Hia

1

Bilder aus der Mark Brandenburg vornehmlich der Reichshauptstadt

Ernst Friedel, Gustav Adolph von

Klöden, Oskar Schwebel, Fedor von Koppen, H Lüders

ÜB. k>

r

i

ÜUußrirtf

§a\i8- Uni) S*d)ulliililtotl)eh

Pflege uatcrlänbi)rf)cn Sinnet.

ilnfer hutfdirs gnnb unH Deik.

IX.

tlnfer

3>euif<(ks Jianb unb g*ofß.

tfatedänbifdje ßüber

attfi

Hatur, (Befdjidjte, 3nt>uftrie unö Dolfslcben Setttf^ett Steide

3uif iir, gänjlidj nmgrßailde Ätiflagc.

Unter SRebattion

Dr. $. JL aon ftlüöfii ■»» Ktdjarb C^brrlnubrr.

3n $n>öff Sänton.

Neunter «anb.

«Uber auö Der 9Uid)ööaulrtftabt unb ber Wart

Sranbettburg.

3fli( jofifretdirn ®«f- JCrullrölionfit, SonPilbrrn, $arfrn 3f ifoflf tt u. f. w.

fttyfy unb JBrrliu.

93 er lag unb Xrucf uon Ctto Spanier.

1882.

Digitized by Go

Deutsohe» Land und Volk IL Leiprig : Verlas von Otto Spamer.

•Kntft bin Siabtn. ^eicbmittg von £iii>crs.

Digitized by Googl

4

v \

Digitized by Google

4

I

Digitized by VjOOQLc

ilnfer

aus ber IHarf Branbeuburg

Donteljmlidj

bcr Hetcfysfyauptftabt.

Gearbeitet

öon

176 ÖfilOffudrafioncn, uier SonBifbcrn, einem ?fane unb einer ^Cnnajf 3erfins aus be*r Sogeffdjau, nr60 einer Aarfe ber 3lorS 3ranben0nra,.

Vnpua und Berlin.

Verlag unb Xrurf öon Dtto Spanier.

1882.

Digitized by Google

9)

^crfafjcr unb Verleger befallen fidi bao auofd)tic?tUd)c 9kd)t ber Ucbcrjc&ung öov

UNIVERSITY' SEP 23 1966

Digitized by

Vorwort.

„J)ie Söälbcr ©ranbenburgS raupten mir ba§ SBiegenlieb; idj fpicltc alt flnabe an biefen flaren, tiefblauen ©ecn, au biefen füllen, langfam rinncnbni Jlüffen!" 3lud) auf mid) barf id) biefe SBortc bon JtMlibalb SUertö beziehen! xJJtit Ijoljer freute unterzog icfj mief) bafjcr bem erjrenüoflen Auftrage ber SScr* lag§bud)f)anblung, für baS fcf)öne üaterlänbifd)e Unternehmen H$eutfcf)e8 Sanb unb 5Bolf bic «Beftion ©ranbenburg ju bearbeiten.

23er bie ©igenart ber SWart rennt, ber mcifc, baß glänjenbe ©Uber au* bem Sanbe aroifcfjen (Elbe unb Ober fid) nidjt bieten laffen, roenn bic ©ctnlbc* rung bon Saab unb Seilten auf bofle Söal)rf)cit Slnfprud) macfjen foK. 2)cr ©erfaffer topograpr)ifcf)er unb ctfjnograpfyifdjer XarftcHungcn au3 ber SWarf r)at erroaä 51 n ber e 8 $u geben al8 ben SHeij glänjenber Farbenpracht: e3 ift bie« Dor SlHem ba8 ©ilb cineö bielgetreuen fernfjaften ©olfäftammeS oon maf)rf)aft berounbernSmcrtfjer Sttbeittfraft unb SeiftungSfätngfcit; c3 ift ferner ba« tief* ernfte, ja faß melancfmlifcfjc ©cmälbe einer fcr)licr>tcn f aber ftimmungSöoUcn Watur, melcf)c$ mir bem Sefer borjufüljren fjaben. 9iod) eine Xfjatfacrjc aber mußte bei ber Slbfaffung ber nadjfolgenbcn ©Über befonberä berürfficrjtigt »erben: um bic SBipfel ber märfifd>en göljren ftrafjlt ber ^bglanj einer gewaltigen @efd)icrjte! Stuf märüfe^em ©oben lebt unb fcebt ba« eifeme ©efdjlccht, roclcfjem cd bef Rieben mar, ba£ Xeutfdje SHeid) neuer $>errlicr>fcit entgegen^* führen. 2Bo fo t)od)bcbcutfame ©cgenroart ift, ba mußte bie gefcrjicfjtlidje ©er* gangentjeit befonberä berüeffi tätigt, ba mufjte aud) Urfprung unb Sortgang bcS Staates gefdjilbert merben, melier XeutfcfjlanbS Sd)ilb unb Sdjtuert geroorben unb geblieben ift.

Xa§ nacf)folgenbc Söuct) ift in lagen ferneren perföulicrjen &ummer£ ent= ftanben: unter ben ^Befürchtungen für ein Seben, roeldjeS bem ©erfaffer näcrjft bem ©aterlanbe ba3 Siebfte auf (Srbcn mar, unter ber Sorge für bie nun heim« gegangene ©enofftn au* feiner Arbeit. 2ln ber begeifterten Siebe feiner ber= flärten (Gattin für bic l'uuf ©ranbenburg fjal fid) ber Schreiber biefer Seilen oft erwärmt. ©on foldjer Siebe $um ©aterlanbe ein 3eugni§ $u geben, mar fein aufrichtiges ©emüf)en.

Digitized by Google

vi

3?orrc>ort.

$)ie ^perle bcr SJtorf aber ift unb bleibt bic neue beutfd)c Saiferftabt ©er! in. $er t)od)beref)rte roiffenfd)aftlicf)c grcunb be3 ©erfafferS, $err Stabt* ratt) @rnft Griebel ju Berlin, t)at ftd) bcr müfje&ollcn Aufgabe unterzogen, bie auf bie SRitüonftabt bezüglichen Slbfdmitte beS ©ud)e§ $u bearbeiten. Wiemanb mar burd) tiefe unb ausgebreitete #cnntnijj ber ©ertjaltniffc ©erlin«, burdj öffentliche unb amtlidje (Stellung, burdj »arme Siebe ju bem großen ©emeinroefen für biefe Aufgabe berufener als er.

2Ber bie ©djroierigfciten einer Storftellung be8 raftloS bewegten SebenS einer ber europäifa^en ®roßftäbte, jumal ber gätjrcnbcn, fortbauernb ftd) »er* gröfeernben beutfe^en taiferftabt ernjägt, wirb ben SBertt) ber Slbt Rettung „©erlin - $u flöten miffen.

2öo Diel 2id)t, ift aud) Diel Statten; e$ ift nic^t unterlaffen nmrben, aud) ben lederen ju ermahnen, fjoffentlidj ot)nc ju föroarj ju malen. 3eben* fall« mirb bie in bem Slbfcfmitte „©crlin" fidt> roieberfpiegelnbe großartige Xt)ärigfcit freier unb ebler ©ürger bie oerbiente SInerfennung finben.

Senn biefe ©Uber au§ bcr Slaifcrftabt unb bcr SÖiarf als ioot)Igetroffen erf deinen füllten, fo mürben bie ©erfaffer barin ben fünften 2ot)n für bic aufgemanbten großen 2Jtur)en erfennen.

©crlin, 30. (September 1881.

W\t teutfcfte äaifcr(laM Berlin mtf> iljre tfmgrimng.

Von

'»erfinrr ^laMflefdjidrteti (3). üage unb Borgci"d)id)te be& Stabtgebietä (3). Berlin unb ÄöUn in bcr SWartgrafenjcit (6). Taä 3d)lo& ju ÄÖUn an bet Spree (bie weifte grau) (8). Hu* ber Äurfürftenjeit (14). Ter Treifeigjätjrige Ärieg. Ghtftao Slbolf unb bie Sdweben in »erlin (15). Ter («ro&e Älirfürft (16). ©erlin roirb föniglidje Stabt (18). 5"ebrid) ber ©rofoc (bie Ccfterrcidjer unb 9tuffcn in Berlin) (20). Napoleon I. in ber prcufjifd)en #auptftabt (23). Tie ftofafen alä Befreier Berlind (25). 3Jcue ÄricgSgefabren (bie Sd)lad)ten bei ©rofcbeeren unb Tenneroty) (26).

jBerfiner «Baumeifter unb ^tlbßanet (27). Sdjlüter unb ba8 $eugt)au3. üange drittle mit bem Äurfürftenbenfmal (27). Sdjinfel (30). Stüler unb fein fönig- lidjer Sef>üler (ber (iJct>cirncbouratt»*[til t ba* (S^eimeratftföicrtel) (39). Tie neueste ^Jeriobc «Smanatpation ber bürgerlichen Bautunft, (Einfluß beä neuen Teutfd)cn Steide auf bie Berliner StaatSbautcn) (44). Berliner Bilbtmuer (58).

^eroerße unb gtalUbY Äanbtt nnb $<«M (63). Tie BorfigW Tvabrifftabt (63). Tie ftfniglidje Gifcngießcrci (64). ®efd)id)te be* Berliner ^orjeUan« (69). Ta« Ähtnftgeipcrbemufcum unb bie neue tfunftfdjule (77). Bor ben Sdwuläben (80). 3n ber Bürfe (86). Tie Berliner Bie^märfte unb Sd)lad)tf>öfe (86). fteid)* banf unb 9ieid)3mün&c (87). Berlind BertefyrSmittcl (Straßenbahnen, CmnibuS, Trofd)fcn, eleftrifdjc ©ifenbafm, Tampfbrofdjfc, Stingbafyn, Stabtbabn, bie neue JHingitra&e, bie ftaifer ©ilbclmSftra&c, Baf^Öfc, Brüden) (92). Tad unter; irbifdjc Berlin (100). Um 9Hitternad)t in ©olff'* Telegrapbenbureau (104). mt 9tot>rpoft (106). Ta* fternfprednuefen (109). TaS 9rcid)4poftmufeum (111). Bcleucf)tung$n>cfcn (Gto§ unb Gleftrijität), ber eleftroted)nifd)e Berein, ffierner Siemens (112). ÖJcmeinfamc (Jr^eijung Berlin* (116). Tic SBaffermerfe (117). Straßenbejprengung unb Straßenreinigung (119). fteuerlöfdjroefen (120). S8a$ foftet bie Berliner Bolijci? (121). Tie Äanalifation unb bie 9tiefclfclber (122). Straßenbau unb Straßenbenennung (124). Born StablbauSfjalt unb Dom Stabt- regiment (126). JRürfblirf unb 3ufunft (128).

Digitized by Google

VIII

3äerfin afe QfitQtflätie btx ^BilTenfdjaft (129). Tic pbilofopljifdjc Königin unb itn 3irfel in G^arlottenburg (129). Xic #od)fdmle unb ibjc Bcrüf)mtt)citcn föUfctr, Sd)leicrmad)cr K.) (139). SluS bcr berliner Oiclc^rtcnmelt <bte beiben .§umbolbt, Äarl 9iittcr, 9ioon, Xouc, Waumcr, iKantc, Xroofen, %cx[\ ic.) (143). 33iffcn l'djaftlidjc 3nftitute (147). 9lu* bcr Wlan^cit bc8 berliner Xtjeatcrä (150). 3m Berein jüngerer Äünftlcr CWüdblid auf bic älteren 9J?aler : SRciljfl, ftofemann, Stcffcd ic.) (156). Gin Berliner XidjterMub förmig .Uuglcr, $ut(ty, 6cfjeren* berg k.) (160).

pie 3trage6ungen 6er £<iuptftaM (165). 5>er Xbicrgartcn (165). Her .fcumbolbt unb bcr ftricbrid)£t)ain (ITH). 3m joologifd)en Warten. Xa* Aquarium (177). Tic ftlora in (Sljarlottenburg (180). Xa« SWaufolcum bafclbft (180). Berliner ftriebböfe (181). St. fcubcrtu* im ©runcmalb (182). 3agbb,au$ Xrcilinbeu (180). Sd)ilbb,orn (188). (Sin luSculum am Xcgclcr See (190). Xaä neue 3rrcnb,cim in Xallborf (192). Ättf bem ök'funbbrunnen (^anforo - Sdjönfjaufcn) (192). Jeucrtocrf in Xrcptoio (bcr neue Cftöarf) (193). Xurnfeft in bcr £>ajcnl)eibc, fflirborf Icmpclljof (194). .ftccrfdjau am Ärcujbcrg (llcbcrblid bcr bcutjdjcn ftriegtmadft) (196). 3nüalibcnb,au« unb ^arl (204).

vBerfiner *5oIfi6djarafifere ('205). Xcr Berliner auf Weifen (ber Äleinftäbter in Berlin). Berlin, wie c4 iftt unb trinft (bei itloufing, ber SciBbicrptjiliitcr, im Berliner 9tatb,8tcller tC.) (205). Auf bem .HÖ4lnifcb,cn.ftifeb,marit (bic fcöfcrfrau) (209). Berliner Straßenjungen unb Berliner Sifr (209). Xaä fojiale Xcfijit Don Berlin (im Bcrbrcdjericllcr) (213). £ur Waturgcfd)id)tc bc$ Berliner« (bic „preufiifdie Waffe") (217).

^usffug nadj «?ol$6«m (2*21). ftriebrid) Silljclm I. unb feine „blauen jungen* (221). XaS TOilitänvaifcnpauö (224). Xic Qtornifonfirdje (226). Xa* bollänbifdic Cuarticr mit bem labafSfoücgium (226). Xic Bittidjriftcnlinbc, ba$ Stabtfd)loft unb Sanäfouci (ftriebrieb/* bcö ÖJrofjcn Icfctc H'cbcnSjabjc) (227). Xic ^rieben* firdjc <*ricbrid) SillKlm'ä 1 V. fieben^eube), Crangcric^au*, $fingftbcrg, Sacrow, Wfolötöc (238). Xic 5Hujfijd>e .Kolonie (241). Xic Waueninfci Tuntel oon Üoioenftcrn) (242). ftriebrid) Silljclm III. in v£are& (243). Xic fronprinjliay ftamilie im Neuen ^alaiS (244). XaS SWarmorpalaiö (246). (JHinide (246). Xic Scbcr oon iWoroaioeS. Xic bcutfdjc Jtai)"crburg Babenberg (217).

5m Deutfdjfit r^eidjstage (249). Sie Berlin WcidjStagäftabt warb (219). XaS pro uiforifd)cSRcid)<<tag*gcbäubc (2.*»2). 3m tfoner (252). Xie 3ut)ürcrtribüncn (254). Xad $räfibium (254). Parteien unb ^artcib,äuptcr. Jvraltionijfi&ungen (254). Xic Bcrtrctcr bcr «cid^regicrung (256). Xer ftürft Bidmard al* fHoid)ofanjlcv unb Berlin (256). Sd)lufr.

Sanierungen in oer Jflark tfran&enbura,.

Von

(ÄoBor $d)n>cdcr.

pie märRtf^en -Sf6fle«en6en (239). Xom unb Stabt .fraoclberg (259). Xaö branben burgifdjc ßlbufcr (203). Xie fcenjer ©tfdje (261;. Xic (Slbbrüde bei Sitten berge (265). ö)eid)id)te bcr ISlbgegenbcn. Xic Senbcnid)lad)tcn (266). 2anb unb Üeute in bcr ^riegnifr ; Stabtc, ?lbel, Stifter (270). Sagen bcr $ricgni|> (278).

Digitized by Google

3nf)altst>erseidmifi. ix

per nörbfidje -£anbrü<fien bcs ifcicffonbes (279). TaS i'anb, feine iöobcngcftalt, feine ftlüffc unb Seen (279). 9Harfif<f>e ^vifcf>crci (281). Icrritorialgefd)id)tc (285). Sd)lofr ©oitycnburg (286). SRtjcinäbcrg (289). ^oadnmätbal (.297).

pte jöapef unb bus JextpefTanb (303). Ter obere Üauf be§ £>at>clfluffc3 (303). Cra nienburg (306). Spanbau, bic Siege ber tnärfifetjen Sieformation (312). Ucbcr- [litt über ben $>at>eUauf (319). Tie Sdjlodjt am Wrcmmer Tammc (320). Xerff^ liitger bei ftatnenom (323). Ter örofcc Murfürft bei 3eb,rbcü*in (328). Umfdjau im fcancllanbe (333). Ta$ föfnnlnd) (333). Ta* ftaücllud) (335). 35a* tptje .frattcllaub (338). TaS Teltow unb bie ^audje (340). Tie Stabt ©ranbenburg (343). Ter 3Raricnbcrg (347). Slbel unb Burgen im .fraucllanbe (353). Tie CuifiouVö unb iljrc 3ct)löfkr (357). Unterlauf ber .ftaücl (359).

pie Spree unb bie Spreefanbfdjaffnt (361). Tie Spree biä Sottbus (361). Äottbu« unb sJ>eifc (363). Ter Sprceioalb; 2anb unb ücute (365). Seine Sagen unb feine C4efd)id)tc (375). £>crt>orragcnbc fünfte ber Sprcctoalbuicbcrung (379). Ter Sdimielungfec (386). Ta* Üanb BecSforo Storfow (387). Ter 3rtebridj-- Sßttyelntfefianal (391). ftüritcmualbc unb bie 9Kar!grafenfieinc (392). Taäl'anb £cbu3 (100). ftöpenirf, SKüggclbcrgc unb 'iDiüggclfcc (404). Än ber untern Spree biS Berlin (410).

per fübfidj« 4anbrüffien bcs tfcieffonbes mit bem Sfdminfl (415). Canb unb Ücutc aui bem Fläming (415). Tie &unftfd)öpfungcn be* dürften ^ürflcr (Brani& unb SKu#fau) (430). Tie üiutijcn (434). Brnci branbenburgifdic .ttlbftcr (436). Tie üetjninfdjc Söciffagung (139). AUofter (Stjorin (441). Sagen uou l'cbnin unb (Sfjorin (444).

vBranben6urfltfdK /iffinftflbfc unb iljre ^SerRmürbtgßeilen 447 . Jreuenbric^en unb ber falichc ©albemar (447). Tie $mffitcn üor Bernau (450). fiönigö dufter baufen unb bie lanbeSfürftlicbcn >gbid)li5ficr in ber Warf (452). Budoro, tfreientualbe , (fberstualbe unb bie mörfijdjc Sd)roei$ i458). Tic (Yorftafabcmic ju Gbereroalbe ( 106). Tie iHüberäborfer ftalfbcrge ( 168). Tic ehemalige lanb roirtl)fd)oftlid}e Ulfabemic ju SRögftn unb ihr Bcgrünbcr 9llbred)t Tauiel Ibaer (470j. ©anberungen burd) ntärfifdjc fjlcinftäbtc unb märtifdicr .fruinor (472).

•Kns ben mdrfiifdjen tpberfflnbfdjaften (479). Tic Cbcr unb bic Cbcilanbfdiaft (479). ilroffcn unb feine 33einbcrgc (481). Weiterer l'auf ber £bcr (182). Äloftcr 9teiI£eDe (483). 9?ad) Tvranffurt (185). l£l)iiftian Cfmalb Don Mlcift unb ber $>crjog l'copolb oon Braunfdnocig (490). ftrauffurtfi Bcrgangenljcit ( 192). ftranffurter TOcfie (496). 9iad) .Uüftrin (496). >t Cberbrudjc (197). Äüftrin (590). Ter untere Cberlauf unb bic Heumar! (503).

j£(nf bem .^anbe (505). Tie allgemeinen Berbältniffe ber ^roüinj in ftatiftifdjcr, inbuftricllcr unb lanbmirth,fd)aftlid)er $infid)t (505). Ter Boten ber Wart (506). Tie märfifdjen Törf«r (509). Gin märtifdic* Rittergut; bo§ OcrrenbauS, bie ^irtt)fd)aft§gebäubc (510). Sagen unb alte Bräudic ber Wart (516:.

^ranbenßurfls 28affenrüftuiifl (519). Tic militärifd)eu GtabliffcmcntS ju Spanbau (519). Sdjtufjtüort (522).

Digitized by Google

DU (ßetrabetgaben |mb dnjuljeften:

Unter ben Sinbcn ?lbtt)ciluug XIX litelbilb.

Xcnfmal 5ricbrid)'4 beä ©roften. 3*on Staud) 3eite 27

Berlin au<* ber «ogclidjau , 63

Tic SfegCtfftlb auf bem ftönigsptnn 165

iUan Don Berlin am 3cnlu& bei MtlKilung XIX.

Iradjten aue bem Sprecraalb unb auä ber $aüclgcgcnb . flbttjcilg. XX litelbitb. Äartc ber "JRarf $ranbcnburg am 3d)lufe ber "ülbttjcilung XX.

Digitized by Goolle

I

Tfut!*e$ Canb unb «oll. IX.

1

Google

Berliner 5taMgrfd|iri)trK.

Soge unb litorgefdndjte bca Stabtqebict<*. Berlin unb .Stölln in bor 9Rarfarafen&eit. To* SdjloB \u Atülln an bor Spree (bic Reifte ftrau). 9lu$ bor Murfürftenjcit. Ter XreiBia, jährige Jtricg. (Wuftaü 'ülbolf unb bic Bctnocbcn in Berlin. - Ter Wrofec Äurfürft. Berlin nürb füuiglidje Statt. Jvriebrid) Ihtr ®ro$e (Me Ccftcrrcidjer unb Kliffen in Berlin). Napoleon I. in ber prcuftifrfjcu §aufctftabt. Tie Mofafcn ala Befreier Berlind. NJfcue toriegägefatyren | bic 3d)ladncn bei Gfroffteettn unb ?enncroi$).

c^age itttb 2*ora,cfdjtdjtc bes StaMgeßieto. 9?örblid) uou beu mäcr> tigert .ftieS* unb öcfcrjicbcf)ügcln be* .<pol)en Fläming unb bem alten ur/gefdE>tdjU tieften Uferranbe bc3 üaufifrer Wcbirgeä erftreeft fid) biejenige natürlidic Zi)c'\U gruppe beö norbbcutfdjcn Sieflanbc«, meldje t)auptfärf)lid) bie Söaffcvgcbtetc ber föatocl unb Spree begreift unb roeftlid) oon bem Unterlauf ber l?lbc, oftlid) Pnn bem ber Ober, nörbltdj bom 33alttfd)cn SJZccre begrenzt mirb. ^luifdjcu beu beiben fünften, roo jene gewaltigen 'Ströme fid) am meiften nähern, 3iel)cn fid) in rDeftöftlidjcr Stiftung bic 3luftfäufe unb bic Seenfetten ber Spree unb ber .•paPel f)in, glcidjfam eine natürlidjc Kinne jmifdjcn (Slbe unb Cbcr bilbenb, rocle^c 51t ifjrer oottftänbigcn föcrftcüung nur eine? furzen ^erbtnbuugägrabenö *rDifcr)cn Ober unb Spree, bei SRüftrofet ftanatö, beburft f)at. (Sine ruhige, gleichmäßige SCBa ff er menge, geregelt burd) bic jal)l(ofcn Söafferarmc bc$ Spree* tualbcö mit ifjrcm torfigen, fctjmammarttgcn llntcrgrunbc, eine aücjcit au»* rcidjenbe liefe unb in biefer $>infid)t bic günftigften Sd)iffbarfcit»pcrl)ältmffc jetefjucn biefe SBafferftrafjc öortljcilljaft au». 3nWl1fc 3nMu, Berber genannt,

1*

4

berliner 3tabtgcfd)td)ten.

roenn fic auS t)ö^crcm, biluoialem ©oben beftchen, SBatt bagegen genannt, wenn fic auS nieberem, aüupialem SSMcfenlaub gebilbet finb, liegen in biefem ßuge beS Spree=.<paPellaufeS; ein breiter ©orlanbfaum begleitet baS Spreebett, mclchcS in ber Urzeit innerhalb beS jefeigen ©erlinS üomgufepunft beS ftrcuzbcrgeS auf bem linfen Ufer, nad) ber gricbenSftrafje auf bem rechten Ufer bie anfe^nlic^e ©reite Pon 5 kni gehabt f)at; fteiler finb bie Ufer beS £>aPclftromeS unb feiner Seen.

Sic 9fcM$forf jungen ber legten %at)xc haben beutlich ermiefen, bafe ber ÜDcittelpunft biefeS SBafiergcbietcS, ber gleichzeitig alfo aud) bie SWitte beS 2anb= ftrichcS jroifd)en Glbe unb Ober unter 52° 30* nörblid)er ©reite unb 13° 24' öftlidjer Sänge Pon ©reenroich bilbet unb im 9cuUpunft beS ©erlincr Spreepegels am aKüljlenbamm eine fcöhc Pon 30,n m über bem Spiegel ber Cftfee aufroeift, bereits in grauefter ©or$cit in nic^t unbeträchtlicher s2luSbefmung Pon ©ölter* ferjaften befiebelt geroefen ift. Die ÄanalifationS* unb fonftigen Xiefbauarbeiten Ijaben unS eine große SDccngc oon Stcingcräthcn auS glint unb fonftigen Gftc* fd)ieben, bearbeitete ©croeihe Dom $luerod)fen, (Sienthier, Snrfd) unb 9iet) geliefert. (Eine 9teit)e Pon erfichtlid) germanifdjen Urnenfricbf)öfcn ift in ben beiben Cberftäbten auf bem rechtzeitigen piateau beS ©arnim unb bem linfSfcitigcn beS Geltow entbeeft loorben: eine ©ruppe bapon, roahrfcheinlich bem fuePifdjen ©olfSftamme ber Semnoncn, ben unS ber römifche ©efcb,ichtf Treiber SacituS in ber „(Germania" um 1 00 n. CSfjr. fdt)ilbert, angehörig unb Pon einer primitipen, aber cd)t nationalen ftultur $eugenb, bie anbere einige ^abrhunberte jünger unb bereite ben (ftnflufj ber allmächtigen römifdjen Kultur beutlich befunbenb.

Stuf ben niebrigen „glufrmällen" unb im öluftbett fclbft finben mir bie (Spuren beS flaPifchcn SöcnbenoolfcS, üon bem ein mädjtigcr Stamm, bie SSil^en, bie Stätte, auf toelchcr DeutfehlanbS neue iHeic^SljQuptftabt tynliä) erblüht ift, lange 3«t beroohnten. %t)vc ©urgmällc am Oberlauf ber Spree bei Stralau unb bei ber SluSmünbung ber Unterfprce in Spanbau marrtren bereits baS fpätere ©erlincr Stabtgcbict beutlich; rocnbifdjc Pfahlbauten umfäumen bie Spree im föer^cn ©erlinS bei ber ©urgftrafjc unb ber Stralauer Strafjc, unb bie älteftc ©cficbelung ber Stabt, ber SDcühlcnbamm, ift nichts als ein Pfahl5 bamm unb eine Pfahlbrücfe, bie Pom alten ©crlin ^u bem ©urgmall beS gegen* überlicgenben SchwefterortcS Stölln hinüberführen, mit einem SBafferburchlaf} jum treiben Pon Üommühlcn. ©ctreiberefte unb SDRcngcn Pon £>ouSthierfnod)en innerhalb ber Pfahlbauten bezeugen, baß bie SSenben nicht mehr auf bem Stanb* punft eines herumfehroeifenben ^ägcrPolfeS ftauben, Piclmehr Slcfcrbau unb ©ief)s jucht trieben. Der Slujj mit feinen feeartigen Grmcitcrungen unb Ausbuchtungen bot einen unerfchöpflichen SRcid)thnm an Öifd)cn unb bamit eine unoerfieglichc 9?ahrungSqueHc für eine zahlreiche fefeljafte ©ePölferung.

Slufecrbcm aber enthielt ber glufeübergang an ber bezeichneten Stelle eine überaus roid)tige politifche unb ftrategifdjc ©ebeutung. Die Spree bilbet hier bie alte ®augrcnsc jmifdjcn ben fianbfd)aftcn ©arnim unb Xcltoto. Seine anbere unb beffere natürliche ©crtheibigungSlinic in oftmeftlicher Dichtung ift auf bem (SingangS umfehriebenen ©ebiet jmifchen bem Vtauftycr Gebirge unb ber Öftfee, jroifchen ©Ibc unb Cber Porhanbcn. So ift ber Spreeübergang, Zumal roenn man fid) bie ©reite beS alten £>abellaufeS unb bie lochen fumpfigen ©elänbc ber Spree in ber ©orjeit auSmalt, an ber Stelle, too bie alten 9ln= fiebelungcn pon ©erlin auf bem rechten unb ®öHn auf bem linfen Ufer am

Digitized by Google

üagc unb 3orgefd)id)tc beä 3tabtgcbictä. 5

SRüfjlettbftmm juiommcnftoSen, rcd)t eigentlich bcr 8d)lüffel be3 XbeileS ber n orbbeut) cf)cn Siefebene, welcher 511m Cftjeegebict getjört.

4*1

£ JJblQ iffliiöiüJtD 1

ijgoaa

1

Ia3 edjtofc in Berit« naefi einem ©üb« com ^afire 1593.

93iele unfeter Sefer werben fief) bie 5rage aufgeworfen fjnbcn, metcfje man noef) immer üon ^eit $11 ;kit in Schriften unb Rettungen bcS ^sn= unb 8u0* lanbeä üentilirt ftnbct. wie e* möglid) gewefen ift, >aR Berlin in einer fcf)einbar

6

berliner 3tabtgcid)id)ten.

abgelegenen Öegcnb, in wenig frudjtbarcr £anbfd)aft, an einem mäßigen 3wflufj ber Jpabel belegen, fieb, jut größten unb bcbölfertftcn Stabt Dcutfd)lanbS, ja ■\ur britten Stabt Guropa'S l)at auffdjmingcn fönnen? 3£ir glauben nun in unfern HnSfüljrimg ben jtpeifeltofen Sdjlüffcl biefe* (^c^eimniffcö bereit« gegeben ,}it baben. 33crlin bcl)crrfcb,t burd) feine natürliche üagc politifd) ba* bcut)ct)=t)altifd)c Sicflanb, merfantil bic Unterelbe unb Unterober, unb bannt bic jmei 3Kcerc 9corbbcutfd)lanbS, 9?orb= unb Cftfec. 9luf biefe Söeife burd) 33crte(jr unb Wcfdjäft mit ben grojjcn ^anbclscmporicn Hamburg unb (Stettin auf baS 3«"'flftc bcrbunbcu, unb biefe Stäbtc geroiffermafecn bic ftäfen, Guy* Ijüfett an ber (Srlbmünbung unb Sminemünbc an ber Cbcrmünbung geroiffer* majjcn bie beiben sJ{l)eben SöcrlinS.

Slbcr e$ f>at freilid) f)artc Slrbcit, Diele Saljrfjunbcrtc l)inburd) mäljrenbe 9)cül)e gefoftet, ctje ein fo fdjöncS ßiel errungen merben tonnte. ,3rotfd}cn Sumpf unb Saab im Stonfel ber Söorjcit ift bic Stabt crroad)fcn. Seinen $>crocn MefropS nüc ?ltl)en, feinen ftaifer mie Honftantinopcl, feinen föönig roic 9fom, feinen Boren wie St. Petersburg bermag fic als itjrcu Schöpfer 51t benennen ; bie umfidjtigftc gorfdmng hat bisher über Berlin« crftcS Auftreten in ber ©c« fd)id)te bielmchr nur bürftige (hgebniffe ju förbern bermod)t.

sBcrftn unb itöüV) itt bet ^Starßßrafetijeü. iiaifer Otto ber Ctfrofce grünbet am 1. Cftobcr 949 baS $iStf)um ©ranbenburg unb überträgt beut $3ifd)of X^ietmar bie ttuffidjt u. 51. aud) über bie Qtoue Heveldun unb S[triavani. ben $>abel= unb Spreegau unferer Wegenb. 9(ad)bcm bic d)riftlid)C $>errfchaft mieberl)olt bem fjeibnifdjcn Sycnbcntbum l)attc meieren müffen, mirb bic lefote flaüiic^c (Empörung unter ^at^a (3Q<\fo) bon ftöpenif nabc 55crlin burdb, 'Jllbrecht ben Söaren bei ber (Eroberung bon 33ranbcnburg im ^atyre 1156 unterbrüeft. Grrft bon ba ab mirb unferc Wcgcnb ohne toeitcre Unterbrechung beutfeb, unb cfyriftlid).

«Icidjmof bauert cS nod) lange, cl)c ber Warne Berlin erfdjeint; jum erften SJtolc gefehlt bicS in einer Urfunbc bom 26. Januar 1244. %m foU genben 5?ab,rc roirb ein Simeon als ^ßropft in üücrlin ermähnt; eS mar alfo bereite SJZittclpunft eineS MirdjenfrcifcS unb bamit fidjerlicb, fd)on Stabt. £>ier= mit ftimmt cS, menn nad) einer alten ^ar)re^al)l in ber St. 9iicolaifird)c, ber älteften Slirct)e SöcrlinS, biefe als im 3af)rc 1223 borljanbcn, bermuthlid) erbaut, bezeichnet mirb.**) ftötttt, mit einer ^farrfirdje, mirb am 20. Dftobcr 1237 juerft urfunblid) ermähnt. 1247 mirb ein Sdjulthciü 9JfarfifiuS bon Berlin genannt, meldjcr Umftanb bemeift, bafi ib,m eigenes fächfifdjcS Stabt* rect)t berliec)en mar. XaS Wcricfjt murbc beim „Wulanb", ber !)folanbSfäulc auf bem älteften unb urfprünglid) einigen SDfarftplaty ber Stobt, bem SJiolfenmarft,

*) Ter £rt roirb nud) Uöln, ISölln, ftöln nciduii'bcn unb fommt btefer Woinc roat)rict)cinlid) 00m rocnbiidjcn ©olm, Wollen dat. cuIuhmiI, \o biet ali .\>ügcl, b,cr- Tuvdi ©cfdjlufe be«? SWagiftratS 00m u. Cttobcr IH80 ift bic Sdjrcibrocifc Siblin fortan auf Antrag bo SJerfaffcrS amtlidi ciiiflcfü^rt.

**) ^ln einer unlängfl aufgefnnbeneu v2}fciftenfdien Urfunbc bom ^a^tc 1200 roirb übrigen« bereite- ein ^euge ^?ctnt« be SBerlin benannt; eine roeniger oerUifdicbe Urfunbc bejagt, baft ber 3t. ^icolaitirdjc bercito 1202 ein Bblafebricf berlicl)cn roorben fei.

1

Digitized by Google

Berlin unb ftölln in bev SRattymfeitftrit

7

gefyegt. %n bem nämlidjcn 3ab,rc foü Berlin mit Ringmauern umgeben roorben fein. Sie ältefte befanntc Urfunbc beS sJtatl)S oon Berlin fäUt ehoa in bie 3cit üon 1255 unb jeigt unS als Stabtroappen ben rotten branbenburgifd)cn Slbler unter einem mit mehreren 2l)ürmen perf ebenen Stabttt)orc. 3m Märfifdjcn Mufeum ber Stabt Berlin roirb ein uralter Siegelftempcl ber öemeinbc Per* maf)rt, ber neben bem Slbler jroei ftcfjeubc Bären als Sd)ilbl)alter ober, mie Slnberc mollen, als 2L*äd)tcr enthält. Sinb biefc Jtjiere, roie an^nncljmen, mit Bejiet)ung auf 2llbred)t ben Bären, als ben (Eroberer bc* ÜanbcS, gcmäfjlt, fo fönnte bicfeS SSappen PicUcid)t nod) älter crfäeinen; jebcnfall* finben mir in biefem Siegel ben erften Entlang an baS jetzige Siegel ber Stabt, in meinem ber aufredet fdjreitenbc Bär baS Jpauptfrütf bilbet. &kl)rid)einlid) ift aber ber §ang beS Mittelalters CrtSnamen fymbolifd) ju beuten unb Berlin mit „Bär", fpcjieß mit 3llbrcd)t bem Bären als Permeiutlidjem Ofcünbcr, in Bcrbinbung |U bringen, bie Bcranlaffung jur 9lcnbening beS Siegels getoefen unb bae (efet* ermähnte Bärenfiegel jünger als baS crftgebarfyte Slblcrfiegcl, mie bieö gibicin beftimmt auSfprid)t.*)

Sur baS fd)nelle Slnmadjfen Berlins unter ben aSfanifd)en Marfgrafen jeugt, baß um 1270 bereits ein $tuciteS 9tat$au9, auf ber Stelle beS jefct in ber töonigSftraßc belegenen, fomic bie St. ÜDiarienfirdje in ber Dfäljc beS 9icuen MarfteS erbaut marb. Cbiool bie 2nnbcSl)crrcu nid)t bauernb in ber Stabt reftbirten, tfjaten fic bod) Mieles jur ^ikbentng bcrfclben. 1298 beftätigte iWarfgraf Ctto IV. (mit bem Pfeile) ber Stabt Berlin bie Sveitjeiten, Qmabcn unb ©eiool)nt)eitcn, meld)e \f)t oon ben „alten dürften ber Marl" »erliefen roorben, baruntcr baS 9Mcberlag3rcd)t. l'efetcrcS beftanb barin, baß für alle Berlin paffirenben ftaufmannSgüter nid)t allein für ben iranfit eine Abgabe $u 5al)len mar, fonbem baß fie aud) eine beftimmte 3^it in ber Stabt felbft feil gehalten roerben mußten, ^ierburef) mürbe Berlin ein anfel)nlid)er Stapel* unb JpanbclS= plafo, melier B. nad) Hamburg Ijin ein lebfyaftcS ilorngefcfyäft betrieb. Ter im Safyrc 1295 ben jud)tnad)ern ju Berlin crtfycilte SrciljcitSbrief, meldjer bic (Smte, Bereitung unb baS gärben ber 2üd)cr nad) gemiffen ©runbfätjen regelt, aud) Bcfdjauanftaltcn oorfdjreibt, bc5eugt bie 28icr)tigfeit bicfeS nod) l)cutc blüljenben, cc^t märfifcfycn ManufafturjroeigcS bereit* für jene entlegene ßeit.

Xrefo biefer 28ol)ll)abenf)cit tarn meber in biefer $cit nod) überhaupt im Mittelalter ftunft unb 2Biffcnfd)aft in Berlin unb JUUln fonberlid) $ut ©eltung. 51u|cr ben SHrc^cn maren um biefe ßeit nur menig fteinerne Webaube in 93erlin, felbft baö nac^ ber Bereinigung beiber Stabte im %a\)ve 1307 an ber fangen Srücfe, jc^t Shtrfürftenbrücfe, errichtete gcmeinfdjaftlidjc 9iatl)^auÄ t)at man fid) als einen bloßen ftoljbau ju benten. Mein ^unber, menn unter fold)en Um= ftänben SBränbe leicht eine große 5lu«bcl)nung gewannen unb baß fürd^terlidic SeuerSbrünftc, mie bic in ben Jaljm1 1318 unb i:>8«>, faft bie ganjc Stabt in *31fc^c legen tonnten. ?lud) nad) biefen ftataftroplien ift bie Bauart lange ßeit, ja bis in bicfeS 3fll)i'l)unbcrt Ijinein, im Söefentlidjen eine leichte ausgemauertes gacb,rocrf geroefen; bal)er ^at fid) aud) Pon ben nad) ber 3fiicr«brunft Pom

*) Ter berliner 5<är ift früher atuucd)ielnb mit obor ohne Wiitfl '.^al-?banbi bari^cftcllt irorben. Seit bem ^afyrc 1876 ift ber JHina, auf Antrag beo «etfafferfl burd) ,Kac|tftrat*bcid)tu6 au§ bem 3tabtioappfit entfernt, au* bem gedornten "Mx alfo wieber ber freie *är gewerben.

Digitized by Google

8

Berliner Stabtgcfdjidjten.

10. unb 11. ?luguft 1380 neu erbauten Jpaufern nur noch ein einziges , jefct (Spanbauer ©trafee 9?r. 49, erhalten, welches lange Bett ber alten ^atrijier* familic SBlanfenfclbc gehörte, ^ic politischen SÖirren unb frtegerifchen SBer^ wicflungcn nad) beut Xobc 2Rarfgraf SSalbcmar'S unter ben baperifdjen WlaxU grafcn(1324 1373) unb unter ben Iüjjelburgifd)en £)crrfd)cm (1373 1415) bcnujjte ber 21bcl ju gelben unter einanber unb mit ben (Btäbten unb Pcranlafete bafjcr zahlreiche *8ünbniffc ber märfiferjen Stäbtc unter fidj unb ben (Eintritt in ben gewaltigen £>anfabunb, ber in ben bret norbifdjen 'Sccpläjjen ßübetf, Hamburg unb Bremen graoitirte. Berlin, bei biefen Söünbniffen beteiligt, erftarfte ^ierburd) mct)r unb mehr, woju aud) ber Umftanb mefentlid) beitrug, bafe bic ftctS gclbbebürftigcn 2anbe$hcrreu öon ihren Siebten manche an bie <Stabt abtraten unb bicfclben mit befonberen ^Privilegien begnabigten. Ter SHcicfjtlntm SBcrlinS im 11. Saljrhunbcrt erzeugte ein SBol)Uebcn bis in bie unteren Staffen, maS fid) beuttid) in ben ^olijciöerorbnungen funbtrmt, weldje ber 9iatf) gegen übertriebenen äufecren ^runf unb gegen bie übermäßige ©d)lem= merei bei Joodjjeiten, laufen unb ©egräbniffen erliefe.

|>as \n ^töffti an hex §>pxee unb bie pet&e 3frait. 2öcr

pon bcrftönigSftrafec fommeub redjtS ober ftromabmärtS bcn$3lirf oon ber ftur* fürftenbrürfe nad) bem linfeu «Sprceufcr fdjwcifcn läfet, bem faden ein fcltfamer altersgrauer ©au Pon formaler front mit uielcn ©toef werfen, ein X^urm mit einem grünlichen fpi^en £ad), ber Sogenannte grüne £>ut, unb Pcrfd)icbenc minfclige einbauten auf, meiere 511 ber harmonifch burdjgebilbctcn 9tenaiffance= bilbung ber großartigen ^Qföbcn nad) bem Üuftgartcn, ber «Scr)(ofjfreit)cit unb bem <3d)iofeplafe nidjt rcd)t gu ftimmen fcf)einen. ©lcidjmol finb bicS bie et)r= würbigen Anfänge bcS jefcigen faiferlidjen unb fönigtict)cit MefibeujfchloffeS, bic tiefte ber alten, Pon fturfürft griebrid) II. mit ben eifemen 3ähncn in ben fahren 1412 J451 errichteten 33urg. Söic fid) in ber marf gräflichen Seit bic <5tabtgc)d)idjte um bic 9iatl)t)äufcr r>on 93crlin unb fttilln fonjentrirt, fo in ber furfürftlidjcn Qcit um bie 93urg unb baS ©djlofe 511 Sl'ößn an ber Spree.

£er gelehrte 05efd)ic^tfct)reiüer SerlinS, gibicin, nennt Berlin in ber GpocfjC, welche mir juPor gefchilbert, „eine 91rt rcidjSfreicr ©tabt" , unb nod) im 3at)rc 187G bat bic $ircftion beS ©ermanifchen ÜDfufcumS ben berliner Sliagiftrat um eine amtlidjc arcf)toalifd)e "üluSfunft, ob nid)t Berlin ftaatSrcdjtlid) in ber Xt)at ben freien 9icid)Sftäbten im Söcittelaltcr get)ört habe. S5?enn biefc 5ra9c nach °en (Srgcbniffen genauer ©cfd)ichtS= unb 9icd)t§forfdmng aud) Perneint merben mufe, fo jeigt fic bod), wie fct)r fid) baS Untcrtt)änigfeitä= üerf)ältnife 53crlinS ju ben ÜUfarfgrafen unb ju ben erften beiben $urfürftcn au§ bem $aufc ^oljenzoflcrn gelodert hatte.

911S Jturfürft griebrid) I.*) am 4. Suli 1412 jum erften 3)?ale Por ben Sfjoren ber (Stabt erfchien, Perfagtc man Ujm ben Gintritt. 1442 erzwang fief) fein Nachfolger baS OcffnungSred)t unb liefe fich bic nörblichftc ©pi^e beä 2öcrbcr§, auf bem ?Ut4iölIu ftcljt, jur (Erbauung einer Söurg abtreten. Xer Üiaum wirb bezeichnet: Pon ber Pforte beä ^rebigcrflofterS (welches auf bem

*) lieber bic GrUKTbung ber Wart unb ber Äurroürbe burch Sricbrid) VI., Burggrafen üon Dumberg, cgi. «b. III biefe^ ©erfeA 2. 41 ff.

Taä Schloß ju Sülln an bcr Spree.

9

8d)lofjpla\}e ftanb) bis $ur Sangen 53rüefc, non biefer bic (Spree entlang bid $ur ©tabtmauer unb biefe felbft mit aßen Xtjürmen unb 2Bcid)häufcrn Don ber Spree bi* jum (Snbe bcr Slloftermaucr (an bcr ©rüberftrafte) foroie bem (Stabt* graben unb bem jenfcitS belegenen SUcrber (bem heutigen SJuftgartcn). Xa& £ohc* tjau3 in ber illofterftrafee iöcrtinS, in roeldjem bie 2anbe$hcrrcn bei ihren jcitroeiligcn 33cjud)en gewohnt Ijattcn, entiprad) bcr (Stellung be$ umfiditigen ÄUrfürften nicht mehr, er ucrlangte eine SJurg gcroiff ermaßen auf neutralem (Gebiet jroifchen beiben Stäbten, roo er feiner Stürbe angemeffeu refibireu, gleich ^citig aber bic unruhigen ©emeinben im Raunte galten tonnte.

Qfcranbrife bcr Stuben Clmr». SHcF«bcn& Stätte Berlin unb »öttn o. b. «pret. (»eftrtigt oon CJol). ©reflor 3Nctnt>arb, ül»urf. »ranbtnb. ^ngtnieur 1648.

3)iefc erblirften in bem ©urgbau ein 3roing*$3crlin, roiberfefcten fid) bcr 2öcU terfü^rung beffclbcn im 3af)rc 1 4 17 gcroaltfam unb nötigten griebrict) IT. jur$uf* bietung einer anfehnlichen 2öaffcnmad)t, roelchcr fid) bie iöürgcrfct)aft balb genug unterwerfen mujjtc. TicStäbtciBerlin unbiiötlu oerlorcn infolge beffen fämmtlidje ÖohettSrechtc, bie ©crid)t$pflege, Regalien, $oll, (Stapel unb 9cicberlag§rccht :c, gleichzeitig aud) bie Verfügung über beu eigenen ©runb unb ©oben, bie (Strafjen unb ^läfec bcr Stabt. Xie t$oiQ?n hierüon finb bis in bie neueftc 3^it merflier) geroefen. 2luf $ruub jener furfürftlidjcn Verfügung unb bc§ UmftanbeS. bafe bei bcr (£rroeitcrung bc* SBcichbübcS t)auptfäd)lid) lanbeSbcrrlichcS öebiet bebaut rourbe, behauptete ber 5i*fus ba3 Gigcntl)um über bic Straßen, s}Mäfce unb ©rüden ©erlinS bis jum 31. £c$ember 1875. Qx)i Pom folgenben 9?eujat)r3tage ift biefeS ©gentium fammt bcr 2tra&cnbaupoli(yn burd) einen feierlichen ©taatSaft an bie ©emeinbe ©crlin oerlictjen roorben.

Um 1451 rourbe bie alte ©urg oollcnbet, unb Pou ba ab hat fic ununters brochen bic cigentlidje fterrfchaft über ©crlin geübt, unb fic hat auch &cn »Ma§ gegeben, bafe nicht S>panbau ober irgenb eine anbere märfifchc Stabt bic Diefibenj* unb 1'anbeShauptftabt geroorbcu ift. Tic finftcre, wehrhafte ©urg genügte ben

Digitized by Google

10

berliner etabtgcid)td)tcn.

Anforbcrungen ber narfjfolgeuben ft'urfürften nid)t ntlju lange unb oertuanbeltc fidj burd) Um= unb Anbauten mehr unb mehr in ein roirflieheä (Schlofj. Unter Äurfürft Soadjim n. (1535—1571) begann, unb 5toar feit 1538 burd) Gafpar Shcifj. ein großartiger Schlofjbau, rocld)er erft nad) bem $obc biefcS prad)t= liebenben £>crrfd)cr3 511m s}lbfd)titB gelangte. 9cacf) ben Angaben bc3 9lrd)itertcn §ritfd), bem mir tjicr folgen, rourbc redjtminfclig 3U bem ftauptflügcl ber alten Söurg unb in einer t51uct>t mit ber Cftfront bcffelbcn nad) ©üben ein neuer brcigefdjoffigcr ^lügel bon 75 m Sänge unb 14,.r) m Sörcitc, ba§ fogenannte „;}rocitc £>au§", angefügt. SJon ber Sübmcftccfc beS <Sd)loffc§ legte man nad) bem benachbarten (alten) Tom, ber fid) au$ ber Mirdje ber ©djiDarjeu ©ruber (3)omintfancr), nad) mcld)cr nod) heute bie naljcbclegcnc 93rübcrftrafec l)eifjt, eutroicfelt hatte, einen bebceften ^öljerncn Wang auf SJiaucrpfcilern unb oor bie (sübfront eine 95 111 lange, 20 m breite 2tcd)baf)n. $m ^nnern be8 3ofld)im'fd)cn <Sd)loffc3 eiTegtc ein burd) bie ganje liefe be§ Flügel* reidjenber. mit einer Jpängcrocrfbccfc überfpanntcr Saal bie ©emunberung ber ^»tgenoffen.

Die fpäteren 3Banblungeu be$ <2d)loffe3, meiere oon jenem 3oad)im'fchen 93au mir meuige Spuren tjinterlaffcn l)aben, mollen mir im folgenben ftapitcl meiter oerfolgen, liier aber un3 einer unl)eimlid)cn, mit bem Wefducfe bc§ §Mife8 ^ohensollern bis? in bie neuefte Wcgcnmart in ^erbinbung gcbrad)ten unb baburd) in aller 89eit befannten gpufgeftalt, ber (Srfdjeinnng ber SBeifjen grait, jumenben.

„Wclntllt in uu'ifjc £Mttn>cntrad)t, CXn un'iftc 9?onnenjd)leier, So fd()reitct fic um Witternndn Türen $urg unb Bdiloftqnnäucr, Tic blcidien .ftiiiib' in* Mreuj gelegt, 91 m finden Söuicn unbewegt, Ten SHirf qcfcntt jur Grbe mh ftarrcv ücicbgcberDc*

XicUnfjolbin jeigtftd) nad)bem$tolt$g(auben inbcnWemäd)crnbe3 Sd)loffc3, menn berSob einc§ ber 9)citglicbcr bc3 föniglid)en, jefct wirb man fagen muffen and) be§ faiferlidjen ftaufcS bcöorftcrjt. Um Oou ben früheren 3ot)vl)unbcrten p fdjiocigeu, füll bie Söeifjc grau oiclfad) in biefent ^üat)rl)unbert ihren Umgang gehalten t)aben, <2rl)lofjbebiente, 3d)ilbmad)en, im <2d)lof? befdjaftigte $anbmcrfer moüen fic gefeben haben, ein Soften l)at fogar auf fie gefeuert, „natürlich" oljne ben geringften (Erfolg. 9D?an l)at ben ®puf u. 8L 1840 oor bem Heimgänge $ünig öriebrid) äHilhclm'S ITT., fur^ Oor bem £obc feinet DtadjfolgcrS, ja und) im 3a$re 1879, furj Oor bem Ableben beS jugcnblidjcn grinsen Söalbemar, cinc§ l)offnung§ooUcn <Sof)nc3 be§ ftronprinjen tfriebrid) SBilljclm, erlebt.

XaS Sßolf, röcld)c£ nidjt blo§ bliub glaubt, foubern über feinen Aberglauben nachgrübelt, behauptet, bie SÖeifjc^rau fei ber rubel ofe Weift Anna ©hDonJ'3, „ber fdjoncn ©icfjerin".

9?ebcn Ocrfdjicbenen ftünftlern unb STunfthanbmerfern 50g Soadjim IT. ben gcfd)irften ffunft- unb ©türfgicfjcr 2Jcattl)ia3 T)ietrid) öuS 33urgunb nad) Berlin, ber fiel) u. 91. burd) ba§ trefflich mobeüirtc eherne Tcnfmal bc£ ^urfürften ^olmnn Gicero (148G 1499), im jefeigen Xom befinblid), einen nachhaltigen 9iuf ermorben hat.

Digitized by Google

Digitized by Google

12

berliner 3tabtgcid)id)tcn.

Ungefähr im Qaijxc 1560 ftorb Dietrich unb f)interlief] eine junge fc^önc SSittme, ?lnna Spbom. 3ond)im ET. mar jum erfteit SWole mit ber öerjogin 9J?agbalena üon Sadjfcn, alSbanu mit öebmig pon ^olen bcrmäljtt. Bei einem Befud) be§ SagbfchloffeS ©rimnifc fiel bie Severe, melrfje ihrem ®e* mal)! Pier Minber gefdjenft hatte, mit einem burd)brechenbcn morfdjen gufc boben auf $pirfcf)getueihc im unteren Storfmerf, roobei fic fid) am Unterleib fo ferner oerlctyte, bofj fie bis 51t ihrem, im 60. Sebent jaf)re, 1553 ju 91t«9{upptn crfolgenben lobe auf Ärürfcn gehen muffte. Scitbem hielt fid) ber Stiirfürft jur fdjönen ©iefjerin.

9113 einen ehrenhaften 3"9 feinet (ttjaraftcrS faffen mir c3 auf, bafj er feinen 9ta$foCgcr, ben fiurprinjen 3^t)ann ©eorg, fd)riftlid) öcrpflit^tctc , bie $lnna Spboro mit ihren Stinbcrn in feinen befonbern Sd)uty &u nehmen. 2Bar eS bie menig fparfamc 2öirtf)fd)aft, meiere am §ofe feinet BaterS eingeriffen mar, ober mar c3 pcrfönlid)c Abneigung gegen bie gaooritin, genug, n^ &urs fürft 2>pfyanu ©corg 1571 jur Regierung tarn, liefe er bie Spboro auf bie geftung und) Spanbau bringen unb bis ju ihrem Xobe in Rätter Jpaft Ratten.

Da£ Bolt betrachtete bie* al§ einen Söortbrud) unb meinte fpäterhin, baß bie ©icfjcrin feit ihrem Dobe als Söcifje grau umgehe unb fid) al3 rächenbe Spufgeftalt jum erften 5)falc uor bem $obc Ü)reS Reinigers unb üon ba ab überhaupt bei gleiten Vorfällen beS branbenburgifd)=preufufd)en £>aufe3 im berliner Sd)loffc gezeigt habe.

Der Mraf Pon Stillfrieb^llcautara bat nun in feinen 9lltcrtl)ümcrn unb Jhinftbcnftnalen be3 erlauchten Jpaufc3 £>ohen,$oHern nachgemiefen , mic bie l'egcnbe Pon ber Sikifecn grau, roclchc bei oielen Bölfcrn unb gamilien Por= fommt, rcdjt eigentlich eine StammeSfagc beö £>aufe§ jpo^en^ottern ift. Sange üor ber Slnna Spboro foll eine SBittib ilunigunbe, ©räftii Pon ©rlamünbc, eine leibcnfchaftlichc Neigung ju ftlbredjt bem Schönen, Burggrafen Pon Dürnberg, gefaxt unb biefer ber ©rann folgenben Bcrö überfanbt haben:

„Ter Jyrau Don Crlamünb'

Sdjaben ütcr klugen unb jiuci ÄinbV

Die Qfcäfin habe gemeint, bafj nur ihre jtoci ®inber ihr im SSkgc feien unb habe biefc umgebracht. Ter Burggraf hatte aber mit ben oicr klugen feine (Sltcnt im Sinne, mclche in biefe Betbinbung fchmerlich eingemilligt haben mürben, ba ihr Sohn bamal» bereite mit ber ©räfiu Pon ^enneberg Perlobt mar. Grgrimmt über ben grebel, habe ber Burggraf bie ÜNürberin eingefperrt unb hinrichten laffen. Seitbcm gehe bie Crlamünberin rut)elo3 um. Sogar ben ©rabftein ber Ocrmeintlid)en Söeifeen grau hat Stiltfricb in ber ehemaligen ftloftcr*, jepigen ^>farrfird)e 511 £immel*tbron bei Dürnberg entbeert. Gr trägt bie Umfchrift:

Anno MCCCLI obiit Domina Cunegondis de Orlamond, fnndationis hujus abhatissa in Cooli Throno.

(3m 3a$te 1351 ftarb bie ^errin ftunigunbc Pon Orlamünbe, biefer Stiftung Slebtiffin, 51t §tmmef£f$rott.) Die ©räfin ift auf bem öcidjenftein im roeifjen ©emonbe ber Gifteraicnfcrinnen bargcfteflt unb hat in ber Dfjat ein gefpenftifdjeS 91u5fcl)en.

Digitized by Google

Aufteilung am Ghanaer (»ml) auf ber ÄcridjtSlaubc in »trlin (1380).

Digitized by Google

14

berliner Stabtgeirfjidjten.

Cnblidj ift nodj $u ücrücffid)tigcn, bafc an Dielen ftöfen, fo aud) am Dran* benburgifdjen, bic Srauertradjt roeifi mar unb bafj, mie C£mil $ominif an* fpredjcnb au§füf)it , hierauf fcfjr tt»of)l bic 9iebcn£art cntftcfjen fonntc: bic mei&e Örau, bic SLMttJoc wirb bei $ofe erfdjeinen, b. f). ber §öf wirb bnlb einen ^rauerfall erleben.

Jlttd 6fr /uu für ßru^rü. Unter ^oadjim II. fällt nodj bic für Söerlin, für Vranbcnburg, ja fogar für bie gan$e ^ufunft ^cutf^lanbö mistige (Einführung ber Sieformation. Wodj cfje ftoadjim IL felbft am 1. 9?oP. 1539 ju Spanbau ba£ ".Hbenbmarjl jum elften SDfale in beiberlei Cikftalt nafjm, prebigte in ber berliner Domfirdje ber ciftc mit Vereinigung bc§ fturfürften bentfene eeangclifdjc ^ropft uon Vcrlin. ©corg Vudjtjolacr, ein Sdjüler £utfjcr'3; am 2. 9cop. nafjm bcrSRatfj t»on Berlin in ber St. 9?icolaifirdjc fcicrlidj ba$ Mbcnbmaljl nadj lutfjerifdjcm ^öcfcnntnifj, unb balb roaren bie St. 9ticolaU unb 9)?aricnfirdjc, bic Filiale jum Zeitigen ©eifl, bic .tfloftcrfirdjc foroic auftcrfjalb bcrStabt bic St. ©corgenfirdje, cnblicf) inÄöttn baS Xomftift, bic St. <|ktri= unb St. ©ertraubtsfirdjc cPangclifdj.

Soljann Gkorg (1571 1598) fudjtc ber unter feinem Vater cingeriffenen QiclbPcrlegenfjcit burd) Sparfamfeit entgegen ju roirfen unb trat bem Ipaffe, ben bog Volf inöbefonbeic in Berlin gegen bic 3 üben Ijegte, nid)t entgegen, ft» baß fid) al*balb gegen bic ^c^teren graufamc Verfolgungen cntroicfcltcn. ^[oadjim I. Ijattc 15 in bie 3»ben au3 ber 3)?arf Dcrtricben, nadjbcm ifyrcr 38 unter ber Vefdjulbigung, eine ftoftie entweiht unb Gfjriftcnfinber gcfdjladjtct )U (jaben, auf bem fteucn SCRnrft üerbrannt morben maren; unter ^oadjimlXfanbcn bie ftinber SfracB nidjt nur luicbcr Ginlafj, fonbern bcrfelbc machte fogar ben Sorm bee ^uben SMudjtm auS^rog, Üippolb, 511 feinem SJcünjmcifter unb Vertrauten. Äuf biefen ©ünftling mürbe nadj ^po^ini'ö n. $obc junädjft bic Polle Sdjale be8 $oxnt& auögcgoffcn. Vcfdjulbigt, burd) 3flubermittcl bic (ftunft beä Sur« fürften crfd)lid)cn unb alSbann tiefen üergiftet ju fjaben, marb er cingcfcrfcrt unb burd) furchtbare goltcr ttjm ein (Mtänbnifj ausgepreßt. SÜcit bem angeblichen 3aubcrbud)e am §alfc mürbe er Pom Verlincr JHatfjfjauS au3 an Pcrfdjicbcncn ^läfccn jcr)nma( mit glüljcnbcu 3an9en fle^oidt unb alybann auf bem leiten Üttarft geräbert unb gcpiertljcilt, bic Stüde an Pier Perfd)icbcncn ©algen traf» * gelängt, bic ISingcmeibe mit bem 3flu0crtmtf)c öerbrannt, ber Hopf auf bem Wcorgentfjore aufgepflanzt. 3113 eine UJiauä unter bem brennenben Vlutgcrüft rjeroorfprang, fafj bic fanatifdje 9J?cnge barin ben 3aubertcufcl be§ armen Sünbcrö, jocldjcr basSBeitc fudjtc. 1573 mußten bic %ut>cn mieberum bie SDfarf Pcrlaffen.

3tuei %at)vc |UPor l)attc ber ßurfürft ben gelcljrtcn unb piclgereiften l'confjarb Xljurnetjffcr Pon Xrjurn fennen gelernt unb ifnn einen lljcil be$ granjiäfanerfloftcrö, gemölnilic^ ©rauc^Vtl öfter (Pon ber Xradjt ber 9)Zönc^c) genannt, ju alcfjpmiftifdjcn Stubicn eingeräumt. f8ettn er audj meber ben Stein ber Steifen, nodj ba§ l'ebcnöelijir ju erfinben, nod) C^olb ju madjen im Staube mar, mie alte bie oiclcn betrügenben ober felbft betrogenen 3lbeptcn feiner 3eit unb ber beiben nac^folgcnben ^a^unbertc, fo fjintcrliefj er boeb, Berlin in ber ©rünbung ber erften Vudjbrurferei einen maljren Öotbfd)a|j. 5luc^ fonft gefdjat) jur Hebung ber Söiffenfdjaft SJiandjcä unter bem cmftcn .^errfdjer: al-s ber unrufjige ^Ijumcpffcr für gut befunben, fo gcljcimniftooU 511 Pcr^ fdjminben mic er gefommen, ridjtctc ber Äurfürft in bem Srjcilc ber Öebäubc

Digitized by Google

GtaftaD Slbolf uitb bie Sdnocbcn in Berlin.

15

,$roifd)en ber ®(ofterfird)e imb bem fiagerfjofe ba3 erfte ©bmnaf ium, SlnfangS Sanbfdiulc ober Gfajmnafium jum (brauen illofter. jefct SöerUnifcfjeS ©tjmnafium genannt, ein, roetd)c§ atS bie angefehenfte ©clchrtenfchule ber SReid^aupt* ftabt noeb, fefct blü^t.

2tud) unter ben folgenben Regierungen bou griebrid) (1598 bi3

1608) unb Johann SigiSmunb (1608—1619) fefrte bie ©ntroitflung ©ttlinÖ ihren ruhigen, gebei^tic^en ©ang fort; mit bem Wnroadjfen ber branbenbur« gifcf>cu Jpau£mad)t flieg ba§ ^Infe^en, ber Umfang, bie ^cmotjncr^al)! unb ber Söo^lftanb ber .'pauptftabt, unb al$ bie ReligionSroirren im fübtic^en unb mitt« leren Xeutfd)lanb fid) $u friegerifdjen ^ufammenftöfeen berfdjärften, ahnten bie ^Berliner nod) nid)t, in wie fürchterlicher SBeifc aud) itjrc ©tobt balb in sJ0?it* teibenfdjaft gebogen roerben fotttc.

Per Prri&iajäßrijie SitUi\. Sultan Meli unb bie Sdjrocbcn in "•Merlin. Cbrool ber fturfiirft ©corg SiHlhelm fid) bei bem feit 1618 ent* brannten Rcligionäfriegc gcfliffent(id) lange ßeit jeber Söethcüigung enthielt, mürbe fein £anb bon ben fricgfütjrenben 9Jcäd)ten nid)t beffer a(8 geinbeälanb beb,anbelt unb f^on in ben erften %afym\ hart mitgenommen. 3m 3al>re 1627 rocitte SSallenftein, fterjog öon ftricblanb unb ©encraliffimuS ber faif erliefen Slrmec, bamalS auf ber $>öf)e feiner 3J?ad)t, in Berlin. Uebcl Rauften bie faifertidjen Regimenter Xorquato^ßonti unb St. Suliani in Berlin, roeld)e3 Untere binnen 16 SDconatcn 300,000 Später, eine ungeheure (Summe für bie bamalige 3cit unb unter ben obroaltenben Umftänben, in SBcrlin unb Solln erpreßte.

Rod) fdjlimmcr mürbe bieiiage, alö ftönig ®uftab Slbolf öon Schroc« ben, Sdjroager be8 Surfürften, am 3. 9flai 1631 in Berlin einrürfte unb ben fiefrtern unter Slnbrohung bon ©eroalt ju einem Üöünbniffe jroang. Xcn 5aß SDcagbeburgS am 1 0. bcffelben SJconat* oermod)tc ber fd)rocbifd)c 3Monarcb, nid)t mehr ju berennbern, unb e$ mag biefem. nad) ber 9Keinung ber Sdjrocbcn, burrf) bie Säumnift bc8 fturfürften bcrfd)ulbcten UnglüdSfatt mit $ujuftf)reibcn fein, bafj, ai$ Wuftab 9lbolf am 8. %um roieber bor 93ertin mit feinem Jpecrc erfd)ien, er bie (Snnlabung feines Sd)roager$, im Sd)loffc SSobnung ju nehmen, nicf)t nur furj abfd)lug, fonbem aud) bie Stabt mit fd)arfen Sd)üffcn begrüßte. Ter (£t)ronift 2occeliu§ behauptet, bie SBcfdjiefjung habe fofort nad) Slnfunft ber Gruppen begonnen: „$>ie ganfcc Sd)roebifd)e Strmec rourbc am 8. 3>unio roieber bor bie Rcfibcnft geführet, mit Stüffen geroaltig canoniret unb alle Scinbfceligfeit angebräuet. 3<h fann mid) erinnern, roic bie Käufer unb bie Scute gebebet Imbcn, roenn bie Salben nad)cinanbcr lo$ gegangen finb. 33ci biefem gefährlichen Staube ber Xingc ift ber (5äcr)fifct)e ©cneral Slrnimb Unter» f)änbler geroefen."

^rof. £>o(^c mad)t ^roar barauf aufmerlfam, bafe bamalS bei fürfttichen Satuten überhaupt fdjarf gefdjoffen roorben fei, giebt aber fe(bft JU, roie bie Sdjrocben auö Scrbrufj bie öegrüfeung abftdjtlid) fo nachbriirflich eingerichtet hätten, bnfe bie kugeln in bie Stabt einfd)Iugcn. Sie fcheinen felbft ba£ für* fürftlid)c Schloß getroffen 51t haben, roenigftenS roerben in ber f ogenannten ßugcU fammer, einem (Gemach. roeld)c3 fpäter jur SSohnungSlonig griebrich^I. gehörte, noch augenblidlid) mehrere blanf polirte Äanonenfugctn aufberoahrt, roeldje bon bem fonberbaren SBittfornmen am 8. $uni 1631 herrühren.

Digitized by Google

16 berliner Stabtflcjdiictotcn.

1636, ben 29. Cttober, ersten ber fdjwebifdje (General Yermonil SSrangel mit feiner ganzen 5lrmce Por©crlin, plünberte bie Stabt jmar nit^t, fouragirte unb requirirte aber in einer Wrt, meldte einer „91u«pod)ung" aiemlid) äljnlid) mar. So ging bie nädjftcn ^aljre weiter, balb geinb, balb greunb, balb $aiferlid)c, balb Sdjmebcn, ba^u §unger«notf) unb ^eft!

28ir wollen biefe fürdjtcrlidjftc 3^it ©erlin« nid)t weiter att«malen, ba bic nacftenßaljlen bicßuftänbe am fpredjenbftcn fdulbem. ©on 845 Käufern in ©erlin waren nod) im Satyre 1641 200, Pon 364 in fiöttn 1 50 unbewohnt unb tfjeilwcifc Herfallen. $ie ©eoölferung.beibcr Stäbtc f)atte fid) Pon 1 1,000 ©inwof)nern im 3af>re 1608 unb 12,000 im^rc 1619 bi« ju 8100 im^rc 1631 unb 1640 bis auf 6000 Pcrminbert! $)a«Sd)lofj mar in baufälligem 3uftanbe, ber 2uft= garten ein oermilberter ©ufd), bic i?ange ©rütfe unb bie §unbcbrü(fc, jefct Sd)lofj= brüefe, fürSuljrwcrf faum mcfyr paffirbar,^flaftcr äu&erft fpärlid) üorljanben; aud) jeigten fid) bie meiften bewohnten Käufer in fdjledjtcn baulichen Söürbcn, jumeift mit fjöljernen Sdjornfteincn unb Sdjinbclbädjern 0crfef)en. 3)ic ©runnen waren offen, wie auf ben Dörfern mit Schwengeln unb Lübeln Pcrfefyen, babei jum X^cil Perfdjlammt. ©rofec ®ef)rid)tt)aufcn lagen Por ben Käufern, bie Sdjmcinc Wüßten barin unb in ben Pcrftopften Kanälen. Tie Stätte für biefc« SRüffelPiep, befanben fid) jum 2t>eil an ber Strafee, ja unter ben genftern ber 2Sof)nungen.

Per <S>rofn* >utr fürft. Unter fo elenben ©erhältniffen übernahm Sur* fürft griebrid) 3Bilt)elm (1640—1688) feine §auptftabt. tiefer 9Konard), bem bie G&efdudjtc ben Xitel „bc« Oirofeen" nciblo« juerlannt ljat, liefe fid) befonber« angelegen fein, ben traurigen 3ufta"D 53erlinÄ 511 Perbeffem. ©or Httem fud)te er ©cmof)ner in bie wüften $>au«ftetten 511 ^ietjen. Sie« glüefte if)m mit ®öttn am leidjtcftcn, fo bafj bort balb jebe« .<pau§ mieber befefot mar. Stuf ben 93cfcf»I an ben Diat^ Pon ©erlin im 3al)re 1665, bafc bie wüften «Stetten binnen 3ahrc«frift bebaut ober an anberc ©ürger umfonft abgegeben werben fottten, mufete bie geplagte Stabtobrigfeit berieten: „2öir Ijaben fd)on manche toüfte Stelle oerfauft, aber gef)et wie einem alten jerriffenen bleibe, wo, wenn man einßod) aufliefet, jmet) neue mieber Portjanben finb." Xennodi erholte fid) unter feiner langen, gefegneten Regierung ©erlin nid)t blo«, fon* bern ftanb fogar am Cfnbc feine« lieben« al« eine anfef)nlid)c Stabt ba.

Sic ^flafterung ©erlin« würbe allmählich burchgcfüfjrt, 1679 aud) ein Slnfang ^ur Strafecnbcleudjtung in ber SScifc gemadjt, bajj Por jebem britten ^aufe eine Laterne mit brennenbem Sickte au«gel)ängt werben mufetc, moju bie betreffenben £>au«befi&er umfd)id)tig herangezogen würben. 1682 würben trojj allen Sträuben« ber ©cwoljncr, weldjc bic Soften fdjeuten, bie Satcrncn auf ^fäljle gefegt. Scharfe ©erfet)r«* unb ©aupoli^ciporfdjriftcn forgten bafür, ba& bic Schweineställe unb ihre unfauberen Staffen wenigften« Pon ben Strafjen Pertrieben wnrben. 1680 würbe ein öaffenmeifter eingelegt, weldjer täglid) mit 3Wei ^Ibfufjrfarrcn burd) bie Strafjen 50g unb Por jebem Jpaufc, wo er etwa« aufjulaben Ijatte, für eine Potte Sabung (Srinen ©rofdjen 6 Pfennig (15 9feid)£pfennigc), Pom Siurfürftcn felbft aber jäljrlid) 52 Sd)effel ^oni unb freie Söolmung crl)ielt. SSer Por feinem £>aufc nid)t gefctjrt ^attc, bem warf ber ©affemneifter ben Äotlj in« .^au«. 'Sic lefjmerncn unb f)öljemcn Steine würben Perboten unb gcucrlöfdjorbnungcn eingeführt.

Digitized by Google

Xer öroftc Äurfiirft.

17

Der wüftc Vufdjflecf norbrocftlic^ üom 9icfibenjfd)lo6 würbe üon bcm fturfürften in einen SJuft* nnb (#emü fegarten üerwanbclt unb bort bereite im £$a$re 1649 bie Kartoffel angebaut, wcldjc üon t)icr aud allmäfjlid) roeU tcre Verbreitung fanb. s2lud) bie ftebung bc£ SDianufaltur« unb ftabrif* wcfcnS in Vcrlin tiefe ber fürforglicfyc 2anbe3f)crr fid) bcfonbcrS angelegen ietn, &u welchem 3mccfe er biete erfahrene tfuMftiibet in$ £anb jog. Ties füfirt unS auf feine großartigen Ü olonifation ^Unternehmungen, tueferje für Berlin üon meittragcnbfter Vebeutung geworben finb.

3m 3of)te 1671 würben bie unter 3>of)ann ©corg, wie gcfdjilbert, ücr* triebenen I^uben wieber aufgenommen, woburd) anfcl)nlid)e3 Kapital nad) Vcrlin fam. Vereits 1677 waren gegen 100 franaöfifdjc Familien in Vcrlin, beren 3abJ nad) ber 3luff)cbung bc3 (Ebifts üon 9fante3 fo anmucf)3, baß narf) genauen ftatiftifd)cn (£rf)cbungcn ftcr) bie Vcüölferung Verlinä baburrf) um 46,6% üermef)rte. *) griebrid) 2Bilt)clm empfing bie reformirten franjöfifdjen ©inmofmer perfönlid) in ber licbcüollftcn Jöcifc, unb bie Vcrliner fclbft wett* eiferten, ben Vertriebenen ifjr öo£ ,^u üerbeffern.

TO ber franjtffifdje (Mefanbte bcm fturfürften hierüber Vorftetlungcn madjtc, antwortete ber Siurfürft ihm, mit Vc^iebung auf ben berühmten 2Rai = fa^all üon Sdwmfycrg, ber ebenfalls in Verlin al* (Emigrant eingetroffen war: „^Serben Sic jefct nod) 511 behaupten wagen, baß nur fd)lcd)te Öeute unb unruhige ftöpfe ausmanbernV" Schömberg würbe £t'»n6ral on chof ber branbenburgifdjen Xruppen unb erhielt bem 3cugf)aufc gegenüber ein §au3, auf ber Stelle, wo ba3 heutige fronprin,}lid)c ^alais, bie frühere SHolwung Äönig Sriebrid) W\U helm'S III., fid) befinbet. %m %af)xc 1689, nad) ber graufamen Verwüftuug ber Jßfalj, famen öon bort biete ^fäljer, im ^sal)rc 1697 Sdjmeijer nad) Verlin, unter beiben ebenfalte ftunftljanbwcrfer unb SDianufafturiften.

Gbenfo merflid) ift ber (Einfluß biefer fremben ftoloniften auf ba£ gefcll= fdjaftltd)c treiben ber oberen ©täube, bie Xcnfmcifc unb Okfittung ber untern Volfsmcngc gewefen. Tic leidjtcn unb gefälligen Umgangsformen ber ein* gemanberten (Elemente üerbrängten baS fdjwcrfälligc unb berbc, oft rot) ju nennenbc Söcfcu ber l)cimifd)cn Vcüölferung jwar nidjt üollftänbig, trugen aber ju beffen Slbfdjlcifung wefentlid) bei. Tie .frcranjicfjung frember Üünftlcr uub ©elchrtcn untcrftüfcte unb ergänzte biefen (Einfluß auf baS ©lürflid)ftc, unb f)icr= burd) fing Vertin an, aud) als eine ^flegftättc ber äftl;etifd)en unb l)umaniftifdjcn Vilbung ju gelten.

Unter fo günftigen Vcrf)älrniffcn wud)* Vertin nad) ücrfd)icbcucn SHidj* tungen. Tie weltliche 3prcc=^nfcl würbe fett 1658 bebaut unb 1660 al$ w5ricbrid)3wcrbcr" ber Stabt augcfd)loffcn unter eigener, üoni JHatlj ber Stäbte tfölln unb Vcrlin unabhängiger Verwaltung. Hn ftölln lehnte fid) ein neuer Stabttl)eil „«Neukölln" an, ein 'Xfjcil bcö Xbiergarteu^ würbe üon ber ^weiten öemal)tin bcö ©roßen Murfürftcn, Xorott)ca, feit 1671 bebaut uub 1676 mit bcm Warnen „Torotbecnftabt" bebadjt. Sine fd)öne Dierfac^e £inbenrcif)e führte üon biefem neuen 2tabttl)cil bi^ an bie CbcrwaÜftrafje ; wer fonnte aljncn, als bic Shufürftin Xorottjea bort bie erftc Sinbc pftaiiätc, bafj bic neue Slüce bercinft bie präa^tigftc Straße ber ymuptftabt werben würbe?

♦) Verl. «läbt. 3ol)rb. für *oll*wirtt)fd). u. Statiflit 187«, 3. 142. Xeutid>f« Canb unb »oir. IX. 2

Digitized by Google

18

berliner Stabtgefdjidjten.

3u erwähnen ift und) bic 93ef eftigung ©erttnS, welche unter bc? öroßen Üurfürftcn Regierung bollenbct Würbe uub s.Mngcfid)t? ber Don Beuern brof)cuben £ricg?gefal)rcn fid) al? eine wenn aud) läftige Rotf)Wcnbigfcit jum Sd)u|j ber £muptftabt f)crau?ftcttte.

^.Wrfiit afs ficutigfidlc £iabt. 2Hie anber? war bic Sage ber Stabt, oerglidjcu mit bev ßeit bc?Slblebcn? ©corg $Bill)clm'?, atö fiurfürft ^riebrirf) III. im %cd)xe 1(588 jur Regierung tarn. Söcrlini? Stern crfdjicn ficfytlid) im 5tuf= gange nnb erljiclt neuen öManj, al? berfturfürfi unter bem Rainen ^riebrtd) I. fid) am 17. Scjembcr 1700 ju ftönigeberg bic Mronc Greußen? auffegte uub am 6. SDfat 1701 feinen feierlichen (Einjug burd) ba? ©eorgcntfjor uub bie Öcorgcnftraßc, fortan fiönig?tfwr unb Jiönig?ftraße genannt, tyelt. Söic fd)on unter feinem 3?ater mo?towitifd)c unb tatarifcfye ©efanbtfdjaften, ja ein Rcgerfünig bic Rcfibeit5 aufgefudjt l)atten, fo Würbe ba? ^fiitcrcffc unb bic iöebcutung, weldje fic bereit? in (Suropa ju erregen begann, burd) wicbcrl)oltc Skfudjc $ax s}ktcr'? be? ©roßen öffentlid) befunbet, woneben ber ©lauj bc? neuen föniglidjcn Jpofe? nod) Diclfad) fürftlidjcn SBcfud) nad) Söcrlin locfte.

Saß ein fo prad)tlicbcnbcr 9J?onard) aud) für bic (Erweiterung ber «Stabt forgte, liegt nafjc. <So erfolgte ber großartige 2lu?bau nad) ©üben $u, ber unter bem Ramcn „5ricbrid)?ftabt" begriffen wirb unb bie längftc (Strafte &eftiit8, bic (Stoße griebrid)?ftraßc, mit itjrem «Softem bon ^araüclftraßcn enthält. (S? ift bic? ber am regelmäßigen gebaute, juglcid) aud) einer ber fd)önften unb'mol)ll)abcnbften $f)cilc ber SRctropolc, bem an 3lu?bcl)nung uub ?lu?bilbung wenige Jjpauptftäbte ber 3Sklt etwa? 2lel)nlid)e? an bie «Seite $u fetyen l)abcn. Km meiften erinnert an bic tfriebrid)?ftobt ein Xf)cil ber Slücnücn oon Rew=?)orf. 9Kag ba? Söort bc? Gnfcl« tfriebrid)'? I., eine ber bieten far= faftifd)cn Söcmcrfungcn griebrid)'? bc? Wroßen, in S3c$ug auf feinen ®roß= üatcr, baß er groß in ßleinigtcitcn unb Hein in großen Singen gewefen, oon feinem politifd)cn £ebcn im 9Wgcmeincn richtig fein; in *öe$ug auf 33crlin ift Greußen* erfter iUmig jebenfafl? groß in großen Singen gewefen. (Sin Söewci? für feine Slnftrcngungcn liegt aud) barin, baß, mätjrcnb bic 33c* wof)ucr(^al)l Sücvlin? bei feinem Regierungsantritt 20,000 betrug, fic 1700 auf 29,000 unb bei feinem lobe 1713 bi? auf 01,000 Seelen geftiegen war.

Sic oiclfad) unter ben branbcnburgifd)=prcußifd)cn Regenten bic unocr= mittcltftcn (9cgenfäftc auf cinanber gefolgt finb, fo würbe bie ^raduiiebc griebrid)'? I. burd) bic l)au?l)ältcrifd)ftc ihtappfjcit feine? (Sol)nc? urploltfid) obgelöft. Sin Stelle ber ^radjtbautcn , auf wcld)c wir im folgenben ftapitcl einjugetjen 4jabcn, ließ ber fparfamc ftönig tfiicbrid) SBiltjelm I. fid) ben '3lu?bau ber ^orftäbte burd) bürgerliche Käufer angelegen fein, fo ben ber Spanbaucr unb ©tralaucr Söorftabt, ber Sorott)ecn= unb griebrid)?ftabt. Mehrere ber befannteften unb wid)tigftcn $lä^e oerbanfen iljm il)rc Einlage, j. Ü8. ba? „Ronbel" am (Snbc ber £ricbrid)?ftraf)c. jc^t 93ellc=5llliancc^la^, ba? r,?ld)tccl" am (Snbc ber Seipjiger Straße, jeftt 2cip(\igcr yttaty, ba? „CuaiT^" am (Snbc ber «Straße Unter ben Öinbcn, jc^t s^arifer s^la^. Saß ber ftönig bei biefen Schncllbautcn, feiner reizbaren Ratur cntfprcchcnb, oft gewalttätig oorging, ift befannt. Ser lanbc?bätcrlid)c Ärürfftocf würbe gcfd)wungcn, unb mancher ©erliuer Bürger, ber auf ber Straße hcrumftanb, ^at, um einer näheren Söcfanntfc^aft mit bem

Digitized by Google

Werlin alä föniglicfjc Stabt.

roudjtigen fpanifdjen 9to$rc ju entgegen, menn er ben gefürdjtctcn Söconardp üon fern erblicftc, fd)Ieunigft fict> bei einem Neubau als fcanblanger ju Raffen gemacht, il arg, mic ber ÜUfonard) f onft mar, 5eigtc er bod) in mtlitärifcfjcn unb bau= Heften Slngclegcnljciten eine grofje greigebigfeit , unb überauö jaljlrctd) finb bic tfällc, mo er burd) Qforoäfyrung üon Xarlct)cn ober ©runb unb $3 oben, burd) Skr* | Raffung öon üöautjolj unb Steinen bic 33autf)ätigfeit auf feine Soften ermutbigte.

Unter biefen Umftänben mußten bic öcftung*mcrlc bes ©rofjcn ttur* fürften für baä öcbeiljcn Berlins immer gcfä^rlicftcu unb unbequemer roerben.

Tat i«ot?banicr Xljor im Raffte 1775.

©cfäljrlid), rocil bei einer Belagerung bic fdjönftcn neuen 3tabttl)eilc außerhalb ber Xfjore tocrlorcn maren unb gleichzeitig bem ftcinbc $ur 5ntKtumg unb Unterftüfcung feiner SBclagcrungsarbciten auf baS Söiflfommcnftc gebient Ijabcn würben; imbequem, meil fic ben innern unb äußern ^erfebr fomie megen ber läftigen 9tat)ont)orfdjriftcn bie (Srmcitcrung ber aufftrebenben Stabt aufjcr= orbentlid) crfdjmcrtcn. 60 bcfdjloft ber Älönig, bic Bcfcftigung aufzugeben. Xie alten Ütjorc mürben abgebrodjen; bic Beteiligung begraben* bi£ auf feine gegenmärtige geringe ©reite bauertc nod) mcfjrcrc ^aljrzcbntc. 3>a, Der ftönig?= graben jmifd)cn ber <3tralaucr= unb Burgftrafje ift erft in ben ^ab,rcn 1878 bis 1880 gelegcntlid) bes Baues ber neuen Stabtbatjn gan^lid) befeitigt morben. 9Us einzige tiefte ber furfürftlictjcn ftcftimg auf bem linfcn 2prce4lfcr finbljeute nod) ber £>ügcl in ben ftartenanlagen hinter bem Siötfnifcqcn ^calgumnafium (ein <2tücf bcsSÖaHes) unb ber fogenannte „^uftcrliaufeufdjcBär", ein 2f)ürmd)cn, roeldjes ein ©rabenftaumert beefte, an bem fpäter eine SBalfmüftlc angelegt morben ift, ctroas unterhalb auf bem £>ofc bes ftaufcs Weite ^afobftrafjc 9fr. 10 erhalten.

2*

20

berliner ©tabtgcfdjid)ten.

3X1 ^ neue Abgrenzung ber Stobt mürbe zttrifd)en 1734 1736 eine 3,14 m l)of)c, 8108 in lange Waucr, einfchlicfjlid) ber X^ore, für 1 23,1 r>9 Warf errietet, bie gleichzeitig jur Umfdjliefjung ber Slüpcnitfer Sorftabt biß nahe an ben Cbcrbaum fortgeführt unb auf biefer (Strccfe mit jmei Xl)oren, bem frott* bufer unb Scr>Icfifc^cn Shore, üerfchen murbc.

Son bem geuereifer bc£ Solbatcnfönigö für feine £muptftabt zeugt e3, bojj hauptfadjUd} auf fein betreiben in ber 5riebricf)Sftabt bon 1721 1737 nid)t roeniger als 985 neue Käufer gebaut mürben, mährenb zubor nur 697 ba maren. 3)ie Torotheenftabt mürbe gleichzeitig um 50 Käufer permehrt. Srembc Stoloniften, barunter im %a\)xt 1732 etwa 2000 au§ Söhnten »er* triebene ©oangclifchc, mürben gern öom ßönig in feine ipauptftabt aufgenommen, bereu SePölfcrung ftetig anmudjS, einfchliefelich ber 12,000 Wann ftarten Öarnifon im 3af)re 1726 öon 72,000 Seelen auf 90,000 <Scclen im Sarjrc 1740. Sie 3ahl ber Käufer marb 1722 auf 4365, im 3af>rc 1740 auf 5796 angegeben. (Sei ca. 1,120,000 (Sinmot)nern im 3af)re 1880 betrug fie 18,200 mit 1960 Willionen Warf Serfidicrungärocrtf).)

3*iet>rtrl> hex §ro|i\ pie toeftexxeia)et unb puffen in Wettin.

„Tieic Stabt, ba ^rcufKii* fflufom Bonbon fei fo qroft ci will, Sidi ben .SUmta,fil* crmeblct, So barf iljm Berlin nid)t meidicn:

•t>at beS 0)lücfe§ (Eigeiitbum Xenn, fann'8 it>m nid)t nänjlidi gleichen,

93cuf$ jefet an ber opree Oerfdjminbcn. 3il ein weifer Solomon."

Sei biefen Seifen, bie auf bem befannteu Sdjleucn'fdjcu Stabtplan errna

Pom %a\)xc 1770 fter)cn, fühlt man fich ctmaS an ba§ ber (Spree geroibmetc

Xiftidjon Schillert erinnert:

„Spradjc gab mir cinft Garnier unb Stoff mein (Säiar, ba nahm idi Weinen 9Hunb etwa* voll, aber id) fdjwcige feitbem."

©in menig üoll nahm ber 2ofalbid)tcr mol ben Wunb, menu er ba3 Scrlin beS Alten grifc mit ^ari*. 9iom unb Bonbon Perglich; bennoch hat ein neuere licher fompetenter Autor mol 9icd)t, menn er Biebrich II. ba§ Scrbicnft in Sc^ug auf Sellin oinbijirt, ber Stabt jum erften Wale Aufprucf) auf curo* päifd)c (Geltung oerfdjafft 511 haben. Wehr mittelbar ift ba§ gefchehen, burch ben Oilanj feinet fricgerifd)cn DJuhmcs unb ben Nimbus feiner eigenartigen ^perfön= lichfeit, meniger burd) eigentlichem Gingreifen in bie Gntmirflung ber Stabt, bie ihm mit fammt ihrer Scmohncrfchaft nicht fonberlich fpmpathifd) mar. (bleiche ^ßolc ftofjen fich oiellcid)t lag biefc Abneigung in bem fcfmrfcn fritifchen Siefen bc§ SlünigS, bcmfelbcn (Xl)araftcr^ug, ber fid) fdjon bamatS als? tt>pifcf) in ber SePölfcrung Scrlins cntmirfcltc unb ihr feitbem unmanbclbar anhaftet.

©leidjzeitig fing bie SStabt, Tauf bem bon Jiicbrid)^ Sorfahrcn fo eifrig begünftigten ©emerbflcific , an, fich *u fühlen unb ohne fi§falifche 3>trcttibe fclbftänbig 511 entmirfcln, moju bie anbauernbc Abmcfcnhcit bc3 ftönigS unb beS

•liier ift (Wried)enlanbS Stielt, •S>icr finb 91ficn* s£aläftc.

Tic ber grofjcn SJefte Sd)ättc Xuvd) bie wuuberfd}önften Siipe (Sonceiitrirt beifammcntuilt. 23a3 "^art-j nun SsJunbcr macht, 3ft aud) in «erlitt jn finben, Ullb ber Tiber ftol^e ^rad|t

\Huf ben meiften Waffen geb'n ©dt cntleg'ncr Sauber Wäfte. •liier ift ein berufner Jbron,

beleben IDiadit unb .filugbcit ftüfet, Unb ber auf bemielben fi^et,

Digitized by Google

rtvicbrtd) bcr <9roftc.

21

Ipofe* Pon fctbft bettrug. Xic ÜBcfeitigung bcr 5cftnng$merfe ging weiter oor fiel), bic planirtcn SBaöc mürben bebaut; fo entftanb bic Dieuc tfriebrid^ftrafte, bic 9?cue ^romenabc, bic örofte ^raftbentenftrafte, bic 9lcuc Sd)önf)aufcr (Strafte, bic SRünsftrafee, bie Straße am SiönigSgraben, bic Strafte Sin ber tfontrefcorpe (jefot Sllerauberftrafte). Sind) bie nürblidje Seite bc£ M öünifct)en fjfeftangfe terrain§ rourbc ausgebaut, bie Straften s?lm Shipfcrgraben, hinter bem ©ieftfjaufe angelegt, ba£ ftaftanicnmälbd)en hinter bem "^rinj £">cinrid)'fd)en ^alaiS (jetyt Unipcrfität) angepflanzt. ;}roifd)cn bem Hamburger unb bem SHofcntfmlcr X^orc marb bic ^orftabt, 9icu'^oigtlanb, gefdjaffen, in meldjer fid) namcnt= lid) §anbmcrfer aufi bem )ad)fifcf)en Irrjgebirgc unb ^oigtlaubc anficbcltcn.

Itc Vtnben im ^ab« 1690.

Xiefe Anlage fjat al§ eine erfreuliche lauge 3cit fyinburd) nid)t betrachtet roerben fiinuert: in ihrer ©cPölfcrung befauben fid) bi3 in bteS 3ahrhunDcrt hinein oicl übclbcieumbcte ^ßerfonen, unb nod) jefet ^at im Söerliner 93olf3munbe bic iÖcs Zeichnung w93oigtlänbcr" ctma3 93cräd)tlid)cs> an fid). ®lcid) feinem SBatcr beförberte bcr grofte Äünig ben 33au bürgerlicher Käufer.

3n bem 3eitraumc Pon 1769—1785 baute bcr ßönig im ©anjen 204 neue Käufer, wobei er auf ben gacabcnfdjmucf befonbere Sorgfalt Pcrrocnbcn lieft. Xie meiften biefer Käufer famen ber Strafte Unter ben Sinbcn, ber Scipjtgcr Strafte, bem ©enbarmenmarft unb Xönhofäplafo zugute. Rubere ^Bauunternehmer mürben burd) SBaugclber unb 5)aut)oI$ untcrftüfot; Statt« fteinc für bie Sunbamcntc unb ben SDiörtcl erhielt jeber ikuenbe, of)nc ?lu§= nähme, gegen ©rftattung bc§ 5Bred)crlohn§ unb bcr grad)t au§ ben 21 km Öfttief) ©crlin belegenen ffiübcräborfer fialf bergen, meldje für bie bauliche (*nt= roieftung 33crlin3 überhaupt Pon grüftter 2Sid)tigfcit gemefen unb nod) jefct unentbetjrlid) fiub, frei angemiefen.

3m ^ntereffc ber Staat£inbuftric mürbe in bcr frauptftabt bic Pon SBcgeli im %a\)xc 1751 angefangene, bann Pon bem patriotischen Siaufmann % Q.&otv- foroSft) 1760 betriebene ^orscllanmanufaftur 1763 Pon bcr ttfegicrung über« nommen, 1765 bic (General* 3abaf£abminiftration, 1771 bic £>auptnutybolv abminiftration, 1772 bic Scchanblung, 1780 ba* .ftaupteifenfontor gegrünbet.

Digitized by Google

22

Skrliner Stabtgeid)id)ten.

Die BePölferung 0)Uc im %afyxt 1750 bereits 120,000 ©eclen, Per= minbertc fid) burd) bie Kricgäläufte unb betrug 1703 nur erft 1 19,300 Seelen; 1766 fear bie $iffcr Pon 1756 mieber erreicht unb betntg beim Slbleben bc§ ÜJconard)en im %a\)xe 1786 runb 150,000 ©eclen mit bem Militär. Daneben waren bamalS etwa 6650 2?orbcr= unb 4000 §intcrf)äufer mit einem 93cr= ftd)erung§wcrth Pon 57, 01 Millionen Marf 0orl)anbcn.

3n bie glorreiche Stcgierungs^eit bc$ ©roften griebrid^ fallen bie erften feinblicfjen £eimfud)ungcn Berlin«

Sil* ber ©olbatenfönig griebrid) SBilhelm I. fid) cntfdjlofe, bie geftunga* werfe Gerling fd)lcifcn ju laffen, unternahm er bamit wof)l überlegt einen ©djritt, ber auf bie äußere ^olitif unb Kriegführung Greußen« Don ber größten Bebcutung gewefen ift. Unermüblid) Ratten feine Vorgänger an ber Bergröfjerung be§ ©taatssgebietc« gearbeitet unb bemfelben mit fcltcncm ©lücf ©tücf für ©tücf mofaifattig angefügt, bennod) nahm ftd) ber branbenburgifcb* prcufcifdjc ©taat munberlid) ^erriffen auf ber Sanbfartc au§. %m äufjcrften SBeften auf bem linfen Ufer beö 9i^cin§ (Muete, bann mehr central, aU ber eigentliche Kern, bie Marten, im äufjcrften Offen ba£ öerjogthuin Greußen, öon bem ba3 neue Kimigreid) ben Warnen führte; aber biefe brei £aupttheile, §11 beneu füböftlid) ba§ neu erworbene ©djleficn fam, unPcrbunben, unb baneben weit üerftreut zahlreiche größere unb fleinere ©nflaPen. Dcftcrreid), granfreid), Wufclanb, ©djmeben unb ^olcn al§ (Gegner unb bie bcutfd)cn Kleinftaaten juni großen nidjt al3 greunbe Greußen«, liefen bie §auptftabt bei jebem mit ®lücf geführten feinblidjen ißorftoß Perloren fein, faß« fie nid)t befeftigt war; bennod) ent= fetycb fid) ba3prcußifd)e Kabinet gegen eine Befestigung Berlin«. Die ungünftigefiage ber ^auptftabt unb bie Bcrjcttelung ber ^roPinjen nötfjigtcn ben Regenten nid)t blo« bie hiftorifdjc geworbene DePifc: ,,laPrusse doit ötre toujours en vedetteu, fonbem aud) im gallc friegcrifd)er Bermicf lungen bie 9cothwenbigfeit auf, rafdjeftc Snttiatiöe ju ergreifen unb möglidjft ben Krieg in gcinbeälanb Perlegen, ©o berfufw griebrid) II., fo König 2Sill)clm I. in ben Kriegen Pon 1866 unb 1870—1871; ferner hat c3 griebrid) Söil^clm HX büßen müffen, baß er an bic ©teile bc§ mutagen Darauflo§get)en« bie ^olitif bc3 3utoartcnS fefete.

Diefer frifdjen, rafdjen Kriegführung Perbanft ba£ Heine Greußen feine bcifpiellofen (Erfolge numerifd) weit überlegenen geinben gegenüber, öerbanTt ba§ unbefeftigte Sellin bie Ocrf)ältnißmäßig feltene üeberrumpelung burd) ben geinb. 211« Seftung im Mittelalter unb in ber Kurfürftcnzeit ift Berlin jungfräulich geblieben. Die Belagerung burd) König SBalbemar HL im %a\)xc 1349 unb burd) ben Dempelritterorben im %a1)xt 1435 enbete ruljmüoll für Berlin. SHuhmPoIl ift aud) bic $crtf)cibigung ber nur mit einer 5ur ©idjerung bc« Oftroi crrid)tctcn fd)wad)en Stauer, ftcllenwcife fogar nur mit ^ßaliffabenftafet umgebenen ©tabt im ©iebenjährigen Kriege gewefen, rul)mOoß, wenn aud) nid)t glüeflid).

Der erfte Ueberfall erfolgte am 16. Cftober 1757, al§ grkbrid) mit Cefterreid), bem Deutfd)en ^cid), ftiufjlanb, granfreid) unb ©djwebcn zugleich fämpfte, burd) ben Kroaten general Jpabbicf, ber mit 7O00 9Jcann fid) nad) einem blutigen Kampfe, in roeldjem bie fd)wad)c öarnifon faft aufgerieben würbe, beö fd)lcfifd)cn ZfyoxtS bcmäd)tigte, aber nid)t in bie ©tabt fclbft einzuziehen wagte, fonbern fid) mit einer Kontribution Pon 600,000 SDcarf begnügte. (Sin &c- fd)enf, beftehenb au§ einem .^iiftdjen mit 24 tyacix feinen Berliner £anbfd)uhcn,

Digitized by Google

$ic Ccftcrrcidier, bic Staffen unb Napoleon I. in Berlin.

23

wcldjeS er SERaria Xfjerefia ju überreichen gcbadjtc, würbe baburd) illuforifd), bnjj fid) bie £>anbfd)uf)e fämmtlid) als für bic linfe §anb gefertigt herauf ftettten, ein Spä&djcn, baS ben ^Berlinern nod) lange 3eit Stoff jum Sadjen gegeben fjat. (£rnftlid)er ging c3 1760 511, wo bie Stabt Dom 3. bis 8. Cftobev üon ben {Hüffen unter Nottleben unb 2 fdr)crnitfd)cff unb üon ben efterr eifern 11 nb Sadjfen unter üaSct) belagert würbe. Um bie üon Sübcn unb Süboftcn t)er fcfyarf bcfdjoffcne Stabt nid)t in stammen aufgeben $u (äffen, fapitulirtc ber ftomtnanbant unb übergab fic bem ©rafen Xottlcbcn.

»oif)of M rurfiirftlidjcn «d)loM« tm ^ohrc 1«90.

Xic ruffifdjen Xruppen bc3 £efytcren Ijiclten in ber ©tobt gute 90?ann3jud)t, wäfjrerfb bie gegen bic Dtuffen erbitterten Ocfterreidjcr unb Saufen iljr 3Rütf)d)cn an ben ^Berlinern fügten unb Grjeffc ber fd)limmftcn "ülrt begingen, fo bau ber rufftfdje §öd)ftfommanbircnbe fid) mit (Gewalt gegen feine SBcrbünbcten inS SDcirtcl legen mufjte. ®er fd)on ermähnte G&ofcfowSfu, erwarb fid) hierbei burd) bic gcfdjicftc ?lrt, wie er mit ben Muffen ju unterbanbcln perftanb, um 33erlin bie r)öc^ftcn Sßerbienftc, weldje bic Stabt im IJafjrc 1878 burd) 55c» nennung einer Strafje nad) ifjtn geehrt bat. ©ofcfomäfü, r)at un£ eine Selbft* biograpf)ie unter bem Xitel: „Oftcfcbjdjte eincS patriotifdjen Kaufmanns" (2Bieber= abbrurf in ben Schriften bc£ 93crcin3 für bic ©efd)id)te ber Stabt Berlin, £>cft VII. 1863) f)interlaffcn, wetdje intereffantc Streiflichter auf bie bamaligen 2$erf)ältniffc ber Stabt Berlin wirft.

"gtapoteon I. in Her preuftifdjen Äauptrtabt. Pie Stofancn afs Befreier 2krfin$. gleite itriegsflcfaßren (bie OdKacfitcn von (Sir oberen unb penne will). SBttfyrcnb ber berliner otjnc Okoll ber llcbergabc feiner Söaterftabt im Siebenjährigen ilricgc gebenft, ift ba* Webädjtniü ber franjöftfd)en Ctfupation burd) Napoleon L unau£ltffd)lid) für jeben Patrioten mit bitteren (jjmpftnbungcn gcmifd)t. 2öcld)er 9lbftanb aud) jttnfd>cn 1760 uub 1806, bamalS SÖerlin al§ iNcfiben$ be8 fclbft üon feinen ^einben bemunberten großen 2Ronard)cn, üon ben fremben Gruppen mit einer gewiffen Sd)eu betreten, bagegen 1806 Greußen in feiner tiefften (£rnicbrigung, üon bem franjöfifchcn Suifer in wenig lagen aufgerollt unb in ben Staub geworfen!

Digitized by Google

-

24 berliner Stabtgcfd)id)ten.

9(m 21. Scptcm&cr, bem Inge ber Ulbrcifc .flönig ftriebrich Söilhelm'S III. jum $eer, mar Dom Ohebcl beS ;>ngliaufe3, ber bem Calais bcS MönigS gegen* über ftanb, bic ©ilbfäule ber ÄlrtcgSgüttin bei roinbftiflem Detter auf baS 8 teinpflafter herabgefallen unb fjattc ben rechten Ärm jerbroehen, ein böfeSDmcn in ben klugen abcrgläubifd)cr berliner. TicSmal traf cS ju. (Jrft am 17. Cfto= ber mürbe bic Staube Pon ber am 1 4. erfolgten 9?iebcrlage bei I^cna unb Einers ftäbt befannt unb erregte ben größten Scfjrerfen in ©crlin, ben bic an ben Straftcncrfen angef djlagcne ^roflamarion bcS Gtouücrneur* ©raf oon ber Sd)ulen= bürg nid)t 311 beseitigen geeignet mar:

„Der .Stönig f)at eine ©ataillc oerlohren. Scttf »f* °»c erftc Bürgers pflirfjt. 3d) forbere bic Ciinmoijncr ©crlins ba$u auf. 2er Monig unb feine ©ruber leben!

Berlin, ben 17. Cctobcr 1806. ©raf p. b. Sdpifatfoirg."

Sllfo lautete bic berüchtigt unb fprüdjroörtlieh gemorbene (Ermahnung,*) welche Schulcnburg am menigften felbft beherzigte, inbem er bereits am 19. au$ ©erlin ftof). Ätn 24. Cttober marfdjirte ber ©ortrab ber ^franjofen ein, am 27. Iiielt Napoleon unter ben M längen ber SDcarfcillaifc unb bem bonnernben „vivo rcmiHM-eur!'' ber Üruppcn feinen (i'injug in ^reuftenä Jpauptftabt unb refibirte über einen 9J?onat auf bem föniglidjcn Sdjloffc. Skttn bic ftranjofen and) 9Rann3$uct)t hielten unb ba* ^lünbern im Söefentlichen auf bic öffcntlidjcn Älunftfammlungcn bcfdjränft würbe, auS benen ber ©taatSarchäologc Denen für bic fSarifer SHufeen oiele £>auptfiücfc auswählte, wätjrenb 9Rand}c$ baPon neben* bei in ben £>änbcu ber franjöfifchen (Generäle unb Sirtcnbantcn Rängen blieb, fo laftetc bod) ber Drurf ber ilontribution, ber (Einquartierung unb ber aUgc* meinen ©efehäftsftotfung fdnoer auf ber ©cpolfcrung.

(Eine tjerbe ttränfung für baS ©olfSbcwujiticin mar cS, bafj ber eherne Triumphwagen, ein ©iergefpann, Pom ©ranbenburger If)or abgenommen unb nac^ s4>Qli* gebracht murbc; benn baS ©ranbenburger Ilmr, burd) meldu-S ber f orfifdjc (Säfar feinen (Einzug genommen, mar baS SSafjracidjen Pon ©erlin gemorben. 3)iit einem Äoftcnaufmanb Pon mehr als» 1 Millionen SNarf fyattc griebrid) Wilhelm II. baS imponirenbe ©autoerf jum Slbfchtufj ber ©trafje Unter ben üinben nact) bem ©orbilbc ber ^ßroptjläen errichtet. 5unf Durchgänge legte ber (Erbauer SanghanS barin an; einer Porta triumphalis gleichenb, ift baS Ityox ruub 60 m breit unb 20 m hoch, mo^u noch bie 5 111 höh« Cuabriga fommt, Pon Schabom mobcllirt unb Pon 3ürg in <ßotSbam in fiupfcr getrieben. 51 Uc feierlichen (Einzüge bis fjeute finben burd) biefen fortan mit <ßrcufcen$, feit 1871 mit ganj Dcutfd)lanbS ®cfd)id)te eng oerfnüpften Prachtbau ftatt.

Ulm 9. !Juli 1807 marb ber für Greußen fchmachPonc triebe ju lilfit gefd)loffcn, jebod) erft am 3. Dezember pcrließen bie ftranjofen ©erlin. 9Rtt ungeheurem ^ubcl mürben fieben Sage fpäter bic erften prcufjifchcn Xruppcn begriifjt, baruntcr am herjlichftcn ber SJfajor ftcrbinanb Pon Schill, meld>er fidi bei ber hclbcnmütbigen ©ertl)cibigung Dolbergs ausgezeichnet h^tte unb befien Säbel nirfjt gan,^ ,\mei 3al)re fpäter ben erften freilich ungtüdlichen ©erfud) machte, bie fran^öfifdjc ^mingherrfchaft 511 brechen.

*) ^ortlidi nact» bem Cviqtnalcfcmplar im Warf. IKukum. Tic früljcrcn (Sitatc, |.».Bel6tte*fufef „:.ou^nlno^cilinaWcid)ict)te'' i-'.Vlufl. ihhi, S.684) finb irrtlnimlid).

Digitized by Google

Tic tooiafen ol-s Befreier Merline.

25

Ter Vertrag onm 14. Februar 1812 gab Berlin nod) einmal ben grans }pfen prei£, bie frcilidi bieSmal al# Sdjcinfrcunbc Mimig ftriebrid) 2L*ilt)c(m'v in., ifjreS Serbihtbeten roiber diuftlanb, eiumarfdjirten. Tic Berliner maren aber ba* mal$ nid)tmcl)r bießeure Dem 180(5, bie fid) bor ben ftran^ofen fnedjtifd) beiigten.

SRältltcY inic ^tein nnb ftarbeuberg l)atten bnrd) freiljeitlidjc Reformen, SNänncr roie 9lrobt nnb ^afjn burd) glüfjcube ^cgeifteruug nnb emfte 3ud)t in ber fjeranmadjienben ^ngcnb bie ÖaterfanbStiefe gemerft nnb ben \>afj gegen bie fremben SBcbrücfcr, gegen bie 28ülfc im 2d)af$flcib, angetadjt.

<>or t>cm 9rantcntoKfR lUoxc im Jafirt

9?od) t^atte bcrMonig feinen berühmten Aufruf r,?ln meinColf" bom I7.$iärj 1813 nicfyt berbffcntlidjt, rceldjcr einer MriegSerflärung gegen ftranfreid) gleicfyfam, als ber ruffifdjc Cbcrft bon Tettenborn mit mehreren Sotnien Sofafen, $u benen einige fambfluftige ^Berliner freiwillige geftofjcn waren, am 20. Scbrnar bie Befreiung ber $auptffabi bcrfudjtc. ToUfütjn fprengten bie rufftfdjen Weiter in bie Den mefjr al$ 10,000 granjofen mit ©cfrfiity befe^te Stabt, überall unter ben geinben 8d)iecfcn berbreitenb, weit hinein. Obwol bie nur ungenügeub bewaffnete SBürgcrfcfyaft Iner unb ba ebenfalls bie Srattjbfeit angriff, tonnte ber Ucbcrfall bei ber numerifdjen 2dm>äd)e ber Muffen, bereu ^abl fjöd)ftcn3 3000 betrug, nid)t glüden. Tennod) fteigerte bteS (rrcigmü bie ©äljrung in ber ©ebülferung auf ba3 §öd)ftc unb bewog ben feinb, bie 2tabt Ijeimlid) in ber 9iad)t Dom 3. jum 4 SHfir$ fdjleunigft ju räumen. 'Oln beu Mampf

Digitized by Google

26

Berliner Stabtgcfd)id)tcn.

Dom 20. gebruar 1813 erinnert ein Xcnfftein, ber früher in ber Stabtmaucr am 9tcuen ftonig£tf)or eingemauert, nad) Slbbrud) berfelbcn in bic Umfaffung§^ mauer beö ©runbftütfegi ber St. ©artfmlomäuSfird)c eingclaffcn morben ift:

Wcyanber greifyerr Oon ©lomberg, geb. ,}u 3ggenf)aufen ben 31. San. 1788, fiel als crftcS Opfer im beutfdjcn 8reif)eit*fampfe am 20. gebruar 1813.

Diapoleon fud)te fid) ber Stabt, melier er fürdjterlidje 9tad)c gcfdjmorcn f)atte, um jeben ^rci§ 511 bemächtigen. „Sollte ©crlin Söibcrftanb leiftcn" , fjeifjt in bem 2agc§befcl)l Dom 13. Stuguft 1813 an ben 9)farfdwll Cubinot, „fo fönnen 3t)re 3mölfpfünber ©refa^c fließen nnbriO$aubifrcn bicStabt in©ranbfteden. Slufbiefc Steife l)aben mir Söicn, Sflabrib unb anbere^auptftäbte ^urUcbergabc gejmungen."

©3 fehlte nierjt oiel, fo märe burd) bie läffigcn, ja gerabeju ocrbädjtigen DiücfjugSbcmcgungen ©crnabottc'3, bc3 ilronprinzen oon Sdjmebcn, jene 5lbfid)t ocrmirflidjt morben. „2Ba3 ift ©crlin? cincStabt!" bemerfte biefer fonberbare sMiirte, al£ ber preujiifdje (General oon ©ülom gegen bic preisgäbe ber&mbeS= Ijauptftabt (Sinfprud) crf)ob. ©egen ben ©efcl)l ©crnabottc'S griff ©üloro ben überlegenen geinb faum brei teilen füböftlid) ©erlinS unter ungünftigen s^er= f)ältuiffen an. Xk ©cmefyre ber pommcrfd)cn itanbmcfjr maren tiom unauf* ^brlidjcn SHegcn ^um Sd)ufe unbrauchbar geworben; ba fefjrtc fte bie Klinten um unb fd)Iug mit bemftolben biegctnbe nieber. 3§r 9iuf „Xat flufd)t better" ift für biefc ©raoen fprücfymörtlid) gemorben. $)cr Xag oon ©rojjbeercn, ber 23. Sluguft 1813, fjat Berlin öor ©erwüftung unb ^lünberung gerettet.

9?od) einmal machte Napoleon ben ©erfud), ©erlin einzunehmen. 3Me§mal erhielt 9JJarfd)atl 9tet) ben Auftrag, rourbe aber oon ©üloro, mieberum ofme 3ujicf)ung unb gegen ben SSMtten be3 fdnoebifetjen äronprin$cn, am 6. September bei 2>enneroi|j berart gef ablagen, bafj er an feinen Staifer f abrieb: ,,3d) bin üollftänbig gcfcfylagen nnb weift nod) nid)t, ob fid) mein £>ccr mieber gefammelt t)at."

Seitbcm ift ben gran^ofen ^roar nid)t bic 2uft benommen morben, ©erlin ju erobern. 3m ©cgcntfyeil ift ber 9iuf „u Berlin" bor unb nad) ber ffricgSertiäruiig im 3at)rc 1870 rcajt Deroctjmlid) gemefen, ©erlin f)at aber bislang feinen äußeren Seinb meljr in feiner 9c*är)c gefeljen. 2>od) t)alt! einmal nod), freiliefe, nur in ber ^fjantafic ober ^aUujination, nämlid) jmei Xagc nad) bem Wufftanbe am 18. SDJärj 1848, mo man allen Grnftc» in oerfdjicbcnen Xljeücn ber Stabt bie SHuffcn, roeld)e ber Sd)iuager Sriebrid) Söilljclm'ä IV., ;}ar 9iifolau§, biefem 511 Jpülfe gefd)itft Ijabe, oor ben Stabttl)orcn glaubte.

Wrofc mar bie 2freubc ber ©erlincr, al£ bie Siegesgöttin mit bem ©ier^ gefpann roicbcrfcfjrtc ; mit bem eiferucn Äreu^ unb bem Slblcr gefdjmütft, prangt fic feitbem als* bas 2L*al)r5cid)cn ber Stabt über bem einigen 2f)orc, roeldjeä ©crliu feit ber S5?cid)bilb*cnociterung im 3al)rc 18G1 unb bem Stbbrud) ber Stabtmauer behalten l)at. Möqc fie ber neuen 9icid^f)aupiftabt miber ben innem unb äufjcrn ^cinb aud) fortan fnmbolifd) fein!

Digitized by Google

Digitized by Google

Deutsches Land und Volk. XX. Lelpilg: Verlag von Otto Spanier.

Drnftmaf Sriförid)'» örotien in 3«fin.

To« flcufllwu*.

firrliiirr Bmimtijlrr mit) gilkljnurr.

Schlüter unbba* Zeughaus. Tie l'ongc kniete mit bemJhirffifftenbentmal. 2diinfcl. Stüler uub fein itmtglidKr Sdniler iber Wel)eimebauratlv*üil, ba* Weheimerfltl)\>tucrtel . Tic neueste ftettobe Emanzipation ber bürgerlichen tfatihlltft, ßinffufe bei neuen Teutfdjcn JHeicb* auf bie berliner 2inot'>bautcin. berliner $ilbhauer.

Ocfil'ü ttt uub 6a$ iJfugoauo. X>ie tätige Sfcüme mit bem itur- fürftenoenfimaf. ben .<oanbbüd)eru ber ilunftgefdiiditc wirb gcroiU)rtlic^ baä 17. Satyr fyunbert bereite unter bie Serfaü^eit ber ftwtfk, bereu 5}Uttcjeit im (£nbe be$ 15. uub in ber erften Qfilfte beä 16. 3<if)rl)uubert3 gipfelte, geregnet, ©ine gerechtere SSJürbigung öerfennt bemuugeadjtet nid)t, roie aud) ba§ 17. ^af)rt)unbert in üer)d)iebenen ;>roeigen Münftler erzeugt fjat, roeld)c benen be* (Sinquccento mit »iedit an bie Seite gefegt gu werben oerbienen. So fyat man nid)t ofync eine gcioiffc Söegrünbetheit ben Hamburger Wnbrcas (Schlüter mit bem Florentiner slUid)el \!lngelo OuonatYOti in 5>ergletd) ju fteilen begonnen. l£incr öUb^oucrfamilie 1G<>2 yi .Hamburg entiproffen, empfing er in Tan.yg, bem norbijrfjen 3knebig, unb an bem pradjtlicbcnben

Digitized by Google

28 berliner »aumeifter uub Silbhauer.

Jtönigstwf ju Söarfdjau mancherlei fünftlcrifche Stillegung unb genoß ba(b eineS folgen ^Infcücn^ , baß fturfürft griebrid) HI. ihn al* Swfbilbbaucr im Salwc ICD 4 nad) Berlin berief. TaS töniglidie Schloß, wie mir c* jc^t fcfjen, ift im 2skfentlid)cn fein SScrf, in*bcfonbcrc bic t)errlid)e, bem Schloßplaft zuge* manbte Sübfront mit bem iJiitterfaal. So groß mar ber (£ifer bes genialen Mnftlcrö, baß er fclbft bic lücotioc für bic Verzierung bcr($cmäd)cr, für ben Xctfcn* fturf, bic tfcnftcrlabcn eigen bänbig entwarf. Slud) ber $>aupttbeil bes^ (Hjar* 1 ottenburger Sd)loffe§ unb ba§ bortige Crangerief)au§, ba§ 3Öartcnberg'fcrjc Calais (fpätcr bie SUtc "^oft, zur &'\t ba3 s^riüat^ou§ ÜönigSftraßc 9ir. 1) unb bie leiber iettt an ber Sorothcenftraßenfront tief unter bem Straßenniocau »ergrabene £ogc SHoiial ?)orf (bamaft ^otjngebnube für ben Cberhofmciftcr tum .Slnmefe) befunben ben feinfinnigen, gemanbten Slrchitcitcn. 3Mc SDcarmor= ftatue Mönig Sricbridj'ä I., früher in 33crlin, jefct in .Königsberg, ber Sarfoprjag biefe$ 9J(onard)en, bie Sarfopbagc feiner ©emafyün (Xfiarlottc unb bc* ^rinjen griebrid) ßubmig, bie SDiarmorfanjcI in ber ÜÜJaricnfirdjc, zn bereu Slufftcttung ber JRünftlcr ben Pfeiler be* gotl)ifd)en Üird)cufd)iff* burd)fd)nitt unb burd) oicr Sanbftcinfäulcn abfing, welche ben Aufgang zur Stanzet bilbcu, teuren unS ben üiclfeitigen 2)faun wieber oon neuen ©cfichtäpunften fennen.

Sei bem 53 au bc$ ^eug häufe«, bcffcn^>lan ber oerbicnftoollc Mehring bereite 1085 gezeichnet l)attc, fonntc «Schlüter fein fd)öpfcrifd)c3 latent für äußere Crnamcntif bcftcit* jur (Geltung bringen. XicS Öcbäube, )Dc(cr)eS zu allen 3citen feinen SRutjm al<? ein» ber gebiegenften öffentltdjcn 33aurocrfe duiropa* unüerfürzt bewahrt hat, crfd)cint aii eine NJiuftifa=£luabcrung mit Jpert>orl)cbung ber Kämpfer in bem mit runbbogigen Ccffnungcn burdjbroc^cncn (frbgcfdwß; eine borifdjc s4>ilaftcr)tcllung , oblonge, mit ©icbelücrbadjung im Cbergefdjof? gefdjmücftc Scnfter, barüber eine ^um Xfjcil in eine 33aluftrabe aufgelöste Sittiia. Xiefcm Stiftern hn* Schlüter eine ftülle beforatioer SBilb= werfe hinzugefügt, beren 3icid)tl)um unb Schönheit, roic ber 53aumeiftcr Sluguft 33ct)cr, bem roir tyex folgen, mit gug fjeruorljcbt, ben fünftlcrifcrjcn Wang be$ 9J(onumcntalbauc§ erft jur Pollen (Geltung bringen. 3m Sleußern: bie Der« fd)tebcnartig fomponirten §clmc an ben Sdjlußftcincn ber Sögen bc8 Unter* baue«, bic tfenfterbefrönungen beS Obcrgcfd)offc3 unb bic Iropfjiicn unb großen allcgorifchcn ©ruppen ber Nttifa, bereu 5lbriß einen wirfungSüoflen , fein ab* geftimmten öegenfafc zu ber ernften quabratifd)cn ©runbform bc§ (9cbäubc3 bilbet. 3m Innern bcsJ cinfamen ^»ofeö, ber im 3flf)rc 1879 überbackt roorben ift, an ben <3d)luf}ftcinc" ber großen SBogcnfcnftcr bie oielgcpriefencn SJia^fen ft erbe über rieger, meiere im 93crcin mit bem Silbe ber SHcuc an bem portal ber Hinterfront bic fteljrfeite friegcrifd)en Üiuhmc§ unb GHan^eS ^um ÄwSbrucf bringen. Sor tturjcm ift bie* eblc Saumcrf in cinS ber größten ^.Ihtfeen berroanbelt toorben, ipcldjeö bic SBöffen= unb Mriegsfunbe, gleichzeitig auch Dcn 9tnhm beö branbenburgifch-preufuidjen ^eerc§ ocranfchaulichen foll. Xent einfachen, befcheibenen Sinne itaifer SiMlhelm'ä entfprid)t ee, baß er ben pomphaften Warnen „fflubmeäballe" für bieä SERttfetitti nicht porge^ogen, fonbern ben hcrfömmlidjen 9camcn „^eughauö" behalten hat. Üingcfd)altct fei \)kx Zum nähern JBcrftänbniß, baß bie Webiiubc/iu mc(d)en bic gebräuchlichen Äricg«= nmffcn ic. aufbewahrt werben, in ber an»tlid)cn 2 mache bei un§ nid)t 3^"9S häuf er ober örfendc, fonbern SHagcnbäufcr genannt werben.

Digitized by Google

Tic iianflc !örüdc mit bem Alurfürftcnbcnfmol.

29

£a§ unftcrb(id)fte Söcrf Schlüter '3 ift ba$ Ijcrrlidje Srjbenfmal auf ber Sangen Sörürfe, bic in römi)"d)er 2rad)t ausgestattete Leiter bilbfäute bc$ ©rollen S'urfürften.

tcnfmal bc8 (Mrofccn fturfürfic» auf bcr Vniiflen J'rftdf.

5tm 12. ^5iiti 1703 erfolgte bic (rntf)üllung, luobei ein $>erotb folgenbe 53efanntmacf)ung üerla$:

„Xemnadj @c. föniglirfje SOiajcftät Olui sJ>ieufjc" , unfet sMergnabig)ter ftönig unb öerr, Sfywnt in Oott rut)enben glonoürbigften frerrn unb S-Öater, bem Durd)laud)tigftcn (9rof}tnäd)ttgften dürften unb §erni, griebrid) S&üfyelm bem örofjen, ju feinem unb feiner unftcrblidjen .\>clbentl)aten eiotg toätjrcnbcu

Digitized by Google

30

Berliner öaumeiftet unb SMlbhaucr.

3lngcbcnfcn, bic allt)ier ftebcnbe Statue haben feften unb aufrichten laffen : fo motten 5c. Älöniglic^c 2)?ajeftät aud) fold)c Statue Pon Sitten unb in Gittern heilig, unPerleftt unb in (Sljven gehalten roiffen. SBcldjca 511 ^cbcrmannS $unb= fdmft hiermit öffentlich aufgerufen uub angebeutet wirb."

Eie ättctattmifdjung, au§ roeld)cr baS unpcrgfcidjliche ©ilbroerf beftcht, hat im Saufe ber 3cit einen fdjöncn ©betraft angenommen unb bezeugt bie technifche (£infid)t ber bei ber ^erftettung bett)ei(igt geroefenen SÖerfmcifter auf ba3 Sünbigftc. £cr ©ufj war am 22. Cftobcr 1700 burch Johann Safobp gtücflid) bcroerfftclligt roorben, roobei 350 Sentucr 33ron$e jugteich in glufe famen. 34,571 2f)aler foftetc bie ©ilbfäulc mit allen Webcnauägaben. (Schlüter erhielt ben Slbeläbrief, 3afobt) eine SDfcbaittc mit golbener 8ette unb 1000 tyakx für ben ©ufj als befonbere Slucrfcnnung.

Später mürben bic Pier SflaPcn am ^icbeftal hinzugefügt. SSaS ift nicht über ihre Söebcutung gefabelt roorben! ÜRod) immer läßt bic ©rflärung feltfamc ©lafen auffteigen, rote bic neuefte Deutung 8. 9tubolpr}3 in ber ^citfdnrift „$är" Pom 30. Cftober 1880 befugt. ,,$urcf) Deutliche Attribute rourben biefc Pier Gteftaltcn alä ber Saifcr, Spanien, ftottanb unb ber £ ur* für ft Pon Söranbeuburg (!) bezeichnet. Sdjöner fonnte Sdjlütcr bei bem Gntrourf feinet 9Jfobctt» mal nicht antworten, als inbem er Pier gcfeffelte SflaPcn fehnfuchtspoll zu bem gelben emporblicfen liefe, Pon bem fie ihre 23e* freiung erwarteten." (Stroa£ Unroal)rfd)cinlid)erc§ aber, als bie Deutung, bafi ber ©rofce Jlurfürft an feinem eigenen lenfmale unten als gefeffcltcr Sflaoe angebracht ift, läfet fid) in ber Xf)at taum au^ftnblict) madjen! ©croöl)nlid)cr ift bic Auslegung, bafj bic oierSflaPeu gerabc umgefehrt Pier üom fturfürften befämpfte «ölferfchaften üorftetten.

Sclbft an ba§ fchlcnbc Jpufcifcn bc$ 9ioffc£ fnüpfen fid) rounberliche ücgenben: ber ftünftler fott fid) aus (Scham, bafj er bic§ fuppologifd)C SHequifit Pcrgcffeu, Pon ber iöritefe in bie Spree geftür^t haben, nach einer anbern 2öcn= bung roäre ba$ eine £mfeifcn im ©trafjenfampfe am 18. Sftärz 1848 abge« fd)offcn roorben u. bgl. m. Slnfprccf)enber ift bic Sage, baf? ber ©rofte fturfürft in ber MeujahrSnacht fein <|Mcbcftal Pcrläftf unb in Berlin Umritt hält, um uad) bem 9ied)tcn 511 fehen.

Schlüter* weitere 2cbcnäfd)itffalc liegen außerhalb unfercS DtahmcnS. 9htt fo Piel fei nod) in ber Stürze ermähnt, bafj er, ber Pon Nebenbuhlern öiclfad) angeneibet roarb, uad) bem Perunglücften Stufbau bc§ fogenannten tfUünjthurmcS an ber heutigen *?tb(crcctc bc3 Sd)loffeS in Ungnabcfiel, 1713 Pon s^etcr bem ©rofien nach SKnfjlanb berufen rourbe, aber fchon im folgenben 3af)vc, im ScbenSaltcr pon 52 Sahren, Perfdjicb. Sil* fein SSofjnhauä in 93er 1 in roirb ba£ ©ebäubc Sörübcrftrafjc 33, an ber (fefe ber 9?eumannSgaffe, angegeben.

C»rtii ti luT. £a3 Gnbc bc3 18. unb ber Anfang bcö 19. ^ahrhunbertä bezeichnet im (bebtet ber 23aufun)t eine ßeit bc§ S3crfatt§. £cr Stil, roeldjer fid) in ber franjöfifdjen Slufflärungdjcit im Stampfe mit ben SluSartungen bef JKococo entroicfelt, roährenb ber franzöfifchen 9fcPolution feine ftaatlid)e s2ln= erfennung unb roährenb ber furzen (Glanzzeit bc§ (jmpire feinen ^öl)cpunlt errcid)t hatte, roar in Berlin niemals zu einer üoHcn Xurd)bilbung gelangt, obrool ^luflängc fid) oiclfad) nachroeifeu laffen.

Digitized by Google

Sdnnfel. 3 1

$>er Söiberftanb gegen ba3 aud) baufünftlcrifd) bominirenbe Sron^ofent^um, bie Stermlidjfeit ber9Jiittcl beö burd) bic$>nöafion nnb bic Söicbertjcrftcllung ber si)?onarduc bottauf in s2tnfprud) genommenen Staates fomic bic Verarmung be£ 35ürgerftanbe8 liefen eine nrirflid) fd)öpferifd)e Söaufunft ni<±»t auffommen. 3n biefer 3*'t bcS WiebergangcS beginnt bie rcformatorifdje If)ätigfcit ßarl Jricbrid) Sd)infer$ (geb. ben 1& 3Wär5 1781 §u 9?eu*9iuppin, geft. am 9. Cftober 1841).

^urd) ernfte* Stubium ber 2lntifc fyattc fid) biefer Reformator bc* ©au* tocfcnS in ber erften $>älftc bc§ 1 9. 3at)rt)imbcrt3 für feinen Beruf öorbercitet.

»iahten ita&enbcr flrtegcr. 9iadj Sdilutcr.

$n ©teile be§ in ber Oiebolution^eit eingebürgerten, batb tänbclnben, balb pf)antaftifd)cn SpiclcnS mit ben gönnen bc3 fiaffifdum N.Hltcrtf)umS fud)te er burd) ftrenge Slmocnbung ber t)ettenifd)cn unb römifd)en formen bic oerfattene Shcfyitcttur in neue Üöatjncn ,\u leiten, roobei il)tn feine Stellung als Ober« 2anbeSbau*Xire!tor befonberö )tt ftatten (am. Sein crftcS größere* Wonu* mentaltoerf, bic 9Jeuc Sikid)c ober ftonig^madje üom £sat)re 1818, jroifdjcn bem o*cugt)au£ unb bem auS bem Calais beS ^rinjen freinrid), SBrubcrs griebridj'ö be$ ©rofccn fjerüorgcgangcncn Uniücrfitätögcbäube, djarafterifirt fein Streben unb feinen GntroicflungSgang beuttid). 8113 Ohunbrife ift bie gerat cineS römifdjen (£aftrum£ geroäblt, beffen gfrotll ein auf fect)3 borifdjen Säulen rufjen* ber ^orttfuö ift unb baburd) ben s}lnblirf eines gricd)ifd)cn Xempels gcroäbrt. Um fo größer ift bie ßnttaufdning, ttwtltl man fid) DOC biefen Säulen bie preufjifdjc ©arbc bon 1818 in iljrcr altüäterifdjcn Kontur, ober ben mobernen Söaffenrorf, bic ^icfelfyaubc unb baö Jpintcrlabcrgcioctn' benft; biefer ©cgenfafo, ber nicfyt otjnc unfreiwillige Storni! ift, leljrt bei aller flnerfennung ber tüd)tigcn,

Digitized by Google

32

^Berliner 8<tumeiftet unb BUbfauer.

funftgele Inten Arbeit, welche in bem $3aumerT fteeft, mie bcbcnflici) cS ift, in eine moberne norbbeutfd)c frauptftabt unvermittelt bic Wntifc verpflanzen.

2d)tnfel füfjlte bie« felbft, toic aus feinem näd)ftcn großartigen ÜUconu* mentalbau, bem tön igt. 8d)aufpicll)au3 am Gfonbarmenmartt unb 3dullers plafc, hervorgeht , ber meljr bem üücbürfnifj ber Gegenwart angepafjt ift, benuoef) aber reine unb cblc formen bei Hntife $ur vollen Wmuenbung bringt.

To« fönigtidic «ctmufpiclfuin«.

Um fo verbienftlidicr ift biefe Sdjöpfung (Sdjinlel'6, als bie übenviefenen Nüttel and) für biefen f&an nid)t fel)r ausgiebig waren unb ber Münftler bie ^unbamentc unb Wnnerreftc bes frütiern von (£. H'angbans errichteten SJationaltbcatcrs mit beiluden muftfe; es bat t»io^ u. 31. beu WadUbcil gehabt, bafj bie 53üt)nc unb ber ;?>ufd)auerraum, teuerer t)bd)ftens löun ^erfonen faffenb, für bie Sin* fprüdje bes reifjenb anivadjfcnben 53erlinö längft ju tiein gemorben finb. $a8 in ber furzen ßeit von 1819 1820 ausgeführte Webäubc ift rrofybem überaus ftattlid) unb gilt als ein3 ber vortrefflichen iöauiverfc unferes vsat)tl)unbcrts.

Xie (^lieberung unb ber Aufbau biefe? 2diaufpiclt)aufes finb gerabe^u be= tounbernstuürbig; bie ^auptbimenfionen finb 864 m $u 76,5 m unb begreifen brei $)aupttbeile: einen SOKttelfau unb jmei tflügel. £cr über bem Unterbau breigefdjoffige ÜDiittelbau, iveldjer bis auf 50 m Xiefe gebracht ift, enthält bie OfifytC unb ben 3nfd)auerraum foiuic über bem Unteren einen bie Jpöfjc bcr^Jübne erreidjenben 3J?alcrf aal. *)

*) Sgl. bie 0ef freifcung br* (efigen Gtarnifonbauinfpeftoiä Stypettitt von 1878.

Sdjintcl. 33

iOüt jiüci Scmpclgiebcln gcfc^loffcn , bcfjerrfdjt er bcn reich gruppirtcn ciufjcren Aufbau. 23on beu beibcn Flügeln, rocldjc ^roci öefdjoffe über bcm Unters bau geigen, enthält ber rechte, nörblidjc Flügel: ©arberoben, Utcnfilicnraumc, Sßkrlftätten, $robe|ä(e ic; ber linfc, füblicb,c, bcn Sloiijcrtfanl mit einfdjlicfjlid) ber SNufitcr, ,1000 Sifcpläfoen, bic ftaftcllcmroohnung unb anbere 9icbenräume.

Io« neue iHincuin im irtcn ju Fallit.

iUir ber bftlichen frauptfront liegt ein gicbclgcfrbntcr ^mtifuS, alz eigentlicher Csin= unb Aufgang, 511 bem eine breite Freitreppe cmporfütjrt. l'eptere Sin« läge ,^ctgt roieber bciitltcf) bie 3d)ioäd)C ber 2d)infcl'fd)cn S&mtunft, benu biefer eigentliche Aufgang wirb nicht bcmrfyt; um fein betreten \u Perbinbern, ift er burd) cineföette gesperrt, ja, al* ob man fid) feiner fd)ämte, ift ba* Wcbüfd), melcbed bic SJcormorbilbfäule ©djiöcr'S auf bcm $Iä{Kf)Ctt öor ber Freitreppe umgiebt, fo gepflanzt, bafj c3 einen übcil bcrfclbcn oerberft. Xagcgcn ftnbet ber eigentliche 3u9an9 burd) einen felbft bei ticllem Jage bunflcn, (ellerartigen Wang unter ber treppe ftatt. 2er rul)ige ^cfdjaucr fragt fid), loa* f oll bann bie prächtige Ircppc? ift ntd)t bielmerjr Aufgabe be3 'Jlrcbitcften , fo ju bauen, baft bic ftauptttjcilc bc§ WcbäubcS ihrer eigentlid)cn '-Beftimmung aud) tl)ntfäd)lid) eilt* fprcctjenV dergleichen Slnftöfce werben fiel) überall ergeben, n>o man bie Munft t>om nationalen "Öobcn abloft unb ^sbecn aus entlegenen Zeitaltern unb fremben 3ancn ohne Ü^citcicv auf moberne ^crtjältniffc unb l)cimifd)cn ©oben übertragt.

Xen Umbau bcÄ Hornel, welcher bic unfrf)öneii 33crbältniffc be» SJauc* Fricbrid) » Tl. gemilbert, aber nidjt befeitigt hat, beu Unterbau bev Zurd)gang3

X«utfd»e» fionb unt> Ho\t. IX. 3

34

Berliner ©aumeiftet unb ©Ubbaucr.

pon ben öinbcu ,}ur Weiten 2öi(t)c(m5»ftraHc, rocldjer im 3ahre 1872 bem gcftci= gerten S3erfcr)r^t)cbürfni^ 511m Cpfcr gefallen ift, be§gleid)en bie überaus nücfc terne Artillerien unb ^iigcnieurfcrjufc an ber Strafte Unter ben Shttai über* gehenb, menben wir un$ ber jtwiten ficroorragenben Schöpfung bc$ 2Jceifter*, bem bamaligen neuen, jc^t alten föuigliehcn 9)2uf citmf ju, roelcrjeS 18.24—1828 erbaut, am 3. Augitft 1830 eröffnet murbc.

Die in 93erlin angehäuften Slunftfdiäfoe, meldjc in ocrfdiicbcncn $um rcd)t unmürbigen Ocrtlidifciten untergebracht tuaren, erforbertcu gebicterifd) bic cublid)c frcrftellung einer paffenben ."peimftättc. Diefc Aufgabe murbc burdj Sctjinfel in umfaffenber, burchbachtcr unb cntfdiicben genialer SSeife gclöft. roenn man bic lofalcn Sd)n)ierigfeiten unb bie Spärlid)fcit ber bcrotHigten 2Jcittcl erroägt. Won ben Gkfammtfoftcn bc§ SöaueS mit 1,973,000 9J?arf entfielen allein auf ben ©runbbau 515,000 SJiarf, melier einen ganzen SSalb t>on 8 16m langen pfählen 511 feiner Söefcftigung ocrfdjlungen r)at.

©et biefem $unfttcmpel Friedericus Guilelmus in studio antiquitatis omnipronae et liboralium artium Museum constituit CIODCCCXXV11I, lautet bie ^Siifdjrift*) formte Sdiinfel feine Ätaffijität im Söritlantfeuer $cigen; bei einem ftebäube jur Aufbcmahrung ber (Schäle be§ gricd)ifd)en unb römifdjen Atterthumä mar fie gcrabe am ^Majjc. 3>er Sdjmerpunft ber äußeren ©t-fc^ei« nung mürbe in bic Ofacabc nad) ber Uuftgartcnfcite, gegenüber bem Sd)loffe, gelegt, in ftoxm einer imponirenben, auf 18 tonifdien Sanöftcinfäulcn rahenben, 6,53 m tiefen offenen $>alle, 51t meläjcr eine fr-'citreppe öon 21 «Stufen empor« führt. $a3 ©ebäube fclbft bilbet ein 9ted)tecf oon 86,70 m üänge unb 53,46 m liefe, roelcfjcS, nach ocn Angaben ber Arcfjiteften gritfd), tiutin unb ajeerjenid), JWei innere £>öfc Pon 17,s9 m 511 1G,48 in enthalt unb auö einem Unterbau Pon 3,30 in, einem (Srbgcfdjofj öon 6,60 m unb einem oberen Wefdjofj pon 8,ö8 m $>öl)c beftetjt. la£ SpauptgcfimS erreicht 19,18 m, ber mittlere Aufbau 20,09 m .^ölix. Att3 ber 58ort)aflc gelangt man in eine burdi beibe ÜTbgefdjoffc rcidicnbc iHotunbc, meiere auf 20 forintl)ifd)Cu Säuleu rntjt unb im Mlcincn an ba£ innere bc§ Pantheons in Motu erinnert. 33i§ ju bem Cbcrlidjt ber ftuppelmöllumg ift biefer SRoutn 22,8, m hoch unb enthält oben einen Umgang, an beffen täuben Tapeten (Arra^tj angebracht fiub, nad) Wafacfid)cn (SartonS, melchc fiel) imSoutl)* ftenfington*3Rufeum 511 Bonbon befinben, ju Sevelten be3 großen ftünftlcrS funftpoll geroirft.**) Xic Motunbe fclbft ift mit ftaffifdjen Sfulpturcn au§geftattct. lic auf bic Stotunbe folgenbc Sfulpturcngaleric umfaßt brei große, 9,,0 m tiefe Säle unb mehrere fleincre ftobinetc. lag obere ©efdjoß enthält Säle für bic 93tlbergalertc, bic burd) Gucrmänbc für bie Aufnahme einer größeren Anzahl Pon Silbern eingerichtet unb ncttcrbingS, fomeit anfänglich, mit Oberlicht Oerfchen morben finb. £a$ (£rbgefd)oß ift für ba* Antiquarium, bic (Samut* hing ber $afen, Xcrracottcn, 9)iün$cn, gefchnitteneu «Steinen ic. eingerichtet.

Tic Au£ftattung biefer Zäunte ift eine cinfod)c, aber fct>r paffenb für bic Aufnahme oon antifen 33ilbmcrfen unb anberen iWcften bcö AlterthumS, bie

*) ftriebrid) 3jHlrjelm III. crid)tetc bem 8tubi»w be£ gefammten Altcrtt)umä unb bev freien Ätünfte bie$ Sttufeum lH.'B.

**} Jvrülicv im 0cfi|c ftöntg .ftorl'e I. tum (iitiilanb, famcu fie nad) 5?erftcigc= nutfl r»on beffen Ätunftfcini^cit in 5?efit3 ber $>er*öii,c üon tUba ,m s3Wnbvib. 1823 enoarb fie bev cngliid)c ftonful lupper unb 1844 ber prcufufct)c Staat.

Digitized by Google

2diinfd.

meift in unfdjeinbarer Spütte uu3 übcrfommeu finb unb mit einem bunten, lururibS ausgeflutteten inntergrunb fd)led)t fjarmoniren, luic bie* bie mqtoecE* mäßige SluSftattung bc3 fpätevn unb iefyigcn bleuen äRufettmS jeigt. ©ine fote^e anfpracf)2ilofc ©inridjtung gemattet bauliche iöeränbcrungcn unb Umftettungcn ber Sd)auftütfe otjnc Sdnuierigfeit, roaä bei foftfpicligcn, abgepaßten Einlagen taum angänglid) ift.

Hfcmfcrß Tfiilmal ju ttcrltn.

Xie Ijier aujgcftcUtcn SCntiles, beren (Stamm bauptfädjlid) in ber buref) Jriebrid) ben (Großen angefauftcu Sammlung bcS ttarbinals ^olignac enthalten ift, roerben burd) bie Sdjafce oicler ber großen curopäifdjen 9J?ufecn an ftunft- roertf) übertroffen; bod) enthalten fie einige üorjüglidje 2tiicfe, mie baS fi^enbe "Diäbc^en, roeldjeä mit itnbdjeln fpiclt, eine auSgc^eidmcte ©etuanbftatuc ber %}>olplmmnia, einen trefflidjeu ^Jfeleager, ben fogenannteu bogenfpannenben Minor bc§ ÖijfippuS, einen guten MutinouS u. bgl. Xurcfybicoou Dr. £umanu gctoon= nenen pergamenifdjen Mltcrtljümcr cvljielt biefe «Sammlung oor Stürmern einen 3uroad)§ Mm tjeroorragenber iöebcutung.

Die ©emälbcgalcric ift wegen ber Vollftänbigfeit ber «Sdntlcn unb beren ausgiebigen Vertretung ber einzelnen SRcifter für ücl)r$n>crfe fo oortrefflid) roie feine ,yocite europäifdjc !öilbcrfamtnlung cingcrid)tet, obrool, felbft in Xcutfd)« lanb, mehrere (Valerien, fo bie oon Treiben, ^ötündjen, an eigentlichen perlen unb £>auptftütfen mcfyr aufjuroeifen ljabcn. Wäumlid) ^erfaßt bie (Valerie in

3*

Digitized by Google

36

berliner »aumetfter unb gKlbfyiucr.

jwei X^eüc. Die eine .\>älfte begreift bic Italiener, Spanier unb granjofen, unter benen man faum einen namhaften ftünftler bermifet, bic anbere £>älftc bie Dcutfd)cn, ©lämen unb 9Jiebcrlänber. 5p^tnät)rcnbc (Erwerbungen ergänzen biefe &unftfd)äfce nad) Umfang unb Inhalt. (Slwonologifd) reiben bic ©über nur bi$ in ben Anfang bicfeS 3ahrf)unbert8. Die gortfe^ung ber Üttalerfunft bon ba ab finben mir in ber Wationalgalcric.

Die ©crtf)cilung ber ftunftfd)äfcc bes ©rbgefdjoffcS 5cigt nod) bie ganje wunberlidjc 5tnfd)auung ber alten Seit, welche, bon ber mobernen SD?ufcumö= funbe längft aufgegeben, leiber ()icr nodj, wie cS fd)eint, lebiglich aus bnrean* fratifd)en föütffichten beibehalten wirb. Die ©inthcilung in ©afen, ©läfcr, ©rönnen u. bgl. erinnert an bic Seit ber Dofen*, pfeifen* unb Stocffammlungcn unb ähnlicher Sicbbabcreicn. Da man früher in naiber Söcifc foft nur auf l)übfd)c3 SluSfcbcn unb mögtidjft merthbollcn (Stoff (®olb, Silber, ©ron^e. ©ernftein zc.) ber gunbftütfc fal) unb fid) um ben gunbort unb bic näheren gunbumftänbe nid)t fümmerte, ift bei bieten Objeftcn nichts t)icrt»on Mannt unb finb bic leftteren infolge beffen wiffcnfdjaftlid) faft werttyfoS. Die gelehrten ©erwaltcr biefer einzelnen Sammlungen feben mol baS Un^medmä^tgc beS überfommenen SbftcmS ein, vermögen fid) aber unter einanber nid)t $u einigen; unb fo mirb cS bei bem bi^erigen ßuftanbe bleiben, bis bon ber GcntratfteHe ber im ^ublifum erfebnte ©efefl fommt, biefe fämmtlid)en ftlcinfammlungcn einheitlid) unb lebiglid) in fulturhiftorifd)er unb cttjnologifdjcr gttfammen* gehörigfeit \a orbneu.

Die Söänbc ber ©ort)allc finb mit tfrescomalereicn gefdjmücft, bereu ßci^nung bon Sd)infel entworfen unb bereit farbige 9(u$fül)rung bon ^Jcter bon (lorneliuö geleitet morben ift. Die gigantifdum .Vtompofittonen ftetten bar nad) ber eigenen Singabc bc* GrfinbcrS: ÄnflefidjtS Hut* bic (Eni* mirflung ber SBelttrÄf te bom (Sbao* jutn l'id)t im Sinne einer antifen Dbeogonie: 9lngefid)tS rcct)t§ bie (imtmitflung ber mcnfd)lid)cn Multur fomie bic fricb= liefen ©cfd)äftigungen unb ben ftampf gegen bie Barbaren unb bie (Elemente. Diefc greifen, meldje leiber menig geeignet finb, einem norbifdjen Söinter ju wibcrftcljen, haben in ben legten fahren biclfad) auSgcbeffcrt merben muffen. Weniger befriebigenb finb bic flcinercn ©Uber unter ben beiben .ftauptgemälbcn, bicXb,atcn bcSJoeraflc* unbXl)efcu§ barftellcnb, bon neueren ttünftlcrn aufgeführt.

Giner grofjcn Berühmtheit erfreut fid) bic #ifnd)c Slmajoncngruppe aus ©ronje auf ber Xreppcnmange, Slngcfidtfs rcd)ts, eine hcrrüd)c grauen* geftatt, einen Diger mit ber S*anje bebrohenb, welcher fid) in tl)r ^ferb ber* biffen hat. SU* Seitcnftürf linfs ein reitenber Jüngling, einen Sötten bcfätnpfcnb, bon 91. Söolff.

©ou bem Gilten SRufeinn pflegt man nid)t §n fdicibcn, ohne bic gewaltige ®ranitfd)ale ju befidjtigcn, meldhe bor bemfelben fteht. Sic ift au* einem Splitter eines ber beiben rief igen ftcfd)iebcblöcfc, ber fogenannten SRarfgrafen* fteine, funftbott licrgcftcllt, welche noch icfrt als Wcbenfftcinc ber Bereifung unb ©crgletfd)erung Worbbcutfdilaubs auf ben Wauenfdjcn ©ergen bei gürftcnmalbe, etwa 30 km öftlid) ©crlin, liegen. Die flad)C Schale hat gegen 7 ni Durchs meffer unb 1500 Gcntncr ©cwid)t unb ift bon bem ©auratl) (Srnft (Santian, nach welchem ber ^lajj gleichen Samens l)cifjt, angefertigt. Die Säule mit bem Slblcr an ber Grfc bcS Sd)loffe5 nach Dcl* SchloHbrürfc 311 unb bie griebcnSfäiile

Digitized by Google

Sdjinltl.

37

ouf bcm $kllc*Miancc*^lafe rühren oon bcmfclbcn Älünftfcv f)crt ber, ftatt ju bergleid)cn Arbeiten auSIänbifc^c^ Material §n träfen, leiber öielc ber immer fcltencv werbenben beimifrfjcn Wiefenblörfe, ber bcmunbernäwürbigftcn Scnfmalc ber Urzeit, jerftört f)at.

(sin umfaffenber öctft, wie Sdjinfel, fonntc e$ fid) tütrjt oerfagen, aud) auf bem (Gebiete be3 nationalen 99auftil3 fid) ftu ücrfud)en. Sic Würbigfte &uf* gäbe hierfür bot fid) balb nad) ben üöcfreiungStricgcn in bem Wattonais Den (mal bar, weld)e3 griebrid) 98ilf)elm III. auf ber tjöd)ften (Erhebung im ©üben Sterling, bem $cmpcll)ofer Serge, errichtete. SM Senfmal ift eine gottjifc^e <Spi£fäulc auS ©ifengufj oon frcuaeSförmigcm örunbrifc unb r)nt ber betreffenben ^ügclfuppe ben Wanten .tfreujbcrg gegeben. Saö Monument enthält jwölf balbad)tttgcfrönte Wifdjcn mit ftjmbolifcrjcn Figuren, meld)e bic Jpauptfd)lad)ten ber .Striegc oon 1813 1815 repräfentiren. 'Sie ©runbftein* legung fanb 1818, bic (Einweihung 1821 ftatt. Ühkgen ber junefjmenben SBc* bauung ber ©egenb würbe ba3 Senf mal allmählich ücrbetft; eS ift bestjatb burd) finnreid) fonftruirtc Jöebeüorrid)tungcn 15m in bic ^>öfjc gcfcfjraubt unb auf einen im 3<it)rc 1879 ooHcnbetcn faftcll artigen Cuabcrbau gefegt worbeu. 93on ber Plattform be§ Scnfmalä, mcld)e3 nunmehr mieber weithin ftd)tbar ift, genießt man eine umfaffenbe Umfdjau über Berlin unb (Stjar(ottcnburg=2Öefteiib bis <Spanbau unb in bie walbige Umgebung am Unten ^aoelufcr.

?(ud) im gotr)ifd)en ilird)cnbatt ücrfud)te ficf| 8d)infel, als e$ bic Umformung ber SÖerber'fdjen ftirche galt, welche, nad) ©rünberg'3 3eict> nung jwifdjen 1700 unb 1730 für bic beutfdjc unb fran$üfifd)e ©emeinbe bcö 8riebrid)öwcrber alä Soppelfirchc aufgeführt, in SBcrfatt gcratljen war. *8on 1824 1830 führte unfer SOiciftcr l)icr eine einfd)iffige, fünfioduge, mit «Stern» gewölben bebcefte Einlage auf, in ben 9Kafien oon 62,4i- in 511 18,sin mit jwei ftumpfen Xljürmcn. %m Innern fünftlcrifd) attfpredjenb au»geftattet, mad)t bic ftirdje im 2lcuf3ern wegen ber <Sd)Wcrfälligfcit if)rer 33ert)ältniffc faum ben (Einbrucf eineä got1jifd)en C^otte^^aufcS unb beweift, wie bic blofec $8efjerrfd)ung ber $ed)nif unb bie ftenntnifj ber ©tilform nid)t genügt, um einem Söauwerf Scben cin$ut)aud)cn.

3n richtiger (Erfcnntnifj feiner Veranlagung öerlicft Sd)infel ben für i()it fpröben gottnfdjcn Stil unb wenbete fid) wieberum ben it)m licbgcworbenen flaffifd)en gormen ju, wobei er jebod) bic (Erfahrungen ücrwcrtf)cte, welche er auf erneuten ftunfrrcifcn in ben romanifdjen Sänbern gewonnen hatte- ©0 entftanb als baS wid)tigftc ©ebäube bic SBauafabcmie, bid)t neben ber eben gebad)ten Stirdje belegen. SicS SBauwcrf ift quabratifd), 21 m fjod) unb mit aufcerorbentlicfjer «Sorgfalt ausgeführt. 3ur (Sicherung be$ O&cwölbcbaueS, für ben in Söcrlin geringe (Erfahrungen oorlagen, würbe ein fcfteS Slnfcrfnftem eilt« gelegt. Ser flaffifdjc 5ormcnfd)a{j ift mit romanifd)cr Söattart hier glücfltd) oerbunben. Naurath Xicbc äufjert fid) über ben baulichen Üöcrtl) biefer für Berlin bebeutfamen Schöpfung wie folgt: „Sie ard)itcftonifd)c Oteftaltung beS gofabenfoftem* gilt befanntlich als bie rcid)ftc unb origincllftc <Sd)öpfung (5d)in* Ö'i. Sa« jutn flarcn 9luSbrurf gclangenbe mittclalterlidjc Strufturprinjip Oerbinbet fid) in oollcnbctcr Harmonie mit bcm feinen, in freier SBeife behau» bcltcu l)cllenifd)cn Setail, unb beibe finb auf baS ®lütflid)fte bcm (Sharaftcr beä SÖarffteinmatcrialö angepafit. Scr bcm le^tcrn angemeffenc (^rab bc^ iMeliefö,

Digitized by Google

38

berliner $aumctftcr unb SMlblwucr.

bie flarc (Sonbcrung jiuifc^cn bem ftruftiben Söacffteingcrüft unb ber al§ (finfafc auögebilbeten Xcrracottabeforation , bic Rücffidjt auf bic farbige SBirfung be§ SDfatcrialä finb in feinem fpätcren Sükrfe ber berliner (Schule fo bebeutfam herborgetreten, tute in biefem erften, batjnbret^enben Serfudjc ihre§©roßmeifter£."

©in bcfonbcrcS Söerbicnft <Sd)infcl'§ bei ben legten beiben Saunierten mar, baß er mit bcnfelbcu zu bem mißachteten hcimifcf)cn Material, ju bem Rohziegelbau, jurüeffehrtc. Eic älteften Monumentalbauten Serlinä unb ftolInS finb au8 Sruchfteinen, zu benen bie in ber norbbeutfefjen Xicfebenc ber* ftreuten (9cfd)icbcblöcfe ba§ ÜKatcrial lieferten; mit ber (Sinmanbcrung bon Äoloniften au3 ben Rieberungen ber Qrlbe, 2i?efcr unb (£m§ fam ber bort tyei» mifchc Ziegelbau, auf römifdjer Ueberlieferung, mcnigftcnö in ben beiben lefct= genannten Flußgebieten, berutjenb, in3 2anb. %n biefem mittelalterlichen Rof)s Ziegelgemanbc ftellen fid) nod) heute bie RifolaU, Marien*, illoftcr* unb $ciligc= ©eiftfirche, ingleid)en bie Refte ber alten (Stabtmaucr bar; unb ba§ Material, feit bem 15. 3ahrf)unbcrt ben bortrefflid)en 9Jcagiftrat§=Xr)ongruben toon ©linbom bei Sßerber entnommen, ift fo bortreff lid) , baß e8 beffer erhalten fdjeint, al§ ba3 bielcr Rohziegelbauten ber legten Jahrzehnte, daneben fam, maf)rfd)etnlid) ber Äoftencrfparniß r)albcr r ba ba§ föalfmaterial auS ben ftäbtifchen Srüchen Zu RübcrSborf äußerft rool)lfeil mar, fchon frühzeitig ber SCfymj} auf, bi§ er fich in ben legten ^roei Sahrfmnbcrten faft bie alleinige £errfd)aft eroberte. <5)ic natürliche gotge mar fdjlcchterer Öehalt, geringere geftigfeit unb fcb,ab= hafte %oxm be8 SacffteinS, ba bie Xündje alle biefc gehler beerte, unb bamit junchmenbe Untüd)tigfeit unb Slermlichfeit beö SaueS. 2>ic fcr)nclle, treibf)au§= artige Sermehrung ber Käufer burch ben Saueifer ber Könige, berbunben mit ber geringen 2Bof)lhabenhcit bcS 2anbe§, trugen baju bei, biefe Sßufofafabcn leiber auch &ei ben größten Prachtbauten, mie bem (Schloß unb bem 3eughau3, ein= Zubürgcru. f?aft nur eigentliche Drnamentftücfe mürben au§ folibem Material, jumeift (Sanbftein oon pirna, hcrgeftcllt.

©o fonnte man bic Aufführung ber SBerbcr'fchen $irdje ohne Slbpufc, in Rohziegel, nur begrüßen, menn bem Ickern auch ein erfreulicher garbenton abging, tiefer mürbe in bislang unübertroffener SBeife, in braunrotem Mate= rial, bei ber Sauafabcmic erreicht. Seiber beruhte hier bic Iperftellung auf einer fchmierigen unb nicht billigen Mifdjung bon Rathenomer unb (Stolpcr 5t$on, mcld)c au3 biefen ©rünben felbft bei (StaatSbauten nicht meitcr benufct murbc. 2öa3 fonft noch bon (Sd)infcl im Rohziegelbau gclciftet morben ift, mie ba£ 2öacb> unb .ßollgebäube am Reuen Zfyox, bic Dragonerf aferne unb ba$ Militärgefangniß in ber Sinbcnftraße, bic neue ^aef hofSanlage auf ber jc^t fogenannten Mufcumsinfel , ba* ^eilncr'fche £>au8 in ber geilncrftraße, zeigt eine unerfreulidjc , fchmuziggraue garbc unb führte in Serbinbung mit ben nüchternen unb fteifen formen beS Schinlcl'fchen Saue* bazu, ben Rohziegelbau auf längere Seit felbft mieber bei ben (Staat§ard)itcften unbeliebt zu mad)cn; im bürgerlichen Sau fanb er infolge beffen noch meniger 9lnflang. C£rft in neuefter Qt\t hat bic Sacfftcin= unb Xfmnmaareninbuftric fid) fo meit bcruoll- fommnet, baß fie in ber Oicbiegenhcit unb Jpärtc be* Materials, in ber "Sctjärfc unb Anpaffung ber Formen, in ber Färbung unb SBibcrftanb^fähigfcit gegen 2öittcrungscinf(üffe fo Sorzüglid)e§ leiftet, baß bamit eine neue Slcra ber Sau= au^führungen eingeleitet morben ift. $5ic nächftbclcgcnen %fyonc, mclchc fich

Digitized by Google

Stüter unb fein föniglidjcr Spület.

39

für Crnamentalbouten empfehlen, gehören entrocber bcm älteren tertiären ©ep* tarienttjon, ber bei IpermSborf nörblid) ©erlin eine große 9Wächtigfcit befifrt, ober bem biluöialen binnen SBicfcnthon auS ber £>aüelgegenb bei Söirfenmcrber, ^otSbam, ^ßetyom, Söerber, ©linboro, ®efcin u. f. m. an; mäfjrenb ber ©eptarien* tI)on ofme Sßermifdjung mit jüngeren 3 honen nid)t öcrmcnbbar ericheint unb SPcrblenbfteine bon ftreifiger, öeränberlidjer öarbc liefert, jeidmen fid) bie Joaüel» tl}onc burdt) ©lcid)mäßigfcit ber lidjtgclbcn garbc auS. Uebcrtroffen roirb bieg Material burd) ben erft in ben legten %al-)xm allgemeiner in Aufnahme gelom* menen (Stein auS ber ©egenb bon öttterfelb unb üon JL'auban, ber gebrannt einen faftigen, bcfonbcrS anmutfjenben djromgclbcn %on geroinnt unb bei fiSfa= lifd)cn unb ftäbtifd)cn ^Bauten fid) fo bemährt hat, baß er and) in bürgerlichen Greifen mehr unb mehr (Eingang finbet unb allmählich bem $(u3fcfjen einzelner Söcrlincr (Straßen eine eigenartige ^^fiognomic aufjubrürfen beginnt.

Söenn mir bon ber ©d)inlcf fdjen SBaupcriobc fd)eibcn, fo bürfen mir nodjs malS auf bie bolle «Mncrfcnnung unb SSemunbevung, bie mir bem Stifter gesollt ^aben, bermeifen unb roerben nid)t mißberftanben merben, falls mir nun aud) bie ©d)attenfeitcn bicfeS orc^tteftonifc^en $ultuS berühren: SBrud) mit bcm tjei- mifd)en GrntmicflungSgange ber SÖaufunft, Söerpftan^ung cincS einer entlegenen $cit unb einem fremben, füblid)cn SÖolf entnommenen ©tilS in ein für bie (Snt* mitflung beS (entern menig geeignetes norbifdjeS Stlima: ^erbinbung beS über= fommenen nüd)terncn, fnappen 9lrd)itcfturmefenS ber ^auptftabt mit ftarren unb fteifen formen, meldje bei geringen ©clbmittetn für bie innere unb äußere SluSftattung nid)t fetten einen ärmlichen ®f)arafter annehmen. 9?od) abfälliger jeigtfid) biefc Slr^iteftur bei it)rcr Ucbcrtragung auf baS bürgerliche 933oqn* hauS, baljer jene monotone SluSftattung ganzer langer (Straßen beS älteren Berlin?, meldje bon ©üb= unb 2£eftbcutfd)cn, bon Sran^ofen unb Italienern als ermübenb unb langmeilig bezeichnet mirb.

§tütex ttttb fein ftöntgri^et Säufer (ber ®eheimebauratf)Sftil, baS ©cheimerathSüicrtcl). ben eigenartigften unb folgenreichsten ®r= fdjeinungen auf baufunftterifchem (Gebiete gehört baS 3rcunbfd)aft3berhältniß unb harmonische 3ufammenmirfen ffönig Sricbrid) SBilhclm'S IV. unb feineS £ieblingSarcf)itcften ©eheimen CberbaurattjS ©tülcr. 9tur menige Sahre jünger als ber 3Ronard) unb auS ber ©d)infeffchen ©chule he*bor= gegangen, bertiefte ©tüter fid) mit bemfelben in ben mittelalterlich italicnifchen ©til, an ben ©djinfel beim $lan ber Söauafabcmie bereits angeftreift hatte. SSie ber fiönig barauf berf allen fonnte, ben fdjmerf all igen altromanifdjcn Söauftil üon JHabcnna unb Florenz nad) ^SotSbam unb 33crlin, ben Sßillcnbau auS bcm

unb ben fonnigen 9icbcngclänben bcS Slrno an ben ©tranb ber £aöel unb unter ben büftern, nebeligen Jpimmel ber ÜDfarf ju Oerpflan^en, bleibt unbcr= ftänblich, menn man nicht bie romantifche Söelt, in meld)c biefer hochbegabte «öionard) fid) felbft gemiffermaßeu hincinbcr(yntbert fjatte, fennt, jene pf)an= taftifchen Sbeen, bie für if)u fo bcrl)ängnißbolI gemorben finb. 9iadj bcm ©innc griebrid) 8)tt$efat'$ füllte bie gefammte bautidjc ^ßhl)f'ognomic Berlins um* gefchaffen unb namentlich auf ber SHufcumS* unb ©djloßinfcl ein itompley riefiger, fünftlcrifd) oollenbctcr Monumentalbauten gefdjaffen merben. ®er

Digitized by Google

40

berliner SBaumciftcr uub üötlbbaucr.

unfd)önc £>om mit feiner unroürbigcn 9iu1jcftätte für bic lobten be£ föniglicf)cn §aufe$, einem fiuftern Xtellergcfd)of}, mcldjcS bei jeber ^orfifTut unter 2öaffcr trat, folltc bitret) ben „größten Som bcr(£ Triften t)cit " unb burd) ein fcierlicbcö Cnmpo Santo erfejjt, bicfcS ©ebäubc einerfeit«^ mit bem (Sdjloß, anbererfeitä burd) Säulenhallen mit ben neuen Runfttempcln uerbunben werben, tt»eld)C fid) norbroeftlid) unb Inntcr bem Sitten 2)cufcum an biefe» anaufdjließcn hatten, l'eibcr ift, roie bei fo Piclcn Unternehmungen griebrid) 23i(()etm'ö IV.( bas Mimen hinter bem Spotten juvücfgcblieben. $cr Slotn ift nid)t über bic gunbamentc binau$gcbicf)en unb bie halbfertige Sürftengruft fafi $u einer unfd)önen SHuine cntftcllt. ütf on ben bebeutenben ftunftbauten ift nur ba3 jc|jigc9ceuc9J?ufeum, bie größte Sd)öpfung be» Münftlerpaarcö, ooßenbef' toorben,

X'ie^ ®cbäubc imponirt burd) feine ©rößc, bic Saubcrfcit unb mnnnid)= faltige Slusftattnng be£ Innern, tr-eldje oon bem ®cfd)marf unb ber Xcfora* tionägabc Stüter'* rüf)mlid)c3 unb bcrebtcS ;}cugniß ablegt. 'Somit ift aber baä iöerbienft biefc» ©ebäubeö jufammengefaßt, mfttjrcnb cS im Uebrigcn ju Piclfadjcn *iHu3ftellungen berau^forbert. 'S an bie Jvacaben ^>utybau finb, mätjrenb baS mit ärmlidjen SÜiittcln gefefjaffene s2Ute SRufcum menigftenS'Cine au£ £>au* fteinen gebtlbetc öauptfront befifct, ift tobcln^mcrtt), ebenfo bie fonftige äußere MuSftattung, meld)c trofc aller aufgeroanbten Wittel fleinlich erfdjeint. äöunbcr* lid)cr Seife ift ber größte SHaum be§ ganzen ÖcbäubeS in bic Ireppc gelegt, im Uebrigcn aber bie an fid) gewaltige MuSbcljnuug in mittelgroße Säle unb picle fleinc ©cmädjcr gctljcilt. Sie S)cforation bcrfclbcn an fid) ift bereits gerühmt, erfd)cint aber baburd), baß fie für bic bei Anlegung be§ sDZufeum§ bamaB oorljanbcnen täunftgcgenftänbc ot)nc 33eranfd)lagung cinc§ ^inua^fed unb einer baburef) bebingten ^lu^behnung unb Umftellung ber einzelnen Samm= hingen berechnet raorben ift, Pöllig Perfel)lt. Sie£ scigt fid) jc(jt, wo bic ein* jclnen Sammlungen fo gemachten finb, baß fic über bie if)nen urfprünglicf) äugetoiefenen Wäumc auSgcbcljnt, jum Xbcil au$ bem SRujcum nad) anberen ©cbäuben übergeführt merben muffen, in ber pcinlidjften SSeifc. Soll man 3. 93. afforifdjc ober pompcjanifdjc Slntifcn in einem Saal aufftellcn. ber mit bem SRfytynS be£ Obin unb 93albur üer^iert unb für norbifetje ^lltcrtbümer eingerichtet ift unb jejjt geräumt toerben muß, roeil bic öatcrlänbifd)cn Hilter- tt)ümer mit ben öcgenftänben ber ^ölfcrfunbe Rammen in ba$ neue ÜJcufcum für 9lntl)ropologie, (Jtbnologic unb Urgcfd)id)te fommen, ober roaä foll man fonft in biefen Saat fteUenV (Sine große Wu£bel)nung nimmt bic (Sammlung pon GHpäabgüf f en nad) ber Slntife ein; fd)on an unb für fid) ein trau- riger (Srfaty für bic Originale unb nur für ydjrjmccfc beftimmt, geboren fic bod) mabrlid) nid)t in ©älc, meldjc in ber bunteften 5nrbcnprad)t unb mit bem größten Sugtu? au^geftattet finb. Ungleid) maßoofler badjten Sd)infel unb ^riebrid) Wilhelm III., als fic ben 9öanbfläd)cn be* Gilten aRnfeum« feinen glänjenben (Sdjmurf, oielmcbr einen einfad)en lid)tgrauen Ion gaben. Wad) unferer ?luffaffung folltc man, mie bic Singe nun einmal liegen, bie loirflictjcn Hnttten in jene Sctjmurffälc, bic au fid) mcrtf)lofen OHpaabgüffc bagegen in bic brei .t»aupt)älc be^ Gilten Wufcumö oerfc^cn.

^su bem t£rbgcid)oß ift ba? ägpptifdje 3)htfcum ftilbofl eingerichtet, unb finb ^tet bauliche )Wcftc ber ^baraonen^eit mit bem Neubau fo oerfdjmoljen, baß fic gleidjfam ein öan^c^ bilben unb l)öd)ft UMifungc*ooll crfd)cinen. ^u

Digitized by Google

2tülcr ttnb fein töuiglidiiT 3diülcv.

41

bem oberften ©ef d)ojj definbct fief) nuf ber einen Seite ba$ $upferftid)f abinet, roclcb,c? nebenlicv aud) oicle $>anbjeid)nungcn , ättinintüren u. bergt enthält, tblf ber anbern Seite betäub fi cf» bic M unüf ammer mit raren Schälten bc* fi'unft« banbroerte unb ber Mnlturgcfduditc, roeldje, ftatt weiter cntmicfelt jit werben, bor einigen Satiren nu*gcfd)lad)tct unb ,sum XtyeU bem Munftgcwcrbc mufeum, $um Ibcil bem £whcn}oü'crnmu[eum übermiefen warben ift. Qin üheil biefer idjöncn Sammlung ift aber auch, im Neuen SRufeutn uevblicben unb nimmt fid) freilief) jefet in ber unmittelbaren 9ind)Uarfdjaft altgried)iid)er unb alrrömijdjcr lerracotten munberlid) genug au$.

lex SWutmeiiiaal im Weiten SKukuin.

Xen größten Sdjmucf bcö ©ebäube* bilben bie S\ olo) ja! bilber in bem 38,t9 in langen, 1"),69 m breiten unb 20,<4 in beben Ireppcnfjaufc, bie frauptwerfe bc$ uerftorbenen SB il beim Don Maulbad): bevll)urmbau ju^abel, bie $Hütc ©ricd)enlanb£, bie ;Vr)törung ^erufalcni!?, bie.V">unnenjd)lad)t, bie fiteu$= fabrer üor ^crufalem, cnblid) bie ^Reformation. Xie Mompofitton biejeS legten Sbübc* bat )U Differenzen SBcranlaffung gegeben, inbem ber itrcngfntbolifd)c . ®cneralbireftor üon Olfcrö bic cigcntlidjcn Wcjormatorcn, namentlid) ben $aupt« reformator Sutbcr, in ben £>intcrgrunb ju brängen bemüht mar in ber gröBteu cnangeltfd)cn Stabt bed Kontinents, ein fcltfameS Unterfangen! $te8 ift ^war nic^t ganj geglürft, immerbin ftebt ber unftcrbltd)e Wönd) Don Wittenberg, wenn aud) im SDfittdtbcil, ielir im £>intergrunbc, wätjrcnb bic reformattonS« fcinbltctjcn fpanijd)cn unb italicnifefycn Münftlcr unb ©clebrten ben beften 3 heil bc$ ®emälbc3 in ^Infprud) nehmen. Sind) bic übrigen Säle finb mit trefflid)cm lanbfcrjaftlidicu ober mntbotogifdien ^ilbcrfcbmucf oerfeben.

Digitized by Google

42

Oerlinn Söaumeiftcr unb Stfilbhauer.

S3e3 ungetheiltcften ©cifatlS erfreut fi cf> mit bottem SKedjt bie Schloff fapclle, im ^nhrc 1815 184« erbaut, wobei ferner 5U jagen, roem bei bem (?ntmurf mcfvr Stntbeü gebührt, bem „Stiller" ober bem „Sd)üler". ^n imponirenben ©erfjalrniffen, aufjen leiber nur mieber bon unechtem Diaterial, erhebt fid) ber weithin fid)tbarc Kuppelbau über bem nad) ber Sd)loftfrcif)cit $u belegenen, bon 3of). tfiiebr. Gofanbcr bon ©oethe erbauten, bem Triumphbogen bc§ SeptimiuS Sebent Rom nadigebilbeten Mittelbau. 735 Sifrpläfce ftnb in ber SlapeUc bmfjanben, bereu Söaufoften 1,101,000 9Karf betragen hohen. ?lunerbem hatte griebrid) Wilhelm ba» ©d)Iof} 1814 mit ben ^erraffen auf ber SRorbfeitc unb ber ermähnten Abler faule (Santian'§ an ber 9corbmefterfc gefd)mücft. .'pierju famen am portal IV bie bon (Slobt gefertigten }tOCl bronzenen ^ferbehänbiger, Wcfd)enfc Maifer 9fifolau6' I., welche ber SÖolföioilj treffenb „ben gehemmten Jortfdjritt" unb „ben beförberten »lücffdjritt" genannt hat. £cm Möuig griebridj Wilhelm IV. märe e$ ju gimnen gcroefen, bafj er fid) 11 od) an bem Slnblicf ber bon Slifi berfertigteu, bem ftönig 2Sill)elm feitenä ber (Erben gefdjenften ©ilbf flute: ber heilige ©eorg 51t ^ferbc, mit bem Schwerte ben 3)rad)en bcfämpfenb, l)ätte meiben fönnen: ein StReifterwcrf ber (Srjfunft, weldjeä fo red)t im Sinne be» „5)iomantifer£ auf bem Throne" inmitten bc$ @d)(ofjfjofe$, nal)e bem Sd)lof}f uppclportal , feine paffenbe ^lufftcllung gefunben hat.

Stüler hat fid), ben ^"tentionen feinet föniglidjen Stubicngenoffen rat« fpredjenb, bielfad) beim ftirdjen bau in Berlin beteiligt. Die St. 3«fobU !ird)e in berCranienftrafte(l 814 45), bie S t. 93c*attl)äifird)c im Thiergarten (im £*olfsmunb „bem lieben ©Ott fein Sommert)auä" genannt; 1845 40), bie St. Süiarfuef ircfje in ber Söeberftrafjc (1848 55), bie St. 3ol)anniS= !ird)e, in ^erbinbung mit ber St. ^ßaul§fird)c in ber 93abftrafje, ber St. (£lif abctl)f ird)c in ber ^nbalibenftrofje unb ber 9Jaäaretl)fird)c in ber äflüllerftrafte, lefctere brei nod) ber $eit Sd)infclr3 angel)ürig, finb bie rebenben Beugen, tote fid) bie 2lrd)iteftur 00m heimatlidjcn Sttoben unb bon aller batcr= länbifd)cn Xrabition entfrembete unb bie büfteren SWotibc be3 altdjriftlicrjcn Söafilifcnftil* fomie bc£ frül)romanifd)en iHunbbogcnftilS in einer jngcnbfrifcfjen, lehcn^freubigen, aufftrebenben Stabt 5itr föerrfdjaft ju bringen fudjte. Sin gerabe^u abfd)recfenbe3 93eifpiel ift bie ermähnte 9ia,yiretl)fird)c: mit fold) nürf)* temen $3aumerfen, meld)c obenein mit einer faft Sttitietb erregenben Dürftigfeit auegeftattet finb, mirb man ben fird)licf)cn Sinn unb aud) ben ©efdjmatf im ßirdjenbau nict)t heben fonnen.

•25 er ©etjeimebauratf>Äftit ©erabeju betrübenb mar e3, baß in* folge bc« bomiuirenben l£-influffe3 Stüler» unb feine» föuiglicrjen greunbcS faft ba* gefammte amtlid)c 53aumciftcrtl)um in bie gleidic abfehüffige .\tunft= rid)tung gebrängt mürbe, wa$, menn man fid) aufjerbem nod) ben bauafabemifc^cn Unterricht, ben (iinfluü ber Dozenten, ber Graminatoren unb ber ehemaligen ted)nifd)en Deputation bc» aufgelöftcn sJ0ciniftcrium»' für Raubet, ©emerbc unb öffentlid)e Arbeiten auf bie ftubirenbe ^ugenb, bejiehentlid) auf bie jungen, auf Aufteilung harrenben Bauführer unb ibnumeifter bergegenmärtigt, ganj begreiflid) erfd)eint. ©tütet ift hierburd) ber Sktcr ber in ber 33augefd)id)ic Söcrlinö lange $cit einflufueidien fogenannten ©cheimcnbaurathMehule unb be3 ©ef)eimeubanratl)*ftils gemorben. $&a$ bie sJlrd)itcftcn biefer 9iid)tung

Tor Wd)cimcbauratb*ml.

43

anlangt, fo loaren fic, roic bcr STitcl bcfagt, fyötyrc Staatsbeamte, unb zwar unzweifelhaft Don bcr ganzen Eingabe unb pflichttreue, meiere bcr altpreußifd)cn ©ureaufratic in fo fyotym SDfaßc eignet; fo haben fic benn aud) bic ihnen ob* liegenben Aufgaben, fei eS nun ben ©au cincS (GcriditSgebäubeS, einer ttafernc. eincS öcfängmffcS, einer ttirdjc u. f. f., ihren e5ät)igfcitcn cntfprcchcnb fd)lcd)t unb rcct)t zu löfen öcrfurfjt. Uebrigen erheben fclbftrcbenb il)re SHerfe feinen Wnfprud) auf Originalität ober Munft: cS finb routinemäßige DJad)* af)mungcn bcS unerreichbaren, oftmals unoerftanbenen fUtmetftatf, Sd)ablonen= bauten, „anfchlagSmäßig" unb „fehlerfrei", berart, baß fic tccfjnifcf) oon bcr Baupolizei mit gutem (Geroiffcu abgenommen werben fönnen, hcrgeftcllt. SNebr tann man ju ihrem H'obe nietjt fagen. ju ihrer (Sntfdiulbtgung aber noch betonen, baß man toon einem ©eamten iticfyt (Genialität, üon einem (Gcheimcnbauratl) nid)t verlangen tann, baß er ©aufünftlcr fei. £tc romanifchen SHotioe, an= geblich ju felbftänbigen SRcnaiffanceformen auSgebilbct, werben bon biefer Sdmlc in einer folchen ©införmigfeit t)crgcftcflt , baß, wenn man bie gröbftcn Seußerlid)fciten, mie geringere ober beffere "SluSftattung (^crblenbfteine, Sanb* ftcuu&inrahmungcn, ©lafurziegcl, Üh^nornamente) außer 2ld)t läßt, man einem fold}en Skumcrfc fclbft in jiemlidjer IVäbe nod) nicht anfehen fann, maS feine Söeftimmung eigentlid) ift: einc33afilifa, eine ftranfenbaraefe, ein polizcigemabr* fam, eine Staferne, ein SprifcenbauS, eine Sdjule, ein »temontebepot, ein i]ehrer= feminar ober maS fonft.

58on biefem ©djablonenbau ift aud) ein großer Xljeil ber ftäbtifdjcn sHcr= waltungSbauten nicht auszunehmen, obwol lefoterc fid) burd) große Cpulen^ bc* Materials auszeichnen unb bamit ben reblichen SBillcn beS SUtagiftratS unb ber @tabtöerorbnetenöcrfammlung, ber SBebeutung ÜkrlinS entfprechcnbc SDionumen* talbauten ju fchaffen, bcutlid) befunben.

2US ein reet)t tupifcheS Söeifpiel bcS (Geheimen bauratbSftilS bei ben profan* bauten bcS Staates fann ber mit einem Stoftenaufwanb von nid)t weniger benn 365,000 3Harf in ben 3M™n 1871 1873 aufgeführte ©au ber neuen föniglid)en UniüerfitätSbibliothcf in ber Dorothecnftraße bienen. 6in ebenbürtiges «Seitcnftücf zur 9?ajarethfirche,*) IcfotercS (Gcbäube einer (Scheune, jeneS einer Äattunfabrif ähnlich- (Gefd)marflofcrcs unb MüdjtcrncreS hat ©eheimebaurathS^lera allerbingS nid)t 5U zeitigen r»crmod)t. Taß eine ber= artige (Stilrichtung ben Seim beS XobeS in fid) trägt, ift lcid)t tierftänblid) unb in Berlin inzwifdjen aud) beftätigt roorben.

XaS (GehcimerathSöiertcl. Söci folcfjen 3$orbilbern bcS amtlichen Stils nerftef)t eS fich tion felbft, baß bic bürgerlichen Bauten noch platter unb eintöniger ausfallen mußten. (Sin lehrreiches Bcifpiel hierfür ift baS im $8olfS= munbc fo getaufte (GehcimcrathSoiertcl öor bem Potsbamer unb \nnbaltifd)cn %t)OX, unter griebrich SSilhclm IV. entftanbcu unb oon ben zahlreichen l)öf)ercn Staatsbeamten, bic fid) fjicr anficbeltcn, fo benannt. (Sine räd)cnbc Ironie bcS Sd)icffalS wollte, baß gcrabc in biefem monotonen Bauquarticr eine namhafte Anzahl (Geheimer Baurätf)e SBotwung nahm.

*) Ticiclbc ift, lote nnflebeutet, nod) innt Scbintcl projeftirt unb einer ärmeren ®«ncint>c gehörig.

)igitized by Google

44

Saliner Staumciftcr unb ©ilbfjaucr.

|>te ncuefie^etiobc (Emanzipation ber bürgerlidjcn Bnufunft, (Sinffuji beS neuen £cutfd)cu SHeidjS auf bie berliner Staats* bauten). 2rojj beS gemaltigen (rinfluffcS, ben bie ©ebcimebaurathSfdmlc gerabc in ber l*anbeShauptftabt befonberS ausübte, bereitete fief) bod) fdjon feit lange gegen fie eine Opposition, unb (^uar junäd)ft aus bürgerlichen Greifen, oon ^rioatarchiteften, jungen oufftrebenben Xojcnten, Mitarbeitern an Öad)blättcrn u. f. m. oor. Xen erften ^mpulS 9^b baS enorme 3lnroa(f)fcn ber Stabt unb ber lob Jricbrid) SBilhelm'S IV., mit beffen freimgange bie ©eheimcbauratbS* fd)ii(c ihre midjtigftc Stüfcc ocrlor, ba ftönig 28ilf)elm I. zmar aud) baS t)in= gebenbftc ^ntcreffe für bie bauten Berlins, aber fcincSmegS für abgelebte, frembartige Stilformen, piclmcf)r, feinem praftifdjen Sdjarffinu cntfprcd)cnb, lebiglid) für eine bem mobemen ^eitgeift unb bem Bcbürfnifj ber ©egenmart augefd)miegte Hrdjitcftur befunbet.

(£inc ber erften £>anblungen ber ftäbtifdjen Befjörben im ^ialjre 1861 mar bic (Jrmciterung beS 2Beid)bilbcS , moburd) bie Slufjcnbiftrilte, jjum Il)eil eigene Kommunen, 511m $$eU ©lieber Don foldjen bilbenb unb fattifd) längft in Berlin ^incingemadjfen, nunmehr und) redjtlid) ber £>auptftabt förmlid) ein* Perleibt mürben. (53 waren bieS bie Crtfdjaften Moabit, Söcbbing unb ber ©cfunbbrunncu (Suifcnbab) fomic namhafte lljeilc ber gclbmarfen oon (£l)ar= lottcnburg, Sd)öneberg, Xcmpelhof. Üiirborf unb anbere. 3m folgenben Safjre genehmigte ber Jiünig ben in 14 $jmupt* unb mehrere Unterabteilungen ^cr* fattenben Bebauungsplan für bic nod) unbebauten lljcitc ber alten Stabt, bie neuen ©noerlcibungcn unb mehrere ber nädjftbclegencn Ortfdjaften, als Gharlottcnburg, Sd)öncberg, griebridjSberg u. f. f., moburd) ber Gnrmicflung Berlins nad) aujjen t)in für 3öhrf)u"bertc hinaus fefte Bahnen, Straftenfluchten, Bauflud)ten, ^läfoc unb BrütfenftcUen Porgcfdjriebcn finb. ©lücflidjcnucife nur in ben föauptyügeu, fo bajj ber innere Sttttöaii nicht gehemmt ift, roährcnb aufjerbem aud) bic feftgefe^ten Fluchtlinien, fofern ber Magiftrat, bic Stabt* Perorbnetenperfammlung unb bie Baupolizei einpcrftanbcn finb, im 9iotl)fatt burd) Slllerhödjftc Berorbnung geänbert merben fünnen. Söeibc Maßregeln mnren bei ber überrafdjcnb großen Bcrmehrung ber Beotflfcrung im hö<hfan Mafjc bringlid), fo jtoar, bafj fie faum gefefelid) inaugurirt, aud) fofort auf ben ■JluSbau ber Stabt allerorten angemenbet merben mußten.

Xenn mät)renb unter Ätbnig griebrid) äL^ilfictm IV. bie Bemofjncrzahl fid) innerhalb ber ^ajjrc 1840—49 nur oon 328,692 bis auf 423,902 Seelen Permcljrt unb ber 3umad)3 in ber ganzen [ScitPon 1849 bis ,^ur ^rin^rcgcntfdjaft beS 3at)rcS 1860 nur 72,000 Seelen betragen hatte, Permehrte fid) bic 93c* Pölfcrung in ben Pier folgenben Sauren, alfo bis 1864, mo 632,39ö Seelen gewählt mürben, um nid)t meniger benn 136,000 Seelen. Xer 3uU)achS mar alfo mehr als fünfmal fo ftarf mie in ber oorangegangenen ^ßcriobe unb mehr als brcimal fo ftarf, mie fclbft in ber $eitPon 1840 1864. 2öir merben im brüten Stapitel fehen, mic £>anbcl unb Wcmerbfleiü, Berfchr, 2iJot)lftanb unb Stcucrfraft ebenfalls einen enormen Muffchmung nahmen.

bic folgenben Söhre fallt ein meitcreS mid)tigeS (rreignifi für ben bau* lidjen 'Jluffchmung : bic Beseitigung ber Stabtmaucr, mcldjc Icfeterc nur jur ftontrole ber Sd)lacf)N unb Mablfteucr gebient hotte unb aflmählid) üon lebhaft aufblüheuben Stabttl)cileu umbaut morben mar, bereu (Sutfaltung fie

Digitized by Google

Emanzipation ber bürgerlidjcn ©aufunit.

45

burd) ifjr fjäfjlidjca 9lu3fel)en, burd) bie mit ib,rer Grfyaltung berbunbcncn läftigen baupolizeilichen S3orfd)riften. inSbefonbcre aber burd) Untcrbinbung bcr natürlichen $erfet)r3abern fd)on fett lange l)inbcrlid) unb fd)äblid) gemefen war.

SSätjrenb ©taatäbauten in biefer ;}eit nur jögernb Vorgenommen würben, flieg bie prioatc $8autt)ätigfeit gcrabeju unerhört; fo mürben 1861: 1008, 1862: 1680, 1863: 1413, 1864: 1149, 1865: 1250, 1866, trofc be* $riege§, 778 Jöauerlaubni&fdjcine für ben 92eubau oon SBofmungcn unb ^abrifen erttjeilt.*) Dem neuen üöebürfnife nad) 2Bofmlid)icit, $öcquemlid)feit unb äußerer Slusftattung fonntc ber ©ct)cimcbauratf)§ftil nid)t mcfjr (Genüge tt)un: bie ^riöatbaufunft fing bereits an, fid) ju fübjen, fie Wagte e$, ©tuler unb feine @d)ülcr ^u ignoriren unb eigene Söafjncn cinjufcfjlagen.

Da bereiteten fid) nod) größere, entfd^cibenbe 93eränbcrungen oon weit* gcfdndjtlidjer Tragweite in Greußen Oor, bie itnrcn ©nflufe alSbalb auf Greußen» fcauptftabt, wieberum förbernb unb oormärtS treibenb, geltcnb machen foöten.

bcr SOiagiftrat oon Berlin au3 Söcranlaffung bcr 2Bcid)bilb§crwcitcrung am 19. Dezember 1861 feftftelltc, bof? sJiotb,=S$ciB = 8d)warz fortan bie berliner ©tabtfarben fein fottten, Ijattc er unb ba* gefammte iöerlin feine ©oralmung, weldjc *üebcutuug biefc felbigcn ftymbolifdjcn Sorben, wenn aud) in umgefetjrter «volge, binnen wenig fahren für bic preuftifdjc £>aupt= unb ftefibenjftabt erhalten füllten.**) $n bcr Irmt bezeichnet baS 3al)r 1866 unb

*) ©gl. „Berlin unb feine Bauten" I, 66. ßrft jeit 1866 führt bic SBaupolijei ©erzeid)nifie über ifjrc Wobbauabnabmcn. Seit bem 1. Januar 1*70, mit weldjem Termine bic Straftcnbau ^olizciocrroaltunfl nui ben Cberbürgermcifter übergegangen ift, t)at bcr ©crf. al« ©erwaltung«bcccrucnt bic Sammlung itatiftiidier Wadjwcijc über bic feiten« bcr Icfrtgenaunten ©crmaltung erttieiltcn Bttuerlanbniftfd)cine eingeführt.

**) lieber bie Srage, wcldK Satben bie Stabt Berlin z" führen habe, iit feit iamerweiic etfl in gm» neuerer ^cit oerbanbelt Narben. Ter ocrbienftoollc elje^ maligc 3tabtard)ioar Sibicin ermittelte, bafe im 15. unb 10. 3al)rbunbcrt bie ©ürger ^crlitb? im Selbe unb bei Vnf&ügcu „Säbnlcin unb Sclbbinbcu oon roeiftem unb fdm>ar$cm 3inbcl", alfo bic &au«farbc ber .frobcnzolleru, geführt batten; baft Berlin aber jcmal« eigene färben gehabt hätte, baoon ergab fid) uirgcnb« eine Spur. Um fold)c Sarben aber ju ermitteln, muffte und) bcriclbcu Siegel oerfabren werben, weldie bic Stäbte befolgten, bic fdjon feit ^alnbunberten eigene Sarben führen unb Mefe au« ibren SBappcnbilbcru entlehnt hatten, .^ieruadi ftelltc fid) für ©crlin, au« ben oerfdnebenen Sappen beffclbcn: bem rot ben ?lbler im weiften Selbe, bem fdnoarzen ©är im weiften Selbe unb bem fdnoarzen ?lblcr im meinen Selbe, bie obige Sarbcu folge feft. hierbei fei bemerlt, bafi ein neue« Wappen für ©erlitt al« 3i c i cf) * f) a n p t f t n b t nod) niebt burdiweg eingeführt, oiclmebr im Skicntlicbcn nod) ba$ Wappen giltig ift, roeld)c* nad) bcr Bereinigung ber ocrfdiicbcncn Stabtgemeinbetl al* ©crlin, Mölln, ber Sriebrid)«merber, bic Torotbeenftabt, 9fcu Mölln, bie Sricbrid)«- ftabt, bie ÖuHenftabt, bie Sriebrid)«oorftäbtc burd) töniglicnc« latent üom 17. Januar 17i'9 unter bem ($. Sebruar 17in v91DergnAbigft approbirt" warb. Tie« Siegel enthält einen in brei Selber getheilten Sd)ilb, bereu eriteo ben branbenburgiidicu ?lbler, baä zweite ben preuftifdjen Ubier, ba* britte ben (djnwv\oii aufredUen ©ärett mit bem .^alfl-banb, alle biefc Siguren in weiften Selbem, enthält. OK'jchnüidt ift bic« ©appen mit i'aubwerf unb oberhalb mit bem Murhute. Unten fteht 1 7* unb ,yt>ifd)cn biefen Rahlen 8. C. B. (Sillium Civitatis Hor<>lin.i. tfinc neue ©lafonni* rung erhielt bie« Wappen im ^abrr 1839. Mönig griebrid) Wilhelm III. oerlieh bamal« bem Cberbürgcrmcifter unb bem StabtoerorbueteniHnitcher, fpätcr in etwa« einfadjercr ^lu^ftattung aud) ben übrigen IVagiftratsmitglicbern beut ^weiten ©ürger meifter unb ben Stabträtbeui fowie ben Stabtocrorbnctcn golbene ^lmt«tctten mit SRebaiQon, auf meld) letuerem fid) ein gan\ ähnlidie« Wappen befinbet, nur baft ftatt bc« Murhute« bie Mönigotrone unb jwiidjcu ben beibeu oberen unb bem unteren

Digitized by Google

berliner ^aumciftcr unb SMibbauer.

bic Söcfövbeiuug Berlind $ur Jpauptftabt bc* 92orbbcutf djen Söunbcä nuebcrum einen aufjcroibcntlidjcn gortfc^ritt bcr innevn unb äufjcrn fommu* nalcn (sntroicftung.

Xie $5autf)ätigfcit fufr raftlo» fort: on 9?o()bauabnalnncn 956 im Safjrc 1866, 857 im 'Safte 1867, 1028 im^afjrc 1868, 861 im Saljrc 1869 unb nod) 769 in bau fdjrocrcn Mricgejaljre 1870, babei 1867 an fötiWoljnertt 702,437, im ^afjrc 1870 bereits naljcju 800,000 Seelen. Sie Emanzipation ber <ßtiüatavd)iteftur Pom ®et)cimcratt)^baiifti( unb überhaupt »on bcr offiziellen Skcinfluffung brnd) roätjrcnb biefer (ipodjc berart burd), bafi man fortan Dielen <Staat3arrf)itcften nur empfehlen tonnte, fid) bei ben bürgerlichen ©aumeifteru umjufdjauen. 1)icfe (Spod)C wirb bovtfjeilbaft gcfcnn$cid)net burd) bie 9rücffet)r bc$ berliner $aufHlS ^ur föcimat, gut Pflege beö älteren bcutfd)cn 33auftil3 unb gefdjicftcn^lnpaffuug au bie mobcincu tvirtlijct)aft!id)cn unb äftl)etifd)cn93ebürfni)fc.

las £l)tclc»fcMnrier'i$e £oii9 in Der iWilticlmfuafec.

3>er llntcrfdjieb jroifdjen bem neuen berliner Söauftil unb bem ©e= f)eimcnbauratf)$ftii djmafteiifirt fid) äujjerlid) u. 81. auf ben erften 33(itf bureb, bic funbatncutal ocrfdjicbenc iöcljaublung ber ."oauäbcbadjung. $ür ein

rtclbc bc3 £diilbc$ bic s])Jauerfn>nc füfytf. Wad) biefem ©appen rourbc ba§ jefit übltdjc 3tabtficgcl angefertigt, au$ bem aber, auf 3forfd)Iag be§ Serfaffetit, baä $ärenbal4banb, wie in ftap. t ermähnt, 1876 entfernt ift unb baä bie llmfdirift: „Siegel bcr £aupt unb Wefibcnjftabt Berlin" füt>rt. IS in auf ba* ^ c r t) ä 1 1 n i ÖCtlin« jum £cut)d)cu Sicidjc be^üalidjeö Sappen ift nur erft bei bem Warüfdjcn ^rotoitt jialmufeum ber Stabtgemetnbe Berlin nad) bcr *la^ founirung beä ^erfafferö feit 1878 eingeführt: ber bcutfdic 9ieid)äabler mit ber fficidisf rotte, beralbifdi reditS ben rotben braubcnburgifd)cn ?lbler mit bem Äurljut unb mit blauem üöruftfdjilb, rooriu bns golbene ÄÜrfceptcr, bcralbiid) lintä ben preufitfdpn Wblcr mit bcr .ttbniaöfronc, im «ruftidülb mit F. R., im Wittclfelbe ben ldUParäcn berliner sJ3ar im weiften Sdulbe füljrcnb.

Ginfluü beä neuen $cutfd)en 9ieid)* auf bic berliner Staatobautcn. 47

fältcrcS norbifcf)C§ ßlima ift, roic auf ber fcanb liegt, ba$ £ad) ber nnd)= tigftc SBcftanbt^cit , ja cigcntlidj ba§ £au* fclbft, meld)c§ f t cfj au£ bem primU rioen 3C^ ober ber (£d)ilff)ürbc bc$ Urbcrooljncr* , b. i. eben au$ ,.£ad) unb ftnd)", aümäfylid) cntroicfelt l)at. Söeldie ^erfennung natürlicher (9cfcfcc unb baulidier 9(Otl)ir>cnbigfeit, flimntifdicr unb gcograpl)ifd)er ©ebingniffc liegt bem- nad) barin, fid) geroiffermafeen bc* Tadicä 31t fdjämen unb baffclbc 511 Dcrftcrfcn. 9cid)t3 djaraftcrifirt bic $lusfd)reitungcn ber 8d)in(el-Stüler'id)cn ^criobe mcf)r, wie bicS ©erftcdfpiclcn mit bem £ad) nl* roenn ©erlin unb ^otöbam mit Sttfjen unb Neapel unter einer ©reite lägen, maljrcnb fic bod) feine fcd)£ ii>od)en <Sommerf)itye, rool aber oft ad)t Neonate unb met)r rointcrlid)c Temperatur fjaben, bic Dtodjtfröftc erft im 3uni auftjüren, mitunter aber fd)im im September tmeber cinfefeen unb bic flad)cn ober faum geneigten Xädjcr be3 Okf)eimcnbauratf)§ftil$ oft tagelang unb nid)t feiten in bcbrof)lid}cr SÖeife mit Sd)uccmnffcn überlaftet finb!

2ai ^ringJhetmMiJC tyuti, äx'tlticlmftrafi« 3ir. 67.

3nt notfnncnbigcn ©egenfafo bicr^u fultioirt ber neue bürgerliche Stil unter ^hilefmung an bie beutfdie 6Mf|tl ober beutfd)c grü^renaiffauec unfer er)rlicf>c^ norbifdjcS £ad> in rationeller unb äftbctifd)cr Brt

Der glorreiche Krieg üon 1870—71, bic ©efreiung unb (Jinigung Teutfd)- lanb£ unb bic ßrbebuug s-ö c r l i n ^ ,^ur Joauptftabt be£ geinmmten Xcutfdjcn iHetdjs» batten, roic bem blöbeftcu 'Olitgc flar werben mufj, ben angebahnter. baulid)cu Umfdnuung Pollenbet unb bcfiegelt. Tie ©cublfcrungS= jiffer ift feitbem raftlos angetuadpen : 1871 : 824,580, 1872: 8G 1,300, 1873: 900,020, 1874:932,700, 1870:904,240, 1870:995,470, 1877: 1,021,150, 1878: 1,049,003 unb 1881 über 1,200,000 (linmobner. $lt biefem Sdjritt anfjaltcnb, unrb ©erlin im ^aljrc 1900 nad) ben ©cred)- nungen be§ ftäbtifdjcn ftatiftifdjen ©urcauö ungefähr 2,100,000 (*intuot)ncr jäf)lcn.

Digitized by Google

-18

berliner Staumeiiter unb $ilbtiaucr.

^n biefe ^criobe fallen nicr für SöerlinS bauliche $*crl)ältniffc ir» i cf> t i c Momente: bic fogenanntc ©rünberjeit, ber „Mrad)", bic Ucbcrtragung f idf alif cfyer ©auredjte auf bie Stabtgcmcinbe unb bic Mcnberuug ber ©augefeftgebung.

£ic beifpicllofen friegeriidjen (Jrfolge Teutfd)lanbS, baS (£rn>ad)cn eine« luirf lieben bcutfd)cn WationalbenwijtfcinS, bic unPcrficgbar crfcfjcincnbcn fünf Mitliarbcn graues MiicgScntfd)äbigung, baS öcfütjl, baß auf längere ^citfliulje unb triebe fjcrridjcn würben: alle biefc Umftänbc jufammen errocefteu bic bodtflicgcnb* ften ©pefulationcn, bic fid) in Söcrlin u. 5t. in einer fieberhaft $u nennenben Bau* trjätigfeit änderten, ^n bem foeben (Gnbc 1880) crfcf)icnencn, üom Magistrat herausgegebenen grofien amtlidjcn SBcrf: „$krid)t über bic (SemeinbcPcrwaltung ber (Stabt Berlin in ben fahren 1801 187<J" heiftt bei SQcfprcdmng biefer 3«Üü"t>c : „(3:S mar eine burd) ben Surud einzelner 511 fdjncllcm 9tcid)s tl)um gelangter S\ reife, burd) bic bei leidjter Mrebitgen>äl)rung unb zeitweilig midierem Monfum raftloS auSgcbehntc ^robuftion in ihren SSJirfungcn nod) gefteigerte golge ber ^crminbeiung bcS GMbmerthcS, bau auf ber einen Seite bic fiofme ber £>anbarbcit eine £)of)c crrcidjtcn, toeldjc für bic Arbeiter eine ftarfc öetfud)ung ju Uebcrmutl) unb ©erfdpuenbung mürbe; bafj aubcrerfcitS jene (Spodje bcS leisten SScrbicnfteS an ber Bbrfe, bei ber Lohnarbeit, beim .\Sanbcl, insbefonbere aud) bei bem ."panbcl mit ^runbftücfen für bic auf fefte dienten unb Befolbungcn Mngcmicicncn, bis $u ber naturgemäß erft nad) einiger ^cit, menigftcnS für bic Beamten eiutretenben Ausgleichung eine 3«t bor Borgen unb ©ebrängnife mar, bie befonbcrS in ber „s&*olmung$s uotf)" ^ur Grfdjcinung fam." XaS maffenfjnftc .'oinjuftrömcn ber BcPolferung erzeugte in ber Sbat trofc ber ©auroutf) ©obnungSnotb; bic ebenfo moffcn= haft auf ben Warft geworfenen Mapitalien unb imaginären ^apiermertbc bic Sorfteflung bon allgemeinem 9icid)tl)um, ber iid) Por Willem aud) letzterem cnt= fprcdjcnbc ^aläfte aneignen unb inbuftrieUc Monumentalbauten fdjaffen mollte. SScnigc ^abre, bic benfmürbige, fogenanntc C^rünbcrjeit, genügten, um auf biefc SBeife bic ^l)t)fiognomie Berlins burd) Prachtbauten zu ucvänbern, bei benen mit fokaleren Baumaterialien, Marmor, Kranit, Sanbfteiu, franjö* iifdiem Malfftcin, ^orpbnr u. f. f., nid)t gefnaujert unb aud) auf bic ftiliftifdjc Musftattung llufnmmcn uermenbet würben. Äuf 792 Wobbauabnabmen im $ahre l s7<» folgten im ^atne 1871: 1134, im 3ahre 1872: 1 166, un^alrre 187:$ nid)t meniger benn 21 18, alfo ber gefammte imufcrbcftanb einer mitt* leren bcutfd)cn >3tabt!

s>lud) ber mit einem auS SiMcn entlehnten MuSbrucf „firod)" bezeichnete »lütffdjlag, beu <j;infid)tigc fd)on in ber bellen ;^cit ber Wrünberpcriobc üorauS* gcfcljcu hatten, bat bem prioaten ^rad)tbau feinen fo namhaften Abbruch gethan, uiie mau enuarten fotltc. Teuu baS Vertrauen. mcldjeS bie Mronc in bie Stabt* gemeinbe fefcte, als fic, wie fd)on in Map. 1 angebeutet, berfelbcn baS gc = fammte bis bal)in fiSfalifdjc Gigcntbum ber Straften, plä^e unb ©rüden unb bem Cberbürgermctftcr bic Musübung ber bis bal)iu üom föniglicbcn ^of^eiprfiftbtain mahrgenommeneu 2trancnbaupoli^ci Pom

1. 3«n. 187U ab übertrug, tonnte nur in l)üd)ftcm Mafje ermuthigenb auf bic Bürgcrfchaf t ciinoirfcn. 2elbft baS neue prcufjifd)e Bcbauungsgef c[s potn

2. 5 u 1 1 187 unb bie auf O&rimb bcffclben crlaffcneu \mk'\ ^cbauungS-Ort^ftatut«

Digitized by Google

49

für ©erlin, roelcf)e ba3 SBauen an unrcgulirtcn Strafjcn bcrbietcn unb f)in= firfjtlid) ber §erftettung bc3 ^flafterS bie t)öd)ftcn Slnforbcrungcn, rocldjc irgcnb eine Stobt ber 2Bclt fennt, aufftcllen, fyaben aud) nur infofern numerifdj Iiernmcnb auf bic $8autf)ätigfeit etngeroirft, al3 fie ganj gcroiffenlofc 2d)mtnbcl= bauten, ba3 ©auen mit fd)lecf)tem SWaterial unb an unzuträglichen Orten foroie mit unjureidjenben Mitteln auSfdjliefjen. $a$ bieS ober ein roirflicfjcr ©egen für bie SReicrjäfjauptftabt ift, roirb jeber (Srinfidjtigc jugeben.

tie 8<oninr4e (f. S. M).

©eläfjmt haben biefc Neuerungen bie S8autf)ätigfcit feincSrocgS, wie \oU genbe, ben Eliten ber Strafocnbaupolijei entnommene (Statiftif ber bort ertfjeilten Söauerlaubniffe, bic nur 5?cu=, nid)t Um* unb Ausbauten betreffen, letjrt.

tt nmrben erteilt: tt^s^„: «„Ä'eufcr: »uf™

1876 1586 382 1068

1877 738 470 l'JOs

1878 384 314 72« 187» 344 333 677 1880 476 403 879.

Scmncuf) geigte fidj fclbft im ^afjrc 1879 norf) immer eine fcfjr rege Sauluft.

?eutföeS Sanb unb 8olf. IX. 4

Digitized by Google

50

Berliner »aumeifter unb S8ilbl?auer.

SSährenb ber ganzen ©pocf)e feit 1861 bis jefct hat ftd) nun in ^Berlin eine große 9(n$af)l trefflich gcfcrmlter unb h0(h°ngcf ebener prir»atard)iteftcn herauSgebilbet, bie jum X^eil, roie bie folgenben 3nfammeuftcflungen geigen, gemeinfdjaftlid) arbeiten, fo $ifeiQ, &cnnirfc unb üan ber £ube, ©ropiuS unb (Schmieben, ©nbe unb ©öefmann, ßpllmann unb öeuben, Orth, SohanncS D^cn, Dcr geniale Vertreter unb Söieberbelcbcr ber ®othif, u. Ä. Sie große 3°^ &pn Prachtbauten, roeldt)c btefer neueften (£*ntroicflung it)re (Snt= ftefjung oerbanfen unb fid) im $3efity Pon ^rioatlcuten befinben, fällt bei jebem (Spaziergange, bei jeber SBanberung 5-53. burd) bie 53chrcn=, 2Bilf)clmS=, 2eip= jiger=, 3riebrid)g*, 53eHebue=, Sßiftoria* , Xhiergartcnftraße unb an bieten an= beren ©trafen, ^läfccn unb ^romenaben porbei in bie Singen unb tann bei bem biefem ftapitel jugemeffenen fnappen 9taume aud) nid)t annät)ernb erfd)öpft werben. 9?id)t Perfagcn inbeffen fönnen roir un§, rocnigftenS brei ^rad)t= bauten 511 erwähnen: ba$ eigenartig ftilifirte, in reichen ftarbentönen au$= geftattete §au§*be$ Dr. pring8c)eim , SStlhclmsftraße 67, ben Prachtbau bev girma (Spinn u. Sttcnfc in ber Scipäigerftraßc 83 unb ben tjcrrlidjcn SHcnaiffances palaft ber SebenSPerficherungSgefcllfchaft ©ermauia, granjöftfc^c (Strafe 21, ©efe ber SricbrichSftraße. 3lHe brei Späufer finb aus edjtem, jum £l)cil foft= barem üDcateriat; ber ©au ber ©ermania jeigt bie SBcrrocnbung eineS lid)ten, gelbbraunen (SanbftcinS Pon befonbcrS angenehmer öarbc. beiben Ic^tercn ©ebäube ^eidmen fidj audt) baburcr) auf ba$ 93 Ortzeit t)af teftc aus, baß fie ba§ norbifct)e Sad) unb ben norbifdjen ©iebel fonftruttio roie äfttjetifd) roieber 511 Ghrcn bringen. 3)aß gegen einen Prachtbau, roie ben ber ©ermauia 5. 93., bie Stiftung, meiere ber (ieheimebaurathSftil in bem alteren tyeiU be$ ©eneral= ftabSgebtiubcS ju Percroigen anftrebt, Häglich abfällt, roirb fein unbefangen ^rüfenber in SIbrebe ftcllen fönnen. Sludj wo jefct noch PutV ftatt SKohsiegcl ober ^auftein, bei Pornchineren ^riPathäufcm SBcrroenbung finbet, fudt)t man nicht feiten bie Sßu t>f eben bnburch \n milbern unb geroiffermaßen in ben Sienft bc§ (Schönen ju bringen, baß man fie 5um Üräger Pon (Sgraffito=9ttalc = reien macht. Sicfc Ännftübung, roörtlidt) „föra^malcrei*', ift eine einfarbige 3cid)nung, roeld)c man in folgenber SBeife tjcrfteUt. Sie SSanb roirb sunächft in ©chroarj, ®rau ober SJraun, b. f)- in bem Satbenton, ben fpäter bie 3«d)5 nuug baben foH, abgepufct. tiefer untere Gfcunb wirb mit 28eiß übertüncht unb hierauf bie 3eid>nung felbft aufgeführt. 'Sie roeißc Steele roirb alSbann auf ben Konturen unb (Schraffirungen mittels SDieffer, ®riffel k. entfernt, fo ba§ fdjliefjtich ber bunde ®runb in Sinicn roieber 511m S3orfchein fommt. 'Sie ßra^ntalerci ift italienifchen UrfprungS unb läßt fid) bei jeber ©tilart Perrocnben.

Sie pribatbaufünftler emanaipirten fidj Pon bem altpreußifchen ®ehcimebau= rathSftil nicht blo§, fonbem fingen an, ihm innerhalb ber eigenen Somäne &on= furrenj ju machen. ^)ierju trug bie ©rmeiterung be§ prcufjifdjen Staates, nament= lieh bie ©inPerleibung Pon öannooer, granffurt unb 9?affau, nicht menig bei. ©tobte roie SBieSbaben, Hornburg, ^wnffurt a. SR., öannoüer, 5>ilbcör)eim( ©öt= tingen, Lüneburg, ®oSlar, @mben, Altona, ftic!, ©chleSroig, Flensburg u. f. f., bie jumeift fchon eigene ©aufünftlcr bcfafjen unb eigene üöauftilc fultiüirten, al» Berlin noch ein roenbifcher Pfahlbau mar, mußten Pon pomberein mit gug jebc (Sinmifchung ber (#ef)cimebaurath3fchule abmeifen unb fonnten ber (Ecntralftellc eigene, jebem altpreufeifchen ©taatSarchitcften ebenbürtige Skumeiftcr Porführen.

Digitized by Google

Digitized by Google

52

berliner Skumeiücr unb Söilbfjaucr.

Tic STritif, welche bon borther über ben ®eheimebaurath$ftil unauSgcfcfot geübt würbe unb in ben Greifen jüngerer, auf eigenen Süßen ftcfjenber berliner 5trct)itcftcn tfjr (5d)o fanb, tonnte auf bie Tauer ihre Söirfung, wie wir gleich fc^en werben, nid)t Perfchlen.

Unter ben ftäbtifdjen bauten biefer (rpod)e erwähnen wir ba§ neue 9iot^au§ an ber $öntg3ftraße, ba$ für bie öffentlichen bauten SöcrlinS eigentlich ein mürbigcS SJorbilb fyättc werben foüen, über weichet fiel) aber s£rof. Dr. SSoltmann (©augefd). Gerling, S. 259 fg.) abfällig äußert: „Ter ©ang ber Tinge märe nod) ein anbercr geworben, wenn nicht leiber ein un* günfttgeä Sd)itffal über ber erften großen Aufgabe gewaltet hätte, weldjc baS ©ürgcrtrmm bot, ber fehönften unb bebcutenbften, welche e$ auf Piele SJcenfchcn* alter bieten fonnte. 3n o^r ©egenwart ift biet 9Kißbraucf) mit 5?onfurrenjen gc* trieben worben, feiten aber ein größerer als bei bem ©au be3 berliner SiathhciufcS. Turd) bie Aufgabe gelocft, betheiltgtc (ich eine 9icir)e ber tüdt)ttgften Gräfte an ber Bewerbung, c8 tarnen edjt fünftlerifchc l'eiftungen ju Tage, fchließlid) würbe feiner ber fiegrcid)cn Bewerber mit bem ©au beauftragt, fonbern ein Strdnteft, ber fiel) gar nid)t bei ber Äonfurrcnj beteiligt hotte unb überhaupt noch Jcinc erhebliche Seiftung jur Rechtfertigung biefcS 83ertrauen3 aufweifen tonnte. 23ie fchr auch icfet» burd) bie glüeflichen Seiftungen ber Vorgänger, ber SBcg geebnet war, fo fiel ber neue (Entwurf beS fönigl. üöauratfjS SBäfemann (geft. 1879 $u Berlin) bod) nur mittelmäßig au3. 9We Turdjarbeitung nach biefer unb nach jener Seite hin, alle Sorgfalt bei ber SluSführung haben baran nichts änbem fönnen. Ter leitenbe ©ebanfe war gewefen, eine Anlage nach Slrt ber mittelalterlichen Startläufer *u fchaffen, mit einem großen Tfnrrm, ber wie ein ©effroi ba§ ©anje beherrfcht. Tag 9iathhau$ ift non tafernenmäßiger ©nförmigfeit, bie große ^ortalnifdjc in ber ÜJcittc, bie übrigen* nur eine berhältnißmäßig fleinc Gingang§tl)ür enthält, hilft bem nicht ab. 5ür bie SBilbung ber gacaben tonnte c3 tein unglücfttchcreS ^auptmotib geben, als bie Bereinigung ber beiben mitt« leren Storfwerfc ju einem feheinbaren öanjen. 3n Xhurm^au erreicht bie (Eharafterlofigfeit ihren ©ipfel. (£3 fehlt ihm ber eigentliche 3ufammcnhang mit bem Unterbau fowic bie lebenbige ©ntwicflung ic."

Tiefe finftcre, nur burch ihre ungeheure 3J<afftgfcit imponirenbe, bem büfterften (Stil entlehnte Schöpfung repräfentirt nun unb nimmermehr ben gcfd)id)tlichen ©eift unb bie Äulturentmicflung Berlin* unb feiner Bürgcrfd)aft. (Sine ruhige STritif fpätercr 3^it wirb in biefem Baumert eine ber öcrfjängnißs bollften grüthte beS ©cheimcbaurathSftil* finben.

Ter ©runbftcin würbe am ll.jfuni 1861 gelegt; ftönig SBilhelm fprach babei folgenbe SSortc: „Sin ©orte* (Segen ift 91He$ gelegen, ©r fpenbe ilm auch QUf Mficn ^au, auT Ml berfclbe eine Stätte altpreußifchen Bürgerfinne* unb altprcußifchcr Bürgcrtugcnb werbe!" Tie gefammte ©runbflächc beträgt ca. 12,800 4111. Ter ^rei* ber anjufaufenben ©runbftütfc betrug 2,731,350 SOcarf, ber äSerth be* abgebrochenen SHathhaufc* mit ber ©runbflächc 548,040 SWort, bie §öhc ber Baufoftcn 6,444,882 SDtorf, fonach bie ©efammtau*gabc für ba* neue Siathhau* 9,724,872 9Rart ilaum üöaig belogen, geigte c* fid) beengt; jefct ift e* bereite Diel ju flcin, unb eine SDcengc Bcrwaltung** ftellen finb fd)on heute nach befonberen ©cbäuben in anberen Xtyikn Berlin* »erlegt worben.

Digitized by Google

2a« Ätfniglidjc Sd)lon.

53

€d)on oben (©. 42) gcfchal) bc£ königlichen ©chloffcS, weichet auch feit ber (Errichtung bc$ $aiferthum8 amtlich noch immer fo genannt tt>irb, (*r* roäfmung. 28ir möchten über baffelbc nod) nachträglich einige nähere eingaben ^injufügen. $)er 9lu§bau bat mit bem Äapcllenbau Porcrft feinen Slbfchlufj er« reicht, unb baffelbc präfentirt fid) nunmehr fo.roicbic untenftebenbe^lbbilbung jeigt. Sm Innern perbient por Slllcm bic 2öicbcrt)erftcIIung ber ^arabcfantmeni unb bic im Sabre 1846 beroirfte boHcubung beä berühmten Steiften 6aale£, Pon bem au3 man buref) eine ^rad)ttrcppc in bie (Sd)lofjfopcQc gelangt, ermähnt 5u werben. Tic i/ängcnpcrljältniffc biefcö cblcn SRaumcS finb 15,70 : 32,?0 m.

Tai ftöuiflt. «Alufc mit Der ilanaw Winde.

3n bem Saale mürbe 18 17 ber bereinigte L'anbtag eröffnet, überhaupt mirb er feitbem bei allen im ©cf)lofj oorfaÜcnbcn <2taat$aftionen in erfter Sitti« benufct. ?(n ben Seiten ber Xccfc ftchen bie fijmbotifdjen Statuen ber ad)t älteren preufcifchen ^rooinjen, an ben $ogcn ber unteren Slrfaben je jcfjn Figuren (bie Jlünftc unb SBiffcnfctjaftcn), aujjerbcm finb bie Relief büften ausgezeichneter SDianner bc$ griebenä, £opcrnifu§, ^X^omafiu-j , Scibni«} ic, angebracht. Unter ÄaiferSSi(l)clm ift bic §erftcüwng ber bisher oernachläffigteu Mcbcnräumc in ihrem alten «Stil angeftrebt, auüerbcm ein ^rojeft jur .§crftcUung größerer geft= räume angeregt, ba bic jefrigeu bem pergrbKertcu üöcbürfnifj nicht mcl)r genügen.

Digitized by Google

54

berliner SBaumciftcr unb öilMaucr.

Taft mir bc$ Siaif er liefen ^alaU, lüeran anfd)liefecnb, gebenfen, liegt nal)c. ift am (Eingang ber „Stuben", Dom 3d)loft au§ gefcfjcn, auf ber Stelle bev 5öaulid)fciteit errichtet, meldje mir }unäd)ft (iltf0 auf ber s}lbbilbung ber „i'inbcn", &. 21, gewahren. Gfcbicgeu, aber fcfylidjt ausgeführt , ftet)t e8 in berjetben ^lud)tluii€ mit ben s}hiüatl)äufcm, fo rcdjt bem bürgcrlidien Sinne Äaifcr ÜßMlbelm'S cntfprecfjenb. (£. 3- 2 an gf) ans bat ben 8cm 1884 bi£ 1836 mit 90o,00<» 9Jcarf Hoftcn ausgeführt Xad im$ufcbaii mit Sanb* ftcinbctail* IjcrgcftcUtc ^leujjcrc erinnert an bic flaffifdjen SSorbilber SdunfelS.

Tic Difltioualflalcvie.

Xa3 obere (Gcfcrjof} rnirb Don ber Maiferin, ba* untere dem iljrem (Gemahl bc« wo trat. Sinte an ber tiefe ift ba3 befanntc Aenftcr, an welchem Staifcv Söilhetm bic Vorträge entgegen ju nehmen pflegt, wobei er ohne fonbcrlid)c SDcühc Dom Cpcrnplau aus gcfel)cn werben fann, fo baf$ fid) bei foldjen (Gelegenheiten regcl= mäßig auf letyterem *Oicnfd)engruppcu anfammcln.

Gincn rcd)t erfreulichen ©inbrurf mad)t bic nad) Stüler'S Plänen gebaute 9?ationalgalcric, ,vi>ifd)cn bem 9?cueu SDcufeum unb ber Spree belegen, obwol aud) l)ier bie (Xin^wängung einer moberneu ÜBMbcrgalcric in ba§ Sdjcma eine* IcmpelbaucS Ijcrb getabelt morben ift. Tic gewählte 5orm ift ein ^feubopcriptcroS nur Pom eine offene Säulenhalle, fonft Drcimertclfaulen an ber SBanb. Xic innere ?lu*ftattung ift in Berlin unübertroffen unb ber

Digitized by Google

fRatUmdgaferie, neue Öürfc :c; gottcäbicnfüidjc (ikbäube.

55

"Untitz auf ba3 ©lüdlidjfte abgelaugt ; f)ier ift ber erfte Söcrfucf) gemadjt worben, bic 93itbfäulcn mit einer lichten Sßcmalung 511 üerfetjen, iuic folcfye trielen antifen Statuen eigen gemefen ift.

^enfeit ber Spree, an ber iöurgftraHe, erfcfjeincn bie ftattlidjen Ja f oben ber neuen 53i5rfc, 1859—64 ton giftig gebaut. „Der 9au jeigt (nad) Holtmann) bie formen einer geläuterten flienaiffance oljnc Ijeroorragenbe OrU ginalität im Aufbau, aber tion gebiegener Statt(id)feit. Xem fpejictfen (Hjarafter einer Söörfc geregt 511 toerben, f)at Jpifoig nid)t &erfud)t."

|

X«9 Wcneralpofiamt in twr fitipjiflcrftinftc.

Sturf) bic entlegeneren Ifjcile ber Stabt roerben nunmehr mit großen monumentalen StaatSbauten bebaut, Urtc ber Stabttfjcil ÜJioabit mit bem neuen großartigen $riminalgcrid)t3gcbäubc unb mehreren ilafernen, bie 3n* Daübenftrafje mit ben 9)iufeumöbauten ber geologifdjen üanbe&mftalt unb für bie lanbioirtf)fd)aftlid)cn Sammlungen, roeldje, obrool prächtig auSgcftattet, nod) immer ben hergebrachten fchroerfäUigen unb büfteren MunbOogcnbau oertreten.

Stn gotte$bienftlid)en ©ebäuben ift bie öon 1859 66 narf) ftnob* laud)'3 (Sntmürfcn aufgeführte ÜNeuc Synagoge in ber Oranienburger Strafte fjerüorju heben, beren ^nncreä nad) ben cbelften maurifdjen, farajenifchen unb perftfe^cn SOZotioen befonberS prächtig au£gcftattct ift. %k St. ÜXfjomaSfirdie am 30?ariannenufcr, 1864 69 üon Slbler aufgeführt , ift bei ihrer ifolirten

Digitized by Google

*

56 berliner Skumeiftcr unb ©ilbljoucr.

Sage red)t mirfungSöoIl ; bic ^ionSfircfje, 1860 nad^ bem ©abener Sittentat al3 SÖotiö geftiftet unb 1866—73 burdj ben trefflichen ßirchenbaumeiftcr Orth auggeführt, wirft cbenfo günftig burd) it)re anfprect)enbc Slrduteftur wie ihre imponirenbe £od)lage am ^Jlafoe gleichen Ramend. 3U Dcn ttnrfungSüolIften Umbauten älterer Sirenen ift ber SluSbau ber Sitten 9?if olaif iretje in ber ©panbauerftrafce burd) ©lanefenftein ju rennen, obrool ba3 gemälzte , auf (Sdjinfel'S ©ntmürfen bcrul)enbe ^rojeft bon 53augejd)id)t§fenncrn als unftiliftifch angefochten toirb. Sin ©teile be8 früheren einen XhunneS finb jtuci £t)ÜTme au* rothem Söacfftcin mit fpifccu blauen ©chieferbächern getreten, ©inen be* fonbcrS freunblid)en Ginbrutf mad)t ber burd) (Sbmunb Shtoblaud) 1875—79 betuirfte ilmbau ber !3erufalemcrfirche an ber Sinbenffrafje, welcher faft einem Neubau gleicht ommt. Qa ben trefflichften (Schöpfungen altnationalen ©aus ftilS nrirb bic auf gothifdt)en SNotiöen beru^enbe $eilige»®rcujfird)e gewählt, bic SofjanneS Ofccn auf bem SohanntStifd) bor bem £>attcfd}en Xt)orc erbaut.

Sie DteidjSpofttiettoaltung, an bereu ©pifce ber geniale Reformator be8 beutfd)en unb SSeltpoftwcfcnS Dr. (Stephan fteljt, hat fid) S^tf* ÜDn *>cm amtlichen prcuf}ifd)en Sauftil Berlins hier unb in ben übrigen Zfytikn Xcutf d)* lanbä emanjipirt unb baut, ohne bic ©eheimcbaurathSfdjablonc ju beachten, lebiglich nad) ber baulichen Xrabition bc§ CrteS unb ben bienftlichen Slnforbe* rungen, ftilooll unb opulent. ©cmeiS bafür bic ^radjtlmutcn in ber öeipjiger* ftra|e (©encralpoftamt), in ber ©panbaucrftrafje (Cbcrpoftbireftion) , in ber Oranienburger*, Slrtillcrics unb Sluguftftrafje, in bem Nachbarorte Charlotten» bürg (beutfeher Rcnaiffancebau mit hohem Giebel) u. f. f.

Xic 9teid)£militärt>crn>altung hat nach längerem Sduoanfen fich ebcn= falls bon bem ©ef)eimebaurath*ftil loSgefagt, beffen (Sinwirfung noch neuerlich bie ermübenben ftafernen bauten an berioofentjeibe unb berältercXhcilbcS ®cncralftab£gebäubeä am $önig§plafo beutlich befunbeten. Xrofo aller ©ebiegenheit, ja 9tcid)Iichfeit ber SluSftattung ift biefer ältere $hcil ein f o nichts fagenber 8d)abloncnbau, bafj man fich nitht hQt cntfd)liefeen fönnen, bei bem neuen Sin bau nad) bem Sironprinjenufer unb ber SRoltfcftrajje biefen (Stil weiter fortjupflanjcn tiefer Dicubau auS 9ieicr)§mitteln ift ungleich erfreulicher aufgefallen, er roagt fogar ba§ £ad) wieber etwaS $ur ©cltung $u bringen. Xk üortrcfflichftc Reufdwpfung ber ReichSmilitöröcrmaltung ift baS imponirenbe Ingenieur = Dicnftgcbäubc in ber fturfürftenftrafje, weld^S eine reiche JHcnaiffancccntwicflung bem mobemen ©ebürfnijj beftcnS anpaßt, tiefer SPtonu* mentalbau üerbrieft gern iff ermaßen ben SBrud) ber beutfehen 9teid)3üerwaltung mit ber ©chcimebaurathSfchule.

SJiöge bie beutfehe fteichSrcgicrung auf biefem SScgc in Berlin fortfahren unb bie beutfchnationalen ©tilformen, fei in ber Slnlet)nung an bic norb= beutfehe, h<wfeatifchc ©pätgotrjif, fei c8 an bie beutfehe (nicht itatienifche) Re« naiffance, auch fernerhin pflegen, unb möge ein günftiger ©tern über bem neuen beutfehen 9teid)8tagSgebäubc malten, welches mit einem Slufwanbe öon vorläufig 13 MLSKarf am ftönigsplafc errichtet werben foll. SceichSregierung unb Reichstag werben, fo hoffen mir juberfichtlich , feinem unbcutfd)en ©aus projefte ihre ^uftimmung geben!

Stuch an ber preußtfd)cn Scntralbauftcllc fyobcn fich bor ganj Sfrirjcm ©eränberungen ponogen, melchc einen neuen Um* unb Sluffd)n»tng ber

igitized by Google

Irrridjmng bcr freien Wabemte für baS SBautoefcn.

57

amtlichen &rd)iteftur Sterling in erfreuliche ${u9ftc^t rfiefen. %v& bem 6i§f)erigcn ftotteftiominifterium für §anbel, ©eroerbe unb öffentliche Arbeiten ift ba§ ©aus mefen im 3af)re 1879 au§gefd)icben unb ju einer eigentlichen Gcnttalftelle, bem neuen äRtntftertum ber öffentlichen Sirbetten erhoben roorben. 53etueift biefer ©taatSaft aufs 9?euc ben SHcgterungSfcharfblicf unb bie uncr* müblid)e (Sorgfalt unfere» greifen SaiferS 2öilt)clm für ba$ Söauroefen, fo $eigt ber neuefte 93efet)f f ba| baffclbe fortan feinc3roeg£ lebiglid) bom 9iü^ Iicf)teitsftanbpunfte ober nach Schablone unb Routine, fonbem nadt) rotrflirf) fünfttcrif(t)en Öefid)t§punften , namentlich fomeit bcr monumentale §ocf)bau in Srage fommcu loirb, bom Staate »ermattet merben fotf.

©cncrol f la Wgebo übe.

Surd) 5lHcrr)öcr)ften ©rlafj bom 7. SRai 1880 ift bie au8 bem früheren Äofleftiominifterium übernommene hoffte bauliche 93et)örbep bie fogenannte tech« nifdje Deputation, aufgelöst unb an ihrer Stelle bie freie fit abernte für ba§ Söauwefen jjefajaffcn roorben. J$n btefe Sörperfdjaft ftnb ntd)t bloS Staatdarchiteften, fonbern auch ^Jribatbantünftler, unb jroar au§ alten tproninjen be§ preufjifdjen Staate* unb 3)eutf<$Ianb8, geroählt warben. San nun ab ift bie berliner ®eheimebauratf)3* fdjule gefaxt et) 1 1 i er) geroorben. Der bereite ermähnte, burd) noble berliner Sßribatbauten feit lange üortt)ctlt)aft befannte öityig ift Sßorfifoenbcr biefer Slfabemic bc§ 33aurocfcne, foroeit bcr §od)bauftil in ftvage fommt, gemorben.

58

^Berliner 93aumcifter unb SMlb^aucr.

Tßttt tttcr |äifb6attfr. Ginöang an ben öauptpläfcen SBerlinS Porbei mad)t unS mit ber ©nrnnd lung ber ^Berliner Söilbtjauerci Pertraut unb jeigt, baß biefc ebte ftunft in ^reufecns ftauptftabt bcfonbcrS gepflegt roorben ift. 9llö Jütmeifter tritt uns l)icr Cfjrtftian ftaud) (geb. 1777 $u 3lrolfen) entgegen, ber feinen Söcltruf burd) bic f Plummer nbc ©cftalt ber Königin Suife im SDJauiolcum ju (Xljarlottcnburg begrünbet fjat.

£>öd)ftcr 2iebrei$, burd) feinen Sdjrcrfen^ug bc$ 2obcS cntftcllt, ift über biefem fjcrrlidjcn SÜcarmormerf auSgcgoffen, bem 1843 ber ®cmal)l tföntg Sfriebrict) 2Bilf)clm in., ebenfalls auf bem ^arabebett tiegenb, bc*gleid)cn oon ffiaud) 'S J&anb, an bic <Seitc gefegt roorben ift. 3$on ben jal)l* reiben Arbeiten bcS ÄünftlcrS, bereu Äbgüffe nnb Lobelie ein eigenes gc« räumigcS SOhifeum im SagertjauSgrunbftürf, ßloftcrftra^e, einnehmen, finben fid) fünf: $8lüd)cr, <Sct)arnf)orft unb SBülotO, letztere ^roei auS SRarmor, oon 1826, foroie ©neifenau unb ?)orf, auSGrj, oon 1855, am Cpcrnplafj aufgcftcllt, unter benen fid) bic $ron$eftotuc bcS SKarfdjall ©otWfirtf einer befonberen 93olfStf)ümlid)feit erfreut. Leiter hinunter Por bem Calais bcS ftaifer« befinbet fid) baS größte Scrf 9taud)'S, an bem er feit 1840 arbeitete, glcid)jcitig baS größte «Stanbbilb ©crlinS, öriebrict) ber Girofcc über feinen ^alabincu reitenb, tocldje, mit ©cleljrtcn unb ttünftlcrn ber ßeit Pereint, lebs bafte öruppen bilben, SllleS auS (Sr$, ber ftattlidjc gufj bcS £cnfmalS auS ©ranit. Xcr Sönig, fjod) $u fflofe, ift als ber Sllte grifc in ben befannten 3"9CU unb ber d)ara(tcriftifd)en Uniform mit Srcimaftcr unb Slrürfftncf bargcftcllt. Um bie gigur in ber $i5f)e nidjt yi bünn crfd)cincn 5U laffeu, ift ibr ein faltiger Öermelinmantcl umgcfd)lagcn. (£inc nähere ^öefdjrcibung beS ebenfalls burd) Slbbilbungcn überall l)öd)ft OoltStluimlid) geworbenen StaubbilbcS bürfen mir übergeben.

3n ber Stiftung und) bem 2d)lofj ju paffiren mir bic oon 3 et) i rt f c ( 1822 24 erbaute, leiber nod) immer mit Internen Slufeügcn oerfetjene SdjloBbrürfc, meldjc unter tfriebrid) 2ßill)clm IV. mit ad)t allcgorif cfjen Gruppen in carrarifäcm SWarmor gcfd)müdt ift: 1) Wife lerjrt ben Knaben .frlbengcfcf)id)te, Pon (Smil Bolff; 2) ^altci* unterrichtet ben Jüngling im Speerrourf, Pon ©djicoclbein; 3) $allaS maffnet ben rieger :,um erften Stampfe, Pen 9)£ oller; 4) 9?ifc frönt ben Sieger, Pon $rafc; 5) Wifc richtet ben oermunbeten Krieger auf, pon Sicfymann; <») ^allaS mit bem Üorbcr in ber $>anb ruft ben Mt rieger 3u neuem Stampfe, Pon Gilbert SSolff; 7) ^allaS unterftüfct ben Kämpfer, Pon Släfer; 8) 3riS trägt ben ruljmreid) ©efatlenen ,^um Clnmp empor, oon Sörcboro.

$m Suftgartcn ergebt fid) baS 1871 gegoffene l)ol)C ftcitcrftanbbilb Sricbricfj 2öilf)clm'S III. pon 91. Söolff, beffen atlcgorifdje ©otfelfigurtn bcfonbcrS bemunbert merben.

©inc anberc 1)cnf malSgruppc auf bem StHlfjclmSplafc jeigt unS fcc^S öclbcn 5ricbrid)'S bcS ©roßen. Urfprünglid) maren biefe 58ilbfäulen auS Marmor: 3d)iocrin Pon Kbant unb 9)tid)cl (1771), SBintcrfclb Pon ben ©ebtübem Killt) (1777), ©eibli^ unb Äcitl) Pon Xcffacrt (1778 unb 1779), ßieten oon bem genialen 3ol)ann ©ottfrieb Srfjaboro, geb. 1764, geft. 1850(1707), unb gürft Scopolb »on 3lnf)olt, ber „alte Xcffaucr", Pon bemfclben (1800).

Digitized by Google

Itnfmal ftriebridj öilftctm'6 III. Von ?llt»crt Wolff.

60

berliner »oumeifter unb Silbfjaucr.

Unter bem Sßorwanbe, bafc biefe Starucn 5U fcljr Don ber Söitterung litten, finb fte burd) 9?ad)af)mungcn in Söronje bon $tfc erfefet worben, wobei man, fe^r djarafteriftifdj fürbie bamalige realiftifdjc Sluffaffung, befonbern SInftofj an bem fjalb romifdjen ftoftüm Sdjmcrin'S unb Sötnterfclb'S nafjm unb 5cit= gcnöffifdjeS bor^og, wäfjrenb bod) aud) ber Sd)lüter'frf)c ©rofje Äurfürft römifdjcS Üoftüm mit ber SlUongcperrürfc beS 17. 3af)rf)unbertS trägt.

©nen bortrcfflidjen ©djmurf Ijatbie Umgebung beS SricbenSbenfmalS auf bem S8clle = 5Uliance*^lafo erhalten in bier marmornen Siricger* gruppen, bic SBolfSftämmc barftettenb, meldjc ben Äaifcr Napoleon I. bei 8eKe»!UKance 1815 beftegten.

Gin Scnfmal in Grft auf bem Scipjigcr $lafc bon 9i. #agen (1862) feiert ben ©rafen bon Söranbenburg, bem fßreufjen* (Srntebrigung in ber Clmütyer fionbention baS £>cr$ brad).

3$olfStf)ümlid)er ericfyeint bic gegenüberftcfjenbc iöitbfiinfc beS Selb mar* f at IS Spränget bon Jlcil (1880), beS breiunbneun^ig ^aljrc alt geworbenen <paubcgcnS, ber als „$apd SSrangcl" nod) lange im ©cbäd^tniB ber berliner leben wirb, bie er im Safwe 1848 mit SUWbc bcljanbeltc, aueb, burd) Satt* feligfeit unb originelles SBcfoi mit bem Joeerc mieber auSföb>tc.

SMirgerlidje STornpljäcn, weldjc auf beut £cnfmal griebridj'S II. bic 9iücf= feite einnehmen, fyabcn in bem militärifdjen Berlin erft fpät eigene Dcnfmälcr erhalten: Siegel, eine töoloffalbüfte in Söronjc bon Sttläfcr (1862), tjinter bem .Staftauienwälbdjcn an ber Unibcrfität; ber Reformator ber Sanbmirtljfdjaft, Sljacr, ein Stanbbilb bon SNaud), befielt letttc Arbeit (1860), mit Reliefs bon fcagen, neben ifnn ber um bic preufiifdje ^nbuftric berbiente Seutb,, bon ftifj (1861), mit Reliefs bon Xrafe, unb in ber SWitte Sd&infcl, bon Drafe (1869), alle breibonl£r,v auf beut ^lafoc bor ber 33aufd)ule, fefct 8d)infelplafc. $em SScgrünber ber ©täbteorbnung bon 1808, bem greifjerrn bom Stein, ift 1879 bon <Sd)icbeIbcin ein Xcnfmal auS ®rj, bei bem ber leibige, natura« liftifd) gehaltene, fdjlafrocfartigc Oberrod ungünftig wirft, auf bem $önf>ofSs platy getoibmet warben.

Stnmuthjg in ber ßompofition, cbel in ber Xarfteffung, ergebt fid) bor bem ftönigl. ©d)aufpielt)aufe, bon ben Sbcalgcftalten ber ©cfd)id)te, $f)iIofopf)ie, bramatifdjen unb li)rifd)cn §id)tfunft am Södel umgeben, baS treffliche 3)enfmal ©djillcr'S, bon Reinljotb 23cgaS (1871) in bewährter SKeiftcrfc^aft auS 9J?armor gefertigt, auf bem Xijcxk beS öcnbarmcnmarftcS, welcher fortan <Sd)iffcrpIa£ genannt worben ift. (SS ift bieS eine (Jrrungenfdjaft ber ffunbert* jährigen Geburtstagsfeier beS unfterblidjen £id)tcrfürftcn im Sa^rc 1859. Öeibcr ftcf>t baS 5U fleinc Xcnfmal in feinem richtigen Jßerfjältnifj ju feiner Umgebung.

©ans im SBeften ber ©tabt, bor bem SBranbenburger $l)ore, am ©aume beS Xf)icrgartcnS , ba, wo bic ©iegcSattcc in ben Ä'önigSpIafo einmünbet, ragt baS am 3. ©eptember 1873 enthüllte ©iegeSbenfmal, bom SßolfSmifc wegen ber fd)lanf aufftrebenben ©äulc im©d)crä „©icgeSfpargel" genannt, weithin fid)t= bar empor. bet X l)at fann biefc glcid)fam rudweife auff^icBenbe ^flan^e mit ber Gtttwirfluug beS XcnfntalS oerglid)cn werben, bon welchem ber ©runbftcin 1865 nad) bem bhnifdjcn Slriege unb $u beffeu O^ebädjtnifj foum gelegt war, als bic (h-cigniffc bon 1866 eine (hweitcrung beS*}.MancS nottnoenbig machten, ben wiebernm bic Siege über granfreid) iinberten.

