb über ben ©intrag, ben ber

408

®crüinu§ 2)a^Imann.

153. 1856.

©in^eit t^ut. 3d) trünfd^e Mefen legten Sd^aben überall ge= l^örtg betont ju ^aben, o'^ne gegen ben erfteren SScrf^eil barum blinb 3U tt)erben. ©egen baö franjöfifc^e (Sapitel üor^er, ba0 eineö großen SSolfeö Men in ©iner ^auptftabt, unb in biefetj anf einen Keinen ^reiö üon 3Serfc^n)örern nnb Intriganten rebu* cirt geigt, nimmt fic^ ha^ beutfd)e Söefen biefer 3at)re, in aUei feinen 5l^ei(en überfe^en, njie ein @(^anfpie( üoller güCfe uni eigener 33en)egnng auö. @ie '^aben jene 3eit fd)on in gan3( O^eife er= nnb burc^lebt nnb i^ bin [e^r gefpannt, tt)a§ @ie fagen n^erben, n^enn S^nen II, 2 (fpdteftenä 3lnfang§ Odober) in bie ^änbe fommt.

3^ bin S^nen, fc^eint eS, ju breit geworben in biefei 5l^eile? ©emig bin ic^ in biefem '»fünfte loefentlic^ einig mii S^nen; boc^ glanbe ic^ grabe hd biefer 3lnfgabe ni^t t^er« geffen gn foUen (unb barauf ^in irar boc^ gleid) ber erfte ^anbj gang angelegt), bag ^ier eine SSoUftänbigfeit gur 3eit nod) ge« boten ift, tt)o fo fte'^t, ba^ 5^iemanb ben Stoff fannt^ nod) fennen fann, nnb njo fid^ faft in feinem Sl^eile be0 Söerfei auf breitere ^Vorarbeiten üon SBert^ t)ern)eifen la^t. 5!Jlir fäQi felber auf gu bemerfen, tt)ie n?enigen 5iJlenf(^en felbft unter benen^J bie biefe Seiten fd)on mit 3Serftanb burc^lebt traben, bie 2)ing( in irgenb einem Sufcimmen^ange gegenn^ärtig, ober ttjaö mal fagt befannt finb.

3c^ irünfc^e oon ^ergen, ba^ S^nen 3^r S3ab rec^t gut befommt, unb empfehle noc^malö 3^rer Erwägung, oh nici^t eil Snfammentreffen irgenbwo gu ermöglichen ift?

5[Reine beften ®rü^e an Suiöcl)en unb an bie Finger. XxMxä) 3^^

©eroinuö.

154. 1856. ©ermnuö 5)a^Imann. 409

154. ©ettJtttuö ttti ^a^Imatitt»

^etbelberg, 15. 2)e5. 56. lieber ^a^lmann.

3c^ freute mid^, na^ langer Seit S^te ^anbfd^rift mieber 3U fe^en unb üon S^nen gu ^oren. 3!)r le^ter 33rtef, e^e @te nad) ©arlöbab gingen, festen unä eine grc^e SSerftimmnng ober llnbel)ag(i(^!eit, fei beä ^orperö ober ©eifte^ ober 33eibeä, an3U3eigen, uielme^r (Sie felbft fprad)en baüon, unb tl)at un^ befto (eiber, ba§ mir (8ie untern^egö nic^t fe^en fotlten. 5^un freut unä ju t)cren, ba^ Sie für bie Üeine Suife ge= funben ^aben maß Sie fuc^en. (S§ ift unö für ba^ ^inb lieb, ift un§ faft nod) me^r ein Slroft für Sie felbft. 2)enn 'i^a liegt boc^ nun ade 3^re ^äu^lid)e greube unb @lüd, unb biefe näc^fte Umgebung wo^ beftellt ju miffen, ift unö eine n)al)re unb grü^e 33eru^igung. Leiber f^recl)en Sie noä) t)on einer SSerbüfterung beg ®eifte§, unb ha^ Sie fic^ nur „einigermaßen er^ült" Ratten bei S^rem Sanbauffent^alt in 3^Dt^en^aufen. 50^cd^te boc^ ha^ vorübergehen rec^t balb. Dbmo^l id} fürdbte, ba§ ber 2)ru(! ber Seiten t)abd im Spiele ift, ber aud^ auf meine eigene ^Oliöftimmung unb förperlic^eg 5!}^iägefü^l einen S^^eil (Sinfluß üben mag, ben iä} ^roax nidjt beuten unb greifen fcnnte.

^ix ift, alä ßh mid) an einer beftimmten Stunbe beö vorigen Sßinterö ha^ ^Iter, unb jwar eine red)t üoöe ^^Iter^s fc^tt)äd)e plopc^ unb mit einemmale (in fefir frühen Setzten) überfallen ^tte unb nic^t me^r loö (äffen njollte. ^ein Sommerbab unb ^erbftreife tl)aten mir n)ol)l; bei ^efe(erö verlebten voix ac^t trau(id)e 3;age unb maren bann mit i^nen in fRügen. 5luf ber ^J{üdfal)rt nad) Stettin l)olten trir unö »ibe im eifigen 3^orboftfturm eine tüd)tige Grippe, bie iäj mit

410 @ermnu§ 2)a^hnann. 154. 1856.

gurürfbrac^te unb bie mid} ^ier je^r mitnahm, mic^ unter an= brem lüteber in 8 14 klagen fo fcblanf ma^te, mt <Bk mid) in meinen munteren Sagten gefannt ^aben. (Settbem n^iÖ fid) mein .^opf nid^t irieber erholen. Unb id^ forge gan^ eigentlich, tr>aö mit ber gortfe^ung meineö ^ud^eä unb meiner gangen 2;l)ätig!eit werben foö.

2)enn bagu geborte bei S'^nen burc^auö feine 3Serbüfte= rung, ha^ @ie auf ba§ le^t ert^altene @tüd 2. 8anb nid^t gut gu fpred^en finb. 3d^ tneife tt)ol)(, waö baran fe^lt, unb (a[fe mid) burc^ bie fielen fc^cnen Oteben^arten 51nberer nid)t einn)iegen. 2)a§ geiftige acumen fe^lt bem 5Banbe, ha^ meinem ^opfe fel)[t, grabe fc lange id^ baran aufarbeite. 5)ie Siebe fe'^tte i^m uid^t. 3df) fann fogar fagen, ha^, fo elenb hk Seiten finb, id^ ben beutfd^en 5(bfc^nitt felbft mit einer 3lrt (Steig gef^rieben ):)aht, ben mir ber (Stoff einflößte, n?enn ic^ hk gleid)3eitigen @efd^ic£)ten ber anberen 33olfer Derglid). Unb ha^ l)aben anbere Sefer 'i)od} and) iricber empfunben; irenigftenö frappirte midb, ha^ iä) im felben 3lugenblid mit S^rem Briefe einige Beilen oon S^lutenberg ^atte, ber mir fd£)reibt: „auö bem .^ergen beö @(^reibenben get)e in biefem üaterlänbifc^en ©apitel eine Söärme in ha^ 3Ber! über, hk ber Sefer burd^ geiftige 33erü^rung mitempfinbe unb bie aucb i^n lüieber burd^iüärme unb erfd^üttere". 3(ud) n^aö bie Sd^reibn^eife angebt, fo njürbe id^ o^ne 3^re Sluöftellungen anfechten $u motten, bod^ glau= ben, ba^ @ie mir Unred^t t^un, menn Sie bie „©emagf^eiten fid) me'^ren" fe^en; benn im (fangen ift biefer ^anb njol^l ha^ einfad^fte unb flarfte, maS id) noc^ gefd)rieben ^aU.

2)a§ Söort ©igenrid^tig ift ein guteö alteS SSort, nid^t Don mir gemad^t, unb iä) finbe oortrefflid^ (etma waö man mit 3biofpn!rafie be3eid)net miebergugeben) , milber alö eigen* finnig, hk inbiüibuelle 9^ic^tung, nid^t grabe bie (Starr-

i

155. 1857. ®emnu§ 2)a^(mann. 411

föpftgfett unb bie (Sigengride ^u be^eid^nen. (Solche im ©prad)« geniuä begrünbete unb überbie^ burd) alte ^Autoritäten beglaubigte Sßortbilbungen muffen mx un§ boc^ njo^l erlauben bürfen. 2Bie irürben @ie felbft einem banfen, ber S'^nen ein Kompliment 3u machen glaubte, trenn er @ie afabemifc^ correct in Syrern (Stile nennte?

2)urc^ 3a^n ^aben @ie xvoljl üon unferer SBü^lerei für ijk lu^gabe ber $änberfc£)en ^er!e gebort. Söiffen @ie gar 5^iemanb nat)e ober fern, ber fo mag ^u unterftü^en geeignet tüäre?

^it f(^tt)ermüt!)igem @efül)le fe^e ic^ eben, in bie SnVlt^- an^eigen ber ^Allgemeinen Seitung blicfenb, t)a^ grau ^^egen)i)d| geftorben ift. @o balb alfo ber alten greunbin gefolgt! & ift unä benn bod) ^er^lic^ beru'^igenb, ha^ fie nid)t unoerfö'^nt geblieben finb.

@el)e e0 S'^uen n)o^l, lieber ©a^lmann; unb ben!en (Sie baran, unö gelegentlich tt)ieber gute 5^a(^ri(^ten t>on fid) 3U geben. 33ictorie grü^t mit mir aufö ^per^lic^fte.

@ert)inu0.

155. ^a^lmann an ^n^inu^*

^om, 27. Ttai 57. Siebfter ©erüinuö!

Wdn ^efinben ift bie legten 9)aar SBoc^en redftt f^led^t getüefen unb i^ )^ahe auger meinen 3Sorle|ungen , meld^er bie Seute noc^ immer nic^t überbrüffig irerben, nic^tö üotlbringen !onnen. (Seit geftern ift mir etmaö freier gu (Sinne, aber ha giegt nun unauf!)örlid)er pflegen ^erab. ©arlöbab wixh an mir

412 ®crü{nu§ Sa^Imann. 155. 1857.

bie^mal irieber üiel gu flirfen ^aben, fo lange benn i?ort)ält. 2Bte jammerfd^abe, ba§ unfre 33ciber fo gar nic^t gufammen^ faden! 2)enn auc^ ©te n^erben biefen @ommer mancher (5men= battonen bebürfen. ^nx ha^ @te fic^ \a ntd^t in ben ^op\ fe^en, (Sie njären :|3(opc^ üom 5llter übenafd^t njorben. 2öie \äf fo ^ier bin, üereinfamt mit meinen Unterleib^plagen nnb neuerbing§ inä 73. Sa'^r getreten, ^alte ic5^ mic^ nod^ für jünger al^ bie SiKe^^rga'^l nnfrer je^igen fo ^ftantafieloä eleganten Sugenb. 2ßaö ic^ ju bebauern fortfahre, ift, ^a^ ber republi!anif(^e ^intergrunb, in meld^em (Sie bie Bufnnft unfreä Sßeltt^eilö er:= blirfen, Sie für fold)e, bie an ber conftitutioneHen 5[Ronarc[)ie 3n ^ften fortfahren, auf einen gemiffermafeen frembartigen 33oben werfest "^at. ^Jlir bleibt immer ber (Sinbrud, ha^ ben 2)eutfd)ett üornämlici) 5[Rad)t nßtl)ig fei, njeit me^r al8 grei!)eit, unb vok U^ not^ige ^ad)t im SSeltt^eite unö auf anberm alö monard^i* fd^em 2ßege 3un)ad)fen foQe, n^itl mir nidji tiax njerben.

@onft n)ü§te id^ benn freilid^ an unfern ^onaxä)tn nid^tö 3U greifen, am ujenigften an ben geiftlid^en, bie fein woÜen. SBorgeftern !am ber .^olner ©rgbifd^of ^ier üorbei auf feiner 9^ücfreife t>on {Rom, unb bie albernen ^abfüd^tigen Kölner, W ben ^att)oIicigmuö atö eine i^rer ©elbqueCfen pflegen, polten xl)n in großen Sd£)aaren ein. 2)er @r3bifd6of »weigert fic^, l)öre xd) auö guter Duelle, burd^auö ju bem mit fo oieler £)ftentation betriebenen £)en!mal griebrid^ Sßil^elm^ III. ben geringften ^Beitrag ju 3eid)nen, in ©rixmerung an baQ, voa^ üor 20 3«^ten einem feiner SSorgänger geft^e'^en ift. 2)a0 njtrb bie 33erliner @d£)tt)ad£)!üpfe, bie ben ^atboliciömuö burd) (Sajoliren ein^ufangen ^offen, in 3orn unb (Sd)reden fe^en. 5lber ber 3orn njirb leer unb t^tlo^ bleiben lüie Wc^, wag oon bort !ommt. 2)en ?[Rommfen berufen fie, weil ber ^onig gefagt ^ai, foHe mit bem Corpus romifd^er Snfd^riften üormärtö ge^en, obgleid^ fie ben SSerfaffer ber romifd^en ©efd^id^te t)erabfd)euen. Leiber aber

i

156. 1857. ©erüinuö 2)a^Imann. 413

ift nun einmal ber einzige DJJann, ber bem ©efc^äft ge* n?ad^fen ift.

Seben (Sie trot)!, (iebfter ©etüinug, unb grüben (Sie S^re liebe grau. 3^r

g. @. 2)at)lmann.

Unfer ^rof. ^elm!)ol^ ^ai, unter unö gejagt, einen Antrag m^ ^eibelberg. 2)aä tt)äre eine n)i(^tige Icquifition für 3^te Uniüerfttät. 2)o(^ gebe id^ nod^ bie Hoffnung nic^t auf, ba^ er unö bleibe.

156. ©crtiittuö tttt ^tt^lmann*

^etbelberg, 29. Sunt 57. Sieber 2)a'^lmann.

3(^ "^atte auf 3^te freunblic^en Seilen, hk mid^ na(^

©aftein begleiteten, t)on bort auö in 5[Ru^e antworten iroHen;

unb nod^ irei^ ic^ !aum §u fagen, irarum nid)t gefc^e^en ift.

£)a§ tciglicl)e Einerlei eine^ S3abelebenö unb hk eintönige ©e«

n)öf)nung, in bie nof^igt, finb am ©nbe hk ein5igen Urfaci^en

gettjejen. 2)eS 5iJlDrgenö foll man ni^t fc^reiben unb arbeiten,

tx>eil fie in @aftein Diele fc^dblic^e @rfal)rungen bamit gemad^t

^aben n^ollen; beö ^^lac^mittagö mag man fid) bod^ gerne eine

2)iüerfiDn burd) einen ^ugflug madjen, unb 5lbenbö war id^

bann abgefpannt unb fauler {Ru^e bebürftig. ^offentlid^ ^at

mir ha^ ^ah gut gef^an; id^ fü'^lte bort, irenigftenö in ©e^

bauten, tt)ieber Suft gu meinen 3lrbeiten, hk mir gule^t gum

@!el geworben. (So, ba§ fid) mir feit geraumer Seit ber (Einfall

einniftete, ^a^ unternommene 2öer! gang ju fiftiren; ein ©e«

banfe, ben ic^ aU einen !ran!l)aften im @ntftet)en bejubelte,

inbem iä) mir öorna^m, i^m nid^t 0taum gu geben, hi^ mxd)

ie unzweifelhafte 5^otl)tt)enbig!eit bagu brängt. Wugenblidflid^

414 ®erütnu§ 2)a^Imann. 156. 1857.

ift er einem ml Be[feren ?ORut^e getütc£)en. @ctt gebe, ha^ er S3eftanb ^at unb gute grüd)te trägt. @onft bin ic^ aöerbingö entfc^loffen, hk 5lrbeit ntcbt unter aÖer SBebingung fortjufe^en. ©ine abfo(ute S3efriebigung l)at mir feineö meiner 53ü(^er ge= irä^rt, aber eine relative boc^; iä:) roax nie ^pppodionber über ben ©inbrürfen, 'tk fie mir beim Uber= unb 9^ü(f)c^auen mad^ten. TOt bem je^igen 33u(^e aber ge^t mir ha^ fo; unb tc§ bin nid)t SöiÖenö unb bin nic^t ©ele^rter genug, um ber 3BeIt ben SSerbru^ mit ^u verlängern, ben ic^ mir f eiber bereite.

t^ut mir leib, \ia^ avui) 3^r 33efinben nic^t ta^ befte mar. Wü6:)kn Sie fic^ in ^arl^bab mieber tüchtig @tär!ung ^olen. Sei) ftimme red)t ßon ^erjen in S^ren @euf3er ein, ba^ unfre S5äber ni(^t gufammenftimmen ; benn an feinem Drte liege fid^ fo traulid) üerfe^ren. Iber foöte S^nen 3^t Slrjt nict)t einmal ©aftein concebiren? SBc^in i(^ mo'^l 'häufiger ge^en motzte. (So ift ein munberbar mirfenber Duell, üon bem bie Strjte nic^t miffen, maö feine eigentlicl)e 2ßir!ungä!raft ift, bie fie gleic^mo^l nad^ ben mannic£)faltigften fRic^tungen ^in er= faf)ren unb erproben. (Schaben fann er nic^t mo^l, ba eS beftanbf^eillofeö SSaffer ift; ob @ie nid^t einmal oerfud)en follten, feine ©inmirfung an ftc^ ju erfahren? Sßunberooll ift bie erquirflic^e, üerjüngenbe ^raft be§ S3abe8 namentlich unter ber 5iJlitoperation ber prächtigen S3ergluft. 5lftt)matif(^e ^e- fd^merben, bie id^ feit gtoei Sa'^ren fpürte, finb mir tt)ie tt)eg= geflogen, obgleich nid^t fie maren, um berentiriöen id) ta^ 33ab gebraud^te. Waffen 3ie unö über all t^a^ eine perfönlic^e Unterhaltung pflegen im ^erbft, menn (Sie auö ^arlöbab rüd= fe^renb über (Sannftabt naä} $aufe reifen. @ie bürfen bann nid^t an unö vorbeigehen; mir moHen red^t^eitig bie Bintmer für (Sie brei ruften; ift hoö:) fcl)on mieber lange ^er, ha^ mir (Sie nid^t fa^en; audl) 35ictorie bittet fe^r barum. 5)ann mirb fid^ menigftenö unter unö jmeien ber 33ann aud^ einmal

156. 1857. ©ermnuö 2)af)Imann. 415

löfen fönnen, ben (Sie burd) meme Otepublifam^men um mid) ge5Dgen fe^en. Reibet ober ©ottlob befeftige id) mic^ jeben 2:ag barin. 2)te gan^e Stimmung ber Söelt über bte Seit, bie jeber ai^ ein gro^eö allgemeine^ ^Proüiforium anfielt, beftärÜ mic^ barin, ha^ bie befte^enbe Drbnung nur noc^ tolerirt wirb. Wk perfönlid^ ift ein geiriffer beengenber ^an^a üon ber 33ruft, feit ic^ mic^ im ©inflang mit biefer SÖenbung ber 2)inge, wk iä) fie üorau^guwittern glaube, befinbe. (Sie fönnen eg au§ meiner Sugenbarbeit über 3^re ^oliti! nod^ n?i[fen ober fe^en, ha^ iä) fc^on bamalg ))ox 20 Sauren biefelbe Sßitterung ^atte, mid) aber i^r noc^ ni(^t überlief, meil i(^ bie Sßelt nod) ju ftar! üon bem conftitutionellen ©eifte bemegt \a^. 2)aö t)at fic^ nun fe^r ge= änbert, unb in mir ift nid^tö, maö bem gumiber tt)äre. 3c^ ^abe nie in meinem Seben ha§ 33üden üor weltlii^en lottern n^eber »erftanben nod^ geliebt. £)ft in Öfterreic^ ^ah^ iä) \)k traurigen (Schaben biefer friec^enben ©eftnnung mieber in ben fleinen 2)etailö eineg obfcuren 8abeorte^ gefeiten, unb barin bin i(^ aUerbingö auc^ nod^ gan$ jung, ha^ fic^ mir bie (Singett)etbe bre^en fönnen üor @rimm über ha^ ©ebaren biefer geborenen 5i)la(^t^aber, unb barunter felbft berer, bie aU dufter einer guten ©eftnnung unb bürgerlid)en @infac^l)eit unb ^erablaffung üere^rt [inb.

3c^ fc^reibe S^nen biefe Seilen grabe h^i unfrer Mcffe^r. 5^o(^ l)abt iä) nic^t erfat)ren, ob tt?ir S^en «^elm^ol^ entriffen ^aben ober nid)t. 3d) be3n)eifle eö, weil man ^ier bie mebi^inifc^e ^acultät fo grünblid) ruinirt t)at, ^a^ fein tüchtiger 5iJ^ann oiel Suft fpüren wirb, fid) bal)tnein ju begeben. (Sonft ift äugen* blidlid) in ^arl^ru^e wieber ber Söinb beffer; berfelbe ^ann regiert wieber, ber einft ©ie berufen wollte, unb er '\:)ai noc^ ein (Stüd ju 3Bege gebradjt, worüber fid) in 3ci^re§frift ^k §Belt fe^r erftaunen wirb: nämlid) hk 9^üdberufung (5uno gifc^er'^ 3um Drbinariuö! 3c& bitte aber, behalten (Sie bie§

416 . @crümu§ ©a^Imann. 157. 1857.

üorerft ja in bid^tem ©e^eimnt^. Wan tritt i^n ein Sa^t in Sena laffen, ha^ er nid^t gu unban!6ar bort erfc^eine; unb fo lange fott benn anc^ nichts üeroffenttid^t werben; bie (Badje aber ift aBgemad)t.

3ln ha^ ^inb unfere beften ®rü^e. ©agen @ie unö ge* legentlic^ hk 2:ermine S^rer D^eil'e nnb 3^rer $ierl)er!nnft, nm bie mir nod^ einmal ^erglid^ bitten; unb geben <Bxe unä fonft gute 5^ac^ri(^ten »cn fid^.

SlreulidB 3^r

@erüinuö.

157. !S)a^(mann an ©ert^tnu^.

33onn, 6. Slug. 57. - 5[Rein befter ®eröinu§!

33eüDr id^ übermorgen nad^ (Sarläbab abreife, fotten Sie bod^ nod^ ein ^aar So orte beö 5)anfö für S^ren legten ^rief t)on mir erhalten, fo überwältigt ücn mand^erlei 23efct)merben unb namentlich ber mirflidb tcbtfd)lagenben $i|,e id^ anä:) bin. 3u ben anbern Übeln fommen nod^ tk 3eugni§ fudjenben (Stubirenben ^ingu.

2öaö meinen 8efudt) bei 3^nen anbetrifft, fo bin id^ für S^re beiberfeitige ©inlabung oon S^tx^en banfbar. @ie miffen auö üielfac^er alter ©rfa^rung, mie gern \ä) !cmme, unb bietet 5!J^al ftetten (Sie mir fogar eine ^olitifd£)e SBefe^rung in ^^(uö- fid^t. 9^un iä) üerbamme meber bie Sf^epublil', ncd^ fürd£)te id) fie, ^abe au^ ma'^rlid^ feinen @runb, mid^ über bie ^efd^affen= '^eit unferer mcnard^ifdjen Suftanbe ju täufd^en. SIttein id^ fe^e menig 33ertrauen auf bie Seiftungen beS beutfc^en 3>clfö auf bem gelbe ber Oiepublif, gar nid^t bauen ^u reben, ta^ id) fortfal^re, bie rid^tig begrän^te ^Jlonard^ie für hk beffere S3er

I

158. 1857. ®erütnu§ 2)a^Imann. 417

faffungöform gu galten. 2Benn td) re^uBlicamjc^e 33eftveBungen in 2)eutfc^(anb erleben foHte, fo tüürbe xäj fie, ttJte x^ einmal benfe, alö einen Suftanb beö Übergänge^ Betrad^ten.

5lKein mit S^nen biefe unb inele anbre 5)inge ju be= fprecl)en, ift mir natürlich) nur ern>ünjd)t. 2)enno(^ laffen (Sie mid) für ben 3lugenblicf meinen ^efud^ auf bem IRücfmege üon (Sanftatt nid^t je^t fc^on beftimmt ^ufagen. ^ängt ba 3U 33iele§ t^eil6 üon meinem 33efinben nad^ (Sarläbab, t^eilö üon mandjerlei ?^amilien := ©omplicationen, erirünfcf)ten unb traurigen, ah, bie mir ein anbereg auflegen fönnten, mit bereu näherer 2)arlegung ic^ @ie aber nid^t behelligen mag. Sebenfallö aber j(^ reibe iä}, n)enn x^ mit ben 5!Jleinen fommen !ann, Dörfer, unb x^ njerbe mid^ ^er^lid^ freuen, @ie irieber^ufelien.

7. Sluguft.

(Heftern mürbe id) burd^ ©tubirenbe unb SSorlefungen unb ein 2)octore?:amen in meinem 5le;cte gänjlid^ unterbrochen unb barf ^eute nidBt mieber ^ineingerat^en.

$er3lic^eg Sebemo^l benn hx^ auf "^offentlid^ ni(^t 5U fernem

^^^^^^'^^"- %. (5. ©a^lmann.

158. ©crtJinuö an S^a^lmann*

^eibelberg, 27. 5lugu[t 1857. lieber 2)a^lmann. 3n (Sachen unfereö le^t bef^roc^enen SBieberfe'^enö ^at fic^ ein Söefentlid^eö geänbert, maö xä} leiber nidl)t üermeiben tonnte, ^feufer voax biejer 5lage ^ier hd un^, XiS^ 'ijjob^ bie§- mal alfo längere 33erat^ngen mit i^m; er beftanb barauf, ma§ fein SBunfc^ |d)on alle biefe Sa^re mar, ha^ id) bie gefellf(^aft=

Söriefiü. ixv. ©rtnirn, Dal^lmann u. ©erinmt?. II. 27

418 @erüinu§ 2)a^(mann. 158. 1857.

Itd^e Sfoltruttg ^ter m $e{be(Berv3 unb üor Slüem ha^ etfd)Iaf= fenbe, ttert^enlä^menbe Mima eine ^tii lang im Seigre Derlaffen mü[fe, unb id) ^abe mic^ be6f)alb entfc^loffen, moglicbft in ber ^ür^e, b. ^. f)öc^ftenä um ^iiU ©e^^temBer, auf längere 2ßo(^en ober Monate nac^ TOind)en ju gel)en. (5r üerfpridjt mir n?e|ent= Ii(^e 33efferung in ber ^ö^eren Suft unb bem fräftigenben ,tlima bDtt. ©a ic^ in ber testen 3eit unter ber ](^rerf(id)en .g)i^e üoKftänbig unfähig n)ar, baö geringfte ju tt)un, |o folge i(^ einer 5lrt SBittenlofigfeit ; benn id) tt?ar ober Bin ^art an bem ©ntfd^tuffe, !ann ic^ !aum fagen, fonbern an ber 5flott) n^enbigfeit, meine (S^riftftellerei nieberlegen ju muffen.

3^r S^ücfweg irirb Sie jebenfaUß üBer SlugöBurg fül)ren. konnten njir un8 nun nid^t i?ielleid)t in TOind^en fe^en? (5ö ujäre für @ie gerni^ eine mo'^It^tig jerftreuenbe 5^ac^!ur. gür ben %ai\, ba^ Sie baju nic^t aBgeneigt tt)ären, gäBen Sie unö t?iel(eic^t eine moglid^ft genaue ^^lad^rid^t öon 3t)ren Sf^eife^ terminen? Sie tt)ürben mo^l um ben 8. 15. SeptemBer in 5}^ünc^en fein fönnen unb mir mürben in biefem Salle unfere ^in!unft mot)( zirca^ Befc^leunigen. Sßa^rf^ einlief mu§ id) auc^ um biefe Seit auf ein Bio jmei 2^age nad^ ^eipjig unb mir träfen üielleid^t ha fc^on gufammen?

3c^ fd^reiBe nic^tg meiter; id^ geBe hk Hoffnung nid^t auf, ba§ mir Sie irgenbmo fe^en. lüäre haQ fd^onfte, menn mir einige gemüf^lid^e ^age in 5!Jlünd^en mären. 33itte geBen Sie unö in ^mei Seilen einen guten 5Befd£)eib.

5!Jleine grau grü§t ^er^lic^ft; fo aud^ 3ß. 33efeler, ber im. QlugenBlicf Bei unö ift. ^^^^^.^ ^^^

©erüinuS.

159. 1857. ®erütnu§ 2)at)Imann. 419

159. ^a^lmann an ©crtitttuö»

(5arl§bab, 1. ©e^jt. 57.

5lreffen (3te hoä}, (iebfter ©erüinug, ja feine (Stttfc^eibung über S^re fünfttge fc^nftftettenfc^e S^ätigfeit, fc lange 8ie unter bem 2)rurfe geftorter 5^erüen fielen. 2ßie ^an^e^ unter melen (Sc^mer^en geborene ^inb ift boc^ gro^ unb ftattlic^ gettjorben unb ^at etneö langen SeBen^ fi(^ erfreut! (Sollte mit ben 33üc^ern üiel anberg bemanbt fein?

JRec^t leib ift e^ mir aber, \)a^ au§ unferem na'^en SBiber= fel)n, lüie e8 in ^lu^fid^t ftanb, nun hoä) gar nid^tö tüerben !ann. 2)enn o^e eine tabeln^ttjert^e SortlofigMt gegen S^epfc^er fann ic^ nun boc^ gar ni(^t anberg alg in näd)fter 2Boc£)e auf bem !itr3eften SBege nac^ ©annftatt ge'^en. (Sinen 5lbfted)er nac^ 5Jlüncf)en fann x^ auc^ nur aug anbern ©rünben, üon benen ber ©efunb'^eit gar nid^t ju reben, je^t nid^t unternehmen. 3c^ lobe eö, ha% (Sie [i(^ ein «^erj faffen unb fic^ ben Solgen ber erft^laffenben .^i^e biefeö (Sommert, moDon aud) iä) ein 3öört= c^en mitreben fönnte, entreißen, aber leiber trirb unfer nac^fteö 2Bieberfe'l)n baburc^ unt'^unlid).

50^ittlern)eile ift neuerbingö mein 5^effe, ber ^rofeffor ^o^pen in Sena, al^ orbentli(^er ^rofeffor beö romifd^en ?Rtä}U naä) 5!Jiarburg berufen unb ^at ben S^tuf angenommen. 5^ü^lid^er für Sena märe eg o^ne ßtüeifel gemefen, l)ätte man il)n bort feftgel)alten ; benn i^ glaube, ha^ Mbp^tn alö 9ftecl)tglef)rer t>iel leiften tüirb, unb fd^on alä ^rit>atbocent "^atte er bie meiften Su^orer Don ^tlen, bie in bemfelben %aä)c bort lafen. mm 5^un aber leben (Sie irot)! mit S^rer treuen SBictorie unb trünfd^en (Sie mir Seibe balbige ©rlofung tjon ^ier, mo id^

27*

II

420 ®erütnu§ ©a^lmann. 160. 1858J

mic^ langiüeile, aber bod) anerfetmen mu^, \)a^ W ©ut meine Seiben rec^t etgentltd^ gemacht ift.

SSon ^eraen ber 3()re. g^ ^ ^a^mam.

160. ©ertitttuö an S^a^lntann*

J^cibelberg, 13. fjcbr. 58. SteBer 2)a^Imann.

3u biefen Seilen gibt ntir SBloc^ 5lnla§, ber mir fd^reibt, (Sie ttJÜnfd^ten ein @?:em^(ar ber gaülenfteinfd^en (Erinnerungen 3U t)aben. ^ätte i(^ al)nen fonnen, ta^ S^en ba§ fleine 2)in3 irgenb ein Sntereffe ^tte, fo t)ätte (ängft ju ©ebote ge^ ftanben. Übrigeng foUte ic^ eigentliti) and^ nic^t mitt^eilen, ha (id) glaube auö (5d>onung für ©ilerö) üorerft Samilien= ge^eimni^ bleiben foHte. ©eben @ie ba^er ha^ S3ü(^el(^en nit^t in ^änbe, bie ttwa an unpaff enbe Stellen tt?eitev reichen möchten.

5iJlir ift biefen Söinter (gum erftenmal feit breten) gut gegangen unb iä) ^ab^ Diel SSerfäumteä nac^^olen fonnen. 2)em= näc^ft tt)erben @ie einen britten S3anb er'^alten, ber S^nen, t)er= mut^e ic^, noc^ ttjeniger jufagen mirb, alö hk üürigen. @ie tüürben nad) 3^rem (Sinne n^o^l fet)r üieleö üüu biefem ^ak- riale ganj 3ur (Seite gelaffen ^aben, Sie ir»erben mid) gu breit, nic^t in ber 2)arftellung , aber in ber 3luöbe^nung be^ Stoffeö ftnben. 5lber in biefem Gebiete, fc^ien mir bod), fei felbft mit ber Sichtung eineö faft unbefannten Duetlenmaterialö unb mit ber ^r^ä^lung meift eben fo unbefannter ^^tfad)en an unb für fi(^ d\oa^ geleiftet, unb geiüi^ ^ab^ ic^ mid^ 3eit unb 50Rü^e foften laffen, beö ©egenftanbeö 5Dleifter ju merben unb i^n burd^ftc^tig ju geftalten. Sie unban!6ar er ift, mei| id^

160. 1858. ©erüinug 2)aI)Imann. 421

nur 3U gut. 3c^ ^offe bei ber ©rgdn^ung , bie erft 33anb IV bringen !ann, !(ar 3U ma(J)en, ha^ biefe ^Jlaterie in einer ©e^ f(^i(^te beg 19. Sa^r'^unbert^ unmöglid) fehlen bürfte.

©ie finb vod^I anä) üon bem fausse couche ber ^^reu^i* td}en 3a!)rbü(^er njenig erbaut gen^efen? 2öenn bie ^eute fid^ nur in fol(f)en Briten ni(f>t 3U fotd)en @ad)en zwingen moUten. 3(^ ^abe bem ^^^^^^t^S^^^^ W^ ^^^ ^^'^ 9^^3^tt Unternehmen abgerat^en. 2)aö fprid)t immer üon einer beutfd)en 9^et)ue; aber njtr ^ben eben feinen ©entralort für bergleic^en, unb alle un« fere Talente [inb ni(J)t auf folcl)e 5lrbeiten gefteHt, xok fie bie granjcfen aug ben firmeln fc^ütteln. ^SJlDgen hk fommenben »g)efte beffer n?erben.

2)ie neueften SSorgänge im Söeften finb mo^l ein erfter Üeiner @d)ritt in hk Sufunft. 50^ir l^at bie ganje S^ragobie, tk ha hxü^k, etwa^ gang fomifd^eg. 2)iefe unge!)euren Sügen all ber er3tr)ungenen (Ergebenheit in $eer unb 3SdI!, unb ad bie 3:l)eilna^me ber ^öfe unb gürften, hex all ber tiefat^migen @cl)abenfreube, trenn einmal ein |)err 3ftel)bo(! hk ^ex^exi tx^ leid)tert, unb ber Sßiber^all, ben bie^ H^ in alle Sßiener Blätter fogar ftnbet, mac^t einen fo ^o^len (ginbrud M^Xi einer erfünftelten (S?:iftenj, in ber wir un§ bewegen, '^a'^ id) meine, fo zixoa^ unnatürliche^ unb un'^altbareö fei boc^ lange nic^t \)Qi getüefen.

3Siellei(^t 'l^ören wir balb etmaö üon S^en; wäre nic^t um Dftern, fo foUten wir auf '^^fingften not^trenbig irgenb wo gufammentreffen? Waffen @ie un^ tivoa^ üon 3l)ren etwaigen planen unb ©ebanfen wiffen. ^Sictorie grü^t mit mir aufö ^^er^lic^fte \ia^ gange ^axx^.

3:reuli^ S^r

©erüinu^.

422 ®erütnu§ 2)a^Imann. 161. 1858.

161.

^a^lmann an ©crtjinuö»

S3onn, 20. ^ebr. 58.

fReäji üon ^er3en ban!e id) S^nen, lieber ©erütituö, für S^reti ganenftetn. 2)ag tft ein üortrefflic^eö fleineä 33uc^, ücü Söal^r^eit, Sßärme unb (Sivßent^iimli^feit, lüDüon mic^ bie eben beenbigte ^njette ©nrd^lefung anf§ 5^eue unb noc^ einbrin^ltd^er überzeugt ^at. 3(^ ^abe ben gallenftein immer ^od^ gehalten, aber bocf) im (Sin3elnen manc^eö l)arte Urt^eil innerlid} über fein 3:^un gefäOt, n^aö id) i^m fe^t burd^au§ abbitte, unb fo n^irb üermut^Iid^ mand)em anbern 2efer ergeben. Sn ber ireiteren 93]itt^eilung tüerbe ic^ burd^auö i^crfic^tig i?erfa^ren, lüie (Sie 't)a^ au§ begreiflichen ©rünben ujünfc^en. @ie l^aben ha einem 5!Kanne, ben man im Sinne bee ^^Itert^umö „üier= edig c!^ne S;abel" nennen barf, ein fd)öneö 2)en!ma( äd)ter greunbfc^aft gefegt.

2)em Dr. S^ai^m l)abe aud) id& fein ©elingen feiner Untere ne^mung fd}riftlid) prop^e^eit; iä!) fcbrieb i^m, man bürfe bie grcfd}e, hk auö i^rer Sad^e luftig quacfen, auf feinen auDern 33oben »erfe^en njotten, auc^ n?erbe ha^ Unternet)men mer!an= titifc^ fd^eitern, enblid^ fei iä:) mit ber ücrgefc^riebenen 5lnonpmität burd^auö nid)t eincerftanben. 2)ie 2)en!fc£)rift über hk bänifd^en ginangen ift üon grandfe in Coburg, bie ^n^eite ^b^anblung aöem ^^(nfe'^n nac^ üon ©rcpfen, bie hxittz i^on ®. ^efeler, wk i^ menigftenS t?ermutl)e, 'i)k merte nic^t ücn £). Sa'^n, obgleich man eg i?ermutt)en fönnte. 2)ie britte 'äh-- ^anblung ^t eine ©egenfc^rift üon SBalter ßeranla^t, ber ben i^m fd)ulbgegebenen „|)reu^en^a^" übel empfinbet, unb ta^ „eine ancnt)me 5'^iebertrcic£)tig!eit" nennt. 2)a 3eigt fid& nun, meine icf), fd^on 'i>k Sd^attenfeite fold^er üorgefd£)riebenen 5lncnp- mität. 2)er 33erfaffer, wenn genannt, ttjürbe anberö gefc^rieben

162. 1858. @crmnu§ - S)a^Imann. 423

^aben, unb lüürbe in ber ©egenfdirift rücffic^töüDlIer bejubelt trcrben fein. SBaö aber fott er je^t t^un? ©en 35ortt)urf ber 5flieberträ(^ttg!eit auf fic^ fi^en laffen? ober ben 33en)eiä beö ^reu^en^ffeg antreten?

9^e(^t fe^r freut mid^, ha^ ©ie fic^ förperlic^ ttiieber xt)o^ unb gefräfticjt fügten; xä) meinet S^'^eilö fu(^e mic^ in ha^ <S)ute, n)a^ mir geblieben ift, in ftitter Surücfgejogen'^eit ein= 3Uv3en)D^en, unb mir einen freien Slic! in hk ^(u^enirelt ju erhalten, ^uf irgenb eine SBeife muffen n^ir un^ im (aufenben Sal)re einmal miebevfe^en. 5Dleine beften @rii^e an 3^re liebe

^''^''''- g. ©. 5)a^lmann.

162. (Scruittuö ttu S^al^lmann»

^eibelberg, 12. Suli 58. lieber ©a^tmann!

©er 5tuguft na^t ^eran unb mit i^m bie ^tit, n)o @ie

tüa'^rfdjeinlid) wieber nacl) ^arlöbab get)en werben. SScr^er

mochte i(f) bo^ h^i S^nen anpü(i)en, um üon S^ren $erbft=

:planen ju "^ören. Serben (Sie S^re ^inber i^or^er nac^ (5ann=

ftabt bringen? Sterben (Bie fie bur(^ gräulein ßlafen ba^in

bringen laffen unb fie auf bem Sf^ürfweg bort auffud^en unb @tn

ober 33eibe ^urücfbringen nad^ ^onn? 3n beiben gällen, ober

lieber auf alle gälle follten wir (Sie in ben gerien ^ier hei

unö fe^en. (Sagen Sie fid^ für hk Seit unb @elegent)eit an,

bie S^nen am :paffenbften ift; wir wollen ^la^ für Sie ^aben,

ob Sie ^vo^i ober brei ober uier 5Dlann ftar! fommen. SBir

^aben Sie aber nun fo lange nid^t gefe'^en unb finb üorigeg

3al)r fo ärgerlich um S^ren 23efud) ge!ommen, ba^ wir boc^

biefeg 3at)r fidler fein foHten, Sie nidl)t wieber ju üerfefjlen.

I

424 ®erßinu§ ©atjlmann. 163. 1858.

S3efe(ev aitö S3raunf(f)tr)etg leBt nun mit feiner gamilie ^ier unb ift in jebem gatl auf ^erbft noc^ l)ier. 35ielleid)t fel)en Sie and) i^n gern mal iüieber. Unb möglid), ha^ \id} fo träfe, \)a^ @ie and} ben ®reif^tt)alber "^ier ju S3efud) 6ei bcm S3ruber fänben. 2)er ^e^tere \d)mi mir fid) '^ier gang ein= richten gu n^oUen.

5lrnbt^ (Stein ^abe i(^ noc^ nic^t ju ©efic^t befcmmen. 2)er Bleibt bcc^ n^a'^rlic^ lange rüftig.

3c^ bin im Suni, 'i^a^ SBetter mit glüdlid)em ©riffe bc^ nu^enb, in ©aftein geujefen. 3c^ ^c^h^ bort aller'^anb Sntereffanteö t)Dren unb bemerfen fonnen. Sn ber 33eücl!erung fc^eint mir ein großer 3luffc^mung 3U fein; bie SSer^ältniffe, hk 9^atur beö ^aiferö fd)einen aber W^^ frut^tloö unb unfrud)tbar ju mad)en, trag ha üerfuc^t niirb unb mag gefd)el)en fonnte. Wan ge^t mit ben un'^eimlid)ften ©inbriicfen baüon.

©eben ©ie unö mit 3n?ei Sßorten 5^a^ric^t ücn fi(^ unb ttjomoglidb eine rec^t freunblic^e ^Iuöfid)t auf S^ren ^efud).

5ln bie .^leinen unfere fd)cnften ®rü§e. SSictorie lä§t S^nen fagen, ha^ fie il)r Sl^eil an biefem 33riefe unb feinen Sünfc^en ebenfo gut ^ah^ ujie id).

S:reulid) ^^^

©erütnuö.

163. ^a^lmann an ©crutnuö*

S3onn, 6. 3lug. 58, a}?orgen§ 5 Uf)r. Sieb er ©eruinnö! Sä^renb ic^ unt»eranttt)Drtlic^er Sßeife gögere, S^nen für ha^ ©efc^en! 3t)teö britten S3anbeö meinen l)er3lic^en 2)anf ^u fagen, trifft mic^ 3^re unb SSictDrien^ ttjarme, bringenbe ßin^

163. 1858. ®ermnu§ 3)a^Imann. 425

labimg 5um 33efuc^e in ^etbelbercj, fei'ä adein ober mit ben 5J^eiuen.

Unterbeffen t)at ^id) ^^(leö fo geftaltet. SSor einigen Stagen traf "^ier Sftepfc^er pfo^lic^ ein, um bie ^oä)kx @mma nac^ ^paufe 3u fü!)ten, hk ein ^al)x in meinem ^^anfe 3uge5rad)t ^at @r ift geftern frü^ mit bem HeBen 50Räbd)en, einer fiinf3e^n= jährigen, frifc^en 3ßürtembergerin, über 5!}lann^eim in hk |)eimat gereift. 5^un f)abe ic^ eben geftern anä) meine beiben SSor^ lefungen gefc^loffen imb reife t)eute 9Rad)mittag über 2)en^, 50^agbebnrg, ^eip^ig auf bem rafd}eften Söege nac^ ©arlSbab, n^o^in ber ^^t mid) ixtiht 3d) bin aud) mirflid) red)t elenb, Xüoxan au^er ben 3a!)ren bie furd)tbare .^i^e biefeS (Sommert, bie frühere unb bie, vok e0 fd)eint, je^t miebcr einbrec^enbe, bie @d)u(b tragen mag. 5)en ^^ugenbHd n)ürbe ein ^efu(^ üon mir, n^enn aud) ni^t Slnbereä entgegenftänbe, S^nen 33eibe feine greube machen. 9]Rittlern)eile ge!)t nun ^ui0d)en mit gräulein Olafen unb ber ätteften ^Bentor^if^en Sct^ter, bie ein 'J)aar SÖ^Dd)en hei unö xoax, naä) 9^Dtt)en!)aufen bei ^übed. ^ie ge!)en borgen ^^benb ab, unb xd) ^dbe gugefagt, nad^ Über= fte^ung beg (Sarlöbab fie bort mieber ab^u^ülen. 2)a fie^t eg benn nun alfo mit ber Erfüllung meinet lebhaften 2Öunfd)eö, tüieber einmal in ^eibelberg ein3ufprec^en, aucb biefeö 3al)r re^t bebenflic^ aug; man ttiirb auc^ unbet)Dlfen mit ben Salven, !ann auf Körper unb @eift weit weniger S^ec^nung machen.

2öenn ic^ nic^t irre, ftet)en n^ieber gro^e Ummäl^ungen in nid)t meiter gerne beüor. 2)a0 9^egiment in granfreic^ fann faum lange jufammen^lten; ©nglanb ift für ben ^ugenblic! fd)tt?ad) geleitet unb Dftinbien bleibt Don nun an eine ftet§ offene Söunbe. 2)eutf^lanbg ^^nce ftet)t in ^e^ug auf Oiufelanb gegennjärtig beffer, ttjeil ^ier ein freilid) !)öd)ft iraglic^er 3Serfu(^ ber inneren gortbilbung auf ber S3a^n ber greit)eit gemacht n?trb, im Übrigen aber fte^t freilid) auf beutfd)em ^oben WUeö un=

I

426 @ermttu§ 2)af)lmann. 164. 1859.

abfepd^. 5^trgenb t)on £)ber^-aft unb @ntfc^(u§. 93Zir fommt täg(td), irenn tc^ aud^ ha^ üon Unten betrachte, mein alter @a§ tt)ieber in ben @inn: man bürfe ein 3SdI! nic^t freier matten treHen, al§ felbft 3n fein begehrt.

@rü§en @ie SBil^elm ^efeler unb bleiben @ie 33eibe

g. ©. 5)a^lmann.

164. (9crt)inu6 an S^a^lmann»

Jpetbelberg, 22. 5(pnl 59. Sieber ©a^lmann.

Waffen @ie mid^ inieber einmal bei S^en anfragen, cb <Bk nic£)t in biefen gerien mit Snife nad) (Stnttvgarbt gel)en, n)c ic^ bann bringenb bitte, ha^ (Sie nid^t an imö üorbeifal)ren; über ob Sie, ft)enn baö nid^t im ^lane ift, nic^t fo, birect, auf einige S^age ober 2ßcd}en gu nnö fcmmen mctlen? ©ae SÖetter ift fo foftlid) einlabenb unb ujir f)aben unö nun fo lange nid)t gefe^en, ba^ id) mit einiger Buoerfic^t erwarte, ©ie fc^lagen ein unb fommen moglid^ft balb, e'^e oielleid)t bie gute Seit nod^ einmal umfd^lägt. kommen Sie gemelbet ober ungemelbet, bie 3^^üren finb offen unb 3n?ei hi^ brei Letten ftel)en für Sie gebedt.

3d^ vertiefe midf) fo in ben @eban!en S^rer Bnfage, ^a^ tc^ feine Suft ^be, üon irgenb ettraö ^Inberem 5U fd^reiben, fo mand^erlei WaUxk ja vorliegt. Über unfere Haltung in 2)eutfd^tanb bei ben legten Qlnläffen fül)te ic^ faft lauter 23erbru|, ja @!el.

/

165. 1859. ©eröinuö 2)at)lmann. 427

3(^ ^te mtd§ aber nod) auöbrücflid^ in bie§ Z^tma ju fommen. ^J^ünbttc^ follte mic^ eg freuen mit S^nen burd;)= 3U]pred)en. Erfreuen @ie unä balb mit einer gefc^riebenen ober gefprod)enen 3tnttt)ort. ^erjlic^fte ©rü^e üon ^ictcrie vok von mir. c^^^

®ert>inu§.

165. S)a^lmatttt an ©cttJtnuö*

^onn, 31. ^pxü 59.

(Bicfcerlic^ t^at id) idd^I baran, Hebfter @ermnuö, aU iä) legten $erbft S^rer (Sinlabung, ]o locfenb [ie n^ar, nid}t folgte; id) ^tte S^en nur einen ,^ran!en inö ,^auö gebra(f)t. 2)enn !aum voai ic^ in ©arlöbab angefommen, al0 auc^ bie (Grippe, bie xä^ fi(^er üerftecft fd^on länger in mir trug, rec^t ftar! auö= brad^ unb mic^ längere 3^it bort fran! ^ielt.

$aben @ie unb SSictorie taufenb 2)an! für S^re neuerbingg n)iebert)olte freunblicije (ginlabung. Sid^erlic^ rnill ic^ ha^ ^[Reinige ba^u t^un, ba^ mx un§ im ^aufe biefeö 3a!)re^ auf irgenb eine Sßeife n)ieberfe!)en; n?aö id) fef)nlid)ft münfd^e. Söag inbe§ hk eben angetretenen gerien betrifft, fo mU xä) l^eute nur auf 6ine§ t^inmeifen, mag mic^ feftt)ält. 2)a§ finb bie nod^ immer, xck i(^ meine, ]d)iüer bro'^enben ^riegöläufte. @rabe geftern iüar i(^ ein 9^aar (Stunben in ^in3. ^enn eine ^ohxU mac^ung giebt, fo mu§ mein ^ermann alö Sanbn)cf)r=£)f fixier mit; er fte^t grabe je^t barüb^r mit ber '^ö'^eren S3e!)ürbe in (^orreöponbenj. Unter fold)en ^^fpecten barf ic^ auö ütelen ©rünben nic^t üon ^ier.

I

428 ©erüinuS 2)aMmann. 166. 1859.

3m Übrigen fe^e ic^ bie (Sac^e einfad) fo an. Sdui^ 5^apo(ecn fpielt baö alte (Spiel, 2)eutfd^(anb burc^ innere Un= eimgfeit gu üerberben, 2)arum mu§ man £)fterrei(^ gegen granfreid) Reifen, voa^ man aud) immer an Öfterreid) ^u rügen t)abe. Berlin unb Bonbon "Ratten gleid) üon Einfang ^er er= üären muffen: auf jebe ben^affnete @inmif(^ung grantreid^g in bie italianifc^en ^änbel fte^t üon unfrer ^dU ber ^rieg gegen granfreic^. Soni^ 5^apDleon§ SBorte: „^renfeen ^at mid) üer^ ftanben" bebeuten für mid) nic^tä anbereö alö: „^reu^en ift n)i[Iig, fid) üon mir gängeln ju laffen". Sßenn ttjir grieben beljalten, fo üerbanfen mir bem fü^nen ©igenfinne £)fter= reic^^ unb nic^t ben ©^leini^enä unb ben 50Ralmöburt)g. 5)ie in einigen beutfd)en Kammern gegebenen Olnrecjungen 3um 5ßiber= ftanbe ^aben mid) gefreut, granheid^ö 93lai^t ift Xüdt \mdp barer alö hk 50Reiften fi^ benfen unb e^ fe^lt i^m nic^t an Generalen, ^reu^en ^t je^t leibet feinen 5^amen, ber burc^« fd)lüge.

5'^e^men @ie, lieber @er»inu8, mit biefem fleinen §ebenc 3ei(^en für ^tnU üorlieb! 2)er »ipimmel fei mit unä!

g. ©. ^al)lmann.

SSiele (35rü§e an S^re SBictorie.

166. ^a^ltttann an (3ert)tnu^.

33onn, 4. Dct. 59.

§e^te 5^ac^t, ^be i^, lieber ©erüinuö, feit meiner ^ücffe^r

au§ ^eibelberg am 24. September ben erften erquidlid)en «Sd^iaf

gehabt. maren Sage be^ fteten Untt)ot)liein^ unb einer »er^

n)erflid)en (Stimmung, ^k auf ba^ n^c'^lt^uenbe 33eifammenfein

p

166. 1859. ®cröinu§ ©a^Imann. 429

in ^etbelberg gefolgt finb. ^eute fü^Ie tc^ mtc^ ^lö^Uc^ fetterer wnb fo foU benn auc^ mein (grfteö l)eute 93lotgen fein, 'i:}a^ id) mtd^ an @te unb S^re S^ictovie ^er^lic^ banfenb tt)enbe. 2)enn baö Sßieberfe'^n feit fc lange ^at mir im Snnern mc'^lget^an.

^ein (Srfteä mar (Sonntag ben 25., ha^ id) ju ^loc^ ging, ber miä) in3tt)ifcf)en befc^idt ^atte. Sßir na'^men, ux- mut^lic^ für ha§ gan^e Seben, üon einanber ^bfd^ieb unb id^ fa^ ben brauen unb einfic^tigen 5Dlann ungern fc^eiben, obgleich id) feinen @ntfd)lu^ biütgen mu^te. 2)od) e^ !ann ja gar leidet fein, ha^ S3Io(^ biefen 5lugenblic! in ^eibelberg mit S^en ift, eg wäre benn, ha^ ha^ :prad)tige Sßetter (Sie 33eibe bod^ noc^ am @nbe ju einer italiänifd^en S^leife ermut'^tgt "^ätte.

Stalien fommt mir red^t eigentlich nid)t me'^r au^ bem @inne unb ic^ mer!e an mir felber, ha^ nic^t Uo^ bie Sugenb \)a^ gelblager überf^annter Hoffnungen ift. Sßenn e^ ben Staliänern gelänge, ben 3lnfd^lu§ an (Sarbinien ma^üoU feft= gul)alten unb bamit ^ugleic^ ben Söuft be§ ^abftt^umg ab^u« fc^ütteln, toäre eine Seben^ueKe in einer 2Büfte. ©enn in 2)eutf(^lanb ift, i»ie augenblidlid^ fte^t, faum (Sc^trung me'^r 3U finben unb it>o er fic^ einmal 3eigt, ift h^i f(^led)ten beuten. ^a glauben nun unfre großen Ferren mit bem geftrigen ^e* fc^maufen ber (Seiner 33rüc!e gro§e 2)iuge ju t^un, hk Sebeng= fragen ©eutfd^lanbß foHen fic^ mit ben geiüö^lid^ften 5i}litteln »Dllbringen; unfre je^igen 5!Hinifter finb ber ^^e^rja^l nac^ e^rlic^e Seute, allein fie ^aben nid)tg bagegen einjuirenben, ba§ i^re ^öorgänger belohnt rrerben, blofe treil fie (fd)led)te) 93linifter gemefen finb. ^lle§ ift üer^ei^lic^, nur taQ nic^t, mag über t)a^ gan^ Gemeine "^inauS mill.

^od) icb miH \iCi^ ^lagelieb meiner "Reiferen (Stimme lieber tti^t 3u (gnbe fingen, ^aben (Sie 2)an! für ben vierten ^anb S^reö SBerfg, ben x6) Dorfanb; er mirb alöbalb begonnen merben. 3c^ lege einen ^rief oon Suiöc^en bei, ber freilid^ noc^ red)t

430 ®erüinu§ S)at)lmann. 167. 1859.

ünberl^aft ift, allein fte ^ngt mit ber 3lufnd>tig!ett etneö iratmen ©emütt)^ an S^en unb S^rer grau.

Waffen @te, lieber greunb, ben 33riefn)ecBfel ^trifdjen un§ ni^t abfterben unb behalten @ie lieb 3l)ren treuergebenen

g. 6. 2)ai>lmann.

©rillen <Bk 33efeler unb bk übrigen greunbe beö legten gjiittagg bei S^en.

167. ©cttJtnuö an S^a^lmann»

33erlin, S3e^rcttftra§e 7 IL, 3. 3)ec. 1859. Sieber £)a^lmann. 50Reine 3lntn)ort auf S^ren lieben 53rief ücm 4. £)ctcber tommt \)^ät, olvoo^i ntic^ brangte, gleid^ anfangt 3l)rem 3Bnnf(^e nad^gufommen , ben S3riefüerfe^r 3n:)ifd)en unö ni(^t abfterben ju laffen. 2)aS lüar l^albnjegö eingeriffen, ic^ n}ei§ nic^t n)ie !am, aber nie ju meiner 23illigung. £)bgleid^ ic^ ein fcf)lec^ter, fna^^^er (Sd)reiber bin, fo ift mir bod^ immer lieb, gun^eilen ein Sebenögeid^en gu geben unb 3U !)aben mit greunben, in beren (S?:ifteng id^ einmal mit üern»acl)fen n^ar. 5Der treuen 3ln^angli(^!eit, für bie hk^ ein 33ebürfni6 ift, barf xä) mi(^ voo^l rüt)men. 5Bag meine ^Intnjort üer^ogerte, trar t^eilg mein glei§ bei bem @(^lu§ beö 4. 33anbeg, t^eilö Ue ^raugfic^t, ha^ id) bie S^leife t)iert)er bemnäd)ft antreten mü§te. @ie ^at fi(^ nun freiließ aud^ lange ^inauggefd)Dben; enblid^ ift eg boc^ fo »eit gefommen. 2öir finb feit ac^t 5lagen l^ier unb ic^ bin feit jirei ilagen über ben bieten ber ßongreffe ücn Strcppau, Saibacfe unb üBerona, über bie i(^ nun mo^l gum @d)luffe t)on S3anb 4 einen 5Rad)trag njerbe liefern muffen. 5)lan "^at fic^, fd^eintö, fe^r fc^n^er entfd^lcffen, fo einem gefä^r^

167. 1859. ®emnu§ ^afjlmann. 431

liefen 5Dlen|(^en ben Eingang in ha^ 5l(Ierf)eü{gfte 3U geftatten; id) mu§ glauben, ba§ 2)unrfer mit e!)renn3ert^er ^e^rtUdbfeit ade ^ebenfen Befeitigt \:)at; nac^ybem bie§ ge|(^e^en ift, be^anbelt man mic^ nun mit einer Liberalität unb einem 3Sertrauen, ha§ mix faft 3U meit 3U ge!)en fc^eint. 2)te gormlofigfeit, mit ber man mir hk 33enu^ung ber bieten geftattet, fönnte . nid^t großer fein. 5!Jlan t^ut in aller ^2lrt gut, bie @e^eimni§!rämerei auf= gugeben. @c meit id) t)eute fe!)e, erfährt man einiget, maö bie iSac^e ber Wää:)k in jenen ^änbeln beffer [teilte, alä man Xüu^U. 5^ur gegen 50^etternid> fc^eint [i(^ aUeg (Sd)mä^lic^e immer me^r 3U Raufen. 3n ber 23e^anblung ber 5^ea:|3clitanifd)en Sac^e ^atte Otu^lanb in Sroppau bod) noc^ einige @c^am unb bie 5^ea^olitaner mürben, o^ne bie 5l^cr^eit ber @ecten unb beö Parlamenten, be[fer gefa!)ren fein, aU !am. Sd) benfe in ettüa fecf)0 Söoc^en mit meiner 3lrbeit 3U @nbe 3U fein.

2)ie ©ntlaffung 33onin'ö mirb mol)l mel 3^eben0 in ber ^elt macl)en. ^Bie ic^ "^ier auö nä!)erer £iuelle !)üre, ^at fie feinen ^rin3ipiellen 5lnla§. @r ):)ai fie in eigenfinniger ©rille fc^on me^rmalö angeboten, in ber Über3eugung, ba^ fie nie an= genommen merbe; bie^mal gef d)a^ eö; unb bie ^nna^me mirb um fo meniger übel empfunben, alö er für einen f(^le(^ten S5ers tr alter gilt. 2Öa§ mid) aber beftür3t, ift ber offenbare 5!Jlangel allen Bufammen^angen felbft unter biefen 50^iniftern, bie, einen ober 3n}ei geinbe im eignen (Sc^oo^e, eine Koalition gegen fi(^ üben, unb an bem 5^rin3en immerhin ben alten monard)ifd)en Ziä 3U überminben t)aben. deiner ber anberen 50^inifter mufete ücn ber (Sntlaffung, aln bin man i^nen in ®efammtminifterial= fi^ung i!)re 5lnna^me an3eigte!

5)en alten 33locb ^aU id) "^ier gmeimal gefe^en. ^enn

er nur nid)t 3U bem erften unüberlegten @treid> beö SBeggangö

i^cn ^ier einen 3meiten in feinem SRücfmege ^in3ugefügt i)at.

|J|erbinbungen unb 3^^ätig!eiten , bie man in biefem Filter ab-

I

432 @erümu§ S)a^Imann. 168. 1859.

fcl)netbet, fnüpfen fic^ hcä^ lüo^l faum iüteber an. ^ei ber 5unel)menben (Sd^tüäc^e be§ alten |)errn o^ne'^tn.

^et @rtmmg fanben tt)ir bte 5i}länner leibltd^, Sacob guter 2)inge, bte grau üon ber ©rippe BefaÜen, fonft immer bte ^(te, bte unö immer gleich xt>o^l t^ut.

@e^r Reiter nnb befriebigt fanben n^ir @. S3efeler.

3c^ freue mid^ noc^ an bem 3urüc!ben!en an S'^ren 5luf= fent^alt bei un§. ©e^en @ie nur hti S^ren Inlaffen, nad) ©annftabt gu ge'^en, nie an unÖ vorbei, ^üffentlid^ fommen mir im ^aufe be§ @ommer§ einmal nac^ ^onn. Sßäre 3^r Äarlöbab nic^t, fo mcire fdbon, menn mir einmal mieber eine ga'^rt ^ufammen, üiellei(f)t nad) Dberitalien, mad^ten.

2)aö üorübergegangene Übelbeftnben, über ba^ @ie flagten, ift hoä), troffen mir, ttDrüber geblieben?

35ictorie fc^reibt noc^ an bie fleine ^uife, bereu ©rfd^einung bei ung in gar liebem ^nbenfen ift. Waffen @ie unß gelegentlid) mieber üdu fic^ '^ören, hk kleine and); l^alten ®te fid^ frifd^ unb frdftig unb bleiben @ie un§ gut.

3:reulic^ 3t>r

@erüinu§.

168. ®crt)inu§ an S^a^lmann.

^eibelberg, 24. S)ec. 59. lieber 2)a^lmaitn.

2)amit (Bie nid^t irre nad) 33erlin fd^reiben, melbe id^

S^nen eilig t>on ^ier unfere geftern erfolgte ^üdfunft. 3d^ bin

mit ben anfe'^nlid£)en 3tctenbünbeln, bie midi) anfangt erfdbredten,

fe^r mel fd^neHer 3U ^nht gefommen, alg iä) irgenb t^ad^k-

£)^nc ha^ x6) barum mit ben ©rgebniffen minber gufrieben

mare. 5^eueö üon SSert^ ^at fid^ nidjU gefunben. ^oä) mirb

w

168. 1859. @ermnu§ 2)at)Imann. 433

bte @ef(|tc6te ber (Songreffe, üon 5lrop^au unb Satba^ jumal, je^t 5um erftenmal auf fid)ere DueCfen gegrünbet irerben fcmten, au(^ wenn biefe ntc^t eben in groge ^liefen ^inabreidjen ; üte( (Sc^tefeä mxb grabe gerichtet n>erben; hk 3lngft üor com^ros mtttirenben Eröffnungen mag ben üorfic^ttgen Sperren in Berlin i?telletd)t genommen werben; benn einiget neue Sic^t fällt auf mehrere ©egenftänbe ber italienifc^en 2)inge, ha^ e^er ^um 33ort^eil aU jum 9^ad)t^ei( ber 93lac^t^a]6er ift.

3c^ t)abe Berlin nid^t i^erlaffen, e'^e wir SB. @rtmm ^ur @rbe gebracht Ratten, obwohl i(^ fd)on a^t Sage früher mit meinen ©efc^äften gu @nbe war. 2ßie wir i^ feit Sauren an ^orperfräften abnehmen fa!)en, bünft mir, man ^ätte fic^ über ben ^^uggang ber legten ^ran!f)eit nid^t wunbern bürfen, ber freiließ ben greunben unb Traufen immer aU^n \x.n^ fommt. war mir eine traurige greube, ben guten f riebfertigen 50flann noc^ Einmal, unb bamalö gwar nod) in feinem beften »Rumore, gelegen gu '^aben, unb bk gamitie in i'^rem einfach natürlichen tiefen ©c^merje, fo weit haQ ge^en wollte, mittröften ju fönnen. ©ie grau nimmt unfere 5l(^tung unb ^khe: ftetö in neuen größeren ^nfprud^; ber 33ruber war unö unenblic^ rü'^renb, felbft tüo man fid) mitten in ben bitterften (Sc^mer^gefü^len manchmal ni(^t eine^ ^äc^elng über bie frembartige 5^atureinfalt beg 5D^anneö erwehren fonnte. 2)ie üble S^enbung ber ^ranfs ^ett fc£)ien i^n anfangt me ein gän^lidfe unerwartete^ , unöor« gufe^enbeg, ja unberechtigtes @reigni§ ^u berühren; fd^ien i()m wie eine weit übereilte 5D^a^nung fic^ aufgubrängen , an fein eigenes SebenS:= unb SlrbeitS^iel ^u benfen, baS er gewi§ immer, unb mit einem Ernft unb einer (Sic^er^eit, tk hex biefer @elegeni)eit erft re(J)t gu 2;age !am, in tiefer gerne liegen fa^, unb hoffentlich balb wieber liegen fe^en wirb. 2)enn oh^ gleich feine (Srfcl)ütterung gro^ unb felbft für anbere erfd)ütternb

^riefiv. gro. ©riumi, ©a^Imann u. Öetutnuä. II. - 28

434 ©ermnug S)af>Imann. 168. 1859.

war, fo gtüeifle tc§ bod) ittd^V ^^fe ^^ f^^^ ^^^^ irieber fid) 511= fammenraffen , ha^ bte jdt^e 5^atur f{(^ '^erfteHen unb U)m in feinen ^Sefdjäftignncjen neuen 5[Rut^ itnb neue ^raft guni Seben n^iebet geben n>irb. @r ift ein unuern>iiftli(^er 9J^enfc^. ^^(n feiner «Sd^illerrebe l)ahz xä) gan^ bie gleiche greube em^funben mie Sie.

^Berlin ^at für un^ bnrc^ bie gleid)3eitige Überfieblung ^lod^ö, S3efelerö, 2)under0, 33aumgartenö unb 2)rot)fenö eine ganj befreunbete ^^tmofp^äre erhalten. SSerfenft in biefe @efenfd)aft unb in meine ^^cten 'ijobz xä) ücn bem Sßeltleben bort irenig gefpürt. (5ö ift aber ein Scitnmer (fo üiel l^abc td) mir bcrt beftdtigt), ta^ in biefen Seiten, xüc bie üfterreid)ifc^en Swftänbe ju einer innerlichen SSerrottung unb 3etfaÜ[ füt)ren, bort in ^reugen fo gar !ein Sd^n^ung ift, um einen vernünftigen 3lntrit beö ^rbeö vorzubereiten. (Strüaö tt)e^t mic^ au^ ben bort geborten Stieben an: alö ob ben ^J)rin§ = D^egenten eine unbe= ftimmte 5Reigung be^errfd^e, ^reu^enö 5!Jlac^t unb 5lnfe^en burc^ eine ^riegSt^tigfeit neu f eftzuftetten ; ic^ fürd)te, ba§ irirb ^u einer böfen Äataftro^l)e führen. Unter ben miniftericKen S3er= trauten fpric^t man fd^on njieber von moglid)em ^rieg für näc^fteö Sa'^r, oon englifc^en 33ünbniffen u. bergl., unb baö mit bem mo^lgemut^en Seid)tfinn, ber mir ein fidlerer SBorbote von allem SJ^iölingen lüäre, wenn je gu ^anblungen fommen foltte. 3c^ mißgönne ber SBelt i^re Hoffnungen auf ^^reugen nid)t, aber xd) fann fie nic^t me^r t^eilen, mie gerne id) mo^te.

®rü§en Sie bie Heine Suife ^erglic^ft oon un§ unb »er^ geffen Sie mS ^1 3^^ j^^^jj^^^^^

©erüinuö.

169. 1860. ®ermnu§ 2)a^rmann. 435

169.

S)tt^lmtttttt an ©crötnuö*

33Dnn, 3. Januar 60.

<Bü füll benn bo(^ ha§ neue 3a^r mid) ntc^t me^r tdfftg ftnben tu 33eauttt)Drtuug 3t)rer Heben 33nefe, lieber ®ert)tnuö, liebe SSidorte. greilidb ^at mt(^ ber 5tüb be^ t^euten Sreunbe^ Sßil^elm ©rimm auf ha^ (Sc^mer^lid^fte ergriffen; ic§ '\:)aitz mir niemals mit üoller 5)eutli(^!eit gejagt, voa§ hoä) fo na^e lag, tia^ fein v^inübergang tt)üi)l uuüermeiblic^ fe^r na'^e beüorfte^e. ®arum traf rtiiä^ ber (Schlag boppelt fd)rt)er. 2)a3u fommt, ba§ iä) feit fielen Söod^en feinen Sag 0^ne ^D:|3ffd)mer5 üer= bringe, ber gmar nid^t ftar! ift, aber hoä) ftetö ein ©efü^l ber geiftigen ^ä^mung ^interlä^t. ©arum ^aht i^ bie SSorlefung über beutfd^e @ef(^i(i)te für biefen SBinter gar nic^t angefangen, lefe blo^ |)üliti! unb ein fleineö ^iftorifd^eg publicum. 5ln ^uiöc^en fa'^re i(^ fort, »tele greube ju ^aben; fie ift ein fe^t liebet, lebengfro^eS 5i}läb(^en unb üoH xvaxmzx Wn^nglid)!eit; mit bem ©ruft be§ ^ebenö freiließ mad^t fid^ it)r ^inbgfopf toenig 3U fd^affen.

33ei Sefung S'^reä vierten S3anbe0, ber unö, Xük hci§ frei= (id^ nic^t anberg fein fonnte, Diel ber unerquidfli(fiften (Srgebniffe fo red^t lebenbig irieber jurüdruft, mar mir eine bo^ipelt er= freulic^e Überrafd)ung, ba^ @te enblid^ in 33erlin burd^gebrungen finb, lieber ©erüinuö, unb unö über S^to^pau unb ^axba^, lüenn gleich nidl)t§ @rfreulidl)e^, mag uttmogli(^, hod) bie unge= fc^minfte ^a^r^eit, unb am (Snbe auc^ minber @dl)limmeö al0 3u fürd^ten ftanb, geben merben. dagegen ^at mid^ menig überrafc^t, mag @ie fonft üon ^Berlin melben. 2)er 50^angel an jebem tjß^eren @c^munge ift ber ©runbfe^ler; man flirrt gern mit ben SBaffen, bie man gleidl)mD^l nid^t braitdf)ett mid b bie aud^, mie id) bie 2)inge anfe'^e, gegenmartig gar nic^t

I

28'

436 ®erümu§ ©al^lmann. 170. 1860.

tnbtctrt finb. SSie meiner ^ORetnung nad) bie Sßelt fte^t, foKte ^reu^en ben römtfc^en ^af^olictömug , ber feiner felbft über«= briifftg gett)orben ^u fein f(^eint, ru^ig feinen Sßeg gu @nbe ge^en (äffen unb baneben burc^ W mögtic^fte 3[^erftär!nng Lu^n ©arbinien bie Stü^e gegen granfreic^ 3U genjinnen fud)en, ttjeldje Öfterreic^ fc^tüerlid^ me^r gen)%en !ann. 2)ie (S^ancen fte^en f ortma^renb , meine ic^, üort^eilt)aft genug für 9)reufeen, aber nur für ein ^reu^en, njelc^eö fid) entfd^lie^en !ann, ben (Sultuö ber 5[Ritte(ma§ig!eit aufjugeben. Wan fuc^t bie (Stufen beä ^önigt'^umö nod^ immer ganj im (Stillen in bem ^bfDlu= liömu§, ber untergräbt, unb !ann e8, menn man fo fDrt= fä^rt, leidet erleben, ha^ einmal ein ftürmifc^er Slag alle unfre beutfc^en 2)pnaftien in eine gemeinfame ®rube ftür^t. (Sie tt?iffen, ba^ ic^ eine fold^e ^ataftrop^e nid^t münfd^e, aber ic^ mag meine klugen and) nic^t üor ber ©efa'^r üerfd^lie^en.

33e^a(ten @ie S3eibe mic^ lieb. 5!Jlcge ha^ neue 3a^r S^nen greube bringen. g g ©a^lmann.

SBenn (Sie ben tt?acfern ^elm'^ol^ fpred^en, üerfic^ern (Sie i^n meiner l)er5lic^en 3:^eilna^me. 3c^ lüei^, tt)a§ fold^ ein SSerluft bebeutet, unb feine grau mar mir unb meiner lieben grau fe^r lieb.

170. OerUtttuö tttt ^tt^lmanit»

^eibelbcrg, 8. Wax^ 1860. Sieber 2)a^lmann.

3c^ fd^reibe S'^nen ^eute nur menige Beilen, alö ein gebenö= geid^en üon unö unb um Sljnen bie Beilage 5U fd^iden, beren Sn'^alt @ie ma^rfd^ einlief überrafd^en unb ben ^op\ fc^üttetn

170. 1860. ^ermttu§ 2)a^Imann. 437

macf)en trirb. 3c^ ^ciBe an ber @a(i)e ben $au)3tant^et(. Unb gem^ aug bem foltbeften ^oim. 50Ri(^ lä^t eg «:)tr!(tc& ntc^t f(i)lafett, tüenn tc^ in ber SBirre unb glau'^eit ber poUttfcfjen 53letnungen 'i)k ?)reffe fo t)aItIoö unb rat^loö fe^e, irie ha^ Üiegtment. 3(^ ^alte bte 3eit für bte angefiinbtgte Unter* ne^mung mtrüic^ für ml geeigneter als früher. Unb bie Gräfte finb i^ier je^t beffer beifammen al§ bamalS.

3c^ tt)ill @ie getüi§ mit ber Überfenbung beS 33(atte§ nic^t quälen. ^Iber foHten (Sie gufäHig einen ober ben anbern 31[ctio= nair unS ju t)erfd)affen triffen, \o t^un Sie gemi^ auc^ o^ne meine ^itte.

5^eu(ic^ erfannte id) 3!)re ^anb an ber 3luff(^rift eineö ^^(ufrufS für ha^ lrnbt=2)en!mal Söir fte^en t)ier in biefer ^e^ie^ung re(f)t fd)lec^t. Wan ^at ha^ |)au^tcümite für ha^ (Stein = 5)en!mal ^ier^in gelegt, 'i:}a^ ©agern leiten foHte. (So \:)at aber feltfamer Söeife hi^ je^t gar nichts getrau. @g fc^eint, ba^ man im SSoIfe boc^ für ben bitter, ber unö in unferer inneren 5'tDtt)3eit in feinen legten 3a^ren üer(ie§, ni^t ben @inn ^at, bem gett)i^ hk ^lufforberung für 5lrnbt überall begegnen niirb. @ie finb n^ie (Bbt^e gegen (Schiller. 3ci) ^offe, 'ta^ fiel) ^äufeer (ttjenn Magern tüieber fo läffig fein füllte) an bie (Spi^e einer 3ei(^nung fteHte. 3(^ barf eS nic^t füglid), lüenn nicl)t üiele Unterfc^riften verloren ge^en foUen.

3^t legter S3rief brachte unö nichts grabe (Srfreulic^eö über 3^re ^3efunbl)eit. 3c^ ^offe, ha^ l)at \xä) feitbem »erlogen unb e6 ge^t 3l)nen gut. 2ßir freuen un§ jebeSmal in bem @es banfen, ha^ @ie in fDlcl)en fleinen 3^ötl)en ber Äör^erli(^!eit an 3^tem Suiten greube, S^roft unb (Stü^e l^aben. ^ad)en Sie it)r 5iJlut^, ba^ fie un§ jun^eilen eine 3eile fdbreibt unb ung er3äl)lt, n^ie fie eS treibt. SBictorie t^ängt mit ber größten 3ärtlicl)!eit an i^x-

438 @ertotttu8 ©a^lmann. 170. 1860

50f?em vierter 8anb mit bem 8^a(^trag über bie (5ongre[fe irtrb Sitten bemnäd)ft ^ufommen. Sd£) ^offe, man ftnbet ben (8d)Iu§ über bie amerüanifd^en 2)irtge ^inrei(f)enb gur (S.nt= fc^wlbigung, ba§ ic^ bk ^efer mit jenen (Sreigniffen fc beö breiteren qnälte. ©ine grofee S3efriebignng ^atte i(^ nenlid) über meine ©arftedung tjon Ö^anningö (5^ara!ter, 3^^tigfeit nnb 5)oliti!. @g ift üon (Btapleton ein 8anb nac^träglid)er (5nt= t)üllungen über i^n erfc^ienen, ben ic^ erft na^ 33c[(enbung beö S3anbeö erhielt, ber fi^ eigentlich ganj um bie ^^oliti! (Snglanbg ^erum bre^t. Sie beftärfen nnb beftätigen mic^ in meiner 5Inf= faffung in aöen 5l^eilen.

; (Sie fommen in S^ren politifc^en ^etrad)tnngen nnb (Senf- gern in S^tem legten 33riefe auf hk 33efürd)tnngen , hk mir längft in ben ©liebern [terften. 2Bir fomuien c^ne einen gän3= lid^en Umfturg aÜer 5)inge gu nichts ; nnb ob njir babnrc^ ^u etn^aö fommen, barüber gmeifle icf) gemi§ eben fo fe^r mie <Bk. 5DRit ber ^ejorgni^ über bie öfterreid)i|(^en Bnftänbe in bem (Sirculare, ha§ beiliegt, ift mir bitterer @rnft. 3lÜ(eg voa^ icb bort^er ^öre, überzeugt mxäj, \)a^ man ha einer üoKigen Um= irälgung entgegen ge^t. Unb mt fotl bann 5)eutfc^lanb fic^ aufrecht galten, menn bort einmal aOeö über ben ,g)aufen fällt.

gür ^eute nic^t me^r. 3d£) l^ahe alle Jpdnbe üdH gn t^un mit (S?:^ebitionen. 3d) benfe, (Sie f (^reiben mir in 33älbe ein ^aar Seilen. 5Bie uiel Sßertt) id) auf S^re 3(nfid)t über un^ feren feden 5^lan lege, mtffen [@ie] gu gut, alö t)a^ (Sie fie mir üorentl)alten feilten.

5iJlit treulic^ften @rü^en üon unS Reiben, auc^ an Möd)en.

@erüinu0.

171. 1860. ®erDtnu§ 2)at)linann. 439

171. ^a^lmanti an ©cruitiuö»

53onn, 20. Wäxi 60. gürtra^r @ie üerftet)en eä, (iebfter @eri3tnu§, S^ren greun= kn ÜBerraf(^ungen 3U bereiten. 3n ber 3^^at, icb bin überrafd^t lorben, unb an meinem ^Dpf|(I)ittteln !)at eg, n)ie (Sie üorau§= fa^en, ebenfaöä nic^t gefehlt. 93^ir fc^eint nämlid), ba^ i(^ eS mr grabauS fage, bie (Sac^e fo 5U liegen, 'i)a^ für bie Drb* mng ber beutfd)en SSer^ältni[fe t?on bem gefe^licben 2ßege ntc^tö te!)r 3U ^offen i[t; Don ber anbern Seite aber mirbe eine leitung, hk ben ungefe^lid^en Seg i^rebivgte, nid)t bie 2)aner lon üier ^Boc^en ^aben.

SSor menig S^agen f(f)reibt mir ein 5)litgUeb beö ^anbtageä Berlin: „Soeben erfa!)re iä) anö guüerläffiger Duelle, ba^ mfer ^inifterium gurütftreten njirb, wenn ber @efe^=(5ntn)urf betreffenb bie fReorganifation ber 3Irmee nid^t angenommen lüerben foUte; e^ ift nun aber t)öd)ft it> a^rfc^ einlief , ha^ bie ^3lajorität beS 3lbgeorbneten = .^aufe§ biefen @ntn)urf ab(ef)nen tüirb, fo ha^ mir (eiber hai^ ein 50f^intfterium ü. 2Irnim=S3üi^en5 bürg ju erwarten ^aben". So oerläuft mit ben „moralifdjen (Eroberungen", bie unfer gegenmärtigeä DJiinifterium für ^reu^en in 2)euf(^[anb mad^en moKte. Statt ben Sa^, ta^ bie @eburt enb(i(^ einmal aufhören foöe über 'i}a^ -Slüancement im $eere gu enti(^eiben, an bie S^i^e ber Oieorganifation 3U fteden, fä^rt man mit abfurben -3lbelSbriefen fort, ^arx benft in ben V()en 3flegionen überall noc^ mit ber alten £)rbnung auSju* reichen, miül bie SSerfaffung nebenher fcl)lenbern laffen.

2)ie 9^amen, meldje an ber S:pi^e S'^ter 3eitung fte^en foöen, finb üon ber üaterlänbifd) = e^renn)ertl)eften 3lrt, babei vortrefflich nüancirt; gleid^mo^l mill mir ber ^\xi^ 3U bem Unternehmen nic^t fommen, aud^ finanziell nidjt. ^eibelberg

I

440 ®croinu§ 2)a^tmann. 172. 1860.

tft eine 5Dltttelftabt , ha ftrömen feine 3lnnoncen ju. 3c^ ^ahe (eiber feine einzige ^Iclie biä ba'^in genjtnnen fönnen; and) 3at)n nid)t, bem S3efekr gefd)rieben t)at, unb ber eine üiel gröB^re ^raft Befiel alö ic^ nnb üiel me!)r SBerbinbungen cultimrt.

^ie Staliäner übertreffen biö ba^in aöe meine @rmar* tungen weit. @ie fc^einen n^irflic^ ha§ äfc^pUfc^e acücppovsiv uTTo a£V£T gelernt gu traben. 23on i^nen fann, n?enn fie be= ^arren, großer S^roft für 5)eutfd)(anb auöge^en tt)enn fie be= f)arren unb n^ir »ernünftiger U)erben alö lüir finb.

^cbreiben ©ie mir rec^t balb einmal n?ieber, (iebfter C^^er= üinnö; grc^e Sßei^^eit bürfen Sie bei bem i?ertracten 3uftanbe meiner ©efnnb^eit nic^t Don mir erwarten; aber iä) fc^reibe mie \d) benfe, infofern ber biöig p ben benfenben @efd)öpfen ge= 5ä^It wirb, ber me^rent^eilö mit ^o^ffcbmer^ ju fäm^fen l)at.

^uiSc^en fd)reibt nä(^ften§. ©lauben «Sie nur, ha^ ha^ fro^Iic^e ^Jiäbc^en mit ^kh^ unb 2)anfbarfeit S^reö ^aufeö gebenft.

5laufenb ©rüfee an S^re liebe 33ictorie.

S. (5. 2).

172. ^ert)inuS an ^a^lmann.

^eibelberg, 9. Suli 60. lieber 2)a^lmann! 3(^ ^tte S^nen (ängft antworten unb melben foöen, \m^ benn a\x^ unferen Seilungöprojecten geworben ift, an benen Sie wenigfteng ein Sntcreffe ber Überrafd)ung genommen ^aben. Snbeffen ^at fid^ bk SSer^anblung über bie Sac^e in ber %i}at U^ in biefe legten 3öo(^en fortgef^onnen unb ein befinitioe^ (gnbe ift erft ganj neuerlich erreicht worben. £)er ?)lan mufete

172. 1860. ©erüinuS 2)at)Imaun. 441

aufgegeben irterben. 2)te nütf)tg erachtete (Summe tarn nid)t 3ufammen. (Sin 5^roject, mit einer in gi^anffutt betriebenen ä^nlii^en Unternehmung 3u|ammen3nfa((en, f^eiterte an fcen tjerfc^iebenen ©runbfä^en. ginan^iell !)ätte übrigen^ hk (Sad)e burcf) eine neue ^2(nftrengung mo^l geberft merben fönnen, aber bie (Stimmen ber fielen berat^^enen greunbe gingen fo !rau§ burc^einanber , ha^ mir me^r üor einer moralif(^en S'Ueberiage bange maren, alö einer materiellen. 2)ie ©egner, hk fid) flau Der unferer ©nt|c^iebent)eit fürd)teten, maren bie ftärffte 3cil)l. £)ie anbern, an bereu Spi^e icb Sie felbft ]el)en barf, bie Don legalen 5[Ritteln feinen Erfolg me§r uerfprec^en, maren eine entgegengefe^te graction. 2)aö (Sd&recflic^fte maren hk er= mutl)igenben greunbe, bie i^re 3^at^fd^läge über Die einju^altenben leitenben ©runbfä^e gaben. 3^re (Sonfufion mar fo gro^, ba§ id) für eine ^2lrt 5^ationalcalamität galten mürbe, menn biefe (Sorre^ponbenj gebrucft märe. £)ie (Kalamität bleibt freiließ auc^ fo. Unö ift offenbar ni^t 3U Reifen, al^ burd) ein (Slonb, baö §anb unb 3Sol! gur SSer^meiflung treibt. 2)ie gemachte @r= fa^rung ift intereffant für .mict) gemefen, aber ^öd)ft traurig. 2)ie auögemorfene Sonbe l)at mid) in met)r alö @iner 9^id)tung belel)rt. ^^ber beruhigt nur in SSe^ug auf meine eigene 5^erfon. 3(^ \:)abe mid) überzeugen muffen, bafe baö, mag id) für eine ?)fli(^t gehalten ^ahe, je^t nid)t 3U erfüllen ift. 2)a§ i^ bei meinen Sauren, in meinem perfönlic^en Sntereffe bamit nur ^u* frieben fein !ann, merben Sie begreifen. 3(^ bin be§l)alb bei bem gortgang unb fd)lie§lid)en Wuögang beö ^^rojecte^ ^mar üon fe^r entgegengefe^ten (Smpfinbungen bemegt, aber aug bem üoHfommenften ®leid)gemic^te beö @leid)mut^ö auc^ nic^t einen 5(ugenblic! gefto^en morben.

2)iefer S^age mar ber ©ro^^erjog r)on 33abett ^um erftenmal mit feiner grau ^ier in «Ipeibelberg, unb ^at feinen grieben mit ber Stabt unb btx ber Gelegenheit auc^ mit mir gemad)t; ba§

442 ®eri3tnu§ 2)ai)Imann. 172. 1860.

leitete in einer giemlic^ auffaClenben nnb bemonftratii^en 5öeife. (5r fc^eint mit feinem !irc^lid)en Bucjleid) fein gan^e^ pclitifd)eä @pftem gu änbern unb eg ift i^m fid)t(id) xoo^l haM. (^g lüäte ^nla^ unb (Gelegenheit, in biefem ©ren^lanbe noä) einmal, unb ^n^ar ein folibere^, guteö ^eifpiel inneren D^egimentä ^u geben, ha§ Seibige ift, t)a^ an DD^enfc^en ganj fe^lt. ©aö frühere ©efc^lec^t ber ^eÜ, ^ödl), SBinter, 5^ebeniug ift ganj auögeftcrben, ben ^ern beö 5}^inifterium§ bilbet ein SBüreaumann ((Stabel), ber immer alö ein (Stabilfter befannt wax, unb ein junger ^Prüfeffor^Slbüccat (^amei)), ber ein @tiicf 3ungbeutfd^= lanb ift. 2Bie foll ha^ galten? Unb fonft ift 9'^iemanb ba. @g ift notorifc^, hci^ ber ??ürft in feinen !trd)lid)en @en?ä^rungen weiter ju get>en geneigt ift, alö feine liberalen TOnifter. ^o lüirb 5llle§ in einer ^alb^eit fteden bleiben, bie auf faf^olifc^er @eite 'iik l)elle D^eaction offen t)ält trie immer.

2)en fingen in Italien fe^e id) mit mel)r 33ermunberung alö 5Ben)unberung gu. 2)aö liegt hoäf fetjr auf ber Dberfläd)e 3ll(eä unb ein Unfall in @icilien n?irb in 5logcana 3unäd)ft einen fidiern S^üdfd^lag nad^ fid) jie^en. 3luf ben unmäßigen Subel bcrt hzi Empfang 3Sictcr (Smanuelö mar nad) 14 klagen r*oll= !ommener Katzenjammer gefolgt, unb i?or ©aribalbi'ö ©vpebition riet^en alle ^anüerä in glorenj it)ren gremben, bie @tabt ^u t)erlaffen, meil ein ^luöbruc^ unüermeiblic^ fei. 'iBenn bie 3:uriner i^re (Sin^eit nic^t auf eine 9lrt DRe^ublüenbunb be* fcbränfen, mit üollftänbiger (5rl)altung ber localen @inrid)tungen unb 33ermaltungen , fo prop^e^ei^e ic^ ein balbigeö ^n'i)t beö fd)5nen Wnfang^.

@ie flagten in S^rem legten 53iiefe über Kopffd^mer^. $offentli(^ ge^t e^ längft fd^on beffer. @dbonen @ie fic^ hod) ja! 5[}Zögen @ie nic^t Sßolff einmal fragen, oh (2ie nic^t nac^ Karlöbab eine 9la(^!ur in ©aftein brauchen bürften? Sd) l)orte

173. 1860. ®eröinu§ 2)a|Imann. , 443

bort, 'tja^ ha§ oft gefc^ie^t. ift fo ein f(^meibigenbeö 33ab, ba^ i(^ mir, ^ak, trie id} Bin, eine gnte 2ßir!nng anf @ie »er||3rec^en möd)te. 3(uf ade gälle füllten (Sie nnä bie grenbe machen, n^ieber bei unä ein^nf^re^en. 2öir "falben im 3lnguft auc^ eine Heine 3tn§fpannnng üor, finb aber bi^ ^n S^rer ^M' fe^r auö ^arl^bab gemi^ trieber an Drt unb ©teile. 3n fteter Sirene g. ,

©eroinnö.

173.

^om, 23. Sunt 1860.

Waffen (Sie mi(^ oor allen 2)ingen, liebfter ®ert>inng, für ben 3lbf(^ln^ S^reä vierten 8anbe§ meinen ^er3lid^ften 2)an! fagen; gan3 befonberö ^at midi) 3^re Bufammenftellnng üon SBaf^ington nnb 53oliüar geparft, gerührt unb gen^onnen. 2)er ©runb ber (Seele beö ,!^iftori!erö blicft ^ier l)erüor.

Sag t)on ©aribalbi fc^lie^lic^ gu galten fei, mirb man bann ido'^I abwarten muffen; vorläufig aber freue ic^ mic^ über jebeg S3rud^ftü(J ro^er ©e^potie, ha^ er zertrümmert, unb ^alte für meltflug, ha^ in fo rüftiger 5lrbeit begriffen er ftetg auf ben einen 35ereinigungöpunct, ttjelc^er ^Uen fic^tbar ift, ben SSictor ©mannet ^inmeiöt. (Sie n)iffen, iä) lege auf bie monarcbi^ fc^e 3Serfaffung über'^aupt etmaö me'^r ©enjid^t alö 6ie grabe t^un: allein ganz '^^^^^ abgefel)n, ift je^t hk 5lrbeit mit bem vScljmert bie ^auptfac^e.

3u 2)eutfc^lanb finb je^t alle I)o^e Ferren nur in ber ^iebe für ben gortgenu^ einer frieblid)en 5iJlittelmä§ig!eit einig, bie i^nen gleid^n^o^l nic^t befd)eert werben mirb. 5lber genug,

444 ®ermnu§ 2)a^Imann. 174. 1860.

fo lange btefer Buftanb bauert, barf ni^tg auffommen, traö ^D^er hinauf ge^t. 2)aö ift ber ©runb, ireg^alb xä^ ücn QInfang ^er S^ren Settung^^lan md)t für :pra!t{]c^ galten fonnte. 5lu(^ ber befle dlail), üon nic^/t 9}läd^tigen auöge^enb, fann un§ ntc^t nie^r Reifen; eine gebietert|d)e 3:^at, mo^er benn aud) fcmmenb, mu^ üorangegangen fein.

2)er ,!^etbe(berger (Srflärung gegen ben @d)lingel 33orrteö ^ab^ ic^ mxäf mit meten anbern ^teftgen angefd^loffen. ^ilft ntc^tö, aber ift 'i^od:) ein Bebenö^eic^en.

^ben fold) ein fleineö ^ebeng3eicf)en fotl nun biefer heutige 33rief bebeuten, bc(^ 8itgleid) aud) ein Siebeögeic^en für @ie treue. SBeibe. 5[Rit meiner 33a^n neigt fidfe jiemlidfe n}a^r= fc^einlid) balb ju (Snbe; benn o^e eben fc^were Seiben ^u er« butben, empfinbe id) jum erften 5iJlaI in meinem Seben eine merflic^e ^bna^me meiner Gräfte, mag freili(^ aud) mit meinen "^D^en Sagten übereinftimmt. ^Dflöglid), ^a^ xä) xxod) biej'eö 3at)r ben 58erfu(^ n)ieber mad^e 5U einem fleinen ^Bergauf burc^ ÄarlSbab, aber mein guter SSoIff ^at ftc^ nod^ nic^t entfc^ieben. SSon 3t)rem ©afteiner 53Drid)lage er nic^tö miffen. 3ßenn aber irgenb t^unlid^, fo frage xäj an, oh xd) S^nen im B^p- tember einmal auf ein ^^aar 5lage fommen barf.

33e^a(ten @ie mic^ ^exhz lieb! 3^r

%. (5. 2)a^lmann.

174. ©eruinuS an ^a^lmanm

^eibelberg, 31. 5uli 60. Sieber 2)a^lmann! Unfer Dr. ?)feufer ^at unö 53eibe jur Äur nac^ 9fli|J=' ^olböau gett)iefen, voo^xn mx nun morgen auf brei 2öod)en abgeben, ^d) fd)reibe S^nen nun biefe pc^tigen Seilen, um

I

(

174. 1860. ©ermnug ©a^lmann. 445

Sie §u Bitten, unö S^te ^ah^ ober 9^eife)3lane ho6) mittf)eilen 5U mollen, bamit mx irgenbmie einen ^e]U(^ in ^peibelberg combiniren. Sir backten nämlid) na^ ber brein)DC^entli(^en ^nr nod) einen ^^ngflug in bk bairifd)en ^erge ^n mad}en. JBann unb auf mie lange ba§ gefc^e^en JDtl, ha^ mod^ten iDit nun gern nad^ S'^ren ^^rojecten einrichten. ^Bürben Sie nic^t nad) ^arl^bab ge^en unb pa^te S^nen, um ben 22. Sluguft ^ier gu fein, fo mürben voix graifd^en ^ur unb Steife bie S^age 3t)rer ^Inmefen'^eit ^ier ^aufiren. ®e{)en <Sie aber nact) Äarl^bab, fo geben @ie un^ bie S^it an, wann @ie im (September ^ier fein fönnen, unb mx richten bann unfere S^^eife barnac^ ein. SSielleic^t pa^te eg S^nen aud), mit unö in Katern gufammen= gufto^en? 3(^ backte einen achttägigen 3luffent^alt in Oieicf)ens \)aü unb S3erc^teggaben gu nehmen, o^ne trgenb anftrengenbe ?)art^ien; melleic^t pa^te auc^ S^nen ha^ gur S^^a^fur; waren @ie uoc^ ni^t bort, fo lernen @ie eine iprac^tooUe Statur !ennen. ^ißir würben unö bann in ber Seit S^re^ ^in!ommen§ einfinben unb ung gang nad^ 3t)nen bequemen, gür S^ren Md^weg au§ ^ö^men liegt S^nen ja fe^r gut.

3c^ fd^reibe an bem befd^äftigen Sage oor unfrer ^breife nur biefe^ nötf)igfte. ©ie fd^idfen ung wo^l ein ^aar Seilen nad^ $Ri:ppolböau, mit ber legten 5lbreffe. ©e'^en @ie meine 35orfd^lcige nur ja auf ben @inen ^und l^in an, ha^ unö ^lUeä re^t ift, wag @te un8 üorfd^lagen; nur fe^en foüten wir un§ biefen ^erbft burd^auö. 3d^ üerfpare jebeg anbere, voa^ id^ S^en fagen mod^te, auf ha§ perfonlid^e Sßieberfe^en.

Sefte @rü§e an Suife.

®erüinu0.

446 ®emnu§ 3)a^Imann. 175. 1860.

175. ©crtitttuö an ^ajlmatttt»

3tip^3Dlfcgau, 19. Slug. 60. lieber ^Da^lmann.

3luf Mfen§ Seilen Dom 16. b. antworte tc^ mit ttjenigen SBorten. 3c^ trat auf ben ©inen galt am njenigften üorgefe^en, ba^ Sie fc^on cor 5!}litte ^uguft gerien mad^en unb nad^ (5arlö= bab ge^en uiürben. Snbeffen foH bie^ nic^t ftötenb auf unfer SBieberfet)en einujirfen. 2Bir ge^en nun übermorgen rafd^ na^ bem bairif(^en ©ebirge ab unb ujerben red)t3eitig in «^eibelberg gurücf fein, @ie 3U empfangen, ^ieb ift mir, trenn @ie S^re {Reife in ber 3lrt ein tt)enig ^injogern, ha^ @ie lieber am 5. ©e^tember alö am 3. nad^ ^eibelberg fommen; auf aße gäUe ift für S^ren ©mpfang geforgt, auc^ menn @ie am britten fc^on fämen.

OTeS Qlnbere münblic^. 3ßir freuen unö '^erjlid^, @ie fo balb hti unö ju fe^en. ^efte @rü§e an Suifen.

@er»inu0.

Anmerkungen*

5lBfür5un9cn, 3tS)5B.: Stügemeine 3)eutf(^e S5tograp^ie. 3tut SSer= anlaffung . . . be§ ^i3mg§ üon 8a^ern . . . '^rSg. burd; bte ^tftonftf)e (5om= tnifiton bei ber ^gl. 5(fabemie ber 2öiffenjd)aften. S3b. 1 20. Mpm 1875 84. S3r.: ber üorltegenbe 33rieftüed)fel gmi^en S- "• Sß. ©rimm, 2)a!^Iinattn u. ©erüinuä. §reunbe§br.: ^reunbe^brtefe »du Söü^elm xmb 5acßb ©rimm. 9J?tt 5(nmer!ungen !^r§g. oon Dr. 5llej:anber ^fteiffer^ fd)eib. ^etlbronn 1878. ^^^ortf.: ^anttoyerjd^eg ^portfoHo. ©amm= lung üon ^ctenftüden ^ur @efd)id^te beg ^annoüerfd)en SSerfaffung§!atnpfe§. (^aö:) £)p|)ermann 1, 237 i^on 3^^. ^erm. 2)etmDlb unb kaxl 33ertram @tüüe herausgegeben.) S3b. 1— 4. Stuttgart 1839 41. 9}leufeb ad): ^rteftüec^fel beg ^rei^errn ^arl ^arttütg ©regor üon aJieufebad) mit Sacob unb Sßil^elm ©rimrn. ^erau§c\egeben üon Dr. (5aminu§ Söenbeler. ^etlbronn 1880. D^)3 ermann: 3ur ©efc^tc^te be§ ^öntgretci^g ^an= noüer »cn 1832 bf§ 1866 üßn Dr. ^. Gilbert Dp^ermann. 2. 2(ufl. S3b. 1. 2. 33erltn 1868. Springer: ^riebrid) (5^riftopf) 2)a^Imann öon Slnton Springer. %\). 1. 2. Seipjig 1870. 72. 2Beec^: S3abiic^e IBiograp'^ieen, ^rgg. üon Dr. ^riebrid) üon 2Beed). 3:t). 1. 2. ^eibelberg 1875. 3. ^arl§ruf)e 1881. Söippermann: ^ur^effen feit bem ^rei= |ei§friege, gefc^ilbert üon ©arl äöil^elm Söippermann. Gaffel 1850.

Jum erften Banbe*

9lr. 1. @- 3. S)a§ S)atum ift oon SacobS ^anb. (ä§ ift bie§ jebem fan§ ber erfte ^tüifd^en ©a^Imann unb ben @rimm§ getue^felte ä3rief. Sacob unb Sßil^elm ©rimrn ^ogen fc^cn p 2Bei^nad)ten 1829 in ©öttingen ein, am 6. San. 1830 erfolgte tk ©infübrung in hk S3ibliot^e!. ©ortcben fonnte mit bem am 6. ^an. 1828 in Gaffel geborenen ^ermann !ran!f)eit§= {)alber erft gegen @nbe Sanuat^ nad)foIgen. Über hk SSerabfc^iebung ber S3eiben in Gaffel unb bie ber S3erufung (3acob§ aB orb. ^rofeffor unb IBibaott)e!ar mit 1000, SBil^elmg al§ Hnterbibliot^efar mit 500 2;^Ir. ©ebalt) ooraufge^enben SSer^anblungen ogI.Sd)erer, 3«cob ©rimm. 2.3lufl. SBerlin 1885. S. 229 ff. ^acobg S3rief üom 15. S^oü. 1829; 5)?eufebad) ©. 116 ff. 351 ff. Gilbert ©under , S)ie S3rüber ®rimm. Gaffel 1884. @. 66 ff. unb befonber§ je^t ^. ^ren§borff, ^acob ©rimm in ©öttingen. (5tbbr. au§ ben S^ad)r. u. b. ^gl. @ef. b. 3öiff. u. b. @eorg=9rug.=Un. gu ®.) ©Ott. 1885. S. 2ff. 2)a^Imann luar fc^on am 12. Ott 1829 üon ^iel übergefiebelt, nad^bem bie Unter^anblungen mit i^m fc^on feit Einfang be§

448 ^Inmerfungen

^a^reg gefül^rt, feine ©ntkffuttg "ab'er üon ber bamfc^en Sftegterung bt§ pm 6. Sluguft J^mauSgefc^Dben lüorben (@|3r{nger 1, 264. 256 ff). 33ene(!e.] ©eorg ^rtebr. S., geb. 10. S"m 1762 xu 5iJZöncl^§rot^ im prften^ t{)um Öttingen, fett 1789 an ber ©ottinger ^ibliot^e! angefteHt, 1805 autjerorb., 1813 urb. ^rofeffor, f 21. Slug. 1844 alg Dberbibltot^efar unb ^üfrat. (är «jar mit ben ®rtmin§ feit i^ren erften miffenfc^aftlic^en 5ln-- fangen üerbunben, fein erfter S3rief batirt üom 25. 2)ec. 1807. Sßow iijm war n?ül tk 5tnregung ausgegangen, Sacob ©rimrn xiaä) ©öttingen ju berufen, (är na^m hk ©ruber auc^ in fein ^au§ auf, bi§ fie i^re eigene Söo^nung begiel^en fonnten. S3gl. ©euerer 212)©. 2, 322 ff. ^erm. ®rimm in ^acoU m. «Sc^r. 1, 111.

9lt. 2. @. 3. 8ebebur§Utiterfu(i^ungen.] ^ritifd^e ©eleud^tung einiger fünfte in ben ^elbgügen ^arlg be§ @r. gegen bie (Sad^fen unb ©lauen. @in ©eitrag gur ©efc^ic^te unb ©eograp^ie ber mittleren 3ßit öüu öeopDlb üon öebebur. ©erlin 2c. 1829.

9lr. 3. @. 4. 8ü(!e.] ©ottfrieb ^riebr. 6^rn. g., geb. 24. 3lug. 1791 p @geln bei 5D?agbeburg, 1813 Sfiepetent in ©öttingen, 1816 Sicent. b. 2:^eoI. u. ^riüatboc. in ©erlin, 1818 orb. ^rof. in ©onn, feit 1827 in ©iJttingen, wo er f 14. ^ebr. 1855, f. Söagenmann 3(2)©. 19, 357 ff. SDHUer.] ^arl Dtfrieb ÜK., geb. 28. 9lug. 1797 p ©rieg, 1817 ße^rer am 3RagbaIenengpmn. p ©re§lau, 1819 orb. ^^^rcf. ber 5lrc|äDlogie p ©ottingen, wo er 1824 ^auline ^ugo, beg großen Suriften ©uftaü ^ugo 2;Dc^ter, l^eiratete. 1838 unternahm er eine it)iffenfdt)aft{ic^e ^eife nac^ ®ried)enlanb, ücn ber er nirf)t lüieberfe^ren follte: er ftarb am 1. 5lug. 1840 p Sitten, ©gl. 8ü(fe§ (3acob unb Söil^elm @rimm genjibmete) Erinnerungen an ^. D. äJlülIer. @ijtt. 1841. §erb. diawh, (Sari Dtfr. mmzv. ©erlin 1870. ©riefaec^fel atüifc^en 3tug. ©oecfl) unb ^. D. 5Jlüller. ep5. 1883. ^ier f^reibt er (@. 266) am 11. 2)ec. 1829: „2)ie @rimm§ finb geai§ eine unfc^äpare 5lcquifition; id^ fomme i^nen aud^ baburc^ näl)er, ta^ fie mit un§ in baffelbe ^au§ sieben, unb ben!e ^acoh für (Spra(^gef(|id^te u. bgl. rec^t auSpfaugen. 5J^it SDa^lmann ge^t fid^ fe'^r gut um, unb er fc^eint bier redi^t mo^l p gebei^en." ©gl. ^acoU ©rief an öad^mann bei ?Dleufebad^ 6. 365.

fflx. 7. ^. 5. S)iefe „lange üorge^abte 3tu§reife nad^ «Sd^iuaben unb ber (S^iüeij" (5(J?eufebad) ©. 139 ff.) trat Sacob am T ©ept. an. 6t gieng über Gaffel, ?^ranffurt, ^eibelberg, tolSru^e, (Strasburg, ^on- ftanj; f)ier traf er mit Söerner, ßubowine unb ©op^ie ü. ^aj:tl)aufen unb Tlaxia 9lnna üon 2)rDfte = ^ül§l^Dff (ber fpateren peifrau ü. 8a§berg) pfammen unb befud)te mit i^nen ben ^rl^rn. ü. "Bamberg auf (Sppi§^aufen; üon l^ier, nad^ einem gemeinfamen 5lu§f(ug über äöintert^ur unb Süric^ nad^ bem 9ligi unb prücE über Cujern, fu^r er über ^riebrid)g^afen, Ulm, ^arlSru^e unb ^ranffurt nad) ©öttingen ^eim , wo er am 20. 0!t. ein= traf. „5lber auf ber ©rücfe p ©öttingen fo gieng mein Seiben an. Sd) !am au§ bem fdbßneren, frif^eren unb lebenbigeren ©übbeutfc^lanb, ba woUü eg mir ^ier nod) tweniger gefatten unb aU meine (Se'^nfuc^t, »on l^ier tüieber abp^ie^en, ift mit neuer ©tar!e ermad^t," (a. a. D. @. 142, »gl. ©. 360 ff.). 9lur „ein langer unb tiefer ^tempg" fei biefe ^erbftreife gemefen, flagt er ^rl. ßubot»ine ü. ^ajrt^aufen. (peunbeäbr. <B. 133, ügl. 234 fo

Vit. 7, @. 7. 50? it meiner (Sd^aefter.] Sctte (5Jrimm, ber ©rüber einzige (Sd^mefter, geb. 10. 3[)?ar5 1793 p ^anau, f 15. Snni 1833 p Gaffel, ©gl. ©r. 1, 60 f. 1822 »erheiratete fie fic^ mit - bem (Sd^njager] ^an§ ^Daniel öubwig piebrid) ^affenpflug, geb. 26. ^ebr. 1794 ju ^anau, 1821 Dbergeric^tgrat am Dberappellationg^ gerieft p (Gaffel, 1831 ©orftanb ber 5}Zinifterien ber Suftij unb beö

i

3um crften 33anbe. 449

Snnern. 9(I§ [old^er begann er unter bem 3iegcnten, fpateren (fett 1847) ^urfürften, ^riebricö 2öilf)elm I. fofort jene 5jJoIittf ber SJergemalttgung nnb Sfiec^töoerle^ung , bij t^n ju „ber |)effen ^a§ unb ^luc^" mad^te. 18o7 5um 2:eü au8 perfönlid)en ©riinben üom 9tegenten beg 5DZtmftertum§ be§ Snnern enthoben, »erlangte er feine gänjlic^e (gntkffung au§ bem Staatöbienfte unb begab [id^ am 5. 3uii i^ ben ®rimm§ nac^ ©ötttngen, tüo SSerfuc^e beö 9ftegenten, tl^n jur S3etbe^altung be§ 3uftismtnt[terium§ 5U bewegen, fdjeiterten; 1838 lüurbe er al§ Söirfl. @e^. ^onferenjrat an bie ©pi^e ber inneren 8anbe§üertüaltung beö i5ür[tentum§ ^oi^enjoüern^^Sig-- ntaringen (cgi. ^r. 1, (B. 267 unb bie 3lnm. baju), 1839 al§&imIgDUüerneur nact) Sujremburg, 1841 al§ Dbertribunal§rat nad^ Berlin, 1844 in ben pxen^. (Staatsrat berufen, 1846 jum ^rafibenten be§ Dberüermaltungg: geric^tS ju ©reifgmalb ernannt, 1850 aber plö^Iic^ üom ^urfürften n^ieber an bie (S))i^e ber ^ur^effifd^en Sftegierung gefteUt, bie er hi^ jiun 16. Ott 1855 leitete, f 10. Dft. 1862 p 53^arburg. 5öippermann, 512)33. 11, 1 ff. ^enf^el.] 3d^. 2öerner|)., «ilb^auer, geb. ^u Gaffel 14. ^ebr. 1782, i 15. ^ug. 1850 3u diom. Slttg. .tünftlerlejcicon. 2. 3lufl. üon 31. (Seu= bert. 2, 204.

Str. 7. ®. ^ermann unb 2)orDt^ee.] 2)a!^lmann§ ^inber au§ erfter (5^e mit S^t^i^ ^egewifct) (uermä^It am 23. 3lpr. 1817, f 17. 2)ec. 1826. 3lm 3. 3lpr. 1829 üermä^Ite fid^ 2). wieber mit 8uife üon ^orn, t 9. ^ebr. 1856 in $^onn). ^ermann geb. 29. 9)M 1821, je^t 8anbgeric^tg= bireftor in 5!J?arburg. 2)ürDt^ea geb. 9. (B^pt 1822, üerm. mit ^rof. Subwig ^et)fct)er in 3:übingen am 25. 2)ec. 1844, f 21. S)ec. 1847. springen, 107 ff. 223. 229 f., 2, 176 ff. 201 f. S. 9fiepfd)er, @rinnerun-- gen au§ alter unb neuer Seit 1802—1880 (^r§g. Don feinem SiZeffen ^arl 9tie(fe). ^reiburgi. B. unb Tübingen 1884. <3. HO ff.