Digitized by Google

Digitized by Google

62

berliner Vanmciftci unb Wlöljaitcr.

$ic ©cftaltung btefcd madjtigen 3Ronument8 ift oiclfad) angegriffen, nament* lid) bic 3lcfjnlid)fcit mit ben Xriumpbfäulcn ber altromifdjcn nnb ber mobernen franjöfifcfjen (Säfarcn gctabelt unb jcglidjer nationaUbeutfcfyc Entlang oermifjt loorben. ©inigermaucn ücrjötmen mit biefem sJD?angeI be* (£ntnmtf£ bc3 Ober* f)ofbauratl)8 Stracf bic mit pnefenber 9rcalität bic rjeroorragenben Ürrcigniffe ber großen ;Jeit barftcllcnbcn t>icr s-8ronjcrcIicf3 bc3 tßoftamcirtft, oon ben 3MlM)aucrn (iatanbrcüi, ÜN. Scfjulty, SX. Neil nnb W. SEBolff: bie 93orbereitungen 3um Stampfe unb bie ©rftürmung ber Xüppder Scrjanacn; bic ®d)iad)t bei töünig- gräty; bic Kapitulation Don ©eban unb ber (Xinmar)d) in ^ari*; cnbücf) ber (Sinjug ber Sieger in üöerlin. hierüber folgt eine fretärunbe fyallt, roie ber Unterbau au3 fcrnucbifdjem Cftfecgranit. Xcr runbe innere Mcrn ber £aHe rotrb burd) ein ©emälbc in ocnctianifcfjcr QMaSmofaif oon Saloiati naef) bem ©nt* murfc 31 n ton oon 2Scrncr'§ ben Ucbcrfall ber (Germania burd) ben gaüifcfjen (SäfariSmuä, bie Sßcrbrübcruiig ber bcutfrfjcn Stämme unb bic Gr* ricfjtung be§ beutfcfjcn ftaifcrtf)um$ barftcHenb farbig gcfdjmücft.

(5§ folgt bann ber 20,4 m fyofje Säutcnfdjaft oon feinem, roeiögraucm Oberfird)encr Sanbftcin, unten umgürtet burd) ocrgolbete fdjioere banifc^e, in ber 93Jittc burd) Üftcrreid)ifd)c, oben burd) franjöftfd)e Wefd)üt\läufc. $rü= nung ber ©äule fdjuf 2Jceiftcr $rafc eine tfUigclfigur, bic fiegreicfyc ©oruffia, red)t3 ben üorberiranj, linfS ba§ mit bau eifernen ftreuje gcfcfjmücfte ^db- jeicfjen fjaltenb.

@o fd)iocbt bie Siegesgöttin, einer SSalfürc ocrgIeid)bar, oor bem Meinen ÄönigSplafc, ber burd) bic SMoltfc-, S8i8mard= unb ftoonftraftc abgegrenjt ruirb unb Oon bem bic SUfcnftrajje jur SUfenbrüdc füfjrt, mät)rcnb bic $>erroartt)= unb £>inberfinftrafjc . baS Mronprinjen* unb SriebricrjsSlarlsUfer fid) anfcrjUcften. SSeld) eine SHeifje glänjcnber 9?amcn, bie barauf Ijiniocifcn, bajj fid) rjier cinft baS Stanbbilb $aifer äöUfjctm'*, umgeben oon feinen ^alobinen, ergeben wirb, an Cbin gcmafjncnb, ber, oon ber 93ifroftbrücfe fommeub, inmitten ber (?in* fyericr, Oon SBalfürcn begleitet, in 23alf)aHa einreitet.

«ncflcrs)tup|>e „iftiglnnD" com SkUc=?lUiQiKC=^3la$t in ©erlin.

Digitized by Google

Digitized by Google

Leipalgi Verla« von Otto Spanier.

•^ffldjati.

Digitized by Google

'i».iü,; '•: SKaictmiciirabri! ,1; Skilit:.

(finurrbr uub lh'rl;rl)r, fjaubrl uub ffinnbrl.

Tic Borfig'idK rvabrifitabt. - Tic tÖnigltdK (Sifcngicfterei. Wejdiicbtc bc$ berliner ^orjcüan*. Taä Munügetpcrbcmuieum uub bic neue Munüidiulc. $or beu Sdjauläben. 3n ber Bdrfe. Tie Berliner Bietyn&rtte unb Sd)lad)ttjöfe. SHeicbobanf unb iHeidiomünjc. Berlind BertefjrÄmittel 1 2traticnbatmcn, Cmttibu$, Trofd)fcn, clcttrifd>c tfiicnbabu. TampfbrofdUc, ih'iugbabu, 2tabtbabn, bic neue Sitng- Üranc, bic Äaiier 3£iltk4m«Hraftc, ^atmböfc. Brüden . Tiv> untevirbiidu* Berlin. Um iHitteroadjt in Stafff'fi lelcgrapbcnburcau. läKit iHotupoft. Ta* lycrniprecb roefen. Ta* :Hcid>spoitmuicum. Bclcuditung»>ocicn (Was uuo lrlettri,sität>, ber elcltrotedmijctye herein, deiner 2iemcus. Öemeiniame Grbei;,ung Berlind. Tie SBafierrocrtc. 2traiKnbcjprcnguug uub 2traftcnveiuigung. Sfenerlöfd] roefen. 5Ba6 loftet bic Berliner $oli&ei? Tic Manaliiation unb bie Stiefel« fclbcr. ctraRcnbau unb 2traücnbcucnnung. Bant 2tabtbauö»alt unb Dom

2tabtrcgimcnt. JHürfbtid unb gufanfl.

J)ie 23orßfl7<fc 3tt6riß(labt. Tic ©egeub bor bem Oranienburger Xfyore t)at man mit einem poctifrfjcn 5?cvglcidj bie Sdjmicbe bc* Sßulfan genannt. 3n ber Ttjat raud)t an ber C£t)auffecftrafec unb mandien ihrer Cuer= ftrafcen Gffc an (Sffc. Gin Sönlb Don '2d)omftcincn crfjcbt fid) tjier, uub Slbcnbft ftct)t man raucfygejdjtDäi^tc Qcftaltcn in blauen Sölufen 51t Taufcnbcn Don ber fyeifjen Arbeit f)cimfef|rcn. $ucr ift baä £muptccntrum ber berliner ©|en= inbuftric, locldjc bie £tauptftabt ju einem ^weiten SMrmingljain in ^keuften gemacht bat.

Slttgcmad) Dolljicfjt fid) frcUid) auet) l)icr eine 53eränberung. Tic grofren Gabrilen räumen tjicr unb ba ba$ ^dt>, bic ^öefi^er finben c* Dortljcilfyafter,

64

(»crocrbc unb Scrtchr. banbcl unb ©anbei.

in entlegeneren HuBcnbiftriftcn neue gabrifen 511 bauen unb bic ©runbftütfc in ber Stabt merthöolle ©aufteilen }U üerfaufen. Sluf biefe Sßcife finb bic Stiegel» unb bic (SichcuborffftraBc, früher fdmn bic XiccfftraBc entfranbeu munberfame Straßennamen, nad) ben frauptoertretern ber romantifchen $)id)tcrs fc^ule: Sluguft Söilhclm Sd)lcgcl, tfriebrid) Schlegel, Submig Xiccf unb Sofcpf) 3rcif)crrn bon Gichcnborff gewählt, b. h- munberfam in biefer, bem SlultuS beä Scucrgotteä getuei^ten öegenb. Slllein biefer ftultus Imt mirflicf) feine poctifcfjc Seite, unb roer einmal öor ben glüfjcnbeu Schmelzöfen geftanben unb ba8 fterauSftrömcn ungeheurer ftüffigcv (Sifenmaffen crblicft; mer ba« unheimliche Sd)mirren ber 9)cafcf)incn, baS fürchterliche ©etöfe be$ SJampfhammerS öcr» nommen; wer bie r)crfuUfdt)en Arbeiter mit ihren ©erzeugen, üom Uobcrfcucr grell bcfd)icnen, an jenen unheimlichen Orten hat hanriren unb fdjaffen fehen: ber mirb jugeben, baß bem mobemen ^nbuftriemefen , namentlich ber ©ifen« fabrifation, auch eine echt romanrifcf)e ^Soefic inncroofmt, bic ber berühmte Slbolf SÜccnjcI auf feinem befannten Silbe einer (Sifcnfabrif in ber berliner 9?ationalgaleric fo mohl ju empfinben unb fo mnlcrifch ju fiyiren oerftanben hat.

Senn nun auch, nrie angebeutet, ^riöathäufer anfangen, bic Sttafchincn* fabrifen unb Gifcngicßcrcien 51t öerbrängen, fo mirb bie inbuftriefic ^htyfitMjnomic ber Oranienburger ©orftabt fo lange noch erhalten bleiben, al« an ber (£cfe ber (Shauffee* U,1D ©lfafferftraße ftcfj bie ©orfigmerfe befinben.

^>abcn auch öor Dcm Sofomotiocnfönig unb 3J<illionenfchmieb Johann ®ax :l griebrich ftuguft ©orfig tyn einzelne gabrifen, roie feit 1826 bie „9?eue ©crliner eifengießerei" feine« SchrmeifterS fr St. ©gen«, eriftirt, fo ift boch jmcifcllo«, baß erft ©orfig bafclbft ba3 2Rafehinenbaucrüiertcl gegrünbet unb jenen Slrbeiterftamm herangezogen hat, ber fiel) fcfjon in bem 3ab,rc Dcr Hm* roäljung, 1848, burch große ^Jkrfoncnjahl unb bemußten $orp3geift unter ber gefammten Slrbciterbebölferung ©crlinS in imponirenber SSeife nach außen hin bemerfbar machte.

Sluf bie ©ebeutung biefer ®egcnb ©crlinS für bic 9#ctaHinbuftric ©erlin« unb Greußen« hatte fchon bic föntglid)e Gifengießerei feiner $cit Qujs merffam gemacht. Dicfc§ großartige StaatSuntcrnchmcn mürbe auf bem geräu* migen fiSfalifchen ®runbftürt in ber benachbarten 3»iöalibenftraßc t»om SUciniftcr (trafen bon SHeben im 3af)re 1801 eingerichtet unb bem Obcrbcrgamt untcrftcUt. 3n bem oortrcfflich geleiteten, öon ben beften technifchen unb fünftlerifcl)cn Gräften unterftü^ten ^nftitut mürben Sftafchincntheilc, ©aufonftruftionen, ©rücfenbogcn, (Säulen, Xräger, ©tanbbilber, ©üften unb fioloffalbcnfmale aller 5lrt gegoffen, ebenfo bie jierlichften 9cippfacr)cn, ^gürchen, feine Slettdjeu unb giligranarbetten gefertigt, mclchc als ©crlincr (Sifen=$unftguß, als fü-de-fer de Berlin u. f. f. fich einen ©eltruf unb Söeltmarft eroberten. Scibcr hat ber pvcußifdje ©taat fid) beftimmen laffen, in bic ^»efatombe, mclchc bem SOZolod) ber ®rünbcr5cit geopfert morben ift unb bic beinahe auch bic löniglichc ^or^ctlanmanufaftur in ©erlin berfchlungcn hätte, bic (£ifengie&crei chi^ufcf)lacr)tcn. Wz boltrinärcr ^ormanb galt baä oolfsroirthfd)aftlich fchr jmcifclhaftc 5lriom. baft ber Staat fein öemerbe betreiben foll. ?lllenfaa§ hätte man bie örobeifenfabrifation preisgeben, ben im SluSlanbc fo hochgcfchäUtcn (i-ifcn^lunftgufj aber erhalten follen, unb fo oiel ficht feft, baß, roenn biefc Staat^inbuftric bic ©rünber^eit überbauert hätte, man gegenmärtig nidjt an ihre 3luflöfung benfen mürbe.

Digitized by Google

irolomotunaal in *»orfifl'3 Ik'atditncntKiuaitfiaU. ündj yaul iWtocrticun.

Icut1<$el 2att& unb Seif. IX. 5

Digitized by Google

Weiucrbe unb Verteilt, #anbcl unb ©anbei.

£a§ finb freiließ 9iüdblicfe, mcld)C nid)tS mehr änbern, unb fo motten mir unS barmt tröftert, ba& bic bcrfdjmunbene föniglidje (rifengiefterei menigften* einen Stamm bon Sftmfthanbmerfern erzeugt t)at, meldjer Berlins ^nbuftric hoffentlich nod) rcd)t nachhaltig jugute fommen mirb. $n bem ©cburtSjahre ber föniglid)en ©fengiefjerei erblirftc 93 orf ig als ein armer 3intmermann8f otjn 5u Breslau baS XagcSlid)t, unb talcntboll, rote er fid) bon friil) auf jeigte, mürbe er im ^aljrc 1823 auf WcgierungSfoftcn nad) bem föniglicfyen ($emerbe= inftitut in Berlin, meldjeS mit ber (fifengicfjerei naf)elicgenbe Beziehungen pflog, 5U feiner MuSbilbung gefanbt. £>ier fanb er in ben klugen bcS berühmten Jtyut^, beS SircftorS, beffen Stanbbilb mir im 2. ftapitel betrachtet haben, feine ©nabe, unb ber ftrenge Sd)ulmonarch fott bem jungen §anbmcrfcr beim Abgänge ziemlich mürrifch gefagt haben: „AuS ^nen, Borfig, roirb mein 2eb= tag nidjtS merben!"

Beutt) irrte fich unb folltc ben Sag nod) erleben, roo au» Borfig etma§ mürbe. Sefctcrcr fchmieg. 2Bie er fich an Beutt) rächte, merben mir gleich fchcn-

Borfig trat bei ©gellS als einfacher SJtafchincnbauer ein, arbeitete raftloS an feiner AuSbilbung, fe^te nad) einiger Xienftjeit als Monteur 9Rafd)inen jufammen, rücftc 5um gaftor mit ©eminnantheil, cnblich fogar ^um Sciter ber Sabril auf. 3)a feinem fdjarfen Berftanbe bic ungeheure ^erfpeftibe ber äRafd)inenmelt, mclche bamalS faum eröffnet mar, namentlich bie macfjfenbe Bcbcutung ber Xampfmafd)inen, balb flar mürbe, bcfchlofj er, fich auf biefen 3tr>cig bcfonberS ju merfen unb eine eigene Öabrif ju begrünben. £")icr$u ftanb ihm bic bcfd)cibcne Summe bon 5000 £f)alcrn jur Verfügung. SÖicbcrum bezeugt cS feinen Sdjarfblicf, bafj er für feine gabrif bie ®runbfrücfc hart bor bem Oranienburger Zfyoxc ermarb. £ieS gefc^af» 183ti unb in ben folgenben fahren; im ®an$cn foH Borfig tyex in Anläufen ungefähr 225,000 9#arf angelegt haben, jefot fd)äfct mau ben reinen (Srunbrocrtf) auf nahe an 3 Millionen äJtorf. AtlcrbingS umfaßt baS (Stabliffcment nun faft ein Stabtbicrtcl jmifchen ber Ghauffec, Glfaffcr*, Borfig* unb Xiecfftrafec, an bem nur ein Serrain an ber ©efe ber lefctern unb ber Ghauffeeftraße in ben £änbcn anberer Befifoer toerblieben ift. 23er bie in ber 2f)at palaftartig ausgeführten «pauptgebäube, ben Söalb bon öoehöfen unb Sctjornfteinen. bon Schloten unb Sffen hier über» fieht, ber mirb fich m t>it befcheibenen S3erl)ältniffe bon 1836, mo 3ung*Borfig, ein ftämmiger fur^halfiger 9Rann, mit berber Sdjmiebcfauft felbft ben Jammer noch fchroang, faum jurüefbenfen fönnen.

Aber eS fteefte in biefem Jpammer etmaS bon ber 3aubcrfraft Söielanb'S, bcS funftb ollen SdjmicbcS unferer beutfetjen ^elbenfagc. Borfig'S Jammer mar gleichzeitig eine Söünfchelruthc, bie, mo ftc anflopfte, Silber unb ©olb im Schöbe ber ©rbc $u ftnbcn bermochtc.

Am 2. Wobembcr 1837 erfctjicn in ben Leitungen folgenbc Anjcige: „Tie Gifengicfjcrci unb 90?afd)inenbauanftalt bon A. Borfig, am Oranienburger Shore, CTbauffccftrafje 9?r. 1 , ift nunmehr in ihrer iunem (Jinrichtung fo meit bor* gefchritten, bafe alle barauf bezügliche öcftcllungen, betreffenb bie Anfertigung bon Xampfmafd)incn fomic 2Jcafd)inen jeber 9lrt unb bon allen nur möglichen ®ujjmaaren nad) SBunfcf) aufgeführt merben fönnen." SWit biefer befcheibenen JRenamc führte fich We nachmals größte Berliner ^nbuftriemerfftätte in ber ©efd)äftSmclt ein. Am 22.3uli beffelben ^ahre§ mar jum erften Wale bafetbft

Digitized by Google

StarfigN» Gabrilen.

67

©ifcn gcfc^mo^en unb gegoffcu morben. 53cfd)äfttgt würben 50 Arbeiter. Sic | Rafften nad) bem Tid)tcrmort:

„3*on ber Stinte betR Siinnen mufi ber SdnueiB, Soll bas 3Bcrt ben Steiftet loben: Tod) ber Segen fommt von oben!"

Ter Segen fam fdjnetter, al§ ber SDiciftcr fid)'S fclbft üorgefteßt Ijattc. 1846 bcfd)äftigte er bereits 1100 Arbeiter. $>auptfäd)lid) mar ber fiofomos ttoenbau, auf melden er fid) mit aller ftraft marf, ber 2lnlafj jum Slnmadjfen be§ ®efd)äfte3. 9118 ein micfjrigcr Tag für SerlinS ^nbuftne fann ber 24. %v\\\ 1841 gelten, an bem bie erfte SofomotiPc, meldje ben tarnen „Söorfig" führte, fertig mürbe. 9ln einem Sonnabenb mar'S (erjäf)lt ber ©iograpt) 33orfig'S, ^ermann 93ogt), ba mürbe bie erfte 9Rafd)ine nad) ber SMjalter ©atjn gebraut. Tie ganje ÜHad)t mürbe gearbeitet, nm bie Sttafdnnc $u montiren; Sonntag früf) 4 Uf)r mürbe biefelbe ger)ei^t unb fobann jur 'ißrobe bis ©rofjs beeren unb äurücfgefatjrcn. ©orfig fyattc bie ganjc 9?ad)t bei feinen Arbeitern geftanben; oollcr (Srmartung faf) er auf fein SSerf, nod) nietjt gemiß, ob c$ il)m gelingen mürbe. 9lber Srcubigfeit unb SiegeSbcmuftJfein ergriff ir)n r als bie 9ttafd)ine fid) mit ruhiger <Bict>crt>cit bemegte, unb Polier greube rief er feinem Sngenieur ju: „Sci)en Sic, fie gcf)t!" Ter Sieg mar errungen! Tcutfdje ^nbuftrie tjotte burd) Söorfig eine Sclbftänbigfeit erlangt; bo8 s43riüi= legium (SnglanbS unb ftmcrifa'3, mcld)e fid) baffelbe mit ©ejug auf 9Hafd)incn= roefen angemaßt hatten, mar pernidjtct.

9luf ber erften berliner ^nbuftricauSftcllung ftellte er eine üortrefflidjc Sofomotioc auS, meldje ben 9?amcn „Söeutt)" führte: baS mar bie Ütadje für baS ungnäbige 9lbfd)ieb§mort!

3n ben 3af)ren 1841 bis 1847 mürben in ber gabrif 186 Sofomottocn gefertigt. SMS $u biefem 3citpunft tjattc SBorfig baS Sdjmiebeeifen auS (Sngtanb belogen. 9lud) biefc Reffet fd)ütteltc ber unterneljmcnbc 9)?ann ab, inbem er 00m §iSfuS unb oon bem 9tittergutSbcfi|jcr Gkiebenoro in Moabit roeftlid) an ber Spree ein grofccS Terrain ju einem eigenen (Sifcnmerf ermarb. 1846 fyatte er bereit* bie Ürlaubnifc $ur Anlage cineS Joammcr= unb SSaljmerfeS erhalten, baS 1850 in betrieb fam. 3n biefem 3af)rc fauftc er nod) bie in Moabit an ber ®ird)frrafje belegene, früher ber Secl)anblungSfoaietät gehörige 9#afd)incns bauanftatt unb (Sifengiefjcrei baju. .v>ier mürben 33rücfen unb Tadjer für bie Sßafjnfyallen unb $ird)enf uppeln , u. 91. für biefenigen ber St. 9iifolaifird)e }u ^JotSbam unb ber Sd)lojjfapctle ju Berlin, gefertigt.

9lud) in $)e$ug auf baS9iof)tnaterial unb bie Neuerung rooDfte Söorfig Pom SluSlanbe unabhängig fein, unb ermarb $u biefem Söer>ufe in Dberfdjlefien (£rj* bergmerfe unb Stcinfoblcngruben.

So fonnte ber erfte 9ftaf deinen bauer Berlins mit ©enugtf)uung unb Stolj bic O^rtiflWung ber fünfljunbertften Sofomotiüc feiern; cS gcftaltctc fid) bicS (£reignifc am 25.3Här$1854 511 einem magren 93olfSfefte unb 31t einer öffcnt= lidjen £mlbigung für ben genialen i'ofomotioenfönig.

SHaftloS in ber SScrlftatt, am 3cic^cntifd) unb im Kontor t^ätig, gemann 39orfig mic alle großen, fc^öpferifa^en ®eiftcr bennod) 3fit u»d äRufe, fic^ felbft ein fa^öneS ioeim ju fa^affen. So eutftanb ber fürftlid) eingeria^tete,

5*

Digitized by Google

08

(bewerbe uub $crfef»r. $anbel unb Raubet.

t>on bem 3 ohne Gilbert ©orfig bergröfeerte &*ol)nfity an ber Strafte v?llts3)?oabit. (Sin prädjtigcd JOflii* mit fjcrvlidjcm Warten unb einem Xreifr^auSffor, bev fief) eincS großen 8?uf§ meit unb breit erfreut. Waft(icf) )«nb biefe SRäume geöffnet, unb namentlich ;,iel)t bie hcrrlidje, im gebruar in boflfter ©lütc ftct)cnbc ttamellien* Pflanzung no^ immer ben regften ©cfud) an.

Seihet mar e$ beut 9Jf illioncnfd)mieb nicf)t lange mcljr bergünnt, fid) feine» reblid) ermorbenen dicid)tf)umä ,}u erfreuen. 9(m 8. ijuli 1854 bereitete ein Sd)lagfluft plo^ltcf) bem fieben be3 tljätigen 9)?annc3 ein (fnbe. ©erlitt, Pom Mönigc biö $um Arbeiter, trauerte um ihn.

Dod) mattete ber ©lütfSftern über bem ©orfig'fdjcn Unternehmen weiter. SöereitÖ am 21. Huguft 1858 mürbe bie 1000., am 2. 9Kärj 1867 bie 2000., am 19. Slpril 1873 bie 3000. i?ofomotibe fertig gcftellt. ©i* Gnbc 1879 belief fid) bie^aljl auf 3709, immer nod) ein anfetjnlidjer ^umndjä, wenn man erträgt, baft in biefe 3^it bie fdjmcrftc ftanbclSfriftö , mclcf)e ©erlin feit 1848 burcf)5umad)cu gehabt l)at unb meiere nod) immer nid)t übermunben ift, fällt.

S3on ben 3709 Üofomotiocn entfallen auf Dcutfd)lanb 2845, auf "Wirft* lanb 718, auf «potlanb 59, auf @d)mcbcn 50, auf Ceftcrrcict) 27, auf Däne* marf 6, auf ^nbien.4 Stücf.

3n ber Sofomotibbauanftalt befinben fid) 5 Dampffeffcl unb 1 1 Stampf* mafd)incn mit 250 ^ferbefraft; im Gifenmerfc 14 Dampffcffel, 15 Dampf* mafd)incn mit 270 s^fcrbefraft unb 25 Dampfhämmer mit 6 bi$ 100 (lentner «pammergemicht. ^n normalen (Mefchäft3jahren ift ber Verbrauch an Stcinfof)lcn in ber Sofomotibbauanftalt burd)fd)nittlid) 6,200,000 kg, im (rifenmerfe 29 WM. kg.

Der jährliche ©erbraud) ber ^otomotiobauanftalt an Wor)cifcn beträgt 2 Will, kg, an Schmiebeeifcn uub ©lecken 0,150,000 kg, ber be8 (iifenmerte ju ^reft* unb Sd)miebcftütfen aug Stahl unb Gifen 1,851,200 kg 9tol)cifen, 1,075,250 kg Sd)rotteifen; jur Sabrifation bon Cofomotibfeffeln 1,408,800 kg (£ifen* unb Stahlbleche, 360,950 kg Kupferbleche. Die 9)cafd)inenbauanftalt unb ©ifengiefteret ju 90ioabit, Sirchftrafte 6, höt emc ©elegfchaft bon 600 Arbeitern, 3 Dampffcffel, 5 Dampfmafd)inen mit 90 ^ßferbefraft, 2 Dampf* hämmer. Der >h™§berbraud) beträgt an 9iot)cifcn 1,750,000 kg anSd)miebc= eifen unb ©lech 2,300,000 kg, an Stcinfohlc 2,400,000 kg.

3m rüftigften 3ttannc*alter, am 10. SIpril 1878, ift aud) ber Sohn bc§ ©cgrünbcrS ber ©oriig=3£krfc berftorben unb beren ©crlaffenfdjaft an nod) im iugcnblid))ten Hilter ftchenbe Älinber gefallen. Cb bie ©ormünber bie ungeheure ©crantmortung bcrSSeiterführung be$ ©efdjäftS SlngefidjtS be§ Danicbcrliegen* ber (Sifen* unb sI)iafd)ineninbuftrie auf ber ganzen (frbe noch ^ieit 3a^vc h>ni burch tragen ober bie Sluflöfung bcS ©efcf)äft8 bcranlaffen merben, mer märe Prophet genug, um baS f)cntc aussprechen?

Sollte aber fclbft ber lefoterc unermünfd)tc unb für ©crlin befonberö bebaucr* liehe 5all eintreten, fo mirb bod) ber 9?amc ©orfig unb Por Willem hoffentlich für immer ber "ülnftoft, ben er Dcutfd)fanbä Snouf1™ gegenüber ber W\U bemerberfchaft be§ ?lu3lanbc§ gegeben fyat, fortleben unb fortmirfen.

biefer Hoffnung nehmen mir bon ber ©orfig'fchen ftabrifftabt am Cranienburger Dljore Wbfd)ieb unb menben un3 einer anbern, einer feineren, faubereren, namentlich bie grauenmelt mehr anfprechenben ^nbuftrie )tt, meldje

Digitized by Google

ft i) n ig I i d) c ^ovic 0 ontnan u f q ft u r ,

61>

gegenwärtig ben ©orfig-Sikrfcn an bei :£prce in Moabit gegenüber, nm anbern Blumifcr, am ©nnmc be$ 2lncrgartcn§ nnb nn ber SScidjbilbggrcnje jiüijdjen Berlin unb (H)arlottenburg, iJjrc SSerfflätten aufgefangen Ijat.

3m Salvrc 1817 würbe l)icr öom %i*hi$ ein Oirunbftürf jnr Anlegung ber fontglitfjen öefunbbeitägef djirr^gabrif angelegt, in welcher fid) gegenwärtig überhaupt bic gabrifanftaltcn ber mit föcd)t in {jofjcm »Infcljcn fte^enben. bem preuftifdjcn (Staat gehörigen ^orjcllanmanufaftur befinben, narfjbcm bie früheren grojjen Dfäumlid)fcitcn in bcr£cipjiger©trajje an bcrfd)iebcne fonftige öffentliche ^ermaltnngSftcllcu abgetreten unb bie 9lu3ftcllung*lagcr ber fertigen SBaore an anberen si*cr [aufstellen in ber ©tabt untergebracht worben finb.

3rift>n<fi 11. befudit eine orabrü. «bolf Wentel.

$>ie Anfänge ber berliner ^or,sellaninbuftric fallen in bic 3eit griebrich'a bcö ©rofjen, ja man l)at im 3d)cr,\ gejagt, ba& baS^orjellan „beinahe" in ©erlin erfunben worben fei. Xamit üert)ält fiel) fo. 3ol)ann griebrier) ©öttger (auef) ©öttdjer, ©öttiefjer, ©üttiger gefdwieben), am 4.gebruar 1682 511 (Schleif im reufeiferjen SJoigtlanb geboren, mürbe in feinem 15. Sartre, natfjbcm fein 5?ater, ^iinjmcifter in Magbeburg, frülfteitig geftorbcu mar, bei bem &ofapo= tiefer 3orn in Berlin untergebracht, mofelbft er fid) 511m „ßont" beweiben öiel mit d)cmifd)en unb aldinmiftifdicn ©tubien abgab unb barüber bie cigentlidjc ^f>a™tajie öcrnac^läffigte. (rr fd)eint ftcfp liier bereite bebeutenbe Mcnntniffc namentlich in ber Metallurgie unb in ber fiunft, feuerfefte Sdjmeltfiegcl 3U

Digitized by Google

70

Wenwr&c unb Öcrfc^r. fymbet unb ©anbei.

Oerfertigen, erroorben ju baben. Xa feiern 'feit längerer ;}ett Skrfitcbc nn ocrfd)ic= benen Stetten ßuropa'3 unternommen roorben roaren. ba3 c^incftfct)c ^orjettan, meines in t>f)em greife ftonb, nad^uabmen, fo mußte and) ein grübelnber, er- finberifcfjcr ftopf roic Sööttgcr teid)t 51t Acbnlidjem angefpornt roerben. (£f)e er aber nod) (u'cr&u fam, 50g er burd) ©olbmadjeroerfudje bie Aufmcrffamfeit auf fid). die Wittel fjicrju fyattc iljm ein grieefjifcfjcr Abenteurer 9?amen3 Öa§fari3 ge= roäfyrt. AU SBöttger nun erfuhr, baß man rot Ken 3 fei, ifjn an bem neuen preußifd)cn Stönig$f)ofc atS Abcptcn $u interniren, gab er gcrfcngclb unb flüchtete nad) fturfad)fen. 2Bic er bort roieberum ©olbmadjer, fpäter Skrfcrtigcr bc* rotten Jpartgutä, cnblict) (rntbetfer unb Grftnbcr bc8 eigentlicqcn roeißen ÄaoIiu= por^ellanS in Weißen rourbe, ftnbet bcrl'cfer unter Abfdmitt XVII im 1. Kapitel biefeä 2i*crfc3 gcfdjilbcrt.

©ine getjeime ftorrefponbcnj, roc(cr)c ©öttger, ber fd)on 1719 ftarb, roäfjrcnb ber %af)xc 1716 unb 1717 nad) Söertin in ber Abfid)t geführt fjattc, um bie ©efjeimniffe ber furfäd)ftfd)en^or5cttanfabrifation für gutc§(Mb $u oerrattjen ein SBcrfud), rocltfjer bem Abcpten fof ortige 2?crf)aftung eintrug, mag ber erfte Anlaß geroefen fein, baß man in inbuftrieflen Greifen ber preußifd)cn §aupt= ftabt Wadjaf)mungen ücrfudjtc. ^m^al)« 1751 blatte ber Kaufmann 9Bilf)clm ftaSpar Söegeli begonnen, auf feinem ©runbftürfe an ber (Irfe ber föönigS* unb 9?euen 5ricbrid)sftraßc %*or3cffan ju brennen, roefd)e§, nad) ben im bcutfdjcn $unftgcroerbe= unb bem Wärfifdjen ^robinjialmufeum 51t öcriin üerroafjrten groben, gar ntd)t übel auffiel, aber mit bem Weißenden ©taatäporjettan nietjt fonfurriren formte, fo baß bie Sabril fdron 1757 einging.

3m Satire 1 760 erwarb ber unS auS bem 1. Kapitel bereits befanntgeroorbene Kaufmann Sodann ©rnft ©ofctoroMn oon einem Sünftler Grnft ^einrieb, sJteid)arb ba3 gabrtfationSgefjeimniß für 30,000 Warf unb richtete in bem, ben Xoroitte'fcfjen Srben abgefauften Jpaufe, Scipjiger ©traße 9Jr. 4, eine neue ^orjettanmanufaftur ein. 9?ad)bem ju Anfang Auguft 1763 ®o£foro3fn, melier in 3?crmögen3ocrfatt geraten roar, feine 3af)lungcn eingeteilt tjatte, übernahm griebrid) n. bie gabrif am 24. Auguft für 675,000 Warf. § 3 be£ Vertrages tautet: „Alle (Micimuiffe, SSiffenf^aften , fünfte unb öanbgriffe, toorauf fid) biefc gabrique grünbet, müffen Sr. $önigl. Wajeftät oon bem :c. (9ofcforo$fo gefreulid) entbedet, bcfdjricben unb auSgcantroortct, nidjt minber oon bemfclben eiblid) angelobet roerben, baß er baoon roeber für fid), nod) bie ©einigen etroaS jurüdljaltcn unb oerf d)toeigen , aud) für fid) unb bie Seinigen oon nun an feinen ferneren ©ebraud) madjen, nod) Oic! roeniger baS geringste baoon an einen dritten, er fei, roer er motte, offenbaren, fonbem biefc ©efjeim* niffe, 2Öiffenfd)aften unb fünfte gegen ^cbermann außer gegen <Se.$önigl. Wajeftät unb diejenigen, roefdie oon Atterfjöd)ftbcncnfelben f)ierju legitimirt roerben mieten, Ocrfdjroiegcn galten unb mit in feine ©rubc nehmen rootte."

Wan f)iett atfo ba3 O^efjcimniß bei* 3abrifation f)ier roie in Weißen unb anberen Orten ebenfalls mit großer (Strenge aufregt, dagegen fann ber S3or« rourf, ber Oon Warrnat(©cfdNd)teber£opfcrroaarc unb be§ ^or^ettan^) u. A. m. gemacht roorben ift, ^riebrict) b,abc, als er fid) dreSbenS ober Weißend im (Sieben= jährigen Kriege bcmädjtigtc, mehrere ber beften fäd)fifd^en ^orsettanmaler, Wo= betteure unb St)emifcr, unter bcncnWet)cr, ftlipfel unb 35öt)mc genannt roerben, roiber if)rcn Söitten nad) Berlin bringen unb fingen (äffen, il)rc Arbeiten $u

*

Digitized by Google

AUmifltidK ftorjcttanmanufattur.

71

feinem ^ortfjeil f ortjuf ei\cn , bünbig mibcrlcgt gelten. (SS fdjrcibt nämlicf) ber föniglid) polnifdje unb furfürftlicf) fäcf)ftfd}c ttommifftoitSnit) ©rieninger, roeld)er toon ©ofcfomSft) für feine gabrif engagirt mürbe, gotgenbeS:

„Tie bamalS noef) anfjaltcnben $ricg3=Unruf)en, bic beftänbige fturd)t unb ÖefQ^r, in ber ^ebermann befonberS in Saufen lebte, nnb ber Qtelbmangcl bcr= anlasten aud) mannen, fid) tarn ber Meißner ^oreeUämSOZanufiictnr entfernen. Unter biefen mar ber gefdprftc ©ilbljauer griebrid) (Slia§ 2)ietjcr. ber 1761 nad) Berlin fam, nnb fid) berbinblid) mad)te, bei ber neuen ^orccUän=9J?anu^ factitr feine Xicnfte 511 leiften".

itömgl. picur,. "i>or jf llanmaimfaftur bei SWoatnt.

„3m Xecember 1761 fam ber im Figuren; unb yanbfd)aft3ma(cn forool)l, al§ im 3cidmen nad) ber 9?ntur fefyr gefdjirfte Carl 28il beim ^ofjmc, Sdjmagcr be3 großen $ictrid)'S, bon SKeifjen nad) Berlin, unb rourbc <D?alcr bei ber neuen SRanufactur; balb Ijernad), ba man bon feiner ®efd)irflid)feit unb feinem tfleifce überzeugt mar, befam er bie 3)?itauf ficfjt über fämmtlid)c SJtoler, unb jug(eid) bie ilntenueifung bon einem ^Xt^cilc ber Scfjrlingc. Söalb nad) bem 93öf)tnc fam aud) Don ber SKeifjner sJD?anufactur einer itjrer beften ^Jrofpect* unb yanbfdjaftSmaler, Johann SBaltfjafar $ orr mann, unb engagirte fid) bei f)iefiger üüfanufactur. <So njiflfommen biefc^öeebe rooren, fo gern mürbe man ber übrigen, bic ifjnen nad)= folgten, entbehrt baben, inbem fie mit lüberlidjcn 5abrifenftreid)cn beffer befannt maren, aU mit beu Arbeiten, ,yi benen fie fid) angegeben hatten: bie melnrften mürben aud) balb mieber berabfdjiebet unb fortgefdjafft." (£nblid) fjcifjt e&: „1er bei ber

Digitized by Google

72

Woucibe uiib Scrfefr $onbel unb ©anbei.

S0lei§net SOtanufactitt erlogene unb in bcr Mofaiquc-'Söcalerci überaus getiefte GarlSacobG&riftian Slipfei hatte gar fcltcnc «vcvtigfcit auf bem tflügcl ju fpiclcn, unb mürbe bapero öftere gewürbiget, 511m (Sonecrt bc* .UönigS, fo lange bcr* fclbc wätjrenb bc§ firiegeä in Sadjicn mar, mit^ugelaffen ju werben, Ter öofe= fow§ii engagirte bcnfclbcn at£ 9Jcalcr jur Berliner ^orccllän-Manufactur 1763, unb ba er gute ftenntnifj nun ben Wcifjncr MalcrcUXarni hatte, würbe er nebft ben beeben borgefefcten liier mit jum monatlid)en Tariren befteüt."

ftriebritf) bcr öronc trug jur ftebung bcr ^abrif, für bereu fpcjicllftc (Vielheiten er fiel) lebhaft intereffirtc, piel bei. Bie 1771 war bcr tym au* v4>affau in Bapcru bergen worben, in biefem Saljre würbe bei beut Torfe Bradjwity unweit Jpalle a. S. ein uor^üglichcsi aolin in Wenge entbceft, auä welchem l'agcr nod) jetyt bev Bcbarf entnommen wirb. Ta* bortige Saolin enthält fd)on Pon 9Jatur bie d)cmifd) richtige ^ufammenfetumg uon Alicfclerbe unb Tlwnerbc (etwa 71 Va $ßro$ent fticfclcrbc, 26 ^rojent Thonerbe, ba£ Ucbrigc _ Stall, Sali, t£-ifcnort)b), bafi ber alleinige ^ufafc Don gelbfpatl), nad) Siolbc* ©efd)id)te ber tönigl. «ßorjcUanmanufaftur jit Berlin, genügt, um eine jur ^orjcüanbcrcitung üöflig geeignete Waffe herstellen, wäljrenb bei ben meiften anberen gabrifeu nod) ju biefem Behuf bie Beimengung oou Duarjfanb (Wiefels erbe) erforberlid) ift.

9ta($bem bie §allefd)e ^orjellancrbc burd) 2d)lämmen gereinigt unb mit ^clbfpatf) gehörig Permifd)t worbeu ift, wirb bie 511 Öcfäftcn beftimmte ^or^eüans maffc in bic baju erforbcrlidjc ®cftalt entweber burd)Trcf)cn auf ber Töpfer* f djeibe ober burd) $0 raten ober burd) ©iefecu gebracht. Tic fertig geformten öcgcnftänbc muffen langfam an ber 8uft getroefnet werben, um ba* SBaffer %a bertreiben unb fie für ba3 ©lafuren Porjubcrcitcn. bem ©nbe werben bie ©cfäfjc in bic ;>u einem bünnen Brei angerührte ölafur eingetaucht. Sll3= bann werben bic ©cfd)irrc borgebrannt ober Pcrglürjt. Tie Beftanbtheile bcr Berliner ©tafur finb t)icrbci reiner Cuarjfanb unb Jfaotin, nebft einem 3ufafc pon GhpS unb gebrannten, puloerifirten ^orjcöanfd)crbcn.

Schließlich gel)t ba3 ©arbrennen be3©efd)irr& in runben Pier^ctagigen ^or$cflanöfcn Por fieb,. Tie t»icr gewonnenen ^abrifatc wanbern nod) in bie Sdjlcifcrci, um bic bei mand)cn ^orjcllancu IjcrPortrctcnben UnPotlfommen« Ijcitcn burd) Schleifen, Abreiben, '#olircn u. f. w. 511 entfernen unb ba§ fertige Öabrifat nad) feiner ®ütc 511 fortiren.

Ta£ Tetorircn be§ ^orjcllanS bei ber königlichen Berliner ^abrif gc= fd)ief)t burd) Auftragen Pon djemifdj reinem ®olb, beziehentlich Pon Scf)mel5= färben, welche gepulpert mit Terpentin aufgerieben unb in Muffelofen bei einer SHothglut uon etwa 800 (Seutigrab wälwenb 1 1 /, Stunbcn aufgebrannt werben.

(Sine wefentlidje Berbeffcrung be§ Betriebet trat 17!)9 ein, inbem man nun^ mcl)r ftatt bcö bisherigen 3Jofiwcrfö für bic ölafurmühlen, Schleifereien, ©tampfs werfe eine Tampfmafd)inc ober, wie man bamal» fagte, „Scuermaf chinc" einführte. SfiMr heben ba§ befonber^ hcrbor, weil bicS bic erftc Tampf= mafd)inc in Berlin war unb weil e3 elfjährige ftämpfe gefoftet hatte, che ba£ oermeintlich fo gefährliche Untl)icr, „ba§ ^cuer fra§ unb Tampf auöfpie", unb bon bem n, S(. bcr Directcur dos Spoctaclos, Freiherr üon bcr JHecf, bc= Rauptet halte, ba§ für bie ©efunbljcit unb ba§ Seben ber 9lnwol)uer im hohen ©rabe gefährlid) fei, poli^cilid) Pcrftattet würbe. Tie Monftruftion^angaben

Digitized by Google

ÄtfniglidK fJorgeflanraanufaftur.

73

waren öon bcn ÜDfofdnnenfabrifantcn 28att u. Söoulton in üöirminghnm gemacht, bie .ftcrftcllung bcr ftcucrmafdjtne fclbft erfolgte aber in bcn föniglichen (£ifen= ptten ju SDtolapanc nnb Mlcimifc in Cbcrfcf)(cficn bnrd) bcn SWof^iiufteii Söailbon, roeldjem neben feinem fconorar bafür eine golbene üDfcbaillc, „ouSben (Stempeln bcr ^reiSmcbaiUe bcr fcmiglidjcn ?lfabcmic ber bilbenben Miinfte geprägt", ju= ttjcil mürbe. Xic neue Tampfmafdjiuc Pon 1 0 ^ferbefraft, nad) boppclt 2Batt= $3oulton'fchem ^rinjip fonftruirt, tjatte einen (X^linbcr Pon IG Xurc^mcficr, ber £mb betrug 1 S»6 bei 20ntaligcr Umbrcl)ung bcS £>auptbcmcgung§rabeä in bcr SRinute, bcr Sieffei wog 18 (£cntncr, bcr Steinfohlcnocrbraud) betrug 11 (Steffel täglich bei 1 3 ftünbiger ?lrbcit^cit. Tic Wafdnne foftetc cinjdjliefc lid) bcS l)ö(5ernen s«öalancicra, jebodj au*\ä)\ iefUid) bcr ©eforberungss unb Sluf* fteUungöfoftcn, 1404 Ztyx. 1 2 ®r. 7 $f. unb blieb über 23 3af)re in betrieb. Xieje Neuerung galt mit 9ied)t als für 93crlin§ Snbuftric f o mid)tig unb intereffant, bajj bcr SDJinifter Pon Jpeinty folgenbc (Sinlabung ergeben lief}:

„9ln bc3 MimigS SRajeftät.

Tic mit fdjlciifcljcn Stcinfohlcn in ®ang gebrachte 5cucrmafd)inc bei bcr ^orceünnmanufoctur, Pon bereu (rrbauung id) bereit? porläufig unterthänigft Sinnige gctf)an habe, ift nun PoÜftänbig errichtet, unb c3 Werben baburd) an 10 ^ferbe erfpart. Sie beweget 12 Stampfen, 11 liegenbe unb einen ftet)cn= bcn S02ii^Icnftcin unb eine grojjc fupferne Sd)cibe für bic ^orjellanfthleifcrei. Slufjcrbem ^ebt fic alles ©affer, beffen fic tljeilS fclbft ,\um Söcrbampfcn unb 9iieberfd)lagen bcr kämpfe, thcilä bic ganje Sä?afc^= unb Schlemmerei sSlnftalt bebarf, au« einem 40 gufj tiefen Brunnen. Sic ift bie erftc ihrer ?lrt, pon flcincm Umfang unb großer 2iMrhtng, burdjauS ein inlänbifdjcS ^>robuft, auf bcn oberfdjlcfifdjen Gifcnmcrfcn Ifrter SDtojcftät burd) bcn fer)r gefd)icftcn 90tof<his niften Sailbon Perfertigt unb nun hier errietet. Sic Perbient Pon Chircr 9)iajeftät unb ,<pöd)ftbero fönigticfycn 5rau (Gemahlin beferjen |u werben, unb irt) mürbe bei biefer crwünfd)tcn (Gelegenheit bic nun auch böllig fertigen, $ur bcträd)tlid)cn £>ol$erfparung eingerichteten unb zugleich auf SBcrDoUrommuung bcr Arbeiten unb (Srlcidjterung ber Cuoricrs abjwetfenbcn ^orjeflanbrenn*, Groden = unb (Smailliröfcn unterthänigft Por^cigcn. (beruhen baher (hier SHajeftät bcn Tag unb bic Stunbe hie,}u gnäbigft ju beftimmen.

«erlin, ben 13. Sluguft 1793."

£cr 33efuch erfolgte unb trug mcfentlid) baju bei, Sampfmafduncn in Söerlin einzubürgern.

Um bcn Slbfaty be§ ^or$etlan$ ju förbern, mürbe fo recht im Sinne bcr bamnligen 3^it ju ben abfonberlichften SHitteln gegriffen. So mußten bic ©cneralpädjtcr ber Sotterie nad) einem föniglichen Grlafc Pom 24. 1769 jum auswärtigen Mbiap unb auf ihre eigene Wcdjnung für 6000 $hlr., feit 1783 für 9600 Ztyx. ^orjeflan jährlich entnehmen. Cibenfo maren bie Subcn genöthigt, für getoiffe bürgerliche £>anblungcn, welche an fidj nicht ftcuer= pflichtig maren, ein bcftimmte§ Cuantum Pon ^or^eHan. nid)t feiten für 300 %\)h. unb mehr, anjufaufen, mit bcr Verpflichtung, es im SluSlanbc nbjufefccn unb bicS burch ,obrigfcittid)c Mttefte nachjumeifen. So erhielt 5. 35. Slbcl Üeoin ju greienioalbc eine .donceffion als publiiiucr ©ebienter bei bortiger oubeufchaft in bcr Cualität cined Tobtcngräbcrä", roogegen er für 28 2i)ix. ^or^eüan ,^u entnehmen hatte. W\t 9ied)t tabelt fiolbc biefe Waftrcgcl al& hart unb babei

Digitized by Google

74

(bewerbe itnb SJerfcfir. .ftanbel unb ©anbei,

unmirffam. ÜWan benfe fid) bie Sage cincsi armfeligcn 3uben in einer ber Keinen Stäbte ber ÜDfavf, <Sd)lefiens ober Söeftfalens, ber fid) etabliren ober üertjeirattjen mollte, nnb nun für 300 Xf)lr. ^orjeflan ju faufen hatte, mäb,renb er üiellei^t nid)t 300 ©rofdjen befaß, unb ber obenein bag ^orjcHan nun nod) im Sluä* lanbc abfegen mußte. 9U9fturioftt&t mag crmät)nt werben, baß, al£ ber Berliner Bud)hänb ler Rimberg ©oethe'* ÜBerfc nad)brurfte unb Scfctercr borüber Befd)Wcrbc führte, Rimberg ben großen „c^riftlic^cn" Xirf)terbamitju bej^roi^tigen fud)te, baß er il)m eine SluSroal)! bon berliner l^ubenporjellan jufdjidttc. ©oet()c ift nur einmal, im 3of)re 1778, in Berlin gerne jen, unb man hat öftere in Berlin feine Abneigung gegen biefc Stabt mit ber it)m burd) Rimberg miberfahrenen Bet)anblung erflären motten.

9?ad) 3riebrid)'§ II. Xobe maren bie SHürfftänbc biefer fogenannten „bcne= ficirten ^uben" fo groß, baß üon einer jroangSroeifen Beitreibung (eine Siebe fein fonnte. Hußerbcm brütfte baö Bcrfd)lcubcrn ber in ber $)anbel$roelt att= gemein unter bem 9Zamcn „^ubenpor^ettair befannten SBaare felbftberftänblich überhaupt ben ^rci§ beS prcußifd)en ^orjeöanä unb führte jum SBieberein* fdjmuggctn be3 in§ SluSlanb erporrirten ©efd)irr$. $ie Berroaltung 50g e3 ba= her fd)ließlid) bor, jene S^crpfüc^tung ber jübifdjen Bebölferung roie aud) bie ber £orteriepäd)ter burd) 3a^u»9 einer mäßigen ©umme ablöfen ju laffen.

©leid)rool mar jene erfte ^criobe ber föniglidjen ^orjeUanmanufaftur 511 Berlin, fünftlerifct) betrachtet, if)rc GMan^jeit. *2>ic Ofabrifatc bcrfclben, nament= lief) bie beforatiüen (Stüde finb gerabe jejjt, mo ba§ (Sammeln bon altem ^ßor* jcllan mieber 2Jcobefad)c ift, außerorbcntlid) gcfd)äfct unb werben fetjr fjoeb,, faft fo b^od) wie ba3 Yieux-Saxe (baS alte Meißener <ßor$ellan) unb ba8 ältere gabrifat bon ©cbreS, bejaht. 3n bei Xb^at mar ber jur Seit ber ©rfinbung bc8 ^ßorjcHanS ljcrrfd)enbe 9?ococogefd)matf mit feinen bizarren Einfällen, feiner fpielenbcn unb tänbelnbcn SJfanicr, fo rcd)t für bie Älcinfunft ber ^or$eHan* meifter gcfd)affen, fomol maS bie Formgebung, mic bie Dcforation burd) aUcr= fianb pfjantaftifdje ?lu3ftattung unb burd) Malerei anlangt. X5ie Stiftungen biefer ©pod)e finb baf)er aud), ber fünftlerifd)en 3iid)tung ber Q/At gemäß gcfcf)ät>t unb betrachtet, bislang faum übertroffen morben.

9113 ba3§auptftütf ber Berliner ftuuftmerfftatt mirb gcmöhnlid) berXafel* auffafc für bie ®äiferin Katharina II. r»on SRußlanb betrachtet. Önebrict) n., ber al§ 2tf eiberfeinb galt, {ebenfalls aud) über feine gefrönten Gegnerinnen fid) in moquanter Söcife bielfad) geäußert hat, f)ielt cS bod) au3 politifd)en ©rünben für angemeffen, fid) ben ruffifdjen 9?egeutinnen gegenüber als galant 311 jeigen. Bei berßaiferin (Slifabett), ber er fein prad)tboUe£ Celporträt oon ber HReifter* t)anb 9lntoine ^cSne'3, fomie einen in Berlin berounbernSroürbig gearbeiteten ber= golbeten ^TönungSmagen bereb,rtc, fcfjcint er mentg bamit erreicht 51t haben, ba bie 3ntin bis $u ihrem Xobc feine erbitterte pcrfönlidje geinbin blieb, dagegen gemann er bei ber Äaiferin .Vtatfmrina II. allcrbing^ burch fein v^or5etIanfcrr>ice einen ©tein im Bret.

„3>m ?lpril 1772", heißt in ber (Sf)1*01"! be* ermähnten örieninger (betÄotbe, (S. 158), „ift ba^bom Könige nad) felbfteigcncr Angabe beftettte unb für bie ruffifdje fiaiferin jum ©efcfjenf beftimmte große ^effertferbicc fertig unb auf einer langen Xafcl ftum Bcfehen aufgefteüt morben. Q$ mürbe megen feiner (Seltenheit bier^efm Xagc, bifi bie föniglichc Drbrc 511m Bcrpacfcn unb

Digitized by Google

ftßnigliöK ISorjcllanmanufaftur.

75

©crfenbcn gefommcn war, an ^ebcrmann gezeigt, 3n ber 9ttitte ber Xafcl war bie auf bem Iljrnnc fifceube ftaiferin im faif erliefen Slnjug unb in mit feinen Tanten gezierter ftleibuug en biseuit. Um ben Ifjron waren mnthologijd)c Gottheiten unb bor ber Saifcrin bie 2f)emi3 mit bem burrf) bcrfelben weife 5krorbnung allen unter ihrem Seeptcr ftehenben Söölfcrn neu cvt^cilten ©efefc= bud)er auf welchem bie Söortc: Le^es novac mit golbenen ©udjftabcn $u lefen waren. Unten um ben Xfjron fnieten Vertreter Pon allen jum ruffifchen SHcich gehörigen Nationen in ihren gewöhnlichen brachten, nadj benen burd) meinen guten ftreunb, ben jüngeren fterrn profeffor (£ulcr $u St. Petersburg, erhaltenen illuminirten 3eid}nungen. biefen war bie Safel nod) mit Dielen ftaffirten müttjologifctjen unb anberen Siflwrcn, befonbcrS mit Xropf)cen unb angefetteten lürfen in it)ren mit bunten färben ftaffirten Perfd)icbenen Äleibungen, nebft einer großen Slnjahl oon Xellern unb Sdniffcln Pon allcrljanb beim Xeffert erforberlidjcn Gefäßen unb 3u^atcn befefeet. $ie Nänbcr an Icllem unb Schüffeln waren burd)brochcn , reict) oergolbct unb an einem jeben berfelbcn C. n. mit Golb unb natürlich ftaffirtem l'orberfranje angebracht. ber SWittc waren alle XeKer unb Schüffein mit ftricgSgef Richten swifdjen Muffen unb Xürfen oon unferm getieften ©orrmann Por^üglid) fd)ön mit bunten Stoben bemalt. Ööffel. SWeffer unb (Nabeln waren bon (Silber unb reich bcrgolbet. Xie ganje föniglid)c gamilie mit bem ganjen $)offtaate, bie Pornehmften, ja bie mefjrften Einwohner öon Berlin famen, um bicfeS fönigliaje ©efd)enf in Slugcnfdjein ju nehmen. Der Sehensbegierigen würben julcfot fo oielc, baß baS unorbentlid)e ßubringen faum Durch bie Solbatenwachen, welche allc3ugänge befcfcet hatten, fonnte abgehalten werben. Xa biefcS Serbice ju St. Petersburg angefommen unb bafclbft auf faifcrlict)cn 33efef)l eben auf bie Slrt wie fjier in ©erlin jur öffentlichen Schau aufgefegt worben war, foll fid) aud) bort eine unzählbare Wenge oon SRenfdjen babei eingefunben hoben."

©erähmt ftnb ferner jene 5 Wölf großen Söafcn, welche bie franjöfifche Äaifcrin 3ofept)ine im 3af)rc 1805 jumGcfchenf erhielt. (SS heißt im 93e= rieht barüber: „Sie finb ganj unbefchäbigt angefommen unb nach bem ^eugniffe mehrerer Sachfunbigcn fo Porjüglid), baß fie bie firitif ber franjofifchen Antiquare unb Slefthetifer nicht feheuen bürfen. SöefonberS hQt bie reiche unb erhabene ©ergolbung, baS garbenlüftre, bie 9ttannichfaltigfeit ber formen unb SMalcrei* gattungen, bie Nachahmung beS lapis lazuli unb mehrerer ebler Steinarten, gan$ Por$ügtich aber bie täufchenbe 5)arfteHung ber florentiner unb römifchen HWofaifarbeit ihre Slufmerffamfeit gefcffelt, unb ber berühmte Sölumcnmaler fteboute, welcher eben in SDfalmaifon war unb mit 3cicf)nungen für baS präditige Pffonjenwerf Pom bortigen ©arten beschäftigt ift, hat fich als ftünftler über bie treue unb öoHcnbete Sarftcllung ber Gegenftänbe fcineS gad)eS unPerbächtig geäußert, fowic auch ber Direftor ber faifcrlid)cn ^orccllanmanufactur ju SfPreS, ©rogniart, Pon biefem ©afengcfdjenf einen fefjr Portheilhaften ©cricht abgefaffet unb benfelbcn borläufig in ber ph^omatifd)cn Gefeflfd)aft ju pari? Porgclefen hat."

1807 erhielt ^ofephinc nochmals ein rcidjeS porjeHangefchenf, ein Jafel* ferPice im SBerthe Pon etwa 5 1,000 2Rarf, jebenfallS mit nod) mehr getrübter Stimmung ber ®ebcr a(3 1805, benn ba^wifchen lag bie Nieberlage Pon^cna.

Xaß biefe Arbeiten bereits antififirenben StilS finb, baß bei ihnen baS oorgeblich flaffifche (Element ber 5lufflärungS^ unb Oiebolution^eit fowic beS

Digitized by Google

76

©cwcrbc unb Berfetyr. $anbd unb $*anbcl.

fraii5Öfi)d)cn (Smpire 511m Au^brurf fommt, ift fctbftücrftäiiblid^. Aufgegeben ift jene ftlaffijität, abgefehen Don ber neueften Gntroirflung, feitbem niemals, nur unter bem ©influfj Don 8d)infel ftrenger geläutert morben. Xie cblcreu porjeUan* manufaftc finb bierburd) jroeifelloä beu gried)ifd)cn unb etrurifdjen Öormeu ähnlicher geworben, ebeufo unleugbar ift aber aud), baß bie «Bierlidjfcit unb ©efätligfcit ber 5'9ulcn unb t^flürchen, ber taufenberlei 9?ipp|'nd)cn, für meierte ba§ Porzellan fo redjt geeignet ift, fid) erl)eblid) Perlorcn t)at. Xie getr>ö^n= licheren Xafelgefd)irrc finb unfd)ön geworben, mäbrcnb bie Fixierungen, welche man unter tfriebrid) Wilhelm III. unb griebrid) Wilhelm IV. l)icr erfanb, um bie Waare anfpred)enb 511 madjen, mitunter gerabeju abftofjenb finb unb r»on einet bebauerlid)cn SBcrnrilbcrung bc* feineren ®cfd)matf$ ^eugen.

AIS berühmte» 33clagftürf ber neuen flaffifdjen 9iid)tung gilt ber große Xafelauffaft nebft (Serbicc Dom ^safjrc 1819 für ben £>erjog bon Wellington. $cn Auffaty bilbeten, nach ftolbe, elf auf bronzenen v}Mateau§ aufgcftcllte $>auptgruppcn , beren 9Jfittelpunft ein DbcliSf bon Porzellan oon 4 gufj 2 Boll £öl)c einnahm, mit ben Wappen üon ^reufjen, linglanb, Sdjotts lanb unb bem beS eifernen frcrjogS in SHelicf öcr$icrt, mäl)renb $mci Seitenfläd)en bie tarnen feiner bcbeutenbften Sd)lnd)teu, bie anberen ^inci feine Crben enthielten. Um ben Cbclisf gruppirten fid) fyalblicgcnbc glu&gottl)eiten, bajroifchen jroei 16 3°H fy°f)c 53i3cuitfiguren, Söoruffia unb Söritannia. Seitwärts nod) jcljn ©nippen. TiefSfulpturcn waren meift Söi^cuitpavjcIInn, bie fämmtlidjcn ©tücfe rcic^ gemalt, £laffifd)C 9ieinf)eit unb Einfachheit, ücrbuubcn mit ängftlidjer (Strenge ber ftorm, ift bei biefem Werfe, boä ofö ^ßorjellanarbeit faum baju geeignet ift, gemiffermoften tiwifd) jum AuSbrurf gebraut.

®ergleid)en Haffifcf>c (Stilübungen in Porzellan, namentlich prächtige Sßafcn bon bebeutenber ©röfje, t)aben in biefem 3ar)rhunbert bie rjbdjfte äftl)ctifd)c Seiftung ber ^orjellanmanufaftur gebilbet. Auf bie SRalerei ift babei eine rül)mlid) anjuerfennenbe (Sorgfalt bermenbet. (Solche bemalte ^runfftücfe au8 ber berliner ©ffijin finben fid) in allen fürftlid)en Käufern ©uropa'S unb werben aud) anbermeitig als ©t)rengabcn bielfach bermenbet. 3n richtiger (Srfenntnijj ber 9rürffd)ritte, welche bie SJianufaftur in ben flcinfünft= lerifchen porzellanen längere #cit gemad)t hn*te, griff man nencrbingS jur Dicprobuftion ber alten Xnpcn bc3 borigen 3ar)rhunbert3, bereu formen fich glücflidjerwcife erhalten haben, (£* mar biefer iHürfgriff in einer 3eit, bie nicht im (Staube ift, gutc§ 9ieue $u liefern, nur ju loben. Allmählich ha* ber grofte Umfdjwung, weldjer fich m bcutfd)en ftunftgewerbe auf allen (Gebieten gcltenb macht unb einen wirflidjen Auffdjwung bc£ SlunfthanbwerfS einleitet, feinen (irinflufj aud) auf bie porjcllanbilbncrei auszuüben begonnen. 9Wan fängt auch h'cr Qn» bie beutfehe ^Kcnaiffance aufaufndjen unb nachjubilben; eine An* lehnung an ben nationalen Stil mufe aud) ber cblen Slaolinfcramif neuen ^mpulS geben, ber §u einer mirflicheu ^ortbilbung unb 51t einer frifdjen fünft» lcrifd)en gormbitbung führen rnivb. hierin liegt bie SWiffton ber föniglid)cn Por^cllanmanufaftur ju Berlin. (Sie möge fid) meniger als gabrif unb immer mehr al^ $htnftfd)ule für Xöpfer, 2)rct)er, SDZobelleure unb Miniaturmaler cnt= mirfeln, fo rairb man ihr bie eyiftcn^mittel feitenS ber S3oltSoertrctung, mic beftimmt enoartet merben barf, auch fernerhin nid)t berfagen.

Digitized by Googl

AI it nftqc loc i*6 ein itf ctt m.

77

P<ts >ntnrtflciücrßcmufcum. Stuf bcm ehemaligen (Srunbftücf ber föniglicf)cn ^or^ellanmanufaftur an ber .Slöniggrätyerftrajjc 120 crfjebt fidj ba3 eben üollenbete, mit großen Mitteln eingerichtete unb mit u ortreff liefen Snmm« lungen ausgefluttete ®unftgcir»erbcmufeum. ?ln ber Spiftc biefeS mufter* giltigen JnftitutS, melcfjcS fid), früher beutfdjeS ©emerbemufeum benannt, bitrrf) ^nitiatiue ber Sürgerf^oft au3 befcheibenen Anfängen nad) bem SBorbilbe bc3 8outl)-.Üenfington=sJD(nfcum§ in fionbon entwicfclt hat, ftct)t ein SBorftanb unter bem SLIorfifc be§ Jpcr^ogf oou iHatibor, mit brei ^ireftore«, Mrdjitcft ©runoro als erftem Tircftor, ^rof. Dr. 3>uliuS ^effing als Tircftor ber Sammlungen unb <Jkof. (rmalb als £ire!tor ber UnterridjtSanftatt.

ftiHiftgttocr&cmuKum jii Berlin, Äöniflßrä&evftrofcc 9Jr. 120.

Xie Sammlungen gehören ju ben grofjartigftcn berartigen in$cutfrf)(anb unb geben ein umfaffenbes! SMlb ber öutnncflung bc§ ftunfthanbrocrfö unb berftunfts inbnftric unter aßen Mturuötfem, jeboeff mit befonberer Ü8erürffitf)tigung 'ScutfaV lanb§. Ungemein reichhaltig ift bie ?lbtf)eilung ber Vorarbeiten mit trefflidjen gcfd)nifcteu ober aufgelegten $ruf)en, öaben, Srfjränfcn, SHrcheuftütjlen u. bgl.f baruntcr ber f oftbare fogenanntc ^ommcrfd)e SCÖunberfchranf auS bem 17. Sahrhunbert, oer mit cblem Wetatt unb ©efteiu reichlich ber^iert ift. .^erüorjurjeben finb bie ©ifenarbeiten, gcfrfjnitten unb getrieben, als befonbere preußifdjc Spezialität bie pradjtootten 'SeforationSftürfe auS SBcrnftein. Unter ben sJ}fctattarbciten ragt ber Silbcrfdjafc be§ 9tatf)haufe3 ju Lüneburg hcruor, tr»ctcr)er au$ Staatsmitteln angefauft mürbe unb Xafelauffäfoc unb ^runtftücfe jener Stabt umfaßt, fmuptfäcfjticf) ber Spätrenaiffance zugehörig. 93eriif)mt ift ferner bie Sammlung ber Wajolifen auf ber beften 3eit; a"d) Qn Steingut, ^or^cHan unb ©laä ift SBortrefflirfjeS oorljanben. Sitte biefe, burd) bie Slufltffung ber ehemalf im Sd)loffe, bann im leiten SNufeum befinblid) gemefenen föniglidjen

78

(Bewerbe unb ^evfefjr. .fcanbel unb ©anbei.

Slunftfammcr reich üermchrten ftunft= ober ftunfthanbmerf$=öegenftänbe unb bic Slbgüffc obcr9cad)btlbungen öieler Derartigen ouSmärtS befinbltc^en Cbjefte finbbem ftrebfamen ftünftler unb .Vhmfthanbrocrfer jugänglid), für beffen SluSbilbung im Zeichnen, SNobclliren u.f.f. nod) eine befonbere Unterrid)tSabtheilung gepflegt roirb.

(£iue ücrtoanbtc 9iid)rung verfolgt bie föniglid)c Slunftfchule in einem neu errichteten SJionumcntalbau neben bem Uagerhaufe in ber Stloftcrftraßc, fo baß man anerfennen muß, mic bie preu^ifetje Regierung fid) üottauf anftrengt, um bie befannte ©Etappe, mcld)e bie bcutfdjc Snbuftrie auf ber SöcltauS» ftettung ju ^Ijilabclphia im %atyxt 1876 erlitt unb bie in bem eigenen 33er- bitt beS bcutfd)en SlommiffarS, ©cheimen SRegierungSrathS 9teuleauj, mit bem geflügelten SBort „billig unb fd)ted)t" bestätigt mürbe, buret) mett)obifd)cn Unters ridt)t unb burd) unabläffige, forglidjfte görberung auf bem (Gebiete beS Shiuft= gcroerbeS, bcfonberS in ber ^>auptftabt, nadt) jeber Wicfjtung t)in mett 511 machen.

Stoß biefe ^Bemühungen lohnen unb baß fic im $lu$lanbe anerfannt merben, beroeifen bie (Srfolge ber bcutfdjcn Snbuftric auf ben neueften internationalen 9lu3ftcHungen ju <St)bnelj unb Melbourne in Sluftralien. 93or ben ®djau = laben Berlins rjorüberroanbemb, finben mir eine <$üllc öon preiSroerther unb guter, jum Xt)cil to ortreff lidjer SBaarc, meiere lct)rt, mic Berlin fid) bemüht bat, bie herben (Erfahrungen &u beherzigen unb buref) gefdjmacf wolle SHufter toU (Solibität ber Arbeit unferem t)cimifct)cn ©eroerbfleiß neue SlbfafoqueQcn ju eröffnen. Sßox Slllem nennen mir bic 9ieit)e prad)to oller Siäbcn, meiere fict) in bem Neubau ber $aifergalcrie $roifcf)en ber ©traße Unter ben Sinben unb ber 2kt)renftrafee befinben. $ic ©augcicllfctjaft ^affagc t)at in ben 3af)rcn 1 869—1873 burdt) bie ?lrd)itcftcn ftnllmann unb^erjben hier eine mit©lagbact> Pcrfctjenc ©aleric im Stenaiffanccftil mit tjotjem 3)ad), ©iebeln unb 2t)ürmd)cn ausführen taffen, mclcf)c an it)ren Slußenfeitcn in ber 93et)ren= unb 5ricbrid)S= ftraße, oor Willem aber innen unter bem ©laSbacr) eine lange 9teit)e üon Säben enthält, in ber Einlage an bic ^affage (2t. Jpubert in Sörüffcl unb bic große Ißaffage in 9)toilanb erinnernb. 5ln nobler SluSftattung fommt bicS 3Jfciftcrroerf allen oort)anbencu ^affagen europäifd)er ©roß'ftäbte gleich, an ©reite unb guter Ventilation fomie ^Nctfmäßigfcit ber Einrichtung übertrifft fie bie meiften ihrer 2lrt. %n ben oberen Stocfmerfen befinben fid) SHeftaurationS* unb Scftfälc. (Sincn großen £t)eil ber ^ßoffaße nimmt (£aftan'$ ^Janoptifum ein, ein ftitut, rocld)eS oon bem 93ilbt)aucr (Xaftan nach Dcm Vorbilbe beS rocitbefannten 3Bad)8figurenfabinetS ber SDtobamc Üuffeaub in ber Söafer ©treet ju Uonbon angelegt ift. (SS befinben fid) barin bic lebensgroßen 9tachbilbungen berühmter unb berüchtigter gerichtlicher unb jeitgenöffifcher <J$erf önlid)feiten in ber Xradjt ihrer ©poche bargeftcHt, gcmöhulid) einzeln, mitunter ju ©nippen oerciuigt. S)cr Söcfi^cr legt in neuefter 3eit mit brecht mehr unb mehr Söertr) barauf, hierbei bic £cimat, junäd)ft Greußen, ju berücf fichtigen unb aHert)anb authentifche ©chauftücfe, als illeibcr, ©eräthe, Staffen. aJiöbel u. bgl., ju fammeln, Cbjefte, bie nicht bloö ben SWetj ber Neugier befriebigen, fonbem ein baucrnbc§ fultur* gcfd)id)tlid)e3 ^ntcreffe beanfpruchen , SDialcrn unb anberen ß'ünftlern SWotioe unb ?luSftattung§elemcnte bieten unb auf bic ®cf)uljugenb anregenb roirfen.

m$ ein jroeitcö großartiges ©efd)äft$hau§ gilt baS 9t ott)e (Schloß, üon ©nbe unb Söörfmann 1866—67 auf bem Xerrain gegenüber bem föniglid)cn ©chloffc erbaut, melchcS bei ber 2;urchlegung ber ©erberftraße unb ©efeitigung

Digitized by Googl

ftatfergalcrie i^anaflc) :c.

79

bcr alten @tcd)baf)n in Jorm eine» fdjnmlcn, burd) ben 3)iül)lgraben ber Spree etwa* beengten Streifens erübrigt rourbe.

ÄaiifTflaleiic.

Die ©trutturtljeüe bcr ftafobe finb tfyeilrocifc aus rotfycm Sanbftein, bic SBanbflädjen au§ rotten öerblenbcrn in 3»cgelroljbau aus>gefüf)rt , baljer bcr ertuä^nte üolfStfjümlidjc Warne. SMe fronen öefc^nft^raume jeidjnen fiel) buref) ungett»öf)nlic^c ©röfec ber Sdjaufenftcr auS.

HO

Weivcvbe Uttb 8erfcl)v. £>anbd unb Raubet.

CSiflcntfidic Stauf häuf er, einem einigen Gkfdjaft gehörig, wie fic in Xcut)d)lnub wälncnö oc* ^Mittelalter* unb weiter bis yuu Xrcifeigjährigcn Kriege in faft allen grofjcn Stäbteu fiubcn waren unb wie fic in Sonbon, ^aris unb 9<cm^)ort gan,\ gewöhnlich, finb, gehören leiber in 33crlin nod) immer ju ben Seltenheiten. l£» liegt bic* junt Xhc»l baran, bafj ber 3&rtt) be* ©runb unb Iwben* unb ber (Muiube anbauernb in Berlin ein im Verhält* ntjj 51t anbeten Qtofjtfibten exorbitanter unb ba()er aud) nur eine f leine 3a$( öon ®ro$änb!ern in ber l'age ift, ein gangeS ©runbftüd mit allen 2Bot)n» räumen, namentlich in eleganter i?agc, au$fd)lict$lid) bem Wcfdjäft wibmeu.

I5af< Malier Unter ben Vünben.

93cm Sllter» her mohlbefannt war in biefer öejictjung bas große $Tonfeftion3= gefdjäft öon ^ermann fterfon in einem eigenen eleganten ^ufobau an ber (£cfc ber Söcrberftrafec unb bes 2öcrbcr'fd)en ÜUcartte*. 2Bät)renb baö ßonfef« tionsgcfd)äft gleiten 9camcns in ben imponirenben Neubau an ber Scfjlcufe gegenüber ber Söauafabcmie beilegt ift . hat jefct ein großartiges ©efcfjäft für Xeppid)c unb ©arbinen ba* ältere ftauftjauS inne.

Xic Jirma Sftubotf frcrfeog hQt ben 33er fud) gemadjt, bic alten ©ebäube PrtUcfltafte 14 unb 15 fowie Sörübcrftrafjc 27 unb 28 511 einem ^aufhäufe einzurichten. Öeiber hat man, ftatt ben fpätgotfjifchcn ober l)anfeatifd)en Stil ,}u wäl)len, bcrfudjt, ben Ausbau in italienischer Dtenaiffance anzuführen, womit bic Wiebrigfcit ber Stocfwerfe fid) nid)t tierträgt. Xic 9teid)haltigfeit bes in biefen 9täumcn enthaltenen Magere pflegt einen fteten 5rcmbenbefud) an^ulorfen.

Digitized by Google

Äaii'crgalcric (^iaffagc) K.

81

C£in fto($eS 0tefd)äftat)au3 ift ba§ ber öebrüber Oppenheim, 3cru = falcmerftra&e 20, Pom Slrcfutcft 2d)roatlo 1869—70 gebaut. £ie S3cr= binbung mit ben oberen ©toef werfen be3 „Söajar jur glora" genannten ©cbäubeS mirb burd) einen t)pbraulifd)en 5af)rftuf)l bewirft. ©cljensroertf) ift ber burd) bcnfelben $lrd)itcftcn beroirftc ftilüofle Ausbau besf (*tefd)äft3f)aufeS ^oftftraftc 9tr. 5, gcroöfmlid) tturfürftcnfyauä genannt, weil in bemfclbcn ber Sftirfürft 3of)ann ©igismunb nad) feiner ?lbbanfung gewohnt fjat unb am 23. lejembcr 1619 geftorben ift. 9ln ben (liebeln unb (Srfem biefcS jpaufcS finb neucrbingS üHcbaiUonbüften fämmttirfjer branbcnbuvgifd)en äurf ürften angebracht.

91

Tat Uciitralljotcl £tfe fcer Qricbnct)- uitt) t>cr XoroHKenfirafec).

Ter ^?erf onens unb 28aarcu0crfet)r erfolgt aud) f)ier mittels jtocicr r)t)braulifcr)cr 3al)rftüt)le. S3icl befugt mirb bie im öaufc bcfinblidje ©aftn)irtt)fd)aft, unter bem tarnen ber Söierafabemie befannt. SBaS ben Sßcfutf) biefer 2Birtt)fd)aft befonberS erfreulich madjt, ift bie rcict)c 5lu3ftatrung mit mobernen Xrinfgefcfjirren im Stile ber SHenaiffance, oor Ottern aber ber (£pflu§ fnftorifdjer, auf Gerling Gntroirffung bejüglidjcr Söanbgcmälbe Pon ber Jpanb bcä beliebten $iftorien» malerS Subroig Bürger.

SKit bcfonbcrer^racf)t au£geftattet ift ferner ba3©cfrf)äft3t)au$ «n bcrCScfc ber 5riebrid)3firafie unb ber Strafe Unter ben Stuben, in meinem fid} ba£ mit Df cd)t weltberühmte Gaff 33 au er befinbet. prächtiger unb gebiegener auSgeftattct ift fi^erlid) fein äfjnlidjeS Sofal; bie Slompofition ju ben SBanbgcmälben, ©cenen alt* römifdjen 2cbcn£ ber erften ftaiferjeit barftcllenb, finb oou Sintern oon 93cm er.

trittst! fionb unö iHolf. IX. 6

Digitized by Google

82

öciucrbe unb löcrlcljr. £<tnbel unb ©anbei.

Die beiben größten ©aftf)öfc SöcrlinS: ber ftaiferl)of, ba8 Cuabrat jnriirf)cn bem .Bieten* unb 3öilb,elm3plafc. ber 9Rauer* unb ilaiferhofftraßc ein* nefunenb, unb ba8 (Sentralhotel, an brei (Seiten bon ber Dorotheen*, griebrich§= unb ®eorgenftraße begrenzt, enthalten eine lange gludjt glän^enbcr ©chaufenfter , cbenfo ba§ fogenannte ©eber {dje ^Ubuftricgcbäubc in ber Scommanbantcnftraßc 77 79, welches bon ben Slrcfjitetten (Snbc unb ©oefmann in ber furjen ;}cit Dom 1. Cftobcr 1 868 bi§ 5um 1 . Stpril 1 869 burdj einen gefchirften Umbau ber ehemaligen £aifcr=S™n$=$rcnabicrfafernc gefdjaffen worben ift. ^m C£cntralb,oteI befinben fid) in brei ©torfwerten über bem hohen (Srbgefchoß 400 5rembcn,vmmcr mit ca. 500 Letten fowic eine große &affl rcid) beforirter ©alons. Saft jcbcS Limmer hat einen ©alfon nad) ber ©traße. Der toierte ©toef bient nur jur Unterbringung bon ca. 200 Söcbienftctcn be8 JpotcIS. $icr Ürcppcn, baruntcr eine bon SNarmor, jwei ht)braulifd)c perfonenaufjüge, ein (#cpärfauf$ug unb fünf ©peifcaufeügc bcrmitteln ben Söcrfehr Oom ©rbgefchoß refp. bon ben 28irthfd)aft3räu!ucn im Detter mit ben bcrfd)iebcncn ©torfmerfen. (Sine Gcntral^ampfhciaung erwärmt fämmtlic^c Staunte bc§ ftaufeS, bic auf ba§ 5öcfte bentilirt finb. ©abejtmtncr unb elegante Soilettcnräumc finb in reich- licher SUctfc angelegt. ©ehr bcmerfcnSmcrtt) finb bic ©arberobenfpinbe in allen größeren 3itnntcrn, welrfje jum Aufhängen ber 511 reinigeuben ©arberobe bc* ftimmt finb. Xa§ (rrbgefdjoß enthält an ben brei fronten ca. 30 Säbcn, ein ^oft= unb Üclcgraphcnburcau fowic ba$ s,Hn8funftSbureau bcS Jocrrn Wiefel, wclcb,c^ auch ben Verlauf bon GifenbahnbillctS u. f. w. beforgt. ttußerbem ift bem Bahnhofe gegenüber ein (Saf^SHeftaurant angelegt worben. .§clle unb luftige ©inirittShattcn unb Durd)fab,rtcn führen auf ben C£cntratt)of, welker 29 m breit unb 20 m tief ift, unb um ben fich bic beften Bintmer gruppiren, bor aßen bic brei großen reich beforirten <$cft* unb ©peifefäle, Weldjc eine Sänge bon 60 m, eine ©reite bon 11 m unb eine Jpöhe bon 9 m haben, unb bic fowot als ein großer ©aal, fowic aud) al§ brei feft gegencinanber abgcfchloffenc ©äle benufct werben fünnen. SÖorfäle, Damenfäle, ScfefalonS unb SBorflurc mit ©arberoben unb Toiletten ftfjlicßcn fich Dcn $auptfälcn an. Durch cinc prächtige greifreppe betritt man bon ben §auptfälen au§ ben Sintergarten, einen mit einer ©la3= fuppcl übcrbadjten 9tattm bon 7 5 m Sänge, 23 m Xiefe unb 17 m§öhe, welcher burch reiche ^flan^enbcforationcn, burch ©tatucn unb ©aSfroncn aufS rcichftc gefchmürft ift. Grinc $öül)ne für Xheateraufführungen unb tägliche Äonjcrtc be= finbet fich m ^cr SOWtte ber ben ©älen gegenüberlicgenben SängSwanb. 3000 ©efuther finben in biefem Stomplej: bon ©älen unb im Wintergarten bequem ^ta£.

Stuö ber 9tcihc ber übrigen großen ftauf; unb ÖcfchäftSbäufcr nennen wir noch ba§ großartige Scincngefchäft bon 3§raclin ber ©p anbauer ©traße, ba£ ^faff'fche 9J?öbclcyportgcfchäftghauö, ©efe ber granjöfifchcn unb 9ttarf* grafenftraße, burch bau ber £mbe unb ^ennirfc 1869 72 erbaut, unb bie im 2. Kapitel erwähnten Prachtbauten l'eipaigerftraße 73 (©pinn u. SDienfe) unb Sranjbfifchc ©traße 20 (ScbcnSbciiichcrungSgcfcttfchaft (Germania).

^iemeben ift bic 3al)l glänsenber Säben unb reich beforirter ©d)au= fenftcr fo groß, baß wir und bamit begnügen muffen, bic ^auptfäc^licfjften ©traßenjüge jn erwähnen, beren Durdjwanbcrung befall? auch *>cm Ginget* mifchen wie bem 5«mbcn einen immer neuen 9icij berleif)t: bic g rieb rieh* ftraße, befonbere auf ber ©trerfe jwifchen ber ©corgen* unb ber itoehftraße.

Digitized by Google

i7 _

5

r

5

Digitized by Google

84

©erocrbc unb «crfchr. $anbel unb SBanbcl.

£ann bic ©trnße Unter ben Sinbcn, bic 2Bilhelm$ftraße, bic @^ar= lottcn* unb attarfgrafenftraße in ber 9cahc beS ®enbarmcnmarfte« unb 2>önf)ofplafoe§, bic 3Qgcrs u,ib bie Sranjöfifchc ©traße, bie Söcrbcr* ftraße, bie Seipjiger ©traße, bie Serufalcmerftraße, ber ©d)loßplafc, bie ©reite* unb bie SBrübcrftraße, bic SönigSftraße.

SöefonberS anjichenb wirb bie SluSftatrung ber Säben SöerlinS um bie SSeitj* na$td$eit. Sc^on im 9?obembcr beginnen bie Vorarbeiten tjierju, mobei bic ©djaufenftcr fich burd) ^rad)t unb SluSroahl ber SBaaren ju überbieten ftreben. ©ine ^robe Don Sem, ma3 Berlin an tunftmäßig gearbeiteten Otegcnftänben bc3 $au3gebrauch3, bc§ Komforts unb be3 2uru3 leiftet unb berbraud)t, finbet fid) in überft^ttidjer, ^öc^ft gefchmatfuoller.3ufammenftcttung auf ber SSciijnad^tS* meffe, einem meitläufigcn Vajar, melier in ben impofanten gefträumen beö 5lrd)itcftenhaufc£, SBilhelmftraße 92, aQjä^rtic^ eingerichtet mirb.

(Sinen beleljrenben, überjeugenben, ja, faft möchten mir fagen. einen bcr= blüffcnbcn (Sinbrurf bon Sem, ma§ VerlinS Snbuftrie auäfchließfidj au3 fiefj felbft ju Iciftcn bennag, hat bic großartige berliner 3nbuftricau§ftcllung geliefert, meiere im 3at)rc 1879 auf bem weitläufigen Xerrain jmifdjcn bem S8at)nl)of ber 2el)rtcr (£ifcnbafjn, ber ^nbalibenftraßc unb ber ©traße 9Uts9Jioabit abgehalten morben ift. ©3 ljat felbft unter ben erften Snbuftriellen VerlinS, unter ben l)öd)ften Söcamtcn bc3 preußifchen £anbel§minifterium§ fidjerlid) Mit* manb gegeben, meldjer nidjt burd) biefe gerabeju übermältigenbe ©djaufteUung tjüdjUdjft üf)crrofcr)t morben märe. Siefe SnbuftricauSftcttung r)at gezeigt, baß faum einen größern Snbuftric^meig in ber cibilifirtenSBelt giebt, melier nict)t in Berlin bertreten märe, unb baß in einer ganzen JRcitjc bon G&emerbSjmeigcn Söcrlin ben Vergleich mit feiner inlänbifcheu ober au§länbifcfjen Äonfurrenj ju )d)eueu hat. So an^ichenb mic bie Sdjilbcrung biefer 3lu3fteHung fich auch ou^5 malen ließe, fo muffen mir und barauf befchränfen, hervorzuheben, baß nach &cm Urtheit erfahrener Preisrichter bie ^afd)inenbranche. bic 9WetalU unb Xcrtil* abtheilung ben Öciftungcu beä SluSlanbcS nach ben berfd)icbenftcn Widmungen hin gemachfen, jum Xljeil überlegen mar. 9118 befonberS rcijbott unb eigenartig motten mir ber (Einrichtungen fompleter 2öol)n= unb (SrnpfangSräume gebenfeu, bic fich beiberfeitä bc8 $)auptgebäubc§ hinzogen unb bie ganjc Gigcnartigfcit, ben geläuterten ÜMd)macf unb ba§ Verftanbniß für 3*bccfbienlichfeit, berbunben mit Xcforation unb formgerechtem ©til ber mobernften SSerlincr ftunfttnbuftric, in heßc^ 2id)t ftelltcn. Sa paßte SlllcS ho™ionifch aufammen bon ben ^olj* paneclcn unb Tapeten ber SBänbc fomic ben ©ermifcereien ber Sccfe, bon ben Teppichen, ©tühlen, SibanS, Xifrfjen unb ©djränfcn big 511 ben trügen unb 9?ippfachen, ben Uhren, 2ampcn unb JTronlcud)tern, ben $öüd)creinbänbcn unb auberen fleinen unb flcinften 3tudftattung$ftücfcn, fo baß man nur bie moht* fituirten berliner (iigenthümer bermißte, au§ beren Käufern biefe mohnlichen 9iäumc mic für eine öffentliche ©djaubühne entnommen ju fein fd)iencn.

SaS mar bie mürbige SRcbandjc für ^p^ilabetphiö w«b in biefent ©innc bie berliner 3nbuftrieau§ftettung eine ifyxt für ganj Seutfchlanb, ein ^>ebcl, ber bereits eine ganjc 9ietr)c ähnlicher, meift probinjieller SluSftcttungen herbor« gentfen hat Sicfc eminente ftunbgebung heimifchen ©cmcrbfleißcS unb $unft= hanbmerfS hat gleichzeitig berrathen, morin baS treibenbe Clement für ben fo außerorbentlidjen ^luffdjmung VerlinS unb beffen riefenhaftcS 91nmad)fcn liegt.

Digitized by Google

$ic neue 53Örfc.

85

ber motte. S5Jäf)renb in Hamburg bic $örfe imb ifir Söcrfeljr $u ben <Sefyen§mürbigfeiten ber ©tabt geljört, bie ttic^t leidet ein grember Per* fäunit, bietet Berlin fo biet ton öffentlichen $nftttuten, bog bic Sförfe oftmnte überfein wirb, obmol itn* ©ebäube ungleich monumentaler, iljr (betreibe ungleich großartiger aU ba§ ©eitenftücf an ber Sltjfcx unb <£töe ifr.

(Sine SDcuftcrung ber Sofalitäten für ben ©örfcnoerfefjr fpiefleft aud) ben rapiben (rntttueftungggang 33crlin& ab.

tit neue SMrfe In ©erlin.

3n bem Suftfjaufe am Suftgartcit , roeld)c3 Wemntljarbt im %at)vc 1(550 erbaute unb in beffen obern (Saale öfterd ber ftof an fajönen «Sommertagen fpeiftc, roeif man bon bem am äufterften Gnbc ber Damaligen (Stabt belegenen (VMöubc eine freie 9(u$iicf)t in bic ©egenb bor bem Spanbauer Xfyore r)attc, mürbe ber ermähnte ©aal im Satjre 1738 ber ÄaufmannSgilbe atö 5*cr* fammlungSlofal eingeräumt. 3113 baS ©ebäube baufällig gemorben mar, er* ridjtete &riebridf> SJedjerer im 3(af}re 1801 im Auftrage ber Ä'aufmannfdjaft für biefe ein eigenes ©ebäube, mcldjeS im %a$xe 1805 feierltdj cingenjeifjt warb unb 270,000 SWarf gefoftet $atte. nodjj jefct borljanbenc £au8

enthält in jroet klügeln brei ©toefroerfe. %n bem grofjen ©aale ju ebener (rrbc marb fonft bie ißörfe jtoifdjen 1 unb 3 llffr abgehalten, rooju man bei warmer SBittcrung audj tos>\ bic borfiegenbe Srolonnabc benutyte. 2a£ jioeite

86

töewcrbc unb Skrtefjr. $anbel unb Banbel.

©efdwü bicntc als eine JHeffource für bie ilaufmannfcf)aft, im brüten Storfmerfe waren SSofmungcn ber (jWbebcamten. SUlmählid) »urbe bicS ®cbäubc immer unbequemer, aufi biefem ©runbc im 3ohre 1861 aufgegeben unb burd) ben bereite im 2. töapitcl befprodjenen ©au an ber (£cfe ber leiten 5ricbri(^2« unb Burgftrafje erfetyt, welcher bereite wieber fo unzulänglich geworben ift, bafc Wieberum eine umfängliche Erweiterung nad) ber fhtrfürftcnbrürfe ju bor* genommen wirb, hierbei berfd)winbet aud) bie alte Jpeilige ©eiftgaffe, welcher Uebcrrcft bcö alten Berlin in bie Bebauung mit t)ineingejogen unb burd) eine metjr füblic^ belegene neue Straße erfefct wirb.

SÖcnn man ben Börfcnfaal buvet) bie ^ufdjfluertrcppe bon ber Weiten Sricbridjsftraftc um 1 Utjr WadmtirtagS betritt, fo t)ürt man ein ©raufen toic fernes 3)? ecr, baS, je nät)er man fommt, befto unheimlicher mirb. 33ir haben eS felbft beobachtet, wie 3ufd}aner fid^ ängftlid) anfaljen, als wenn fie unten einen Aufruhr befürchteten. Xrofcbcm unb trofe aller fdjeinbaren Unorbnung, Uebcrftürjung unb Aufregung mirb baS ©cfdjäft, baS fid) um bie immer n)iebcr[et)rcnbc Vermittlung oon Angebot unb Nachfrage bretjt, mit ftülfe ber bereibeten datier, welche bie •\u Stanbe gefommenen ®efd)äfte notiren unb barüber SdjluBfdjetnc mit öffent* lid)em (Glauben erteilen, glatt abgemicfclt. Ter große Staunt, 69 m laug, 26,70 m breit unb 20u m t)odj, verfällt burd) eine offene Mrfabenftettung in jwet 9(6tf}eilungen, bie erfte für bie (Offelten« unb SonbS*, bie anbere für bie ^robuftenbörfe. Sic 9ictd)f)altigfeit beS Berliner BörfcnfurSzettelS, welche meber bom Hamburger unb granffurter, noch Eeipziflcr Kurszettel entfernt erreicht mirb, läßt auf bie ^annichfaltigfcit unb SluSgicbigfeit bcS Berliner (fffeftcngefchäftö fdjlicftcn.

Mitunter möchte man r)tcr bodj eine etwas meniger rcid)befefttc Speife= farte unb eine größere Bcfd)ränfung auf inlänbifchc Söertfje wünfdjen. Xcnn eS ift uuwiberleglicf), baß, mährenb mirflich große unb rentable, in icbem galt gemeinnützige Unternehmungen, mie bie Beleuchtung unb Söaffcrbcrforgung Berlins, burch englifd)cS ©elb haben inS Sieben gerufen »erben müffen, fein auSlänbifdjeS Rapier erjftirt, unb wenn eS auS Spanien, Rumänien, C^riec^en= lanb unb ber iürfei ftammt, unb noch fau* °bcr f10" welches nicht an ber Berliner Börfe „gcftjrt" mürbe.

2>aS s^robuftengcfd)äft ift in manchen überfeeifdjen Spezialitäten, welrfje importirt werben, in Hamburg, raofclbft bie Schäfte „beiber 3>nbien" in ben ungeheuem £odS unb SBaarcnfpcidjcrn lagern, freilich mannichfaltigcr; bagegen ift roieberum in Berlin baS ©efd)äft in einzelnen ftauptgütern, mie ®om, DcU faaten, Kartoffeln unb Spiritus, an Umfang großartiger als baS irgenb einer beutfehen Stabt.

Spierju tritt noch ber BichfommiffionShflnM auf ben beibeu großen Bich* märften, beut älteren an ber Brunnenftraßc, einer grofjen Slfticngefellfchaft gehörig, unb bem neuen, bor bem granffurtcr Xtjorc belegenen ftäbtifchen Biehs l)of, höchft fchenSwertfjen Unternehmungen, welche mit riefigen Schiachthäufern oerfehen finb unb Berlin jum größten Schlachtbiehmarft beS europäifchen Kontinents machen.

*

Digitized by Google

Tic bcutfdjc SRcidjöbanf.

87

^U'icfioDattK unb iRlün^i'. $Örfc unb SBanf fangen nicht umfonft bei allen SpanbelSöölfern mit bcmfelben $ud)ftabcn an, ftc müffen wie in ber 9catur Stegen unb 2onnenfd)ein neben cinanber gum Oftcbcifjen mirffam fein. Unb meiere Söebeutung bic3Wünje als Dritte im 93unbe l)at, ba3 leljrt bie l)od)roid)tige, gcrabe jefet oielbefprodjenc <$ragc be9 sJ0cün,}fufee3 unb ber ü&ifjrung : oft 3ilber, ob öolb ober ob beibc SWetaüe gleichzeitig ben nervus renim bilben füllen. 93eibc ^nftitute, meiere feit 2öiebercrrid)tung be$ Deutfdjen :Dfeidt$ biefem unterteilt finb, motten mir bafjer bei unterer ©tabtmanberung ntrf)t überfeinen.

Icutfd)c :Hi'kiic-iHii!(.

17G4 ftiftete Sriebrid) ber Oirofte in ber ^ägerftrafje 34 bie „Mbniglidje 33anf in einem ,$mei ©efdjofj rjohen oftebäube, beffen portal mit einer ionifdjen Säulcnfteüung Perfctjcn, 1690 nad) Wcring'ä Riffen erbaut unb bem ftinig* lidjen Obcrjägermeifter übermiefen mar. (£ingerid)tct mürbe bafelbft ein $aupt* fontor Porncfnulid) für ben Slnfauf be3 (ibclinetalleö ber ÜDcunfle unb ben ix'\n= unb Verlauf frember unb cinljeimifcfier 2Hed)felbriefe. & beförberte mittels ber ^roPinjialbanftontorc bie Staatscinfihtfte unb gab ^Inmcifungcn ^ur 3Q^ung int 3ns uno WuSlanbe. £aä Xcpofitcn fontor natjm «Siapita* lien, jeboef) nid)t unter 150 3Harf, an unb Dcr^inftc foldje ju 2l a ober 3"0, namcntlid) mürben fjier (Stiftung** unb ^ormunbfdjaftömaffen berartig Ijtnter* legt. (£nblid) ba8 Xi«fontofontor unb üombarb lieh Kapitalien §u 5°/0 jätjrlidjcr 3tnKn au* auf gezogene SBedjfel, ingroffirte Cbligationcn, $umelen, l£bclmetall unb anbere unoerberblidjc Sachen. 3lnfänglid) Wiro» unb ;$etteU banf, rcarb ba$ ^nftitut fpäter lebiglid) 3ettelbanf.

Digitized by Google

88

©eiucrbc unb $crfef)r. §anbel unb ©anbei.

8Qfat($(i($ überjog bic «ßreußifchc Vanf ben ganzen Staat Pon ©erlin auä mit einem 9fefce Pon Vanffontorcn, Kommanbiten unb Agenturen, ba£ an Voll* ftänbigfcit bie ähnlichen (Einrichtungen ber großen Vanfen Pon Gnglaub unb tfranfreich weit übertraf. infolge biefer (Einrichtung oon 124 im ganjen £anbe oerbreiteten ,3meiganftalten fonnten in allen preußifdjen ©tobten, bie nur einige gewerbliche Vebeutung haben, Söechfcl auch auf Heinere ^läfce bc3 SanbcS $u bem jebcSmaligcn VanfbiSfonto biSfontirt ober, wenn fie fd)on öerfatten waren, gegen eine geringe ©cbühr eingebogen werben. 3n jebem ber brei Sahrc 1863 bie 18G5 hat bie ©auf für met)r at$ 300 Mionen tyakx folchcr 9iimeffens wed)fcl auf prcußifdje ^ßläfee angekauft unb mit ben burcfjfdjnittlid) barin an« gelegten Kapitalien einen ©ewinn Pon 4 unb 5>al 0 0r alfo nid)t metjr als bem an ben grollten Vörfenplätycn bamalS herrfc^enben £i§fonto, gemacht. Oljne biefe Vermittlung ber Vanf hätte ein großer 2f)cil biefer 2Bect)fel auf Heinere s}Mäfcc nur $u oiel ungünftigeren Vebingungcn 9M)mer gefunben. Oft hätte ju iljrer <5in^ct)ung fcitcnS ber ©ewerbtreibenben bie Vermittlung mehrerer VanfierS ober 33ea^fell)änbler, beren 'Eicnfte tfjcuer ,^u bejahen gemefen mären, in An* fprueb, genommen werben müffen. Xie Grcigniffe Pon 1860 unb 1870 71 führten aud) t)icr $unäcf)ft jur Vergrößerung ber ^reußifd)cn, alSbann 511t* ©rün= bung ber 9ccid)$banf.

9ln ©teile ber alten ©ebäubc, bei beren Söegräumung man auf große Waffen öon ©emeihen unb SSilbttucrrnodjen, ben §eugen ber Xljätigfeit beS alten fyex beftanbenen §ofjagbamte8, gelegentlich ber gunbamentirungSarbcitcn ftieß, ergebt fid) feit 1876 ein ornamentaler ^>rad)tbau Pon giftig, ber Pon ben 8500 «im beS ganzen ©runbftütfeS 6078 «jm in Anfprud) nimmt. Xic oberfte Verwaltung liegt bei einem Kuratorium, beffen Vorfifo ber SKcichSfainJcr fül)rt unb in welchem fid) ber preußifche ginanjminifter, ein banrifcher Cber= rcgierungSrath, ber ^räfibent bc§ babifdjen 5inan$minifterium$ unb ein Senator ber freien unb §anfcftabt Hamburg als Vcififcer befinben. GS folgt bann baS 5Heid)Sbanfbircftorium: 1 ^räfibent unb 6 ÜUiitglieber unb 3 ieputirtc Pom GentralauSfchuß fotoic beren 3 ©tctlocrtrcter, welche faufmännifdtjen Kreifen angehören. Vom 9teid)Sbanfbireftorium reffortiren unb finb in bem riefigen Vau untergebracht: bie 9ieidjShauptbanf, baS Gcntralburcau , baS Vurcau für Abnahme ber Stechnungen, baS 9lrd)iP für Vanfantheile, bie £>auptbuchhflltcrei, bie 9f cid^banf ^auptfaffe, baS $iSfontofontor, baS Sombarbf ontor mit Kontrole, baS Kontor für 3öertl)papicrc u. f. f. ©ehenSmcrth finb bie ©icherungSPorrid)* hingen ber hier Perwahrten ©d)äfre gegen Diebftaljl. 3)cr Vortrefor im Grbs gefchoß mit gegen 230 qm ©runbfläd)C fann 45 SOciHionen 2)carf in ©Uber aufnehmen. Unter bem föauptfaffenraum unb burdt) eine hh^vauuf^c Porrichtung mit bem Grbgefd)oß in Verbinbung liegt ber ^mupttrefor oon 1000 qm ©runbfläche. Mc fjenfter im Keller unb Grbgefcfwß finb mit ftarfen Gifcngittcrn , Xrefor unb Kaffcnraum außerbem mit eifernen genfterläben ocr= fehen unb burch eingemauerte, 78 mm breite Gifcnfchiencn gegen Ginbruch ge* fichert. ®ic jur Aufbewahrung pon Söcrthfachen bienenben Siäume finb mit einen ©tein ftarfen ©croölben unb jur Ausgleichung pou ©tößen bei einem Vranbe mit hoher Auffchüttung PonKohfSafche Pcrfehen, alle bem Vanfgefchäft bienenben 9Kiume feuerficher, namentlich maffio gewölbt, auch °'c Fächer oon Gifcn gefertigt unb mit gewelltem ^mtblech apgeberft.

Digitized by Google

Sic ÄöntgltdK 9Rün$c.

89

$ie Söirfung bcr reiben föenaiffanceformen ber Safabe tüirb burrf) ba§ bortrefflictye $Nof)jiegelmaterial befonber» gehoben. $ie neuartige SInorbnung beS ©emäuerä im feiten (Stocf unb bie faftig tiefgelbe ftaxbe be£ StocffteinS trägt ^icrju baSSWeifte bei; biefeä ©anfgebäube beroeift, tote bcr 9iot)jicgclbnu ben ^öc^ften SInforberungen an ßlegans, Öefd)tnaa* unb äNaffenroirfung unter ber öanb eine» erfahrenen SJieifters' gerecht werben tarnt $ie ftoften betrogen 4,200,000 Warf.

SHe ÄdnigL 9JMnj€ in Berlin, Untcrwafierftrafce 9ir.

2ln ein traurige» (Srcignife erinnert eine rcd)t§ toom £>aupteingang angc= braute Xafel. £er ©renabier Xfyeifjcn bora Üaifer 5ranj=9iegintent, tt»clcr)cr mit einem $ameraben an bem berfjängnifctoou'en 18. 2)iärj 1848 t)icr auf Soften ftonb, irmrbe am 9?acf)mittag geroaltfam entwaffnet unb beim fingen um fein ($erocf)r burdj (httlabung beffelbcn berart toerrounbet, bafj er am Mbcnb an bcr ©unbc tterfd)ieb.

j>te 2ftütt}C befanb firf) im IG. ^a^iljunbert in bem fraufc ^oftftrafee 5, um 1602 in einem ©eitengebäubc beS Sdjloffe». $er Oirofjc fturfürft berlegte fie 1680 in ben X^urm ber Söaffcrhinft an ber C£rfc beS Sd)(offe3 nadj ber £unbebrücfe, jefcigen <8d)Iofjbrücfe, $u. 2113 biefer $f)urm burd) Sdjlüter ert)öt)t merben foflte ein Unternehmen, ba3 tterunglütftc unb 6d)lüter beim .f>of in Ungnabe brachte warb bie 9)?ünjc 1704 nadj ber UntcrroofferftraBe 2 4 üertegt. £>urd) griebrid) ben ©rofjcn roarb aläbann eine zweite, bie fogenannte

90 bewerbe unb Serfctjr. fyanM unb SttübcL

Reue ÜJcünje, auf bem ©runbftücf SWünjftrafie Rr. 10 eingerichtet, roeldt)e als foldjc eingegangen ift, wätjrcnb ihre Ginrid)tungen für bic fünigüc^e $unft* gießeret, n. 91. für bic Jperftettung beS GhtffcS beS XenfmalS Sricbn^'* ^ (Großen, nochmals benufct worben finb. 9?acf)bcm 1794 baS SSerbcr'fchc Rath* r)aud abbrannte, erbaute man 1799 1800 baS nod) jefot öorhanbene, mit $mei borifd)cn Säulen am £»aupteingangc unb mit einem Relieffries Don Sdjabow öerfehene, fpätcr an bic Stabtgemeinbe öcrtaufdjte ©ebäube am SBerberldjen 9Harft. 3>aS ©runbftücf an ber Unterwafferftrafec mürbe allmählich burd) 9ln* fäufc unb Anbauten oergröfcert unb fdjtiefjlicf} ber jefoige anfchnlidje Neubau, auf Gfrunb Stüler'fdjer ^länc üon SB. Rcumann errietet, im 3ahrc 1871 bem betriebe übermiefen. Die trefflichen 93aSrcliefS bon Sdjabom finb hier mieber angebracht, auch burd) Siemering unb §agcn ergänzt unb bauei um ein Drittel üerlängert worben. 2lngefid)t3 linfS ift bic ®efd)id)tc beS sJÜfün5WefenS, rechts ber Skrfchr beS Weiber unb fein Ginflufe auf Jlunft, SBiffcnfchaft, Sieferbau, ©ewerbe, £anbel unb Jtrieg bargefteUt. Daneben finb als Verzierungen Dcrra* cottareliefS angebracht, worunter bie mün$cnartig gehaltenen, auf mattem Owlbgrunb lieroortretcnben 9J?ebaiHonbilbniffe Derjenigen hohcnjollernfchen $ur= fürfteu unb iltfnige, weldjc SWünzen gefd)lagen haben.

2(uS bem in bem öebäube befinblichen ReidjStrcfor gelangt baS ju ber= prägenbe ©olb ober Silber in bic 2d)mcl$e, bic in Gkaphittiegcln fo jmar bewirft wirb, ba§ bis 8 Gentner (Mb unb bis 7 Gentner Silber ^gleich gefd)mol5cn werben fönnen. Der Schmcljfönig wirb in ©ieBflafc^en ju etwa 0,4 m langen 3ainen auSgegoffcn. Die ßainc werben burd) ein Stredwcrf bis }il ber erforberlichen Dicfe ber SKün^platte auSgcwaljt, bie einzelnen 9yjün$= platten alSbann auSgclodjt unb bic surürfblcibenbcn SEtfetaHftreifen ober Schroten 511 einer bidjten SDfaffc in 5orm cincS ^clmcS ober SchrotenfopfcS jufammens gcfdjlagcn unb mieber eingefchmoljen. Die Slbjuftirung, Q&ewid)tSbeftimmung, gefchieht burd) fclbfttf)ätigc 3uftirmafd)incn; bic richtig abgemogenen platten merben geränbelt, gebebt, gemafchen. mit Dampf getroefnet unb mittels einer Öochbrucfmafdnne bon ^ferbefräften ausgeprägt. SBenn oud) bic einzelnen Manipulationen burd) berbefferte äJfafchinen erleichtert finb, fo mirb man nicht behaupten fönnen, bajj bie berliner unb überhaupt bie beutfehen ReidjSmünjen ben Slnforbcrungcn genügen, meldte unfere 3^it 3U ftellen berechtigt ift Die geringe Sd)ärfe ber Prägung, bie Un&roec!mä§igtcit ber äußeren SluSftattung berSKfinjen ift in ber ©cfdjäftSwelt wie im Reichstage melfad) getabclt morbcu, oon wirtlich tünftlcrifdjer ©eftaltung ift öollenbS babei feine Rebe. Uebertjaupt liegt bic iUicbaiUir« unb s^rägefunft l)icr unb anberwärtS im üanbe bebauerlich banieber. 2U8 eS im 3af)re 1880 galt, bie (#ebenf= unb ©hrcnmünjen für bie internationale üifcherciauSftcüung 511 fertigen, wanbte man fid) oon Söerlin nad) Stuttgart, in ber (Erwartung, bort etwas Vorzügliches $u erhalten; ba& bcrglcichcn aber aud) bort nicht geliefert worben ift, hat fid) alSbalb gezeigt. ©cfonberScharaftcriftifd) ift cS, baß im^ahrc 1879 bieDireftion beS 9}cärfifd)en SttufeumS erfucht würbe, auf ber internationalen ©ewerbeauSftellung ältere ©er* liner ^rägftürfe au^ulegen, weil bie mobernc SJicboiüeurfuiift wenig (Erfreuliches auf^uweifen habe. GS würben hierauf u. 21. bie 3Hcbaillen ä urfürft griebrich'S III. beziehentlich Möniggriebrid) 'S I. auggelegt, bie nod) je^t als baS33efte, waS 35er* lin jemals in ber Stempelfdmcibe* unb ^rägefunft gelciftet hat, anjufehen finb.

Digitized by Google

92

©civcrbc unb 3?crfe&r. .fianbcf unb ©anbei.

SRan fann fid) biellcicht eines 2äd)eln3 barüber ntc^t erwehren, baft ber prunf« füchtige $errfd)er oft auf red)t unbebeutenbe SBorfommniffe SWcbaillcn fragen lieft, aber er förberte bod) bie Hunft baburef). $5ie fdjöne ^rägefunft ift offenbar mit beSfyalb in Berlin f o berfallcn, meil ber ,<pof, bie Regierung unb bie ©tabtgemeinbe feit langer $eit nur feiten SWcbaitfen fdjfagen (äffen, unb menn fie mirflid) tljun, $uroeilcn mit ^aubmerfSmäftigcm borlicb nehmen, anftatt prämtirtc ©emerbungen auSjufd) reiben unb baS befte 9JJotib für ba? ^ßrägftücf mit geinfinnigfeit unb Umfidjt auswählen.

:Serfitt$ UVrftffirsmiftd". Eie 33er fcf)r Smittcl ber föeidjSljaupt* ftabt 511 betrachten, gemährt, ba fie in feiner anbern beutfdjcn ©tabt in gleicher 2Wannid)faltigfcit unb bor Altern nid)t annäf)crob in gleichem Umfange bor* fianben finb, einen befonbern flieij ber Unterhaltung unb ber ^Belehrung.

Um mit ben ©trafcenbaljnen ju beginnen, fo blieb ©erlin in ihrer (£nfc-. mitflung anfangs hinter Hamburg jurücf, bat aber biefc ©tabt nunmehr bebeu= tenb überflügelt. 1863 begannen bie $erf)anblungen über eine ^fcrbcbaljn burd) bie Strafte Unter ben Sinbcn unb baS Sranbenburgcr X^or; man fjiclt biefe ©tretfc alSbann für berfefyrtid) unausführbar, entfd)äbigtc hierfür ben Unternehmer mit einer ftonjeffion ju einer Sinic burdt) bie ^otSbamcrftrafte nad) ©chöneberg, meld)e nadt) bieten ä&mblungen fdjlieftlich burdt) bie Suter* nationale ^ferbebo^ngefeöfc^aft aufgeführt mürbe, unb geftattetc 1865 bcnSBau ber Sinic Äupfergraben=Xorotheenftrafte=Ghar(ottenburg, bie nachmaß bis jum ©panboucr ©od berlängert morben ift. Een eigentlichen Sluffd)mung nahm baS 3traftenbahnmefcn burd) bie ©roftc berliner ^ferbceifenbahn^lfticngefell* fchaft, tvclchc gegen 120 km in betrieb fyot daneben cyiftirt noch als bierte Unternehmerin bie 9?eue ©crliner ^ferbebatju mit ben Sinien in ber 9iidjtuug $llcranberpla£*28ciftcnfce unb griebrichöberg. Stuf mehreren biefer i'inien ift ber Dampfbetrieb geftattet. Ter ©efammttranSport auf ©traftenbahnen bclief fich 1873 in ©crlin auf 3,8 9Jcillionen ^erfonen unb flieg allmählich bis auf 40(1 aWittionen ^erfonen im 3af)re 1879; ber ©cfammttranSport Q"f Cnmibuffen bclief fid) 1873 auf 14(i Millionen ^erfonen unb fanf allmählich bis auf 12,i SWüUonen im 3al)rc 1879. 3m ©anjen mürben baher im %af)xc 1873: 18,2 Millionen, 1879: 52,2 StfiHioncn sD?enfchen burch ©traftenbafjn unb DmnibuS gemeinfehaftlich beförbert, mäl)rcnb bie 3al)l ber Srofdhfcn fidt) baneben bon runb 1000 auf 5000 erhob, barunter 1200 erfter ftlaffc. 3ahre 1863 maren 13 CmnibuSlinien mit 47 SSagen, jefct finb 20 mit 200 Otogen im ©ange. Sin $rofd)fen eyiftirtcu im 3ar)re 1860: 1. Stoffe 60, 2. klaffe 999.

3um Vergleich fehen mir unS in $ariS um. Xort belief fich ber ®Cs fammttranSport auf ^ferbebahuen im 3ab,rc 1873 auf 1 SOÜHion ^Jerfonen, 1879 bagegen (nadjbem er im SöcltauSftettungSjahr 1878 biel erheblicher ge« mefen mar) auf 58,< SJallioncn. Der ©cfammttranSport auf Dmnibuffen betrug bagegen 1873: 111 SRiHionen unb nahm bis auf 91,2 SRiHioncn ißerfonen im 3af)re 1879 ab. 3m ©anjen mürben bal)er in $ari*S 1873: 112 Millionen ^erfonen, 18*79: 149,6 Millionen burd) v}tfcrbebahn unb DmnibuS gemeinfam beförbert, mährenb bie 3«l)t ber £rofd)fcn mit nahezu 5000 2öagen faft unber* änbert blieb.

Digitized by Googl

r

JöcrltnS $ertc$rdmtttel. 93

Dieben ber bebeutenbeu Steigerung be3 ^erfehrä im Allgemeinen in beiben Stäbten erfieljt man au£ biefen 3of>fen, mic fefjr fid) befonberä ber Söcrfeljr in SBerlin gehoben hat. Xer ©efammtperfehr bon Berlin unb ^artö 1873 Perhält fid} nämlich mic 18,8 ju 112 3KiHionen, alfo naljeju roie 1 ju 6, im 3at)rc 1879 bagegen mie 52,a ju 149,6 SKillionen, alfo naf)cju roie 1 ju 3. öerüefficf)tigt mau, ba| $)3ari3 eine ctroa 21iimal ftärferc ©eoölferung fyat unb bafj ber $crfi>ncntran§= port in einer im 393ad)fen begriffenen Stabt erheblich fc^ncöcr june^men muß als bie SöePöltcrungSaiffcr, fo ergiebt fid) ba§ merfiuürbigc unb übcrrafdjenbe Üiefultat, baß in Berlin augcnblicflich ein relatiP ftärfer pulfirenbe» öffentliches Sebcn als in ber Sßeltftabt ^5ari§ r)crrfcf)t.

Ctin Cmmtatfbcpot ju »etltn.

Sie mit fämmtlid)cn (Straßenbahnen beförberteu ^erfonen bcliefen fid) im 3>ahre 1880 auf bie ungeheure Summe bon etma 45 9Jtiflionen SDienfchcn. £aS regftefieben entfaltet fiel) auf ber SHingbafyn, meldte bie Stabt im Greife jumeift im 3uge i>cr ehemaligen Stabtmaucr burctfläuft, bemnächft auf ber am 7.9?oPember 1880 bem betriebe übergebenen Slfphaltftra&enbatm Spittclmarfts Seipsigerftrafje, meiere in ©cjug auf ba§ Sd)ienen= unb SÖagenmaterial für eine ber beften Straßenbahnen (Europa'd Pon ted)nifcher Seite gehalten mirb.

9?eben biefen Eampfftrajjcnbahncn mirb in ©erlin bie Einrichtung et et* trifcher Straßenbahnen porbereitet. Berlin ift bie (Seburtdftätte ber bönamoseleftrifchen SD? a f et) i n c unb ber clcftrifchcn ßifenbahn, unb ber berühmte Xcdjnifer Sücrncr Siemens, auf beffenSckn mir weiterhin

f

94 ©ctucrbc unb Cttfe$t. $>cmbcl unb ©anbei.

eingeben, beiber öater. %m 3at)rc 1841 beftanb nod) bie bon bem ba* maligen £eutfd)en öunbc ausgegangene ^reiSaufgabc, bie einige, bic er unfereS SöiffenS je gefteüt f)Qt, auf fionftrufrion einer cieftrifdjen Sofomotibe. Sic würbe trofo oller S3erfud)e nid)t gclöft. ©ine fögenfdjaft ber eleftrifdjcn H)iafd)ine ftcllte fiel) babei heraus, meiere baS ©elingen unerreichbar machte: baft nämliei) jebe eleftrifd)c SlrbeitSmafcljine , bie buret) eine galr»anifd)e Batterie getrieben wirb, einen ©egenftrom erzeugt, mcld)cr bie Alraft ber ©atteric minbert, unb bafj, je fd)ncller fie gcr)t, ber ©cgenftrom um fo gröfjer wirb unb um fo weniger ^£rtebfraft übrig bleibt. ®S finb f)icr gemiffermafeen jroci ^ferbc, meiere gegen cinanber arbeiten. .'Siefc Grfdt)einung führte Siemens §ur ft onftruftion ber bnnamosclcftrifd)en ü)iafd)ine( wcld)c im ^rinjip nidt)tS weiter ift, als eine cIc!tromagnctifd)C 9JJafd)ine, bie man umgcfcl)rt bretjt: bann abbirt fid) ber (9cgenftrom 51t bem urfprünglidjcn unb toerftärtt i$lt, ftatt iljn ju fd)Wädjen. Qu bem cntgegcngefejjten 1>rel)en öerbraudjt man aber mcd)anifd)e Slrbcit, unb biefe wirb umgewanbclt in cieftrifdjen (Strom. 93ci ber clcftrifdt)en Strafjcnl)od[)bat)n rul)en bie (Schienen auf einer 4 1 s m l)oljen 2>oppcljänlcnrcir)c, auf benen fid) bic flcincn DmnibuSwagcn, jeber burd) feine eigene Wafdjine getrieben, mit ©üter= (yigSgcfd)Winbigfcit, alf 0 etwa 30 km auf bie Stunbe, bewegen. 9tn ber Gentrai* ftation unb an ben anberen ©nben f ollen ftcfjcnbe SDfaf djinen fein, bie mit beiben Schienen in Skrbinbnng finb, fo jwar, bafj bie eine pofitiu, bie anberc negatio cleftrifd) wirb. $)urd) bie Stäber wirb ber Strom öon ber einen (Schiene burd) bic aKafc^inc t)inburd) jur Sajiene auf ber anbern Seite geführt, unb auf biefem SÖcgc eräugt er bic $roft, um bie föäbcr p brcf)cn. $ic XWiamo^teftrijität geftattet au&crbcm bic Ucberminbung weit ftärferer Steigungen, als bieS bei Xampflofomotiüen möglid) ift.

Siemens l)at ben ^Betrieb einer cieftrifdjen $3at)n juerft in SBerltn auf einer Strecfc gejeigt, weldje im %(rf)xe 1879 in bem geräumigen Üerrain ber 3ns buftricauSfteöung jur großen ©efriebigung beS ^SublifnmS tt)ätig war. %m 3at)re 1880 ertt)eiltc bie ^Sol^ei $ur Anlage einer eleftrifd)en 93at)n bom $arlS< plafc nad) bem <j?lafc bor bem 9?eucn Sfjore buret) bic Suifcnftrafje im 9?iüeau ber lefoteren für bic $)ancr ber internationalen SifdjereiauSftcllung bie ©rlaubnifc; boct) madjte Dr. Siemens wegen ber fi'ürje ber 35aucr ber 9luSfteUung l)ierPon feinen ©ebraudj. ©cfd)abet würbe ber Sadje in ber öffentlichen 9J?cinung alS= bann redjt mefcntlid) baburd), baß baS ®erüd)t fiel) Perbreitete, eS fofle eine clcftrifdjc £od)bat)n auf Pfeilern burd) bie grofjc 8ricbrid)Sftraf?c geführt werben ; ct)c nocl) ernftlid) Darüber oerfjanbclt war, famen fcitenS ber beforgten £auS* wirtfjc unb Sabenbefifrer jener längften Strafte Berlins Sturmpetitionen in ab« wctjrcnbcm Sinne an bic 33ct)örben. Dr. Siemens l)at in ber gotge 93crt)anbtungen wegen Slntegung einer eleftrifd)en £odjbat)n me^r in ?tuftcnbiftriften angefnüpft. 3n ber 9tuSfüt)rung begriffen ift in ber 9?ad)barfci)aft berStabt eine cleftrifd) c (Sifenbafjn üon ber Station ber ©crlin*9lnljalrtfct)en ©ifcnbal)n ßic^terfetbc nad) Seitom über bie 93illenfolonie Scel)of mit einer Slb^weigung nacl) bem 2id)terfclbcr Äabettenljaufe burd) bie girma Siemens unb ^alSfc, ber betrieb bor ber £>anb für JHedjnung ber Unternehmerin.

^ie gcfär)rlict)e 9)?itbewerbcrfd)aft ber Gleftrijität nötigte ben geängftigten Xompf, fchleunigft einen neuen Trumpf ai^ufpiclcn. ®a8 ift bie 93olirfcr)e £ampfbrofd)fe.

Digitized by Google

96

OJciuctbc unb Scrfc^r. .fcanbcl unb SBanbcI.

Sßon bcm fran$öfifd)en Ingenieur m 2c 9Kan8 fyat bic Sööfj*

tcrt'fc^e ^tofdnnenbauanftalt ju Serlin burd) Vertrag bom 26. Stuguft 1879 bic SluSfütjrung aller bctreffenben 9Jcafd)inen unb Xampfroagen auf bic gan^e Xauer bcS potent«, b. b,- 15 %a$xe, übernommen. £aburd), bafj ber ßaifer unb ber Slronprinj foroie bie ©pifcen ber Sefjörbcn bon 93erlin mit ber Xampfbrofcfjte gefahren finb, hat biefelbe fid} eine gro§e Berühmtheit fdjnell unb mofjlfeil ermorben ; aud) b^at bic übcrrafdjenbe Senffamfeit bicfeS ©efährtS fefjr gefallen. SJennocl) wirb baffelbe im Innern Dcr ©tobt faum rentiren, benn bie $rofd)fe foftet 10,000 SUtorl unb mürbe megen Unrer ©chtuere, sumal menn SBagen angehängt werben f ollen, polizeilich nic§t geftattet werben. (Sin 3)ampflaftroagen, ber 800 (Sentncr fortaubemegen bermag, mürbe fogar 15,000 2)farf foften. $afj bie $ampfbrofdjfe in ben Slufjcnbiftriftcn nad) ben Vororten Berlins eine 3ufunft jja^ mQg beftritten merben; roo aber nad) biefen ©trafjenbahnen mit Sofomotibenbctricb führen, ift ber 9?ufcen ber 3)ampf* brofdjfe, melcfje atlerbingä gegen 22 km auf bie ©tunbc ju taufen bermag, borläufig aud) nodj nidjt red)t abzufegen.

Sieben ben ©trajjcnbalmen finb jur Vermittlung beS ^erfonen* unb aud) be§ ©üterbcrfe^rS tfvci grolle föniglictje Üofomotibcifcnbaljnen: bie Ringbahn unb bie ©tabtbaljn, neu angelegt roorben.

<2)ic Düng bahn, früher 33erbinbung3bahn, im SSotfSmunbe „ber 93er* binber" genannt, bcfdjrcibt eine ungefähre CSIfipfc. tf)eil3 burd), tf)cil§ um Berlin füt)rcnb. Bom 2el)rtcr Bahnhof au£ fahren mir mit iljr burd) bic norböftlidjc $>od)ftabt in Serraincinfdmitten über bic Bahnhöfe ®efunbbrunnen, SSeifcenfcc unb SricbridjSberg big 9iummet3burg, mo man oom ^erron eine fetjöne 5XuÖftcr>t über ben SRummeläburger ©ce unb ba§ ©prectljal Ijat. $ie Bah,n übcrfd)reitet atSbann auf einer mächtigen Brütfc bic ©pree unb berläuft r)icrnäc^ft füblid) Berlins» in bem niebrigen Xcrrain, jumeift auf Xamm)tt)üttungcn, bic ©tationen 9iirborf, ©d)üncberg unb 2öilmer§borf berüf)rcnb. Bon tjier ab ftreift fte bei ©tation ©nmcroalb ben anmutigen fi£falifd)cn gorft gleiten 9?amcn3 mit bem §alenfec, um, borbei an bcm BiUcnbicrtcl SBcftenb, meftlid) Gljarlottenburg über Bahnhof Moabit bie ©d)leife nad) bem 2ef)rter Bal)nf)of mieberum §u erreichen.

©rofjartig, mie biefc 3irfeltracc ift, tritt fie gegen ben JRicfcnbau ber Berliner ©tabtbatjn bod) in ben ©chatten. Tic bon ©üboften nad) Söeften burd) Berlin fül)rcnbc ©tabtcifenbat)n gilt nid)t allein für bie tljeuerfte aller curopäifd)cn (Sifenbaljncn, fonbern audj für eine ber fonftruftib merf- mürbigften unb füfjnftcn. 2118 eine ber rüdfid)t2Uofcften fönntc man biellcidjt nötiger fagen; benn einer 9ticfenfd)langc gleid)enb, bricht fie fid) bon bem granffurter ©a^n^of b,er fommenb unb bie3ru(^t= fomic Sloppcnftrafjc ba= fclbft mit mäa^tigen Uebcrfüfjrungcn überfdjreitenb o^ne ©djonung bureb, ben jpäufcrtualb SerlinS Sdafyn, um fdjliejjlid) füblict) Gb^arlottcnburg ämift^cn bcm Siefens unb ^alcnfee am ©aumc beä (^runcmalbc^ in ben mä^tigen 93ctrieb§s ba^n^of ber neuen 58erlin-SBefclarcr ©aljn einjumünben.

^)ic§ gigantif^e SBerf ift eine ber erfreulichen grüßte ber ®rünbcr$eit. 9ta^bem bic^ribatgefcllfdjaft, meld)c ben^au bamal§ unternommen b,attc, in finan* jiellc ©chroicrigfeiten gerictb,, trat ber prcufeifa)C C£ifcnbal)nfi§fu3, bei ®croäljrung bon 3nfc^üffcn anberer 93af)nen, in bas^ Unternehmen ein unb t)at nun bie Arbeiten fo meit geförbert, baß if)r?lbfchlufe bi§ 1882, fpäteften^ 1883, gemärtigt mirb.

Digitized by Google

98

(Bewerbe unb SJcrfchr. #anbc! unb ©anbei.

9)cit ber Einweihung ber Stabtbat)n f oll bic Eröffnung einer großartigen internationalen EifenbahnauSftellung berbunben werben, melier ba§ SahnfjofSgebäube ber Lehrter Sifenbat)n mit ben anftoßenben geräumigen 2er* rainS eingeräumt werben wirb.

3)er 3roecf ber Stabtbat)n ift ein boppelter, wie auch ifjre ©eleiS* anläge mit jwei (Strängen für ben burcfygcljenben unb mit $wct Dergleichen für ben inneren S3erfef)r boppelt finb. 3m burdjgehenben SBcrfehr foll fic bie Der* fd)icbenen Söafjnhöfc, namentlich bie öftlidjcn mit ben meftlichen, unmittelbar bcr= binben, eine Sücfe unb ein fanget, melier bisher fc^mcrjli^ je länger je mehr empfunben unb burd) bie 9fingbar)n nur unbollfommcn befeitigt mürbe. 3Kan wirb alfo üon Petersburg mit ber €>ftbat)n faljrenb auf ben ©eleifcn für ben burchgeejenben S3erfe^r unmittelbar burdt) 93erlin weiter, 5. 53. nadt) ben Stationen ber 93erlin=2Befolarer 33aljn bis 3Ke{j unb meiter bis ^ariS orjne SBagenwcdjfel beförbert werben. 3m 3nncrn ber Stabt werben üerfdjicbenc ^Bahnhöfe ober Jpaltcftellen an ber ©tabtbaljn errietet, üon Dften nach SSeften bie Stationen ßönigSftabt, SBörfe, Eentralbalmhof (Ecfe ber ©eorgcn = unb griebrichSftraßc), ÜDioabit, ^oologijc^er ©arten ic. ; öon außerhalb fommcnb, wirb man gleich auf Demjenigen biefer 3nnfd)enbaf)nf)öfe, welcher Einem am bequemsten liegt, ab« fteigen. 2öer alfo von Stachen fommcnb nadt) bem Slleranberplafo hingelangen will, mirb ein Sötllet $ladjen=58erlin, ÄönigSftabt, löfen. Ebenfo fann man bei allen biefen 3roif<henttati°ncn nad) außerhalb aufzeigen, alfo auf bem Söalmbof 3oologifdt)er ©arten ein SöiUct 5. ©. nach SBarf^au nehmen, Sicfc Einrichtung ermöglicht eS baljer audt), baß in 3nfunft neue Eifenbahncn, welche an bie Stabt* bat)n angefdt)! offen finb, feine befonberen großen foftfpieligcn ©ahntjöfe $u bauen braudtjen, unb hat jur <$olge, baß bie Bahnhofe ber beftchenben, an bie Stabt« bat)n angefct)loffenen Öinien überflüffig merben. SefotereS ift 5. $8. ber %aü mit bem größten 93ahnr)ofSgebäubc ©erlinS, bem Mftrincr ober Oftba^n^of, unb mit bem 2ct)rter 5öat)nt)of.

^m inneren $Berfer)r foHen alle 5 üJcinutcn 3ügc rollen, welche höd)ftenä 1 bis 2 SWinuten auf ber Station hatten unb bei benen man auf eine Überaug ftarfe grequenj, ähnlich wie bei ben Straßenbahnen, rechnet. $)aß bic 2ran£s Port* unb SSerfchrSOcrhältniffc SQerlinS burdt) bic Stabibalm ööttig toeränbert werben müffen, crleibet feinen 3roeifel. Slber auch bie bauliche ^Iwfiognomie ©erlinS befommt burd) biefe cpodjemachcnbe Schöpfung ber 3ngenicurfunft ein neucS ©cfid)t.

9*od) finb fich bie wenigften berliner beffen flar bewußt, obwot fic bereits bie Uebcrfüh™"9 ber Stabtbahn quer über bie belebteften Straßen ber Stnbt mit Äopffchüttcln betrachten. SBir behaupten, baß feit ber 9fteberlcgung ber SBefcftigungSmerfe bcS ©roßen Jhirfürften burdt) Sriebrid) 2Silt)elm I. unb griebriefj ben ©roßen Berlin feine fo rabifale Umwälzung erfahren hat, als fic fich Des rcitS jefot im ©efolgc bcS StabtbafmbaucS mit ziemlicher Sdjnelligfcit pottjiebt.

©ine wichtige SBcränberung crleibet Berlin ferner burd) bic bereits erfolgte 3ufet)üttung bcS ÄönigSgrabenS, beS nörblichen 93efeftigungSfanalS au3 bem 17. Safjrhunbert, welcher bei ber 3annomtfcbrücfe öon ber Spree abzweigte unb bei ber $>crfulcSbrücfc am Xrcffpunft ber 9?cucn promenabe unb 99urgftraßc in bie Unterfprce einmünbetc. £>ter begleitet bereite eine breite Diingftraße ben EifenbahnPiabuft auf ber einen Seite. SKcfe neue innere ÜKingftraße

Digitized by Google

Berlin* Scrfcftremitlri.

99

giebt weiter 3lnlafj jur Durchführung zahlreicher, bicfclbc freujenber Strafjen, unter benen bic bebeutcnbftc bie bereit? in ber Ausführung begriffene Äaifcr- SSilhelmftraBe ift. Xicfclbc ift al3 öftlicfcje gortfcjjung ber Strafte Unter ben Öinben ju benfen, fie beginnt mit einer jroifrfjcn ben gunbamenten bc3 neuen TomS unb ber Schlofjapothefc an Stelle ber $atoalierbrücfc ju erbauen^ ben SHonumentalbrüdc unb bricht fiefj atöbann ungefähr im ^ugc ber kleinen ^oft=, 8tara§ait£« unb ^apcnftraBe öafm big *urßlofterftra&c a(d breite flöenuc.

$oi5&omer Bahnhof.

S?on t)ier ift fie bereite biä $ur innern SHiugftrafjc (ehemaligem äönigS« graben) burcfjgelegt ober roenigftcnS in ©runb unb Soben in ben Söefife ber 8tabtgemeinbe übergegangen, fo bafj fie jeben 9lugcnblicf meitergefüfyrt merben fann. ^enfeit be3 9Jinge§ hält fie bic Midjtung auf ba3 S8tftoriatrjeaterp um fchliefjlich in ba§ neue äußere Söauquartier äroifcfjcn bem ehemaligen ^renjlaucr unb Scfjönhaufer %f)oxc auSjumünben. Die $aifer=2Bilhelmftrafje mirb ben üßerfe^r ber bereit« überlafteten Siünigäftrafje rocnigftcnS thcilrocifc in fid) auf* nehmen unb eine ber belebteften foroie präcr)tigftcn Strafen SBerlinS roerben.

Da mir bei ben Ingenieurbauten Berlin« angelangt finb, rodlen mir unter ben zahlreichen f oloffalcn 8 a h n h ö f e n 33 e r l i n 3 nur ber jmei neueften ?lnfang3= ftationen, be3 ^otrbamcr unb bc» fürjtid) erft üollenbeten n t) a 1 1 1 f er) e n SöahnhofS, gebenfen, lefttcrer t»on bem ?lrdutcft Schmechten mufter«

unb meiftertjaft aufgeführt. Xurd) ein mäcf)tige§ (Smpfangä =5?cftibül , beffen Umfang 390 qm beträgt, gelangt man $ur großen Siorriborhalte, bem S5or* räum jur eigentlichen 53ar)nl)of§f»allc. DicfeS ftoücr fjQt eine Sänge t>on 87 m.

Digitized by Google

100

(bewerbe unb Skrfcfjr. .ftanbcl unb Söanbcl.

©on ber ßorriborfjalle führen redjtS unb lintö bier Sfjüren in ben eigcntlitfjcn ftopfperron ber ©aljnljofSfjallc, welche 34,25 m £>öfje tjat. Xie ©reite ift gang außergewöhnlich,: 60,-s m, nur bon $wei ©ab,nl)öfen (Suropa'd, ber ©t. Sßanfrajs ftation 511 Öonbon unb ber (Scntralftation &u ©irmingljam übertroffen. Xic ©cfammtfoften beS neuen Anhalter ©afynljofS ju ©erlin mit allen 9?cbenanlagcn belaufen fid) benn aud) auf ba3 (Sümmchen bon9ld)t = jet)n SMillioncn 9flarf.

Slucf) für ben ©rüden bau benoenbet bic neue ftaiferftabt erfjeblidje (Summen. Unter ben älteren ©rüden tonnten eigentlich nur wenige al§ an= fehnlicb, aufgeführt werben: bie bereits früher befprochene ©d)lo§brüde, bie §riebrid)$brüdc , bie fturfürften* unb bie Stönigswrüde, benen ber QriBfuS fpätcr bie Hilfen = unb Sföoltfebrüdc über bie Untcrfpree in ber 9caf)c beS ftönig§plafoe§ anfchlofe. Cfrft burdj ben Uebergang ber fi£faüfd)en ©rüden* baulaft auf bic ©tabtgcmcinbe bom 1. Januar 1876 ab erhielt ba3 Ucber* brürfung»mc)cn einen 5eitgemäfeen &uffdjhmng. Sie Vertreter ber ©tabt bc* frf)loffen fofort, fämmtlid)e ältere ^ol^brürfen abzubrechen unb bafür maffibc ©rüden of)nc Stufjügc ju erbauen. Xer le^terc Umftanb bebingt eine Öbljcrlegung ber ©rüden, bamit festere aud) bei öoehwaffer bon ben etwa 40,000 ©d)iften, welche auf ©erlin§ SBafferläufcn jährlich fdjroimmen, paffirt werben fönnen, unb giebt bamit erft bem ©aumeifter Gelegenheit, wirfiidj monu= mentale ©rüden $u bauen. 3113 folcfjc hatte bereits furj jubor bie ©tabt an berCberfpree bie ©d)illing§brüde fclbftänbig aufgeführt, c3 folgte bic gan$ neue 90<icf)ael§brüdc unb an ©teile ber Unterbaumdbrüde bic neue ftron« prinjenbrüdc. $picrnebcn mürben meiere Heinere $analbrüdcn, alle monu= mental gehalten, erbaut; al§ Ijcrborragcnb fei hierbei bie mit frönen giguren« gruppeu gcfcb,müdte öallcf a^c Iljorbrüdc ermähnt. Unter größeren Slufcüber= füljrungen ftetyt bie ©ollcnbung ber 99c*arfchall*brüdc 5unäa)ft ju gemärtigen. Sitte biefe ©auten bemeifen, mic bie ©tabtbcl)örbe bemüht ift, aud) im ©rüdenbau ben europäifetjen ©rofjftäbten ebenbürtig nacheifern.

Pas untcrirotfcfk ^irrfin. £er 5rcmbc, welcher in ben ©trafen ber 5Hcid)öl)auptftabt fpajiert unb bem ©cwüfjl auf ben ©ürgerfteigen, bem unauf= l)örlid)en Streuten ber eleganten Öefäf)rte, Saftmagen, S5rofd)fcn, CmnibuS unb ©trafjenbahnmagen ftauncnb juficht, al)nt jumeift nid)t, baft unter feinen güfeen im ©d)ofi ber Butter (Erbe ein eben f 0 reger ©crfcl)r t)errfd)t. ©Icicfjwol fönntc il)n baS feit fteljn fahren niemal?, fclbft im SBinter nic^t böHig raftenbe 3luf= graben ber ©trafen, meiere? ©crlin ben ©d)cr5namcn ber „©ubbclftabt" ein* getragen hat, ahnen laffen, mie im ©dwfcc ber Butter (£rbc b,icr feineSmegS ftill unb frieblid) $ugcf)t, mo bon geworfenem ober jungfräulichem ©oben faft feine »iebe mehr ift unb mo unten in ber Siefe ein regfame», mitunter frcilidt) ctmaS unl)cimlid)c3 i?cben pulfirt. 9?ur feiten wirb bem ©efdjaucr einmal ein fo bollftänbigeÄ ©ilb grofjftäbtifd)cr Unterwelt entrollt, al* wäljrcnb ber gewaltigen 9lu§grabungcn, welche auf ©efefjl bcS beutfajen unb prcujjifd)cn Kronprinzen im ©ommer 1880 auf bem ©djlofeplafe ausgeführt würben. £iefe Gelegenheit wollen wir beiluden, um einen ©inblid in unb eine Söanbevung burd) baS untcrirbi jd)e ©crlin, bic ©lenblaternc in ber einen, ftompafe unb £rientirung^ptan in ber anberu .'öanb, 511 berfud)en.

Digitized by Google

Google

102

OJemcrbc unb »crtctir. $anbcl unb ©anbei.

9luf bem Sd)lojipla{> ftanb, wie wir fcf)on früher betrieben, einc&lofter* firdjc ber £ominifancrmönd)e mit brei glci$ l)of)cn Sdjiffcn in ftattlirfjcm, gewölbtem Sktffteinbau , itm 1280 erbaut, meldje, burd) Surfürft 3oad)im H. &u einer ftreu^firdje mit fyofycn ©icbeln unb Stürmen 1536 umgebaut, jur O^mftfircrje ber $>ol)en$ollern beftimmt unb mit einem Xomftift auSgeftattct würbe. Sa biefe älteftc Xomfirdje atlmäljlid) baufällig mürbe unb bem 3kr= fcljr Pom Sriebridjsmerbcr über bic ßurfürftcnbrütfc nad) SÜt=93erlin Ijinbcrnb im Säkgc ftanb, fo mürbe fic unter griebrid) bem OroBcn im ^a^rc 1749 ob* geriffen unb babei bic Ucbcrfüljrung ber fürftlidjen Seiten nad) bem neuen 2>om jmifdjcn ber alten SÖörfc unb bem Sdjloffe angeorbnet, ber erft in biefern 3af)rfmnbert ausgebaut roorben ift, um fwffcntlid) nunmehr balb einem gan5 neuen, SöerlinS mürbigen 3>om $lafr ju madjen. Sei biefer lleberfütjrung ftnb übrigenö bie Särge unb ftcrblicfycn Oieftc ber Äurfürftcn I^oljann (Siccro'ä unb 3oad)im'ä II. ocrfdjrounben.

£cm pictätüollcn unb t)tftorifcr)cn Sinne bcS Stronprinaen tfriebrid) 28il= l)clm entfprad) e*, mittels einer auSgebctmten SluSgrabung bc* (SdjloBplafccg ben $erfud) $ur Sieberauffinbung jener Stirnen machen, ©inb bic Scheren aud) nid)t gefunben morben, fo ift bod) ein tiefer unb neuer ©inblicf in bass längft oergrabene untcrirbifdje Berlin gemacht unb mandjer fulturgefd)id)tlid) intcreffante Ueberrcft ber graueften Söor^cit nod) unter ben Slcllern unb 3unt>amentcn ber alten filoftcrfircfyc ber Sdjwarjcn trüber aufgefunben morben. 85ei fold)cu <£rbburd)i$nitten tritt nun jcbcämal ein fettfameö öemirr bon neuerlichen 9ln* lagen ber iiefftabt Berlin an§ lagc^lidjt; ba finb alte GntwäffcrungSanlagcn, welche burd) bic neuefte Sanalifation cntbcf)rlid) mnrbcn. Sllsbann fallen bie mächtigen Söauten ber £wbrcd)t'fd)cn ©ntmäfferuugöanlage aufecr burd) iljre riefigen 33crt)ältniffc burd) itjrcn fonberbaren nad) unten $u fpifoeren eis förmigen Xurdjfdmitt in ber gäfjncnbcn Xiefe auf, baneben ober bariiber liegen bie eifemen ober tljöneren 9Joljrc ber neuen S&affcrlcitung, bie Stohren bcrÖa** merfc, bic cigentl)ümlid) gcftaltcten güljrungcn ber 9tot)rpoft unb ein roafjrcs Söirrfal bon ielcgrapljcn unb Iclcpljonfabcln , mcld)e ber ^oft, bem s#oliäeU präfibium, bem ftricgSminiftcrium, ber Stabtoermaltung unb mer weife melden anberen ^ntereffenten angehören.

^mrncr mcljr öcrlangt ber 53erfct)r Dergleichen untcrirbifdje Seitungen, unb immer fdjmicrigcr wirb bic üöcfdjaffung bes s}>lafce3. Xa ferner trofc aller Sorgfalt bei ber ©cfcfyaffung bc3 SJJaterialö unb bei ber Slucfüljrung immer bon Beuern mieber $ktrieb§ftörungcn üortommen, fo roirb aud) fortgebt ein ftörenbes unb f oftfpicligcS Slufrcijicn bc* £ammc£ ober 33ürgcrfteige3 notfnoenbig. um bie Sd)äbcn an^ubeffern. Sdjon muß man fid) bie tfrage anfmerfen, ob nid)t geratfjcn fein mirb, bie Straften gän^lid) (^u unterteilen! unb in bic cnt= fteljenbcn .^o^lriiumc alle jene Leitungen fo, bafr fic burdr) (Sinfteigcfa^äa^tc jtt« gänglid) merben, ,^u oerlcgen. 3\uav Ijättc man Ijicr mit bem groft unb beim Unbic^troerben bon ÖtoSrÖl)rcn mit einer (yrplofionögcfal)r 5U fämpfen, meiere ledere, mic ein fd)rerflid)cr Vorgang ju Sonbou im ^atjrc 1880 gezeigt t)atr gan$e Straneu unb ^»äuferrci^cn mit iaufenben bon aJicnfc^cn mic ein (£rb= beben mit plöjjlidjer ^crnidjtung bebrobeu fanu. 3>icllcid)t ift aber, wenn e3 jur Unterfctterung ber Straßen fommt, ba§ bereite altmobifdjc unb berrätljerifdje 2cud)tga? fd)on längft burd) ba* elettrifdjc X?td)t befeitigt.

Digitized by Googl

tai uiitcrirbijdjc »etlin.

br Brunnen. B £ubran:. <ia Qtuftltitung. K »ab«l. W •^■Ja'u-t Ututr.,;.

ET £im»äf?crung«>Zl)onrotir.

Google

104

©ciocrbc unb Serfcfjr. #anbcl unb SBanbcl.

21 m £8ittcrnacfit in ^Öofff'ö Scfcßrapficnßurcau. Um bitter« nad)t, roenn ber größte I^eil öon ©erltnd (£inroor)nern bereits in 9)?orphcu§' Firmen ruht, entfaltet fid) in bem ^eU erleuchteten £aufe (£rfc ber Charlotten* unb ^immerftraße nod) baS regftc Sebcn. 2Bir befinben un3 in ber 9icbaftion unb Xruderci be3 Söolfffchcn XelegraphenbureauS.

XiefcS .28. %. ober, roic ba8 ©urcau in $Mrflid)feit heißt, bie #on* tincntal=Xelegraphcns$lompagnic, rourbc bor ettoa 30 3ahrcn Don bem ehemaligen ©cfi^cr ber Diationatjeitung, ©crnljarb SSolff, begrünbet, um feine 3eitung burd) fd)nelle SDlitthetlung mistiger 92ac^ricr)tcrt beliebt \n machen. Ik-- gelang ihm fcr)r roofjl, unb er fud)te bie erheblichen Soften ber Telegramme fid) baburd) $u OcrbiHigen, baß er biefclben an ©elbmänner unb (Spcfulanten bor bem Slbbrutf in ber 9?ational-,eitung, öerfauftc. 2iamär)ti<^ erweiterte fid) ba3 Unternehmen ju einem ftänbigen lelegraphcnburcau, rocld)e§ für bie Sßörfc unb bie fämmtlid)en 3eitungcn Xcutfchlanbä gerabc-,u unentbehrlich geroorben ift.

Um biefelbc ctroa begann, nad) einem r)anbfcfjriftlic^cn Sluffafe, beu un3 (£mil Xominif freunblid)ft 5itr Verfügung gcftcltt hat, ein $8 er Ii n er $Bud)f}änbler, Sieuter, bem c3 in Berlin nid)t rcd)t glüefte, in l'onbon ein äfmlid)c3 Snftirut einzurichten, ©ein ©ureau fcfitc fid) mit allen fcauptftäbtcn Guropa'3 unb Slmcrifa'ä in ©erbinbung unb madjtc ben ehemaligen «einen berliner ©uchhänbler ju einer einflußreichen öffentlichen ^erfönlid)feit, sunt Millionär unb englifcheu ©aronet.

Tiefe glän$cnbcn Vorgänge führten jur örünbung nod) ähnlicher Tcle= grapbeninftitute, unter benen baS 3>nftitut $paoa§ in 5ßari§ ba3 bcbcutenbfte ift. Tiefe haben fid) unter cinanber geeinigt unb ben (£rbfrei$ für ihre 3wetfe geroiffermaßen in brei Tf)eilc geseilt, berartig, baß in jebem drittel ein« ber änftitute auSfdjlicßlid) bominirt, bafür aber ein Trittfjcil be* "HerbicnftcS an bie beiben Sollegen abgiebt. Ter eigentliche Schöpfer biefcS großartigen intcr* nationalen Xclegraphcnroefcnä ift ber noch heute an ber Spifee bes Solff'fchcn ©urcausl ftehcnbe ©eheimrath SBcnfocl, ben bie ilommanbitgefeHfd)aft, an roeld)c SBolff fpäter fein Unternehmen üerfaufte unb 5U ber bie größten berliner ©anfierS, roic @. ©leidjröber unb ©ebrüber Sd)uflcr, al£ Theilnehmcr gehören, in biefe Stellung berufen hat-

3u beftimmen, roelche Nachricht für alle SSelt ober nur für ein befonbere* H'anb wichtig, ferner, rocld)e gaffuitQ bcrfclbcn *,u geben, ift Sache ber Sicbafteure bc3 SBolff'fchen XclegraphcnburcauS.

©cgenroärtig ftefjcn Dr. 9t of cnftein unb Dr. gudjS al3 tedmifd)c Tireftorcn an bcrSpifoe biefcä ^nftitutS, &u roelchcm eljebem ber jefcige ©eljeimrath 2otr)ar ©udjer „bie rechte £>anb ©tömard'g" , ber £>erau£gebcr ber „®cgen= roart" ^ßaul Sinbatt, ber 1878 oerftorbene dichter ©rad)öogcl, welcher in biefem ©ureau felbft fein bcfannteS Trouerfpiel „9?arciß" »erfaßt haben foü. unb anbere literarifchc ftapajitäten al§ SRitarbeiter gehört haben.

?ll§ gerabeju oerfehrt muß bezeichnet roerben, roenn mitunter Xage§* blattet* rabifalcr 9iid)tung bem 9Bolfffchen öureau üorroerfen, baß e3 offi,*jiö§ fei. Xa^ SBolff'fdje Bureau giebt für Telegramme jährlich einige Millionen 9)iarf, icbcS ber jroci anberen ©ureauS nicht öiel roeniger au^, felbftrcbenb nur für bie altcrroidjtigften Nachrichten, unb biefe roerben, roie auf ber $anb liegt, jum größten Xhcil in ilunbgebungcn ber Regierungen beftchen.

Digitized by Google

Öolff'd Iclcgraphcnburcau. 105

23er bie aufreibenbe £f}ätigfeit unb bcn 92acf)tbicnft im 2Solff'fd)cn Bureau fennt, roirb fief) nur rounbern fönnen, bafj fo feiten Scrfchen borfommen, unb bem Unternehmer bie Slnerfennung, baß cS bie treffe unb bie Söörfc ber Siegel nad) bortrcfflicr) bebient, nid)t berfagen fönnen.

Xen bicnfttf)ucnben Stcbafteur finben mir um3Witternad)t über ben Leitungen, roeld)c mit ben legten ©jprcfijügen auS SBicn, ^ranffurt a. Bonbon, Paris, Petersburg angelangt finb, um fid) ,\u bergeroiffem. ob Don außerhalb alles 2Bid)tigc telegraphifd) gemelbet ift unb ob bie eigenen Xelegrammc beS SSureauS in jenen $>auptpläfoen unpcrftümmelt eingetroffen unb richtig aufgenommen roorben finb.

kleinere 9?ad)rid)ten werben fofort auS ben berfdjiebenen Spraken über* fefct unb weiter berbreitet, ohne biet Umftänbe berurfachen. ©Rümmer finb idjon bie Ü8ürfennachrid)ten, 5. 33. bie SJouleoarbfurfc, benn ber Parifer Siorre= fponbent metbet in einer für ben Üaien ganj unb gar unbegreiflichen Formel bie 3lbenbfurfe. Paris telegraphirt nämlid) nur bie 3cr)Iu6jif fern ber Slurfc nad) einer SHeifjenfolge, für roeldjc ein beftimmteS Schema eins für allemal ber= abrebet roorben ift. Xic $Rid)tigftcllung roirb außerbem nod) baburd) erfc^mert, baß jene 3>fTern *8rüd)cn ^ufammenge^ogen finb, fo baß ,v $B. bier Surfe einen $rud) barftetlcn. Tiefer ©rud) bebeutet bei ber Berechnung ber Xclegramm* foften nur ein einziges S3ort, fo baß beim längeren Börfcnjcttel auf biefcSScifc erhebliche Soften erfpart roerben.

Saum ift bie l)öd)ft fdjroicrigc 3ufammenftcllung unb 3jkitcrtelegrapf)irung beS ©ouIcbarbfurfcS erfolgt, fo läutet cS bon Beuern bringlid), unb ber biclgc= plagte JHebaftcur erhält in mangelhaftem granjöfifch (Sonbon telegraphirt immer in biefer Söeifc) mit 330 Korten eine polüifd) roidjtigc Iftflärung ©labftone'S.

Sd)nett roirb bie JimcS überflogen, um bie heutige 9lbcnborbnung beS engtifdjen Parlamentes ju berftet)en; ParlamentShanbbüd)er roerben h^rbeige* fd)Icppt, um bie tarnen ber Siebner, bie ber Telegraph oftmals entftcllt, richtig $u geben, unb enblid) auch cm franjöfif d>e8 Serifon, um ungeroöf)nlid)c SluSbrütfc in unfer geliebtes Xcutfd) ju übertragen.

®o auSgcrüftet, beginnt ber Wcbaftcur feine eigene gormulirung, bringt 51flcS in gutes Xcutfrfi unb fenbet ben Safe brudjftütfrocifc in bie Xrurferci. %n einer SSiertelftunbc ift er bamit fertig unb alSbalb fährt bie Siebe beS eng; lifchen prcmicrS auf bcn bcutfdjen 2elegraphcnbräf)ten nach Petersburg unb SBien, nach Sranffurt unb Augsburg unb rociter über bie Sllpcn nad) bem Sanbe Italien.

SSeil aber ölabftonc bicSmal roirfltd) 3Sid)tigc3 gefprochen, ift cS nöthig, baß aud) bie mittleren jungen Xelegrammc erhalten. £er »iebaftcur rebigirt alfo bie „jroeitc Raffung", baß ^eiftt, er fagt mit roeniger Sföortcn im Scfcnt= liehen baffelbe, roie eine ©tunbe juöor ber (Shampion (Großbritanniens im Unterhaufe.

Gben roitt er fich an bie „britte 5atf"n8" machen, alfo an bie Sicbaftion berfelbcn 9?ad)rid)t, rocldje in 20 Sorten $ufammcngcfd)acf)tclt baS große (ircigniß nad) Öübben unb Slalau bringen foll, ba ftürmt ber Apparat oon Beuern.

„3ft benn heute ber Xeufct los?"

„9Wan roat ÄleineS, frerr Xoftor, auS "Jlmfterbam", befchroichtigt baS gaftotum an ber 2lnnahmeftcllc.

Digitized by Google

10G

QJcioerbc unb SBcrlctjr. $anbtl unb ©anbei.

(£r ^atte bieSmal mirflid) 9fed)t, bcr Telegraph melbet ba§ fehntid)ft er« wartete (heigniß am §of bcr SNiebcrlaube: leiber nur eine N}?rin$effin!

2>ie Ur>r im SHcbaftiongfaale f>cbt auS, e$ fälägt (EinS. SBir wollen un$, jumat ba mir jur $8elaufd)ung ber ftebaftion^cheimniffe l)iucingc^Hc^cn finb, nunmehr auch mieber ot)ne ©eräufd) entfernen. 3>a3 ©ureau arbeitet bis jmei U()r Borgens, in befonber§ widrigen Xagen oft nodj länger.

9tod) traf an biefem 21benb eine 5cnicrs£cpcfche " unb eine 9icbe be$ amerifanifchen ^käfibenten, eine Äleinigfcit au§ «Serbien unb „eine etmaS braftifctjc Aufregung" au£ ber franjöftfd^en 9iationalüerfammlung ein; alle biefe 9?ad)s rieten lagen fünf Stunben fpätcr auf ben befannten blauen Atteln in ben ÜicbaftionSjimmcrn bcr berliner 3citungcn unb in ben !öurcau3 ber großen ©anffontore al3 Sauerteig für ba3 politifd)c tägliche ©rot.

8tu3 ben furjen polttifd)cn Xelegrammen ermuchfen im Umfctjen weitläufige Seitartifel bcr Slbenbjcitungcn, unb bie 58örfennad)rid)ten fdmfen bic „flaue" ober bie „animirte Stimmnng" in beniHäumcn bcr 33urgftraßc, jenachbem bie 9J2atf)er Öaiffc ober £>auffc ihrem (Mbfädcl für üortb,eilf)aftcr erachteten.

£a§ ©ebäubc ber faifcrlidjen fcaupttelegrapljenbireftion wollen mir Ijicrnebcn nur im gluge berühren. Sie (Einrichtungen bcffclben finb üor= trefflid) unb fchcnSwerther al& Das t)äßlid)e Sicnftgebäube, granjöfifdjc Straße 9h:. 33, ein unfd)öncr, fabrifähnlid)er Stcintlumpcn, cin$ ber bebenflichften ©r* jeugniffc beS ehemaligen berliner ©cf)cimebaurath§ftil8, 1862 1864 mit einem Softcnaufmanb Don 42U.000 SDiarf errietet.

^Sit "St ofirpofl. 9lußcrf)alb Berlin«, etma Don aHündjcn abgefchen, finb bie rötf)lid)en 9iot)rpoftfarten unb 9iohrpoftbriefe, welche man ftetS m etwas cnlinbrifd) gebrürfter ©eftalt empfängt, menig befannt, benn bie föofjrpoft* anläge ift fct)r tljeuer unb fann nur in einer Öroßftabt mit regftem SBerfcfyr lohnen. 3n Berlin Derbrängen biefe Schnell briefe aber ben eleftrifdjcn Xcle= grapl)enocrfcl)r faft DoÜftänbig. So ganj neu ift bie (Einridjtung berSfofjrpoft in Berlin eben ntd^t. Sdjon öor jcljn 3<*hrcn erfunbigten fid) felbft berliner, wenn fie bie eiferne Sörütfe beim 99iufcum paffirten, nid)t feiten, mos benn bic fcltfamc mit &0I5 bcrfleibctc SRinne ju bebeuten l)abe, welche über bem einen Otelänber ber 93rüde in einem flauen 93ogcn fortlief. £a3 mar ber bamalS fogenannte pneumatifd)e Xelegrapt), welcher feit 1865 bic Sorfc an bcr ©de ber öurgftraßc unb 9?eucn ftriebrichäftraße mit bem £>aupttelegraphenamt an bcr ©de bcr Obcrwall= unb Öranjöfifdjen Straße berbanb unb wegen feiner erHufiDen Söcnufoung burd) bic53örfcnbcfud)cr bem großen ^Sublif um jicmlid) fremb unb unberftänblid) blieb, fo baß jene (Srfunbigung3fragen Derjeihlid) maren.

2)cm fd)öpferifchcn ®eifte be3 erften beutfehen i)ieid)8poftmeifter§ blieb Dorber)alten, biefe fd)öne (frfinbung bem großen 93erfer)r ju erfdjlicßcn unb mit einem paffenben beutfd)en tarnen Stephan liebt als ect)tcr beutfcb,er 3)^ann feine S^mbroörtcr 9t 0 tj r p 0 ft ju benamfen.

$n Sonbon hatte man fcr)on im 3>ahrc 1854 eine „pneumatifche SHöljrens poft" in ?lnmcnbung gebracht, toeld)e aud) gefüllte Säde unb ^ßerfonen beför« berte. 2)iefclbc Imt fid) nicht recht bewährt unb mürbe mehr als STuriofität jur Söeförberung oon 2)ienfchen unter ber £f)cmfc hi"b«r* «och fpätcr beibe^ halten. 3m %a\)tc 1874 trat in $ari8, am 1. SKära 1875 in 2öien eine

Digitized by Google

Xie JRofjrpoft. 107

tocrbeffcrte 9iob,rpoftanIage in§ Seben. 3" ©crlin rourbe bic neue 9tof)rpoft, auf ©runb ber in jenen ©rofjftäbtcn gemadjten (£rfaf)rungcn Perbeffert, am l.$esembcr 1 876 bem betrieb übergeben ; bei ber Slnlagc roaren biefelben Ingenieure, Greppin unb Pon gclbingcr, meldje bic 9iof)rpoft in $ari3 unb SBicn gebaut l)atten, t^ätig. SBei bem alten pncumatifd)cn Xelegrapf)cn in Söerlin rourbe, nad) ber £arftcttung Pon örofe in ber 3eitfd)rift B$cr SBär", bie jum Schriebe erforbcrlidje Per= bietete unb baburd) erroärmte 2uft, ofme abgefüllt ju roerben unb ot)ne ba3 ftetS in $ampfform in ber S*uft enthaltene SBaffer Pcrbidjten ju fönnen, gleid) in bie unter ber ©rbe jroifdjen ben SHofjrpoftämtcm liegenben Stödten geleitet.

3m »trliner SRo^rpoftamt.

£>icrburd) fam c3, befonberä bei feuchtem SBctter, bafj ba3 in ber jufammens gebrüeften erwärmten 2uft enthaltene SBaffcr in ben falten Wöhren Pcrbidjtete unb bajj baburd) bie Xelcgrammbüd)fcn nebft 3nb,alt in ben Diahren feud)t tourben, im Sinter aber, fobalb ba* SSaffer gefror, in benfetben ftetfen blieben. Slufjerbcm roaren aud) bic 58et)ältcr, in melden bie Pcrbidjtctc, beziehentlich Per* bünnte 2uft $u ber 3eit, roo feine Söcförberung ber 9f ohrpoftjüge ftattfanb, auf= gefpeidjert mürbe, fetjr Hein unb mürben baburd) Söcranlajjung ju empfinblid)en (Sdjroanfungcn ber SrucfPerhältniffc. Arbeitete bic 2)ampfmafd)inc ctroa§ un= regelmäßig, fo lief man ©efahr, bafc bic 2clcgrammbüd)fen im SHohrc fteefen blieben ober mit einer nid)t ungefährlichen ©cfdjroinbigfeit anfqmen.

©cgenroärtig 5äl)lt »crlin 23 Siohrpoftämtcr, bic man, bem 3rocrfe beS ^nftttut* angemeffen, über bic ganje ©tabt perbreitet hat-

Digitized by Google

108

Gkiocrbc unb 3krfcf)r. §anbel unb ©anbei.

Xie Köhren finb fdjmtebeeifern , mit 05 min innerem, 74 nun äußerem Xurrfjmeffer, froftfrei berlegt , bei Skücfen in ipoläfäftcn, mcld)e mit ©djlacfcns motte gegen bie Mte gepolftert finb, berftedt. Xie fd)ärfften ScihmgSfrüms mungen fjaben einen Spalbmeffer bon 8 m. Xie jum Semegen ber9iof)rpoft$ügc nötige berbtdjtete unb berbünnte Suft mirb, nad) ©rofe, burd) Suftpumpen erzeugt, unb merben Ic^tere bon fccr)S an berfd)iebenen Orten aufgefaßten Xampf* marinen, bie, um ©ctriebSftörungen t^untict)ft ju bermeiben, boppelte Apparate h>ben, getrieben. Xie größeren 3Wafd)iuen Ijabcn 20, bie Heineren 12 ^ferbc- traft. Xie bon ben Xampfmafd)inen beroegten Suftpumpen berbidjtcn ober ber* bünnen $unädjft bie Suft in großen Suftbeljältern , meiere mit ben (£mpfang£= unb Slbfenbcborridjtungen mittels befonbercr §äljne berbunben finb. Xiefc öeljälter bienen jur Sluffpeidjerung ber berbidjteten ober ber berbünnten Suft in ber 3eit, mo ber ^Betrieb ruljt, finb fer)r ftarf fonftruirt unb bertragen bicr 2ttmofpt)ären inneren Xrutf. 3roei ßüfjlborridjtungen füllen bie burd) SSer= bidjtung crfyifctc Suft unb befreien fie bon bemSöaffer, fo baß einem (Gefrieren innerhalb ber Stöberen be§ SBinterS borgebeugt mirb. s)tod)bem bie berbidjtete Suft bie Äüfjlapparatc berlaffcn fmt, gelangt fie burd) eiferne Ofötjrcn in bie großen Suftbcfjälter. Xie eine ber bei jeber SDtofdjinenanlagc borfyanbcnen beiben Suftpumpen faugt bie Suft au§ ber 5lfmofpb,äre unb brüdt biefelbe in bie $üf)I* apparate unb näajftbem in bie $ur 9luffpeid)crung ber ocrbidjtcten Suft bor= fjanbenen Suftbeljälter. Xie berbidjtetc Suft t)at eine (Spannung bon 2 78 9ltmo* fpljären Xrud. Xie jmeite Suftpumpe $icfjt bagegen bie Suft auS anberen großen Suftbetjältern, moburdj bie in benfelben jurürfbleibenbe Suft balb eine Suftber* bünnung bon 15 16 cm Cuccffilbcrfäule jeigt. 93on biefen 93er)ältern führen 5ur gortlcitung ber berbidjtetcn bejic^ungSmcifc berbünnten Suft bie Oioljre ju ben bei ben Stofyrpoftämtcrn aufgeftettten 31bfcnbc= ober t£mpfangsborrid)tungcn. Xie Ginjelfyeiten ber Apparate unb beö XienftcS lernt mau am beften auf einem ber 9tob>poftämter, bereu Beamte bie (Sinridjtung gern jeigen, fomie im 9tctcr)^= poftmufeum, mofclbft ein anfdjaulidjeS 3)?obett ftef)t, fennen. Xie £anbf)abung berJRobrpoftapparate ift bcrfd)ieben, je nadjbem bie Söeförbcrung ber3ügcin bem betreffenben 9iof)rftrange mittels öcrbicr)tctcr ober berbünntcr Suft erfolgt unb je nadjbem auf ben betreffenben SIemtcrn Suftbetjälter aufgeftettt finb ober nietjt.

Um bie 93eförberung§.3cit möglid)ft abjufürjen, ift ba§ SHofyroefo in mehrere innere SöetriebSfrcife jerlegt. Xie ÜHoljrpoftämtcr Ijabcn Xelegrapljenberbinbung, um Abgang ober Slntunft ber 3"ÖC mitjutfyeilcn. Xie $ur Söcförberung mit ber Ütof)rpoft bienenben Briefe unb Marten (önnen bis 12,5 cm lang unb bis 8 cm breit fein, audj bis 10 g miegen. Xiefelben merben in 93üd)fen au$ ©taljlblcd) gelegt, bie 15 cm lang finb unb 58 mm Xurcfymcffcr fyabcn; ba bie Wöljren aber, mic berichtet, 65 mm <8eclenraum |aben, mirb am (£nbe eineä fliofyrpoftjuge*, ber auS 20 53üd)fen beftefyt, ein bid)t anfd)licßcnber 58crfd)luß* ftöpfcl angefefet, melier mitläuft, jeboa) bie ben 3«9 treibenbe Suft nid)t bor* beiftreidjen läßt. Xie^ügc gel)cn bon 15 ju löSOiinuten ab, ©ommerS bon 7, SSintcrS oon 8 Uf)r Borgens an bis 9 Uf)r ?lbcnb$. Scbe 93üd)fe fann bis 20 ©riefe, Xelegramme ober sJ>oftfarten aufnehmen, mad)t 400 ©tütf auf einen ^ioljrpoft^ug unb bei 14 Stunben betrieb ober 14 mal 4 = 56 ;}ügen täglicb, 22,400 Stürfen für jeben iHoljrpoftfrciS. Xie Xurt^fc^nittSgcfa^minbigteit eincS 3ugS beträgt 1000 m in ber SDiinute. föne finnreidjc Cfrfinbung bient baju,

Digitized by Google

frcrn)prcd)ioeicn (IclcpT^onic).

109

(Störungen im ^Betriebe unb. traS am roid)tigftcn, bie genaue ©teile ber)*elben in bem Diöfyrenftjftem 511 ermitteln. SöiSlang ift erft eine Störung, bie in ber 9tocf)t fofort befettigt rourbc, »orgefommen, roaS fict)ertieh für bie ©üte unb ben regelrechten ©etrieb ber Anlage fprid)t. 3)ic ©efommtlänge be8 9?öt>renne^cö beträgt jefet (Anfang 1881) 38 km. 3m »ergangenen 3af)re betrug bie 2tn$a^l ber fRohrpoftfenbungen 500,000 (im to orbergangenen nur 300,000), unb fie ift im fortroät)renben SBacfjfen begriffen.

3m berliner gtrttiprccfwmt.

J)a$ $exnfpxt$wefen fo überfefct ber borermähnte ©emähr§mann in ber 3citfdjrift „$)cr S3är" bie 2e(ept)onic ift bei ihrem Mannt* werben allgemein, bicHeicfjt aber ein ftein SSenig 511 fanguinifcf) unb cntrjuftafrifc^ begrübt tborben. ^ebenfalls vermag ber gernfprecfjer bi8 jefct nur auf Reinere (Entfernungen ben eleftrifcfyen Telegraphen $u erfefcen. innerhalb engerer ©renjen hat aber ba§ Scrnfprechroefcn eine große 55ebeutung; bic§ alSbalb nad) bem 93efanntmcrben ber Crrfinbung ©rat)am 33efl'3 erfannt JU hflben, ift ein 33er« bienft ber bcutftf)cn Xelegraphenberroaltung, meiere tfjcilS neben ben Telegraphen, tfjeilS al£ (£rfa{j beTfclbcn bereits rocit über taufenb gemfprechämter errichtet hat. (£inen ganj neuen Slnftoß befam ba§ Tclegraphcnmefcn , al8 man in ben bereinigten Staaten öon 9iorbamerifa bie (Einrichtung traf, bajj Pcrfchiebene itemfprechteitungen nach einem Sammclpunft jufammentiefen unb bort beliebig mit einanber berbunben merben fonnten. Singet ben ©emerbtreibenben fchloffen fich balb 2lcrjte, 3lnfiitutc unb ftauflcutc an. $a§ rafcf>e Umfichgreifen biefer

110

©cioerbc utib Serfc^r. §anbcl unb 93anbcl.

(Jrfinbung in Slmcrifa fjat feinen örunb einmal in bem praftifdjen ©inn ber ßeute, für weldje ber Saft, ba§ 3cit ©etb ift, noa) meb,r als felbft in ©ng* lanb gilt, anbcrcrfeitS in ber 93auart ber Stäbte mit breiten geraben ©trafen, ©nglanb ftef)t im (Tljarafter Smerifa am nädjften, nnb fo finb aud) in ©nglanb nie l)r Leitungen bis KHt, als im aameii übrigen (Suropa jufammen. Sin ber geringen Verbreitung in (Europa ift ber Umftanb fd)ulb, bafc ber (Staat bie Xelepfyonic als fein äRonopol betrautet unb nur jögcrnb unb bebäd)tig mit ber neuen (Einrichtung borangeb,t. 9?adj ber beutfdjen föeicfjSPerfaffung ift baS $ele* grapljenmefen 93orbet)alt beSSteidjeS; bieS legt nun bie Xelegrapljenbefjörbe bafjin auS, bafj and) baS ielept)on unter ben gleidjen Sßorbetjalt falle. 33on Dielen s}?rioaten unb Stäbten, Por etilem Pon ber <Stabtbet)örbc ju SBcrlin, wirb foldjcS jwar beftritten, mit bem (Einwanbe, bafj beim (Srlafj ber betreffenben S9eftim= mung baS Xctepfjon überhaupt nidjt gemeint fein tonnte, weil eS nod) gar nid)t eyiftirte. ^Enbeffen fjat fidj ber -Dtfagiftrat unferer iTatferftabt bis jefot nod) ba= mit begnügt, nur für feine eigenen S3erwaltungSftationen bie Anlage eigener 3?crnfpred)ämtcr ju Pcranlaffen. 3m Ucbrigen fjat er eine warm gehaltene Slnfprad)C an bie $ürgerfd)aft gerietet, worin bicfelbe gebeten mürbe, baS Sin* bringen ber Leitungen an ben ^ri0atf)äufern 51t geftatten. ®ut SS ort finbet guten Crt: bie berliner b,aben fid) infolge beffen fct)r entgegenfommcnb gezeigt.

35ie international ©cCUXelcpfjonsCSompant) ridjtetc jum erften ÜJiale in ©crlin mätjrenb ber internationalen SifdjereiauSftellung in bereu fet)r weit* läufigen 9iäumlid)fciten eine fetjr umfängliche Sentraltelepfwnanftalt ein, beren Xljätigfeit baS ^ublifum mit ber neuen Grfinbung oertraut madjte. ©leidjwot finb bie XtyeilnafjmcgefucrjC au§ ber ©ürgcrfdjaft nod) immer menig jafjlreid), trofcbem ber ^reiS fefjr billig normirt ift, nämtid) auf jäfyrlid) 200 SWarf bei einer (Entfernung bis ju 2 km, roäfjrenb 5. 93. eine ^ßarifer ®efeUfd)aft 600 ÜDtorf Perlangt.

3>te 3ab,l unterirbifdjer Xelpcljone ift bcfdjränft unb treuer, bal>er werben bie Seitungen im Slllgemeinen oberirbifd) jumeift an ben Käufern angebracht. 2tn Apparaten wirb jebem 2b,eilne^mer ein haften geliefert, in welkem ein fcftcS $clepf)on jum ^ineinfpredjen, ein an einem ,f)afen aufgehängtes jum £ören unb ein Säutewerf jum Anrufen fict) befinbet. $)er £>afen fifct an einem §ebcl, melier fo eingerichtet ift, baß er bei baran t)ängenbem Xelept)on ben Strom burd) baS Säutemerf füfjrt; wirb bagegen baS leleplwn abgenommen, um ans Ot)r gehalten ju werben, fo gefyt ber (Strom burd) baS Xclepfjon, mät)renb baS Säutewerl auSgcfcb^attet ift. 5ln jebem haften befinbet fieb, aufierbem ein Sfrtopf, auf welajen gebrüdt wirb, um mit bem ßäutemerf anzurufen, unb eine SSor* rit^tung, welche bie atmofpf)ärifd)e Gleftrijität unfc^äblia^ maa^t. 51uf ber ©entralfteHe ge^en alle Seitungen in eine UeberfidjtStafcl mit 9?ummem, bann in bie ©rbe. SBill fic^ nun beifpielSt)alber Abonnent 3 mit Abonnent 111 unterhalten, fo brürft er auf ben^nopf; in ber (Scntralftation fällt alSbalb feine Kummer in ber Uebcrfic^tStafel, ber Söeamte bringt ein Xelepl)on an 3 an unb fragt, mit wem er 3 Perbinben foll. 9luf bie Antwort: „mit 111", wirb ein etöpfcl in berUeberfit^tStafel bei 111 eingefterft, bie SSerbinbung ift ba ; 3 brürft }iim jweiten Wal auf ben Slnopf , unb jefot läutet eS bei 111 an, bie Unter* rebung fann por fic^ get)en. 9?ad) Sdjlufe bcrfclben tlingelt 3 abermals bei ber (ScntralftcHe, worauf bort ber ©töpfel tjcrauSgejogcn unb bie JÖcrbinbung

Digitized by Google

3icid)£poftmufcum.

111

gelöft roirb. Scr ©eamte auf ber (Scntralftation fann allcrbingS baS ©efpräcb, belauften, nur roirb ifmt faft immer bic 3cit ba.^u fehlen, ba j.53. in Wmerifa an einem $age 4000 Umfdjaltungcn burdjfcfjnittlict) ouf einer Station ju madjen finb. Sluf ber ©ediner Gentralftation ift noeb, bic befonbere ©inridjtung gc= troffen, bafj if)r ©riefe unb ^epefdjen jur ©eförberung biftirt roerben fönnen, gegen eine mäfjige ®cbü()r.

Pa$ 2i r idjspoß mit fr um in bcr 9ieicf)§poftbircfrion in bcr Seipjiger (Strafe, ebenfalls eine ber neueften ©dtjöpfungen bcr 9teicf)#poftücrtoalrung, ift eine ber feljcnSroertfjcften, in ifnrerStrt einzig in Sieutfdjlanb bafteljenben öffentlichen (Sammlungen, meiere nidjt allein bie befprodjenen mobernften (Srfinbungen bc? poftalifctjcn unb tclcgrapfnfdjen 33crfef)r3 in anfd)au(id)cn SDiübcttcn befifot, fonbern auef) eine trefflid) georbnete unb überfidjtlicfjegolge ber (rntroieftung be$ ^oftmcfenS aUer Reiten unb 93ölfer aufmeift. 9lud) ben ^oftroertfoeicfyen ift fjier eine be= fonberc 9lbtt)eilung getoibmet, welche ftar macfjt, toic aud) bic 93efd)äftigung mit biefer «Seite bc§ internationalen SJerfcfjrS, crnftlid) betrieben, nüfoticf) unb betefyrcnb roirft. SBcldjc @nttt)irflung bon bem @ch,neflläufer, ber feudjcnb bic neueften 9?ad)rid)tcn oon Crt ju Drt berichten mufjte, ^u ben neueften unter* mecrifdjen Nabeln, in benen bcr c(cftrifd)c tjunfe Saufcnbe oon SDicilcn in «Setunbcn jurürflcgt, unb öon bem tjoljten ©aumftamm, ber ©rüde unb bem 5af)r$eug be3 2Bilbcn, bis ju ben intcrojcanifcfyen ^oftbampfern mit SHafdjinen üon mehreren taufenb ^ferbefräften!

112

öciuorbe unb 2krtct)r. &anbcl unb ©anbei.

Pau*23crcui$fuMflSit»efett. „STOcljr 2icf)t!" basierte 2Sortbc8ftcrbcn= ben ©oetr)e, ift bic Sofung ber ©roftftäbte, barunter aud) SöcrUnS, beffen Straften*, Saben* unb Raumbeleuchtung mit Bonbon, ^ariö, SSien unb 9?eiDs?)orf toetteifert. Xie tlägUdjen Slnfänge ber Stabtbeleuchtung unter bem ©roften Sturfürften haben wir früher „beleuchtet" ; mit btefer XhrQnbc= leudjtung, nur felbftrebenb in ausgiebigerem 9)toftftabe, fpäter mitOtübölflammen, ber)alf man fid) bis jiemlich weit in baS 19. Sa^r^unbert hinein.

gür eine beffere näc^t(icr)e Erleuchtung mürbe atterbingS fdjon im %a1)Tt 1803 babutd) geforgt, baft anftatt ber flehten breieefigen Satemen, welche auf §ol}pfätyIcn ftanben, in ben Rauptftraften größere Saternen mit Üteperbcren (SKctaflfpiegeln) , jebe mit 3Wei Sintern oerfchen, entweber auf (Sifenftangen an ben Jpäufcrn ober auf ©ranitpfeilero ober enblid) an ©triefen quer über ber Strafte hängenb, angebracht, bic älteren flehten Saternen bagegen in bie wenig befudtjten ©äffen unb bie 93orftäbte Perfekt mürben, fo baft nunmet)r feine ©äffe in ben SBinterabenbcn offne Erleuchtung mar unb ber „SRonbfcfjein im Salenber", welcher leiber oft genug megen ©ewölfung beS Rimmels oerfagte, abgebanft werben fonnte. 2öie ftaunten nun bic guten ^Berliner, als baS erfte 2eud)tga$ gebrannt mürbe! Söom 1. Januar 1826 ab fottte bie neue (Sr* finbung inS Ücben treten, bod) begann fte erft im üRooember in ber (Strafte Unter ben Sinben unb in einigen benachbarten Straften. 120,000 9Jtorf jährlich f oftete biefe crftaunlicf)e unb fet)r mistige Neuerung ber Raupt* unb JRefibcnjftabt. Natürlich fehlte cS auch ^cr lieber ber Scoülferung an ber nötigen Snitiatioc, unb (rngtänber muftten ba£ unerhörte SSagnift übernehmen. $ie Smperials $ontinentals©a3affoeiation 511 Öonbon richtete burch ben Ingenieur 3- $erf$ bie erfte ©aSbeleuchtungSanftalt Por bem Rattefdjen %\)oxe linfS an ber ©tobt* mauer 9fr. 4, PorlängS be§ Kanals, ein. %n 140 eiferaen Retorten würbe hier baS ©aS Pon ben #of)len abgebampft unb nach Slbfonberung be3 $hccr8 in eifernen Möhren in ba8 fteinigungShauS geführt, wo eS feinen Söeg burch Sonnen, bie mit ftalfmaffer gefüllt waren, nahm. $on hier ging e$ in groftc Sehälter Pon ©fenblcd), wooon bie gröftten 48 guft 2)urchmcffer , 36 guft Röhe, 170 guft Umfang hatten.

(Sinunbjfbanjig Söhre fpäter gelangte bic Stabtgcmcinbe enb = lieh ju einer eigenen ©aSbclcuchtung. $urcf) ben Vertrag, ben ba$ SJctnifterium be$ Innern unb ber ^olijci am 21. Stpril 1825 mit ben ©nglänbern abgefchloffen hatte, würbe öefctcrcn auf bie 3cit Pom 1. Januar 1826 biSbalnn 1847 ba§ auSfchlieftlichc 9iccfjt crthcilt, in ben Straften 93crlinS Döhren jur Sortleitung be8 erzeugten ©afeS $u legen unb öffentliche wie pripate ©ebäubc mit ©a31id)t ju Pcrforgcn. ^nbeft war ber Stabt ba£ Stecht porbchalten, bei Ablauf beS Vertrages entweber benfelben ju Perlängern, ober jebeS anbere Softem ber ^Beleuchtung anzunehmen, in welchem gattc bie Dtöhrenlcitung ber ©efcll= fchaft bie Rührung anbercr SKohrfnfteme nicht behhtbern follte. Sebod) ftanb ber ©efcüfchaft alSbann ber fernere ©ebrauch it)re8 (figenthumS unb baö iRccfjt ju, ^rioatperfonen, welche bieS Wünfdjcn möchten, aud) ferner mit©aöju Pcr= f orgen. £ie bereits im 3at)rc 1840 Pont 902agiftratc angefnüpften, am 1 4. Oftober 1844 aber mieber abgebrochenen langwierigen SJerhanblungen wegen 9Serlänge= rung beS Vertrages führten ju feinem (Srgebnift. 3)ic 3°roerung ber Stabt= bchörbe wegen SluSbclmung ber Gasbeleuchtung auf bic gricbrid)s9lMlhclmSftabt

Digitized by Googl

Da3 JöclcudjtunflSwcfcn.

113

unb bie Borftäbtc, fowic wegen ^crabfefoung bcr ©aSpreifc unb hinficfjtlich bcr Bettbauer beS neuen Beitrages würbe oon ber englifchen ®efcllfchaft abgelehnt unb infolge bcffcnPom 1. Januar 1847 nebenbei* englifchen eine eigene ftäbtifd)c (Gasbeleuchtung eingerichtet, welche allmählich großartige Berhältniffc angenommen hat. Durc^ -flllcrhöchfte Berorbnung Dom 25. Muguft 1844 unb 17. Sluguft 1846 warb ber «Stabtgemcinbe für bie ©aSmßrfc bie Aufnahme einer ^tnleifie Don 4VS SDHE. SDiarf unb, unbefc^abet bcr 9icct)te bcr Dccbcngcfcflfdjaft, ein ^riöilegium auf 50 %<if)xc erteilt.

Obmol nun bie beibeu (Gasbeleuchtungen fief) im «perftellungSs unb 9lb* gabepreife ju unterbieten fudjteu, blühten fie beibe, lieferten gutcS unb billiget (GaS unb große Ucberfchüffe, welche, foweit fie ber (Gcmeinbe juficlen, ju ftäbtifcfjen 3mecfcn perwenbet mürben, Bis jeftt hat bie ©tabtgcmeinbc für ihre (GaSwerfc etma 37 SWiU. SOcarf ausgegeben. DaS ftäbtifcf)c (GaS ttrirb ben Abnehmern 5u 160 2Karf für 1000 cbm berechnet; bie Einnahme, auf ein gleiches Cuantum belogen, beträgt mit bem Ucberfcfjuß auS ber CGaSmcffermiethe jmifchen 140 unb 146 TOart. 2öic err)cbtict) ber Bortheil biefer ftäbtifc^en Einrichtung ift, be* roeift, baß fofern bie ©tabtfaffe auf nur ein fünftel bcr (Einnahme auS bem (GaSPerbraucb, berichtete, bieS eine Erf)ö(wng bcr (Gemeinbecinfommenfteuer um minbcftcnS 162/3 ^ßrojent = l/6 bcr gefammten Einfommenftcuer betragen mürbe. Der (Gewinn im ftaljre 1879 80 betrug bei einer *ßrobu!tion bcr ftäbtifchen (GaSwcrfc öon 61,852,000 cbm (GaS 3,333,333 Wlad. 9hir in granffurt a. TO. ift ber BerfaufSprciS für ben ßubifmetcr, bcr in Berlin 16 <ßf. beträgt, etmaS geringer, nämlich 15 <ßf., in ben meiften beutfdjen ©tobten er* heblich hö^cr, j. B. in Hamburg 20 <ßf., in Sieip^ig 22 ^f. Die (GaSbcrcitungS* anftalten wie bie (Gafometer gehören $u ben auSgcjeichnetften berartigen Bauten, welche in Europa Porhanben finb, unb ein Befud) einer bcrfclben ift ebenfo unterhaltenb wie belehrenb.

Wicht mehr Üid)t, fonbem bcffercS Sicht! fagt ber neueftc, gefährlichfte Mitbewerber beS üeitc^tgofcä r bie Glcftrijität. deinem Zweifel unterliegt eS, baß biefelbe allmählich in Berlin bie (Gasbeleuchtung üerbrängen wirb. Drei ^aupthinbemiffe ftehen einer allgemeinen Einführung ber elcftrifcf-en Be* leuchtung allerbingS in Berlin jur $eit noch entgegen. 3"näcf)[t eine gewiffe Unsicherheit in ber Beftänbigfeit beS SeuchtenS, ein Umftanb, ben eine üerbefferte Xedjnif ficherlid) in nicht ju femer 3eit gänjlich überwinben wirb, fobann ber Softenpunft, welcher angeblich größer als beim (Gafc fein foll. ©obalb bie eleftrifche Beleuchtung im großen 9)caßftabe ausgeführt wirb, werben ftd) in= beffen wahrfcheinlich auch bie £erftetlungS= unb BetricbSfoften erheblich ber* minbern, gcrabe wie bieS bei bcr Xclcgraphic unb ähnlichen mobernen Erfin* bungen auch bcr Sali gewefen ift. DaS größte ipinberniß einer fchlcunigcn Einführung elcftrifchcr Beleuchtung liegt aber, nach unferer Ueberjeugung, in bem großen Einfluß bcr (GaSanftaltSbermaltungen unb an bem feft organifirten, ferner ju brechenben 2Bibcrftanbe, welchen biefclbcn in allen größeren Stäbten bem eleftrifchcn öictjtc entgegenjufe^en feheinen. SlllcrbingS erregt cS eine ge* rechtfertigte Bcf orglichfeit , wenn man bie ungeheuren Kapitalien fid) Pcrgegcn* wärtigt, welche in ben (GaSf abrifen , (Gafometern unb Leitungen angelegt finbr unb bie Verlegenheit bcr berautwortlichen Xedmifer, welche r»or einer $u gc* wärtigenben Erweiterung biefer Piclleicht in wenigen fahren überflüffig werbenben

lentis 2anb unb mit. IX. fl

Digitized by Google

114 öciucrbc imb Scrlchr. $anbcl unb ©anbei.

Öaeanlagen flehen, mag leine geringe fein. 9Wc3 bicS mag bic cleftrijefje Be= leuchtung bc^ögern, eingeführt werben wirb fic trofcbcm!

SSäl)rcnb man bis bor wenigen Sölten fid) jnr ter^engung be8 elcftrifd)cn ©hörnet 311 Bclcuchtung^mcrfcn nur ber galbanifd)cn Batterien bebientc, wenbet man jefot, nodjbcm bie magneto=eleftrifchcn SRafdjinen in größerer Boöfommen= tjeit geliefert werben, faft ouSfcbiicßlid) biefe lederen an, welche e3 ermöglichen, ben eleftrifd)cn Strom in größerer Stärfc unb mit einem erheblich geringeren ftoftenaufmanbc herjuftcflcn, als bic« mit Batterien mögtid) mar. 3um Betriebe jener SDcafchinen bebarf man einer Dampfmafdjinc, einer ©aSfraftmafchinc ober einer anbern Betriebst raft , 3. 33. eines SöaffcrgefällcS u. bgl. Die burd) bic BctricbSmafdjinc in Drehung berfefoten Spiralen ber magnetoselcftrifchcnSKafchine eineiigen, je nad) ber größern ober geringem ümgangägefdnoinbigfcit, einen ftärfern ober fc^mädjern Strom, weldjer mittels ifolirtcriteitungSbrältfe 3U ben clerrrifd)en Sampcu geleitet wirb unb in biefen eine feiner Stärfc cntfpredjcnbc £id)tmirfung herborbringt.

Die ücitungSbrähtc, welche bon ben clcftrifdjen 3J?afd)incn 3U ben Rampen führen, finb an benSöänben unb Deelen frei, oft lofe l)ängcnb, entlang geführt. Durd) Umfrfjalter, weld)c in t)anblid)er £>öl)e angcbrad)t finb, laffen fid) bie i'ampeu je nad) beut Bcbürfniß eins ober auSfd)altcn. Bisweilen b,at man mehrere i'ampcn mit einem Umfcfyalter inBerbinbung gebraut, fo baß man nad) belieben bie eine ober anbere 2ampc benufcen fann. 3m ben cleftrifd)cn Rampen wirb baS 2id)t, als Dabt)'fd)cr 2ict)tbogcn, baburd) erzeugt, baß ber $m\h 3Wifdjen jtuci cinanber gegenüberftetjenben $lol)lcnfpiften überfpringt.

Die clcftrifchcn2ampcn in Berlin finb 3weierlei 5lrt. 3i*ofern man ci^elne locnige 2id)tqucllcn bon großer .^eßigfeit erhalten miß, wie bei Beleuchtung bon großen Söcrfftättcn, 2öerfplä|jcn ?c, bebient man fid) ber fogenannten ^Regulator* lampen; wofern manbagegen einer größeren Hnjat)! bon2ichtqucHen mit geringerer Sntenfität bebarf, wie 3ur Beleuchtung öffentlicher (Straften, wenbet man gewöhn* lieh bie Sablochfoff'fchen Äcr^en an. Bei ber elfteren Bclcud)tMigSart , mo cS auf bie Beleuchtung großer Wäitmc an!am, erhielt man bon jeber 2ampc ein intenfib meißeS 2id)t bon ber $>clligfeit mel)rer hunbert (Gasflammen, aber mit lebhaften £sntenfitätSfd)wanfungcn, bei ber jmeiten 9lrt wol faum eine größere Jpclligfcit als bon etwa 30 (Gasflammen, aber ein milbbläulicf)eS 2ict)t bon biel beftänbigerer unb ruhigerer ätfirfung.

Die erftcre BcleudjtungSart wirb in Berlin bielfad) *ur Beleuchtung öffent* lidjer ©ebäube, bcS ÜiathlwufcS, ber 3Rufcen ;c. bei gcftlid)feitcn, außerbem bei nächtlichen Dief= unb Hochbauten angemenbet, wätjrcnb baS eleftrifchc Äcrjens licht im ^ribatgebraud), 3. B. in 2äbcn unb Schaufcnftcrn ber 2cip3iger Straße, in größeren ?lrbcitSräumcn ber ^oft* unb Dclcgraphenbermaltung, auf bem neuen 5lnl)altifd)cn Bahnhof u. f. f., Gingang gefunben hat. Die erfte eigent* lid)c Straßenbeleuchtung in Berlin würbe auf Soften ber erwähnten girma Siemens u. $>alSfc nad) bereu berbeffertem St)ftcm ausgeführt unb in ber ^affage (Maifcrgalerie) wäl)renb ber Dauer ber Berliner (GewerbcauSftellung im %atyvt 1879 3ur großen Befricbigung beS ^ublitumS eingerichtet. Bei einer Bei« anfchlagung ber Soften für bic neu cin3urid)tcnbc Bclcudjtung beS ^ßarifer ^la^es' im 9(0bcmbcr 1880 ftellte fid) $erau$, baß biefcllie mit 03aö runb 9200, mit e(cftnfd)en iterjen runb 12,300 9War! foftcu würbe. Der ?^agiftrat \)at bie

Digitized by Googl

ferner Steinend" Ietegrapt)enbauanßalt.

115

$ttelcucf)tung biefcS piafeeS mittel Gleftrijität Porläufig fallen laffen, bagegen eine folche angeorbnet für ben Cpernplou unb ben piaft Hat 3engl)aitÖ.

$aß ber (Jleftrijität in gemerblicber unb fonftiger gemeinnübiger Ziehung eine große 3ufunft bePorftef)t, at)nt ^eber, unb cS ift in ganj T)eutfcblonb mit greuben begrüßt morben, baß ber 9?eid)$feiretär für baS poftmefen in Berlin mit ber ©rünbung eineS @leftrotcc^nifcr)en5öeretn3 Porangegangen ift, ineldjc v bie auf biefem fo mistigen Selbe auftaudjenben (Srfinbungen prüfen unb ge* eigneten gallS im öffentlichen ^ntereffe eigene Söorfdjlägc machen mirb.

3>ie Seele aller biefer Söcftrebungen ift ein ÜDtann, ben Berlin mit Stolj als Mitbürger begrüßt unb ber fid) als Autorität im Gebiete beS SRagnetife muS unb ber Sleftrijität einer internationalen \Knerfcnmmg erfreut. S5Mr ^aben feiner fdjou bei ber eleftrifdjeu Straßenbahn gebaut, ferner Sie* menS, 1816 ju Benthe in jpannooer geboren, befuchte baS Otymnafium ju fiüberf, trat im Söhre 1834 in bie preußifdje Sirtilleric unb nutrbe 1838 Cffijicr in SDfagbeburg. 5rül) fdjon mibmetc er fich pripatim pl)ofifaltfct)s themifthen Stubicn, erhielt aud) fd)on bamalS patente für galuanifdje ^crfilbcrung unb 93ergolbung, für einen eleftrifchen Xt)penbrurfrelegrapl)en unb marb 1847 flur (Einführung beS eleftrifchen Telegraphen in Preußen fommaubirt. £ier führte er ©uttaperc^a als Drarjtifolator ein unb legte 1848 mit ieinem Sdnoagcr, Profeffor £>imlu, bie erften unterfeeifchen Ü)iinen mit elcftrifdjcr^ünbuug ^ur SJerthcibigung beS Vieler SpafenS. 3Ü5 itommanbant Don gi'icbrichSort bei Miel half er bei bem 33au ber 3$ertr)eibigungSroerfe beS benad)barten (Srfernforber £>afcnS, bie fid) 1849 im Stampf gegen bie bänijd)e glottc fo erfolgreich be* mährten. Gr baute eine große 9(njah( uon Telegraphenlinien auf bem europäifchen kontinent, oerließ baS Jpeer unb richtete mit bem SOfedjanifer. jefcigen berliner Stabtratl) ,y>alSfc eine Xelegrapbenbauanftalt ein, melche fich vaf cf> PergrÖßerte, in Sonbou, 2t. Petersburg unbTifliS 3n>eiggeichäfte grüubetc unb jule^t, nach föalSte'S ?luStritt im 3>af)re 1867, in feinen unb feiner trüber, Wilhelm unb Sari Siemens, 33efib überging. ferner Siemens madjte eine große Weihe ber michtigfteu (rrfinbungen auf bem (Gebiete ber (Sleftri^ität, infolge bereu ihn bie berliner Uniuerfität ,^um Ghrenboftor ber pbilofopl)ic unb bie Slfabemie ber SSiffenfchaften )U ihrem üDiitgliebc ernannte, baS elfte SDcal, baß einem Ted)nifcr biefe (St)*c roiberfuhr. Slud) bie (2t. Petersburger "Jlfabemie hat ihm biefe s,HuSs Zeichnung $utr)eil merben laffen. 3m ^ahre 1880 mürbe er Pom Staifer Wilhelm jium (Geheimen SRegierungSratb ernannt. 2aS Patentamt unb bar geobätifdjc 3nfkttUt fchä^en eS fich jnrGhre, ben berühmten Pbnufer alS3Witglicb ju h*ben.

Mach ber XarftcUung beS 3t rehiteften & söiebenbt mürbe bie Telegraphen* bauanftalt pon Siemens u. .palSfe, melche 1847 unter befcheibeneu 33er* hältniffen in ber Sd)öneberger Straße begrünbet marb, balb nach ib^m jefoigen Sofal SDfarfgrafcnftraßc 94 ocrlegt unb 18*>9 erheblid) pergrößert. 33on bem s8orbergebäube, mcld)eS bie Bureaus unb einige Ü^ohnungen enthält, erftrerfen fid) jmei 120 m lange, ü öe)d)oß fyoijc ^abrifgebäubc bis pr C£l)arlotten= ftraße. -Sie neueren ^abrifgebäube liegen jmifdjcn ben 23orberl)äufeni SRavf« grafenftroße 9er. 92 unb 93. Die für bie umfängliche gabrit nothmenbigeu Öegenftänbe merben in berfclben 5itmcift fclbft augefertigt. So enthält Pie Öabrif, melche eine Picr^tgjpferbcfräftige Xampfmafdnne befi^t, ihre eigene äNcfftng« unb Gifengießcrei nebft Formerei unb Tifdjlcrei.

8*

Digitized by Google

11«

©ciocrbc unb gtatcfc §onbel uni> ©anbei.

3m (Standen finb gegen 50 53eamtc, über 600 Slrbciter unb 50 Seljrlingc unb «Mittlen bef^äftigt. Tic gnbrif liefert r)auptfäcr)lic^ alle 5ur elcftrifd)en % clegraphie unb bem ©ifenbalmfignalmefcn gehörigen Vorrichtungen unb Wlatc* rialicn, ftellt auef) ganjc Xclegrapl)enlinien t)er. 3" Gfarlottcnluirg bei Berlin erjftirt feit 1872 unter ber %'ixma ©ebrüber ©iemcnS u. (Xo. eine ßrocigniebers laffung, in roeldjer borjugStocife *?llfor)olmcftapparate für bie ©pirituSprobufrionS* fteuer fabrijirt roerben.

©an,\ ncuerbingS hat fid) ©iemcnS erboten, nicfjt allein Söerlin mit eleftrifdjcn ©tra&cnbahncn unb elcftrtfcf)cr 2trnfjenbetcud)tung , fonbem and) alle ®runb= ftücte, an benen feine ©trafjcnbahncn borbeifüljrcn, im^nnern mit eleftrifd)cr $öcleud)tung unb mit clcftrifd)cr 9lrbeitSfraft $u berfehen, wobei bie Schienen feiner ©ifenbar)n als Scitung benufrt merben. I^ie Verhanblungen über biefc auBerorbentlic^cn ^rojeftc fchroeben bei ben ftäbtifdjcn 33el)ürben ScrlinS. ftiemeben läuft ein anbereS ^rojeft beS 9tegicrungSbaumeifterS jpöfjmann, welcher bem SOiagiftrat bon ©erlin unb ber föniglid)en ^fmifterialbaufommiffiou $oricf)(äge unterbreitet b,Qt, um forool bie bornefjmften tytik im SSeften ber innern ©tabt, roic ben Suftgartcn, Cpcrnplafc, bie ©trafjc Unter ben Sinben, baS ©ranbcnburgerlrjor, ben $orplafcbe$9tatt)f)aufe8 k., als aud) bie herborragenbften ^läfce unb ©trafen beS XljicrgartenS eleftrifd) ju erleuchten. QDic borhanbenen SBafferfräfte an ber @prce=fV*eiard)e nat)e ber Söauafabcmic, fomie an ber Unter* fcf)(cufe beS ©djiffahrtSfanalS, f ollen als Kraftquellen jur ^Bewegung ber er* forberlid)en btmamoscleftrifchen ÜJcafctjinen mittel« Turbinen bienen. $urd) freir)ängenbe Mupferbrä^tc foö ben Campen, roelcfje in einer §öhe bon 8—10 m angebracht gebadjt finb, bie ßleftrijität zugeführt werben.

Dem SOcagiftrat ift ferner ein gcrabc b,icr paffenb ju ermär)nenber Vorfdtjlag unterbreitet, bie ©tabt Berlin buret) ein großartig organifirteS Unternehmen, buref) dcntralsSSaffcrhcijungen, ju ermärmen. ©ne Derartige SBarm« mafferheijung ganzer großer ©täbte ift feit Äußern bereits mit (hfolg in Slmerifa cingerid)tet unb in Berlin, ctma bon ben ärmeren unb üereinjclt belegenen «lufcen* biftriften abgefehen, auch roof)l ausführbar. Ser Anfang wirb im ftleinen bereits gemacht unb baS groftc Unternehmen baburch borbereitet, bafc in biclen Käufern eine gemeinfehaftliche, im Detter angebrachte (Tentralheijung für fämmtUchc SBot)* nungen eingeführt ift. Xurd) SHöhrenlcitungen läfjt fidt) bon gemiffen (£entral= ftationen auS auf überrafd)enb meitc ©treefen tyifytx SBafferbampf übertragen, ber burch Slbjrocigungen in bie angefd)loffcnen nachbarlichen $äufcr geleitet unb hier jur Crrmärmung ber treppen, ber glurc unb ßimmer öermenbet roerben fann. 9US 9Wotor hofft man SBinb* ober SSaffermühlenfraft benufcen ju fönnen.

9lud) eine möglichft borjüglichc, einheitliche SSafferberforgung ©cr= linS 5U erzielen, hat fich bie ©tabtberroaltung in ben legten fahren 9an5 *ox* jüglich angelegen fein laffen. *J)aS ältere ©crlin ift im ©preethal belegen unb hat überaß bei geringer £iefe Staffier, metdjeS ba, mo eS burch @nnD PDcr .STieS fittrirt tnirb, an fid) borjüglich ift. HKfltityfidj mürben aber bie £>auö= unb ©trafienbrunnen burch bie Süngcrgrubcn unb «borte fomie bie fd)lechten <pauS* unb ©trafjcncntmäfferungen mittel» ©enfgruben unb offenen Stinnfteinen ober fd)led)t gemauerten, burd)läffigen ?lbführleitungen fomie burd) bie (Gasleitungen mehr unb mehr berborben, ja gerabe^u bergiftet. gerner gcftaltctc fich D^c ©djmicrigfcit, überhaupt nur SÖafier ,511 geminnen, fct)r groß, als bie Bebauung

Digitized by Google

Berlin* SBnfferu'erfc.

117

beiberfeitä bcS ©preetfyalS bie^öfjcu-crflomm, bie au* ungeheuren Magern unge* fdndjteten ©efd)icbemergel3, jener ©runbmoräncnablagcrung Oon OMetfdjcrn, befteljen, ruelc^e in ber (Si^cit bie öegenb SBcrlinS in einer £icfc oon loeit über 100 in bebeeften; man f)at oft bei 60 unb metjr si)ieter liefe fein$8affcr, unb ioo man bie bem $ituüium unterliegenbcn 2ertiärfd)ict)tcn ber ^öraunfol)lcnbilbung erreichte, nur ein fd)lcd)te8 mincralifdje» Gaffer gefunben.

Xicfe Xrinhoaffernotf) matten fid) toteberum untcrnetjmenbc (rnglänbcr junufce, benn bie berliner Wclbmänner Ratten aud) für bie nütylid)c unb Oer« bicnftlidje Anlage einer Xrinfroafferleitung eben feine SDJittel.

K '~z~ " r**st^ r

$

VC

« i - mm i i ,.

-. > . : i

SR

Ite ikrliner SSafitrwerfe.

$)a bie Sßerfjanblungcn ber Stabtbcfjörbc, tocgen ©nricfytuug einer eigenen SBaffcrleitung für93erlin fid) lange hinzogen, fanb ber föntglidje ^olijeipräfibcnt ber <Stabtf oon §incfelbet), fid) bemüßigt, am 23. 9iooembcr 1852 bie «Stabt in einem fef)r beftimmt gehaltenen (Schreiben gn untcrrict)ten , baft er im ?luf= trage be8 ©ouoernementS mit aroei trnglänbcrn, 2t)omaä unb Cirampton, einen Vertrag befjufS SBerforgung iöcrlinä mit fliefeenbem ©affer abgefd)loffcn f)abe, unb ücrlangte in fürjefter grift, roenigften* innerhalb ad)t Sagen, baritber bünbige Slnttoort, ob bie ©tabt geneigt fei, cine9)iiüion2l)alcr, jafjlbar in oicr Jahresraten, $ur Slu8füf)rung ju bemiüigen.

311$ ber SDiagiftrat bie Unmöglidjfeit einer Sfcfdjlufefaffung in fo furjer 3cit t)erPorf)ob, warb bie Srift um Pier Jage verlängert, als aber bie 3ufa9e aud) alSbann nict)t runbioeg erfolgte, mitgeteilt, baß ber ftönig ben oon ben 93Jiniftern beä Jnnern unb für $>anbcl entworfenen Vertrag mit jenen SuSlfiiu bern genehmigt, aber bie Jntercffcn ber <2tabt gebüljvcnb bcrücfjid)tigt Ijabe.

Digitized by Google

118

(Bewerbe unb 3krfcf>r. ftanbel unb ©anbei.

Tiefe „gcbüljrcnbc 9tiicffid)t" beftanb baiin, bafe bev Stabt toorbeljaltcn murbc, fid) mit einem Kapital Pon IjödjftcnS 200,000 Xtjalern 511 beteiligen, jeboef) ol)nc Slnfprurf) auf 9.1?itnürfung bei bev Ausführung unb Scitung bes Unter* nehmend. Ter SDJagiftrat ucrtt)eibigte hierauf in einer £>enffd)rift fein $8cr* galten, inbem er glcidjjeitig jebc Sktfjctligung ablehnte.

Tie (fnglcinbcr gingen frifd) an$ Sßkrf, brauchten aber ftatt ber öon ber Stabt fcitcnS be$1polijripräfibium§ geforberten einen Million 5 t)alcr beren Pier. Slm 28. Dftobcr 1853 warb 511 bem umfaffenben Unternehmen ber ©runbftein 5imäd)ft für bic ^umpftation bor bem Stralauer 2 bore gelegt uub im ftrül)jatjr 1856 ber betrieb ber 2&iffcrmcrfc eröffnet. sJiad) bem Vertrage follte ben Unternehmern auf 25 ^af)re öom 1. Januar 1856 geftattet fein, nuSfd)licfjlicf) bie öffentlichen Strafen unb Wrunbftürfe 311 ben für bie Aueführung be§ Unter= nehmend erforberlid)cn Anlagen 511 benuften.

Tic Sh.4affcriücvfc , meldje bie erften $al)rc unrentabel blieben, aber Dom 3a$W 1860 ftcigenbe Tioibenben unter bie Aftionärc berttjciltcn, mürben am 31.Tc$embcr 1873 für 8,375,000 Tl)lr. mit bem Siechte, bic (Annahmen bt* reitS Pom 1. Sfoß ab 51t beanfprudjen, an bic Stabt Pcrfauft, in 2Birttid)fcit abererftam 15. Februar 1874 übernommen, mobei ber umfidjtigc Chefingenieur feenrt) ©ill mit in ben Wctncinbcbicnft übertrat.

9118 bisherige ^affcrqucllc biente bic Cbcrfprce bid)t bor bcrCberbaum= brüefe, mofclbft beruhig ein uorjüglictjeS, faum merflid) fchmarjlidje* unb lcid)t torffaurc« Söaffer liefert, bas junädjft au« bem großen ©afferbeefen bes WüggcU fecö unb meiter aufwärts auS ben jaljllofcn Armen ber Spree im Sprccmalb jmifdjcn i?übbcn unb ^etfetjau Ijcrfonimt. Sic paffirt tjier auögcbcljntcn Cfrleu* malb unb groftc Torflager, bat)cr jene ermähnte 5öcfdjaffcnl)cit bes 2£affcrS, mcld)c in tcdmifd)cr unb mcbi^inifdjcr $Hnfid)t nidjt ungern gefeljen mirb.

Ta bie SHaffcrmcrfc an ber Cbcrfprce nur für eine Ijalbc Million 5Dienfd)en bercd)uct maren, reichten fie balb nidjt mehr 511; c$ murbc baljer eine jmeite grofjc ^umpftati 011 am Tegeler See meftlid) Pon ©erlitt angelegt unb mit biefer ein mächtiges Jocbungsrocrf auf ber £tod)cbene meftlid) üon C£l)arlottenburg uabunbeu. Tic Soften ber (ttcfammtanlagc bafclbft mürben auf runb 20 Millionen SKar! firirt, mobei bie fetjr erheblichen !l*anbermcrb£ausgüben nid)t einbegriffen fiub. ^ tu grühjafjr 1875 begonnen, marb baSS^erf fdjon am 2. Februar 1877 in betrieb geftellt. Aus ben fo ermeiterten Herfen finb bis jum 1. Januar 1880 im Wanden 14,828 ©runbftütfc mit SSaffcr berforgt morben, mäfvrenb bie 3ab,( ber an bie SSaffcrlcitung angcfcfjloffenen örunbftürfc am 1. Januar 1874 nur 8114 betragen l)attc. Aufjcrbcm traben bie 21*erfc bas ^u geucr- löfdjjmecf en , jur Reinigung unb SBcfprcngung ber Strafjen, juv Spülung ber Aborte unb jur Söcmäffcrung ber Sdnnudpläftc crforbcrlidjc SBaffer geliefert. Tas im 3>a§xc 1 880 gehobene Söaffer beiber Leitungen betrug gegen 24 Millionen cbm.

Tas Tegeler SEBaffcc gehört bem frapelfnftem an, menn es aud) bor ber $mnb nid)t bireft aus bem Tegeler See, einer Ausbuchtung ber öatid, f on= bern ans benachbarten Tiefbrunnen gemonnen mirb, unb fmt eine mct)r gelbliche Sarbe fomic feine t)umofe 33eimifd)ung. Leiber fdjlicf) fictj l)icr eine gcljler= queüc aümärjlictj ein, mclctjc einen crrjeblidjcn, jeitroeife gerabeju für bie ^)aupt» ftabt bcbcnflid)en Umfang nat)m. 3n ben 53runnen, Söcfjältcrn unb 9iobrlcitungcn cntmidcltc fid) nämlicfj eine }u ben niebrigften pflanzlichen Organismen gehörige

Digitized by Go

^affedeitung. 8traßcnbciprcngung unb -Steinigung. 119

Mgc auä ber (Gattung Crenothrix, welche f tetj iu8 Ungeheure bermehrte unb ba3 SBaffcr mitunter ungenießbar, namentlich aber für gemiffe tccb,nifd)e ßrocefe, ote ©rauereien unb gärbereien, gerabeju unbermenbbar machte. Mc ©erfudje, biefc Sllgenpcft bollftänbig 51t bewältigen, nie burd) forgfältigeS Weinigen bcrSammcl* beefen u. f. f., finb bislang mißlungen ; aud) flehen fict) bie Wnfidjten ber ®eler)rten über ben Ursprung ber Crenothrix feinblich gegenüber. SBäfjrcnb bie ©otanifer behaupten, baßbiefe hartnäcfigeSllgc in benXiefbrunnen unb ben benadjbartenChb* fct)icr)ten bon jefjer gelebt habe, mirb bie8 bon ben (Geologen a(8 unmöglich bestritten.

So liegt bie @ad)c; bie ©ürgerfd)aft aber fann auf ben ÄuStrag bc3 gelehrten Streites ber 9?aturforfd)er nicht marten, mätjrenb bie Xedmifer ben ©au bon gittern als bie einzige 2Jcöglid)icit oorfdjlagen. ©i8 jefet $ögert bie Stabtberorbnetenberfammlung nod), bie für biefelben erforberlid)cn Millionen ju bewilligen. Xennod) brängt bie 9totf) fo ftarf, baß auf irgenb eine SBciie binnen Slurjem mirb Slbhülfc gefd)affen roerben müffen. S)ic3 erfdjeint um fo Dringlicher, als beibe Söaffcranftalten, bie berliner unb bie Xegcler, ein gemein* fd)aftlid)c§ Wöhrcnfnftem befifoen unb ju beforgen ftcf)t, baß bie Sllgcnpeft fid) allmäbtid) aud) auf baS ältere Cbcrfpree=2Saffermerf übertrage.

daneben ift baS ©cbürfniß nad) Söaffer fo geftiegen, baß aud) bie Tegeler SBerfc bereite überlaftet finb, ja tecfynifdjerfeitS mirb behauptet, mic gerabe bie Ueberanftrengung ber b ortigen (Saugepumpen red)t eigentlich bic9llgenpeft förberte.

©0 fietjt fid] bie Staifcrftabt bereits nad) einem britten äöafferfbftem um. Söir fönnen nur roarnen, baS §abelgcbiet, ba c3 ber Sifc ber 3tlgenpcft ift, tjicrju 51t mär)lcn. 2)ie Cberfprec unb ber gemattige 2Jcuggelfee mit feinem bortrcfftid)cn Gaffer bieten nod) genug beffelben, um nod) eine jmeite SBaffcr- teituug oon ber Öberfprec t)cr 511 fpeifen.

ermähnen ift cnblid), baß, um bie ©ertfjeilung beö SBafferS auf ber £>od)ftabt $u regeln, nod) ein 2Saffertr)urm im 9iorbeu 5tr>ifcr)eu ber ©elf orters unb ÜreSfomftraße injmifdjen mit beftem ©rfolg eingerichtet morben ift.

9Cn bie Söafferberf orgung ©crlinS lehnt fict) unmittelbar bie Straßen* befprengung, mittelbar aud) bie Straßenretnigung, tote jubor furj an* gebeutet, an. $ie (^cfcfjicr)tc biefer jmei umfangreichen ftäbtifdjen ^nftitutc feun^eichnet ebenfalls beutlid) bie JpcrauSbilbuug unb bie $lnfprüd)e ber ©roß* ftabt. s2ll3 im 3af)re 1826 bog ^Jolijeipräftbium beim SERinifterium be8 ^nnern beantragte, ben (5igcntr)ümem bie ©cfprengung beö ©ürgcrftcigeS unb Straßens bammcS bor if)ren ©runbftürfen aufzuerlegen, ert)ob fict) bagegen ein allgemeiner Sturm in ber ©ürgerfdjaft. ©on 1852 ab mürbe bie Straße Unter ben üinbeu mit ben anliegenben <JMäfecn oon ber fiäfolifdjen Straßenreinigung gefprengt unb bon 1857 ab traten in manchen Straßen ©ürgerau3fa)üffe jufammeu, meiere auf eigene Soften fprengeu ließen. Da fafj eS nun bielfach abfonberlid) au£, roenn bie Sprengmagen plitylid) bor einem ntd)t beiftcuernben Oirunbftüct il)re 2öafferfpenbe jurütfhieton ober auch 9a,,5c Straßenhälften unb Straßen« ftrerfen übergingen. Xa ber ©crfeljr unb bie ©ebolferung fort unb fort muchfen, mürben bie Sttißftänbe, melche auä einer mangelnben allgemeinen Straßen* befprengung ermud)fen, um f 0 traffer, als bamal^ baS ^flafter fdjledjt mar unb ber fanbige Untcrgrunb ©erlind jmifd)en ben meiten gugen ber Steinbettungen überoll herborbrang, um fict) bei 2Binb unb Srocfnc fofort in Staubmolfen )U ocrroanbeln. Grft bie Ueberuahmc ber ÜsJaffcrmerfe unb bie ortSpoli^eilichc

Digitized by Google

120

Qkmtbt unb «erfcbr. Jpanbel unb &anbcl.

Uebertragung bcr fi&falifdjcn ©trafjenreinigung auf bic ©tabtgemcinbc ljat fner grünblirf)c Slbljülfc bcrfdjafft. Die ©trafjcnrcinigung ift feitbem bortrefflidj organifirt, erfolgt bon SHaffernmgen au3, mcld)c bon ben .ftnbrantcn ber 2Saffer= merfe gefpeift werben unb erforbert jur $tit etma 250,000 2Warf jäfjrlid) 3u= fdjuß. 3ni3a^"f 1876 mürben 125ha glädjc mit 332,809 cbmSöaffcr besprengt.

$8on bem traurigen 3uftanbe ber ©trafeenreinigung im 17. 3af)rt)un* bert fjaben mir früher ein 5Mlb entmorfen. Die ^rinjipien ber ©affcnfeljrs orbnung bc* örojjen fturfürften bon 1679 finb im SBcf entließen bis 1848 gettenb geblieben. 1851 berbanb ber gtöfuS bic ©tra&cnreinigung mit bcr £euermc()r, bereu ©prifcenmannfdjaftcn al3 ©trafjenfef)rcr fungirten. Die ©tabt* gemeinbe führte mit bem ftiäfuö bieljäfjrigc *8erl)anblungen, bie bafjin abhielten, beibc poli,\eilid)c Sunftioncn: 5cucrmc^r unb ©traftenreinigung it>r $u übcr= tragen. tfi£falifd)erfcit6 mürbe nur ba§ letytere jugeftanben; al8 ©runb bcr üHicfytübcrtragung ber tfeuermcfjr auf ben 5)?ogiftrat mürbe borgcfdjüftt, baß man l)öljercn Crt* nicr)t ben Ucbergang militärifd) organifirtcr 9Jfannfd)aftcn in bie fcänbe ber ftäbtifd)cn 9kf)örben jugeben fönnc. ©d)liefeltd) mar bic Commune berftänbig genug, bie Sorbcrung bcr Uebcrtragung be3 5euerlÖfd)mefcn* borläufig fallen ju (äffen f unb fo ging bie polizeiliche ©trafjenreinigung für fid) bom 1. 3flnuar 1876 auf bic (Gemeinbe über.

Sßci allen öffentlichen Einrichtungen, meldte ^Berlin bem «Staate nad) hartem Kampfe abgerungen, richtete bic ©tabt fofort grünblidjc Slkrbcffcrungcn , ol)nc bic Sloftcn 511 fcfyeucn, ein, fo aud) f)icr. Die Reinigung bcr löürgcrfteigc berblicb ben <pau3befifccrn, ba bie llebernaljme bcr SHeinigungSlaft r)ier unprafrifd) unb mit enormen, in feinem Skrljälrnifj jum ©egenftanbe ftcf)cnben Cpfern berfmn* ben fein mürbe. Da? Slbfuljrgcfdjäft rourbc in Skrbing gegeben unb bic £aupt= rcinigung auf bie9tad)t$eit bcfdjränft, um benSßcrtctjr mtfglidjft menig ju beläftigen.

$on bem großartigen Umfang bcr ©cfdjäftc, meiere bcr ©trafjcnrcinigung obliegen, gcmäl)ren folgenbe 3af)lcn eine SBorftcllung. ^m ^afjre 1876 gelangten runb 480 ha täglid) burdi) etma 740 ftänbige Arbeiter jur Reinigung; 48,890 Sagemerfe leifteten £>ülf§arbeitcr. Dabei mirften 30 ®ef)rmafd)inen , 48,283 SHeiSbcfcn unb 14,150 cnglifdjc ^iaffaüabefcn. Da§ «Irbcitölo^n bcr ftänbigen Arbeiter unb Sutfdjcr betrug 861,015 2)carf, ber JpülfSarbeitcr 107,044 SWarf. Die Skfdwffung bon 9lrbeit£gerätl)en , öt)brantcnftänbcrn unb SBafferleitungS* utcnfilicn erforberte eine MuSgabe bon 110,300 SJiarf. Da§ $ef)ricf)tabfuljrs loljn betrug 711,000 9)?arf unb bic öcfammtauSgabe für bic ©trafcenreinigung im 3af)re 1876 ntcr)t meniger benn 2,012,770 9)?arf.

?lud) bie SHeorganifation bc3 gcuerlöfd)mcfcn3, mcld)c§ früher auf pcrfönlidjcr D^eilnaljme ber Bürger ober ©efäaffung eineS ©tcllbertrctcrS beruhte, ift feiten^ bcr ©taat8bef)örbe an bie Söemäffcrnng Berlins angefnüpft unb bislang fo mufterfjaft bcrmaltct morben, baß bic 9inftalten bcr berliner Öeuermeljr meit unb breit im ^n= unb SluSlanbe toon ©adjbcrftänbigcn befugt unb nad)gcalnnt merben. $on großem Erfolge liat fid) namentlict) bie $öe= f Raffung fahrbarer Dampffeuerfpri^cn gezeigt , meiere bieder bie gefä^rlic^ftcn Söränbc in biel turjerer 3«t bemältigt l)abcn, als bie§ mit §anbbru(ffprifcen beftcr Äonftruftion mögliaj gemefen märe.

Da mir einmal bei bem gemaltigcn (Srcfutibapparat ber Äaifcrftabt finb, fo mirb bcr Sefer biedcid)t miffen mollcn, mag bic ©crliner ^olijei foftet?

Digitized by Google

Sstoö bic Oerlinet $oli$ei toftct.

121

Xer s}>oli$cipräfibcnt, melier für bic <sid)crr)cit ber 9icict)ssr)aitptftabt gegen bic inneren tjetmlidjcn tfcinbe nnb bie s.?lufrcd)tr)nltung ber nnfjcrn öffent* liefert Crbnung ju forgen l)Qt, öerfügt über ein 33camtenl)ccr oon 3607 ^erfonen, alfo mebr, als eine SBrigabe 9J?nnnfcf)Qftcn jäfylt. Xcr ^räfU bent nimmt aber eine «Stelle ein, roeldjc tbatfäd)(id) tjöfjcr ift als bic eines iörigabegencrats, obrocl er in ber Söcnmtcnflittcrnng formell niebtiger fteljt.

SDerliner ^ueope^r.

Xcr berliner ^olijeipräfibent ift bitrcfyben blofeen Umftanb, bafe er „basCfn: bes fiaifcrS unb Königs" tjat, mos bem Cbcrbürgcrmeiftcr entjogen ift, meit (jtnaufe gehoben über bie übrigen ^olijcidjcfS in ben ^roöinjiatfjauptitäbten. Xer fyänfige persönliche Vortrag bei bem 9)?onardicn giebt feinem perantmortungs^ Dollen Simte and) einen äuHcrlicf)cn GManj nnb weithin ragenben (Sinflufj. 2cinc Sefolbung, 11,400 Warf, ift bcsbalb ber eines XipifionSgcncralS glci^geftcUt,

122

$ctoerbe unb Skrfctjr. ftnnbcl unb ©anbei.

eine perfönlid)e Sutane crf)öf)t bid auf 15,000 Warf, bog ©cljalt eincS UntcrftaatäfefretärS, tooju nod) eine freie Dicnftioofmung fommt.

©einen engern «Stab bilben ein ObcrregicrungSratl) mit freier SMmung unb 6000 Warf ©etjalt unb $uei 9tcgierung3rätt)c mit 4800 bcjro. 4200 Warf ©cfyalt. 3um ©tabc im meitern ©innc geboren nod) bic brei SHcgierungsrätlje unb Slbtljeilungäbirigcnten, bie 19 9lbtt)cilung§ = unb ^olijeirätlje foroie bie lO^olizciaffcfforen, bereu ^Jc^ügc Don 2100 bis 6000 Warf fid) [teilen. ®em= nädjft folgen bic Sßurcaubeamtcn erfter unb $meiter JUaffc, nämlid) 72 ^jlolijeU fefretäre unb 70 Hffiftentcn, toeitcr 12 ftanjliftcn. ^ur ^enbonrur gehören 10 Beamte (1 Cberbnd)l)altcr, 1 ftaffirer, 1 ftenbant, 7 53ud)f)altcr). Ten Subaltcrnbienft (Söoten, l£j:cfutorcn, Sortier, Maftcllan, Staffcnbicner, £au3* infpeftor, £cid)cnbiencr, *(uffcf)cr) bcrfcf)cn 52 Beamte mit 960 biä 1200 Wart (9cf)alt, rr»äf)rcnb bie einzige rjicr beamtete ^rau 720 Warf beliebt.

Sin ber Spifoe ber Sdjufcmannfdjaft ftctjt ber ^olijciobcrft (6000 Warf) mit 13 ^olijeitjauvtleuten (3600 6td 4200 Warf) unb 129 ^olijcileutnantö unb ilriminalfommiffaricn (2700 bis 3300 SOcarf ). $ie 10 Slbtfjcilungs* Äikd)tmcifter bezieben 1050, bic 277 fonftigen Söarfjtmeifter 1125, bie 2919 Srfmfcmänncr burd)fd)nittlid) 1200 Warf. Sic* finb bic perfönliajcn iloften ber berliner ^oli^ci r meldje fid), obmol fie fcinc&ocgS im ©injclncn fjod) er* frfjcincn, einfd)liefelid) ber ©of)nung*gclb}ufd)iiffc (978,000 Warf) unb ber (£ntfd)abigung Don &ülf*arbeitcrn(2ol ,102 Warf) auf 6,1 05,237 Warf belaufen unb 51t benen nod) 275,840 Warf fad)lid)C Soften, mcld)e ber Staat 311 tragen bat, Einzutreten. £ie fonftigen fadjlidjcniloiten werben mit ruub 2,610,000 Warf oou ber Stabtgemcinbe aufgcbrad)t.

Sie ^oliacibcrmaltung oou $re$lau, ber zroeitgröfjtcn Stabt ^rcufjen3, erforbert nur etwa ben neunzehnten Xf)cil bc$ s3tuf= loanbeS, nämlid) 317,985 Warf, unb bic gefammte ^Jolijei s.JhcuBen£ auBcrljalb $krlin§ foftet nur 3,260,404 Warf 5 ißf., alfo ctroa bie Jpälfte ber berliner, ^n einer Sd)ilbcrung ber mobernen Slaiier* ftabt muft mau fid) einmal eine foldje 3aMcnrcil)e ocrgcgcuroär* ttgen, fie t>crbcutlid)t Gincm bic ©cbeutung unb ben Umfang ber bcutfd)cn Willionftabt unb bic Saft ifjrcr ^ermaltung beffer als ein langatmiger goliant.

Pic -Hauaf i Tat ion itnb die "SUefetfefocr. Söei einer SMpredjung ber neueften öffentlichen Wuftcranlagcn Gerling Dorf baS größte SSkrf ber ftäbtifd)en SJcrroaltung : bie linttoäffcrung ber Stabt unb bic Stiefel* fclbcrmirtf)fd)aft, nicf)t oergeffeu roerben. (£» i ft bicö ein im cigent* lidjen Sinne gigantifdjes» Unternehmen, roeldjeä an Umfang unb (Sigcnartigfcit in feiner Stabt ber (£rbe, fclbft in Sonbon nid)t, gefunben roirb unb fid) breift mit ben größten 3"9cnicurbauten aller 23ölfer unb ßeiten meffen fann.

Xer S5kg ju biefer mobemften (Sntmäffcrung «Söerlins ift ein langroieriger unb borncnüoller gemefen. Siter l)ättc iitcfjt ncid) uon ben offenen, ftagnirenben Ütinnftcinen SkrlinS gel)ört, bic in ber mannen ^sabre^cit mcpf)itif(t)e fünfte oerbreiteten, bennod) aber uon bem eckten Spießbürger mit einer fonferöartoen Okfinuung ocrtljcibigt mürben, bic einer beffem 2ad)c mcrtl) gemefen märe.

Digitized by Co

Äanalijation unb JKicfclfclbcr.

123

©piüchwörtlich tonnte man biefc traurige obcrirbifc^e ©ntwäfferung für Söerlin nennen, bereit Vorhanbcnfcin fpäteren 0&cfd)lechtcrn fo unglaublich, wie un$ bic ©djroeincftälle bor ben fcäufcrn VcrlinS im 1 7. ^nl)rt)unbcrt, borfommen wirb unb bereu 3uftanb baburd) wenig ucvbcffsrt würbe, baß man in biefelbcn auS <Sd)liforinncn auf ben Vürgerftcigeu bie atmofphärifchen Weberfcfyläge unb auS ben (Sammelgrubcn mittels ,3ungenrinnfteinen non ben Käufern neue ^uflüffe, beren fchlimmfter "\i;halt burrf) (Sd)lammfängc abgefonbert werben foQte, bin \\\ leitete.

3)aS Verlangen nad) einer allgemeinen unb burchgreifenben unterirbifdjen ©ntwäfferung mürbe in bem maßgebenben Xfjcile ber Vürgcrfd)aft unter folgen Umftänben immer bringlidjer. um fo mehr, als man fid) fagen mußte, baß eine burdjgreifenbc Verbcffcrung ber offenen 9tinnftcinc bei bem geringen ©efäfle, wetd)cS man ihnen in ber jumeift flauen Stabt }v geben bermodjte, unauS* führbar fei. 5)ie ftäbtifd)cn Vehörben waren glcidmwl in Verlegen l)cit, welchem ©üftemc fic ben Vorzug geben folltcn, inbem bie Vcrantwortlid)fcit, welche fie bei ihrer Crntfd)licßung übernahmen, nicht bloS in ber Verausgabung bon min* bcftenS 10 Wißioncn SHarf, fonbern aud) barin lag, ob, bei ben eigentümlichen S3erf)ältniffcn VerlinS unb bei Uingcgcnb, bic neuen Einlagen nietjt fd)on in abfcf)barer &ii fid) als nufeloS ober bcrfct)lt herausfallen würben. Eine 9lb* fuhr ber flüffigen (Stoffe erfdnen bei beren Waffcnhaftigfeit unausführbar. SBci bem Vorzüge einer ilonalifation ftritten aber bic Anhänger bcrfd)icbencr (Softeme auS tcdjnifchcn QkfichtSpunftcn mit großer £>cftigfcit gegen cinanber.

£>aS einfädle äRittel wäre gewefen, bie Slbwäffernngen unb leichteren Abgänge hcrauS^upumpen ober fKrauSiufdjmemmcn; hier ftclltc fid) aber baS §inberniß in ben S5kg, baß bie Untcrfprcc unb bic $>nbel gar nicht in ber Sage waren, biefe enormen Unrathmaffen ohne bie bcbcnflichften Uebctftänbc auf* 5unehmen. ©ne TeSinfcftion biefer Raffen bor ber Einführung in bic öffent* li^en öcmäffer crwicS fich als unausführbar.

So gelangte man nach ben forgfältigften (Ermittelungen fdjlicßlid) ju bem Softem ber Slbwäfferung mit Einlage bon Oiicfclfclbcrn, woju in £cutfd)lanb bie ©tabt Stan^ig unb in (Snglanb einige Heinere ©emeinben Vor* bilber, freilich bon geringem Umfange, geliefert litten. XteS (Softem beförbert bie ipauScntwäfferungcn weit bon ber Stabt fort auf baju geeignetes üanb, wo bic Söcaffen im natürlichen S3oben berfitfern. liefe äJJcthobe erfcheint als baS rationeüfte Softem, weil fo bic ungeheuren Waffen an Xüngftoffcn, welche bie (rutroäffcrungen enthalten, ber H'anbwirthfdjaft nid)t berloren gehen, biclmehr im höchften ä)iaße fruchtbar Wirten. 1er befannte, 1873 berftorbene Slgrifultur* chemifer SuftuS greife bon Siebig h^ttc in feinen berühmten „(Shcmifd)cn Striefen" fchon bor einem 2Kcnfd)cnaltcr auf bic bcbcntlidjc Vobcubcrarmung hingewiefen, bic baburd) allmählich entftchen müffc, baß bic in ben Abgängen unb Abmäffern ber großen ©täbte enthaltenen wertlWollen Xungftoffc ^umeift in bie ^lüffc unb fchließlich in bic 9)iccre gelangten, <So Ijofftc man alle Vor* jüge, Welche eine allgemeine Stanalifation VerlinS bieten tonnte, 51t bereinigen unb übertrug fchließlich bem Vauratb, 3omcS £>obrcd)t, welcher mit bem $e* heimen Oberbaurath SBiebe unb bem berbienten (fioilingenieur VcitmeOer bie nöthigen Vorftubien gemacht hatte, bic Ausführung bcS ÜiicfenmcrfcS. Xenn f 0 muß man baS Unternehmen bezeichnen, bic biclcn Weilen, meldje bie Straßen Berlins lang finb, mit gewölbten Kanälen ,^u burehychen, bic ftcllcnwcife fo

Digitized by Google

124

Werner be unb Verfehl, $anbcl unb 3y anbei.

breit merben, bag Pier Wcnfd)cn aufrecht neben eiuanbcr gehen fönnen. ©tunben* lang tann man in biefen Kanälen, bie, mit fterjen erleuchtet, an bic römifdjen ftatafombcn erinnern, unter ber ©rbc entlang gehen, ©on bem 2ärm auf ber ©rrafje über fid) hört man nid)t*, nur hier unb ba maf)nt ein bumpfeS Sollen baran, bafj fernere Saftmagen einem foebeu zu Jpäuptcn babinfat)ren. 3)ic Shift ift in bief en unterirbifc^cn ^affagen gut, bennod) fühlt man fid) einer gcroiffen ©eflommenheit enthoben, menn man an einem ©tnfteigefdjacht bas Xage8lidt)t mieber begrübt.

Xcr bcjcic^ncnbfte untcrfd)icb Pon ber bisherigen ©ntmüffcrung ift ber, bafe ledere fief» im Innern ber ©tabt, in ber ©pree unb bem <3c^iffar)rtö= fanal, Pollzog. mätjrcnb bic £>obrcd)t'fche ftanalifation nad) aufecn hin entmäffert. biefem Söcljufc ift bie ©tabt in fünf einzelne unb fclbftänbigc ©nt* mäfferungsbezirfe, Oiabialf pfteme genannt, jerlcgt, Pon benen jcbeS eine s$umpftation befityt, meldte mit £)ampffraft bic 9lbmäffcrungcn meit Pon ©crlin fort auf baS platte 2anb ju fd)affen tjat. SScranfchlagt finb bie .$ often für 9Jabiatft)ftem I auf 3,731,060 Warf, II auf :>,280,080 Warf, III auf 6,200,000 Warf, IV auf 9 Will. Warf, V auf 8,625,000 Warf, ruozu noc^ mehrere ftülfSrabialfpftcme für bic 9lufoenbiftriftc treten merben. 9lu3= geführt finb Wabialfpftem III, griebrich* unb £orotheenftabt, unb IT, 9llt* ©crlin, gricbrich=2öill)elm3ftabt unb Wadjbarfchaft.

91 m 14. 9luguft 1873 mürben bic erften ©patenftidjc zur ^Bauausführung gethan, 1874 bic (Mter Cäborf unb grieberifenhof 10 km füblid) ©erlin unmeit be§ ©d)lad)tfclbe8 Don tyrofjbccren mit 824,33 ha für 1,365,000 Warf getauft unb für Wicfelmirthfchaft eingerichtet, ©ie finb beftimmt, bie ftabial* fpftme I bis III aufzunehmen, gür IV unb V mürben 1875 bic 10 km norb= üftlid) belegenen Ghtter galfenbcrg unb ©ürfnerSfclbc foroie bic War* jahner SMntcrplänc, 736,35 ha für 975,000 Warf 31t ©eriefclung§zn>erfen ermorben, bic ©rmerbung neuer Otiefclgüter mirb binnen kurzem erfolgen.

Tiefe ©üter finb Pon unzähligen ©räben burct)fcr)iiittert unb in Rabatten gctheilt, meld)e nach Dem Ceffnen ber ßulcituugen mit ben ©erlincr 9lbroäffes rungen beriefelt merben unb eine crftaunlict)e grud)tbarfeit erhalten. 2>cr müfebau hat infolge beffen zum ©eften ©crlinä einen erheblichen 9luffd)mung genommen. Huer) mirb faft ununterbrochen ©raS, melchcS ben fötyen fchr Zuträglich ift, f o maffenhaft erzeugt, bafe fid) bie ©ütcr ber llmgegcnb auf Wild)* mirthfd)aft eingerichtet hoben. 9U3 roeitere fegenSreiche golgc ift eine burdj* gängige ©erbefferung ber in ©erlin oerfäuflidjen, früher megen ihrer ©erfälfdjung berüchtigten Stihmild) bemerfbar, welche befonbera ^Neugeborenen unb Rappel* finbern fo merben bie zumeift mit ber glafd)e aufgewogenen jugenblidjen Söcltbürger in ©erlin benamfet zugute fommt unb bie erfd)recflichc ©tcrb= lichfeit unter ihnen bereite erfidjtlich Perminbcrt hat.

©in ©efuet) ber SHiefelgütcr OSborf unb 5rieberifcnt)of , rocldje oon ber ©tation 2id)terfclbc ber ©crlins9Inhalter ©ahn leicht ju erreichen finb, ift äufjerft lohnenb unb fann nur beftcnS empfohlen merben.

ptxahen bau. 9lu§ ben geheimnifjooUen Xiefen bes untcrirbifchen ©er* lin mit feinen 2Bunbern moberncr ^ngenieurfunft finb mir mittels cineS ©uHp, b. i. eine* ©inftcigefd)acht$ ber ftanalifation, an$ £agcSlid)t gelangt unb ftet)en nun mit bem frohen Gefühl, mieber feften gufj gcfafjt ju hoben, auf einer ber

Digitized by Go

3traßcnbau unb Straßcnbencmiung.

125

neucften 9f ormolftraßcu. Unter 9?ormalftraßcn ücrftefyt bic Bauucrmaltung Berlins biejenigen Straßen, beren SHcgulirung, ^flaftcnmg unb (Enttoäffcrung nad) ben neueften Wormatibbcftimmuugen für bie ® t r a ßcn p f l a fter u n g l)crgeftellt ift.

2öäf)rcnb baS ^flaftcr Berlins früher cbenfo fd)lcd)t toie feine Gntwäffc* rung toax, fann firf) jefet mit ben Wormalftraßcn feine beutfc()c «Stabt aud) nur entfernt bergleid)cn, unb nur wenige Wroßfläbtc ber Grbc fönnen tf)ci(iocife mit bem neuen berliner Straßcnpflaftcr fonfurriren, fo baß baö (entere in ber Xfjat eine -SefyenSroürbigfcit ber föaifcrftabt geworben ift.

Tiefe BcrfetjrSbcrbeffcrung ift um fo rüt)mlid)cr anjuerfeunen, als bic Borbcbingungen für ein auSfömmlid)cS i^flafter nirgcnbS ungünftiger als in «erlin finb. Unter allen öroßftäbten t)at Berlin, wie befannt, ben fanbigften Untcrgrunb unb ben ftärfften i'aftnmgcnücrfcfjr, namentlid) liegen nad) beiben 9tücffid)ten l)in bic Berbältniffe bon Bonbon unb ^$ariS ungleich günftiger. Ter berliner SRagiftrat mußte fid) boher, falls er etwas WuteS unb Tauers IjaftcS fdjaffen wollte, bor Willem ba^u ocrftcfycn, einen unoerrüefbar feften Unter- grunb für bie Strafen ju fdjaffen unb bann baS beftc SJiaterial für bic cigent* lidjc ^flaftenmg 511 mahlen. 60 gilt benn für Berlin rcd)t eigentlich ber paraborc Safe: baS tljeuerfte ^flafter ift baS billigste, als jutreffenb. Tcnfclbcn jur (Geltung gebracht $u haben, ift baS SBcrf bcS StabtbauratfjS Dtofpatt, beffen Berbienft um bic (Straßen unb ^lätyc ber 9fcid)Si)auptftabt erft bie fol* genbe (Generation bollauf würbigen wirb.

9Jad) ben 9?ormalüorfd)riftcn wirb ,\unäd)ft in ber Straße burd) mittels Tampfmaljcn eingeebneter (Sdjuttftcine unb Betonlager ein fcfteS (Gewölbe l)er* gefteflt unb über biefem auf ftarfer CuarjfieSbettung ein neuartiges (Gefüge forgfältig beljauener (Steine eingefe^t unb mit (Scment ober SlSpfjalt befeftigt. Tie Steine I. Älaffe finb oollfommenc SSürfcl, bei II. ftlaffe finb flcinc, bei m. Hlaffc nod) ctmaS größere SWaßabweidmngcn geftattet. Wlle übrigen klaffen früber jätjltc man gegen jet)n finb oerboten. TaS beftc SJJatcrial ift fcfjwebifdjer (Granit bon bem (Silanbc Tjürfoc bei MarlSfrona, baneben werben ©teine auS Belgien, (Granitc bon ber Tonau bei v^affau unb aus Scfjlcficn, Bafalte unb anbere fcartgefteinc benufet. 9US fonftige« BefeftigungSmaterial finbet man borjüglid) 9l8pf>alt auS bem 9ieuenburgcr 3ura bom Bal*bc=XrabcrS berroanbt, melier in gcpulberter gorm aufgetragen unb mit fjeißen Boljen feft« geglättet wirb, ^otjpflafter unb ^Jflaftcr bon (Sifcn. 2Bc(d)cS Material fid) auf bic Tauer am beften bewähren wirb, bermag jur Qcit 9ftcmanb §11 fagen; baß aber bie gcräufdjlofen ^Jflafterungen , fclbft wenn fic weniger baucrljaft als it)re 9tebenbuf)ler fein foHtcn, fd)ließlid) bic unwibcrftel)lid)C öffentliche Mei- nung unb bamit bic flufunft ^r fid) fjaben, läßt fid) unfdjwer oorauSfcfjcn. 9tor an neuen Straßen l)abcn bic Bcfiftcr ber angren^enben Wrunbftücfc unb aud) bann nur, fobalb fic bauen, bie Soften ber ^?flafterung bcS balben XammcS nac^ b«r Frontlänge ju erftatten. Jyür biefc ©eredmung werben Berlins (Straßen in 3mci Sllaffen geseilt unb mirb in .^auptftraßen ber Cuabratmcter ^flaftcrung mit 13 Vi, in ^ebenftraßen mit 1 1 Warf in Wnfafc gcbrad)t, ein^rcis, ber hinter ben tuabreu Vtoften nic^t uncr^cblid) ^urüdbleibt.

Tic auf biefe SScifc neu fjergcftcllten Straßen ber XV ?lbt^cilungcn bcS Bebauungsplans ^aben feine eigenen Wanten, fonbern 9htmmcrn, bic P&^c latcinifdjc SBudjftaben, 5. 58.: ^ia^ A ?lbtl). VT1I bcS Bebauungsplanes, u. f. f.

Digitized by Google

126

Wetucrbc unb Settefr. ."panbcl unb ©anbei.

Unter folgen Umftänbcn fommen alle 3af)re ©trafeen taufen bor. Tie ©trafcenbenennung wirb mit grojjer Umftänbtidjfeit unb mit einer ge~ miffen gcierlicfjfeit gefjanbljabt. ©icf)crlid) finb e* in erfter fiinie ftaatS* poütif(t)e (Mnbe, meiere ba3 Wecf)t, ©trafjenbcncnnungen $u erttjeilen, in bcit brei Wefiben^ftäbten Berlin, (£l)arlortenburg unb $ot$bam 511 einem auSbrücf* liefen Borbehalt ber ftrone gemacht fyaben. 3J?an will eben feine unlicbjamcu ^erfonen unb (Jrcigniffe burdj ©trafjenbenennungen bereinigt wiffen. Ta3 Borfd)lagärcd)t gct)t bon beu SWagiftraten jener brei ©täbte au§, in Berlin ift baffetbe feit einigen Sauren bem Berf affer als Tescrnentcn übertragen. Ter Borfdjlag wirb bem ^Joüjciprftfibenten mitgeteilt, welcher il>n bem SKiniftcr ber öffentlichen Slrbciten betjufS Borlage bor bem iiönige unterbreitet. Ter ftimig berwirft ober beftätigt beu Borfdjlag mittels ^ItXerrjöf^ftcr Berorbnung.

l£inc SJiufterung ber neueren ©trafen auf bem ©tabtplan bon Berlin ergiebt. bajj bei ber SluSwahl ber Warnen nach, beftimmten ®runbfäfeen ber* fahren wirb, ^"näcfjft finbeu fid) gcographifdje Warnen, welche möglid)ft nad) ben Himmelsrichtungen, in benen, bom äRittelpuntt Berlins auS geregnet, bie betreffenben Crtfdmftcn liegen unb wobei burd) ben glujj fowie bie großen Baf)nhof3fljfteme, meld)e in Berlin liegen, Slbfdmitte unb ©ruppen gebilbet werben. ©0 finbet man im ©üben bie ^offener*, Trebbiner*, Sucfenwalber« ftrajje, im ©üboften bie Söicner* unb ©örlifcerftrajje , im Cften bie SRcmelers, SSJarfdjauer*, Petersburger*, Tanjigcrftrafje, im Worbcn bie örcifSmalber* unb ©wincmünberftrafje, im Worbmeften bie Sübecfer*, Wremer, glenSburgerftrafte, im ©übweften bie 9Bagbeburgcr* unb ©enthinerftrafce. ^erfonennameu werben entweber nad) ihrem Beruf ober nad) jeitgenbffifchcr 3ufammcngehorigs fett gruppirt. Waljc bei einanber finben fid) batjer im ©übweften bie Baufünftler, Bilbljaucr unb SWalcr giftig, Träfe, Waudj, Kornelius berewigt, am kleinen ÄönigSplajj bie Staatsmänner unb Ocncräle BiSmarcf , SJfoltfe, Woon, :pinberfin, föerwartl), ^rinj Sriebrid) Slarl ; bei ber neuen SlrtiUeriefafcrne unb ben fonftigen 9)(ititärbauten Moabits ber (Srfinber beS 3ünbnabelgewef)rS Trcnfe unb ber Äanonenfönig ®rupp; natje bem ilreu^bergbcnfmal Börnberg unb ©d)ill, bie beiben patriotifdjen Vorläufer ber Erhebung bon 1813; fobann Jparbenbcrg, Tauenjicn, Blücher, Bülow, Wofti$, ?)orf, ©netfenau, illeift, wätyrenb bie ©flachten bon 1813 banebeu gefeiert werben: $ulm, Wollenborf, JpagelSberg , Tennemi$, ÖkoBbecrcn, ftaftbach. ?ln 3ricbrid)'S beS ©roBen 3eit erinnern bort ©dnoerin unb fteitf), an bie fturfürftenjeit bie Warnen ilurfürften*, groben*, Burggrafen* unb fianbgrofenftrafec. 3Wit ftoljen Warnen werben gern bie $läfee bezeichnet: Strcona*, Bineta*, -Teutoburger*, SlrminiuS*, £anfaplajj. Wur eine ftlaffe bon Benennungen, nad) ftaatspolitifdjen ©rcigniffen, fel)lt Berlin wie wol allen bcutfdjeu ©tobten: wir finben feinen 9lufflärungS = ober greiheitSplafc, feine ftonftitutionS* ober ^erfaffungSabenue , feine ©traße beä 2. Tejembcr u. bgl. mel)r. Dieö öffcntlidjc Stofettiren mit ber innen ^olitif fcfjeint bislang eine 9lugewof)nl)eit unb (sigenartigfeit ber „lateinifd)en" Waffe 51t fein.

Pom §tttbt?au$öart nnb ^ffliment ber ^UlTtonftabt, ba er jeben Xcutfcb,en intcrcffirt.folgenbe fur ^e Angaben. T ie Einnahmen unb Ausgaben balan« cirten in bem Gtatöjafjre üom l.*?lpril 1880 biö baljiu 1881 mit je 3J). 107,289 ÜDiarf. 2)aö bon ber ©tabt befeffeue, burd) bie Vtämmcrci bcrwaltctc ©cmeinbc=

Digitized by Google

SJom StnMbauobalt unb Stabtregiment.

127

vermögen ift oerfjältnifjmäfng gering unb gab in bem bezeichneten (StatSjatjr nur 687,664 9flarf Ertrag. Sic übrigen 32,968,021 2Karf finb burd) Steuern auf* gebraut; ba fold)C beianntlid) oon 9iiemanb gern gezahlt werben, flagt autf) ber berliner über bicfclben; auf ber anbern Seite tan« mau aber bei ben oerfd)iebcnfien Gelegenheiten ben Stolz ber 5öürflcrfct)nft tjoren, baß fie mit ir)rer Stcuerfraft faft au^fc^licBUcr) baS gewaltige öcmcinbcwcfcn erhält, ©ewiß rühmlich ift c$, baß bic ^muptlaft au§ bem Sdmlmcfen entfpringt, wcld)e$ 7,492,597 SOZarf erforbert, baß r)icmäc^ft bie Sorge für bic bauliche 3nftanbhaltung ber Stobt mit 5,188,239 SOtarf, bann bie äußere Armenpflege mit 4,934,769 SWarf folgt, ber nod) für ftranfcnpflegc unb ©cfunbbeitswcfcn 1,851,997 SÖtorf t)inju= treten, gür 1881—82 ift ber (rtat mit runb 41 SWitt. 9)carf oeranfd)lagt. (rin Tcfijit fyat bie Stabt troft ber auf bie Okünbcrperiobe folgenben ferneren 3eit bi§ jetyt glücflid)crweifc nid)t ju ucr>cid)ncu gehabt.

Sl*om Stabtregiment fei mitgeteilt, baß baffclbe Pom Sttagifirat als Vertreter ber Öemcinbe naef) außen tun geführt wirb, wäbrcnb baö wichtige ©clbbcmiUigungercc^t ber Stobtocrorbnctcnocrf ammlung juftc^t. Tie Skrfaffung beä 9ftagiftrat3 ift tollcgialif d), berart, bafj aud) ber Oberbürgcr* meifter unb ber 55ürgcrmeifter nur einfaches Stimmrecht hoben, baneben ft^en im SOZagiftratc 2 Spnbici, 13 Stabträtt)e, 2 Stabtfc^ulrättje unb 2 Stabtbaiu rätt)e, fämmtlid) befolbet, ferner 17 unbefolbete Stabrrätf)e , im (9an,$cn 34 SWagiftratssutitgliebcr. Tie Stabtoerorbnctcnocrfammlung bcflct)t aus einem ^orftcfjcr, feinem SteUocrtrctcr unb 122 Stabtücrorbncten, fämmtlid) unbefolbet. 3m Scrgleic^ *u aücn übrigen Stäbtcn Teutfchlanb* ift biefe 3at)l Pon 33er* waltungämitglicbern eine äußerft geringe, fie bemeift, ein wie große§ 5lrbeit3= felb beiben ftörpcrfdjaften anheimfällt unb f priest für bic Gncrgic unb bie opferfreubige Eingebung berfelben. Tem 9)cagiftrat finb nur wenige ©efd)äft3= jweige noc^ beibehalten, bic meiften Angelegenheiten werben in SJerwaltung*- beputationen crlebigt, bic zu 1 3 aus 93Zagiftrat«?mitgliebem, ju 2 3 au3 Stabt= oerorbneten beftehen; außerbem roirfen gegen 6000 unbefolbete Bürger al* Söeamtc mit, fo baß ba* gefammte Stabtregiment einen cd)t Ooltetfnunlid)cn, im beften SBortfinnc bemotratifchen (£t)arafter trägt.

£aß bei unferer 5öctrad)tung ber mobemen bcutfd)en Jtaifcrftabt in ber in biefem Hapitcl gcfchilbcrtcn neueften (Intwirflung ber eigentliche Sd)Werpunft liegt, wirb unferm Öefcrfrcid nid)t entgangen fein. Xanatf) ift oon bem älteren iöcrlin nic^t mehr oiel im i?cben unb SBefetl bes jefcigen (tycjdjlcdit* oorhanben. Tic ßeit, wo Rellin eine ruhige SHcfibcnz war, wo ber $of, ba* 9)cilitär unb bie Staate beljörben bie $>auptftabt repräfentirten unb gewiffermaßen unter ihre glügcl nahmen, bie ;}eit bes lanbe*oäterlid)cn Regiment* unb ber polijeilidjcn @et>ormun« bung ift hier für immer Porbci. ©Icicbwol liegt fie erft f o wenige 3al)rzebnte jurücf , baß bie oöüigc ilmmanblung ber nod) lebenben älteren (Generation traumhaft oor= tommt, cbenfo traumhaft wie bem aufftrebenben öcfd)led)t, weldje» nidjt begreifen fann, wie hier bic geflügelten SBortc: „dhilje ift bic erfte 55ürgcrpflid)t" unb ba« Togma Pom befchränften UntcilhancnPcrftanb haben cutftchen fonnen unb wie hier bic polizeiliche (Jrjichuug bi* 311 ben (Srcigniffen Pon 1848 fo weit ging, baß ber öenbarm bem Bürger, ber ftrafbarer SBeifc auf ber Straße rauchte, bic Gigarre fortnahm unb ihn belntfö polijciltdjcr Afmbung obencin auf bie ä^adje führte. Xic Staat0rcgiei-ung hat fid) fdilicßlich aber fo wenig mehr um bic 2Bohlfal)rt

Digitized by Google

12s

GfeSKtfe unö Sfcrtctjr. £>aubel unb $?an&cl.

Rellins befümmert, baß fic bei ben meiften öffentlichen Einrichtungen ihren Cb* licgenheitcn nur eben fo roeit. als burefjau* notbroenbig. nachfam. 23ir erinnent gerbet baran, rote in ber f,cit, roo ber Staatsfi-fuS noch <ocrr ber Stabt mar, alfo bis }um 1. Januar 1876, faü nichts für bic Straften, üörücfen. fronte* naben unb '}3arfS gefchcheu ift, wie namentlich bie s}>flaftcrung immer fdjlimmcr in Verfall geriete). Statt baß fonft ber Staat etwas; *ur Vcrfchönerung ber Stabt unb ttjrcr Umgebungen ttjat, |a$ttc unb |a$ft nod) jeftt umgefctjrt bie lentere bem ^iSfuS einen namhaften Beitrag $ur Unterhaltung beS Thiergarten«. Ten «(einen Thiergarten in lUJoabit hat ber Staat trofc aller bitten unb Vor* ftcUungcn abgeholt unb bebaut, ben Reft unterhält bic Stabt auf ihre Mafien. Xie ."öafenheibe, ber einzige 2s*alb im Sübcn ber Stabt auf meilcnroeitc Ent= fernung, ein beliebter Erholungsort ber berliner, ift bem Skrfcljr Por Äurjem burch Anlegung riefiger t^cfjicfiplä^c fo gut roic entzogen unb jcbeS Angebot ber (9cmeinbe, ihr boch roenigftcuS einen Xtjcil jur Anlegung cincS ^arfS 51t übcrlaffcn, runbroeg abgefchlagen.

Xic enorm fctjncllc Vermehrung ber SkPölferung, mit ber fid) felbftrebenb auch Dic ^Uinahmc gcfäl)rlid)cr Elemente üerbinbet, i)at aufterbem bie Reichs* roic bic StaatSrcgicrung beftimmt, it)rerfcits ^Berlin gegenüber becentralifirenb |U roirfen unb fo piel roie möglich ältere wie neuere Öffentliche 3nftitutc bem Üikichbilbc ber $>auprftabt ,^u entwichen. So ift baS Rcicf)Sgericht nach Xlctpjig, baS RcichSredmungSamt nach ^otSbam gefommen, baS 2lmce4iabctten*3nftitut nach £i<htcrfcl°c . DaS 9ftarinc4tabettcn=3nftitut nach Miel, bie polptechnifche ftochfdjulc nach GfMri°ttc»ourg . Dfl§ öroßc. mit einem Alumnat oerbunbene ^oachimStharfchc Öömnafium nach SBilmcrSborf, baS grofte Strafgefängntft nact) ^löfeenfec, baS neue ©arnifonlavtrctf) nach Scmpcltjof üerlcgt roorben, ^nftitute, roclcf)c jufammengenommen genügen mürben, um burch ^rc Einrichtung eine grofte beutfetje Stabt anfelmlichft auSjuftattcn, beziehentlich burch ir)rc Verlegung bebenflich 5U fchäbigen. $ln ^Berlin ftnb bie ^Haftnahmen fpurloS porüber« gegangen; Pon ben ftäbtifd)cn Söcfjörbcn 33crlinS ift aud) nicht in einem ein» vgen Ornßc flegen biefe becentralifirenben 9)<aftregclu Einfprache erhoben, im Wcgcntl)cil hoben ihre Vertreter bcifpiclSrocifc unbebingt für ßeipjig ald Sifc beS Reid)SgcrichtS auS bem richtigen äftottPc geftimmt, baft ber oberfte (Gerichtshof Xcutfd)lanbS in einer Stabt fein muß, bie nidjt Sifc einer fürftlid)en Hofhaltung ift, üiclmchr nach biefer Ridjtung !)in üollftänbig unbecinfluftt erfcheint.

X iefe ^Haftnahmen legen mir bcrOtegicmng nid)t als ein UebelrooHen, fonbern als einen Sft berouftter Emanzipation auS. Die Eentralrcgierung fühlt, bafc bic neue Äaiferftabt anfängt, münbig ju roerben, unb biefe miß. fofte es auch bie größten Cpfcr an ©clb unb Slrbeit, bie ,r»otle ortSpolijcilidje ©elbftpcrroaltung erringen.

Tie SBanberung burdi bie gabrif= unb MunftgcrocrfSftätten SöcrlinS, burd) bic mcilenlangcn belebten Straften mit ihren ^nbuftriepaläftcn unb Schauläben, bic^nbuftrieauSftellungöon 1870, bic OonbcrWemeinbc ncugcgrünbctenöielfältigen Einrichtungen für bie öffentliche Wohlfahrt lehren uns, maS Tbatfraft unb tfleift, roaS Sclbftberoufttfein unb ÜBürgcrtugcnb 511 fetjaffen unb ^u erhalten oermögeu.

Ein folchcS ©emeinmefen ift jur Sclbftbermaltung reif. TOge baher bic föniglid)e Regierung bic polizeiliche 3»ftänbigfcit ber ©emeinbeöer* maltung unb S8ürgerfd)aft ocrtraucnSooIl ermettern. ^öetbc Saftorcn roerben ficherlich Pollauf bemüht fein, bnS in fie gefente Vertrauen ju rechtfertigen.

Digitized by Googl

SMltKlm »ort $untbotbt. 3. ». 3td)te.

«ort »Itter.

«Ifionber »on $utnbo[bt.

iniin als Pfficftättc her HlilWdinft.

lie pf)ilcMopbüd)c Königin unb iln' ^irlcl in üfyarlottcnburg. Tic £>od)fd)ulc unb ibje S3crüt)mtf)eitcn (^id)tc, 3d)lcicrntad)er k.). "ÄitS bei berliner Okleljrtenipclt ibie beiben fcumbolbt, Äarl bitter, JRoon, $ot>e, {Raumer, Manie, Fronten, ilcr& ?c). ©ificnidjaftlicbc ^nftitutc. ?ht* ber Waiugeit be$ berliner Iljeater*. 3m herein jüngerer Äünftler ^flücfblirf auf bie älteren 'Walcr: Wenjct, ftofemann, Stcfferf ?c.). Gin berliner $id)terflub (JVranft iiuglcr, ^utlift, Sdjetenbcrg k.).

P'ie p fii fo fop fit fifk' itönifltn mtb ifir 3irüof in cßarfottniDitrg.

Stuf bem 2öege üon Berlin nad) Spanbau, unweit beS linfen «Spree^Ufcrä, lag gegen (rnbc beä 17. SafyrfjunbcrtS ein fteineS, au3 roenbifcfier 3^it ftammenbeS 3ifcf)erborf H'üfcen ober Siefen, roclrfjcS bem furfiirjtltcfjcn C bcrfyofmarf d)att bon Xobr^nÖfi, ber bort ein üanbfmuS gebaut Ijattc, gehörte. Sei einer Spazierfahrt gefiel biefer anmutige ^Ud ber ^weiten ©cmafjlin bc£ Äurfürftcn üfriebrier) DDL; fte faufte ba3 Öut, unb ber galante O^cma^l lie| c3 im 3af)re 1696 burdj ben berühmten Schlüter mit einem Sd^loffc tocrfefjen, roeldjeS itd) burd) Anbauten attmäb,Ud) erroeiterte. $er un3 fdjon befannte Webenbuljler be3 großen SBaumeifterS, ber Ijöfifcfj geroanbte (Sofanber bon ©ötfye, rou&te ftd) fdjon fjterbet burd) aüerrjanb 9tatt) unb 33orfd)lägc fo cinjubrangen, baft

Xcuti*<3 ßunb nnb «ott. IX. 9

Digitized by Google

130

»erlin aI8 ^flcgeftätte ber SJiffcnfrfioft.

bic Äurfürftiu U)n in einem ©riefe on ben branbenburgifdjen (Sefanbten im ^aag, £>errn b. ©djmettau, if)r „Crafel in ©aufaßen" nannte. $ie Shir* fürftin, meiere fid), im ®egenfafc ju tyrem prunfliebenben (Sotten, auS rauften* ben gcftlicf)teiten nid)t totcl machte, 309 um bestritten ben Slufentfjalt in Süfcen* | bürg, rote man ba§ neue @d)loß nannte, balb befonberS oor.

5t m 12. 3uli 1700 fat> eS aber bod) überaus glän^enb unb prächtig f)ier auS ; benn bie Äurfürftin gab 5ur 3cier beS ©eburtStageS ifyreS ©emaljlS, melier XagS juöor ben ©tiftungSbrtef ber (Sozietät ber Sßtffenfdjaften in ©ertin noHjogen batte, ein großartiges 5)ca8fcnfcft, ju bem SlHeS, roaS 9tang unb tarnen am §ofc, im §eere, im Slbel, in ber Shtnft unb SBiffenfdjaft inn«s t>alb ber $auptftabt beanfprufye, feierlich cingclaben mar.

Sriebrid) ber ©roße mißt bie (Et)re ber ©rünbung jcneS ©cleljrteninftirut3 Pomel)mlidj ber Shtrfürftin unb bem großen ^ßfjitofopfyen Seibnij*) bei; jene fürftin, fagt er, Ijabe baS ©enie etneS großen SRanncS mit ben $ennrniffen eineS ©elefjrten Pereinigt unb einen ^Sf)Uofopf)cn toie Seibnij ootttommen $11 roürbigen gemußt; btefer aber, Pom Gimmel mit einer bcr beüorrccfjteten (Seelen bebaut, meiere fid) ben Surften gletdrftellen , ja meljr als eine ©eete $abenb, fei für fid) allein fd)on eine Sozietät geroefen. $ieS SBort ift roörtlid) &u nehmen, roenn mir ©cfjroegler folgen, ber Pon ilmt fagt: Seibnij mar nädtft SlriftotcleS ber genialfte ^olptjiftor, ber je gelebt. (£r oerbanb bie r)öc^ftct burdjbringenbfte ®raft beS ©eifteS mit bcr rctdjften auSgebreitetften ©elcfjrfam- feit. Xcutfdjlanb fjat befonbere Urfadje, auf ifm ftol$ ju fein, ba er nadj Safob SBöfjm (geft. 1624) bcr erfte bebeutenbe $f)ilofoptj ift, ber ben £>eutfd)cn angehört: mit i§m ift bie <ßf)ilofopbie in 3>eutfd)lanb ein^eimifd) geworben. Seiber ließ ifm tf)etlS bic Sielfettigfeit feiner ©eftrebungen unb literarifdjen Unternehmungen, tfyetlS feine mnnbernbe SebcnSart ju feiner jufammenf)üngenben 5)arfteUung feiner ^fulofopljie fommen. @r t)at feine Stnftd)ten metft nur in Meinen ©elegenf)eit$f Triften unb in ©riefen entiüicfclt, größtenteils in bem SJteblingSibiom feiner fürftlicfyen greunbin, in franjüfifdjcr ©pratrje. ©nc innerlidj jufammenljängenbe 3>arftellung feiner $l)üofopf)ie ift batjer nid)t leitet : feine berüfjmteftc Sciftung ift bic mit bem matcrialiftifdjen ©rjftem bcS ntdjt minber berühmten jübtfdjen ^f)ilofopf)en Söarud) ©pinoja (geft. 1677) in SSiber* ftreit ftefjenbc SOionabenle^re.

Seibnijj, 1646 ju Seipjig, mo fein S3ater ^rofeffor mar, geboren, ^atte ein SSanbcrlebcn, meift an §öfen, »erlebt. 1672 f>nttc er in ^JariS SubroigXTV. jur (Eroberung SlegpptcnS oergeblid) ju beftimmen t>erfud)t; t)atte bann in 2on= bon, in §annober, in SSolfenbüttel, in SSien gelebt unb mar früf^eitig mit bcr «ßrinjeffin <Sopr)ic Gfjarlotte, bcr Xodjtcr beS ^crjogS Gmft Wttguft Pon §an- noPcr, in einen $8crfcf)r getreten, bcr fic^ je länger je anregenber, liebenSroür* biger unb oertrauter für beibc Xtjcile gcftaltete. ®cr ^urfürft oon 33ranben= bürg, für feine 3eit ein fein gebübeter ffllonaxdf, mußte ebenfalls bie Xalentc unb Söcrbienftc beS berühmten ©clebrten ju fd)ä^en, um fo mef)r, als beffen

*) So fü^reiben »oir mit bcr berliner "Jttabemic bcr 5Siffcnfd)aftcn unb bem ber- liner SKafliftrat, ber bem 1878 etngeroeiluen neuen ©iimnaHum ben tarnen 2cibnij= (yi)muQ|*tum gegeben tjal. Der große ^^ilofop^ ^at fid) mitunter aud) fieibni^, fein Später S»ci)bni^ ober 2et)bnij gcjcidjnct. man nat)m bamal* fclbft mit ber SRcd)t^ fd)reibung bcr eigenen Warnen nid)t eben genau.

Digitized by Google

Tic pfrlofo^iföc Äönigtn unb if>r 3ir!d in G^arlottcnburg. 131

©cnrinnung für bcn berliner §of bcmfelben einen roiffenfcr;aftUd)en (Stern erften SRangeS Perfdjaffte unb bem §crrfd)er ben 9tuf eine« fürftlidjen 9)?äcen3 eintrug, rooju ber Umftanb fam, ba& Seibnis als ooflcnbeter SBeltmann fict) bem rjöftfdjen Xone porjüglidj anjupaffen, ja für) al§ 93ertraucn§perfon unb Untertjänbler pielfad) ein biplomatifcfjeg 9lnfet)en beizulegen Perftanb. @o l)ing ber turfürft mit allem ©ifer bemOebanfen nad), bie lutljerifctje unb reformirte ®ird)e ju Pereinigen, melden <Sopf)ie (Sfjarlotte mit bem ganzen it)r eigenen angelegentlichen ©ifer aufnahm unb it)rem §ofprcbiger SablonSfi 1698 mit= teilte, melier Seibnij für bie @ad)e gewann.

Ütibnii bei Soptyt Qhnrloitr.

Senn Se&tercr träfe aller 33emüt)ungen jenen Sieblingägebanfen ber froljen* jollern, bcn erft fiönig griebrid) 2Bilt)etm III. burd) bie (Stiftung ber eöan* gclifa^-unirten $ird)e, roenigftenS in geroiffem Umfange, für ^reujjcn Pernrirflidjt f)at, aud) nid)t auszuführen Permodjte, weil bie bamalige tlu l 1 ogifctje SSelt in it)r bogmatifd)c3 ^ßarteige^önt Pie( \n Pertieft mar, um 51t einer (Einigung 511 gelangen, fo gab it)m biefe et)renPotte ÜRiffion bodj nad) aufcen lim neued Slnfetjcn.

9?un ^attc ücibnij feine Stellung jur fturfürftin benufet, um fie für ben ©ebanfen ber ©rünbung einer (Sozietät ber 2Biffenfd)aftcn in Berlin ju begei* ftero; fie liefe bem $urfürften, bem bie ^bee, befonberS mit 5tüdfid)t auf ben ähnlichen Vorgang Subnng'd XIV., fcr)meicr)clter feine SHufjc, bis er felbft im yjlätfr 1700 Seibnij nad) Söcrlin jur weiteren görberung ber ©ad)c einlub. $er (Mef)rtc murbc mit üieler 2lu§jeid)nung aufgenommen unb nid)t bloS $um

9*

Digitized by Google

132

Berlin aft ^flcgeftütte ber »iffcnf^aft.

turfürftlid)cn ©ef)eimen 9iatt)t fonbcrn, nad) ©rünbung beS neuen bödmen roiffcnfdjaftliajen ScreinS beS SanbeS, juni ^räfibenten beffelben ernannt, später roarb bie (Sozietät in Pier klaffen geseilt, wobei ber 9?ame Slfabcmic ber SBiffcnfdjaften jum ©orjug lam, ber fid) feitbem aud) anbauemb behauptet fyat.

3u 9tofe unb $u SSagen, aud) mit ber Xrecffdjute, bie am @pree*Uferfaum burd) ^ferbe gebogen roarb, ftrömten bie (Säfte nad) öüjjenburg, um fid) in bem Ijerrlidjen neugefdjaffenen <Sd)lofigarteu ju ergeben, beffen Gntrourf ber berühmte ®artenfünftler £e 9?6tre unb beffen SluSfüljrung ber gleichfalls Pon <ßariS Der- fd)riebcne Gtärtner ©obeau beforgt t)attc. %n bem reiben 3irfel ber pbjlofo* pb,ifd)en gürftin überftratjlte biefe felbft äffe bie saljlreidjcn anroefenben Manien burd) ©eift unb burd) Slnmutf) ber (Jrfdjcmung. 21 Uc it)rc 3eitgcn offen ftimmen übercin, bafj it)re ©cfjöntjeit aufeerorbentlid) gcroefen unb (H)rfurd)t unb ©e* rounbemng geboten, ber 91uSbrucf it)rer feelcnöolfen tlarcn 3ügc nur 3uncigung unb Vertrauen eingeflößt fjabe. Der SWittcr Xolanb, auf meldjen ^alabin itjrcr Xafclrunbe mir fpäter jurürftommen roerben, fc^rieb oon if)r roörtlid): „SHaS iljrc ^erfon anlanget, fo ift fte eben nid)t fo gar lang unb fdjmal, fonbcrn Piel* mefjr ctroaS ftarf tion Öeibe; itjrc gan^e ©Übung ift überaus regulär unb iljrc Jpaut fct)r roeifj unb lebhaft; fie l)at blaue Slugen unb fof)lfd)roar$e £aarc; fic Ijat fet)r gerne fd)önc Damen um fid), roie benn il)r ganjc* Frauenzimmer baoon Poll ift."

55er Geremontenmcifter P. Keffer t)atte für ben Sefttag beutfdje Sßcrfc gebietet, bie aber nidjt fonberlid) gefielen; fid)erlid) mit JHeajt, benn fie waren fteif unb gefpreijt. Slbcr nidjt beStjalb mißfielen fie bamalS, fonbern weil fic bcutfd)e roaren unb man franjöfifd)en Sctjäferfpielen unb mptl)ologifd)en Xän* belcicn in franjöfifdjcr «Sprache nad) bem 3eitgcfd)marf ftetS ben ©orjug gab. DcS* tjalb müffen bie bamaligcn ©emür)ungcn Keffer 'S, cbenfo beS Did)terS Ganifc, bic 3)iuttcrfprad)c jur (Geltung $u bringen, immerhin anerfannt roerben. Scibnij Imt un8 Pon bem Grefte einen fran$öfifd)en ©eridjt, auS bem mir ©nigeS Per* beutfdjen, Ijinterlaffcn. (£S mürbe ber ^afrtnarft in einem Dorfe in tomifdjer SlcaSfcrabc aufgeführt. 5er Leiter beS (Jansen mar ein Sperr ü. Cftcn. 3n bem Dorfe maren allerljanb ©üben mit il)ren @d)ilbern aufgefaßt, in benen man uncntgeltüd) <§d)infen, dürfte, Cd)fen$ungen, SBeine, üimonaben, Dtjec, Kaffee, (£t)ofolabe u. bergl. oertf)cilte. Der sJOfarfgraf (£t)riftian H'ubroig. £err Pon Cbbam, Jperr bu öamel u. 21. faßen in ben ©üben, ^err o. Cftcn fpielte ben $8unberboftor unb Ijattc feine ^arlefinS unb .^anSroürfte, unter meld)C Hü) ber 9Harfgraf «lbredjt mifd)te. 55er TJoftor tjatte auaj Xaufenbfünftler, ben (trafen @olm§ unb ^errn p. SBoffenacr, bei fid). ?ll§ 93ccr)erfptctcr jeic^netc fid) tein (Geringerer als ber fturprinj felbft au§.

Die ©übe beS CuarffalberS mürbe oon ber Shirfürftin als Xoftorin üer= maltet. $>err Xffaleurö fpielte öortrcffCict) ben .ßöfmbredjcr. 93ei ber Gr« Öffnung beä 3^eatcr# erfo^ien in feierlit^em Stufouge ber Xoftor auf einem tünftlidjen Elefanten, bie Xol torin, getragen Don if)rcn üeibtürfen, auf einem ©tuf)l. Xic ermähnten fonftigen ^erfonen folgten hierauf: als biefer 3ug oorbei mar, tarnen öofbamen als 3igennerinnen unter ?lnfül)rung ber ^rin* jefftn Pon ^o^enjoÖern , um ein fleincS fallet auf jufübren , in meldjeS fid) Rubere ,^um Xanjen tjincinmengten. Dann fam ber 9lftrolog mit ©rille unb gernroljr. Xiefe Üfoflc batte man 9lnfangS üeibnij jugebadjt, man mar aber

Digitized by Googl

Xic pf)tfofopf)itöc Königin unb if)r 3irfel in Gharlottenburg.

133

fo taftooü, bem grofeen (belehrten einen ©rfafrmann in ber ^erfon beS ©rafen

SEÖittgenftein ju geben, tiefer prophezeite bem Iftirfürften, ber auS ber n äfften

Soge sufaf). afterhanb SlngenehmeS. S)ie ^rinjeffin oon ^ohenftollern waf>r*

fagte ber Kurfürftin in fyübfdjen beutfdjen Herfen. £err ü. Cuirini machte

ben ftammerbiener ber Xoftorin. (£in gräulein ber ^rinjeffin Don ^ofjcn*

solle vn ^atte ; Ja tiu id) nie v \en ; ber 3af)nbrechcr, mit ^uffchmiebejangen bewaffnet,

rifc iljr einen fürc^terltc^en 3afjn oon 9lrmcSlängc au«, welcher fid) nachmals

als ein SBalrofjjahn entpuppte. 2>er Xoftor belobte feinen 3afjnbred)eT unb

machte bie Söerfammlung auf bie Öefdjicf lid)feit , einen folgen 3<»f)n ohne

Schmerlen herausziehen, gcbütjrenb aufmertfam.

Unter ben fitanfen, meiere föülfe ocrlangten, waren bie Herren o. 31t)lcfclb

unb P. Slemming, bie ©efanbtcn XänemartS unb ^olenS, als Söauern in ber Xracht

ihrer Heimat gefleibet. 2lrtigfciten auf baS furfürftlidjc ^>aar würben mitunter

in berber SSBeife cingcmifd)t; fo cnbetc glemming „auf gut ^interpommerfeb/ :

„SSioot Jvricbrtd) unb CSfjarlolt!

fckr'ö nid)t rcd)t meint, ift ein $unb*fott."

3ebeS fd)ma&te in feiner 2anbeSfprad)e , fo bafj fchliefelich ein wahres 93abcl entftanb.

3ulefct fam ^>crr o. Okifewife, ber fädjfifdje ©efanbte in ^olen, als StabtphöfifuS ba$u unb griff ben Söunberboftor an; biefer oertheibigte fiel), jeigte feine Rapiere, Pergamente, pripilegien, ?lttcfte ber &aifer, Könige unb ^rinjen Por. Xer StabtphpfifuS moquirtc fid> barüber, wicS auf fcr)önc golbene (fhrenmebaillen an feinem unb feiner grau $alfe. behauptete, biefc burd) feine ©efdntflichfeit erworben ju haben, unb fo 50g fid) ber Streit luftig weiter, bis fd)!icBlid) ber Kurfürft felbft in hollänbifd)em 5Diatrofenfoftüm auS feiner Soge fam unb hier unb ba in ben ©üben fauftc. Tic Söerfammlung oergnügte fiel) an biefen h^nnlofcn, mitunter r^anbgrciflic^cn Schersen beffer als an ber prädjtigften Oper.

Um 3 Uhr 2RorgcnS fam Seibnij Pon Sudenburg heim: bafc ihm ber* gleichen auf bie 'Sauer nicht behalte, jeigt eine ©emerfung, Welche er an bie Äurfürftin Sophie Pon ^annooer fchrieb: ,,.Ie fais ici une vie que madamo releetrice appelle apres moi ein lieberlictj Sebcn. Mo voilä doBC bien dßrange et bien hors de mon Clement." Xcrben, ungezwungenen (Schelmereien war «Sophie &f)arlotte eben nid)t abgeneigt; eS lag baS in ihrer Ütatürlichfeit unb (Einfachheit, welche fich weber burd) bie §ofctifettc, noch °ie Strenge beS überaus ceremoniöfen GtemahlS unterbrüefen liefe.

Xiefer hatte enblid) ben fehnlichften 2Sunfcf) feinet ÖebenS, bie ftönigS= frone ju erlangen, erreicht. Schon am 17. Xcjember 1700 begann bie §lb* reife nach Königsberg Pon ©erlin auS, unb Diele läge hinter einanber folgten, nach °er Schilberuug S3arnb,agen p. ©nfc'S, immer neue ?lbtheilungen beS S?ofe£ unb feiner Begleitung. Seinem Spange gemäß bot ber Jiiurfürft alle erbenflid)e prad)t auf. (£r unb bie Ä'urfürftin reiften mit ihrem persönlichen (befolge, 300 ftaroffen unb SRüftmagen, mit ^oftpferben Poran; fie fuhren nur 23ormittagS, unb wo fie anfamen, war prunfooÜc lafel unb mannid)fache öeft* litfjfeit bis auf ben&benb; in jwölf Xagcn gelangten fie nach Königsberg. ^rei anbere ^btheilungen beS JpofeS, wahren ^eereS^ügen Pergleichbar, folgten etwaS langfamer nach; aufeer ben mitgenommenen ^ferben würben noch 9c9cn 30,000

Digitized by Google

134

»erlitt al& ^flcgcfiätte bcr «Btffenfd>aft.

SBorfpannpfcrbe gebraust. s3lm 15. Januar 1701 rourbe bic öffentliche SBe* fanntmachung burch Sperolbe mitgeteilt, baß Greußen 5U einem Königreich er» tjoben fei; am 17.^anuar ftiftctc ber König ben Crben oom Sct)roar$cn ober bem $reußifcf)en Slbler unb ernannte fogleict), ben K urprinzen an ber ©ptfce, 18 bitter. jDic feierliche Krönung fanb am 18. Januar ftfltt- König trat im Ornat auä feinen (Gemächern in ben großen Slubienjfaal, fefcte fid) bort bie Minne mit eigenen §änben auf ba3 \iaupt, nalim ba* golbene ©eepter unb begab fid) in feierlichem 3ugc nach ben 3immern ber Königin, bie ihm mit allen ihren 2>amen entgegentrat, fid) Dor ihm neigte unb in biefem Slugenblirfe bie Krone Don ihm aufgefegt erhielt.

Sopbtc Cbarloitf .

<5opf)ie Charlotte mar in ©olbftoff gef leibet, bcr mit ^onceau* Blumen burchroirft unb an allen 9?ätr)en mit diamanten befefct mar, bie auch ben 9Qn^n Sörufttheil bicht bebeeften. Rechts an ber ©ruft ^aftete ein «Strauß Don lauter ©Imperien, Darunter eine befonberä große, alle jufammen Don ungeheurem 2Bcrthc Unter ber auf ba3 fraufc Haupthaar gefegten Krone ftrat)lte it)r lieb* lidjeö öeficht, fo baß mit 9iedt)t in einem ©onmot nicht fomol ber Königin jur Krone, al§ Dielmehr ber Krone $ur Königin ©lücf gemünferjt mürbe.

$>er Königin mußte aber bod) f chließlich bei all bcr Iperrlichfeit bic 3*it etroaS lang werben, toe$halb fie in aller Unfdjulb eine Dom 3ar ^eter bem ©roßen ein* getaufdjte ©chnupftobaföbofc heroorjog unb gemüthtief) ein frischen nahm. £>er König, aufö §öd)ftc hierüber inbignirt, marf ihr nidjt blo$ unroiüige ©lirfe $u, fonbern fehiefte ihr fofort einen Kammerherrn mit bcr SRahntmg ju, fie möge be8 Orteä eingebenf fein, mo fie fich befinbe, unb be£ 9tangc3, ben fie bafelbft einnähme.

d by Google

$ie pQilofophifdp Äönigin unb i&r Sirfel in ö^arlottcnburg. 135

Gintge ßeit fpäter reifte bie junge Königin in Begleitung ber Sdjweftcr be$ ÄönigS, be$ SÄartgrafen Sriebrid) Sllbredjt, ©ruber« be3 ßönigS, nach §an* noöer, unb aud) Seibni^ begleitete fie. 813 eine ©onberbarfeü wirb angemerft, ba& e3 ber flWarfgraf fid) nid)t nehmen liefe, l)öd}ftcigenf)änbig alä Ihitfdjer ben SBagen toon Berlin nad) #annot>er $u fahren, obwol ber $önig bcrgleidjen (£rcentri$itäten fo Wenig wie bie nadj feiner Meinung omni? plebejifd)en Ber* gnügungen gut tjiefe, benen firf) Sophie Gharlotte nunmehr jur (£ntfd)äbigung für bie in Berlin auSgeftanbene fiangeweile ungenirt hingab. SEBie arg ed babei juging, berietet und Seibnij in einem Briefe an bie §ürftin Don §of)en= äouem*§ed)ingen.

Sünig (Jrtebrtd) I.

$a bergleidjen unter ben ^öa^ften unb gebilbetften Xanten paffirte, wirb ber Sefer feinen «nftofc nehmen, bie ©rjählung vielmehr alö ein fultur* gefd)icf)tlicf)e3 Bilb ber bamaligen ^cit cbenfo unbefangen auff äffen. (ES mürbe baö ®aftmahl be3 £rimald)io üon bem römifdjen $id)ter ^etroniu«, einft bem S3ergnügung3fommtfjar Äaifer 9tero'3, aufgeführt. 2)en Ürimaldjio fpielte ber SRaugraf, feine Wem abiin Fortunata würbe üon ber geifrreicfyen Bertrauten Sophie (S^arlottenS, bem Fräulein b. Uni gegeben, gür bie (Stäfte, unter benen bie Königin fetbft, ber Äurfürft öon £annoüer unb ber §er$og @rnft Sluguft waren, ftanben ^olfterlager bereit. Xrimal^io betranf ftw, in Ungarwein unb ftanb bann unb wann fefjr ungenirt auf, um fieb, ju erleid)tern. Slufjerbem würbe ihm überall ein riefiges 9iachtgefdurr nadjgetragen, öon bem er behauptete, wäre ba& be$ Bacdju3, meld^eS biefer einem ©iganten an ben $opf geworfen habe, alä bie Kiefen unter Einführung be8 ©ncclabeS ben Cltjmp ftürmen wollten.

Digitized by Google

13G

SfrHit al8 ^ffegcftättc bcr 9Biffcnföaft.

(£S füllen noch tollere £)ingc öorgefotten fein, mcnigftenS hinterbrachte man bem $önig griebrich I. fo üiel, baß er in großen ßorn gerietf) unb ein OolIeS 3af)r faum mit feiner (Gemahlin oerfehrte. GWcict)n)oI märe eS tf)örid)t, auf bie Königin bicferfjalb einen Stein ju merfen; benn nodj fpäter unter Äönig griebria) SBilfjelm I. mürben gnftnachtSfpiele unb §anSrourftiaben oor bem öofe aufgeführt, bie öon argen, faft lebensgefährlichen SdjalfSftreichen unb groben Unflätigfeiten gerabe^u mimmelten. 3>aS 93olf mar bamalS eben in äffen Streifen noch an eine überberbe Äoft gemöljnt.

daneben finben mir bei ber munberbaren grau ben Sinn für baS Xiefftc unb ^öchfte berartig auSgebilbet, baß ber 9tame bcr pt;ilofopr>ifc^cn Königin feine Uebertreibung enthält. 93on ihren ®enntniffen ^eugt eS, baß fic ben berühmten ^olofjiftor (iarpjoo in Seipzig in einem ©ucfjlaben in nicht geringe Söermirrung brachte, inbem fie forool ben ÜRamen als bem Anhatte nach biet mehr neue ©üdjer anzuführen mußte, als jener (belehrte, desgleichen mirb ermähnt, baß fie früher einem belehrten eine Stabt richtig in Slfrifa anroieS, bie er auS Unmiffenheit nach elften öerfefetc. 2Kit bem berühmten 3Harfd)atl o. Schömberg unb anberen ausgezeichneten franjöftfchen DtefugtfS oerfehrte fte häufig unb bebtente fict) oc$ Sranjbfifchen fo gut, baß einer ber Flüchtlinge frug, ob fic auch ®eutfd) oerftünbe. ^fn- berbanft Berlin bie (Einrichtung einer Stemmarte unb eineS eigenen ftalenbcrS. £icfe Vorliebe für SSiffen« fchaftlichfeit bemog fic, Oertrauliche (GefetlfchaftStagc einzurichten, roo bie läftige Soffitte aufgehoben mar unb bie Damen, jur S3ermcibung allen 9lufmanbeS, in einfacher fdnoarzer ®lcibung erfchienen; auch (Gelehrte unb fonft nicht £>of* fähige fanben hier 3«tritt. SKeben Seibnij, ftanifr, Keffer, Schömberg finben mir ben alten gelbmarfchall Dcrfflinger bei ihr, ber fich üom Schneibcrgefeflen jur hö^hften militärifchen Stellung aufgef dnoungen , fich jmar nicht burd) ®e= tehrfamfeit auszeichnete, aber einen gefunben SWutterroifc befaß unb auch ein gefälliges ^Benehmen an ben Xag legte, daneben bie SKinifter unb (Geheimrätt)e Otto 0. Schwerin, 0. SWeinbcrS, ü. guchS, (SufebiuS 0. öranb, ehriftoph ®raf 0. Dohna, ben belehrten ©jechiel o. Spanheim. Söir finben h«r ben dichter <$Lbbate Wlauxo, ben SPomponiften «ttilio Slrtofti, unter beffen Seitung fich °>e Öürftin in ber 9Hufif unb in ber £om* pofition PerOofffommnete. Sic fpielte unb fang mit ach ig feit unb Einmuth bieSBcrfe ber oerfd)iebenften StReiftcr, befonbcrS beS bamalS berühmten Sorelli. Der jugenbliche ^>änbet fam bamalS na et) Berlin, fpielte mehrmals am pofe unb roarb üon Slriofti auSgebilbet. Unter ben Sängern finben mir bort ben fatferlichen Sänger Söallarini, femer Antonio Dofi, ^aotina gribelin, SRegina SchönaeS, unter ben plaftifchen Sünftlern Schlüter, ^acobti unb ben berühmten ÜDfebaiffeur gal^.

SöefonberS fühlte fich bie fönigltche ^3^tlofop^tn burch theologifdje 3tu* bien angezogen; ber reformirten Äonfcffton mit Frömmigfeit jugethan, be= thätigte fie boch Sfteifinnigfeit unb Soleranz bei jeber (Gelegenheit. <£ine befonbere Unterhaltung gemährte eS ihr, (Gelehrte ober (Geiftliche öerfdne* bener Äonfefftoncn fich uüer biefelben auSfprechen zu laffen. heftiger bie Dfjeologen aneinanber geriethen, um fo ruhiger, mit feiner Ironie, oerhielt fid> Sophie Charlotte. So meiß fie unS Grgöfclicf)eS zu berichten über bie Disputation, melaje ber fdmn ermähnte gretgeift Sohn Dolanb mit bem

Digitized by Google

Die p$Uofopt)ifd)e Äönigin unb ü)r Birfcl in Gfarloltenburg.

137

ftrenggläubigen franjöfifchen ©eiftlichcn ©caufobre hotte. $>er (Streit warb fo ^eftig, bafj bic Königin interDenircn mufjtc. (£in ähnliches bialeftifc^ed Xur* nier tiefe bic Severe jttnfchen it)ren franjöfifchen §ofprebigern, bem genannten ©eaufobre unb Senf an t einer* unb bem ^cfuiten Sota anbercrfcitS ftatt* finben, welker Söeict)ttiatcr be$ ÄönigS Johann SobieSfp, Pon ^olen mar, natürlich roieberum, ohne bafc ein $fjeil ben anbern irgenbwie überzeugte. Auch bie berühmteftc tr)eo(ogifc^e (Schrift oon Seibnij, feine „X^eobicee", ift, wie er felbft jugiebt, loefentlid) ben Anregungen Sophie ©^arlottend entsprungen. Unter 2f>cobicee wirb ber SScrfud) oerftanben, ben (Glauben an bic 83orfefwng unb göttliche SSeltregierung gegen bie ©nwürfc aufrecht ju erhalten, welche in bem S3ort>anbenfein be3 natürlichen Uebete unb beS fittlic^ $öfen gegen bie ©üte unb ©erect)tigfeit ©otteä 511 liegen f feinen. Seibnij* Sudj hanbelt: „lieber bie ©üte ©otteS, bie grei^eit be3 SRenfdpn unb ben Urfprung be« ©Öfen" ; iieibni^ unb feine philofopfnfche Spulerin fteüen liier ba8 Uebel unb ba$ 93öfc als eine nottjwcnbige unb unPermeibliche 5°lge, ja gerabeju als Au&brurf ber 93ef du- auf t -- t)eit ber gefefjaffenen SSelt bar: (entere fei nicht abfolut, fonbern relatio, b. f). unter allen möglichen ©elten, welche ©Ott höbe fdjaffen fönnen, bie befte.

£afc biefe einget)enbe unb unermüblidje Anregung Pon rjöchfter Stelle unb bie Bemühungen, Äunft unb SBiffenftfjaft, s^l)ilofop^ie unb Religion, ^eitere unb fd)öngeiftige 2eben$art )U pflegen, auf bic gebilbeten ©lemente SBcrlinS mächtig einmirfen mußten, läjjt fiel) benfen unb ift burd) ben Verlauf ber ©es idiidirc SBerlinS beftätigt worben. SSon biefer 3 c > * fyflt Dfl3 fur Berlins SöcPötferung rfjaraf teriftif ct)c fritifd)c Söefen, jener freigeiftige, roifcelnbe Xon, feinen Anfang genommen, welcher burd) ba$ ^augbarfene, ftrenge Regiment griebrich Sföilfjelm'S L nur wenig eingebämmt, unter bem Regime be3 ^ilofop^cn Pon SanSfouci ftd) alSbalb wieber Balm brach unb Don ba ab immer meijr oertiefte. gür bic bamaligc 3eit unb unter ben ba* maligen SBerhältniffen t)att€ ber Sergleich be$ SolfSgeifteS in ber Stabt an ber «Spree mit bem, ber einft in ber leichtlebigen, geiftreidjen Stabt am ^Slliffoö ^errfc^te, ctwaS 93erlocfenbe$; unb ber Berliner hört feitbem ben tarnen „Spree* Slttjen" für feine Saterftabt fo gern, wie ber $Vönig*berger feit ttant für feine £eimftätte ben tarnen „Stabt ber reinen Sernunft".

Auc^ praftifd) rjat eopr)ie (£r)arlottc ihre ftürforge für Berlin Piclfacb, betätigt. AIS Surprinjeffin hotte fie ben grofjen ©arten am rechten Spree* Ufer geferjenft erhalten, roelc^er oon bem Sd)loft ^Monbijou ben üttamen führt unb bamal§ fo auSgebehnt mar, bafj ber grölte Xt)eil ber jefcigen Spanbouer 93ors ftabt, fotoic ein Jtjeil ber Dorotfjecnflabt ba^u gehörte, ebenfo ber ben ^noaliben gehörig gemefene unb btfyalb fo genannte Steljen f rüg, unb ein fd)öne3 Sonoerf mit einer ÜReieTei. 3m Auguft 1691 parjcllirte fic ben Ader in Reibereien, rodele fie an berliner Bürger ju ©aufteilen unb Wehten oerfdjeiitte ober gegen einen geringen ©runbjinö au§tljat. So entftanben neue Strafeen unb freunblictje ©arten, bi^ bie ^ärftin im 3af)re 1700 bic Stellen in ber Stralaucr 93orftabt ald bie legten oergeben hotte. AQed bic£ bemirttc, bafe aud} ba§ untere Solt «Sophie Qfyaxlotte aufrichtig oerehrte; um furj ju fagen: mit Aufnahme ber Königin fiuife hat feine branbenburgifcc)=prcufeifche^)errfchcrin folchci'icbe befeffen.

SBir fönnen un« nicht oerfagen, noch über ben Xob ber Königin, rueldjer i^r fieben würbig bcfchlofe, furj 5U berichten. Au$ politifchen ©emeggrünben

Digitized by Google

138

SBcrtin als ^flcgcftättc bcr ®i(fcnfd)aft.

trat fic am 12. Januar 1705 eine Steife nadj ^annoöcr an, mobei fic itjrem besorgten ©emaljl oerfdjttHeg, baß fic bereits bebenflid) IjalSlcibenb mar. £ie raufje ^a^re^cit oerfd)limmcrte baSßeiben; gleicfymol fudjte bie prftin, burd) 2Sitten8ftärfe baS förperli^e Seiben nod) längere 3eit ju unterbrütfen, bis fic felbft am 1. gebruar erfannte, baß e$ mit if>r 51t (£nbe ginge, ^öttnifc erjäfjlt, ber franjöfifdje ^rebiger oon 2a SBcrgerte, ben fie gern mochte, fei ljerein= getreten, um iljr mit feinem geiftlidjen 2lmt in ben legten ©tunben bei$uftel)en ; fic f)abe ifjn mit ben SBJortcn begrüßt: „2Jtan erfennt feine §reunbe in bcr 9?ot§; ©ie tommen, mir 3(jre ©ienfte anzubieten in einer 3eit, too id) nidjt mefjr im ©tanbe bin, etmaS für ©ie 3U tfmn; id) banfe 3f>nen Dafür!" TO er geift* liefen Sroft Derfud)te, fagte fic: „3dj l)abe feit 20 Safjrcn ber Religion cm crnftlidjeS ©tubium gemibmet unb mit Üufmerffamfeit bie Söüdjer gelefen, bie baoon fyanbeln. 9Kir ift fein 3roeifel übrig, ©ie fönnen mir nid)t3 fagen, roa§ mir nid)t betannt märe; id) fann 3tmcn oerfid)ero, baß id) rufjig fterbe." 5)cr antoefenbe Söunbarjt f(£ftoc erinnerte fie, baß fic burd) ©predjen if)r ilcbel oerfdjlimmere. „©0 leben ©ie benn roof)l, $j>err Don 2a ©ergerie!" fagte fie noeb, jule&t, „l'Gftoc fdjilt, er tüiU nic^t, baß id) fprea>e. 3d) fterbe als ifjre gute greunbin." ©ic roieberfmltc aud) mehrmals bic ©erficfyerung, baß fie mit ©Ott fef)r n>of)I ftefjc. 9?ad)bcm fie barauf einige ©tunben fttH Derbradjt, nat)m fic roieber baS 2öort unb fagte $u gräulein Don Sßöllnifo: „Vidi, roie Diele un* nüfce Zeremonien mirb man für biefen Körper aufteilen !" Unb als fic it)re greunbin in Sljräncn verfließen faf), fuf)r fie fort: „2BaS meinen ©ic? 2)adE)ten ©ie, id) fei unftcrblic^V" ©ic fegnetc fjierauf Sitte, meiere ifyrem 2>ienftc an* gehörig, in Xljränen if)r 99ctt umftanben, unb fagte innen 2ebcmofjl; nod) aulefct rief fic ifjren beiben tfammertürfen $u: „Slbieu Slli! Slbieu ^affan!" Gütige Stugenblide fpätcr reichte fie ifjrcm ©ruber, bem ^cr^og, bie §anb, unb fagte: „5lbieu, mein lieber ©ruber! id) erftiefe." Da« ©efd)roür im §alfe barft, bie p!)ilofopf)ifd)e Königin mar tobt!

3)cr Äönig marb bei bcr % obe$nad)rid)t olmmäd)tig, bcr ©djmerj brachte iljn faft Don ©innen. ©leid)rool tröftetc er allmäfjlid) fid) mit ben „(£eremo= nien", auf bie ©opljie (SfjarlottenS flarer ©eift angefpiclt fjotte. ©ie ©egräbniß* feierlidjfeiten mürben mit faft übertriebener $rad)t oeranftaltet. 25er Äatafalt im berliner ©om foftete allein 240,000 SWarf.

2ü^enburg crlnclt ben tarnen G^arlottenburg unb marb fpäter fönig= lic^c Siefibcnjftabt. Saft ift ju oenounbern, baß eine (£l)renfcf)ulb biefer fonft fo rührigen 9kd)barftabt ©crlinS ber großen Königin ein 3)en!mal ju fe^cn bis jefct nod) immer nid)t abgclragcn ift.

Digitized by Google

Äoniflhdjc Uutrcrittot.

T»ie £ od» frfmfc unb ißrc SSerüömtfjeiten.

.tcr «an^cit. Jiunctt, (iinfcit.

HnRcmcinbftt

»dtbrter Wmbett,

tti Vifftnl ,"Mct(»ta

Gkbört bie# röniflüdK $au*!

So lep/ tcb eud) bic Qolbtiten Worte au6:

Universität! Littonihao."

Hlcmtnt Brentano.

$a3 rege geiftige treiben SerlinS, ju toclcfjcm Ceibnij unb bic pfjilofos üfnfcrje Königin ben ©runb legten unb meld)e3 burd) bic unter Sriebrid) n. erfolgte SRcubelebung ber Stfabemie ber SSiffcnfc^aften frifc^cn 5lnfporn erfnclt, fjattc e3 Don felbft mit ftet) gebraut, baj} eine namhafte Slnjnfjl öorjüglichcr ®e* letjrter in Serlin beftänbig ücrroeiltcn, t>on benen üicle öffentliche SBorlefungen hielten. Diefe waren in ben t)öt)eren ©tänben fet)r beliebt unb mürben gerabeju SKobeiadje, namentlich ald SRitgliebcr be8 föniglict)en £aufc£ bicfelben ju be* fuc^en begannen. ^ie^u famen bic großen ©taatSinftitute in ©erlin, au&er ber ermähnten 5lfabcmic oorjüglicl) bic mebi&inifdjen Slnftalten, meiere fictp eine» großen 9tufe3 unb 93efud)e3 erfreuten. 2öicbert)olcntlict) mar fd)on gegen ISnbc be§ 18. Satjrtjunbertö bic Errichtung einer eigenen Unioerfität r»orgefcf)lagen, immer aber an Stebenfen gefdjeitert, bie barin gipfelten, bafc gerabe bic Dicfiben* mit it)ren 3^rftreuungcn ber ungeeignetfte $lafe für SRufenföfjne fei.

Digitized by Google

140

iöcrlhi ala ^flegcftättc bcr »ifffnfdjaft.

35ie friegerifc^en (Srcigniffe im beginn bc§ 19. 3>afn:f)unbert$ lie§en jene 3bec oorerft nur nod) mefjr in ben ipintergrunb treten, unb in bcr erften ©e= täubung nadj bcr Kataftropljc öon 1 806, meldjc ben (Staat auf bic ipälfte feinet ©efifeftanbe8 rebujirte unb mit unerfd)minglidjen Kontributionen belaftete, fd)icn ooUenbS jebe SluSfidjt auf eine berliner §od)fd)uIe gefdnounben; benn roofyer bie SDiittel nehmen, ba ba3 StaatSmefen in feinem oorljanbenen Umfange faum erhalten werben fonnte? $)ennod) reifte gcrabc bamalS, in ber trübften 3*it ^reußcnS, in großen unb mutagen ©eiftern, meldje an einer Söiebcrerljebung lt>eutfd)lanb§ nid)t öerjrocifelten , ber erhabene (Entfdjlufj, $)a§, ma§ ^reufjen materiell oerloren, Oorerft auf ibcellem Gebiete roieber ju erringen, 5ür eine mebijinifdje gafultät, bc$gleid)cn für eine tl)eologifd)e waren bie Strafte in ©erlin fclbft oorljanben. gür bic pljilofopfjifdjc gafultät f)atte man mit brei Sternen erften SfangeS, bem £nftorifer 3of)anne§ 93? ü Her, bem ^tc^ter g rieb rief) (Schüler unb bem 9taturforfcf)cr Sllcyanbcr o. Jpumbolbt, ©erbinbungen an= gefnüpft. Slufjerbem Peranftaltcteber^M)ilofopf) unb Sreigeift ^o^ann ©ottlob gierte, roeldjer ^ßrofeff or in ©rlangen mar, bc$ 3öinter§ pfulofoplnfd)e©orträge oor einem gemifdjtcn ^ublifum. So l)ielt er im SBinter 1807 auf 1808, mäb,renb ein franjöfifdjcr äRarfa^att ©ouoerneur Pon ©crlin mar unb feine Stimme oft oon ben burd) bie ©trafen ^ietjenben feinblidjcn Xrommeln übertäubt rourbc, feine jünbenben „Sieben an bie beutfdje Nation".

©leid^eitig betrieb 3id)te in©erbinbung mit bem berühmten, nidjt minber freiftnnigen Xf)eologen unb Äanjelrebncr 5*icbrid) ©ruft Daniel Sd)leier = madjer (geb. 17G8, geft. 1834) unb bem ebenfo gefd)äfcten ^ßfjilologen griebrid) Sluguft SBolf bic @rrid)tung einer £od)fd)ule in Berlin in SBort unb Sd)rift auf ba§ ©rnftlic^fte. Sleufeerlidj fam als begünftigenb ber Umftanb ^inju, baß bie Uniperfität §alle burd} Napoleon I. gefdjloffen mar unb fjeroor* ragenbe ^rofefforen ber Uniperfität &u granffurt a. O. auf beren Verlegung nad) Berlin brangen, foroie bafj bie granjofen, toeldfe bie geiftigen ©etoegungen in ber .^auptftabt argmöfmifd) übermalt Ratten, ©erlin am 3. Dezember 1807 oerliefccn, roäljrenb gcrabe bcr redjte 9)iann an bie Spifce be$ Unterridjt8mefen§ berufen mürbe. $)ic§ mar Sllcranber P. £umbolbt'§ ebenbürtiger ©ruber SWljclm (geb. 1767, geft. 1835). ©leid) gro& als ©eleb,rter wie als ©c= amter SKubolf Köpfe nennt if)n einen Staatsmann Pon <|5erifleifd)cr $of)eit be$ SinneS mußte er ben nod) immer unfdjlüffigen König junt (Sntfdjlufj $u brängen. 91m 16. Sluguft 1807 erlief griebrief) 2Stlf)clm eine Kabinetts orbre an bie SRinifter p. SUtenftein, ©raf $u £>ob,na unb ©enme, meiere £um* bolbt'3 tinträge mit beffen eigenen SSorten bemiQigte: 1) ©rric^tung einer Unioerfttät in ©erlin unb beren ©erbinbung mit bcr Slfabemie ber SMfien* fdwften, bcr fünfte unb anbereu für ben afabemifdjen Unterricht geeigneten Snftituten. 2) 2>otirung ber $od)fc§ule mit 450,000 SKart jä&rlidj. 3) Ueber* meifung beS Calais, meldjeS bem 1802 oerftorbenen s£rhu,en §cinrid) gehört battc, unb baö bereite jur Einlage man f)öre einer ©ierbraucrei bc= ftimmt gemefen mar. @8 ift bicS nic^t blo§ eineS ber imponirenbften ©ebäube, fonbem t)at gerabe^u bie fc^önfteÖage in ©crlin, an einem freien ^Jlafie gegen* über bem Cpern^aufe unb bcrStaat§bibiotf)ef, je^t aueb bem einfad^cn Calais be§ 'Seutfdjcn Kaifer«. 2)ie PonSSolf unb©uttmann üorgcfdjlagene ^nfc^rift lautet: ITiüversitati litterariae Fridericus Guüelmus III. rex. A. CIOIOCCCVHTI.

Digitized by Google

55te §od)fduile unb ifjrc »crübrntbeitcn.

141

Clement Brentano liefe bic ©tubenten $ur geier bcr Eröffnung am

15. Cftobcr ein Sieb fingen, in bem es Reifet:

„©lud auf, GHürf auf! 5öiftoria! <Jd ift im Siaterlanbc, ttin SWufcnbcrg uoll (Moria 9Kit QJottcä «uiift entftanben";

unb bann bic St'cfjrenben:

„ftrei ift bic Seele, frei!

Sir Werfen bid) unb fteigen treulid) bir, ©a§ wir Don ero'ger 3öat>rr>ctt felbft erfannt, Unb jeigen bir, mie un8 ba& fiid)t Dernmnbt; 60 ift bcr freien VJc^rc freier Vraud), SBir wollen eud) ju lernen lehren!"

©in fdjöne£2öort, ba£ ber1>icf)ter, roieJIöpfe treffenb ausführt, felbft balb Der* gaj} ; bie neue alinn inater iftbiefem 3eugniffc treuer geblieben als Örentono. Suifjcr* bem erfdjienen jroei ^egrüßungSgebidjte, fonft er Ii ob fid) feine Stimme; feine feicr= licfje (£inroeif)ung, feine Slufjüge, fein ftubentifdjer 35Jid)3. 5)ie 3cit njor ju ernft.

SHcftor roarb ber tüchtige $urift <5d)tnal£, bcr fid) fpäter burd) feine burcaufratifdjen ttnfcfjauungen beriefet machte, betone waren für bic tf)eologifd)e Safultät ©djleicrmadjcr, für bie juriftifdje Liener, für bie tnebijinifdje bcr iDeit befannte 5lr$t Jpufelanb, für bic pb,ilofopl)ifd)e Öicfjte, ber Don ÜDtidjaeliB 1811 12 SHcftor tnurbc. 21n fonftigen ©röfjen ber erften 3ab,re fjeben mir fjerbor unter ben ®ottc3gelef)rten SDiarljeincfe, be SSette unb 92eanber, unter ben Siedjtägelcfjrtcn (£id)ljorn unb ©öfdjen, unter ben ipeilfünftlern Steil. 9iubolpf)i unb ©räfc sen., au3 ber pfnlofopfnfdjen gafultät ©olger, bie «ßljilologen $öeff) unb Keffer, bie Waturforfdjer SöeiB unb Sidjtenftein.

©eraume $eit Dauerte c3, elje bic ©tubenten fid) in ben für Berlin paffenben %on fanben; burd) baS burfcfjifofe, auf ben flcinercn ^pocfjfcfjulcn üblidje SSefcn gerieten fie 9lnfangs> mit beu bürgern, £)anbtt)erfcrn unb bem 2Hilitär in foldje $onflifte, bafe ber ttönig felbft fid) ju fdjarfen Sßerorbnungen genötigt faf). $lllmäi)lidj gcmöfynten fid) aber bie SRufenföfjne an ©erlin unb bie berliner an bic ©tubcntenfdjaft. ©in fpe^ififd) ftubentifdjeS SBefen l)at fid} freilid) in ©crlin nie cntroirfelt, bafür ift bic Stabt immer ju grofe, ifjrc geiftige 2uft immer ju fcfjarf geroefen. 2>er ^Berliner (Stubcnt, beffen ©elbbeutcl e3 irgenb leiften fann, gcf)t baljer roenigftenS auf ein (Scmeftcr nad) einer „eckten" ©tubenten« ftabt. SBottftänbig föf)nten fid) bie berliner burd) bic l)od)t)er$ige Söetfyeiligung ber afabemifdjcn 3ugenb in ben greifjeitäfriegen mit biefen au§. 3>m 5rüb,ling 1813 leerten fid) bie §örfäle; roa£ irgenb Söaffen ju tragen im Stanbe mar, trat unter bie gafjnen. 3ünbenb mirften bic ©djmcrtliebcr Xtjeobor Äörner'S:

„lai SJoir ftctjt auf, bcr Sturm bricht loS; ©er legt noch bic §änbe feig in ben Sd)ofc? ^fui über bid) 93ubcn t)intcr bem Ofen, Unter ben 8d)ran,yrn unb unter ben 3»>Kn!

SBift bod) ein ctjrlo« crbärmlia)er "öid)t;

(Sin beutfdn . ^Käbd)cn f uüt bid) nid)t,

Gin bcutfdjcä Üicb erfreut bid) nid)t

Unb beutfetjer ©ein erquirft bid) nid)t. rtoiit mit an, SDtann für 9»ann,

©er ben Jlambcrg idjioingen fann!"

Digitized by Google

142

Scrlin al« ^flcgeftättc bcr 2Btfien)cf}aft.

©egen folgen Aufruf fonnte Sftcmanb taub bleiben, unb met)e it)m, mar' er taub geblieben, bic allgemeine Verachtung ^ätte it)n unmöglich gemalt. Dieter ici berietet: „9)?an fragte fiel) in ben £>örfalen nie: wirft bu bienen? fonbern nur: wo wirft bu bienen? ju welcher SSaffe wirft bu get)en? 2luch iu'er galt, wa« TOcbuljr am 13. gebruar fd)ricb: „ba« ©ebränge ber grcU willigen, bie fid) eintreiben laffen, ift heute fo groß auf bem SRatljf)aufe, wie bei X^euemng oor einem ©äcf erlaben." Me biefe iugcnblid)en ©emüther waren, um ftöpfe'« SBorte ju gebraudjen, erfüllt öon einem ®ampfe«burft be« reinften unb ibeatften Inhalt«. 9ttd)t beffer fann er gefdjilbert werben al« mit ben einfatfjen SBorten, meiere ber $he°l°9 griebrid) SBiltjelm ©ad)fe an feinen ©ruber, ber ebenfalls ju ben gähnen geeilt mar, in biefen £agen fd)rieb: „©ei fromm unb toertraue ©ort; ber ©injelne muß untergeben, bamit ba« ©anje herborgehe. Sterbliche« mirb gefäet unb Unfterblichc« blüt)t barau« t)ert)or; wir motten un« opfern für ba« ©atcrlanb, bamit au« eblem ©amen eble grüßte heroorget)en!" 9?id)t minber ergreifenb ift ber $Berid)t jene« ©d)üler« oon Sidtjtc, griebrict) Silt)elm ©dmlfoe, bem 5id)te'« $Hcligion«lchre, bic er im Xfchafo bei fiel) trug, in ber <3cf)lad)t bei Dennemifo ein rettenber ©djilb gegen bie töblidjc $ugel marb, bie in ba« ©uet) cinfdjtug unb in bem ©latt tjaften blieb, mo eS t)iefe: „Denn Me«, wa« ba fommt, ift ber SBitte ©orte« mit ihm unb b'rum ba« ?ltterbefte, wa« ba fommen tonnte."

guf)te felbft griff ju ben SSaffcn, unb nod) ift ein $citgcnöffifthe« ©ilb Oort)anbcn, welche« ben ©bleu barftctlt mit ber großen Söriffc, ben langen paaren, bem unmilitäriftf) oorgefdjobenen Seibe unb ben etwa« fdjroäd)(id)cn ©einen, ^iftolen im ©ürtcl, in ber 9icd)ten einen mächtigen ©arraß ^altcnb. ©eine ©attin, welche fid) bei ber Pflege ber ©erwunbeten ein 9?ert)enfiebcr sugejogen hatte, gena«, wät)renb bcr ^^ilofopf) bem 2ajarctt)tt)pl)u8 im nod) nid)t tootC* enbeten 52. 2eben«jahre am 28. Januar 1814 unterlag, Mud) anbere Dozenten griffen 51t ben ©äffen ober unterftüfctcn bie ?lu«rüftung Oon freiwilligen. Die eifeme ©ebenftafel in ber Slula weift 43 ©tubirenbe nad), bie im Kampfe geblieben ober an ben Sßunben unb ©trapajen ftarben. Der größte 5tntr)cil fam fncroon, wa« au«brüdlid) ^ertorge^oben ju werben oerbient, auf bic cüangelifdjen Xb,eo= logen, ©icle berliner ©tubenten erhielten ba« eifeme^reuj für bcwiefeneXapf erfeit. 28äf)renb 1813 im ©anjen 28, 1814 29, 1815 70@tubenten oorljanben waren, hob fid) bic Saty 1818 fdwn auf 1181. Die größte ©efud^iffer au« früherer ßeit weift bann ba« SSinterfemefter 1833—34 auf: 2561 ©tubenten.

Diefe£>öhe ift erft für^lid) wieber erreicht unb wäbrenb mehrerer 5at)re m ^cr ©efud)«iiffer ©erlin burcr) Scipjig überflügelt worben, für beffen altberütnntc Jpoct)* fdjule bic Regierung, üor Willem aber bie Dojcntenfchaft unau«gefefct nad) allen 9tid)tungcn ^in thätig ift. ^m preußifd)cn ?lbgeorbnetent)aufc finb neucrbingS harte SGBorte gegen bie tjauptftäbtifcr)c Uniöcrfität ocrlautet; ftct)t un« ni^t an, felbft wenn ein ftömrfjen aBar)rr)cit barin fein follte, auf bie perfönlithen Slnfpiclungen einzugehen, ^ebenfall« haben biefe 3lu«|tetlungen fachlich ba« ©ute gehabt, baß ba« JPultu«minifterium bura) ©erbefferung unb 9?eufcf)affung oon ^nftituten für bie £>oa}fcf)ule in ben legten fahren 5lußerorbentliche« geleiftet hat. SBir erinnern an bie Unioerfität«bibliothef, ba« pf)t)fifalifd)e, phhfiologifd)c unb pharmafologifdje Snftitut, ba« Herbarium, bie tiinifchen Änftaltcn, welche mit reichften Mitteln umgeftaltet ober neugef (hoffen worben finb.

Digitized by Google

9t u& bcr berliner ©elcf>rtempclt. 143

Ana ber "Kexiinex eWfffirtcnrocrt (Die falben JÄMtnöofbt, >*tarf Ritter, *£Uots, Po»e, ». Räumer, Ranfte, ^erfc, T>roijfcn it. f. n».).

SHe Beniner ©elehrtemoelt ftanb unb ftcfjt jur Untoerfität unb Atabemie foroic ju ben bielen roiffenfd)aftlichcn Vereinen SJerlinS, roclche für beffen geiftigeS £cben ftetS üon größter ©ebeutung geroefen finb, in innigfter ©eftiehung. Die beiben ©ebrüber to. $>umbolbt, roclche niemal§ UnitoerfitätSprofefforcn raaren, mürben als tDtffenfd)aftlicr)c fieuchten ber \v.upntatu bereits ermähnt. Stlejanber, welker üon 1799 1804 einen großen beS fpanifd)cn

Sübamerifa, aujjerbem befonbcrS SJterifo bereift unb erforfd)t, aud) im |w 1829 auf ruffifd)e StaatSfoften eine nidjt minber erfolgreiche Steife nach bem nörblidjcn Elften, Ural unb Altai, bcr chincfifcb,en $fungarei unb bem Äafpiföcn SWeere unternommen hatte, roibmete fid) normal» borjüglid) bem $auphnerfe feincS ifcbcnS, bem „$oSmoS\ ©ntrourf einer phhfifalifd)en SBelt= befdneibung, roeIcr)c bie 9fefultate feiner reichen litcrarifd)en unb eigenen natur= funblichen (5orf(^ungen ju einem einheitlichen Softem jufammenfajjt. (£iner feiner ^Biographen fagt: „^mmbolbt bat bie Aufgabe glüeflich gelöft; fein Söerf bilbet ein ÖMaubenSbefenntnifj über baS Au* ber (Schöpfung, wie baffelbe in bem ©eifte be« umfaffenbften SRafurforfcherS l)ot entftehen fönnen. Älcin 93ud) im ©ebiete beS SRaturnnffenS hat je folgen (Erfolg gehabt, fo mächtig eingemirft auf alle Stänbe; baS Stubium ber Statur ift burd) it)n in ganj neue SebenSs freifc eingeführt morben.*)" Aud) burd) eble, eigenartige Sprad)e 5eid)nct fid), lüie bie 1808 erfd)iencnen „Anfiduen ber Statur", §umbolbfS &oSmo§ auS; er ift in alle europäifd)e Sprachen übcTfcfot unb l>ot eine eigene n>eitfd)id)tige Literatur heroorgerufen. 91m 6. 9Jiai 1859 ftarb Alcranber n. ^umbolbt in feinem 90. SebenSjahre, bis ^um legten Augcnblicfe geifteSfrifd).

Sieben §umbolbt wirb gern, oft, man möchte fagen in einem Athem, ber SRame beS berühmteften beutfdjen ©eograpfjcn, ®arl Siittcr. genannt. Am 7. Auguft 1779 ju Cueblinburg geboren, hatte er fid) burd) fein ^auptroerf : „Die (Srbfunbe im SBcrhältniffe jur Statur unb ®efd)id)te beS 9Jicnfd)en" an bie Spifce ber beutfd)en ©eograpfjcn gefteüt unb warb balb bie (Seele ber am 7. ^uni 1828 begrünbeten ©efellfd)aft für (Srbfunbc ju ©erlin, ju rocld)er gleid) anfänglich Etreftor & fr ftlöben, <ßrof. $ergt)auS, <ßrof. 3eune, Abal* bert ö. Ghamiffo, bcr Kartograph Sietimann, öaener, ^räfibent beS GentralbureauS ber europäifd)en ©rabtiermeffung, ber berühmte Ökologe 2eo* polb n. *8ud), bcr Aftronom Gncfe, bcr Direftor beS ßoologifchen SOhtfeumS fiiehtenftein, ber fpäter als Sfflbhcrr in ben Sdbjügcn oon 1864 unb 1866 ausgezeichnete SSogel b. Ralfen ft ein, fpäter auch ocr nachmalige Kriegs^ minifter unb 9teorganifator ber preu§ifd)cn unb bcutfd)en Ürmce ö. 9ioon gehörten. £>ie ©ebeutung biefer ©efettfehaft ift roeit über Berlin h^auS» gegangen, inbem fie bie ?lnregung jur Öilbung einer SReil)e ähnlicher Vereine in ganj Dcutfchlanb mürbe. $on ihr hat M ^m weiteren Verlaufe (1869) bie berliner ©efellfchaft für Anthropologie, ©thnologie unb Urs gefliehte, unter Sird)om als Anthropologen unb $3aftian als (i-tlinok^cti, abgelöft, ferner bie 5lf ritanif ct)e ©efcllfchaft unb im 3ahrc 1878 ber

*) ©ir fchaltcn ein: bi§ auf $arrotn'3 fpätcre Sdjriftcn, üon benen wieber eine neue epoa)c bcr <Haturbetrad)tung battrt.

Digitized by Google

«

U4 «erlin ^flcgcitättc ber Biffasfdpft.

dentraloerein für ftanbelSgeographie unb Öörbcrung beutfcf)cr ^ntcreffen im SluSlanbc. Unter fonftigen fpätcren 2Jfitglicbern jener 9Wutter= gefellfchaft feien nod) folgenbe ermähnt: §cinrid) 9Bilt)cIm £>oDe, ber SBe= grünber ber mobernen Meteorologie (SBitterungSfunbe), unter ben ©ntbccfuug8= reifcnben bie 2lfrifaforfd)er fteinrid) ©artf), ©corg Schroeinfurtf), Wadjtigal unb öerijarb SHotjlfS foivic ^rofeffor Üepfiuä, ber auf ftofien griebrid) SBilt)elm £ I\r. bie 3Utertf)ümer 2legppten$ erforfchte.

SBir menben un3 ber ($efd)id)t*forfchung $u, roeld)e in Berlin ou^gejcid)nete Vertreter 5ät)lt. ©8 genüge, an i>copolb P. 9tanf e, griebrid) p. SRaumer, ©uftop tropfen unb Heinrich ü. Spbcl auf bem (Gebiete ber neueren europäifdjen, ber bcutfdjcn unb preu&ifchcn ©efd)ichte. foroie an ©. Heinrich ^Serfc, ben ©egrünber ber Monumente Germaniae, be$ CuetlcnmerfeS für bie ältefte unb ältere beutfd)e^orfc^ung, fomie an (Srnft (Xurtiuö unb Xtyeobor SHommfen ju erinnern, jener grofc in ber gricd)ifd)en, biefer in ber römifdjen §Utcrthum$n)iffenfd)aft.

Unter ben Sprad)forfd)ern begegnen mir gleichfalls einer Slnjahl bcr her* uorragenbften (belehrten: bem ßinguiftcn unb Sanäfritforfcher ©opp, ben^^ilo= logen ©ocft)» Keffer unb ®eppert. 2Seld)er berliner ©pmnafiaft erinnert ftdj nid)t an 3umpt'» lateinifche, an Söuttmann'fii gricchifdjc ©rammatit, beren Vcrfaffcr ebenfalls ber berliner Ipochfdmle angehörten. Unter ben ©ei= maniften feien Bochmann, äNorifo fraupt unb 2Rüllcnf)off, oorSUlen aber bie ©ebrüber 3OI°o unb 23 il heim ©rimm ermähnt, jmei tarnen, beren jeber 5)eutfa^e mit Stolj unb C£l)rfiircr)t (Srmäfmung tfjut. ^afob ©rimm (geb. am 4. Januar 1785 ju ftanau) unb SBiltjelm ©rimm (geb. am 24. gebruar 1786 bafclbft) gehörten $u ben Pielgenannten fieben Ötöttinger ^Jrofefforen (außer ihnen ?llbred)t, Dahlmann, (Jmalb, ©eruinuS unb Silbelm SBebcr), roeldje, meil fie gegen ben 33erfaffung§6rud) Älönig (rrnft Sluguft'8 Pon igan* noPer proteftirt Ratten, cntlaffen unb Permiefen mürben, griebrief) SBilhelm IV., bamalS noch freifinnigeren Slnfchauungen f)ulbigenb, berief bie beibeu grojjeu Spraa> unb SllterthumSforfcher 1841 nad) ©erlin; ihnen oerbanft ba8 beutle Volt unenblid) mel: bie umfaffenbfte loiffcnfc^aftlic^e Grforfc^ung unb ©egrün* bung feiner Sprache, inglci^en bie (Sammlung unb Verarbeitung ber in Sprache unb ©emu Im bei t , Sage, Sitte unb ©ebraud) erhaltenen bilbung3= gefdud)tlichen Ueberbleibfel unb Ueberlcbfel. 2öaS feitbem an bem Slu£* unb Aufbau gcrmanifd)er Volfö* unb SUterthumSfunbe gefa^affen mürbe, rut)t auf ben Schultern ber tycfftfd)en SDioSfuren.

2Bir Perlaffen bie ptjilofophifche gafultät nid)t, otjnc nod) jmeicr hellleud)* tenber Sterne ©erlinS am beutfehen WMoph™hintmel ju gebenfen: Stelling unb £>cgcl. SBir nennen ©Delling juerft, obmol er §egel lange überlebt hat, ba feine philofophifch? öntmirflung auä bcr Sichtet ^croorgegoiigcn ift. innerhalb be$ lahmend biefed ^ndicc- liegt ber feltfame (^ntmidlungggang ber ^h^°f°P^c ©djclling'S , mel(he Perfchiebcne, fairocr ju einanber reimenbe ^hafen burchlaufen ^at; mir ermähnen Pielmchr nur bie eigenthümlidje 2Ben* bung, met^e nach oer Ucbcrficblung ©(heHing'8 nach Berlin im Sahre 1841 eintrat. ^Bereits uorher mar eine mpftifchc an ben 9teuplatom3mu3 anfnüpfenbe Weiterung feiner 9^Sofop^emc eingetreten, bie fchliefelich jum ©erfuch einer Xhcogonie unb ftoSmogenic im Sinne beö Xheofc»Ph«n 3afo& ©ö^m gelangte

Digitized by Googl

berliner ^Jbilofopfjcn: £>cgcl.

145

unb bem ^f)üofopl)en in bem #önig Srtcbricf) Söütjclm IV. foroie in ben pietifrifdjen £offreifen felbftrebenb eben fo Diel Slnfjang, roie in ben rationaliftifdjen ^fulofoptjen Slnfeinbung nerfdjaffte. (Sdjelling ift in ^Berlin ber leftte #of* unb SDtobepljilofopfj geroefen; baS ^ntereffe für bie ^f)ilofopf)ie ift feitbem in Berlin roie überall abgefdnnädjt unb bind} ben Ginflufj unb bie ^opulariftrung ber SRatumnffenfdjaftcn berbrängt roorben.

SBeit nadiba Itiger, ja roäfyrenb feiner ölütejeit in üieler SBe&iefjung gerabeju befyerrfdjenb, ift bie (rmroirfung £>egef3. ®eorg SSi(l)eltn Snebrid) ^cgel, am 27. Sluguft 1770 ju (Stuttgart geboren, marb 1818 nad) Söcrlin berufen.

^a!ob Vubiotg Start «rimm unb ZUiltxlm Statt Wrtmm.

eins ber erften Cpfer ber Cholera ftarb er am 14. Wobember 1831, bem £obe8tage beS ^tulofopfyen ücibnij. (£r ruf)t an ber füblidjcn SDfalter be3 alten Dorottjeenftäbtifdjen ftird)t)ofc§ am Oranienburger Xl)or, bidjt neben ftidjte.

3n<öerlin erreidjte föegel einen unerhörten (Erfolg; aufjer ber afabemifdjcn ^ugenb fafe faft 9ltle§, roaS auf tarnen unb Stellung sJÄnfprud) madne, nament* Hdj bie tjotje Söeamtenfdjaft, $u feinen güfcen, fo jmar, bafj feine fieljrc fdjliefjlid) bie Geltung einer <Staat8pfciilofopf)ie erhielt. 9)?an behauptet, bafj bie? nidjt jur inneren SReinfjeit feiner s$b,ilofopl)ie unb tr)re§ moralifdjen JitrebitS beigetragen rjabe, Xoä) berleugnet, roic fein SBiograpfj 9?ofenrranj betont, ftegcl in feiner 1821 erfd)ienenen SHedjtSpfyilofopbie bie ©runbforberungen beS mobemen (Staats* lebenS nidjt: er bcrlangte JöolfSüertrctung, 5rcit)eit ber treffe unb ©effentlid)« feit ber Rechtspflege, <Sd)»r»urgcrid)te unb gcmeinblidjc ©elbfroertoaltung. ©ein

Ecutfdjel Canb unb «olf. IX. 10

Digitized by Google

146

Skrlin als ^flcgcftätte bcr 28iffcnfd)aft.

afabemifcf)er 33ortrag war ftocfenb, unbehülflid) , fcfraxurfloS, aber nicht ofme eigentümlichen SRcij, als unmittelbarer SluSbrucf tiefer ©ebanfenarbeit. ©einen gefelligen Umgang nafjm er mehr mit unbefangenen ^erfonen als mit folgen be3 gelehrten ©tanbeS; er liebte c3 nicht, in gefelligen Greifen geiftig ju glänzen. $n einer turj bor §egel'8 Xobe in Söerlin erfcf)iencnen ©dt)rift t)ei§t c§: „ob= gleich feine SBorlcfungcn ju ben befud)teften gewählt merben tonnen, fo hat bic Grrfafjrung gelehrt, bafj ein mirflidjcS Sßerftänbnifj feinet ©tyftemS nur SBenigen bef Rieben ift." lieber biefen ^nnft eyiftiren unter ben älteren berliner ©elehrten nod} mancherlei Slncfboten. ©in geflügelte^ SSort be8 grofjen «ßt)ilofopf)en an ber (Spree foH gelautet haben: „93on meinen ©cf)ülcrn allen f)at mich nur ©ner Perftanben, unb biefer ©ine ^at mich mifjoerftanben" , nach Slnberen follte er gefagt haben: „unb biefer ©ne t)at mich „ganj" mifjpcrftanben", mag al$ ein ipieb auf ben ^ßljilofopf)en unb Suriften ©an 8 gebeutet rourbe, ben §erau3= geber unb treueften ©cffüler £egelr3. ©emifj mujj piel SWifjPerftanb unter £egel'S Jüngern umgelaufen fein, menn man erroägt, mie auf ber einen Seite bie Ijöcfjften ftaatli^en Vertreter be3 Slbfoluti^muS fich §egcl'8 ©cf)üler nannten, mäljrenb auf ber anbern ©eitc ber befannte politifdjc Flüchtling ®arl SWarjr, baä geiftige £>aupt ber ©ozialbemofratie, fein $auptmerf: „Da« Kapital, föritif ber politifchen Dcfonomie", auSbriuflid) als auf ber £>cgci'fchen bialcftifchen S0?ctl)obe beruljenb unb als ftortbilbung ber ^egcl'fchen^hilofophie bezeichnet. Der befannte fonferoatipe ^ilofop^ unb ^urift griebridt) ^uliuS ©tahl, melier 1840 an bie berliner Uniberfttät berufen mürbe unb burtf) feine fo= fortigen heftigen Singriffe unb polirifdjen Denunziationen roiber §egel einen gewaltigen (Sturm unter ber freifinnigen ©tubentenfehaft erregte, Ijattc, menn man jene fojialiftifc^e Gntmicflnng be8 §egel'fchen ©pfternä inS Slugc fafjt, mit bem it)m eigenen ©rfjavffinn in ber Xl)at an eine munbe ober gefährliche ©teile be£ grofjcn DenferS angeftreift. SBerfaffer entfinnt fid), mieberholt au§ ©tahl'8 eigenem Sttunbe gehört ju fm&en, mie er £egcl als ben 2lbfcf)luf$ ber „ftaat3= gefährli^en atfjetftifchen, höchftenS theiftifchen ^h^0f°P^e fc^ ©arteftuS" (geft. 1650) bezeichnete. ^ebenfalls fchliefjt mit §egel bie Pon $ant inaugurirte moberne metaphhfifd)e unt> tranfcenbcntale ^h^ofop^e. überhaupt öorläufig bie ©efdtjichte ber ^t)ilofophie.

Die auf £egel gefolgten philofophifchen Gntmicf lungen , theilS eine gort= bilbung be§ .^egel'fdjen ©pftcmS, tr)eil3 eine neue ©runblegung ber ^h^°f°P^c anftrebenb, gehören bcr ©egenmart, noch n*^l Der ©Schichte an. Crrroähnen moQen mir beiläufig, baß noch eme anbere eminente philofophifdje Staft, ber S3ater be§ mobemen ^ßeffimi§mu§, ber ©onberling Slrtljur Schopenhauer (geb. 1788 ju Danjig, geft. 1860 ju granffurt a. 2R.), al« ^rioatbozent an ber berliner ^ochfchule habilitirt gemefen ift.

Unter ben juriftif ct)en Ä'oröphäen SBerlinS tyben mir folgenbc glän« jenbc tarnen: ben ©taatSminifter Pon ©aoignp, ben berühmten ©ermaniften fearl griebrich ©ichho^n» bie gelehrten SRomaniften ©öfchen, Pon ©eths manns^ollmeg unb ^$ud)ta hcrPor.

Unter ben ©hentifern Gerling ermähnen mir (Silharb SWitfcherltch, Heinrich 9iofe unb ^ofmann; unter ben ^fmtftem ©iagnug, fomie ben 1871 nach ©erlin berufenen ^elmholfc, ben ©rfinber be§ 3lugenfpiegel§, bem namentlich Qu«h oic Stfuftil fo mefentliche Sortfehritte Pcrbanft.

Digitized by Goog

berliner «Raturforfchcr, SWcbijiner k. ©iffenidjaftlidjc ^nftitutc. U7

SllS ßoologen feien Stchtenftein, SHubolphi, ^eterS, ©b. ö. Sttar- tenS unb ber ©ntberfer ber fogenannten Snfuiomnmelt ©hrenberg.alSSSota* nifer Sinf, Suntt) unb SUcjanber $raun, als SRineralogen unb ®eo* logen SBeifc, ©uftao 5>H ofe, fieopolb P. ©ud> unb SBeörich angeführt.

Slngcbcutet rourbe bereits, bafe fct)on bor ber ©rünbung ber Unioerfität bic mcbi^inifctycn SBiffenfdjaften blühten. 28ir nennen juerft einen in 33 erlin noch immer unb fjoffentlicf) für immer populären tarnen, ben „alten £eim" (geb. 1747, geft. 1834), ber als prattifdjer Mrjt wie als 3Renfd)cn= freunb überaus beliebt mar.

Seine hinterlaffenen Äranfenliften weifen nad), bafe er jährlich 3—4000 arme ftranfe, tion benen er Piele noct) fonft unterftüfcte, behanbelte. Grnft fiubwig £eim befafj baS twlle Vertrauen ber föniglid)cn gamilie, meiere ifjn aud) bei ber Skhanblung ber unglücflidjen Königin Üuifc \n Statte 50g.

(JincS ähnlichen SHufeS genoß ber geniale Operateur Johann griebrid) Xieffcnbadj (geb. 1792, geft. 1847), fomic ber nicht minber berühmte $lugenarjt 9llbred)t ü. ©räfe (geb. 1828, geft. 1870), »eifern bemnächft, wegen feiner Söerbienftc um bie leibenbe 2Renfchheit unb als Söegrünbcr ber neuen berliner augcnär^tlia^en Sdmle, in ber ber ©hantf ein Xenfmat errietet werben wirb. .§ufelanb haben mir bereits ermähnt. SUS ausgezeichnete ^J^öfiologcn feien 3of)anneS SDcüller unb bu 93oiSs9teömonb erwähnt. ?lud) ben Söe= grünber ber (XeHular^athologie , SRubolf Zirchow, geb. ben 13. Oftober 1821 ju SducPelbein, ^aben mir bereits genannt. Saut SabinetSorber Pom 14. 9M 1856, trofc feiner befannten liberalen politifa^en ©efinnungen, auS Söürjburg berufen, errichtete er baS ^nftitut für patt)ologifd)e Anatomie an ber Unioerfität, welches als muftergiltig in ber ganzen Söclt anerfannt ift. SSir werben bem oielfeirigen, liebenSwürbigen (belehrten noch im Schluß fapitel als ^ßolitifer begegnen.

hiermit fchliefjen wir bie Ueberficht ber berliner ÖMet)rtenwelt, nir^t weil biefelbe ju 9ianbe wäre, fonbem weil wir fie bei bem jugemeffenen 9iaumc nid)t annät)emb crfd)öpfen tonnen.

ptflTetifi$ttftfi<$e 3m/Wtttf. Ueber bie öffentlichen ^nfritute für Äunfi unb ©elehrfamfeit haben wir bereits SDtondjerlei berietet; tyex erübrigt, als 9<ad)lefc nodt) einiger wiffenfa^aftlid§en unb gemeinnützigen Slnftalten 51t gebenfen.

Unter ben mit ber §od)fct)ule Perbunbenen Snftituten fei junächft baS 3oologifdjc 2Kufeum erwähnt, weites, obwol in feljr auSgiebigen Räumen bcS UniPerfitätSgebäubeS untergebracht, bringenb eineS neuen gröfjern SofolcS bebarf. £aS ältefte Stücf ber Sammlung ift ein Pon bem iagbliebenben Sönig griebrid) SBilt)elm I. 1724 eigentjänbig abgefangener heiler; \)m^u traten bic ^oologifdjen Seftänbe ber föniglid)en Sunftfammer, Darunter bie für bie Birten* erfennung noch heut h^toidjtigcn Sifchfammlungcn beS Dr. 3)?arfuS ©liefer $3locf). Unter bem jefeigen iireftor ^ßeterS höben fich bic ©eftänbc aufjer= orbentlid) Permehrt, unb permögen mit ber Sammlung nur bie SDcufcen in Sonbon, $ariS unb Serben 511 fonfurriren. §aS in bemfelben ©ebäube be= finbliche 9)cufeum fürSKineralogie, beffen ©runbftocf burch ben ©ebeimen Cberbergrath Dietrich Äarftcn 1789 angelegt würbe, enthält unter Slnbercm bie Sammlungen ber Fachgelehrten 2Bei&, Sllaprotf), ^einria) unb ©uftap 9cofe,

10*

Digitized by Google

148

«crlin ^flegcftätte bcr SBifienfdjaft.

SUeranber Pon$?umbolbt unb ©Urenberg unb wirb burch ba§ ©eologifche unb ^ßaläontologifche, gegenwärtig oon öeheimratf) ©eprich Perwaltcte SÜJufeum ergänzt. $>ie in bem, bem faiferlichen ^alate gcgenübcrliegenben tflügel auf* geftellte anatomifd) * jootomifche Sammlung befifot »tele (Seltenheiten, baruntcr ba3 im 3arjrc 1847 angefaufte, jur Crbnung bcr größten SBalthiere gehörige, auS Alabama ftammcnbe riefenhafte ©crippc bcS HydnichoB Harlani. 9?acf) bcr Otidjtung bcr patt)ologifchen Anatomie bc3 SHenfchen wirb biefe widrige Sammlung burd) bic in bem ermähnten Vird)oro'fchcn Snftitut befinblichen SWatcrialien abgerunbet.

SScnigcr beamtet unb boef) befonberä reichhaltig ift ba8 auf bie Sin* reguug bc§ gelehrten ^rofefforä SBilf). gerb, $iper am 23.9Kai 1849 be* grünbetc (Sr)riftlirf)*archä otogif c^c Munftmufeum im UniPerfitätSgebäube, mclciicc- namentlid) oielc ©d)riften, Slbbilbungen unb fonftige auf bie $ennt= niß unb Grflärung ber erften Sabrbunberte be3 GhnftenthumS bezügliche ©cgenftänbc enthält.

3u ben großartigften Schöpfungen bcr Ickten 3<*h" gehört bcr impofante ßompler. Pon äWufecn, roefc^er Pom Naurath Xiebc auf bem geräumigen ©runb« ftiief ber ehemaligen föniglid)en Gifengießerei in ber 3m>alibcnftraße unweit be^ Dfcuen Xt)0*8 m^ bebeutenbem Äoftenaufwanb r)ergeftcUt worben ift. lieber bic Stilifirung biefer SPionumentalbauten , Oon benen ba§ 9Jhifcum s2Ingeficht? linfö für bic fönigliche ©ergafabemie unb bic ©eologifdje 2anbe3anftalt , ba§ rechts für bie Sanbmirthfchaft beftimmt ift, regten mir nid)t gern, wollen unS Pielmcfjr auch fyex mieber barüber freuen, mic bcr 9Hilitärftaat Greußen feit ber Errichtung beS £eutfd)en 9teid)e3 $unft, Söiffenfchaft unb öeroerbe rühm« Uchft unb freigebigft 511 pflegen begonnen l)at. Söeibc ©ebäube bienen juglcid) recht praftifdjen .ßwetfen. £ic ©cologifd)c 2anbe§anftalt hat fich jur Stuf« gäbe gefteüt, unter Ruberem ben ©oben bc£ prcußifd)en Staate^ für jebe einjclne ^rooinj allmählich *n *8eJu8 flUf feme 3ufammcnfcftung unb (rrtragSfähigfcit genau $u prüfen unb bic Ghrgcbniffe in Sc artenblättern unb ©efehreibungen nieber« julegen, welche für ein ^Billiges üerfäuflid) finb.

Sehnlich fammclt unb Perarbeitet bog Sanbmirthfdjaftlichc SRufcum alle auf bie Sanbmirthfchaft unb gifd)crei bezüglichen ©egenftänbe. Einen befonberS großartigen 3lnbluf gemährt hier bie ben gewaltigen Sftittelraum bis *um britten Stocfwerf cinnchmenbe 9)iafd)inenhallc, welche in mürbigftcr SBeifc baburch ein« gemcit)t mürbe, baß in ihr bic Eröffnung unb bcr Schluß bcr erften internatio* nalcn 5ifd)ereiau$ftellung, welche bie bei ber gifdjerei betheiligten Nationen be3 ErbballeS umfaßte, im 3abrc 1880 ftattfanb.

3>er Umfang unb bie 23id)tigfcit für alle mcnfchlid)e Erfenntniß, welche bic 2et)re Pom 9)tenfd)en (Anthropologie), oon ben Böllern (<5tr)nologic) unb Pon ben Porgcfchid)tlichcn Ältcrthümern in ben legten 25 3^^«« gewonnen hat, beftimmte bie preußifche Regierung, auch für biefe Sßiffcns^wcigc in Söerlin ein bcfonbercS ^nftirut, M Winthrop olo gif che 2Kufeum, ,^u errichten. Gaffel bc wirb nach Den (Sntwürfcn be$99aurath ©örfmann an bcr ©efe bcr Äöniggrätyer ftraße unb ber jufünftigen Verlängerung ber 3inimerftraße, unweit bcS $unft* gewerbemufeum^ erbaut unb ift beftimmt, bic ethnograplnfchc unb norbifdje §llterthümerfammlung beö leiten SOhifeum§, bic anthropologifdjc ©ammluiig. welche fich 5ur 3eit im ^att)ülogifct)cn ^nftitut befinbet unb an 9taffenfd)äbeln

Digitized by Google

$8ificn{*aftlid)e OnfMutc.

149

fotrne Siaffcngerippen reich ift, in SBcrbinbung mit bcr ebcnbafelbft uerroahrten Sammlung bcr berliner Öcfcllfchaft für Anthropologie, (Senologie unb Urs ge)cf)id)tc aufzunehmen.

©inen oerroanbten ©ebanfen, nämlid) ben ©ntroicflungägang bcr $ultur in bcr SRarf ©ranbenburg, einf djtiefjlid) ber ftammüer= roanbten, aber abminiftrntiö jur ^rooinj <Sacf)ien gehörigen Alt- marf, r>on bcr Urjctt bis jur ®egenroart burd) geeignete ©egenftänbc ju illuftriren, berfolgt ba8 nad) ben Sßorfdjlägen unb auf ben Antrag be3 58erfaffer§ am 4. Cftober 1874 feitenä bcr ftäbtifetjen ©ehörben begrünbete 3Häriifche ^robin^iatmufeum.

Tie tönlglidw »i&lioi&cf.

AuS fleincn Anfängen im 9iat()^aufe crir»ad)fcn, bann nad) bem ftäbtifdjen SBerroaltungSgebäube, S\ l öfter ftrafee 68, berlegt unb jefct in ben £>aupträumen bc8 ehemaligen $öllnifd)cn 5Hatl)ljaufe§ untergebracht, fyat bicS lefjrreic^c ^nftitut burd) ben(£ifer ber 93eroot)ner öerlinS unb bersJkobinj einen fo bebeutenben Umfang gewonnen, bafj e8 bereite bie meiften ähnlichen SDcufeen Steutfcfjlanbs an Umfang unb 3nt)alt (ca. 50,000 Cbjefte) überflügelt t)at. Namentlich ift bie Abtheilung bcr heibnifchen Alterthümcr fct)r reich unb fehenSroerth. $>cr (SinthcilungSplan biefeS 9Jfufeum3 ift faft toon fämmtlid)en ftaatlichen unb fommunalen ©amm* lungen berroanbter 9iid)tung aboptirt roorben. Gin SScfud) biefeS ^nflirutcß roirb bie frühere SöorfteKung, als fei ©erlin unb bie ^roöin,} S3ranbcnburg arm an gcfd)idjtlidjen unb t>orgcfcrjid)tlid)cn Ueberblcibfeln , DoQftänbig miberlegcn.

i

150

«erltn als $f(egeftättc bcr Äunft.

Üus hex <&fatt}§ett boo 33erftner $$c*fers. Stubium bcr heutigen ©crliner Xfjcateräettel ift ein langwieriges; müfjfam überwältigt baS Sluge 19 Sinnigen größerer Xl)eater: bog föniglid)c Opernhaus, ba§ ftfniglidje ©dmufpielfmuä, ba3 fran^öfi^e Sct)oufpicI , ba§ griebrid) 2Bill)elmftäbtifcf)c Xlieater. ba« SMnertfjeater, baö SBiftoriatfjeater, Stoff* Xljcater, ba3 «Ratio* naltljcatcr, ba3 Söilfyelmtljeater, ba3 33ctle=3llliance*Xf)eater, ba§ $Hcfibcn,}tf)cater, ba§ ©tabttljeater, baS (Sentraltfyeatcr, baS ipeinSborfftbeater, ba3 ©ermania* tfjeater, ba§ £uifcnftäbtifd)e Xfyeater, ba3 Xf)attatl)cater , ba§ Söoruffiatfyeatcr, ba3 91mericiintt)cater, roobei eine ganje Steide bon Xfjcatcm, mie bie SBalljalla, meldjc neben ber ftrengeren SRimif nod) anberen <£arftcllungen f)ulbigcn, ganj aufter Sld)t gelaffen finb. gragt man aber ©adjbcrftänbige, roeld)e bcr älteften (Generation 93erlin§ angehören, ob fie in biefer tfycatralifdjen grudjtbarfeit ctroa aud) bic ©lütejeit be§ berliner XljeaterS erblicfen, fo werben fie lächeln ober unmillig ben ®opf fd)ütteln.

9?ein! bor jmei SWenfdjenaltern , al3 Rellin nur brei Xljcater s&ljlte, ba ftanb fjicr bie feenif^c $unft im 3«"tf), ba mar ba$ berliner Xljeater ba§ anerfannt uorjügticrjftc in £eutfd)lanb. ijn ^ettc ©egeifterung gerattjen unfere Veteranen, wenn fie bc§ <2d)aufpicl3 unb bcr Oper in ben 5roanaiger uub breifeiger Saljren gebenfen, unb bic l)iftorifd)e firitif be£ XfjeatcrroefcnS giebt itjnen SRcd)t. Sfflanb, bcr bramaturgtfdjc greunb Scrnttcr's, metdjer 1796 als Xireftor beö 9totionaltf)eater3 nad) Üöertin berufen mürbe unb öon 1811 bis $u feinem Xobe, am 22. ©eptember 1814, (Gcncralbireftor ber föniglid)cn ©djaufpiele bafclbft mar, gilt mit 9ied)t als bcr (Gcift, melier ben granbiofen 9Iuffd)mung bcr berliner 93üf)nc borbereitete. <Sd)illcr'§ Ijofje ©ebanfen bon 1784: „bie ©crjaubüfjne als moralifd)C Slnftalt betrachtet", fdubebten if)m als rjetjreS 3öcal bor, unb es» traf fjicrnebcn gliieflid) ju, bajj Sünig griebrid) 2Bil» ijelm in. ein cntt)ufiaftifct)cr Xljeatcrfreunb mar, meldjer häufig ben Xljeatcr* 5cttcl fclbft rebigirtc.

Ter Äönig be^roang fid) Sfflonb gegenüber fogar fo meit, bafj er iljm einen Crben üerlict), benn, fo fcr)r bcrSönig ba§ <Sd)aufpicl aud) liebte, fo fef)r mar er in ben altb,erfömmlid)cn $orurtf)cilcn gegen bic kirnen fclbft befangen, unb brütftc bieS 5.©. bei ber Steigerung, bem «Sajaufpicler 2oui3 Sdjnetbcr, bem Xidjtcr beS „$urmärfer§ unb ber^icarbc", eine 3)eforation 511 beriefen, offen aus, alfo tjinfidjtlid) eincS 2>?anne§, bcr bcr Jreunb, fa bcr Vertraute feinet faifcrlidjen Sot)ncö3Bil^elm merben folltc. ©ei 3fflanb glaubte griebric^ ©illjclm DL, feinem ^ßrinjip nia^t^ 5U Oergeben, rocil bcrfclbe ©cncralintcnbant bcr föniglidum 8d)aufpicle, folglid} Beamter mar.

Xie cigcntlidjc ©lütejeit beS berliner XfjcaterS fäüt alfo in bic Regierung griebrid) Söil^clm'ö III., unb jmar ctma in bic 3eit oon 1*16— 1835. %filant> mar nod) furj bor feinem Xobe gelungen, ben bamalg bebcutenbftcn IStjarafter* fd)aufpiclcr 2)cutfd)lanb§ , ben unftcrblidjen Submig 5)cbricnt (geb. 1784, geft. 1832), ju geminnen, bcr $uerft in Berlin al§ „5^a"S 9#oor" auftrat unb burd) baö 3)ämonifd)c fcinc§ ©picleS bie ßuf^aw^ gleidjfam cleftrifirte. 2)ian foll bei bem grofjen Xragöben bergeffen b,abcn, bafj er fpielte, man glaubte, bafj Scbrient unb ber ^uljörer DaS, ma8 er fpielte, im Wugenblid mirfli^ erlebten. Sin biefen *91t)nen" fd}lic§t fid) eine ganje SHcifjc bcrmanbtfd)aftlid)cr glcid)» namiger ©a^aufpicler an, bic alle tüdjtig in ifjrem gad), bod) nic^t an Submig

Digitized by Google

?lu$ ber ©lanjjcit bc« SÖerlincr IfjcatcrS.

151

heranreifen. ^fflanb'S 9?ac^foIger, ©raf 93rüf)l, engagirte ebenfalls bic auS* gejeifnerften Gräfte für bic £>ofbüf)ne. unb jroar gleichmäßig für Sccjaufpiel träe Cper, cbenfo fett bem !^ahrc 1828 ber iljn ablöfenbe 3"tcnbant ©raf SRe* bern. 2Sir ermähnen nur einige ber glänjenbften tarnen: ^ßi ud SUeyanber SBolff, in ber 9toHe jugenblic^er, fchroärmerifcher gelben; Pon ihm rüf)rt ber Xcrt ber fpäter Pon $arl 2Raria ö. SBeber fomponirten unb juerft in ©erlin aufgeführten ^reciofa tyx. 2öolff'8 ©attin mar in erften §elbinnen (ßlärchen, SJcaria «Stuart) nicf)t minber grojj.

Sluguft »Wbelm ^fflanb.

3nt (Scfjaufpiel glänzten ferner Sieben ft ein, ©ern (93ater unb Sohn), Söeife, fpäter ©eöbelmann; roeiter: Slugufte ßrelinger, Älara ©tid), ß harlotte o. $agn; in ber Cper ber ausgezeichnete Xenorift SB aber, bie berühmte bramatifcf)e (Sängerin SSilhclminc ©chröber^eorient, bie 9)cil* ber, Fräulein P. ©chäfrell u. 91.

2Ran (ann fict) Pon bem leibcnfchaftliehen 2tntt)eil ber bamaligen ^Berliner für bie 93üfjne in unferer öon taufenb anberen XageSintereffen bermaten be» roegten Steich^hauptftabt faum einen rechten öegriff machen. Oper unb Schau* fpiel erfefcten ^olitif unb in geroiffem ©inne Religion bei bem berliner ^ublU fum. Xaf5 e$ ju aufregenben £>aupt= unb ©taatSaftioncn nicht tarn, bafür forgte bie im patriarchalifchen SlbfolutiSmuS geleitete @taat£mafcf)inc unb bic Dorf orgliccje ^olijei ; fo mar bie Söüfme unb bic $hCQterPreffe Der SlbjugSfanal, in ben ftcr) ba$ öffentliche !3ntercffe im eigentlichften ©innc hineinftür^tc. (Sine neue Cper ober ein neueS ©ctjaufpiel Perfekte bie ^auptftabt in größere

Digitized by Google

152 »erlitt att »geftätte ber Äunft.

Aufregung, ala ea jefct bie tjifctgften «ßarteifämpfe im Sanbtagc unb 9teid)8tage oermögen. £>aa entlmfiaamirte ftd) ober erbofte fid), baa natjm für ober toiber baa Stücf ober biefen ober jenen <Sd)aufpieler gartet, ata toenn ea baa SBoljl ber ganjen Nation gegolten hätte. Xit noch lebenben 3eugen roiffen j. SB. nicr)t genugfam ben Xaumel, ja bie 93erjücfung \n betreiben, in ben ^Berlin am unb nad) bem 18. %\mi 1821 geriete), ata Söeber'a 5ttifd)üfc jum erften 3Rale im neuen Schaufpielhaufe aufgeführt rourbe. Cb man ftcf> über baa ®eroinnen ber ®ntf(^eibungafd)Ia^t bei SBaterloo beffetben $)atuma fec^S 3aljre juDor mehr ge= freut ^atte, mar ferner ju fagen. SSie fid) Spontini, ber ©eneroibireftor ber 3)iufif, ber $omponift ber 23eftalin, ber Dtympia unb oon gerbinanb (Sortej, ben bic ^Berliner nicf)t fonberlid) leiben tonnten, über ben Xriumpt) SBeber'a geärgert haben müffe, mürbe eifrigft bentilirt. 9lud) SBebcr'a e£- n r n a n t b c ho.i:c einen großartigen Erfolg, menn ea aurti nach berliner x'lrt nidt)t an boafmften ®ritifen unb eben folgen Söortfpiclen, ata „(Sdrjrcifri^" für greif^ü^ unb bie „Crnnutjante" für bie @urb,antf)e, -fehlte.

Srofc bea 93orurtr)eiia bea $öniga gegen baa ^ßcrfonal ber SBüfmen, ftanben bie Slünftler berfetben gcrabc bamala im t)öc^[tcn 2tnfcr)en; man brängte fich nach ihrem Umgänge, unb Stncfboten, SBifoe u. bergt, mürben bon ihnen unb über fie mit einer ©icfjtigfcit folportirt, mie man baa r)eutc erroa bezüglich ber ^erfon bea SReichafan^tcra ober anberer GfaoBroürbenträger tr)ut.

(Sine intereffante ©fanbalgefchichte, roeldjer roir$lbolf©trecffujj' feffctnbe Xarftcflung ju ©runbe tegen, möge ata Sbpua ber Damaligen theatralifd)en ^erf)ältniffe tyex nacherzählt merben. ßlara ©tief), bie Softer ber ©chaufpielerin Grclingcr. unb Charlotte o. $agn maren föibalinnen in ben SRoHen unb in ber Qunft bea $ublifum8; fie halten fich bc8r)alb, mie unfer ®emät)ramann ata erfahrener Kenner behauptet, fo grünbHdj, mie $roei<Schaus fpieterinnen fich nur 5U hQffcn Vermögen. (SBcrfaffcr fdjaltet fykv jur 3kr= theibtgung bea fdjroachcn ®efchled)tea ein, bajj ea männliche ©djaufpielcr nicht beffer machen; benn ea fotl bor nicht attju langer ßeit an berfetben ©ülmc oorgefommen fein, mie jroei jugcnbliche 2tebf}aber, bie fich in brüberltct)cr Siebe baa ebte ^ioafurenpaar Äaftor unb ^olluj ober baa treue greunbeapaar ^ota* bea unb Dreft teiber nicht jum ftaffifchen Sßorbilbe nahmen, mehrmata bei Kotten, in benen fie fich 5U nmarmen hatten, ©tecfnabeln berartig in ihren ®emänbern befeftigten, ba| bie Umarmung blutig , atfo mehr einer 9Renfur ähnlich, auaftet.) Komata foflte (Ttjarlottc bon Jpagn, eine feurige, ftolje Statur, in „^ermann unb Dorothea" bie Titelrolle geben, mürbe franf unb erfuhr ju ihrem 33erbrufc, baß baa Stücf nicht abgefegt morben fei, baß bielmehr bie fanfte, anmutige ®lara Stieb, ihre Stolle fpielen foUe. Sofort eilte bie §agn, unrooljl, mie fie mar, in botlem $oftüm ina Xheater, ala eben ber 2$ort)ang aufgejogen mar , unb mollte felbft auftreten. Diea mar bem fanften ftlärchen benn boer) ju Diel: fie forberte ihr Siecht, bic ftolje (Sr)arIotte reptijirte, unb ea fam bor berfammeltem Sd)aufpielerpcrfonat ju einem „Schaufpiel" , baa mit einer Ohrfeige, firaforounben unb jerjauften Srifurcn, mie bic böfe SBelt et* 5ä^lte r geenbet haben (oft. gür ben Slugenblicf rourbe bic Sache baburch ent* trieben, bajj bie refolutc Butter Srelingcr im richtigen Slugenblicfe ihr $lärd)en auf bic ©ühne fd)ob. 3"m ^Senbant oerfiel ^^artortc öon §agn in riefe Ohnmacht unb, ata fie ermatte, in eine mehrmöchentliche Iranfheit

Digitized by Google

?luä bcr ©lonjicit öeä »erlincr 2t)eaterS.

153

aWan fann fidj benfen, bafj ganj Söcrlin in jmei gelblager geseilt würbe, bie fief) „lue Sotte^en", „f)ie ßtärdjen" wie ©uelf unb ®f)ibetline befef)beten.

©nblid) erfcf)ien bcr erfeljnte Sag, wo bie §agn nad) iljrer ©enefung jum erften 2J?ale mieber auftreten füllte. Xer gewiffenfjafte Gfjronift biefeä für bie berliner unbefdjrciblid) wichtigen (freigniffeS berichtet, c3 foüte „(£in ©all ju ©tterbrunn" gegeben werben. £a£ Üfyeater auSPerfauft. ©lüeflid), wer im Clnmp für ferneres ©elb ein ^Mäfcdjen erobert fjattc. 6f)arlottc b. Jpagn nun bie 93üfjne betritt, ging ein £>öttcnlärm lo3, wie er im föniglirfjen Xf)eater 511 Berlin nie porfjer, nie nad)b,er gehört worben fein \oVL

3)onnernbc§ $öeifallflatfd)en, 3uM8cld}«i. ^ifet^en , pfeifen unb "SJJodjen fdjwirrten burd) einanber. Die geängftigte Sdjaufpielerin Perbeugte fid) bemütt)ig. Sie wollte fpred)en, ober ba§ ©etöfc liefe fein Stfort oerneljmlid) werben, ©rft nad) SKinuten legte fid) ber Sturm, aber er begann Pon Beuern, als bie 53er- efjrer GfjarlottenS bie ©bbe benufcten, um Beifall ju flatfdjcn. eraltirtc Zreiben nafjm fo ju, bafj bie jur Verzweiflung getriebene Sdjaufpielerin fdjlicfjs lid) auf bie $niee fiel unb mit flehentlichen ©eberben um Sßerjeiljung bat.

3efot enblid) waren bie ©egner foweit Perfölmt, baß bie Sd)aufpielcrin beginnen tonnte, unb fic fpielte, nadjbcm fic bie erfte Befangenheit überwunben, glänjenber benn je, ja fic Perfekte ifre Söibcrfocrjcr Pollftänbig. 3113 ber Vor* ^ang fiel, warb ber großen Äünftlerin ein allgemeiner bonnernber ©eifall jutf)cil. Sie crfdjien unb ber Beifall, wenn möglid), üerboppelte fiel). Sel)c bem Slnf)änger

Digitized by Google

154 Berlin als ^flcgeftätte ber Äunft.

ftlarchenS, ber jefet noch 9ttifefallen geäußert hatte; er Wäre ben fd)Werften ®e* fahren, wie ©treeffuß berfid)ert, auSgefefct gewefen.

2BaS wollte baS 5?lücS aber befagen im 93ergleicf) mit bem $arort)Smu8 ber @prce*$lthener jur SBlütescit bei „fcfjönen Henriette", ber „gött* liefen Henriette ©ontag", ju ber 3^ als in 93crlin, wie ^ater 5tbrab,am a ©anta CTlara ironifcf) gefagt haben würbe, eine „fd)öne" göttliche „©ontagS* feier" Berlin befeelte.

$iefer 2lnlaß fü^rt unS $u bem brüten X fjeater, welches SBcrlin bamalS befaß. 2Rit Stft unb SWüjje hatte ber ungebilbete, aber geriebene frühere Kaufmann 5 rieb rieb, (£erf fid) bie ftonjefft on ju einer ©cf)aubühne, gegenüber bem $ri= bilegium ber föniglid)en ©djaufpielc, im Saljrc 1822 abzuringen gewußt. 9lm 4. Sluguft 1824 würbe baS neue fiönigftäbtifd)c X^eater in bem @erffch«t Jpaufe am Slleranberplafc in ber 9Zcuen föönigSftraßc an ber ÄönigSbrücfe er* öffnet. 3)aS ©clb für baS 9Iftienunternel)men war hauptfächlich bon jübifchen ®elbmänncrn, barunter £>era Sker, ber SÖatcr beS ftomponiften 2Rer)erbccr, beS Stftronomen SBühelm Stfeer unb bes ^icfjterS 9Kict)ael SBecr, hergegeben worben. Shtltibirt würbe hauptfächlid) bie Sofalpoffe unb bie Oper.

damals blühte ber berliner 3Bifc in harmlofercn gormen als fpäter; „9iante ©trumpf", ber (Scfcnftcfjcr, figurirtc in fomif^en Siebem unb ©tücfen als XöpuS beS bummfcb,Iauen, bem Söranntmeingcnuß ergebenen Xf)u= nichtgut ber unterften Sllaffen. liefen XtwuS fultibirte ber ausgezeichnete Älomifcr SBecfmann mit 9iaturwab,ri)eit. ©ein 9?autc mit ber ©efenfte^ers nummer 22 füllte allabenblicb, bie föäume beS neuen bürgerlichen SöfufentempelS. 2)ie ftollcgen ©chmclfa unb tyoU fefunbirten tfjm trefflich.

2) a erfd)ien am Rummel berfclben ©chaubüfwe ein neucS ©eftirn, welches fid) bie föniglid)C Xt)eaterintenban$ unbegreiflicher SScifc hatte entgegen laffen, unb baS alSbalb 9llleS um fief) her über|trab,Itc. Henriette ©ontag, geb. ben 13.3ttai 1805 ju^oblcnj, t)atte fcr)on im fehlten Stiere bie berhängnißboltcn Fretter betreten unb im 15. als ©ängerin bereits namhafte ©rfolge bezeichnet. 1824 würbe ftc bon Gcrf engagirt. 3 h™ Hauptrollen waren „£aS gräuleüt im ©dmee", Sttofine in Stoffltli'S „barbier-, „Sic Italienerin in Algier", „Generentola", Helene in ber „ftonna bei Sago", ÖDonna9lnna im „1>on3uan", „$ie ^$rin$efftn öon 9?abarra", „Sie ©url)antf)e", bie Slgatlje im greif djüfc", bie Caroline im „Matrimonio se^reto*1, bie ©ophic im „©argino" u. a. ($S fehlte freilich QUCh nic^t an cinfd)ränfcnben STritifcn ; bie Gatalani, aller* btngS eine Nebenbuhlerin, fagte bon Henriette ©ontag: ©ic ift groß in ihrem ®enrc, aber ihr ©eure ift nicht groß.

3) ieS ®enre war jebodt) nach Dcm &*hm Dcr tunftfreubigen, mufttliebenben ^Berliner unb fcffelte fie öotlftänbig. Xer befannte dichter $arl b. §oltei, bamalS X^eaterbichtcr unb ©efretär am Äönigftäbttfchen 2heQtcr» fc^ilbert ben (Sinbrucf, ben bie Xioa auf ibn machte, folgcnbermaßen: ha^c f ebenere grauen gefehen, größere ©chaufpiclerinncn; habe gewaltigere ©timmen gehört, öielleicht auch höhcrc SJirtuofität beS ÖiefangeS, baS will ich ™fy leugnen. Slbcr einen fo innigen herein oon Einmuth, JHcij, 2öohllout beS Organs, 9lu§* bitbung atter fürtftlerifer)cn gähigfeiten, ^arftellungSgabe, befonnener «Inwenbung ber gegebenen Littel, befcheibener Äotettcrie, wüßte ich m'c U11D nirgenbS be* wunbert ju haben."

Digitized by Google

?hi<3 bcr GHan^cit be$ berliner Xtyeaters.

155

Die ^Berliner im (Donjen gelten bie fd)bne Henriette als ben SluSbunb aller S ortreff Itdj feit, tiefer <SontagSs©ntf)ufiaSmuS fteefte bie ^öd)ften Greife, bie ältcften Herren, Staatsmänner unb ©eleljrte an. @S foll öorgefommcn fein, baft f)of)e Beamte, ÄammergeridjtSrätfje u. f. f., bie mit 9?amen bejeiefmet mürben, ben Xriumpf)roagen ber fdjönen ^rimabonna auf bcr 58üf)ne feuebenb unb fdjttHfcenb jogen, nur um if>r, roäfjrenb beS (Spiels, naf)e fein ju fönnen, alfo eine Arbeit üerridjteten , ju ber man fonft ftämmige ©renabicre tjeran^og.

Ungeheures Stuffcljen erregte baber eine fatirifdjc Srofd)üre: „frenriette, bie fd)öne (Sängerin" (Seidig 1827), meiere ben <SontagS*Taumel geißelte, bent SSerfaffer aber „als ^JaSqui Hauten" mehrere 2J?onate ©cfängnife einbrachte.

Zai fbttigltd)« Cptrnljaus.

<£ieS fdjabete inbeffen bem Slutor, einem früheren ^Irtillericoffijier unb alSbann 3tcbafteur ber 93offifdjen 3«tung, bem beliebten ©djriftftctler Üubroig 9tell* ftab, fo roenig, bafe er öiclmehr öon ba ab unb für lauge ;Jcit als ber jour= nalifttfc^c Söroe beS 2ageS in ber ©ietropole bcr ^nteHigcnj galt.

SSelc^e Trauer, als bie göttliche (Sängerin, bic fid) injroifcrjcn mit bem farbinifdjen (^cfcr)äftefüf)rcr im ftaag, ©rafen 9?offi, bermo^lt hatte, Berlin ben SRücfen roanbte! ^ebenfalls ^at baS Sonigftäbtifd)e Xtyatcx ben Serluft feiner Xiüa nict)t ju überroinben gcroufjt; eS fchlepptc feinSJafcin notf) bis 1848 hin, um in ben bamaligcn allgemeinen Söirrniffen fchliefelich ocrfdjminben, mie bicS mit bem eckten berliner ^hcatcrenthufiaSmuy fc^on feit fahren gesehen mar.

Digitized by Google

156

«erlin ala ^flcgeftätte bcr Äunft.

Tßcxein jungem iiün (t fer (IRürfiBfirß aaf bie öfteren SKater : ^Icttjef, Äofraann, £feffe<ft). 3»" herein jüngerer £ünftler, ber fein löerfammlungg* unb SluSfiellungSlofal in bem früher erwähnten ®eber'fd)en ^nbuftriegebaube, $ommanbantenftrafee 77 79, f)at, lernen mir ben Umfang unb bie Söebeutung ber 9#aler unb 23ilbf)aucr SÖerltnö fennen. 23on ben fieberen haben mir bereits eine namhafte Slnjat)! erwähnt, anberen »erben mir nod) im folgenben Kapitel begegnen; hiev wollen wir und fjauptfäd)(id) nadj Palette unb Sßinfel umfeljen. 2113 Senioren ber ©erliner $ünftler fönnen Slbolf 9)cen*el (geb. 1815) unb Steffccf (geb. 1818), ber feit^erige Sor* fifeenbc beS 93erein§, angefehen werben, (Sine Portrefftidije 2lu8maf)l Pon 93iU bern ber berliner SWeifter finben mir in bem fd)on betriebenen ^rad)tbau ber SRationalgalerie. 2luf bie bort Porfjanbenen ©emälbe ber ©crliner ©d)ule werben wir bcfonberS Scjug nehmen.

Cfine öffcnttidt)e Valerie berartiger moberner ®unftmerfe war lange $cit fd)on in 2krlin fd)mer$licb, üermifet worben, bi£ bcr 1861 Perftorbcne fünft* finnige Äonful 3. «p. SB. 28a gen er feine mit einem Slufmanbe oon weit über 300,000 2Narf $ufammengebrad)te ©emälbcfammlung bem bamaligen ^ßrinj- ^Regenten oermacfjtc, welker fofort bie SluSftcllung unb 2krmef)rung berfelben anorbnete. SluS biefem $ern fjflt fief) bie jefoige ©alcrie moberner ÜWeiftcr ent= micfclt unb wirb nacf> 2Naf$gabe ber bisher oom Sanbtagc freigebig bewilligten SRittcl attiaf>rlid) Permchrt.

beginnen wir mit bem S3orfifcenben beS ftünftlcrPereinS, ©teffeef, fo §at berfelbe als 3)arfteller be3 ebelften ber Xf)iere einen internationalen 9iuf errungen, ber ifmt f)öd)fteng toon bem ^ferbemaler granj Krüger (geb. 1797, geft. ju93erlin 1857), feinem Seljrmeifter, ftreitig gemalt werben fann. 2Benig befannt ift e§, baf? auch ber berühmte @d)afmalcr 23rcnbcl (Nebenbuhler be£ „glatter" malenben 2Beftf(anberer3 2?erboecfhofen) in Berlin geboren ift unb f)ier lange gewirft fjat.

Unter ben berliner 2anbfcf)aftern heben wir ©iermann unb ©buarb §ilbebranbt fowie SJJape ^eröor. 23efonber$ erwähnt werben mu§ ber Pielfeittgc Sluguft ®opifd) (geb. 1799, geft. gu »erlin 1853). 23er hätte nid)t fa)on al§ Äinb fein allerliebftc§ ®ebicf)t bcflamirt:

„SBte war ju SUUn ci bod) borbem WH $ein}c(männd)en jo bequem!"

28er f)ärte nid)t Pon feinen 2Banberfaf)rten in §e§perien gehört, wie ber füljnc beutfd)e Schwimmer bie blaue ©rotte ju Gapri entbeefte unb bamit allen 2anbfd)aft8freunben einen unbergleid)li(f)en, grogartigen Naturgenufj, ben Neapolitanern unb (Taprefen eine mit großem ©elbberbienft öerbunbene bauernbe Wnnejion jumenbete, Umftänbe, bie eS wol rechtfertigten , bem ©ntbeefer ein Denfmal auf bem gelfeneilanb errichten. 2lud) ©djriftfteller war er, bor 9Wem aber leibenfctjaftlicher Sanbfd)after. Traufe (geft. 1864 $u Berlin) t)at eine eigene ©erliner S)?arinefd)ule begrünbet. $>ie 23orjüge feiner Silber, wenn biefelben audj bie 3ttängel autobibaftifdjer ©ilbung nid)t ganj Perleugnen, liegen, wie SWar. Sorban ausführt, in ber Äorrcftfjeit ber 93eoba(h= tung unb ber Sinfadjljeit beä ©ortrageg. ~ ©ei 2anb unb 2Baffer gebenft man gern ber anmutigen Scr)ü^lingc ber Slora. ®iefe fyaben in ben berliner

Digitized by Google

berliner «iolcr.

157

©lumenmalern 3ot)ann gebrich ©chulfee unb (Gottfricb Söilhelm SS öle! er anfprechenbe ©ertretung gefunben.

m& 91rd)itefturmaler fat ©erlin in Sodann Wtipp ©buarb (Partner eine herPorragenbe Straft aufjwoeifen.

©ei bem mit SKedjt jur 3cit fo beliebten Ilmberg ift fchtoer $u fagen, roa$ man mel)r berounbern foQ. bie 2anbfd>aft, bie er malt, ober bie giguren, welche in berfelbcn fid) beroegen. Namentlich ba£ lichte (Grün ber Quellen im 3unimonat liebt er gar jcfyr unb roeifj e8 mit zierlichen Figuren au8 ber ^weiten Öälfte be# 18. Sat/rlmnbertS &u beleben, roelche un$ ba8 aJcanierirte in ber aKännertradjt unb baS ®ofett*3ierlichc ber bamaligen grauenart höchft an* fprechenb oorführen.

Ssamit gelangen mir jur (Genremalerei, in ber bie preufcifchc §aupt* ftobt feit Sahrjehntcn 9lufjerorbentliche8 gcleiftet tjat. 23er entfänne fid) nicf)t gern beS Oereroigten i^eobor §ofemann, melier neben ber Stinbers weit ba£ berliner Proletariat unb ba3 SBeifebiers^^ilifterium fo ^umoriftif^ *u fdnlbern oerftunb? Ober be8 1878 oerftorbenen ©buarb ^riebrit^ SRcperheim, beffen ©onoürfe auf einer eblem ©rufe ftetjen unb ber un8 baS behagliche üeben be§ einfachen ©ürgerS unb Sanbmann« fo traulich auä= *umalcn Perftanb. ©ein ©olm ^Jaul SWeperfjeim ift pricfelnbcr; ihm hat'S ba3 Berliner 23efen angettjan, fein §umor grenzt fc^on an Satire. 9?cben bem Hemleben unb ben Reiben unb greuben ber bürgerlichen unb bäueriftf)cn SBclt fehilbert er mit einget)enbcr (£harafteriftif ba$ treiben ber $l)iere. 9Kan behauptet, bafj bie ^nfaffen hinter ben (Gitterftangen beÄ 3oologif(^en (Garten? mit it)m auf „(Gut greunb" ftetjen unb bafj feine »ffenfeenen eigentlich $aö= quiÜe auf bie menfchlichen Settern finb.

%tud^ Submig tfnauS barf ben berliner Malern jugeredmet roerben; er gehört, mie bie zahlreichen Slnertennungen aller möglichen Slfabemien be* loeifen, ju ben erften ber jefct lebenben (Genrcmaler. ©obalb ein neues 53ilb oon ihm erfct)eint, finbet Sreunbc unb ©emunbercr. $lm anmut^igften ift feine Sluffaffung ber ^mbertoelt; mer fennt nicht 5. ©. bie im freien gefeierte Verlobung mit bem fHnberttfd) baneben, roo in ber ergöfclid)ftcn SBcife oon ben kleinen bie Slßüren ber (Gro&en nachgeahmt werben. @et)r richtig bat er felbft bieg ©ilb («Rr. 169 ber 9cationalgalerie) genannt: „SSie bie Gilten fungen, fo jn>itfd)ern bie jungen".

2)er beliebte ÜDceöer oon ©remen, beffen gemütfmotle (Genrebilber benen beS ermähnten älteren Liener beim fo ähnlich finb, fönnte er ift feit 1852 nac^ Dcr preufeifc^en SKetropoIe übcrgefiebclt eben fo gut 9Ketjer oon ©erlin genannt werben, ©ein ©tlb „^auSmütterchen" (9ir. 223 a. a. O.) ift attbefannt: ein ettoa neunjähriges SRSb^cn in einer 9)(anfarben* ftube, höchft „cbrpufelig" al3 SBäehterin eineS SBiegenfinbeS mit bem ©tricf= [trumpf befdjäftigt. ^iftoriug (geft. 1862) unb ©teinbrücf gehören 5U ben älteren berliner @«nrematem, bie oon ber 9iomantif angehaucht finb. 2:ieJ gilt befonber£ Pon bem Septem, beffen ©ilb „SRarie bei ben ©Ifen", nach XiecfS sJKärchcn, nicht leicht im pfjotographifchen 3llbum einer jungen $ame fehlt.

©ei bem trefflichen Äarl Subioig griebrich ©eefer (geb. 1820 ju ©erlin) finb mir in ©erlegcnheit, ob mir ihn noch *>Ö (Genre« ober al«

Digitized by Google

158

Scrlin alS ^3flcgeftättc ber ftunfL

§iftorienmaIer aufeufaffen haben, (selbft bic unftreitig genrehaften HKoiibc haben einen beftimmten totalen unb chronologifdjen $öpu£. 23or$üglich finb biefelben au$ ber > »a t ber benetianifchen SRenaiffancc gemäht, Doge unb Doga* reffa, ÜNobili unb bie ganje bracht ber Königin ber Slbria. 2Rit Vorliebe malt er <5ammt, Seibe unb mitlas unb gemannt in biefer Ziehung an Jijian unb ^aolo S3eronefe. Da3 Söilb 9Rr. 17 (a. a. ©.) fpielt jtoar auf beutfehem ©oben, Söefucf) ®aifer ®arl'8 V. bei bem reichen StugSburger ^atrijier Sugger; aber e$ gemährt bem äRaler mieberum boflfte Gelegenheit, feine ^radjtliebe ju entfalten.

Gcnfc umgiebt ba8 Gcnrebilb mit mobemer ethnographifdjer Sluäftattung. Namentlich ben Drient meife er trefflich ju illuftriren, unb als fein Stteiftermerl gilt mit 9tcd)t ber farbenprächtige Ginjug beS beutfe^en Äronprinjen in $cru* falcm im 3at)re 1869 (9h. 408 bc8 ÄatalogS).

©buarb SKagnuS (geft. ju öerlin 1872) t)at als Genre* unb Porträt* maier gleich SöebeutenbcS gelciftet, tote Guftab Graf (geb. 1821) im Porträt unb ber $iftorie. 2Jiit «Recht bemunbert mirb Gräf $ 93ilb „SaterlanbSlicbe im 3at)re 1813", meldjeä und in fct)r ergreif enber SBeife ba8 Opfer ber gerbinanbe bon ©chmettau fdjilbert, welche ihr herrliche« golbigcS $aar, für ba3 nachmalt 3600 2Rarf gezahlt mürben, auf bem ttltarc be8 öatcrlanbeS barbringt, mährenb anbere ^erfonen bic golbenen Ürauringc gegen eifeme mit ber^nfehrift „Golb gab ich fur ©fen!" auStaufchen. 93ei Sluguft b. $löber (geft. 1864) ift ba3 SJtythologifche häufig in baä Genrehafte überfefct, aber bielleicht gerabe beShatb muthen un$ feine Mnior unb s$f9che, feine Genien, feine fugenblichcn SacdjuS ic. fo an.

53ci ben Berlinern Julius ©Araber (geb. 1815) unb Guftab dichter (geb. 1823), bem ©chmiegerfofme SWeöerbcer'S, finben mir bie Gabe für baS Sßorträt unb bic Jpiftorienmalerei gan5 gleichmäßig entmicfelt. 3hre Porträts roerben bemunbert; namentlich hQt t>a- Soßbilb ber Königin öutfe bon Greußen auf ber berliner $?unftau§ftellung oon 1879, bon dichter, gerabegu einen ©eifaUgfturm erregt. Weht minber gerühmt werben bie ber ©ibel entnommenen hiftorifchen ©uiet§, beifpielSmeife *Rr. 329 (a. a. C), bon ©chraber, ba§ färben* prächtige Silb „©fttjer bor 9lha$ber".

Unter anberen tüchtigen GefcfnchtSmalern ermähnen mir noch Otto ipetyben (geb. 1820) unb 9luguft b. £e toben, Sefoterer gleichzeitig einer ber beften Senner be8$unftgeroerbe3, fomie ftolbe (geft. 1853) unb ßnille (geb. 1832). Sölcibtreu hat fiefj als hifarifdje* ©thw$tenmQ*cr f^t 1864 großen 9ruf er* morben; auf einem cthifd)eren, anfprecf)enberen Gebiete ^Jlorf^orft, ber auch tüchtiger ^orträtift ift. ©eine religiöfen Sötlbcr „3ot)anne$. bieSRaria tröftenb" unb „Michael mit bem Satan um ben2eid)nam 2Rofe8 fämpfenb" haben feinen 9?uhm meit berbreitet

©ne§ bollberechtigten ?lnfet)en3 erfreut fich bie berliner ßunftlerfamilie 23cga§, melche fpanifchcr 31bftammung ift. $art 93ega3 (geb. 1794, geft. in ©erlin 1854) bilbete fich m ^ari§ unter GroS; feine SUtargemälbe ber* f Rafften ihm einen großen SRuf; baneben mar er aI8 Genremaler nicht minber befannt; feine „SJurlei", befonberg fein reijenbe« 99ilb „Die SDiohrenmäfche- finb burch ben Grabftichcl unb bic ^^otograpr)ie meit berbreitet Sßon feinen brei nicht minber talentboKen ©öhnen hat OSfar (geb. ^u ©erlin 1828) fidj burd) monumentale SBanbgemälbe, 5. 39. im berliner JHathhaufe, aulgejeichnet.

Digitized by Google

berliner «föalcr.

159

Den feiten @ot)n Steint) otb haben mir bereit« als Serfertiger ber herrlichen 93?armorbilbfäulc ©dnüefS üor bem ©djaufpielhaufe fennen gelernt; enblid) ift "älbal bert ©cgaS als fyertoorragenber ^iftorien* unb Porträtmaler ju ermähnen.

819 $iftorienmaler im großen ©til erfreut fidj eineS ^otjen Anfef)enS ber gegenwärtige Direftor berßunftafabmie, Vlnton o. SBerncr (geb. 1843 augranf= furt a. £).), ein echter berliner ®ünftler im liebenSmürbtgften SSortfinne. SBenn er and) in ber garbe etwas falt, in ber 3eidjnung mitunter etwas ftreng erfdjeint, fo werben biefe fleinen Zustellungen burdj bie ©roßartigteit feiner ßompofitiou unb bie fjarmonifäe Bewältigung öon SWaffeneinbrüden reidjlichft aufgewogen.

3113 bem Altmeifter ber ©efduchtSmalerei wirb ncibloS aber bie Palme bem gciftooHen Abolf SRenjel bargebrad>t. ©eine ^lluftrationen ju 3*anj föugter'S ©efduchte Snebric^'S beS ©roßen. fomie feine Oelbilber auS ber ©e= idiidjte bec- ^ilofop^en Pon ©anSfouci werben üim für alle Reiten einen ehrenPoUcn piafc in ber ©efd)ichtc ber Ü0tolfunft fichern. Aud) auf anberen ©ebicten hat er fid) ab unb ju unb bann immer mit ©lüd üerfucht. 53ct ber SebenSgefchicfyte beS SofomottPenfönigS iöorfig haben wir bereits auf baS groß* artige ©emälbe (*Rr. 220 ber ©alerie) „SWoberne <£nHopenM, baS genial natu* raliftifd) aufgefaßte (sifcnmal^werf ber Sauratnitte in ©d)lefien, angefpielt, eine DarfteHung, welche beweift, wie ein wahrer ftünftlcr aud) ber mobemften 3"s buftrie f)ocf)poetifd£)e (Seiten abgewinnen fann.

Siubolf griebrid) £>enneberg'$ ©Uber in berfelben Valerie: „Der wilbe Säger" unb „Die 3agb nad) bem ©lüd", haben bem talentvollen, leiber fd)on im 50. SebenSjahre, 1876, Perftorbenen ftünftler fdwell bie fterjen er* obert. SRamentlid) bie aulefot erwähnte aHegorifdje Darftettung : ein Sunfcr in ber Dradjt beS 16. Sa^^nnbertS jagt ju 9toß bem Drugbilbe ber auf ber ©laSfugel fd)Webenben 5ortuna üfa* fd)malcn halfen einer berfallenen ©rüde nad). ^cben Augcnblid erwarter man ben öcrhängnißüollen ©turj, ben ber baneben reitenbe ©enfenmann mit teuflifdjem ©rinfen begleitet. DaS wahre ©lüd, eine engelhafte Jungfrau, liegt überritten am SBege. 9Sir fließen bie IjRei^e berliner ßünftler mit ©uftab ©pangenberg. ©ein „3ugbeSXobeS" (üRr. 420) läßt wegen beS wehmütigen, erfd)ütternben S'^altS ben tiefften, ergreif enbften fönbrud im ©efdjauer jurüd. Der .Vtünftlcr foll bie granbiofe ft ompofition unter bem ©inbrud beS ©d)mer&e3 über ben Serluft eineS geliebten SinbeS ausgeführt haben. Öreunb §ein im ÜJ(*imd)§gemanbe fdjreitet als 9J?eßner ber ^rojeffion ber Abgeriebenen poran, bie er burd) eine öbe §eibe inS SenfeitS führt. 9iaben fliegen umher, SSolfen hängen tief hinter. DaS SageSlicht crlöfd)t, h0(h am Sirmament gewahrt man bereits ben Abenbftern. SBor unb hinter bem £ob $ief)en fünf filnber mit wunberfam Pergciftigtem AuSbrud in ben ftarr PorwärtS gerichteten Augen. 3" bwi unb brei folgt müben ©djritteS bie unabfetjbare ^eibe, Männer unb grauen Perfchicbenften Alters unb©tanbeS: 50?ühfeligc, 2ebenSfrifd)C , ^ammembe unb Serföhntc. 3U* 'Wea^ten fteht ein junger l*anbSinecht am Älrcujwege neben bem Silbftod, ftifl Abfchieb ncljmenb Pon feiner weinenben ©raut; gegenüber ein PergeffeneS unb Perlaffenei alters« fchwachcS SRütttrdjen, baS ben Xobtenführer oergeblid) um Mitnahme anfleht. DaS ©anje eine wunberbare SSicberbelebung ber mittelalterlichen Xobtentänjc, ein burch feine nadtc 9Bot>rr)cit gleichzeitig furchtbares unb boch PcrfülmenbcS „©ebenfe, baß bu fterben mußt".

Digitized by Google

160

Scrlin all ^ftcgcftöttc ber fiunft.

$ttt l&txtinet pifitetktnb (3*attj Ättflfei:, Sftttfife, §Qexenbet$ lt. f. w.). ben liebenSmürbigften <£rfd)einungen bcr berliner ©crjriftftefler* weit in bcr crften £mlftc bicfeS 3af)rc)unbert3 gehört Stnnj ®ugler (geb. 1808), ben wir bereits in ©efeHfdjaft Slbolf SRenjers erwähnt Ijaben. 93on grofeer Sielfeitigteit Ijat er fiel) befonbcrS auf hinftgefd)icf)tlici)em (Gebiete unb als fiieberbictjter bemäfjrt. ©eine 9toman$e:

„9ln bcr Saale fjcllcm Stranbc ftef)en Bürgen ftolj unb tütjn"

f)at fid) a(8 ect)tc ©angeSmeife im SÖolfe eingebürgert, gaft nod) probuftioer unb mistiger ift er für ©erlin als 2Wittelpunft bid)terifd)cr unb fcfyöngeiftiger lljätigfcit geworben, wobei if)m feine (Stellung als Oortragcnber 9tatf> im ShiltuS* minifterium ju ftatten fam.

2luS bem Damaligen 2)icf)terf lub finb 93tele bereits inS SenfeitS gewanbelt, Slnbere, wie ©uftato ©anS Gbler §err ju Sßutlifc, auS einem ber älteften SlbelSgefd)led)ter in ber «ßricgnifc, nod) in öoller Äroft. SDiit einem fleinen buftigen ^bnü „SBaS fid) bcr 28alb erjä^lt", baS in ja^lrci^en Auflagen er* fd)icn, erntete er, itjmfelbft erftaunlitf), juerft großen SteifaH; balb aber »erließ er ine 2oöelöpoefie, um fid) auSfd)licfjltd) bem Suftfptel unb Drama yi mibmen. ©o gilt er fclbft als einer ber büljnengemanbteftcn ©d)riftfteller, fein t)iftorifd)cS ©djaufpiel „DaS Xcftament bcS ©roßen ^urfürften" fiebert ifjm namentlich in Söcrlin ftetS jun bolIcS §auS.

ftener 8eit unb jenen Greifen gehört g. ©Merenberg an, beffen cpifd)c ©d)lad)tbilber „SBatcrloo", „Seutyen", „Slbufii", „öo^enfriebberg", „Sign»" feiner Seit bie Sugcnb begeifterten unb gern ju DeflamarionSftücfcn gewählt würben, wäfjrcnb fic jetyt bereits bernadjläffigt finb.

51n bcr ©pifce bcr ed)t toaterlänbifeljen , fpejiell märfifcfyen Dieter mu| 2Bilf)elm ^äring (geb. 1798). mit ©^rtftftcUemamcn SBilibalb 9llejiS, er* Wäffnt werben, ber beutfd)c SBaltcr «Scott nic^t of)ne ©runb wegen ber treuen t)iftorifd)en ©timmung unb ©taffage, weldje er feinen Romanen $u geben pflegte, genannt; einer ber lefcteren, „SSJaHabmor", infolge einer fd)erjf)aften SBctte ent* ftanben, unb ,,©d)loß StbaHon" würbe üon ©cott felbft bie größte literarifd)c SUcnftifitation beS 3af)rt)unbertS genannt unb lange als eine Arbeit beS großen fct)ottifd)en Siobelliften gehalten. 2lber ntct)t in biefen unb äfwlidjen ©Triften, fonbem in ben in ber §cimat fptclcnbcn ÜHomanen: „Der falfc^e Söalbemar", „Söerwolf", „Die §ofen beS §errn bon ©rebow\ „Der SRolanb bon $erlin\ „^fegrimm", „SabaniS", „9iuf)c ift bie erfte ^Bürgerpflicht", liegt für unS, für «erlin unb bie 3)carf, ber ©djmerpunft ber X^ätigteit §äring'3. g. t). Älö* ben fjat fpäter in „Xie Dui^ow'S unb if>re 3^^". üouiS ©d^neiber im „58 öfen ©lief" etwaä illerwanbteS, aber boeb, oon SBilibolb 5lleriS m"elfa^ S<erf(^iebeneS gclciftct, infofem in bem Slöben'fdjcn oielgelefenen unb mit 9ied^t gerühmten SSerfc ba8 JHomantjafte nur äufecrlid^c 3u*f)ot, gewiffermaßen ©e* würj, um baS troefen ^)iftorif(^e genießbarer 51t machen, ift, wä^renb ©t^nei= ber'S Stoman, ju fcb,r im ^Ijantaftifdjcn unb ®raufigen gefadenb, Weber bem $leftf>etif(f)cn noä) bem Jpiftorifc^cn geredet wirb.

Se^t fü^rt ben Zeigen märfifdjer Öofalbid^ter unbeftritten X^cobor gons taue an, beffen „SSanbcrungcn burc^ bie SOcarf ©ranbenburg" wie fein Vornan „33or bem ©türm" 5U ben farbenreichen ©timmungSbilbem ber ^eimat gehören.

Digitized by Google

berliner unb märtif$c Xic^ter unb S^riftftcUcr.

161

9?eben ifpn wirft unermüblid) auf gleichem (Gebiete Slbolf ©tretffufj, SKit« glieb be§ berliner 2Ragiftrat8 unb ©ofm be§ befannten geiftrcicr)cn ©effeimen OberregierungSratfjeS unb UeberfefccrS be3 Srioft, beS Saffo unb bc3 Dante, Äarl ©tred fufc (geft. 1844). Unter ben unlängft Dcrftorbencn märfifdjen unb berliner ©(^riftftcUcrn feien nod) mini lim (George JpiltI, feiner 3eit einbelicbtcr $omifer an ber §ofbüf)ne, unb ber &ofratf) ©eorg Jpcfeficl, ber für feine (£rjät)Iungen, Lobelien unb SRomane borjüglid) ba§ Xieflanb jmifdjen (£lbe unb Cber $um ©d)auplafe tuärjfte. Subomifa ^efefiel in Sßotöbam, Xorfjter bc§ 2e&terroä1mten, fätjrt in benfelben ©elcifen fort, wätjrenb ein nnbercr beliebter 9?omanf(f>riftftctter au8 ber nämti^en ©tobt, Wtipp öalen (©tabSarjt Dr. Sange), ben©toff auS weiteren fernen fammett unb berarbeitet. Slud) SBrunolb (Seljrer aftener in 3oad)im8tt)al) ift in biefem neuen märfi)d)cn Difyerbunbe $u nennen, bem Odtar ©cfywebel (StrdubiafonuS in &üftrin) unb Dr. gerbinanb ^flug, Serfaffer be$ „2anbwef)rbud)8", als (freier. Slbalbcrt Äuljn (Direftor be« Äötlnifcf)en ©tjmnafiumS $u ©erlin), fein ©<f)magcr 2Sill)eIm ©d>mar& (Direftor bc* ÜtymnafiumS $u Sßofen), ^Jrof. Dr.^auluS Gaffet, ^rof.Dr. ®eorg SBüdjmann, S3crfaffcr ber „Geflügelten SSorte", Dr. £einrid) <ßröf)le, Dr. (Sbmunb ©eefenftebt, jefot in Sibau, unb SBilibalb bon ©ttyulenburg in ©t)arlottenburg, ber befte Kenner ber nieberlaufifocr SScnbcn unb be§ ©precmalbe!?, aurf) eifriger ©ammter bon SWärdjen, ©agen, lleberliefcrungen über ©itten unb ©cbraudje Söcrlinä unb ber 2J?arf, an« gehören. anmutigen Dichter unb ©rjä^Icr fdjlicfjen wir aufjerbent nod) Dr. §einridj fftctfe, ben langjährigen SHebafteur ber SBoffifcfyen 3citung, unb Dr. Stubotf Söwenftein, ben ftinberbidjter unb geiftbollen föebaftcur be3 Slabbcrabatfd), mit Vergnügen an. ftür biefc ©nippe berliner unb märfifdjer Didjter unb ©dfriftftefler f)at fid) feit bem 3a$re 1873 ein befonbcrcS Crgan t)erau3gebübet, nad) bem berliner SBappcnttjier genannt „Der ©är, ittuftrtrtc berliner SBodjenfdjrift, eine Gljronif fürs ^>au8", begrünbet non (George £iltf unb ^erbinanb SRetyer, IjerauSgcgcben bon ©mit Dominif. Sftan wirb in biefem Crgan nid)t leicht einen ber fpejififrf) berliner unb märfifcfjen Dieter unb Öiftorifer bermiffen. Ucberljaupt ift e3 überrafa^enb unb erfreulid), wie ba3 3ntereffe für bie poetifd)e unb ^iftorifaje Suffaffung unb Darstellung ber engern ipeimat in Serlin unb ber SRarf immer mefyr zugenommen l)at (Sigentlidj batirt biefer Buffdjmung erft feit 1864, alfo feit ber glütflid)en äitenbung in ®cutfd>* lanbS polirifdjen ©efa^irfen. 3^c» S3ereine, für bie ©efd)id}tc 3krlin§ unb für bie ©efdndjte ber SKar! 93ranbenburg, bon beneu namentlich ber erftere eine ungemein rührige ^^ätigfeit entfaltet, fürbem in Skrbinbung mit bem ermähnten SKärfifdjen 3Kufeum ba8 ^ntcreffe für bie engfte £>eimat aufeerbem.

SSon ber (Gegenwart motten mir noa^ einige ^atjrjetjntc weiter jurüd auf bie berliner Dia^tcrwelt blirfen. Da gewahren wir mit Ueberrafd)ung, wie in ber al§ nüa)tern unb ibealloS berfc^ricenen ©preeftabt gcrabe bie roman = tif(^c Dia^tcrfa^ute Deutfa^tanbS befonber^ biete namhafte Vertreter gc= fiabt r)at. 9Bir beginnen mit 23ilt)elm Jpcinritf) SBacfcnrober, einem bem f^wärmerif(hen SRobaliS berwanbten Dieter, ber aU ©otjn bc§ ©ürgermeifter« bon ©erlin bafclbft 1772 geboren würbe unb fd)on 1798 berftarb. ©eine wÖerjen§ergic§ungcn eine« funftliebcnben ßloftcrbrubcrö" berfa^afften il)m mdenScifall. 3ad)aria3 SBerner (geb. 17G8, geft. 1823), ber ^erfaffer bon

Xcutf^cJ £anb unb «olf. IX. 11

Digitized by Google

1G2

«crltu Qld ^flcgcftätte ber »ificnfd>aft.

„Martin Sutljcr ober bic 2öeil)c bev Ä^raft", Jpeinrid) Don ÄIcift, ber£üf)ter

ber toatcrlänbtfcr)cii (Sdjaufpielc „^rinj griebrietj Pon Hornburg" unb baS

„$ätf)d)cn üon ^cilbronn", ber fid) in einem einfalle Pon ©ctfteSumbüftcrung

mit feiner ©eliebten ben Job gab unb nafje bei SBannfee unfern ^otSbam im

2Mbc§grün rul)t, rjaben einen nidjt geringen Xfycü ifjrer fdjöpferifdjcn Straft

in ©erlin empfangen unb offenbart. Gbenfo griebrid) P. ©Riegel, ber 9cor*

meger £cnrid) Steffens unb ber ftmljcrr p. @id)cnborff, bem mir bic

£>umorc8fe „$lu3 bem Öcben cincS Saugcrnd^S" unb unter Piclen fdjöneu

©cbid)ten ba§ edjte SBoltelicb oerbanfen:

„3n einem füfilen örunbe, ba gern ein 'äKüfjlenrab, ajfcin üiebdjcn ift öcrjdnounben, baö bort gewöhnet fjat."

9)Jcl)rcrc Pon biefen romantifdjen Scfjroärmern finb, roa3 Gidjcnborff Pon Jpaufc au8 bereite mar, eifrige $atfplifcn geworben, fo Stiegel, SBerncr unb, mcnigftcnS oorübcrgefjcnb, Steffen?; anberc, mic ber geniale (?. X 21. £off= mann, gleidjbcbcutenb al3 ÜWufifer mic al§ 9h)Pcüift, getaugten jum entgegen* gefegten (Sjtrcm. .^offmnnn, ber Pertrautc Jreunb be3 genialen Siubmig CDePrient, bilbetc mit biefem bie „feftircnbc" ©nippe unter ben ^Berliner SHomantifcrn, mit 9icd)t aud) be*f)alb fo genannt, meil Seit ifjr 2iebling$getränf mar, bem fte mcfjr als auträglid) f)ulbigten. 3n ifjrcr Stammfneipe bei Sutter & SSegner, einer nod) jefct berühmten 9öetnf)nnbluug an ber Grfe ber gran^öfifetycn unb (£f)arlottenftrafie, am ©cnSbarmenmarfte , fanb lange QtOt ba8 mitternäd)tltd)c ©tjmpofion ber genialen ftraftmenfdjcn SöcrlinS ftatt, bie l)ier bem ßroiegefpräd) ber begeifterteu pljantaficreid)en greunbe loufd)tcn. Tic Xrabition bicfeS fcfyön* geiftigen SHubS ift burd) mandjertei Slnefboten nod) jefct im Gkbacfytnifj bc£ iöerlincrS Icbenbig ermatten. 9Jcben fonftigen ^Berliner ©intern jener 3«t. nl* 3rcif)crr be la 3JJottc %on(\\i( (geb. 1777, geft. ju »erlin 1843), D. Staegcmann, l'angbcin, 9Küd)ler, föaupad), 2. föobcrt, Daniel Üefemann, 28. ©ubifo, ^Ijiüpp Kaufmann, P. Ucd)trife, nennen mir als bic bcbeutenbftcn Vertreter ber SRomantif in ^rcufccnS ^auptftabt üubroig Xictf unb ben cblen Slbalbcrt Pon (Efyamiffo.

Submig Xiecf (geb. 1773 511 Berlin, gcft.bafclbft 1853), ber atöUcberfcfccr 511 ben beften feiner ^eriobe geregnet mnrb. aud) längere 3c»t Sorlefer ftönig Sricbrid) 9Bill;clin3 IV. mar, gehört unter bie frudjtbarften unb bcliebteften y?oPeHenbid)ter 'SeutfdjlanbS, alfo ju ben Pflegern jener fpcjicllcn 2)id)tung in ungebunbener 9fcbe, bic Por tfjm nur unPollfommcn fultiPirt mar, »ie benn ent= fct)icbcn bie 9(oPctte aud) größere ©cftaltung£gabe ol§ ber breitere behäbige Vornan ooraugfefot, melier ber (rigenart beS'Scutfdjcn im9Ulgcmcinen mefjr ju entfpredjcn fc^cint. lieber (S^amiff 0 (geb. 1781 auf Sdjlofc ©oncourt in ber Champagne, geft. 3U Söerlin 1838) Picl SBorte 511 Pcrlicrcn, fd)eint faum nöt^ig, ba er nod) immer }it ben gclefcnftcn unb bcliebteften 2)id)tcrn Xcutf(^lanb§ gehört, ©eine ücbcn§fd)icffalc finb merrmürbig genug. 9iarf) bem beginn ber rcPolutionären SSirren (1790) manberte C£f)amiffo au§, murbc 1796 ^agc bei ber ©ema^lin griebrid) SBill)clm'§ II. Pon ^reufjen, fpäter Cf fijier. Xa er gegen fein alteS Saterlanb nid)t fämpfen rootlte, 50g er fid) au§ bem preuBifc^en 55icnftc jurücf , otjnc fid) ober in gninircirf) mo^l 511 füllen. Sielmc^r fcfyrtc er balb roieber uaa^ Söerlin 5itrücf, mofelbft er, nad)bcm er bic ruffifdjc ©ntbedungSeypebition unter Otto 0. ilo^cbuc 1815—18 mitgemacht, fidj bauemb nieberließ unb am

SRomantiidjc Ticfitcrfdjulc 2cutfd)lanbä in Berlin.

163

fterbarium Aufteilung fanb. Grftaunlid) roirb e3 attejcit bleiben, mic ein granjofe fid) nit^t btoä bie bcutfdjc Hpradjc, fonbern aud) ba§ beutle ©emütl) mit feiner liefe unb ^nnigfeit fo üöllig aneignen fonnte. Sdjon 1813 t)attc er feinen „^Jcter (Sdjlcmif)!" berfafet, ber in jicmlid) alle europäifdjen Sprachen überfefot rourbe. ©ein 2ieberct)fht§ „grauenlicb' unb Scben" eroberte if)m bie ttjciblirfjcn ."perjen X eutfd)lanb§. %>n ber tsriebridjftrajjc 235 roofmte ber Xid)ter bielc 3af)re, bort entftanben biete feiner fdjönften (2>id)tungcn ; bort ift aud) ba3 ©tübdjen ber alten 28afd)frau", 51t beren Söeftem ber SKcnfdjenfreunb nod) furj cor feinem lobe jroei Sicbcr bid)tete, bie ben beabücfjtigtcn ßnxcf doH erfüllten.

9)ierftt)ürbig ift e3, bafc baö „junge Tcutfdjtanb" , bie Sturm* unb Trangjeit ber £id)ter bc3 1 9. 3af)rf)unbcrt§ nad) ber ^ulircbolution bon 1830, biefe freigeiftige, aufflärerifdjc 9fid)tung, in bem fritifdjen, oppofitionShiftigen Berlin fo fdnr»ad) öertreten ift, jumal wenn ber ftarfc Anfang ber entgegen» gefegten fdfroärmerifdjen romantijdjcn Sdjulc bafclbft in SBerglcid) fotnmt. 28ir wüßten nur Xl)cobor SWüggc (geb. 1806 511 Berlin) unb Sfjcobor SJiunbt (geb. 1808 ju s}>ot£bam) ju nennen, bem fid) feine Wattin iilara, be= fannt unter bem Sdjriftftettemamcu ßuife $>iüf)lbad), in uermanbter 9iid)* tung beigefefltc. Xurd) bie id)(eicrlofc Gntliüüung bon Situationen, bie man minbeften§ als bcbenf(id) bc5eid)ncn mu§, ftefftc fid) bie Sefrtcrc in ben Söorber* grunb ber cman$ipirtcn Sdjriftftetlerinnen. W\t unleugbarem SBcfyagcn jcidjnetc fic Scnfationabilber, bei benen ©ift, $old), 3Mutfd)nnbe, 9iotl)$ud)t nidjt festen.

11*

164

»erlitt als ^flcgcftättc ber ©ifjcnfäwt.

3um ©tücf für iljren Dtuf Pcrlief} fic biefc 9tid)tung im borgerüeftcren SUtcr, roeldjeS bic begonnene unb cblcrc $arftellung§tt>eife ju förbern pflegt, unb roib= metc ftdj angeblich fnftorifdj gehaltenen Romanen, welche freiließ jur Öerfälfdmng ber ©cfdn'djtSbegriffe, jumal in roetbluf)en ftöpfen, lange 3«t um fo me^r bei= getragen Ijaben, al$ fic fief) unleugbar glatt unb angenehm Icfen.

SJon ben £)id)tern ÖerlinS auS ber ©egenroart fei un§ Pergönnt, Julius 9tobenberg, Otto SKoquette (Sßerfaffer bon „SBatbmcifter893rautfat)rt") unb ben Iciber früf) beworbenen Söradjbogel, ben Jßerf affer be§ „Dcaraifc", ju er= Joannen. 2118 berliner bürfen wir feit Sängern jnjet blüfjcnbe 9Jomanbid)tcr, Söcrtt) otb 5luerbac^ unb griebrief) «Spieltagen, mit «Stolj auSfprccfjcn, beren ©rftcrer 6tammöater ber 3)orfgefd)id)ten foroie 9?cftor ber bcutfdjen Eidjtcr ift, roäl)renb Spieltagen nodj auf ber Pollen §öl)e feiner $raft ftct)t.

28ir fdjliejjen ben ^Berliner ®id)terfrei§ mit einem neuen ^Berliner ^oeten, SutiuS SBolff, ber, obrool 1834 geboren, erft 1871 mit einem SBänbdjcn itrtcgSlieber: ,ħ bem gelbe" „in3 gelb" trat, darauf folgte 1874 „£id Gulenfpieget rebibibuS", jc^t in 8. Auflage; 1875 „S>er 9?attenfänger bon Jameln", jcjjt in 12. Auflage; 1877 „$cr milbc $äger\ jefct in 9. Stuf* läge, unb fpäterfytn eine größere cpifdjc «Eichung, w$annl)äufer", bic in menigen Sßodjen $met Sluflagcn erlebte. £icr finben mir einen gottbegnabeten ^oeten, bei beffen bid)terifcf|er (£r$äljlung (Sinem gel)t, mic ben Äinbcrn Pon öameln in feinem mit ftürmifcfjem Beifall aufgenommenen 9tattenfanger:

„9Bic ju Gnbc roar baö üicblctn, Sang er ttueber tum oortt: Unb ber fiinber klugen glänjtcn, 3brc SSangen blühten rofig, Unb fic flüftcrtcn unb laufdjten, folgten gern bem luft'gctt Sänger"

Wie ber freunblidje £efer nunmehr un§ aud), nid)t gleich, ben armen Steinen in ten büftern Äoppclberg bei Jameln, fonbern in bie frifdjen grünen Umgebungen ber ftaiferftabt gern folgen möge.

Digitized by Google

Deutschet Lind und Volk IX. Leiptlff: Verlag von Otto Spanier.

2fn örr Äifflfalüuff. §cidjnung von f?. £ übers.

Digitized by Google

Icr SBranaclbrunrtttt im ZbicrjjorJctt.

Hie Umgfhungra bcr f]nuptfinM.

Ter Thiergarten. Ter .<pumbo!öt= unb ber tfriebridj'jhain. ^ooio(\'\\d)cn ©arten baä Kquatlum). Tic ,*Ylc»ra in (Sbarlottenburg. Taö SJiaufolcum bn iclbft. berliner tfricbt)ü?e. 5t. $ubertuä im (Druitcmalb. 3<*gbl)auö Treu linben. £d)ilbl)orn. (Sin Tu^culum am Jcaclcr 3ce. Ta* neue CUrcnbeim in Tnüborf. 'Jluf bem föcjunbbrunncn i$ati[oro;5Aönt)aujcu). tfcuerwcrt in Irep toro (ber neue Cftpnrf). Xumfcft in ber .fcafenbeibe ^Huborf=Tcmpclbi>f\ .freerjebau am fircu^berg (Ucbcrbliä* ber beutföcn ttriegsmaefit). ^itbalibcnljauä unb *$ktrt,

„Wauc .Cto»tl, ©rwtenmlb. »rüfci mir alle beibe, Baqt. \u ihnen tarn' icfj balb, UttS btc legier £eibe."

Per ttfjierflarteu. (£» ift ber lefctc Sonntag im ^unimonat bc* %af)xc* 1767. Sir befinben unS im Thiergarten auf einem großen fjalbfreiSförmigen "ijMafce nafjc ber (Spree, ber 3irfcl ober ber Sturfürftcnplab genannt, roeil bon tljm au3 fteben fdjnurgerabc Gidjcnallccn ausliefen, locldjc nod) jefct oorfjanben ftnb unb bon ben fteben Äurfürften benannt mürben. (E* ift ein langer, r)eller, fomtiger 9?ad)tnittag, fo fd)ön, tt>ic ein Srüljfommertag in ©erlitt nur fein (ann, ba£ junge £aub ber Säume f)at nod) nid)t bon Staub unb öifcc gelitten unb prangt nod) im frfjdnftcn .\pcügrün. Um 6 Uljr finben toir ein feftlid) gepufcte§

Digitized by Google

166

$ic Umgebungen ber ^»aupti'tabt.

Sßublifum, tt)oI mehrere taufenb ^krfonen. $n ber Mitte beS ^lafceS ift eine Gftrabe, toon meldjcr SHegimcntSmufif fpielt. 3>ie fcb,auluftigc Menge brängt fid> um bie Söagcn ber f öniglidjen Familie, beren Mitglicber ungenirt an bem Xreiben X()eil nehmen; nur baS $aupt bcrfelben ift nid)t anmefenb. fd)ön bergoU beten ^fyactonS, in toon allen Seiten mit CüMaSfcnftern toerfetjenen Slutfc^cn, jum Xljeit in bamalS fogenannten SBurftmagcn, au beren Srfjlägcn ^Jagen unb $>ei= buden ftetjen, fahren bie ^rin$cffinncn bie JpauptaHec entlang, unb bic Cffijicrc bc§ ^Regiments ÖcnSbarmeS unb gietenfjufaren wetteifern in ^jkacfjt ber Uni- formen unb laffen tljrc in reiben Sdjabratfcn prangenben SHoffe in allen ®ang* arten parabiren. 51m SBaffcr erblirfen mir einige Seimoanbjcltc , bereu erfte oon jmei SWcfugie'S, £ortu unb 2l)omaffin, im %a\)vt 1745 erbaut roorben waren. 3fcfrt tjatten ^mei SHeftaurateure aud) fdjon f)öl$crnc Sdjanfftätten er- rietet; an ber einen, meiere ber SHefugie Courier für^lid) aufbaute, feljen mir eine golbenc öanS als Sdjilö prangen mit ber boppet finnigen 3>nfd)rift: Mon- noie (mon nie) fait tont.

3m XobcSiatjre bes Sitten grife (1786) finben mir fdjon feftcre, für beu hinter beregnete ©üben, beim in*mifd)cn mar baö <3d)ltttfcr)u^taufen unb ^ielfdjlittcnfaljrcn auf ben beiben Sirmen ber Spree tjier, beren f üblicher jefet tocrfd)üttct unb in eine Straße, bie Sortierung bcS fironprinaenuferS, bcrmanbclt morben ift, Mobc gemorben. O^Ccic^^citig ift ben GtabliffcmentS ber urfprüng* !id)c 9came „bie 3cltc" bis auf ben tjeutigeu Sag tocrblieben. 3elw Sa^c 5imor, im $uli 1776, gab fyier ber ^rinj gerbinanb $u Gfyrcn beS ©rojjfürfteu tyaul, nochmaligen ftaiferS toon Ütufjlanb, ein großem ffit, moju man 5Wifcf)en bem Qixtd unb bem jetügen Sdjloft Söcllcbue, ftromabmärtS, ba, mo ber elje^ maligc fogenannte ^oetenfteig abführt, unter Mitbenutzung eineS ebenfalls Hatto* runben, mit ber offenen Seite nad) ber Spree 51t belegenen ^latycS, meitläufigc Slnftaltcn getroffen Imtte. £ic berliner, toon fcf)cr ein neugieriges 58ölfd)cn, maren in Staffen pfammengeftrömt, als ber Gimmel feine Sdjlcufcn öffnete unb @crcd)te wie Ungerechte mit einem ^lajjrcgen übergoß. Gin allgemeines Sauve-qui-peut bind) auS, unb ber SBcg jur Stabt mar f djlicftlid) , raic ein Slugenjcuge berietet, meit unb breit mit tocrloren gegangenen Söänbcrn, feibenen Sdwfjcn, Goiffüren unb Sd)ur)fd)naUen beberft.

$aS Sd)lofj ©elletouc mürbe nad) bem lobe beS Gilten griu öon bem ^rinjen gerbinanb, ber eS 1785 bem ^MafesSpofrath, ©errram abgefauft r)attc, erbaut unb mit bem fdjönen, nod) iefct borljanbencn (harten tocrfefycn.

Gin fjrembcr in ben „Scmcrfungcn eineS SHeifcnben burd) bie preufjifdjen

Staaten in ©riefen" toom 55af)rc 1779 fdjilbert baS lebtjafte treiben in ben

3eltcn är)nlict). 3t)m fyatte baffelbe SlbenbS fo gut gefallen, bafj er am nädjftcn

Morgen eine ^romenabc in bie Wäfjc machte. „Gine 2ülcc\ cr$är)lt er, „gefiel

mir geftern toor allen anberen. Sic führte ju einem fleincn runben ^lafc, auf

mcld)em an einer l)oI)cn Gid)e eine Heine 9iul)ebauf angelehnt ift. öanj gemifi

Ijatten geftern Slbenb ein paar Siebenbe t)icr gefeffen ober, meldjcS nod) mab,rs

fct)ctiilid)cr ift, mag ein feuriger Sicbljabcr ^ier auf biefer Stelle gefeufjt tjaben.

fanb ein Cuartblatt, auf meldjem SolgenbeS auS bem Garnier ftanb:

D, fid) geliebt 31t feb'n,

©eldje 3clinteit - -

Unten ftanben mehrere Sudjftabcn."

u.. r* ,

Google

168

$ic Umgebungen ber #auptftabt.

Der empfinbfame Sieifenbe, n>c(c^cr bon ber feiner 3C^ eigenen ©es

füh&fd)mrigerei angcfränfelt erfd)eint, bricht hierbei in folgenbe Slpoftroptje

auS: ,,3d) glaube, ber järtliche Sicbtjabcr, ber biefc SBcrfc ot)ne 3roeifel in

ber SIbficht Einlegte, bamit feine ©eliebte fic finben ntöd)te, f)at ?Rccf)t, idj

[teilte babei meine befonberen Betrachtungen über bic Siebe unb ir)re 28ir=

hingen an. Unter bem (Grübeln unb ©ct)en fam icf) nahe an ben Xarone'fchen

©arten an ber entgegengesetzten (Seite be8 X^icrgartcnS, an ber Xt)iergarten=

ftrafje. 63 mLictjte etwa jc^n Ufa- BormittagS fein, eine SNcngc bon

Äutfdjern, gcfd)äftigcn Bebientcn, ein 6^or SRufifanten, roetc^c^ fief) cinfanb,

ließen mid) eine gftc muthmafjen. 3<h ging einige ©änge ^urücf unb bc*

obad)tetc MeS. Somit ict)^ fur$ madjc, einige, tocrmuttjluf) Slbclige, gelten

ein Dejeuner. 9?ad)f)cr l)örte tef» bon bem 2)iarför bc$ Xarone'fd)cn Staffen

haufcä, bafj auf biefem Dejeuner attcS 2ftöglid)c gemefen wäre, ma3 9?ah=

rung geben fönnte. G^ofolabe, Xljcc, Kaffee, Simonabc unb Orgeabc, föatabia

unb ^erfifo, Butterbrot, Sctjinfen unb Brounfdjrocigcr liöurft, Sämiger Brannte

mein unb falt 9iinbflcifd) u. f. f. Bi3 gegen ein lU)r mährte baö ©ffen unb

baS Xanjcn bei bem Heincn Baffin, meines bor biefem ©arten liegt. T\c

Hainen maren alle en neglip^c nad) bem beften unb feinften ©cfd)macf ajuftirt

unb fafjcn 5um ^Xt)etl roie bic ©rajicn auS. #aft möchte id} fagen:

Sic tanjtcn, nomplicn^aft gefdjürjct, Stuf turpem ökaä

benn nadjläffig, leietjt unb für Stugc unb ftcrj intereffant maren ftc angezogen. (Sie flogen mct)r als fic tankten, unb if)r ganjer Körper mar ein fo!d)C2> per- petimm mobile, al§ id) iioct) nicht gefefjcn habe. SSie gefagt, gegen ein Uhr matten fie ©tiflftanb, fprangen in bic SBagen unb eilten oljnc 3mcifcl jur Toilette, um fid) )iit Steife!, meldje um jroci Uf)r angeht, borauberciten."

3o lebte, unb liebte, fdjroetgtc unb „fdjmögtc" man bor fjunbert fahren im Berliner Thiergarten.

Tic 3dte erfuhren aber aud) bie Unbeftänbigfeit bc§ ©efd)macfeS unb ber Saune. %m 19- S^br^unbert Perfiden fie immer mcf)r ju gcroöfjnlicfyen Bierfncipen , um noch einmal in bebeutungs= unb bcrhängniBboflcr SScifc bic allgemeine Slufmcrffamfeit auf fid) ju jietjen. Bielc Taufenbe öon ^erfonen, meift SHänncr, baruntcr bicle £>anbmcrfer, bic „blauen SHontag" feierten, hatten fidt) bor ben gelten bcrfammelt. Born Gimmel blaute ber erfte fdjöne #rüf)= ling£tag. 3lbcr biefer mar cd nid)t, melcher bie SJtaffcn hier 5ufammenführtc. 9iad)bcm bie augenfeheinlid) erregten SRänner längere 3cit in einzelnen ©ruppen fich unter lebhaftem ©eftifuliren unterrebet, brängten fie fidt) um bic Ordhcfter* bühne, bon ber bicSmal nicht bic luftigen Söeifen <Straufe'fd)er SSaljcr, fonberu politifchc kleben herobfdjatttcn. s^roteftc mürben erhoben, Befdjlüffe gefaßt unb Slbrcffcn an ben ftünig entmorfen. „Söir motten Freiheit!" rief ber eine Bolförcbner, „botlftänbigc Srcifjcit, ot)ne ©jeeffe", ein Ruberer Perlangte eine beutfdje flotte, maä ^citerfeit erregte. 25er ^olijeipräfibcnt üon SÄinutoli trat heran unb fud)te bic aufbraufeuben ©emüther ju befchmichtigen , maS ihm fo gut gelang, ba§ ihm ein ^>ocr) aufgebracht mürbe unb bie ÜRcnge in bidt)t ge* brängten Kolonnen burch ben Thiergarten unb bic Sinben nad) bem @d)Iofc pta^ 50g. 3)ort an ber Gtfc machten jeboct) ptöfclid) bie ©arbefüraffiere einen Angriff, fprengten bic BolfShQwfen «"D öermunbeten unb töbteten hierbei mebrere

$cr Thiergarten.

1C9

^crfoncn, »öS eine unbefcfyrcibltdje ©rbittcrung erregte. So enbetc bie Dierte Sßolteücrfammlung in ben Selten am 13.2Jfärj 1848; am folgenben ©onnabenb »ütr)etc ber Strafeenfampf in ber Stabt ©erlin.

T)ie Anfänge beS Thiergartens liegen brei So^unbcrtc jurücf. TJcr ©runb nnb ©oben gehörte ber ©tobt Äölln unb einzelnen 93ürgero unb »urbe Don bem Sftarfgrafen j^oadjim, Dem nachmaligen &urfürften 3>oacf)im II., 1527 gefauft, mit bem ©ebing, bafj, wenn in fünftiger $cit fötaler 9iaum Don ir)m nid)t mehr gebraucht »erben foffte, er alSbann bem 5Hatt)c unb ber ©c« meinbe ju Stölln »ieber jufaltcn follc. TJicfe 9ted)tc mürben fpäter Don bem jfnrfürften abgelöft, unb ift feitbem ber Thiergarten DollcS ©gentium ber San* bcShcrrcn geworben. Ter Thiergarten mar nur ein Tt)cil beS Don Siefen unb 9rüd)cn unterbrochenen SöalbeS, ber in feinen feuchteren (Stetten mehr SöufaV malb, auf ben höheren (Stetten 9Zabc(t}o($ mit Gicc)en untermifcht enthielt unb eine fern; bebeutenbe 2luSbct)nung bis tief in baS jeftige f übtietje , fübmeftlichc, roeftlichc unb norb»eftlicr)e Berlin hinein hotte. TiefcS SSalblanb umfaßte nämlich aufjer bem jetzigen Thiergarten bic Xorothccnftabt, ben SriebrichS* »erber unb einen Tf)eil Der SriebridjSftabt. Sluf bem rechten Spreeufcr »ar ähnliches grofjcS .t)ciberer»icr, ba, »o jefct Moabit unb bic Oranienburger 33or= ftabt liegen, »cltf)eS fich mit ber einem SRonncnflofter gehörigen ^nngfemheibe oeveinigte unb bid (Spanbau reichte. Ter eigentliche Thiergarten »urbe mit sMlb reichlich befefot: fo finben »ir eine 9?otij, »onach fturfürft ^o^ann (SigiS* munb bem ftofiagermeifter öanS %atob Wotf) befahl, im föcrbftc .V»afeu ein^u* fangen unb einzufetten, auch fottc in ben (Härten ct»aS gefäet »erben, bamit baS 23ilb Nahrung habe. $n ber ©cgenb, »o jefct bie Sanbftcinbilbfäule ber „SSin^crin" Don 2rafe fteht, lag baS 9tcihcrr)auSf Don »o auS ein 3flgcr bie für bic Steihcrbcije, einen Damals fehr beliebten fürftlid)en (Sport, erforber* liehen Tbicrc in Obhut nabm. Vielleicht ift biefer ©eamte ber furfitrftlichc SSogelftcllcr an ber neuen 33rücfe, Don bemlC20 ermähnt »irb, bafj er zugleich baS öefchäft habe, bic (Sd)iffc burchjulaffen. Xicfe neue^rüefe ift Dermuthlid) bie fpäterc ftunbe«, jefcige ©chloßbrücfe. $urct) Sicffript Dom 19. SOcärj 1657 »urbe ber Cbcrjägermciftcr Don §crtefclb beauftragt, „28ilb unb 9iehfälber" cin$ufangcn unb auSjufe^en. ßS follen bamalS auch 9r°6c .^>irfc^c auS 3offcn unb ^lucrhähnc auS Greußen ober ber 9ceumarf nach Scrlin gefetjafft, in ben Thiergarten gefegt unb ju ihrer (smährung $)afer auSgefäct »orben fein. 1742 liefe Sriebrid) II., »clchcr im (Sdjlefifdjen ftriege bie böhmifche gafancnzudjt fennen gelernt hatte, auf bem fübmcftlichften Terrain beS 3:t)tergartcn§( bem »ir im »eiteren Serlauf noch befonbere Slufmcrffamfeit ju fcfjenfcn haben »erben, eine gafanerie anlegen unb mit mehreren Birten beS „folchifchen^uhnS" reid)licfj auSftatten. Um baS SSilb am Ausbrechen &u uerhinbem, »urbe ber Thiergarten mit einem $lanfcn$aun umhegt unb &ur 3nftanbr)altung bcS= felben befonbere Stafenfefccr beftellt.

SBäfjrenb beS lEreifjigiährigen föricgeS »ar ber Thiergarten berfatlcn, aud) »urben burd) bie ScftungSmcrfc , bic Anlegung beS griebricb,»erbcrS, ber Xorothcen* unb nachmals ber faricbrichSftabt bemfelben grofee Sänbcrcien cnt= ,\ogcn. @o lag ber Hägerhof in ber 3agcrftra§c, auf beffen Terrain »ir im 3. fiapitel bie ^auptbanf haben entftchen fet)en unb in welchem baS SBaibjcug Dermahrt »urbe, balb »eit entfernt Don bem zugehörigen ^agbrcDiere. 'Sdjon

Digitized by Google

170

Tic Umgebungen ber $aupt|tabt.

1573 mar ber Sfjcü, roclct)cr auf ber (Sdjloßinfcl ntfrblicb, liegt, abgeneigt unb l)icr unter Shirfürft Sofjaim ©eorg burd) ben ©d)ön bürgten ©ärtner ^cfiberiuö (SorbinianuS ber (jeutige Suftgartcn angelegt morben.

£cr ©roße Shirfürft tt)at nun juerft roieber ctroaS jur (Mjaltung unb Sßerfdjöncrung be^ 2:t)iergartcn§. SBir ^aben früher erjätjlt, mie bic Slurfürftin T)orotl)ca bic (Straße „Unter ben fiinben" anlegte unb felbft im 1681 ben erften Söaum pflanzte. 5ltlerbing$ muß mit biefer (Straße nod) lange abfon* berlid) aitfgefcljen haben; im SSintcr 1705 erfroren bie Sinbenbäume fämmtlid), unb bereite fturfürft griebrid) III. blatte eine fdjarfe Skrorbnung im 3. 1690 ergeben laffen müffen, baß bic Bürger it^rc @dm?cinc „Unter benSinbcn" beffer einpferchten, weil biefe burd) iljr ungenirtcS 3tfüf)lcn bic neugepflanatcn Söäumc befd)äbigtcn.

(Eine breite 51ttcc führte ju bem Söranbcnburger Xt)orc hinauf nad) ber Üicjjenburg; aber üon einer SScgcbcfcftigung mar feine Siebe. Unfer er* roäfjntcr ©cmährämaun meiß mit gutem ipumor r»on einer Spazierfahrt Dom ^rnnbenburger Tljorc nad) (£f>arlottcnburg, mcldjc er al3 Fußgänger begleitete, 3u berieten: „(So jicmlid) tyclt id) mit ben Sßfcrbcn glcid)cn <Sd)ritt, benn ob* glcirf) toter nac^ berlincrifcr)er ?Irt gutc^ferbc toorgefpannt maren, fo ging cSbod) ^iemlid) langfam. Tic Deficit sDiictl)pferbc finb in Berlin abgetrieben unb marijen gegen fäd)fifd)c maf)rlicf) feine fonbcrlidjc gigur. XaS fann aud) nid)t anbcrS fein. (Selten fjaben bie armen ©efdjtfpfe einen ganjen 9Jad)mittag ober eine gan^c 9iadr)t ununterbrod)ene 9fub,e. T)od) mar aud) ber uicle <Sanb, ber Don Berlin big (Xfjarlottcnburg liegt, eine bcträd)tlid)c Urfac^e."

3cfct legt ber ^ferbebafmmagen bie (Strccfc in 25 SDttnutcn *urüd, }it ber man Damals im3ab,r 1779 fünf unb eine halbe (Stunbe, alfo bie Qeit brauste, toätjrenb roeldjer man mit bem Souricrzug Don Berlin nad) Hamburg fährt. 3>cnnod) lag eine tiefe 9iaturpoefic über bem malerifcfyen Söalbc unb bcgciftcrtc ben empfinbfamen SKeifcnben ju folgenberSleußcrung: „Sine Der au$gefud)tcftcn ©cfcllfdjaftcn, ein monncDollcr Tag, Sdjcrj, Öuftigfeit unb ein munterer ©in* fall nad) bem anbern (Xharlottcnburg ber Tiergarten ba mödjt' id) mol ben mil^fü^tigftcn Griten aufforbern, ob er nid)t feinen Spleen menig* ftcnS an biefem Sage Dergeffen mürbe?" üon 9iaumcr, bem mir eine treff* lid)c <Sd)ilberung beS Thiergartens Dom 3ar)rc 1839 Dcrbanfcn, äußert fid) au§ nod) fpätcrer $cit äl)nlid).

„Sluf ben tiefen (Sanbroegen, bie, mit 3lusnat)mc ber (£b,arlottcnburger ßljauffec, burd) ben Thiergarten führten, fal) man nur feiten einen SBagen bafjinfd)Icid)cn ; bafür mürben bic SBanbcrcr inbeffen nid)t burd) Sagengeraffel (jeftört ober burd) ben (Sf)auffccftaub bcläitigt, unb bic geräufa^lofe (Stille marb jumal bcS SßormittagS nur burd) baS 9iufen bc§ ftufufS ober ben ©efang zahlreicher 6ingoögcl unterbrochen, betrat man ben Thiergarten Pom ©ran* benburger Tl)orc au§ unb menbete man fid) linfS, fo fal) c5 am ©tngang mol etmaä müft auS unb ber unaufmertfame gußganger ftolperte leicht über bie SSurjeln ber Tannenalice, mcldjc iljre glatten Nabeln meit umljerftreutc. Xrang man aber tiefer ein, fo Ijatte man ben Otenuß eincä natürlia^cn 2öalbe§; feiten jeigte eine morfd)c53anf bic (Spur einer 2)Zenfd)cnl)anb, bi§ irgcnbmo eine f)err* lid)c ^lllcc fieb, ausbreitete unb baran erinnerte, baß man fid) im Thiergarten befanb. ipattc man fid) im bia)tcn Unterl)olj unb SD?oofe gelagert unb au8gerut)t

£cr If)icrgarten.

171

unb brang nun immer weiter öor, fo gelangte man hinter ber §ofjäger- attec in eine ©egenb, wo an milbenöräben unb auf ftetä fernstem ©oben eine eigentümliche 51ora be§ 2r)iergarten£ ju finben mar, welche cinfamc SBotanifcr fammeltcn; anbere fugten bic üerfteeften !öurf)cn unb majeftätifdjen (Sitten in ifjrer 33crborgcnl)cit auf, ju benen ba§ fteinc, unmeit beS SanbmefjrgrabeiiS mitten in ben Räumen gelegene ftornfelb einen artigen Gkgcnfafy tulbctc.

2tutrflavtci!. Sanbfdpft an ber voiocntriidf. <{ci$nung. ton 'Alb. iHifytcr.

Scnfcit ber öafancnbrütfc mar ein ganger Sied Hülben $antnwuri)fe£, wo aud) ber eigentümliche ©crud) bcö märfifetjen fticnwalbcö mit feinen Setben unb feinen greuben 511 fd)tnccten mar, unb hinter 33eüeöuc, wo eine Karriere bem ^Soetcnfteigc jebeä Öul)twcrf fern Inclt, unb ba, mo jefot baö ©räfc'fdjc (rtabliffemcnt liegt, bie ganje Ükaenb nod) bunfjauS ben (Styaroftcr be3 Ur= fprünglidjcn an fid) trug, faf) man in ooHigcr 21bgefcf)iebcnljcit bic milbc (Sntc über 'Sumpf unb Söicfc Ijinjtcljcn unb Ijortc in früher SMorgcnftunbc ben Äiebify f freien."

Sßreufjcnä Könige tjaben über ben Thiergarten fcr)r toerfdneben gebadjt. 23äf)rcnb ber praftifdjc ftriebrid) Söilljclm £ für ben SBalb, meil ernidjtS cin= bTacrjte, aud) ntcrjta tfyat, menbetc tfriebrid) II. itjm grolle Sorgfalt ,^u. £cm fentimentalen öefdjmacf ber ßeit cntfpredjcnb, marb ein Irrgarten unb ^oeten« obcr^l)ilofopf)enfteige angelegt, biefid) in ber äÖalbeinfantfcit Oerloren unb^umcilcn burdj runbc ^läfrdjcu, „2aum3M genannt, mit ©ilbfäulcn unb 9Jul)cpläfcdjcn

Digitized by Google

172

Tic Umgebungen ber ^muptftabt.

unterbrochen würben, tocldjc ju behaglicher ©cfd)aulid)feit cinluben. Sic fur^c Regierung griebrief) 2öilf)clm'ö II. roar für beu Tiergarten nid)t ungünftig.

Staitblulö ber Königin \iui\e. Von tfiitfc.

Öricbrid) Silfyelm DDL tieft feit 1834 für iljn 2)iand)c3 burdj ben berühmten 2ennc\ ben 93oter ber mobernen beutfdjen Qtartenfunft, tfjun. ^uöor, 1810. war bic ihtifeninfet an ber Ifyiergartcnftrüfjc angelegt unb Don benachbarten $3eiuof)nern jur Erinnerung an bie am 23. Dezember 1809 erfolgte glücfliefje

>

Digitized by Google

$cr Xbicrflartcn.

173

9iücffer)r ber föniglirfjcn Familie mit einem üon ©ottfrieb ©djaboro cntmorfencn altarartigcn £enfmal, ^oftamcnt mit (Schale, gejcfjmücft morben.

MI

t

1

etanbbilb SrieDridb, Wilhelm'» ID. Kon Träfe.

<3onberbar ift eS, baß ber fünft* nnb naturftmugc üiiebrid) Söilfjelm r\r. für bcn f)errlid)en ^arf ber Stabt Berlin fo roenig getljan l;at. Qmat mürben unter Scnnt 1843 1846 bic erften Einlagen auf bem (rrcr^irplQ^, jefct ftünigSpla^, gemacht, auef) bem ^öefi^cr cineä äiJintcrgnrtcn» iniörcätau, ftrotl,

Digitize

174

Tic Umgebungen ber #auptftaM.

geftatter, an ber ©eftfeite bcS pafocS ein SiergnügungSetabliffement, baS jefeige ürott'fd)C lljcater, einzurichten, unb bem f unsinnigen trafen JRaqinSfu, an ber gcgcnübcrliegcnben «Seite ben 93au einer ©emälbcgalerie mit jroei Sfrinfrroerf* ftattgebäuben redjtS unblinfS ju erbauen; ober ber eigentliche $l)icrgarten oer= fiel unb Pcrnnlberte, namentlich bcrfdjlammtcn fid) bic SSafferläufc, benen burd> ben Sianbiucfjrfanal unb <Sd)afgraben bic übelriedjenben 5lbtt>äffcrungcn ber unabläffig anroad)fcnben £>auptftabt jugcfürjrt mürben, unb madjtcn bic fd)Önftcn ©rb,otung§ftQttcn berfelbcn ju bumpfigen, ungefunben gicbcrl)öhlen. Sic 93ürgcrfcf)nft bagegen tlmt it>rc Sdjulbigfeit, inbem ftc baS ^errlicfjc ©tanbbilb griebrid) aöilljclm'S pon ber «Wcifterfjanb Drafc'S in ber ftäfjc ber Suifeninfet auS eigenen SRitteln ftiftetc unb baburd) ben ftönig moralifd) nötigte, mcnigftcnS für bic gärtncrifd)e funftgerec^te SluSfdjmüchmg ber Um* gegenb ctmaS $u tl)un.

£aS fleinc gürftenttjum SSatbecf, mcldjeS feit geraumer $cit ben Icbfjaf* tefteti SBunfd) äußert, fid) bon ^reuften einPerlcibcn ju laffcn, behauptet Söcrlin gegenüber einen berechtigten Slnfprud) auf Slnerfcnnung , benn cS ljat biefer Stabt 5toei ber größten öilbljaucr beS 1 9. 3at)rhunbertS gefdjenft: (S^riftian 9i au dt), ben mir bereite als ftfinftfer beS griebrid)'25enfmalS Unter ben Siuben fenneu lernten, unb griebrief) Sofjann ^einrieb, Drafe, jener 1777 in ber 9tefibcn$ftabt Sirolfen, biefer in bem Söabcort Ormont 1805 geboren. 182G trat Drafc in 9?aud)'S Sltclicr, mofclbft fid) fein rcicb,cS Salcnt fc^nea entfaltete, gn ber SWarmorftatue ^riebriet) ©ilfjelm'S III. roerben bie £od)rclicfS beS SocfclfrieS: „Segnungen bcS griebenS", gcbüljrenb bemunbert. reijöottcr ^erfcb,tingung ftnb f)icr liebliche Slinbergcftaltcn mit fachten SJcanncr* m\i> orraucngcftaltcn bargeftettt, (Gruppen, bic um fo mcfjr anheimeln, als bic SDJotibc unb ber £intergrunb bem Thiergarten entnommen unb bie $3croof)ner bcffclbcn, als bie (Sid)t)or ncf)cn, bic ©ingbogcldjcn unb bic munteren (Mbfiftfje, nid)t Per* geffen ftnb.

Öerabc gegenüber ergebt fid), al§ genaues ©citenftücf in ben SNafjen unb ber SluSftattung berechnet, am 10. SDZärj 1880 enthüllt, bie SÖcarmorbilbfäule ber Königin Suifc, in fanft onmut()iger Schönheit, ebenfalls ein (Gefdjenf ©er» linS unb ber berliner an if)rcn Äönig, als geftgabc 511m adjtjigftcn (Geburtstage. Xcv Slünftler (Srbmanu (Surfe, geb. 1840 ju Söerlin, ein (5d)üler Ulbert SBolfj'S, Ijat baS finnige SBcfcn ber föniglid)en Dulberiu auf baS ©lücftidjftc *um Slusbrucf gebracht; gleichzeitig gab bie ^crrlidjc ftcftalt berfelbcn bem 8ifb$anct cinS ber borjüglid)ften plaftifdjcn Sttotiüc. Um ben ©ocfel fd)lingtfid> aud)f)ter ein Jpocf)frieS : „Der SluSjug in ben SJcfreiungSfampf" unb „Die glücf* lidjc $cimfef|r bcS ©iegcrS", ba^mifc^cn „2)ic SWilbt^ätigfcit gegen bic 3untcf* gebliebenen" unb „Die Sarm^crjigfeit gegen Scrtounbete unb .^rnnfe". DaS Dcnfmal ift fcfyncU ein magrer SJallfa^rtSort für bic berliner unb bic grem* ben gemorben, unb oerbient bicS in poüftcm SRa|e.

S^ocb, ein nid)t minber anfpred)enbcr marmorner ©djmucf mürbe am 2. ^mii bcffclbcn ^a^rcS bem Tiergarten cinber leibt, bic Silbfäulc ©octb.c'S oon fixib Scbapcr (geb. 1841 ju ?U8lebcn im SJiannSfelbfcb^cn), au§ frei* mittigen Beiträgen tjcrgefteüt. ?lurf) @d)npcr ift ein (Stüter Ulbert 95}olff'^ unb [)at fid) bereits bureb, mancherlei Arbeiten, 3. lö. bic 1879 enthüllte 93iSmarrf-53itbfäu(c in köln, bic ©ronjeftatue bcS 9J?attjcmntifcri? öauft für

Digitized by Google

Ter If)icrflartcn.

175

SBraunfdjroeig, fjerborgetf)an. O&oetlje, in ber SSoflfraft feiner %afyxt, §M in ber ÜHcdjten eine «Scfjriftcnrotle unb ift mit einem faltigen SDtantel auSgcftattet. 2öie fo t)äufig bei bergleidjcn (Stanbbilbern feffcln auef) f)ier bic brei ©ruppen be8 SocfelS, alfo bie Nebenfiguren, meiere Rahlen artig frei herausgearbeitet finb, am meiften ben 93cfd)aucr. %m laufcfjigcn ©albeägrün, unroeit bc8 S8ranbcnburgerXf)orc$r rnaty bie§ to ortreff li(f)e Äunftroerf einen freubig üben afcfienben Ginbrucf.

Xaifmal iMottbe'd. Ktm S<ty\\><x.

Sluf einem ber ermähnten ehemaligen „SalonS" mürbe im 3- 1878 bie fcf)öne metaßenc (Gruppe ber fterbenben Sömin aufgestellt. _3tt>ci 3ungc fuerjen tocrgcblicf) 9iaf)rung bei ber Pom rücfifdjen $fcü burc^boljrten SDiutter, mäfjrcnb ber männliche Sörue aufgerichtet mit furd)tbarem 3"Qri»nm noef) bem fcinblicfjen Säger auöfdjaut. Sofortiger biefer fiinftlcrifd) trefflichen, naturmat)ren ^öpfung ift ber berühmte porcnuähntc Gilbert Wulff, ber „XtjU^Syolff",

Digitize

176

Tic Umgebungen ber $muptftabt.

jum Unterbliebe Pon Qnberen ©ilbhauero gleichen NamenS,*) genannt, früher in öcrlin, jefet in 28eimar.

$amit finb wir unoermerft in bie Verwaltung beS Thiergartens unter Äaifer SBityclm unb in bie SMütejeit beS X^iergartenö gelangt- Unter 3u= tlülfcnafjmc eincS 3ufct)uffeS bon 30,000 SDcarf, ben bie Stabtgemcinbe attjähr* lid) ber föniglidjen Verwaltung fpenbet, f)at lejjtcre ben Thiergarten immer metjr in einen ^ßarf Perwanbelt, weil ber walbartigc ^arafter nuS perfehrlidjen unb fic^erfjeit^polijeilid^en ©rünben ntd)t länger mcr)r aufrecht erhalten werben fann. Ginc befonbere SBaffcrtunft am ftippobrom bat bie Vctfcn beS Xöicr= gartcnS mit reinlicher Strömung Perfehcn; gefchmatfoollc Slnlagcn t)ebcn fid) auS ben 9tafenfläd)cn überaß .heroor; jur Schonung unb Vermehrung beS VaumbeftanbeS wirb baS Csrforberlia^c gctljan. cbenfo ,$ur Unterhaltung, ^Hct* nigung unb Vefprengung ber SBcgc. öleidt) griebrid) bem ©roßen hält SSiU heim I. barauf, baß fein großer Söaum ohne feine ^Bewilligung entfernt wirb. (5in oerftänbnißöolleS $nerfcnntniß für ben h°^en 2Bert§ beS XhicrgartcnS, bem ein großer Xheil Berlins ein gemäßigteres SHima unb gefunbe ihift Per« banft; möchte baffclbc boer) Pon allen Nachfolgern beS erften bcutfdhen ftaifcrS 5um Veften ber ^Hcid)Sf)auptftabt wie ein rjeitigeS Vermäct)rniß übernommen unb beherzigt werben !

Per AumßofM- unb ber ^ricöridlsfiain. 3"w Slnbenten an ben hunbert jät)rigen (Geburtstag Slleyanbcr P. Jpumbolbt'S eröffneten bie ftäbtifct)en Sehörbcn am 14. September 1869 einen 35 Im großen ^arf Por bem 9iofcn= thaler Zfyox Wl an ber Sörunncn* unb Vabftraße, $mifccjen biefen lejjtereu, ber £od)= unb ber Söiefcnftraße, belegen, ©leid)$cttig mürbe unter ungeheurer, in Damaligen ßeitläuften politifch bemonftratiper Vcthciligung Pon VolfSmaffen ber ©runbftcin ju einem £enfmal gelegt. T>ic Vorgänge t)icrl>ei erregten namentlich burd) ben Umftanb Sluffeben, baß fiel) hier 311m erften SDfalc bie (Sojialbemofratie in gejchloffencn Steibcn, mehrere Saufenb SDZänner ftarf, fämmtlid) mit rotljen 9ltijeitt)cn pcrfehcn, öffentlich geigte. Später hat fich bie ©teile, wo ber ©runbftcin gelegt mar, als ju ber Spmmetrie ber Einlagen fo wenig ftimmenb r)erau^gcftcüt, baß fie aufgegeben worben unb injwifchcn unter 9iafcn unb Strauchwerf Pcrfchwunben ift. SUS neue Stelle für baS ftumbolbt* Xenfmal ift ber böehftc $unft beS leidithügcligen VobcnS auScrforcn, wo man einen möglid)ft großen ginblingSblorf mit einem SDcebaillonbilb beS großen Na* turforfcherS aufeuftellcn gebenft.

^njwifchen ift nun ber große ^arf bis 1876 mit einem Slufroanb oou 340,000 SOiarf fertig gcftellt worben unb hat fid) unter ber Pflege beS genialen, leiber bereits 1877 üerftorbenen ftäbtifcf)cn Öartcnbireftors SHepcr fowic fcineS umfichtigen Schüler» 3Jiaccf)tig übcrrafd)enb fd)ön entwirfelt. .§od) belegen, gewährt er ber fonft faft ganj baumarmen Öegenb einen Pollenbetcn Sdwtucf

*) 8o Csmil SSolf, geb. 1802 in Skrlin, ber fid) unter feinem Skrmanbten 3- ÖJ. Sdinboiu bilbete, nad) iHom ging, mo er SHubolf 6$aboi9'8 Atelier über- nahm. Ter ßinfluß Ibonualbfcn'« ift bei ihm unüerfenubar mit feiner llaififdi- ibealen Rfafjtung, Srauengeftolteu gelingen ihm am beften. Tie Nationalgalcrie ftejifcf oen ihm eine ausgezeichnete „3ubitb\ im begriff, baö Sdjmcrt jur l£ntbaup= tung bc-5 .^olofcrne* su sieben.

ftricbrid^ain. äoologiföcr ©arten. Aquarium.

177

unb ber gcrabc bort jafjlreichen ärmeren ©coölfcrung einen hachnullfommenen unb wohlgefchüfctcn (ftholungSplafe. 2>cnn baS muB man unteren unbemittelten unb weniger fchriftgelehrten ^ufcenbiftriften nachfagen, bafc fie überall unb nriber (Erwarten Vieler bic neuen ©artenanlagen, welche bie Commune bem öffent- lichen Scfmfee anbertraut hat, beftenö betjanbeln. £cr Safe, baft baS 5teftr)etifchc er^iehlicb wirft, hat fomit in ©erlin eine erfreuliche ©eftätigung erhalten. Seljr gefeiert finb bie Einlagen nach 3°ncn geoa,mp!)iKti angeorbnet unb bie ^flanjen ber arftifchen, fubarftifc^en, fälter temperirten, wärmer temperirten unb \vb* tropifchen 3one in befonberen Slbthcilungen ungezwungen vereinigt.

£er griebric^ö^ain, 53 ha groft, äwifchen bem «Reuen Königs* unb SanbSbergcr Zfyox, ber gricbenSftra&e, SanbSbcrgcr 2lllec unb (rlbinger Strafte, 1 845 eröffnet, ift noch Wcx belegen unb geftattet üon feinen (£rheüungcn einen umfaffenben SluSblicf über bie Stabt. ®r umfdjlieftt in feinem 3nncm baS bon bem 1880 berftorbenen ©aumeifter ©ropiuS ausgeführte neue ftäbtifchc Traufen« t)auS, melche§ ©irchow im %afyxc 1879 als baS bcfteingcrichtetc berartige 3n= ftitut in (Europa bezeichnete, einen weit auSgcbef)nten Spiclplafe, eine ©ron;\ebüftc gricbricb/S bestraften unb ben ©egräbniftplafe ber am 18. unb 19.Wärz 1848 Gefallenen bürgerlichen StanbcS. (Sin Sinbcnbaum in ber Witte überragt faft biefen ganzen Sriebljof, beffen Strauchmerf 511 einem bidjtcn §ag berf Ölungen ift unb im grühling buftenbe ©litten fpenbet, grieben über ber Stätte bcS 1 obeS. „Xcr §ain ift eine 2Bohltr)flt für biefe ©egettb unb ihr Stol^", erzählt ^ufiud SHobcnbcrg, „benn obgleich üon geringerer $luSbehnung als ber ^arf imSöeften, entbehrt er bod) fcincSmegS ber lanbfehaftlichen 9ici$e. Seine ©äume fteljcn in ber gülle berJtraft unb fein hügeliges Terrain bilbet eine mcchfclnbe Sccncric, wie man fie nicht jum jmeiten Wal in ©erlitt l)at. ©utgepflanjtcr iWafen gleitet fonft an ben Abhängen nieber unb bebeeft mit feinem hellgrünen Sammct weite flächen; beftättbig öffnen fief) neue Xurchblicfc; man wanbert bergauf, bergab buref) buftenbeS ©efträudj unb fommt ^weilen an Stellen, fo laufchig unb cinfam, baft man meint, baS SRet) müffc an ben SHanb ber Sichtung hcrauS= treten. Xann wieber in einer Staubwolfe, welche bic Sonne öcrgolbet, bewegen fief) hunbert fleinc ©eftaltcn: äinber finb c$, bie hier in ber Witte beS $ainS um baS ©ron^cbilb imferS ÄönigS, bcS groften griebrid), ben 9iingelrcir)cn tonjen, geftungen auS Sanb bauen, fief) baffen unb entlaufen. (She= unb SicbeS* paore füllen bie ©änfe beS SHonbelS; nicht weit bation ift ein hübfcf)e§ 3*1* errichtet, in welchem Wild) |ii fyabcn ift, frifdj üon ber Cuetle, unb auf einer Slnfwhe, mit ben Saubmaffcn unb SSicfcn ^tt feinen önften, fleht in freier unb luftiger Sage baS ftäbtifcheftranfcnhauS, beffen rotrjcS Waucrmcrf weithin ficht* bar ift burö) baS ©rün, beffen ftiller weiftcr $>of auch Die ftinber jur SHuhc mahnt, wenn fidj einS toon feinem Spielplan hierher berirrt."

3m 3oofo^tfdjnt Ratten. Pas Aquarium. 2>ie bereits erwähnte ürüfanerie würbe unter Scitung beS 3oologen Sidjtcnftein in ben fahren 1841 bi* 1844 burch eine ^Iftiengefellfdjaft in einen „joologifdjen Warten" bcrwanbelt, ba§ ältefte unb räumlich noch immer baS gröfttc berartige ^nftitut in £cutfd)s lanb. Xie Wenagerie auf ber ^faueninfel bei 9ßotSbam warb ihm gleid) SlnfangS einverleibt. Xic weite Chttfernung bon ber bamaligcn ©renjc ber bebauten Stabt, bie fchled)tc unb theurc 3?crbinbung mit berfclben unb bic geringe Pflege,

Xcutfd,« Conb unb *o(f. IX. 12

Digitized by Google

178

$tc Umgebungen ber jpauptftabt.

welche ber ©orten erfuhr, waren bem Söefucb, beffelbcn unb bem ginanjjuftanbe nid)t gerabe förberlid). So fam e§, baß ber ©arten bereite burdj ben 3oo* logifd)en ©arten in Jjpamburg, forool ma3 bie Sluäftattung unb ben $ fjicrbcftanb wie bie Slnneljmlichfeiten für ba8 Sßublifum anlangt, in ben ^intergrunb ge= brängt war, al3 bie ©efettfehaft ben fetjr erfahrenen Seiter be§ 30°l°9ifchcn ©artend bon &öln, Dr. ©obinuS, im $af)xe 1869 jum £)irehor wählte. 3>er neue (Sfyef b^at bie Einlagen fo erfreulich umgefchaffen unb ben Stjierbeftanb fo auSgiebig bermehrt, baß ber berliner ©arten jefot $u ben befudjteftcn ©tabliffc* mentS bon ©erlin gehört. 3)ic Befiuföiffer t)at an mannen Jagen fdwn 70,000 überftiegen; fton^erte unb ant^ropologifdtjC ©cb,aufteUungen , bei benen ftrf) frembe 3$ölferfcf)aftcn be§ ©übenS wie Horbens in ihrer ^Nationaltracht unb in ihrem Ijeimifdjen treiben üorfüt)ren, tragen nicht wenig baju bei. bie fc^au= luftige ÜDfenge anjuloefen unb im heften ©inne be$ 28orte§ ju beliebigen. Stuf bie bauliche SluSftatrung ift faft ju biet be$ ©uten berwenbet, wenn man erwägt, wie allein ba3 neue ©tefantenfjau» 300,000 9)iar! foftet. fiieber follte ba3 ©elb auf manche nod) recht wüfte unb unerfreuliche Anlagen berwenbet werben; benn wa3 ©auberfeit unb Schönheit ber ©artenpromenabeu anlangt, fo haben bie ber 3oologifcb,en ©arten 511 Hamburg, Sföln unb grantfurt a. 9)i. noc^ immer ben Vorrang, 'Sen erfreulid)ften ©nbruef macht bie Partie um bie Xcictjc nat)e bcmSHcftaurationötofal; bort finben mäljrenb ber guten Jahres* jeit 9?ad)mittag§ Sionjerte ftatt, welche ein 5ar)Ircitt)e§ ^ßublifum anlocten.

9?ebcn bem 3<wlogtfcf)en ©arten müffen wir beä $lquarium§ gebenfen, obwol e8 nid)t in ben Umgebungen, bielmehr in ber ©tabt an ber ©de Unter ben Sinben unb ber Schabowftraßc liegt, ba e* bie großartigfte berartige «nftalt auf bem europäifdjen geftlanbc unb ba$ SBorbilb ju bieten ähnlichen ©chöpfungen geworben ift. SieS merfmürbige öauwerf enthält weit meb,r als ber 9?amc fagt, nämlich außer ben Aquarien noch Terrarien unb eine 2Renagerie, au3 welcher nur bie 5Raubtl)iere unb größeren fonftigen Xhiere au§gefd)loffen finb. Unter Slnberm würbe hier ber erfte unb bis jefct einzige ©orilla, ber fcltenftc Vertreter ber großen menschenähnlichen Slffenfippc Slfrifa'S, längere 3«t lebenbig gezeigt. 2)a3 Aquarium ftcllt eine ©ebirgslanbfd)aft bar, welche in ber junäd)ft betretenen geologifchen ©rotte in täufchenber SBeife bie Schichtungen be$ Ur* gebirgeö' ber UebcrgangSgefteine, bc§ glöfcgebirgeS enthält, jmifchen benen bie (Sruptiogeftcinc il)rc Öabamaffen emporgepreßt haben. SÖon oben fällt ein Söafferfall herunter, Papageien oben in ben geldhöhlen, Schwimm* unb 2Bat* oögel im SSaffcrbecfcn unten beleben bie ©cenerie. SÖon i)kx ab treten wir in ba§ innere einer gewaltigen ,^>ör>Icf gebilbet auS SBafalten, wie bie gingalSfwhfc. ober au3 Xropf fteinen , wie bie ©aumannShöhle unb bie 9lbel3berger ©rotte, ^mmer tiefer bringen wir in ba§ 3nnN* ber (Jrbe ein. 3U Reiben ©eiten öffnen fich bie SBaffcrbecfen mit ben feuchten ^Bewohnern ber Xiefe. $a$ frnftalU flare 92aß ift fünftlid)e$ ©eewaffer, nach Dcm 9ic^ept be3 jefoigen gcfdndten £ireftor$ be3 SlquariumS, Dr. Otto IpermeS, bem e3 als Shcmifcr nicht bloS gelungen ift, maS bor ihm 9?iemanb in bem SWaße oerftanb, bad ©eewaffer tünftlid) unb bauemb flar herstellen , fonbem auch bemfelben gifche unb anberc Zetere biete 3ah" hillourch lebenbig ju erhalten. Xa3 geniale ©auroert ift eine SJciftung beS leiber früh berftorbenen 'Jlrchitcften Wilhelm Süer au* JOannober, 1867—69 mit ben Mitteln einer WtiengefcUfchaft herseftettt.

Digitized by Google

180

Tic Umgebungen ber $auptftabt.

2>ie ^fora in (LQaxtottenbntQ. P<is ^Siaufotenm. 211S brittes ©lieb im S3unbe füfjrt man in ber ©egenwart bei ben meiften ©roßftäbten neben bem ßoologifd^en harten unb bem Aquarium eine Q«f- ®ine

foldjc befiftt bic Umgebung SöerlinS an ber berliner Straße yi G^arl Ottenburg in.b.o^cr SBoHenbung. ©ei ber Mittage ber Charlottenburger glora fam ber Umftanb, baß baS Xerrain bereite ein alteS, abeügeS ©artengrunbftüd mar, ausgezeichnet ju ftatten. ÜDcan brauchte bat)er fjinfidjtnd) ber Einlagen um baS eigentliche frauptgebäube herum nur t)ier unb ba beffernb nachzuhelfen, inbem man ein Oiofcn parterre fdjuf unb bic ben (fnglänbern nachgeahmten Xcppichbeetc auf ben 9tafcnftäct)en gefällig augbreitete, dagegen ift bie SBarmhauSflora eine granbtofe, eigenartige Schöpfung. 3)iefelbc ift Pon bem mehrerwähnten SBau= fünfttcr 3>PhanneS Dfccn entworfen unb Pon £>. Stier 1871 1874 auS« geführt. £aS ©ebäube enthält Porzüglid) einen großen Konzert* unb ^eftfaal, 45,18 m lang, 22,75 m breit unb etwa 23 m hoch, umgeben Pon einem 2,8 m weiten Umgange. £aran fdjließt fich unmittelbar baS große, aüfeitS geftredt fuppelförmig, alfo ähnlich einem mobemen Bahnhofe, überglafte jßatmatynid, meines mit ausgezeichneten ©yemplaren ber tropifd)en unb fubtropifchen 3one auSgeftattct ift. Sleußerlidj ftcflt baS Sloragebäube, im 93atffteinroh&au , mit reicher Slnmenbung Pon gebrannten 2honoruamenten, eine Kombination roma« nifcher 2)cotiPe mit Uicnaiffanceformen bar. 5ludt) l)icr locfen namentlich bic Konzertnachmittage einen regen 5kfud) an.

$cr grembe, roelcfjcr ©harlottenburg befugt, Pcrfehlt nicht leidet, einen 3Ibfted)er nach bem SDfauf oleum im Sdtjloßgarten ju machen. $3on bem weft* liehen Slüflel beS Xheatergebäube§ führt eine bunfle 9lHec Pon ©bcltanncn fchnurgerabc nach ber ©rabftätte Sriebridj SBilhelm'S III. unb feiner (Gemahlin Suife unb Perfekt ben SÖanbcrer bereits in eine feierliche Stirn» mung, melier fid) beim betreten beS ©ebäubeS Wemanb }H erwehren Permag. @in bläuliche^ gebämpfteS Sieht empfängt unS, wirfteigen äWarmorftufen empor; rechts Pon unS finben mir ben Sarfophag bcS Königs, linfs ben ber fönig* liehen Xulberin. Söcibc, in liegenber Stellung auf bem ^Jarabcbettc, wenben baS ©efidjt ber fjatbnmben -Kifchc 51t, in welcher ein Elitär mit bem Kreuz fteht. Tic Slnlage zeugt für bie 3eit ber ©ntftehung, wo bic (Schwärmerei für helle* nifdje unb römifche Sormcu fclbft auf ben 5ricbl)öfen unb in ben ©rabfapeflen ©ngang fanb unb bic djriftliche Xeftonif pollftänbig Pcrbrängt hotte. 9luS jener 3eit batiren bic Säulenftümpfe ftatt Kreuze, jene fteinemen t)cibnifc^en lobtenurnen, fo baß man fid) eigentlich wunbern muß, wie man nidjt bamalS einen Schritt weiter tl)at, ber heut wieber hier unb ba, freilich mehr Pom fani= tären Stanbpunftc, augeftrebt wirb, baS heißt wcShatb man bamalS nid)t aud) bie SeichenPerbrcnnung unb Scucrbeftattung einführte. So ift baS 1810 uon ©cnfo begonnene 2Jcaufolcum nichts als ein hcibnifd)cr Scmpcl, ein Picrfäu? liger borifcher ^roftijloS. (£r war ber $ürftigfeit ber $eit cntfprcchenb auS ^ßirnacr Sanbftcin gefertigt, einem SJcatcrial, baS in Berlin Pielfad) perwenbet worben ift, (ich aber wegen feiner 2Bcid)c nirgenbS bewährt hat unb jefct burd) 9<!cbrafanbftcin unb ähnliches härteres SKaterial erfefct wirb, meldjem neben größerer SeftiQfcit auch ein fd)öner marmorbräunlicher ftarbenton eignet. 1 820 ließ ber Jtiünig baljer bic gafabe burch polirten märfifchen tfinblingSgranit eiferen, ben ein herrlicher ©lan$, eine fdjönc ^arbc unb unpcrwüftlidje ^)ärte auszeichnen.

Digitized by Google

Gljarlottcnburg. Berliner 3ricbt)8fc.

181

1843 befar)l griebrid) SSilhelm IV. ba£ mit 9)iarmor befleibcte innere 511 erweitern unb burdj ein Slltarbilb unb anbere 3utt)aten 51t ucrdjriftlichen. Tie erwähnten Itcgenben Söilbfäulcn be§ ttönigSpaareö au8 weifeem carrarifd)enü)tormor, SD?etfter= werfe Wund) finb burd) ©üb unb 2djiiit fo unzählige Wate iH'vlicrvlulit, ba§ wir auf eine eingehenberc Öcfchrcibung belichten, ^ic fömbclabcr, mit ^ßarjen unb ^oren gcjdjnüicft, finb Don Waud) unb Xiecf, baö Xmyftr uon Slcfjtermann in SBonn, ba3 SUtorGUb bon s^fnnnfd)miebt.

er Tin er ^riebfiöfe. Wud) bie jahlreidjcn berliner gricbi)öfc faft jebe ®emeinbe befifet einen befonberen SJegräbniBplaO, oft in beträchtlicher ©nt« femung außerhalb beä 2Scichbilbe8 höben treffliche ftunftbenfmäler aufjumeifen.

SRaufoleum in ttt)arlottcnburg.

Söor bem Oranienburger Zfyox linfer §anb liegen bie alten 5ricb= fjöfe ber fran$öfifchen , ber 3)orotf)ccnftäbtifd)cn unb $ricbrid)wcrberichcn Mird)o. SSJir tybtn ^ier bie trefflichen QDenfmäler ber um bie (iifeuinbuftrie üerbienten %alob 9iabent Sßatcr unb i'ouiä iHabcnt Sotjn auf erstgenanntem ^riebhof, baä bon ©djinfcl felbft für fid) entworfene Xenfmal auf bem Jriebrichmerberfchen Kirchhof unb baS oon ©traef erbaute Xenfmal bcS 2ofo* motiüenfönigS Söorf ig sen. hcröor. Stuf bem ^nbalibcnfirchhof erhebt fid) auf pfeiterartigem Unterbau, über einem mit SHcliefv gefd)müdtcn 5rici\ ein fctjlafenber 2öme, ba3 ©rabbenlmal Scham hör ft'3, bc3 33cgriinberÖ ber preufjifd)en 2anbmer)r. Xa8 herrliche ©ilbwerf ift bon Maucb,, ba$ SBauwcrf üon (Serbin feL Unter ben monumentalen Örabfapclleu erfreut fich eine*

182

Tie Umgebungen ber fyiuptftabt.

bebeutenben $lnfet)en§ ba§ tcmpelartige SWaufoIeum be$ SöegrünberS ber 9?atio- nalgalerie, $onful3 SBagner, auf bem ^etrifird)f)of, bon Sucae mit einem tfoftenaufmanb bon 60,000 Sflarf 1869 f)crgefteflt. Eefonbere SBeadj* tung oerbient aufjerbem nod) in ber ^orotijeenftäbtifdjen $ird)e baS 9Äar= morbcnfmal be3 jugenblidjcn (trafen bon ber Söfarf, roeldjeS burefy ®ottfrieb ©djaboro 1787 gefertigt rourbe. <£er natürlidje ©olm griebriefy 2Bilf)clm'8 II. unb ber Gräfin fiidjtenau ift fdjlafenb, einem ©nbtjmion ä^nlict)r bargefteflt, über ifnn an ber Söanb ein 9iclief mit ben ^arjen. Sitte biefe §enfmäler finb in einem, djriftlidjer ßnnft entfrembeten, antifen ober bielmeljr antififirenben ©tilc gehalten.

6ine ganj eigenartige ©d)öpfung berfpridjt ber 1880 angelegte ftäbtifrfje C ftf riebr) of in 5riebrid)8felbc an ber ©renjc beS XorfeS Sickenberg ju roerben. 2Säf)renb bie ©tabtgemeinbe Berlin bisher nur s}lrmenfird)f)öfe fannte, b,at fie bort auf feljr geräumigen Sänbereien einen allgemeinen öffentlichen !öe= gräbnifjplafo eröffnet, auf roeldjem ^ßerfonen jeben ©tanbeS unb jeben rcli* giöfen SSefenntniffcS beerbigt werben fönnen. Xiefer griebtyof ift nadjbem SRufier bc3 neuen (Ecntralfriebfjofä bon Hamburg in Cf)l3borf parfartig an* gelegt. Xic lobten rufjen fjicr in einem £aiu, nadj bem ©runbfafe, ba| mit bem lobe aller fonfeffionette §aber begraben fein fott unb bafj mir bor bem Xobe SUlc glcicr) finb, frieblid) neben einanber. üJfan fyofft, biefen 5nebb,of fo anfpredjenb 511 geftaltcn, baß auf ifjm bie religiöfen ©enoffcnfdjaften attmätjlid) fämmtlicf) beerbigen laffen roerben; namentlid) ftc^t $u gewärtigen, baß ftd) bie ärmeren (tfemetnben 93erlin8, benen bie Stefdjaffung eigener griebfjöfc uncr= fdjroinglirfje Äoften berurfad)t, ben griebljof balbigft in 2Ritbenufcung nehmen.

§f. gmbextu* im ^nmenwfb.

..Salvete, frntros, in Suncto Huberto, Bpi&rt bie Cören, creditc experto."

3uliu« Kolff.

Slm 3. 9?obembcr gefjt e3 in bem großen Söalbrebier ber preußifd)en Könige, ba3 fid) in meilcnlanger Sbräbeljnung bon (Hjarlottenburg ab längS beS Unten ^abelufcrS bis in bie Wäfjc bon ^JotSbam erftreeft, gar luftig ju, roäfjrenb bie buntte, jumeift au§ tiefem, mit (£id)cn uutcrmifdjt, beftcfjenbe Sorft, bon ben ©onus unb Scfitagen in guter ^ntyre^eit abgefeljen, roo ber ^Berliner fid) in ber Söotbcinfamfeit ergebt, roie in tiefem ISrnft fdjroeigenb baliegt.

SJon ©t. Hubertus , einem aquitanifdjen $er$og3fob,ne bom £>ofe $8nig ^ßipin'ä bon .^eriftal, roirb erfläbjt, mie er in ber (£t)arrood)e einen roeißen $)irfd> jagte unb, al§ er it)n erlegen wollte, geroafjrtc, baß er ein Sfrujifir. jroifdjen bem ©crocir) trug. 3>ie8 beroog ben SBeibmann, ben $irfcf) ju fronen unb fla) taufen flu laffen. ©eitbem ift er ©djufepatron beS eblen S5kibroerf§ unb be- mä^rt feinen JRuf fo gut, baß er bie große .^efcjagb, melcfye ih,m }u G^ren afl= jäljrlic^ im örunemalb bcranftaltct mirb, faft immer mit gutem Söettcr begnabigt. @d märe aueb, fonft ^jonimer unb ©djabc um bie fauberen rotten 3ö9^frötfc unb roeifjen Oieit^ofen ber ^ubertuSjägcr, um bie glän,\enben Toiletten ber meiblidjcn Ijo^en unb erlaubten X^eilncbmerinnen unb nid)t minber um bie bieten au8 ©erlin, %HH§bam unb Umgcgenb ^erbeiftrömenben 3uf(^auerf bie aucl) oon ber luftigen ©au^a^ etma§ mit anfcb,en motten.

Digitized by Googl

3m Gfrunetoalb.

183

£enn einem braunen, wehrhaften Söorftenträgcr gilt fjcutc. (£$ ift ein fteiler Pon fünf Sohren, mehrere hunbert ^funb fd)roer, alfo ein §auptfd)rocin ober t)auenbe§ Sd)roein. ©eftern lag bcr ©rimmigc nod) in ber finftern Saus bud>t nalje bem unheimlichen XeufelSfce inmitten bcr gorft. 5ür heute t)at man it)n nad) einem ftarfen J8ot)Ienüerf(jt)Iag nahe bem ^agbfdjloB (Brünes roalb getrieben, oon roo au§ er nläbalb loSgclaffen roerben foDL 2Rifjmutl)ig grunjenb, al§ ahnte er 93öfc3, fd)lägt er mit feinem Sldjtung einflüBenben ©c= roerft auf ben Söoben, roo biefer hart ift, ober roüt)lt mit bem ©ebred), roo er fumpfig ift, roäfjrenb feine Hebten Slugen tüdifetj umhcrblinjeln.

3>a3 alte ^agbfdu'ojj ift reich an gefd)icf)tlid)en (Erinnerungen. (£ö foH an ber Stelle errietet roorben fein, auf roelct)er einft fturfürft 3»oad)im II. jroei fämpfenbe $Hot^t)irfc^e crblidte. lieber bcr JpauSpforte beS altersgrauen ©e= bäubeS ift ju lefen: „SRadj (Sfirifti ©eburt 1542, unter Regierung be§ fiaifer« tlmmS (£arf£ V. hat ber burchlaud)tigfte hochgeborene <jürft unb öerr Soachim II., SMarfgraf ju ©ranbenburg, bc8 ^eiligen SHömifdjen dieidjeä Dberfelbf)auptmann, bieS §au$ ju bauen angefangen, unb ben 7.9Rär$ ben erften Stein gelegt unb $um grünen SSalb genannt." 21n ber Xreppe finben roir ein buntbemaltes Sanbfteinrelief, barauf linfS ber Slurfürft, inmitten ber ©rbaucr be3 SdjloffcS, ber roohlbelcibte fiafpar Xhet)fe. ben roir fdjon Pom berliner Sd)loübau her fennen, mit einem mächtigen pumpen (SBiHfommen), ber bic s2luffd)rift trägt „Gafpar Xhc^B gilt", rechte ber Slcllermcifter ftttnj $untfd)ug mit einem Heineren ©efäfj, barunter bie 23crfe:

„ISafpar If)et)R, mai )o\l bic Heine ftlaiaY! Xic l£pnj SBuntfdmg bat in bcr £afd)f? Xicicr Söillfomm' muß juüor heraus, «ouft wirb ein foldjer i'ärmcn b'rauä."

So pflegte ber jooialc £>err ju fdjerjen. $3ei ber I^agb begleitete ihn ^icr 5lnna Sttboro, bic „fchönc ©ieficrin". 9iact) einer ganj unoerbürgten Sage foll bie ©eliebte ^oadjim ö pon ber treppe bc$ 3agbfd)loffe3 fpäter auf 23efel)l be3 iTurfürften 3chann ©eorg hf^abgeftofeen roorben fein, ©inen 9lnf)alt $ur ^pthenbilbung §at babei eine üb male SBenbeltreppc gegeben, roelche Pon ber Seite bc§ ©runeroalbfeeä $enuiffü$vt unb berartig oermauert ift, baft fie erft im jrociten StorfroeTfe roieber ju Sage tritt. Stach einer anbem Deutung halte bie§ Sd)irffal nicht bic fpätcre „roeifee S^au", fonbem eine Sofbame betroffen, roelche auf ©chei§ ber eiferfüchtigen Äurfürftin ihren lob "gefunben. hinter bem Schloß breitet fid) träumerifd) ftitt, oon Schilf umrooben, ein anfehnlicher See au8; er ift bem Schloß abholb unb nagt an beffen ^erraffe, bie nur burd) ^far)lroerfc oor bem Slbfturj gcfdjüfct roerben fann.

2Sir muffen un8 balb Pon ber fdjönen 2anbfcf)aft losreißen , beim fdjon fdjlägt ba3 ungebulbige „©iff" unb „©äff" ber roilben SDZeute an unfer Chr. groher §örncrflang , bcr öürftenruf bcr Sßiqueurc Perfünbet un8 eben bic 9ln* fünft eineg ?\äQn$ Por bem Jperrn, roie 9?imrob: eS ift^rinjftorl oon^reu&en, bcr ©ruber beS greifen beutfehen ftaiferS. 9?achbem bic ^arforcejagben auf ben (Sbclhirfch mit bem lobe griebrid) SSilhclinS I. glüdlichevroeife einge« gangen roaren, rief fie ^rtn,} Äarl auf Sauen im 3af)re 1828 roieber inS 2eben. ©ei ber erften ^QQD nahmen ber bamaligc Äronprin^, bic ^kinjenftarl unb Sluguft lXt)eiI. ^efet roirb bie S9ud)t geöffnet unb mit unroiüigcm ©runden

Digitized by Google

184

Xie Umgebungen ber £>auptftabt.

ftürmt bic grobe Sau in3 greic. Xcr Cberförfter unb jroei 3agbjun!er in ihren fleibfamcn grünen Uniformen folgen ber gierte eine SBeile. Xann machen fie £alt. s)iun fefot ft<fi ber ^sagbjug in ©croegung, borauf bier s^iqueure mit ben buntgefletften §unben, bann eine 5lbtf)eilung grüner gelbjäger, bie fürft* liefen ^errf^aften, barunter jmei tarnen in ftattlidjcr NJlma$onentrachtf hierauf bte Schar ber iHot^röcfc. Xa, wo ber Gber ben SSeg gefreujt, laffen bie ^iqueurc ihre long gehaltenen Öonfaren au§ ben gewaltigen Hifthörnern er* tönen, bie^mnbc fpringen tjeulenb in bic ^>ö^c ein fcf)arf gezogener S^citfc^cn- fnafl unb fort ftürmt bie SDieute, baneben traben barfüßig bte bon Sopf bi* ju guß rott) gefleibcten Xreiber.

(£3 ift ein prächtiger Xag, ba£ ©ucb,cnlaub rafc^clt bereits am ©oben, bic härtere (Siehe hält ihre lofjfarbenen ©lütter noch M*i bunfel leuchtet ba^mifchen ba$ ÜTCabclfleib ber märfifchen Siefer, unb bic Sonne wirft bom Haren Hcrbft* himmel rütt>Iic^c Streiflichter auf bie Jpeibe: ein ^errlic^er ?(nblicf für ben Waturfreunb. Xer heiler macht ber 9tteute 511 fdjaffen, inbem er, Xecfung fudjenb, bureb, ben biefften Xann unb burdj ©eftrüpp, grimmig fdmaufcnb, ftürmt. frier im Xicfidjt brechen jum Unglücf brei 9ic^c au3, unb ungefähr 15 Goppeln §unbe jagen aläbalb wie toll bem neuen Söilbc nach- Wur acht Goppeln bleiben auf ber Saufäljrtc unb jwingen, „laut Hallo!" hinterher, ben Äeilcr, einen Hafen einschlagen; wieberunt geljen einige SDJeuten f^icr auf Xammilb, Ha)cn unb öürfjfc oerloren. Xer C£ber läuft über Sturjacfer nach fumpfigem Terrain, bie ^Jferbe ftufcen unb ftraucheln. Sntmer gefährlicher wirb ber SHitt. Xie 5)ieutc 5ählt faum noch l"cch3 Goppeln, ihr folgt hart auf bem guße ber eifrige, pflichttreue Oberpiqueur,*) ber feine ©ermegenheit faft mit bem Seben bejahten foll. Slm 9lu$gange eines XorfeS berfucht ber fühne Leiter bon ber Söicfc au8 über einen breiten, frifd) ausgebaggerten Söaffcrgraben nach bem Slcfcr hinaufeufefcen. 25er Schimmel, fonft ein borjüglidjeS Springpferb, holt 311 furj au§ unb bleibt mit ben Hinterfüßen im SWoraft, fogleid) tiefer unb tiefer berfinfenb, fteefen. ^eftt fommt ber fritifdjc 9lugcnblicf; jeftt fjeifjt e3 für ben Leiter Sein ober Wichtfein, mit einem Safe heraus ober im Schlamm berfinfen. Xer SBcibmann giebt bem 3Joß bie Sporen, bieg berfucht in bic $öb> fteigen, oermag aber wegen be3 SumpfcS feinen £alt 511 faffen unb überschlägt fid) rürfroärtS, ben Cberpiqucur unter fiel) begiabenb. ölücflichcrmeife erfcheinen in bem Moment, 1DO ber (gefallene fchon fein Sieben bcrloren giebt, $ioci ^piqueure unb ein Xraincur unb berfttchen mit eigener ©efahr, ben oerfinfenbeu 3äßcr au§ feiner fehreeflichen Sage ju befreien. C£incr reißt auS SeibcSfräftcn baö ^ferb jurürf, bie Ruberen jiehen unter lefeterem ben Oberpiqueur herbor. Sttit ©erluft ber Stiefel, bie im Sumpfe berblciben, gelingt bicä. Xanf bem weichen ©oben, ift ber ©erunglürftc ohne Änochenbrud) babongef ommen, nur muß er auf Strümpfen über bie naffc 28iefe laufen. Xie Xorfberoolmer machen fich mit öebebäumen baran, baS faft böllig berfunfene $fcrb herauSjufchaffcn. 9?adj langen SHühcn gelingt c$, wie tobt liegt ba8 erfchöpfte, über unb über mit SJioraft bebeefte Xtjicr auf bem naffen ®rafe, ein in einen ÜJappen bcrroanbelter Schimmel. Einige ^agoh^be bringen ihn jur ©cfinnung, unb fchlicßlid) trabt er feinen Slamcraben unbcrlcfot unb munter nach-

*) ©ii fchilbent einen tuirtlidien Hergang nu* bem ^afirc 1H80.

Digitized by Google

•St. $>ubcrtufcjagb im ©runciualb.

185

Der ßeiler Ijat injwifdjen einen @ee burd)fd)Wommen unb legt fid) miibe in ein bid)tc£ ^Hör)ric^t; fed)» £mnbe beefen il)n unb ein tufjner ©arbereiter f>at ba3 ©lud, ifm au8$uf>ebcn, worauf er mit bem langen SÖcibmeffcr abgefangen wirb. Seiber waren (bei ber §ubcrtu*jagb im 3af)re 1880) jwei ernftlidjerc Unfälle ju beflagen, 3tDci gräfliche ^arforcejäger flürjtcn mit ben ^ferben fo unglütflidj, baß ber eine ein 33ein, ber anbere einen Slrm braef).

Dennod) f)atte Oberftlcutnant ü. ^rittwifo unb ©affron iKed)t, wenn er bei ber 1300. ^arforcejagb im ©runewalb ben SHcim fprad):

„3nt Wruncroalb luädn't ju allcrmeift (fiiic SBurjel Dom prcuBt|"d)cn >Hcitergcift."

£>ier lernt ber Offizier fid) für ben füljncn SHitt im 3ctbe nerfudjen jum 93eften öon Äaifer unb SHeidj.

Da3 ^agbbincr finbet meiftenä im 2)iarm orfaale unb in bem baran ftofjenbcn Hiarfd)allfaalc be§ ^otöbamer @tabtfd)loffe3 ftatt. Der Maüalicr, weldjer bic Gf)rc liatte, ben Sfurgel ausgeben, bringt ben Xrinffprud) auf ben ilaifcr, ber ältefte Cffijier ben auf -Jkina Älari au8. TonncrnbeS £>orribof) unb Xufd) ber ©arbejägerfapcllc fällt babei ein.

Söei ber am 17. 9iot>ember 1863 abgehaltenen eintaufcnbften Jpefojagb auf ©auen, pon benen im ©runewalb 273 ftattfanben, ergab eine 3ufammen= fteflung, bafj fiönig Sriebrid) 2jMU)elm IV. abgefangen: 19 BtM, ttönig 2öil= beim I. weldjer als ilaifcr im 1 87 1 ber legten £>ubertn$jagb

186

Tic Umgebungen ber $auptftabt.

beiwohnte 48, Kronprinz Sfrtebric^ SBilfjelm 2, ^rinj ®arl 255, s$rin$ Sriebrid) ßarl 25, $rin$ SUbvcdjt 46, ^rinj Sllbredjt (©otjn) 21, bic ^rtnjen Sluguft unb Slbalbert 38 unb 22, ^rinj ©eorg Don Greußen 5 ©tüd. 9lu§* gehoben tjottc am meiften ^rinj ®arl, nämlich 57 ©tütf.