9lr. 8. @. 8. S)iefer S3rief get)iJrt in ben 5(nfang be§ Sa^re§ 1835. ÜDenn erft nadjbem am 6. 2)ec. 1834 ^a^ a)Unifterium hk ^Vorbereitungen Sur (Srnjerbung eineS ®aupla^e§ verfügt ^atte für ben ^aE, ha^ ^önig Sßil^elm IV. ben S^eubau bef^Iie^en würbe, fc^enfte biefer jene @umme. SVgl. $Die ©acular^i^eier ber ©eorgia Slugufta im @ept. 1837. &ött 1838. <B. 3. 3)er ^au felbft begann am 7. 5lpril 1835 (thh. unb Dfterle^, @ef(^. b. Unit). @i)ttingen ©. 73 ff.). 2)ie SSer^anblungen barüber waren fct)cn feit S^^ven gepflogen werben. SSgl. 3- ®rimm§ Slrtifel üom 12. ^ebr. 1832 in ber ^annoo. 3tg. (tl ©c^r. 7, 535.) ©tralen^eim.] ^arl Hßill). 3lug. §r^r. o. ©t., geb. S^lorb^eim 17. 3lug. 1777, f ^annoöer 19. 9J?ai 1847, feit 1828 @taatö= unb Suftijminifter unb Kurator ber Hniü. ©Dttingen. Öfterlei;, @i3tting. (S.39. SÖerlljof.] ?^rbr. @li. ©^rn. b. 3Ö., Suftis^an^teibireltor in ©bttinaen, geb. .Ipannoüer 30. 5tpr. 1772, t ©Ott. 5. Suni 1842. (Sonrabi.] Söul ber ^ofrat ^o\), 2Bil^. ^nr. ©onrabi, geb. 50^arburg 22. @ept. 1780, feit 1823 ^^rof. b. m^t. in mu tingen, f 17. Suni 1861. @ein (got)n 3^^. äBil^. 6., geb. 93krburg 2. 3uni 1807, 1831 ^:priüatboc. , 1833 37 «ibliDtt)e!öaccejfift, f 1839. £)fterleip a. a. D. 427. 489. ^ufemann 912)33. 4, 445. 33 ei mir ift t)it alte 9)Zelobie.] Über Söil^elmg fd)were ^ranf^eit im 91dö. u. 2)ec. 1834 »gl. 3acobg 33rief an ^offmann ü. ^alleröleben ücm 18. 3an. 1835 (©ermania 11, 506), an ßac^mann 'o. 12. 2)ec. 1834 u. 6. San. 1835 (9J?eufebad) 395f.), an |)albert§ma ü. 31. 2)ec. 1834 (^rSg. üon 33. <Biy- mong, Seitfc^r. f. beutjc^e 5pt)ilol. 17, 269).

tftt. 9. @. 9, Dladjbem 2)a^lmann üom 15. ^o\i. bi§ jum 31. 2)ec. 1831 in ^annoüer gugebrac^t, um in ber 3Verfaffunggfommiffiün al§ einer ber 7 !i3mglic^en ^ommiffare ben üon i^m »erfaßten Entwurf beö @taatä= grunbgefe^eg burct)juberaten, würbe er üon ber Uniüer-fität ©ottingen al§ 5Df?itglieb ber 2. Kammer in bie «Stäubeüerfammlung gewählt, ^rau unb

53riefui. jrc. ©vinttn, 5)a^lmatin u. ©evüinuä. II. 29

450 Slnmerfungen

hinter na^tn er mit. Über jeine polttifd^e Sättgteit ugl. (Springer 1, 304 ff. 324 ff. @ine ©^arafterifti! ber auf einer Sf^euical^l beruf)enben ©tänbeuer^ fammlung gibt Dppermann 1, 13 ff. SSon fcen im üorliegenben 33riefiüec^fel genannten 3lbgeorbneten gehörten, nad^ l^eutiger 2*erminoIi?gie, Öün^el, ^aaU felb, (ä^riftiani, ü. ^onftebt, ©rome pr äu^erften ßinfen; 2:^eob. 3}?e9er, S3übungen, ^reubent^eil, 33ening, Serme» jur hinten; (Stüüe, ©anbüo§, @runer jur 5D^itteIpartei; Stofe, SBebemeper, ^^^er$ pr Steckten, n^äbrenb Dr. Sang unb ^lenje fd^aanften; boc^ tüar eine eigentliche Trennung nacfy ^Parteien nid^t üor^anben. 5per^.] 2)amalö Slrd^iürat unb 33ibIiott)e!ar gu ^annoüer, 1842 alg Dberbibliot^efar ber ^önigl. 33ibIiDtt)e! nad) ^Berlin berufen, geb. 28. 9J?arj 1795 ju ^annoüer, f 7. £)U. 187*; in ?D^ünd)en. @r i»ar alö 3lbgeorbneter ber @tabt J^ameln 3J?itgIieb ber 2. Kammer. 58on 1832 an rebigierte er bte „^annoüerfd^e S^itung", über bereu ^aupt= fäc^lic^ üon2)a^lmann inö Seben gerufene ©rünbung ygl. ©pringer 1, 361 ff. @ct)on feit 1835 n^ar bie 9?ebaftion me^r unb me^r in bie Jpänbe be§ Dr. Öej: unb beS ^oftinfpeftors ^rieglanb übergegangen, 1837 legte '|>er^ fie ganj nieber; feitbem mürbe bie 3eitung„Drgan beS ^rn. tjon «Sdjele. (Springer 1, 382. Dppermann l, 128. Über feine me^r alö 50 jährige 2:ätig!eit an ben Monumenta Germaniae historica f. 3öai^, 3^. 5)lrc!^iü b. ©efellfc^. f. alt. beutfdje ©efc^i^tg!. 2, 451 ff. «Seit 1819 ftanb er mit ben @rimm§ in miffenjc!^aftlic^em 35er!e^r. 3^1'^ Briefe an it)n finb üon ^. SJ^üüer herausgegeben in ber Sßiffenfc^aftl. ^Beilage ber öeipjiger Seitung 1882, ^x. 91—93 unb 3eitfd)r. f. beutfc^e ^^^ilol. 16, 231 ff. ^Diarforbnungen.] 35gl. SacobS „S3itte". ^I. «Sc^r. 7, 598 f. $Die SCBeigt^ümer gejammelt üon '^acob ©rimnt, mit^erauögeg. üon (Srnft 2)rcnfe unb .^einri^ S3et)er erfc^ienen Z. 1. 2. @ött. 1840, 3. 1842, 4. 1863; Z. 5—7 murJDen naä) feinem Zoiz ücn Stic^arb 6d)ri?ber bearbeitet unb l^erauggegeben eb. 1866—78. Unö S3auern in ber ©artengemeinbe.] 2)a^Imann ^atte eine @artenmo{)nung inne. 33r. 1, 12. 2)ie (5rcff= nuug ber (Staube.] 2tm 30. 50? ai burc^ 3lboIp^ ^erjog üon (5wxm^ bribge (33ruber beä ^iJnigö 2ßil^elm IV., geb. 24. ^ebr. 1774, 1816 @e= neraI = @ouüerneur, 1831—37 5Sicefönig oon Jpannoüer, f 1850). ^annoü. 3tg. 1832. e. 753. ®raf OHunfter.] (grnft ^riebric^ Herbert 9teicbg= graf ju ^., geb. 1. mzxi 1766, 1805 ^abinetöminifter in Sonbon, 1814 ferblaubmarfc^att üon ^annoüer, 1831 alö Ü)iinifter b. ^annöü. 3ln= gelegen^eiten entlaffen, f 20. 5DZai 1839. ©leid) nad) feinem )loht gab $er^ anonpm (»gl. S3r. 1, 362. 3o^. grbr. 33ö^mer8 Seben 2, 279) einen gebengabri§ üon i^m berauö. @r führte üon 1814 bi§ 1823 bie SSormunbjd^aft über ben am 6. (Sept. 1830 üerjagten unb üon ben Sanb= ftänben unter Sanftion be§ 33unbe§tageö abgefegten ^erjog ^arl uon «Braunfd^meig, f 19. 3lug. 1873 p @enf. 5lIterSpräfibent.] „3n ber geftrigen eriJffnenben S3erfammlung ber Stäube machte ber Jpr. 8anb= marfd)aü bie 33emerfung, ba§ nac^ bem ^erfommen bie Söa^I beä 5|.^rä= fibenten ber ß^ammer ber S3erificirung ber SSoltmadjten ücranget)e, mobei freiließ ber ^aU eintreten fönne, ha^ S^inanb an ber Söa^I 2;t)eil nät)me, beffen S3Dttmad)t fid) ^inter^er al§ ungenügenb auämeife. 2)iefer gro^e 5lnfto§ märe gehoben, menn mir fünftig einen 3tlter§=^^>räfibenten erhielten, für ben ^alt menigfteng, ha^ ber i^räfibent ber Dorl)erget)enben Stänbe-- üerfammlung nic^t mieber in bie ©ammer gemä^It märe." ^annoü. 3tg. 1832. 761. 3(iumann.] 9tuboIf 2öil^. 5pt)il. di., geb. 13. Suli 1784 in (Seöe, feit 1829 Stabtbireftor üon ^annoüer (alä 9ia^fc(ger ^oppm-- ftebtS). 1839 megen eine§ am 15. 3«ni ücm Wagiftrat ber S3unbe§üer= fammlung überfanbten „^rctefteS gegen bie SSer^anblungen ber (nac^ 3luf^ebung beg Staatggrunbgefe^eö ^^auptfäc^Iic^ burc^ 3)?inoritätSmaMen 3U Staube gefommenen) fogenannten Stänbeöerfammluug " (^. g^ortf. 1,

1

jum erften 33anbe. 451

43 ff.) laut ^roflamation ücm 16. ^\iU (^ann. St^- *S. 995) mit bem ganzen SJ^agiftrat in Slnüage^uftanb üerfe^t unb üon feinem 3(mte fugpen^ biert, lüurbe er burd^ baS am 25. 9(ug. 1842 veröffentlichte ©rfenntniö ber Sufti^fanglei p 8 ^ßoc^en ®efängni§ cber 400 X\)l verurteilt, ^aä) üerfcj)iebenen SSerfud^en ber 9?egierung, ben auf bem ©ipfel feiner ^opu-- larität fte^enben, {|r ^üd)ft unbequemen 9J?ann ^um ©ntlaffungggefuci^ gu bewegen, gelang i^r bie§ enblic^ gegen ^eivilligung einer ^penfton üon 3000 2;^lr. au§ ber ^gl. ^affe. (Seitbem trat er nur noc^ einmal 1848 alö Slbgeorbneter ber <BtaU Hannover pr 2. Kammer auf bie ^ßlitifctie iBü^ne. @r ftarb 18. D!t. 1857 ^u ^annovef. ^l'gl. ^r. 2ö. 3(nbreae, (5f)roni! b. Stefiben^ftabt ^annoüer. |)ilbe8^. 1859. (S. 314. Cppermann 1, 124 ff. 195 ff. 222. 253 ff. 272 ff. Über bie @reigniffe vom 9?. ^artmann, ®efc^. ber Stefibenaft. J^annoüer. ^ann. 18S0. (S. 482 ff. 3uli 1839 ^anbelt am augfü^rlid^ften unb treuften (er felbft fpielte eine l^erücrragenbe 9iolle habä) S3ernt>. ^auömann (»gl. ^u S3r. l, 266), fe tnnerungen auS bem a^t3igiat)rigen geben eine§ .^annoi?erfc^en S3ürgerä. ^ann. 1873. ©. 156 ff. SSgl. auc^ 3Br. 1, 333ff. 346. 411. 417. 460.

3tr. 9. 10, @tüüe.] ^arl SBertram (St., ber energifcf)fte ^er= teibiger be§ (Staatggrunbgefe|e§, geb. 4. SRerg 1798 in DSnabrürf, 1833 33ürgermeifter bafelbft, 1848—50 3)linifter be§ Innern, m 1864 wieber S3ürgermeifter, f 16. ^ebr. 1872. ^renSborff, @arl 33ertram ©tüoe. q3reu§. 3a^rbüd^er30, 266ff. 31, 589 ff. 32, 176ff. ©runer.] Dr.jur. ®ecrg (Siegfr. ©., DberappeKationggeric^tSrat ju ©eile, ein 33rubcr üon 3uftu§ ®. (gid) ^orn.] STnton 5lug. 2ßill). @., ©t;nbifug p aRünben, ©c^a^= unb ^onfiftorialrat. Sün^el.] ^arl (S^riftop^ &., @t)nbi!u§, fpäter S3ürgermeifter üon ^ilbeS^eim, f 29. 5(ug. 1854. (Sanbüü§.] Dr. ©^rift. ^riebr. 2:^eüb. (S., (5pnbi!u§ ju ©oölar. @aal = felb.] 3ac. (5^r. ^r. @., geb. 20. 9lug. 1785, 1811-33 ^rof. b. ©efc^ic^te in @i3tttngen, f 22. 2)ec. 1833 ju ^orb in Söürtemberg. @r njar nad) hartem Sa^lfampf gegen ben fonferüatiüen (Spnbüuö ©bell üdu ber <Btaht ®i3ttingen in bie 2. tonmer gen»al)lt, ao er fic^ unb feiner ^^artei burd^ ^afc^en naä) ^Popularität unb eitle§ ^erüorbrängen üiel f^abete. @r ift ber „grߧe Staatömann" in S3rief 11, ber „(Taliban" in ^rief 16. @r njurbe, nac^bem il)m mit 5lbfe^ung gebro^t, auf feinen Slntrag mit öollem ©e^alt entlaffen. S5gl. 3ileuer ^Uecrolog b. 2)eutfc^en 12, 1179 ff. 13, 11 ff. 2)ie Uniüerfität ©öttingen. 3lu§ ben beutfc^en 3a^rbücl)ern f. 3öiff. u. ^unft abgebrucEt. ßp^. 1842 (üon Dppermann, nad) beffen @efc^. b. ^gr. ^am. 1, 223 3lnm.) 77 ff. (Springer 1, 326 u. ö. @an8.] (Salomon ^^ilipp @., Slbüßfat in Seile, ^atte bie 3Serteibigung ber i^rem orbentlidjen 9fiid)ter entzogenen unb einem fommtffarijd^en ©erid^tS^ofe, ber Suftigfan^lei in ©eile, überwiefenen ©ijttinger unb Dfterober befangenen übernommen. Über ben ®i3ttinger Slufftanb f. ^r. 2B. Unger, ©iJttingen u. bie ©eorgia pgufta. ©Ott. 1861. (S. 109 ff. @eröinu§, ®efc^. b. 19. 3t). 8, 708 ff. Hber bie SSer^anblungen in ber Kammer (Springer 1, 332 ff. Dppermann 1,59 ff. 2)ie befangenen, 1838 verurteilt unb nid)t, luie man gehofft, begnabigt (S3r. 1, 245), mu§ten bi§ 1848 im 3u^t^aufe fc^mac^ten."

^It. 9. (S.U. 33 uc^.] Mrat 3uftu§ @ber^. 33. ju Dgnabrücf, ^Deputierter ber D§nabrücfer ©runbbefi^er. ^üpeben.] ©ruft griebr. ®eorg ^., ^ofrat in ^annoöer, 2)ep. be§ (Stifts St. 33onifacii ju .^ameln, t als ©et), ^inanjrat 19. D!t. 1845. S3lumeg.] ^riebri% 33lu^me (ober, xok er fid) üon ca. 1820 an eine Sftei^e üon Sauren fc^rieb, Sölume), geb. 29. 3uni 1797 gu J^amburg, 1820 Olbüofat bafelbft, 1821 2)oc. in ©öttingen, 1823 g>rof. ber 9(ied)te in^aüe (ujo er fid) mit Suife Sidl

|ermät)lte), 1831 in ©ottingen, 6. Sunt 1833 Dberapellationägeri^tärat X Öübec!, 1843 ^:prof. in IBonn, f 5. ^c\}. 1874. Stin^ing 313)33. 2, 734 ff. 29*. :

452 2lnmer!ungett

3^m tüibtnctc Söil^elm ©rimrn 1838 ba8 «RoIanb§lieb , ^acoh 1840 2ln= brcag unb ©lene.

5lr. 10. ®. 12. 2)a§ J^ambad^er ?5eft.] 2)tc »ort 2;aufcnbcn be^ jud^te SJerfammlung am 27. 9J?ai 1832 auf bem «Schlöffe ^ambad^ bei 51Heuftabt a. b. ^arbt, bie ^ant\)aht jur Raffung bcr berud^tigten S3efcblüffe beä S3unbegtage§ üom 28. Sunt unb 5. 5uli 1832, burd) welche (Stanbe= ueriammlungcn, treffe, SSeretne, Unioerfitäten in ?^e[jeln gelegt mürben. diotUd.] ^arl oon St., geb. 18. Sult 1775 ju greiburg, 1798 ^rof. bcr ©efd^i^te, 1818 ber (Btaatgiüiffenfd^aften unb beg Sl^aturrec^tg bafelbft, 1832 abgefegt, feit 1819 in ber 1., feit 1831 in ber 2. Kammer unernüib= lid^er SSorfämpfer ber liberalen Partei, f 26. S^^oo. 1840. 3öeed^ 2, 211 ff. SO^eine unpaffenbe (Ernennung] jum orbentl. auSujärtigen 9}?itglieb ber S3erliner ^fabemie b. Sßiffenfc^aften, pgleic^ mit öobecf u. §rbr. 3^cDb§. ^ann. 3tg. 1832, S. 760. 3lm 19. Suli 1832 f^rieb Sacob an 8ad^= mann: „3n ber großen mir in S3erlin miberfa^rnen @^re bat tüDt)l aud^ 3^re ^reunbfd^aft ^auptfäd^li^ mitgen)irft. Sd) fd^ame micb hd folc^en 5lnlaffen aufri^tig, unb fe^ne mid^ in bie alte ftille Seit jurüdE, xoo mid^ alte 5lnberen für fo unbebeutenb hielten al§ ic^ mir felbft öorfomme . . . S)a§ Söertl^efte ift mir alfo bie ©efinnung berer, üon benen bie ©ad^e au§ge: gangen ift." SBil^elm njurbe jum forrefponb. 5D?itgl. ernannt; f. feinen ©rief an ßad^mann bei 9)?euf ebad) (S. 366.

3^0. 11. ig. 13. 5^re lefete 9tebe.] Über bie ©ottinger ©efangencn. J^ann. 3tg. <B. 988 f. (Springer 1, 333 ff. ^reubentbeil.] Dr. ©ottl. SBil^. §., gb. 1792, ^rofurator, feit 1852 Dbergerid)t§ant»alt ju (Stabe, XDO er audt) f 1869. ©eit 1830 toar er einer ber ^erücrragenbften Rubrer ber ^annöoerfd^en liberalen, 1848 unb 49 ?Kitglieb be8 ?^ranf furter ^^vir= lamentS unb ber ^aiferbeputation nad^ S3erlin. Ä'raufe 512)©. 7, 356.

Str. 12. ®. 14. ©etbmann.] Subirig ^onrab 33., geb. 23. puni 1812 ju ^elmftäbt, ftubierte in ©öttingen unb trat in i^olge be§ UnterricbtS, ben er wa^renb feiner legten Uniüerfitätgiabre 2)at)lmannö ^inbern erteilte, biefem na'^e, ebenfo ben 35r. @rimm. 1835 mürbe er in ^annoüer d^liU arbeiter bei ben Monumentis Germaniae historicis, um beren ^erftellung er fid^ bleibenbe JBerbienfte ermorben. (Sr ftarb am 5. 2)ec. 1867 in Söolfenbüttel, xoo er feit 1854 bie SSermaltung ber ©ibliot^ef übernommen l^atte. 0. ^einemann 512)33. 2, 573 f.

&lo. 12. @. If). gfiofe.] 3uft. ^>^ilipp di., @e^. ^abinetSrat, S)e|)utierter be8 ^cnfiftoriumS gu ^annoüer. @eb. 1787, entlaffen 1838, t 12. D!t. 1840. ©gl. ©r. 1, 208. 235. 5tlbre^t.] Söilb. (Sb. 51., geb. 4. Wäxi 1800 in (Slbing, 1827 ^rof. b. «Recbte ju Königsberg, 1830 p ©öttingen, 1837 abgefetzt, 1840 gJrof. in Seipjig, f 22. Wlai 1876. ©gl. ^tobht, 3m neuen 9teicb 1876. II, lOff. 41 ff. gjlüller.] g:>eter (gragmu§ m., geb. 29. mai 1776, t al§ ©ifd^of üon ©eelanb 4. ©pt. 1834. @r§lem, Sllm. 5orf. = ee;c. 2, 348 ff. (Suppl. 2, 461 ff. (Sein (So^n Dtto ^reberif geb. 1807, eb. 2, 347 ff. (Suppl. 2, 459 ff. S)ie 3lu8gabe beg @ap ©rammaticug erfd^ien erft 1839, beforgt üon 3- 3J?- ©elfc^om. «Seine ©riefe an SÖöil^. ©rimm je^t gebrucft in ©riefm. ber ©r. @rimm mit norbifd^en ©elebrten brSg. toon ©ruft Sd^mibt. ©erlin 1885. (S. 135 ff. S)ie 5lrn§malbt.] Slnna Freifrau ü. 51., geb. ü. J^a;rt^aufen, f 1 Dft. 1877, oermat)lt mit be§ 50linifter§ o. 5(. So^n 5{uguft (f 27. Suni 1855). Über bie ©ejiet)ungen ber ©rüber @rimm ju ber g-amilie üon ^ajrt^aufen f. ^reunbegbr. S. 193 ff.

Sir. 13. (S. 17. 2)ie b^ffifc^e] ©erfaffung mar erft am 5. 3^«- 1831 gegeben morben. Sßippermann 210 ff. ©ergmann.] ^riebr. ©^rn. ©., geb. 29. (Sept. 1785 ju ^annoüer, 1805 2)oc., 1806 gJrof. bcr gfiecbte in ©Mtingen, f 28. ^ebr. 1845. Steffenbagen 512)©. 2, 392.

jum erften 33anbc. 453

Sir. 14. @. 18. . (S^riftiani.] Dr. Sfiubolf ©^., gb. 27. ^an. 1797 ju ^cpen^agen, 1818 Slbüofat «nb 1824—46 interimiftifdjer @tabt[e!retar In Lüneburg, feit 1831 deputierter ber .^opaifd^en ^lecfen, unb alö folc^er ber burc^ |)eine befannt geworbene „?S?irabeau ber ßüneburger ^dbe". 3l(§ bie 33efd)Iüffe üom 28. Suni (f. ju 55r. 1,12) für ^annoüer ueroff entließt mtrben {^ann. 3tg. (S. 1119), fteütc (5^. ben Stntrag: „gegen biefelben, in= fcfern (auf 2)a^lmanng Siat in „^aM" geänbert) fie„bie SSerfaffung be§ SanbeS ufnj. »erleben, fofort feierlic|)ft ju proteftteren." Über tk refultatlofen 35ert)anblungen hierüber »gl. Dppermann 1 , 57 f. Springer 1 , 340 ff. 1846 in Privatangelegenheiten nad) ^üpenfiagen gegangen, njurbe er üon ^önig (S^riftian VIII. mit einer tlnterfud)ung über bie ftreitigen 9fied^t§= fragen ber fc^IeSaig^o^fteinfc^en Herzogtümer hztxant, mit ber er ^wet 3a^re befc^äftigt war. 1848 teerte er nac!^ ©eutfd^Ianb jurürf unb t 21. 3an. 1858 in (Seile. ^ren§borff 513)33. 4, 213 f.

9^r. 15. @. 20. 2öenbt.] 3^^- Stmab. 3Ö., geb. 29. @pt. 1783 gu Leipzig, 1829 ^rof. ber g3^iIofopMe unb ^ofrat in ©ottingen, f 15. D!t. 1S36. Öfterlep, ®efrf)ic^te b. Hnio. ®i?tt. @. 296.

füll, 15. ®. 21. greife.] S)a^lmann§ ^anöwirt. 2;urgeneff.] 3lle?:anber ^wjanowitfd^ 5:urgenj[en) , ein um W ®efcf>irf)te feineg SSater= lanbeö ^oc^üerbienter gorfc^er, geb. 1784, f aU SGBirH. @e^. ©taat§rat unb 3J?itgIieb ber ardjäograp^ifdjen ^ommiffion 17. 2)ec. 1845 gu ?OfiD§!au. ^rug.] 5ot). W^- ^', ^iftorüer, geb. 1764, f et. Petersburg 17. Suni 1844. ^üet)Ier.] gibt gwei beutfc^=ruffifd)e ©ele^rte biefeg ^arntn^, ben 3(rrf)äolDgen ^einr. ^arl @rnft ^., 2)ire!tDr b. Slntüenfabinetg in (St. g]eter§burg, geb. 1765, f <Bt ^tt 3. 9«era 1838, unb ben Suriften So^. 2(ug. Slub. t., geb. 1796, f eb. 19. 3lprü 1847. ^aramfin.] ^Rifolai ÜJ^ic^ailotüitfc^ ^., batinbrec^enber ^x^ioxxUv, geb. 1765, f 13. Wlai 1826 in 3ar§!oie (Selo. ^iort.] |)anS @mit^ H., geb. 1807 ju ^open^agen, war einige ^a\:)xe ^ofmeifter beg bänifdjen ©efanbten im J^aag, fpäter Se^rer in (S^riftiania. 50^ und).] (ärnft SW., geb. 1798 ju 3(t^einfelben, 1824 gJrof. ber ®efrf)ic^te in greiburg, 1828 beg ^ird)em red^tö in ßüttid^, balb bar auf S3ibIiot^e!ar beö ^önigö ber Sf^ieberlanbe im J^aag, 1831 beg ^önigg üon Söürtemberg in «Stuttgart, f 9. ^mi 1831 ju 9i^einfelben.

^r. 16. @. 22. (Srome.] (Superintenbent Dr. theol. grbr. ®Ii. ßrome gu DIbenborf, S)ep. für Uglar, f 12. 3an. 1850.

Str. 17. @. 23. 3n ©affel fct)eint man nic^t fo weife gewe = fen 5U fein k.] 3(m 26. 3uH ü)urbe ber f. g. „lange Öanbtag" üon Haffenpflug aufgeloft. SBippermann 277 f. gr. SÄütler, Gaffel feit fiebrig Sauren. Gaffel 1879. (S. 45 ff.

Str. 18. @. 25. ^er ©ro^^erjog^üon S3aben] faH^^ nac^bem er im SO^ai eine 3lufforberung üon «Seiten Dfterreic^g, bag am 28. 2)ec. 1831 gegebene ^re^gefe^ fofort jurü(f3unef)men, abgewiefen, bennocf) „üeranla^t", burc^ SSerorbnung üom 1. 3lug. „bag ^^re^gefe^, infoweit eg ber ^re^= gefe^gebung beg Sunbeg wiberfpric^t, für unwirffam ju erüaren." ^ann. 3tg. 1832. (S. 657. 1300.

Str. 19. «S. 25. S)ie würtemberg. ©rüdrung.] 2)er aJiinifterrat erlief unter bem 28. 3uli 1832 hk @r!tarung, „jur ißefeitigung !unb= geworbener 50^igüerftänbniffe . . . , baB burc^ biefe 53efc^Iüffe irgenb eine ®e-- fä^rbung ber öanbegüerfaffung weber beabfict)tigt fei noc^ aud) \)aht ht- abfid)tigt werben !i?nnen..." ^ann. 3tg. 1832. (S. 1288.

9lr. 19. @. 26. (Saüignp.] griebr. ^arl üon «S., geb. 21. gebr. 1779 au granff. a.m., feit 1810 ^:)3rof. b. Steckte in «erlin, feit 1817 SJiitglieb beg Staatgratg, 1842—48 5D?imfter für ©efe^rcoifion, f 25. DU. 1861. Über fein feit 1802 bcfte^enbeg SSer^ältnig ju ben ©rimmg ^at

454 3lnmerfungctt

SRtemanb fc^öner gejd^rieben al§ S^cob jclbft in ber Söibmung p [einer SuMläumgjc^rtft: 2)a§ SBcrt beg ^e[i^e§. ^I. «Sd^r. 1, 113 ff. beeren.] Slrnolb ^., geb. 25. Dft. 1760 ju 3trbergen bei 33remen, 1784 ^riöatboc, 1787 $rof. b. ©efd^. in ©otttngen, f 6. ^Kerj 1842. SBegele 515)35. 11, 244. S)ie ücn ©d^Ioffer unb S3erc^t gegen i^n gertd^teten Eingriffe erfd^ienen in i^rem ^(rd^iü für ®efd)i4)te unb Literatur, ^xfl 1830 ff. Sbnen fc^lo§ fid^ bann ©ertoinug an mit feinen (anonpm erfd^ienenen) „^iftorifd^en ©riefen, üeranla^t burd) beeren unb ta§> 5lrrf)io üon ©c^Iofter unb S3ercl)t". ^abamar 1832, tk er im 7. ©anbe feiner ^iftorifd^en (Schriften 1838 iüieber abbrudfte. 3SgI. p S3r. 1, 163. ©iefeler.] Sot). ^arl Subw. @., geb. 3. 5lpril 1792 ^u ^;^eter§t)agen, 1819 5|3rcf. ber St^edogie gu^onn, 1831 ju ©öttingen, f S.^uH 1854. Söagenmann 312)8. 9, 163 ff. ©au^.] ^arl ^riebr. ©., geb. 30. 9l)jril 1777 p ©raun= fd)njeig, feit 1807 $rof. ber 5)?at^ematif unb S)ireftor ber «Sterntüarte SU ©öttingen, f 23. ^ebr. 1855. ©antor 212)33. 8, 430ff. Vorbau.] ©i)Iüefter 3., geb. 30. 2)ec. 1792 gu Dme§ bei SnnSbrudf, rang fi^ auö ben bejd)rän!teften S5ert)altniffen empor, 1821 5)3rof. b. Steckte ju 5}?arburg, 1830 S5ertreter ber Uniüerfität in ber (Stanbeüerfammhing unb alg folc^er Spater ber !ur^ejfifd}en 5>erfaffung, 1839 auf eine 2)enunciatiDn „ttegen Beteiligung an reüülutionären Umtrieben" üerbaftet, erft am 14. S^^i 1843 „n?egett S3ei^ilfe jum üerfuc^ten .^orf)üerrat, begangen burd^ Sfiic^t^inberung ^dc^= öerräterifrf)er Unternel)mungen" ju fünfjabriger geftungöftrafe perurteilt, aber am 5. ^o)). 1845 üom Dberappettationggerid^t üöllig freigefprod^en unb au§ ber ^aft entlaffen, 1848 alö @eb. SegationSrat !url)effif(^er SSeüoKmäc^tigter am S3unbe§tag, f 15. Slpril 1861 ^u Gaffel. 3ßippermann 512)33. 14, 513 ff.

9lr. 19. '@. 27. 2)ie Sluflöfung.] j. ;^u 33r. 1, ©. 23. - Söil^elm ift im i^oHen 2)rucf.] 2)er 3Sribanf erfd^ien im 2(nfang beg 3. 1834. SSgl SBü^ehng Brief an Sac^mann öcm 27. 5DZai 1832 5D?eufebacb 368.

5lr. 20. @. 27. (Sine 2:Dcbter.] 3tugufte ©rirnm.

Sir. 20. @. 28. 31rngtüalbt.] ^r^r. ^arl ^rbr. 2IIe?:anber v. 31., geb. 11. (Sept. 1768 ju ©eile, 1815 (Staatg= u. ^abinetgminifter u. Ä'urator b. Uniü. ©ijttg. 1828 legte er bag aJiinifterium nieber, behielt aber bag Kuratorium bei, big er 1838 feinen 5lbfc^ieb nabm (ügl.Sr. 1,202. 211. 221); in ftiUer Burücfgejogentieit lebte er big ju feinem %otz 27. 3lpr. 1845. SBai^ 3(2)B. 1, 598 f. - ®ijfd)en.] ^o^. grbr. öubw. @., geb. 16. f^ebr. 1778 3U Königgberg, 1811 g3rof. b. 3iec^te in Berlin, 1822 in ®i?ttingen, t 24. (Sept. 1837. ^teffen^agen 212)33. 9, 403. 33lumenbacb.] 5ob. f^riebr. 33., gb. 11. mai 1752 su ®ctl)a, feit 1776 g.^rof. b. SDlebiciu p ©öttingen, f 22. 3an. 1840. D. <Bd)miU 312)33. 2, 748 ff ^aug = mann.] '^o'i^. grbr. Subio. ^., 9)?{neraloge u. ©eologe, geb. 22. gebr. 1782 5u ^annouer, 1811 g>rüf. ju ©iJttingen, f 26. 2)ec. 1859. @ümbel 212)33. 11, 94 ff. - Bauer.] 2tntcn B., geb. 16. 2lug. 1772 ju 9J?ar= bürg, 1793 2)oc., 1797 ^4.>rof. b. dieä)U bafelbft, 1812 ^u ©öttingen, t 1. Suni 1843. ©pebr 2l2)B. 2, 140 f. (Stromei)er.] griebr. @., geb. 1776, feit 1805 ^l^rof. b. 5Reb., f 18. 3tug. 1835. £)fterlei;, ®efc^. b. Unit). ©Ott. 282.

Str. 22. @. 30. ^oPact).] ^^eter Söil^. ^., geb. 20. gebr. 1784 SU DIeuftabt a. 2)., 1815 ^rebiger am Kabetten^aufe, 1821 an ber bleuen Kirche SU Berlin, f 7. 3(pr. 1846. D. ü. 9tan!e 212)B. 13, 185 ff. 2)om 5DMguel.] 2)er am 26. Wai 1834 geftürjte Ufurpator beg portu^ giefifcben Jroneg, f 1866.

^r. 22. @. 31. Söag (Sie über ©cringf c^ä^ung . . . fagten.] „©r (ber 9tebner) fei burc^brungen üon ben 9lacbt^eilen beg unumfcbranf^ ten Konigt^umg, unb trage feinen ©efallen an ben fc^abenfroben jablern

pm erftcn S3anbe.

455

ftcr ftänbijd^en (Sinrid^tungen, in t»elc^en |tc| ta^ Settalter üerfud^e, „aber ^j:tremc" (lüie bie noriüegifc^e 53erfaffung) „bürfen nid^t jür 9J?ufter

gelten." ^ann. 3tg. 1832 <B. 1484. ©ani^.] ^arl Söü^. @rn[t ^r^. ü. (5. ;ttnb 2)at(iüi^, geb. 17. 5Uoü. 1787 p Gaffel, trat 1805 in ta^ ^reu^ifd^e ^jpeer, 1830, lüä^renb ber ))oInifcf>ett SnfutreÜton , a(§ Dberft SSertreter ,$reu§en§ im ruffifc^en Hauptquartier, balb nad^'^er ©efanbter in ^afjel,

1837 (al§ ©eneralmaior) pgletd^ in ^annoi^er, 1841 in Söien, 1845—48 ^«Dlinifter beg 5tu§tüärtigen, f 25. STpr. 1850 ju ^ranffurt. a. D. d. ^art-- (tnann 9tS)S3. 3, 757 ff.

9lr.23. @.31. ©taatSred^tlid^eSrrbeiten.] S5gl. Springer 1, 317 ff. 9lr. 25. @. 33. 2ßilbehn njieber genefen.] 2tm 11. Dft. 1832 [fd^reibt Sacob an 5D?eufeba^ (@. 164): „2öil^. trat üor 14 Sagen gefunb ("unb üergnügt eine .^erbftreife nac^ ^ranffurt an . . . (Safjel, xoo er jieinige 2;age bei ben ©efd^wiftern üernjeilte, bracb eben bie Spolera au§ [unb fein alter 5J?agenfd^mer5 befiel i^n . . . 3öir n^uften t)ier nid^t

red^t ... 3<^ . ttJar heftig erfd^rodfen, aU er üorigen 9)?Dntag in ber )ämmerung, nur 'i^alh genefen, in meine (Stube trat."

^r. 25. <S. 34. 33unfen, ^arbing, Slrtaub.] ^nx ^arbing _;^arl eubiDig, geb. 1766, f 1834), erreid^te bie Söürbe be§ ^ofratg 1833; \(§.\)xn. S3unfen (SSater be§ berühmten ß^emüerg) unb ^xan^ ©. 3lrtaub

ftarben 1837 als ^rofefforen. t)fterlet), ©öttingen ©. 293 ff. Jacobs iBe= sfürd^tung ift nic^t eingetroffen: er njurbe fd)on 1833 ^um iofrat ernannt

(f. f^rengborff 32 f.), ber g^rof. b. 9)?eb. ^arl ^rbr. ^nr. m'axr (f 2. Dft.

1877) erft 1840.

5lr. 26. @. 34. ^oppenftebt.] ©eorg ^riebr. (grnft H., !gl.

)ann. ge^. ^abinet§rat unb 1824 47 ©eneralfefr. b. 9)iinifterium§,

leitete toon 1826 an bie 5tngelegen^eiten ber Uniüerfität „mit ebenfo inel f^rfolg tüie Siebe unb ©infic^t". @r ftarb am 16. ^ebr. 1858. mai^ 9(3)^.

13, 116 f. S3rief über Snttiatiüe.] Seiber nic^t ert)alten.

9lr. 27. ®. 35. 3. S. be Solme.] S)ie S^erfaffung »un (gngtanb, [bargefteltt unb mit ber republüanifcben ^orm u. mit anbern europäifd^en [*JJ?ünard^ien üerglid^en. 9Zact) ber 3lugg. le^ter ^anb überfe^t, mit einer

"iorrebe ücn ^rof. 2)a^Imann. Slltcna 1879.

9lt. 27. @. 36. ©uffe?:.] 5tuguft ^riebriö) ^er^og »on «S., ^tüeiter fiBruber be§ ^i?nig§, f 1843, t)eiratete 1793 5lugufta SD^urra^, 2;oc^ter iteS ©rafen Don ©unmore, von ber er firf) 1801 trennte; feine ^inber [toaren 9luguftu§ unb Stugufta b'@fte. ^tußer S)itton l^aben über t^k

©ültigfeit biefer @bß unb bie Slnfprüd^e be§ Dberften 3fierf)t§gutad^ten fabgegeben ^arl @al. S^c^ariä, dtoh. 9)?o^l unb ^arl ^riebr. (^i(i)\^üxn 'X^a^ le^te erbeten üom ^erjog üon ©ambribge, f. ^d\). ^riebr. ü. @d)ulte, i©id>bDrn. Sein geben unb Sßir!en. Stuttg. 1884. S. 250. 9^r. 23).

0tr.27. ®.37. Hnfer bibliotbefarif^er 9ieftor.] 3er. ©aüib |8ieu§, geb. 9tenbgburg 1750, 1782 ^uftog an ber SSibliot^ef ju ©öttingen In. ^rof., 1829 DberbibIiot^e!ar, f 15. 2)ec. 1837.

0tr. 29. @. 38. g^aS!.] 9fiagmu§ ©brn. «R., geb. 1787 ju S3ranbe- fi^ilbe bei Dbenfe, f al§ ^^rof. b. @prac^tt>iffenfd)aft in ^open^agen 14. 9^oö.

1832. (grglew aaD. 2, 630 ff. Suppl. 2, 746 ff. Sein «riefwecbfet [tnit ben @rimm§ je^t S3riefnj. m. norb. ©ele^rten S. 84 ff. ^o^l =

'aufd).] ^riebricb ^., geb. 5. 9Zoü. 1780 ^u Sanbolfgl^aufen bei ©öttingen, 30. ^an. 1865 ^u ^annoüer, feit 1830 Dberfd^ulrat unb ©eneral-- linfpeftor fämmtlid^er gelehrten Spulen beö ^önigreic^g ^annoöer. „(är-

' tnerungen au8 meinem Seben" ^annoüer 1863. Über bie üon it)m ein^

jeric^tete wiffenfcbaftl. ^rüfunggfommiffion für Sebrer unb H^ if)rer Qiuf--

Id^t unterfte^enben 5DUturität§prüfungen togl. feine anonpm erf(^ienene

:©d)rift „S)ag ^ö^ere Sdfjulwefen beö %r. ^annoüer". 1855. S. 28 ff. 50 ff.

456 5(nmer!ungen

9lr. 29. @.39. ©c^aecfenbiecf.] Sßü^elm ©., (Schüler üon 5)a^I. mann, al8 2)tre!tor be§ ®t)mnafium§ gu @mben nact) öOiäl^r. 5lmtö= tätigfeit 1883 in ben ^tu^eftanb getreten.

9lr. 30. @. 39. 2)ie 2lbIcfung§Drbnung.] f. Oppermann 1, 55 ff. Swbenfaci^e.] 2)at)Imann aar 9f{eferent ber ^ommiffion jur 53eratnng ber 3«benemancipation. S5gl. (Springer 1, 357 ff.

^r. 30. @. 40. Dm^jteba.] gubmig ü. D., BtaaU-^ u. ^abinetg^ minifter, geb. 1767, f 26. 9(ug. 1854 ju ^elle.

0lr. 31. @. 42. .^reuj|age.] Gilbert ^., geb. 1797, Hniüerrttätg. rat feit 1831, 1848 S^eferent für bie !at^clifc^en 3lngelegen^eiten im 5D^i= nifterium, f im felben Sa^re. 512)33. 17, 149. Ofterle^.] ©eorg ^nr. Ö., S)ocent feit 1801, Uniüerfität§rat feit 1821, f 14. Suli 1847. ©in ^ilugfall üon mir gegen SSobungen nnb ©onforten.] „2)er un= grünblicf)en 2)eclamation über ba§ ^auftrec^t füllte man enblid^ mübe n?erben, ober fie tt)enigften§ ber unermüblidjen Dppcfition in ben ftänbi= fct)en SSerfammlungen überlaffen, tk immer 50 ^ai)xt hinter bem ^ort^ fcl)ritt ber @efcl)irf)t§fDrfc^ung anrüc! ift.'' @ctt. gel. Slnj. 1832. <B. 1936 (^l. @d^r. 5, 148) bei Gelegenheit ber 3fiec. yon Subw. (Sctjraber, S)ie älteren 2)9naftenftämme jwifc^en Seine, Sßefer unb 2)iemel. ^rieb. 2ßil^. S3übungen, SBürgermeifter üon 5!J?ünben, f 1. 5D^ai 1855.

9to. 31. @. 43. ^e^erifd^e ©runbfä^e über unfer Univer» fitätöaefen.] 5" ^er Sftecenficn \>on Leon Boree, D'im moyea de remedier ä l'insuffisance de Tenseignement en France. ^1. (5ct)r. 5, 151 ff. ^Inä) t)ier tritt er bejonberö gegen „jn ^oc^geftimmte 3I?atu= ritätgprüfungen", ben ^ollegienjwang unb ju ftrengc ^anb^abung ber afabemifc^en ^olijei ein, bamit nic^t „hk frifd^e 9}?annig faltigfeit ber beutfc^en 3lu6bilbung ©efa^r laufe einer mittelmäßigen @införmig!eit iüeic^en ju müf[en." 5m felben ©eifte ift einige 50^cnate fpäter tk Site, üon ©amgnp§ SBefen unb SBert ber beutfc^en Uniüerfitäten gefd)rieben. a.a.D. 154 ff. Sc^ul^e.] @lo. ©ruft ©., geb. 1761, 1788 g^rof. b. g}f)ilDfop^ie ju ^elmftäbt, 1810 ju ©öttingen, f 14. San. 1833. 33ranbeg.] Gemeint ift ©^rn. 5lug. 53ranbig, geb. 13. ^ebr. 1790 ju ^ilbeg^eim, 1816 (Sefretär ber preußifc^en ©eianbtj^aft in 9tcm, 1823 >;^rDf. ber 5}3^ilofop^{e in «onn, f 24. 3uH 1867. JKitter.] ^einric^ m., geb. ju 3erbft 21. ^d\>. 1791, 1817 gJriöatboc, 1823 ^rcf. ber g^^ilof. in Berlin, 1833 in ^iel, 1837 in ©öttingen, wo er f 3. ^ebr. 1869. 9f{eint)olb.] 6t)rn. (grnft @li. ^an8 JR., ^rof. ber ^l}ilofopt)ie in Sena, geb. 18. Dft. 1793, f 17. ©ept. 1855. - 3(ieint)art ^uc^§.] @r erfdjien 1834 (am 15. ^^ebr. 1833 maren „fc^on awei SÖogen gefegt". 3)?eufeb. (S. 187.), bie 3Ri)t^ologie 1835, ber 4. S^eil ber Grammatif 1837, ber 1. in 3. SluSg. 1840. Göttinger Unruhen.] „Göttingen im 5a^r 1831" im ©onuerfationä^Sejficon ber neueften 3eit unb i^iteratur. Mp^., S3roc!^au§ 1832 ff., 2, 196 ff. ^aalfelb ^at mehrere Slrtifel hierin gefcl)rieben. OJl. 9(^e!r. 12, 1180.)

Str. 31. @. 44. S)er alte ©ecretair.] S3lumenbac^. ^U Jparjer Singe leg enteil] @anbüo§ ^atk einen Eintrag auf (5in= jie^ung be§ ^arjeg in bag allgemeine ©teuerfpftem üom 1. 3uli 1833 an (anftatt be§ bi§t)er ge^a^lten Slüerfum§ ton fä^rl. 5000 2:^lr.) gefteKt, ber eine lange ^Debatte üeranlafete, aber fct)lie§lid^ angenommen würbe, ^ann. 3tg. 1832 ©. 2079 ff. ^üfr at ^augmann fcfirieb einen längeren 3lrtifel bagegen „@ine (Stimme auS bem Sanbe für ben ^arj". eb. 2250 ff. 5^r 3luffa^ über tit S3unbegtag8befd)lüffe.] S5gl. (S. 47. ©pringer 1, 350 ff. ?01ufeum.] eine'l)auptfärf)lic^ auf Dtfr. D3?üller8 5lnregung geftiftete Slnftalt pr leichteren 33enu^ung ber »on ber ^t* bliotl)ef get)altenen periobifc^en Literatur. Unger aaD. (S. 117. 2)ie Uni».

jum erften SBanbe. 457

@ött. (5.224. ^ormapr.] 3of. %x\)x. ü. Sq., geb. 20. San. 1782 ju Snngbrucf, 1808 2trd)iübire!tür in SBien, 1825 alS mrfl. ©e^eimer diät oi)m befonbere (Stellung naä) 3J?ünd)en berufen, 1832 bainfd)er 9Jitmfter= rcfibent in ^annoöer, 1837 ©ejc^äftSträger für bie ^anfeftäbte in 33remen, 1847 SSorftanb beä 9leic^§arc^iü§ in SJ^ünc^en, f 5. Dft 1848. ^eigel 312)33. 13, 29 ff- a^eüolution in 31felb.] Über biefc im Söinter 1832/33 ftattge^abte ,,9tuflebnung ber ©c^üIer gegen bie Slnorbnungen be§ ße^rerfoHegiumg" im ^äbagugium ^l\dt) f. ^o^Iraufc^ö Erinnerungen ©. 277 ff.

9lt. 32. <S. 45. 2)er ^oHobanb beim SBunbeötage.] 2)enf= fc^rift ber ^^Prälaten unb SRitterfc^aft beg ^er^Dgt^um§ ^olftein ... ber bo^en beutfcben SBunbegüerfammlung ehrerbietig überreicbt. 1822. (Springer 1,154.

9lr. 32. (S. 46. SSergeffen (Sie nic^t ganj bie !urje @ram = matif.] 2)ag Kuratorium ^atte 3- ©rimm jur Bearbeitung einer deinen, ben SSorkfungen ju ©runbe ju legenben ©rammati! aufgeforbert unb it)tt beg^alb üon ben wöcbentlid^ ac^t öffentlid^en 33ibIiot^e!öftunben, bie gerabe in ber SylittagSjeit lagen, entbunben. ^renSborff (S. 24. S5gl. 33riefe an g}er^ aaD. (5. 554. 5lm 28. 9lug. 1831 b^tte i^m biefer gefl^rieben, er i)aht mit ^oppenftebt gefprocben, „^. füblte ganj, i)ai ^\)x beiber öeben ber S'^ation unb ber llniverfität melir fein muffe, alg eine ftete 53efcf)aftigung mit 9(uction8catalügen unb Sfieatcatalogen , unb ha^ er fi^ and) nic^t ber ©efabr auSfe^en bürfe, ©ie an Söerlin ober OJiüncben ju üerlieren."

91t. 3ä. @. 51. ©ct)eibler.] Karl ^ermann <B., g^rof. ju S^na, geb. 1795, f 22. Oft. 1866. (Seine 2öer!e bejieben fic^ faft alle auf Uniüerfitätöüerbältniffe. 2)ie ernjäf)nte 3lpologie erfdjien in ber SJiinerüa üon ^r. S3ran. Sena 1832, II, 65 ff. ^ac. ©rimm !l. (Sc^r. 5, 154.

9lr. 32. (g. 52. (Sttjalb.] @eorg ^nr. 3tug. @., geb. 16.9fioö. 1803 au ©iJttingen, feit 1824 mit Sluänabme ber Sab^e 1837—1848 (1838 erhielt er einen Öiuf nacb S^übingen) biö 1867 al§ Seigrer ber 5tt)eologie unb ber orientalifcben (Sprayen in ®i3ttingen tätig; 1867 jum ^weiten ^al entfe^t, ftarb er 4. 5D^ai 1875. Über Ht ©öttinger Kataftrop^e gab er jwei (Schriften l^erauö: Söorte für ^reunbc unb SSerftänbige, unb: Sorte an ^errn Klenge in ^annoüer, bie beibe ju Safel 1838 erfc^ienen. SSgl. S3r. 1, 165. 1868 fc^rieb er: ^. (Saalb über feine jmeite Stmtgentfe^ung an ber Uniü. ©öttingen.

31r. 32. @. 54. ©aoignpg Sluffa^.] f. gu (S. 43. „2)ie )3reu= Itifcbe (Stäbteorbnung" erfcbien guerft in §eo|). äianfeö .^iftorif c^ = pDli= tifc^er Seitfc^rift S3b. 1, ^eft 3. |)amburg 1832; abgebrutft in (Samgnt)§ SSermifcbten ©cbriften S3b. 5. 33erlin 1850. (S. 183 ff.

0lt. 35. (g. 57. atebbcrg.] Slug. 2Bilb. ^., geb. 13. San. 1757, 1814 ®eb. Kabinetgrat, 1825 penfioniert, f 10. 3tug. 1836 in ©ottingen, too er feit 1829 in vertrautem 33er!e^r mit ben bortigen ©ele^rten lebte. ^. ^dvol ber 3)eutfcben 14, 491. ?R ed.] Karl JR., ein „gleic^fam öerfteinerter (Stubent", ber „feit feiner (Stubiengeit bi8 ju einem 5llter üon 81 3al)ren in ©öttingen fi^en geblieben". (Springer 1, 381 f. SSgl. ©eorg «efeler, @rlebte§ k. S3erlin 1884. (S. 28. 9fiatien.] Henning 3*., geb. 1793, g^rof. unb S3ibliotbe!ar b. Uniü. Kiel, tro er f 21. San. 1880. ^b^n. 9}?Dlbecb, über IBibliotliefgtüiffenfcbaft ober ($inri(btung unb S3er= Haltung öffentUcber S3ibliot^e!en . . . überf. üon ^. ^tatfen. Spg. 1833. Sacbmann.] Karle., geb. 4. SDZerj 1793 ju 33raunfcbn)eig , feit 1825 ^rof. b. ^:i.^bilolDgie in 53erlin, f 13.gRer5 1851. SHartin ^er^, Karl Cacb= mann. 53erlin 1851. (Scberer, Sacob @rimm. 2. Slufl. 180 ff. 212)33. 17, 471 ff. Sacüb ®rimmg 9lebe auf S., Kl. (S^r. 1, .145 ff. Über fein S5ert)ältni§ ju ben 33rübern ügl. aucb ©^rn. 33elger, 30^. ^aupt. Berlin 1879. (S. 25 ff. 3luö feinem 33riefaecbfel mit ben ©rimmS reiche Stugjüge Ui

458 3Inmerfungen

5DZeufebac!^ unb ©euerer, fein IBriefmed^jel mit Sötl^elm ©rimm über ha^ sUtbelungenlieb Sfc^r. [. b. «P^ilol. 2, 193 ff. 343 ff. 515 ff. 50^eufe = bac^.] ^arl Hartwig ©regor ^rbr. ». 9)^, geb. 6. Sunt 1781 ju 3So(f= ftebt, t dg 9temfton§gertcJtgprafibent a. 2). 22. 9tug. 1847 ^u ^aumgarten-- brücf bei ^ot§bam. ©gl. über ibn, au^er bem oft angeführten 33riefaed)fel, ^ifc^artftubien be8 ^^r^rn. ^. ^. @. üon 2J?. mit einer ©fi^je feiner jite^ rarifc^en 33eftrebungen. .^rgg. ü. ©amittug Sßenbeler. ^alle 1879. Über ber beiben ^reunbe S3efuct) in ©fjttingen im ^pxil 1833 ügl. SD^eufeb. 187 f. 382 ff. Sa^erg.] ^d\. m^- »• 8., geb. 10. STpril 1770 ju S)onauef (fingen, 1804 Öanbegoberforftmeifter, 1813 Dberfägermeifter beS gürftentumS, 1815 auf bem Sßiener ^ongreffe, voo er 3acob ®rimm !ennen lernte (Sugenbbr. 426), feit 1813 auf @ppi§^aufen im 2:^urgau, feit 1838 lüieber in (öd^toaben auf ber alten 9Jleer§burg am 33obenfee, xoo er f 15. SJierj 1855. SRuncfer 212)33. 17, 780 ff. ©ein S3efud) erfolgte, wenn überhaupt, erft im ^erbft 1834. S5gl. ©rief», ^xo. Saperg unb Urlaub ^r§g. D. ^r. gJfeiffer <B. 222. 226. ©^mel.] Sofef 6., geb 18. m^xi 1798 ju Dlmü^, 1816 regul. (5t)or^err p (gt. Florian, feit 1846 S5icebire!tor be§ ©taatgarc^iüg, f 28. 9(loü. 1858 ?u 2ßien. ^orawi^ 312)33. 4, 130 ff.

^c. 35. @. 58. 33ö^mer.] So^. ^riebr. 33., geb. 1795, f 22. 0!t. 1863 ju f^ranffurt a. 5W., lüo er feit 1830 erfter 33ibaott)e!ar »ar, \)D(i)-- üerbient um bie ©efc^ic^te be§ beutfd^en ÜJJittelalterg. 35gl. ^o\). %mtx. 33ü§mer§ Seben, 33riefe unb !(einere (Schriften. 3)ur(^ 3^^- S^nffen. ©b. 1—3. ^reiburg i. 33r. 1868. 3Kein ^riüileg.] f. ju ©.46.— Über meiner 2Banb tobt bie öatina.] Über i^m n?o|ntc Dtfrieb ay?ülter, bei bem bie üon i^m geleitete „Patina" tagte, eine au8 ber jn>ang= lofen 3Sereimgung ber ,,UngrünbIi(^en" ^eröorgegangene ^rofefforengefett-- fd^aft jur ?efture lateinifc^er ^laffifer. 3Sgl. 8ü(fe, (Erinnerungen an ^. D. g^ütter, 9 ff. S)ie Uniü. ©ott. ©. 96 f.

Sir. 36. @. 59. 5)er 9fteu§ifc^c Potentat.] b. i. Dbcrbiblio^ tt)e!ar 9teu§.

^r. 37-39. @. 60. 5J?itte mai 1833 reifte ©orteten mit ben ^iubern nad^ Gaffel ju Sötte, biefe er!ran!t an einer Sungenentjünbung, ^acob trifft ein, einen Sag fpäter Söil^elm, ber felbft üon feinem alten 5Diagenübel befallen wirb; am 29. fä^rt ^acoh nad) ©öttingen jurücf, 2)ortd^en erfranft, beffert fic^ aber; ton Sötte hingegen treffen bie fd^Umm= ften 9lact)ri(^ten ein, foba^ ^acoh fic^ am 16. 3u»i nodj einmal nac^ Gaffel begibt, ^o. 38 ift bemnac^ üor 37 ^u ftellen unb tcL^ 2)atum in ^ai 3U üerbeffern. 3SgI. ^acch^ 33riefe an Sad^mann vom 13. u. 20. ^nni bei 5!J?eufebad^ ©.385 f.; an ^cr^ üom 5. Suni aaD. ©,554.

9tr. 40. @. 61. ^opitar.] 33artboIomau§ ^., flaüifc^er ©prac^= forfd^er, geb. 1780, f alö ©friptor ber faif. ^ofbibliott)ef ju Söien 11 9Iug. 1844. 2)ie „flam[d)e 3tufgabe" würbe alg gweiter 2;eil ber ^Preiöaufgabe gewählt; al§ erfter: „eine ©arfteüung ber ©ejc^ic^te bey alt^ fäd)fifd^en 3SoIfg von beffen erftcm ^erüortreten auf beutfc^em 33oben an bi§ auf hk ©rünbung beg ^er^ogtumg 33raunf(^weig = Lüneburg. " (®ott. gel. 3lna. 1834, 2, 729 ff.) S)en ^^^rei8 erhielt (für bie Sofung be§ erften 2;eilg) Sibolf ©d^aumann mit feiner ®efd)ic^te beg nieberjäd^fifc^en 3Solfeg f. 2)a^Imanng 33eric^t @ött. gel. iin^. 1837. 2, 1689 ff.

^r. 41. @. 63. ©d)on im ^rü^fa^r 1835 ^atte ©a^Imann eine JHeife nad) ©übbeutfcfjlanb gemad^t; im |)erbft wieber^olte er fie mit feiner §rau. ©pringer 1, 410. 415.

^r. 41. @. 64. ©d)Ioffer.] ^riebr. (S^r. ©., geb. 1776 ju Seüer, feit 1819 ^rof. ber ®efd)ic^te in ^eibelberg, wo er f 23. ©pt. 1861. «gl. ©erüinug, ^r. (5^r. ©c^lcffer, ein 9^efrolog. Spj. 1861. SUeec^ 2, 265 ff. 3:t)ibaut.] 3lnton grbr. Suftug %\)., geb. 1774 ju J^ameln,

3um erften 33anbe. 459

1798 ^rof. b. röm. 9f{ed^tg in ^iel, 1802 in Sena, 1806 in ^eibelberg, t 28. a^erj 1840. Beec^ 2, 345 ff. S3efeler.] @eorg «., geb. 2. 9lüö. 1809 au 0löbemi§ in (Sc^IeStüig, Dftern 1835 ^riüatboc. in ^eibelberg, im felben ^ai)x^ ^rüf. b. SuriSprubenj in 33afel, 1837 in «Rüftocf, 1842 in ®reif§malb, feit 1859 in 33 erlin. 1884 gab er „@rlebte§ unb (5rftrebte§'' ^eraug. 3u ©a^Imann unb ben ®rimm§ trat er 1833, burc^ erfteren ju @eroinu§ 1835 in ein freunbfc^aftlic^eS SSerbältniS. (5r= !(ebte§ (S. 25 ff. 30 f. ©|)ringer 1, 409. ®crüinu§.] ©eorg ©ottfr. ©., geb. 20. Ttai 1805 au ©armftabt, 1830 ^riüatboc. in ^eibelberg, 1835 aB 5prof. b. ©efc^id^te u. Literatur nad^ ©öttingen berufen, 1837 vertrieben, 1844 53 ^onorar^rofeffor in ^eibelberg, f 18. Wl^v^ 1871. i^or= becfe 312)33.9, 77 ff. 3fii(l). @ofd)e, ®ermnu§. öpa- 1871. 3u ©a^Imann trat er 1833, ben ®rimm§ 1834 in tt?iffenfd^aftUc^e 33eaiebung. S3r. 2, 3 ff. 143 ff.

mx, 41. @. 65. Z^öl] ^einrid^ %^., geb. 6. S«m 1807 au ßübecf, 1830 ^riüatboc, 1837 gJrof. b. JRed)te in ©öttingen, f 16. SJiai 1884.

3lr. 42. ®. 65. aj^einc 9tecenfion.] ©er „®efc^id)te ber ^oetifd^en Sdationalliteratur ber 2)eutfc^en »du ®. @. ©erüinuä" %. 1. Spa- 1835. mtt gel. 5lna. 1835. 646 ff. ^I. <Bä)X. 5, 176 ff. ®egen bieie fowol iüie gegen bie Söil^elmg (in beffen @elbftanaeige feineS Sßribanf, @ött. gel. Slna. 1835, 402 ff. m. <B^x. 2, 452 ff.) »erteibigte fid) ©erüinug in einer ©elbftanaeige ^eibelb. 3ai)rb. 1835. 2, 900 ff. ^tor. (Bd)x. 7, 573 ff.

Str. 43. @. 66. SBenn @au§ in ber 3ubiläum§fi^ung eine intereffante $JorIefung J^alten njoUte.] 3lm 19. ©ept. 1837 fprad^ er „Über ein neueS ^üfgmittel für bie magnetifd)en S3eDbad^ tungen." ©Ott. gel. 5tna. 1837. 2, 1721 ff. ^ßcdftänbig abgebrurft in: 2)ie (Sa= cular^^eier ber ©eorgia 5tugufta @. 119 ff.

Str. 44. ®. 67. 3um 3}erftaubni§ ber folgenben S3riefe refümiere i^ fura bie (Sreigniffe. 20. ^mi 1837 ftirbt ^önig Söil^elm IV. 5. 3ult Stntrittg-- patent feines Sfiac^foIgerS ßrnft Sluguft: ba§ ©taat§grunbgefe| Dom 26. ©e^t. 1833 fotl abgeänbert lüerben. (2)a^ltnann, 3ur S3erftan= bigung 7 ff.); SO. Dft. ©tänbe aufgelöft (eb. 18); 31. ©tralen^eim, 3llten, @ci)ulte, Söifd^ al§ ^abinetSminifter ah-^ unb al§ 2)e^artementg= minifter n^ieber eingefe^t (eb. 18); 1. ^cm. 5)3atent: ha^ (Staatggrunbgefe^ al§ „auf eine Dötlig ungültige Söeife errid)tet'' unb üon bem bainaligen ^eraog üdu ß^umberlanb »eber anerfannt nod^ unterfct)rteben, aufge^ l^üben, ferner „bie in bem ^gl. ^^^atente üom 7. 2)ec. 1819 angeorbne= ten aligemeinen (Stänbe aufammen berufen." (eb. 10 ff.); 11. ^^dü. il^era^ tung üon 9 ^^srofefforen (unter benen ©abimann, Sß. @rimm unb ©erinnug fehlten, eb. 31ff.); 18. 9^01). „Untertl)änigfte SScrftellung einiger 5iJiitglieber ber Sanbeg = llniüerfität, ^a§^ ^öniglic^e i^atent »om 1. 5Roü. betreffenb", üon ©abimann, 9tlbrect)t, 3. unb 2Ö. @rimm, ®eri3inu§, ©ttjalb, Seber unteraetd)net , an ha^^ Uniüerfitätgfur atorium gefanbt; erflären, „ba^ fte ficb burd) ii)ren auf ba§ ©taat§grunbgefe^ geleifteten @ib fortwäbrenb t)er^flid)tet galten muffen, unb baber tu'eber an ber 2©abl eineö ©e^utier^ ten au einer auf anberen ©runblagen alö benen be§ ©taatggrunbgefe^eä berufenen allgemeinen «Stänbeüerfammlung 2;beit nehmen, noä) bie 2Bat)I anuebmen, noc^ enblic^ eine ©tänbeüerfammlung , bie im 3ßiberfprud)e mit ben 33eftimmungen be§ Staatggrunbgefe^eö awf^iuiuf "tritt, al8 recbt^ mä§ig beftebenb anerfennen bürfen" (eb.33ff.); 24. ^loü. 9teffript beg ^ura= torg Strngujalbt: 33itte, tk S5orftel(ung aurücf annehmen unb fid^ ber Söa^t eineg©eputierten aur neuen ©tänbeüerfammlung nid)t au iüiber[e^en (eb.37ff.); 30. Sfloü. ©eputation ber Uniüerfitat ©öttingen (^^roreftor Bergmann, ©efane ©iefeler, 6;ünrabi, ^erbart unb 33auer) auw<S^önig nai) bem Sagbfd^loffe Siotenfircben; anftatt ftdl) ^ier, wie er beauftragt tüar, mit

460 Slnmecfungen

einigen Söorten ber ^rgebenl^eit ju begnügen, üerta|te Sergmann eine fd^nftiid^e Slbrefje, bei fceren ißerlefung er ber SSerbreitung ber ^roteftation alä „eine§ unglüdlid^en (^reigniffeg" gebadete; 2. 2)ec. 33eri^t über bic Slubienj in ber ^ann. 3tg.; 6. 2)ec. jogar, üon Jprn. ü. Segele angeorb= net, au§füf)rlid)e 5D^itteiIung ber Sfteben, tüie fie angeblich gehalten U)aren, mit geflifjentlid^er SSerfcbarfung ber tabeinben unb bebauernben ^luSbrürfe. ^in berid^tigenber SJrtifel 33ergmannS, üon ber .^ann. 3tg. nic^t au[= genommen, erfc^ien erft am 14. 2)ec. in ber ^affelfcben 5ttlg. 3tg. (eb.44 ff.); (in 53e3ug ^ieranf 13. S)ec. (ärflarung ber fed^g ^rofefforen Dtfr. OJiüUer, ^raut, agitier, 3:pl, ü. Seutfc^ unb ©d^neibeain, fie bitten fic^ „niemal» tabelnb über bie in ber befannten ^Proteftation ber 7 ©ollegen enthaltenen ©efinnungen au§gefprodf)en". eb. 55.); 4. S)ec. SSerne'^mung ber (Sieben üor bem Uniüerfitatggerid^t über t)k ^Verbreitung ber SSorftellung in englifdjen unb franko fifcl)en blättern üor i^rer (Eingabe an baö Kuratorium ; 2)a^l- mann, ©erüinug unb 3ac. ®rimm erflären, ba^ fie erft am Sage nac^ ber 5lbfenbung je eine 5lbfd^rift an SSernjanbte gefc^idft (eb. 60); 11. 2)ec. Eingabe ber (Sieben an ha^ Kuratorium über bie angebliche ^Verbreitung (eb. 63); 5tm felben Sage @ntlaffunggref!ript an ha^ Kuratorium (eb. 68 ff.); 12. 2)ec. 9fief!ript an ba§ Kuratorium, ben ^rofefforen 2)a^lmann, S- ©rimm unb ©erüinuS su eröffnen „ta^ fie toegen i^rer ©eftänbniffe" (nämlicf) bie ^roteftationgfd;rift verbreitet ju ^aben) „binnen brei Sagen bie llniüerfität unb ba§ Konigreid) ju üerlaffen Ratten, njibrigenfallö bie gerid^tlidf)e Unterfucbung . . . n^iber fie mit aller Strenge fülle fortgefe^t ttjerben", ben übrigen vier, „ta^ ibnen jtüar geftattet n^erbe ferner in @. ju bleiben, üorauSgefe^t, ta^ fie üiJllig ru'^ig fidl) üerbalten würben,'' fonft aber „fofort njürben genötigt »erben, bie Unioerfität @. unb ha^ Königreicb ju üerlaffen." (eb. 71); am 17. 5)ec. enblid^ »erliefen S)a^lmann, Sacob ©rimm unb ©erüinuö ©öttingen mit 3tt?anggpa§ über 2ßi^en= baufen (ügl. ^u 33r. 1, 152) nad) Kaffel. ®eröinu8 mit feiner ©attin gieng nac^ JDarmftabt; 2)a]^lmann aber, bem ber Slufent^alt in Kaffel polizeilich »erboten ttjurbe, nac^ Seipjig; ^rau unb Kinber ^atte er in ©öttingen gurüdfgelaffen. (eb. 82ff.) 35gl. bie ausführliche S)arftellung hd Springer 1, 418 ff. Dtfr. 2«üllerg abriefe an 33öd^ 400 ff. Sllb. 3)under, 33r. @rimm (S. 76 ff. 2)erf., (grinnerungeu au§ ben Sagen ber ©öttinger ©ieben. 2)iba£ifalia 1885 9flr. 110—115. S. 438 ff. Kraut.] Söilb. S^eob. K., geb. 15. SD^erj 1800 su Lüneburg, 1822 ^Priüatbocent, 1828 orb. gJrof. b. ^tecbte in ©öttingen, xoo er f 1. San. 1873. (gilen^art 512)^3. 17, 927. 2ßeber.J 2öil^. 2ö., geb. 24. Dft. 1804 ju SBittenberg, 1827 ^riüatboc, 1828 ^^Jrof. b. g3l)pfif in ^alle, 1831 ju ©öttingen, xoo er aucb nad^ 1837 lebte, hi^ er 1843 nad^ öeipjig berufen tourbe; feit 1849 ioieber in ©ottingen. 9iibbentrop.] ®eorg 2^\iu^ 9t., geb. 2. 50iai 1798 ju S3remerlebe, f 13. 2lpril 1874 alö g3rof. b. 9iec^te au ©öttingen. ^ugo.] ©uftao ^., geb. 23. 9Roü. 1764 gu Sörrad) in SBabeii, feit 1788 gJrof. b. 9ftecbte ju ©öttingen, too er f 15. 2)ec. 1844. <Bä)\o^ er fid^ aud^ nic^t bem Sdtjritt ber Sieben an, fo blieb er ibuen boc^ (befonberS ben ©rimmS) bis an fein ßebenSenbe aufrichtig ergeben. ^U\tx 313)33. 13, 321 ff.

S^t. 45. @. f)8. S)ie Kieler Slbreffe.] Springer 2, 5. 12. Sic loar üom 29. Oft. 1837; 70 ^erfonen ber »erfc^iebenften Serufgflaffen t)atten fie unterfc^rieben. Dbgleicb augnjärtige 3eitungen fie bereits mit* geteilt, aar fie bennod^ nid^t im original in ©öttingen angelangt, foba^ man ben SSerbact)t ^egte, fie fei mit S3efd^lag belegt ujorben. Kaffelf dje Slllg. 3tg. 1837, S. 2847. ^ermann.] ©otfrieb ^., geb. 2S.^o\). 1772 äuSeipjig, 1794 2)oc., 1798 ^rof. b. ^ptjilologie bafelbft, f 31. 3}ec. 1848. SSurfian 912)33. 12, 174 ff.

jum erftcn S3anbe. 461

B Sit. 45. @. 69. mn^Unhxuii).] 6t)nftwn ^rbr. 9)?., geb. S. Dtt.

^T?85 3U gfioftocf, feit 1833 q3rof. b. 9fiec^te in ©öttingen, f 17. Sult 1843. IRetmer.] ^arl Sluguft JA., geb. 26. Dil 1801 ju 33erlin, feit 1830 mit fei= nem (Schwager (Salomon Jpirjel (geb. 13. gebr. 1804 gu Sürid^, f 9. gebr. 1877 au ^atte. 312)33. 12, 500 ff.) Leiter ber üon feinem 3Sater ®eorg 51n-- brea§ 9t. (f 1842) eriüorbenen SöeibmannfdEjen 33u^^anblung, bie er 1853 tiac^ 93erlin verlegte, xoo er f 29. 5uli 1858. (Sr war einer ber 5Dlitunter= jeic^ner be§ öei^j^iger Stuf ruf» üom 9. 3)ec. 1837, ber ben 5lnftD^ 5ur ©rün^ bung be§ ©ottinger 5Sereing gab, iinb bot S)a^Imann am Sage feiner 5ln!unft in Seipjig (20. S)ec.) feine Segnung an. (S^jringer 2, 67. gaüenftein.] ©taatgminifter ^d\). ^aul grt)r. d. g., bamaB ^rei§bire!tor wnb Kurator ber Uniü. .^eipjig, geb. 15. 5um 1801 ju ^egau, f 14. San. 1882 ju 2)re§ben. Über feine S3emüt)ungen, ^llbrec^t, ©a^lmann unb bie ®rimm§ für ßeipjig ju genjinnen, unb bie (Sc^iüierigfeiten, auf bie er 'hierbei |tie§, f^rid^t er in feiner üon 5. 5pe^t)oIbt (2)regben 1882) ^erauSg. @elbft= biograpbte <B. 63 ff. Söeber.] (Srnft ^einr. 2B., ber ältefte ber berühmten brei trüber, geb. 24. 3wni 1795 gu SBittenberg, 1818 ^ßrof. ber 3lnatDmie unb ^^pfiologie ju Seipjig, wo er f 26. ^an. 1878. Über ik ©elbangelegen^eit »gl. hk Erörterungen jttifd^en @eroinu§ unb 2)a^I= mann S3r. 2, 165. 166. 168.

Str. 45. @. 70. (gin paar Sßorte in bie S3rocf^aufifc^c Seitung.] öeipaiger SlUgemeine Seitung 1. 3attucir 1838. „öei^j^ig, 31. 2)ec. 2)a bie „^annoüerfc^e ßeitung'' neuerbingg auf bie rat^fel^afte rot^enürd^ner @efanbtfc!^aft§gef(^id)te guritcfgefommen ift, fo tüäre fie üieüeid^t anä) nid^t abgeneigt, über bie SanbeSoerweifung ber brei ent^ laffenen g^rofefforen nod) einmal ha^ ^Bort ju nehmen. 2Bdre bem tüirüid^ fo, \)a^ biefe 2)rei ^a^ ^onigreid^ »erliefen, njeil fie bie gort= fe^ung ber Unterfud)ung f dienten? lln§ ift glaub'^aft werft c^ert, ben S)reien jei bie 5llternatiüe gefteltt loorben, entweber in brei S^agen H^ ^önigreic^ lu räumen ober an einen anbern Drt be§ ^önigreid^g gur gortfe^ung ber Unterfud^ung abgeführt ju toerben. Stuf biefe Eröffnung, bie man freilid^ i^nen fd^riftlicb ^u. geben fic^ bi§ ba^in geweigert, l^atten bann allerbing§ bie 2)rei bie gref^eit ber ®efangenfc|aft üDr= gebogen."

fflx, 45. 71. S^ren 33 ruber Soui§.] Submig (gmil ©riutm, 5Kaler unb ^upferftec^er geb. 14. 3Rer5 1790 p ^anau, 1833 ^rof. an ber ^unftafabemie ju Gaffel, f 4. Slpr. 1863. ©eine grau (^J^arie) mar bie 2;od)ter be§ 1805 üerftorbenen JpofmalerS 2BilJ). S3i)ttner. ^n feinem ^aufe in ber S3et(eüue (bemfelben, meid)e§ bie 33rüber 1823—29 bemo^nt l^atten) na'^m er ^acoh unb f^jöter Söilbelm mit feiner gamilie auf. 3SgI. über i^n Jperm. @rimm bei @rfd^ unb ©ruber 9 1 , 308 ff. günf^e^n (5ffai}g. 3. g. S3erlin 1882, 306 ff. gjteufebac^ 123. 368. Über= rafc^ung.] SSgl mzn\tha^ 234. 415.

9'lr. 45. @. 72. 2)ie Stäube] rid^teten an bie Stegierung ein ©efuc^, bie S3rüber ®rimm i^rem SSaterlanbe mieber gu geminnen unter ^leid^geitiger Erbietung, tk nötigen OJlittel p gemä^ren; baffelbe tuurbe jebod^, meit „beftimmte ^erfonen ^ur Slnfteüung im ©tagtsbienfte be= jeic^nete", üon bem ßanbtaggfommiffar ©c^effer al§ ein „Übergriff bc8 §anbtag§ in bie toon ber Siegierung p ma^renben SlüdEfic^ten unb ^efug= niffe" prüdEgemiefen. Ein fpaterer S^erfurf) ber ©täube, jur Siegelung ber '^annöuerfdijen SSerfaffunggangelegen^eit beizutragen, fd^eiterte ebenfaÜä an bem äßiberftanbe be§ ^anbtagg!ommiffar§. ©uncfer, S3r. @rimm, (S. 89. SGBippermann <S. 403. 442. SDZüüer, Gaffel 2, 125 ff. S3r. 1, 378. 386 f. 413. 437. 2)en Emalbifd^en 5(uffa^ fcnnen ©ie.] f. ju 55r. 1, 52.

462 5lnmcr!ungen

S«r. 45. @. 73. 9tan!e.] ^erbinanb di., geb. 26. 3J?ai 1802 p Sßie^e in 3:^üringen, 1837 2)tre!ti3r beä :pdbagügtic^en (Seminar§ unb ^prof. ber g^^tblogte p ©otttngen, 1842 S)ire!tür be§ ^rtebr. = 2ötl^.=®t)m= nafiumg ju «erlitt, f 29. SHerj 1876. ^au^t.] geb. 27. SuH 1808 itt Zittau, 1837 3)dc., 1841 ^xcl ber ^:ß^iIcIogie in Seip^ig, 1849 aU miU glieb be§ „2)eutf(^en SSereinS" iijegen „33erufuttg einer SSoüSüerfainmlung, tk man mit bem 2)re§bener 9J?aianfftanbe in SSerbinbung glaubte, be§ j^ü^öerratg angeflagt", jiüar freigefproc^en , aber, ebenfo wie Dtto 2^hn wnb %^. SJiüttimfen, atn 22. 3lpril 1851 feines 3lttite8 entheben, 1853 ^rof. in S3erlin, f 5. ^ebr. 1874. (S^riftian S3elger, SD^orij ^aupt alg afabemijc^er 8et)rer. S3erlin 1879. «Sd^erer 312)33. 11, 72 ff.

^r. 49. @. 75. Sinne.] ^rau o. 3lrn§n3albt. f. p «r. 1, 16. 2)er iXDzite S^eil 3^rer ^oHti!.] 3)ie ^olitif, auf ben ©ruitb wnb ta^ ^aa^ ber gegebenen äuftattbe ^urücfgefü^rt. SSon g. (5. 2)a^l: mann. 33b. 1. ©taatäüerfaffung. SSoIBbilbung. ©öttingen 1835. 2. 5lufl. 8p5. 1847. 3ur ©efc^ic^te bea IBuc^eä ijgl. <g)3ringer l , 384 f. 33efeler, (5rlebte§ 6. 26 f. 2)er ^lüeite Seil ift nie erfc^ienen. «gl. S3r. 1, 100. Stnafi @rüit.] f. ba§ tjollftanbige ©ebic^t (S. 104. ®ef. 2öer!e 1, 222 ff. 2)a§ Driginal (ein Flugblatt üon 4 ©eiten) n^ar aber nid^t, »ie bort nad^ ber Slbfc^rift fte^t, an 3acob, fonbern 3ln 3Dt)ann ®rimm betitelt.

Str. 49. @. 76. Saffert.] ^riebr. to. S., @e^. eegation^rat unb feit 1819 au^erorb. ^iegierunggbeüolimac^tigter für tk Uniterfität ®öt= tingen, f 21. Slpril 1841 ju Slfelb. ÜJ?eine lateinifc^en ©ebic^te.] 8ateinifd)e ©ebid^te be§ 10. unb 11. Sa^^^wnbert§ t)erau§g. üon ^acoh ©ritnm unb 5litbrea8 (S^meßer. ®ött. 1838. Siic^t^of eit.] ^arl ü. di., geb. SO. SRai 1811 su 2)atngbßrf in 9^. = ©d;Iefien (xoo er je^t nod) lebt), 1842—60 ^^3rof. beg beutfc^en 9?ec^t§ in S3erlin. «ert^ean.] ©ruft «., geb. 23. ^om. 1812 p Jpatnburg, 1836 9iepetent, 1839 ^:priüatboc., feit 1842 ^rof. b. S^^eologie in ©öttingen.

^r.49. @.77. S3ülau.] grieb. 33., gJrof. b. ©efc^ic^te, geb. 8. Dft. 1805 p ^^reiberg, f 26. Cft. 1859 in ßeipjig. Öinbenau.] S3ern^. ^ug. ü. 8. (auc^ al§ Slftronom be!annt), geb. 11. Suni 1779 ju 5llteti^ bürg, t 21. mai 1854 ebenba. (Sci)aarfcl)mibt.] ^arl §rbr. (S. (ni(|t oon), @eb. 9iegierung§rat, geb. 16. D!t. 1788 ju ©üben, f 23. 5ftoü. 1864 5U ©c^neeberg.

9Ir.49. @.78. Sfloftis-Sänfenborf.] (Sbuarb ©ottlob ü. 91., geb. 31. mevi 1761 3u (See (Db. = 8aufi^), f 8. ^ebr. 1858 ju S)regben. ©arlowi^.] Gilbert t). ©., geb. 1. Slpril 1802 ju ^reiberg, f 9- 3lug. 1874 m ^ö^d^enbroba.

Sir. 50. @. 78. 2llbrec^t§ ©d^rift.] ©ie erfd^ien anonpm (ber SSerf. wirb aber in ber «orrebe genannt) unter bem 2;itel: S)ie ^roteftation unb (Sntkffung ber fieben üProfefforen. ^eraugg. ü. S)a^I= mann. Seip^ig 1838.

9lr. 51. @. 80. 2)ie DgnabrücEer ©rüärung.] ©d^on am 4. 2)ec. I^atte ber SJlagiftrat üon DSnabrüdE bie aboerlangten ^ulbigungä' reeerfe nur tnit ber @r!Iarung untergeid^net, ha^ er fic^ Schritte üorbe-- ^alte, weld^e gefe^Iic^ S^Iäffig feien, um bie 5lner!enttung beg (Staatg= grunbgefe^eg p ben^irten; am 31. ^an. 1838 aber bie Unterzeichnung ^xoax o!^ne «orbe^alt üolljogen, jugleic^ aber öor einem S^otar erflärt, ta^ er fid^ jur gefe^Iid^en SSerteibigung beg ®efe^eg auc^ ferner ffir bered)tigt unb üerpfii(|tet erad)tete. (Springer 2, 31. ^^^ortf. 1, 34 ff. S3r. 2, 159 f. 2)en Sec^fen.] f. ju «r. 1, 67. SBag ic^ etwa ÜJlitte Sanuar niebergefd^rieben i)abe.] @g ift hk berühmte ©c^rift: Sacob ©rirnm über feine ©ntlaffung. S3afel 1838. m. <Bä)X, 1,25 ff. «gl. 53r. 1, 97. 107. 112. 115 f. 123. 125. 142. 164. 169.

»

jum erflen S3anbc. 463

^r. 52. <^. 81. gWitfc^erltc^.] 6^rp^. mm. ^., ^rof. b. W" lofop^te unb S5erebfam!eit, geb. 20. ©e^t. 1760 ju 2Bei§enfee in 2;^ürtn= gen, f 6. 3an. 1854. Dfianber.] Sol). ^riebr. D., ^Prof. b. 3Rebtcin, geb. 2. ^ebr. 1787 ju ^trc^f)eiin unter Secf, f 10. ?5ebr. 1855. ^öd.] ^axi ^rbr. ©^rn. ^., Vxol b. @efrf)ic^te unb (jule^t DberO S3ibl{ct^e!ar, geb. 13. Wai 1794 ju Ölber in S3raunfrf)nje{g, f 10. San. 1877. gJott.] 2)amb 5uliu§ g}., fett 1787 ^ol b. 3:^eoL, geb. 10. Dft. 1760 ju 3f^et* teircbe, f 18. Dft. 1838. Stetere.] ^o^. ©eorg 9*., 'Jßxol b. 2;^eDl., geb. 7. 5(prU 1794 ^u 8efe b. S^ienburg, f 9. 5(ug. 1863. 33ertt)olb.] 3trnclb 3lb. 33., ^:prot. b. 9«eb., geb. 26. ^ebr. 1803 p ©oeft, f 3. ^ebr. 1861. 33artHng.] ^rieb. ®I. 33., ^prof. b. S3otanif, geb. 9. 2)ec. 1798 5U Jpanncüer, f 20. 9^01). 1875.

9tt. 52. @. 82. Sangenbecf.] ^onr. 3ot). aj^arttn ö., ^:i3rDf. b. gj^eb., geb. 8. 2)ec. 1776 ju ^orneburg, f 24. 3an. 1851. ©urlt 312)53. 17, 664 ff.

Str. 53. @. 83. 3)ie (Sß^en^agener SSeriüetfe.] 2)te ^aff. 3iag. 3tg. öom 9. ^ebr. 1838 enthält folgenbe ^oii^ au§ ^tel: „2)er ftrenge ^rcft ^emmt hk SSerbtnbung mit ^openl^agen unb ^at fo an6) ben ^emeifen, bie in legtet S^tt über 100 betrugen, (ätn^alt get^^an. 2)tc fc^ärfften foÜ ber JBürgerm. ©tatSrat S^nfen, einen befonbern ^«[tiji'at Dr. ^egen?if(^ erhalten ^aben."

Str. 54. @. 84. ^walb] gieng nac^ feiner (gntfe^ung junäc^ft nad) ßonbon. 2)er 2. ^2lbfct)nitt ber „Borte" (f. gu 33r. 1, 52) ift l^onbon, 24. San. 1838 batiert, ber 3. zbt. ^ebr. 1838. Penible.] ^^oi^n miiS)^U ^., ^:j3^ilo(oge unb ^iftorüer, geb. 1807 in Sonbon, f 26. aj^erj 1857 in 3)ublin. ©beU.] ©eorg (§.\)xp^. ©ruft @., gjZagiftratäbireltor öcn ©öttingen, ^ü^rer unb @:bre%er ber ftäbtifc^en 2)eputatiDn naä) gitetenfird^en, geb. 1786, f alg Dberbürgermeifter 13. Wai 1853. ßüber.] kaxi 2ßü^. ö., 9flegierung§rat unb Dberamtmann , ^ä(i)ter ber ^Iofter= bcmäne Beenbe, geb. 1782, f 29. ©ept. 1852. @r ^atte fon?Dl tk 2)e= putation ber Unioerfitcit n?ie auc^ bie fdjriftlic^e ^tbreffe be§ g^roreftorä öeranta§t. S5gl. ju S3r. 1, 67. ©onrabi.] ^axl (grnft SuliuS ©., geb. 1795, t 11. 3uH 1853, Suftipt ^u ©öttingen, g^flegefo^n be§ alten Speeren, (är aar fpäter deputierter ber ^taU ©öttingen.

Str. 55. @. 85. 2)a§ wir üieUeic^t über 20 S3Dgen f)inaug = fommen.] ßaut S3unbe§tag§befc^IuB üom 5. Suli 1832 (f. ju 33r. 1, 12.) tcaren nur über 20 S3ogen ftarfe ©rucffd^riften cenfurfrei.

Sit. 55. @. 86. Stüeften.] 5tug. 2)etl. (5^rn. ^., geb. 11. 5lpril 1789 in ®Iü(fftabt, 1814 ^sxol b. 2:5eolDgie in ^iel, 1835 in 33erlin, t 8. San. 1876. Refftet.] 5(ug. Sßilt). ^., geb. 30. 3IpriI 1790 p ©c^tüeini^, feit 1833 ^^rof. b. Sflec^te in SSerlin, f 5. San. 1880. ^omet)er.] ^arl ®uft. ^., geb. 13. 3lug. 1795 au Söolgaft, 1821 2)o= Cent, 1824 ^rof. b. Slte^te ju «erlin, f 20. Dft. 1874.

Sir. 55. @. 87. ?Rad) ^onig^berg unb ^iel.] 3SgI. (Springer 2, 12 ff. Sacobp.] Sodann S-, geb. 1. mai 1805, feit 1830 3lrat in toniggberg, njo er f 6. SJlerj 1877. (Sein Seben unb politiic^e^ Söirfen auSfü^rli^ gefd){lbert öon SKippermann 312)33. 13, 620 ff. «gl ju 33r. 1, 469.

Sir. 56. @. 87. Bäc^ter.] ^arl ©eora üon 2ß., geb. 24. 2)ec. 1797 p a}?arbacf), 1819 5|]rüf. b. Siedete in Tübingen, 1833 in Seipgig, 1836 tüieber in 3:übingen unb jugleidf) ^anjler ber Uniüerfität, 1851 ^räfibent be§ DberappeUationSgeric^tö ^n SübecE, 1852 5Prof. in Seipjig, t 15. San. 1880. D. üon Söäc^ter, ©arl ®eorg üon äöäd^ter. Seben eineg beutf^en Suriften. Sp§. 1881.

464 Slnmerfungen

9lr. 56. 0.88. «Re^fd^er.] Olug. Subi». di., geb. 10. Sult 1802

gu Unterrte?:ingen bei SSat^ingen, 1825 ^«[tisreferenbar, 1829 ^Prbatbocent für beutfd^e unb trürtembergifc^e Otec^tggefc^tc^te , 1831 ^rofeffor in 2:übingen, 1848 5S)^itgIieb be§ SSorparIament§ in ^ranffurt, feit ©ommer 1848 2anbtag§abgeorbneter, trat 1851 um einer politifc^en «Strafüeife^ung (al§ diät hii ber !gl. ^rei§regierung) nad^ Ulm ^u entgegen, aug bem ©taatg: bienft unb lie^ fic^ in (Stuttgart, im ^erbft 1853 in ^annftatt al§ 5lbüo!at nieber, 1871 9(J?itgIieb be§ erften beutfc^en 9teicf)§tag§, f 1. 3tpril 18S0. 5lm 22. 2)ec. 1844 verheiratete er fic^ jum jmeiten WlaU mit ©orot^ea 2)a^Imann, njelc^e i^m am 21. 2)ec. 1847 entriffen aurbe. (Sr mar ber SSerfaffer beg 33r. 1, 309 erwähnten 2;übinger ©utadjtenS unb rief bic @er= maniftenüerfammlungen in§ geben. S3gl. ju S3r. 1, 8. 515.

Stt« 57. @. 88. ^ anno Der.] SSon ^acobä ^anb. ?Dlet)er.] Dr. ^arl ^^rn. 9J?., bamalg britter (3tabtricf)ter ju ^anncüer. ©d^ele.] ®eorg SSictor ^riebr. 2)iebr. ». @., geb. 1771 ju ©d)elenburg, f 5. (Spt. 1844 ebb. Slm 29. Suni 1837 ernannte @rnft 5luguft ben bigj^erigen ®e^. diät ©. jum (Staatg= unb ^abinetgminifter, nact)bem er bie S3er= ^jflic^tung auf baS (Staatögrunbgcfe^ eigen^anbig aug bem 2)ienfteibe ge= ftrid^en! ©eine (5t)arafteriftif f. bei (Springer 1, 421. Dppermann 1, 283.

&lt. 57. (g. 89. 2)üring.] (Srnft ü. 2)., Generalmajor, f 10. SJ^ai 1851. 2) er Sanbbroft.] ^riebr. 2BiI^. ö. 2)ac^en^aufen, ßanbbroft üon Jpannoüer feit 1829, geb. 1791, f 23. 5D?ai 1855.

9Tr.58. @. 91. 2)anif(^e ©efc^id^te.] Sie „®c)d^icl^te üon S)annemar!" erfd^ien in 3 S3bn. Hamburg 1840. 41. 43, bie erften bei» ben ganj, ber britte jum größten 2;eil in S^na gef (^rieben unb in ^ßoun öcüenbet. (Springer 2, 75 ff.

Str. 59. (0.92. 2ßa8 iä) über bie 2;^eologen fage.] „33ün hm 3^^eoIogen, ben S3en)at)rern beg ©laubenS unb ber ©emiffen, wäre am allererften gu en»arten gewefen, ha^^ fie, eingeben! lut^erifc^er ?5r«""ütig^ !eit unb (Stanb^aftigfeit, i^re 3ornfd)aIen fraftig auögefct)üttet unb alle 33löbig!eit be§ StweifelS ba^in geworfen l^ätten. ©§ fet)Ite nid)t an 5Bei-- ftimmung, aber an ber ©ntfc^Ioffen^eit fie öffentlich ju befennen." S. 30. ^I. (Sc^r. 1, 44.

9lr. 60. 0. 94. g^Iancf.] Dr. ©eorg 2öil^. V., geb. 19. 3ult 1785, t 1.3lpr. 1858 in ©ottingen. Süpfe.] Georg Subw. ü. 8., ^anjleirat in ^annooer.

Str. 60. @. 95. 2)ie un8 zugeeignete Hamburger (Sd^rift.] SSerfu(^ einer red^tlid)en SSeurf^eilung ber ^annoüerfc^en SSerfaffunggfrage, von G. 3Ö. Hamburg 1838. 2)er SSerfafjer ift, wie mir ber 5Jerleger, J^err 33. S. äerenbfo^n, freunblid)ft mitteilte, ber 1815 geb. unb 1861 toerftorbene 3utift unb (Sdl)riftfteller Georg SBerner ju Hamburg, f. Sc^ro^ ber, 8e;c. b. ^amb. (Sc^riftft. 7, 613 ff. Grote.] ©er aU ««umiäma-- tifer unb Genealogift befannte 5lboofat Dr. ^ermann G. in ^annoüer, geb. 29. 2)ec. 1802. Dppermann 1, 128, n?o auc^ eine (Sfjarafteriftif ber „^annoDerfc^en Sanbeöblätter". 3Rüller... de exilio.] Brevis disputatio in qua Graecorum et Romanorum de exilii poena sententia explicatur, Gottingae 1838. Söunberbarermeife würbe ta& Programm bem alten 9)ätfd^ erlief jugefc^rieben. ^aff. SlUg. 3tg. 1838, 736. Ctfr. 3)Jüaer fagt felbft (33riefm. m. S3d(!^, 417): „Sei? konnte mid^ gerabe in ben 2;agen, wo iö) machte, garnid^t üon bem Gebanfen an meine laubegüerwiefenen ^reunbe, bejonberö 3. Grimm'ö für i^n gerabe befonberö brücfenbe Sage, logrei§en; fonft \)aht iäi) eigentlich feine Slnfpielung ge-- fuc^t." Sacob, ber Don einer folct)en (priest (33r. 1, 146) fann nur folgenbe ©teile im Sluge ^aben: »Sed communia nobiscum facite vota, dilectissimi commilitones, ac, si fieri potest, etiam proba vitae et studio-

jum erftctt 53attbc. 465

nun disciplina succurrite, ut hoc prorectore academia nostra gravissima, quibus implicita est, fata et discrimina feliciter, aut, si hoc concessum non est, non turpiter eluctetur. Hoc enim in nostra manu positum est, et, si nobis ipsi non desimus, nuUa nobis temporum iniquitate eripi po- terit.« ^oraj III. 5, 48.] Donec . . .

Inter . . . maerentes amicos Egregius properaret exsul. Sit. 61. ®. 98. S3ei ben ©d^IeSiüiger 5laub[tummen.] 3n fcer üon ©eorg 2BiI^. ^fingften (f 1827) in ^tel gegrünbeten, 1810 iiad) (Sd)Ie§Mjtg »erlegten ^^aubftnmmenanftalt tüurbe in ben jwan^tger Sauren eine S3'nc^brncferet angelegt, bie \xä) \dxoo\ für ba§ geistige 3ßol ber ^i^fleglinge al§ ^a^ materielle ber' 3lnftalt al§ ^öc^ft fegen^reid^ ernjieg unb ^eut nod) blüt)t. ©raabe.] ©emeint ift Dtto ©arften Krabbe, geb. 1<S05, feit 1833 ^^rofefjor am 2l!abemi[c^en ©pmna[ium jn J^amburg, 1840 ^profefjor ber 2;^eDbgie gu ^toftocE, f 14. 5«oü. 1873. (Sc^röber, 8e;c. b. Hamburg, ©c^riftft. 4, 158 ff. Sßurm.] 3)er feit 1833 al§ ^'rofeffor an bemfelben ©pmnafinm angeftellte ^iftorifer nnb ^^nblicift (S^rn. griebr. Sß., geb. 1803 ^u S3laubeuren, f 1. ^ebr. 1859 ju 9iein-- bec! bei .^ambnrg. (Sd^rijber 8, 191 ff. @trau^.] 2öol ber ^anpt-- ^jaftor an ber 9iifolai!irrf)e p |)amburg, ßnbtt). (§.\)xn. @li. <B., geb. 1785, t 1855. (Sc^röber 7, 325 f.

^Ir. 62. @. 98. 3acübi ift beftatigt.] «Uämltc^ al§ g^räfibent ber 2. Kammer, ^riebr. 2öil^. ^arl %, Dberinfti^rat. Sang jun.] Dr. ^. %. S., SlbüDfat ju 3lrf)im, fpäter (Sc^a^rat. ©ein SSater ^^riebric^ Sang, ©^nbi!n§ ju ^Serben, war einer ber ^ü'^rer ber Dp^ofition. @erme§.] ®. ^. @., ^o^eit§!ommiffär, fpäter ^ofrat, f 19. ^^ebr. 1855. Str.öS» @. 99. 33alemann.] ©eorg 2ßil^. 33., geb. 11. San. 1787 3u 9teinfelb, feit 1800 Slbüofat, 1843 (St)nbi!u§, 1844—52 erfter S3ürgermeifter in ^iel, breimal ^rafibent ber ^olfteinifd^en (3tänbeDer= fammlung, f 31. 3an. 18G6. 3llberti, (Sd^le§n). 4oIft. ©Wtft. 1, 26.

STt. 63. @. 100. ©c^lemmer.] S3efi^er ber ©ieteric^fc^en Sdn^-- l^anblung in ©öttingen. @ ottin gen.] So für: Sei^^jig.

Str. 63. @.101. ^ä) lüürbe... ©orlefnngen anzeigen.] S)er Seipjiger (Sommerfatolog 1838 entölt hk Singeigen üon ©a^lmann: ©efd^ic^te 2)eutfcl)lanb§ üon ber 3Reformatiün an, ©malb: (grflärung beö g}entateu(^§, Sllbrec^t: 5)eutfc^e§ gJrtoatrec^t. S5gl. S3r. 1, 113f. 117 f. 127. 142.

Sit. 65. @. 103. 2)ie SßilHüren.] 2)ie SBiUefuren. (gine Segenbe üon 3. 33. Söerner. 3üric^ 1838. „2)en (Sieben in ©öttingen!" gc^ lüibmet. SSöcf^ foll fid) trefflich auggefprod^en ^aben.] S)'3llem= bert nnb ^riebric^ b. ®r. über ^a^ SSer^altni^ ber Siffenfc^aft gnm ©taat. 3l!abemif($e ©inleitnngörebe üon 5lug. 33ö(f^. SSorgetr. am 25. 3^«. 1838. ©erlin 1838. m. @d)r. 2, 229ff.

Str. 66. @. 108. ^I^lan für ein grü§e§ beutfc^eS SÖörter* bnd).] Bur ©efd^ic^te be§ „2)entid)en 2öörterbnd^e§'' ogl. S3r. 1, 145. 154. 162 f. 165. 178. 193. 206. 315. 339. 349. 370. 536 ff. nnb hm unten jn ©. 536 nad^getragenen S3rief ^at)lmann§; 2, 9. 19. 99. 102. 105. 109 f. 116. 118. 127. 134 f. 341. 343. ©^jringer 2, 56 f. OJleufe-- bad) 264ff_. 416ff. ©^erer, 5- ©rimm. 2. 3lnfl. 3b5ff. S)ie 1. Siefc= rung erfd)ien im d^tai 1852; biö ^u 3^cDb§ %ohz erfd)ienen 33b. 1—4, Sief. 3, WDüon er felbft bie 5Bud)ftaben A, B, C nnb E, F (bis jum 9lr= tüel „^rucbt"), 2Bill)elm D aufarbeitete. Unter ber Leitung üon ^arl Söeiganb (f 30. Suni 1878, »gl. au S3r. 2, 135), Sdubolf '^ilbebranb, SD^orij ^epne nnb 5[Ratt^iaS 8e):er ift ha^ gro^e 3ßerf jiejjt fomeit ge= flt)iet)en, ba^ üollenbet öorliegt: S3b. 4 3lbt. 1 ^alfte 1 (gorfd)el ©efolgS*

SiieftB. 3«. ®riiitm, S)a^(mann u. ©evoinuö. II. 30

466 Stnmerfungen

mann), ^alfte 2 Sief. 1-6 (©efop^e- @emüt), 3lbt. 2 (^-5)- S3b. (^X S3b.6 Stef. 1— 14 (8 TOnbigfeit), S5b. 7 gief. 1 6 OJl - Dber). (Segele im Suci^t^aufe.] Sl^nlic^ brürft [ic^ $Da^Imann über ©c^ele in einem ©riefe vom 25, SRer^ 1838 an bie berliner ^ritügefeüfd^aft auö, in bem er bie S^eilna^me an beren ^^^i^büc^ern für njiffenfd^aftl. ^ritif ablehnt, „aeil er boc^ frfjaerlic^ unter preu§ifd)er (Senfur !önne brucfen lafjen, befonber§ in einer Seit, ba ein 9J?ann, ben mele SJJiUicnen 2)eutirf)e alä einen gemeinen SSerbred^er wegen (Sibbrud^ unb Sanbe^uerrat^ beftraft ju fe^en hofften, mit bem preu|ifc^en rott)en 3(blercrben erfter klaffe ge^ |d)mü(ft tüurbe." SSarn^agen, Sageb. 1, 83; »gl. 33r. 1, 146. (Springer 2, 58 teilt biefe ©teile nic^t mit.

9^t. 66. @. 109. ^i)Ii^.] ^arl ^einr. Subw. V., geb. ju (Srnft= t^al 17. Sing. 1772, f alg g>rof. b. ©efc^ic^te u. ©taatSwiffenfc^aften ju ^eipsig 27. ^ebr. 1838.

Sit. 67. @. 110. gJetitiL^noon ö§nabrü(f.] 3lbgebru(ft ^^:pcrtf. 1, 135 ff. Über ben ®ang ber ^ammeryert)anblungen »gl. Cp^^erm. 1, 150ff.

Str. 67. @. 111. ^ugo.] (Smil ^., ^ufti^rat in ©ottingen, ©uftaö ^ugc§ ©o^n, t 27. S)ec. 1860. Sjgl. über it)n Dpperm. 1, 151 f.

Str. 68. @. 113. ^änel.] ©uftao ^riebr. ^. (5^etter be§ berübm. ten 9iomaniften ©uftaü ^riebr. ^.), geb. 18. ^^pril 1792 ^u 9lnna= berg, f al» S3icepräfibent be§ Dberappellationägeric^t^^ 1. 3lug. 1858 ju 2)re§ben. ®er ^^reiöbireftor] unb Kurator iv ^alfenftein. ©. ^u 33r. 1, 69.

Sir. 69. @. 116. ©rujiuö.] Dr. ^einr. Sßtlt). (5. auf (Sa^liö. 3e5fc^n)i^.] ^ol). 3lb. ü. 3-, geb. 1. m^v^ 1779 ju ^errn^ut^, f 2. mai 1845 m S)re§ben.

Sir. 70. @. 119. 3ßaltergf)aufen.] Siidfgang ^r^r. (Sartoriug ö. 2ß., @ü^n beS 1828 werft. SSorgängerö S)a^Imannö, beö J)iftorifere^ ©eorg B., geb. 17. $Dec. 1809, f 16. D!t. 1876 gu ©öttingen, lue er feit 1856 ^^'rcf. ber ©eologie toar. ©mibt.] S^^ann (&., geb. 5. 9icü. 1773 ju Bremen, feit 1800 "im 9tat, feit 1821 alS S3ürgermetfter um feine SSaterftabt t)cd)= üerbient, f 7. SDZai 1857. 1814 gieng er alö 53eüoUmäd)t{gter S3remen§ in ta^ Hauptquartier ber SSerbünbeten, »ü^er feine 33efanntfc^aft mit Sacob ©rimm ftammt (Sugenbbr. (5. 236), 1816—57 »ertrat er bie (Stabt in ber löunbeöüerfammlung. f. „So'^^un (Smibt. (Sin ©ebenfburf) jur (Säcularfeier feine§ ©eburtötagea, ^rög. ücn ber ^iftor. ©efeßfc^aft beS ^ünftleroereinö ju 33remen". Bremen 1873.

Sir. 70. @. 120. 2;elegrapt)] für SDeutfc^knb 1838, ^x. 6—12. 2)iefe Seben8befrf)reibungen finb vcn ^einrict) iUIbert Dppermann (geb. 22. Suli 1812 lu ©Dttingen, f alö Dbergeric^t^Hinumlt in 5Uienburg 16. ^ebr. 1870), njie er felbft in feinem cft angeführten äöerfe 1, 146 fagt. (Sn gelmann.] 2öil^. C^., S3erleger faft fämmtlic^er @ermnuä= fc^er Berfe, geb. 1. 3lug. 1808 au Semgo, f 23. $Dec. 1878 au Öeipaig. ©eröinug l^at üor, in Italien etwaS über unfere (Sact)e auS-- ge^en l äffen.] 2)a§ gefc^a'^ nid)! 2öol aber ^atte er fc^ün „2)armftabt, am S^eujaljrötage 1838" jene ftrafenbe SSorrebe anm 3. ©anbe ber Citeraturgefdjid^te gefcf)rieben, bie, in Seipaig ^on ber (Senfur geftrid^en, er bem (in ^arlöru^e erfc^einenben) 7. 33anbe feiner ^iftorifc^en 6cf)riften einverleibte. S>'gl. 53r. 2, 161. 172. 174.

Sir. 72. e. 122. Seift.] 3uftu§ (S^rp^. S., geb. 24. SD^era 1770 au 9fietl)em, 1795 5prof. b. 9ted^te au ©öttingen, 1807 (Staatgrat beö neuge= grünbeten Königreichs SOßeftfalen unb gefügiger 2)iener beS Könige Sei^oiue, nac^ 3c^. ü. 50lüllerg ZcH 1809 @eneralbire!tor beö i^ffentl. Unterridjta, nac^ bem @-nbe ber franacfifdjen ^erlid)!eit Klcfteramtmann in ^l^db, aber fd}on 1817 a(§ Segatiüuörat nac^ diom gefanbt, 1829 Suftiafanalei^

i

jum ev[ten SSanbe. 467

bireftor in (Btate, 1837 S$ürfi^enber ber ^ur „^^rüfung" be§ (5taat§grunb: gefe^eg ton @rn[t 3lugu[t ernannten ^ümmiffion, 1838 ^öniglt^er ^om= mtfjartuS für bie ^Ser^anblnngen ber ©tänbe, 1839 ^tceprafibent beö Dberappenatiün§gertd)tg in (SeÜe, fpäter auc^ ^rafibent beg (Staat§geric^t§= ^ofeö, t30. Slpr. 1858 p ©elte. ^renöborff 012)33. 18, 226 ff. Über feine ©efügigfeit »gl. Sßv. 1, 270. 278.

9*lr. 74, ©♦ 124. 5lnttücrt auf bie üier ^^ragen.] Olntttjort auf mer bie fieben ©öttinger ^rofefforen betreffenbe ^^ragen. ^aff. Stllg. 3tg. 1838,

7. 3D?er5, ©. 512, abgebr. auS ber iäpi. 3lÜg. 3tg. 2)ie mer ^^ragen felbft fielen in dlx. 21 beS Hamburg, unpart. (SorreSpßnbenlen unb lauten: 1) t)h für bie ^^>rcfeffcren in bem @ibe auf bie SSerfaffung ücn 1833 bie Stufforberung unb S5erpf(id^tung lag, firf) ^u 2öarf)tern unb 3^cr!ampfern jener SSerfaffung auf^unjerfen? 2) 3ßa§ fie üeranlaffen fcnnte, alä ^nhu üibuen au^er ber Korporation, ber fie ange^i?rten, aufzutreten? 3) Söelc^e bem (Stgrgef. ^utoiberlaufenbe ^anblung ben ^^rofefforen ^^atte zugemutet »erben fonnen? 4) Dh fie i^re @etoiffent)aftig!eit nict)t loürbiger beftätigt l^aben njurben, n^enn fie anftatt ein 9J?anifeft in bie Sßelt ^u frf^Ieubern, i^re (Sntkffung genommen Ratten?

9lr. 75. @, 126. mau.] Karl ^nr. m., geb. 23. 9ioo. 1792 ju (Jrkngen, feit 1822 ^^rof. b. @taatgn)iffenfcf)aften p ^eibelberg, loo er t 18. aRers 1870. Söeeci) 2, 147 ff. - S^iebeniug.] Karl griebr. m., geb. 29. ©pt. 1780 ju Sft^obt bei ßanbau, feit SJler^ 1838 gJräfibent be§ 5Kinifterium§ be§ ^ttnern, weld^eg 3(mte§ er aber fd^on im D!t. 1839 burc^ ben reaktionären ^litteröborff (f. ju S3r. 1, 325) enthoben würbe; im Slpril 1845 erf)ielt er lieber, trat aber im aJJai 1848 prü(f. (Sr ftarb

8. Sunt 1857 ju Karlsruhe. Söeed^ 2, 99 ff.

Str. 75, @. 127. 2)te p^ilofop^ifctje ^acuUät] ricl^tete eine Petition an ta§> KuItuSminifterium, 2)at)Imann an '^^öli^eng ©teile gu er= nennen. Kaff. OtEg. 3tg. 1838, ©. 649. 2)er 9te!tor loar Sil^. gerb. (5tein= oder, Olppeltationörat unb ^^rof. be§ üaterlänbifd)en 9lect)tg, geb. 1792, t 14. aJlerj 1864 Seip^ig.

^r. 76. @. 129. ^onftebt] @eorg 3ßil^. o. ^., Sanbbmmiffar ^u (Silte.

9tr. 76. ^. 131. 3c^^abean@raf5D^ünftergef^rieben.] Über feine 3lntn)ort (f. 33r. 1, 148. 151) fagt 5DlüIler (33riefn). mit S3i)ctt) <S. 416): „Scf) ^«be mict) überzeugt, ha^ er boc^ ganj in einer ^arteianfic^t be= fangen ift, bie ©erfaffung üon 1819 al§ fein liebe§ Kinb anfiel) t, ta^ bie ^Legislatoren oon 1831 nur »er^unj^t t)atten, alfo fid^ nid^t auf ben freien ©tanbpunft erhoben l)at, öon bem er ha^ gegeniüärtige .^eil beö öanbeö richtig faffen !i)nnte. ©o ift benn freiließ oon ber gegenioärtigen Siegierung für hk Unioerfitat feine günftige Stnberung i^rer ^^rincipien ju ^offen." SSgl. aud) .^ermann @rimm in 3*3cob§ Kl. ©(^r. 1, 51. Über feinen ^rief an ^acoh @rimm fagt aJlüUer (aaD. ©. 418): „^ä) \)abz bem Heben 3- ®i^- \^^^ abgureben gefuc^t, aber er !ann eine moralifc^e S^^^ifl' nation nie herunterwürgen, toa§ man boc^ mand^mal mu§."

3tr. 77. (S. 134. @eroinu§] fam am 4. ^Rerj üon 2)armftabt nacb ^eibelberg unb ftieg im JBabifdjen ^of ab. 5luf ein ^o^, toelcf)e0 i^m am näc^ften Slbenb üon mehreren ^unbert 33ürgern unb ©tubenten gebracht aurbe, erwiberte er: „M. p,, ic^ ban!e 3l)«cit für 2^v^ §er5licl)e ^^eilna^me; aucl) erinnere i(| mic^ ftetg mit ßiebe meineg ehemaligen 5lufent^alte8 in S^rer SD^itte. @g ift wa^r, wir ©ieben ^aben in ben Slugen ber 2öelt ,mel geopfert; aber gefcl)a^ mit freubigem SDZut unb auö ber reinften Überzeugung. 50^ein ©ewiffen ^at mid^ ju biefem ©,d)ritt genötigt unb wirb micl) i^n nie bereuen laffen. ^d) 0ebe mict) ber Über= jeugung ^in, ^a^ ^i)v^ ^ilc^tung für feneö ^^^f(ic^tgefül)'l ©ie ^iert)er ge=

30* .

I

468 5tnmcr!uttgen

fü^rt ^at. 93lDci^ten ©ie ftetg in Mefen ©efinuungen bet)arren, fo ate id^ mid) [tct§ banfbar fctefeä iBeiüetfeS 3^re§ [reunfclicl)en Sßöo^ltüoßen^ erinnern i»erbe." ör jc^Io§ mit einem ^oc^ auf Jpeibelberg unb feine 53enjol^ner. ^a[f. 2ing. 3tg. 1839, (5. 691 f. S)ie erften ©erüc^te über bie üorge= faüenen Unru'^en unb SSeraunbungen fteUten fic^ balb al§ übertrieben ^eraug. eb. 603.

fftx.ll, @. 135. mnpxed)t] ^arl Slug. 2ib. St., ^efi^er m\ 3)'anbent;DecE & Sluprec^tg S^erlagäbuc^^anbhing.

Str. 78. @. 135. ^uiä^en.] ©ienftmabdjen bei ©rimmS. Slbrejfe.] Über bie Slbreäbebatte f. Dpperm. 1, 153ff. ^ajfen^jfUig.] ©. 3U 33r. 1, 7.

0lr. 79. @. 137. ©lauben (Sie, ba§ ©tüüe ober bie un^ üertretnen ©table etiraö in ^ranffurt ausrichten !i)nnen?] 2öie ber a)?agiitrat üon DSnabrücf, unter ©tüueg fraftooüer Leitung, burc^ feine ju ©r. 1, 80 ernja^nte (Srflarung ben erften <Bä)vitt jur S5erteibigung beg (ätaatägrunbgefe^eö getan ^atte, fo gieng er aud^, nad^bem feine ^^^etition an ben ^önig üom 18. San., „tk (Sntfc^eibuug beg 9ied^t§punfte§ bem 33unbe aufzutragen" (^'-^^ortf. 1, 47 ff.), unbeantwortet geblieben, mit einer bireften Eingabe beim 33unbe »om 9. 5D?er3 1838 (eb. 1, 1 ff.) üoran, in ber er tk Sitte auöfprad), „burd) tk geeigneten 5DKtteI gu »eranlaffen, ta^ ta^ ©tgrgef. üom 26. <Bpt 1833 mieberum in Söirffamfeit gefegt toerbe", eoent. „bie SSerfaffung oon 1819 in oi?niger S^t^öntät l^erg'efteüt werbe, beoor SSer^anblungen über bie 33erfaffung beö ^önigreidjg jugelegt ujerben." ^^m fd^loffen fid) im 3uni bk ©täbte ^ilbegl^eim unb SfenS unb tk Dgnabrücfer Sanbgemeinben an (Dppenn. 1, 166), 1839 folgten güneburger ©runbbefi^er, aJtünben unb, ^auptfäd)Iid) auf SlumannS (f. ju 33r. 1,9) 3Seranlaffung, ^annom (^^i^ortf. 2, 1 ff., 11 ff., 43 ff., 51 ff.), wa^renb fd)ött am 25. ^\mi 1838 bie 2. Kammer burd^ 5lnnal^me etneö üon ©i)nb. Sang amenbierten SlntrageS beö Suftijr. (Sonrabi i^re Snfcm^ petenj jur 33eratung ber neuen 3^erfaffung§üorIage auggefprodjen (Dp^erm. 1, 161 ff.) unb am 29. Suni 28 SJiitg lieber ber Kammer tk :ißunbeSi^er= fammlung um (5ntfd)eibung gebeten, „ioeld)e SSerfaffung" (oon 1819 ober 1833) „bie oor bem 9tegicrungöantritt ^v. ^. a)?ai. rec^tma§ig beftanbene gewefen" (Jp^ortf. 1, 147 ff.); le^terer Eingabe fügten am 22. SDJerj 1839 29 5D?itglieber bie 33itte binju, ber S3unb möge oon feinem „9led)te, tk @rfül-- lung be§ 3trt. 56 ber Sßiener ©d^Iu^afte gu forbern, benienigen fraftooHen ©ebrauc^ madjen, welcher allein im ©taube ift, tk ©efa^ren abjmoenben, welche ta§i ^gr. ^annooer bebro^en." (eb. 1, 159 ff.) Snjtoif^en batte bie Siegierung am 22. 9J?erj 1838 bem Sunbe angezeigt, ta^ bie SSer^ faffunggfrage „fic^ in biefem 5lugenblicfe nid)t blü§ red)tii(^, fonbern auc^ faftifci^ erlebigt befinbe" (eb. 3, 3 f.) unb am 6. ©pt. erfolgte bie 2lb weifung ber £)§nabrürfer, ta bie Sunbeöoerfammlung „i^re Segitimitation jur SÖefc^werbefü^rung in ben 33eftimmungen ber beutfc^en 33unbe§= unb ©d^lu^afte ni(^t begrünbet fänbe'' (eb. 3, 68), gugleid^ aber würbe bem bcin^ nouerfc^en ©efanbten aufgegeben, innerhalb 4—6 SBod^en auf einige „in ben 5lbftimmungen mehrerer Sunbegglieber oorgefommene S3emer!ungen unb ^tnfragen" ju antworten, xoa^ freilid^ nac^ bem Sßortlaut beS 33efc^luffeg wie ©ac^e freien (5rbieten§ feiteng ^annoöerS erfd^ien. 2)ie fpäteren 33e= fd)werben Ratten fein beffereö ©d^idfal; am 5. ©pt. 1839 befd^lo^ bie Sunbegoerfammlung mit einem SJte^r oon 10 ©timmen, „ba§ ben am 26. 3lpr. b. 3. (»on Saiern, unterftü^t oon ©ac^fen, Sßürtemberg, Saben, @ro§b- 'ipßfien, ben gro§^erjogl. unb ^erjogl. fäcbfifc^en Käufern; ^^^3ortf. 3, 70 ff.) geftellten Einträgen auf ein ©infc^reiten beö ^unbeg in ber '^annooerfc^en 3}erfaffunggfrage !eine ^olge gegeben werben fonne, ta bei obwaltenber ©ad)lage eine bunbeggefe^lic^ begrünbetc 33eranlaffung inx

jum erften 93ant)e. 469

(ginairfung in biefe innere ^^lngelegent)eit nid^t befiele" (eb. 3, 146 f.). «Die „üertrauenSüolIe Erwartung" aber, bie jugleic^ au§gefprod)en würbe, baß ber ."^cnig toon ^annooer „geneigt fein werben, balbmpglicf)[t mit ben bermaligen Stanben über ha^ SSerfaffnngöwerf eine, ben ^ted^ten ber \^rone nnb ber @tanbe entfprec^enbe SSereinbarnng ^u treffen", würbe nif^t getäufd^t: am 19. ^ev^ 1840 wnrbe ber neu berufenen Kammer ein „Svinbe^Derfaffungägefe^" üorgelegt, welc^eg con biefer (fie jäblte gerabe 38, jum großen "2;eil burc^ 9J?incritäten gewählte 5D^itgIieber, wat)renb bie 15 bebentcnbften ©täbte unb 10 Idnblic^e Jöa^lforporationen garnirf)t »ertreten waren!) angenommen unb am 6. 3lug. üerDffentIicf)t würbe. (Dppermann 1,226 ff.; ber 3:e?:t beg @cfe^e§ eb. 2, 33eü. 1 ff.) $Damit enbete im äöefentlic^en ber ^'ampf um ta§i ©tgrgef. ®gl. «Springer 2, 30 ff. Dppermann 1, 142 ff. ^renöborff, g^reu^. 3a^rb. 31, 595 ff. ^r. 1,143. IGl. 196. 213. 219. 237. 239 f., 243. 247 f., 251 f., 259. 264. 273. 282 f. 321. 326. 348 f., 351. 357. 360 f. 2, 178. (Sin 3mfc^enfpiel in jenem Kampfe bilbet tk ©efc^ic^te ber ©utac^ten, welche ber Dänabrüder 50?agiftrat über tk SSerweigerung ber pon biefer ungefe^Iic^en ©tänbei^er= fammlung bewilligten (steuern unb bamit jufamment)ängenbe ^^ragen oon ben iuriftifc^en ^afultäten gu ^eibelberg, ^ena unb 2;übingen erbat. 2)ie ©utac^ten, üerf (Rieben an Sßert, aber einftimmig in ber ^Verurteilung ber 5luf^ebung be§ ©tgrgef., erfd^ienen unter bem 3;itel: „@uta(f)ten ber 3uriften= §a!ultäten in ^eibelberg, 5ena unb 3:übingen, hk ^annoüerfc^e SSerfaffungSfrage betreff enb. ^r§g. non ^ai^lmann" ^ena 1839, mit einem SScrwcrt \)on ?feartin (f. ^u 33r. 1, 154). S3efonber8 ta^ (üun 9iepf(^er üer= fa^te) 2:übinger ©utac^teu erregte ben Born be§ ^cnig§. S^ax brang er mit feiner f^orberung, bie S5erfaffer beffelben abjufe^en, hd ber würtembergtfct)en Stegierung nicl)t burc^, wol aber fanb er beim ^unbe^tag ein geneigtere^ @e^i3r; biefer befc^lo^ am 30. Spt. 1839 Unterfagung be§ weiteren $Debitg be§ „ftaatggefät)rlic^en" ®uta(^ten§, 33efc^lagna^me ber üor^anbenen ^jrem- plare, 3lufforbernng ber weimarfc^en 3*egierung, wegen beg 2)ru(feg „ta^ Geeignete ju verfügen" unb ber würtembergifc^en, t)infic^tl{c^ ber SSerfaffer „bie 33eftimmungen beg 55unbegbefc^luffe§ vom 20. «Spt. 1819 in näl)ere ferwägung ^u jietjen." S5g{. (Springer 2, 34 ff. ^gJortf. 3, 157 ff. 33r. 1, 275. 292." 300. 309 f., 318. 327. 329. 342. 352. 2, 180 f.