9ll§ Äuriofum mag ermähnt werben, baft ber ©olbatenfönig griebricr) SBilhelm L, meiner ein eifriger 3aQer war unb namentlich oiel SSHlbfchweine erfegte, bie Subenfcrjaft burdj ein ©bift jwang, bie auf ben £ofjagben er« beuteten wilben ©d) weine ju einem beftimmten, atlerbingS mäßigen ©afcc 511 faufen, eine $lnorbnung, bie um fo fettfamer Hingt, al£ bic ^sfraeliten, nacr> mofaifcfjer ©afcuug, bcfanntlid) jene Ifjierc felbft nid)t geniefecn bürfen. Xtcfc „3uben=©äuriche" waren in fiäfalifchcr §inftä)t bie Vorläufer be§ t>on un§ befprochenen „3ubcnporjeUan3\ $a3 merfmürbigfte SBilbpret in ber äHarf ©ranbenburg mürbe Pon beö SolbatcnfönigS ©ater in ber 9?eubrütfcr gorft bei granffurt a. D. erlegt, wie ein ©ebenfftein bafelbft befogt. Xerfelbc jeigt einen ötrfcf)fopf mit nid)t weniger benn 66 (Snbcn Qteweit) unb folgenber £sn« fd)rift: „liefen .§irfd) t)at in ber ©runft$cit mit eigener $>anb gcfd)offen ber Xurdjlauc^tigfte, ®ro§mäd)tigftc gürft unb §crr, £>crr griebrid) III., SWartgraff unb 6t)urfürft ftu ©ranbenburg im Gimbte biegen auf ber Safoböborfffcrjeii fcepbe ben 18. September, Anno 1696, t)at gewogen fünf denrner, 35 «ßfunb, nad)bcm er fdjon 3 Bochen gefd)riccn." ®ie* SSunbcr Pon einem §trfch er* regte curopäifd)c$?luffchen. £a£©emcih ift in bem Mutten^ ober 9Jfonftrofcn= (aale ju ©d)lofi ÜDforifcburg bei Bresben aufgehängt.

Dieben bem ©djwar.iwilb enthält ber ©runewalb SHotl)* unb 3>amf)irfd)e, fflefe, $üd)fc, £>afcn, benen ebenfalls eifrig nacfjgeftellt wirb. 3"1 2Sintcr muffen jur Durchführung beä SöilbeS bafelbft nicht unbeträchtliche ©ummen auf* gemenbet werben, weil bei ftarfem Schneefall bic liiere Pom .fmngcrtobe bc- brot)t finb. ©0 fd)ricb ba3 £ofjagbamt für ben (Vh-unemalb im 3af)rc 1880— 8 1 folgenbc Lieferungen auS: 1200 Gentner SSiefentjcu, 400 (Jcntner reife un* gebrofetjene Supinc unb 200 £>cftolitcr Kartoffeln.

$>urch bie neue Zweigbahn ber ©erlin^otSbamer ©at)n, meldtjc fict) bei 3el)lcnborf fübweftlid) abzweigt, ift bie malcrifcfje ©cenfette beS ©runc* malbeS, welche al§ attcS ftauclbctt fid) oon bem öiefeenfee bei (Sr)arlotten* bürg bi* ju ber SluSbudjrung ber $aPel bei ber Station SBannfee t)injtcl)t, bem ^erferjr aufgefd)loffen. 3)cr ftille ©trom, weldjer mit feinem flarcn SHaffer unb feinem feinfanbigen ©runb fo rcd)t jum ©aben einlabet, gewinnt h»cr, oon ber griebrid) Söilhclmös'örürfc roeftlid) oorbei am filabomer ©anbroerber bis jur Älabomer Sud)t gemeffen, bic gewaltige ©reite Pon 4500 m, wogegen oergleicfjSmcifc bic ©reite ber (Slbe bei Bresben 500 m, bic bc§ 9t|einS bei ftöln 420 m beträgt, durchgängig ift bic ^»aPcl bort 1500 rn breit. Unweit ber ©tation SSannfee ober dreilinbcn, wie bie unmittelbar gegenüber* liegenbe ©tation ber ©erliiuSöefclarer ©at)u Ijcifet, jweigt fich füböftlich ein einfantev SBalbweg ab, auf welchem man nad) einer ©iertclftunbe (^ebcn§ ein einfamc3 unb fd)lichte8 5orftt)au§ crrcidjt, ba3 fict) als folc^eä burcr; ©eweit)s fc^mud unb baS ©efläff Pon ^Qgbbunben ju erfennen giebt.

£ier, im 3agbl)auS Xrcilinben, t)auft einer ber beften unb eifrigften beutfd)en ^äger in länblid)cr3urüdgeäogenl)eit, ber 9?effe be3 beutfehen Äai = fcr§, ber gclbmarfchalt ^rin^ Sriebric^ Marl, ^ür SBerfd)bnerimg§anlagcn

zed by Co

3agbf)<md Xrcilinbcit.

187

ift bafclbft nidjt gerabe biet getljan; aber einen mürbigen (finbruef, \o rcd)t bem füf)nen gelben, ber ^»agb rjaud Ireitinbcn bewohnt, entfpredjenb, macfjt ber ricfigc Oiunenftein, melier auf bem Mafenplafee bor bem ©ingange ftefyt. (£3 ift ein rofjer granitener Ö5efct)icbeblocf , auf meinem mir Don unten nad) oben beutlid) folgenbe Wunen, bic feidjt eingemeißelt finb, entziffern:

•IAIMU5V

n l /

Süflbfom» Ircilinbfn mit bem ffluttenftein.

1er ^rin$ fanb ben (Stein, als er 1864 bie lanen befriegte, in ber 9cäfje oon £>abersteben an einem einfamen Söege ftetjen unb berjefete ifjn fiefj jum 5tn= benfen fjierfjer narf) feinem Söuenretiro. 1er Warne bebeutet einen Wann .<oai = rulf ober, roenn mir baS r finale berücffidjtigen, einen au3 bem ®efcf)(ed)t ber föairulfer. 28ie faft immer, toermag man aurf) bei btefem 9iuncnbcnfmal über bic ^krfon bc3 alfo SSercmigten nictjtS au3$ufagcn. Xie 93erg(cicf)iing mit an- beren Shinenbenfm eifern lct)rt unS, bafc ei fidj um bie jüngere unb fürjere 9tunen$eife fjanbeft unb baß ba3 Xcnfmaf bem ©übe beS bänifcfjen £icibentf)um3 ober ber früfjeftcn d)riftlid)cn ^eriobe angehört. 3a^K 1880 ift3agb= f)au£ Xreifinben umgebaut unb ertocitert morben; früfjcr eine einfache Unter- förfterei, jeigt e3 fid) aud) jefct nodj ganj fcf)licf)t eingerichtet. 28er auch, immer bon bem fürftlicf)cn SJcfifrcr empfangen morben ift, roeifj bie gaftlidje Slufnafjme nidjt genug ju rühmen. Söeiberboff ift freilief) berpönt. 9?ur Scanner in

188

Sic Umgebungen ber §auptftabt.

fd)ttd)ter ^aßbjoppe bereinigen fid) \)kx behaglicher 3ufammenfunft; grembe finb überrafdjt, wie c$ bod) bei bem „grimmen $>agen", bem bon ben gran= jofen fo gefürd)tcten „rotten ^rinjen", fo ed)t beutfc^ gemütljlid) jugerjt.

Orfjifoljorn. 2Sir brechen au3 Xretlinben auf, bon beffen neuer rreff* lieber SMerci man fid) nur ungern trennt benn auch oom rotten ^rinjen gilt ©ruft 2)eori^ Slrnbt'3 S3er3:

„l*irt eduer $cutf(f)er mag feinen ftranjinauu leiben, 5)od) feine ©eine trinft er gern"

unb gelangen, burd) bieten Söalb 10 km norbwcftlid) am l)ob,en föanbe beS ftaoelfTuffeS ftromaufmärtS rüftig borwärtS fd)rcttcnb, an eine ber öielen 2anb= jungen, bie, in ben breiten (Strom brängenb, Börner genannt werben, öier fd)iefjt nun ein foldjeS £orn bcfonbcrS (ül)n in ba£ feeartige Herfen hinein. 9Jachbem mir eine feuchte 2Bicfc burchwanbert, welche bei ^octjwaffer nod) jetyt bic fiantyunge 5U einer wirtlichen ^nfel mad)t, betreten wir ba3 fagenberühmte Sd)übhorn. 91m nörblid)ften SÖorfprung, ba, wo bie bcwalbcten Abhänge ber romantifdjen %n\ei ^ichclSwerbcr bon SRittcrnadjt herübcrwiufcn, ftetjt eine einem ©idjbaum nachgebilbete fteinerne Säule mit einem metallenen Schübe baran; früher mar ein Sd)Wcrt barauf befeftigt, meldte* bon anbenfenfüchrigen Turnern längft entführt worben ift. 25a« Xenfmal gemannt biclfach an eine alte 9iolanb$fäule.

2Bir flehen auf einem ber benfwürbigften gcfct)icr)tlicc)en^unf tc au§ SöcrlinS Umgegenb: i)kx cntfd)icb fich baö Sahrfntnbertc lfln3c t>^9c kämpfen unb Olingen ber r)cibnifct)en ©laben unb ber chriftlidjen Xeutfctjen jum bauemben (Siege ber Scheren. £er (Shronift berichtet un£, wie ber lempel beä breifopfigen menbifd)en Xriglaff auf bem £arlungcr $erge bei ©ranbenburg a. £>. umd %a\)T H36 burd) einen ben XcutfdKm wohlcjcfinnten Surften ^BribiSlaw, ber in ber Xaufc ben 9?amen Heinrich empfing, jerftort warb, ^ribiälnw unb feine Qtemahün ^etruffa ober ^etriffa nahmen ben ge* fürd)tetcn Ärieg§l)elben Albrecht ben Söärcn, SOZarfgrafcn ber SRorbmarf, an ÄinbeSftott an unb festen ihn mit Uebergchung feiner, be3 ^ribtölam, f>cib* nifchen Skrwanbtcn, namentlich bes Surften ^ajfo ober 3ac$a bon Göpenü, &um ©rben ber Söurg 33ranbenburg unb bc3 §abelgauc3 (£>ebelbun) ein. SUS im Sah™ 1141 s}?ribi3lam ftarb, nahmen bie $eutfd)en bon SBranbcnburg ©cfifo, bod) bermochten bie Reiben fie im 3>af)rc 1156 noch einmal aud ber bielumworbenen geftc ju bertreiben. 9tod) hcrocm 33erluft unb fdjwerem föampf gelang e3 bem Söär Wibrecht, %%lo au§ ©ranbenburg $u bertreiben.

®ie Sage erzählt nun weiter: 93on ben chriftlichen Gittern hart berfolgt, gelangte ^atfo, ber Söenbcnfürft, an bie Ausbuchtung ber §abel, welche bic Scharfe Öanfe ober ber Sacf genannt wirb, weil fie fich "a(h ©oefsfelbe unb s}$id)el3borf nörblich faefartig auSbchnt, füblich aber $mifd)en bem Söeinmeifter unb ^idjelSborfcr £wrn ^ufammengefchnürt wirb. 3)er gürft hatte jwifd)en bem erbarmungSlofen Scrjwcrt ber beutfehen Verfolger ober ben glw^en ber hier bcfonber§ tiefen unb breiten öabcl ju wählen. Ohne SSefinnen bertraute er fich, Gepanzert wie er war, auf bic Jlraft feinet treuen Schtachtroffe^ baucnb, bem heimatlichen Strom an unb gelobte, Gljrift 511 werben, fall« er ba3 anbere

Digitized by Goog

Sd)ilbl}ont.

189

Ufer ficfjcr erreichte. W\t oielcr 9?otlj unb ftefaljr gef(f)ar; c8 alfo. %a$o lonbetc an bcr jcnfeitigcn ^albinfel, bic fid) iljm ^ü(frcicf) weit in§ SBaffer cnt= gegenftreefte. £ort angelangt, fjing er Se^ilb unb Sdpoert an einen id)ftamm unb erfüllte fein ©elübbc.

Seftätigt roirb bic 9iid)tigfcit biefer edjtcn ungetrübten 9?olf$überlicfcrung burd) bie filberncn ^o^lmünjen (SBrafteatcn) mit bem SMlbnifi 3fijfo'3. toelcfje ben SBeubenfürften nad) flabifdjer 9trt mit langem Stort (roäfjrenb bic d)riftlid)cn bcutfdjcn gürften biefer ßeit unbärtig ober f)öd)ften8 fdmurrbärtig bargcftellt finb) unb mit bem ßeicfjen beä fireujed abbitben.

Tot cditlbQom on btr $awl. ,Hri*nu"a Don Hlb. Stifter.

?(uf einer bcr SNünjcn mit menbifdjer 3nfd)rift in lateinifcfyen Söuctp ftaben roirb er genannt: Jacza Knes <l<* Copanik (3<iJio, frei* von Söpuif), nad) bem nafje Berlin an bcr obern Spree an beren Bereinigung mit bcr roenbifcfjcn Spree ober Xafjme belegenen Stäbtdnm, in beffen ehemaligem, auf einer 3nfel erbautem 33urgumü ober Schloß 3ai'o feine 2cbcn*tagc als &ne£ ober GafteUanuS befd)loffen f)abcn mag. SJföglid) ift c£. baß er ben tarnen Sajfo ober ^afja, eine Slaoifirung bc3 d)riftlid)cn tarnen* !Jof>annt erft nad) feiner iöcfetjrung angenommen fjat. £orf) ift aud) bic lÄnnarjme nirfjt auSgefcfjl offen, baß er biefen tarnen oon bcr Wcburt ab führte, benn bic Söcnben toaren in ben legten 150 3af)rcn bor bem gallc 35ranbcn= bürg* melfad) mit djriUlidjer Religion unb Sitte in Söerüljrung gefommen. 9lud) bic gcfdjidjtlitfjc (£*jiftenj bcr ^ctriffa ift oon übcrfritifcfjcn gorfdjern

Digitized by Google

190

Tie Umgebungen ber $auptftabt.

bis jum Saljre 1880 angejmcirelt morben, mo mit einem 9)*ale unmeit ^ot§= bam biete alte Stfünjen berfelben in einem jefct im 9ttärfifd>en SWufeum be* finblic^en Xopfc mit benen it)re£ ©emarjlS unb be£ branbenburgifcfjen 9Horfs grafen 9ü6red)t'£ bc8 Säten Rammen entbeeft morben finb, $rägftücfe, meiere fogar baS Söilbnijj bet gütftin übctliefern.

gilt euGnilum am ßcflcfcr ptt. Untet fo ernften ©etradjtungcn, unbefümmett um ba§ luftige Xreiben auf bet bteiten Jpabelftäcfye, ba8 Singen unb Soben bet luftigen ©crlincr, Charlottenburger unb Spanbauer, meldte an bem fdjönen Sonntagnadjmittag ju bieten Xaufenben bie .^abelufer auffucfyen, fatjren mir mit bem 3>ampffd)iff ftromaufroartS am SBurgmall beS testen Stufe* uferS botbei, botbei aud) jmifcf>en bev alten geftc Spanbau unb ber 93orftabt Strefom, mo bie Spree, bon ©crlin fommenb, bie fcabel auffudjt, botbei an bet Gitabelle mit intern fagenummobenen uralten ^uliuStfmrm, tjinter beffen biefen SWauern bet 9ieid)$frieg§fcf)at! bon baat 120 SWittionen SOiavT für böfc Seiten bie bet Ipimmcl in ©naben bon unö abmenbe! aufgefpeictjert liegt, hinein in ben Ijerrlicfyen Tegeler See, an einer üieitje grüner, bäum- betäubter ©ilanbe entlang, bi$ jur öanbungSbrücfe bc§ f rieblicfycn, mittelalterlichen $örfd)en§ Segel, ©on bort getjen mir unter alten Sinben an ber frcnnblidjen Slird)e borüber, linf£ in norbmeftlidjer Diidjtung ummenbenb, unb maetyen am $>ermäborfer Slicfe, bog t)ier in ben See münbet, einen Slugenbltcf §att. £ie£ ift bie Stelle, mo ber föitter X ic trieb, b. Cuifeom, ber ben Berlinern abgefagt unb it)nen bie gerben fortgetrieben fjatte, bie nadjcilcnbcn Bürger fdjlug unb ifjrcr IG nnfefynlidje Scanner gefangen natnn, um fie erft nad) t)attet Sdmfcung freizugeben. £08 mar im Soljre 1410 eine lange (Spanne Seit bon ba big t)eut unb bod) fdjeint e3 uns f(f)ier unglaublich,, mie ein einziger ^riegnifoer &mbebelmann eine mebrtjaftc Stabt gleich, ©erlin jemals in Sctjrecfen fefcen tonnte. Xrei 23ierteliat)re maren berftoffen unb noch, immer fafjen DWolauS SSin3 unb feine ©cfätjrten in ben Werfern beä benachbarten, feften Sd)loffe8 Sßöfcom (fpäter Oranienburg genannt). 2113 ber SHatt) ben Ouifeoro tum Rieben mat)nte, richtete er ba§ nacbjolgenbe Schreiben an bie Cbrigfeit bon Berlin, ba$ mir unter Slnberm aud) als Steleg bafür, mie feb,r nodj bamatsü ber bortige 3>ialcit bem 9iiebcrbeutfd)cn äl)nctte, mittt)eilcn. Q% ift ein im 9tfagiftrat8arcf)ib aufbemafjrter fdmtaler ^apierjcttel , aufcen mit tieften eine« grünen Sieget«. Xic §anbicb,rift ift nietjt fcb,rcibermäf$ig, fonbem überfmftet, mie ber Stil beftätigt, augenfdjetnlirf) in Aufregung berfoftt, mofür bie gegen ba- matigen ©raueb, ungcmöljnlid) furje unb batjer unt)öflicb,e ^tuffc^rift „Sin ben SHatt) jum ©erlin" ebenfalls [priest:

Wetet Ratnianne, alz gy screuen dat gededinget is, dat ick med jw in gnder fnintschaj) sitton schal, wat dar gegodinget is dat wet ick ock wol mode : von dat wert niy nenreleie >\*is uan Jw so geholden alz it gc- dinget wart. Ock alz gy screnen, dat ick Jw suluen louen gesecht liebbe, dat en i s nicht, ick en hel»V>eJw nichts nich gesecht und kanJw dar wol ouer straffen alze nie unendelke lüde straffen sdial, dy dy unendelke dinck screuen, wen künde ick des Juwen wol vele krigen, dat wolde ick med eren wol hoholden. Screuen und myn Jngl.

Dyderick uan Quitzow.

Sctylofe Xcgcl.

191

(SBiffct, SHattjmannen, atö iljr fd)reibt, bafe gebinget ift, bafj id) mit eud) in guter 8reunbfd)aft fifoen fotl, ma* ba gebinget ift, bafj mcifj id) aud) mol mit; ober ba8 roirb mir fcincrtci SBeife üon eud) fo gehalten, al§ eS gc- binget marb. fluef) als itjr fdjrcibt, bafj id) eud) felbcr ©lauben gejagt habe, ba8 ift nidit, id) f)abe eud) nichts gefagt, unb fann eud) ba ruol über ftrafen, al£ man unrcblidjc Seute frrafen fotl, bie bie unreblidjen Xingc fd)reiben; benn fönnte id) be8 (Euren rool biet friegen, ba§ mottle id) mit Gtjren mol behalten. Öefdjrieben unter meinem ^nficgel.

Xu'Hid) Don Cuijjom.)

@8 bnuerte nod) lange, ctje bie Sefjbe mit bem bitter beigelegt mürbe. Irrft bie 9?iebermerfung ber märfifdjen 9lbel8burgen burd) ba3 grobe ®efd)ütt be§ erften Äurfürftcn fcfcte bem SHaubritterttjum bauernb ein .Biel.

Senfeit ber ©rüde gelangen mir balb unter bie fdjattigen 93äume, meld)c baö alte £wnbolbt'fd)c $8efifctl)um <5d)löfjd)cn 2cgcl umfrieben. ©ine un= geheure, epfjeuberoadjfene (£id)c, mit mcittjin reidjeuben fnorrigen tieften mirb üon ßanbfd)aftern unb Waturfreunben nietfad) bemunbert, bie $bumbolbts(iid)c. 2Bir öerlaffcn ba3 mit Slntifcn unb Celgcmälben anfpredjcnb gcfdjmürftc £u3* culum am Tegeler See, ba3 tum Pier Jfjürmlcin flanlirt mirb unb Don SEBiUjclm üon frumbolbt auf bie Samilie üon iöüloro üererbt ift, um ben berühmten, üiel befungenen gricbljof ber .vmmbolbt» auf$ufud)en. ©in immergrüner $?ag, an ben fid) ein Jpain ausliefet, umfaßt bie ^amilicn=33egräbni6ftättc, tueldje $u feiner 0«U ifjrcu ergreifenben ©inbrurf auf ben Söcfcfyaucr üerfcfjlt. Xic i*öglein, $u Raupten bc§ großen SörübcrpaareS in ben buufleu 33äumcn niftcnb, fingen unb ätüitfdjern. ©id)t)örnd)cn fjüpfen neugierig l)crutn. Xräumenb liegt

Digitize

192

Tic Umgebungen bev fcauptftabt.

bie ruljige @eefläd)e, jene mächtige 9(u$6udjtung ber #aoel, ba, frieblid) tpie bie

großen Xobten, meldje fyier cinfam in freier GMteSnatur fdjlummcrn.

Söir aber berfolgen nod) einmal ben S5kg, ben ber eble ©front fübroärtS

äurürflcgt, mit ben Herfen Tt)eobor gontane'8:

„@3 fpicgcln ftcb in beinern Strome

ifa^uetdfcn, SJurgcn, Scrjlöffcr, Tome:

Ter ^nliuättjurm, ben Sltärdjcu unb Sagen

SM* ^Konterfeiten rürfroärtö tragen,

Ta£ Sdjilbborn, wo, bejnmngen im Streite,

ftürft 3ajfo bem (Sfjriitengott fid) lucifitc,

Ter ftarlunger 5)erg, beä oberfte Stelle

SBeitidjauenb trng unferc erfte Capelle,

Ta3 flauer Sd)loß, roo fröftclttb am «Morgen

•ftani Cuifroii) ftertte im 9tobrc toerborgen,

Tie ^faueninfel, in bereit Tunfei

9iubingla§ glütjtc 3oljannca fiunfcl,

Sdjloß iBabclöbcrg unb „Srf)lÖßct)cn Tegel",

9ci)mpbäcn, Sd)iuäne, blinfenbe Segel,

Cb rotljc Riegel, ob fteinerncs (iJrdu,

Tu üerflärft c§, fcaöcl, in beinern »lau."

pas Jrrenßettn in Paffbotf. Oeftlid) oon Xegcl führt un§ ein 41<m langer SBeg burd} Jgcibc unb gelb nad) ber neuen großen ftäbttfehen ^rren* anftalt bei Saflborf. Tic l)ergebrad)te, aber burd)ou§ unjuträglidje (Sinpferchung be3 unglütflidjften X^eilS ber SD?enfc^t)eit in bem geräufchbollen Jpäufermccr 93ers lind ließ im 3at)re 1869 tu ben ftäbtifdjen 33ef)örbcn ben Grntfchluß reifen, in gc* funber länblieher Umgebung ein roirflid)e§ ^rrenheim jugrünben. 280 9)(agbc* burger borgen mürben 511 biefem Söctjufc angefauft, unb im gebruar 1880 tonnte bie Uebcrfüfjrung bon 400 ©eifteSfranten unb ©cifteSfdjmachen hierher erfolgen.

'Die ©ebäubc ber Anflalt ftnb bom ©tabtbaurath ©landenftein für etma 4 äflillioncn 2»arf nad) bem ^amllonftjftem , alfo unter Scrmeibung einer fafernenartigen $auptanftalt aufgeführt unb mit 9111cm, mag (Erfahrung unb Söiffcnfdjaft an bie £anb geben tonnte, auSgerüftet. Tie *8et)anblung ber jafjlrcidjcn Unglürflid)cn ift eine fmmane; fobiel al§ möglich werben bicfelbcn im greien befd)äftigt, roobei bie auSgcbefynten ^arfanlagen unb Redereien trefflich ju ftatten fommen. 3m erften ©torf beS SermaltungSgebäubeS be= finben fidj fd)öne ©efenfdmftsräumc, für 2Jcanncr unb grauen getrennt, mie aud) gemeinfchaftlidje S3erfammlung§fäle, 93illarb = , SDcufif* unb Spielzimmer. (Sin großer ©aal mit ?Utami)d)c bient für ben ©otteSbienft unb mirb mitunter als Sonjertraum, in meinem bie STronfen felbft mufijiren, benufct. 9Röge bem eblen ßmetf, ben Berlin in T»oÜborf anftrebt, burd) reichlichen ©rfolg ber berbiente Sohn merben!

<Ättf bem ßcftmb6numett (^anßott 5c$ön(iattfett). Söer ben ^Berliner ber unteren Stlaffcn beobachten, um mit bem ^offenbichter $alifcf) ju reben, fel)en miß „^Berlin mie ißt unb trinft", ber folge unS nach bcm ©runneu"; alfo nennt ber berliner ben ©tabttheil ©efunbbrunnen , ben er noch intmer, mie eine befonbere Crtfcr)aft betrachtet, obmol ihn ber große, nimmerfattc Wagen ber $>auptftabt fchon im Satire 1862 berfd)lungen Ijat. Tie Heineren Käufer gemahnen aUerbingg Dielfad) baran, baß ber Brunnen

©«funbbrunnen ; ^cmforo; S^ön^aufcn; Xreptoro. 193

bis bor $ur$em au&erhalb bcg 2Bcid)6ilbe3 tag. 2üö ®efunbbrunnen unb ^eUquctte bom ®rofcen Ihirfürftcn angelegt, ift er jefct nur nod) ©ierquclle für ben burftigen ®rofjftäbter. 2tn ©onn« unb geiertagen finben ^ter JßolB* fefte ftatt, an bie SBogelnriefe bei fcreSbcn, an bic Oftoberfefte in 50cünd)en, an ben SBurftelprater in Söien erinnemb, ähnlich unb bod) bcrfct)ieben, fo bcr= f Rieben, tbie eben 93erlm bon Bresben, SDcundjen unb Söien ift. 9?eben bem roelterobcrnbcn batjrifdjen Söicr finben mir auf bem 33runnen nod) ba$ natio= nalc ©etränt be£ SöertinerS bollauf, bie „SBcifje", bie „ruf)fe Sölonbc", in bereu Sdjaumroolfen mir unS fpäter nod) bei SSater $laufing gcbüfyrenb ber* tiefen rocrbcn; baneben bie faurcn Surfen unb bie ffnoblaud)3roürfte, mcld)e bcr Söcrfäufcr mit bem bem ^Berliner eigenen ftt)narrenben „9i" anpreift:

„3mmcr ran SBarm finb fic nod), .ftalt werben fic bod)!"

93or bem öfttid) benachbarten ©d)önhaufcr Zfyox in ben 33orbörfcm ^ßanfom unb ®d)önf)aufen gcfyt c8 cbenfo fax. SBer neben bem Äneip« genufj ben 9?aturgenufj nicht bcrfdjmä^f unb bcr richtige Söcrliner ift ein fanatifdjer Stfaturfreunb ber lagert fid) im ©rün be§ alten ©d) folgerten» bon ©d)önhaufcn, beffen (Staden bon ftünfttem mie Söicrmann, SöeUcrmann unb ihren lanbfdJaftSmalenbcn Jüngern gern aufgcfudjt unb gezeichnet roerben. Stnbere, benen ber <ßarf nod) ju geterft ift, fud)en bie benachbarten ©djönhot jer liefern auf unb fneipen Ijier an ben Ufern ber ^anfe 9?atur. %)t bied Hare, im fteinigen Söert murmelnbc 93äd)lcin berfelbc UnglüdSgraben, bcr eine SOccile füblich, fchmujig unb übelricchenb nue ein SUoafenfanal, am ©chiffbauerbamm ungalant bie $ame ©pree auffudjt, bic s$anfc, bcr jefct ber Xob gcfd)moren ift unb beren füblidjcr 2Irm roor)I in einigen Sauren jugebämmt roerben roirb, um ben berechtigten klagen ber betheiligten 93emot)ner Abhülfe ju beschaffen? 9Zad)bein bic 93orratr)3fober unb bie ©etbbcutel bi3 auf baS Sleingelb geleert finb, roeldjeS jur Söejahtung bcr ©tragenbahn genügt, geht'S fpöt 2lbcnb§ lieim. SJcan fmt frugal gelebt, baneben bießeicht auch geliebt unb gcfchroärmt, auf jeben %aU fich gut bergnügt unb benft roährenb bcr folgenben arbeit$fd)roeren Wochentage noch 9ern Qn ben Brunnen unb ©d)önhaufen jurüd. ^m ©ommer unb an fehönen Sagen ift bcr ©prccatfjener leicht jufrieben gefteßt.

geunwexlL in jtxeptoio (ber nette $(t-^arfi). 9(n ber Oberfpree befinbet fich Unterteil* ein uraltes ßämmereigut bcr ©tabt Sertin mit einem geräumigen JBergnügungSlofat, ba§ §axt am ©trome, auf fanft fteigenbem Ufer gegenüber ber malerifdjen ®ird)e bcS menbifdjen 5ifd)e*börftein3 ©tralau liegt, ^cute motten mir baS berühmte SßolfSfeft ber ^Berliner am 24. ^luguft, ben ©trataucr 5ifd)äU9< nic^t befchreiben, baS höt ft^ Srcunb 0§!ar ©chmcbel für feinen Stbfdmitt be8 ©efammtmerfe« auSbrürflich borbehalten. ba ift baS breite ©preebett nach ^reptoro hin überaus belebt, (leine unb große Kämpfer, SBoote unb ®onbc(n beförbern SÖcenfchenmaffcn hin unb her; mir bleiben heute bielmehr in Ürcptoro, um einS bcr JRicfenfeuermcrfc mit^umadjen , meld)e nicht minber ^aufenbe unb aber Xaufenbe antoden. SJcitaumadjen, ja, ob aber mitanjufehen, ift eine anberegragc! Denn gcmöhnÜd) öffnen fich bcö Rimmels

Tcutfifcl Sonb unb 8olf. IX. 13

Digitized by Google

194

$ic Umgebungen ber $>auptftabt.

©djleufen an ben geuerwerfötagen unb ftatt SHafeten unb geuerregen giebt c3 SBaffcrgüffc , üicUeid^t aud) Jpagelfdjauer. 3)a8 weife ber ©crlincr, barum erfct)ctnt aueb, männiglicb, b,eute mit bem 9iegcnfd)irme bewaffnet; bon nun ab toirb er nod) füf)ner werben, ba bie ©tobtbäter bon SBerlin enblicb, ein menfeb,* Ud)e8 Siü^rcn gehabt unb bie UnterfunftSräume für ben gatt bon Unwetter im 3ab,re 1880 bergrößeTt Ijaben. ©elingt baS geuermerf aber wirflid) einmal, bann bat man ein in ber 5 bat großartigem ©djaufpiel, beffen Gmbrucf baburd) berboppelt wirb, baß bie 28affcrflädb,e ba§ gunfen* unb geuermeer wieberfpicgclt. S3ei fotct)cr ©elegenfycit glänjt baS ftitte SÜrdjlein auf bem ©tralauer griebtyofe in bengalifdjem 2id)te, eine optifdje 2äufd)ung bergrößert bie 93crt>ättniffc bed alten gotyiföen ©otte3f)aufc3, fo baß einer ßatfjebrale gleist. ©nblidi ber* finfen bie legten SHafeten im 2&»ffer, unb fa^marje 9tod)t lagert über ber weiten glädje, aber ber genoffene pradjtige Slnblicf eines geucrwerteS in Treptow wirb niebt letcfjt in ber (Erinnerung berwifdjt.

(Einen neuen StnaicljungSpunrt f)at bie Meine Drtfdjaft buraj ben neuen Cftparf erhalten, ben bie ©tabt 93erlin ^ier auf einem 84 ha großen Söiefcns terrain mit einem Softenaufwanb oon 1 SHiHion SKart feit 1876 angelegt Ijat; in ber füböftlidjen Qd e liegt ein 3 ,5 ha großer ©ee. 3)er Oftparf ift eine 9Beifter= fd)öpfung beutfd)er ©artenfunft, bie trefflid) gebebt unb allen 9toturfreunben beftenä empfohlen fei. 9118 gortfefeung fdjlicßt fitf) fyieran öftlicfc ber ebenfalls 84 ha große fthbtifdjc ^länterwalb mit 9JtiÜ*ioncn junger Säumdjen, weldje jur ftuftftattung ber berliner $art£, ©arten« unb SBaumanlagcn all* mäfylid) 93erwenbung finben.

$ttrtifeft itt ber Äa(et!0etl>e (^ixboxf^empet^f).

Ter berliner, welker fict) ju ber mit bem bierfad)cn g TF, bem ©bmbol bon „grifdj! grei! gromm! Srör)ltctj! SHotb, in Söciß gewidmeten gafyne fycÜt, pflegt mit nict)t unbcredjtigtcm ©tolje barauf fjinjumeifen, baß ba8 Xurnen eigentlich eine berliner (Erfinbung fei, ebenfo wie ba$3Bort Xurnplafc. Otidjtiger tollten wir fagen, eine (Erfinbung unfercS großen beutfcfjen Patrioten griebrid) Subwig 3al)n. 51m 11. Sluguft 1878 warb l)ter auf ben 2lb* tjängen ber $afcnt)eibe unter reger S8etr)eiligung ber Sugenb unb ber Xurn* bereinc juni ©ebäd)tniß be3 ljunbertjäfjrigcn ©cburtStagcS bc§ Xurnbaterä $qf)n ein Xurnfcft gefeiert, wie c£, fyätte er Üjeilncfjmen fönnen, gewiß nadj feinem Sinne unb nad) feinem ©abläge gewefen wäre. 9?ad) bem iiürturnen ber* fammelten fid) unter ben JHängen ber 9)cufif bie berfdjicbenen Xurnoereine ringä um baS eigentljümlid)e (Erjbcnfmal bc3 9)?cifter$. 35ie lebenStreue gigur, mit bcm bom langen Vollbart umrahmten fallen ©Reitet, dmrafteriftifcb, in Haltung unb Xraajt, bon bcm bereits früher al« ©djöpfer bcS Suifenbenfmatö genannten (Erbmann (Ende mobellirt, ergebt fict) über einem £>ügel bon getö* blöden ber berfd)iebenften geologifajen unb geograp^ifa^cn |)crfunft; beim aüe größeren ©täbte ber (Erbe, in benen fict) beutfd)c Xurnbereine beftnben, b,aben einen ©tein mit 33ibmungeinfa}rift jum ©anjen gefpenbet. TaS ift bie ©tätte, wo ber brabe Satjn mit feinen iilofteranern (©a^ülcrn bc§ ©bmnaftumS jum ©rouenftlofter) „Räuber, Söanbcrer, ©tabtfolbat" fpicltc, fie in SeibcSübungcn ftarf.gcwanbt unbtüd)tig mad)te,bancben aua) mitglül)enbemgran5ofenb/aß erfütttc.

Digitized by Google

2)ic $>afenljct&e.

195

$a& bic 93ntertanbSliebe ficf) bei 3af)n mitunter etmaS berb unb brüllen* ^aft geltenb machte, ift befannt. 2U8 SBcifpicI führen mir eine toictcr^ö^Irc ®e* fdufye, nämlidj bic bon ber fprüdjroörtlid) gemorbenen „Sa^n'ic^en Xa^tel" an.

-

1 - .

3aljn'3 Tcnfmat in b(x $afftttelN. 1<on irntfe.

SBenn 3a^n mit einem Jlnabcn burd) baS beS ®iege§magen§ beraubte Söranben* burger Xfyor ging, Der]"efete erifnu, roie crjätflt mirb, einen <Scf)lag, eine „Xacfytel", bamit er ficf) ber (Sdjmad) erinnere, bie ber Ghrbfcinb bem Sktcrlanbc jugefügt, afjnlidfc) mie bie §ungbürger beim Söpcnicfcr ©renjen^nge , b. 1). beim 93c* Kfjreitcn ber $ämmereigren$en beS bon unS ermähnten ©täbtdjenS Äöpenicf einen

13*

196

Tic Umgebungen ber $auptftabt.

tüchtigen $ieb bcfomnten, bamit fie fidj bic richtige ©renze gehörig einprägen. Studj bie ©pradjreinigung, ba$ ©rfinbeu gefugter beutfd)tt)ümefnber Söörter an ©teile Pon eingebürgerten Srembmörtern, bie ©udtjt, eine befonbere Äleibung für „SWbeutfdjlanb" einzuführen, ii.bgl.nt. ift bei 3>at)n befpöttclt worben; ober bieg 2ltle8 tljut ber ©eclengröße beS 3Kanne8( ben bie lauterfte SBaterlanbSttebe, ba3 wärmfte ©efüljl für bie 3ugenb bcfeclte, unb feinen SBcrbienftcn um eine mann* l)afte Ghrjietjung berfelben feinerlei 5(C»brucr), wie benn ber fdmöbe Unbanf, bie Verfolgung, womit iljm in ber 'Scmagogenzeit oergolten worben ift, immer ein traurige« SÖIatt in ber ©efcf)id)te be§ 19. Safjrfjunbertä bleiben wirb.

Xer Surnplafc in ber §afenf)eibe, ber erfie in $eutfd)lanb, mürbe 1811 eröffnet, er ift gleichzeitig aud) ber einzige leiber ben ©erlin noct) in ber freien Sftatur befijjt. ®ie gewaltige StuSbetjnung ber ©tobt unb bie Vermehrung ber unteren, mittleren unb l)öl)crcn ©dmlen, fomic bie großen Entfernungen Ijabcn e3 fdt)on feit ^aljrcn unmöglich gemacht, bie alten Xurnplätye in Moabit, por bem 6cr)leftfct)en itjore u. f. f. beizubehalten. 2ln ©teile berfelben finb bie Xurnf)allen getreten, beren jebe ©cfjule jefct eine befonbere befifet. $ie größte berartige Stnftalt liegt in ber ^rinzenftraße unb wirb 511 großen ®d)au* turnen, turnerifdjen Vereingöerfammlungen u. f. f. benufct.

Xer $urnplafo in ber $afenf)eibe liegt am £>ange cineS .^ö^enjugeS, ber ba$ alte urgcfcrjidjtlidje ©preetfjal am rechten Ufer begrenzt unb nact) Dften ju ben tarnen ber 9tottberge, Weftlid) ben tarnen £cmpclt)ofer 83erg ftitjrt. 9ln bie SRoflberge le^nt fid) baS alte $orf 2)eutfd)*9tijborf unb ba8 fpätcr mit pertriebenen ePangelifäen böf)mifct)en SBebem befiebelte 93öfjmifdj*9tijs borf an, jefct eine blüt)enbe Crtfdjaft Pon 16,000 (Seelen, mär)renb ber Stempel« ^ofer SBerg feinen tarnen nad) bem $)orfe £empelf)of, einer ©rünbung ber Tempelritter, für)rt. 5)ie ©djludjten be8 VergeS öftlidj ber 33c£fe*SlIItanccftTa§e finb buref) SluSgraben Pon ©anb, $ie§ unb Scljm au8 bem 3nnem beB bilu* pialen §ügclrürfenS entftanben, am Eingänge ju biefen ©d)lucr}ten lag früher ein Piel bcfudt)te§ VergnügungSlofal „ber buftere Heller", ba§ jefot eine moberne ^t)t)fiognomie angenommen t)at. Durd) bie Verlängerung ber Vetle* SWianceftraße ift ber meftlidjfte £f>eil beS Tempel^ofer Vergeh, welker feit <£rrict)tung bc8 üRationalbenfmalcS, wie wir früher Nörten, Äreujberg heißt, abgezweigt worben; auf ben Abhängen biefer Erhebung wirb binnen kurzem ein fdjöner $arf, für ben ber 9tome Viftoriaparf in 9lu§fid)t genommen ift, angelegt werben, für ben fallen ©üben Verlinä eine bringlidje, Ijodjwillfommene Verbeffcrung. Sin ben ®reuzberg fd)ließt fid) noct) weiter Weftlid) ba§ Sluf* marfdjterrain für bie berliner ©arnifon an, welche Pon Ijier auf ber ZWifc^en bem $reuzberg unb Xempel^of belegenen großen .§od)cbene ftdj zum 2Ranöt>er unb zur SJiufterung Por bem oberften Kriegsherrn entfaltet.

Äecr fdjau am Ärettjßera, C2le6er6ft ber beut fefien >moa,$mad)t).

®cr große (fjcrzirplafc ber berliner ©arnifon Wirb weftlic^ burc^ bie brei bic^t nebeneinanberlaufenben ©eleife ber 3Jcilitärbal)n , ber 5)re8bener unb ber 3tn* baltifc^cn 93a^n, füblict) burc^ bie 9iingba^n, öftlic^ burd) bie go^tfe^ung beg ^ottbufer 3)amme$, nörblic^ Pom ^reuzberg unb ber Jpafent)eibe begrenzt unb l)at eine meftöftlid)e Sänge oon etwa 5000, eine norbfüblict)e liefe Pon etwa 2500 Schritt, getjört alfo ben größten UebungSplä^en (Suropa'8.

Digitized by Google

*

$tc Umgebungen bcr Oauptftabt.

<5r bient über 100 3at)re feinem 3roecfe, inbem fdjon ber alte grifr t)i« feine glan$enben föebuen abzuhalten pffegte, $u benen, gerabe raic heute, bie meiften euro* päif<f)en©taaten i^rc SÖeriehterftatter fd^ieften. 3o, bamalS legte man eigentlich nodj mehr (Senricht auf bergleic^en Neuaufteilungen als ^eute, benn ber grojje ßönig pffegte bie beften ßeiftungen im ©reiften unb SPfanöbrircn mit Rangerhöhung ober CrbenSberleihung ju belohnen, nxt3 jefet vool faum borfommt. ?luct) barin beftet)t eine Uebereinftimmung mit bem borigen Safjrlmnbcrt, bafj bie grofje 93eftc^tigung ber Gruppen im Srütjling ftattfinbet. S33a§ bie SWannfdjaften bon ber (Sinftettung im £>crbfte ab gelernt haben, ba§ foU ^ier bem fritifd^en unb fetjarfen SBlicte be§ oberften $rieg§r)crrn borgefüt)rt werben. Gin Untcrfdn'cb beftetjt barin, bafj bie jefcige grühiatjrSparabe fict) ftreng an biefen SSegriff hält, ma(jrenb bor fjunbert fahren gleichzeitig manöbrirt mürbe, gut Prüfung ber Seiftungen im gelbbienfte bient jefot ba8 Saifermanöber im §crbft, nact)bem bcr ^auptttjeil ber ©rnte Pom Siefer bereits eingebracht worben ift.

Sludj bie Slnorbnung bcr ^arabe, bie Slufftcllung, roie ba3 9)torfcf)iren erinnert in bielcr Beziehung an längft bergangene Seiten unb ift bc3t)alb oft* malS, namentlich bon ben granjofen unb Italienern, befpöttelt roorben.

Die Truppen fteljen in zwei Treffen, b. t). zwei langen Sinien t)inter einanber. 3ebe8 treffen wirb bon einem DibifionSgeneral fommanbirt, ber barauf ftct)t, ba§ feine ©olbaten fdmurgerabc gerichtet finb. T)aS erfte Treffen bilbet bie Infanterie. Stuf bem rechten glügcl berfelbcn t)ält ber ba8 ©anje fommanbirenbe ©encrnl mit feinem ©tabc, recr)t3 babon bie jufct)auenben fjei* mifc^en unb fremben Cffijiere. 3)a8 zweite treffen wirb bon ben übrigen Truppengattungen gebilbet, währenb im borigen 3>ahrhunbert DIC bcrfctjiebenen Söaffen gemifet)t in bcmfclben Treffen ftanben.

£a3 ganze ^arabcfelb ift mit Reihen bon SBagen, bon Leitern unb &e$n* taufenben bon fd)auluftigen ftufjgangern cingcfd)loffen, bie bon ber zahlreichen ©ct)u^mannfct)aft mit SÜiütje 5urürfgel)aÜen werben, ba äße möglictjft biel, nament* Her) aber ben .ftaifer unb beffen (befolge fernen wollen. Sßcber ©taub, noch ©onnenbranb, noch Regenfehauer bertreibt ben eckten $äf)en berliner ^flafter« treter an biefem £aupttage bom ^lafce. @r hält eS für eine (St)«, au8$ur)alten, ba§ folbatifehc ©eWufetfein, biefer altprcuftifctjc, gerabe im berliner fo lebhafte 3ug gebietet ihm ba8. UcbrigcnS forgen fliegenbe SJcarfetcnber bafür, bafe Ric* manb berfchmaehtet; auch Qetröftet fiel) männiglich mit bem ©ebanfen, bafj man beim Rücfwege an ben großen Brauereien beiberfeitS ber $eßes9llliancc=©trafje borbeipaffirt, wo man auf alle pralle ©tärfung unb (Erholung finben fann.

Sefot ertönen bie jebem @prccatr)cner mohlbcfannten klänge be3 ^räfentir* marfcheS, bie Truppen erhalten ihre gähnen.

Söei bem ehemaligen ©teuergebäube an bcr berliner aöcic^bilb^grenje be* fteigt bcr SKonarct) fein ^ferb, bon nun ab ift er im Dienft, Dberfelbherr beä Deutzen 9Jcieh§. SRit einem freunbliehen „©uten SKorgcn", mag ihm wie 3)onnerbraufen aus taufenb Sehlen miberhatlt, begrübt er, bie gronten abreitenb, bon 3e't ju 3cit bie einzelnen Truppentheilc. Gine faft enblo§ erfcheinenbe bunte (Suite bon berittenen Offizieren folgt ihm. 5)a finb bie berfcc)iebenften ©taaten bertreten, neben granjofen, Gnglänbem, Ütuffen, Italienern, (Spaniern, Ccftcrreiehcrn fieht man Türfen, ©riechen. Siumänier, Ämerifaner; fclbft japa- nefifehe unb ehinefifehe Cf fixiere fehlen nicht.

$>cerfd)au am Äreujberg. 199

9?adjbem ber Haifer bcibe treffen gemuftert, nimmt er mit feinem (Befolge Aufftellung für ben SBorbcimarfdj. tiefer erfolgt jmeimal. 3"crft fornmen bie jugenblid)en ßöQftnße W 2id)terfelber $abettencorp3 unb bie Infanterie in Gompagniefronten, bie ÄaPaHeric in falben (S8cabron§, bie Artillerie in $8attc« rien, ber Xroin in Bügen; bann roenbet ba§ ganjc ©arbecorpS unb befüirt 511m ^weiten SOiale Por bem ®mfer üorbei, bieömal um bie 3cit abjufürjen, bie ^n* » fanteric in SHcgimcntSfolonncn, bie ÄaPaHerie, Artillerie unb ber Ürain im 2rabe.

5ßQroJf5?lu8flQbe an bcr 9?euen £tacf>c. 8cid)"»»n(i t>ou Silber?.

föufer SBilfjefm trofe feincS f)ob,cn Alter« (22. SWärj 1797 geboren!) bleibt bei biefer (Gelegenheit brei bi8 tricr (Stuuben auf feinem *jkrabepfcrbe ©labiator ununter b nuten im (Sattel unb reitet bie langen treffen im ©alopp auf unb nieber, eine Üeiftung, rceldje ihm moli! menig glei<f)alterige Männer nacfjtljun fönnen.

©ei bem 93orbeibefilircn fommt ber fo oft fritifirtc unb Pon Dielen au$= länbifdjen SDfüitärS al3 unnüfee XriHerei Perurtf)eiltc , Pon ber anbem Seite roieberum Piel berühmte prcufjif tf)c ^arabefdjritt unb ^krabemarfdj jur (Geltung, ©rofcc SBataiUonScarrte marfetjiren bort roic ju Anfang biefcö ^a^r^unbertä Dor ber attafirenben ÄaPaHerie im ^arabcfcfyritt ab, ^Batterien abanciren in giriertem Xempo, mie nad) bem Sincal gerietet, unb ift fetjon ferner genug, eine cinjelne (£ompagnie fo apanciren ^u laffen, bafe aHc Seutc fdmurgerabe fortfd)reiten, ofme fid) „um eine 9?afenlängew ju berfepieben, melier enormen Vorübungen bebarf e§, um eine üoüe föegimcntSfolonne fid) fo bewegen ju laffen!

Digitized by Google

200

$tc Umgebungen ber £>auptftabt.

£imc und in militärifchen fingen eine ©ntfeheibung anzumaßen, muffen roir botl) fagen, bafc, um eine fo grofje taftiidic ©enauigteit ,yi erreichen, ber einzelne üßann roie bie größeren einheitlichen SBcrbänbe eine überaus forgfältige SluSbilbung erlangt ^aben muffen. ©leichzeitig hiermit berbunben ift bie fpielenbe $eroeglichleit ber Xruppen unter bem $ommanfco. $)iefe§ ©inieben in einanber, biefc ftete güfflung, ba3 Söeroufjtfein beS unöerrücfbaren Slneinanber* fjaltcnS unb bie Ueberjcugung, unter einer cbenfo feften tote einfichtSPoHen Oberleitung ju ftehen, biefe mistigen moralifchen Momente prägen fief) bem einzelnen SRanne roie ber Xruppenmaffe für immer ein unb crfcfyeinen um fo nötiger, at§ bie Xicnftzeitcn gegen früher fo abgefürjt roorbcu finb. ©erabc bit Slriege Pon 1866 unb 1870/71 {jaben gezeigt, roie mcrt^üoH e3 ift, bafc eine Sruppe berartig medjanifd) porbercitet, gebrillt unb auSgcbilbet wirb. ®o ift ba8 ©jercitium Pom langfamen Stritt an, ber beim Siefruten fo fomifd) au£= fiefu\ biä zum ^arabemarfch unb jur roirflid)en ^arabc, für ben ernften unleugbar eine tiodiü roirffamc Vorbereitung, meiere ba8 beutfd)e §eer, mag aud) ber ^rcmbling bie Rafe rümpfen, fid)crlidt) fo ba(b nid)t aufgeben roirb, unb Ztuar fo roenig aufgeben roirb, roie ba§ Rachftrcben nad) bem erhabenen SBctfpiele unerfdjüttcrlidjer Eingebung an bie Pflicht, roeldf>e£ unö ber greife oberfte Sctb^err $cutfcf)lanb8 perföntid) zeigt. TOit Recht fagt ber militärifche öeridjterftatter : 2)ie3 ift ba8 foftbarfte Sermäd)tni§, baS bem beutfd)cn Satcrlanbe cinft üon feinem (Einiger überf ommen roirb, benn auf ber pflichttreue berufen alle Xugenben.

Rad) ber grüfjiat)r8befichtigung beginnt ber gelbbienft, bie eigentliche SBorfdjule für ben ßtieg; bie Üttaduucifung ber t)i«" gewonnenen Sluäbilbung roirb buref) bie großen ^erbftmanöoer geführt.

©in Ueberblicf über bie beutfdje Slrieg^madjt fd)liefjt fid) an biefe Söe* trac^tungen tyzx am fducflichften an.

2) ie Infanterie jä^t nach ^m Gtat für 1880/81: in ^reufcen 115, Sadjfen 9, Württemberg 8, Samern 18 Regimenter. 3m ®anjen 8876 Cffi* jiere, 259,080 SKann. ^)aju tommen Säger: ^keufeen 14, Saufen 2, Söawern 4 ^Bataillone mit 424 Offizieren 11,120 ÜJJann. Sinter 2anbroehr= bejirfSfommanboS: ^ßreufien 209, Sachfen unb Württemberg je 17, 33ahern32t Zufammen 348 Offiziere unb 4581 SWann.

3) ie gefammte Infanterie hat 9648 Offiziere, 30,093 Unteroffiziere, 482 3af)tmeifter*9lfpiranten, an ©pielleuten 2413 Unteroffiziere, 7283 Gemeine, an befreiten unb Gemeinen 274,781 3Hann, baju 952 Militärärzte, 481 3ahlmeifter.

Xie Äapallerie in ^reufjen: 73 Regimenter unb baS Reitinfritut, ©achfen 6 unb eine Reitanftalt , Württemberg 4, $8aP,ern 10 unb eine @qui* tationganftalt. ©tärfc: 2358 Offiziere, 7247 Unteroffiziere, 96 3at)lmti\tev= Stfpiranten; 1497 ©pielteute, 53,528 (befreite unb ©emeine, 466 Sajaretf)* gehülfen, 1875 Oefonomiehanbroerfer, zufammen 64,700 SRann. 5)aju 265 Militärärzte, 96 3ah!meifier, 452 Rofjärzte, 93 ©üchfenmacher, 93 Sattler. 62,591 Eienftpferbe.

$ie ^trtillcric. ^reufeen: gelbartitterie 28 Regimenter unb bie 2ef)rbattcrie ber Hrtitteries<Sd)iefifchule, ©ad)fen unb Söürttemberg je 2, 93ahem 4 Regimenter. Öufjartiderie: ^reufeen 10 Regimenter unb 2 $a* taitlonc, Sachfen unb SBürttemberg je 1 Regiment, Öatyem 2 Regimenter. 3ufammcn 2312 Offiziere, 45,904 93iann unb 13,845 5)ienftpferbe.

igitized by Google

llcberblid ber beutidjcn &rieg&mad)t.

201

^ngenieurcorpS unb Pioniere. 3ln Pionieren fteöt ^Jrcu&cn 14 Bataillone unb 1 Gifenbafmregiment, @ad)fen unb SBürttemberg je 1 Bataillon, Bauern 2 Bataillone unb 1 (£ifenbab,n=(£ompagnie. 3ufammcn 39* Cffi* jiere, 10,315 Sttann.

Xrain. ^reufjen 14 Bataillone unb 1 b,effifd)c Gompagnie, <Sact)fcn unb SBürttemberg je 1 Bataillon unb Sönnern 2 Bataillone. 3ufammen 200 Offijiere, 4994 2Rann, 2457 3)ienftpferbe. Kfl JHcfcrtoeofftjieren fmb 5034 öorfjanbcn, an Öanbroefyroffiäieren aller SSaffengattungen 6238.

3m Qkncratftabftflcbäuoe. fianograptjild* ÄbtlKüung. 3"$nung Don §. l'libtr*.

25er 9tci$3militäretat für 1880/81 b,at einnahmen 4,024,685 3»arf gegen 4, 948,524 SWarf int Borjafnre, an f ortbauernben öefammtauSgabcn 283,884,650 2Rarf gegen 279,913,366 SWarl im Borjaljr unb einmalige @ef ommtauSgaben 8,701,266 2Harf gegen 6,572,388 9)tort im Borjaljr. Tation entfallen auf ^reufcen unb bie mit ihm in gemeinfamer üRilitär« ocrmaltung fteljenben BunbeSftaaten an ©inna^men 8,711,577 2Warf gegen 4,498,266 SWarf im Borjab,r, an fortbauemben SluSgaben 251,084,928 3JJarf gegen 247,513,275 SWart im Borjafyr unb an einmaligen Ausgaben 7,236,880 SWarf gegen 5,836,314 HRarl im Borjaf)r; auf (Saufen an einnahmen 183,156 9Harf gegen 204,818 2J?arf im Borjatjr, an f ortbauernben Ausgaben 19,056,866 2Har! gegen 18,896,159 2Rorf im Borjaljr unb an einmaligen "Ausgaben 434,1 56 SWarf gegen 357,550 9Rarf im Borjafjre; auf ÜBürttcm* berg an (Sinnaf)men 129,952 SRarf gegen 245,440 9)Jarf im Borjafyr, an

Digitized by Google

202

£te Umgebungen ber §auptftabt.

fortbauemben Ausgaben 13,742,856 «Kart gegen 13,503,932 Warf im $or* jal)r, au einmaligen Auggaben 630,230 Warf gegen 659,368 Warf im Vorjahr. S?om 1. April 1881 ab wirb baS beutfcf)c £>cer formirt: bie Infanterie in 503 Söataißone, SclbartiÖcrie in 340 Batterien, bie Sußartillerie in 31 Bataillone, bie gelbpioniere in 19 Bataillone. Die SricbcnSpräfenäftärfc entfpradj nad) § 1 beS SHeichSmilitärgefefoeS 1 ^Jrojent ber BoflabrcchnungSs BeoölferungSeutfchlanbS Don 1867. SBirb 1 ^ro^entber ortSanweienben »e* oölfenmgoom 1. Dezember 1875 juörunbc gelegt, fo beziffert fid) baSSoll ber griebcnSpräfcnäftärfc auf 427,274 unb bie SScrmeljrung ber KriegSftärfe auf 80 bis 90000 Wann. Serner ergeben fid) banad) 8 bis 9000 Stefruten mehr. Am 15.9ioocmbcr 1878 gehörten 190,935 Xaugliäje unb juglcich Abfömmlid)c bem 5. Jahrgang ber ©rfafcrcferoe I. Klaffe an, fobof jährlich burdf)fc^nittlict) 38,187 Taugliche unb Abfömmlichc oom gricbcnSbicnft befreit geblieben finb, waS jiemlid) überfü^renb beweift, wie bie ftrenge Durchführung ber allgemeinen 2Behrpflicf)t nid)t ausführbar ift.

Die 93ilbung ber tfiefruten wirft auf bie SJerf Rieben artigfeit ber ethno* logifdjen 8ufammenfcfeung Deutfd)lanbS merfwürbige Streiflichter: oon ben imSrfafojahr 1878/79 eingeteilten 143,119 Wcfruten befafcen 140,545 <Sd)ul* bilbung, 2574 gar feine, b. t). l,8^ßrojent fonntc Weber fdjreiben noch lefen. 1877 78 betrug ber betr. ^rojentfafc: 1,73; 1876/77:2,12; 1875/76: 2,37.— DaS größte Kontingent ber BilbungSlofen fteHen bie ^Jrooinjcn Oft« unb SSeftpreu&cn: 8,65 $rojent, baS flcinfte Braunfehweig : 0,6 ^rojent.

Die SHanglifte weift unter ben 50 fommanbirenben ©cnerälen 19 Wir* glieber fouoeräner unb fürftlict)cr «Käufer, unter 83 Generalleutnants 9 bgl.f unter 122 ©encralmajorS 3 bgl. auf. 2Sie bemerfbar ber alte beutfcr)e Schwcrtabcl noct) immer ljerportritt, erficht man u. 91. barauS, bafc bie 9iang= lifte 45 Arnim, 38 Söülow, 33 KIcift, Pon ben 9ieid)Siuimittelbaren 9 dürften Hohenlohe unb 13 ©rafen ©toflberg aufführt.

dergleichen wir militärisch mit Dcutf djlanb unfern §auptgegncr g r a n f r e i dj , fo ift bort bie neue ftcereSPerfaffung unwahre 1880 im flanjen Umfange in Straft getreten unb betrug baS ©ffefrip 1881 : aftiPe Armee 498,467 Wann, 9ieferPe ber aftiPen Armee (2 Klaffen) 2926 Offnere, 322,848 Wann, Territorialarmee (jwei halbe Klaffen) 3179 Offiziere, 139,363 Wann, jufammen 966,783 Wann, föönig peranfchlagt bie SBehrfröfte granfrcichS für baS 3at)r 1885 wie folgt:

1. AftipeS OperationSheer: 19 Armeecorps ju runb 36,000 Wann gleich 683,000 Wann unb 100,000 <ßferbc, worunter 505,000 Wann Infanterie, 266,000 Wann KaPaHerie, 107,200 Wann Artillerie mit 2172 ®efchüUen unb 20,000 Wann®enie unb ^ontonicre; 6 KaoallcriccorpS mit 25,000 Wann unb 26,000 ^ferben, barunter 22,200 ÄaPaHeriften , 2800 Artilleriften unb 108 ©efchüfec; 5 StcferPe^nfanteriecorpS mit 162,000 Wann unb 15,000 ^ferben, barunter 133,000 Wann Infanterie, 14,000 Wann Artillerie mit 228 ®efd)üfcen &000 Wann @enie. (Summa 845,000 Wann.

2. Territorialheer: Demfelben gehören augenblicklich bie entlaffenen Klaffen ber 3af)re 1864—1868 mit circa 700,000 Wann an, Darunter 613,150 Infanterie, 56,000 Artillerie, 1 1,850 ^aOaUerie unb 19,000 ^Moniere. DicSKcferPe beS Territorialheeres wirb bis 1885 mit 100,000 Wann organifirt fein. Summa 1,300,000 Wann.

Scrglcid) ber bcutjd)cn ttriegsmadit mit bcn auälänbifdjcn ftccrcn. 203

Xie öftcrrei(f}ifd)sungarifd)c ©efammtarmec fann nur auf 800,000 SHann angenommen roorbeu, unb fteljt bte Crganifation nad) ber Siegiftranbe be$ ^reujjifcfyen ©cneralftabS ielbft hinter Stalten jurücf, beffen 9ttannfdjaften= beftanb idjneüer auf eine grö&ere £i% auSgebilbeter Seute gebracht »erben fann.

ipoffentlidj toirb bie tr)atfäd)lid)e ^ßrobe, toelcfjeS Pon biefen beeren bie Cberfmnb behält, noef) rec^t lange uns ocrfdjonen, für immer, wagen mir 2lngefid)tS ber ^Begriffe, roclcfyc unfer ^afyrfjunbert Don 9Jäd)ftenlicbc unb 9Wenfd)enliebe fjegt, faum $u fagen.

.'uttikTic unb ^n0(nt(ur|d)ulc in tftwloiitntmrg.

£>ie beutfcfye Slrmee felbft ift eingeteilt in 6 ftrmeeinfpeftionen, bie $gl. 33aöerifrf)e ©encralinfpcftion ber Slrmec mit einbegriffen. ?ln SlrmeecorpS finb Porfjanben: ba8 'ijkeufcifdjc ©arbecorpS, bcftcfjcnb au8 2 Qtarbeinfanterie* Xiüiftonen unb einer ©arbcfaoaQcrie»Xiüifion, nebft ber OtorbefetbartiHeric- Sörtgabe, bem ©arbefufiartillerie Regiment, bem @arbepionier=93ataillon, bem Gtarbetrain=S8ataiUon unb bem (£ifenbafmregiment, aufjerbem 15 ?lrmee= corpS }u 2 Diüifionen, beren ©eneralfommanbos ber iHeilje nad) ftationirt finb: in Königsberg I/O*, Stettin, Berlin (für bie ^rooinj ©ranbenburg), SWagbeburg, $ofen , ©reälau, fünfter, Hoblenj, Altona, ftannober, Waffel, Bresben, Stuttgart, Karlsruhe unb «Strasburg i(£.; folgen 2 ©anerifdje StrmeecorpS in "äJcüncfjen unb SBürjburg, unb 1 ©rofef)er$oglicf)c ftefftfdjc (25.) Xioifton inXarmftabt. Xic S3ertoaItung ber $lrmee reffortirtoornftriegS* minifterium in Söerlin bc$icl)ung$roeife in 2Ründ)en, DrcSben unb Stuttgart. 3>er ®rofje ©cncralftab ift in ©erlin, Slbtfjeilungen finb in ben genannten ©tobten.

Digitized by Google

204 ^ic Umgebungen ber £>auptftabt.

Slufcerbem funftionirt eine Gteneralinfpeftton be8 SDftlitärerjiefyung^ unb Söil- bung&oefenS, eine ftriegSatabemie, eine bereinigte Artillerie* unb Ingenieur* fdjulc, eine CbcrmilitärsCr^aminationSfommiffion, eine ^nfpeftion ber $trieg3= faulen in ©erlin. ftriegSfchulcn finb in ^otSbam, (Erfurt, SWeiffe, ©nger§, Gaffel, £>annober, Slnllam, SDiefc. ßabettcnanftalten in 2id)terfelbe (§aupts anftalt), Shilm, $ot8bam, SBahlftatt, ©enäberg, $lön, Cronienftein unb XreSben. 3n ©crlin ift ferner bie Snfpeftion ber ^nfanterief^ulen, bic SWilitärf due&fchulc, bie Sentralturnanftalt. Unteroffi$ierfd)ulen finb in ^otöbam, Jülich, ©iebrid), / SBeifjenfelä , (Ettlingen, aWaricnmcrbcr, äBeilburg (©orfcrmle), Slnnaburg unb SERarienbcrg. ©on ber babrifchen Snfpeftion ber SRilitärbilbungSanftaltcn in SHündjen Rängen cnblicrj ab: £ie£rieg$afabemic, bie Artillerie* unb Ingenieur* fd)ule, bie ftriegsfd)ule unb ba§ MabettcncorpS.

^nuafiben^aus unb -"^arß. 3>n ber Scharnhorftftrafee hat Sricbrich ber ©rofje für bie bienft* unb erwerbsunfähigen rieger eine §eimftätte er* rietet: ben bermunbeten , aber unbesiegten Solbaten Laesis sed invictis railitibus lautet bie Don t^m gcmär)(tc Snfdjrift. $pier finb bie alten Srieger, welche feine familiäre ©erpflcgung hoben, ben ©erhältniffen nad) woljl berforgt. «Hebender geflieht für bic ^nbalibcn burd) bie bieten in ben lefcten Sohren errichteten Stiftungen biet GmtcS, fo baß man fagen fann, fei niemals beffer für bie bebürftigen ©aterlanbSbcrtheibigcr gefolgt morben. 35ie auf bem ©orplafcc aufgefahrenen ©atterien mit grünen Safetten finb ®efd)enfe3a* 9Jicolau§' I. .hinter bem ^auptgebäube finb ©artenanlagen. 2>ic Scharnhorft* ftrafce bom ^nbaliben^aufe au8 überfchrcitenb, gelangen mir in ben eigentlichen ^nbalibenparf, welcher fich um bie ijnbalibenfäulc gruppirt. Eiefc Säule, auf brei Seiten bon berjierten ÜHauem, born burd) ein dritter umhegt, warb als 9la tionalfricgcrbentmal bem ©cbächtnifj ber ftrieger gemeiht, welche in ben kämpfen ber Snljre 1848 unb 1849 in ©crlin, ©aben, ^ofen, §oh ftein u. f. id. fielen. Stuf einem 5,96 m ^o^en Unterbau bon grauem ©ranit mit bem SDJebaillcnbilbnifi Sricbrid) SBilfjclni r\T- erhebt fich c'nc 33,70 m hohe forinthif che «Säule mit einem Slbler gefehmücft. 3n bem bon ben dauern umfriebigten fliaume befinben fich Gräber ber ju ©erlin in ben äüärjtagen 1848 gefallenen Solbaten, roährcnb bie Warnen ber in ben fonftigen ange* beuteten Stümpfen (Gebliebenen auf SRarmortafeln an ben Snnenfeiten ber SRauern angebracht finb. £a§ Xentmal ift bon ©runtoro eurmorfen unb unter Stüter'* foroie So Herd Leitung aufgeführt. Xer ©runbftein toarb am 18. %um 1851 gelegt, bie Enthüllung fanb am 18. Dttober 1854 ftatt.

9?od) jwei 'Benhnale in bem 5ßarf erinnern an bie ehemalige preufeifetje Marine, an ba§ Gkfcd)t ber SHäbcrf orbette $an$ig gegen bie maroffanifchen ^Hiff= piraten bei Gap $re8 ftorcaä unb an ben Untergang ber Segelforbcttc Amazone, eineS ÄabettenfchiffeS, welche* mit bieten IjoffnungSb ollen Sebcn bon ber SRorbfee ber 5JJorbfce tote fie bic Seeleute nicht ohne Örunb nennen, in einer fdjaurigen Wobemberfturmnacht auf ÜRimmcrmieberfehen berfchlungen rourbe. $>er ©erluft betrug 5 Cffaierc, 19 Äabetten, 2 ©camte unb 88 ©ootdlcutc. 3n bem ©cfcct)t bei $re$ gorca* am 7. Sluguft 1855 blieben 7 Seeleute, 1 Cffiiier, berflbjutant be$ SlbmiralS, ^rinj Slbalbert bon^reufcen, «Hicfemann, unb 6 ättann tobt; 17 SÖioim mürben berwunbet, unter ihnen ber $rinj fclbft.

ed by Google

3um ftkifebier btx <?ater Älouftng. »Jttdjnunfl ooit £ü&er«.

Crrlinrr Uollisdinrnktm.

Ter berliner auf {Rciien Iber Äleinfiäbter in Berlin). 93erlin, roie e& ifet unb trinlt (bei filaufing, ber ©cifebicrfcfjilifter, im Berliner 9t6t$Me0er je.). Wuj bem Äöönifdjen ftifdmtarft (bic fcöferfrau). berliner Straßenjungen unb berliner fBifc. feciale Xefait oon ©erlin (im SScrbrcdieriener). $ur 9iaturgefd)id)tc

beä ^Berliners (bie „preufeifcfjc SHafic").

Per "23er finer auf Reifen (btx itfrinftäbter ttt^Serfitt). „SSenn'S SDtaüüftcrl tüer)t" ober, mit Sd)iHer, „fobalb bie erften Serben fdmjirren", furtum, roenn baS roirflidje, toarme grüfiiafjr fommt, bann regt ftd), tute bei ben 93ögelein Dorn <Süben naef) Horben, fo umgefcfjrt bei ben 9Jorbftäbtem oon 2Rittcrnad)t gen Wittag mächtig ber Söanbertrieb. 2tm ftärfften rool bei bem ©erliner. Unter ben 1,122,385 ©precatrjenern, welche nad) ber neueften' 9ieirf)dftatiftit gejagt werben, finb bann root nur roentge, roclcfje nicfjt ber 93aterftabt, unb roäre nur auf ein paar SSodjen, ben Otücfcn roenben möchten. Unb fo finb cd benn uncnblidjc Sdjioärmc, roclcfyc Oon ba ab bis in ben ©pätf)erbft hinein (Sübbeutfdjlanb unb alle Ibcilc (hiropa'S überfluten. unfer (^rbt^cil fafet ben berliner Xourtftenfdjroarm, ber anfängt curopamübc ju toerben, fcfjon längft nicfjt merjr. !^n ^ItQicr, in SIcgtiptcn bt3 jum ätocitcu Äataraft fyinauf; am ©onnentempcl ju ©aalbccf, auf ber UntcrlanbStour 2Heranbriens@ue$*99ombarj, in8cf)ang^at, Sofofyama unb weiter inSansgranji^fo

Digitized by Google

206

berliner «olfddjaraftcre.

unb auf bcr ganjen ßinic quer buret) Slmerifa bi§ ÜNeuöorf finben mir berliner 58er* gnügung£rcifcnbc üerftreut. $er fünfte kontinent mar bon iljnen biSljer bcrfdmnt, aber fein 3mcifel, bafj nad) bem (Erfolge ber Zustellungen in ©gbneti unb OTeU bourne, balb ber berliner aud) Zuftralien lebhaft heimfudjen unb ein genriffen* t)after 9?eifcftatifttfer, frei nad) iaüib (^falm 139), fobann mirb aufrufen fönnen:

„9Jät)mc idj Ölügel bcr 9)?orgcnrötljc unb bliebe am äufjerften SDieer fo träfe id) berliner. Unb fprädjc ict): f$infternifi fott mid) beefen. fo würben bodj berliner um mid) fein. §üt)re id) gen Rummel, fo mären berliner ba; bettete id) mid) in bic fcölle, ficljc, fo ift ber berliner aud) ba."

993er mollte bem 9*cid)$ftäbtcr au§ biefem$rang, bieSSelt ju feigen, einen Sßormurf machen, gilt bod) baS Reifen als cinS ber öorpglidjften SBilbung&* mittel. Unb roer müfjtc mein berütffid)tigen , bau ^Berlin, ba cd mit fetner ungeheuren 93crool)ner$af)l ade übrigen ©täbte Xeutfd)lanb3 ($. 93. bic nädjft* größte beutfdje ©tabt, Hamburg, faft um ba8 günffadje) übertrifft, ganj abge* fcr)cn bon ber befonberen SReifcluft feiner Snfaffcn, ein ungleid) größere« Xouriftenfontingent fd)on nad) ber blofjcn ©ahrfcheinlichfeitSredmung ju »er* breiten f>at. £a§ ber ^Berliner alfo, nad) jener Iraoeftte beS ^falmiften, allüberall burd) feine Gegenwart auffällt, liegt in ber 9?atur bcr 53err)ält* niffe. Slber mie fällt ber cinjelne ^Berliner auf? €ffent)er$ig gefprocfyen, nict)t immer jum greife be3 &olleftmbegrtffe$. SRan roirft it)m ein geräufdmotteä, tjerPorbrängenbeä SBefen öor. 9Kan toill bemerfen, ba§ er ntc^t im ©tanbe ift, aud) nur eine (Stunbe feine lofale §erfunft $u ücrfdjleiern unb bafj er überaß, auf ber fdmeeigen Sllm, auf bem 9it)einbampferf in ben SDcufeen Xre8ben3 unb SföündjenS, an ber frönen blauen $onau u f. f. u. f. f. fein Berlin übermäßig lobt unb SBcrgtcict)c mit bcr ^rembe anftellt, bic ntrfit ;u beren (Srnnften auffallen, aber Ginfcitigfeit unb Ucbcrfjebung bofumentiren. Daft ein fötaler XtjpuS oon ©erliner 9tcifenben ejiftirt, bemeifen bie ja^llofcn ©djilbe* rungen bcffelben. Xiefcr 9Jfenfd)cnfd)lag giebt ein unerfd)öpflid)c3 Xljcma für bie fübbcutfd)cn SBitmlätter j. 93. bie 2Wünd)ener gltegenben 93lätter, aber aud) für ben SHabberabatfd) unb anbere Statiner Journale, ein 93emei3, mie ber XnpuS al3 foldjer aued am Sifc feiner Heimat erlannt mirb. £a3 finb, munberlid) genug, bicfclbcn 2eutd)en, meldje in 93crlin aQe§ 93erlinifcr)e tabcln unb, wenn fie bon bcr Steife heimgefc^rt finb, ba3 grembe bi§ in ben Jpimmcl ergeben, um fobalb bie erften Serdjen roieberum fdjmirren ba§ nämltcfje «Spiel ju mieberljoten.

3n einem Kapitel, meld)c8 bie 9?olf$d)arartere fd)ilbert, barf biefer Xttpu« be3 93erliner§ nid)t fehlen; nur möge man nad) il)m nid)t alle 93erlincr Steifen* ben, ober gar alle 93erliner überhaupt tayiren, märe ba§ fo ungerecht . als menn man nad) ben fogenannten Sionboncr slioemakers, meldte einem auf ber Weife oftmals unangenehm genug crfd)cinen, alle englifd)en Sieifenben, äße Sonboner. alle (Snglänber, beurt^cilcn toottte. Slud) erforbert bie öerethtigs feit, als ©egenftürf einmal ben „Slcinftäbter in Berlin " unter ber 2oupe 5U betrauten. 91u§ naljeliegenben ®rünben laffen mir l)icr einen Westberliner, einen Znneftirten , einen „2}iunprcu^cn", ber ©erlin in üorgerürfteren 3at)rcn ,}um erften 93ial befugt, fein fübbcutfd)c3 9}orurtheil befiegt unb ©tabt unb *öcmot)nerfd)aft aufmerffam ftubirt, enblia^ auch liebgemonnen §at, reben:

„Ter beutfctjc&leinftäbter ift ein feltfamcg unb nicfjt attjuliebenSmürbigc^ ©efen, jumal roenn er fiel) für gebilbet hält. Gr l)ält fein SKottenburg für

Digitized by Google

JBerlin wie cS ißt unb trtnft.

207

bcn 3Hittelpunft bcr 28clt unb ftd) fclbft für bcn 9Hittelpunft bon SWottenburg; unb 3cbcn, ber feine Uebcrjeugung nict>t tfjeilt, r)äft er für bumtn ober boSljaft. (rr ift gefpreijt, gejiert, anfprud&8boU unb babei unbeholfen; erpidjt barauf, ftd) in ber ®efeHfd)aft aufaufpielcn, aber unfähig, ftd) barin ju bewegen; Der* briefjlid), wenn er auf Xinge ftöfet, bie anberS ftnb, al3 bei ifmt ju §aufc. Dtefc Seilte finben fidj unbefjaglid) in Verlin fd)on auä bem einfachen Gkunbe, roeil eine SRittionenftabt ift unb weil in einer folgen ber $lctn* ftäbter nid)t fo refpeftirt roirb, roie ju fcaufe, er ftd) tner aurf) nid)t Me3 natf) feinem I)öd)ftperfönlid)cn ®efa)tnad jurcdjtlegen fann, mie ju $aufc.

3m »ttliner IHatb-McIlcr. 3ct<$nuna uoit V. ViiDcrS.

Sdj fefce manche bcr abfälligen ftritifen VcrltnS auf 9kä)nung f olrf)er perfönlidjen ßrigcnfdjaftcn ber ftrttifaftcr, roeldje moljl baran träten, fic blieben 511 §aufc."

betritt wie es i%t unb trinßt (6ei >i Tau Tino,, ber peifcflier- pfitfirter; im jSetfilteT ^UtfioAcCTer ; tt. f. f.) $u ben Vorurteilen beSftleinftäbterä gehört aud) bie VorftcHung, bafc e8, roa£ leibliche Verpflegung anlange, in Verlin nur f)öd)ft bürftig ^uge^e. SSa^r ift, bafj in ber alten Ver* liner Xrabition Sltäfjigfeit unb (Einfad)f)eit liegt, 3nbeffen ifjt unb trinft Vcrlin feineörocgS fd}led)t, mie ieber^embe bezeugen mirb, bcr in einer mofjlfttuirten ^Berliner gamilie ober in einem ber altrenommirten s.Heftaurant3 bon filier, 5öord)art, §ufter, treffe! u. f. f. ucrfefjrt t)at. Unter bcn ©etränfen Berlin* citiren mir, mie billig, juerft ba3 SSeifebier, bie „sBcif?cM ober aärtlidjer „bie

Digitize

208

berliner Solfädjarattcrc.

füfyle Sölonbe" genannt, jene« mouffirenbc, gelbliche, ctroa« trübe, obergäfyrigc ©ier, meiere« nad) einigen §iftorifern bereit« 1 880 fein breifmnbertiäf)rigea 3ubi* läum gefeiert l)at, nad) Slnberen benn aud) t)ier ftreitet fi<§ gern ber Eeutfdje erft 1890 feiern mirb. $a« baprifd)e$öier (jat ber „SBeißcn", meldje gern mit einem ®lä«djen Hümmel, „©trippe" im SBolfSmunbe, genoffen wirb, Slbbrudj getfjan, biefclbe ober, wie ben eckten ©erliner SBetßbicrpf)ilifter, mit feinem bebädjtigcn SSefen unb feinem ©mbonpoint feineSmeg« gan§ berbrängt. (Srft fürjlidj braef) ber neueftc öiftoriograpfj biefeS ebten ©etränfe«, in folgenben 2)itt)prambu« au«:

„(SS ift gewiß, baß bie „SBeiße" bic ©djrecfen mit erlebt i)at, meldjc ber unfeligc Deutfdje Ärieg über ©erlin brachte. ©ic fat) baö ©mporfteigen Don ©ranbenburg« großem ßurfürften, ba« Söerbcn ber bann föniglic^en Steftbenj, ba« ©toefregiment be« ©olbatenfönig«, unb fie ließ if)r SSiftoria mitfnatfen, als Önebridj'S bc« ©innigen 9tuf)m crfd)ott. ©ie fat) baö alte Europa ju= fammenbrcd)en, Xfyxont fänoanfen unb 51t ©runbe gcfyen, unb fie mürbe fauer, al« ber ®orfc unfere ©tabt betrat, ©ie mar eben unb blieb unb mirb bleiben eine feft etablirte TOac^t im Scben SBerlinS.

„3n ber etroa« bunt gemixten ©rfjaar ber (Jlfmatfmnberttaufenb , bic ^cute Berlin bewotmen, unb bon benen bic boße £>älfte feit bem 93öl}mifcf)cn Kriege au§ allen SanbeStfyeilcn Greußen« unb Xeutfdjlanb« \u und !am, gilt'S alä bic Saufe jum eckten berliner, menn ber jugejogene Sfrembling alle bie SÖorjüge ber SBeißen Pott Perftanben, menn fein ^>erj jittert beim ©dmunt ber nufelfarbenen, blonbemaiüirten „Sh-ufe", menn er ade Unterfdjiebe ber „©blen", bon ber „Söubifermeißen" btö jur „WLti*" unb w©^ampagner*SSeißen" bei Älaufing unb in ber „SefyeimeratljSfneipe" bon^äpfc; bei §aafe unb SBeimar, bei 9totl)acfer unb .§übner, bei Sfotfyc unb Sipfe, bei ©tübemann unb ERöbeS, bei ®ortmid) unb mo fonft nod) immer, begriffen tjat. SBenn er ben „nötigen S3crfte^fte»mir" gemonnen, mit einem 28ort, menn er'« „fapirt" f)at, wa$ ba« §er$ nidjt 3lpl)robite'S aber bod) be« edjten ^Berliner« bewegt."

Sei „IHaufing" traf man einft bie ridjtigften £ppen be« Söeißbiertrinfers. $>eut prangt nod) in feinem 2ofal in ber ätmmerftraße ba« Delbilb be« alten SöeißbicrPotcr« mit ber Unterfdjrift „Sotjann griebrid) Älaufing, geb. 1792, t 1857". $n bem Pon un« bereit« ermähnten ßurfürftenfetter ift bem 25er = üncr SRationalgetränf eine neue, bon Submig ©urger'S $anb mit SeTfrner S3oIf«= djaraftcren gefdjmüdte Üiutjm chatte eröffnet.

SSer ba« ger auf d)b ollere treiben be« £rinfer« baprifdjen $iere« ftubiren roiU, ben oermeifen mir nad) ben bammcrfiaften gemölbten Räumen be« 9iatl)S* feller« unter bem neuen ©tabtljaufe, als nad) bem frequenteften berartigen Sofal.

£en berliner $urft cr)araftcriftrt bie X!)atfad)e, baß bie §auptftabt 1878 an 947,869 hl baürifdje«, 750,867 hl SSciß-, S8raun= unb «itterbier, jufammen 1,698,763 hl SBicr probujirtc b. f). 168 1 auf ben^opf. $aju fommt ba« maffen^aft eingeführte auswärtige 93ier. ©leic^mot bleibt ber ©erliner hinter bem 5(ltmeifter im ©icrPertilgen , bem SRündjener, jurürf, benn auf ben 9Ut= baper an ber 3far entfielen 1878 runb 441 1.

93ci ber Trennung Pon biefem anfprec^enben X^ema mieber^olen mir gern bie SSorte, bie über ber Hftienbrauerei Xiboli auf bem ^reu^berg prangen :

„©enießt im cblcn ©erftenfaft

Xcd SScinc* ©eift, bcö »rote« Ätoft."

Digitized by Google

Huf bcm &BUniid)cn 3ifd)mar!tc.

209

«Ättf bcm /tdlTtttf^ctt <3?t(a)marfttf. Unter ben berliner SBolfö* töpen ber SBergangcnheit pflegten bic Söllnifdjcn tfifdjrocibcr nidjt pergeffen \\\ n>crben. welche auf bcm Meinen ^(afye amifdjen bcm SDiuhlcnbamm unb bem SUUInifchcn 9iatfftaufe if)rc Söaare feil gelten unb fid) burd) eine 3"ngen= fertigfeit auszeichneten , roie fie ben Kolleginnen in Sonbon auf !öillingSgate, ben „tarnen ber £aUe" in ^ariS, ben 3ifd)mcibern in Antwerpen unb Amfterbam unb, roie eS fdjeint, auf bem ganzen CftrbbaH eigen ift. Sie ^oltyci hat bic ttöllnifchen gifdjrociber längft von il)rer ©teile pertrieben, aber bie roürbtgcn 9?ad)fommen bcrfelben finb bafür über alle gifdjmärftc Berlind, Spittclmarft, ©enbarmenmarft, Oranienburger Xl)or 2c, perbrettet. 2öcl)e ber Örau, namentlich ber „Xame", meiere bie 8if<hroaarc ober bic greife 51t bc= mäfcln roagt cor bcm SpredjaniSmuS ber 5ifd)roeibcr hilft nur fdjleuntgcr JHücfjug; Männer, bic bod) nid)tS faufen, ober ^erfonen, roeldje in iljrcr Wabe „f^naefen" unb bieftunben abgalten, roerben burd) ftlatfd)cn mit bem$>anbncfc auf baS SBaffer, fo zroar, bafj IcfotcrcS bie Saftigen tüchtig befprifot, Pertrieben. Xabei finb biefc rüftigen, roetterfeften unb toettergebräunten 53crfäufcrinncu tüchtige JpauSfrauen, bie baS Shrigc orbcntlid) ^ufammen^altcn unb cS ber Siegel nad), weil fie fid) burd) einen erftaunlid)en, inftinftioen MorpSgeift, forocit e$ baS gcftljalten ber greife gilt, auszeichnen, 511 etroaS bringen.

Sann man fid) 5U biefen urroüchfigen Waturfinbcrn, in benen nod) baS alte «ie&ertljum, bie altroenbifdje Ueberliefcrung fortlebt, einen größeren ©egenfatt benfen, als ben gcfdwiegcltcn unb gebicgelten H auf mannSlchrling? Aber namentlich am Sonntag, roo er mit bem glänjcnb aufgebügelten (Snlinber, ben hellen QMacifhanbfchuhen, bcm „Sineifer" unb bcm Stödten fofettirt, erfennt man in if)m ben „fd)lid)ten Sof)n beS^olfS" bie meiften £>anblungSlef)rlinge ftammen auS bemfirämer» ober Meinen §anbroerfSftanbc nid)t leiajt, roenn man nid)t fajarf ^inftct)t; benn in nad)läffig biftinguirtcr Art fud)t er gern noble 2?ianieren unb ^affionen fid) anzueignen. AIS tjöc^ftcr ®enu§ unb Xriumpf) gilt bcm ^anblungSlehrling am Sonntag ein «Spazierritt auf einem 2J?iethSpfcrbe.

Seiber gct)en biefe Jünglinge, fobalb fie auf ihren fteifen ©äulen, meiere burd) fonftante falfdje 93cf)anblung fid) alle nur benlbaren Unarten angeeignet haben, ben (Stall beS „SßferbephiliftcrS" eben Perlaffen haben, ben bebenflichften Abenteuern entgegen. Oftmals beroegt fid) ber mifjmuthigc ©raune, roeldjcr bie fünfte beS frerrn SommiS gleid) burdifd)aut hat nid)t Pom Xhormege fort ober höchftenS bi« jur näthftcn Strafeenctfe unb fcfjrt 511m Öaubium ber Straften* jugenb ba hilft fein Söibcrftrc ben! nad) bem Stalle zurütf. ©lüdlid) bis Zum Xh'cr9°ltcn gelangt, roirb ber Leiter nicht feiten Pon feiner roiberf)aarigen SRofinantc abgefottelt; nur in ben Ausnahmefällen glürft ein 9iitt bis (Stjars lottenburg unb jum Spanbaucr S8od. %n biefen iböüifd)cn gernen, wo ber §anblungSlef)rling fich Por bem Auge fcineS Prinzipals fidjer mähnt, feiert er feine Xriumphe. ©in fd)roerer ftopf, ein leerer ©clbbeutel bilben ben Srf)lufiaft.

Otrafjcu.iuußi'u ttnb "SÖcrfi «er $$t|. Xa lob' ich mir oa^ c<bte, naturmüchfige Äinb bes» S3olfeS, ben „berühmten" ©crliner Straßenjungen, ben mir bei einer Sd)ilberung ber 2?olföd)arafterc bei Ücibc nicht auS unferm Äaleiboffop auSfd)liefeen wollen. Gin ctroaä frühreife^ unb altflugeS, fagen mir richtiger: nafcmcifcS unb PorlautcS SÖcfcn müffen mir bei ben Minbern

tcut^e* v.'anb unö Jöolf. IX. 14

210

berliner SJoltSctjarafterc.

nidjt bloS ber untern ©tänbe SöcrlinS nid)t feiten in ben Sauf nehmen; ba§ fauftifcfye, bem ^remben mit Unrecht friüol crfdjcinenbe SBefen beö Berliners, wcldjc* ober mef)r auf einer 2Beltüerad)tung, auf bem 2Bat)lfprud) beg t)ciligcn 9$t)ilippu3 9icri: „Sßcrfpottc bie SSelt, Ocrfpotte bief) felbft unb ocrfpotte cS, wenn man bid) üerfpottct!" begrünbet ift, wirb bem Saliner nid)t angctunftelt ober eingewöhnt: eS ift it)m unb fomit fd)on bem Säugling eingeimpft, ange* boren, im £arwin'fd)en (Sinne angcpafjt unb angeerbt im 3af)rt)unberte wat)renben Kampfe um8 Dafcin. ©in fd)nellc3 @id)f)ineinfinbcn in bie 33erf)ältniffe, eine mitunter erftnunlidje Sdjlagfertigfeit in ber 9icbe, namentlich in ber Antwort auf plö^licfye g*"a8cn' e*n unoerwüftlidjer , mit ©elbftironie gepaarter §umor jeic^nen ben ^Berliner (Straßenjungen aug. ©in löorübergetjenbcr mad)t einen anbern auf bie rotgefrorenen öänbe einc§ (Straßenjungen aufmerffam; biefer „ridjtige" ^Berliner tjat bie SBemcrfung faum gehört, al8 er foglcid) antwortet: „$a8 ift meiner äRuttcr ganj red)t, roarum fauft fic mir feine §anbfdmh''" 3)ie8 geflügelte SBort, jefot über 50 3at|rc alt, fennjeidmet ben ermähnten ironifd)« l)umoriftifd)cn 3"Q> ifti wie äf)nlid)c SBitymorte, ttmifd) für ben (Straßen* jungen getoorben unb f)at fid) in öielfad)en Varianten über ganj Xeutfdjlanb oerbreitet. öewöljnlidr) werben fold)e Lebensarten unb überhaupt bie ©trcidje ber Strafjcnjugenb bem ^Berliner 8d)ufterjungcn jur Saft gelegt, ber, mit *8e* ftellungen feitenä feincS geftrengen, ben fixiertem fdnoingenben 9Jiciftcr^ betraut, auf ber (Straße bie Sölitfe überall t)crumfd)mcifcn läßt, um für bie raut)e 28irflid)feit bcö i3ebcn§ bie nöttjige 2ebcn3pl)iIofopfjic ju fammeln, welche er nid)t Perfekt, alSbalb y.im allgemeinen 2Sot)l mieber an ben :Ui nun ju bringen.

(Sinen intereffanten (Sinblicf in baö Irciben ber unteren Älaffcn unb ben SBolfSljumor gewähren bie (Scenen, weldjc fid) alltäglich bei ber 9luSgabe bes> berliner 3ntelligenjblatte§ auf ber (Straße abfpielen. $0$ $n* teKigcnjblatt, gewöhnlich furjweg „baS ©latt" genannt, ift bie gelcfenfte, un* polttifc^e ßcitung ber ftaiferftabt unb wirb bon ben Xaufenben unb aber Xau* fenben, meiere it)rc 2>ienfte anbieten unb 35efd)äftigung fudjen, auf baö ©rünblidjfte burct)ftöbert. <Sd)on eine (Stunbe oor bem ©rfdjcinen ber nächften Diummcr finb bie 9lu£gabefteUen oon männlichen unb weiblichen ^erfonen, üom jclm* jährigen Saufbtirfdjen an bis jur ergrauten SHnberfrau, förmlich belagert, unb bie ©dmfcmannfcrjaft hat genug ju ttjun, um bie ^affage auf bem iürgerfteig unb bem (Straßcnbamm gangbar $u erhalten, £ner crblübt ber 93olf§mifc unb ber ©algenbumor auf feinem auSgiebigften ^elbc unb oor bem banfbarften ^ublifum.

lieber bie (Sntftcf)ung unb baö SSefcn be8 berliner SEÖi^eS ift bereit^ eine ganje ©ibliot^ef pfammcngefdjrieben ; einig getoorben hierüber finb bie bcutfd)en ®ele^rtcn aud) bieömal mieberum felbftPcrftänbli(h nid)t. 9ftan wirb alfo au(^ oon unferer Arbeit nidjt oerlangcn, baft fic ba§ SWättjjel oöllig löfe, wie unter bem emften, bebädjtigcn, mitunter fdjmcrfäHigen norbbeutfd)ni ^olföftamm bie fcrjlagftrrigc unb f^neibige ©igenart bcö berliner SBi^e« fia) oafenartig eutwirfelt Ijat.

^er berliner Söi^ würbe öorbercitet bureb, bie fran^öfifc^e ©inwanberung unter bem ®rofeen Äurfürften, in bereu ©cfolgc eine 3)ienge fd)öngeiftiger unb leid)tlcbiger ^crfönli^fciten an ben berliner ^>of (amen. Ü)ort fontraftirtc freilich, nod) lange ba8 unbeholfene Siefen bc« märfifchen 3lbel«, ber $>ofgclctjrten unb ber ^ofpoeten, beren Allüren fo fteifbeinig wie it)rc Skrfc waren, ju bem

berliner SBifr.

211

gallifdjen (Sfprit. Unter ber pt)ilofopr)ifcr)en Königin Sophie (Etjarlotte fet)en roir ba3 altberlinifdje Clement fd)on mef)r in ben fdjöngeiftigen Xon be$$pofe§ tjincingejogen, aber nod) immer ift berSSife geneigt, in^lumptjeit unb in bie 3ote öerfaüen. $n lefrtereS gafjrroaffcr gerätt) ber berliner SBijj nod) mcr)r unter bem berben ©olbatcnfönige Sriebrid) 2öilf)clm L, obmol biefer bem Söifc foroenig abfyolb ift, bafe er it)n in feinen XabafäfoQegien förmlich fultiöirt unb c3 ni du übel nimmt, roenn bie 2J?ajeftät mitunter felbft al§ ^iclidicibc bient. Seine Läuterung unb Verfeinerung erhält ber berliner SBife erft unter Sriebricf) bem ©ro&cn, oon bem felbft unjäf)lige launige Slnefbotcu eyiftiren.

«uSflQb« M »trlmer 3nttHtgenjMattf«. deietmun« oon fc. fiüber».

93on feiner ßeit ab oertieft unb begrünbet fid) ber roifcclnbe ober, um bc3 Gilten grifo' 3öort anjuroenben, ber „räfonnircnbc" 3U8 im Sßolfödjarafter, bcgün= frigt burd) bie 5lufflärung8ptnlofopt)ie unb bie religiöfe greigeiftigteit beS großen ßönigg felbft. $a§ auf ba8 Seitatter beä Settern fattenbc 3at)rf)unbert Oer* atlgemeinert unb berfeftigt ben ^Berliner 28ife in ber SBolfSfcele. %m t)ot)ens äotterfdjen £errfd)ert)aufe ift bie gribericianifdie Xrabition ftetS aufregt erhalten roorben: mir erinnern nur an Sriebrid) 28ilt)elm IV., t»on bem, namentlich au3 feiner £ronprinäen$eit t)er, eine Oieit)c geiftreidjer unb beifjenber SBifce im 93olf3munbc fortlebt, meiere, gcfammelt, ein artige^ 33änbd)en ergeben mürben.

SBenigftenS ^mei ^röbcfyen liicroon motten mir nidjt unterbrürfen. SBeim 9?ad)tifd) mürben SHättjfel jum ©eften gegeben, ber SÄiniftei oon Slcemifc Oermod)te

14*

Digitized by Google

212

^Berliner 3?olf3tf)aratterc.

jeboe^ trofc aller SDfulje fcinS tior,-,ubringen. „Sagen Sic bod)", rief it)m ber ftronprinj $u, „ma8 ift ba8?

„$a* (irftc frifet ba« «ich,

Xae Rtneitc hab tdi nie;

Xao GJanjc ift eine Vanbplaa,c !"

DaS allgemeine ©cläc^ter übet* bic nat)eliegcnbc Stuflöfuug ($leeroifc) ticr= brofj ben SDtinifter fo fcljr, bafj er fid) bei griebrid) Söilhelm III. bcfd)ioertc. $118 ber ®ronprinj tion biefem ungehalten $ur SHcbe gcfteHt mürbe, äufjerte er gclaffen, feine Sluflöfung jei: „.s>cufd)re*f

HIS bic TOufif ba$ Sieb „Sd) bin ein «ßrcu&c" f piclte r jagte ber fccrjog tion 2lnhalt=&öthen ju ^riebrid) SSilhclm IV. : „2öie beneibe idj bie ^reu&en um biefc Wationallnjmne." Xa3 ift nidjt nöttjig, tierfefetc ber &önig, fingen (£m. Roheit bod): „3dj Nu ein $ötr)er, fennt il)r meine garben!"

SDian fjat behauptet, bafi ber SDtongel an öffentlichem politifdjcn 2ebcn ben berliner gemiffermafjcn ge^mungen (jabc, feine Sritif ber (Staates unb £ird)entiermaltung in SSMfcform ju Heiben, unb ba& ber berliner SBitj feit ©cmäl)rung einer Skpräfcntatititicrfaffung unb beut (eintreten -$reuf?cn3 unter bie parlamcntartfdjc (Staatengruppe auSgcftorbcn fei. Söeibc Slnfidjtcn, obroot nod) jet)t ab unb 51t aufgemärmt, finb fd)icf. Daß ber 28ifo fid* jur 3eit bcS abfoluten Regiment» unb ber 9?id)töffcntUd)fcit ber Staatätiermaltung , mo er irgenb fonntc, ber öffentlichen Angelegenheiten bemächtigte, fall nid)t beftritten merben unb mirb SJiiemanb bem Söifc tierargen. Slber ba§ Ceben in Berlin mar bamalS f(cinbürgcrlict) , ba§ öffentliche ^ntcreffc gratiitirte mehr in ber Literatur unb befonber* im ^fjeater. ^>auptfäc^(idt) aber erftreefte fid) ber SSifc auf ba§ materielle ücben unb treiben ber 93cüölferung. £cr SSifc mar harmlofer al§ er fpäter mürbe unb jefct ift.

23er eine ^robe biefer iBerlincr OciftcSbli^e auS ben erften Sahraefjntcn be3 19. 3ahrhunbert3 genießen miß, ber fcljc fich bic im 93erlag ber ©ebrüber ©ropiuS im eijolcrajahr 1831 erfdjicnencn, launig unb geiftreid) ittuftrirten „berliner SBifee" an. Qx mirb bort ben berühmten Söifebolb (frfenfteher 9<*ante mit ber Sd)ilbnummer 35 finben unb bamit ber Söatcrfdjaft tiicler im lieben $>eutfd)lanb feitbem längft eingebürgerten Schlagwörter auf bie Spur fommen. lieber bie berühmte SReben&irt „ba§ Äarnicfel (®anind)cn) hQ* angefangen", belehrt un3 5. ©. baS SBifcblatt 9?r. 2: Der §unb eines §crrn beifet auf bem ®önhof*pla& einem 93erfäufcr tion Kaninchen ein8 biefer Xfjiere tobt. Huf ben entftanbenen Särm eilt ein ^olijift herbei unb be= beutet ben 'perm, bafc er entmeber fofort befahlen ober ihm jur geftfteßung feiner ^Jcrfönlid)feit mit auf bie 2Bad)e folgen müffe. 5118 ber Jperr Umftänbe macht, tritt ein Sdmfteriunge heran unb fpridtjt baS grofec SBort gclaffen au$: „3eheu Sie breiftc mit, lieber £err, ict jehe och m^> W njerbe't bejeigen: bet Äarnicfel hat angefangt, ber$>u"b i8 unfchulbig!" *?luf einem anbern SBilb tierfauft ein Schlächter einer „SRabam" gleifch mit tiiclcm Mnochcnroerf. „?lbcr, lieber 9Rann, ber große Knochen üöeilagcV" „3)iabamfcn, Beilage muß ftnb. 2öcnn erft bic Odjfen merben uf 53ratmürfd)te loofen, benn friejen Sc lauter Slecfch, fo lange müffen mir bic ftnod-en od) bcjahlen" lt. f. f.

licfcr hö^ni^fe Söife ift aUcrbiugÖ feit bem ©machen bcö politifd)cn ^ntercffcS, alfofeit 18 48, in ben ^intergrunb getreten unb burch einen fd)ärfercn,

Digitized by Google

berliner 9iad)tfciten. 3"» 3?crbrcct)crfcHcr.

213

fatirifcf)ercn Ion erfefct roorben. 2ScId)er Slrt berfclbe ift, gef)t jumal au§ bem ©crliner filabberabatfef), als bem SUtoater ber neueren «Satire , fjerpor; man erfennt biefe moberne (£rfdjcinunggtform be# berliner 23ifoe3 in it)rer (Sigenart am leid)teftcn burd) einen Sßerglcid) mit bem ungleich anfprudjäloferen füb« beutfcf>en 23ifo, roie er in ben SDiündjener „Aliegenben blättern'* 3lu3brucf finbet.

©orjtmmer 1*« «mt*flfnct)H. ;lct(t)nuiiß fem Üü&trt.

|>a$ fo\\ate Pffljtl von 33erCin (im *5Vrßrrrfjerlif (Ter). Weben ber tjeitern Seite ber 3$olf8fcele Berlins bürfen mir bic 9tad)tfeitc berfelben nict)t übergeben. 23o Piel Siidjt, ift aud) piel ©chatten. $cm 9?id)tbcrliner, namentlich bem flcinftäbrifd)en ^ropinjialcn , ber bie £>auptftabt nod) nitf)t be== fucfyt t)at, erfdjeint bicfelbc nid)t feiten al3 baS mobentc Sobom unb ®omorTt)a. Sticht $um Söenigftcn trägt bierju bie ftonfurren^ ber r»iclcn berliner £agc#> blätter bei, meiere, um fidj gclcfcn $u machen, einanber in fcnfationellen ®d)auergef(f)id)ten, bie bei 9cad)t unb Giebel paffirt fein foücn, ju überbieten pflegen. (Sine ftctjenbe JWubrif bilben bort $.©. bie gcbeimnijjoou* 93erfd)U>unbenen, üeutdjen, bie oft au$ febr triftigen örünben, um it)ren (Gläubigern au$ ben klugen ju fommen ober um fid) ungeftört fjerumjurreiben ober um eine fleinc öefängniBftrafe abjufifeen, auf einige Xage, mic ber berliner fagt, „Pcrbuften", Don ben Senfationsreportern aber alö beraubt, graufam ermorbet unb gräfclid) berfdjarrt gefdnlbert werben. ©croöf)nlid)C ÜhMrtbsbauSprügclcicn mit blutigen Söpfcn, roie fie in jebem Stäbtdjen, jebem Xorfe oorfommen, merben ju

Digitized by Google

214

Saliner SBoltäajaratterc.

fjaarfträubenben @d)irffal§tragöbicn aufgebäumt, Saft fc^etnt e§, föuntc man fein Sfycatcr mel)r befugen, benn beim 9iad)f)aufegef)en riäfirt man Staubanfällc. Da8 bctrügcrifd)e ,,&ümmelblättd)cnfpiel*' möchte man al§ ba§ 9?ationalöergnügen ber ^Berliner unb jeben brüten @pree*S(tf)cncr für einen „Stouerafänger" ober „Öodjftapler" fjalten ?c.

©leidjrool foH baä fojiale Dcfijit SB e r I i it ö nid)t befdjönigt, Pielmcf)r gern jugegeben »erben, baf? einen bead)tengroertf)en ßattox auSmadjt. Da nun einmal au3 ganj Dcutfdjlanb unb weiter l)inau3 2Renfd)en in ber 9ieid)3* bauptftabt jufammenftrb'men, um burd) Arbeit, rcblid)c roie unreblidje, fid) bort 9?at)rung ju oerfdwffen, fo muffen aud) oiel unfaubere (Elemente mit unterlaufen unb felbft beffere im Sampfe beS CebcnS ju ©runbe gefycn, bic ber ©cfeüfcfyaft jur Öaft fallen. (Sbcnfo roie nnredjt ift, 9lmcrifa einen Sßormurf barauS $u madjen, bafj bort öiel öcrbäct)tigc§ unb öcrbrcd)crifd)C§ 58olf jufammenläuft, ebenfo menig fann man ber ajfillionftabt Deutfd)lanb$ au$ ber SDfcngc „catilinarifd)er Gpftenjcn" , bic fid) in ifjrcm Innern oerbergen, nadjbem einmal bie greijügigfeit 9teid)3gcfe& getoorben ift, einen befonberen Xabel Potircn. Die Sßerfonalien ber ^Berliner 93erbrcd)er lehren, bafj bie 9)iel)r= jaljl bcrfelben nid)t in ^Berlin geboren ift.

Die 3?erbrcd)en gegen bie ^erfon, l)auptfäd)lid) ÜDJorb unb £obtfd)lag, roerben, roie jefot leiber überall, oon 3"bioibucn, bie nod) in ben gtoanjigern ftcfjcn, Perübt. (53 ift nid>t Aufgabe unferer ©d)rift, ju moralifiren; aber jeber ©infidjtige roirb un3 jugeben, bafj biefe traurige Chrfdjeinung ber ®egen= wart ber mangelhaften ©rjieljung ober ber 9?ic^tcr5icT)ung einer ganzen $llter£s Haffe unferer Generation unb bamit unferer mobernen ©cfeflfdjaft überhaupt jur Saft gelegt merben muß.

SBejüglid) ber S3crgef)en gegen bas ©gentium äußert iid) eine erfahrene Autorität roie folgt. „9?ur eine große <Stabt, roo ba3 ©erbredjen fief» fttftematifd) , nad) beftimmten praftifdjen 9f egeln unb ßunftgriffen auSgcbilbct tjat, fann eine, faft möchte man fagen, organifirte DiebeSroelt befifoen. @o ift in ©erlin. Die geftraften ^nbioibuen, Pon ber ©cfeüfdjaft berftoften, aller bürgerlichen 33orjüge beraubt unb ber polizeilichen DiS^iplinarftrafgcroalt in jebem §lugen= blicf PcrfaHen, finb hierburd) felbftrebenb nur auf ben Sßcrfcljr unter fid) ober unter ©leidjgefinnten angeroiefen. Datier tjaben fie it>rc beftimmten Orte, roo fie jufammenfommen, itjrc beftimmten Dirnen, mit benen fie leben, it)re be= ftimmten Gtauneraustorücfe, in meldjen tf)re föebe fid) bewegt. Dat)er fennen fie and) alle einanber perfönlid), unb biefe perfönlid)e ©efanntfe^aft mirb burd) baä öftere 3ufflmmfnf^cn *m Kriminals unb ^ßoli^eigefänguiffe , im $lrbeit3s unb 3ud)tf)aufc immer neu unb frifd) erhalten, ©erabe biefe, burd) unfere ©efefce unb (Einrichtungen herbeigeführte Sfolirung ber SBcrbred)erroelt, biefe gemaltfame Slbfperruug Pon bem moralifd) gefunben Xtjeile bc3 SBolfc« ift aber bic .^aupturfadje ber fteigenben 3una^n,e oer S3erbred)cr, meil Ijterburc^ bic Cucflen bc8 rec^tlidjcn S8rotcnoerbc§ Pcrftopft unb nic^t blo^ tye rburd), fonbem burt^ fc^äbli^c ©efeüfchaft ber SBeftraften unter fid) felbft immer neue Kit' reije 511 Eingriffen auf frembe^ ©ut gegeben merben. <5onad) bat fieb, \)kx ein ganj eigenthümli(b,er öertehr unter ben SBcftraftcn unb i^ren Dirnen gc= bilbet, ber fic^ ber Oeffcntlid)fcit befonber§ in einer 9icit)c Pon ^anjfneipcn, @a)napSläben unb ^uppenfpicllofalen funbgiebt.*'

Digitized by Google

SBcrbredjcrtupcn.

215

Sßiele bicfcr Cofalc beftnbcn fid), ber althergebrachten Berliner Bauart entfpred)enb, in untcrirbifcijcn SHäum lief) feiten unb werben Bcrbrecf)erfeller genannt. Urfprünglicf), ba& fjeiftt oor 50 3at)ren, erfreute fid) ein beftimmteS Sofal an ber l£cfe ber Seip^igcr unb ^erufalemcr (Straße, ba8 Sfenbe^bouS ber elc* ganten Xafcfyenbiebc unb be*f)alb aud) oon Neugierigen unb Srcmben häufig bcfucfjt, bicfeS NomcnS. Stf einem fo unifaffenben fyibe ber $l)ätigfeit, roic Berlin barbietet, fann nidjt ausbleiben, bafj eine geroiffc WrbeitSttjeilung unb eine ftcrauSbilbung befonberer Bcrbrcd)cn*fpertialitäten eintritt.

»cur« €l:afgrfäiignift ^lö^enf«. ^tidjnung oon 0. 9ttl)lcnbcr.

@o nennt man bie Betrüger, meiere unter ber BiebermannSmaSfe, a(d rocft= fälifdje ober fdjlcfifdje üinnent)änblcr in blaue ftittel geflcibct, fjaufiren unb Baum* rooUe für Scinroanb berfaufen, fieintoanbnepper. Xie S^ttetfabtcr be= fdjäftigcn fid) t^unlic^ft nur mit echter fieinroanb, freilieb, auf anbereSlrt, inbem fie SBäfdje oon ben ^auäböben ftctjlen. Ter !pod)ftaplcr figurirt als feiner, biftinguirtcr Betrüger; ber fo biel befprodjene Bauernfänger plünbert, leiber mufj man fagen wjur <Ed)anbe ber Nidjtberliner", biefe nod) immer, troty ber jatyreidjen Söarnungen in ben 2ofalnad)rid)ten ber Berliner unb Westberliner 3eitungen, oft genug auS; noef) immer finb Westberliner fo tb,öricf)t, mit folcfyen oor ben 9J?ufcen unb ©Raufen ftem bcrumlungernben ^nbibibuen, benen bod) bie ©aunermiene üom ©efidjt $u lefen ift, fid) tn Berfcfjr unb auf baä übel be= leumbetc JTümmelblättdjen" cinjulaffcn. Slud) bie lorfbrüefer (Iafcf)ens biebe) munbem fid), bafe bie „Xummcn" (bic Unoorfidjtigen , meiere (Mb

Digitized by Google

216

berliner Siolftdiaraftcrc.

unb 28crthfachen in bic offenen iHotftafchen fteefen) nimmer auSfterbcn. eine anbere ftlaffc finb bic Stipper, meiere üabenfaffen mit 2eimrutl)en befahlen; mieberum anber3 operiren bie eleganten unb geroanbten Sabenbiebinncn, roelche 2i*aareu unter ihren 3)?äntcln ju eSfamotiren oerftchen.

Xic förndjcrfaljrcr ober Öolcf d)läd)tcr befahlen bie oon unb nad) ben ^Bahnhöfen fnfyrenben Dtolltoagen. Xk ©hilfer oerüben £ iebftäl)le beimOtelb*, nnmcntlicb($olbn)Cchfcln. Xic Üaftenfd^ieber räumen bie Sabenfaffen au3. Gine erft neuerbingS aufgefommene filaffc bilben bic Harber, fo bic Srieffaften* marber, Üinbcr, toeldjc in gefd)icftcr SBeife mit il)ren Reinen £änbcn, bie öffentlichen 33rieffafan berauben; ©önfemarber, Diebe, welche im §erbft bie fetten ®änfc Oon ben ftüd)enfenfarn mit einem befonbern DiebeSgcrätb fte^len ; ^afetot m arber, bic au3 „^crfcljcn" in 9?cftaurationcn frembc Ueberröde anhieben unb mitnehmen u. bgl. m. Sitte biefc Verbrecher arbeiten lebiglid) in iljrcr (Spezialität unb (äffen fid) nie ober nur ungern ju anberen (Streiken Kerbel

Die ^Berliner Verbrecher haben it)rcn eigenen, fd)tocr toerftänblidjen Jargon, ber tf)eil§ berliner SbiotiSmen enthält, mic j. SB. „Vlifeablcitcr" für Sdnifc= mann (roegen ber $>clntfpi^c fo genannt), gröffantheilä aber mit bem Mothmelfch unb ber beutfdjcn ©aunerfpraaje übercinftimmt, roeldje letztere oicle, meift oerborbene fjcbräifdje Söörter cinfd)licf$t. ©inline SBortc unb Söörter mögen ba§ ©pifobubenlatcin illuftriren: ©djrantjcug (C^crättj jum (Anbrechen), Glamonifj (Dietrich), Dante In (9?adjfdjlüffcl). SRafatten* beb er (ber eigentliche ©inbredjer) , Rabber (bic Öenoffen), Schmiere ft eher (Wufpaffer), eijeffe i'cute (Spitibubcn), Qkciferei (^oli^ei), ®annero (öauner), Jleiben (DiebSbirncn), ilobern (baS Slnlocfen Oon 9)cannern feiten* lieberlict)cr Dirnen), Schärfen (£>cl)Icrct) , Staffiber (heimlich jugefteefter Bettel), tyu§ (Wusreben Por ber ^oli^ci unb bem ©erid)t), Jaspern (bie oer= botene Unterhaltung im ©cfängnijV), $8almifchpet§ (bic Untcrfudt)ung§rid)ter). 9Mand)e Säfyc, ja ganje Unterhaltungen im iHotl)iuelfd) bleiben bem Unein« gemeinten oöttig unücrftänblid). ©ein foldjer roirb 3. 55. ahnen, bafe „Sdjmufe betuefe, ber Sd)ien tippelt!" bebeutet „Sprich leifc, ber ©efangcnroärter fommt!" Da§ 33ilb Seite 213 ^eigt un§, mic im Vorzimmer bc3 Amtsrichters auS* ficht, ber mit ben Schöffen über leichtere Vergehen abzuurteilen ^at.

3'üing=Uri gegen bie ^Berliner SBcrbrcchcrioelt t)ot lange $cit bic Stabtüoigtci, 9)?olfcnmarft sJ?r. 1 3, jrcifchen ben ©ebäuben ber föniglichen Staat§ann)altfd)aft, be3 Shiminalgericht$ unb be§ ^ßolijcipräfibiumS belegen, gebient. 3*JM ift ein gewaltiges neues ©efängnife für foldje ^krfonen, locldjc §u WefängniBftrafc ücrurtl)cilt finb, am^löfcenfcc norbrocftlicb, ©erlinS beftimmt. DaS riefige Stabliffement, 1868—1878 mit einem Slufroanbc oon ca. 7 Millionen 2J?arf nadj ben Plänen be§ ®eh- Cbcrbaurath^ ^errmann ge= baut, nimmt ben »iaum einest Stäbtd)cn§ ein unb fafst, ber 3Jeoölferung eine«? folchcn cntfprechcnb , 1600 (befangene unb ca. 400 ^Serfonen ber ^Beamten* familien. 5)a§ SlrbcitShawS in WummeBburg, üon ber Äommunc nach ben planen Sölancfcnftein'8 errichtet, ift für 93cttlcr, Sanbftreicher, lieberliche Dirnen u. f. f. beftimmt. £a$ Sellcngefängnifc an ber SnOalibcnftra^e, für bic 3ud)thau8ftrafe oerurthciltcn 9}?änner, fann 500 ©efangene in ftrenger (Sinjelhaft unb 65 in ftolleftiohaft aufnehmen unb mürbe nach bem SBorbilbc oon ^etonoittc 1842—1849 burch ben Geheimen Cberbaurath 93uffe

)gle

Waturgcfd)id)tc beö SkrlinerS.

217

erbaut. $n bem norbmeftlichen, nat)c ber ficljrter (Strafte belegenen $ofc warb ber Sittentäter £öbel, welcher am 11. Wai 1878 auf &aifer Söilhclm fdwft, am 16. Sluguft bcffelben SafyreS burd) ben (Scharfrichter ÄrautS mit bem im 9Rärfifd)en äRufeum befinblid)en Richtbeil enthauptet: bie erfte 93oll$iefmng ber SobeSftrafe nad) langem 3wifcf)cnraum in ©erlin, melier t)icr bislang auch leine weitere gefolgt ift.

SBegcn Un$ulänglid)teit beS bisherigen Strafgerid)tSgebäubeS ift in ber 9?ät)c beS 3ellengefängniffeS am Xreffpunft ber Diathenomcr «Strafte unb ber Strafte Sllt* Moabit ein neuer großartiger ©ebäubef omplc r. mit au§geber)ntcn ©efängniffen für bie UnterfuchungSgefangenen erbaut worben, welcher wegen ber ©ebiegentjeit feiner SluSftattung unb ber llmfänglichfeit ber Anlage ju ben SebenSmürbigfeitcn Berlins (sät)lt.

3itr TSLatnx^eW^te bes ^rrfiners („bie pteuhifQe klaffe").

9iachbem wir ben SHeiebSbouptftäbter Pon ben Perfduebenften Seiten fennen gc« lernt haben, wollen wir ben ©erfud) 511 einer „9Zaturgcf Richte " beffelbcn machen, lieber feinen Joauptftäbter unfcrS lieben Xeutfd)lanbS ift Perfdnebens artiger gcurtheilt worben. SUährenb manche Schriftftcller burch ben enormen, ungeahnten Stuffdjmung Serlind ju einem ^anegprifuS beS SJolfSdjarafterS be* geiftert worben finb, haben anbere, |. ©. ber granjofe Stiffot, um baS ©oetf)e'fche ©ort im Sauft 511 gebrauchen, ben ©erliner nicht Diel beffer Dcranfd)lagt , als eine „Spottgeburt ponTrecf unbgeucr". 2iHr beuteten bereits bei Schi Iberung ber SSolfStppen an, baft ber jcfiigc berliner Söolfgeift nur als ein (Ergebnift ge* fchichtlicher SSerhältniffe ridjtig beurteilt werben fann. Seit bem fran^öfiferjen Kriege Don 1870 71 ift benn auch bie 9?aturgefd)ichte beS Berliners im 3ufamment)ange mit ber beS ^reuften allen (hnfteS ethnologifch Por bem Tribunal ber berühmteften Slntbropologen ber Sifclt ucrbanbelt worben. <5>en fug* gewohnten Sranjofen, welche nicht nur an ber Spifre ber (£iüilifation $u marfchiren unb ben ^luSbau ber ^ntelligenj für Sranfreid), *umal für ^JariS, ju Pinbijiren gewohnt finb, erfd)ien ihre 9?ieberlage burd) bie Xeutfctjen fo ungeheuerlich, fo unbegreiflich, fo finnperwirrenb , baft fie fid) in aller 3orm Rechtens eine wiffenfehaftliche, Pölferrechtliche unb Pölferpfpdwlogifche Grflärung hierfür jurecht machen muftten. XieS ift Pollen GrnfteS Pon einem angefet)cncn Anthropologen unb Ethnologen, SRonfteur be CuatrefageS, gcfctjcr)en in ber oielbcfprochcnen ©rfinbung beS tjrpe borlinois unb ber raoe prussienne. 9iad) ber SWcinung biefeS belehrten unb ber meiften granjofen finb bie eigentlichen £eutfd)en eine ftille, gutmüthige sJiaffe, auS belehrten unb Ungelernten be* ftehenb, beibe jufrieben, wenn man fie felbft in 'Hube läftt, beibe feine größeren ©enüffealS eine mohlgeftopfte pfeife „lobaef" unb ein PoUcS ©laS öier fenucnb, wobei jene ju „pfnlofophiren", biefe ju „bufeln" pflegen. X)iefc SBottblut* Germanen finb Sranfreicf) ungefährlich; cS giebt unter ihnen jwar Cucrföpfe (tftes canves), welche mitunter nicht fo wollen, wie ber gallifd)e Machbar; allein bei Porfid)tiger unb fefter 93er)anblung beruhigen fich biefe (Elemente nicht nur lcid)tf fonbern fönnen auch Pergleichc ben feiigen Dfheinbunb höchft nützliche ©lieber im 93unbc mit ben granjofen für beren mcltbeglücfenbe SJfifftoncn (Ginocrlcibung beS linfen SJheinuferS k.) werben. Unter biefen guten, tjannlofen Xeutfdjen, freilich fcr)on nicht mehr auf eigentlich beutfehem

218

SBerlmer SBolfödjaraftcre.

(Gebiete, mad)t fid) fett mehr benn hunbert fahren in beunruhigenber SBcife ein neueg SSolfgclcment, bic fogenanntc preufeifcljc föaffe, breit.

Xiefe preufcifche ÜHaffe fjat sroar in flauer SBeifc bic beutfd)e Sprache ange= nommen, enthält ober eigentlich faumgermanifche33Mut, bielmehr befteljt fic roefent* tid) au8 ginnen mit flabifd)cr 93ctmifcr)ung- Sßon ben ruffifd)cn ©renjen her ift biefeS ber ©itolifation (£uropa'3 gefährliche IStemcnt, roie bereinft bie SRon* golen, mit erfritjrecfenber SdmeHigfeit oorgebrungen. 93on fyalbbarbarifctjcr ?lbftammung, ^eigt biefer *)3reufje alle ffltxl male bcä£>albroilbcn: SÖcrfc^mt^t^cit unter bem Xetfmantel bc§ ©iebermann* , 9iof)cit ftatt SMlbung, Gh-aufamfeit, ©lutburft unb eine unerfättliche £>abfud)t, fiänbcrgier unb iöcutcluft. Greußen ift ju arm unb berroahrloft, biefe Horben ju ernähren; fo fjaben fie fidt> unter ber SJcaSfe be8 $eutfd)tf)um3 unbermerft in T)eutfrf)lanb eingeniftet, bie $)eutfd)en erft büpirt unb bann in bem „fiebentägigen 9iaub$ug" Dem 1866 nach &rt ber £unncn unücnnuttjet niebergefchmettert unb unterjocht. Grrfdjretft unb böllige 93crnid)tung geroärtigenb , mujjten ihnen bie unglücf ticken Xeutfd)cn 1870/71 gegen bic Sfronjofen, bic c8 mit i'cfctercn bod) fo reblid) meinen, Jpeerfolge leiften, unb baS arme granfreid) oon ben unermeßlichen prcufjifchen föcerfdmrcn, an ber ©pifee ftaifer 2Bilf)clm unb Söismarcf, einem XfdnngiSlhan unb feinem ©rofcbejier ärmlich, ift bon biefen höl&roilben preujjifch'fiunifehen SJölferfcharen im 5lnfturm überwältigt roorben, lote feiner 3cit (Spanien buret) bic SRauren unb Ungarn burch, bie dürfen. Xen fchlimmftcn SluSbrucf aber, ben SßrotottmuS ber preufufdjen SRaffe, bilbet ber $8 er l in er.

Xiefen (MimathiaS fyabcn fronjöfifcrje (belehrte, nicht ofme bie3nf*immung anberer nicht fran^öfife^cr r fclbftrcbenb aber md)t beutfeher Kollegen, trnffen* fchaftlid) burct) <Sd)äbelmeffungcn u. bgl. ju erhärten öerfucht.

SBirb man auch SlngcfichtS be§ gefränften 9?ationalgefühl§ berSranjofcn mit biefer munberlichen Itjeoric nicht ju ftreng in3 ©cricf)t gehen, fo ift boch au$ ber ©efammtanfehauung unferer Machbaren beutlich her au^ nie fen , bafj ihnen ber preufjifche, befonbcrS aber ber berlinifcheSSolföcharafter in ber gro§en SOtaffe ber beutfehen Nation al8 eigenartig aufftöfjt; unb biefe ©igenartigfeit, bieS beftimmte unb fd)neibige, fur^ entfdjloffcnc unb barum mitunter ctroaS fchroffc Söefen ber bezeichneten 93oIfSgruppe ift mirflid) oorhanben unb um fo auffatlenber, biefer Xt)puö mit Ausnahme be* Cftpreufccn, vornehmlich be$ bem ^Berliner in fo Dielen fünften ähnlichen ®önig§bergerS, in Worbbeutfchlanb nicht roeiter eriftirt. 21u3 dergleichen mirb bic Söefonber^eit am leichteften öerbeutlid)t, unb fo motte man gegen SBcrlin unb feine Söcbölferung einmal Hamburg unb feine ÜBoltSeigenthümlichfeit abmägen. Söetbe ©täbte pflegen feit 3at)rhunberten enge Söejiefmngen, bic fid) mit bem $tnroad)fen ©erlinS als ^nbuftrieplafo erheblich fteigern; gleid)mol ift bic 93erfcb,icbenhcit berfelben aufjerorbcntlid). Xer Hamburger ift ruhig, bebächtig, mitunter bi8 jum W«9ma J ber berliner lebhaft, laut unb fclbft in ben gebilbeten Stänben ju einer fdmeUcn Erregtheit neigenb.

Xicfe 9Zatur be§ Jöcrlinerä unb, menn mir einmal ben 2tu§brucf be§ ^>errn DuatrefagcS anmenben motten , ber preufeifchen 9iaffe, ift um fo merfs mürbiger , als bic beutf^en ©inroanberer, mclche unter ^(brecht bem Sbären im 12. Sahrhunbcrt bic HRart ©ranbenburg befiebetten, mic uns §elmolb, ber dhronift ber ©laben unb bie älteften Familiennamen bejeugen, bon ber untem

Das jübtf<f)c (Element. ®erf<f>nmtbeu ber geborenen Berliner.

219

(ilbe unb UBefcr tarnen, alfo bat ^am&urgifr^en $oloniften ftammoerroanbt finb. £ie©prad)c berSßerliner roar, roie bic porhanbenenllrfunben lehren, nieberf äc^fifd), ebenfo ©ittc, 9ied)t unb Gebräuche. Wad) ollen ©dulberungen müffen wir aud) ben Berlinern Pon ehemals un& als berb, langfam unb fchrocrfällig, im ©uten roie im roeniger ®uten bem nieberbeutfehen SBolföftamm cntfpred)cnb porfteßen. Unter $aifcr ftorl IV. unb unter bem erften ^oficnjollerfc^en Jlurfürften wirb bic primitipe märfifd)e 83olf$art gegenüber bem gcroanbten, feinem ©ebaren ber ©üb* unb 3)iittclbcutfchen Pon ben aeitgenöffifchen ©chriftftellern fogar ausbrücflid) herPorgchobcn.

$i3 tief in bie jmeite^älfte bc3 17. SaljrlmnbcrtS bleibt bie cthnologifdjc 3ufammenfefeung unb bamit ber SolfScharafter be£ Berliners ber nämliche. Son ba ab erhielt aber, roic roir (Seite 17 anführten, Berlin binnen wenig Safjren eine SBermchrung üon über 16 ^rojent an granjofen, ein nicht blo§ numerifd), fonbem aud) burd) feinere ©itte unb ScbenSart, SHeichthum unb ftaatlidjc iöcporjugung außerordentlich einflußreiches SkPölferungSclement, $u bem alSbann frembe ?lnfieblcr au$ ber©d)roci(v ferner SBalloncn, lööfjmcn, SWä^ren, ©aljburger u. f. f. nad) unb nach hinzutraten. $er £>of tr)at baS ©einige im reid)ften 2J?afce, tüte mir ebenfalls gefefjen haben, um baS geiftige Sßcfen bcS Berliners in Anregung unb (0ff$rung ju erhalten. S3on ber jrociten §älftc bc§ Porigen 3a^r^unbertS madjt fid) fobann baS jübifd)c Clement mehr unb mehr in 93erlin geltcnb; man fann rool jagen, bafj bie beften 93cftanbtheile beS ifraelitifdjen ©tammeS, nicht blod bie ^lutofratie, fonbern bie geiftige ^Iriftofratie bcffelben, fid) mit Söorliebe und) SBerlin gcroenbet unb in unoer« fennbarcr SBeife auf bic ^ßt)t)fiognomie SBertinS eingeroirft haben, genüge, an bie glänjenbcn tarnen Pon9#ofe3 2Renbcl3fohn, 9Harcu3 ©liefer 5Blod), an bie ftamilien grieblänber, 3ttagnu$, fterfc, ©ehr, ©bertp, an bie 9taf)el SePin (Ofremahün ©ansagen pon (Snfe'S), geliy SWenbelSf of)n* ^artljolbp u. f. ro. ju erinnern. Xurch ölcijj unb $lu$bauer bat bic jübifd)e ©cpölferung SBcrtinS iid) großen 2öol)lftanb erroorben, burd) ^erPorragenbe Xalente fid) ju ben b,ödfc)ften @^rcn= unb SßcrtrauenÄfteöungen in ber ©taatö= roie ftommunaloerroaltung emporgefdjroungcn. %fox ©nflufj auf bic Siteratur unb SageSpreffe, auf baS gefeflige unb öffentliche Seben SBerlinS ift immer beftimmenber, mitunter tonangebenb geroorben; bie 2ebhaftigfeit , bie fdjncKe gaffungSgabc , ©eiftesgegenroart unb rafd)e (rntfdjiebcnljeit beS jübifd)en ©l)as rafter§ Ijat ftet) mit ben Stnp"^^". nxlct)e ber 93crlinifct)en ©ebölfcrung burc^ bie übrigen fremben Sintuanberer gegeben mürben, fo glücf lidt) lombinirt, ba§ eS nach biesfeitiger ^uffaffung einfeitig unb unbjftorifd) märe, moltte man ben iübifdjen gaftor in ber 9?aturgcfd»cf)tc be8 Berliners aufeer ^c^t laffen.

Um bag «ßrobuft be8 mobernen ©erliner» hcrsuftcöen , mu§ man enblich noch Die fonftige überau« ftarfe Ginmanberung unb bie forttoährenb geiftige Reibung in Rechnung fteßen, welche ber aufjerorbentlid) grofee unb Pielfeitige 53erfchr ber SWidionftabt herPorruft, mit bem fid) leine anbere beutfehe ©tabt Pergleichen fann, weil eben feine auch nur annähernb fo Piel ©etoohner §at 3n allen 3RiUionftäbten, roic Sonbon, ^ari§, 9icro=?)orf, finben roir aber jeneä rafd)c, rüdficht^lofe Öebcn unb treiben, jenes Xrängen unb ©to^en in ber großen 3)?affe roie im SBefen be§ Sinjelnen, jene ^crpofität, roeld)e fo leicht Pon bem ftremben falfch Perftanben unb übel gebeutet roirb.

Digitized by Google

220

berliner »olfddjarafterc.

Stafür, bafj bic unliebfamcn (£igcnfd)aften bc§ ^Berliners nidjt fo fchlimm fein fönnen, wie fie ^äufig gcfc^ilbert werben, fpricfyt bodj Por Mem bie un= gemeine SlnjichungSfraft, welche bie ©preeftabt ausübt unb burd) bie ©nwot)ner= t>ermer)rung ftatiftifd) erhärtet wirb, ^abei ift bie ^IffimilirungSfraft Berlind eine in ber !£hat erftaunlichc. Xic ^Berliner GftcfammtbePöIfcrung f)Qt, wie ein fcharfer auswärtiger ^Beobachter betont, feinen fpe.wifdj partifulariftifd)en S^arafter, (eine eigentliche t)iftorifd) hcrportrctcnbc üofalfarbc. 68 ift auffatlenb, wie wenig alt« cingefeffene gamilicii in ^Berlin giebt. 9ttan mufterc in einer großen Q&cfcllfchaft in ©eilin einmal bic §crfunft ber Slnwcfcnben , unb man wirb erftaunen, wie wenig ber lieferen geborene berliner finb. $n ber berliner Stabtocrorbnetcn* 93crfammlung, alfo ber burd) freie 3Baf)l berufenen bürgerf^afttic^cn Vertretung, t)ört man alle möglichen 3)ialefte „Dom gelä jum 9Kecr", fo bafj im beutfcfyen 9tcid)ätagc bic 3ufatnmcnfcftung ber IJbiomc nid)t nie! buntfd)etfiger ift.

ilBcr bev T&extinet Piafcßt! ftarl $raun*©iesbaben bemern hierüber : „(£3 giebt $mar eine ^Berliner Gigentt)üm(id)fcit, ju fpredum, aber nid)t eine berliner SWunbart ober einen ^Berliner Xialctt in bem richtigen miffenfdjaft* liefen ©innc bc3 SSortcS. 2>a$, wa3 man in Berlin als „^Berliner ©lang" fprid)t, ift nämlich nichts fpejififch UrfprünglicheS, fonbern ein Konglomerat Oon ocrfdjiebcncn bialcftifchen ?lu3britcf£wcifcn, bic fyitx $ufammengefloffen finb unb fidt) an cinanber abgefdjliffen haben, fo bafj fid) au§ it)nen ein felbfU ftänbigcS gemeinfamcS 2)rittc3 gebilbet ^at, baS fein (5f)araftcrifrifcf)c3 barin fud)t, bafj c$ bie partitularen (Schroffheiten , ©pifeen, ©den unb Tanten ber ©injclbialefte über s-Borb geworfen fjat.

$)crfelbc, in Sübbeutfdjlanb geborene, in Scipjig eingefeffene, unparteiifd) urtt)eilenbc ©cmährämann möge mit feinem Söcrbift über ben berliner ba$ Kapitel befchliefeen. „^d) will nid)t fagen, bafj ber berliner ein farblofeä unb inbifferentcä ©efdjöpf fei. %m ©egentheit, ber ^Berliner id) fprcdjc fyicx Don ber SDcaffc, unb namentlid) oon ben unteren unb mittleren Klaffen hat feine fdr)arf heroortretenben c^<i r a f tcr t fti f d) c n l£igcnfd)aften. SJor SlÜem ift er fleißig unb energifd). StwoS fpöttifd) unb „fdmobberig", aber nicht miftgünfrig. GtwaS „frafehlig" unb ftreitbar, aber babei bennod) gutmütig. (Sine böfc Bunge, aber ein gutcS £>cr,v SJhtnbfcrtig unb biSputirfüdjtig im grieben, gc= Ijorfam unb tapfer im Kriege, ©in fdjncibiger gortfdjrittSmann, aber feinem Könige treu unb aufrichtig ergeben, ®ut beutfeh, aber boer) noch etwaS beffer prcufnfd). IKabifal in po!itifd)cn unb ftreng rationaliftifch in religiöfen fingen. SBoü 28ibcrftanb3luft unb 2ilibcrftanb$fraft gegen SBureaufraten , Pfaffen unb $unfer, nicht gan$ ohne einen Icifcn Anflug Don (£hanpini3mu§. Qx fdjläft manchmal recht lange, wie öon 1820 big 1840, aber bann fommt ein plöfc* liehet fcharfcö ©rmachen. Xod) genug (\ur 9iaturgcfchichte bc§$crlincr§. Sagen mir furj: t£r ift weit beffer, als fein 9iuf!"

dby G(

ÄatfftfomUie. Seifltiuna x>on SMörlinS unb Heitmann.

«Ausflug und) JJntslinm,

tfriebricf) SBiltjclm I. unb feine „blauen 3"nQcn"- Xaä OTilitärroatfenljauS. Tie @larnifontird)c. Tad boQänbifdjc Cuarticr mit bem Xabatefoücqium. Tie SBittfdjriftcnlinbc, baö 5tabtfd)lofe unb Sandjouci i Jvricbri^'ö be$ ©rofeen leftte fiebeneja^re). Tic Jvricbcn^firdjc (Jvriebrid) öilbclm'o IV. ücbcnSenbe), Cranflcric- I)au3, ^fingftberg, Sacroto, Sfifolefüc. Tie SHuffifdjc .Kolonie. Tie ^ßfaueninjel ffcunfel Don Cöroenftcrn). Sricbriet? SHQefa III. in $art$. Tie frcnprinjlia^e Samilie im 9icucn Calais. Taä "JÄarmorpalaiä. QUinirfe. Tic Söcbcr Don 9ioroaroeS. Tic bcutjdjc ttaijcrburg SJabctdbcrg.

3-riobridi Söifftefm L unb feine „ßfauen pun^en". T)ic ©olbatcn; ftabt unb Dieftbenj ber preufjtfrf)en- Könige ift ben 5remben jumeift nur in biefer (Sigenfdjaft befannt, unb bic SSenigften offnen r bafj biefclbc gcfd)tdjt(td) locit älter ate '-Berlin ift, boft ber Ort ^otybupimi (atte bem 23enbif d)eu üerbeutfd)t „Unter ben ©cfyen") berette im ^oh,rc 993 in einem bon ftaifer Ctto III. bem ftlofter Oueblinburg erteilten ©uabenbrief ertüäfmt roirb, unb bajj eine 23urg, eine ©tobt unb ein fticfc gleichen 9?amcnS bei cinonber feit

Digitized by Google

222

?lu£?Iug nad) $ot$bam.

jener ßeit cyiftircn. 93om föniglidjen $>ofc abgefetjen, mar ^otäbam atterbingS bid jum^ahr 1806 nid)t »iel mef)r al3 eine große Shfcrnc unb nebenbei eine SScrtftatt bon ©auf)anbmerfern.

Die Slugen ber Söelt würben auf bie ftifle Stabt erft jur 3"t bc8 <SoU batentönigS Sriebrid) 2öilhelm'3 L getentt, ber f)ier feine „blauen jungen", namentlich feine Sieblinge, bie Siiefengarbe, briflte. 3" ©crlin tjaben mir ben f)öd)ft eigenartig angelegten unb barum öiclbcrfannten 3)conard)cn al£ ftrengen, fparfamen Familien* unb .§au8Pater gefet)en; in ^otSbam lernen mir ben einzigen 2uru8, ben er fid) erlaubte, baö ©olbatenfpiel, tennen. bereits al§ Sfronprinj t)atte er für bcfonbcrS „große ®erl8" eine eigcnthümlidjc S3or= liebe gejeigt unb mit fdjmerem ©clbc foldje für bie Seibtompagnie feineS Regiments, meld) e in ftönig$;2$ufterbaufen ftanb, als Flügelmänner angemorben. $aum jur Regierung gelangt, bemüht fid) ber ßönig, fein ^otöbamer 2eib* regiment au3 lauter „großen $crlS ju refrutiren; fo cntftanb bie bielbefprodume föiefengarbc. Da berglcidjcn 2Wänner bon übergroßer Statut nid)t leietjt in 3JJenge aufzutreiben maren, fo mußten jur Sluftreibung unb Slnmerbung, fo* mie jum Dran8port berfclbcn au$ ber §eimat nid)t feiten gemalrige Otelb* fummen aufgemenbet merben. Öeute bon 6 5uß fofteten taufenb Dfmler unb Darüber, foldjc üon ganj ungcmöf>nlid)cr (Statur nodj biet mehr. Die 9Hann= fetjaften ftcflten eine toollftänbige S3öifergalcric bar; ba maren neben langen Ucfermärfern unb SBenben ^olcn unb 9?uffen, Srlänber, Italiener unb anbere 61abcn öftlidjer unb füblidjer ^erfunft. Die prcußifdjen ©efanbten hatten Potlauf bamit *u tfnm, bem ftrengen (Gebieter lange Äerle ju pcrfd)affcn; unb mit nidjtS tonnten fie bemfelben fid) mof)lgefälliger ermeifen, als mit ber lieber* fenbung eineS (BpejimenS fo feltcner SJcenfdjenmaare. Dabei mürbe mit redjt weitem ©emiffen Perfahren, nidjt feiten 2ift, ja cigentlict) 53etrug, roo fein mußte, aud) offene (bemalt angemenbet; unb mclje Dem, ber fid) im Dienft ftörrifd) jeigte ober glud)tPerfud)c machte. Sluf Defertion ftanb ber (Balgen; mer fid) im Dicnfte gegen einen Offizier gemaltfam roiberfetyte, mürbe „arfebufiref (crfdjoffen) ober mit bem ©djmert enthauptet. Der Dienft mar anftrengenb unb burdj feine ©nförmiglcit ermübeub; bod) geigte fid) ber ftürft rüstigen „Subjetten" gegenüber gnäbig. Die Uniform mar reich auSgeftattct, biefiötjnc maren f)od)f 4 Dealer für ben Gemeinen jum SDZinbeften , bei bcfonberS großen -örenabicren , namentlid) bei ben Flügelmännern, bis 20 Dealer monatlid) fteigenb. Da§ eigentümliche SBorjlmollcn be3 geftrengen $j>crm erftreefte fid) bi3 auf bie bertrauteften 93erf)ältniffe, big auf bie (St)* feiner blauen jungen. 9(id)tg tonnte it)n mehr erfreuen , als menn ein großer Äcrl fid) eine cntfpredjenb große Dirne antraute; ber flönig forgte bann gern für bie SluSftcuer. llm= flctetjrt tonnte if)n nid)t§ mehr erjürnen, als menn ein 9iiefe eine bom ®önig für i^n au§gefud)tc föiefin nid)t hcirat()en moHte. ßu ben größten fieibgarbiften jählte ein ÜWorroeger, 92amenä 3o«Q^» nnb ein ^reuße .s>ol)mnnn. S118 ber hochgemachfene ®önig Sluguft ber ©tarfc- oon ^olen 1728 fid) in ^ot^bam befanb, Permod)tc er bem SRanne nid)t auf ben köpf ju reichen. C£in anberer JHiefe hatte fid) lange Beit al^ fold)cr für ©elb fehen laffen unb mürbe allgemein mie ein SBunber angeftaunt; er entging feinem 6d)irffal, in ba8 ^otöbamer fieibgrenabierregiment ^u geratt)en, nid)t, mürbe aber hier nod) bon bier ober fünf anberen ©olbaten mett überragt. Dag ©erippe eine§ fold)cn ^otöbamer

Digitized by LjOOQIc

$ic SRiefcngarbe tfriebrid) SBUhclm'S L 223

©oliatlj'ä ift noch jefct im Slnatomtfdjen 9Ku[cum Berlin aufbewahrt. $a8 Regiment sohlte brei Bataillone ju 800 3Rann; man fann barauS entnehmen, mie ferner e3 fein mußte, biete 2400 2Rann, bei benen Xcfertion unb 2ob „fürchterlich SRufterung hielt", Pollftänbig ju erhalten.

Bei ber Seichenparabe ju Cthren beä oerftorbenen 2Jionard)cn am 22. ^nni 1740 erfd)ien ba8 ßeibregiment jum legten ÜMe DoHjählig. gnebrich II. löfte ba§ 9iiefenregtment auf unb behielt nur ein Bataillon ber fleinften üeute übrig.

Iie ^oWbamtr »tief engarte.

Xer Dieft roarb in anbere ^Regimenter gefteeft ober entlaffcn; an bem Unglütf8= tage Pon & ollin fiel ber letjte SReft ber SRiefengarbe im tnpferften Kampfe gegen bic öfterreic^if^e Ucbermad)t.

9?od) finb aber in ^ßotäbam bie ©puren ber „großen SlerlS" nicf)t ganj ocrmifdf)t; mir meinen liier nirf)t ihre leiblichen 92ad)fommen, bic man unter ben ^Jot§bamer (rnafäfinbern nod) immer miebererfennen will, fonbern ba§ bafelbft gamifonirenbc erfte (^arberegiment ju 5ufe» mclc^eS nodj immer bic längften Seute be8 prcujjtfa^en £>ecre§ enthält, roenn fie bei feierlichen Gelegenheiten bic alten h°hen fpifcen ©renabiermüjjen mit bem blanfen Blechfcf)ilb porn tragen, noch 9^feer unb ftattlicher crfcf>einenb.

224 9luöflug narf) ^ot§bom.

Pa$ £$ttKtärtt»atf*tt0au$. Streng, aber PätcrliaV. TaS mar bie Sofung beS SolbatcnfünigS. 2)ieS befunbetc er u. Ä. in ber Grbauung einer SBerforgungS* unb (SrjiehungSanftalt in ^JotSbam im 3afac 1722. Xie 2ln= ftalt umfafjt baS grojjc fönabcnmaifenhauS , bas 9Näbd)cnmaifenhauS, baS £auS für DffiaierStöd)tcr unb baS Sa^aret!) , mit reicher Xctirung in Sänbcreien. Die 31nftalt mürbe für arme Solbatenfinber bcS gangen JocercS beftimmt, meldte über fed)S 3al)« alt unb nidjt gebrcd)tid) finb. 5lttc mürben nid)t nur ganz frei ernährt unb gcflcibct, fonberu aud) unterrichtet unb erlogen, aud) bei ihrer (Sntlaffung auSgeftcucrt. Xie (Einrichtung mar um fo fegensreicher , als bei beut bamuligcn SSerbefuftcm bie Solbatcn fcfjr lange, oft zeitlebens, in ihrem Stanbc blieben unb t)eiratt)etcn, fo bafj bie Hinterbliebenen nid)t feiten in9?otl) gerieten. Xiefc SBerfjälrniffe haben fief) feit ber (Einführung ber allgemeinen 2Bet)rpfüd)t erheblich geänbert; nodj immer aber ift baS SJitlitärtpaif cnt)auö ein überaus mohlthätigcS ^nftitut, nebenbei für baS preufjifche £>eer aber aud) üon 93ebeutung. ba eS bemfelben trefftiet) üorgebilbete Unteroffiziere liefert. $ie 2>iSziplin, obmol militärifd) ftreng, lfntcrbrürft ben natürlichen grohfinn in ben ftinbern feincSmegS, mic man in ben f^reiftunben bei ben «Spielen, auf ben (Spaziergängen u. f. f. Icid)t beobachten fann. 35aS ©ebäubc jeia^net fid) me^r burd) feine SSeitläufigfeit auS als burd) feinen Stil, metc^er ber ©nt= ftchungöjeit entfprcd)cnb nüchtern ift. (Eine oom funftgefd)ichtlichen Stanbpunftc traurige 33ejicf)ung fnüpft fid) an bie Erbauung beS 9Dälitärmaifenl)aufeS: bic ßerftörung bcS älteften ®otteSl)aufeS , ja gcmifferma&cn bcS geheiligten Söa()r= Zeichens ber ganzen SRarf Söranbenburg, ber berühmten, im bö$antinifd)en Stile erbauten 3Jfarienf irche auf bem SRarien« ober §arlunger Scrg bei ©ranbenburg.

Süen 93efud)ern beS ÄönigS unferS £arjgebirgc3, beS 93rocfcn, mirb im 9?orboften beS Horizontes, in etma 155 km fiuftlinien (Entfernung, ein faum fichtbarer <ßunft, ber fagenummobene £>arlungcr Söerg, gezeigt, ber ©erg, meld)cr bic erfte chriftliche ß irche auf bem rechten (Elbufer getragen haben fott. lieber ben Tanten £arlunger Söerg ift oiel fabulirt werben; in bie ÄriegSjügc miber bie SBil^en , melche Siarl ber ©rofje bejmang , mirb er oerflochten, unb oiefleicht null ber Harne ^arlunger 93erg nichts als Äarlinger 93erg, einen ber fünfte, auf melchem bic fränfifchen (Shriftcn über baS SÖcnbenlanb Umfchau hielten, anbeuten. (Einft ftanb auf ihm ber Sempel bcS breiföpfigen ©otteS £riglaff, unb noch lange marb biefer l)ölzenie ©itye in bem Ijerrticfjcn , juerft 1166 cr= roähnten ©otteShaufc bemahrt. Später oerfiel baffelbc auS 93ermahrlofung im Innern etroaS, mar aber im ©anjen unb ©rofjen noch mohl erhalten, als Biebrich SSilhelm L S8efcf)l gab, baS ©ebäube abzubrechen, um bie ©teine für ben Sau beS ^JotSbamcr S5?aifenhaufeS 5U öermenben: eine Z\)at, melche Smil $ominif eine Hoheit fonber bleichen, für bie nidjt einmal bie Saln^S* jal)! beS fd)mad)00Üen (SreigniffeS 1722 als Gntfchulbigung bienen fönnc, bc= Zeichnet. Umfonft hatte fid) baS ©ranbenburger Tomfapitcl miberfc^t, umfonft ber OTagiftrat fich erboten, toenn bie Kirche erhalten bleibe, au8 feinen Ziegeleien bic Steine umfonft nach ^Msbarn ju liefern. Wxt ^uloer mußte baS jähe ÜJiauermerf jerfprengt merben, über ein %at\x bauerte baS 9?iebcrrci&en unb baS Hachmühlen in ber C£rbc. ^aS fiebere mar bem Könige ficherlich bie £auptfache; er mar mcl)r ©a^gräber als SÜrchcnocrmüfter.

Digitized by Google

Digitized by Google

226 . ttuäjiug nad) fotfttam.

©in Cberft ^icnt) Ijatte ifym nämlid) cingcrcbct, baß in bcn Sunbamcntat ungeheure 3teid)tf)ümcr Pergraben lägen. Natürlich mürbe baoon nid)t£ gcfun= bcn, unb bic Arbeiten fofteten biet mcljr, a(8 bic Steintrümmer ttjertfj maren. Slbcr ber tönig Ijatte bod) feinen SSillen burd)gcfcfct, unb ^ßotSbam befam fein 5Dc*ilitärtt)aifcnl)au3 früfjer, alö e3 mellcidjt fonft ber galt gemefen fein würbe.

S3on bem am Kanal belegenen ©ebäubc fcr)ioeift ber 931icf narf) bem be= nad)bartcn, im nüchternen ßopfftil, n»d)t ofjne eine gcroiffe fteife, feierliche SBürbc, einem glügelmanne ber Üticfengarbc Pcrglcidjbar fid) präfentirenben ®ottc§f)aufe. *-Hon beffen hohem X^urme fpielt uns ein hoÜänbifcheS ©locfcnfpicl einen 23er§ bc£ alten Siebet „Ueb' immer 2reu unb 9icbltd)feit" ab: eine bcfonberS cinbringlic^e Mahnung 3ur ßeit be§ geftrengen SolbatcnfonigS, melier ba§ Nidjtbefolgen ber 5meitcn (Strophe „Unb lucidje feinen Ringer breit oon ÖotteS SBegen ab", mit ben fyärteftcn (Strafen, felbft bem ©algcn, 511 afjnbcn pflegte.

2)a8 ift bic ©arntfonfird)e griebrich ÄMlhelm'S I., gemiffermafscu ein getreue^ fird)lid)c3 Slbbilb feines patriarchalifchen Regiments, in roeldjer ein einfaches ®croölbc ben fdjmutflofen fteinernen (Sarg be$ (rrbauerS unb ba= neben bcn nod) fd)lid)tcren feinet großen (SohncS birgt, ©in glorrcidjcS Stücf prcu^ifttjcr ©efd)id)tc umfdjlicfecn bie nüdjtcrnen 2Jcaucrn mit ihrem Sahnen* fc^muef Oon 1813 bi3 1871; mit bcn ftummen unb bod) fo berebten Saugen ber (h^ebung $cutfd)lanb3 gegen ben forfifd)cn «Broingherro unD oan» bxvcl 9tafd)cnaltcr fpätcr gegen bcn (Epigonen jcnc3 gallifd)cn (£äfar, ber unö roiber feinen SBillen $ur (Einigung unb (Einheit Pcrljolfen hat.

SBeld) einen Okgenfan bilbet tycx^u, toieberum nur einen furjen SScg nxitcr öftlid), ba3 t) 0 II ä it b t f cf) e Cuartier mit bem Sabafäfollcgium! Tic Neigung ber branbcnburgifdj-prcufjifdjcn Jpcrrfdjcr für bie Mieberlanbc unb nieber^ länbifd)e3 2öcfcn batirt feit bem örofccn turfürften, welcher angenehme, lcfjr= reidjc Xage im $aag Pcrlebt Ijatte. S>ciratl)en Ocrfnüpftcn baä oranifchc £>au£ mit bem branbenburgifcfcpreufjifdjen unb trugen §ur Pflege gegenfeitiger Sk* 3iel)ungen bei, mährenb aufjerbem unferm Solbatcnfänigc ba§ nüchtern Pcr= ftänbigc, rul)ig abiucigcnbe, trefflid) falfnlircnbe Jfikfcn ber SKiinljccrä befonberi? 5ufagtc. Gr pflegte Oon fid) felbft 51t fagen, bafi er ein treu hollänbifd) Jper^ habe, unb ahmte l)ollänbifd)c Sitte unb Söauart nad). (So cntftanbcu in feinen fpäteren ScbcnSja^ren jene feltfamen bauten in ber 9toucnc*r Strafte unb bau augrcn3enben Jpüuferöiertcl , meiere bcn hoUänbifdjen ©iebcl führen unb im rotljen ^oUänbifa^cn 9^or)5icgc(&au aufgeführt finb. 3lm 93affinpla|j ergebt ftd> noa^ je^t ein flcincä $affcc= ober 21)ecljäuSd)cn inmitten cinc^ fünftlidjcn, je^t auS Öefunb^eit§rücffid)tcu Pcrfdjüttctcn SSaffcrbecfcnä, beffen (Eigenart ben Seft^auer nad) Slmftcrbam unb Saarbam Perfekte. Safelbft Pcrfammelte ber Slönig feine betreuen um ficf> . tranf 33icr au§ irbenen, mit feinem %imen3* 5iigc, bem preu§ifd)en 5tbler ober bem öarbegrenabierftem ocrjierten trügen unb raupte aug langen Stölnifa^en Sfjonpfcifcn r)onäitbifcr)cn tanafter baju. ^)icr im Sabafgfollcflium r)crrfcr)tc eine berbe, burfd)ilofc Ungejmungent)cit mit (Späten, tuclaje unfere heutige Verfeinerung mitunter anftößig finbet, bic aber im ßeitgeift unb im Teufen ber ©ranbenburger lagen unb einen woljls tljucnbcn öegcnfa^ ju ber öomcf)mcn 2übcrlid)feit bilbeten, bie am franjöfifd^en ^>ofe f)errfd)tc unb bic letber Pon ber bcutfdjcn Nachäfferei an bcn meiften beutfe^en gürftenhöfen al» guter Xon eingebürgert morben toox.

Digitized by LjOOQIc

£ic Sittförtftcnünbc.

221

T>ic Tü.iittfrfjriftcnfinbo, bao OtabtfdKof; »uö pttttsfoun (>rirö- rid>'$ brs großen fefete <£e Imsjtfre). Wid)"t weit uon bcv Sangen ©rüde in i>ot*bam ftcfjt ein frumm Qciuacfjfcnev, alter s-8aum, bem bie^aljve fc^on fo übel mitgcfpielt fjaben, bafj er, fjalb öerborrt, nur auö einzelnen heften grünt. Slugcnjdjcinlid) crfjält ifyn nur bic forglid)ftc Pflege; bciä flaffenbc mmjdjc innere ift mitScfjm aufgefüllt, um bic $äulniB cin^ufdjränfcn ; cifcruc Stüfycn fidjern beu Veteranen gegen SiMnbbrud) uub bezeugen, bafe c$ mit bem un« (m[cf)nlid)cn, aber fo angftlid) gehüteten 53aum eine befonbere ^eronubtuifj fjaben muß. ift bic berühmte ^öttt jd) vi ftculinbc " .

3m lol'atüfollcfltum. 9Jarf> Ift. tmn Ctr.

2djräg gegenüber am (frffenfter beö <Pot3bamcr (Stabtf et) I o f f c ^ pflegte ber 2Utc grifo Slubicnj ju erteilen unb tonnte Don fjicr bic (Strafje überbauen. Iic3 machten firf) bic Firmen unb $pülf§bebürftigcn junubc, poftirten fid) unter ber Sinbe unb Ijiclten ifyrc 33ittfd)riftcn fo lange in bic Sj>öf|c, biä ber SJfonard) fic bemerfte unb burdj feinen &ammcrt)ufarcu abforbern ließ.

Xic Shirfürften Öricbrid) 38ü*$e(ai unb griebrief) III. Ratten t>ou 1660 bi§ jum %a$xc ber $önig§frönung bc3 letztgenannten 9J?onara)en (1701) buraj if)re beften 2lrd)iteften, olS: $l)itipp bc (£l)icfe, *UJcmf)arb, Oering unb bc iöobt, ben Gkunb ju bem Sdjlofjbau gelegt, ber auf ©efef)l 5riebrid)£ II. balb nad) bem Regierungsantritt burd) ben früher ermähnten Sreifycrrn öon ÄlnoOcl^borf aufjerorbcntlicf) ücrfd)önert unb ücrgrbfjcrt marb. So mürben u. 9t. bic Slügcl

10*

228

Slueflug nadi $ot*bam.

fämmtlid) 51t brei ©cfdjoffcn cri)öl)t, außen forintl)ifd)c Säulen unb ^Jilaftcr angebradjt unb ba§ innere nad) SWabl» unb £>oppcnhaupt'3 bc$ ^ungern 3eid)uungcn uerjicrt unb prächtig möblirt. 3" biefem Sd)loffc wohnte and) Wapolcon I. wäl)renb ber Cffupation: feit bem 3af)rc 1880 ift cS grünblid) für baö ^ufünftige ftronprinjenpaar, ben ^rin5cn $Mll)clm unb bic ^rin^effin 5lugufta öictoria, renooirt unb im Stil ber alten 3eit wieber auSgeftattet morben, wobei man mit 9?ed)t auf moberne 3"tl)atcu nur, foweit unumgänglid) fdu'cii, SHürffidjt genommen fyat. 3" Der 3tarfteUung bc£ 3}olfc§ wirb ber Slltc grit* ungleid) weniger mit biefem ftattlid)en unb weitläufigen Prachtbau , wie mit bem ftilleu ^l)Uojopf)cnl)eim in Skrbinbung gcbrad)t, 5U me!d)ctn wir jetrt auf ber grofjcn oiclftufigcn ^erraffe, nörblid) Don bem befannten gewaltigen Springbrunnen, beffeu SBaffermafien burd) bie 5&ud)t bc* gallcS in ben feinften, fa^iUcrnben Staub jerflicBcn, emporfteigen.

„Ohne Sorgen!" Cb ber grofjc Äönig, al* er ben Tanten SanSfouci für baS SHohnfjauS wählte, in bem er feine Xagc befdjlicfjen Wollte, im (Stufte an feine eigene Sorgcnfreil)eit glaubte? (rr, auf ben ber Sluäfprud) bc£ SERofed im 90. ^falm: „Unfcr Scben, wenn c3 füftlid) war, ift eS 9D(ul)C unb Ärfceit gemefen!" fo Wörtlid) paßt, ba er fid) nid)t bloS ben cvftcn Liener feinet $olfc3 nannte, fonberu gerabc ()icr in SanSfouci als foldjcr uuabläffig tfjätig war, inbem er fid) nur bic unumgänglich notl)Wcnbigc Qeit für ben Sd)laf gönnte, öcrabe er fyat hier bis in fein l)ol)c3 Hilter bic 2Baf)rl)eit erfahren unb feinen Untcrtljancn bewiefen, wie ba§ menfd)lid)c i'cbeu „ofmc Sorge" nur geringen ober gar feinen SBertf) I)at. So tonnen wir feine Xeoifc nur in jenem f)öl)cni pf)ilofopl)if(^cn Sinuc faffeu, welcher bic 9cid)tigfeit weltlicher Sorge, in§bcfonberc bic Sorgen be* ©r)rgei^c§r ber 9htl)mfud)t, ber ©cuufiiudjt, erfannt unb fid) bic Slbftreifung biefer äußerlichen £>errfd)erforgen jum Sbcal feiner innerlichen Läuterung unb Söcrgciftigung gebilbet, bic ruhig prüfenbe, cttjifdjc Vertiefung bc§ Öcbcn* 511m (Snb^wccf gcftctlt hatte.

^a§ Schloß Pon SanSfouci, im beften SHococo, jenem Diel Der* läftcrten, weil Piel mifjoerftanbenen Stile, in bcr3cit Pon 1745 1747 erbaut, erhielt nur ein Stotfmcrf, jum Vcrbruffc ßnobeläborfS, ber fid) Pon einem mchrftöcfigcn ^alaft eine erhabenere Söirfung öcrfpradj, unb, ebenfalls auf ben S3cfel)l bes hierin eigenfinnigen ?Jionnrd)cn, feine Slctter , baljer fcud)t unb falt, wenig geeignet war für einen ftricgSmann, ber fid) in ben Strapazen ber Selbjüge bic ©id)t gcf)olt. 53c3eid)nenb für ben StoiciömuS bc§ gefrönten ^hitofophen erfcheint c$, baß er biefe, für feine leiblid)c 33chaglid)feit recht balb nur ju merflichen Ucbelftänbc ohne Wurrcn ertrug. Slber ber 95licf Pon ber Serraffe ift cntyücfenb unb entfehäbigte ben SBcmohner oon SanSfouci für bie Unbcquemlidjfeitcn bcS Schlöffet. 2)a§ 3lugc reicht weit über bic hochwipfeligeu 93äumc bc8 ©artend hinauf nad) ber blauen £>a0el unb ben walbigen jenfeitigen &öf)en. 9lngeficf)t3 recf)t§ 00m Sd)toß ift ein marmorne^ ©rab, Wethes Sricbrid) fich äur JRuhcftättc erfor, aber nach bem SBiKcn feinev Steffen unb Nachfolgern nid)t beziehen burftc. öcrum liegen im feuchten ©rafc (Steine mit halbocrmittcrten franjöfifchcn 9?amcn, bic ©räber ber SBinbfpiclc unb Sicbling^hunbc bc3 Gilten gri^; aud) fein Sd)immcl ift hier beftattet.

^ie 9iäumc oon Sanöfouci enthalten Piel s}kad)t unb finb faft ganj im Stile jener 3cit ber ^runflicbc erhalten ; bies gilt namentlid) Pon ber 3imtncrflucht

Digitized by Google

5ricbrid)'i bcs Gfooftcil icßtc Gebens jafjrc. 229

Dom (ringang rcrf)t^f in bcncn bcr ftfniglidje üßfjifofopf) tu ä f) r c 11 b bcr legten i'cbcnSjafyrc meift luotjntc unb wofcIDft er am£onuer£tag, bem 17.3(iiguft 1786 2Horgcn§ 2 Ufju 11» Minuten in ben Firmen bc$ ttammerlafcicn Htiijti) ücrftnvb.

^arniionfttrtje in -JJcuJ&am.

Seine ©emaljlin Glifabctl) Gfjriftinc, fßrtttyeftilt Don$3rnunfd)n;cig=33cDcrnf if)tn am 12. Sunt 1733 nnber feinen SBUfcn unb auf $Bejef)l beä unbeugjamen föniglidjen 93ater8 angetraut, öon i()m gemieben, obrool mit äußerfter ?ld)tung bcljanbclt, lebte in ftitter ßuriirffl^Spgenljcit unb f)at Sanssouci niemals gejefycn.

Digitized by Google

230

?hiMlug nach s}nU*bam.

3uroeilen fpciftc <jricbrid) bei if)r im Sdjloffe 511 Vertin, jebod) oljne Pertraulid) mit il)i* 51t fpredjen. Tic golbcnc $>od)^cit im Safjre 1783 mürbe nicfjt öffentlid) gefeiert: um elf %a\)xe überlebte bie ftönigin=Sittme ben ®emaf)l. itaum weniger 3urürffmftcnb war ber Verfcbr mit bem Sljronfolger. bem ^rin^cn Pon ^reufjen, natfjmaligem ßbnig griebrid) 2Bill)clm II., geb. am 25. September 1744, Solnt Sluguft S&illjclm«, bc3 föniglicfjcn Vrubcrs. Xic ganje Veranlagung feinet Sieffett, fein 3T)un unb treiben ftimmte fo wenig ju bem ernften unb tiefen Siefen bc£ grojlcn SiönigS, bafj fcon einer wirflidjen Stnnäljeruug feine 9rcbe fein fountc. So mar tfriebrid) ber Otrofte in feinen legten £cben§jal)rcn wcfcntlidj auf ben Vcrfcfrr mit feinen alten militärifdjen, fünftlcrifdjen unb miffcnfdjafts lid)cn Sreunbcn unb ©efinnung*genoficn angemiefen.

210er ber 2ob unb mancherlei 3d)irf]al*menbungcn fjatten bie weit* bcrübmtc Safclrunbe uon SanSfouci bereits ftarf gelichtet, guerft Warb ber licbcnsroürbige SUgarotti, melier ba§ norbifdjc Sllima nid)t 511 pertrageu pcrmod)tc, bem Juciinbcsireifc entzogen. (Sin onberer Vertrauter, 9)?arqui§ borgen**, ftarb im ^a()rc 1771. Seinem 2et)rer Cuanfe lief} ber ftimig 1783 auf bem Mird)l)ofc uor bem Siauener Xfjorc in ^iotsbam ein Stcinbcnlmal, bie SÜiufc 9J?clpomcne traurig an bie 9tfd)cnurnc gelernt, er* ridjtcn: Duan^ lob Perbüftcrtc ba3 Soften 5ricbricr/S, benn uon ba ab ber« ,vd)tetc er auf baö geliebte tflötcnfpicl, jumal iljm folcfjc* burdj ba§ geilen ber ,3almc unb ba§ gittern ber fthnbc bereits crfdjwcrt warben war. VcfonbcrS uafyc ging bem Slonig ber Xob bc3 freigeiftigen (Sncpflopäbificn b'5(lcmbert im $al)rc 1783, meldjer, um feine Unabbängigfcit 511 magren, nidjt an ben prcnfüfdjcn £of 50g, aber im regften geiftigen Seifert mit beut ßönig ftanb.

VcrcitS fünf ^alyrc jttOor mar Voltaire in^ariä oerftorben. Uebcrfierjt man bic ganjc 9icil)c glänjenber Okiftcr, mit benen öiiebrid) IT. Pcrfc()rtc, unb prüft ir)rc Vejicfwngcn 511m fionig, ifjre Vricfmcdjfcl mit itjm unb bic 51cufjcrungcn bcffclbcn über fic *u Tritten ober in ben üöiemoircu bc» SOto= iiardicn, fo fommt man 511 bem Sdjlnfi, bnfj er 9ücmanb I;öf)cr gcfd)äpt bat als? ben 9?otar§fol)n Don (£l)atcnat). dhix bem micbcrljolteu bringenben 5ltt* fiimtii <5vict>rtd)*^ folgte Voltaire, al* er im Safyrc 1750 nad) s^ot?bam fam, voofclbft er ^obnung im Stabtfcfjlofj, eine .Vtammcrljcrrnftclle, ben Orbcn Pom- 1c uu-rite unb Vcfolbungen Pon im Otogen ctma jäfjrlid) 15,000 9Warf erl)iclt. £a3 Vcrljältnifc ber beiben Qkiftcr l)ätte fidjerlid) für alle Reiten ungetrübt bcftefjcn Wimen, menu cS bem ©aftc bcS Königs möglich gemefen märe, SHafj 511 galten.

Allein balb trieb ifm eine mafjlofe Gitelfcit fomic bie <X*ifcrfud)t gegen 3lflcS, ma$ feinem ©lanje Permeintlid) ^Ibbrud) tfjun fonnte, 51t S'rtriQwn- hiermit nicfjt genug, 5cigtc Voltaire eine )gabfud)t unb eine 8'inbigfcit, fid) fleinerc unb größere pefuniäre Vortbeilc 511 Pcrf Raffen, bic iljn Perad^tlid) machen mufjtcn. SDian mürbe it)n noc^ immer baben gemä^ren laffen . roenn er nidjt ^anblungcn begangen t)ättc, meiere bireft gegen bie öefefec tjcrftießcn, tote er 3. V. roiber baS au§brürflid)c Gbift beö Königs fäcfjfifdjc Stcucrfd)cinc in ßeipjig 5U geringen greifen anlaufen lief}, um bemaeb in feiner ßigen= fdjaft al3 preufjifd)er Untert^an unter Vcrnfung auf einen befonbem SIrtifel beS XrcSbencr Sritb'en?, Polle Ve^aljlung bafür 311 nct)men. Woä) bebenflid)er mürben feine SnbiSfretionen in Ve^ug auf gi'icbridr), ben preufjifdien Jpof unb bic prcuftifdjc ^ßolitif ben fremben ©efanbten gegenüber.

Digitized by Go

Voltaire am £ofc Sncbriayö bc§ ÜJrofjcn.

231

3u einem crnftlidjen 53rudje fam c3 ober erft, als Söoltairc, weldjer ben ^räfibenten ber berliner ?lfabemic ber Söiffenfdjaften 9)faupertui3 in un= jiemtid)er SSeife angegriffen Ijatte, weil er in ifjm mieberum einen Nebenbuhler erblidtc, mit einer neuen oerlcuenben ©atirc nid)t jurücf^ielt. obmol er griebric^ öerfprodf)cn cjatte, biefelbe ungebrutft ju laffeu. griebrid) liefj ba$ in Bresben erfd)ienene ©ud) non £>enfer3 £anb am 14. Xejember 1752, fo ba§ e8 f&oU taire mit anfaf), auf öffentlicher Strafte berbrennen. ©lcid)mol erhielt ber ^ic^ter, nadjbcm er in einem längeren ©riefe rcumütljig Abbitte getrau, nod) einmal alle $3emcifc föniglidjer £ulb jurücf. -

K

2iv; fönifllidjc £tabtfcf)lofi in »Uotobnin.

Söeit entfernt, Ijierburd) Dorfidjtiger unb et f i t^t» er ,^u werben, be* uujjtc er ben Urlaub ju einer ©abcreife nad) granfreid) im örüf)ial)r 17">:], um in Seipjig wieber neue beleibigcnbe ^aSquille, welche er ju biefem ;}wc(f unb jur 93eröffentlid)ung außerhalb ber r>reufjifd)cn üanbe Vorbereitet l)atte, bruefen ju laffeu. Xer Äbnig, welker eine nidjt unbegrünbete 93oraf)nung üon neuen Xaftlofigfeiten iyoltairc'ö gcljabt, Ijatte il)m ben Urlaub nur unter ber Söebingung erteilt, bafj er fein patent, feinen Crbcn, ben $ammerl)errn* fcrjlüffcl unb ba3 Grremplar feiner Ö>cbict)tet weldjeä er ifjm anvertraut, jurütf* laffc. 2118 bieä nid)t gefd)al), würbe Voltaire in granffurt a. SR. beruftet unb fo lange $urütfgcf)altcn , bi* er jene ©egenftänbe ausgeliefert ^atte. 9?un* mefjr erhielt er bie löniglidjen Okabenbeweifc nict)t nod) einmal jurüd. 2öir übergeben eine 9fcif)e bon Wicbrigfeiten ätoltairc'8, bie anberweitig erjagt

f

Digitized

232

flitftftug nad) $ot&bam.

»erben, tonnen aber begreifen, marum Sricbrict) II. über ifjn cinft imllnroillcn äußerte: „33on ©eift ein ©ort, oon ©cfinnung ein Sd)uft!w

Unb biefer Söcmunberung Por bem ©enie S$oltaire'§, welche allen heutigen 3kurtf)eilcrn übertrieben erfdjeinen mufe, blieb griebrid) trohbem unb SWcbem getreu. w3^fürmein^^cU",fcf)rcibtif)mberft'önigauäSanb8{)ut, ben 18.«tyril 1759. „tiergebe S^nen rocgen 3f)re8 ©enic3 alle bic ßabalen unb Sntriguen, bic Sic mir in 93erlin fpicltcn, olle l'ibeÜc au& ßeipjig unb SlfleS, ma§ Sie gegen mid) fagten ober bruefen ließen. (£3 mar ftarf, f)art unb biel; inbeffen fjabc id) nierjt ben gcringften ©roll meljr." Unb unter bem 10. Sunt 1759: „Sollen <3ie benn erft im fiebjigftcn ^atjrc oerftänbig werben? £cmen Sie bod) cnblicf) in öftrem Slltcr, ma§ für ein Xon fd)irflid) ift, roenn man an mid) fd)reibt. Segreifen Sic bod), bafj c3 erlaubte greitjeiten, aber aud) Untier* fd)ämtt)citen giebt, bic für ©etefjrtc unb fct)öne ©eifter unerträglich finb. ©erben Sic bod) enblidj pfjilofopljifd), b. 1). öernünftig. 3Köct)tc ber £immcf, bel- ohnen fo oiel Söifc jugetfjeUt tjot, 3(jncn bod) aud) Perhältnifcmäjjigen 23er* ftanb crttjeilcn. Sicjje fid) ba8 tl)un; fo mären Sic ber erftc ÜüKann in bem 3afjrf)unbert, unb Diellcidjt ber gröjjtc, ben je bic Grbc gehabt r)atte. Unb ba3 münfd)e id) 3^"cn- Slmen."

3n einem Briefe Pom 18. ^uli 1759 Ijci&t c£: „Sie finb in ber 2f)at ein befonbereä ©cfd)bpf. SBcnn id) Sitft ^abc, auf Sie }U fdjelten unb Sie mir nur ein paar SSortc fagen, fo erftirbt mir bcrSBormurf in ber gcbcrfpifcc:

„Ski beä GfefaOenä glüdlid)cm Jalcnt, 33ei fo Diel Munft unb Weift unb (9ra$ie, U>cr,^eit)T id) Soltaire'n ?ülc$ gern, unb wenn 9Hid) feine SJoSfjeit aud) erbittert Ijat. od) ffltye, ban mein ^orn, fo fc^r mein $crj Empört aud) mar, burd) ijm entwaffnet iit."

21m 21.<£c5ember 17G5 fdjrcibt Voltaire : „Sic crmäfmcn meiner Sd)macf)s Reiten; ücrgeffcn Sie, bafeid) ein SOienfcf; bin?" griebrich antmortet: „öättcu Sie mir 2>aS, womit %fft 93rief fdjliefit, uor jefm fahren gefagt, fo mären Sic noc^ Iner. Cime Zweifel {jaben bic 9?Zcnfcr)cn Ujrc ©dnoadjljeitcn , unb ofmc ßroeifet gehört $3ollfommcnl)cit uid)t 5u irjrctn (£rbtt)cif ; aud) id) empfinbe ba3, unb roeift, baft e3 unbillig ift, Pon 21nbcrcn ju forbern, ma§ man felbft nid)t erfüllen unb erreichen fonn. Somit hätten Sie anfangen fotlen, fo roärc aflcä Slnbcrc überflüffig getoefen, unb id) hätte Sic trofc %fyxcx #*1)kx geliebt, ba ^lirc Talente grofj genug finb, um einige Schwachheiten ju bebeefen."

3u einer oon ^ßigatte mobeflirten ©ilbfäulc $o!taire'8 fteuertc griebrict) ber ©rofte 1770 jroeifjunbert Sriebric^Sbor bei. Unter eine treffliche ^or= 5c(lanbüftc be8 3)id)ter$, melchc in ber berliner föniglid)en ftabxil gefertigt morben mar, fc^rieb gebrich: .,Viro immortali" (bem unftcrblicfjcn SDianne). Voltaire fonnte inbeffen trofc aller Semcifc üon ©unft unb 8rennbfd)aft feine breiften Singriffe nidjt unterlaffen unb fc^rieb in bem fatirifdjen ©ebidt)t Pom 3a(jrc 1774, meldje§ „Xie ZaM" betitelt ift, goIgenbeS:

,,3d) rjnffc alle Reiben Dom großen ßoruö an, SBlS ju bem Ijcfjrcn ftönig, ber Sentulud gewann, Hian mag i^r jtjun bewunbern über jebem ^toeifel ^d) ftietje 31 Uc gern unb njeitje fic bem Seufel!"

8o!tailC am tyofc Jricbridi*^ bcä Qfrofctt.

233

9?od) mcbr, er r)attcf nadj ^reufc, bie ftccfljcit, in Söc^ug auf biefe Satire einen ©rief an ^riebrief) mit ben Sorten einzuleiten : „Cbglcidj icf) cuaj ju oflen Teufeln gciuünfcfjt fjabe, Sic unb Gnruä unb ben grefecn Ghtftab" :c.

t!

Orofec Fontaine unb 2«rro{fc ju 5an»fouct.

Xarauf ertuiberte ber Äönig: „Sie gleiten in I^fjrcr ©crebfamfeit bem berühmten SHebner SlntoniuS ju SRom, ber feine ^rojeffe, trenn fie aud) un= geregt waren, fo ju führen mußte, bafc er fie atte genxmn. 3$ bin 3f)nen für öftren §a& gegen mirf) fcr)r üerbunben unb bitte Sie, ifjn ja fortjufefecn,

Digitiz

234 9lu*fhig nad) $ot$bam.

ba er bic größte ®unft ift, bie Sic mir erzeigen fönnen. Söalb merben Sic mid) am Dollen Sage überzeugen, c3 fei 9?ad)t."

3>n [einer mafjlofcn Söcrounberung ber Dichtungen 23oltaire'3 ging griebrid) fo meit, baß er für eine 3^iic au8 ber £enriabe ben ganjeu Horner, ben er au fid) I)oc^fd)QtUc, Eingeben motltc. „^d) Jjabc", fcfjrieb er 1777, „in Berlin eine öffentliche 58ibliotf)ef bauen (offen; 93oltairc'§ SScrfe togirten borljer ju unan= ftänbig. Slleyanbcr ber ©roße legte §omer'3 Söcrfe, mie billig, in ba$ fefjr f oftbare ßäftdjcn, melcfjcS er unter anberen bon bem SatiuS erbeutet fjattc. llnb id)? nun, id) bin fein SUeranber ber ©roße unb habe aud) üon feinem -üienfdjen SBeute gemadjt, rool^abcr, nad) meinen geringen .Gräften, ba§ beft= möglidjc Stehältniß für bie Söerfc be3 $>omer unfern Sahrfmnbcrtö erbauen laffen."

£er am 30. 9Rai 1778 erfolgte 2 ob SBoltaire'S öcrfef)lte benn auch nid)t, ben gealterten ftönig in bie tieffte unb nad)fjaltigftc Söctrübniß 51t berfe^en. $8efonber§ empörte e$ ilm, boß bic öciftlidjfeit bem grcißeift ein fachliche* SBegräbniß berroeigertc unb baß ber Slbbc SOiignot, ber if)n in ber 5lbtci bon Scellierc3 beigefefot r)attc, beftraft rouvbe. Der 5lltc fixity fcfjrieb fclbft eine l'obrcbc auf Voltaire für bie Slfabcmic ber 23iffenfd)aften in Söerlin. „So Diel fid) aud) ^t)rc ttjcologifdjc 33rut SDiülje giebt" , fjcifjt in feinem 93riefc bom 1. 9)cai 1780 an b'SUemberr, „Voltaire nad) bem £obe ju fctjänbcit. fo fet)c id) barin bod) rociter nicr)t^ , alä ba§ ohnmächtige Streben einer neibifct)cn SSntf). meiere ihren eigenen Urheber mit Sd)anbc bebceft. 9)cit all ben Stüefen au^gerüftet, bic Sie mir baju gefd)idt haben, beginne id) jebt in ©erlin bie merfmürbige lintcrhanblung roegen iHoltairc'ä Scclcnamt; unb obfdjon id) feinen begriff bon einer unftcrblidjcn Seele habe, fo uürb man bod) für bic feinige eine SDlcffe Icfcn." $ic§ gefd)af) am 30. ältoi 1780 in einem feierlichen XraucrgottcSbienft, ber in ber fatfjolifcrjcn irc^e 511 Berlin abgeholten mürbe.

Son ben ©cncralen griebricr)'-? mürbe ber l)od)bctogtc treue 3ictcn, fur$ uor bem Ableben feincö $crrn, am 26. Januar 1786 in3 ^eiifeitö gerufen, griebrid) hatte ben alten .^aubegen btö an fein Crnbc ftctS mit ber gcmüthlichften ^lufmerffamfcit behanbclt.

So bercinfamte ber $$ifofop$ bon Sanssouci immer mehr; bon bem urfprünglidjcn ©cfellfchaftSjirtel lebten bis 511 feinem Xobc nur noch smei Italiener im S3crfchr mit ihm: ber 9Ji\ird)cfe Succhefini unb ber 5lbt Söaftiani.

SBon ben bornchmeren ©eiftem ber Sluft lörung^cit , mcld)e aber erft in ber folgenben (Epoche ber festeren glänzen, famen jmei mit griebrid) fur3 r»or feinem £obe in Berührung, ;)unäd)ft im £erbft 178"> ber cblc, fchmärmerifdje 3Jcarqui§ be Sofa bette, ber fieben 3ahrc fpäter, empört über bic entf etlichen 5tu3fd)reitungen ber franjöfifd)en Demagogen, feinem Statcrfanbc ben dürfen manbte; im fclbigcn Söhre ber (9raf üon SDcirabcau, ber nochmals an ber ßinfäbclung ber franjöfifcfjen Staat$untmäl$ung, bereu ioouptfatofrrophc er freilich nicht mehr erlebte, ftarf betheiligt mar.

Shirj jubor entwirft un8 ber ©raf üon Stgur, melchcr unter SBafhington in ?lmerifa gebient hatte unb auf ber durchreife alö fran^öfifdjer Öefanbtcr nach iHujjlanb ben großen Jiönig fat) , üon biefem folgenbeä ©ilb:

„ÜKit lebhafter Neugier betrachtete ich biefenSWann, ber, groß bondknie, Hein bon Statur, gef nimmt unb gleicfjfam unter ber Saft feiner Sorbern unb feiner langen Wiijcn gebeugt mar. Sein blauer iWorf, abgenufct mic fein

Digitized by Google

ISfaratteriftit gricbriayd bcS örofcen. 235

Körper, feine bis über bie ftnie t)inaufreid)enben langen ©tiefei, feine mit (Sdmupftabaf beberfte SBcfte bitbeten ein wunberlidje« unb bod) imponirenbcS ©anje. Sin bem gener feiner SMicfe erfnnnte man, bafc er geiftig nid)t gc= altert hatte. Ungeachtet er fid) roie ein ^noalibe hielt, füllte man bod), bafj er fid) nod) wie ein junger ©olbat fernlagen fönnc; tro^t feines Meinen 2öud)fe3 erblitfte if)n ber ö&eift bod) größer, als alle anberen SDtaifdjen. Söenn man, einigermaßen an ben Umgang mit ber grojjen Ssklt gewöhnt, einige C£rr)aben= heit im Kenten hat, fann man ot)ne äße 2kricgcnt)eit mit einem Könige fpredjcn, einem groften Spanne aber nafjt man fid) nid)t ohne gurd)t."

Öfricbrict) mar übrigens in feinem Privatleben genugfam unglcict), jicmlict) launenhaft, borgefafcten SDicinungeu jugänglid), l)äufig fpöttifd), oft epigramma* tifd) gegen bie granjofen, fef)r angenehm für ben SHcifcnben, ben er begünftigen wollte, auf eine bo^^oftc Steife pifant für Den, gegen ben er eingenommen war, ober für 3)te, welche, ohne ju miffen, ben Moment, fid) if)m 5U nafjcn, fdilcdit gewählt t)atten.

©toifdj, wie ber föniglidje ^t)ilofopl) im ?Wgcmcinen mar, hulfei9tc cr bem Ifpifur nur mät)renb ber SWabljeit, bann aber freiließ mcljr, als ir)m gut war unb in lebenoerfürjenber Säeife. £er berühmte 3lr$t 3immennann t;at inm freimütig gefagt, bie Üöd)c feien feine flcfät)rltc^ftcn geinbe. S)if un* üerbaulid)ften ©peifen waren tyn bie liebften. „Serflönig", fdjreibt er, „hatte

Digitized by G

»

2:36 8tt#flUfl nad) ^ct*i>am.

Ijcut, bcn 30. %uni, fcf)r oicl Suppe $u fid) genommen, unb biefe beftanb, wie gcwöfmlid), in ber afferftärfften unb au3 ben l)ifcigftcn Sotten gebrauten Bouillon. Portion Suppe nafjm er einen großen Gfjlöffel Poll pon gcftofccncm Snö^er. Gr nfc fobann ein guteS Stücf Boeuf n la Russienne (Minbflcifd)), ba3 mit einem falben Cunrt ^Branntwein gebämpft mar. Jpicrauf fefote er eine Spenge Pon einem italienischen ©eridjtc, bnä gut frälfte au§ türfifcfjem Söctjcn bcftcfjt unb jur §älfte au3 ^armefanfäfe : baju giejjt man bcn 3aft Pon auSgcprefjtcm Slnoblaud), unb biefeS wirb in Butter fo lange gebaefen, big eine fjartc, einc8 gingerS biefe SRinbc umf)cr entfielt. Unb biefe 2icbling§fd)üffcl t)ic& ^olenta. ©nbfid) befdjlofc ber Jiönig bieScenc mit einem ganzen Seiler Poll au§ einer 9lalpaftete, bic fo Ijifeig unb roürjtjaft war, bafj cS fd)icn, fic fei in ber ipötle gebaefen. 9?od) an ber Xafcl fd)lief er ein unb befam SonPulfioncn. 3U ruberer 3c*r Qfj ber STonig wieber eine SOJcngc Pen füljlcnbcn unb bläfjenbcn Srüdjten, befonbcrS SDfclonen unb allerlei ßueferwerf."

Xennod) Ijielt ber reetjt morfdje iTörper, Pon bem nie Perfiegcnben ©eiftc cleftrifirt, nod) lange nu3, cf)e er jufammenbrad). 9tod) im Sluguft 1785 fjattc er bei ftrömenbem falten ^egen bic ganjc fd)lefifd)c Slrmee unweit Strehlen jur Söcmunbcrung ber fremben militärifdjen ©äfte manöorircn unb parabiren laffen. 3m 3af)re 1786 mufjte er biefe SMufterungcn auSfefcen, im Uebrigcn blieb er feinen lanbc80ätcrlid)en <ßf(id)tcn mit rüfjrenbcr unerfdjüttcrlidjer Slufopfcruna, bis £ii bem Sage feines SobcS getreu.

3u fdjmad), um ofjnc grofec 9!)iüf)e 511 geljen, ließ er fid) im 9ioHftut)t auf bie 2 erraffe Pon SanSfouci in bie ifjm mof)ltf)uenbe Sonne feften. „33alb werbe id> bir näfjer fein!" foH er, mit einem ©lief jum lcud)tcnbcn ®eftirn, gefagt fjaben. ?(ud) mcnfdjcnfeinblidjc (Stimmung berietet mau anS jenen legten Sagen unb bcn 5lu3fprud): ,,3cf) bin mübe, über Sflaoen ju fjcrrfdjcn!" fein bebeutunga* Polles, gcmiffermafjen fnmbolifd)c§ ©ort an ber Sdjmctlc einer neuen 3c»t. Xenn brei 3afjrc Später erfolgte bic (Jrftürmung ber ©aftillc in ^ariS: bie SflaPcn waren c$ mübe, über fid) f)crrfd)cu 511 (offen. Sll§ ber berühmte Sufjer auf bic Srage, wie e3 mit bcn unter feiner Seitung ftetjenben Spulen ftänbe, entgegnete, feitbem man auf 9iouffcau'3 ©runbfafo, bafj bcr9J?cnfd) Pon Watur gut fei, fortgebaut t)abc, fange an, beffer 511 geljen, antwortete ber Slönig: ,,9ld), mein lieber Suljer, 3fjr biefe pcrwünfct)te fHaffe, ber wir angeboren, nidjt genug." Xcnnod) Ijatte öriebrid) fid) eine Pcrftänbigc Xurd)- fdjnittSmcinung über bcn 90?cnfd)cn jur 9iid)tfd)nur gc5ogen: „©irf) einbilben, ba§ alle Üüicnfdjcn Xcufcl finb, auf^ SBütlwgftc feinen ©rimm an iljnen au3= laffen, ift ba8 Sraumgcfid)t eines wilben SOienfdjcnfcinbeS: fid) bie 2Wenfdjen iu^gefammt al§ (Engel benfen, unb i^nen bie 3üßd fd)icfeen laffen, ift bie ©rille cincS fdjwad) finnigen ÄapujincrS; glauben, bafj fic weber 5llle gut, nod) ?(tte böfc finb, bic guten Jfmnblungcn über i^ren SBcrtlj belohnen, bie fd)led)tcn unter iljrcm 93erbienft beftrafen, 9?ad)fid)t mit ifjren Sd)Wad)^eiten ^aben unb 9Jicnfd)lid)feit gegen ?lHe unb S^ben, ^ci^t fjanbeln, wie einem Per= nünftigen SO?enfd)cn gejiemt."

5Son fid) felbft aber fdjrcibt ^riebrict) an Soltaire im 3a^re 1776: „3^) ftet)e nun 36 %a$xt am SRubcr; Piclleidjt mi§braud)e id) baS ^riPilegiunt jum «eben unb bin nidjt gefällig genug, bann auf jubredjen , wenn man meiner überbrüfftg ift. Xie Wet^obe, mid) nid)t 51t fd)oncn, ^abe id) nod) wie fonfr.

Sviebrtd)* bce Gkoftcn lefete &fen§ftunben.

237

3e mcf)r man fid) in 51d)t nimmt, bcfto empftnblidjer unb fdjroädjcr wirb bcrftörper. Wle'in <2tanb Verlangt Slrbeit unb £()ätigfeit; mein £cib unb öeift beugen fid) unter itjre $flid)t. ^afj id) lebe, ift nidjt notfnuenbig, root aber, bafj id) tr)ättg bin. £abei tjabe id) mid) immer tüofyl befunben." Unb am <Sd)(ufj feined legten SSillenä fügte er bie SÖorte an: „SDtcine Ickten SBünfd)c in bem Hugenblide, xoo id) ben legten Jpaud) Don mir geben merbe, werben für bie GMürffeligfeit meines 9icid}d fein. TOdjte bod) ftctS mit ©ered)tigfcit, Sücisfyeit unb 9?ad)brurf regiert werben ; mo^te eS in ben Sinanjen ber am beften uerroaltete, mödjtc e8 burd) ein öecr, ba§ nur nad) (£f)re unb eblem 3fuf)m ftrebt, ber am tapferften bertljeibigte 2taat fein; o möd)te bod) tu r)öc^ftcr 93lüte bt$ an ba3 Gmbc ber []t\t fortbauern!"

3rict>cn»finfce in ^otJ&am.

9In bie SÖerbefferung ber 9ied)t3pf(ege, meldje 3riefcvid) II. bi8 ju feinem .\>ingange unauSgcfcfot betrieb, erinnert un$ baö üöüb ber 3Wür)Ic bon ©ansfouci (2. 248, ber unä jeigt, roic ber grofje ftönig ftrenge 3UH»3 au^ 9e9cn M fclbft beobatyete. £er Mütter Ijattc ba£ 2)M)lengrunbftütf , meldjeS ftörcnb in bie Anlagen toon @an£fouci cinfdjnitt, nid)t Peräu&ern motten unb entgegnete bem Mönig, aI3 biefer mit (Enteignung briete, gäbe nod) ein &ammergerid)t in ^Berlin, bei bem er fid) SHcd)t oerfdjaffen mürbe, eine Slufpiclung, mcldjc ben 20Jonard)cn fofort bemog, üon ber Erwerbung Slbftanb $u nehmen.

$03 6iubium pl)ilofopt)ifd)er unb ftreng miffenid)aftltd)cr Söcrfc bcfct>äf= tigte fjicmcben ben Wten o^i^ bis ju feinem legten Slugcnblirfc unb Pcrflärtc

238

Sluäflug nact) ^SotSbani

bcn Stbcnb feinet Sebent. 9ttit fcinmeiS auf ba* $enotapf)ium auf ber Scrraffe bon Sanäfouci, weld>ed er fid), tüte berietet, jur SWutjeftättc beftimmte, ^attc er cinft gejagt: vQuand je sorai lä, je serai sans souci!" (wenn id) bort fein werbe, werbe id) of)nc <Sorgc fein!). (£r fonntc oljnc (Sorge fein: baä SBcrf feincS ©eiftcS ift trofo ber nad)folgenben ©türme nidjt $u ©runbe gegangen, oielmefjr jum SSeften be§ großen söatcrtanbeS, oon meinem ber Staat griebridj'ö bcS Großen nur ein bicnenbeS ©lieb War, weiter fortgeführt unb jur Solls cnbung gebraut worben.

Pif gtiebeuzMxQe (3rriebrit(} SStflWm's IV. <£e6eit$nt6e).

©anSfouci Bereinigt bcn 9u$brucf eytremfter politifdjer unb religiöfcr 2ln* fdjauungen innerhalb bc§ preufeifdjen $pcrrfd)erf)nufcs in feinen ©renjen. Oben auf ber uon un$ eben berlaffcnen ^erraffe ber $hiltu$ ber reinen SSemunft, ber freigeiftigen s}kriobe be3 18.3al)rljunbcrt8, ber ^lufKäntng^eit SRouffeau'£ unb 33oltaire'3; am (Eingang be§ ©artenS nad) bem 33ranben0urger Sfyore ju bie $enfmälcr djriftlid) romantifdjer (Schwärmerei, bc3 (EäfaropapiSmuS, be3 ortfjobojen (Staat3lird;cntf)um3, f)crborgcgangcn au3 einem friebcnSbebürftigen, im beften (Sinne frommen ©cmütfyc. £a3 ©eläutc ber grüljglocfc fabet un§ ju einem Söefud) ber Sri ebenäfird) e, ber cbelften fira^lidjcnSdjüpfungftrtebrid} i II) e I m ' 3 IV., ein. Xer Stil, eine früfyromanifdje Söafilifa nad) einem SBorbilbc in 9faöenna, ift, wie berjenige ber meiften fird)Hd)en Söauwerfc biefeä ftönig», 5toar fo ungeeignet wie möglid) für unfere ©egenb, unb ber fabrtffa^orn= fteinartige, ifolirt ftcljcnbe ©lodcntf)urm nimmt fid) wunberlid) genug in ber märlifdjen Solbatcnftnbt au3; aber für bie SluSftattung im Innern unb Wcufjcrn beä füllen, in ber Xfjat bcn 9?amen gricbcnSfirdjc rcdjtfcrtigcnben ©otteS* IjaufeS, fowic für bie gärtnerifdje Umgebung ift fo Diel (Sdjönc* geteiftet, bafj »ir bic ard)iteftonifd)cu ©ritten mit in bcn Slauf nehmen. 3m Innern ber breifdjiffigen £mllcnfird)e befinbet fid) ein fd)öne£ ©laSmofaif au§ ÜÜJurano bei Scncbig, im$orf)of äWct9Jtormorgruppen, eine s}>icta$, 3Jiaria mitbem cntfeelten (Srlöfcr, bon SHictfdjet, gegenüber bon 9iaud)'ö SDJofeS in ber <Sd)lad)t wiber bic Slmaletitcr, bcn Steg mit erhobenen Statten, bic bon 3laron unb £mr gc- ftii^t werben, erflefjenb. 3n ber SHittc eine galoanoplaftifdjc 9tad)al)mung be» 2f)orwalbfenfd)en auferftanbenen GfyriftuS in ber Grlöfcrfirdje 51t Stopcnt)agcu. Sic JTirdje würbe 1850 bon ^crfiuS nad) bcn Plänen, jebcnfallS unter SDiit* wirfung bc§ Königs, üollcnbct. 23or bem Slltar rut)t ^riebrid) 28ill)clm r\T. nebft ber .Stönigin in einer ©ruft; fein Joerj ift bei bcn ISltcrn in bem ©rab- tcmpel ju (Sfjarlottcnburg beigebt. £>icr in SanSfouci unb bem fübweftltd) an bcn ©arten oon (SanSfouci fid) anf^tießenben G^arlotten^of, ba§ <Sd)infcl 1826 auö einem einfachen 2anbl)au8 in eine römifa^e 93iHa umgefdjnffen, Oer* braute unb bef^Ioß ber unglütflid)e Äönig, ben Satiib ©traufj in feinem 1847 ju 9J?annf)eim erfa^ienenen, befannten 93uc^c bcn „SRomantifer auf bem Jerone ber ©äfaren" genannt r)att feine le^te traurige ÜcbenSjeit

2)cr 9?eucnburgcr ^utft^, burdj welken ber betreffenbe, unter ber <Sou* Oeränität be§ preupifc^en ^önig§ ftc^enbe ©djweijer Danton felbftänbig würbe am 19. 3uni 1857 entliefe ftriebrid) SBil^elm bie 92euenburger i^rer Unter* tfjancnpflidjtcn war ber Icttfc potitifa^e Stft beffclben; bie ungtü<flid)c ^>anb, Welche er in bcn meiften §anblungcu ber f)o§cn ^olitif f;attcr öerteugnetc ftc^

Digitized by Googl

Jrricbrid) SBityelm'S IV. Scfonienbe.

23»

aud) l)icr nid)t. "21m 8. Cftobcr bcffclbcn ^afjrcä umnadjtetc ein öcl)irnfd)lag ben ©eift bc3 Vielgeprüften bei borübergeljenb lidjten s}kriobcn. 3n einer folgen, am 23. Cf tober, übertrug er bic Staategcfdjäftc feinem iöruber, bcni ^rinjen oon ^reufjen, feitbem ^rin,v9icgcntcn. 2113 aber feine üöeffcrung eintrat, murbc bicfcS Sttanbat am 7. Cftobcr 1858 auf fo lange, bis ber ÄUmig bei? 3lmtc§ mieber mürbe felbft roarten fönucn, berlängert.

Tiefe Söcnbung fodte nach, be* $>öcf)ften SHatf)fd)luB nie mieber eintreten. Ter fonft fo berebte SDhinb, beffen rf)ctorifct)c Öeiftungen 511 bem ©eften unb (ibelften gehören, ma3 jemals an£ beutfdjem gürftenmunbe erHungen unb bic gebantlid) roie fpradjlid) unter bic perlen bcutfdjer Sitcratur gejagt merben, uerftummte meljr unb mcb,r. Km 12. Cftobcr öerticfj griebrid) jBKfydm auf }lnratf)cn ber Slcrjtc Berlin.

lai neue Craitf,citcl>ane.

Ter Slönig ftanb, mic jum Segen bic Jpanb auSftrerfcnb, am genfter bc3 Salonwagens. Tic Oerfammcltc sJ0icngc mar ju Sfyräncn gerührt; ber gebrochene ßönig empfanb sMc3, mic man if>m anmerltc, tief erfdjüttert; bic ^unge Ocrmodjtc aber feine (Smpfinbungen nidjt micberjufpiegcln. %n ber gebirgigen 3rifd)c öon Segcrnfee, in ber fonnigen fterbftluft ^talicn^ , bcffcit Stunftfdjäfoc ber fcingcbtlbetc SKonard) fo oft bemunbert, t)offtc bic ©ematjlin, fjofftc bic Umgebung bcffclbcn auf i'inbcrung. $ergeblid) ; um iljn oon jeber äußerlichen Aufregung abjufa^ncibcn, marb ein ftillcr Sbifcittfjalt in <5an3fouct getränt. (£3 mar mieberum ganj umfonft, ba3 bämouifdjc 3crftörung8roerE an ben ebelftcn ©ciftcSfunftionen fdjritt unauffjaltfam meitcr. %n einem lichten Slugcnblirf liefe er baö feinen 3uftanb fo treffenb bc^cidjncubc ©ort fallen: »3n mir ift SUle3 flar, mic fonft; aber Oon ber 'iJlufjenmelt trennt mid> eine SMaucr, bic immer birfjtcr mirb." Seine ©cmafjlin (Slifabetf), Xoefytcr be$ Surfürften, fpäteren ftönigS 9)?arimilian I. oon 33aocrn (geb. am 13. 9JoOcmbcr

Digiti

240

ttttftflisg nach $ot8bam.

1801, bermählt am 29. 9?or»embcr 1823, geft. am 14.£c$ember 1873) pflegte ben ÜJeibenben mit unermüblicher, liebcöoUcr Joingcbung; rüfjrcnb unb er* greifenb Hingt cS, wie er ihr, fie ilm micberholt gefragt, ob er fic benn nicht mehr fenne, nad) langem Sd)mcigcn unb crficfytlicfjem fingen mit feiner <$eifteSumuad)tung, cnblid) antmortetc: „Meine t()cure, heißgeliebte (Jlifabetr)!" Xic #rift üon brei ^afjren, welche bic 91cr$te feiner $ranft)eit als Maximum oorauSgcfagt, überfct)ritt ber töönig nur um menige Monate. 9?ad)bem griebrief) 2Bill)eIm feit bem 20. Tejember 1860 foft ol)nc 23cfinnung gelegen, cntfdjlicf er am 2. Januar 1861 furj nad) Mitternacht.

SBar baS Sterbelager bes finbcrlofcn ^hilofophen bon SanSfouci einfam gemefen, f o umftanb bcigegcn bie ganjc f üniglichc SJertoanbtfchoft baS Üobtenbett beS finberlofcn SiomantiferS bon SanSfouci. ftönig 2öitf)clm mar tief erfd)üttcrt unb fanb für feinen Schmer,} feine Söorte. Tic Königin, meldje am $opfenbe fafj, erhob ftet), nuc (Still frieb cS fd)ilbcrt, mit unbcfcfirciblichcr SBürbe unb umarmte barauf ben föniglichcn Sdjroagcr; fie begrüßte i()n als Äönig oott Greußen, als 9hd)\ olger beS t^euren ©atten unb ttritnfd)te ihm ein beffereä 2oS bei bem l)ol)cn Berufe, ber ifjm gemorben. Xann umarmte fie ade bic meinenben ©cfdjnrifter unb $crmanbtcn, ging 511 ben Wienern unb reichte ihnen bie £anb juni ifrtffe. Sie liefe bic ftammcrl)crrcn, %üqzv unb Safaicn, bie ben Skrftorbencn gepflegt, l)cräutrcten unb banftc ihnen für ir)rc auSbaucrube 3ln= hänglidjfcit unb Eingebung. 91 m 7. Januar fanb bic feierliche 53cifc|uing ber Scidje ftatt; baS fernere Skrhängnifs, meldjcS ben ung(ücflid)cn Monarchen auf feinen SebcnSmcgcn foft immer begleitet, Pcrliefj ilm fclbft auf biefem legten Öangc nicf)t: mäfjrcnb ber Scia^enparabc l)crrfcr)tc eine fo fürchterliche ßältc, bafj nicht menige ber Xhcilnchmcr ©liebmafecn erfroren unb einzelne ^erfonen fogar ben £ob baoontrugen.

3ur Scrfchönerung ber Umgebungen ^otSbamS bat griebrich 28tlf>elm IV. toef entlich beigetragen. 2Bir nennen bor Mem baS ncueCrangerichauS auf ber meftlichcn $ortfe|umg beffclben ÖelnnhügelS, mclchcr SanSfouci trägt. Xvt 2luSfid)t Don ben Xhürmcn beS überaus* mcitläufigcu ©cbäubcS ift uod) umfänglicher als bic bom letztgenannten Schlöffe. Ter Üiaffaelfaal im Mittelbau enthält Kopien ber boräüglichften Meiftcrtoerfe bon SRaffael Sauti. S3or bem $aufe ftcljt eine ganj treffliche Marmorftatue griebrid) SBilhelm'S IV., mährenb eine lange 9tcif)e trefflicher SBilbfäulen ouS bemfclbcn Öeftcin bic ftront ber fallen fchmücft, in benen bic 3i^äumc mäfircnb ber rauhen Sahre^c^ auf* bewahrt roerben. 9cörblidt) bon ber Stabt finben mir mieberum ein fd)loft- artiges ©cbäube, baS Söelbebcre auf bem ^tfingftberg, ber ^öc^ften (Sr= hebung in ber nächften Umgebung ^otSbamS, bon bem au* man bic Stäbte Sfranbenburg, 9toucn, Gharlottenburg, Spanbau unb fogar Berlin crblitft.

©in fur$er Spajiergang führt unS an bic fccartige Erweiterung bcS blauen öabclftromcS jmifdjen bem 9?eucn ©arten , ©lieniefe unb Sacrom. ^)ier minft unS mieberum eine romanifche Kirche mit hohem CTampanilc, bic für Sacrom beftimmte .'pcilanbSfirchc am ^Jort, entgegen; in biefem füllen ^port ber £>abel liegen oft zahlreiche (slbfäfmc bor Sinter, um günftigen Söinb abjumarten, möhrenb Dampfer nach berfd)icbcncn Dichtungen bic breite glitt freuten unb bic hohen SWaftcn ber englifcf)en Segelfrcgattc Innübcrminfen , bic cinft bic Königin Victoria oon ©nglnnb bem preumfd)en Jlönig oerchrtc.

igitized by Google

9iujfücf)c Erinnerungen.

241

2Kef)r ftromaufroärtä am anbern Ufer, auf ftcilcr £>ölje, liegt ein anbcrcS ©ottcS* fjauS im 9öalbe*grün, bie ßir^e Don 9iüolsföc, in rufftfdjem (Stil mit einem 2fmrm, ber oben jroiebclartig au8gebaud)t ift, gar ftattlid) gefömücft.

9ln Siufjlanb unb bic trabitionetle greunbfrfjaft jtuifc^cn bem ruffifijen unb preufeifd)en &errfd)erfjaufc gemafmen ücrfäiebenc Crrinnerungcn ber Umgcgcnb; fo bie ruffifdje IHrd)e 6. Slleranbcr 9Jetoöft) auf einem füblicfycn 3$orl)ügel bc3 ^fingfibergeä unb nidjt weit baüon bic SHuffifdje Kolonie SUeja nbrorona.

SHufftfcfc Kolonie «lejanbrotona auf bem ^flngftfetae bei iJot*bant. '{eidmuna oott .£». «über«.

£ er frembc Stfanberer, ber feine äöanbcrung uor ba* 3ägcr= ober Waucner £bor fortfefet, gcroafjrt mit SBcrmunbcrung bic in frembartigem (Stil auö ftolj fauber unb anfurectycnb gefertigten Ipäufcr, mcld)c freunblid) über ^Blumen« unb Cbftgärten f)inroeglugcn. Xic ©efajicflidjfeit bc$ Muffen, mit ber Süt unb <8äge ba§ §olj ju bearbeiten, bic ein SMrfyunbcrtc lang fortgcfcfctcö hieben in roalbreidjeu ©cgenben bon fclbft erzeugt Ijat, legt Iner ein glänjenbe* tfcugnifj bon ber (ftgenartigfeit bc3 üoltettjümliaVn moSfotoitiföcn Stils ab. 3<$t finb bie urfprünglid)en ruffiföcn 3nfaffen längft auSgeftorben ber Sickte mar ber alte efyrttmrbige JöartsJRuffc 3man, ber feine Xage bei 9tifol3föc befdjloß. Sie grcmblingc waren bom ^ar 9tifolau3 im ^atjrc 1826, alfo ein 3°f)r nac^ feinem Regierungsantritt, bem Jtönig Sricbrid) SÜilf)clm III. als* ein Sängercfjor jugefü^rt toorben, baS bem 1. ©arberegiment 5U gufe beigegeben würbe unb elf ruffifdjc Sülorf^äufcr als SBotytjty angemiefen erqiclt, um fief) fo f>eimatlid) als möglich ju füllen.

leutfa*« Sonb unb SBolf. IX. 16

Digitized by Google

242

$ie ruffifd)c ©itte, ba8 £>au8 nad) bcm Scfifccr 51t bcnamfen, ift t)ier beobachtet unb bcr 9fame bcr ursprünglichen ©genthümer nod? jefct an jebem ©Iotfl)ou8 mof>l lefcrlicb, angebracht.

fytt eben erwähnte Sater unferS ßaiferS t)at in fetner einfachen, an* fprud)8tofen SSeife ebenfalls ntdjt wenig junt ©ehmuef ber Umgegenb ^JotöbamS beigetragen. ^>erborget)oben bon feinen Ncufchöpfungen fei bie tjerrlic^e, ober* halb ÜJntolSföe in ber $abcl belegene, bon uralten Säumen beftanbene unb bef chattete ^ßfaueninfel, bon jeher ein geheimnifjbotteS, fagenummobeneS ©U lanb, auf beni bie altgermanifche wie bie fpätere wenbifche Sebölferung mancherlei Spuren r)tntcrlaffcn hat. Sefannter würbe biefeS einfame ©tücf @rbe juerft burch ben berühmten Sllcr)cmiften Äunfel, bcm ber ©rofee Jhirfürft hier ein Saboratorium errichtete, beffen ©puren am Norbenbe ber Snfel, noch im (Erb« boben fenntlich, jum Ucberflufc burch einen Öebentftein angebeutet finb. Sortjer hatte ber gcfct)irfte unb erfahrene Xedmifer in Scrlin auf bcm ©runbftücf ber ßlofterftrafje, welches jefct bie ^arod)ialfirche einnimmt, gearbeitet. ®unfel fam trofc aller Serfuchc mit feiner SIbeptenfunft nicht weit unb hatte noch glücf, bafe ihm, nachbem fein rurfürftlidjer Sefdjü&er berftorben mar, jwei ©tabliffementS, bie (SlaSlnitte auf bcm §afcnbamme bei ^otSbam unb ba§ 2aboratorium auf ber ^ßfaueninfel, abbrannten. ®urfürft Ofriebrict) m. unter* ftüfetc Tuntel nicht nur nicht, fonbern lief; ihm noch angeblicher ^rorberungen beS SiSfuS wegen ben ^kojefc machen. 3)a3 Gnbc bom SMebe mar, bafj Äunfel minbcftenS bie Summe bon 24,000 SRarf jurücfjahlen füllte. Nachbcm er fid) noch einige 3c»t mit aüerhanb neuen 5ßrojcften getragen, mürbe er bon Sönig ßarl XL nach ©d)mebcn als Sergrath berufen, mofelbft er, unter bem tarnen ftunfel bon Cöwcnftern in ben Mbelftanb erhoben, 1702 berftarb. ßunfet, ber, ähnlich bem Sbepteti Söttdjer, ein ungewöhnlich befähigter unb fenntnifj* reifer SWann mar, erfanb, wie jener flott ®olb baS ^orjeHan, ftatt beS ©teinS ber SSeifen ba§ foftbare 9hibingla8, wcld)e£ noch t)eute unter bem Namen &unfcl= gla£ aufjerorbentlich gcfct)ä^t ift. ©läfer biefer Slrt befinben fich ju Serlin im ^ohenjoHerns , $unftgewerbe* unb 2ftärfifd)en SRufeum; fic unterfcheiben fich bon ben gewöhnlichen rothen ©läfcrn, mcldje nur farbig überfangen merben, baburch, baj? fie burch unb burch cinc ticfrotr>c ©la&naffe barftcUcn, bic fct)r meich unb, mic man fagt, bon eingemifchtem ©olb fehr fdjmer ift. 5)ie Nach« ahmung biefer ©läfer foll bislang nicht mieber gelungen fein.

9luf biefem merfmürbigen ©lanbc fdt)uf nun griebridj SBilhelm m. in bcr SBilbnifj einen ro ohlgepflegten ^krf, bcr aber bie malerifchcn (Elemente beiS SBatbcö mohl fonferbirt §at ©n fd)önc3 <ßalmcnf)au$f welches im Sah« 1880 ein JWaub ber flammen warb, würbe hinzugefügt, um auch tropifche glora jur ©eltung ju bringen. $cm ftilarmcn, berwilberten O&efchmacf ber 3eit entfprechenb, bic nichts Nationales ju fct)affcn bermochte, würbe aufcerbem hier ein föniglicheS 2anbt)au8 in gorm einer römifchen S3iHa mit jwei runben, burch emc Srücfc berbunbenen Xhürmen in fcf)Wächlicher, fpiclenber Nachahmung erbaut unb ba$u ©teine au$ einem alten gräflich ©chlieffenfcf)en ^aufe ju 35anjig bermenbet. (Sine SNeicrei, bie, bem fentimcntalcn 3ua,e ber ^criobe entfprechenb, nicht fehlen burfte, erhielt einen angeblich sott)tfr^en ^^arafter. $afj fich ^ier früher eine ftattliche Menagerie befanb, welche ben ©runbftocf beS ledigen Serlincr 3oologifd)en ÖartcnS bilbet, haöcn wir früher erwähnt

Digitized by Google

ftarek

243

(iin ftattlic^er Stamm Pfauen, bc$ 21)icre$, nadi toeldjem bie l^nfel f)eifct, ift auf berfelben nod) immer oertreten.

3c einfacher unb ftiHer bie ©egenb, je meljr fagte fie bem fjarmlofen griebrid) 28ilf)elm unb fetner ®emaf)lin \u. Xa« fronprinjlidjc ^aar hatte bie Sommermonate 1794 unb 1795 auf bem Sdjloffe Oranienburg in bem 21 km nörblid) Berlin belegenen Stäbtd)en gleichen Ramend jugebradjt Xieä fdjien ihm nod) \\i geräufdjüoll, unb fo taufte benn balb barauf Jriebrictj ÜLUttjelm IL feinem Solme für 90,000 9Warf ba8 Sanbgut ^arefe.

3$lofs auf ber "tffauentnftl bti l'otabam.

$>affelbe liegt \wax nur 14 km norbroeftlid) oon ^JotSbam, ift aber nod) jefct von allem 93erfcf)r toie abgefd)nittcn unb nur fdjtoierig \u erreichen; toeftlid) baoon in fyalbftünbiger (Entfernung ber unbebeutenbe Rieden ftefoin, beibe Orte am §at>elfluffe, ber hier Diele Söinbungen befdjrcibt unb fladje Söiefeninfcln bilbet. „Valien Sie mir ein einfad) länblidjed Jpauä, unb benfen Sie nur immer, bafj Sie für einen armen ©utöfjerrn bauen!" fyatte ber Mronprinj $u bem Oberbau* rat h (fliüi) unb jum ftofgärtner Formatter geäußert: HUeberfü(Ien Sic ben (harten nid)t mit neuen Einpflanzungen; er fall einfad) unb natürlid), babei gefetjmatfooll fein!"

DieS ftmplc Programm ift benn aud), roie eine Söanberung burd) bie Oer« laffcncn ih'äumc beö fogenannten 2d)loffc3 unb 8d)loj}gartenö belehrt, bud)* ftäblid), für unfern öefdjmarf $u budjftäblid) ausgeführt toorben. Slllerbingd roirb ba* ©efrcmblidjc biefer (ünridtfuug burd) ben falten, unfäglid) nüd)ternen

td*

Digitized by Google

244

Ausflug ncuf) ?ot§bam.

Stil ber ftonPcntSjcit mit feiner langweiligen oorgeblicfcn Äfoffijität erf)öfjt. Am meiften Rinteln unS nod) bic feiten frönen Spifcpappcln Por bem §aufc an; Pon bem @rbboben ab mit 3wcigcn bebeeft, laffen fte biefen im Allgemeinen mit 9?erf)t als unfdjön Perfdjrieenen Söaum r)öc^ft malcrifrf) roirfen.

Die Äronprinjeffin nannte firf) bie gnäbige ^xan Pön ^ßarcfc, bcr ßronprinj norf) befrfjcibencr ben ©rfjulflen Pon ^arefc. 9lod) jefrt vülimt bic Dorflegcnbe bic Scutfeligfeit beS fjofjcn ^aarcS, weldjeS firf) um alle Sntcreffen ber flcinen Gemeinbc oertraulidj fümmerte unb namentlirf) beim (rrntefranj ftrf) beliebt machte. Da fom ber $ug ber Dörfler Pom Amte narf) bem £>errcnljaufc unter 93ortragung ber mit bunten Söänbcm unb großen @d)tcifcn gefdjmürttcn Grntetronc. Die Großmagb t)ielt eine roof)lgefefete Anfprnrfje, bie „gnäbige grau" unb ber „Srfmlje" antworteten freunblid); bann ging ber Danj loS unb bie *u« fünftige SanbcSmuttcr wirbelte ben ®ef)rau8 unter ben SBauerSföljncn munter mit. eine ^armlofigfeit oljne ©leiten in einer 3cit, wo bie Df)rone wannen unb bie (Guillotine nicr)t f)inreirf)te, bie £efatombe fürftlirfjer unb abetiger ®öpfe ab= ,}ufrf)lagen, bie bem Sftolorf) ber Anarchie geopfert mürbe; in einer 3cit femer, wo man bereits bic ©djmerter fdjliff, bie Shigeln goß, meiere ben Staat beS pertrauenSfeligen , arglofen (SinfieblerS Pon s#arcfc mit einem fürrf)tcrlirf)en ©rfjlage jc^n Saljre fpäter 5crfrf)mettcrn folltcn.

I>ie iiroitprin^fi(6c ^amifie im fetten ^afats. (Ein anbcrcS an« mutfjigeS unb fjcrjigcS Somilicnbilb auS bem preußifdjen $>crrfrf)crf)aufc ent* roflt firf) unS in bem 9?euen Calais am wcftlirfjen Gnbe beS großen Gartens Pon SanSfouci. Dort refibirt jefot bcrSronprin^ beS Deutzen 3fcid)eS unb Pon Greußen, griebrietj SBtttjelm, mit feiner erlaubten Gemaljlin, ber ^kin^eß Victoria pon Großbritannien unb Sfrlonb, in 5rcub' unb fieib treu Perbunben. AuS bem ftoljen £orft beS föniglirfjen AarS finb jtoci Sprößlinge freilief) bereits flügge getoorben, juerft bie ältefte Dodjtcr, ^ßrinjeß (£l)arlotte, wclrf)c ben Chrb* prinjen Pon SWeiningcn geljeiratljet unb baS früher bcr Sürftin Pon Sicgnift, Sriebricr) 3öill)clm'S m. jmeiter Gattin, gehörig gewefene ^alaiS unweit bcr griebcn§fircf)c belogen fjat; bann ber ältefte Sotm 2öit r) elm (geb. am 27. Januar 1859 ju ©crlin), ber firf) am 26.Sebruor 1881 mit Augufte Victoria (geb. am 22. Cftober 1859 auf ©rfjloß Dölzig bei Sommerfclb) oerljeiratljet Ijat.

Der 'ißrinj f)at mit feiner Gemahlin, bcr älteften Docfyter beS am 14. Januar 1880 Pcrftorbcnen IperjogS griebrirf) Sfnriftian Auguft Pon ©rf)leSmig=§0lftcins ©onbcrburgsAuguftenburg unb ber ^kinjeß Abcttjeib Pon £ol)enlof)es2angenburg, als gewöhnlichen Aufenthalt bnS ®tabtfrf)loß in ^otSbam, atS @ommeraufcntl)alt baS 2RarmorpalaiS jugeroiefen erholten, 93on ben übrigen Äinbern ift ^ßrinj ^einrieb, (geb. am 14. Auguft 1862) burtb, ben Dienft auf bcr Kriegsflotte meift Pon Jpaufe abberufen, mä^renb bie brei ^rinjeffrnnen Sßictoria (geb. 1866), ©opljie Dorothea (geb. 1870) unb HKargarctfje (geb. 1872) firf) norf) unter bem «S^u^e ber Altern befinben.

DaS 9?cuc ^alaiS ift baulid) bic anfe^nlia^fte Schöpfung gricbrtd^'S beS Großen unb fann firf) äußerlid) roic inncrlia^ mit ben fdjönften3ürftenfrf)löffcrn meffen. Der .Qönig begann ben ©au narf) bem ©iebeniäljrigen Kriege, mie um ju geigen, baß ilm legerer feineSmcgS Pcrarmt tjabe, unb er Permanbte auf benfelben trofe feiner Sparfamfeit mehrere SWillioncn Xfjalcr.

Digitized by Google

Taa 9Jcuc unb baä SHannorpalaio.

245

£ic äufjeren 2Wauern finb im fyoUänbifdjen rotten 3»*gclbau, bic €rna= mcntroerfc in Sanbftcin ausgeführt, bie ftartlidje Jtuppel i)"t mit ttupfcr gebctft. $a8 innere ift unter s2luffid)t be$ fronprin,\lidjcn v}Jaarc$, it)c(d)cS für ftilgeicdjte ßinridjtung bad grünblidjfte, UebcüoUfte BcrftänbniB uefifct, im alten O^cfcrjmacf luiebcr fjergcftcHt unb barin, aufter bem pradjtigcn ÜD^ufc^clfaal im Ccrbgefdjoft, ber mit foftbaren ©efteinen unb Seemufdjeln ucrjicrt ift, ba* 9Jococotljcater mit ttaum für 600 3ufcr)aucr työdjft fcfyeusiuertl}. Unter ben 200 ©emädjcrn bed SctjloffeS ift eine lange golge nod) mit ben alten (Jinrid)tungs.gcgciiftaiibcn ber 3cit Sn^rid)'^ H. auSgcftattet; fein iöibliotl)ef3= unb tflrbeitäjimmcr liegt nod) fo bei, tuic est üon ifjm ucrlaffcu luorbcn ift.

Ia4 9Jcue Calais in $ot$!>ain.

3)a3 fd)on erwähnte SNarm orpalaiS füt)rt uns in bic Ütegicrung griebrid) SBUtjclm'S II. ein, roeldje, obrool nur furj Don 1786 bis 1797 leiber für ^reufjen feine glücflicrje luar. 9?id)t ald ob ber 9Jeffe bcS SÜtcn grift bon fd)(ed)tcr ©cmütb,§art geroefen, im ©cgcntfjeil, griebrid) SBiU beim II., im SBollämunbe wegen feiner Beleibtheit unter bem tarnen „ber birfc SSÜ^elm" befannt, toar bon ben beften Slbfid)teu für 2anb unb Jßolf befeelt. (£r war frcunblid) gegen 3>ebcrmann, leutfelig namentlich gegen bie unteren ©tänbc, er $cigtc ^nb,änglicf)fcit au feine Diener, (irrfcnntlidjfcit für erroiefene ^obltbaten unb eine faft unbegrenzte ©utmütlugfeir.

Allein bic Ic&tcre, oerbunben mit einer oon feinem Borgänger feltfam ab* rocidjenben Unfclbftänbigfcit unb (iljaraftcrfdjrcädjc, gaben itm metjr unb mct)r in bic £>änbc einer eigennütyigcn Gannuiüa, loeldic ihm ju fdjmcidiclu unb mit

Digitized by Google

246

Slu&flug wirf) $ot§bam.

getiefter ^Berechnung feinen Seibenfehaften unb feiner ©innlic^feit 511 frönen, jeben böfen ©d)cin aber buref) äußerliche ©eberbe unb fentimentale Frömmelei %u maä* firen berftanb. SSährenb ber ^ßieti8mu3 unter SBöHner blühte, gab ftet) ber fchlau umgarnte SRonarcb, ben ©nflüffen feiner (beliebten hin. Unter biefen nahm bie Xod)ter eincS ßammcrbiencrS, bie fd)öne Ütiefc, nochmalige ©räfin 2itf)tenau, bie einflufjreichfte Stellung ein. 3^" (1786 96) beroenbete ber protzt* liebenbe $Önig barauf, im Horben ^otöbamS üorlängS be3 „^eiligen @ee§- einen herrlichen ^arf, ber Weite ©arten genannt, unb t>art am See felbft eine prächtige föefibenj, ba3 2Karmorpalai8, anzulegen.

Iq5 SRartnorpalatd in ^otebam.

SBom Wcucn ©arten führt un* eine ftattlichc üörürfc über bie $>aoel nach ©lieniefe, \oo, rea)t^ bon ber ben ©Itenicfcr SBcrber in ber Stiftung auf Stfannfec ju burdjfchncibenben ftunftftrafee, Schlot* unb ©arten be8 „Dothen ^rinjen", be3 gclbmarfchallS griebric^ ftarl, linfS ber herrliche ^3arf unb bie $unftfd)öpfungen feineö $ater£, bc3 ^rin^en ftarl bon <ßreufccn, SöruberS unferS StaiferS, liegen.

$rin$ ftarl f)at mit SDiciftertjanb ben unanfefmtichen ftiefernbeftanb ju einem ber fc^önftert ^arfe Xeutfd)lanb3 mit trefflichen 91u3fichten über bie Um* gegenb umgefdjaffen unb bie in bemfelbcn enthaltenen ©ebäube mit altrömifchen unb mittelalterlich d)riftlichen ftunftfchäfccn angefüllt, »reiche noch immer biel $u wenig befugt unb geroürbigt werben.

Digitized by Google

247

J)te ?$ebex von IRomatvcs. I>ie itaifrr6urß 1\abrtsbex$.

Xer cd)t lanbeSbäterlidjen ©efinnung be$ branbenburgifd)spreufjifd)en £aufc3 cntfpridjt e8 nirfjt blo§, bafc bie .ocrrt'rtjcr bie Sinnen unb Unterbrürften in bic Staaten unb ben Untertfyanenüerbanb mit greuben aufgenommen, fonbern bafi fic foldje aud), jum beffern frommen unb ©ebeiljen, in ber näd)ften 9täb,c, gemiffermofien unter iljrem Sluge, angcfiebelt tjaben. 5)aS gilt ebenfalls Don ber öftlidi, bidn bei ^otSbam, belegenen SBeberfolonie ÜRoroaroeS, einer Drtfd>aft, bie mit böf)tnifd)en , ihre* lutfycrifdjen ©laubenS halber üertriebenen ftuftoanberern befiebelt unb mit befonberen greifjeiten begnabigt roorben ift.

«djlofc «abclstrcrfl.

Xicfjt baneben, gegen SRitternadjt, ergeben fid) bie £>ügel bc§ 53abel3berge3, auf roeldjem bic beutfdje Äaiferburg gleiten 9iamen3 emporragt, Sdjlofc SöabelSberg, im nationalen Stile erbaut, ift ba8 eigenfte Söerf unferS glor* reichen §errfd)er8 ju ber ßeit, als er nod) ^ßrinj bon ^reufcen mar. 2Sa§ ftunft unb Stu^bauer, geläuterter ©efcrjmarf unb oatcrlänbifdjer Sinn einem fanbigen frcibeljügel abzugewinnen bcrmod)t Inibcn, bog liegt hier bem betoun* bernben SBlid offen. ©aftfrei ftnb bie Pforten für 9lrm unb 9tcid)f §od) unb Webrig geöffnet, unb eS jeugt tion ber öeutfcligfeit, bem milben Sinne SBilfyelm'Ö I., bafe er nict)t feiten, wenn cr93cfud)er in ber 9iät)c roufjte, fein Qim* mer, blo3 bamit folcfjeS beftdjrigt werben fonntc, oerlaffen Ijat. 9iid)t fdnoelge« rifdje ^radjt ift im Innern; bie wenig geräumigen fallen unb ©emädjer finb ftügered)t beforirt unb möblirt; Sd)laf= unb Slrbeit^immer bc& SperrfdjerS oon

Digitized by Google

248

Wufcftug na<f) $ot*bam.

einer (Sinfad)f)eit, »nie fic fid) reid) getoorbene Söürger&eute nur auänaf)m§= roeife bewahren. £a8 fdjeinbar Unbebeutenbfte l)at f)ier in bem WrbeitSjimmcr beS ®atfer£ feine ©efd)id)te; öefdjenfe, 3eii)cn ber SBerctjrung bon 9?al) unb gern, ©ilbniffe naljer Sermanbten unb fonftiger bem ftaifer nat)e ftefyenber $erfönlid)feiten . Arbeiten feiner eblen SJtutter, feiner ®cmat)lin unb feiner föinber ba§ 5lHc£ bübet im bunten Durdjeinanber neben ben ®egen* ftänben be8 täglichen (3fcbraud)e$ ben ^n^att be$ ©emadjS. Unb roenn ber greife $>crr an bem grofecn ?trbeit§tifd)e fityt unb in finnenber SWufjc bon ber ernften Arbeit aufbtieft, fo merben alle biefe ®egenftänbe um itnt tjerum lebenbig unb mahnen itjn an tjeitere unb trübe, an Heine unb große ©reigniffe feinet üietbemegteu Gebens. 3n bem baneben liegenben ©djlaffabinet ift ebenfalls nid)t nie! bon ©djmucf bic SRebe e$ ift fd)lid)t unb einfad), mic ber 9)?ann, ber bort feine 9Jut)e halt bon be$ Xage§ haften unb 99?üf)en. Um ba§ einfache gelbbett fangen bunte $attungarbinen. Die militärifd|e «Straffheit unb $ünft= tidjfcit, toeldje ber $aifer im öffentlichen üeben jeigt, tragt er aud) in bie ^bblle bon SöabelSberg lu'nein. Die Spausorbnung ift tjtcr fo ftreng geregelt lote auS= joärtS, mag c$ fid) um ^ribatborfommniffc ober um ©taat$gefd)äfte tjanbeln.

2Scitf)in über £anb unb Söaffcr tbinft ber (SdjlofMurnt bon 33abel3berg, frei unb füfjn, ein (Sbmbot be3 gelben, ber Xeutfrtjlanb ^um ©iege, unfer $olf 3ur erfelmten (Sintjeit fiirjvte.

^tKiitnliflc i'anbtaßt» unb 9}cicf)-StaflApTäfttwnteu : TO. ». Öo:denbcrf. SRubolf t>, £cnnigfcii. Dr. Stmfon.

?m Hrntfrfp Uridisingr.

SBic Berlin 9icid)£tag*ftabt »wirb. TaS prot)iiori|d)e Wnd)3tag$gcbäube. 3n ben tvoncrS. $ic ^uljörcrtribünen. $aö ^räfibium. Parteien unb $arteif)iiuptei (tfraftionsfifmngen). $ie SBcrtrctcr ber 9teid)3rcgierung. $er ?»ürft 9i$ntard

als iHctdtffanjlcr unb ^erlitt. Sdjluft.

Tßit "Kor Hu %tiQ*tan*ftabt warb, ©ejeidmcnb für bic rapibe (fritroitflung ber politifdjen ^crfiältniffc ^rcu&cnä unb EeutfdjlanbS unb für bie Ueberftürjung ber (rntroirflung Berlins ift gcroife ber Umftonb, bafj man feine 3«t bisher fanb, für ben £cutfd)en9tcid)3tag ein eigenes £>cim ju bauen. Unter einem fo(d)en öerfteben wir felbftrebcnb ein Dottfommen neu für benfelben errichtetes eigenes SWonumentalgcbäubc. £em 9iorbbeutfd)cn Weidas tag unb bem Xeutfdjen 3ottparlamcnt ift cS äfjnlid) ergangen, ja, genau ge* nommen, ucrf)ält eS fid) mit bem preufeifd)cn Slbgeorbnetenfyaufe unb bem prcuj?ifd)en .fterrenfyaufe nid)t minber fo. §luct) fie finb in alten, für ben Der* äuberten 3roe(* einfad) auS* unb umgebauten Käufern untergebracht. $ie flWaurer wie bic Söaufünftler finb rocgen ihrer SBebächtigfeit fprüa^roörtlid) ber grofje Subroig Deorient roettetc unb gewann bie SSkttc, bajj er eher mit einer 5lafd)e Champagner als ein Maurer mit einer ^rife ©a^nupftabaf fertig roerben mürbe; im porlicgenben gafle trägt aber bie Slrduteftcnroelt meniger bie <Sd)uIb, als bie fd)on IringangS angebeutete, in wenigen fahren Donogene (Srrocite= rung unb beftönbige 5kränberung ber oberften politifdjen bemalten $cutfd)lanbS.

Digitized

250

3m $eutfd)cn 9ieich«tagc.

SBer fonnte im grü^ia^r 1864, als $cutfd)lanb, nad) langem ©djlaf, 5um erften SOialc feine ©lieber roieber redte, ahnen, bafj nad) bem „fiebentägigen ftriege" jroei Sarjre fpäter ber alte beutfdje ©taatenbunb ^erbrechen, Oeftcrrcid) austreiben unb ein 9corbbeutfd)cr 93unb ftd) bilben merbe? ©ebeutfame SB orte roaren e3, bie Seimig SBilhelm bei bei (Eröffnung beS fonftituirenben W orbbeut) dien SReid)3tag$ am 24. gebruar 1867 in beffen protriforifchen Sofalitäten fpradj: „^afj 9Rir oergönnt ift, in ©emeinfehaft mit einer 93erfammlung, mte fte feit ^a^unberten feinen beulen dürften umgeben f)at, neuen grofjen §off* nungen SluSbrucf ju geben, baftir banfe id) ber göttlichen SSorfefmng, bie $eutfd)Ianb bem Don feinem $olfe erf ernten 3«le auf Söegen $ufüf>rt, bie mir nid)t mähten ober öorauSfefjen." Unb am ©d)Iufi: „Nur bon unS, Don unferer (Sinigfeit,- Don unferer 83aterlanb3liebe hängt in biefem ^ugenblid ab, bem gefammten 25eutfd)Ianb bie Söürgfccjaften einer 3ufunft ju fichern, in ber frei Don ©efafjr, mieber in 3errif)cnf)cit unb O^nmac^t ju uerfatten, nad) eigener ©elbftbeftimmung feine DerfaffungSmäfjigc SBieber^erftettung unb feine 2öohlfab,rt ju pflegen unb in bem 9tatf>e ber 93ölfcr feinen friebliebenben Söeruf ju erfüllen Dcrmag. SDcöge burd) unfer gemciufameö SBcrf ber $raum üon ^Q^unberten, ba8 ©efjnen ber jüngften ©efchlcchter ber SrfüHung ent* gegengeführt merben! !3m tarnen ber Derbünbetcn 9regierungcn, im 9?amen 3)eutfd)lanb3 forberc id) ©ic DcrtrauenSDotl auf: Reifen (Sic un8 bie grofje nationale Arbeit rafd) unb nd)cr Durchführen!" Sreilid) malmte aud) ©raf 93i3marcf al§ ^räfibent ber ©unbesf ommiffare am 4. 3Jcär$ im 9corb= beutfd)en 9ieid)§tag, ben Dorgelegten S3erfaffung8cntrourf fd)leunigfi unb etje ba3 am 4. Sluguft 1866 auf ein ^aljr gcfct)Ioffcne Dorläufige 3)ünbnifj ju (Snbc gcf)e, burd^uberatfyen boef) mer fonnte ahnen, bafj bereits Dicr 3°^re fpäter au§ bem ©d)ofje ber Xagc3gcfd)id)tc ba3 neue $eutfdjc Üieid) gcf)amifd)t, wie ^allaS Athene au3 bem Raupte be$ 3eu%, Ijerüorfpringen mürbe?

Slber bie gerichtliche ^orfefmng erfüllte fid), unb e3 follten gcrabc bie erbittertften geinbe SJeutfdjlanb« baS neue Xeutfdje JHeid) mitbegrünben Ijclfen.

3118 Vorläufer einer allgemeinen beutfetjen SolteDertrctung fonnte ba§ beutfd)c ßollparlament angefehen roerben, roeld)e3 bie erfte SBrücfe über bie ©renje 9iorbbeutfd)lanb3, ben SOfainftrom, fct)tug. unb ben auägeftrerftcn ^änben ber trüber im beutfdjen ©üben entgegen fam. Söebcutungäüoll mar eä, baft bieS 3oUparlamcnt eigentlich nur eine ermeiterung bc£ 9corbbeutfc§en ÜHeidjStagS mar; benn wenn auch Buftänbigfeit be8 3°llpa*lamcnt3 auf roirthfehaftliche fragen befdjränft mar, fo maren bie norbbeutfehen 9ieid)8tag£abgcorbnetcn boch jugleictj bie norbbeutfehen 3oflpa*lament3mitglieber, unb bie fübbeutfehen SDätglieber traten nur ergänjenb innsn, tagten auet) in benfclben 9{äumlichfetten in Berlin.

©ir übergehen bie bajmifchenliegenben Söorfälle unb finben in ber näm« liehen ^alle bie Vertretung 9?orbbeutfchlanb3 am 19. %vl\\ 1870 in höchfter Erregung ocrfammelt. 8on au&en tönt mie bumpfeS ©raufen bie (stimme be3 Solfeö herein , meines fich, ba bie überfüllten ©alerien nicht entfernt ben Slnbrang ber Dielen 2aufcnbe üon Cfcinlafj Jöegcfjrenbcn faffen, in bieten Raufen ermartungdooll auf ber Strafe berfammelt bat. liefe ©tiSe tritt plöfelich ein, ald ©i^maref gegen ijalo brei Uhr Nachmittage fich 5URl ^ort erhebt. Obrool mit marfiger ©timme öorgetragen, merft man ber Söotfchaft fchroer» roiegenbe ©ebeutung an ber 6rregtf)eit be§ 9iebner?, ber fich ffl6t:

Digitized by Google

9lm 19. 3uli 1870 im 9ictd)Stagc.

251

„3$ tfjeile bem fjofyen £>aufe mit, baft bcr franjöfif d)e ©efdjäftSs träger f)eute bic $rieg8erflärung granfreidjS überreizt l)at." "SaS ganje^auS ergebt fid) hierauf mit Stuf: „93rat>o! ^rnrrafj! (ES lebe ber töönig!" Xte ßutyörer unb bie 23olfSmaffen brausen ftimmen begeiftert in ben 9iuf ein.

9lu8 bem Slbrefjentrourf an Jtönig SBilljcIm, ben ber erftc ^räfibent beS 9torbbcutfcf)en 9tcicf)8tag3 ©imfon mit fräftiger ©timme bcrlaS, er* innem mir unS gern folgenber SBorte: „SSir nerrrauen auf bie Xapfcrfett unb bie SöaterlanbStiebe unferer bewaffneten ©rüber, auf ben unerfdjütterlicfycn ©ntfcfjlufe eined einigen SBofleS, olle (Stüter biefer Grbe bnrnn \u fefoen unb nid)t ju bulben, bafe ber frembe Gröberer bem beutfdjen SDiannc ben Warfen beugt.

~ ' '-z- ■-'■T ^~ =V=^T ^1^=—^ . .&i^.^i3iJSE~r— F^T^ =£=^ 1~— siz

Xal J>rox>Horifd|c SReicfiStmi*ß«Mufcc. ^ct^nuitg von 9. 9?c&lcnt>tr

SBir bertrauen ber erfahrenen Sprung beS greifen $elbenfönigS, bes bcutfdjen Srclbljerru, bcm bic 33orfef)ung bef Rieben \)<\t, ben großen $ampf, ben bcr Jüngling üor mcfjr als einem falben 3a^unbcrt fämpfte, am Slbenb fcineS SJebenS jum entfd)eibenben l£nbe ju führen. 2öir öertrauen auf ©Ott, beffen ©erid)t ben blutigen ftxtticl ftraft. S3on ben Ufern beS 2JfcercS bis jum gufje ber Älpcn t)at fid) baS Jßolf auf ben Otuf feiner einmütig jufammcnftcfjcnben dürften erhoben. Äein Cpfer ift it)m ju {duner."

$>ie ©reigniffe, roeldje fid) in fdjnnnbclnbcr ©ile Sdjlag auf @d)lag PoEU jogen, haben jene mutagen Hoffnungen toollauf beflätigt. %m .v>cr\cn beS ÖeinbeS, eben in jenem SÖerfaillcr Sdjlofj, roo bie franjöftfdjen ©croaltbcrTfdjer fo oft ifjre argen 92änfc auf Spaltung bcr bcutjdjcn dürften unb 33ölfcr, ifjre

252

3m TeutfAcn JHcidjätagc.