9tr. 80. @. 139. StüüeS 2)en!fc^rift.] Untert^änige 2)enffc^rift über tk @ültig!eit beg Staatggrunbgefe^eö für ta^^ .^önigreic^ ^annoüer IJLMU 26. ^^t 1833. ^^^ortf. 1, 52 ff. Sie war am 18. 3an. 1838 bem ^abinet übermittelt werben.

9lr. 80. @. 140. Sün^el.] Suftijrat ^erm. 3tbolf 8., ein 33ruber beg Si?nbifu§ ^arl ©^rpb. 8., geb. 15. ^an. 1799, f 20. 9lüi\ 1850 ^u ^ilbeg^eim, al§ .^iftorifer befonberg um t)k @efd)ic^te feiner SSaterftabt ^ecl)perbient. S^nicfe 312)33. 19, 643 ff. 2)ie ^ilbeg^eimer ^4>etitiDn (vom 17. ^ebr.) tft gebrutft ^afj. 9Ulg. 3tg. 1838, 601 ff. Segele.] ßDuig to. S., Sanbrat beg ^ürftentum Dgnabrücf, „ber So^n feineg 33aterg", wie 2)a^lmann (3ur SSerftanbigung S. 59) i^n nennt; geb. 4. ^\x\i 1796, t 1.3)ec. 1870.

^r. 82. @. 145. 2)a§ ©raffifc^e Söörterbud)] erfcfjien u. b. 3;it. 3llt^üct)bentfrf)er Sprad^fdja^. Z. 1—6. S3erlin 1831-42. (Sberl)arb ®li. ®., geb. 10. gjlerg 1780 p (glbing, 1824 ^rof b. beutfct)en Sprache in ^öniggberg, üon 1830 an in 33erlin, wo er f 18. Dft. 1841. Srf)erer 313)33. 9, 566 ff. 5I;on äßacfernagel] ift ein fpecieU mittel^üc^beutfcf)e8 S5>crterbuct) ni^t erfd)ienen. 3llg Sln^ang jur 2. 3lugg. feineg Slltbeutfc^en ^'cfeburf)g (5Bafel 1839) gab er ein (erft 1842 nacbgelieferteg) auf bie barin enthaltenen Sejrte be5Üglid)eg SBijrterbud) , weld^eg erft 1S61 in größerer Slugbe^nung unb felbftänbig erfc^ien. Sil^. 2Ö., geb. 23. 2lpril 1806

470 Stnmcrfungen

in 53erUn, 1833 ^Prof. in Safel, wo er t 21. 2)ec. 1869. f. ie^t fcie \)Dn feinem ©obne ^iubolf üerfa§te S)arftenung feiner Swgenbiatjrc. S3alel 1885.

^r. 82, @. 146. 5:Merfc^.] ^riebric^ St), (geb. 17. Snni 1784 gu ^irc^fc^eibungen, f 25. gebr. 1860 ^n ^Ttüni^en) Jatte einen Entwurf gu iä^rHd)en ^p^ilologenjufammenfünften aufgearbeitet, ber beim ©cttinger Jubiläum üon einer Slnja^I ber bebeutenbften gaci^genoffen angenommen unb u. 51. aud) öcn 3acob @rimm unterzeichnet njurbe. ^m Df tober 1838 fanb, nacb Übernjinbung großer ©c^unerigfeiten feitenS ber 9tegierung, tk erfte SSerfammlung gu 9lürnberg ftatt; Zi). felbft aber würbe oerantwort-- lid) gemacht, ta^ fein 2öort über ^^olitif üorfame! %v. Sbierfcbä 'i^cben ^rC^gg. oon 4)einr. 2ö. 3. S^ierfd). ^pi u. ^blbg. 1866. 2, 503. (Jnoä^nt möge ^ier «werben, ba§2;^. in feiner „©efd^id^te beg^S^^i^^ö 1837" 1, 194—235 eine S)arftellung ber ^annooerfdjen (Sreigniffe gegeben unb ta^ anonöm er^ fc^ienene „(5taatöred)tlid)e 33eben!en über ba5 latent ©r. Wa\. b. ^önigg ©ruft 3tugnft ü. ^ann. üom 5. 5uli 1837" (©tuttg. u. Süb. 1837) i^eV- fa^t^at. aaD. ©. 418t. Vieler (ScbloPranb.] 9(m 16. 93?ern^38 brannte ha^ .^auptgebäube beö Vieler ©cbloffeö ah, ^k hierin befinblic^c llniüerfitätöbibliot^ef aber blieb burd) i^r bombenfefteg ©etuolbe gegen bag geuer gefc^ü^t. ^aff. 3lltg. 3tg. 1838, (5.632t. Sen 5lbIerorben.] (S. 5U S3r. 1, 108.

^t. 86. @. 150. Sßunberli^.] Stqat^on 2B.. geb. 12. 93?er5 1810 ju ©Dttingen, 1832 Dr. iur., 1833 S)0c. b. JRecbte in ©., 1838 i^rot. in 33afel, 1842 in 3tioftocf, 1847 in ^aüe, 1850 Oberappenation^gerid^tt^rat in Uhtd, f 21.9100. 1878. S^ering, ^atirbb. f. 3)ogm. 17, 145 ff. 3Jüt ©rimmö unb Sl^eufebacb , Dtfr. 9}hiner unb 33oedt) ftanb er foiuol »ie fein 33ruber D§!ar (|e|}t i^räfibent beö fgl. ^onfiftoriumö für ©djle-- fien ^u ^re^^au) in freunbfcbaftlic^em SSerfe^r. '^i:^xt %ra\x.] Suife 2). !am 5um ^efud) nad) ©öttingen. SSgl. hzn folg. ©rief. ©u^towS (Schrift gegen ®örre§.] ä)ie rotbe 5}hi^e unb bie ^apuje jum Sjer^ ftänbniä beä ©örregfcben 3it^anafing. Hamburg 1838. ®ef. 3öer!e 10, 73ft. 3n feinem „2lt^anafiu§" ^atte @Drre§, auS 5(nla§ ber ^tölner SKirren, befonberä ber Sn^aftna^me be§ (5r5bifd)ot ©Iemen§ 5Uiguft oon 5)rofte^ SSifdjering, ben$roteftanti§mu§ unb ha^ ^jreu^ifc^e Beamtentum aufy ^eftigftc angegriffen. 2)er Stuf^ug ber 33erHner (Stubenten bei ®ang unb SBeber.] 3)er H-^rof. b. Steckte (gbuarb ®ang (geb 22. m^ 1798, t 5. Wai 1839) ^atte fic^ in S3erlin an bie (Spitze ber (Sammlungen für bie (Sieben geftellt. Sin feinem ©eburtötag wollten il^m feine Sut^i?'^^'^ einen gadeljug unb eine 5lbenbmufif bringen; nur leljitere ivurbe geftattet, unb auc^ nicbt auf ber Strafe, fonbern nur auf bem geräumigen ^ofe feiueg ^aufeS. 500 Sttibenten beteiligten fic^ baran. 6ine bort nad) bem .ipoc^ auf @anö unb t^k Sieben unb einer (änuiberung feitenS be§ erfteren !unbi»erbenbe 3lbfid)t, fofort p bem gerabe in S3erltn anwefenben SBilb- Sßeber p ^ie^en, würbe auf @§. gtat nid^t auögefü^rt, wol aber iljm eine Slbreffe bargebrac^t. ^f. ^2lllg. 3tg. 1838, S. 694 t. ^c\l ^axn- ^agen, Sageb. 1, 81 ff.

^r. 87. (g. 151. Sie Slllocution beö gJabftcä.] S)ie SlUocution be« gJabfte» ©regor XVI. oom 10. 2)ec. 1837 mit einem 9(^ad}trage über @brreö 3lt^anafiu§. ^annouer 1838. 2ßil^elm§ S3ermutung über Den 33er-. faffer wirb mir oon ber ^abnfc^en ^ofbuc^^anblung treunblid)ft bcftätigt. ytolanb§lieb.] Ruolandes liet von Wilhelm Grimm. @ött. 1838.

S^t. 87. @. 152. Böhmer.] @eorg 5ßilb. B., geb. 7. gebr. 1761 gu ©öttingen, 1785 ^:|3rivatboc. bafelbft, 1788 ^^j^^rof. am ©ümnafium ju SKormS, trat ^ier, für hk 3bee ber Oteoolution begeiftert, 1792 in ben 2)ienft ber franjöfifc^en 9iepubli! unb befleibete aud) fpäter unter Si^apoleon unb

I

jum erften 33anbe. 471

in 2BeftfaIen unter 3er6me mel^rere 3imter, 1816 lüieber ^rtoatbocent in ©öttingen big an feinen Xoh, 12. San. 1839. ßefer 912)33. 2, 75. 5)er ©injug in 3Bi$ent)aufen.] 9tl§ am 17. 2)ec. 1837 Sac. ©rimrn, 2)at)lmann unb ©eroinnS ©öttingen üerlie§en (f. ju ^r. 1, 76), tüaren it)nen 300 Stubierenbe nac^ SBi^enl^aufen in ber ^a^t üorangegangen (ben ^utfc^ern n?ar verboten n^crben, [ie ^u beforbern), empftengen fic bort an ber Söerrabrücfe mit jubelnbem ^od^, fpannten bie ^ferbe oon ben 5Bagen nnb gegen bieje nac^ Söi^en^aufen l^inein, wo bereite Dtfr. SJZütter, %i)öl, Subm. 5)uncfer, Öeutfc^, (S^neibeiüin, S3ertt)eau unb S^iitter i^rer darrten, ^a^ einigen unter fiebern, Sfieben unb \!po(^§ (ba ha^ Heine SÖöirt§t)au§ nic^t genügte, öffnete ber 33ürgermeifter ben Stai^m^- faal) üerftüffenen ©tunben n^urbe bie SKeiterfal^rt angetreten, ca. 50 ©tu-- beuten begleiteten bie SSerbannten bi§ nac^ Gaffel, tk übrigen fe^rten nad^ ©öttingen gurücf. SSgl. Springer 1,445 f. ©uncfer, 33r. ©rimrn <B. 79 ff. unb S)ibaÄMia 1885 S^lr. 111 ©. 442 f.

5lr. 88» @. 152. @in 2luffa^ üon ^oW «Robert 3)Zop dte-^ cenfion ber beiben ©rfjriften: (Staat§rect)tl. 33eben!en 2c. unb: 2)a§ !gL l)annoi>erfc^e ^^^atent k. ^rit. Sa^rb. f. beutfc^e 9ted)tgtüifienfc^aft ^rgg. üon 9{em. iHtbtt). «Ricbter 1838. 1, 59.

Str. 89. @. 154. 2)aB ben .^annoüeranern oerboten ift in Seipaig ju ftubieren] fte^t ^aff. 91% 3tg. 1838. (S.718, ferner t)a^ „aUi |)annoöeraner, n?elc^e M P biefem BnjecEe bafelbft befinben möd^ten, öon biefer Unicerfität abzuberufen" feien.

Str. 90. ®. 154. S)ie Überbringer biefe§ S3riefe§] ujaren ^art a^eimer unb 5D?ori5 ^aupt. 91act) 3ena] fiebelte ©a^Imann mit feiner Familie 9lnfang (ma^rf(t)einlici^ am 9.) 9lprii über unb blieb bort bis au feiner 55erufung nad^ IBonn, 5DZitte 5Rdü. 1842. Über ben 9lufent= ^alt in 5ena f. (Springer 2, 48 ff. 5Df^ artin.] (5^rp^. Mn^. 2)ietr. m., geb. 2. ^ebr. 1772 au ©oöenben bei ©öttingen, 1802 gJrof. b. Steckte in ©Ott., 1805 in ^eibelberg, 1816 @e^. Swfttarat unb 9ftat beg t^ürin= gifc^en DberappeÜationggerid^tS ^^^^, 1842 auf feine JBitte in ben 9lu^e^ ftanb üerfe^t, aog fic^ «ac^ DJZügeln bei Dfc^a^ jurütf, fiebelte 1853 nad) (^ütl)a über, wo er f 13. 9lug. 1857. (Sifen^art 912)33. 20, 485 ff. Hnfere ^roce§fa(^e.] 2)ur(| Dr. ®refe in ©ottingen (f. p S3r. 1, 195) liefen W Sieben gegen ta^ ^aUmt ^lage auf 9lu§aci^Iung i^rer ©e^älter erl^eben; nur ®ennnu§ trennte fic^ üon i^nen, alö er burd^ feine 9(b= trefenl^eit in Stauen bie ®emeinfam!eit be§ 95orge'^eng erfct)n)ert fal), unb übergab feine (Badj^ bem Dr. 9?einganum in ^ranffurt (f. au 93r. 1, 313). 2)ie !gl. 3uftia?analei au ^annoüer nal^m am 17. 9tug. 1838 bie ^tage an, \)a^ ^abinet jeboc^ erliob ben ^ompetenafonflift, au beffen ©ntfc^eibung (ha^ im Stgrgef. bagu beftimmte ©el^eimeratgfoltegium tuar mit biefem aufammen aufgel)oben aorben) am 21. ^an. 1839 eigenS ein neuer „Staats^ rat" ernannt würbe; biefem ungefepd^en S3orgel)en wiberfprad) weber bie Suftiafanalei, nocb hk l^i3bere 3nftana, ^a^ Dberappellationggerid^t au (Seite, unb fo erflärte ber Staatsrat, bie ^lage fei eine blo§e 9lbminiftratiDn§: angelegenl)eit unb ge!^i3re ba^er nic^t üor bie ©eric^te. 33erufung an ben ^unbeötag, bie man auerft in (Srwägung ^oc^, würbe {)auptfä($lict) auf S)at)lmann§ 9tat alö au8ficbt§lo§ aufgegeben. 5)"lät)ereö bei Springer 2, 29 f. Dppermann 1, 172. 179. S3r. 1, 195. 199. 208. 210. 217. 220. 223.235. 237. 265. 291. 294. 296. 302. 313. 342. 371. 379. 439 f. 448. 451. 2, 155. 164.

Sir. 90. 0. 155. Ba§ fagen Sie au bem S3riefe beg SRinifterä bon S^Dc^om?] (Slbinger Bürger Ratten i^rem Sanbömanne 9llbred^t eine 3uftimmung§abreffe augefanbt unb ein @?;emplar berfelbe4i auc^ bem 3)?inifter ^teg 'Innern unb ber ^'oliaei, ©uftaü 9)[bolf Oto^ug ü. ^. (geb. 1792. f 1847)

472 Simnerhtttgen

überreichen laffen. JDiefer aber ipxad) (15. ^an. 1838) bem Überfcnfcer fein „unnjittigeS 33efremben'' in einem 53riefe auö, ber u. a. bie benfaürbigen Sßorte enthielt: „^§ giemt bem Untertt)anen, feinem Könige unb Sanbe§= l^errn fdjulbigen ©e^crfam ju leiften unb fid^ bei SBefcIgung ber an i^n erge^enben S3efe^Ie mit ber 35erantiüortlid)!eit ^u beruhigen, »elc^e bie toon ®ßtt eingelegte Dbrigfeit übernimmt, unb eg jiemt i^m nid)t, bie ^anblungen beö (Staatöober^aupteg an ben 3Jia§ftab feiner be[d^ran!ten ^infic^t anzulegen unb ftd) in bünfel^aftem Übermute ein öffentlicbeä Urteil über tie JÄec^tma^igfeit berfelben on^umalen."

fftx. 91. @. 156. §rommanng.] dla6) ^arl ^riebr. (g. ^rommannS (ber feine S3ud)t)anblung 1798 ücn 3ünid)au nad^ ^ma »erlegte) Jcbe (12. 5uni 1837) aurbe ^riebr. ^c\). §. (geb. 7. Slug. 1797 p 3üiad)au) tai ^aupt be§ ^rommannfc^en ^aufe§ unb ift ncd) in ücHer ^üftigfeit. Über ber ®rimm§ SBejie^ungen ju ^. f. %x. ^o^. %., 3)ag g^rcmmannjcbe J^aug unb feine ^reunbe. 2. 5lufl. 5ena 1872. @. 165 f. ©ottling.] ^arl m\^. ®., geb. 19. San. 1793, f 20. San. 1869 su Sena, wo er feit 1822 gJrcf. b. ^büolegie trar. ©d)mib.] 3tein^olb ©., geb. 29. 9^0». 1800, t 21. Stpr. 1873 ju 5ena; 1833—69 aar er ^rcf. be§ riJm. 3fiec^t§ in S3ern. ©b. 5KüHer, 2)ie ^od^fc^ule S3ern 1884. @. 39.

9lr. 93. @. 158. Sul. ^JiüIIer.] Otfriebö Sruber, geb. 10. 3lpril 1801 ju S3rieg, 1831 Uniterfitatgprebiger unb 2)ccent, 1834 ^^rcf. b. J^ecl. in ©öttingen, 1835 in 5D?arburg, 1889 in ^ade, njo er f 27. (Bpt 1878. SScUgraff.] ^arl SS., geb. 4. 9f^oü. 1794 au ©c^malfalben, 1820 2)oc., 1824 ^rof. b. (5taatön?iffenfd)aften in üJ^arburg, njo er f 5. ^Jierj 1863.

9lr. 95. @. 161. Dr. Sang] jim. aar in einem 3Jrtifel ber Spj. 3iag. 3tg. (abgebr. ^aff. SlUg. 3ta. 1838. @. 727) beftig angegriffen aorben, weil er nid^t (aaS man nac^ feinem früheren Stuftreten ^atte erwarten muffen) aic ^onftebt unb i^reubent^eil refigniert, fcnbern in ber Kammer bleibe; er gelte ba^er al§ ein 3lbtrünniger unb fei aol, „üon grenjenlcfer ©itelfeit be^erfd^t," überzeugt jur „9iettung beS SSaterlanbeö" berufen ju fein. (Seine 9iedt)tfertigung (^aff. 3tg. 1838. <B. 847 f.) aeift ben ©crn?urf jjclitifc^er ^^rinjiplofigfeit ^urücf: gäbe nun einmal feine beftimmten ^-Parteien in ^anncuer, bie Canbegttjolfabrt ftanbe über ben ^^arteian-- fiepten, banad^ müßten bie ^Deputierten ^anbeln; ba^er wünfrf)e man in ben 2)ifferen3en mit ber ©taatögemalt auf anftanbige SBeife jur Sluö-- gleicbung unb jur JRu^e ju fommen; „Dr. Sang fa§t DorgugSaeife unter allen ^Deputierten junac^ft bie SSolföftimmung auf unb bemi^t nad^ ibr feine üerfü^nenben (Schritte." Über fein SSer^alten ügl. Dpperm. 1, 164. SSon .^ilbegl^eim eine Petition 2c.] (S. ju «r. 1, 137. ^lenje.] Dr. Dtto ^arl i^'^ans ^., ^ammerfcnfulent, fpater ^cfrat, ^ule^t ®eneral= bire!tor ber inbireften Steuern in ^annower, Slbgecrbneter für Sf^ienburg, t 7. 3uni 1853 in ü)Zaricnbab. SBil^elm ©rimrn nennt it>n @. 230 „Seiftö J^elfergbelfer.''

9lr. 95. <t. 162. ©etmolb.] Sc^. ^erm. S)., geb. 24. Suli 1807, feit 1830 3(büofat (auc^ ^unftfcbriftfteUer) ju ^annoüer, 1848 fonfen?a: tiüeg OJlitglieb ber S'Zationalyerfammlung , 1849 9J?inifter ber Suftij «"b beö Snnern, f 17. gj^erj 1856. §ren§b"orff 312)33. 5, 82 ff.

Sir. 96. (S. 162. mHU Slpril trafen Saccb unb 8cui§ i^cn Gaffel, 2öil!^elm, JDortc^en, Öuife unb 3)cr. $Dablmann i^on ©cttin^en au§ in -ipeiligenftabt gufammen; ^auptjaecf mar 53eratung ber 2ßDrterbudban= getegen^eit ^mifc^en ben iBrübern. S)er 5Brief ift wcl grau 2). mitgegeben. ^er Zßa^i beg (Sambribge], ben er bei einem ©aftmale in Scnbcn auf (Srnft 9luguft auSbracbte, nennt biefen einen ^cc^ft brai^en unb rec^t^ liefen 5D^ann. „Seine Slbfic^ten finb fo gut, mie feine ©runbfä^e. deiner

gum erften S3anbe. 473

i[t bem Despotismus abgeneigter, alS ber ^önig mein S3ruber. SlüeS, iraS er gegenwärtig in ^annoi?er t^ut, jeugt üun @ererf)tig!eit unb ^CRilbe, füba| feine Untertanen fic^ glücflic^ füllen müfjen . . . (äoüte ber ^f3nig, nad) ben Fügungen ber göttlidjen 5Sorfet)ung, \^ ben englifc^en S^^ron, befjen :präfumtiüer @rbe er nac^ ben ©efe^en beS 9ieic^S ift, befteigen, fo lüirb and) ©nglanb in ber ^erfon beS ^önigS ©rnft Sluguft einen geregten, guten unb milben 9J^ünard.}en ^aben." 5)iefen 2^oaft brad^te bie ^ann. 3tg. oom 9. ^pxi\ (©. 513) an ber fonft fiir amtlid)e 5fiac^ric^ten beftimmten «Stelle !

9lr. 97. ®. 163. ©erüinuS.] ^i\ioxi\ä)^ (ödjriften. 33b. 7. @e. fammeltefleine Schriften. ^arlSru^e 1838. SSg(. 3u33r. 1, 119. Gegenüber 3)at)Imann§ hartem Urteil über bie „^i[toriid).en IBriefe" (33r. 1, 166; f. 5u <B. 26) ügl. ©ermnuS unb ^acoh @rimm§ 3i[u§erungen 33r. 2, 12. 14 unb befünberS hk fc^önen 2ßorte ber S^orrebe VII f.: „Einige anontjm gebrucfte Sluffä^e, tk mit S^lamen üon S3ebeutung unb ^Infebn etmaS unartig umgeben, erfd^einen '^ier jum erftenmale al§ mein (Eigentum. ^d) terfci)mä^te, ha^ als Sugenbfünbe ^u entfc^ulbigen, für ba^ li) nod) einfielen würbe; tc^ pflege feit einer gewiffen ^^eriobe nictjt ct)ne Über= legung ju fc^reiben . . . id) bin ba^er aud) nic^t gemacf)t, ein peccavi ju fingen, ^d) bin ben i^erfcnen gegenüber unbefangen, eben weil ic^ nid^tS weniger als leibenfc^aftli^ bin; unb id) bin ben (Sad^en gegenüber rüd^ fic^tSloS, zhen weil iä) perfönlid) unbefangen bin. @S foltte mir leib t^un, wenn S^wt^ttb mir zutraute, eS ^atte fic^ in bie Erneuerung ber l^ift. 33r. irgenb eine Slnimofitat gegen ©ottingen eingemifc^t. 2)ie ©öttinger @efd)ic^ten fcnnten mir nur Slbfc^eu gegen (Sine ^eite einflij^en ..." Unfere ©ac^en] b. f. S)a^lmannS unb ^iicobS ©d)riften. 33gl. bie folgenben Briefe.

91r. 97. @. 164. ^öh^.] SuliuS 8., ber befannte J^erauSgeber beS UlfilaS (mit JpanS Sonon ü. b. ©abelen^, Spj. 1843—46), je^t ^^farrer ju 9'iafepl)aS bei 5lltenburg, geb. 8. ^ax\. 1805.

sjtt. 98. @. 165. EwalbS (Schrift.] f. ju S3r. 1, 67.

^r. 98. @. 167. _5rau lu^n @i3tt)e.] Dttilie ü. ®. (f 27. Dft. 1872 ju Sä^eimar). „©ie erjä^lte bie traurige ©efc^ic^te ber (Sieben, welche fid) in (S^ina zugetragen ^at, wie %oto, als ^ing4e=fuS ^erfd^er= wa^nfinn fic^ immer me^r fteigerte, auf ^onfugiuS 33itte fieben Jpaupt= lehren ber 2BeiS^eit in SJienfc^en üerwanbelt, bie aber üon bem »erblenbeten ^ing--le=fu auS bem Sfiei^e üertrieben würben." Springer (nad) einem ^Briefe üon %xau 2)a^lmann) 2, 20. 2)ie Stieftochter beS roi le fou ift bie feit 1827 mit bem ^^rinjen (feit 1867 dürften) Gilbert üon Sd^warj-- burg=3(tubolftabt üermäl)lte 5prinjefftn Slugufte üon SolmS^S3raunfelS (geb. 1804, t 1865), 2:o(^ter ber Königin ^rieberüe Don ^annoüer (geb. 2. 50?erj 1778, t 29. Suni 1841) auS i^rer ^weiten (ä^e mit bem i^rinjen Söilr ^elm oon SolmS = 53raunfelS (f 1814); le^tere war in erfter (g^e mit bem 1778 üerftorbenen ^-l-^ringen Öubwig üon ipreu§en, iBruber ^riebrid) 2öil= ^elrnS III. üermäblt, fenft Sluguft war i()r britter @atte. 2) er Stra^engang.] „2)ie Sefularfeier ber Untüerfitat erfc^ien, eine würbig begangene 5eftlic|!eit. 3lm SSorabenbe ber ^eier, burc^ W fd)on bunfelnben Strafen wanbernb, üerna^m id> 3luffd^lüffe über %i)akn unb Reiben in ber ^auptftabt, t^at einen S3lid in baS Snnerfte uon ayienfd)en, hk 3ltteS kffen wollten, waS i^r ^erj ^oc^ ^ielt, um nur mit ben 3^ren baS bit= tere 33rüb ber ^ränfung effen ^u bürfen .... ©öttingen war ber Söoben, auf bem tk 2Biffenfd)aft blühen fann, gu jener Stunbe fc^on unter= wü^lt; man fc^maufte über ©räbern." 3ur SSerftanbigung, S. 6 f.

0lr. 99. @. 168. 2ßeil Sie mir bamalS böfe waren.] f. S3r. 1, 65 f.

474 3lnmer!ungen

9?r. 100. ®. 170. ©c^eibler.] (5taatgtut[fenfc^)aftl. «Mb^anblungen üon kaxl ^erm. <B. S3b. 1. a. u. b. %it: Über bie 3bee ber Untüerfitat unb t^re (Stellung jur ©taatSgeujalt. Sflebft einer einleitenben iJlbl^vinb^ lung über bte 53ebeutung ber (Seiner unb ©öttinger ^tmtgentfe^unvgen für hk ©taat§fragen ber ©egenaart. Sena u. Spj. 1838. ©in 2. ^b. ift nic^t erfd)ienen.

Str. 101. @. 171. ^ugog Subilaum.] ©ine 33efd^reibung befje(= ben ift ^af|. 3lUg. 3tg. 1838 ©. IUI ff. enttjalten unb ^rit. S^^rb. f. b. Sted^tSu). 2. 1, 481 ff. üeröollftanbigt abgebrurft. S)ie ^ier envät)nten ^eft- fc^riften finb: ©amgni^ 2)er 10. ?0?ai 1788, ein 33eitrag ^ur @efd)ic^te ber 9iecf)t§wiffenfc^a'ft; ©ergmann, Diss. de libello, quem Tancredus Bononiensis de judiciorum ordine composuit. S>Jcc»^ö ©ratulation^tvifel wirb im 8. 33be. ber M. ©c^r. gebrurft. ^ernice.] Subung Söilb. 3lnt. ^., geb. 11. 3uni 1799 gu ^alte, 1822 ^^rof. b. Oied)tc ^ht., t 16. ^u\i 1861.

Str. 101. @. 172. 5Keine p. 16.] „53ei ©efanntmad^ung beg erften ^atent§ fanben fid) bie Sanbftanbe gerabe ncc^ in ^annoöer üerfammett, unb i^r ^4>räfibent fc^eint fc^wtere SSerantn^ortung auf fid) gelaben ju b^ben baburd), ba| er i^ren red^tma^igen ©infprucb, al§ e8 tk bi?d)fte 3eit irar il)n geltenb ^u mad)en, Dereitelte." .^I. @d^r. 1, 34. 5tuf S^icobö ©rflarung in ber ^aff. 3lüg. 3tg. @. 1 137 : „Über ben Hergang bei S^ertagung ber gn^eiten Kammer p ^annoüer am 29. 3uni 1837 au§ glaubtvurbiger Quelle öDltftänbig unterrid)tet, t)alte id) mic^ yerpflid^tet ju erflären, ta^ ber nacbtbeilige @d)ein, lüeld^en (Srjat)lungen öffentlid)er SSIätter unb eine atigemein üerbreitete Sage auf taQ S3ene^men beä Ferren ^räfibenten fallen liefen, unb beffen iä) in ber (Sdjrift über meine ©ntlaffung 'B. 16 (5nüa_^nung getrau i)ah^, ebne ®runb ift. 3d) tvüni^e, ta^ ein au-- tbentifc^er iBeric^t pr ^unbe be§ ^^ublifumö gelangen mcge. Gaffel ben 20. 50Zai 1838. ^acoh @rimm" erfolgte eine, mit ber i^orliegenben faft gleid^Iautenbe ©rflärung eb. ©. 1174, tk 9tumann jugleicb im ^amb. ©orr. 9^r. 122, "^ier aber mit einem heftigen 3lu§faü gegen 2)a^lmann abbrucfen lie§. ©. Sr. 1, 176. 179. 182. 184 ff. Sac^li^ würbe übrigen^ ?}tu= mann üerteibigt 1839 gleid^ im „S^elegrap^en f. S)eutfcl^I." 9ir. 152 unb fpäter üDU D|3perm. 1, 124 ff. unb S3ernb. ^au^mann, Erinnerungen ®. 151. ©gl. au^ ^renäborff, ^^reu^. S^^rb. 31, 592 f.

9tr. 101. <25. 174. 2)er 3:ambDur= Wajor ber Slnatom.ie.] Sangenbed. SuliuSSoi^ban.] 3tmt§affefior ju ©üttingen. „Über bie „öouiöb'orritter" fagt Dpperm. 1, 141: „3)?el)rere .ipannoüerfd)e 3lbelige, üon benen einige fid^ gegenwärtig in ^ö^eren ©taatSbienften befinben, Ratten nic^t nur ben 93?ut^, ta^ Honorar burdb ben (Stiefelwid^fer ab^ forbern ju laffen, fonbern fie rühmten fid) öffentlich biefer d}eüalere§fen 2;^at." 9)aiber urteilt S)al)(mann felbft, 3ur SJerftänbigung (S. 80. 50Ht ber ^urfürftin] Slugufte lum Reffen, (Sd^wefter ^^riebrid) 2Btl^ belmS III. (geb. 1. mai 1780, f 19. gebr. 1841) ftanben bie ©rüber befanntlic^ in vertrautem ©ert)ältni§. ©gl. ©r. 1, 365. 443 f. 5J?eufebarb (S. 136. 356 f.

mx. 101. @. 177. ©lumen^agen.] 2öil^. ©., geb. 15. gebr. 1781, feit 1803 Slrgt, f 6. 93^ai 1839, feinerjeit befimber§ al§ 9(?ci?ellen-- bid)ter fe^r beliebt. (Seine ©efammelten Söerfe erfd}ienen in 25 ©bn. (Stuttg. 18:56—41. ©rütefenb 512)23. 2, 751. :£)k Überreizung fanb am 15. S'di beim ©injug ber Königin grieberüe unb be§ Kronprinzen @eorg ftatt. ^ann. 3tg. 1837. <B. 1904. ©orb§.] maxim ^einr. (5., geb. 21. 3«ni 1813. ©r l)atte 1838 ^u ©ottingen promoviert unb fid^ bann in feiner ©aterftabt Hamburg al§ Slboofat niebergelaffen. (Scbröber, Sej:. b. ^ainb. (Sc^riftft. 1, 576.

I

imn erften ^anbe. 475

^Ir. 101. @. 178. tiefer.] ©ietr. ©eorg üon ^., geb. 24. 3lug. 1779 gu Harburg, f 11. Dft. 1862 311 3ena, iüü er feit 1812 üßvol ^' 53?eb. irar. ^irfc^ 313)35. 15, 726. Söangen^eim.] ^arl 9(ug. §rl}r. ü. 2Ö., geb. 14. ^tx^ 1773 ju ©ot^a, f 21. Sult 1850 ju Coburg. 1804 alg SStcepräfibent ber fac^fen = foburg = faalfelbifci^en 8anbe§regie-- rung abgefegt, trat er 1806 in tüürtembergifd^e 2)ienfte, irurbe 1816 ^ultugttiinifter, 1817—23 ^unbe§tag§ge)anbter uub lebte feitbem ^enfio^ nievt in S)reöben, Coburg unb S^na. Söagenerö (Staats = unb ®ef.4ef. 21, 717 ff., 3:reitfc^fe, ^iftor. unb polit. 5Iuff. Spj. 1865. ©. 208 ff.

^r. 101. @. 179. (ginen 5lbftec^er nac^ 33amberg] mact)te 3acob Den ^if fingen au8, gieng bann über (Erlangen, Seipjig unb 2)reö-- ben nad) 3ena unb üon bort nad) jn^eimonatlic^er 5tbn?efen!^eit nac^ Gaffel jurücf. 3SgI. 33r. 1, 187, 191 f. 196. 203. 211. 213. 5DZeufebacf) ©. 265. ^oggenborff.] 3o^- 6i)rn. 4^^., geb. 29. S)ec. 1796 gu Hamburg, feit 1834 ^rof. b. (5^em. au «erlin, f 24. 3an. 1877. f. So^- (5t)rn. ^oggen^ borff. ^eic^enrebe üon ©. ^rommel. 3^ebft eigen^äub. Seben§na(i)ric^ten (t)rgg. uon SSal. 9flofe). 33erlitt 1877. war bie§ bie „erfte gri3§ere Sfieife 5|.>oggenborff8 in @efeUfd)aft beS feit 1828 i^m eng befreunbeten 3öil^. 5Beber." aaD. @. 54.

s)lr. 103. @. 179. 5tgneö, ©lara.] 8üde§ 2:üc^ter. (Slara ftarb al§ 33raut be§ ^i^rof. Sert^eau, bann üermätilte er fid) mit 3lgneg 8. unb, nac^ bereu frühzeitigem 5:obe, mit „einer na^en SSern^aubten ber grau 8." 5Br. 1, 531. Souife ©fc^wege.] 2:oc^ter \)Dn 3)ortd)eng <Scl^tt?efter gifette, bie fid^ 1809 mit bem Dberfi3rfter ücn @. üerl^eir atete. (^Briefnj. gtü. 3. u. Sß. @rimm a. b. ^i^S'^ribseit, ^rSg. ü. ^erm. ©rimm u. @. ^inrid)§. SBeimar 1881. (S. 121.) (Sie lüar mit ?ü(fe§ 2;üdi)tertt eng befreunbet unb :^etratete fpäter ben 5DZetropolitan SJla^enfelb in 3öoIfg= anger bei Raffet, tüo fie no&) lebt.

5lt. 103. (2.180. 5)ie garnier.] ©rneftine Sftumann, uermablt mit bem Slrgt ®e^. ^ofrat Dr. 9ticf). garnier, geb. 3. (Sept. 1775, t 15. 3uni 1856 ju Gaffel; er ujar langjä'^riger 33abear3t ju $|3prmont. Sie ftarb 29. Slug. 1863. %. (5. %^. ^jjiberit, (^efd). b. ^aupt= u. 9f{ef.= Stabt (Saffel. 2. ^2lufl. ©äffet 1882. S. 469.

91t. 103. ®. 181. ^egemifcb.] granj J^erm. ^., ©ruber Don ©a^lmannS erfter grau, geb. 13. 9^dü. 1783, 1805 Strgt, 1809 ^rof. b. 9J^ebicin in tiel, 1824 %(. 5ufti3=, 1840 ©tatSrat, f 27. ^Ui 1865. (5arften§ 5il3)33. 11, 279 ff. Springer 1, 114 ff. u. l\ Über feinen 33rief an i^er^ t)abe id? leiber nic^tg erfahren fönneu. ^erbft.j ®uft. ^., geb. 1803, 1823 Dr. med., 1826 5tccefftft bei ber S3ibliott)ef, feit 1843 ^^rof. b. OJiebicin. ©cbe.] ©eorg ^nr. 53., geb. 1802, 1824 Dr. phil., 1828 3tffeffor bei ber p^ibf. gacultät uub ^(cceffift bei ber 33iblict^e!, t 21. 3uni 1846. 3BüftenfeIb.] gerb. 2Ö., geb. 1808, 1831 Dr. phil, je^t Sibliot^efar unb (feit 1843) ^rof. b. oriental. (Sprachen. Schweiger.] granj gubm. luton S., geb. 1803, f 23. 5Ipr. 1872 al8 i\ixDl uub Unterbibliot^efar. 9lacbr. u. b. ^. ®ef. b. Söiff. 1875 S. 263. - Sc^aumann.] ^^bolf g. ^. S., geb. 1809, f al§ S3crftanb ber ^anuDöerfd^en Staatgar^iüe 10. S)ec. 1882.

^r. 104. <^. 182. ^offmauu.] 5lug. ^einr. ^., geb. 2. 3lpril in galtergleben , 1823 tuftcö an ber (Sentralbibliot^e!, 1830 ^rof. für beutfct)e Sprad^e u. Sitteratur ju 53re§Iau, megen be§ 2. 33anbeg feiner „Unpolitifc^en Sieber" am 14. 3tpril 1842 fuöp'enbiert, am 2. 2)ec. ot)ne ^^enfiou abgefegt, 1854—59 ju SBeimar, 1860 SSibliot^efar beS ^ergogS toon 9tatibor in ©orüei), f 19. San. 1874. 5)gL „50?ein Sebeu. Stufaei^-- tungen unb (Erinnerungen ucu ^offmann müh gall erSieben." 6 ©be. ^aiu toüer 1868. @oebe!e ©runbr. 3, 1074 ff. ^'gl. ©r. 1, 495 u. b. 5lnm.

476 5lnmer!uttgcn

Sac. ©rtmmg Briefe an i^n f. ©ermania 11, 375 ff. 2)ag ©ebic^t „^nüp)3el ait§ bcm <Sacf" Unpclttifc^e Bieter 1840. @. 1. gjZein Seben 3, 34.

Str. 105. @. 185. ^d) fd^rieb tüa§ t)ier anliegt.] „2)te geehrte SJebactton crfuc^e td^, bie untenfte^enbe (5ranberung auf bte (Jrüarung bc§ ^rn. @tabtbtreftor 3fiumann in ^anncüer gegen mid^ (,^amburger @prref|3Dnbent 24. 9J?ai), bie mir foeben ju @e[i^te fommt, gefällig auf= 3unel)men.

S3ab Mtngen, ben 4. Suni 1838. «Da^Imann.

Jperr Sfiumann \)at mir fd)tt)er gemad^t, i^m gelaffen ^u anttt)or= ten; bennoc^ foU gefcf)et)en. SCßenn tk 2)arftetlung üon bem Hergänge in ber jweiten Kammer ber ^annoüerfd^en ©tänbe = SSerjammlung am 29. Suni ü. 3., \o \ak ^err Olumann fie giebt, ber Söa^rbeit entfprid^t, ttaä ic^ !eineSn)eg§ bezweifeln lüiU, !ann id^ jtüar nic^t ber 9Reinung fe^u, ba§ ber ^^^räfibent feine Dbliegent)eit in fDld)em entfc^eibenben ^aiU üoUfommen erfüllt !^at, aüein eS wäre ber Überrafc^ung etwag ju @ute ju galten unb i(i) räume in biefer SSorau^fe^ung ein, i)a^ i^m in meiner (grjä^lung, fo wenig [ie tmx meiner (ärfinbung iberrül)rt, ju inel gefc^e^en ift, fallg er in gutem Glauben ^anbelte. 3tlle 3iiarf)rid)ten aber, bie bem 5publi!um angingen, münblid)e, fc^riftlid^e, balb aud) gebrucfte 3lrtifel nannten i^n al§ ben OJ^ann, ber mit ben 3erfterern be§ (Staatg = ©runb- geje^eö gemeinfc^aftlic^e ^a^z ma^e. SBenn mic^ Sllänner, bie ^um 2:^eit J^errn 9fiumann na^e genug fte^en, »erfid^erten, er frc^lorfe über ta^ @efrf)e^ene, ^abz aUer^öc^fter ^anb offentlid^ 5Ser)e überreicht, welche bie SSernid^tung ber SSerfaffung al§ eine ®ro§t^at feiern, ftelle jeber freimüt^igen @r!lärung feiner ^cr^joraticn beharrlichen, unwilligen Söiber^ f^jruc^ entgeg.en, unb wenn ^err Siumann wieberl^olte öffentlicl)e 3ln!la= gen biefer 5lrt SJ^onate lang unbeantwortet lä§t, t)anble ici) bann alg ein leichtfertiger SJ^ann, wenn ic^ einen 9iuf enblicl) aufgebe, ber fic^ felber üernac^läffigt, biefen Spanien gu ben vielen werfe, bie in bem großen (Sci}iffbruct)e ber !^auptftäbtifrf)en 9ieputationen untergegangen finb?

SRe^rere meiner ^reunbe muffen fic^ erinnern, wie ungern unb 30= gernb id) ben ©lauben an einen ?D^ann aufgab, bem id^ ßbai^a^ter unb ^^rgefü^l gutraute unb für t^n i^ 3lnbänglic^feit tjegtc. ÜRir ift l^uft an ^erläumbung fo fremb, wie fc^riftfteilerifc^er ^orwi^. 3lly ict) mid^ am 5. S^inuar jum (Schreiben nieberfe^te, ein burd) ^abinet?>befebl ent= fester unb verbannter SJ^ann, ber nic^t an Ort unb (Stelle bie Quellen nact)prüfen !onnte, t!^at ic^ ta§> not^gebrungen, um auy ben 2:rümmern meines @lücfö meine CS^re ju retten. 5)H>ge nun ^err Oiumann meiner e^rlidjen (Srflärung glauben, ba§ eo mic^ freuen wirb, wenn feber fom^ menbe S;ag mic^ me^r belehrt, wie fel)r man ilim Unred)t getrau l^ahe.

$Diefe§ ^atte ic^ frü^ 5)?orgenS gefc^rieben unb ein %>aav (Stunben barauf erhalte icl) ben Slrtifel im |)amburger ©orrefponbenten vom 29. 5)?ai, ber ben urfunblic^en 33ewei§ giebt, ha^ meine fö^arafteriftif feneS SSor= gange§ in ber Kammer gan^ rid^tig gewefen ift." ^aff. Slllgem. Seitung 1838. (5. 1278.

9lr. 107. @. 187. @d)neibewin.] ^riebr. 2öil^. 6., geb. 6 Suni 1810 ju ^elmftäbt, 1886 S^oc, 1837 ^>j.^rof. ber Haff, ^p^ilogie au ®iJt= tingen, f 10. San. 1856. geutfd^g S^iefrolog, ^:p^ilotogug 10, 745 ff. «gl. IBr. 1,201. 256. S3riefw. «Füller = «oe(ft) 423 f. 2)a alle SSorfteh lungen mit ^^ü^en getreten würben k. ]. ^anif fo ftarf "^at fic^ Dtfr. 9)tüÜer freilicl) nicl)t auögebrüdt, fonbern gefagt: »Deum 0. M. oramus, ut Regi nostro ea bona, quae bonis regibus exoptatissima ob- veniunt, sapientium et iusti tenacium virorum consilia populique sui cari- tatem, uberrima tribuat atque fortunet. Pro hac autem bonarum artinm

^um erften ©anbe. 477

schola postquam vota multa, nimis magnifice concepta et pronunciata, irrita ceciderunt nihil nunc maius meliusque a Divino Numine expetere audemus, nisi ut, quem dignitatis et honoris gradum illa superiori anno tenuit, ad eundem ei denuo concessum sit, omnes difficultates et angu- stias eluctando pervenire«. Oratio . . d. IV. Junii a. 1838 habita qua nomina civium acad. qui praemia abstulerunt promulgantur. p. 13.

9lt. 107. @. 188, ^aüemann.] mi^. ^., geb. 27. @e^t. 1800 ju Lüneburg, feit 1831 Server am ^.^äbagogtum ^u S^t^I^/ 1838 ^^rof. für eanbeggei4)i(^te ju ©ottingeu, wo er t 23. 9(ug. 1869. Gilbert 3t3)«. 11, 114 f. SSgl Dttr. TlMtx aaD. ©.423.

0lr. 107» @. 189. berliner SBodjenblatt.] S)a§ ,,33erHner SBod^enblatt", mit ^ftabowt^ jufammen üon ^ax\ (Srnft ^axät 1831 ge= grünbet unb bte erften 2 3a|re üon le^terem rebtgtert, xoax ba§ Drgan ber e?:trem reaftionären 5|3artei. 2)ag S3Iatt unb be'fonbers feine @tettung jur ^annüüerf(f)en 3tngelegen^eit c^arafterifiert ®eorg S3efeler, 3wr 33eur= t^etlung ber fieben ©öttinger ^rofefforen. 1838. 74ff. @rlebte§ 182ff. - 5lbam püUer] geb. 30. 3um 1779 ju SSerlin, f 17. San. 1829 in Sßten. £)ftreici)ifd^er ©eneralfonfut für ©ai^fen xoax er t3ün 1816 bi8 1827. ©uabebiffen.] 2)aüib 2;^eob. 3lug. @., geb. 14. 5lug. 1773 ju 9)?elfungen, 1815 ße^rer be§ ^ur^rinjen ^riebric^ Slöil^elm, 1822 ^rof. ber g3büofop^ie in 9J?arburg, wo er f 14. SJiai 1835. S3efanntlid^ l^ielt auä) Sßil^ehn @rimm bem ^urprin^en im ^ai)xe 1821 S^orlefungen. ^reunbegbr. © 83. 33ettine.] 3lnna ©lifabet^ SSrentano, geb. 4. ^pxil 1785 gu ^ranffurt a. m., 1811 mit 5td^im »on ^rnim (f 21. ^an. 1831) üerma^lt, f 20. San. 1859 ^u IBerlin. Sijper 12)35. 2, 578 ff. ^erm. ©rimm in mti)z§> SSriefw. mit einem ^inbe, 3. 3lufl. 53erHn 1881. IX ff. 5tl§ „(SrinnerungSblatt ju i^rem ^unbertften ®eburt§tage" erfd)iett: ©onrab llberti (pfeubon. f. (Sonrab (Sittenf elb) , 33ettina üon Slrnim. ßpj. 1885. 33ettinen§ SSerbienft um bie SSerufung ber S3rüber xiaä) 33erlin legt an^-- fü^rlic^ bar SBenbeler, 9)Zeufebac^ ©. 266 ff.

9lr. HO. @. 192. 3Sgl. SacobS SBrief an Sa^mann üom 24. 5(ug. bei SJleufebac^ @. 265. Sa^Imannö ^rief an ©otfr. Jpennann hd ©prin= ger 2, 46.

91t. 111. @. 195. ©refe.] ^riebr. 33ern^. %., geb. 13. Slprü 1799 au 3)rigpenftebt, 1822 3lbüo!at, 1828 ^riüatbocent, 1858 Dbergeric^t§= antualt ^u ©öttingen, f 7. D!t. 1871. Öfterlei), @i)tting. @. 485. 3^ac^r. toon ber ^. @ef. b. SÜiff. ju ©ött. 1875. (5. 262.

9lr. 112. @. 196. (Srüärung an ben 33unbe§tag] ber 28 üom 29. Suni f. ju 33r. 1, 137.

3lc. 112. ®. 197. Sad^mann ... lobe 3t)re unb Sacob§ ©c^rift.] 3}ieufebac^ ©. 264 Slnm.

9lr. 113. @. 198. öüde ü)ill ... in ben t^eol. ©tubien unb (Sritifen etmaö .. . fd^reiben.] 3ft nic^t gefd)e^en.

Str. 114. @. 199. „Beleuchtung] ber erfc^ienenen ©d^rift: 2)ie ^Proteftation unb ©ntlaffung ber fieben ©öttinger ^profeff oren , ^r§g. oon S)at)lmann." Lüneburg 1838. SSgl. 33r. 1, 204.

9lr. 114. @. 200. SSon S^rem ©d^reiben an ^aldfe . . . \^ah^ i&) eben erft . .. gehört.] ®eg @e^. ^abinetSratö Dr. ©eorg ^rteb. (feit 1833 ^rt)rn. üon) galcfe (geb. 7. iMug. 1783 ^u Jpannoüer, 1821 Dbera)3pellatiDn§gerid^t§rat in (Seile, 1825 ^anjleibireltor in ©tabe, 1829 (5^e^. ^abinetgrat, al§ folc^er SJlitarbeiter am ©taatggrunb = unb am ^auö: gefe^, 1844 mit ber Leitung beg ^abinetS unb beg auänjärtigen äZini; fteriumö betraut, üon 1848 an in 3utü(fge5ogent)eit in D§nabrüc! lebenb, t 20. ©e^3t. 1850 in ^annoüer. ^reugborff 512)33. 2, .177 ff.) I8rief an ©a^lmann üom 17. Suni 1838 ((Srnft 3lugu[t ^abe alö ^erjog oon (5um=

478 3lnmer!ungen

berlanb 1835 bem ^auägefe^e feine 3u[ttmmung ntc^t erteilt) unb S)a^I= manne Slntnjort ücm 25. Suni f. bei Springer 1, 428 [. ^^l S3r. 1, 206; aber aixä) ^rengborff, ^:pren§. ^ai^xb. 31, 600.

^r. 115. @. 202. ^anftein.] «(ug. ü. ^., geb. 1778, f 1861, 1837 41 !ur^efftfd^er ©taatSminifter. j. 53r. 1, 378 unb bie STnm.

Sir. 116. @. 203. Seurt^eilung fetner ^^reigfc^rift.] f. ju 33r. 1, 61. ^ubttt) alfer.] 9)^artin gieren. ^., geb. 1787 ^u ^am= bürg, 1820— 60 (Senator feiner SSaterftabt. f 16. Slug. 1865. 33e^n 2t2)«. 13 279ff,

Sir. 116. @. 204. 9iubIof f.] ^arl dt., fe^t @e^. 3iegierung§rat in ^ranffurt a. D. ^IB Stubent aar er „faft täglicher @aft im ®rimm= fc^en ^aufe ^u ©öttingen'', fo ta^ i^n 9J?eufeba(|, bem er befteng em= jjfo^Ien iüurbe, fd^erj^aft 2)crtd)eny ^agen nannte. SKeufebac^ ©. 414. ^lenje.] ^lemeng 3Iug. ^arl ^., geb. 1795, 1820 2)ßc., 1826 g^rof. b. 3ftec^te in S3erlin, f 14. SuH 1838. 51S)S3. 16, 162.

Sir. 117. @. 205. 3luf bem @ute ber SBentorp.] Sllbertine 2ö., geb. ü. Söarnftebt, auf 3fiüt^en^aufen bei ^übecf, ^rau 2)a^Imannö (5üu= [ine unb fcbn^efterlid^e ^^reunbin. Springer 1, 247. 2, 48. ©c^cn im 5luguft lüar ber ^lan aufgegeben. S3r. 1, 223.

Sir. 117. @. 207. Duellenfunbe.] Duellenfunbe ber beutfd^en ©efc^id^te nac^ ber f^olge ber 33egeben^eiten für eigene Vorträge ber beut* fc^en @efd)ic^te georbnet. ©ottingen 1830, 2. 3lufl. eb. 1838, bie 3. u. ff. 1869, 75, 83 üon ©eorg Wiyai^ bearbeitet. 2)ie Societatö^Sac^e.] S5on „einem ^reunbe ber ©efc^id^te, ber nic^t genannt fein xoiU" (eg aar ber al§ @efd)i(^töfcrfd)er unb Stifter be§ nad) il^m benannten ^reife§ befannte Dberamtmann ju Lüneburg 3lnt. 6^rn. Söebeünb, geb. 14. ^ai 1763, t 14. 9J?er5 1845) aurbe ber ©efettfcbaft ber 2Biffenfc^aften ein gJreig Don ioo S^Irn. für hk befte „ßritifc^e gJrüfung ber (Sc^t^eit unb beö l^iftor. 2öert^e§ beg Chronicon Corbejense ic." übergeben; tk 3luf= %ahe lüurbe am 17. 3uni 1837 befannt gemacht (®i)tt. gel. Sing. 1837, S. 1001 ff.), U^ jum 1. Su^fi 1838 mußten hk ^Irbeiten eingeliefert fein. S)en %kti^ gewannen mit einer gemeinfamen, ta^ ß^ronicon alg eine f^älfd)ung beg ^^aftorS ^o\). griebr. ^alcfe (f 1753) ergebenben 3lrbeit (al§ S3b. 3, 3lbt. 1 ber „^a\)xhnä)ix beä bentfc^en Sieid^g unter bem Säd^fifc^en ^aufe ^r§g. üon öeop. 9ianfe" 1839 üeröffentlic^t) Siegfrieb ^irfd) unb ©eorg ^ai^. S)ie 33efanntmac^ung be§ (^auptfäd^lid) üüu 3ac. ©rimm »erfaßten) Urteilg ber ©efeUfd^aft (®btt. gel. Slnj. 1838, S. 2001 ff.) fc^lD§ Dtfr. mülUx mit fclgenben Söorten: „Unter ben gegenwärtigen SSerpltniffen erfc^eint angemeffen, gum Scf)luffe nodj auäbrücflic^ gu bemer!en, ta^ an biefem einftimmigen Urtl}eile ber l^ift.^ pbil. (Staffe tk fammtlic^en orbentl. 9)^itglieber ber ©laffe, auc^ hk ent= fernt lebenben, 3lntbeil genommen ^aben. S)ie (Slaffe betrachtet alä i^re ^^^flid)t, rü^menb unb banfenb anperfennen, wie fe^r biefe 3J?itgl., bereu jjerfönlid^e ©egenmart ber Societät entzogen ift, bie i^r aber barnm nic^t minber ange^ijren, bk Slngelegen^eit auä) alö bie it)rige betradjtet, mit melc^em beaunberungSmürDigen (Sifer unb ^lei§e namentlicb einer biefer ©oUegen bk ^^reiSfc^riften biö inö feinfte 2)etail geprüft unb baö Problem felbft jum ©egenftanbe eigener einbringenber ^orfcj)ungen ge= mac^t t)at. fe ift gctüi§ ein er^ebenbeS ©efü^l, in ben unruhigen 53e= lüegungen ber Seit ba^ ^anb biefer aiffenfc^aftl. ©efellfc^aft uuserriffen unb ungelocfert p fe^en" (eb. 2042 f.). 2)ie SSerfaffer ber beiben anbcrn eingegangenen ^onfurrenjf^riften aurbeu eb. 1839, 169 ff. (mit einem ^Rac^trage üon beeren: §alcfe fei fc^on ^u feiner ^eit als f^älfd^er ücn Urfunben berüd)tigt geaefen) genannt: Stbolp^ Sd)aumann unb ber iton= reftor am @pmn. ju Sterben @eorg .^einr. Klippel; jener yeröffentlid)te

jum erftcn 33anbe. 479

feine ju gtemltc^ benijelben 9f{efultat ate ^irfc^ unb 2öa{^ fommenbe Slrbeit „Über ba§ Chronicon Corb. 2c.'' ®i3tt. 1839 (»gl. feine Selbftanjeige ®i3tt. gel. 3(n5. 1839, ©. 481 ff.), biefer feine, bie (g^t^eit üerteibigenbe (Sdirift erweitert unb umgearbeitet alö gJreigfc^rift ber ^iftor.=t^eoI. ©efeßfc^aft p geipjig, tüeld)e bie ^^rage (wol auf 2öebeftnb§ SSeranlaffung?) nod^ einmal geftettt i)ath, u. b. ZU: „Sodann ^^i^iebric^ ^alcfe unb ta^ Chronicon Corbejense K." S3remen 1843 (jugleic^ alg 33b. 1 feiner ^iftor. ^or- fd^ungen unb ©arftettungen). S5gl. 55r. 1, 236. 242. 255. 258. 260. 288. 290. 293. 295. 323 f.

fflv. in. ®. 208. 9iü(fert.] ^riebric^ 3^., geb. Iß.mai 1788 au @cl)iuetnfurt, 1826 5prcf. b. Orient. ©|)racit)en in Erlangen, 1841 in 33er: lin, feit 1848 in 5(|eufe§ bei Coburg, tüo er f 31. San. 1866.

Str. 117. @. 209. 9fiigeriu§.] Richeri historiarum libri IV. Mon. Germ. bist. Scr. 3, 561 ff. |)annoüer 1839. Sötfc^.] 5o^. ^a§p. üon ber 3ß., miniikx b. Innern, geb. 1786, f 1865. Söebemeper.] Dr. ©eorg (5^rn. ^van-^ S., SSice^räfibent be§ Dberap^eüatiDuSgeric^tS ju (Seite. 35gl. S3r. 1, 215. ©anber.] ^aftor in ©eigmar. 33ei i^m iijar fpäter ^tubolf ®rimm in ^4-^enfion. S5r. 1, 257.

9lr. 120. @. 210. Sac^ariä.] ^einric^ 3llb. 3-, geb. 20. Sfloü. 1806 5U ^erb§leben, f 29. 3lpr. 1875 gu ^annftatt. 1829 S)ßc., 1835 3lbü., 1842 orb. ^rof. b. 3iec^te in ©öttingen. ^aä^x. o. b. ^. ®ef. b. Söiff. 1875, 337ff. @(l)i3n.] ^o\). <B., geb. 26. 9floö. 1802 ju 8angen= borf in 5J^ä^ren, 1829 S)oc., 1831 ^rof. ber (StaatSaiffenfd^aften in «Breslau, f 13. SJJera 1839. 33r{ef au§ Reffen.] ^ann. 3tg. ^cm 23. Suli @. 118.

3^r. 120. ®. 211. @tiegli^.] Dr. ^o^ann (St., Dbermebicinal^ rat unb !gl. ßeibmebicuS ju ^annoüer, geb. 10. Syierj 1767 p ^Irolfen, t 31. D!t. 1844 gu ^annoüer.

^r. 121. @. 212. Srefurt.] ^o^. W^. 2:., geb. 10. 3tug. 1769 au 35refelen5, f 23. 9floü. 1841 p ®i3ttingen. SJ^iebe.] ^arl. ^nr. 5W., ^aftor 5U @i)ttingen, geb. 1787, f 1. ©ept. 1851.

31r. 121. @. 213. 2)er ©ro^fürft S^ronfolger.] 9lle?:anber (geb. 29. 5tpr. 1818, alg 511. II ^aifer 1855 13. m^xi 1881) machte auf einer S^teife nad} @m§ einen S3efuc^ in ^annoüer.

S'lr. 122. ®. 214. Epigramm.] Crepida: Seift, Gaudii Pars: ^reubentl)eil, Obliqua: (Segele, Alta Loca: ^onftebt.

Str. 123. @. 215. Neffen.] ©aftn^irt u. S3efi^er beg üan Seffenfd^en, fpäter 2öafferrammfcl)en ©artenS in SKeenbe. Unger, ©öttingen ©. 226.

^r. 124. @. 216. 2)ac^enf)auf en.] <B. p S3r. 1, 89.

5lr. 124. @. 217. „2)te befdjränfte 3Rünarc|ie 2c."] ^ann. 3tg. ü. 11. Slug. B. 1215. ^r. 1, 226 berid)tet ^acob, man fage, ber 3lr= tifel fei üon öetft felbft; hod) lehnte biefer, nad^ einer S^oti^ in ber Spj. 3iag. 3tg. 1839 ©. 888, bie ^utorfc^aft ab. @r enthält auc^ hk S)efi= Jtition ber (Staatgbiener al§ !öntglicl)e ^Diener, gegen tk fict> ß. bort augfprict)t, unb fagt u. 21.: „(Sollte ha^ Dber^aupt beg (Staateg in ^in= fic^t auf feine Wiener njeniger üermijgen alg ber ®utgt)err, ber ^abrifant, ber Kaufmann, ber ^anbwerfer in SSejug auf feine Seute?"

9lr. 125. ®. 218. S)ie officielle 33efc^reibung beg 3ubi = laumg.] Sie erfcl)ien unter bem 2;itel: S)ie @äcular = ^eier ber ©eorgia 3lugufta im September 1837. @i3tt. 1838, mit ^ortlaffung fämmtlidjer in ben 5)octorbi|3lomen enthaltenen fölogia. Stüoen b^tte auf 2)a^ltnanng SSorfcl)lag, aber jum l)f3cl)ften äJiigßergnügen beg ^onigg unb beg ^ofeg bie ^acultät alg »auctorem rerum patriarum gravem, fortem, propositi tenacem« jum S)octor ber ^^§ilofopl)ie ernannt. SSgt. Springer 1, 424 ff. S3r. 1, 279. 281.

i

480 Slnmerfungen

^r. 126. @. 220. S3ettine »iU nä^fte SBo^e uug bejuc^eit.] Sie ^atte itiren ^efuc^ in einem ^rief üom IG. 3uH angefünbigt, traf aber erft am 20. Dit ein unb fe^rte oon ^ranffurt au§ am 24. 5^dü. aurücf. 35gl. «r. 1, 261. 279. SBiltjelmg fc^fJne Söibmung ber 9}Urd)en an «ettina, je^t ^I. ©c^r. 1, 318. m^mhad} (S. 267 ff. Jacobs «Brief an fie üom 11. 3(ug. eb. (S. 284, 3öilt)elm§ vom 14. «5. 268. Über einen f|3äteren 33efuc^ f. 53r. 1, 347. 349. 3lltenftein.] ^arl ^r^r. ü. 21., geb. 7. Dft. 1770 p 2ln§bac^, f 14. 3Rai 1840 gu 53erlin, 1817 bi§ ©ec. 1838 ^reu§ifc^er ^ultuSminifter. - g5reigfc^rift.] f. ju S?r. 1, 207.

s«t. 127. @. 222. 5llten.] ^arl 3lug. @raf ü. 5t., geb. 20. Dft. 1764 ju ©urgtüebel, f 20. Stpril 1840 ju ^ojen, feit 1831 ^annoüerf^er ^rieggminifter, 1832 37 juglcic^ 3)linifter ber auSmärtigen 3lngelegen-- Reiten. (Sc^aumann 212)^. 1, 359 ff. 5^gl. ©r. 1, 373.

Str. 127. @. 223. ^nicolDOiuö.] ©eorg ^nr. öubw. ««., geb. 13. San. 1767 ju ^önigöberg, feit 1830 ©ireftor ber Unterrid^tgabteilung im ^ultuSminifterium, f 2. SRou. 1839 ^u 33erlin. (Seine S3iograp^ie fc^rieb fein @ü^n Sllfreb. S)te ©ro^^erjogin üon Söeimar.] Wlaxia «ßauloiüna, 2;oc^ter Äaifer ^aul I. üon 9fin§Ianb, geb. 1786, f 1859. Öfc^njege.] f. ju 33r. 1, 179. 33i)bi(fer.] ©enerallieutenant unb ^om= tnanbant üon Gaffel, geb. 1773, f 1843.

9lr. 128. @. 224. ©djnjarj.] ^o^. ^arl (^buarb ©., ^rof. b. 2:^eol. unb ^irc^enrat in 3ena, geb. 20. ^nli 1802 ju ^atte, f 18. Wlai 1870.

^t. 129. ®. 226. Über ben Unterfc^ieb ber ©taat§biener )ion ^riüatbienern.] „©öttingen, 21. 3lug. Unfer Kurator ift je^t ber gel^eime (SabinetSrat^ 8eift, jwar nic^t bem Sf^amen, boc^ ber (Sac^e naci^; benn ber 5!^inifter ©tralen^eim ift bloö für tk 9lu§fertigungen. 9)^an mu§ eg gefielen, Seift, ber xod\)\ iDei§, xok üiel an ber Uniüerfität gelegen ift, ftö^t ücn allen (Seiten auf (Sd^iüierigfeiten: fo tritt aüen feinen ange!nü|)ften ^Berufungen neulich ber l)albDfficieUe Strtifel ber „Jpannooerfci^en Leitung" über bie 9iecl^te unb ^-Pflid^ten ber 3)?onard)ie unangenehm in bie Quere. Sßeld^er 2luglänber, ber in jebem anberu 8anb eine gefiederte (SteEung einnimmt, mochte xoo\ gern in 2)ienfte treten, aug benen er nac^ belieben füll entlaffen tüerben fönnen? ^^i" Z\)at begreift Dliemanb nur hk OJiöglic^feit ber bort mit bürren SÖ^crten au§gefproc^enen S3e^auptung, ta^ (StaatSbiener nic^tö 3lnbere§ feien a(y 33rotbiener unb, wie bie ©efeHen üom DJleifter, nad) be§ dürften SBilteii inö 33r0t genommen, au§ bem S3rote gelaffen lüerben fönnen. 5ft benn ta^ Eingeben ber geiftigen unme§baren Gräfte nid)tg 9lnbere§ al§ baö ber leiblichen? 3ene eblere Eingebung ift fo unüergleid^lic^ größer unb feiner, ha^ fie lauter S3ebingungen ju ©unften be8 ^ingebenben fobert unb mit fiel) fü^rt. 2)a§ entfc^eibet l^ier oollfommen. 2Beil ber (Staat? biener ungleich me^^r giebt olö er (an S3efolbung unb Sßürbe) empfängt, barum ift er in SBejug auf hk ^ortfe^ung feineS S)ienftüer^ältniffe§ un gebunben, ber ^ürft aber in SSejug auf beffen ööfung gebunben. (5t^ fonnte nid^t anberg fein. 3m niebern 2)ienftüer^altniffe , 3. 5B. ^lüifd^en S3ä(fer unb S3ä(!er!nec^t, fagt feber 2^§eil beliebig auf, ü)?eifter wie @e^ feUe. (Sin Staatöbiener barf nun ieberjeit, wenn er will, feinem f^urften auffünbigen, felbft icenn fein Slbgang ber O^egierung unerfe^lic^en Dlacb^ t^eil brä(^te; ber ^ürft hingegen !ann niemals ben (Staatgbiener ent^ laffen o^ne gerechte Urfad^e ober, wenn fein genügenber @runb ba ift, obne fc^abloö ^altenbe ^enfion. 2)a§ ift wenigftenö in S)eutic^lanb längft gültige, gered)te ^rajriS, unb wirb fic^, weil fold^e (Sinfprüclje gefd^e^en, in unferer Seit balb ^ur 2;^eorie ergeben. S)em S3ä(ferfnecl)te üerfc^lägt €8 wenig, ob er morgen ben Sleig eineä anbern 50ieifter§ fnete, aber wer fid) ^a^xi lang auf bie ^enntni§ eineg geliebten unb liebgewonnenen

gum erften 33anbe. 481

^anbeS üorbereitet unb eingeübt bat, ber i^m ben Umfang feiner Gräfte ißibmet, ber barf für biefe§ Dpfer (Sid^er^ett begehren, bie ibm nur auf bie angegebene 3Beife ^u 2:t)etl nnrb. S)ie 9legierungen erfd()tt}eren ben (Eintritt in i^ren 3)ienft burd) eine Steige oon Einstufungen; wer fie be= [tauben ^at, erwirbt firf) baburd^ 9iec|)te, bie t^m nic^t mttfürlid^ ent= riffen werben fönnen." M^. 5tag. 3tg. 1838. 9lr. 237. ©. 2877.

0lr. 130. @. 229. (Sin grüne§ IBIatt.] Söil^elm fc^rieb meift auf grünen SSriefbogen.

'0lr. 131. ®. 230. ^nefeberf bat ben Drben erhalten.] S)en @ueIpi)en=Drben nämlic^. f^riebrtdt) 2ßil^. S3olbewin ^erbinanb üon bem ^., Sufti^rat au @i3ttingen. 3SgI. «r. 1, 270 ff.

Sit. 131. @. 231. ©id^^orn.] ^arl ^riebrict) (S., geb. 20. 9loö. 1781 ju Sena, 1804 S)oc. b. Steckte in ©öttingen, 1805 ^rof. in ^ranf= fürt a. D., 1811 in Berlin, 1817—21) in ©öttingen, 1832 wieber in S3erlin, WC er 1833 bie ^43rcfeffur nieberlegte unb nur feine (Stellung im praftifc^en ©taatSbienfte (al§ ®e^. Dbertribunalgrat, 5iJ?itgIieb be§ (Staatgrat§, ber ©efe^fommiffion unb fpäter au^ be§ Dbercenfurgeri(^t§) beibehielt, 1847 aber ganj auö bem 3)ienfte trat. @r ftarb 3/4. 3uU 1854 ^u ^'ö\n. SSgl. ^ol). ^riebr. ö. ©cbulte, Ä\ ^. @ict)^orn. Stuttg. 1884. @ein (Sd^wieger^ fo^n (@ema^l feiner S^odfjter .Caroline feit 1838) war ber Sftittmeifter @rnft ü. Lebemann, f 1864. eb. @. 94 3tnm.

91t. 132. @. 232. DB^aufen.] ^ermann D., geb. 21. 5lug. 1796 ju Dlbegloe, feit 1834 ^rof. ber 2;t)eoI. in (Erlangen, wo er f 4. @ept. 1839. Sßinjingerobe.] ^einr. ^emn ®raf. ü. 2Ö., geb. 16. DU. 1778, würtembergifc^er aj^inifter bi§ 1823, f 15. ©pt. 1856. 5JgI. (Springer 1,412.

9tt. 134. (g. 234. (Steinbeil] ^arl 3lug. (S., geb. 12. D!t. 1801 p jRappDltgweiler, 1832-44 ^Prof. b. ^^pfi! u. SWat^ematif ju 5D^ünd)en, t 14. (Sept. 1870. ©erling.] (5^rn. Subw. ©., geb. 10. Suli 1788 ju Hamburg, 1817 ^rof. ber aJJatl^ematü, ^tftronomie unb ^laturwiffen^ fc^aften ju ÜÄarburg, f 15. San. 1864.

Str. 135. (g. 236. Herausgeber eineS ... 9ieoiewg.] The British and foreign Review; or European quarterly Journal. London lS35ff. 2)ie ^^ireigfc^riften.] f. ju 53r. 1, 207.

^r. 137. @. 239. (Sine üon wir ^ejau§gegebene (Sj^rift eiueö Ungenannten.] „SSert^eibigung be§ (Ätaat§grunbgefe^e§ für ba§ ^önigreicl) ^annoöer. herausgegeben )iDn 3)a^lmann. S^na 1838." 9(l§ SSerfaffer gilt nic^t nur StÜDe ((Springer 2, 33), fcnbern er ift audt) wir!li(^; f^on üor bem 1. 3floü. ^atte er fie üotlenbet. (^renSborff ^^reuB- 3a^rb.31, 595). «gl. 33r. 1, 243. 247. 2, 171. ©er ^aifer] 9^ifolau§ I »Oll 9iu§lanb, geb. 7. 3uli 1796, reg. feit 1825, f 2. OJJer^ 1855. ©eine £)arftellung ber lanbftänbif eben SSer^ältniffe.] ^n feiner 2)eut= fcben Staats^ unb 9tecl)t§gefcbicbte, 3. 3lufl. 3, 236 ff. 4, 382 ff.

9lr. 138. @. 240. «anfielb.] 3:^oma§ (Soltin ^., gJrofeffor am (äarolinum in 33raunfct)weig, 1829 öe!tor b. engl. Sprache in (S^öttingen, 1833 in 3Bien, fpäter in SRüncben. 2)er ^ronprin^], fpäter (feit 1848) ^i)nig 5Dk?:imilian II. , geb. 28. 3(ioü. 1811, f 10. SDZerj 1864. (Sr war in ©ottingen 2)a^lmann§ (Schüler gewefen (Spr. 1, 268 f.) unb trat fpäter wieber mit i^m in S^erbinbung (eb. 2, 165 ff.) (5r \:)^ixat^i^ nic^t bie @ro^fürftin Dlga (bie 1846 be8 bamaligen Kronprinzen, ie^igen ^ö-. nig§ Karl üon Söürtemberg ©ema^lin würbe), fonberu 1842 W ^rin= jeifin Waxk oon ^^reu^en.

Sir. 138. (S. 241. 2)aö magnetifc^e ^aug.] S)a§ 1833 üoU-- enbete magnetifc^e Dbferöatorium bic^t bei ber (Sternwarte üor bem @ei§-- mart^ore. Öfterlep, @efd). b. Uniü. @ött. ©. 164 f.

53riefTO. jiu. ©vtmm, Svi^lmann u. ©erumuü. II. 31

482 2lnmer!ungen

fftx. 141. ®. 244. Sßangen^eim.] Dber^cfmarfrf)aü @eorg ©^rn. (^nft g. 5a. ü. SB., geb. 1780, f 1851; ber (5. 245 genannte 3Ö. ift ber Sufttarat Stbclf ü. 3Ö. gu ^annoöer, geb. 1796, f dS gJrafibent be§ ©c^a^!DlIegium8 1858.

9lr. 141. @. 245. S)te befangenen gu ©eile.] @. p 53r. 1, 10.

3tt. 142. @. 247. gud)S.] ^onrab ^nr. ^., geb. 1803, gJrof. b. gjjebicin in SBürgburg, feit 1839 in ©ottingen, mo er f 2. 2)ec. 1855.

^r. 143. @. 247. Dtfrieb, ber nac^ 2:rier reift.] „(5ine ^erien= reife, bie mir fe^r 0lßt^ t^at, nad^ ben öat)n=, 9tl^ein^ unb ayjüfelufern." 2)mßer an 33öc!^. ©. 430.

9lr. 143. @. 248. 3)ie p^ilologifd^e 3uf ammen!unft.] @. jn S3r. 1, 146. atubino.] Sofep^ 3ft., ^Jrofeffor ber gj^ilologie, geb. 15. 5(ug. 1799 ju ^ri^Iar, f 10. gj?ers 1864 ^u 9Äarburg.

Str. 144. @. 248. 3tm S3unbegtage ift \o gegangen Jc] f. i^u ®r. 1, 137.

9lr. 144. @. 250. S3auntftar!.] @buarb 33., geb. 28. «^erj 1807 gu (Sinsheim, 1828 2)oc. b. (Staat^wifjenfc^aften in ^eibelberg (alg »elcber er 1835 mit ©erüinuö gnfammen bie „2)eutfc^en 3fl^^büd)er" l^erauSgab), 1838 ^rofeffor in ®reif§iüalb, 9*ieorganifator unb S)ire!tor ber lanbiüirt^ fcbaftlic^en 3tfabemie (SIbena, 1856 ®e^. 9tegierung§rat, je^t auc^ interim. .Kurator b. Unii^erfität @reif§n?alb. SB e ber.] 2)er britte ber S3rüber ift (äbuarb ^riebric^ SB., geb. 10. a«era 1806 ju SBittenberg, feit 1835 ^^rcf. b. 9Kebicin ju Seipjig, f 18. ^ai 1871.

9lt. 144. @. 251. eeipjiger 5lrti!el über ta^ SBörterbud).] „^^eipjig, 2S. 2lug. ift in ber menfd^Iici^en Statur gegeben, auö bem .l^erben ein @ü§e§ ju sieben, ber @ntbe^rung neue ^ruc^t abjngeminnen. Jacob unb SBilt)eIm ©rirnm, üon gemeinfc^aftlic^em (Scj)i(!fal gleid)jeitig betroffen, nac^ langem unb üergeblid^em Darren, ta^ fie ein beutfc^eg '^ant in jeinen 2)ienft aufnehmen n^erbe, ^aben ben 5DZut^ gefaxt, it)re 3»funft fid) felbft ju erfrifcben, ju ftärfeu unb fidjer ju fteüen. ©ie unterfangen fidj eineg großen beutjcben 3Börterbuc^e§, ta^ bie SBeibmannfct)e 53ucb^ banblung in S5erlag genommen ^at, einc8 fd^aeren, weitaus jel}enbeu SBer!e§, bem fie unter ber Saft t)Dn alltäglichen Serufggefcf)äften nic^t fo njürben gemad)fen gewejen fein. @g foß üon Sut^er hi^ auf @oü\)i tcn unenblic^en 9ieid)t^um unferer »aterlänbifc^en (Sprad)e, ben noc^ 9^iemanb überfe^en unb ermeffen i)ai, in ficb begreifen. 3tUe ebeln ©djrtftfteller joüen öottftänbig eingetragen, bie übrigen ausgesogen werben; tat> (är= gebni§ wirb überrafrf)enb fein. Sitte SBiJrter mit i^ren ^ebeutnngen, alle ätebenäarten unb (Sprüd)wörter finb au§ ben Duellen ju belegen; bie alp^abetifc^e Drbnung ift ^ier bie angemeffenfte unb bequemfte. 2)a§ 3Bi3rterbuct) 3lbelung'ö, beS unter allen SSor^ängern allein nennenSwert^en, ift weit hinter ber §ülle be§ 9)iaterial§ gurücfgeblieben unb ru^t auf feiner auoreid}enben grammatifd)en ©runblage, bie, wie fic^ üon felbft werftest, nur eine biftorifc^e fein fann. @rft nad)bem bie ©efe^e aller altern beutfcben (Sprachen entbedt unb burd^ tk üerfcbiebenen 3eiträume ^in= burd) bargelegt ujaren, fefet, nac^bem ein alt^ocbbeutfd)eg SBorterbud) feiner SScllenbung na^t, ein mittel^oc^beutfd^eö ni^t lange me^r »ermißt werben wirb, barf aud) unfere lebenbige (3prad)e mit üoUer (Sic^er^eit erfaßt unb in i^ren (Srfd^einungen feftget)alten werben. SBörterbüc^er ^at man aucb bei anbern il^iJlfern ftetS als wa^re 9^ationalunterne^mungen angefebeu, bie unberecbenbaren (Sinflu^ auf Otein^altung unb ^ortbilbung ber 93hitter= fprad^e ausüben, alfo einem ^eiligen S^^ede geweift finb. SBaS in ben meiften übrigen Säubern lange fd)on mit großem Stufwanbe üon 5D?itteln unter bem reidjen ©dju^e fonigli^er 3l!abemien ^u ©tanbe gefommen ift, »erfuc^en in 2)eutjcblanb unbegünftigte ^^riüatgelel^rte unter ber bloßen

jum erftcn S3anbe. 483

S3eit)ülfe befreunbeter WitaxhnUx. 2ßenn bie J^crau§gebcr Bei Öeben unb ©efunb^eit erhalten lüerben, fo gebenfen fte ba8 gefammte 2öer! in fed^g über [ieben ftarfen, enggebrucften 33änben Kennern unb ^rexinben ber beutfd^en ©pra^e üorjulegen unb gugleid^ fo einjurid^ten, ta^ aud) üon SKuglänbern gebrandet »erben fonne, ungefaf)r in 9lrt unb äßeife bc§ »Vocabulario della Crusca«, beffen 5D^ufter ^ier über^au^t nte^r öor= gefc^tüebt '^at, al§ ber ^kn unb bie Slnorbnung ber übrigen bebeutenben 3öi3rterbüc^er. (So ujirb enblict) einmal einem üon S)eutfd^en lüie üon ^remben längft gefüllten 53ebürfni^ abgeholfen werben.'' Setp^. Slüg. Seitung 1838. 9lr. 241. @. 2924.

S^t» 145. @. 252. Eingabe ber Dftfriejif c^en ©taube] üom 31. 9lug. 1838. ^gJort. 3, 153 ff. ©ie tuurbe, laut Sef^Iu^ ber S3unbe8= öerfammlung, „lebiglid^ jurüdfgelegt".

9^r« 146. @, 253. ©tegemü^Ie.] @ine üiel befugte, trepd^e SBirtfc^aft füblid^ üon ©ottingen. ^einr. SSelbecf (b. i. @. ^. ^li^pel), ©öttingen 2, 33 ff. Unger, ©ottingen ©. 226.

Sit. 147. @. 256. llmbreit.] griebr. 3ßil^. ^arl U., geb. 11. ^pr. 1795 ju (Sonneborn, feit 1820 ^rof. ber ^^pi^ilofopl^ie unb ^'^eologie ju ^eibelberg, njo er f 2Q. ^pxii 1860. ©eebobe.] ©ottfr. ©., geb. 1792 5U ©alawebel, 1813 Sfieftor, fpäter 3)ire!tor p ^ilbeS^eim, 1834 ju Coburg, 1837 ju ©ot^a, 1841 ©c^ulrat unb 1849 IBibliot^efar ^u 2öieg= baben, f 1868.

9lr. 149. @. 258. @d^rift »on ^egewifd^.] „2öa§ iDoHen tk ^Bürgerlichen? 53rief an ben ©rafen***** üon ^. 33." Bürid; 1838. %. S. ift Slbfürmng eine§ früber üon f). qebraudbten ^feubont>m§ ^xam S3altif^.

^r. 150. @. 258. Söebeünbg flöten.] Sfloten ^u einigen @e= fc^ict)tfc^reibern ber beutf eben SSergangen^eit. ^b. 1—3. Hamburg 1823— 36. @ie entfjalten 1, 374 ff. 3, 263 ff. 325 ta^ chron. unb bie fragm. corb.

9^r. 150. @. 259. 9J?üner.] ^riebricb (feit 1807 üon) Tt., 1801 5lffeffor, 1815 Rangier ber ^ufti^üenüaltung im ©rofel^erjogtum @ad)fen= Sßeimar, geb. 13. ^pr. 1779 au ^unreutt) in ^raufen, f 21. Oft. 1849 in Sßeimar. 91. Sf^efr. b. 2). 27, 841 ff. (5. 31. Jp. ©urf^arbt, Einleitung ju: @üt^e§ llntert)altungen mit bem ^anjler ^riebr. o. 9J?. @tuttg. 1870. 2)uboi§.] 5|}aul ^ran<?oi§ 2)., genannt de la Loire-Inferieare, geb. 1795 p 9ftenne§, feit 1815 öe'^rer an »erfd^iebenen 6ottege§, 1821 abgefegt, ©rünber unb erfter 9(ieba!teur be§ „©lobe", 1830 ©eneratinfpeftor beg llnterrid)t§, 1831 48 5)eputierter unb al§ fol^er @efretär ber Kammer, t 16. 3uni 1874 ju ^Pariß. Fragments litteraires de M. P.-F. Dubois precedes d'une notice biogr. par M. E. Vacherot. T. 1.2. Paris 1879. Nouv. biographie gen. 14, 886.

Sit. 152. ©♦ 261. S3ettine.] @. p 33r. 1, 220.

Sit. 152. (g. 263. 3t)re englifd^e Überfe^ung beö Stage- hn6)^.] „The diary of a child" erj^ien 1838 al§ 3. Seil ju »Goethe's correspondence with a child.« 5Sgl. S5arni)agett, S3riefe üon ©tägemann 2c. ©. 328ff. 337. ^llberti aaD. <B. 74. Sacob ®rimm§ aflecenfion beö Driginal§ f.je^t m. ©c^r. 6, 419f. Sßil^elmg Urteil M SJieufebad^ (S.394; »gl. eb. 397 ff. ®ermnu§, Über ben ©ijt^ifc^en S3riefnje^fel. i^^sa- 1836. @. 153 ff. ©ie ^atte auc^ 3acob§ ©c^rift über feine ©ntlaffung ing ©nglifd^e über= fe^en tüotten. i^reunbegbr. ©. 153.

Sit. 153. @. 264. geutf c^.] ©ruft üon C., geb. 16. 5lug. 1808 ju ^ranffurt a. m., 1831 5)oc., feit 1837 ^rofeffor ber ^^\)\\oha\z ju ©öttingen.

Sit. 153. @. 265. 2)e 2öette.] 2BiI^. a)?art. 8ebr. be 3B., geb. 14. San. 1780 ju Ulla, 1810 ^rof. b. 2;t)eol. in 3^rlin, 1819 wegen

31*

484 3lnmcr!uttgen

fetneg befaunten Sroftbriefeä an bte OJlutter (Sanbg abgefegt, 1822 ^rof. in 33afel, xoo er f 16. Sunt 1849. ^ol^mann 212)33. 5, 101 ff. ©c^eUtng.] f^riebric^ Sßil^. Sof- (feit 1808 oon) ©., geb. 27. San. 1775 au Seonberg, 1798 5Prof. b. ^Pbilojop^ie in Sena, 1803 Sßüraburg, 1808 3Jiünd^en, 1841 SSedin, f 20. 2(ug. 1854 in gHagaj. ^uno ^ifc^er, @efd^. b. neueren ^^ilop^ie S3b. 6. ^r. Sof. ©c^jeUing. ^eibelb. 1872. 77. JRot^.] ^riebr. (üon) 9t., ^räfibent be8 eüangel. ^onfiftor. in 9)Hnd)en, geb. 23. Sa«- HSO gu SSai^ingen, f 21. San. 1852. 5R. 9Mr. 30, 61 ff.

9lr» 158. @. 26ß» ©reujer.] ©eorg ^riebr. ©., geb. 10. aj^erj 1771 ju 5Karburg, 1800 ^rof. ber griec^. ©prarf)e bafelbft, 1804 ^rof. b. 5P^i{o= logie unb alten ®efd)ic^te in ^eibelberg, f IG.^ebr. 1858. SBeed^ 1, 152 ff. 9teijenftein.] ©igm. .^arl 3d^- i^^^^- »• ^-i babifc^er ©taat§mann, 1807 mit ber 9fteorgani|'ierung ber Uniüerjitdt ^eibelberg betraut, 1809 al§ (Staats = u. ^abinetSminifter an bie @pi^e ber 3(legierung berufen. „5ll§ ®ro§^erj|Dg Subujig sur 9(tegierung tarn, jog fid^ dt. löieber nad) |)eibelberg gurütf unb lüirfte im Stillen unb ebne officielleg 5D^anbat für bie Sntereffen ber i^m fo lieb geworbenen J^od^fc^ule. ©g ift in langen Sauren fein bebeutenber ©ele'^rte nad^ ^. gebogen ujorben, auf ben nicbt di. aufmerffam gemacht ^tte, unb fo ift mit bem @lan^e ber Unioerfität ber dlaim 9t. unloSlid^ oerbunben." 1832 tüieber ^räfibent be8 ©taatö-, minifteriumS, ftarb er 5. SJterj 1847 ju ^arlgru^e. Sßeec^ 2, 179 ff. - ^^ au lug. j ^einric^ ©ber^arb @lo. 'Jß., geb. 1761 gu ßeonberg, 1789 «Prof. b. oriental. S^racben, 1793 b. 2;^eol. in 3ena, 1803 in Söürgburg, 1807 (Sd^ulrat in Bamberg, 1811 ^rof. ber 2:^eologie unb ®et}. ^irc^enrat in ^eibelberg, f 10. 2lug. 1851. Sßeecb 2, 119 ff. ^auömann.] 33ernl^arb ^., Dberbaurat unb S3ürgerüor|teber ju ^annoüer, geb. 1784, t 1873. Sn feinen „Erinnerungen 2c." (f. ju 33r. 1, 9) fteEt er <B. 151 ben SSorgang ebenfo bar lüie ^ier. S3gl. ju S3r. 1, 172.

Str. 1 53, @. 267. SJtein ©d^iüager reift nad^ ©igmaringen ab.] f. 5U 33r. 1, 7. 2)ie S3erufung gefd^a^ jebenfallg auf 5lnregung beg alten ^r^rn. d. Sa^berg, beffen <Bo^n aug erfter (g^e ^riebricb (geb. 1798, feit 1820 in ^o^enj.^figm. 2)ienften, 1836 alg 3)ire!tor beg ^ofgericbtg unb ber öanbegregierung , befannt alg ^erauggeber beg (5d)tt}abenipiegelg, 1824 üer^. mit Helene §reiin üon (Scba^berg) am 30. Sunt 1838 geftorben Xüar. (?Otun(fer 312)33. 17, 783.) S^cob antnjortet i^m auf einen leiber nicbt aufgefunbenen ^rief: „^\)x 8eib ^ält ©ie nic^t ab, noc^ an 3lnbere brieflicb ju beuten. 9J?ir erfd^eint ber SSorfc^lag an ^affenpflug, juenn bie (Sacbe fidb oerricbten la§t, fe^r annebmbar." ©erm. 13, 383. 2)er ^ürft.] Äarl ^Inton griebric^, geb. 20. ^ebr. 1785, f 11. 93(er^ 1853, 1808 üermä^lt mit ber erft beg^alb furj üorber üon ^tapoleon 5;ur gJrinaeffin erhobenen Slntoinette 5Rurat (3:od)ter beg am 21. Dft. 1805 bei 2;rafalgar gefallenen ©tienne 3)^urat, jüngeren 33ruberg beg ^öiiigg üon Steapel), geb. 5. San. 1793, f 19. San. 1847. prft ^arl legte am 27. 3lug. 1848 bie Regierung p ©unften fetneg ©obneg ^arl 3tiiton (geb. 7. @e^)t. 1811, f 2. Suni 1885) nieber, ber am 7. 2)ec. 1849 jein ^anb an i^reu§en abtrat.

Sir. 153. @. 268. SJon Dgnabrüc! ^at man einen ^(id)-- trag 2c.] SSom 18. 3Rai 1838; bag lanbbrofteilicbe ®ebot, ber SSerbrei^ tung üon ^43etitionen ju ©unften beg ©taatggrunbgef. entgegenzutreten, ift üom 2. gjtai. ^^:ßortf. 1, 139ff. - Unfer S3ifc^of.] ^^nton Süpfe, geb. 1775, f 1855, feit 1830 33ifcbof toon Slnt^ebon i. p. unb Söeibbijcbof toon Dgnabrüdf, ^atte fd^on 1832 eine SSorftellung gegen ^ap. 5 beg (xnU lüurfg beg ©taatggrunbgefe^eg (S3on ben SSer^ältniffen ber euang. unb ber römifc^'-Iat^. ^ird^e gum 6taate) an bag 50tinifterium gerichtet unb 1835 mit feiner @eiftlicl)!eit einen ^roteft gegen bie S3efc^lüffe ber ^'ammern

jum erften 33anbe. 485

unterzeichnet. 313)33. 19, 648. ©raf SBebel] ^arl ©raf ü. 2Ö., 8anb= broft üon Dgnabrüd, 1848 2)treftor beS Unterric^tgmintftertumg, geb. 1790, t 18. Sfloü. 1853. 5lrti!el 18.] So für: 16, n)elct)er lautet: „2)tc SSerfd^ieben^eit ber d)riftUd)en SieligionS^arteien fann in ben ßdnbern unb Gebieten be§ beutfd^en S3unbe§ feinen llnterfd)ieb in bem ©enuffe ber bürgerlichen unb politifc^en Siechte begrünben."

9lr. 154. @. 269. ^^ fann eg nic^t tajfen, 3^nen ben 33eginn einer 2)ic^tung mitjut^eilen.] „^i)nig ^obrug. @ine 9Jli§= geburt ber 3eit. SSon ^arl Sta^l. ^^ei^aig 1839" trägt bie Söibmung; „3ln bie 53rüber ©rimrn. 5D^it eblem @ifer ^abt ^i)x mein ©ebic^t begrübt, beüor eö, nja^ »irfltd^ tuerben feilte, tüar, unb ^abt ge^^ornt burd^ freunblic^ bargebrac^te @unft ben 2)ic^ter pr SSüüenbung jeineg ernften ^kh^." 3lber „bie§ t)albe Sieb, ha mir ein ganjeS nid^t üergijnnt gu fingen ü>ar üor jagen Ct)ren," füllte urf|3rünglic^ nur ein Sß^ifd^^nfpiel in einer poli-- tifd^ = aüegorif d^en ©atire bilben, einer nadf) '^platenö 5i}?ufter im DebipuS gefcbriebenen ariftDpl)anifd^en ^omöbie, tk ben 2;itel führte: „2)er 2öirt jum njei^en Sfioffe" (b. i. @rnft Sluguft) mit bem 3JJotto: „SSom Zottig ^obruS will i<i) bir erjäl^len, ber in ben Xot ging um fein SSolf ju retten: bein§ mu§ fic^ beinet^alb ju %oht quälen" (^:|3laten, Sßerfe. ©tuttg. 1877. 1, 184). 9i^ur hk beiben 5lfte beg „^önig ^cbruö" giengen, wenn aud^ üerftümmelt burd^ bie öeipgiger (Senfur; ber 9ieft «jurbe, auf 2öunfd^ ber S^Jerwanbten ®i?befe§, bie für feine ©id^erbeit fürd^teten, bamal§ üernidf)tet unb ift auc^ 3- @rimm nie mitgeteilt njorben. ^. felbft wei^ je^t nur noct), ha% ber Sßirt pm weisen JRoffe, bei bem hk allegürifcl) = polittfcben gJerfonen i'^r Söefen trieben, fc^lie^licf) bie ganje 3ec^e beja^len mu§te, unb ta^ ©ermania üerfprarf), it)n auf einem öffent* lict)en ^laj^e ausbauen ju laffen. @ine 3lbfcbrift ber „^Pclitifc^en lieber" (ha^ Driginalmanuffript befi^t @. noc^) njurbe burc^ 3- ©rimm an <Sal. ^irjel gefcl)t(ft, biefer aber lehnte, ber ©enfur wegen, ben iserlag ab unb fanbte fie an 53epel in ^rauenfelb, ber fie in feinem „9lepublifaner" auf= na^m ob ganj ober in 3lugn?a'^l, wei^ ®. felbft nid^t, ta er nie ben 5lbbrudf gu @efic|t befommen. 3^ entnehme biefe 3J?itteilungen ber mic^ p^er3lid)em 3)anfe üerpflicbtenben ^u§funft, bie mir ^err ^rofeffor ^arl ®i3befe in befannter Öiebengiüürbigfeit auf meine Slnfrage über ha^ Sßet- t)ältni§ be§ „^Dbru§" p bem „Birte" erteilt ^at.

mx, 154. @, 270. ^nefebedE.] f. gu S5r. 1, 230. 0lt. 154. @. 271. Sl^omag.] ^o^. @erl). (5^rn. %^., geb. 5. ^ebr. 1785 ju ^^ranffurt, feit 1807 3lbüofat, f al§ SBürgermeifter feiner SSater-- ftabt 1. mo\). 1838. 3o^. ^^r. SBö^mer'g geben 2c. 3, 469 ff. @in S3erlepfö)er 5);?roce^.] ^riebr. ^ixhXD. ü. 33., geb. 1749. ©einer 3lmter ol§ ^ßfricbter unb Sanbrat (wegen feineS in ber (Salenbergfd^en Sanbfc^aft eingebrad^ten 3lntrag§, bie üom ^cnig üon (Snglanb alg ^urfürften üon Jpannoüer in SSegug auf ben 9teüDlution§frieg ergriffenen ?!}?a§regeln ju miöbiUigen, eüent. bireft mit ^^ranfreic^ über einen SfleutratitätSüertrag gu üer^anbeltt) 1795 entfe:^t unb lanbegüermiefen, flagte er gegen tk \)an-- ni?oerfdl)e gtegierung beim 3fteicf)gfammergerid)t, erhielt aud^ 9fiec^t, fonnte iebocf) feine 5lnfprüd)e nic^t geltenb machen unb ftarb über ben frud^tbfen ^emü^ungen beSwegen, welche bie 2;eilnat)me üon ganj 2)eutfd^lanb er= regt tjatten, am 22. 2)ec. 1818 ju Erfurt. (Sc^aumann 915)33. 2, 404.

fflx, 156. @. 274» 8uben.] ^einr. 8., geb. 1780, feit 1806 ^sxol ber ®ef^ict)te gu Sena, f 1847. 3öegele 912)^. 17, 370 ff.

486 2lnmcr!uttgcn

9lr. 156. ®. 275. 5ln hie ^iejigc Suriftenfacuttat ift t^ie S3itte um ein ©utad^ten ... ge!ommen,] f. ju 33r. 1, 137. @eorg Stwimcrmann.] ©emeint t[t ©uftao 3-; al§ 9(ccej|tft hzi ber gjoltset in ®ot^a fd^rieb er 1838: „(Sin anbere§ Sßort jur ^Proteftation unb ©ntlaffung ber 7 ©ottinger ^rofefjoren" unb 1839 „2)ie t)annoüerfcl^e Ote= gierung unb ha^ ©taatggrunbgefe^ üon 1833" im (Sinne ber ^annoüer^ fd^en S^egierung, »urbe be§^alb al§ 9lrc^iüfe!retar nad^ ^annoüer berufen unb fpecielt beauftragt, im „^amb. ©orr.'' hk D^J^ofition ju be!ämpfen, j|3tater Slrc^iürat in ÖJiünd^en, ^rof. in ^iel, 1862 ^ann. 2Rinifterre[ibent in Hamburg, f 1871 gu ^annoüer. SSgl. ^artmann, ^annoüer ©. 785 f. Dpperm. 1, 171, ber i^n „einen l^annoüerfd^en @en^, \a beinahe einen ^annoüerfc^en ÜJletternic^" nennt. Sacobg.] ^riebrid) ^., öon 1800 big an feinen 5;ob, 30. OÄer^ 1847, Dberbibliot^efar in feiner SJater- ftabt @0t^a. Siegel 912)33. 13, 600 ff. S)a er erft 1764 geboren würbe, trifft SBill^elmg SSermutung nid^t ^u.

fftx, 157. @. 279. 2)ie 9(lotbenburger Slngelcgen^cit.] 8anb= graf SO^orij üon Reffen (abgebanft 1627, f 1632), überlief feinen @o^= neu gtüeiter (äije al§ 9tpanage ben üierten Sieil (begbalb „9lotenburger Quart" genannt) feiner ^efi^ungen; biefer würbe beim Stugfterben ber Sinie ^effen=9iotenburg 1834 ycn ber 9iegierung al§ ^ibeicommi^ für bie jpofüermaltung be§ ^-^rinj^gficgenten in 53efi^ genommen, uon ben ©tän= ben jebod^ für (Staatöeigentum erflärt; tk fid^ ^ieraug entfpinnenben kämpfe jiüifc^en .Regierung unb (Stauben enbeten erft 1848 mit bem (Siege ber Se^teren. Sßippermann 350 ff. u. ö. a)Zülter, Gaffel 2, 105 ff.

Stt. 158. (g. 280. Sein fertig geaorbeneö 33udi).] Delectus poetarum elegiacorum Graecorum. Edidit F. G. Schneidewin. Got= tingae 1838. 6;§ ift »Dahlmanno Gervino Grimmiis F. Rankio F. Th. Welckero« mit beut ^omerifdjen 50^otto »Tpelv [jl'o'jx FlaXXa; 'A^^vr^« gewibmet, bie SSorrebe 1. 9ioo. 1838 unterzeichnet. 3 cic ob.] ^o^. §riebr. %, geb. 1792, f 1854, feit 1831 S)ireftor beg ©atbarineumg in Öübedf. «urfian 915)23. 13, 557 f. ©rain.] ^arl ^ferb. (5., geb. 1787, t 1865, feit 1814 öe^rer, 1830 «Reftor ber großen Staatgfc^ule gu 2ßigmar.

9lr. 159. @. 282. (Sramer.] 3ob. ^riebr. (5., geb. 1802, 1830 ßebrer, 1836 ^onreftor unb |^rof. am ©pmnafium p (Stralfunb, f 1859. ^äcfermann 915)33. 4, 555 ff. Sein ^auptwerf ift bie „©efc^ic^te ber ©rjie'^ung unb beg Unterrid^tg in weltbiftorifc^er 33e3iebung." 2 53be. 1832. 38. 3)ag erwäbnte ^43rogramm: „Über bag Söefen unb tk 5be-- l^anblung ber beutfc^en Siteraturgefc^icbte auf ©pmnafien unb über Sd^illerg 9J?aria (Stuart ing ©efonbere." 3) er ^^^räfibent.] So^c^im (Sbuarb @raf ü. aJiünc^ = S3ening^aufen, 1823—48 öfterr. (Staatgminifter unb %^xh fibialgefanbter am 33unbegtage, geb. 1786, f 3. 9lug. 1866 p 3Bien.

^r. 161. (S. 287. g)?einem 9(rti!el ift üon ber Seipjiger (Senfur übel mitgefpielt njorben 2c.] „®öttingen, 26. 9^oi>ember. (5g ift nunmet)r ^ier bei 23anben^oedE unb Dtuprec^t o^ne allen tppo- grap^ifc^en 9lufmanb eine 33ef(breibung ber biefigen (Sacularfeier er^ fd^ienen. Sie will fc^on in ben nac^ften 2Bocben nac^ bem ^^efte, alfo üor ben 9flüüember= unb SDecemberereigniffen, gefcbrieben fein, unb ift entweber gleid) anfangg fo mager unb mangeli^aft auggefallen ober in ber §olge üerfc^nitten werben. 3)ie SJ^itwelt erfährt baraug nicbtg 9leueg, bie 5Uac^welt lange nicbt alteg ^Vorgegangene. Unb eine foldt)e (Sd^rift !onnte aug ber ^eber eineg ^^rofefforg l)erüor0eben, wenn nidE)t im 5Ramen, bod) mit Genehmigung ber afabemifc^en S3e^brben, unter ben 2lugen ber je^igen Uniüerfität! SBeld^e anbere alg bag Ijeutige ©iJttingen bätte eg fii^ nehmen laffen, in ber 93erid^terftattung üon i^rem Jubiläum bie S^lamen ibrer ^rofefforen ju überliefern, bie eg mit be=

^uin crftcn IBanbc. 487

gangen t)aben? .^ter aber Heft man auf neun (Seiten bIo§ ha^ SSerjeic^m^ tcr @tubierenben. 3ebe (Erinnerung an tk mißfälligen Flamen ber fieben verbannten 5ßrofefforen tüirb aber in ber ganzen (Schrift wie ^euer ge= mieben, foba§ nid^t einmal W, (Seite 3 berührte, bem ©runbfteine ber neuen 5(ula eingefügte ®ebäd^tni§tafel, auf welcher fie in ber (Erbe ein^ gegraben liegen, mitget^eitt ift, ha hoii) fd^on ''^ktäi erfobert \)ättt, ta^ 3(n^ teufen einiger fur^ üor bem Jubiläum üerftorbenen, id ber ©runblegung noit) lebenben, ha^ ^^eft üorfoftenben 8et)rer ^u e^ren. (Seite 20 mirb bie am britten ^efttage gehaltene ©i^ung ber (Societät ber SBiffenfci^aften ^efci^ilbert; ha Ratten bie Flamen ber auSiüärtigen ©ele^rten nict)t fehlen bürfen, welche bei einem folc^en 3lnla§ unb für i{)n p 5[Ritgliebern er= njäf)lt »urben, jumal ber (Secretair ber ©ocietät bie erft in ben „©elej^rten ^njeigen" nacj)ge^Dlte S^erfünbigung unterlaffen l^atte. Söaljrfd^einlic^ TDaren einige biefer Ernennungen auf ben SSorfd^lag eineg ber (Sieben er^ folgt. 2öenn e8 naä) 5lnfü|rung ber öom ^ofrat^ @au§ gehaltenen SSorlefung t)ei§t: „hierauf mürbe über ben Erfolg ber ^^reigaufgabe be^ richtet", fo finb bie SBorte auggefatlen: „üon bem ^ofratl) 2)a^lmann", beffen auf lange, mü^eüoKe 2lrbeit gegrünbeter Vortrag feine» S^lamenö 9lennung e^er ^erbeifüt)ren mu§te, al§ bie be§ S^^amenS be§ ^ofrat^g Sangenberf («Seite 13) ber benfmürbige S5organg, ha^ in be§ gestern J^aufe ben Offizieren ber (Stubierenben (Sterne oon ©olbfaben an hk (Sc^erpen befeftigt mürben. Unter ben in ber neugemei^ten 5tula er= fd^oltenen 9fieben zeichnen fiel) an @et)alt mie in ber 2)arfteKung au§ bie be§ ^rofefforä ber Eloquenj (D. 3J?üller) unb beö 2)e!an§ ber t^eologi-- fc^en T^acuttät (ßücfe); hk ber brei übrigen 2)efane finb unbebeutenb. 3lber oon ben SSorträgen ber oier S)efane erfcl)eint unoerftümmelt bloä ter be§ mebiciuifct)en; hei ben brei übrigen finb hk Elogia ber be!annt 5emacf)ten Promotionen meiftent^eilS unterbrücft, b. ^. gerabe 2)a8, mo^ burct) bie Ermahnung ber oerlie^enen Sßürben 9ftei5 unb 3ntereffe em= pfängt. 2)ie ©rünbe folrf)er Hnterbrücfung lieft feber ^mifc^en ben Seilen. Einige biefer üon ben ^^acultaten im (Se|)tember berat^enen unb befc^loffe= neu Elogien maren fc^on im 9loüember ober fpäter anftij^ig geworben; mie burfte nun ha^ oor ben Singen aller 2Belt Sfiecitirte unb f($marj auf mei^ ©ebrucfte in ber S3efcl)reibung megf allen? SRan geriett) auf einen Slu§meg, ber ben 9)^ut^ feineS Url^eberö* oerrdtl), nämli(J aud^ hk Epi- theta ornantia ber meifteu übrigen 9tenuntiirten auSjulaffen, lieber alfo ha, wo feine ©efal^r mar, üon ber bemiefenen E^re mieber abjujiefjen, bamit bie Epitheta »erborgen blieben. Sßirlid^ l)aben bie brei ©efane (bie§ trifft nic^t ben »erftorbenen 2)efan ber Sunftenfacultat ; bocl) mir miffen nic^t, ob feine Erben ober mer fonft in bie Verausgabe feiner Sfiebe einjumilligen Ratten) biefe Een[ur i^rer laut gef)altenen ?Reben fid^ gefallen laffen. SBei bem, fe^t entlaffenen gej)eimen Eabinetorat^ 9iofe lautete ber Sobf^jrudl): »Civilium rerum experientissimo, consiliis atque industria de patria egregie merito, academiae Georgias Augustae olim civi, nunc ejus in regni comitiis legato« , ma§ ein Söa^r^eitliebenber je^t fräftiger unb fc^arfer ^erüor^eben mürbe; aber felbft i^rem S5ertreter auf hem Öanbtag entjiel)t bie Unioerfität in ber 33efc^reibung itjreä 3n= biläumg jene 'iJtnerfennung. 33ei bem nunmej)r abgetretenen Eurator lö. 5lrn§malbt l)ie§ e§: »Ut administranda republica ita omnigena doctrina claro literarum et bonarum artium fautori eximio summis beneficiis de Georgia Augusta merito.« hingegen öerbleibt bem geheimen EabinetS= ratf) ^al(fe, meldl)en ein ©erüd^t jum Sf^ac^folger beg fe^igen t)anDöer« fcf)en ^unbeätagggefanbten beftimmt («Seite 106), menigften§ ha^ mid)tigfte ©tücf be§ au§gef))rDd^enen ^reife§: »Cujus beato parenti (im ^Diplom ftet)t cujus beato avo et beato patri) inter semisaecularia academiae

488 3lttmerfungcn

Sacra ordo noster summos honores. contulit.« ^ür ©tüüe "^atte fxii) bic ^t)ibfüpl)ifd^e ^^acultät folgender einfachen, üielfagenben Sßorte bebient: »Auctorem rerum patriarum ^ravem, fortem, propositi tenacem.« SSon ben beutfd^en Sw&elgebic^ten finbet ftd) hlo^ bog be§ ^anoüerjd^en ^ct = unb Sl^eaterbi^terS 33Iument)agen etngerücft, 3)effelben, ber bte be!ann= ten am 15. 3uli 1837 beim (Sin^uge ber Königin burc^ Siumanu über= reichten ©tropfen »erfaßte. @g mu§ peinliche ©mpfinbungen iwerfen, ba^ eine ber berüt)mteften beutf(^en Uniüerfitäten , beren @ei[t einige cffent= lic^e S3Iätter al§ unüeränbert bejeic!^nen, aenn fie bei ber @c^überung i^reö eigenften ^u^elfefteä f)i[tcrifd^e 3:reue ju beu)at)ren fic^ nicf)t getraut, nic^t ein e^renn)ert^e§ gänjlidjeö (S^iüeigen ber lücfeni^aften unb jagenben Beitreibung üßrge^ogen l^at. <Bo njenig ber ©runbftein jener 3tula au§ bem mütterlichen ^oben geaül^It njerben !ann, lä§t fid) ba^ ^Inbenfen ber gefd)et)enen 2)inge »ertüüften, unb bie 5|]ereraticn üon 1937 wirb in ^aftenben (Erinnerungen fd^tüelgen, W unfere ©egentrart fc^njäc^Iid} yon fid) abjufc^ütteln meint." ^p^. Slltg. 3tg. 1838. 3^r. 337. @. 4051 f. 3tuf eine furje ©rüärung Süde§ eb. ©.4155 erfolgte 3acob§ jn^eiter ^^r= tüel: „©öttingen, 11. 3)ec. 3)er SSerfaffer beö 3trtife!§ üom 26. 0^oü. (9^r. 337) lä§t [ic^ bie ben 2)e!an ber ttjeologif^en ^acultät Dr. Surfe entfd)ulbigenbe, in ber (Baii)t njenig aiiöfc^Iagenbe S3erid)tigung (9h\ 346) gefaÜeU; ha^ in befjen gebrurfter 9iebe nid^tg üon bem ©ejprod^enen un= terbrürft njcrben fei. 5)a^ aber bie ©logia beSwegen, n^eil fie nid)t aug= gefproc^en finb, aud) nic^t fonnten gebrurft njerben, fie^t man nid)t ein; fie tüären in ber S3efci^reibung ber (Sacularfeier grabe an paffenber ©teile geiüefen, benn eg Iie§e fic^ ^^Ingefid^tä 2)erer, n^eldje mit ben ©iplomen beehrt n^urben, bod) nici^t ao^l erflären, fie feien beö S)rurfeö nid)t wertly unb unerheblich, me man ben je^t gebrauchten 3lugbrurf „unfd)äblic^" faffen bürfte. Unfc^ablid) waren fie ber t^eologifd^en ^gcultät o^ue äweifel. j)er S5erfaffer warnt aber Unfunbige, aug biefer tu^erung ben @ct)lu§ p sieben, al§ 'i^abt Dr. Surfe burcf) feine (SrHärung aubeuten wollen, auc^ bei ber |3^ilofDp]^ifci^en ^acultät fei biefeg 3urürf^alten un= fc^äblid^er S)inge eine ^ufäliige ©ac^e gewefen. 2)enn er glaubt, ein 9Rann wie Dr. Si'irfe wiffe rec^t gut bie 2Bürbig!eit ber ©efinnung ju fc^ä^en, W tabti gewaltet ^at; er traut i^m gu, ba^ er bie be;^ei(^neten ©logia üon SfJofe, SlrnSwalbt unb ©tüi^e, felbft wenn fie nicf)t wären aug= gefljroc^en Würben (unb fie finb eö), faHg eg üon il)m abgegangen l)ätte, eben je^t würbe ^aben wieber abbruden laffen; enblid^ ta^ Dr. Surfe nic^t in 5lbrebe fteHen werbe, in jener Unterbrüdung fei ber gegenwärtig auf ber Georgia 3lugufta üor^errfc^enbe @eift beutlidj ju erbliden. hierin ben SSerfaffer eineg falfc^en Urt^eilg anjuflagen, barauf mü§te eine 3öi= berlegung ge^en, wenn fie SÖirfung ^aben füll." Spg. 3lllg. 3tg. 1838, 9flr. 350. ©.4196. ©ine 3lb^anblung.] Über t)effifcl)e Drtgnamen. Stfc^r. b. SSereing für ^eff. @efd). 2. 1840, 132 ff. m. ©c^r. 5, 297 ff. ©ehalten würbe ber ^Sortrag am 15. S)ec. 1838.

^Ir. 162. @. 288. 3acDbg SBeric^t.] f. p 33r. 1, 207.

Sir. 164. @. 289. 3cl) fe^te ba^er etwag 3lnbereg auf.] „©i?ttingen, 19. S)ec. (gin Slrtüel in ?lr. 347 ber „^affelfc^en 5(11= gemeinen 3eitung" fuc^t über bie nun in allen beutfcf)en blättern nac^ 5^erbienft befprüd)ene ^^efd^reibung ber ©acularfeier nod) einigen ©taub aufzuregen, ben fortgublafen eg nid^t fc^wer fallen wirb. Dfficiellcg 3Berf ber Uniüerfität ift biefe 53efc^reibung nirgenb genannt werben, infofern liegt i^re 5lbfaffung nic^t bem ©anjen ber Hnioerfität jur Saft, alterbingg aber wo^l bem ©enate, ber fie oeranla§t, geprüft unb burcbgefe^en ^at, üieHeid^t ben orbentlid^en ^rofefforen, benen fie cor bem 3)rurfe üorge^

3um erften S3anbc. 489

legt würbe, an^ jeben ^aU S)etTeii, bie i^re hieben l^ergaben ju folc^er iBefanntmad^ung in folc^em ©eleit. @tne üon afabemifc^er 33e^örbe au8-- ge^enbe ©d^ilberung beS ^ubiläumg t)atte getreu unb lüa'^rl^aft ber 9iad^= irelt alle ^Denfiüürbigfeiten jener ^eter ^u überliefern, au§ gebrucften unb au§ ungebrucften Duetten jc^ijpfenb. 2)ie Flamen ber ^l^rofefforen tuaren freilid) in l>albia^rli(^en öeftionSuerjeic^niffen , hk ^n\ä)xi^t beg @runb= fteing n?ar freilid^ in ber „^anooerfd)en Bßitung" üon 1834, t^k (Si^ung ber (Societät in ben ,,®elel)rten Singeigen" p finben; aber für einen Sefer, ber biefer Duellen nic^t :^abl^aft ift, gebührte fic^ grabe bie 3wfcimmen= ftellung, benn fonft l^ätte aud) wegen beg ^eftprogramm§ . unb be§ gangen äußern .^ergangeg auf längft unb üielfac^ gebrucfte 3ßttung§nad^ri^ten fiJnnen gewiefen werben. @g gebüfirte [ic^, aii^ ben gebrucften ^Diplomen bie üüllftänbigen ©logia auggu^eben, feien \ä)Dn bie ber t^eologifc^en ^a- cultät (aug l^ier ununterfuc^ten ©rünben) nic^t in feierlidjer ©i^ung aug= gefproci^en werben; bie ber p^ilofDp^ifd)en ^acultat finb (wie l)ier nod)-- malg üerfid^ert wirb) auggefprücl)en werben, unb namentlid) hk üun 3lrng= walbt, 9tßfe, <Stüüe. S)ag gefammte beutfd)e ^ublüum wirb fie, wag auc^ ancnpm „im einfadt)en 3^üne ber 3Ba^rl)eit" wiberlegt werbe, wir!= lic^ für auggefprßct)en unb ^ernac^ für abfii^tlid^ unterbrüdt t)alten, fo lange nid^t ber bamalige 3)e!an ber pt)ilofßp^ifc^en ^acultät mit feineg SRameng Unterfcl)rift unb üon feinen feüüegen unb Su^örern unwiber= fprcdjen etwa erflärt, ^a^ bem nid}t fo fei. 5öag foil nun ber ©d^lupf^ win!el üon bop:pelter 33u^^altung, namli(^ boppelter ©ic^er^eit mit ber ^oberung nid^t nur ha^ ein 2)iplDm wirf lief) fo gefpro^en, fonbern auc^ in 2^o\c^z eineg ^acultätebef^luffeg gefprocl)en fei? 2öagt eg bie Uniöer= fität, ein in i^rem unb beg 9fiectorg Flamen gebrucfteg, mit bem ^acul= tätgfiegel befiegelteg, »om 2)e!an unterfc^riebeneg unb recitirteg S)iplom '^intertier gu uerlewgnen, unter bem S^orwanbe, hk gacultät fönne ein üom üorfcf)lagenben ^rofeffor (wie überall gefc^iel)t) »erfa^teg (glogium ni^t genehmigt ^aben? Sabelngwertl) ^atte ber 2)efan i^erfa^ren, wenn er, ftatt begrünbete (ginfprac^e bawiber üorgubringen, fic^ hk ^ublication beg JDiplomg erlaubte. Db eg einen ober gwei 3)Dftor S3lumen^agen in ^an-- noüer gebe, weld^er üon beiben fid^ bag (Säfutargebic^t, weld^er bie 9tumann'fd)e Dbe gueignen fönne, trägt ^ier wenig aug; aber ta% eine mit allem 9tubme ber 35orgeit bebecEte Slfabemie eine fold^e 33efc^reibung unb eine fold^e ©ntfd^ulbigung berfelben erfcf)einen fie^t, gibt alten be-- fümmerlid^en (Erfahrungen eineg oerfloffenen Sa^reg fein geringeg Bu-- gewi^t." gpj. 5tag. 3tg. 1838. 9^r. 365. (5. 4368 f.

fflt. 16.5. @. 290. 50Uufebacf) ^at eine gro§e Ä'ifte gur 5^erlofung gefc^idt.] Bie fc^on 1837. 9J^eufeb. ©. 235. 237. 2){e ^urfürftin] ^atte i^re 2;Dd^ter, hk ©ro^^ergogin oon (5acf)fen=5)^einin= gen befu(i)t unb fid) bort einen gefährlichen SSeinbruc^ gugegogen. ^^re erft mHk ^äpxü erfolgenbe Sfiücffe^r nac^ Gaffel gab 5lnla^ gu großen geftlic^feiten ber S3ürgerfd)aft. 3JMer, Gaffel 2, 128 ff. 3:eforo »on (Äomaoera.] Tesoro della lingua greca-volgare ed italiana . . . Opera postuma dal P. Alessio da Somayera capucino francese e posta in luce dal P. Tomaso da Parigi. Parigi 1709. 2ßag ÜJiÜHer ^in = gufügte.] f. ju S3r. 1, 207.

Vir. 165. ®» 291. Sfliebu^riana.] @ine f leine (Sammlung ^ä§= lieber Slnef boten uon S^liebul^r in „2)er grei^afen. ©alerie üon Untere ^altunggbilbern K." 5lltona. 1838. ^eft 2, 173 ff.

fflt. 166. ©. 292. Siegefar.] Stnton 5rl)r. ü. 3-, fad^fen = Weimar-- fc^er ®e^. diät unb ^präfibent beg Dberap^jeUationggeric^tg gu Sena, geb,

16. 3uni 1783, f 6. S^oü. 1843. m. 9lefr. 21, 967 ff. 2)ag (Sabinet

r

I

490 Stnmerfungen

l^at enbltc!^ eine (Srüarung eingegeben.] Saut 33unbe§befc^lu§ üom 6. @ept.; »gl. ju 33r. 1, 137. 2)iefe (grüärung ieboc^ üom 29. 5^oü. (^gJcrtf. 2, 279 ff.), mä) welcher „ber legitime 9te(^t§ftanb be§ ^gr. ^annooer in lanbftanbifc^er SSejieljung ... in aUen n)efentlic!^en fünften lüieberum l^ergefteUt" fein foüte, aar nic^t orbnungämd^ig ber S3unbe§= Derfammlung alg foId)er, fonbern ben einzelnen 33unbe§tagggefanbten bire!t übergeben aorben, aag bem bairifd^en ©efanbten am 26. 3tpr. 1839 ju einer energifd^en Ötüge 5lnla§ gab (^^Portf. 3, 71).

^r. 166. @. 294. ^afe.] ^arl ^., geb. 1800 ju ©teinbac^, feit 1830 ^rof. b. Sl^eol. in 3ena. (Stiefel.] ^o^. @uft. ©., geb. 1804 gu (Sifenad^, ^rof. b. 2;i^eoI. unb orientalifci^en (Sprachen in Sena.

Str, 167. @. 294. mai^.'] @eorg 2ß., geb. 9. DU. 1813 ju ^iel, 1836 50^itarbeiter ber JJ^onumenta Germaniae historica in Jpannoüer, 1842 ^rof. b. ©efc^ic^te in ^iel, 1849 in ©ottingen, feit 1875 Leiter ber SDf^onumente in S3erlin. SSgl. feine 3lutobiograp^ie in „2)eutfc^e ^aifer »on ^arl b. ®r. bi§ 9Äa?:imiIian" S3erlin (1863).

3tt. 167. @. 295. Tüpfel ober ^lüpfel.] ^ein§ üon beiben, fonbern Klippel, f. ju S3r. 1, 207.

Str. 168. @. 296. 2)ablmann§ (Srflärung.] @ic erfc^ien erft nac!^ üerfc^iebenen miSglücften 33erfuc^en mit anberen 33Iättern (»gl. bar= über bie folg. ©(3), am 27. 3an. in ber 5i(ug§b. Slüg. 3tg. 9lr. 27. ©. 213: „Sißir erhalten üon ^rn. ^rof. 2)a^Imann au§ ^^na öom 18. b. nac^ftel^enbe Sufc^rift, bie mv, ha fid^ nur um ein ^iftorifd^eS factum l^anbelt, unüeraeilt mitt^eilen gu muffen glauben. meiner @cl)rift: „ßur SSerftänbigung 2c." ©. 5 babe icb angeführt, ba^ ber (Sntiourf be§ fonigl. ^annoüer'fd^en ^amilien=@tatutg ober ^auggcfe0e§ bie 3uftimmung ber S)urd)Iau(!^tigfteu Stgnaten erhalten \)aht. 2)a biefer 3iu§erung oft= malg unb in fe|r oerfd^iebenartigen SBe^ie^ungen öffentlid) drmä^nung gefc^e^en ift, fo bitte id^ um tk gefällige ^i(ufnat)me beg 33elege§, auf iüeld)en fie fid^ ftü^t, in ^i)x SBlatt. 2)a§ loörtlid) copirte Original be= finbet fid^ in meinen Rauben. S^baeber mag nun felber beurt^eilen, n>a8 üon ber <Baä)^ ju Italien fep. „©e. ^O^aj. ber ^bni% l^aben üorlängft geru'^et, \)a^ auf bie ©runblage eineg am 3. ^ebr. 1833 üon bem ^of= rat^e 2)a^Imann erftatteten ©utac^tenö unb ha^ bemfelben beigefügten ©ntaurfeg bearbeitete fönigl. Familien = (Statut, mit n^enigen atler^od^ften Drteg beliebten Slbanberungen, in ber SJ^a^e unb i^^ffiittS P genet)migen unb im (Soncepte gu unter3eid)nen , »ie hk abfc^riftlic^e Slnlage ergibt. 3luc^ ift bie 3«ftinimung ber ooUfäl^rigen burdjlauc^tigften fönigl. '^^rinjen p benfelben nod^malö erfolgt. <Sobann aber ^aben (Se. fonigl. OJ^af. Un§ ben 53efel^I ert^eilt, beä 55eitritte§ gu bem ^auggefe^e falber mit ber l^erjoglicf) S3raunfd)njeigifcl}en 9tegierung in ©ommunication ju treten, ioelrfjer allerbDdtjften S3orfd)rift üermittelft beg gleid^faüä in 3lbfd)rift neben= get)enben (Sd^reibeng üom 16. <Bipt a. pr. ein ©enüge geleiftet worben ift. 5)ag t^erjogl. S3raunfc^aeigifc^e 5roinifterium l^at nunmet)r bag ge= backte «Statut einer Prüfung unterzogen unb 33emerfungen p bemfelben gemad)t, loeld^e auf 9J?obificationen beg ©efe^eg abfielen. S3ei ber ber^ maligen Sage ber (Sad^e loürben Söir Ung nur in bem ^alle oeranlaBt finben fönnen, hei (Sr. a^aj. bem Könige auf 3lbänberungen beg (Statutg anzutragen, wenn eine forgfältige ©rroagung ber Slugfteltungen beg berjogl. S3raunf$ioeigifc^en a^inifterii bie Überzeugung öon ber S^^ot^n^enbigfeit, ober bod^ oon bem überaiegenben 9^u^en fold^er aiiobificationen hd Ung begrünben foltte. (g^e 3öir inztüifdt)en ^n einer begfattfigeu S3erat^ung übergel^en, lüünfd^en 2öir hie gutad^tlic^e DJJeinung beg ^ofratl^eg 3)a^l= mann über hie ^emerfungen beg berjogl. S3raunfc^töeigifrf)en ayjinifterii 3U oerne^men unb f(^Iie§en ju bem (Snbe eine 3lbfc^rift berfelben an. 2)a

jum erftcit S3anbc. 491

t)e§ ^erjog§ üon 33rauttfd)tijeig 2)urrf)Iauc^t beab[ic^tigen, für ^od^ftbero l^erjogl. .^au§ gleichzeitig ein §amilien=©tatut ju errid^ten, unb UnS ben abfc^riftlicb nebenge|enben ©nttüurf beäfelben mit bem 3(n[tnnen fiaben gufommen laffen, bie Suftimmung ©r. Wal be§ ^önigg io xok ber burc^= laud^tigften 3lgnaten ^a^n §u erwirfen; fo lüotlen 2öir aud^ über biefen ©egenftanb, ^infidjtlic^ befjen 2öir namentlid^ auf ta& ©ucceffionöüei^ ^ältni^ aufmerffam machen muffen, guöor einer gutad^tlid^en Sinterung beS ^ofrat^eg S)a^Imann entgegen fe^en. 2ßir bejeugen bemfelben Unfere befonbere ©ienftgefliffen^eit. ^annoöer, 21. Ipril 1834. ^önigl. @ro§britannifd)=^annüüer'fd^e§ (5abinet§minifterium. (Stra^len^etm." 3ln ben ^ofrat^ unb ^^rofeffor 2)al^lmann ju ©öttingen. ^ap^en = berg.] 3o^. gjJartin 8., geb. 30. 3ult 1794 ju Hamburg, 1823-63 Strc^iüar im Hamburger ©enat, f 28. 9(loü. 1865. ^auli 512)33. 17, 707 ff.

Sir. 169. @. 297. Jpaffe.] ^riebr. (S^rn. Slug. ^., geb. 1773, 1828 g^rof. b. ©efc^ic^te ^u ßeipaig, feit 1830 ^iebafteur ber „^p^. 3lEg. Btg.'\ t 1848. 312)33. 10, 754.

3^r. 170. @. 298. ^:pert^eg.] ^riebric^ ^., geb. 21. 9l^rü 1772 ju Sf^ubolftabt, grünbete 1796 bie ^ert§eg'33efferfd^e SSud^l^anblung ju J^annooer, i^k er 1821 feinem ©c^njager 33effer allein überlief, um nac^ ^oi\)a überjufiebeln unb ^ier einen eigenen SSerlag gu eröfl'nen. (Sr ftarb 18. Tlai 1843.

9lr. 171. @. 300. 2)ie 3llbrec^t beigelegte ©traPurger i^Iugfcl>rift.] „2)ie forti»al)renbe ©efangenfc^aft be§ (grgbifc^ofS üon Söln, beleud)tet üon einem ^roteftanten." ©tra§b. 1838. ^ad) ©tcbbe, 3m neuen 9teic^ 1876, II, 48 f. l^at febod^ Sltbredjt au§er feiner „©eujere", ber „@ntlaffung" unb einigen ^tecenfionen überl^au^t nid^tg gefd^rieben. ^ampy ^arl 3llb. (5^r. ^einr. ü. ^., geb. 1769 gu ©c^werin, feit 1804 mit fur^er Unterbre^ung im preu§ifcben Swfti^bienft, 1830—42 al§ gjlinifter, f 3. 3(|oü. 1849 ^u ^Berlin. SKip^ermann 912)33. 15, 66 ff. 33luntfrf)li.] 3o^. Ma^p. 33., geb. 7. SDler^ 180S Sürid^, 1833 ^rof. b. 3tecl)te, 1837 «OZitglieb (fpater ^i^räfibent) be8 @rD§en ^ate^, 1848 ^rof. in SJJünd^en, 1861 in ^eibelberg, f 21. D!t. 1881 in ^arlgru^e. ©eine „2)en!n)ürbigfeiten au§ meinem Seben" üeröffentlid^te 9^ub. ©eperlen in 3 «bn. SRorb^aufen 1884.

S^t. 172. @. 300. 2)ie OSnabrücfer ©utad^ten.] (S. au 33r. 1, 137.

Sit. 178. @. 301. ^afe.] (g§ ift ttjol ^affe gemeint, ügl. ^n 23r. 1, 297. 33rDcf^auö.j. ^ad) be§ 33egrünber§ ber ^irma,^riebr. 3lrn. 33., %Dt)t (20. 9lug. 1823) aurbe bva§ ©efd^äft üon feinen beiben älteften (Söhnen ^riebric^ (geb. 1800, f 14. 9(ug. 1865) unb ^einric^ (geb. 1804, t 15. ^o\i. 1874) geleitet.

Sir. 174. ®. 301. 2)ie Slntiöort au§ ^annooer ift fd^nell erfßlgt.] ^ann. 3tg. 1839, 31. Sern., 3Ro. 27. ©. 156; ogl. 33r. 1, 305.

Str. 174. @. 302. 2)ie ©c^rift über bie ^annöüerfc^e ®etft = lid^feit.] „2)ie ^anncüerfi^e §rage unb bie l^annoüerfc^e ®eiftlid^!eit." (9lu§ bem „^;>olit. Sournal" abgebr.) Hamburg 1838. 2)er 3Serf. ift, nac^ einer l^anbfd^riftl. ^iotij auf bem ©jremplar ber ^gl. 33ibliotbef ju 33erlin, ber ^^aftor ^lß\). ©anber in ©eiSmar. ©ct}aumann...^rei§ = fcl)rift.] f. gu 33r. 1, 207.

9lr. 175. @. 303. 2)ie... 5lbreffen.] ^n ^ilbeö^eim, ^annoüer unb 5Künben »urben hk unteren klaffen ber 33eoöl!erung ^ur 9lbfen-- bung öon Sopalitätöabreffen unb gu 2)emonftratiDnen gegen bie liberalen 9}?agiftrate angeftiftet. Dppermann 1, 175. 177. Se^el.] ©eorg ^erb. %x^v. ü. g., fpäter fad)fen = !oburg = gDtl^aifdt)er ©taatöminifter, geb. 1773, t 10. 9loo. 1873 3U Coburg. 3Sgl. 3ßipperm. @. 441." mtl.] %vani

I

492 3(nmer!ungen

^ugo ö. üi., ®ef)e{mer Stat unb furl^effifc^er 33unbe§tagggefanbter, früher 5Dfitmfter beg Innern. 2)a§ ^inb.] 3lugufte ©rimm, alg iüngfteS mcift fo genannt.

3lr. 176. ^»306. 2)te fonigl. ^roüamation], betreffenb bie SSerfaffungSangelegen^eit be§ ^onigreid^g (S3erteibigung be§ ^atentg oom 1. 91dö. 37 unb (Srüarung, ba^ bie SSerfafjung üon 1819 bie allein rerf)t: mäßige fei), gegeben am 15. gebr. 1839. ^ann. 3tg. 1839, 9lr. 41, ©. 231. S3gl. S3r. 1, 310.

Sir. 176. @. 307. 5^re S3üfte.] ^eine 33üfte, fonbern ein Jpaut-- reIief=5!}iebaiüon, aeld^eä ber 33ilbl^auer ^J^anj Söoltrec! (f. über i^n 3lUg. ^ünftlerlejc. 2. 5lufl. 3, 606) üon 2)a^Imann ebenfo aie üon einer 9iei^e anberer ^erüorragenber 9)lanner im Slnftrage be§ ^erjogg öeopolb griebrid) toon 3ln^aIt=$Defjau für beffen SBronjef abinet f)erfteltte.

Sir. 177. ^. 308. $Der gebrucfte ©infall.] (Smenbationen einer ©leHe beg 2;acitug. 3fc^r. b.^Ber. f. ^efj. ©efd). 2, 155 f. ^I. @c^r. 5, 311 f.

Str. 1 78. @. 309. 5)er SSerfajfer be§ Tübinger ®utac^ = teng.] JRepfc^er. SSgl. gu 33r. 1, 88. 137.

Sir. 178. @. 310. (Sine Seitfc^rift, tie er mit Söilba t)erau§ = geben njilL] .Sfc^r. für beutjc^eg 3tz6;)t unb beutfc^e Oiec^töwiffenfc^aft. 8p5. 1839 ff. Über i^re (gntfte^ung unb Stufgabe f. 9xepfc^er, @rinne= rungen89ff. mi\). ©buarb 5öilba, geb. 17. 3lug. 1800 ju Slltona, 1826 Slbtfofat au Hamburg, 1831 g^rcf. ju ^aüe, 1842 ju 53reglau, 1854 p ^iel, t 9. 3Iug. 1856. $Der alte ©agern.] ^ang (§t)rp^. ©ruft §r^r. ü. ®., geb. 25, ^an. 1766 gu ^leinniebeg^cim bei 5öormg, 1786 Sliinifter üon S^iaffau = ^eitburg , 1813 ber mer oranifd;en ^^ürftentümer, 1814 nieberlanbifd^er ©efanbter beim 5öiener Äongre^, bann big 1818 für Sujcemburg beim S3unbegtag, 1820 penfioniert, lebte feitbem auf feinem ®ute Vornan bei Jpödjft, alg ^^riüatmann fon^ol tüie alg 'iDJitglieb ber 2., f^äter ber 1. t)effifc^en Kammer in unabläfffger pclitifc^er 3:ätigfeit, t 22. Dft. 1852. 2ßippermann, 312)33. 8, 303 ff. 3;reitfd)!e, ^iftor. unb )3om. Sluff. ©. 153 ff.

Sir. 178. @. 311. (ginS3rief üon®crüinug.J 33r. 2, 173ff. f^rana Sieber], geb. 18. 9J?er5 1800 in Berlin, 1819 unb, nad) ber 9tü(f!e^r üon ®ried)enlanb, wo^in er 1821 alg ^^il^ellene geeilt, über JRom, XDC er M S^liebu^r lebte, auc^ fpäter noc^ alg bemagogifctjer Um= triebe »erbä^tig iierfolgt, 1826 in Sonbon, feit 1827 in Sf^orbamerifa, 1835 ^rofeffor ber ©efd^ic^te ju ßolumbia in (Süb = (5arDlina, 1858 am ©ülumbia ^DÜege in 9fie»=g)Drf, wo er f 2. Oft. 1872. 3Sgl. The life and letters of Francis Lieber ed. by Thomas Sergeant Perry. Boston 1882.

Sir. 179. @. 312. hierbei ein 33latt mit ^nac^ric^ten.J Sag nid^t bei. 2)er neue öftreic^ifcf)e ©efanbte.] 3d^. @eorg. gr^r. ^re§ üon ^reff enftein , f 1855. $Der |3reu^ifä)e ©efanbte ^ier.] ©eneralmalorSBil^. üonS^un. S)ie Söafferlinfen.] 2lm9. San. 1838 ^atte i^m Bettina aug SSerlin gefc^rieben: „^ier fdjeint ^roav Slüeg grün ton öjeitem, aber eg ift nur ©umpf, auf bem Sßafferlinfen ujac^fen, unb bie Ultra @taatgpolitil fc^nappert fic^ n?ie eine ©ntenfc^aar auf biefem ©umpf bicf unb fett. 9lein, ^ier blüt)t fein ebler SBaijen, aug bem 3^^ (Sure reine S^ia^rung bereiten fiJnntet." S)iefer S3rief war (burc^ 2)a^l= manng? »gl. (5. 189, »o aber ein fpaterer gemeint ift) in Hamburger unb Seipjiger S3lätter gefommen unb ^atte, mie fie SBil^elm am 9. gebr. 1839 fcbreibt, befonberg ©amgnpg Unwillen erregt.

Sir. 180. @. 313. SBe^ner.] S)er ^Äoorfommiffär So^. Slnbr. SB., geb. 1785 ju ©tabe. (5Dnü. = ee;c. b. ©egenw. 4, 358 ff. (5r war, wie Dpperm. 1, 237 fagt, „ber 5)iplomat unb ©efd^äftgreifenbe ber Dppofition.

jum erften ^anbe. 493

@r l^atte 35erbtnbungen mit ben 33unbegtag§gcfanbtctt, vodä)z ber i^anno-- »erfc^en ©ad)e günftig toaren, ange!nüpft unb i{e§ e8 fic^ gro§e Gummen ©elbeg foften, ta^ bie Dppofitton in ^ranffurt iie^örig »ertreten xoav." ©erütnuö 5lnn)alt.] Dr. SJiajc 9tetnganum (f. i^ ^r. 1, 154), geb. 31. ^ec. 1798 ju ^ranffurt a. 5[)?., 3lboo!at fett 1821, f 22. ^uni 1878. S5gl 5lttg. 3tg. 1878. @. 2576.

s»r. 181. @. 314. 2öeber8 Slntiüori] Siegt nic^t bei. ^rtn^ 0. @Dlmg.] iBern'^arb ^ür[t ju @oIm§:S3rauntei§, ©eneralmqor unb ^sräfibent be§ (f. ^w 33r. 1, 154) neu errichteten ©taatSroteg, 9leffe beS jireiten ©ema^lg ber Königin (f. gu ^r. 1, 167), geb. 9. 3l^r. 1800, t 24. Stug. 1868. 2)on (5arlo§.] @eb. 1788, f 10. SJ^erj 1855 ju S;rie[t; al§ „©arlog V." feit 1833 ^pratenbent auf ben fpanifc^en 2;ron gegen feine Sf^ic^te Sfa'^e'tta unb bereu 50?utter Stegentin ^axxa (Sriftina; ber blutige 33ürger!rieg enbete erft 1839 nad) beg ©arliftenfü^rer^ (Sabrera Übertritt auf frangöfifc^eä ©ebiet im Suli 1840, •n)Di)in im ©e^t. 1839 fd)on 2)Dn (5arlc§ geflogen war. SOflaroto.] 2)on 9tafaet ^., geb. 1785 ju (Sonca in 5D^urcia; 1838 Oberbefehlshaber beg 2)on ©arbg, lie§ er am 18. unb 19. ^ebr. 1839 brei5e:^n carliftifc^e Generale, angebti(!^ tüegen einer SSerf^iuörung gegen ben „^iJnig", erfd)ie§en, tüurbe üon biefem al§ Verräter erüdrt, balb barauf aber wieber p @naben angenommen, fc^Io§ am 31. 3tug. mit (gSpartero bie ^onüention ju S3ergara, Kaut i»et-- c^er er mit einem großen Steile be§ (Sarliften^^eereg bie Söaffen nieber^ legte; 1840 würbe er fogar öon SJiaria ©riftina ^um SWitglieb be§ 9lat§ für ^rieggangelegen^eiteu ernannt; f^jäter gieng er nad^ S^Jalparaifo , xoo er 1853 ftarb.

5lo. 182. ®. 316. S)ie ©efanbten oon 33aiern unb ©ac^fen.] ^Irnolb üüu SJlieg (geb. 1778, f ju ^ranff. a. m. 7. ^an. 1842. ^. 'Jldx. b. 2). 21, 1 f.) unb ©eurg 9lug. ©ruft ^r^r. »on SRanteuffel (geb. 26. D!t. 1765, 1820 fgl. «Sadjf. Söirüic^er ©e^eimerat, 1828 ^onferenaminifter, 1830 40 S3unbegtag§gefanbter, f 8. San. 1842 ^u ©reiben. 312)33. 20, 257). ßifting.] Sot). S3enebi!t 8., geb. 25. ^uli 1808 ju ^ran!= fürt a. Tl., 1837 Se^rer an ber l^o^. @en)erbefd^ule ju ^annooer, feit 1839 big an feinen %oh, 24. 2)ec. 1882, ^rof. ber ^i)\)\\f in ©öttingen.

9^r. 182. (g. 317. 3)ie ©cl^neibergef c^i^te.] (gin 33erliner ©c^neiber, ^um 8eib= unb J^ßffd^neiber ernannt, füllte, o^ne ein 9)Zeifter= ftüc! gezeigt p ^aben, in bie Sunft aufgenommen toerben. 2)al)er 12. SJierj eine 2)eputation ber el^rfamen ©c^neibergilbe , tk aber tro^ be§ 5Jlute§, mit bem fte i^re ©ac^e oerteibigte, üon ©ruft Sluguft bod^ nic^t bie 3u-- rüdna^me feneg S3efe^l§ erlangte. 51. 31. 3tg. 1839. ©. 672.

m. 183. 0.318. ©ieuefing.] ^arl ©., geb. 1787, f 30. Sunt 1847, feit 1820 ©pnbifuS gu Hamburg unb ©efanbter am iöunbeytag. m. mth. b. 5)eutfc^en 25, 453 ff.

0lr. 185. 321. (Srf)i)ler.] 9iein^. D. ^rieb. 3lug. ü. ©., geb. 2. D!t. 1772, ©eneral ber Infanterie, feit 1835 ^3reu§ifcf)er S3unbegtag§^ gejanbter, f 28. Dft. 1840. ^Jl. S^efr. 18, 1325. Sie (Eingabe ber 29.] f. m 55r. 1, 137.

Sit, 185. (g. 322. ^ed^tin.] ^riebr. (5^rn. ^erb. ^r^r. o. ^>. = 8i)= menbac^, geb. 22. 3an. 1789, 1825 48 bänifd^er «unbe§tag§gefanbter für ^olftein unb Sauenburg, 1841 @eb. ^onferenjrat, 1852 (S^onuerneur öon Sauenburg, 1856 penfioniert, f 28. D!t. 1863 auf ^Ibeleröburg in 2)änemar!. Saffen.] (5^rn. S., geb. 22. Oft. 1800 ju S3ergen in ^Rorwegen, 1827 2)ocent, 1830 g^rof. b. altinbifcben ©toracbe m 33onn, t 9. mal 1876. ^latt 3l^a 17, 784 ff.

Sir. 186. ®. 323. 2öebefinb§ Seibenfd^aftüdbfeit 2c.] ©. ju S3r. 1, 207.

I

494 5(nmcr!ungen

JSflx. 187. @. 324. 3^i^en großem 9ie{fe))Ian neljme ic^ ncd^ in Überlegung.] 3tm 3. SJlai f^rieb Sutfe 2). an 3flcüb: „Snbem lüir ung gu einer Sfteife nac^ S^^orben anfd)i(fen . . ^aben wir nid)t üergeffen, I. 5-» ^fl§ einmal mit 3t)nen baöon bie Stiebe war, »ie '^übfd^ fei, »enn ©ie mit ung nad) ^olftein reifeten, in ^übed hd S3Iumeg, in 9firt§en= l^oufen bei meiner 3:ine, mit un§ in Hamburg, ta^ 3^nen eine »a^re 8uft fein wirb ju fe^n, unb mein alte§ Iiebe§ ^iel, xoo [ie fd)on ^reunbe !^aben, roß @ie ^egemifc^S mit offenen Slrmen empfangen werben; wir bringen @ie ju aÖen unfern lieben ^^lä^en unb ^reunben, ©ie fönnen in einem Sag nad) ^openl^agen unb wenn «Sie wollen, oon ba nad^ (5(t)weben." 2)a^Imann§ traten bie Steife am 9. ^nni an unb !e^rten erft am 6. Cft. gurüd (<S. 341); S^cob t>atte ber ßotfung wiberftanben.

Sit, 187. 325. WH @agern§ 9?ebc unb ben S^orgängen in ber babifd^en Kammer fann mon aufrieben fein Jc] 9lm 27. Slpril fragte in ber 2. babifc^en Kammer .iperr o. SMtein an, ob, wie oerlautete, ber 33unb ha^ tjannoüerfc^e ^abinet aufgefordert i)ab^, bie ©rünbe anzugeben, au§ welchen baffelbe bie SSerfaffung öon 1833 auf= ael)oben \)a.hi. Jperr üon SSIitteräborff f^riebr. Sanbolin ^arl ^r^r. ü. «., geb. 14. f^ebr. 1792, 1821 SunbeStagggefanbter, 1835 g}linifter beg gro^l^erj. .^aufeg unb ber augw. 3lngel., 1843 48 wieber in ^ranffurt, XDO er, feitbem in Stu^eftanb »erfe^t, big an feinen 2;ob, 16. 3lpr. 1861, lebte. Söeec^, 1, 87 ff.) erwiberte, ba§ biefe @ac^e bie ©täube, beren f]itzä)te fic^ nur auf bie inneren 5lngelegenl^eiten beg babifd^en Öanbcg- bejijgen, nid^tg angelte, unb ha^ biefe 3lnfrage ein Eingriff in bie Siechte beg ©ro^berjogg fowol wie beg 33unbegtageg fei. 2)ag »er^in-- berte aber nid)t, ta^ S^ft^ii^^ barauf^in geftellter Eintrag, „bie Kammer möge bie (Erwartung augfpred^en, bie Stegierung werbe mit aUen 5)?itteln bei ber S3unbegüerfammlung barauf ^inwirfen, ba§ bie ^annooerfd^e SSer^ faffung üdu 1833 balbigft wieber ^ergefteüt werbe," einftimmig ange^ nommen würbe, ©c^on üor^er, am 19. ^Jlerj, ^atte in ber 1. Kammer ju SDarmftabt, hti ber S3eratung beg bie Sßieber^erfteHung ber ^annoüerfc^en SSerfaffung bejwedenben 9lntrageg ©laubred), ®agern in längerer SRebej bie ^ompeten^ ber ^effifd)en ©taube vertreten, %xi)V. ü. ©ruben ('i^eterj Sofef ^r^r. o. ©., geb. 6. 3uni 1773 ju SSonn, 1823-48 33unbegtactg= gefanbter, f 3. «noü. 1851 p 2)armftabt; «R. «fte!r. b. 2)eutfcf)en 29, 83'Jft.) aber in gleid)er Söeife wie 33Iittergborff opponiert, ^ier inbeffen wuvbel ber Eintrag einftimmig abgelet)nt. 2luggb. Slllg. 3tg. 1839. 3fir. 12-2. ©. 973. «Rr. 115 33eil. ©. 882ff. %. 116 S3eil. ©. 892 ff. - eintrage, roiz bie beg jüngeren Sang im 33remergeeft.] Slm 27. Slpril würbe in ber 33remen=S5erbener ®eeft (ber Söal^Iforporation beg Dr. Sang) eine Slbreffe an bag ^abinet befc^Ioffen mit ber 33itte, bie in ^Bejie^ung auf einen SSerfaffunggauggleic^ gefaxte aller^öd^fte (Sntfc^Iie^ung ju publi' ciren, um auf biefer S3afig bie ©treitig!eiten beizulegen. Sang ^attc beri; Eintrag nic^t felbft gefteüt, aber üeranla^t, nad)bem er noc^ am 23. SDierji eine Sfieuwa^l abgelehnt, weil baburd^ tk SSerfaffung üon 1819 anerfanntj werben würbe. 5Jgl. Dpperm. 1, 189 ff.

Str. 188. @. 327. 2)er ^annöüerfc^e Eintrag k.] f. ^n'. S3r. 1, 137.

mx. 190. @. 329. Jperbart ^at erflärt, er wolle itwa^ fd^ reiben.] 2)ie ©d^rift erf^ien erft nad) feinem S^obe: „(Srinnenmg anj bie ©ottingifd^e ^ataftrop^e im 3at>r 1837. SSon 3o^. ^r. ^erbart. ©in ^oft^umum'^ (^g. üon @. %. Saute), ^öniggberg 1842. Sieben penning.] Stubolf 91., ^rof. b. S^eologie ju ©ottingen, geb. 1810,i t 27. 5D^ers 1883. 5lrnbt.] @rnft gjtori^ 51., geb. 26. 2)ec. 1769 attj ©c^ori^ auf Stügen, 1800 2)oc., 1805 ^l^rof. ber ©efc^ic^te in @reifg^

gum erften SBanbe. 495

Mjalb, üon 1812 an ©cnoffe unb S5ertrauter beg 5rf)rn. üon (Stein, 1818 $rof. ber ®efd^id)te gu iBonn, 1820 „»egen bemagogifd^er Umtriebe" ab-- gefegt unb unter 3lnflage gefteltt, aber nid)t verurteilt, 1840 üon ^riebric^ 2ßüt)elm IV. rehabilitiert, f 29. San. 1860 p 33Dnn. 2)ie (5d)en!ung öon 3)erneburg.] 2)te 2)i?mäne ©. ^atte ®raf 5iJiünfter jum 2)anf für feine erfDlgrei(i)en S3emü^ungen auf beut 2öiener ^ongreffe, ha^ neu= gefc^affene ^önigreic^ ^annoüer auf Soften ^reu^enö ju »ergro^ern, alö 2)otation erbalten.

fftt, 190. 330. S3Iumenbac^.] 2öoI ber ®e^. ^anjleirat @eorg ^nr. 3ßilt). 33. ju ^annoüer.

^r. 191. @. 331. Siüei ju ^ran!furt auSget^eilte ^oHo = ^efte.] $Die Eingabe ber 29 üßm 22. «ÖJerg 1839 (f. p ^r. 1, 137) unb tk Einlagen baju. 2)ie (5tra|burger S3rD(|ure.] <B. ju S3r. 1, 300. «aUing.] Jpofrat Dr. ^ranj Slnton 33., SSabearjt üon ^iffingen, geb. 7. ^ebr. 1802, f 21. 5tpril 1875 ^u ^iffingen.

Sit. 193. @. 332. gRenbeBjo^n.] ©eorg «enj. m., ^rof. b. ®ef (biegte in IBonn, geb. 1794 gu 33erlin, f 24. Stug. 1874 p ^orc^^^eint bei ^oblenj.

fjlt. 194. (g. 333. S5gl. ju S3r. 1, 9. ^agemann.] ®eorg 2ßil^. Subn». ^., Slmtmann ju Sßennigfen.

mt. 194. @. 334. 2)er ©enSbarmerieobrift.] Dberftleutn. Jpartttjig üon Söi^enborff, 6^e[ ber Sanb=®en§barmerie, f aB @eneral= major 1852. ^rung.] Kaufmann, f^ater (Senator 33. (Sr würbe feitbem „^nie-^^runö" genannt, .^artmann aaD. (S. 484.

^r. 196. (g. 338. ma\ä)zn ^aff enpflug.] (Sd^njefter be§ 3J?inifter§. (Siebolb.] (Sbuarb ^a§p. ^ac. ü. (5., ^rof. b. @eburt§= Pfe ju ©öttingen, geb. 19. 5Dflers 1801, f 27. D!t. 1861. ^affen = Pflug in 8u?:enburg.] ©. ju ^r. 1, 7.

^t. 196. (g. 339. 2)er 33ernner Sfianfe.] Seo|3oIb (feit 1865 Don) di., geb. 21. 2)ec. 1795 ^u Söiebe in 2t)üringen, 1818 @pmnafial= leerer p §ran!furt a. D., feit 1825 ^rof. be§ ©efc^id^te ju 33erlin.

mt, 197. (g. 340. Pfeiffer.] 33ur!^arb 2öil^. g3., geb. 7. 9J?era 1777 5u Gaffel, 1803 (Staatganwalt, 1817 Dberappettationggeric^tgrat ^a-^ felbft, 1820 an Süberf, 1821 wieber in Gaffel, 1843 ^jenfioniert, feit 1831 big an feinen 3:ob (4. D!t. 1852) liberaleg 9J?itgIieb ber (Stänbeoerfammlung. S3i(fen.] 3o^. 3öil^. 33., geb. 2. 91od. 1799 ^u 5!)?arburg, 1820 2)oc., 1824 ^rof. b. Siebte (bef. beg ^ird^enrec^tg) bafelbft, 1832 Dberap^jeüa^ tionggerict)tgrat, 1841 Dbergeric^tgbireftor in 9J?arburg, 1845 3^icepräfibent beg D51®. in Gaffel, 1846 2)ire!tor b. ^uftipünifteriumg , f 24. ^ebr. 1848. 2)Düe 51^33. 2, 614 f. (Seine bier erwabnte @c^rift: „Über bie 3Ser|)flid)tung ber eüangelifcben @eiftIicE)en auf bie fpmbolifc^en (Sc|)riften mit befonberer iBe^ie^ung auf bag !urf)effifct)e ^irc^enredf)t". Gaffel 1839. Über ben fogenannten „<St)mboIftreit" »gl. Söippermann (S. 447 ff. aJiütter, Gaffel 2, 141 ff.

91r. 197. (g. 341. ^rau ü. (Saüignp.] ^unigunbe üon (g., 33et= tinag (S^wefter, geb. 1780, »er^. 1804, f 17. 9Jiai 1863 ^u 33erlin. 3[^o§.] ^arl Dtto griebric^ ®raf üon 35. = Bu(^, @e^. Suftijrat, fpäter ^onftftoriatpräfibent ber ^roüinj 33ranbenburg unb SBirüid^er ©e^eimer ^at, geb. 1786, f m 33erlin 3. ^ebr. 1864.

Sit. 198. (g. 343. 2)iefe le^te !anaelöerlefene g5rofIama = tion] üom 10. <Bpt (^ann. 3tg. S. 1281 f. J^^^ortf. 3, 236 ff.), in tüeld)er ber 33unbegbefcI)Iu^ rom 5. (Spt. (f. ^u 33r. 1, 137) öerfünbet unb n?icber= ^olt bie 35erfafiung von 1819 „für bie gültige ©runblage beg öffentlicben 9te(i)tg in Unferen ganben" erflärt wirb. ®egen biefe 5lug(egung beg 33unbegbefc^Iuffeg proteftierten am 30. (Spt. bie ©efanbten t)on 33aiern,

496 3(nmer!ungett

(5ac^[en, SBürtemberg, ^aben unt (Bxo^^. Reffen; ogl. @. 351. ^^ortj. 3, 147 ff.; unb in ber näd)ften ©t^ung üotierte „felbft ber ^err iprä^ ftbialgefanbte ba^in, ba§ hk ^gl. ^ann. 3fiegierung aUerbingS fenen Sunbe§befd)Iu§ mi^üerftanben ^abe, unb na^m barauf ber ^gl. ^ann. ©efanbte feine" (gegen hk SSerma^rungen oon 33aiern k. gerid^tete) „(Sr= närung jurücE." eb. 151 f.

Str. 199. @. 345. ©eine IXnterrebung mit ©tralenl^eim.] SSgl. ©. 348. 353.

9^r. 199. @, 346. Sacob Vä^t an brei S3üd)ern jugletc^ brucEen.] 1) 3)eutfd)e ©rammatt!. 2;. 1. 3. 2lu§g. ©ottingen 1840. 2) Sßeiötpmer. f. p 33r. 1, 9; ügl. ©.369. 3) 3rnbrea§ unb ©lene. ©affel 1840. Sßern^er oom 5ftieberr^ein.] ©öttingen 1839. ^oä) eti»a§ altbeutfc^eg,] ^onrabg üon Söür^burg ©olbene ©c^miebe üon mi^. ®rimm. 35erlin 1840.

Sit. 199. @. 347. 2)ie betben erften S3änbe döu 9lrnim§ 2ßer!en.] Subn)ig 3l(^im§ üon Slrnim fämmtlici)e 2öer!e. ^eraugg. Don Söil^elm ©rimm. 53b. 1. 2. S3erlin 1839. ©ein fc^öneg Vorwort ie^t ^l. ©c^r. 1, 311 ff. Übrigeng ^atte er, au§er biefem SSoriüort, mit ber ^erau§gabe bicfer unb ber übrigen 10 S3anbe, bie xool üon S3ettina felbft beforgt tüurbe, ntd)t§ ju tun, töie ©oebefe (@runbr. 3, 41) auf feinen auöbrücfUc^en SBunfct) bemerft. 3)ie,,5D?ufi! Don 33ean§ S3eor tft p bem Siebe be§ ©djülerS in Sfabetta üon 3lgt)pten. 3ßer!e 1, 145. 3luc^ fpäter nod) fomponierte S3ettina; 5DZeufeb. ©. 240. 420. Sßa'^renb ibreg 53e= fuc^e§ traf auc^ ^offmann am 27. ©pt. ein. 5^gl. 3J?ein geben 3, 113 ff. SOleufeb. ©.272. Seiger, m, ^aupt ©. 26 ff. (Sic^^orn \)aht hzi bem ^auggefe^ ein ©utac^ten geliefert.] SSergl. ©.351. ©d^ulte, (Sid^^orn ©..249 dir. 22.

mt. 200. @. 349. sRebeniug (gntlaffung.] ©. ju S3r. 1, 126. (gine üierte f leine ©d^rift.] „©enbfc^reiben an ^arl !^act)mann üon 3acüb ©rimm. Über 9teinbart ^ud^g." ©erlin 1840. 2)ag hierin üerf)ffent-- Itc^te 33rud^ftü(f njar »on ©eorg ßanbau gefunben unb burc!^ ben bamaligen S3ibliot^e!gfefretar Dr. ©d)ubart ^acoh @rimm überreicht tDorben. Um Sanbau nic^t in Ungelegenbeiten ju bringen, tjerfcf)n3ieg '^acoh in ber ©in= leituitg ©. 6 feinen ^^lamen. 33gl. S)under, 33r. ®rimm ©. 88.

0tt. 200. @. 350. S)ie ^reigfc^rift oon ^irfct) unb 3Bai^J ©. gu S3r. 1, 207. iBon ©erüinug batten n^ir »or brei Söocben 33 riefe.] ©. S3r. :', 15 ff.

Sir. 201. @. 350. Sbeler.] ©^rn. Subw. 3-, geb. 21. ©pt. 1766, 1794 Slftronom für tk ^alenberberec^nung im preu§ifc^en ©taat unb ©tubienbire!tor beg .^abetten^aufeg ju S3erlin, 1821 5prof. a. b. Uniüerfität, t 10. 3lug. 1846. 53ru^ng ^212)33. 13, 143 ff. ©ein ^ier ermä^nteg Söerf : ^anbbucb ber maf^ematifcben unb tec^nifd^en ©^ronologie. 33b. 1. 2. S3erlin 1825. 26. 2. 3lugg. u. b. 2.: Se^rbud^ ber (5t>rDnoIogie. eb. 1831. 3llbrec^tg ©attin würbe ^i^m am 8. Dft. 1866 burd) bie ©^olera cnt- riffen.

Sir. 201. @. 351. 3n ber ©i|;ung oom 30. ©ept. 2c.] 3)gl. ju 33r. 1, 343. 2)er ^annDüerfrf)e ©efanbte.] ^arl ^riebr. %v\)x. ü. ©tralen^eim, SSruber beg Suftijminifterg, geb. 1782, f ju ^ran!= fmt a.m. 3. ©pt. 1848. S3rief an ©otta.] 2Rit ber 3lble^nung, in beffen „2)eutfd^er 3Sierteljia'^rgfct>rift" p fc^reiben, „folange bag öffent= Iict)e Steci^t in 2)eutfd^Ianb fe^jtembrifiert fei, tüie eg \a bod^ burc^ hk S3unbegbef(^Iüffe gefd^e^en." ©pringer 2, 58. ©benfo lehnte er iik ZtiU na^me an bem ©cf)lDfferfd^en 3lrc^iüe ah; 33r. 2, 180.

Sir. 202. ®. 3.54. $^erliner SBoc^enblatt] enthält im S^^rgang 1839 feine berartige 33emer!ung.

auiu er[ten SBanbc. 497

^t. 204. @. 355. gRüffUng.] ^riebr. Serbin, ^arl ^r^r. o. 50^., geb. 12. 3um 1775, feit 1787 in ber ^reu§ijc^en ^2Irmec, 1832 ©eneral, 1837 ©DUüerneur »on ^Berlin, 1841 g>rafibent be§ ©taatgratg, 1847 alg ©eneraltelbmarfd^alt in 9luf)eftanb getreten, f 16. San. 1851 ju (Erfurt.

s«t. 205. @. 357. ^^er^ auf ber Stücfretfe üon gJariö.] SSgl. 3lrc^b b. ®ef. f. alt. beutjc^e ®efd)td^t§f. 8, 1 ff.

Sit. 205. @. 358. 2)ie 33.] Stnja^I ber D^^jofittongmttglteber.

Sir. 206. @, 358. 33öt}mer.] (S.3u33r. 1, 58. Slarauer ©c^rtft.] „Über SJermittelung in ^annoüer." 3(arau 1839. Dpperm. 1, 220 nennt ben S3erfa[fer n{d)t, auä) ber SSerleger, an tzn iä) mid^ .manbte, tonnte i^n leiber ntd^t mel^r na^wetfen.

Sir. 206. @. 359. ©efc^tc^te ber f. g.a»Jetten Kammer.] „S)te SSerI)anbIungen ber ^lüeiten Sammer ber fogenannten allgemeinen ©tänbe^ uerfammlung im ^öntgr. ^annoüer. Sw«t 1839." -Stuttgart 1839. S5gl. ©. 363. 3f^ad) D^jpermann 1, 220 tft ber SSerfaffer 3)etmßlb. ^uber.] SSictor Slime ^., geb. 10. mtr^ 1800 au Stuttgart, 1833 5Prof. b. neueren @efcl)t(l)te unb ßttteratur ju ^cftocf, 1836 alö ^rof. ber abenblanbifc^en öitteratur üon ^affenpftug nad) 3)^arburg berufen, 1843 ju SBerlin, 1852 U§> an feinen 2:ob, 19. S^lt 1869, in äutürfgeacgen^eit p Söernigerobe. gflubolf (5lüer§, ^. 31. ^uber, fein Sßerben unb Söirfen. S3b. 1. 2. 33remcn 1872. 74.

Sir. 207. ®. 360. 2)ie fünftlic^e Stellung, in ber fid^ Stüüe gefallt k.] SSgl. bie 3tftenftucfe ^^^Portf. 3, 254 ff.

Sir. 207. @. 362. Seine Sobfc^rtft auf @raf 9)iünfter.] S. au 33r. 1, 9.

Sir. 208. @. 364. ^effenberg.] 3lbüo!at unb ^onfiftorialrat in i^ranffurt a. 9)?., f 1860. (gr roax Anwalt ber ^jroteftierenben Stäbte unb Korporationen beim 33unbe§tag; al§ folc^er ber ^ anno o er feigen Plegie- rung befonber§ öer^afet, njurbe er oon biefer, aber frud^tloS, in eine Kriminalunterfud^ung geaogen; bann beantragte fie feine 3ftemotion oon ber bunbeStägigen ^raj:i§, erreichte aber nur, ha^ i^m in ber l^annoüerfc^en SSerfafjunggfad^e bie ^ra?:i§ entaogen würbe. SSgl. S. 390. ^^ortf. 3, 327 ff. 4, 427 f. 2) er S3efuc^ ber ^:|}rinaen]. ©er Kronprinj, ^rina ^arl unb ^^rina 3(uguft oon ^reu^en trafen am 23. ^Jloo. in ^annoüer ein unb blieben bi§ a^nt 26.

Sir. 208. @. 365. 2)er Ki3nig] oon 2)änemar!, (5t)rtftian VIII., geb. 18. Spt. 1786, folgte bem am 3. S)ec. 1839 »erftorbenen griebrid) VI. unb t 20. San. 1848.

Sir. 210. @. 367. ^ier loaren wegen ber Stenograpl^en 9}li§^ellig!eiten auggebrod^en.] SSgl. 2ßip:permann S. 462 f.

Sir. 210. @. 369. ©eroinug f^reibt, t)a^ er fict) einen SKeinberg gefauft i^aht.] 33r. 2, 21. 3luf bem redeten 3fledfarufer na^e beim 5)orfe S^^euen'^eim befanb fic^ ein öerfalleneö 2ßirt§^au§ unb baneben ein alter Steinbrud) mit prac^tooller 3(u§fid)t auf Stabt unb Sc^lo§. 2)ieg ©runbftücf faufte ®. unb erbaute fid^ bort nac^ feinen unb feine§ ^reunbeS ^effemer ^^^tanen eine reiaenbe SSilla, im ^reunbe§= !reife immer „ber Steinbruch" genannt. 1843 oer!aufte er fie an Karl 2;^eob. Sßelcfer, je^t ift fie Eigentum be§ ^srof. ^\)m, ber i^r ben Flamen „^elgecf" gegeben ^at. S3alb nad^^er aog @. in §reunb ^attenfteinS ^au§ oberhalb ber 33rüdEe; erft nad^ beffen %ohz faufte er baö fc^öne, je^t mit einer ©ebenftafel gefc^müdte ^au§ in ben Slnlagen, loeld^eS ^rau SJiftorta @erüinu§ noc^ bewohnt. @eorg Sßeber, @in 9iü(fblidf auf ^eibelberg. («Ulünc^.) Mg. 3tg. 1884 Dir. 244, 33eil. S. 3592. S3gl. 33r. 2, 21. 187.

Sir. 211. @. 369. «Bilbeten alle brei 2;t)eile aufammen etwa einen Folianten ber ^^er^ifct^en ?öionu"mente k.] 3lm

33rtefrc. jn?. ®vimni, 2)a^tmaim u. ©erioimiä. II. 32

498 2lnmcr!ungett

13. ^tua. 1840 fd^reibt Sacob an ^er^ (aaD. (B. 555): „^atU firf) ba§ Heilte ^cot metner 2ßei§tümer mit irgenb einem Sau an ba§ grc^e (Schiff 3^rer $Den!mäIer feftigen lafjen! njirb üieUeic^t ntit tnir üerfdjlagen; id^ mu§ M?enigften8 brei JBänbe anfüllen unb ^ätte ju üieren S^crratb."

2flr. 211. 370. 2)a§ ^ilb am «Sc^Iufje ber 3Sorrebe.] „3öir finnen unb trad^ten gern über tk S5ergangenf)eit. Söenn im ?^rüb= iing bie ^otjer fteigenbe @onne au§ ber »interfalten @rbe ©räfer, ^alme, hinten treibt, fo b^S^ im ^erbft ber 33pben ivoax nocb SKärme be§ (Sommer?, aber ©^ji^en unb SJipfel beginnen erfaltenb ab^un^elfen. 2)ann gejdjiebt e§, ta^ ha^ grüne Saub einiger JBäume, yor bem legten falben, feine ^arbe nje^felt unb in 9fiiJt^e übergebt. @ctcb ein .iperbftey 3(u§= fe^n \)ai mir hk im ^eibenf^um njurjelnbe angelfäc^fifcbe ©ic^tung: nic^t ebne matten SBiberfcbein fe^t fie i^re ©äfte nocb einmal um unb L^er= fünbet i^ren naben Sob." Slnbr. u. (Sl. LVIIL Süber.] <S. ju (B. 84.

^tr^älS. 372. 2)ie 37.] 2)ie p ^efd)lüffen notwenbige ab= fülute 5J?aioritdt ber 73 5D^itgIieber jäblenben 2. Ä'ammer; in ber gum 28. dJlai 1839 juf ammenberufenen aar biefe ^Inja^l tro^ üieler 5Wü^e erft am 7. ^mü erreicht. D^Jperm. 1, 193.

^It. 215. @. 375. 3llbre(^t8 Quafi^SlnftcUung in ßeipsig. (Sie n)urbe i^m burc^ 9teffript be§ SJ^inifterö ü. (jarlcn?i0 tjcm 24. Dtt. 1839 mitgeteilt; üon feinen ^reunben mürbe er beS^alb fcberj^aft „®el)cititer ^^rofeffcr" genannt. @rft am 21. £)tt 1840 mürbe er jum orb. ^^^rcfeffcr ernannt. (Stcbbe aaD. 19 f. SSor ein paar 2:agen ift Stiemer in SKeimar geftorben.] S)iefe SRacbric^t beruht auf einem falfci^en @erucl)t. Stiemer (^riebr. äöil^., geb. 19. Slpril 1774 gu @latJ, 1803—12 Sel)rer *2luguft§ von @cett)e, 1812 ©ptnnafialprofeffor u. 33iblict^e!ar, 1828 Dber= biblißtbefar .in SBeimar) ftarb erft 19. 2)ec. 1845. 3Kunberbar aber, ta^ in ben fclgenben 33riefen ber 3^rtum nic^t aufgeflärt mirb, \a ta^ \\D(i) 1841 Saccb (53r. 1, 459) ibn für tobt ^ält.

Str. 216. @* 377. ^aupt ^at mir ben guten ©erwarb zu- geeignet.] „S)er gute ©erwarb. @ine (Srjatilung üon Siubolf tjcn @mg, ^rgg. üßu SJ^orij ^aupt." Seipjig 1840. 2)ie 3lu§g. ift „Safi^b @rimm jum 4. Januar 1840 in treuer S^erebrung gemibmet." S5elfct}om?^ Saxo Grammaticus.] <B. ^U 33r. 1, 16.

fflt, 217. »S. 378. 2)ie Sanbftänbe l)ier ^aben üor, ben 5D^tnifter b. 3- -^r"- »• ^anftein an^uflagen.] Über biefe (üom (Staatggeric^töl^of jurücfgemiefene) 3lnflage megen ^erfaffung§öerle^ung burd^ einfeitige ^eftfe^ung ber lanbftänbifc^en ^^agegelber ügl. 2Bipper= mann (S. 453 ff. 3J?üller, .Gaffel 2, 166 ff. $Die ^anncüerfcbe 3ln = gelegenbeit.] S3gl. gu ^r. 1, 72. 2)er Saubtagg^CSommiff ar.] §riebr. ^nr. ßr^rnft 8eop. (Bcbeffer, 1847 48 Winifter beg Innern, geb. 1800, t 9. 3lug. 1879 auf ^of (gitgelbac^ bei 5llieberaula.

0lr. 217. @. 379. 2öernt)er ^ayt^aufett.] 3B., «Reic^gfreilpr ü. .^., geb. 18. ^nli 1780 p 33öfenbDrf in Söeftfalen, alö eifriger ^ranjcfenfeinb 1809 geäcfjtet, lernte in »^alle, mo er 3)tebicin unb crien^ talifcf)e Sprachen ftubierte, burcb «Steffen? unb Steicbarb Söil^elm ®rimm !ennen, flol) nac^ Sc^meben unb üon ba nacb ^oitbon, mo er brei 2^\i)x^ unter bem Flamen Sllbrocf al? ^^r^t lebte, 1815 Stegierungörat in ^cln, sog ficb 1825 in ta^ 'Privatleben auf feine @üter ^urücf, fiebelte 1837 nac^ 9leubau§ in ^^ranfen über, mürbe 1839 oom ^önig i>cn 55aiern in ben erblicben ©rafenftanb erboben, f 30. 5lpr. 1842 ju Sßürjburg. Steifferfc^eib 5J12)5Ö. 11, 121 f. ^reunbegbr. 193 ff. @raf 9lffeburg.] ^ermann 3ßerner ®raf i\ SßDä)Di^-M., geb. 1770, f 8. Dft. 1849, beiratete in ^weiter (5^e granjigfa ^reiin ü. .^a^rt^aufen, 2ßernerg S(^tr)efter.

jum er[ten S3anbe. 499

^r. 219. B. 881. 33ot^mer.] Äarl 5Sincent ^riebr. ^erb. ü. 33., erfter Sitfttjbeamter ju 9fiett)em, f 9. ^ai 1852. @r war 3tn^änger beö ©taatt^gruribgefe^ey unb lehnte, obgleich üom ^i3nig jelbft giir ^nnatjme gebrängt, tk SKa^l ab; ber Itniüerfität aber jrf)rieb er, wie man jagt, „baB eg üon einer fo angelesenen (Sorporatton nid^t \tf)v mel SD^lut bezeuge, ftd) felbft ber S3erlegent/e{t babnrd) ju ent5tef)en, ba^ man fie auf einen einzelnen wälje." 35gl. (5. 386. 388. Dpperm. 1, 224. 2)ie Uniü. ®i3ttingen 220 f. 3lnm. Über bie 2öat)I felbft ügl. bie Urteile S3r. 1, 383 f. 389 f. 2, 31. 33. 383 f.

3tr. 221. @. 384. Xctt ^atte ... feine ^o^en Sorte fparen mögen.] ^arl @lo. X. (geb. 1803, 1832 Dberbürgermeifter üon 3lborf, 1848 fäd^fifctjer SSertrauenömann beim ^unbeStag unb @eb. 9^egierung8-- rat, 1849 Sliitgl. ber proo. 9fiegierung, nac^ ber ©erweis geflüchtet, f p JRieBbac^ bei Sürid) 10. g^erj "l852. ^. 9fle!r. b. ©eutfc^en 30, 866 ff.) trat bei ber ^Beratung be§ 5lntrage§ ©ifenftuc!, „hk S^iegterung p erfu^ rf)en, über bie in ber ^annoüerfd^en ^erfaffunggfac^e hd ber Sunbe§= üerfammlung ftattge^abten S3ert)anblungett . . . beru^igenbe SD^Zitt^eilungen ju machen" fräftig für bie Sßieber^erftellung be§ »erlebten äftec^tg^uftanbeg in ^annooer ein unb jog fic^ baburc^ fogar ba§ 9)Zi§fatten be§ ^Rinifterg Sef^au 5u, ber feine 2ßorte „reoolutionär" fanb. ^pj. Slltg. 3tg. 1840. 9Zr. 58. (S. 598 ff.

Sir. 222. @. 386. $Der ^iJnigift heftig er!ran!t.] 3SgI. (S. 388. 5DUferere: 2)armgicSt, ^otbrec^en.

fflt. 226. ®. 390. 2)em ^ronprinjen.] ©eorg, geb. 27. OJlai 1819 auiBerlin, reg. 1851—1866, f 12. Sunt 1878 gu g>arig.

Str. 227. @. 390. 5)er umfaffenbe Slntrag oon ^annooer am 33unbe§tag 2c.] f. au 33r. 1, 364.

^r. 229. ^@. 391. ©uttenbergSfeft.] f. barüber: „3)ie oierte ©äcularfeier ber S3uci)bru(fer!unft ju Seipjig am 24. 25. 26. Suni 1840. ©ine 3)en!f(i)rift im 3luftr. be§ (Somite gur §eier ber ©rfinbung ber ^uä)-- brucferfunft oerf. üon Dr. ©mit ^abe." öpj. 1841.

Str. 229. @. 392. S^un tft fd)on ber zweite ^önig ge = florben k.] griebric^ Söü^elm III. ^önig üon ^reu§en ftarb 7. 3wni 1840. S^m folgte ^riebrid^ Sßil^elm IV., geb. 15. Dtt 1795, f 2. 3an. 1861. 9tan!e 312)33. 7, 729 ff., auc^ befonberS erfd^ienen: ^riebrid) ber ®ro^e. i^riebrict) Söü^elm ber Stierte, ^wei ^Biographien öon Seopolb oon 9ftan!e. 8p5. 1878. ©. 67 ff. S5gl. anä): 3Ku§ ^ijnig ^riebric^ Söil^elmS IV. ge= funben unb !ran!en S^agen. S5on Stlfreb oon Seumont. öpj. 1885. 2)ie Unruhen auf bem Ulf elbSpla^.] 2)ie fc^on lange gä'^renbe poli^ tifc^e unb fociale 5Df?i§ftimmung !am bei Gelegenheit ber filbernen ^oä:)'- jeit beg ^i3nig§paare§ am 22. unb 23. Wai in @?:ceffen jum 3lu§bruc^, bie aber bur^ ^^olijei; unb 5[J?ilitargeioalt fc^nell unterbrüdt würben. Sc^ bin gefpannt barauf, ob ber (Seiner ©rjbifc^of unb 5)unin freigegeben iüerben.1 (Soujol ber ©r^bifctjof üon ^öln ^lemen§ Sluguft gr^r. üon 3)rofte ju 95if4ering (geb. 22. ^an. 1773, f ^u 5D^ünfter 19. Dft. 1845), wie ber üon ©nefen unb ^ofen Martin üon 3)unin (geb. 11. S'ioü. 1774, t 5U ^ofen 26. 3)ec. 1842) würben am 13. bej. 29. Suli 1840 au§ i^rer ^aft entlaffen.

Sir. 231. @. 394. S)ie ©c^ Wägerin.] ^axk @rimm. f. p S3r. 1, 71. 2)er wol^lbefannte 2öiewarbienacl)t k.] garnier, f. SU 33r. 1, 180. Seon^arb.] ^arl (Saefar üon ß., geb. 12. @ept. 1779 gu 9'?umpent)eim , feit 1818 5prof. b. *iD?ineralogie in ^eibelberg, t 23. %in. 1862. Sßeec^ 2, 17 ff. Vieler 3)octorbiplom.] 3lm 28. 3uni 1840 ernannte bie Vieler tunftifc^e ^afultät 2)aSlmann, »qui

32*

I

500 3lnmer!ungen

per quataor fere lustra in hac academia docendo et scribendo historiam et ius publicum ducatuum Slesviciae et Holsatiae egregie illustravit et fundavit, qui quod iustum et honestuni et reipublicae salutare est de- monstrare tueri et exemplo suo comprobare nunquara destitit et qui nuper rursum praestantissimo opere inchoato patriam nostram ornavit« pm Dr. iuris.

fftt, 232. @. 395. Riebet fd^ide td^ Sinnen einen l)eute an-- gelommenen S3rief üon 33ettine.] ?lo^ in S^na Ratten 5acob unb 2)a^Imann üon i^r einen ^rief vom 30. Sinti erhalten (eä ift „ber alte, ben Sie bier liefen", mit ber ^^lufforberung , 2)ablnu-inn mege ibr init= teilen, waö er bem Könige ju jagen ^abe unb ijon it)m n^ünjd^e), auf ben 2)a^lmann am G. ^n\i able^nenb antwortete; ber „^eute angefcmmenc" ift üom 13. Suli, 2)a^lmannö Slntiüort üom 19. (Sin ncc^maligey (Sd}rei= ben 33ettina§ lie| er unbeantwortet. (S. biefen ^riefwecbfel bei Springer 2, 101 ff. SSgl. baju g)?eufebad) 277 ff. 33r. 1, 396 ff. 415. 2, 201 ff. 58on S3ern big ba^in nic^t§.] 2lm 31. 9Jlai 1840 ^atte ^^Jrof. ^iein-- ^olb @d)mib 0"- ju S3r. 1, 156), berjeit 9le!tor ber ^od^fc^ule $^ern, ver= traulid^ h^i 2)at)lmann angefragt, oh er an beS nac^ ^eibelberg berufenen ^ortüm ©teile einen 9ftuf annehmen würbe. Stuf feine ßufage erhielt er erft wieber am 17. 3tug. bie 9lad)rid^t, ta^ er befiniti» berufen fcf unb W officieüe SSofation balb folgen werbe; biefe traf am 19. 2)ec. ein, balb nac^'^er aber bie ^Jac^ric^t, ba^ bie Sieifeentfd^abigung auf bie ^alftc be§ früher SSerabrebeten tierabgefe^t fei unb i^m für feben 2;ag, ben er nac^ bem 1. Slpril einträfe, 8 i^rancg abgezogen werben foHten. 2)iefe burc^ 3eitung§na(^ric^ten , S). gienge nur ungern nad) 33ern unb würbe balb wieber fortjufommen fud^en, bewir!te wunberbare ^anblungSwcife be§ Otegierung§rateg fowol Xük bie ebenfalls gegen tk ^^erabrebung wer-- fto§enbe SSerpflid^tung , f|3eciell fc^weijerifdje ©efc^id^te ju lefen, bewogen 2)., am 16. San. bag Slnfteüungg^atent aurüdjufc^iden. S3gl. iBr. 1, 397. 401. 405. 415. 423. 434. 439. 442. 2, 193. 200. 204ff. 208. Springer 2, 87 ff. S)ie oon (äbuarb 2)?üller toerfa§te ^eftfc^rift: 2)ie ^od)fcbule 33ern in ben Sauren 1834—1884 jagt (S. 50) über biefe umftänblic^en SSer^anblungen nur: „3tn ^ortümS Stelle würbe 1840 2)a^lmann bc= rufen, welker ben bereitö angenommenen fRu^ wieber ablehnte." 3lrnbtS SBiebereinfe^ung.] f. ju 33r.„l, 329. Springer 2, 99.

Sit. 233. @. 39(i. ^umbolbtä Sinterungen.] ^lad^ bem oon Springer aa£). nic^t abgebrurften Slnfang üon 53ettinaö 33rief l^ätte Slleyanbet ö. ^umbolbt ju ^rau üon Saüignp gefagt: „ber ^önig l^offt in furjem tk ©rimmö ^ier ju ^aben, war ja immer aud) fein fe^nlid)fter SÖunfc^, er will fie mit feiner Slnftellung beläftigen, er will nur, baf? fi' i^ren eigenen Unternehmungen i^re Seit wibmen." SSon ben gejeid^ neten Greifen fe^en meine 5(ugen nod) nid)tg.] S3ettina: „S)al)l-- mann fragt, oh fid) hk Söunber Don 1740 erneuern werben? %\\ man ^at jum wenigften tk 3^uberfreife fc^on gejogen unb baS 5öunber mu§ oor fic^ gelten ic." Qlrnbtö 33 ud).] (Erinnerungen au8 bem äußeren Seben. Seipjig 1840.

9lt. 234. @. 397. ^ortüm.] ^o\). griebr. (5^rp^. Ä., geb. 24. gebr. 1788 ^u (äic^^orft in 5«edlenburg = Streli^ , 1812—1817 (mit Unterbrechung ber 33efreiungö!riege , bie er alö freiwilliger S^g^i' ""t= machte) 8el)rer am geüenbergfdjen Snftitut ju ^ofwi)l, bann an uer» fc^iebenen Crten, 1826 2)oc. ber ©efc^ic^tc ^u Jßafel, 1833 ^srof. ju ^ern, 1840 ju ^eibelberg, wo er t 4. Suni 1858. 2ßeed) 1, 474 f.

9lt. 235. @. 400. 2)ie paar Seilen über 33ern.] „5)lan uer-- nimmt, ta^ 5)a^lmann nac^ 33ern gerufen wirb. ®en 9}?ut^, fidf) ?u erwerben, xva^ ben S3ernern überreid^en @rfa^ für ^ortüm gewähren

§um erften 33anbe. 501

tnufe, ^atte ^eibelberg alfo nod) nic^t." 8pj. 3(llq. 3tg. 1840. ?ir. '204. 22. 3ult. ©.2214. ^^er^ f^ivärmt aucf) gu früt)e.] ®gl. 3;acob§ 23nef an '^^er^ üom 13. 3lug. 1840. aaO. @. 535. 2öat^ f)at eine ^übjc^e ©ntbedung über IXIfilaö gemacht.] (Sin «Schreiben beg 33ilct)ofö 9(u?;etttiug über Ulfilag , am Sfianbe einer ^^artfer ^tlartng^^anb^ jc^rift. S5gL „Über ba§ sieben nnb He 8ef)re be§ Itlftla. S3ruc^[tn(fe etneg ungebrncften 5öerfeg au§ bem 4. 3^. i)er§g. nnb erläut. üon ©eorg SOöat^." j^annouer 1840. 2)a§ S)tplom an§ föatanea.] f. ©. 402. 3lb. agner.] ©emetnt tft 9tnboIt 2B., geb. 30. 3um 1805 p S3at= reut^, 1829 2)oc., 1833 ^^rof. b. Soologte in Erlangen, 1840 $rof. b. 5pl)i;fio(cgie unb üergleid^enben ^Inatomie in ©öttingen, f 13. ^ai 1864.

mv, 23(>. @. 401. 2:nrgeneM f. ju 33r. 1, 21.

^r. 2;-J7. @. 402. 3)aS ©efpräc^ mit S^nen.] f. 33r. 1,77.— 2)aö ^riebenSiuer!] b. i. ba?^ ßanbeSüerfaffungggefe^ üom G. ^Kuguft 1840. 5Sg(. p 58r. 1, 137.

5lr, 2.S7. ®. 403. l^üt!e§ 9tebe ^um a3uc^bruc!erinbilänm.] ^eftrebe jur 400 1. Jubelfeier ber (^-rfinbung ber ^u(^bru(ferfunft, ben 24. ^mxi 1840 ^n ©i3ttingen in bem großen a!abemif(|en ^i3rfaale ge: Italien uon @. %. ©. l^ürfe. ©ött. 1840.

9tc. 238. @. 403. gjJnUerä Sob.] @. ju ^;Br. 1, 4. 3^ä{)ere§ über 2:cb nnb *3e[tattung f. bei ^anfe, ©. D. TtMev 19 f. 2)arnad) t)ie| ber ^eibarjt beö ^enig» 9töfer, ber 5prebiger ber Königin ^nti), ber griec^ifct)e ^^t)ilippo§ Scannet. 2)ortc^eng 5Ric^te.] 2;Dd)ter üon 2)ertc^en§ «ruber, bem 3lpot^e!er SBilb in ^afjel, ©attin be§ 2lpDtt)eferg 5)^i^n in 3lt^en.

fflv, 239. ®. 406. S^iamentUc^ wäre id) Sfiüftocfg jiemlic^ fidler.] 3SgI. aber %felerg 53riet S3r. 1, 430. 2)er miferable tgi;^ = tifcbe ©onflict.] Über biefen unb bie bamit «erbunbenen ^rieg§au8= fiepten üon ^ranfreid) i)er ügl. ^arl ^iebermann, 1840 1870. $Dret§ig Sa^re beutfd)er ©ej^idjte. 1, 70 [f.

S^r. 240. ig. 409. S)er ^Infent^alt auf bem ^anbe.] 3öülf§= anger bei Gaffel. 2:rctt.] ^'^iebr. ^einr. d. 'I;., f auf feinem @ute ©clj am 13. @pt. 1855. (^fc^wege.] äßi(^. Subn?. ü. .@., geb. 1777 p 3(ue in Reffen, 1803 3)ire!tcr ber ©ifen^ütten in ^Portugal, 1805 in S3rafilien, 1821 ©eneralbireftor ber brafilian. ©olbbergioerfe unb be§ faif. mineralogifcben ^abinet§ in Siiü be Janeiro, feit 1850 n^ieber bauernb al^^ ^riüatmann in ber ^eimat, xüd er gu 2BolfSanger am 1. ^ebr. 1855 ftarb. 3(3)*. 6, 373. ^ulba.] ®atte üon 2)ortc^en§ (Sd)wefter dic\e.

Str. 241. @, 4J1. $£)ie SlntiDort be§ ^onigS üon g^reußen an bie Stäube.] ®er 8anbtag§abf^ieb für bie ^^rooinjialftanbe beg ^gr. 'iU'eu^en üom 9. (Spt. 1840, in bem er bereu 33itte, bie ddu ^riebric^ SBil^elm III. in ber SSerorbnung üom 22. ÜJ?ai 1815 üerfprüc^ene „gemein^ jame 3Sertretung beg Sanbeä nacb ^^rcuiujialftänben unb öanbeSrepräfeu: tauten" p genjät)ren, ablehnte: bie befte^enbe preoingia^ unb freigftän= bifcbe ^erfaffung ^abe eine auf beutfd}em S3cben lüurjelnbe gefd)id)t{id)e ©ruublage! 2)er Slbfd^ieb abgebrucft M diüh. ^pru^, 3et)n Jat)re. 2, Sln^. ©. XVf. ^er^og üon 30^einingen.] 33ernf)arb, geb. 17. 2)ec. 1800, reg. 1803 20. (Spt. 1866, f 3. S)ec. 1882. SJerm'. mit mark, Züd)Uv beg <^urfurften ü. -Reffen 2öil1)elm IL, lüelc^e, 1804 geb., uüd) lebt. S)er bamalige ©rbprinj ©ecrg, geb. 2. Slpril 1826, regiert feit 1866.

^t. 241. g. 412. miid).] ©regor 3öilt). 3fl., geb. 22. 3^Dt). 1790 ju 3Bittenberg, 1827 5)3rcf. b. ^^^^ilologie in ^iel, 1852 gu ^eip^iq, t 22. Juli 1861.

mx. 242. (g. 412. Dttü ©iJfc^en] geb. 10. Jnli 1808 ju 33er(in, ©o^n üon 3o^. gr. Öbn?. ®. (f. ju «r. 1, 28), 1833 3)oc., 1839 g3ri?f. b.

502 3(nmer!ungcn

gftec^te in ^Berlin, 1844 in ^aUe, f 30. ©pt. 1865. ©eine erfte grau (t 1841) aar Slnna (gic^^orn, Soc^ter i)eg ^ultugminifterö. iH$£)33. 9, 403.

0lr. 242. @. 413. (5td)t)orn.] So^. 5llb. griebr. (S., geb. 2. SOJerj 1779 3U 2öertf)eim a. 5K., feit 1800 im preu^ifijen @taatybien[t, 1831 S)ire!tor im 5)^inifterium be§ tuBern, 10. D!t. 1840 hit^ 10. ODierj 1848 ^ultuSminifter, f 16. San. 1856 ju Berlin. SO?ejer 312)53. 5, 737 ff. 3Rit SBil^elm @rimm aar er 1809 in IBerlin burd) 3lc^im ü. 3irnim, mit Sacob 1814 im Hauptquartier ber 35erbünbeten befannt gemorben, mit biefem jufammen aar er 1815 beauftragt, in ^^ari§ ble awt^ ^^^reu^en ge^ raubten ^anbfc^riften i5U ermitteln unb gurücfjutjclen. ^riefa. ja. '3- unb2ö. ©rimm a. b. Sugenbj. ©.236. 467 ff. (gbell aill ©c^a^-- xafi) aerben.] 2)a§ gelang it)m nic^t, aol aber erhielt er ben erfel)n-- ten @uelp§en = Drben. Dpperm. 1, 238. ©er ©taar ift in bem 5luge beä ^ronprin^^en jerftört.] ©d^on im Suni aar ber berühmte ^arl gerbinanb üon ®räfe ju bem 3i»etfe ücn 33erlin nac^ ^annoüer berufen, er erfran!te t)ier aber unb ftarb ücr ber Operation am 4. 3«^ 1840. (®urlt 212)33.9, 557 ff.) Ser auf ber ^c^e feineS Dtu^meö al§ Slugenarjt fte^enbe 3äger (^^riebridb 3-. 9iitter i>cn 3a?^tbal, geb. 1784, t26.2)ec. 1871, feit 1816 93Mternic^?^ geibarjt. 312)^. 13, 658 ff.) uea= jog tk Dperaticn am 3. ©ept. 2)a^ biefelbe unglürflid) »erlaufen, ycr= fc^aeigt tk „^ann. 3tg.", felbft tk ®Iü(faunfd)abreffe ber ©tabt @öt^ tingen fom 11. ©pt. gab feine 35eranlaffung jur 33erid^tigung.

5lr. 243. @. 414. Sllbrec^tS 9tuf nad? Berlin.] (är erbielt i^n giemlidt) gleicl)jeit{g mit feiner 3lnfteUung in Seipjig, gab aber letzterer ben SSorjug. ©. gu 33r. 1, 375; vgl. 2, 199. ©ta^l] griebr. 3uliug ©., geb. 16..3an. 1802 in 3)Zünrf)en, 1827 5|5riüatboc. b. aiedjte bafclbft, 1832 ^Jßvol in Erlangen, 1840 an ®an8 ©teile ^:prof. ber 9teci)t^^pl)ilo-. fop^ie, beö ©taat§= unb ^irc^enred^tä in Berlin, 1849 lebenC^länglic^eö SD^itglieb beg Herrenl^aufe§, t 10. 3lug. 1861 ju S5rücfenau. 2)a^ImannS Urteil über il)n f. ^olitif, 2. 3lufl. ©. 235 f.

Str» 243. @. 415. ^ettine \)at mir fct)aerlic^ einen guten 2)ienft geteiftet.] SSgl. ju ©. 416. (5r gelobt ein gerechter Sftict)ter'5u fein 2c.] ben Dieben hei ber J^ulbigung in ^cnig^berg am 10. ©ept. unb S3erlin am 15. D!t. f. f^^riebrid) Sä>il^elm IV. ^önigö ü. ^r. 9?eben, ^^roclamationen 2c. 3. 3tufl. «erlin 1861, ©. 8. 10 f. 5D^an fagt mir, ta^ id) nad^ «reglau ücrgef erlagen bin.] 3^gl. ©.422.

fftx. 244. @. 416. (5-g aar freilid^ ein 2Bagnig von «ettine.] 2)iefe Söorte belieben fic^ auf ein ©c^reiben öuife 5)a^lmanng ücm 11. Oft., mit aelcl)em fie 2i>ill)elm eine Slbfc^rift üon «ettineg le^tem «rief über= fanbte. «on biefem fagt ßuife: „er enthält foinel ©dbcneg, aare er nur nic^t bie 3lntaort auf S)a^lmanng jaeiten «rief, in bem er bod) Sllleg jo beutlid) paragrapl^enaeife auggebrürft, unb fie t^ut hc^ nun, alg l)abe fie ibn nid^t üerftanben, unb S). uerftanb aieberum nid^t, ha^ it)n noc^ aeiter ^eraugloden feilte . . . Obgleich nun bieg SBagftüd leid)t 9tlle8 jerfd^lagen fann, unb 2). aie auf ber letzten ^arte ftel^t, fc interefftrt mid^ hcä) bieg SKagftüd mebr alg jebe anbre «eaerbung, man fann nun nid^t fagen, ta^ tk ^a^e im ©ade gefauft airb, unb \o viel mebr ©bieg man in biefem ^önig eraarten fann, fo ift mir bocb alg müfiten air unfer «ünbel na^ «ern fd)nüren.'' Söillielm bemerft am Staube: „3^^ glaube in biefem «rief S)ablmann felbft gu erbliden." ^affenpflugg Sin-- ftellung.] ©. ju «r. 1, 7.

Sir. 244. @. 417. ^ulba] S)ietricb, ©d)aägerin beg ^rof. Äraut. ©ie aerben ... ben 3(rtifel gefunben bnben.] „Seipjig, 23. Dctober.

1

gum erften S3anbe. 503

S)te Hoffnungen auf eine neue ©lüt^c ber 2öt[fenfd)aften in ^reu§en, lüelc^e burrf) bie föniglid^en S3er^ei§ungen angeregt [inb, fangen an, fid^ p üertt)ir!H(i)en. ift gewiß, ha^ ^^^rofeffor ©ta^I toon Erlangen an bie S3erliner Uniuerfität berufeu ift unb biefen 9tuf angenommen ^at. (Jbenfü geiüi^ ift, t}a^ anä) an ^üfrat^ Stlbred^t ein förmlid^er 9tuf er: gangen ift, bort (Staat^red^t ju lehren. Dh er i^n annel^men ober ^anh barfeit i^n t)ier jurücf galten wirb, baüon Derlautet nod^ nicf)t§. (Sein S5erluft würbe um fo empfinblicber fepn, al§ wir alte Hoffnung aufgeben muffen, ^en ^ofrat^ 5)a^Imann aU 93litglieb unferer Unioerfität t)ier jn fe^en, obgleic!^ i^n biefe mei)rmalö beut (Kuratorium toorgefcblagen l^at, unb man wetB, ta^ 2)a^Imann§ ^olitif^e ©runbfäöe uid^t tk Urfacbe finb, weg^alb ber Antrag ber Uniüerfitdt unberüc!fid)tigt geblieben ift. 3)ic ^et)au^tung öffentlicher Blätter, ha^ ©a^Imann ben ^uf nad) S3ern ab- gelernt ^abe, ift, wie feine ^reunbe uerfid^ern, ot)ne allen @runb; er ift üiehne^r entfd^Ioffeu, il)m gu folgen, mü|te benn eine beutfc^e 9iegierung für wo^Igett)an erachten, il)n für eine ein:^eimifdj)e Itnioerfitat ^u ge^ winnen, beuor W !ur§e Siüifd^enjeit, bie i^m für tk ß^ntfc^eibung nod^ frei geblieben, üerfloffen ift. 2)em ©c^merj, ben er empfinben muB, fein SJaterlaub ju oerlaffen, unb ben SSiele, wenn fie i^n auä) nic^t perfönlic^ fennen, mit il)m t^eilen werben, wirb ba§ ertiebenbe SSewu^tfepn jur (Seite ftel)en, überall, xüo er wirfen tonnte, in ^olftein, wie in ^annooer unb ©öttingen, ber ©r^altüng be§ 9teci^t§, ber ®erecl)tigfeit unb Drbnung feine beften Gräfte gewibmet p l^aben. 2)ie ®ef(^i(i)te 2)anemarfg, beren ^weiter it)eil ber SSollenbung na^e, wirb ik le^te ^rud^t be§ üaterlänbifdjen S3obenS feüu. 2)a§ ift ein Söerf, ^a^ innere Sebenbigleit mit ber gelehrten gorfd}ung vereinigt, unb ben (Stoff felbft \>a, wo er am fpröbeften ift, burc^ ben ©eift bedungen ^at." ^aff. Slllg. 3tg. 1840. ^v. 300 üom 2i<. D!t. S)ie SOMtteilung bieie§ SIrtüeB oerbanfe id^ ber Sieben§würbig. feit be§ Herrn Dberbibliot^efarg ^rof. Dr. 51. ©under in Gaffel.

0lr»244. (g, 418. ©eroinnö fc^reibt eben k.] 2)iefer S3rief fe^lt.

^r. 245. 0.418. 3}arnl)agen.] ^arl 5luguft SS. ö. @nfe, geb. 21. ^ebr. 1785 p ©üffelborf, 1809 ijfterreic^ifc^er Offizier, 1810 Slbfutant be§ ^prinjen ^ent^eim, 1813 al§ ruffifc^er Hauptmann Xettenborn§, gieng 1815 in ben preu^ifc^en biplomatifdjen 2)ienft über, jule^t a)linifter-- refibent in ^arl§ru^e, 1819 alö ®e^. SegationSrat entkffen, f 10. D!t. 1858 SU S3erlin. Seine Stnberungen in bem Hww^^oli'tfd)en S3riefe, ben 3acob t)ier nad) S5.ö 5tbfd^rift gibt, erhellen au§ einer ^ergleid^ung mit bem Slbbrud be§ DriginalS in: Sriefe oon 3(1. o. Huinbolbt an SSarn^agen üon @nfe. ^pi 1860. S. 78 f. 3}gl. eb. 85 ff. ^Jleufeb. 295 f. 5ituc^ an SSunfen fd)reibt Humbolbt am 14. 3)ec. 1840 (53riefe üon 5(1. üon ^««1= bolbt an (5^rn. ^arl Sßf- %xi)xn. oon ©unfen. öpj. 1869 (S. 47): „Sc^ '^atte in einem unb bemfelben pro SKemoria bei bem ^önig bie beiben ®rimm, Sllbrec^t unb 2)al}lmann pgleid^ oorgefd)lagen. gelteren, ber für ben ©lan^ einer llnicerfität praftifd; ber widjtigfte fein würbe, l^at man auö 2)elicateffe für H^n^oüer für fe^t nid)t gewollt." ©aö wiberlegt 2)al)lmann§ Urteil über Humbolbt 53r. 2, 203. Sied.] ^ol). ßubw. %., geb. Sl.mai 1773 ju Berlin, feit 1818 alö Dramaturg beö Hof-- t^eaterg in ©reSben, 1841 nac^ S3erlin berufen, f 23. 5(pr. 1853.

Sir. 246. (g. 419. ©nblid) ift ein förmlicber 9luf an unö gefommen.] @id}^orn§ ^rief unb S^col^ö 9(ntwort f. bei 5)leufebad^ 296 ff.

Sit. 247. (g. 422. Bad^ler.] 3o^. ^riebr. Öubw. Sß., geb. 1707, 181.') ^srof. b. ©efc^ic^te, 1824 Dberbibliot^efar in 53reglau, f 4. ^ipril 1838.

504 Slnmerfungen

9lr. 248. @. 423. ©d)ulje.] ^o^anneg <B., geb. 15. 3an. 1786 ju S3rüel in aJiecH., 1808 ^rcf. am ©tjmnafmm ju Söeimar, 1812 ^ro= fejfor, fpater ©ireftcr be§ ©i^rnn. unb Dberfc^ulrat p ^anau, 1816 Jpreu^ifci^er ^onfiftortaI= unb ©d^ulrat in ^oblenj, 1818 @ei). Dber= regierunggrat unb üortragenber Siat, 1849 58 2)ire!tor im ^ultuämini^ fterium, f 20. ^ebr. 1869 ju S3erlin. S^la^ereä über biefen um ^a^ Jjreu^ifc^e Unterrid^tStüefen |oc^üerbienten SDZann \. 9?ub. ,^ep!e, ^I. Schriften i)g. ü. ^ie§ling ©.802 ff. Sllb. Wunder, f^riebr. 9iu(!ert al§ ^rofcfJDr am ©pmn. ju ^anau unb fein 3!)ireftDr 3»^^. ©d^ulje. 2. Slufl. SBieäb. 1880, wo auc^ @. 4 mitgeteilt njirb, ba§ ^^rcf. 5Jarrentrapp eine augfü^rlic^e S3iograp^ie »cn @. ücrbereitet.

Sir, 249. @. 424. SBelcfer.] ^riebr. ®Ii. 3ß., geb. 4. 5iiop. 1784 ju ©rünberg in Reffen, 1809 ^rcf. ber gried)ifc^en Literatur unb Strd^äc: Icgie in @ie§en, 1816 in ©öttingen, 1819—61 in S3onn, wo er f 17. JDec. 1868. 3fiein§arb fehlte, 2)a§ öeben ^. @. 2öel(fer§. gpj. 1880. - @crüinu§, »on bem ic^ f)eute einen ^Bricf erhalten \)ahQ.] S3r. 2, 40.

9lr, 249. @. 425. 2)ie S'lac^rtc^t üon bcm Sobc ber ^ijnigin.] 2)iefe Hoffnung, trenn fie wirflic^ beftanb, rubte auf fc^r f(^n?ad)em ©runbe: Königin 55ictoria (geb. 24. mai 1819, feit 20. 3uni 1837 «Rcict)= folgerin i^re§ Dnfelö äöilfjelm IV.) n?ar im 3^ci?ember 1840 nur ucn ücr^ überge^enbem Unmoifcin befallen; am 21. 9lcp. gab fie ber ^rinjeffin SSictoria ta^ Scben. ©tüöeg SSert^eibigung^fc^rift 9inmanng.] „3lftenma§ige ^Darlegung ber Srgebniffe beö wiber ben 3)?agiftrat ber ^aupt: unb Dtefibenj - (Stabt ^annoüer wegen S^eleibigimg ber ^iegiernng beg %r. .^annoüer burc^ i?erfd)iebene an bie ^c^e 5^nnbegüerfammlnng gerichtete Eingaben eingeleiteten Unter)uc^ung§üerfa^renS." 2)iefe (bei ^rcmmann in ^tna gebrucft) erfc^ien juerft o^ne Eingabe be§ 53erfa|fer§, Drtö unb ^a\)x^, bann alö 33b. 1 be§ „2)entfc^en ©taatöarc^iüö" mit bcm 3ufa^: ,,33efcnberer 3lbbru(! aug ber »om 5)efenfcr beö SDkgiftratö Dr. ^arl (Stüüe eingereid)ten S^ert^eibigungöfc^rift. 5^"^ 1840." (jö ift ta^ ^1x6), »eld)c§ 2)a^lmann @. 426 Söil^elm frf)i(ft. 3)ie 3:imei^ vom 17. unb 22. 25ec. naf)m üon bem 53ud^c 5Uotij unb erregte burc^ bie entfc^ie= bene 9J?i§billigung ber„ barin enthüllten SBa^lpraftifen in ben ^0(^ften Greifen fein geringe? 9lrgerm§. Dppermann 1, 239.

9tr. 2.50. @. 426. 3(nrcgungcn in Seipsig.] S3gl. S3r. 1, 427 ff. Springer 2, 88 ff.

^r. 252. @. 428. ©larug.] 3c^. (5f)rn. Slug. (5., geb. 1774, 1799 2)ocent, 1803—48 ^Prcf. ber Slnatcmie unb ©^irurgie ju ^eip^ig, bann priüatifierenb , f 13. 3»li 1854. ^irf(^ 212)33. 4, 275. 3Bie% terö^eim.] (Jbuarb ü. 2B., geb. 1789 in ^ujremburg, 1813 fa(^fif*er Dfficier, bann im fäci^fifc^en @taat§bienft, 1840—48 ^ultuöminifter, t 16. 3lpril 1865 in SfieupDU(^ bei S3itterfelb. Befc^au]. Jpeinr. Slnton b. 3., geb. 1789 ju Reffen i. 9^.=^., 1831 pmnjminifter, 1835-48 Wim. b. auswärtigen Angelegenheiten, 1851—69 beö foniglid)en ^anfeö, t 17. Wlzxi 1870 in 3)reSben. ^önneri^.] 3ul. ^ranj o. ^., geb. 1792 ju «merfeburg, 1831—46 Suftijminifter , f 28. Dft. 1866 p Bresben.

Str. 252. @. 429. 3^ würbe aufgefcrbert, Sengni^ über ©ie abzulegen.] 2)ieö ift gebrucft bei ^einr. 5öuttfe, ^a\)xh. b. beut^ f(f)en Uniüerfitäten 1, 327 ff.

9tt. 252. @. 430. 2)er ©rofe^erjog.] ^aul f^riebrid), geb. 1800, reg. feit 1. ^cbr. 1837, f 7. SKerj 1842. Sü^cw.] Subwig d. l^, geb. 1793 ju 33erlin, 1837 ^weiter, 1840 erfter medlenb. gjJinifter, trat 1850 jurüd unb f 13. «Kai 1872 ju 33übbin. - 33ot^.] ^arl ^riebr.

pm er[ten 23anbe. 505

to. 33., cjeb. 11. ^ebr. 1789, 1S20 irotikx, 1844 erfter SSorli^enber beg Dbergenci)t§, 1836 SStcefan^Ier ber Uniüerfttät dio^tod, f 4. SJ^at 1875. 212)33. ö, 195. Über feine ^crrefponben^ mit ^Dablmann im 3a^re 1837 f. Springer 2, 15 f. 2)er ^rb^rD^b^r^og.] ^riebrid) ^ranj, geb. 28. ^ebr. 1823, reg. al§ ^r. ^r. IL feit 1842, f 1. ^Jlpril 1883.

^r. 253. @. 432. 91B Sßolff ^aüe üerlieB k.] (5f)rn. ». 3Ö., geb. 24. 3an. 1679 33re§Iau, f 9. 3lpril 1754 ju ^alte. 1703 xoax er ^ccent ber 5!Jlatbematif unb $t)ilofDpbie in Seipjig, 1707 ^^rofeffor in ^aße. (Einigen Kollegen (befonber§ S5ertretern be§ ^ieti§mu§), mit benen er in ©treitigfeiten üeraicfelt it>ar, gelang e§, ibn bei-^i3nig T^riebrici^ SKilf)eIm I. alö 9fieligiün§üeräd)ter ju üerbadt)tigen, tüoranf er bnrd^ ^abinet§= orbre üom 8. 3^cü. 1723 „feiner ^rofeffion entfe^t" lüurbe nnb binnen 4s Stunben ^^ren^en „bei ©träfe be§ (Strange^" räumen mu^te. Sanb^ graf ^arl I. i^on Reffen (reg. 1677—1730) natim i^n mit offenen Firmen auf, ^riebridb b. ®ro§e berief i^n aber 1740 üon SDZarburg nad) ^atte gurücf unb rebabilitierte il;n in genugtuenbfter ^öeife. SSgl. (I^rn. Södp eigene 8eben§befcbreibung t)rgg. mit einer 2lbt)anblung über Söolff üon ^einr. 2öutt!e. gp^. 1841. <B. 12 ff. 5uHu§ @afar, ©^r. ^^l]^ in «mar-, bürg. 1879. ©. 12 ff.

Str. 254. (g. 433. (5r njo^nt bei 5)Uufebac^.] 8ad)mann batte eigentlich gewünfi^t, ha^ er bei i^m njobne. 9)ieufebacl). (S. 281. S)er ^rcnprinj üon 2)änemar!.] ^^^iebrtdb, geb. 6. £)ft. 1808, feit 20. 3««-

1848 ^önig ^riebrid} VII., f 15. S^loü. 1863. 1841 heiratete er bie g^rim jeffin .Caroline üon 5)^e(!lenburg = ©treli^ , lte§ ficb aber 1846 üon it>r frf)eiben. 3lrnim.] ^einr. 3lte?:. 5rl)r. ü. 5t., geb. 13. ^ebr. 1798 p S3erlin, feit 1820 im ^jreu^ifc^en biplomatifc^en ©ienfte, 1840 ©efanbter in 5BrüffeI, 1846 in g}ari§, 21. ^j^erj 20. 3uni 1848 ÜJ^inifter beg 5lug= unirtigen, bann alö ^ri^atmann abwecf)felnb in ^ieumieb, 33Dnn unb ^ranffurt a. ^l., 1849—51 9J^itglieb ber Kammer, in ber er gur beutfcb= Dppcfiticnelten ^^artei ge^i3rte, 1851 njegen feiner @cf)rift „3nr ^^olitif ber ß^ontrereüolution in ^^>reu§en" angeflagt, aber nur p einer ©elb^ ftrafe verurteilt, f 5. Januar 1861 in 2)üffelborf. 3Bippermann 5(2)33. 1, 571 ff.

Str. 255. @. 435. $Die elenbe 3Beife, luie ^'i)x^ 33erufung enblic^ in ^it ^$reufeifd)e ©taatSjeitung eingefüt)rt ift.] 5lEg. ^reu^. «Staatös. 1841. ^x. 5. ©. 19. '

Str. 257. @. 438. S^ieberträd^tige 5lbreffe.] 5Reuja^r§gratula= ticnSabreffe, in ber ha^ DberappettaticnSgeric^t für alle§ in ber SSerfaffungg^ frage üdu (Seiten be§ .^önigg ®efcl)et)ene alteruntertänigft ban!te.

g^r. 258. 0, 439. 3:Dbegfan bei @icl)^orn.] (gicbborn§ 3:ücl)ter 5lnna, ©attin Dtto ®öfcben§ (f. ?u S. 412), ftarb am 12. %\n. 1841. 9)?iffionar Scbmib.] Dr. t^eol. 33erttbarb @. ju 5ena, früher ?Kiffionar in Dftinbien. ©cfermann.] ^Sielleic^t Dr. ^arl @., ber üon 1841 big

1849 '^^riüatbccent unb 5lffeffor ber p^ilofcpI)ifc^en f^afultät ju ©öttingen voax unb bann naci^ 5lmeri!a auStüanberte? (Si^aci^r. von ber ©eorg^Slug.^ lln. 1850, S. 20.)

5lt. 260. (g. 443. 3Sgl. ju biefem 33riefe ben an ®ermnu§ 2, 44 ff. 2)er 2;ob ber ^urfürftin.] Sie ftarb am 19. ?^ebr. 9^ä^ere§ über i^ren %ot unb 33eftattung f. 50lülkr, Gaffel 2, 175 ff.

mt. 260. @. 446. ©er Eintrag ber ^reu§ifc^en Stäube auf ^re§freil)eit.] S5om 9. 5lprit, üeroffentlicbt in ber ^reuf^ Staatgjeitung 1841 no. 103. ^:pru^, 3e^n Sabre 1, 442. 2, 5lnb. S. L.

91r. 260. @. 447. ^^eel.] Sir «Robert ^., einer ber bebeutenbften englifd)en Staatsmänner, geb. 5. ^ebr. 1788, at§ 9Jlitg-lieb beg g}arlamentg (feit 1809) unb SRinifter (1821—27, 1828—30, 1834—35, 1841—46)

506 Stnmerfungcn

juerft SSertreter ber ^od)tone§, fpäter ©rünber unb ^üt)rer einer au8 gemäßigten 2;orie§ unb 2B^ig§ gebilbeten a)?ittelpartei, f 2. 3uli 1850. Sjfdjijppe.] ©uftaü 5tbßlf n. 2;., ®ef). DberregierungSrat unb 2)ire!tor im gKimfterium be§ fgl. ^aufeö, geb. 1794 311 ©örli^, f IG. €pt. 1842 ju ©^arlottenburg. 5>gl. SSarnbagen, Sageb. 1, 82. 285. 2S9. 2)ic 3lmneftie] ümn 10. 9lug. 1840, burc^ xv^l<i)^ ^jolitifd^en S3erbre^ern ju-- er!annte ©trafen erlaften, Unter juc^ungen aufgel^oben unb abgeij}rcd)enc 3infteüung§ta^igfeit tüiebergegeben tüurbe. ©eiffart.] @e!^. Dber^ regierung§rat, fe'^ef be§ ^pcIijeibe^artementS.

Sit. 260. @. 448. 2Bö^Ier.] ^riebr. SB., geb. 31. S«li 1800 p (gfc^er§^eim, fett 1836 ^rof. b. 5D?ebicin u. ©ireftor b. d)emif^en 3nftitnt8 in ©öttingen, f 23. @pt. 1882. (5orneIine^] ^>eter ü. (5., geb. 23. <Bpt 1783 in S)üffeIborf, 1819 ^Direftor ber 3tfabemie ber fünfte ba-- felbft, 1825 in 5[Jlüncl^en, 6. ^an. 1841 nad^ 33erlin berufen, xüo er 6. gjJers 1867 ftarb. @dt)legel.] 2lug. Söil^. ü. @., geb. 8. @pt. 1767 au ^annoüer, feit 1818 ^rcf. b. Sitteratur in 33onn, f 12. Wilai 1845. S3gl. S3r. 1, 454. 2, 40. 3>gt. auc^ Bil^elmg (Sdjilberung <Sc^IegeI§ im 3. 1827, 3]^eufebad) (5.69. 338. 2)ie grc^e 3lu§gabe ber »Oeuvres de Frederic le Grand« erfc^ien, unter ^auptrebaftion beö ^^rof. 3»?^- $Daoib (grbm. 5Preu^, in 30 S3bn. «erlin 1846 57.

0lr. 260. @. 449. Sacob Heft 9iect)t§altert^ümer.] f. ^um folg. «r. 5m ©^jätfcmmer ©ie in ^ina ^eimjufuc^en l^abe td^ mir i^crgenommen.] ügl. S3r. 2, 49. 213.

Str. 260. @. 450. ©ie l^at liebenSujürbige, gang natür^ lic^e 3:öd)ter.] 9)ia3cimiliane , geb. 23. Dft. 1818, ©attin be8 (f 1862) ©rafen ©buarb ü. Drtola, unb ©ifela, geb. 30. 3tug. 1827, ©attin J^ ermann ©rimmö.

Sit. 261. @. 450. 3ßa8 uug ^ermann üon S^rer erften S[Jürlefung fcl)reibt, l^at un§ alle fel)r gerüt)rt.] S3gl. 33r. 1, 456. 2i 50. einem 33erid)te ber 3lug§b. 5tltg. 3tg. vom 8. 93^ai 1841, S^cil. @. 1017 (bie brei 33erliner Seitungen: ^offifc^e, ©penerfd^e unb (Staat§= Seitung ermahnen i>a^ Ereignis mit feiner (Silbe!) entnehme id^ folgenbe^^: „5?erlin, 30. 3lpril. ^eute ^at ^afoh ®rimm feine 5Jorlefungen über beutfrf)e Ote^tSaltertiimer an ber ^iefigen Uniüerfität üor metjreren l^unbert 3ul)i3rern eröffnet. SSon einem lang an^altenben Sebe'^od^ begrübt, banfte er mit fic^tbarer Siül^rung, bie noc^ einige Seit bei i^m nac^ioirfte unb über feinen ganzen Vortrag eine milbe äöärmc ergo§. 2)a§ (Sc^icffal, fprac^ er, l^abe i^n nid^t gebeugt, fonbern erhoben unb barum preife er e8 um fo me^r, ujeil eS i^n in unfre 9)^itte geführt. (Sr beseic^nete bann feine toiffenfd^aftlid^e 50?et^obe als bie SOöeife, nid^t bie 33etrac^tung, fonbern W (Sachen üonwalten unb tk Gebauten au§ bem (Stoffe ^ervcr= quellen gu laffen, unb erjä^lte, wie er in ben bumpfen, grauen jagen ber ferniebrigung 2)eutfd^lanbS unter ber ^remb^errf^aft beim üaterlänbifd^en Slltertum 'Xroft gefuc^t, unb neben bem (Stubium ber ©rammati! befou: berö auf ^oefie unb äiec^t fein 3tuge gerichtet l^abe." 2)ie SSorlefung felbft, au§ ber (Sd)erer in feiner 9tebe an S^cob ©rimmg ^unbert= jährigem ®eburt?^tage in ber ^Berliner Uniüerfität (2)eutfd^e 9tunbf(^au 11, 287 ff.) Slugsüge gibt, toirb im 8. «be. ber ^l. (Sc^r. oeriJffentlid)t irerben. ®eorg ©urtiuy fagt in feinem S^cob ©rimm <B. 6: „(Sg njar ein großer 2;ag für bie berliner ©tubententoelt, alg ^acob ©rimin feine SSorlefungen eri3ffnete. @r lüar nid^t gewohnt, üor einer fo gro§en Su'^örerfd)aft gu fprec^en. 2)ie «eioegung beS ^erjenö, ha?i hii i^m ftetö fe^r lebhaft fd^lug, ^emmte ben ^lu^ feiner ©ebanfen. 9lai) einigen (Sä^en trat eine längere ^aufe ein, aber üoltig ru^ig unb finnenb blidte ber Siebenbe in bie ^aftanienbäume üor bem ^Jenfter,

jum erften ^anbc.

507

unb lautloje ©ttUe l)err|c^te unter ben ,!punberten, er ta§> 3öort lüieber gefimben tiatte." 9luc^ über SÖil^elmS erfte SSorlefung lafjc id) ben 35erid)terftatter ber 31. Ot. 3- (20. 9)?ai ©. 1117) fpred)en: „33erlin, 12. 53^ai. SBilt). ©rimm ^at geftern feine S5orIefungen über ba§ m^b. ^elbengebt(^t ©ubrun begonnen. 3tud) er njarb üon meh- reren 100 (Stubenten mit lautem ^ebe^ocf) begrübt unb banfte für biefe Stl^eilnal^me an feinem «Sc^idfal, inbem er babei bemerfte, man fage üon ben S3Iumen, ^af^ fie be§ 9larf)tS Ä)ad)fen unb ben' gefd^loffenen ^eld^ am fommenben 5J?orgen um \o uoller entfalten; ha^ würbe er auf ftd) anuienben, iüenn er noc^ jung lüäre; fo !önne er nur üerfid^ern, ta^ i^m ber 9lad)tfrDft nic^t gefd^abet ^abe. ©r erbat fid^ ba§ SSertrauen feiner Subörer, benn er beabfid)tige fie nic^t auf einer fc^nurgeraben (S^auffee ju führen, bereu ^>ap|3elallee nur bag 3tel fe^en laffe, aber bie (Seiten^ anftd)ten ^emme; fein 2öeg ge^e in§ freie ^t\h, bort einen Über= blicf über bie DIatur unb einen ©tanbpunft ju finben, \3on bem au§ er ein guteö 33i(b beö Daterlänbifc^en 9lltertum§ geigen fonne. 2)ie^ aber liege nid)t »ergraben im 9)?eer wie eine berfunfene ©tabt, bie nur burc^ ben ru^igften äff er fliege! gu ernennen fei unb bei bem geringften 3BelIenfct)lag unfid^tbar ujerbe, fonbern fei ein 2;^eil unfer§ 8eben§, eine Sßurgel unferS 2)afein§, unb irir finben biefelbe @igentl^ümlict)feit be§ Sßefeng, wenn auc^ in anberer ^orm. ®rimm gab barauf eine Iicf)tüotte @;cpDfitiDn be§ ©ebic^teS unb feineS ^er^ältniffe§ gu ben 9^ibelungen."

9tr» 261. @. 451. (Sammlung jur @efcl^i(f)te unb (Sprad^e t»on OZorrüegen.] i^amlinger tit hzt norSfe ^^olB ©prog og ^iftorie. Ubgiüue af et (gamfunb. ^b. 1—6. ©^riftiania 1833—39.

9tr. 262. @. 453. S5gl. 3acßb§ erften 53rief aug 33erlin an ©er. ttnug S3r. 2, 49 ff. Wunder.] i^ubmg 2)., geb. 1810 p Hamburg, 1837 ^riöatbocent, 1843 ^rof. b. 5:^eoIogie in ©öttingen, f 7. 9loü. 1875. 3öai^.] ^arl (SigiSm. 9ieid)gfr^r. Sß.'üon ©fc^en, geb. 8. 9lot). 1795 ju .Gaffel, feit 1830 9)^itglieb ber t>effif(^en (Stänbeüerfammlung, feit 1867 be§ preu^ifd^en ^erreni)aufe§, f 3. 5Uoo. 1873 gu Gaffel (Seine (Sct)mefter @Iife blieb mit ben ©rimmS au^ fpäter nod^ in freunbfd)aftH(^em ^^V' !e^r. ^reunbe§br. (S. 168. 171.

Sit. 262. @. 454. 3^ glaube, tia^ folc^e 5lnftalten grcjer SSeröoIlfornrnnung fä^ig wären.] S5gl. S^cobS (Erörterungen „Über ©d}ule, llniüerfität unb 5«abemie.'' ^I. <Bä)X. 1, 211 ff.

^r. 262. @. 455. ,2;^DrmaIbfen.] ^ertel %\). (geb. 19. 3^oö. 1770, t 24. a)?erj 1844). Über bie it)m hei feiner legten Oleife )iDn ^opeu^ l^agen nad) 9fiom (Snbe ^lai unb Stnfang Sunt in S3erHn unb ganj 2)eutfd^Ianb bargebrad^ten ^ulbigungen f. S^orwalbfenö ?eben nac^ ben eigent)änbigen ^(ufjeid^nungen beS ^ünftlerö Don 5«ft ?[Ratt)iaö 2:f)te(e. SpS. 1852-56. 3, 117ff. - 5Rar^einede.] '>lß\)il ^onrab 9Jt, geb. 1. Wai 1780 gu ^übe§i)eim, feit 1811 ^^^rebiger an ber $Dreifalt{g!eitö!irc^e unb ^^^rofeffor ber 2;t)eoIogie ju Berlin, f 31. 5)?a{ 1846. ©teffenö.] Jpenric^ (St., geb. 2. 50? at 1773 ju (Staüanger in 9florn?egen, 1804 ^rof. b. ^Mineralogie in ^aüe, 1811 $rof. b. Dkturwiffenfd^aften in ^reglau, 1832 in SSerttn, f 13. ^ebr. 1845. «Ri^arb ^^eterfen, ^einric^ (Steffcng. (Sin SebenSbüb. 21. b. 2)an. v. 5iJlid)elfen. ©ot^a 1884. öic^ten-- ftein.] 5)?artin ^einr. ^arl 8., geb. 10. S^n. 1780 ju Hamburg, 1811 ^^rof. b. Soülogie p S3erlin, f 2. (Spt. 1857 auf ber (See jttjifd^en ^orför unb Mel. SBittgeuftein.] 2öilt). ßubn?. ©eorg prft toon @at)n=2ö., Dberfammer^err unb SO^inifter be§ !öniglid^en i^aufeg, geb. 1770, tu. 9tpr. 1851 juSSerHu. 9tod)ow§ S3rief an bie 53re8lauer.] 5lm 28. SD^erj 1841 t)atten 9)hgiftrat unb (Stabtoerorbnetenüerfammlung toon ^reglau eine S)en!fc^rift mit bem eintrage an ben ^prouingiallaubtag

508 3lnmer!ungen

gend)tet, bieder mcge ben ^önig um ^intü^rung ber am 21. Wai 1815 itnb 17. ^an. 1820 üer^ei§enen reidjgftdnbifc^en SSerfaffung bitten. 5)te|er Eintrag lüurbe alö „nic^t aiigemefjen unb md)t jeitgemä^" gurücfgetüiefen. 5n einem 33rief üom 18. Wax erijffnete nun ^err üon Sfioc^on? bem Dberpräfibenten üon (Sc^lefien, ^errn i>on 50^erfel, t^a^ ber ^önig be= fc^Ioffen ^ahz, bei feinem bemnäc^ftigen 33efuc^ ßon 33re§lau „tveber eine feierliche fein^olung noä) irgenb ein §eft üon ber ©tabt 'Breylau annehmen ju tüoilen" unb gn^ar, weil er in bem befannten Eintrag „gerabeju eine offene Dppofition erblirfen muffe'', im ©egenfa^ p „bem in alten anbern 2;^eilen ber 5|.^rct>in5 ]^errfct)enben gefunberen <Sinn unb bem fc^önen Scr= trauen jum ßanbeg^errn," meldte fic^ auf bem ßanbtage „auf fo erfreuliche 5ßeife bet^atigt Ratten." 3tuf eine 3lbreffe be§ 5ftagiftrat§ unb ber Stabt^ üercrbneten an ben Äönig tcm 2. 3uni, in ber fie i^ren Eintrag al§ ein i^nen üerfaffung§mä§ig jufte^enbeo 9fieci)t oerteibigten, antmcrtete biefer am 22., er fpredje i^nen bie Befugnis nic^t ab: „berfelben ftet)t aber ?D^eine 55efugniS gegenüber, aJHc^ gegen ^Dleine Untertanen über @eift unb 2;en= benj ber üon i^nen auf üerfaffungömä^igem 3Bege au§gefprocl)cnen bitten n?ülgefällig ober mißfällig ju äußern." !!!lm 18. (Spt. erfolgte bann ber ^injug be§ ^önigöpaareg. )^xü^, 3c^n Sa^re 1, 435 ff. 497 ff. 2, 3lnl). XLVII. aWaterialien pr Otegierung§gefct)ic^te ^riebr. 2ßill). IV. (B. 24 f. 28. 37. ©trecffui] 3(bolf ^riebr. ^arl (5., geb. 1779, 1819 Dber-- regierunggrat p S3erlin, 1840 9J?itglieb beö (Staatörat§, f ;26. 3uli 1844. (5r ift befonberS burc^ feine 2)ante=, 2^affo= unb 3lrioft = Überfe^ung be= !annt. Sd. ^«efr. ber 2)eutfc^en 22, 573 ff. gac^mann hat un§ feine neue 2luggabe ber Sfiibelungen zugeeignet.] S)er 5iiibelunge 5flot^ unb bie ^lage nacf) ber älteften Überlieferung l)erau§gegeben r^cn ^axi gac^mann. 2. 3lu8g. iöerlin 1841. „2)en trübem Sacob unb SBil^elm ©rimrn jum freunblictjen Söitlfommen. ^Berlin ttn XIX. Wlex^ 1841." 2)ie griect)ifct)e @efellfcf)aft.] Über biefe ^reitagg ju= fammenfommenbe ©efeüfc^aft (»Graeca«, „@riecl)^eit"), bereu Urfprung in l)a^ ^nbe beS vorigen 3flt)r^unbertg gefegt wirb, unb ber, um nur tk befannteften alteren 3^amen gu nennen, (Spalbing, 3beler, «Sc^leier- mac^er, 3iliebu^r, ^xiun. 33etfer, 9J?einefe, @pillefe, Sac^mann, ^^omeDer, ^art^ep, Srenbelenburg , fpäter ^aupt, 3)?ommfen, g. 9fian!e, ^^er0, ^erc^er u. 31. ange^i3rten, f. 3}lartin ^er^, ^arl Cac^mann. 53erl. 1851. ©211 f.