^Mäne ju sJtaub$ügcn auf Jloftcn unferef ohnmächtigen 93aterlanbeS erfonnen unb gefponnen, öolfyog fich bic Dicmcfi*. ©erabe Iner würbe Äönig SBilhelm $um Saifer öon Xcutfcblanb aufgerufen, t|ier im {perlen bef fteinbcf ba$ ©oll* werf beS neuen £eutfd)cn 9ieid)e£ begrünbet. SRodj einmal öffnete baf ©ebäube bef preufjifcf)en Slbgcorbnetcnhaufef am Xönhoffplafc, Seipjiger (Strafte 75, ben Vertretern Deutfchlanbf gaftlicö, feine iHäume am 21. SJtärj 1871, nacfjbem jubor ftaifer SSilhclm bog Parlament im SBciften ©aale bef (Sd)loffe8 begrübt sJiuf)ig unb gemä&igt, wie ftetf, mar bef greifen «perrfcherf Webe: „$er ©eift", fagte er unter Slnberm, „melier in bem beutfdjen ©olfe lebt unb feine ©Übung unb (Mittung burc^bringt, nid)t minber bie Vcrfaffung bef SKcidjcf unb feine £>eere$einrid)tu)igen , bewahren ^eutfdjlanb inmitten feiner (Erfolge bor jeber Verfügung jum SOtiftbraud) feiner burdj feine (Einigung gewonnenen Alraft. Xie 21 ditinn], welche ^cutfcrjlanb für feine eigene Selbftänbigfcit in Slnfpruct) nimmt, *ollt cf bereitwillig ber Unabhängigfeit aller anberen Staaten unb ©ölfer, ber f^marfjcn mie ber ftarfen. neue £cutfd)lanb, mie cf auf ber geuerprobe bef gegenroärtigen ßricgcf I)croorgegangen ift, wirb ein juocrläffigcr ©ürge bef europäifdjen griebenf fein, weil cf ftarf unb fclbftbcwuftt genug ift, um fitf) bie Crbnung feiner eigenen Slngclcgcnhcitcn alf fein auffd)licftlid)e£ , aber aud) aufrcidjenbcf unb $uf rieben ftellenbcS (£rbtf)eil ju bewahren."

Pas proniforifdie ^U'idjotagogcßäubi'. 3nj»ifd)en warb mit einer für Sirchiteftcn wirflich bewunbernfwerthen Sc^neHigfcit ber Sau beS prooifo* rifdjen SHeidjftagSgcbäubef geförbert. 3>t ttutit gan$ fünf Monaten gelang e$, ein ad)tbarcf innere unb Meutere hcr$uftcHcn, wobei freiließ bie Üonftruftion ber (Saalwänbc unb be§ Dachcf nur in Jpofy aufgeführt unb bem SHaumbebürfnift aud) nidjt genügt werben tonnte. (££ muftte ba^er balb baf ©orberhauS umgebaut unb burd) Sluffcfoung einef jweiten «Storfcf erweitert werben. $>er erfte Zfytil ber ©auten würbe öon ben ©aumeiftern ©ropiuf unb Sdjmiebcn, ber Um* bau bon SS. 9ieumann unter Oberleitung bon Jpifeig Ijergcftcllt. $ie ©c= fammtfoften betragen runb 1,400,000 2Karf, wobon etwa 340,000 SDJart auf ben nachträglichen Umbau entfallen. £a$ ^nbentarium foftet 436,000 9ftart. ©enufot ift \u bem ©ebäube ein XIhüI ber ehemaligen füniglid)en ^orjeUan* manufaftur, Seip^iger (Strafte 9?r. 4. 55er ^aupteingang für bic SWitgliebcr fü^rt auf einigen Stufen nad) ber 9)?itte bef mit einer nad) einem 2J?obcll bon ©iemering in ßiuf aufgeführten ©ruppc gefdjmücften ©cbäubcf . £er ©ifoungf * faal, na(h (Emmerich 22 m breit, 28,85 m lang unb 13—15 m hod), enthält 400 Sitte, für bie ©unbeSrathfmitgliebcr finb auf bem s^obium ju beiben (Seiten ber Xribünenanlage 44 ©ifye angebracht.

3)ie ©elcud)tung ift befonberf intereffant. ©ei ^benbfi^ungen werben eiferne Söageu mit 060 ©asflammen, über benen neufilbeme iHebcrbcren angebracht finb, auf ber ©laf fläche bef innern, fchräg liegenben Oberlichtcf entlang gerollt.

Xrofe bef proöiforifchcn GharafterS ift bic ^lufftattung äußerlich überall würbig, auch für bic ©equemlia)tcit ber SKitglieber burch gor^erf , StbttjcilungS* fäle unb ^ommiffionf^immer geforgt. 3n ocn geräumigen Joucrf finb, foweit nicht bie Sebhaftigfcit ber Debatte ober eine beborftehenbe ^Ibftimmung bie 3t)ätigteit ber gefammten 9){itglicbcr erforbert, gewöhnlich einzelne in jwang« lofer Unterhaltung, jur tHbwirflung öon Konferenzen u. f. f. ju finben.

Digitized by CjO

254

3m Deutfdjcn 9ieicf)3tage.

«uf ben 3uljörertribünien finb, einfdjlieültd) ber referüirten ©teilen, 315 ^läfce, eine 3af)l, bic für geroöf)nlid) genügt, bagegen ganj un$uretdjenb ftd) erweift, fobalb mistige ©egenftänbe auf ber DageSorbnung fteljen ober ein fltebefampf jnrifdjen Ijerüorragcnben üötitgliebern unter einanber ober mit ben Vertretern ber 9ieid)Sregierung geroärtigt roirb. DaS Ißröfibium mit feinem ertöten ©ifo an einer SängSfeite be£ ©aaleS bilbet bort ben 9)iitteU punft, Pon meinem au8 bie üerfdjiebenen Steigen ber ©ifcplfifce ftratjlenfönnig auslaufen. DaS ^räfibium 6eftet)t aus bem ^ßräfibenten, bem erften unb bem jmeiten Söijepräfibenten. SUS erfter $räfibent beS Dcutfdjen 9teicr)3tagd roarb am 23. ÜKärj 1871 Dr. ©imfon, ber jefuge ^räfibent beS Cberreid)Sgerid)tS in Scipjig, gemäht, ber bereits bem 9?orbbeutfd)en SHeid)Stage, ja fdmn bem Deutfd)en Parlament in granffurt a. SCR. unb im UnionSparlamcnt }u (Arfurt bem 2lbgeorbnctent)au)e präfibirt unb als güfjrer ber Deputation fungirt tjatte, meldte 1849 bem fönig griebrid) SBilfjelm IV. bie beutfe^c ftaifertrone üer* flcbltct) anbot. 911S erfter Sijepräfibent tourbe 8ürft§ofjcnlohe,alS jweiter ber Obertribunalratl) SB c ber aus ©tuttgart, <ßräfibent ber jroeiten nmrttem* bergif^en Cammer, gewählt. Die leitete (Stellung erhielt im folgenben 3aljre 9iubolf üon SBennigfen, fianbeSbireftor ber ^ßroüin$ ^annoüer.

1874 ging baS tßräfibium auf Dr. SDiar oon gordenberf, bamalSDbcr* bürgermeifter üonSörcSlau, über: neben ifmt bon ©tauffenberg unb«ßrofeffor £änel al3 SJiacpräfibenten. üon gorrfenberf behauptete fid) aud) nad) feiner Äal)l $um Obcrbürgermeifter ©erlinS als ^räfibent, legte aber infolge ber Debatten über bie ^oni^öffe am 20. 2Rai 1879 fein Slmt nieber, roonädjft nun ©eibemifo a(8 ^räfibent gemäht mürbe. Dicfem folgte 1880 ber Ober« präfibent a. D. ©raf üonSlmim=S8oü,foenburg (^ijcprafibcnten: SHeid)Sratl) Sreiljerr üon grandenftetn unb ginanjprofurator £ofratt) Sldermann), unb a!8 Slrnim im 3rüf)ialjr 1881 baS ^räfibium p(ö^licr) nieberlegte, ber UnterftaatSfcfretär im preufeifdjen ßultuSminiftcrium Pon ©ofjlcr.

^arfeiftt unb Partei fjäupter. Die Parteien im Deutzen 9*eid)Stag finb auS brei (Elementen fjeroorgegangen: auS ben in ben öcrfd)iebenen beutfdjen £anbcSüertretungen bereite oor^anbenen großen Parteien, als fonferüatiücn, Äterifalen, Wationalliberalen, gortfdjrittlern n\ ; auS Elementen, bie fidj fpejiell an bie neuen föeichSinftitutionen anlehnen, mie ©. bie beutfdje 9ieid)Spartei; unb auS alten unb neuen ©eparatiften, 3. 93. ^Jolen, Danen, SBelfen, ©lfafe*2 otljringern.

Da bie Parteien, infolge ber grofjen roirtfjfd)aftlid)en llmmäljungen, toeldje fid) im Innern üottjie^en unb bie eigentliche ©taatSpolitif jur &it in ben §intergrunb gebrängt haben, augenblidlid) in einem ßuftanbc ber Bctfe^ung unb Umbilbung begriffen finb, bekrönten mir uns l)auptfad)li(h auf bie ©d)ilberung ber Parteien unb ^arteif)äupter bei ber Eröffnung beS erften Deutzen 9icid)StagcS: bie «Nationaltiberalcn jä^tten 1871 um bie 3Ritte be§5lpril 114, ba8 Zentrum 56, bic ÄonferPatioen 48, bie gortf^ritt«* Partei 43, bie bcutfdje SWcicr)3partci (früher 5"ifonferPatioe) 35, bie liberale SWcidjSpartei (oon ben 9?ationalliberalen menig üerf Rieben) 29, bic ^Jolcn 13, bie ©Ojialbemofraten 3, bie Söilben (ju feiner Partei gehörig) 34 Söpfe. ©riebigte SDianbate maren Damals 17. 2Rad)t 382 Stimmen. Die9?ationallibcralen Ratten als ^arteihaupter üon öennigfen unbÖaSfer,

^arteten unb ^ßarteibäupter.

255

bic föonfertmtiüen pon ^Blankenburg, Cberpräfibent a. bon fileift* 9tefcon>, ©raf Mittberg unb ®ef)eimratlj Söagencr: bic beutfd)e 9f eid)£partei ©raf 93etl)uf n=£>uc; bic liberale MeidjSpartei bie baöerifdjenStbgeorbnetcn Sürft ^ol)cnIül)e unb 93ölf, $retyerr Don Moggenbad) (öaben); bie Sjkeu&en bon SBernutf), Don Söonin, Don ^ßatoro; bie SortfdjrittSpartei Dr. med. Söilfjelm Sötoe, ®rei3rid)tcr ©djulje, Don£>oDerbe(ff granj Wunder. 311 beuSStlbcn gehörte unter Ruberen ber ©örtinger ^rofeffor ©roalb.

^arlameutarmfr Soiree beim Qilrficn *H»mar(f. ßcidjnuufl poit $». Üfibcr».

©ine nudjtigc 2krfd)iebung ber ^Jartcit>crc)ä(tniflc ift im %afyxz 1880 burd) bie 2o3trennung ber Sejeffioniften unter Don ftordcnbed, benen fpäter aud> 2a3fer beitrat, Don ben Stationalliberalcn in ber Midjtung auf bie Öott= fdjrittSpartei erfolgt. Unter ben 5üfy*cm ber ©ojialbemofraten ermähnen mir 2iebfned)t, @d)riftfteller in 2eipjig, ^afendeoer, ©djriftftellcr in ^Berlin; SBebel, XrcdjSlermeiftcr in ßeipjig, ^artmann, ©dwfymadjer in Hamburg, 5riM<$e. Mebatteur in 2eip$ig. Unter ben Älerifalen ift gegen* tDärtig unbeftrittener ftüljrer ber früfjerc fyannöDcrifdje SOJinifter SBinbfyorft, baneben Dr. 9J?ajunfe, iKebafteur, Dr. SOßoufang, *5)omfapituIar in SRainj, bie ©ebrüber Dr. 9teid)enfperger, ißetcr, ObertribunalSratt) in ©erlin, unb Sluguft, SIppeüation§gerid)t3ratt) a. SD. inÄöln, enblid) ber 2cutnant a. 5). grei* I)errDon3d)orlemer=9Uft. SU§ £>auptfüf)rer ber f5 ortf cr)ritt§partci ertoätmen Wir ben ©ef)eimen SRebi^inalrat^rof . Dr. 93 i r d) o to , benSRegierungSaff effor a. (Sugen 9tid)ter unb ben s}kof. Dr. Jpäncl. 3U ben graf tton§f ifcungen

Digitized by Google

256

3m Xeutt"d)cn 9tcid)dtagc.

werben bie ^arteigen offen öon it)rcn Vorfifccnbcn jufammenberufen unb bie Vorlagen ber 9iegierung fomie Vorfdjläge ju eigenen ©efefccSPorlagen erörtert unb bie ^ßarteiorganifation unb SBaljltaftif berathen.

gür bie Vertreter ber 9ieid)£regierung (ben SReidjSfanjler unb bie Micidic-bcliLU-bcii. als baS 'ÜluSwärtige Ämt, baS ^iV*ict>s>aint begönnern, bie Slbmiralität, baS föeidjSjuftiaamt , baS 9ieid}Sfd)aframt , baS 5Heid)Seifenbar)namt, baS föcidjSpoftamt unb baS iKeid)8amt für bie Verwaltung ber 9ieid)Seifen* uafjncn) finb befoubere ©ifce im ©effionSfaal beftimmt.

Söenn wir am ©übe unferer DarfteHuug ber bcutfd)en Slaiferftabt Berlin beS beutfd)cn SHeid)SfanälcrS, Surft ViSmarcf'S, nod) einmal fpejieß ge* beulen, fo gefd)iefjt eS nidjt bloS, weil in einem parlamentarifd)en Vilbc beS Deutfdjen 9icid)StageS unerläßlid) jur Vollftänbigfcit aud) bie tßerfon beS ^öd)ften Vertreters ber 9ieid)Srcgierung gehört, fonbern, weil bie auS feinem 9ftunbe gerabe in biefer ^Repräsentation beS gefammten beutfd)en VolfS über bie $aifcr= ftabt Vcrlin neuerlich gefallenen Sleußerungen nicht mit ©tillfdjroeigen übergangen werben tonnen, oielmehr ber Veleudjtung unb föichtigftellung bringenb bebürfen.

Surft ViSmarcf benutytc im 2J2är5 1881 mäljrcnb ber 9teichStagSöcr= fjanblungcn bie (Gelegenheit, als er fid) in ber Veranlagung jur 2J?ietf)Sfteuer überbürbet glaubte, in fdjarfen SluSbrücfen bie cntfcfjieben freifinnige Ver- waltung Gerling anzugreifen, ^infidjtlid) beS erften fünftes mürbe ber 9ieich&= fan^ler alSbalb aftenmäßig wibcrlegt, ja cS würbe fogar amtlich feftgeftellt, baß er nod) 511 niebrig cingefdjäfet worben fei. 28aS aber bie Verwaltung VcrlinS anlangt, fo glauben wir fattfam gezeigt ju haben, wie ©roßcS bie Äaiferftabt geleiftct t)at, gerabe feitbem it)re ©elbftöcrmaltung erweitert ift.

Der große Staatsmann, mcld)er bie ®efd)icfe Deutfd)lanbS lenft, hat mit feiner greimütljigfeit niemals ocrlje^lt, baß iljm bie großen Stäbtc unb i^r iiibera* liSmuS juwiber finb, unb man fann baS begreifen, wenn man erwägt, baß er oom erbeingefeffenen Sanbabel abftammt. Die Öefd)id)tc lehrt, baß biefer ftetS fonferüattö, bie Oftefinnung ber großen 3J?etropolcn aber bei aßen Völfern unb 511 ollen Reiten liberal gewefen ift: bieS liegt nun einmal in bem geiftigen D reiben, in bem Slufeinanbcrplafoen ber ©eifter, wie eS baS ftäbtifd)c Scben mit fid) bringt.

Der unparteiifd) prüfenbe SBeobad)ter wirb aber nid)t Oerfennen, wie treu gerabe Verlin ju feinen SanbeSherren gehalten, wie eS bei ben großen Ve« wegungen 181 3 r 1866 unb 1870 an ber ©pifoe ftanb unb freubig ©ut unb Vlut baibradjte. „SSo wir nidjt mit ratzen, ba wir nicht mit traten!" ift alter beutfdjer, ift altberlinifdjer 9ted)tSgrunbfaft. Die McicrjSrcgierung möge ber Äaiferftabt öertrauen, fic wirb baS Vertrauen ju rechtfertigen wiffen.

Unb jum ®d)luß: 3)iag aud) ber 9ieid)Sfanjler geäußert haben, er finbe baS jefcige »teicf>StagSgebäube ganj fdjön unb wolle in Vcrlin fein neue« 9teid)S* tagSgebäube. fo hoffen wir bennod), baß bieS^ort eben nur in öorübergehenbem Unmutf) gefallen ift. Die Millionen für baS neue ^atlamcntSgebäubc liegen auS ber fran&öfifd)en ÜriegSentfd)äbigung nod) ootl&ätjlig ba. 2öir würben cd als ben fd)onften 9lft üerföl)nlid)cr ©elbftüberwinbung bctradjten, wenn ber 9tcid)Sfanjler, ben SBünfd)en ber 9ieid)Socrtretung cntfpredjenb , red)t balb bie Vorlage 5um Vau beS 9?eid)StagSgebäubeS einbringen möd)te. @S würbe bieS bie Krönung unb ber ©djlußftcin beS SBerfS Pon 1 87 1 fein unb bem großen ©taatSmanne bie Jperjen ber Vcrliner wieber gewinnen.

ffräT

l: »H20 d.K T T, T T

Deutsche! Land und Volk. IX.

?fan ihm

by Google

r T T* T f—JIrt.r - 2 Kilometer

Leipzig: Verlag von Otto Spanier.

i 3frfin.

Wanderungen in iler ^Brandenburg.

Icutftfiti fionb unt> Colt. IX.

17

Digitized by Google

Die tnarkifd)rit Ifllnuijciiimi.

Tom unb Stabt .ftaüdbcrg. 2a3 branbettburflüdje (f Ibufcr. Tic SetUtt Söifdjc. Tic Irlbbrüefe bei Wittenberge. Wcfcliiditc ber lilbgcgjcnbcii. Tic ©enbcnid)lad)tcn. ifanb unb Seilte in ber ^riegniu, Stäbtc, 9lbcl, «Stifter. 3age» ber ^riegnit».

Pom u u o Otaöt SSavetdetft. 2öir manbern, nadjbem und bie Berlin* Hamburger (Sifenbafjn nad) ber Station ©tomen geführt fjat, auf einer ber afl= täglid)ftcn ftunftftraßen ber ^robinj Söranbenburg bafjin. @cf)nurgerabe Rappel« retten [äffen ben 2Beg ein; graumeifeer ©taub beert fjier bie junge Saat unb bort eine bcrfrüppelte Sufyc. meiere etnfam am SSegc ftefjt. <sobalb mir aber ben Scr)eitclpunft ber Gbauffee erreicht tjaben, grüßt un8 t)om fernen Ufcrranbc t)er ein fjodjragenbeS, altersgraues SBauroerf, ein gottufdjeS ftirdjengebäube mit niebrigem, maffigem £b,urmc: cS tft ber el)rroürbigc 1;om ju jpaüclbcrg.

üölüf)enbe ©arten unb frcunblidje 2anbf)äufer umgeben bie «Straße, auf roclcfjer mir ju ber Stattjcbrale beS ehemaligen 93t3tf)um3 £>abelberg empor = fteigen. XtcfcS breite, felbfteincme QMteSfyauS meift auf längft entfdjmunbcnc fricgerifcr)e 3citen jurüef , in melden Kampf unb ©rfjmerterfcrjtag faft unaufljöriid) biefe SDcaucrn umtobten. Sit jenen alten Sagen ift fo manches Müfjenbe beutfdjc unb flabifdje frelbcnlebcn auf biefem SJombergc üerblutenb bafjingefunfen.

17*

Digitized by Google

260

Tic märtifdpn Glbgcgcnbcn.

Gin überrafdjenb anmutfjige» unb med)felüolle» SBilb bietet fid) un» bar, wenn wir bon ber füblichcn ©eitc be» Äirchengcbäube» ben ©tief über ba» wette glufjthal ber $abel Ijinföweifen laffen, bereu btaue SSaffer leife raufd)cnb ber ©Ibe entgegeneilen, gaft fenfrecht fäßt ber Homberg $um §aöelthal ob; blühenbe» ©efrräud) aber llettcrt bon unten bi» junt @ct)citel ber $lnt)öhe hinauf, unb fdummernbe Cbftbäume fd)mücfen unten bie SBerge. *8or un» liegt auf einer ^nfet bie ©tabt Jpaoelberg; weithin fpannt fid) äroifd)cn it)r unb bem $>omberge bie Sßrütfe über ben prächtigsten Strom ber SDtarf. Siegt etwa bie 9J?orgenfonne über ber l'anbfcr)aft, fo erglüht ber breite (Spiegel ber £>abcl wie flüffige» ©olb. £ie grell befdjienenen Segelfchiffe gleiten bann glcid) (Schwänen über bie frtoftallcne glut bat)in; hellgrüne ^lufemiefen unb ber SSafferfpiegcl ber (£lbe, burd) bie listen Söalbungen be» anbern Ufer» tyinburd)fcf)imnicmb, grüfecn ülui brüben t)er.

(£» ift ein t)odt) wichtiger hiftorifdjer Crt ber 9J?arff auf welchem wir ftct)en. 9iid)t gar weit Don r)ier , bort nach bem ©täbtdjcn SSerben ju, muft bie alte S33at)Iftatt $ri,}lawa gelegen haben, auf welker blutige 2Benbcnfd)lachten au*- gefod)ten worben finb. Cft tjaben t)icr oben Slaoen bie Söranbfatfel in ba» hölzerne Sirdjengcbäube geworfen; oft haben beutfcr)e Äönige, fo j. fionrab ber ftljeinfranfe unb Heinrich ber Schwarbe, t)icr tt>r Schwert gegen bie Slnbeter ber ©öttcr ©croüit unb £rigloff wütt)cn Iaffcn.

£er ^aoelberger 3>om fclbft, ben wir burd) ein mit ber fegnenben Statue be» ©rlöfer» gcfchmütfte» portal betreten, ift ohne $meifel bie fd)önftc attbcutfdjc ftirdje ber SO?arf. Eic Säulen be» 2J?ittelfchiffe», welches au» einem ronm= nifd)cn 89aue in bie formen ber 3rüt)gott)if berwanbelt worben ift, fteigen ju jicmlict) bebeutenber §öf)c, unb gegen ba» energifdjc Sict)t be» 2Rittelgange» tjalb Perforiert, fd)lie|en fid) Seitenfd)iffe unb ©rabfapellcn an, in wetzen nod) bie feierlich büftere garbenpradjt ett)tcr alter ®ta»malcrei un» entgegenfdummert. ftünftlerifch fer)r mertf)PolIe Schranfen ein fogenannter Seltner mit Star* ftellungen au» ber ©efd)icf)te 6t)rifti trennen ba» SlUerheiligftc ber fiatl)cbrale, ben fwhcn (£t)or, toon bem Songfd)iffe. Runter il)nen erglänjt ber ©Torraum unb ber reiche ^odjaltar in bem golbigen Steine, ber tjödjft wirffam burd) bie gelbgemufterten genfter be» polygonalen Gr)orabfd)luffc» auf bie prächtigen 93ilbwerfe be» Slltarraumc» hineinfällt.

3)er SJom 5U ipaöelberg ift, fo biet man auch in 'hm serftört hat, bennoch and) heute noch fcfa **idj an Örabftcinen be» Mittelalter», £ort fällt ber Üteflej ber bunten £>eiligengeftalten in ben gemalten genftern auf bie fteinerne ©cftalt einer früh berftorbenen SHitterbame; bort jittern bie mechfelnben Sichter be» Seppichgrunbe» ber ©la»malerei um bie ritterliche ©ehr, um ftelm unb Schilb bon öefchlechtern, beren tarnen nun fchon lange öerflungen finb. öon ßeichenfteinen finb ferner alle ©rabfapcllcn bc» 2)ome» erfüllt, gaft fämmtlich tragen bie Domherren ober Sötfctjöfc auf biefen ihren Xcnfmälern ba» 9)iönch»s flcib, ben $rämonftratenfer*£>abit; bie ^)ompröpftc finb burd) einen s^el^fragen ausgezeichnet. SD?and)C biefer ©eftalten mit ihren frieblid) gefenften öäupteru, bem ^almcnjweige unb bem ^riefterf eiche, welcher il)nen in» ©rab mitgegeben würbe, prägt fid) bem ©cbäd)tniffc be» «efudjer» feft ein al» ein tröftlid)c8 $}ilb ber ©rabeSruhc, weldjc auch unruljigften unb raftlofeftcn Sauberer cinft erwartet. Slufjerorbentlid) wertl)üoUc ©rabfteinc finb bem einbeulen üon

Digitized by Google

fcobetterg.

261

©ifd)öfen au« bcn Käufern ©arbelcben, ä önig«marf unb <Sd)labrenborf gctbibmct. Unter gothifd)en 33albad)inen ober in Üaubgeroinben rut)en bic fcerren im geift* liefen Crnatc bor un«. Xtc gef)arnifd)tc ©cftalt eine« d^riftop^ bon ber Sdjulenburg führt un« bagegen bic bcrfchtocnberifd)c ^rad)t be« crlöfdjenbcn ÜHitterthum« bor ?lugen.

3üen bödmen 3dunncf be« £ome« ju öabelberg bilbet inbeffen fein bor= ermähnter Settner, melden ber funftfinnige ©tfchof 3ot)ann SBöpelife hat aufführen (offen. Siefe hot)en fanbfteinemen ©fronten, funfttooll burd)brod)en unb reich mit fpätgotfufchem SKa&raerfe berjiert biefe $eiligengeftalten unter ben prädj* tigen ©albadnnen gehören unbebingt mit ju bem (Sbelftcn. loa« mir in ber 9Karf an ®unftfd)ä&en älterer ßeit befifren. ©leid) bortrefflidj finb alte, r)ohe fteineme £eurf)ter, meldte bor bem (iliove neben unb an benen fid) bie hödjfi brafttfdt) gehaltenen Öteftalten bon $od) unb fieflermeifter befinben. Sftit un* bcrgleichlidjcr greigebigfeit menigften« ^ierjulanbe ha* 93ifd)of SSöpelifc, melier ber ©ofm eine« Bürger« ju 2Htl«natf geroefen, biefe feine tfatljebrate gefd)mürft. ©ich' bicö fein §od)grab )\tf( biefe au« (£id)cnhols gefchnifcten Ghorftürjte mit ben ungeheuerlichen 2Rcnfd)en*, SCffen* unb Sifd)geftaltcn: fie bürfen fid) mürbig ben Herfen be« Ulmer Sfleifter« ©ürlin anfchliefcen!

?luf bem ©oben be« ^o^en öhore« befinben fid) aufjer 5Mfd)of SBöpelifo' £>od)* grab unb ben imCfftrid) liegenben £eid)enfteincn ber Söifdjöfe Steiner unb ^einrieb, aud) bie iJenfmäler jroeier branbenburgifd)er SRarfgrafcn, ber batfenftäbrifd)en ^rinjen ©ermann unb 3of)ann, meldjc al« ©ifdjöfe bon §abelberg 1291 unb 1292 berftorben finb. 2)ie geiftlichen sperren tragen ba« in djarafterbofl gewidmeten Sinien in ben Stein eingegrabene bifdjöflidjc ©eroanb; bod) ftatt ber SWitra beberft ber 8ürftenf)ut i^re §äupter; bie $öpfe, beibe bon lodigen paaren umroaHt, ähneln fid) fct)r. Xiefe beiben ©rabfteine finb al« bie legten ^eugniffe bon cjof cti tdnltd) fehr beachten «roert bcn Plänen ber anljaltinifchen dürften anjufetjen. ÜKarfgraf Otto IV. lieft fid) biet 3Jcut)e foften, ^prinjen feine« \>aufe« auf bie 33ifd)of«ftühte be« Sanbe« &u bringen, um über ein, buref) feine päpftlid)cn ©eeinftuffungen beunruhigte« Sanb $u f)errfd)en. ©eibe fürftlid)en ©ifd)öfe ftarben inbeffen biet *n frü§. al« baß biefe ^läne be« grofeen 9lnf)al= tiner« hätten au«gefür)rt merben fönnen.

Ter greunb märfifd)er öefc^ic^tc bermag fid) nur ferner bon ben Ratten be« §abelberger Üomef ju trennen. 210er treibt un« bin au?; benn auch ber ftreujgang ber $ird)e beanfprucht eine eingehenbere ^Betrachtung. 2öie gemöhnlid), umfd)lie|en biefe ©emötbegänge, nach in,«n ju geöffnet, ben mit hohem ®rafe beroachfenen Kirchhof, ^a« SDioo« unb bic hefleren flechten auf ben ücichenfteinen aber machen un8 bic 3"fthr'ften unlcferlich. ©nc Xanne, ber einzige Saum auf biefem 3riebt)ofe, ragt hoch 6i$ faft jum Xachc ber$ird)e au« bem leichengebüngten ©oben auf. Unter ben gebrungenen ©etoölben be« Slrcujgange« aber flehen in langen grauen ÜHcitjcn bic iJcntftcinc ber ^rioren unb Domherren bon $?abetberg, ba,\mifd)cn geharnifchtc (Jbeltcute, tief ber* fdjleicrte graucngcftalten unb mit bem Sobtenfranje gefchmürfte ttinber.

^>icr ruhen bie Herren bon Söuch, Söhne jene« altmärtifchen ©efehtechte«, mclchc« ber beutfehen 5Recht«tbiffenfchaft ben t)od)bcrbicnten ©loffator be«Sachfen= fpieget« gegeben hat. ?(ud) jener alte SKatf) Johann bon ©nch, meld)er ber ©age nach bcn 3)?arfgrafen Ctto mit bem Pfeile au« ber ©cfangenfd)aft gerettet h^t,

Digitized by Google

2ü2

$ie märtifcften Glbgcflcnben.

inbem er ben „Sd)a& bon Slngermünbe" aufbeefte aud) jener treulofe greunb be8 SDcartgrafen SBolbemar, 9?ifolau8 bon ©ud), beffen hinterliftigeS Irciben auf ben Aieid)8tagen bem ftaufc Inhalt bie beutfe^e ßaiferfrone foftetc, um meld)c fid) märftfd)e dürften alfo fdjon bamalS bewarben, gehören biefem ®c* fd)led)te an. Otto lief, ben ungetreuen SafaHen mit bem $ungertobe beftrafen.

Rubere Steine, auf beren einem mit faft ganj bcrlofd)ener 3nfd)rift mir eine „Eddele to Potlist" unb einen 9tittcr mit (Sturmhaube unb Sted)helm cor unS feljen, erinnern nn§ an bie maf)rfd)cinlid) au8 fürftlid) flabifdjem Stamm hervorgegangene gamilic ber „Gblen ®änfe", bon benen mir nod) meiter hören merben. Sefot aber bcrlaffen mir ben füllen Ärcujgang, burd) melden bie (Sage nod) heute bie alten iomfjerrcn jur 9?ad)täeit manbcln läßt, unb menben un3 bem Staube be3 $)omberge§ nod) einmal ju. %n frcunblidje Säle bcr= manbelt, überglänzt bon golbenem 2lbcnbfd)eine, liegt baS alte SRcfeltorium bor und. ®ie SBeinrebe, meldje bie ^rämonftrotenfer auf biefer meithin fidjtbar emporragenben £öt)e anpflanzten, minbet fid) freunblid) aud) tyutt nod) um bog morfdje Spalier an ben SBanbungen be8 ©otte$haufc8.

21u§ ben 2)omfuricn, ben früheren 2Sol)nungcn bon ^ropft unb Äapitcl, fteigt einlabenb ber SRaud) auf. £ie lieblidjc 2anbfd)aft ju unferen güften ftimmt mol mit ben hormonifd)en ©inbrüefen überein, mcld)e biefer $)om oon ^abelberg ^intertä^t. $lber roie furdjtbar blutig ift bie S3orgcfd)id)tc biefer Öanbfd)aft! 3)eutfd)e Mnifev in ber reid)gefticften Tnlnnttifa, fäd)fifd)e Kämpfer in raffelnbem $ettenhcmbe, fübbeutfd)e ÜRöndje, ben Äreu^eöftab in ber §anb, fteigen bor unferem geiftigen ©liefe ben Homberg hinauf; fie fenfen ben ©runb* ftein jur ßathebrale in ben gemeihten ©oben; aber bie gemalrige §anb be$ SBenbenfürften SRiftemoi reifet nur ju balb baS anfprud)3lofe $lird)lein ein, mcld)e§ fid) hier erhoben hatte, „©inem menbifdjen §unbe nie unb nimmer eine beutfd)e ^»erjogin jurörau!" fo hatte ber ^erjog ©ernharb bon Sadjfen auf bie ©rautmerbung bc3 Söcnben geanrmortet. $n Strömen bon (Jhriftenblut fühlte fid) bie 9fad)c be§ bis auf ben Xob berlefcten SSenbenfürften ab. 9?ad) 9Wiftemoi'8 frühem $obe maltete bann ber eble ©ottfd)nlf hier, bis er, ein reid)* gcfd)mücfte§ Opfer ber jungen SHrdje bon §abelberg, mie mir fehen merben, am Altäre bon Senden fiel.

9teid)bcmegte ©über finb c3 ferner, mcldjc ba£ 12. 3ahrt)unbert ung Qn biefem Orte borführt. $5ic erften Surften be3 ba Henftäbtifdjen JpaufeS zogen ju ber Störte be8 jerftörten fi'irdjleinS f)inauf» tt>eld)e8 ber große Sd)irml)err ber norbifd)cn ©i3tf)ümer, ftaifer Otto I., hier gegrünbet hatte. 2Wit prächtigen $ird)enfaf)ncn mallten bie beutfdjen Pilger heran; bon |ici au8 trat ©ifdjof Otto bon Samberg ben gefahrvollen 2Beg jur 9Hürifc an; hier prebigte Norbert, ber munberthätige Stifter be8 ^rämonftratenfcrorbenS; hier mirfte, menigftcnS für eine ßeit lang, Slnfelm Don ^abelberg, ber berühmte, burd) feine miffcn= fd)aftlid)en Seiftungen nidjt meniger mie burd) feine ftaat3männifd)e ©emanbtheit herborragenbe greunb 5riebrid)'S be§ 9?otr)t>art§! §ier empfingen bie Bommern* fürften bie d)riftlid)c $aufc! §lber mie fo ganj anbcrS tritt biefe Stätte uns im 15. 3a*hrhunbert entgegen! 5)a hcrrfd)t hier oben fröhtidjer geftcölärm. S3öüig mcltlidjen Sunlcm gleid), famen bie Domherren, ben galfen auf ber gauft unb ben 3oQbh""b Seite, in ftufoerhafter Sleibung jum ^)od)amte; in bem el)rmürbigcn ©otteShaufe fpiclten fid) StöaSferaben unb 5aftnad)t§fd)erje ab.

Digitized by Google

%k Glfcufcr.

2G3

9?ad)bem ber Wlaxl bog 2ify beS Goangcliumä aufgegangen, maren bie ©tunben ber uralten Stiftung Äatfer Ctto'3 gejagt. Der lefetc ©ifdmf ©uff o H Don 2lfoen§Ieben leiftete aßcrbingS nod) Ijartnärfigen SBiberftnnb gegen bie neue Celjrc, unb erft 1549, nad) feinem Dobe, erhielten bie ©tiftöuntertljanen ben ftcld) be3 ^eiligen Stbenbmaljlä. Dann mürben märfifdje Sßrinjen yi bem ©ifdjofSfitye $aoclberg poftulirt. ^n ^räbenben ber alten geiftlidjen §errcn Sogen nun oerbiente manchmal aud) nidjt berbiente Staatsbeamte au« beut ftiftifd)en SIbel ber 9)?arf ein; aber fie mujjten toenigftenS nodj lateinifd) ftngen fönnen unb foHtcn ein ehrbar djriftlid) Sebcn führen. 3" biefer SBeife befteljt ba8 Domftift £>aoetberg nod) heut unb gemährt au« feinen reidjen Mitteln nod) manage ^cnfion fiirS $llter, mand) fyodjerfreulidje ßubufee &u 3metfcn ber ftirdje unb ber ©djule. In« Domänenrentamt Dom £>abe(bcrg oermaltet je tu bie ehemaligen Safclgüter ber $ird)cnfürften. Der ©rtrag berfelben überfteigt bie ©ummc oon 300,000 2Rarf.

3n ber ju güfeen be$ Dome« liegenben 3tabt §aoe!bcrg mit tfjren 7000 ©inmofjncrn l)at bie Slbgefdjloffenljeit gegen bie Slufeemoelt, bie CEntfer* nung bon ben grofjen ©trafen beö SßertefjrS cntfd)icben erfjaltcnb für $unft unb Slltertf)um gemirft. £>ier oben auf bem Domberge biefe güUc oon Den!« mälem unb 33aulid)feiten au8 alter Qt'xt, biefe j£>ciligenbilber, toeldje felbft an ©tällen unb ©d)eunen eingemauert finb bort im Dfjale bie feltfame ad)tedige Capelle am „Sdjmebcnberge1* benn aud) fjier finb bie gelben unb blauen Regimenter mit ben brei ftronen in ben gofjnen nod) unbergeffen bort bie ©tabtfirdje gu ©t. i'orenj mit ben ©rabfteinen bon ©ürgermeiftern unb 9iatf)3l|erren , meiere pm ^eiligen ($rabc gemaHfaljrtet finb, ja felbft bie Käufer mit itjren frommen ^nfdjriftcn au3 ber SBorjcit ba3 Slfleä gemannt nod) an bie bifd)öflid)e ßeit.

Pas märßtfftje crfOufcr. Son ipabelberg au§ treten mir unfere SBanberungen in ber märlifdjen Clbtanbfdjaft , bem toeftlidjen Df)eile be« SanbeS ^rieanty ober ber Sßormarf, an. (£lje mir unS inbeffen ben einzelnen be* merfen&oertljeren fünften biefeS 2anbc8tr)eilfii jumenben, fjaben mir ber (Slbe felber unb bem branbenburgifd)=ljannoberfd)en Xfjeit ir)rc§ glufjlaufeS unfere Slufmerffamfeit \n mibmen.

Die Sanbfdjaft, meiere bie (£lbe oon ber Jpabelmünbung ab in bielfad) gefdjlängeltem Saufe burcfoieljt, ift eine breite Dfalflädje mit unbebeutenben Dtänbern, meld)C fid) auf märfifdjer ©eitc nur bei bem Dorfe Söuftrom bem ©trome auf etma 2 km Entfernung näljern. Diefe Senjer unb SBuftromer ©erge bilben einen Sogen fteilcr $öf)en, fenfen fid) aber nad) ber nörblid)en ©eite faft unmerflid) mieber jum 2Raiengrabcn " fjerab, melier mit ber Sötfnijj eine ©trede lang bie ©renje gegen SNerflcnburg t)in bilbet. 3m $111* gemeinen beträgt bie ©reite be£ (£lüt^a(e8 etma 14 km.

91n Dkbenflüffen nimmt bie (£lbe r)ier junädift ben £artf)an auf. Diefcr l&aä) bilbet fid) jmif^en ben priegni^ifc^en Dörfern Danncnmalbe, 3arent^in unb grieb^eim in einem (rtöbru^e, baä „®rofee ©rud)M genannt, auf meinem aud) bie SäQclife entfpringt. ©ä^renb bie lc^tere in einem nad) ©üboften ge- flogenen ©ogen ber Ipaoel auflieft, menbet fi(^ ber fiartfjan nad) Söeftcn bem Glbt^ale 511, meldjee er in ber 9?äl)e oon Wittenberge crreid)t, bur(h graSrei^e

Digitized by Google

264

$tc märtifd)cn (£lbgcgcnbcn.

9iicbcrungen fid) f)injief)cnb. frier münbct bic ©tepenifc in bic (£Ibc ein. Sie ©tepenifc cntfteljt auf bem $ lateau ber ^riegnifc 5mifd)cn ben ©tobten SWcien* bürg unb $reicnftcin. 3" einem Saufe bon 70 km 2ängc fdjlängelt ftd) biefer glufj an ber ^utlitycr §cibc, einem gießen ©ISbrudje, üorbei ber Glbc ju. Sebent mar bic ©tepenity, meiere mit bem Äartfyau fid) furj bor Wittenberge »erbinbet, bi£ nad) Berleberg f)inauf fcfyiffbar; iljre SBafferfülIe Ijat fid) inbeffen feljr oerminbert. Xod^ audj I)cutc nod) ift fic nad) bem glä^jeninfjalte if)re§ ©ebicteä ber bebeutenbfte ^lufc ber ^riegnifc. 5Bon ifjren 3uflüffen nennen mir bie Söädjc Xcmnifc, ^Janfe, %ce$z, ben ©latf) unb bic ^erle, meiere ber ©tabt Berleberg ifjrcn tarnen gegeben f)at. ?lud) bie anberen priegnifcer ©emäffer, meldje mir ned) $u ermähnen fjaben, bie Sötfnijj, roeld)e fict) öfter, mic bei 2en$en, fccartig erroeitert, finb nidjt fdjiffbar. SöemerfenSroertl) ift ba$ ©ilge* brud) öftlid) ber julcfet genannten ©tabt. Sie Senjener ©ilge bübete früfjcr ein roeiteä, müftcS eiäbrudj, mcldjeS bi8 jum gafya 1785 entmäffert murbc. ®cgenroärtig ift bie ©ilge eine grasreidje Webcrung, in melier bor^ugSmeife 5ßicti5ud)t betrieben mirb. «Spuren ber alten SBilbniß finb an cinjelncn brühigen Stetten nod) geblieben, ber gröjjte Sfjcil biefer Stäche aber ift jefct mit Salbungen beberft.

Ptc £en\et 3$t(d)<\ frier bei Senden finbet fid) eine ber lanbfdmftlid) f)erborragenbftcn ©cgenben ber ^riegnifc. Sic Umgebung ber ©tobt ift rcid) an Seen unb Stießen. Siefe Safferfpiegcl . oft oon fteil anfteigenben Ufern eingefaßt, bic roalbbefränatcn fröfjcn unb bic üppigen Slrfcr* unb Siefen* flädjen matten bic ®cgenb üon Scnjcn jur anmuttjigftcn in ber ^riegnifc. (sin Sljeil biefcä 2anbftrid)ö für)vt ben 9iamen „2cn$cr 28ifd)e", b. I). Ucnjcncr Siefc im engeren ©inne; fie umfaßt acf)t meftlid) bon ber ©tabt Scnjcn liegenbe, bon einer Sinbcid)ung umfdjloffene Dörfer.

Xie eibc fctbft f)at feit ber Seit, baß mir genauere ^ad)rid)ten über ben ©trom befifoen, it)rcn Sauf nidjt unmefentlid) oeränbert. ©o lagen, mie mir au£ ber ehemaligen firc^lic^en ©ntljcilung ber ^orodnen miffen, bie Sörfer Serber unb ©djabebeufter cinft auf ben entgegengefefcten Ufern beS ©trome§. Xobtc 3lrmc ber ©Ibc laffen fid) in 9)icngc Verfölgen. Sic jerftörenb ba£ (Slement fiel) oft in biefen 2anbc3tt)eilen öafjn gebrochen f)at, baüon meifj ber ^ricgnijjer ein gut Sljcil ®cfd)irf)te unb ©agc 51t crjäfjlcn. ©cit bem %ci1)tt 886 ift unS bie 3cit ber großen gluten aufgejeidjnet roorben. Xie ©egenb um öenjen fdjeint bcnfelbcn am meiften au^efc^t ,^u fein. 3ur 3«t ber Söoffer^notl) fann ber S3erfef)r mit ben umlicgenben Crtfd)aften nur ,^u Äa^nc ftattfinben.

Sic größten Sßermüftungcn burd) bic ^«ten ber ©Ibc füllen bei ben Xammburdjbrüdjen bcö 17. 3nf)tf)unbcrt8 ftattgefunben b,aben, oermut^lid) rocil man bei ben töriegemirren bie notljmenbigcn ^enoattungen ber Senjcr 9Bif(^e in gutem ßuftanbc ,^u erhalten unterlaffcn b,attc. ?(bcr aud) im 18. unb 19. 3a^l)unbcrt ^aben Tcid)brüd)e im grü^ja^re noc^ oft Sinter* unb ©ommerfaat oöttig ^erftört. ©0 fann au(^ tjier nur ein fortbauernber Üampf mit bem Elemente, nur ein fortbaueinbeä Sachen an ben Ufern Uc$ ©tromeö ®lürf unb So^lftanb erhalten.

Scnjcr ©ifrf)e. (Jlbbrüdc bei Wittenberge.

265

|>ic £f66rürfk Bei 38itteit0erßf. Tic Sfcrbtnbitng ber ^riegntfc mit bem altmärfifdjen unb tjonnoüerfdjcn Ufer ber (Slbc toirb burd) mehrere Snrjrcn fett alter Seit f)cr beroerfftettigt. Der Dom £aöelberg befifot beren mehrere $u eigenem ©ebraucfye; anberc finb (Sigcntfmm ber ©tobte .§aoel* berg, SBerben unb mehrerer tänbtidjen Öemeinben. SOie^rcrc ber ©tobte am ©lb= ufer, fo j. $8. 2enjcn, befifcen baneben einen s$raf)m jum Dranäport fcfuoerer Saften, b. f). ein breitet, ftact)cä 5ar)rjeug mit SDtaft unb ©egef.

Stlttnberflcr IHb&nide.

Die ©djienenroege inbeffen, roeldje oon Söerlin aufi^um SBeftcn DcutfdjtanbS t)tnfüf|ren. ()abctt ben Cauf ber @lbc oon Dangermünbe biö Dömifo mit brei mafftben ßlbbrürfcn befdjenft. ber jroifdjcn ben Dörfern ©torfolo unb ipämerten, ber bei Wittenberge unb ber obcrfjalb ber merflenburgifdjen Scftung Dömifo.

(£3 finb fotoffale SEÖcrfe, Xriumpfjrocrfe menfd)lid)en ©trebenS unb $önnen3, burd) roeldje an biefen brei Stetten ber ©trom übertounben ift. ©aufenb unb braufettb arbeitet fid) ber ©ifenbormjug an bem gcrabe gehaltenen ober in Sogen oon Pfeiler $u Pfeiler gefdjlagcncn ©efänbcr btefer Söerfc oon Stein unb (Sifen Oorbci. Gin bumpfeä (trotten tönt bem entfcfjrounbcncu Drain nod) lange nod), tvic a!3 ob bie ©emoltcn ber 9catur, bie gcbänbigteu, ifvren Söe* ftegern dritten. Die grojjartigfte biefer ©rüden ift bie oon ©ittenberge; fte fjflt ben Warnen beS einft oon ben cblen ©änfen ju "ißutlifo gegrünbeten ©tobt* cfjeuS toeit unb breit berühmt gcmad)t, unb üerbinbet bie 93?agbeburg=9Bittenbergcr (Stfenbatjn auf bem linfen mit ber 53crlin*.,öamburgcr 93afm ouf bem redjten

26G

£ic mär!i)d)cn Glbgcgcnbcn.

Glbufer. £a§ SSkrt befifct einen Sörüdenfopf, 35 Pfeiler nnb eine Üotallängc bon 1170 m, mit ben dämmen fogar eine SängenauSbehnung bon über 1480 m. S^re Skufoften betrugen gegen 4,800,000 9Harf. £cr preufjifdjc SHegierung** bauratf) Don Unruh war ber ©d)öpfcr bicfeS großartigen SBcrfeS, weld)c§ am 26. Oftober 1851 bem 93crfcf>rc übergeben »erben fonnte.

6c fdjttfjte bor (ifbranbfdjaft. J)ie ^ßenbenWaQUn. 9kd)bcm »ir unS in bem 23orangegangencn mit ber natürlichen Söefchaffenheit be8 branben* burgifd)en GlblanbeS befd)äftigt hoben, rieten mir nun unfern Sölid auf bie große 6efd)ic^te, meiere baffelbe befifet. £>ier an ben Ufern ber Glbe gcftaltete fid) in ben Seiten ber ©ntftelmng be3 branbenburgifchen (Staates ba§ Sölfer* ringen jmifchen SBenben unb $cutfd)cn gu einem 93emicf)tung§fampfe , »ie ir)n fo erbittert unb fo blutig bie ©cfdjicfjte fonft nicht mehr fennt. 2öir ermähnen nur einzelner Gpifobcn biefe* Kampfes, welche ein herborragenbeS gefdjidjtlicfjeS 3>ntcrcffe befifecn.

(53 mar im ^ahre 930. ^einrieb, ber ©ad)fe hatte ben Sßölferbunb ber Söiljen in Ueffeln gefchlagen; fein Sföarfgraf Söernfjarb ^errfa^te mit gewaltiger £anb an ben ©Ibufern. Slbcr bie Kraft ber SBenbcn mar ungebrochen; fie war nur auf Slugenblidc gebeugt, $m £eüigthume 9f abcgaft'S ju 9^t)etra berfünbeten bie weißen 9ioffc bcS ©ottc$ feinem bielgetreuen SJolfe «Sieg ; ba loberte bic flamme ber 5reif)cit§liebe mieber ljocf> unb t)ctt im SBenbenlanbc auf. $n milber SBcgcifterung ftürmten bie Krieger über bie Glbe; ber beutfdje Rieden 28al3leben marb ba3 erftc Opfer ihrer entfeffelten SButh- $>er Ort fanf in 2lfa> unb baS Sölut feiner ©emoljner färbte bic rauchenben Xrümmer. Xer ©raf SBcmharb mußte bie Krieger ber SDtilitärgrenae eiligft jufammenrufen, folltc nidjt ba8 Sanb furchtbar berwüftet werben. @r füt)rte feine (Sparen gegen Sunfini, baS heutige Senjen, um mit biefer 93urg zugleich ben %xo$ ber freihcitSlicbenben Ssknben ju brechen. Slber faum, baß bie ©ad)fcn bic 93c« lagerung begonnen Ratten, als fogleid) bic ©Omaren ber Söenben bon nah unb fern herbeiftrömten , um ben feften ^JMafc ju entfefcen. 2Sie ber ©laben Strt war, ju fämpfen, folltc Sift ber Sapferfeit beiftet)en; ein nächtlicher Ucberfatl fotltc ba« beutfctjc $ccr bernid)ten. 58crnt)arb erhielt bon ben broi)cnben ©e= fahren noch rechtzeitig Kunbe. 2>ie 5)eutfcl)cn begaben fid) in biefer bangen 9?ad)t bc§ «Schlafe«; fie hielten fid) gerüftet in SRci^c unb ©Heb unb warteten be3 nahenben ^einbe«. S)et SOiorgen bämmerte enblich, unb mit ihm fam bic Kunbe, ber geinb rüde in unzählbaren (Scharen heran. 35a jubelten bic Gerzen ber ©achfen bem Kampfe entgegen; bie Sßricfter aber fchritten burd) bic Bethen unb ftärften bie £crjcu ber XobeSmuthigen burch ©penbung bon Sleifdj unb 93lut be$$immclSfönigS, für welchen bie beutfehen Kämpfer bic Waffen trugen. £ie 9?acht über war ber fliegen in ©trömen herabgefloffcn ; gegen ©onnenauf* gang zerteilten fich bic 2Bolfen; balb flieg ba§ Xagcägeftirn glänjenb unb fiegbcrheifcenb auf. Ter 5cinb begann ben Kampf mit wilbem 21nfhirtne; aber bic ehernen fäd)fifd)en Krieger wichen unb wanften nicht. 2>er Angriff würbe abgefchlagen ; ba§ wenbifche ^>eer fuchtc feine föülfe in ber ^ludtjt, warb inbeffen jum großen %f)t'\k bernichtet unb in bie ben Äubowcr ©ec umgebenben ©ümpfc geworfen. Wit neuer Kraft begannen bic £cutfd)en nun ben ©türm auf bie gefte Sensen, welche fich Ü)™™ fiegreieben ©ehwerte balb ergeben mußte.

)gle

0efd)id)tc ber Säcnbcnjeit.

267

GS ift roat)rfd)einlict), bafj bcr bcutfcc)e Äönig Jpeinrid) perfönlid) an ber Sen^ener Sctjladjt Xfjeil genommen t)at. t Diacf) be§ meifen £>errfdjer8 £obc fdjien inbeffen bas SScrf, mcldjeS er an ber Glbe begonnen tjatte, roieber oöllig verfallen ju motten, unb ber beutle ßönig Otto fanb lange feine 3«t, bic Schöpfungen feinet $atcr§ mieber aufjuridjtcn. 3mar fd)üd)terte bie eifernc §ärtc unb Xfjatfraft bc£ äHarfgrafcn @cro bie SSenben ein; al§ aber im 3af)ie 955 ber furchtbare Ginfall ber SKagtjarcn ben $>crrfd)er ber £eutfd)en bc* fcfjäftigte, a!8 ber etjeme SÖJarfgraf feinem £>crrn ben blutigen geinb auf bent 2ed)fetbe fdjlagen fyalf, fcfjien ben SBenben bie Stunbe ber ^Befreiung gefommen ju fein. 3wci flaöifdje Häuptlinge, Stoineff unb 9totfo, traten an bie Spifce bc8 Hölter* unb 2Baffenbunbe8. Slnfänglid) glutflid) fämpfenb, fanf ifmen bodj ber 2Hutf), als fic Ijörten, meld) glän^enben Sieg bie Xeutfdjen über bic Horben ber Ragnoren baoongerragen fjatten. £c3f)alb fanbten fic an ben au$ bcr Ungarnfd)lad)t 5urütffef)renben ätaifer ben fdjulbigcn Tribut mit ber Söittc um ^rieben. $lber Otto wollte oon feinem ^rieben miffen, clje bie SBknben ben bcutfdjen Slnfieblern uidjt allen (Begaben oergütet fjätten. So fam'* jum ftampfe, unb bcr bcutfd)c Äönig brang gegen Stoineff unb 9?arfo bis* 5U einem gluffc oorr meltfjer ben tarnen Sara ober Ware füljrtc. 23af)rfd)einlid) Ijaben mir benfclben in ber Söffe, bem uralten ©rcnjfluffc ber<ßricgmt> im Cften, melier mit ber $ägelife bereinigt oberhalb oon öaoclbcrg in ben #aoclftrom fällt, ober in ber SHatfftebe 5U fudjen, einem $8ad)e, bcr umocit bcr 2 tobt SBittftocf auf einem bcr t)iftorifd)en Söefdjrcibung feljr nalje fommenben Xcrrain in bic Xoffc fidj ergießt, Jpier ftanben fidc) bie £>ccrc Ctto'S unb bcr SBcnbenfürften enblid) gegenüber. $ie $cutfd)en befanben fid) fcineSmcgS in günftiger Sage; fic fafjcn Oor fid) einen Slufe mit fumpfigen ©eftoben, unb oon jenfeit beffclbcn blidten unb blifoten au§ unbur^bringlic^cn SBälbcm iljnen 5at)llo$ bic SSaffen ber toenbifdfen firieger entgegen, Runter it)«cn bcljntc bcr biegte SBalb fiel) fcfyauerlid) au§; aud) auä ihm tönten bic milbcn SlricgSrufc ber SBenbcn bem Sagerplafoc bcr$eutfd)en ju; allcSBege aber, mcldje au§ ber SBilbnift fjätten fycrauSfüfyren fönnen, maren burdj ftarfc SBercjaue gefpenrt. 3>cr Untergang ftönig Ctto'S fdjicn unoermeiblid). Gin er aber bcrlor ben 9)httf) aud) in foldjcr ©efat)r nid)t ba§ mar bcr eifeme ©ero. Gr mürbe abgefenbet, um burd) bic ßunft ber 9iebc bie SDeutfdpn oon bem SBerberbcn ju befreien, ©ero ging als ©efanbtcr ju ©toineff unb bot il)m fiebern ^rieben an, menn er fict) bem beutfetjen Könige unterwerfen molltc. (Sin ^o^nladjen bcS Senbenfürfteu bilbete bie Äntmort. „Söoljlan beim!" fpradj ©ero, „menn bu ba£ Sc^rocrt toillft entfdjciben laffen, fo gieb un£ $Haum, bafj mir ju eua^ l)inübcrfommeu, ober fomnv bu felbft 5U un3, bafj mir in offener, efjrlia^cr ftdbfdjladjt uns meffeu." Wod) bitterer lachte ©toineff über biefen öorfdjlag bes Warfgrafen, unb Öcro fe^rte mit einem oon banger Sorge erfüllten §er$cn oljnc (Erfolg 5urüd.

<2d)on mehrere 3:agc ftanben bie $ingc fo; im Säger bcr Xcutfdjcn begannen junger unb Scud)en >n rnütbeu. (£d mufjtc ctm.iv gcfd)cl)cn, benn bie Sage ber (Srjriften mar unerträglid). 2a fdjlug öero feinem ^erm einen Scheinangriff gegen bic Söenbcn Oor; cd follte fdjeinen, als» molltc biefer mit aller Shraft ben Ucbcrgang über ben glu^ cr^mingen. Unterbcffcn führte er, 00m 2)unfcl bcr 9?ad)t begünftigt, feine auscrmäl)ltcn 2rrcitf)aufcn etma eine SOicilc Söegc« an ben Ufern bcS gluffcs 00m Siampfplafce fort.

Digitized by Google

268

Tic märtifdjcn ßlbgcgcnben.

9ln bicf er ©tätte fefttc er fd)lcunigft fein fteer über. ^löfolid) fallen fidj bie SBcnbcn auef) im dürfen mit wilber Sapferfeit angegriffen. 9tatf) erbittertem ©iberftanbc warb il)r §ccr Dernidtfet. gurd)tbar mutete an biefem läge ba$ beutle Schwert. Gnblid) ergriff £toineff bie gluckt. 28of)l burfte er fic^ für fidjer galten, als er mit jweien ®efäbrten bie liefe eincS bermaligcn priegnifoifchen 2öalbc3 erreicht rjattc. ©in fäd)fifcf)er ftrieger inbeffen bie Duetten nennen it)n ipofcb fpürte bie SBalbemfamfeit auf, melier ber fdjwertmübe Stoineff mit $mci Qfcnoffen fic^ geflüchtet hatte, um eine (Stunbe erquirfenben (2d)lummer3 ju genießen. Tie SUcnbcn mürben Don £>ofeb nict)t weiter beamtet; aber bem flaoifchen gürften fott ber 2ad)fc ba3 §aupt ab* gefcfjlagen haben. Xriumplurenb meßte ftofeb mit bem blutigen ©iegcSjeichen ftd) entfernen; ba erwachten Btoineff'S Begleiter. (rntfcfrt ftarrten fie ben Xeutfdjcn an, ber im Schlafe ben gürften getöbtet r)ntte; bann ffot) ber (Sine Don ihnen unb ber Slnberc warb nach, furjem SSiberftanbe oon ftofeb gefcffelt. $luf ber öeibc ber ^riegnijj, ba $önig Ctto am läge bc3 Siegel geweilt ^attc mag nielleidjt in bem f)errlid)en SBudjenforftc nörblid) Don SBMtt* ftoef gewefen fein erhob ftcf> in jenen lagen ein fcf)aucrlidje8 £enfjeid)en ber befriebigten 9tacf)c ftönig Cito'* 5toincff3 §aupt war auf eine I)of)e ©tange aufgefterft werben , um welche herum bie oerftümmclten Leichname Don 70 gefangenen SScnbcn lagen, ^(uet) jener Unglütflichc, welken Jgofeb im SBalbe gefangen, ftarrte 511 bem bleichen Raupte 3toineff'3 auf, aber mit blutenben leeren Augenhöhlen; man hotte ihm bie 9lugen auggeftodjen , bie 3unge auSgeriffen unb ihn bann mit abgehauenen Süßen am Orte bc£ ©raucn$ jurücfgclaffen.

2o barbarifchc 2lrt ber Striegäführung erflärt unS ben bezweifelten unb wahrhaft helbcnhaftcn SBibcrftanb, welchen bie SHenben nad) ben lagen Ctto'S be3 (Großen noch 5wei ^ahrhunberte ben 3)eutfchcn entgegenfefcten. 9iod) Diele Xaufenbc üon fächfifdjen .Stampfern Derblutetcn auf bem «oben ber s}kiegnifo; noef) Dielen öunbevten oon ^ßrieftem würbe baS £aupt mit frcujförmig über* cinanber geführten Schwerte$fd)lägcn jerfd)mcttert, che ba3 GhriÜenthum (£in* gang fanb in bie Oon töblichem föaffe gegen alle£ Deutfdjc erfüllten Oiemüther ber 2£enbcn. @ine ber legten, aber ber crgreifenbftcn (jpifoben biefcä furcht* baren SiinaenS bilbet bie ©cfdnchtc beS SSenbcnfürften ©ottfdmlf. «on ben Ufern ber $offe, an welche Ctto * kämpfe oon 955 un8 oerfefct hatten, führt fie und im %at)xe 1066 wieber nach Senden jurücf.

2Öo jefct ber ?lmt$hof Don Senden ftcht, ftanb bamal* eine Söurg wo jefot ba* einfache ilirchlcin bie Üatf)ebrale be3 Sanbe» ber Söiljen unb Obotriten. (Sin menbiferjer gürft, ber frral ©ottfehalf, pflegte in ihr nicht feiten mit eigenem SPcunbe feine Untcrtfjanen 51t mahnen, bie ftarren &er*en ber be* feligenben 2ef)re beS ftreuyrS ju eröffnen. SSeld) eine fehreefen* unb entfefcenr* üollc Saufbahn aber lag nicht hinter biefem priefterltchen dürften, beffen gelben* antlitj je^t Dom ^rieben bc* (^Dangelium§ umglänjt warb! ©in jarter Stiabe, war er Don feinem Sßater in ba*3 <5i. 50?icr)aelöMoftcr an ber i'üne, nahe bem heutigen Süneburg, gebracht morben; ^ral Ubo war ein greunb be^ ftrcujcS unb ber Xeutfdjen, unb fein hod)bcgabtcr Slnabe füllte in aller Äunft unbSSiffen* fchaft ber (£hriften erjogen werben. Slud) al§ ein Jüngling weilte ©ottfd)alr- noch in bunflen Äreu^gängen, biefen bämmeniben fallen. be$ Unter*

richtet fid) erfreuenb in jeber bamalg geübten mönchifchen 53efd)äftigung. 2)a

Digitized by Google

Okjdüdjte bei ©enbenjeit.

269

mag im 3a^rc 1031 gewefen fein fam eine ben ^rin^en tief erfchüt* ternbe ftunbc nach Lüneburg ; fein öatcr Ubo, fo ^iefe c3, mar um unbefannten Gkunbeä willen üon einem burd) ben Sachfenhcrjog $8crnr)arb angeftifteten ÜJJeudjelmörber erftochen morben. 9J2it bem SBorfafcc, furchtbare 9iad)c ju nehmen, entwich ©ottfd)alf au§ bem Äloftcr; balb fab er fid) bei ben gelblichen fcincS S3oIfe§; balb jogen bic ^onen mit bem <2ticrfopfe ber Cbotriten unb bem Söolfe ber Söiljen burd) ba£ üon ben bcutfd)cn Männern bebaute 2anb, unb wo fie crfd)iencnr fef)rten bie entfettfichften (Kreuel ber 9crmüftung ein.

Xer junge #ürft hatte jahrelang fein 9tachcbebürfnifj im 93lutc ber Xcutfchcn gefättigt, ba§ Mrcitj mar ausgerottet an ber Crlbc ba fam ihm bie 8tunbe ber Xcmütbigung. Slllju groftc 5Hil)ubcit im (9cfed)tc braditc ©ott* fdjalf in bic ©efangenfebaft ftcrjog $ern$arb'0 von Saufen. 9cid)t Sterlet unb Söanben, fonbern eine höhere sJ!Nad)t, bic uuwiberftc()lid)c bemalt be* ftrafenben ©cwiffcnS, febeint ben Staibeitfurfteu, welcher furchtbare 2 baten an ben Xcutfdjcu toerübt ^ttc. gebeugt ju haben. XiHr miffen beftimmt nur, bafj ÜWttfchalf, mit Sttcmharb üeritfbnt, im ^^hrc 1036 au* bem Wcfäugnifj cutlaffcn warb. Xem SHatcrlanbe, ben Söälbcrn an ber (i'lbc unb um bic ^Ucurity fügte er Lebewohl unb ging nach Xäncmarf, um ju uergeffen, baf? jetyt in feinem thbc ein Ruberer, ber SBcnbc Watibor, herrfchtc, unb um unter Honig ftamib'd fiegreidjen Jahnen bic Munft bes Kriege* auf &>itinger$ügcn bis* nach ©ritflunien bin meifter* haft 5U erlernen. Um 1047 treffen wir ben gereiften föenbenfürften erft wieber

Digitized by Google

270

Tic märfifdpii (rlbflcgcnbcn.

in feinem Vaterlanbe. SSMe öottfdjalf [eine Jpcimfar)rt berocrffteöigt ^at, ob er mit Otattbor gefämpft, ob unb mit melden 3wflcftänbnif[en er ftd) bamfdje unb beutfdjc §ülfc evfauft fyat ade biefe gragen laffen fid) in gütiger 3eit nid)t metjv beantworten.

Xafe eine glorreiche 23irffamfcit jefct aber oon biefem roenbifdjen prften entfaltet mürbe, geben neibloS alle Cueüen ju. (£in gro&eS c^riftltdt)e§ Slaocn* reid) fdjtoebte ber hochftrebenoeu Seele bicfeS Wanne» als fyötyteä ju erreic^enbeä ßiel oor. Söie fief) feine Stellung an beffen Spityc jum 3)eutfchen Oicid^c ge* ftalten mürbe, fdjeint ®ottfd)alf ber ßufunft überlaffen ju hoben. Gin unge* aljnter (£rfolg fdnen SlnfangS feiner rafttofen Säirffamfeit bem großen dürften 511 lohnen. „Wie ift fner", fo fagt ber meife unb gute Slbam oon Vremen, „ein Wann mächtiger gemefen, noct) eifriger für bie Verbreitung be3 christlichen ölaubcn* nl» öottfchalf." 3m Gfetjcimcn aber fann bie national = flaoifche Partei barauf, iljm ein blutige»" (£nbe $11 bereiten.

2)ic Älirdjc 511 Sunfini ober Senden mod)te bamalS mol ein höl^cmeS Gte* bäubc fein, ot)nc jeben meiteren Sd)mutf al3 ben be» SlreujeS unb ber l)eiligen ©erätljc auf bem 5lltar. s)im 7. bc» $eumonbe£ im 3ar)rc 1066 aber barg fic trofc ihrer Uuanfchnlidjfeit bie Sdjar ber (Sblcn ®ottfd)alf'»\ meiere f)ier mit ihrem dürften bem oon bem ^riefter 3ppo gehaltenen ©ottc»bienfte laufc^ten. ^Ibfelid) unterbrad) roilber öävm ba» Hochamt; bie %$ül ber Mirdje marb auf* geriffen unb herein ftür^tc bie Siottc ber Wbrber. (sin Sdjmager ©ottfchalf», ber Söenbc ^Muffo, führte fic. £a» 28erf ber Vernidjtung b£» Steuje» mar balb genug gettjan; amSufee bc» 3lltar§ lag ber gröfjtc Sob,n bc3 SSenbcnOolfeS biugeftrctft, unb „gefd)lad)tet" mavb ber s^ricfter $Ppo auf ber platte be3 SUtarS oon Senjen. (£3 folltc beinahe nod) ein 3«hri)unbert vergehen, et)c ba» ßreuj ^cr baucrub aufgerichtet mürbe.

4anb unb £ente in ber ^rtefltiift; £täbte, Abef, §itfter.

(9rofjartigc ©cfchidjte ift bemuad), bie t)icv am märfifd)cn (Slbufcr un» ent* gegentritt. Sicherlich hat biefe herrliche ^rooinj bc» alten Staate» Vranben* bürg, bieS „Ufcrlanb" ober „überfchmemmte 2anb", bie» „Vorlanb ber Warf" benn fo ift ba» SBort ^riegnijj gebeutet morben feine glücf liehe Öegcn* mart. £er Voben ift allenthalben mol)l bcfteltt ober mitliefen unb Salbungen bebedt; nur jmifd)cu Söittftorf unb 3echlin, &ci bem £orfe Schmcinrich, ftnbet fich eine Sanbmüfte, mie fie fo troftlo» faum irgenbmo in bem l'anbc jmifchen (£lbc unb Cbcr fich nachmeifen laffen mirb. XaS Sßolf ber^3ricgnife ift arbeitfam unb ^ufrieben; mehr als\ anbcrSroo in ber Warf tritt hier bem ^remben ^Huhe unb $tehäbigfeit in öffentlichem unb prioatem Seben entgegen; ber ^ßricgni|jer ,\cigt fid) bem ©aftc gem al» ein greunb Oon guter Älüchc unb mohlbeftcHtem Heller. Öcmifj hoben biefe ©Iblanbc noch ihre glürfliche ßufunft; man erhofft biefclbe Oon einer Vermehrung ber burd) bie ^riegnifc führenben Schienenmege. Allein, übercinftimmenb mit bem fonferüatiüen 3«QC iw Volfe, melier tytx überaß ftarf 51t 2age tritt, ift bie ^r»e9n^ D*c flaffifdje Sanbfchaft für bie Vergangenheit ber Warf, für alte Öcubal* unb Moftcr herrlichfeit!

Xcnn bie Stäbte ber ^ßriegni^ gehen 5urücf. Sie haoen fich biel bcS 5llterthümlichcn bemahrt. 5)icfc» SBittftorf mit feinen jerbrö dein ben Wauern, biefe» Berleberg mit feinem 9t olonbe, biefe« ^ri^malf mit feiner mächtigen ®ird)e,

Digitized by Google

2ic ^riegnity.

271

btefed ftprifo, in meiern bic ©ürgcrfchaft aud) fjeute nod) ba« ©cbäd)tnifj bc« glorreichen Tage« feiert, an bem fie einen mecflenburgifdjen Sd)nappt)ahn, bcn SRitter Pon Söaffemifc, fing nnb richtete: alt bicfe Orte, abgefer)en Pon bcn fleineren, ^aben fid) wenig gegen bie hod)intereffanten ©täbtebilber Peränbert, tuelc^e bic große Topographie Pon 9#crtan in it)rcm bic Wlavt bctreffcnben Tt)eile un« im gafae 1652 Porführt. $ic ©ebcutfamfcit biefer ©täbte ift längft erlogen; bie alten ©emerfe, por allen anberen ba« ber Tuchmacher, t)aben färnrntlid) Perloren. 9hir ein un« fonft faum in ber 2Jcarf begegnenber 9teij altbürgcrlid)er ^Joefie ift biefen ftiffen Orten mit ben finfenben, altert grauen SRaucrn unb t)od)ragcnben Jftird)cn, bem fer)r mangelhaften ^flafter nnb ben fo traulichen, be« ©ommerabenb« bid)t befetyten $3änfen Por ber Jpau«thür noch geblieben. T)er Duft ber nahen SBälber flreift balfamifch in ber 9lbenb= ftunbe hin über bie bunfelnbe <Stabt; burch bie ©tragen 5tef)t ba« junge 33olf, hier unb ba wol nod) eine Strophe au« irgenb einem alten $Bolf«liebc fingenb; in bem glur bc« „£cutfd)en Haufe«'* benn ein folcf) „.'ootel" fehlt faum irgenbwo in einer märfifchen <5tabt fifcen bie Honoratioren be« Orte«, unb eine feltene Her$lid)fcit belebt bie Unterhaltung, bi« bic ©lotfe Pon bem monb« fchcinbeleuchteten ßirchthurme ruft ober ber 2Bäd)ter fein uralte«: „fy'öxt, ihr Herrn, unb lagt euch fagen!" abfingt oll bicfe anheimelnben ©inbrüefe werben bem gremben fichcrlich auf bem gefegneten iöobcn ber ^riegnifc unb unter ihrem guten, getreuen SSolfe entgegentreten. Söir werben auf mehrere biefer priegni^ifchen ©täbte noch 5urütffommen müffen, wenn mir bem flcinbürgerlichen Scben ber iüZarf un« juwenben.

Snbcffen bicfe ISlbproPinj ift Por$ug«weife ein 2anb be« Slbcl« unb ber 5eubalr)errlid)feit. 9cod) blühen fie hier, bie großen ©cfdjlcchtcr ber Sogow, Äarftebt, $lifcing, ®röd)er, SJiöllenborf, ^laten, s^leffen, por Slffen bie Söintcr* fclb unb ba« tjoct)flcfciertc ©efct)lecht ber eblen ©änfe oon ^utlifc fämmtlich gamilien, bereu 3lf)nhcrren $u 3citcn ber erften SöaHenftäbtcr bereit« urfunblict) genannt werben, unb roclcfjc, mie bie Karftebt, bie SBintcrfclb unb ba« ber ©age nad) Pon ben baperifchen (trafen ju 91ben*berg abftammcnbe große ©efdjlecht berer üon 9tot)r einen fct)r beträchtlichen ©runbbefifc bid heute fiel) erhalten haben. T)a« Urbilb einer märfifchen Söurg tritt un« faft unperänbert in bem ehemals bifchöflidjen ^>aufe ©olbbetf , im 2öinterfelb'fct)en (Schlöffe Örcienftcin, in ber 9iuine bafelbft u. f. w. entgegen. Uralte, faft unjerftörbarc SKauern, trufcenbc Thürme, breite Öurggräben roenig Komfort, aber Piel ßraft, Ptel (Eigenart ba« fehen mir an iebem alten ^Ibclö^aufc ber s}kiegni&! 9Bo etwa, mie in bem Äarftebt'fehen §aufe grefoborf, bie (Einrichtung eine neuere ift, ba Pereinigt ftet) ber ©tolj alt angeftammten 99efifee« unb K cid)thume« auf« hieben«* roürbigftc mit mahrcr Vornehmheit unb geläutertem ©efchmarfe.

freilich fyaben nicht alle ©efd)lechter ber ^riegnifo ihre Polle 9Jcad)t unb ^ebeutfamfeit fich erhalten fönnen. Ta« große Hau« ber eblen ©änfe Pon ^utli^, welche« wahrfd)einlich bcutfd)en Urfprung« ift, weil fein SBappcn* jeichen ©an« mit golbenem 9ting um ben ^pal« ber beutfd)en 9)c*i)thc entnommen ift, unb welche« ftd) einft al« „Runter Pon ©otte« ©naben" be* zeichnete, fyat (^war fein alte« Cbermarfctjatlamt in ber 9J?arf bi« auf ben heutigen Tag fich erhalten unb bie tiefte feiner Stammburg, einen uralten Thurm $u üöurghof ^utlifc an ber ©tepenifo, in neuefter 3cit wieber erworben; bie faft

Digitized by Go

272 $lc märtiidjen Glbgcgcnbcn.

fürftlidje 9Wacf)t biefed cblen JpaufeS aber ift feit ben Sagen bed fturfürften 5riebrid)'8 I. gebrochen. 3 dum ber 3)om yi £>atielberg erinnerte un$ an bicä hod)ftrebenbc §au3. 9tfd)t offne ba8 G&efüt)l ber Söchmuth (önnen wir auf «urghof ^utlifc ticrroeilen. ftafpar GtonS wollte ba« «efte feineS 2anbe* unb war fein Freibeuter roie bie Ouifcoro'3, a(d er fid) gegen ben erften SrohcnjoHer in ber SERarf erhob! 2Sie tiielfad) hat fid) bied ©efd)lcd)t nid)t ausgezeichnet! Sieben bem ehernen SfriegSmanne $afpar johlt eS einen hodwerbienten SBifd)of oon .ftaticlberg ju ben Seinigen, jenen „Stifter ticin ber SBildnad", roie er im 15. ^ahrhunbert genannt rourbe, roela^er mit bem eifemen §riebrid) tion «ranbenburg bie 9taubnefter jerftörte unb mef)r bad ©tatjlfteib benn bie (Stola 51t tragen gcroofmt roar! £>ol)c3 tiatcrlänbifcheS unb ed)t bid)tcrifche3 Söcrbicnft fcfjmücft femer einen ^utlifr unferer Sage, jenen ©belherrn ®uftati $>cinrid) ÖanS tion unb (yt ^utlifc, geb. 1821 511 Serien in ber s}ktcgnifo. ©ein roanr= r)aft ibt)Uifct)cr Xliärdjcnftraufi : „23a3 fid) ber SSalb erzählt" unb jene fittlia^e i>of)eit, roeldje über feinen bramatifdjen SSerfen „Xou 3uan b'iäuftria" unb bem „Seftament bc§©rofjen Äurfürften" fehroebt, bezeichnen ben roatjren Siebter unb ben eckten Crbclmann feine „Slurbranbcnburgifd)cn ©efehichten" ben getreuen ©olm feiner £>eimat.

Slbcr bie <jkiegnife ift aud) ber flaffifd)e «oben t)ierara)ifdicv 5ütcrtr)ümcv in ber SKarf, forool road ftunftbenfmäler al$ roa§ noch bcftcljcnbc Stiftungen bcS fird)lid)cn SUtcrtfwmS anlangt. 2Bie finntioü unb bebeutfam tonnte manage, jefct toöUig fal)Ic $iird)e ber ^riegnity mit bem renotiirten ©djnityroerf aus« geftattet roerben, roeld)e§ auf ihrem «oben tiermobert! ®ic grofcartigften unb intereffanteften fird)lid)en Xenfmäler biefer (Slblaubc ©ranbcnburgS treten und in ber ehemaligen 28aHfabrt3fird)c $u SöilSnatf, in bem einfügen (£iftcräicnfcrinnen= ftiftc §eiligengrabe, foroie in ber jenfeit ber (Slbc unfern tion Jpatielberg gelegenen 3o^annitcr-(£ommenbe Serben entgegen.

2>aS Heine freunblia^c ®täbtd)cn SSilSnad liegt an ber fübroeftltd)en ©renje ber ^riegnifc, nahe bei ber «crlin-öamburger (Sifcnbahn. ©eine ftattlidje, roeit in bie 9lltmarf hinein fid)tbarc ftircfye befifot einen Ijo^en gefdnd)tlid)en unb fünftlerifd)cn Söertb. Xicfcd freilid) tburmlofe ©auroerf erbebt fict) roeit über bie Fächer ber Stobt; feine C^eroölbe erreidien bie jpöfje tion 26 m. $m Innern aber ift ber grajiöfe gotbifchc «au längft feiner alten £>crrlid)feit entfleibet; aber nod) immer finben fid) in bemfclben mebrere Elitäre mit «ilbern au§ ber ^eiligen ®cfdnd)te foroie bie Porträts tion Dielen fürftlid)en ^erfonen, roe(d)e fid) eljebem in höd)ftcr 2cben8gefahr bem heiligen Jölutc tion Sötldnad gelobten. 2)ie prächtigen, mit ben fd)önften ©laSmalereien gefd)müdten ^enfter im r)ot)en Gfjore gehören $u ben ebelften SBerfen biefer Äunft in ber 9)?arf; fie finb tion Königen tion $>änemarf, ben dürften tion 'Sadjfen unb 3)?edlenburg u. 91. gefüftet, bereit SSappen grofe unb beutlich au§ ben farbigen Scheiben hcrtior= treten. 9lecht§ an ben (Emporen hat ein lang tiergeffener 9)?aler bie ©efchichtc tion bem „Anfange unb Fortgänge bed heiligen «luteS Söildnarf" borgeftellt, roelcher roir und nunmehr juroenben.

(f§ roar im 3>ahrc 1383. Xer «ifd)of Dietrich II. tion i>atielberg lag um unbetannten ©runbe* roillen in ffrhbc mit bem priegni^cr ©bclmanne ^einrid) tion «üloro. ?lm Xage nach *>cr ."Oimmelfabrt SWaria, am 16. Stuguft bed genannten 3a()rc«, überfiel ber 2etJterc einige Stiftdbörfer, unter ihnen aud)

Digitized by Google

Tic SSunbcr- unb (ünabcnftättc fsMlsnarf.

273

2Hil£nocf, brannte bic ftrobgeberften Kathen bcSSikilcrS nieber unb trieb bic(£in= mofyuer mit ib,rem Biel) gefangen fjintueg. <Soldi abiig Tfjim belegte man baatatt mit bem SSorte „au3pod)cn". Xcr ^riefter oon 2Bil*narf, namend 3obanne$, mar mäbrcnb ber llnglürfsftunbcn in fraoclberg: jttrücf geehrt blirfte er troftloS auf bie örcucl ber ÜBcrroüftuug an Ijciligcr Stätte: benn aud) bie Äiirdjc mar niebergebrannt, unb mit if)r Baten brei fonfetrirte Joofticn untergegangen, meiere man als ^iatifum für ©terbenbe in bem ©otteebaufe aufbewahrt hatte.

^nncrcJ ber ^ ii n f a f. i r t * f i t d>c ,ui 'Wikuad.

Die Wemcinbc oon SSittnad fud)tc £ülfe unb SdmH in bem nal)e gelegenen Orte Qfro£«finben. frier, er^ätjlt bie (Sage, marb bem ^rieftcr Johanne? im 1 räume burtf) bic Stimme eine« (fugel? ber Befehl funb gethan, nad) S9?il3natf 511 gehen unb bort am Elitäre ber .^erft orten Jtirdjc eine Wcffc ju lefen. ©nblid) fd)icfte ber Pfarrer fidi an, bem Befehle ftolgc Giften. Da f oll man auf bem Kitare jene brei froftien unoerfebrt oorgefunben Ijabcn, aber an jeber bcrfelben mar ein Blutstropfen fiditbar. Wud) baS (lorporale, b. fi. baS Turt), in meldje* bie £>ofticnbüd)fc gehüllt mar, crfdjtcn mic mit

Irutfdjt» Sanb unb Volt. IX. 18

Digitized by Google

274

3Me märfii'dien Glbgcgcnbcn.

Blutstropfen benetjt. £er (Sinbrutf beä Söunber» mar bei ben Bcitgenoffen ein übermältigenber. Sie llntcrfud)ungen beö ^©ifc^ofö Don fraüclbcrg beftätigten Die Sluthenlijität beS SRirafcl*. ©in alte» 2Hütterd)en, meld)e3 bie .ymfticn ge= fcr)en hatte, marf btc Strücfctt fort unb marb gejunb. So mar SöilSnacf über 9iadit ju einer Gnabenftätte gemorben. 3n rafdjer ^olgc entmicfcltc fid) nun ba» $orf $ur Stabt, unb bie reichen Gaben ber "ißilger, rccld)c hier Vergebung ihrer Sünbcn fud)ten, ermöglichten bem Bifdmfe Johann SBöpeli^, einem ber tunftfinnigften Männer jener Xagc, ben Bau ber tjerrlid)en Äirdje.

(£ö maren gefegnete unb buntbemegte 3eitcn für sBil£nacf, bie 3al)re bis jut Deformation! SebeS £au3 mar eine Verberge unb tjattc fein befonbercS 3cid)en. Gin emiger ^aljrmarft fd)icn ben ©ilsnorfern gefommen 51t fein. Xie Bommen, bic^olen, bie Ungarn famen mit fahrenben Leibern unbGauflcrn; bie SNagüaren ftifteten ein 2öad)*lid)t, fo fjod), bafj es" Oon ber Orgel au» an* gejünbet merben mußte; r)crrlirf)c Glorfen fenbeten ihre tiefen, mol)llautenben Stimmen au» ber tf irdje meit über baS JL'anb hinaus. 3m GottcSfjaufe felbft befanben fid) brei Orgeln unb eine Wenge üon Botiögefd)enfen, meld)e mit ber ©efd)id)te bc» heiligen ©tute« in näherem 3ufamment|angc [tauben, 5. B. ein Sd)roert, in mclcheS fid) ber Stab eine« pilgrimS ücrmanbelt hatte, mclrfjer auf bem Sßcge nad) SSilsnacf öon iKäubern angegriffen roorben mar, ftänbe bon Silber unb "sJlcljnliche»* mehr. (Sine Sünbcrmage, bereit £>anbf)abung einem ^riefter oblag, beftimmte bie Sdjmcrc ber Scfjulb be» (Sinjclnen unb bie Bufje, meldje er in Naturalien ober Gelb $u entridjten tjattc, et)c ihm bie Sünbcn* oergebung gemährt unb ber 91nblicf beS heiligen Blute» berftattet marb.

©nc befonberS ergiebige (Einnahmequelle für ba» fraüclbergcr Bi»tt)um mar ber Berfauf gemiffer blcientcr ßeidjcn, einer tfrt üon Sd)au= unb Gebenf* münden, meld)e mit brei purpurnen Blutstropfen gejcidjnet maren. 91uf ben £>ut ober baS Barett gefteeft, eröffneten fie ben pilgern Oon 28il»nacf überall gaftfreie Aufnahme unb machten bereit Söirt^e ber Berbicnfte ber Pilgerfahrt theilljaftig. $tber aud) baS 28il»nacfer Söitnbcrblut teilte ba» gemeinfame Sd)icffal aller 'Singe auf (Srbcn; fein Slnfchcn fallt

'Sie erften Angriffe gegen bie abgöttifdje Bereitung ber munbermirfenben §oftien gcfd)ahcn burd) feinen Geringeren als burd) Johann §u». 3hm folgte in ber Befämpfung ber $>oftiengefd)id)te ber SNagbeburger Sontherr £einrid) Xacfe unb enblid) üutl)cr felbft. 9J?it jäher Zfjatfraft wollte bcfonbcrS ber Xombedjant ^Jetcr Konrabi bie SöilSnacfer ^oftien bor ben Eingriffen ber eban* gelifdjen ^räbifanten fdjü^en, bis am 28. 2Rai 1552 ber eoangclifdjc Pfarrer etlcfclb ju SSilänarf ber ©yiftcnj bc3 fettigen Blute» felbft ein (Snbe mad)tc. 6r jcrfd)lug bie Gefäße unb oerbrantttc bie ^»oftien mit ben Sorten: „Ber* fludjtcrXeufel; l)eutc jerftöre id) bid) in Gottcä Namen, meil buBiele irregeführt j>aft." greilid) Ijatte ber mut^ige 3Hann feine %$at mit Gefängtti§ auf ber ^lattenburg. bem bebeutenbften bifdjöflidjen ©djloffe ber priegni^, ju büfjcn.

(Sinft mar ber Name ber Stabt 3Bil@nad burd) ganj Europa tun betannt. ^e^t b,crrfd)t bie clegifdje Stiöe eine» 2anb)täbtd)en§ in bem Orte, auf beffen ftird)f)ofe ftdj cinft ba» bunte SflfjrmarftSgctümmcl beutfd)cn SSJanberlebenS in ber marmen 31uguftfonnc entfaltete, benn ber ©t. Bartholomäustag bilbete ben §öfjcpunft ber Bereitung beS ijciÜQtn Blute«. Nur baS granbiofe GottcShou« gemahnt an bie alte, farbenprächtige Qtxt.

Digitized by Google

Xaä (Sifterjienicriniienfloftcr $>ciligengrabe.

275

©in nicf)t minber an^ichenbeS Scnfmal bcr Vergangenheit unferer SDiavf a!3 bic 3Sil§nacf er SÜMinbcrbtutSftrdje ju St. Katharinen lernen mir fennen, wenn mir Don bcr Stabt SIMttftocf au8 eine SSanbcrung nad)£kficn auf ber Öanbftrafee nad) ^rifcwalf unternehmen. llnfer 2Öcg führt unS bnrrf) hügelförmigcS, balb mit JBalb beftanbcncS, balb forgfättig angcbairteS Sanb. ©tma 8 km weiter crrcid)cu mir baS berühmte ©ifterjicnferinnenfloftcr unb abiige ^räuleinftift £>eiligengrabe.

innerhalb einer hohen SDfauer, welche einen anmuthigen ^arf bott präd)* tiger, uralter Väume umfd)licf}t, liegen bic ©ebäubc be£ ftloftcrS, bie ftirtf)c mit ihrem gothifdjen ftreujgange, bie prächtig ornamentirte Stapclle be8 heiligen Vlute§, bic ©oh"5. SSirthfchaftS*, SicnteU unb Sd)ulgcbäube. Seim bic Stifte bamen, unverheiratete lödjter be§ epangelifd)en märfifchen 2lbel3, bef duftigen fid) mit Vorliebe in päbagogifdjcr Dichtung. ©£ liegt ein poetischer Suft über all biefen Ueberblcibfcln bc§ Wlterthumä. Söie ^erlief) biefe foftbar gefd)mürfte Jlopefle, wie ernft unb lieblich biefe epheuumranfte $ird)e mit bem ©lotfcnftuhle, au§ welchem cd träumerifd) wie Pon einer filbemen ©locfe ber Sage hmfüngt über ben weiten Ipof! 2öie laufchig biefer Älreujgang mit feinen gcftonS tion wilbem 2Öcin, feinen grauen, oon ber Volkmar um^ogenen ©rabfteinen!

91ud) ba8 Stift £eiligengrabe uerbanft einer ber „.froftienfagen", bie wir nirgenbS fo jahlreid) antreffen al3 in bcr StRarf Vranbcnburg, feinen Urfprung. (Sin Sprojj be§ bamalS ftctä Pcrfolgtcn VolfcS, ein 3ube wie bie (£hroniftcn berichten au8 Öreiberg in bem Sanbe SÜceifjen, hatte freitags nach «Gimmel* fahrt 1287 einen ©inbrud) in bic Slird)e be§ SorfcS ledjow bei Söittftotf gemad)t unb h°tte ba§ Saframent, bie geweihte Jpoftie mit bem ©hrifam» Dcm (Salböle, geftohlen, um biefe Singe im Sinne bcr Büberei unb $u ^werfen beä Aberglaubens &u Perwcnbcn. Sic 9tod)c bcö Rimmels, fo fagen bie alten ^Berichte, ereilte ihn balb. Auf bem furzen Sifcge nach ^rifcwalf warb ihm fein 9iaub plöfclich fo ferner, bafj er feine Söanberung nid)t fortfe^cn fonnte. (fr fetyte fich untcr eine alte ©che am Söege, um bie 9?ad)t über ju ruhen, ^n bei- nahe ftanb ein Hochgericht; ©algen, 9t ab unb 3Jfarterpfaf)l fielen bem ^uben in bic klugen, als er am SDcorgen in ber Sommerung fich mteber aufmachen mottle. Sa fafcte Um plöfclid) eine töbliche Angft; er Pergrub bie $oftie oben auf bem ©aigenberge; unbertilgbare Vlutfpurcn an feinen fcänben Perriethen ihn inbeffen. ©r würbe pon ^rifowalf, wofelbft man ihn ergriffen, nach bem Orte ber Sf)Qt jurüefgeführt; oben auf bem ©aigenberge ftampftc er in ber Ver$weif= lung auf bie ©rbe unb rief auS: „§ier, ihr Ghriften, liegt euer ©Ott!" 9118 man nachgrub, fanb man bie Jpoftie, aber fte „blutete" über ben an iljr gefchef}encn Sreoel. 9?acf) bem fechte ober Pielmehr ber Varbarci jener 3cit erlitt bcr 3ube auf biefer Statte ben qualPottftcn Sob, welchen feine Reiniger erfinnen fonnten ; Warfgraf Ctto ber SCRinnefänger aber errichtete 1289 auf bcr Stätte, ba man bie ftoftie gefunben hatte, baS ©ifter$ienferinnenftift jum heiligen ©rabe, welches burch bie Deformation nach ^artnärfigem SBiberftanbe feiten« ber legten 9tebtiffin in ein weltliches Stift für märfifche ©belbamen oermanbelt würbe.

ift ein übriggebliebenes Stücf Ütomantif auf märfifchem ©oben, bie« „fiioftcr öeiligengrabe", wie auch ^eute noch genannt wirb. Sie $Hrd)e felbft berfteeft fich faft gan^ in Vufch unb Vaum. SBie fchön ift biefe Stelle in ber lauen Sommernacht, wenn ber SWonbfchein filberglänjenb auf bem hohen ®ird)enbachc unb bem bunHen Älofterfee ruht; wenn bie Nachtigallen, für welche

18*

Digitized by Google

276

Tic mSrtifdpn (Slbgcgenben.

baS Stift unb feine Umgebung eine SicblingSftätte gemorben ift, i^re Sicbcr fingen unb ber leite 9tad)tminb träumerifd) burd) iiaub unb 9tol)r jietyt! Sie fd)ön aber ift biefer abgetriebene ftloftcrhof aud) im hinter, menn ber grelle Sonnenfchcin auf feinen db,arafteriftifchen ©ebäuben nt()t unb nur baS <oerab* tropfen bcS gefc^mo^enen Sdjnee'S bie feierliche Stille unterbricht, welche über bic fonnig crglän^enbc Stätte fid) breitet. Sic prächtig fdnmmcrn bann bie bunte!« grünen SJfoofc unb Stechten auf ben tief braunen Söacffteinen ber STloftcrgcbäube! &on ben ehemaligen f(bfterlict>en Söefdjäftigungen ift freilich ben StiftSbamen nidjtö mehr geblieben, als bic Pflege ihrer flcinen (Härten unb bie Sorge für bie treffliche Schule beS Stiftet. ihrer anfprucP,Slofen 2rad)t hat griebrich ber ®rofte ihnen ein OrbenSfrcua, auf ber SBruft $u tragen, Perliehen. Ser einmal ©aft beS ftlofterS gemefen, wirb miffen, mie Piel an §erjenSgüte unb an ruhiger £>citerfeit bei ben ÄonPentualinnen auf biefer Stätte fid} finbet.

Dod) mir haben aufrer SilSnacf unb Jpciligengrabe noch c*nc Dritte Stelle in ben branbenburgifchen ©Iblanben ju betrachten, mcld)c, obmol fie jejjt aufcer* halb ber ©ren$en ber ^roPinj ©ranbenburg liegt, bod) mit ber SDtorf ©ranben* bürg im engften 3ufammcnbange ftet>t : eS ift bieS bie ehemalige Gommenbc ©erben hart an ber (Slbe, aber auf bem Unten Ufer beS SluffeS. Sir gelangen am beften ^u iln*, menn mir Pon SilSnacf auS über Segbe unb Ouifcöbcl, bie Stammgüter beS berühmten £aufcS ber Duifoom, jur gahre an ber (Slbe unS begeben. Salb liegt bann Serben, ber Stammfib ber Johanniter in ber 9D?arf, jefct ein JmmebiatsStäbtlcin, Por unS.

Die geifllichen bitter in ber 2Harf haben freilich feine Öefchichtc aufeu* meifen, mie if>rc ©rüber im heiligen Sianbe, auf 9if)obuS unb SWalta feine (9efd)ichtc reich an Xljaten glänjenber Xapfcrfeit unb glaubenSuotter Qrntfagung. "9lber auch b*e märtifchen Johanniter unb Templer finb Kämpfer beS SreujcS gemefen unb bie erften Pioniere beutfd)er Wtur im flaoifchcn öften.

9llbred)t ber 53är fd)enftc im Jahre 1160 ben iörübern Pom Spitalc St. Johannis $u Jerufalem bie Stabt Serben. 9ttd)t ohne tieferen ©runb; benn Serben mar ein ^lafe, mit oder 2Rad)t ummorben oon flapifchcn unb beutfehen Saffen! §icr fticfcen bie ©renjen ber Xaleminjicr, JöcPcttcr unb iMutijen. breicr friegcrifd)er SlaücnPülfer, jufammen.

5ort unb fort mar Serben in ben blutigen kämpfen jmifchen ben Deutfchen (namentlich Sadjfen) unb ben SlaPen erobert unb üerlorcn morben; mer Serben innehatte, gebot auch über ben (Slbpafj unb bie Strafte nach oem Sanbe ber Cbotritcn. Seitbcm bie Sörübcr St. Johannis Pon Serben Söefifo ergriffen hatten, blieb bie oft beftürmte geftc für immer in beutfehem öeflfr.

Die ftirche ber Johanniter ju Serben bewahrt noch Dcnfmäler auS ber CrbcnS^cit. dufter ben ©rabfteinen Pon Siomtrjuren ber ritterlichen Bereinigung finben mir hier im Elitäre ein beachtcnSmertheS Sdmifrmcrf, in einem großen Slrm* leudjtcr unb in bem Jauffteinc eble Serfe alter ©iefjfunft. Unftrcitig aber bie intcreffantefte Scrjenöroürbigfcit ber ftirche 511 Serben finb bie OMaSmalercien in ben ^eufteru beS hohen (SboreS. Sie frei bie Johanniter beS 1 5. Jahrt)unbcrtS über bie römifche .Hierarchie badeten, jeigen bic Scheiben cincS biefer genfter, auf melchem ein $apft, ein Söifdjof unb mehrere ©ettelmonchc bargefteat finb, mie fie an einem Stricfc Pom Xcufel in ben gähnenben ööHenrachcn gebogen werben. Sehnliche fatirifche Darftellungen fiubcn fid) übrigens häufig in ber Warf.

Digitized by Google

Tic ftcftc ©erben unb ber Crbcn ber 3i>I)annitcr. 277

Sehr lücc^fclöoU war bic ®cfd)ichtc ber geftc ©erben mnhrenb bcS Treifeigjährigcn ftricgcS. Buetft nahm 1626 ber bänifdje ©cncral gud)S bie geftung, meldte inbeffen fofort in bic Jpänbc ber ftaiferlid)en fiel, als Stönig S^rifttern IV. bei Cutter am Barenberge gcfdjlagcn warben war. Die Leiter ber Regimenter Üichtcnftein unb Tietridjftein liefen fid/S nun eine $eit lang bort wof)l fein unb fpiclten Dcrgnüglid) bic Sperren ber ©elt, bis fic ber eigenen ©orgloftgfeit jum Cpfer fielen unb ber fdmxbifcfjc Cbcrft Baubiffin bei Stacht bic ©alle erftieg. öuftat) Abolf tiefe fpäter auf ben ©iefen Don ©erben jum ©dm^e bcS eibübcrgangcS bic berühmte „(S^tücbcnfd^anje*' aufführen, meiere nun ber ©egenftanb cineS i)öä)\t wcdjfclDolIcn ÄampfeS mürbe, bid fic 1637 Don bem fchwebifdjen Äommanbanten M nih an bic Saufen unb SBranbcnburgcr übergeben JDurbe. Sricbrid) Söittjclm, ber ©rofec fturfürft, machte enblid) bem gefährlichen Äampfobjefte ein (Enbc unb liefe bic <£dwn$c cinreifeen. T>ic Dcrfe* fdjmiebenbc $cit fjattc auch fur btefe (Srciguiffc if)r ©ebächtnifewort; eS lautete:

..Ter SdnvebenfÖnig lf)ot bauen gut

Tie Sdjanie ju ©erben ju feiner .ftut; (1631)

Tie fturfürft rvriebriet) fBilfjelmö Statt)

Turd) Hauptmann 8tran$en rafiren ttjat." (104 1)

£>m ^afjrc 1809 Dcrlor ber Crben ber Johanniter °urd) Verfügung bcS Königs 3c*°mc Don ©cftfalcn feine Gommcnbc ©erben. (Sr fyat für biefen Skrluft niemals eine (Sntfchäbigung erhalten. ©ern Dcrgegcnmnrtigen mir und aber an biefer, mit fo Dielen Tcnfmälcrn ber Söorjeit gefchmürften ©tättc bic alte 3cit ber CrbcnSherrfchaft. Tort Dor bem Altare ber heiligen Anna fniet eine ©ürgerfamilic unb betet bie einfache Snfdjrift ber (Steinplatte nad): „0 Sancta Anna mid dinem hilligen goschlcchte bidde vor uns!" Xort am Pfeiler ift ber Elitär ber heiligen Jungfrau; junge Räbchen auS ber Stabt höben foeben auf ihm bie Sterben eutjünbet; in ihrem ©djeine flimmert bunt ber ßicrat, mit welchem bie (Gottesmutter behängt ift. SBor ber ©tatue beS heil- Johanne« Derridtfen bic Otitterbrüber bcS DrbenS ihr Webet; hinter ihnen ftcf)cn einige gerüftetc ©bcltcutc, bie fcänbe mit ben ©ifenhanbfehuhen über bem ftreuje bcS (Schwertes gefaltet. Jener einfache Altorftcin am Aus- gange ber Äirche aber, Dor welchem ein ^>riefter bic SWcffc eclebrirt, ift für bie Armen unb Wothleibcnben beftimmt; eS ift ber „Altar ber (£lenbcn"; üor ihm burften aud) Tic beten, welche bie ©elt auSgcftofeen hatte-

(£S finb nur bic heröovragenbftcn fünfte ber mär(ifd)cn ©Iblanbfdjaftcn gewefen, welchen wir unferc Aufmcrffamfeit gewibmet haben. Ter ©anbercr, welcher bic ^riegnife bureb^icht. wirb in ihr noch Diele anbere Orte finben, welche fein Jntercffc lebhaft erregen. @o baS JUoftcr SDfaricnflicfe an ber Stepenifo, welches bic ©bleu auS bem ©cfchlcchtc ©anS ju ^ßutlife im Jahre 1280 geftiftet haben: fo ben Surfen Bedjlin, urfprüuglid) eine Anficbcluug ber SWÖnd)e Don Doberan an einem prächtigen (See, jefct eine ber lanbfehaftlichen perlen ber s}kicgnity. ©egen ber romantifdjen Üage bcS CrteS unb ber 9?ähc umfangreicher ftotftcn haben im 17. Jahrhunbert Iwhenjollernfche ^rinjen mit Vorliebe hier £>of ge= halten, unb Alöntg griebrich ©ilhelm I. grünbetc 1736 ju 3cd)lin eine Jpüttc für ftrpftalls, treibe* unb anbcrcS gemeines ©las, bamit in ben grofeen ©aU bungen baS £>ol$ nid)t üerfaulc." Am nad)haltigftcn aber werben immer bie alten ©täbte ber ^riegnifc mit ihrer gülle charaltcroollcr Bauten ben ©anbercr

Digitized by Google

278

1\c morttfd)cn Glbgcgcnbcn.

ansehen, mic wir oben bereite anbeuteten. Spließen mir nun bie Betrachtung ber märfifd)en (ilblanbfdwft mit bem $>inblide auf einzelne ©agen ber ^riegnitt.

Ter furchtbare SÖülferfampf , meldjer biefe öegenben burdjtobt t)at, ift unbergeffen; aud) ber gewöhnliche Sanbmann t)at ein bunflcS Vemußtfcin babon, baß cinft ein anberc$93olf in biefen ®cgenbcn gewohnt t)at. Oft trifft man t)ier 511 Sanbc auf höbe .«oaufen bon ©teinen, welche, wie e8 ber 'Jlugenfd^cin lehrt, forgfältig aufgcfdjidjtet finb. Tiefclben gelten bem SSolfc als bie ©egräbniß* ftätten bes ,,Niefenfönigs\ welcher ctjebem über bie ©ewof)ncr ber ^riegniu get)errfd)t hat. Tort unten ruht er, fo beißt c8, in golbenem Sarge; tiefer aber unb tiefer finfen alljährlich feine Gebeine, unb ©d)mutf unb Ärone be* alten gelben werben nie ein 9ttettidt)cnfinb meljr beglüefen.

^n ber ganzen 93ricgni|j er,>ät)tt man bon einer (Ebelfrau, meldte ,,^rau ©obe" geheißen tjabe unb gegen it)re sJNägbc fo ^arttjer^ig gewefen fei, baß fie berwünfdjt worben ift, ett>ig burd) bie Öuft 511 jagen. Namentlich in ben Zwölften, b. I). ber 3cit jwifchen Weihnachten unb Neujahr, \pxt man fie befonber* wenn ber SÖfonb hell fc^cint ; braufenb unb faufenb sieht fte am£>immcl balnn; man bernimmt bas Mnaflen ber $ettf$en, bas Vellen ber .ymnblein unb bas Clingen ber Schellen au beren .y>alsbänbern. Neben bem wilben 3>ägcr alfo t)abcn mir eine wilbc ^sägerin in ben Vollwagen ber 3Jfarff unb es unterliegt feinem ßweifel, baß „ftnm ©obe" nichts Rubere* ift als eine ©öttergeftalt beS beutfd>cn $eibentbumS: bie ©cmahlin bes ©turmgotteS SÖoban, auS beffen Namen fogar ber ihrige entftittben i.

Spören mir enblich noch eine Sage auS ber tampfburd)tobten alten ßett bes priegnifoer Vürgerthums. %m 3at)rc 1411 gcfct)at) cS, baß ber oben 0e= rcits ermähnte mecflenburgifd)c Nitter, iperr Slurt bon Vafferoife, heranzog unb bie gute ©tabt tötjrifo fyaxt belagerte. ?lber bie ftnrifyer bertljeibigten fidj tapfer, unb fo mußte ber Nitter jur Sifi feine 3"f^«<i)t net)mcn. Gr ließ einen unter* irbifd)cn ©ang graben, burd) melden er in bie ©tobt einbringen wollte. Nun aber bitten bie Änrifcer bamals gerabe einen ferneren Verbrecher im Slmrme fi&cn ; ber hörte baS 28üt)len unb Stopfen unter ber Chrbe unb rettete burch SHittheüung feiner Wahrnehmungen fein Seben. Nufjig berfolgtcn nun bie ©täbter ben ©ang ber untcrirbifchen Arbeit; als ber Nitter aber nach einigen £agen um SNitternacht auf bem Sftarfte $u fftjrife emporfteigen wollte, ba über* goffen bie wachfamen ©täbter it)n mit heißem ©reif, nahmen ihn nach hartcm Sumpfe gefangen unb enthaupteten ihn mit bem eigenen Schwerte. Xegen unb ^anjer beS Nitters merben uod) heute auf bem Nathtmufc ju Jlurife aufbewahrt, unb 511m Gliben fen an bie SSachfamfcit ber Vorfahren feiert man am SNontage nad) ^nbocabit ba8 „Vafferoi^feft" mit jiucimaligem Öotteöbienft unb mit Wabcnbertheilung an bie Firmen unb ©chulfinber. mar Sitte, baß ber Vürgermeifter bei ber ^efte^feier mit einem Üüieffcr einen ®tid) in ba§ Mrieg§= f leib» ben „Senbner" be$ $»errn bon Vaffemi^, thun mußte, meShölb öon bem (^emanbc faft nichts mehr übrig geblieben ift.

Nadjbem mir ben tapferen bürgern bonilnri^ ben fchulbigen Iribut ehren* boller ©nuahnung gelciftct, berlaffen mir bie ^riegnifo unb menben und bem nörblid)cn i'anbrürfcn ber Tiefebene unb ber Ufermarf JU, burch meldte biefe an Seen fo reid)e \HnfchmeUimg be^ 53oben§ fid) t>iit5icl)t.

Digitized by Google

fcawllaiiDicfjaft. ^ci^nung Don ft(p. SRtdjtrr.

Brr nürMid)f Uanb vii rkru hs Jirfliuibrs.

2anb, feine üöobengeftalt, feine ftlüffe unb Seen. 3Härfifd)c ^ifc^crei. 2erritorinlgeidüd)te. 3ct)lofe Söoiflenburg. Mbeinsberg. 3i>ad)im*tt)a(.

Pa*5 ^'anb, feine IBooengeßaft, feine Jfüffe unb Seen. Tic

Sanbfdjaftcn, meldte t>on bem ^ufeifenfiJmtigcn Sogen bc$ .'paöeltaufce auf ber 361,35 km langen Strecfc t>on ^ürftenberg bis ju feiner SDiünbung in bie (ilbe eingefdjl offen werben, befteljen au3 jmei ityrer Oberfläcfycngcftaltung natf) Pbüig betriebenen Itycilen, einem sJMatcau im Horben nnb einer 9Jicberung im Silben. $ie (entere ift ba§ „jpaDellud)" mit feinem 3ubef)ör, bem „Üttjin* unb £offc= 55rud)" ; ba§ erftcre wirb burd) bie Cjiprtegnity unb bie l'anbc Sttuppin unb fiöroenbcrg gebilbet. (sine Sinic, üon Siiuftcrbaufcn an ber Xoffc in faft genau fjori^ontaler iHidt)tung nadj l'tebenroalbe gebogen, mürbe im großen unb ganzen mit bcr($rcn$c beiber 2anbe*tt)cile ^ufammcnfatlcn. Sluf bem nörblid) gelegenen ^latcau fyabcn mir juerft jener Sanbmüftc (frioäfjnung ju tfnm, meldte bie weitere Umgebung beS fonft fo romantifd) gelegenen gierten* 3cd)(in bilbet. £>aben mir biefclbe burcfywanbert, roa* an einem Ijcifjcn Sommertagc immerhin nid)t geringe Sdjroierigfeiten mad)t, \o belohnen uns* bie „9xt)cin*berger Pütjen" überreif für unfere ^Inftrengung. SDiit prad)tooüen 93ud)cn, (Siefjen unb göfyrcn beftanben, ergeben fid) btefe 9lnf)öt)cn oft in nmpf)itt)catralifd)cr gorm. Sic burdijjrreifen bann roieber als $ufamment)ängenbc langgcftrccftc Metten bie bid)ten

Google

280

Ter uifrblidjc Sanbrücfcn t>co Jieflanbc*.

gorften beS SanbcS unb geigen bem überragten SBanbcrer ein $ilb, in weldjem bie buref) enge unb tiefe Xtjälcr raufd)enben 33äd)e aufS Hlnmnttjigfte mit ben tiefblauen Scenflädjen abmcchfcln. Cft finb bie Ufer biefer Söecfen fteil unb jät) abfallenb; über 30 m hoch ergeben fie fia) 33. über bent „ilalffee", roeld)en fte auf brei Seiten feffclartig umfdjliefjcn.

Die Doffc mit ber Wöbelifc, ber QMinje, ber ftlempenifc unb ber 3>ägefi& rcct)t§, bem SBerlindjer ©raben, ber $3raufe=93äcfe unb ber ©djroänjc UnfS, foroie ber 9iljin mit feinen wahrhaft tabtjrintt)iftt)en Sßerjtueigungen bemäffern biefeS ^lateau. Der lefctere glufj \)at eine Sänge öon 58,57 km; er ift ber $lbfd)lu& ber auf ber mctf(cnburgifd)=branbcnburgifd)en ©renje gelegenen Seen unb jiet)t fieb, in faft genau füblidjcr Dichtung burd) bie Seenfette ber ehemaligen \?en fdjaft SHuppin hin. bis er in ber 9tät)c öon Dremmen plöfolid) eine fdjarfc SBen* bung nad) Söeften macht unb faft in rechtem 9Ö3infcl ber Sjaocl jucilt. 25er mid}tigftc -3ufMi Dc$ 8l|iitÄ auf ber rechten Seite ift bie Demnifc. 91n it)ren Ufern liegt ber berühmte SBurgroall öon Sötlbberg, eine ber öielen «Stätten in ber 2Rarf, auf benen bie Sage eine tueifje grau erfdjeinen läßt. Dicfer $8urg* mall bilbete eine ber ftärfften flaüifa)cn 3Jefeftigungen ber 9tfarf unb trug nod) im 3at)rc 1713 bie großartige Ohiinc eincS SdjloffeS, roeldjeS ftriebrich i. int Kampfe mit ben CuifcoroS jerftürt haben follte. Huf ber linfen Seite empfängt ber SHIun einen ftarfen 3ufluß auS ben Sinboroer ©ctüäffem. Die letyteren fammeln fid) bei Sinboro, too in überaus lieblicher Sage bie Ruinen eine* WonnenfloftcrS ftet)en. Die alten Herren beS SanbeS. bie trafen t)on Sinboro, haben baffelbe bercinft für ben ftrengen Orben ber ^rämonftratenfer gegrünbet unb pflegten il)m bie eigenen Dbd)ter anvertrauen. 9?ur 36 Tonnen ent* baltcnb, hotte baffelbe bod) einft einen ©runbbeftty öon über 18 Dörfern unb uat)m aufjerbem Don ber Stabt Sinbott) ©runbainS unb 3ungfrauenfcf)ofj ein. Die ^Reformation l)at aud) biefeS Ältoftcr in ein abligeS l^räulcinflift üerroanbelt.

$8on bem 9iuppincr ^latcau fließen jroei SÖafferläufc bireft in öftlid)er Widmung ber Cbertjabel $u; eS ift bieS baS $oläoiü*2öentom=glief? auf ber mecflenburgifd)cn örenjc, meldte* auf feiner unterften Strecfe in einer Sange öon 9,4 km fanalifirt ift, unb ber 2Bclfe=©raben , melier oberhalb 3et)benicf in bie £>abel fällt.

5luf 31 ü öftl. Sänge fd)liefjt bie £>aöel burd) ihren glußlauf bieg 9iup* pincr ^Mateau ab, öon meld)cm mir biSt)cr gefprodjen t)obcn. Ceftlid) öom £>aöclftromc fefct fid) inbeffen bie £od)fläd)e als ufermärfifd)=mccflenburgifcher Okenjmall fort. Die StreicrmngSlinic bcffelben geht Don vBeft«Süb*aBeft nach Cft^orb^Cft; bie Äictte ber 2t)d)cncr, Templiner unb SScrbeOiner Seen, meld)c, foroie bas Döüenfliefj, genau biefer Dichtung folgen, bezeichnen ben Sauf ber öängenthäler in bem ufermärfifchen ^lateau, beffen ©ren^c burd) jenen SBaU gebilbet mirb.

Dicfe Söobenanfchroeüung, meld)c bie Warf öon Süferflenburg fcheibet, er* rcid)t in ihren Scheiteln faft überall eine abfohlte Jpöhc öon mehr als 125 m unb hält fich auch m ifam Sätteln meift auf etroa 75— 80 m 3KecreShöhc

Die ilfermarf beft^t in ihren Dhä^rn eine reiche güHc üon Seen. 9lm SBeftcnbc bcS ©renjjugeS liegen bie 3UhXr)ümcnfct)cn ©eroäffer, melche nach Süben ju mit bem Stolpfcc in SBerbinbung ftehen, auS mclchcm ber 2i)d)cncr ^anal km lang) jur Sccnfcttc bon üöchen hinführt. Die Icfctcrc liegt

Digitized by Google

SHärfijdfc frict)crei.

281

in einem großen, weit unb breit fict) auSbchnenbcn SBalblanbe, welches au§ ben gräflich SlrnimsSöoitjenburgifchen gorften, ber Snt^cner Stabthcibe unb ben Kälbern bc3 9tebicr$ £immelpfort befielt. £aS SSalblanb ift nur fpävlid) gelittet, um jum Äcferbou bermenbet ju werben, jungfräulicher märfifd)cr SBalb wie ift er bon fo impofanter Schönheit, wenn ein IcifeS 9taufd)en turnt) feine bunflen SBipfcl ^dit unb Don ber alten ©efrf)id)tc 33ranbenburg$ crjär)len will, bon jener unabläffigen Arbeit, jenem Ufingen unb kämpfen, burd) weld)e8 bicfeS 2anb für £eutid)lanb flurüefgewonnen warb! jungfräulicher mär* fifdjer Si^alb wie frieblict} blieft er un3 entgegen, wenn er im golbenen Mbenbfdjcine ruljcnb batiegt, wenn fein Suftjug ben fonncnüberglänjtcn äiklbfce f räufelt, welken ber Söanbcrer im gorfte plöfolicb, bor fid) ficht unb ju bem bie SSur* jeln ber fnorrigen gierte labungfud)cnb an ber ftcilen £ef)tnwanb fiel) hcrabranfen!

Die aufjerorbcntlich fifd)reidjen Seen um Suchen gehörten faft alle bem Softer .fcimmelpfort, auf welches wir noct) ju fprecfjen fommen werben, wenn wir ben Sauf ber ipabel berfolgcn. 9?ict)t umfonft haben bie alten Surften ben (Sifter^ienfem fotdje gülle an Seen gefc^enft: fte waren einmal um bie gaften* fpeife it)rer SWönd^e beforgt unb fetten fobann aud) bie bamala nod) fefjr fumpfigen ©egenben, in welken biefe Seen lagen, für befonbcrS geeignet, ben Steife ber großen ßolonifatoren be$ äRittelaltcrS anzuregen.

3&ärßtf<$e gifätrel £aä ©ebiet, in wettern wir flehen, bie feen* reiche Ufermarf unb ba8 Stromnefc ber §abcl, laben unS $u einem 93ticfe auf bie 5ifct)crct ber SOcarf ein. gür bie ^ulturgefc^tcr)tc SranbcnburgS ift biefer (£rwcrb§jweig feit ben älteften 3«teu bon einer fycröorragenben SÖichtigfcit gewefen. $ie zahlreichen natürlichen (Silanbc, welche bie SWarf in ifnren großen Seen, it)ren alljährlich ou^tretenben Strömen unb beren ^ebcnflüffen überall barbietet, wiefen bie Urbcwoljner be$ SanbeS bor SWcm auf ben gifdjfang hin. (Schon in ber Steinjeit, fo fagt bie neuere gorfd)ung, jogen baher gifd)cr burch bie SDcarf, mit $lngclf)afen ou8 geuerftein unb Slnod)en, öiclleicht auch fchon mit 9tefo unb ©arn ihre 93eute erjagenb, wenn fie eS nicht, ma3 ba8 SSahrfcheinlichere ift, borjogen, bie f^ifc^c mit rohen Speeren $u fted)en ober bicfclbeu im Söinter burch Schlagen auf bie ©i*berfc bc3 burdjf tätigen SBeiherS ju -betäuben. 9lu8 ber ßeit ber 53ronjc, einer periobe, welche für bie branbeiu burgifchen Sanbe jahrhunberte lang gebauert hoben mag, finb bie Spuren germanifchen gifcherwefcnS Q"f ben jnfeln unb Söerbern ber 2)carl noch Deutlich nachweisbar. SSährcnb ber Sölferwanbcrung berbrängten flabifd)c Stämme mehr unb mehr bie (Germanen, unb jenen erfteren berbanfen wir bie Anlage fünftlicher gif djerftätten : bie jnfjlreicrjcn Pfahlbauten in unferen Seen, ihnen auch bie erftc wirtljfchaftliche Regelung be§ gifd)crciwefcn$ Schon bamalS waren bie SBaffergcbietc genau eingethcilt; bie Siaubfifchcrei war ftreng Oers pönt, unb gewiffe ©emeinbebcamte, bereit tarnen „^rtfoftobel" fid) bi3 auf ben heutigen lag erhalten fürt, überwachten ben gifd)fang. ®° gelangte bie Wlaxl mit reichem gifebjegen an bie beutfehen (rrobercr. 3)iefe überließen ben gifebjang Anfang« wenbifd)en ^>änben; in ben Äliefcen öon ben 'Deutfdjen ab* gefd)loffcn, bewahrten fich bie SlaPen nod) ^öljrhunbertc lang ihre ©gen* thümlichfeiten. 3e mehr freilich ber Sieferbau aufblühte, um fo mcf)r faul bie

Digitized by Google

282

$Vr nihMidje Sanbrücfen bei Xieffanbcfc

^ebcutungbcrftifchcrei; inbeß ^aben mir nod) aud bem 16. unb 17. ^ahrhunbert bcr ßcugntffc genug für ben fortbauernben ftifchreid)thum bcr HWorfcn. Sorg* faltig erwogene lanbedhcrrlichc S3crorbnungcn, wie bie oon 1574 unb 1690, furfjten ilm $u fcfuifeen. %i\ neuerer 3eit erft haben bie Verunreinigungen ber <}lußläufc burd) bie „Slbwäffer bcr <*abriten" bie 5if(tyc ber Warfen fo arg bejimirt; nod) aber ift cd müglidj, ben ©cmäffern ber Sößarf if)re Sifc^e $u er* galten. Die Söcftrcbungen wahrhaft patriotifd)cr ÜWänner ^aben fid) in neuefter 3eit ber ^ife^crei Vranbcnburgd in t)eroorragenber Söeife augewenbet. ^enfeit ber Ober bat ein märfifdjer (Sbctmann, £err oon bem Vorne auf Werneuchen, bie 5ifcf)$ud)t in auägejeit^net miffenfd)aftlicher unb praftifdjer Steife in Angriff genommen, unb aud) in ber Ufermarf f)at man feinen lobendwerthen unb bc* mährten 2Jtoßnal)men in Vejug auf bie fünftlid)c ^rif^uc^t unb bie (rrbaltung bed nod) borl)anbenen 5ifd)reichtljumd bie gebübrenbe Slufmerffamfeit gefebenft.

(9et)en wir nun auf bie 8ifd)C unferer ufermärfifchen Seen ein, fo gehören biefclben, wie bie bed gefammten öaoclgebictcd, überwiegenb ber „VleUSHegion** an, wie ed in bcr #unftfprad)e bcr ftifd^üchter jefct heißt. Die Varbe fommt nur oerein$elt oor, wäf)renb bagegen bad JHottjauge fetjr oerbreitet ift. §äufig finb $ed)t unb Sd)lei. Der Stint finbet fid) namentlich in bcr oberen Jpaoel bi8 gürftenberg unb ift aud) in ben ufermärfifd)cn «Seen häufig. Daneben fommen Sllanb, Döbel, ©rünbling, Slaulborfd), ftarpfen, Jtoraufdje unb 23eld, namentlich in ben größeren Seen, tior; auch Cuappen, Otapfcn unb SRaräncn finb $ar)lrcich in ben in 9^cbc ftebenben Wewäffern oertreten. Der 2ad)d unb ber Stör, meiere aud bem SOiecrc in bie <jlüffe aufzeigen, fönnen fid) freilich hier nicht halten.

Die .<pemmniffc ber #ifd)fulrur, Spinnereien, d)cmifd)c ftabrifen u. f. w. finben fid) in bcr Ufermarf fo gut wie gar nicht oor; wir bürfen und bemnach nicht wunbern, baß bie 3ifd)T"lrur ^ier eine befonbers au8gebet)nte ift. Der ^anbel mit ftifchen nach Der iWeid)dl)auptftabt wirb aufd Schwunghaftere be* trieben; fo hörten wir oon jwei 8ifd)päd)tern aud bem bicht an ben (Srenjen ber Ufermarf gelegenen mecflcnburgifchen Stäbtd)en gürftenberg, welche jährlich für etwa 200,000 Maxi 3ifd)e nach bcrhanbcln.

Süböftlid) bon bcn 2pd)ener Wewäffcrn, welche und ben Slntaß ju unferem (£rfurfe über märfifdje Sifchcrei gaben, liegen bie jufammenhängenben Seen Oon Demplin. 9lud) fic finb fchon im vs^hrc 1745 oon Sriebrid) bem ©roßen burch einen ftanal mit ber ftaocl oerbunben worben, welcher eine Sänge Oon 13„8 km bcftfct. Urfprünglid) folltc er ,^ur Erleichterung unb görberung ber ^robuftenabful)r bed ufermärfifchen ®ctreibcbaued bienen; jefct wirb biefer Sikg meiftend jum Drandportc ber ©icben* unb 5Bud)enbül$er aud ben großen Surften bed gräflidjen .fraufed SHrnim benufyt.

2Bir erwähnten Porher bed Döllenflicßed. 9lld Slbfluß bed langgeftrcrftcn großen Döllcnfccd eilt baffclbe in bcr weftfübweftlichen Dichtung aller öaoeU juflüffe linfcr Seite bem Strome 51t, welchen cd nach einem Saufe oon 24 km unterhalb Oon ßehbenief erreicht. Der außcrorbcntlichc Meichtbum an ftolj in ben Söalbungcn, wcldic bad pließ burch,^icht, tyabtn fd)on griebrid) ben (Großen baju bewogen, t)icr gloßanftaltcn anzulegen, welche aud) beute nod) beftchen.

Dad Döllcnfließ ift ber lefote 8«fl"ß. welchen bie §aocl aud bcr Ufermarf empfängt. Die SHerbcHiner Seen liegen bercitd auf bem öebiete bed Barnim.

Digitized by Google

Digitized by Google

284

Ter luuMidic ganbriiefen beä licflanbc*.

ISin 10,47 km langer Mona! oerbinbet bicfelbcn mit ber Sinoro, )"o bau biefe l)od)romantifd)cn Seen, an bereu Ufern bie Polle Sßoefic märtifdjer 9?atur, ©e= jd)id)tc unb Sage fjcintifd) ift, bereits 511m (Stromgebiet ber Cber gehören.

Slber nod) ein brittcS Flußgebiet (jaben mir in bem mafferrcid)cn Ufer= lanbc beachten. ©om Wiimnifcfcc im Süboftcn ber Ufermarf erftredt fid) nämlid) eine mäßige (hl)cbung bcS ©obcnS in norbwcftlid)er SRidjtung bi§ in bie ®cgenb jmifdjcn £nd)cn nnb ©oitwnburg. So gering aud) biefe ©oben= anfdjmcöung ift fic ift eine 2Baffcrfd)cibe. ©on ifjrem öftlid)en föanbe fließt bie SSJelfc jur Nauborn ab, bem ©renjfluffe jnnf^en Bommern unb ber Warf; fic menbet fid) bann in füböftlidjcr Stiftung über ba§ alte $renjfd)toß ©ierraben ber Cber 511. ©inen 3ufonim™f)ang mit bem (Gebiete ber Finow l)aben bie ©emäffcr ber Söclfc jetyt nidjt mefjr; früher inbeffen fdjeint ein foldjer üorljanben geiuefcu 51t fein; alte Vlatten laffen bie SBelfe, bie ie^t nidjt metjr mit bem ©rimnifo in ©crbinbnng ftcl)t, ouS biefem See abfließen, ©atjrfdjein* lid), fo meinen bie Topographen ber SWarf, Ijat firf) im Saufe ber gelten ber Spiegel beS GMmnty gefenft.

XaS Ic^tc ber Fluß* unb Secnfpftcmc in ber Ufermarf ift cnblid) baS ber Ufer. Xa3 If)al berfelbcn bilbet eine tiefe, bireft Don Süben nad) Horben fid) l)in$icl)cnbc ßinfenfung in bem ^Matcaubobcn be8 SanbcS; ja, baffelbc er= fdjeint, wenn man bebeuft, baß feine fid) fcfyr naf)c fteljenben Siänbcr eine §öf)c uon 100 m unb barüber erreichen, gerabeju mie eine Spaltung bcS 2anbe§. Der Sauf ber Ufer auf märfifdjem ©oben f)at eine Sänge bon 59,7 km; ber Fluß fjat bann in Bommern nod) ctma 38 km jurüdjulegen, ef)e er bei Ufer* münbe in« «paff fällt.

Xic Ufer entmirfelt fid) au$ ben beiben Uferfecn füblid) bon *ßren$lau. Xiefc fd)ilfumgürtctcn langgeftrerften Söaffcr Ijaben äufammen eine Sange bon über 14 km bei einer Pertyöltnißmäßig nur fcljr geringen ©reite. 2Bäre bie Ufer fdnffbar, fo mürben^ber Sanbfdjaft freiließ ganj crljcblidje ©orttjeile er* ioad)fcn. 9?od) aber ift ber $lan, bie Ufer auf irgenb eine SBeife mit bem Finomfanalc 511 Ocrbinbcn, fo baß man oon ©erlin auS bireft inS £aff fahren tonnte, nid)t in Singriff genommen; Piclleidjt, baß eine ber fünftigen (Venera* tionen ben großartigen ©ebanfen ausführt!

©011 ben Sieben flüffen ber Ufer, meldjc jumeift nur fleinc „©adjen" in bem Ufcrlanbe fagt man „bie ©ad)c" finb, ermäfmen mir nur bie JHanboro, bind) meldje, weil fie mit ber SSclfe in ©erbinbung fid) befinbet, eine ©ifurfa« tiou (uuifd)cu Ufer unb Ober entftcf)t. XaS Söort „Sianboro" bejcidjnet cigent= lid) nur bie Sümpfe, meldje bie ©renje jroifdjen Bommern unb ber Warf bilbeten; ber^luß, mcld)cr fid) burd) bicfelben l)injog, l)ieß urfprünglidj Sörfnifc. 9Jodj I)eute finb bie Sumpffläd)cn ber Nauborn nietjt urbar gemacht; allein c$ ift jmcifclloS, baß bicS in ber ßufunft gefd)ief)t. .\Mer erroartet biefelbe 5(rbeit, mcld)e bie Gilten im .^aPcllud) ausgeführt ^^c«. Dtc fommenben ©efc^lcc^ter.

Sängö be^ S>iaubombruche§ fiel)t man an ücrfd)iebenen SteKen fogenannte „©urgmäUc" , ba$ l)cißt altflaöif^e ©efeftigungen. Xicfe £ügcl finb bie älteften Xenfmälcr be$ Sanbee; mögen fic uitS beim ju ber ftürmif^en ©efdjic^tc ber Sanbe§tf)eilc l)inüberfül)rcn , meiere mir burdnuanbert f)abcn, feitbem mir bei 3«f)l»n öom <H0^cn ^cr s^ricflni^ Rieben.

Digitized by Google

(yefcf)id)tc bcr iianbidxnt.

285

i<)C frfnriUe 6er ^aubfrfiaft. Xer mcftlid)c 2f>ci( ber burd)meffcnen ©ren$lanbfd)aftcn gegen Wecflcnburg bilbete bereiiift bie alte ©raffdjaft £inbom, unb e$ gab fein eblcreS ©cfd)lcd)t in ben ättarfen al§ iljrc Herren, rocldjc, alä bcr §eerruf gegen bie Söcnben erflang, Don ifjrcr *8urg, bem ttjüringifdjen Slrnftein, berabgeftiegen waren unb bem 3ugc ber beutfdjcn Gröberer fid) an= geftfjloffcn Ratten. So lange ba§ gräfliche i>au3 i/inboio blühte, erfreute fid) aud) ba§ 9iuppiner 2anb einc£ gefegneten ^rieben* „bie ©rafen tuaren gütige Herren unb luben bie 9lngcfcl)enften ber üüürgerfdjaft oft 51t ©afte; fie tarnten, mar ber 5*ül)ling gefommen, rool mit ben fd)öncn grauen unter ben Sinben be3 2Rarftc3; fie Ratten ein föcrj für eines Sebcn 9?otl)" fo erjagen un$ bie alten ©cfd)id)t3fd)rciber 3Karf. SSie fie mit ©raf ^idjmonn im 3of>re 1524 auSftarben, unb tute itjr üanb an baS flurf)au3 Söranbenburg überging, fotl an anberer Stelle crjätjlt merben.

3)ie Vergangenheit bc3 Streifet 9iuppin ift eine jiemlid) fricblidje gemefen, bi§ bie ©reuel bc§ 3}rciftigjäf)rigcn SlricgcS antoben, weldie tjier freilid) ifyre l)öd))te ^)ür)c erreid)t ju fjaben fd)cincn. Cber liegen unf nur au3 biefer ©egenb bie ©erirfjte in befonberer 21u$füf)rlid)feit unb Voflftäubigfeit Por? S3iel, Diel ftürmifdjer nod) gcftaltctc fid) bie ©cfd)id)te ber brei Greife Wngermünbe, lemplin unb ^renjlau, meld)e Pereint bie Ufcrmarf bilben. $a$ 2anb felbft fdjeint bis jur bentfd)en Söicbererobcrung ein unburdjbringlidjcr SSalb gemefen $u fein; erft Pon ben beutfdjen Kriegern marb biefc „©renjprooinj" baS bebeutet ber 9?ame „Ufra" gclid)tet. 9tod) Ijeutc enbigt fid) bie 9Jicr)r,5ar)l bcr Xorf= namen alter 3cit auf tjagen" ober roalbe". *öci Anbeginn ber t)ifto= rifdjen 3cit ftanb bic Terra Wcra unter ber DOcrr)ot)cit pommerfdjer dürften au« bem Stamme ber ©reifen ; mit ifjnen begannen bic Menftäbtcr ctma um 1213 ben Kampf um ba8 Uferlanb; aber erft 1493, in ber (Srbeinigung 511 Königsberg in ber Weumarf, mürbe bie llfermarf in il)rem heutigen Umfange Pon ben Bommern befinitip bem Jpaufe Söranbcnburg überlaffcu.

$)er l)iftorijd)en unb lanbfdjaftlid) mie inbuftriell anjictjenbeu Stätten giebt aufierorbentlid) Ptele in ben Pon unS bctrad)tcten ©cgenben. ^enc Stätten finb umgtän^t oon ben Straelen rittcrlidjer ^oefie; unb in ben alten Stäbten, in biefem fo oft oertorenen unb miebergemonnenen ^rcnjlau, in biefem Finger* münbe tönen unS lieber entgegen Pon märüfdjcr Xapferfcit unb pommerfdjer ^äljigfcit. sBanbeln mir im 9)?onbcnfd)cin burd) biefe engen Straften l)in, fo mitl'S uu8 mand)mal fdjeinen, als fdjalle unS auS ber Xiefe ber alten Z^ox- mölbungen, aus bem Sdjatten ber l)of)en ftirdjen unb au§ ben ©rünben bcr jefct ju ©ärten umgefdjaffenen Söallgräbcn bcr alte Streitruf leifc jitternb entgegen: „^)orfa Stettin! öorfa ©ranbenburg!" SScr }U träumen ocrftcljt. bem mögen mol 511 foldjcr Stunbc auf bem meiten Warfte oon ^rcn,^lau bic blutigen ©eftaltcn ber beiben ©ürgermeifter Söcll\ unb ©rieben, mctd)c i^ren 33crrat^ an Söranbenburg mit bem Xobe büfjtcn, crfd)einen; unb über ben filbern fd)immcrnben Uferfec flingt'S mic bcr 9tod)f)all bcS SSorteS, mcldje^ SRarfgraf ^so^ann bem treuen ^obinger Por bcr ^ommcrnfd)lad)t zugerufen l)at: „Steh' feft, mein 9D?ann, unb manfe nidjt!"

Xennod) befdjräntcn mir un§ juniidjft auf bie üöctrad)tung jmeicr berPor= ragenber Stätten ber Öanbc Ufermarf=9iuppin, Sdjlofj ^oiuenburg unb Sdjtofi ^^einSbcrg.

Digitized by Google

286

Ter nörblictje Öanbrürfen bc$ XicflanbcA

C»cf)fof{ 2$Otbcn6urfl. ©obalb mir, Pon ^rcn^lau fommenb, ben Ickten Jtfügel oor ©djloß unb 2täbtd)en iöoifrcnburg crrcidjt f)aben, fo breitet fid) ein überrafd)enb fcfjone* ^nnoraina ber ©egenb bot und au3. 3" un)crer hinten ragt ein umfangreidjeä Oantoecf auä ber 93or(^eit: bic bad)lofc, aber in gölten gotfjifdjcn formen gesottene Muinc be3 ftlofterS „flWarienpfortc- ober „3)iarieHtf)ürM au3 ben iöaumgruppen empor. 9Jad) ©üben $u bliefen roir in ein ,vemlicf) cngcS Z$at, roeldjeS pon einem 33ad)e burdjfloffen roirb unb beft'cn jenfeitige sJfänbcr mit gcmifdjten Wmppcn Don Saub* unb 9fabel= l)oI} beftanben finb.

3n biefem 2f)a(c fefbft geigen fid) un§ nur einzelne öäume oor= gefd)obcnc ^often bc$ sfyrrfe£, foroie Smdjtbäume unb bie fuer unb bort l)erDorfd)immernben Umzäunungen fagen unä, bafj roir einen Xfjeil bc§ roeit au§gebcbntcn ;If)icrgartcnS Don Söoifocnburg Por unS fyabcn. 5)a, roo bie Öaubljöljer unb Cbftbäume in bem lljale aufhören, treibt ber 53ad) eine 9DJüf)le unb eilt bann in bie bid)teren Partien be8 Zl)iergartcn§, burdj rocldje un§ bic ?iMrtl)fd)aft8gcbäubc beS 8d)loffc3 fnft perbeeft roerben. 2>en 3KitteI= grunb Dor unS nimmt ein rocitauSgebefmter $arf ein, beffen Irofje, Ijerrlidjc ^aumroipfcl eine tfüllc Pon Waturgenufj at)nen laffen. Ueber ben liefen bes ^arfcä aber ragt rjoctj ein moberner, Piererfiger 3«inentf)urm empor, auf feiner platte ba8 Banner bc& eblcn .fraufeS Strnim jroei roagcrcd)te roeifce halfen auf rotbem Oirunbc trngenb. hieben biefem neuen Xfjurmc crblicfen mir ba3 alte graue ©d)lo& ©oiftenburg, rocldjcS mit feinem fteilen To. die imb beffen rcidjDerycrten ©iebeln gleichfalls ju fef)r ftattlid)cr £>öf)c aufragt. Won bem ©täbterjen 511 unferer ntcd)tcn mirb nur ber $f)urm ber Statten ftrcfjc unb eine 9ln$af)l öon Xäcrjem ficfjtbar.

Tic ÜNatur tjat itjrc Graben in Dcrfdjroenberifdjer gütte auf biefen Ort au#gefd)üttet. S3erg unb $l)al, 23alb unb §lur, 53äd)e unb 'Sttuen r)at ftc in licblicfjftcr *?lbroed)felung Derttjcilt. SIbcr bie eblcn Öefd)lcd)ter, rocldje feit $>af)rf)unberten jencö f)od)ragcnbc 5d)lofc beroolmt f)abcn, ftc Ijabcn c* auef) oerftanben, bie ©aben ber Dcatur $u e^ren; fie fjaben mit forgfamfter Pflege allezeit über if)rem Söcftytfmme gemacht.

©cit ben Sagen be* fdjrecfcnSD ollen Ereijngiäfjrigcn Kriege« r)at feine $rt bie majeftätifdjen ©tämme bc§ „ftarolinenfjainS'' berührt, roeldjer ©d}lofc unb s^arf auf jmei Seiten umgiebt. Slug fernen 3^nen fmb §al)lreüf)e, fettfam gegen bie märfifa^e t?(ora abftcd)enbc ^ftan^cn bierbev gebracht roorben; aber ein ma^r^aft füuftlcrifd)cr ©inn r)at baS ®anjc georbnet unb gruppirt, fo ba§ ber Söcfudjer ben ©inbruef Polier Harmonie mit fi(f> fortnimmt. Unb mo bic ©b(en fo mit Siebe bic ^cimatlidjc 9catur umfaßt tjaben, ba mußten aud) mol bic ©ürger lernen, ir)r ©täbtlcin mit fvübfdjcn 53aumanlagen ju fd)tnücfcn.

treten mir für einen 91ugenbticf norf) ben heften Pon Softer aftarienpforte nä^cr. ^ic 9?orbfeite ber $ird)e, foroic ein X^eil ber ftloftcrgebäube ^at fic^ nod) gut erhalten. 2öic ütel an alter, f)errltd)cr jlunft aber in ben 'Warfen untergegangen ift, ba§ empfinben mir fdjmerjlid) aud) t)tcr, menn roir ba8 91ugc ju ben aufgebrannten 3c0cnfcnftcm bef SönobiumS ergeben, au3 benen einft bic ©tirfc gottgcrocif)ter 3""9Nu«n ferjnfut^tgPoQ ju ben narren ober fernen ©i^en ber SBcrroanbten fio^ r)inrid)ten motten.

Digitized by Google

3d)Io| Boizenburg.

287

9?un ober ju bem Schlöffe ©Ottenburg! 2iMc luftig flattert ba3 SBanner bort nuf ben 3mncn bes cbcl entworfenen Sd)lof?tl)urmc£.

©onj intcreffant ift es, roaä bic Sage toon triefen weiften Wolfen in rotbem gelbe crjäfjlt. 3n einem gclb^uge gegen bic Siefen roar'S, ba bcfabl etnft ein bcutfdjcr föaifcr einem f)ollänbifd)cn ^wnfer Don ftrnfjcim, eine ©rüde ab* jubred)en, über welche bic anftürmenben geinbe bcrübcrftür^cn tonnten, um ba§ gefdjlagcnc fteer bc* fiaifer* ooÜig 51t nerniebten. Her öbclmnnn fjattc fein Söerf uod) niri)t uoUcnbct, nod) lagen jmei halfen; bo ftürmten bie milben getnbc l)eran.

öerrculid) aber f)ielt ber^unfer au*; er t>ertl)eibigte ben ocrlorcncn Soften fo lange, bi$ ba$ Jpeer bc8 SlaiferS in (Sid)crf)cit mar; bann jog er ftd) fedjtenb jurücf unb gelangte glüdlid) mit feiner ©djar mieber jum faiferlid)en $>ccre. 3um Slnbcnfcn feiner auSbarrcnben Xreuc gab if)m ber Siaifcr jene jmei halfen über ben blutig fliefjenben SBogen jum SBappen. ©0 bie ©age, meiere an ber alten Ueberlicferung fefiljält, bafe bie Herren bon 5lrnim auS ben 9?icbcrlanbcn nad) ben SWarfen gefommen finb.

Xreten mir iefct oor bic SScftfcite be8 SdjloffcS, fo ftellt fiel) nn§ befonberfc fd)ön ber neuere, in italienifctyer SRcnaiffance öon ©tüler erbaute $f)eil be3 alten SlbelSfi^eS bar. 99ogcnfenftcr unb jierlidje Xfjürmc f ermüden ifyn; im ganjen liegt aber bod) eine grofce Cfinfad)f)cit über biefen ©ebäuben. fiuftiger unb fd)murf= tooller bauten bie Gilten; bo§ ^eigt un§ baS alte „CbcrfjauS" mit feinen reid>

Digitized by Google

288

$cv nörblicf)c S?anbrürfcn be* Itcfltmbca.

bcrjicrtcn Qncbcln! £aß cS in einem folgen Sdjloffe an t)errli(^en ©erfen alter Kunft, an lebensgroßen 91f)nenbilbern, n>eld)c bic mannichfachften gcfd)id)tlichen Erinnerungen erroeden, nicht fet)lt, ift u>ol felbftbcrftänblich. (Sin ©ilbniß freiließ bcS größten SQJanncS, ber auS biefem .<paufe herüorgegangen ift , beS fät^ftfcf)cn ©eneralifftmuS £>anS Weorge bon Slrnitn, fugten mir bergcbenS. Unter ben Führern ber beutjerjen ftecre roäf)rcnb bcS roilben dreißigjährigen Kampfes ift er ber maßboUfte, ber fittenftrengftc gemefen; feine ßeitgenoffen haben it)n ben „Iutr)crifd)cn Kapuziner" genannt. $öie er, fo ^aben aud) bie ipiiteren Söt)nc feines ftaufcS il)re tarnen in bie Xafcln ber ©efdnd)te ein* getragen, roeniger inbeffen als gelbt)erren benn als Staatsmänner unb ©e= ratb,cr it)rcr Könige.

9?id)t unintereffant finb bic Snbcntaricn, roeld)C unS auS alter 3«* über ben 9?ad)laß ber Söoifocnburger Sd)loßherren erhalten geblieben finb; laffen un8 einen fulturljiftorifd) fcr)r bebeutfamen 931id in baS Öcben bcS märfifdjen \UbelS Vergangener l^ahrhunberte tr)un.

©o hinterließ ber £>ofmarfd)alI Kurt bon Slrnim im 3af)re 1">76: bret große golbene Letten, barunter eine bier ^Sfunb fdnoer, melcrjc iljm ber Kur* fürft öon Sachfen berer)rt hatte, fammetne Koller unb ^uloertaf^en, an S3üd)crn: bic Söibel, eine KoSmographic, bie Kircfjcnpoftille Suttjcr'S, einen „Sroftfpiegel", ein „Kräuterbud)", einige neue Seftamentc. Unter feinem Silbcrgcfd)irr befanben fid) brei5er)n oergolbete Sedier. 3n °cr §Qmifd>* fammer lagen: fünfzehn .^amifc^c, jroölf Sturmhauben, ein Xurnicrfyamifd), brei Köcher, eine ^uloerflaf^e mit Silber, bier Schmertcr, fieben IjHoßftcme unb eine sJÖienge ftoppiere, baruntcr einS „mit Silber cingefcfcet". 3US im Saljre 1616 roieber Snbentur gemacht mürbe, befanben fid) in einer ber Stuben auf bem Unterlaufe ber 93oifecnburg, b. t). jenem Ifjeile beS Sd)loficS, melier jefet neu erbaut ift, 37 9fel)föpfc mit ©croeihen; ein bier* unb ein fünf* armiger meffingener Kronleuchter h>"9en in anberen Stuben.

{tolgcnbc Silber auf Öetnmanb maren borhanben: baS jüngfte ©cric^t, ber Söaum bcS ÖcbenS, Stöben unb r)cibntfct)c Xarftcllungen. Sie Xifdje unb Söänfe maren meiß. $n ber „blanfen Stube" über ber „öofftubc" tynQcn brci$elm furfürftli^e unb fürfilicfjc Konterfeis, bie „fpaniferje Snquifition" unb ber ©efreujigte. 2>ie SBänbe maren mit grün= unb fchroar$gcunrften 35ar* fteUungen befcfjlagen. £ier mar ein guter eifemer Dfen, mäfjrenb fid) fonft nur Kachelöfen borfanben, „babei gan,^ gemeine $ifcf)c unb Sänfe ftanben".

3n ber Stube bcS öerrn l'anbbogt IpanS bon ?lmim fatj man nur einen fet)r alten Kachelofen, einen alten Stuhl, mit grünem $ud) befchlagcn, einen fleinen Sdjicferttfd), einen meißen Xifdj, eine meiße öefmbanf unb ein PerfchloffeneS Spinbe.

Schloß ©oibenburg hat uns mie eine intereffante SIluftration baS Seben bcS höheren märtifchen 51belS in alter unb in neuer 3«* bor klugen geführt. 2öir haben auf bem merflenburgifchen ©renjmalle aber noch emc anbere Stätte ju bejuchen: cS ift ber öorft eincS jungen föniglichen ?lareS, eS ift baS mit ber Sriebcricianijdien 3eit unlöslich berbunbene iHheinSberg.

Digitized by Google

»tyeinöberg.

289

"•KfKtnsßerg. Ser Ort 9tfjeinSberg Hegt abgerieben Don bem grofjen 93erfeb,r unferer Sage; ift bon ber fleinen ©tabt ein ljübfd)c3 ©tütflein 2£ege« etwa 16 km bi« jur näcbjten Station bet 9torbbab,n. 9?od) immer jäfjlt ba« ©täbtajen, am ©üboftenbe be« ©rinerirffeeä gelegen, feine 3000 äufcerfl friebtid) mit cinanber lebenben (£inmo|)ner. Sie ©tabt fjat ftd> in ifyrer länblidjcn Slbgefdnebcnfjcit biel öon märfifdjer Eigenart beroab,rt, roic benn audj ttirc alten $aftanienatleen nod) auf bem ÜKarfte unb bem Sriangel» plafce iljren erquitfenben ©Ratten berbreiten. Slber bennodb, erfd)eint ba« mär* fifdje SSefen mit einem anfd)einenb franjöftrenbcn 3ugc burdjfefct; finb bie ©elfter ber Sage Sriebricrj'S be« ©rofcen, meiere f)ter nod) immer lebenbig ftnb?

Sa« ©djlofe mit bem füblid) bon iljm belegenen <ßarfc grenzt unmittelbar an bie ©tabt; liegt auf einer biereefigen, burd) (Gräben gebilbeten 3nfel nod) auf berfelben ©teile, auf roeldjer einft ber §of ber alten etn«berger Herren, ber Paten, ber Sinboroer ©rafen, berSJreboro, üoegoro, bu §amel unb be SBebiffc, fid) befanb. öon ber lefctem Familie toaxb burd) $ontraft bom 16. 9)iär$ 1734 Reinsberg mit 3upcf)ör für ba« jung bermäf)(te Ironprinjtid^e ^ßaar getauft; $önig griebrid) SSüljclm jeigte fid), meil fein Sf)ronerbe ftc^ miber* ftanb«lo« ber bom ßönig geplanten 93ermäf)fang gefügt r)attc, bie«mal über* rafdjenb freigebig unb legte jur ®auffumme ber $errfd)aft 80,000 Sf)aler ju. Unter ber Leitung be« Söaumeifter« Äemmeter unb be« 93ilbf)auer« Slume be= gann nun ber SluSbau bc» alten 8lbel«ljaufe«, roetdjen Sl no&el«borf jebodj erft im 3af)re 1739 boQenbete. ^tntoine bu 9ße«ne unb Subuiffon letfteten mit ben Stteifterroerfen ifjre« ^ßinfel« bei ber 9lu«fdi)murfung ber neuen Kefibenj ti iilf rcict)c öanb. Ter 22jäf)rige 93auf)err übermalte genau bie ^luSfüfjrung jeber C£in5elf)eit, unb am 6. Sluguft 1736 fonnte ber für bie rTonprtnjlidjen §errfd)aften beftimmte Sfjeü be« ©djloffe« belogen merben.

Eb,e mir un« ben großen Erinnerungen ber SBIütejeit SHfjeingberg« ljtn= geben, betrauten mir ba« ©d)lofjr roie es fidt> ficute un« barficHt. ift S3iele« in 9lf)ein8berg anber« geroorben. 55er äußere ©runbrifj, ein Corps de logis mit jmei borfpringenben klügeln, meldte burd) föunbtfjürme flanfirt finb, ift freilief) geblieben; aber fonft ift leiber fet)r biel im Snnem unb im Weufjern beränbert morben. Sie 9runbtijürme, fonft frei bon jeber 3«gctbebac^ung, finb mit plumpen Rauben überbaut morben. Wirgenb« fmt bie Sünd)e eine fo ber= f)ängni&bolIe 9iolle gefpiclt mie in 9iljcin«berg. Eine miberlidje, fdjmujig graue Öarbe beberft nierjt allein bie SSänbe be« ©d)loffe«, fonbem aud) bie ©anbftein* faulen, bic 92ifct)eri mit ifyren pauSbärfigen Amoretten, ja fclbft bie Hjürfüffungen unb bem Jpimmel fei'8 geflagt bie alten Söanbmalereicn in einzelnen inneren Xljeüen beä ©d^loffeS! SRanc^e ©tatue auf ben ©ojonS be3 ^Jarfeö, mancher SWufa^elfc^murf au^ ben ©rotten ift berfdjmunben, ber fprubelnbc Duell ift längft berfico^t; aud) ber fieudjtt^umt auf ben benachbarten ^räb,en= bergen neigt fiep ftarf bem (rmfturje 5»-

SBir burcb,fc^reitcn jc^t ba8 innere beg ©cgloffeö. Sa« «portal mit ber 3nfd)rift „Friderico tranquillitatem colenti" für)rt un8 in ben Sreppenflur; mir rufen ben Äofteflan unb fteigen äunäcgft ju bem obern ©efe^offe be# jmei= ftödfigen ©ebäubeS empor.

Unter ben 24©emäd)ern biefer©tage feffelt un8 ber geftfaal, ben bu^eSne mit einem grofjen Serfengemälbe fc^mürfte, ben „Aufgang eines neuen Sage«"

t«utf*c« 2onb unb Solf. IX. 19

Digitized by Google

290

Xcr nörblid)c Üanbrürfcn bcd lieflanbeS.

barftctlcnb. ®cr „(Sonnengott mit bem Antlifoe be3 ftronprinjen", melden ber SRoler in plumper ©d)meichelei *um 9)fittelpunfte ber Äompofition gemacht l)atte, ift ber ©age nad} übertüncht morben, als griebrid) SBilhclm I. einmal tarn, SRebifion $u galten im MheinSbergcr ©d)loffe. 28ir bebauem e3 ntc^t, ba& biefe Sattlofigfeit be§ Fronhofen bertiigt roorben ift; nur ein üöUig niebriger Sinn tonnte ba§ glänjenb aufgefjenbe Geftim fo rüeffichtSloS gerabe in ber Seit uerherrlid)en, als ber föniglic^e ©atcr be§ Gefeierten bereits bon ben «Schatten bc3 natjenben XobeS umgeben mar.

3ur ©fjre griebrich'S be8 Großen bürfen mir annehmen, baft er fctbft bie Uebertündwng eines GemälbcS befahl, an meld)cm bie *meifelhaftc 9if)cin8= berger Gefettfd)aft , biefe „halbgöttlichen ^ilofopfjen" unb „reijenben Xour* biUonS" , irjrc r)eQe Örcubc l)abcn motten. 2)ie folgenben Limmer, ein runbeS Ü^urmgcmad) , auf beffen ^lafonb Ganumeb ber ©cnuS bie golbene ©d)ale bietet, bie chinefifdjen Limmer ber Kammerfrauen, ba$ Slubien^immer mit feinen vortrefflichen Gobelins, meiere mahrfcheinlid) ^rinj ^einrid), ber jüngere ©ruber ftriebridj'3, bon einer feiner Sßarifer Reifen mit heimgebracht l)at biefe Staunte, auägeftattct mit all ben eleganten unb bod) fo fleinlichen 9itppe§ fic feffeln unS nicr)t; mir bringen lieber bor ju ber SSkrfftatt beS majeftätifchen GeifteS, ber r)icr für fein föniglidjeS Xagemcrf in cmften ©tubien iidi borbereitet, ber r)ier aber, auf biefer ibt)üifcr)cn Stätte ber $>eimat, cd auch nid)t berf^mä^t r)at, ben tiefen, herjerquidenben Xrunf auS beS H'ebenS 5reubcn= bed)er ju tljun, bid ber ©orfef)nng Stuf ilmt entgegen tönte bi§ er ben fröhlichen Gcnoffcn fagen mußte: „Die ^Soffen finb borüber!"

3>aS {übliche S^urrnjimmer mar gricbric^'S MerheiligfteS. $>ie abge^ fd)iebenc üage, ber freie ©lief über Garten, ©ce unb Söalb, bie fünftlcrifcfjc SluSftattung alleS $aS ftanb in innigfter Uebcreinftimmung mit bem ßroctfe be£ Gemad)S. ©om ©ingange ^erab grüßte ba8 3ct$cn Freimaurer* orbenS; auf bem $>erfcngemälbc hielt 3Jiinerba ein geflügeltes ©tunbenglaS unb ein aufgeflogenes ©ud) mit ben Wanten „£>orace" unb „©oltaire". SSeniger begeiftert atd bie $eitengenoffen ÖncbriaVS lefen mir bie ©erherrlicfjung biefer Warnen Ijüten mir unS inbeffen bor ber llngcrcchtigfeit, ein bergangeneS C*efcr)lecr)t bon bem etlichen unb intellettuettcn ©tanbpunftc ber Wachmelt ju beurteilen! £)ie Gcniengeftalten bcS ^lafonbgemälbcS beuten auf $>id)tfunit unb ^j$f)ilofopf)ic; baS ©d)mert beS SricgeS mirb fortgetragen, bamit nichts bie ..Mcklitations" bcS glüdlia^en ©cmohnerS biefeS ßintmerS ftören möge, lieber ber "Xfjür unb über ben ^cnftern finben fid) bie bergolbcten Attribute ber 2Heß*, ©au*, Ion* unb ftriegSfunft. öter mag ©oltaire'S lebensgroßes ©üb gehange n hoben ; Ijicr ftanb griebria^'ö bergolbetcr, mit rotljcm ©ammt überzogener ©(^reibtifd), unb an ben SBänben maren legale angebradjt, meiere feine ^icblingäfc^riftfteller enthielten. 3*&t fet)lt ba§ SltleS, unb ein graugrüner Slnftrid) berft bie SBänbc. SSJir fönnen ba? ©tubir* unb Arbeitszimmer be§ grufjen S^icbric^ nidjt berlaffen, o^ne auSjurufcn: „Grmachct nod) einmal, it)r großen Genien bes Orte*!"

Äeine§mcg§ bad gteidje ^nlereffe nehmen bie Gemäd)er beö untern ©torf= mcrfc§ für fid) in ^Infpnnh. Slua^ bie neununbfünfaig ©tuben be§ Kubalier* haufeS meidjen menig bon ähnlichen 9ioeoco=9fäumlichfeiten ab. SDfarftaÜ' unb Reitbahn mirb ber ©anberer nur flüchtig befichrigen, um fich, menn ba§ ©chloß h^ter ihm liegt, fofort bem ^arfe bon Whcinäberg zujumenben.

Digitized by Google

9i&cinS6erg.

291

SBir überfc^reiten, oom Sd)loffc fommenb, bie obere 9tf)inbrücfe unb ge= langen auf bem föauptmegc pnächft 511 einem toertieften Dbal, tüclcfjc^ üon einer gemauerten 9iampe eingefajjt mirb. $uer ftanben cinft jroci ©nippen Don (Slume: 2>aplme unb ber Staub ber Sßrofcrpina. ©reite Stufen, mit jtoci Sphinren eingefaßt, führen unS bann mieber auf bie §1% be§ 2öege3; mir menben ben ©tief jurücf unb berounbern ben „§ain" eine ^Jarfpartic nach euglifebem ©efdjmacfc, meiere inbefj erft ^rinj Jpeinrid) ^at anlegen laffen. £id)t in unferer 92ä^e befinbet fid) eine ©artcnbütjne mit einem 9tmpf)itt)catcr unb einem parterre. Sie roarb mährenb be§ 3>ahrc8 1758 bon bem £errn oon SHcifcroify au3 befdmittenen ©uchenfjeefen fonftruirt. ^Bogengänge, mit SHantengcmächfen umfpannt, umfd)loffcn ben £>albfrei8 bc§ 3«f^Q"crraumeS; ^mifchen bie Gouliffen pflegte man bie Statuen be8 OrangerieplafeeS ju fteßen. Leiter nach ©üben, bem portale be3 G&artenS ju, ftanben ba3 ÄnanaShouä unb ber d)inefifd)e Tempel auf ber Spifcc be8 lefrtern ein 3Wanbarin mit auf* gefpanntem golbenen 3onnenfd)irme. ©as ©artenportal bilbet nod) beute einen ^albfrei§förmigen ^ßortifuS oon forintfnfd)en Säulen; natürlich fehlt ber bamalä übliche *3)eforatiDn8apparat, Äinbergruppen unb SSafen, eine ölora, eine Pomona, nid)t.

(£§ mar eine gar merfmürbige $eit, baS bergangene Sahrfwnbcrt! Sföan meinte e$ ernft mit ber Nachahmung aßer möglichen 3>inge au$ ber Slntife, bem fltomantifchen, bem gremblänbifchen; unb bod) wie föftlid) erljeiternb mirfen biefe „efpritüoßen SentimentS" ^eute auf un8! 23ir treffen auf eine Wuine au$ Cuabern unb lefen mit (Sifer bie franjöfifclic 3>nfd)rift, meld)c befagt: „®a8©ute unb ba8 SJüfe, toie c3 tagtäglich fommt, ^eigt bir benSßechfel aßer Dingel (Sterblicher, folange bu ba3 Sageälidjt fd)auft, mufct bu bie ftoff« nung bir bewahren!" Unb roaS umfc^lie&t bie töuinc mit ber banalen, pfjilo* iopfufchen $h™i«? Säbeln mir nid)t! einen ßiSfcßer!

3)cr „Salon", melier als ber üDiittelpunft ber ganjen ^ßarfanlage erfahrnen foßte, ift jetyt eine offene ipafle üon forinttufchen $albpfeilern, mit römifchen lüften gefdjmücft. Slud) all bie anberen AuSftattungSftücfe, ber Xempel, bie (trotte ber (Sgeria, bie (sinfiebelei unb SlnbereS mct)r, fyaben fidt) ben burd)= arcifenbftcn ^eränberungen unterroerfen müffen; oieleö, mie 5. 93. ber Tempel ber ^roferpina, ber 2eud)tthurm am Ufer bc§ SecS, ift ganj oerfc^munben. irS ift Schabe barum, aber ber Serluft ift fein unehlicher; Eelorationcn biefer Art finb unS auf märfifchen (Sbelfifcen jatjlreict) erhalten morben! greilid) möchten mir ntcf)t§ üon ben 2>cnfmälern ber $fyätigfcit be3 ®önig§fohnc3 miffen, ber hier in SKljeiuSbcrg bie Pflichten feiner 3u^UIlft überbadt)te unb auf beffen fliuHc im ebelftcn Sinne baö Sort anjumenben mar: „Pro patria est, dmn ludere videraur!u

Serfudjcn mir jetU. ein Söitb be8 9il)ein§bergcr Aufenthaltes griebrich'ä be§ ©roften w entroücn! ift ein Sb^ß in feinem fonft fo eifenl)artcn Üebcn, meld)e§ mir ju jeichnen \)aben. 3roar ber 2)ienft ber Dienft im alten JHegimente oon ber (S0I5 ju 9?eu^iHuppiu ftanb bem Äronprinjen auch m feinen $H^ein§bcrgcr Xagcn obenan. SSelchc freunblirfjc ?lbmed)fclung bot ba nicht ber länbliche Aufenthalt, bie ©efchäftigung mit ben fünften bed Martens unb bc8 3elbeiJ! Söie frieblich mar c$ auf einmal in ber Seele geroorben, burch mclche in früher 3ugenb f 0 berheerenbc Stürme gebogen maren !

1!)*

Digitized by Google

292 ntfrMidjc Sanbrüde« bca SicflanbcS.

<Scf)cnroir, rote f rcunblic^ nodj in fpäter9?ad)t bic Serben au8 bem ^Irbeitf^immev be§ gmftcn fyinfcudjten über ben bunflcn See ^riebric^ arbeitet an feinem „Hiitimacdjiabcll". Söie licblid) nein, roie ergreifenb Hingen bic Xöne feiner gtöte über bic ruhenben 2Solbc$roipfel bin. (S* fteigt, fäüt bie Mclobie glcid) einer fanften ftlagc. ©ebenft er rool be$ büftern @d)loffe$ ju Jlüftrin unb jene* ÜölutcS, ba§ auf bem SBallgange bor ber „Skftion Söranbcnburg" fo freubig für itjn bergoffen rourbe? Dod) fort mit ben Silbern ber 9?ad)t! ©teilen roir biefc glän^cnbe QkfcÜfdjaft 9tb,cin§bcrg unS im gelten 5idjte be$ ^unifonncnfc^eiHiS bor ! Sin bem Ufer bcö SecS fteigen fie in bie pfyantaftifd) aufgepufcten Öonbcln, roelttc fie ju ben fjarjbuftcnbcn Kälbern bort brüben hinübertragen fotten. (Sieb/, rote ber junge Surft bor greube ftror>It! (£r trägt ein felabongrüneS, feibenc* habit ä la francaise mit breiten filbernen <Sd)leifen brandebourgs genannt unb eine in Silbermoor rcidjgefticfte 2Sefte. ®lücllid) blieft fie auf itjn, bic fdjüdjtcrne ©lifabctf) C£r)rifttne, bie einficfytSbolIe unb bod) fo einfache ^Jrinjeffin mit bem leint öon öilien unb ÜKofen unb bem perlglänjcnben 5lacfj£f)aare. SBIicfcn roir aber auf bie Slnbercn, meiere baS Sßaar umgeben, auf bie 3*äulein8 bon Scfyacf unb bon Söalmoben muntere, frotje Sfofctten, auf bie geiftfprüfjenbcn fiaba* liere, ben „©djroan oon aiiitau", $crrn bon $aifcrlingf, auf ben sD?onfteuv be ©ajet, auf 3orban mit ben funfclnben Slugcn in bem bunfeln ©eftdjt, auf jenen ©rafen SUgarotti, ber jefet 511m JHuber greift, unb jenen abfdjrctfenb f)äß= lidjcn gremben, ber mit gefpreijtcr Haltung unb unberfennbarem Sünfel jefct eine franjöfifdje Gpiftcl über bie 3reunbfd)aft ober ben 9?ad)rub,m borträgt, £>errn ^trouetbe Voltaire fo roiffen roir'8 beftimmt: bic fitonprinjefftn ift in biefem Kfrcife eine grembe unb roirb ftetS eine 3wmbe bleiben!

©in anber 9#ol roir fteljen in bem großen Sreftfaalc fnnter bem nörblidjcn SRunbttjurme roirb einftopitcl bc3 bon bem Äronprinjen geftifteten „93abarbs= orbcnS" gehalten. Xa fteljen fic in bem glänjenben .^offoftümc, bic nod) glänjen* beren ^alabine beS jungen, ber @onne jufliegenbeu SlblerS! Xer eble Öouqmt - maltet als ®roßmeiftcr ber Sereinigung. %?§t übergiebt er bem neu $ufgenom= menen, roelcrjem fein Sdjroert ben SRitterfcrjlag crtt)eitt f)at, jcne$ OrbenSjeidjen, rocldjeS nie abgelegt roerben burfte, ba§ $u einem SKinge ftufammengebogene @d)roei t mit ber 3nfd)rift: „Vivent les sans quartier": „©3 leben, bie ftdj nie er* geben!" 23er f)ätte cS ab>cn fönnen, baß biefer t)clbenr)afte föefugie' bicrunb* Sroan(yg 3af)re fpäter c8 roar bei ßanb$f)ut am 23. 3uni 1760 felbft bie SSaffe bor einem überlegenen grinbe ftreefen mußte? ?lber „Vivent les sans quartier!" gouquet rourbe alä ein ^albtobtcr erft gefangen, unb nie Ijat er ben 5>egen roieber gebogen.

9?ur SRomentc be# 9ib,cin§berger Gebens jener Xage b,aben roir b^erau8= greifen fönnen. 23er c3 in plaftif^cr Sorm gef Gilbert roiffen toiff, roie ein gaff, ein Xljce bei ben §ofbomcn ber ^ronprinjefun berlaufen ift, roie ein länblidjeS geft ber jpofgefeflfd)aft im SÖalbe gefeiert rourbe, ber finbet in ber reiben fiiteratur über bie ^ufltnb be$ großen SbnigS fol^er 33ef(^reibungen genug ; ber 31. 2Rai bcS !740 aber rief ben <Sd)Iofjt)erTn auf ben preußift^cn

X^ron; bie ^offen Ratten ein (?nbe.

(£& folite bem je^t fo ftitten ©^toffe an ber ©renje ber 9D?arf in= beffen nod) eine ^roeite ©lütejeit fommen, feine üKaicnjcit boH unerflärbarer, ftnnbeftridenbcr Sonne, aber ein fonnig flarcr 3umtag.

Digitized by Google

Digitized by Google

294

Ter nürbücfK Scmbrücfcn bcS Sieflttlbeft.

3m ^al)re 1744 fd)cnftc ftönig griebrid) bic £>crrfdjaft 9iljem§ücr9 feinem jroeiten ©ruber griebvid) Spcinrid) Subroig.

SiMcbcrum fetjen mir ab öon ben großen gefd)id)tlid)en Crreigniffen tut Scbctt bicfcS jweiten fürftticfjcn ©urgfjcrrn ber alten ruppinifdjen gefte; nur bic pribaten ©crfjältniffe beä ^rinjen befdjäftigen unS in bem golgenben.

^cinrid)^ ©rfdjeinung, fo jagen bie 3eitgenoffen, pcrrietl) nidjt ben großen äRann, nid)t ben gelbberrn, ben fein ftrategifdjer ftalfül niemals getauft, ,,©r mar unter ÜRittclgrößc, fcf)r mager unb t)attc einen ftoljircnben ©ang, ber feiner ©rfdjcinung männliche SSürbe »erleiden foHte. (Er tjatte eine bunflc ®efid)t3farbe unb trug fein ftarfeS §aar ju einem f)ot)cn Xoupet geträufelt. Seine Stirn mar ^od), fein Sluge groß unb blau, aber etroaä fdjiclcnb. ©ein ©cneljmcn mar im SlUgcmcincn mefjr ernft unb fteif al$ leutfelig. $ennod) jeigte fid) in Willem baS unübertrcfflid)e ©enie bcS ^rinjen, rocldjeS fief) leidjt in jeber Sphäre bemegte, unb ber eben fo groß im gelbe aI8 liebcnSroürbig im engern Greife feiner Vertrauten mar."

Sluaj ^rinj §einrid) liebte, bem ©ruber gleid), bie Sautunft unb baä ©auen. 9tfjein§berg hatte unter il»n fein ftefjenbc« Sd)loßbauamt; ber $err non Sieifcroife, melier, ber Untreue oerbädjtigt, fid) fpäter üergiftet fiaben foll, Sangncr, Bennert, ©aumonn, £angf)an8 unb Steinert finb bie bebeutenberen 9lrd)iteften , roeldjc ber ^rinj befdjäftigte. 9?ebcn ihnen treffen mir 2Kaler mie SRcflam, gechfclm, £copolbi $u 9il)cin«t>crg tf)ätig an. 9iüftigc§, rüf)rige§ Sieben überall! £cr ^rinj fifct ben 2Jiorgcn über unb fdjrcibt, nad)bem er bei greiberg felbft bic legten l'orbern bc8 Siebenjährigen Kriege« gepflüdt hat. an feiner ©cfäifyc be§ großen flampfcS, bic rool für immer öerfdjrounben ift. •ülud) 93erfc mirft ber fürftlidjc ftclbherr auf ein ©latt l)in natürlich in franjöfifc^er Spradjc, unb giebt bicfelben bann feinem Sieftor jur SBerbcffcrung. darauf befudjt er rool bic Sanencefabrif, roeldjc SHciferoifc gegrünbet hat, ober bcfprid)t fid), einem £>omlet nid)t unäfynlid), mit ben Sd)aufpielern feinet $ofe§, benen alljährlich bic Sterhcrrlidmng be3 $age£ Pon ftreiberg obliegt. Xcnn, obrool fonft ber Schmeichelei unzugänglich unb jurüerroeifenb gegen ein jebcS 33efprcd)en feiner triegerif^en ©roßthaten, ließ fid) ber $rinj bic ©cr^err* lidjung feine« SRuhmcS bod) gefallen, roenn fic auf tfjcatralif^cm ßotfjum mit allegorifdjcr 3urüftung unb in ben feinem Cljrc fo angenehmen Sauten fron» $öfifcf)cr Sllejanbriner Oor il)m auftrat.

Äam lidiir ©cfud) imrfi iKbein&bcrg, crfdjien 511m 93eifpiel bic Orrbprinjeffin t)on $peffcn*2:armftabt ober jene ^rinjeffin Slmalic, bic unglütflidjc Slebtiffin öon Cucblinburg, roeldfcr ber greifjerr oon ber Xrcnf feine unfcligc Üicbc entgcgcn= trug hatte bic Königin Ulrifc Don Sdjroeben ober ber (Srofefürft $aul üou JHufelanb fic^ anfagen laffen, fo entfaltete ber ^heinSbcrger §of auf« ©länjcnbfte feine theatralifchen Jlunftfertigfcitcn. Sonft lebte man mäßig, einfach un^> quem. 3n ©cfcflfdjaft mar bic Uniform oerpönt. Sine 33cfua)8rcifc in bie Umgegcnb, 511m alten 3k*cn "Q^ SBuftrau, 511 £>errn tion Jlaphengft nad) ÜDicfebcrg, jum ^rinjen gerbinanb nad) SHuppin.-cin flcinefi %e\t im sparte, oerbunben mit offener Xafct im freien ba« roaren bic cinfadjen ©cnüffe bcS Shreifc«, roelchcn ber ^rinj in 9i Reinsberg um fid) oerfammelt Ijattc. „(Smpfinbfam" , roic man einmal mar, bejog man rool au(^ eine Qt\t lang bie ©remitenfolonic in bem nahen Söoberororoalbe. Sin gan(5 abfonberlidje^

Digitized by Google

9tt)einäbetg.

295

Vergnügen! 93or unb nach £ifd) blieb ein %tbcx in feiner SHaufe; jur Üafel rief eine ©locfe. ©ei gutem Sßetter rourbe in einem Sßaoillon, bei 9fegen in bem „Saal" ber gröfcten glitte gefpeift. SlbenbS um 6 Ut)r oerfammelten fid) nod) einmal bie einftebelnben Slrfabier ju gemeinfamen (Srgityungen.

Unter ben ©enoffen beS SrcifeS, melden s#rin$ §einricf) um fid) Per* fammeltc, Perbienen Grmä^nung jener fd)öne. ober leiber burd) fein SBanb ber ©itte unb beS ©efejjeS gegoltene äRajor Pon $apt)engft, fpäterer ©utSfjerr auf bem benachbarten ©djloffe 90?efcberg; ber nochmalige ruhmreiche ©eneral Pon Sauenfeien, beffen fct)önc ©emat)lin ßifette, geborene Pon 2Warfchall, ben ibealen TOtelpunft beS SRheinSberger §oflebenS bilbete; ber oftfriefifche 93aron üon 3nn= unb Slnippfjaufen, ein paffionirtcr Sanbrnirtf), ber $ammerf)err Pon Streich auS Xamfel, ber ^ofmarfchall ©raf SRoeber, ber ßammerratt) SJebeaulb unb ber unermüblidje ©auratt) ©teinert. AIS baS 3at)rhunbert inbeffen feinem 6nbe geilte, tarn eS nie eine frofttge, unheimliche SBinterSjcit auch über SHr)etrtdberg. 9Jod) einmal freilich burd)n>ehte eS bie ©efeflfd)aft bcS altemben ^ßrinjen mie grühlingSluft, als ber ©raf be la 9toche*$U»non, Dcr Ic^tc jutont Jpeinrich'S, mit feiner anmutigen ©emat)lin nach bem ©cfjloffe fam. gröbliche gefte mürben mieber gefeiert, aber eS mar ^>erbftcör)crrlict)fcitf welche ©d)lofj unb $arf noch einmal rofig überftrahlte.

^rinj Heinrich hatte M ourt^ ©auratt) ©teinert fein ©rabmal im ^arfe Pon 9it)ein§berg fd)on Dc* i-'ebjeiten errichten laffcn unb feine ©rabfdjrift fid) Perfafet. „©teilt mich fo, ©teinert", fyattt er befohlen, „bajj ich nac^ Dem ©chloffe hinüberblicfe; baS wirb äRanchen in h«lfamer §urcf)t erhalten." 2113 nun ber ^ßrinj am 3. Äuguft 1802 geftorben mar, fefrte man ben grojjcn Binffarg in ber aufgemauerten <pt)raraibe bei. #ier ift in ben fertiger Sahren baS lefcte §au3 be« großen gelbfjerrn, offenbar in biebifdjer Abfidjt, erbrochen roorben. ©eit jener 3*it ift bie ©ruft ^cinrich'S Permauert.

tyx\)\\ gerbinanb übertam bie 9i^einSberger (Sjrbfdjaft. Kr bot unter ben ©türmen feiner $eit beS ibpflifchen SBcfi&cS fich tuenig erfreuen fönnen unb ftarb bereits im grüfjling beS grofeen 3at)reS 1813. ©ein ©ohn Auguft, ber Sieorgantfator ber preujjiichen Artillerie, erbte SRheinSbcrg unb genofc §kv mit feiner ihm morganatifch angetrauten ©attin, ber geift* unb gemüthöollen grau Pon ^rittroife, Jage eines füllen unb glücf liehen Familienlebens. 9tod) feinem Sobe fiel 1843 9^t)ein$6erg nüeber in ben föniglichen ©efife jurürf.

©chon nach Dcni £>infcheibcn bcS Sßrinjen Heinrich hatte in ©d)lof$ unb s^arf baS ©Raffen aufgehört. Selber erlahmte auch baS Gehalten, unb fo ift benn bis t)cute bet Scrfall fortgefchritten , nur roenig jurücfgehaltcn burch bie geringfügigen, ber ©chlofepermaltung ju ©ebote ftchenben 9Kittel. Aber eS ift Pielteicht recht fo, bafj bem fo ift, unb bie ©puren beS Verfalls Perftärfen ben poctifchen ©inbruef biefer fo erinnerungsreichen ©tätte. 2Bir haben , um unfere Umfchau in 9i§cinSberg ju PoQenben, inbeffen noch mehrere ©tätten im ^?arfe unb auf bem anfto§enben Serrain bcS ©oberororoalbeS ju befugen. Unfern bcS DrangeriepartcrreS begegnen mir ben SDenfyeichen, mcidio ^Jrinj Heinrich feinem Pon griebrid) bem ©rofecn fo fchtoer Perfannten ©ruber Auguft SBilhelm fe^te, einer Urne unb einer §erme. Xie lefetere trägt bie lateinifche Snfchrift: „©o flaute baS liebcnSmürbigc Antli^ beS SRanneS auS, welcher bie 28ahr= heit. bie Sugenb unb baS SSatcrlanb am hö#en fchäfete." ©öttig in bem

Digitized by Google

296

Ter nörblicfjc fianbrücfen beä XicflanbcS.

roeitfchroeifigen, philofoplnfch'elegifchen ©til bci\8eit ift bic ©rabfchrift be« ^rinjcn

$>einrid) gehalten, meldte an feiner ^pramibe mit ^erbrochener (Spifce un8 ent*

gegentritt; ifyrc eleganten fran^öfifchen SSenbungcn beflagen bie ftinfälligfeit

menfd)licf)cr Oköfje, bie Unüoüfommenheit menfehlicher T)ingc. SSejeidmenb

aber für bie ganjc (Stellung, roeldje ber t)oct)bcgabtc ^rinj innerhalb be§

prcujjifcf)cn ©taatSroefcn« eingenommen f>at( ift ber ©djlufj bcr3nfd)rift, melier

beutfd) ettua lauten mürbe:

„TaS £ob, ber Tobel,

Sie treffen Ten niept mehr,

Ter rubt in ßnrigfeit.

Tie fanfte Hoffnung aber

Skrflärt bie Ickten Nugenblicfe Tciien,

Ter feine ^flidjt getljnn;

Sie fei Sfcglcit'rin mir im Tobe!"

Slud) bie ©oberorof aoeln , b. rj. bie ©runbftücfe auf ber bem ©cfjloffe 9ihein«berg gegenüberliegenben meftlichen (Seite beS ©cc«, maren burd) ben ^rinjen mit bem $arfe Perbunben unb mit mehreren Saumcrfen gcfctjmücft roorben, meiere jum Xt)cil rcieber Perfcrjtnunben finb. Slntife Tempel, ba« ^eiligt^unt be« 3"Viter Pon ©palato unb ba« Grabmal SÖcrgif« , ja fclbft bic Xrajan§fäule, maren in mdir ober minber gelungenen 9?ad)bilbungen an ba$ Ufer beS märfifc^en SBalbfeeS Perfekt morben. Siter Pom ©djloffc auS gerabe über ben (See tjinfdjaute, bem ragten jene iüaumcrfe uon bem fanft anfteigenben 2Öalbc«ufcr, auf meinem Tcrraffcn angelegt morben maren, entgegen. Sin!« matten ba« Ufer unb bie 33aumpartien be« ©arten«, recht« ber nörblicfjc Xtjeil be« 93oberom unb oor ihm, jmifchen SSiefen unb Selb fid) erfjebenb, ein fion* forbicntempcl mit aUcgorifc^=mptr)ologifcf)en ©emälben unb ein Triumphbogen ben Slbfchlufj be« ©übe«. 5hr michtigftc« T)cnfmal aber erhielt biefe 2anb= fd)aft erft im 3>ahre 1791 ift ber berühmte ^Rheinberger ßbcli«f.

(Seit bem Tobe be« großen Öriebrirf) ging $rinj Heinrich mit bem ©e* banlen um, ben öelben ber fd)lefifchen Stiege nadj feiner 9Sar)l unb SÖerth* fdjäfoung einen Xcnfftein ju errieten. T5a« SKonumcnt foUte überbie« ein T>ent$eid)cn für ben ^rinjen Sluguft Wilhelm bilben, beffen ftrategif^e SRifc erfolge nad) ber Sblliner ©djlacht ifjm jene unperbiente ßurücffefcung feiten« feine« föniglid^en Söruber« eingetragen tjatten. Sin gebrochenem $er$en mar ^luguft Söilhelm fd)on im Sartre 17ö8 geftorben. 2lm 4. 1791 fonntc ^Jrinj £>etnrid) fein T)enfmal etnmciljen. 6r tt)at'« mit ben be(}cicfmcnben SBorten: „T)ie ©efduchte, meiere Äönig griebrief) Pon feinem Seben felber ge= f ^rieben t)at, unb bic 2obf Triften , meiere über it)n nach feinem Tobe hcrau«* gefommen finb, laffen mir nid)t« ju fagen übrig, ©ro&e, aber in ber T)unfet* heit gelciftete T)ienfte merben inbeffen in biefen fiobfrfjriftcn nicht ermähnt. " 3h"en fefcte ^Jrinj Heinrich feinen Öbeli«fcn. (£« begegnen un« an bemfelbcn bic tarnen $eith'«, ©chmertu«, ber ^rinjen Seopolb Pon ^nhalt=T)effau unb ^Jluguft Serbinanb'8 "on ^3reu§en, Pon ©eibli^ unb Bieten, be« ^erjog« oon !öraunfcf)roeig=$8eüern unb be« ©cneral« Pon ^latcn. SBebctl, hülfen, Xauen^icn, SWöHcnborf unb §autcharmoi, JRc&oro unb 9Sober«nom, Pon ber ®olfc, ölumen* thal, SHöber, 9Warmifc unb bc Ouebc finb meniger befannt aber $rinj Heinrich rühmt ihre au«gejeichncten SSerbienfte, „bamit bicfelbcn nicht ber S3cr* geffenheit anheimfaUen." Söunfch, ©albern, ^rittmifc, ftletft, T)ie«fau, Ingersleben

Digitized by Google

3wdrim8tl>al. 297

unb öenfel finb offenbar auf bcm Xenfmal nur erroätmt morbcn, mcil fic in bcn Jagen be8 UnglücfS, n?clct)cd nad) bcr SBefjauptung bc§ ^Jrin^cn ber ©tarrfinu 3ricbrtd)'ä be8 ©rofjen tjeraufbefdjrooren tjatte, biefem £>ülfe gebraut fjattcn ober in nähere 23e$ief)ungcn $u #einrid) felbft getreten waren.

S3on mie einfeitigem ©tanbpunftc au8 aber aud) bic StuSroabt ber Ijier oercroigten tarnen erfolgt fein mag: immerhin ift bic» 2>enfmal cin§ bcr nridjtigftcn für jene grofje $eit. Söcnn cS ein8 ber fcf)önften 3cu9n*fTc für ein eblcd ©emütf) ift, bem ©efränften ju feinem SHccfyte ju oerf)elfen: Sßrinj §einrid) t)at biefe eble ^ftidjt in ^ödjftcm SOcafje gebt.

9tud) bcr nafje 93oberomroalb mar einft mit ©nficbelcicn befefct, Pon Söegen in labprintfjifd)en SiMnbungcn burd)frcnät, mit ©äulcn, Altären unb ObeliSfen, mit Hermen unb 9J?arffteincn gefct)mücft. (r§ ift menig Pon ber alten .'Derrlidjfeit met)r geblieben, ^tuct) bie !3nfel im großen SHfjcingberger ©ee. bic ÖfemuSinfel, ift tlircr luftigen, bunten dnnefifdjcn bauten, meiere fie einft gierten, jetyt beraubt. XoHe £imgcfpinfte finb über bieg ©ilanb in ben ftöpfen mär* fifdjer ©elefjrtcn entftanben. %n Steinen, meldje angeblich auf biefer 3nfel gefunben morben finb, motlte man nidjtS Geringere« al§ ba§ (Grabmal beö WemuS erfennen! 28ie frcilidt) ein foIcf)e§ auf ben menbifcfycn ©urgmatl l)cr- gefommen märe, ba8 roufete man fid) nidjt ju erflären.

35ie ©tabt 9if)ein8berg fclbft ift in einem jiemltcr) mobernen ©tilc erbaut, nad)bcm fic am 14. 9lpril 1740 burdj eine gcucrSbrunft faft PöHig Pernid)tct morben mar. 35a8 einzige ©ebäube, meldjcS bcr ©tobt au§ ber $eit Por griebrief) bem ©rofjen geblieben, ift ifjre gotf)ifd)e Stirdje mit Seicfyenftcincn ber gamilie Pon Sörcbom. $a3 ©Ottenaus blieft ctroaä fremb über bie ©tabt bin, bic jefct fo ftitl gemorben ift. ®cnn fic finb au>mal oerfdjrounben , bic ©djaren bcr prinjlidjen Offijianten f omie ba$ leichtlebige 93ölfcf)en bcr $ünftler, Jtomöbianten unb SDcufifcr, bic grifeure, Sfödje unb Safeien franjöfifcfyer 5lb* fünft unb rebegemanbter 3una,e' ©elbft bic Strt bcr SBäter tjat fid) Perlorcn, uacrjbem einmal bic lebenbig fprubclnbc CueUe be3 prinjlid)en ipoftyaltg per* fiegt unb bie ©onne fürftlidjer ©nabe untergegangen ift.

Ooarbimotßaf. 2Bir fönnen Pon bcn nörblidjcn ©renjlanbfehaften ber SRarf inbeffen nicf)t Slbfdneb nehmen, ofmc nod) eine ©tätte befugt ju haben, auf melier ein fulturgcfdn'd)tlid)e§ Söilb au3 ber miffenfd)aftlichen 53crgangen- beit ber ÜWarf lebenbig Por und auffteigt. ift bad ©täbtd)cn ^oaa^tmdt^al im grofjen SSalbe unb na^c bcm frönen ©ee SBerbellin. ©in märfifd)er $id)tcr tjat üon bcm Ickern gefungen:

„SBic ein ®otte8augc glänzt, 2^'rübcr bunfle Stauen glütj'n, Siegt uon Sern unb Ilial umfrän^ct SDicirc^cntjaft bcr Söerbcain."

yürfit aber allein bie ,-,aubcv einer großartig frönen 9?atur matten liicv: liegt über biefem SBalbe unb feinen &id)tungen, biefem ©ee unb feinen fd)ilf* umfrönjten Ufern aud) ein $aud) bcr ^ßoefie märfifdjer ©efc^id)te. $>ier tjaben bie grojjen Slgfanicr am liebften gerocilt; Ijier Ijaben fic im grünen Jpag ben (Sber gcftellt unb ben flüchtigen ftirfeb Perfolgt, r)icr it)re ^)arfe ertönen laffen unb ein maienfrif^e« Sieb junt greife it)rer frönen grauen in bcn fommerlichen

Digitized by Google

2UV, iDritfd)ii

ftcHtrul

nticr fll>

prtu|lf4

bnitfdj n

VI ii.

Uftt br* ttbtl N'ii

motten Nr* Vom

KtKlffe CVV

N\nffn i v<m\\ l.

««in

vi>\i*ci tat ftt:

298

Ter nörblirfjc Uanbrüdcn bei Jtcflanbcd.

SSalb hinauSgefungen. $n ber unmittelbaren 9iärje biefer anjichenben geflieht* liefen Statten marb ju Anfang beS 17. 3ahrf)unbert8 ba3 Stäbtctjen 3oact)im3= tt)al unb in bemfelben bie gürftcufchule ber 9)farf gegrünbet.

Scfjon oor bem 3al)re 1602 hatte ber STurfürft Joachim Sriebricf) meftlicfj oon bem benachbarten ©rimnifofee eine (^la*c)ütte angelegt, meiere bie erfte in ber ättarf mar. Sie lieferte grüneS ©Ia§ unb jmar in fo beträchtlicher 3Kcnge, baß für ©ranbenburg bie ©infurjr beffelben unterfagt merben fonnte. Xiefe blühenbe ^nbuftric mährte jeboch nur fünf 3ahre. £er ^Ölverbrauch ber fcütte mar nämlich bebeutenber; bie Söälber am Sübranbe ber Ufer*

marf mürben §n ftarf gelichtet.

Dieben ber £üttc aber maren einige Käufer unb eine Stirchc entftanben; im Safnre 1604 mürben biefe ©ebäube noch burch ba§ 3agbfd)lofj ^oachim^ tfjal oermehrt, roelcheS ber Aturfürft fich unmeit ber älteren Einlagen erbaute; 1607 enblich erfolgte, nad)bem für genügenbe Unterftüfcung burch allerlei Stif= tungen geforgt mar, bie ©rünbung ber «Schule.

93ci ber Äirchen* unb Sd)ulüifitation nämlich, mclche ber Äurfürft im Sahre 1600 angeorbnet hatte, mar ber >}uftanb ber Schulen im Sanbe ©ranben* bürg nur als ein mangelhafter befunben morben. 2)ie SJanbeSuniöerfttät fonnte bem Staate nicht ben ermarteten 9?ufoen bringen, meil c3 an 93orbereitung£* fcfjulcn fehlte, mie fte für Söerlin bcifpielömeife nur in einer einzigen Stiftung, bem ©ömnafium jum ©rauen £1 öfter, feit 1578 üorhanben maren. Solch eine SorbereitungSfchulc bcfchlofi ber gürft für bie gefammte 2Harf in 3oad)im3thal SU ftiften, unb bie fchon bamalS berühmten fächfifchen gürftenfchulen ju 9)ceifien unb ^?forta mögen ihm als Sorbilber oorgefchroebt rja&en. 5)ie Äonfcrcnaen mit feinen geiftlichen ©erathem brachten bem Äurfürftcn ba§ ©rgcbnifj, baß er fich cntfd)lof3, bie neue Schule in „cinfamci" ©cgenb anzulegen, bamit bie ^Jugcnb ohne jebe Bcrftreuung ftch ihren miffenfehaftlichen Aufgaben mibmen fönnte. ©nblich roählte man 3oachim$that. 2Bät)renb nun bie ©eiftüdicn fid) bemühten, geeignete 2ct)r{räfte auSfinbig ju machen, orbnete ber fiurfürft perfönlich bie öfonomifchen 93erhältniffe ber Schule, unb am 24. Sluguft, bem St. 93artholomäu3tage bc$ 3ahrc8 1607, fonnte ju 3oact)imStha[ oon Soacfnm griebrief) bie StiftungSurfunbe ber gürftcnfdmle unterzeichnet merben, melcf)c anorbnete, bafj bie furfürftlicrje Stiftung, „folange bie SSelt fleht", in %oa= chimöthal oerbleiben fottte. 2)er ßurfürft übergab bem ©D,mnafium bie ©e=* bäube, „fo oorher ju ben ©lafcf)üttcn gebraucht morben"; er forgte für bie erften gunbamente einer ©ibliothcf unb befrimmte, bafj auf jebem Scipjiger 2Karft für fünf Xfjakx 93ü<f)er sugefauft mürben. 3ur SBefolbung ber £el)rer mieS er bie jährlichen 3wfan bon 40,000 Xfjalcrn an, melche er felbft bei einigen Stäbten ju flehen hatte biefelbcn bcliefen fich auf 2400 ^Xt)aler. $)ie Papiermühle oon ,3ef)bcmcf ^Qttc jährlich 300 %t)akx ju entrichten unb brei Satten Schreibpapier in natura 511 liefern, „fo unter bie armen Änabcn auöjutheilen."

$)a8 Sl öfter Scehaufcn, mclehe§ unter bem Slmtc ©ramjoro ftanb, fyattc ber gürftenfctjule ferner 100 SBifpcl Joggen, 100 SSifpel ©erfte, 25 SBifpel §opfen, 3 SBifpel ©rbfen unb eben fo oiel an ©uchtoeiäengrüjje, 1 SBifpel ©erften* graupen, 400 gute, alte öammel, 1 Schorf feifte Schroeine unb 56 Stücf gute, fchtoarje ruppinifche Xüchcr für „bie Knaben" 5ur Äleibung ju liefeni, mufjtc folche^ Slllcd auch mit ber Ämtfcfuhre nach Soachimöthal fct)affcn laffen.

Digitized by Google

Digitized by Google

300

Ter nörblidjc SMnbrürfcn bc3 lieflanbc*.

Der fturfürft felOft Perpflid)tctc fid), auS feinem ^oflagcr Stölln an ber Spree jioanjig Tonnen Mauten unb eben fo totet an rotbunt SSein für bic ^räjcptorcn unb Änabcn nach ^oQcrjimaitjal 511 fenben. 2£cil ferner gefm Atnabcn Pom ?tbcl au§ ber Heumar! aufgenommen werben foHten, hatte baS ^lint 3^ben an ber Ober ju rcdjter Qcit in jebem ^afjre fünfzig Oa^fen ju erlaufen unb ber Schule $u fenben. 3lujjcrorbcntlich reichlich mar bie 53er* forgung bc3 ©pmnafium§ mit Seen; ber ilüdjcnfdjrciber führte bie ?luf* üd)t über ben ftifchfang. 9ln i'anbgütcrn erhielt bic Schule bie Sormcrfe ju JoacfjimSthal unb Gfrimnty foroic ba3 attmarfifd)e ftloftcr Dambccf. Die nahen Reiben lieferten freies 53rcnnbol5 in reichlichem 9)?afec, unb bamit nid)t an ben nothmenbigen $attb» unb Spannbicnftcn fehlte, mürben ber Schule 7000 unb etlid)c Xtyakv angemiefen, um mit ihnen ein bequem gelegene« ®ut ober Dorf ju erlaufen.

Dicfc für bie bamaligc $c'\t wahrhaft fürfllic^c Dotation foÜte c$ ber Schule in ^oacr)im$tr)al ermöglichen, 120 unoermögenbc ft'naben ju erhalten, meiere jutn Xfytil bem märfifcfjcn s3lbel unb ber !Öürgcrfd)aft angehören, jum Xt)eil arme ^oftorenförme fein foHten. Rubere Mnabcn f oUtcn für ein jährlich^ oftgelb Pon 25 Xfjalem aufgenommen werben fönnen, bodj burftc bic 3afjl berfetben 30 nid)t überfd)reiten.

9?ad)bem alle biefe SBcftimmungcn getroffen maren, fonnte am 23. unb 24. Sluguft bie feierliche (rinroeihung biefer ^)ol)en^otterns(Stiitung Porgenommen locrben. 9Jod) jcjjt finb bie bei (Gelegenheit biefer fteier gehaltenen lateintfc^cn hieben unb bic jur Söcgrüfeung ber neuen gürftcnfchule gebidjtctcn Garmina uorhanben. Die lederen finb bc^cicrjncnb für bic ©efehmaefcrichtung ber 3^it unb bie Grroartungen , welche man Pon bem neuen ^nftitutc hegte. ©0 heißt e8 in einem bcrfelben:

„Sieb' ba, .tturbranbnibura,, bein iMcftt, Wd)t<J (Sdjöuev'ö in bir ift. Sich' ba, lidjtljeücr Schein Denn boft ju jeber Jyriit

3n bir mit #rcubcn nun anbriet! roill nod) frijöner werben

Sebod) mürben biefe Grroartungen burd) bie Erfahrungen ber erften (Schul* jal)ve gcmaltig herabgeftimmt. Die Seiner flagtcn nicht menig über ben Sluf* enthalt an einem Orte, „ber, jmifd)cn Sümpfen unb SSälbcrn gelegen, giftigen Wuäbünftungcn au^gefc^t fei, woraus bann eine fd)limme unb juefenbe ^retye bei Lehrern unb *2d)ülcrn entftanben." 3mifd)cn ben Sümpfen unb Dorm beefen erzeugten fich folchc SDcengen Pon Schlangen unb 93ipern, bafc fic nicht «Hein auf bem Spielplane umhcrfrod)cn unb fid) fonnten, fonbern bafj fic aud) in ben Jrudjen, in ber Streu unb in ben Letten fid) wärmten, ©egen 9J?ittcr* nad)t crblicfte jwar ba§ Sluge luftige, mit äöcin bepflanzte ©erge, gegen Wittag lagen Söälber mit SSachholbcrfträuchern bemachfen, gegen Slbcnb aber fchloffen fehreef liehe unb häßliche Sümpfe ben Ort ein!

Der ^?aftor 2aurentiu§ Sdjulfrc ju ®arbelcgen fjat un§ eine intereffantc Scfjilbcrung be8 L*ebcn3 im ©pmnafium fclbft hinterlaffcn. 9iach berfelben marb bc§ SKorgcnS früh um 4 Uhr mit einem ©löcflcin baS Seid)«™ 9fQcücn. aufjuftchen unb $u ftubiren. Die famuli goben baju ein 2\ü)t, beuchter unb Sdjncu^e her. Gin präeeptor rePibirtc bann, ob auch oHc Knaben bei ben Büchern feien, unb mer ctma noch »auf bent gebernmarff ertappt rourbc, ber

Digitized by Google

v"uvn1iim*ihiil.

301

f)atte bis 9)?ittag jungem. Um 6 Uf>r ging'S jum ©cbete, um 7 Ufjr jur Üeftion; um 10 Ufjr mar 9)taf)l$cit, bon 12 3 Uljr roieber Sdjule. 9tad)bcm fcfjon um 5 Ufjr ba3 s2lbcnbeffen eingenommen mar, mufcten um 8 Uf)r alle 8cf)üler ba3 $ett auffudjen. (£ine Unterbrechung biefer XageSorbnung fanb nur ftott, wenn etwa furfürftlidje ©naben felbft in ber 9?älje waren unb bie JTnaben jur 3flgb einlabcn tieften, ober menn bie mufifalifcfyen Schüler nadj ©rtmnifo befohlen mürben, um bort bor ben Jperrfcfyoftcn ju fingen. 93ifitatiou mürbe iäfjrlicf) jrocimal abgehalten unb wer bann ad altiora reif befunben mürbe, fam, mit einem «Stipenbium bcfct)etift, auf bie Uniberfität granffurt a/O.

Die (eibtuf)c Pflege, fagen bie alten Söefcfjreibungen , mar föblid). ©in paar fjunbert frifdjer, gefunber 30?agen roaren afyufpeifcn; e3 ging bemnad) ein ©fjrlicf)e3 brauf. Ten (Sdnracfjen mar ab unb $u ein $ränflein 38ein berorbnet: „aber freiließ, bie fo über Süd)' unb Detter gefegt maren, mußten tf)rcn eigenen SScijen gar merflid) ju fdjneibcn unb bann f)iefj e$: „vinum non habont". !Jn ber 2rad)t ber (Schüler mürbe forgfam ?UIe3 bermieben, mag an bie ftufyerifdjen ©gcntf)ümlid)fciten ber $tit l)ätte gemahnen fönnen. ©ern marb ben Stnabcn ein Spaziergang in ben 2Halb ober nadj ©rimnifo berftattet; roenn aber um 5 Uf)r baS ©lötflein gebogen rourbe, mußte jebermann jur Stelle (ommen unb burftc bei i*eibe nic^t bie Madjt über brausen bleiben.

Digitized by Google

302

2ev nürMidjc üanbrüdcn bc8 licflanbf*.

SöaS bie Sd)til$ud)t anbetrifft, fo t)iclt man fid) an bic Siegel beS Wüo* foppen 2lntiftf)enc3, ber fid) ber f)öd)ftcn Strenge befleißigte , „roeit aud) ein ^KebifuS ^art gegen bic Patienten fein müffe." 9ttan citirtc oft ein SSort rote: .,Diücia non meminit, qui non prustavit amaruu ober: ,,Ai1ium radiees ama- rae, fmetus vero dulciorcs", roie benn ba3 ganje Zeitalter einer fpartanifdjcn CSrjiefjungömet^obe jugeneigt roar.

„SBcnn aber bei ber aüerfdjroerften 2anbe£rcgierung bie turfürftlid)e Durdj* laud)t ein roenig (£rquitfung fud)en wollen, ift Selbige fammt bem ganzen £>ofe nadjer 3oad)im8tf)al gerurfet. SBei ben ^agben erhielten bie Knaben Pon bem ®ilbe fatt &u effen. Der Kurfürft fam mit feinen tarnen in bie flcine ftirdje jum ©ottcSbienft , unb fein ftupeümeiftcr iperr Daud)iu§ ließ bann in bem geringen Stift§l)üttlcin bie fitbemen Schellen erfdjatten. 9?ad) folgern ©otteS* bienfte aßen bie £>crrfd)aftcn mit ben Knaben in ber Kommunität, at8 rooüte ein üöater mit ben Kinbern effen."

Söalb aber rourben bie fdjroeren ftcimfudmngen ber $eit aud) in 3oad)im3= tt)al füfjlbar. Unter ben Pracceptoril.us rourben bie theologtfdjen Kontro* werfen mit Scbfjaftigfeit ocrfod)tcn, unb bie Ooconomi jeigten ftd) nad)läffig, ja felbft unreblid). Dann famen bie Saljre bc3 großen Krieges. Die au£= gefogenen Slemter fdjirften feine Deputate mcfyr; man blieb Sc^rern unb Dienern fdmlbig, unb fo mandjer Knabe ftrid) ofme Urlaub baPon. Sdjon im 3a^rc 1626 Ratten fid) SBerber 511 ^oadjimStfjal eingefunben. GS folgten ilmen bie fdjroebifdjen unb fädjfifdjen 9tcgimentcr auf bem ^ufje. Slm 5. Januar 1636 bradjen bie Sadjfcn einer roilben £>orbc glcid) in bie 9?ad)tS jupor oon Üe^rcm unb ©djülem Perlaffenen SlnftaltSgcbäube ein bie 3ürftenfd)itle roarb jcr= ftört. 2ef)rer unb Sdjülcr Ratten fid) junt Xfjeil nad) Slngcrmünbe gerettet, oon roo auö eine 9htjat)l berfelben ftd) nad) S3crlin roanbte. £)icr feierte bic Sdjule eine fröf)lid)e 9lufcrftel)ung; f)ier ift fie, mit bem Sdjroeftergpmnafium, bem ©rauen Klofter, in cblcnt SBcttftreit ftetjcnb, bis jum 3af)rc 1879 geblieben, bis ber neue s$rad)tbau für fie in bem benachbarten Dorfe SSilmerSborf Polt* enbet roar. Sa« biefe Sdjulc an Segen geftiftet f)at „in Kirch' unb^olijcp", baS entwicht fid) freilid) einer jeglidjcn äußerlidjcn Jöcredjnung; baS ebclfte ;}cugniß aber für baS SBirfen ber el)rroürbigen 3oad)»ntica ift bic Siebe jum ^aterlanbe, ju gürft unb SBeruf, roeldje fie allezeit in ben ^erjen ihrer Söf)ne ,^u jeitigen gemußt hat.

9cad)bcm roir ben nörblid)en Sanbrüden ber 2Warf unb bie ihm benadjs barten Sanbfdjaftcn burdjroanbcrt unb betrachtet haben, roenben roir unS je^t ber ,§aoel ju unb begleiten ben fd)önftcn Strom ber Süiarf auf feinem 361,35 km meffenben Saufe.

Digitized by Google

Ucbcrrcftc be» öifiercicnicrfloittr« ju ^cljbciurf.

Dir Cprl unb fas £)nurllanb.

Ter obere üauf bc& .fpaoelflufteS. Cronicnburo,. 3pnnbau, bic Stiege ber mär= fifdjen Deformation. Ucbcrftdjt über ben $>aucllauf. Tic 3d)lad)t am ftrem* mer Xammc. Tcrfflinger bei Malbcnoio. Ter Qta>|c Jturfürft bei Jvebrbclitn. Umfdjau im .ftaucllanbc. JRhin= unb ftaüellud). $afl hohe ftauellanb. 7>k- Icltoro unb bic ^auebc. Tie 3tnbt $ranbcnburg unb ber "Diarienbera,. Slbel unb Öurgcn im .frauellanbc. Tic Dutfcow'i unb ibre Sdilöffer. Unterlauf ber £>at>cl.

Per ofiere c£auf ber A>auff. £>abel unb JoaPcllanb! 'Sic glän^cnbitcn ge)d)id)tlid)cn (Erinnerungen ber SJfarf Söranbcnburg unb juglcid) bic rcictjftc ftüllc lanbf(^aftlid)er <Sd)önb,citcn Knüpfen fid) an baö (Stromgebiet ber frapel. Unb bod) ift bie .§aücl eigentlich ein Srembling im iöranbenburger Sanbc unb fc^üer^tern nur, ein *8äd)lein, faft oerfteeft Pon SBälbern unb üppig grünenben SBiefen, betritt fte ben $3oben ber SDJarf. Slu* ben Seen bc$ alten Obotritcn* lanbe* 2)Jctflcnburg leitet fic ihren Urfprung b,er; Pim bem ©übabljange bc* mccflenburgifd)en SanbrüdenJ beginnt fic , gefpeift mit bcS Wimmele Tl)au unb mit ber Ueberfüüc be3 föftlid) blauen 2öaffer§ malbumgürtctcr ©cen, pon G7, g m ftotje ab itjrcn Siauf. 2ll£ Abfluß tfjcil* bes 9iötl))ee§ im Horben bc£ medlenblirgiidjen Slmtcö ajiirem, tljcilö bes f üblicher gelegenen gri>f?en $3oben)ec*,

Digitized by Google

304

Tic §<u>cl unb baä .<paüdlanb.

minbet fid) bic Sjabcl Anfangs burd) eine 2Wcngc bon Seen f)in. ©rft in ber Siäfje ber merflcnburgifdjcn Stabt gürftenberg erhält fic Hbjug ad biefer bietfad) mit einanber berbunbenen (Seen ben (Sfjarafter eine! SluffeS, ber mol fä()ig ift, feinen fernem ^fab mit eigener straft fid) $u bahnen.

Sdjon tjicr, bei ifjrem ©ntritt in§ ©ranbenburger Sanb, befpülen bie ©affer ber £>abcl f)iftorifd)cn unb flaffifd)en Söobcn. $n öftltdjcr föidjtung bon Jürftcnberg, ctma eine Weite bon ber Stabt entfernt, liegt jroifdjen jrocien mit ber $abcl berbunbenen Seen, bent $lofterf)au$fee unb bem Stolpefee, ba§ be* rühmte Ü (öfter ^immelpfort, eine Stiftung bc8 9Rarfgrafcn Sllbrcdjt be3 frommen bon93ranbcnburg. ^>icr fanb ber eble Surft, einSofm bc$ großen Otto III. bon Vallcnftäbt, im $aljre 1300 feine 3tuf)eftätte, nad)bem er fid) roeiblid) umf)er= getrieben r)atte auf $rieg§jügcn unb Pilgerfahrten. §icr jmifdjcn ben Haren Seen, in ber 9iuf)c unb ^neben atf)mcnbcn Sanbfdjaft, in ber füfjlcn fitofterjeffe unb in ben bämmernben fallen ber bon il)m gegrünbeten ftirdje berlebte er feine legten 3al)re, nad)bem er, bem frommen (£ifer ber $eit scmäfj, oa§ Gtooanb ber £ominifauermöndje ftatt be3 £arnifd)e3 unb beS Stetten fjembeS angefegt fyatte. SSon ben ©ebäuben ber Stiftung Sllbredjt'S be8 frommen ftefjt inbeffen jefot nur nod) bic Slirc^c; unb aud) fie ift, ba fie oft ju profanen ßroeefen benufet toorben ift, tfjred Scf)mude3 faft gänjlidj beraubt. Wit ben Steinen, bie man au§ ben Umfaffungömaucrn be§ alten fölofterS gebrochen fyatte, mürben einzelne Straßen Berlins gepflaftert. So blirft benn jefct ber Gimmel roefjmütljig läctjclnb auf bie krümmer be8 einft fo reid) auSgeftattcten ßloftcrS f)crab. 3n ber alten Slirdjc beffelben fanben mir, auf Gftrunb älterer 9tod)rid)ten forfcfjenb, nod) einSdmifc* merf bon einigem SSertlje, eine Ginfefcung be8 ^eiligen Slbenbmaf)l3. ^In ber SBanb f)ing, als mir ba3 Älofter befugten, ein SRittcrljelm nttt ben legten SReftcn einft lang f)erabroallenber gebern, ein berblafjteS 2Sappenfd)ilb unb ein paar £>anbfd)uf)c bon bergolbetem SKetaH. Tic (enteren ÜHüfiftütfe erhalten ba8 $ln= benfen beS fatfcrlict)en unb branbenburgifd)cn gelbmarfa^aHS Slbam bon Xrott ober Xrotfja, geft. 1564.

(£§ ift ein §elb ber JHeformationSfämpfe, melier fjier feine Stu^eftätte gefunben f)at. Seine elften Sorbern ermarb §err $bam auf ber weiten unga* rifdum §eibe in Sd)tadjten gegen bic Kämpfer be8 föalbmonbcS; feinen glän= jenbften ÄrtegSruljm aber fdjeint er im IJafyrc 1547 erlangt ju ^aben. Gin Slnljänger ber neuen Seljre, aber in faiferlid)en £5icnften, r)at ber f$elbmarfd)alt oft ba§ ?lmt eineä Vermittlers jmifa^en ben ftreitenben SReligtonSparteien über= nommen. 9lud) in roidjtiger Stunbc bcrleugnete $crr 2lbam bonXrott niemals bic ©ciitcSgcgcnroart; er roar'8, ber gemeinfdjaftlid) mit bem branbenburgifdjen 9iatf)e, (SraSmuS bonSeibel, ben ^urfürften 3>oad)im II. baran ber^inberte, ben Öer^og ^llba mit bem gesurften Sanierte ju erfted^cn, rceil biefer fid) ber grei« laffung ^^ilipp'ä bon Reffen miberfe^te. 5)a8 gefcf)ar) bor be3 Äaifcrö klugen im Säger nad) ber Wü^lbcrger Sc^lad^t, unb 3oad)tm fomol mie^arlV. motten Jperm ?lbam bon 5;rott Xanl bafür miffen, bafe er bie unfycübolle %fyat ber= ^inbert r)atte. Sonft mar freiltd) aud) ber gribmarfdjall gar ft^netl 5um3ontc gereift. So fticfc er einft einen 2)iufclmann, meldjer ©^riftum läfterte, o^ne Weiteres über ben öaufen.

Von feinen Ärieg^ügen äurüdgefe^rt, erhielt 9lbam bon Xrott bie ^aupt= mannfdjaft ju 3el)bcni(f unb bertrat baä öau§ Vranbcnburg auf gar mancher

Digitized by Google

$ev obere Öouf ber $aücl.

305

roid)tigen biplomatifchcn ©enbung, fo aud) beim Slbfchlufj be8 ^affauer Vertrages. 3m 3af)re 1557 übergab ifjm fturfürft ^oadnm II. ba3 fäfalariftrte Slofter fctmmelpfort, „megen oorgefdmffencr §auptfummen", mie Reifet, „pieler gc= treuen uitb nujjbarcn $ienfte unb fonberlid), ba& er ungeachtet feine« ßeibeä t)örf)ften Ungelegcnf)eit fid) in .«pungarn $um 2felbmarfct)aüomte gebrauchen laffen." 3m ^ai^vt 1721 ftarben bie Don Trotha auf ^immclpfort au§, ba§9tmt . mürbe rurbranbenburgifdje Domäne, unb nun begann leiber bie Söermüftung ber frönen ftlofterbautcn. $5ocf) mir menben un§ bon ber @rabftättc be3 alten XürfenfämpferS ben oftmärtS ber §a0el gelegeneu furmärrifdjen ©tobten Stjc^en (2200 (Sinmofmcr) unb Semplin (4000 Ginmofmer) ju. $ie erftere biefer länb* tictj füllen ©tobte, meldte 1348 bon bem ftäbtebauenben 9Kar(grafen 3ol)ann I. gegrünbet morben ift, liegt in ber SWitte einer SRenge oon ©een, bie jmeite im ©übmeften bnöon in freierer ©egenb. (Sine unoerbürgte ©age führt ben Urfprung oonXemplin auf bie Jempclfjerrcn jurürf; bic©tabt felbft ift nact) öiclcn ©rauben feit 1735 faft burdjgängig neuerbaut morben. Söiele oon ihren Sllterthümcra bat aud) bie benachbarte ©tabt ©ranfee (3500 (Sinmofmcr) oerloren, meiere üor un8 im SBeften be§ SluffeS mit il)rer chrmürbigen Äirctje auftauet, ©ine anjief)enbc 9ruinc aber begegnet unS bei ber ©tabt ßerjbenicf, melier bie^aoel in füblic^er 9iid)tung jueilt.

$et)benicf (3000 (rmmohner) ift ein uralter Ort ©d)on in oord)riftlichcr $eit fdjeint au3 bem Sanbe ber Cbotriten eine ^cerftra^e jur Ober hingeführt |U haben. 2ln biefer Strafte lag bie üöurg ßehbenief, ben glufiübergang fctjüfcenb unb bemachenb. 3>iefe3 ©ctjlofj, meld^eS Por bem Templiner Xhorc fich befanb unb in ben Xagcn ber Söcnbenfärnpfe oon hoher Söebeutung gemefeu fein mujj, fam fpäter alä turfürftlichcS Sehen an bie Herren oon «poljenborf unb Pon Arnim, ©eine Berühmtheit in ber märfifchen ©cfchidjte oerbanft 3ehbe«icf inbeffen einer fagenhaften Gegebenheit, mclche in ba$ 3°hr 1249 fällt.

©ine Bauernfrau ju 3chbcnid, beren Söohlftanb fich auf ocm SBcae ker Arbeit unb ber ©parfam(eit nimmer heben mollte, fan» auf ein SJtittcl, fich SBehaglidjfeit unb 9teid)ti)um burch Räuberei ju Pcrfchaffcn. $er Aberglaube jener Xagc legte befanntlich ben $oftien bie munberbarften magifchen Gräfte bei SJeStjalb (am baä SBcib auf ben unfcligen Gtebanfen, bie «poftie beim heiligen Slbcnb* mahle ungenoffen jurücf^ubehalten , um fic im Sieller unter ben Bierfäffern |ii Pergraben, bamit ba3 Gier in unerfctjöpflicher güUc benfelben eittftrömen möchte.

^nbeffen fchon nach wenigen otogen ermachte baä ©emiffen ber 5rau; fie geftanb einem ^riefter, ben Seib be3 ^erru gefchänbet $u haben, unb ber (Steift* liehe nahm in bem Seiler eine Dcachfudmng nach Der ^oftie Por. Quin Gntfejjen Aller quoll Glut auS ber (£rbe gcrabe auf ber ©teile t)erPor, ba ber heilige Seib Pergraben mar. Eicfe blutgetränfte (Srbe mürbe nebft ber^oftic forgfältig auf* gehoben, in ein (oftbareS ©cfäft gethan unb jur Stirere getragen. AlleS Anberc cnttoicfeltc fich ltun öon fctbft. SSallfahrten (amen unb gingen 511 bem Söunbcr* blute, mclcfjeS al§ ein Heilmittel nicht allein für bie ©ecle, f onberu auch für ben ßörper angefehen mürbe. SBahrfcheinlich im Jahre 1250 marb mit ben reichen ©penben ber SJcarfgrafen 3<>hmm I. unb Crto EH., fomie ihrer ©chmefter, ber ^erjogin iDcathilbe Pon ©raunfchrocig*üüneburg, in ber Scäfje ber ©tabt 3chbc* nid ein SungfrauenH öfter be^ aiftersienferorben« errichtet, roclcheä atö abligeS gröuleinftift nod) h^te, freilich in Pöüig Peränbertcn gönnen fortbefteht.

I«uti4f5 öonb unb «olf. IX. -•<>

Digitized by Google

306

Sie £>aüel unb baö fywcllanb.

^ie Xrümmcr be§ alten $lofter§, meldjc fid) außerhalb ber SJorftäbte Pon 3ehbenicf auf bem linfen ftapelufer bcfinbcn, ^eugcn Pon hoher ehemaliger ©chön* Ijcit unb ^rad)t; namentlich finb bie bc3 alten Ü&ohngebäubeS Pon großartigem Umfange. 93on ben Capellen unb ^roc\effior.3ftättcn, weld)e einft auf ben nädjft* gelegenen Jpöhen ringS um ba§ Slofter her fid) befanben, finb feine Statinen met)r Porhanben. 9cur ber 9came ftapctlenbcrg, welchen einer biefer (Gipfel noch beute trägt, erinnert an jene $c\t, in ber bie ©d)ar ber Tonnen fid) jur 8ett ber Srütjmcffe hierher 51t begeben pflegte, um ba8 &>od)amt begeben unb jugleid) ftcf> an einem ©liefe über©otte3 fd)öne28clt ftu erfreuen, «Senn berrlid) ift Pon biefer (Stätte au3 bie^ernfidit über bog JpaPcltljal unb feine prangenben SBiefcn. ©d)on bie flaoifchcn Mnfiebler müffen bie ©d)önhcit biefer ©egenb gewürbigt ^aben, fünft hätten fie bie ©tobt bort unten nicht 3ehbenicf, b. t). „iölumcn* garten" genannt.

2Sir folgen bem Saufe be3 #luffc$ unb erreichen nad) wenigen teilen bic ©tabtßiebcnwalbc (2600 (Einwohner). 9cur einige l)unbert Schritte wcftlid) Pon bem offenen Orte ftanb einft auf einem oon ber fraocl umfloffenen i>ügcl über ad)t guß ftarfen gclbfteinfunbamentcn ba8 ©djloßßicbcnwalbc. Wod) unwahre 1652 mar baffelbe in feinem SIcußcrn faft unoerfallen, obmol bic innere Sin* rictjtung nur nod) eine fef)r bürftige mar. Starte fitet$$ffufet unb hol)? SOiauern bcfct)ütitcn bie umfangreichen 33aulid)feiten, unter meieren aud) eine ©d)loßtird)e nidt)t fehlte. %n Qlter 3eit hattc biefc $3urg, auf bereit ©teile fid) heute bie G&ebäube beS ShirgPormcrfcS ergeben, eine rjorjc^öebcutfamfeit; $u itjr gehörten bie Sagbgrünbe ber alten ©atlcnftäbtifchen Surften, bie Reiben Pon SÖerbeltin unb ©rimnife. unb hier *u ßiebenwalbe faß ein marfgräf lieber 93ogt fomic ein ^ropft, roctdt)cr geroör)nlie^ bie 9iotariat8gefcf)äftc bcS dürften führte, fo oft biefer fein fefteS £>au3 Ciebenwatbc befudjte. ®ar balb aber enbete bie alte $>errlid)feit bcS ©crjloffeS ßiebenwalbe, na(t)bem baffelbe in ben ^fanbbcfifo ber mecflenburgifcr)en dürften unb in ben non märfiferjen (Sbelleuten au§ ben Käufern ber 93i3marrf, 9lrnim, ^ot^enborf unb Dalborn übergegangen mar.

©ei ßiebenmalbe münbet ber ginomfanat, melier über 9ceuftabt=©bcrg* malbe, jefct mieber „©berSwalbe" geheißen, unb ßiepc fid) hinftiehenb, bicCber mit ber öapcl Perbinbet. 3«r ^cfc^ic^tc biefer äußerft wichtigen SHafferftraße bemerfen mir, baß biefclbe im ^atjre 1603 unter ber Regierung bc$ Shirfürften 3oacr)im griebrid) angelegt, Pon gebrich bemöroßen 1749 Perbeffert unb in bergolgejcit Piclfad) erweitert morben ift. ©ine nähere Stefcrjreibung bc§£anal$ unb ber nörblid) Pon bemfelben gelegenen ßanbfchaften müffen mir un§ hier Perfagen; ber ßefer mirb fie Porfinben, menn mir bic ©rcnjgebicte ber Wlaxt im Horben unb im ©üben betrachten werben.

Huf bem weiteren Saufe ber «paPel nad) ©üben 311 bid ©panbau haben wir nur noch &ei einer Qcfc^icf)tltc^ benfwütbigen ©tätte \u pcrwcilen, ba3 ift bie ©tobt Oranienburg (4500 (Einwohner), einft ba§ alte ©d)loß Sööfcow.

Uranien Ii uro,. ©d)on in bem %at)vc 1217 wirb bie $ttrg „©ochjowe" erwähnt. 9118 bie Scutfchen mit ßrcuj unb ©djmert jugleid) in biefe öegenben oorbrangen, marb biefer fefte $fafe, welcher fieser fdjon in flaoifd)er &\t eine ©urg befaß unb mit $M unb (Kraben befefttgt war, eine ber bebeutfamften aWilitärfolonien. 3n geringer (Entfernung Pon biefer geftc lag eine jmeite öurg,

Digitized by Google

Cranicnburg.

307

ba3 <5d)loj$ 9ieumüf)l, meld)e3 inbcfc fdmn 1404 mäfjrenb ber Ijerrenlofen 3eit ber SOiarf jerftört würbe. SSatjrfdjeinlid) l)at bic le&tgenannte iöurg auf jener Stätte geftanben, auf meldjer jefct bic föniglidjen 3)iül)len öon Oranienburg fid) befinben. £aä gleidje Sd)irffal, balb ^erftort roerben, erlitt aber aud) ba3 Sdjloß JÖüjjoro, nadjbem baffelbe nod) im 15. Safnrfmnbert eine wichtige Ütolle in ber märtifdjen ©efd)id)tc gefpielt Ijatte. 3>m Anfange jcnc8 ^atjrljunbertS nämlid) mar 3)öfyom oon ben Bommern erobert roorbeu: bie Cuijmm aber ent* riffen benfelben bie mid)tige ^nbelfeftc unb festen ben früheren öcljnainfjabcr bcrfclbcn, ben ÜRitter öcrljarb oon .\>ol$cnborf, mit feinen Söl)ncn Söcrner unb xHtbredjt mieber in ben $cfi& bcrfclbcn.

28a8 SBunber, luenn ber junge ferner oon £ol$enborf ein begeifterier ?lnl)änger ber Cuinom'fdjcn trüber, Xictric^ unb £mn$, mürbe, menn er ifjnen, al3 bie ilataftroptjc über itjr 2pau3 l)crciugcbrod)cn mar, bic gaft* lidje Xl)ürc öffnete unb bie ©cädjtcten „fjegte unb pflegte!" Sdjmer aber Ijatte er $u büßen. Xurd) einen Sprud) bei Sdiöffcngcrid)tc3, bas 9)tarfgraf griebrid) I. ju langermünbe über ferner oon Spol^cnborf atö über einen 5Öerrätl)cr unb Selon galten lieft, mürbe er ,^um öerlufte all feiner ©üter ber* urteilt. Xer erfte i>ol)en*ollcr in ben Warfen mußte inbeffen nicr)t aflein ben fampfesluftigen trofctgen Sinn ber branbenburgifdjen (Jbelleutc 511 beugen; er üerftanb aud), iljre frerjen ju erobern. So finbeu mir fpäter ben tjodjgcftnntcn ebelmütt)igeu ferner, ber früher ein yaube»ucrrätl)cr gemefen mar, al£ treuen s2lul)änger ^m'bricfj'ä I. mieber. ^ic 51 rt unb Steife überhaupt, in meiner er faft alle feine Söibcrfadjcr ju geminnen mußte, bilbet ben anjiefjenbften 3ug W bem ebelfd>ünen SMlbe Slurfürft 3riebrid)'$ I. SWit üollem Vertrauen oon feinem dürften bccfjrt, ift Serner oermutljlid) 1438 auf Sd)lofe ßefybcuicf als Hauptmann feine* sJDfarfgrafen oerftorben.

Xiamatö, al§ ba$ fd)mar$*meiBc Banner ber $mljenborf mit bem rotten halfen auf Schloß S8ö(mm eingebogen marb unb bic %ai)nc beä rotten 51bler$ auf bem Xf)urme aufftieg, enbete bie erfte t)iftorifd)e ^kriobe bicfeS Crtc£. l££ mar if)m nod) eine ;\mcite öfan^ät uorbeljaltcn.

Km 7. Xejcmber 164ü Ijatte ber ©rofje fturfttrft fid) bie l)crrlict)c ®e* noffin feineä tl)atenreid)cn Sebent l)eimgcl)olt, bie s#rinjcffin iiuifc Henriette Don Cranien, bie neunjctjnjä^rige 2od)ter bc* nicbcrlänbifd)cu (Srbftartf)alter3 griebrid) £>cinrid). ©leid) fo oieleu oor$üglid)cn l)of)cn,\olIernfd)en grauen, gleich jener fdjönen l£lfe, meld)e ben erften ftriebrid) in bieiüfarf begleitet l)üttc: gleid) jener frommen unb mirtf)fd)aftlid)cn Siätfye, meiere aläöemafjlin be$ SDiarfgrafcn ."OanS oon Mftrin bie ÜNutter if)rc£ StanbcS geroorben mar; gleid) ber Xodjtcr ber te&tcrtoäljnten fürftlidjcn grau, ber jroeiten ilat^arina oon iranbenburg, loelc^e, ebenfo freimblicr) unb milb mie itjr ©atte, ber fiurfürft 3oaa^im griebrid), bie Kütten ber Slrmutl) auffud)tc unb Sein unb ftärfeube ^Irineicn ben Sl raufen brachte, mürbe bie jarte Oranicrin eine Butter unb ein (Sc^u^engel beäüanbc!». Sie blatte 51t foleb, prei*mcrtl)cm SBirfeu im oäterlid)cn Schlöffe bic befte 33oi*s bereitung erhalten. Xcnn oft Ijatte fic im ^)aag unter ben 9#ägben gefeffen, ben Spinnrorfen in ber £>anb. (üne bamalö [efjr feltcne ^luöbilbung in Siffenfdjaft unb fiunft tjatte ben Sinn ber^rin^effin allem *ool)cn unb@d)öncn pgemaubt. Xaft eine ftreng religiofc (Srjieb,ung it)r nid)t gefehlt ^atte, oerfteljt fid) bei ben Irabitionen ber ftaufeS Cranien oon felbft. So mar fic 51t einer blül)cnben

•20*

Digitized by Google

308

Xic $üdcI unb baö JpaDcltonb.

Jungfrau fjcrangcroadjfcn, eine jarte anmutige ©eftalt unb bod) boll Wajeftät nnb SBürbc. Sanftmutb, unb Jperjen8flüte ftratjltcn Sebent if)rcr Untertanen au§ ben frönen 3ua,c" ify*c$ Äntfi|c§ entgegen. 3*)r reifer (Seift befog nad) f)oU länbifajer ?lrt einen ruhigen flarcn ©lief für alle S3erf)älrmffe beS Sebent; audj bcmafjrte fic eine nie $u erfdjüttcrnbc SeelcngröBe, fomie bie frömmfte unb tinb= licfjfte Gxgebung in ©ottcS Hillen. Sie ift bem großen griebridj 2Bi(f)clm bic treuefte Witarbeitcrin an ber 33ermirflid)ung alt feiner ^Mcine gemefen; fic t)at ilm auf allen feinen Sieifen begleitet unb Ijat auf feinen genügen Wüf)fal unb 33eid)mcrben mit ifjm gctfjeilt. $n feinen trüben Stunbcn in jenen «lugen* bliefen, ba er feufeen mufjte: „(sS ift äuüiel ber Arbeit für einen Wann!" fyat öuife Henriette ben Okofjcn fturfürften getröftet. Wit meldjer Siicbe aber mar and) er itjr 5ugetb,an! 9cic l)at er itjr cine33ittc berfagt; nie ift er in ben Staats* ratl) gegangen, of)nc bic toorlicgenben ©cfdjäfte mit ih,r befprodum 511 Ijabcn!

tiefer ifjm üöllig ebenbürtigen (Scmafjlin fdjenfte berilurfürft baS3a9°* fcfylofj ©Öfcom, meiere* fein SBorfatjr, H., auf ben tieften ber aften

Öof^cnborf^en Eurg t)atte erbauen laffen. Watürlic^ beburfte bas Öitftfdjlofj bcS iß. 3<if)rfnmbcrt$ um jene 3cit bereits eineS böHigen SluSbaucS, unb erft nad)* nad)bcm berfetbc bollenbct, nadjbcm biefem neuerbauten ftaufc ber 9came „Cra* nienburg" beigelegt morben mar etma im grüfjling 1652 50g bie $ur* fürftin in bieS Sd)loj? ein, mdd)es, oereint mit bem U)r in ber ©tobt errichteten Stanbbilbe, ifjrcn Warnen unb ben SWufjm iljrer Sugenbcn WS auf bic fernfte Wadjmelt bringen mirb.

33on bem Sdjloffc Oranienburg auS begann nun bic ebfe gürftin tfjrc biel* ocr$mcigte, reief) gefegnete 2f)ätigfcit, bie in erfter Stelle baju mitgemirft f)at, auS ber bermüfteten Warf mieber ein gef egneteS l'anb 3U machen. Wit allen if)r $u öebote ftcfjcnbcn, freiließ nur befdjränftcn Wittein beförberte fic Sieferbau unb ^ic^ua^t. footlänbifdje Slnfiebler maren fdjon einmal bie Setjrmeifter ber Wärter gemefen; in ben Sagen ber erften SBaücnftäbter maren gläminger, Sörabanter unb griefen in bie Warf gefommen unb Ijatten baS mcnbifdje £anb folonifirt. 3cfct micberlmlten fid) jene Reiten. 2er Wärter lernte ljoüänbifd)e^inbmül)lcn bauen; er lernte IjollänbifdjcS 53ict) aufgehen; er eignete fieb, bon ben bortreff* liefen unb arbeitfamen Wcnfdjcn, roeldje bic fturfürftin auS ifjrem SBatcrlanbc nad) ber Warf 50g, aud) etroaS bon f)olIänbifd)em gleiße unb fjoUänbifdjcr Sauberfeit an. (S*S ift mein 31t bief gefagt, meun mir behaupten : bie fyollänbifdje ftunft bie Walcrei, bic Sfulptur fomie bie Ulrdjiteftur fjaben am Sdjluffc beS 17. ^al)rb,unbertS auf märfifdjcm ©oben eine jmeite SMüteperiobc erlebt. SSJie rocitgeljenb ber ßinflufc ber$)plfänbcr auf bie inbuftriellc St)ätigfeit in ben Warfen gemefen, baS fäfjt fieb, nod) beute atmen, »nenn mir ben gemö^nlic^en Wann im Uanbe ^ranbenburg begeiftert bon fjoüänbifd)em -tuc^e, bon l)otlän« bifdjem ^orjetfanc unb fjoüänbifc^cm Sabarf fprcdjcn fjören. 91H biefc ^)inge unb nod) meljr, maS unS fjöfjer gilt, tiefernftcu, proteftantifa^en Sinn, mann* lid)e 9iub,c unb unermüblidje 5lrbeitfamfcit b,at un3 Wärfent bie gottgefegnetc SSerbinbung ber ^o^cnjoKcrn mit bem^aufe ber Dränier inS i'anb gebraut.

Limmer fann fieb, ein cd)ter Wärter genug tfjun imSobeSuife^enriettenS! Unb mit Siecht. Xenn fic mar eine Wuttcr ber Firmen; ein ^cber ^atte ßwttitt ju il)r, 3cbcr fanb bei il)r 9fatt), Sd)ufe, Iroft unb ßuffuc^t. Oft entzog fic fic^ itjrc fürftlidien (iknüffc, um Firmen geben fönnen, unb mo fic fclbft nid)t

Digitized by Google

Cranicnburg.

309

Ijelfen fonntc, fanb fic SRittcl unb SBege, burd) Rubere, namentlich, burd) bcu ebclu ©emaf)l, Sinberung unb ©cgen ju fpenben. 9Wc^r aber nodj al$ bag leibliche log if)r bas geiftige 2öob,l be$ SßolfeS om $er$en. $a8 fcr>r ber* nodjläffigte (Sdwlroefen ber 9Karf marb bon iljr nad) Gräften gehoben: in ifjrcr 9iefibcnj Oranienburg errichtete fic ein 2Baifenf)au3, roeld)c3 feine reidjgefcgnctc Söirffamfcit norf) Ijentc in aller <£tiüc ausübt, ^nt ^afjrc IG 53 warb auf ir)re JBeronlaffung baä JHuiige'fd&e ©efangbud) jur (Erbauung unb jur Sröftung ib,re$ SJoifeS herausgegeben. $affelbc entr)ä(t mehrere bon iljr felbft gebicr)tetc lieber.

Stanbbilb ber »urfflrftin vuiir vctiritttc ju Craiiienbura. Wach, fi. ©uro«.

€b freiließ ba8 berüfymtefte Sieb, ir>clcr)e§ unter üjrcm tarnen tief in bic cbangelifdje (H)riftenf)cit cingebmngcn ift, ob ba$ Sieb: „ScfuS, meine 3ubcrfid)t" ib,r geiftige^ Gigcntfjum ift, fcfycint fitt) mit ®id)erl)cit nierjt mcfjr entfd)eiben ju taffen. ^ebenfalls r)at fic in bem ©lauben gelebt unb gemirft, roeldjen bieö Sieb fo fyeräcnSfrcubig , fo fd)Iid)t unb fo ertjebenb ber= fünbigt. ©ern ging bic fjofjc §rau ju ©terbenben unb erqutefte biefclbcn burd) ifyren milben frommen 3u?Pru(^- 3^wn ftinbern mar fic bie järtlidjfte, bte forgfamfte SKutter. 9?ie lieft fic, fo fctjreibt einer ir)rcr SSiograp^en, biefetben am 9)?orgcn bor fid) fommen, cf)c fic felbft gebetet unb bic öftren ber $8arm= tjcrjigfcit ©ottcS empfohlen f)attc. ©0 meiste fic bic grütjftunben eineS jeben

310 $wt>cl »tnl> bfl3 fcaoellanb.

XagcS it)rcm ©ottc; ifjrc übrige ;}cit roibmetc fic ihrem $ricfmcchiel, bem Um*

gonge mit belehrten, ber Arbeit in ihrer ©ibliothet unb ben ^efuchen ber

9?otf)tcibcitbon unb JÜranfcn. Ter Surprin.v if)r ältcftcr Sohn, mar an einem

£icnftagc geboren; be^tjolb hatte fie in puritanifdjcm (Srnftc biefen Xag fid) 51t

ftillcr 2lnbdd)t, 511m Soften unb 511 ftrenger Sclbftprüfung crtoä^lt. (Srft nad)

Sonnenuntergang pflegte fie am Xicnftage ein fefir befetjeibene^ SJfaül ju fief)

gn nehmen. ©0 gemiffenbaft ihre grömmigfeit aber aud) mar, fo perbanntc

fic boef) auS ihrer 9?ä^c all jene Schmähungen WnbcrSgläubigcr, metetje bamalS

nur auf ju Pielcn Mandeln ertönten; unb ihr ftillcr, bulbfamcr Sinn bemabrtc

fic öor einem Mißgriffe, melier ifir al3 einer reformirten gürftin febr, fcfjr

nabc lag: bor einer $cgünftigung ber CTalPiniftcn im l'anbc Shanbcnburg.

Leiber mar c3 nur ein fcfynctl cntfliebenbcS Wlürf, melebe« bem großen

üriebrid) SSilhelm unb feinem Sanbe in biefer bemunbcrn#s unb HebenSmcrthcn

tfürftin gefc^enft mar. Suifc Henriette fränfclte, feitbem il)r im ^a^rc 1GGG

ber jüngftc Sohn gefebenft morben mar. Sic fudjtc Gftcncfung bei ben %\)xm

in ben (Härten bcS ftaag: fic febrte inbeffen als unheilbare Mranfe nod) Berlin

*urücf. Xa mag fie fich in mancher bangen, leibcncrfülltctt Stunbc, menn fic

im bämmemben 3immcr ber alten SHcfibciift faß unb auf ba* 93ett ber Spree,

auf bic Pon ihrem (Gemahl gefchaffenen JL'uftgärtcu ()inau$ fab, in ihrem tiefen

Scfjmcrjc mit ben fiegcSgcmiffcn Korten itjrcö Üicblinglicbc* getröftet h^hen:

„Sörtä hier frontet, fcuftl unb flebt, ©irb bort frijch unb bcrrlid) geben!"

Oft mag ihr auS ber geöffneten Söogcnthürc bc$ alten XomcS ju Berlin

ba3 munberbar einfache unb freubige ©ort bc* Choral* entgegen geflungen fein:

„3eib flctroü unb bod) erfreut, 3efu3 trägt eud), meine (^lieber!"

Der 6*roße föurfürft mirf) in jenen febmeren 'Jagen nicfjt Pon ihrem Sehmer$cn$Iagcr. 9iachbcm Öuifc Henriette Pon Hillen, aud) oon ben 92icbrigftcn ihrer Tiener he^tichen 9lbfd)icb genommen hotte, lüfttc fie ber XobcScngcl am 18.3uni 1G67. Sic cntfchlummcrtc in ben Firmen ihre* ©cmahlä; ber StuSruf „ScfuS!" mar ihr IcfetcS ©ort.

gür immer mirb ba$ Schlon Cranicnburg burtf) bie Erinnerung an Suife Henriette bem TOrfcr geheiligt bleiben, ©eben mir inbeffen über feine jctyigc SBcfdwffcnhcit h'^tneg, bic leiber, ber mirthfehaftltchcn unb technifchen 3roecfc halber, 5U melchcn bog Schlott bot bienen muffen, feine allyt glänjcnbc ift, unb Perfud)cn mir eine 9iefonftruftion bc$ 5}ilbe$, roclchcS biefe Stätte ju ber geboten hat, ba bic cblc Cranierin h»cr refibirte.

SSiebcr ift unfere Duelle ber länbcr* unb ftäbtefunbige, leiber aber in ber fciftorie nur oberflächlich erfahrene Topograph ätterian. (Sr fagt in 33ejug auf ba8 Cranicnburg bc3 17. 5(ahrhunbert3:

„DiefeS ift ein fd)öner luftiger Crt, 4 Stunbcn oon Berlin unb ein ftarfer ^afj, fo ben Jpopcllänbifchen unb 9?icbcr-iöarnim'fchcn ftrci§ fepariret, unb meil c8 ba herum Picl fchönc (£ichen=$>öljcr unb anbere SBälber allerlei ®chölje$ giebt, morinnen fiefj allejcit eine grofje 9)(engc Pon SBilbprät, öirfchen, Schmcinen, Stehen, aufhält unb fief) bic (£hurfürftcn Pon ©ronbenburg fomol megen ber fehönen großen ^aßben, al§ auch roege« Per überaus anmuthigen Suftigfcit ber Situation felbftbortcn erluftiget, fo §at Ghnrfürft ^oachimuS

Digitized by Google

£ranicnburg.