9^r. 202. @. 4.57. (^ic^mann.] ^ranj 2lug. (S., ®e^. l^egat{on§= rat, 1845 Cberpräfibent ber St^einpromnj, 1850 üon ^-Preu^en, geb. 1797, t 14. 5Uug. 1879. Söieberbefetjung ber SBtlfenfc^en ©teile.] ^riebrid) 3Ö., geb. 23. 5DM 1777 gu 9la^eburg, 1805 Vxol b. ©efc^id^tc unb 1807 Dberbibliotl)efar in ^cibelberg, 1817 in ^Berlin, f 24. 2)ec 1840. ©ein ©e^alt betrug 1200 Z\)ix., Vtx^ (f. ?n 33r. 1, 9) würbe am* 24. Oft. 1841 mit 3000 2;^lrn. unb freier 2)ienftmc^nung (in bem fe^t gum größten 2;eile ju 33ibliot^e!öräumen umgebauten ^aufe 33e^renftr. 40) p feinem ^lad^f olger ernannt; ogl. S3r. 1, 472. 2)ie 3Ser^anblungen führte,, im 5tuftrage be§ ÜJ^inifterö (Sic^^orn, ^acoh ®rimm. SSgl. feine ^Briefe an ^er$ aaD. ©. 553 ff.

9tt. 262. @. 458. £)er frangöfifc^e Drben.] 3lm 21. mai er= ^ielt Sacob (mit ©^riftian Miauet) gufammen) ta^ ^reuj ber (S^renlegion. SSgl. 33r. 2, 48. ^Briefe an ^offmann ü. ^aller^leben, ©ermania 11, 510. S^illemain.] Vilbel f^ran(?oiä SS., geb. 1790, 181G ^j}rof. b. 9t^etori! an ber ©orbonne, 1821 5D^itglieb, 18134 beftänbiger ©efretär ber 3tfabemie, üom 13. Wlai 1839 big 1. SDkrj 1840 unb üom 29. Oft. 1840 hi^ 30. 5)ec. 1844 llnterr{d)t§minifter, f 8. 5iKai 1870. ©uerarbä Urfunben.] Cartulaire de l'abbaye de Saint-Pere de Chartres public par M. (Benj.

jum erften ^anbe. 509

Edme Charles) Guerard. T. 1.2. Paris 1840. - ©uijot.] ^ranpoiä ®., geb. 1787, f 12. D!t. 1874, 1840—48 ^JUnifter be§ 3lu§iüarttgen. 2ßirt^§ glugfdjrift.] S)ie ^olittfc^^reformatonft^e 9tic^tung ber 5)eut^ fd)cn im XVT. unb XIX. 3at)r^unbert. (&in ^Beitrag gur geitgefc^tc^te »ort ^D^ann ®eorg Stuguft Söirt^. 93ene=SSue 1841. SB., geb. 1798 ^u ^of in Katern, fett 1819 Stbucfat in ©d^njargenbact), S3aireut^^ unb 2)lün(^en, tüD er auei^ft \)a^ minifterieüe „Snlanb" rebigierte, atlmä^Iid) aber gur liberalen Partei übergieng unb balb ju ben ^ü^rern ber jübbeutf^en dia-^ bifalen geborte. SSon 1839 an lebte er aU ^^lüc^tHng in ber ©c^weij, 1847 in ^arlSru'^e, unb ftarb al§ a)?itglieb ber 9]ationaIüerfammIung am 25. Suli 1848 in ^ranffurt a. m. ^. m^tx. 27, 22 ff.

0lr. 262. <S. 459. ^ettine flagt über 9fliemer§ SluStälle.] 9)?ittt)eilungen über (^o^t^^. 5](uS münblidjen unb fc^riftlic^en, gebrucften unb ungebru(ften Quellen öon ^riebr. SBil"^. 9tiemer. 2 S3be. S3erlin 1841. S3b. 1, 31 ff.: S3ettine S3rentano. SSgl. übrigen§ ju S3r. 1, 375.

^ier fe^lt 2)a^lmann§ ^Intoürt, Uz xok au§ (Springer 2, 115 f. er= fic^tli^, ^auptiä(i)lid^ bem ©erüc^te (üergl. S3r. 1 , 457) entgegentrat, er fei ein alter ©egner üon ^reu^en: „.^Dj)en3cKern=©igmaringen it>ürbe iä) nie tabeln. 2öo id^ an ))reu§ij^en S}erl)ä(tniffen etiüaS auösuftelten fanb, ^attc iä) ha^ allerbing§ ftetS uuüer^clen getrau, gerabe aeil auf biefem ©taatc bie ^auptfäd^lic^fte Hoffnung ber beutfc^en ©inge beruht, nic^t au^ einer ®egnerfct)aft, bie id), tuie fie fic^ inelfad^ fleinlid^ ^eigt, üielme^r ftet§ in @efprä^ unb SSorlefung eifrig befäm^ft l)abe."

3lr. 264. @»461. 3u 2ßit^elm§ ^ran!t)eit ugl. S3r. 1, 466 ff. 2, 52. 54. 213. SacobS SSriefe an ^offmann ü. ^aüergleben ©ermania 11, 510, an ^. 5t. mn eb. 12, 117, an ^albertSma Stfc^r. f. b. ^^il. 17, 279.— ©d^ijulein.] Sodann Su!a§ ©., geb. 30. ^oi\ 1793 ^n S3amberg, xoo er aud) f 23. San. 1864. SSon 1839 big 1859 war er g^rofeffor ber ^a-- t'^ologie unb 2;^erapie in 33erlin, pgleid) Seibargt be§ ^onigg.

^r. 264. @. 462. Söi^leben.] ^arl ^artm. ^riebr. SKug. b. 2ö., Öanb'- unb (Stabtgerid)t§rat p g}ot§bam, f 5. ^ebr. 1842. 9)Zeufeb. 246. 423.

9^t. 265. @. 463. Sßarnftebt.] 9f^icl)t biefer, ber ^ammerjunfer Slbolf ü. SK., aurbe in W ©teile berufen, tüie 2). na^ 3ßitunggnad^ricl)ten angibt, fonbern So^. 6^rn. 9?aüit. ^. 2ßutt!e, Sa^rb. b. beutfd^en Uni-- üerfitäten 2, 263. ©efc^id^te ber 2;eutf^en] üon ^einri^ Suben. S5b. 1—3. Sena 1842. 43.

Str. 266. @. 465. SSernt).] (gbouarb 35., ^rebiger an ber etoan-- gelifd)en mrcf)e gu ^ari§, f 1854. Se^jfiuS.] ^arl 9^id)arb %, geb. 23.S)ec. 1811 SU Sflauniburg, 1842 ao., 1846 orb. ^ßrofeffor ber Stg^ptologie ^u «Berlin, 1850 DJUtglieb ber 3l!abemie ber Sßiffenf c^aften , 1873 ©e^eimer Slegierunggrat unb iproöiforif c^ , bcm 25. SJJerj 1874 an befinitiü Dber= bibliot^efar ber !gl. ^iblict^ef, f 10. Suli 1884. ©ben erft erfcl)eint eine au§fül)rlid)e 33iogra^^ie bon i^m: 3^ic^arb 8e^fiu§. ©in 8eben§bilb tjon ®eorg @ber§. 8)35. 1885. ©afelbft (S. 168 ff. über feine erfte äg^ptifcbc Steife 1842—46, @. 26 f. über bie erften ^e3iet)ungen, bie er al§ ©iJttinger ©tubent ju ben ©rimmg l^atte.

9^t. 267. ®. 465. ^erbart§ ©c^rift.] f. ju Sßr. ], 329.

Sit. 267. (g. 466. S^ren35angerogerSSorfd)lag.] f. S3r. 2, 215.

Sir. 268. @. 468. D'^onnell.] 2)aniel D'©., geb. 6. 5lug. 1775 ju ©ar^en in Stlanb, alö S3arrifter ju Bonbon (feit 1798), ^arlantcntg= mitglieb (feit 1829) unb Sorb^üRapor üon Dublin (feit 1842) begeifterter unb unermüblid)er Slgitatßr für tk ^Befreiung ^i'lanbS üon ber englifd^en ^erfd)aft, luobei er febod^ ftetö in ben ©renjen beg @efe^e§ unb ber Drbnung blieb; er ftarb auf einer ©rJ^olungöreife 15. 3)ki 1847 ju ©enua. ®raf Slrnim.] Slbolf Jpnr. ®raf b. 9l.=S3oi^enburg, geb. 10. ^pxx\ 1803,

510 3lmner!ungen

t 8. San. 1868, 13. ^mü 1842 45 2)^{mfter fceö 3nnern. @n?§mann 3l3)a 1, 558 ff.

Str. 268. @. 469. 2öenn man S^cßbp in ^iJniggberg öer = urteilt.] Si'^fln" 5- (f- P ^^' h 87) aar wegen feiner „SSier fragen, beantwortet ßßn einem Dftpreu§en" ^SJ^ann^eim 1841, tk er anonym i)cr= cff entlict)te , aber bem ^önig mit S^lennung feine? 9flamen§ 5ufd){(fte, be§ ^cc^üerratS angesagt werben. 5(m 5. Slpril 1842 würbe er üom ^ammer= geriä)t „wegen SWajeftätSbeleibigung unb trerf)en 3^abel§ ber Sanbe^gefe^e" ju 21/2 Sauren ^eftungS^aft i^erurteilt, biejeö Urteil aber am 20. ^an. 1843 üom ^ippettationäfenat be§ @e^. DbertribunalS faffiert.

Str. 268. @. 470. .^äüernic!.] ^nr. 3lnbr. ©^p^. ^., geb. 1811 p ^ropelin, 1831 Sicentiat b. S^eol. in S3erlin, 1832 gJrcf. in @enf, 1834 2)ocent 1837 ^;>rof. in SRoftccf, 1841 in ^i?nig§berg, f 19. SuH 1845 in ^leuftreli^. (Seine ^ottegien^efte, bie er alö ©tubent ia^n hergegeben, bienten ben be!annten .^engftenbergifd^en 2)enunc{ationen ber ^Profefforen ©efeniug unb 3öegfd)eiber in Jpalte 1830 jur l^auptfad^Iid^ften ©runblage. ©eine ^Berufung nad^ ^iJniggberg (22.3uli 1841) rief einen 5|3rcteft ber ^Pro^ fefforenfd^aft ^erüür, bem, ta er wirfungölcö blieb, eine 53ef(^werbefc^rift über 9J?inifter (Sic^^orn an ttn ^i3nig folgte. 2)ie ©tubentenfd^aft, weld^c fic^ fenem ^roteft angefdjloffen §atte, empfieng ^. hd feiner erften 3Sor= iefung mit lauten ^O^igfallgbejeigungen. 2)er ^ijnig üerteibigte hzi feiner 9f?ücf!e^r uon Petersburg am 21. 3uH 1842 einer S)eputaticn ber Uniüer^ fität gegenüber ben 9)?inifter ^ic^^orn fowol xok ^äüernidf energifc^ ; erfterer „fei ein (Sl^renmann unb wa§ er verfüge, \)ahi ganj unb gar Seinen 33ei= fall." @egen H^ opponierenben ©tubenten l^ätte genaue Ünterfucf)ung ein= geleitet unb bie ©d^ulbigen ftreng beftraft werben foUen; hk^ SlUeö aber „fei nur jum ©c^eine gefc^e^en". 9tebglcb 5t2)33. 11, 118 f. 5ßru^, 3e^n 5a^re2, 140 f.

Str. 268. @. 471. 2)ie 3ufammen!unft be§ ftanbifc^en 3lug = fc^uffe§.] S^ac^bem fc^on burc^ ^Jerorbnung üom 21. 3uni 1842 ftänbifd^e 2lu§fc^üffe ber einzelnen ^romn^iallaubtage gebilbet waren, „um Unö tit Gelegenheit 5U geben audj ju ber ^eit, wo tie ^ßrooinjiallanbtage nic^t üerfamntelt finb, ftänbifd)e Drgaue mit i^rem ©utad^ten ju ^ören" (®efe^-- ©ammlung 1842, ©.215 ff. ^pru^ aaD. 2, 3ln^. LXIVf.), werfügte eine ^abinetSorbre üom 19. 3lug. tk (Einberufung ber Slugfd^üffe f am mt lieber ^roüinjen nac^ 33erlin „jur 33eratl^ung aEgemeiner 8anbe§angelegen!l)eiten" (Slßg. ^^reu§. ©taatöjtg. 1842, «ftr. 242. ^pru^. eb. LXVI f.). 2)ie SSer= einigten 3luöfcil)üffe tagten üom 18. D!t. hi^ 10. S^^oü. unb berieten über einen ©teuererla^, 3luSbilbung beg (Sifenba^nne^eS unb 33enu^ung ber ^riüatflüffe. ©ie finb nie wieber einberufen worben. 5pru^ aaD. 2, 227 ff. 3)ag Sdnd) über 2öi^ leben.] ^oh von 5ßi^leben, ^gl. 5Preu^ifd)er ^riegg = 9)Knifter k. SJlitt^eilungen beffelben unb feiner ^reunbe jur 33e= urt^eilung ^$reu§if^er Suftanbe unb wid)tiger Seitfragen, ^rög. üon 3)orow. Öeipjig 1842. SB., geb. 1783 ju ^alberftabt, feit 1802 Dfficier, 1831 ©enerallieutenant, 1833—35 ^rieggminifter, f 9. Suli 1837.

Sir. 268. @. 472. ©c^inag.] Äonftantino§ ©., Mtorifer, erftcr Sufti^minifter be§ ^i)nig§ Dtto üon ©riec^eulanb, fpdter ©efanbter in 5[Rüncf)en. A.-R. Rangabe, Histoire litteraire de Ja Grece moderne. Paris 1877. 1, 184. 240. ^iJnig üon ©ried^enlanb.] Duo, geb. 1. S«ni 1815 5u ©aljburg, jüngerer ©o^n ^önig Subwigg 1. üon 33aiern, ^. üon @ried)enranb 1832—62, t 26. 3ult 1867 ju S3amberg. $Da§ ganje ^erfonal ift iljm ^uget^an.] ©c^on aut 26. i>ioL\ 1841, alg $er0 ben 9iuf angenommen, fc^rieb ^acoh an ii)n (aaD. 558): „2)ie ^aupt= perfonen ber i^ibliot^ef, ^inber unb ^rieblänber, ^aben fid^ fe^r offen unb ijerjlict) über tk Sufunft gegen 2ßai^ geäußert. " ©pifer.] ©amuel

jum erften 33anbe. 511

^nr. ©., S3ibliütt)c!ar unb ^ugleid) 33ef{^er fcer .^aube= unb ©penerfdjen 3eitung, bie er üon 1827 big an feinen Xoh rebigierte; geb. 24. 2)ec. 1786, t 4. Tlai 1858 ju jßerlin. bem Interregnum nad) Söilfenö 2^obe leitete er al§ ältefter S3eamter unter Dberauffic^t SortümS (f. ju 33r. 1, 479) bie ©efcbäfte. 3ßai^ lüu^te nid^tä fictjereg.] ©eit furjem xoav er ©c^eüingg (Sd^wiegerfc'^n. „2)eutfd)e ^ciifer k." ©. XVI.

9lr. 268. @. 473. Srenbelenburg.] ^riebr. Slbolf 2;., geb. 30. 9bö. 1802 SU (Sntin, t 24. San. 1872 p Berlin, m er feit 1833 i^rüfeffor ber 5p^iIofopt)ie twar. 3lmbrofd^.] Sof. 3ul. ^Tt^an. 31., geb. 1804 ju ^Serlin, 1833 ^rofeffor ber 3lrct)aDlDgie in 33re§ku, f 29. 3J?er5 1856.

9lr. 269. ®. 473. 3luf IBetbrnann^^oIInjegS 58rief Ratten ©ie bßd) melben !önnen Ä»a§ ©ie ^u tf)un gefonnen finb.] 5lm 7. 3att. 1842 bat \>k ^^ilofop^ifc^e ^afultät ber Uniüerfität S3onn, bie feit 5flf)^en unbefe^te g}rofe[fur ber (StaatSiüiffeufd^aften 2)al^Imann ju übertragen. S3et^mann=^Dllttjeg (SJ^ori^ 5(uguft üon 33., geb. 8. 3lpril 1795 au ^ranffurt a.im., 1819 2)üc., 1820 gJrof. für ©iüilre^t unb ^rüce§ inS3erIin, 1829 in 33Dnn, 28. 3uni 1842— 1848 Kurator bief er Hniüerfität, 1858—62 ^ultuSminifter, f 14. SuH 1877 auf ©d)lo§ at^einecf. Sßac^ 912)53. 12, 762 ff.) richtete, um \\ä) üon 3)at)Imann§ ©efinnungen über ^reu§en ju üergeiuiffern, einen 33rief an i^n, auf welcf^en biefer am 22. @e^t. antnjürtete. (Springer 2, 115 f. ügl. gu S3r. 1, 459. 9lm 19. Dft. traf er in Berlin ein, um mit (Sid^^orn, ber i^n lieber für S3erlin genjonnen ^ätte (»gl. 5u 33r. 1,. 479), perföuHc^ ju üer^anbeln, am 1. 3^oü. erfolgte feine Ernennung jum ^^rofeffor an ber Uniüerfität 33ßnn. S3r. 2, 55. 223. @^3ringer 2, 121 ff.

0it. 271. (S. 476. ©m^jfang in iBonn unb ^öln.] Über t)k ^a^Imann ju @^ren am 27. ^o^. in S3onn, am 18. 2)ec. p ^i3In üon ben angefe^enften S3ürgern üeranftalteten ^efte f. ^oln. 3tg. 1842, 3f^r. 333. 354. (Springer 2, 126 ff. S3ei ben ©egnern üerfaffunggmä^iger @nt= micflung fowol tüie 'b^i ben Stabifalen erregten biefe Düationen Ungufrieben^ ^eit. ^Jßxn^, 3e^n Sa^re 2, 323 f. 3^re «Rebe.] %. (5. S)a^Imann'§ förfter S5ortrag an ber rbeinifc^en ^üc^f^ule. 28. S^oüember 1842. 35onn. Springer 2, 129 f. 5)3rinceffin Don Reffen.] Caroline, geb. 1799, t 1854.

0lr. 271. ®. 477. ^c^ mürbe ber Königin üorgefteUt.] (gU= fabett), 2;o(^ter Submigg I. Uün S3aiern, geb. 13. Sfloö. 1801 ju 9}?ünc^en, üermä^It mit ^riebrid) SÖil^elm IV. 1823, f 14. 2)ec. 1873 p 2)re§ben. Suboüica ^efeüel, ©lifabet^ 8uife Königin ü. ^reu^en. S3erlin (1881).

fUt, 271. @. 478. 3)ie Silin ifterin.] Slmalie, geb. Sarf, feit 1811 mit ©idb^orn üermä:^It, ^od^ter beg ^ofprebigerg unb ©if(i)ofg ^riebr. Sam. ®fr. Sad (f 1817). 3f)r S3ruber mar ber g>rof. b. 2:^eD= logie tu SSonn, fpäter ^onfiftorialrat in ÜJlagbeburg unb S3erlin, ^art ^nr. Sad, geb. 17. Dft. 1790 su S3erlin, f 16. Dft. 1875 ^u ^p^ppelgborf. ^ermeg^g Sac^e mad)t f)ier üiel 5(uffe^n.] ©eorg ^., geb. 31. 50ki 1817 5U Stuttgart, f 7. 9lprü 1875 ^u 8id)tent^al bei S3abem5ßaben. 3m ^erbft 1842 machte er üon g}arig aug eine 9fteife nad) 3)eutf erlaub , um aJlitarbeiter für feine Seitfc^rift „2)er 2)eutfc^e 33ote aug ber Sdjmeij" ju iüerben. Überall mürbe er, ber ^erfaffer ber „©ebid^te eineg öebenbigen", mit itberfd)menglid)en ^ulbigungen empfangen, in 33erlin erteilte i^m ber ^i?nig am 19. Sfloo. eine längere ^lubienj unb entließ i^n mit ben Sorten: „Sir moUen e^rlic^e ^einbe bleiben." ©on ^öniggberg aug, mo if)n in= mitten neuer 2:riump^e bie 9^ac^rid)t üom SSerbot beg „S)eutfd)en 33oten" traf, richtete er am 19. 3)ec. an ben ^önig alg ein „le|jteg, e^rlid^eg, menn auc^ leibenfd^aftlic^eg Sort", „ein Sort unter üier Slugen" einen S3rief,

5 1 2 Slnmerfungen

in bem er [id^ über bieg 35orge!^€n ber 9)^tntfter bitter beHagte. 2)te 3lnttt}ort mar feine 3lugiüei|ung au§ ^reu§ett unb ba§ Sterbet ber „Setpjiger ^IKgemeitien S^itung", lüeld^e btefen 33rtef am 24. üeröffentlic^t unb aud^ fünft fc^on genügenben 2lnla§ gur Unjufrieben'^eit gegeben l^atte. 9)?un(fer 312)33. 12, 252 ff. ^:|}ru^ aaD. 2, 379 ff.

Str. 271. @.479. @obalb eine orb entließe Seitunger fd) eint k.] (äic^l^orn njoüte eine gro§e, bie 3ntereffen beg ))reu^ifd)en ©taate§ uer= fect)tenbe, aber unabpngige Seitung grünben unb 3)a^Imann an i^re (Spi^e fteÜen. ®ern gieng biefer auf bieö ^rcjeft ein unb fteUte ein ^rograuun einer „S)eutfc^en Bettung" auf; an feiner ^orberung ber 6enfurfreit)eit fd^eiterte aber ta^ Unternehmen. (Springer 2, 117 ff. S3r. 2, 230. 232. Über eine Sßieberaufnal^me be§ ^^laneg f. gu 33r. 1, 515. @etbe.] (S^rn. 3ßil^. ^nr. ©., ^räfibent be§ r^einifc^en SieuifionS^ unb ^affationS^cfeS, geb. 1767 p mtu, t 30. SIpr. 1855 ju Berlin. ^ortüm.] ^arl mi^. ^., geb. 1787, 1810 ©pmnafialle^rer in 2)üffeIborf, 1830 @e^. ^egierungg- rat im ^ultu§minifterium, f 20. Sunt p Berlin, (^^erb. 2)ep(f§X Ä. 3Ö. ^ortum. ©in Sebengbilb. «erlin 1860. ©abier.] ©ecrg Slnbr. @., geb. 30. Suli 1786 au Slltcrf, 1807 Se^rer ber ©ö^ne ©c^illerg^in SBeimar, 1811 ©pmnafialprofeffor in «atreut^, 1835 ^rof. b. gJ^ilofcp^ie in «erlin, t 13. ©pt. 1853 in Sepli^. ^rantl 012)33.8, 293.

Sir. 272. @. 480. 2)ie öeipgiger l^aben unö eine «erlegen-- l^eit augegogen.] 2)urd) 2)at)Imanng «erufung lüar ber 2;atig!eit beg ©üttinger «ereing ein Siel gefegt; fein (Sd^reiben an ben «erein f. (Springer 2, 123. 5)ie üon ber aufgebrad^ten, 22357 X^Ir. betragenben ©efammtfumme übrig bleibenben 2400 %\)\r. mürben auf ^Inregung beg 2)armftäbter (5. @. ^cffmann (id^ üerban!e biefe ^Rcti^ ber gütigen 93?it= teilung feineg ©nfelg, beg ^rn. Sfiec^tganmaltg Dr. ^offmann in 2)arm= ftabt; f. über i^n gu «r. 2, 155) jur Unterftü^ung ber„ ^^«"it^ie beg 5j3rofefforg Soi^ban in SJ^arburg üermanbt. (äpr. 2, 124. Über bie «er= lüenbung beg auf 2öili)elm ©rirnm entfallenen 3lnteilg f. ^ermann ©rirniu in Sacobg m. <B(i)v. ö, 504 f. Vorbau.] f. ju «r. 1, 26. ^off^ mann.] f. gu «r. 1, 182. Sa^n.] ^riebr. Subw. ^., geb. 11. 3lug. 1778 au 8ana, f 15. Oft. 1852 au ^reiburg a. b Unftrut.

Sir. 272. @. 481. 2)te ^iefigen 9)Hggriffe mit ben (5enfur = angelegen^eiten.] 9lm 4. ^ebr. erfct)ien eine Stller^. ^abinetgcrbre, bie (Senfur ber Seitungen unb §Iugfd^riften betreffenb, am 23. eine «er= ürbnung über bie Drganifation ber (Senfurbel^orben, meiere § 10 ff. bie ©infe^ung eineg üon ber ©enfurüenraltung unabpngigen „Dbercenfur= geridjteg" anorbnet, unter beffen 8 9J?itgIiebern ein 9)?itglieb ber 5l!abemie unb eing ber Uniüerfität fid^ befinben foUen. @efe^ = (Sammlung 1843, 25 ff. 31 ff., abgebr. ^xu^ aaD. 2, 3ln^. XCVIff. Su jenen beiben dmu gliebern mürben bann ernannt ^arl ^riebr. ©ic^J^orn unb ber 5)3rof. ber 9iec^te ^arl 2öil^. ü. gancijone. ©ef.^Samml. (S. 229.

Sir. 273. @. 483. 2)ag ^at mid^ gefreut, t^a^ tiz @tubenten Sie ^ziht feierlid)ft begrübt traben.] 3tm 24. §ebruar, SOßil^ehng ©eburtgtag, brad^ten feine Sul}i3rer, burdt) anbere Kommilitonen unterftü^t, i^m unb '^acoh ein (Stänbc^en, mobet i^nen unter 8ebe^od}rufen ein ju bem 2;age gebid^teteg 8ieb feierlid^ft überreicht mürbe, ^acoh ermiberte auerft: ,,3Benn ein S3aum aug feiner mütterlichen (ärbe, mo er frö^Iic^ gebiel^, l^eraug gehoben unb üerfe^t mirb, fo braud)t er immer Seit, big er fic^ anbergmo einmuraelt, unb nur burdt) gro§e ^^flege unb Sorgfalt öer= mag er mieber au gebei^en. Sluc^ mir finb aujeimal aug bem «oben ber Heimat beraugge'^oben unb fonnten bag mcj)t fc^neü üerminben. 5lber mir l^aben einen «oben gefunben, auf bem mir mieber Kraft gemannen unb frifd^e SBuraeln f dringen; bag ift bag geben unb SGöirfen für bie 3ugenb,

jum crften ©anbe. 513

unb ti.)re Siebe, üon ber @ie un§ eben einen e^renben S3en)ci§ geben. 2öir ^aben juerft ein gelb bebaut, ba§ nic^t neu ujar; eS aar langft üor^anben, xoax unfer eigen, aber man fümmerte \\ä) ni^t barum, eg tjatte "feine Geltung tne^r. ^ie flaffifc^en ©tubien, m. ^., finb bic ©runblage unferer S3ilbung; fie jeigen un§ immer ia^ einfad^ 9Renfd)Iicl^e; px i^nen febren tüir immer n^ieber, wenn air un§ an bem reinen (Sdjonen erfreuen tooüen. 2)ie !Iaf[ifci)en ©tubien fönnen nie üerbrangt, it)r Söert^ foU nid^t üer= ringert »werben. S)ag (Stubium beö beutf(!^en 5iltertum§ tt>itl [ie auc^ nic^t üerbrangen; tüilt nur eintreten in ha^ Sfled^t, \)a^ i^m gebübrt, unb ben ^la^ tüiebergetüinnen , au§ bem Vertrieben ift. 2ßir ^aben Seiten gehabt, üor benen bie flajt'ifd^en (Stubien un§ nic^t fd^ü^en tonnten, über »eld^e fie un§ nic^t ^inwegl^alfen; erft al§ ujir un§ irieber ju bem aanbten, n)a§ ia^ 2Befen unfereg SSol!e§ \\i, fd^üttelten tüir bie ^oti) ah, unb wirb un§ ta^ au^ jeber Sflot^ Reifen. 2)a§ (Eigene, SSaterlänbifd^e bat etaa§ ^räftigenbeg. 2)a8 wirb je^t immer me^r anerfannt, bie (Sr= forfc^ung be§ beutfc^en 2ßefen§ gewinnt immer grüneren S3oben. S)a8 geigt un§ aud) ber et)renbe 33ewei§ ber Siebe, ben wir ]^ier üon ^\)mn banfbar empfangen. 5tm meiften aber ban!e iä) ^^mx\, ta^ ©ie gerabc ben 3;ag gewäblt ^aben, welker bem ba§ Seben gab, ber mir auf ber ganzen Sßelt am näc^ften ift." 2)arauf fprad^ SBil^elm ungefähr: „3ll§ id) t)a^ erftemal bier ju Sb^en f^jrad^, ta bat id^, ^a^ wir Sßertrauen bei 3^nen finben mi3cl)ten, wie wir 3t)nen mit SJertrauen entgegen famen. §^eine S3itte ift auf t^a^ @d^i)nfte erfüttt. SSor einem ^a))xe lag ic^ fcbwer barnieber unb burfte gar nid)t 'hoffen, je wieber üor ^^mn in- ftel^en unb für (Sie p wirfen. Sd) fonnte nur bitten, ^a^ ber ^immel mir t)a^ geben erhielte; aber id^ \)abt öiel me!^r erl^alten unb fann mid^ tjeute unter Sitten ungeftört an biefem 53ewei§ ^^xtx freunblic^en @c= finnung für un§ freuen. 3öir eignen i^n nid^t un§ ju_, wir ne'^men i{)n an al§ Si(u§brudf ^^x^x Siebe ju ben ©tubien, bie wir gepflegt ^aben. 5)iefe ©tubien umf äffen ba§ S5aterlanb; fie l^aben ben eigenen Steig, ben ^a^ ^eimifcl)e für 3ßben immer befi^t, ben nichts grembeg erfe^en !ann, fei eg aud) nocb fo üorgüglic^. ©ie wollen nic^t bloßer Sietrat, nic^t müßige ©ele^rfamfeit fein; bieg (Srfenntnig unfreg Slltertumg, feiner ©pra^e, feiner ^$oefie, feineg 9^ed^tg, feiner ©itte wiH ^k ®efdf)idf)te er-- flären, beleben, erfrifc^en unb fcbmücfen, xniU ben S3aum beg beutfd^en Sebeng trän!en aug eigenem Quell. Slber bie @rforfd^ung beg beutfd^en lltertumg forbert, xok Sllleg wag lebenbig mad^en foÜ, ein ©treben, ia^ ernft unb innig fein mu§. @g geprt bie iBegeifterung bagu, bie ©ie nod^ baben, mit ber ©ie Sllkg erfaffen, bie fc^önfte (^ahz ^\)xz^ Stlterg, tk ®abe, auf ber bie Sufunft ru^t. ©ie möge Sbnen immer bleiben; hk afabemijcbe Sugenb lebe bod^!" 5lllg. gJreu^. ©taatggtg. 1843, ^x. 59, ©. 246.

9tr, 274. (g. 485. 9tabowi^.] Sofef üon fR., geb. 6. gebr. 1797 gu S3lanfenburg a. p., 1812 in weftfälif($em, 1815 in ^effifdl)em, 1823 in preu^ifd^em ^rieggbienfte, 1840 Dberft, feit 1842 ©efanbter an oerfd^iebenen beutfcben ^ofen, 1850 (27. ©ept. big 2. 9loü.) 5DKnifter beg Slugwärtigen, gule^t Generalleutnant unb ©eneralinfpecteur ber OKilitarbilbungganftalten, t 25. 2)ec. 1853. 3}gl. @mil grengborff, Sofep^ üon 9?abowi^. @ine (5^arafterf(i)ilberung. Spg. 1850. gerb, gif^er, Stabowi^. ©eine polit. 5ln- fcbauungen unb bereu dinflu^ auf griebr. SOöil^. IV. ^iftor. 2;afcbenb. golge 5, ^a\)x^. 4, 213 ff. (5r war ein perfönlic^er greunb griebric^ Söilbelmg IV., ebenfo wie ©erlacb-] Seopolb ü. ®., geb. 1790, 1838 Dberft, 1849 Generalleutnant unb ©eneralabiutant beg ^onigg, f 10. San. 1861 gu 33erlin. ü. ^artmann 313)33. 9, 16 ff. 2)ie ^abinetgorbre

S3rtefiü. jrc. ®rtmni, ©a^lmann u. @evuinu3. II. 33

514 3lnmerfungen

an ^aring.] 2ßilt)elm J^äring (geb. 29. 3um 1798 ju S3re§Iau, f 18. 2)ec. 1875 gu 3lrnftabt, unter bem Flamen 2öi(tibalb 9tle?:iö al§ Siebter üater= länbij^er 3ftDmane be!annt) f)atte, al§ bamaüger 3fieba!teur ber SSoffifc^en Seitung, für biefelbe befttmmte, aber üom ©enfcr nicbt jugelaffene 3lrtifel bem ^önig pgefcbicft. ©iefer eririberte t^m in einem .^abinetSjc^reiben, ber ©enfßr fei bnrc^auä nic!^t gu tabeln, unb fügte ^inp: „3Ilit 3öiber= lüiHen ^ab^ ^6^ einen OJfann üon ^\:}Xiv 33ilbung unb literarifd^en S5efannt= '^eit burrf) jene Slrtüel unter ber klaffe berer gefunben, bie fic^ pm @efd)äft mad^en, bie SSeraaltung be§ Sanbe§ burc^ ^o^U 33enrtbeilung ibre§ nic^t üon i^nen begriffenen ®eifte§ t)or ber großen, meift urtbeilö^ lofen 5i}?enge l^erabjufe^en unb baburc^ i^ren fd^weren ^eruf ncc^ fd)tt)erer p mad^en. SJon ^^xtx ©infic^t aie üon 3t)rem 3:alent ^ätte ^ä) anbere§ erwartet unb fe^e ÜJJid^ ungern enttäufcbt." 5(ug§b. 5(ttg. 3tg. 1843. 10. 3lpr. (5.800. 912)33. 10, 60 ff. 95arnbagen, Sageb. 2, 167. 174. 2)a^ man bie r^einifd^e Bettung »erboten b^tbe.] S)ie feit 3^ti«ar 1842 erfd^einenbe „Stb^inifd^e Seitung für ^olitü, ^anbel unb ©enterbe", ein in ber Sfifieinproüing fe^r üerbreiteteä unb einflu^reicbe§ 53Iatt, l^atte juerft im Dftober 1842 ta^ ÜRiSfallen ber 9tegierung baburd^ erregt, ba§ fie, S^liemanb n)U§te burcb aen, ben bi§ ba^in geheim gebaltenen (Sutiüurf ber ®befd)ßi^wng§orbnung brad[)te. Slllma^Iidf) irurbe fie in 5;on unb 3"^ '^alt cppofitiDneüer unb fc^lie^Iid^ sum Drgan ber 9labifalen. 2)urd) Wh nifterialerla^ üom 25. ^an. 1843 njurbe fie unterbrücft, it)re le^te Plummer erfc^ien am 31. OJ^erj. ^pru^ aaD. 2, 356 ff. 391 ff. 3^r ebemali = ger Vieler College.] 2:n3eften; f. ju 93r. 1, 86. 9Zun ift aud^ |)uber berufen k.] f. ju iBr. 1, 359. Über ©rünbung unb @d^idffale be§ „3«nu§. 5at)rbüc^er beutfc^er ©efinnung, 33ilbung unb Z\)cit ^rSgg. ücn 5J. 91. ^uber", uon bem fieben 33anbe, S3erlin 1845—48, erfd}ienen, f. @Iyer§ aci£). 2, 115 ff. 133. 179 ff. ©ein SBud): „2)ie englifcben Uni^ üerfitaten. (Sine SSorarbeit jur englifd^en Siteraturgefdjicbte" erfc^icn in giüei 93änben ju Gaffel L^39. 40.

5lr. 274. @. 486. SSon bem Öftreid)ifc^cn ^aifer.] ^erbi= nanbl, geb. 19. 9lpril 1793 in Söien, reg. 2. «DZer? 1835 2. S)ec. 1848, ujo er gu ©unften feineg Steffen ^^ranj Sofef abbanfte, f 29. Sinti 1875 gu 5Prag. (Snblicber.] ©te^ba« SabiöIauS ©., geb. 1804 gu 2Öien, t 28. S!)?er5 1849 alö g3rof. ber «otanif unb 5)ire!tor beg botanif^en @ar= tenS, ein alg (Spradbforfcber Xük al§ S3ütani!er gleid^ auSgejeicbneter @e- lebrter. 912)33. 6, 108 ff. Über fein 95erbältmä ju ^aifer ^erbinanb ügl. J^cffmann ü. ^aU., Ttzin ßeben 3, 58. 33 ud^ ber ^ettine.] „S)iey ^ucb gebort bem ^tjnig." 1. 2. 33erlin 1843. (Sie beabficbtigte bamit, bem ^önig bie pclitifd^e unb feciale Sflot feine§ SSoüeö anS Jper^ ju legen. (Scbcn 1840 fcbrieb fie baran. 95arnbagen, 2;ageb. 1, 242 ff. 296. 5[)?eufe= haä) 240. 420f. ©ntpcfte ^ritifer fanb fie an 9lboIf (Sta^r, beffen 93ucb „S3ettina unb i^r ^önigSburf). 93on 91. (St. . . . Hamburg 1843." üer= beten ttjurbe (ilJarn!^. 1, 231. 240), unb ^arl ©u^fow, ber unter bem freilief) faft bog^aft üingenben 2;itei: „2)iefe ^ritif gehört 33ettinen" in feinem „2;elegrap^en für 2)eutfd}Ianb" 1843, 657 ff. (®ef. SBerfe 9, 233 ff.) fcbrieb. 1852 erfd^ien eine jaeite 9luflage mit einem 2. 93anbe: „©efpräc^e mit S)ämonen". 33runo ^auer.] geb. 9. (Sept. 1809 ju ©ifenberg in Sacbfen = 9lltenburg, feit 1839 ^^riüatbocent ber 2:!^eoIogie in ®ünn. 1842 ttmrbe il^m n?egen ber in feiner „^ritif ber eüangelifcben ©efc^idjte beg So^^nneS" unb ber „^riti! ber et)angelifd)en S^noptüer" auögefproc^enen ©runbfä^e bie (Srlaubni§ ju lefen entgegen; er fiebelte nacb Berlin über, tüo er (in 9ii?;bcrf) am 13. 9tpr. 1882 ftarb.

0lr. 275. (g, 487. Übermorgen breche id) in ©efellfd^aft beg Dr. ^orfel nad) Italien auf.] f. „5talienifd)e unb fcanbinaüifd^e

jiim erften 33anbe. 515

©inbrücfe'' qelefen in bcr Slfabemie am 5. 2)ec. 1844. Seitfc^r. f. ®efrf){c^t§= tütffenfc^aft 3, 256 ff. ^I. ©c^r. 1, 57 ff. 3ßilt)elm an ^rommann, ©er-- manta 12, 871. ^o^. ^crfel, geb. 16. (Sept. 1820 gu SSerlin, f al§ 2)ire!tDr t)e§ 2)Dmg^mnaftum§ §u SD^agbeburg 21. 3^do. 1861. 33gl. ben 8eben§abri§ in feinen oon ^. ^eilanb herausgegebenen Steben u. 3tb^anb= lungen. 53erlin 1862.

3lr. 275. @. 488. ®erüinu§, ber mic^^ zweimal nac^ Dft: enbe mitzugeben eingelaben b^t.] 3)ie ^Briefe feblen.

9lr. 276. @. 489. S3ei bem Dpernbranb.] 3n ber 9flad)t üom 18. jum 19. 3(ugu]t 1843 brannte ba8 Dpern^aug ah.

mt, 276. @. 490. ©brenberg.] ©^r. ©fr. ©., geb. 19. 5lprü 1795 au 2)eli^fcb, t 27. Suni 1876 ju S3erlin aB ^rüfeffor b. DJ^ebicin. Sd^. ^anftein, (5. ®. ©^renberg. (Sin ^iagwer! auf bem ^elbe ber «Raturforfcbung be§ 19. 3^- «erlin 1877.

^r. 277. @. 491. 33alb ftellte ftc^ ber «Bruftbrucf iüieber ein.] 5BgI. Söit^elm an 9J?euf ebad) ©. 249; an ^rommann, ©ermania 12, 372.

mx. 277 @, 492. 5J?^t^DlDgie.] S)ie 2., ^weibanbige 2Iu§gabe ber 2)eutfcben SJZ^t^oIogie erfc^ien p ©öttingen 1844. 2)ie f^on nieber= gefd)riebene freunbfc^aftlic^e Sßibmung auci^ biefer ^weiten 3luflage üernic^= tete ^acoh (f. S3r. 1, 507) unb fe^te nur: „2)a^lmann bem ^reunbe. 1835. Sacob ©rimm." 2öa§ ict) nid^t wie ^ernjeg^ meine.] SSgl. ©e= bid^te eine§ ?ebenbigen. 33b. 2, 183 ff. SGBil^elm ^at ein paar üeine @tüc!e fertig gefriegi] 1844 üerDffentti(i)te Söil^elm nur t)k 2. 3tuf(. üon ©raf a^tubolf. (SSgl. ©ermania 12, 371.) m\)i^ unb g}ro-- pflitiaS, in ber 5lfabemie fd^on am 18. unb 22. ^an. 1844 gelefen, erfc^ien erft 1846 in ben 5tb^anblungen, je^t m. @cbr. 3, 212 ff. SSgl. 2ß. ©rimm an Pfeiffer, ©erm. 12, 380. SSielleic^t l^at ^acoh aber nocb tk „<Sage üom Urfprung ber (5t)riftugbilber" (gelefen 1842, ^I. ©c^r. 3, 138) im ©inne, »elcbe Söilbelm aud) an SJleufebac^ erft mit ©raf Sftubßlf pfammen fc^idte. üJ^eufeb. (5. 248.

fflx, 211. @. 493. «Pru^.] Stöbert ^^., geb. 30. mai 1816 ^u ©tettin, t ebenba 21. 3«ni 1872. 3acob§ SSermutung war ri(t)tig: weber burfte er fid) al§ 2)Dcent t)abilitieren nod^ ^priöatüorlefungen !^alten, erft 1846 würbe it)m le^tere§ gu SBerlin geftattet, 1849 erhielt er eine ^xo-- feffur für Siteraturgefd)ici^te ^u ^aUe, hk er aber 1859 aufgab. 9)Ht bem preuBif^en ^anhtaQ^ah\d)iz^ werben wenige aufrieben fein.] 2)iefer im Januar 1844 t)er5ffentlid)te 3tbfc^ieb com 30. 3)e5. 1843 enthielt u. 31. (<S. 13 ff.) eine 5lble^nung ber gefteüten Einträge auf ^^re§= frei^eit unb SBeiterentwidelung ber ftänbifc^en Snftitutionen ^u allgemeinen Sanbftänben. ^ran!e.] SBilb- 1^., geb. 1803 ju Lüneburg, 1825 S)ocent, 1828 gJrof. b. Steckte gu ©öttingen, 1831 gJrof. be§ ri)mifd)en 9tec^t§ unb Dberappeltatiün§gerid)t§rat ^u '^zna, 1844 wieber in ©öttingen, f 12. 9lpril 1873. 513)33. 7, 242 f. Sltaresoll.] 2;^eob. 2lug. Subw. m., geb. 1794, 1817 ^rof. b. ri3m. Siec^tg ju ©ie§en, 1826 Dberappeltatiün§gericbt§= rat SU 2)armftabt, 1837 ^rof. gu Seipgig, f 25. ^ebr. 1873. 912)33. 20, 315 ff. 5öac^gmutb.] ©ruft Söilt). ©ottl. 2ß., geb. 1784, feit 1825 ^rof. b. ©efc^icbte ju Seipaig, f 23. San. 1866. - fjed^ner.] ©uftaü %1:)^oh. §., geb. 1801, Jeit 1834 ^^srcf. ber ^^^fif ju Seipaig. 1839-43 gwang i^n ein 3lugenleiben, feine 2:atig!eit au§aufe^en.

3^r. 277. @. 494. ÜRid)ael üon (Serbien.] m. Dbrenowitfc^, geb. 1823, reg. feit 1839, üon ber ferbifc^en 9lationalüerfammlung yer= bannt 1842, gelangte 1860 wieber jur 9tegierung, würbe aber am 10. 5«H 1868 ermorbet. 3Su!.] 2öuf Steptianowitfc^ ^arabfdjitfcb, geb. 1787,

33*

516 SÄnmcrfungen

feit 1813 big an feinen Xot, 7. ^ebr. 1864, in 3ßien, xoo er fid^ fortan jenen bebeutenben 3lrbeiten »ibmete, burd) tk er „be§ werbienten 9fiu^mg geno§, für «Serbien jugleic^ i^ejrifograp^ , ©ratnmatifer unb 2)iaö!euaft beö reic^ften SSorratg ed)ter unb ebler SSolfg^oefie geworben ju fein." 3ac. ©rimrn, m. <Bd}v. 5, 168. SSgt. Sacobg «Hecenfionen 2ßu!fc^er Sföerfc im 4. unb 5. Sbe. ber iil. Sd^r.; unb feine 5ßorrebe ju 3öuf§ ferbifd^er ©rammatif 1824 unb ju beffen SSoüSmärc^en ber Serben 1854. 2)ie oben eraäl^nte Schrift: SDiontenegro unb bie SKontenegriner. ©tuttg. unb 2^üb. 1837. S)ie ^iftorifc^e Seitfc^rift öon Dr. Sc^mibt.] 3eitfd>rift für @efd^ic^t§tDiffenfd)aft. Unter 9)^itn)ir!ung ber sperren 21. 53oe(f^, 3- unb 3ß. @rimm, @. ^. g3er^ unb ö. atanfe ^g. üon 3Ö. 3lbolp^ Sc^mibt. S3b. 1—9. Berlin 1844—48. 5)a^lmanu unb 2ÖiI^. ©rimnt baben feine 33eitrage geliefert, Jacobö finb ^I. (Sd^r. 5, 497 üer^eic^net. 2öilt 5lboIf (Sd)mibt, geb. 26. Spt. 1812 gu S3erttn, 1840 3)oc., 1845 ^rof. b. ©efc^id^te bafelbft, 1851 in 3ürid^, feit 1860 in Sena. ©iefebrec^t.] Söil^. (feit 1865: üon) @., (geb. 5. ^Rerj 1814 in Berlin, xoo er juerft SeJ^rer am So^c^iinötl^alfc^en ©^mn. aar, 1857 gJrof. ber ©efc^id^te in Königsberg, feit 1862 in 5Rünc^en) ift tüol f)ier gemeint; aber auc^ fein Dn!el Subaig @. (geb. 1792, 1816 66 ©pmnafiallefirer in Stettin, t 18. aRerj 1873, »gl. O^ranj Kern, ßubto. ©iefebred^t al8 S)ic^ter, @e^ le^rter unb ©c^uhnann. Stettin 1875) beteiligte fid) eifrig an ber 3eit= fd)rift. Köpfe.] 9iuboIf K., geb. 23. 9lug. 1813 ju Königsberg, t 10. Suni 1870 ju Sc^öneberg alö ao. ^^^rofeffor ber ©efc^ic^te an ber Unit). 33erlin. ©iefebrec^t 212)33. 16, 673 ff. 8erf^.] Saurcnj «., geb. 16. Suni 1811 ju 2lad^en, 1836 2)ocent, 1848 ^^rof. ber ^^ilologie 5U S3onn, t 12. ^ai 1849. J^aagen 212)33. 18, 428 ff. 3acobg 23er- fprec^en beliebt fic^ aol auf SSeiträge ju bem üon ?. 1843 unb 44 „jum 33eften ber S3onner 5D^ünfterfird^e" |erauggegebenen „Sf^ieberr^einifc^en 3a^rbud^ für @efct)ic^te, Kunft unb ^oefie." JRaumcr.] ^riebr. o. fR., geb. 14. ^ai 1781 ju Söörli^, 1819 ^Jrof. ber ®efd)ic^te unb Staat« »iffenfc^aften ju ^Berlin, f 14. 3uni 1873. f. CebenSerinnerungen unb 23riefn)ed^fel toon ^riebric^ üon Sfiaumer. Spj. 1861. 3)ag üorauSgefagtc 23ud^ erfd)ien unter bem 2:itel: 2)ie 23ereinigten Staaten üon 9^orbamerifa. 33b. 1. 2. Sp5. 1845. 3:eUfampf.] 3ot). 8ubi». %., geb. 28. San. 1809 ju 33ü(feburg, 1836 2)oc. in ©öttingen, 1843 ^rof. am ©olumbia ©oUege ju 9lett) = ^orf, 1846 ^^^rof. ber StaatSiüiffenfrf^aften ju 23reSlau t 15. gebr. 1876 ju 33erlin. Sditfd^I.] griebridt) 9t., geb. 6. 2lpril 1806 ju @rD§üarguIa in 2;^üringcn, feit 1839 ^rofeffor ber ^^^t)ilcloqic in ^onn, 1865 in Seipjig, f 9. 5Roü. 1876. 2SgI. Dtto «Ribbed, g. 2^. 3litfc^l. (gin «Beitrag jur ©efc^id^te ber ^s^ilologie. 33b. 1. 2. l^pv 1879. 81.

Str. 278. @. 495. |)offmann l^at unö einen rüdffic^tSlofen, gemeinen Streich gefpielt.] ^offmann (f. ju ^r. 1, 182) ^atte 33reglau am 25. gebr. 1843 üerlaffen unb traf, nac^ längerem Um^er^^ie^en burd) 2)eutf(^Ianb, am 24. gebr. 1844 in 33erlin ein; bei 2öi(^. @rimm, ben er am 2tbeub befud^te, mürbe er üon ben biefem jum ©eburtStag einen gadeljug bringenben Stubenten, alS er jum genfter ^inau6bIidEte, erfaunt unb ibm ein ^od) gebracht; er gieng hinunter unb fprad) ibnen feinen 2)anf au§. 2tm 25. irurbe er auSgeioiefen. 2luf bie über bie ®rimm§ ^erfattenben S^itungSartifel antworteten biefe am 4. 9)?ers mit ber in 3acobg KI. Sc^r. 7, 599 abgebrudten (Jrflarung. (5r felbft ^at tk Sad)e bargefteUt gjietn geben 4, 118ff. SSgl. 33arn^agen 2, 269 f. 278. ©oebefc @runbr. 3, 1082. Spr. 2, 135 ff 185. öad^manng Urteil in einem 33riefe an ^aupt üom 14. 2lpr. M 33elger, 9)?. ^aupt. S. 28 2tnm. gerner bie folgenben 33riefe unb 2, 69 ff. 266. 2)er jweite 3?rief SacobS an

jum erften 33anbe. 517

5)a^Imann, ben btefer ©erüinug mitteilen foüte (f. «S. 504) fe'^It leiber. Über ^cffmannS bei ^acoh gelungenen, üon Söil^elm aber gurücfgeaiefenen SS^ieberanfnüpfunggüerfuct) f. Sftein geben 5, 171. 174. 193.

5lr. 278. @. 496. 5i)re englifd)e gfteüDlution.] ©efc^ic^te ber englifc^en Sleüolution üon ^. @. 2)a^Imann. ßpj. 1844. 5^gl. 33r. 2, 264 f. Springer 2, 145 ff.

91t. 279. @, 497. ganbtagäabjd^teb.] ©om 30. S)ec. 1843, üer= offentlid^t ^tttg. g5reu§. 3tg. 1844. 3(Zr. 9. ©. 55 ff. @r erregte, njie ein längerer 3lrtifet ber ^ötn. 3tg. »om 9. gebr. S'lr. 40 jagt, „in ber dü^ein-- pxcoin^ ein fdjmerjUc^eS ®efü§l. @r enthalt faum je^n 53etDitligungen, bagegen an fünfzig, jum 2;eU mit SSertueifen begleitete abfc^lägige S3e= fd^eibe." SSefonberö peinlich berührte t)a^ Slbf erlagen be§ Eintrages, an-- ftatt be§ üon ber 9(tegierung üorgelegten ©trafgefe^entü3urfe§ „einen neuen auf bie franji)fifd^e ©efe^gebnng gegrünbeten" (Sntnjurf aufarbeiten p laffen, „ta Sßir Un§ p einer .Hauptaufgabe geftellt ^aben, beutfc^e§ 2Bejen unb beutidt)en (Sinn in jeber 9(iic^tung ju ftärfen"; unb ber „ta^ SBefen ber preu^ijd)en SSerfaffung üerfennenben eintrage, bereu @inn ift, tk 5tu8fc^üffe ber Sanbtage in Oteic^öftanbe ju üeriüanbeln."

9lt. 281. @. 501. ©eebec!.] aJloris ©., geb. 8. San. 1805 p 3ena, 1832 »er^. mit ^ha üon ^raufenec!, 1833 !i^e^rer am 3oac^tm8= t^alfdjen ©pmnafium ju S3erlin, 1835 ^onfiftorialrat unb @t)mnafial= bireftcr ju aileiningen unb ^ugleic^ ©rjie^er be§ bamaligen ©rbprinjen ©eorg, 1845 ^onfiftorialbireftor in .^ilbburg^aufen, J 848— 50 S3eüoll^ mäd;tigter bei ber (jentralgewalt in §ran!furt, 1851 77 Kurator ber Uniüerfität 3^«^, f 7. 3«ni 1884. ^uno ^ifc^er, (Erinnerungen an m. (Seebecf. 5iag. 3tg. 1885. 9^r. 186 S3eil. mx. 196 33eil. - ^rau- fenecf.] Sßil^elm o. ^., geb. 1775, f al§ ©eneral ber Swfanterie (feit 1838) a. 2). 2. Sfioo. 1850. gJcten 3(2)33. 17, 82 ff. ©rbprinj ton 5J^einingen.] f. p 33r. 1, 412.

fftt, 281. @. 502. aReinefe.] 3luguft m., geb. 1790 p ©oeft, 1826—57 2)ire!tor be§ ^caci^ttttSt^alfc^en ©pmnafiumS ^u 8.erlin, f 12. 2)ec. 1870. gerb. 9tan!e, 9lug. g)?eine!e. (gin Sebengbilb. gpj. 1871.

9flx. 282. @. 503. 3)ie Einlage beg Dr. ©c^mibt.] Sf^oc^ üor feiner Überfiebelung nac^ ^iel fa§te 2)rüpfen (f. ^u S3r. 2, 331) im Sa^re 1840 ben ^lan, U^ ®efcl)id^te ber beutfd)en S3unbegftaaten feit 1815, i?cn üerfc^iebenen ©ele^rten bearbeitet, l)eraugjugeben; er lie^ i^n fallen, al§ er erfuhr, ):)a^ unabhängig öcn i^m ©erüinuS ein ganj ä^n= lic^e§ Hnternet)men plante (ügl. S3r. 2, 221), unb na|m i^n erft i»ieber auf, alö er 3lnfang 1844 burd^ ^arl ^egel bie „augbrücflidl)e 5!}?itteilung" erhielt, ta^ ber @eroinu§fct)e ^lan „fic^ 5erfcf)lagen \)aht''. S^lun erflärte fid) ber ^ud)|^änbler SSeit bereit, ben SSerlag übernehmen unb 3lbolf (S^mibt ergriff bie ^nitiatiüe unb fuc^te »er Willem (in jener „(Einlage") 2)at)lmann ^ur Leitung be§ ©anjen gu geujinnen; biefer erörterte 3unäcl)ft in einem am 4. 5Dlai begonnenen, am 17. gefc^loffenen ^Briefe bie (äc^aierig^ feiten, bie fid^ ber 5lu§fü^rung entgegenftellten, fagte aber bie Überna'^me ber Leitung bei (5c^mibt§ 5(ntüefen^eit in SSonn SDf^itte 1845 perfönlid^ p. 3luc^ ©ermnuö, mit bem gelterer in 53erbinbung trat (»gl. S3r. 2, 275), gieng mit @ifer auf tk (Sact)e ein unb werfprac^ i^m in einem 33riefe üom 19. ©pt. 1844, „fid) für $reu§en (unb auc^ anbere Sanbeggefc^ic^ten) nad? einem paffenben 9J?anne umjufe^en, ha ^^er^ nic^t bafür eintreten üJnne unb ujolte, aber üon 9lllen gebrängt werben muffe, hk SSeroffent^ Hebung be§ gebeng ücn «Stein p befdj'leunigen." 2)ie (Ereigniffe beg Sa^reg 1848 uer^inberten bie ^ugfü^rung beg auf 8 S3änbe bered)neten SGBerfeg. 5<i) »erbanfe biefe eingaben ben gütigen- aj?itteilungen beg ^errn ^rofeffor ^^bolf ©c^mibt. S5gl. Springer 2, 170 ff. Über ein

518 Stnmerfungcn

al^nltd^c§, je^n ^a\)xt \paUx begonnenes unb auggefü^rteS Unterncl^men togl. 33r. 2, 384 unb bte 3lnm.

Sit. 282. ©♦ 504. Seit] Dr. Wicxi^ 35., geb. 1808, grünbetc 1833 mit 3o[ef Se^felbt gujammen bte S3uc^^anblung 93eit & (5o., bie 1858 an 2;i). ©tn^orn in Seipgig übergieng. (gr ftarb ju S3erlin 5. f^ebr. 1864. 2lug S3riefen von @ert)inu§ entnehme ic^ 2c.] f. 33r. 2, 79.

911.283. 505. 2)ie neuen Unrul^en in ©d^lefien.] 5lu§ beut Snfainmen^ange mit bem folgenben «Sa^e ge'^t l^erpcr, ba§ Sacob ^ier nur bie bamal§ ftattfinbenben @rünbungen d^riftfatbolifc^er @emein= ben in ©djiefien im 5tuge ^at. @onft fonnte man hei ben „Unruhen" tool e^er an jene fogenannte „!ommuniftiid) = bDc^oerrateriic^e 35erfd^n?D: rung" unter ben SSeujc^nern beg ^irfc^berger 2:ale§ benfen, »elc^e ber bamalige Sieferenbar (Stieber gerabe in jenen SOBcc^en unter ber SDiagfe eineg „öanbfc^aftömalerg (Bd^mibt" auSfunbjc^aftete, unb al§ bereu an= geblid^e Häupter er ben Sel)rer Söanber (f. ^u 33r. 2, 129) unb ben ^a= brifanten <5c^IöffeI üerl^aftete (i^gl. ^riebr. Söil^elm ©d)löffel, SJ^ein Vvo-- je§ megen Slnflage auf ^od^üerrat^. ^blbg. 1846. Seop. ^luerbad^, 2)en!n?ürbig!eiten beg @e^. SiegierungSrat Dr. ©tieber. 33erlin 1884. @. 4 ff.); bod^ taud^te bie ^Radjric^t üon fener „SSerfc^iüörung", fcviel iöj fel^e, erft am 25. Wlzr^ in Söerliner ^Blättern auf.

9lt. 281. @. 508. 3ßag er über ©teinö SSerujaltung ge = fd) rieben.] 2)ie (SentraI = S3ern)aItung ber S5erbünbeten unter bem ^rei^ ^errn tjon ©tein. 2)eutfcl^Ianb (b. i. 33erlin) 1814. Söilbelmö unb Sacobö Urteil über bie (anonptn erfdbienene) (Sdjrift im Sa^re 1814 f. ^riefn?. au^ ber Sugenb^. <B. 385. 388. Unb für ben SoHtjerein geiüirÜ] (Bdt 1817 alö ücrtragenber fRat 9teferent für bie beutfd)en llngelegenf)eiten, manbte ^ic^^orn feine Hauptarbeit bem ^Ibfd^IuH beS SoÜvereinä gu, ber, auf bem siBoben be§ innerhalb aller Steile beS preu^i-- fc^en ©ebieteg ^anbelgfrei^eit eiufübrenben ©efe^eS üom 26. ^lai 1818 ern)ad)fen, guerft bie (Snf lauen, bann aHtnä^lid) W übrigen beutjd^en (Staaten in fic^ aufna^tn. 22 S^^re lang leitete er, oft unter ben fd^une-- rigften SSer^ältniffen, bie l^ierauf abjielenben 53er^anblungen. SSgl. ((Siegfr. J^irfc^) % 3(. %. eid^l)orn. <B. 24 ff. 3:reitfd)!e, tk Slnfange beö beutfd)en Soüüereing. $reu§. Sa^rb. 30, 397 ff., befcnberö 423 ff.

9lr. 284. (g. 509. 2)er Slrc^ipoeta.] ©ebic^te beg 3)iittelalter§ auf ^önig ^riebric^ ben Staufer unb au§ jeiiter foujie ber nad;ftfolgenben Seit, ©elefen in ber Slfabemie am 24. Slpril 1843. ^l. (&d}r. 3, 1 ff. ©renjaltertbümer.] 5)eutfd^e ©rengaltertbümer. @elefen am 27, 3«^ 1843. ^l. @d)r. 2, 30ff. 5Bcn ^lüei ©ottingern ^abe ic^ ... Unb an! erfahren.] 3flcDb§ 9teceitficn tjon SBil^elm 5D2üller§ (geb.

27. ^ai 1812 au ^clantinben, 1841 2)oc., feit 1845 ^^^rof. ber beutjcDen ^p^ilologie ju ©ottingen) „©efd^ic^te unb (Spftem ber Stltbeutfctjen dii- ligion", bie fid) aud^ sugleid^ gegen beffen Slnjeige ))Dn 3acobg ^It^ti^o- logie (©Ott. gel. ^Inj. 1844, (S. 1733 ff.) uitb ©d^aumamtg (j. ju 33r. 1, 181) Slngeige üon a)?üller§ 3öerf (eb. (S. 2046 ff.) n^anbte, f. m. (Sd?r. 5, 336 ff. 3luf 9)iüller§ „Dffeneg ©enbid)reiben an ^errn 3. ©rimm, al§ ^Uacbtrag ju bem IBuc^e: ©ejd^tdjte ic." ©ott. 1845 anttrortete ^acoh mit ber je^t ^l. (gd^r. 7, 600 ff. abgebrudten ©rflärung, auf (Sc^au-- maitng „^tufforberuitg'' üom 23. Slpril (gpj. S)eut)c^e SlUg. 3tg. i^om

28. 3lpr.) mit einer „'iUufflarung über 9lbclf ^riebr. ^einr. (Sd)aumann, gJrofeffor p ©öttingen" (2lug§b. 3tttg. 3tg. ^x. 128 «eil. (5. 1021). Se^terer lie§ Sacob 1847 bur^ ^raut mitteilen „taf^ eg ibm febr leib tl^ue, i^n gefränft ju ^aben, unb ta^ er gern jebe ^elegenbeit ergreifen »erbe, um i^n njieber ju öcrföl)nen." SacobS Slntiüort („(Sie trauen mir gen)t§ ju, ha^ xä) »erfö^nlic^, »jeic^^eraig unb fä^ig bin, ben SBert^ eincö

I

jum erften S3anbc. 519

(5ntgegenf£)mmen§ nod) me^r gu füi)Ien alg gu erfennen. Gittern tc!^ töünfd^e ebenfü fet)r, ta§ ^ie (Sai^e nunmehr liegen bleibe unb @c^. nic^t taxan benfe fie irgenbtüo lieber aut5urüt)ren .... 2)ie S3üci)er finb fo tttanigialt unb ba§ Seben ift fo fur^, luaS fotten fid^ bic 9J?enfd)en ^anfen?") f. bei ^renSbcrff aaD. @. 38.

5lr» 285. @. 510. S)en «Sie ^um erftenmal o^ne bie beiben ^iuber bege^n.] 2)ürDtt)ea roax feit bem 25. S)ec. 1844 »ermä^lt, j. p S3r. 1, 8; anä) ^ermann xoax in Tübingen, luo er fein (e^te§ (Semefter ftubierte; im ^au\t be§ ©ommerS !am er bann al§ 5(u§!uItator nad) @t)renbreitftein. 2)ort^en . . . gebenft ... na d) .Reffen ju reifen.] SSgl. S3r. 2, 85. 3l)re ältere ©c^iuefter.] afföfe ^ulba.

Str. 286. ®» 510. ^rinj griebric^ öon ^reu^en.] ^^riebrid^ ^arl, geb. 20. 53?er5 1828, f 15. 3uni 1885. S3i§mar(f ^iBo^Ien.] ^riebrid) @raf ü. 33., geb. 25. Suni 1818, 1835 Leutnant, je^t ©eneral ber ^aüallerie unb ©eneralabfutant be§ ^aifer§. 2)ie ^ieife be§ ^rinjen 3tbalbert (geb. 1811, f 6. Sun. 1873) fanb ftatt 1842 unb 43; f. feine ©d^rift: SiuS meinem Sagebuc^e 1842—43. m§> W^cx. gebrurft. SSerlin 1847.

9tt.286. @,511. 3^re@efc^ic^te ber fran^öfifc^en «Äeüolu = tion.] ®efd). ber franj. 9leü. .bi§ auf bie (Stiftung ber 3RepubIi! üon ^. (5. 3)a^Imann. Seip^ig 1845. 55gl. S3r. 2, 276. (S^Jringer 2, 149 ff.

^It. 287. @. 512. 2)ie beiben ^oIftein = @Iüd§burger.] Bol ^rinj 3uiiu§/ 9^^- ^824, unb Si^'^^un, geb. 1825. feiner S;ante.] 5lbel^eib, Sßitire 2öü§elm§ IV., (5c^n?efter beö ^ergogg ^ern^arb, geb. 1792, t 2. S)ec. 1849. ^er^og üon 5luguftenburg.] (5t)riftian, geb. 1798, f gu ^^srimfenau ll.Wltx^ 1869; feine ©attin Suife geb. Gräfin Don 2)anne§!ioH) = (Samföe, geb. 1796, f 11. SRerj 1867. Sfjre (Si3t)ne ^riebric^ (»VIII.«, geb. 1829, f 14. San. 1880) unb (S^riftian (geb. 1831); fener ftubierte erft 1850 in S3onn.

9lt. 287. @. 513. ©erüinug nad) ßonbon.] »gl. 33r. 2, 284. (Seine (Sd^rift über bie ürd^lid^en 5ßirren.] „©ie SRiffion ber 2)eutfc^ = ^at^oIi!en." ^eibelberg 1845. S5gl. IBr. 2, 83 f. 277. 280 ff. (Springer 2, 185 ff. 2)er „SDfliffion" folgte: „2)ie proteftantifc^e @eift= lii)hit unb bie 2)eutfc^ = ^at^oIi!en. Ttit Se^ug auf jujei ©treitfd^riften Dr. (Sc^en!el'§ m\ @. ®. ©ermnug." greiburg 1846. Söid^el^aug.] Sü{)anne§ SB., geb. S.mtx^ 1794 gu (SIberfelb, feit 1834 gJrebiger in Sonn, feit 1857 emeritiert, f 1874. ®gl. feine „Erinnerungen unb (gr= lüägungen". S3onn 1868. <B. 158ff. SBegen be§ !i3niglid^en @r: laffeg nad) 33re8tau.] 3(m 10. San. 1846 tjatten ^Ragiftrat unb (Stabtüerorbnete ton S3re§Iau eine Sw^iu^biateingabe an ben ^onig ge^ richtet, in ber fie ben „^eforgniffen ber (5inn)oi)nerj^^aft S3re§Iau§ wegen S3efd)ran!ung ber @eiüifjen§freit)eit unb loegen ®efäf)rbung ber auf ^k-- felbe gegrünbeten Union" 5(ugbrucf gaben unb u. ^. barauf i)inn)iefen, ta^, wä^renb bi^^er, bem ©eifte ber Union gemä§, tk Drbinanben nur auf bie ^eilige (Sd)rift, unb nid^t auf bk ^e!enntni§fd^riften uerpflidjtet tüorben feien, in neuerer Seit ber ©eneralfuperintenbent „alte ^rebiger hzi ber Drbination nid^t auf bie !^L (Schrift allein, fonbern aud^ auf bie fpmbolifd)en S3üct)er, oorne^mlid) bie 3(ug§burger (Sonfeffion, al§ ha^ ©runbfpmbol ber eüangelifdjen ^ird^e" oerpflic^te. 5luf biefe i^m „fe^r uniüillfommene" (Eingabe antiüortefe ber ^önig am 1. ^ebr. mit einer fe^r ungnäbigen Surüdweifung ber S3eftrebungen beS DJ^agiftratg. „^aben bie fd)lefifc^en ^^'roüin3ialbeJ)i3rben hk S3erppiid)tung ber unirten ©eiftlic^eu auf tk fpmbolifd^en S3üc^er i^reä 33efenntniffeö frü'^er^in n^irflic^ unter= laffen, fo ^aben fie fidl) einer at)nbung§n)ürbigen 35ernad^laffigung fd;ulbig gemacht. 2öenn meine fe^igen S3eprben ber beutli«^ gebotenen ^-P^td^t^

520 3lnmerhmgen

crfäKung felbft etwaige fubieftiüe 5(n[id^ten unterorbnen, fo oerbienen fic öon 9}?ir öob i^rer ^flid^ttreue unb nid^t tabeinbe 3ured)ttüeifungen." «gl. 9fi. SSürftter unb 3. Stein, ®efc^. ber (Btatt 33re§Iau. 3, 108 ff.

fflt. 287. @, 514. 2)crDt^ee mit i^rem ^inb.] Suife ditt)\i)zx, geb. 26. S^Idü. 1846, fe^t f^rau Dr. Jöeiel. ^aä) 5)üröt^eag Sobe nber= lie^ fie 9ltet)fc!^er „bcn ®ro§eltern jum 2:roft unb pr treuen Pflege." 9tet)f(t>er, Erinnerungen @. 114 ff. 309. Springer 2, 202. 411. ßäBt bcnn^ßer^ ba§ 8ebenStein§ je^t enbli^ brutfen?] „2)a§ geben beg SRinifterS ^reii^errn öun Stein. S3on ®. ^. gJer^" erfc^ien in 6 33bn. S3erlin 1849—55.

9tt. 288. @. 515. SBeifommenbe Schrift.] 5lt^ig; f. ^u 53r.

1, 492. Söal^rfdjeinHcb ge^t auä) Sacob nod) ba^in.] ES gc= '6)a\). 2BiI^. an Pfeiffer. ®erm. 12, 380. Snbeffen, boffe ic^,

e^en air un8 alle im September ju ^ran!furt.] 3ur ©erma-- niftenüerfammlung am 24.-26. Spt. 1846. 2)ie 3lnregung ta^n xoax üon 9ftepfrf)er ausgegangen, er ^atte auc^ t)a^ S5erbienft be§ 3uftanbe!cmmenä. Springer 2, 174. 178. 3fie^fd)er, Erinnerungen 102 f. 33r. 2, 277, 3ac. ®rimm, ^I. Sd^r. 7, 571. 3)ie streite SSerfammlung fanb am 27.— 30. Spt.

1847 ju 2übec! ftatt. ^n beiben SSerfammlungen aar ^acoh ©rimrn ©orfi^enber unb gab aud) bie SSer^anblun^en ber ©ermaniften 1847 unb

1848 t)erau§. 2)ie britte, für Sfiürnberg (i. 3Ser^anbl. p ^übecf S. 223) geplante SSerfammlung lüurbe burd^ bie Ereigniffe be§ Sab^eS 1848 »er-- eitelt. SSon granffurt auö gieng SSil^elm über Gaffel unb ©ottingen nac^ ^annotoer pm S3efu(^ bei ^rau üon ^^rnStualbt. ^reunbeSbriefe S. 156 f. 2)ie neue Seitung.] S)ic S^iegierung §atte ben 3eitung§plan üom Saläre 1842 (f. ju ®r. 1, 479) nod^ nic^t falten laffen; üon i^r be-- günftigt, üeri)ffentlid)ten am 27. Suni 1846 neun ^erüorragenbe SRänner, «effer, 33rüggemann, ^ortüm, Sac^mann, öid^tenftein, ^er^, 9*ieimer, Sta^t unb Ulrid^, ha^ ^^rogramm einer „S)eut)c!^en Leitung"; i^re .^offnung, auc^ 2)at)Imann ju genjinnen, lüurbe getäufd^t: am 6. 5lug. fc^rieb er i^nen einen S3rief, in bem er feine SSeteiligung an geaiffe (aber fo gut wie unerfüllbare) S3ebingungen !nüpfte. 2)iefen o^ne fein SBiffen nad^ ber f^ranf furter ©ermaniftenüerfammlung in ber SiJiainjer 3eitung »eröffent« lichten unb toon ba in tk übrigen JageSbldtter gebrungenen 33rief (Springer

2, 443 ff.) fud^te ^^er^ in einer ©egenerflarung (Spenerf(t)e 3tg. üom 21. Oft.) al§ au§ SyiiSüerftäubnifien l^erüorgegangen barpftellen; je^t aber üeröffcnt^ lichte 2)a^lmann felbft (in ber ^iJlnifc^en 3eitung üom 28. Ott) folgenbe 3lnt= Wort: „3n SSepg auf bie Erflärung be8 ^rn. @ej). ^JegierungSrat^g ^^er^ in ber Spener'fc^en 3ßitung, meinen 33rief an tk SluSfteller beS S3erliner 3eitungöprogrammS ange^enb, er!läre ic^ miä) bamit einüerftanben, la^ mein ^rief feine 5lble^nung ber S^^eilna'^me an ber „S)eutf(^en 3ßitung", fonbern eine bebingte 3ufi^erung berfelben enthält. 3luct) ta^ ift rid^tig öermutt)et, l^a^ ber SBrief o^ne mein 3utl)un unb SBiffen im 3)rudf er-- fd^ienen ift. dagegen ift mir üon 3}^i|üerftanbni[fen, auS weld^en mein «rief, laut fener Erfldrung, ^erüorgegangen feyn foH, nic^tg bewußt; aud^ !am baüon in einer Unterrebung, meiere ^r. ^er^ über biefen ©egenftanb mit mir in granffurt wenige 2:age uor S3eri3ffeutlid^ung be§ «riefeg anfnüpfte, feine Silbe üor. 33ielmet)r üerfid)erte mir ^r. ißer^, „ta^ fie alle mit meinem «riefe üoHig eiuüerftanben waren," voa^ über meine Erwartung ging, „unb ba^ ein anbereg ^|>rcgramm in ^urjem er= fd^einen werbe, mit weld^em ic^ fieser gang pfrieben fepn würbe" wag mid^ freute, «onn, 26. Dftober 1846. %. E. ©a^lmann." «gl. Springer 2, 188 ff. 3ur @efd)ic^te ber neuen «erliner 3eitung. Slftenftüde. J^amburg 1846. 5lu(i) biefe „S)eutfd^e 3eitung" trat nic^t ing geben: ein jweiteg, entfd^iebenereg Programm, welcf)eg ber 3fiegierung eingereid[)t würbe, erhielt nid)t bereu @ene|migung. Spen. 3tg. 2. 9^0».

pm erften 33anbc. 521

gtt, 289. @. 516. 5Bap)jaug.] So^. @buarb 2ö., geb. 1812, 1838 2)ocent, 1845 %of. bcr ®efd)id)te unb ©tattfti! ju ©öttingen, t 16. 2)ec. 1879. Über ta^ ®efd)n?ornengertd^t.] Sßegujeifer burc^ tk @efd)ic^te ber englifdjen 3urp. 3tfcf)r. f. beutfc^eS aiec^t 10, 185 ff. S)te neuefte SBienerfc^e Slb^anblung.] ^^^iebr. 5lug. S5tener, 3lbl^anblungen au§ bem ©ebtete ber Sied^tSgefd^t^te. 1. Über bte ©ittfü^rung ber @efd^tt)Drnengerici)te in (gnglanb. Sps- 1846. ^i)x Dorgefunbener ^ornanbeö.] Über S^i^nanbe^ unb bte @eten. ®e= lefen in ber Slfabemie am 5. aJlerj 1846. ^I. ©d)r. 3, 171 ff. Stepf d)er fü^lt fic^ üerle^t k.] 3" ^er 2111g. 3tg. oom 22. Dft. 1846 SSeil. ^atte Scicob einen vorläufigen 33erid)t über bie SSerfammlung üeroff entließt (ie$t ^l @c^r. 7, 573 ff.), in bem er hk SSereitelung üon ^ie^fd^erS 2ln= trag, bie SSerfammtung mi3ge fid) für bie (burc^ ben „offnen 33rief" ß^riftianS VIII. vom 8. ^\xli unb eben nod^ burd^ feine ^tntaort üom 18. @ept. auf ben S3unbe§befd)lu§ öom 17. bebro^ten) die^tt @c^Iegioig= ^oIftein§ au§fpred^en (S5er^anbl. ©. 50), mit ben 2Borten barfteUte: „31I§ biefer 9tebner fic^ ^inrei^en Iie§, bie S5erfammlung ju üoöer ^(bftimmung auf juf orbern , lüarb er aBbalb in hk ©d^ranfe jurüdEgeiüiefen. S)ie toiffenfc^aftlidje (Erörterung burfte fid) nid^t in eine 2lrt üon Sur^ um= luanbeln, ber 9(iecf)t unb ^ä^igfeit jufte^en fiJnne, burd^ ©timmenmel^r^eit irgenbiüie ju entfd^stben." (^I. (Sc^r. 7, 576). 3luf 9fie^fc^erg (anont)me) ^oti^ in ber 2tHg. 3tg. 9^r. 303 (30. Oft. 1846) erwiberte er bann eht. ^x. 317 (13. ?loü.) (5.2533: „^nbem er bie ©ermaniftenüerfammlung al§ 3ur^ über bie ^oIftein4d^Ie§njigifd)e ©ac^e abjuftimmen aufforberte, i^atk ^Jßxol 9fle^fd^er einen boppelten ?5ef)Itritt gettian, ha wir triff enfc^aftlid^ prüfen, nici)t ric^terlicf) fprerf)en njollten unb foüten, unb ttjeil !ein äiebner befugt ift (Stimmen aufzurufen; er 'i)at ben SSorfi^enben ju erfud^en, tüenn e8 paffenb fejp, ftimmen ju laffen. SBenn id) gefagt \:)ab^, er fei) in bie (5d)ran!en prüdgetoiefen tüorben (eö ftanben fogleid) brei ober oier auf bie itjiber i^n rebeten), fo meinen biefe 3Borte nicbtö übet, in ber gebrängten ©arfteüung, lüie fie mir üorfd)Ujebte, burften fie aber nid)t mangeln; fie finb rein er^ä^lenb o^ne 3lbfic^t teö SSerle^eng. S)er %e^h fd^ritt toar einer tjon benen, hk bem ber ibn begebt fogar jum Öob an^-- fd)Iagen !i3nnen; eg ift, in fold)er (Sac^e jumal, fcf)Dner gu n^artn alg ju lau ju fe^n; foHte id^ einmal in eblem (Sifer für ha^ @ute über tk ©renje geioid^en fepn, i^ ttjürbe eS bem banfen, ber mid) erinnerte an bie redete (Stelle prücf zutreten. 9tid^t einmal i6) i)abe ha^ SSerbienft getrau ^u l)aben; üon einem „jur Drbnung rufen" ujar feine Diebe. 3ßie loar eg bem 9Jlanne ((Seite 242 1 biefer 3eitung) mijglic^ frif c^ angefnüpfte perfönlid^e SSer^ältniffe preiszugeben, unb in bem oon mir allein, tt)ie er augenblidlid^ füllen mu§te, »erfaßten S3eric^t hk i^n ange^enbe (Stelle „f raff er unb toefentlid^er Unr{d)tigfeit" ju jeiben? .^ätte er @ebulb ge^ l^abt bie augfüt)rlid^e S)arfteHung ab^utoarten, er loürbe, benf ic^, aufrieben geaefen fepn mit bem n?a§ fie ^u Jeiner (ä^re enthalt, bie id^ fc^on ©eite 2355 iDa^re. 5d) werbe aber ie^t Sorge tragen bafür, ba^ üon bem, loag iä) für loefentlid) §alte, aud^ ber üoHen 3Jlelbung nic^tä abgebe. Söill 9fie^fd)er in feiner 3eitfd^rift S3erid^t erftatten, fo erinnere id) i|n baran, ha^ er ein ^rotofoÜ mit unterfd^rieben t)at, loorin fte^t, ta^ jtoifd^en meinetn S3ericbt unb ber auöfü^rlid^en ^efanntmad^ung nid^t§ officielt an ha^ ^Publifum gebracht ujerben fotl. Übrigeitg ta^ crassum filum, toomit er bie§mal nä^t, laffe iö) mir nic^t pnjerfen. 55erlin, 7. sftot). 1846. 3acob ®rimm." SSgl. S3r. 2, 2i)0t. 9flei)fc^er, @rinnc= rungen <B. 102 f. unb in feiner 3ßitfc^r. 10, 505 f.

Str. 290. ^. 517. 8ad)mann »er übelt mir meine . . . Sinterung.]

^l. @c^r. 7, 574. ben „SSer^anblungen" (S. 7 5lnm. ift ber 5lu§brut!

litber gefaxt unb feine Si^amen genannt. ^er^ tnadjtanbereS'lDtl^.]

522 5tnmer!ungen

(gg ^anbelt fic^ um bie ^rage, ob ber ju f^ranffurt auf 9taufe§ 3(nregung gegrünbete „SSeretn ber beutjc^en ©efd^tc^tgfDrfc^er" mit ber ^tttorifc^en @eftt0n be§ ©efammtüeretnS ber ©ermaniften ibentifd) fein (ujte ^^er$) über einen bauen ganj unabhängigen SSerein bilben jottte (wie ©erüinug üJoUte) ; ha in ^^ranffurt hierüber !eine 3lbftimmung mel^r ftattfinben fonnte, fo tüurbe fie nac^l^er fd^riftlid) hergenommen. 9(m 28. n?urbe bann üon 14 noc^ in ^ranffurt anwefenben aiiitg liebern eine 2)en!fc^ritt unter^eid^net unb am 29. ber S3unbe§üerfammlung übergeben, worin biefe um <Sd)u$ unb ©elbunterftü^ung für ben l)auptfäd)Iid)ften Bxozd be§ 35ereing, hk .^erauggabe ber ^eic^Staggaften gebeten würbe. 3SgI. 3}er^anbl. 105 ^. 220 f. m. (Bdi)X. 1, 580. S3r. 2, 87 ff. 291. Slbolf S^mibt in feiner 9lIIg. 3tfc^r. f. ®efc^. 8, 186 ff. - gj?ittermaier.] ^arl Scfef 5lnton 5D^., geb. 5. 3lug. 1787 gu SJ^ünd^en, 1809 S)ocent, 1811 gJrofeffor ber Stiö)U 3u Sanbg^ut, 1819 ju S3onn, 1821 hi^ an feinen Xot, 28. 2lug. 1867, 3U ^eibelberg. 2öeed) 2, 80 ff. ^aben (Sie fd)on be§ <Bd)mU' fd^reiberg 5luflöfung empfangen?] 2)ie „S3ert)anblungen" finb nac^ ben, üon ben einzelnen 3fiebnern burgefet)enen unb oerbefferten, 3(ufjeic^= nungen üon @tenogra^t)en gebrucft. ^gl. S5r. 2, 289. 9lb. ©d^mibt aaD. (S. 185. St)r ebler S3rief] f. p (S. 515.

9lr. 290. @. 518. 3)ie @d^Ie§wiger 5tbftimmung.] 2)er 9(m trag beg 3lbg. Stnbreag Raufen, an ben ^^önig oon 2)änemarf eine 33eti^ tion ju rid)ten, berfelbe wofle „aud^ alg .^erjog üon (Sd)Ie§wig bem beutfc^en 33unbe beitreten unb in biefer S^ejie^ung bei ber ^o^en S3unbeg= üerfammlung bie erforberlic^en Einleitungen treffen", würbe üon ber fc^Ieg= wigfd^en ©tänbewerfammlung am 2. Sfioö. mit 34 gegen 6 (Stimmen an eine ^ommijfion üerwiefen unb am 24. faft einftimmig angenommen.

fflt. 291. @. 519. J^uber \)at in feinem 3anug heftig wiber ©ie gefc^ rieben.] ^anug 1846. 2, 485 ff. 2)er Slrtifel beginnt mit ben SÖßorten: „3)er 2)a^Imann'f(^e S3rief über bag Programm ber neuen beutfd^en Seitung ift, xok fid^ leicht benfen Ia§t, ,ein gefunbeneg ^^reffen' (man geftatte ben berben, aber t>ier nur gu paffenben 3lugbrudf) für Uz beftruftiüe ^Preffe", unb f^Iie^t, nad)bem er ben S3rief alg f^wac^ auf bem ^ü(itifci)en unb nod} fd^wadtjer auf bem Krc^Iic^^religiofen Gebiete bargefteüt,: „@g ift ^o^e Seit, gu geigen, ha^ Ue conferüatiüc (Sac^e audi) einem 2). feine folc^e (äteltung jugefte^en barf, tk unter bem (Schein unb S3orwanb einer gewiffen, über ben ^Parteien fte^enben pfunftgfd^wan^ gern ©ntfagung bie anergefa^rlid)ften (Streidje ju fütjren erlaubt unb üerlocEt." ©inen Slrtifel gegen ^acoh in „©ion" \)ahe id) nid)t finben fonnen.

^ier fel^It ein ^rief 2)a^Imanng.

9lr. 292. @, 519. 3)ie JRebe bcg ^iJuigg entmutigt.] 3lm 11. Sl^jril eröffnete ber ^ijnig ben erften, burd) bag patent Dom 3. %zht. jufammenberufenen SSereinigten Sanbtag. Über ©eroinug (Schrift „2)ie ^jreu^ifd^e SSerfaffung unb bag patent oom 3. f^ebr. 1847" DJknn^. 1847, »gl. «r. 2, 92 ff. (Springer 2, 199 ff. S)ie 3(tebe abgebrucEt in „^riebrid^ SBiltjelmlV., ^onigg üon ^reufeen Sieben Jc". 3. 3lufl. SSerlin 1861. (S. 25ff. S5gl. 33iebermann, 1840—1870. 1, 172 ff. 9ian!e, griebr. b. @r. @. 99 ff. S)ie SSer^anblungen i^at 3lug. 3:^eob. SBöniger („5preu§eng erfter 9fieid)gtag." 33b. 1—10. 33erlin 1847.) ^erauggegeben.

^r. 292 a.

2)a^lmantt an S^cob @rimm.

SBonn, 19. 2)ec. 47.

•hierbei fd^idfe i(i) bie ßübecfer SSlätter jurücf; fie finb fe^r üerfpätet in meine ^änbe gelangt; id^ fd^icfe fie unfranfirt, ha iA) mir ben!e, ta^ hk 33erlagg^anblung alle 3^re Fluglagen erfe^en mu^.

jum erften ^anbe. 523

(Sie tüiffen, t^euerfte ^reunbe, tuie trübe Seit bei ung tft. ^a(i) aKer menfcf)Hd)en 2ßat)rfc^etnUc^feit t[t 2)orßt§ea ntc^t ju retten, unb fo je^en bte Slrjte an. SDennod) fc^Ietd^t ftd} nur immer t»(eber bie ^off= nung ein, obgleich jeber neue 33rief meiner ^ran mir ein 2lbn?ärt§ melbet. (Sorgen ©ie barum nid^t, ta^ ber ©d^Iag mid^ ungerüftet treffen luerbe. 9Jleine Steligion l^at feine fpmboUfc^e S3üc|)er, allein noc^ niemals ^at mid^ bie Überzeugung üerlaffen, t)a^ nur an be§ 9Rcnfct)en SBitlen gelegen tft, njenn bie fdjmerften Prüfungen i^m nid^t gum ^eile au§fd^Iagen.

5)ie 2öeit)nad^t§tage l^inburd^ iüirb ^ermann meine @infam!eit er= Reitern, ^r tt>ar jc^on einmal ^ier. Unfre liebe S)DrDtf)"ea!

SSon ^^xtx 5(üer Sl^eilnal^me unb ^khe bin iii) überzeugt.

3f)r treuer ^ g 2)at,(mann.

@ine milbe 5)Za'^nung (auf 3lnla§ üon Z^l^ S5ortrag), fünftig lieber bie SDamen alg nid}t anwefenb ^u betradl)tett, nja§, lüie man trübte, i^r bringenber SBunfc^ fei, üjnnte, glaube iä), nicf)t fc^aben.

S)iefer imd^ ber ©ermaniftenoerfammlung ^u ^nh^d gefc^riebene S3rief ift erft nacl) (&d^lu§ be§ erften ^anbe§ aufgefunben aorben. 2)er enuä^nte IBortrag üon 3:bi3l ^anbelte über bie ^rage, oh ben grauen nad^ lübifc^em 9tecl)te bie 33efugnig jufte^t, 3:eftamente ju macl)en. SSer^anbl. ©. 196 ff. 3u S)orüt^ea§ ^ran!l)eit unb ^ob »gl. S3r. 2, 313 ff. (Springer 2, 201 f. Öiepfdf)erö Erinnerungen <B. 115.

9tr. 292 b. IBei biefem S3riefe lag aud^ folgenbeS 53illet aug bem Sa^re 1850.

©a^lmann an 5)ortdt)en ©rimm.

[Berlin,] 13. San.

3eben 2;ag in biefer forgenöolten Söod^e, ^a eine Si^ung bie anbre fagt, \:)abt x&} fcmmen lüollen, um guten 2^ag gu fagen unb üon meiner Sfleife ^u erjä^len. Itlein ift mir febeömal unb noä) geftern, wo i<i) üür ber (Si^ung fommen aoUte, miglungen. SRun ^atte iii) mir l)eute Dorgefe^t, ta tritt aber plö^lid) audt) eine l)eutige (Si^ung, bie um 12 be= ginnt unb bie 2öal>len nad) Erfurt betrifft, bajujifc^en. ©ie bauert o^ne Stüeifel mehrere ©tunben.

S)a fcl)icfe iä) benn lieber tk ^leinigfeiten , bie mir 8uife mitgegeben !^at, unb ^ugleid) ben (übrigeng f|3ater erft nacl)gefd^i(ften) SSrief an @ie, liebfte |^reunbin.

9f^äcl)fter 2:age fpredl)e icb öor. SSiele @rü§e an 5ltle.

^erjlid, 3[,r ^^ ^ Sa^lmann.

S5on ^ranffurt aii^ (wo er nac^ bem gemcinfamen 3lugtritt beg „.^afino" am 20. Wai geblieben unb luo^in er nad^ ber ©ot^aer ^wniüerfammlung jurü(fge!e^rt n^ar) gieng 5). alg 53?itglieb ber erften Kammer im 5luguft 1849 nad^ Berlin unb ^arrte ^ier big Tliitt 50Zera 1850 aug; am 2. trat er im 9fleid^gtag p Erfurt in bag (ätaaten^aug ein, lie^ ^xau unb En^ !elin bort^in nad)fommen unb begab fid), alg ber 9teid^gtag am 29. 3lpril refultatlog augeinanbergieng, nad^ Elgergburg in S^^üringen. SSgl. Springer 2, 349 ff. 53r. 2, 323.

Sit. 293. @. 520. 3c^ fc^idEe S^nen ^er meinen ^inbg = !o^f.] Eine JHabierung Don Souig ©rimm nad^ einem alterliebften ®e= mälbe, t»elc^eg ^acoh alg ^räd^tigen, 6 Tid^rigen Knaben barftellt unb bejönberg burd^ W n?unberbaren klugen feffelt, bie bem teuren 93?anne fein gan^eg Seben geblieben finb. 9Jleine 9iebe auf 8 ad^ mann.] ©ehalten in ber 5l!abemie am 3. Suli 1851. Äl. @c^r. 1, 145 ff. 55gl. S3r. 2, 116.

I

524 5lnmer!ungen

3lr, 298. @. 521. ©c^abe.] Dö!ar ©., geb. 25. OJJerj 1826 ju jl Erfurt, 1849 Dr. phil in ^alte, 1854 60 in SBeimar, 1860 2)üc. in ^alle, feit 1863 ^rcf. ber beutfd)en ^^^ilologie in Königsberg.

Str. 294. @. 521. Kranf^eit, bie mid^ uorigen ^erbft über = fiel.] ©gl. f^reunbegbriete ©. 169.

Str. 294. @. 522. 9lbel.] Duo ^., geb. 22. San. 1824 ju Softer Sftei^enbac^ im (Sd^tüarjnjalb, 1848 9J?itgUeb ber ))reu§ifc^en ©efanbtfc^aft M ber ©entralgeujalt in ^^ranffurt, 1851 ^Docent ber ©efc^ic^te in S3onn, t 28. D!t. 1854 jn Seonberg. Söattenbac!^ 912)8. 1, 151 f. Über fein SSer= t)äItniS gu 2)a^Imann§ f. Springer 2, 406 f. S3r. 2, 382. OJ^erfel.] ^anl ^ci). Tl., geb. 1. 9lug. 1819 ^u Sflürnberg, 1848 2)oc. b. Steckte in Berlin, 1851 g^rof. in Königsberg, 1852 in ^aüe, f 19. 2)ec. 1861. S5gl. 9lnf(^ü^, Seitfc^r. f. 3*ed)t§gefc^. 3, 193 ff.

^r. 29.5. @. 523. S)an! für bie fro^e maä)xiä)t.] 9Son 3)a^Imanng S3effernng. S^t Sluguft 1852 lag er fd^mer an einem gaftrt= ' fc^en lieber barnieber. Sacob, ber i^n auf ber 9iü(freife befuc^te, „branj gegen be§ 3lrsteg Sßilten big p i^m". 33r. 1, 530 unb ^x. 303 a, unten ©. 526. 2, 239. 342. 9lm 27. @ept. fanb ^ermann 2)a^Imanng (bamalö 3tffeffßr in Sinj) 2;rauung in SSonn burc^ ben ißaftor äßic^el^aug ftatt. S)ie „üeine 33rautj[ungfer" n?ar ^uife JRepfc^er.

Str. 296. @. 524. (Seit einem 5JierteIj|at)r !Iagt aud^ ^acob barüber Jc] SSgl. ?5^eunbegbriefe <B. 170. 3c^ bin betrübt über ta^, wag ©erüinuö erfahren ^at.] 9J?it ben ^Verarbeiten jur 4. 2lugg. feiner öiteraturgefc^ic^te in SSerlin befd^aftigt (ogl. 33r. 2, 309), würbe @. burc^ hk 5Uac^ric^t überrafc^t, bajj auf Eintrag beg @ro§t). babifc^en ©taatganujaltg üon ©epfrieb feine „Einleitung in bie ©efdjic^te beg 19. 3a^ri)unbertg" (^eipjig 1853; ugl. JBr. 2, 330. 335. 340. 342 f.) mit 33ef^Iag belegt, er felbft am 12. Sauuar 1853 auf @runb befonberg yon 12 aug bem S3uc^e geriffenen Steüen „ber burd) bie ^^reffe oerübten 9luffcrberung ^um ^oc^üerrate unb ^lufreijung gegen i^k fonftituticneUe ÜJicnarc^ie" angeflagt würben fei. ©ofort eilte er nad^ ^eibelberg jurücf unb ftanb ^ier bereitg am 28. %\n. jur üorlaufigen SSerne^mung üor bem Dberamt. 3tm 24. ^ebr. fanb tk 5Jer^anbIung üor bem ^ofgerid^t beg llnterr^ein!reifeg p 9J?annt)eim ftatt. Xvo^ eineg 0ied)tggutac^teng ber ©öttinger Suriftenfafultdt, icelc^eg augfü^rte, ta^ bie ^tnflage unbegrünbet unb bie ^reifpredjung fidler ju erwarten fei; tro^ beg Stauneng unb Un-- wiüeng, welcl)eg bie Slnflage in gan;^ S)eutf^Ianb hei faft allen '^^arteien erwedfte; trc^ ©erinnug unb f eineg Slnwaltg Sllejcanber üon (Soiron glan^ jenber SSerteibigunggreben enblid^, welche 3eben, ber nic^t taub fein wollte, überzeugten, t^a^ i^on ben angegebeneu 3Serbrec^en in ber Sd^rift burc^aug nict)tg enthalten fei, ja t)a^ fie ber ganjen, offen baliegenben politifc^en ^Sergangen^eit beg ©erfafferg unmöglich feien, tro^ altebem würbe er jwar üon ber 5tnflage wegen 2lufforberung jum Jpoc^üerrat freigefproc^en, aber „ber ©efä^rbung ber öffentlichen 9tu^e unb Drbnung burd^ tk ^^reffe" für fd^ulbig erflärt „unb begl^alb ^u einer auf ber ^eftung ju erftei)enben Kreiggefangnigftrafe üon 2 SJZonaten" verurteilt; to^ ftimmten hierfür nur ber SSorfi^enbe, Jpofgerid)tgbire!tor 2ßüU, unb ber 4)ofger{d)tgrat Stempf, wa^renb ber zweite ^ofgeric^tgrat, ©rauer, in einem längeren Spectalüotum bie SfZotwenbigfeit ber ^reifprec^ung barlegte, ©owol ©ercinug xok ber ©taatganwalt appellierten, unb fo fanb am 16. Slpril üor bem Dberljofgeric^t p SJ^ann'^eim unter SSorfi^ beg Dbert)ofrid^terg (Stabel jene SSer^anblung ftatt, p ber auc^ 2)a^lmann üon 33onn herbeigeeilt war, unb welche ben unerwarteten <Sc|lu^ fanb, „ta^ bag (Srfenntnig aufgehoben unb bie er= ^obene 9ln!lage alg »or bag ^ofgeric^t nid^t get)örig abjuweifen fei''. @in Urteil beg guftanbigen 6c^wurgerid)tg aber mod^te man wol nic^t ju er=

gum erften 23artbe. 525

fahren n?ünfc^en, unb jo üedief bie <Ba(^z im ©anbe, aber man getüä^rte fic^ lüeniflftcng bie üetnltc^e ©enugtuung, ©ermnug auö ber ötfte bcr iProfefforen ju ftreic^en. 5)gl. JBr. 2, 119 ff. 344 ff. 363. 3ur SSert^etbt-^ gung beg ^rof. @. @. ©ermnug mber bie gegen i^n erl^obene Slnflage. «mitget^eilt üon ^r. ^attenftein. ^ranff. a. ÜJI. 1853. $Der ^rojefe @er^ mnug. SSer^anblungen . . . mitget^. üon Sßili). 33eleler. 33rannfd). 1853. ©tabet in ben Sa^rb. beg ®ro^^. 33ab. Dber^ofgeric^tg. «n. %. 13, 4 ff. @. @. ©emnuü, ^riti! ber @ntfc^eibung§grünbe ju bem llrtt>eile beS 5Jlannbeimer ^ofgericl^tS in meinem ^rojeffe. 53rannfd)n). 1853; ift tk^ bie SSerteibigunggrebe, bie @. üor bem Dberl^ofgerid^t ^tte Italien tüotlen. (33r. 2, 350.)

9lr. 297. @. 526. S3ei einer Sf^ic^te.] ©Dpt)ie, ©attin beg Dberftlentn. Söegner, 3:D(i^ter beg @eneratpüftmeifter§ üon ©c^merfelb unb feiner ©attin ©retd^en, ber alteften ber fünf «Si^njeftern 2öilb. Über 2)ortc^eng ^ranf^eit ügl. ^reunbegbriefe @. 172. Silaci) i^rer ©enefung fonnte U^ beabfid)tigte ^ieife nac^ St^einbreitbad^ bodf) nod^ auggefü^rt lüerben; anc^ S^cob fam bortl^in, tüar aber fc^on lüieber in S3erlin, alg ^a^Imann ang ber (Sd^tüeij prü(!!e{)rte; biefer ^atte wenigfteng bie ^^renbe, noc^ 2ßil^elm, ©ortd^en unb ©uftd^en ju treffen. SSgl. S3r. 2, 358. 361. 365.

9^r. 298. @. 527. ©imrodE.] ^arl @., geb. 28. 5tug. 1802 ju S5onn, 1826 9(ieferenbar in ^Berlin, 1830 wegen bid^terifc^er SSer^erlic^ung ber Sulireüolution abgefegt, üon 1832 an auf feinem @ute SOIenjenberg bei Sßonn bid^tenb unb auf bem ^elbe ber ©ermanifti! arbeitenb, 1850 ^rof. ber beutfd^en Literatur in S3ünn, f 18. 3uli 1876. 9^. ^odtx, ©arl ©imrodf. «Sein Men unb feine 2ßer!e. Seipgig 1877.

9tt. 299. @. 529. 2)emetriug] öon ^ermann @rimm. 3uni erftenmate aufgefüt)rt im ^gl. (gd^aufpiel^aufe ju S3erlin am 24. ^ebr. 1854. ^p^. 1854. Slraum unb @nDacf)en. @in ©ebid^t üon ^ermann ®rimm, ^Berlin 1854. Wid;) erfreut ju ^örcn, ha^ ^egeujifc^g gänalic^ üerfiJbnt finb.] SSgl. S3r. 2, 365. 367. (Springer 2, 409.

m.t. 300. @. 530. SSgl. mit biefem S3riefe ben am fclben 2;age gef Geriebenen an ^rau üon Slrngaalbt, ^reunbegbr. <B. 174 ff.

Str. 301. @. 532. 2)ag gu ©erütnug fünfzig Sauren be = ftimmte 5(Ibum.] 3tm 20. SJlai 1855 ^atte ^rau ©erüinug i^rem ©atten ein Sllbum überreid^t, in aetcijeg jeber ber ^^reunbe Söorte ber Erinnerung gefct)rieben. S^cobg ^Befürchtung, „t^a^ bag gange itjm nic^t befonberg njirb jugefagt l^aben", mar übrigeng burc^aug unbegrünbet: »gl. S3r. 2, 395. 5D^it bem erften 33anbe feiner ©ef^ic^te.] ©eic^ic^te beg neun3el)nten S^^r^unbertg feit ben 2Biener ^^erträgen. S3b. 1 8. Seipaig 1855-66. SSgl. IBr. 2, 97. 391 ff. 405 ff. - ©ine um ben SBebeünbifc^en ^Ueig merbenbe 5luggabe beg ^ein^ ric^öon^erforb.] 3n ben 9Zac^r. üon ber @eorg^3(uguftg = Umüerfität 1856, 66 ff. berid^tet 2ßai^ über bie SSemerbung um ben Söebe!inbifd)en ^reig. Sieger war 5luguft ^^Pott^aft (feit 1874 SBibliot^efar beg 9teicl)g. tagg, früher ^uftog an ber ,!gL IBibliot^e! gu S3erlin) mit feiner ©öttingen 1859 erfdjienenen Stuggabe beg »Liber memorialis sive chronicon Henrici de Hervordia«. ®er allgemeine %zil Don S^cobg SSotum ift unter bem Slitel „Über unb gu ^einridt)g üi>n ^erforb (S^ronif" gebrudft S^^ad^r. ü. b. @eDrg = 3lug. = Uniü. 1856, 94 ff., fe^t ^l. Scl)r. 7, 366 ff.

0lr. 301. @. 533. Sßilbelmg^lrat fc^icft it)n biefen Sommer nac^ il bbab.] 3)er na^!alten 3Bitterung wegen gieng er aber nad^ ©oben; auf ber 9iüdEreife mürbe er in Jpannoüer bei ^rau »on 3lrngmalbt !ran!, 2)ortd^en, bie in ^ar^burg gemefen, traf bort mit il^m jufamTnen. ©ermania 11, 123. 12, 381. f^reunbegbr. S. 177 ff.

526 Slnmerfungen

Sir. 302. @. 533. liefen Jperbft fe^te ung bie ?iac^ric^t üon Syrern längeren Unirolfein in (Sorge 2c.] S5gl. S3r. 2, 399ff.

^ter fe^It ber in 9^r. 303 erwähnte 33rief $Da^Imann6.

mx, 303. @. 535. SSgl. 2öü^elm§ «rief an ^rau ücn Slrngwalbt bom felben 2;age. ?5reunbe§br. <B. 183 [.

^t. 303 a.

5)a^Imann an 3«cob @rimm.

53cnn, 30. mäx^ 58.

(Sg ift fo lange, liebfter ^reunb, feit id) SN^n ^ule^t gef einrieben t)obe, ba§ «Sie !aum meine ^anbfc^rift njieber erfennen werben. Übri= gen§ traf firf) ta§ feltfam; grabe l)atU id) mir »orgenommen S^nen ein= mal lieber ju fc^reiben, al§ meine @d)TOiegertoc^ter 5Dkrie, unerwartet eingetroffen, einen S3rief üon 2)ortc^en ®rimm ^erüorjog, aorin biefe na^ i^rer alten Heben 2öeife jebe Erinnerung wecft unb jugleid) i^re ©c^merjen beruhigt.

Um ganj wa'^r p 3öer!e ju ge^n, mu^ id) toä) fagen, ba§ e8 biefeS Wtal pnäd^ft ba§ Söijrterbuc^ ift, ha^ mir tk ^Jeber in hk ^anb giebt. ajJeine gute ^rau fagte mir nod^ in i^rer legten Seit fo oft, n?enn ic^ i^r üon einzelnen Slrtifeln er^a^Ite ober 3lbenb§ barau§ üorgelefen 1:!)atU, ü)ie fie mir in ben einzelnen 33ogen , tk ^irjel treulich ju fd^icfen fort= fa^rt, gufamen: „2)u foUteft bod) S^fob unb Sßil^elm einmal barüber |d)reiben unb itinen rec^t fagen, wie bu an bem 2Ber! ^angft"; worauf iä) bann regelmäßig eraieberte: „ta^ miffen fie ^^tih^ langft üon mir unb meineg diat\^iB bebürfen fie üoüenbS in einer <Bad)t md)t, worin fie ganj p ^aufe finb, id) aber wenig bewanbert". S^beffen blieb fie hti i^rer 9}?einung unb fam ^äufig barauf prücf unb ^atte in i^rem tiefften ©runbe, barin nämlid^, t)a^ man nic^t trage fein muffe ta ju loben, wo man fo üiel ju banfen ^at, aud) gewi§ nid^t Unrecht.

S)iefer 2;age war nun Jpirjel ^ier mit .^aupt, ber leiber ^ier hzi 33i)(fing erfranft ift, bocf) xok fc^eint ungefährlich, ^irjel ift frf)on wieber gurücf nad) Seip^ig. @r fpra^ nur fe^r mi§tri)ftig, Xük man an ber Dftfee fagt, über ben i^o^^tgang be§ 3Börterbuc^§ , inbem er fic^ auf S^re eigenen Sinterungen, lieber ^atch bejog, unb f)at mic^ baburc^ fet)r beunruhigt. 2)enn fo \)od) id) aud) hk gJIane ^alte, bie S^ren mut^igen @eift erfüllen, Jo bin ic^ boc^ innig überzeugt, ta^ 5^nen ha^ SSaterlanb unb voa^ man im wärmften Sinne ta§> beutfd^e ^olf nennt, feine &aU l^erjUd)er unb bauernber banfen wirb al§ bie SSoltfü^rung beö ^örter^ buc|g, weld^eg ha^ ©anje unfrer (ärfenntni| fo mächtig förbert unb jebem (Singeinen in feinen ftünblic^en S3ebrängniffen , bie er faum 5lnberen ge= fte^en mag, wa^r{)aft beic^tüäterli^en S3eiftanb oerlei^t. Sllg Sie mid^ ta^ le^te ^ai in fc^werer ^ranft)eit befuc^ten unb wir üom äöorterbuc^e fprac^en (worüber mir ^ernac^ mein Strjt fc^were ^ßorwürfe machte, wo= hd Sie auc^ nic^t leer ausgingen), meinten Sie, in fünfte^alb Sauren mit bem ©anjen fertig au fein. 3öenn nun gleich biefer ©ebanfe üiel ju »erwegen für hk SÖuc^t beö UnternetimenS war, fo fann unb mag id) mic^ boct) üon ber Hoffnung nic^t trennen, ha^ biefeä eble 2)enfmal beS @rimmfct)en S^amenS Don benfelben ^änben werbe »ollenbet werben, tk feinen unt3ergänglict)en @runb gelegt ^aben; unb id) würbe 3^nen üon gangem bergen banfen, liebfter ^afob, wenn Sie inid) barüber einmal berufjigen wollten.

@rü§en Sie bie lieben ^reunbc Söil^elm unb S)Drtd^en unb fämmt= lic^e^inber 3^re§ ^aufeg auf8 53efte ton mir.

gjiit treuer ^ithz ^. (5. !Da^lmann.

Slud^ biefer S3rief ift erft mit ?ir. 292 a jufammen aufgefunben worben.

jum jtüeiteu S3anbe. 527

9tr. 305. @. 541. 3iüet . 3lbt)anblungen.] Über emtge ^älle ber Stttracttcn, gelefen in ber >)(fabemie am 20. 3lpr. 1857, ^I. ©c^r. 3, 312 ff., unb: 35Dn Vertretung männlicher burc^ njeibltc^e S'lamenSformett, gelefen am 3. u. 10. ^uni 1858, ^I. (S^r. 3, 349 ff. ^a^n.] Otto %, geb. 16. Sunt 1813 ^u ^iel, 1839. 2)oc. bafelbft, 1842 5|}rof. ber W^o-^ legte unb 2lrrf)aDlogte in ©reifgtualb, 1847 in ßeipjig, 1855 in S3ünn, 1867 nac^ JBerlin berufen, f 9. ©ept. 1869 in ©öttingen. ^Diic^aeliö 912)33. 13, 668 ff.

fflx. 306. ^. 542. S)a ift . . . 3lrnbt üon un8 gegangen.] f. ju S3r. 1, 329. ^d} trage fein ©efallen an bem-2)enfmaleifer unferer 3eit.] SSgl 2)a^Imann§ Slbfage an ba§ ©omite für ta^ ©tein= benfmal, Springer 2, 426.

Str. 306. @. 543. ©eine ©c^iüerrebe.] ©ehalten in ber feier= lid^en Si^ung ber ^gl. 5l!abemie ber Söiffenfd^aften am 10. 91do. 1859. m. ©c^r. 1, 374 ff. 2)a^Imann§ SBunfd) luurbe nid^t erfüllt. @r felbft aber erlie§, in ©emeinfd^aft mit einer 9ieif)e l^ertoorragenber 50?änner in 33Dnn, am 10. ^ebr. für ^a^ 5(rnbt=2)enfmal einen „^«f^wf «« ^^^ beutfc^e ^olt" (^öln. 3tg. 1860, 17. gebr., <B. 3. f. (Springer 2, 432. 33r. 2, 437). 3n bemfelben ^a^x^, am 5. 3)ec., fd^ieb aucf) er. Söill^elm ©rimrn njar i'^m bereits am 16. 5)ec. 1859 oorangegangen, S^cob folgte am 20 Sept. 1863, ©orteten am 23. ORai 1867.

Str. 1. @. 3. ®efrf)i^te ber beutfc^en Sichtung.] @ef(i)ic^te ber pcetifcben Sflational^ Literatur ber 2)eutfcl^en üon ®. ®. ®erüinu§. S;. 1—5. ep5. 1835 42 (dg S. 2 6 ber Mtorifc^ß« Sd^riften; 4 u. 5 unter bem S^ebentitel: 5fieuere ©efcbi^te 2c. i. 1. 2. 3u 2;. 1 ügl. p S3r. 1, 65). 2. umgearb. 9lu§g. %. 1—5 (^ift. Sc^r. 2. 9lugg. 2. 2-6) eb. 1840—44. 3. umgearb. liuög. eb. 1846 52. 4. gängl. umgearb. 3(u§g. u. b. Sit.: ©efci^id^te ber beutfc^en ©ic^tung. eb. 1853. 5. ööUig umgearb. 9lu§g. (S3b. 3 5 br§g. »on ^arl S3artfc^) eb. 1871—74. 2;. 1—3 (in 2. 9lu§g.) finb 3- unb 2ß. @rimm, 4 unb 5 3)a^lmann, bie 4. 9(ufl. ben breien jufammen geujibmet. S^gl. 53r. 2, 20. 28. 34 ff. 39. 41. 43. 51. 56. 59. 84. 121 f. 126. 145. 151. 197.

9lr. 3. @. 6. SSgl. ju S3r. 1, 67. ©ngelmann.] f. ju S3r. 1, 120. Sfiuf alg e^renprofeffor nac^ 3üric^.] ©gl. S3r. 2, 156ff. Aber SaPergg 9lnteil an ber S3erufung f. §reunbe§br. S. 150. ©ermania 13, 380.

9lr. 3. ®. 7. 3|ren ©affeler SBruber.] f. su S3r. 1, 71.

Stt. 4. 7. FaSapou, Xuxou xal dXouTrous ^i-hyrii^ii cbpat'a.]

SSon 3«cob '^eraugg. in feinem Senbfd^reiben an ^arl iaa)mann. ßpj. 1840. S. 68ff.

0lr* 4. @. 9. Seit bem @ube Dctoberg leben wir trüber nun lieber ^ier öereinigt.] f. S3r. 1, 261ff. 5)orfn)eigtpmer.] f. p S3r. 1, 9. Söei^nad^ten befuc^te i^ 2)at)Imanng.] f. 33r. 1, 289ff. 2)en gJroce^ . . . ^at bag ©abinet abgcfc^nitten.] f. au S3r. 1, 154.

9lt. 5. ®. 10. graulein oon ^ai^.] f. ju S3r. 1, 453.

528 3lnmer!ungen

Str. 5. @. 12. 5ine meine btfligen fleinen 3luffa^e.] f. ju S3r. 1, 163.

Str. 5. @. 13. Sßtr finb felbft oon S)a^Imanng ein bigd^en öerna^Iäfjigt aorben.] S5gl. 33r. 2, 169 f. 173. 183. kennen <Sie ben . . . codex diplomaticus?] Codice diplomatico toscano compilato da Filippo Brunetti. P. I. II, 1. Firenze 1806. 1833. SSgl. @. 17.

9lr. 6. @. 13. ©d^ubart.] 3d^. ^nr. ©^rn. ©., geb. 28. ^ebr. 1800 au 93^arburg, 1834 @e!retär, 1874 81 «ibliot^efar ber ganbeg-- bibltüt^ef p Gaffel, f 1. mai 1885. ©erlanb, ^ef|. ®el.=@eic^. 1, 358 ff. 3ltb. S)uncfer, 3fle!roIog im ©entralbl. für SSibliot^eBmefen 2, 301 ff.

Str. 6. @. 14. 5)ie ^annöüerfd^eSad^ezc] S5gl. m 33r. 1, 137. - 9«üner.] f. SU S3r. 1, 4.

Str. 6. @. 15. 2)a^Imanng gebenfen im Wai nac^ ^olftein.] 3SgI. S3r. 1, 324 ff. unb bie Stnm. 2, 170.

Str. 7. @. 16. ©c^Ioffer.] f. gu S3r. 1, 64. <B\ilpii S3Dif = feree,] geb. 2. 3tug. 1783 ju ^oln, f 2. aj^ai 1854 p SBonn dg preui @e^. ^ofrat, mit feinem 53ruber 5D'?eIcf)iDr (geb. 23. 9(pr. 1786, f 14. 9)ki 1851) jufammen alg ©ammler unb ©c^riftftelter J^od^üerbient um bie (^x- l^altung ber nieberrl^einifd^en ^unftbenfmäler unb Söiebereriüecfung ber got^ifc^en 3lrci^ite!tur, gang befcnberS aber um bie SSoHenbung be§ Kölner SDomg. @ert)inu§ Slugfic^t beftatigte fic^ nic^t: big 1845 blieb 33. in SKünd^en unb lie§ fic^ bann in Sonn nieber. ©eine ©attin 5Dkt^iIbe, geb. diapp, gab ben jtüeibdnbigen SSriefnjed^fel „©ulpij ^oifferee" ©tutt= gart 1862 ^eraug. SSgl. @nnen 212)33. 3, 87 ff. 3«eine ^rau.] «ic= toria, geb. ©c^elüer, geb. U.ai^ai 1820 p ^eibelberg, feit 1836 mit ®. üermal^It.

Str. 7. @. 17. ^(i) benfe i^m in biefen 2;agen . . ju fd^reiben.] (5r \6)xkh am felben Jage: 33r. 2, 176 ff. S)er gJfaffe ©onrab.] Siolanbglieb, f. ju ^r. 1, 151.

Str. 8. @. 19. 2)ie ^arte ^ranftjeit meiner ?5^rau.] 58gl. 33r. 1, 288ff. biefen 2;agen ift er in 3ena lieber ange* langt.] 33gl. 33r. 1, 341 ff. 2, 179 ff.

Str. 8. @. 20. 3acob arbeitet feine ©rammati! um.] SSgl 33r. 1, 346. 349. X. 1 ber 3. 3lugg. erfc^ien ®ött. 1840. ^aupti @re!.] ($re! eine ©rjä^Iung üon ^artmann üon 9tue, ^rgg. )3on Wlcx ^awpt Öeipsig 1839. %\)cl] f. gu 33r. 1, 65. Söunberlid^.' f. au S3r. 1, 150.

Str. 9. @. 21. ^abn.] ^arl 3lug. ^., geb. 1807 ju ^eibelberc 1839 S)üc. ber beutfd)en ^^ilologie bafelbft, 1850 ^^rof. in ^rag, ISoT in Söien, f 20. §ebr. 1857. ©d()erer 212)33. 10, 369. 2öir fauftci einen Söeinberg.] f. ju S3r. 1, 369.

Str. 9. @. 22. 3öie er unter fremben ÜRobeln fi^en mag;] 35gl. 33r. 2, 182 f.

Str. 10. @. 24. 2)ie3Seranberung in2)anemar!.] f. ju ®r. ij 365. SSgl. ©pringer 2, 83 ff.

Str. 10. ®. 25. 9(lac^trag ju aiein^art.] f. ju 33r. 1, 34S ©erüinug fonnte il^n nur nod^ in ben „Sufä^en" 1, 532 eraa^nen. Söalt^ariug.] ^at ©ebid^te beg X. unb XL 5a^r^., ^rgg. üon 3aco| @rimm unb 3lnbreag ©c^meUer. ©ottingen 1838.

Str. 11. @. 27. ©a^lmann fd^rieb mir 2C.] S3r. 2, 186 ff.

Sir. 11. @. 28. Söinter.] (5^rn. ^riebr. 2Ö., S3efi^er ber (5. Sßinterfc^en UnioerfitatgbudE)l^anbIung, üon 1845 an erfter 33ürgermeifte öon ^eibelberg, geb. 1773, f 7. San. 1858. SBeed^ 2, 492 f.

jum ^tijeiten 33anbc. 529

fflt. 11. @»29. «Baffe] ^einric^ ©eorg ^axl 33., S3ud^^anbler in Dueblinburg, geb. 1799, f 1874; SSerleger ber „S3{bliüti)ef ber gefammten beutfd^en Si^attcnal - Literatur üon ber älteften bt§ auf bte neuere Seit." 1835 ff.

2flr. 12. ®. 31. 2)tefen beuten, bie t^re le^te (g^re fdjiinpf^ Hd) ba^ingegeben ^aben.] S5gl. S3r. 1, 381. 383 f. 389 f. 2. 190.

Str. 13. 0. 32. Driburg tüurbe geöja^It 2c.] ;@ie gteng ttac^= ]^er nac^ 2Bolf§anger; ügl. S3r. 1, 409.

Str. 13. @. 33. 2)a^Imann fdjreibt eben jc] S3r. 1, 395. Über 33ern f. gu S3r. 1, 395.

^r. 13. @. 34. S)ie golbene ©d^nüebe.] f. ju 33r. 1, 346. Sacob tft üDU öet^jig jurü(fge!ommen.] S3r. 1, 391 ff.

9lr. 14. @. 35. 9Jlüner§ Sob.] f. S3r. 1, 403 f. unb bie 5lnm.

fftt. 15. @. 36. Sc^ gebe etüjaS auf bie ^effifd^e 8anb§» maunf^aft] S3gl. 3flcob§ SBibmung ber „@efc!^itf)te ber beutfd^en (Sprache" an @erüinn§.

s)tt. 15. @. 37. 2öie S)a^Imann neulich bemerfte.] 33r. 1, 406. atuf na^ ^ran!reic^.] SSgl. 33r. 1, 259. 262.

Str. 15. @. 38. 3^3^ ö^ill in ber iÖorrebe nid^t uerfci^tijeigen, an aelc^en Drten bie äJMtt^eilung »erfagt tuurbe.] 3lm <S$Iu§ be§ SJortüortg ju 33b. 1 (am 3. ^an. 1841) fagt er: „2öenn iä) einzelne )3fäl5ifd)e unb main^ifdje 2ßei§t^ümer lütfenl^aft unb ungenau '^erauggebe, anbere biefer ßanbfd)aften mir ganj abgel^n; rü:^rt bieg mit ba'^er, hai bie erbetene S3enu^ung ber 3lrtf)iüe gu (Speier unb 3bftein oerfagt würbe. 5c^ n)erbe mid^ am ©c^Iuffe ber ganzen (Samlung über alte ^inberniffc, bie fic^ einer üaterlänbifd^en , nici^t halh njieber in fold^em Umfang üor= gunebmenben Slrbeit entgegenftellten, offen äußern, bamit aug bem 5[RangeI an ©emeinfinn bei meinen Seitgenoffen bie ^a(i)mlt mir nid^t ben 35or= njurf ber ^a^rläffig!eit fc^D:pfe". 2)iefe 3lbftc^t ieborf), tüie bie, ben Wit-' njirfenben gu banfen, njar nid)t möglich augjufül^ren, ha, xok 9iic^. ©cbrober im SSortDort pm 5. 33anbe fagt, „mit ^acoh ©rimm aud^ bie ^enntnig berfelben untergegangen fei".

^ier fe:^lt ber S3r. 1, 418 unb 2, 41 eriDäfjnte 33rief üon ©ermnug an @rimm Dom ca. 25. D!t.

Sflr. 16. @. 38. Unfere nad^ 33erlin erfolgte 33erufung.] S}gl. 33r. 1, 419. @r foH üon ber Uniö. S3reglau toorgefd^lagen fein.] 5Br. 1, 415. 422.

0lr. 16. @. 39. 3^ren fünften ^anb.] S^lemlic^ ber „Mtor. (Schriften" = S3b. 4 ber ©efc^id^te ber beutfc^en 2)id)tung. ßac^mann.] f. ju 33r. 1, 57. 35on feinen „3« ben Sf^ibetungen unb ^ur ^lage. Stn-- merfungen üon ^arl öac^mann. S3erlin 1836" ift big fe^t feine jmeite Sluflage erfd^ienen.

mx. 17. @. 40. tiefer S3rief ift nidf)t etn>a 5lnttüort auf 5)^r. 16, ta biefer erft, laut ^oftftem:pel, am 15. in ^eibelberg eingetroffen ift. Sd^ fdt)rieb i^m ^eute 2c.] 3)er S3rief fef)lt.

Str. 17. @.41. 3e^t t)at(Sc^Ioffer eine . . . Slnjeige gemad^t.]

^eibelb. Sa^rb. 1841. 1, 1 ff. ©geling.] ^rana Don (5f)., geb. 6. ©pt.

|1822 gu J^eibelberg, 1846 2)ocent, fpäter g^rofeffor ber (S^irurgie bafelbft,

"1873 3lrst in S)regben, feit 1877 wieber in ^eibelberg. 33iogr. 8ej:i!on

')er ^erüorrag. Slrgte t)rgg. üon @. ®urlt unb 3lug. ^irfd^. 2öien unb

kipgig. 1884 f. 2, 2. 2)ie njieber beigelegten Seilen finb nic^t aufbe=

oa^rt. S)en gelinben Jpammerfd)Iag.] (Einleitung ©. XV ff.,

fgegen ©erüinug 1,' 472 ff.

Sriefa. 310. ©rinnn, ©a^lmann u. ©evvtnuö. II. 34

530 5lnmerfungen

gir. 17. @. 42. 3)U§mann.] J^an§ ^crb. 5K., geb. 15. 3Iug. 1797 ju Berlin, 1826 ^urnle^rer beim ^abettencorp§ in ?DJünd)en, 1827 2)ßc., 1829 ^rof. ber beutfcl)en ^^üolcgie bafelbft, 1842 nac^ ^Berlin be= rufen, 1846 ^rof., f 3. 3lug. 1874 ^u 5)eu§fau. ©euerer 512)33. 20, 569 ff.

Str. 18. @. 42. 3flCDt> ift üorigen (Sonntag nad^ 33crlin gereift.] SSgl. 5Br. 1, 433.

Sir. 18. @. 44. 2)ie neue 3lu8gabe ber a)Urd^en.] ^inber^ unb .!pau§marc^en, gefammelt burc^ bie trüber @rimm. 4. wenn. 2lu§g. S3b. 1. 2. ©Dttingen 1840.

©erüinug Qlnttüort (f. <S. 46 f.) fe^lt.

mt. 19. @. 44. ©gl. 3BiI^eIm§ erften 33rtef auS 33erlin an 2)a^I= mann 1, 443 ff.

Str. 19. @. 47. ßangenbecf.] f. ju iBr. 1, 82. 3Jlü^Icn = brud).] f. 3U 33r. 1, 69. 3llbrec^t.] f. ju 33r. 1, 16. (Stüi>eö (gd^rifi] f. p S3r. 1, 425.

Sir. 19. @. 48. 5DUper.] So^. J^nr. «Ui., auc^ „®oet^e--3Rei;er" genannt, geb. 1760 in ber ©d^iueij, 1792 Se^rer, 1807 S)ireftor ber Beic^enafabemie in SBeimar, t ll.Dft. 1832 in 3ena. Sacob i)at bie (S^renlegion erhalten.] SSgl. ju S3r. 1, 458. ^egel.] ^arl ^., geb. 7. Suni 1813 ^u Sflürnberg, 1841 ^rof. b. ©ej'c^. ju 9toftc(f , feit 1856 ju Erlangen. Karriere.] 3)?Dri3 ©., geb. 5. -iJZers 1817 ju ©riebel in Reffen '-2)armftabt, 1842 5)oc., 1849 iprof. b. ^^ilofop^ie ju @ie§en, feit 1853 ju 9)?ünc^en.

Sir. 20. @. 49. S3gl. Sacobg 33rief an 2)a^Imann 1, 453 ff.

Sir. 20.. @. 50. ^agen.] ^riebr. ^einr. ücn ber ^,, geb. 19. ^ebr. 1780 ju @d)miebeberg i. b. Uferm., 1810 $rcf. ber beutfd)en (Sprache unb Siterat. in 53erlin, 1811 in S3re§Iau, 1821 öjieber in S3erlin, f 11. ^um 1856. «Reifferfctjeib 313)33. 10, 332 ff. ©raff.] f. ju 53r. 1, 145. - @ci}legel.] IBgl. 33r. 1, 449 unb bie 5(nm. Xiecf.] f. ju S3r. 1, 418. Ulrirf) i^on gid^tenftein] 5D^it 3Inmer!. ^r§g. üon ^arl Cac^mann. 33erlin 1841.

Sir. 20. @. 51. S3efeler.] f. ju S3r. 1, 64.

Sir. 21. @. 52. ^ran!^eit Sßil^elmg.] SSgl. 33r. 1, 461 unb tk 3lnm. (Sine acabemijd^e 55orlefung.] Über jmei entbecfte ®ebid)te auS ber 3eit beS beutfd^en ^eibent^umg. ©elefen am 3. ^ebr. 1842. ^I. <Bä)X. 2, Iff. 2)aau tk Sluffä^e: 3u ben a)?erfeburger ®e= bicf)ten, ©c^on me^r über ^i^^ol, unb: ^^ol ät^iopifd^er ^önig. ^auptä 3t[c^r. 2, 188 ff. 252 ff. 5, 69 ff. m.<B6)x.l, 96 ff. 101 ff. 173. ff. SSgl. ben 33rief an J^albertöma, 3t)d)r. f. beutfc^e ^:p^ilcl. 17, 279. @rajfe.] Sd^. @eorg. S^eob. ©., geb. 31. ?an. 1814 gu ©rimma, 1843 S3ibliLV t^efar be§ Äonigg, fpater S)ire!tor ber ^i'orjeKanfammlung unb beg ©rünen ©eaölbeg ju 5)regben, f 27. 3lug. 1885. ©eine Otecenfion üon ©erüinug f.3)eutfrf)e3a^rbüc^erfür2ßiffenfc^aftunb^unft. 5. ep§. 1842. ©. 225 ff. ©ein .^auptaerf ift bag „8el}rbuc^ einer allgemeinen 8iterargefc^id)te aller befannten SSölfer ber 2ßelt, üon ber alteften big auf tk neuefte 3ett". S3b. 1 4. SDregben u. Seip^ig, 1837—59. ©d^njan! üon ben un = gleichen ^inbern (Süag.] 3i^nlic^e 3lnfragen an 9)kufebad^ ©. 245, unb an ^cffmann üon ^aüergleben ©ermania 11, 511. SSgl. S^cobg Sluffa^ ^auptg 3tfc^r. 2, 257 ff. m. <Bä)x. 7, 106 ff.

Sit. 21. @. 53. ©c^elling.] f. ju ©r. 1, 265. beeren.] f. SU S3r. 1, 26. JRitter.] f. p 33r. 1, 44. Sfianfe.] f. p S3r. 1, 73. 339. ©d^neibeiüin.] f. ju 33r. 1, 187. Seutf^.] f. p S3r. 1, 264.

Sit. 22. @. 54. ©d)onlein.] f. ju 33r. 1, 461.

pm ^weiten 33anbe. 531

9tt. 22. @. 55. 2)ie 3lin»efen^ett 2)a^lmanng.] SSgl. S3r. 1, 474 t. unb 3U 473.

9?r. 23. @. 58. 3rf) ^abe nun auc^ ©a^Imann n^teber be = fuc^t.] 3m 3uli 1842. «gl. 33r. 2, 217 ff.

Sir. 23. @. 60. 3Df?etn öanbbuc^.] ^anbbuc^ ber @efcf)ic^te ber ^Detifcf)en Sflaticnal-- Literatur ber 5)eutfc^en. ^on @. ®. ®erüinu§. 8pj. 1842. 5<^ ^abe legten .iperbft bie falte 2öaffer!ur gebraucht.] S5g(. «r. 2, 220.

Str. 24. ®. 61. stud. ^ome^er.] ^t^t Unter[taat§fefretär im @taat§mtm[terium. Über ben 5Sater f. ju 53r. 1, 86. 3ci) bin . . . nic^t rec^t gefunb.] 33gl. Sr. 1, 484. - 2)ie 9«pt^ülcgie.] ©gl. 5U S3r. 1, 492.

Str. 24. @ 62. 2)ie t^örid^ten ©enfurüerorbnungen.] 35gl. S3r. 1, 481 unb bie 5tnm. hinter „üerborben" ift ha^ le^te S)rittel beS 33Iatte§ abgefd^nitten, unb baburd^ ani) ta^ 2)atum üerloren gegangen. Hmri^ einer ©orlefung.] ®ebid)te be§ 5iJlitteIalter§ auf §riebri(^ I. 3y?Dnat§ber. 1843, 122 ff., ügt. ^u S?r. 1, 509.

^ier fe^lt ein ^r. 1, 448 eraa^nter 33rief üon ®eröinu§.

9tr. 25. @. 63. .^ätte 3acob ©ie in IBonn getroffen.] 9luf feiner Sftutfreife »on Stauen befuc^te ^acoh S)a^Imanng. 3SgI. 33r. 1, 487. 491 unb gu 487. SDoüe.] ^einr. 2öil^. ®., geb. 6. Dft. 1803 p 8iegni^, 1826 2)oc., 1828 gJrof. ber $P^pfi! ^u ^öniggberg, 1829 p S3erlin, t 4. 3(pril 1879.

mt. 25, *g. 64. ^cüanb.] 2ßilf). 8ubn?. ^.. geb. 11. 9lug. 1822 ju Stuttgart, feit 1847 $rof. ber beutfc^en unb romanifci^en ^^ibbgie ju 2;übingen. 2)ie ©rf)rift über ^orfter.] ©eorg gorfter'S fantmtli^e ©d^riften. ^r§g. üon beffen '^oä)Ux unb begleitet mit einer (S^arafterifti! ^orfter'S üon ®. ®. @eroinu§. S5b. 1 9. Spj. 1849. 3)ie „(5^ara!te= riftif" befinbet fic^ im 7. S3be. SSgl. 33r. 2, 68. 243. SBeüommenbe @egengefd>en!e.] @raf 9({uboIf unb (5t)riftu§bilber. f. ^u S3r. 1, 492.

9lr. 25. @. 65. Öfterle^.] ^arl 2BiI^. ^riebr. Ö., geb. 20. Sunt 1805 au ©öttingen, ^akv unb 1829 2)oc., 1831 ^^rof. ber ^unftgefc^icijtc, 1845 Hofmaler in ^annoüer. 3lHg. ^ünftler = Sejricon. 2. 9lufl. 3, 6.

9lt. 26. @. 66. S)er Eintrag beg t)ief.igen ©uratoriumä.] ®. tüar ücn 1844 big 1853 ^onorarprofeffor. «gl. S3r. 2, 74. 255 ff. «Httergborff.] f. p S3r. 1, 325. 5)ie preufeifc^en 3teform = plane.] 9^ad)bem ©ic^^orn fd^on im SBinter 1843/44 an fämmtlic^e ^afultäten Slnfragen über bie 3iüedfmä§ig!eit eineg teiliüeifen 5lufgebeng ber bisherigen «ortraggaeife ju ©unften repetitorifc^ = fonferoatorif d^er Übungen (WßDon in ben 3eitungen fc^on lange bie 9tebe gewefen i»ar) gerichtet unb, neben auftimmenben aud^ entfdjieben üer»erfenbe (g. 33. üon 3)ablmann) Urteile empfangen ^atte, erlief er am 7. 3lpril 1844 ein üit- ffript, in n^elc^em er ben ^afultäten unb einzelnen öe^rern empfat)!, „einen innigen «erfefir mit „ber ftubirenben 3w9enb burc^ «erbinbung repetitürifct)--!önfen)atürifcf)er Übungen mit ben 5ufamment)ängenben Sßox- trägen alg eine freie SÄufgabe i^rer Se^rt^ätigfeit ing 3luge ju faffen"; tk «orteile ber le^teren feilten baburc^ nid)t gefcljmalert, bie 3lrt unb ^ti\i „bem ©rmeffen jebeg einzelnen 2)ocenten", bie ^^eilna^me baran „bem freien SöiUen ber ©tubirenben überlaffen" njerben; befonberg füllte eg „ben behaarteren ©ocenten in feiner «e5iel)ung jum «oraurf gereid)en, »enn fie S3ebenfen tragen, fic^ auf eine ungeao'^nte Unterricfjtgform ein^ julaffen. Unter ben bejial)rteren ^Docenten finben fic^ nic^t wenige 5Ranner, i»el(^e burc^ t^k S^iefe i^rer aufammen^ängenben tt?iffenfc^aftlic^en «ertrage unb burc^ bie fittlic^e ^öürbe i^rer ^^erfcn allein fcl)on, auc^ o^nc repe

34*

532 9lnmer!ungen

tttorifcl^:fonfert)atortfcl^e Übungen, ben fegengreid^ften @tnflu§ auf tk ata-- bemtfc^e Sugenb üben". Äoln. 3tg. 1844, 9^r. 128, 7. mal SSgl. (Springer 2, 131 [. S3r. 2, 270 f.

S'lr. 26. @. 67. 2)te ntebictntf c^e ^afuUat um jtöei üor^ treffüd^e SDHtglteber üermel^rt.] ^arl üon ^feufer (geb. 22. 2)ec. 1806 tu S3romberg, 1832 3lrjt in aJlündjen, 1840 ^rof. in 3üncb, 1844 in ^eibelberg, 1852 in mimö^nx, f 13. ©ept. 1869. S3gl. Sofef ^erfd^em fteiner, S)ag ?eben unb SÖirfen be§ Dr. (5arl «on ^Pfeufer. 3lug§b. 1871.) unb Sacob ^enle (geb. 19. Suli 1809 ju ^ürt^, 1834 g>rofeftor in Berlin, 1840 ^xol in 3üricb, 1844 in ^eibclberg, 1852 in ©öttingen, t 13. mai 1885. SSgl Slüg. 3tg. 1885, 9Rr. 147 Seil. 6. 2153 f.). %I. S3r. 2, 261. 268. ©angerow.] ^arl 3(boIt ü. SS., geb. 5. Suni 1808 SU (Sc^iffelbad) in .^nr^effen, 1830 S)oc., 1833 ^rof. ber 9fteci)te in 5Dlar= bürg, 1840 in ^eibelberg, f 11. D!t. 1870. Sßeed^ 2, 382 ff.

Sit. 27. @. 69. SSgl. S3r. 1, 495 ff. unb bie 5lnm. 9teimer.] f. au S3r. 1, 69.

Str. 27. 71. 3" feinen pcUtijd^en ©ebicbten auS ber beutf c^enSSorjeit.] Seipjig 1843. SSgl. barin befonberS <B. 76. 201. 236.

9lr. 27. 72. ©aüignp.] f. ju 5Br. 1, 26. S3gl. 2, 76. 80. «Bettina.] j. j. 23r. 1, 189."

Sit. 28. @. 74. S)en (Scanbai, ben 9iugeg Sa^rbüd^er . . . aufbedfen.] S)eutfc^ = fran3D[ijc^e Sa^rbü^er ^rgg. üon 2lrnoIb 9(?uge unb ^arl ajfarj:. ßief. 1. 2. 5ßarig 1844, ao in einem Sluffa^e toon gerbinanb ©oeleftin S3ernapS „2)eutfc^e 3eitung§fc^au" (S. 218 ff. tk am 5. ©ep= tember 1843 burc^ ^öbel^aufen erfolgte 3erftDrung be8 |)aufe§ beg ^of-- banüerö ^O^crij üon ^aber ju ^arBrube al8 burc^ W über ein intimeS SSer^altniS ^wifc^en biefem unb ber ©ro^^erjogin Sopl^ie erbitterte J^of= unb 5lbel§partei in8 5ßer! gefegt bargeftelU wirb.

Str. 28. @. 75. 33e!anntma(^ung ber geheimen Sßiener S3efc^lüffe], beS gftefultatg ber uom 13. San. biß pm 12. 3uni 1834 bauernben ÜJ^inifterfonferenjen, jeneö „frec^ften 3tngriffg auf bie beutfcben SSerfaffungen , njeld^en bie abfolutiftifc^e Slenbenjpolitif je geüjagt i)ai", wie 3:reitf^!e (^ift. u. pcl. 3luff. <B. 390) fie nennt, ^rft @nbe 1843 njurben fie üoUftanbig befannt: nac^bem Söelcfer fie in ber babif c^en Kammer „bem ©otteggericbte ber öffentlichen SDZeinung" übergeben, üer^ öffentlic^te er fie in ben „2ßid^tigen Urfunben für ben Sied^tgauftanb ber beutfc^en ^Zation mit 3lnm. üon 3- S- ^lüber, mitget^eilt ücn 6. Söelcfer." 50?ann^. 1844. (S. 367 ff.; 3lrt. 38 ff. beö (Scblu^protoMg enthalten bie 33efd^lüffe über bie Uniüerfitaten. 3)er fc^anbbarfte Strtifel.] „SSom «Rieberrbein, 12. 9Kar5", ^ßln.3tg. 9Rr. 73, aeld)en ^offmann, SDiein geben 4, 128 ff. abbrudt.

^r. 28. (g. 76. a)?eufeba(^.] f. ju S3r. 1, 57. «Ric^t^ofen.] f. 5U S3r. 1, 76.

0lt. 28. @. 77. Srenbelenburg.] f. ju 53r. 1, 473.

9lt. 29. @. 79. (SteinacEer.] ^arl (S., Stbüofat ju ^olaminbcn unb langia^riger ^räfibent beg braunfd^weigifd^en Sanbtagg, geb. 15. Slug. 1801, t 2. 9lpr. 1847. Sfleuer ^ttvolo^ b. 3)eutfcf)en 25, 269 f. 3ür= geng.j ^arl ^nr. 3., geb. 1800 ju ©raunfcbn^eig , 1825 g3rebiger ju 3legenbürn Stabt^DIbenborf, feit 1831 aucb b^i^öi^i^^agenber ^'olitifc^er (Sdjriftfteller, 1848 9)litglieb beg SSorparlamentg unb ber S'Zationalucr^ fammlung, f 2. 2)ec. 1860 ju SBiegbaben. Söippermann 312)33. 14, 740 ff.

9tt. 30. @. 81. S'^un finb mir... mieber ju ^aufc.] 35gi[ 53r. 2, 273.

mx, 30. @, 83. «Rubloff.] f. au 33r. 1, 204.

jum jiueiten *3anbe. 533

^ier fe^It ein 35rief »cn ©erötnuS an ^acoh ©rirnm. öe^terer fci)reibt an $er^ (aa£). (S. 559): „SluSjug eineg 53riefg üon ©eroinuS, ^eibelberg 5. ^ebr. 1845: darüber fällt mir ein, ha^ id) Sie bitten xoiU, ben ^^^er0 büc^ Xa^ unb S^Zac^t ju treiben, t)a% er mit feinem «Stein ^erauö^ rücft. 50^an mu§ mit fo waS bie Seit treffen unb nie n?ar geai§ ein befferer 3eitp«n!t für biefe ^ublifation al§ je^t. 2ßenn burc^ \^k anberen ^rcjefte, über bie Sie mit ^^er^ »erfe^rt '^aben foüen, W beutfd^en S^e^ cialgefc^ict)tcn neuefter Seit geförbert werben !i3nnten, wäre gewi§ ein grcfer Segen. Ttiä) intereffirt tk^ gan^j na^e, benn ic^ bin ganj in hk neufte politifd)e @efÄ)ic^te üergraben". ^acoh fügt ^inp: „5<i) ^ahi be= reit§ einigemal bei iag cber wenigftenS 3lbenb getrieben, ba§ SRac^ttreiben ^at fic^ bis je^t nod) nict)t laffen ausführen. (g§ t^ut aber S^^ot^, unb bie red)te Seit barf nid^t üerftreic^en." ^gl. iu^v. l, 503. 514. 3)er Sc^lu§ üon 9flr. 31 geigt, ia^ anä) nod^ ein ^weiter @ermnu§f(^er S3ricf Wt

3^r. 31. e. 83. Scl)rift über bie 3)eutfd)cat^oIifen.] 3Sgl. au iBr. 1, 513.

S^r. 31. i^. 85. 2)a§ Sie au§ ben grünen 50f?atten bcg 5S[|3^enjenerlanb§ ^eimgefe^rt waren.] f. ^r. 2, 274.

^ier fe^lt ein S3rief üon @eroinu§.

S'lt. 32. @. 85. 2)an! für hi^ willfommene 2Ritt^eilung.] ^ie üon @eroinu§ oerfa^te „^eibelberger Slbreffe an bie Schleswig = ^bl= fteiner. .^eibelberg 1846". 5^gl. S3r. 2, 285 ff. 3)iefe mannhafte 3tnt= Wort auf ben „offenen S3rief" ^önigS ©^riftian VIII. oom 8. ^nli unb bie föniglic^e Eröffnung an \^k l^olfteinfcl^en Stäube üom 15. tritt in klarer, gefc^ict)tlicl)er 9lu8fül)rung ben bänifc^en 3lnma^ungen entgegen unb in eblem (äifer für t)k ^ei)U ber Jperjogtümer ein. Sie fd^lie^t mit ben fc^i)nen Sorten: „@in ritterlid)er §ürft auf einem beutfc^en S^rone, ber biefe Sac^e mit offenem 9}?utl>e ju ber feinigen macf)te, würbe einen Sturm ber SBegeifterung im ganzen Öanbe erregen, unb würbe fid) jeigen, me weit wir feit hen 33efreiunggfriegen in einmüt^iger ^raft unb ©efinnung gewad)fen finb, unb xaa^ man felbft in äußerer ^oliti! wagen bürfe mit einem SSolfe, in bem hk innere (Sintvac^t bie äußere Spaltung gu üer-- güten ftrebt.

SBenn anber§ !äme, wenn wir unS in allen ben (Erwartungen täufd)en foHten, bie un§ S5aterlanb§liebe unb Hoffnung auf ha^ S^aterlanb, 9led)t§finn unb ©^rgefü^l eingegeben l^aben, wenn beutfc^e S{t<i)k, beutfd^e (S^ren, beutfdje 3ntereffen Don bem beutfc^en SSolfe fd)ma(^üoll unb ge: banfenlo§ aufgegeben werben füllten, wenn ein beutfd^eg öanb, ba§ 3lb= ftamm, 33ilbung, Spradje unb Si)mpat^ie bag unfere nennt, ung ungea^nbet abgeriffen werben barf, unb bieg jwar ßon einem ber Heinften 9?eic^e in (Suropa, bann la§t ung SSaterlanb, ^^^olitü, Snbuftrie, (5t)re, unb bie Sc^aam baju aufgeben, bann la§t ung mit bem englifc^en S)ic^ter fagen: SOBenn wir, mit fo üiel Slfad^t ju ^aug, 3)ie eigne 2;^ür bem ^unb nid^t wehren fijnnen, 2)ann la^t ung jaufen, unb bieg SSol! oerliere 2)en gftu^m ber 2;apf erfeit unb ^^olitif!"

$Die Sacob anfto^tge Stelle lautet im original (Sl)a!egpeare, King Henry V., 3l!t 1, Sc. 2)_: »let us be worried«.

Sir, 33. @. 87. Über bie ©ermaniftenöerfammlung ügl. ju 5ör. 1, 515; über ben ©efc^idjtgoerein gu 33r. 1, 517.

Str. 33. ®. 88. g)^ittermaier.] f. ju S3r. 1, 517. J^ef fter.] f. au 33r. 1, 86.

534 Slnmerfungen

m, 33. @. 89. «Rommel.] S)ietr. 6^rp^. öon «R., geb. 17. 3lpr. 1781 5u Gaffel, 1804 g^rof. ju 9)larburg, 1810 ju ©^arfoto, 1815 unebcr 3U 5[Rarburg, 1820 Slrd^iübireftor unb ^titoricgra^^ be§ ^^ürften'^auieg au Gaffel, 1829 au^erbem S5cl!el§ S^ac^folger al§ DberbtbIiot()e!ar unb 3)?ufeum§bire!tor (üal. S)un(!er, 53r. ©rimm ©.66 ff), f 21. San. 1«59. gappeuberg.] " f. ju 33r. 1, 296'. (Stengel.] @uftaü 5lboIf ^aralb <Bt, geb. 21. Wlev^ 1792 ju Serbft, 1814 2)oc. ber @eirf)id)te ju Seipjig, 1817 au 33erltn, 1820 ^prof. au 33reglau, 1821 ©ireftor beg ^^xo-- ütnaialarc^bö , f 2. 3^n. 1854.

©erüinug 53rief üom ca. 18. ^an. 1847 fet)It.

Str. 34. @. 90. 3)en ^rof^jectug finbe tc^ gana üortrefflid).] „^rofpectuS.

tft eine oft n)teberl)oIte unb njo^Ibe grünbete ^lage in ©eufd^lanb, ta^ in einer !ritifd)en Seit tüie biefe unb unter ben fritifc^ften Suftdnben unferer pclitifc^en 5j3refje, tk SDZänner, üon benen tk @ine unb bie 3ln= bere i^re Teilung ern^arten feilten, tk ©ruften, (Sad)funbigen unb lln-- befangenen, bie ?0^änner be§ allgemeinen 3>ertrauenS, im Siat^e ber Deffentlic^feit gerabe am feltenften erfc^einen. SBie üieleö in ber ganaen Sage unferer 2)inge biefeä 3Ser^alten erflären mag, üiJUig rechtfertigen Ia§t fic^ fd)mer; unb melleic^t in feinem 3eitpun!t ireniger alg fe^t. 5)enn nie ift lüo^l ein 5lugenbli(f geaefen, ber fo fe^r wie biefer eben tk ^efonnenften aufgeforbert \)'ätk, bie ©cfjicffate beö S}aterlanbeö nid)t bem blinben Sufalle unb nidjt ber blinben 8eibenf(I)aft ftillfc^aeigenb üpreiö au geben.

3öir hMtn auf eine üoüe Generation feit ber Söiebergeburt SDeutfc^-- lanbS luxiid. 2öir l^aben in biefer S^it einen ftill inftinctiüen, ücrfid^tigen ®ang ^)olitifd)er ©ntn^icfelung begonnen, im ©inaeinen unfc^einbar, ja oft entmut^igeub , im großen @auaen nidt)t o^ne üertrauengebenbe, ja felbft bebeutenbe ^ortfd^ritte; ^ortfc^ritte, bie fid; nic^t fouu^^l in großen, tt)at= fcid)lid)en ©rfolgen, alö in ber ^^nregung beg politifc^en @eifte§, loenigcr in rafd^ üorauögefcbobenen einaelnen 9iid^tungen aeiö^"» «l^ in einer fteti= gen unb maffen^aften gortben^egung- in ber ganaen ^Breite aller SSol!§^ tntereffen a^^S'^^i^- 2)ie SSerfd)ieben^eit unferer äuftänbe, bie Sage be8 Sanbeö, ber ©^arafter ber a)?enfd?en, bie brei^unbertjä^rige Slrbeit an ber ©eifteSbilbung biefer DIation fönnen e8 eben fo glaublid^' machen, al8 eg töünfc^engireft^ ift, ha^ eg anä) fernerhin unfer goog fein loerbe, in biejem fieberen ftufentüeifen gortfc^reiten au beharren, hk SSortt)eile einer politi- f(i)en Umgeftaltung au erlangen o^ne aerrüttenbe S?eivegungen, von frem= ben Reiben unb §e|lern toeife au lernen, imb wag anbere IBi3l!er mit plö^licl)en Angriffen unb Gewalt erobert l^aben, ung allmä^lid^ auf bem 3Bege ber ®efe^lid)feit unb mit ber ^raft beg Geifteg au erwerben. biefem bebäd)tigen Gange ber 3^^atfac^en ift bann in ber legten ^alfte ber Seit, auf bie wir aurücf bilden, bag 2;empo etwag au langfam gefun= ben werben; eg ift ein fü^nerer ©d^wung ber S^een unb eine lebhaftere 9iüjrig!eit ber ©elfter eingetreten; ber 2)rang nad) Deffentlid^feit, nad^ 2;^atig!eit, nad^ SSerbefferung , bie 33efd}äftigung ber 9)ienfc^en mit poli^ tifd^en Gegenftänben, immer unb nur mit politifc^en Gegenftänben , bag e^rgeiaige SJerlangen nac^ einer würbigeren äußeren ©teUung ber Sflation, ber Söetteifer in ftolaen Entwürfen auf allen Gebieten, in firc^lic^er, po^ litifd^er, red^tlic^er, wirt^fd^aftlid^er 9tid^tung, \)at in allen greifen unb ©täuben um fid) gegriffen unb eine Gä^rung eraeugt, tk bie ^öeraagten mit ©orge, bie Suüerfic^tlic^en mit Jpoffnung betrad}ten. 5)iefe ai»eifei= tige Sage ber S)inge aber fd^eint einen günftigen ^oben anauaeigen, auf

3um jtüciten Banbe. 535

fcem für eine ö)ot)Imeinenbe unb iüo^lgelettete ^refje eine ^reube [ein mü^e t^ätig ju fein; stcifd^en bie gleid^gewogene ^raft ftrebenber @e^ banfen unb befonnener ^anblungen gefteut, arbeiten n?ir mit gefegtem ©eifte an gegebenen SSerpItniffen, o!^ne gebanfenlofer 9(Züct)ternt)eit ju toerf alten, unb bürfen bie 9}?ad)t ber ^h^m üerfuc^en, oi)ne fürchten ju müfjen, aU^u entlegenen 3bealen nac^piagen.

S)iefe Sage, biefen ®ang be§ ©anjen ber S^lation nad) einer natör^ liefen ^crtentiüidlung bebro^en aber entgegengefe^te Störungen, tk bie ©agaijdienfunft einer üertrauenbefi^enben '^preffe nod) toünjd)en§»ert:^er unb bringenber ma^^n. 2)ie ZoMü^n^üt ber reüolutienaren Ungebulb meiste über ^k beftel^enben 2)inge luie ein entbunbener Strom au§= brecl}en; bie 3teng[tlict)!eit ber @r^aItung§^Dliti! läl^mt ben 3)fut^, felbft bie njaf)r^atten, bie er!annten unb anerfannten .^inberniffe ber 5UationaI= bilbung njegsuräumen; [ie njitt bem fd^reienben ^e^ ber 3eit mit ^'attia= tiüen begegnen, unb l^äuft bie 9Jli§bräucl^e, hi§> [ie ju einem melüeric^lun= genen allgemeinen Hebel iüac^[en ujerben, baö p 5lu§brüc^en ber Seiben- [c^aft reiben mu^. 2)ie Uebereitungen bort, hk 3cgerungen ^ier untere bre(i)en ben ruhigen @ang ber S)inge, ge^en aber bi§ je^t htite i^rcr Stüecfe [elb[t üerluftig: inbem man bort beschleunigen tüill, l)at man bt§-- l^er immer bie «Hemmungen ber Steaction l^erüorgeru[en; inbem mau l^ier ant)alten loiH, l)at man bie ^a[t ber 5lgitation nur geförbert. 3(u[ beiben (Seiten will man mit fleinen SBrut^f^eilen ber S^lation, öon benen ber (Sine bie Seit nic!^t abn^arten fann, ber 5lnbere bie 3eit ^ [d^neHfü^ig ftnbet, bie 33at)n be§ SSolfe§ in [einer ®e[ammt^eit freuten; in bie[em (Streite ber SBirfungen unb ©egenairfungen l^ätte bie in Sßa^r^eit gute ^^reffe feinen grij^eren IBeru[, alg bei bie[er ®e[ammt^eit unb i|rer großen ftetigen S3en>egung auö^u^arren, unb au§ bem 3n[tin!tleben be§ ©anjen t)k einzig ä^te 2öei§|eit gu [c^öpfen, mit ber auf ha§> ©anje ]^eil[am ^urücfgeioirft loerben fann. (5§ njäre Seit, ^a^ jene 9)^anner üon grunb[ä^li(^er oaterlanbijc^er ®e[innung, hk aJiänner, tk 9JJä|tigung mit Unab^ängigfeit, ^raft mit ©infid^t, Unbefangen'^eit mit @elb[t[tänbig= feit vereinigen, bie 5DMnner, an bereu Stiebe 3lde§ gelegen i[t, njir!li(^ gur 9tebe fämen. S^ur [old^e Scanner ujürben bie ^raft {)aben, fiel) ^loi; fc^en allen Uebertreibungen unb (Sntfteßungen jeneS '^öd^fte @e[e^ aller ^ublidtät unüerbrüc^li(^ üorjuf (^reiben, hk Söa^r^eit in alten 2)ingen unb nac^ allen Seiten ^in ju öertreten. Sflur folc^e SRcinner bürften nacl) [euer jogernben Seite ^in ben SJlut^ ^u loagen, unb nac!^ ber anbern Seite ^in bie 3lu0bauer lehren, bie aud^ auf bem gen)Dt)nlicl)en SBege ha^ Hngeujü^nlid^e gu erreid^en getraut. S^^ur folc^e 5ftänner üJunten fic^ gleid) unabt)ängig abtrennen t^on benen, bie mit ber Senfe ber Seit furje 5lrbeit mad^en wollen, unb oon jenen, bie i^r abgelaufene^ Stunbenglag nid^t umjufe^ren ujagen; il)r Sinnbilb mü^^te tk 2öa^fam!eit fein, ber feine Stunbe oerloren ge'^t, bie jeber Seit i^r 3fled^t ant^ut, bie nidi)t gu feber Sa^^'egjeit ernbten, nod^ aud) nur ben 33oben beftetten tüill, tik nid^t bie ©elegenl^eit erjmingen toilt, njo^I aber, ujo fie fic^ bietet, fie mit rafd) entfd^lüffener ^anb p ergreifen ujei^. S3ereit unb reif [ein, nannte ein großer 2)id)ter la^ ©in unb 9llle§ ber [ittlic^en SSoKenbung, e8 ift aud^ ha^ @in unb 3ttle§ ber )3oliti[d)en. S)ie ©emittier ju bereiten, um für iebe größere 3lnforberung ber Sufunft gerüftet ju fein, ^k ^^erjen mit bem 6t)rgeij ber politif(|en Steifung gang aufzufüllen, ift [ür un8 Sad^e ber ^^flid^t unb Sa(i)e ber @^re getoorben [eit jenen fecfen dit- gungen be§ politi[d^en Selb[tgefüt)lg unter unS, hk bie (S^re einer [o großen S'iation oor alter 2öelt bloMtellen müßten, wenn un[ere fünftiae Haltung in Statt) unb %\)at unfern üorauSgeeilten .5(nfprüd()en nidjt m allen 2^^eilen ent[prädl)e.

536 5lnmer!ungen

$E)ic SSetrad^tung, ba§ einer nationalen ^refje nie eine eblere 2tufgabe gefteUt »ar, al§ in \o\ä) einer rührigen Seit für biefe ^Bereitung unb JReifnng ber @ei[ter mitzuarbeiten, ^at eine ^Kn^al^I »on 3Jiannern au§ üerfd)iebenen ©egenben 2)eutfd)Ianbg betuogen, in aßen 2;t)eilen öon JDeutfd^lanb jene SD^anner beö öffentlichen SSertrauenö ju njerben, um ftc^ mit i^nen jur ©rünbung einer ,, beutfdjen Sßitung" ^u üereinigen, al§ eines umfaffenberen Drgan§ für bie aÜgemeinen politifc^en ^ntereffen unfereS SSaterlanbeg.

S)eutfd^Ianb ^at im SSert)aItni§ p feiner 3(u§be^nung feinen Uebcr= flu§ an ^jolitifd^en 2;agblattern, hk mit ©elbftanbigfeit, mit Umfang unb Siefe bie gefammten SSerl^ältniffe ber beutfc^en (Staaten be^anbelten. ©d)on geograp^ifd) betrad^tet fonnte man fic^ löunbern, ta^ in bem fübaeftlic^en SBinfel am Dberrtjein, ben man gerabe in politifd^en 3«= ftitutionen unb 33ilbungen gemeinhin üorauSgeeilt finbet, ein SBIatt man= gele, n^eldjeS mit ben ä^nli^en foliben SJlitteln au^3geftattet tüäre, wie eine diäl^e anberer S^itungen im tüeftlid^en 2)eutfd)Ianb ift. ^anbelte fic^ üottenbg um ein Drgan, ta§> mit ^olgeric^tigfeit unb ^^Ianmä§ig!eit einem beftimmten Siele folgte, fo urt^eilt ujc^I 3eber, ha^ eg fDlrf)er ^d- tungen in 3)eutfc^Ianb überhaupt ju lüenige giebt, beren e«, hzx ber grc§en SSerfd)ieben^eit unferer politifdjen 9(iic^tungen , bei ber inelfac^en 9lat^Iofig!eit unferer politifd^en SDJeinungen, bei bem jnjeibeutigen Sfiubme ber SBieIfeitig!eit unferer politifd^en ©tanbpunfte, nidt>t leicht ju t^iele unter un§ geben !önnte.

©n neueg 33latt, ia^ über eine me^r al§ gen)ö£)nlid^e @umme gei= ftiger unb materieller Gräfte ju gebieten l^offt, barf mo^l ^eute nic^t mef)r anber§ auftreten ioollen, al3 in einem beftimmten (5^ara!ter unb mit einem ausgeprägten politif^en ©tjfteme. (58 mu§ in ben innern (Sntaicflungen eineg einzigen 2Öege§ leiten, \a eg mu§ wagen, im ^aUc äußerer ©erwidelungen üdu einem flar auf= unb jufammengefalten beut= feigen 3ntereffe au§ eine entfc^iebene ©teflung ju nehmen ; muß eine fefte ©tanbarte aufpflanzen, um bie oerfud^t, tk ^^ation in meglic^fter (Sintrad^t ^u üerfammeln.

S)ie SRic^tung ber beutfc^en Seitung, Ue wir beabfid^tigen , wellen wir nid^t in boctrinare ^Definitionen Heiben, nodt> f)inter allgemeine @ä^e üerftecfen, tk ben «Sinn mel^r üerbun!eln aU aufhellen; wir wollen üiel-- me^r üon ben wefentlidjen einzelnen fünften au8, um bie eS ftc^ oor^ ZugSweife in ber ©egenwart l^anbelt, tk Linien zielten, bie wir eiuju^ galten beuten, hamit ben 3D^itarbeitern eine 9tid^tfd)nur gegeben werbe, nad^ ber fie f4)reiben, ben gefern eine ©runbanfic^t, nac^ ber fie werben lefen muffen, wenn fie un8 braud^bare 9)iitarbeiter unb erwünfd^te ober jufriebene öefer fein foHen. S3ei bem mannic^fad^en Oiegiment, in ta^ wir un8 t^eilen, hei ben ganj oerfd^iebenen (Stufen unb @eficf)t8!reifen politifc^er 33ilbung in 2)eutfd^lanb werben mit ben üblid^en Sßorten oon ^^ofition unb Dppofition, üon Öiberali§mu8 unb ©onferüatiSmuö, üon ^ortfd^ritt unb 9^eactiott fo oerfc^iebenartige 33egriffe oerbuuben, ta^ auf alle Sßeife ratt)famer fd^eint, lieber glei(^ ta^ beftimmte Siel ju nennen, nad^ bem man ge^t, al§ bie 2;ruppe, mit ber man ge^t. 9lur fo ift man ber ÜKitgel^enben fieser, unb gewinnt fid^ vielleicht oon öerfcl)iebenen (Seiten 9fieifegenoffen , tie fonft baö SooSwort ber g}art^eien einanber fremb unb feinblic^ l^ielt.

S)er blo§e 2;itel unfereä S3latte§ mu§ eg anbeuteu, ba§ tie @runb= tenbenj beffelben ba^in ge^en wirb, ta^ ©efü^l ber @emeinfam!eit unb ©inl^eit ber beutfd^en S'lation ju unterhalten unb ^u ftarfen. QlUeg voa^ feit ber |^erftellung S)eutfd^lanb§ in ftilteren unb lauteren @r= eigniffen gefd^et)en ift, weift unö auf biefeS Siel mit üoller @ntfcbieben=

pm ^weiten S3anbe. 537

t)eit i)in. 2Bte tk^ unb rut)tg t^at [ic^ feit bcn ^agen, ha fic^ ®öt^e »on ber ©r^ebung be§ 35aterlanbg noci^ ungläubig abiuanbte, ta^ leben-- bige ©efü^I einer beutf^en S3oIf§tpmHc^feit entwitfelt! Um wie üiele§ gejünber unb ädjter i^t biefe§ S^ationalgefü^I geworben, al§ eg in ben S^^i^c" be§ gejtüungenen 2^eutoni§mu§ unb be» romantifrfjen ^atriotiömuö war! 3n ben mageren S^^^en europäifci^er 9ieactionen, mit welcher ^nttiö^^it ^at man ba bie [titleren 3i»etgß üoIf§t!^ümIicber ^^ptigfeit betrieben, wie jorgfam ha^^ hiui\d}t Siedet, tk beutfd^e Sprad^e, Literatur unb ©efd^ic^te gepflegt! unb bann in bem rafd^eren S^riebe ber 30er S^^^e, xok ^at ber 3ot(üerbanb jum erftenmale gemeinfame Hoffnungen an' gemeinfame 3n= tereffen _ge!nüpft! Unb wie anberg finb bie Seiten geworben, wenn man gegen bie frühere Slnimofttät gwifc^en 9^orb unb ©üb bie gro^e Hanb= reid)ung unb 3)erbrüberung :^ält, mit ber fid) nun feit S^^i^en ^reu^en unb hk fleinen beutfc^en Staaten genähert ^aben! Sßie ift ber ®eift ber ^lationaleinigung erftarft, ber je^t febem fremben 53efuc^er unfereS 5>'ater= Ianbe§ ^uerft entgegentritt, ber weit hk üerfprect)enbfte (Srfd^einung unter ben üielfad^en ^Bewegungen ber ©egenwart ift. (Seitbem Defterreiä) feine früheren Uebergriffe unb felbft Diele ^anb^aben feine§ mäct)tigen (gin= fluffeä in 5)eutfc^Ianb mit freiwilliger ©ntfagung aufgegeben l)ai, feit ^reu§en eine wefentlid) gan^ beutfd)e 2Ract)t geworben ift unb bur^ hk uneigennü^ige ©rünbung be§ 3''Üüereinö ben 2)anf ber S^^ation üerbient l^at, feit ^aiern in patriotifd^er Haltung t)oranfct)reitet, feitbem mu§ a((e unfere Hoffnung barauf fte{)en, unb all' unfer ©treben barauf ausgeben, -für alle 3u!unft (Sintrad^t unb (Einigung über jebeg innere 3erwürfni§ erl^aben ^n ftetten.

@in 8anb unb 3Solf fü^lt fid^ al§ ©anjeS, in ©intrad^t unb @int)ett, toorjug^weife nur bem 5luglanbe gegenüber. Un§ in ©eutfc^lanb fet)lt eine im S^Zamen biefe§ ©anjen geleitete actiüe äußere '^olitü, eg fe^lt ung eine gemeinfame ^auptftabt, wo fid) bie 2^l)ätig!eit ber fremben 2)i= ptomatie concentrirte, eg fe^lt ung eine ©entralregierung , bie mit ber ni?t^^igen Waä)t, (Smpfänglic^feit unb S3eweglic^!eit auggeftattet wäre, ha^ in i^r unb bur^ fie bag ©ange üon jeber ^luctuation ber äußeren SSerplt^ niffe berüljrt werben unb auf fie jurüdEwirfen fonnte; eg fel)lt ung ein ©entratorgan ber treffe, in bem fid^ biefe 5lction unb 9(ieaction jwifcl)en Sluglanb unb SSaterlanb abfpiegelte. 3Siele ©runbbebingungen einer freu= bigen unb 5^ertrauen einflö^enben polttifdl)en @?;iftenj muffen ung baburd^ üijtlig entgegen. 2)ag @emein= unb ©elbftgefü^l ber Sflation gegen au§en wirb auf biefe 2öeife nie nad) einem rid^tigen Söarmemeffer temperirt fein; bag gemeinfame 3titereffe beg ©anjen wirb fid) nie mit ooüer ^lar^ :^eit erfennen laffen; eg werben fid^ hk befonberen 3wede freuten unb oon ber großen ^eerftra^e beg allgemeinen iBebürfniffeg unb ber gemeinfamen (gntwidelung auf taufenb 3i»eigwege ablenfen; ber 3ug beg !leinpatrioti= fc^en ^pfa^lbürgert^umg wirb \o nie aug unferer politifd)en Haltung gc^ tilgt werben. Unb wag bag 3ßefentlid)fte ift: bur^ ben 5Wanget einer erfennbaren (Stellung ber Sf^ation nad) au§en, unb einer entfprec^enben äußeren, t^atigen unb berat^enben 5)3oliti!, wirb in ber S5entilatiou ber iJffentlic^en 2)inge ein augfd)Iie§tid)eg unb übermä^igeg ©ewic^t auf hk innern SSer^ältniffe geworfen, unb unfere Oppofition muB not^wenbig einen bogartigeren (S^arafter annet)men, alg tk Dppofition aller jener Sfiationen, wo ficb nic^t nur ein 2;^eil ber Seibenfc^aft, an ber eg in M-- nem lebengfrifcben SSol!e felilen !ann, nac^ au§en ablagert, fonbern wo auc^ ben inneren (Spaltungen baburc^ ein mäc^tigeg ®egengewid)t gegeben ift, ba§ fic^ bei febem Üeinen Slnlaffe hk ®efammtt)eit beg 33ol!eg bem Unglaube gegenüber in ganzer (Sinträd^tigfeit jufammenf d)aart ; ein ®egen= gewid)t, bag ung fo gut xok ööUig feljlt. Sßie feiten ift ung eine ®ele =

538 9lnmer!ungen

genl^eit gegönnt genjefen, n?{e nnlangft Uz ©d^leämig^^olftein'fctic (Sad)c, XDO fi(^ 9iegterenbe unb 3^egterte, Dppofittcnelle unb ßcnjerpatiüe in einerlei ©eftnnung bte ^änbe reichten; unb hod) ift (Sine foId)e ©tunbe für tk (gr^ebung ber dlation me^r a^ertb unb mel^r gut ju mad^en im ©tanbe, al§ monatlange ^äm^fe ber inneren ^art^eien nü^en ober ft^a-- ben !önnen. 9Zic^t immer aber ge^en au§lanbijdt)e 3lnid)(age mit ber Offenheit jeneS befannten 5Briefe§ gu 2Berfe; unb ber beutjcl^e 5?unb ift fo fonftituirt, \ia^ er nur in fold^en Tratten ber 9^ct^ unb bef^ üffenen 3luffe^en§ ^anbeln !ann. 2)ie bänifc^en OJ^ac^inationen ^vitten Sa^relang in ^eimlic^em ®ange fenen offenen (Schritt ücrbereitet; fie maren i^on ftaatömännifc^en S3eobac^tern in ber eiligem. S^itung ^ebermann nad^= geaiefen; xoix aber »aren nid)t gemotint unb geübt, äußere SSer^altniffe gu ujürbigen, fcnft t)ätten toir fc^on feit Sauren ^^ii gehabt, unfern ^unb mit jenem nDrbifd)en SSorlanbe ju fc^IieBen, unb einen raufc^enben 93^d= ment beg @emeingefü^I§ inniger unb jä^er in Sa^re ber anmäl)Iigen SSerbruberung auSjube^nen. S)er 9)?angel eineg poIitifd)en 5)ZitteIpunfte8 nun, unb einer immer t^ätigen, gemeinfamen anderen g^clitif wirb unö nod) lange fühlbar bleiben muffen; bem 3)Jangel einer nac^ au^en ge= rid^teten berat^enben ^i^olitif aber mü^te ^ie allgemeine ^^reffe in 2)eutf erlaub immer me^r abjutjelfen fuc^en. Wit wie unermeBlic^en ©d^wierig!eiten aber aucj) nur ber 53erfudj biefeö Unternehmens begleitet fein muffe, »ertie^len mir un§ feinegmegfv S)er 5D^angel einer gemein^ beutfdjen StegierungSpolitü, l)a^ ®el)eimni§, ta^ bie @d)ritte \mferer Kabinette me^r alö anbermartä um^üÜt, ber 9lbgang eine8 großen Sammele :pla^e§ ^olitifc^er 5lgenten unb 9lgitation, 9llleg f^lie^t fc^cn ben bloßen ©ebanfen au§, ben feineren lÜ^otiüen ber IageSgefd)id^te gerabe bei un8 in 2)eutj(^lanb . nac^fpüren ju wollen. 2)od^ giebt auc^ gri3bere ^äben einer ^^olfSpolitü, hk o^ne birefte 5:^eilnal^me ber 9iegierungen, in allen Sflationen, felbft in einem Öanbe wie 9tu§lanb, gefponnen werben, wo alleS öffentlidje ?eben mangelt; unb gu folc^ einem oolföt^ümlic^en «Spfteme auswärtiger beutfdjer g3olitif, in biefen Beiten beS ^riebenS, n^o bie ge= meiufame 2;i}ätig!eit beS SSaterlanbeg feiert, mit löorfic^t unb ©d^onung tk ^äben ju fammeln, bie in einem eintretenben Dlot^falle ftc^ ju einem l)altbaren 3lnfertaue winben laffen, baju mitiju^elfen balt bie „beutfc^c Seitung" für eine 9^ot^wenbig!eit, auö bemfelben ©runbe, au§ bem fic eine t^atigere ©ejammtoertretung ber beutfd^en Sntereffen alg eine un= erme^lic^e IBeförberung unferer inneren 9tu^c unb unfereö äußern 3ln» fe^eng betrachten würbe: aug bem ©runbe, weil fic bei ben breifngfac^ gefpaltenen innern SSer^ältniffen 2)eutfc^lanbg brei§igfac^ geboten fielet, bie @ine gemeinjame (Stellung nad) aufeen befto jc^ärfer in'§ 9luge ju faffen, unb weil fie fürct).tet, bie mif^trauifdje Ueberwac^ung jebeS fleinen innern @c^ritte§ ber (Staatsgewalt t)abe unS fdjon alljulan.ie ba^in gewöhnt, unfere ® liefe üon auswärtigen 53er^altniffen abjuwenben, üon benen un^ üerfe^enS tk gan^e 3u!unft beS SJolfeS weit anberS abhängen fann, als üon aüen inneren @ejct)aften.

3luS bem (Stanbpunfte ber ©in^cit unb ©emeinfamfeit, üon bem wir auSgel)en, werben wir ber beutfd}en ^unbeSüerfajfung gegenüber gerne anerfennen, ta^ fie felbft in ber 3[^ag^eit il>rer SSeftiminungen bei-- getragen ^at, (5inig!eit unb S3er!nüpfung in bie beutfc^e (Staatenreibe ju bringen; bie 33ebingung ber (Stimmenein^elligfeit bei allen organijc^en 53efd^lüffen \)at bort wie in bem S^U^erbanbe Sintrac^t, Sufammenge^en unb S3ertrauen an bie (Stelle ber ?}einb)eligfeit unb SBiberfpenftigfeit ge= fe^t, tk nod) hd ber ©rünbung ber 53unbeSycrfaffung bie (Staaten oer: uneinigte. Söir feigen nichts verloren babei, ta^ bie ^^^^r'» ber beutid^en ©in^eit fd^wac^ geblieben ift, ta melleid)t gerabe burc^ biefe Sc^wädje ber

jum jtijeiteu 53anbe. 539

^orm ber ®etft ber (Sinigfeit befto ftar!er geworben ift. Sn bcm ?OJaa§e aber, tüte unter ber iBegünftigung einer langen ^riebenSjeit bte beutfc^en (Staaten in iljrer (5intrad)t me^r unb met)r erftarft [inb unb fünftig er= ftarfen «werben, möge nn§ geftattet fein, ^m paffenben (Stunbe einen (Schritt lüeiter jn ge^en, an W Surfen ber SSunbegöerfafjung in inneren 53e5ie^ungen, befonber§ an bie 9)?ängel i^rer ^eftimntungen über bie aug- tüärtigen Ser^ältniffe, Kriege unb Sünbniffe erinnern, \a bie eigentliche llnf)altbar!eit berfelben für ben ^aö üern)icfelter (SoHiiionen bejeic^nen p bürfen; Sltteg in bem treueften 2©nnfd^e, ha^ irgenb ein 2;ag ber ©efa^r, ber auf bie Sänge nid^t ausbleiben fann, ^a^ beutfc^e ^o\l unb fein dii-- giment in faltbarerer Stüftung finbe. SBenn in ben Sitten be§ »ieberges fet)rten großen 3Beltfrieben§ oon 1815 W @trapeit ber 5Serfaffungö^ro= fefte unb alle S:i^ätig!eit überliau^t na(f)lie^, unb ber beutfcl)e SBunbeöftaat, ber in ber 3Ibfic^t ber meiften Stegierungen lag, fiel) unüer^offt in einen (Staatenbunb locferte, fo nehmen wir in 3lu§fi(^t, ha^ bie ©efc^ic^te ba^in fü'^ren wirb, hti einer erften ernften Gelegenheit unb größeren ä^itforbe-- rung bie fc^laffen ftaatenbünblid^en ^eftimmungen in bunbe§ftaatli(^e an= pjie^en, bie enge 33efugni§ beö S3unbe§ §u erweitern, unb ben üierten 5lrti!el ber ©c^lu^acte, ber hit (gntwicfelung unb 2lu§bilbung ber iBunbe8= acte in 5tu§ftc^t fteHt, nad^ einer großen unb freien SluSlegung gu be-- tl^ätigen.

Sßenn wir toon beutfcber ©in^eit unb @emeinfam!eit reben, fo ^ben wir feinerlei ^intergebanfen, fcnbern »erfte^en barunter nid^tS anber§, alö i)k geiftige, üaterlänbiid}e @inig!eit unD ha^ ^anb einer feften ^iJberation. 2ßie beneibeuüwertl) wir bie ^ort^eile ber ein^eitli^en Dlationcn finben, t)k i^re @rbfcl)aft hd (Sinem ^auijtftamme beifammenge'^alten t)aben, fo fe|r wiffen wir auc^ ben eigent^ümlic^en din^in ber jertl)e{lten S3ölfer ju würbigen, bie ücrpg§weife ju ben .Ipeerben ber (5ultur unb ^ortbilbung ber 50ienfd^l^eit auSerfe^en finb. 5lber wünfc^en muffen wir gleid^wo^l, t}a^ ber inneren S^rt^eilung unfereS SSaterlanbeg febeS mögli^e @egen= gewid^t gehalten, ta\^ mit ber @elbftftänbigfeit ber 2;^eile bie müglid)fte Sin^eit be§ ©angen »erbunben werbe, ^n ben innern SSer^ältniffen wirb ba§ ftärffte biefer @egengewicl)te tk ®leic^ artigfeit ber SSerfaffung ober be& SSerfaffungyprincip§ fein. 2öir werben alfo t^a^ ^rinci^ ber con^ ftitutionellen ÜJlonarc^ie in einem freien ©inne, in allen feinen ©onfequenjen unb für alle 2;^eile beg SSaterlanbeö üerf eckten, wo e? ju behaupten, wo ju läutern, xoo ^erjuftellen unb xoo gu erringen ift. 5öir ftellen un§ fo auf ben ©tanbpunft ber fleineren beutfc^en (Staaten, benen in allen Sftid^tungen unferer ß^ultur oorbe^alten war, wegweifenb üorau§juget)en. 5)enn wie hk firc^lidl)e Steform im 1(). %i))V' l^unbert, fo ift auc^ bie literarifc^e Umgeftaltung im üorigen Sa^^^i^nbert Don i^nen anögeganc^en, unb fo läBt fid) au% ^eute in ftaatlic^er 33e: jiet)ung nic^t üerfennen, baB ber gange ^rei§ politifcber 3been unb ^e= ftrebungen, ben wir gemeinfam beutfd) nennen, oon biefem »ielglieberigen 3:^eile beö 3SaterlanbeS perft umf^rieben irorben ift, wäl)renb ben ®ro§= mäd^ten ber S^ac^brudE ber 5luäfü^rung unb SSollenbung vorbehalten bleibt.

©0 ift Don ^^reu§en in bem 3^11^ ereine gefd^el^en, einer erften, ia faft einzigen, pofitiüen politifc^en ©c^öpfnng W einen größeren 2:t)eii üon 2)eutf(^lanb jufammenfa^t, unb 9tegiment unb S5ol!, 9lorb unb <Süb, unb alle (Sonfeffionen unb ^^>artbeien für fid) l)at. 2ßenn eS un§ ernftlid^ um innere unb äußere ©rftarfung ju t^un ift, fo ^aben wir un§ ber (gr-- Weiterung unb ^ortbilbung biefeg ©ereineö au§ aUen Gräften anpnel^men. (gr ift ber 5tu§gang§|)un!t einer beutfd^en ^olföpolitü, unb überrafd)enb fd)nell ein 3tnbere§ unb @ri3Bereg geworben, alg gemeint ober erwartet war; an ta^ abgerungene 3ugeftänbni§, bag einem ftar! geworbenen ^e-

540 3lttmerfungen

bürfnifje beg ^oiU unb ber 3lufregung ber Seit gemact)t war, fnüpfte fic^ eine gro§e aügcmeine SSetcegung narf) einer i)ö^eren nationalen Sage, unb bie 5i^nung einer größeren @elbftanbig!eit beö gemeinfamen 5SaterIanbe§, einer SD^arine, eine§ ^elt^anbelö, einer SBeltroüe, hk |id) bie nationale @inbilbung§fraft mit allen S^ieijen üorfpiegelte initten unter ber 3ag^«ttig= !eit unb ©eftaltlofigfeit unferer auömartigen ^^'olitü. S)ie SSerl^ältniffe felbft loerben un§ lehren, un§ üor allju rafcl)en (Sntnjürfen ber ^^3i)antafie auf biejem ©ebiete ju :^üten, bod) jct)etnt ung bie ^errfc^aft ber materiellen Snteren'en, bie ber SoH^erein in 2)eutfcl^lanb geförbert \)at, eine 5öiac^t ju jein, U^ burcf)auö nur in tem ©anjen unb burd} ta^ ©anje üor= fc^reiten !ann, in ber ber erfte ©c!^ritt ju unabfel^baren ©d)ritten toeiter führen mu§, bie alfo (Staat unb SSclf, felbft tüiber 2Bilkn, ju politijc^en (Sntmcfelungen jtuingen, in politifc^e ^eraicfelungen bringen wirb, bie Jüir nic^t eben w>ünjc^en trollen, aber auc^ nici^t allju ängjtlic^ glauben fürcl)ten ju bürfen. ^n biefer 3lengftlid)feit, üermut^en njir, irerben iüir ta^ kpk unb eigentli^e .^inberni^ ju befämpfen tiaben, ba§ fid^ biö^er bem !ül)neren 5lutfcl)n)ung unferer 3nbuftrie= unb QSerfe^rtaKr^ältuifje ent= gegenjlellte. 5)ie ftreitenben ^^artl^eien be§ 5;ag§ finb nic^t jotüo^l in bem ^^rinjipe al§ in beffen 3lnirenbung in einigen einzelnen ?^ällen uneinig; jc^eint glei^ fc^wer, eine ber beiben 5Jlnfic^ten p befeftigen unb p be= liegen; wag in ber fc^njanfenben (Schale ber gegenfeitigen ©rwägungen allein ben 2lu§fc^lag geben fann, ift bie ^i?^ere ^anbelgpolitü, tk bie Swecfe ber combinirten SSeförberung ber '-jjrobuftion unb ^abrifation, beä ^anbel§ unb ber ©c^ifffa^rt entfd)iebener an tk ©pijje beS Sollfpftemö rüden ujürbe, ftatt i^r, »ie bigtier, mit einer entfc^loffenen 3lbneigung aug^uaeic^en.

25ie Belebung ber S^buftrie unb .^anbelSüer^ältniffc ^at bereitg ta-- ^in gefül^rt, ta^ ^anb angelegt ujirb an ein neueg allgemeine^ iBanb, ta^ unjere gemeinfame ©ntiüidlung beffer begrünben tüirb. 2)ie 9flot^n)enbig-- feit eine« allgemeinen SBed^jelrec^tä ^at jum [aftijc^en Singriffe biefer 2luf= gäbe geführt, t^a^ 53ebürfni^ eine§ allgemeinen ^anbelyre^t» ift felbft i?on ben ?ftegierunggorganen anerfannt lüorben; wir begrüben biefe Slnfänge als bk erften Schritte jur Herbeiführung ber ^zit, bie fc^on Seibni^ ge= fommen ivünfci^te, wo ta^ ri3mifd)e Olec^t nicbt me^r @efet3egfraft, fonbern nur noc^ ha^^ 3lnfe^en eineg großen öe^rerö t)ätte, a(ö tk erften ©d^ritte jur S5erwir!lic^ung beg großen ©ebanf eng eineg a 1 1 g e m e i n e n n a t i o n a l e n beutfc^en 9tec!^teg, ben wir in befter 5|3flege galten werben. So nehmen wir aud^ bie ^llbfc^laggja^lungen, tk in S3ejug auf ®eric^tgi^erfaffung ?u fünften ber Deff entließ feit unb 9)Kinblid)feit in einigen beutfdjen Staaten gemad)t worben |inb, banfbar entgegen, liegen aber bie Ueberjeugung, ta^ tk (Srfal)rung felbft augweifen wirb, eg werbe nur bie (5infüt)rung üon @efd)Wornengeric^ten ben natürlichen Sd^lu^ftein biefeg neuen 5Baueg bilben.

2)ie wünfc^engwertl^c ©leidi^ett ber (Staatgoer^ältniffe unb jugleid^ bag Slnfe'^en unb bie 2Bürbe beg beutfc^en JBunbeg würbe nic^t wenig befijrbert werben, wenn bie preu§ifc^e 2ßet)röerfaffung auf bie übrigen beutfc^en (Staaten auggebe^nt würbe, ^or nid;t oielen S^i^ren pflegte man feine militarifc^e Crganifation alg einen ^auptgrunb ju nennen, warum i^reu^en feine bcfd)lie§enben «Staube einführen fönnte; feitbem aber in beutfd)en Kammern bie 3nitiatiye ergriffen worben ift, bie preu= ^ifc^e 5Solfgbewaffnung ^ur Slnna^me ^u empfehlen, ^aben wir beffer benfen gelernt üon unferer 53ereitwilligfeit p jebem erfprie§lic^en Opfer, unb wir werben aud^ nac^ biefer Seite ^in febe 8eftrebung ju unter= ftü^en fuc^en.

jum jtoetten 33anbc. 541

2öag bte firc!^ltd^en 5tngelegen^etten ange'^t, fo laffen rotr un§ t)urd)au§ üon unferm poIitiid)ett @tanfcpun!te aud) bei t^rer Öeurt^etlung leiten. 5^^^^^ ^i^ @tär!ung beg ©emeingeifteg unb aüer gemeinfamen (Sitte im 5luge, fönneu n^ir nid^tS ^u t^un l^aben mit bem ^^ilofop^ifd^en SRabicaIi§mu§ unb feiner S^rf^^ung atter ^äu§Iic^en unb politijd^en Sl^ioral. Smmer bie Einigung ber fammtli(i)en ^ewotjuer ber beutfrfjen @rbe jum Siele ne^menb, ^aben wir bie confeflioneüe «S^jaUung alS ein inner[te§ ^emmni§ gleichartiger ^ilbung p beflagen, unb werben auf febem 2ßege mitiüirfen, ber ju SSerträgIi^!eit unb SSerfö^nung fül^rt. @g ift mit .^ül^n^eit bie ^Bereinigung ber ß^onfeffionen geprebigt, ift üorfid^tig eine uuüerbinblic^e S5erftänbigung ber eüangelifrf)en ßanbeSürd^en eingeleitet werben; wir werben feiner ©eftalt fpotten, in ber irgenb eine 5lnnd^erung bejwedt wirb, unb jebe 9}?a§regel wiüfommen ^ei^en, welche bie brof)enbe @efat)r größerer Spaltungen abgalten fann. 3«nere Befreiung ber Se^rc unb ber S5erfaffung wirb bie wefentlictifle biefer SJla^regeln fein. Unter ben ftreitenben 33ewegungen, hk ben langen inbifferenten ^rieben ber ^irc!^e neuerbingS geftort ^aben, ift fein ©ebanfe fo oft unb üon ben üer^ fc^iebenften (Seiten, in @nqlanb unb 2)eutf erlaub , üon 9lltfircl^lict)en unb Sflonconformiften, bßu alten ßonfeffionen unb neuern (Btcizn, üon 3:^eolDgen unb Saien, wieber'^olt werben, al§ ber, t)a^ ber (Staat @ewiffen§-- unb ^ird)enfreil^eit auf febe fird)licl)e ©efeÜfd^aft übertragen fülle, bie ber d^riftlic^en (Sitte feinen (gintrag t^ut unb bag S3anb ber bürgerlidjen ©efeüfd^aft nid^t fd^wac^t, ta^ er feine 5lncrfennung nid^t auf bie be-- fte^enben (Jonfeffionen ober ©taatgfirdl)en bef darauf en fönne, üon benen fid) nic^t abfegen la§t, wie mit i^nen bie 3a^l ber ^irc^en gefc^loffen, ober bie 3tuffaffungen be§ @^riftent^um§ erfd^D|)ft fein follten. ^ür un§ bleibt eg bie ernftefte (grwagung, mit einer weife umf(^riebenen ^rei^eit ber Se^re bem Unfegen ber Spaltungen überl^aupt üorjubeugen, unb t^a- burd^ ^k unüermeiblid^en (Scl)igmen lieber in (Schulen unb Slnfic^ten ju milbern, alg in fd^roffe Secten gu trennen, llebergang unb 3luggleid^ung lieber offen ju galten, alg buri^ ftarfe 3lbfd^neibung ben ©igenfinn ^u ifoliren unb gu beftdrfen.

5ßie eg in bem fird)lidf)en (Staate l^eutptage feine beüorred^tigten (Stäube me^r geben fann, fo aud^ md)t in bem weltlidjen: weber äbel, noc^ ftäbtifc^e ©emeinben, noc^ Beamte bilben me!^r einen augfc^lie§lid^en Stü^punft beg ©taateg, fonbern alle feine Scl)werfraft rut)t fe^t auf bem anderen unb inneren SSermögen, bag nidjt me^r ein 3Sorred}t biefer ober iener ^ürgerflaffe ift; ber Wtn\ä) ift weniger alg je üon feinem Staube abhängig, ber (Staub üielme'^r üon bem SJ^anne unb feinem SSerbienfte; ^errfc^aft unb ^or^errfd^aft beg einen Stanbeg über ben 3lnbern löft fic^ in allgemeinerer 33illigf eit unb 50'?enfdj)lid^feit auf; ber ©ebanfe beg einfad)en Staatgbürgert^nmg, in bem bie frütier gefc^iebenen Stäube gleic^: berechtigt aufgeben, ift ber eigentlicl)e Sieger über tk mittelaltrigen Drb^ nungen unb ber SBegrünber ber neueren Seit. S)ie kämpfe ber ®egen= wart fte^en ba^in, tk üijllige Slnerfennung biefeg neuen 33er^ältniffeg burd^jufe^en, obgleid^ fidl) bie 9tefte beg ^eubalwefeng begreiflid^erweife bagegen wehren, unb unbegreiflid^erweife auc^ bie au§erfte Seite beg Siberaligmug felbft fid^ neuerbingg in jenen abent^euerlid^en getjren ha-- gegen auflehnt, t)k, wa^renb man um ben ©runbfa^ ber ®leid[)fteltung ber Staube nod^ fämpft, fc^on bag reüolutionäre ©elüfte üerrat^en, einen unterften <Btax\h gegen unb über alle 5tnbere ju fteüen. 2öir werben ta^ Saatforn üon Söal^r^eit unb ?Df?oglidl)feit, bag in ben focialiftifdl)en getreu ber 3eit liegt, auc^ in ben wibrigften ©eftaltungen biefer wunberlic^ften aller politifc^en 2)oftrinen aufjufu^en nid^t üerfc^mä^en, obgleid) aud^ in

542 3lnmerfungen

bcn nüc^ternften ©eftalten berfelben eine ©taatf^geiralt »cn einer 3lu§^ be^nung unb Straffheit in 9lu§|ic^t genommen fd^eint, tk bem ©eifte ber neueren 3sit üöUig fremb ift.

^ür manche S^Dr|rf)Iage unb ^^rojefte, bie »on biejen Set^ren augge^ gangen [inb, für SSerbefferung ber 3lrmenpflege, Unterftü^ung beg 5prßle= tariat§, Drganifaticn ber Slrbeit unb ber ^tu^wanberung u. bgl. erwarten i»ir weit me!^r üon bem 2luffrf)iüunge bürgerlichen «Sinnet unb patriotischen ©eifteS, üon ber ©emö^nung an ©elbftttjätigfeit, oon ber SRü^rigteit unb bem eignen @d^öpfungSi>ermi3gen ber ^^jriüaten, alö üon ber ©eje^gebung be§ ©taateg. 2)ie 3lnregung be§ öftentlic^en ©eifteg in fold^en ©ebieten, wo bie ©taat§f)ülfe entbe^rlid^ ift, ta^ ^Betreiben gemeinnü^iger 5(nftalten unb Unternehmungen, bie ber ©taatät^ätigfeit erleid)ternb ent= gegenfommen, bie Hebung be§ SriebeS §u eignem, felbftftänbigen Sßirfen joÜte überhaupt unter ben |)auptgegenftänben ber 33emü^ungen ber beut= fd^en Seitung fein. (Sr^eben wir bod^ fo üielfacf)e Älage über ha^ 33iel= regieren be§ (Staateg, o^ne barum üon unten ^er üiel ©efc^icf ober felbft nur ^egierbe »errat^en ju l^aben, auf unfre eigne ^anb ju fc^affen, aui in ^id^tungen wo feine (Staatöoerbote ju befürchten waren.

3öir benfen ber löblichen (Sitte fran^bfifc^er unb englifc^er JBIätter ju folgen, unb unfer eigeneg Sanb jum SD^ittelpunfte unferer 9)Zitt^eiIungen ju mad^en, unb bie öffentHd^en S5ert)ältniffe anberer Öänber nur in allgemeineren Ueberfid)ten, mit S5erjic^tung auf hu blog pifanten 2:age§gefdbid^ten ber großen |)auptftäbte gu befprec^en, unb »orjuggweife ti^ SSerl^ältniff e , bie ju unfern 5ingelegent)eiten in engerer SBejie^ung ftet)en. ©eutfc^e @rünblic^!eit unb ber 2J?angel meler Snftitute unb ^rei= Reiten auf bem ^eimifcl)en 33oben maclien eg übrigeng not^tg, aud^ bei biefer SSegranjung freigebiger mit unferem 9taumc für bag g^rembe ju fein, alg hk augwärtigen S3lätter pflegen.

2öir baben bie 3lbfic^t, bem®ange ber gefammten Literatur nic^t allein in ©efc^idjte unb ^4^olitif, in Staatg= unb Skec^tgwiffenfc^aft, fonbern aucf) in ben übrigen, üon ben ftaatlic^en SSert)ältmffen ferner liegenben ©ebieten, in lteberfidl)ten unb 3lnjeigen ber wi^tigften 2Berfe ju folgen; in biefen legieren Steigen feboct) nur ber Seite, mit ber fie fidj bem öffentlichen Seben jufebren unb ben Staub ber ©efittung unb 33ilbung c^arafterifiren Reifen. 3lber ein Feuilleton wirb unfere Seitung nicf)t be= gleiten, ^n ben Säubern, wo hk 5|ioliti! tk anfpannenbe 33efcl)äftigung beg ganjen 5^ageg ift, mag biefe ©r^olung angemeffen fein; wir t)aben unter ben Slbfpannungen unferer übermächtigen belletriftifcl)en Literatur ung in hk ernftere 33efd^aftigung mit bcn Staatlangelegen^eiten erft ein= gulernen.

2)er Form nac^ werben wir in bem würbigen unb anftanbigen 2:one reben, ber allein ben großen üaterlänbifct)en ©egenftänben, mit benen wir ung befaffen, angemeffen ift; bie ^eftig!eit, bie SKegwerfung, ber ^ot)n, bie 3lnmaBung, bie ben Stpl beg Sageg augmacf)t, foll ber S^üc^tigfeit, ber 2:iefe unb bem ©rufte, foweit eg ung mijglid) ift, weichen. 35on einer Dppofition, ber nicf)tg rec^t ju machen ift, fc^lie^t ung fcljon bag aug, ta^ wir in ben ^auptfac^eu üoraug angeben, wag ung recf)t ift. 3fl eg ung erreichbar, fo foU unfere Dppofition, xüo fie in unferen ©runbfä^en liegt, nur Söetteifer im 5lnftreben pofitiüer gemeinnü^iger Sct)öpfungen fein, nic^t auf Störung ber Staatgt^atig!eit berect)net, fonbern auf beren ^or^ berung, fie foll üon ber bürgerli^en 5lcl)tung oor bem ©efe^e immer burd^brungen fein, aucf) ba xi^o fie ein fd^lectjteg @efe^ angreift, um ein beffereg ju empfetilen, bag man auc^ menfc^lid^ act)ten fann; fie foll nic^t Säbel augfpred^en o^ne ^iat^fc^lag, unb nic^t diaii^ geben, fo üiel eg fein mag, ol^ne Sac^fenntni^ unb o^ne (Smpfänglict^feit für beffere 33elel)rung.

5«m ^lüeiteu S3anbe. 543

S^ur ba^ man fretlid) md>t eriuarte, ba§ bie 2ßa^r^ett bei un§ lieblid^er Hänge, ala e^ i^re 3(rt tft; unb ta^ man ba, xoo unö frember Unglimpf rei^t, nic^t Uebermenf(i)ltcl)e§ uon unö »erlange, ta^ wir »ieüeic^t üer= jprec^en, aber nic^t galten fiJnnten. SD^iJc^te man unä freie SSenjegung gewähren, fo luürbe unfer ganzer (S^rgeig fein, unö felbft bie ©renken eine§ ^^re^gefe^eö nnb eineg ftrengen 5|ire§gefe|^e§ üorjuf cl)reiben , um ein 33eifpiel gu geben üon einer guten ^-Preffe bie mct)t ferüil, unb einer freien, tit nic^t friüol ift.

äßir begnügen un§ mit biefer gelegentlid)en Slnbeutung, ha^ auä) tk ©eaä^rung einer legalen ^re^frei^eit unter hk ©egenftänbe unferer 2)efiberien geprt; W SJla^nungen unb Söarnungen ber ©rfa^rung finb in biefer S3ejie^ung \o bele|rung§reid^, ta^ nadigerabe ein üerbrie^Iid^er Ueberflu^ fc^eint, fie mit Söorten noc^ unterftü^en p wollen.

^a§> bie ftt)liftifd)e Slbfaffung ber einjufenbenben 5(uffa^e an= gel)t, fo möc!^ten wir bitten, mijglic^ft !urj, !lar, beftimmt unb fa§lid) ju fein, unb au§bitten müßten wir un§, )^a^ aKeS ^eUbunfel fpefulatiüer ^Terminologie »ermieben werbe; fie !ann ^u 9J?aterien nici)t taugen, bie auc^ bem gemeinen SSerftanbe begreiflid^ werben muffen; aud) hk ^-Politi! I^at, Xßk bie ^^!^ilofo|3l)ie, i^re eigene (Spract)e."

S3i8 ^ierl^er ftimmt ber im ^an. 1847 »erfanbte „^profpectuä" mit bem am 8. 5Dtai ausgegebenen „^-j^^rogramm" überein; bann aber fä^rt le^tereg, inbem bie @d^Iu§fä^e teilg umfteHt, teil§ erweitert, unb ^k für bie Flamen offen gelaffenen Süden auffüllt, fo fort:

„2)ie ©leic^l^eit ber ©runbanfic^ten ber 2J?itarbeiter mu^ ha^ oor= laufig gebilligte ^Programm bebingen; innerhalb ber allgemeinen ^pringipien mu^ inbeffen, hti ben üerfc^iebenen öoMüer^^ältniffen in 2)eutf(^lanb, einen freieren (Spielraum geben, alä in ben fremben blättern, bie nur mit einem beftimmten 3ftegierung8fi)ftem unb wenigen anbern (Sd)attirungen ber SReinung §u t^un ^aben; e3 mu§ bei unferen nur erft im SBerben be= griffenen politifc^en Suftanben not^wenbig eine größere 3lnga^l üon ?5^agen offen gelaffen werben. 2)oct) mü§te ta§^ (Streben ber Sßitung überaE barauf gerichtet fein, i^re Slnfic^ten big p ber ^eftigfeit §u geftalten, ha^ fie, wo immer ber @rab ber ni^t^igen JReife erlangt werben fann, gleid)= fam biö jur legiölatorifcl)en ^ormul'irung üorbringe. ^a^u wirb nid^t fo= wo^l bie blo§e nadte 'ilufna^me, al§ t)k mit ber 3lufna^me oerbunbene gewiffen^afte ^Prüfung ber oerfc^iebenen 5)lnfici^ten unb ©egenanfidjten in allen offenen fragen oorarbeiten, unb bie gegenfeitige 33erftänbigung ber SJlitarbeiter beg betreffenben gac^eS würbe wünfc^enSwertb fein, um ber fc^lie^lid)en ^eftfteUung ber angenommenen ^Jlnfic^t be§ S31atteg t>a^ 3tn= fe^en unb ©ewic^t eineg combinirten Sotum§ jur (Stü^e ju geben.

3eber 2}^itarbeiter ift freunblid^ erfudjt, in feinem Greife ^ntereffe für ta^ ^latt ju erweden, beitrage, ^loti^en, unverarbeitete 2Jiaterialien aug guten Duellen beijufc^affen, befonberö aber »erläffige ßorrefponbenten für bie täglichen ©reigniffe ju gewinnen. 5)ie äu^erfte Söac^famfeit mu^ bei biefen Söa^len beobacj)tet werben; feine pifante §orm, feine gewürzte Uebertreibung , fein übereilter 33erid)t ber 2;^atfad^en fann unö frommen; fonbern nur bereu beglaubigte ftrengfte unb genauefte SBa^r^eit. ^on ber Suüerläffigfeit biefer 3}iitt^eilungen ^angt gerabeju ber 3f^uf unb bie ©pftenj beg 531atteö ab. 3e me^r eg bie 2lufgabe eineö 5;enben3blatteg xok biefeg fein wirb, bie i^acten ju commentiren unb ju beuten, um fo fieserer mui man fein fiJnnen, ^a^ nic^t auf falfd^e 3:i)atfac^en Urt^eile gebaut werben, bie mit ben 2:^atfa(|en fallen müßten.

S)ie materielle 33egrünbung unferer S^itung ^at bie SSerlagg^anblung ^riebric^ S3affermann in 3J?ann^eim übernommen.

544 Slnmerfuixgen

(Sie lütrb tu .^eibelberg, al§ ein 2;ageblatt, in bem gegeniöartigen ^ormat erfct)einen, unter ber Leitung öcn @. ®erüinu§, 8. J^äu^er, @. Söffen, ^. ^ai\)\) unb ^. 9Jlittermaier, üon bencn ber (grftere bie ^erantiüortIid)!eit ber 9^ebaction übernommen ^at.

2)ie ^tebaction, inbem fie bie ©djirierigfeit eriucg, tüeld^e bie ^zt- t^eilung unfere^^ SSaterlanbeä febem Seitungäaerfe bereitet, t)a^ hk bejon-- beren ünb allgemeinen beutfc!^en SSer^altniffe in einer planmä§igen Ueber= eittftimmung be^anbeln mod^te, mu^te batb ju bem (Sd)Iu[fe !ommen, ta^ ii)x bei ber Leitung i^reg S3Iatte§ eine 3lrt foberativer S5ertaffung unum= gangli^ fei. SoÜte tk beutfc^e Seitung in ben Dlac^ric^ten au§ ben ent= fernteren 2;^eilen 2)eutf^Ianb§ nid^t »on ^ufäEigen, fc^aer ju prüfenben, löiberjprec^enben föorregpcnbenjen abl^ängen, fo mu§te [ie in ben einzelnen öanben eine Stnja^I ^uöerläffiger unb gleic^gefinnter SSertreter §aben, bei benen fie fic^ diail) unb ^ülfe Idolen fonnte, bie burc^ i^re factif^en Untcr^ ftü^ungen unb berat^enben SD^itt^eilungen gleic^fam ben ^reiö einer er= heiterten 9iebaction bilbeten, burd^ bie un§ bie ^^^rne na^er gerücft, in ber SOBürbigung entlegener SSer^Itniffe unb 3ntereffen ^e^Igriffe unb Srr-- t^ümer erfpart, ^Bereinigung unb ®emeinfam!eit beö 2öir!enö erleichtert tüürbe. 3Rit biefem (J^renrat^e njünfd^t hk 9({ebaction alSbann (Sinmal im Sa^re ju münblic^er 33ercbung jufammen ju treten, um eine ®elegen= ^eit gu ^aben, bie gemeinfamen ©runbfa^e ju feftigen, fo aeit alö möglich auc^ fic^ über tk barauS abjuleitenben ©onfequenjen ju »erftänbigen, ba§ ©eleiftete einer ^Nrüfung ju unterwerfen, Sitatl^fdjlagc unb ^luöftettungen entgegen ju nel^men, unb fo eine 9lnffi(t)t unb (Kontrolle über @eift unb 3n^alt be§ SÖIatteg ^u begrünben, bie nacf) au^en für hätit^ bie befte S3ürgfc^aft bieten mu|.

f^olgenbe 2Ranner finb in biefen SSerein eingetreten:

3)ie Ferren 8anbfc^aft§rat^ o. Slueröaalb in ^Iautt)cn; ®. 3uf%- rat^ 33efeler in ©reif^mdbe; (Sommer jienrat^ 5)iergarbt in 3Sierfen; 2)aüib ^anfemann in 5lac^en; Dberbürgermeifter ^inber inSreglau; Staats minifter o. (S c^on in ^onigöberg; Sanbrat^ @raf © d^n^erin-Jpu^ar bei iJlnflam; S^qor %x\). ü. S3inc!e auf Clbenborf; ^4-^rof. SBilba in S3reglau. grt). ü. ©lofen; Staatsrat^ ^olb in (Bptkv; ^x\). ö. Serd^enfelb in 33amberg; Stbüocat 2BiIIi(^ in ^ran!ent^al. @eri(l}t§= bir. 33 raun in ^Uaucn; ^rof. ü. b. ^|5f erbten in ßeipjig. Stabt-- fpnbicu§ gj?et)er in Lüneburg. 51 Ib. @c^ott b. alt. in ©tuttgarbt. ®e^. Statt) (Schloff er in ^eibelberg. - DberappeUationg^Stat^ gjfeifer in S3afel. gr^. ö. Magern b. alt.; ^r^. u. ©agern b. iüng.; @e^. (Staatsrat^ ^aup. Dbergerid^tSabüocat 33efeler unb (ätat§ratt) = marc^ in ©c^levoirig. ^anjler i\ ü)Züller in SKeimar. 5Diinifter o. 2ßangenl^eim in Coburg. 33ürgermeifter ©mibt in 33remen; @cl)off (Bou^ar) in ^^i^anfurt; ^4^rDf. 2öurm in Hamburg."

Über bie 55egrünbung ber „2)eutfd)en Seitung", bie üom Wlai 1847 bi§ (gnbe 1850 erfd)ien, üon ©erüinuö aber nur biö jum ^lüi 1848, wo er auö bem 9teic^§tag trat unb eine me^rmonatlic^e Steife nac^ Italien unternat)m (tjgl. 8r. 2, 96. 319), rebigiert würbe, ügl. S3r. 2, 292 ff. Springer 2, 191 ff. 9lm 1. D!t. 1848 gien^ tk Seitung auö bem S3affermannfc^en SSerlage in ben 2öeibmannfd)en über unb erfd)ien, unter Stebaftion üon ^einric^ ^rufe, in ^ran!furt a. m. Springer 2, 317. Snfolge beg ^efd)lufje§ ber ©ot^aer SSerfammlung com 28. Suni 1849 aber, bie S)eutfc^e Leitung gum (Sentralorgan ber ^^artei gu ergeben, legte ^rufe im September bie 9teba!tion nieber, weld^e bann Stöbert geller ubernat>m: f. bie ©rllärungen 5). 3tg. 1849 Str. 264 S. 2113 f. S)iefem folgte am 1. 3lug. ^ermann SJtarggraff. S)er im SJter^ 1860 gefaxte gJlan, bie 2)eutfc^e 3eitung wieber aufzunehmen, !am nic^t jur 5lugfü^rung. SSgl. 33r. 2, 139. 436 ff.

jum jüjeitctt S3anbe. 545

fftt. 35. @. 92. S^r le^ter S3rie[.] ^e^(t. SSgl. ^u S3r. 1, 519. 5lr. 36. @. 94. 5^r iBuct).] ®ej^ici)te ber beutj^en @^ra(f)e uon Sacob ©rtmrn. ®b. 1. 2. eeipaig 1848. „^ran![urt, 11. Sunt 1848" lütbmet er ®erütnu§ „ta^ ^nä), mit befjen äucignung, tüte Si^iemanb al§ Sf)re Hebe ^rau ii?ei§, id^ mirf) [c!^on lange umtrug". 5)a§ @te . . . in i^ranffurt mutagen . . . fönnen.] ^acoh xoav üon 5D^üI§eim a. b. 9tu^r in bie ^lationalüerfammlung genjäl^lt, trat aber im ©ept. 1848 au§ berfelben an§. S5gl. ©euerer, 3. @rimm. 2. Qtufl. 251 f. ©eine 9fieben iuerben im 8. 33b. ber ^l. (Sc^r. gebrnrft. 2)iefer S3rief (er ift „^ranff. b. 14. ^o^." abge[tem)3elt; »gl <B. 97) traf i^n fc^on in ©erlin. 5lr. 36. 95. 3'^re afabemifc^e ©d^rift.] Über Sornanbe§, f. au S3r. 1, 516; ügl. aud? 2, 114.

9lr;36. @. 96. @ntfc^Iu§, S^ei^Stag unb 3eitung imBtiä) ju laffen.] @. töar für 2öanaleben = 3öülmirftebt geiüä^lt; ugl. S3r. 2, 319. 5lr. 36. @. 97. 3)ie @efc^tct)te ber neueften Seit.] SSgl. p S3r. 1, 532.

Str. 37. @. 98. @in paar nic^t einmal auf mid^ gemünzt getüefene 33eif^tele.] „3öa§ ^aben nid^t fene (Sct)Dtten unb @cpt^en, Slfen unb Dfen, jene ^Dacier unb 3)änen, (Sac^jen unb (Safafuna, @eten unb @ßten, bie ^Do^pel^ oberer unb 3Seneter, hk <5ennonen unb @enonen, S^ro^eg unb Siffabon, ©pracu« unb «Saragoffa feit bem neuen unb bem gried)ifd)en 3JHtteIaIter big auf hk fpäteften Seiten für S5erirrungen in ber ©efc^ic^te angeftelit!'' ^n ber 4. Stufl. ift itbrigen§ @. 184 nur baö üor^ le^te 33eifpielpaar auggelaffen.

9^r. 37. @. 99. Über bie S^ot^iuenbigfeit unfre @d^rei. bung au dnbern.] ©ine eigene ©d^rift hierüber ^at '^acoh nid^t :^erauö= gegeben; »gl. aber feinen S3rief „an hk berühmte Söeibmannfd^e ^uä)-- lanblung" ^I. ©c^r. 7, 218 ff. unb tk SSorrebe jum Söorterbuc^ 1, LIVff. 33r. 2, 109. ©^afeg^jeare.] «S^afegpeare öon @. @. ©eröinug. S3b. 1 4. Sei^atg 1849. 50. 2. Stuft. 33b. 1. 2. eb. 1850. 3. Stuft, eb. 1862. 4. »erb. Stuft., mit ergdnaenben Stnmerfungen oon Otubutp^ ®enee. S3b. 1. 2. eb. 1872. @ine engtifd^e Überfe^ung erfi^ien (nad^ 9lic^. ®ofd^e, ©eröinuS @. 67) unter bem 2;itet: Shakespeare's Commentaries by G. G. Gervinus. Translated under the author's superitendence by F. E. Bannet. Vol. 1. 2. eb. SSgl 33r. 2, 102. 105. 108. 110. 122.

91t. 37. @. 100. 2)a^tmann pflegt jeben aJJontag ung au effen.] f. S3r. 2, 523 (au ^x. 292b).

^r. 38. @. 101. Swei Stb^anbtungen 3ßit^etmg.] Über greiban!. ©etefen 15.aRera 1849. Stb^btg. b. Stfab. 1850, 331 ff. unb: Sllt^ beutfc^e ©ejpräc^e. ©elefen 28. Dft. 1849. Stbb^ 1851, 451 ff., fe^t m. @c^r. 3, 472 ff. 2)ie Steifen na^ 33aben = 53aben 2c.] SSgt. S3r. 2, 324 ff.

^r. 38. @. 102. S)er ©c^tegtuiger S3efeler.] 2ßit^. ^arttt)ig 33., geb. 3. aJlera 1806 auf <Bä)\c^ 3Rarien^aufen im S«üertanbe, 1833 Stböofat in ©d^Iegwig, 1844 (für S^onbern) SRitglieb unb ^räfibent ber f^tegaigfd^en ©tanbeüerfammlung, 1848 9J^itgtieb ber prottiforifd^en 3fte= gierung unb (alg Stbgeorbneter für 9tenbgburg) erfter 35iceprafibent ber §ran!furter ^Rationatüerfammtung, 1849 mit @raf SReuenttou) Statthalter ber ^eraogtümer; nac^ feinem 3(tücftritt 1851 in SBrauufd^aeig, 1861 big an feinen %oh, 2. (Bpt 1884, Kurator ber Uniuerfitat SSonn.

mx. 38. @. 103. Söenn ^aupt »erurt^eilt n?ürbe.] f. au 33r. 1, 73. Sac^manng %ot.] f. au 33r. 1, 57. 3[Jgt. Sacob an Pfeiffer, ©ermania 11, 119. SRinnefingerfrü^Iing.] ^eg 5SJlinne= fangg i^^ü^ting t)rgg. üon ^art 8ad)mann unb SJloria .^aupt. 8pa. 1857.

SBriefiv. 51». ©rimni, 2)a]^ImamT u. ©eiuinuö. II. 35

546 3lnmer!ungett

SSgl. ^anpU ©orrebe. Sluf ber SBü^nc ^attc iä) 3^ren ^au§ = l^alt tnbeffen fe^en fönnen.] 3lm 9. S^loü. 1850 tüurbe jum erften 5D^aI im !gl. (Sd^auf^iel'^aufe ju S3erltn aufgefü'^rt (unb mad)te bann auf ben beutfd)ett S3ü^nen bte9flunbe): „@iner ntu§ ^etrat^en. Drtgtnal=8u[t-- f)3tel in 1 5l!t üon 9tlej:anber Sßil^elmi", iüeld[)e§ aber, au§er ben 9?amen ber beiben ^aupt^jerjonen: „Sacob Boxn, Söil^elm Born, ©rüber, gJro^ fefforen an einer Uniüerfität" unb bem (Sd^Iuffe, ha^ Sßil^elm berjenigc ift, tüeldjer „^eirat^en mu§'\ burd^auS feine SSejie^ung auf bie ®rimm§ ^at. S)er „9larr üom Unter§berg" unb ber „©ennnuS" [inb nicf)t, wie nad^ ber 53riet[teüe fd^eint, jn^ei terfd^iebene «Stüdfe, fonbern batjelbe: „@ermnu§, ber 9larr üom HnterSberg, ober: @in patriDtifrf)er 2ßunfd}. ^offe mit ©efang in 3 5t!ten, öon 3llDi§ S3erla. ^Olufi! ücm ^apeUm. ^ranj üon Suppe", übrigen§ eine in ber %at "^armlofe unb red^t fd^wac^e Söiener öofalpoffe mit fel)r madigen 3lnfpielungen auf bie politifd^en 3Ser= ^Itniffe.

mt, 38. @. 104. ^allcnftein.] ©eorg ^riebr. %., geb. 2. ©ept. 1790 SU Meüe, 1813 freiwilliger Sager, 1815 unter @runer gJcIigeüom^ manbant be§ 7. g3arifer Slrronbijfemeutö, 1816 9iegierunggfe!retär in S)ü[jel= bcvf, 1832 aiegierunggrat in ^oblenj, 1842 ®e^. ^inan^rat ^n 55erlin unb öortragenber 9tat im f^inanjminifterium , 1845 auf fein iüieber^oIteS ®efud^ entlaffen, lebte feitbem in ^eibelberg, xoo er befcnber§ mit ®erüinu§ eng befreunbet trurbe, unb ftarb am 31. 3)ec. 1853. (Sin fd)cneg 5reunb= fd)aft§ben!mal l^at i^m @. in feinem (anonpm unb leiber nid^t im S3ucf)= banbel erfd)ienenen) „®eorg ^riebric^ ^aüenftein. 6rinnerung§ = IBlätter für SSernjanbte unb f^reunbe. ^eibelberg 1854" gefegt (»gl. 33r. 2, 420. 422); ^ier bejeid)net er ^. aU einen 3Rann „ucn rafticfem 2;bätigfeitg= triebe unb unserbroffenem ^Bitten, ber mit feinen »irfenben @aben toon Sugenb auf bie üielfeitigften geiftigen Sntereffen unb ^enntniffe, mit beiben bie würbigfte fittlirf)e 9ti(|tung unb 2;ü(l)tigfeit beö ©barafterS »er-- einigte, unb ber bann alte biefe »erbunbenen ©igenfd^aften forglid) einfetjte für feine ^amilie, uneigennü^ig für fein 3lmt, aufopfernb für feine ^reunbe, felbftüergeffen für ba§ S3aterlanb". ^ür bag ©rimmfc^c SBörterbud) mad^te er, befonberS aug ^ifcbart, mit großem ©ifer SluSjüge; ^acoh nennt i^n in ber SSorrebe 1, LXVIII unter ben gflei^igften ber §Iei§igen. S5gl. 33r. 2, 128 f. 370. 422.

Str. 39. @. 106. ©in paar ^auptwerte.] 1) Novum Testa- mentum graece et latine Car. Lachmannus rec. Phil. Buttmannus graocae lectionis auctoritates apposuit. Tom. alter. Ber. 1850. 2) T. Lucretii Carl de rerum natura libri sex C. Lachmannus reo. et em. Ber. 1850. 3) 2)er guciliu§ erfd^ien, üon ^oi). SBa^len beforgt, erft 1876: C. Lucilii saturarum Car. Lachmannus emendavit. Ber. 1876. 3^ '^atte üor . . . gegen feine ^^orftellung üon ben ?iibelungen aufzutreten.] Sacob tat eg jw^^f^ ^i^ ^^^ S'^^be auf Sad^mann (^I. @d)r. 1, 154 ff.), bann in feiner 9(iec?nfion ber 9ZibeIungen 3. 5lugg. (@ött. gel. ^In^. 1851, 1747 ff. ^I. (Scbr. 5, 476 ff.); ügl. bie (Srüarung gegen Sac^er (^I. (Sc^r. 7, 606), aber aucb bie gegen prfter (eb. 604 f.), 33r. 2, 116. 118. 121. ©cberer, 3ac. ®rimm. 2. 5lufl. <B. 331 f. 350 ff. Über 8ad^mann§ SBoIfram »gl. bie &iebe ^I. ©cbr. 1, 157, über Sucres eb. 158 f. 9fiepfd^er.] SSgl. 33r. 2, 328 f., ju 1, 88.

9tr. 40. @. 107. S)a^ id^ . . . nac^ S3aben get)e.] 2)Drt n^ar er SU ^fingften, im 5luguft in ©cbmalbac^. SSgl. S3r. 2, 329 f. 114. 9let)fd)erg ^inb.] 93gl. su 33r. 1, 514.

Sir. 40. @. 108. SSilmar.] Sluguft piebr. (5^rn. ^., geb. 21. 0ioü. 1800 SU @dIs in ^ur^effen, f al§ ^^rof. b. 3:§eoI. su gJlarburg 30. 3lug. 1868. So^. ^nr. ßeimbad^, 3tug. p. ©^r. SSilmar. ^annoüer 1875

I

jiim jtüciten S3anbe. 547

2;{ecf.] SSmt bem „^^Uii) über (Sl^afe§peare'\ lüelc^eg er fic^ alg Ceben§-- aufgäbe gefe^st unb »on bem er felbft ml gefpro^en, [inb nur geringe Fragmente mebergefcl)rteben, hk Siubolf ^'öpU in „Subtrig ^ierf'g nac|= gek'fjenen ©d)riften" 2, 94 ff. I)erau§gegeben 'i)at S3gl. beffen SSorirort p 33b. 1, XIX ff.

Sir, 40. @. 109. ^ubfon.] J^enrp SfJorman ^., geb. 28. San. 1814 in ©ornwan, SSermont, 1849 ^rebiger ber (5pi§!ü^alfird)e in ^m-- £)or!, ie^t ^rßf. ber engl, öitteratur in SBofton. @r üeröffentlic^te: Lec- tures on Shakspeare. Vol. 1. 2. New -York 1848, »Ott benen AUibone Critical dict. of Engl, literat. 1, 910 fagt: »These admirable lectures were delivered, in 1843 and several followmg years, in the principal cities of the U. St.«. 5{u^erbem üeranftaltete er eine fritifc^e (S'^afegpeare^^luS: gäbe in 11 33bn. SBofton 1851 56.

Sit. 41. @. 110. ^tUer^anb . . . ^leinigfeiten.] Sflac^ ©. 112ff. fieser: 1) 5)ie Subelfc^rift für (Saüignp: 2)a§ 2Bort be§ 53efi^e§. (ginc linguiftifc^e 3lb^anblung. S3erlin 1850. ^I. «Sc^r. 1, 113 ff. 2) Über ba§ SSerbrennen ber Seichen, ©elefen 29. S(Iüü. 1849. ^I. @d)r. 2, 211 ff. 4) (Stellen hd Sornanbeg, ^erobot, ©laubian. ©elefen 16. 5l^3r. 1849. m. ©d)r. 5, 371 ff.

Sit. 41. @. 111. @ine nßd^ ungebrucfte Slb^anblung.] Über ben Urf^rung ber <Bpvaä)i. ©elefen 9. San. 1851. ^l. @c^r. 1, 255 ff

Sit. 41. @. 112. SOBo^in Söil^elm . . . au§awreifen benft n)ei§ i^ nid^t.] Sßil^elntg 9^eife|3lan tüurbe burc^ fc!^tt)ere ^ranf^eit im 5luguft uer^inbert. greunbeSbr. «S. 169. Sßx. 1, 521.

Sit. 42. @. 114. Sßai^.] f. ju 33r. 1, 294. (gine 8ection . . i»ie fie in ©reifSiualbe fiel.] 3luf ber 9iücffe^r »on Königsberg xoo er ber @ntt)üllung be§ ©enfmalS f^riebrid^ 3Bil^elm§ III. beigeiüol)nt, traf ber König am 11. 3tug. 1851 in @reif§njalb ein unb gab bort auf bie 5lnreben be§ 33ürgermeifterg unb beö Sfte!tor§ ©rmiberungen, weld^e geigten, „tüie tief unb fd^merjlid^ bie (äinbrüde geiüefen fein mußten, tüeld^e bie Haltung eine§ 2;eilg ber @tabt unb ber Uniüerfität im 5- 1848 auf t)a^ ©emüt be§ momxä)m gemad^t ^atte". m. ^reu§. 3tg. 1851 SRr. 188. Qluf feiner Steife pr ^ulbigung ber J^ol^enjollernfci^en 8anbe traf er bann am 17. 5lug. in SBonn ein, l^ielt fic!^ ^ier aber nur furje Seit auf.

Sit» 42. ®. 115. 2)a§ SSerfa^ren gegen bie KöUner 3ei = tung.] (Sine 5lnflage beg |)erau§geber§ ber K. 3-, Sofef 2)u Wont, in jwei Slrtüeln ha^ ©taatgminifterium beleibigt unb tk (gl^rfurd^t gegen ben König öerle^t p ^aben, üon ber er am 10. ^an. 1851 freigefprod^en tt)urbe, bilbete bie Einleitung p forttüäl^renben Maßregelungen, tk be= fonberg ^eftig luurben, feitbem ^err üon Kleift = Sie^oö) im ^nli Dber= präfibent ber Sl^einproüinj geworben ö)ar unb, nad^bem ber König bei feinem (Smpfang in Köln am 16. 3lug. feinem heftigen Unwillen gegen bie 3eitung 5lu§brudf gegeben, bie 9teba!tion am 23. 3lug. ju ber ^r!lä= rung üeranlaßten , fie würbe fic^, in i^otge ^on ^Inbro^ung ber ftrengften abminiftratiüen 5[Raßregeln (^^oftbebit§= ober Kon^effiongentjie^ung) „von nun an fembalten üon jeber ^Beurteilung ber Siegierungömaßna^men''. SSgl. m. 2)u 30^ont=©cl)auberg, (Sefc^ic^te ber Kölnifd^en 3eitung unb i^rer ©rurferei. Köln 1880. <B. 39 ff.

Sit, 43. @. 116. 2)a§ id^ 3^«e« wieber brei juwenbe.] Sftebe auf Öad)mantt, Urfprung ber (Sprache, unb : Über ben ßiebeggott. ®el. 6. San. 1851. Kl. ©ct)r. 2, 314 ff. 9(tubelbadt)S ^ampi)Ut über ^olfteinfd^legwig.] „5)ie ^a(i)z ©^le8wig = ^olftein§, toolBtpmlid), !^iftorifd^=J3olitifd), ftaatgredljtlic^ unb ürd^lid^ erörtert. S^icbft einer 5lpo«

35*

548 , Stttmedungen

logie ber Se^re unb ^rap§ ber eüang.4ut^. ^irc^e ^infici^tlicl^ be§ @e= ^orjamö gegen bte Dbrigfeit, be8 (5ibe§ unb ber i^w^^it^e für bie iüett= lieben dürften, ^n einem ©enbfc^reiben an ben ^od^m. ^rn. Dr. (5lau§ J^arntg üon 31. ®. Slubelba^". ©tuttg. 1851. 3lnbrea8 ©ottlob St., geb.

29. @ept. 1792 p ^open^agen, 1829 ^on[iftorialrat unb «Su^jerintenbent ^u ©laud^au, ^ielt 1845 al§ ^riüatboc. t^eologifdje SSorlefungen in ^o= ^jen'^agcn, 1848 ^ßrebiger in ©kgelfe, f S.m^xi 1862. ©rälem, 5llm. f5orf.--8e;c. 2, 709 ff. @up^I. 2, 864 ff. - @töber.] 3luguft @t., geb. 9. Suli 1809 ju ©traPurg, 1841 ^rofeffor am ©ottege ju ^O^ül^aufen, 1864 Dberbibliot^efar ber (Stabt, 1874 ^onferüator beS ^iftor. 5DZufeum§, t 19. SRerj 1884. (Seine 33iügrci4)t)ie bereitet ^>rüf. @rn[t SJ^artin üor.

Sir. 44. @. 117. 3^r ^auS^jatron.] ^aüenftein; f. ju S5r. 1, 369. mit ^ilfe ber aiZeufebad^ij^en ^ibliot^e!.] ^a<i) brei= jät)rigen Unter^anblungen ^iwifd^en 9)^eufebac^§ Söitnje unb ^er^ würbe am 5. S'ioö. 1850 ber ^ontraft abgefc^Ioffen, burd^ »eld^en hk üon Wl. gefammelten reichen S3üc^erfc^a^e ber beutfc^eu Literatur be§ 16. unb 17. Sabr^unbert§ für 40000 2;t)Ir. unb feine Slutograp^en für 700 3:blr. (Eigentum ber ^gl. 33ibIiot^e! ujuvDen. 35gl. 3. Sac^er, 2)ie beutfcl}en <Bpricl)n)örterfammIungen nebft Beiträgen jur ©^arafteriftif ber 5DZeufe= bac^fdjen S3ibHot^ef. (Sine bibliogra^jl^ifc^e (Süjje. Sp^. 1852. @. 4. 31 ff. Sßenbeler, a)?eufebac^ (5. CXXff. unb im ©entralbl. f. «ibliot^eBiüefen 1, 213ff. ipittber.] DJ^ori^ ^:p., geb. 22. «merj 1807 ^u Dhumburg, 1827 5lffiftent, 1829 ^uftoö b. ^gl. IBibl., 1851 5«itgl. b. Slfabemic, t alg @e^. Dber=9iegieiunaärat unb üortr. 9?at im ^ultuSminifterium

30. 5lug. 1871. 3acl}er.f 3uliu§ 3 , geb. 15. gebr. 1816 ju Dber^ nig! in ec^Iefien, 1847 Stffift. a. b. Unioerfitatöbibl , 1854 2)oc., 1856 ^rof. b. beutfcben (Sprache unb Literatur in ^aUe, 1859 in Königsberg (jugleic^ Dberbibliot^efar) , feit 1863 lüieber in ^aÜe.