311

secundus attba ein fein ßaftcll Einbauen [äffen. 3US nun beS jetzigen regie= renbenghurfürften, £errn griebrid) SSilhclmcnS ^urdjlaucht, §cro Gfjurfürfilidje ©cmahlin. grau Suifen, einftmalS baljin gcfüf)ret unb biefclbe fofort jubiciret, bajj biefcö CrteS angenehme Gelegenheit roof)l meritire, bafj baS ©d)lofj, fo bei ben langmierigen Kriegen jiemlid) eingegangen, nid)t allein mürbe repariret, befonberS nod) mehr $ur ^erfettton gebraut roerben möge:

So ^aben Joödjftgebadjte ©eine (E^urfürftlic^c $urd)(attdjt £ero grau (Gemahlin biefen Ort mit allen ^ßertinentien üerehret, unb ift barauf üon 2:cro* felben fofort mit allem ungefparten gleifj bic Slnftalt gemachet, bafj burd) ©n* ratzen Sero §ofmeifterS unb dljurfürfttia^en ©cfjctmen ftatfjS, §errn Otto üon ©d)rocrin, unb ben £ienft beS öhurfürftlichen Ingenieurs 3ot)annig ©regorii SJcemharbt'S nid)t allein baS ©d)lo§ in artige gorm auSgeführet, fonbem aud) babei ber fd)Öne ©arten angeleget."

$ie alte 33cfd)reibung ermähnt barauf bie precieufen Xapeten unb raren ©es mälbe, ber „Miüiere, auf melier fidj allejeit üiel ©d)manen aufhalten", unb beS an* mutagen <profpefte3 oom ©d)lofie auS. Slud) bic 9Öaffermül)len unb bic trefflich grofeen Karpfenteiche roerben gerühmt. fcerr 9Wattr)äu8 <Dterian fd)liefet feine Söefdrjreibung mit ber Hoffnung, „cS roerbc baS ©täbtlein root einmal in beffem ©taub lommen, nad)bcm baffelbe burdj bic STriegSunruhen fo fdjrocr gelitten habe."

Unb in getoiffer Söcifc hat fich biefe öoffnung auch erfüllt. Oranienburg, rocldjeS bei weitem mehr eine Sabril* als ^Icferftabt ift, befifot eine rührige Söcüölferung, unb bie neu erfchloffencn SßerfchrSrocge, namentlich bie ©ifenbahn, roeldjc nad) Berlin führt, merben £anbel unb Söanbel noch mehr förbern. Slugenblicflich hat bic ©tabt 4500 Ginroohncr üiel, üiel mehr, als fie jur 3cit ber fturfürftin Suife Henriette gehabt r)at. Ob aber jemals roieber fold) ein ©trahl glänjenber ©cfcf)ichtc baS alte, feiner föerrlichfeit beraubte ©djlo& beleuchten roirb? Söir .^mcifcln baran! ©o möge benn ber alten Jperrlicf)feit üon Oranienburg t)ier nod) ein 2>enfmal gefegt fein, inbem mir baS alte ©djlofj beschreiben, mic baffelbe fammt feiner Umgebung fich um 1650 barftetttc!

$5ie ©ebäubc beS ÖuftfdjloffeS ftanben auf einem mit Sollwerten unb breiten Äai'S ringS umgebenen ©erber üon unregelmäßiger ©eftalt. £cr innere ©d)lofjhof bilbete ein regelmäßiges $ieretf, rocld)eS oon einem überwölbten ©ange umfdjloffen unb im Horben, Often unb SBcften mit üorfpringcnben, fpifc* bebachten SBeichhäufern „armiret" mar. 3m ©üben befanb fich ein mit einer ßugbrütfe unb einer mappengefchmücftcn (Einfahrt, burd) lucldjc man 51t bem jiemlid) einfach entmorfenen 2Bof)ngebäube gelangte, roelchcS ben innern Söurghof bis auf einen fleinen Sßorplafc erfüütc. Sluf ber «Jcorbfeite marb baS ©djlofi üon einem SluSfichtSthurme mit bnroefer Tönung überragt; im ©üben jeigte baffelbe bem ©efucher einen h"bfch ornamentirten 9Jcittelbau, beffen gronttfpij üon brei ©tatuen überragt marb. ßroei ^Brüden üerbanben ben ©djlofjroerber mit ben Ufern ber JpaücL %m Söeften jog ftd), an baS ©d)lofi= thor gelehnt, ein ©emäd)ShauS lim, üon meinem auS man über ben glufj in ben SBalb gelangte; im ©üben führte bie 3ugbrütfe bcS SpauptportaleS ju bem foftbaren, ummauerten unb üon runbüberbad)tcn hollänbifchen Crangeriegebäuben eingefchloffencn ^uftgarten". SDcerian'S 3cichnung führt unS ferner baS $c)ee* häuSdjen ober ben bethürmten s^aüillon üor, melier in ber SDiittc beS ©artcnS fich befanb; cbenfo geht auS berfclben hcrüor, bafj auS ben jdjönften ber neun

Digitized by Google

312

$tc §aoel unb baS #aocllanb.

Blumenbeete, welche eines DfteberlänberS funftgeübte £>anb hier angelegt hatte,

bic 9camen§aüge beä furfürftlichen ^aareS. ba§ L. H. 0. ber Oranicrin unb bic

5lnfang6bud)[taben bc3 DiamenS ihrc§ (Kotten beutlich heraustraten.

(£8 ift biel bon biefen alten Jperrlichfeiten für immer berniebtet. dennoch

bewährt fid) bem ©cfud)er bc§ Sd)Ioffc3 Oranienburg im t)öc^ften Sinne bie

SBa^r^cit be3 Oioct^c'fc^cn SöorteS:

„Tic Stätte, bic ein guter SWenfd) betrat, Sic ift gciucitrt für aüc •Reiten!"

Unb mof)l bem ©olfc ber 9Barf, wenn baffelbe nimmer ber großen unb frommen grau bergifct, bie einem feiner ebelftcn unb berbienteften §crrfd)cr fo treu, fo berftänbnifjboll, fo wahrhaft weiblich jur Seite geftanben hat! SDtog bie Äritif ber eblen Oranierin aud) ba§ erwähnte t)crrlict)e Sterbelieb ftreitig machen f önnen, bennod) wirb il)rc anmutfyenbc ©eftalt, tpclc^e mit aüer Roheit magrer 2BeibUd)feit gcfchmücft ift, &u ben I)er^geminnenbften (Srfchcinungen gehören, mit welchen bie ©efdjichte berSWarf unb bc3 braubcnburgifd)spreufiif dum Staates und befd)cnft hat.

§panbait, bie ptege ber ntärfttföen ^eUxmation. SMe ehr* würbige ©tobt Spanbau (29,300 ©nmotjner), melier oon ihrem mittclaltcr* lidjen geftcSfleibe freilief) nur wenige tiefte geblieben finb, fjat einft einen wicb= tigen Sinflufe auf einen großen 2t)eü ber üJcittelmarf ausgeübt. 8oti Spanbau auS ^aben nämlid) bic Stäbte ber „neuen Staube", wcld)e bic beiben rühm* toürbigen ©attenftäbter Otto III. unb Johann I- bis jum ^a^re 1250 er* oberten, beutfdjeS 9ted)t überfommen, b. h- fie finb nad) bem ©orbitbe Span* bau'ä gegrünbet unb innerlich georbnet morben. Tiefe Verleihung bcS Span* baucr 9techte8 läfjt auf eine fycrnorragenbe ©ebeutfamfeit be$ Orte* fd)Iieften, welche bcrfclbe bicllcieht fdwn in wcnbi)d)cr Qdl gehabt tjat.

Xiefe mittelqlterlid)e ©cbeutfamfeit Spanbau'3 tritt un8 nod) auf bem ©übe entgegen, welches ber Xopograph äWerian im 17.3<j^r^unbert oon „Stabt unb geftung" aufgenommen hat. 2öeld)e Sütte bon ^I^ürmen, ^o^gegiebetten ©ebäuben unb ÖwtteShäufern ! Slber wäljrenb bie toon ben gemaltigen geftung«* mauern umfe^toffene Stabt trofc ihrer 29,300 ginmobner einen fehr roenig angenehmen JHeft ber Vergangenheit, it»rc engen (Soffen, l)at begatten müffen, finb i^re SRonumentalbauten auö alter ßeit berfchwunben. 9?ur 5m ei ^tflo* rifdje Stätten ftnb ber Stabt Spanbau geblieben: bag Sd)lo| unb bie £>aupt* pfarrftrehe ju St. 9cifolai, freilich in fehr beränberter ©eftalt.

Tidu" am Ufer, auf ber 2anb$unge, welche bur(h ben 3ufammenflu6 bon Spree unb §>abel gebitbet wirb, erhob ftdt> einft bie roenbifäe ©urg 3fpanbome. Oft hielten bie glorreichen ©allenftäbter h»er $au«, nad)bem fie ba3 Öanb ©ranbenburg erobert hotten. So 3^"" Otto unb ^»ermann ber Sange. ®ama!8 erfchienen auch bie 2)cinnefänger aus ben mittelbeutfchen Canben, ber SDfeiBner unb ber ©ülbener, auf bem $aufe „ju Spanbom öor b<m Tamme" unb fangen oon bem hot^gemuthen Sinn, Oon ber freigebigen .§anb ber SKarf« grafen. 9lbcr auch eine bunüe Xhat fott ftch in jenen Seiten auf ber 93urg Spanbom jugetragen haben. ift befannt, mit mie leibenfehaftlicher ©egier 3)tarFgraf SBolbemar ber ©rofec na(h ber Sltteinherrfchaft über bic branben* burgifchen Sanbe geftrebt hat. ©n Jüngling ftanb ihm bei biefen planen ent* gegen; mar fein unmünbiger ©etter Johann, welcher einen anbern ©ormunb

Digitized by Google

Spaiibau, bic SStcgc ber mävfifdicn Reformation.

313

hatte als bcn ehrgeizigen SQiarfgrafen. 3m 3flhrc 1317 ober naf)m it)n Söol« bemar gefangen unb brachte iljn auf bic üöurg ©panbau. 2 ort ftarb ber $üng* ling fd)on nad) furjer 3eit; bie 3citgcnof)*en behaupteten: an ®ift. £a8 ©rbc ber Söattcnftäbtcr mar nun in einer i£>anb Pcieinigt, allabing* nur für f urje 3cir.

£a8 <Sd)lofj (Spanbau ift aud) fycutc nod) oorbanben, freilief) als @d)loj} Iaum mehr erfennbar. 2)ie legten beiben 3af)rf)unberte haben baffelbc erft jur florrcrtionSanftalt, bann ^ur ftafemc gemalt. Ta tonnte freilief) Pon ber al en ^errlictjfeit nid)t biel bleiben, roenn überhaupt eine foldjc Porl)anbcn mar.

Spanbau.

$och haben mir Pon ber alten SBefcftigung, njcldje fid) an biefe 93urg an* lehnte, nod) fyötyt bebeutfamc Uebcrbleibfel. 9ln Dielen Crten treten nod) bie 9tefte ber STOauem unb Xhürme ocr mittelalterlichen Stabt ju Sage. 3öeitau8 bie intereffantefte biefer Reliquien beä alten (Spanbau ift ber SuliuSttmrm, ein runber mittelalterlicher SBefeftigung$tf)urm mit 3innen^ronc- $a8 märfifd)e SBolf roeife jefot Pon biefer berühmten ©crtlid)leit nur, bafe tycx cinft jene SWiÜiarben geruht haben, roeld)e ^rantreid) nad) bem Kriege Pon 1870 unb 1871 $u jatjlen hatte. 9Wct)r roufjten unfere Vorfahren Pon bem alten Söaumerfc ju berichten. SJcit ©tolj behaupteten fie, ben 3f)urm fabc 3uliu3 Gäfar ober $omitiu8 ?ltnobarbu§ gegrünbet, alß bie Börner auf ihren SüQtn über ben 5Rhc»1 bis in bie tr»cnbifd)c SBilbnifj gefommen waren. Die Gilten fpradjen auch tool Pon einer bleichen munbcrfd)önen 5rau, roeld)e im 16. 3ahrhunbcrt auf biefem Ifmrme in Gefangen fd)aft gefeffen hatte; baS mar Johanna (Spboro,

314

Tk £cukI unb bft« $aüctlanb.

bic „fd)öne ©icfjcrin" , eine ber (beliebten #urfürft ^oo^im'Ä IL ober beffen ftrenger, fparfamer Solm, Jpcrr £>an3 George, jur SHegierung fam, mufjtc fte ba8 feibene ©ewanb ablegen unb bie büfteren öeroölbe bc* SuliusthunneS bereit. Sic ijat biefclben biö ju il)rem 2obc nicf)t mehr oerlaffcn.

3n ber ^Befestigung ber Stabt (Spanbau hoben mir nod) einen anbern %nntt oon heroorragenber ()iftori)*cf)cr SBidjtigfeit aufaufuchen. 3Da$ Sörütfcnthor ber (Sitabetfe roirb icfct Oon einem mächtigen runben ^()orbogen gebilbet, über welchem ficrj ba3 furbranbenburgifche SBappen in prächtiger Gicftalt befinbet. Sin* ftatt biefer «aultdjfcit befdjirmte im Sah« 1448 mahrftf>cinlich ein fcftcS gotfjifchcä 2horf)aus bie einfahrt, lieber ber Spifobogenpforte pcfanb fiel) ein flcincS Stüblcin. Xort erfd)tcncn in ben «Septembertagen be$ genannten 3afjrc3 trauenib unb jornig bie aufrührcrifchen ©ürger ber Sdjroefterftäbtc Berlin unb Stölln. Äurfürft ^riebriet) ber ©ifeme ftanb in bem Stüblein ju $>aupt bc§ eichenen ^ifdjcS auf beu Schrocrtgriff geleimt; feine 9tättjc umgaben ifjn, £>crr Sriebrictj Seffelmann, ber Sifcbof ju 2ebu3, Jperr U(rict) 3cufd)cl, ber $üd)cns meifter, £>crr ^Jcter oon Änobeleborf, ber Vogt $u Spanbau. $)ic Sperren aber, bie nad) cinanber Porträten unb 2eib unb l'cbcn übergaben, waren bie ^atri^ier ber Sprceftäbte, bic Sölanfcnfelbe , Slawen, 2*Mn$, Schaum u. a. m. Xüfter crflangcn ihre Antworten auf bie fräsen ber furfürftlichen 9tätf)e, unb ein Sluftobern ber iHachfucht begleitete mal jenen tjarten Sprud), ber tfjre Jpäupter, SScrrn 33ernb 5Hofc Por Hillen, Infi ßlenb PermicS. £enn biefen im 9{att)^bicnftc ergrauten öäuptern mar bic ftrembe „ba£(Slenb!" £er ©ifenjohn aber hatte ein Skrftänbuift für ba§ SManncSbcmujjtfcin, ba£ fid) im ©cfijje bc§ ererbten 5)icd)te3 gegen ilm aufgelehnt hatte ; unb wie bie SBerurtheilten jefet au3 feiner ftanb ba$ geben als Gmabengcfchcnf erhielten, fo nahmen fte gar balb au§ berfelbcn auch ihren altbürgerlichen SRcichthum jurütf. 9iur einer fiel oon ©iürberhanb im Muslanbc, ,v>crr SSernhaib iHnfc, ber Slltbürgcrmeifter Pon Söerlin.

beinahe h»"bert 3ahre waren ocrfloffen feit ber 3cit. Ta öffnete fich baS ^ßförtlcin neben bem If)orc 5U Spanbau einer unglüdlidjcn ^ürftin, welche nad) langen h^ben Seiben in ihr (£igenthum jurüeffchrte: im Sluguft 1545 nahm bic fturfürftin (flifabetf), bie SBittroe Soadnm'S I., Üöcfife oon ihrem SSitthume Spanbau. 2113 bamaB ber $ug "ber bie 93rücfc ging, ba fielen fdjmerjlid) bie ©litfe ber alternben Tante in ber Sänfte auf bic grauen SSetten ber Spree, meldjc fich h'cr flerobe mit ben blauen Söaffem ber JpaPel mifchen. 5^a§ 21ntlib ber gürftin Perbüfterte fich- Vielleicht backte bie f^hc 5rau an jenen unglüdlidjen ?A. 3)cärj beä 3ohrc* 1528. (£ine ftürmifche, regnerifche grühjahr^nacht mar'« gemefen; unb al% bie ©lotfe auf bem illofter ber 5)omini* faner bie jmölfte Stunbe fdjlug, maren jmei grauen unb ein jfunfer in bichter Sßermummung au8 ber Söaffcrpfortc be* furfürftlichen SchloffcS ju Stölln an ber Spree getreten: bie Äurfürftin felbft, Urfula Pon 3«btmi^ unb Joachim Oon ©öfc. ©ic flohen in bie S^ntbc oor bem 3ornc 3oachim^ L, ber mit eifemer £wnb bic neue Sehre niebcrjmang. Üautloö glitt ber dachen über bie bunflc Spree; brüben aber am anbern Ufer warteten bie Leiter Shriftiernd Pon Xänemarf, beö ©ruber§ ber Äurfürftin, mit toinbfchneüen ^ferben, melche bie Gntmichcncn gar balb auf fächfifcheS ©ebict brachten.

£a3 mar nun fiebjehn ^ahre her! SBic hätte ba bie gürftin fich frcucn müffen, bafe fie roieber „ju Öanbe fam", bafj fic bie Stätten mieberfehen burfte,

Digitized by Google

Spanbau, bic ©icgc bcr märfijcfjcn Deformation.

315

tocldjc bad reine, freilief) nur fo furje OMücf ifjrer (5f)e mit bem fjo^^erjigen ©emafyle gebaut Ratten! Slber Oon (jerjgetoinnenben 3ügcn finbeu mir leiber nidjtd in bem Söilbc ber unglürflietjen gürftin. %n allen lanbläufigen Xar« ftcllungen ift (Slifabctr) Don Xänemarf big $um UcbcrmaBe öcrfjcrrtid^t toorben; ed ift enblic^ an ber 3cit, if)r S3crl)ältnife $u 3oad)im L mit füljlerem Sinne 5u bcuvtljeilcn.

(iilabcUe mit 3uliuit$urm ju apanbou.

3unätf)|t ift Mar, bafj (ilifabctf) oon SBranbcnburg iljrc (Satten* unb SDiuttcrpflidjt fcr>tocr öcrlcfct f)at, ald fie oon 3>oacf)im flo^- 2öie ein tiefer 2d)mevj Hingt cd burd) bic Sporte bed fturfürften htnbuvd), meiere er einem Skrtoanbten fdjricb: „^rcunblid) Ijaben mir oon ifyr Slbf'dneb genommen unb bann ift fie in ber 9cacf)t entroidjen!" ^(ucr) ju bem Xobtenbctte, 50 bem ©arge ir)rcd hatten ift bic fyartc, über^eugung^fefte Xänin nidjt herbeigeeilt. Unb mußte cd fie nidjt mit aller SOfacfyt fyinjicrjen $u ben .^erjen ber ©öfme, ipetc^c ja ifjie religibfen Slnfidjten teilten? 91ein, aurf) bad gcfd)af> nidjt; aud) bic Regungen bed 9)iutterfier$end roaren nid)t eben übermäd)tig. ©lifabetf) oer« mochte cd, mich bem Xobe ihre« ©emaf)ld mit ihren ftinbern jahrelang oon 3d)lofj ßid)tcnburg unb oon Wittenberg aud über bic armfeligften ©ebingungen if)ved silufentt)altcd in bcr sJDiarf 511 ocrfjanbeln.

9luf ben Gtang unb bic (Jntioirflung ber Sieformation l)ier)elbft fjat bic flurfürftin ©lifabetl) feinedioegd ben bebeutfamen (Sinflufe gehabt, melden man

Digitized by Google

316

$ie $aöel unb baS $aMllanb.

it)r gewöhnlich jufdjreibt. Söereitö fcd)$ 3af)re oor it)rcr 9Jücffchr in bic SJtarf Ratten 3oo<hi»n EL unb 3ot)ann bon ftüftrin bic entfcheibungSüollc %fyat be$ UebcrtrittS *ur neuen £cf)rc boübracht. ©äfjrcnb «DJarfgraf fcanS feinen Stritt jenfeit ber Ober in aller «Stille getrau f)attc, boajog ilm Joachim II. feinem Gfjaraftcr gemäfj in feierlicher Steife, unb 3roar in jenem ©ottcShaufe, beffen 1t)urm roeithin fichtbar fief) bort au$ grünem 2aube ergebt, in St. SRifolai ju Spanbau.

2Öir ritzten unfere Schritte jetyt $u biefem ©ebäube f)in, ber uralten tDtnrftfirche, bie ifjre heutige ©cftalt freiließ erft bem 1 5. 3al)rt)unbert unb einer neuerbingS ftattgefunbenen föeftauration berbanft. ©ine gotfufchc Jpallcnfirchc mit freunblichem, bieücicf)t crmaS 511 hellem Innern bie Aufccnroänbc ab* gerieben unb beSfjalb faft wie neu auSfchcnb, ber 2t)urm bon £>ol$ erbaut, gefchmacfloS genug in feinen oberen Stocfioerfcn fo tritt un§ bicS gefdjicht- lief) fo hoch bebeutfame ®otte$hou& entgegen.

SBie lebenbig fteigen hier bie Erinnerungen an baS märfifchc 9feforma= tionSjahr 1539 auf! Sßon Solln an ber (Spree, mofelbft er längere 3eit W bem fiurfürften bertoeilt hatte, bie Angelegenheiten ber neuen Sinfyc orbnenb, mar 2Hattf)ia§ bon ^agom, einft ein SHittcr, bann $ifcf)of oon ©ranbenburg, nach ^eltom gegangen, mo er im ,§aufe bcS (5rbler)nridt)ter8 SPiatt^ia^ bon Schmanebecf bie ritterlichen Jperrcn unb ^unfer auS bem Scltom bereinigt fanb. AU biefc Grbcllcute hatten befchtoffen, bie reine ebangelifche 2et)rc anzunehmen; „befj ju Urfunb" jeic^neten fie ihre Tanten in eine bentfehe SBibcl ein. Sic 9lÖc unternahmen bann mit Settern unb SBcrmanbtcn ben 9iitt nach Spanbau. 23ie roaren bie Verbergen ber alten Stabt bon ebclleutcn, ©eiftlichen, Bürger« meiftern unb 9tath$herren überfüllt, bie allzumal gefommen maren, bem fo beif? erfchnten llcbertrittc be8 Surfürftcn $ur neuen Schre beijumofmen! Unb jefet c3 ift am 1. 9Joüembcr 1539 in ber Örühftunbe Hingen bie ©locfen, ber Dr. $Buchhol$er hält eine feurige SRebc bon ebangelifcher l^rci^cit unb cban* gelifchen Pflichten; bann tritt in bifchöflichem Ornate var 9)fatthia8 bon^agoto üor ben Elitär unb reicht bem fnieenben dürften unb feinem ftofe, feinen 9fätt)cn unb feiner föittcrfchaft ba§ l)eiligc Abcnbmaljt unter beibertei ©cfialt. 3>n jener Stunbe marb ber branbenburgifche Staat jum SSächtcr ber ©emiffenSfrcihcit $cutfcf)lanbg, jum 33orfämpfer ebangelifchen GteifteS berufen; bic ©efchicf)tc ber golgejcit mar mit Jenem Schritte 3oad)im'$ entfehieben.

Seiber fpricht fein ^enfmal, feine l^nfchrift in ber Spanbauer $ird)c bon biefem fo michtigen Xage. Sonft befifet bicfeS ©otteSt)^ be§ ^ntcreffanten genug. Der reiche fcf)öne Altar ift ba8 ©efehenf eineS berühmten branben« burgifchen Kriegs« unb (Staatsmannes auS bem 16. ^ahrhunbert, beS trafen SHodmS bon 2tmar, beffen bemcgtcS SebenSbilb un§ noch eingehenber befd)äf* tigen ttrirb. $>en föftlichen, im Söhre 1582 ber ßird)e gefchenften Altar jiert als £>auptbarfteHung ein Abenbmahl in ^öcfjft berbienftbofler 9feliefarbeit; lintö babon fniet bic ©räfin bon 2bnar, Anna, geb. bon SHontomt, in meinem 3>amaftfleibe mit bunfclblaucm Uebergemanb bor ihr brei $öd)ter in meiner Seibe. JRcchtS bon bem Altarbübc bemerfen mir, gleichfaH^ in fnieenber ^al* tung, ben fricgScrfahrencn alten ©rafen mit ^mei Söhnen, Alle mit gotbenen Letten reich gefd)mücft. I)aS ®anjc bilbet mit bem barüber beftnblichen Auffa^e, welcher ein jüngfteS ©ericht enthält mit ben Stummen unb ©chlangcufd}ilben

Digitized by Google

Spanbau, bic SBicgc ber märtifdjen Deformation. 317

ber £nnar, ben Dörfern ber 9Wontomt unb ber reichen ardjtteftonifdjcn $efora* tion ein Samitienbenfmal Don marjrfjaft ariftofratifd)er ^rad)t.

Unter bem SUtare befinbet ftcf) bic gamütengruft be$ alten (trafen Stinar. Tort ruf)t ber „roofylbeftattte, futfürftltd) branbenburgifd|e Cberft, ?irtoüerct)* unb 93htnition*=!öaumeifter'\ oon feinet Sebent meiten3"9*n unb toon feinem reichen augeftrengten Tagemerfe au8. ^JietätSooUc 9?ad)iommen fjaben bie ©rabftättc if)rc£ ^Ujnfjerm bi$ auf ben heutigen $ag in f)o(jen (£f)ren gehalten; auf ber neuen fernen SUtarbeMcibung fanben wir ben Warnen „^ermann ftodjuS, ®raf 511 Stytar".

(ringlcid) intcreffante* Tcnfmal märfifdjer Soweit trafen mir in St. Wifolai 511 Spanbau jur JMccfjtcn be$ 9Utar& $n jmei bemalten, auf Sörocn ftcfjenben 9iittcrgeftaltcn tritt und ein branbenburgifdjer 5elbmarfd)aü\ öerr 3ood)im öon Wobei, mit feinem iöruber entgegen. ÜÜir geben bic ®rabfd)rift beä (rrftcren ftugteid) als eine ^$robe bamaliger ^oefie in ben SRarten. Sie tautet in je^iger Crtf)ograpf)ie:

„Ter cbcl unb Diel fühlte $elb, 3o$im oon Wittel, id) biv inelb', 8011 3»gc»b auf mit gutem Nath War mandie Sdjladü bcfudu't hat. 3n öolftcin, hinten, Kopenhagen, 3u Ungarn, ftranfreid), tbät' tfi wagen. Ter Qtalf von Clbeuburg fein* ÜRutl) Weipürt; ber 8ad)ä ihm aud) mar gut, Rum 58ad)t^ unb Witt meiner ihn madit, rtelbmarfdwll ihn für 'SHagb'burg bradjt. Xie „.Hlauo"*) er aud) half nehmen ein, 3u Ungarn 9ftarfd)aU muRt' er fein, ftelbmarfdiad im $raunid)rccigcr i'anb

&*ar er, braud)t' rittcrlid) [ein $anb. Ta ."perjog ©iorifc fiel, ber .fcelb, ftclbmarjrfjaU er mar fübn im Jyelb. irelbmarfdiall er r»or Wotba fam, Kurf ürft ^luguft ihn mit fidj nahm, ftu Spanbotu er im libriumoub fatt Starb fieb'n unb fünfzig ^ahre alt. Xie 3al)r,^ahl fünfjehnhunbert mar, Ta$u nod) jloei unb fiebrig 3<*br. Slllhier er aud) begraben ift, 0*ott hab' fein' See!' $u aller ftrift. Sein' (rrben ihm bie*' Wrabe* ^ierb' ©efefrt ha'n, mie fidi'd benn gebührt."

Man muft gefteben, biefer §clb Pon Wagbcburg unb SiePer3f)aufen, ber ftämpe Xänemarfö gegen ben füllten $ürgermeiftcr Oteorg SBulIenmcber oon Sübecf unb bc$ SlaiferS gegen bie dürfen ift fein umoürbigcr 33oriäufcr ber fpäteren Stcgc^üge brnnbenburgi)d)er Truppen. Weben ifjnt ftefjt fein trüber 3ad)artaS, gleichfalls gerüftet unb mit Scfjmert unb Strcitayt beroaffnet. Xer l'c&tcrc mar Hauptmann ju Spanbau; er ftarb 1575 unb f)intcrlicB ben 9fuf eines „Bürger* unb öauernfeinbcS".

SDcit ben Wobeie gcmeinfdjaftltd) f)aben bie £>crren Pon Cuaft unb Pon Wibbcrf Tenfmale in ber Spanbauet $ird)e, Trophäen im Stile beS 17. %atft* (junbertS, mcld)c an alte branbenburgifdje Krieger auS biefen 91bclSgefa)lca)tent erinnern. 21uf bem guftboben ber ßirdjc finb fyier unb bort ©rabfteine Per* ftreut, meiere un« bic einfachen «eftaltcn ber 9tatl)§famtlicn bc« 16. unb 17. 3af)rtyunbcrt3 geigen, roäfjrenb einjelne foftbare, an ben Seitcnroänben be§ ©ottc§t)aufeS befinblidjc öemälbc bem Slnbenfen PcrbienftPotler ®ciftlid)cn ber Spanbaucr $irdje gemibmet ftnb. 33efonber§ tjerPorjufjcben ift ein Xraucr* geniul Pon ber §anb be§ berühmten berliner ^(tabemiterö ©ernbarb Oifjobc.

Sl)c mir aber pon St. Wifolai ^u Spanbau fa^eiben, ^aben mir nodj eine Stätte aufjufua^en, mit meldjer bie ^eminideenjen ber büfterften 3cit

*) Xic efjrcubergcr ÄUaufc in Tirol.

Digitized by Google

318

Xie §aücl unb ba8 .fcaocllanb.

9Ut*93ranbenburgs ücrfnüpft finb. 23or bcm altgotr)ifd)en, im 3af)rc 1398 ge= goffcnen ^Xauffteiiic befinbet fid) , nur an einer Keinen Senfung bcö SßobcnS roafjr« ncqmbar, bie Ctfruft be§ furfürftlidjcn 2)?iniftcr§ unb faiferlid)cn 9}cf1bcnten Slbam öon Schmalenberg, ^n einer 9?ifd)e bc8 ChoreS ift an ber SWauer eine öor^üglich gearbeitete Grjtafel befeftigt; fie }eigt ba$ Stoppen beS Staat*« manne*, bie halfen bcö ftaufeS Sennheim unb ben iHabcn ber Schmalenberg, fomic bie Crben§,\eid)eu St. 9#id)ael$ unb St. 3ol)ann§ öom Spirale 3em* ialcm. 'Sem Shknbcrer, ber an biefer hod)bebeutfamcn Stätte ficht, wirb, wenn er biefed Xenf^eid)en erblirft, oll ba3 Säfrf)' unb tflcnb mieber (ebenbig, wcldjc* bie fdvmaufcnbe, abwartenbe ^olitif bc$ §errn von Sd)mar($cnbcrg über bic Warf gebracht ^at.

SScnben mir und inbeffen öorläurig öon bem SMlbe ber Sdvmcbcn^cit ab; cd mirb und norf) auf anberen Steden ber SOtarf al§ 5U Spanbau unb bort nod) büftcrer entgegentreten. Suchen mir lieber eine heitere SRemtniScenj au* ber Wefd)id)te öon Spanbau auf; c3 fct)lt aud) au einer folgen titcr)t.

^aljrc 1567 Ratten bic Bürger öon Spanbau unb bie SöcrtimMoflncr einen Mampf in Polier Dtüftung mit cinanber 311 bcftefjen. Tic SBcranlaffung )u bcmfclbcn r)atrc ein iöefel)l föurfürft 3>oacf)im'£ H. gegeben. mcld)cr mol meniger bic Jpcbung fricgcrifd)en Sinne* unter ben bürgern, al3 öielmcbr bic ©rgütyung bc§ ^ofe* burd) ein bizarre* Vergnügen bejwcrftc. Ter fogenannte „.Slnüttclfrieg" begann mit einem 2Baffergefccht auf ber £>aücl unter ben dauern öon Spanbau. Ter fturfürft fat) bemfclben mit feinem \>ofc bon einem großen, rcidjgefc^mürften Sdjiffe au3 ju. 2tfär)renb mit allem groben Otefdjübc ber geftung auf* öemaltigftc gefeuert mürbe, ftritten bic flotten beiber Stäbte; bic Bürger fta(t)en auf cinanber mit langen Stangen; Raufen unb Trompeten fdjmettcrten. Oben föurfürftcn ergö^tc babei abfonbcrlict) bad "Jlngftgcfchrci ber Spanbauer SSeibcr unb ftinber, meidrje öon ben dauern ber tfcftung au§ bem ,STnmpfc jufct)en mußten, nod) mct)r aber bic Ungcfd)irflid)rcit ber marteren Bürger, öon benen gar mancher burd) bic itan^c feine* ©cgner* in bic £>aüel gcftürjt murbc. Natürlich forgten gifa^erfäbne bafür, baß Wemanb bei biefer grotcSfen Skluftigung fein Scbcn einbüßte. Tiefer SBaffcrfricg bauerte brei Tage; bann folgte auf ber Ü'bcne jmifdjcn (£l)arf Ottenburg unb Spanbau ein Scheingefecht , bei meinem gemaltigc M mittel bic Staffen abgaben. ^etyt aber maren bie Spanbauer überbrüffig, immer unb emig bic Söeficgten fpielen ju muffen; auf 9iotf) it)rc^ ©ürgermeiftera Marthel Söicr lorften fie burd) eine üerftclltc tfludjt bic ^einbc l)eröor; bann brauen fie lo$ unb prügelten bie berliner unbarmherzig burd). Tiefet Unglüd feiner SHcfibenjlcr ging §erru 3oad)im benn bod) über allen Spaß; er marf fid) $u Wo\\ felbft ^mifdjen bie jlämpfenben, murbc aber bügclloS gemad)t unb übel zugerichtet. 5vo^lorfenb ,^ogen bic Spanbaucr unb i^r ftrategifa^ fo gut beanlagtcr ©ürgermeifter nad) fyavA. Slbcr 0 mcb,! Der 9?ad)t mürben bic Anführer unb gelben ber Sieger aud ben Letten geholt unb ind ©efängniB gemorfen. Sic batten eine lange §aft ju beftcqcn; ja, ber fiurfürft rädjtc fia^ baburd), bafe er ihnen ba8 S^rcrfcnÄbilb eines auf fie martenben ^enferd mit blanfgcfdjliffcnem Söeilc öorfütjrte. Crnbltct) mürben fie Mc, felbft .*ocrr ^artt)ct öiet, begnabigt. 9iid)tS fct)ilbcrt bie Xcrbtjcit, ja bic übertünchte Oioqcit bc3 $eita(teti beffer ald biefer „ftnüttclfricg".

Digitized by Google

3panbau, bie SKegc bcr märfi)d)en Wcfoimatton.

319

Die neuere ©cfd)id)tc Spanbau 8 ift unauflöälidj mit bev branbenburgifd)*

preufei^cn $hicgegcfd)id)tc Perbunbcn ; mir werben bc$f)alb erft näfjer auf bic*

felbe eingeben fönnen, wenn mir Pon ber Warfen altem unb neuem flricgS*

ruf)tne fprcd)cn. SKt fagen bemnad) hiermit ber Stabt Sllt*Spanbau 2cbcir»of)I.

2Sol giebt'3 t)icr$ulanbc ein Sprüdjmort, bo§ ba behauptet :

„berliner Äinb, (iliarlottcnbuvgcr ^terb

Spanbauer &*tub, Sinb alle brei nid)t\> it»ertf>:"

aber bic Stabt an Spree unb i>aocl biefcS märfiidje Confluentes beun ba* bebeutet Spanbau'ö Warne ift beffer als il)r SRuf. grcilidj fjat fie wie eine jebc Seftung etwa* 3)üftcre3 an firf), unb baö ©djicffal bcr Pielcn Staate Pcrbredjer, bie fjicr it)rc Joaft Pcrbüjjt l)abcn pon (rbcrfjarb Pon 1>anfclmann, bem großen Winiftcr, an lud auf bic politifd)cn S3crbred)er ber ad)tunboicr$igcr 3at)re mag nid)t$ ba^u beigetragen fyaben, ben ÜHuf pon Spanbau 51t f)ebcn. 3reunblid)cr aber unb freunblicfycr f)at fid) bic Stabt gcftaltet; nur um ba$ Stfjlofi in ifjreu Waucrn fdjmcbcn nod) bic (Erinnerungen an ba§ „ocrmalcbcitc, infame 2od)" $u Spanbau, wie einft ber große Solbatenfimig 5"ebric^ SBtt* Ijelm I. ©cfängniB unb Spinnf)aud )u Spanbau \\i nennen beliebte.

"2if fierfidjt üßer ben lüotjcrttii'it unb wettern Sfafifattf ber <&at>ef.

.frier in bcr Stabt Spanbau, unterhalb beren bic feeartigen (Srweitcrungen be$ Stromes beginnen, werben mir am beften feinen bisherigen Sauf un£ Pergcgcn* märtigen fönnen. Ta* ©cfätte bcr $>apel fann bei bem (Sfjarafter bcr Pon ifjv burd^ogenen Sanbfdjaftcn nur ein mäfugcS fein: it)rc Cucffen liegen auf 67,s m, it)rc (xinmünbung in bcr (Slbe auf 20,ag m §öl)e. Sßon if)rem Caufc, bcr 361,35 km l'ängc befi^t, fommen auf Wecflenburg ca. 45 km, ba$ Uebrige auf 53ranbenburg. Tic roilbe 5loT?crei beginnt auf bem Strome fdjon bei bcr Öran^iner Wüf)le, 6,3 km nad) feinem Urfprungc; nad) 13,s km fann bic.frapel mit gebunbenen Ölöfjen bcfaljren merben, unb 4,8 km meiter beginnt beim (Sin* tritt in ben SBoblifcfcc bic Sdjiffbarfeit beS Strome^. Söon aufjcrorbcntlidjcr 28id)tigfeit finb bic Älanatoerbinbungcn bcr £>aücl, auf meldje mir jum $f)ci( fd)on bei ber $ktrad)tung bcr ufcrmärfifcfycn ©ewäffcr eingegangen finb. Der Ueberfid)tlid)fcit wegen ftellcn wir bicfelbcn luer nod) einmal jufammen.

Tie Skrbinbung mit ben Seen bc3 nörblidjen $ö$enranbc3 bcr Warf mit ben öewäffern ber ufermärfifdjen Seenplatte wirb bcr $>aPet, wie wir faljen, burd) bie folgenben breiftanäle ocrmittclt: 2pd)cner (9,4 km), Templiner (13,8 km) unb 2£cntomfanal (9,4 km lang). Site f)od)wid)tige Söaffcrftrafjcn, befonbcr§ für bic Sßeförberung bcr bebeutenben, aus» ben Pcrfchicbencn Suaden gewonnenen Xorfmaffcn, erwähnen wir weiter ben Dibin, auS wclmcm bcr i:>,44 km lange JHuppincr Slanal wieber in bic £>aocl einmünbet, in bftlicfjcr Stiftung auf Cranicnburg $ufüf)rcnb. Ter öcf)rbelliner ftanaf ober ber SMnumcr s)if)in ift eine 9Jebcnftraftc bicfcS f5*u11c^ *>on 15,5 km tätige. Un^weifclnaft aber bie erfte Stelle unter ben ftanalücrbinbungcu bcr §aocl gcbütjrt beut ö7,s5 km langen ginowfanal, in welchen wieberum, au3 bem örimni^fee fommenb, ber Söerbcllincr 51 anal (2<>,4.) einmünbet. Ter Wiebcrneueuborfcr .Stanal, welker Pom ^ricfclang, einem bcr fjoUrcid)ftcn SiVilbcr bcr Warf, in bic .'papel füt)rt, befifct eine Sänge Pon 15„9 km. Um ben Wcid)tl)um bcS Jgaoelgebicte« an Kanälen ju erfc^öpfen, erwätjncn wir l)icr foglcid) bcr beiben

Digitized by Google

320

Tic #a»cl unb baä #nDcltanb.

aSafferftrafccn, mcldjcn mir unterhalb Spanbau nod) begegnen; cd fmb bied ber jur ©Ibc f)infüf)icnbe ^laucfdjc .tfanal (32,97 km lang) unb ber mit biefem oevbunbcnc, nur um 2,5$ km fürjere 3leburger ftanal. 9tod> biefer Uebcrfid)t begleiten wir ben ."oaüelftrom auf feinem Saufe weiter.

pie Odlfadjt am m remitier |>ammf. 23on bem alten Schlöffe unb ber tveftung Spanbau fd)eibcnb, fd)lagen mir einen freilid) nur menig betretenen <ßfab ein, meiner und naef) Horben füfjrt unb und ®clcgenf)cit giebt, bic ftt)ön bcmalbeten Ufer ber £aoclfeen genauer fennen ;\u lernen. 9tod) erroa jtoei* ftünbiger Söanbcrung erreichen mir 9?ieber=9?cucnborf. ©inen Ickten SBIirf benn öon l)ier auf bic blauen SMcn ber ."paöel! Tort brüben liegt frieblid) bad Törflein .ymligenfec, fo genannt, meU bie öemäffcr t)ier einft ben Tonnen ju (Spanbau gehörten, bereu ftirdjlein nun lange fd)on bid auf ben legten Stein nerfdjmunben ift. Tort in ber tveme an ber anbern 9(udbuä)tung bed Seed liegt Tegel, bad Torf mit bem blinfenben Schlöffe Doli ber ljcrrlicf)ften ftunft* fct>ä^c, meines für immer burd} bic Erinnerungen an feinen grofeen Söcfi&cr Slleranber üon £mmbolbt gemeint ift. Ten SBeg nad) Horben feftljaltenb, ge* langen mir nun in turnet $tit nad) .'oennigdborf unb befinben und jc£t auf einer uralten ,'oecrftrafjc , bem ^affc nad) jammern, ber in früheren QzWtn burd) Stabt unb Sdjloft Mremmen bel)crrfd)t marb.

Tad Stiibtlcin .Slrcmmcn mit feinen 2900 ©inmolmcrn fclbft bietet nidjtd bed S8emerfendmertl)cn bar. ftaben mir baffclbc aber hinter und, fteljen mir auf bem fd)tnalen Tammc, ber fief) f)icr burd) bad Sud) minbet, fo finb mir ju einer Stätte gelangt, bic einen 9teid)tl)um großartiger gcfd)id)tlid)er (£r= inncrungen befifct.

freilid) blutigftcr Slrt! Tiefer fdjmalc Tamm führte jum ^ommerlanbc fjin; bedf)alb mürben bic gelben jmifcficn Bommern unb Dörfern jum grofeen Tljcile in biefen ©egenben audgefodjtcn. Seijon im ^aljrc 133 t marb t)ier getämpft. 5Dte pommcr'fd)cn £>er,\ögc Ctto unb Barnim Pon Stettin Perfudjten cd, bic märfifd)c Scf)ttdf)crrlia)feit öon ifjrem ftol^en Warfen ab$ufd)ütteln, unb iljr Shmpf gegen ben batterifd)cn Subroig marb leiber $u großem fpätern Wacfjtfjcilc für beibe Sanbe Pom ®lüdc begünftigt. ©in Sdjmerin mar cd, ber bamald im Äremmcr Sudje bie SWärfcr fällig. 9?od) fwben mir ein alted Sieb öon biefem Mampfe. (£d Reifet unter Stnbercm barin:

„'üJtavfgraf l'ubtina,, bc tappre Jpctb, .fciclt up ben Ärcmin)d)en Kuweit litt baditc, bat ftl ba int Selb Tic Hamern idiöllcn trutucn."

3lbcr Barnim martetc feiner 3cit. (Srft ald ber rcdjte 5lugenblirf gc* fommen, brad) er lod, unb

„Tc härter funben nid) beftafm, Tc Sud) nms ctjr s^crbcrbcn. Ta muntc 3)fand)cr lia.rt.cn ga!)u lln efntc SBunnc ftenucn."

(irft öor Äircmmen fammcltcn fid) bie ^erfprengten SBranbcnburgcr mieber. Sind) bal)in oevfolgtc fie ber fd)lad)tcniunbige pommerfdjc SWarfcfwlI Pon Sdjmerin;

Digitized by Google

$cr lag i»on Mvemmcn.

321

jebod) üertfjcibigten fidj bic ©efdjlagcnen Dom ©djlofic f)crab fo männlid), baft bic Belagerung aufgegeben roerben mujjte.

Berühmter aber uod) ift eine $roeite ©d)lad)t bei Mrcmmcn, melcfyc am £t. Golumbannstage (24. Cftobcr) 1412 auf biefem Xamme geliefert marb. 3>er erfte .y>olicnjoäcr in ber Warf, Jpcrr griebrid) I., fyatte in feinem löblichen Beftrebcn, bic ben Warfen entfrembeten 2anbc§tl)cilc roieber mit ifynen }u ücr= einigen, bic Joerjöge Otto unb Äafimir bon (Stettin fo fdnoer gcreijt, bafi fie, auf bie Abneigung bc§ märfifd}en SlbcIS gegen ben Nürnberger Burggrafen rcdjncnb, ifim ben .ftrieg crflärtcn.

Itc «djladit auf bem Stemmer Xommc

9bl bem gebauten läge ftanben fict) bic £>ecrc auf ber alten SSalftatt gegenüber. Ter branbenbnrgifdje 5<?lbf)auptmann, ein jnnger fränfifdjer öraf, £>an3 bon ftofjcnlobe, fjatte in richtiger Chnuägung ber Ccrtlidjfcit fiefj auf bem $5amme norböfttieb, bon ber befeftigten (Stabt gegenüber ben Söälbern aufgeftcllt, buref) meldje ber %tm\> onrürfen mußte.

Balb cntroicfcltc fidj ein erbitterter ftampf jtoifa^cu ben Wärfern unb beu an 3af)f weit überlegenen Bommern. Die Sanken ^crfplittcrtcn an ber fd)ioercn SSappnung; man griff jum Sdm?ertc, rocitfjiu tönten bie furchtbaren ©djlägc auf ba§ bartc (SHfcn ber ftelmc unb ^anjer. Xrofc ber Uebermacfjt gelten bic

TcutfdK» Canb utib Halt. IX. 21

Digitized by Google

322

$ie £mt>cl unb baS fywcllanb.

Branbenburger, Pon tapferen fränfifdjen Gittern geführt , mehrere Stunbcn mutf)ig Stanb, big fie bei ber finfenbcn Cftobcrfonne, Pon allen Seiten gc= brängt, bcn ^iürfjug nacf) bcm fcften Sd)loffc Dremmen antreten mußten. Stuf bem engen Stamme artete bcrfelbe aber nur ju balb in eine aagemeiue Ölucf)t auS. gürd)terlich warb bog ©ebränge; gar mancher gute Wann warb Don bcm Xammc hcrabgeftoßen unb Pcrfanf im Sumpfe, ©raf £>an$ Pon .'po^en= lohe üerttjcibifltc jeben Stritt. 9Jcand)cr Pommer warb noch Pon ben granfen niebergeftreett, aber fleiner unb fleiner warb aud) ber Saufe ber 53ranbcn= burgifcficn. 5°ft mitten auf bcm Stamme erhielt ©raf ^h0*111 Don Hohenlohe ben XobeSftreid), unb faft gleichzeitig mit if)m fielen aud) $>crr Äraft öon 2cn* terS^eim unb £>err ^Ijitipp oon Utenhooen, eblc granfen, bie gewiß cinft mit §off* nungen auf Ütuhm unb ©lücf bcm fürftlid)cn greunbe auS ihrer fteimat in bie Warf gefolgt waren. 9cur ben 9tuf)m foHten fie finben auf branbenburgifcher ©rbe.

3»n ber feften Burg ju Dremmen fanben aud) bicSmal bie ©cfdjlagencn einen fiesem 3uflU(htöort. $>ie Bommern, Wenig gewillt, bie 3cit mit einer Belagerung zu Perlieren, zogen bereits am folgenben Jage ab unb bemächtigten fict) ber weniger feften ^läfcc .ßehbenirf unb lemplin.

Sin jenen St. GolumbanuStag beSSaljrcS 1412 erinnert nod) ^cute manche* £entzeid)en im branbenburger fianbe. Huf ber SBalftatt bei Äremmen, ba, wo §err Johann öon §of)enlofje fiel, würbe nachmals ein hölzernes $reuz er* rietet, welches in unferen Jagen burdj ein ftattlid)ercS pon ©fen erfefct worben ift. Süßer freiließ ^cr gefallen, ift bem Bemußtfein beS BolfeS Pöflig entfcf)Wunben, unb bie DrtSfage erzählt barüber, unfcf)ön unb finbifd) genug, f)ter fei ein ^ot)cr £err Pon feinem Bebicnten meuchlings erftochen worben. Gin außerordentlich anjiehenbc§ gleichzeitiges «Denfmal aber beS frönen blonbhaarigen ©rafen» f olmS auS granfen befinbet fich in ber Slofterfird)e ju Berlin, welche bamalS bie Öoffirehe ber ^ohenjollem war. 3)er junge ©raf, in fchwarjem bleibe unb £>arnifd), einen weißen ^eljmantel über ben Schultern, fniet Por bem ^eilanb, in beffen fanben ©eißel unb Stutfje fich befinben, unb auS beffen SBunben fünf Blutftröme in ben ßeld) beS he^iflen $lbenbmal)l§ fließen. $>em ©rafen ju ipäuptcn befinbet fich oc* ^ohenlohe'fdje Steint unb Schilb. S)ie Umfchrift lautet lafonifch genug: „Warf) (lt)ri\ti ©eburt im 1412. 3afjr an St. (£olum= banuS' Xage Perfd)cibct ber fwchßelwrne ©raf 3ohannc§ Don ^ohenlol), bcm ©ott genabe. Slmen."

3n bemfelben hcrtlid)en ©otteShaufe, ber ^Jerle mittelalterlicher Slrd)iteftur in Berlin, befinbet fid) Por bem Slltare ber ©rabftein beS SRitterS firaft Pon 2enterSf)cim, nur fein SBappcn, einen fdjräg geseilten, oben gefdjachten Schilb mit jwei SlblerSfittid)cn auf bem Stechfjelmc barftcllcnb. $ie ©cbenftafel $>crrn ^pfjilipp'S Pon Utenhooen ift im Saufe ber ^Q^hunoerte leiber Perfchwunbcn.

5taS finb bie Denfyeichen beS JageS Pon Sremmen. Xic Sdjlacht hat eine lwhc Berühmtheit gewonnen, welche fich nict)t rechtfertigen lägt, wenn wir bebenfen, baß bie politifchen ^crhältniffe ber 9J?arf nur wenig burch fie berührt würben. Xcnn bie Bommern, welche gewiß auch ftarfe SBerfufte ju betlagcn hatten, zogen fich nach berfelben in bas Stettin'fche ©ebiet jurücf. 9Bol aber ift in anberer Beziehung baS treffen Pon höchftcr ©ebeutfamfeit. 9luf bem Ärcmmcr Xamme bluteten bie erften Opfer bem weltgcfchid)tlichen Berufe ber $ohenzottern, Wärter fo gut wie cble granfen. ©er biefe Stätte befugt

Digitized by Google

Scrffünger bei 9iatf}enoro.

323

wer bor bem Streute hier ftet)t ober öor bem Söilbc beS jungen ©rofen in ber Äird)e beS grauen SilofterS, oermag nur ferner fid) ab^umenben oon bem 3auber, welchen biefcö fd)Ud)te denfmal an ber fteerftraße, welchen bie bleichen, fdjönen 3üge beS fübbcutfdjen (trafen auf £erz unb ©emüth ausüben, ©tjrc ben Sobtcn Dom ßremmer Dommc! durd) ihre dapferfeit unb mit ihrem §erz* blute fyaben fie ben öohenzottern eS möglich gemalt, in bem Sanbe jmifchen Glbc unb Ober if)r gewaltiges dagewerf ju beginnen.

Perfffittger Bei llatficttoro. 3J2er)r al« 260 3a^rc ber 3otlcrnb,errs fd)aft waren über bie SERarfen Eingegangen, unb biefe 3*i* ^atte ben branben« burgifdjen (Staat nad) innen unb außen geeinigt. SSic mühcoott freilict) bie Arbeit ausnahmslos aüer ^ohenjotternfürften gemefen mar, öermag nur Der 511 erfennen, melier auch mit ben anfdjeinenb unbebeutenbften unb fleinlichften ihrer SRegentenfjanblungcn befannt ift ber fid) Oerfenft ^at in jene ©rjgängc Dotter Urfunbcn, welche unS ber SßergmannSfleiß neuerer gorfdjer erfd)loffen hat. AIS ber fromme Sofjann SigiSmunb im 3>ahre 1619 ftarb unb fein @ob,n ©eorg Silbern bie Bügel ber Regierung übernahm, mar bie äftarf ein gl ü etliches Sanb $u nennen, unb bie $8ertd)tc frember ©efanbten fpradjen öon bem gleiße unb ber ©enügfamfcit ihrer 93emohner. 3" unzähligen denfmälern mittelalterlicher ©aufunft, weldje feitbem berfdjwunbcn finb, in prangenben Mtvrlicn unb Xfwrttutrmen, in charaftcroott unb gebiegen auSgeftatteten SBürger* t)äufem, in ben freunblicfyen dötfem unb btüt)enben gelbern, in fröhlicher, aber gotteSfürdjtiger SolfSfittc zeigte fid) bie „^rofperität ber 2Rarf juSöranbenburg".

da follte bie Saat, bie bereits ju fröhlicher (£mtc reifte, nod) einmal Oon furchtbaren ©türmen burctjroütjlt merben. (£S maren bie Jpeimfudjungen beS dreißigjährigen ßriegcS, meiere ber 2Rarf gefenbet mürben. Wach, roenigen 3at)ren beS Stampfe« mar uernid)tet, maS bie SBorfafjren unb it)re dürften, bie t)erdichen Söattcnftäbter. bie ftaatSflugen 3ottern gesoffen hatten, da mochte mol ber Söauer, welker fein AtteS baran gefefct hatte, eine ©rnte ju machen, unb bem bie Jpufe ber gepanzerten Üioffe bie ©aat zertreten hatten, in feinem Sngrimm fpredjen: „Söoju baS AtteS rooju baS Fladen unb Abarbeiten? ©effer, bu nimmft ben (Speer auf bie ®d)ulter unb folgft bem halbfett!- 93erjroeifelnb in ber ungeheuren 9?otr) beS auSgefogenen SanbeS, fragten bie' Staatsmänner jener 3eit fich wol felbft: „3ft in bem Aufruhr ber «ölfer, ift bei ber §errfchaft ber ÄriegSfuric nicht AfleS ücrgeblid) unb umfonft, maS mir gethan unb woran fdjon bie Generationen ber $äter gearbeitet haben'?"

©in märftfeher dichter, SBilibalb AlcjiS, möge auf fötale fragen ant= Worten. 3ft feinem „galfchen Söalbemar" erwibert er auf baS Sangen ber ©e= fchlechtcr, bie fotehe 93erwüfrung in ben Warfen gefefjen haben, bie ternigen SSorte :

„die Vorfahren haben nicht umfonft gelebt unb gearbeitet, denn wo ber ©oben gut ift unb bie Arbeit (eicht, wäd)ft nicht baS ©ef djtccht auf, welches ben Stürmen miberfteht unb 3ud)t unb (Sitte in fich ftarf werben läßt, auf baß cS burd) fie herrfdje über bie Schwanfenben unb bie Schwachen. ^n biefem Sanbe wollte ber ©eift ber ©efdnchte ein ftarf eS ©cfchlecht, baS trogen fottte ben Stürmen. Unb fo cSSemanb niebermerfe, fottte cS nicht berjmeifeln, oiel* mehr firaft haben, fich lieber ju erheben, ©in fold) ©efd)(echt wirb nicht er* Zogen in ber gütte, fonbem in ber Armuth, nicht in Qbiüd unb Sieg, ber üon

21*

Digitized by Google

324

Tic £at>el unb baö $at>el(anb.

bcm {Batet auf ben (Solm erbt, fonbern in allerlei Anfechtung unb Wiflgcfchicf. So ftät^It fid) fein SOiutt) ; ba lernt es, nid)t besagen, fonbern bic 21rme brauchen unb ben (Sinn anftrengen. Unb bic 9?ott) werft, roenn fic am ärgften ift , bic rechten .Reifer, Reiben Pon Stahl unb ÖHfen, gelben aber nod) mct)r barin, bafi fic ertönten, »a* bcm l'anbc notl)tl)ut."

Sold) ein öclfer, ein £>elb öon (Stal)l unb (irifen, aber ein Surft augletd), begabt mit einem rounberfcltenen ©liefe, mar ber ©rofjc Älurfürft. 9?tc^t brauchen mir Ijicr 51t micbcrholcn, roa§ bic ®cfd)id)tc pon iljm in itjre DiuhmeStafeln aufgezeichnet ^at. (Seine populärfte Xt)at aber fnüpft fid) an bie 2anbfd)aft, in bereit Witte mir ftehen, an bic üftieberung $roifd)cn £>aPel unb 9t* hin, an bic Warnen SHathenoro unb gehrbeflin.

(SS ift befannt, mic am Sd)luffe beS 3af)re£> 1674 ein §ccr Pon 16,000 <Scf)meben unter öuftap 2örangcl in bic Warfen einbrach, um bcm aUerd)rift* lidjftcn fiönige feinen unbequemften Wcgncr, ben großen e^riebrid^ SiMlhclnt, Pom föalfe ,^u fd)affcn. Unoergcffcn ift* ferner nod) in märfifa^cr (Sage unb ©olfsftttc, mic bic (Sdjroeben bamal3 im Sianbc ©ranbenburg gehäuft h°bcn. Wod) erzählt man Pom „(Sdnocbcntranfe", bcm (Eintröpfeln cfclljaftcr tflüfftg* feiten burd) ein Sud) in ben Wunb eine* ©efeffelten; nod) t)ört man in ab« gelegenen ©egenben ber Wart bic Wnttcr am Slbcnb ben $ur 9iut)' gegangenen, aber nod) im Seite lärmenben ftinbern ba3 2Bort jurufen: „©etet, iiinber, ber Sd)meb' fommt!" 5ßic leife 9(ad)flänge aber finb ba3 nur Pon bem furchtbaren Üöet), ba§ bamalä bic Joerjen burd),}ittertc! Unb a!3 e& cnbtid) burd) eine ©cr= mccf)fclung bc§ .Murfürften mit bem jüngft Pcrftorbenen .Slnrprinjen Marl Slemil hieß. (Abrief) Söilhelm fei nid)t mehr, meld) l)offnung£lofc Trauer bemächtigte lief) ba ber fdntfrlofen Wärter! 3cfct fd)icu <Sclbftt)ülfc ba§ einzige Wittel ber Rettung ju fein. 9iod) hängt in ber Slird)e bc* XorfeS Sannefclb am Xröm» ling in ber Slltmarf eine jener gafjnen, unter rocldjcn fid) bamalS bic ©auern* fdjaften fammelten, um bic „garbenbc (SolbateSfa" Pon fid) ab^umeljrcn; fie trägt bic oft rciebergegebene ^nfc^rift:

„fBir finb dauern Pon geringem ©ut

Unb bienen unfcvm ÄUirfürftcn unb fterrn mit unfcvm Sölut I" Slber er mar nidjt tobt unb er fd)lief nid)t, ber „©rennen jorniger ^eu", um in ber <Sprad)C bc§ ^ahrhunbert* 51t reben; nein, er lehrte in (£il= märfdjen jur Heimat jurürf, fo heftige förperlid)C <Sd)mcr$cn il)n aud) quälten. ?lm 11. $uni mar ftriebrid) ©ühelm im Wagbeburgifd)en. Sejjt fat) er ben fd)mcrftcn, entfd)cibcnben $f)cil feiner Aufgabe Por fid}. 2>a lieft er )n Stafj» furtb einen ©ufj* unb ©ettog feiern. 8ttt $cjt fdjricb ber tief ergriffene gürft bic (Stctle Scwmiaä 20, 58er8 11 unb 12, Por, namentlich bic Sporte:

Unb nun $>err 3C baotl), ber bu bic ®cred)tcn prüfeft, Bieren unb $>crj ficl)cft, laß mich beinc 9iad)e an ihnen fehen, benn id) habe bir meine (Sadjc befohlen!"

SBelchcn ©lief in ba* ^erj bc§ (Soften .^htrfitrften geftatten nicht bic ällorte biefc§ XcytcSl ®ann aber, nach 0fr ^w*>»flti ging'S pormärt*. 35en $)crm begleiteten ber ^clbmarfchaH Pon 2}erffling, ©encral ^rinj Pon Reffen* Hornburg, Generalleutnant Pon ©ör^fe, ©cncralmachtntciftcr IMibicfe. Süiit ben ilcibtrabanten , ben ^Hcgimentcni Murfürft, fiurprinj, oon T)crffling, §ln= halts^cffau, Reffen 5 Hornburg, ©ör^fe, ^rinj Grop unb Pon Wöntcr, ben Dragonern Pon Eerffling, Grumbfom unb ©om^borff, fomic mit nur 12u0

Digitized by Google

Tcrfflingcr bei JHatfjcnciu.

325

SRuSfetieren ging'S nun nach SWagbeburg, btc anbeten Druppeu mußten megen (Srmübung jurücf bleiben. SJon jenem 12. Sunt a&. Da ber Murfürft in 3JZogbe= bürg anfam, (äffen toir nun eine gleichzeitige Cuellc. baS Dagcbud) be£ tianu merherrn oon $3ucf), eincS 93egleitcr3 <vrtcbrich SStltjclm^ auf feinem Siegel *uge, erzählen:

„95Mr warteten SDcontag ben 14. im Dorfe ^?ard)cn biä gegen 8 Uhr SöormittagS; ba fürchteten unfere (Generale, ber Jeinb tünntc 92ar^ric^t oon unferm Unternehmen haben unb un£ in ber engen ©egenb, mo mir unfere Reiterei nid)t brauchen fönnten, einfchlicfcen.

tttbcrmmptlunfl oon Siatlfenmo burd) lafflingcr.

„Darum fanb c3 fich angemeffen, un§ eine halbe Weile 5urücf$u$iehen, mo mir ein fd)öne3 Selb, mie auch ftutter r)nttcn; mir gingen in £>ol)enfeben (?) $um grühftücf. Dort mar ein Gbelmann oon SBrieft auf 53ofme; ber fagte un* er fei noch ben Slbenb oorljer in SHatbenom gerne) cn unb fyabc ben Cberften SBangelin gefprochen, melcfjer noch nichts oon unferm SOTarfdjc gemußt. Dtc3 liefe un§ bie Dafel eiligft Oerlaffcn, ju ^ferbe fteigen unb bireft ben SSeg auf 9tatf)e* nom mählen. (£iuc ftarfc 9D?eilc Oon ber genannten Stabt, nal)c einem Dorfe 9?amen8 $icrifc, matten mir föalt, ber bunf) onhaltcnben Wegen grunblo§ ge- worbenen ©ege halber; mnr eine grofte (Sbene mitten im SSalbe. Söcöor mir . bort anfamen, fam ber Cberftlcutnant ©traufe mieber: er hötte jmanyg fdjme* bifche Weiter $u 3ufc getroffen, acht mit bem Degen getöbtet unb ^mtflf gefangen.

Digitized by Google

326

Tic §aücl unb ba* fyroellanb.

„Salb barauf mußten mir ein großes Xcfitfe paffiren, mo SBaffer bis an§ bicfc ©ein mar, aber nad)bem mir paffirt Ratten, gingen unfere SDtuSfetiere nirf)t, fonbern liefen, tt)ie ein ^ferb nur traben (ann, unb obmol bie 92acr)t ge= iDö^nlic^ ber 2)tontel ber fairen ift, fo blieb bod) nic^t ein einziger jurüd.

„Xie©tabt9fatf)enom ift am rechten Ufer ber fraocl gelegen. Xiefe fommt toon ©ranbenburg, fließt in $mei Firmen meftlid) ber ©tobt, über benen fid) jmei große ©rüden befinben. ßroifdjen biefen beiben großen ©rüden für)rt ein Xamm; auf bem finb nod) jmei ober brei fleine, meldjc man jerftört tjattc, aber man fonnte gut $ur «Seite paffiren. XaS 2anb $mifd)en ben jmei großen ©rüden ift eine ^nfel, über bie man $u einem f leinen (fifenbammer unb öon biefem ju einer ©rüde fäfjrt, meiere über einer ^reitvcfyr ift. ©on biefer ©rüde au§ fließt längä ber SDiauer ein anberer fleiner 91rm bc£ SluffeS, ber bie ganjc ©tabt füblid), öftlid) unb nörblid) umgiebt unb an bem nad) 9iaucn fül)rcnben Xfjore eine SRüfjle treibt. (£ublid) fjat bie ©tobt 9J?aucrn, meiere fid) aber nid)t gut flanfiren, aud) waren fic an einigen ©teilen eingefallen.

„Slm 15. bei Slnbrud) be$ Xageä, etmaS nad) 2 Ul)r, befanben mir ung bor ben ©rüden. Xer fterr Okncrcilfclbmarfcfyall Xcrffling ging mit tmnbcrt Xragonern unb einigen öreimiüigen üor; an ber ©rüde antommenb (bie ©ran* benburger), rief eine betadjirtc 3Bad)c, meiere fcd)S SKann ftarf mar, „SBerba!" Xer (General antmortete, er fei ein fd)mcbifd)cr Scutnant, ber bon einer Partie ber ©ranbenburger gejagt merbe, fei genötigt, fid) jurüdjujieljen unb bitte bie 23ad)e, ifm t)icr eintreten ju laffen. Xiefe mollte nid)t, fagenb, baß fic nidjt ju tt)un mage, of)nc baoon ben Obcrftcn ju bcnad)rid)tigcn, ber fic anbem« falls merbe f)ängen laffen. Slber ber ©encral unterhielt fid) beftänbig, mobei ilm feine genaue ftenntniß ber fd)mebifd)cn ©prnd)e unb ber militärifd)en ©er* fyältniffe roefentlid) unterftüfote, mie auc^ bie Uniform ber i'cutc feineS 9fcgi* mcnt3 ber fdnncbifdjen fetjr äfynlid) mar fagenb, er fei Leutnant oom SRcgiment ©üloro unb ein fetjr guter greunb bom ftommanbanten. 23äf)rcnb all biefer ©efprädje näherten fid) bie ©ranbenburger fo fetjr biefen beuten, baß fie, ifjre ^Jferbc antreibenb, fic über ben Raufen marfen, inbem fic jmei ober brei batoon töbteten. Xie unberen brauten ben Wlarm in bie ©tobt, ©eine turfürftlidje Xurd)laud)t, ber mittlermcilc 5ur ©teile getommen. ließ fd)nell bie Xragoncr paffiren unb gegen bie anbere ©rüde borrüden, mcld)c man auf* gebogen unb bereu ©allen man abgemorfen fjatte. $ll§ bie Xragoncr bort £»alt machen mußten, fanbte mid) ber $>crr, um ju fcfjcn, ma$ bort für ein $>inberniß fei.

„SBäljrenb bieS fyier fo ftanb unb mir mit Ungcbulb marteten, baß bie 400 SO^ann, meiere unter (£anom$fn unb Üannc öon ©üben tjer gegen bie ©tabt oorge^en folltcn, angegriffen f)ätten, mie baß aud) ber ftefl bcö gußoolfe« bor* gerüdt fei, fafjcn mir auf ber ^itfcl aroifdjcn ben ©rüden 200— :J00 ^ferbe, meSfjalb ©eine Xurd)laud)t foglcidj einen Cffi$icr mit fünfzig ÜDfann lonttnaiu birte, fic einjufangen. Q$ maren bie ^ferbe ber fdjmcbifdjen Xragoncr, mel^e hier meibeten. Stuf ber anbern ©eite beö 81uffe<5 fal) id) einige Sieute in rotier Mlcibung, rnel^e fdjoffen unb und für ^cinbe l)ieltcn. ^\a^ ließ beö^alb unfere 9ietterei ein menig jurüdjictjen, aber nac^l)er fefjenb, baß fie gegen bie ©tabt Dorrüdten, merfte id) mol, baß fic uon unferen Seuten maren. Scfct fam mir ber ©ebanfe, bnß man ben gluß ju ^ferbe paffiren fönnte. ©cnug gute Sporte

Digitized by Google

Derfflinger bei 9iat^cnoio.

327

gebenb, beroog id) bcn Offizier . melcher fommanbirt mar, bie ^ferbe etnju* fangen, mit mir 51t gehen, aber bei ber ©rüde ber greimefjr anfommenb. fanben mir fte in ber 31 rt jerftört, baß man fie nid)t $u ^ferbe überf freiten fonnte, unb bie beiben glußarme fo fumpfig, baß mir umfehren mußten, ofme etmaS -\u machen. 5luf bem ftiüdroege fanb id) ben ©eneralmachtmeifter ©öfee mit mehr als 600 NJJfann gußoolf, meiere mein mußten, mo^in fid) menben. %<f) führte ilm nad) bem genannten ©teinbamme; biefen fanb er gut, ließ feine Üeute öor» rücfcn unb balb über bie 5reifd)leufe übergeben.

„SBäfprenbbeffen mar im ©üben ber Oberleutnant $anne fdjon einmal jurüdgemorfen mürben. Die ganzen Gräfte beS OrteS manbten fid) gegen ihn, ausgenommen menige Seute, meldje bei ben ©rüden blieben unb unS fdwrf befdjoffen, roobei ber Cberftlcutnant ber Dragoner Don Derffling, Udermann, ein fer)r braoer Cffijier, einen ©d)uß in bcn Unterleib erhielt, an meinem er nod) an bemfelbcn Dage ftarb. ©obalb aber ber öeneralroacfjtmeiftcr ©öfye Dorgcrürft mar, griff er fo heftig an, baß bie Otfinbe genötigt maren, üjre Seute jurücfjuäie^cn. Sjnerburd) erhielt ftanne fold)e (Srleid)tcrung, baß er am ©teintf)ore unb einer meftlidj baDon belegenen «einen Pforte juerft mit feinen Seuten in bie ©tabt bringen fonnte. goft gleichzeitig mit iljm nahm ber ©eneralroachtmeifter ©öfce baS 2J(üf)lenthor. Die ©efafcung fammelte ftd^, aber bie Unferen maren bie ©tarieren unb marfen fie immer jurücf, inbem fie SllleS über bie Glinge fpringen ließen.

„Die ©chroeben tonnten gar nid)t jur Söefinnung fommen, inbem fte im ©d)lafe überrafcht mürben. Die Unfrigen Ratten Diel SDcühe mit ©nigen; ja felbft ber größte Dljeil Don ilmen mar, mie man fagt, „feft", maS id) bis icfct niemals Ijabe glauben moHen, baß eS foldje Seute gäbe. 3<h ^abe eS aber mit meinen 3lugen gefchen; fie Ratten jeb,n ober elf fauftgroße SBunben auf bem Oiüden unb 93aud) unb mürben enblid) nur mit $olbcnfd)lägen getöbtet ober mit Knütteln, ©in 9)tcnfd), ber fd)on tobt mar ber ©d)äbel burd) einen ©d)lag jerfprengt unb ber auSgeftredt auf ber ©traße lag, erhielt nod) mehr als breißig Stoß mit ber .«pellcbarbe unb bicS SlllcS in ©egenroart beiber ^rin^en Don Hornburg, of)ne baß eS einer ocrlnnbcrtc.

„Unfere Seute plünberten SllleS, maS in ber Stabt mar öon ben fed)S ßompagnien ©ehmeben maren nid)t 5dm SHann, meldje fid) gerettet hätten, ade Uebrigen maren getöbtet unb gefangen."

©omeit ber Slammcrtjcrr öon ©ud). Gr felbft mar ein ritterlicher unb mitleibiger 9)iann; er errettete bie Cberftin SBangclin unb ihre Dienerin auS bcn ipänben ber Dragoner unb forgte in hochherjigfter SBcifc für feine pflege* befohlenen. 2iUe furchtbar ber ©rimm ber TOrfer erregt mar, geht auS ber ©d)ilbcrung beS §crrn oon Söud) jur ©enüge tymox, unb bod) ber Ueberfall öon sJktl)enom mar erft ein ^orfpicl ber blutigen SHacfjc, rocldjc griebrid) SBilbclm an feinen Stuben nehmen mollte.

hieben bem authentifd)cn 5Berict)tc beS branbcnburgifcfyen JoofmanncS fei enblid) nod) bie OolfStr)ümlict)c Raffung ermähnt, meldje ber Ueberfall Don SHathenoro erhalten b,at. Der ermähnte 2anbratf) Don ©rieft auf ©atme, fo behauptet bie ©age, fyatie bie frf)tt>ebifd)cn Cffi^ierc ben ?lbenb toorb,er nach feinem ®ute ilurlanb nörblich Don 9tatf}cnom cingclaben unb beim sDcaT)le trunfen gcmad)t. Den Ueberfall beS SSaffcrtlmreS, burch mdcheS bie ©ranbenburger

Digitized by Google

328

Tic fywti unb ba« §at>el(anb.

cinbrangcn, foll er feiner burd) folgenbe 2ift crmöglid)t haben. %m SRorgcn* grauen bes 15. 3uni fd)itfte er Söagcn mit «ier* unb «ranntrocintonnen oon «ahne nad) Stfathenom, mic er oft gettjan; ftott ber $ned)tc aber fjatten fid) bcrfleibcte branbenburgifd)e Leiter auf ben Sagen gefegt, unb in ben Raffern fteeften glcidjfalls foldje. (So fuhren fic, ald ber fturfürft mit feinen Iruppen fd>on in ber 9iäf)e war, an bas K)or unb flopften an. Xte 2öad)c fragte natürlich nad) ihrem «cgcfjr. Xa rief ber „«erroalter" bes §errn Don «rieft, welker ben -Jufl führte, hinüber: „3rf bringe ju »fori" 3<W liefeen bic Sd)meben fic tjincin. bie $btcd)tc aber jogen ihre Säbel, hieben bic 23ad)c nieber unb ließen ben fturfürften ein.

Xics ber fagenhaftc Statten ber füfmen Xfyat bon fltathenoro. $em ©rofecn Äurfürftcn aber ließ es feinen Slugcnblirf 9tul)c. „«ormärts!" unb „SHadje!" r)iefe bic ^arole. £er tjelbenmüthige ^rin$ oon Reffen * Hornburg, beffen «ilb burd) ftletft's £rama leiber etjer beirrt als oerflärt roorbeu ift er war bereits ein 3mciunbbicrjigcr unb trug ein ftlbernes «ein. benn bas flcifd)crnc hatte ilmi 1658 oor Kopenhagen eine ftanoncnfugel jerfchmetiert, unb mit eigener £>anb fjattc er bic Seime burd)gcfd)nitten, roeldjc bas untaugliche ©lieb nod) an feinem iUUpcr fcftf)iclt biefer ^kin,^ fdjrieb bamals an feine ©emat)lin: „3JJeine Gngclsbide, mir feinb braff auf ber 3ad)t ntit ben Verrat Schweben!" 3fl, eine ingrimmige, blutige 3agb mar's; wie räd)cnbe Üngcl ^ogen bie braubenburgifd)en ©eneräle nad) aßen Seiten aus, um bic oer* einleiten :pcercsabthcilungen ber Scf)roebcn ju oernid)ten, bis cnblicr) brei läge fpätcr biefc ^agb $um Steden fam.

I>cr üxokc itttrfitrfl 0ei Jefiröcffin. griebrid) Silbelm hatte ben 17. ^uni in unb um 9caucn jugcbrad)t. 9lm frühen borgen bes 18. fdjrieb er in «ctreff feiner militärifdjen Cperationcn an ben dürften oon Slnf)alt, bann brad) er auf. (Trauer 9?cbel, mcld)er bie gan$e ©egenb mit bidjtcm Schleier bcrhülltc, lag, tote Unheil brütenb, auf bem 2ud)c, unb oon ben ßrocigen ber «äume im büftern göljrenroalbc tropfte es leife herab, ^luf bem Stamme norbmärts oon 9caucn bereinigte fid) ber tiurfürft mit bem (General Sübide. 3lber bic Spur bes SBilbcs fct)ien oerlorcn. „Sie mar fdjroer roieber aufyu- finben", fagt ein ©efd)id)tfd)reibcr jener Xage, „im Ücebclgraucn, auf bem fliid)tigcn Sanbe, in roeld)cm Söinb unb biegen leid)t ben lünbrud ber SHoffc* tmfc oermifchen, in bem Öabnrinttjc bon ftügel, Salb unb Sumpf! liefet mar ber ^rinj Önebrid) oon Hornburg, melier in bem nahen 9ceuftabt $u £>aufe mar, ber rcd)tc Sttann, bic Sud)e nach „(S^rocbcnmilb" ju leiten. (Schnell ging es üorroärts; mit furchtbarer Slnftrengung mürben auch bic ferneren Stüde ber Artillerie mit beförbert. Xas 5ufiDolf freiließ mar mett ^urücf= geblieben. ftiefjen bic 9ieiter Hornburgs auf eincSERengc ^erbrochener Sagen, auf ^amifchc unb ßifenhüte fehmebifdjer 9fcitcrci. ^m ©alopp fprengten nun bic Dragoner über Jie^oro auf Sinum ju. Scnfcit ber glatoroer öeibc traf man auf ben 3cinb.

Unburchbiinglichc iiudjc treten hier bicht an cinanber tyxaw; änc 2anb= enge bon nur etroa 1000 Schritt «reite führt burd) biefelben hinburd). töne Sanbmchr'mit SBall unb graben fd)loj$ biefen leicht ,^u oertheibigenbeu ^afc. 9corbmärts oon bcrfclben lag unb liegt ein breiteres ©efilbc, beffen «oben ein

Digitized by Google

Tic £d)lacfit bei ftcbjbclliii.

329

rocfligcr ift. Äuf ifjm flehen bie D ccfjtomcr ©cfjcn unb bic larntomer 5»^tcn bid)tc§ £>olj bamalS nod) in urroälblidjer 3Jungfräulid)fcit praugenb. 3n norbmeftlid)cr 9tid)tung ,yet)t fid) burd) bic§ Serrain bic Straffe nad) 5f^'s bcHin hin, an tücldjcr bic Dörfer Sinum, öafenberg unb larmoro liegen. SBcfttid) baran am iHanbc bcS 2ud)3 wirb ber ,Uird)tb,urm bon £cd)toro fid)t= bar; öftlid) bon ber Strafte befinbet lief) bic äöilbnife bc£ .ttremmer l'ndjS.

tcr ©tofee Surfitrft bei jrtirtxUin. 9Jadj C. ^Ictjd).

hinter jener oben ermähnten Öanbtocljr Ingen (Sd)iocbcn. Die feinblidje vJlrmcc hatte berfud)t, über bie .ftod)fIächenbc$2änbd)cn3®lien unb be3 2änbd}en^ Sellin fid) ,$urürf$u,ycf)cn, um auS bem umoegfamen fdjmierigcn Terrain f)erau& jufommcn; Söalbemar Sörangel beefte ben 91ürf$ug unb rjattc fid) im Giebel auf jener befestigten «Stelle gelagert. Homburg beauftragte ben Obcrftcn bon ^romnify, ba3 „harte Xrcffcn" fofort in ©ang 311 bringen, bamit ber geinb nidjt entfämc; ^ugletcr) liefe er burd) einen Mbjutantcn ben uadjriicfcnbeu Slnx= fürften um Scrftärfungcn bitten, griebrid) Wilhelm fdjütteltc ba8 ftaupt über ben Ungcftüm be$ ^rinjen unb berieth, fiel) mit Derffting. „lieber ben ftremmer Damm, bann mcftronrtS nad) ^ehrbellin, bie üanbleute beroaffnet, fo wirb ber 5«nb un£ in jroei Tagen um fein Sehen bitten!" fo lautete ba£ Urtheil be» bemährten ©cncralS. „9?cin", rief 3rricbrtd) Wilhelm, „ba mir fo nahe bei ben 8d)mebcn finb, f ollen fie 8cd unb Gebern laffen!" Der gelb? marfd)all berbengte fid): „SDtonfeigneur" , fprad) er, ,,id) glaubte atö (General berbunben ju fein, meine SDkinung ju fagen, mic id) c3 am bortt)ei(hafteften

Digitized by Google

330

25ic fcaoel unb baS $aprl(anb.

unb am fict)erften hielt. Aber n?cnn e$ (£m. Roheit gefaßt, bic anbcre SKcinung ju mahlen, fo mirb mid) bicS nid)t abholten, bcm geinbe allen ©droben ttjun!"

3)a bot ber ^rinj Pon Hornburg nod) einmal bringenber um ©uccurS. Der fturfürft fenbete feine Dragoner im ©alopp Por; bod) cl)c fie eintrafen, hatte ^romnifc bie 2anbmet)r geftürmt. SSrangel r)attc fid) bis meftlid) Üinum jurürfgejogen. £icr t)atte er feine Gruppen in fttoci treffen unb einer Rcferpc entroicfclt, ben linfen tflügel an baS Surf), ben rechten an bie Ded)toroer (£id)cn gelernt.

Hornburg, burd) bie Dragoner Perftärft, fur)r im Angriffe fort. Die Leiter ber Söranbcnburgcr, namentlich bie Regimenter ©rumbfom unb SöomSs borf, mußten ben geinb burd) it)r geuer in ber gront befd)äftigen , mährenb ber ^ßrins, burd) ben nod) immer r)errfd)enben Rcbel begünftigt, cS ocrfud)tc, gebetft burd) ein ©e^ölj, ben regten glügcl ber 5c»nbe ju umgehen. DaS mißlang freiließ, aber bie ©chmeben gaben bic alte «Stellung auf unb ftüfotcn nun il)icn linfen glügel auf Dorf frafenberg, ben regten an bic Darmomer e^ictjtcn.

^njmifchen mar ber Äurfürft, ctma mit 3800 ^ferben, nad) Sinum ge= langt er refognoS^irte. Rörblid) oon ben larmomer Sidjtcn bemerfte er ©anbt)ügel, fjalb im Ühtolbe üerfteeft, Pon benen man bic ganzen fcinblidjen Linien beftrcid)en fonntc. Dorthin befehligte er feine ©efdjüfcc. DaS erftc Ircifen feiner Reiter follte bcm geinbe in ber Sront gegenüberftchen, baS jroeite Dreffen unb bie ReferPc poftirte fid) bei ben pon bem fteinbe Perlaffencn *2)ccr)torDcr (£id)en.

Schnell unb unbemerft erreichte bie Artillerie jene ©anbt)ügel. Der $>aupts mann Pon ®ottmift ging mit bem Dragonerregiment Derffling ju itjrer Detfung por. 3c 50 ober 100 SUtonn ftanben bei einem Stüde. Tie üeibtrabanten unb ba§ Regiment Anhalt ftettten fiefj hinter ber Artillerie auf.

DaS geuer ber ©ranbenburger Pon biefer ©teile auS, roeld)C$ furchtbar perljecrenb mar, zeigte bem ©rafen ÜHrangel beutlid), ba& ber grontangriff nur jum ©djein gcfd)ct)cn unb fein rechter Flügel thatfädjlid) furchtbar bcbroljt mar. Da fommanbirtc er ben Dberftleutnant Pon 9Jial0an mit bcm Regimcntc Dalroig, bie branbenburgifdjen ©cfd)ü|\e anzugreifen unb ju neunten.

9iacf) fd)tocbifd)cr SBeife, in brei SöataiQonc geglicbert, bie ^ifeniere mit gefaßten ^ifen, bie SttuSfetierc im APancircn feuemb, ging baS Regiment Kaimig Por. Die Trabanten unb bie Reiter Pon Anhalt=Deffau gingen ben ©daneben entgegen, it>rc gefetzte (Stellung hinter ben Kanonen aufgebenb; fie mürben inbeffen gemorfen. Die Artillerie ber 93ranbenburgcr mar in höcbftcr ©efaljr. eMen forcol ber ^rinj Pon Hornburg mie Derfflinger unb brei

©djmabroncn Pom Rcgimentc ©örfcfe jur ^)ülfe r)crt>ci unb bräugten bic <Sd)toeben jurüd.

griebriet) 3öilr)clm l)iclt fclbft an ber bebro^ten ®teÜ£, bei feinen ©e= f^ü^cn. %i)m junäc^ft ftanb ba« Reiterregiment Pon SDiörncr. ^cr Äurfürft fenbete feinen Abjutanten pon Sluffom |n bcm ausgezeichneten gütjrcr biefer Xruppe unb ließ ifjm fagen: „Börner, attafiret unb mabret mir bic ©cfdjüfoc, ben .Vlern unb SJiittelpunft meiner 3cf)lacr)t, Por bcm Angriffe beS gcinbcS." „@l)cr mitt ich fterben, als bem ^c'mtt bic öefd)ü^e laffen". antmortetc ber Cbcrft pon Börner. Seine Irompetcn riefen, unb PormärtS jagte er auf baS oftgott)ifd)c Regiment ju. Gin furchtbarer Reiterfampf entfpann fia). bitten

Digitized by Google

$ie ©d)la$t bei JVeljrbcUin. lob groben'*.

331

im ©eroüf)l traf SRörner ben Baron oon 23ad)tmetfter , ben ftüljrer ber feinb* liefen Leiter. Die ^adaf^e Hangen an einanber; nad) wenigen Minuten fanfen beibe Oberften, furchtbar jerljauen, oon i^ren Woffen. Da führte ber branben* burgifcfye Dberftleutenant ^ennige« feine Weiter ju neuem Angriffe bor; aud) er fiel, ferner oerrounbet, au« bem Sattel, unb an bem Stege ocrjroeifelnb, jagten bie märftfd)en Weiter jurütf, ben Kanonen ju.

Da, mitten in ber faft Perlorenen Sdjladjt, ftieg glänjenb ber Stern be« Jpaufc« Branbenburg auf. Der fturfürft ftreifte ben filbergeftirften &uffd)lag feine« Bermel« jurüd, fein ^allafdb, flog aud ber Scheibe, „©etroft!" rief er ben Entmutigten ju, „getroft, tapfere Solbaten! 3d), euer gürft unb nun» mefyriger Äapitän, roifl liegen ober ritterlich, mit eud) juglcitb, fterben!" Derff» ling nahte mit neuen Sdjroabronen, unb oorroärt« ging'S auf ben Seinb mit bem 3Jiutt)e ber Bcrjroetflung unb bem Beroufjtfein , bafj &Ue« auf bem Spule ftänbe. ©ine ftanonenfugel flog jroifd)en be« Äurfürften Bruft unb bem Warfen feine« Woffe« tjinburd); fie rife ben Stattmeifter oon groben oom ^ferbe. <Sd)roebifd)e Weiter umringten ben fturfürften unb brangen auf it)h ein; bie treuen Branbenburger Rieben ben geliebten §errn Ijerau«. %mmcx feiger, immer »Über, rote ein SBirbelfturm roogte ber Weiterfampf f>in unb Ijcr. Wun cnblid) fam aud) oon Hornburg noeb, Unterftüfcung, unb ber rechte glügel ber geinbe roarb geroorfen. Wod) aber ftanben, gleich einem oon ben bellen jer» nagten Seifen in braufenber See, bie Bataillone be« Wegiment« oon Dalroig feft. 9iicf)t einen gufj jurütfroeicfyenb , rourben bie ritterlichen Sdjroeben auf bem ©d)lad)tfelbe ocrnid)tet; 1100 SWann biefer Iruppe unb fämmtlid)e Cffijierc bedten bie Söalftatt; 20 enttarnen, 70 SRann rourben gefangen.

(£« roar jet)n Ub,r Vormittag«; burd) ba« ©eroölf brach, bie (Sonne lun* burd). Der rechte glügel ber Schweben roar oernidjtet; SBrangel ging in feftefter Haltung auf gefyrbettin jurürf.

IS« roarb ein fdjöner lag. Wod) einmal griffen bie Branbenburger ben roeid)enben §einb an; aber fie rourben auf bem Unten glügcl jurürfgeroorfen. fotltc genug be« Wuf)me« fein für einen Dag. Der fturfürft gab bal)er bie Verfolgung be« getnbe« bei ben Bud)bcrgen oor geljrbeHin auf unb liefe feine Weiter bei ben Darmoroer gid)ten ein Sager bejieljen. 9flan machte in ber Umgebung be« fturfiirften ben Borfajlag, er folltc bie Stabt, um ben geinb ju ücrnid)tcn, in Branb fd)iejjen laffen; aber er antwortete: „3d) bin nidjt ge= fommen, um mein 2anb $u oerbrennen, ionbern ju retten!"

So gelten fid) bie Scfyroebcn nod) bi« jum folgenben Dage in gefyrbcflin.

Söol burftc ber fturfürft fiel) feine« Stege« freuen. 2öar bod) nun ber Wimbu« ber Unüberroinblid)fett jener roatlenbcn, blaufcibenen Banner mit ben brei fironen genommen, bie ganj Dcutfchjanb Pom (*lfafe bi« jum fernen ^reufecnlanbe, pon ber Oft« unb Worbfec bi« ju bem gttfte ber SUpcn burt^= jogen Ratten. Die ftriegSbcutc ber Branbenburger beftanb in ad)t Sahnen, jroei prächtigen Stanbartcn unb einem ©efd)ü|je. 31 ber aud) ber Sßerluft ber SDiann= fdjaft be« iturfürften roar fein geringer, er betrug 500 SJiann, Pon benen 218 tobt geblieben: unter ben Sefyteren 9?iajor oon ber 9Jiarroift, bie Wittmcifter oon Slffeburg unb Be^er. ber Hauptmann oon Burg«borf. Bcrrounbet roaren bie Cbcrftlcutnant« oon Straufe, ^ennige«, Pon MoHer, Pon Spboro, ber Witt» meifter oon Bua} unb oiele flnbere.

Digitized by Google

332 &<wel unb ba4 .fta&ellanb.

SkfonbcrS tiefet 53ebouern erregte ber Xob bed Statfmeifterö Don groben, ßmar ift bic $l)at, um Derentwillen noch Ijeut fein Slnbenfcn im SöolfSmunbe tebt, Döllig ungcfductitlicf); ober ber ganje öof liebte ben ritterlichen 9?ad)= fommen bc3 großen ©afeler SBuchbrutfcrS, be3 greunbeS eines SraämuS Don 3iotterbam. 9tud) eine jugcnblidfc 93raut, ein gräulein Don Söangcnheim, flagtc um ifjn. 3m alten Xome 511 ©erlht, beffen gunbamcnte in jüngftcr Seit micbcr bloßgelegt worben finb, fanb ber Stallmeifter feine 9iur)cftätte. 2>er ©rabftein feiner (fitem in 8t. Wifolai $11 grantfurt a/O. flogt über baä herbe ©efefnef, mcldjcS if)nen bie blütjcnbcn ftinber entriffen.

Xcr braue Oberstleutnant §ennigcd würbe 511m Cberftcn beförbert unb erhielt ba8 TOrner'fche Regiment, rt»clcr)c§ feinen cblcn güfjrer beflagte. £cr ßurfürft ertjob ben Cbcrftleutnant unter bem Warnen „Don Sreffenfelb" in ben Slbcl. ^tuet) an biefc ifjatfadjc t)at bic Sage angefnüpft. 9?acf) berfelben lwt nämlich ber ßurfürft ben tapfem UfeitcrSmann nach ber Schacht gefragt: »Statt, JpennigeS, wie ftct)t mit bem geinbe?" $Ja antwortete ber Cffijter : „ija, Öcrr, ben fjab' id) im gelbe tüchtig getroffen", worauf ^riebrier) Söilhelm entgegnete: „So fottft bu fortan auch Xreffenfelb t)ei^cn!"

Xer watfere ^rinj Don Hornburg fdwieb am 19. %\mi Don gehrbetlin ou§ einen prächtigen Sörief an feine ,,l£ngcl$bicfc". Stolpe SicgeSfreube fpridjt fid) in ben feilen auS; banfbar gebenft ber ißrhty ober audj be» 93erbicnftc§ Terffling'S, „welcher il)m mit einigen Ütegumcntern trefflid) feconbirt habe". Ten Sohn für feine SkaDour erhielt ber ^5rin,^ aber erft im 3af>re 1676, in roeld)em griebrid) SBilljelm il)m einzelne erlebigte Sehen in Bommern überwies.

SBir baten ein frifchcS, gleichzeitiges Sieb auf bie gchrbellincr Schlacht, ju fingen „nach ber fd)onen SOcelobie":

„Xiann ben 3>ä$cv erfreuet

3u Kälbern unb Jvolbcrii alljeit!"

3n bemfelben Ijeifjt cS:

„grifd) auf, ihr Ä'amerabeu! 3t*t haben toir roieber gewonnen,

Un|"er Alurfürfl, ber reitet Darauf; 3»a8 eure Siäuberbanb

Ermuntert uns tapfre Solbatcu W\t Stehlen unb ^lünbern genommen

3u einem Siegeslauf. Sülhier im $ranbeiühtrget Sanft.

^hr Räuber, ihr thiitet mohl fjoffen, Ter Äurfürft Don SJranbenburg fofl leben!

3hr fdiöffet ihn tobt mit bem $Mei; (£r i f t ein tapferer -Oelb,

SP aber falfd) abf^eloffen. Ihut feine geinbe erlegen,

C£r reitet bort offen unb frei! Steht allezeit wohl im gelb!"

?lu§ ben ftreifen branbenburgifcher Jilricgcr hervorgegangen, ein erfteS Stücf märftfeher ftriegspoefic; wie mag bicS Sieb auf bem nun folgenben SRarfdje nach Bommern beS Slbcnbö über bie ftille Jpcibe fo fiegeSfreubig r>in= gef hingen fein, wenn bic Sterne bc§ Spätfommcr* auf ba^Cagcr nieberleuchtctcn !

2iMr fyabcn mehrfach bereits ba3 ©ebiet ber Sagen geftreift, wcldje ftd) on bic Schlacht Don gehrbellin gefuüpft h«ben. ©ine berfelben Reiben wir noch ju erwähnen; c3 ift bic Pom ftinbc Don geh^&cß'»- SKorgen ber Schlacht, fo heißt c3, ritt griebrid) SBilhelm burd) ein brenncnbeS, Don feinen ^Bewohnern Dcrlaffeneö Torf unb fanb in einem jerftörten ^)aufc ein Äinb in einer Stiege; ba§ lachte ihn fo freunblid) an, bafj er, Don SOfttleib mit bem Dcrlaffcnen SSkfcn bewegt, Dor fid) auf« 9?oß fe^te. Xarum, fo fügt bic

Digitized by Google

To* 9it)tnlud).

333

Sage ^ttiju, t)Qt ben töurfürften in ber tjcifecn Schlad^ aud) feine ßugel ge* troffen; e* war ber Sdjutygeift bc* §aufcd SBranbcnburg , ben er auf* ^Sferb genommen.

3um ?lnbenfcn an ben 18. Sunt 1675 hat im Anfange be* jefcigen ^al)r= hunbert* ber S^herr tfriebrid) (sberharb Pon Dfodjom auf SHcfabue im $>aoel= lanbe ein Xenfmal fefoen laffen. Xaffelbe trägt ba* poUbercchtigtc SBort:

w£>ier legten bie braoen ©ranbenburger ben örunb $u s}*reujien* Ohröfje." Äeinc Xhat unferer ältern ©cfduchte ift populärer in ben ÜDiarfcn ald biefe Stf)lad)t; unb fingen unb fagen wirb man, folange c* ein ©ranbenburg giebt, Pom Siege ju Bctyrbellin!

2Bir finb bi* jefct ben natürlichen ©renken be* «paoellanbe* nachgegangen ; mir haben ben fdjönften ber märfifchen glüffc Pon feinem Urfprunge, oon ber mecflenburgifchcn Seenplatte au*, bi* ju feiner (Einmünbung in bie (Slbe be* gleitet; mir finb ihm auf feinem Saufe nach Sübcn gefolgt unb haben jene, oon bem Ölanje hofwöernfeher ®efd)id)te fo bell umftraljlten Stötten bc= fucht, Welche auf bem 9?orbranbe biefc* an lanbfchaftlichen Schönheiten unb an fcffclnben 9icmini*cettyen fo reichen (Gebiete* liegen. (£* bleibt un* nun nocl) übrig, jenen l)albfrei*förmigen Sanbftrid), beffen tieffter v}Junft etwa im Älofter Sehnin ju finben ift unb beffen §albmcffer Pon Sicbenmalbc im Cften bi* fcaoclberg im Söeftcn ftcf> erftreeft, in feinem Innern ju burchforfchen. S8ir werben ber Reihenfolge nach 5uerf* Mc ©efehaffenheit be* Sanbe*. bann feine ©cfdjichte unb Sage betrachten.

Sie Sanbfdjaftcn innerhalb jene* Sogen*, welchen bie £>apel betreibt, bilben bie beiben Streife Oft« unb SScfts&aüellanb. Ticfclbcn werben in ber Richtung Pon Rorbweften nach Süboftcn pon einer Ricbetung burch^ogen, bem großen t)a\jellänbifct)cn Sud), weldje* in Rorbweftcn fich mit bem 9if)in5 luch Pcrcinigt.

Pa$ tilöinfud). SSir wenben un* junächft bemRfn"luche 1»« ^affclbe jieht fich m &er ^Hicrjtung oon Cften nach ©cften Pon Cranienburg bi* in bie ©cgenb Pon fjricfact Inn; e* folgt bem Saufe be* SH^iitfliiff , welcher, wie bie Jpaoel au* ben mecflenburgcr Seen entftchenb, fich junäcfjn nad) ©üben wenbet unb bann eine ©enbung nach heften mad)t, bi* er in ben ©ülper See eintritt unb burdj biefen fich init ber Spaoel oercinigt.

3m Süben bc* 9tbinlud)c* jieht fich Pon ÄUemmen bi* Sriefacf ein un= bebeutenber Sanbrücfen hin. $luf il)m liegen bie gefdnchtlid) berühmten Stätten ^afenberg , £>cd)tom, Sinum unb öriefaef. ©ei letyterm Crte beginnt, breit nach Süboften fid) au*bcl)nenb, ba* l)aoellänbifd)e Such- $ncr, auf feiner Süb» feite, wirb ba* 9ihinlurf). wenigsten* eine Strccfe weit, jwifd)en Scnfcfe unb ber Stabt griefaef, Pon einer &kilbf(äche unterbrochen, weldje unter ben ftorften ber Sttarf feit uralter ßeit burdj ben hcrrlidjftcn ©aummud)* fich aufyeidjnet. ©* ift ber grofee gorft 3o^cn, welcher al* foldjcr fd)on 1315 erwähnt wirb, ©in wie färglidjer SHeft be* einftigen Urwalbe* aber aud) jefct nur nod) fteljen mag man fagt, fed)* Siebentheile be* herrlichen Sorfte* feien abgeholzt worben noch immer gehört bie grüne 9?adjt bc* 3°fcen ben heroor* ragenbften lanbfchaftlichen Schönheiten ber SDfarf. ©twa* über bem 9fioeau be* Suche* erhöht, befit\t ber ©oben be* SSalbc* Permöge ber auf ihm

Digitized by Google

334

Die $at>el unb ba« .fc)at>dlanb.

abgelagerten humusreichen s}lnfd)Wemmungcn eine aujjcrorbcntlid)c 3*u9ung£" traft. Der fiaubmalb ift ieltcn geworben in ber Warf; tjier aber begegnet ber &>anberer noci) gewaltigen (Siefjen , Söudjen unb Sinbcn. Dajwifchen crfcfjcint bie sierlidjc OHfe, bic Gfd)c, bic ©irfe. «iclhunbertjährige 9?üftcrn mit jeltfam bcrfnorpelten (Stämmen, unb bie präd)tigftcn Röhren unb iiiefern ragen in fcltener ftöhe über baS bict)te Unterholj beS SSalbcS empor.

Der b,auptjäd)lid)i"te ^Heidt)tc)um beS sJib,infuc^eS befteljt in ben ungeheuren Dorflagcrn, bie tjier im Saufe ber 3af)rtaufcnbe fict) gebübet haben, lieber bic (Sntftetjung ber Dorfmoore in ber ÜWarf ©ranbenburg ift bon ben (Geologen eine boppelte Anficht auSgcfprod)en morben. 2Wan hat behauptet, bajj biefelbcn entweber auf ber Stelle, welche fte jefct innehaben, erwachfen ober burch große Ueberfd)wemmungen auS ferneren ®egenbcn auf bem märfifchen ©oben ab* gelagert ftnb. Da nun ber Dorf beS -H t)inlucheS faft auSfchliefjlich auS ^flan^en beftetjt, bie jefct noch auf ben Söiefen beffelben fjeimifdr) ftnb, fo barf man wol annehmen, bafj baS Sud) früher ein großer fianbfee gewefen ift, welcher fid) nach uno nn<h m Sumpf berwanbelt hat. 3n biefem 3uftanbe erzeugte er fort unb fort wettere Staffen bon ^flan^en, meldte mit ben alljährlich nteberfallenben ©lottern, ben abfterbenben «palmen, §öljern unb SSurjeln, ben 5af)llofen, in bem Sumpfe ihr ©rab finbenben Dhieren unb ben erbigen Sub* ftanjen ringsum allmählich ben Dorf btlbeten.

2Ran hat bcrfud)t. ben 3*'tpunft biefer ©Übungen ju beftimmen. Die Öunbftücfe, welche man in bem Dorfe angetroffen hat, gaben einen gewinnt Inhalt für bie hierauf bejüglichen ©ermuthungen. $n e™er ^iefe bon 4 gufi ift man ^äufig auf (Jbcr*, ölen* unb §trf dröhne geftofjen; fyet unb ba hat man in biefer Diefe wol auch «n ®eroeih ober felbft einen SRenfchenfchäbel mit ntebrig geformter Stirn aufgefunben. §111 biefc ©cgenftänbe waren mit bem Dorfe bermachfen unb fonnten bereits nicht mehr auf ben ©runb ber Dorflagcr berfinfen. Aud) fteinerne ^feilfpifoen haben nur bis auf jene Diefe in ben Dorf einbringen fönnen. Seit etwa 1000 Sahnen fönnen alfo bic Dorflagcr höd)ftcn8 um 4 ftufj angewachfen fein, ©ine ©eftätigung erhält biefe SBermutfmng ba= burch, bafe man 2Rünjen bon 1656 unb 1675 nur etwa 1 gujj tief in ber oberften Sdjidjt beS Dorfes, unter feiner Decfe, ber fogenannten ©anferbe, gc* funben hat. ©ebenft man nun, bafj bie Dorflagcr im 9tr)tnluc^ felbft bis 7 gujj Diefe erreichen, fo barf man biefen ©Übungen wol ein fehr tjoheS Alter ju» meffen; jcbenfallS gehen fte noch m bie gertnantfehe 3ctt ber Warfen bor ber flabifdjcn (finmanberung jurücf.

Die Ausbeutung ber Dorflagcr in ber Warf ift nicht fo alt, wie man gewöhnlich glaubt. 9codj im Anfange beS 18. ^ahrrjunbcrtS bacfjte man nicht an eine ©ewirthfehaftung ber Suche. Der berühmte märfifche ©cograpl) unb ftiftorifer ft\ g. bon ßlöbcn hat ben bermaligen 3uftanb beS 3Jhin* unb $abeU luchcS fehr an$id)cnb gefdjilbcrt. „Diefe Söilbniffe", fagt er, „waren ein Seitens ftücf ju ben Urwälbcrn Sübamerifa'S. Söcit unb breit bebcefte ein SKafen bon bräunlichgrüncr ^arbe mit einer Unterlage bon jufammcngcfiljtcn Söurjeln bic waffcrgleichc (£bcne, beren furje ©raShalmc bcfonberS ben ÜHiebgräfem ans gehörten. 3n jebem grüt)jahr quoll ber ©oben burd) baS Ijcrborbringenbe ©runbwaffer auf ; bie SHafcnbetfc hob fid) in bie .frohe unb bilbete eine fct)Wim* menbc elaftifchc fläche, welche bei jebem Schritte unter ben güjjen cinfanf,

Digitized by Google

ta* goDelludi.

335

roährenb fid) ringsum ein flad) trichterförmig anfteigenber Abhang bilbete. Rubere Stellen, mc(d)e fid) nid)t in bie Jpöhe fjeben tonnten fogenannte Santcn würben überfdjmemmt , unb fo glid) baS £ud) in iebem Srü^ia^re einem meiten See, über meldjen jene 9iafcnftellen mic grünenbe, fd)roimmcnbc Snfeln ^erborragten , inbefe an anberen ©teilen SSeiben, (£rlen unb Sirfcn- gebüfd) fid) mit ihren Söipfeln im SSaffer fpicgelten, ober ba, roo fic auf fan« bigen, auS bem SJioore emporfteigenben Mügeln, ben fogenannten ^orften, ge= toact)fen roaren, Heine Söalbcilanbc barftettten.

Xic umliegenben Crtfd)aften oerfudjten eS, bem 2ud)e baburd) einigen Wilsen afyugeminnen , bajj fie it)re #ül)c barin roeiben tieften unb baS faurc unb fcrjlecfjte ©raS, fo gut eS ging, mafjten. Slber eS mar ein mühfelig ©erben um ben ©croinn beS SucrjeS. 3)aS Sief) mufjte häufig burd) bie Sonfen fehmimmen ; eS fanf babei tief in bie Weiche Xede ein; ber braune Sd)lamm brang herbor unb oft mar baS Ztykx fclbft berloren; auf jeben gall aber mar bie @raS= nufcung berborben, menn eine Siehheerbc bie ©trede aud) nur eine 3c\t lang beroeibet ^atte. 9hir im Ijotjen Sommer unb im fdjönften Ijeiterften SBetter mar baS Öudtj gangbar; bann mäf)te man baS ©raS, allein nur bon wenigen Stellen fonnte baffelbe abgefahren merben. 2luf ben meiften SBiefenlänbern blieb baS §cu bis jum SSinter ftefjen, in meinem ber groft bann ben XranS* port bebeutenb erleichterte, ©ar ^öuftg aber roaren bie Raufen oben unb unten berfault, oft au et), namentlich wenn ber 28inb fie au» einanber gemef)t ^attc, burd) unb burd) berborben. 5)a| folct) eine ©egenb ein ^ßarabieS beS SöilbcS mar, oerftefjt fid) bon felbft. Sclbft 2ud)fc, SBölfe uub Sären häuften hier. 3at)Hofe Birten bon Sumpfbögeln belebten baS Röhricht. Salb bemahm man ben quafenben 5Ruf ber (Sitten, balb ben Schrei beS 9teihcrS, balb ben ©efang beS SRohrbogelä, balb bie Rodung beS föbifeeS ober ba« Salden beS SirfharmeS. Selbft bis in bie 9*eu$eit ift ber ftranid) ber Umgebung ber Stabt ©ranfec treu geblieben.

Xodj nun ju ber ©efd)id)te beS 9if)inlud)e8! ^n QHer ßeit führte nur ein einziger Imih bon SKauen nach Sellin; bon hier au» gelangte man mittels einer gähre auS bem ipabellanbe in bie §crrfd)aft 9iuppin; bon biefer Söhre fjot ber hiftorifch berühmtefte Ort ber ganjen Sanbfdjaft, ber gleden gchrbellin, feinen tarnen erhalten. ßroei ©efd)led)ter gleiten SWamenS, aber berfchiebenen Stamme« unb SBappenS, bie nun lange fc^on auSgeftorbenen Herren bon Sellin, fd)einen bie urfprünglidjen ©runbherren bcS $Khinlud)cS geroefen ju fein, $ie Schüttung eineS 3rat)rbammeS burch baS Such, welche im 16. ^ahrfjunbert flCs fchal), mar ber erftc Schritt jur Urbarmachung ber ßanbfd)aft. £ic Runter aber in ber Umgebung, bie Sperren bon Srebow ju Dremmen unb griefad, bie Sellin ju Sellin, Scn^fc unb Carlocfcc, bie bon 3iCIhcn 5U ^cchtom unb Srünnc, mußten gar oft erft burch bie cmftcften furfürftlichen Üieffripte jur Snftanbhaltung biefcS Hammes angetrieben merben. 9?od) ^ur 3cit beS fchroc* bifdjen Einfalls bon 1675 mar baS föhinlud) eine bülligc SöilbniB-

Päd Äaucffncf). Unb nicht minber baS $)abe((uch. Tic obige Scf)ilbc= rung, melche ber Schulbireftor Ä. 5- b. filöben gegeben hat, bleibt bielleicht hinter ben thatf äd)lichen 3"flänben noch JHriid. 2>a legte im ^ahre 17 H ber größte ber preufjifdjen Könige in mirthichaftlicfjcn fingen, 5ricbrich Söiüjclm L, bic

Digitized by Google

33G

$ie $kwcI unb bas ftaucllanb.

.\>anb an ein Söerf, welche* bereit* bem lanbc$oäterlid)en Reifte feinet ^ot)cn Vinnen, be§ (Großen Surfürften, oorgefdnoebt hatte.

3unäd)ft ließ ber Slbnig «arten bed hrwellänbifdjen 2ud)§ unb Änf erläge 5iir Irocfenlegung bcffelben anfertigen. s3Us aber im Safwc 1718 enblid) bie Arbeiten beginnen füllten, würben bem Könige bon aücn Seiten Schwierig* feiten entgegengeht. 9K$t allein bie ^nteveffenten, benen je nad) *Bcrhältnif$ bie flcftcn bed Unternehmend auferlegt merben fottten nein, aud) ber fefyr tt)ol)lmcinenbe i'anbratt) TOatttjiaS (£f)riftoph öon ©reboro unb üiele 2eduiifcr behaupteten, werbe nad) Xrocfcnlegung bes i>u$e£ fein (Grasl^lm mehr auf bemfelben mad)fcn. 3"»" feined üanbed liefe fid) ber große Solbatcn* fonig in feinen Plänen nid)t ine matten; ja, er gewann e$, bem fraücUanbc ju i'iebe, fogar über fid), baß er pr fajneUem görberung ber Arbeit 800 oon feinen ihm fo tbcuren „blauen Slinbern" mit 20 Unteroffizieren in bie SBilbniß fanbte, in roeldjer fic fajanjen unb graben, 5)cid)e aufführen, Söaum* ftubben audroben unb 2öef)re aufführen mußten.

Sei ber Shatfraft ttönig Briebrid) L mar es fein SSunbcr,

baß fa)on 172ö biefe 3lrbeit öoUcnbct mar, meldjc ftetd, fomie bie Pioniere ber ttultur einen Schritt roeitcr traten, ind Unenbliche $u roadrfen faxten. 2ötr übergehen bie einzelnen fleiucren Arbeiten, bie Schleufen = unb Stauwerfe, weldjc ausgeführt merben mußten, unb ermähnen nur ben großen ^auptgraben. welchen ber ftönig quer burd) bad Üud) in norbmeftlitfjcr 9iid)tung hinburef)* leiten ließ. 9?ad)bem bcrfclbe in fpäterer 3?it öerbeffert unb ermeitert morben ift, gel)t bcrfelbe jefct, mannichfad) gewunben, öon ber $abel bei 9fieber=9?eucn= borf ab über 9iauen unb ^aulinenauc in ben fd)öncn See Don §otjen*9taucn, burd) welchen er wieber mit ber ftaöcl $ufammenl)ängt. Ginc ÜRengc oon (Gräben burchfd)neiben ihn unb münben in ihn ein.

fön jweitcr ^jauptfanal befiubet fid) norbwärtd oon bem oben erwähnten; ed ift ber Srtcfacf'fche ober ber Heine Joauptfanal. Seine i)iid)tung ift faft genau bie oon Cften nad) SScften; an ihm liegt bad berühmte fönigliche £o= mänenamt Stönigdhorft, ju beffen (Grünbung*gefd)id)te wir und jefet wenben.

£ie Scommiffion, roeld)c oon griebrief) SSUfjcim I. mit ber 2ludfüf)rung ber ßntmäfferungdarbeiten im t)at»ellänbifc^cii £uct)e betraut morben war, be= ftanb aus bem Cberjägermcifter öon öcrtefclb, bem SO?inifter bon Satfd), bem (Generalmajor bon (Gcrdborf unb bem Jlammergerichtöpräfibentcn bon gud)d. ^ener l'anbratf) oon Sörebom, weldjer anfänglich *u ben (Gegnern bed Unter= nehmend gehört hatte, warb, burd) ben (irrfolg ber erften $at)re überführt, biefen TOnnern ber trenefte Mitarbeiter; bie Seele bc§ Unternehmend aber blieb big $u beffen 2lbfd)luß ber hodperbientc Cberjägcrmeifter bon £ertefelb unb fein iedmifer, ber tiriegd= unb 3>omänenratf) Stoßen. Sie grünbeten auf SBcfeljl bed ftönigd aud) Slmt ilönigshorft. 3unäcf)ft würben herrliche Mühe aud ®lebc unb ^wtlanb l)crbcigefd)afft, bann warb eine förmliche 2eljr= anftalt für bie Älunft bed butternd unb bed Ääfemacf^enö eingerichtet, unb bie Beamten ber furmärfifd)en 3lcmter mußten ber Üicit)e nach $8fluerntöd)ter, für bereit gute gütmmg fic oerantmortlich maren, ald HJiägbc naef) STönigdljorft fenben. ^iefelben Rotten f nachbem fie jwei 3af)re gelernt hotten, eine ^robe Söutter ober ftftfc ju bereiten, welche ber Äönig felbft ju foften pflegte, ©lütflich bie iKagb, weldjc fie beftanb biefe fdjwcrc Prüfung oor bem gefüid)teten

Digitized by Google

Tic Weuftäbtcr Kolonien.

337

SDionardjen, meld)cr in 2Baf)rf)eit ba$ SBofjl feiner Untertanen mit einer 2reue ofjne (9leid)cn auf bcm §erjen trug. XaS bezeugt allein fdmn biefe feine Anlage, bie§ SlÖnigSt)orft mit feinen unabfefjbaren (SraSflädjen, feinen dämmen unb Teilen, feiner fjottänbifdjen Sauberfeit, feinem fyerrlidjen S5ict)= ftanbe. 2£a3 biefe SOinfteranftalt für Segen im Stanbe ©ranbenburg uer= breitet bat, ba$ entjiefjt fid) jeber ©eredjnung.

©ben £a3, roa£ bie lanbe§öäterlicf)c gürforge griebridj SBilfjclm'S I. im VmüeHanbe ausgeführt Ijatte, tfyat nad) feinem 23cifpicl fein großer Sof)n aud) für bie SBilbnife beS 9il)inlud)c3. Sd)on 1747 begannen bie (£ntmäffcrung$* arbeiten. $cr Siebenjährige Ärieg bereitete ifmen ^mar ein früf^eitigeS @nbe; aber ber greife ftriebrid) naf)m im ^aljre 1773 baS mieber auf, ma§ ber 3üng= liug geplant t)atte. Unb fcltfam! Slud) er mußte bei biefem ®oIonifationS= merte bie märfifdjen Söaucrn oft nod) mit ©emalt jur ^Befolgung fetneS SÖitlenS jroingen. (Sine in ber ©cfdjicfyte ber föofyenjoUern fct)r oft toicberfctjrenbe 2;t)atfaj^c brängt fid) un3 t)icr auf: £a$ ift baS ©roße an ben dürften biefeS fcaufcS, baß fie früher als itjrc Untertanen erfannten, roaS 511 bc3 i'anbcS maljrem 23ortf)cil bienen mürbe, unb baß fie trofc bcS Söiberfprud)* il)rc§ SBolfcS mit eifernem Söillcn 2)a§ fjinburdpfjrten, roaS fie als nüfclid) unb fcgenSrcid) erfannt Ratten.

sM\t bem 9tf)inlud)e ,^u gleicher 3eit mar aud) bic 9Neberung an ber 2>offc unb ber ^Agelity, baS ^offebrud), urbar gemalt morben. griebrid) ber Qkoßc f)at in biefem 2anbeStl)cile, ber meftlidjen gortfefeung be§ 9tfnnlud)c8, nid)t roeniger als 25 Crtfdjaften angelegt, bie fogenannten „9?euftäbter Kolonien": benn bas alte, einft bem $rin$cn griebridj r»on Jpeffen*öomburg, bem Reiben uon getjrbctlin, gehörige 3lmt 9Jeuftabt an ber Söffe mar bei biefer folonü fatorifdjen Arbeit SUfittelpunft unb, um mobern ju reben, ©etriebsftation. Stürben biefe großartigen Urbarmadjungen audj erft in ben ^aljren 1787 unb 1788 burd) bic !i>olIcnbimg bcS SRuppiner MaualS $tuifd)en Oif)in unb .y>aucl tiöllig beenbigt, fo fann bod) aud) auf baS SScrt be§ großen griebrid) unb feinet cb(en 58atcr3, nad)bem fie iljren Xfjeil an ber gewaltigen Unternehmung beenbet Ratten, ba* &Jort unfereS £id)terfürftcn ooHe Slnmcnbung finben:

Üäfet man bic SMitfc über biefe ben Elementen abgerungene l'anbfdjaft bes £>atoellanbe$ ^infe^roeifen , biefcS Sanbeft, reid) an f)crrlid)cn blauen Seen, an bunflcn gorften, meiere ben filberglänjenben (Strom begleiten, bicfcS öanbcS, überberft oon prangenben grünen Söiefcn unb burd)furd)t oon ben Gröben mit fdnoariem SBaffcr, buret) meldje baS mit Xorf ober .ßiegcln fdnoer befrad)tete Schiff langfam ba^in^ietjt biefcS 1'aubeS, fo glän^enb gcfdjmürft mit groBen gcfc^i^tlic^en Erinnerungen unb burdjroogt oon bem lebenbigen ^ulSfdjlag ber Öegcnmart fo mirb man auc^ in folc^c Stimmung öerfefct, melier ©oet^c in ben obigen ©orten fo fd)ön SluSbrutf ücrlic^cn ^at.

X<utidi<3 Sanb unb Cotf. IX. 22

„Tu crblicfit bort tu ber ©eile Stillen 5i*albc3 blauen Saum -

Srfjmälertcn bei Sumpfe* JHedite, .^crr'n an feiner Statt }U fein! Srfjaue qrünenb SBief an SBicfc, Dinner, ÖJartcn, Xorf unb ©alb - Äomm' nun aber unb flenieRc, Tenu bie Bonne fdjeibet balb!"

JHedU* unb linfo in aller breite ^idjtgcbräitflt betvobuten Siaunt. JUua,er Herren füljne ftned)te

Wruben Wräbcn, bämmten ein,

Digitized by Google

338

Die $>aücl unb ba3 .fcaDcllanb.

I>as ßofic iSaueffanb. Weben bcn fjaDcllänbifdjcn DJicberungcn gicbt e$ inbeffen nod) ein fogenannteä „tjotje^ $>aücllnnb'\ 3Wan bcrftef)t unter Dem* felben einen £>öf)enranb, meld)er, fetjr unregelmäßig gcftaltet, bie nörblicfjen Ufer bc$ ^luffeS Don Spnnbau an bi$ nad) <poh,ennaucn , bem alten Crrbfifec ber Herren Don fragen, begleitet. $>errlid)e SBälbcr, in rocldjc fiety prächtige ©cen tief einbud)tcn, bebeden biefe üBobcncrl)öl)ungcn. frier liegt nörblid) Don ^Jot3bam ba§ Dorf Safroio mit feiner öon griebrid) SBilljcIm IV. erbnuten altcfyriftlicf) geftalteten ©afilifa; f)ier bie Dörfer ©orntm unb (£id)e, in rc>cld)cn ba§ fronprinjlidje $aar be3 Deutfcfyen 9ieid)e3 in fd)önfter Söcife bic ^Jflidjten einer ©utSfyerrfdjaft gegen Sirdjc, <§d)ule unb ©emeinbe erfüllt; rjicr reifen inben Cbftanlagen bcS <5täbtd|cn8 SSerber bie Sdjäfce bc§ J^erbfteS für bic §auptftabt.

Denn feit alter 3eit nä^rt fid) ber bei roeitem größte £f)eil ber ©eDölfe* rung SSkrberS öon bem Obftbaue. Wamcntlid) werben eble $irfd)en t)icr in bebeutenber 3J2engc geroonnen, baneben aber aud) ^firfidje unb Slprifofen, frim* beeren, ©tadjels unb ©rbbeeren. (£f)emal& Derfuf)ren bie SBcrbcraner bie Crrntcn il)reä CbftbaucS auSfdjliefjlid) in ©egel= unb SRuberbooten, ben fogenannten „Schuten", auf roeldjen ein (Steuermann ba§ föommanbo führte unb bie Ruberer nidjt SJcänncr, fonbem SBciber, frftftige, junge $Räbd)en maren, ein t)eitere§. ja auSgclaffeneS SdjiffSDolf, roeldjcS feinen anbern Schiffer ungenedt Dorübcrlicfj, rcenn fie in ganzen ©efdUDabcrn Don 15—20 ©cgeln in bcn 9iacb,mittag8= ftunben Don if)rem Slnfcrplafee bei Söerbcr abfuhren, um am anbem borgen ju früher (stunbe in ^Berlin 51t fein. Seit mehreren 3afjren ober unter* galten bie SScibcrjdjen Cbftbaucr fleine Dampfboote. 3u mannen Reiten fteigt ber (htrog be§ 2öcrbcrfd)en Obftbaue§ allein, toeld)er ber £auptftabt jugefütjrt mirb, bis auf 85,000 Dienen. Die Diene ift ein frof)lma§, roeld)c§ ju fünf alten 9ttcfcen (enoaS über 17 1) 3nt)alt geregnet roirb; man fann ben ^erfaufSpreiä berfelben im Durdjfcfynitt auf 5 Wart anfragen, nad)bcm bereits alle Unfoftcn ber ^erfd)iffung unb baS Stfarftftättegelb 511 Berlin be* ridjtigt warben finb. Sreilid) rid)ten üDcmirraupen, namentlich ber fogenanntc S8lattt)öf)ler, foroie bie ©gclfdjnerfcn oft beträdjtlidje SBcrtDüftungcn au. Da giebt Arbeit unb ©cfynjeife! Weijenb ift bie Sage ber Stabt, meiere fid) auf einer ^n^cl ^mifc^en jroci Firmen bc£ ben Dtjalgrunb langfam burdjfliefccnben «Stromes ergebt. Sluf allen ©citen bicfcS DtjaleS ragen £ügel auf. Sluf ber öftlidjen 9icif)c berfelben bemerfen mir ben 93erg bei ©aumgnrtcnbrüd unb bic bcroalbcten Jpügel bcS ^otSbamer Df)ierparfe3; bie nörblidje Sieitje bilben bie (Mmifcer, Xöplifcer unb ^f)öbcncr ©erge, bie iDcftlidjc bie SScrberfdjen 9ieben=, 11)on= unb ©anbberge, Don beuen ^mei Kluppen, ber Äcffcl* unb ©algcnberg, bic fjöd^ften finb. 3m SBeftcn breitet fic^ ber £)üf)enranb beS 3auc^cP'atcau^ au§; im ©üben liegen bie fdjön geformten ©erge Don ^3c^om. 3n ber 93or* ftabt Don Söerber begegnen toir Dorjüglicb,en 3ic9e^icn mit ben jum D^eil präd)tig gebauten 93iHen i^rcr ©efi^er. geft begrünbet ift ber Diuf ber S5?er= berfdjen (Steine, meniger rü^mlict) mirb ber ©erberfdjen Draube gebaut; feit einem falben ^at)rl)unbert ertblicrj bereitet Sperber ein megen feiner Dorjüglic^en GHgenfcfyaften mit 9Jed)t gefc^ä^tcS 93itterbier, toeld)e$ felbft ber ^ropaganba bcö bat)crifd)cn ©erftenfaftcS bis 5U biefer ©tunbe erfolgreich loiberftanben fat.

^)ier an ber tief eingefdjnittenen, labt)rtntt)ifct) fid) l)in(^ief)enbcn ^jaDelbucht liegt ferner ein glcdcn Sanbe§, mclchcr bem iöranbenburger für aüe 3c't

Digitized by Google

Xqö f)of)c #aücllanb.

339

tyeUig fein wirb. Q$ ift ba8 Xorf ^ßarefe, unroeit bc3 glccfcnS Äcfein. $ic Erinnerung an bie ebetfte bcr grauen, bie Königin üuife, wirb für immer if)rcn GMan$ werfen auf bieä ftiße, einfad) (anblicke ©djlofj, roclc^cd ®önig griebrid) SBitfjetm n. für bie fronprinalidje gamilie ^ier an ber f>errlid)cn ftabetmiefe in einfach länblidjem @til erbauen liefe. $ier öerlebte bie f)of>e grau bie glütf* tieften ©tunben ifjreS Sieben« al3 gnäbige ©utSfjerrfc&aft öon $arefe; r)icr fonnte fte fid) ganj jenem reinen ©enuffe ber 9?atur Eingeben, meldjer iljr fo treuer war; f)ier feierte bie Königin in unfcfyulbiger gro!)lid)feit ba8 Gmtcfcft mit ©piel unb Xanj ; t)ier fäcrjte fic mit ben ßinbern unb erinnerte ifyren ernften ©emat)t, an baS göttliche 9Bort: „GS fei benn, bafe if)r werbet wie bie ßinber!"

VU'foin t bce Cbftbampfer« Don 2Berb«r na$ Skrltn. 8ctd>iiuitfl von v. üüber«.

3n bie wofjltfyucnbe ©infamfeit bicfeS 3$arfc$ jog fie fid) oftmals jurücf, nadjbem ber galt be§ 93aterlanbe3 ifjr jene unheilbare SSunbe gefd)lagen, an welcher fie öerbluten füllte. 2Kit Erinnerungen an bie Jtönigin Üuife reid) ge* fdjmüeft, wirft ba3 fonft fo einfache ©d)lofj unb bcr ftiHe ^ßarf üon ^arefc in überwältigenber SSeife auf ben «cfudjcr, ber fid) in baä fo tursc ölücf unb ba§ lange, namenlofe 2cib ber l)errlid)en grau ju üerfefeen nerftet)t. Grgreifcnber fpridjt fein Ort im märfifcfyen iianbe |n unS, unb c3 ift un$, wenn mir auf ben gturen biefeä <Sd)loffeS weiten, als mü&tc bie Unsterbliche jeben 9lugenblicf auS einem ber @temäd)er fjerüortretcn, gefdjmürft mit ber fyolbcften Slnmutt), aber aud) mit bem ftrafylenben Xiabem bcr glüfjenbften 33aterlanb$Iiebe, ber r)errHc^ften grauengüte unb bc§ fjimmclantragcnben, fc^mcrjlic^ftcn £eibcn3.

22*

Digitized by Google

340

Die .fcaücl unb bad .paoellanb.

9cid)t allein aber am 9corbranbc be£ ©tromeä ift f)ofjeö Jpanellanb, aud) jmifdjen dii)in= unb ,£>a&cllud) finben mir einzelne infelartig über bic 9tfcberung fid) erfjebenbe ^tateau«. (£3 finb bie 2änbd)en ©lin, ©eUin unb griefaef, lcfc= tereS einft ber ©ifc bc§ uralten menbifd)cn 8ürftengefd)lcd)te3 Derer öon grie* faef bic £>od)ebene bon SH^inoit» unb ber fogenannte Stufeminfcl am ©ec bon Öofumnauen. §icr liegt ein Crt, rocld)er burd) bie Erinnerung an einen ber ebelften märfifcfjcn Dichter romantifd)cr ©d)ulc unfer Sntereffe erregt. 3n 9fcnnf)aufcn weilte ber 5reif)crr Sricbricr) £>cinrid) $arl be la SKottesgouqu^ längere $eit mit feiner ©emaljlin Caroline Slugufte bon ©rieft, $u beren ©efifce ba§ ©ut gehörte. §tcr tagte bem ©fjepaare eine golbenc $cit, bie aber nur ju balb jur föüfte ging; benn in ben lefctcn Sauren feine« 2cbcn§ faf) ber gifin* jenbe, faft bergötterte Söcrfaffcr bc£ „3aubcrmärd)en§ Unbine", gebrochen an üeib unb (Seift, ©eibe§ gcfd)rounbcn: fein Vermögen unb feinen fd)riftftctlerifd)en 9iuf}m. 9iur bie föniglid)c £mlb bemat)rtc ilm bor ben legten Demütigungen.

Pas Scftom ttnb bie 3audjc. SBcnn mir com $abellanbc im meU tcren ©inne be§ SBorteS fpred)cn, fo bcrftefjen mir inbeffen barunter nietjt allein bie beiben nörblidj öon ber £>abel belegenen Greife, meldte jenen tarnen führen, foubcrn aud) bic Sanbfdjaften füblid) öon bem ©trome, b. lj- bie nörblidjen Dfycilc ber Greife Deltom unb 3fludjes2M$ig.

?lud) im Deltom begleitet bic Jpabel ein $>ötjcnranb, ber bid)t bcmalbct ift unb üon ben ©emof)ncra ber naf)en ipauptftabt fleißig befudjt mirb. Da§ au$= gebeulte Söalbtcrrain mirb gctbötjnlid) unter bem Dfamen be3 „©runcroalbcS" jufamntcngefajjt ?%n biefem 2$eite bc3 Xeltom liegt Dorf ©teglife mit einem prächtigen ^3arfc, liegt meiter nad) Cftcn jene« Derrain, rccld)e3 jur 3«t ber bcutfdjen (Eroberung bic gciftlidicn bitter bom Dcmpel ju 3>crufalcm fid) mit Sikffcngcnmlt eroberten. 9cod) fielen bic alten fleinen, aber für bie (Sroigfeit gebauten tfclb)tcinfird)en biefer CrbcnSbörfer Dcmpelljof, 2)caiienfelbe,9Maricnborf unb £>ciner3borf ; nod) ift in erfterm Dorfe ber alte Orbcnstjof fentit(ici). Sftad) ben Demplcrn refibirten r)ier bic Johanniter, bis im 15. 3al)rl)unbert bic mächtig aufblüljcnbcn unb nad) hanfeatifdjer greitjeit ftrebenben ©täbte ©crlin unb Mölln fid) ber unbequemen 9fad)barfd)aft burd) tauf ber £rbcnäbörfcr cnt= lebigten. 3lud) anberc Crtfd)aftcn im Xeltom »erlangen menigftenS eine furje Grmät)nung. £>icr liegt 2id)terfclbc mit ber großartigen (£entral=$abcttcn= anftalt, mcldic früher fid) §u ©erlin befanb. Dod) mic Imt fidt) baS altcln> nmrbigc, rutjntgctröntc ^ttftttut in ©cjug auf fein 9lcußerc§ öcränbcrt! bilbet bic Slnftalt, mctdjc e^ebem fid) auf bic abgelegenen unb bcfd)ränftcn 9fäumlid)feiten in ber „sJieucu 8ricbrid)gftrafje" 511 ©erlin befc^ränfen mufete, einen Äompler. ber öcrf^iebcnartigftcn , mit allem flomfort eingerichteten unb mit eleganten gacaben öerfeljenen ©aulichfeitcn, meldje ber monumentale Shippel* bau auf bem Jpauptgebäube ^oer) überragt. 3)?öge bie ©iftoria, meiere beffen ©pi^e fdjmürft, fiel) für immer ju jenen „©djülern bc§ SOcar« unb ber SKincrua" betennen, meldje hier erjagen merben! 3" neuefter ßeit ift Sidjtcrfclbe burd) eine elettrifchc ©ifenbatjn mit ber ^auptftabt Dcrbunben morben.

3lnbere bemerfcnSmcrtljc Stellen bcö Deltom finb (SroBbeeren mit feinem ©djladjtenbentmalc, ftlcin=3)cad)enom mit einer Kirche, meldje bie Denfmäler alter Düvfenfämpfer au§ bem (Sefd)lcd)tc Derer üon §atc birgt, unb Dahlen.

Digitized by Google

Google

342 $ie $>at>cl unb bad §aoellanb.

$n Bahlen finbcn mir nodj bic (Srabftcine bcr auSgeftorbenen gamilie bon SSilmcrSborf, mappcngcfchmücft unb mit Settern bebetft, rocld}e ausführlich unb mofjlberebt ben ScbcnSlauf fote^ eineS „feften unb mob,lgcborcncn ^unterS" au£ bem 17. 3a$T$uttbeit fdjilbern.

9icuf) glänjcnbcre (Erinnerungen umfehmeben baS Sagbfchlofj ©runemalb, roelchcS bon ^oadum II. in ber SSalbeStiefe be§ $eltoro gegrünbet, bon feinem Öofarc^iteftcn Sufpar Jbcii? prächtig angelegt unb 1580 bann in befdjeibener äöcife boUcubet mürbe. 9cod) finb bom alten SBauc einzelne reichgcfchmücfte portale borr)anbcn. ©croöfmlicf) einmal im Sah", am <St. §ubertu8tagc, füllt fid) baS ftiße Sanofi mit fürftlicben unb ritterlichen Sägern in bcr §oftrad)t bem rotten %xad, ben furjen ^agbfticfcln unb bem tytyn fdjmaracn §ut. S3ie reich belebt mirb bann ber büftere, f chroeigfame gorft ! Xaufenbe tommen bon gern unb 9?at), ber <Saut)a£ ju^ufchauen. Unb nun nun bricht ba$ ÄHlbfchmein burdt), bie SRcute fläfft, bie ßrocige fniefen; in rafchem JRtttc folgen bic Weiter nach, Da^ bon ben ÜHübcn gepaeft unb bon einem bcr Herren ausgehoben ift, ober fich Rettung fuchenb unb finbenb in bie glitten bcr |>aocl geftür^t ^ot. Söalb barauf liegt Sagbfchlofj ®rune= malb bann mieber fo füll ba mie ehebem, unb bu möchteft ba8 ftoüen ber $t iefernabeln auf ben roeict)en SWooStcppidt) bernehmen. 3n ber 5D?onbfchein= nacht aber erfcheint hie* int (Schlöffe, roic brüben in ber malbigcn gerne am Ufer be$ fd)önen, fogeuannten ©rfjlachtenfceS, bie „meifjc grau".

3m Sanbc ^auchesöcljig , beffen nörblid)c ©renje bon bem hier eine faft ununterbrochene (Secnfettc bilbenben £abclftromc bezeichnet mirb, fcfct fid) jener bemalbetc ftohcnranb, beffen mir borten ermähnten, fort. C, fte finb fchön, biefe (Seen mit ben bunflcn gorften auf ihren oft ziemlich [teilen Ufern, ber (See oon ftaput, ber Schroielom, ber fleine unb grofee 3°m, Xrebelfce unb oor allen anberen ber grofje (See bon ^laue mit bem Breitling, auS melchem herbortretenb bie Jpabcl fich norbmärtS menbet, um nun bis faft ju ihrem (Ein* puffe bic ©ren^c gegen bie ^robinj Sadjfen $u bilben.

Sßcitcr füblich bon biefen (Seen liegt bann in ber 3auchc eine fahle §och* fläche, bis abermals ein breiter SBalbgürtel folgt, melchcr fich DOn ®elifc im Cften bis in bie 9fahe bon ©oljom im heften hin erftreefr. $uf biefem füb- liehen Ufer ber föabel in bcr 3aucf)e münben hier, fämmtlich bon ben £öl)en beS Flämings fommenb, bic 9?utb,e mit ber SWeplifc bei ^otSbam unb bie ^laue mit bcr Xemnify jmifchen 33ranbenburg unb ^ßlaue. Slufjerbem erhält bie tjter in ihrem hcrrlichften ©lan^c jmifchen ben romantifchen Ufern fich auSbrcitcnbe Jpabel in bcr 3auchc oen Abfluß ber prächtigen ß'lofterfeen bon fiefmin, welchen mir eine befonbere Stefchretbung mibmen müffen.

£ocf) mir haben jur ©efd)ichtc biefer ßaubfetjaft ju eilen. gür bie ältere 3cit ift bicfclbe aufS (Ingftc mit ben (Schief falen jener ©tobt berfnüpft, metche, obmol bon ihrer alten hiftorifdjen Söebeutfamfeit hcrabgef unfen , bennod) auch heute nod) bic Königin beS ^aoellanbeS genannt >u merben berbient: mit ber ©efchidjte ber oltchrmürbigen $ur* unb Jpauptftabt Söranbenburg (27,000 ©n* mohncr) unb il)reS 9JiarienbergcS.

Digitized by Google

Skanbcnburg. 343

iSratlbettßttrg. 8w unä liegt bie alte fcauptftabt ber branbenburger Warfen, ber prci^tDcrtfje Crt, oon bem au3 cinft bem (SIb= unb Dbcrlanbe (if)riftentf|um( ttultur unb roirtt)f rf)aftlid)cr 28of)lftanb gebracht morben finb. 2)a ragen fie auf oor und, biefe altersgrauen unb tief gebräunten ©otteSfjäufer ber brei Stabttfjeitc , be3 XomcS, ber 2Ut* unb ber ÜMeuftabt! Unb eine roie liebliche Sanbfdjaft umfaftt bieje ^3erle ber Warfen! 3a, 9ltte§, maS fie befifct, raufdjenbc SSälber unb riefelnbe Stuten, grünenbe Statten unb mogenbe Selber, l)nt bie 9?atur ber Warfen benufot, um ifyrem (£belftcinc eine würbige fioik 5U geben.

^agb|d>lotl WruiitUKilD. ^cidjruiitfl von Mb. jHidjter.

(£l)c mir inbeffen jur ^Betrachtung ber 9lltertf)ümcr ber 2tabt, ir)rer t)err= ticken Stireren unb ftattlidjen It)orc un£ roenben, fyaben mir in furzen ßüflen bie überreife Öefdndjtc biefeS Wittelpunfte* ber alten Warf Söranbcnburg vmi ju Oergegcnroärtigen. 2L*o oermödjten mir bie8 lebenbiger 511 tl)un, al$ auf bem 93erge unweit ber fUtftobt, oon beffen ©ipfel au§ mir roeit I)infd)auen über ba§ blütjenbe yanb auf bem iöerge, ben jefct ein fjerrlidjeä Xcntmal fdjmücft, oon märfifrf)cr Xreue ber märfifdjen Xapferfeit gerocifyt mo anberS als auf bem Warienbcrge oor SJranbcnburg!

Tag $efjnte 3abjt)unbert narf) bc3 (hlöfcrS ©eburt fteigt Oor unferm geiftigen 531icfe auf. 3n ben SHiebcruugen ber £>aoel fafc ein ftifle$, ben Strfcrbau unb ben 3ifd)fang betreibende^ 5$olf, altoäterlidjen ©Ottern, bem ©otte be£ Xagcä unb ber Wadtf, treu ergeben fröblid) aufjaiidj^enb, menn ber lichte <5rüt)ling gefommen mor, in 1obe«furd)t aber crjittcrnb aud) oor ber entfetylidjen

Digitized by Google

344

Tic $>aüel unb baS ftaocllanb.

SDiorjana, bcr SBerberberiu atteS Siebcnben; ein $olf, goftfrei unb jutraulidj, anfprud)8lo3 unb ftiff, bis bic §ifcc bc8 ftampfcS in it)m bie böfen ©igenfdjaften bcr lüde unb £interlift f)croorricf: e8 waren bic .^eocHcr.

S)a zieht im IJahrc 928 ein beutfeher ftönig gegen bic Söenben an bcr Jpaocl heran. „Söcnbifc^c ftrieger fjaben bie Oken^cn bcS <sacf)fenlanbc§ über« fd)rittcn; fie hoben bic ©ritten bcrnid)tet unb bic Satfcl geworfen in bic Burgen bcr ©renje!" (So rechtfertigt er feinen ;{ug gegen bie <S lauen. motfjtc SBahrcS baran fein: tr>ic fehr aber bic Sadjfcn bic 2£cnbcn gereift Ratten, t»crfct)Vüicg bcr grofjc Uubolfingcr $>cinrict). Heber l'cbufa unb ^üter= bogt alte wcnbifdjc Burgen, weldje wir nod) nät)cr fennen lernen werben riiefte bcr @ad) fenfüift in$ Saitb ber SÖOiben uor; er fam bi8 zur iöurg öon $3ranbenburg uon üörennabor. wie bie fBenben fagten ber „SSartc am SBalbc". Dot^ oon unburc^biinglidjcr Sötlbnifj, oon loegclofcm iDioraft, öon breiten S>een mar bie Scnbenfeftc umgeben; ein Eingriff auf bicfclbc crfd)ien faft als unmöglich- <8d)on wütheten bic Äranfljciten bc§ 2ager§ unb ber »Sumpfgcgcnbcn unter ben beftäubig oon ben leidjtfüfjigcn S&nbcn beunruhigten Xeutfdjcn: ba fanbte ber ©Ott bcr (Sfjriften ben (Streitern be$ ftrcuzcä jum .\Scile einen gfroft, ber Gaffer nnb Sumpf in Ueffeln fd)lug, unb mit ftürmenber £anb fonntc bie „Saite am SSkfbc" genommen werben.

Huf bem Burgberge, beut heutigen Dome, fdjlug bic Slommc in bic !pöt>e. 33ielletd)t erhielt Sörcnnabor bamalS ben gleichfalls wenbifdjen 9Jamen <S,}or= geliere, b. I). „^raubftätte". Tic lejjtere S5e,\eid)nung fowol wie ber alte 9tomc itfrennabor mögen bem bcutfd)cn Warnen 33 rauben bürg fpätcr feine (Srntfteljung gegeben haben.

Ter Eroberung be§ bodjwic^tigen ^Mafytö bnrd) bic Tcutfcbcn folgte foglcid) ein 9{ad)cjng bcr SBenben, meldje über bie (Slbe hinüber inö 3ad)fcnlanb zpgen unb ben gletfcn Üs3al21cben mit furchtbarer ©raufamfett öerejeerten. £tn bcr großen Sd)lad)t bei Üunfini, am 4. (September 929, beftrafte bcr fibnig bcr £cutfd)en bie Slaoeu für iljvcn TvrcocI.

SSabrfcheinlid) warb burd) bic 6d)lad)t oon öunfint aud) bie abgefallene S3ranbcnbnrg wieber unter bentfd)e Jocrrfdjnft gebraut. Slber uid)t auf lange «Jett. Unter Mouig Dito I. erfolgte, nadjbcm fein iltarfgraf ®ero in bcr üaufifc bie entfebliche iWuttlmt ber (Srrnorbung zahlreicher, Oon ü)tn zum s)J?ah(e gclabcncr Söenbenfürftcn öerübt hatte, ein allgemeiner ^lufftanb ber (Slaöcnüblfer. "s?luf ber 33ranbcnburg gebot Damals ein jitgcnblid)er tfürft bcr /pcoefler wir wiffen feinen tarnen nid)t meljr; fein traurige^ OMd)id ober unb bic SÖctfe, wie er burch ftintcrlift unb Herrath gefallen ift, warb unä üon ben Wefd)id)t= fdjreibern jener Xagc aufbehalten.

Xer Cljcim biefeS cblcn £>eüellcrS, ein .Ural Xugumir, war feit längerer ßeit in bcr ®cfangenfd)aft bcr Xeutfchcn. 9Ran hatte ihm glänjenben Öol)n Ocrfprochcn, wenn er bewcrfftcüigen fönnte, bafj auf bcr oiclumftrittenen Sefte toicbcriun ba§ 93anner bc§ ty'd. SOiichacl, bic ?Hcich§fahnc bcr Tentfchen, aufgepflanzt werbe. (So fam e3, baf? im %a[)xc 940 ein müber Söanbcrer, flaoifch getteibet, fid) (iinlafj in bic Il)orc bcr 33ranbcnburg erbat. 50?ttlcibig lic§ bcr Pächter ben Wim herein. Ter lüftete feine aflüfce. „gürft Sugumir!" rief iauch^cnb in bem Slugcnblicfc bcr .^crr bcr Öurg, bcr hinzugetreten war, um bem Bettler eine ©abe 5U rcid)cn. Unb lugumir, bcr 3?crräthcr, erzählte

Digitized by Google

MttB bcr 9?orgcfdüd)tc 25ranbcnbur3§.

345

eine ergreifenbe ©cfdjidjte bon feiner ®cfangcnfd)aft , Don feinen Reiben, Don feiner enbttdjen Befreiung unb ber ÜJtübfal feiner ülüty au$ betn @ad)fen(anbc bi£ nad) 93ranbenburg. 2)a, aU ber SBcrrätljer geenbigt Ijotte, trot ber junge ftriegSfürft ber föebeflcr bor it)n unb fproef): M3?ätcrd)en, ©Ott (SDiatfjomit f)at beinern ©eifte Siic^t , ber männermorbenbe Stabcgnft beinern 3lrme Straft bcdicfjcn! 15a geb' icf> Jüngling gern unb freubig bie Stanifoa, bie bic ttttf 511 9iufjm unb (Siegen ruft, in beinc föanb! Süfyrc bu un£, id) nrifl bir bienen, roo baS Weifte bon ©cfatjr unb CSfjrc $U finben ift ! " *Ecr 33crrätf)er übemalim auS be§ f)od)i)er,\igen ^ünglingS £>nnben ben Cbcvbrcfjl unb öffnete bie $)urg bem 8tnoenbiinbigcr ©cro.

lom unb 9Jittcratot>tmie ju S3rant>cnburß an öa jfcüocl.

si(m 1. Cttobcr im ^af)re bcr Slcifdjroerbung bcS&errn 949, im brennten 3;af)re bcr Regierung bc* .*pcrm Otto, bc£ unbefiegten ftönig?, warb 511 ÜMiagbc« bürg burd) Ctto I. in ber Stabt üöranbenburg 511 ISljrcn bcS $>cilanbö Unb beä tjeil. ^ctru§, bc§ ?lpoftclfürftcn, ein SöiStfjum geftiftet, über toeldjc* ber beutfetje ftöntß ben frommen Prälaten Xf)ietmar fcfcte. £a3 i>od)ftift fönüclbcrg mar bereite im 3>nt)rc 946 gegrünbet toorben. 5lber voclcb, fümmcrlid)c* Xafcin führten biefe Jlirdjcn beä ftabeUanbeä, unb mit roic biet tf)eurcm bcutfd)cn unb flaoifdjeu £clbenblutc rourbc fomol bcr Homberg ju fönoclbcrg wie bie s-8urg= infcl bon iürennabor gerottet! Jvurdjtbarer &ampf tobte audj unter ®cro'£ sJJad)folgcr um ben feften $Üa$; benn Sltarfgraf Xictrid). ein Wann Don un= gemeffenem Stolpe unb uncrfattlidjcr Habgier, tjattc burd) feine föchte bie Ss*cnbcn

346

Tic .fcoDct unb baa ftaccllanb.

)u t>cr$meiieltcm Mampfe aufgereiht. Unter ber gührung beS Siutijcn SJiijjibrojj brauen fic loS, überfielen Jpapelbcrg unb ftctften Tom, ©urg unb ©tobt in iöranb. 3urd)tbar leuchtete bie glammc inS Jpaoellanb, ein fd)recflicrje3 2?or~ äcidjen weiterer ©reuel. Tann mähten fid) bie Sparen ber Söenben auf Söranbenburg; bie 99urg marb erftürtnt unb ein qualüoller Tob traf alle in ihr befinblidjen G^riften. darauf eilten bie Siutijcn mit roilbem ©efyeule jum Tome. Tic fireuje unb Elitäre mürben gcftürjt, bie tjciligen ©efäße jer* brodjen unb bie Reliquien tterfd)Ieubcrt. Tann hob man bie fdjmeren @rabeS= platten bon ben ©räbern ber erften beiben S8ifd)öfe unb roarf bie Seidmame Xfjietmar'8 unb Tobilo'S ben ftunben jum gra&c üor. „Statt GhriftuS un& feincä 5ifd)crS, beS f)eil. ^crmS", fagt Tf)ietmar Don SMerfeburg, melier un3 biefc ©rcigniffe mclbet, „roarb roieberum bie Verehrung oieler ©öften üoß teuf* lifdjer ftefoerei eingeführt, unb felbft (Sänften priefen biefen 2öcd)fel."

SSährcnb ber Jliegicrung^cit Otto'S III. befanb fid) Söranbcnburg eine fur,\c 3c*t m *Bcfi|jc ber Teutfd)cn; ein fäd)fifd)er ©raf SBerräther erft gegen feinen faiferlidjcu fterrn, bann gegen bie SScnbcn mit 9iamcn ftijo, hatte fid) ber ©tobt bemächtigt. Tie §errfd)aft beffelben warb inbeffen burdt) einen Senben üöolibut geftür^t, unb roahrfdjeinlid) ift ©ranbenburg bon biefer Qelt ab bis $11 feiner 33efitynal)ntc bnrd) 9llbrcd)t ben Söärcn in ben $>änben ber ©laoen geblieben. Tie 93ifd)üfe irrten, if)reS ©ifceS beraubt, im ©laocnlanbe umher. Ter ©bUcnbienft blühte aufs Ucppigftc, unb baS SSkrf Otto) beS ©roften unb ©ero'S fd)ien jerftört unb öcrnid)tet für immer.

9iid)t burd) bie ©croalt ber Söaffen, fonbern auf frieblidje 2Bcifc faßte SJranbcnburg in bie $änbe ber Teutfct)cn fommen. Tic flaüifdjen §errfd)cr auf ber SBurg hatten enbljd) baS (£t)riftent^um angenommen fd)on ein flaoifdjer ©raf 9)?cinfricb Don Söranbcnburg unb feine Öcmal)lin Cltjttjnoa, roahrfdjeiulid) eine pommcrfdjc gürftin, mürben auf d)riftlid)e SBcifc im Tome ftit ©t. ^ktcr beftattet. Ter 9iad)folgcr SDJeinfricb'S fdjeint ein .Häuptling ^ribi^laü ge= mefen ju fein; in ber Taufe hotte berfelbe ben tarnen Jpeinrid) angenommen. ?lud) feine Qkmahlin ^etruffa hatte ihr $j)cr$ toor ber milben l*e$rc beS Jhrcuje^ gebeugt. Ter alte Jpajj gegen bie Tcutfdjcn mar in feinen eigenen flammen erftirft; unb ein freunbfcf)aftlid)cS 5Berf)ältnifj berbanb baS rocnbifdje gürftenpaar mit bem großen ©aßenftäbter. Ta §einrid) felbft feine ftinber befaß unb fein £anb nidjt an feine heibnifdjen SJcrroanbtcn jurüdfallcn laffen moflte, fo fdjenfte er bereits bei ber Taufe üon ?llbred)t'S älteftem Sobnc Ctto bemfelben bie 3aud)c; unb als er im %a§xt 1150 geftorben mar, fo berichten bie d^roniften, üerl)eimli(^te ^Jetruffa feinen Tob fo lange, bis 9llbrecb,t ber ©är mit §eere£= mac^t herannahte unb fic^ ber geftc 5öranbenburg bemächtigte. 9cur einmal noch feitbem, raäljrenb einiger 9Wonate beS ^a\)v^ 1157, ift bie pielumroorbene 93urg mährenb beS WufftanbeS beS ^olenfürften ^aejo menbifd) gemefen. öang= fam, aber nun nidit met)r in feinem (Siegesläufe unterbrodjen, breitete ftd) baS (£l)r^cnt^um bon Söranbenburg über baS flaüifdje üanb aus.

©orocit üon ber mit Sülut gefcb,riebenen älteften ©efdjia^te ber söurg. $>eute fteht mahrfdjcinlid) ber Tom auf if)rer ©teile. TaS jc^ige ©ebäube beffelben ift freilief) öicl iünger; cS entftammt ber UcbergangSjeit auS bem romanifa^en 5um gothifchen ©tile; ja, ber Tfjurm beS TomeS marb in biefer ©eftalt erft in ben breißiger ^aljrcn unfercS 3o^l)"nbertS aufgeführt. Söeld) große

Digitized by Google

©cfcfti^tc öranbcnburaä. Ter SHaricnberg. 347

gcfdndjtlidje (Erinnerungen fdjroeben über biefer Stätte! §ier ruf)en bic alten SBenbenfürften beS £>abellanbe8, fjtcr aud) 3u*ntf). oie ©emaf)lin bc§ bcutfdjcn SRarfgrafen Otto IL, einft bie ..pemma Polonorunr' genannt; [a, biclleidjt f)at 3llbred)t ber $är felbft in ber büfteren Ätöpta ber ftatljebrale bor einer biefer gebrungenen Säulen mit ben f)odjaltcrtb,ümluf)en ßapitälen feine 9iut)e* ftätte gefunben; menigften» und man fyier nod) im 16. Safyrfmnbcrt feinen ^cicfyenftein gefeljen fjaben. 9luf oielen, Dielen ©rabfteinen treten un8 bie tobeS* ftarren ©eftalten ber alten S8ifd)öfe bon Söranbcnburg entgegen; maneb, frommer unb gelehrter ^rälat, mand) mutiger ftämpe, aber aud) mancher mit feinem ganjen ^erjen ber SBelt ergebene ©belmann mar unter ifmen. Öeibcr aber ift unä ber ©rabftein jencS legten fatt)olifd)cn $Sifdiof8, be§ eblen unb frommen SOiattfnaS bon Sagom, »roeldjcr cfjebem ein Dtittcr mar" unb bie 9ieformation einführte, nid)t meJjr erhalten. 3a, c8 ift eine b,errlid)e gemeinte Stätte, biefer Tom, unb fdjöne Pietät f)at über ihm gemalt. De3f)alb ift ifnn fo biet bon feinem alten Sdjmurf geblieben. Unb audj feine Sagen Imt biefcS cfyrmürbige ®ottc3f)au3. 3enc8 %°<b int ©emölbe über bem rechten 21rme bc3 ßrcu$e& foH e$ gemefen fein, burd) mcldjcS bic Söcnben einft ben ©ifdjof Tobilo b,inab* geftür^t tjaben. Terfelbe tjattc fid) ber Sage nacb, auf ben ©oben ber *Hrd)e geflüchtet; er märe bem S3crberben entgangen, »enn nid)t ba3 Söeflcn feine* JpünblcinS ilm berrattjen f)ättc. Unb jene feltfame Steinbilbnerei über bem SÜBcftportale ein öufb,$ in einer 9Hönd)3futtc, melier ©änfen prebigt fie foü bon einem 2)ompropfte bon Söurgsborf al3 Satire auf ba8 ^üapfttljum unb ben ®otte8bienft in lateinifdjer Spraye, melier nad) bem SBcftfälifdjen grieben mieber eingeführt merben mufjte, aufgeteilt morben fein. Xic gefc^icb,tlid)c Un* rid)tigfcit beiber Sagen leuchtet fofort ein; ber ©ranbenburger aber crjfifylt fie immer unb immer roieber oon Beuern.

51uf ber 9?orbfcite be» Domc$, ba, roo einft bie Sofjnungen ber Toms fjerren fid} befanben ber Söifdmf refibirte meift auf feinem Sdjloffe ju 3i<*far ergebt fid) b,cute bic 9titterafabemic ju ©ranbenburg. So ift ein regeä, jugenbs frifd)e§ 2eben an Stelle ber flöfterlid)en Stille getreten, bie einft über ben ßellen ber jünger bc3 tjeiligen Norbert benn bie Domherren waren ^rämonftra* tenfer lagerte.

Per 3ftarirn0r rg. Slber nod) einer etjrmürbigen Stätte auf$crr)alb ber beiben Stäbte ©ranbenburg haben mir \u gebenfen; ber$oben felbft, auf meinem mir flehen, biefer ©erg ift'Ä, ben jefct ba* Xenfmal ber in ben brei legten Stiegen gefallenen §elbcnföfjnc ber 3JJarf fdjmütft. Diefer 9)f arienberg , bon meinem au§ mir über Sranbenburg f)infd)auten, führte einft ben poeficooUen tarnen beS foorlungerberge«; ifjm, feiner ©efd)id)te unb feinen Sagen menben mir un8 jefct ju.

(£§ unterliegt feinem 3n>eife(, ba§ ber 9}ame bed ^arlungerberged au? ber germanifdjen ^Borjeit ber Sparten ftammt, benn e8 mirb berfelbe bereits 1173 ermähnt. S33er aber maren bie öarlungen? ©n beutfdjeS ^eroengefd^letb,!, gletctj ben ^Imclungen unb Nibelungen.

greili^ finb bie Sagen bon ifjnen feb,r unbollftänbig überliefert; ba8 @inc aber ftct>t feft, bafe biefe Reiben bem oftgotf)ifd)en Sagenfreife angehören. ©ruber§fbb,ne be§ ftönig3 Jbermanricb,, merben fie bon biefem felbft ermorbet,

Digitized by Google

848

Xic $<n>d unb boS £aocllanb.

nadjbcni bic ©attin bc$ Sibid) fie oerleumbct ^atte, baft fie ber ©emaljlin &ermanrid)"3, bcr rounberfd)öncn Cbila, in Unehren begehrt fjätten. Sie bc= fafjen einen föftlidjcn Sdjafc, meiner nadj if)rcm iobe an §ermanrid) fiel; bem aber brachte ba8 rotfje ©olb ber Ladungen feinen ©eroinn; um biefe« £>orte3 unb um bcr 93lutrad)e mitten marb ber ftönig oon 91 ti ober (Scfart, bem Pfleger unb Xröftcr, b. f). bem ^auSlmfmeifter ber Wartungen, erfdjlagcn.

?lud) biefe öielfad) in Xeut fdtjlanb , üor 9111cm aber Ijicr im ."oaücüanbe unb in bem fernen attemannifd)en 93rcifad) lofalifirtc £>elbcnfage ift nur ein Slbglanj alter ©öttcrmntben. Xer Xob bcr brei Wartungen ift nic^tö SlnbereS, benn ein Slbbilb beä £)infd)minben§ bcr brei 3of)re$5citen , in roeldje ber altt)eibnifd)e Xcutfdjc baö %a[)x i\u tr)cilcn pflegte. Xcm großen ©otte bcr Uns cnblid)feit, bem sMoater, oon bem 2lttc8 ausgegangen unb ju bem 9lUc§ jurücf* fefyrt, fallen bie Rodungen mit all ifyren Sd)äfccn, ben 33lüten unb 5rüd)ten bcr fommerlid)cn ;}eit, jum Opfer: ba3 fd)änt bcr Sinn be3 buntlcn 2Jiotl)us ,$u fein.

Wod) eine jmeite frelbcnfage aber tjaftet am SDcarieuberge $u iöranbenburg unb an beffen Umgebung. £3 ift bic in bcr norbifetyen Xfjibrcffage un§ er* lialtcuc ©cid)id)tc beö %axi %xon oon 33ranbenburg , meld)e oon norbifd)cn Männern nad) ben ©rjä^lungen branbenburgifdjer Sdjiffcr ober £>anbclsleute aufgcjeid)nct morben ift. Die Sage berietet oon bem fyelbentüljncn Sari, b. f). Häuptling, bafc er ein getoaltiger Säger getoefen fei ; fie fdjilbcrt feine gliief - lidjc (?()c mit bcr idjoncn Sfolbc; fic läfjt it)ren gelben cnblid) in bem Oer* rätl)crifd)cn fingen um ben Söcfifc ber £>cr^ogin Söolfriana, ber ©cmaMin bc3 9lfi, ben Xob finben. Xa, al8 ba$ Sölut SronS bie Cf rbc gerottet fjatte, ftanben trauernb oor itjm feine £mnbc unb fein 9iofc; feine Ralfen bcflagtcn if)n in bc3 Söaume» flioeigcn, unb fein getreuer Säger 9(orbian bradjtc il)m ba§ Xobtcn* opfer. Somcit bic Sage, für »ocld)e( roenu fic aud) jmcifelloS au* altgermas nifdjen 9ieligion£ibeen entftanben ift, bennod) eine flarc Deutung bisher nid)t l)at gelingen motten. SSir SOiärfer aber bürfen mit 9icd)t barauf ftol* fein, baß bie alten sJJcärcn, „in benen SÜunberä oiel gefagt ift oon alter $>clbcn Streit unb Arbeit", aud) an unferm üanbe, unferm ftarlungerbergc Raffen.

Wadjbcm im 5. ober 6. Saf)rf)«nocrt bic Slaocn oon bcr jefcigen 9)torf 33ranbcnburg ©cfifc ergriffen Rotten, rourbc auf biefer brei bis üicr iiieilen meit fidjtbaren Sparte ein Xempcl bc§ Xriglaff errietet. 2Bie biefer branbenburgtfd)c <5&ityc bcfd)affcn getoefen, tonnen mir mit 5tfaf)rfd)cinlid)fcit au§ bcr Söcfdjreibung jene* Xriglaffbtlbe3 folgern, mcld)e3 fpäter ber große 53efcf)rcr bcr Bommern, bcr ©if(^of Otto oon Bamberg, aus Stettin entführte. Ter 0)ötje mar nur Hein; feine brei $äuptcr maren oerfilbcrt: eine golbenc 93iube umfc^loft bereu klugen unb 2Jiunb. Xa8 eine feiner §äuptcr foll ben Soiat^omit, ben üd)ten ®ott, baS anbere ben ^ijatoar, ben fdjmarjcn, baS brittc ben namens lofen öott im £>immcl bargcftcllt l)abcn. 3iid)tigcr aber toirb aud) biefer öott gleid) bem beutfe^en SBoban ober beut norbifdjen Obin als Sfl^rc§g°^ aufs gefaxt merben. !öci einem jeben Xriglafftcmpel, genüü alfo bei biefem l)croor= ragenben ©ötterfi$;e auf bem $>arlitngerberge, befanben ftd) Opfer* unb Orafcl* ftätten. Xic iöefragung ber ^ufunft gcfd)a^; fo rocit mir miffen; baburc^, bafi ber Etappe Xriglaff« breimal über neun, je eine (Hlc meit oon cinanber, auf bic ©rbe gelegte Speere gcfütjrt murbc. Xcr ^rieftcr Xriglafi'S beobachtete ben ©ang bc8 Woffe^. s-öcrül)rte baffclbc bic Speere nid)t, fo galt baS für ein

Digitized by Google

OJefdudne «rauben bürg*.

349

gute« 3cid)en- 3ecf)gclage fanben, roie bei allen flaöifc^cn öötterftätten, fo auefj bei ben Xriglaffatempeln flott.

Söifdjof Söiggcr ober 3Bid)arb oon SJranbenburg mar'S, ber, als bie Saufen unter s2llbred)t bem ©ären Herren SöranbenburgS geworben roaren, biefen Sriglaff* tempcl jerftört tjaben mag, unb ^ürft ^ribiSlaP erbaute an beffen Stelle toaljr* fc^einlic^ bie ältefte ftird)e !Öranbenburg8. Sange fd)on, feit 1722, ift ba8 r)errlid)e ©Ottenaus jerftört, aber greunbe be3 SlltcrtrmmS fjaben un3 iöilb unb ©runbrife biefer f)od)berüf)mtcn 9)iarienfird)e erhalten. Eiefelbe bilbete ein Pon Pier mäßigen ©äulcn getragene^ Cuabrat, an beffen (Seiten fid) je ein fünfeefiger, derartiger Sorfprung befanb. ?ln ben Pier Crrfen erhoben fid) fd)ön omamentirtc Xrjürme mit (Spi&bädjern , roäfjrenb fid) im SSeftcn ein gotfjifdjcr Slapellcnanbau bem altem romanifdjen WotteStjaufc anfd)lofe.

^(jcmoliflc SWoricutudjc auf bem fcarlurtflcrbcrac bei »ranbenburg.

3n teuerer Capelle ftiftete griebrid) ber (Sifcrnc roafjrfdjcinlid) bie „(Gefells fcfjaft Pon unferer lieben grauen Mettenträger" ober ben Sdjmanenorbcu; benn l)ier, fo fagt bie ©tiftungäurfunbe, „fjatbic Jungfrau üütaria oiel ®uabe gctljan unb ttjut foldjc nod) täglid)." (£» mar eine iittlid)=religiöfc ©cmeinfdjaft, geftiftet jur Heiligung be§ Gebens burd) ©cbet unb SBufjc, meldje unter bem ©timbolc bcS 2d)roanc3 rjicr in ber altefyrroürbigen SNarienfirdjc fid) Pereinigte, Witter unb (£belbamen, dürften unb gürftinnen.

3>n ber ®efcllfd)aft „follte nidjt fein ein Unfeufd)er, meil bie fcufdjc öotte3= muttcr mol teurer Liener mürbig ift, fein 23errätf)cr ober Räuber." Wemanb Tollte fid) öorfäfclid) Poll trinfen, „roeil bapon oiel SBoäfjcit unb piel günbe' fommc"; unter einanber aber follten fid) bie Witglieber bie aUcrgetreueften Xienfte leiften. ©o rooüte griebrit^ burd) ben £d)roancnorben ein einigcnbeS

Digitized by Google

350

Tic §QDd unb ba§ $mDcllanb.

5Bonb um bie ©eften auä bcm Slbel ber Warfen roinben unb Tic mit bem $aufe bcr fto^enjoHern bereinigen. T)a8 fd)öne ©pmbol be3 Orbenä mar eine Äfctte, beren einzelne ©lieber au3 jmei filbernen ©ägen beftanben, meld)e ein blut= rotf)e$ .\?cv^ jufammenprejjten; al§ M Icinob fying an biefen Letten baS Söilb ber SJfutter ©otteS, unb unter biefem befanb fidj inmitten einer ftlbernen 93inbe ber ©djroan. THe ©cfeflfdjaft bebiente fid) bei iljren 3ufammenlünften beutfdjer Sieber, Pon benen ein 2Jiarienlieb un8 noeb, erhalten ift, unb umfaßte Sttitter unb grauen au3 ben ©rafenljäufern föuppin, Änljatt, SRegcnftein, £afteß, 2Wan3* fclb u. f. m., au§ ben SlbelSgefdjledjtern ber ^utlifc, SBalbom, ©djulenburg, SSagoro, ©blieben, 93rebom, SltoenSleben, Slrnim, ©parr, SMtfjeim, 93ülom unb SBieredf, foroie bic fränfifd)en Sperren, meld)e mit bcm aollemfdjen Jpofe in ber SRarf in näherer Sßcrbinbung ftanben. T)ie Deformation in ben branben= burgifdjen Sanben r)at ber cblen Crben&ftiftung 5riebrid)'3 bc8 ©fernen ein früfjeS (£nbe bereitet.

28ir f)aben e8 nur $u oft bei unferen SBanberungen burd) bie SWarf ju beWagen, bafc bie früheren ©efätedjter fo pictätäloS gegen bic T)entmäler unferer 33or$eit geroefen finb. T)en Slnforberungen einer neuen 3eit °^x> richtiger gefagt, bem 93anbali£mu§ ber roirtf)fd)aftlid)en Grpodje Srriebricb, SSilljetm'ä L ift bie t}errlicr^e ftirdje 5um Cpfer gefallen. 9lud) fjatte man mol oergrabene ©d)äfje auf bcr Suppe be8 3Rarienberge§ Permutfjet. ©o mürben benn bie ©emölbc gefprengt, ba8 SRatcrial Perfdjleubert unb berfd)enft; im 3al)re 1723 mar bcr ©reuet ber Söermüftung pollenbet; bcr ©ipfel be8 3)tortcnberge8 mar müft unb öbc.

Scfet f>at man ben begangenen grcpel menigftenö in etmaS baburdj gefüllt, ba§ man auf biefer ©tätte ba£ ftriegerbenfmal bcr $urmarf errietet f)at. föünfts lerifdje 9telief8 fd)tnütfen bie Pier fapcHenartigen 9cifd)en, über roeldjen fid) bcr Xburm bis ju einer £)öl>c Pon 30 m ergebt; fic fteUcn ben (Sinjug ber s^rä* monftratenfer in bie ©t. ©ottl)arb§fird)e ju Söranbenburg , bic ^mlbigung bcr Äurftabt an ben erften ^o^enjoflem, ben öinjug ber Pcrtriebencn ©al$burger, benen griebrid) SSilfjelm I. im ^afjre 1732 feine ©taaten öffnete, foroie bie $Sieberaufricf)tung be$ TJeutfdjen 9ieid)e8 ju SBcr|aiUc§ bar. T>ie Pier ©den bcS T)enfmal3 aber tragen bie fjerrlidjen, überlebensgroßen ©tatuen ^tlbrectjt'S be§ 93ären, griebridj'S L, beS ©rofeen Äurfürftcn unb Äaifer SSMlljelm'S.

23on bcr ©pijje be8 T)cnfmal8 blinft nun mieber, mic cinft bon bcr alten tDiarienfirdje , golben ba§ Sfreuj über bie gefegnetc Jpaoelnieberung ^erab, bie fi(^ bem Äuge beS SBanbererS t)ier auf bcm 2Harienberge in überrafc^enber ©d^ön^eit barftettt. 2)oc^ mir müffen ba§ §ef)re 25enfmal Perlaffen, um un8 nun ben beiben ©tobten SÖranbenburg jujumenben. 2)iögc baffelbe nit^t allein ben ©efallenen ein bauernbcS (frinnerung^mal fein; möge c8 aud) ben ^ro«* aCejeit erfüllen, ju meinem mit ben ©orten gemeint mürbe: w©o oft unfere dürften gerufen l)aben, ^at eS allezeit gcraufa^t in ben gähnen ber Äurmarf möge biefer X^urm bic alte Sreue bi§ in bie fernften ^iten meiter tragen!"

„(htd) foü er mahnen, SL^nc ber SRarf, Saft cjlcid) ben Climen, Shtt^tg unb ftarf, mi fcer* unb .^anb,

39enn je bercinfi in ftbiucrcr 3cit

Ter töünig mft, ipr feib bereit,

Um Treue ju werben

Unb freubig ju fterben

5ür cuern Äönig unb für euer üanb!"

Digitized by Google

Google

352 $i< t»aöel unb baä $<u>cl(anb.

Die beiben Stäbtc Söranbehburg , bcnen bcr gefdjicijtli^e Xitel bcr üur= unb- £>auptftäbtc nod) bis auf bcn Heutigen Xag geblieben ift, betreiben jefot eine lebhafte ©ollcnmaarcnfabrifation. S3on tjicr au§ mürben um 1840 bie erften ^aequarb^euftermaoren auf bie bcutfdjcn Neffen gefenbet, et)e nod) granfreid) unb (£uglanb bcrgleictjen f)erftcllten. Seit jener $eit f)at bie gabrifation DoH* ftänbig ifnrcn (ifjarafter geänbert, unb ftattber früheren einfachen Dudjemirft man jefet leietjtc mollcne Stoffe, mcldje fid) allgemeinen Eingang oerfdjafft tjaben. 9luf ben SÜicffcn ju iMp^ig, granffurt a.C. unb Öraunfcbmeig finbet ein ftarter *s?lbfa\> ber 33ranbenburgcr gabrifatc ftatt. Die (£inmof)ner$nt)l SöranbenburgS ift bei ber regen ©efcfjäftötrjätigicit bereits bis auf 27,000 (Seelen geftiegen.

Die f oftbaren sJlltertt)ümer ber beiben Stäbtc, mcld)c bie frühere Söebeut* famfeit berfelben laut bezeugen, finb glücflidjerrocifc toon biefem fonft fo rüd= fid)t§lofcn hieben ber ©egenmart ucrfdjont morben. 'öranbenburg befifct eine 3ln$al)l alter Dljore; mir nennen bcn runbeu, ^innengefrönten Stcintf)ortrjurm, baS grajiüfe, mit gotljifd)cn gcnftcrblcnben gefd)mü(fte 9)(uf)lentf)or unb baä reifer öerjierte Wattjcnomcr Z t)or, auf beffen Spi^e ein ÜHabc befinblid) ift, roeldjer einen 9iing im Sdjnabcl trägt. ?(ucr) an bieä Söal)ijeid)en fnüpft fid) bie be= fanntc, fonft in SDferfcburg lofalifirtc unb an bie s}krfon beS Söifdjof* %tf'\io üon Drottja angcfd)l offene Sage, nad) melier ein ßbelfnabe unfdjulbig fterben mußte, mcil er in ben $$cibad)t gefommen mar, einen ÜKing, ben ber ^aljmc Rabe bc$ 33ifd)of* oerfcrjlcppt trotte, enüoenbet ju l)abcn. $on ben #ird)en= gebäuben öranbenburg* ermähnen mir bie uralte, niebere St. ^afoböfapefle mit adjtctfigem Dljurme ein (StotteSffflUÖ fd)lid)tcftcr 9lrt, aber Don bcr ^oefie beS Verfalle? üerflärt, unb bie glcid)altcrigcn, üon ber 3eit gebräunten ftird)en ju St. Oiobct)avb , St. ^ol)anncö, St. ^auluö unb St. sJiifolauS, letztere mit ard)iteftont)d) fcl>r intcreffanten ^millingsttjürmen. Die ^>crle bcr 3)ranbcn= burger Altrdjcn aber bilbet baS l)cl)ic Gtattcäfyaud ju St. Matlmrincn. 9?id)t megen ber inneru SluSfdjmücfung; biefclbc fann fid) mit bcr be* Dome*, namentlich rocgen beS in bem Ickern befinblicrjen Slltarmcrfcd unb bcr t)err= lidjcn (VHasmalcrcicn in beffen l)ol)cm C£l)orc, nicfjt meffen; mas aber bic mär« fiferje *üatfftcinard)itdtur an 5ff'ibcufd)murf ju erfinben mufjte, bas ift l)tcr üermanbt. Die ©icbcl ber Slrcujarmc finb mit einem bcirlidjen Sdjmucf an 9iofcttcn, (liebeln, Strebepfeilern, ^riefen unb ^tjialen ücrflcibct. Die Dcdjnif bcö iöarfftcinbaues Ijat gcmiffcrmafjcn einen Spifrenfdjleicr über baS ®ottest)au£ gemoben, ber um fo poctifdjer wirft, atÖ baö feurige ftotf) fid) ju bunflcm 33raun abgetont bat, meldjcs burd) bie grünglafirtcn Riegel angenetjm unter* brocfjcn mirb. Leiber entfprictjt ber Dtjurm üon St. ftatejarinen nietet bcr Sd)ön()eit beä ©ottcS^aufeS.

Sine britte .Kategorie tum 3lltertl)ümcrn SJranbenburgS bilbcn feine profan* bauten. 9113 Ijcrüorragenbfte unb fd)önftc berfelben muffen mir ba§ faft firerjen« artig fonftruirte 9lltftäbtcr 9tatl)t)auö mit feinem matjrljaft üornc^m unb ernft entroorfenen Ütjurme unb feinen Xreppcngicbcln be$cid)nen. 9icic^er entmicfelt 5eigt fit^ bic gotl)ifd)e ^Irc^iteftur an bem fogenannten ffurfürftentjaufe gegcn= über bem Wcuftäbtifdjcn iHat^aufc. 3?or biefem fclbft aber ftetjt eine ber ^auptmerfmürbigfeiten SöranbcnburgS, ba§ riefentjafte IHolaubSbilb.

9Jod) immer bleibt Urfprung unb iöebeutung ber 9iolanb»ftatuen in ben bcutfcfjcn Stäbten jmcifclljaft. 31m matjrfc^cinlichften ift eft, ba§ biefe „Säulen"

Digitized by Google

Tic Wutfjeburgen unb Slanfcnfcc. 353

au§ Statuen b.cr altbcutfd)en dlctyä* unb ©dnocrtgtftter herborgegangen finb. XcS^alb treffen wir fie borjüglid) im ©acbjenlanbc an, beffen ältefte Söcioohncr einft bie Scfjroertgottfjcitcn $cru, ©arnot unb gofetc beerten, unb bei ben Sueben, beren ©tammeSgott ber ©d)roert= unb Wed)t3gott $tu mar. 3n ben mittelalterlichen ©tobten bezeichneten bie oft fefjr funftood t)crgcftc£lteii 9Rolanb$= faulen toahrfcheinlid) bog 9fed)t, über 3Mut unb ßeben ju richten. (SS ift alfo feineSnwgS ber ^alabin flarl'S beS ©rofjen, ber fagenhafte SDcarfgraf oon ber Bretagne, welcher t)ier bargefteflt werben fall, fonbern, wie fdjon bie über* mcnfrf)lid)c ©roße ber 9iolanbSbilber jeigt, ber ©Ott be$ SHechtcS, ber in falter, erbarmungSlofer &anb baS ©chmert bcö ©cfefreS für)rt. £er «Rarne „SNolanb" felbft wirb als Sterftümmehing bon „9tüge= ober Üfugclanb" aufjufaffen fein. Unfer 33ranbenburger fltolanb nun, ber eine $>bf)c bon 5 m befifot, ift im 3ab,re 1474 errichtet toorben unb trägt bie ^lattenrüftung jener Xagc. 3>n ber 97ecr)ten t)ä(t er bog getiefte ©d)wcrt, mit ber 2infen faßt er ben Dolcf), bie furchtbare „äNifericorbie". Sein ftaupt ift bloft, ein grüneS Xurnierträn^ lein grün bureb, baö 3Woo3, roeld)ed ben grauen ©anbftein überwogen r)at fa^mücft baffelbe. löon ber SSerfilberung, meldje ber alte Werfe ef)ebcm getragen hat, ift nid)t§ mel)r $u fehen.

£>ic fpätere ©efrf)id)te oon Skanbenburg befifct wenig ^ntcreffe. ©d)on im 14. 3al)rl)unbcrt mar ber cljrwürbige ©ity ber alten Jperrfdjer ber SDJarfen burd) 58erlin=Slölln unb grrantfurt überflügelt. 9?ur in ber Steilheit t)at SBranben* bürg nod) einmal eine politifdu; ^Berühmtheit fid) ertoorben, ol3 bie ©tobt bom 27.9?ooember bis pm ö.Tejember 1848 bie Wationalberfammlung beherbergte, ^efet finb aud) biefe bewegten ßeiten be§ jungen S)eutfchlanbS in gerechte $er* geffenheit ^urürfgetreten.

|>te 3tatße0ur $tn unö ber ^(anßenfee. 9iur ein fur^eä SBort tonnen mir ber malerifchcn Umgebung oon iöranbenburg unb ben fdjönen ^romenaben ber ©tabt wibmen. ©erabc im Horben bon ifjr behnt ber fcr)ma(c ©ecfcfec feine langgeftreeften Ufer aug; im DJorboften liegen auf bruchigem Serrain bie Dörfer ©ollmifr, fflein^reuj, ©aringen unb SSuhft, baS ledere mit ber gamilicn* gruft ®erer bon Statte, in melier aud) ber unglütfliefje greunb griebricb/S be3 (Großen feine >Wut)eftätte gefunben b,at. 3m ©üben ber ©tabt befinben ftcf) bie Dörfer ©d)iner$fe, Wiefo unb (Göttin; im SBeften aber haben Gaffer unb SBalb baä Ucbergcmicht. frier bilbet ber ^lauc'fc^e ©cc mit feinen malerifd) ge= fdjmungcnen. roalbbefrän^ten Ufcrränbern, feinen Jpalbinfcln unb Unfein ben ©lanjpunft ber üanbfchaft.

Grüben im ©üboften, an ber 9iutt)c, welche ba8 Xeltow bom §aoellonbc trennt, lagen einft bie 9iutf)cburgen Trebbin, ©aarmunb, 33eutb,en unb 9ieu* bürg. Diefe fyavt umrungeucn 'iJMäfee, mit benen einft Sllbredjt ber üBär feine ©renken gegen bie ©laben gefd)üfot Ijabcn mag, finb bi§ auf bie legten ©puren oerfa^munben ; auf ber ©tätte ber Weuburg erhebt fid) baö ärmliche $>aug cincS 5ifd)er$, ©aai-munb unb Trebbin finb tobte, flcine ©täbte, in benen ba3 ©ra§ ungehinbert ben gahrbamm überwuchert. Seicht fern bon Trebbin liegt ba8 alte Shümen'fchc ©ut Slanfenfce, roeld)c§ fich feit mehr benn 400 fahren ftetS in bem Sefifce beffclben ©efd)lechte» befunben hat. Xie ÄHrche bc* 2)orfe8 ift mit (Epitaphien beS ritterlichen $aufc$ gefdjmürft; überall begegnet unö

IcmWjf* Vanb unb 8olt. IX.

Digitized by Google

354

Tic fcaocl unb bnc* .frauellnnb.

bcr fttbernc Sd)ilb mit ber 9iofc unb bcm 3aun, weldjcr Xl)ümcn bon $un = 3aun bcm ®efd)lcd)tc feinen Warnen gegeben fjat. 2>ort in einer (fefe tjinter bem Wltarc t)ängen bic Sporen unb ber Segen eines längft f)cim= gegangenen Xfyümcn ; bie (Sage, meiere f)tcr fc^r lebenbig geblieben ift, fd)reibt bic Reliquien einem wilben Gbclmanne 51t, melier in bie fiirdjc geritten, aber t)icr tum einem plöülidjen lobe ereilt fei. $ort ber 2cid)cnftcin jeigt baS Söilb einer nonnenfjaft ucrfdjlcierten grau; grau Slnna üon Xfjümen fjat bie 9Kuttcrfreubcn , meiere it>r noch im Hilter jutljcU würben, mit bem &ben bellen müffen. ©länacnbcrc (Epitapfncn finb ben fpätcren ©bei* leuten, namentlid) einem «pauptmannc beS fädjfifdjen ilurfrcifcS, errichtet, bem Joerrn Gfjriftian 23ilf)elm oon Xfnimen, beffen Gb,e mit einer 2od)tcr bc£ £>aufes^ Sdjliebcn burd) adjtjefm Ätinber gefegnet war. SaS Jntcreffantcftc aber in biefem SSintel an 9?utl)e unb SRicpelift ift ber fiapellenbcrg bei $3lanfcnfce, auf weldjem bic krümmer cincä fleinen 0Mtc*f)aufc3 fteljen wo! einer SSalU fabjtäfapelle, welche burd) bie ^rebiger be3 ftrcujeä an Stelle cinc$ menbifdum SonnentempclS errid)tct warb, Gntjücfcnb ift bie MnSfidjt bon biefer krümmer* ftätte; „e§ medjfcln .<pöf)cn unb liefen, SBälber unb gelber unb SBiefcn in ben mannid)faltigftcn Sdjattirungen mit ben ruhigen, tiefblauen SBafferipiegeln einer langen Seenfettc in lieblid)fter SSeife ab", nnb in ber gerne fiefjt man bie Xfjürme bon ^otabam, Berlin, Jüterbog! unb l'urfcnwalbc.

Sie 2anbfd)aft bon SJlanfcnfce ift oon einem reichen Slranje altmutl)olo* gifc^er Sagen gefdjinütft, meldje rrjal)rfc^cinlief> madjen, bafe wir f)ier auf ben cfyrmürbigcn Stätten b,eibnifd)er öottc$Dcref)rung fteben. $>icr oben bei ben Slapellcntrümmcrn erfdjeint ein Leiter auf wcifjem 'Hofe SBoban ober bcr Sonnengott SBalber, unb bic weifjc grau bie balb gütige, balb unljeils bringenbc (Göttin ber (£rbe beut bcm cinfamen SSonbcrcr il)rc ©oben. $n ber liefe beS Sapcllcnbcrgeä, fo meint ber 93olf3g(aubc, fielen grofje Söraus Pfannen mit frifdjgemünjtem Öklbc, unb brei unmbcrfd)önc Jungfrauen, bie bort unten wohnen, fommen unb flebcn ben Sdjäfcr, ber cinfam auf bcm Serge tjütet, mit fyerjbewegcnbcn Korten an, fie 5U crlöfen. ?lber ber gurdjtfame fc^reeft bor bcm SBageftürf (^urüff. Cber fie umfangen ben iugcnblidjen sD?ann; fie führen it)n f)inab in bc8 SBcrgcS Sdwfr, wo bic golbenen Sdjäfcc aufgefpeicfyert liegen; fie reiben il)m O&olb, eine Silie unb ein fcibcncS Söanb, aber ber 93löbc nimmt nid)t3, unb für immer fdjlicfjt fid) bie Xf)ür be3 Söergeö oor ben Sd)äfcen, bie „glimmernb unb glammemb" nad) bcr 9fcbemeifc be§ 2anb= boKc* bort unten rul)cn. Gin unljcimlid) Xiug ift '3 aud) mit ben ©lorfen ju Sölanfcnfce, welche jcjjt auf bem ftird)tf)urtuc f)ängcn, gcfd)mücft mit bcr alten, fjierjulanbe ftctä wicberfcljrenben Jnfd)rift: O rex ploriae Christe veni cum pace Mariae! Sie fjaben cinft Pon ber alten Slapcfle broben iljrc Stimmen erf(^allen laffen über bicö glürflidje Ib/il: al^ ba^ alte ©Ottenaus bort auf bcm iöerge aber wegen ber 3«rf)tlofigtcit feiner ^rieftcrinnen cinftür^te. ba finb bie OMocfcn in bie gluten be8 Secö oerfunten, unb fromme gif(b,cr t)aben bie* felben erft wieber burd) 3ufaU au8 ben Söaffern Ijcraufgcbolt.

Per Mbet bro Aaneffanöfs. ^on Slanfcnfce au§ weuben wir unä bcm weftlic^cn 9ianbe bc$ füblidjen .*oaüclgebicte§ yi. öier, im $()alc ber "^(ane, liegen bic großen, jufammcnl)iingcnben ©üter be§ 0\cid)lcd)t3 oon 5Ho(b,ow.

Digitized by Google

Ter *lbel be& §aDdlanbc3.

355

2Öir nennen nur bie beiben l)iftorifd)en Konten ©ol^oro unb SHccfafwc. $lufeer> bent finb bie 9tod)oiü nod) am Sdnoielorofee, roeftlid) Don ^otSbam, unb im .Streife SüterbogM'utfenroalbe mit auSgebefmtem (9runbbefiljc angefeffen. Tort ift <Sd)lofe ^leffom, hier ®d)lofe (Stülpe Littel pnntt ber Bcgütcrung.

28of)er bie Herren oon 9tod)oro gefommen ob fie eingeborene mcnbifd)c (Sble geroefen, ob iie bem Surfen ItRodwu in ber $l(tmarf entflammen, wirb fid) nimmer mit (Sicherheit ermitteln (äffen. Bon ben (Sagen bce $cfd)lecht§ oon 9{od)oro ermähnen mir nur bie eine, roetdje erjagt, ein SKodiom, welcher auf einem ßreu^uge oon ben Sarazenen gefangen morben fei, habe fid) burd) fein überlegenes Sdjac^fpiet oon bem Sultane Sieben unb Freiheit gewonnen. ®cS- tjalb führen bie 9tod)Ott> nod) ^cutc bie brei fduoarjen Wodjcn auf filbemem gelbe, ^ebenfalls ift ba« geroife, bafj fie feit 1217 ba3 f)ert>orragenbfte ^tbeld^ gefd)lcd)t ber 3authc geroefen finb. tapfere StriegSmänner, allezeit aber aud) gute 9Birtb,e. haben fie it>r Befißtl)um bi3 auf bie ^e^tjeit fid) ju erhalten gemußt, ^[nbeffen oud) mit hiftorifdjem ©lanje ift ber 9iame 9tod)oro ju Oers fd)iebencn SOialen gcfd)inücft roorben. 28ir übergeben eine 2Renge bon $rieg§* oberften in aller Herren Sänber, roeldje bie ftamilie $u ben 3h™" jä^lt, unb ermähnen oorerft nur bie liebenSroürbige $erfon jenes SBidjarb bon SHochoro, melier freiließ Anfang« ju ben feurigften Verfechtern märfifdpr SlbelSfreihcit gegen ben erften JpohcnjoUer in ber 3Harf geborte.

3iMd)arb bon iHodjoro mar ber ©dm?iegerfot)n jeneS b,od)ftrebenben l'anbeS« hauptmannS fiafpar ®an£ oon ^Jutlifc, toeldjer burd) bie ttnfunft beS erften Öorjen^ollern in beT 2J?arf fid) freilich, in allen feinen Hoffnungen auf baS l£mpfinblichfte getäufd)t fat). 2öar e$ ju ocrrouubcrn, baft 2öicb,arb fid) ben Ouifcoro'S beigefeflte, al* biefe nad) ber (Gefangennahme oon Slafpar ©ans* burd? ben Chrjbifchof oon 5Hagbeburg enblid) bie ©äffen ergriffen? 9luf <Sd)lo§ QMjoro, feiner feften Burg, glaubte ber türme SÖiann bem neuen dürften unb feinen Slnhängern mit förfolg roiberftehen ju fdnnen. %m gebruar be3 3af)re3 1414 fam c3 jur Belagerung. 2Öid)arb hatte fid) berredmet; oor ben 35onnerbüd)fen be§ £>er$ogö Stubolf oon Sadjfcn tjicltcn bie äJiauern oon ©oljoro nid)t Stanb; beim britten (Sturme mußte ba$ (Schloß übergeben merben. SWit i'cib unb ©ut mar 3Bid)arb bem Burggrafen oon Dürnberg öcrfaUen. ^er aber rooflte nid)t nur bie trufcenben Seften. fonbem aud) bie Herfen geminnen, unb barum Oerrel) er bem SRannc, beffen 9öertt) er rool erfannte. Unb Söicfjarb oon 9tod)oro bat e8 iljm gebanft. Sin treuer Slnhangcr be3 eblen dürften, trug er it)m an beffen ©rjrentage, als griebric^ ^u föonftanj mit ber 9Karf belcrjnt rourbe, ba§ Banner bon Branbenburg nad). (Sc^lon ©oljom hatte ber ritterliche 2Kann bon be§ ÜUcarfgrafen #ulb längft toieber« erhalten. SBicharb ftarb erft 1453. SluS einem £elon mar er ber atter« getreuefte 3Wann gcroorben.

2luf oöllig auberem ©ebietc freilich liegt bie Berühmtheit, iocld)e fid) Sriebrich tsberharb oon 9tod)oro au8 ber Siecfahner fiinie am ochluffe bcö oergangenen ^ahrhunbert* ermarb. ©etreu ben Jrabitionen feineS ^aufe*. hatte auch c^ Anfang« bie friegerifche Saufbahn ergriffen; noch oic Schladt bei ^rag focht er mit, ba jroang ihn eine fernere Bcrmunbung an ber §anb, feinen Slbfchieb §u nehmen. Bon 1759 ab mibmetc er fid) au^fchließlich ber Beroirthfchaftung feiner ©üter unb roiffenfehaftlichen Befd)äftigungen. (£r brachte

23*

Digitized by Google

356

Die Jpaoel unb bad ftaöellanb.

namentlich bem märrifd)cn L'anbüolfe ein £>erj ooU tt)ätiger Öiebe entgegen. 3m Jahre 1773 errichtete er ju Merfahne feine berühmte „SWufteranftalt für ben Schulunterricht auf bem t'anbc": auS feineu ^bcen gingen baä „(Sdmlbud) für ftinbcr berÖanblcutc" unb bcr berühmte ,(Söranbcnburgifct)eÄinberfreunb,, heroor.

$3ic im Sübcn ber §aocl bic §errcn oon fWocfjotD. fo befifoen norbroärtS bcrfelben bic oon ©rcboro einen umfangreichen ©runbbefifr, welcher fid) über baä ganje Dreictf erftrctft, ba* burct) bie ©erbinbungSlinien ber brci ©täbtc 9toucn, griefacf unb SKathenoro gebilbet mirb. (Seit bem 13. ^ahrfmnbert bicncn aud) bie ©reboro bcr 3Harf, unb ber grofce Dichter be* ßanbeS ©ranbenburg, SBilibalb Vieris, bat, rocnngleich er unä nur ungcfct)ict)tUct)e Dinge oon ben ©rebom'3 erjäblt, bcnnoct) mit feinen Otomanen biefem Ipaufc ein unOergänglidjcS Denfmal gefegt, ©rofje t)iftorifct)c Stjaraftcrc gehören freiließ bem ®ef d) leckte nict)t an, obmol einzelne Sühne biefer Somilie ©ifd)öfe ^u ©ranbenburg maren unb einer, &err fiippolb oon Sörebom, in trübftcr 3eit fianbeöhauptmann bcrSWart gemefen ift. Ter märfifche Qbefmoittl ift ju großem gefdudjtlichcn ®lanje nicht präbeftinirt; feine Xugcnbcn finb fchlicf)ter unb unfeheinbarer 9lrt: ftönig&trcuc bi3 in ben Job, anfprud)$lofc, nimmer prunfenbc grömmigfeit, Üiebc ju bem heimifchen ©oben, unermübete Pflichterfüllung in bem ^Berufe, ben er ftch gewählt hflt- Unb roenn mir nach fold)cn ©gcnfdjaftcn fragen, ba finben mir benn auch, ba§ bie ©rebom* aßejeit ju ben heften itjreö StanbeS gehört haben.

Dem macfern, anfprud)§lofcn unb liebenäroürbigen (£harafter. welchen bic ©rebomö oon jeher gezeigt haben, entfpricht merfroürbigerroeife auch bie Sage it)re3 ©efcf)lcchtcS, meld)c burchmeg humoriftifcher 9lrt ift. 3" ber ganzen 3Karf ©ranbenburg ift c$ befannt, mie bic ©rcbomS $u ihrem ©efifee im §aoellanbc gefommcu finb. Die (Sbcllcutc mollten auf (srben rocnigftenS fner im beutfehen Horben nid)t mehr gut tfmn; ba nahm fie ber Deufel, näht« fie in einen Sarf ein unb flog mit ihnen über ba? £moellanb hin. Sin ber Spifoc be§ Äird)thurmd oon griefarf aber ftiefe er mit bem Sarfe an unb riß ein grofecS 2od) in benfelben. Da mürben bic .«oerren oon Öreboro frei unb jerftreuten fict), nachbem fte auf ihre güfjc ju ftchen gefommen maren, wot)U gemuth über ba« £>aüellanb. Der ältefte oon ben ©rübern ober Oettern blieb in Öricfad, mo bcr Sad frei geroorben, ein jroeiter ging rechte $u nach Stefcoro, ein britter cbenbafclbft entlang nad) Selbelang, ein oiertcr beffer hin nach ^effin, ein fünfter lanbeinroärtS nach Stonbin. ein fcdjftcr baute baS Dorf ©reboro felbft. Der fagenberühmtefte aber unter aßen ©reboroS ift §err Hippel (Eippolb?); biefer roufjte, mie ber Üanbmann mit offenbarem Schagen crjärjlt, ben Teufel roeiblich }H prellen unb jroang ihn, ©elb in Wenge herbei jufchaffen, bis cnblich boch bcr üööfe fein Stecht über ben (£belmann geltenb machen mollte. Da aber erfefnen ein ©eiftlidjcr oon ^riefarf mit SHeihrauchfofc unb SSkihmaffertoebcl ber t>olf bem Witter in ber hödjften Scott); ber Deufel mufjte abwichen unb mar betrogen. $um Danfc fdjenftc Sippolb bcr Äirct)e ju griefarf ba$ ÜRittcrgut ^arfom, roelcheö fie noch heute befijjt.

^eben ben fcerren pon üörcbom haben fich noch mehrere anbere alte gami* lien in ihrem üiclhunbertjäbrigcn ©cfi^c im öaocllanbc erhalten, oor^ugöroeife bic ©cfchlecbtcr oon ftnobloch, oon ©techoro, Oon flfibberf unb Oon Siebern. 3lud) bic le^tgenannte Familie, melchc auf Sdjloft (Schmante, nahe bei Dremmen, angefeffen ift, hat eine gamilicnfage, metche erzählt, mie einft ein §err oon

Digitized by Google

$ie OuifrowS unb ihre ©cfttöffer.

357

Ütebern tobtfranf geroefen fei unb roegen be§ ©efchreieS ber 8röfcf)c in bem 2Beif)cr bor feinem ©djloffe nimmer habe 5U erquiefenbem Schlafe fommen tonnen. 3)a fei einmal ein 3Banberer auf ben §of gefommen unb habe fid) erboten, für einen <5atf betreibe bic gröfche ju bannen, bafe ftc nie mieber ihren Gfjor t)ören ließen. Unb mie eS bebungen mar, fo gefeilt) e8; „ber aWann*\ fo erzählt ber alte Sßrof. ©eclmann, „gebrauste feine SBiffenfdwft unb brachte bamit jumege, bafj bon <3tunb' an ber gröfd)e ©eplärr aufhörte."

PU ©uifjows int 6 iflre $Qtöffet. 2öir fa^en in bem Sßorfte^enben, meld) bebeutenben ©runbbefife ber alte Sibel ber 2Warf nod) ^eute in bem £>aoel= lanbe bcfifct. Unb bodj! 2Sic muß fclbft ber 9iet(^tl)um ber 9cod)om3 unb ber SöreboroS ^urürfftehen hinter ber faft fürftlid)en SDcactjt, meld}e ein einjigeS ©e= fd)led)t bei nieberen märfifchen 91bcl3 für einige $eit fid) im grünen Öanbe an Öabel, @lbe unb 9hitt)e $u erroerben roujjte. 28ir t)aben bie ©efdjichre bc3 SpabellanbeS abgebrochen, nadjbcm mir gefel)en Ratten, mie bie ^ürftin ^etruffa 9Ubred)t bem ©ären bie Xtiore Don ©ronbenburg geöffnet t)atte, meil mit biefem .ßeitpunfte bie grofee $efchid)tc ber $aOe!territorien aufhörte. Slber nod) ein- mal traten biefe ©egenben in ben 93orbcrgrunb ber märfifd)cn 0>efct)icr>tc. $a£ gefchar) \u Anfang be3 15. $ahrf)unbert8 in ben oiclberufenen Xagen ber DuifcomS. $?ier ftanben ihre <Sd)Iöffer mit ben ©runbmauern üon 5 m 3>icfe. Unb menn biefe heften aud) oerfd)iounben ober im Saufe ber 3eit üöllig Oer* änbert morben finb: oerfuchen mir c3, bei biefen ©urgen oerrocilenb, ein SBiib ber alten, eifemen 3ett 51t entroerfen.

2Beniger burd) eigenes Skrbienft als unter ber ©unft ber fdjrecflidjcn, herrcnlofcn $t'\tcn Ratten bie CuifcomS fid) it)re imponirenbe ©teßung an ber <Spi|jc ber SOtarfen gefct)affen. (SS ift ungcfcrjic^tlic^ , fie als gewöhnliche Raubritter barjufteßen; ju it)rcn 3el)ben fehlte ihnen nie ein rechtlicher ©runb: ungcfd)id)tlid) aber ift eS aud), menn man fie als üaterlanbSliebenbc Männer b,infteÜcn unb auS rootjlmeinenben Slnfchauungeu ihren SBiberftanb gegen griebrid) I. erttären roitl. Stampfer ifjrcS ©tanbcS unb it)red Öefchlcd)tS benoegenc ©efetten, füfm roie bie (£onbottieri ^taüenS nid)t ganj ge* miffcnloS, aber cigennüfeig burd) unb burd): biefe (£f)arafteriftif möchte et)er auf fie paffen.

<SdmeU mar bie 2)cad)t ber CuifcoroS erroorben nod) fct)ncüer jerfiet fie mieberum. 911S im SBinter oon 1413 ^u 1414 bie 5^bc ausgebrochen mar, jogen fid) bie £uiifeom'fd)en ©rüber moljlgemutb, auf ifjrc, nad) bamaligen Gegriffen faft unbejminglichen üöurgcn jurücf: bic <2djlöffer ^Jlaue, griefaef, Reuthen, ipunbeluft unb ©oljom, in mdc^ legerem ber eifrige 35erounberer il)rer ©röfee, £>err SBic^arb oon JHochom, befetjligte. SSic rafet) fcb,ritt baö Söerr)ängni|}! Sdjon im 3Kai 1413 mar Trebbin gefallen, ein <Sd)loft, roclc^c§ bie brei ©rüber oon ÜRalti|j Bau§ ©oüborb unb Auftrag ber Cui^oroS" bem SWarfgrafen oorentt)ielten ; laufifcifdje (Sbelleute, ein $>an§ üon iorgau unb ein .'oang oon ©iberftein, Ratten baffclbe im 9iamen ber oerbunbenen dürften erftürmt. ?lm 30. 9ioocmber jenes 3ot)^ wotb auch Der 2flnbe^= Hauptmann ber ^riegnifc, ^)err ilafpar ©an§, ©blcr *u ^utli^, oon ben ÜHeifigen be$ (SrjbifchofS oon Wagbeburg unb oon beffen <£tift§lmuptmaun ^>an8 oon Üiöbcr im Xorfe Xalgom bei ©panbau gefangen. Mber noeb, ücrloren bie

358

$tc $atci unb baS $aoellanb.

CuinoroS bcn SDfuth nid)t. <ßlaue unb griefacf trotten ja nod> ber 9Wad)t bc§ .tio^enjoQem! Unb roie balb fielen bie ftarfen SDiauern auch biefer Schlöffer! Die ÜBelagerung berfefben begann; bie CuifcoroS mürben eingefd)loffen, ehe fic fid) beffen öerfatjen. Die ©ürger bon ©ranbenburg unb bie 9Jtagbeburgifchen Golfer, geführt üom lrrabifd)of ©ünttjer unb feinem ©ruber, bem ©rafen ^einrid) bon Schroarjburg, belagerten £>an3 bon Cuifooro in ^laue. fturfürft föubolf bon Sachfen 30g bor ®ol$oro, ©urggraf ftriebrieb, fclbft mit bem gürften ©alttjafar bon Söcnbcn unb ben öerren au8 ber Saufifc bor ®ct)Iofe Sriefacf. roätjrenb 3>ohann bon Xorgau mit ben 2Rannfd)aften ber märfifd)en filöftcr unb ber Stäbtc be8 5tä'ning§ öerrn ©öfr oon sJ$reböf)l, bem Hauptmann bon Sd)lofe ©euthen, ben 2Bcg ocrlegte.

Die ©erttjeibigung ber Ouifooro'fd)en Sd)löffer ift feine rühmliche geroefen, fo fro<h man aud) bie 23irfung be§ C^cfe^ü^cö anfragen mag, roeldjeä bie ©erbünbeten gegen bie äRauem ber ©urgen be3 aufftänbifdjeu SlbclS fpiclen liefeen. 9f oct) unrühmlicher mar e§, aber roieberum üoflfommen im ©eifte jener 3citen, meieren ber ©egriff ber (5t)re in bcrt)üngnifjboHcr Söeife abljanben gc= fommen mar, bafe feiner ber ©erfchroorenen ben ÜJZutf) fanb, fid) unter ben Krümmern feiner ©urg begraben ju (offen, $n cntfcf)cibenbcr Stunbe berfudjtc fomol Dietrich bon Ouifcoro bie glud)t au8 griefaef, mie ,y>an§ bie au$ ^laue. ^enem gelang fic; £>an8 aber marb auf eine unS oon ben (Srjroniftcn genau bcfcf)riebene SBeife gefangen. Gr hatte fid) im 9ib^ric^t beS flauer Seeg ber« borgen, hierher liefe er fid) fein $iofe nachbringen. 9U3 er jeboch ba8 Itykx befteigen roolltc, bäumte fid) baffelbe; e3 entlief ihm unb marb bon bem Schuljen oon SdjmibtSborf, welcher fid) bei bem ©elagcrungShecrc befanb, al§ ba§ ÜRofe beS 9tttter§ erfannt.

Da begann bie (Suche auf £>an8 bon Cuifeoro, unb gar balb fat) er fid) in ber ©eroalt feiner geinbe. Sdron borher in ben Sagen be$ bcrhängnifeoollcn gebruarS roar Schloß £>unbeluft bon ben ©rübern oon SiiaUroity übergeben roorben; nad)bem ^laue gefallen roar, untert)anbelte auch oon ^kcböf)l, ber Hauptmann bon ©euthen, mit ben 5einben bec Duifooro* unb überliefe ba§ lefote Schlofe ber 9lufftänbifd)cn gegen freien Slb^ug bem (£belt)crrn bon Xorgau.

Da£ ©efd)icf ber ©rüber, bon benen ber eine jefct jene dualen ber ©cfangenfdjaft fennen lernte, bie er felbft einft regierenben dürften bereitet hatte, bon benen ber anbere, nun ein elenber sJWann, im 2lu§lanbe umher* irren mufete, roar h^'t, ober roar ein berbicntcS. @in (Shronift jener Tage fdjreibt, frohlocfenb über ihren ^aU: „9?un roirb roieber triebe turrfchen in ber SOfarf. Die Stimme best 23?ehflagen3 roirb oerftummen, unb roie ber Prophet fagt ba$ ©olf roirb fiften in Sieblidjfeit, in bcn 3c^cn Dcr 8uberftd)t unb guter Muhe." 31bcr c8 fehlt ber Dragöbie ber üui^oro§ auch nicht ber berfötmenbe Schlufe. öerr Äafpar ©an$ unb ^an^ oon Dui^oro berföhnten fid) mit bem 3Karfgrafen unb leifteten, roie roir an anberm Crte fchen roerben, ihrem Sßaterlanbe fpäterhin bie erfpriefelichften Xienfte; Dietrich, bertrieben bon bvanbenburgifcher (£rbe, au8gefd)loffen bon aller SBelt, fanb auf bem ©elthcim'fchen Schlöffe färbte bei feiner Schroeftcr unb feinem Sdjroager eine Stätte, ba er in Snebai fterben fonnte. 3n bem nahen ©raun- fchrocigifchcn ftloftcr SWarienbom ruht bie Slfchc bc$ Icibcnfchaftlichen , r)ocf)s ftrebenben 2)?anne§.

$cr untere Siauf ber .fraüel.

:}.-><)

J>et untere ^attf ber SSavet. 9?ur 5ioci gröfjere Crtc liegen an ber Unterf)aüel finb bic (Stäbte ÜHatfjcnoio unb ftanelberg. s2lber eine ftülle üon Dörfern lagert lief) um beu Strom; 3^Öc^c*en treten luer unb ba wie jicrlicfje ©pielrocrfe nuS bem ©riin ber itonbfcfynft fyerrjor, unb in ^ügen gleiten bie Scgelfäljuc ben gluft hinauf unb funab, riefigen Süiafferüögcln mit aus- gebreiteten ©Urningen ucrglcid)bar.

fforti<t)lf|>|>oi Don Qkifcln burrt) bit Cuifroutf. ^eiefwung üon ©. «MÖrlin«.

2ie fjobcrt roarfer 51t tragen, biefe fogenannten „Hamburger 9?ebcnfäfjnc" ober SDiiigbcburger unb Öcrliucr ftaljrjeugc, oft bis 150,000 kg; bafür aber haben fie audj eine tätige üon 42 m. Üangfam jicfjen fic bafjin ab unb 51t ertönt ein langgebel)ittc$ „Cf)oi!M ber ©djiffer feiten ein ÜHcb. frier in ber Mälje bc£ $orfc3 Wolfen berg ift fagcnberübmteS 2anb. SRittcn auf einer 3nfd ber fraüel liegt ber ^ilatu£berg, in beffen Xicfc ein Raubritter mit all feinen (3d)ä|jcn üerfunfen ift. Tic fjolben Srfja^jungfrauen ber ger= manifdjen Sage f)ütcn narf) bem SBolfSglaubcn noef) fycut ben untcrirbifdjen frort, ^sbr beiliger frain, auS mäcfjtigen (Sir^cn gebilbet, fmt leiber in ber

Digitized by Google

360

£ic .ftaoel unb ba* .fraoellanb.

jüngften ;',nt oon ber Ühtppc bc§ SßilatuSbergcS oerfchwinben muffen ; aber nocfi oft fonnen fielt) bic Schäfte beä üöcrgeS in ber SDttttagsglut, noch oft leuchten fic in bunfler ÜNacfjt gleich feurigen Mollen bem oerfpäteten Söanberer entgegen. ?lud) bie ÜHiefen unb bie ^merge haben cinft hier gehäuft. Gin SicblingSfpicl ber ©rfteren mar'S, grofjc gclSblörfe über bie £aücl Inn unb her ju fdjleubern. 9113 bic (^riftlid)en Slirdjen jutn elften SWale baS ©locfengeläut über ba$ £>aocl= taub bi"fenbetenf ocrfud)tc c$ luol eine ungefüge SHtcfentjanb, mit fold) einem Steine bie ©otte$f)äufer $u jerfchmettern. 2o roollte bie SRiefenfrau Iparfc bie märfifdje ©rbgöttin mit einem gewaltigen ©ranitfteinc ben $j>aocl= berger $om jerfchmettern; aber ber (Stein entfiel il)r unb liegt jetyt auf ben Gamernfdjen bergen meftlich ber $>aücl.

Vorbei benn an ^aüclberg unb SScrbcn, ©tobten, beren großartige tirc^= liehe 2lltertf)ümcr mir bereits betrachtet haben. SBreitcr unb breiter mirb ber (Strom, ebener unb ebener bie £anbfd)aft. 28ir finb 511m äftünbungSortc ber §abel in bic (£lbe gelangt. 9tbcr nicr>t gleid) liebenben (#cfd)TOi|tcm , wie Slufc unb ©tront in SNohammeb* ©efang, eilen fid) bie beiben entgegen nein, bie £>abel fdt)ciut ju jaubern, toie eine fprobe SKaib Oor einem ocrbafjten freier, unb raeit in bie fterne tjinein fönnen mir it)rc blauen SSogcn Verfölgen, welche unoermifcht neben ben gelblichen SSaffern ber (rlbc ba()inrotlcn.

£>ier in bem Söinfel ^wifc^en Glbc unb $)aüel, bereits auf bem 33oben ber ^riegnifo, ftel)t bic Söiegc ber DuifoowS. §tuf all ben (schlöffern in ber iHunbe mel)tc cinft bie galmc mit bem rotfjen unb bem meinen ©terne, bem Sappcnjeichen ber CuifoowS. Steinen feiner ©tammfityc aber befifrt bas &c- fdtjlccht mcl)r; bic meiften feiner $üter, namentlich Ouifcöbcl, wo cinft bic SBiegc ber 93rüber Dietrich unb.ftanS geftnnben, fomic SHübftcbt, wo bie alten CuifcotoS ruhen, befinben fict) in §änbcn ber Herren Oon ^agom, bic tion brüben auS ber 2lltmarf tarnen unb in bereit ©efd)lcd)te uralte ftrcujfahrermärchen, nament* lieh e*nc Variante ber berühmten ©age 00m (trafen üon (bleichen mit ben beiben grauen, fich auf ocn hcui'8en ^a9 lebeubig erhalten haben. 9?on ben CuifcowS, welche cinft Incr fafjen, weift nur ber ©ebilbetc, nicht ber 2anb; mann. %n ocn altersgrauen jnrdjcn aber, ben plumpen gelbftcingcbäubcn ringsum, oon welchen bie ©age behauptet, bafc fic oon ben „Unterirbifehen", ben ßwergen, erbaut morben feien, finbet fict> mancher ücic^enftciit noch, bcv an bic CuifyomS erinnert. ?lber fein 9?ad)fommc ber alten eifernen Herfen blieft mehr mit theilncl)ntcnbcm Slicfc 511 ben Xcnf malern ber Klinten auf: bic CuitwmS ha&cn nicht allein ihre hochbebeutfame 9Jiad)tftcllung , fic haben audj bic Heimat ocrloren.

„SBic be$ XompfcS Säule webt, Sd)>ptubcn alle CirbengröBcn."

©cheiben mir nun oon ber &Mcgc ber Ouifconrf unb juglcid) oon bem berr* liehen Jpaüellanbe.

Digitized by Google

dinftrn.

KWafb; ut» tiub geilte! •iinftc bcr 3pvccumliniicDo 8ee9fot9*6torfoi0. AOV

rfarafenfteine. ftöpcnid, Spree bio Berlin.

t bcr JÖnücl bcv tuict)tigftc riiicjt auf fremWjerrlidjcm Sbrc oülicticn Quellen . 3>ort bredpfl fit au* •Ii 9famni „$rebiQtftul)lM uid) \n. ,s>intcv bcmfelben Duetten , roeltfye bau bau Bereits Spree genannt, bic mcftlia^cn, glcid)fallv

ohne bic mannid)fa$fteu elbfi bic Spree üd) buidi itrrümmct fyinbura^brängt,

Digitized by Google

Digitized by Google

Sprembcrfl an btr «prcc.

Dir liprrr unb bie 5prrrlanbfd|afta

Tic Spree bi$ ftottbuö. ftottbu^ unb ^eifi. Ter Spreeioalb; Sani unb Ücutc. Seine Sagen unt* feine <ttejd)id)tc. .^eruorrogenbe fßttttttC ber Sprccroalbnicbc rnnfl. Ter Sdntnclungice. TaS l'anb 2cbu*. $cc*fon>;3torfon>. Ter lUiebridi SBiltk'lmo Äanal. ^ürftcnrualbc unb bie sJ)(arfa.rafenfteine. töüpenicf, SWücigelbcrjic unb xJDiüiiiieljec. ?ln ber untern 3pree bi* Berlin.

Spree 0ts SxottBu*. Tic (Spree, näd)ft ber £>apcl ber midjttgfte Stuft für ,v>anbel unb SBanbcl in ber fturmarf, entspringt auf frcmbfjerrlidicm ©ebietc in ben Sli)nigreid)cn 3ad)fen unb 93dbmcn. ^bre üftlicbcit CucUeu flieften Pom fädjfiidjcn M otmarberge 489,s m fjerab. Tort bredjen fie au$ bem Reifen unfern jene§ (^ipfeU l)erPor, roeld)cr ben Warnen „sJ*rebigtftubl" füt)rt. bereinigt flieften fie bann bem Surfe (ibcrSbad) $u. .\>intcr bcnifclben perbinben fie fid) mit ben imgleid) ftärferen bötjmifdjcn Cucßen , iucld)e Pon bem nbrblidjcn ^Ibbange be3 Söeerbergeä berabrinnen. bereite Spree genannt, nimmt ber nunmcljr bei bem Torfe Tempel bie rocftlidjcn, gleichfalls

an8 Söbljmen fommenbeu CucIIen auf.

TaS Ttjal bc* jugcnblicfien Bluffet ift nid)t ol)nc bie mannid)fad)ften malerifcfjcn Steide. So bei 2£enbifd)-3ol)lanb, mofclbit bie Spree fid) burd) einen engen ^Jaft uoü nülbromantifd) jerftreuter Öranittrünuncr l)inburd)brüngt,

362

Tic 3örcc unb bie 3prfclanbfd)aftcn.

um bann balb roicbcr burcf) lad)enbe SBiefengrünbe ^injucilen. Söei bcr Stabt ©aufcen, bem roenbifcfjcn ©ubiffin, rocld)e auf ^o^em 9krge§ranbe liegt, wirb ba§ %{)ai gleichfalls fo eng, bafj e3 f dünnt, als fjabz ber in ber SJor* jeit fid) tyct mit ©eroalt iöafjn brechen müffen. T)er galt bc§ 2öaffcr§ ift auf bem ganzen Saufe bcr ©pree in Sad)fcn ein fet)r bebeutenber (499,8 bi£ auf 107,j, m). 9Rit Ungeftüm ftrebt bcr 5(ufe bei feinem ftarfen Gefälle bem ebenen Sanbc $u, eine Spenge öon ÜWühlenrocrfcn treiben b unb im engen, erfigen gclfcnbctte roilb raufd)cnb, ja, roenn bcr ©cfmee im ©ebtrge gefdjmol^en ift, oft tobenb unb tofenb.

33or feinem Eintritte in bic prcufcifdjc Cberlaufife tt)cilt fid) bcr %lu\\ in jroei Sirmc. Gr $iel)t an frud)tbarcn Selbem unb herrlichen SSiefen öorbei, fpeift eine 5Hcngc öon $arpfentcid)cn unb l)at feine „golbenc 9luc" fn'er fo gut roic bic tf)üringifdjc Unftnit. SSicber ücreinigt, burcrßicht nun bic ©pree bic .^)crrfcr)nft öoncrSroerba unb nimmt auf bem öftlidjen Ufer eine 9ftenge flcincver ©croäffcr auf, fo namentlich bei ©prccroifc auf 107,9 m Jpöt)c bic Heine ©pree. 2lud) biefer $t)eil beS ©tromlanfcS ift reich an 2Küt)lcn unb ©fenroerfen, unter meld) lederen namentlich bet ©urghammer, unroeit £>o»er§rocrba, erwähnen ift.

3n rüftiger, jugcnblid)cr Straft burd)bric^t balb barauf bcr ftluft $roifd)cn ben Sabrifftäbten ©premberg unb STottbuS ben „niebcrlaufityer @ren$roaU", eine nicht unbebeutenbe 33obenerl)cbung, bic fid) in einer ©reite öon circa 21 25 km burch bic Üaufifc ^in^ie^t unb nad) Söcftcn im Fläming bis jur (£lbe fid) fortfefjt. $>icr, auf ben oft fteil fid) crl)ebcnbcn ftuppen bc§ £>i%n= jugc§, opferte cinft bic rocnbifcfje 23ölferfd)aft ber lüciljancr ihren ungcftaltcten 0%en; hier liegt als erftc märfifd)c Stabt ba$ freunblidje ©premberg auf einer ,*oöl)e öon 103,c m.

2)ic ©tabt ©premberg hat eine lange C^cfcf)tctjtc hinter fid); öerrocilen roir einen Slugcnblitf bei bcrfclbcn! 9cotf) heute Reifet bic ©tabt flaoifch iprobf, b. t). ©urg ein beutlicher ©CTOetS bafür, baß fic au3 einer altflaöifchcn Scftc entftanben ift. Urfprünglid) ein ©cfitjthum roenbifcher Sperren, 2)erer öon Slittlifc, gelangte im 14. ^ahjhunbcrt bic §errfd)aft ©premberg an bie berühmten ©reifen öon ©diroarjburg. Stadlern fic eine ,3eit 1°ö9 im 3J'S fityc bcr lütyclburgifd)cn dürften geroefen roar, fam um 1394 bic ©tabt roieber unter il)rc alten Herren, bic £t)naften öon täittlifo, roclchc mit Vorliebe auf ihrem ©chloffc ju ©premberg refibirten, oft freilich bcr ©tabt nicht eben rooblgcfinnt. %m %ai)vc 1497 aber roarb ba8 Banner biefer flaöifchcn Gblcn mit bem fpringenben ©ticre unb ben rott) unb roeifcen Öalfcn auf bem 53urgtt)urme ju ©premberg eingebogen; bcr Bindereien mit ben ©täbtern unb ben l'anböögten ber 9?icber(aufify mübe, hatten bie öon Mini in ba8 alte xHbtu-n-- gut an bie 9tcufe öon flauen oerfauft. 9?ad) ihnen begegnen roir ben Öob= foroifc unb SWinfroifc auf ©premberg, bis ilarl öon ftittlifo im %a\)vc 1584 ba§ Ührbc feiner Sßäter jurürffauftc, bas feinem §aufe inbeffen nur noch bis 1665 erhalten blieb, $n biefem 3af)rc roarb bic §crrfd)aft ©premberg burch ßauf Gtgentfjum bcS h^oglidjen fcaufe* Werfeburg ; fic blieb fächfifch, bis fic 1815 an Greußen überging, ©premberg bilbet gegenwärtig ein iHentamt, ,^u roclchcm ungefähr ^clm Dörfer gehören.

Xic ©tabt ©premberg fclbft liegt auf einer ©precinfcl, roelcher gegenüber bic Ufer be§ gluffeS, namentlich im Cftcn, 5U anferjnltc^cr .^bljc auffteigen.

Digitized by Google

$ic Spree bii Jlottbuö.

363

$i$ 511m ^Q^rc 1705 wirb (Sprembcrg un3 als eirf „fd)led)ter Ort" gc= fdjilbcrt; bamal* aber brad) eine große ^eucrSbrunft au§, unb als ein „feiner Ort", fo fagt eine 9tod)rid)t, würbe bic efjrwürbige SScnbenftabt wieber auf* geführt. Die £>auptnaf)rung3aueHen ber 10,400 ©inwofyncr bilben bon Slltcrä f)er tcdjnifdjc (bewerbe, unter benen bie Xud)inbuftrie bie erftc (Stelle einnimmt. SleiBig Werben bie Steffen 5U Seipjig, Öranffurt a. b. Ober unb 93raunfdjweig befugt. Slußer biefem £>auptgemerbe blüfjcn t)icr nod) bie Töpferei unb ba£ ©d)uf)mad)ergewerf.

flottbu?.

3n faft graber nörblidjcr Widmung fließt bon Sprcmberg ber #lufj weiter ber gewerbrcid)cn ©tabt SlottbuS $u. Tic Ufer ber Spree finb niebriger unb niebriger geworben, ba8 üanb ringsum ift wellenförmig unb jeigt l)errlid)e liefen unb wofjlbefteUtc gelber. unerfd)öpflid)c Torfftidjc unb nur fyier unb bort einen SHeft be3 SBalbeS, ber bor einem ^afjrtaufcnb, ben leutfdjen faft unburd)bringlid), bie Ufer bie)e§ tfluffeS in ein getjeimnifjnolicS Tunfei tjüllte.

-MottDuö. £ic Stobt StottbuS (72,3 m öötjc) bietet unS einen überaus freunbtidjen Slnblirf. ftfjrc alten SHaucrn finb bis auf wenige tiefte öer= fdjwunbcu, unb bie ehemaligen Ställe finb mit fiaftanien bepftanjt. (£inc güllc f)od)rngcnber (fiffen legt ein bcrcbteS ßcugnifj bon ber inbuftriellen Xtjätigfcit bc8 CrteS ab. £>od) über bic Käufer ber Stabt ragt majeftätifd) bic gewaltige Äirdjc }u ®t. ©ertrub auf, l)crrlid) gewölbt im i^nneru ""b ein fcfjr fdjöneä

364 $te Spvec unb bic Spreclanbfcfmften.

(Spitaphium beS berühmten ©efdjlechtcS Pon *|kcf, einen (nieenben 9iitter unb eine Gbelbame, aufweifenb. Sie wenbifd)e ober bie Sllofterfirc^e ift eine (Stiftung ber alten Herren oon Cottbus, bie ftc^crlic^ einft wenbifdje dürften waren unb bann in ben beutfch*laufifcifchen £>errenftanb herabfliegen. 3" kern (Scfdjlechie pon Si ott wifc, fo behauptete eine wol nur burdj bic Slefmlichfeit ber tarnen entftanbene Sage, f ollen bie atten ritterlichen Herren nod) heute fortblühen.

ÄottbuS ift eine reiche Stabt; wir bürfen fie als bie Königin beS mittleren SpreclaufcS bezeichnen. 92ic^t allein in ben mannigfachen Anlagen beS OrteS, fowie in ben Pielen neu aufgeführten Söautcn unb ber ftct)crnr behäbigen Haltung feiner (Einwohner fpricht [ich biefer Üfeichthum auS, fonbern auch in ben milben Stiftungen, welche bie Stabt Pon Alters her befifet. XaS „§ofpital" por ben ehemaligen Wauern Pon SiottbuS ^cicfjnet fich unter ihnen ganz bc* fonbcrS auS. Unb wer forgte einft für bie Mianfenpflege unb bie Seclforge in bemfelben? Äein (Geringerer als ber herein ber „foofpitalbrüber Pom §aufe beS heiligen ©ciftcS in Sofia ju Mom." 9?och heute übt bie Stiftung, meldte mahrfcheinlich ihre Skgrünbung ebenfalls ben alten Herren Pon ÄottbuS per* banft, in geräufchlofer Söeifc bic Söerfe chriftlid)cr i'icbe.

Xcr Scrfchr in ben Strafen ber Altftabt Cottbus}, welche Pielfach noch bic (Giebel beS 9iococo = Zeitalters aufweifen, mufj als ein fer)r reger bezeichnet werben, namentlich, wenn man bebenft, bafj bie Stabt felbft nur wenig über 22,000 Einwohner zählt. Am an^ichenbften unb am farbenreichen aber gc= ftaltet fich biefer ^crfefjr an ben Warfttagen. Söelch bunte Wenge wogt bann por bem alten, thurmgezierten 9iatf)haufe hin unb her! 3" hunbert unb aber hunbert, thcilS auf SMfür, thcilS auf althergebrachter lofalcr Srabition bc* ruhenben Abweichungen tritt unS bann baS altwenbifchc , jwar fehr bunte, aber bod) ^öc^ft fleibfamc 9?ationalfoftüm entgegen, freilich finb nur bic grauen bie Hüterinnen ber Paterlänbifchen bracht gewefen.

üftodt) einiges SBenige über bie Stabt SiottbuS! Xcr Gble 9Jeinf)arb Pon ÄottbuS tjatte fich *>er unaufhörlichen gcf)ben halber, welche bie Öoufifc burd)* tobten, fcljon im Salvrc 1443 mit feiner iljm pon ben Almen überfommenen Jperrfchaft in ben Schuft beS Warfgrafen Sriebrich beS ©fernen Pon 33ranben* bürg begeben. 3roei %a\)xe barauf trat 9ieint)arb Stabt, Sd)lofj unb Öanb Cottbus, foweit lefetcreS ihm gehörte, gegen 5500 Sd)od böfnnifchcr (Grofchcn an ben Warfgrafen ab, welchem bann zufolge beS ÄaufPcrtragcS auch ber anbere %ty'ti ber üanbfchaft jufiel, nachbem ber Scftte feineS Stammes, Sottmar pon ÄottbuS, baS 3eitlid)e gefegnet hatte. AUe anberen 93crcd)tigten, nament* lieb bic (Sblen Pon Xorgau unb bie Jungfrau SlgncS Pon SiottbuS, würben Pon Sriebrid) abgefunben.

Slcin Xcnfmal erinnert jefot mehr an bicS grofje, fo früh fchon erlofchene $>auS ber Slafteltane Pon SiottbuS, mcldje* bereits in ben fahren 1156 unb 1 1 98 erwähnt wirb. Sparen aber aud) bie alten Herren jur SH uhe gegangen ber eiferne Warfgraf halte noch 9°r manchen Straufj mit ben ©achfen unb Böhmen ju beftchen. che ihm ber $efifc ber neu erworbenen SanbeSthcile ge* währlciftet würbe. So ftt)led)t ift bic (Gcfd)id)te jener 3eit geichrieben, baß wir nicht einmal wiffen, ob cS nicht wegen ber i>errfdmft SiottbuS gar ju blutigen kämpfen zwifdjen bem böhmifdjen (Gubemator (Georg ^obiebrab unb bem Warfgrafen gefommen ift. (SincrfeitS wirb nämlich erzählt, ber Burggraf

Digitized by Google

$eip. Xcv Sprecroalb.

365

3benfo öon Sternberg fyabt „mit ber großen ©örlifter ^öitc^fc" , einer gc* wältigen fianone, ben „eifernen" tturfürften auS SfortbuS vertrieben; anberer= feit« wirb behauptet, bic branbenburgifche Söefafeung auf 23urg Cottbus ^abe fo tapfer miberftanben , baß ber böl)mifd)c ©rof ben SHücfnig angetreten habe. (Sin fiicfjt wirb in biefe bunflcn ©efchid)tcn erft burrf) ben (Gubener ^rieben non 1462 geworfen, nad) welchem boS Slurf)auS Söranbenburg ben ScrmS* befifc ber £>errfd)aiten ftottbuS, ^eifc, Xeupifo unb Boffen fonrie bie Slnwart* fcfjaft auf SöeeSfow unb ©torfow erhielt, wät)rcnb bie übrige Weberlaufifc, welche ber ilurfüift 0011 bem mächtigen öaufe ber Herren üon ^ßotenj erfauft r)otte, für 10,000 Schorf böljmifdjcr ©rofcfjen an bie ftrone Böhmen $urücf= gegeben werben mußte.

"2Mfe. ^eid)t ift üon WottbuS mit ber 3?a(m bie alte laufifcifcfje fteftc "iic<& hu erreichen, cinft eine ber wichtigsten Ofeftungen beS branbenburgifeljen Staates unb gegen ben ©üben trcfflicfj gefcfjüfet burd) einen See unb ben ber Spree jueilenben ÜUJalrefluß. Slber nur bie Xrümmer alter Söebcutfamfeit finb t)ier nocfj Portjanben; bie (rrinncrungen an bie alten Stommanbanten, bie l)ier cinft geboten, wie an bie Staatsgefangenen, bie f)ier bewahrt worben finb fte finb bei ben SBeroofmern beS StäbtdjcnS Pöllig gcfdjwunbcn. 2Wan hat gar grünblid) mit ber alten ;',nt gebraten; bie SSebftühlc flappern unb bic ©ifenljüttenrocrfc am £>ammerftromc, einem ?lrme ber Spree, pochen, als wollten fic unS rcd)t cinbringlicf) bie 28af)rt)cit jurufen, baß ber SJebenbc Oor Willem fein 9tcd)t fjat unb haben muß.

25aS Stabilen ^eifr Perlaffenb, menben wir unS nun nad) äöeftcn unb eilen bem lanbfdjaftlichen Stleinobc ber Wiebcrlaufifc, bem Spreewalbe, ju!

Per l'»prmoafb. Ungefähr eine 9Jteile nörblid) oon SottbuS tritt bic Spree in eine auSgebefmte breite Nicberung ein. 2)cr ftlufc fdjlägt nun eine roeftlidje JHicrjtung ein, nimmt beim £orfe ge^rom bic 3)falre mit bem ^eifecr «pammerftrome auf unb ttyeilt fid) bann in oiele balb größere, balb tleinere 9lrme. §icrburcfj entftct)t ein weit ausgebreitete« t labrjrintrnfd) oerfd)lungeneS Söaffernefo. 9Jod) üor t)unbert fahren mar ber ©aumwucrjS tjicr ein fo ur* gewaltiger, an bie unberührte ^radjt ameriianifd)er SBälber erinnernber, baß ber 9Jamc beS „SprccmalbeS" Pöüig gerechtfertigt war; jefot möchte bic ©e* ^eidjnung „Spreenieberung- öielleidjt bie paffenbere fein.

<Eie Shiltur, bev bierjulanbe jefct bereits taufenb Safjre wäf)rcnbe fiampf menf^titfjcn gleißeS gegen bic SUilbniß unb gegen ber (demente 9)fad)t fic haben ben Spreewalb enger unb enger begrenzt. $>cutjutage thcilt man bie 9teftc beS UrwalbcS, ber hier einft mit bem ©affer unb bem Sumpfe um bie $perrfd)aft rang, in einen Dber= unb Unterfprecmalb ein. IDer erftcre, bei bem Xorfc Sehrow ^>fd)ew6S auf Slaöifd) anfangenb, liegt füblid), ber lefctere nörblid) ber Stabt^übben, welche als ber $)auptort biefcS romantifd)cn $f)eilS branbenburgifcfjer @rbc unb als bie Kapitale bcS legten SHcfteS menbifd)cr Nationalität ju betradjten ift.

93 on bem S)orfe ^öurt auS treten wir am beften unfere gahrt burd) ben oberen Spreewalb an. ßunächft begegnen wir einem prächtigen GlSbrud), welches ftch auf ber weftlichen Seite meilenweit auSbehnt, währenb im Cften

Digitized by Google

366 Die Spree unb bie epreelanbfefiaften.

toortrcfflic^c Söiefcn liegen , meldje be$ 3af)re$ wol breimal gcfcfjnitten werben tonnen. $ier fjat SO^enf^en^anb flcifjig gerobet unb unermübtii) gebaut. Drei Öemeinben, Dorf ©urf, Kolonie Surf unb ftaupcrgcmeinbe 93urf, fjaben fict) auf bem ber 3Bilbni| abgerungenen ©oben angefiebelt. Der 9tomc biefer 9tieberlaffungen wurjelt in bem wenbifdjen SBorte „Sborf, b. t). (£imer, benn bie ©cwofyner biefer ©ef)öfte fyabcn fett uralten Reiten bie Söeute il)rer 9Jefcc, bie SifäK ber Spree, in ©mern nad) StottbuS (^u Sttarftc gebracht.

Dag Dorf ©urf liegt fiiblid) ber (Spree auf einer unbebeutenben fanbtgen Slnf)öf>c. 92örblic^ Pon bemfelben breitet fid) bie ftaupergemeinbe au8, b. f). bie „Öemeinbc ber Wnficbler" ober Derer, bie tf)r $au3 auf eingerammten ^fäfylen in Sumpf unb SSilbnifj gegrünbet Ijaben. Die ©efiftungen ber ftauper finb jroar burd) Kanäle oon cinanber getrennt; biefe Perwadjfen aber fo fdmeü mit Sdulf unb Sumpfpflanjen, bafj fie fortbauernber Oicinigung bebürfen. 3Wit 9lu8naf)me beS ermähnten Dorfe? ©urf fclbft ftcr)en alle SBofmungcn in biefent Xt)ciCc beS SpreemalbeS auf ^nfcln unb finb burd) ©rüden , fwfjc Dämme unb gufjfteigc mit einanber oerbunben.

Dod) nun auf ber „5)fül)lfpree" unb einem f dentalen ©raben bem cigcnt= liefen Oberfpreeroalbe ju! Söeldje güllc Pon SHafierwegen! äWan fagt, bafj ber ^luft fid) Ijier in nid)t meniger benn 300 ©er^weigungen auflöfe unb Per» äftete. Der Sorbcnwcnbc, ber f)ier wotmt, nennt bie ganjc ©egenb „©Iota", b. f). ©efled)t. (£ine jebe biefer Winnen, bie un3, an einzelnen Stellen burd) ©ufd) unb ©aum faft PöHig überwölbt, burd) ba3 leud)tenb grüne SHePier l)in= burd)füf)ren , trägt ifwen befonberen Warnen, SMufdmija, HWlin^fa, ^rejaif, Don^i, SBrbomna, Owrid)oa, Stogafi, Sufdma u. f. ro. 2111 bie glufearme, weldje TOljlen in ^Bewegung fe^cn, Reiften „SOfüblfpree" , unb bie SHinnfale, weldje baS 3n°cre be§ Sprecwalbes mit ben am Srtanbe belegenen Ortfdjaften in Sßcrbinbung fefcen, „©robla", b. f). (Gräben, auf welchen mit ftäf)nen ge= fahren werben fann.

Der Sprecwalb ift aud) l)eute nod) ba, wo ifpi bie Kultur ber ÜNeujeit nid)t nadjtjaltig befämpft l)at, pon malerifdjcr Sdjönfjeit, fo namentlicf) in ber ©egenb Pon Seipe unb Strauptfe. Siel)' biefe blinfenben ©cmäffer, wcld)e ben grünen SBiefeutcppid) fd)längelnb burdföteljcn; fiel)' biefe $8alb* unb ©auminfeln, biefe föorfte auf ben fd)mar$en 91Koorbrüd)en ; fiel)' biefe £errlid)fcit ber ur= alten @id)cn, Söucpcn, Ulmen, Stuben, SBirfcn, ©fd)en unb Crrlen! %a, finb anrjeimelnbe Caute bie? fliaufdien ber $8üfd)e unb ©äumc im leifen Üi?inbe, bieS Diufen ber SumpfPögel, bie§ ä lappern ber Sßaffermüf)len an ben glu&armen, an benen, pon modrigen (£i(^en begattet, bie 2Sol)nt)äufer liegen! SKufjig, faft geräuf(^lo§ gleiten unter ben übcrljangenben 3weigcn bie Sfäfmc ba^in. Der fta^n permittelt faft jeben Söerfefjr; ju Äaijn fäfjrt ber Sorben^ toenbe SDiarfte; ,^u Mal)u gel)t er auf bie ^Brautwerbung au§, ju £af)n füt)rt er bie (Srtoä^lte als ^au&frau r^eim. Der Äabn bringt ben £au3oatcr an bie Stätte ber Arbeit; ber ftafjn trägt ben Säugling jur ^aufe, gleichwie er bie Ueberrefte be§ Heimgegangenen bem ©otte^arfer jufü^rt. "Ma§ SBunber, bafj SWämter, Söeibcr unb ftinber ben fialjn mit aufeerorbentlidjer ©efct)itflut|feit regieren! 5lü(^tig, in ber Dunfelljett oft ben ©eiftern ü)rc§ graufam ^tn= gemorbeten 53olfc§ pergleia^bar, fafjren fie burd) bie labprintr)if(rjen 3^8ä«ge be3 glufene^e? ba^tu.

Digitized by Google

368

Tic Spree unb bic Sprcclanbjcftaficn.

93on grofeartiflcr unb nnDergleid)lid)er Sd)önl)eit roirb biefc meland)olifd)e üanbfrf)aTt benn mclandjolifd) ift fie trofc attcS üppigen ©rüneS, trofc alleS SBogclgefangcS roenn ber Wonb fein blctc^cö öid»t burd) baS regungslos ruljenbe üaub ber Söäumc roirft. SSic SHctfen ber ^orroelt fteljeu bann bie uralten Ulmen ba, bie if)re fdjroarsen ßroeige tjinauf $u bem buftig blauen Jirmamcnte emporftrerfen.

Dorf) gcf)en mir nun 511 einer eingefjcnbcrcn $}efd)reibung über. 28oS 5unäd)ft ben Cberfprccroolb anlangt, fo ift berfelbc etroa 30 kl lang unb etwas über 10 kl breit. Ter Untcrfpreeroalb nörblid) uon Hibben ift 17 kl lang unb befifot als grö&efte breite bic Don 7.5 kg. 3n ber etroa 3 □Weilen umfaffenben OberfpreeroalbSnicbcrung InIben bie SSMefenffädjcn ungefähr gegen 50,000 borgen ünnbeS: nur etwa 27,000 borgen finb nod) urroüdjfige 21*ilb* nifc. Xie gläd)c beS bebauten Raubes mag biefen großen ßofykn gegenüber faum mehr als 6000 borgen betragen.

Xaffelbe $Berl)ältnifj fefjrt im Untcrfpreeroalbe roieber. Wc&r als brei ^iertffcilc beS SlrealS finb üon Stoib, SSilbnife unb Siefen eingenommen, nur ein geringer Xt)eil ift Slrfcrlanb.

23ir fyoben ben Sprccronlb in fommcrlidjcr $c'\t, m lflucr 3uninad)t bu fd)ilbern ocrfudjt, mann baS £ieb ber 9?ad)tigall burd) bic Pom Wonbfdjein über* goffene L'anbfdjaft Ijinflingt. Slbcr aud) jur ÜK?iutcrSjcit beut ber Sprceroalb feine gan,\ befonbem Otcijc. Tann prangen bic liefen beS 3MbcS in if)rcm SSinterfleibe roie in einem biamautenen ©eroanbe, unb bic rocitc <£iSfläd)e, in roclcfjc bie ganjc 9?ieberung öcrroanbelt ift, mirb Pon einer Wenge Pon Sd)litt= fd)uf)läufern unb (sc^littenfnrjrcrn belebt. £ier ift burd) bie jroingenbc Wad)t ber 93crf)ältniffc baS jur täglichen ©eroofjnljeit geroorben, roaS anbcrroärtS nur als eine (£rf)olung für menige Stunbcn ber SöinterSjeit gilt.

9iid)t weniger fd)Ön ftettt fid) ber Sprceroalb im Srü^lingc bar, wenn bic Söaffer fdjroellen, wenn ber Xfjauroinb broben im ©ebirge bie Sdmeefelber anflöft. Xie Spree fjat auf ifjrem Saufe burd) bic grüne SSilbnijj nur ein fef)r geringe^ (Gefälle etroa 1,8 m auf bic Weile, ©rgiefjen nun bic oielen 3uflüffc ber Spree ifjrc Söaffcrmaffen in bic .fcauptabern beS Stromes, tritt oicllcid)t jur ÖenjeSjcit gar anl)altenbcS Siegcnrocttcr ein. bann gleicht bie ganje Wegenb, pon ben rjtif)cr gelegenen gclbmarfcn gcicfjcn, oft auf SBodjen einem grofren See.

Xie 28irtf)fd)afteu im Sprceroalbc finb naturgemäß auf bie ^berntung beS £>euS gegrünbet. ©ine Urbarmad)ung beS 2anbcS in biefem glufencfcc roürbc roaf)rfd)cinlid) ben ©eroofmern nur Stäben bringen; ber ©oben ift nid)t fo gut, bafc er anbauernben (Ertrag an $>almfrüd)ten üerrjicftc, unb oljne bic roof)ltl)ötigen Uebcrfdrojemmungen beS Sl"fKS roürbc ber ipeugeroinn ein unglcid) geringerer fein. 3Wit ber 2öiefcnroirtbfd)aft £>anb in &anb gct)t felbft* ücrftänblicf) bie 33icf)($ud)t. So ift befonberS baS Xorf ^erjbe burd) feine 9tinb* Pie^ud)t berühmt. Xie (£ifenbal)n tjat jeftt ben Spreeroälblem bie «pauptfiabt als ben bequemften flbfafcort über aüeS (rrroarten früherer Wefcfjlcdjter naf)e gerüdt. ?lud) bic Kultur oon ©artenfrüdjten blü^t; finb bod) bie ©urfen* jücrjter unb .v>änbler auS ber Stnbt Lübbenau am Sprecroalbe rocit unb breit berühmt; immer aber bleibt bie £euroirtf)fd)aft bic roidjtigftc ©rroerbSquetle für bic 33eroof)ncr biefer !L'agunengegenben. SBie in ben meiften ^lufeniebcrungen,

Digitized by Google

tVlorn unb JVauna be* Spreciualbc*.

369

wirb auch hier ba8£>cu nid)t eingefahren; bleibt nad) bev Grntc in „SDiiethen" unb in ,,©d)obcrn" bi§ 511m Söinter tjin ftefjcn. 2)amit baffclbc burd) etwa cintretenbc Ueberfd)memmungen nid)t leibe, mad)t ber ©prcemälbler eine „Untere läge", roelcfjc fid) einige 3ufj über bic (Srbe erhebt. $n i()re SRittc wirb eine Stange eingerammt. Um biefc wirb bann in %ovm cineS oben abgerunbeten fiegclS baS £cu aufgefpeid)ert nnb jum ©d)ufce gegen bie (Sinflüffe ber SBitterung mit ©d)ilf unb ©djneibegraS überbeeft.

5)ie tSioxa be3 ©precwalbcS ift eine auftcrorbentlid) üppige unb mannid)= faltige. 3" Qrofjer Wenge finben fid) hier bic Oerfdjicbencn Birten be3 Wieb* grafcS, bie ©egben* unb bic ©d)ad)te(halme. (Schilfrohre unb ÜalmuS ftcf>en oft in weiter SluSbetjnung an ben SRänbcrn ber ©preearmc. 3)ie Söcbel bcS 90coorfd)ilbfarrnfrautc§ , bic faftig glänjenben gotbgelben ©tüten bc$ großen ••oahnenfufte? ( bie meifjen breiten Kolben be8 2öafierfd)ierling$, Sumpf = unb Söiefenblumcn alter 9lrt finb in ba§ ©rün ber ÜWieberungcn cingeftreut. 311 ben weniger burd) Söcrfeljr belebten Ölujjarmen gcbeit)en üppig bic Söaffcr- folben, bie SBafferfebern unb baö ^fcilfraut, fowie bie ^artc weifjc ©ecrofe, bic buftenbc gelbe Xeidjrofe, bic blaue unb bic golbene %x\§.

Sciber finb bic Söalbpartien ber ®egenb in neuerer 3eit ftarf gelittet worben. Tie früheren ©cfd)led)ter hatten allcrbingö mit ben s#robuftcn bc$ s23albe3 fchledjt genug gewirthfehaftet; ber gröfjcrc $l)cil bc§ £ol$e& war burd) Verfaulen 51t ©runbe gegangen, ^efyt ball man ©renn: unb 93aut)olä fefjr \n Watljc unb fuc^t ben Söalb nach jeber Ziehung l)in au^unufjen. 3U ihren bauten nehmen bie ©preeforben am liebften oltcö ^015, ba8 fdjon lauge 3afjrc in Gaffer unb ©umpf gelegen hat, weil c8 bann härter unb bauerhafter ift. 2)eöl)alb legte etnft ber SBater für feine Äinber (Sid)en unb Grien inS SBaffcr, weldje fie fpäter p ihrer fy'it berbaucn füllten. 5)ic ausgcbcl)nteftcn SBalbrebiere, in welchen bem 33c)ud)er namentlich bie ^radjt uralter Lüftern entgegentritt, finb bie Don ©traupi^ fowie bie Don Lübbenau, hier fowol bie l)crrfcf)aftliche wie bie ftäbtifdjc Öorft, obwol bie le^tere in ben jüngften ^a!)tcn fchr gelitten \)at #errlid)e Söalbpartien erfreuen auch °en 93efud)er ber Dörfer ©d)lepjig unb 9llt*3aud)e.

9luj?erorbentlid) reid) mx einft D'c Xhicrwclt bcS ©precwalbeö: mit ben bielhunbertjahrigeu @id)cn nnb bem gcheimniftbollcn Tuntel ber 28ilbnifj aber finb and) bie 5£t)icrgefd)tcd^ter . bie hier einft r^eimifcf) waren, ftum großen X^cile Perfchwunben. 9iubcl öon .'oivft^cn bi§ 511 hunbert % hieren, bic ehemals ntdjt feiten n>aren, erblirft man jcjjt nicht mehr. Sclbft bic ©charen ber wilben G&änfc nnb ©nten haben fid) Perminbert, unb ber Slranid) ift faft gau,^ auö bem Spreewalbe berfd)Wunben. Söirffjüf)ttei*, 9lucrhüf)ncr nnb ftofanen finb gleichfalls Piel, Picl fcltener geworben al§ in alter 3cit; aber bie ©törd)c, ^ifehreiher, 9iohrbommcln , bie 2Baffcrf)ühuer, föicbifcc unb ©d)nepfen beleben noch fyeute bie funtpftge Wcberung. 9lu§ ben 9fof)rbicfid)ten fjeroor ertönt noch immer in ber lauen ©ommemad)t ba§ Sieb bc8 ^ohrfänger^; auf ben 3n>cigcn ber Lüftern fchmettern nod) immer bic ginfen um bic SBcttc. ^örft bu baö jammern ber ©pechtc, bo§ ©urren ber öoljtaube, bic anmuthigen Töne ber Sroffcl? 58om fernen 9?anbc ber SBiefc her Hingt ber 9iuf be§ Slufutt 51t bir, nnb noch ^'elc anbere S^ogelftimmen werben wad), wenn ber ©ommerabenb nod) heifcem Xagc cniuicfenb fid) über bie ©preewalbnicbcrung hcrabfenft.

Xtut^e» Canb unb Volt. IX. J 1

Digitized by Google

370

Tie Spree unb bie epreclaubidjnften.

&ud) Raubtt)icrc fehlen ber 2anbfd)aft nid)t. gifdjottcrn, pfiffe unb friede gc^en tjtcv mit SÖorlicbc bet ilmen angeborenen Scibenfäaft, ber Sagt», nad), roetteifernb an Blutgier mit ben Räubern ber L'üfte. ben Steinablern, ©uffarben, Söeitjen unb (hilcn. Tie milben Staden unb bie 23aummarbcr finb ocrfdjmunbcn. 93emot)ner bed Sprccroalbed fprcdjcn ferner nod) oft, aber nur in fagenfyofter Söeifc, Pon einem Rcftc oor^citlte^cr Sauna; fic behaupten, bafe cd in ben fumpfigen ©egenben, meld)c faft bad ganje %a$T binburdj unju= gänglicty unb immer mit 28affcr bebetft finb, nod) Süffel gebe; man rniü fic gefeben fjaben, fo oft ein ftarfer groft cd erlaubte, biefe Icfcten Reftc ber 28alb= unb ©umpfroilbnife aufzuflicken.

S3on ?lmpl)ibicn fiubet fid) rjier bie ^lufjfc^ilbfröte. 3n ber grüljlingds fonnc ermärmt fic fid) an ben feierten Stellen ber Sprccarme $roifd)cn ben Piel= fad) ocrfd)lungenen 2i*ur$cln ber (hlcnftämmc. Ringelnattern, ©bcd)fen, ^linbfd)leid)cn unb ©olamanber finben t)icr natürlid) bie günftigften ©e* bingungen il)red Tafcind, unb in unsagbarer 9#engc beleben bie ©efdjledjter ber gröfdje ©affer unb SSicfc.

Ter ftifd)rcid)t()um bed Sprcemalbc* ift wie ber ber ganzen SWail leiber in bctrübenbfter Söcifc jurürfgegangen. 3mmcrl)in mögen allein in ber Stabt Lübbenau jäl)rlid) nod) ctma gegen 200 (Tentncr gifd)e gefangen werben; mad aber ift bad gegen bie alte $cit! SWan r)at in ber 3)iarf Sbranbcnburg, mie mir fpätcrljin beim €bcrbrud)c feben merben, gerabe gegen bie Regeln t»er= uunftgemäfj betriebener <5ifct>eret 5U jdjmer gefünbigt. IHud) bie Mrebfe finb fcltener gemorben.

Tod) roenben mir und nunmehr uon bem piclberoegten üeben ber Üanb= fd)aft unb bed SBnfferS ab unb ridjteu mir unfer 'Ühtgcnmerf auf bie in mannid)- facber Söcjicljung fo merfmürbigen $3crool)ncr bed ©prccmalbed.

Tie Söcoolfcrung biefcd Siaubftridjed bilbet einen ber roenigen Refte men* bifd)er Rationalität. Sie ift und in örtlicher 3lbgcfd)loifcnf)cit unb natje^u im» ocrfälfdjtcr ^olfdfitte bid auf unfere läge erhalten geblieben freiließ nur, um in tur^efter grift unterzugehen: benn bie beutfdje Sprache, bie ftäbtifetje Tracht greifen meljr unb mcfjr um fid). üöalb mirb ber le^te menbifcfyc ©efang perfluugcn, bie lefcte s^rebigt in menbifcfycr ©pracfjc Pcrfyaflt fein. Unb lote mclobifd) erflingt bod) biefe abfterbeube «Sprache; mie fduoenniitlüg finb einer- feitd bie 9)fclobicn biefer (Spreeroalbforbcn unb mie jaud),\enb, mie netfifd) anbererfeitd it)rc Spottlieber! Tie gefammte menbiferje 33eoölfcrung in ^?reufjen mag fid) nur nod) auf etvoa 90 000 fttfpfc belaufen. Nile Littel aber, bad Senbcntljum in biefem bebeutungdpotlen Reftc ju erhalten, merben fid) ald oergeulid)e ermeifen; bie <Sd)irffale ber Wülfer laffen fid) nid)t aufhalten, greis lief) pflegt ein s^olfdfd)riftenocrein, bie „SMacica Scrbdfa", jefct bie tr»cnbifrf)c Literatur; mir bezweifeln inbefj, bafe cd aufjer 33ibcl unb ©efangbudt) nod) anbere meitoerbreitetc 53üd)cr menbifdjer Spradje im ©preemalbe giebt.

Tie Sprceroalbforben finb geborene gifdjer unb ©duffer; fic burd)* fd)neiben mit iljrcn ftälmen, mcld)C oft genug nur aud Perroittcrten audgcböf)ltcn Crimen befteben, bie ^al)l(ofeu ftanälc ber ©cgenb aufecrorbentlict) fdjnell unb nerroegen. Sic lebten urfpvüitglicr) mol nur Pom gi)'d)fange unb taufc^ten fid) it)rc (icrealien in ben beutfdjcn ©täbten ein. Spätere ?Inbaucr mußten fid) in* beffen, ba bie gifdjercigcrcdjtigfcit bei bem Stammgutc blieb, auf ben Slnbau

Digitized by Google

©ofoiungcn unb Irad)t bcr Spreauälbler.

371

beS 33oben3 legen. @o entftanben bic Heineren Sltfermirthfchaften beS 2prec= walbeS. 9lud) bic Lienen jiid)t, üon ben blumenreichen SBicfcn unb ben üielcn fiinbcngehöfyen begünftigt, mürbe cljcmale mit Vorliebe betrieben. 3m All* gemeinen ift ba3 SBolf ber Spreewalbf orben , wie ein jebeö mit ben (Slementen fämpfenbe 33olf, ftarf unb träftig; bie Arbeit auf bem Söaffer, im Söalbe unb auf ber SSicfe härtet baffelbe ab. Seibcr wirft ber ©ranntweingenufj aud) ^ier in oft furchtbar üerheerenber SBeife.

£ie 2Bof)nungen ber 8preewälbler machen fowol im 3"ncm wie im ?(euBern ben ©nbruef bcr 3auberfcit unb beftefjen faft fämmtlid) auS SÖIocf* Käufern, bereit Unterbau ein gemauerter ift. (sin halfen wirb magerest über ben anbern gelegt, bie innere SBanb wirb mit Uretern üerflcibct, bie äufeere mit fcingefpaltenen unb forgfältig über cinanber gelegten ^olftplättdjen überberft. Vi ii v einen Stocf fjoef) wirb ba8 föauä aufgeführt. Unmittelbar über ber einen 9ictt)c üon genftem beginnt ba£ Strötzbach , unter welchem in ber sJ)iitte be$ ^aufeS bie %t)üv jum glure fü^rt ©emöhnlid) liegen neben bem lefetcren nur jwei Stuben, eine ^um Schlafen, eine jum SBo^ncn. ^n einer (£cfe prangt baä Himmelbett ber ©atten, mit bunten 33orf)ängen gegen 2uft unb üid)t Per« fchloffen; in einer anbern ber Ofen, welcher unten au§ (Sifcnplatten , oben au$ weisen 3iegcCn jufammengefefet ift. lieber bemfclbcn ift ein ftoljgeftell bc= feftigt, auf welchem Äleiber, SBäfctjc unb 5ifd)ereigeräthe getroefnet werben fönnen. £er 2ifd) jeigt gewöhnlich nod) bic wof)lbefannte gorm bcö 16. ^ah*5 hunbertS, b. f). er ruf)t auf jwei, im 8nfaea*freu£e üerfdjränften Stüfcen, welche unter fid) bureb, eine gufebanf oerbunben finb.

SS3ir wenben un8 nun bcr wenbifdjen Xrarfjt im Sprecwalbe ju, unb jwar $unäd)ft ber weiblichen, weldje fid) in fjerüorragenbcr Cngcntl)ümlichfcit erhalten t)at. Tie Arbeit auf ben feuchten üföicfen unb gelbcrn mad)t es notl)wcnbig, baf? Arme unb Söctne frei unb unbeflcibct gehalten werben, wäf)renb ba* lieber ben Cbcrförper forgfältig üerljüllt. Wef)t bic Sprccwätblcrin gut Arbeit auS, fo legt fte aud) befl Alltag* blcnbcnb weiße 2Bäfd)e unb Südjcr an: „fie leuchtet förmlid) in ihrer Sauberfcit" , woburd) fie fchon üon fern üou einer beutfdieu aWärfcrin 511 unterfdjeiben ift, bie jur l'anbarbeit il)rc fdjlcdjtcften Atlciber ans jicljt. Auf bem Mopfe trägt bic SpreemälMcrin* ein Xud), oft üon fdmeeigem binnen, oft auch bon )d)War>cr ober bunt burchwirftcr Scibc, weld)c$ in ftreng üorgcfd)ricbcnc galten gelegt unb fo gebunben wirb, bajj jwei Qjatftl, fid) beefenb, über ben dürfen frei herabfallen, bie beiben anbeten 3<Pfcl aber ^u beiben Seiten bc§ ilopfcö fteif abftcfjen. Xicfcss Üopftud), bic i'appa, bedt ba§ üaar, einen Xfycü bcr Stirn uub bie £hrcn auf bie Cl)rläppd)cn. An ber Art unb Seife, auf weldjc bie galten gebunben finb , ift bcr $etmat$ott ber Trägerin 51t erfennen. Xaö meifje ©tirntud) bient namentlid) jum Sd)ufce gegen tjeiften Sonnenfdjcin.

Xer fur^cWort bcr 8preewälblcriu, meiftens üon einem weithin leucfitenben 9ioth, ift gewöhnlid) mit eigen gewebter Heinwanb gefüttert unb wirb an einem fd)war$fammtncn 9Ji ieber mit weit au*gefd)nütencn Armlöchern befeftigt. Tie bloBen, fel)r oft ungemein fräftig geformten, fdnücllcnbcn Arme finb mit furjen, fdmecmcifjcn Acrmcln belleibct, bic jum „ftittcldjen" gehören, b. h- einem meftcnartigcu linneneu iilcibungöftüde, weldjc? untev bem lieber fich befinbet. Sorgfältig ift ba§ ömfttud) um ben ftörper gelegt, feine beiben

21*

Digitized by Google

372

Tic Spree unb bie Spreclanbidjaften.

üorberen Gipfel werben oon einem Sammtbanbe am iiörpcr festgehalten unb finb unter ber Schürte oerborgen. Tie Untere umgiebt ben iiörpcr ber Söenbin in ber Sänge be§ StotfS unb läftt oon biefem nur etwa jwei £>änbe breit am dürfen fct)cn. <Mur bei feicrlidien Gelegenheiten unb im ftrcngften SBinter trägt bie Söenbin Strümpfe, Oon Minbf)cit an aber fdwn baS Stopftuch.

So bie nach, ben einzelnen Türfern in garbe unb Schnitt wed)felnbe 2111= tag§trad)t, bie oft oon überrafdienber unb malerifd)er Schönheit ift. Ten i>aupt* tljcil ber Sonntagi?trad)t bilbet beim weiblichen ®efcb,led)te bie m^c, welche au* einem ^oppegeftell beftcl)t; boffclbe fpringt an beiben Seiten beä ftopfeS faft jwei fräubc breit üor unb läuft fpiu 51t. Irine fteife , in Oielc Heine galten gepreftte, breite weifte Jlraufc ift an bemfclbeu befeftigt: ftc umgiebt ba§ ganje ©cfid)t. l£iu Uorfctjriftdmnfjig gefaltetes Tud) beberft ba8 ^appegeftell. Tiefe* lud) ift an t)oI)en Feiertagen unb an ben ernften fircftlidjen geften, bei welchen bie ftleibung nur fdnoar^ unb weift fein barf, weifter Tomaft, an ben Sonntagen Dagegen oft ein fehr Oiel foftbarerer Stoff. Unter bem ftinn fteeft eine Schleife, in ber garbc mit bem ftopftu^c übercinftimmenb. Ter SonntagSrotf unterf Reibet fid) gewöhnlich oon bem SültagSflctbe nur burd) ben befferen Stoff unb einen breiten Seibenbefafc. Ta$ Brufttud) wirb jur fcftlic^en SMeibung ebenfo um- gelegt wie in ber SBodjc. 9lu hohen gefttagen ift baffelbe entweber weift ober fa^warj; an Sonntagen erglänzt es in ben lebhafteren Horben. Tie Strumpfe finb ftetS weift, bie berben Schuhe auSgcfchnittcn. %m hinter ergänjt fid) biefer Slnjug bureb, fd)war,^c, birfgefütterte Tuchjarfen. ©in fompetenter Be= Urweiler fagt über biefe SonntagStracht ber Sprcewälblerinnen, baft fte bei ben förperlid) meift fd)ön gebauten grauen unb 9Käbd)en ein Bilb barbietc, wie malerifct)er faum wiebergefunben werben bürfte.

$ltle3, ma$ garbenfrifdje unb (figentt)üm(id)teit t)eiftt, ift freilich in biefen Wegenben nur ber weiblichen Tracht oerblicben. Tic 9Männer tragen an 2Bocb,entagen graue, meiftenS aber blaue H'einwanbrörfc: auf bem Kirchgänge beS Sonntags erfdKÜnt bann ber lange blaue Tuchrocf. Tie fiopfbeberfungen finb üöllig mobern. ©in cigcntfjümlid) flaoifdjeS filcibungSftürf finbet fid) bei ben SSenben ber fiottbufer unb Spremberger ©egenb: eS ift ber furje weifte Sieinwonbf ittel , weld)er mit grünem ober hochrothem griefc gefüttert ift. Ten ilopf beberft bei ben Scannern biefer ®egenbcn gewöhnlich c*nc fantmtman- chefterne ^el$mütye im Sommer fowie im SßMntcr.

Reiflichen wir cS jefet, bie Irigcnthümlichfeiten wenbifcher BolfSfitte ju fchilbern. Tiefelben treten befonberS bei ben Hochzeiten hcvbor. Schon bei bem Bcrlöbnift wirb ein Theil ber Mitgift, *umeift in tlingenbcr SJcunje, an= gejahlt, ba ber ©rbc ber 2Sirtl)fd)aft bie ^Inthcilc feiner ®cfd)miftcr auSju= fahlen pflegt, ehe er felbft bie Lebensgefährtin ins $>auS nimmt. @in Holter* abenb wirb nicht gefeiert. 9lm Hochzeitstage trägt ber Bräutigam einen langen Tudwotf ; in einem ftnopf loche beffelben auf ber Bruft ift ein Blumenftrauft be* feftigt, oon welchem ein buntfeibcneS Tuch herabhängt. ^oSmarin^meigc unb Banbfd)leifen fchmürfen fowol ben Bräutigam wie bie Brautführer.

Ter Stranj ber Braut ift nach alter Sitte mit weiften unb rotl)en Blumen befteeft. Um baS bunflc Tudjfleib, weldjeS bie S&enbin an ihrem ©hrentage trägt, fchlingt fid) ein breitet wciftcS Scibbanb mit grofter Schleife. Q,u Statin ober 5U Söagen, je nach Dc8 Crtc* Gelegenheit, begiebt fich Dcr 3"9 5ur Kirche,

Digitized by Googl

C>örh,vtl im >m\bt.

geführt Don bei £ori|iigeub uub einet äRufttöonbc. liiuc eigentümliche, an hobeä Alterthum erinnernbc Sitte hat fich im £orfe iöuvf erhalten; bort oer= hüllt man ber iöraut loährenb ber tfabrt ba» Antlifc. SWit SRuftf gcl)t'3 nun bis $ur föirchthür, pnanueife tritt ber ©routjug in bie Kirche ein. Wach ber Trauung Dcrfammcln fic^ bie Sefttheilnerjmer, fall« fie an bem Ätirdjorte nia^t l)eU mifdj finb, im SÖirt^tjaufc. §kx wirb borläufig eine Kollation eingenommen, nach roela^er mit ichallenber 9Jiuüf bie Sfücffehr juai «paufc ber $raut erfolgt.

fcoctiirttfyug Im «prcnwilb«.

3n bcmfelben ift ba§ eigentliche geftmahl unterbeffen jugerictjtet morben. SBemerfenStDertf) ift, bafj naef) roenbif ehern Aberglauben bie 33raut ba« clter* lid)e £au£ nid)t bor Ablauf bon bier Söoa^en berlaffen barf, foß nid)t Unheil fie treffen.

Qa& föauSgeräth roirb bei größeren £>ocf)$eiten fogleid) nad) ber Trauung bem 3nge nachgefahren gereift nicht ofme bie Abfielt, ben 9?eicf)tf)um ber Ausstattung ju jeigen. Althergebracht ift ferner bie Sitte, bem ftochjeitSjugc burch ba8 Sßorjiefjen Don deinen, welche mit rotten Schleifen gegiert finb. ben s&eg ju ücrfperren. Xer Bräutigam mufj bann burch ein Gtelbgefd)enf fich freie Sahrt erlaufen.

374

Xic Spree unb bic Sprcclanbfcbaftcn.

2öic bie Jood^eit, fo weift and) bn§ ^öccjräOnifj bc§ Sprccwalbwcnben nod) cigentljümlidje Otcbräudjc auf. 3m Cbcrfprccwalbc f)at fidj noef) eine ah- nationalc Xraucrflcibung erhalten; bic leibtragenben grauen finb fjier in große weiße Linncntüd)cr gefüllt, weldjc faft ben ganzen Mörpcr bebetfen. An bem Por bem 2f)orc bc3 ©el)öftc$ ober auf bem §ofc ftebenben Sarge wirb butcf) ben Lctjrcr bcS OrtcS junä^ft eine religiöfc gctcrlid)fcit. baS „Dobra Noz'\ b. I). „Owte 9?ad)t!" gehalten. 9?ad) ber Bcftattung auf bem #ird)f)ofc folgt regelmäßig nod) ein GMtcdbienft in ber ftircfie felbft, perbunben mit einem Opfer für ben ©ciftlid)en , wcldjcS auf ben Elitär niebergelegt mirb. ©in Otfaftmal)! fdjließt biefc Beerbigung*feierlid)iciten, welche ben Abcnb jupor buref) ben ©efang geiftlidjcr lieber Por bem Srauerljaufc eingeleitet worben finb. 3n früherer 3eit würben bie lobtenfronen regelmäßig in ber Sftrdje traf« gelängt, mit ibren falben Blumen unb Pcrblidjcncn feibenen Bönbcrn benfclbcn einen eigen tbümlict) mcf)mütf)igcn Sdjmurf oerlcibcnb. $wd)altertf)ümlid) ift cnblid) aud) bie Sitte, baß ben jungen Burfdjcn, wcld)c bie Lcid)c ju itjrcr 9rul)cftättc getragen baben, ein grünes Blatt oercfjrt mirb.

9?otf) fenut bic BoltSfittc beS Sprccwalbe* bie Spinnten ober <Spinn= ftuben. £ie »mtcrliajen 9lbenb^ufammcnfünfte begünftigen l)ier wie anbcr= Wärtt wenigftcnS bic Pflege bc$ BolfSgcfangcS, fo .yocifclljaft fouft if)r ^ertf) fein mag. Xa ber Bcbarf an Scinwanb im Sprecwalbc ein fcr)r bebeutenber ift, fo t)at ba§ Spinnrab nod) feine alte SSMdjtigfcit behauptet ©reife unb alte Wüttcrcfjcn, mcld)c in bev .ftau&ljaltung fid) aubenoeitig nidjt mebr nüfclid) mad)cn tonnen, breljen ba£ 9fab Pom früljen SNorgcn bi§ nim fpäten Abcnb.

^m Februar fommt ein cigcntbümlidjcS Leben in bic fonft fo ftiHen Sprcemalbbörfcr. Unter SRnftf unb Srommclfd)lag jieljen bic jungen Burfd)en Pon §auS ,ui $>au*, um 511 „tempern", b. I). fid) eine ®abe, au§ ®etb, Giern ober Spcrf beftebenb, )U erbitten. Oft werben Burfdje als aufredjtgclicnbc Bären Perflcibct. Sic erhalten meiblidjc Sdilägc, bod) wirb ifjnen gewöfmlid) ein Brct auf ben Siürfcn gebunben, bamit bic £>icbc nid)t füblbar werben. Cffcnuar liegt l)ier ein alteS 3rül)lingsifeft, eine Austreibung bc§ hinter« burefj ben naljenben X?cnj, ju Ofcunbc. 3>n jebem jpaufe wirb bei biefem Umzüge getankt. „So l)od) ber Sprung im Steigen, fo bod) ber 3lad)8 auf bem Selbe", fagt eine alte Bauernregel, $mmcr l)üi)er unb l)öt)cr fteigen in ber gaftnad)t*= modje bie Sogen ber allgemeinen Luft, bis bic ^affione^cit bem froren treiben ein jät)cs (rnbc bereitet. Am 3ol)annidtage ober an ^Ocariä Joeimfudjung folgt ba3 „StoUcrcitcn". gcftlid) gefd)mürft pcrfammclu fid) bic TObdjcn be§ %id)tnittag§ in bem fraufe, mcld)c3 fie für ba§ %a§v jum Crte ber Spinnten gewählt l)abcn; fie l)abcn Stollen, b. t). fuo^enäbnlic^c Brote, mitgebracht, welche mit Blumen unb ftränjen gegiert finb. Auf großen Leiterwagen getjt'^ bann mit SRuftt l)inau§ auf bic 9icnnbal)n. Xort Ijalten bic lebigen Burfa^en ein SÖettrcnncn um bic Pon ben SJiäbdjcn aufgefegten Stollen.

3^a§ £>afmf ablagen, ber Sobtan,^ ober baö örntefeft, fowic bie Sir(r)wei^ ober bic ftirmcä laffen Befonberljeitcn fprccmälblcrifdjcr Sitten eben fo wenig mefir erfennen, wie baö „Sd)übcnfeft" in H'übben ober Lübbenau.

^cm ctfmograpljifdjcn Bilbe bef Sprccmalbcö möge nun nod) ein furjer iWürfblirf auf feine 0Vfd)td)tc unb Bcrgangentjcit folgen.

Digitized by Google

Gk*)d)id)tc bc$ Spreemalbcä. 375

ejffdndjte örs Sprenoafbes. öi$ auf ftönig .\?einric^ I. waren fämmtlidjc SBcrfucfyc bcS fäd)fifd)eii 58olfe3, bic roäfyrcnb ber ^ölfenuauberung in btC 5luf$tf)älcr bcS bcutfdjeu 9?orboftcn8 üorgebrungenen rocnbifcfyen ©tämtne gu unterwerfen, oergeblid) geroefen. $n ben firicgSjügcn ber Safere 929 imb 930 legte jeboef) ber beutle Jtönig freinrid) ben ©runb ju ber Cftmarf, n>cld)c inbeffen erft fein faiferlid)cr ©oljn Otto I. erriditetc unb ber Sluffidjt be$ am §atje augefeffenen (trafen (Vicro übertrug.

OcnMi im Znutcrgc&Mttbe.

(£3 ift betannt, wie biefer fanatifdjc (Gegner bc3 flaoifdjen SBoltetlnunS

nirfjt ollein burd) ber Soffen ®eroalt, fonbern aud) burd) Öift unb ÜDJorb ben

®cift be£ 2LMbcrftanbc§ gegen bic beutfdjc (Eroberung 51t bannen fudjte.

©ebäd)tni& ber öcbilbctcn bc8 (SprectoalbcS leben uod> bic alten fjarten

„versus momoriales1' auf ben rürffic^t^lofen Äämpcn bci& ftrc^cS unb bc»

£eut)d)tf)um$; fic lauten:

„$cr ü'auftfy cvftcu Wraf mar id), Xrcifjiq iücubijriu* ivüvilcti lobtet" id), 3tittct'' Okrnrob' mit ctg/ner ftab'. Xajelbu ficht mau ttod) heut' mein Wvab."

Digitized by Google

37t;

2k 2prcc unb bie 3prcclanbid)iiitcn.

•• i'vrtcnbc Wejtalt i1'* alt \v(>cr in fpättiuttc(<tHftH<!fci :. .. liti, k: ^.a.^i-ivig, iraajci tfiuji \'lu.}HÜ iu Xllnl)ult,. %t\t. Uö3. bem Anbeuten beä AKarfgrafcn (S)cro gcwcil)t t)at. Waljiidjeinlid) nimmt ber* fetbc bie Stelle cineS früheren XcnfmalS, einer einfachen Steinplatte, ein, meiere ben Wanten unb ben XobeStag bc$ berühmten Söenbenbe$nnngerS enthielt. 'Ülud) unter ben alten SNalcreicn ber Üirdjc ju (^ernrobe am £>arjc befanb fid) eine £arftcllung beS gefeierten Spelben ; fie jeigte it)n in bem fd)lid)tcn altfäd)fifd)tn QetDOfibc, mit iDfantcl unb Speer unb ben ÜH ietncnfdju^en einer entlegenen 93orjctt

Warfgraf ©ero f)at bon bem %ai)xc 938 ab, in meldjem iljnt bic 9ftarf= graffdjaft ber üaufifc übertragen mürbe, Polle fedjSunbämanjig ^atjrc lang einer, ftampf geführt, ber an Erbitterung feineSgleidjen iu ber 9Beltgcfd)id)te fud)t. ©cro, auf bem borberften Soften ber beutfdjen Sdjladjtorbnung ftcf)enb, bt- burfte befonberS bc£ Haren SölicfcS unb einer uncrfdjütterlidjen (Smtfdjloffenfjeit. UnS ftinbern einer fpätcren ^cit freiließ baS 93ilb be£ eifenfeften alten Herfen faft finfter unb abftofjenb erfdjeinen. Unbebcnflid) liefe er bie fürftlidjcn ©äftc wenbifdjen Stammet, meldje unter fein £ad) eingegangen waren unb nad) if)re$ «olfeS Unfitte fid) burd) bic „Seligfeit bcS SHaufdjeS" wejjrlo* gcmad)t fjntten, beim fdjäumenben ©cdjer nieberftofeen; unbebcnflid) benufote er ben SBerratl) be* SBenbcnfürftcu Üugumir auf ber 33ranbenburg , um in biefe lang umworbene 5cftc einzubringen, ©in biclgewanbter 2)?ann, fanb er aud) in ber f)öd)ften 9iotf), als baS beutfdje Jpeer am ^(iiffc tHara bem fidjern Unter* gange entgcgenjugeljcn fd)icn, ein TOtcl ber Kettling burd) Sift. Sludj auf bem i'edjfclbc l)at er mit tapferer Jpanb bcutfdjc Sitte unb beutfdjeS Sanb gegen ben Slnfturm ber Barbaren bertt)cibigt. Tie Ijärtefte Prüfung feinet 2ebcn8 aber mar fein lefoter $ampf gegen bie fBenbcn t)ier in ber flaufifo unb gegen ben mit iljnen berbünbeten $?cr$og 3Diie#fo bon ^olen. SRodj in ber legten Sd)lad)t ftanb für bie Deutfcfycn SllleS auf bem Spiele. £ie ebelften unb tapferften feiner Begleiter roaren um ($ero gefallen; iljm fctbft ftrömte ba$ 93lut auS mehreren SBunbcn, unb bod) errang er ben Sieg. 91(3 er jetyt aber auf ben Xrümntern ber menbifdjen 9)fad)t fiegprangenb baftanb, mar er ein einfamer unb frcubelofer 9Jf ann gemorben ; er f)atte in bem testen Kampfe feinen einzigen Sot)n Siegfricb berloren. 9?id)t8 bot bic ©rbc bem greifen gelben mcljr an Hoffnung; bcSfjalb pilgerte er nad)9tom unb legte fein blutiges Sd)mert aI8 Opfer auf bem Wltarc ber $poftclfürftcn nieber. 2>ann ging er nad) ©ern* robe, wo feine Sdjroiegertndjtcr Jpcbwig, bie (£emaf)lin be$ ritterlichen Stegfrieb, erfte ?lcbtiffin geworben mar, unb fanb bereits nad) fur^erßeit im 3>al)re 965 bort im feierlichen Lüfter be8 ©otteS^aufeä bie ewige ftu^eftatt.

Söon ©ero ab gcfjt bie lange S*eirje ber läufiger SKarfgrafcn bis auf 2öipred)t unb ^peinrid) bon ®roi|jfd) Ijcrab, nad) welchen 1136 baS £>au3 Weisen bic ,f>crrfd)aft an Spree, Ükifte unb ©ober erhielt. SERit Waffengewalt aber fe^te fid) 1312 ber grofje SBalbemar bon öranbenburg in ben SBeft^ beS CanbeS. 9Zur bis jum %ai)Tt 1363 blieben inbeffen bie Sdjilbc mit bem rotten Stier unb ber rotten SOiauer ben SBappcn ber ünnbc Ober* unb Wtcbcrlaufifo bem märfifd)en Slbler oerbunben; bicfclbcn waren bem 93öl)menfönige ßarl IV. ju wof>lgelegen. ^eS^alb brachte er cS burd) bie Sd)adj,}üge ber neu erfunbenen ars politica bal)in, baß im %a1)vt 1367 bie Saufifc „für emige Seiten" mit bem ftönigreirfjc 33öl)mcn bereinigt warb. 3>ie

Digitized by Google

bcr Wcfd)id)tc bcä 3preen>fllbc*.

377

l iübta; unl» 2 iobtc, bic :>{ittcrfcfjaft unb bie Tmni>>ngcfd}(crt;itcr bcr $ibcr.fieiti, ftiMijj; Rot tbuS, >)ifjoium>, lorgou, bic 2cf)enfen Oon Seiba unb bic Oon Uulen* bürg leiftctcn bamate bcr böljmifdjen ^ajcftät bcn ©ib bcr Xrcuc. £od) fdjoti SigiSmunb Perpfänbcte 1422 bic Mebcrlaufife mit bcm Sprccroalbc an bic sperren Pon ^ßolcnj, meldjc il)rerfcit$ 1448 bcn Scfju^ SbranbenburgS und)« fucfyten. Jricbrid) bcr ©ifcmc fountc inbcffen, mic mir bereite bei bcr öc= fd)id)te oon StottbuS geferjeu Jjabcn, nur einzelne Steile bcr 2aufifc burd) bcn ©ubener 3ricben£fd)luft Oon 1462 mit feinem Jpaufc bauernb oerbinben; bic übrigen 2f)cilc be§ SanbcS fjatten big ftum ^aljre 1620 nod) eine atoeite böl)= mifdjc unb Oon ba ab bis 1815 eine fad)fifd)c ^eriobe burd)jumad)en, el)c ba3 gan^e 9)carfgraftfjum 9(icbcr(aufifc mit ber ftrone v}keuftcn oereinigt marb.

$er Sprecmalb hat an biefen SBanblungen niebcrlaufitycr ©cfdjidjte faft immer teilgenommen. ±Kau glaube inbeffen nidjt, baft biefe fo oft tocdjfelnbcn Skrljältniffe bcm gefdjidjtlidjen Söcmufttfein be£ 9?icberlaufi^cr3 ober be$ Spree« mälblctö lebenbig geblieben mären. 9?ur jroci ^crioben feiner ßanbeSgcfdjidjte f)aben fid) bem ®ebäd)tniffe bcS SSolfeS fjicrsulanbe feft unb nnau8löfd)lid) ein* geprägt: ba$ ift einmal bie Qtit ber milben £>crrfd)aft toon üurfadjfcn, 1620 bis 1815, unb smeitenS bie Sßorgcfd)id)tc be$ 2anbe3 in altflaoifdjcr 3cit. Xie fogenf)aften Erinnerungen an bic Icljterroäfmte ^ßeriobe finb nidjt ot)ne ein r)öf)cre§ ^utereffc, namentlich, ba fie burd) bic öerjen eincg bcm unoermciblidjen Untergange jueüenben $olfc$ Hingen.

Xen Pollen flranj biefer Ijiftorifdjcn Sagen Ijat bic SJolfSpocfic um ben Sdjloftberg beim Xorfe Söurf gemunben, rocldjer norböftlid) oon ber Slirdjc, ctma eine SBiertclftunbe Pom Xorfc, jenfeit bcr SBaffermüfjlc liegt, £)icr, Reifet e£, ift ber Icfetc 3uffl»tf)t3ort bcr üsknben Por bcn bcutfdjen Staffen geroefen. Ein güift ^rjibi^lap, fo roirb avitiit, flof), nadjbcm feine Söurg bei M ött ic^v - fjain in bcr fäcfjfifdjcn üaufife jerftört roorben mar, gut Spree. 21 uf einem Sfcfp, tocldjeS er au8 Seibcnrutljen fid) jufammengeflodjtcn Ijatte, überlieft er ftd) ben 28eflcn beS gluffcS, roeldje if)n mol)lbel)alten $ur Wcbcrlaufifr t)inab= trugen. §ier erbaute er bic gefte auf bem ©djtoftbergc ju Surf ober 93urg. 9Jod) bleute fiel)t man an bcr Cftfcitc bc3 jpügeld beutlid) brei SBotfprüngc bed alten 6d)loffc3, mefd)c^ boppcltc SSJallc unb (Gräben gehabt hoben fod. %n neuerer Qeit fyat man bei bcr Urbarmadjung bcö 93obenÖ Urnen, golbenc ^Reifen unb tofe golbenc Ivetten gefunben. Xie« behauptet menigfteud ba3 ^ol! unb fier)t barin ein 3cid)en, baft fyier feine alten dürften beftattet finb.

9iad) ^rjibiölap faft laut ber SBoltSfagc auf bem Burgberge im Spree* malbe ein anberer Äünig, 3<^ibor, ein harter unb graufamer 3Wann, ber au§ ber dürfen tjaut feiner beutfdjen befangenen JHiemcn au^fdjneibcn unb bann bic ®emiftr)anbclten ^um Sdjrerfcn feiner §einbc in ir)r i'ager jurüdfenben lieft. XeStjalb ftrafte ilm bcr Pon ihm Per^ö^nte 0 Ijriftengott unb gab ihm (einen (Srben. nun einft bcm Könige cr^ätjlt mürbe, baft in bem na^en 2)orfc Xrct)nom ein 3äger mor)ntc, ber einen munberfd)önen ilnaben befi^c, ba bcfdjloft 3i8cibor, ba« Ätinb ju rauben, auf baft baffclbe cinft fein 9iad)folger werbe.

Xer 9kub murbc ausgeführt, al« ber ^ägerfnabe eine« XageS mit feiner Sdjmcfter in ber SWalfc babete, unb bie beiben Älinber »urben meit f)iMoeg= geführt, ©in iöurfdje aber, bcr auf einer (£rle gefeffen Ijattc. um ein ©Iftemcft au^uner)men, Ijatte bie 1r)at gefet^en; auf feinen icridjt eilte bie 9Wutter ber

378

2tc Spree unb bic Spreclanbfdjaften.

äinber in löblicher Slngft iljrcn Wieblingen nad). ^n buufler 9?ad)t erreichte fic ben Wagerplafc ber JHnber nnb iljrcr Reiniger. Seife fd)Iid) fte fid) Ijeran; nod) leifer flüfterte fic in baS 01)r if)rcS <Sol)ne8: „Stille id) bin eS, eure ÜNutter!" Dann nalmt fic unter jeben 9lrm ein fönt, eilte in ben $afm unb erreichte glüeflidj bic foeimat.

3iScibor roarb nad) menbifdjer Sage Pom 93li$c getroffen. Später warb bie aUad)t ber Söenben in ber Sd)tad)t bei ®uben burd) bic Dcutfdjen Pöllig niebergemorfen bie Sage behauptet fogar, bafj ber %ime ©üben ,.93crloren für immer!" bebeutc. Dcnnod) f ollen bie SBenben in ber Caufifc nod) immer einen ftönig auS itjrcr SDtitte gemäljlt tjaben; bod) mürbe SllleS, toai it)n betraf, fo geljeim gehalten, baft fein Dcutfdjer je ctroaS ©cftimmteS bariiber erfahren l)at. 9?od) unter bem ©rofecn Älurfürften taucht bie «Sage oon bem „legten SSenbenfönige" auf. SUS nämlid) griebrid) 3i*ill)clm ben neu erworbenen Sdjroicbufer ftrciS bereifte, um Sanb unb Wcutc fennen ju lernen, foll if)m in einer großen 5Hcnfd)en menge ein Jüngling Pon f)od)ebler ©cftalt aufgefallen fein, ber mit büftcr bli^cnbem 9luge 511 it)m Ijinblicftc. (Sin alter föenbe aber, als er fal), roie ber ©rofec Sfurfürft auf ben Jüngling aufmertfnm murbc, gab biefem einen berben Stotffd)lag unb jagte ihn als einen faulen ftnedjt tjeim, ber unbefugter SBeifc fid) bon ber Arbeit entfernt t)ätte. «So marb bic entbeefung beS legten SBcnbenfönigS Per^inbert. 9tun ift aud) bie gamilic auSgeftorben, in meldjer cinft bic ÄtfuigSmürbe erblid) mar; aber aud) nod) oeutc rühmen fid) einige angcfcl)enc gamilien ju ©urf föniglidjer Slbfunft. ^mmer nod) reben bic SScnbcn nun einem Könige, einem SOfeffiaS, meldjer bic Dcutf djeu befiegen, ein großes SBenbenrcid) ftiften unb als ein r)od)tnäd)tiger $ral, b. Ii. ttonig, mic nie einer gemefen, über bic ©ölfer ber (£rbc r)crrfd)cn merbe.

G*S fei 1111$ geftattet, einen Slugcnblirf bei biefen poctifd)cn Sagen üon bem SBcnbcnfonige *u ocrmeilcn. DoS üöefcntlidje, mcldjeS bic meituerbreiteten unb jaljlrcidjen (Söllingen üon it)m bcrid)tcn, läßt fid) burd) bic beiben Sä&e miebergeben: ©3 t)ot einft ein rounberbarcr tjerrlidjcr ftctb gelebt; er mirb einft mieberfommen , fein ©olf 51t befreien. 3n anyef)enbftcr Raffung tritt bie Sage in ber ©cgenb Pon ^Jeifo auf. ßnrifdjen biefer Stabt unb 2iebe= rofe bet)nt fid) eine meite £eibe auS. 91uf iljr ergebt fid) oft ein furdjtbareS ©raufen mitten in ftiller 9Jad)t. 3ft baS 2Bütf)cn ber (Elemente aber öorüber, fo fteigt am .ftorijontc eine rocijjc Söolfc auf, meldje langfam über ben Gimmel bat)injic()t. 2Scr bic ficl)t, ber fagt: „DaS ift bcrSBcifec!" Der ©eifee ift aber 9?iemanb auberS als ber Söenbenfönig. föicr auf biefer £>cibe l)at feine $>err* fdjaft ein (Snbe gefunben; l)ier marb eine furchtbare Sd)lad)t jmifdjen Söenbcn unb Deutfd)en gefd)lagcn. ©ergcbcnS fdjmcttertc ber große &ral mit feinem Sdjmcrte, beffen Sdjncibe eine Schlange, beffen ©riff ein Sdjlangcnfopf, beffen &nopf ein Sdjlongcnaugc mar, bie beutfdjcn Krieger nieber, einer nad) bem anbern fiel oon feinen 28cnbcnf)elben. 9US ber toi jebc Jpoffnung auf Sieg oerlorcn fal), crt)ob er fid) mit feinem meifjen 9?offc in bie Cuft, unb bic^Bcnben» bclbcn folgten if)m fic cntfd)manbcn Por ben Singen ber entfetten Xeutfd)cn in ben Söolfen.

SBic mir bereits ermähnt ^aben, fnüpft fid) bic SBenbcnfönigSfagc aud) au ben ©djlofibcrg bei ©urf; aber fic finbet fid) aud) auf bem Sufdjfibcrg bei ber ©tabt Sprembcrg, auf bem frügcl 5Hanufd)fa jmifdjcn ben Dörfern ^amlifo

Digitized by Google

Sogen bc3 Sprocwalbc*.

379

unb SölaSborf, mic cnbtic^ bei bem XcufelSfteine ju 9ietnbufc^. Die llnter= fudjungen bcS berühmten flaüifdjcn ©agenforfd)erS SSerfenftebt ijabcn in 33ct;>ug auf att biefe 23cnbcntimig*fagen ergeben, bafe fte nid)t gefd)id)tlid), fonbern toiclmct)r religionapf)ilofopf)ifd) aufjufaffen finb. ©leid) bem bcutfd)cn Äaifcr, meldjer bei bem Birnbaum auf ber breiten ipeibe bic lefcte (5d)lad)t fd)Iagcu mirb. ift ber Sßknbcnfonig bic öcrblafjte ©eftalt eineS alten MottcS. SWan barf annehmen, baß ©oarogu, ber glan^cnbe $>immel$gott ber ©lauen, unb ber Donnerer ^ernfu $u ben 2öcnbcnfönig3mt)tf)en iljrcn Beitrag geliefert f)aben ; aud) bcutfdjer ©nflufj fd)cint auf bicfelben eingemirft $u f)aben, unb fo ftellt ber grofjc töral fid) ebenbürtig ben fteroen ber ©riedjen unb Börner, ber Werfer unb (Mattier, bem norbifd)cn ©ignrb nnb bem bcutfdjcn ©iegfrieb, fomie bem föaifer ©arbaroffa §ur Seite.

«ßorlie qu« bem oberen «preetrolbe.

(ebt bei ben SBenbetl aud) fjeute und) eine tiefe 2cf)nfud)t nad) i^rem Könige; lebt nod) ber (Glaube, bafs auf ben grofjcn SHalftätten be* lianbe* allnädjtlid) bic SBenbcnljclben fid) au§ if)rcn Wräbern ergeben unb ftagcnb all ber .<perrlid)fcit gebenfen, meldje cinft if)r $olf gefd)tnürft l)at. <Sic träumen tool nod), biefe legten Männer iljree ^olfeS, öon einem legten töampfe, meldicr eine flat>ifd)c 3öeltl)crrfd)oft begrünben mirb.

gsexvoxxawnbe 'gunhte hex ^"anbrrfiaft. 9tod)bem mir eine all« gemeine 33cfd)reibuug be§ Spreeroalbe§ gegeben ()aben, menben mir unS jefot ben einzelnen bcmcr[cn8roerti)cn fünften juf unb jroar benen junädjft, meiere im Cbcrfprccmalbc liegen. 28unberfd)ön unb in feiner ganjen feufd)en £>err= lidjfcit ftellt fid) unö ber Grlenmalb an ber breiten 99Jutnifca unterhalb be3

Digitized by Google

380

Tie 3pr:« uiib bic 2prccl<utMcnaf:«t.

^orftfjaufcs Gidjc bar. Tic uralten grauen Stamme erreichen hier eine fetyr bebeutenbe Qöfyc unb haben oft mehr al3 1 m Turcf)meffer. Slufjerorbcntlid) lofpicnb ift non f)icr au§ bic Bahnfahrt tiod) ber ftannommühlc. lieber un$ unb unter und im SHieberfd)cinc beä ^lufcarmcS wölbt fiel) ein herrlicher grüner Tom! (Sine erauitfenbe ^Kur)e lagert über ber ganzen Canbfchaft; ber ftafm gleitet lautlo§ bahin, faum bemerfbare 5urcf)cn im SSaffer flichenb, unb haben mir bie büfterc Staun oromühlc erreicht, o wie träumt c8 fid) bort, unter ben bunften förlenroipfeln , fo gut Pon bei bämmernben ©orjeit be3 ©prcemalbc»!

9Hd)t minber fd)ön ift ein Stu§f(ug bon 33urg nad) nörblicher 9?icf)tung, ber ©traupifcer ©ufdnnühlc unb bem glcrfen ©traupife ju. Tie erftere liegt an einem Strme ber großen SDüttnifca unb nimmt unter ben SJcüf)lcnhöfen bc£ ©prcercalbeS ben erften 9iang ein. Tie ©rüde, meiere ju berfelben führt, ba§ üon einer Siinbc überfchattetc $Öot)nf)au§, ber liebliche ©arten, ba8 raufdjenbe gliefj unb ber tualbige $>intergrunb bilben ^ier ein ©anjc§ bon ibtjüifdjer ©d)ön= fjeit. 3>n bem *8<^irfe ringsum bi§ nad) (Siehe unb bis jur ©prccroalbfchenfc Pon ^olcnj liegen bie r)errlid}flcn fünfte ber Sanbfdjaft.

Ter gletfen ©traupife felbft hat einen faft ftäbtifdjcn G^arafter. 3n for= bifdjer (Sprache füt)rt bcrfclbe noch ^eute feinen alten tarnen Xfdjupc. 9cad) (Sd)infeffcf)em (Sntnmrfe ^at bie Porter freil)errlicf|e, jefct gräfliche gamilie bon Öouroalb bie jmeit^ürmige v uc^e im ©afilifenftil erbaut. ©in prächtiges \Hltar= gemälbe fdjmücft ba8 ©Ottenaus. $luf ber ©teile beS am ©djluffe bc§ Per* gangensn SahrhunbertS neu erbauten ©d)loffe3 ftanb einft bie fefte 39urg ber Herren pon 3loro, einer eckten märfifc^en ©h i bell inen familie, bic einft wegen ihrer Slnhänglichfeit an bie baperifc^en dürften bom päpftlicheu ©annfluc^c betroffen murbc. §icr fafeen nad) ben ^loroS bie ©urggrafen Pon Tolma, bie oon ber ©d)ulenburg, bie ßötferifo unb SBaflroifc, bis enblicr) im !3ahre 1655 ein auf mannicfjfacfyen $rieg§$ügen ergrauter ©olbat, ber fehroebifche, polnifd)= iadi h fcli c unb furbranbenburgifd)e ©eneral (£t)riftopr) Pon §oun>alb 3 clilof? unb Öerrfdjaft ©traupifo ermarb. ©eit jener ßeit l)aben bie §outr>alb auf ber uralten SSenbenfcfte gefeffen, bauenb, orbnenb, urbar mad)enb, roafnrc SJätcr ihrer Untergebenen. Söelchen ©egen hat nicht ber 2anbrid)ter ®arl ©ottlob ©ilibalb Pon $ouroalb um fid) auSgeftrcut! ©r mar e3, melier bie Törfer 9?cu5©tclegure unb 2Jcüf)lenborf, bog Sßorroerf £orft, bie Sauperna^rungen im ©preemalbe unb oiele §äu^lcrmol)nungen in feiner ,^>crrftt)aft grünbete unb bann ben ©djlofjbau ju ©traupi^ aufführte, ^(ud) ein Ciebling ber SKufcn ^at ju ©traupifc auf bem ©c^loffe ba8 Öid)t ber 2Bclt crblidt, ber Tic^ter Gtjriftop^ ©ruft Pon ^oumalb, ein feinerjeit bielgefeierter SOJann. ^nbeffen bergeffen finb ^cute bie ©djicf fal^tragöbien , meiere itjm einft eine gülle bon 5iu^m ermarben, unb nur bon feinen (Srjä^lungcn finbet fic^ ^ier unb bort noc^ ««e in ben Anthologien für unfere Sugenb. Ter Tidjtcr ftarb 1845 als ^anbfpnbifuS ber 92iebertaufify auf feinem ©ute 9?cuf)au3 bei 2übben.

?lber nicht allein ©traupifc im Horben bc§ CberfprceroalbeS, fonbern auch bic Drtfchaften Seipe unb Sehbe im ©üben beffelben berbienen einen SBcfud}. ©eibe Törfer bilben eine fonft in ber SRarf ©ranbenburg nicht mieber bor« fommcnbc tsrfdjeinung. ?lö ihre jerftreut liegenben ©ehöfte )"inb burch breite SBaffcrrocge gefchieben, unb roenn auch bie einzelnen Käufer f»ch faft böflig gleichen, fo mirb boef) bei einer jeben Söohnung burch 93aumtr»uch8 unb ©artcnlanb,

Digitized by Google

Lübbenau.

381

burd) bic 5ifd)fa|tcn unb ftäfjne, burd) Anlage bev &Urtt)fd)aftägcbäubc imb 3tätte ba» 2anbfd)aftsbilb ein üerfd)iebcnc$. v,)luch an ^lä^cn öon öorncl)mer unb faft büftercr Schönheit fc(>lt c3 nid)t; am genufjrcid)ften ift ber Söefuc^ biefer ^nfelbörfer, »nenn fic öom SOionbfdjcin beleuchtet werben.

3)ie widjtigfte ©tabt, 511 gleicher $cit bic (£mporc bc£ CberfpreeWalbcS, ba§ liebliche Lübbenau, erreichen mir gar balb. wenn mir öon 2cf)bc weftwärts wanbern. Sin mehreren ©precarmen gelegen, auf ber bftlichen (Seite öon Söiefen, auf ber meftlid)cn öon gclbcrn umringt, breitet fid) bic Stabt mit ihren freunblid)cn Käufern unb ihrer zierlichen iiirdje bor un3 ati£.

«Sie befiftt jc^t etroa 3300 Sinmoljner, meiere jum grofeen Xt)ei(c bon bem blüfjcnben Jpanbel mit ©artenfrüd)tcn unb Sämereien leben. ©an$c Jtufmlabungcn roher unb eingemachter ©urfen geljen bie Spree hinunter nad) Berlin, unb faft nid)t minber bebeutenb ift ber ^erfanbt nad) Bresben unb &cip,yg. 2öeit um bie (Stabt breiten fief) bic öortrefflid) gepflegten ©arten auS, in melden neben ben (Surfen auc§ 3roiebeln unb SOccerrettig, ©cllcrie, Majoran, STohlrüben, 93olmen unb ©rbfen gebaut werben. Unb bamit bem Schlichen aud) ba§ Angenehme (ich gefeÜe: zugleich mit bem müßigen Xufte biefer Suchen gemächfc erfreut un§ ber SBohlgernd), welchen bunte Seöfojenbeete ju unS heruöerlen^cn-

Die Kirche ber (Stabt ift in mobemem ©tile erbaut unb umfd)lief}t al§ bcmerfcn§mcrthcfte3 $cnfmal ber Stunft baS ©rabmonument einc£ ©rafen SRorifo Sari öon Sönar, ein Söerf be3 £>re§bener £ofbilbhauer8 ftuöffler aus fchroarjem Marmor bom 3af)rc 1768 unb ganj in bem (Stile jener ßeit, über beffen Feinheit ftch ia öiel rechten läfjt, ber aber bennoch ftetö al§ ein präg= nanter SluSbrucf beö ©eiftc§ jener Xage bie Slufmcrffamleit ber Fachwelt er* regen wirb. Deftlid) öon ber «Stabt, jenfeit eincS ©preearmcS, liegt baS (Schloß ber gräflichen #amilic Snnar, welche feit 1621, wie wir weiter unten fef)cn werben, bie Jpcrrfdjaft Sübbenau befifct. ©tolj erhebt fid) ber wahrhaft öor= nel)mc £>errenfi{> in bem anmuthigen ^arfe, gcfd)mürft mit ben (Schlangen* unb Shurmfchilbcm be8 Ötjnar'fthen SJappeng unb öon normännifchen Siemen ftanfirt. hieben einer $Mbliott)ef öon fcljr bebeutenbem Sßerthe birgt baä §au£ Lübbenau eine üorjügliche 23ilbcrgalerie, barunter eine Sammlung ber Porträts be8 gräflichen ©efd)lechte3, welche bid auf ben berühmten erften Eönar in für* branbenburgifd)en £)icnftcn jurütfgeht, ein fehl reichhaltige^ Slrdjiö unb bor« treffliche ftunftmerfe ber ^laftif.

9luf ©d)lofe Lübbenau finb in alter 3eit faft alle großen ©efd)leehter ber Saufifc gefeffen gewefen, bie (frilenburg, bie Sangen, bic $olenj, bie ftötferifc unb bie ©d)ulcnburg. %m 3at)rc 1621 cnblid) ging, wie f droit bemerft, bie .§errfd)aft Sübbcnau fammt ihrer alten ^rcflc auf baS gräfliche £>au§ ber Sönar über, mit beffen ©cfd)id)tc unb beffen Ahnherrn wir un8 nun näher ju be* fchäftigen haben.

Die {tynar, eigentlich bie Sperren öon ©uerini unb ©rafen öon Öinari, flammen nach böüig glaubhaften 9fad)rid)tcn öon altlongobarbifchen ©blen ab, welche einen gelfcnhorft auf ber ©ren^c ber föomagna unb bcS florentinifchen (Staates fid) *um SKolmfifc au$erwäl)lt hatten. ©tetS haben fie in Italien bic fechte freier Xtjnaftcn genoffen; ja felbft ba§ faiferlid)e üölut ber «Staufer einte fid) bem ihrigen, al$ ein l'nnar bie Urenfelin be§ blonben $imig3 (Snjio, bie OHäfin SBentiöoglio, heimführte. 5lu§ f olchem ©cfchledjtc im ^ahrc 1525

Digitized by Google

382

Tic 3prcc unb bic cpvcelanbidwftcn.

(Graf SHodmS geboren, Sohn eincS oielcrprobten gelbobciftcn Äaifer Marie V. unb einer (Gräfin l'ucretia Banbciclli.

Sranfreid) unb ber £>of tfranj' I. gaben betn hoffnungSnollcn finaben bic evfte Crrjicljung. SUcit ausgezeichneten tcrfjnifc^cn unb fricgcrifct)cit tfäl)igfciten begabt, idjroang er ftcf) in Perhältni&mäfiig [cf)r jungen fahren bis jum (General- gouPcrncur aller franjöfif^cn geftungen auf. ^n ber Schlacht oon 8t. Cuentin befestigte er als ü)carcd)aUbe=(Samp bereits einen Xrjeit ber franjöfifdjen Struppen ; feine ()o^en artüleriftifchcn unb fortififatorifd)cn ftenntniffe aber bcmieS (Graf iHochuS auf8 (Glänzcnbfte bei ber Bertfjetbigung Don SPcefe gegen ftarl V. 9?acf)= bem er feierlich ,ytm ePangclifdjen Bcfcnntntffe übergetreten mar, Pcrmählte fid) ber (Graf mit ber $xä\n Slnna oon SDcontorot toie eS fdjeint, einer buref) Stanb unb $>erzcnSeigcnfd)aftcn gleich ausgezeichneten £>ugenottin. ©n 91n= hänger beS groften SlbmiralS CSolignt), nahm MochuS Pon itynar barauf einen lebhaften 3lntf)cil an ben franjöfifdjcn SKeligionSftreitigfcitcu. Die lederen feheinen cnblid) auch ben (trafen ba^u bemogen |u haben, fid) in beutfehem Lanbe eine zweite Heimat ju fuchen.

.^ier treffen mir ihn junächft als einen ber ritterlichen ^ßartifane beS ^faljgrafcn Johann Mafimir, melier bie Hugenotten in cd)t mittelalterlicher SBetfe als (£onbottiere 511 untcrftüfccn Perfudjte, fpäter an ben £>bfen ju ftcibclbcrg unb XreSben. Än lefotcrcm Crte nahm er feine fünftlerifche unb friegcrifdje Bauthatigfeit mieber auf: er befeftigte XreSben unb führte bic SluguftuSburg auf. föne zweite (£f)e Perbanb ihn in biefer <ßeriobe fcincS oiel= beroegten Gebens mit einer Sreiin pon Xhcrmo.

Bon XreSben aus mag (Graf OiochuS Pon £t)nar bie elften Beziehungen mit bem ^aufc Branbcnburg angefnüpft f^ben, ober pielmchr, bic Bcfud)e bc* ßurfürften Johann (Georg Pon Branbcnburg am XrcSbencr ftofe mögen biefem bic ermünfcqtc (Gelegenheit geboten haben, einen fo ausgezeichneten Wann fenneu z»i lernen.

^m 3>ahre 1578 mürben bie beiberfeitigen Bcrhanblungcn in Betreff beS (Grafen Spnar unb feines UebertrittS in furbranbenburgifchen Xicnft enblich abgefdjloffen ; Wod)uS (Guerini erhielt bie Xitel „(Gcneralobcrftcr ber Slrtollcrep, (Gcbcimbber 9fot$, aud) oberfter ilriegSbaumeiftcr" unb trat als 5«ftungSs baumeifter unb (Gcncralingcnieur unter bic ^al)ne beS rotl)eu WblcrS. 9Kit fürftlid}em behalte muß man fagen fo fparfam fünft ber fi'urfürft ftanS (George mar; beim aufcer feiner Befolbung oon 12,000 Xljalern ücäü9 fccr (Graf an Waturallicferungcn 250 Sonnen Bier, 2 guber j)thcinmcin, 3 ftuber blanfen Üanbmein, 1 %ubex beSgleidjcu „Pom Dothen", 6 fette Ochfen, 50 .«pammcl u. f. m. 3Öir miffen freilich nid)t, ob fo bebeutenbe Lieferungen auS* fcf)lieftlich jum eigenen Bebarfc beS (Grafen beftimmt maren.

Xcr ungemein tf)ätige rieger, meld)er auficr ben Bauten in Spanbau, $eifc unb ilüftriu aud) bie Mufftet über fämmtlidjc furfürftlichen Schlöffer, über baS Ofegal ber JKübcrSb orfer Malfbcrge, baS Salz* unb Salpeterfiebcn, baS ^ulocrmachcn unb über baS gefammte (Gcfd)ü^mefen hatte, ftarb 1596 am 22. Xezembev unb fanb an bem Crte fcincS raftlofen Sd)offcnS, zn Spanbau, bie emige SHuhcftättc. Sein Sohn Johannes Stafimir, rcelcher feine Manien nach bem fürftlichen ^icunbc Dc* BaterS, bem ritterlichen ^falzgrafen, er= halten hotte, Permähltc fich 1599 mit (flifabetl), ber Xochtcr GhriftianS Pon

zed by Go<

Lübbenau unb Umgegcnb.

383

Xiftelmeier, lsrbf>crrn auf SWotöborf unb ÜHabenälebcn, bcr l£nfcltod)tcr bc8 grofeen Man^IerS Xiftelmcier, mclcher f t cf> au£ nicbcrcm ©taube $u feiner fjohen SSürbc aufgefchmungen unb bie ©cfd)äfte bc» branbcnburgifcf)en ©taate8 mit großem ©cfdutf unb untabelb,after ÜHcblichfcit in fdjmicrigfter $cit geführt hatte. Tic (Gräfin ©lifabetl) bon üünar, feit 1619 SBitttoe, erfauftc 1621 au3 bcm fnnter- laffenen Vermögen if)rc§ ©cmohlS ^ofyann fiafimtr bie ^>crrfct)aft Sübbenau bon ben Freiherren bon bcr ©chulenburg, unb feit jenen 260 fahren ift 8üb» bennu, bie $erle be§ ©prccmalbcS, ohne Unterbrechung in bem ©cfifce bc» gräflichen Kaufes" ocrblieben.

5(ud) bie ©egenb bon Lübbenau ift rcict) an Sagen, roetdje ein eigens tl)ümlid)c§ ©eprägc tragen. 3i?ir übergeben bie bielen ©cf dud^cn , meiere auf »ergrabene <Scf)äfoc, berfunfene ©locfcn, auf ftobolbe unb $eren fid) beziehen; mir übergeben aud) bie ©agc bon ber Jöujdwtübje, in melier einft ein beljerjtcr ftnappe einer in greulicher S^tetgeflalt erfd)eincnben $>c$e bie Jpaub an* frf)einenb eine tfafeenpfote abgehauen Ijat, gebenfen aber einer märfifd)cn Sage, meldjc fid) auf ben Stifter be» §aufe8 Stynar in biefen Sanben, ben großen ©rafen 9iod)u$, bezieht.

$n bcm ©preemalbe, fo heiftt e8, Rieften fidj einft biele Saufcnbe bon ©erlangen auf. %<\, c3 gab fogar geflügelte 3t)icrc unter ilmen; unb bamit im sJtcid)c bes" 28affcr» unb be$ ©umpfcS Orbnung t)errf c^te r hatten fie einen ©(hlangenf Önig , ein gro&e£ unb befonber» ftarfcS SHcptil, mcld)e» auf bcm Stopfe an ^mei gebogenen £afen eine Jerone bon unfd)äfebarcm Gerthe trug. .V>ierbou t)örte ber erfte l'unar, mclcher al§ ein fühncr, aber armer SHitter nad) ber 3Warf getommeu mar. (rr mufjtc auch, baß ber ©djlangcnfönig mit feinem ©cfolge an einer beftimmten ©tcUe be» ©precfluffeS ju baben pflegte unb mährenb feinet 5lufcnt()attc6 in ben fühlen fluten feine ftronc auf ein weiftet Sud) legte, meldte« am Ufer ausgebreitet mar. ©old) ein £ud) legte bcr ©raf an bc£ gluffe» 9ianb auf ben ÜHafcn; bann berfterfte er fein gutcS SHofe im nahen ©cbüf che unb ermartete Hopfenben §erjcn« ben ftuogang feine»" ^ag= niffeS, welche»" auf nid)t» Geringere» fjinauSging, al» bem ©djlangenfonigc feine ftrone ju rauben.

3Öic ©raf 9iod)u3 e3 crmartet fyatic, fo gcfd)ab/ä; bcr ©d)langcnfönig fam mit feinem (befolge; er legte feine ilrone auf ba£ blcnbcub meifjc Xud), erquiefte fid) in bcr fdnmmernbcn ftint unb fehien enblich |u fdjlafen. liefen Slugcnblicf benutze ber ©raf; er faßte, au» feinem ^erfterfe herborcilenb, bie bier Gipfel bc§ ludjeS ^ufammen unb entfloh auf feinem Stoffe mit bcm (oft* baren ©djafoe. ftaum aber mar er einige ©djrittc bon bem Ufer bc* gluffeÄ entfernt, al£ er hinter fid) ein pfeifen unb ;)if djeu bernahm: ber ©d)longen= tönig mit feinen ©enoffen fd)ofj pfcilfdjncß hinter il)m ^cr. "iHbcr ber ©raf hatte au bcm $agc einen guten Kenner jum 9<citpfcrbc au^gcmäl)lt. Unb boch märe er beinahe ocrlorcn gemefen, baut eine SJiauer hemmte plö^lid) feine giltst; fein cblc^ SRof aber trug it)n in gemaltigcm ©prunge mit le^tcr Kraft auf ben gefeiten §of feiner 93urg. Tarum bie Schlange mit ben SRofen, barum ber S3urgthurm im SSappcn bcr 2t)nar; fo behauptet bie ©agc, meldje inbeffen auch m anberen ©egeuben raieberfchrt unb nicht» 91nbcreS ift. benn ein iHcft uralten ^>cibcnglaubcn» inbogermauifcher Golfer. Xic ftronc be§ ©chlangcns fönig? aber bamit fd)lieijt biefc merfmürbige Uebcrlicfcrung marb für

Digitized by Google

381

Tic 3prce unb bic Sprerlaubfd)ciftcn.

bic Herren bon gnnov ba3 Littel, ju l)ol)cn Gfjren unb rcid)cm Sanb&eftfcc ju fommen.

9iod) oiel l)ftttcn mir }ti berid)ten Uoit 8d)loft ßübbenou, feinen rittcr= lidjen Söcftycrn unb feinen fiunftfdjäftcn; aber aud) bie Jpauptftabt bc£ Spree* malbbc$irfc£ , baS uralte i'übben, mod)t feine 3icd)te auf unS gelteub. sV>on Lübbenau au§ errcidjen mir fcljr balb bie efyrmürbigc SBcnbenftabt, meldjc fdjou 1007 al$ eine civitas magna erwähnt wirb. %&oA) bic frütjeve ©röfee ift Der= fdnounben. freute Ijat Hibben, in bic 9llt= unb 9feuftabt. beu ed)lofebe$irf unb bic Ghibener SJorftabt geseilt, nur ctiua 5000 ©inmofjncr. 9lber bie uralte ©tabt an ber Werfte unb ber ©pree ift bon frcunblidjcm unb cinlabcnbent 2lnfcf)cn. 9iid)t umfonft fjciftt fic frei(id) nad) unberbürgter (Sage bic ©tabt ber roenbifdjen 9lpf)robitc, „bic ©tabt ber ©d)ünl)eitSgöttin öiuba". 2>id)t au ber ©tabt, im Söcftcn, längS ber Söcrftc bcfiubet fid) bic fyerborragenbfte $icrbe ber ©tabt, ifjr l)errlid)er, bon 2aubl)of5 gebilbeter $ahi.

©djlofj £übben freitid), ber ©ifc ber alten Sanbbögtc bon ber Öoufifc, bietet be3 9)?crfroürbigen nid)t§ mcl)r bar. 2öir müffen unS Ijier an bic Sirdjcn Ratten, unb bic altersgrauen ober tiefgebräunten (Steine ber ©otteSljäufer geben un§ beffere 5luSfunft über bic SBerüfnntljciten ber ©egenb unb ber ©tabt.

3n ber £>auptfird)e bon Sübbcn, meldje inbeffen burd) fpätcre bauten oiel uon if)rem urfprünglidjcn Gfjarafter bcrlorcn bat, finben mir außer einer treffe iidjen Sopie ber §immelfat)rt bon SHafael ÜöicngS baS 33ilb cincS BKanncS, beffen auS tieffter (Seele, auS glül)cnbftcr 9lnbad)t unb freubigftem hnblidjen ©tauben l)crborgcgangcnc geiftlidjc Sicbcr nod) fjeute einen unberechenbaren ©egen in alter ©tiUc ausüben: ba£ ©ilb $aul @crl)arbt'S. ©r ftarb als SlrrfjU biafonuS 511 üübben im ^afjrc 1676.

3)aS geben beS berühmten geiftlidjcu $id)tcrS ift in menigen Sorten er$äfjlt. „^auluS ©erwarbt" f 0 fdjreibt er fid) ~ marb 1606 ober 1607 atS©ol)nbe* $ürgermcifter£ Gfnriftian ©erwarbt 511 ®räfenrjainid)en in fturfodjfcn geboren. 3)ic (Sinbrücfe beS £rciftigjäf)rigcn StricgeS alfo erfüllten feine Sugenb; er t)at fic fpäter in feinem fjcrrlidjcn gricbenSlicbe: ,,©ott 2ob! nun ift crfdjollcn bo§ cblc ftrieb' unb grcubenSiuort" auf eine ergreifenbe Seife miebergegeben, Wenn er fingt:

„TaS brürft unS SJtcmanb befter 3et»t aber lauter SSälber

3n unf're ©ecl' unb £>erj hinein Unb bürre, nn'tftc fccib',

?US it)r jerftbrten 8d)löfjcr, ^,l)x Wräbcr öoller i?cid)cn

3br Stäbtc toollcr Sdjutt unb Stein, Unb blut'gem ^>clbcnjd)UiciB, ^l)r normale fdjönen gelber, Ter gelben, bereu QMeitffcn

9)iit frt|d)cr Sant benreut, Mltf Cfrbcn man nid)t meifj."

9?od) in feinem bierunbbicr^igften üebcnSjaljrc finben tuir unfern Didjter alSßanbibatcn beS ^3rebigtamtcS 51t Berlin, in ben Jpäufcrn üomcljmer ^Bürger infoimircnb unb bann unb loann in ben alten ^lirdjcn ber Spreeftabt mit grofjem ^eifalle prebigenb. Srft 1651 fom ©crljarbt auf empfeljlung bc§ berliner 9tatbeS ol§ ^ropft nad) Wittcmoalbc. ^ier fd)lofj er ein Gbebünbniij mit «Inno 9tfaria 5öcrtf)olb , ber Xodjtcr cineg f urbranbenburgifdjen fiammer* gcrid)tSabbofaten 511 Berlin: l)ier bradjen aber aud) bic crftoi Prüfungen feinet Sebent, 9(al)runggforgcn unb ber *X ob einc£ geliebten fiiube«, über il)n l)crcin.

%d)xc 1657 folgte ©erwarbt einem 9iufe bcS berliner SiatfjS al? 5Mafonul an ©t. 9iilolai. .'oicr ereilte it)n ba£ tragifd)e (^cfd)icf fcincS CcbcnS.

$aut ©crtjarbt in £ üb ben.

385

Wit ganjem ^»erjcn ein iiutheraner, Dcrmocfyte er nict)t, jenen bon bem ©rofjen fturfürften geforberteu üReberS 511 unterfchreiben . monad) bic Shtthe* rifc^cn fich, ber sJ$olemif gegen bie SHcformirten Don ber Handel J)crab ent* galten tjätten. (£8 ift oöUig falicb,, ben großen \>errfct)cr in biefer Angelegen- heit irgenb roeldjer .'parte ju befdjulbigen; er ^ätte gem feiner Jpauptftabt ben ausgezeichneten Theologen unb wahrhaft frommen öciftlichen erhalten, aber ^aul ®erl)arbt, fo warm fid) auch ber SDJagiftrat unb bie 33iergemerfe bon Berlin für if)n bermenbeten, berichtete fclbft im ^aljre 1667 auf fein Amt „um be£ ©croiffenS willen" ein echter 3ob,n feiner ftrenggtäubigen ;}eit obroot it)m griebrid) 28ilf)elm Altar* unb Äan^clbicnft trieber geftattet hatte.

X-cdil »erbarbt.

Xie i'icbc feiner berliner ©emeinbe forgte in fernerer ßci* fü* &cn bcfcnnrnijj* treuen SJfonn, bis 1668 ein xJiuf auä üübben an itm erging. 9Jnd> langen unb ärgerlichen 93erf)anblungcn über bie 5)aulicb,feiten ber AmtSroohnung erfd)ien enblicf), (£nbc 3Rai 1669, in ©erlin ber Sangen, roclcficr ^aul ©erwarbt unb bic zahlreiche SBertoanbtfdjoft bcffelbcn, welche er bon feiner Armutb, unterhielt, nach Üübbcn führte.

Tort hat er in ©egen bis an feinen 'lob genrirft. Crin 3eitgenoffe fagt über ihn: M33ei feiner ^römmigfeit \)c\t Qterharbt ben Xcufcl, bic falfcf)e 2öelt unb biete StcligionSfeinbc beftänbig auf bem £>alfe gehabt, alfo, bafe er fchr fleißig hat beten unb ftreitcu müffen. 3n Dcm ^nbe hat er beS frommen Arnb ^arabicsgärtlcin ftetS bei fich getragen unb hoch unb mcrtl) gehalten."

Schon am 7. 3nni 1676 entfehlicf er fanft. Worf) ift fein Icftamcnt an feinen einzigen Solm borhanben, ein fctjÖncS Xcnfmal, baö er fich f'&te. ^Der

Xcutftbt» fianb unb «olf. IX. 25

386

$ic Spree unb bie Spreelanbfrfiaften.

freiließ weit wirb baffclbc oon feinen geiftlid)en Siebcrn überragt. Unb nid)t allein bie liefen ber Religion, bie liefen be$ menschlichen $>erjen8 in (Sorge, Woth unb Sünbc mußte ber gottbegnabete Dichter aufzubetten: welch ünblidjer Sinn für bie Schönheit ber wieber erftanbenen Watur tritt un3 in bem Siebe entgegen: „©et)' au§, mein öerj, unb fud)c öreub'!"

Tic Sübbcncr $>auptfird)c bewahrt, wie bereits bemerft, bog Söilb beS frommen Did)ter3, unb bie Unterfchriftcn beffelben fpredjen oon ©erharbt'3 Prüfungen, fie nennen ilm aber auch mit 9icd)t ben „$lffapb ber luthcrifd)en Stirpe", Später hat bie ftritif unbarmherzig aud) jene fd)Öne Sage jerftören müffen, weldje bn$ befannteftc Sieb s#aul ©erbarbt'*, ba$ Sieb: „^Befiehl bu beinc sBege", auf ber flucht oon Söranbenburg nad) Sacrjfen in bem (harten eines ©aftbaufcs entfteljen läßt; weit watjrfchetnlidier ift e£, baß baS herrliche Troftlieb in bem DiatonatSrjaufe bon St. Wifolai )tt Berlin au8 beS Dichter* Öer^cn tjeroorgequoHen.

9?od) eine ÜJccrfwürbigfeit ber Stabt Sübben haben wir ju befugen. 93or bem Sucfauer ll)orc liegt ba$ Dorf Steinfirdjcn mit einem ferjr alten ©otte$= häufe. Daffelbc foU bie ältefte ftirdje ber l'aufifc fein unb ift ber Sage nad) unter bem Sdjufcc ber auf ber $urglcf)nfcfte liegenben beutfd)cn Skfofcung erbaut worben. SSirflid) weift ber Selbfteinbau unb ber Meine (Eingang auf ein fetjr hohes Hilter l)in. Wod) ftebt in bem müften ftird)lein ein altes 2Rarien= bilb aber „bie Söeter fommen nimmer."

2eid)t ftnb bon Sübbcn aus bie Waturfdjönbeitcn bes Untcrfprcemalbes erreichbar. 2öir entfagen einer genaueren Sd)ilbcrung beffelben, weil wir bas Don bem £berfprcewalb (Erwärmte jum großen I heile wieberf)olen müßten. 9cur besu Söchlabergcs mit feiner herrlichen, weitreichenben $usfid)t unb ber Dörfer Schiepzig unb ©roßwafferburg mit ihren mannichfadjen 9caturfd)ön= heilen fei hier (Erwähnung gethan.

3n biefem bes Sprcewalbes . ber übrigens burch bie Bebauung bes

•söobcns ungleich mehr gelichtet worben ift als bie füblicher gelegene Hälfte, leben hauptfäd)lich auch in unferen lagen noch bie Sagen oon ber Wort) beS Dreifeig: jährigen ftrieges, man behauptet, baß bamals bie iöeüölferung ber ganzen Um» gegenb bor ben Schweben fid) in bie faft unzugängliche Silbniß geflüchtet habe.

Per 5?($nHcTttttßfff. 9luf unferen weitern 2Banberungen in ben Spree= lanbfdjaften erreichen wir auf ber ftunftftraßc oon Sübben aus in norböftlidjer Dichtung eine .v>auptmcrfmürbigfeit bes läufiger ßanbes, ben großen Scfjwies lung* ober Sd»wiclugfec <22,8(< m §öbe).

Söahrfcheinlich ift biefe bebeutenbe 2Öaffcrfläd)c erft entftanben, als bie Spree burd) ben Einbau beS ©obens an ihren Ufern mehr unb mehr zurücf* gebrängt würbe unb nun eine ©egenb überfluten mußte, weld)c borher, als ber $luß fich noch frei ausbehnen fonnte, nur fumpfiges 93rud)lonb war. 5llte Wachrichten fprcdjcn wenigftens bafür. «ßu (Enbe bes 16. 3ahrh"noert§ gab rncr nu* einige mit (Sieben unb SBufdpoerf bewachfene Sümpfe; man hütete Sdjweinc in ihnen, baher ber Warne „Sdjweinclod)". Slls aber unterwärts Zu iöeesfow burd) SKarfgraf öanS oon Müftrin mehrere Sd)leußen angelegt worben waren, jog fich DaS SSBaffcr auf biefe Sümpfe zurücf unb bilbete allmählich ben großen, aber feieren See.

Digitized by Google

lai £anb öcedtonuStorforo.

387

53or etwa 25 3at)ren ^atte her ©d)rotclung al$ föanbelSftrafte einen be» beutenberen Söcrtf) al§ je|}t. ©leid) einer ©d)ar t>on ©djroänen jogen bie leufyenben (Segel ber ©preefätme über itnt bat)in; jefot aber, mo bie gemerb* reiche ©tabt Cottbus äRittelpuntt be« nieberlaufifcer §anbel* geroorben ift, liegt ber 93ertehr banieber. 9?ur ber fetjr bebeutenbe gifchreichthum beS ©eeS ift gc* blieben, nnb nod) täglich fpenbet er Rimberten oon gittern ihren SebcnSunterhalt.

Ceftüd) be3 ©dnöielungfecS liegt bie bebeutenbe, fd)on feit 1519 bem ©eid)led)te Pon ber ©d)ulenburg gehörige ^errfdjaft öieberofe, roeftlid) Pon bemfelbcn, bereite im i'anbe *8ec3foros©torf on> , ba§ ©d)lofc Göffenblatt, einft ein ©efifetlwm beS ©efdjlcchtS 5)ercr Pon Oppen, bann feit 1699 (Eigentum be8 furbranbenburgifdjen gelbmarf d)a HS $an$ Wibrecht Pon ©arfufe. $er Severe begann ben ©djlo&bau, melden feine SSittroe beenbete. 2?on ber Sefctcrcn, einer geborenen (Gräfin (Eleonore Pon 55ön^of, erzählt bie ©age, baft fie, um it)rcm einzigen, ungeliebten ©ofme fein (£rbe ju fct)äbigcn , ihre ©d)ä£e beifeite gefetjafft unb bie foftbare (Einrichtung be8 ©d)loffe# jerftört l)abe. Stuf bem ©c^loßtjofe thürmte fie biefelbe ju einer t)ohen ^pramibe auf: bann fefctc fie ftd) Por berfelben in ihren ßctjnfcffel nieber unb tnefe ben foftbaren §au8rath mit garfein an^ünben. 2113 berfelbe niebergebrannt mar, lag aud) fie tobt in ihrem SRolIftuljle.

3m 3at)re 1735 erfaufte griebrid) SBilhelm L ba§ ©d)lofi Soffcnblatt. föier Perbrad)te ber Slönig feine trüben ©tunben, wenn ©id)t unb SBaffer* f uct)t ir)n plagten; t)ier l)atte er feine ©taffelei aufgeteilt, um fid) bie dualen be§ Äörperä burdj 5Walen ju Pertreiben. Wber bie Silber, meldte ber Äönig „in Dualen*' gemalt f)attc, finb nid)t met)r t)ier; fte ftnb nach ÄönigMBuftcr: Raufen t)inübergcmanbert. ©chlofj Goffenblatt ift jefct öbe unb roüft; bie $ogel jagen unb t)afcf)en einanber in ben fahlen roeiBen ©emächern, bie jeber ^rad)t enttleibct finb.

3m 9?orben enbltc^ be§ ®chroiclungfce$ haben mir noef) ein ©täbtlein 5U befugen, roelcf)c8 Pon einem tjoc^ragenben, aber PerfaHenen ^o^anniterfc^toffe befchüfot roirb, ba§ ©täbtrf)en grieblanb. &bgefchl offen faft Pon jebem Sßer* feljr, bietet ber Crt ba8 c^arafteriftif^e öilb eineS märfifc^en 2anbftäbtt^cn§ bar; bie 2Baffcrmüf)le «appert am (Snbe ber ©trajjc unb beerben foroie ©c^aren pon geberpieh burc^manbeln langfam bie holprigen ©trafen, bem t)öl^ernen SNajjroerfe ber ftirdjenfenfter aber blieft un$ ba8 Steuj beS ritterlichen CrbenS ©t. SohanniS öom ©pitale $u Jerufalem entgegen. £en Johannitern gehörte grieblanb Pon 1523 biä jur ©äfularifation bc3 OrbenS; Port)cr hatten bie eblen Herren Pon fiöcferifo lner auf bwn ©chlofethurme Jahr« hunberte lang ihr üilienbanner met>en laffen.

Pas clanb ^ecoUom-lMorfiom. ein fanbiger 23eg führt un8 Pon grieblanb burch fümmerliche ^>eibe , bereu iWänber mit ^irfenpflanjungen bcfet.it finb, nach Dcr ©tobt SöeeStoro (4400 (Sinroohner). 3)icht por ihren Xfyoxtn, beim Slmte öahrenSborf, grüßt un8 roieber ber flare ©piegel ber fifchreichen ©pree. *Ro(h ift ftücfroeife bie alte h°he SRauer ber ©tabt unb ihre ihurm* bemehrung erhalten, ^och über bie nieberen Fächer be§ ©täbtlein^ ragt bie herrliche Siebfrauenfirche empor, eine ber fünften Äirchen ber 2Rarf, i)oty geroölbt unb breif duffig, leiber mit unPottcnbctem 2$Kt»c

25*

Digitized by Google

388

Tic Spree unb bie Spreelanbfäaftcn.

SSJtc jefet nod) braufecn an ber 9Äauer be§ ^o^cn (£f)orc3 fid) ber (£pl)cu um ftenfter unb Strebepfeiler minbet, fo fd)lang fid) einft eine reiche fünftlerifc^c unb t)iftorifcf)c Auäfchmürfung um bic grajiöfen ^feiler be£ Innern ber &ird>e. Seiber aber finb bie ©rabfteine ber (Sblen auä ber Umgegcnb unb ber 9tath$hcrrcn ber ©tabt fclbft, bie ftrujifije unb ^eiligengeftalten au8 ber iHrd)e Perbannt unb auf ben 90carterd)or, eine Art „9iumpeltammerM , Perfekt morben, auf meinem fie nun nicht mef)r jur poetifdjen unb tünftlerifchen Au3fd)mücfung ber Mird;c mirfen fönnen. SBir werben einem ähnlichen Behalten gegen bie 9iefte beS Altertyumd notf) oft in ber Warf begegnen.

ia§ Amt ju SBceSfom, melcbeä jefct eine PöIIig neue Ardjiteftur aufroetft, mar einft ein ©d)lofi ber SMfdjöfe Pon 2ebu§. Bon biefen ftirdjenfürften merben mir hören, menn mir erft Jürftenmalbe an ber (Spree, ihre beporjugte SRefibenj, erreicht Jabcn merben. Vorläufig aber haben mir nod) in ber alten iperrfcfyaft BceSforo=©torfom unb im H'ebufer i'anbe linfS unb rechts be§ ©precfluffcS einige 3cit ju Permeilen.

Tic Sanbe Beeätom unb ©torfom mic e8 f^cint, urfprünglid) flaPif^c £>errfdjaften meld)c ben (Jblcn Pon ©treele unb nad) ihnen benen ponBiber= ftein gehörten, bitbeten l'efjne ber ftronc Böhmen unb ftanben nur in geiftltc^cr Beziehung unter bem Bisthumc i'cbuS. (£rft fefyr fpät finb fie Bcftanbthcile ber 2)carf Branbenburg gemorbeu. Sperr Ulrich Pon Biberftein Pertaufte im 3af>rc 1518 bie betbeu l'anbe mit allem Zubehör, ja fclbft mit bem ^noentar ber feften Käufer unb ben Söüc^fcn auf ben 2öäHen, für 45,000 rheinifd)C ©ulbcu an ben „frochmürbigen in ©Ott Batcr, Surften unb §crrn, Jperrn Xietrid) Pon Büloro, Bifdmf ju SebuS." AIS nun im %a$xc 1555 ber un= münbige branbenburgifd)e ^rinj Joachim Sricbrid) jum Bifdmfe Pon SebuS crmählt morben mar, übernahm für ihn fein Batcr, ber ilurprinj 3>°hann ©eorg, bie Bermaltung bc§ Jpocf)ftiftS. tiefer ftrürft Pcräufjerte im %ai)vc 1555 bie beiben £>errfd)aftcn an feinen Oljcim, ben lanb* unb getbanfammclnbcn 9ftarfgrafcn Scfyomu^ pon ftüftrin.

§err £ang trotte mit bem $aufe Ocfterrcid), als bem ^n^aber ber bö^mift^en Srone, nod) gar manche höchft permicfelte Angelegenheit inS Meine ju bringen. ef)e er fid) als ben mirflidjen Söcfi^cr ber Sanbc BeeSf oro * ©torf om betrachten tonnte. Aber in feiner Porfidjtigen unb abmartenben ^ßotitif, bie nid)t am menigften burd) feine ftetS roo^lgefüfltc ®affe unterftü&t mürbe, fefote er aud) bie Bereinigung biefer Sanbe mit feinem (£rbc, ber 9?eumarf, burdj unb Unterliefe fie bann im ^afjre 1571 bem SöieberPereiniger be« feit 1535 ge= trennten branbcnburgifd)cn ©taatcS , bem Shirfürften 3o|ann (George, grcilid) blieben biefelben Porerft noc^ Se^ne ber .^rone 93öhmen, unb erft ber ©reÄlauer griebenSpcrtrag pon 1742 t)at ©eeöfom unb ©torforo Pößig mit ber Slrone ^reufeen pereint.

Bon ber alten ©tobt BeeSforo unb iljren jerbrödelnben SD^auem aug bieten fid) bem Söanbcrer lo^nenbe Partien bar. 2)ie näc^fte bcrfelben führt uns nach *>cm ^orfc ©rof$=9iie& mit feinem prächtigen ^Jarfe. ^r «Kirche bcffelben ruhen bie alten Herren bic Pon fi'racht Por benen einft ba§ mär« fifchc ©prüchmort mol nicht mit Unrecht ..ihrer 9iaubluft megen unb ®cmalt* thätigfeit halber" mamte. prächtige Xenfmälcr finb fpäteren ritterlichen ^erren aug biefer gamilie unb auS bem ©efchlechte $crer Pon ber URarroi^ errichtet.

Digitized by Google

Üanb SBccSfon^Storton).

889

Aber aud) bcr ©ottcöacfcr um ba§ an(yer)enbe, trefflief) in ©tanb gehaltene $ircf)lcin oon ®n>Bs9tic|j bietet unö hodtjintereffante $cnfmäler. $}ier rufjt ber öielberufene SDcinifter ^ofjann (Sfjriftopb, toon SBöttner, einft ein$anbibat bcr Xfjeos logie, unb bic 8rau, bie er entführt hatte, eine Xoctjter bc3 §aufe§ 3fccnplity.

£ie ©efdnchte hQt if)r Urtr)ctf über ben unfähigen äRinifter griebrich 28ilf)eltn$ n. längft gefprodjen; baffetbc roirb fich niemals umftofjen loffen.

X!ttbfraucnfir$c au »tcMoiu.

^er frühere ©eiftliche unb fpätere Cberfinanjrath mar feiner Stellung als Seiter ber geiftlicfyen Angelegenheiten fcincSroegS geroadjfcn, unb feine 9tes ligionöebifte üom 9. 3uli 1788, buref) roeld)e er ben bie fy'it befjerrfcf)en= ben Unglauben auszurotten ucriuditc, haben, ebenfo nric bie Don ihm ein- geführte CTenfur über bie neu crfdncncnc 2iteratur, ef)cr gef cfjabet als genügt. An bem grünen £>ügel aber, unter rcclrfjcm er rutjt, ber üiclgcf^mä^te 3Nann, fiif)lt auc^ fem Scinb unb ©egner fiefj jur äRilbc geneigt. 28ir hoben feinen Oirunb ju $n>eifeln, bafc Zöllner ben beften üöiHcn gehabt hat, ber ^rreligiofität unb ^flichtüergeffenhcit entgegenzutreten, an welcher ba8 nachfricbcrizianifche ^reufjen im 3af)re 1806 enblich roirflid) 511 Oirunbc gegangen ift. Seine fr^roeren ftctjlcr aber beftanben in ber Unlauterfeit feiner Littel unb in bcr 9?ad)ficf)t, meiere er gegen bic fittlidjen (Gebrechen bc8 eigenen fterjenS unb bic t>on .^öherftehenben beobachten zu müffen glaubte.

SBenn unä im ^arfe 51t ©rofe=iWic^ unb in ber linbcnbcfchattcten Sirene biefeS 2)orfe§ bic ISrinnerungcn an bic Siracht, bic SRarroity unb bic 3fcenpUfe

390

$ie Spree unb bic Sprcelanbfdjaftcn.

lebenbig werben, fo ift bic &ircf>e beS XorfeS Sinbenbergim SSeftenoon ©ee3= fow foft Pöllig bem öebächtniffe be* erftgenannten ritterlichen ®efd)lcccjtc3 ge^ tt>eit)t. ?(n ben ßird)Wänben fterjen bie ©rabfteine ber alten Iwchgcmuthen ftrad)te, bic nulit umfonft ben IMblcrflügel im Wappen führten, benn ftolj unb hod)flicgenb mar ftetö it)r Sinn; ba* t)abcn fie in furbranbcnburgifdjem unb fäthfifd)*polnifchem ftriegSbicnft oft bewiefen. Slber e$ war aud) ein über« ftoljcS O&cfcrjlecht oon unbänbigem Sinne. @dwn Porfnn beuteten wir ben Spruct) an:

JBot ÄÖrferifr unb l'übcrift,

iöor Mrüdjer, Äradrt unb 3$cnplt&

Belnif unä, lieber .Sperre ©Ott!"

unb ber Kaufmann fott ifm oft al6 Stofjfcufjer auf märfifdjer Sanbftrafje gc^ betet ^aben, obmol er feinen wohlbehalten 0Meit8fd)ein in ber lafctje trug. Xic $rad)t waren bajumal ein reichbegüterte^ $au8, aber c3 ift rürfwärtS mit ber gamilic gegangen; ifjrc ©belrjüfe ftnb if)r Perloren gegangen, nur in ben märfifdjen &ird)en finbet ber SBanberer nod) häufig ba§ SBappen mit ber "Slblerstlaue unb bem SlblcrSfittich; »on ben alten Sd)lo&portalen ift baffclbc oerfd)munbcn.

Sine fur$e SSanbemng oon bem ^orfe" Sinbcnbcrg unb feiner „ßrarfjtS* fjeibe" nach 9?orboften führt un3 an bic Ufer eines* langgeftretften SeeS, welcher 5u ben fchönften ber 90carf ©ranbenburg gehört, ©leid) Pielen anberen ®e* wäffern ber ÜNarf führt er ben tarnen beS „ScharmüfcelfceS", welcher noch nicht hinlänglich ctflärtift. Xie Sänge ber fpicgelglatten, Pon bunflen SSätbem unb ben gclbmarfen Pon ungefähr fed)3 Dörfern, namentlich Don Sarow, Silberberg, ^ieöforo unb ^icn^borf, umgrenzten 2Safferfläcf)e beträgt etroa 10, bie ©reite etwa 2 km. ©ei bem £orfe (Silberberg will man Hünengräber entbeeft haben, unb alte Sagen jichen burd) bic göfvrcnwipfel, welche im leifen, über ben filbemen See barjinjiehenben SSinbe raufchen.

(£$ ift bie melancholifchc Sage Pon ber Perfunfenen Stabt, roelche unä

hier au£ bem SKunbc ber fecanmohnenben Sfifc^cr cntgcgcngcflungcn ift. Äffe

§errlid)fcitcn , auch °ie golbprangenben Tempel ber alten ©öttcr fie liegen

unter ber frtjftatlenen glut; aber bic Stimmen ber Üiefe toerben bem bc=

gnabeten SonntagSfinbe bod) 511 beftimmten 3eiten üernehmlid). Xann flingt

cS unb fingt e3 hcrouf. Da$ Öcrj bcS einfamen gifchcre mit rounberftarfer

Selmfucht erfüücnb. 33on ßeit ju ^cit fpenbet auch Dic ^icfc Ötobcn.

93or tiielen fahren roarfen einmal jroet Sifdjcr im See ihre «Hefte au8, al$ fie

biefelben aber au3 ber blaum ftlut herau^iehen wollten, reichten ihre fträfte

faft nicht au$. Ungebulbig unb ärgerlich [tiefe ber ©ne üon ihnen einen gluctj

au3. 2)a fiel mit gewaltigem ©etöfe au8 bem Sßefce eine fpiegelblanfe ©lotfc

in ben ©runb, unb au3 ben wirbelnben SBaffcrn Hang e8 wie höhnenb hcrPor:

„Sinne Sufannc

ftommt nimmer to Sanbe!"

5)ie ©lorfc aber , fie jeugte oon ber ftcrrlichfeit ber untergegangenen Stabt.

SDcit bem Seharmüfcelfee ftchen bie auSgcbehntcn ©emäffcr oon Storfow in ©erbinbung, beren bcbeutenbfte ber Storfow = unb ber SBoctjowfce ftnb. Stolpe 3tbcl^höufer, wie Sarow am Scharmüftel cin§ ift, liegen um biefe Seen nicht herum; aber ber «VHcfcrnwalb tritt nahe an fie heran; ba$ Sef)ilf,

Digitized by Google

$er 3ricbrid)=©ilficlm^itanal.

391

raufet im Icifcn Slbcnbioinbc, feurig blicft bie fdjeibenbe Sonne jmifdjen ben febjanfen, f^roarjen Stämmen rjinburd}, unb ber Schrei bc§ SHeif)er§ tönt burd) ben bunfelnben SBatb. Xic roafferrcidjc , aber burdjanö nidjt fumpfige ©cgenb f)at Schönheiten oon anfprud)3lofem, aber tief $u £>er$en gehenbem CSfjarafter. Suche fte auf, lieber üefer, bie Seen Don Storforo, roenn baS klappern ber fernen ^affermütjte in gebämpften Xönen burd) bie 9?ad)tluft heruberflingt nid)t lauter, nid)t fchriöer al§ ber meland)olifche Unfenruf au3 bem monbfd)einiibergoffencn Üikifjer fud)e fte auf, wenn bie 9Jct)e heraustreten an ben bämmernben, bort brüben nod) mit bem fetten, üioletten Steine be$ im Söeften ücrglimmenben 2lbcnbroth$ beftra^ltcn See. ober menn SllleS ftiH geroorben unb nur bie ©locfe be8 nahen ftird)lein3 $u bir tönt, bie Stunben ber 9iad)t anfcblagcnb: bu t)aft ftetS ben Gtnbrucf eine* 5riebcn§, ber aurf) bem tobmüben unb fehroerüermunbeten ©emütfje nod) (£rquicfung bringen fann.

$ic üon Seen umgebene, fonft aber offene Stabt Storforo (2100 Gin= rooljner), mcld)e mit üielcn ihrer chnuürbigcn Schmcftern in ber äJfarf Söran* benburg ba« Schirffal thcilt, oon ben SBerfchrSmegen ber 9?cujeit üöüig Oer* geffen morben ju fein, ift eine uralte roenbifche Weberlaffung ; if)r Warne mirb burd) ba$ beutfdje SBort „9ttarftplafc" gebeutet. $n früherer Seit hatte bie freunblid)e, mit linbenbefcbatteten ^Mäfoen gefdjmücfte Stabt eine größere $Je= beutung al3 ^eutc: ihr altc§Sd)lof} mit feinen ca. 2 m ftarfen ©Jauern ocrhalf ib,r baju. 9ln jene laufifeer £errcngefd)lechtcr 2>crer Oon Streele unb üon ©iber« ftein, fomie an bie ritterlichen gamilien, roeldjc auf bem iöurgle^n Storfoio neben ber Stabt fafeen, bie Dueifc, bie 2croalb, bie ©alfoto toon ftranffurt unb bie Sperren oon 33ünau, erinnert nichts mehr im heutigen Storfom. ?Ute ©rab« (feine in ber .Vtird)cnmauer geigen unS bagegen nod) bie tobeöftarren ©eftalten oon 3)iännern unb grauen au8 älteren Söürgergefchlcdjtern.

Dod) mir fyaben und faft fd)on ju roeit üom meftlid)cn Ufer ber Spree entfernt, unb aud) bie üanbfdmftcn öftlid) bc$ Stoffe* forbern ihr ÜHcd)t. 2Ban= bem mir ben langfam ba^injie^enben glufj oon SJeeSforo aus auf rechtem Ufer hinab, fo gelangen mir nad) ungefähr ^mei- ÜJieilen jur ©inmünbung bc* be* rühmten gricbrich^ilhelmMtanalS, melier £bcr unb Spree oerbinbet unb eine £ängc ür«n 22,7 km befifet.

Per ^rtebrtifl-SStfßcfmö-^aitaf. Xer $lan, eine Söafferftrajjc cuoifd)en ben beiben Sfüffen herzufallen, ift ein jefjr alter. Sd)on unter 3oad)im II. üerfammelte fid) im %at)xt 1558 eine gemifd)te faiferlichc unb furfürftlia^e Äommiffion ju SOcüllrofc, um ba* Unternehmen prüfen. &aifer= lid)crfeit* beftanb biefclbe auS ben Gbelleuten oon SJogau unb oon Saudni^; oon bem Jlurfürften maren bie 93ürgcrmeiftcr üon granffurt unb oon Berlin. Safpar SSibcrftäbt unb ^pieron^muS s«Heid)e, beputirt. ^nbeffen geriet^ ba§ Unternehmen in§ Storfen, ba man fürchtete, ber Sd)laubcbacb/, auf meieren oorjüglicb, anfam, roerbe nic^t 2£affer3 genug (jaben, um ben in Eingriff gc= nommenen ftanal 511 fpeifen.

ßrft ber glorreiche ©rofce Jlurfürft, aueb, in mirtt)fd)aftlid)cr $e$ieb,ung ber Detter feineö yanbe^, naf)m bie angefangenen Arbeiten roieber auf. X er Xircftor bc§ $ofU unb Saljiocfcn?, ber h.od)Detbientc 9iatl) lüädwel 9Jcattl)ia», gab feinem gürften bie öemäljr, bafj fict) bie felbftänbigc ^u^füljrung beg alten

Digitized by Google

392 Spree unb bie 3prcclanbfcbaftcn.

^Jlaneä für Sranbenburg lohnen muffe, unb nun 1662 ab üollcnbete ber (9eneraf= quortiermeifter unb Hauptmann Siegen, £>err Philipp be ©f)iefe, in fecf)3 Sauren ben brei SKeiien langen Aanal.

Sie SreSlauer unb Hamburger Stauf mannhaft mar e§, welche juerft ifjrc (Schiffe burd) ben neu erbauten anal gcf)en lieft. Der Scrbcfferungen unb ber Sieparaturcn, ber SdjleuBenbauten unb Oiegulirungen mußten freilief) Diele nod) vorgenommen werben, ehe ba§ gan,\c SBerf al§ abgcfefjloffen angefeejen werben tonnte. KQciti bie auöbauernbc ftürforge ber Regierung hat ftet£ über biefer SöafferftraBe gemacht, unb reifer Segen ift burd) biefelbe bem Sranbenburger H'anbe jugcfloffen. Sie 2t)ätigfeit griebria)^ be$ ©rofeen mar auef) in biefer Sejicljung eine wahrhaft lanbeSoäterlidje.

Sic Jt'anbfdjaft nörblid) unb füblid) be3 Sriebrid)s2Silhelm&= ober 9HÜEU rofer SlanaB ift öon geringem SHeijc, nur bie tiefblauen SBalbränbcr, meldte fomol im Horben auf ber $>oct)ftäc^e be8 Sanbes 2ebu8, mie im ©üben auf ber ©renje ber l'auftfy fief) tjtn^ielien. unterbrechen bie (sintönigfeit ber fanbigen öegenb. Sic ©tobt SMüHrofe felbft, um 1260 Pon bem großen Sallcnftäbter Ctto III. al* beutfd)e Stabt gegriinbet, bietet nid)t§ an SWcrfmürbigfeitcn bar. SHomantifcfjcrcn (Hjarafter $cigt bie Sanbfdjaft bei ber (£inmünbung bc3 ftannl» in bie Spree. $>ier liegen bie großen Sorftreoiere twn 9?cubrücf unb Stegen, prächtige ftiefernmälber, rocldtje fid) \\i beiben Seiten bc^ ^luffe^ hinziehen, föicr in biefen Sagbgrünben erlegte nod) 1696 ber fturfürft 5riebri(^ III. einen $>irfch mit einem (Geweihe Don 66 ©üben, mie nod) heute eine ®ebäd)tnifttafcl mitten in ber grünen £>eibe befagt.

o n r fltcnwa fbc unb btc ^ar&grafctt (teilst. Sreiter unb breiter ift ber Spreeflufj geworben, welcher, nun nad) 9corbrceften fid) wenbenb, in mäanbrifd)cn Krümmungen ber alten Wcfibenj bc$ Si*tl)um§ SiebuS, ber fräftig aufblüt)enbcn Stabt gürftcnwalbc, jufließt.

Ser heutige ftreiS £ebu§, ber freilief) mit ben ® renken be8 ehemaligen Si£tf)um8 fid) feincSmegö betft,-fowie bie alte Stabt t'ebuS, auf ragenber Scrge§f)öhe über bem Cberfluffe gelegen fie tragen beute nod) ben Warnen be3 etjrmürbigcn $>ocf)ftifte3. Unb e* ift ein fdjöncr 2f)eil ber SJcarf Sranbcn* bürg, bieä Sianb H'cbuä mit feinen frud)tbaren ftelbmarfen, feinen grünbemaU beten .ftönen^ügen! 2öie lieblich liegt ^ürftenwalbe felbft, bie frcunblidje Stabt, in melier gelehrte ^ebanten bas Siritium bc8 alten Geographen ^tolemäuö haben miebererfennen mollen! 3n weitem Sogen fließt bie Spree burd) grüne* SBiefenlanb unb burd) ©emüfegärten f)inburd), bann unb mann jmifchen ©Ifen unb liefern fid) Pcrfterfenb. %m Süben erheben fid) in fd)öncr, fanft gefdjtoungcner i'inic bie SHauener Serge; bort, jicmlidj auf ber f)öd)ften ©pifce, inmitten ber prächtigen Jaibling, ruhen bie fagenumranften SJcarfgrafenftcine auf 125,54 m frohe. Sei ihnen pflegt jeber Söanbercr }U Perwcilen, ehe er in ba§ %§al hinabfteigt; ruhen auch wir einen Slugenblicf hier im fühlen 23albe8fcf)atten.

Sie 3Warfgrafcnfteinc finb bie ^rarf)teremplare ber erratifchen Slötfe, welche in grauer Sorbit einft oon ben Giäfchoflcn auf ben Spifecn be8 ffanbi^ napifchen Äjölee lo^geriffen unb auf bie norbbeutf che Tiefebene getragen morben fmb. 93om legten $aufe be^ Xorfe^ brauen au§, bei welchem ein mäch* tigeS Sraunfohlenlager aufgefunben worben ift, ba§ noch ¥üte fdjwunghaft

Digitized by Google

J\ürftemt>albc unb bic SHarfflrafenfteine.

393

ausgebeutet mirb, füljrt ein jiemlid) breiter 2Scg in bie bid)tbcipalbcten ^öerge. 2öir fteigen jiemlict) fteil auf. Die tjöc^ftc Äuppe füböftlid) Dom Dorfe ift abgebt; f)ier ftefjt im Statten oon Slfajien ein fteinerner Sifdj (140.3 m f)od)>, Pon meinem au§ man eine gernfi^t über ba8 öanb roeit unb breit ge= nießt. Dort tiegt ba3 fieben SÄeilen entfernte Berlin mit feinen Stürmen; ja felbft bie blauen ^otsbamer $>öf)en erfennft bu. Sefonbert belebt ift ba8 93ilb im Sorbergrunbc bi3 etwa ju ben 5Dcüggelbergen tun. Sölifoenbe Sanbfeen glänzen aus ber Umrahmung bunfler 5öt)rempälber fyerpor; am fd)önfien aber fallt fid) bie ©tabt gürftenroalbe mit if)rem fyotjen Domtljurme unb if)rcm üon ©egeln anmutig belebten gluffe bar.

SBon f)icr au8 füt)rt in fünfter ©cnfung ein tfitßioeg über ben breiten dürfen bc§ 33ergeS 51t ben beiben SDiarfgrafenftcincn. ittod) ift ber Warne im* erflärt. Der nörbtid) liegenbe Stein mar urfprünglid) ber größere, fein Ilmfang betrug an ber ©rbc 29.6 m, feine Ipöljc 8,5 m. Der ©ergcSgipfel felbft, auf meinem biefe graurotfjen ©ranirfteine ruljen, liegt etroa 37,5 ni über ber Oftfee.

Die (sage er^ätjlt Pom großen NJJiarfgrafeufteinc, baß ber Icufel ilm cinft auf biefe $ergcöf)öf)c gcfd)lcppt unb eine £önig3tod)ter in bcnfclben gebannt babe, bereu IcifeS jammern baö ©onntagSfinb nod) in ber 3of)anni§nad)t Pernefymen tonne, mann aße gcfcffelten ©eclen frei roerben. Dic$unft unferer Sage aber f)at, um mit bem mar! ifd)en (Geologen 53crgf)au3 511 reben, ben 3auber gebrochen. Huf 33efel)l ftönig Sricbrid) 2Bilf)clm'S III. marb ber SÖIocf in brei Dljeilc gefprengt. Der eine liegt nod) fjeute auf bem $crgeSgipfcl; ber jmeite nnirbc oermanbt, um ©rufen unb Difd)c jur $cqucmlid)fcit bcS bie töaucner Söerge befudjeuben SöanbererS tjeräuftellcn, unb au$ bem britten ©türfc meißelte SWeifter Gantian jene prad)tPoflc ®ranitfdt)ale, tocldjc feit 1827 ben ^lafc Por bem alten SWufenm in Berlin Perfdjönert. Unfäglidjc ©d)ipicrigfeiten machte ber XranSport biefer an Crt unb ©teile au§ bem (Proben ausgemeißelten ©djale; auf einer ©oblenbafm rourbc fic enblid) anS Sprccufcr gefd)afft, um bann ju ©d)iffe nad) Berlin gebracht 3U merben.

Docr) nun inSDfml ()inab, nad) gürftenroalbc (io,800 Gintooljncr) felbft! (Sin bläulicher Duft liegt über ber ©tobt, bic freilief) , nadjbem fic bic alten Ringmauern Perloren, Picl an r)ifioriict)en Sicijen eingebüßt f)at. Dafür t)at fie lanbfdjaftlid) außcrorbcntltd) gemonnen, unb ein bid)tcr ftranj oon bitten unb ©artcnr)äufcrn fdjlingt fid) um fic. SBenn Pom tjofjcn Dfjurmc im ©ommer* fonncnfdjeine am ©onntagSmofgen bie alten (Klotten iljr feierlid) bumpfcS (Geläute meit IjinduSfenben in§ blüfjcnbc 2anb fünpar)r! gern unb freubig befennt fid) bann ba3 ^erj bcS 2Jiarfer3 ju ber pon gremben fo oft gcfd)mär)tcn fteimat.

gürftcmpolbc ift eine ber menigen märfifdjen Sanbftfibtc, bie eine roirflidje ®efd)id)te ^aben; fie Pcrbanft biefelbc ifjrcn alten Obcr^ciTcn, ben 5öifd)öfen Pon SebuS. 9iod) ift cS ber ©cfd)id)tfd)rcibung nidjt gelungen, über bie Sin* fänge bicfeS SiSt^umS ein flareS 2id)t ju perbreiten. Der ©age nad) ift baffclbe Pon bem erften polnif^cn ^erjoge, tpeld)er fit^ jum (Sljriftent^um befannte, Pon aftiecjiSlauS, gegrünbet rnorben. ©id)cr ift nur, baß bie ©tiftungSgütcr bcS öiöt^umS um bic ©tabt Dpatoroo in ^Jolcn gelegen fjnben, unb baß bie 53ifd)öfe, tpahrfd)cinlid) um if)re& römifd)en 53efcnntniffeS pon ben porbringenben 9hiffen Pcrfolgt, nad) SöreSlau auSmanbertcn unb im 14. 3at)rl)unbert il)ren ©i^ in ber SRarf aufft^lugcn, ^uerft in ber Cberftabt ücbuS, fpäter in gürftenmalbe.

394

Die 3prcc unb bic Sprcclanbicpaftcn.

£aS 14. 3af)rf)unbcrt war bic $eit bcr fdjrecflidjften §eimfud)ungcn für bic 2Harf. Xcufcn wir an bog SluSfterben bcr SöaUenftäbter, an bic ©irren bcr bancrifcfjcn 3cit, bic allgemeinen UnglücfSfälle, bic SRifjerntcn, bic Seudjen unb ben Sc^war^en $ob, an bic furchtbare (Erregung ber ®cmüther, beu blutigen «paß, bic fcfcerifdje Ungebunbcnfjeit bex Parteien, bie oor fetner ocrbredjcrifdjen £l)at 3urücffrf)rccften ©tjibcllincn fo wenig wie SBelfen Pergcgenmärtigen Urft unS bic (Einfälle bcr $olen in bie SJiarf: wir t)aben bennod) nur ein fcfnoadjeS unb mattet 93ilb beS GlcnbS oor un§, weldjeS bamalS in Pollen Strömen fid) über baS branbenburger 2anb ergofe. Bmei ©efdjidjten aus jener 3«it fic fpielcn waf)rftf)einlid) im Sanbe 2ebuS unb finb mct)r als blofce Sagen mögen unS bie cntfefclidje 9iotf) jener Sage üorfüfjreu.

3wei oornefyme ftrieger bcr ^olen, meltfje 1326 einen tfjrcr t>erf)eerenbften (Einfälle in bie SOZarf 93ranbenburg gemacht Ratten, ftritten fid) über ben ©efifc einer Jungfrau oon leudjtcnbcr Sd)önf)eit, roclct)c fie auS einem brennenben Sd)loffe geraubt fjatten, als bcr wilbe Xaoib Don ©robno. ber Anführer i^rer Sdmr, fid) tynen naf)te. Mit bem rrummen Säbel führte ber Staroft einen gewaltigen $>tcb auf baS $>aupt bcr Jungfrau. ®a, als fic mit gcfpaltcnem Sd)äbel oor if)m lag, fagte er: „(iS ift beffer, bafe baS ©iäbdjcn untergehe, benn bafj jmei meiner beften Äriegcr um iljren Sßefifc fictj entjweien!"

©ine anberc Jungfrau eine Wonne foll cS gewefen fein auS einem bcr &i öfter beS CberlanbcS trmfjtc irjrc (5f)re auf eine wafjrljaft beS ©cbäd)t= niffcS mertl)c Seife ju behaupten. Sic oerfprad) einem wilben 2ittjauer, weldjer fic geraubt f)attc, bicÄunft ju weifen, wie er fid) feft unb unoerwunbbar madjen fönnte, falls er ifjrer fronen wollte. „(ES finb nur wenige Pcrborgene, jauberifetyc SSortc", fprad) fic, „welche bu fpreerjen mußt, unb bamit bu an foldjer ftunft nidjt jweifclft, fo magft bu itjre ftraft fclbft an mir Perfudjcn!" Sie fnietc nieber, fprad) mit ^nbrunft bie lateinifd)cn SBorte: ..In manus tuas commendo spiritum meum!-1 bann bcfafjl fic bem ftrieger, fein Scpwert mit alter Gewalt auf ibjen Warfen nicberfallen ju laffen. XaS blutige £>aupt bcr eblen SDcartprerin rollte bem entfetten 2itbauer Por bic güfje.

Xie Stimme beS 93olfeS gab bem üöifcrjofe Steptjan II. Pon 2ebuS afl= gemein bic Sdjulb, er Ijabe auf ©cfefjl 5ßapft 3of)ann'S XXII. bie Ijeibnifdjen föorben inS 2anb gerufen, welche fo entfefclid) in bemfelben gekauft Ratten. XaS ©erüdjt baoon bewog bie SDiärfcr ju einer unljeiloollen Ztyat. 35er 93ogt beS 2anbeS 2cbuS, £crr (Srict) oon SÖulf o», bot feine Mannen fowie bie ©ürger oon granffurt unb Wüncqcberg auf; mit ifyncn jerftörtc er be« ©ifc^of« ba* maligc SHcfibenj, ®örib an bcr Cber. Tie golge mar, bafe fiircfjcnbann unb ^nterbift bi§ jum ^aljre 1354 auf bem unglürfiidien 2anbc 2ebuS ruhten, bis am 5. ^uli jencS un^r ben Sinben auf bem 9Jiaricn(ird)l)ofc ju dürften*

walbc bic 2oSfpredt)ung erfolgte. Sircilid) waren bie märfifdjen SOZänner, welche cinft bie fü^ne $l)at gewagt Ratten, o^ne ben Segen ber ftircfje jum größten Sbeile ft^on ^inweggeftorben in ungewcif)ter ©rbe ruhten iljre 2eiber.

3m 3af)re 1385 pcrlcgten bie $ifd)öfe ir>rc Äefibenj nad) i^rer Stabt gürftcnwalbe, unb baS ÖotteSbauS ju St. Marien warb jur jlatt)ebraUird)e crl)oben. Der 3JZarterwoc^e 1431 aber $ünbeten bic .^uffiten baS §eiligs t^nm an; baffelbc brannte oöllig auS, unb erft 14 IG warb bcr ömnbftein ,vim heutigen Xomc oon ^ürftenwalbe gelegt.

Digitized by Google

tfürftennmlbc unb bic sDtarfgrafenftcinc.

395

Obrool bic St'irc^e alfo cinS ber jüngeren märfifd)en 93aurocrfe ift r erregt fic bod) ein fjofjea ^mtereffe, weniger bcS Söauflilö wegen benn ber ift bitrd) fpätere SRcftaurattonen grünblidj oerborben al3 roegeu ber oielen £cnf= mälcr alter ßunft, tueld)c iljr geblieben finb. <Scd)8 (Säulenpaare bilben in it)rem Innern eine breifd)iffige £mllc, roeld)cr fid) ein fiebenfeitiger Gl)orfd)luH mit Ijofjen grajiöfen Sanftem anfajlicjjt. Öeibcr ift baö frühere ftreujgemölbc in ber &ird)e felbft jerftört; nur in ber Sßibliottjet finben fid) nod) 9iefte beffelben. 5)ic floate 2)crfc, bie überreidjc SDienge t>on £icf)t, roeldje burd) bie Dielen genfter hereinbringt ba$ SlHcS pafet freilid) wenig ju ber büftern ^ßoefic ber ftatfyc- bralc eines jerftörten 33i^tr)iimS.

SRoTfaraftnrteint bei tjüiftcmoalbc.

(£l)emal8 faf) ba£ öottcS^au^ anbei« au«. 55a ftiegen au» ben ad)tec!igen ^feilem fd)lanf unb frei bic ©urten bcr ©ewölbc auf unb bie (Steinfliefen prangten im farbigen Söieberf Cheine ber Jpeiligengeftalten, roeldje bic gemalten Öenftcr fdjmütften. Der £od)altar ftraf)lte in bifdjöflidjcr ^$rad)t, unb nimmer erlofd) ber ©lanj ber $er$en an ben (Scitcnaltärcn ringsum. Tic alten (Steine mit ben tobcSftarren SöifdjofSgcftaltcn im tjotjen (Sf)orc roiffen tion biefer alten ^radjt $u cr$äf)len; fic fafjen ef, wie fid) bic platten be3 ^ufcbobena über ben eingefenften (Särgen ber tobten 33ifd)öfc fdjloffen unb roic bie 9?ad)folgcr ber Herftorbencn bann ben Sjirtenftab 511m erften 2Walc fegnenb über bic Wenge bcr Stiftdöafallen auSftrerftcn. Slbcr biefe Steine kniffen aud) öon ben *8ilbcr= ftürmern ju berieten, tücld)c unter Jjatfclfdjcin in bie ttattyebralc cinbrad)cn,

Digitized by Google

1

396 Tic Spree unb bte «preelanbfdjoftcn.

bic fteiligthümcr fehänbeten unb bic «Über (St. ^obann'S unb ber SRutter ©ottcS, ber (Sdmfcpatrone bc3 93i$thum3, oon ihren ^oftamenten warfen.

Waffen mir benn an biefer ©tätte un* 9iäfjerc* berieten öon ben alten $Mfd)öfen unb ben 'Sducffalcn ber Stabt unb be$ StiftcS.

Tie SBifchöfe Pon 2cbu§ waren tüditige unb regfame SHrcbcnfürficn.: fo 93en$law, ein geborener Jperjog oon Stegnify, fo 3of)ann Don SBorfdjwife, welcher bie Sion^ile Pon ^Mfa unb Jloftnife befudne, fo bie 93rüber Sodann V. unb Sodann VI., bem berühmten (^efctjlcc^tc öon ©albow entfproffen. 3of)<""i VI. erlebte ben wcltgcfcf)id)tlichen Actus tidei pon ftoftnifc: er gehörte ju ben <ßrä* taten, welche bic STird)enocrfammlung am 1. %uü 1415 an ^o^ann $u$ ent* fanbte, um benfelben ^um Hbfchmören feiner Behauptungen ju Permögen; er fat) wenige Tage fpätcr auef) ben (Scheiterhaufen be£ SWärtnrcr*.

Unter ben noch, oorhanbenen ©rabmonumenten ermähnen mir ba$ bes Bifchofä 5ricbrid) Seffclmann, geft. 1483, cincS hochgelehrten Sranfen, welcher bem eifemen tfriebrich Pon Söranbenburg watfer *u $>ofc unb ,\u 9Jatl)c gebient hat. Stud) 9Ubrccf)t «djittcS übertrug fein ooüc* Vertrauen auf itjn: ja. er übergab bicfein Stirnen fürften bei feinem Scheiben Pon ber Marf bic 9fegcnt= fdjaft für feinen ©ofm Sodann (Siccro, „bewogen", wie Sllbredjt fclbft in ber betreffenben Urfunbe fagt, „burch bic treffliche Regierung bc£ «ifefjof* in beffen (Sprengel." ^tuci anbere Monumente erhalten «ilbuift unb ?lnbcnttn be# 5Mfd)of* Johann VII., aus ber fd)lefiid)en Familie Pon £cf)r ober Tpt)crr, geft. 1455: Pon ifmen ift befonber* eine grofec meffingene Tafel mcrfroürbig, auf melier fid) 511 tfüfcen be* geiftlicf)en £crrn ein Trad)c trümmt unb neben it)m ein Celbnum aufmäd)ft. Qwei anbere Tcnfmalc be* ftürftcnmalber Tome§ feiern ben berüfymteften ber Üebufcr «ifdjöfc, ben großen Tictricf) Don «ülow. C£in3 bcrfelben ift pon t)ot)em ii unftwertfjc unb ftcllt ben «ifebof in fnieenber ©eftalt bor bem Jslrujifirc bar, ba* anbere ift bie platte, meiere cinft fein ©rab Perfcf)loffen r)ot.

Vifcfwf Tictrid) gehört ju ben gclchrteften Märfcrn au* alter 3«t. Mit Unredjt l)at man gemeint, ba£ mätjrenb bcS Mittelalter« nid)t$ oon 2Biffcnfd)aft in ber Warf beimifd) gemefen fei; Pielc Mitglicbcr ber ©efdjlcchter Sllücn&leben, ÄönigSmart, Scbjabrenborf, Sdmlcnburg unb SRofyr, Piele ^atrijierförmc haben Pon jenfeit ber 5llpcn, au§ ben ftörfälcn oon ^Mfa unb s$abua, gelehrte Söilbung mit in bic fjcimijdjen Tomftifter gebracht. Unter if)ncn ftcfjt Xietridt) Pon Bülom an iüiffeufd)aftlid)cn (£f)rcn obenan; ber gelehrte 9lbt Tritbcim pon (Sponheim nennt ihn „eine ÜHüfttammer ber ©eler^rfamfeit" ; feinem Seffern alfo fonnte bic (Srjiehung 3oad)im's, bc8 geiftooÜen Shtrprinjen, übertragen roerben. fll* Söcrattjer biefeö dürften hat 5Mfd)of Tictrid) üon 2ebu3 entfchcibcnbcn (Sinflufc bei ber ©rünbung fomol be£ berliner &ammergcrid)te3 wie ber ^ranffurtcr Unioerfität gehabt. Gr fclbft übergab al* ftunster ber frochfchule bem erften Stcftor Äonrab SSimpina bic golbenen Sccptcr unb weihte ber höheren geiftigen Bilbung bie erfte «Stätte in ber SWarf. ©leid) bebeutungSDoll war ba§ Söort ber ^riefterweihe , weldjeS er ju &t Marien in ftninffurt über ein ©lieb be§ Öohcn^oücmhaufeg, ben grinsen ?Ubrcd)t, fpätcren MarbinaUGr^bifdjof oon SRatnj, SKagbcburg unb §alberftabt , ben ^rimaö oon Teutfdjlanb, auöfprach.

Üifdjof Tictria^ ift 1523 Perftorbcn. Vielleicht \}at er fief) bic lateinifeben ißerfc, welche feinen ©rabftein fehmürfen. fclbft gcbidjtet : fic fagen, bibaftifdj

Digitized by Google

Tvürftcuiualbc unb bic s])iarfgrafcu)tcinc.

397

fühl genug, baft ^lllcd, v^lbcl unb iHcidtflmm, oergebt, baß aber bic Ifjaten bc3 HKcnfdjen bleiben, aud) wenn ba£ falte iöilb be£ lobeä on ifm herangetreten fei. „Söerbe toeiier, als id)'* mar, Öefer lerne fterben unb lebe ewig!" fo fd)licftf bie ©rabfdjrift.

§crr Xictrid) oon 9)üloto t)attc ben Slnbrud) ber neuen ßeit erlebt; bic $>ammcrfd)lägc oon ber sWittenberger Sc^Iof?fircr)c l)cr toaren aud) }fl feinem Cljre gebrungen; ja, in feiner fficfibcnj Sürfienroalbe fclbft fjatte baS (£oangc= lium $äurj}e( gcid)lagen.

^ürfttmoalt*.

Xcr Söürgermciftcr Don Sürftcmoalbe felbft, tölauä 1ifd)er, erregte einen Wufrufjr $u ©unften ber neuen 2ef)re; er fiel in be3 33ifd)of3 ©etualt unb entging ber ftrcngftcn ©träfe nur auf bic Sßenoenbung ber fturfürfrin (Slifnbett) unb ifjreä iöruberS Gfjriftian üon Xänemarf bei 3oad)im L 23or *Jlllcn jeigten fid) bic abcligen ^afaüen be* $>od)ftift$ fdjtoierig, weil fie nad) ben ©ütern bcffelbcn gar ju gern bic §anb ausgeftrerft Ratten unb if)re Sdjulben an ba£ Xomftift nid)t bc$af)len toolltcn ober tonnten.

Unter Xietrid) ö 9fad)folgcr, Öftcorg oon ölumentljal, entlub fid) ber lang* gcfjegtc ©roll gegen ba$ Sötettjum l'ebu* in einer $iemlid) tumultuarifdjen SBcifc.

^n ber 9Jad)t bcö 5. I^uli 1528 überfiel ber nieberlaufitüfcfye sJlbel, unter ber tfüfjrung ber bitter 92ifolauä oon ÜHinfroifo auf Sonncmoalbc unb Ctto oon Schieben auf $3arutl), bic bifd)öflid)c ftefibenj, baS nod) fjeutc an ber 8prce oortjanbene, freilief) gänjlid) umgebaute Schloß ju gürftenroalbc. fön

398

2tc Spree unb bie Spreelanbfcbaften.

ritterlicher Skf all beS Wföofft. ber Sunfer fceinrich Citri* ju ^löfftn, tjattc in c^t mittetalterticrjer 9lrt bie SBeranlaffung 5U bem $uge gegen gürftenmalbc gegeben. @r t)attc bie ©tanbeSgenoffen ftu ben SBaffen gerufen, weil ber SBifcrwf ©eorg itjm fein Siecht gegen einen morbbrennerifdjen ©d^fer 51t öerfagen fernen. Sintis lic^ 111 ar &ac' nit willfommener Slnlafj j^ur Actibe!

©edjjig ^ferbe ftarf war ber 3ug ber ritterlichen ©efetlen am frühen borgen öon ©onnenwalbe aufgebrodjen ; ol« berfclbe aber in bie Wät)e öon gürftenwalbe fönt, war er auf 400 Seifige angewachien. Sefrt waren fie in ber bidjten $jeibe öor ben 2Hüf)lcn; bie Sicfernnabeln ftreiften bie Jöelme ber Weiter; ba blifoen bort nicf)t Staffen im SDJonbenf Cheine V 3a, bie @rwar* teten finb c$ ; auch mc & vad)tc öon SMnbcnbcrg, bie Lcwalb, bie ($öllnity, ®er§s borf unb bie Söfchebranb öon ©arow unb ©Uberberg ftofjen noch äu Dcm 3u0e'-

3um Unglücf für ben 58ifd)of machte fich bie Ueberrumpelung ber ©tabt für bie teefen Freibeuter fehr leicht, ©ie hielten fich bor ber Bugbrücfe öer= borgen unb warteten, ba gerabe ftaufleutc auS Leipzig bor berfelben halten, um in it)rWad)tquortier ju gelangen, in lautlofcr ©ritte fo lange, bi£ bie SBrücfc herabgelaffcn warb. Sefct brangen fie öor; ber Dolch Otto'S öon ®d)lieben fuhr bem SBärter, ber eiligft nach ber Stabt entfliehen wollte, in bie ®tr»le; fchncU war bie Sörütfe überfchritten ; jefot ging'S nad) bem ©chloffe!

9lber fo fchncU auch SHoffe bie ©trafjen jum 99ifct)of^r)aufe hinQUfs trabten, bod) war Gteorg öon 931umenthal entfommen; man fagte: in grauen» fleibung. ^efct richtete ficr) ber ©roll ber Lutheraner benn baS waren bie meiften ber läufiger (Sbelleute, währenb ©eorg öon Sölumenthal einer ber bartnädigften Anhänger ber alten Lehre bis an feinen 2 ob geblieben ift gegen bie unglürflichc ©tabt. Wachbem bie 33ürgerl)äufer geplünbert waren, brangen bie Weifigen in bie ftirche, jerft orten bie Söilber unb Altäre unb raubten bie oftbar= feiten be§ ($otte8f)aufe3. Die ©chulböerfchreibungcn ber ©belleutc im Kirchen» äror würben griffen, unb bie glommen beS Watf)haufe§ foroic beS DomthurmeS leudjtetcn ben Freibeutern weit t)inau§ in bie Wad)t auf ihren Wücfyug.

2lu§ biefem Ueberfafle gürftenmalbe'S entftanb bie berüchtigte ,,ÜJt*iniwh)ifche 3cf)bc", welche fich jahrelang hm5°9. bis cnblid) ber föanbel gefchlichtet warb, ©ie jeigte dar unb beutlich bie 9?ott)wenbigfeit ber Sßerftärfung fürftlic^er .Viacht unb barf als bie lefttc Wegung beS alten tfct)begcifte3 in ben SWarfen angefehen werben. fteineSwegS aber war fie ba$ einzige SBorfommnifj ber 3ctt, welches bem Söifcfwfe ©eorg baS Leben üerbitterte. DaS ganje Lanb ringsum war eöangclifch geworben, unb ber Watt) ju gürftenwalbc ftellte einmal an ben geiftlichen £errn ba§ naiüe ftnfinnen, boch auch D'c eöangelifchen ^räbifanten ,^u befahlen! 3eit feinet Lebens aber hatte ®eorg öon Sötumenthal an feinem gelehrten Domherrn Dr. Söolfgang Wet)borfer eine ©tüfce. Derfelbe fyat auch wiber Dr. 2utt)er ein „C£ränet)s©üchlcin" öerfajjt, boch f^eint bie Sßolemif be§ Lebufer ftanonifuS nicht mehr auf unfere Xage gefommen ju fein; üergebenS haben wir nach °em geforfc^t.

Ueber ben Untergang beS uralten flaöifchen fcochftiftes enbtidj finben wir bei ben alten ©Irrontften bie folgenbe lafonifchc Wotij:

„Slnno 1550 ift §err 3of)<mne3 öon Horneburg jum ©ifchof erwerbet unb nach cmcr fünfjährigen Wegierung ben 9. 3flnuarij Slo. 1555 beS DobeS üerblichen, nach welchem bem 2Warfgrafcn, nachmahlS ©hurfürften 3°a^im

Digitized by Google

Sürftcnmalbe unb bic SRarfgrafenftetnc.

399

griebrtcf) bie Ulbminiftration biefcd Stiftet, glcidnvie juöor ba* S8i§tfjum SfratieU berg unb nic^t lange bemad) be3 (irrjftiftS SKagbeburg übertragen unb SiebuS . alfo enblid) fecutariftret toorben." ©o enbete ba8 $8istf)um SebuS.

dufter ifjrcn ©rabfteinen befifot bic gürftenroalber Xomfirdjc noef) brei Äunfrroerfe, roeldjc an bic 3«ten ber 93ifd)öfe erinnern ; bicS finb ber in gotl)ifd)er tJorm gehaltene Xaufftein , ein ©cfdjenf be8 S8ifd)of$ Scffelmann, fobamt ein fiebenarmiger , 3 m Ijoljcr i'cu^ter in fdjöncr fpätgotf)ifd)er Arbeit eine ©abe be8 SöifdjofS ©eorg oon $8lumcntf)al an feine .Üatfycbrale unb fein einzig Xcnfmal.

Xietrt* öort füloio, IMfcbof oen Sieb»?, erficr flanier btr tljcmoltflfn UnioerfUat Sranffurt a. 0.

Gnblid) ein Saframent§l)äu$cf)cn Oon (Sanbftcin, fjerrlidj aufgemeißelt, roel($e$$Mfd)of£ictrid) 51t Anfang bes 16. 3af)rf)unbert§ burdj einen funftfertigen Steinmefe in einer $öf)e Don erroa 12,5 m aufführen liefe. (Sin (Sprud), ber für ben ©eift beS (Stifter« Beugnife ablegt, fdjmürft baffclbe; e3 ift baä ©ort: „Sperr, id) fjabe lieb bie (Stätte beineS .§aufc§!"

Slufecr feiner Xomfircfyc, bem alten JRapitclfyaufe, in toeldjem fid) 51a $eit unfereS i8efud)e§ eine Sörauerei befanb, unb einigen einfamen ^Heften ber alten UmfaffungSmauern befifct tfürftenroalbe au* alter 3^it ein gettntrmteS 9iatl)b,au§ mit fjodjgeroölbtem Xurdjgangc unb gotbifcf) ocrjicrtem ©icbcl. Sonft ift bie (Stabt Pöllig mobern gemorben. Huf ben alten SeftungSgräben rocld)e jum größten Steile $ugefd)üttet finb f)at man ©arten angelegt; fröf)lid) unb frifd) pulfirt ba§ 2eben ber Sc^t^eit in ben engen alten «Strafeen, unb iuo,

Digitized by Google

400

3Me Spree unb bic Sprcclctnbfdjaften.

gegenüber ber alten ßattjcbrale, einft be8 Söifd)of8 s£ferbe öon &ned)ten unb Seifigen 511m ßuge nad) bem $Reid)3tage ober bem $Ton$ilc gerüftet mürben, ba reiten jetyt bie fd)mucfen „britten Ulanen" auf unb tummeln fid), be£ glän» jenben 9tul)me3 prcufiifcher yanjenreiter eingeben!, macler herum.

»

|>as <£attb cii'ßuo. 9?örblicft Don ber alten, nun fo fchön oerjüngten unb mit prächtigem (Srün umgebenen 5öijct)of§ftabt ftürftenmalbe breitet fid) reetjt^ oon ber ©pree eine geräumige Jpod)fläd)c aus, meiere im-Cften bi§ gnm ^tjale ber Ober, im Horben bi§ ju ben bergen bon ©ueforo, im Sßeften bis $u ben bunflen Soften öon Jpangeleberg unb ben 9iüber§borfer Ätalf bergen reietjt. ©ine SOZengc öon Dörfern liegt auf biefem faft malblofen ^lateau jerftreut. gaft alle finb fie rcic^ an ben anjiehenbften hiftorifdjen Erinnerungen. Tort im fernen Cftcn, roo ber ^)öt)enranb be§ SanbeS 2ebu» fid) aUmäl)Uc^ jum Cbcrtt)alc abbaut, liegen §of)cnjefar, ÜWicberiefar unb Többerin. Xie Sirenen biefer Crtfcfyaften finb mit fetjr bebeutfamen $>cnfmalen gefüllt, unb faft alle biefe l£pitapf)ien, biefe Xobtenfdjilbc gelten bem iHut)mc eineä tapfern, frommen unb milbtt)ätigen 0)ef(^ledt)tess, ba$ im Sanbc 2ebu§ über 800 $af)re 511 öaufc fein mag, ben Sperren oon $urgdborff, beren 9tomc mit ber Äriegögef(r)i^tc Sranbenburg* unzertrennlich üerfnüpft ift. gaft in allen ©ottc§= häufern beö ÜanbeS üebuS unb bc3 CbcrbrucheS begegnen mir bem SSappen be§ ®efd)lcd)tc3, einem in rot!) atnb weifte pfähle geseilten ©ctulbc, über welches eine blaue Cuerbinbc gebreitet ift. 9?idjt weit babon liegt (Schloß Salfenhagcn, in gotl)ifd)em ©tile neu erbaut, über tiefem, grünem (See einft ber Sifo ber ritterlichen Herren oon Ipotjenborf. (Sin munberfd)öuer ^Sarf ift über ben Krümmern bebeutenber alter Skfeftigungcn emporgemachfen , benn einft mar 3alfent)agen ein 9flarftflecf cn , unb <Sd)mäne gleiten in bornehmer SKuhe über bic fpicgelnbe glut bat)in. SRörblich oon galten l)agen treffen mir auf bie ftom* ttjurei Üiefcen, jefot ein <3ifo ber ©rafen oon $>arbcnberg. S)ic8 alte OrbenS* nauS möchten mir als bie lanbfd)aftlid)e unb gerichtliche ^Jerle bc3 2anbe£ iiebuS bezeichnen. SSor bem Söefud)er liegt, Oon uralten, zum Xfjeil mieber= rjergefteHtcn SOiauern umgeben, ein meiter, roeiter §of. $)ie Tempelritter grün* beten if)n in beruhte be8 12.3al)rl)unbertä, als fie, bie Vorläufer beS beutfd)cn (£roberung§jugc§, in biefe ©egenben tarnen. 911« it)r Drbcn burd) päpftliche unb fürftlidje 9flachtfprüchc aufgehoben marb, erbten bic Johanniter ben mohl= befeftigten £>of, auf melchem, bon @pt)eu umfehtungen, noch beute ba§ alte ge* mölbte Äirchlein ber ftomtf)urei mit niebrigem $hUTme erhebt. %m Jnnern finben mir bic SSappcn ber ©ebtetcr bee JohanniterorbenS, bic Ine* gemaltet unb gcfchaltet t)Q&cn, einen altersgrauen 2cid)enftein beSÄanonifuS bon9kinborf, welcher 1276, mahrfcheinlich als Slffiliirtcr be§ TcmpclorbcnS, ftarb, unb treffe liehe «ruftbilber einzelner 3Htter. «tuet) bie jugenbfrifchen 3üge Sricbrich'd be§ Wrofjen grüben un« bon ber ftird)enmanb h^rab; oermuthlich ift biefe Äopie beä Söilbcö, mclchcS bu ^cSne unS bon bem jungen ftönige hintcrlaffcn bat, burch 2du'ufung au bie Sirdje getommen.

ipochintcreffant ift ferner ein 5Jaumerf au§ ältefter $Qit, mcldjeS auf bem yiefecner öofe fich befinbet; eS ift ba§ alte, fefte Crbengho«^. Qtottä unb gar oon oiereefig bcl)aucnen gelbfteinen aufgeführt; hochgegicbelt unb mit gan,^ (leinen

Digitized by Google

fianb SM.

401

genftern berfefjen, bilbet baffelbe einen SReft ber 8or$eit, wie er anber§roo faum anzutreffen fein möchte. §ier alfo, in fo befdjeibenen SKofmungen, fjaben bie 9titterbrüber uub «ßriefter bom Drben be8 ^eiligen 3of)anne§ gewohnt. gür= mafyr, c3 gehörte eine f)ofje ©elbftbcrleugnung ba$u, bie glänjcnbe, in buntem t$arbenfd)immer prangenbe $lu§enroelt gegen eine 3&t in folgern £aufe ju bertaufdjen! Slber ba$ lu>hc 93cmu§tfein , ibealen ßielcn $u bienen unb bor ben ©türmen ber SBelt gefiebert ju fein, modjte rool aud) bem märtijdjen Gbel* manne über bie Gntfagungen fjinmegfyelfcn, roeldje er fid) auferlegen muffte, roenn er in einen ber geiftlidjen Orbcn eintrat.

9?ab,e bei ber ftomtlnirci Siefen liegt eine alte SÖalftatt, bermutfylid) au§ ben kämpfen ber 9flärfer mit ben $olen. ©eim Dorfe Äolaj, fo behauptet bie ©age, ift eine Sdjladjt mit ben Reiben gefdjlagen roorben; fo l)eifj ift fie gemefen, baft ba§ 931ut ben Sßferben bis an bie Snödjel geftanben unb ben ©anbboben unter bem ^eibefraute nod) bi§ auf ben heutigen Xag rötl)lid) ge* färbt f)at. (Sin Inftorifdjer ®ern liegt ber Sage jebenfaHS ju ®runbc, obiool ba§ Dorf Äola^ fyeute berfd)munben ift. 9?ur ein 6ee nafye ber urfprüngliajen Dorfftätte trägt aud) jefct nod) ben tarnen „S'alifay.

Dod) bie t)iftorifd)en Erinnerungen be8 l'anbcä 2ebu§ mad)fen, je roeiter mir unfern ©lief rieten, an ©cbeutfamfeit unb gefd)id)tlid)em ^ntereffc.

(58 ift ein fanbiger, faft fd)attenlofer 28eg, melier ben SSanberer bon Sürftcnroalbe norbroärtS fütjrt. ©obalb mir bie ©almftrede, meldje nad) SBerlin fü^rt, überfd)ritten fjaben, befinben mir un8 auf bürrem £eibclanbe. Die ©irfen am SRanbe bcS 23albe3 fäufcln leife mit ben immer fid) bemegenben, graugrün glänjenben ©lättern; bie faft braun gebraunten giften ftrömen ben intenfioften Mar\buü au£; graue unb grüne Mar er laufen in eiliger ftaft über ben glütjenben ©anb; bie ftafjlblaue 2uft gittert unb mögt über ber tyxne. $etn Söinbfjaucfj, fein ©ogelruf! Stein erquiefenber 3U9 bon einem SBaffcrbcrfen in ber 9iät)c! Da Ijaft bu, Scfer, ba$ ©üb ber öanbfAaft in biefem Il)cile bcS ßebufer SteifeS etma am SWittage eine* ^unitageS! SIber 9JJutf) gefaßt! 2L% müffen oormärtS! Denfcn mir an ben römifdjen Dieter, ber fo fa^cr^enb bon bem öanbc be8 3uba gefprodjen, ber ..arida nutrix Leonum!" Sinte bleiben und bie Dörfer Drebuö unb ©ärfelbe liegen, festeres mit einer maljrfjaft malcrifd)cn, bon Ijofjem ©aumroudjS umgebenen alten &ird)e, bie firf) erhalten Ijat, nad)bem ber alte ^errenfifo, ba3 ©tammt)au§ einer berühmten märfifrfjen gamilie, in krümmer gefunfen ift. ©nblia^ grüfet un§ ber ftumpfe, neugebaute Xtjurm bou GggerSborf, unb balb baranf taudjt ein Oon ber ;>it bunfel gebräunte^ ©ottc§* tymZ am öorijonte auf; ift bie <Bt. SJiaricnfird^c ju SOiüna^cberg.

Die alte@tabt (3900 ©inmobner), mela^e oon bcn9)iöna^en ber fcfjlefifrfjen difter^ienferflöftcr SeubuS unb Irebnity etma um 1230 gegrünbet morben ift alfo 51t einer 3c»t DQ ^an0 öcbuS nodj unter ber $>errfa^nft beS fa^le* fifa^en ^erjogS ^einrieb, be$ ©artigen, bcS ©emabtö ber ^eiligen öebmig, fia^ befanb, bieje alte ©tabt, beren gclbftcinmauern nod) t^eute bie ©ürgerfa^aft cinfd)licfecn mic oor einem l)alben Sa^taufcnb, Ijat leiber nur rcenig Denf= mäler ib,rer ©efdji^te auf^umeifen. ^>n ber ^farrfirdje, mela^e, bon ©ufc^ unb ©aum t)alb berfterft, mitten in ber ©tobt auf grünem §ügel fid) ergebt, finbet fict), roenige Sfulpturen abgeregnet, nichts bon ©ebeutung. Unb boa) l)at bie ©tabt eine ©cfa^ic^te.

X«utf<^<» Sanb unb «olt. IX. 20

Digitized by Google

402

Xic Spree unb bic Spreelanbfdjaftcn.

9113 SllleS manfte unb wich auf märfifchem ©oben, ol$ bie Xreue in ber entfefolicf) jerriffenen ßeit beä fallen SBolbemar feiten geworben war in ©ran= benburg, feiten rote Gwlb in unferen ^lüffen unb ein ebler Stein unter unferen Riefeln ba hielt SKünt^eberg unbeirrt feft an ber ftafynt be§ baberifcb,cn 9Jiarfgrafen üubmig. Xa§ furchtbare Qafft 1348 bilbet überhaupt ben glän* jenbften unb unbergcfclichen ßeitabfehnitt in ber Qkfchidjte biefeg branbenbur= giften öanbegtheilS, baS werben mir bei einer SSanbcrung buref) bie Umgebung ber ©tabt 2Küncheberg etfennen.

hinter und liegt bie alte got^ifc^e Madie mit ihren neuen, bind) einen

offenen gewaltigen ©chwibbogen bon bem Schiffe gerrennten Xhurme. 2öir

fdE)reiten in öftlicher 9i idjtung burdt) ein alte? 2 tabtthor. (£$ ift eind ber wenigen

in ber 2Warf, tt)clcr)c noch bureb, eine alte Snfdjrift Öejiert ftnD- 3n bemfclben

^ängt nämlich eine gewaltige #eule bon §oIj, unb unter ir)r ftet)en bie SBorte:

„?8er feinen fiinbern giebt S3rot Xen foD. man fcblagen

Unb leibet fclbcr 91oit), 9»it biefer ftculc tobt *

28er baS märfifdjc Söolf fennt, ber mufj geftcr)en, bafj bie in bem alten

SBorte au8gefprod)ene äRahnung leiber feine überflüffige ift. (£3 tommt auch

heute nod) bor, bafj bie „Gilten im $?aufew, toelct)c als 9tu§gebinger leben unb

fid) bcS 3r)rigen begeben hoben, bon Seiten ber Snnbcr bie r)ärteftc Unbill

erleiben. ^rojeffe um borenttjaltencS Stltcnthcil ftnb leiber nur &u häufig. SBieU

leicht ift biefer höfliche «Büß int ($t)arafter be8 märfifchen SanbbolfeS ein (£rb=

theil beS wenbifd)en 33Iute8. 3>enn noch öor 1 IIU 3ahren foU e$ borgefommen

fein, baj? in menbifd)en Dörfern Äinber bie @ltern lebenbig begraben hoben, unb

man befifot noch hc u*c ein Wwt für bie Gilten, bie ftch nicht mehr ernähren fönnen

unb lebenSmübe fid) nach Dcm ^0De fct)nen e8 tautet im märfifchen 3biom:

„Sirup unger! Ärup unger! Tc SBclt bt gram!"

(Eine Heine Ütteile bor biefem Xtyoxc SOiünchebergS liegt inmitten eines her*5

liehen *parfc8 ©djlofj unb Kirche bon 3ahn8felbe. 2>a3 erftere ift ber alte

ÜRitterfifc be§ ®efcb,lechte§ bon $fuel.

2)ie Herren oon ^ßfuel waren einft in 22 Dörfern be$ SanbeS ßebuS

begütert. $n ben Snrdjen biefer Orte hängen noch *)eute ^rc SBappenfchtlber

unb Xropfjäen benn bag ®rieg§hanbmcrf haben fie bon alter 3eit her bc*

fonberS geliebt ftehen noch heute 'hrc ©rabmäler. $n SohnSfclbe aber,

bem fchonften ber ®üter, bic it)nen geblieben finb, fyabm bic cblen ^erren eine

%lr)nengatcrte aufgcftellt, bie ihresgleichen weit unb breit im £anbe fudu.

Xiefc Jpatle ber ißfuelS, gefchmücft mit ben alten SBilbern, mit SSaffen unb

SSappenfchilbem, unter benen ba8 lebenbe ©efchlccht arbeitet, fchafft unb gcniefjt,

macht einen wahrhaft üomehmen unb jugleich anheimelnben ©inbruef . £>ier walten

ungeftörtc Kontinuität ber gamilientrabitionen unb ein echt r)iftorifc^cö 99ewuf$t=

fein, ©ehr glüeflich ift bie 3nfd)rift über bem Eingänge be8 iperrenhaufeä gewählt:

wö)lürf Ijcrein, Unglüd b,erauö!

ik* ift ber fßfucl ritterlich fyani

Seit oicrljunbert 3ot)«n!

ÖJott rootlc betoahren

ö)cid)ted)t unb ^>au*."

Unb in biefen Hhnenbilbern felbft welch ein reicher ©toff an großer ©cfchichtc, an wcchfeloollen 2eben§führungcn breitet fich nicht bor bem ©liefe

Digitized by Google

XaS 2anb Slcbud.

403

be8 33cfcf)auer8 au§! ©bie fromme grauen in faft ttöftertierjer Xracfjt dürfen- fieger mit martiatifcf)en ©efidjtern, bie auf ungarifcf)cr öeibe mit cifenbefdjufyter £>anb bic SRofjfdjroeifc mit bem £albmonbe mitten auä ber geinbe Dieitjen IjerDors geholt ©efyeime 9iätr)e unb ®an$ter, meiere neben ber ©taatSfunft aud) bie „roeifje SWagic" unb 9?efromantie getrieben berühmte fdjrocbifdje Cberftcn, unter benen ein 2)erff(inger gefönten unb meiere mit bem großen S^bmarfdjntl Söannier ein bcrroanbtfcf}aftUd)c3 SBerljältnifj eingeben burften fo treten un8 bic Slfmen Derer Pon Sßfucl in rocdjfelnben, fcfjarf ausgeprägten CHjarafteren entgegen. Unb roof)I bem eblcn §aufe, bafe bie 9?acf)fommen niemals ber Leiter Xugenben berleugnet Ijaben!

IKÜncbcbcrg.

©inen ©tief benn nod) auf bie gelbfteinfinf)e mit ib,ren betfjürmten ©ie* betn unb ba§ §errcnf)au8 mit feinen @d)äfeen au3 Jlunft unb ©efd)idjte! 3" {üblicher 9iid)tung roenben mir unS Don 3>afm3felbe aug cmcn fäattigen Söalbpfab einfälagenb bem alten SöurgSborff'fdjen ©utc 33et)lenborf ju. <£$on 1415 fafeen bie löurgäborff auf if)rcn §öfen ju 93et)lenborf unb |tt ^obcl.yg bort am fteilcn 9ianbc be3 Dbertfjale* ju Sadjfcnborf. ftatfjftocf , fcotjen* unb Wcberjefar, Äarjig unb SRarfenborf. $n ben Slirdjen att biefer Xörfer Rängen ifyre ®rieg8tropl)äcn , reelle fie in branbcnburgifcfyen , fcfyrebifdjcn unb fäcf)iifd)=polnifd)en Xienften errungen tjaben, ifjre £>elme mit ben rotf)* nicifj*btauen ©traufjenfebern , unb bie ßirdjcnmauern unb ber (fftrid) finb mit if)ren ©rabfteinen üerjiert. Sur ftirdje unb Sovile forgen bie 5Burg8borff im

26*

404

Sie Spree unb bic Sprcelonbfc^oftcn.

fiebufer Streife nod) ^cutc mit bemfelben (Sifer, welker cinft btc ©orfahren ausgezeichnet t)at Dod) jefct 511 einer Statte Pon roeltgcfchicfjtlicher Söebcutung!

Süblich Don ©chlenborf liegen bie Dörfer ^einerdborf unb Dempclberg. DaS gelb uml)er erinnert an bie größte Xragöbie ber märiifchen ©efdjidjte, an baS frePcntlidjc unb fludnoürbige Spiet, roelcheS bie römiferje öierardne unb baS fcauS öü&elburg mit bem üanbe Söranbenburg getrieben hoben. £)ier auf ber 9in^öb,e, ju beren tfüfjen fid) bie Straße tjiniie^t, met)te Pom 30. September bis jutn 7. Cftober 1348 bie ftafme beS beuten SlblerS über bem 3ctte Slaifer $arl'S IV. $ier tjielt er, umgeben Don ben fädjfifch = anfjaltinifc^en Surften, ben (Großen ©öhmenö unb ben geinben beS ^aufeS SSittelSbach , ein ©ericht über ben 2J?ann, „ber ftcf> 2öolbemar Pon ©ranbenburg nannte" unb ber auS ber ©efangcnfcrmft ber Sarajcnen zurüdgefchrt z" fein bet)auptcte, um feinem L'anbe gegen bie üble Regierung ber barjerifdjen dürften ju Reifen. §ier erfannten bie Scinbc ber SBittclSbacher ben namcnlofen 9Rann als ^errn unb dürften berSD?arf an; aber fic jerftücfclten ju gleicher 3eit baS unglürffelige SJanb, unb pon bem ©oben, ber nodt) erobert roerben foUtc, riß ein jeber ber Pcrbünbcten gürften fo Piel an fid), als if|m bic Slnberen eben gönnten.

Der iar)le gled öanbeS, auf bem mir ftetjen mie furchtbar berebt prebigt er unS Pon berSiemcfiS ber ©efdjichtc! Unter bem Banner beS beutferjen SlblerS unb beS bötjmifa^en Dörnen mürbe hier einS ber cntfe&lichftcn ©erbrechen Perübt, roctcfje bie ®ef Richte tennt! Die aber, bie Don fanatifcfjem §affe gegen bie SBittelSbadjer getrieben, bie Druggeftalt beS fallen SBolbemar auf« gefteüt t)abcn, l)aben fic ber Däufctjung golbenen ©eroinn genoffen? SRcin, aud) baS IpauS ber Süjjelburger ift auS ber üliarf Perf cfjrounben , unb clenber unb fläglidjer nod) mußten fie ben unrcdjtmäßig gemonnenen Söcfity aufgeben, als Por irrnen bie 93apem Pon bem 2anbe gef Rieben maren, in roeldjem baS ben Sllpenbergen entnommene SHeiS nimmer Söiir^et faffen fonntc.

lieber Dorf Steinhöfel fct)ren mir nad> ftürftenroatbe jurüd. DieS mit einem ausgezeichnet fdjimen ^arte gefcfjmürftc ©ut mar cinft ein ©cfifcthum ber großen 2ebufifd)en gamilie Pon SBulffcn: am Sctjluffe beS Porigen ^ahrhunbcrtS ertoarben eS bie Herren Pon 9)?afjoro. 2J?it fdjöner ^ietät t)at einer ber legten Stefifcer auS biefem ©efctjlechte, ber Generalleutnant Pon ÜTfafforo, ein 9)fit= fämpfer SBeUington'S in ben fpanifdjen ©ebirgen unb auf ber (Jbenc Don Söaterloo, baS Slnbcnfen unb bie ©ebäcfjtnißmalc ber alten Sd)loßherren gepflegt. Slnjieficnber nod) aber als bic manniebjadjen ft'unftföäfec beS SdjloffeS ift ber prächtige Spart mit feinem über gclbftcinftüde hüpfenben ©adje; unb Don bort f;er, buret) bie Sichtung ber herrlichen Söäume grüßen fie unS roieber, bic fanft* gefdjmungcnen blauen §öf)en ber äiaucner ©erger mir t)oben bic Umfcfjau im Sanbe 2ebuS Doltenbet!

eÄdjietttifi, |aügöef0erge «tib ^lüflflf ffee. Dicht unterhalb ber ©tabt gürftcnmalbe beginnt bie £>eibe unb ber göhrenmalb, meld)e nun bic Ufer ber Spree auf bem legten Ütjcilc üjrcS Kaufes mcilenmeit begleiten. §luch auf biefem 51bfcfmittc unferer Söanbcrfchaft in ben Spreelanbfchaften, bie mir nun noch bis Por bic Xt)ore Pon Söcrlin ju fchilbem fjaben r fehmüden ben glu§ hohe Waturfdjönhciten. 58 on üppigen SBiefen begrenzt, mallt er langfam burch ben fehmeigenben Söalb, bis er bei 9?cu*3ittau unb ber Schleuse Pon §or)enbinbc

Digitized by Google

Wüggelbcrgc unb SWüggclfcc.

405

in biete Slrme fid) tfjeilt unb, burd) bic 91bflüffe einer ganjen Üfeilje bon Seen, bic fid) fübmärtS bon ib,m bi§ in bie Qtegenb bon Xeupijj erftreefen, ber* ftärft, rafdjeren Saufet bem 3J?üggelfee aufliefet. $>ie Sinne ber ©pree, ber* bunben mit bem ©ebbiner unb bem langen ©ec, bilben Iner ein große« (Jilanb, ben SScrbcr bon ftöpenief.

3m Horben biefer 3nfcl beftnbet fid) ba« meitc Herfen be« fdwn erwähnten 9ftüggelfee8, b. f). be« Sergfee«, melier über eine Ijalbe TOeiic lang unb faft eine fjalbc 2Weile breit ift. Der ÄöpenitferSBerbcr trägt bie 1) ödjften Serge ber ganjen Umgebung, bie 9 4,8 m tjofjen 3Hüggelbergc ©d)on in einer (Entfernung bon mehreren 3)?eilen finb fte, in bläulid)cn Xunft gebüßt, ju erblicfen, unb bon ifjren ©ipfeln au« genießt ber SStonbercr eine rool fünf leiten meite 9lu«fid)t.

Sor 3af)rf)unberten waren biefe Serge roie ber gan$e SBerber nod) mit einem büßten ©etjölj bon liefern, ©djen unb Srrfcn bebetft. $a aber, wo fid) fjeute an ben Ufern ber ©pree SBiefen Innren, mar efjcmal« üppige« (rlfengebüfd) emporgcfdjoffen.

©ein waf)rfd)einlid) ift c«, baß in ben bunflcn Söälbern ber 2)?üggcl ba« . flabifd)e .§eibentf)um feine lefcte 3uflud)t«ftätte gefunben fjat. 916er bie ©djauer ber Vergangenheit finb gefd)munben; heute beleben ©d)aren Vergnügung«* luftiger bie 2anbfd)aft, unb bunte Sootc jic^cn über ben blifccnben @ee batjin. ein eifriger ©egelfport mirb auf ber SHüggel betrieben, unb 23irtf)fd)aft auf SSirtljfdjaft ift an bem Ufer be« ©ee« entftanben.

©o bieten bic prächtig bcwalbeten kuppen ber SWüggelberge mit bem blauen ©ee tief unten ein lieblid) romantifd)e« Silb. 2Bie aber beränbert fid) baffelbe an einem ftürmifdjcn ^crbftabenbe, menn ber ©türm oben in ben Sergen bic bürren Slätter aufwirbelt, bie ©tämmc ber gieren t)in unb f)er fd)üttelt, baß fie ftöfjnen unb äcifoen, wenn er tief unten ben ©ee $u fd)äumcnben Söogen erregt unb bie SBolfen, fd)mar$ unb roetterbroffenb , in eiligem .Buge üb« ba« büftere SBafferbecfen bal)infüf)rt. %m ®turme«braufen befugen bic Äricger ber untergegangenen Sölfcrfdmften, roelcrje t)icr cinft gelebt fjaben, ©emnonen unb Sangobarbeu, SBil^en unb ©preabaner, bie alten ©ijje, unb in ben finftern ©djludjten, au« ber liefe ber gorfte unb jene« fd)Warften unljeimlidjen ©ee«, ben man ben „Seufetöfee" genannt t)otf werben taufenb ©timmen wad).

91n jolct) einem bämmernben fterbftabenbe ftanb audj ber ©Treiber biefer Beilen auf ber ßuppc ber SRüggelbcrge. 5luf bem ©ec im Horben nieten bereits tiefgraue ©chatten; im Cften ber Shurm bon 9iafm«borf faum mar er mefjr bon ben bunflen, hinter bem Dorfe fid) tjinjicljcnbcn Söalbe ^u unterfdjeiben. Slber im SBeften, roo bie ©onne mit grellem ©djeine unter* gegangen mar, jeigten fid) in bem jerriffenen ©rau be« £nmmel« hellgelbe, leudjtenbe ©teilen. liefe ©tiHe berfte bie SBalbungen ringsum unb bic Söaffer be« ©ee«.

Ungern bon ben bemalbeten ^Berggipfeln 51bfd)ieb neljmenb, menbeten mir bamal« unferc ©djritte ber Sliüggelbube 5U, weldje am 9?orboftenbc be« SSerber« auf mäßiger $Söf)e ftcf)t. 9ln folgern 91bcnbe, wenn ber öerbftnebcl bie Äleibung gan$ unb gar burc^feud)tet t)at, lieft e8 fi(^ bor bem (obemben unb funfenfprüb,enben geuer gut in ben alten ©efd)idjtcn unb ©agen ber 2Jtorl!

Xk aber fjaben einen bieten firanj um baS fturmumrauf^tc öaupt ber SKüggelbcrge geklungen. 5>ier finb bic ^agbgrünbc be§ roilben Säger«.

Digitized by Google

406

Sie Spree unb bic Spreclanbfdiaften.

33on Qeit 3cit läßt ftdj nod) bcr Sage auf ben SKüggelbergen ein ©etöfe bort 3agbf)örnern, ein C&cbell oon ;£>unben, unterbrochen üon ^ßcttfc^enfnall unb £>oUaf)rufen tjören; ber Srurmgott SSoban, bcr unermüdliche Säger ber Söolfen, jie^t über fein SteblingSretiier t)inf unb feine ©eifert trifft mit fdjioerem Schlage bcr ©äunte SBipfd, baß fie lange noch jittentb ftetjen. S3iel graufiger aber ift ber Spuf am XeufelSfee. 2)er liegt am SNorbabfwnge eincS ber legten üöerge tief im SBalbcSbunfcl. 3°. wenn bie Sonnenftrahlcn üm füffen, tocnn ein blauer Gimmel über il)m lacr)t, bann fdjlafen bie unheimlichen SBefen in feiner liefe; in ber §erbfte3nad)t aber ermaßen auch f»« un0 treiben ihr lichtfcheue* SGBcfen. £enn auf bcm ©ntnbe beS XcufelSfecS fteht ein Oer* ^auberteä Sdjlofe, unb feiner Sßemolmerin, einer oertounfchcnen ^rinjefftn, ift bie SO?acht gegeben, bic Seute ju äffen unb 51t quälen. 3>n bev ÜD?onbnad)t ober auch am IjcHcn SMittage, namentlich an St. Johann be£ SäuferS h°^s gebcnebeitent Xage fichfi bu fie fitjen an be§ SBafferS SHanb; fie fträt)It ba# föftlidje, flad)£blonbc £aar. Oft, fo cr$ät)len bie 3ifd)er, \)at fte tocincnbe . Äinber, bic fid) im SBalbe oerirrt hatten, in bie frnftallene Xiefe be3 SeeS mit hinab* genommen, fie reich mit ®oId un*> Mem ©efchmetbe befchenft unb bann entlaffen.

28er aber einmal bort tief unter ben SBaffern geroefen, ben leibet e$ nicht mehr oben in ber (Sonne fycüem Schein; er mufe mieber hinab, er ftirbt öor Sefmfucht. ^nbeffen nicht allein in holbcr ©cftalt erfcheint bie ^ßrin$cffin ber SDiüggclbcrgc. Oft aud) (ommt fie als ein alteS SRütterchcn , fcudjenb unb tmftcnb, an ihrem Stabe ^intcr betn großen Steine Ijertoor, melier unfern be« 2eufel8fec8 liegt. $ann trägt fte ein Wichen mit lauterem ©olbe in bcr §anb, meines fie ihrem Grlöfer beftimmt t)at.

Xicö fiäftchcn ju erringen, ^at gar ÜDiancher fchon bcrfudjt. So ein Öifdjer au8 ftöpenirf. 3m Xrattme mar ihm bie Cffenbarung gemorben, er brauche bie SjSrinjeffin, um fie bom Söanne ^u erlöfen, nur nach ^öpenief ju bringen unb breimal um bic bortige $ird)e 5U tragen, ^crjhaft nahm er bic Unfeligc auf ben dürfen, benn fie mar f eberleicht; rüftig fchritt er mit ihr ber Stabt ju. Slber je meiter er fam, befto fernerer murbc ihm feine Saft. Sil« er nun gar, muttng au$harrcnb, ben Umgang um bie ftircf)c unternahm, ba erfefnenen plötzlich Schlangen unb Kröten, unb Ungeheuer aller Slrt umringten il)n, um ihn in feinem Vorhaben irre 511 machen, ©in Stüter ohne furcht unb Xabel, fchritt er jebod) feinen ^ifab meitcr. ^ßlötylich aber erhellte grelle ScuerSglut ben nächtlichen §immel: ganj Slöpenitf fchien in glommen ju flehen. 2>a blidte er, bem ihm auSbrürflich gegebenen S3crbot Stoiber, rüdmärtS; aber im Slugcn« blid mar 9ü*e3 üerfdnounbcn. unb ein heftiger Schlag raubte ihm ba8 Scben.

Sehnliche Spttffagen oon ber „^rinjeffin unb ber roeifeen grau" roerben in ber Umgegenb ber SWüggelbcrge biel fad) erzählt. Sic finb, menn man fic miffenfchaftlid) prüft, nichts 91nbere8, al§ bic 9?ad)flängc bcr Verehrung jener großen, fd)äfoebergenben ©rbenmuttcr, beren ftultuS fich bei allen inbogerma* nifchen Söllern finbet unb bie als Sreüa, $olba ober 9terthu3 auch DCn fcnls noniich^langobarbtfchen öcroofmem ber SO^üggelgegenbcn einft heilig mar. ^icr in bcr mafferreichen Sanbfdjaft haben aber natürlich neben ben (Srbgciftem auch bie SBaffcrgeifter ihre ÜWacht. Xcn 9?achfommcn jener menbifchen 5if^«r. melche mit ben übermenf deichen 33erool)nern bc8 SBafferä einft in fo trautem S3erfehrc ftanben, erfdjeinen bic ©eifter bcr % iefe noch *)cutc m freunblichem Sichte.

Digitized by Google

408 Sic Spree unb bic Sprcelanbfchaften.

2Bie fic fclbft ber $mlfe ber 9)?cnfc^en gar oft bebürfen, namentlich wenn Sranf* tjeit bei it)ncn cingcfcfjrt . ober bie tuunbcrfäöne 9cire non ben ©ehmersen ber ©eburt bebroht ift, fo nahen bie fchilfbefränjten, blauäugigen unb nad) bem VolfSglaubcn grünjähnigen Söcmohncr ber unterfeeifeben ^Jaläfte gar oft bem 3J2cnfd)cn mit belfenber ftanb, wenn er in 9?otf) unb Sorge ftd) befinbet.

©d)wcr nur trennen wir unS t*on biefer fdjönen Stelle ber SRarf, auf welcher urgcrmanifdje unb flaoi)d)c ©agenpoefie fidt) mit ben Dieken mobemen Sebent auf« ^itnigfte oerbinbet. Vorüber benn an bem freunblicrjen S3iQenort 3riebrid)St)agen urfprünglich einer SBotU unb ©eibenfpinnerfolonie, welche ber grofcc griebria^ angelegt bat ber ©tabt .Vtöpenid (7000 ©um.) ju!

Sßor un» liegt ein alter ©tief), bie ©tabt ftbpcntrf etwa im %afyxt 1652 üorftcttenb, wie ber 3cid)ner flößen Topographen 9Watthän? SRertan fit ba^umal gefehen ^at. S)ic 2 tabt ift offen, oon einer SWauer ift (eine ©pur |U erblicfen. $m SBeftcn für)rt ein Xamm )U bem 33crlinifd)cn Xbor, hinter welchem bie anfe^nli^e gothifd) gebaute ftauptpfarrfircfje $u ©t. 2aurentiu3 fid)tbar wirb. $n ber Verlängerung berfelbcn lag unb liegt ba$ SRathhauS, ein fd)mutfIofe3 ©ebäube. $wd) unb tjerrlict) aber erhoben fict> bamal§ bie Xljürme unb 3innc° be§ ©d)loffc* oon Mopenicf, rect)td oon ber großen ©rüde über bic ©pree. ?ln bie ©cfd)ichte biefcS merfwürbigen SBauwerfeS, wcld)e3 in feinen alten ©runbmauern nod) tyut oorhanben ift, fnüpft fid) aud) bie ©efd)id)te ber ©tabt.

ߧ unterliegt feinem 3mcifel. bafe ttöpenitf eine altflaoifdje Wcbcrlaffung ift ber 9tome ber ©tabt bebeutet, in3 £eutfd)C überfetyt, einen Ort, auf meinem man £>eufd)obcr errichtet t)at. Xer föfer märfifdjer £>iftoriographen r)at bic altflaoifdje #cfte ftöpenirf aber aud) mit gcfdjtdjtlidjcm Siu^me be= bad)t; Oon ;.hv aud foU ^ac^o ausgesogen fein, um ben legten cntfdjeibenben Stampf gegen Sllbrccht ben 99ärcn ju wagen; auf ihr foll ber burd) bic un* erwartete unb fd)ier unglaubliche Rettung jum 61)riftentt)umc bcfel)rtc 2öenben= fürft bann frieblid) über bem ererbten i}anbc gewaltet tyabm, mährenb er freilief) baS Jpaüclgcbict ben Xeutfdjcn übcrlaffcn mufjte. So bie Sage, mcld)c bereite erwähnt ift, al£ ber l'cfer auf bem ©dnlbhornc bei ©panbau oerweilte. SBir bürfen nid)t oerfdjwcigcn , bafj ferner an üiclen Crtcn ber sDiarf SKünjen aufgefunben worben finb, welche bic ^nf^f* «3^0 Gopnie" tragen, unb auf wcld)cn eine männliche Öigu* mit ©d)Wcrt unb ^almblatt bem 3cid)cn ber ©crid)t$barfcit über Sebcn unb lob bargefteflt ift. «uf fpäteren 9Rünjen erfcfjeint ein %acso be (Xopnic mit ber i'ehnSfafjne, bic er nach altem SBraudjc nur oon einem bcutfdjcn iUifcr erhalten Ijflben fann. Sber ift biefer, und burdj bie rotje Slunft ber ^rägcoorrid)tungcn jener 3cit im Silbe erhalten gebliebene Sürft wirflid) ber ©cljcrrfdjer fiöpcnid^ gewefen? 5)ie gorfdmngen ber 9icu5cit (offen bieg als fetjr jwcifelhaft erfa^cinen ; 3acjo war Oer* mutt)lid) ein polnifcfjer gürft unb refibirte auf bem ©djloffe Äöpnt^ an ber Obra.

GZ ift im 13. 3af)rbunberte t)eftig um ben »cfi^ be« ©(Joffes Äöpcnid 5Wtfa^cn SWärfern unb aKeifjncm gefämpft worben. (Jnblid) behielten bic Grftcren bie Cber^anb. 21ber nidjt lange blieb bie ©preefeftung in lanbe^s hcrrlidjcm 53cii^c. Tic barjerifdjen dürften fdjon oerpfänbeten auch biefen wichtigen ^ln|j an ihre ©laubiger, bic .^erren Oon Söiberftcin , unb enblich gc^ lang c3 ber ©tabt Berlin, baö für fic fo wohlgclcgenc ©d)lo6 ju erwerben.

Digitized by Google

Äüpentcf.

409

©orübergefjenb ift ©djlofe Slöpenid aucb, im ©efifoe bcr OuifeotoS gemefen. 9lm läge ätfariä Reinigung 1407 crftürmten bie mit ber ©tabt ©erlin in 5«t)be licgcnbcn Cui&orcfcfjen ©rüber Xietrid) unb Sodann bie ftäbtifäe ©urg, roeldje erft burd) bie flugen SWafena Innen bc« erftcn ^ofienjoUem griebridj mieber ein Ianbe«f)errlid)e8 ©d)lofe mürbe.

$luf ber ©tätte biefer alten ©urgfefte, roeldje im Saufe ber Reiten wol fcr)r oerfallen fein mufete, erbaute ber pradjtliebenbc ßurfürft 3oad)im II. um bie ÜKitte be« 16. $lafjrfjunbert$ ein ßuft« unb ^agbfjauS. ^uf bemfelben ftnrb 3«>fl^int am 2. Sonuar 1571. 6r t)atte fidj wenige 2age ftuüor nad> biefem 3agbfd)loffe begeben; aber eS moflte ilmt in ben prächtig auSgcftattetcn {Räumen feine redete Jpeiterfeit fommen. Xüftere Stynungen lafteten auf bem Surften, unb als überbieS nod) bie !Rac^ricr)t fam, bafe fein ©ruber, ber SRarfgraf föanS öon SHiftrin, ferner erfronft fei, richteten fid) ade Ötebanfen unb ©efprädje 3oad)im'S auf ben 'Job unb bie Gmigfeit. ©on ber 5»agb f>eimgcfel)rt, tiefe er fid) Cutter'« ^rebigt über bie SBeiSfagung bcS ©imeon oor« lefen. ©i« in bie 9?ad)t hinein fprad) er bann mit feinem §ofprcbiger $nbreoS 9ttu3culuS unb bem ßanjler £iftelmeb,er über ben $ob unb bie Unfterblid)feit. &IS er cnblicr) in fein ©djlafgemad) gebraut morben mar, $eid)nete er, noctj ganj in fyeilige ©cbanfen oertieft, mit einer bem Äamine entnommenen $ol)le baS ©Üb beS ®cfreujigten an bie SBanb. $n berfelben 9?ad)t beenbete ein ©tidflufe fein Seben.

(h- ftarb mit ben SBorten ber fjciligen ©djrift: „Xa« ift je getoifelicb, mafjr unb ein tf)eure§, mertljeS SÖort, bafe SefuS Gt)riftu« in bie SSclt gefommen ift, bie ©ünber feiig ju machen." (rr toufete mol, bafe er felbft für oiele Sefjler feinet fc^roac^en .£>er$enS ber ©ünbenoergebung bringenb beburfte.

Sine Stunbc SScgcS Oom ©djloffe Söpenid, bei bem $orfe ©rünaue, beenbete ein anberer fturfürft Oon ©ranbenburg fein rül)mcn$toertf)eS, fd)lid)teS Seben; cS mar 30°d)im3 II. ©ntcl 3oad)im griebrid). 3n ©torforo marb bcr t$ÜT)i Oon einem heftigen Umooljlfein befallen; er trat auf baS bringenbc ©itten feiner Umgebung ju Söagen bie SRütfreife nad) ©erlin an. 31m 18. ^uli 1608 abnr Oerftarb ber ßurfürft nod) auf ber gaf)rt. ©in fcenfftein mit ein» fadjer ^nfc^rift, mitten in ber reijooflen, Oon Söaffcr unb SGSalb gebilbeteu öanbfdjaft, bc^cic^net bie ©tätte feine« lobe«.

©djlofe Äöpcnicf muß nad) ben alten ©ilbern ein fer)r ftattlid)cS ($ebäube gemefen fein. 3toei recrjtminflig an einanber gebaute trüget mit Chrfem unb l)ol)en $)äd)ern bUbcten bie SBofmgebäube; Oier nmbe Xf)ürmc mit üerjierten, ans fdjeinenb fupfernen ^äc^ern flanfirten bie ©den, unb eine fmlje SWauer fc^lofe ben ©urg^of gegen bie ©prec $u ob. Sefet ift ba8 ©cb,loB oötlig oeränbert. Xer ©rofec fiurfürft tjatte baffelbe 1677 bem Surprinaen griebric^ als ^ocb^eitS* gefc^enf ju feiner ©ermä^lung mit ber ^ßrinjeffin eiifabetb, Henriette oon Reffen bargebradjt. DerÄurprinj liefe ba§ alte©ebäube abtragen, unb im 3a^re 1681 ootlenbete ber ^odänber Stütger Oon Sangenfelb bad jc^ige ©(^lofe. Tic ,yim 3tmte gehörigen SBirt^fc^aftägebäube liefe griebric^Sil^elm I. ausbauen; fönigli(^e ©rauer bereiteten in i^nen ein früher fcb,r beliebte« ©icr, ben fogenannten „2HoU\

©eit bem 3:obc ber legten ^oaernfe^en gürftin, mel(^e auf ©djlofe STöpenid refibirtc, einer ^rin^effin oon ©ranbcnburg*©dnocbt, verfiel ba« alte ©d)lofe Slöpcnid meb,r unb me^r, bis feine ©ermenbung ju ftaatlid>en ^werfen eine

Digitized by Google

410

$ic Spree unb bic Spreelanbf^aften.

Süfcnge Pon Stcpararurbauten Peranlajjte, welche freiließ ben ursprünglichen (I^araftcr be§ BauwerfeS faft Pöüig oerwifdjt haben. 3n ben breifeiger Sah**11 biefeS 3aljrt)unbert3 bot ba8 Sd)lof? einen traurigen Anblicf. Seine ^o^en genftcr waren burd) hölzerne Berfd)läge gefchloffen; bic ^runffölc waren ju ©cfängnifjjellen für bie Politiken Berbrecr)er jener Xage umgemanbelt warben. Jetyt btenen bic SRäume, in meldten Jlurfürft Sfriebrid) HI. einft weilte, ben ®eift befchäftigt mit feinen großen $ffincn jur (Erlangung ber &önig§frone, unb in meieren er üicle feiner glänjcnben S^fte Peranftaltete , jungen Seilten $um Aufenthalte, welche fich für ben r)oc^rDic^tigen Beruf eines Bolf8fchullchrer§ au§bilben wollen: im ^afjre 1852 warb baS Boltöfchullchrerfcminar für ben SHegierungSbejirf ^otSbam fyiextyt Oerlegt.

<Seit unbenflidtjen Reiten beftef)t in fööpenicf bic (Sitte, ba§ atte $wei 3af)re an einem beftimmten läge fämmtlicfyc Bürger ber Stabt mit bem Ütfagiftrate an ihrer Spifce in feftlid)cm Aufzuge nad) ben 2Biefcn ber Stabt hinausheben. $ort wirb ihnen oon ber Sif<hc rinnung beS KiefceS, b. f). bcS urfprünglidjcn wenbifd)en SiidjerborfeS ^öpenief, ein geftmahl gegeben, welches fid) fyaupU faßlich aus ftifdjgerictycn sufammenfetjt. £ affclbe gilt gcwifferma&en ©nt* fchäbigung für baS freie f5if<^cn auf ben ber Stabt gehörigen SBiefen jur ber 5rühjahrSüberfd)wemmung. Wad)bem bieS 9Jial)l beenbigt warben ift, werben bie Bürger, welche in ben beiben legten Jahren baS Bürgerrecht erworben haben, in feierlichem $uge mit ©epränge unb SDiufif $u ben ©renjen ber ftäbtifetjen unb ber $ietyer Öemarfung hingeführt.

An bem legten örenjhügcl Perfekt ber Sdmljc Pom Siefe ftöpenief einem jeben jungen Bürger Pier Schläge mit einer gewaltigen ^eitfehe, einen für ben 2anbc$herrn, ben jmeiten für ben hochweifen SDiagiftrat, ben Dritten für bie ge* fammte Bürgcrfchaft, ben Piertcn für bic gifdicrinnung. Jn biefem ©renjumjugc haben fid) $rabitionen bcS ölteften beutjehen Utechts erhalten.

jln ber untern Oprcc . 2)ie ganje Umgebung Pon Äöpenicf bietet ein gtän$enbeS 3eM8ni& fur Dcn ®fcr DQr- mit welchem bic branbenburgifd)« preufeifd)en ^ohenioHem fich ben wirthfehaftlichen Jntereffen ihre« SanbcS ge* wibmet hoben. Schon ber ©rofee fturfürft ficbeltc nach Aufhebung beS ©biftS Pon 9canteS fran^öfifchc Seibenweber in biefer ©egenb an. ©in Xenfmal jener Xagc finb bie umfangreichen Maulbeerplantagen, welche fich *n Der Umgegenb Pon Äöpentcf bis auf ben heutigen Xag erhalten haben, ftriebrid) ber ©rojje grünbetc baneben SSoIlmanufafturcn, 9icffeltuchwebercien unb Strumpfmirfcreien; bor Allem aber finb bie Kolonien bcmerfcnSwcrtf), welche ber große Äöntg in ber herrlichen 2anbfcf)aft anlegte: bieS finb AblerSf)of «nb Süßengrunb, 9ieu*©lienicfe unb ©rünaue, Sdjönerlinbe, Johannisthal unb Schönweibe. 'Scr ^U'\% nament* lief) pfätjifcher ©migranten hat bie früher an Sumpf unb büftcrem SSnlb fo reiche Umgebung pon S'öpcnicf ju Dem gemacht, wa§ fic f^ute ift: ein glücflicheS Sanb, in welchem Jnbuftric unb Acferbau mit raftlofem gfleijsc betrieben werben unb woburd) bie ©inwohner 3U Söohlftanb gelangt finb.

SBic ganj anbcrS war ba§ 93ilb ber 2anbfd)aft am Anfange be§ 16.3ah*s hunbcrtS! J" unangefochtener ^errfchaft breitete fich bamalS bie große $öpe* niefer ^>cibe bid bor bie thurmbewehrten SDfauem ber Stäbtc ©crlin*Äbttn au§. Breiter, Piel breiter war bie Spree, unb Sumpf unb ©iSbrud) begleiteten weithin

Digitized by Googl

9ln bcr untern Spree.

411

ifjre Ufer. (ES ift nur ein fpärlictjer SReft biefcö auSgebermten SöalbeS auf un8 gefommen; ober über ber braunen Ipcibe unb bem tiefblauen 3orfte brüben liegen grofje gcfcf)icf)tlicf)c (Erinnerungen, tuelc^e un8 freiließ nur in einer etroaä fagenfjaftcu gorm überliefert finb.

©cit alter $tit mar bic ÄUipenicfer fteibe ein beliebter 3agbgrunb ber branbenburgifcfjen gürften. £>ier jagte aueb, ber jugcnblicfye, ernftc 3oad)im L, roeldjer bem abeligen 9iaubgefinbel berSDiarfen, ben ritterlichen Scb^iappljäfmcn fo muttjig ben eifernen auf ben Warfen gefefot t)atte. §ier faßte nacb, ber »Sage fid) aber auef) baö ©eftfuef bcS jungen dürften erfüllen.

flut-enief. ;Utd5nuiig öon $. fiflbcrS.

2)aS £>aupt feinet beliebten $pofmanne3, be8 3unfer$ &on SHnbcnberg, mar bcin beleibigtcn Sterte jur <Süfme eineS <Strafeenraubc§ auf bem Sölorfe gefallen, unb ber erbitterte Slbcl ber SMart fann auf HHaefye. $er 3unfcr uon Cttcrftcbt tjatte cSgcmagt, an bc8 gürften ©cfylafgcmacb, bic rjöfmcnben SSortc ju fcfyreibcn:

„3<>d)imfc, 3"dui"'e, l)übe bn, fangen roi bn, fo fjangen rot bn!"

Unbeirrt inbeffen burtfj bie ^rofmng, blieb Socidnm auf ber einmal bc* tretenen SBarm. $)a follcn bic S3crfdf)morenen Dom Slbel jur Itjat gefccjritten fein.

93on Cttcrftcbt geführt, lauerten fie in ber büftern £>eibc Don Siöpenief bem jungen gürften auf. Slrgloä narrte 3oad)im, bem SScibrocrf nadjgeijcnb, bcr rjerrjängnifjüollcn Stätte. Xa mag ein getTeucr 33aucr i(m geroarnt rjaben;

Digitized by Google

412

$te 8prec unb bic Sprcclanbfchaftcn.

cilcnb lehrte b€r Äurfürft nach Berlin jurücf; feine 9tcifigcn fafjen auf unb begonnen bie 3agb auf bie SOforber. £er 3unfcr Don Ctterftebt, beffen ©e- fd)led)t füblid) oon Berlin ouf Söroenbrud) angefeffen mar, rourbe geüicrtheilt unb fein ftopf jum fdjrctfcnbcn 3cid)en on einer eifernen Stange ouf bem ftöpenirfer Xb,ore ju ©erlin aufgefteeft.

So bie fef)r glaubliche, njenn aud) urfunblid) nid)t toerbürgte ©cfchidjte Pom UeberfaHe in ber ßöpenitfer ipeibe. ^ebenfalls ift bie (Sage ein JBilb, roeldjeS ben Qfteift jener Reiten treu unb gcroiffenhaft rotebergiebt. (£S mußte mit blutiger Strenge gegen bie ©efefolofigfeit unb ben rohen Sinn ber mär* fifcf)en ©belleute jener 3eit cingcfdjritten merben. ©n Bcrfucf), bie roegelagernben ^unfer &u rechtfertigen, mie er mehrfach gemalt morben ift, tann ben gcfd)id)t= liehen Sfyatfaäjen gegenüber nid)t beftchen. 3)ie lefcteren bezeugt ftar unb beutlich bie SBatjrtjcit jeneS SSorteS, roeld)eS Soöcfyim I. an feinen Ct)eim griebrid) üon SlnSbad) gefd)ricbcn t)at: „3ct) habe fein abclig Blut üergoffen, fonbem nur Schelme, Räuber unb 2Körber hinrid)ten laffcn."

£)ie eiuft fo finftere ftöpenitfer §cibe ift nun gelichtet; fic tritt nid)t mehr roic früher bidjt an ba» Ufer ber Spree heran.

SltteS ift freunblid) unb luftig geroorben. 3)ort brüben bic meite, fecartige Einbuchtung ber Spree im Horben ift ber SHummelSburgerfce, an beffen Ufer bie großartige SöaifenerjichungSanftalt fid) ergebt, unb jene freunblicfye &ird)e am rechten Ufer, roeldje fiel) heUfdummernb auS bem riefen ©rün ber fie um= gebenben Bäume heraushebt, ift baS abgefonbert balicgcnbe ©otteShauS beS uralten roenbifdjen fJifctjcrborfcS (Stralau.

9Bir futb bid)t oor ben Zfyoxen ber SRefibenj. .§ier baS $orf (Stralau, bort linfer $anb bie Kolonie Xrcptom finb beliebte BergnügungSortc ber haupt* ftäbtifd)en BcPölferung. ©crabc an biefer (Stätte aber toerben mir meit in bie ältefte ©cfd)id)tc beS SanbcS jurütfoerfefct. XoS ®orf Stralau, beffen 9lame mal)rfd)einlich Pon bem §kx im ftluffe fid) feljr ^äuftg oorfinbenben „Pfeil* fraute" abzuleiten ift, mar in grauer Borjeit ber Sify menbifd)er Sblen gleichen 9?amenS, meldje fet)r mafjrfcheinlich ben ©runb unb Boben jur (Srbauung ber erften länblidjcn §öfe Pon Berlin*$ölin hergaben.

ÜNod) im 3at)re 1261, in roeld)em fie ber <Stabt Sölln eine Jpeibe Per* tauften, erfcheinen biefc Grbellcute; bonn aber Perfchminbcn fic fpurloS auS ber märfifthen ©efdjichte.

9iid)t aber biefe alten SRcmini^en^en finb eS, meldje bem Xorfe Stralau feine Popularität gegeben traben, fonbem ein früher fet)r beliebtet BolfSfeft, ber Stralauer Sifchäug. ^erfetbc flammt nid)t, roie man Pictfacfj gemeint hat, aus n>enbifd)er3eit; er ift Pielmehr biegeier beS SSicber beginn eng ber gifdjerci, melcheS burch furfiirftltc^eS (Sbift pon 1574 auf ben St. Bartholomäustag, b. h- ben 24. Sluguft, Perlegt rourbe. $em f)vL Bartholomäus, als einem Sifdjcr, mar einft auch n>ar)rfdt)eirttidt) bie SHrche &u Stralau gemeiht; Pon jenen erften ^ifch^ügen, meiere am ©artholomäuStage gethan mürben, erhielt ber Pfarrer beS Dorfes ben ©rtrag. Sonberbarermcifc marb it)m früher an biefem Xage alljährlich auch Stiefel, aber nur einer, Perehrt angeblich, bamit er ben ($roifd)en Kirche unb Xorf gelegenen ©raben burd)fd)reiten fönnte, bod) ift fpätcr biefe Seiftung in eine ©elbjahlung Pon jährlich 412 Wart Per= manbelt roorben.

Digitized by Google

I

Stralau.

413

Slm (Schliffe bc3 oergangenen 3ohr*>unDcrt3. ettua Pom %af)xi 1780 ab, nat)m aud) ber ^Berliner §of an bcn Suftbarfcitcn Xtyeii, roelt^c bic geicr be§ gifdjjugeS feit alter 3cit oerr)errIichten. ikiber aber artete ba3 Söolfäfeft immer mehr au3. 9?och in bcn öierjigcr Sagten bc8 laufenbcn ^ahrhunbcrtS bcfafj ber ©tralauer Sifdtöug einen ^entlief) c)armlojen (£t)arafter. ©obalb ber lag angebrochen mar, f)cifjt c3 in einem gleichzeitigen ^Berichte, begann eine SBatt* fat)rt nac^ Stralau ju 2Bagen, ju ffiofj, ju ßa$n unb ju gufc. ©pree unb 28egc waren mit 2Hcnfd)en 6ebccft, unb bie ©d)ulen festen ben Unterricht au8.

Stralau »väbjtnb $ficr b<« ÖtfAjugcS (Qtfltn 1850).

Da§ fleine Dorf fonntc bie Söefudjer nid)t faffen. ©o crfjob ftdj benn auf ber ©tralaucr SBiefe eine eigene ,3ekftabt oon SBürfclbuben unb Siegelten; fahrenbeS SJolf ber 9?eujeit fpieltc bie Hauptrolle. OhrcnjerrciBenb mar ber Härm ber SJhifif unb ba8 öebränge oft lebensgefährlich, £>aufirer boten bleierne Öifch$ug§mcbaiü*cn unb ©tralauer SöriUcn au8; ba mar fein ftnopffoct), roeldjcS ntct)t ben Crben trug, (eine 9cafe, meldte nidjt mit ber gtaMofen iöritle lid) fchmücfte!

Seiber trat bic junchmenbe Hoheit ber unteren 33olf$Ilaffcn Gerling im Verlaufe ber 3cit bei bem ©tralaucr Sifdjjuge in fo trauriger Söeife h^or, bajj ein ©infdjrcitcn nothroenbig murbc. ©elbft ber Kirchhof rourbc öon ber tobenben Siuft be8 SJolfcS entroeiht. Da jeigte enblich am 23. 3uli 1873 ber CrtäPorftanb Oon ©tralau bem berliner ^oli^cipräfibium an, bafi baö Söicfcnterrain um bic Sirdjc pon ©tralau nunmehr eine anbere 93cftimmung erhalten merbe, unb bafe be^^alb bie §cier be8 gifchjugeg nicht mehr geftattet werben tonnte. Damit hatte roieberum ein ©tücf altbranbenburgifdjcn SBolfölebcnä fein (£nbe aber ein mohloerbicnteö (Snbc erreicht.

igitized by Google

414 £tc Spree unb bie Spreelanbfdjaftcn.

51uf bem ßirdjfmfe oon Stralau nehmen wir Slbfdneb oon bem bluffe, toeldjen mir t)on feiner CueQe bis ^ier^er begleitet haben. 'Staden bodi im Söcften bie Xf)ürme ber $j>auptftabt tun- uns auf! Sangfam jicfjt ber tiefblaue Slufj balu'n, fyier bie SBiefe, bort bie mit prächtigem ©aumroucfyS befetyten ftei* leren Ufer öon Xreptoro benetyenb. ©S liegt ju jeber SageSaeit ein eigentfyüm* lidjer 9icia über ber Sanbfdwft. 9m feb,önften aber fteüt fie fidj bar, menn beS XageS laute (Stimmen oerflungen finb, unb ber SD?onbfd)ein filbern auf ber meiten 2Bafferftäd)c ruf)t.

Seife raufet ber aIu[?, leifer noeb, bie SBipfel ber alten SBäume um bie Äirdje. Sßon brüben aber ertönt in ber $lbenbluft melobifdjcr als in ber Sdmjüle beS 9J?ittagSfonnenfd)ctnS baS Säuten einer ©toefe, freilief) nur einer Sd)iffSglo(fe, meiere melbet, bajj ber lefote Dampfer jur ?lbfal)rt nadj ißerlin bereit ift. ©n lichter Sdjcin am näd)tlidjen ^orijonte perfünbet baS rege Sieben, meines auch, in fpätcr Stunbe nod) bie £auptftabt beS 9ieid)cS burch^ mögt. 2tfir aber nehmen oon ben Spreclanbfdwften unb ber Spree felbft nun 9lbfd)ieb unb rufen unferer Umgebung $u:

„Sieb' n>of)l, bu lieber, bu niurmclnber Strom, Sieb' tootjl, fternprangenber £>immcl*bom! 3nr liefen, auf benen ber sJiebcl braut, 3t?r «äume, r»on benen leife ttjaut, Siebt mobl! «bc!

Sieb' 11)01)1, bu mein liebeS Sanb an ber Spree!"

9cacf)bcm mir fo jum @nbc unferer SSanberungen in ben Sprtelanbfdjaften gelangt ftnb, überblidcn mir ber Ueberfid)t fjalber nod) einmal ben Sauf beS 3hiffeS unb feiner 9?cbengemäffer. SBir faljen, roie fict; bie Perfd)icbenen ©prcequcllcn nad) 67 km SaufeS bei bem $)orfe Sprecmife Pereinigten. 3n ÄottbuS beträgt bie Sänge beS gpfuffeft 109a km, bei gürftenmalbe bereite 263,9 km, bis julefot bei feiner SWünbung in bie ftaPel 365,47 km erreicht finb. Söon ben mit ber (Spree jufammenljängenben Söaffertoegen ift ber SOtuffrofer ober griebrid)s95Mlt)eIm8sftanaI 22,8 km, bie Xafyme 41 km, bie Storfomcr Söafferftraftc 23,3 km, ber 9cotte»$anal 21,8 km lang, roäljrcnb bie Sänge ber ftüberSborfer Sd)iffaf)rtSftraf}e, Deren Sauf mir metter unten nod) näfjer rennen lernen merben, nur 8,9 km beträgt. Um uns baS ©efäHe ber Spree ju Per* anfdjaulidjen, bemerfen mir, bajj itjrc Cuellc am STottmarbcrge, mic bereits oben angegeben, auf beinahe 500 m iul) befinbet. 93ci (Spremberg Ijat fidj ber 81ufjlauf bis auf ca. 103 m, bei gürftenroalbe bis auf 39,< m gefenft. 3>a8 Wüeau beS SJcuggel* unb beS ÜtummelSburgcrfeeS, mie faft ber gefammte untere Sauf beS sulefct nur träge baf)infdjleief)enben unb erft fo ftürmtfd) fort* eilenben gluffed mirb auf 33,5 m £>öt)e angegeben.

SDurd) bie Spotte empfängt ber Sprcefluf} aud) bie Pon bem öftlidjen Fläming fjcrabrtnncnbcn ©emäffer. Xen Sanbfdjaften biefeS ^ofyeuäugcS, meiere ben Sübmeftranb ber ÜDcarf bilben unb jmifdjen Spree unb @lbe belegen ftnb, ^aben mir uns nunmehr jujumenben.

Digitized by Googl

SJ«rber"f«< unb 3iUtTbogf tö« 5roucntro4ten. dei^mina »on «. ffretf*met.

Der riiiiiirtjf Cnnbrüdiru hs litttmfos mit b rtu fläming,

Saitb unb i'cutc auf bem Fläming. Ter UÜcbcrlaufifecr ©rcniumH. Tie JfanfU fdjBpfungcn bcS Surften Sudler («raniß unb SRuöfau). Tic Siutijcn.

atattfc unö Scute auf bem ->fäming. Xer ©üben ber 3Äarf ©ran* benburg, bic lanbrätf)ticf)en Streife 3aud)e3$3el5ig unb 3üterbogf*2utfenroalbe beS <ßot8bamer, f omie ber Sucfauer SteiS be§ grantfurter StegierungSbejirfeS, werben öon bem Sanbrücfen be8 Fläming burd>sogen. Xer SSanberer, roclc^cr aus bem Sanbe <5ad)fcn ber TOarf }ueUt, fic^t bereits, bidjt hinter ©Ittenberg, ba3 üanb ftd) aßmäfylig ergeben. Streitet er öon ber efjrroürbtgen fiutfjerftabt bem branbenburgifd)en üanbftäbttein Xreuenbriefcen 51t, fo gelaugt er fefjr balb auf eine §ocf)ftäcf)e, roelcfye ftd) ungefähr 75m über ber Cftfec ergebt unb Don melier fid) tfjm eine meiie 9lu3ftd)t eröffnet, meiere bis jur ßlofterruinc auf bem ^etcrS* berge bei §atte unb bis ju ben $)öf)en öon *|$ot§bam reidjt. $er (Sdjeitcl bicfcS GrbmattcS, roeldjer bie 2öafferfd)eibe jtirifdjen ber Glbe unb ber §abet bilbct, ift siemlicb, ftacb, unb bürr, faft üöllig fef)tt eS tjicr an fttefjenbcn SBaffern.

Xtefer öanbrütfen, ber „gläming", für)rt roafnrfdjeinlid) feinen Tanten öon ben Slnfieblcrn, roetdje in ber jmeiten £>ä(ftc be3 12. 3af)rt)unbert$ burd) ben SOiarfgrafen 2übrcd)t ben Söärcn unb burd) ben (Jr^bifc^of SBidjmann üon

Digitized by Google

416 $er fübltdjc Sonbrüdcn beS Xicflonbcö mit bcm Fläming.

äWagbeburg auS bcn Wiebcrlanben nad) ber Warf gerufen morben waren , um baS burd) jcncS furchtbare fingen aroifdjen SBenben unb Xcutfdjen faft gänjlid) cntütflfcrte 2anb mieber 511 bebauen. Diefe (Jinmanberung mufj r>or bem ^afyrc 1160 gefdjeljen fein; benn in bcm lefcteren finben fidj bereits f)oflänbifd)e 5läd)en* maße unb flämlänbifdje Jpufen in ben Urfunben ber ÜRarf erwähnt. 3um größten Xr)cile roaren biefe ®oloniften ber 2J?arf SlcferSleutc. Sin ben föampf mit bcn baffem gemöfjnt, festen fie fid) entroeber in ben glufjtfyälem feft ober fugten, beS unabläffigen SiingcnS mit ben Stögen mübe, fid) troefene SBofm* pläfce auf ben <pöl)en beS SanbeS. ©o t>icr im gläming.

«Scr Sanbrütfcn felbft ftreift in ber geroöljnlidjcn 9f idjtung ber norbbeutfd>en Sßergfetten f)in. ©eine 9luSbcf)nung üon bem Rieden ©ör$fe im SBeften bis ju bcn öftlidjftcn $öfjen im Sucfaucr Greife beträgt erroa 84 km, feine Brette iüect)fclt üon 20 bis ju 36 km. ^m SWgemeinen ift bie Slbbadjung beS (£rb* roaHS nad) ©üben eine fanftere als gegen Horben; §ier fällt ber gläming fteil ju ben Ebenen ber 2Warf ab; tiefe ©d)lud)ten jerflüften Ijier ben maffigen Körper beS SanbrücfenS.

9?ur einzelne ©erge ergeben fid) tf)urmartig auf biefer .§od)fläd)c. SllS foldje ©ipfel beS glämingS ermähnen mir ben Sieilberg unb ben ©örnidfer 93crg bei Süterbogf, namentlid) aber bie Söergfcttc beS fmljen ©olmS bei ©arutt), beffen Gipfel auf beinahe 190 m £>öf)c über ber Dftfec angegeben mirb.

Dicfer „©olm", b. t). „§öf)c" überhaupt, bietet bem Sieifenben einen prächtigen Slnbltcf bar, namentlich menn ber ©erg üon Horben, üon bem 25orfe ©tülpe auS, beftiegen mirb. 3äf) unb fteil fteigt er auf ; eS bebarf einiger ?ln= ftrengung, um feinen mit pradjtooHcr SBudjcnmalbung beftanbenen Slblmng 511 erflimmen. Slbcr bic 3lnfrrengung beS ©tcigenS mirb belohnt; man genicfjt üom ©ipfel beS ©olm eine $luSfid)t bis ©erlin t)in. Stuf bem f)öd)ften fünfte ber Söergfette ftanb unb fteljt rool nod) ein Seloebere. unb auf ber SBeftfeitc beffelben finben fid) bic Xrümmer einer Slbla&fapeHe, meldje, im %at)xt 1135 geftiftet, üon bcn Gifteraienfcm beS naf)en ftlofterS 3inna öerfef>en mürbe. 2lm ©t. SofjanniSabcnb unb an ben SKarientagcn rourbc f)ier oben in ber f)err* tidjen 9iatur Saljrmarft gehalten - - eine (Sinridjtung, meldte bie SSkUfa^rten nad) bem ©olm nod) befud)ter machte. 9?oct) im S^hte 1502 foH $apft Sllejan* ber VI. biefer Capelle Slblafj erteilt Ijoben, unb am SSege ju ifjr, jttnfdjen $af)me unb SHofentfjal, auf ber §eerftrafje nad) ber 2aufi(j, mürbe eine fteinerne $laufe als 9?adjtl)erberge für bie nad) bcm ©olme maltfaljrenben gremben er* baut. SJiit bcm ©crfeljr ber 3Jtorftleute fam natürlid) in jener $eit aud) allerlei fafjrenbeS SSolf, ©aufler üon ^meibeutigftem JHufc, ^ßoffenreifeer unb (Spiel* männer. ©clbft bie ÜKönd^e üon 3inna nahmen an bcm fröf)lid)en treiben bort oben einen oft febr tt)ätigen ^tnt^eil, bis einft roälnrcnb eincS ©emitterS ber 33li$ Oor bcn 3ii§cn ber tanjenben SRöndje etnfdjlug. ©0 fam bie ßeit ber Deformation, ©c^on 1568 mar bie Capelle oöUig verfallen, unb ber Suttfer ß^riftopl) öon £afe befferte mit i^ren ©teinen baS ßirdjlein ju ©tülpe auS. Slber nod) lebt bie alte Capelle burd) mannid)fad)e , mit i^r öerfnüpfte ©agen im 55olfSmunbe fort. jDer ©emo^ner beS S^äntingS roeii toon biefem präd)= tigen ©crggipfcl 511 er^äljlen, ba§ ^ier einft ein ©öfcentempcl geftanben. 9luS i^m marb eine ©t. ^ilpen*, b. f). eine ©aloatorSfapetle, meldte nad) ber Meinung beS märfifdjen ÖanboolfeS felbft mit bem ©nabenorte ©an $ago bc ©ompoftella

Digitized by Google

Xvadrt bcr gläminocr.

417

on .^eiligfcit metteifern fonntc. 9?odj Ijcute laufen bie munberbaiften Sagen bon ber jerftörten ftapeßc um, unb nid)t gar weit liegen bie Xage aurücl, ba in ib,ren fttttern mit bcr SiMinfdjclruthc nad) ©djetycn bon unermeßlichem 2öertb,e gejuckt roarb.

Der gläming ift, roie bereits oben ermähnt mürbe, eine fefjr mafferarme ®egcnb. iörunnen finb nur fetten unb erreichen oft eine Dicfe bon 25 m. $m Sjmchfommer, bei anhaltenbcr Drocfcnheit, tritt biefer Staffcrmangel oft als eine fernere £>cimfud)ung auf; bann mirb in einzelnen Dörfern, j. 93. in 95klfirfen= borf unb ©räfenborf, ber Schöpfeimer be3 üörunnenS angefd)loffen, bamit nur baS nötijigfte Etaffer unb felbft bieS unter ortSpolijeilicher Stufet geholt merbc.

Die gelbmarfen bcr Dörfer finb meift fct)r auSgcbcfmt. ©3 b,at bieS feinen ©runb barin, baß buret) bic ©reue! beS Dreißigjährigen itrieged unb bie ben* felben nadjfolgenben Seuchen mol bie Hälfte aller Slnfiebelungcn im Fläming müft gemorben ift. ©cmöhnlicf) finb biefe Dörfer um Dümpel ober Stadien erbaut, beren Gaffer forgfältig gefront mirb, rocil e3 $ur $iehtränfe unb jur gladjSröfte bienen fotl.

Sllf Sötcfenertrag ift natürlich in fole^er ©egenb faum ju rennen; ein forgfältiger Einbau be8 AtlccS aber b^ilft bem gläminger burd). Sküorjugt ift bef onberS auf gemergeltem iJcljmboben ber Slnbau bc8 (betreibe« unb auf meniger fettem itanbc bcr beS glad)fe8.

9?cbcn bem gladjSbau bietet bie 93ief|$ucb,t bem gläminger einen einträgt liefen ©rroerb.

Die ©o^lhabenb^eit biefer auf ben erften ©lief f 0 färglid) Don bcr Watur au3= geftattet crfd)cinenben ©egenben jetgt fid) namentlich in ber fauberen, nodj t)cute an hoHönbifcrjc Sßoltefitte gcmaljnenbcn Drad)t. Die Dotter bc§ glämingS ift felbft im bidjteften G&cmuljlc bc$ ^o^niarfteS, bei ber gaftnad)t, bei ben Üirmcffcn unb (£rntcfräu£cn herauäjmrfcnnen, unb nid)t allein an bem frönen, an ben uralten s2lbcl germanifdjer greigeborenen erinnemben 2Bucf)8, bcr hod) ift unb ber güllc feincSmcgS entbehrt, fonbern audj an bcr eigentümlichen Xxatyt biefer £anbfd)aft.

Die altljcrfömmlic^c SWanncStracht, ben langen, blauen Ducbjocf mit bem emporftef)enben itragen, unb ben fet)r großen, oft filbernen knöpfen bie fcfyarladjrotfje SBcfte mit ben langen <Sd)ößcn biefe STlcibungSftürfc finbet man freilief) nur noch, feiten. Dreuer b^aben bie alten grauen bie Dracfyt bcS glämingS bema^rt. 9codt) ift cS it)r Stofy, möglichst biele Stöcfe über einanber $u tragen; nod) erfreut fid) bie „Äamette", b. t). bie fteife £aube mit ben tauben* flügclartig abftcf)cnben Kopftüchern, allgemeiner ^Beliebtheit. 2lud) bie jungen 9Näbd)cn tragen biefe 9Jfu|je, nur baß fie bunte Räuber über ben SRücfcn herab* fallen [äffen unb ihrem ftopfpufce an gefttagen burd) SBlumenfträuße unb Nehren* büfc^cl bicllcidit aud) burd) Diohnföpfc, meldje mit ©d)aumgolb überwogen finb ein feftlid) frof)e8 5lnfef)cn geben. SUcieber, $Hocf unb Schürje ähneln böllig jenen Steibungöftücf en , roeldjc bie ©preemalbmcnbin trägt. Der ftarfe, oft mit üeinroanbfohlen benähte ©trumpf ift bei ben grauen unb 9J?äbcb,en beS glä* mingS ftet§ bon tabellofcr, angeerbter (Sauberfeit; ebenfo baS Öeinmanbfittelchcn unb bie ©c^ürje. Die grauen ber ®egcnb fpinnen feb,r b,äufig aueb, noch *)cu*c alle öctnmanb, melrhcr fie für ba§ Öcbcn bebürfen, felbft. (Stroa breißig Dtöcfe unb eben fo oiel fallen feiner unb grober Seinmanb, basu bie b>f)en geber« betten ba§ finb notljrocnbige ©tücfc jeber ^luSftattung.

Icuttöc« 2onb unb *olf. IX. 27

Digitized by Google

418

Der jüblidjc fianbrürfen bcö Jifflanbcä mit bem Fläming.

Die Slrbcitfamfcit ber Slämtngcr l)at fid) feit alter' 3eit 6er reid)lid) ge* lormt; ba$ miffen am befteu bic Joaufircr, bie, mit itjrcn Warfen burd) bie Dörfer bc$ $>öl)cnntgcs wanbernb, l)icr gnnj portrcfflidje ©cfdjäfte machen. Dabei fjat ber wotylr/abcnbe ÜKann im ^iämirig nid)t jenen, wol auf bog wen* bifd)e 3Mut 5urü(fgeb,enben Gbaraftcrjug bc3 slWifttraucn3 in fid), mit weldjem fonft ber Wärter bem Jvrcmben begegnet. Der Söaucr tjicr l)at fid) ben alten ©tauben an Irene unb 5Hcblid)fcit uod) bewahrt; er befittf aud) metjr Don grei* gebigfeit, aU fünft bem Wärter eignet. Die Sprache ber Sanblcufc ift ein breitet, ieine?mcgs wol)ltlingcnbc$ ^(att wenig bon bem nnbercr branben* burgifeber ^biome ücrfd)icben.

Die Snnbfdjaft bc3 &läming$ ift jmar eintönig, entbehrt aber tcincSwcgS cinc§ poetifd)cn ftcijeS. %imcntlid) im ©pätfommer nid)t. ©in fanfter 2Sinb ftreift bann über ben Sanbrürfcn f)in. Ucoer ber freibe unb über ben Söaffer« lad)en fdjmeben bie täolonnen ber ©taarc, fo taftiuäfjig unb gcfdjloffcn fid) be= megenb, wie ein wofilgcfdjitltes Regiment auf bem "^arabcplatye. (Sin §afe reeft fieb, in ber il)it bergeuben ^Icfcrfurcrjc t)od), bueft fid) aber beim fteinften ©cräufdjc glcid) wieber nieber. Tort fliegt idjwirrenb eine ftette bon SHcb* tjüljnern auf. 9iun ©title ringsum weit unb breit! Der Duft bceXfnjmianS unb einer Ärt ^angeformten , gclblid)wcifj blübenben Mrautcs fteigt betaubenb unb cinfd)läfernb auf.

SPergcbUd) fdjaucn nur unS nad) einem ©tütflein ßaubroalb um. ©elbft ber blaue ^öljremoalb am fcorijontc ift weiter oon un§ entfernt, al$ wir auf ben erftcu Sölirf meinen mödjten. Unb bod) meld) eigener 3°uber brütet über ber baumlofeu £cibc! Seine, weifte §erbffo8fäben $icl)cn burd) bie Suft, umfd)lciern bic legten Sflbblumcn unb bringen fid) an ba£ niebere ©traudjmert bes Watn*, ber l)ier bie ©cmariungcn jmeier Dörfer fd)cibet.

Da crflingcn Stimmen Dor un8 in ber fterne! 2LMr bcrncljmen ein ^eitfdjcnfuallcn ; bie (Stiere, meldjen ba$ ^od) abgenommen ift, werben betmgetrieben; mit ifyncn fommen fincdjtc, bie auf müben ^f erben fifoen unb s£flug mie (igge umgeftürjt l)iuter fid) t)cr$ict)en. Die ©efidjtcr ber Söurfdjen werben burd) bie untergel)eubc ©onnc berflärt unb üergeiftigt. 3>e tyt gittert ber Vi laug ber Mbenoglodcn Dom Dorfttjurme tjcr burd) bie Suft; anbäctjtig laufdjenb baltcu bie ftucd)tc ftill, nehmen bie braunen ©trol)l)üte ab unb fpred)cn leife ein ©ebet ober benfen fid) menigften» ctwaS ©utcS unb ftrommcS.

Dicfer unb tiefer finft bie ©onnc. 3eierlid)c ©title ruljt nun auf ben ftlurcn, oon benen bic ÜHebel auffteigen. Seife nur jirpen Daufenbc Don Spcimdjen in ben Stoppeln, unb in ber Jvcrne ücrballt ber 9iuf bcS 95rad)Dogel$.

9iad) biefer allgemeinen ibcfdjreibung pon Sanb unb Acuten wollen wir c3 berfudjen, bem Scfft bie bemerfen^mcrtrjcftcn fünfte be^ glämingö boriu* führen, an wcld)e fid) ein gefdjidjtlidje*. lanbfd)aftlid)c§ ober gewerbliche^ 3n* tereffe Tnüpft. äiiir beginnen bei ber alten Burgwarte 53eljig. Die fleine6tabt am iöel^igcr 53ad)e, wcld)e nur 2700 (iinwol)ucr 5äl)lt, war el)ebem ber .^auptort biefer ßanbe. 2llbred)t ber 93ar t)attc bie Burgwart einem ©rafen 5öabcric§ gegeben, einem SJenoaubtcu feines £>aufe^, Pon welchem fid) biefelbc auf bie £>cr,5ögc bon Sad)fen=9yittenberg bererbte. Cft refibirten bie fäd)fifd)cn gürften auf bem uralten 3d)loffe ber Stabt, bem fogenannteu „Ci-ifentjarbt", weldjed nod) im pcrgaugeucn ^^'b,unbcrtc burd) ftarfe sJiunbtt)ürme befd)ü^t unb bon

SJemerfcnSroerlljcftc fünfte bcö tjläminqS.

einer f)of)en ©arte überragt mar. liefet ift bic $>errlid)feit bc$ Gifenlmrbt Der* roüftct; immer aber nod) impofant ergebt fid) über bem ©täbtdjcn, beffeu Söetoofyncr fia) mit £urf)* ober öcinweberei, mit ber ^apierfabrifation unb bem glad}3= unb £>opfenbau befctyiftigen, bie alte ^farrfird)c ju Unserer Sieben grauen. $n ber SHätjc oon Sk'ljig liegen giftet tooblcrljaltcnc Surgen , Wen Dafcin ber $rembc f)icr im Fläming mol faum ücrmut()ct, loefttoart* bie SSHcfen« bürg, füblid) ber Wabcnftein. 9iod) prangt ber alte fefte SBarttfmrm ber SHiefcnburg. l)od) über bie nnberen SrtjloBbautcu, bie SSälle, bic tiefen ©räben, ba£ mäd)tigc SPfoltttttfd bc* Söolmgcbäubcä fid) er()ebcnb. .'picr faft einft ba& rittcrlidie (&efd)lcd)t ber 33ranb oon Sinbau, jetyt aber ift bie Söcgütcrung jer* ftürfclt; bas frauptgut befiften bie Herren Don fBafborf. £er üiabenftein liegt nod) romantifd)cr; er frönt bie Gbifec bc* ftcilen „fragen", cine$ SkrgeS über bem fricblidjcn Xt)alc bc* Torfe* Waben. Der Surglmgcl ift mit Ijofjcn (£id)en unb i8ud)cn bemadjfcn; rjör>cr aber als fic fteigt aud) l)ier ber alte 2Barttburm auf. Slufccr biefem Ucbcrreftc bcS "JUtcrtbums befityt bie SBurg ein mädjtigc*. fcfteö Ifjor, il)rc etynoürbigc Staltet unb ein paar Wefdjü^e aus bem IG. 3af)r= ljunbert. £a fann c* nid)t 2&uubcr nehmen, bafj ber ©inbrurf biefcs Sd)lof)e3 auf bem tfläminge ein aufecrorbentlid) poetifdjer ift. Uni loollte es erfd)einen, als fei auf einmal bas sD?ärd)cn bom Tornrosdjen jur bollcn 2£af)rf)eit geworben, unb als müfjtc in jebem Slugcnblirfc aus einem biefer toappcngefd)mürfteu ^or- tale ein ftcfUug aus alter 3c'\t in bunter $>crrlid)feit berüortvcten bie lange Heimgegangenen ©lieber ber alten Gkfd)led)tcr bim Cppcn unb bim i'cipjiger, bic einft l)icr mofmten!

3m Süboften oon Söeljig liegt bie alte Xeutfd)orbens=.ftommenbe Tafjns* borf , iocld)e bic bitter ber Jungfrau bereite in ber Seit Jocrmann'3 Oon Sal^a erwarben unb bis 1776 befafcen. Tod) mir muffen ben ©tobten bes Flämings nod) ein ©Ott nnbmcn. Da liegt Wiemegf, aud) einft ein ©eftytfjran ber fäd)fifd)en frerjoge, bann ein ftittetftft ber oon Cppcn unb oon Srürf. Tic letyterc Familie foll um einer gcfd)id)tlid)cn Xljat mit ©ütern ju Wiemegf belehnt ivorben fein. 33cfanntlid) oerlaS ber Manier Dr. iörücf im 3>abrc 1530 mit feinem Slmtsgcnoffcn Dr. Söcner $u ^lugSluug bor ftaifer ft'arl V. bas bcutfdjc ISrcmplar ber Slugsburgifcben ftonfeffion; er tf)at es mit fold)cr iöcgcifterung, bafj Murfürft 3ol)ann ber 53cftänbigc it)m baS 0)ut ju 9tieme$t fd)cnftc. 9iaa> alter <8age f oll biefe Stabt Oon ben Jloloniftcn auS ben 9?icbcrlanbcn it)rcn 9tomen jum Hlnbcnfcn an ba3 berühmte l)ollänbifd)e 9?Qmtoegcn unb feine Aiaifcrburg crljaltcn Ijaben ; aber biefe 33crmutt)ung erfdjeint und ein toenig tüf>n. Tie fleinc Mrfcrftabt, bereu Sctooljncr aud) ein luenig Weberei unb anbere fleine §anbrocr(c treiben, bat in Se^ug auf Sage unb ©cbeutung mit bem nicbcr= liiubifd)cn Wbnnoegen nid)t rnebr gemein, al§ bad nat)c <2täbtd)cn 5örüd mit bem tdniglü^en Brügge.

2lMd)tigcr als> Srürf, Diiemcgf unb Selbig finb oon ben 3läming§ftdbtcn bic beibeu, etioa in ber Witte bc£ gleid)namigcn ilrcifcö liegenbeu Orte ^üter« bogf unb l'urfenmalbc. ffintÄ unb iljrcr Umgebung gilt ber nädjftc 2lbfd)nitt unferer Umfdjau auf bem glä'ningc.

Öütcrbogf liegt am "tHngcrbacrjc in l)ügcligcr $cgcnb unb jäljlt je^t 6956 ©moolmer, tocla^c fid) mit Sein= unb önumtoollcmocbcrci, Strumpfs loirfcrci, 3lad)d=, Rfttb unb s^ferbct)anbcl ein erträglidjcS Xafein gefd)affcn

•27*

420 Ter üiMiriK üanbrücfen bei licflanbeS mit bem ^(äming.

fjaben. $reilidj gehört bic Oknügfamfeit )ti ben fycrDorcagcnbften (Sigentf)üm= lid)feiten be§ märfifdjen fileinftäbtetä. Ter Ort ift altflaDifd) unb Dcrbanft feinen Tanten einer ©öttin bc$ Sickte?, beren Xcmpel f)ier geftanben fjaben fott, unb jroar ^nrifdjcn Scfjmicbc unb ft'ircfjc, auf bem neuen Warftc. 92od) im 16. 3>arn:l)unbcrt faf) man f)ier ein altersgraue^ $ird)lein, ofjne ^enfter, nur nad) Würgen mit einer runben Ccffnung t»crfcr)cn, „alfo bafe bei (Sonnenaufgang ba£ £id)t l)at t)incingcf)cn fonnen."

3m 12. 3af)rf)unbert aber erfdn'cnen bie beutfdjen Eroberer, Wibrecht ber 33ör unb ber ftreitbave (rr,)bifd)of SSidjmann Don Wagbeburg, meld) iJcfctcrcr feine fleißigen Wöncfyc l)erbcifüt)rte, um biefen Vanbftridj ber Stultur ,wi geroiunen.

(Sin ftottlid)c3 Zf)or Don "söaefftein empfängt l)eute ben 5&inbcrcr, ber Dom töatjntjofc l)er ber Stabt fid) nähert. Tic Strafen finb breit unb (Derben äufjcrft fauber gehalten. Sluf bem Waritc tritt imS ein originelle* Watbnaus entgegen, roic roir'3 fünft in ber Warf feiten finben. *Mn ber Süboftctfe roirb baffelbc Don einem üiereefigen Wlocfen* unb Ufyrtfntrmc überragt: alte OSicbel unb ^enftcr mit cingcbrücftcn Spitzbogen fd)tuücfen ben cfjrmüibigcn s-üau. S3or bem (£rbs gefcfyoffe auf bem Warftc befinbet fiel) bie offene Baabe; nur in einer foldjen fonnte nad) altbeutfctjcm Qetfommen iHcd)t gefprodjen werben. Unter einem fefyr reidjen gotl)ifd)cn labcrnafcl an ber Cftccfe bcS dfattjfiaufcd ftcl)t bic $3üb- fäulc bcö ^eiligen sJKittcr3 Worift. Sic erinnert unS baran, bafi über biefen ©egenben lauge, lange $eit ber milbe .vürtenftab ber Wagbeburger v^lufdjofc gemattet l)at, beim 2t. Worifo, ber bitter Don ber tl)cbaifd)cn Legion, mar Sdmfcrjciligcr bc3 Tomcä Don Wagbcburg.

9cid)t meit Dom Warftc liegt bie ftattlid)e, fpätgotf)ifcf)e St. Wfolaifirdje mit jmei Irnirmen, meiere burd) eine s«örücfc ber 33olf3munb nennt fie bic r)öd)ftc im ^anbc Derbunben finb. 9?od) fjeute madit bort brobeu in luftiger £of)e ber Xrnirmcr unb t)ält nad) alter Sitte Tag unb 9(ad)t %u$fdjau. £üfmcnb ift ber iölief non bem Knmncrftüblein Ijerab. Wan fd)aut tu bie .vofe ber ©tobt fjincin, meld)c an Sauberfeit ber Strafte nid)t nnd)ftcf)cn; man erblirft in ber 2fcmc ben Fläming unb bie iöarutfjer halber; au» bem ©riin ber gelber ergebt bort eine gclbfleinfirc^c il)r graue? jpaupt; ift ba3 03ottesf)au3 bc3 ftloftcrä finita, meinem einft ba$ L'anb ringsum gehörte.

Von älteren Vaulicrjfeiten nennen mir nod) ben "Jlbt*t)of, in meldjem ber ^rälat Don ^inna einft refibirte, wenn er üi bie Stabt fam, ba§ 9?eumärfer unb ba3 ßhmaet -Xljor, Don benen ba* festere burd) $mci fcljr l)ol)e Waucrtljürme, einen runben unb einen Dieredigeu, flanfirt mirb. 3n ber TammDorftabt bc* finbet fid) bic Sraucnfirrfie unb bic iWuinc cineS SiftcrjienfcrinncnHoftcrS. Von b,ol)er gefd)id)tlid)cr ©ebenttmg aber ift bie flcine fatl)olifd)c Capelle neben ber Wäbcf)enfd)ulc. Sic gehörte einft bem .'paufc cincö rcid)cn VürgcrS, meldjer fid) nad) ber Stabt Teupify nannte, ^sn beffen $>aufc mol)nte ber Slblafjfrämcr Xiej öon i'cipjig, ben mir gemöbnlicf) le^el nennen; in jener töapcHc trieb er feinen $>anbcl, melier cnblid) ben Dr. Shitfycr jur Veröffentlichung feiner Xfjcfcn bemog.

Tic ©cgenb ift aud) fünft nod) rcid) an Crrinnerungcn an bic Sicforma« tion^cit. 9corboftlid) Don ^ütcrbogf liegt ba$ Torf ^o^lbcd mit ben Worb* bergen. (S§ fnüpft fieb, an bicfelbcn fülgenbe Sage: sJll§ Üctycl ju ^üterbogf feinen ^IblaB üerfaufte, fam aud) ber 9iittcr Don J^afc ju ib^m, ber auf Stülpe

i

^ütcrbogf unb Umgebung.

421

roofjnte, unb erfaufte ficf> Slbtafj für eine <8ünbe, welche er erft begeben motte. (£r erhielt für fdjmereg ©elb, ma8 er münfdjte. SBcnige Sage barauf tooUtt er mit ben crfd)lid)cnen (Selbem nad) Berlin reifen. 2113 er aber in bic ©erge bei bem Dorfe ^ofjlbecf fom unb bie ^Jferbc ben SSagcn im tiefen ©anbe (aum oon ber Stelle bringen tonnten, marb er üon Seifigen, an beren ©pifoe ein oermummter bitter ftanb, augefaflen. (Sein ©clbfaften roarb ifjm abgenommen, feine ftnccfytc crfdjlagcn. Xabon fjcijjcn bic 33erge nod) tjeute bie ÜWorbbcrgc.

Sütfrboflf.

Xer oerfappte Siitter aber mar fein Ruberer al3 ber £crr oon £>afc, mcldjcm feine t£ünbc bereite im borauä oergeben tuar. 9?od) lange ftanb Ic^cl'd haften tjintcr bem Elitäre ju <St. 9Jifolai in IJüterbogf. ©cmcrfeli müffen mir freiließ, bafj man fid) in ber Mtmarf bicfelbe Sage oon bem Sdjenfen ,511 Sledjtingcn crjätjlt.

Unb ba mir nun einmal ju ben 8agcn bev guten Stabt ^ü^^bogf gc= fommen finb mev fennt üjn nid)t, „ben (Sdjmicb oon 3"terbogf" . melier buvd) ba$ Skrbicnft ber trüber Ohimm (^u einer ber üoltetl)ümlid)ften Öcftaltcn beö beutfdjen $Kärd)cnö geworben ift? 23er meifi nict)t( mie er ben Job auf bem ^Ipfclbaunic fcftjuljaltcn unb ben Teufel in feinem ftoblcnfade burdjjubläuen raupte mie er cnblid) 00m ftinmctt» unb 00m .ftoüenpförtner abgemiefen marb? Sa blieb ifjm beim nid)t» SlubcrcS übrig, al3 in ben ftuffljaufcrbcrg ^u geben unb fid) als? Oiüftmciftcr beim Äiaifer tfriebricfj 23arbaroffa ein Unter* fommen ju fudjen.

r

422

1 vi füblidic Sanbrücfcn bcS Xicflanbcd mit bcm Fläming.

Diidjt atlctn aber alte Sagen flingen über bie Selber unb £öf)en bc8 5lä= mingS um Jüterbog! hin; auch bic rubmpollen gejd)id)tlirf)en (Erinnerungen ber 9leu$cit fnüpfen fid) an biefe (#egcnb. Glicht gar fern, meftlich pon $M$ig, liegt baS Torf fragclbcrg mit einer iöcrgfuppc, welche biö ju einer öö^e oon 180 m anfteigt. "?lm 27. Sluguft 1813 ftnnb rjicv ber (General (Sirarb, melier mit 12,000 SJcann Pon Wagbcburg auf gebrochen mar, um ben Singriff bc$ auf 93crlin loSrücfcnben ©cneralS Cubinot ju unrerflüfcen. frier Pcrnaljm er bic $)otfd)aft, bau Cubinot bei (ttrofjbccrcu burcl) ©ülom ^uiiirfgeroicfen unb ber Angriff auf iöerlin ocreitelt fei. Wivarb mar im begriff, uad) Sactjfcn umjn«= teuren, als er au jenem läge nun bcm ©cncral r>on £>irfd)felb bei §agelberg angegriffen würbe, welcher gleichfalls ungefähr 1 2,000 Wann, aber nur ungeübte Sanbwefyrmänncr, unb 100 ÄTofafcu befehligte. Tie Sd)lod)t bei ipagelberg gcftaltete fid) bei bem töblidjcn ftaffe ber ^anbmebr gegen bie Sfranftofcn ju einer furchtbar erbitterten; 4000 ber UanbcSfcinbc würben erhoffen über mit t)cm Siolbcn nicbcrgcfd)lagcn, 5000 gefangen unb fieben ftanonen erbeutet. SMit faum 1800 Wann rettete fid) ÖMrarb uad) Wagbcburg. 9?id)t weniger al$ 6000 ©ewcljrc würben auf bem 3d)lad)tfelbc aufgclcfcn; fie bilbeten eine wiCU tommene 33eute für bie Uanbmcljr, welche ,^um Tbcil nur mit s4?ifcit ncrfcc)en war unb al§ bereu elfter (£brcntag baS Wcfcd)t bei $>agelbcrg angefeuert werben mutj.

9?od) Ohl%reS aber füllte wenige läge nadilicr, am 6. September, im Sübweften Pon3üterbogf bei bcm Torfe Tcnncwitj gefcrjctien. Napoleon, er« Gittert burd) ben Percitclten Singriff ©ubinot'S auf iöerlin. crtl)cilte fofort an ben öraoften ber $raPcn, ben Warfd)all 9tct), ben Befehl, iwn Wittenberg abermals gegen Berlin oor^ugeben. Äiif biefem 2öegc ftanb jetyt bcm 2Warfd)att nur baS fd)Wad)c (iorpS 2nucnfcien'S entgegen, welcher fid) im Dftcn bei bcm ftronprinjen oon Sdimebcn auffielt, als bie Seinen bei 3ahnn mit Uebermadjt angegriffen würben. (SS blieb biefen Gruppen nichts SlnbercS übrig, alS nad) t)clbcnmütl)igem äöibcrftanbe fid) auf ^üterbogf jurücrju$icl)cn. Tic prcujjifchc Sanbmebr fod)t au bcm Tage mit foleber frartnäefigfeit, baft felbft ihren Ser* wunbeten unb Sterbenbcu baS (>Vwcl)r nur mit (Gewalt entriffen werben fonntc.

Ter (General Pon ©üloto hatte bei biefen ber Sd)lad)t Pon Tcnncwifo Porangchcnbcn Ök'fechten, welche etwa 1 0 km wcftlid) Pon ^ütcrbogf ftattfanben, fogleid) erfaunt, um waS eS fid) lianbclte: ben Turd)brud) ber ^ranjofen nach ber berliner Straße. 23on einem Sanbhügcl auS bei bcm Torfe Warjat)nc hatte er baS öorrücfcn ber feinblichen Slolonncn beobachtet; fofort waren feine Sbjutanten ftronprinjen Pon Schweben geflogen; fie hatten bie 93itte um Untcrftüuung überbracht, juglcidi aber aud) baS (5rfud)cn bcS ©eneralS. bie Sd)lad)t aufnehmen ju bürfen. %n rafcher ^olgc cntwicfelten fid) auf beiben Seiten bic militärifchen Wafjnabmen; eS fam am 6. September ju bar ruhmreichen Sd)lad)t Pon Tcnncmil), in weld)cr ber Sieg allerbingS erft nach blutigem düngen erfochten warb. Ter dfütfjug ber Sranjofen aber artete in eine 5lud)t auS, unb ber ftoljc Wen, mufjtc nad) Wagbeburg mclbcn; „Sd) D"1 nidjt meljr Sperr meiner Truppen; fie Pcrfagcn mir ben ©cl)orfam unb haben fich aufgelöst. 3d) bin gäi^lid) gefd)lagen unb weif} nicht, ob fid) mein §eer wieber gcfammelt hat." 3>a, c^ Wflr glän^enbcr Sieg ber^reufjen; 50,000 hatten 70,000 Wann gefcfjlagcn; 10,000 ajeann waren getöbtet ober Pcrwunbet, 15.000 gefangen, 80 Kanonen , 400 s43ulücrwagcn unb Pier 5ahncn erobert

3üter6ogf unb Umgebung.

123

grcilicf) betrug oud) ber 3?erluft ber Greußen an Sßcrmunbcten unb Xobten über 9000 2)fann. Der $ronprinj Don Scfnocben mufjtc audjbiefen (Sieg ftdj 5m- •uifchrcibcn , obmol ©üloro gegen feinen SEßiHen bic ©chlad)t eingeleitet unb Durchgeführt t)attc. (£rft im folgenben %ci[)vc marb baf)er bem gelben bc$$agc8 bic Dcrbicntc Sluöjcidjnung jut^eil, inbem er unter bem 92amcn SBüloro Don Dcnncroity in beu Qkafcnftanb erhoben murbc. Später marb ihm unb feinen Kämpfern ju (£fn:cn auf ber 3Baf)lftatt ein Denfmal errietet; aud) ju ©erlin neben ber neuen 2Öad)e begegnete un$ bic marmorne öcftalt bcS „^HctterS üon ©erlin".

Qkncral t>on Villoro in txr Sdilatfjt b«i Xtnittmlt. 3ftd>nintg ton S8. tfamptjaujcn.

93on ber Stabt Sütcrbogf au£, mit melier fo Diele gefdjid)tlid)C ©rinnes rungen Dcrbunbcn finb nur haben freiließ nur bie mid)tigften bcrfelben ans führen fönnen menben voir und norböftlict) ber ©tabt ßi"»« Su- Dicfclbe ift eine ber Dielen (Schöpfungen Sriebricb/Ö be§ ©rofjen im branbenburger üanbe. Der fiöuig liefe 1764 t)icr 150 maffiüe SSormhäufcr aufführen; 100 %a\)xz fpäter bat man ifym bafür ju Q'mna ein Xenfmal gefegt, lieber eine ärmlidjc SBcberfolonie aber hat c3 ba8 neue finita nirfjt hinaufgebracht; maä un3 in* tereffirt, ift ba§ alte bie Ruinen bes cinft fo reichen ftloftcrä.

Sefot herrfcht im SVloftcr 3in"fl Stille unb eine 9lrt elegifchen SricbenS. (5$ mar nicht immer fo. (Sinft tjaben fich hier bic rüftigen (Siftcrjienfer cmfig getummelt; bei ihnen mar ba$ Söort: Ora et labora! eine Wahrheit, unb Tie haben beutfehe Shiltur mit (£ifer meit in bic f»eitoiiifc^c äWarf hineingetragen.

424

Ter jüMiclw Vanbvüden be3 £ieffonbc9 mit htm Jvliiiiiiiwi.

W\§> auf bcn Barnim hin fdjoben bie fleißigen SRdiufje itjvc 9lnficbc(ungcn bor. Tanfenb ermähnen mir aud) hier ber großen SBerbienfte biefer Crbcnöbrübcr. (Sie marcu bie (frften, meldje baä ftaltgcbirge oon ÜHübersborf nufobar machten : fic nannten cinft 40 Dörfer unb 1140 ftufen il)r ©igen, „IJctyt herrfcht hier tiefe (£infamfcit. Selten betritt ein grember bie Stätte. Ta« vJlue 9)caria i ft lange oerflungeu, unb bie Sänger finb, nach Scnau'4 Söortcn, itjren liebem nachgezogen; nur ba§ Daufdjcn ber alten £>cibclinbc beim Söacfjc an ber (rrfe bes ftloftcrS tönt tv»ie eine ÜMclobic auS üergangener 3c\t" fo fd)ilbcrt ein neuerer ©efuctyet ba* eljrtuürbige CSiftcr^icnfcrftift.