0lr» 44. @, 118. Sarncfe]. griebr. 3-, geb. 7. SuH 1825 ju Sa^renSborf in SRerfl., 1852 3)oc., feit 1854 5|3rüf. b. beutfc^en (Spraye unb Literatur in Seipjig. 2)ie Slrbeit auf anbere ... ^u über= tragen, fc^eint mir au^erorbentlic^ fc^toer.] 2)iefe Söorte bejiel^en fid^ auf eine (üon Sacob abgefd^riebene) (Stelle in @erüinu8 33rief an ^erm. ©rimm üom 19. S)ec. 1851: ,, Sagen (Sic bem Slpapa, ba§ i^ feine legten 3lbl^ anbiungen mit großem Sntereffe gelefen l^ahz unb mir »orbebalten, i^m barüber ju fd^reiben. 2)ie über ben Urfprung ber Sprad^e ift ganj üortrefflid^, bie über Cad^mann enthalt für mid^ SSieleö, wag ic^, unb er fann e8 fid^ benfen, mit großer S3efriebigung gelefen ^abe. ®ebe &ott, ta^ bag SBörterbud^ i^n nid)t gang abforbiert. m'6ä)it er boc^ jeitig baran ben!en, einen jungen aj?ann in hk 3lrbeit einpfc^ie^en, benn mir wäre eg hoä) redjjt arg, wenn fo üieleg anbere über bem 3Bb. Hegen bleiben füllte, wag wir nod^ üon i^m erwarten."

3iüifcl)en ^x. 44 unb 45 liegt ©erinnug 3lnwefen^eit in 33erlin (93r. 1, 524. 2, 339 ff.), feine „Einleitung in bie @efc^. beg 19. 3b." unb bie barauf^in erfolgte 2lnflaae, tk feine Slbreife üon Berlin bebingte (f. SU S3r. 1, 524). 3)ie in ^r. 45 erwähnte «Uac^ric^t fe^lt.

^t»45. @, 119. Seebec!.] f. p S3r. 1, 501.

Sir» 47. @. 120. ^au§er.] 8ubwig ^., geb. 26. DU. 1818 ju Kleeburg i. @lf., 1840 S)oc., 1845 ^:prof. b. ©efdbidbte m ^eiDelberg, t 17. aJlerj 1867. Klutfbobn 912)33. 11, 100 ff.

Str. 48. (g. 123. ©in guteg Bort üon ©oetl^e.] @tnl. @. 12: „dlnx auf bem pc^ften unb genaueften begriff ber Kunft fann eine Kunft= gefd^ic^te berufen; nur wenn man bag S5ortrefflid^fte !ennt, wag ber SÄcnfd^

\

jum ixoziUn 33ant)e. 549

^erüorjubrmgen im @tanbe xoax, fann ber pfpd^ologifcf) = c^ronologifd^c ®ang bargefteßt toerben, ben man in ber ^unft na|m." Ctfena.] „Dlfrib unb ßtfena. @in rontantifci)e§ ©ebic^t in je^n ©ejdngen toon Sluguft ^agen.'' ^ggb. 1820. (Srnft 5tug. ^., geb. 12. 3lpril 1797, t al§ ^:|3rDt. (feit 1825) a. b. llnio. ^Dnic^gberg 15. gebr. 1880. (&oeteh ®runbr.-3, 767. 1193). ©06% über ^unft unb Slltert^um 3, 1. 82 ff. (Jpempet 29, 449ff. unb bie 9tnm. bafelbft.) ©^ubartt).] ^arl ©ruft ©., geb. 28. f^ebr. 1796 au S3rini^e b. ^onftabt, f aU ^rof. am ®pmn. ju ^irfc^berg 10. Suli 1861. ^art @abr. dloxt^aä, ©c^Ief. @c^riftft. = 8e^. 2, 135 ff. ,,3^sßn über ^omer unb fein Seitalter. @ine et^if d^ ^iftorif d)C 9lbt)blg. ücn ^. @. ©c^ubart^." S3re§Iau 1821. ©oet^e C^empel) 27, 273.276. 2, 272. 29, 557 ff. (unb bie Olnm.) 33rief». mit Seiter 3, 203 ff., mit (StaatSr. ©cbul^ 246. 33r. üon unb an ®., ^r§g. ör>n 9tiemer 221. ©c^ubart^ !^atte ©oet^eö ^ufmerfjamfeit burd^ fein33uc^: „3ur SSeurf^ei-- lung ®oet^e§. S3reglau 1818'' erregt, ©oet^e 27, 266. Sfleuberf.] ^aleriuS 2öil^. ^,. geb. 29. San. 1765 gu 5(rnftabt, f aU ^x^t 1827 ^u (Steinau in Sc!^le[ien. „2)ie ©ejunbbrunnen. (Sin @ebid)t in oier ©efängen 'oon «. SB. ^Reuberf." SBreglau 1796. @d)legel, ^rit. ©cbr. 1, 164 ff. (®Debe!e ©runbr. 2, 1116.) 3a^n.] f. ju S3r. 1, 541. '9lur feine 53iograp^ie ^Diaxi§> erf(^ien, S3b. 1—4. Mp^. 1856—60; hk fc^on begonnene S3eet^oüen8 üer^inberte ber Zoh p üoltenben.

9lr. 48. @. 124. 3eitüertreiber.] ^ur^ujeüiger Seitöertreiber p= fammengetragen unb jum gaeitenmale »erme^rter ^rög. burd) ©. 51. 9Jl. t). 2ß. D. D. 1668. (unter ber ©orr.: ©^agminbo, b. i. (Simon 2)ac^, f. ©oebefe ©runbr. 2, 460).

Sit. 49. @. 125. Söurm.] f. au S3r. 1, 98. S5ien?eg.] ©buarb SS., ©o^n be§ 33egiünber§ ber berühmten 2)rucferei unb 33uc^^anblung ju 33raunf c^njeig , geb. 15. 3u(i 1797 ju 33erlin, f 1. 2)ec. 1869 ju S3raunfct)tüeig.

5it, 49. @. 126. Sßerben ©ie benn einen 33abe^3lan ... ausführen?] «gl. 33r. 1, 526 u. bie 5lnm.

S^t. 49. @. 127. 2)a^Imann] ioar 5D^itte 3(pril in ^eibelberg.

fr. 2, 352. Über feinen SSerfe^r ju 33onn »gl. ©pringer 2, 381. 404 ff. ber feine Slufna^me beg 2öi3rterbuc^§ 33r. 2, 343 unb 1, ^x. 303 a, oben ©. 526.

fflx. 50. @. 128. Sßurm.] f. ju S3r. 2, 135.

^r. 51. @. 129. Xeicbert] gj^ajor im 3. 3(rtiirer{e=9fieg., 1848 SSertreter beg 2. branbenburg. 2öat)lfreife§ (33erlin). Sfiaboai^.] f. lu S3r. 1, 485. Söanber.] ^arl ^riebr. 3öil^. SB., geb. 27. 2)ec. 1803 au gifd^bact) in ©c^Iefien, 1824 8ei)rer in ©ie§mann§borf, 1827 in Jpirfc^berg, 1845—47 „loegen (Erregung üon SOZigüergnügen unb lXnau= friebentieit'' fuSpenbiert, aber njieber in fein Slmt eingeführt, 1850 aber= mal§ fuSpenbiert, f 4. ©ept. 1879 au Duirl bei ©c^miebeberg. <^tin „2)eutfc^eg ©prid^n)Drter = 8ej:i!on. (gin ^auöfc^a^ für ta§> beutfd)e SSolf" erfd)ten in 5 ^änben, 8pa- 1867 80 (bie erfte Lieferung würbe fc^on 1862 auggegeben). Über bie @efc^id)te be§ S3u^eS f. S3b. 1, VII ff., über SBanberg geben ta^ ^lac^ttjort »on Sofef i^ergmann in S3b. 5.

Str. 52. @. 130. SSon 3)at)Imann Ratten toir biefer 2;age S3riefe.] S3r. 2, 371.

Str. 54. ®. 131. 2öa^rfd)einlici^ ift er barüber i^eggeftorben.] S)ag ift ein Si^rtum: S^^anneg ©d^eible, 33erleger unb Herausgeber um= fangreic^er ©ammlungen ber älteren beutfc^en 2itteratur („^lofter", „©d^a^-- gräber", „©cbaltia^r") ftarb erft am 6. 3lug. 1866 ju ©tuttgart. ^acoH 5lbneigung gegen baö „^lofter" f. ©ermania 11, 117. ^Iau8 ©rot^]

550 3inmerfungen

cjeb. 24. Sr^r. 1819 ju ^eibe in Jpolftein, 1841—47 Se^rer an fccr aj?äbd^eu^ fc^ule bafelbft, frfjrteb bann auf ^e^nmrn feinen „Outtfborn", 1853 auf Steifen (im 2)a^Imannfc^en |)aufe f. (Springer 2, 408), 1856 Dr. phil. hon. causa üon Sonn, 1857 2)oc., feit 1866 ^-j3rofeffor in ^iel. Se^er.] granj üon Ö., geb. 15. Dft. 1818 ju gJaberborn, 1853 2)oc. b. @taatei= aiffenfcf). in ©öttingen, 1855 ^rof. in aJ?üncben, feit 1865 5)ire!tcr be§ bairifd^en S^ieic^Sard^iüg. Dlä^aufen.] ^n\iu§ D. (S3ruber »mt .oerm. D., S3r. 1, 232), geb. 9. Wai 1800 ju ^o^enfelbe in ^olftein, 1823 ^rcf. b. oriental. @)3ra%en gu ^iel, 1853 in Königsberg, 1858 üortragenber 9fiat im ^ultu§minifterium ju 33erlin, f 28. 2)ec. 1882.

9lr. 54. @. 133. Db mir nid^t ... bie Pforten ber Slrd^iüe fic^ öffnen fönnten.] SSgl. 33r. 2, 430ff.

fflt, 55. @. 134. 2)a§S3üc^Iein über nieberbeutfc^e (3)3rac!^e.] 53riefe über ^cd)beutf(l^ unb g^Iattbeutfc^ öon ^lau?^ @rott). ^iel 1858. $Die neue... 3(uC^gabe üon tS^mellerS bairif ^em SBörterbud).] 2)ie 2., mit beg S3erfaffer§ 9lac^trägen i^ermet)rte 3luggabe, bearbeitet ücn ®. ^arl ?5rommann, erfd^ien „auf SSeranlaffung unb mit Unterftü^uug ©r. Wa\. b. ^ön. üon 33a^ern aj?a?:imilian II." in 2 33bn. 5)iünc^en 1872. 77. 3o^. 3(nbreag S., geb. 6. 9lug. 1785 gu 3:irfct)enreut, f alS i^rcf. unb 33ibIiot^efar gu »mnc^en 27. Suli 1852. SSgl. 3o^. «Rief lag, 3ot). 5(nbr. ©d}meüerg geben unb Sßirfen. ^33hmcben 1885. 3Jianteuf fei.] Dttc J^eob. ü. m., geb. 3. ^ebr. 1805 gu Sübben, 5. ^Ucö. 1848 3)?inifter beg Snnern, 1850 $rafibent beg ©taatgminifteriumg, alg weldjer er am 6. ?Ido. 1858 mit bem gangen ^abinet feine (Srilaffung ert)ielt, f 2(>. 9iDü. 1882 auf feinem ®ute ©reffen. SBiüpermanu 315)33. 20, 260 ff.

^Ir, 55. @. 135. 2)a§... 2)a^lmann mit einem S3rief in mic^ brang.] 91r. 303a, oben (5.526. 2öurm unb (äanberg.] ©egen fie rid)tet fid^ Sacob in ter S3orrebe gum 2Bb. 1, LXVIII. äöurm (6^rn. ^riebr. ^ubn^ig, ©^mnafialprofeffor in 9iürnberg, ^of, 3(uggburg, geb. 1801, f 12. Dft. 1861 gu UJeünc^en) ^atte hk 1. "gfrg. beg 3ßb. in ^m ©ele^rten 2tngeigen ^rgg. ü. 5«itgl. b. f. baper. 5lfab. b. Söiff. 35, 313 ff. recenfiert unb biefe 9tecenficn unter bem 2:itel: „3ur 33 eurtl) eilung beg beutfc^en 5i>örterbucbg von j. unb 2ß. @rimm. 3ugleic^ ein ^3eitrag aur beutfd^eu 8e?:ifograpt)ie." a)iünd^en 1852 befonberg auggegeben; bann Iie§ er feine „33eleuc^tung ber 5lngeige ber 5. Lieferung beg b. Söb. ü. S. u. m. ®r." eb. 1853 folgen, «gl. ?iter. ©entralbl." 1853, 304. 639. ©anberg (3)aniel, geb. 12. Diov. 1819 gu 5lltftreli^, 1813 2)ireftor ber bortigen @c^ule, feit 1852 ^^riimtifierenb) fc^rieb: „2)ag beutfc^e 3i3örter= buc^ yon % unb fbi. @rimm fritifcb beleuchtet." Jpeft (1.) 2. Hamburg 1852. 53. unb „^^^rogramm eineg neuen SKörterbuc^g ber beutfd^en Sprache" 8V5- l'^^ö^. ^ofmann.] 2öil^. jp., S^ollftänbigeg 2ßb. b. beutfdjen (Spracbe k. S3b. 1—6. 8pg. 1859-61. - Söeiganb.] ^riebr. Öubw. ^arl m., ©eutfc^eg 2öb. 3. ööUig umgearb. Stufl. üon griebr. ed)mitt^ ^ennerg furgem beutitf)en 3öb. 33b. 1. 2. @ie§en 1857. 61. 30., geb. 18. 9ioo. 1804 gu Unterflorftabt in ber Söetterau, feit 1851 ^^rof. für bentfd)e ©prad^e unb Literatur gu ©iefeen, f 30. Suni 1878. SSgl. Dtto S5inbeioalb, Sur Erinnerung an j^. ?. ^. Sßeiganb. @ie§en 1879. Söurm.] ©t)rn. ^rbr. ^m. 3B., 2ßb. b. beutfc^en (Sprache, üon ber 2)rudferfinbung big gum heutigen 3:age. S3b. 1. 8f. 1—6. ^reiburg 1858. 59. Wii)x ift nid^t erfc^ienen. (Sanberg.] Daniel (S., 5feb. b. beutfd)en (Sprache. 5D^it SSelegen üon Sut^er big auf bie ©egcnnjart. S3b. 1. 2. 8pg. 1859. 64. - ^ofegarten.] ^o\). ®fr. Subio. ^., 2öb. ber nieberbeutfd^en ©prac^e älterer unb neuerer Seit. S3b. 1. 8f. 1—3. ©reifgmalb 1856. 60. gjle^r ift nid)t erf^ienen. ^., geb. 10. ©ept. 1792

^mn jttjeiteu ®anbe. 551

ju Slltenürc^en an\ Saugen, 1815 5lbiun!t ber t^eol. u. p^tlof. f^afultät ju @reif§iüalb, 1817 ^rof. ber Orient, ©pr. in 3ena, 1824 in ©reiföwalb, t 18. ^^lug. 1860. %>i)l 313)53. 16, 742 ff. ©rot^] i\t nicf)t er[d)ienen. 9ftec^tfertigung ber ©c^t^eit DffianS.] 2)er Einfang biefeö ^ud)eg ie^t ^I. ©d)r. 7, 537 ff.

9lr. 55. ®. 130. Söillot.] „^ebwig unb Eleonore SBdtot, jwet ^Raingerinnen, je^t in ^eibelberg, traben ungemein forgfältige SJlitt^eilungen gemadit." SSorr. jum 2öb. 2, VI. ^ii^t leben bie ©amen in ©c^iltig^eim bei ©trapnrg. 3t»ei ©riefe üon :^acüb an fie ^at 31. (Socin :^rgg. 9tnj. f. beut!^. filtert. 10, 280 f.

5>lr. 56. ®. 136. 2;^. Sacüb] (geb. 11. Slprü 1825 ju ^ofen, t ?), 2)ie entfrf)eibenbe ^rage über Seib unb (Seele. 55erlin 1857. föonr ab.] 2)er trofanifd^e ferieg üon ^onrab Man SBürjburg nad^ hm SScrarbeiten Ä. ^rommannö unb ^. 9lot^g :^r§g. burd) Slbelbert üon Kelter. @tuttg. 1858. Söacfernagelg ^lufja^: ^onrab üon SBürjburg au§ Söür^^ bürg ober au§ S3afel? ©ermania 3, 257. S5gl. ^acoh ©rirnm an Pfeiffer eb. 11, 245. ^arlmeinet] jum erftenmale ^r§g. burd) 3lbelbert üon .Kelter, ©tuttg. 1858. 3acob§ SSorlefung: ©er Jraum üon bem ©c^a^ auf ber SSrüde (gel. 6. ©ec. 1860) m. ©c^r. 3, 414ff. - 33ert^oIb üon ^oUe] b^Sg. üon ^arl S3artfd). S'^ürnberg 1858. (£dt)art.] aj^eifter. (gd^art ^r§g. üon ^ranj Pfeiffer, ^p^. 1857. (©eutfc^e DJ^^ftifer b. 14. 3^. S3b. 2.) 5Sg(. ^acobS 33rief ©ermania 11, 239.

9tr. 56. 137. ?D^egenberg.] 2)a8 33ud; ber 9(^atur uon ^on-- rab üon 9}Zegenberg. 2)ie erfte 9laturgeid)id)te in beutfc^er (S]3racbe. ^rog. üon ^ranj Pfeiffer, ©tuttg 1861. Pfeiffer batte eg Sacob fc^on 1858 gefanbt: ©ermania 11, 241. 246 f. ^iftorifd^e 3eitfd)rift] i)reg. üon ^einr. üon ©pbel. ^a\)X(^. Iff. SO^üncben 1859ff. ^äuBer§ Umarbeitung ber beutjcl^en ®ejd)id)te.] S)eutfd)e ®efc^i(^te oom Sobe ^riebric^§ b. @r. big pr ©rünbung beg beutfc^en SBunbeg. 2. 3luf(. S. 1-4. S3erlin 1858-60. ©a^lmannö Urteil über %. 1. ber 1. 9lufl. (8^j. 1854, 2 4 33erlin 1855—57) f. S3r. 2, 378. SDZommfen.] %\)^ot. m., geb. 30. S^loo. 1817 ju ©arbing in (5d;Ie§tt)ig, 1848 ^rof. b. 9^ed)te in Seipjig, 1852 in 3ürid^, 1854 in 33reglau, feit 1857 ber alten @efd)ic^te in «erlin. - gjlüUen^off.] ^arl Tt., gb. 8. ©ept. 1818 p a)?arne in ©über ^©ietmarf eben, 1843 ©oc, 1846 5Prof. in ^iel, 1858 in SSerlin, f 19. ^ebr. 1884. SRefroIoge oon ©teinmeper Sing. f. beutfcb. Sirtert. 10, 372 ff. unb 3Jlartin 3fc^r. f. beutfd^e ^;U}iIol 16, 366 ff. ©riefe ber ©ruber @rimm an ^. l^rgg. öon ©teinmeper 31nj. f. b. filtert. 11, 235 ff.

^Ir. 57. 138. ©ie Srauer aufnjeden.] 3lm 16. 3)ec. 1859, ujä^renb ©erüinuö ^Intoefen^eit in ©erUn (ogl. ©r. 2, 433 f.) ftarb 3Bil= ^ehn @rimm.

31r, 57. ®. 139. ©ie Slufnaljme eineS alten ^rojectcS.] ©gl. ©r.2, 436ff. ©eröffentlid^ung ber ^umbolbtfc^en 2ßifc^c.] „©riefe üon 3tlejcanber üon ^umbolbt an ©arnbagen üon ^nfe auö ben Sauren 1822 bi§ 1858 ic." (^rög. oon Submilla Slffing). 8^3. 1860. üftac^ ©unfeng Sobe erjdjienen bann: „©riefe öon 3tlej:anber üon ^umbolbt an (5t)riftian ©arl Sofiag ^rb. ü. ©unfen." i^pj. 1869.

552 ' 3(nmer!ungen

fflx. 1. <^. 143. Süngfte 3Serfuci^e meiner ^eber.] ^tftorifc^e ©c^riften üon ®. ®. ©erüinuS. X. 1. ^ranffurt 1833.

fftt. 2. (g. 144. gfie^erg.] f. ju 35r. 1, 57.

^It. 4. @. 146. 3töi1'd)en tiefen unb ben öor^ergel^enben ©rief [allen 2)a'^lmann§ 3fieife naci) (Sübbeutfd)Ianb, ®erüinu§ S3ernfung nad) @öttin= gen burd^ S)a^Imann nnb ®erüinu§ 3lnnaf)me (biefe beiben (S. 2G0 er= iüä^nten SBriefe fehlen) unb ?uife 2)a^ImannS 33rief üom 3. Ott 1835. SSgt. 35r. 1, 63ff. ©pringer 1, 410?. 9flebeniu§.] f. ju S3r. 1, 126.

Sir. 4. (^.147. ^üppenftebt.] f. ju 33r. 1, 34. ©tralen^ ^eim] f. ju 33r. 1, 8.

91r. 5. @. 147. SlrnSöjalbt.] f. ju S3r. 1, 28.

Sit. 5. @. 149. Söegen S^rer frieblic^en ©efinnungen gegen beeren.] f. ju 33r. 1, 26. 163.

^ier fe^It ein 53rief oon @erüinu8, iroburc^ tk „^v. XI" <B. 150 unüerftanbli^ »irb.

Sir. 6. @. 150. S^^e offene SDJetnung über mein 33uc^.] 2)a^Imanng „^o\M" (f. in 33r. 1, 75) recenfierte (^erüinug in ben 53lät= tern für literar. Unterhaltung 1836, I, 481 ff. abgebr. ^iftor. ©d^r. 7, 594 ff. SSgl. (Springer 1, 405 f.

Snjifd^en 3lv. 6 unb 7 fel^lt ein S3rief toon ©eröinug.

Sir. 8. @. 152. 2:rauernacl^ric^t.] ®erüinu8 ^atte feinen einji^ gen 33ruber verloren.

Sir. 9. @. 153. ^i^xi lateinifc^e ^Injeige.] ^m ©ommerfata= log 1836 ^at ®. angezeigt: publice de arte historica atque de studio historico recte instituendo (SDZont. 4 5) ; privatim historiam recentioris aevi literariam (S)ien§t., SRittUJ., JDonnergt., ^reit. 4—5) ; historiam uiii= versaiem medii aevi (5 mal 2 3).

Sir. 10. @. 154. S3gl. au S3r. 1, 67. (5orb8.] J. ju 33r. 1, 177. 9tofto(!er S3er^anblungen.] (Springer 2, 15. Über bie S3er= ^anblungen im 3. 1840 ügl. S3r. 1, 430.

Sir. 10. @. 155. ^ermann.] ^arl ^riebr. ^., geb. 4. 3luq. 1804 au f5ran!furt a. 3J?. , 1825 2)oc., 1832 i^rof. ber ^^^ilologie in ^peibelberg, in bemfelben S^br in 5Dlarburg, 1842 in ©fjttingen. f 31. SDec. 1855. ^alm 512)53. 12, 182ff. SÖJüUerg «ruber.] 3uHug ^., f. ju S3r. 1, 158. @. (g. ^offmann.] @rnft (ämil ^., Kaufmann, 1826 3lb* georbneter, 1836 ©emeinberat in £)armftabt, geb. 17, San. 1785, t22. 3J?ai 1847. (Sein ganjeö ßeben lang ö?ar er für SSoIfgfreibeit unb ^molfart tätig, bei iebem Unglücf b^fSbereit unb opferwillig, ein 3Sater aller ^loU leibenben; aucb tk (Sammlungen für hk (Sieben na^m er in 2)armftabt in bie ^anb. 91. Sf^efr. 25, 361ff. ^ip^^ 213)33. 12, 583f. S3gl. aucb au S3r. 1, 480. (Sc^ulje.] f. ^r. 1, 423. Unfere ^lage.] f. au S3r. 1, 154.

Sir. 11. (S. 156. S3rief üon 3üric^.] S3gl. ©r. 2, 6. ^irael, JReimer.] f. an 33r. 1, 69. ^oi). (5aöpar Drelli], geb. 13. ^ebr. 1787 au Süricb, 1813 ^rof. in ^bur, 1819 in 3ürid), f 6. San. 1849. (3o^. ©onr. Drelli), Seben^abri^ ücn Sob- (§^a^V. Drelli. Surid^ 1851.

Sir. 11. (S. 157. $Da ber ^i3nig üon (Sacbfen erflart \)at k. «gl. S3r. 1, 69ff. 3u S^rer ^Jorrebe.] 5)gl. au S3r. 1, 120.

Sir. 12. (g. 1.59. (Strucfmann.] ©uftaü 2öil^. <St., Suftiarat au D§nabrü(!.

Sir. 12. (g. 160. SGBebefinb.] (Sbuarb 2ö., Slmtgaffeffor unb IBürgermeifter au @fen§. S)en JReüerg.] f. au 5Br. 1, 80. - (Segele.] f. an S3r. 1, 88. S3ar.] ®e^. diät J^erbort (Sigigm. Cubn?. ü. 33., ^rb^

pm sttjeitcn 33anbe. 553

Sanbbrofl üon £)gnabrü(!, c\eb. 1. Slloö. 1763, 1837 in ben 9lu()eftanb gc* treten, f 20. 2)ec. 1844. SSgl. 2)a^lmann, Sur SSerftanbtgung @. 59 f.

Sir» 13. @. 162. 2)a§ ©te felbft in S)regben icaren.] 33gl. S3r. 1, 76 ff.

Sir. 14. @. 162. ^(^ arbeite an einer ©d^rift.] ©gl.^r.1,76.

Sir« 15. @. 163. ©oUte aa^r fein, ha^ @ie bie 33ro{f-. ^ouSfd^e Seitnng rebigiren njerben?] f. 33r. 2, 167. ^agen = fted)er.] 5llbred)t p., Dr. iur. unb Sflic^ter, f^ater ßanbrat unb (Btatt- ft)nbifu§ 5n DSnabrüd, t 17. 3wnt 1863, ein 5D^utterbruberfü{)n öon ^rau ©erütnug.

Sir. 15. @. 164. 33ö(fing.] (5buarb 33., geb. 20. SD^ai 1802 ju 2:rarba^, 1826 2)üc., 1829 ^rof. b. 9le(i)te in S3erlin, im felben Sa^^rc in S3onn, f 3. mai 1870. ©tin^ing 315)51. 2, 785 ff. Sllbrec^t ^at auci^ eine Sfted)tfertigunggfd^rift fertig.] f. iBr. 1, 78 nnb tik 3lnm.

Sir. 15. @. 165. 3llbred^t fc^reibt mir Jc] f. 33r. 1, 69 f. 72. 2, 166. 168. 5^re ^rau ift nun ttjot)! bei S^nen?] f. 33r. 1, 74.

Sir. 16. @. 166. Sßeber.] f. ^u S3r. 1, 67.

Sir. 17. ®. 169. 3n S3erHn ^aben fie 600 S;^ater 5ufammen = gefc^arrt.] SSgl. S3r. 1, 86. ©aoign^] l^atte, nact) SSarnt)agen ^ageb. 1, 71 (ügl. eb. 243), bie prin§Ii(f)e Slu^erung nicht felbft p ^ören, n?oi aber fein (Soi^n. S)er Sfteftor.] SBoed^ fagt, ^riefn?. mit Dtfr. SRüüer (S. 412, nur, er fei „mit ben ©ubffriptionen in ©oHifion ober iüenigfteng SSerül^rung gekommen." S3gl. SSarnl^. S^ageb. 1, 75. 5Bon ©otta foU i(i) (Sie... einlaben.] 55gl. S3r. 1, 351.

.^ier fef)It ein S3rief üon ©erüinuS.

Sir. 18. @. 169. (göjalb.] f. ju S3r. I, 52.

Sir. 18. @. 170. 3d) ^abe mid) in 3ena eingerichtet.] IBr. 1, 154. (Springer 2, 48 ff. 3n 33afel etwa.] ^Son S3afel au8 t)atte ^rof. ^ranj 2)or. ©erlarf) bie 33itte an ©a^Imann gerichtet, fic^ bort nieberpkffen. (Springer 2, 47.

Sir» 18. @. 171. SSert^eibigung be§ (StaatSgrunbgefe^cö.] f. 33r. 1, 239 unb bie 9lnm.

Sir. 19. @. 173. S)ie refpccttoibrige SRote 2c.] f. in 33r. 1, 292. ®ie (Schritte ber ^anni)üerf ^en (Stäube.] f. ju 33r. 1, 137.

Sir. 19. @. 174. S)ie beanftanbete (Stelle.] „3« einem 8anbe, xüd fi^ Swttncralität unb brutale @en?alttl^at auf ben ^^rcn fe^t unb felbft nur bie aJlaöfe be§ 9fied)te§ üor^une^men nict)t für nöt^ig achtet, in einem foldjen öanbe ift aeber für einen 9J?ann üon ©enjiffen, noc^ für einen 3Jiann ber SBiffenfc^aft eine ^eimlid^e Stätte", ^ift. (Sdbr. 7, XII.

Sir. 19. (g. 176. ©ebrüber Söppri^.] SSeraanbte üon ®er= üinug, 33efi^er einer großen SKollenfabri!.

Sir. 20. (g. 177. 2)eS erneuerten 9lrcf)iü.] 2)a§ „5lrc^iü für @efc!^id)te unb Literatur ^r§g. üon ^^r. ®^r. (Sc^loffer uüb ®. 51. ^erc^t. %. 1— G. ^r!f. 1830—35" lebte nic^t lieber auf. Söerc^i] ©ottlob grbr. 5lug. 33., geb. 30. ^n\i 1790 ju ^Rieberwarbig b. 2:reuenbrie^en, 1815 ^rof. unb 8fleba!teur ber „S3remer 3tg.", bann beö eben erwähnten „5lrc^iü§", jule^t beg „9il)ein. SSeobad} terS'\ f 29. "iRai 1861 p 2)arm^ ftabt. 2öaltt)er 512)33. 2, 352.

Sir. 20. @. 178. 2)er Scanbai in ^annoüer quasi üom 33unbe fanctionirt] f. ju 33r. 1, 137. 3^re J^erauögabe icneö 3:übinger 5l!tenftüc!ö.] f. ebenba.

Sir. 21. (g. 179. «orgeftern fe^rten wir... jurüdf.] S3gl. Sßv. 1, 341.

554 3tnmerfungen

Str. 21. @. 180. 2)ag (5d)Iof fer = *erc^tifc^e Strd^io? jc] «Diit biefer 5tble§nung ügl. SDa^Imanng 33rtef an 6otta ju D3r. 1, 351. ^iä)t üon ben ^eibelberger S^riften.] ^en üon SDa^Imaim l^erauögegebeuen @uta(i)ten; f. p 53r. 1, 137; »gl. S3r. 1, 318.

3lr. 23. @. 186. S)ie 4)eercnf^en S3rtefe.] f. ^u 33r. 1, 26 unb 166.

Sit. 24. 0.187. (Sd^Ioffer mad^te S^nen |)offnung.] 35gl. a3r. 2, 27. 50^arfgrafen.] Söil^elm ?ubtüig Sluguft, geb. 8. 3lpr. 1792, t ll.Dft. 1859, unb 5Dla?:{mü{an ^riebr. 5o^. (grnft, geb. 8. S)ec. 1796, t 6. 5)?er5 1862, 50^ar!grafen ücn ^aben, ber ju^eite unb britte (Sol)n beö ©ro^'^erjogS ^arl f^'^iebrid^ (f 1820) aug fetner @t>e mit ber 9{etd)g-- grcifin üüu ^od)berg. Sä^eec^ 1, 27 ff. ^ortüm.] f. ju 33r. 1, 397.

9lr. 24. 0.188. 3acDb @rimm meinte k.] «r. 2, 24. ©ein a^ittelalterbuc^.] 3öeltgefd)ic^te m. 4. ®efd). ber 3i>eltbe= geben^eiten be§ 14. unb 15. 3^. ^- 1. 2. ^rff. 1839. 41.

9^r» 25. 0.189. J^tbaut.] f. a" 53r. 1, 64. - (gine 3lb = l^anblung üon mir.] „öin Sßort iiber ©erfaffung". Vieler 33Iätter 1, 1815, 47 ff. rec. üon 2;^ibaut ^eibelb. Sa^rb. 1815. II, 1011.

9Tr. 25. 0. 190. (Beit mehreren Sßoc^en ift ber SD?aun !ranf k.] S3gl. S3r. 1, 386 ff. 2)ie Äaffeler ©tanbeüerf amm = lung.] SSgl. 33r. L 378. 386 f. 413. Sßirb mit ber ^arlSru^er üiel beffer befd äffen fein?] ^a6) ber ju $3r. 1, 322 mitgeteilten SSerl^anblung umrbe bie ^annDüorf(t)e SSerfaffungöfrage in ber babifd^en Kammer ni^t »ieber berührt.

9lt. 27. 0. l'J3. 3um ©ruderfefte.] 35gl. S3r. 1,391 ff. ^Berufung nad) i^ern.] S5gl. ju ^r. 1, 395. 2)a§ er fein Söort üon meiner banifc^en ®cfc^id)te fagt.] f. aber 33r. 2, 41 unb bie 5lnmerf.

9lr. 27. 0. 194. ^Berufungen ber ©rimmö.] S3gl. S3r. 1, 395 ff. - 3lrnbt.] f. ^u 53r. 1, 329; ügl. 1, 395 f. Doctor juris.] f. gu ißr. 1, 394.

tllt. 28. 0. 195. ©erlac^.] granj SDorot^euS ®., geb. 18. ^uli 1793 ju Söolfgbe^ringen in 2;^üringen, 1820—75 i^rof. ber ^43^iIoIogie ju S3afel, t31. Dft. 1876. Wä^Ip 212)33. 9, 14 f. SSgl. auc^ ju 53r. 2, 170.

9tr. 28. 0. 196. SÖunberlic^.] f. ju S3r. 1, 150. SBopen.] 8eop. ^erm. Öbw. üon 33., geb. 23. 5uni 1771 ju ^reujburg, trat 1798 in§ ^^reufeifd^e ^eer, 1810 Dberft unb 5lbteiIung§bireftor bcö ^riegö= miuifteriumg, 1813 (5^ef be§ ©eneralftabeS beö 3. 2lrmeeforp§, 1814 ®e^. (Staatg= unb ^rieggminifter , 1819 wegen ber gegen feine iref entließ fte ©d)öpfung, bie öanbirel^r, gerid)teten Eingriffe inS 5j3riüat(eben jurürfge^ treten, 1840 üon g^riebrid) SÖiltielm IV. \\o6) üor ber ^ulbigung in ben (Staatörat berufen unb im 9loü. pm ©eneral ber 3nf. ernannt, l. SRerj 1841 ^rieggminifter unb (S^ef beg ©taatöminifteriumg, 1847 alö ®eneral= felbmarfd^an„ auf feine SBitte entlaffen, f 15. ^ebr. 1848. Sa^ng 912)^. 3, 219 ff. Über t)k 5lufregung, bie feine (Ernennung 1841 in S3erHn l)eröDrrief, berid^tet 3Sarnt)agen 2;ageb. 1, 282.

mt. 29. 0. 197. >l.{alt^en.] 3ob. g^ranj ü. V'., SSerfuc^e ju vergnügen, ©amml. 1. 2. dio^iod u. Söigmar 1758. 59. %l. Briefe, hk neuefte Literatur betr. 1, 24 ff. @f?befe, ©runbr. 2, 586. ©eruinug, ®efd). b. pott 3flat. = eit. 4, 341. <S|)ringer 1, 18.

Str. 29. 0. 198. Berber jep burc^ Söeimar ben ©öttingcrn entriffen iüorben.] aaD..,©. 540. Über bie üerfd^iebenen Unter^anb^ lungen mit Berber wegen Übernahme einer tbeologifc^en ^profeffur in ©cttingen ügl. di. ^apm, Jperber nac^ feinem geben unb feinen 2Berfen bargeftellt. S3b. 1. ^Berlin 1880. S. 712 ff. ©laubiug] wirb erft

gum jiüciten S3anbe. 555

S3b. 5, 38 ff. be|>roc^en. ^eiuric^ üon ^leift.] Über 2)a^Imann§ 1809 in S)regben ge!nüpfte ^reunbfc^aft mit ^leift unb feine S5ere^rung für il^n ügl. (Springer 1, 40 ff.

mx, 29. @. 199. 2)a8 ^onigöberger @reigni§.] S)ie ^ul^ bigung am 10. <Bpt. S5gl S3r. 1, 415. Sllbrec^t ^at mit ©ta^ jugleid) einen 9fluf nac^ S3erlin.] SSgl. 33r. 1, 414 unb bie ^nm.

mx, 29. ®. 200. @ict)^orn.] f. ju S3r. 1, 413.

^ier fet)It ber 33r. 2, 40 erwäi)nte S3rief öom 13. 0^üü. 1840.

91t. 30. @. 201. (Sollte tua^r fein, ha^ 2)a^Imann nic^t nac^ ^^erlin ju get)en erflärt l^abe?] ^ier^n unb ju ben folgenben S3riefen ügl. 33r. 1, 395 ff. 4l5ff. unb hk 5lnmerfungen.

Sit. 31. (g. 202» %nx S3re§Iau bin id) . . . üorgefc^lagen.] «gl. 33r. 1, 422. ©in anbrer ^cf.] 2)er mecflenburflifAe. 3}ql. «r. 1, 430 f.

9lr. 31. @. 205. 2)en Öeipiigern fann i* . . . nur 8üb f agen.l «gl. S3r. 1, 428 ff. ^

5lr. 32. (g. 207. Sac^aria.] ^arl (Salomon 3-, (feit 1842: üon ßingent^al), geb. 14. Bpt 1769 ju aj?ei§en, 1794 3)dc., 1802 ^^^rof. ber ^iii)U in Wittenberg, 1806 in ^eibelberg, f 27. aJJerj 1843. 2Beec^ 2, 524 ff. ©eller ©prud).] f. ju S3r. 1, 154. ^ermann fdbicfe ic^ na6) S3erlin.] «gl. 33r. 1, 423 ff.

Sir. 33. (g. 208. ^egetüif^.] f. su «r. 1, 181.

91r. 33. 0.209. Öornjen.] Uive Sen§ 8., geb. 18. 9?dö. 1793 SU ^eitum auf (S^lt, 1830 Öanbüogt feiner |)eimatginfel, gab burc^ feine (Sd)rift „Über ta^ «erfaffungSwer! in (^d^leSttjig'^olftein" ben 3lnftü^ ju ber fcble8n)ig'^Dlfteinfd)en «ewegung, würbe be§l}alb tt>egen „bie öffentliche JRu^e gefä^rbenben «er^alten§" abgefegt unb ju einem 3a^r ®efängni§ öerurteilt, ttjanberte 1833 nad) ©rafilien aug, gieng 1837 nad^ ber (£d)njeij unb erf(^o§ fid), burc^ ^ranf^eit üerbüftert, am 13. ^ebr. 1838 gu 'i^reff^ am ©enfer (See. 2lu§ feinem 3ilad)la§ gab ©eorg Sefeler '^eraug: „2)ie Uniong = «erf affung 3)änemarfü unb (Sd)le§tt)ig = ^olftein§. (gine gefc^ic^tl.- ftaatgrec^tl. unb polit. (Srijrterung." Sena 1841. ^arl Saufen, Itiüe 3en§ Sornfen. ^iel 1872. 312)33. 19, 200 ff. «efeler, @rlebte§ @. 17 ff. SBelderg (Staatgle?:icon.] (Staate = 8e?:i!on ober ©nc^^flopäbie ber (Staat§n)iffenfd)aften ^rgg. üon (5arl üon Sfiotted unb (5arl SBelder. «b. 1 15. ^Itona 1834 43. (Suppl. S3b. 1— 4. eb. 1846 48. ^arl 2:^eob. Sffielder, geb. 29. ^D^erj 1790 an Dberofleiben in Reffen, 1813 5prof. ber 3*ec^te in ®ie§en, 1814 in ^iel, 1S17 in ^eibelberg, 1819 in 53onn; 1822 in ??reibuvg, 1831 9JJitgIteb ber 2. Kammer, ber er faft 20 3a^re lang alg tätigfter unb energifd)fter ^ü^rer ber i^iberalen angetjörte, 1832 fuc'|3enbiert, 1840 loieber eingefe^t, 1841 aber jum gioeiten d'Ral abgefegt, lebte feitbem in ^eibelberg, 1848 93cMtglieb beg «or^^arlamentö unb ber Sf^ationalüerfammlung, au» ber er am 26. SJlai 1849 austrat, feit 4. a)?erj 1848 auc^ babifd)er «unbeötagggefanbter, f 10. SRerj 1869. 3öeecb 2, 440 ff.

9tt. 34. @. 210. S3eunru^igenb ift tt)a§ mir Sacob fd^reibt.] «r. 2, 49. Slu^sug auni «Sc^ulgebrauc^.] f. ju «r. 2, 60.

Str. 34. (g. 211. mimann.] ^arl U., geb. 15. ORer^ 1796 ju ©pfenbac^ in ber ^'falj, 1819 2)oc., 1821 5|Jrof. b. 2;^eol. in ^eibclberg, 1829 in ^alle, 1836 lüieber in ^eibelberg, 1853 al§ ^ralat SKitglieb, 1856 61 S)ireftor be§ Dber!ircbenrat§ in ^arlgrube, f 12. fsan. 1865. Weec^ 2, 373 ff.

3flt. 35. (g. 212. 8i(!^noiüg!p.] ^eli?: ^ürft 8., geb. 5. ^pvii 1814 ju ®ra^ bei 2;rop)3au, trat 1834 in t)a^ preu^ifc^e Jpeer, 1838 ©eneral^

556 Slttmerfungen

abjutant be§ S)on @arIo8 (ügl. feine „Erinnerungen au§ ben Sa'^ten 1<S37 39" S3b. 1.2. ^rff. 1841-42), 1848 50?itgl{eb ber S^ationalüer^ jamntlung, f 19. ©pt. 1848 an ben Jogg juüor »on ^öbel^aufen auf ber ©orn^eimer (5^au[fee erhaltenen SSeriüunbungen. @ommaruga 312)33. 18, 533 f. - Sigjt.] grans C, geb. 22. Oft. 1811 p 9fiaibing in Ungarn, 1848—59 2)ire!tor ber 4)offapene in Söeimar, feit 1861 in Sftom.

9lt. 35. @. 213. Siteraturjeitung.] Streue Senatfc^e ÜlUgem. Literatur Seitung, ^m Stuftr. ber Uniüerfität ju S^na ^rgg. üon 5. |)anb. Sa^rg. 1. ^pi 1842. @ie gebie^ big 1848. $Dat)lmann unb ©erüinuS lieferten je nur einen S3eitrag , jener recenfierte (5. 207 ff. @. %. 3lUen, ^aanbbog i pbrelanbetg ^i\toxk. ^iöben^. 1840, biefer @. 260 ff. hit ß^roni! be§ @blen @n 9tanton 9}Zuntaner überf. üon ^. ^r. 2ö. öan^. 8^5. 1842. 9J?tt i^nen ging 2)Drüt^ea nad^ 33er(in.] Über 2)Drot^eag ^ufentl^alt in 33erlin »gl. «Springer 2, 114. ^ran!^cit SBil^. ®rimm§.] 3Sgl. 33r. 1, 461 unb hk 5tnm.

9lr. 35. @. 214. 2)ie beutfcben Sa^rbüd^er.] ^allifd^e (fpater: S)eutf(^e) Sci^rbüd^er für Söiffenfc^aft unb ^unft (t)rSg. üon Slrnolb 9(tugc unb 2;$€Dbür Ec^termeper). Spg. 1838—43. 3m Januar 1843 würben fie unterbrüdt (ügl. ©ruft ^nr. g.?feilf(^mibt, 2)er ^^roce^ ber ^anifct)en unb beutfd^en ^a\)xh. üor 9tegierung unb @tänbeüerfammlung beg ^gr. ©ad^fen. Grimma 1843), lüorauf 9Ruge in ^^ariö mit ^arl 9J?arjf jufammen bie ju S?r. 2 , 74 erwä'^nten 2)eutf% = franj. Sci^rbüd^er ^erauggab.

^ier fel^It ein 33rief üon ®erüinu8.

fflt, 36. @. 214. S)ie Hamburger Ereigniffe.] SSom 5.-8. ÜRai 1842 irütete tk gro§e ^euergbrunft in J^amburg, burc^ u^eld)e 4219 @e= bäube in 5tfc^e gelegt unb gegen 20000 ^erfonen i^reg Dbbadjg beraubt würben.

^ier fe'^It ein S3rief üon ©ennnug.

9lr. 37. @. 217. gotte ^egewifd).] Soc^ter »on f^ranj ^. (f. ^u S3r. 1, 181), geb. 1822 ju Äiel, xoo fie fe^t auf i^rem 33cfi^tum ^Iein= eimeloo lebt. ©lara Surfe.] f. ju 33r. 1, 179.

^r. 38. ®. 218. 9ln 3^ren ^ran^.] SDiefe regelmäßig ©onn^ abenbg jufammenfommenbe @efellfd)aft bilbeten, außer ©erürnug unb ^rau, g^rof. @eorg Söeber, ^^^rof. kaxl diotex (ein S)armftäbter ©c^ulgenoffc üon ©erüinug), ®raf ^an^au, f^r^r. üon Oiutenberg aug j^urlanb unb %^xo\. Sollp niit it)ren f^rauen. @. Sßeber, (Sin Otürfblirf auf ^eibelberg. (g3?ün(^.) 3ing. 3tg. 1884 ^x. 244. Seil. <B. 3592. - SoUp-] i^^ilipp (Bon) 5., gb. 2(^. ©pt. 1809 ju 5D?ann^eim, 1834 2)dc., 1839 ^rof. ber i^bpfif 5U Jpeibelberg, 1854 ju 9}lünc^en, f 24. 2)ec. 1884. %l. ben ««efrolog in ber Slltg. 3tg. 1885 91r. 78-80. S3eil. <B. 1145ff.

9lr. 39. @. 218. ^orfterauffa^] f. 33r. 2, 64 unb bie 3lnm. S3leibe \6) <,gan5 bei ^^^reußen.] ®. b^tte bie 2lbflcbt, ein 3öer! über Preußen in Briefen ju f einreiben; bie fc^on begonnene Slugfü^rung !am aber nic^t pr SSoUenbung. S3gl. S3r. 2, 241. 9^iebut)rg nid^t= pbtlolcgifc^e ©cbriften.] S^la^ gelaffene ©d^riften 33. ®. 9iiebu^rg nicbtp^iljplogifcben S^b^iltg (^rgg. ücn feinem Sc^ne 9J?arcug). Hamburg 1842. Über bie beiben auggelaffenen @cbriften („^reußeng JRed)t gegen ben fäd^ftfrf)en ^of" 33erlin 1814 unb „Über geheime SJerbinbungen im preußifd)en ©taat unb bereu 2)enunciation" eb. 1815) fagt aber 9J?arcug 9iiebubr felbft im SSorwort <B. 2, baß fie ^u benen geboren, hk „naä) CRiebubrg me^rfadt) auggefprodjenem SS^illen auggefdl)loffen" finb, t}a fie „eine polemifd^e 2:enben5 ^aben'', unb üerfagt ficb „nur mit 33ebauern ben SQBieberabbrurf" ber ^weiten, bie ein wabrer ©piegel beutfrf)er ©efinnung tft.'' t^rau J^ engl er.] ^ora ^., geb. S3e^reng, Sßitwe eineg frü^

5WW jttjcitcn S3anbe. 557

»erftorbenen @ol^ne8 beg 5prof. ^^ü. ®abr. ^. in ^tcl, ©d^tijefter öon 5Uiebu:^rg erfter ^rau Slmalic, 2;ante feiner jiüeiten, 5D?argarete; fie gab bie „8ebengnad)rid^ten über 33artt)oIb ©eorg Sfliebu^r". S3b. 1—3. J^am= bürg 1838 f. ^erauö. Über i^r freunbf^aftlid^eS SSer^ältniS p 2)a^Imann f. (Springer 1, 95 ff.

^t. 39. @, 219. ©d^ulj.] fo für: (®c^. «Rat S^cob.) @c^mal§, gegen beffen ©c^rift: 53eri^t{gnng einer @telte in ber S3rebott)=S5enturt= nifd^en (j^roni! für 1808. Über politifcije S5ereine 2c." tk ?liebul^rfc^e gerichtet xoax. ^oU^^ Dn!el.] Sfaa! %, geb. 12. «ftoö. 1785 ju aJlann^eim, 1808 Uniüerfitatgfefretär p ^eibelberg, 1819 9fiegierung§rat ju ^arlgru^e, 1835—47 gJrafibent be§ Suftisminifteriumg, f 18. D!t. 1852. SBeec^ 1, 425f. S^lei^enftein.] f. gu «r. 1, 266. @mibt.] f. ju S3r. 1, 119.

^lr»40. 0. 220. tieferg.] f. p 55r. 1, 178.

^r. 40. @. 221. ©tenjel] ®uft. 9(b. ^ar. ©ten^el, ©efc^. bc8 )jreu|iic^en ©taatg. 3:. 1—4. J^amburg 1830 51. 5. ©ot^a 1854. @in 33ucl) üon ©teinatfer.] „Über ba§ S3erl^ältni§ ^^^reu^enä gu 2)eutfc^Ianb mit 9fiü(ffid^t auf bie (Schrift beg Jprn. üon S3üIonj=6umme= xoxo: ^reufeen, feine 55erfaffung ufi».". S3raunfd[)ö). 1842. @in Sßndi) üon Söffen.] „S)cr beutfc^e Soßßerein in feiner ^ortbilbung". (gtuttg. unb 3:üb. 1842. ©uftaö ^, fe^t !. l öfterr. 9«inifterialrat, geb. 14. SuH 1811 ju Hattingen. Unfer Äreig.] f. p S3r. 1,503. 5Bipper = mann.] ^arl 2Bü^. SB., fur^effifd^er (Staatsrat, 1848 50 ^inanj. minifter, f 25. SWerj 1857 ju 9iinteln. @r ^at bie übernommene Sluf-- gäbe felbftftänbig au§gefüt)rt in feinem S3r. 2, 447 angefül^rten 3ßer!e.

Str. 41. @. 223. 9Korgen reife ic^ nad^ SSerlin.] f. S3r. 1, 474 unb bie 3tnm.

91t. 42. @. 224. £)ttinger.] Subniig Ö., geb. 7. 3«ai 1797 p ©belfingen, f 10. Dtt 1869 alg ^^rofeffor ber 3Jlat^ematif p ^reiburg. SBee* 2, 114.

91t. 45. e. 227. 3c^ lüar ...in 33onn S3uc^^anbler.] 1819, bei 9J?arcug, aber nur einige SJ^onate. (Seil] ^ruf. be§ rom. 9teci^t§ in IBonn, geb. 20. Suli 1810 ju S)armftabt, f 23. ^nli 1879 p 53i?nn.

9lt. 45. @. 228. 2)iefe fommen foüiel fpater nac!^ Sena ^in.] ©0 für: S3onn.

@. 46. 91t. 230. 2tlö njenn ic^ mic^ an eine beutfd^e @e = fc^ici^te gäbe.] 2)er ^lan würbe in ertüeiterter ©eftalt alö „©efd^id^tc beg 19.5^." ausgeführt. @. au IBr. l, 532. 2öenn @ie in 33erUn eine B^itung . . . Ratten beforgen fönnen.] f. ju Sßx. 1, 479. J^ermeg^.] f. p Sßx. 1, 478.

9lt. 47. (^.231. OJ^etnen erften S^ortrag.] f. S3r. 1, 476.

^ier fet)It ein 33rief üon ©erüinuö. "^

9lt. 48. @. 233. ^efel.] ©emeint ift ^afer; ugl. S3r. 2, 236. ^einrid^ ^äfer, geb. 15. D!t. 1811 p ^oin, 1830 S)oc., 1839 5prof. b. a«ebicin in Sena, 1849 in ©reifgwalb, 1862 in SSreglau, f 13. ©ept. 1885.

9lt. 49. @. 234. IBlumeS.] f. gu S3r. 1, 11.

9lt. 49. @. 23.5. Jpörnc^en.] 2)a§ ©aft^auä „pm Söalbl^orn" am rect)ten Sf^etfarufer gerabe gegenüber bem ©d^Io^.

91t. 50. @. 336. ^afe.] f. ju «r. 1, 294.

9lt. 52. @. 239. grau ^oU^.] Suife %, geb. Söüftcnfclb. 5)cr am 12. SRerj geborene ©o^n ift ber ie^ige (feit 1874) ^^rofeffor ber ©taatgnjiffenfd^aften p Tübingen, öubwig Sottp.

9lt. 54. @. 241. 8oui§.] ^ermann 8., ^^rofeffor unb 3)ire!tor ttc ^ö^eren S3ürgerfd^ule ju ^eibelberg, f 5. SRai 1848. ©tengel.]

558 9lnmer!uttgcn

^ranj f^r^r. ö. ©i, geb. 5. D!t. 1803 ju «rucf)jal, feit 1837 ^at im 5)Kni[teriutn beg Innern unb 3)ecernent fiir Unterric^tSiüefen, 1848 Suftij^ minifter, 1849 gj^itglieb beg 5Dlim[teriutJtg o^ne ^crtefeuiUe, 1856 ^^>räfibent ber ayZinifterien ber Suftij itnb be8 Snnern, 1860 entlaffen, 1861 i>ralibent ber Dberred^nunggfammer, f 22. <Spt. 1870. Söeec^ 2, 311 ff. g}r übe ber beiüu^ten S3riefe.] f. ^u 53r. 2, 218.

^It. 54. @, 242. Söeirfer.] f. ^u 33r. 1, 424. ^m 6. Wai lüar er nac^ faft 5»eiia£)riger 3(biüefen^eit üon feiner griec^ifc^en 9teife nac^ 33ßnn jurü(fge!ebrt, unb 33Iubme (f. ju S3r. 1, 11) um biefelbe Seit bort= ^in übergefiebelt. @ein S3ud^ fei fertig.] „©oügrec^t unb 3uriften= rec^t. S3on @eorg IBefeler". 8pj. 1843. Stuf gJuc^tag ^riti! in ben Sa^rb. f. aiffenfd). ÄMti! 1844, 1, 1 ff. (auä) befonberg erfd)ienen S3erlin 1844) antttjortete er mit feinem: „SSoI!gre(!^t unb Suriftenred)t. ©rfter gflac^trag. @. ^. gJud^ta". öpj. 1844. SSgl S3r. 2, 252 f. IBefeler, (5r= lebteg @. 48 ff.

3tr. 55. ®. 243. 2)ag r^eintfc^e Slafdbenbud^.] ©emeint ift bag „9^ieberrbeinifd)e Sa^rbud^ für ©efc^id^te, ^unft unb ^oefie. 3um S3eften ber S3onner a)Zünfter!ird^e ^rgg. üon Dr. gaurenj Serfc^. S3onn 1843." eg ift „S)en aj^ännern beutfcf)er ©efinnung unb SBiffenfd^aft, ben ©ebrübern Sacob unb Söilbelm @rimm, alg 3eid^en ber SSere^rung beg ai^einlanbeg gett)ibmet." SDarin ©. 1 18 2)a^Imann§ 5luffa^ „(5m^ meric^", in bem er bie kämpfe ber brei gräflichen 33rüber ^einridb- ^^^f^^ unb ©erwarb üon ^olftein um bag ^erjcgtum ©d^Iegmig im 15. 3^- unb ben Xot beg iüngften (unb legten beg ©efd^led^tg) ju (ämmeric^ am 9fi^ein er3ät)It.

Sir» 57. @. 245. 8 an 3.] ^arl ^riebr. 2öil^. 8. 3)ie ^rüd^te feiner arci^iüalif/^en ^orfd^ungen finb: „(Sorregponbenj beg ^aiferg^arlV." S3b. 1—3. ^pi. 1844—46. ,,@taatg|)apiere jur @efd). beg ^aiferg ^arl V." ©tuttg. 1845. „5lftenftüde unb 53riefe jur ®efc^. ^aifer ^arlg V." 3Bien 1843. 57. ©eine „(J^roni! beg @blen @n «Äamon aWuntaner. 91 ug bem ©atalonifc^en beg 14. 5^. überfe^t" erfd^ien in 2 2;In. Spj. 1842; 1844 lie^ er eine Sluggabe beg Driginalg folgen.

^r. 58. @. 247. JRitfc^l.] f. ju S3r. 1, 494.

S^t, 59. @, 248. @rnft ^egeiüifcb.] S3ruber üon ^ranj ^., Kaufmann, f 1861 in @^|)enborf bei J^amburg.

Sit. 60. @. 250. ^uranba.] Sgnaj ^., geb. 1. aJ^ai 1812 ju ^rag, 1841 ju 93rüffel ©egrünber ber „©ren^boten", bie 1842 nacb Sei^jig überfiebelten , 1848 5DHtglieb ber Sflationaloerfammlung , f 3. ^px. 1884 ju Sßien. gritfd^e.] ^ä) \)aht nicf)t in ©rfa^rung bringen fönnen, trag für ein §r. bieg ift.

Sir. 61. @. 252. ^egoborgü.] Louis de T. (!aif. ruff. ®e^. ©taatgrat, geb. 1792 ^u Söarfcbau, f 1857 ju @t. ^i^etergburg ) , Des finances et du credit public de l'Autriche, de sa dette, de ses ressources financieres et de son Systeme d'imposition. T. 1. 2. Paris 1843.

Sir. 61. @. 253. ^ud^ta.] ©eorg ^riebr. g3., geb. 31. 9lug. 1798 in ^abol^burg, 1820 3)dc., 1823 ^rof. ber 9(lecf)te in Erlangen, 1828 in ajJündjen, 1835 in 3J?arburg, 1837 in Seipjig, 1842 in «erlin, f 8. San. 1846. f. in S3r. 2, 242. S3ert^olb.] f. ju 33r. 1, 81. Sacob @rimm k.] SSgl. S3r. 2, 63.

J^ier fe^It ein S3rief üon ©eroinug.

Sir. 62. @, 254. Sßag mid^ felber betrifft k.] 3u ber in bem fel^lenben S3rief lüol fd^cn angebeuteten, in ben folgenbcn beftimmter auf-- tretenben ^Berufung 2)a^Imanng nad^ ^eibelberg »gl. @|3ringer 2, 132 ff.

jum ^weiten 33anbe. 559

9lr. 63. @. 256. (g§ ift ber Eintrag an mtd) ergangen Jc] S5gl. S3r. 2, 66. ^ermann.] )". p 33r. 2, 155. 9lr. 63. @. 258. 9{au.] j. au 33r. 1, 126.

^a^Imannö ^tntnjort fe^It.

Sit» 64. ®. 261. S)ie gtüei 3uricf)er 9J?ebictner.] f. p S3r. 2, 67. ©Malier.] Suliu§ @., geb. 1810 ju «D^agbeburg , 1834 2)dc., 1838 ^rof. ber ^;>t)ilüfß^5ie ju ^alte, f 2 Sunt 1868. Siofenfranj.] ^art m., geb. 23. ^pxi\ 1805 ju 9]^agbeburg, 1828 2)oc., 1831 g^rof. ber ^f){lDfo^^te in ^alk, 1833 in ^cmggberg, f 14. ^unt 1879.

fiftx. 65. @. 264. @ejd^td)te ber engl, äfteüolution.] f. p S3r. 1, 496.

S'lr. 66. @. 266. ©tnb ©te mnt!^tt?tUig genug gewefen jc] ©. 131: „(Sin ©trom Daterlänbifc^er ^^egeifterung ging bur^ (Snglonb. Stuf feinen SöeUen luiegte [irf) ein junger Sßittiam ber Eroberer im 9ieic^e ber 2)i(i)t!unft, ber bantalö öierunbjtüangigia^rige no6) rul^mlofe SBiüiam @:^afe§^3eare". 2)ie Slnefbote felbft überliefert ^0)^x1 aJianningl^am in feinem Diary 1602 1603 edited by John Bruce. Westminster 1868. (Camden Soc. 99) p.39: »Vpon a tyme when Burbidge played Richard III. there was a Citizen grone soe farr in liking with him, that before shee "went from the play shee appointed him to come that night vnto hir by the name of Richard the Third. Shakespeare ouerhearing their con- clusion went before, was intertained and at his game ere Burbidge came. Then message being brought that Richard the Third was at the dore, Shakespeare caused returne to be made that William the Con- queror was before Richard the Third«. 2)ie9tffaire ber@rimm§.] ©gl. S3r. 1, 495 ff. unb hk Slnm.

Str, 68. @. 270. 3ene unglüdElid^e ^bee einc§ conferüato^ 'ttf d^en . . . Untüerfitatöunterrid^teg.] f. m S3r. 2, 66.

®eröinu§ Slntmort fel^lt.

Str» 69. 272. ©0 l^aben fte mir . . . einen ^atfeljug ge= brad^t K.] ©eine JRebe erregte @i(^^orn§ Untüißen, bem er in einem JReffript 9lu§bru(! gab: SDa^lmann i)abe fein SScrtrauen getauf d^t unb fei „barauf aufmerffam ju macl)en, me bringenb i6) lüünfcljen mu^, ta^ er ferner !eine SSeranlaffung ju 9Jlt§beutungen gebe, bk ben »a^ren S^ter: effen ber Uniüerfität nur nac^tl^eilig fein fönnen". Springer 2, 133 f.

Sit. 71. @. 275. 2)ie beutf c^gefd^id^tltd;en ^pianc.] S5gl. Sßx. 1, .503 f. unb bie 3(nm.

9lr. 72. @. 276. S^re «Reüolution.] 3)te franjöfifd^e; f. ju S5r. 1, 511.

Sit, 72. @. 277. «Bet^mann.] f. ju S3r. 1, 473. @tn $Ro^ »iffimum üon mir.] f. gu 33r. 1, 513. ®efc!^ici^tg = 5wi^t[ten = congrei] f. ju 33r. 1, 515. 33ö^mer.] f. p S3r. 1, 58. S)a§ Söort l^inter 5öat^ ift mit ber Dblate ttjeggeriffen ; »gl. ©. 279.

mt, 73. ®. 278. 3lbel.j f. gu S3r. 1, 522.

STr. 75. (^. 280. ^on biefem 33riefe fet)lt ha^ Original; er fonnte nur nad) f^rau öuife ©a^lmanng Slbfc^rift gebrudt werben, bal^er fel^len 5lnrebe unb Unterf(i^rift.

Sir. 76. @, 284. 2)elolme.] f. ju 33r. 1, 35.

Sir. 78. @. 285. 3c^ ben!e, auf unferer teutonifc^en ®er= fammlung ti)trb biefer ©acf)e ha^ 3Bort gerebet njerben.] f. Sßtx^. b. ©erman. gu ^ranff. ©. 18 ff. SSgl. ju S3r. 1, 516. - ^^ ^ätte tüol^l J^üffnung Jc] f. 33r. 2, 85 f. unb bie 3lnm.

560 3(nmer!uttgett

9tr. 78. 0.287. ^ä) tüünfc^e, ta^ S^nen «o^jparb gut betommt.] 2)a^Imann brandete, mit 2)orDt^ea jufammen, eine ^alt-- iDafferfur in 5Q?arienberg bei 33o^|jarb. (Springer 2, 201.

mt, 79. @. 287. 2;iebemann.] ^riebr. 3:., ^rof. b. gj^^ftologie, geb. 23. 9tug. 1781 ju Gaffel, f 22. San. 1861 p 3)^unc^en. SBeec^ 2, 352ff. ^aulu§.] j. 5U 33r. 1, 266. ©melin.] Seop. ®., ^^rof. b. (S^emie, geb. 2. 3tug. 1788 ju ©bttingen, f 15. 9lpr. 1853. Sßeec^ 2, 308 ff. ^ud^eli] ^riebr. 3(ug. ^enf. ^^3., ^^rof. b. 0)?eb., geb. 29. 9lpr. 1783 SU 33orn§borf i. 9fi.=8., f 2. Suni 1856 ju ^eibelberg. eb. 2, 146 f. ©cbtoeing.] ^ran^^erb. (S., ^^rof. b. OJ^at^em., geb. 24. Sölerj 1780 3U ^^aberborn, f 15. 5uli 1856 ju ^eibelberg. eb. 2, 293.

9tt. 79. @. 288. S)ie banifcbe Eingabe am S3unbe.] $Der am 6. 3(ug. 1846 an bk einzelnen 33unbe§tag§gefartbten »erteilte unb fpäter unter bem Sflamen „(SommiffionSbebenfen" befannt geworbene „2lu§= jug aug bem SBeric^t einer jur Unterfucbung ber ©ucceffionöüer^ältniffe ber Jper3Dgtt>ümer ©d^legmig, ^olftein unb Öauenburg angeorbneten, in bem offenen S3riefe erwähnten (Sommilfion", ioeIct)em in ben brei (5cf>riften: „©taatS: unb (Srbred^t be§ ^erjogt^. (S^Ieötoig. ^riti! beö ©ommifficnS-- bebenfen§ über bie ©ucceffionSüerl^ältniffe be§ ^erjcgt^. (Sd^IeSmg üon 9i. ^alä, SD?. Sonfen, (5. ^errmann, 3o^. (5t)riftianfen , ©. D. SRabai, 3. ®. 2)ropfen, ®. Sßai^, S- (5. 9lamt, S. Stein." Hamburg 1846; „S)ie SSbrgänge beg Sa^reg 1721 im ^erjogt^. (Scblegmig mit Mcffic^t auf ben üerijffentlic^ten Sluö^ug beä (Sommilfionöbebenfenö. @ine ftaat§= rec^tl. Unterfuc^ung üon^. Samwer." eb. 1846; unb: „2)a§ (Sommiffiong* bcbenfen über tk Erbfolge beS Jperjogt^. Sc^Ieöwig im offic. ^tug^ugc. aiiit 5lnmerfungen unb einem SSorwort begleitet »on ^. ©amaer." eb. 1847. eine üernic!^tenbe ^ritif ju Seil würbe.

^t. 80 e. 288. (ä§ t^at mir leib . . . fd^eibcn ju muffen.] SBgl. 33r. 2, 87. ^oHp.] Suliug %, geb. 21. ^ebr. 1823 ju 3ftanm ^eim, 1847 2)oc., 1857 g^rof. b. Oted^te ju ^eibelberg, 1861 lÄat, 1866 ^rafibent h^^ a«inifteriumg be8 Innern, feit 1876 gJrafibent ber Dber= red^nunggfammer.

Stt. 80. @. 289. @ef(^tt)orctten!ommiffton.] @ie würbe am 26. ©ept. gewallt (bie gj^itglieber waren aWicbelfen, Söilba, S3efeler, 2)a^I= mann, gelier, J^effter, 3aup unb aUittermaier) , um big 1847 „einen S3erid)t über bag ©efc^worenengeric^t unb feine (Sinfü^rung in 2)eutfd^= lanb, über ®efct)icbte, Slrt ber 5lugbilbung in tm üerfci)iebenen Säubern, über bie S5ort^eile fceg 5"ftitutg fowie über bie ^oraugfe^ungen feiner 2ßir!fam!eit ju erftatten^ SSer^anbl. <B. 177 f. ÜJ^ittermaier erftattete ben S3erid^t; SSer^anbl. ju ßüberf ©.66 ff.; ügl. 249 ff.

^t. 81. @, 289. 3)ie Einlage.] S3gl. ^u 33r. 1, 517.

9lr, 82. @. 290. (Srflärung gegen gJer^.] f. p 33r. 1, 515.— 9iet;fd^er ift öerbittert.] f. 33r. 1, 516 unb bie 3lnm.

9lr. 82. (g. 291. ©brift.] SWinifterialrat in ^arlgru^e. 3- ®rimm, ^I. ©d^r. 7, 577; ogl. 566 f. @rimm ^at meine gan^e D^)pofi= tiütt . . . 3U nid^t gemacht.] eb. 580. 33gl. ju 33r. 1, 517.

fftx. 83. @, 292. $Dag gJroiect ber beutfd)en 3eitung.] ©gl. 33r. 2, 90 unb bie Inm. - ^D^iatb^.] ^arl m., geb. 17. SJJerj 1807 au aJiann^eim, f alg ^JD?inifterprafibent 3. f^ebr. 1868 ju ^arlgru^e. (g. Jp. 2;^. ^ul^n, ©arl mat\)\). @in Sebengbilb. Sauberbifcbcf geeint 1868. ®uft. ^reptag, ^arl mat\)\). ©efd^ic^te feineg Sebeng. 8^5. 1870. Seedb 2, 45 ff. Über feine Beteiligung an ber 2)eutfcben Sßitung »gl. greptag @. 237. 3ittel.] ^arl 3-, geb. 21. 5uni 1802 ju @c^mic= ^eim, t alg ©tabtpfarrer unb 2)e!an üon Jg)eibelberg 28. 5luguft 1871 ^u ^arlgru^e. Söeec^ 2, 542 ff. Jpedfer.] ^riebr. ^arl ^ranj ^., geb.

t

inm jtüeiten S3anbe. 561

28. @ept. 1811 3u @id)terS^etni, 183vS Dbergertcl^tSaböDfat ju ?D^ann^eim, 1848 mit (Struüe gü^rer be8 babijc^en Slufftanbeö, pc^tete uac^ bem @e[ed)t bei Zaubern am 20. 3tpril in bie ©d^rueij iinb roanberte im ©ept. ^ nac^ 5tmerifa auS, wo er feitbem auf fetner ^arm hzi 33eUeüiUe, ^ü., lebte unb 28. 3Ker5 1881 gu (Saint SouiS ftarb.

9lr. 83. e. 295. 2)ufc^.] Slle?:. üon 2)., geb. 27. ^an. 1798 ju ««euftabt an ber ^aarbt, 1843 49 93^inifter beg 5tugaärtigen, f 27. Dft. 1876 au ^eibelberg. 3öeed) 1, 197 ff. 3, 212. ©roBtierjog.] Seo^ :pclb, geb. 29. 2lug. 1790 gu ^arl§rut)e, folgte feinem JBrubcr Subiüig 30. 5)?ers 1830, f 24. 5(pr. 1852. SBeed) 1, 23 f.

^r. 85. ®. 298. 9iunbfd)au.] Über biefe Dft. 1846 bi§ S)ec. 1847 von 5)?att)i; rebigierte S^itfc^rift ügl. ^u^n aaD. ©. 67 ff. ^reptag aaO. ©. 23G. 2)ittenberger.]' 3:f)eop|or 2öil^. 2)., geb. 30. Slpril 1807 SU 2:beningen, 1831 S3ifar feine§ SSaterg, 1832 2)ocent, 1838 ^rof. ber 2;^eoiDgie, Untüerfitatgprebiger unb ^^-farrer gu ^eibelberg, 1852 Dber^of^ prebigef au 2Öeimar, f 1. mai 1872. Sßeec^ 1, 188 ff. Sllten^öfer.] Dr. 3lug. Sof. 9t., geb. 1803 au ^i^jingen, feit 1837 SDiitarbeiter, 1865—69 ©^efrebafteur ber 3lUg. 3tg., t 12. d)M 1876 au 3luggburg.

^r, 85. @. 300. Saup.] Jpnr. .^arl 5., geb. 27. ©e^jt. 1781 au @ie§en, 1804 ^^vcl b. Steckte, 1815 ®et). ^teferenbar beim gro^l). t)eff. (Staatgminifterium, 1820 ®e^. ©taatgrat, 1848 50 ^OJinifter beg Snnern, t 5. Sept. 18(;0 au 2)armftabt. Söippermann 912)33. 13, 733 ff. S^ebeniug.] f. au 93r. 1, 126. @ie^.] ^rana ^riebr. ^arl ®raf von ©., geb. 29. Dft. 1795, trat 1838 al§ «Regierunggpräfibenf au 3flürm berg au§ bem bairifd)en ©taatgbienft, f 2. ?^ebruar 1863. ©lofen.j .^arl grt)r. von (5., geb. 1786 au Sweibrücfen , 1805 9lcceffift bei ber Sanbegbirefticn in SOfünd^en, 1817 Siegierunggrat, trat 1831 wegen 5Ser^ iDeigerung beg ^intrittg in bie Kammer aug bem (Staatgbienft, 1848 5[ßitglieb beg ^4-^arIamentg unb S3unbegtagggefanbter, f 19. ©ept. 1856. ^eigel 9(2)33. 4, 339 ff. ^o low rat.] grana ®raf üon ^. = öiebfteingfp, geb. 31. 3an. 1778 au ^+^rag, 1810 Dberftburggraf üon 33öt)men, 1825-48 <Ätaatg= unb ^onferenaminifter, f 4. 9lpr. 1861 au 2ßien. Sommaruga 212)^ 16, 488 ff.

9^r. 86. @. 301. 3ur Seit beg ^reifinnigen.] 2)ie 3eitung „2)er ^reifinnige", beven ^auptmitarbeiter 2Belcfer war, würbe 1831 uon ber liberalen ^^artei gegrünbet, burd) S3unbegbefc^lu§ i>üm 19. Suli 1832 aber unterbrücft; ügl. 'SÜelcferg „@twag über bcn @cift beö greifinnigen unb meine ©runbjä^e".

^r. 87. @. 302. 2)ie Einlage.] (Sg ift ber au 33r. 2, 90 abgc* brucfte „^-profpectug".

0lt. 87. e. 303. ©agern.] f. au 93r. 1, 310. ^^fiaer.] ^^aul V-, geb. 12. Sept. 1801 au Stuttgart, 1827 Dberfuftiaaffeffor au 2;übingen, 1831 wegen feineg „93riefwecl)felg a^^eier 2)eutfc^en" abgefegt, 9)?itglieb ber atüßiten Kammer, 1844 ^Ibüofat, SJZera 9lug. 1848 kultugminifter, bann big 1858 Dberjuftiarat in Tübingen , wo er f 30. 5uli 1867. 9luergwalb.] 9ilfreb üon 91., geb. 16. 2)ec. 1797 au ^JO^arienwerber, 1830 44 öanbrat beg 9tofenberger ^reifeg, feit 1837 ^erüorragenbeg liberaleg 9J?itgl{eb ber ßanbtage, «ÖJera- 5uni 1848 9«inifter beg Innern, t 3. Suli 1870 au S3erlin. o. 53arbeleben 912)33. 1, 642 ff. 8erc^en = felb.] ©uftat) ^r^r. o. Ö., geb. 30. 5«ai 1806 au Ulm, 1828-41 Siic^ter in ber ^sfala, 1841 9lppettationggeric^tgrat in 33amberg, 1843 aug bem Staatgbienft getreten, 1845 aJHtglieb beg bair. Öanbtagg, 1848 ?0?era 3flou. 9)iinifter ber ^inanaen, 20. 2)ec. beg Suuern, feitbem nur noc^ alg (liberaler) 9lbgeorbneter tätig, f 10. Dft. 1866 au 33erc^teg=

3?riefiv. jvr. (Srimm, ©a^hnann u. ©cvinnus'. 11' 36

562 9lnmerfungen

gaben. aj?a;c ^rt)r. wen Cer(i)eufelb 312)33. 18, 421 f. 2öilba.] f. ju 33r. l, 310. ©c^ wer in.] Wa): ®raf üon <5. = 5pu^ar, gj^erj Sunt 1848 ^ultngminifter, 1859 62 min. b. Innern, f 3. 9J?at 1872. ^IßtttüeU.] (äbuarb ^nr. ü. ^., geb. 23. Suli 1786 ju Snfterburg,-

1844 ^inanamtmfter, 1846 Dberpräfibent üon 2Be[tfalen, 1858 62 i>ott S3ranbenbmg (ba5iüifd}en D!t. 1858 Sunt 1859 äJZinii'ter be§ Siniern), t,24. mai 1865 p ^Berlin.

2)a^Imann§ ^Intwort fe^lt. ^aä) ©^.mnger 2, 195 „proteftierte er barin ntrf)t anSbrücfltc^ gegen bie cenjcrifc^e 3)ireftion, fonbern verwabrte )ic^ nur gegen bie 5lbgabe etne§ poIitifd)en SSertrauenöüctumö, ba^ in feinem Sutritt ^u einer ©efeltfc^aft i^m unbe!annter OJ^änner liegen konnte, unb erteilte überbieg einzelne SfJatfc^läge jur befferen ^-örberung beg Unter= ne^menö".

mv.SS. (g. 305. <Bd)Dn.] ^einr. S^eob. i\ ©., geb. 20. San. 1773 p Cöbegallen in gJren§en, feit 1816 Dberpräfibent ücn 2öeftpreu§en, 1824 ber vereinigten ij^roüinj £)[t^ unb Söeftpreu^en, 1840 juglcid^ tStaatö-- minifter, 1842 au§ bem (StaatSbienft getreten, t 23. 3uli 1856 ju Slrnau bei Königsberg. (Sein ©riefivec^fel mit ©erüinuö in ^ejug auf bie ©eutfc^e 3tg. abgebrurft in: „3tuä ben papieren be§ SJünifterö unb 53urg= grafen üon 9J?arienburg, 3:t). ücn @*ön" (^r8g. üon feinem ©obne .f>er= möun. 3?b. 1 6. ^aüe, 33erlin 1875 83) 2, 287 ff. (Souc^ai).] (Sbuarb ^ranj <S., geb. 15. 3)ec. 1800 ju f^ranffurt a. 5)L, 1831 49 Senator, f 30. 3uli 1872 bafelbft. ^ an fem an n.] 2)aüib 3uftu8 Cbnj. ^. , geb. 12. 3«^ 1790 gu ^infenaerber bei Hamburg, Kaufmann,

1845 ^ÖJitglieb be§ rl^einifd^en ^^^roüin^ial^, 1847 beS vereinigten 8anbtage§, 5D^er5-©ept. 1848 ginansminifter, 1848—51 (5l)ef ber preu^ifc^en S3anf, bann S3egrünber xmb erfter 5)ire!tür ber 1)i§!ont0gefeUfc^aft, f 4. Sluguft 1864 3U (5d)langenbab. S3amberg 212)33. 10, 529 ff. Söeffenberg.] 3gna5 ^nr. 5rt)r. ü. 3Ö., geb. 4. Sflcü. 1774 gu 2)regben, 1798 2)om^err, 1802 ©eneralmfar von Konftanj, 1814 alg Koabfutor unb 1817 alö 93ig= tumgüerttjefer vom ^^apfte nid)t beftatigt, feit ber 5tuf^ebung beg ^igtumg 1827 ^Privatmann ^u Konftanj, xno er auc^ f 9. 3lug. 1860. 3of. 33e(f ^r^r. 3. ^' ü. Söeffenberg. ©ein 8eben unb äßir!en. ^reiburg 1862. Sßeec^ 2, 452 ff.

9tr. 89. @. 306. maä^ Jpermann 2)a]^Imanng Slbfc^rift gebrudft.

Sit. 90. @. 310. 3)ie 2;^ronrebe 2c.l f. ju 33r. 1, 519. 2)er 2;^rDnfoIger unb feine ©attin.] 2öil^elm, geb. 22. 50f?erj 1797 p Berlin, 1840 ''Jßxm^ von ^Nreufjen, 7. D!t. 1858 ^^rinj = 9?egent, 2. San. 1861 König von ^;>rcu§en, 18. San. 1871 beutfdjer Kaifer; 11. Suni 1829 verm. mit Slugufta, ^rin^effin ücn (Sad)fen = SÖeimar, geb. 30. @ept. 1811 ju SBeimar. ^Sinde.] @eorg ^r^r. ucn 35., geb. 15. 9)?ai 1811 ju 53ufcb hzi ^agen, 1837 ßanbrat beg Kreifeg, fett 1843 alg 5DHtgIieb ber verfcbiebenen Sanbtage einer ber ^ervorragenbften politifc^en Kämpfer, t 3. ^mxi 1875 3U Depn'^aufen.

Sir. 91. @. 312. ^:|.^rinä ^riebric^ von 33aben.] 2)er fe^ige (feit 1858) ©rc^^erjog, geb. 9. ©ept. 1826, 1852 58 9tegent für feinen alteren 33ruber Snbivig. ^J3iit i^m unb bem fäc^fifd^en ^rin^en befprad^ 2)a^Imann im 5)?erj 1848 hk Seitereigniffe unb bie baraug ben beutfci^en dürften fic^ ergebenben 5tufgaben. (Springer 2, 206.

Sir. 91. <^. 313. hoffentlich finb ©ie wol)! unb munter jurücfgefommen.] 3Son ber Sübeder ©ermaniftenverfammlung nämlic^.

Sir. 92. @. 313. 3)orotI)ee, bie fc^njer er!ranft ift.] %I. 0ir. 292 a, eben (S. 523.

gum gwetten S3anbe. 563

mx, 92. @. 314. 2)er fäd^fifc^e ^Thronfolger.] ^rin^ Stibert, ((£o^n beS bamaligen ^rin^en, f^ateren- ^ontgg 3»^^fl"n), geb. 23. 3tpri( 1828, fett 29. Dft. 1873 Völlig üon (Sacl}fen. 3tu§gang be§ erften (Scf)Iag§ in ber <Sd)it)et^.] 2)ie burd) ©eneral 2)ufour ergtüungene ^vipitulation ber (Stabt ^retburg am 13.9^0., ber erfte 9lft beg burc^ S3efiegung ber ©onberbünbler bei ©iSHfon am 23. b. ^. beenbeten ©onber= bunbfriegeä.

mx, 95. ®. 317. ?Duig ^:p^ilipp§ ©ntfe^ung.] 3lm 24. ^ebr. 1848. 3lm 2. 9)^er5 fdjiffte er fid) nad) (gnglanb ein, too er (geb. G. Dlt 1773 3U ^^^ari§, 8. ^^ug. 1830 ^önig) gn'ßlaremont bei Söinbfor am 20. 5tug. 1850 ftarb.

9lt. 95. @. 318. S)ie granffurter 33erat^ung.] 2)a§ foge^ nannte SSorparlament, loeld^eS üom 31. ^[Jlerg 4. 5(pri( tagte unb tk Berufung ber fonftituierenben Dbtionalüerfammlnng jnr ^^ßftftellung einer S3erfaffnng 3)entfc^Ianb§ befc^lo^. (ä§ n?ar bur(^ einen oon 51 am 5. 5D^erj in ^eibelberg jur S3ef^red^ung „über bie bringenbften 9)^a^regeln für ta^ SSaterlanb" üerfammelten 5)Mnncrn gewählten '(Siebeneran§fd)u| jufammen^ berufen ioorben. Stieben ben trübem ®rimm unb @erüinu§ »ar aud^ 5)al)Imann (unb jwar al§ erfter SSice|)rafibent) 9Jütglieb be§ SSor^jarlamentS, bie beiben öe^teren geJjorten sugleic^ ben 17 S3ertrauen§männern an, fener für tk freien (Stäbte, biefer für '>|.^reu§en. Springer 2, 214 ff. SSgl. aud^ ißerl^anblungen beg 2)eutfd^en ^^arlamentg. Offic. 3tugg. ßiefrg. 1. 2. ^ranffurt 1848. 3)ie 9flationaIoerfammIung felbft aurbe am 18. Wai eröffnet. ®eryinu8, für SBanjIeben^Sßolmirftebt geiüä^^lt, trat (Snbe Su^t (f. 33r. 2, 96. 319), ^ac. ©rimrn, für 5D^üIt)eim a. b. 9lu^r (29. r^ein.= ^reu§. 2Öa!^Ifr.), (B^pi. 48 auö. 2)a^Imann fiel unertt?artetern?eife in ®onn burd^, "tüurbe bafür aber in ^annoüer, (Seile, 0Zorbbeim, ^lltona, S^e{)oe unb ©egeberg gen?ä^It unb nal^m für ben legten (6. fd)legtü.: ^olft.) 2öa^Ifrei§ an. (Springer 2, 251 ff. Über feinen am 20. Tlai 1849 mit bem ganzen „^afino" erfolgten ^luötritt ogl. auc^ S3efeler, (Sriebteg ©.91. 3ut (grgängung toon «Spr. 2, 252 txxo'ä\)m i^, ba§ aud^ ^acoh @rimm burd^ fotgenbe 9Ra^nung (©pen. 3tg. Si^r. 104): „3d) empfange beftimmte S'^ad)rid^t, ba§ ©a^hnann üon 23onn aug für ^ranffurt nid^t geuja^lt lüerben iuirb. Wan barf tuünfc^en unb erwarten, ha^ SSerlin fid; eine @^re baraug mad)en wirb, einen fold^en Wann nac^ ^ranffurt ^n fenben. 53erlin, ben 2. ÜJ^ai 1848. ^acoh ©rimm, SBa^Imann für ^ranffurt, im Söa^lbej. 46 (©tabtbe^. 48 a.)'' für ben ^reunb eintrat. Ser 3ßeg, ben bie .Regierungen in S)regben nel)men.] S)urc^ (Strfularnote com 7. SO^erj t)atten Öfterreid) unb 5|3reu§eii bie beutfd)eu JKegierungen ju SJ^inifterfonferenjen »egen Umgeftaltung beg beutfd^en S3unbeg eingelaben, bie burd) eine Sf^ote üom 10. auf ben 25. beffelben SRonatg na^ 2)regben einberufen würben. 2)ie Söiener unb 33erHner SKerjereigniffe öer^inberten jebod^ uorläufig hk Slugfü^rung biefeg ^^Uaneg. @rft im ®ec. 1850 traten ^u 2)regben Konferenzen jufammen, beren 9iefultat nad^ langen SÖer^anblungen bie Sßieber^erfteUung beg $^unbeg-- tageg in alter ^rad)t (30. Wax 1851) war. 33gl. «iebermann, 1840 1870. 1, 225 ff. 9)^ eine (Eingabe.] 2)ie oon 2)a^Imann auf 55itte beg 3ffe!torg am 9. ^Kerj »erfaßte unb am 5lbenb beffelben Sagcg toon aÜen ^rofefforen au§er ^^^ert^eg unb äJienbelgfo^n unter5eid)nete Slbreffe an ben König, in weld)er biefer um ^^re^frei^eit, (Entfernung i^on 5D^igbräu(^en aug ber ©taatgüerwaltung unb l^auptfäd^Iic^ um balbige Sufammenberufung beg SSereinigten ßanbtagg gebeten würbe, ©pringer 2, 206 ff. 5)iefe le^te ^orberung würbe burc^ patent üom 14. 2J?er5 er= füllt, bitrc^ weld)eg ber Sanbtag auf ben 21. Slpril (am 18. SJierj fcboc^ fc^on auf ben 2.) berufen würbe.

36*

564 5tmiier!uttgen

Sir. 96. @. 319. Streitfc^feg Eingabe {^i\i. u. pol. 5tuff. ©-431), ba^ 2)a^lmann im (September 1848 an ©erüinug nac^ 9iom gefc^riebeit, berubt xool auf Srrtum.

Str. 97. 320. (Seit beut SD^omeut, wo er S^nen uid)t me^r folgte.] 2lut 26. 5tug. ujurbe. ber SöaffeufttÜftaub üon ^Umo gej^Ioffen, am 4. (Sept. brachte S)a^Imauu feiue SuterpeUatiou barüber etu, in bereu ^erteibiguug er Ue S3erfammluug befc^wor, bie @^re 3)eutfd)laubö uic^t preiszugeben, am 5. würbe fein Slntrag, ben SQßaffeu-- ftiltftanb gu [iftiereu, gwar mit 17 (Stimmen 5DZaiorität angenommen, er l^atte aber, üon feiner eigenen Partei üerlaffen, biefen Erfolg nur burd) bie öinfe errungen. 2(m 16. enblicb, nacbbem feine ^i^emütiungeu, t)it ibm au§ Slnla^ jener Slbftimmung üom D{eicb§vermefer aufgetragene 55ilbung eineg neuen 9}?{n{fterium§ b^t^Ji^ft^ß^"' umfonft gewefen, würbe hk 3SolU jie^uug be§ 3BaffenftiUftanbe§ mit 21 (Stimmen a)^aioritat enbgültig a\h genommen, ©gl. Springer 2, 268 ff. 2;reitfd>fe aaD. 428 ff.

Sir. 98. 0.320. ^eppen^eimer 53erfammlung.] 3um 24. ?D?ai war eine grofje bewaffnete SSolBüerfammlung nac^ Dberlaubenbadb berufen Würben; ba fie fic^ nic^t auf babifd}em ©ebiet ^ielt, fonbern bie t)effifc^e ©renjc nad) ^epp^nbetm ju überfc^ritt, fo erfc^ien ber beifijcbe ^reiörat ^rinj an ber Spi^e i^on 3 ^ompagnieen unb forberte bie J8erfammlung jum 3lu§einauberget)en auf, würbe aber «erräterifc^erweife erfc^offen, wo-- rauf bie S^ruppen ber SSerfammlung ein blutigeö ©übe bereiteten.

©a^lmanng Slntwort fe^lt.

9tc» 99. @. 321. 3)ie cingftlic^e ©olonie.] 3lug ©oben, be= fonberö auö ^eibelberg, u^eld)e§ unter ber ^erfcbaft be§ stud. (Sd)lDffel al8 9tegierung§!ommiffar ftanb, waren uiele Familien nad^ 3tuerbacb an ber Sergftra^e, anbere unter i^nen ©erüinug nac^ SDarmftabt geflud>tet. 2)eutf(^e 3tg. 1849. ««r. 141. (S. 1134. S^afeSpeare.] f. ju S3r. 2, 99.

Str. 100. @. 322. $Dag (Sarafinfd^e Sc^avi^.] S)er @i^ öerf(^ie= bener 3(uöfc^üffe, u. a. beg Q^erfaifungSauöfd^uffeS, bem 2)ablmann an= gel)ört ^atte. ©ageru.] ^einrid) %x\)\: \.\ ®. , geb. 20. Stug. 1799 ju 33aireut^, ^D^erj 1848 gro^b- ^effifd^er 5J?inifterprafibent, bann ^iU glieb bcg 5^orparlamentö unb ber 9ktionalverfammlung, al§ bereu erfter *$räfibent er tk SBa^l be§ @r3t)ergog§ S^b^^i"" S^i« 9ieicb§üerwefer hz-- Wirfte; u;. 2)ec. 1848 21. dMv^ 1849 9ieid)§minifter, trat er am 20. 5D^ai au§ ber ©erfammlung auö. 1852 fiebelte er nacb ^eibelberg über; 1864—72 ^effifd}er ©ejanbter in Söien; f 22. SD^ii 1885 in 3)armftabt. 3n b. St. ügl. Springer 2, 291 ff. 308 ff. 2)a^ Sie . . . fo augl) alten.] 33gl. bie 5tnm. 3U 9^r. 292b, oben S. 523.

Swifc^en 9^r. 100 unb 101 fällt bie ©otbaer 5>erfammlung unb ber givoite fc^leäwigbolfteinfc^e ^rieg (üom aj^erj big jum SöaffenftiÜftanbc i^on ibcrliu am 10. Suli 1849), jwifd^en 101 unb 102 ber 33erliner Sanb-- unb ber (Erfurter Oteic^gtag.

^r. 101. @. 323. eben erbalte iä) 3l)ren 25rief.] ^etilt. ^eubell.] Dtto oon ^., geb. 1810, Dffijier, 1848 5D«tgl. ber Sflational- öerfamml. (im „^afino"); 1851 beg preu§. ^erren^aufeg, f 1853. aWogle.] 5o^. !^ubw. 5)i., geb. 2. San. 1794 p SSarel, 1813 freiw. Säger, 1839 Oberft-- leutn., 1848 33unbegtagggefanbter, 1849 SSeoollmäcbttgter bei ben $£)reifonigg= fonferenjen in ©erlin, 1850 5[)?itgl. beg Erfurter ^parlam., 1857 alg @cneral= major in Stu^eftanb getreten, f 24. Dft. 1877 ju Dlbenburg. ©gl. 5lug bem literar. 9fiacblaf[e üon 5- S- SRogle jc. aWit einem furjen l^ebeng^ abriiie (üou Dtto Saftug). Dlbenb. (1879). - ^rancfe.] ^arl ^>l.^bilipp 5v geb. 17. San. 18Ö5 ju (Sd^legwig, 1835— 48 2)ireftor berSßU-- unb ^anbelg^

jum jttjeiten 33anbe. 565

angelegen^eitcn ücn (Sc^legn-ng^^olftein, Werj 1848 wen ber proötforifd^cn 9iegterung jum 3*tegterung«^rä[ibenten in ©c^Iegwig ernannt, 9J?itglieb ber 5RationalyerfammIitng unb 33eüpUmac^tigter hei ber ^entralgenjalt, 1849 Setter ber ^inanj^, 1850 aud^ ber auswärtigen Stbteilung ber «Herzogtümer, 1851 9ieg{erunggprä[ibent üon Coburg, 18G3 5DZinifter beö ^erjogg ^rie= bric^ üon Sluguftenburg, feitbem in8 Privatleben getreten, f 23. §ebr. 1870 in m^l 3enfen 512)53. 7, 238ff. - 3t)r . . . Slrtifelj m ift ber Slr-- tifel „^ür (5c^legn)ig=^oIftein." 2)eutfd)e 3tg. 1849. SRr. 203. 2. S3eil. 2)er ^^erfaffer b^be big^er lange gefd)tüiegen, meil iebe „gerechte unb äc^te ©ad^e", für hk ein et)rennjerter Wann in uaterlänbifcben 2)im gen reben fönne, entfd^iüunben fei „feitbem bie 3^eic^güerfammlung i{)rf 5^erfaffung in hk ßuft geftellt" \)abe. 3e^t aber fei ein 9lu§nal)mefall eingetreten, „ber mir njenigften§ (Einmal noc^ p reben unb meine ©eelc ju retten ju einer 9lrt perfönlic^er (Streupflicht mac^t. 2)ie fcblegnjig^ lolfteinifc^e 'Baä)t ift i\a&) bem Söaffenftiltftanb, ben ^reu^en abgeict)loffen l^at, wenn e8 babei fein ^etuenben ^aben foü, wenn ^reu§en§ angemaßte |)egemDnie nic^t baran fd)eitert, wie baö Slnfe^en ber Sfieicb^üerfammlung an bem SJialmiJer SBaffenftillftanb f(l)eiterte, üerloren." . . . „2lber nic^t allein _^reu^en f(l)eint biefe ©acbe, üerrat^en su foKen, fonbern wir ^Itc, wir mit." 2)ie $reffe, S3aiern, Dfterreid^, bie (Sentratgewalt, bie WiU glieber be§ ^^sarlamentg, „unb »er Willem jene 9tedj)te, bie bamalö ben 5)?ann in (Stiel) lie^, ben ^j^rofeffor (man üerjeifje mir W Söorte, Uz bie !öltefte Überzeugung unb fein ^^reunbfcbaftSeifer eingibt), ber bamaB üor eitlen bie (Energie eineg 50Zanneö, ben iact eine§ ©taatgmanneö, bie (5bre eine§ Patrioten bewäl)rte!" 3ll§ man oor S^^i'^n bie ^eibelberger 5tbreffe unter^eid^nete, b^be man üorauggefe^t, „ta^ bie beutfcljc Sf^aticn tm @cl)leöwig^^clfteinern im 9iüden ftet>en werbe, dürften unb SSoIf, bie Staaten mt hk ©injelnen. 5lber fe^t erfd^eint bie ^ilfeleiftung ber 9te= gierungen erfcbö^jft; ... bie ^ilfeleiftungen ber (Sinjelnen ift nic^t in 3lufprud^ genommen . . . 3)amalg aber machten wir un§ an^eifc^ig, feber nad} feiner Sage, mit geiftigen unb p^pfifc^en Gräften, mit ^ßerfön unb geben, in fc^limmen unb guten Seiten für biefe gute ^Ba^e untrer* rücfbar p fte'^en. Hub biefe ift ber ^i^unft, ber e8 mir ju einer 5lrt |3er^ fünlicl)er (S^renpflid^t mai^t, für micl) wenigftenS ^u fagen, ^a^ meine bamalige 2)enfart in feiner 2öeife oeränbert unb hzi ber erften 5lnforbe= rung in ^anblungen fiel) gu bewal)ren bereit ift . . . ift ba^in gefom^ men, \vk wir bamalö fct)rieben , ha^ wir mit foüiel Wla^t gu ^au§ bie eigne 3^^ür bem ^unb nicl)t wehren fonnten. Öffnet fid) in ©d^le^wig^^olftein nocf) einmal ber Kampfraum, auf bem fic^ biefe (Scl)arte unferer S^ational- e^re au§we^en läfet, fo treffe @c^anbe ben, ber bie llnterftü^ung, bie i^m mcglict) ift, ju bringen unterläßt! 5ft ^^ aber fo, ta^ wir biefe fdl)le§wig: ^olfteinfcbe ^aä^z, in ber wir unfere (g^re uerpfanbet ^aben, aufgeben laffen unb felbft aufgeben, ^aben wir wirflic^ alle ©mpfinblic^feit »erloren, bie ung Unterbrüdfung bitter unb «Sd^anbe unerträglid) mad^t, bann allerbing§ ift auct) ber S^itpunft gefommen, xoo ha^ SSol! ben 9tu^m nicl)t, nein feben 5lnfprud^ an Xapferfeit unb ^olitif verloren ^at, xoo fid) ber ©injelnc wehmütig auf fein 3fb 3urüdE3iet)en unb feine Hoffnung auf bie uerjwei; feite Stunbe fe^en mufe, wo bieg matt^erjige lebenbe ®efc^ledl)t mit ®C: Walt abgerufen wirb, um einem anbern ^la^ ju mad;en, ta^ mel^r Selben^ fd)aft für i)aterlänbifdt)e fö^re unb me^r ©alle gegen 5lnma§ung unb SKiUfür befi^t."

9lr» 102. @. 324. ©erüinug Slbwefen^cit in ^olftein.] 3öie fid^ ®. f^on 1846 burc^ feine ^eibelberger Slbreffe (j. ju S3r. 2, 85) an bie (Spi^e ber für (Sdblegwig=^olftein begeifterten ^Patrioten geftellt \)atU, fo führte er auc^ bie @ac^e ber Herzogtümer fort unb fort in ber „2)eut=

566 3(nmer!uttgcn

fc^en Sßitung"; im (Sommer 1850 begab er \iä) in ^olge einer 3lufforbe= rung beS inaujifd^en jum (atattt)alter eingefet^ten Söilt). S3efeler nad^ ^ol-- ftein, um ben Vorgängen in ber 3^ä^e ju folgen unb fie üon bort auö in ber Seitung ju befpred^en, übernaE;m auc^ bie Slufgabe nadf> Bonbon ju ge^en, um bort bie leitenben (Staatsmänner für bie geredete ©ac^e ber |)er3ogtümer günftiger ju ftimmen unb biefe fo eüent. i>or ha^ Parlament bringen ju kfjen. 3lnfang ^uli ^olte er feine @attin auö .^eibelberg ab, fe^rte nac^ Äiel jurüd, »erfaßte ^ier ta^ „5)Zanifeft'' ber ©tatt^alterfc^aft üom 22. 3ult unb gieng IHnfang Sluguft nac^ ?oubou; oon ^ublifum unb treffe ni^t eben fpmpat^ifd) aufgenommen (f. ben ^^frtifel ber „limeö", abgebr. „S)eutfd)e 3tg." 1850 'Jlx. 128 (S. 1605 f.), fanb er überbieS bei feinem (Eintreffen ba§ Parlament gerabe im 9lu§einanberget)en begriffen; jwar tiatte er nod) mit einigen ber ^eroorragenbften i^o(itifer Unter^anb-- lungen, aber feinen S^üed fonnte er leiber nicbt erreid^en: nic^t nur blieb ber „erfte, gute (Schlag" in (Sd)leyung = ^clftein au§, ben er erfe^nte, (f. 8.326), fonbern erfolgte and), unter 2öiüifen§ unfeligem Dber= befe^l, eine 9iieberlage nad; ber anbern unb üernid)tete bie f(^on oor^er geringe ©pmpat^ie ber ©nglänber üoüenby. C^inen ^weiten S3erfuc^, in Sonbon für baö unglüdlic^e Canb ju unrfen, lüie ey im 5Roüember geplant ttjar, lehnte er alö erfolglog ah, toä) blieb er big gegen (5nbe beo 3^'i^i^eö in ^iel felbft für ta^ @efd)icf ber .^erjogtümer uiiablaffig tätig, ©v^l. S3r. 2, 325. 327. 3)at)lmann§ 5^rief an .^teimer bei (Springer 2, 383. 5DUine (Sd^iocfter.J 2)a^tmanng ^albfdnrefter Stmalie, üenüitwete ^rau 5lmt§rat Poppen f 1856. (Sie aar 1850 mit i^rem (Sotine ^arl ^riebr. Gilbert Poppen (geb. 17. 2)ec. 1822 ju ©olbberg in 5D^erfl. = Schwerin, 1853 2)oc., 1855 ^:prof. beg röm. .^ed)tä in 3ena, 1856 in 53^arburg, 18G3 in SBürjburg, feit 1872 in (Stra§burg; ugl. 5Br. 2, 419) unb it)rer 3:oc^ter (S^arlotte (fpciter ©attin be§ 1884 »erftorbenen ^^Jrofefforg ber ®efd)ic^te (Srnft 5(bolf ^errmann ju 9J?arburg) nadj Jena übergefiebelt. 3) und er.] 3Rajr 5)., geb. 15. Oft. 1811 ju ^Berlin, 1839 2)oc., 1842 g3rof. ber (SJe. fc^ic^te in ^alte, 1857 in ^tübingcn, 1859 ®e^. 9tegierungörat im ©taatg^ minifterium p IBerlin, 1861—74 (5)eneralbireftor ber 3lrd)iüe. SScm Sunt bi§ Dft. 1850 aar auc^ er üon ^iel unb 9tenböburg auö für bie (Sad)e ®(^legmig = ^olfteing eifrig bemüht. IBaff ermann.] ^riebr. 2)aniel 33., geb. 24. §ebr. isii ^u g)?ann^eim, Kaufmann, bann (mit 9J?at^p jufammen) 53ud)t)anbler, feit 1841 alg 5)?itglieb ber 2. Kammer f^ü^rer ber Dppofition, 1848 einer ber 17 S5ertrauen§männer, 5D?itglieb beg SSorparlamentg, ber 3^ationalüerfammlung (im „^afino") unb beö ^eic^gminifteriumg , nad) ©erlin qefanbt um bag SSer^ältnig jnjifc^en ber preu^ifc^en 9legierung unb ber ©entralgeujalt ^u flaren, im 2Rai 1849 auggetreten, f 29. Suli 1855 in feiner «aterftabt. Söeec^ 1, 37 ff. Jürgeng.] f. ju ^v. 2, 79.

^r. 103. *S. 325. (Stodmar.] S^rn. ^riebr. ^r^r. üon (St., geb. 22. 5tug. 1787 ju Coburg, 1816 Seibarjt, fpater ©efretär unb 33ertrauter beg ^^ringen Seopolb, fpateren ^iJuigg oon Belgien, bann in gleid^er SSer= trauengftellung bei ^^^rin^ Gilbert unb Königin SSictoria, 1848 foburgfc^er ©efanbter am ©unbegtag, f 9. 3uli 1863 ju Coburg. (S. bie biogra= p^ifd^e (Sügje in: S)en!würbigfeiten aug ben '4>apieren'beg gr^rn. (5§rn. f^riebr. »on (Stodmar, sufammengcftellt non @rnft ^r^r. üon (Stodmar. S3raunfc^aeig 1872. ©. Iff.

9lr. 106. (g. 329. 2irnim.] ^cinr. Don 51. f. su 33r. 1, 433. 5ßider.] ^ofename für S^ictoria.

, 9lr. 107. @. 330. (Sine (Einleitung k.] 9Sgl. 33r. 2, 335. 340f. Über ben baburc^ üeranla§ten 5proce§ f. ju S5r. 1, 524.

3ii"i ^weiten IBanbe. 567

Str. 107. @. 831. ^feufer.] dlnv naä) langem ©träuben na^ut er beu 9iuf an imb jtuar bauptfäc^Iid^ auö ^ptetät gegen feinen in ^D^ünd^en lebenben alten ©ater, ber it}n barnm bat. ^erftf)enfteiner aaD. (S. 21. ^})x einftiger ©c^üIer 5DZa?:.] f. jn Sr. 1, 240. Siebig.] 3uftu§ i^eit 1845 %v^x. üon) 8., geb. 12. Wai 1803 su 2)armftabt, 1824 ^^rof. ber (S^emie in @ie§en, 1852 in aJJünct>en, f 18. 5(pr. 1873. Sabenburg 3l$D33. 18, 589 ff. 3)ropfen.] ^o^. @uft. 2)., geb. 6. 3nli 1808 ?u Sreptottj an ber 9tega, 1833 2)üc., 1835 ^rof. ber @e|d^id)te ju 33erlin, 1840 in ^el, 1851 in Sena, 1859 in Berlin, f 19. 3«m 1884. 3)un(fer, ^>ren§. Sa^rb. 54, 134 ff.

9tr. 108. @. 332. ÖDuiS 9la^oleon.] ©gl. S)a{)lmann§ Urtei! über ibn bei «Springer 2. 396 f.

Str. 109. t^. 333. 2öenn er ben Drlean§ il^r S5ermögen bnrcl^ = beutofratilirt b^it.] 2)nrd} ©efret i)Din 22. 3an. 1852 !onfi§cierte SouiS Sflapoleon alle ©iiter ber Drlean§, bie Soniö ^^^^ilipp am 7. 3(ng. 1830, bem :Jage nor feiner 2;ronbe[teigung, feinen .^inbern (au^er bem alteften!) alö ^^^riüatbefi^ üermad^t '^atte, wät)renb biefelben (nadb bem @efe^ »on 1814 über bie ßimllifte) mit bem ^rongnt f)ätten vereinigt werben muffen; über i^ren übrigen Beft^ »nrbe 3«Jang§üerfauf binnen ^a^xc^-- frift üerl^angt. S3gl. Compte de la liquidation de la liste civile et du domaine priye dii roi Louis Philippe rendu par Vavin . . . le 30 dec. 1851. Paris 1852. 5D?iIber alö ^ier nrteilt ©erüinug ©efd). b. 19.3^.8, 569 f. ^roje^ ©onbe.] Coni§ .^enri Sofep^ ^rinj oon (5., ber Öet3te feiueg ®ef^Ied)te§, ©ater be§ ^er^ogö üon @ngbien, geb. 13. %px. 1756, lüarb am 29. Sing. 1830 in feinem (Schlafzimmer erl)dngt gefunben; fein Sieftament, bnrc^ iüel(t)e§ er 2 5DKII. ^ranfen feiner ©eliebten, ber S3arDttitt 7^euc^ere§, ben übrigen gangen S3efi0 aber bem ^erjog öcn 5tnmale öer= mac^t l)atte, gab feinen SSernjanbten 2lnla§, SDui§ ^^^ilipp ber (Srbfcl)leicl^erei, tk Baronin aber beS 9}^orbe§ an^uflagen. S)a febocl) tk arjtli^e Unter^ fucl)nng gnjeifellofen Selbftmorb ergab, fo werloren fie i^ren ^Proce^ in aUen Sttftanjen. Bgl. Histoire complete et impartiale du proces relatif ä la mort et au testament du duc de Bourbon prince de Conde. Paris 1832. Examen medico - legal des causes de la mort de S. A. R. le prince de Conde; par le docteur Marc. ib. 1831.

^r. 110. @. 334. 3^r ücria_^riger Überfall.] Bgl. 53r. 2, 114. S)iegmal traf ber ^önig am 25. Sunt in ^ö(n ein, um bie @in^ fe^ung beg S(t)luMteineg in ha^ ^auptportal be§ 2)onteg ju üoHjieben unb fu^r am 26., Dl;ne fic^ in Bonn aufzuhalten, nac^ Koblenz weiter.

3)ai^lmanng Slntwort auf ^x. 110 fe^lt.

fflx. 112. @. 337. S)ie halbjährige 3iatc ... für Söilb. Be = fei er.] 3ur Unterftü^ung be§ fd^wer gefd^abigten SRanneä waren feit 3lnfang beS Sa'^i^eg Sammlungen unter ben ^reunben toeranftaltet worben.

fflt, 114. @. 339. 3^re ® enefung.] f. ju Br. 1, 523.

Str. 114. @. 341. 2)ie Dielen 3lnfec^tungen2c.] Bgl. Br. 2, 135 unb bie 3lnm. Sub voce Slmtmännin.] „llnfere fei. 5iJ?uttcr (ber fei. Bater war t)effifcl)er 2lmtmann ju Steinau an ber Strafe, f 10. 3^". 1796) ^ie§ beim Bolf nur bie ^ramtmännin b. i. ger ober ^rau ^Imt^ männin." 2)3ßB. 1, 282.

9tr. 115. @. 342. «Uac^ 8uife 5)a^lmann§ 9lbfc^rift gebrurft.

Str. 116. @. 344. Bon ber Sßenbung, bie cg mit meiner ©d)rift nel)men würbe.] Bgl. ju Br. 1, 524.

Sir. 117. @. 346. 2) er ^43räfibent.] 5tnton üon Stabel, geb. 9. Oft. 1806 5u ©todac^, 1828 9flec^tgpra!ti!ant, 1832 Obergcri(^t§abüo!at

568 Slnmerfungen

ju 3J?ann^e{m, 1838 3lffeffor beim bortigen J&cfgeri(i)t, 1841 gJrof., 1845 ^ofgeridjtgbtrcftor in ^reiburg, 1847 SSicelangler be§ Dberl^ßfgeric^tS, 1849 Suftiamiuifler, 1851 Dber^ofric^ter, 1860 68 (mit furjer Unter= brec^ung) Suftijmimfter, f 22. gjierj 1880. 2Öeed) 3, 163 ff.

Str. 117. @. 347. @tn ©taatöanmalt unb ein '^räfibeut.] ©taatöanmalt (Sugen ü. @ei)frieb (je^t 2)ire!tcr im Sufti^^, ^ultn§= unb llnterric^töminifterium) unb .^ofgerid^tSbireftor Gilbert SöoÜ.

gtr. 120. @. 352. 5)a bin i^ benn... angelangt.] S5gL 33r. 2, 127.

Sir. 121. @. 354. ©ottling unb «PreUer.] ©öttling f. su S3r. 1, 156. gnbwig Breuer, geb. 15. ©ept. 1809 ju Hamburg, 1833 55oc. ber g3^iIoIogie in Mel, 1838 ^^^rof. in 2)or)3qt, 1846 in Sena, 1847 Ober-- bibIiot|efar in SBeimar, f 27. ^uni 1861. Über i^re im SSerein mit ^er» mann Lettner (geb. 21. gjierj 1822" ju Seiferöborf i. ©c^I., 1847 2)oc. in ^eibelberg, 1851 ^-Prof. in 3ena, 1855 ^rof. ber ^unftgefrf)id)te unb JDireftor ber 5lntifenfammlung in $Dre§ben, t 29. 9Jlai 1882) unternommene Sfteife ügl. beg Ce^teren „®ried)ifd)e Oieijeifijjen." 33raunf(^n). 1853.

0lt. 121. 355. 3)ie aJlotiDirung be§ ^^erjic^teng ?c.] 2)er (Btaatöaniralt reichte Slnfang ^mü folgenbe SSerji^tC^anjeige beim Dber^ bcfgeric^t ein (i^gl. ju S3r. 1, 524): „a)ie grD§^. Otegierung ift ber Über= geugung, ta^ biefe Baii)z fic^ nic^t jur 3lburt^eilung burd^ ba§ 8d)unir= gerieft eignet; fie ift nic^t gefennen, bie entgegenftebenbe 3lnfic^t beg gro^^. fcber'^ofgeric^tg burd) ©r^ebung einer Slnflage an ta^ @c^n?urgerid^t alg richtig anjuerfennen. 2)ie groib- 9iegierung will aber and) nid)t burc^ ©r^ebung einer neuen 3tnHage bei bem gro^^. ^ofgeric^t biefen @erid)tgi l^üf in bie unnatürlid)e Sage uerfe^en, jum gmeiten "D^^ale über bie näni: Iid)e <Baii)i urt^eilen ju muffen. 5lug biefen ©rüiiben üergic^te idt) auf bie weitere SSerfoIgung ber eaii)i". 5lug§b. Slflg. 3tg. 1853 'Jlx. 164 ©. 2616. 3J?arfd)an.] Slbolf gr^r. ü)?. o. 53ieberftein, geb. 10. mtr^ 1806, 21. Suni 1849 2. Suni 1853 g^^räfibent beö OJiinifteriumg be§ Sunern, bann ©efanbter in Berlin, je^t 3öir!Iic^er ®et)eimer 9t at.

S)a^lmann8 3lntmort fe^lt, ebenfo bie auf 9Ro. 122.

^t. 122. @. 357. 3^nen nur?] S)ie ©c^riftsüge finb mit ber Dblate abgeriffen.

Str. 123. @. 358. S)a mit@rimmg 3ufammen mare.] ©ie wollten im Suli in 9tbeinbreitbac^ fein. S3gl. 33r. 1, 526 ff. unb bie 3tnm. S3Ioc^.] 5luguft ^rbr. 33., geb. 1781 ju Sepli^, Slgent, fpater ^ireftor unb feit 1851 $räfibent ber See^anblung; im 3uli 1854 nat)m er feinen 3lbfd^ieb, Iie§ fid^ in S3onn nieber, fe^rte 1859 nad) S3erlin jurüd unb ftarb ^ier am 10. mai 1866.

fflx. 124. @. 359. 3öel(ferg %oä)Ux 9J?at^tIbc.] @ie ftarb im Sluguft 1853.

Sit. 128. @. 365. Simrod.] f. ^u S3r. 1, 527. 3fiott)en = Raufen.] .^ier :^atte fie i^re ?5^eunbin 3llbertine Sßentorp (f. ^u 5Br. 1, 205), in DIbegloe Caroline ©olbi^ (®attin beg S3ürgermeifterg 6., (Sd)wefter üon 3)a]^Imanng erfter ^rau, f. ©pringer 1, 106. 229 f.) befudjt. Sßegen ^egewifd) ügl. S3r. 1 , 529. 2, 367. (Springer 2, 409.

Sit. 128. @. 366. 2)er Orient, wo bie ^rieggflamme faft fc^on entbrannt ift.] 3u Da^Imanng Stnfic^ten über ben ^rimfrieg »gl. Springer 2, 397 ff.

Sir. 129. @. 367. geber.] ^arl 5lug. Subw. ^., ©e^eimerat unb 2)ire!tor ber ^ofbibliot^e! ju ^armftabt, geb. 1790 m ©öttingen, f 9. San. 1856. Söalt^er 512)33. 6, 597f.

5um jüjciten 33anbe. 569

S^r. 129. @. 368. C lau sei 2c.] 3n bem SSerjetd^niö fetner @d^rtf= ten bei Querard, France litter. 2, 219 unb Litter. frQse. contemp. 3, 13 finb »Memoires« nid^t ent^vilten; oietteid^t ift gemeint: Considerations sur l'origine, la redaction , la Promulgation et l'execution de la Charte. Paris 1830. Morin.] C. M. M. , Revelation de faits importans qui ont prepare ou suivi les restaurations de 1814 et 15. Bruxelles 1830.

^r. 133. @. 373. S3alemann.] |. S3r. 1, 99.

9tr. 134. @. 376. SOgjeiUtDnen.] 5lm 18. 3J?erj brad)te ber 3J?imfterprä[ibent üon 5!)?anteuffel einen ©efe^entiüurf im Slbgeorbneten^ ^aufe ein, laut beffen „ju ben im ^al)xe 1854 etttja erforberlid^ njerbenben au^erorbentl. S3ebürfniffen ber 9JZiIitarüertüaItung zin trebit hi^ gum ©c= trage ücn 30 SJJiltionen 2;^alern eröffnet" tcirb. „^n bemfelben Wa^i," äußerte er u. a. in feiner 5)?Dtioierung, „xok <Se. 9)?a[. üon ber ^gl. ^flic^t burc!^brungen ift, $Preu§en unb 5)eutfd)Ianb üor ben ßeiben be§ ^riegeg fc lange ju ben^a^ren, al§ bie Sßürbe unb Sßo^Ifatjrt beiber geftatten, ebenfo feft finb 5lüer^öcf)ftbiefelben aud^ entjc^Ioffen, bem ^o^en Berufe, toeldjer bie europäifd^e 5)?ac^tftenung ^reu^enä in fic^ tragt, unter allen Umftänben gered)t p werben unb jebem ^unbeägenoffen treu pr Seite gu fte^en, ber burc!^ feine geograp^ijc^e Sage früher al§ ^reu§en berufen fein mödf)te, pr IBertt)eibigung beutfc^er Sntereffen ha^ ©diniert p gießen." ®a§ ®efe^ tüurbe an eine ^ommiffion üertüieieix unb am 8. ^pxil in ettt?a8 mobificierter ?5«ffung angenommen, ©tenogr. ^er. über bie 5Ser^. ber Kammern. 1854. 2. Kammer. 2, 619 ff. 817 ff.

^r. 135. ©.377. 3}?it ber ©eutfd^en ®efd)ic^te.] @d)Ott im SBinter 1850/51 ^atte fidj) 2). mit bem $lane getragen, eine 3)eutfd)e ®eftf)id)te feit ber Steformation unter Sugrunbelegung feiner SSorlefungcn ^eraug^ugeben; förderliche SRigftimmung aber unb^geiftige über ben @ang ber üaterlänbifdjen 2)inge in ben näd)ften S^^r^n liefen i^n nic^t ^ur 3(u8fü^rung feineg 5)3Iane§ gelangen. yi\xx \)a^ Fragment einer Einleitung ^at 2). :^interlaffen. 2)iefe8 unb ben barauf bejüglid^en 33riefwed)fel mit 9fieimer f. Springer 2, 384 ff.

Sit. 136. @. 378. 2)en erften Jpau§erfci)cn 33anb.] f. m «r. 2, 137.

3^r. 137. @. 379. S3unfen.] 9fiobert 2Bilt)eIm 33.. geb. 31. 3Rera 1811 5U ©öttingen, 1834 5)oc. bafelbft, 1836 ^rof. ber ©Hernie am '>^o-- I^ted}ni!um in Gaffel, 1838 in 9)^arburg, 1851 in IBreglau, feit 1852 in J^eibelberg.

mt, 137. (31. 381. S^re bamaligen 33riefe.] aaD. @. 466 ff. (Springer 1 , 174 ff.

fftx, 138. @. 382. ^oud^e.] ^ofep^ %., geb. 29. ül?ai 1763 ju ?ftante§, 1799 1815 mit einigen llnterbred^ungen ^Poliaeimcifter SRapo= Ieon§ unb Submigg XVIIL, 1806 lum ^erjog oon Dtranto ernannt, 1816 alg „^öniggmörber" üerbannt, f 25. 2)ec. 1820 ju 2;rieft. ^anffen.] ®eorg ^., geb. 31. ^ai 1809 gu J^amburg, 1837 ^rof. ber Staatgiriffen= fd^aften in ^iel, 1842 in Mpm, 1848 in ©öttingen, 1860 in 33erlin, feit 1868 Ä>ieber in ©öttingen. ©:pringer.] 5lnton ©., geb. 13. 3ult 1825 p ^rag, 1848 2)dc. ber ®ef(^id)te bafelbft, aber tjom SKinifterium ge^ujungen, feine S5orIefungen einsuftetten, bann auf ^Reifen, 1849 Sfieba!-- teur ber „Union", bie 1850 unterbrürft n?urbc, 1852 5)oc., 1859 Vxol ber ^unftgefd)i(^te in ^Bonn, 1872 in Strasburg, feit 1873 in öeipjig. Sn bem frönen 5)en!mal, njel^eg er 2)a^lmann crrid^tet ^at, crnja^nt er 2, 408 ber ^reunbfc^aft, bie if)n unb feine ©attin mit bem 3)a^lmanm fd^en gJaare »erbanb.

570 3(nmcr!ungen

Sflr, 138, @. 384. S3ro(!^aufifc^e ©egentüart.] 2)ie @egen= toart. (Sine encpHopabifci^e 2)arftcltung ber neueften Seitgefd^td^te für alte ©tänbe. S3b. 1 12. Mpm 1848 56.

9tr, 139» @. 384. 5c^ ^öre üon einer ©ejellfc^att k.] SSon biefer „©taatengefc^ic^te ber neueften Seit. ^r§g. i^on ^arl 33ieber= mann". S^jj. 1858 ff. bei ^ivt^d finb bi§ ju S3iebermann§ Stücftritt t>on ber Leitung (1863) erfc^ienen: S3b. 1. 2. 21. S. üon 9(toct)au, ®efc^. gran!-- reic^g. S. 1. 2. iBb. 3 5. ^erm. gfieucl^Iin, ®efd^. Stalien§. 2.1 3. S3b. 6. 31[nt. Springer, @efc^. £)fterrei*§. 2.1. 33.7. 2^. üon IBern= l^arbi, ®efc^. ^ufjlanb§. Z. 1. ii<b. 8. 9?ein^. gJauIi, ®efd). @nglanb§. %. 1. (Seine anfdnglid^ gegen ba§ Unternehmen gehegten ÜBeben!en (ogl. ^r. 2, S. 388) übern^anb S)a^lmann fpäter unb unterftü^te nad^ Gräften. Springer 2, 414.

9lr. 139. @. 385. ©iebermann.] ^arl 33., geb. 25. Sept. 1812 ju Seipjig, 1835 2)oc., 1838 ^^rof. ber ^tjilofop^ie bafelbft, 1848 unb 49 9J?itglieb ber ^Rationaloerfammlung , 1854 wegen eineö 5irtifel§ in feinen „2>eutfci^en Slnnalen" feiner ^rofeffur entheben, 1865 aber aieber ein= gefegt.

0lr. 139. @. 386. f^legler.] Süepnber ^., 1849-53 5)oc. ber ©efd)ic!^te in 3ünd), bann 2lrc^iüüorftaub beg ®ermanifd)en 5Jlufeumg in 9lürnberg, fe^t priüatificrenb in 53eng^eim. Sd^ulj.] SBil^. S., geb. 13. aWerj 1797 gu 3)arii!ftabt, 1849 nad) ber Sd)iüeij geflogen, f 9. ^an. 1860 ju ^cttingen bei 3ünc^- "~ Slnbrian.] SÖictor i^xl}x. ücn 91.=^ers bürg, geb. 17. Sept. 1813 im ®cr5ifd)en, 1848 S^iceprafibent ber beut= f(^en 9iationaIüerfammIung , bann Dieic^Sgefanbter in Öcnbon, f 25. 9^üü. 1858 SU 2ßien. Söurjbac^, ©iogr. 8ejr. b. ^aifert^. Dfterreic^. l, 37. Sd)merling.] 3lnton S^titter d. S., geb. 23. Slug. 1805 ju Söien, 1848 ßfterreid)ifd^er SSertrauenSmann, ?^itglieb ber SRaticnalüerfammlung ju gran!furt, bann 9teid)Sminifter, 1849 cfterr. ^uftigminifter, 1851 @eric^t§^ präfibent, 1860 Staatgminifter, feit 1865 g3räfibent be§ oberften ®eric^t§= l^ofeg. ^aä).] mc):. gr^r. ö. ^., geb. 4. 3an. 1813 su SooSborf in m.^t)., 1848 5«inifter ber Suftij, 1849 be8 Snnern, 1859 67 ^oU fd>after in 9liom.

0lr. 140. @. 388. S^crtrag über ruffifd^e ©efdjic^te.] ©gl. Springer 2, 434 ff. S)er unbc!annte SSerfaffer von 9fiu|lanb unb bie ©egentoart.] 3(ureIio 33ubbeug (f. S. 390), geb. 1817 ju ^lltcnburg, 50Jitreba!teur ber Sluggb. m^. 3tg., 1850 in f^ranffurt a. m., 1871 in ^D^ünc^en, f 1. 5lpr. 1880.

9lr. 141. @. 389. 2)ie Oppofition in öonbon gegen bie f^rembenlegion k.] (Sine am 14. 2)ec. 1854 eingebrachte Siü, btc Regierung jur Slnwerbung einer ^rembenlegion üon 15000 Tlann ju er= mdd^tigen, ftie§ jttar fonjol im Parlament wie in ber 4^reffe unb in ber IBeüoIferung auf heftigen Sßiberftanb, gieng aber fd^Iie^Iid;, wenn auc^ mobificiert unb mit fd^wac^er 3)?aicrität, burd), freilid^ ^auptfäc^Iic^ in f^olge üon Oluffeng (Srflarung im Unterl^aufe, er würbe i^re SJerwcrfung al§ ein SJligtrauengöotum betradjten unb barnac^ ^anbeln muffen. gfinffell.] 8orb 5o^n di., geb. 19. 2lug. 1792, feit 1813 gjiitglieb beS Unter^aufeg, 1835—41 Staatgfefr. b. Innern, 1846~^ebr. 52 i^remier= minifter, 2)ec. 1852 55 3J?in. o^ne g^ortefeuiUe, 1859 66 erft 5Jamfter b. tu^ern, bann gJremiermin., f 29. ÜJlai 1878. SSier 5ßun!te.] 2lm 22. 3uli 1854 Ratten f^^ranfreid^ unb ©nglanb , benen £)fterreid^ am 8. 2lug. beitrat, alö ©runblagc eineg iji^iebenö folgenbe üier ^^un!te feft= aefe^t: europaifd^eö ^roteftorat über bie ^onaufürftentümer, freie 3)onau= fd)iffa^rt, 33efd^ranfung ber ruffifd^en ^rieggmad^t im Sd^ warben Wttxt, ^cmeinfamen Sc^u^ ber (S^riften in ber 2:ürfei.

jum jtüeiteu 33anbe. 571

0lr. 141. (^. 390. S3euit.] ^riebr. ^erb. ®raf ü. 33., geb. 13. San. 1809 gu 3)re§ben, 1849 ja^fijc^er 3)?mifter beS 2tu§ern, 1853 50?im|ter= )3raftbent, Dft. 1866 öfterreic^tfc^er 5Dltmfter beö 3iu^ern, 1867 9tetc^§= fanjler, 1871 33ctfd)after in Sonbon, 1878 in ^?arig, 1882 in ben 9tube= ftanb getreten. SBaumgarten.] ^erm. ^., geb. 28. ?Werj 18J5 ju ßeffe in 53raunfc^ü). , 1848 9ieba!teur ber „2)eutfcl^en Sfteici^äjeitung" in S3rannfd)tüeig, 1861 gJrof. ber ®e[ct)ic^te in ^arlgru^e, feit 1872 in (5tra^= bürg. (5r l^eiratete ^aüenfteinS altefte 2:od)ter 3ba. @eine ^reunbfd^aft p ©erüinug betätigte er naä) bejfen ^roce^ burd^ hk (anon.) (Sct)r{tt: „®erüinu8 unb feine ^ü(itifd)en llbergeugnngen. @in biograp^ifd^er 33ei= trag", ^p^. 1853.

9tr. 142. (g. 392. S)ini3.] ©orot^ee, ^ringeffin öon ^nrlanb, geb. 21. 9tug. 1793, 1809 üerm. mit 5lle?:. öbmonb ^erjog Don 2)inD, fpater ^erjog üon ^altepranb = ^Perigorb, 1845 jur ^er;^ogin üon @agan ernannt, t 19. ©ept. 1862. dla<i) ber 5luggb. Mg. 3tg. (1855 ?io. 159 33eil. ©. 2539) ptte fie fic^ icegen ®ert>inu§ 5tn§erung über fie (fie fei am 3lbenb be§ 31. TIcvt^ 1814 in ^^ari§ anf ber ^ru:ppe l^inter einem ^ofacfen erfc^ienen) bei ^riebric^ Sßil^elm IV. beüagt unb um <B6)vl^ gegen biefe SSerunglimpfung gebeten. S)ie üorgefc^kgene ^onfiäfation beS ^uc^eS ptten'aber bie 9tcite ber ^rone für untunlid) befunben unb ber .^erjogin anl^eimgefteüt , fic^ wegen 35erleumbung an i)k fompetenten @ericl}te ju toenben. S3gl ©. 393.

^r, 143. @. 393. 5)ie 50 3a^re, beren Slblauf ©ie . . . l^aben feiern Reifen.] SSgl. S3r. 1, 532 unb t)k 9(nm.

Stüifd^en 9^r. 144 unb 145 fel^lt ein S3rief 2)a^Imann§, ebenfo iine jn)ifc!^en 145 unb 146.

9lr. 151. @. 403, ©am wer.] ^arl ^riebr. ßucian ©., geb. 16. g^crs 1818 au (Srfernförbe, 1850 ^rof. be3 eanbe§rec^t§ in ^iel, 1852 S3ibIiot^efar unb Staatgrat in @ot^a, 1863 66 im 2)ienft be§ Jperjogg üon ^iluguftenburg tätig, f 8. 5)ec. 1882 alg 5[Jiinifterialbire!tor in ©ot^a. 2;raueranaeige.] öuife ©a'^Imann ftarb am 9. ^ebr. 1856. SSgl. (S^jringer 2, 408 ff.

Str. 151. (^»404, @ine 9lu§gabe öon ^änbeB 3öer!en.] Über ©erüinug unb feiner ©attin S[Jerbienfte um ^änbel, benen ,^al(e fein ^änbel = 2)en!mal, tk 3ßelt hk fritifc^e 2lu8gabe feiner SKerfe »erbanft, »gl. ®ofd)e, @eröinu§ <B. 50 ff. 2)er ^erjog.] (Srnft IL, geb. 21. Suni 1818 5U ^oblen;^, reg. feit 1844.

^Ir. 152. @. 405. ©traui] 3)aüib ^riebr. @., geb. 27. ^an. 1808 3U 8ubn)ig§burg , f 8. ^ebr. 1574 eb. Über feinen 3(ufentbalt ju ^eibelberg (1854 60) unb fein Sßertiältniö ju ©ermnuS f. 31. Jpaugratb, 2). ^. (Strau§ unb bie 2;^eüIogie feiner Seit, ^eibelb. 1878. 2, 216 ff. (5b. Setter, 2). ^. @trau§ in feinem Seben unb feinen ©Triften. 2. Slufl. S3Dnn 1874. ©. 78 ff.

Sir, 152. @. 406. ©djttjab.] ©^rifto))^ ^^eob. @., geb. 1821, 1852 ^rof. am ^at^arinenftift ju Stuttgart, f 17. Dft. 1883.-

SDa^Imannö Slntwort auf ^x. 408 fe^lt.

Str. 154. <S. 409. 2)a^ Sie für bie üeine Suife gefunbcn l^aben n>a§ Sie fuci^en.] $Die ©rjie^erin %xl ©lafen.

fftt, 154. @. 410. «Rutenberg.] Dtto ^r^r. D. di. au§ ^urlanb, mit ©erüinug burc^ \ik „^ranjgemeinfclaft" befreunbet (f. 3u33r. 2, 218) unb alg ^iftorifer unb ^Dic^ter befannt, f 17. Wai 1864 ju SBicöbaben.

Str. 1 54. @. 41 1 . grau ^egenjifd^.] Caroline, geb. üon ßinftow, 1814 mit ^. uermä^lt, f 7. 2)ec. 1856. (31513- 9^r. 347 S. 5538.) 33gl. über fie Springer 1, 114. 118 f.

572 3lnmerfungen

9lr. 155. @. 412. 3)er ^ctner ©r^bifc^of.] SDi)annc§ üon ©eiffel, geb. 5. gebr. 1796 ju ©immelbtngen, 1837 SSifc^of üon ©petjer, 1841 ^oabiutor, 1846 erjbtfrfiot üpn ^öln, f 8. (September 1864.

0lr. 155. @. 413. ^elm^ol^.] ^ermann (feit 1883: üon) ^., aeb. 31. 5lug. 1821 ju ^otgbam, 1849 ^rof. ber ^^pficlcgie in ^önigg^ berg, 1855 in S3ünn, 1858 in ^eibelberg, \iit 1871 ^rof. ber 5p|t)[i! in 33erlin.

9lr. 156. @. 415. 5J?eine ^ugenbarbeit über S^re ^ßlitif.] j. ju S3r. 2, 150. S)erfelbe 5Wann regiert wiebcr jc] (Stengel; j. ju 3Br. 2, 241 unb ogl. 2, 255 ff. (Suno f^ifc^er] geb. 23. 3uli 1824 p (Sanbeiualbe in (Sc^lefien, 1849 5)oc. ber 5|3t)iIofo|3^ie in Jpeibel: berg, 1855, nad^bem i^m in ^^o^ge feiner „@efc^id)te ber neueren ^\}\lo-- fopbte" 33b. 1 bie venia legendi entjogen »ar, ^^rcf. in Sena; erft 1872 tüurbe er, an 3elter8 (Stelle, nad) ^eibelberg jurürfbeiiifen.

Str. 159. @. 419. ^f?|)pen.] f. ju S3r. 2, 324.

Silr. 160. @. 420. gallenfteinfc^e Erinnerungen.] f. ju S3r. 2, 104. (Silerg.] ©erb ©., geb. 31. San. 1788 su ©rabftebc in Dlbenburg, 1817 Se^rer in 33remen, 1819 2)ire!tor beö @i;nni. in ^reujnad), 1833 (Sd)ul= unb 9fiegierung§rat in ^oblen^, 1841— 4S gfjat im ^ultuSminifterium, 1848 57 Sn^aber einer ^nabenerjie^ungganftalt in grepimfelbe hti ^alle, f 4. 9J?ai 1863 ju ©aarbri'icfen. „5)^eine 2\Jan= berung burd^g geben. Gfin Beitrag jur innern ©efc^ic^te ber 1. ^alftc beg 19.3^. üon ©erb. (Siler?.'' 23b. 1 6. Seipjig 1856 60. 3ager 312)33. 5, 756 ff. 5)Mt gallenftein war er ju ^oblenj in ein greunbf^aftg^ »er^ältniö getreten, \ia?> fid) fpater burd) ÜHeinunggoerfc^ieben^eiten iiber bie preu^if^e ^olitif Ißfte.

3lr. 160. (g. 421. ^^reu§ifc^e 3a^rbü(^er.] (Sie würben in golge eineg tocn ^arfort, 9J?ilbe, 5D^oUnari unb ü. «Sauden = 3«nenfelbc unterzeichneten (Sirfularö üom 1. aj^ai 1857 alö Drgan ber „conftitutio-- netten unb nationalen ^l^artei" gegrünbet; bag erfte ^eft erfc^ien am 1.5a". 1858, big 1864 würben fie üon S^tubolf ^apm (geb. 5. Dft. 1821 i\x ©rünberg i. ©d)l., 1851 3)oc., feit 1860 C^rof. ber ^^ilofopbie in J^atte) ^erauggegeben, 1866 trat ^einric^ üon %xtiiid)te an feine (Stette. 2)a^lmanng 33rief an ^apm ((S. 422) ift »oUftanbig gebrudt bei (Springer 2, 415 f. 2)ie neueften ^Sorgangc im SBeften.] 2)ag Drfinifc^e Sittentat auf S^apoleon am 14. San. 1858.

^r. 161. (g. 422. 2)ie britte üon ®. S3efeler.] „2)ie Slufgabc beutfc^er (Staatg-- unb 9ied)tggefc^id^te" (®. 31 ff.) ift nid)t üon S3efeler, fonbern von gubwig ^arl ^ilegibi (bamalg 5|3rof. in (Erlangen, 1859 am a!ab. @pmn. gu Jpamburg, 1868 ju ^onn, 1871 Sßirfl. SegationSrat unb Dortr. 9flat im iÄugwartigen 3lmt, feit 1877 ^onorarprofefi'or ber furift. gafultät au Berlin); auf gerbinanb 2öalterg (geb. 30. Sfloo. 1794 ju SBe^lar, 1818 ^^rof. ber 9ted)te gu 23Dnn, f 13. 2)ec. 1879) „(Srflarung ju ben ^reu^if^en 3a^rbüc^ern" 93onn 1858 erwibcrte junäcJ^ft ^apm QJßx. 3at)rb. 1, 223 f.), inbem er „bie 5lnonpmitat unb wag 2B. in i^r S^ieberträc^tigeg finbet, gang unb augfc^lie^lic^" auf fic^ na^m, fobann fad^lic^ unb mit 9iamengnennung in einem ,,notbgebrungenen 9^a*trag" Slegibi felbft (eb. 325 ff.).

9lr. 162. <S. 424. Olrnbtg (Stein.] «Weine Sßanberungen unb Sßanbelungen mit bem JReid^gfrtjrn. J^einr. Äarl g^riebr. Don (Stein, «erlin 1858.

3lr. 165. @. 428. 3m Übrigen fe^e iä) bie (Sad^e fo an.] SSgl. S)a^lmanng Slufgeid^nungen gum italien. Kriege bei (Springer 2, 427 ff. (Sc^leini^.] 9lle;r. ^r^r. (feit 1879 @raf) o. 6., geb. 29. $Dec. 1807 ju S3lanfenburg a. ^., 1848, 1849 50 unb 1858 61 gjiinifter beg 2lug^ wcirtigen, feitbem SDiinifter beg foniglid^en ^aufeg, f 19. gebr. 1885.

jum jnjeiten S3anbe. 573

«DUImeäbur^.] Sameg ^owarb ^arrtö ©raf SD^., geb. 25. 9)?cra 1807, 1852 unb 1858-59 Win. beö 9(uStü., 1866 76 ®e^cim[iegelbewa^rer. 3lt. 166. @. 429. Unferc ie^tgen SO^tnifter.] 9tm 6. 9^do. 1858 entließ ber ^^rin^ = Sftegeiit, baö 50iiniftenum SJlanteuffel unb ernannte tag SJünifterium ber „neuen Slra" (^ürft ^arl 9lnton oon ^ol^engotterm ©igutaringen Premier:, fRnt. üon 3tuer§n)alb (StaatSmin., ©c^leint^ 2lu§ereö, ^atoxo f^itt^ttS^üf ®^^t ^ücfler Slrferbau, S3et^mann=^Dllnjeg ^ultu§, 33onm, jpäter 9toon, ^rieg, ^^lotüüelt, balb barauf @raf ©c^njertn, Snnereg, ©tmong, fpäter S3ernut^, Sufe unb öon ber J^epbt ^anbel), »elc^eg am 18. 2Rerj 1862 feine ©ntlafjunc; na^m.

Sir. 167. @. 431. ^ontn.] (gbuarb üon 33., geb. 7. 59?erj 1793 ^u (StoI|3e, 1852—54 unb 58 ®ec. 59 ^riegSmtnifter, f 13. Wex^ 1865 alC^ fommanbterenber ©eneral be8 8. ^^rmee!ürp8 p Äoblenj. ü. 5D?eer= ^eimb 913)93. 3, 128 ff

3lr. lt)8. @. 434. (Scbillerrebe.] f. p ^r. 1, 543. ^r. 170. <g, 436. 2)ie Beilage.] (gin üon 2ö. 53efeler, @er= Dinu§, ^äu^er unb ^oU\) unterjeid^neteö Flugblatt, lüelcl^e^ „al§ eine ganj DertrauUcbe 9Jiitt^eilung an befreunbete 9Jf anner" ergebt, „in bem 3tt>e(fe, fie über hk ?^rage ber SBieberbelebung ber 2)eutfd)en S^itung burc^ ben pra!tifd)en 33erfud) ju berat^en, eine genügenbe Slnja^l Setc^ner Mon 3lctien ju 300 3:blr. (refp. 500 ft.) für biefe Unternehmung ju finben." Über ha^ iSd^eitern be§ 5Serfuc^ö f. ©. 440f.

Sit. 170. @. 437. Slufruf für ba& Slrnbt = 5)en!mal.] »gl. S3r. 1, 452 f. unb bie ^nm.

Sir. 170. @. 438. (gin 33anb na^tragUd^er ©ntpllungen.] Augustus Granville Stapleton, George Canning and his times. London 1859; eine ^rgänjung ju beffelben 3Serfa[fer§: The political life of the R. H. George Canning from his acceptance of the seals of the foreign Department, 1822—1827. Vol. 1—3. London 1831.

Sir. 172. @. 442. 33e!f.] 5o^. 33apt. 33., geb. 29. Dft. 1797 p greiburg, 1846 bi§ 3uni 1849 9)?inifter be§ Snnern, 1851 g^räfibent be§ ^ofgeric^tS in S3rucbfal, f 22. mzx^ 1855. Söeed) 1, 6lff. 930(1^.] 4t)rn. ^riebr. üon 23. (93ruber be8 berühmten ^t)iIolDgen), geb. 13. 9lug. 1777 gu ^arl§ru^e, 1821 ginanaminifter, 1844 ^i>räfibent be8 (5taat§= minifterium§, 1846 in 9?u^eftanb werfest, f 21. S)ec. 1855. Söeec^ 1, 95ff. - Söinter]. Subn^ig ©eorg 2ß., geb. 18. San. 1778 ju ^red^tt)al, 1824 S)ireftor beg 9)anifterium§ be§ Snnern, 1833 SJiinifter, f 27. 3J?erj 1838. Söeed^ 2, 493ff. 9lebeniuö.] f. ju 33r. 1, 126. @tabel.] j. p 35r. 2, 346. Samet).] 5(ug. 8., geb. 27. ^uli 1816 p ^arlSru^e, 1856 9lbüü!at unb balb barauf ^^rofeffor ber 9ftecbte gu ^reiburg, Slpril 1860 Suli 66 gJräfibent be§ g3?inifterium§ be§ Innern, feitbem Rubrer ber babifcben ^Zationalliberalen. (Smpfang SSictor (gmanuel8.] 3lm 16. Slpril 1860. S3. @. IL, geb. 14. DJZerj 1820, 1849 ^önig oon ©ar= binien, 1861 üon Italien, f 9. San. 1878 ju dtom. ©aribalbio @?:pebitiDn.] (Siufeppe @. (geb. 4. Suli 1807 ^n ^m, t 2. Suui 1882 auf (Saprera) fc^iffte fid) am 5. 9J?ai mit 1000 freiwilligen in @enua ein, lanbete am 11. bei ilkrfala, am 19. Sing., wad) @innal)me öon ^43alermo unb 9J?effina, bei Sfleggio, ^cg 7. (Sept. in S^eapel ein unb vereinigte fic^, nacbbem er ^iJnig ^ranj IL nad^ ©apua prüdgetüorfen , mit bem üon 5Ucrben \)tx anrürfenben SSictor (gmanuel, an beffen Seite er am 7. iflc\). jum ^lüeiten 50Zale in Sf^eapel einjog, unb üon bem er fiel) am 9. trennte, um nad) (Saprera jurürfjufebren. Söolff.] S)al)lmann§ ^auöargt unb ^reunb, @e^. ©anitatörat Dr. Jpeinricb 2Ö., f 1875 p ^onn.

Sir. 173. @. 444. 2)ie ^eibelberger ©rflärung gegen ben Schlingel 33orrie8.] 33ei 33efprec^uttg ber Siele be^^ neugegrünbeten

574 3lmnerfungen jum ^iweiten 33anbe.

„9lattonalüeretn§" crfü^nte fid^ bcr l^attnoüerfc^c 5(J?tmftcr Dtto üon 33crrte§ einer 3tu§erung, n3eld)e 23 t)ertoorragenbe ÜJldnner (unter t^nen Sennigfen, ©agern, @erütnu§, ^oVit), 9fiei;j(^er, '©angerctü, Söeltfer) p folgenber ®rflä= rung üeranla§te: ,,2)er 9)^inifter c^err üon S3orrte§ i^at in öffentlt(f)er «Si^ung ber ^annDüerfd)en Kammer erflart, ber 35eriuc^ ber ©rünbung einer (Sentral-- gewalt auf e{n^eitlict)er militärtfc^er unb biplomatifd^er Rettung ^würbe gu 33ünbni[fen ber beutfdjen dürften unter einanber führen, \a, fcnne felbft gu 23ünbnifien mit au^erbeutfc^en Staaten brängen, bie fe^r aufrieben fein würben, t)k ^anb in S)eutfcl^IanbS Slugelegen^eiten ju befommen'. SDiefern ®eftanbni§ eine§ beutfc^en 50Zinifterg, iüelc^e§ bie allgemeine ©nt= rüftung erregt, fe^en mir bie (ärüarung entgegen: 2)a8 beutfd)e 3}clf ift entfd)Ioffen, feinen ^u§ breit bentfc^er @rbe unter frembe ^otmäfeigteit gelangen p laffen; immer naf)er rücft bie @efal)r, mit welcher eine frembe SRad^t un§ umftricft; immer tiefer unb tveiter öerbreitet fic^ tk ($rfennt= ni§, ta^ nur bie eintieitlic^e Leitung ber militarifd^en ^afte unb ber auö= »artigen ^oliti! tk bro^enbe ®efal)r erfolgreich ju befämpfen üermag. 2)er beutfci)en 9tegierung, ujeld^e 3lngefic^t§ biefer ®efa§r mit mannhaftem ßntfc^lu§, an ber @pi^e ber im ^sarlament geeinigten S^laticn, für tk @^re, bie ^rei^eit unb bie Tta<i)i be8 S5aterlanbeö in Ui ©d^ranfen tritt, »irb ta^ beutfcj)e 93olf mit SSertrauen bie SSoKmad^ten übertragen fe^en, bcren [ie 3ur Söfung i^rer Slufgabe bebarf. 2)ie beutfd^e 9tegieruug bagegcn, tDeld[)e i^re ^^flic^t fc fd^mad)üotl üergeffen würbe, ta^ fie bei auswärtigen 50?ac^ten einen ^ücfljalt fud^te in fragen ber nationalen (SntwidElung, hei feinblid>en 5[Ji ächten ^ülfe fud}te ober annafjme 3ur 5lbwel^r ber Dpfer, weld)e ju fraftüoller S3e!ampfung biefer i^einbe üon i^r gcforbert werben, eine fold^e .Regierung würbe bem öffentlichen Urt^eil unb beut @cl)idffal öerfallen, t)a^ ^errat^ern gebührt, ^eibelbcrg ben 6. ^ai 1860." ^öln. 3tg. 1860. ^0. 130. iBei ber (äntrüftung, welche bie 53Drriegfd)en Sporte in ganj 2)eutidf)lanb tieröorgerufen, würbe biefe (üon S3ennigfen ber l^annoüerfc^en Kammer übermittelte) (Srflarung überall mit greuben be= grü^t; in inelen (Stabten erfolgten Seitrittöer!larungen. ^err oon S3orrie8 aber würbe am 5. ^wtti wegen feiner befonbercn ?Jerbienfte öon ^onig @eorg V. in ben erblichen ©rafenftanb erhoben.

^r. 1 75. @. 446. ^m 3(uguft gieng 2)al^lmantt mit ber geliebten ©nfelin Suife jur ^ur nad^ ^arlöbab. Über ^eibelberg, xdo er jum legten SOJale einige Jage bei ®erüinu§ weilte, traf er am 8. (Sept. wieber in SBonn ein. 3lm 12. b. Wl. gieng er allein pm S3efud) nac^ 9iot^en^aufen, Don r^D er, fd^einbar neu geffarft, am 20. DU. gurücffe^rte. (5ö war feine le^te 9teife. 3lm 5. $Dec. 1860 »erfd^ieb er. S3gl. (Springer 2, 437.

H e g i ft e r.

Slbel £)iio, 1, 522. 525.

527.531. 2,278.279.

339. 370. 382. 5{b[aIone,berüon 1,509.

2, 62. 3lbalbert, ^rtn^ ü. ^reu^

§en 1, 510. ^Ibel^eib, Königin üon

(Snglanb 1, 512. 5lbelung 1, 108. 5lgric0la 1, 2(i2. 2, 53. Gilbert, ^nnj b. (Sad^fen

2, 314. Sllbrec^t 1, 16. 32. 33.

49. 67. 78. 80. 85.

87. 88. 90. 91. 93.

94. 101. 102. 103.

104. 108. 109. 110.

111. 112. 113. 119.

123. 126. 129. 134.

137. 138. 139. 142.

144. 150. 151. 156.

157. 159. 174. 194.

199. 204. 208. 226. 237. 238. 247. 250. 260. 288. 297. 300. 306. 307. 314. 322. 323. 341. 350. 351. 353. 354. 362. 364. 371. 375. 378. 387. 402. 414. 415. 416. 418. 423. 424. 430. 432. 441. 448. 452. 470. 493. 2, 40. 47.

155. 157. 162. 164. 165. 168. 169. 199.

200. 206. 331. 5llbred^t, ^rau 1, 350.

493. Sllb^eltn 2, 25.

I Srieg 1, 88.

I din^lanh 1, 213. 214.

I 216.

! ü. mtzn 1, 222. 373. ! 3llten^öfer 2, 298. !ü.5lltenftem 1,220. 229. I 455.

i ^ot)eu3olfern:@tgma= ; rtttgen 1, 267. I «Ämbrofd^ 1, 473. )). Otnbrtan 2, 386. 387. I 3lnger 2, 382. ! Stntoinette, ^ürftin üon

©tgmartngen 1, 267. 3lrnbt 1, 329. 395. 396.

494. 523. 542. 543.

2, 194. 196. 306. 353.

424. 437. I 5lrnbt, %xaM l, 542. ! ü. 3rrmm, 5t^tm 1, 347.

365. 410. 2, 57. ü. Strmrn, 53ettina 1.

189. 220. 228. 241.

261. 262. 279. 307.

347. 349. 395. 396.

398. 399. 401. 411. 412. 414. 415. 416. 419. 450. 453. 459. 486. 490. 496. 503. 2, 48. 50. 72. 76. 80.

. 201. 203. 266.

D. Slrnim, ©ifela 1, 450.

490. ü. Slrntm, ^einrid^ 1,

433. 2,329.361.365.

371. 374. 376. 0. 3(rmm, ^einrid^g '^o^--

ter 2, 362. ü.5lrntm, ^üt)nemunb 1,

399. 412.

ü. Slrntm, 9)?ajc{mtlianc

1, 399. 450. 490. ü. 3trmm = 33ßt^ettburg,

@raf 1, 468. 2, 439. ö. 3trn§iüalbt, 5lnna 1,

16. 75. 211.245.246.

247. 268. 338. 515. ü. SlrnStüalbt, 5lug. 1,

515. ü. 3lrn§tüalbt, Zo6^Uxl,

515. ü. 3rrtt§iüalbt, ^. %. 31.

1, 28. 59. 198. 202. 211. 221. 228. 229.

! 244. 245. 2, 147. 148. ' 5lrtaub 1, 34. iö.Slffeburg,®raf 1,379.

mW^ 2, 122. 126.

ö. Sluerg^erg, @raf (^In. @rün) 1, 87. 103. 104. i 108. 135. 150. !». 5ruer§njalb 2, 303. ' 311. .

Wugufte, g^rinjeffitt üon (Sambribge 1, 195.

^ugufte, ^urfürfttn oön ; Reffen 1, 174. 290. i 365. 412. 476. 477.

2, 45.

I 5lugu[te, ^rinaeffin üon

i g}reu§ett 2, 310. 404.

^lugufte, g^rm^effm üon

1 ©d^tüarjburg = fR\x\ioh

ftabt 1, 167.

25.

ü. ^aä) 2, 386. S3acmetfter 1, 157. S3alemantt 1, 99. 2, 373.

374. 376. IBallmg 1, 331.

576

Siegtftcr.

«Banfielb 1, 240. u. 5öar 2, 160. 164. 166. IBartling 1, 81. 93. 449. iBaffe 2, 29. SBanenuann 2, 324. 53auer, 3lnton 1, 28. 42.

85. 138. 144. 147.

148. 152. 159. 174.

•J04. 215. 234. 367. SBauer, 33ruuo 1, 87. S3auer, @upenntcnbent

1, 235. SSaumgarten 2, 390.434. S3aumftar! 1, 250. 53eaulieu 1, 317. S3ec^er, ^rau 2, 237. S3eet^cüen 2, 124. S3e!f 2, 442.

S3enber 2, 222. ©enerfe 1, 3. 27. 81.

119. 158. 181. 231.

233. 257. 261. 367. t). ^Bcnt^eim, gürft 1,

140. IBerd)t2, 177.178.294. 33erger, §rau 2, 11. SSergmann 1, 17. 18.

20. 24. 82. 84. 93.

101. 134. 152. 158.

159. 169. 172. 174.

188. 195. 211. 218.

248. 257. 279. 289.

329. 350. 376. 381.

391. 438. 449. 465. S3ern^arb, ^erjog öon

@ac^jen=5Keimngen 1,

411. «ert^eau 1, 76. 219.

223. 291. 293. 294.

301. 302. 303. 320.

323. 389. 413. 453.

531. «ert^Dlb 1, 81. 93. 120.

147. 2, 253. tBert^olb üon ,^oUc 2,

67. 136. S3efeler, ©eorg 1, 64.

233. 343. 430. 432.

2, 51. 66. 89. 102. 103. 106. 107. 132. 134. 139. 144. 145. 154. 176. 181. 183. 185. 209. 242. 252. 277. 288. 303. 305. -306. 309. 310. 322.

340. 405. 406. 409.

422. 424. 432. 434.

440. S3efeler, Söil^ehn 2, 286.

305. 329. 337. 418.

424. 426. 430. S3et^mann, Sub». ^onr.

1, 14. 17. 39. 55. 58.

215. ö. S3et^mann=.^oHiDeg 1,

473. 482. 508. 2, 277. S3ettiue f. ü. 5lrmm. |ü. 33eu|t, @raf 2, 390. I S3itfeU 1, 340. i S3icbermann 2, 385. 388. I S3tcner 1, 516. ü. ißiömarc! = 33o^Ien,

©rat b. a. 1, 510.

ö. 23iömar(f = 33ü^Icn,

i ®iaf b. i. 1, 510.

I 511. 512.

ü. 53tgmar(f -- S3o^lcn,

©räfiu 1, 510. ü. «attergborff 1, 325.

353. 363. 2, 66. 187.

207. 241. 250. 256.

260. 263. SBIod? 2, 379. 402. 405.

420. 429. 431. 434. IBlu^me 1, 11. 12. 18.

20. 24. 26. 27. 33.

34. 36. 37. 42. 49.

56. 119. 195. 204.

263. 331. 341. 343.

457. 473. 487. 490.

494.515.527.2,234.

235. 237. 238. 242. S3Iu^me, ^rau 1, 11. 12.

27. 33. 36. 49. 56.

331.490.494. 2, 234. S3lumenbad) , iprofeff or

1, 28.45.66.81.212.

335. 376. 380. 400. 33lumenbadj, %vau 1,

168. S3lumenbac^, ©o^n 1,

198. 231. SSIumenbad), 3^oc^ter 1,

198. SBIumeubac^, ©e'^.^anj--

leirat 1, 330. SBIumen^agcn 1, 177. S3Iuntjcl)li 1, 300. 23obe 1, 181. S3obungen 1, 42. 144.

IBoc!^, ^rofe[]or 1, 103.

455. 457. 479. S3ccf^, 93Zim[ter 2, 422. Södmg 2, 164. 227.

337. 354. 365. 367. SBöbicfer 1, 223. S3D^mer, @eorg SGBtl^.

1, 152. 181. JBöl)mer, ^o\). f^^tebr.

1, 58. 3.58. 2, 277. QSorne 1, 12. ü. iBot)Ien, @raf 1, 511. ü.53ot)Ien,®rafin 1,510. S3ci[feree, (Sulptj 2, 16. S3oi[feree, 3yiatt>ilbe 2,

16. ©oliüar 2, 443. t). 53omn 2, 431. ü. S?orrieS 2, 444. ü. ^ct^ 1, 430. p. ^ot^mer 1, 381.386.

388. 0. 33cpen 2, 196. 5^ranbiä 1, 44. ©rinfnuinu 1, 306. S3rccft)auö 1, 301. «runetti 2, 17. 55runö 1, 334. 35ud? 1, 11. 12. 33ubbcug 2, 390. 33ülau 1, 77. 112. 115.

116. ü. S3ülow:6ummeron) 2,

221. S3unjen, (5t)rn. 1, 34. ü. SSunfen, ©l;rn. Äarl

^0]. 2, 140. SSunjeit, atcbcrt 2, 379.

ßaefar 1, 5. föambribge, ^ergog 1, 9.

12. 35. 48. 55. 162.

163. 195. 236. 285. (Jauibribgc, ^erjogin 1,

195. ü. (Sani^ 1, 31. 44. 47.

49. 151. 245. 246.1

247. 431. 486. ©anning 2, 438. 3)cn (Sarlog 1, 315. ü. ©arlonji^ 1, 78. 113.

114. ©arricrc 2, 48. 51.

sRegiftcr.

577

(SerüanteS 1, 54, ©^mel 1, 57. ü. 6^eltu§ 2, 41. (S^rift 2, 291. ©^riftian, ^erjog öon

33raunfrf)tücig 1, 63. ^^riftian VIII., ^ontg

ü. 2)änemar! 1, 365.

392. 461. 463. (S^rtftian, ^ergogü.^ol^

ftein-Sluguflenburg 1,

513. ©^rifttan, Wn »• '&o'^=

ftein - 3luguftenburg 1,

513. (S^riftiani 1, 18. 22.

124. 139. 196. 197.

•219. 309. 402. (5Iaru§ 1, 428. 2, 205. (Jkfen, ^räuletn 2, 423.

425. eiaubiu§,9Ratt^.2,198. ü. (Slofen 2, 300. 305. ©onbe 2, 333. ©onrabi, ^ofrat 1, 8.

20. 21.25 49.64.81.

85. 149. 254. <5Dttrabt, Suftijrat 1, 84.

157. 180. 181. 188.

190. 191. 194. 197.

200. 204. 206. 209.

211. 212. 215. 273.

299. 317. ©orbat),6^arlDttc 1,337. ^orbg 1, 177. 2, 154. ©orneliuS 1, 449. 502. föotta 1, 108. 112. 118.

121. 125.351.2,169.

294. ©oucp 1, 262. ©rdn 1, 280. Gramer 1, 282. ©reuaer 1, 266. Ironie 1, 22. ©rufiu§ 1,116.117.118. ©umberlanb, ^crjog f.

(grnft 5luguft. ©pneiüulf 2, 25.

®.

». 2)ad)en^aufen 1, 89. 216. 275. 333. 334. 336.

SSriefnj. jw. ©rimm, ©al^

2)a^Imann, ©orot^ea 1, 8. 16. 27. 71. 74. 81. 93. 162. 163. 166. 170. 183. 189. 194.

205. 213. 220. 232. 240. 241. 248. 250. 255. 2(50. 267. 284. 291. 294. 313. 320.

325. 339. 343. 347. 350. 360. 365. 371. 383. 393. 394. 422. 423. 458. 462. 463. 473. 475. 484. 494. 504. 509. 510. 514. 516.517. 2, 170.177. 179. 183. 191. 194. 197. 209. 211. 213. 221. 222. 224. 226. 231. 233. 239. 246. 249. 253. 259. 262. 269. 270. 275. 278. 313. 314. 315. 317. 523.

2)a]^lmann,?5rbr. (5^r)j^.

1, 75. 82. 84. 102. 110. 125. 131. 132. 138. 139. 159. 223. 236. 246. 254. 296. 303. 305. 324. 325.

326. 355. 365. 399. 400. 418. 430. 506. 520. 521. 523. 525. 529. 530. 532. 533.

2, 6. 7. 9. 13. 15. 16. 17. 18. 19. 22. 24. 27. 31. 33. 34. 36. 37. 38. 40. 43. 47. 55. 56. 58. 59. 62. 68. 70. 73. 74. 75. 76. 78. 79. 81. 82. 89. 100. 106. 107. 108. 114. 119. 121. 123. 125. 127. 130. 135. 225. 226. 227. 238. 240.

2)af)Imann, ^ermann 1, 8. 14. 18. 23. 27. 29. 60. 71. 73. 81. 93. 104. 163. 164. 194.

206. 209. 213. 250. 255. 291. 294. 313. 325. 360. 365. 371. 383. 385. 387. 389. 395. 396. 410. 414.

mann u. ®ertotnu§. II.

421. 422. 423. 424.

425. 439. 442. 449.

450. 452. 453. 463.

473. 475. 488. 494.

504. 509. 510. 514.

521. 522. 525. 534.

535. 540. 543. 2, 9.

15. 31. 47. 147. 150.

167. 170. 183. 188.

197: 208. 213. 234.

235. 237. 238. 246.

249. 255. 262. 270.

314. 328. 331 334.

337. 352. 357. 365.

369. 371. 377. 395.

396. 397. 399. 404.

408. 427. 523. 2)a^Imann, ^ermanng

^inber 1, 534. 535.

543. 2,357.361.365.

383. 385. 2)a^lmann, Sutfc 1, 3.

4. 11. 12. 18. 23. 27.

41. 48. 59. 63. 64.

71. 72. 74. 81. 91.

93. 100. 104. 107.

119. 124. 150. 151.

155. 162. 166. 170.

171. 189. 190. 194. 205. 211. 213. 220. 232. 240. 248. 255. 267. 270. 280. 282. 284. 291. 293. 294. 307. 309. 313. 319. 320. 339. 343. 347. 3j2. 359. 365. 371. 378. 383. 393. 394. 405. 410. 416. 422. 423. 426. 430. 433. 434. 442. 443. 452. 459. 460. 462. 463. 473. 475. 476. 488. 494. 502. 504. 514. 515. 520. 522. 535. 540. 2, 25. 44. 107. 123. 146. 150. 151. 152. 158. 162. 165. 166. 167. 168. 170.

172. 177. 179. 183. 184 185. 186. 1S8. 189. 191. 194. 197. 198. 209. 218. 224. 231. 232. 238. 246. 249. 253. 259. 265.

37

578

Siegifter.

269. 270. 273. 278. 285. 287. 289. 290. 291. 294. 300. 301. 302. 303. 307. 312. 313. 315. 320. 323.

324. 325. 328. 329. 331. 332. 334. 337. 338. 341. 347. 352. 353. 354. 359. 360. 361. 365. 367. 368. 369. 372. 376. 377. 382. 383. 387. 391. 392. 395. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 523. 526.

$Dat)Imann, 9)?ane 1,

534.535.543.2, 331.

334. 337. 361. 399.

526. S)aucf»)ert 1, 413. ö. b. 2)e(fen, üRafor 1,

285. ». b. S)ec!en, ^rafibcnt

1, 285. ». b. 2)e(f en, 9(lcgtcrun9§=

rat 1, 285. «Detmar ü. Sübet! 1, 262.

375. 377. 2)etmoIb 1, 162. 309. 2)tepenbro(! 1, 269. 2)ieteri(^ 1, 411. 2, 36. 5)ietmar üon aRerfeburg

1, 62. S)tetn(^, ^ulba 1, 280.

417. 449. 2, 11. S)tUon 1, 37. ü. 3)tno, ^erjogin 2,

392. 393. 2)iogconbe§ 2, 95. 3)tttenberger 2, 298. S)oüe 2, 63. ». ^Drofte : Jßtjc^ertiig 1,

392. S)rüpjen 2, 331. 422.

434. ^nhüi^ l, 259. 262. ö. 2)ünng 1, 89. 2)unc!er, ßubwtg 1, 453. S)uncfer, 3J?a;: 2, 324.

325. 329. 431. 434. ». 2)umn 1, 392.

». 2)ufd^ 2, 295.

©bell 1, 48. 154. 317.

431. eberg 1, 88. ©dermann 1, 439. m^axi 2, 136. @^renberg 1, 490. (g^renberg, ^rau 1, 490. @td)^orn, ?OZini[ter 1,

413. 414. 418. 419.

431. 437. 439. 445.

451. 455. 457. 470.

472. 474. 477. 483.

485. 492. 508. 2, 223.

277. ©td^^crn, ^rau 1, 478. @id)^Dru, g^rofefiDr 1,

231. 233. 234. 238.

239. 254. 256. 259.

264. 318. 339. 340.

347. 350. 351. 353.

362. 364. ©ic^^orn, ©d^a^rat 1,

10. ©id^mann 1, 457. (äilerg 2, 420. fölifabet^, Königin üon

^:)3reu§cn 1, 477. (gnblidier 1, 486. (gngelmann 1, 120. 177.

394. 2, 6. 24. 31.

116. 125. 128. 156.

184. 193. 245. 373.

380. 390. (Sngelmann , ^xau 2,

245. (Sre! 2, 20. @rnftl., ^erjog ü. ©ac^=

fen = Coburg --©Dt^al,

256. @rnft IL, ^crgog ü. <Ba(i)'

Jen - .Coburg '-®Dt^a 2,

405. (Srnft Sluguft, ^önig ü.

^aunoüer 1, 75. 77.

89. 92.94. 102. 114.

138. 140. 142. 148.

153. 157. 158. 160.

161. 172. 180. 190.

191. 196. 201. 204.

210. 216. 235. 270.

271. 275. 278. 281.

282. 283. 285. 292.

296. 301. 304. 306. 312. 315. 316. 317.

318. 319. 326. 329. 333. 334. 336. 339. 340. 342. 343. 344. 347. 348. 355. 356. 357. 358. 364. 365. 371. 372. 373. 382. 386. 387. 388. 389. 391. 407. 425. 431. 437. 439. 447. 460.

I 479. 480. 482. 500.

! 2, 14. 21. 150. 155.

I 171. 173. 178. 179.

181. 190. 191. 192.

250.

[ ü. @fclbi»cge, ©eneral--

i bireftor 1, 409.

ö. (Sjd^tüege, %xa\i 1,

409. ü. (Sfd^tüege, ßuife 1,

179. 261. 280. ü. ©[dbiöege, Dberförfter

1, 223.

b'@[tc, Slug. I, 35. @tt)alb 1, 52. 67. 79.

80. 83. 84. 85. 86.

87.90.113. 125.127.

128. 134. 163. 165.

169. 173. 178. 210.

231. 240. 242. 255. 256. 260. 265. 266. 283. 284. 294. 300.

319. 320. 321. 322. 346. 481. 530. 534.

2, 169. 174. 210. (Siüdb, f^rau 1, 231.

232. 237. 255. 256. 291. 321. 346. 400. 402.

ü. ^alcfe 1, 200. 206.

208. 313. 314. 363.

479. to. ^dfenftem 1, 69. 79.

86. f^allenftein 2, 104. 117.

118. 122. 124. 127.

128. 129. 130. 131.

276. 293. 594. 298.

302. 306. 360. 361.

370. 420. 422.

I

JRcgtftcr.

579

^attenftetn, %xa\x 2, 130.

;571. 390. gattenfteitt, Ätnber 2,

371. ^ec^tter 1, 493. ^eber 2, 367. ^eber, grau 1, 171. §erbtnanb I. , ^aifer ü.

Ö[terretc^ 1, 486. %i^U 1, 466. pd)art 2, 117. 128. gifc^er, ^utiD 2, 415. ^legier 2, 386. D. glüttiüeü 2, 303. golS 2, 53. gorfter 2, 64. 68. §üuc^e 2, 382. grancfe, ^arl W^. 2,

323. 422. grattcfe, m\p. 1, 493. §ran!e, ©c^riftgteler 1,

282. granj .^ofef L, ^aifer

üon Öfterreid^ 2, 424. gretban! 2, 104. greife 1, 21. 23. greubent^eü 1, 13. 98.

139. 140. grieberüe, ^omgiit üon

panno'o^x l, 388. grtebrid), ^rittj t). S3aben

2,312.314.347.377.

405. 411. grtebrtd) YL, ^öntg tj.

$Dänemarf 1, 95. grtebr{(^ (VII.), ^ron^

prin^ ü. 2)änemarf 1,

433. griebrict), ^i^rtnj ü. ^ol--

fte{n=3luguftenburg 1,

513. griebric!^ IL, ^önig üon

"ipreufeen 1, 449. 454.

483. 2, 50. griebrid^, ^rtn§ ü. ^reu^

^en 1, 389. grtebr{d)5lwguftIL,^i)=

mg ü. (Saufen 1, 69.

428. 2, 156. 157. griebrid^grangCn.), @rb=

gro§^er5ogü.9J?e(fIen=

burg=(Sc^tüer{n 1,431. griebrtd) ^arl, ^rinj to.

^^reu§en 1, 510.

griebric^ 2ßi(^elm, ^ur=

fürft 0. ©ranbenburg

2, 392. 394. griebric^ SDßilbem, ^ur=

^jrinj ü. Reffen 1, 189.

279. 304. griebric^ SBtl^elm III.,

^önig D. gJreufeen 1,

353. 392. 445. 469.

2, 157. 412. grtebric^ Sßtitjelm IV.,

^omg ü. ^reu§en 1,

364. 392. 398. 399.

401. 406. 407. 408.

411. 412. 414. 415.

418. 423. 425. 433.

442. 446. 447. 455.

462. 468. 470. 471.

477. 486. 493. 495.

497. 500. 518. 519.

2, 37. 38. 39. 46. 56.

71. 74. 92. 114. 194.

196. 200. 202. 277.

334. grttfd)e 2, 250. grommann 1, 156. 213.

232. 239. 281. 287.'

343. 426. gud^S 1, 256. I

prt^ 1, 227. gulba, S3ergrat 1, 410. gulba, 0töfe 1, 510.

©abier 1, 479.

ü. ©agern, ^an§ (5^r. @.

1, 310. 325. 2, 303.

305. ü. ©agern, ^etnrtc^ 2,

322. 437. ©ang,* SlbüDfat 1, 10.

©an§, ^rofeffor 1, 150.

447. ©aribalbt 2, 442. 443. ©au§ 1, 26. 66. 67.

81. 94. 133. 144. 153.

234. 305. 316. 380.

381. 531. ©aper 2, 30. ü. ©ei§el, 3ot). , (grj=

bifci^of öDtt ^ßln 2,

412.

©eorg IL, ^ömg bon

©nglanb unb ^urfürft

üon J^annoöer 1, 35. ©eorg III. , ^öntg üon

(gnglanb uttb^urfürft

üon ^annoüer 2, 198. ©eorg (V.), ^ronprinj

üon ^annoüer 1, 390.

413, ©eorg , ©rb^rin j oon

©ad)f ett--3)f?etmngen 1,

412. 501. 502. 512. ©erwarb, bergute 1,377. ©erwarb, ©raf i\ ^ol=

ftetn 1, 258. 262. ü. ©erlac^ 1, 485. ©erltng 1, 234. 316. ©erüinuS, ©. ©. 1, 64.

65. 67. 99. 103. 120.

134. 148. 163. 166.

175. 177. 197. 223.

279. 311. 350. 359.

369. 394. 400. 418.

424. 481. 488. 504.

507. 509. 513. 517.

524. 527. 532. 2, 324.

325. 372. ©erütnug, SStctorta 1,

400. 524. 2, 10. 15.

16. 20. 26. 34. 36.

40. 44. 51. 53. 57.

60. 62. 65. 66. 69.

77. 85. 86. 87. 91.

94. 100 104. 106.

110. 112. 115. 119.

120. 122. 124. 128.

130. 133. 136. 137.

140. 157. 172. 181.

185. 186. 191. 192.

194. 204. 209. 214.

217. 220. 223. 226.

228. 235. 240. 243.

244. 247. 248. 250.

255. 264. 270. 276.

284. 287. 288. 290.

302. 314. 315. 316.

318. 322. 326. 329.

330. 331. 332. 335.

336. 337. 338. 341.

349. 353. 354. 358.

359. 361. 362. 364.

365. 367. 368. 370.

373. 376. 377. 379.

3'82. 383. 387. 388. 37*

580

JRegifter.

392. 395. 396. 397.

522. 523.

524.

526.

460. 462. 466.

475.

399. 400. 401. 403.

529. 533.

534.

535.

492. 511. 422.

529.

406. 411. 413. 414.

540. 541.

2, 23

. 29.

535. 541. 2, 23

. 34.

418. 419. 423. 424.

34. 44. 63

. 83.

109.

44. 49. 63. 83.

103.

427. 428. 429. 430.

130. 140.

361.

365.

104. 108. 109.

111.

432. 437. 438.

©rimm, 2)ort(^en

1, 3.

©rimm, Sacob 1, 3. 18.

@cmnu§ ©c^icager 2,

4.8.12.13.14.23.27.

29. 30. 63. 74.

101.

16.

59. 60. 63. 66

. 71.

119 133. 138.

151.

@ermnu§ (Sdjnjägerin 2,

72. 76. 91. 93

. 99.

173. 174. 176.

186.

16. 205.

101. 104.

120.

121.

187. 189. 190.

191.

ü. &kä) 2, 300. 305.

123. 128.

146.

147.

196. 197. 199.

201.

309.

156. 16B.

169.

170.

203. 204. 206.

207.

©tefebrec^t 1, 494.

171. 174.

175.

178.

211. 223. 225.

239.

©iefeler 1, 26. 92. 134.

179. 182.

187.

193.

243. 253. 266.

275.

146. 148. 149. 154.

203. 207.

211.

212.

288. 289. 309.

311.

157. 159. 163. 208.

214. 216.

223.

228.

314. 343. 346.

379.

209. 212. 218. 254.

236. 241.

253.

254.

385. 406. 416.

418.

316. 329. 345. 353.

261. 264.

272.

274.

423. 424. 426.

427.

371. 376. 380. 381.

277. 278.

279.

280.

430. 431. 433.

435.

391. 448. 2, 169.

281. 288.

289.

290.

436. 437. 442.

444.

©iefeler, ^rau 1, 254.

292. 294.

295.

297.

449. 471. 484.

488.

©melin 2, 287.

298. 299.

300.

301.

503. 512. 514.

515.

©öbefe 1,269.280.299.

311. 313.

320,

324.

524. 526. 527.

530.

©orreg 1, 150.

325. 327.

331.

332.

535. 542. 543. 2, 20.

@öfcl)en, 3o^. %. 8. 1,

338. 339.

340.

342.

22. 23. 34. 41

. 42.

28. 30. 42.

365. 366.

385.

392.

43. 45. 48. 58

. 59.

m\ä)tn, %xa\x 1, 191.

393. 394.

395.

398.

63. 65. 66. 69

. 82.

©öfc^en, Dtto 1, 412.

406. 409.

416.

426.

146. 149. 154.

157.

©ojc^en, ^rau 1, 412.

432. 433.

434.

435.

158. 160. 161.

162.

©oet^e 1, 315. 463. 2,

436. 444.

445.

452.

166. 169. 170.

175.

9. 19. 105. 123. 437.

453. 458.

460.

464.

184. 188. 192.

194.

©oet^e, Dttilte l, 167.

466. 467.

474.

484.

195. 196. 200.

203.

170.

488. 489.

492.

498.

204. 206. 207.

208.

©öttling l, 156. 251.

505. 507.

510.

511.

209. 210. 213.

215.

290. 371. 421. 422.

514. 515.

521.

522.

216. 223. 253.

266.

423. 434. 463. 464.

523. 524.

525.

526.

273. 289. 291.

294.

2, 354.

527. 528.

529.

530.

305. 332. 339.

341.

©raabe f. Krabbe.

531. 532.

533.

534.

363. 365. 432.

433.

©raffe 2, 52.

535. 540.

541.

543.

©rimm, gouig 1, 7

1.93.

@roff 1, 145. 2, 50.

2, 6. 7.

9. 10

. 11.

185. 215. 232.

251.

©refe 1, 195. 199. 208.

13. 15. 16. 19

. 20.

484. 488. 491.

2, 7.

210. 217. 220. 223.

22. 23. 29. 32

. 36.

63.

225. 229. 231. 235.

40. 42. 44. 45

. 48.

©rimm, Ttaxiz 1,

394.

237. 241. 264. 288.

49. 53. 63. 73

. 83.

398. 488. 491.

291. 299. 313. 314.

85. 86. 103. 109

.112.

©rimm, JRuboIf 1,

133.

354. 362. 367. 371.

115. 124.

126.

128.

152. 182. 207.

257.

379. 448.

133. 140.

149.

210.

280. 290. 311.

324.

©rimm, 5lugufte 1, 27.

211. 213.

273.

361.

345. 395. 434.

452.

133. 182. 207. 253.

363. 365.

367.

432.

460. 462. 466.

475.

280. 290. 301. 304.

433. 526.

492. 511. 522.

529.

311. 324. 345. 394.

©rimtn, ^ermann 1, 133.

530. 533. 541. 2, 23.

395. 398. 434. 444.

182. 207.

280.

290.

34. 44. 49. 63

. S3.

452. 460. 475. 492.

311. 324.

345.

395.

103. 104. 105.

109.

510. 511. 515. 521.

398. 409.

434.

452.

124.

JRegifter.

581

©rimm, «EBü^elm 1, 12. 23. 25. 27. 28. 32. 33. 34. 36. 37. 41.

48. 60. 65. 67. 69. 70. 72. 76. 79. 80. 87. 91. 97. 98. 104. 107. 111. 113. 114. 118. 123. 126. 141. 145. 150. 155. 156. 166. 168. 169. 170. 171. 176. 177. 178. 179. 185. 193. 214. 217. 232. 236. 255. •J59. 260. 261. 263. 282. 289. 291. 297. 300. 306. 320. 324. 325. 331. 350. 359. 362. 392. 393. 395. 399. 403. 418. 420. 430. 439. 458. 460. 461, 462. 474. 480. 492. 494. 517. 523. 529. 532. 533. 534. 537. 538. 541. 2, G. 7. 10. 11. 12. 13. 26. 27. 28. 29. 36. 38.

49. 52. 53. 76. 83. 90. 97. 99. 101. 103. 104. 109. 112. 115. 118. 126. 127. 135. 137. 146. 149. 161. 169. 170. 174. 175. 181. 188. 194. 196. 200. 203. 206. 208. 209. 210. 211. 213. 266. 273. 341. 358. 361. 363. 364. 365. 367. 432. 433. 435. 526.

©rimje^l 1, 278.

©rote 1, 95.

@rot^, ^Iau§ 2, 132.

134. 135. 400. 401.

402. 403. ö. ©ruben, in ^annoücr

1, 270. ü. ©ruben, in ©armftabt

1. 325. @rün, 5lna[ta[m§ j.

^Jtuergperg. ©runer 1, 10. ©untrer t>.@(i)njar3burg

1, 262. ©nerarb 1, 458.

©ui^ot 1, 458. 2, 333. ©ufta» 5lboIf 1, 62. ©u^fow 1, 150.

ü. Jpaber 2, 74. ^abid)t 1, 368. ^änbel 2, 405. 411. |)änel 1, 113. 114. |)äring l, 485. ^äfer 2, 233. 236. 237. ^äu§er 2, 120. 123.

137. 139. 293. 298.

302. 340. 351. 362.

377. 378. 379. 388.

437. ^äüermrf 1, 470. |)agemann 1, 333. 334.

336. 337. ^agen, @rnft 3(ug. 2,

123. ü. b. ^agen, ^. ^. 2,

28. 30. 50. ^at)n, 33uc^^anbler 1,

151. ^a^n, ^profefiür 2, 21.

34. 44. 65. ^alborjen, SBiörn 1, 377. |)anfemann 2, 305. 311. D. ^anftein 1, 202. 378. ^arbing 1, 34. |)arnier, (Srneftine 1,

180. 185. garnier, 9*tc^. Wl. 1,

394. ^afe 1, 294. 301. 421.

2, 236. Ml'e 1, 297. 301. Mjenpflug 1, 7. 27. 31.

36. 50. 53. 135. 144.

267. 299. 388. 408.

416. 433. 453. 491.

512. ^afjen^jflug, ßotte 1, 7.

27. 28. 60. 491. ^affenpflug, gn^ette grau

1, 458. ^affenpflug, ^aiä)tn l,

338. Jpa[fen^3flug , SKutter 1,

408. ^aupt 1, 73. 107. 108.

113. 114. 118. 124.

142. 145. 154. 155.

165. 193. 377. 481.

2, 20. 103. 106. 526. ^augmann, 33ürgeröor^

ftct)er 1, 266. 334.

336. ^au§mann, ^rofeffor 1,

28. 44. 81. 84. 94.

119: 188. 279. 380.

432. ^aüemann 1, 188. 209.

210. 215. 220. 230.

238. 253. 278. 281.

465. ^aüemann, grau 1, 253. ü.^a?:t^auten, 20.1,379. ^at)bn 2, 124. |>o^m 2, 422. |)e(!er 2, 292. ü. Jpebemann 1, 231. beeren 1, 26. 61. 67.

81. 84. 93. 163. 166.

181. 200. 214. 236.

279. 305. 323. 335.

386. 432. 2, 11. 14.

53. 149. 186. beeren, grau 1, 212.

255. 261. 335. 504. J^effter 1, 86. 2, 88. 306. ^egel, ^arl 2, 48. 51.

89. 155. 201. 206. ^egewif^, (grnft 2, 248. |)egeaijc^, grang 1, 181.

183. 185. 258. 393.

529. 2, 208. 365. 367. .^egenjifc^, Caroline 1,

393. 2, 411. ^egeiuifd), Sötte 2, 217.

235. 237. 239. 248. ^eini^en 1, 161. |)einric^ uon ^erforb 1,

532. ^elm^ol^ 2, 413. 415.

436. ^elm^ol^, grau 2, 436. ^elmülb 1, 62. ^engftenberg 2, 116. ^enle 2, 67. 261. ^enjc^el 1, 7. 491. |)engler, 2)ora 2, 218. |)erbart 1, 59. 81. 174.

209. 218. 248. 257.

278. 329. 449. 465.

466.

582

Slcgifter.

^erbart, ^vau. 1, 465. «^erbft 1, 181. 228. 231. Jerber 2, 198. ^ermann, @otfr. 1, 68.

101. lU. 117. 118.

123. 192. 193. 231.

294. 389. 502. ^ermann, ^arl ^riebr.

2, 155. 256. Jpermeg, 3o^. 2;im. 1,

377. ^erttjegt) 1, 478. 492.

493. 2, 230. 249.

^effc 1, 475. J^eifenberg 1, 364. 390. |>imb 1, 49. hinüber 1, 245. ^icrt 1, 21. ^irfd), (Siegfr. 1, 350. ^irjel 1, 100. 107. 108.

193. 214. 232. 238.

258. 350. 462. 536.

537.2, 135. 156.526. ^ced 1, 81. 449. Jpoffen 2, 221. ^Djer i. ^afcr. ^cffcl f. ^afer. ^ofmann, 3öil^. 2, 135. ^cffmann, (S. @. 2, 155.

165. 168. .^offmann »on i^^KerS»

leben l, 182. 480.

495. 497. 499. 502.

503. 2, 69. 74. 77.

78. 79. 80. 266. ^cUanb 2, 64. ferner 2, 123. |)Dmei;er l, 86. 479.

490. 2, 61. 76. ^cmewer, ^rau 1, 490. Jcmeper, ©o^n 2, 61. 13. ^onftebt 1, 129. 143. ^üp^jenftebt 1, 34. 38.

59. 187. 201. 208.

209. 212. 234. 280.

465. 2, 147. 151. ^Dppenftebt,@D^nl,201. |)0raj 1, 95. 2, 106. ^or!el 1, 487. 512. ü. ^ormapr 1, 44. 48. ^üPad) 1, 30. ^ubcr 1, 359. 485. 486.

493. 519.

^ubfon 2, 109. |)ubtoalfer l, 203. ^üpeben 1, 11. 208. ^ugo, (5mtl 1, 111.

121. 134. 136. 140.

143. 144. 148. 149.

151. 157. 166. 409. ^ugo, ©uftaü 1, 49.

67. 81. 93. 95. 99.

119. 138. 156. 169.

170. 171. 176. 212.

213. 241 256. 257.

264. 265. 268. 273.

280. 305. 312. 338.

340. 345. 347. 355.

356. 381. 408. 409.

414. ö. -^ugc, SufHjrat in

^ilbeö^eim 1 , 245.

268. ü. .^umbolbt, 3(Ie;:anber

1, 396.398.401.418.

433. 445. 446. 447.

471.502. 2, 33. 132.

139. 140. 155. 201.

203. 206. ^upfelb 1, 232. 237.

256. Butten 2, 151. ^üitfelb 1, 258.

3acob, 2)ireftorin?übccf

1, 280. Sacob, 2:^. 2, 136. Sacobi 1, 98. Sacobp, 3o^. 1, 87. 469. Säger 1, 413. $a\)i\, ^ricbr. 8uba. 1,

480. 2, 196. 3a^n, Otto l, 541. 2,

123. 411. 422. 440. 3aup 2, 300. gbeler 1, 350. 3beler, Joc^tcr f. ^rau

Sllbrec^t. 3er6me, ^onig ü. 2ßeft=

falen 1, 124. 223. 3^rc 1, 377. Sodann, ^rinj ü. ^oI=

ftein '- ®Iüc!öburg 1,

512. SoUp, Sl'aa! 2, 219.

. Sottp, 5ultu§ 2, 288.

Sonp, Suil'e 2, 239.

5oUp, g:st)il. 2, 218. 227. 256. 258. 376.

Sorban, 3(ntcntc 1, 171.

Sorban, Suliug 1, 174. 240. 246. 253.

Sorbau, (Spbefter 1, 26. I 480. 482.

Sornanbeg 1, 516. ISfenbart 1, 244. ; Sürgeng 2, 79. 324.

ftein ■- ©lürföburg 1, 512.

i ü. ^amp0 1, 300. 461. I ^aramfin 1, 21. ^ax\, ^erjcg u. 53raun= fc^toetgl, 9. 202.351. , 2, 171.

^arl V. , Äaifer »en I 2)eut|cl^Ianb 2, 245. ^arl X., Äontg ucn I granfreic^ 2, 251. Äarl I., ganbgraf tjcn

Reffen 1, 432. Äarl, ^rinj y. ^rcu§en

1, 510. Äarl XII., Äonig »on

Sdjujebcn 1, 462.

^arl 2lnton, ©rbprinj

; ü. ^o^enjollern^^ig^

' maringen 1, 267.

jÄarl 2lnton g^riebridj,

I ^m\t i\ ^übenu^Uern^

j Sigmaringen 1, 2G7.

^arlmeinet 2, 136.

Caroline, ^^rinjeffin ücn

Reffen 1, 476. Warften, ©milie 1, 2'6ö. ^eanc 1, 36. ^eil, Sttujc 1, 49. ^cmblc 1, 84. 235. 2,

25 28 D. ^eubed, Dtto 2, 323. ü. tiefer 1, 178. 250. 284. 296. 371. 385. 421.484.2, 220.233. 236. ü. ^leift, ^einr. 2, 198. 199.

I

«Regtfter.

583

tlen^c, ^ofrat 1, 161.

230. 244. 255. ^lenje, g^rof. 1, 204.

207. mippd l, 295. tlop[tD(f 1, 3J5. 2, 43. tlüpfel f. Klippel, ü. b. ^nefebecf 1, 230.

270. 272. 275. ^ö^ler 1, 21. ^ömg 1, 285. ü. ^kneri^ 1, 428. ^üp!e, g^ub. 1, 494. Poppen, 5lmalte 2, 324. ^kpen, (S^arbtte 2,

324. .Poppen, ^axl %vutv.

mh. 2, 324. 419. ^üt)Iraufc^ 1, 38. 39.

44. 146. 4G4. .Füller 1, 309. ». Moloiürat, @raf 2, 300. Mcmat, gjfaffe 2, 17.

20. 22. .^onrab üon Söürjburg

2, 136. ^üpitar 1, 61. ^crtüm, ^^rof. in SBcrn

uub^eibelberg 1, 397.

402.443. 2, 187.191.

193. 195. 207. <^ortüm, ®e^. 9iat in

Berlin 1, 479. 490.

512. ^ortüm, grau 1, 490. ^cfegarten 2, 134. 135. Krabbe 1, 98. Traufe 1, 475. ö. ^raufenecf 1, 501. ^raut 1, 67. 81. 82. 93.

104. 129. 132. 138.

150. 159. 215. 218.

305. 323. 356. 376.

380. 381. 436. 534. ^raut, grau 1, 280. ^rautg (Stiefmutter 1,

21S ^reu^^age 1, 42. 254.

256. ^rug 1, 21. ». ^rummenjee, grau 2,

»213. Md^Ier 2, 283. .^uranba 2, 250. 387.

ß.

Sad^iuann 1, 57. 86.

119. 145. 197. 204.

229. 455. 456. 517.

520. 2, 39. 50. 76.

103. 106. 116. 207. ü. Saffert 1, 76. 101.

134. Sambred^t 2, 126. 8amet) 2, 442. Sang, b. a. 1, 139. 143.

153. 8ang, b. f. 1, 98. 148.

161. 188. 197. 308.

312. 325. Sangenberf 1, 82. 148.

174. 188. 204. 219.

254. 329. 338. 345.

391. 449. 2, 47. Cangenbec!, grau 1, 85. ßang 2, 245. Sappenberg 1, 296. 377.

2, 89. ü. Sa^berg, b. a. 1, 57. to. Saperg, b. \. 1, 267. D. Sa|berg, grau 1, 267. Saifen 1, 322. Sebebur 1, 3. Seift 1, 122. 124. 188.

194. 196. 198. 201.

204. 210. 213. 215.

222. 226. 230. 238-

244. 270. 272. 278.

280. 288. 306. 313.

314. 338. 373. 438. Seift, grau 1, 171. 338. ü. Seon^arb 1, 394. Secpolb, ©ro^erjog ü.

S3aben 1, 25. 2, 256.

295. 312. ü. Sepel 1, 303. 304. SepftuS 1, 465. 512. ü. Serc^enfelb 2, 303.

305. Serfc^ 1, 494. Seffen 1, 215. Seffing 2, 197. ü. Seutfc^ 1, 264. 389.

444. 2, 53. Sic^non)§!i, gürft2,212. Sic^tenftein,^43rof. 1,455. Sieber 1, 311. Siebig 2, 331.

b. Sinbenau 1, 77. 117.

193. 402. 412. ü. Sin! 1, 140. ü. Sinfingen 1, 218. Sifting 1, 316. Si§t 2, 212. Söbe 1, 164. ö. Sö^er 2, 132. 134. be Solme 1, 35. 2, 2C4. Sornfen 2, 209. SouiS 2, 241. 258. Souiö S^apoleon f. ^a--

poleon III. Souig ^J)ilippe 1, 262.

357. 417. 2, 317. Suciliug 2, 106. Sucretiug 2, 106. Suben 1, 274. 463. Subiüig ber 33aier 1,

262. Subnjig I. , ,^önig you

S3aiern 1, 247. 321.

458. 2, 151. 179. Surfe, 1, 4. 30. 67.

81. 82. 92. 93. 132.

146. 150. 157. 168.

172. 179. 184. 187.

198. 201. 207. 208.

209. 212. 218. 223.

229. 230. 232. 279.

287. 305. 345. 356.

376. 381. 402. 531.

2, 169. 383. Surfe, grau 1, 531. Surfe, @o^n 1, 345.

531. Surfe, 3Igne§ 1, 179. Surfe, 0ara 1, 179.217. Süber 1, 84. 316. 338.

372. Sün^el, ^.31. 1, 140.

245. Sün|ei ^arl (5^r. 1, 10.

11. 18. 22. ü. Süp!e 1, 159. 163. Süp!e, 2öeit)bifd)üf Mon

D§nabrürf 1, 268. t). Sütrfen 1, 285. Süt^ 1, 404. ü. Sü^otö 1, 430. Suife, ^erjogin ü. J^ol=

ftein= ^Xuguftenburg 1,

^13. Sut^er 2, 9. 19. 151.

584

3fiegtfter.

macö^iauU 2, 151. SKa^n, ^rau 1, 403. 5Df?aImegburt) 2, 428. 0. 9KangfeIb, ^rnft 1,

63. ü. SRanteuffel, ®eorg 1,

316. ö. ÜJ^anteuffel, Otto 2,

134. 3Rape8, 2öaltt)er 1, 509.

2, 62. «marejoü 1, 493. 2)?arl)eine!e 1, 455. 3Raxk, Äronprinjeffin ü.

S3aiern 1, 490. 9Kane, ©rol^ergogin ».

(Sad^jen -- 9}?e{mar 1,

223. 243. 5ERarte, ^erjogin üou

6arf)|en = 9J^einingen

1, 412. 3Raroto 1, 315. ». gjiarfc^alcf 1, 284. t). 5Karf(i^aU 2, 355. SWartin, g3rof. 1, 154.

156. 166. 178. 223.

225. 232. 238. 275.

288. 292. 296. 318.

327. 343. 349. 355. !martm, ©lotilbe 1, 395. 3Raxr \, 34. 391. SJ^afemann 2, 42. 3Kat^p 2, 292. 297. 298.

301. 302. 324. aj^ajrimiltan (IL) , ^ron=

pvin^ üon 53a{ern 1,

240.472.490.2, 122.

134. 331. 377. ÜJiajrimilian ^riebrtd^

Sodann @rnft, maxh

graf ü. ^ahzn 2, 187. aRajarin 2, 392. 3J?egenberg 2, 137. smeinefe 1, 502. 3Kelanc^t^on 2, 53. aj^enbelgfo^n , ©eorg

S3eni. 1, 332. aj?cr!el in ^annoüer 1,

247. 5Wer!eI, «Prof. in ^aüe

1, 522. 525. 531. aßerfel, gran 1, 525.

3Rer!eI, ©o^n 1, 525. aRetternic^,prft 1,102.

239. 265. 316. 330.

353.441.471.2,391.

392. 394. 431. ü. aJ^enfebad^ 1, 57. 290.

433.462. 2, 76. 117.

335. 336. 339. 3JZeper, 3l!abemiebire!tor

in Söeimar 2, 48. aj^e^er, ®e^. ^anjleirat

1, 209.

g}?ei)er, ^ofrat 1, 148. aReiper, ©tabtrid^ter 1,

90. g«ic^ael, ^ürft ü. (Ser=

bien 1, 494. aKid>aeIi§, ©afttüirt 1,

215. 219. ajJiebe', ^:pfa*rrer 1, 212. ü. a}^ieg 1, 316. 321.

331. 2)om aJlignel 1, 31. 5)Zittermaier 1,517.519.

2, 88. 287. 289. 292. 296. 298. 300. 302.

3J?itfd)erIid^ 1, 81. 413. 5Rd^I, JRob. 1, 152. 155. a^Dlbec^ 1, 57. 3«ommfen 2, 137. 412. ÜWone 2, 126. ÜÄ0fer,So^.5ac. 1,410. moüe 2, 323. aWosart 2, 124. ü. 5Dlüpng 1, 355. 373. aWü^Ienbrud) 1, 59. 69.

135. 136. 138. 142.

148. 153. 156. 157.

158. 159. 181. 188.

234. 329. 339. 449.

2, 47. aKüüen^off 2, 137. 365. Okulier, 5lbam 1, 189. ü. SOZütter, f^riebric^ 1,

259. 262. 292. 375.

406. aJiüner, Suldjen 1, 171. 5müUer, 3uliu8 1, 158.

247. 2, 155. SÄüUer, ^arl Dtfr. 1,

4. 12. 26. 42. 66. 67.

74. 76. 80. 81. 93.

94.95. 101.103.108.

110. 125. 128. 134.

137. 141. 146. 147.

148. 151. 153. 157.

159. 169. 187. 199.

200. 201. 207. 208.

209. 213. 215. 220.

234. 247. 256. 261.

264. 272. 278. 279.

280. 288. 305. 308.

323. 335. 403. 405.

408. 432. 2, 14. 35.

36. 37. 169. 210. mmex, S3ater 1, 229.

404. eJlüHer, a^utter 1, 229. aJiüUer, Dtto greberif

1, 16. 21.

«mafler, ^:pauline 1, 340. 404. 405. 409. 436.

2, 35. 37.

aWüüer, %>iUx @ra0mu§

I, 16. 21.

mMn, SBil^elm 1, 509.

a)?ünc^ 1, 21.

ü. aRünd) ©eÜing^aufen,

©rafl, 282.304.331.

355 357 au ÜJ?iinfter,* ®raf 1, 9.

II. 131. 147. 150. 151. 153. 199. 245. 310. 312. 329. 330. 362.

5U ÜJ?un[ter, ©räfin 1,

74. 246. 362. aJ^untaner 2, 245. azurner 2, 151. a«urrat), S^at\) l, 35.

aia^joleon I. 2, 146.

391. atapoleon III. 2,

333. 428. aZeanber 1, 219. a^ebeniug 1, 126.

352. 353. 457. 2,

442. aieubecf 2, 123. aiicolcüiug 1, 223. a^iebn^r, Sb. @. 1,

322.452.2, 196.

368. a^iebu^r, OJJarcug 2, a^iemeper 1, 209.

148. 332.

349. 300.

291. 218.

218.

Sfiegtfter.

585

9f«epcr, 2lf[cf[or 1, 140. 5ftt!oIau§ I. , ^aifer üon

din^lanh 1, 239. 243.

265. 489. 2, 375. 386.

390.

412. ö. 9flü[tt5 = 3än!enborf 1,

78.

D'(5ünnea 1, 468. Dfteriep, ^rofeffor 2, 65. 209. Öfterlet), (Spnbifug 1,

153. 272. 317. Dfteriep, XlniüerfitatSrat

1, 42. 216. 218. Dttinger 2, 224. 227. DIga, ©ro^fürftin oon

^tu^anb 1, 241. DB^aujen, J^ermann 1,

232.

132. ü. Dmpteba, SKtnifter

1, 40. 312. ».DmpteKSReffe 1,512. Drelli 2, 156. Dfianber 1, 81. Dffian 2, 135. b'Dtrante, (Somte 2, 383. b'Dtrante, 2)uc 2, 383. Dtto üon^reifingen 1, 5. Dtto, ^önig ü. ©rie^en^

lanb 1. 472.

g)agenfted^er, Sllbr. 2,

163. 164. ö. ^^alt^en 2, 197. ö. gJape, Sufti^r. 1, 144.

147. 148. 149. q3a§!{ett)itfc^, ®raf 1, 50. ^aul ^riebrid), ®rü§=

^ergog ü. 9JlefIenburg=

©c^tüeriit 1, 430. «Pauli, ^oi). 2, 129. 130. 5PauIug 1, 266. 2, 287. ü. g^ec^Im 1, 322. ^eel 1, 447. $erntce 1, 171. 234.

«Perthes 1, 298. 359.

476. ^er^ 1, 9. 13. 16. 20.

28.39. 57. 181. 185.

201. 202. 209. 217.

303. 309. 357. 358.

362. 400. 457. 458.

472. 479. 489. 490.

514. 517. 519. 523.

2, 87. 88. 117. 277.

290. 291. 308. 335.

336. 338. 382. gJer^, %xan 1, 11. 27.

168. 303. 489. 514.

523 Pfeiffer, IB. B. 1, 340.

410. ö. ^Pfeufer 2, 67. 261.

268. 274. 276. 331.

417. 444. gjfiser, ^anl 2, 303. 309. ^i)t(tp|30S 1, 404. Pnber 2, 117. inptr, ^räulein 1, 171. ^lancf 1, 94. 103. 438. ü. ^laten, ®raf 1, 270. Wi^ 1, 108. 111. 114.

122. «Poggenborff 1, 179. ^ott, 2). % 1, 81. 264.

279. greller 2, 354. 5Pru0 1, 493. ^uc^elt 2, 287. ^uc^ta 2, 253. Mütter 1, 429.

ü. gfiaboöji^ 1, 485. 2,

129. gf^anfe,' ^erbinanb 1, 73.

119. 146. 264. 274.

278. 280. 414. 2, 53. dianU, Seopülb 1, 339.

478. 504. 2, 87. 88.

132. 392. 9iag! 1, 38. 57. aHatjen 1, 57. 99. 146.

365. 9fiaul, 126.2,258.297. ü. JRaumer, ?5nebr. 1,

494. «Recf 1, 57.

». 9ie(f, ^rau 2, 213. gftebepettning 1, 329. JRePerg 1,57.119.328.

457. 2, 144. 146. 150. Die^erg, ^rau 1, 168.

211. 2, 146. 150. aieic^e 1, 81. 93. 163.

175. 188. 190. 198.

219. 257. 264. 299.

391. 9ietme*r 1, 69. 108. 154.

155. 163. 165. 166. 168. 170. 193. 214. 238. 260. 287. 339. 391.520.530. 2, 69. 99. 105. 109. 110.

156. 294. 297. 302. 303. 305. 309.

afJetmer, %xau 2, 177. JReinganum 1, 313. .^ein^ßlb 1, 43. i\ gfiei^enftein 1, 266.

2, 219. 226. 227. 264. 9fieu§ 1, 57. 3fiepfd)er, 2)Drott)ea f.

5)a^lmann. 3iet)fc^er, (ämma 2, 294.

425. gfiepfc^er, Subiütg 1, 88.

175. 309. 310- 320.

322. 402. 514. 516.

517.519.2, 106.181.

277. 290. 291. 294.

300. 328. 336. 354.

371. 373. 387. 425. Sfic^jc^er, Suife 1, 514.

520. 523. 525. 531.

533. 534. 535. 2, 107.

294. 328. 331. 337.

338. 352. 354. 357.

360. 369. 371. 376.

377. 382. 391. 400.

404. 406. 408. 409.

416. 424. 426. 429.

432. 434. 435. 437.

438. 445. 446. mmtntxDp, ^rof. 1, 67.

81. 93. 109. 244.

305. 356. 381. 389.

413. diihUntxDp, 5lmtga[feffor

1, 413. diiä)ilkn 2, 392. 394. mi^eriug 1, 209.

586

Stegifter.

ö. sRic^%ten 1, 76. 119.

125. 134. 323. 358.

371. 490. 2, 76. 253. giiiemer 1,375. 376.459. ü. 3lte§ 1, 304. SfJtgeriug f. 9f{t(!^ertuS. Otüfc^l 1, 494. 2, 247. JRitter 1, 44. 80. 81. 93.

94. 100. 120. 146.

150. 181. 213. 241.

264. 278. 305. 320.

323. 335. 339. 345.

353. 356. 365. 367.

376. 380. 381. 412.

414. 417. 432. 444.

534. 2, 53. 174.261. gfiitter, ^rau 1, 171.417. ü. 3*iod}ot» 1, 155. 175.

254. 300. 414. 416.

446. 447. 455. 475. gHöfer, 1, 404. ü. Sfiommel 2, 89. Sto\t, @e^. ^abinctgrat

1, 16. 18. 198. 208. 235. 293.

Sliofenfrans 2, 261. 263. 9f{0[enp{üt 2, 53. 9ftct^, ^xaxii 2, 53. «Rot^, ^rtebr. 1, 265. ü. gftßttecf 1, 12. 265. dinhino l, 248. 258. 3fiubeI6ac^ 2, 116. sRubloff 1,204.424.2,83. sRuboIf, ®raf 1, 498.

2, 64. 65.

JRürfert 1,208.219.230.

232. 237. 256. 449. »luge 2,{T^ JRumautt T, 9. 10. 11.

148. 161. 163. 172. . 173. 176. 177. 179.

180. 182. 184. 188.

191. 216. 245. 266.

275. 333. 335. 336.

337. 346. 347. 356.

361. 371. 382. 388.

391. 411. 417. 425.

448. 460. 2, 47. aiuDblieb 2, 25. 27. dtnpx^ä)i 1, 135. 215. Sflufjett, Sorb 2, 389. ü. 9lutenberg 2, 410. ü. Stutenberg, ^rau 2,

239.

©aalfelb 1, 10. 12. 13.

23. 44. 46. 56. @ac^§,^an§2, 53. 151. <Baä, ^. ^. 1, 478. (Salm, $nnjef[in f.

Slmalie, ^ürftin öon

^D^enjoü. = Sigmar. Samicer 2, 403. Sanber, ^4->aftor 1, 209.

235. 257. 444. Sanberg, S)an. 2, 135. @anbt)0^ 1, 10. 22. 44. Sartoriug üon SBalterö--

Raufen, ®eorg 1, 374.

377. Sartortug üon 2öalter§=

Raufen, Söolfgang 1,

119. 231. 241. 274. ü. Saüigni) 1, 26. 54.

56.58. 291. 341.350.

354. 364. 398. 401.

414. 455. 456. 461.

469. 470. 485. 490.

2, 72. 76. 80. 112.

169. 253. 266. ü. Saüignp, ^rau 1,

341. 354. 396. 398.

399. 490. (Bar 1, 309. Sa?:o ©rammaticuS 1,

5. 21. 62. 377. Sdjabe, D. 1, 521. (Schauer 2, 261. 263. Sc^aarfd^mtbt 1, 77. Sd^aumamt 1, 181.203.

302. 323. 324. 350.

509. to. Scheel, ^rau 1, 27. Sc^effer 1, 378. 387. ©d^eible 2, 130. 131. @c^eibler 1, 51.59. 170.

181. 203. 204. 405. i). ©d^ele, 50^mifter 1,

88. 108. 110. 138. 140. 146. 147. 160. 162. 172. 180. 181.

182. 191. 206. 230. 244. 270. 273. 278. 281. 285. 306. 314. 316. 334. 335. 336. 337. 365. 373. 455. 2, 160.

ü. Sd^ele, öanbrat 1, 140. 313. 314. 331.

Segele, ^utfc^er 1, 389.

ü. Sc^elling 1, 265.449. 472. 473. 477. 478.

490. 2, 53. 111.

ü. Sc^eüing, ^rau 2, 53. <Bd)iU^x 1, 315. 2, 105.

437. Sc^tnaö 1, 472. ü. ©c^legel, 51. 2B. 1,

449. 454. 2, 50. 123.

270. Sd^letermad^er 2, 84. o.@d)lemt^,®rat2,428. Schlemmer 1, 100. 120.

175. 177. 221. 229. Sd^Iofter 1, 26. 64. 134.

418. 2, 16. 27. 41.

57. 146. 148. 168.

174. 177. 178. 182.

185. 186. 187. 188.

190. 191. 193. 196.

200. 204. 206. 210.

218. 224. 229. 231.

255. 260. 261. 262.

265. 268. 271. 287.

293. 303. 305. 3G7.

377. 395. S^malj 2, 219. Sc^meller 2, 134. ü. Sd^merling 2, 386. Sci^mib,9letn]^Dlb 1,156.

397. 401. 434. 435.

442. Sc^mib, ^rau 1, 395. ! Sc^mtbt, 3IboIf 1, 494.

503. 504. 509. 2, 275. ©d^mibt, ©ern^arb 1,

439. ©c^netbetüttt 1,187.201.

215. 256. 264. 274.

280. 283. 413. 534.

2, 53. ü. @d)öler 1, 321. jS^ön, ^rof. 1, 210. ! 422. 2, 202. 0. <Bä)ön, ü)?mifter 2,

305. ö. Sd^onburg = 5öalben--

burg 1, 116. Sc^onletn 1, 461. 477.

491. 507. 2, 54. 213. Sd^ubart 2, 13. 15.

9tei]t[ter.

587

€(^ubart^ 2, 123. ©c^utj, ®e^. 3fiat f.

(Sd^ulj, 2)e^utierter 1,

IGO. ©c^ulj, SOBü^elm 2, 386. ©c^ulje, 3o^anne§ 1,

423. 455. 2, 155. @d)ul5e, ©üttlob (grnft

1, 43. 49. ^ä^Xüob 2, 40G. @c^tt?ar^, ^trd)enrat 1,

224. 232. 238. 274.

277. 383. 421. 441. (Sd)tt)ecfenb{e(f 1, 39. ©c^tüeing 2, 287. @d)n)eiger 1, 181. ©c^iüerin, ®raf 2, 303.

305. 311. 322. ©eebec! 1, 501. 2, 119. ©eebed, ^rau 1, 501. (B^zhohz 1, 256. eeiffart 1, 447. 475. ©eil 2, 227. 384. (Serme§ 1, 98. (Set^e 1, 479. ü. (Sepfrieb, (Staatgantt).

2, 347. ©^afegpeare 2, 99. 102.

105. 108. 111. 122.

266. 321. 325. 326. ij. (Siebolb 1, 338. @tcmenS 1, 309. ©teüefing 1, 318. 321.

322. ©tmrocf 1, 527. 2. 365. ©rnibt 1, 119.179.264.

273. 290. 292. 293.

396. 516. 2, 219. @tnibt, ^rau 1, 292. ©mibt, ^räuleiu 1, 292. ^u ©olmg = Sraunfelö,

pr[t 1, 314. 335. (Sophie, ®ro§erjDgm ü.

«aben 2, 74. 312. (Souc^ap 2, 305. @^tfer 1, 472. 489. Spinoza 2, 105. @pü^r 1, 51. (Springer 2, 383. 384.

385. 386. 387. ü. <BtaUl 2, 346. 442. ©ta^l 1, 414. 520. 2,

199. 200. 206.

©ta^jtcton 2, 438.

(Steffens 1, 455.

ö. Stein 1, 508. 2, 424.

437. ü. Stein, 2;oc^ter 1, 201. (Steinader, Öanbtag§|)ra=

fibent in 33raunj^tüeig

2, 79. 221. Steinarfer, ^rofeffor in

8eip3ig 1, 127. 428.

2, 205. (Steinbeil 1, 234. ».Stengel 2, 241. 256.

258. 260. 262. 267. I 415.

I Stengel 2, 89. 129. 212. I 221.

\ Stiefel 1, 294. IStieglil 1, 211. 388. Stober 2, 116. ü. Stocfmar 2, 325. Storfmann 1, 309. ü. Stralen^eim, 33unbeg=

tagägefanbter 1, 351. ü. Stralen'^eint, SJlinifter

1, 8. 220. 252. 253.

299. 345. 346. 348.

353 381. 386. 390.

436. 2, 147. Strauch 1, 98. Strau§ 2, 405. 406. Streif fn§ 1, 455. Stromeper 1, 28. Strucfmann 2, 159. Stüüe 1, 10. 47. 137.

143. 148. 163. 172.

173. 178. 180. 181.

218. 247. 254. 266.

268. 307. 316. 360.

363. 425. 440. 448. I 451. 504. 2, 47. 164.

171. I Suabebiffen 1, 189. ' Sueno 1, 5. Su^m 1, 5. 258. Sufjejc, ^erjog 1, 35.

36. 40. 195. 236. 2,

33.

2;alle^ranb 1, 267. 2,

178. ^aute 1, 466. ü. Jegoborgfi 2, 252.

Seid^ert 2, 129. Slell 1, 209. 2:eafampf 1, 494. 2:t)ibaut 1, 64. 2, 189.

191. 253. XWx^ 1, 146. %W 1. 65. 135. 147.

215. 240. 271. 303.

315. 388. 416. 444.

534. 2, 20. 47. 199. 2:^olu(f 1, 218. %i)oma^ l, 271. 2;i^Drtt)albjen 1, 455. 5:^t)ra, ^ijniginö.2)anc=

mar! 1, 5. Xkd 1, 418. 2, 50. 108. Siebemann 2, 287. Siat) 1, 63. ^itian 2, 67. Xoht 1, 384. 2;renbelenburg 1, 473.

475. 476. 479. 490.

2, 77. ö. Srott 1, 409. 3:urgeneff 1, 21. 401.

402. Slurner 2, 25. 2;»e[ten 1,86.119.455.

485. ü. Zi\ä)Oppt 1, 447. 456.

Ufert 1, 504. Mmann 2, 211. 278. Ulrich üon öic^tenftein

2, 50. Umbreit 1, 256.

ü. 3Sangeroiü 2, 67. 227.

265. 287. ^Sarn^agen 1, 418. 2,

140. SBeit 1, 504. SSelfc^DU) 1, 377. SSernp 1, 465. SSictor ©manuel, ^önig

üon Italien 2, 442.

443. 33ictoria, ^iJnigin toon

<Snglanb 1, 425. 53ietüeg 2, 125.

588

gtlegtfter.

«iacmatn 1, 458. mimax 2, 108. ü. SSinde 2, 310. SSirgil 2, 106. SSßUgraff 1, 158. ü. SSd§, @raf 1, 341. SSu! ©tefanoaitf^ 1, 494.

maä)hv 1, 422. 2, 202. 3ßad)gmut^ 1, 493. SBadernagel 1, 145. 2.

136. ü. Söäc^ter 1, 87. SBagner, «Rub. 1, 400.

464. Söd^, ®eorg 1, 294.

303. 350. 400. 461.

472. 494. 530. 534.

2, 114. 116. 277. SBai^üon(5f(^cn 1,453. Sßaif üonföfc^en, ^raul.

1, 453. 2, 10. 11. 12. Sßalbemar IL, .tonig ö.

2)änemarf 1, 377. SGßaüenftein 1, 63. Sßallot, Fräulein 2, 136. SÖBdter, f^erb. 2, 422. SßalterS^aufen f. @arto=

riug. Sßalttjariug 2, 25. 27. SBanber 2, 129. ü, äöangen^eim, SuftiJ'-

rat 1, 245. ö. SBangen^eim , iüür=

temb. 3«inifter 1, 178. ü. Sßangen^eim , Dber:

^Dfnmrjc^aE 1, 244. Jj. SBangenbcim, f^rau

1, 285. SBap^äug 1, 516. ö. Sßarnftebt 1, 463. Sßaf^tngton 2, 443. Sßeber, ©buarb f^rtebr.

1, 250. SOBeber, ©ruft ^einr. 1,

69. 231. 431. Sßeber, SBil^elm 1, 67.

81. 83. 85. 87. 88.

91.92.93. 104. 110.

119. 123. 126. 134.

144. 153. 179. 231.

232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 241. 247. 256. 264. 274. 277. 278. 280. 297. 300. 301. 304. 314. 328. 341. 345. 346. 354. 358. 371. 378. 380. 389. 398. 400. 434. 438. 439. 441. 480.493.534.2, 166. 169. Sßeber, %xa\i ©eorg 2,

239. SOBebeKnb, 3lnt. ©^r. 1, ! 242. 255. 295. 323. i 350. 532. I

SBebeünb, ©b. 2, 160. | I ü. Sßebel, @raf 1, 268. 1 Sßebcmeper 1, 209. 215. I 227. 230. 251. 278. i äöegner, (Sophie 1, 526. SGBcljner 1, 313. 316. i 356. 358 363. 367. | i 372. 373. 412. 426. 427. 428. 430. 432. ! SBeibmann 1, 100. 108. j 142. 539. ; SBetganb 2, 135. i Sßeigel 1, 275. SBeIrfer, ^riebr. ®ott(. i 1, 424. 494. 509. 2, i 242. 243. 354. 368. ! 369.

Söeldfer, ^ax\ 3:^eob. 2, i 209. 262. 292. 297. ' 298. 300. 301. 359.

361. 362. 376 SBelrfer, 9J?at^iIbe 2, 359. 360. 361. 362. SßBcnbt 1, 20. 24. 42.

43. 46. 55. 56. äöentorp 1, 205. 2, 425. to. Söerl^üf, Slffefjor 1,

147. ü. Sßerl^of, Äan5leibtre!=

tor 1, 8. Sßerner 1, 161. äßern^er üom 9^iebcr= r^ein 1, 346. 2, 20. 22. ö. Söeffenberg 2, 305. Sßefter^aufen 1, 160. 2ötd)el^au§ 1, 513. Sßibufinb 1, 62.

ü. Söiefe 1, 149.

SGBtejeler 1, 31.

ü. 3öieterg^etm 1, 428.

429. Sßiganb 1, 73. m\ta 1, 310. 2, 303.

309. Sßil^elm, Jperjog »ort

S3raunfc^aeig 2, 390. Söil^elm IV., .tönig üon

(Snglanb u. ^annoüer

1, 302. 313. Söil^elm, Canbgraf von

^efjen 1, 195. SBil^elm IL, .turfür[t ü.

Mjen 1, 511. SBtl^elm L, .tonig ber

««icberlanbe 1, 326. SBil^elm, ^^-^rinj öon

^^reußen 2, 310. 434. SQBil^elm L, .tönig oon

Söürtembcrg 1, 87.

264. 265. 275. 283.

293.322.344.2, 179.

316. SCBiltjelm guba. 5luguft,

5Df?ar!graf üon S3aben

2, 187. Söil^elmi 1, 116. Sßßtaot f. 3Ba«ot. SßinfelttTann 1, 476. Sßinter, S3uc^^anbler 2,

28. 29. 176. 178. 180.

188. 190. 294. 297.

302. SOöinter, ©o^n 2, 298. Söinter, 5Rinifter 2, 442. ü. Söinjingerobe, ©raf

1, 232. 364. 365. 378. 2Bippermann 2, 221. Söirt^ 1, 458. i). b. 2ßtj(^ 1, 209. 275.

479. ü. Söittgenftein, prft

1, 4.55. ü. SBi^enborff 1, 334. t). 5ßi|Ieben, .triegg=

mini ft er 1, 471. ö. 5öi^Ieben, Sanbge=

rirf)t§rat 1, 462. ö. Sßi^Ieben, ^xan l,

462. SÖBö^Ier 1, 449. Söolf, 6^rn. 1, 432.

JRcgtftcr.

589

SÖDljf, ^cinrtc^ 2, 442.

444. Söolfram üon @f(!^en=

bac^ 2, 106. Sßüll, ^ofgertc^töbtre!-.

tor 2, 347. Buttbcrlic^ 1, 50. 2, 20.

196. Sßurm in Hamburg 1,

98. 2, 125. 169. 365.

385. 388.

SBurm in üliünd^cn 2,

128. 135. 2Bü[tenfeIb 1, 181.

Sa^aria, ^einr. Sllb. 1, 210. 220. 272. 277. 278. 283.

Baä)axia, ^arl (gd. 2, 207. 256.

Sad^cr 2, 117. Sarnrfe 2, 118. ». Sejc^au 1, 428. ü. Sefterflet^ 1, 204. ü.Sejf^uJi^ 1,116.117. ö. Stegefar 1, 292. 493. Simmermann, @uft. 1,

276. 309. 317. Sittel 2, 292. 298. Boppxi^ 2, 176. 336.

338.

Seri(i)ti(^utigett unb 3ufä^e.

f&h. 1. @, 3 3. 7 ü. 0. I. 33ene(fe ®. 5. 3. 13 ü. u. I. 9lggom§ @. 8 3. 5 ü. u. I. SBerl^of @. 11 3- 2 ü. o. I. gun^el @. 14 3. 2 ü. u. I. Über @. 15 3- 2. ü. o. I. fo lang er @. 30 3. 6 ». u. I. ^o§bad> @. 31 3. 13 ü. o. I. (ginric^tungen @. 39 3. 6 ». 0. I. ©c^werfenbiecf @. 58 3. 1 ü. o. I. 33D^merfcl^en @. 77 3. 16. ü. 0. I. ©rf)aaric^mibt @. 84 3. 13 ü. u. u. o. I. @beü @. 94 3. 4 ü. D. u. D. I. ^:piancf @. 95 3- 14 y. o. I. ©rote @. 96 3. 8 ü. u. I. ^ulbtgung§reöer§ @. 103 3. 7 o. u. I. S3ötfb @. 116 3. 5 ö. u. !. 3eafc^UH^ @. 140 3- 7 ü. o. I. eün^el @. 150 3- 13 ». u. I. unb fie @. 152 3- 6 »• u. I. in ©öttingen 157 3- 13 ». u. l. «Bacmeifter 158 3. 2 ü. o. l SSottgraff @. 160 3- 15 ö. 0. l. (Segele 179 3- 10 ü. o. I. ^oggenborff ®. 179 3- H ö. c. l @mtbt @. 224 3. 8 ü. u. I. ©c^Iegel unb @. 235 3- 2 ö. 0. I. ^Ije @. 241 3. 7 ü. u. I. Sßalterg^aufen @. 246 3. 13 ». 0. r. au§erbem - @. 317 3. 6 ü. u. l. Öfterlet) @. 332 3-3 ü. u I. 5KenbeI§fo^n @. 334 3. 14 ü. u. I. wirft @. 344 3. 5 ü. u. ^^ S3Iitter§bDrff @. 364 3- 9 »• u. I. ber gJrinjen @, 365 3- 8 ü. u. r. Slrnim ®. 442 3. 5 ü. u. I. 33eftaüung @. 479 3. 14 ü. u. I. td^ ©ie @. 494 3. 11 ü. u. I. aiber @. 513 3. 1 ö. u. I. »egen beg.

S3b. 2. 21 3. 6 ü. u. l. wenn je @. 48 3. 11 ö.u. I. S^ven @. 68 3. 1 y. D. I. S3ru(^ftü(fen @. 89 3- 1 o. u. I. 28. @ept. - - @. 103 3.8 D.U. I. üom @. 103 3.15 ü.u. I. unb @. 106 3-3 ». 0. I. ein )3aar @. 124 3. 12 ü. o. I. militarifd^e @. 129 3- 6 D.U. I. (Sammlung @, 147 3.6 ü. u. I. 3trn§iralbt @. 160 3- 13 ». 0. I. im Snnern, unb im @. 167 3. 1 i\ o. I. fott @. 199 3- 6 ö. u. I. nac^ @. 219 3. 12 ü. o. I. @mibt @. 219 3- 13 ü. o. l 3Dt(üerein§unterl^anbIungen @. 222 3- 5 ü. o. I. ju benen 247 3. 7 ü. D. I. brei§igften @. 250 3- 1 o. o. I. ^uranba @. 273 3. 12 ü. D. I. ©arlSbab @. 306 3- 13. ». u. I. beforgen ®. 322 3. 12 ü. D. I. (Sarafinfc^e ^au§ @. 323 3- 8 ü. o. I. ^ranrfe @. 349 3. 1 ö. u. l. frf)eitttg, big (g. 350 3- 13 ü. u. I. fönnte @. 376 3. 13 ü. 0. I. enthalt @. 376 3- 16 ». o. I. ju l^ören @. 378 3. 3 ö. u. I. benn @, 426 3. 11 ü. o. I. 22. max^ @. 427 3. 10 0. 0. I. 31. mäx^ @. 428 3- 12 ». o. I. ORalmegburp @. 440 3. 7 ü. 0. t. tJTEVEi @. 440 3. 8 t). u. I. 9. Suni @. 448 jlu. 3- 22 u. 23 t). u. 3u 33b. 1 Sfh. 5. ©. 5. Sßerwertet ^at 3acob 2)a^Imann8 ^Inttüort auf feine Slnfrage in ber SSorrebe jum Steinhart ©. LXXXVIII f.; »gl. Sornanbeg @. 41 f. (^I. ©d^r. 3, 214 ff.) unb ©efd). ber b. ©prad^c

i

S3er{d)ttgungen unb 3«fä^e. 591

(4. Sluft.) @. 134. 508 ff. 2)a fene SSorrebe 1833 gefd^rteben ift, \d bürften xooi aud) bte beiben ^Briefe in biefeS 3at>r ju fe^en fein. @. 450 3. 1 ü. u. I. ^^^ortf. 2 <g, 451 3. 13 u. 14 ö. o. finb umsuftellen. @. 451 3. 49 ü. 0. @al. ^^ü. ®an§ (ein SSetter be§ ^rof. (gbuarb ®an§ in Berlin) geb. 1788, f 1843. 5)1. «Uefrol. b. 2)eutfcf). 21, 952 ff. @. 451 3-51 ö. D. 2)rei befangene tcurben @nbe ^ebruar 1843, au§ 9lnla§ ber ^ocf)= aeit be§ Kronprinzen, amneftiert. D)3perin. 1, 271. (S. 454 3. 3 ü. u. 3u 9^r. 22 ©.31. SBiefeler.] ^riebr. 3ul. 2lug. 2ß., geb. 19. Dft. 1811 au Slltenaelte, 1830 ©tubent, 1839 2)oc., feit 1842 ^rof. ber 3{rc^äo= bgie in ©öttingen; er unterrichtete |)erm. 5)a!^Imantt im ®riec^ifd)en. @»455 3. 1 ö. 0. l üerfuct)e, aber @. 455 3-34 o. o. l. 3(lr. 27. ©. 35. @. 457 3. 23 u. 27 ü. o. I. ^x. 33. - @. 457 3- 36 ö. o. t. $ftr. 34. - (^. 457 3. 13 ü. u. Dr. iur. Karl 9le(f , f 21. 2)ec. 1868. S5gl. ha^ SßoxxoDxt ju ben au§ feinem 9^ad)Iaffe l^rög. „^-Pragmat. (Stu= bien über S3ibel unb ©^riftent^um". S3erlin 1878. <B. 459. 3- 16 ö. o. SSgl. ©areig, ^einr. Xl)'öl 9lrc^. f. ^^eorie u. g)ra?:. b. 3(Hg. ©eutfc^. ^anbel§= unb Sßec^felr. 46, 5 ff. 3}ictür ©^renberg, ^einr. %^'öl. (Seine S3ebeutung für tk 9tec:^tgtüiffenfc^aft. 3fd)r. f. beutfd^. ^anbel§r. 1885, 564 ff. (auc^ befonberS erfc^. ©tuttg. 1885). @. 461 3. 21 u. 35 t). o. I. mxAQ. ®.461 3 44 unb (g. 462 3.1 ü. o. I. 9flr.47. @. 462 3- 30 u. 36 ü. D. l. 3flr. 50. ®. 4G6 3. 12 ü. ü. l ©. 108. ®. 467 3. 7 ü. ü. I. (Ä. 125. @. 472 3 22 D. o. SBriefe ber S3rüber ©rimm an Sul- SJ^üHer finb fe^t gebrudt oon @. (Stengel in feinem foeben ier= fd)ienenen 33u(±)e: „S3riefe unb amtlid^e S3e3iei)ungett ber S3rüber ©rimrn au Reffen" 1, 285 ff. @. 474 3. 10 ü. u. @If 33riefe au8 bem S3rief= tüec^fel ber 5ßrüber mit ber Kurfürftin bei (Stengel aaD. 1, 403 ff. @. 474 3. 9. y. u. unb @. 475 3- 1 »• o. l «Rr. 102. (g. 475 3. 10 ö. 0. l ^x. 103. <g. 475 3. 9 ü. u. I. 1883 0. 477 3. 23 ü. o. 3riefe an Suabebiffen M Stengel aaD. 1, 141 ff. ®. 479 3- 10 u. 13

. D. I. Sflr. 118. (g. 479 3- U »• O- »or Söifd^: Sflr. 119. S. 209. i, 479 3. 36 ü. 0. I. Sflr. 123. ®, 481 3. 31 0. o. SBriefe an ©erling bei Stengel aaD. 1, 123ff. (©.486 3-3 ü.o. öorpfe^en: 5Rr.l56. S.276. @. 487 3. 18 ü. u. I. Sßirüicb (©. 489 3- 13 ü. u. Sacobg S3rief bei Stengel aaD. 1, 417 ff. (g. 501 3- 25 ü. u. 2)er Siufent^altgort voax griebrii^g^ütte bei SBebra. ®* 504 3-16 ». u. ^injujufügen: Steinacfer.] f. ju S3r. 1, 127. (g. 505 3-14 D.U. I. theol. (^. 506 3. 10 ü. 0. I. Sf^r. 260. <B. 449. @. 517 3. 26 ü. o. ^in^u-- ^ufügen: 9ir, 293-295 33eil. (g. 523 3- 8 ü. u. I. 2, 339 ff. <©. 523 3. 6 ö. u. Über ha§> 33ilbc!^en gibt ^acobg S3rief an ^rl. Suife ®ieg üom 30. 3)ec. 1858 (bei Stenget aaD. 1, 16 f.) SluSfunft: „SBoHen Sie wiffen, üie id) bamalS augfai^, fo !ann ic^ ein S3übct)en in ben 33rief legen, ha^ naü) einem Stuguft 1787 ücn bem Wa^kx Urlaub gemal^Iten Ölbilh rabirt werben ift; ic^ fte^e barauf in öioletter :3ac!e unb ^ofe mit grüner Sct)arpe, bod? gewij^nUc^ werbe id) bamalg nod) im bloßen Kittel ^erum= gelaufen jetn. 3ur 3eit be^ Silbeg war iä) alfo 2V2 3^^)^ alt, je^t wäre t(^ banad) nic^t wieber ju erfennen". @. 525 3. 1 0. o. l. im (Sanbc p «r. 2, 355), aber @. 546 3- 1 »• u. 33riefe 3acüb§ an SSilmar bei Stengel aaD. 1, 297 ff. @. 547 3- 16 ü. 0. l. 2) Über (Schule, nniöerfität, 3l!abemie. ©elefen 8 3f?oD. 1849. Kl. <Bä)X. 1, 211 ff. 3) (©. 550 3. 8 ü. u. 33riefe ber ©ruber an SGöeiganb bei ©tengel aaD. 1,

15 ff.

c^l

SttM^t.

IBriefaed^fcI jtöifd^en bcn S3rübcrn ©rimrn unb ®cröinu§ ... 1

SÖrtefmed^fel ^aifc^en @croinu§ mib 2)al^lmann 141

9lnmer!ungen pm 1. 33anbe 447

3lnmer!ungett jum 2. S3anbc 527

SfJegifter 575

S3ertc^ttgungen unb 3u[a^e 590

Sl. SB. ©(^obe'Ö »ud^brucfetei (8. ©c^abe) in SSetlin, ©tattfc^reiberftr. i^i^.

UniversifyofTonito Library

DO NOT

REMOVE

THE

CARD

FROM

THIS

POCKET

Acme Library Card Pocket JLOWE-MARTIN CO. UUStbd

^m^^'

to