9lu$ ber QVcfct)icr)tc bc3 berühmten SHoftcrö feien Ijier nur menige Taten angegeben. Tie Stiftung beS ©ottcshaufcS „Coena beatae Mariae" fo l^tcft 3inna cinft mag fctjmi um 1170 erfolgt fein; ber Stiftungäbricf , welcher (Genauere* hätte angeben lönnen, ift berloren gegangen. Ter erftc }lbt biet; Dityo ober lljeoboricr) ; er Warb 1 171», als bie SSknbcn im 5)unbc mit bcn rocU fiferjen ©egnem ber Söallcnftäbtcr ^üterbogt nerbrannten, crfd)lagen. ftloftcr ^imui tourbc fchr rcid), benn bie (lifter^icnfcr üergruben ihr s^fnnb nicht; fic wucherten in bcö Söorte« ebelftcr 33cbcutung mit bcn üon ihnen erroorbenen Sd)ä|jcn. UcbcraH legten fic auf ihren Söcfifothümcrn SSirthfchaftSgcbäube an; an bcn tjlüffcn unb Söäcfjcit erbauten fic S^affcrntüf)len , ber 2öalb roarb gerobet unb au$ 2ud) unb Sumpf warb fruchtbares ?lrferlanb. Tic siebte bon 3i"na mußten ferner üortrcfflict) .frauS *u halten. Ta mehrten ficrj bie Sd)äfcc im Slcrar benn fo mädjtig, bafj bie Prälaten nicht allein jene jroölj Slpoftcl aud Silber Ott* fertigen licfjcu; nein noch 33encbictu3 lieft im 16. Sarjrhunbcrt eine Crgel mit filberneu pfeifen erbauen. Tiefelbe foü fpäter nad) «{Salle gcfommcu fein. Tie Deformation mad)tc bem Deidjthumc bc$ StiftcS inbeffen gar balb ein (£nbe; unb ber lefete 2lbt ^alcrianuS ergriff, als» er fal), wie Ellies um ihn her cöangclifd) geworben mar, am SWartiniabenbc 1547 bcn SBanbcrftab unb pilgerte mit feinen "pciligthümern nach S8öt)mcn. 353a^rfdr)cinücr) ift er im M (öfter Cffegf bei leplity oerftorbeu.

Turch bic Jaucht ber SDöncfjc fiel $\nna bem cbangelifchen (Sr,$ftifte 99?agbe= bürg unb beffen mcltlichen "i?lbminiftratorcn anheim. 3uflleidj m^ biefem ®rj* biSthumc tarn $im\a bemnad) in bie .y>anb bcS Okofjcn Äuirfürftcu, meld)cr 1680 Pom ftloftcr unb feineu Türfern Söefifc ergriff. 2SaS ber Treifjigiähriac Slrieg in bem Jlloftcrgcbictc an $8cfd)äbigungcn unb 3?erwüftungen angerichtet hatte, baS tonnte freilid) erft unter ber Dcgicrung bcS grofjen ftbnigS wieber gut gcmad)t werben; aud) für biefe ®cgcnb roarb ber grofje 5™brid) ber Molo- nifator unb fo fonberbar Hingen mag ber redjtc Nachfolger ber alten „Hfönctjc Pon ber ^i""«"-

93on fölofter finita auS eilen mir in nürblid)cr Dichtung ber gewerbtbätigen, in neuefter ^eit aufterorbcntlid) Ocrfd)önertcn unb ücrgröfjcrten Stabt Surfenwalbe (14,728 (£'.) ju. (iinft eine roalbumgürtetc 33urg, bal)cr ihr Dame, bann lange 3cit nur ein fümmcrliehcS, um fein Tafcin fämpfcnbcö Torf, gehört l'urfcnmalbc jc^t $u bcn Stäbtcn ber ÜDiarf, in melden baS iJcbcn ber ©egenmart am frifchefteu pulftrt 9111 ihren jugenblichen ®lattj aber Pcrbanft bic Stabt ber Tudjinbuftvie.

Ten ©runb ,^u ber hicrfclbft großartig betriebeneu Tucf)inbnftric hatten bereite cinft bic Dcöndjc üon ßinna gelegt; Jricbrid) ber Okofje fnüpftc aud) bicr an bic Thätigfcit ber (£iftcr$icnfcr an. (Jr rief Spinner unb ÜEkbcr Ottl

üurfcniottlbc.

425

bcm Sluälanbe herbei ; er erridjtete it)nen SBo^n« unb SlrbeitSftätten unb ficbclte r»on 1751 1776 etwa f)unbcrt Familien funftfcrtiger unb flcifjigcr Arbeiter an. Xicfc 9lnficbc(ung, ju rtieldjci- ein grojjcS Sabrifgcbäube gehörte, nannte man bic Oicracr Kolonie , rocil bie meiften ber Slnfieblcr auö bcm gcmerbflei&igen Stcufjcnlanbe gefommen mareu. 9tu3 biefer Äolonic entrotcfcltc fid) bie ©ollen* manufaftur uon ihtrfcnroalbe.

3efct erblich man in unb um üucfenmalbe gleid)fam ein Jpeer rauc^enber, r)of)er fteucreffen. Tie s2lnmcnbung ber Xampffraft auf bie SMfuinnerei unb bie SSüüroaarenmanufaftur mürbe erft üor einem falben 3ac)rt)unbcrt gemacht; it)r öerbanft Cucfenmalbc feinen ÜHuf als gabritftabt.

I

iRatübnua nnö Stirpe ju fiurfcitrcotbc.

£aö £ ua}mad)crgcmerf ift alt unb l)od) angefeljen in bcrSDtarf; mic mürben aber bie efjriamcn iWciftcr auö bem früheren SBicrgcmcrfc ber „®cn)anbfdmeiber" fo l)ieBcn einft bie £ud)mad)er ftaunen, menn fie jefot einen S-Blid in eine Söcrfftättc il)rcr 9iad)folgcr trjun fönnten, namentlich l)icv in üurfenmalbc, mufclbft man in ben größeren gabrifen fofort alle SJerbcffcruugen in ber Xua^fabrifation eingeführt hat! Xafj bei foldjcr rührigen Itjatigfcit bie Stabt allmäfjlidj afle« £a£ abgeftreift t)at . ma» an bic sJlermlid)fett ber erften SBebcrfolunic erinnert, bebarf Taum ber (rnuähnung; ihirfcnrcalbe ift eine muberne, mol)lgepflegter üiflenum franste Stabt gemorben, freunblid) mic faum eine anberc in ber ÜDiarf.

3n biefem mcftlidjcn Itjcilc beä glämingö, melden mir bis jefot burd)* manbert haben, fpielte fidj in ber erften ,\>älfte bc$ IG. SaljrrmnbertS bie lefote

42(1

$cr jüblidie Sonbrücfcn bc$ licflanbe* mit bcm Fläming.

gefybc ab, tocldje ein in feinem 9ted)tc gefränftcr Soljn ber ÜDtorf. ber Bürger §an8 ÄoI)l^afc Oon ftölln an ber (Spree, gegen feine Dränger unb Reiniger unternommen fjat. 2Bir fönnen bic Stätten, an welchen mir gemcilt tjaben bic8 Softer ;ttnna, biefe Reiben unb tief cingefdmittenen Jpofjlroegc beä 2anb* rütfenS unmögtief) ocrlaffen, ofjnc be§ trolugcn ©itrgerö 511 gebenfen. ^oetifd) ift bie ®cfd)id)te bcffclben fo oft unb mit fo Dielen ?luäfd)mürfungcn erjagt morben, baf? mir ben fd)lid)ten unb marnbcttSgetreuen $3erid)t bes alten 9ieftor3 $j>aftitiu3 anftatt aller, oft nur ro unwahren Womantif folgen laffen. Derfelbe toirb unS ju gleicher ^eit ein anfdmulicfyeS 93ilb bc3 Sebent unb XrcibenS geben, roeldje* in biefen Itjeilcn btfSRart leiber noeb, im 16.3abrt)unbert rjeimife^ mar.

s}ktru8 .fcaftitiuS, um 1570 flfeftor beiber ^arod)ialfd)ulen ju Berlin* $öHn, ber Don St. 9<ifolau3 unb 8t. ^etru* er^äblt Don bcm berühmten SRofcs famme in feinem M9JWrod)ronifon" baS golgenbe:

„Dicfcr $an0 ftol)lt)afc ift ein anfcfyulidjer Bürger ju Stölln unb ein §anbel§mann gemefeu. Sonberlid) fjat er mit S3icl) gcl)anbelt, unb al$ er auf eine 0eU fcfjönc ^ferbe nad) Sadjfcn gcfüljrct, um biefelbeu 31t oerfaufen, f)at ifjn einer Dom Slbel angefprodjen, a(3 f)ättc er biefclben gcftoljlen.

„Da fjat er bic ^ferbe im ©erid)te ftcfjen laffen auf be8 (ibclmannS Uns foften, mofem er felbft nämltd) genugfam 33cmci3 brächte, bafj er fie cfyrlid) erfauft. 23o ntdjt, mollt' er gern ber iHoffe öerluftig fein.

tfSS$ aber .\lot)ll)afe baoongejogen, l)at ber (Sbclmann bie Sterbe etliche 28od)en meibltd) getrieben, bafj fie gan^ unb gar oerborben. Dcromegcn bat ®of)lf)afe bei feiner SiMcbcrfunft, al§ er genugfam iöemeiö brad)t\ bic ^ßferbe nid)t mieber annehmen, fonbern be^aljlt Ijaben mollcn. ©eil ber ©bclmanu baä nid)t t)at tfjun mollcn unb ftol)U)afcn, ungcad)tet, bafj er '3 beim töurfürftcn ju Sad)fen orbentlid) gefugt bat, nicr)t bat mögen ju feinem iHcd)tc gcl)olfcn merben, tjot er bcm Murfürften ju (Saufen entfagt. Tarauf l)at er Oon ber Stabt 3af)na, jroei Stunben 2lkg§ oon Wittenberg, einen reidjen Scibcnirämcr oon Sitten* berg, öcorge iWcid) genannt, beraubt, feiner grauen bic 'Jiingc oon ben gingern gebogen, unb ifjn etliche 2Hod)cn an einem Orte auf einem befdjloffcncn Söerber an ber frommen Spree in einem s^crge, ba er mit feiner öcfcUfdjaft fein fieser Siefen gehabt, gefänglich gehalten , bt$ er ftd) mit ©elbc gelöft. 35a er aud) fonft oiel erbeutet, fyat ber fturfürft 511 Sacbfcn fid) erboten, einen Vertrag mit irjm aufzurichten, unb bat it)tn einen Xag ,\u Jüterbog! ^ur (Erörterung ber Sachen beftimmt, melden .Stoljlrjafc, in bie oicr^ig Sterbe ftarf, mit ftattlid)em Söciftanb befugt t)at. Cbmol nun oon beiber fturfürften 9?ätl)en ber Vertrag aufgefegt morben, Ijaben bott) bic Saufen bcmfclbcn nid)t nacbgelebet, alfo, bafj ftoblfjafc bem fturfürften ju Sadjfen aufö 9?cue entfaget. Da nun bamalS beibc £)äufcr ©ranbenburg unb Sadjfcn in einen Dcifjociftanb gcratben, fo fyat $?o()lb,afc bc3 Murfürftcn ju 53ranbenburg unb beö tiT^bifc^ofö oon 3Wagbeburg ©elcitc leidjtlic^ ertjalten, alfo, bafj er bic fädjfifc^en Xörfcr, fo auf ber ©renjc gelegen, tjeftig angegriffen unb geplünbert, baä Stäbtcb,cn 3flbna aufgebrannt unb großen Sd)abcn getl)an bat. Da (jaben boc^ enblid) auf einbringen beö fäd)fifd)cn Slurfürften ber oon 33ranbenburg unb ber l£-rjbifd)of oon 2J?agbe* bürg barein gemilliget, bafi ber 8ad)fc ben Ätotjlrjafc folltc fudjen laffen, unb mo er il)n beträfe, mollten fic bcm Jjnrftcn Üted)t§ ^u i^m oerftatten. Da Oer* orbnete ber Üurfürft in Sadjfcn 24 reifiger ^ferbe, in ooUcr Lüftung mit

Jpcmä ftoljlfjafe.

427

langen Sanjcn. £ic jogcn f)in unb Ijer, ifm in £aft ju Dringen ; weil aber ber Stof)lljafc ein anfdjlägiger unb unoerjagter SWann gewefen, fjat er oft mit ben ©äd)fifd)en in fttügen unb .Verbergen geffen unb getrunfen unb itjrc 9lnfd)t<ige geljörct. SSeil ju ber 3cit mand) unfdjutbig Sölut baf)ingerid)tt warb, t)at er bem fturfürften ju Sadjfen oft jugcfdjricbeu , wie frfjrocr er folc^e^ ju Oerant*. toorteu r)ättc. (So als Wnno CSt>rifti 1538 8reitag£ für $fingften ^ween Sd)ncibcrgcfellcn, weldje ju ^änigfenborf in cine§ ©nuern Sdjcune genädjtiget Ratten, loci! ÜWiemanb fic aufnehmen wollt', gefangen unb oor bem Sfloftcr ginna geriibert Worten, f)at ftoljlbafe in berfelben Wadjt bic 9fäbcr laffen umfjauen, bicfelben gegen ben Söufd) fjcrabgcfdjirfet unb an ifjnen mit jrocen Hufnägeln bieä ©cfd)riebene angenagelt:

„0 filii hominum, si vultis judicare, recte judicate, ne jwlieeuniii."

SBcldjcn Buttel mir .ymftij unb feine 9Eitfd)üler in ber ßinnacr ftloftcr* fdmle al§ mir am ^ßfiugftabcnbc nad) altem 33raud)e l)abcn SRaien l)olen mollen, gefunbeu unb l)erabgcnommen Imbcn. 3d) fclbft l)ab' il)n in8 ftlofter getragen unb bem Slbtc überantwortet. mar bamalä ein gar böfer ©ebraud) im Siloftcr. SSenu einer gerechtfertigt mürbe, fo mufete in allen Xörfcrn, jum Softer gehörig, ber ftüfncr einen ©rofdjen unb ber ftoffatl) fcd)8 Pfennig geben, meldjeS eine große Summe trug. 3>a8 ©elb befam ber ftlofteroogt, unb id) fmb' mand) einen jur 3mna rieten feljen, bem oiel ju fur$ gefdwf}, um foldjeS ©elbc$ millcn!"

So meit be3 alten berliner Sd)ulmann3 eigene ©orte, meldje un3 ein flarc§ Sötlb ber um 1536 im Fläming tjerrjdjenben 3?crl)ältniffc geben. ^aftty crjäljlt fobann, nicfjt obne eine gemiffc Vcmunberung für feinen gelben, wie Weiblid) JToblf)afc ben Sadjfen Stäben gctljan unb mic er ftet3 feinen 53er= folgern entfommen. ^n ifjrcm weiteren Verlaufe $og fid) bie ftotytyafe'f^C 3el)be bann nad) Often in bie Sprcclanbfdjaftcn tjin; in ben $rüd)cn unb Sümpfen beä Storfomer l'anbe* fanb *Vof)lf)afc fixere 3uflud)t$örter. 31ber ber feftc, Oou feinem ^Hedjtc oöllig überzeugte Bürger warb eublict) boct) bc£ 2icgcn3 auf ber Sanbftraße mübe, fo ein gnnjer 2)tonn er aud) war. £>afti$ beridjtct weiter oou ber Vermittlung, bie Dr. Üutfjer oeifudjte. Q$ ift ein un= gercül)nlid)C2( unb crgrcifcnbcS 5Mlb, wenn wir ben fügten Üfofjfamm, ber nid)t $aft nodj 9ti!$c meljr fanb auf bcrSöelt, in näd)tlid)cr Stunbe pm.^aufe bc3 großen 9fcformator3 in Wittenberg fd)leidjcn fetten. (£r fefot ©ut unb 831ut ein; aber er fommt auf 2utf)er'$ 29ort, er empfängt oou bem größten Sofme beS bcutfdjen $3nucrnftanbc3, oon bem Setter unb Slnmalt ber Ofcdjtlofen, bic ^oftic unb ben tfcld) in Dr. ^ommcr'ä, a)icland)t()on'g unb (£ruciger'ö ©egenwart.

üöcfanntlid) aber warb bem Bürger uon ftöttn oou feinen Seinben aud) ferner nod) baö9icd)t Oerweigert; er erhielt feinen 2d)abenerfa^ für feine SHoffc, unb er l)attc burd) Sengen unb brennen wir müffen billig fein ben* fclbcn aud) längft oerf^cr^t. $er 9lu§gang bcö tüljncn 3«ibcuterg unferer gläminglanbfdwft ift befannt genug. 3n bem Sanböfnec^te 3"^gf" 9iagcl« fdmticb, ber fid) il)m ücrbanb, roarb 5lo^l^afen ber unljcilüollfte Oiat^gcbcr ju* gefeilt. folgte bic Beraubung bc^ „Silbcrtran^porte^" , welker auö ben SRanöfclbcr Vcrgwcrfcn nac^ Berlin gefd^afft würbe, eitler Söclt tro^cnb, be* gab fic^ Äol)l^afc nat^ Berlin jurürf. XaS abergläubifc^c Sa^r^unbert meinte,

1

428 £cr jüblidjc Sanbrüdcn bcä ZicflanbeS mit bem Fläming.

ber Scharfrichter pon Serlin, jener „Reiftet £an8", ber „mef>r fonnte, als Sörot effen", ^abe ben toüfü^nen Söürger burd) Räuberei roieber nadj ©erlitt gerafft, Jn ©ahrfjeit aber fjat baS (Slenb unb bie Äranfheit fcincS SßeibeS it)n nad) ber 9teftbenjftabt 3oad)im'S n. jutüft getrieben: er roollte bie (Schmer* geprüfte, Pon ber 2Se(t SluSgcftofjene nic^t Pcrlaffen, jumol ftc mit Sföutter* Hoffnungen gefegnet war. 3n far^cr «^olge, mit ber unf)cih>oHen ^räjifion echter Xragif, begab fidj'S nun, baß fto^l^afe unb SRagclfdjmieb 5U Berlin ge= fangen unb gerietet mürben, ^afti^ fd)licßt feinen ©erid)t mit folgenben SBorten: „SBeil aber bie Verbitterung ber Saufen gegen itm fo groß gemefen, ift er jum Xobe beS DiabeS nerurt()etlt morben, unb ob man it)n mit bem Sdnuerte bat begnabigen moflen, hat if)n bod) ber 9Jagelfd)mieb erinnert: (Sie mären gleite trüber gemefen, fo mottten fie aud) gleite ftappen tragen, darüber er fid) $u* frieben gegeben unb Por bem (Berichte unb ^ernact) auf bem s2Sege jur SJJartct jum öftern 3Me biefen (Sprud) mieberfjolt bat: Nun^iuim vidi justtim dere- lictum! 9US «öeärtprer feinet !Hcd)tSgcfühlS ftarb er äKontagS nach ^almarum 1540 auf bem 9fabe mahrfchcinlid) auf bem £>ochgcrid)te beim SSkbbing bor Skrlin. ©S ift aber alSbolb baS finb beS C£l)roniften lefcte Sorte bem fturfürften fold)eS Ceib gemefen, unb menn eS ^emat^ f>ättc fotten ge* fd)ef)en, fo mürbe eS Picöeid)t mol Perbliebcn fein."

$aS X^at ber Scuttje öftlid) Don Jüterbog! be$eidmet bie ©ren^e jmifdjen bem roeft liefen ober höheren unb bem öftlidjcn ober nieberen Fläming, rocld)cr fid) in füböftlid)er 9iid)tung bis in bie ©egenb Pon Sutfau t)injiet)t unb bort bem nieberlaufi^er ©ren^matt fid) aufstießt. 2)ie lanbfd)aftlid)en Söilber, meiere biefer Xt)cil beS SJanbrücienS unS barbietet, finb menig öon benen um ©el^ig unb Süterbogf öcrfcb,icbcn. s,!lud) t)ier eine $j>od)fläd)c, ftciler gegen Horben alS gegen Süben abfallenb ; aud) ^ier Dürre £eibc unb magerer Sltfcr. «Stufenartig fenft fidj ber Öanbrütfen hier gegen bie Xatjme ab, roeld)e auf feinem ^lateau entftcht, unb gegen bie Werfte, einen jroeiten «Nebenfluß ber (Spree, melcb,er burd) baS breite Zijai pon ^urfau ber (Spree fid) jumenbet. §ier bei $llt=©olßen bilbet ber (Steinberg unb ber ©durale ©erg ben norböftlid)cn (Srfpfeiler beS 5Iäming§. £aS ^ßlatcau fenft fid) peil herab unb mirb an feinem SRanbc burd) tiefe Schluchten §erfd)nittcn, meiere hier dachen genannt merben. SJon einzelnen fünften am Sianbe fief)t man bequem über bie untenftetjenbe fticfemmalbung Ijinmeg bi« na(^ 28cnbifa>33ud)f)oli im l^ate ber ^a^me unb ben blauen $öt)cn bcö ©ranbö, b. ^. ber jmift^cn Safjmc unb «Spree fic^ ^injieljcnbcn SBalbung.

Xer eigentliche SDiittelpunft biefeö öftlic^en gtämingS ift bie 8tabt 'Saljme (5400 &.), unfern ber CucÜeu bc§ glcidjnamigcn gdiffeS auf fahler ^)öi)e belegen. $)er ©oben ringsum bcftcljt au§ Sanb, über meieren ficrj ftcÜenrccifc eine <Sdud)t fruchtbarer ©rbc gelagert tjat. 93ci biefer ©efd)affenl)cit bebarf e$ umfic^tiger SSirthfchaft unb großen fyfei^e^, um bem Sanbc örüc^te abjugeminnen. 2)urch bie 9iott) gebrängt, haben bie ©emormer bem Älecbau fid) jugemenbet, ber itjncn einen mäfjigen (Srrrag liefert; ber ©artenbau ruf)t gänjlich, auch Dbftbau finbet nur 5U eigenem ©ebarfe ftatt. Oft fommt e3 in biefen armen ©egenben Por, baß ba§ (betreibe bei längerer Xürrc Potlig abftirbt.

GS muß einft anbcrS hier um !*anb unb ^eutc unb um ihr SKJot)! geftanben haben. 2)cnn ber Sßoben bcö öftlichen Flämings ift Pon zahlreichen Ueberreften bce 3UtcrthumS erfüllt. UcbcraU finben fid) auf ben roüftcn S^bmarfen unb

Digitized by Google

SJarutf) unb tcupifc.

429

tBradjen Üfcfte bcr Soweit, Urnen unb Eranbfcfmtt. ^Jfcilfpi^en unb (Epiefje. $n alter 3eit, ba bitter SBalb tyn beberfte unb f c^ü^tc . mit» bicfer Xfjcil bc§ ßanbrücfcn3 biel, biel bitter beroolmt gerocfcn fein. 2Ber ben Söalb fo unrjau£= ^ältcrifcf) gerobct fjat ob bte £eutf(t)cn geraefen finb, roclc^c im 12. 3af)r= tjunbcrt bicfe Sanbftridje eroberten, ob fpätcr biclleict)t bic £mf fiten bie Söranb* facfel in bie friebtid)en Dörfer geworfen tjabcn: baS mu§te unS 9?iemanb mefjr im gläming 51t fagen.

S* finb ober aucf) rjentc nod) Stätten im ©ebietc beä öftlictjen glämingö Dorrjanben, meiere ein metjr als gemöfmlidjeö ^ntcreffc erregen, greilid) nidjt ein ^ntcreffe luftorifctjcr 91 rt, benn bic ©efdjid)te bicfcr i'nnbf^aften gleid)t einem ©übe grau in grau gemalt, raol aber in bolfSmirttjfcb^ftlictjer ©e$iet)ung. 33ranbenburgifcf)er Steift bat aud) t)tcr feine Xriumprje gefeiert.

3ü>ie bemeifcnSmertlicfte ber inbuftrieden Anlagen auf bem öftlictjen Fläming ift bic ©la8f)üttc bc3 an feinem nürbticfjcn ?lbt)angc (iegenben ©täbtdjcnS Söarutt), roclctjeS felbft freilid) nur 2200 Hinroofmer befifot. §icr Ratten $ur 3eit ber beutfd)en Groberung fäd)fifd)c bitter au3 bem ©cfd)lcd)tc $erer bon (Schieben fidj eine Sperrfctjaft gegrünbet, meiere am ©ajluffe beS 16. S^fanbertS auf bic ©rafen bon ©olmS überging, ©dmn bic alten Sperren bon @ct)lieben, roclctjc burcli ganiilicnberbinbungen unb bic politifdjen Sßcrfjälrniffe ber bamaligcn 3cit bielfndi nad) Sßöljmen getommen roaren, f)attcn ju 93arutf) eine ©laef)ütte er* richtet. SSiS jum Sd){uffe bcS 18. 3ar)rf)unbert3 mar inbeffen t)ier nur ein Ofen in ^Betrieb, in meinem grüne Stofdjen unb etmaS XafelglaS bon gemöfm= liäjcr 93efd)affenb,cit fjcrgeftellt mürben, unb felbft nur bann, roenn baä &ol* bcr b,errfd)aftlid)cn gorften nid)t beffer berroertljet merben tonnte. Grft im 3af)re 1824 berfudjtc ©raf Öticbrid) bon SolmS bie ©laSfabrifation 511 ©arutt) energifet) ju beben.

Tie s43ebarrlid)!cit unb £iebc bc8 SBefifccrd $u feinen ©ladtjüttcn, bie Xüd)tig= feit feiner 2cd)nifcr gab ber bei Söarutb, betriebenen ^nbuftric balb einen un= geahnten Sluffdnrmng. Sdjon 1844 fonntc ein befonberer Ofen für TOdjglaS mit fcd)3$äfcn gebaut merben; fttjon bamalS mürben monatlid) gegen 50,000 ©tücf Sampenglotfen fyergeftellt. 3" erfreulid)ftcr Söcife f)ob fidj bie gabrifarion namentlich be3 farbigen ©lafc§, nadjbcm bic Crrjcugniffe bcr SBaruttycr Kütten 1851 auf ber ^nbuftricauSfieflung ju Sonbon befannt gemorben maren. ^aS SJaruttjer ©la§ manberte nun aud) über bic SJiccre. S3on jener Qeit an bis tjeute t)at bic gabrifation bcr Kütten fortbauemb fid) gefteigert. Xa8 Cftabliffe* ment liegt anberttjalb SBcgftunbcn füböftlid) bon bcr «Stobt Söarutf) im Söalbe; befdjäftigt mehrere t)unbcrt Arbeiter unb befifet feine eigene @d)ule.

Ära 9?orbabb,ange be§ gtäming^, ctrca 14 km öon Sarutb, entfernt unb bereits ben 9?iebcrungcn ber ©pree benachbart, traben mir noct) einen Ort ju bcfuctjcn, über melctjem ein poetifdjer Schein eigener 5lrt gebreitet ift e$ ift (Stabt unb <5d)lofj Xeupt^ (6 13 (£.). Daö öepräge ber ßanbfctjaft, bcr Änolitf bcS 8ccS, an meld)em bic Stabt liegt, ift überau» büfter. €>icr ^errfetjt bie ^oefie bcr 9lrmutt) unb bcS SerfaüS. ^at boa^ Äönig griebrid) SJiltjclm IV. einft gefagt, bic Xeupifcer feien feine getreueften Untertt)ancn; fonft mären ftc längft auggemanbert ! Stuf einer Jpalbinfcl im fdjöncn «See bon Xcupi^ ftetjen un* fetjeinbare Irümmer; finb bic Uebcrrcfte bc8 3ct)loffcö einer Sarailie, mclctjC einft ju ben glänjenbften im Sanbe gehörte: bcr 8d)cnfen bon L'anb^berg, bie mit

Digitized by Google

430 ^cr fübtidjc ßanbrüdcn 6e3 Jicflanbcö mit bcm ftlämlng.

ben Ouifcow'SDerfippt waren, aber ruhmlos 511 (Grabe (fingen. 3fn*e Söurgcn finb * in krümmer gef unfen, unb l)icf$e ba£ 2anb ringsum im 'SOiunbc ber SJanbleutc uid)t baä „@d)cnfenlänbd)en" aud) il)rc§ 9?amcn3 (Gcbäd)tnij} märe Derfdjwunbcn.

©üboftlid) Dom Fläming, Don üjm burd) ba8 Xl)al ber 3)afnnc gerieben, begrenzt ein ^weiter Joöf)cn,}ug bie ^roüinj ©ranbenburg: ift ber nieber* läufiger (Grenjwall. Xerfclbe bilbet baS sJ>JJittclglieb berjenigen ©oben* anfd)wcllung, weld)c fid) Don ber Ober bei (GrofHGlogau in ©cf)lcficn bis jur (£lbe ungcfäljr in bie (Gcgcnb Don ©irrig Ijin.^tebt, unb beren wcftlicfyen :If)eü mir im Fläming lennen gelernt Ijabcn. S3ci ber ©tabt (somit beginnt ber , branbenburgi jdje 2 tjeil bicfeS £>ol)enuigcS, welcher etwa 140 km weit fid) auS* betmt, bi§ er ben Wnfdjlufj an ben Fläming crrcid)t. 2>iefc üttobenanfdjweflung bilbet bie politifdjc (Grcnjc $wifd)cn ber Ober- unb 9ficbcrlaufi|>; itjrc ©reite betlägt $wifd)cn 2 16 km. ©owol bie 9ieijjc wie bie ©pree burd)bredjen biefen (Grcn^wall in faft geraber nörblid)cr ÜHidtfung; bic Cuertl)äler beiber Bluffe finb jicmlid) fd)tiial unb werben Don [teilen Sftänbern eingefaßt, meldje flcllcnwcifc eine rclatiDc i>öt)c Don 55 m erreichen. Der l)öd)fte ^Sunft bcS nie* . beiläufiger ©rcnjwallS überhaupt ift bei Rudenberg bei ©orau, welcher bis (^u einer $>öl)e Don 230 m auf fleigt , ber t)od)ftc ©erg ber SOiarten überhaupt ^fiebriger finb ber ©Pixberg bei ©premberg (183 m) unb bic Söeinbcrge unb Calenberge bei ©premberg (178 m).

Xic ©obcnbcfdjaffcnfycit bes läufiger (Grcn$wallS ift wefentlid) bie gleite wie bic bcS öftlidjcn gläming*. 91 ud) hier fanbiger ©oben, aud) l)icr Langel . an Ü&alb! Cofcn aber finb burd) uncrmüblidjcn Slcifi unb burd) großartige Sljatfraft aud) in biefem üanbc?tl)eilc cutftanben, Dor allen anberen SRuMau politifd) freilid) fd)on $ur ^roDinj ©djlcfien gcf)örcnb im Ifyalc ber 9Jci(jc, unb SBrani^, in ber Wäfyc Don Mottbus im ©prectfyalc belegen.

I>tc >uinflfd)öpftuigcn bes dürften 2*Mfcr (Kranit? unb $tlu5-

ßttu). 2Sir feieren, um &unäd)ft ©ranity ju befugen, ju jener ©tabt jurürf, meldje mir bereite bei (Gelegenheit unferer SÖanbcrungcn im ©prectfyale lennen lernten, bem freunblidjcn JftottbuS. 9iad)bem mir baS ©d)iefel)au$ ber ©tabt erreid)t tjaben, ben Ott, auf mcld)cm bic löblidjc alte (Gilbe ber ©tabt iljren Iriegciifd)en Hebungen uad)gcl)t, eröffnet fid) unS aud) balb baS s4^arfgct)cgc Don ©ranitt, eine? nur unbcbeittenben mcnbifd)en Dorfes, mcldjcS faum 400(£inroolmcr jät)lcu mag. SBeldj eine ftülle lanbfdjaftlidjcr ©djbnljeitcn aber erwartet unb übcrrafdjt un§ tjier! 2)cr müftc ©anbboben einer cd)t laufifyifd)en gelbmarf ift feit 1846 in baS fdjöuftc ©artcnlanb unb in fdjmellenbe Siafentcpptc^e Der* maubelt morben. Gin fünftlid) gefdjaffener 5luf{ benn als ein fttujj erft^eint bic§ SBaffer in feiner bctrad)tlid)cn ©reite bem ft^xtuben burd)iuinbct ben ^J3arf, meld)cn ber (Graf ^itdler in bcm genannten ^aljrc l)icr anzulegen begann. Sölirfe bin, lüoljin bu immer uüllft, bic l)errlid)ftcn lanbfc^aftlid^cn Silber be* gegneu bir: l)ier offnen fid) bic fdjattigftcu Vanlnjänge üor bir; t)icr neigen bic 53änme il)rc Zweige )u bcm ftiUen, fpiegelnben Gaffer b,erab! ^ter prangen in ©cmäd)el)äufcrn bic feltcnftcn ber bei un? eingebürgerten ^flanjen bcS %uÄ* lanbeö; fjicr erinnern uns 3Äannor* ober Grjbüitcn, an traulid; ftillem Orte aufgcftcllt, an üUiänncr ber (Gcfd)id)tc, wie ben Staatefanjlcr Don Jparbenberg, an 5iail«> ber $lunft, wie bie ©ängerin \xnricttc Sontag! Unb wie?

Surft $ü<fler:3Hucfau.

431

$>ar aud> bo§ ferne Slegnpten feine bauten unb fiunftformen f)ietf)cr bcrpflan^t? •Schreiten wir jener, burd) ben dürften ^ücflet aufgefd)ütteten „^nramibe" ju mir finben auf iljr ein 2Bort eingegraben, baS, fonberbar genug, uns an ba§ 3^'ta^cr %c([n Sß<wf< gemannt ba§ ©ort: „©räber finb bie SBerg* fpipen einer neuen fernen SBelt!" Unb in jenem jroeiten „SumuluS" auf biefer M^t)ramibenebene" in itjm rurjt bie 2lfd)e Neffen, ber aU biefe fyerrlidjcn Eilige nad) ben mannid)fad)cn (£inbrürfeu feiner rucit auSgcbetmten ÜHeifen ge* f ctjaffcn t)at: bc3 dürften ftermann öon ^iicflcr^JWuöfau.

Ungcmötmlidjfeit, Criginalität im motjren Sinne be8 SHorteS nur fonnte einen Wann foldjen Mutagen begeiftern, unb ein Criginal, ein fünftlerifd) bodjbegabter 9)fann ift ftürft .'permann unftreitig gemefen. 9Jur ein Siebter wie er fonntc foldje s^Iänc entwerfen; nur ein ungemein ttjatfräftiger Ökift ber* modjte aue» biefer laufiper Sanbmüftc ein berartigcS GtartenparobieS 511 fdmffcn, mie e$ ber iöraniper üjjarl in 3i>irflid)ieit btlbet. $3äume bon 50 bis 75 cm £urd)meffer mürben mit ben äiMirjcln ausgehoben unb fünf, fed)S teilen meit au* ber Umgegenb berbeigefdjafft. SRtt bellem flirte für bie Sd)önt)citen ber 9iatur orbnetc Surft ^üdler fclbft bie l£inrid)tung be* s}*aric3; nad) feinen ijbeen mürben biefe Üiofenlauben, biefe f oftbaren 4Müteugruppcn, biefe ägt)ptifd)cn Brüden, biefe 0\emäd)*l)äufer unb biefer „fjciligc ülkrg" angelegt, meldjer bie töreujeögruppe trägt, g(eid) einem ila'.barienberge in fatl)olifd)cn Rauben.

£)cr tjeiligc Q3crg ift fein ©rabmonument. greilid) läjjt fid) nid)t leugnen, bau bie Sonberbarfciten feinet bebend unb feiner fd)riftftcHcrifd)cn ifikrfc fid) aud) auf biefe feine ^>artfd)öpfungeu mebr ober minber übertragen fyaben.

©raf Hermann l'ubmig freinrid) oon ^ürfler marb am 30. Dftobcr 1785 ju9Jiu?fau aus einem Wefd)lcd)tc geboren, meldjeö feinen Urfpmng auf feinen Geringeren alä ben guten unb grofjcn SUiarfgrafcn SHübigcr oon 33ed)larn jurüd* fütjrt. Seine erftc (rr(}tel)ung geimft er im £>aufe bes ^atcr§ unb 311 ÜreSbcn, meldjeä bamalS bie f)o()e Sdjule be$ norbbeutfdjen 2Ibel3 bilbete. Später be* fud)te er bie Herren bitter Hlnftalt in Utmft unb ba3 berühmte 5i*andefd)c ^äba* gogium ju &allc. Wadjbem feine ^orbilbung abgcfdjloffcn mar, ftubirte er oon 1800 1803 51t £>alle bie 3ied)te; bann treffen mir il)tt als glan^enben Warbe bu l£iup£*£f fixier mieber am fäd)fifd)en £mfe; balb jebod) nal)m er einen üorläufigen Slbfd)ieb öon ber -Dfilitärfarrirre unb trat feine Steifen an, meld)e it)n j^uerft nacb, 2iMen unb Sübfrantreid), bann nad) ^ari$ unb Italien führten. Xcr Xob feiueö Sparers madjte ifm im 3>af)re 1811 jutu .§crro eincS bebeu* tenben SÖernuigenä, fomie ber 2tanbcel)errfd)aft ÜDfuMau, auf bereu ©ütern er nun feine großartigen s-yerfd)imcrung^arbciten begann, unterftüpt öon Sa^infcl unb CElemenv Brentano. 2öäl)renb ber napoleonifdjen Jlriege t)iclt il)n 5tnfaug8 eine fdnoere Älrnntljeit oom ©affenbienfte jurürf; im Cftober 1813 aber trat er al§ Wajor in bie ruffifdjc Sntttt ein unb fanb at§ 5lbjutant in näd)ftcr 9fät)c be^ .^erjog^ Marl ^luguft oon Weimar feinen %\a^. 9iad)bem fid) Graf ^üdlcr in ben Wteberlnnben burd) groftc Uncrfd)rorfcnt)cit namentlid) bei bem Sturme auf ÜUJerren auvgejeidjnct ljatte, marb il)m ber ^often eine-? ©ourjer* neur§ oon Brügge übertragen, in meldjer C£igenfd)aft er gleidjfallö bie l)öd)fte VHncrfcnnung fid) ermarb. 3m Sft^tC 1815 50g er fid) inbeffen in ba§ ^rioat* leben (vtrüd unb lebte nun feinen reidjen fünftlerifd)en unb fdjriftftclterifdjen ^sbecn, mcl^e erftcre er auf feinem Stammfipc ?Jiu5fau unb nad) beffen

432

Der fübiicöe fianbrücfen bc§ XicflanbcS mit bem Fläming.

©eräußerung in ©ranifc jit berroirflichen fuchte. Umfangreiche fdjriftfictterifdje Arbeiten, fowie mehrjährige Reifen nach Gngtanb, nach Worbofrifa unb ©orber= afien unterbrachen jroar feine lanbfdjaftlicHdjöpferifc^e Dhätigfcit; aber ftctd ift ber geniale, fett 1822 in ben gürftenftanb erhobene SDtann $u feinen gärt= nerifdjen Arbeiten jurürfgefehrt, unb fichcrlid) merben feine feinfinnigen „2ln= beurungen über Sanbfchaftägärrncrei*' feine litcrarifdjen Söerfe, bie eiuft oicU gerühmten unb bann eben fo gcfdnnähtcn „Briefe eincS ©erftorbenen" ben „oorlc&ten SBeltgang ©cmilaffoV u. f. ro. überleben.

GS ift hier nid}t ber Ort, bte literarifcben nnb gcfeüfchaftlichcn SBcvbienfte ober ©onberbarfeiten be§ ^oc^bebeutenben SDfanned gegen einanber abzuwägen; nur feine lanbfehaftlichen Schöpfungen befdjäftigen und. Deshalb noch einen ©lief auf Schloß ©ranifc, roeldjcS in fct)r einfachem ©tile erbaut unb nur burd) bic SRcifereliquien be8 dürften ^ücfler bcmerfen£rocrth ift, bann nod) einmal hinauf auf bic ^tjramibe, bon bereu luftiger ftöhe ber ©lief bi* *ur 2anb*frone bei ©örlifo unb ^u ben läufiger ©ebirgen bei ©aufecn hinfdjtucift, unb bann burd) bie feierliche ^rad)t bicfc3 ^arfcS jur ©ranifcer ^arffd)enfc jurüd!

2Sir fyabm baS großartige Söirfen bcS dürften ^ütflcr noch ön c*ner anbern Stelle bc3 läufiger i?anbe3 $u beiuunbcrn: auch 0Qg 33ab aRu&fau üer= banft ihm feine Anlagen.

SftuSfau liegt bereits außerhalb ber ©renken ber ^robinj ©ranben* bürg auf bem ©oben ber ^rornnj ©djleficn, im Ütothcnburger Greife be$ fiicgnifccr 9iegicrung?bejirfe«. Die £>errfd)aft 9Ku*fau, welche 1845 an bic ©rafen $afcfelb unb fpätcr an ben ^rin^cn ftriebrid) ber Wieberlanbe über* ging, umfaßt 9 OlWeilcn mit erma 38 Drtfdjaftcn unb 14,000 ©moohnern. 3hr ©oben ift eben unb fanbig. @incn ©d)murf ber 2anbfcf)aft gewähren bie großen ^Salbungen, in welchen auch SBfllbbicnenjuctyt getrieben wirb, unb bic Bielen gifdjteichc, bon welchen ber „große Dammtcid)" ber bebeutenbftc ift. Die Weiße unb bic ©pree burdjfließcn bic «pcrrfdmft, richten aber häufig burch ihre Ueberfchmcmmungcn ©d)abcn an. SSir hüben in bem 2Jcu3fauer ©oben fchr beträchtliche Torflager, öehm* unb Dhonerbe, ©raunfohlen unb ©ifcn= ftein, foroic Sllaun, tr»eld)er namentlich in *>er Hä$t kr 3tabt SRuSfau felbft gewonnen roirb.

Die in ber ^errfdjaft SHuätau, menbifd) SKujaforo, roohnenben ©laden unterfdieiben ftch bon ihren 9cacf)barn burch einen eigentümlichen Dialcft unb burch Den Änjttfl. Der Stopf pufc, weiß unb üon cigenthümlichcr gorm, fomie ber furje anlicgcnbe Dud)rorf berrathen leicht bie SWuMaucr SBenbin.

DaS ©täbtehen SDcuefau felbft, überragt bon ben 152 m t)or)cn Alaun* unb SScinbergcn, weld)e fübwcftlid) üon ber ©tabt über ben Alaunfjütten liegen, hat 2954 (£inwoljner unb ift eine burd)auS mobern e ©tabt, benn eine fcf)rctf» liehe JeuerSbrunft berwanbclte am 2. April 1766 baS alte SDhtsfau in einen ©chuttf>aufen. Grwähnenswcvth finb in ber ©tabt ba§ ©chloß mit ben beiben Xhürmen, bie bebeutenben Dud)manufafturcn unb bie Töpfereien.

DaS ^agbfehloß „Jpeimanngruhe" liegt naf)e ber ©tabt; fein etwa 1000 borgen großer cnglifcf)cr ^?arf jic^t fieh an beiben Ufern ber Weiße entlang. Der fd)affenbe ©eift beS dürften mußte aud) hiev liebliche Siefenpläne, grüne Salbgcl)cge, ©lumengävten unb ©aumgruppen öon herrlicher malcrifchcr S5Jir= fung hcrbor$u$aubern.

Digitized by Google

Digitized by Google

4:)4 Scr füblidic Sanbrüden bes licflanbc« mit bem Fläming.

93on großer SÖcbcutung für bie £>errfd)aft finb bic bei ber (Sinridjtung be§ ^arfeS entbceften mincralifd)en Cucllen, roeldjc ein erbig =falinifche$ C^ifcn= maffer bon 6—8° föcaumur enthalten. Sie l)aben jur (Errichtung eincS SJabeS Slnlaf} gegeben, welche* al§ „ftcrmannäbab" am 23. 3uni 1823 feicr* lief) eingeweiht würbe. Saffclbe ift mit Crfolg bei djronifchen fcautfr anleiten, bei öidjt unb 9tf)cumati*mu§ angeweubet toorben.

Ptf <£tlttt)ftt. Slllc ^Bemühungen ber Scutfd)cn, bie im 5. 3>af)rl)unbcrt n. (Stjr. in bie £>ber- unb (Stbniebcrungcn uorgcrüdten forbcnmcnbifd)cn Solte* ftämme ju unterwerfen, blieben bis jur 3cit König Jpeinrid)'3 I. fruchtlos, ©rft biefer gro&c Sdjüfeer ber beutfehen ©renken unterjochte in ben Kriegen ber Satjre 929 unb 930 bie SDcittfdjaner in ber Oberlaufift. Sicfelbcn gehörten wie bie benachbarten Stämme ju bem grojjen SBölfcrbunbe ber l'iutijcn, beren 9came in ber ^Bezeichnung ber SDiarf Caufifc fid) btö fyeutc erhalten t)at.

3n biefer $cit ben Sagen ber fäd)fiid)cn fiaifer erhalten wir juerft glaubwürbige unb $ufammcnl)äitgenbc ^iae^ric^ten über bie SBölfer be* 2iuti5enbunbeS. Siefelben befafeen einen gebrungenen unb fräftigen Körper* bau; fie gewöhnten fid) lcicf)t an jebe 2cbcn3wetfe, unb bie ®leid)gUrigfeit, mit welcher fie jebe 9Jiüf)fal ertrugen, nötigte il)rcn beutfd)cn ©cgnern ©c= wunberung ab. Sa§ fchwarje, fd)lid)te wiar, ba$ bunfclglühenbe ".Hage, bic gebräunte Hautfarbe, ber 28uchS unb bic Sonnen ber ($efid)t§bilbung untere fd)ieben ben SÖcnben beutlid) bon bem ©ermanen. Sic Srad)t ber Sorben unb 2iuti$cn mar bon großer (Einfachheit, oerfd)mähte inbeffen nid)t ben fröf)s litten ©lan^ ber Sarben. Sic Stänbcfdjranfeu jwifd)en g"ien unb $ned)tcn fanben fic^ auch bei biefen ^blferfdjaften; ein eigentlicher Slbcl cntwitfclte fich erft burd) bie kämpfe mit ben Scutfd)en.

Sa§ Söilb altwcnbifd)en Sebent im S^ben ifl uns bon ben (£hroniftcn jener nur grau in grau gemalt toorben ; e$ fehlen all vt fcl)r bic inbiuibucllcn, 2eben bcrlcifjenben 3ü0e- Sae wcnbifdje Sorf am uralten SöurgwaH ober ber wenbifd)e Kicfc, tuelc^cr fid) im 9iöhrid)tc bc8 SluffeS ober im ©cbüfcf)e bes S8rud)c§ f)alb berftedte, befaß aüerbings aud) nur wenig bc§ .£en)oritcd)cnben unb (Sf)arafteriftifd)en. Still, toic ausgeftorben, lag für gewöhnlich ba* wcn= bifdje Sorf ba; aber an einem Safttage crflang ©efang unb ber fdjrille Son ber Satf pfeife auä bem Sorfc IjerauS, unb l) od) wogte bic 2uft bcö Sebent bei ben 2War)len ber (Söttertage unb ber ^ahrcefeftc Quf. 3w SRaufc^e fanben bic SBcnbcn bic Ijöc^ftc ©cligteit. Sem gremblinge ftanb bic gaftlid)c .vmttc bc= ftänbig offen, unb fein SBenocilen gcroäl)rte bem Söirtljc Sage be§ geftcä. Sa5 Waftrcd)t war f)eilig, unb toer einen üöanberer bon feiner Stjür jurüefmiee, nmrbc alg gottlob betrachtet; ja, feine glitte tuarb in $3ranb gefterft.

SBeiber burfte ber 3Jiann ncljmen, fo oiel er ju ernähren bcrmod)tc. Sic 5öraut warb bem JBater abgefauft ober mit fiift unb ©etoalt entführt, greilid) tuar c^ nur ben 33crt}ältniffcn angemeffen, toenn man bic Jungfrau unter $lagc= liebem bem SJcannc jufüljrte. %[)x 2o§ al§ ©attin mar bic fjärtefte Sflabcrei. 9iad)t§ lag bie grau neben bem iiager bcS 9)?anncö auf bem feftgeftampfteu Uehmbobcn. Sic bic Wattin nach bem Sobe ihrcö Gl)chcri"n fid) häufig fclbft ben Sob gab, fo ntorbetc man in cntfcfclid)ftcr $raufamtcit auch rool bic neugeborenen SÖchtcr hin. um ihnen bic 9Jotl) bc§ 2cbcn§ unb ihr fläglid)c$ 2o8 ju erfparen.

Digitized by Google

Tic Siutijen.

435

9?id)t gelten oon ben Sorbcnmenben jene glän,}cnben Sdjilbcrungen, meldje und uon ben beutfdjen Sdjriftftcllern über bie SBcnbcn an ber Cftfce unb if)re Xempelftätten Strfona, (£aren$ unb SHIjetra, fomic ifjre oolfrcid)en ©tobte, mie %umne unb Stettin, gemadjt merben; ja, mir miffen nic^t einmal, ob Dei ben menbifdjen ikiufi^ent biefelben ®ötter ocrcfjrt warben finb, meldjc mir bei ben meeranroofjncnben Bommern ober bei ben .^cbeßern an ber $>aocl finben. Bezeugt i ft für bie üaufifc unfered Sßtffenö nur ber Xicnft ber fleincn £>audgötter, ber bed Sidjtgottcd SJutrebog unb ber ber Xobedgöttin 3Ror&ana. öictfcidjt aud) ber bed ^obaga unb ber Sima, ber ©ottljeiten bed ^elbed unb ber ftrudjtbarfeit. 2)er Seib ber lobten marb, mic und bie üielfadj aud) in ber Saufit) borfyanbencn Uraentird)f)öfc bezeugen, ben flammen über= geben. $>ie Sobtenuruen, in melden man r)äufig 2Nün,\cn aud bem fernen ÜDiorgenlanbc gefunben l)at, belehren und über ben audgcbefyntcn ftanbcl ber 2*knbcn. Xer golbftrafjlenbc Bernftein, bie buftenbc ©abc ber Cftfec, unb bie alten bt)$antinifd}cn Sföünjen mitten unter ftaoifc^cr 2lfd)e jeigen und, bafj bie Äüften ber Oftfee mit ben ©eftaben bed Sdjmarjen äHecred burd) föanbcldftrafjcn berbunben gemefen finb, meldte fid) buref) bie Saufijj Innigen.

2tUjät)rlid) marb, fo berieten und neuere gorfdjer, ben Berftorbcnen ein feierlidjcd Cpfer gebraut. 23ann bie erften 5rüf)lingdlüfte bie erftarrtc Dfatur ju neuem Seben riefen, bann jagen bie Sorbenrocnbcn ber Saufty tjinaud auf ben geheiligten ^jSlaty, auf meinem bie Seidjenfacfcl ben Sdjcitcrfjaufcn ber &n* gehörigen entjünbet t)atte. ©eroijj merben Älageliebcr über ben afcfyengefülltcn Urnen angeftimmt morben fein. l£in freubiged geft mar bad (£rntefcft, roeldjed für atte einft flaöifd)cn ©aue bezeugt ift. Unter jubelnbem 3)anfe braute man ben ©bttern bie Grftlinge bed getbed bar; munter freifte ber Becker unb fröp* tic^c ßieber ertönten. Gine «ßrobe berfelben fjat §erber in feinen „Stimmen ber Böller4* mitgeteilt. <£er Anfang bed fjarmlofcn Sicbdjcnd lautet:

„38er foll bic Söraut fein? 3<f) bin ein t)äftlia) Ting,

(Julc füll $kaut fein. Alaun nid)t bic $raut fein!

Tic (hilc förad) 3d) tann nidjt bic *rant feilt!"

;{u iljncn t)inroicbcr, ben Reiben:

9?od) Hingen foldje Sieber in ber Saufifc fort unb flcifeigc $anb f)at fie ge= ( fammelt. 2)ic 9tod)fommen ber alten Siuti^en aber fterben attmät)lid) aud. 3n SJfudfau l)errfd)tc früfjcr bic Sitte, bafj bic menbifd)en Brautpaare am borgen bed ^o^eitdtagcd in bad fogenannte „Söälb^en" fjinaudgingen unb f)icr jroei (£id)cn neben cinanber pflanzten. ®iefe roaren Sinnbilbcr bed Üebend unb bed Sicbcdbunbed ber Verlobten, unb mie ber Baum mudjd unb gebier) ober erfranfte unb einging, fo glaubte man, mad)fc ober fdjroinbe aud) bad ©lud Neffen, ber il)n gepftan^t t)abe. 9Jod) grünen biefe (£id)en im Bufdje bei 9)iudfau; mie lange aber nod) mirb cd bauem unb bad bürre Saub ber Bäume mirb jur *pcrbftcdjeit Anflattern über bic ©räber ber legten ÜRad)* fommen jener menbifdjen Felben, meiere einft mit fo rül)mlid)cr Xapferfcit bem großen ©rafen @ero unb bem fü^nen &Mpred)t üon Öroibfd) roiberftanben!

•28*

Digitized by Google

136

^roct braubcnburflijd)c «loftcr.

Smex urnnönithtrflifdh' _Hf öfter. Xie Wart Sranbenburg mar etjebem ein an AUbftern reidjes L'anb. 93erbanftc bod) baS meite (bebtet bim ber Glbe bis jur polnifdjen ©renje feinen Einbau unb feine ©ermanifirung jum größten Steile ber Xtjätigfeit ber Wond)3orben! Wadjbem baS ©djroert ber fäc^fifc^cn ilriegcr bie SBenben bezwungen Ijatie, waren bie trüber faft aller CrbenSfongregationen beS WittelalterS nad) ber Wart gefommen, in it)rcr Jpanb ba$ l£oangelium unb ben ^ßflug. Xa bie tlöfterlidjen 9fieberlaffungen, meldjc fie gegrünbet hatten, mit bebeu* tenbem Canbbefifoc auSgcftattet waren einem 33cfi^e, ber theilS bon ben freigebigen dürften beS §aufe8 SöaUenftäbt ben Jilöftern bei ifjrer Stiftung ber= liefen, tr)eil$ bon ben Wöndjen unb Wonnen burd) 3krmäd)tnifi ober burd) Stauf erroorben morben mar fo blieben bie geiftlidjen ®en offen fdjaften ber Warf auf ben Slderbau hingeroiefen. ©ie fyaben benfetben mit Weift unb Um= fid)t bis ju ben 3"ten ber Deformation betrieben. (Sine ftuSnahme fnert,on mad)ten aüein bie Xominitaner, meldte traft ifjreS ©elübbeS fid) gelehrten ©tubien unb ber ^rebigt beS l£t>angeliumS fjinjugeben Ratten, unb bie gran* jiSfaner, meldje jumeift in ben ©tobten fefehaft maren unb terminirenb, b. t). bettelnb, ein 93agantenleben führten.

Xie ^ßalme inbeffen für eble. fegenbringenbe Itjätigfeit gebührt auf mär« fifdjem Stoben bem Crben ber ©iftcrjienfer. Xie Crbensregel üerpflictjtctc bie Wönd)e borneljmlich 511m Einbau beS SanbeS, jur Urbarmachung oon S&atb, SEÖilbnifc, ©umpf unb (Sinöbe. Xreu finb bie märfifd)en Sifterjienfer bei biefem ©entfe berbliebcn, big bie ©türme beS 16. 3at)rf)unbert3 it)re großartig an* gelegten $loftermirtf)fd)aften ^erftörten. Söalb, nad)bcm fie in bie Warf ge* tommen maren, galten itjre ftattlid)en J&dfc als dufter für baS Sßolf, unb bie ©eroirtfjfdwftungSart ber Wönd)e marb auf 3a^tl)unberte ein Qorbilb länbltd)er Üb,ätigfeit. !Jn ben abgefonbert liegenben ib,eilen ihrer Segütcrungcn, meldje anfänglich, nur roüfteS i*anb ju bilben pflegten, errichteten fie ^elbflöfter ober ©rangien, in meieren eine Wn^at)! oon (TonberSbrübern, b. h- bon ihnen ber* bunbenen, nad) möndjifdjer 2lrt lebenben Saien, unter einem Jpofmeifter §lcfei- roirttjfc^aft unb$ich&ud)t betrieben, Wühlen anlegten, halber listeten unb (Sümpfe urbar matten. Xie gemiffenhafte Befolgung ber CrbcnSregcl, bie ©ittenftrenge, meiere fie im $erfcl)rc mit ben grauen beobachteten, iljr nat)eS ^crtjältnift ju ben in ber Warf fjod) angefchenen Gittern bom Xempcl baS sMeS empfat)! biefe Wönd)c bem 93olfc mie ben üiirften ber Warf.

Xod) befudjen mir jetrt il)re berühmteren ftlöfter in bem iianbc 53ranben= bürg: cS finb bie ?lbteien 2cf)nin in ber ßaudje unb (Sfjorin auf bem Barnim.

ffiit fd)reiten auf einem ifanbrnege in fübrocftlid)er Dichtung bon ^otsbam bem ftlofter i?el)nin 511. Xie ©trafee filtert und an einem ber herrlichsten mäu= (ifdjen Seen borbei, bem Sdjmieloro. %tyt l)aben mir baä bon üöufd) unb 58aum freunblidj umfüllte ^Je^oro erreicht. Walcrifch liegt bie ftirdje bcS XorfeS r)od) über bem tiefblauen ©linbomer ©ce. 3öenigc Xaufenb ©djrittc meitcr aber beginnt eine ber troftlofeften ©anbmüften ber Warf, in mclc^er (^roar baS Xorf ^öliefenborf eine freunblid)c Cafe bilbet, bie fid) inbeffen t)inter bcmfelben nodj ein gut ©tücf meiter bis 51t bem Äolpinfee erftrerft. %<[\t aber mirb ber 2öalb= muchS fröftiger unb fräftiger; mir finb in ber Üelminer „ftioftert)eibe", unb balb bringt unS ber fefter merbenbe 2Beg, melc^er bon alten Richen unb Suchen eingefaßt ift, nad) ben „neuen Käufern", bem Vororte beS glecfenS 2et)nin.

Digitized by Google

Ml öfter SefytfiL

437

lieber Xiictjer unb Söaumwipfcl Miefen un£ bic rotten ©icbcl bc$ MloftcrS unb ber graue, mit golbenem Mrcme gcfcfjmücftc Xocfjreitcr auf ber Vierung ber ftiretje entgegen. <Sie uor ttttän erregt unfer !3ntcrcffc als eine ©robeS* fircfje be§ SpaufcS Slnrjalt.

®urcf) bie ^ietät ber Spofjcnjoücm ift in jüngfter 3^it ba§ etyrwürbige ÜMtcstjaus ber alten (Siftcr^icnfcr roieber fycrgeftctlt worben. 3>affclbc bilbet eine brcifdnffigc ftircfjc mit üorfpringcnbcn SlreujcSarmcn unb einer runben Wltamijcfjc. ISincn Xljurm tjat bie Mircfjc niemals gefjabt: bic CibenSrcgel öerbot ben (£ifter$icnfcrn gleicf) ben granjiSfancrn bie Sluffüfjrung cincS folcf)cn.

Äloftcr vcbmii nach einem alten i'tUV.

Statt feiner beherbergt ber r»orermäf)nte £ad)rciter bie ftloftcrglocfc, wcldje ber Sage naef) cinft rwn lauterem ©Uber mar. lln^iocifcl^aft ift ber öftlicfjc $t)cil ber St irct)c ber ältere; l)ier begegnen unS bic Sonne" bc£ ftrengromanifetjen Stil«, mäljrcnb im wcftlidjcn Steile beSitongljaufcS bereit* bie be§ UebcrgangS* ftilcä jur Gwtl)if fief) geigen. 23ic allen ftird)en biefer ©auart, fo eignet aud) ber Jjcfminer Mloftcrfirc^c ber Gfjarafter einer ftrengen, faft tjerben Seicrlic^fcit.

2)er l)crrlid)C, fäulcngctragcnc Söau ift nun üon Beuern erftauben; ernft unb erl)cbenb wirfen biefe gcwcifytcn ftirdjcnrjallcn, wirft bic einfache ^racfjt ber 9Utarniftf)c auf ben ©efucfjer bcS ©otte#f)aufeS.

Sir treten Ijinaus au§ ber fcf)attig=fül)len ßircfjc, in welcher bic alten gelben bess 93aflcnftäbtifd)cn Surften rjaufc* fc^lafcn, unb werfen einen 33licf auf ben jc^igen

438

Swci bvanbcn&uvgiidK Älöfter.

Mtnnb ber ftlofterbaultdjfeitcn. <3crfd)munbcn ift baS ftcfeftorium foroie ber Mreu^gang, unb nur geringe SHefte, überbaut öon ben Söcrfcn fpätcrer 3«tcit, finben fid) öom SlbtSljaufe, öon ber ftüdjc, öom galfonicrljnufe unb ber 5raucn= fapefle üor. Xennod) läfet fid) bic urfprünglidjc Slnlngc bcS fölofterS leicfjt erfennen. %n ber norbroeftlidjen (5cfe ber quabratifd) angeorbneten i8aulid)= feiten befanb fid) cinft baS bejeftigte XfjorbauS, bic 'JlbtSmorjnung, fomie ein 2()urm, meldjer eben fo fcr)r als „ein SuginSlanb" tüte als ^ertfjeibigungSmittel bienen nickte. Sin biefe $aulid)fcitcn fd)lofe fid) in orientirter Stiftung bic jefct miebertjergcftcllte Äirdjc, an biefe im ©üben ber öicrerfige ftreujgaug, ber öon ben ÜÖoljnscUen ber SDiöndje umgeben mar. 3>m Cfa" biefer Mammen* bängenben Sauten ftanben bie äöirtfjfdjaftSraume beS ftloftcrS, bie ©tältc, bic ©o^nuugen ber Söcamten unb eine abgefonberte Capelle.

2öic nie! aber aud) an alter v4$rad)t in Sennin untergegangen ift, baS 3Bid)= tigfte ift unS bod) erhalten geblieben. Stein 93efud)cr öermag biefe Stätte ,\u betreten, ol)nc öon ben großartigen Erinnerungen berfclbcn, Don Sage unb @e» fd)id)tc, glcidnuäfeig gcfeffelt ju merben. Üaufdjen aud) mir ihnen ein menig, ben fjier ju öanbc nid)t eben tjäufigcn (Sagen auS alter 3eit!

©S mar im ^at)rc 1180. SWarfgraf Ctto, Sllbrcd)t'S bcS iöärcn ältefter ©ofjn, jagte mit feinem &ofc in ben bid)ten Söalbreöteren ber ßaudje. 2Wef)r unb mefjr fam er öon feinen SBafaHcn ab, bis er fid) enblid) tobmübe unter eine ©d^c marf, um auS$urul)cn. (Er fd)lief ein, aber ein beängftigenber Iraum fud)te ifjn beim; ein frirfd), fo bünftc itjn, ben er geftellt Ijattc, brang auf il)n ein unb moHtc ifm mit bem ©crocitje nuffpiefeen. ©cängftigt rief er ©Ott unb bic .^eiligen an; ftetje! ba öerfdjroanb ber Jpirfd). 3agbl)örncr tönten burd) ben SSalb; Ctto ermaebte unb fal) bic ©einigen um fid). 9113 er ifmen feinen Sraum crjäljlt batte, meinten biefclben, ber £>ir|d) fei fein Ruberer als ber böfc jvcinb, ber 93crfudjer ber (Seelen unb ber Sebrängcr ber ©laubigen, gemefen. ÜlBirflid) nimmt in ber beutfd)cn (Sage ber £>irfd) biefe ©teile ein: er ift ein ©ote ber Untcrmclt, ein 23erfünbigcr beS XobeS, aber jugleid) aud) ein ©tjmbol beS 2id)teS unb ber in golbenem ©djeine aufgcl)cnbcn ©onne. $n beiben Sfcbcu* tungen faßte ifjn ÜKarfgraf Ctto, als er nad) ber ©eratbung ju feinen ©eglcU tern fprad): „(Sine 93urg roitt id) l)icr grünben, öon meld)cr auS geiftlidje SKänner ben ©iberfadjer bannen unb üertreiben foden eine Söurg, in meldjer id) bercinft getroft ben jüngften Sag crmarten miH!" Gr fanbte fofort ju bem ?lbte bcS ftloftcrS ©ittid)enbad) im 9tfanSfelb[d)cn unb bat, il)m 3Könd)e )U fdjicfen, meld)e auf ber ©tätte, ba Ctto ben Iraum gehabt, ber Swnflfrau SWaria ein lofter bcS Gifter$ienferorbenS errieten foHtcn. (Sofort famen bie trüber öon ©t. ©ernljarb'S Crbcn unb gingen an bic (Erfüllung ber Urnen gefteHtcn Aufgaben.

CS muß ein fd)öneS lanbfd)a|tlid)cS ©ilb bargeboten fjaben, bieS alte, vegfame unb fcgenfpcnbcnbc Silofter Scfmin, als nod) all feine ©ebäube innerhalb ber alten Ringmauern ftanben, als all biefe ftoljcn ©iebel nod) ungebrochen emporragten, a(S bic Slofterpfortc fid) nod) gaftlid) jebem Reifenben erfdjlofe, meiner (Erquicfung unb Söcgjeljrung begehrte, ©crabc in ber WeformarionSaeit, unter ber me^r als breifeig ja f)rigcn Regierung bcS legten SlbteS Satentin, er* glänzte baS alte ©tift nod) einmal in feinem öollen RubmeSfdjeine. Valentin liebte bie fiunft mie faft ahe ^rälotcn jener ^>cit. ©o liefe er für bie $lofter= firdjc einen t)errlid)cn Ältfll malen, bei- jefct ben Xom ju ©ranbenburg fdjmücft.

Digitized by Google

ftloiter üefmin.

439

9118 im 3af)rc 1542 bic furfürftliehen Hommiffarien einbogen, um Söeiifc üon bem Älofter 5U ergreifen, meines 3oad>im II. nad) bem lobe biefcS Sttttft fäfularifirt ^atte, bilbete baffclbe eine gottjifche ©tobt im kleinen. Jpod) über all bic gejaeften Wie bei ber SÖofms unb 3Birthfd)aft3gebäube ragte bie Ijolje ßlofterfirche auf, beren fupfcrgcbetfter Dachreiter mit feiner Patina (jett- grün Pon bem buntleren SSalbeSljmtergrunbe fid^ abhob, jftmat fonnte aud) bamalS biefe ßirchc nur für eine fdilidjte unb einfache gelten; aber baS Scben unb Sterben ber ©cfd)lechtcr, meiere tner gemaltet hatten, if>r §offcn unb fangen, ihr Danf unb if)re SKeue Ijatten bie ungefehmücftcn Otäume im Saufe ber Reiten bcfeelt unb ber bunte ®lanj üon ©cmälben unb Gpitaphien jierte biefe Ratten. Seitcnaltärc mit SBilbern unb Jpciligengeftaltcn , ©dmityroerfe unb ©Oppen, emige Campen unb ftraf)lenbe Äerjen crblicfte man überall an ben SBanbungen ; in ben grauen ©ftrid) maren bie 2cicb,enfteine ber 3n*ft*n, SHitter unb klebte eingefügt, bic IRÖndje unb GonPerSbrüber aber fchlummerten braufcen in ber fajmarjen ©rbc beS grieb^ofd. 33or bem 2lltare, ber in frifäer 2farbenprad)t flimmerte, erhob fid) ein SDionument Don ©rj; auf einer fäulengetragenen unb Pon Dörnen bemalten platte lag bie tobcSftarre ®eftalt eine» dürften au* bem §aufe ^»o^enjollern. lieber ber Lüftung trug er ben „SenDner", ba8 lange, auS JJamaft gefertigte öeroanb; ben loefigen Sopf fchmücfte ber &urf)ut, bie Sjänbe gelten ©cepter unb (Schroert. §a3 mar baS Orabmal $errn Johann (ficcro'3 bon ©ranbenburg , beS trefflichen DicbncrS unb (Staatsmanns; $u feinen gü&en aber, bebetft Pon einfacher, eherner töcliefplatte , fchlummerte Joachim I., melden bie 3f»tgenoffen ben SReftor unter ben beutfdjen gürfteu genannt Ratten. 2)ie beiben leftteren Denfmäler be$ ßloftcr* Sehnin ftnb er* halten fie beftnben fid) jept im berliner Dome.

Utachbcm bie Deformation burdjgeführt morben mar, Peröbeten bie fallen beS ÄlofterS für längere ßeit. 33alb aber erflang burd) bic Söälber ring* um bie verfallene Slbtci gar luftig baS ^agbhorn; glän$enbe dürften ttnb ge* pufetc ftaDalierc roarfen ben Ralfen in biefiuft, bafj er ben SHeiljer t)crabftieBc unb menn bie Herren bann auS bem tmnfclnbcn 5orfte hcimgcfef>rt maren, er* flang bie frifdjc 5efte*freube eineS ^ägcrmahleS in ben SilofterhaHen. TaS mar am Ausgange bcS 16. !3at)rt)unbcrt£. Unb mieberum marb e3 auf hunbert ^atjre ftill in 2ef)nin; felbft bie ßloftcrglotfen mürben fortgcfd)Ieppt; bie ©iebcl unb SJädjer ftür^ten ein. 3m Mrc 1704 begann Jlönig griebric^ I. f)iei einen Sd)loj}bau, beffen Reffe unS in bem fogenannten „JRönigS^aufe" füblid) Don ber eigentlichen Slbtei entgegentreten. %od) auch otc§ ©ebäubc tljeiltc gar balb baS Sdutffal Per Äloftertrümmer. (So herrfchtc ber Kreuel ber ©erroüftung an biefer fo bcbcutungßDoUen (Stätte, bis in ben 3ab,ren 1872 1876 menig* ftcnS bic efjrroürbigc filoftcrfirajc roieber ^ergeftent marb.

J>ie ^eßninfdie ^etfTagitng. ^ic aWctadjc unfercr märfifchen (£iftcr« jtenfcrflöfter haben fich, mie mir fahen, jumeift ber gcräufchlofen Arbeit auf ber väterlichen Scholle hingegeben; mir Dürfen unS beShalb nicht munbem, menn ihre 9iamen felbft in ihrer ipeimat Pergcffcn finb. 9lu3 ber ungezählten (Schar ber Mönche unb siebte 51t Sicbnin ragen nur menige Männer hemor, fo 5. 33. ber Ü)cöna) Dietrich ftagelroicb, roelcher burch bic öulb Äaifer iiarl'S IV. fpäter ISrjbifdjof ju iÜiagbcburg murbc. DaS mar ein mirthfehaftlicher

440

3n»ei branbcnburgifd)c fil öfter.

£>err! (Sin märfifdjer 93o(tefd)roanf erjagt**, roie er fid) cinft au§ ber 9cotb geholfen, als ber ßaifer ba8 ftlofter befudjtc! 3nnerl)atb ber dauern bon Setjnin befanb fidj bamatä gerabc fein gäferlctn Sleifd), bog man bem $aifcr f)ätte borfefeen fönnen. Unb füllte ber £>err STcßermeifter benn ba£ mar Xierrid) Äagelroicb bajumal biclleid)t ein8 öon feinen geliebten 9Jüf)eItf)ieren opfern, bie er mit befonberer Stift unb Siebe aufgewogen battc? 9?cin! (So biet galt itjm fclbft ein Äaifer nidjt! 2)od) ber öfonomifdje (JettoriuS roufete fid) $u Reifen: er fdmitt ben Sdjroeinen bie langen, ^ängenben Cljren ab unb fefete biefe bem Äaifcr in einer müßigen @rb«fuppc oor. Xer böt)mifd)en 9Hajcftät munbete bie§ ®erid)t ganj auSgeaeidmet, unb feit jenen Jagen ift „CSrbSfuppe mit ©djroein8ol)rcn" ein Lieblingsgericht ber SRärtcr getoorben.

(Sine anbere Söerüfjmtfyeit beS ÄlofterS ift jener ?lbt @tid) bon Sennin, roeldjer roäfjrenb ber ßett ber Cuifcoro bie 9fed)te be§ StifteS mannhaft bertrat unb bem erften ftotjenjollern bie 99urgen ber aufftänbifdjen märfifdjen SBafatlen brechen r)atf. Söeit aber roirb ber 9cad)ruljm ber foeben angeführten ©öbne beS ÄlofterS burd) einen fagentjaften trüber .^ermann übertroffen, melier in ber Belle $u Setmin im ^afnre 1306 eine SSeiffagung niebcrgcfd)riebcn fjaben foü: ba$ bielberufene vatiemium Loninense.

„Nunc tibi cum cum, Lenin, cano fata futura", fo beginnt ber angeblidjc äRöfld); er rüf)tnt bie ^^nimigfcit unb ben 2öof)lftanb be8 fiiofterft unter ber §crrfd)aft ber branbenburgifdjen Cttonen unb fief)t mit trübem ©lief in bie 3ufunft, ba bie SBrut ber Süroen, b. f). bie 2öittcl8bad)er, im Sanbc f)errfd)cn roerbe. HKit wenigen, aber beseirfjncnben Söenbungen roerben bemnäd)ft bie 3eiten ber Süfeclburger foroie bie ^Regierungen ber 3ollernfdjen dürften c^aratte* rifirt, roie fie roirflid) geroefen finb. Scutlid) laffen fid) in bem fdmnilitigen O^cbtcfjtc bie einzelnen Regenten unb bie (Srcigniffe ber märfifc^cn ©cfd)id)tc bis (^u bem ©rofcen ÄHrfürften berfolgen. <Bo ijeiftt cS über bie 3eit ber 3>oad)ime mir citiren nad) einer alten Uebcrfejjung :

„$anu aber wirb ein SHeib bem iianb Diel Unheil fdmffcn,

(Sin 58eib, baä angeftccTt bitret) neue* 3tf)langcngift,

Unb biefeS wirb bic Ml bem eilften Stamme bauern.

9hm fommet ber Ijerfür, ber biet), Setytttt, fetjr baßt:

Gr ftöret unb uerfauft bie ÄträV unb ÄUrcbengüter,

(Sr fdjneibct als ein ed)n>crt, ba« "id)t mcl ©ut'* im Sinn."

9cad) bem 17. 3af>rfmnbert aber mirb bie SBeiffagung tljrem Snfaltc nad) ju roüften, Ijoljlen trafen, benen eine jebe Sejielmng ju ben Xljatfadjen fe^tt. ©nblid) fc^liefet fie mit einem §inroei8 auf bie ©nteucrung ber beutfdjen Äöniggmac^t, bie SBicberer^ebung ber fattjolifdjcn ßir^e unb bie SBieber^er* fteflung ber märfifc^en Softer. „2)ie alten $äd)er bon Sennin unb (Hmrin merben bon Beuern aufragen, unb fein SBolf roirb ber eblen <Sd)aff)erbe me^r nac^ftcHen!" ba8 finb bie legten Sporte beS SBaticiniumS.

9(at^ ber ©efd)affen^cit bcS <5d)riftftücfc§, roel^e« am @d)luffc bcS 17. %aty* bunbcrtS auftauchte, nac^ bem lebhaften ©efü^Ie be§ .^affc«, roeld^eS fid) in bem* felben gegen baS cbangelifc^e ©efenntniB au§fprid)t, na^ ©tit unb ©pra^e fann biefe Sßropljejeitjung in feiner anbem 3eit al8 in ber jroeiten ^älfte befi 17. S^^nnbertS entftanben fein. liegt alfo eine 2Wt)ftififation bor, bie bon einem mit ber märtifd)en @cfd)id)te, roenn aud) nur obcrftäd)Iid) bertrauten

Digitized by Google

ßlofter ISfjorin.

.Mot^olifcn ausgegangen ift. 2Scr berfelbc gcmefen, mirb firf) mit über^eugenbcr Ötemifefjeit nidjt mctjr feftftellen laffen: neuere Unterfudjer öermutfjen in einem Gteiftlidpn ber ^Berliner 9iifoIaifird)e, bem tropfte Sromm, melier fpäter jur römifcf)en iiirdje übertrat, root mit SRecfjt ben SBerfaffer btefer SBeiffagung.

>t fo (lt*r tSfiorin. £ie jmeite etyrmürbige gürftengruft be8 Söattcnftäbtifd>cn £>errfd)erf)aufe§, bic ehemalige ßifterjienferabtei (Snorin, liegt am Sübranbc ber Ufermarf; ber Sdncnenmeg öon «erlin nad) Stettin ftifjrt an it)r Darüber, unb Sfprin felbft bübet einen öaltcpunft auf biefer Strecfe.

»tofter Gljortn.

Söatb hinter ber (Station SBrifo fönnen mir ju red)ter $>anb bic Slbtei in* mitten roatbbefränater §ügct erblicten. Ginige Minuten buref) bic baoortiegenben ftöfjen unferm Slugc entzogen, tautet ba8 Ühofter roieber öor un§ auf, fobalb mir am 2)orfe (Hjorindjen öorübcrgefommcn finb. 93on ber ^alteftefle au8 füljrt und bie £f)auffee in gcraber Stiftung fübroärtS ju bem zertrümmerten M [öfter.

CHjorin ift im reihften früf)gotf)ifcf)cn Stile erbaut. %'\t jefet freifteljcnbe Äirrfje f)at bie StcujeSform unb mar einft eine breifdjiffige Säulenhalle, beren mittclfte« @d)iff I)ocf) über bie nieberen Seitengänge aufftieg. Seiber finb bie f)ol)en ®eroölbe bc*crfteren eingcftürjt; mäfjrenb be8 Ereifcigjätjrigen Kriege«, fo fagt man, brannte ber Xadjftuljl ab: fyernieberftürjenb f^lugen feine halfen bic Qtemölbefüttungcn burd). £ie &ird)C fjat eine Sänge öon etwa 75 m unb

Digitized by Google

3»0fi branbenlntrgiftfjc Jiltfftcr.

tuirb jcfot burd) ein ongeblid) 1772 aufgelegte« Dad) einigermaßen gefdjüfct. Die Ueberlieferung behauptet, ber große Jriebrirf) felbft, welcher einige Dage bor ber Sd)ladjt bei ftuner«borf ^ier bibuafirte, Ijabe auf biefe SScifc bie Slbtci ju erhalten befohlen. Unb ftcfjeriid)! Die« ebelfd)jme ©ottc«t)au«, in ben reinften unb jicrlid)ften formen beutfdjer (9otf)if errietet, muß in feiner SJerwüftung aud) Dem 2f)eilna{)me abgewinnen, ber fonft nicht eben ein 5kr- ef)rer beutfrfjcr Sunft ift. Diefc fchmalen, theilmcife nod) t>eut mit bem alten SJtafjroerf unb mit heften Don ©la«malcrci aufgefüllten Senfter, biefe fd)tanfcn Säulen, meiere einft ba« 2Wittclgemölbe trugen, namentlich biefer t)o^e (Sfjor mit feinen fieben t)crrlic^ gezeichneten genftem gehören 511 bem ©belftcn, ma« bie ?lrd)iteirur in alter $eit auf bem iöoben ber 9JJarf gefd)affen t)at.

Die Anfänge be« ßlofter« gehen bi« in bie Urjeit be« Sanbe« jurürf. ©e= waltig brauften am SInfange be« 13. 3of)ri)unbert« bie Stürme be« SSölferfampfc« 5Wifcb,en ©lauen unb Deutfd)en burd) biefe Wegenben; fort unb fort öernebmen mir ben Schlachtruf ber erbitterten Stampfer, $)ier an ber ginom fällig SDiarf* graf Sllbredjt II. fo manche feiner blutigen Sd)lad)ten gegen bie Bommern, unb eine ftufa namenlofcn (Slenbe« fprojjte auf bem blutgebüngten $3oben auf. Um biefe« (Slenb ju linbern, um namentlich ben berwunbeten Klampen be« Deutfdjthum« eine Örieben«ftätte $11 bereiten, grünbete Wibrecht im 3at)re 1231 in bem wenbifdjen glecfen 93ar(\bin neben ber SBurg Cberbcrg ein ftricgcr= hofpital, welche« er bem frommen ^riefter Xhcoborid) übergab. %m %at)xc 1264 marb biefe« Stift nach einer Snfcl be« <|3arfteinfcc«, bem ^älijroerber, über* tragen, ju einer Slbtei be« Gifter$ienferorbcn« umgemanbclt unb mit bem fd)önen 92amen „SHaricnfec" begnabigt. 9cod) ficht man an einer Stelle eine«, bem heutigen filofter Ghorin nid)t aH$u fernen See« unter bem SSaffer Steinhaufen unb Drümmcr. §ier ift einft eine fünbhafte Stabt in bie liefe gefunfen, unb in ber 3of)oniti«nacht Hingen fehmermüthigen Done« bie ©locfen herauf fo berichtet bie Sage, ^enc krümmer aber finb bie legten tiefte ber s2tbtei SJcarien* fee, welche 1270 oon bem SScrber an ihre heutige Stätte, bie Sübfpi&e be« See« Shorin, oerlegt warb. Diun famen bie 2anbc8fürften , famen bie rittcr« liehen Herren ber Umgegcnb, bie ©reife Don ©reifenberg, bie Schneitlingen, bic Steglitz , bie 3llim, bie Dornom, unb fyatfen ben (Jiftcrjicnfern bon Sehnin, welche r)icr^er gefanbt worben waren, ba« Crben«hau« bauen ba« präd)s tigftc in märfifd)en Sanbeu. Unter ber fleißigen £>anb ber SJJöndje würbe bie Söüftenei ring«um gar balb urbar; in fur^er Qell war ba« ftlofter in mehr al« fünfjig Dörfern begütert unb mit meljr al« ftwanjig Seen innerhalb be« Barnim unb ber Ufermarf belehnt.

2Beld) herrlichen Öüfftom läutete man f)itt in (£horin $ur 9ruf)e! £>ier fchläft 3t>hann I- oer gro&e Stäbtegrünber, unb bie ^rinjen feiner Sinie, Johann, welcher 1267 ju SOtcrfcburg auf bem Durnierc burd) einen Sanjenftofc ein aöju frühe« (Snbe fanb, Ctto IV. mit bem Pfeile, ber hochgefeierte SKinnefänger, beffen $8ilb un« noch an anberer Stätte leudjtcnb entgegentreten wirb, unb bie 9D?arf= grafen ftonrab L, .«oermann unb Säalbemar ber ©roßc. 58on ber gefduchtlichen ©ebeutfamfeit bc« Crte« ergriffen, fehreiten wir leifc burd) bic tiefe Stille ber ©rabe«firche. Dort, üor bem je^t oerfchwunbenen Elitäre, müffen ihre ©rüftc gewefen fein; bort, in ben (\crftörtcn, umgewühlten ©cwölben, ruht auf ewig aud) bie ööfung für ba« gehcimnifjoolle Auftreten be« falfchcn SBalbemar! öättc

Digitized by Google

Ätl öfter Gtjorin.

443

man im 14. ;$a!)rf)unbcrt bort naa}gcfucf)tf man fjätte oljnc 3n>ci?et btc SHeftc be$ iüirf(icf)cn 9Narfgrafen gefunben. $enn bic Umftänbe feine* XobeS ergeben fid) aus ben Urfunben mit faft Dramatiker Stnfc^autict)fctt. 3a, fcfjroebtc ein finfterer ©eift über feinen legten Jagen unb eine mcfjmütfnge ftlagc ftieg oft au8 feinem $>erjen auf: (£f)oriner Pergamente infonber^ett fjaben unö bie« felbe aufbewahrt; e3 ift bie $Iage über feine Üinbcrlofigfeit!

Ctto IV. unb feine ©cmaöltn $«bt»la na* einem »Übe ber Variier

Sieberbanbfdirift.

28ic biele ©aben hat er ber ^eiligen Jungfrau $u ßfjoriu bargebradjt, baß fic fein ©cbet erhören möchte, unb boa) mar $lUe8 bergebenS! 3m 2)ionat Sluguft 1319 roeilte er *u 93ärroalbe. $a überfiel iljn ein f)ifeigc3 lieber; er füljttc ba3 Dianen bc8 XobeS. ©iiigft ließ SBalbcmar feine betreuen ju fi$ rufen; er fefneb üon Sanb unb beuten unb beftf)enftc rcid) bie Slbtei, „ba feine ^orfatyren rutjten unb ba er autf) begraben fein mollc". Söenigc läge fpater roarb er bon ben Gbtcn be3 £anbc§ ju Gfjorin beftattet.

Digitized by Google

444

;}tuci branbenburgifche Älöftcr.

SBenn mir jene ßeit un§ bergegcnnmrtigen, bn nad) SSilibalb Stierte' fd)öncm SSorte ber öeniuS ber 2Jccnfd)f)eit an ben ©räbern Glmrin meinen fonntc um ben Untergang üon fo biel 9#ad)t unb fterrlichfeit", fo fteigen büfterc ©e* banfen in unS auf. Qnmai in biefer müften ftirchc. SÖon Sönnern, benen ein grofteS 2anb ju Hein mar, fyat fid) auch nid)t ein 1)enf$eichen erhalten. W\t ben fallen an ber Sübfeite, mit ben t)o^en SSölbungen, mit ber bunten bracht ber ftenfter, mit bem ©lanje beS SlltarS berfd)mauben aud) bie ©rab= mäler ber ©attenftäbter, i^rc Schübe unb Xobtenfafmen. 9?ur ein ©rabftein ber eines SlbteS 2^oma§ f)<it fiel) ermatten. Seit 1861 ift eine fönigliche Cberförfterei nad) Sirrin berlegt morben, unb ein gorftgarten bilbet je^t roenigftenS eine angemeffene Umgebung für baS trauernbe ©Ottenhaus ber 3ung* frau. tiefer (garten Reibet bie 9iuine ju gleicher ßeit bon ber Slufjenmelt. Xobtenftiüe ^at fid) über bie ©rabeSlirdjc ber öatlenftäbter gebreitet; nur bann unb mann wirb biefelbe bon einem Sßöglein unterbrochen, meldjeS jmitfc^eritb burd) bie gotfjifctjen SHofcn ber genfter hereinflattert unb fdjnell mieber hinauS^ufc^t.

Suftig grünt unb mäcbjt ber borcrmäf)nte gorftgarten über ben heften ber Vergangenheit. 3>iefc parf ähnliche Einlage umliefet aber aud) ein SWonument ber ©egenmart: baS Äriegerbenfmal für bie im gelbfluge bon 1870 1871 gefallenen gorftleute, mcldje fid) cinft ihrer Stubien megen auf ber Cberförfterei Gfjorin aufgehalten haben. 93on bem einfach gcfchmarfbollen £cnfmal auS ge= niefet ber Söefudjcr ber ftillen (Stätte bie befte 9lu§fid)t auf ben meftlichen ©icbcl ber thurmlofcn ftlofterfird)e. SefonberS fd)ön ift ber Mittelbau biefer brei* geseilten Safabe mit feinen gemattig hohen, fchlanfen genftern. Sin biefen Slirdjcngicbel fich anlchncnb, pichen fid) 93aulid)feiten fjtn, roeld)C roahrfcheinlich einft baö Wcfeltorium ber (Sifterjienfcr bilbeten. SBeiter füblid) folgt noch ein fleiner Cucrflügcl, beffen gothifche (Giebel reich berjicrt unb bon üppig grünenbem ©pfjeu gcfchmücft finb. 9ln biefer Stelle foll fich cinft ber Jpauptcingaug 511m Si (öfter befunben haben; hier mag bas i*förtncrl)äu$chen gemefen, tycv mag ben ritterlichen Herren, mclche bon bem 5lbte Slbfdjieb nahmen, ber le^tc Xrunf in ben (Steigbügel unb ben gremben, ben Bettlern, ltictc^c SBeg^chrung begehrten, ©rot unb föcifepfennig gereicht morben fein. 'Safe fich untcr ben ÜHuinen bon @horin auch c*n fogenannteS „SörauhauS" finbet, bebarf faum einer (£rmälmung. Xaffelbc liegt unfern be$ ^ßfürtncrhaufeS unb befityt noch fycute feinen alten <Sd)ornftcin.

Die Xhalfenfung, melche fich *n füblicher iHidjtung burch ben gorftgarten nach bem ©emächShaufe ^in^ie^t . bezeichnet ben cinftmaligen Abfluß be§ ©ho* rincrfeeS. ©rft fpäter haben bie 3Hönd)e eine Strafte burch ben 53erg nörblich bom gorftgarten gegraben, um bie ihnen oft unbequemen SBaffcrmaffcn abzuleiten. 3efot finb bie Söänbc biefeS 1:urchftich3 mit lmhen Säumen beroachfen; ein an= muthiger Saubengang, ber ^ßoetenfteig, jieljt fich unter ihnen hin- Unten plät- fchern bie Söaffer über baS Steingeröll unb oben raufd)t eS geheimni&boll in ben feigen halOtaufcnbjähriger Ulmen unb SBudjcn.

#«flett von ^cfinin unb <&0onn. 3Hit einem reiben Sfranp ihrer fd)önften poetifchen ©lüten hflt bic märfifche Sage biefe tytftorifc^ mic lanb^ fchaftlich fo herborragenben Stätten Sehnin unb (H)01"1 gefchmüdt. 93on ben 0cfd)ichtlichen Sagen Sehninö haocn tviv bereits gefprochen; fic betrafen bie ©rünbung beS illofterS, ben Slbt SebalbuS unb ben SluS^ug ber 3J<"önd)e. Slber

Digitized by Google

Ü (öfter G&orin.

445

aud) fonft befifct Sennin nodj einen beträchtlichen ©agenfehaty. 3n btn «Seen um Selmin finb ©tobte berfunfen unb mot)ü)abenbe, reiche Dörfer; bie ©locfeu tönen auS ber Xiefe herauf unb fonnen fief» an ben fdnlfberoachfenen SRänbern ber Skffcr, mann bie ©tunbe, bie gcroeit)te unb gnnbenbolle, ber ©rlöfung ge* fommen ift. Wbtx ba8 freunblicf)e, fcfjmeichlerifche ölcment, e$ fann autf) tücfifdj roerben; c8 nat)t aud) berberbenbringenb bem Äinbc be8 2id)t8! ©ietjft buf roie bort im £Ronbfd)cine ein grüner, fpi&cr §ut allmählich au§ ber filbernen tyäty fid) fyebt? 8lier)e eS ift ber SSaffermann, ber feinet Cpferö harrt! £örft bu, mie e3 auö ber Xiefe be8 @ee8 gettenb t)croorftingt, bu m8d)teft faft jagen, mie ein fatanifd)e8 ©clächter? fliehe bie ©eifter tief unten, fie fpotten beineä gläubigen SBcrtrauenS! ©ieljft bu ben 9cad)en bort Eintreiben, leer unb fteuerloä über bie bämmernben fluten? gliefje eS ift ba£ ©chifflein beä XobeS!

©o ift eS bie ^ßoefie unb bie Sage be§ SEaffcrS unb feiner bämonifd)en SOfacfjt, meiere auf ©runb unb SBoben bon Sehnin bor$ug3roeife fjeimifcf) ift. SBcfentlict) anberS geartet finb bie ©agen oom Älofter (£t)orin.

9?icf)t immer, fo Reifet e§, t)at baffelbe an ber ©teile geftanben, welche je&t bon feinen epheuumjogenen Xrümmcrn eingenommen wirb; mir ferjen, bie ©age r>at eine Erinnerung an bie gefd)id)tlichen Crreigniffe fid) bewahrt. (5t)emal8 erhoben fid) feine fallen auf bem großen 9to8marinberge in ber 9<ahe be$ ^JarftetnfeeS. 23on bort t)at man ba3 ©tift fortgebracht man weif? nict)t mehr, marum. 2113 nun ba9 neue $lofter an bem ^arienfee gebaut mürbe, haben fieben SHinftler lange 3af)re baran gearbeitet, ba3 herrliche SSerf ju oolU enben. ©3 mar aber auch cine 9ar 8U fä^ere Arbeit, benn bie 2Reifter hatten auch weite unterirbifd)e ©änge ju führen, einen nach Wngermünbe, ben anbem nach ©reifenberg. ?U3 ba§ Sllofter enblich bodenbet mar, hat lange, lange Saljrc in feiner bracht bageftanben, bi3 e3 mit allen ©cbäuben, melchc ju ihm gehörten, auf emige $e\ttn öermünfeht morben ift. S3on jener 8eit ab finb bie „Unterirbifchen", b. f>- bic ßmerge, in ba8 Sfloftcr gebogen. Oft fommen fie in ihren grauen SSämfem unb mit ihren breicefigen Jpütlein ^um SBorfchein, aber nicht ein Scber fann fie fehen, fonbern nur begünstigte ©onntagSfinber. 3hr treiben ift ftiO unb geräufchloS; aber fie finb gutartige ©efen, hülfreich in ber 9?ott), nur manchmal ein menig fdmbenfrol). Söefanntlid) bemachen ade Smergc ber beutfehen ©age ©olb, meil fie eben bic fdjöpferifct) thätigen Kräfte im bunflen ©rbinnern oerfinnbilblichen. ©o auch b*c öon(£fwrin. Woü) feinem 9lbepten aber ift es gelungen, bic ©djätye ber alten (£ifterjienfer ju heben.

©nc meifje grau manbert ferner ber ©age nach autE beute noc*) *n 9N<mbs fcheinnächten burch bic Ruinen oon (Sirrin. 2Öie ernft unb fcfjön ift ihr bleichet flntlife mie büfter berfchleiert ihr Sluge! ©in großes ©cfjlüffelbunb hängt oon ihrem ©ürtel herab, ©ic ift feine XobeSocrfünbigerin, roie ihre ©ehmefter im ©chloffe ju Kölln an ber ©pree; fie ift üielmchr eine 53ü§crin. SSttrum? Xaö roeift freilich 9iiemanb. 1)ic ©agenforfchung hQt unÄ inbeffen gezeigt, mie all bie unzählbaren roeifeen ^imgfraucn, welche in beutfehen Sanben erfcheinen, nur bie JHeftc eineS rcligiöfen ©laubenä unferer Söorfahren finb. 3n Solcher ©eftalt, fo ernft, fo fccjön, fo gütig, aber auch fo furchtbar, bachte fid) ber alte ©ermane feine @rbmutter, bie ©öttin .^olba ober ftreia, bie ©cberin jeglicher ©abe, bic gcmaltig r)et)re Srbenmuttcr, bie julc&t im Xobe ein jegliche^ fieben in ihren geheimnifcoollen ©choß roieber jurüefruft.

446

$m\ branbcnburgifchc ftlitftcr.

iitnl) ganj Xcutfchlanb gebt bic Sage bon einer legten 3dihidu, in welcher baS Sölut ftrommeifc fliegen foll, unb in roclchcr cnblid) bie ©ofen oon ben ©uten übermunben werben. Xem märfifd)cn l'anbbolfc gilt bie Umgebung beS ftlofterS (Sterin für bie SBarjtftatt biefcS legten ftampfeS natürlich, benn in bem jlloftcr fdjlafen feine alten gelben. 9fid)t fern Dom £orfc ©horinchen giebt einen alten Birnbaum; unter if)m roirb, fo lautet bic Sage, bann freilich bie ganje Sd)ar ber Sieger 9$laty finben ; f o blutig unb mörberifd) roirb jener le^te $ampf roerben. %n märfifa^er fioxm haben mir b,icr bie t)d)re, cmfte 9)tär bon bem roeltcncrfchüttcrnben, legten ©rcigniß, rocld)eS bon ben alten ©ermanen als 91b« fajluß aller ©efd)id)te aufgefaßt roarb.

<So großartig unb tieffinnig biefe anS alte illoftcr fid) fchlicßcnbc Sage ift, fo fdjroanfartig h,ort fid) folgenbc Ucbcrlieferung an tool bie befanntefte Dom Sllofter CEb^orin. Slngeblich foll man rceit unb breit umS ftlofter nic^t einen $tof$ Demeljmcn. 2)a§ aber f treibt fid) ba her: Ü5ie luftigen, grünen ©efetlen ließen ficb/S in alter $cit fo roof)l fein in all ben Seen, Söeitjern unb Xümpcln um bie 'ülbtci herum, baß bie ©rüber nimmer ju rechter ?lnbad)t unb 5u ber rechten ©eiftcSfammlung fommen fonnten, um ju Kb,ore ju bienen unb ju ftubiren. Ta haben fte ©ott gebeten, baS ®oajen unb «Schmettern ber öröfäe berftummen ju laffen, ober bielmehr, ein ©ruber Don befonberer §eiligteit bat bie luftige Sdjar berfludjt, unb niemals mieber t)at man in ber Siunbe einen tjrofcb, gel)ört, fo Diel aud) ihrer borfjanben ftnb. sJöiit biefen Sagen nehmen mir ^Ibfdneb Don ben beiben ftlöftern, meiere fo red)t als bic flaffifd)en (Stätten unferer älteren ©efdjichte gelten fönnen. ©S giebt fonft aud) nod) flöfter* lid)e iHuinen in unferen Warfen, ÜKonumentc felbft, meiere entroeber nod) großartiger ober bod) beffer erhalten ftnb als üeljnin unb l£b,orin. 2skr bie ehemalige ©röße unb ©ebeutfamfeit beS <J3rämonftratenfcrorbenS in ber SKarf erfaffen miß, ber pilgere $n bem 2)omc Don JpaDelbcrg. SJer fid) Döllig in bic Sbtjüe eined mittelalterlichen §rauenftiftc§ Dcrfcftcn roünfd)t, ber fudje baS (Stift jum l)eiligcn ©rabc mit feinen fecrjdl>unbert)är)rigen ©ict)en, feinen burd)auS roohlerf)altenen Stloftcrgebäuben unb feiner herrlichen Capelle, feinen tiefgebräunten ftreusgängen auf: eS giebt nichts ^oefieDoUcreS, nichts fo Don bem alltäglichen Sieben fternabliegenbeS mie biefen flöftcrlid)cn SBc^irf mitten im SJanbe ©ranben* bürg, bieS Kftyl, Don melchem auS eoangclifche grauen in ihrer 9lrt bie Pflichten ber alten ©ifterjienfcrinnen üben. SöeiheDoller aber ift feine unter biefen «Stätten als biefer t)ohe ^°r öon Sefjnin, biefe ©croölbef)alle Don ©horin! 9?icfjt, baß bie Ausbeute an fünftlerifchen Schäden eine fo hodjbcbeutfamc märe: cS ift bielmcln; baS rounberfame ^ufammenroirfen lanbfd)aftlkher Einmuth unb hochwichtiger gerichtlicher (Erinnerungen, meldje $em, ber einmal tytx gemefen, baS $ln= benfen Don iicr)nin unb ©horin unbertilgbar einprägt. Sei cS unS geftattet, an biefer Stelle noch cmen Sßunfdj auS$ufpred)cn: (SS ift noch wn8e n*fy 9enu9 gemürbigt, ja nicht einmal hinlänglich befannt, maS mir Diärfer, mir Greußen, mir 2>cutfd)e ber ^ünaftic ber großen SDiarfgrafen auS bem Spaufe ber ©allen* ftäbter berbanfen. 9)?ögen 5um ehrenben ^cnfmal für bie großen unb guten SDfänner, beren s2lfche fich mit bem ©oben üon (Shovin Dermifcht hat» auch bic ©emölbe beS „iltoftcrS ÜJiarienfcC am (£f)oriu mieber aufgerichtet werben; möge aud) f ie auS Schutt unb ?lfd)c erftcf)cn, bic ©rabcSfirchc ber Sotjanneifchen Sinie beS $>aufcS Inhalt!

Digitized by Google

«eifjcrbcije. tfei^nuitg öon Slb. JRidjter.

Jirnntonliiirgifdie f Imfläklf null i^re ttlrrhiiifirbtgkriten.

Jrcucnbriefcen unb bcr falfd)c Stalbcmar. Tic fcufftten cor Bernau. ftfatgft* SBufteriaufen unb bic lanbeäfürft(id)cn 3agbfd)Iöffcr in bcr 3Rarf. Üöurfonj, freien- lüalbc, (SbcrSroalbc unb bic märf ifetje Sduocij. Tic tvorftalabcmic ju (Jbcräroalbc. Tic fliübersborfer Äoltbcrgc. Tic ehemalige lanbroirttjjdjaftlictjc Ulfabcmic $u «föglin unb it>r Vegrünbcr 9Ubrcd)t Tanicl Itjacr. ©anberungen burd) märfiferje Älcin^

ftäbte unb märfifdjer £>umor.

e rcunißrifhf n unb hex fati&c $9atbetnar. s,Hbgefd)loffcn oon bem großen 23erfef)rc unfercr Sage liegt am SRorbabljange bc8 trofjen Fläming, an bcr (Strafte oon ^otSbam nad) Wittenberg, ba$ ©täbtlcin Srcucnbricfcen, roctd)c£ fdjon burd) ben SUang fcincS 9Jamcn6 un§ in bie büfterftc $eit märfifdjer ©c- fd)td)te jurücffüljrt. T)a§ l'anbftäbtcrjen mit feinen ungefähr 6000 ßinroofmern, meldte namentlid) SBcbcrei unb Slrfcrbou treiben, bietet fjeutc wenig *8cmerfen8= roertfycS bar; aud) feine bauten üermögen un£ fein befonbereS ^ntereffe abjus geroinnen, unb bod) ift baS müfjlcnumgebcnc ?lcfcrftäbtd)cn, baS cinft burd) bie eifter^ienfer oon älofter Binna beutidjeS fflcdjt unb beutfdje 93erfaffung erhielt, eine märfifdje 5öcrüf)mtf)eit.

$a$ ocrfcfdjmiebenbe 16.3af)rfmnbert f)at cinft über ba§ JHat^auS biefer Stabt ba§ Xiftidjon gcfdjricbcn:

„Haec urbs hoc meruit, quod Brozia dicta Fidelis; Principibus belli tempore fida fiiit",

Digitized by Google

448

iÖranbciiburgifdjc Älcinitäbte unb ifire s3JicrIn>ürbigfciten.

unb bicfe 33crfe, rodele ben ehrenben Skinamen ber ©tabt crflären, beziehen ftd) auf bie ocrhängnifjoollen Ghreigniffe be3 3ahrc3 1348.

GS roar im 3ult. lieber ben Warfen laftetc bumpfc Scb,roüle. 3 h* Surft unb §err roetlte, rote er gern tb,un pflegte, im ©üben $eutfchlanb$ unb hatte fein branbenburgifcheS 2anb ben fremben 93ögten übcrlaffen, welche er bemfelben auS feiner baperifchen SHitterfchaft beftefft hatte. 9?odj roaren bie SBunbcn nidjt oerharfd)t, roelche ber Ginfatt ber tyokn unb Sitcjauer roelche ber lange 3ro0l jroifdjcn .fiaiferlichen unb ^äpftlu^cn bem märfifdjen 2anbe gefctjlagcn hatte, ©etmfüchtig gebauten bie Slltcn ber großen unb t)errlid)en 3cit, ba bie ©rafen öon SaUcnftäbt , ba ein Ctto IVrv ein SÖalbemar über SBranbenburg geherrfcht unb bie« 2anb ju einem (Sbelftcine in ber beutfdjen Ärone umgefchaffen Ratten. 9Wit bem 2efcten bc3 ©efchlechtc?, meinem man ben <Sd)Ub unb ben ipcltn inS ©rab nachgeworfen blatte, fdjicn auet) ba3 2öot)l iöranbcnburgS für immer begraben ju fein. 2)a, im ^ulimonate jcncS Sarjrcä 1348, tönte eine feitfame Sunbc oon 9)iunbe ju 3Jiunbe. SRittcr unb S'auflcute, meiere brüben an ber (£lbe in ber SöifchofSftabt äHagbeburg geroefen roaren, Ratten bicfelbe mit heimgebracht; fie lautete: „SHarfgraf SSalbemar ber ©rojje ift nic^t, roie roir meinten, ju Söärroalbe geftorben unb in ber Slbtci öon (£b,orin begraben ; nein, er lebt, unb ift au3 bem ÜJforgeulanbe, in ba3 er, Pon ©eroiffcn6* biffen gefoltert, gepilgert roar unb in rocldjem er ato ©Habe bie Motten ber ©arajenen getragen t)at, tuteber ju 2anbe gefommeu." Slm Jpofc bc8 (£rjbifchof3 Otto bon 3J?agbeburg roar er erfdjienen. Dtm hohen ^ircljcnfürfien , einem geborenen 2anbgrafen Pon fceffen, hatte er fid) offenbart. $n ber firchlicf) un= juläffigen (Elp, mtity et tinft alö Jüngling mit feiner Sßerroanbten, ber £>er* jugin 3lgne* oon ©raunfdnoeig, gefdjloffen hatte, ruhte nach ber Angabe be§ ©reifet ber Schlüffet $u feinem, faft an Söahnfinn grenjenben Xhun« (il)e roar finbcrlod geblieben eine fichtbare ©träfe bc3 Rimmels unb um flu büßen, t)Qtte SSalbcmar fich cinft freiwillig Pon 2anb unb 2euten gefchieben. vU'fot hatte ein freunblich ©eichtet, fo berichtete ber ^ilger mit bem fchneeroeijjen fraare, nach m^)x Dcnn 26 3ahren ocr ©efangenfdjaft feine Stetten gelöft, unb bem Stufe ber Scott) folgenb, ber au3 ben üttarfen ihm entgegen tönte, fei er getommen, ein ftclfcr unb Detter. llnterftütmng fanb er genug; aßen geinben beö bapcrifd)en Jpaufeä, bcfonberS bem lii^clburgifchcn Siaifcr Sari IV. aüen (Gegnern ber einft fo mächtig aufftrebenben SOiarf, ben anr)altinifcrjcn dürften am $par$ unb an ber (Elbe, ben flabifchcn (Gebietern 9J?erflenburg§ unb v}$om* mernS roar jener ©rci£ ein hocrjroillfommencr SWann.

Q$ gehört nicht flu unferer Aufgabe, ben gefchichtlichen Verlauf ber ©pifobe bed falfchen SÖalbemar ju fehilbern ober ben ungeheuren Söctrug ber lüfoel* burgifchen Partei gegen bas JpauS SHittclsbacb, als füllen ju entlarocn. Stuf* ©efehieftefte roar berfelbe in8 SSerf gefegt. Die 9Jcar unb Sage jebe3 beutfcf)cn 33olföftammcS roufete pon folch jurüefgefehrten gelben ,^u erjcihlcn, unb roaS noch ^m 3ahrc 1298 bei jpeinrieb, bem ^ilgcr oon Sföecflenburg roirdich ftatt= gefunben hatte eine ©efreiung auö mufclmanifcher ©efangenfdjaft fonntc baö nicht im %a\)xe 1348 auch an einem SDiarfgrafen oon ©ranbenburg ge= fdjehen, ber in bem il)m eigentümlichen pc)antaftifcf)en ©inne baS Slbentcuer einer Sreu^fahrt auf fich genommen hatte? 5)ie ©eroölbe be« Älofterä (£f)orin, in roelchen SBalbemar oor ben Singen ber (Sblen be5 2anbe8 beftattet roorben

Digitized by Google

Ircucnbrie^ctt. Bernau.

449

war, narf)bem er iöärmalbe feine Sage befd)toffcn Ijatte, fie fonnten einzig unb allein bie rechte Antwort in betreff ber CSc^ttjcit beä ^rätenbenten geben, nnb fie finb ununterfudjt geblieben.

2) ie $reue warb feiten im Sanbe an (Slbe unb Ober in jenen brangbotten Sagen, aber ©ort i>ob! bodj nid)t fo feiten, tt)ie man in ben lanbläufigen Äom» penbien ber märfifdjen ©efdjid)te lieft. 3)iefc(ben fyaben gemöljnlid) bie Singabc: nur brei ©tobte, ©panbau, 5™*iffurt un^ Xreuenbrie^en, feien bem batjerifeffen SWarfgrafen SJubmig treu berblicben. $>iefe Eingabe ift inbeffen nur ridjtig, fo weit fie Sranffurt unb Sbriefcen betrifft; ©panbau felbft ift abgefallen; treu uerblieben bem bat)erifd)cn $aufe ift bagegen faft bie ganje Dicumarl unb ber gf)ibellinifcf} gefinnte Slbct be« SanbeS SebuS. Söcnn mir bon ben treuen SWän* nern ber guten ©tabt Sriefoen reben, fo mollen mir audj iljrc ^artifane, bie eblen Öerreu au3 ben großen gamilien 3ttörncr, SBcbcH, Cften u. f. ro., nidjt bergeffen.

5Me alten Urtunben fagen e3 nicfyt, ob bie treue ©tabt SBrie&en bamalS it)rc "5?lnl)änglid)feit an ben regten §errn audj in 9?ott) unb ftriegSgefafjren f)at bemäfyren müffen. 2Bat)rfd)einlid) aber ift ba$ ber gall gemefen; ber 9Jamc Sreuenbriefcen t)ätte fonft feine retf)te Söebeutung gefjabt. 3" tex Urfunben= fpradje erfäeint berfelbe freilief) erft, nadjbem bie blutige Sragöbie be$ falfctyen SBolbcmar längft ju (£nbe gefpielt unb ber namenlofe 3Rann 511 £cffau in bie ©ruft gefunfen mar: Anfangs be$ 15. 3af)r(junbert3; fidjerlidj aber berbanlt bie Söcjeidjnung ber ©tabt ifjren Urfprung jenen fturmerfüllten Xagen, ba man ba$ „treue ©rieften" in ber 3aud)e bon bem „ungetreuen" an ber Ober, ber feurigen ©tobt trieften, unterfdjieb.

©tili unb frieblid) liegt fjeute bie cinft fo friegcrifdje ©tabt oor unS; tiefte bon Söalb jief)en fid) im Horben unb ©üben oon iljr f)in, aber bie SMrfen (©reSna), bon melden fie einft if)ren tarnen befommen ijat, finb oerfdjrounben. ©ingegangen finb aud) bie Söeinberge menigftenä jum großen Xt)etl unb bod) gemann n od) im bergangenen 3af)rljunbert bie ©tabt ja In Ii d) oft 1100 Xonnen „©etränfö" au8 benfelben. %m 15. ^atjr^unbert trieben bie Bürger in ber Haren, an ber ©tabtmauer üorüberftrömenben SRieplift Öorettenftfdjerei, mie un§ bie Urfunbcn bemeifen, aber aud) ber eble gifd) ift feiten gercorben. Geblieben ift nichts meiter aU bie ©age bon einftiger friegerifd)er ©ebeutfamfeit unb ba§ $ebärf)tni§ rüf)tnlid)er $reuc.

Unter ben fleineren ©tobten ber ^robinj iüranbenburg ragt ba§ ©täbtdjeu Bernau, ber ^auptort bc§ ftreifeS 9?iebers3Jarnim , mit feinen G700 (rin= motmern in mefjrfadjer 93e$iefmng fjerbor.

3) a8 alte ©töbtlein an ber $anfe läßt ftd) bon Berlin au3 burd) eine fur^c gafjrt mit ber ©tettiner ©ifenbafm erregen. SBie borttjeil^aft unb mie anregenb biefe SSerbinbung mit ber naljen 9f cid)$tjauptftabt gemirft Ijat, jeigen bie gefdjmatf = boÜen SBauten ber „^aiferftraße", mel(^e un§ begrüßen, unmittelbar, nadjbem mir ben S3ar)n^of berlaffen ^aben. Ungleid) (^aratteriftifc^er aber unb poetifd)er minfen unö bie beiben ipauptt^ore ber ©tabt, ba3 ©erliner unb ba§ ©teint^or, mit ifjren altersgrauen X^ürmen ju, unb öor 9ltlem bie ^e^re ©t. 93?arienfir^e.

Xex SOieifter ^eter 3°f)Qnn öon Süc^om bollenbetc, mie eine alte 3>nfd)rift melbct, erft im 3af)re 1519 biefen gemaltigen ßir^enbau; bie 9?eujeit ^at baö ©Ottenaus in mürbigfter Söeife mieber^ergefteflt unb 1846 au$ mit einem neugebauten Sturme gef^mücft.

TtutfAf? Canb unb SBolf. IX. 20

Digitized by Google

450

ÜJranbcnburgifäe Älcmüäbte unb itjrc Werfioiubigfntcn.

„(£ine£ SßJohllöblichen unb ©hrfamen 9iatb,3 gefdjroorcner Xiener", roie c# fo oft in alten märfifchen pergamenten fyeifjt, fü^rt un8 buref) ba§ 9tatl)f)au£; er geleitet und in einen Saal, beffen SSänbe mit einer SKenge mittelalterlicher ©af[en, Schwertern, Strcitfolben, SHüfc unb ^anjerftücfen, Slrmbrüftcn, Blcd)= Rauben unb Sätteln gefchmüctt finb; er roeift namentlich auf einen geroaU tigen cifcnbcfchlagcnen «Sattel bon fehroerem ©croicf)te b^in unb fpricht: „^cv gehörte bem Anführer ftoftfa!" @r jeigt auf ein moberneS Schlachtenbilb, auf roelchem ein bitter mit ^oc^gcfcb/mungcnem Schwerte gegen eine Schar roilb^ blitfenber Staubgefcllen anfprengt: ba§ ^IHeS finb föemini^enjen an bie große §uffitenfchlacht bom 3at)re 1432.

$ic retigiöfe Begeiferung, roeld)e einft bie Kämpfer bc§ ©üangeliumS unb be3 SlbenbmahlÄfelcheS befeelt fmtte, war um jene 3eit längft Verflogen unb ^atte einem roilben £>affe gegen SlUeä, roaS beutfeh mar, felbft bei ben Utraqutften, ^lafo gemalt. Sftarfgraf ftriebrich I. hatte einft bc8 9^eidt)c8 Xruppen gegen bie SRäcljer beö hm9entorbeten Reformators in8 fjelb geführt; in feiner £anb mar be3 9ieidjc§ Sturmfahne geroefen; ba lag e$ nafje, ju permuthen, bafe bie SButr) ber fcuffitenfcharen fid) audj gegen bie SRarf Branbenburg roenben mürbe. Unb fo gefchat) e3. @in %a\)x, nachbem ba8 5Reicf)8t)eer bie furchtbare Webcrlage Pon ÜHiefenberg erlitten hotte, fugten bie §uf fiten bie 9)tarf ^ctni. Slm Sonntage pubica beS 3at)re8 1432 erfchien ber fjcinb bor granffurt, ge- führt bon bem fanatifchen Xaboriten ^ßrocop bem ©rofcen. Xie (Gubener Bor* ftabt unb ba8 JJarthäuferflofter mürben in Branb gefteeft; bie Xapferfeit bei roehrhaften Bürger aber $roang ben geinb, bie Belagerung ber ftarfbefeftigten Stabt aufzugeben. Um fo grimmiger müthete ba$ Schmert unb bie Branb* facfel ber §ufftten in ben offenen Drten, auf bem ßanbe unb in ben erftürmten 31bcI8höufern ringsum. Mud) bie alte gefte ßebuS an ber Ober marb erobert; ihre Älirche foroic ba3 Bifd)of§fchto6 auf bem Serge über ber Cber fanf in Xrümmer. ©raufig leuchtete ber ^cuerfchein bon ben ange^ünbeten Stäbten SDhincheberg , Strausberg unb 91lt*2anb$berg über ben Barnim $tn. @inen Angriff auf Berlin magte ^JrocopiuS inbeffen nicht; er führte bielmehr feine Truppen por Bernau.

«Roch *>eute fehen mir beträchtliche 9tefte ber mittelalterlichen Befeftigung be§ Stäbtd)cng; mie ganj anbcrS, um mie biel mehrhafter ftanb Bernau in jenem 3at)rc 1432 ba! ©eroaltige SBätle metteiferten mit ben toloffalen gclbftcinmauern unb tiefen ©räben, bie Stabt $u fcf)ü|jen, unb ihre Bürger »erjagten nicht. Balb mufjte ber §einb, melcher fo hartnäefigen SBiberftanb feiten gefunben hatte unb in ben fünften ber Belagerung menig bemanbert mar, ben ©ebanten aufgeben, bie Stabt bureb, Sturm 511 geroinnen; bie §uffiten jogen fich in ihr üagcr jurücf, roelcheg auf ben fogenannten „rothen gelbem" beim Sorfe Sabeburg ftanb. 3hm gegenüber bejog auch ber Äurprinj Sriebrich, ber fpätcre eiferne SJtarfgraf, ein befeftigteS fiager bor ben Xr)oren ber Stabt. ^reitt<^ fchien biefer geringen Schar bon Kämpfern foroie ber hört* bebrängten Stabt ein geroiffer Untergang beborjuftehen; aber ein 3ufaH faßte ihnen Kettung bringen.

©n Bettler überbrachte ben SWärfern bie Nachricht, bafe bie §uf fiten ben St. ©eorgSabenb (23. 9lpril) in ihrem Sager mit tollen Schroclgereien gefeiert hätten fie lägen beftnnungSloS im Schlafe, fo fagte er. £a berief bev

Digitized by Google

Bernau. Belagerung ber $uffttrn.

461

ajfagiftrat bic ©ürgcricfjaft unb madjte einen SluSfaü auf bie öuf fiten, roeldjer

burd) ben fturprin^en fo lebhaft unterftüfct mürbe, bafi bie Oranger Deutfd)*

lanbS enblid), boüftänbig geflogen, 5urütfrceict)en mufcten. Die §uffiten flogen

mit ßurüettaffung t^red §eergerätf)eS unb ifjrcS 9iaube3. 93on ben bürgern

maren ber alte 9iatfyBt)crr ißernbt Slltftäbtcr unb fein Scfjunegerfolm 93eit ©üttner

bic Reiben beS DageS gewefen. ;)iiin §lnbcnfen an biefc ni Inn Ii die Söaffcnttjat

ber Bürger bon Bernau man meint in neuerer Seit fogar, baß fie felbfts

ftänbig bie §uf fiten gefcbjageu tjaben unb bajj fein eifemer Sriebricb, itmen

ju fculfe gefommen fei finbet nod) t)eute jätjrlid) am SKontagc bor §immel*

fatjrt ein religtöfe unb baterlänbifdje geier in Skrnau ftatt. %n feftlidjem

$uge begiebt fid) bie 33ürgerfd)aft an biefem Jage nad) ber uralten St. ©corgS*

fapellc bor bem berliner Dt)ore, „benn St. Jürgen, ber SRittcr, ift eS geroefen,

ber bamalS ben bürgern fo fidjtbarlid) &ülfe geleiftet t)at!" 9cod) ift bie Ur=

funbe über bie (Stiftung biefer ®ebäd)tni&feier bc$ §uffitenfiege$ bort)anben.

Die Selber bei Öabeburg aber, fo fügt bie örtliche Sage t)inju, finb üon ben

Strömen be§ üergoffenen ftefeerbluteS rott) gefärbt toorben unb t)aben biefe

üarbe jum Slnbenfen bc3 auf itmen ftattgefunbenen ®ampfc3 bis biefen Dag

behalten: bic ©alftatt Reifet baö Sölutfetb ober ba3 „rott)e Sanb". 23on ben

moderen Söernauer SBeibern aber fagt man, fie fjaben ben ftürmenben getnb ^u-

rürfgetrieben , inbem fie bon ber §ot)e ber SWauer t)erab tjeifjcS SBaffer unb

Reißen 93rei auf bie Mnbringenben fjinabgegoffen fjätten, unb bem ju ßob unb

einigem ©ebädjtnife gab es bor Seiten ein ©prüdnoort in ber 3Horf, baS Riefet

„Der «crnau'ftfjc fjeifee 8rei «iaait bic Wart Mfitcnfrct!"

C£r)c mir inbeffen Bernau berlaffen, fjaben mir nod) anbere gcfdnd)tlid)C Erinnerungen biefer Stabt ju ermähnen. 9?ame tommt oft bor in ben Slnnaten ber sJDcarf. 28er rennt it)n nicf)t. ben fanatifdjen ^ropft Wfolaufc bon Bernau, meldjer im 3ab,re 1326 bon ben roaiblingifd) gefinnten Berlinern auf bem St. SWarienlirdjfmf al$ Slntjänger be£ ^apftcS erfd)lagen toarb unb meinem &um <$ebäd)tnifj baS graue ftreuj neben bem portale ber £ird)e er* richtet ift? SSer fennt it)n nid)t, ben bieberen SKagifter ©corge Dioden [jagen, ben Dieter be8 „grofdunäuSlerS"? (Sr toarb am 22. Slpril 1542 ju Bernau geboren, Sprößling einer erjrfamcn Xudmtadjerfamilie. Gtar mader ftubirte er, bil er in ben §afen einer befdjeibenen Söirffamfeit einging unb ba8 SReftorat ju SNagbeburg erlangte. Dort ift er 1609 geftorben. Sein §auptmerf ift ber befannte „grofcfjmäuSler" ober w^5)er gröfc^e unb 9Häufe rounberbare ^of= Haltung" eine ^a^a^mung ber angeblid^ bomem'Aen SBatradjomtyomacflia. S3iclleic^t bebeutenber noc^ al§ bieö, bie ®ebrerf)en ber tueltUcfjcn unb geiftlicfjen Stänbe fct)arf geigelnbe (£po$ ift feine ^umoriftif^e «Schrift: „SSabjbaftige Sügen bon geiftli^en unb natürlichen Dingen u. f. to." Der et)rfame äRagiftcr au* "öernau jeigt fic^ überall, man mag nun über feine poetifd)e Begabung benfen, tote man toill, als einen tualjrtjaften S3atcrlanb8freunb unb einen edjten, bon bogmatift^cr ^Jolemif freien <£t)riften.

Die r)ert)orragcnbfte ©erütjmtljeit ber guten, alten Stabt ©ernau bilbetc inbeffen in alter $tit it)r guteä brauneä Söier. Söic bie 91rt unb SScifc, baffelbc jujubereiten, entbeeft morben ift, barüber berichtet ber alte ^Jrofeffor ©edfmann, einer unferer beften ©cfrf)id)t8fenner unb Dopograpb,cn auS bem bergangenen

29*

Digitized by Google

452 «vonbenburgifdje Äleinftabte unb i^rc Wcrfnmrbigreiten.

Satjrfmnbert, baä golgenbe: ©inft fdndte ein etjrbarcr ©ctjufter ju ©erlin feinen ©urfcb,en nad) einer Spanne ©ernauer 5öier. Stotürlicb, meinte er, bafj ber ©urf dje ben 9tatb,3feller, aUroo ber erquitfenbe Xranf auägcfdjenft würbe, moljl ftnben fönntc; ber ©urfdje aber lief nad) ©ernau unb taufte bort ©ier. SBie er nun fpät SlbenbS aurücffeljrte, ba fiel it)m erft ein, mie t^öric^t er get)anbelt tjatte. 2lu3 5ur(j^t bor ©träfe bcfd)lofj er batjer, unter bic ©olbaten ju getjen; er bergrub bic gefüllte Manne bei einem SBaume am 38ege( ben er jeidmete. Grft nad) langen, langen 3at)ren fctjrtc er, ein rootjlbcftaUter furf ürftlidjer §aupt= mann, jurücf. ©totj geigte er fid) feinem ehemaligen 2)?eifter, unb aU ber ctroaS ungläubig ben ftopf fd)üttelte, grub ber 9ieiter8mann mit tljm bie ftanne ©ier unter ber Söeibe am ©ege au3. ©iel)e! ba f djäumte ben Reiben ba$ ebelfte ©eträn! auS bem #ruge entgegen, unb bie ©ernauer mufcten fortan, mie fie if>r ©ebräu ju betjanbeln Ratten!

SSir befifcen au3 bem 17.3at)rf)unbert ein Soblieb auf bieS, bamalS miU berbreitete ©ier unb entnehmen bemfelben bie folgenben ©erfe:

„Sdjonfter Sßreiä üon allen Säfte», Seiner, feiner fann bir gleiten,

"©ert^efte* SBcrnaucr 3)ier, Miller Wetter muft bir n>cid)en;

Selker Iranf fann bir an Äräftcn 3a, e3 ift gar nidjtä auf (Jrben,

Unb an Xugenb gefjen für? Xa£ bir rann üerglidjcn werben."

©elbftberftänblid) mirbber befannte ©dnoanf bon ber „©ierprobe", melier fid) bie 9iatt)3r)erren auf bem ©tabtfeHer ju unterjic^en fjatten, auch &u ©ernau erjäfjlt, unb c3 mag in ben bergangenen 3aljrf)unbcrten aud) mandj e Ii r famer 3unftmeifter unb fo mandjeö SRitglieb ber „Slcfergilbe" mit StfamS unb §ofen auf ber eigenen ©anf im 9iatf)§ieller fo feft gefeffen Ijaben, als mär' er mit bem SWalj beS ©iereS an fie angeflebt. Unfer 3ot)ri)unbert r)at aud) bieg ©etränf, melc^eö unfere Wtborbcrn fo fet)r begeifterte, 5U ben r)iftonfct)en Ihiriofttäten geworfen; unb toenn fid) felbft nod) ber „elulute ©etjeimbbc Statt) bon (JanifT ber ©ut$l)err be§ benachbarten Dorfen ©lumberg, au§ bem ©ernauer ©iere unb ber pfeife „guten Ijollänbifdjcn XobatfS" Inrifdje Smpulfe geköpft t)at: un8 Epigonen finb biefe fleinbürgcrlidjcu ^bbtten, bieS ©Utcf in probinjietler ©efdjränfung, bcrlorcn gegangen.

äönigs "25 m Ret Ii au fe u unb bie fanbes für (Hießen ^aflbfdjföfTcr in ber "2ftarü. ©on alten Reiten fjer t)aben bie dürften ber SPfarf ba£ eble Söeibmerf geliebt. X)ic £>errfdjer bc8 ©allenftäbtifdjen £aufe3, fie jogen, roenn it)nen einmal in it)rer angeftrengten SHegentenarbeit, in ifjren fortbauernben ftriegfyügen, in it)rem roaf)rl)aft fömglidjen 2agctoerfe eine 3eit ber 2)cufee ge« fommen mar, fieb, mot)l in bie grüne SBalbc^einfamfeit bcS groien gorftrebierä Berbellin jurürf, b. % jenes bamalS böllig $ufamment)ängenben 2öalbgürtel8, meldtjer bon Uberberg im Dftcn fit^ bi§ gegen Siebenroalbe im SSeften erftredte unb genuffermafjen bie füblidt)e ©renjc ber Ufermarf bilbete. öier, im ©Ratten bielt)unbertiät)riger (Si^en unb ©udjen, t)ier unter ben buftauöftrömenben Söhren, t)ier an bem tiefblauen, langgeftrerften ©ee SBerbeHin ober an bem frciSförmigen ©rimnifc gefunbete it)r ^erj. 5ln biefen ©een lagen, foroeit mir roiffen, bie Sagbfc^löffer aSerbellin, ©reben, 3tltet)of unb ©rimni^. ©ine SKenge ©atten* ftäbtift^er Urfunben finb in it)nen au^geftettt. 9iur bürftige SDcauerrefte aber lagen un§ t)eute, rao biefe ©tätten gemefen, ba bie alten, grofjen 3J2arfgrafen

Digitized by Google

99ufterfymfen.

453

£>of gehalten haben, wenn fie bon bem bampfenberi JHoffe geftiegen maren unb ba8 Sägerhorn, ba8 bic Höne be$ öallali! geblafen, bon ben flippen gefefot fjnttcn. 9tm mcftlid)en ffianbe be8 romantifcf)en SBerbellinfeeS , unfern bon SBilbau, liegt mol bie (Stätte, ba „§au3 2BerbeHin" einft ftanb. $er ^rinj ®arl bon Greußen fyat in fd)öner Sßietät gegen bie fjoljen fürflli^cn %ä$tx ber ^öorjeit ^ier eine „3l$fanierburg" in mittelalterlichem (Stile erbauen laffen einen 2lui&fi<f)t3tf)urm, bon welchem ouS ber 93licf roeit über bie roogenben SBalbeS« toipfcl, rocit über ben leife branbenben (See ^infd^toetft. 3)iefe Stätte mag geroefen fein, ba SHarfgraf Otto mit bem Pfeile feiner t)olben ©emahlin §ebroig bon §o!ftein feine füfccn SWinnetieber borgefungen b,at. §ier mag er oft ge* feffen haben fo, nrie fein SBilb unS burdj bie atfaneffe'fdje #anbfd)rift ber 3Winne= fänger aufbemaf)rt ift bor fid) bie Knaben mit Raufen, Gömbeln unb Xrom* peten, über fid) ben Sdjilb bon Söranbenburg unb ben £elm mit ben perfjfdjtoar&en ^(blerSflügcln ihm gegenüber bie treue, tfjatfräftige ©emahlin, meiere, als Mc§ berloren fcfjien, itm auä ber ©efangenfd)afi be8 SWagbeburger @r$bifd)of§ befreite, §ier biefe Ufer raufdjenb it)r (Schilf im leifen «tbenbminbc golben bedienen bie giften, beren natf te Söurjeln fid) b^inunterranfen junt (See fie fyaben ben jauchjenben Sang be8 ritterlichen 9tfarfgrafen bemommeii, alä er aufrief:

„Nimmt ben S8cg ber Sdjönftcn aller grauen, Sagt bic Xugenbrcid)e mid) erblicten! Siebtel $>crjcn8 Königin xu fdjaucn, ftänbe rool ein Saifcr .fcodjentjüden ! lieber Sterne barf mein üoblicb fteigen. Weinen Gimmel barf id) nidjt berfdjrocigcn. 3Bo fic wof)nt, bem Sanb' mtlft id) mid) neigen!"

5lber bie Ufer be& SBcrbeDin unb bc$ ©rimnify erzählen nid)t allein bon ber 9)?inne 2uft unb ©piel. $urd) bie Angaben ber Urfunben Hüffen mir e8, bafe bie 9Warfgrafen bcS ©allcnftäbtifdjen §aufe8 fid) jcbcämal in ber SSerbelliner Sorft bereinigten, fobalb ein mid)tige8 Unternehmen ju beraten ober mit ber gefammten Äraft beä gürftent)aufe8 in§ SBcrf ju fefcen mar. 3" biefen SBäU bem träumten bie 5l8fanicr ben glänjenben Xraum, baß if)rem $>aufe bic beutfd>c ÄönigSfrone jufallen mürbe, um meldte fid) Otto IV. unb Söolbemar ber ©rofce alleö ©rnfteä bemüht haben ; bon t)ier au§ fanbten fie it)re ©oten ju ben Sagen be§ 9teid)e3.

5)0(6, ba§ Unheil fam, um mit bem SolfSliebc ju fpredjcn, „roie ber 3ieif in ber grühlingSnacht" ; bie ©allenftäbter gingen ju ©raffe, unb mit ihnen fanfen ihre ^öflbfchlöffcr in «Schutt unb Ürümmer. Sluf lange, lange 3eit! ®rft al8 bie ^ohenjollern bie SWarf ju ihrem fieberen ©rbe umgefchaffen harten, erft als ihre großen ftaatSmännifdc)en Aufgaben einigermaßen gelöft maren, erfüllten fi(h einjelne ber alten Schlöffer in ber märtifdjen SBkjIbeinfamfeit mieber mit fcftlid)en Scharen. 9(nbcre freilich maren in ber roilben. herrcnlofen ßeit für immer jerftört roorben, fo ©erbeflin unb ©reben. (Schloß ©rimni^ aber blieb befudjt; hier marb noch em Stiebe 5»ifchen ©ranbenburg unb Bommern ge= fchloffen (1529), hier brach jmanjig 3Qhw fpater bie Äurfürftin ^)ebmig, bic ©emahlin ^oac^im'g IL, buref) ben morfchen 5ufeboben be$ erften StocfeS burch unb fügte fid) jene S?erftümmclungen ju, welche bic Siebe it)rc§ öemahlS fcum

Digitized by Google

454 $Bvanbenburgtjd)c ÄtrinftäMc unb itirc Wcrfnmrbigfeiten.

Unglücf be& Sanbca auf bic „fcfjöne ®iejjerin" Stoma Snboro lenften. Wocf) l)eute bilbet bcr örofcSchönebecfer unb ©rimnifccr gorft, ba8 ift bic alte ^>cibc SÖerbcHin, ein* ber auöflejei^neteften Sagbreüiere be8 preu&ifchen Staates. SBic majcftätifch ift bicfcr SBalb. gleidmiel, mag er glühen im Sonncnbranbc be3 Sommermittageä, bafe bie ftatjlblaue Suft über ben Söhren mögt unb maUt ober mag er ftöf)ncn unter ber ©dmcebedfe be§ 2Binter3 unb fragen oorgroft! 1>er SEBerbeflin umfchlie&t ungefähr 3000 £>irfcf}e Don SWittc (September bis 2Witte Oftober, in ber ©runftjeit, etwa nod) 1000 mehr. £a3 finb bie SÖanberlurfche fem au£ ^reufeen unb ^Joten, welche faxfyx tommcn, um ju fämpfen, ju ficgen ober im furchtbaren @injelgefethte ju fterben. 2Bie fdjallt 5u jener ßeit ber Stuf ber §irfd)e unb ber töbliche Anprall it)rer ®ett>eit)e oft fo geKenb burd) ben fttflcn SSalb! Sluf ben §orften aber am See f freien bann mol aud) bie ttormorane, bie gefräßigen Seeraben mit ben gemaltigen, meffcrfdjarfen Schnäbeln, bic furchtbaren gcinbe ber öifcfje, namentlich ber garten Muränen, meiere burdj bie furchtbaren Bogel lucr OöQig ausgetilgt fein fotten. ©in Xfjetl biefeS SorfteS, bie Schorf» ober Schürfheibc am Dforbrocftufer beS See», bient eigenS baju, ba8 SBÜb ju pflegen; hier liegt ba8 3agbfd)loB föubertuSftocf, oon welchem auä hä«f*9 b«c $ofiagbcn auswichen, ber grünen SöalbeSnacht be3 SScrbcllin entgegen.

Die iage bcr Ballcnftäbtcr roaren bic Ölanjjcit SBerbeUinS; fpätcre ©c= iddcd)tcr, namentlich bic 3eitgenoffen be$ gläitycnbcn Slurfürftcn Qoachim'ö IL, toenbeten fief» mit ihrer SSkibmannSluft nach bem ^agbfc^loffc ©runeroalb im $>aocllanbe, bei roeld)em nod) hCU1' bic Soften ^arforcejagben ber fterbftjcit ftattfinben. §ier haben fich mehr JKcfte bcr ©or^cit erhalten. 9?od) fterjt bie Söenbeltreppe, roelchc ber Söaumeiftcr SlaSpar Xf»ci& beim ©au bcS 3agbfd}loffeS im 3at)re 15<*2 anlegte; noch ragen bic $hurntchen beS alten 2>ache$ auf, unb in ben alten Äamincn lobert ba8 geuer. ©n Sanbfteinrelicf ^ctgt un§ ben alten ©aumeifter, roie er mit bem ÄeHermcificr jufammen 5ecr)t barunter ftehen bic Snüttclrcime:

„ISafpcr IbciÖ, lua<< f oll bic llcinc (VlajdV,

Tic Monj ^untfchul) (bcr .ftcllcrmciftcr) ()at in bcr Jojd)'?

Xiicr SBiQrumm mufi juoor berauo!

3onft wurt ein joldicr Sännen trau*!"

Slber aud) 3agbfc^lo§ ©runeroalb fanf jeitroeilig in Bergeffcnheit. 3>ie Spanbaucr gorft mit it)ren grünen Söhren, ben üppigen gorrnrräutern unb ben fchilfumfrän^ten Seen roarb tierlaffcn bon ber glänjenben Schar bcr 3ager unb ^gerinnen. (Sin britteg 3agbfd)lo& gelangte unter ben Königen ^reufeenS, namentlich untcr Snebrich SBilhelm I. ju großer Berühmtheit: e$ ift ba£ Schloß bon ftömg$=9Sufterhaufen im Seltoroer JTreife.

9luÖ bem Söefitye ber Schlicben unb ber Schenfen toon SanbSberg mar Söufterhaufen 1698 an bie ßtone gelangt; 1718 ließ griebrich SBilhelm I. baS einfache Schlofj aufführen, melcheS noch fautc ft^t. S)ie 3öhrc btx Grniebrigung ^Jreu^enS hatten baffclbe faft fämmtlichen inneren 2chmucfeS enttteibet; bie Säle be$ ÖebäubeS glid)en leeren, rocifjgetünchten Slafernenftuben, al§ melchc Tic auch wirtlich tute 3eil lang gebient hatten, bi« ftaifer 2öilhelm auch fax bcr Erneuerer alter Sxrrlichfeit marb.

Digitized by Google

Digitized by Google

45Ü

SBroubcnburgijdte .VHcinftäbte unb ifjvc Wcrfioürbigfcitcii.

öon bem platancnreidjcn Sd)loßgarten umgeben, ergebt fid) ber alte, nicht eben ^icrlic^c ©au al3 ein Stütf Vergangenheit mitten in bem reich&emegten Scben ber ©egenmart; burdmjonbcvn mir benn einmal bieS 3agbfd)loß be£ Solbatcntönigö, ber t)ier am 3. 9iobembcr alljährlich ba$ JpubertuSfeft unb am 11. September ben Jahrestag ber Schlacht bei äNalplaquet ju feiern pflegte, ber erften, meldjer er perf anlief) beigewohnt ^atte!

Durc^ ein portal, baS tion Amoretten mit £aubgewinbcn um$ogcn wirb, treten mir in einen Drcppenthurm, au3 meinem un3 eine Heine SBenbclftiege in ba$ t)ob,e parterre bc§ (Ec^loffcS hinaufführt. 28ir burchfehreiten bie 3ap> hatte, in meiner ein prächtig auSgeftopfter ©är ftel)t unb mcl(he griebrid} SSilhelm I. cinft mit ben ©emeirjen felbftgefch offener Öirfdjc gefchmücft $at Da$ S5John(\immer bc£ $önig§ jeigt und einen herrlichen Sthlüterfcitjen ftamin unb eine ^tn^at)! bon ^orträtS, meldte ber Sünig nach feiner ©emohnfjeit „in tormentis" gemalt hat, b. I). mährenb bie OKchtfchmerjen ihn plagten. Roheren tfunftroertt) freilich al§ biefe fcb,neH hinflemorfenen Malereien haben jene hoHän* bifchen ÄabinctSftücfe, benen mir hier unb bort im «Schlöffe begegnen. 3>n bem geräumigen, bon einer Säule getragenen Speifcfaale befinben fid) gleichfalls eigenhänbig gemalte ©Über bcS ®tfnig3. Da§ ift bie Stätte ber groteSfen <5cftc Sriebrid) SÖilhelm'S L; an biefer Dafel faß er am 11. September mit all ben alten ^aubegen bon (Generalen, welche unter ^rin^ (Sugcn unb 3)Jarlbo= rough bie großen Schlachten be» fpanifd)en (rrbfolgefriegcS gefchlagen hatten. Söenn bann bem SHhem= unb Ungarmeinc tüd)tig 5itgciprochen mar unb bie SÖolfcn be8 würdigen hollänbifchen Rabats bie Dcrfengemälbe beä Saale§ ber* bullten, bann nahm mol ber $önig ben alten ©eneral bon ^Jannemifc, melchcr au£ ber Schlacht bon SWalplaquct noch eine tiefe üRarbe im ©cfidjt trug, an bie .franb unb begann mit ihm unter bem .^orngefchmetter ber ^ßiqueurS ju lautem 3ubcl ber $lnmefenben ben Donj. 3n ben anberen Emmern be8 <|kr= terrcS finben mir baS fanbfteineme, faft trogähnliche SBafdjbctfen bc§ ftönigS, eine SRcnge bon £irfd)gemcihen, barunter eine 9tochbilbung jcneS 66*(£nbcr$, meldjen fhirfürft griebrict} III. im 3ar)re !696 im Slmte ©iegen erlegt hatte unb beffen ©emeir) Sriebrid) SSilhclm I. an ben ffurfürften $(uguft bon Sachfen gegen eine Äompagnic großer ©renabiere bertaufchte. (Sntfchieben noch mertt)s boller als bie hollänbifchen ®emälbe be$ unteren StocfroerfeS finb bie ©über bc§ oberen, barunter ein Di^ian (^atrijierbilbniß), Dintoretto'S unb bau Dtocf'S. £icr, im oberen Stocfmerfe, befinbet fich auch baS Limmer be8 DabafSf oltegiumS. Stuf bem fd)tüercn, eichenen Difdje bor un§ flehen antife unb mobernc Ver- trüge; ber grobgefchnittene Xabaf liegt auf einer großen ^ßorjeHanfchale bor un3. SSie lebenbig berfefcen un$ all biefe SluSftattungSgegenftänbe, metd)e bon Schloß (£offenblatt hierher gebracht roorben finb, in bie 3eit be§ mann* haften unb großen griebrid) SBilljelm! 3umal, wenn mir bieS Limmer in ber Dämmerung eines §erbftabcnb§ betreten! 3ebcn Slugenblicf ermarten mir bann bie glammc im Stamm auflobem ju fehen; braußen bor bem Schlöffe mirb bie $agb abgeblafen, unb nun fommen fie, bie ©enoffen ber föniglichen !Jagb! 28ic bröljnt bie treppe unter ben ferneren JHeiterftiefeln! Sluf jum Kollegium!

Die Malaien legen bie Pohlen für bie pfeifen ^urecht, banebeu bic ftlbeme 3onge einer bon ibnen füllt bie hohen pumpen mit Söemauer 93icr bann treten fie ad)tung§bolI jurürf. ^e^t fommen bie Sperren:

SSufterfpufen.

457

rote glüf)t griebrid) aBürjelm'S ©efidjt roic jngenbfrifd) unb rerfeufjoft ergebt fid) feine föniglid)e ©eftalt! ^Jannenrifo, ©rumbfom, Söben, ber gürft oon Xeffau unb eine Sinjafjl anberer l)öf)erer Dffijierc, einzelne Diplomaten, rote Sedenborff unb (£reuj, umgeben it)n fjeut; aber aud) feine luftigen 9iätl)e fehlen ntd)t, ber geteerte Srei^ert bon ©unbling, gafjmann unb 3)?orgenftern. Söalb nad)bem bic Herren fid) gefegt tjaben, nrirb baS einfadje 3agbmaf)l aitf= getragen; ^agbanefboten berfelben Art, rote fie nod) fjeut nad) jeber %atf> erjagt werben, roürjen baffelbe. (Schneller unb fefmetfer freifen bie pumpen, berber unb auSgelaffener toerben bie ©djerje ber alten Solbaten, fprüfjenber unb äfcenber ber fauftifdje 3Bifo beä tönigS über bie $fjorfjeiten ber Seit unb bie <§d)roäd)en feiner geinbe.

oiigbi^Icfi 98ufter^aufcn

gaft m öd; tcn mir meinen, bie faturifetyen (Sirfcl, roeldjc (£nglanb unb jpollanb im 17. 3af)tf)unbert befa§en, gärten fid) tuer erneuert. Dod) nein! (£8 rufjt unter ber raupen, bizarren Aufjenfeitc ein tief ereö , eblereS ©efüf)l; baS t)ören mir jefct, mie ber Äönig bem greifyerm bon ©etfenborff gegenüber oon feinen ^Jf(id)ten für fein Caub, bon feinen Plänen für ba$ SBot)t feiner Untertanen unb bon jenem „rocher de bronze" fpridjt, als melden er für äße 3«t ba§ prcufjifdje ßönigtljum betrachtet miffen koilL SSom SSufterljaufener Äird)tf)urm fd)lägt jefm, unb bie $ufuf8uf}r nebenan antwortet; ba ergreift Aiicbrid) SBilljclm einen Armleuchter, um fidj jurüdjujietjen ; ba§ XabafSf oßegium bat roieber einmal fein (£nbc erreicht. Qhmbting flopft auf ba§ gäfjlein e8 ift öoüftänbig geleert.

Digitized by Google

•458

SBraubcnburgifdK fllcinftäbtc unb itjrc SRertumrbigfeiten.

Söir treiben au§ bem ©aale unb au3 bem SBufterhaufener (Sdjloffc einen Blirf nur nod) biefem Difd)e; c$ ift berfelbe, an meinem ber äönig ba3 DobeSurtheil Stattet unterzeichnet hat; mir werben an anberem Orte nod) ausführlich auf bie Satte*Sragöbic ju fpredjen fommen.

Die £errfd)aft 2Bufterf)aufen mit it)ren ungefähr jetjn Domänen unb brei gorftämtero ftet)t nun unter ber $>offammer, rocldje bie föniglichen gamilien« güter bermaltet. @ie bilbet einen forgfam ^ufammengefparten unb forgfam gc= pflegten, menn auch nic^t gerabe fetjr einträglichen Befifo ber fitone. ^m 3at)rc 1850 belicf fiel) ber Reinertrag biefer Begüterung auf nur etroa 82,000 Xt)aler. 3n ben 3citen ber Roth be§ Baterlanbc* hat ba§ fönigliche £>au3 bcrcitroiHig auch auf liefen Befifo berichtet. SSic bamatS in ber Beräufjerung biefer Domänen bie (Schmach be$ preujjifchen (Staates fich fpiegelte, fo hat ®ott S)mit! auch Da^ gtofjartige politifche £cbcn ber ©egenmart feinen Reflej auf SSufter- häufen gemorfen, unb Äaifer 2Bill)clm r)at eine DanfeSpflicht gegen ben grofjcn Organifator auf bem preujjifchen throne, griebrid) SSilhelm L, erfüllt, inbem er bie SieblingSftätte biefeS Monarchen mieber ju Qtyen gebraut hat.

Andient), $rrifttrt>afde, cLüeromaföc unb Die märftifffif Cxfimeq.

Die beiben Streife Ober» unb Rieberbarnim bilben im Horben unb Oftcn bon Berlin eine Hochfläche, loelchc, mcftroärts burch bie Jpabel begrenzt, fich öftlich im Sebufer H'anbc noch bis jum Oberthal fortfeftt, in melcheS fie ziemlich fteil abfällt. Deuten mir un§ ein Drciecf, beffen ©runblinie burch ©tobt Berlin unb ba§ romantifch gelegene Dorf Rcitmein an ber Ober gegenüber ber alten, nun fehv herabgefommenen BtfchofSrefibenj ©örifc gegeben ift unb auf 52° 50' hinftrcicf)t, nehmen mir bie ©pifce biefcS DreierfS ungefähr in ßbcrSmalbe auf 52° 50' an, fo erhalten mir eine öftlid)e ©cite, melche faft genau mit ber $lbbad)ung be£ §od)lanbc§ jum Cberthalc fich beeft. Dicfer ^öhcnranb, ber balb mcl)i, Oalb minber bon ber gcraben Sinie abmeid)t unb t)icr unb bort fich einbuchtet, enthält eine Sülle bon Raturfdtjönheitcn, mie fie fonft bie Söiarl nirgeubS mehr bietet. %f)mn gilt bie nachftehenbe Betrachtung. 2Öir beginnen unfere 2$anbe= rung im (Süboften beim Dorfe Reitmein.

3n fd)ön gefchmungenen fiinien treten bei bemfelben bie Stuftlttufet beS ^lateau* bergartig in bie ©benc bor. Bon ihren bcmalbeten kuppen fdjmeift ber Blirf über baS ganjc gefegnete Oberthal hin; ir>ir erblicfcn jur Rechten ben maffigen 3t. 9J2arienthurm bon granffurt, jur Sinfen bie <Spi§c be8 irchtrmrmS bon ftüftriu. SBelcb, glürflid)e§ Zfyal ju unferen Süfjen! 23ic harmo* uifd) flingt baSÜkläutc beripeerben ju unS h*nauf- unten ber Dberpafc ift fchroer unb heijj umfämpfteS 2anb; (Schmeben, Ruffen, gra^ofen unb Dörfer haben bort geblutet! £rier oben auf ber 93crgc§r)öl)c finben mir bie Refte einer menbifchen Befeftigung, unb, bon mohlgepflegten ^romenaben umgeben, fchmiegt fich cnic bunfelrotfje, jicrlid) gebaute gothifche ftirchc eine (Stiftung ber gräflichen Emilie bon ginfenftein an bie bemalbetc Berglehne an.

Schreiten mir nach Rorbmeften meiter, fo finben mir bei bem (Stäbtchen Seelom einen jmeiten föllerartigcn Borfprung ber Hochfläche in bem fogenannten „milben Berge" über bem Sdjmcijerhaufc. *Iud) *on ^cr Qug oictet P*t einc entjürfenbe }tu3fid)t über baä Oberbruch mit feinen reichen Dörfern bar. Runter Seelom buchtet ber £ml)cnninb in faft halbfreiSförmiger Biegung tief ein; ein

Digitized by Google

4ö<>

Slüfedjen, bic ©tobberoro, jictjt fid) in btcfer Einbuchtung bafjin. ftaft genau einem Sicrtelfreife entfprcdjenb , fd)neibct bann ber Jpbtjenranb, über ©rieben unb greienroalbe auf ©berSroalbe fyinlaufenb, bic 5>oc^fUicr)c gegen bic Übäler ber Ober unb ber ginoro ab.

93on ©ecloro au3 roanbern mir an ber ©renje Don £>öf)e unb Sieflanb batjin. Söalb grü§en un8 bie bcrrlidjen, alten Sltlecn beä 1>orfc3 ©uforo, meiere be8©rofjen jftirfürften großer $atabin, ber SelbmarfdjaH üon Xerffling, cinft gcpflanjt rjat. 3>n ber anfpruc^8lofcn Miictjc be§ XorfeS ift er begraben; bort liegen feine Slommanboftäbe, bort beugen bie blaufeibenen fdjiucbifdjen gabnen mit ben brei ftronen, roeldje er erbeutet f)at.

Partie au* Der märtiidjen Scfyrocij bei Wutforo. ;)ci4nung doii Q. £üt>et*.

lieber 9icu=$Sarbenberg, bem alten $>orfe Cuility, in roeldjem ^ürft färben« berg, ber 3taatdfan,}ler ftriebrief) 5&Hll)elm'£ III., in jäulcngetragenem SRatlfo« leum ml)t, unb roo mir einige ;}cit tocrroeilen, um bie f)icr nod) mit järjer Ireuc feftgefyaltene £ract)t bc$ märfifdjen CanbüolfeS ju ftubiren, gelangen mir nad) Sulforo, bem vStammfitye eine* berühmten üebufer JpaufeS, ba3 in ben QMnbel= linenfämpfen ber 9)farf eine l)od)bebeutfame 9toÜe gcfpielt bat. ÜHod) ift bic ©egenb eine reijlofe ölädje. Sobalb toir un3 aber bem ungefähr 10 km entfernten Söudoiu genähert tjoben, ift mit einem Schlage SUleä wie üermanbclt. !Jn Per* fd)roenberifd)er ^üik f)at bic märfifdjc Statut ad if)rc Sct)önt)citcn auf bic alte s-öud)cnftabt auägcgoffen.

Digitized by Google

460

*ranbcnburfltid)c Älcinftäbtc unb itjrc SWcrfiimibigfcitcn.

Söudom, einft bind) ben jcfct roieber aufgenommenen ^opfenbau meit unb breit berühmt, fyat nur 1600 (sinroohner; mol aber fönnen biefelben fagen, bafe ftc in einem märfifd)en ^arabiefe leben. $ie ©tabt liegt in einem Reffet, melier jum $hcu* burd) ben fjcrttid) blauen ©charmü&elfce aufgefüllt mirb; ihre ^iretje ergebt fid) auf einem $ügel über bic 2>äd)er ber Stabt. Sic 58erge§* höhen ringsum grüfjen mit ihren bunfelberoalbeten Jpäuptern in bie engen Strafen ber offenen Stabt herab, meiere fiel) in ben legten Ja hven burd) elegante SBiQenbauten nid)t unbeträchtlich auSgebeljnt r)at. £errlid)cr Saubmatb breitet fid) um bie meiften ber Seen au«, meld)e bie Xhalfoble bon 93udom fchmüden; reiche Cueffen mit borjüglichem SSaffer, ja aud) heilträftige, fprubcln au§ ber ©erge 2cf)0B. 2Bol barf ber äRärfer in biefem Zfyilt feincS SSaterlanbeS ba8 ^orajifcb.e :

„Illo terraram mihi praeter omnes angulus ridet"

mieberljolen. yi\d)t feigen SRofen unb ."ponig ber ibtjtlifc^ frönen, Öririten unb 9iuf)e at^menben Umgebung ber Stabt.

hinaus benn über bie Stobuerom, äunäd)ft jum (Schlöffe ber ©rafen tum glemming, bon meinem ein herrlicher Sölicf über ben Sdjarmüfcelfee fieb, barbietet, hinauf auf bie ©erge, beren bcbeutcnbfter, ber Stadlberg , eine fcöhe öon 106 m erreicht, .^inauä ju ber ^Jrifcbagcner 2ftüf)le jum (Sltjfium, jum Xornomfee, an beffen Ufer, im bunfclgrüncn SSaffer fid) fpicgelnb, ein anfprud)§= lofeS 2uftl)au§ ber 3amilie bon Sfcenplifo W erhebt. Sllle3 ift fd)ön unb 31ü*e§ fe$en8roertfj ! $ort feffelt un§ bie ?luSfid)t; mir bliden b^in bis 51t ber hochgelegenen got^ifd^cn SHrd)e bon 9tfünd)eberg bier ein ungewöhnlich um* fangreid)er ©aum, eine (Sfpc ober eine @id)e hier ein milbromantifchcr ©runb, bie „$ölle" genannt, auS welchem eS un§ balfamifd) fühl entgegenweht. Tort tritt un£ gleich c'"cm Seifen mitten au§ bem ©rün eine blcnbcnb weifce SBanb bon ©limmerfanb entgegen; bort fprubett an laufdngcm Orte eine CueHe herbor! %uml ber 90carf, bu „9D?ärfifcr)e Schweif" , wie bich in ?üb,ner §9= pcrbel ber ©rauben burger genannt h«t, mit welchem ^rieben erfüUft bu ba3 $er$; meld)e (hquitfung f)aucrjt bein feuchtet 2aub au§! Unb wenn bann bie ©toden bon $8ou*cr§borf, bon 9teid)enberg , SBudow ober ^ri^hagen burch ben 28alb 51t un8 Hingen, wie laufd)t fid) t)icr fo fdjön ben Sagen biefer 93erge, biefer Schluchten, biefer Seen! SDort unten im Sd)armüfoel ift eine Stabt berfunfen; bort in „ber ßchle", on bem jähen Abhänge, hat ber lefctc Runter bon <J3ri&haQen ben lob gefunben. SSie grofe aber auch bcr3ouicr oon 93utforo ift mir müffen un$ loSreifjen unb weiter eilen!

(£ine aufjerorbentlid) lohnenbc SBalbpartic mürbe un§ jutbeil werben, wollten mir im SBeften bon SButfow ben grofecn gorft „Slumenthal" burch* manbern , beffen uralte Säume über ben Steffen eineS mahrfcheinlich im Safjre 1348 bura) ben „fchroarjen Xob" müft gemorbenen CrteS aufgemachten ftnb. 3m tiefen SEBalbe finben mir bie SRuinen biefeS 35orfe8 ; beutlich noch Wnnen mir feinen Bauplan erfennen. SSeldje ^ßoefie bon 2Rär unb Sage in biefem 2Mbc! öier ber gemaltige Stein inmitten be3 untergegangenen Orte« foH ben OTarftpla^ bezeichnet tfabtnl 3efct ummanbelt ihn 9?acht8 bie roeifje grau. Sörombecr= unb ^>imbeerfträud)er umranfen bic Eingänge ju ben SGBohnungcn ber Unterirbifchen , in meldten bie Schäle ber 93orjcit aufgehäuft fmb. 25ic blaue 93lumc aber, melche ben ßugang ju ihnen eröffnet fie|ot noch deiner gefunben!

fchiejcu. Srcicnioalbc.

461

2öir ober muffen bieSmal bie Sperrltchfcit be§ 3ttumcntf}ald fomic bie alte ©tabt ©traufjbcrg mit bem ©trau&fec &ur Sinfeu liegen (offen unb mcnbeu un«, über 3f)low. ben ©tammfifc be8 berühmten greunbeS bon SBattenftein, beö gelbmarfchattS 3fHo, bct Sanbftrafje nact) Söriejen ju. $ie freunblidje ©tabt, beren foloffale EKarftfirche JU ©t. Marien mit prächtigem gothifcf)en (Sf)ore unb (eiber fet)r mobemem Xfmrme un§ fdtjon bon weitem grüjjt, ift bie 2Wetropole be3 roeftlidjen Dberbruc^S. £>ier mar in alten Reiten ber reic^fte gifchmarft im 2anbe ©ranbcnburg, unb ber banerifdje 2ubmig roufjte einft feinen getreueften 3elbf)auptmann, ben Mitter griebrich bon 2od)cn, nid)t beffer ju belohnen, ald inbem er ifjm ben gotl bon Srie^en berfct)rieb. $ie forgfam angebaute Umgegenb ber rooljlcjabenben , jefot bereite 7200 Ginmotmer jählenben ©tabt Söriejen giebt bem Ianbfct)aftUcf)en ©übe berfelben etroaä aufjerorbentlicf) SlnheimelnbeS.

9?ach furjem Stufentt)atte fet)reiten mir roeitcr nach SRorbmeften. (Saubere, fdjmucfe Dörfer, Mat^borf unb 9Ut*9tanftf bleiben hinter un3 liegen, unb enblidj, nach einer Säuberung öon etma 10 km, taucht ber fpifee Xtjiirm bon •greienmalbc bor un§ auf.

3Me ©tabt mit bem freunblictjen 9camen unb ber r)errlict)en Umgebung ift baä jmeite lanbfd)aftlic^e Suroel am £>öf)enranbe beS Barnim, ©ie $f)lt jefct 6460 ©inroofmer unb ift ein beliebter, ja oft ein überfüttter CrrfjolungSort für bie ©emohncr ber föefibenj. t$reilt(^ ift mit ber ©infamfeit be3 DrteS ü)m auc^ fein ©cf)önfteS, ber herjgeminnenbe poetifct)e $uft, bevloren gegangen. 2)aS alte greienmalbe ift berfeijmunben. 2öir manbern ber gott)ifct}en 9afolaU firclje ju. 3hrc inncrc Sfo&fdjmücfung ift noch bicfelbe geblieben, mic ju alter 3eit; nod) Rängen bie ©über unb 2Bappenfd)ilber be3 alten frommen unb gc= treuen ^efct)(ect)ted Uctjtent)agen bort; noch blieft und ba§ ©emälbe eine» StinbleinS, bc3 legten biefeS ©tammeS, fo n>et)mütt)ig an, unb ba8 bleiche ©efictjt im Sterbe« hembe fccjeint bie ©age ju rechtfertigen, ber lefcte Uchtcnhagen fei bergiftet morben; aber braujjen um bie alte ßirche welche« neue, frifchbemegte, raftlofe ßeben! 3a, bie 3«* ift mächtig fortgeritten! Um toic üiel haben bie in bem legten 3a^5C^"t gebauten SSiüen nicht jencä einfache ©chlof? an Komfort unb (Sleganj übertroffen, roelcr)eS unmittelbar bor ber ©tobt in einem befcheibenen ©arten fich erhebt! Jpier berlebte bie ©ema^lin f?friebvicr) SBittf etm'd II. bon etma 1800 bis 1805 bie ftiHen Üage it)re§ SSittroenftanbeS. ©d)ön fagt Xljeobor Fontane bon biefen, faft fehmueflofen Räumen: ,,©ie höben 2eibe* genug gefehen ftilleS 2eib, aber um fo tiefer bielleicht, je ftiHer getragen mürbe." 3efct ift baS ©chlofj beröbet.

Die lanbfehaftliche Umgebung ber ©tabt ift eine überaus liebliche. tlU michtigften ^unft berfelben fudjen mir junächft ben ©efunbbrunnen auf.

©rft im 3at)re 1684 brang ber föuf ber Guetten üon Sreienmalbe bis nach Berlin, obmol fd)on im 16. Sahrljunbert DCr berühmte Slbcpt 2eonharb Ihurs nehffer jum 2hurn auf biefelben hingeroiefen hatte, „meil fie ÜKubinlcin, gar Hein, aber fd)ön an garbe mit fich führten." S)er Bwfaö, ba§ ein Unecht nach ^m (Gebrauche beS heilkräftigen SBaffcrS bon einem ^alSübcl geheilt, fomic baft einige ©olbaten burch baS Xrinfen oon ber Cuellc ihrer lieber unb Sähmungcn lebig mürben , richtete bie 5luf merf famfeit be£ altcrnben Örofeen ^urfürften auf bie greienroalber Söaffer. ®er Slpotfjefer ©enftc^en, ber Ghcmifer .Shtnfel üon

462 SJraiibcnburgijdK' AI Iciiifiäbte unb it)vc SKcrtioürbigfeitcn.

ßöttcnftcrn , bcv Ücibar^t Wcnjcl unb bcr Sßrofeffor SllbinuS utiterfudjtcn bic Duellen aUc fpro^cn bicfelbcn al3 ^ciifräftig an. Xaf? bic SHaffer braunen Crferfchlamm mit fid) führten unb ©ifenbitriol enthielten, lag ja aud) juXagc. Ungeahnt fdmefl aber f)ob fid) bic grequenj bcS neu entbeetten ©abeS. Schon im 3al)re 1685 fanben fid) 1500 ©abes ober bielmchr ©runnengäfte ein. ©länjenbe Qtiten famen für Srcienroalbe unter ftönig ftffebridj I-. roeld)cr. wie fein ©ater, felbft bie greienroalber Söaffer benutzte, ©in prächtiger, male= rifd)cr, (eiber aber nur auä^olj aufgeführter ©au erhob fid) 1705 am ©runnen; bcr große @d)lütcr fctbft f»attc bie ^länc ju bemfelben geliefert. Slud) griebrid) 2öilf)elm I. begünftigte ba$ ©ab, nad)bem im 3al)re 1733 einige feiner längften Qkenabiere in bemfelben bie (^efunbljeitloieber erlangt Ratten. s2lud) griebrieb, II. baute roenigftenS einen neuen glügel an baS alte ©runnenhauS an, fo ffeptifd) er aud) fonft ben oft in8 Ungeheuerliche übertriebenen (Srfolgcn be£ greien* roalber ©abe8 gegenüberftanb. Storni folgte freiließ eine lange £eit ber ©erein= famung unb berCebe für ba3 märfifche ©ab, bi3 bie 9?eu^eit mit it)rem rührigen ©Raffen, ihrem ©rganifiren unb ©erbeffern fid) aud) bem ftiffen greienroalbe ^uroanbte. Seit bem 1. ^uli 1872 ift ba8 big bat)in ftäbtifdje ©runneninftitut in ben ©efifc einer SlftiengcfcQfdjaft übergegangen; bon ben ©aulidjfeiten felbft finb ber fogenannte furfürftlid)e unb altföntglid)e Slügel niebergeriffen unb burd) ein großartige^ neüeS ®urhau§ erfefct roorben. ®et)en mir nun 51t bem (Jinjelnen über.

Söenn mir bon ber ©tabt greienroalbe au£ bem ©runnen aufgreifen , fo erblirfen mir linfS ben fogenannten „Monte caprino", roie ein t)ier root)nenbcr Sßroffffot ©alentini bor Seiten ben ef>rlid)cn märfifdjen „Bielenberg" getauft hat. Xie 9lu8fid)t bon bemfelben auf <Sd)lofj, <Sd)loßgarten unb Obcrbrud) ift nidjt ofjne Sieijc; umfaffenber aber roirb ber ©lief, roenn mir über bie gleichfalls höctjft fomifd) benannte „Casa rivera" jur „^önigÄ^ö^C auffteigen. §icr liegt einerfeitS ba8 ganje mcftlid)e Oberbrudj unS bor Slugen, unb bon brüben he*, oon ber Cftfcite beS ©runnentt)al3, grüßt uns auf [teil anfteigenber ©crge3f)öhe eine .verltdje, aber niemals ju gotteSbienftlidjem ©ebraudje berroenbete Capelle. 3Bir überfd)reitcn baS ©runnenttjal unb flimmen ju ihr hinauf, 23ie föftlid) icfct ber ©lief in ba§ enge Tfyal iiinah, roeld)c§ burd) eine Heine, fid) mitten hinburd)jiehenbe (Erhebung nod) meiter in ba§ eigentliche ©runncntt)at unb in ben ^agengrunb getheilt roirb! «Sieh, roie bie ©chroäne auf bem leidje ber ^agenmühle bort unten langfam bahin^iehen fiel) ba3 Getümmel fröhlicher 9Jienfd)en im ©ruunengarten felbft, fdjau in bie bämmcrnbe gerne, roeldje bort hinter ben filberblifeenben Firmen bc3 CberftromcS unb ben fruchtbaren, bon ftarfen dämmen gefd)üfoten SSiefen fid) eröffnet!

©in jroeiter $lu#flug führt un8 auf ben fahlen, nur oben mit einer fleinen Stnjahl alter fd)lanfer Röhren gcfd)mürften ©anbalenberg. SEBir roiffen nid)t. oon roem ber ©erg, auf meinem roahrfdjeinlid) einft ba8 Hochgericht ber an« grenjenbeu Warfen geftanben hat. f*»"™ 9iamen erhalten fyat. jebenfatB ift hier bie ?lu§fdjau auf« Cberbrud) am grofeartigften. 3" neunter ßeit ift hier ein jierlidjcr ?lugfichtöthurm gebaut roorben.

9lnbere, gleichfalls fet)r mühelofe ©pajiergängc führen un8 ju bem bor* trefflichen ©abe nad) römifd)er Hrt, roelcheS bcr ©aumeifter ^ilfc im 3ahrc 1862 genau nad) antifem 9)cufter angelegt höt. unD nn^) ocm beinahe 92 m hol)c«

Digitized by Google

Jvvcicmualöo.

403

"■Mfajienberg, meiner unmittelbar an bcu (Sljauffec nacf) Battenberg tief) neben bem fogenannten Stuincnbcrge ergebt. 9luf bem (enteren f)at man 9J?auer= triimmer gefunben; man weife nidjt mcljr, öon roaS für einem ©ebäube: fc^nell entfdjloffen aber erftörte man biefe krümmer für bic SRefte eine§ ftrena^ tempelS unb [teilte biefelben ju einer fünftlidjen 9hünc jufommcn. Wedjten mir nicfyt mit ben alten „9?aturfreunben" in ftreicnmalbe, melden mir biefe Einlage üerbanfen , fonbern erfreuen mir und lieber an ber fjerrlicfien 3(u$fidjt über bie Stabt unb ba§ Obertljal l)in. $enn aud) eine mir flicke Dfuinc in ber Umgebung oon Öreienroalbe labet un8 ju einem ©efudje ein ; e8 finb bie fagem reiben Irümmer ber alten Ud)tenfjagenburg über ber Strafte nad) Battenberg

Sllouiitucttc bti rTretentualbe mit iMicf auf bo8 übertrug. ^eic^muifl von «über*.

.frier Raufte bog grofje C5efct)lecr)t mit bem Sonnenrabe im SBappen etma bi^ jum 15. 3af)rf)iinberte; bann jog baffelbe auf fein Stabtfd)lo§ in greienmalbe. Sage unb ©efctjidjtc feiern um bie SBette ba8 ftnbenfen biefeS großen §aufe§, meiere« nad) feinem eigenen SBafjlfprud) „ein öätertidjcS ftcrj gegen feine Unter* tränen" befafe, reid) an 2anb unb öeuten unb eblen (Sljaraftcren mar, bis ber Öefcte biefeS (Stamme» 1618 &u greienmalbe bor bem Altäre mit £elm unb Sd)ilb begraben warb.

Sir müffen un3 begnügen, bie fd)Önften fünfte ber Umgebung biefer an* jie^enben, mit Mügeln unb 2 fjälern beftänbig merf)fclnben öanbfdjaft an jugeben. 35a fei benn ba8 jefct in Krümmern liegenbe unb tfjeilmeife in eine ßiegelei umgcmanbelte „Sllaunmerf" nic^t bergeffen nidjt bergeffen ber tief in ber

Digitized by Google

1Ü4

Bnmbenbttrgifdjc ftltinftilMe unb i&rc ^icrfioihbigfctten.

iBalbcinfamfcit liegcnbe „Stoafee" ber „gricbhof" ber SJabegafte in bcr Sorft fich üerftccfenb unb bcn fcfjönen tarnen „R ofengarten" füfjrcnb bic „QHücfaufbanf" mit einem pradjtoollen Durcrjblicf auf baS jammert f)at\ bic „grüne Sanne", bie heiligen fallen", ber „^ßittSgrunb" unb nadj bem Ober* brücke ju bic „©ranitfuppc". 3n immer mecfjfelnber ©d)önheit fteüt fich bie Üanbfchaft unS bar, unb nur ungern nehmen mir ben SSanbcrftab mieber in bie $>anb, Pon greienmalbc unb feinen (Schönheiten fc^eibenb.

Unfere SBanberung aber ift rei^üoH genug. GS füt)rt ber SBea, unS cor* über an bem fd)öngcfcf)mungcncn ©erggclänbe beS ^öljenranbeS. 9?ae^ einanber begrüben mir noch einmal ben Ruinen*, 9ttajien=, Kaninchen* unb @cf)lofc* berg, fomie baS X^at beS „flingenben Ötic^cS" , meines unterhalb bcr alten Udt)tent)agenburg liegt, Gine furae ©treefe meitcr, unb cS tönt unS ein bumpfeS Jochen unb Raufchen entgegen: eine Papiermühle arbeitet in bem malbigcn ©runbe. ©alb ift baS Dorf Battenberg erreicht, %n einem Pon bunflem gorfte umroalbeten Xhale jiehen fidt> bie malerifdj Perfchlungenen ©trafen beS Orte« ^in ; hoch oben aber auf bem Palenberg (faft 61 m) erhebt fich ein heiteres, Pillen- artige^ ©ebäubc, bic „$arl3burg". 9Bir pilgern jur „^baSeiche", meldte burch eine gufjciferne Dreppe befteigbar gemacht ift, unb bliefen über ben ^crrlic^en ^arf beS Rittergutes ftötljen hin, welchen fich bie Samilie öon 3ena gefchaffen hat. Gin gelbmcg führt unS bann mieber jur Sanbftraße jurücf. SGßir burcf)= fehreiten baS Dorf §ohensginoro, meines burch ein prachtPoHcS ©chlofc ge= fchmücft ift. 3ur Rechten bleibt unS baS „farlSmerf" mit feinem (Stahl* hammer liegen; über Sornom mit alter, Permitterter Stirpe unb über baS freunblichc Dorf ©ommerfelbc gelangen mir enblich nach GberSmalbe.

GberSmalbe mar urfprünglich ein Dorf unb feine ®ird)e ein gftltal Pon t>egermühle. DaS Dorf lag im Rorbmeften eineS auf einer 9lnhöt)e fich er= hebenben marfgräflichen ©drjloffeS. Die legten Refte beffclben auf bem „Gber** berge", auf beffen ftuppe fich W ein fogenannter „Irrgarten" befinbet, mürben im 3at)re 1743 abgetragen. Unten am Söerge befanb fich ouch ein „Äie&" für bie menbifdtjen gifcher. ©d)on 1257 mar nämlich baS Dorf GberSmalbe burch ben SOfarfgrafen Johann I. ju einer beutfeheu ©tabt umgemanbelt morben. Skrmuthlich mürben bamalS auch Die dauern p0n GberSmalbe errichtet, bie jefct lange fchon gefallen finb.

Rad) ber „neuen ©tabt", melche außerhalb bcr 9J?aucrn meftlich Pon GberSmalbe jenfett bcr (Schmärjc, eines unbebeutenben S8ad)eS, erbaut morben mar, führte bic ©cfammtanlage fpäter ben Ramen „Reuftabt* GberSmalbe", roelcher in unferen Xagen mieber ber alten ^Bezeichnung „GberSmalbe" hat meinen müffen. Die (Stabt felbft hat Picl Drangfal erlebt; ber Dreißigjährige ®rieg ließ nicht mehr als fed)jehn Familien in ben alten Ringmauern übrig.

Äurfürft griebrich HI. aber nahm ftch mit lanbeSöäterlichcr jpulb ber herab* gefommenen ©tabt an; er 50g Ginmanberer aus ber ©chmei,} hierher, nach benen bie „©chmeiserftrajje" noch §eut ihren Ramen führt, unb fein Gnfel, ber große Ariebrich, erbaute 1751 bie Ruhlaer SBorftabt füt Gifen* unb Stahlarbeiter auS Thüringen, melche er hier angefiebelt hotte- .§od)michtig für bie ©tabt rourbe ferner ber Öinorofanal. 3l)m Perbanft GberSmalbe baS oerhältnißmäßig fdmelle Aufblühen feiner ^nbuftrie. ©d)on $urfürft Joachim griebrich trotte benfelben mährenb ber %ai)xe 1605 1615 in Eingriff genommen: 5um großen Dhc^c

Gbersiüalbe.

405

aber rourbe fcinSöerf burd) bic Söirren be§ n.^aljrrjunbertä jerftört. griebrid) bor ©roße erfanntc flar bie außerorbentlidje Söidjtigfeit einer Söafferftraße jroifchen ben nörblid)en ©tromläufen bcr £>at>cl unb Ober. Dirne Kunbc oon bcm früheren jerftörtcn Kanal , ließ er öon 1743 1746 faft an bcrfelben ©teile einen neuen ©raben jiehen, ber anfänglich nur jefm. fpäter fiebjefjn ©chlcußen ^atte. ^efct paffircn jährlich etwa 20,000 gahrjcuge mit ungefähr 30 SRittionen Gentner Labung bie ©d)leuße öon (SberSmalbc, unb etma 10,000 Stöße mcrben jährlich burch, biefclbe hinburchgcleitet.

2öir betrachten <;ucrft bie SWerfroürbigfeiten ber ©tabt felbft. ©8 finb ihrer nicht bicfe. 2luf bcm 9)carfte feffelt un§ bcr eherne, roafferfpeicnbe £öme einen Slugenblitf. SBelch munberlicrjcr ©cbanfe mar bod), bie SWärfte unferer märfifchen ©täbte mit fold) afrtfanifchem ©etfner fchmücfen! %n bcr gotfnfd)en ©t. Märiens SHagbalenenfirche befinbet fid) ein altcS greSfobilb be§ t^ctligcrx (£hriftophoru§f unb bie allezeit gcfd)äftige ©age erzählt, baß in ber ©egenb bcr Kirche, nach welcher ber ^eilige fd)aue, ein großer ©djafc oerborgen liege. Slnbere SRcrfmürbigfeiten giebt'8 in bcm inneren ©täbtdjen nicht. £>inau§ benn, ben grünen bergen unb SBälbern ju!

3m ©üben Don ©berSroalbc treten brei große Reiben, bie Söicfenthalcr, bie Camper, bie ©ommerfelber gorft, bis nalje an bie ©tabt heran- ^)ter liegen bie befuchteren Waturfchönhciten ber ©egenb, bie WubolfSeiche " mit anjiehenber $lu8fid)t über bie ©tabt unb ben ginorofanal, ba§ „©d)ü£enhau8" mit feinen fchattigen Saubgängcn, ber mit vielen ©tatuen gefchmücfte „UiftuSs garten", bcr „©efunbbrunnen" , ba§ alte „(Sifcnrocrf ßoinfaiNmer" » e'nc Knochenmehl* unb SMingerfabrif fomie bie plätfehernben SSafferfällc " be§ ©ehmärjebadje^. ©ehr lolmenb ift ein 93efud) bc0 romantifchen Zfyakä, in welchem ba§ „Wonnenfließ" leifc murmelub bahinjicht, unb beä naf)cn „2ie§chcnfreuJe2^,,. (Sin ©d)äfcr fall cinft an bcr ©teile bcffclbcn feine ungetreue Söraut ermorbet haben. Ruberer 5lrt finb bic (Sinbrütfc, roeld)c mir bei Grrfurfionen in ben Warben ber ©tabt erbatten. .frier tritt ber SBalb meiter &urüd; bie ibnUifclje Wuf)e bcr meit auSgebclmten gorften ift berfdnr>unbcn. Wach totjer 3cit haben mir ben „Kupfer« bammer*' erreicht. $0$ SBcrf mar bis 3um ^arjre 1867 ein föniglichcS; um biefe 3cit ging baffelbe in bog (Sigenthum bc« ,.9Äan3felber SBcrgbaueS" über. Ta§ 9J(ctaU, mcld)c3 au3 bcr ©cgenb oon GiSlcben hierher gefdjafft mirb, cr= llält hier feine Verarbeitung *u großen gabriffcffcln. (Sine Slrbcitcrfolonie tjat fich unmittelbar füblich bom Kupferhammer auf einer 3n fei berginom gebitbet.

33om Kupferhammer bieten fid) lohnenbc 3(u$flüge nach bcr mit föftlichcn Saubgängcn gefebmürften Söalbung „£öflc", nach ber iefet nW mehr betriebenen „(Sifcnfpalterei", nach, bcr ^apierfabrif toon f,3öolf^minfcl" unb bem großen „Weffingmcrfe oon ^ecgermühle".

5)och gilt ju feheiben öon (5bcr§ma(be, bcr brüten ^erle am ^)öhenranbe be§ 93arnim. ©ir ftcljcn auf bcm ^fingftberge öftlich bor ber ©tabt. Wach biefer Spähe fotlen einft am grüfjlingSfefte bie Urberoohncr bcr Sanbfdjnft gemallfahrtet fein; hier fotf man noch in chriftlidjer 3eit bie ^ohanni^feucr angejünbet hoben. Sefct liegt bor un8 bie ©tabt unb 2anbfa>ft im Slbcnblichtc. $ie großen ©lorfen bcr ©tabtfirchc fdjlagen an fie berfünben ben ©d)lu& bc§ Xagcmerfeö. Wöth= licher ©chein, flammenbcr unb immer flammcnbcr, ergießt fich "»er SBalb unb glur mir aber rufen ein Seberoohl 51t bcm „Söupperthale" ber SDiarf!

Xtutfd»«« 2anb unb Solf. IX. 30

Digitized by Google

4GG

SBrcmbenbuvgijdic ftletnftäbte unb ifjrc Wcrfnmrbtgteitcn.

Ple ->or Ii afiabrmic jtt fc-ßeromafbe. 2Bir Ijaben bie efjrmürbige Stabt (ibcrSroalbe bereits in if>ren Umgebungen fennen gelernt unb t)a6eit nun nod) einen ©lief auf eine fjcrPorragenbe Slnftalt ju ridjten, tt)clct>c feit mef)r benn fünfeig 3ol)ren i^ren ©ifc r^icrfctbft (at

3n bem neueren, nad) ber @ifcnbaf)nftation f)inau3 belegenen Steile ber «Stabt begegnen mir gegenüber bem ©cridjtSgebäube einem fer)r gefdjmatfooll aufgeführten <ßalafte; berfelbe fdjliefct bie gorftafabemie in ftd) unb warb in ben Sauren 1874—1876 erbaut.

5)ie SRälje ber großen föniglid)en gorften Pon 2iepe unb Sötefentljal, forote bie nur geringe Entfernung GberSmalbe« Pon Berlin Ratten im ^a^re 1830 bie Slufmerffamfeit eineS 9Hanne8, welkem ba8 ganje preujjifdje Saterlanb ju f)of>em 2>anfe Perpflidjtct ift, gcrabe auf biefen gied SanbeS gelenft. @S mar ber Obcrforftratf) unb ^ßrofeffor Dr. Söilfjelm ^feit, meldjer in jenem Safere bie gorftafabemie ju Sber&ualbe begrünbete.

28ilf)elm $feü mar am 23. 9J?är$ 1783 als ©ofm beS ^uftijamtmannS $fcil in SRammefSberg am frarse geboren morben. 9?ad)bem er ba§ ©tjmna* fium ju 9lfd)cr3leben befugt tjottc, erlerote er in einer ftiHen, grünen Ober* förfteret be$ l)eimatltd)en ©ebirgeä ba§ gorft* unb ftagbmefen. Dem 9tufe in» gelb folgte aud) er im 3al)rc 1813; au8 granfreid) jurüdgefetyrt, legte er in* beffen bie £>auptmann§epaulctten ab unb marb juerft fürftlid) furlänbifdjer DberfÖrfter, bann fürftlid) farolatfjer gorftmeifter.

3toci ©djriften, bie „greimütljigcn Untcrfudjungen über bie Urfadjen beS fd)led)ten 3uftanbeS ber gorften unb bie Littel, Um ju oerbeffern" (1816), fomie ba« S8ud) „lieber forftmiffenfdjaftlidje 93ilbung", ermarben bem gorft* metfter ^Sfeil feitcnS be§ ginanjminifterä Pon Sülom 1821 einen 9iuf al$ $ro* fcffor ber gorftmiffenfdjaften an bie Uniperfität SBcrlin. 9J?it befonberS praf= tifdjem SBlicfe begabt, erfannte ^ßfeil jebod) fct)r balb, bafj bie Söilbung tüdjtigcr gorftmänner nur an einer ©tätte möglid) fei, auf meldjer tägliche Uebung ber miffenfd)aftlid)en SBclefjrung jur Seite fter)cn tonnte. DeSljalb brang er mit allem 9?ad)brucfe auf eine Verlegung ber gorftafabemic Pon Berlin unb fefote 1830 ir)re Ucberfiebelung nad) ©berSmalbe burdj.

Die ^rofefforen SRafoeburg unb ©dmeiber fomie ber DberfÖrfter Söanbo roaren ^feil'S treue ©enoffen bei bem SBcrfe ber Drganifation. SBalb mürben an ber neuen 9lfabemie fämmtlüffe 9?aturmiffenf^aften , 2J?att)ematif, ^linftf, ©eobäfie, ja fclbft bie angemanbte Surteprubenj gelefen. ^feil felbft tjatte ftd) bie fpesiellercn gorftmiffcnfdjaftcn oorbcljalten; jubem beforgte er bie DireftionS* gefdjäfte ber Enftatt, Permaltete beren ©ibliotljef unb f)anbf)abte bie Difyiplin in einer ben S3erf)ältniffen feiner Söflltofl* burd)au8 cntfpred)enben SBeife. 93e= benfen mir, baji er au^erbem bie ©rhirfionen feiner ©4üler leitete unb gleidj* jeitig, namcntli(^ in ben „$ritifd)en ©lättem'', literarifd) t^ötig mar, fo mufj man über bie ?lrbeit§fraft biefer malbeSfrifc^cn 9?atur ma^r^aft erftaunen. 5lber e8 fehlte fo angeftrengter Xt)ätigfeit aud) ber ©egen nidjt; bie Änftalt blühte ^errlid) auf, unb mit 9ted)t fonntc ber «luSbilbungSmctfc ^feil'l ba§ 2ob gefpenbet roerben, ba^ fic neben ber umfaffenben ©cruf^fenntnife, meldje fie Per* mittelte, aud) bie ©elbftänbtgfcit beS (5f|arafterä unb bie Urnftc^t be8 S31irfe8 ju förbern mufete. @3 braucht faum ermähnt ju merben, baft ^feil'S Eingebung an bie ©adjc, meldjer er biente, i^m bie unbegrenzte §od)ad)tung all feiner ©djüler

Digitized by Google

Tic ftorftafabcmic &u Cibcr«toaIbc. 467

oerfdjaffte. £a fuhr bcnn aud) wie ein jäher ©c^recf, wie ein tiefer ©(ftmcvj, gleid) mächtig empfunben am 9t^ein wie an ber 2Beicf)fel, burd) s}keufjen§ gorft= leute, al§ bie $unbe eintraf, ^Jfcil fei 511 SSkirmbrunn am 4. (September 1859 unerwartet fdmett heimgerufen morben. $a3 ©ebädjtnifc beg byot^öcrcl)rten 2cf)r= meifterä aber ift in ben Oberförftereien ber Warf nid)t ertof^en; unb in gar manchem, oon bunflem SBalb umgebenen unb mit ben ©ewethftangen be8 $irfcb,c£ an feinen ®tcbelccfen gezierten Oforft^aufc haben wir ^ßfeifg emfteS SJilbnift gefunben, barunter ba8 3JZotto: „fraget bic ©äume, wie fie erlogen werben wollen fie werben e$ eud) beffer fagen al£ alle 33ücher!"

ijoiftafabcmie ju ttberSioalb«. 3<i<$nung oon fiübet«.

23om 7. 9. 3uni be3 %a$x& 1880 ^errfeb^te ein regcS fcieben in ber Slfabcmie unb in it)rer Umgebung, ©anj (SbcrSmalbe, fo fc§icn e3, war mit „®rünröcfen" überfchwemmt. gacfeljug, geftmab,! unb 3eftfommerS, Ausfahrt nach (Slwrin, Söcfuc^ ber Sovftgärten in (xberämalbe felbft wie lautete ba§ Programm {0 anjie^enb unb einlabenb! feierlidjftcr unb frö^Iic^ftcr SSeifc warb ba£ fünfzigjährige Jubiläum ber gorftafabemie begangen. 2tu£ allen X feilen ber 9Bonarcf)ic fanben fie fich ^ufammen, be£ SBalbeS Pfleger unb §üter, bic ^ier einft ju ben gü&en ^ßfcil'3 gefeffen! ^rcilic^ bie alten Slubitorien fanben fie nic^t mehr wieber, wol aber ben alten hehren Söalb, ber fo oft bie Söaffenübungen unb bie geftgelngc ber jugenblirfjen Schüler 2>ianen3 geflaut b,attc. Unb wo bie ®Iäfcr jufammenflangen, im hellen Seftfaal ober in grüner

30*

Digitized by Google

408

Branbcitburgifdjc Mleinftäbtc unb ihre SRcrfumrbigteücn.

SSalbefctiefe, ba galt c$ gemifj ben Dianen bc£ großen £et)imcifter3 ba galt c$ aber aud) bem 5ortbeftcl)cn bc§ alten märfifchen halbes!

Pie Wübetzboxfet itaf&Sergc. %m Cften bon Berlin, ungefähr 24 km üon ber Jpauptftabt entfernt, jmifehen ben Slnhaltcpunftcn SHehfclbe auf ber Cftbafm unb CSrfner auf ber mcberfd)lcfifd)=märfifd)en (Sifcnbafm, jietjt fid) Don üttorboften nad) Sübmcften ein Bergrürfcn Inn, mela^er bon 75,., bis &u 119,3 m fid) erhebt. 2Scften wie im Cften wirb biefer ^öfycnjug oon üf)älern begleitet, in benen niedrere Seen fid) befinben. 9tod) ber weftlid) ge= legenen ftette bcrfelbcn, weld)e auS bem Stienifc, bem $olcnfce, Söolpfee, galt* unb föffelfce befiehl fallen bie ©eJjängc ,yemlid) fteil ab. 9ln ben tf)eil8 bon ber Dcatur gegebenen, ttjeilö erft fünftlid) gefd)affcncn Bcrbinbungen biefer ©een, bem üDcühlcnflicfjc unb bem fialfgrabcn, liegen bie Kolonien Jpinterberge unb alter ®runb. Öröfjtentf)eil$ bon Bergarbeitern unb ©Ziffern bewohnt, bilben fic jufammen bie öcmcinbc „Sl alfberge 9iubcr8borf*\

Die 2Binbmüf)len bon 9tfübcrSborf frönen bie ©pifcc biefer Berglanbfdjaft, in weiter jwifd)cn aKüt)lcnf(ieft unb ftalfgroben ein mädjtigeS Äalfftcinlager auffegt, beffen Sange ungefähr 3,6 km beträgt. 3n biefem glöfcgebirge (offen fidi beutlid) bie Slbthcilungen bc3 blauen ÄalffteinS (ungefähr 70 m SRädjtigfeit), be8 weiften (etwa G7 m ftarf), beS Wcrgel§ unb traniger tialffdjidjten (42 m), bc§ fogenannten £>angcnbcn ober ftrienberger ftalfftcind u. f. m. erfennen. Ungefähr 16 m unter ber Cberftädje fangen bie Dilubialgcbilbe, Sefym unb 5let)nltd)c§, an. £ie ftalfftcinformationen bon Diübcrsbor? gehören, wie bie in ilmcn borfommenben ^ctrefafte beweifen, unzweifelhaft bem äWufd)elfalfe an. Ter hodmerbiente märfifd)e Geolog unb fciftorifer ST. fr bon ftlöben t)at 36 berfdjiebene 9Jhifct)clförpcr in ben Berftcinerungcn ber ffiübcreborfer ftalfbcrgc nachgewiefen, aber aud) ^flanjcnrefte, namentlich Schachtelhalme, finb aufgefunben toorben. daneben werben Saurierfnod)cn , gifd^ähne unb gifchfdwppcn an= getroffen. %n ben lilubialgebilben l)at man enblicf) aud) Stofjjähnc be£ urmelt* lid)cn Glcfanten aufgefunben.

$0$ Oiüberöborfcr ftalfftcinlager ift ba§ einige in ber Warf Branbcn* bürg, wcldjeS mit bebeutenbem ©ehalte ju Xage ausgeht: fdjon früh, mürbe baffclbc bcMmlb ausgebeutet. Eie l'iöndjc bc3 itlofterS $\\\i\a, meldje in bem benachbarten 1>orfc JTagel einen Joof bcfafjen, Ratten bie Stübcreborfer Berge fdjon 1375 im Bcfifoc unb im Betriebe; al3 Maifcr Siarl IV. bamalö feine ginanjftatiftif, ba§ hochwichtige „Sanbbud)", aufnahm, meigerten fic fid), bie (Erträge if)re3 ftalfbruchcs? ju Mübcr*borf anzugeben. 9U3 t& mit ber föofter« herrfdjaft )U ©übe gefommen mar fdjon bor 1480 teilte ft(| ber bran* benburgifdjc Staat mit ben Stäbten Berlind öün, jeitmeife aud) gürftenroalbe, in bie Erträge bc§ Betriebs ber Stalfftcinlagcr. Unter bem 13. Mai 1S16 errichtete ber Staat für feinen s2lntf)cil baS s^robin(\ial = ftnappfd>aftSinftitut, melct)c§ fdjon im 3>af)re 1852 mit einer Reineinnahme bon über 33,000 SOiarf feine Siedlung abfcb,loft. Xiefe ^nftitution gemährt bcn jur ®en offen fd) oft gehörigen 3lrbciteni, mcld)e in ftänbigc unb nichtftänbige verfallen, freie ärjtlid)e Behanblung unb freien Unterricht für bie ftinber, roährcnb fic bon ben Üttit* gliebern einen fcl)r geringen Sohnantheil, ©tnfd)retbegebührcn unb geroiffc Strafe gelber einsieht. 3)ic Einrichtung hat fich in Segen bi§ auf bcn heutigen lag

Digitized by Google

Tic SRübcräbortcr tfalfbcrgc.

4G9

bewährt. Xic obrigfcitlidjc Verwaltung bcr .Siallbriidjc fowol wie bcr fonft n od) in bcn Warfen angelegten Söcrgwerfe, namentlich bcr ©raunfoftlcngrubcn. liegt in bcn ipänbcn be3 föniglid)en Söcrgamtcä 9iüber3borf. Xaffclbe thcilt fid) in bie brei Siebicrc ^erlebcrg , gürftenmalbe unb granffurt; ba$ »ieffort beffelbcn erftreeft fict> inbeffen aud) auf bie benachbarten öftlic^cn <ßrobinjen.

SM bie 9?ad)haltigfeit bc$ SiübcrSborfer ftalffteinlagerä anbetrifft, fo barf man t)offen, ba§ baffclbe ba8 einzige für ben Often ber SOconarcfne felbft bei gefteigerten 31nfprüd)cn nod) bis jum 3ar)re 1920 ausreichen werbe. Tod) mir haben unS nun ber ©ewinnungSart be8 ft'alfftetnS $u$uwcnbcn.

^m Allgemeinen erfolgt biefelbc in neuerer Qcit burd) bie Scfjramarbeit. 3n ba§ Äalffteinlager werben mehrere, etroa l,-5 m ^orje ®ängc bis &u einer beftimmten Entfernung getrieben. Tas hierburd) entftanbene Sinicn* ober beffer Sd)ad)tfuftem wirb bann in gemiffen Abftänbcn burd) Cuerftrerfcn bunhbrodjcn, fo bafj ber ganje 2agcrtl)cil, welcher benufot werben foll, auf Pfeilern ruht, bie man allmählich mehr unb mehr abfd)Wäd)t, unb jwar fo lange, a(3 fic bie auf if)itcn ruhenbc ©efteinmaffe ju tragen bermögen.

3fl nun biefe Abfehmäd)ung ber Pfeiler bis ,\ur Ghcnjc bcr 93föglid)fcit unb Sicherheit borgerürft, fo werben in fämmtlichc Pfeiler ber Strcrfc Spreng» lödjer gebohrt unb mit $ulücr gclabcn. ©ligft entfernt fid) bie 3)cannfd)aft auS bem Schrambruchc unb bie Sprengung geht üor iid). Xcr geftüftte, in bcr $)ergmann3fprad)e „untcrfd)rämte" öagertheil ftürjt nun jufammen; bic Cua* bem werben abgeräumt unb fortirt. An anberen Steffen beS ftalfftcinbrud)eS ift bagegen nur ba3 „Abbanfcn" in (Gebrauch, b. h- wirb bcr Äialfftein bon oben Ijcr )d)id)tenmeifc ju Tage geförbert.

Sie wichtigftc SBerbcffcrung im betriebe bcr fflübcrSborfer Brüche aber beftanb barin, bafj man bie Sagcrftätten burd) untcrirbifdjc .Si anale mit bem 2Wüt)lenflicfiC unb bem Malfgraben berbanb. £>ieiburd) ermöglichte man nicht allein eine leichtere (Gewinnung bcS .tialfftcinS, fonbern fefcte aud) bic höd)ft bebeutenben XranSportfoften fer)r beträchtlich fyevab. widjtigftcn biefer

SSafferwege finb ber 53ü(ow=, bcr Jpeinifc=, ber hieben* unb ber AfoenSlebcn* ftanal. £>öd)ft belchrenb unb bon eigcntt)ümlichem Steide ift eine iiaf)iifar)rt burch biefe gewaltigen unterirbifd)en S3erbinbung8wege, in benen natürlich ein geheim* nifwolleä Tunfei unb bie erquirfcnbftc ttüf)le I)crrfd)t. Sehr wohlthucnb ift ber (Sinbrucf bcr pcinlid)ften Crbnung unb Sauberfeit, ben wir üon ©ängen unb portalen ber 93riid)c, bon ftlcibung unb Söerfjcug unferer bergmännifd)en Begleiter mitnehmen.

Ta8 gewonnene Material wirb nach feiner Söerbung ^unächft fortirt. 9Ran untcrfchcibet (£rtra= unb gewöhnliche ©nufteine, ©rennfteinc (jum Walt), Plothen (bie fleinftcn), ^mttterfteine unb SSerfftürfc (bic theuerften). 3um $alfbrenncrei= betriebe bebient man fich feit 1802 bcr ftumforb'fchen fonifcr)cn Defcn. ©in folchcr Ofen befteht in feinem Schachte au§ 5wei, mit ihren örunbflädjen ju* fammcnftojjenben fegeiförmigen SHäumcn, einem höhten oberhalb, einem nie* brigercu unterhalb bcr Sprung. Tiefe befinbet fich an ocr ®runbfläcf)e ber beiben Siegel, wo alfo ber Dfenraum am meiteften ift. Durch gufjeifcrnc Stäbe fällt ber gar gebrannte Äalf bann in bie Sohle bc8 CfcnS fymab, in welker fid) bie Abzüge befinben. $ft nun burch bic lederen bas erfte Abziehen beS garen Ä'alfcÄ erfolgt, fo fenft fich «nebenan eine gleiche Waffe gebrannten

Digitized by Google

470

JöranbcitburgijdK Mleinftäbte unb ihre Wcrliuürbigfcitcn.

ftalfcS in ben unteren 9iaum unb ber noch brennenbe Stalfftein bor bic Neuerungen.

98a3 cnblic^ ben «RufeungSrocrtb, be$ 9lübcr8borfer $lalfftcinbrucr)c8 betrifft, fo bezifferte ftcf) bcrfelbe in ben fiebriger %af)xen bc§ »ergangenen 3>ahrhunbcrt§ nur auf ca. 28,500 9ttarf. %n ben fünfziger 3ah«n unfercS 3ahrhunDert& war bcrfelbe bi§ auf etwa 450,000 Sliari ^robufteneinnahme geftiegen. Sur bie nenefte 3eit fehlen un8 freilich bic beftimmten T)aten; gleichmäßig aber, tuie all bie inbuftrietten 33erf)ältniffe unfcreS 93aterlanbe8, hatte unmittelbar nach bem franjöfifct)cn Kriege auef) bie Ausbeute be§ DiüberSborfcr 2ager3 eine noch furj borb,cr unglaublich fcheinenbe Jpöb,c erreicht.

Stächt of)ne ben rcidjften ©eroinn roirb ber SSanbercr bon ben SHüberSs borfer S?alfbergen fcf)eiben. T>ie Satjrt in ber ßrbc (Schoß, ba8 T>af)inglciten auf ben unterirbifchen Kanälen ber SBcrfc l)at il)m geroiffermaßen eine neue SEÖelt aufgcfd)loffen. Unb menn mir bann mieber braußen ftefyen im golbtgen (Sonnenlichte menn mir bic anfpruch$lofcn ©eftaltcn ber Bergleute im ArbeitShabitc um unS fcfjen bann benfen mir unmittfürlich an £>arben= berg'3 fd)önc3 2ieb:

„Ter ift ber #crr ber Cfvbc, Ter if>rcr ftclfcnglicbcr

Ter tfjrc Tiefen mißt, Wcfjcimen S3au nerftebt,

Unb jeglicher öefdjiwrbc Unb unüerbroffen nieber

3n ibjcm @a>ß oergißt, ^u feiner SScrtftatt gebt!"

©in ^cr^lic^ed „OMüef auf." benn auch ben9Ränncrn ber Änappfefjaft bon 9iüber$borf unb ihrer harten Arbeit im (Schöße ber ftatffelfen!

Pte e$mat\$e fanbioirtefdjaftfirfje ilßabetiHe $tt Sftögfttt unb ihr "iJcgrünbcr iUOrnfjt Panief öfiacr. SSir haben bie freunbliche «Stabt $8ric(jen mit ihrer hachragenben altgotlnfchen ilitavf tf ivdic üerlaffcn unb man? bern auf bem £öhenranbc entlang, melier im Söeften ba§ fruchtbare Oberbruch begrenjt. T)iefe Anhöhen über bem meithingeftredten Sruchlanbc haben roenig oon romantifcher (Schönheit °n ftch; aber fie geftatten un« ^tcr unb ba einen föftlichen ©lief über ba8 trefflich angebaute, gefegnetc (Mänbc, meines bie lanbeSoaterliche gürforge be$ großen griebrich unb ber nimmer raftenbe gleiß jener bon ihm hier angefefoten M oloniftcn bem branbenburgifthspreußifchen (Staate getoonnen haben. 9cact) furjer SEBanbentng gelangen mir nach Dem $)orfe (Schulden* borf, unb bon hier führt un§ ein ftußroeg ünf$ ab über hügeliges gelb bem nur etma jmölf Käufer jählcnben TJorfe SRöglin $u.

T5cn äJctttetpunft beffclben bilbet, wie mir c8 gar häufig in märfifchen Dörfern finben, ein Xeid) ober Dümpel, auf bem bie ©nten luftig umherrubem. 91 n ber einen «Seite beffclben ftef)t eine Selbfteinfirchc ohne Xhurm- tton einer uralten 2inbc überragt. T)iefelbe enthält feine meiterc SJcertmürbigfeit als ba3 äöappcnfchilb bc§ ©cfchlcchteS, mclchcS cinft, reich an llugcn unb tapferen (Söfmen, über biefe ®egenbcn herrfchte unb melcheS au« ftöln am 9tb,cine nach ber SRarf gefommen fein foll: ber cblen Herren bon Söarfuß. Auf ber anbem (Seite be3 Teichel befinbet fich ein fd)licht bürgerliches Öut$hau3. hinter bemfelben er* heben fich °'e öebäube ber ehemaligen Afabemie, melche ber große 9icformator ber Sanbmirthfchaft, Albre^t Tanicl Tljaer, im Oftober 1806 hier geftiftet unb melche an biefer (Stätte in «Segen über fünfzig ^ahre beftanben hat.

Digitized by Google

3>te ehemalige lanbiüirtftd)aftlicbc flfabemte ftu SWögtin k.

471

3>er ®rünber biefer Slnftalt Ijat ein bauernbcS Söerbicnft um ben SInbau beS 93obenS in 2)eutfd)lanb, Porjüglid) aber in ber 9ttarf SBranbenburg. Gr warb am 14. 9)iai 1752 ju Gelle in §annoöer geboren. &uf ber berühmten Georgia Slugufta ju (Böttingen gebilbet, promoöirte er bafelbft im 3<**)r* 1774 unb liefe fid) balb barauf als praftifd)er 3lr$t in feiner Söaterftabt nieber.

Dbrool e8 it)m an allgemeiner Slnerfennung in feinem SJerufe nidjt fehlte, fo genügte berfelbe bem jungen Strjte bod) feinc8tt>eg8. ?U3 fdjönfte, fegend reict)flc föeilfunft erfdjien ifmt, toic ein SJiograpf) oon i^m fagt, ber Slrferbau. £)em Eienfte beffelben befcb,lofe er fid) nribmen.

©eit langer 3eit t)atte $f)aer bic SBlumen judjt aufS ©ifrigfte getrieben. 2)a3 ^rinjip ber ftteujung, welches er überaß burdjpfüfjren fut^tc, lohnte ifmt mit ben glänjenbften Grfolgen. §ierburdj in feinen lanbroirtt)fct)aftHd)en ©runb* anfdjauuugen befeftigt, befdt)lo§ er, am Ufer ber 2111er ein ©rpcrimentalgeljöft anzulegen, unb toerfudjte in bemfelben bie i'öfung Porjüglid) jmeier Aufgaben, lucfc^e er fid) geftettt batte, nämlid) erftcnS: bie möglid)ft größte SKenge ttjierifdjcr 9taljrung auf beftimmtem glä^enraume §u geroinnen, fobann: bie ben grudjt* fräften be3 ©oben« angemeffene SScdjfclfolge ber Bebauung mit üerfdjiebenen grucfytarten fjerauSjufinben.

$>ie8 ©üjtem be§ grud)tiocct)fel£, roeld)e8 Xf»aer gefunben, ber Gifer femer, mit meinem er für ben rationellen 9lnbau ber Kartoffel eingetreten ift, feine großartige Sluffaffung unb Crganifation ber ©d)afjud)t, foroic cnblicb, feine 2t)ätigfcit als lanbroirttjfcrjaftlictjer ©djriftftetter bilben feine bleibenben S3er= bienfte. Sn ben Saljren 1798—1804 fdjrieb er, buret) ba§ ©tubium ber eng* lifd)en 2anbroirtt)fd)aft angeregt, feine „totalen ber nicberfäctjfifctjen 2anb* roirtfjfcrjaft". ©ct)on 1802 in Gelle traten bie Anfänge eine« lanbroirtf>fd}aft* liefen 3nftitut8 baburet) in 5 Seben, bafj Ilm er jungen fieuten SÖorlefungcn hielt: boeb, öerroirflidjten fid) Stjaer'S kleine aber erft, nadjbem er 1804 unter bem Srutfe ber fran$öfifd)en Dffupation £>annoüer$ nad) ^reufjen übcrgcfiebelt roar.

SScrbinbungen mit ber gräflichen gamilie öon ^feenplifc, meiere Xljacr fd)on in früheren %a§xen angefnüpft t)atte, beranlafjtcn ifm jefet, mit föniglid)er üöcitjülfe, rocldje itjm bcreitroilligft gcroäljrt rourbc, fid) am Sfanbc be3 ^Barnim unb be8 Oberbrakes nieberjulaffen. $t)aer erhielt junädjft ein paar föunbert borgen be3 $Imtc8 SBollup inGrbpadjt; aber er öcräufjerte biefelbcn fel)r balb unb errichtete 1806 auf bem öon ifjm erfauften JHittergute SKöglin unb bem syonoerfe SlönigS^of feine lanbmirt^^aftlic^e 9Kufteranftalt.

3n ber SJiittc beä Dftobcr 1806 eröffnete er fein ^nftitut mit brei 35g« lingcn. Die 3eitöerl>ältitiffc luaren bie bentbar ungünftigften ; ba8 Saterlanb toar in ben ©taub getreten unb fcfjien für immer öcrnicl)tet. Äber $t)aer arbeitete unoerbroffen meiter. 3unä^ft Q^ ©d^riftfteüer. 93on 1810 1812 erfdjienen in bier öänben feine „®runbsügc ber rationellen i'onbmirt^fct)aft" , unb fd)on 1817 fonnte er im ©tolj über bie Söotle, roelctje er burce) feine ftrcujungSmettjobe l)erPorgebra^t ^atte, fcl)reiben: „3ci) l)cifee bereite ber SJoll* marltfönig!" Söar aud) baö ^nftitut fein ©orgenünb: e8 tt)uct)8 bennod^ oon 3at)r -$u 3at)r, unb 1819 erhielt baffclbe ben ßtjarafter einer „Äöniglidjen afabemifdjen fiel)ranftalt be§ SanbbaucS". ©ine !jör)ere Sluffaffung ber 2aub* roirtt)fd^aft, eine fi unft ber Oefonomie, wenn biefer SluSbrurf geftattet ift, ift erft burci) biefc §lnftalt in weite Greife getragen toorben.

Digitized by Google

472

©ranbcnburgifcne Atlcinftäbte unb tljre ^erfroürbigfciteu.

Unermüblich tfjätig für fein ^nftitut fjnt l^acr in Dotter Brifdjc bi§ jum 3at)rc 1827 gemirft. 3u biefer 3eit fchrieb er: „Söir haben nun balb unfere fiaufbaljn auf biefer Söelt bollenbet. 2Bir fönnen bor biclen Slnberen fagen, ba§ unfer 2cben föftlid) gemefeu ift, aber bocl) nur ein elenb, jämmerlich "Xing! 2Htt Schnfucht ermarten mir ein anbereS." 21m 26. Cftober 1828 mürbe biefe <§ef)nfud)t erfüllt.

3m 3af)re 1856, nachbem bie $lnftalt bind) ftaatlicbe ^nfiitute allerbingS längft überflügelt mar, mürbe fie gefchloffcn. X^aer'^ lanbroirthfehaftliche s2lfa^ bemic ^at nid)t meniger al§ 773 Sanbmirthen if»re ruiffcnfc^aftlid^e Sluäbilbung gegeben. So ift SD?ögtin benn jetyt nur noch eine Stätte ber JReminifjenj an frühere tt)atenreicr)e Jage. £a£ beröbete Slfabcmiegebäube ift reich an ©r* inner ung$ftücfcn aller 9lrt, an Büfteu, Söilbcrtt, Sammlungen. £aS©anje aber erfc^eint bei ber ©infamfeit, meldjc t)ier herrfcht, mie ein 3auberfrf)lof? im 3)2är= djen. Bor ber Slfabemie fteht eine ©rinnerungäfäulc an Ibaer, bon feinen Schülern 1856 gelüftet, fie trägt bereu 92amen, tyaev'S Bruftbilb unb oben eine ©ercS. Großartiger freilich f»»b bie Bilbfäulcn, mclchc «Weifter SHaucb, in Berlin unb Siietfchcl in fietpjig bem h^chöerbienten ©fanne errichtet haben.

Befuchcn mir nun noch Xfjaer 'S ©rab. SiHr fehreiten am SBeftranbe bc£ 1eid)c8 borbei, an melchem mir bie lleberbleibfcl einer mächtigen 3öctbe be* merfen. 3>ae ift ber 5Heft ber „.fteraogSmeibe", unter melchcr ber Jrcunb £bacr?r, ber £>erjog bon JpolfteimBerf, melcher oft alö ©oft nad) SKöglin fam, ju der« mcilen pflegte. 51m Sübranbe be* sBeif)erö, ber ilircfjc utnächft, ftef)t eine ©rbpbramibe, bon blüf)enbcn Blumen faft berbceft. £a$ ift ba$ ©rab bc3 Baterö ber mobernen üanbrnirthfehaft. 35Jir manbeln langfam um baffelbe unb gebenfen babei bes ©orte?, mit melchem (ftoetrjc bie maf)lbermanbte 92atur, ben „fcerrn DbcrregierungSratl) Ifmer" nt befien fünfzigjährigem Xoftorjubiläum am 14. SWai 1824 gefeiert hat:

„Ter ©oben rül)rt fiel) ungefäumt 3m Skcbfel jebc* 3«tjr, (Sin JVelb jo nad) bem anbern feitnt Unb reift unb frud)tel baar;

3o fruditet'* aud) bon Weift Weift Unb nufct uon Crt ju Crt! Weroift, it)r fragt uid)t, roic er heißt, Sein 92a me lebe fort!"

3$att6mtttgett ottrdj mär Iii febe ÄfeittßäM* unb niärftifdn'r

Au tuo r. SBir haben in ben borhergel)enben Wbfcf)nittcn mehrere ber Heineren Stäbtc ber 9#arf lernten gelernt; bennoef) ift fo biet beS 2öiffen3= unb Be= merfenämerthen noch nadjjutragen, baß mir hier ben ^Jrobinnalftäbten nbifdjcn ©tbc unb Ober eine gefonbertc Betrachtung mibmeu müffen.

92och manche Stabt im Horben ber SD2arf, namentlich aber bie bebeutenberen Orte ber ^rierjnin, haben fich i^r mittelalterliche^ Slleib ju bemahren gemußt. @o namentlich £>auptftabt ber Cftpriegnifo, ba8 ehrmürbige SBittftocf (6850 ©inmohner). ©in Baumert im fd)önften fpätgotfjifchen Stile, ragt feine mächtige SDiaricntirchc auf; uralte (Siefen überfchatten feine 9)2auern, feine -SBäflc unb feine Zfyoxe. 2>id)t an bie ©tobt grenzt bie JHuine ber großen Burg ber Bifchöfc bon ^abelberg, unb nicht gar fem bon berfelben 5eigt man bie uralte Sskibe, bon melcher auS ber gelbmarfchall Banner im 3afnre 1636 bie Schladt

Digitized by Google

Säuberungen bind) märnfäc äleinftäbtc. 473

am 3d)arfenbergc geleitet hat. prächtige mittelalterliche bauten beft^t aud) Berleberg (7830 (Sinmof)ner), eine nodi mit einem SRolanbSbilbe gefchmütfte Stabt. £id)t an ber mctflenburgifd)cn ©ren,5C liegt ber glerfen greienftein, unb nat)e bei ü)m eine Burgruine mit nod) mohlcrhaltenem Xl)urme, mie fie fo großartig in ber 2Narf nicht jum feiten 9)?ale angetroffen nrirb. 'Sie fehenSmerthcften aber unter ben ©tobten am 92orbranbe ber 9#arf finb 9ieu* SHuppin (13,550 (Einmohner). ^renjlau (17,000 Ginmofmer), Scfnuebt unb Slngcrmünbe (9900 unb 6830 ©inmohner).

Diuppin, am <£d)lnffe be§ bergangenen SahrfjunbertS böllig niebergebrannt, ift eine moberne «Stabt geworben; nod) aber f dnoeben über tt)r bie (Erinnerungen an einS ber ebelftcn Xnnaftengefcb, fester ber Wlaxt, an bie milben ©rafen bon Sinboro unb Dfuppin. (£S mar ein f)od)l)er$ige§ ©efd)lecf)t, biefe ©rafen. (Einer bon ilmen, ber ^rior 3Bid)mann, meld)er bie Dfeu-SHuppiner STlofterfira^e geftiftet hat, gehört 511 ben 2Öunbertt)ätcm be$ TominitancrorbcnS unb lebt nod) ^eute in ben (Sagen ber Stabt fort. Xragifdj aber gingen bie Öinbomer, meldte einft mit ben Königen beS Horbens berfd)mägert waren, unter, nacf)bcm Ü)t £ab unb ©ut berttjan mar.

^rcnjlau, bie Jpauptftabt ber Ufermarf, hat feine impofanten 9Jiauern, Tf)orc unb SÜrcfjcn jum großen %tyite fid) erhalten. $11$ eine glänjcnbe Stiftung märfifd)er 93adfteinbaufunft berbient ber Cftgiebcl ber jroeittjürmigen St. 9)carienfird)e ermähnt ju merben. Xerfclbe erfc^eint als eine Filigranarbeit in Stein; fo reid), fo luftig unb jart finb feine Wichen unb SHofetten, bie gotb,ifd)cn ftleeblättcr unb SBimperge gehalten. Ter Siebhaber fjiftorifd^eu #urio= fitäten finbet auf bem föathfjaufe bie abgehauenen i>änbe jmeicr ^ren^lauer 93ürgermeifter, beS 3abel ©rieben unb bc» (HauS Belfe, mcld)e ,^ur 3cit beS erften Joohenjoßern sJ*renjlau an bie Bommern berratljeu haben.

3lud) 21ugermünbc mit feinen alten $Krd)en erinnert an Slriegstljatcn auS ber branbenburgifchen ©cfd)ichtc. %n ber Slngermünber Schladt bon H20 machte ftaSpar bon^uttlife mett, maS er borher imSlufftanbc berCut{mm gegen ben Burggrafen griebrid) gefünbigt hatte. (Er entriß ben Bommern bie feftc ©tabt. 9?och haben mir ein altcS Bolfslieb, bon einem 8d)miebctned)te ttuno ftinf gebichtet, in metchem cS 511m Sobe beS (Eblcn ©an§ bon i*utlifo heißt:

„Tic ©an* mar be3 'äJiutfjci alfo noll, Turdi bic Waucr brad) fic eine $9$t'f Turd) bic tjorten ftdbiteine!"

unb meiter:

„Tie ©anö üon $utltp lag hinter bem (Proben.

SHe grimmig itvecflc fic ihren S ragen

lieber bic ©reifen alle.

Tic «reifen battcu bic ftlügcl verloren,

Ter 5lbler fdnvcbtc f)od) oben."

Söcad)tcnSmcrth ift, baß im 14. ^ahrljunbert fid) in ber 9?är)e biefer Stabt eine Scfte gebilbet hatte, meld)e bic Sc()re ber römifd)*fatf)olifchen ftird)e gänjlich bermarf unb ein (Ebangclium beS gleifdjcS, böllige 3"gellofigfeit unb bie Sluflöfung jeber gefettfchaftlichcn Crbnung prebigte; mau nannte bic ?ln= hänger berfelben Sujiferiancr. 92od) lange behielt Slngermünbc bon ihnen ben ©einamen „ftefeer^lngcrmünbe".

Digitized by Google

474

Sh-anbenburgijdic ftleinftäbte unb itjrc SMcrfnuirbigtciten.

3n all ben genannten ©täbten finb nod) fc^r bebeutenbe Wefte märfifeber ©autunft üortjanben. ©djon in 2et)nin unb (J^orin ift biefelbe un8 in itjrcr alten Jperrlitfjfeit öor 91ugen getreten. Xie ^rcnjlauer ©t. Sftarienfirdje, St Katharinen ju SBranbenburg , bic Kapelle im Klofter $>eiligcrtgrabe finb gleidj* faß« glänjenbe Sikrfe be8 märttfd)* ober üielmetjr baltifd)=:gotfHfd)en ©tilS. ^lufjcr ben ftirdjcn führte man r)errltc^c 1 Inn tlutvinc in biefem 2Wateriale auf, Itjürme, bie einen burgartigen ßtjarafter haben unb nodj ^eutc in ihrem bunfeU rott)cn, oft bon grünglaftrten 3iffl^n burd^ogenen ©emanbe eine t)errlicf}c 3ierbe ber Heineren märfifdjen ©täbte bitben.

San Slngcrmünbe führt un8 bie ©ifenbatjn in fur^cr 3«t nad) ©djroebt. Sic ©tobt mit ir)rcm in jopfigem ©tile erbauten ©diloffe mar ehemals ber SWittelpuntt einer Jperrfdjaft, meldje ben £>ar$grafen bon ^)of>enftcin gehörte, der leftte berfelben ftarb 1609 unb liegt in ber ^ofyanniterfirdje ju ©onnen» bürg begraben. 3m 3Qhrc 1689 warb bie £errfd)aft ©djmebt oon ber Kur* marf Söranbenburg abgetrennt unb als ©rbgut bem äWarfgrafen ^fnüPP 2BiU heim, einem ©ot)ne be§ großen Kurfürftcn unb ber jroeiten ©emahlin beffelben, übergeben; $orotl)ca hatte bie$ SJefifethum im 3at)re 1670 fäuflid) erworben. ^l)r ^umeift oerbanft ©dnoebt ben CS^arafter einer fleinen Diefibenj, meldten nod) ^eut an fid) trägt. Sie ©traßen finb breit unb mit SBäumen befc^t , ber Söfarftplafc geräumig.

der Sürftenfift ©dnuebt forool wie ba§ fpäter erbaute ©d)lößchen 5)ion= plaifir finb oon (Erinnerungen an bie i?inie ber 3Karfgrafcn oon 5franbcnburg* ©rf)mcbt, ber 9tod)fommen ^itipp Söilhclm'S, erfüllt, tneldje btö ju ihrem SluSfterben im %a$xt 1788 tytx $of gehalten haben, oft gan$ in jener ante* lratifdHthwclgcrifd)cn SBeife, wie ettoa bic fübbcutfdjen 9?ad)eifcrer bc8 großen Subroig XIV. 3Runbe be8 SBolfeS lebt Don it)ucu namentlich ber tolle oermegene Leiter, ber SWarfgraf Karl, welchen bic 2age jum i'ehrmeifter bc* großen ©cncralä oon ©etyblife gemacht hat.

Sin fo an$ief)enberf poctifd)er $aud) jefct über bem oereinfamten ©djlofie unb feinem prächtigen harten liegt, ein fo nüchternes, faufmännifdj thätige# Seben pulfirt in ben ©traßen ber ©tabt 3d)mebt. dicfclbe ift bie ÜKetropole be3 märfifd)cn Sabafäbaue*. SBeit jieben fid) bie gelber mit bem garten Staute nad) Horben $u Inn.

der nat)e gl^cn 93ierraben ift ein ^ocite CSmpore für ba8 Äraut ber 2ln* tiden. i'ion bat freilid) ein boötjaftc? ©prüd)mort, roetdjcä fct)r menig luM'iufi öon „©dnoebter (Sinlage" unb „©ierrabener Xecfblatt" fpridjt; aber ber Xabaf oon ©djracbt ift beffer a!8 fein 9?uf, unb ber Umfa^ ber brei^elm ©djmcbter gabrifen ift ein fet)r beträd)tlid)er.

?lud) au8 ben mittleren i?anbfdjaftcn ber 9Warf bleibt unS r»on Heineren ©täbten nodj (rinjclneS nadjjutragcn. Xie ©tabt ^tlts^anböberg, einft ber ,§auptfi|> be8 reidjen ©efd)led)te$ oon (£rummenfec, beffen .'pab' unb ©ut ber dreißigjährige Krieg berfdjlang, gemat)nt unS an einen itjrer alten $>crrenf ben großen brnnbenburgifdjen ©taat^mann Ctto bon ©djmcrin, ben treuen greunb unb 9Witarbeiter be3 ©roßen Kurf ürften. Ueber it)rer ehrmürbigen Äirdje wölbt fid) eine f)ol)le. fct)r alte fiinbe, unb bie ©age crjätjlt, bieder öielhunbertjäljrige 93aum fei oon einer s^fflrrer§todt)ter gepflanzt morben, bereu Unfdjulb man be* Smcifelt habe.

Digitized by Google

Google

47 G Skanben&urgtfdjc Älcinftäbtc unb itjrc SJicrfitntrbigfcitcu.

Strausberg (6650 Ginmohner) mit bem Sanbarmenfjaufe erinnert un3 mieber an bie glänjenben Reiten ber ©allenftäbtcr. 3n bem nun jerftörten, rjerrlidjcn Silofter ber <Jhcbigermönd)e ift ber große Dtto III., ber ©ruber beä StäbtegrünbcrS Sofmnn I„ begraben; leiber ift bie ©ruft bc§ triegerifchen dürften nid)t mehr auffinbbar.

Straußberg Hegt an ber Oftbafm. tiefer Sd)icnenmeg füt)rt auet) an ber berühmten »Stätte ber märlifcfjen ©ettrennen, bem Sportpla^e ipoppc= garten, porüber. $>icrhcr finb feit etwa jmölf fahren bie früher auf bem grojjeu -Xcmpel^ofer gelbe füblid) Pon ©erlin gehaltenen Kennen Perlegt morben, meld)e fid) ber regften $heünahme bor^üglich ber hauptftäbtifchen ©coölferung erfreuen. & ift ein außerorbentlict) farbenfrifd)e§ ©ilb, melche£ unS ein Kenn* tag, namentlich an ben t)icr 511 2anbe fo frönen fterbftnachmittagcn bar= bietet, £>ier galten bie (Squipagcn ber Porncr)men SBelt, meldje bie Tribünen befefct f>at; bort meilt mit ttinb unb $cgel ber ©crliner ©ürgerSmann, ber mit gefpanntefter Wufmerffamfeit ben ©erlauf ber Kennen, namentlich aber ber „mit £inberniffcn", unb ber bann unb mann gehaltenen Wettfahrten berfolgt. Xie ^Q^ben ber SotfepS, Käme, Hilter unb (Stammbaum ber eblen Koffe, bie Skchfelfäüc be§ SSkttlaufS, ba§ 3lüe§ Ijat für biefe, fonft nietjt eben ariftofratifd) geftimmten ^ufefjauer plötylich eine tmehgrabige ©ebeutung gewonnen. Söifc* reben ber feeffteu unb füljnften 3lrt mecfjfeln mit SluSrufen ber ©erounberung für bie eblen Ifjierc unb iljre oortrcfflicfjen Keitcr. i'auter Zufiel begrüßt baö fiegenbe Koft unb feinen SJcann. Xer oft fo lang entbehrte ©enufj freier Katur mad)t bie .froppegartener Kennen &u magren ©olfSfeften. $em „£ota= lifator" , bem eingeriffenen SOtißbraucrje oft ^iemlic^ hot)cr SBcttcn be§ gu* fdjauenben $u6lihim8 auf bie einzelnen Koffe, hflt ®oK 2°^ obrigfeitlicrje ©erorbnung jejjt ein jäfjeS Cntbe bereitet.

3»m <Sübcn Pon ©erlin haben mir nod) ber rübenbauenben Stabt Xcltoro ju gebenfen (2400 tSinmotjner). Xicfe SUeinftäbtc ber ffliaxt ©ranbeuburg finb feineSmegS hinter ber fortfehreitenben Keujeit jurücfgeblieben : fchon ber beftänbige ©erfcl)r mit ber leidjt ju erreid)cnbcn §auptftabt hat fic Por ben ©efchränftl;eiten unb ?lbfurbitäten bc& ftlcinftäbterthumS beroahrt. dennoch forbern bie ©emohner berfelben bie Spottfud)t beS ©rofjftäbterS nur aü$u fehr l)crnuS. Sßcnn baö fchon im Slllgcmetncn gilt, fo giebt e3 boct) noch *m ^es fonbern auch „Slbberiten ber SRart". (Sine fe()r alte Uebcrlieferung giebt bei= fpielsmeifc ben ©emolnicrn üon ^otäbam unb ben ^nfaffen be$ großen $orfe8 Kirborf bei ©crlin nicht gerabe ba8 Beugnijj ber SEÖciÖt)cit. Kie mirb ferner ber echte äJcärfcr ber Stabt fttyrtfe in ber ^riegnifc ermähnen, ohne hinzufügen : „£pri&, mein ©aterlanb!" 3>er „frembe Onfel" au$$ottbu§ ober ber „reiche Kentier unb frühere ©ätfermeifter au£ $offen" finb £ppen, roelcrjc burch bie neuere Sofolpoffe eingeführt worben finb. Katürlich t)änfcln fid) bie ©emohner ber Kachbarftäbte gegenfeitig. So ^ei^cn in ber Keumarf bie ©umohner Pon Keubamm „SUinge", b. h- 3ltiffe, unb bie Pon üüiorin „Sfrebfc" , roeil auf bem ©runbc it)reö ©ce§ an einer ffettc ein großer ÄrebS liegen fott, ober „©ärenftecher" , meil fie einft ein ©ünbet ^cu, melche« ber SBinb auf ihre Stabt jutrieb, für einen ©ären angefehen unb mit Sd)mertern unb Stangen jurüefgetrieben haben, ©on Dielen 2anbftäbtchen hört man ba§ Söort: „Dort haben bie ®änfc ba8 Stcinpflafter aufgefreffen!"

Digitized by Google

SRävüidjcr $umor.

177

9Sic gutmütig bic Sftärfer in alter 3«it fid) felber uerfpottet l)aben, ba3 geigen bic alten S8acd)antcn* unb 93agantenuerfe :

„Pisccs, lanjjunres, Srftorf, febres atque dolores,

Strotjbnct)', Älnapp-Casei, sunt hic in Marchia multi,

Kt si videres imstras plauoas mulieres,

Xobiscum fleres, si quid pietatis habere*.

Neque venires ad nos, quia sumus in insula Pathmos,

Et eaveas tibi, quia örü&wurft est etiam ibi.u

5>er .§umor machte fid) in alter 3*it nid)t allein in fold)en Skrfcn unb in furjroeiligen SHätfjfeln 2uft er erfanb and) für bic bamalS fet)r beliebten SMere atledei (Spottnamen. 9?eben ber ©oSlarer „©ofe" , bem $Bnig8luttcrer „Ducfftein", bem 3enenfcr „SJiorb unb $obtfd)lag" fommen Ijicr gan^ befonberS in $8ctrad)t baS ©arbelegener „©arlei", baS öomjien burger „Sfciß benSterl!", baS 9?auencr *»3^enilIM unb ber „alte $lauS" , roeld)cr in mehreren ©tobten gebraut marb. SBirb bod) aud) fyeut nod) ba8 l)od)gefd)äfcte SSeißbier ber Warfen oon feinen 93erebjern bie „führte ©lonbc" genannt! £umoriftifd)c 2Sirtf)$f)au$= infd)riften, mic jencS:

„SRir ift ntefit wohl, id) bin benn üoll!"

weld)e8 einft über bem ßüftriner Siat^fetler ftanb, finb üon einer fmd)Iöblid)en ^oÜ5ei freilid) längft befeitigt morben.

SBir menben unS fd)ließlid) ben ©tobten in ©üboften ber SWarf &u, fomeit mir biefelben nod) nid)t berührt f)abcn. ©ic alle, ©üben (25,800 Ginmofmcr), ©orau (13,920), ©premberg (11.316), Sutfau (IG7C), ginftcrmalbe (7300), fomie ©ommcrfelb (11,077 (Xnnmofincr) betreiben großartig bic 2ud)fabrifation.

Unaufljörlid) raffeln bie ©tübje unb raudjen bic £ampffd)ornfteinc in biefen ©tobten ber Caufifo. 55er betrieb be§ ©emerfcS ift eine Xrabition au£ alter 3eit. (Generationen auf (Generationen fjaben in biefen ©täbten am SBeb= ftufjl gefeffen unb f)abcn bie „Soben", b. 1). ba§ rofjc ©emebe, „genoppt", bic .^oljfplitterdjen unb Quoten entfernt, bann ben ©toff geroafd)en unb gcroalft, mit ber Sarbcnbiftel ifm geraupt unb gefdjorcn. 5111c biefe Vorgänge fomie baö Xcfatircn unb färben ber ©toffe, roeld)c§ cfycbcm mit ben primitioften .*oanbmafd}inen unb ©erzeugen gcfd)al), merben jefct mit £>ülfe ber £ ampffraft boHjogcn. Der Gyport, namentlich, nad) 9Jorbamcrifa , unb ba§ SD?cffcgefct)äft finb feb,r bebeutenb. 5111 bie genannten ©täbte l)aben fid) äußerlid) l)öd)ft cr= freulid) entmicfclt; ob aber ber ^olf$mol)lftanb im (Standen geftiegen ift, ob bie üebcnSocrfyiltniffc bc$ einzelnen fe&t beffere finb als früher, bleibt jum iWinbeftcn eine offene ftrage.

Um aud) fold) eine £aufifccr Sabrifftabt fennen 511 lernen, begeben mir un3 nad) ©üben an ber 9?cißc unb ber Sufö. Da3 3>nncrc ber ©tabt t)at 511m größten Xt)eile feinen altertf)ümlid)en (£b,araftcr beroaljrt; alt ift bie groß* artige 2Harttfird)e mit iljrcn fdjönen ©emölben unb einem ©djafoc auScrlefcner Slltargefäßc, alt ba§ mit einem 'Xburm unb mit öerfdjnör feiten SJfanfarbcn gc= fdjmücftc 9iatb,hau$, alt bie in unseligen bcrid)iebenen SWuftern entmorfenen ©iebel ber SBürgcr^nufer. (S§ fetjlt nid)t an 9temini8cenjcn an§ ber 93or^eit. Da« ©cbäd)tniß eine§ einft ^odjberüljmten 9?onnenflofterS mirb burd) bic

Digitized by Google

1

478 Skanbciiburgijtfic Älcinftäbte unb i^rc TOermuirbigfeiteit

„ftloftertirdjc" erhalten, unb an bev 3Nauer ber SDiarftfirdje begegnen wir einem gefdmiatf Dollen Xenfmale, mclcf)eS einem Gubener 99ürgermeifter, bem $0$= begabten geiftlid)cn Üiebcrbtdjter 3ol)ann ^xanl, geft. 1677, toon greunben ber üaterlänbifdjcn $orjeit geroibmet morben ift. 9tod) ljäufig erflingt in bem fjerrlidjen ©ottc*f)aufc nebenan fein fcfjöneS SlbenbmaljlSlicb : „©djmüde bid), 0 liebe Seele". 51 ber bie Stabt im ©rofjen unb ©anjen, trofo if)rer f>od)ragenben ftirdje, trofc ber trufcigen Xfjortijürme , meldje man beim Stbbrud) if)rcr ÜRaucr toerfdjont f)at, ift bod) ed)t mobern batoon belehrt un8 fdjon ein ©lief auf bie aaJjlreicfjen geuereffen.

$od) e3 ift feineStuegä bie £ud)inbuftrie allein , meiere mir in ben ©täbten ber 9?ieberlaufife tiertreten finben; namentlid) eine Stabt bemegt fid) auf einem tiööig anbern ©ebiete probuf titoer SEfyätigfeit, ba$ ift bie ©dmtjmadE)erftabt Äalau (3000 Sinmotjner). 9iid)t if>rem Sifce, nid)t ber befonbeni ©abe, an bi&» paraten fingen bie $leljnlid)feiten aufjufinben, toerbanfen bie „Kalauer" ityren SSeltruf; bie öejeic^nung „Slalauer" für ein Süifctoort ift meiter nichts als eine SBerftümmlung, üon „Galembourg" , unb bie bieberen Kalauer finb mit Unred)t in ben 33erbad)t gefommen, als ticrmödjtcn fie bem meftfälifdjen örafen am £>ofe üubroig'S XV. in geiftreidjen Scf)er5reben Äonfurrenj ju madjen. 2)ie iöerüf)mtt)eit Äalau'S finb feine „©d)uf)s unb ©tiefelroaarcn" öon erftaunlidjer ©itligfeit. Müberaü, tt>o ein märfifdjer 3ab,rmarft ftattfinbet, ba fef)en mir audj bie ^änbler auS Äalau, meiere an langen ©tangen eine 9J?enge toon ©tiefet* paaren Rängen Ijaben. Ruf bem fernen Srittbret toor ber Söubc „probirt" ber länbltdje Jüngling bie „neuen" , meiere er bann ftolj auf bem dornen* ftoefe über ber ©djulter nad) Jpaufe trägt.

■©od) genug toon ben märtifdjen töleinftäbten! ©ie prägen fid) d)arafteriftifd> bem ©cbädjtniffc beS SöefudjerS ein, biefe ©tätten regen ©croerbfleifjeS; aber anljeimelnbcr finb bie Heineren, jurütf gebliebenen Orte, auf beren ©trafjen ©raS roäd)ft, in benen be§ SlbenbS nod) bie Rampen, an langen $räljten über ben ©äffen f)ängcnb, if)r röttyidjeS 2id)t au3ftraf)lcn natürlid) nur bann, wenn fein 9)ionbfd)ein im Äalenbcr ftefjt in melden ber ftu^irt früt> borgen« baS SBief) jur SBeibc ruft unb ber SRadjtmäcbJer mit ©piefj unb §orn 9tad)t8 fein monotone«:

„#Ört if)f.fccrr'n unb tafot eurf) fngen"

abfingt. £ie (Sigcntpmlicfyfeiten biefer ftilten ©täbte roerben balb ba^in fein; mbd)te ifmen, beöor bic§ gefcfjieljt, ein begabter 93cf Treiber mit fdjarfem Wuge ntd)t feljlcn!

Digitized by Google

Cber(aitbf$aft (fei ftcitrcxtn). flfidjnunfl von «it.. Uhditcr.

Aus brn mfirkifi^rn O^nlaiiMrliaftciL

Tic Cber unb bic Cbcrlanbfdiaft. ftrofjen unb feine Weinberge. Weiterer Sauf ber Cbcr. äloftcr 9fcujeUc. 9iact) ftrantfurt. (It)riftinn (Sroalb Don Älcift unb ber -ftcrjog ficopolb Don SJraunfcfjrocig. 3m Cbcrbrudjc. Äüftrin. Ter

untere Cbcrlauf unb bic Weumarf.

Pir ®bet unb bic QbettanbfäafL S ablief) Don ben Dörfern ®taucf)oro unb Xjdjidjeraig im Greife 3üflid)au, ungefähr auf 33° 20* öfttic^er Sänge unb faft auf 52° nürblidjer ©reite, tritt ber Cberftrom in branbenburgifd)c3 (Gebiet ein. Qx burcfyfltcftt baffetbc }unä$ft in faft genau roeftüdjer 9iidjtung unb nimmt red)t3 bie Obra, roeiter abtoartS linf§ bei flroffen ben ©ober, bei fliafc* borf bic öaufifoer 9ceifje auf. 3n ber 9?äf)e beä 2)örfdjen3 (Sdjiebloro , be£ bereinftigen (SifccS einer berühmten polnifdjcn ©urggraffdjaft, roenbet fidj ber tjlufj nadj Dcorbroeften. 9cad)bem fid) bie gleiste unb (SUang, jtoei ntdjt un= bebeutenbe ©ädjc, in ifnt ergoffen fjaben, ftrömt er bei ^ranffurt Dorüber in nörblidjer 9tid)tung auf Slüftrin $u. ©ein toeitcrer Sauf bilbet faft einen redeten SSinfel, beffen noef) Dtorbtoeftcn gerichteter ©djeiteluunft fid) in ber 9?är)c ber Stabt Cbcrbcrg befinbet. $\ix 9tcdjten beä (Strome^ liegt baS ^lateau ber 9ccumarf, ,yir2infen, Don Stüftrin bis nadj SSric.ym fidj fjtnjieljenb, bic SNicberung

Digitized by Google

1 80

?(u* bell märftfdicn C^rlanbidmftcn.

be3 Cbcrbrudjeä. Ter letytc Tfjcil bes märfifdjen Stromlaufc!? ocm Cberberg bis Sdjmebt ift ein tief eingefd)nittene* Tf)al, weld)e£ oon ben malcrifd)en neus unb ufermärfifd)cn £öt)cnränbern cingcfd)lofien wirb. W\t mächtiger 2öafier* fülle, tuclctjc er ber bei ftüftrin cinmünbenben 3Bartf)c oerbanft, jierjt ber Strom, in oielc Slrme jcrtljeilt, burd) bic£ T l)al baljin. 93et ^ibbic^oro oerläfjt bie Cbcr enblict) ba£ branbenburger Sianb, nacfjbem fie red)t* nod) bie üöädje Wiedel unb Diörifc aufgenommen unb einen Stromlauf oon 247,. km innerhalb ber 9)iart jurücfgelegt l)at.

Tie Cbcrfct)iffar)rt ift eine t)bd)ft bebeutenbe; fie wirb inbeffen burd) bie ©igentr)ümlid)feiten beS Strome* betroffen ftavf beeinträchtigt. Tenn bie Cbcr ift ein manbernber Strom unb fud)t fid) innerhalb it)reS TfjaleS balb l)ier, balb bort irjreu Sauf. 9fid)t feiten wirb burd) SBerfanbung ba8 galjrwaffer fo fcidjt, bafj bie «Schiffe mit ibren Labungen wochenlang liegen muffen, erje fie it)re gabrt forrfetycn fönnen. ,3ur Sommerzeit gleicht bas weite Ttjal ber Ober einer grünen SSiefenflädje, bie oon Söcibcngcbüfd) beftanben unb tjier unb bort burd) eine 2ad)e, eine Sanbbanf unterbrochen ift. Träge, mit faum bemertbarem ®cfätte, leife unb faum ocrnel)mbar, gleitet ber Strom burd) biefc Wieberung t)in. 2öie fo gan$ anber£ aber ift baS Söilb ber l*anbfd)aft, mann £>od)roaffer gefommen ift. Tann bilbet ba3 Cbertfjal einen weiten, faft unübcrfcljbaren SBafferfpiegel, au3 rocldjem fid) t)ier unb bort ein grüncS (rtlanb ergebt. Cft finb bie Öhünbc bei Tl)al§ unb ber lehmige Söoben aufgewühlt, fo baft bie raufdjenben fluten eine fd)mu$ig gelbliche garbc 5eigen, roöl)renb 5. 93. bie Saffer ber SÖarttjc im tiefften Stahlblau fdjimmern. 3m Mgemeincn aber ift ber Gbarafter ber Dberlanbfdjaft ein mcland)olifd)er. Tie ftöhen red)t8 unb Un finb oon büfteren SBnlbern beftanben, meiere in ber Weumavf ben gluß oft mehrere SOcalcn ununterbrodien begleiten. Selten nur fpiegelt ein Torf feine rotfjen 3iegelbäd)cr in bem Strome; gewöhnlich, trennt ein breiter ©ürtet oon liefen bie s21nficbelungcn ber Wcnfdjen oon ber rinnenben ©eile. G&rofj» artige (rmbcicfjungen ferni^en bie bem Strome abgerungenen Siefen unb gelber oor ben üerljecrenben glutcn, meiere oft genug bie Cbcr fid) hinabwäljen. 3" mancher sBinternad)t, toenn bie gewaltigen (£-i3fd)ollcn raufd)enb 5111* Cftfee hinabgehen, menn it)r Trängen unb kämpfen Tone in bie gerne fenbet, welche Dumpfem ilanoncnbonner gleiten , wenn ber weiße Sdjaum bi3 auf bie Älrone be§ Tammc3 r)inauffpritU, wenn bie eifengeoanjerten ©iSbörfe oor ben Brüden gittern unb beben: wie pocfjt bann in banger Erwartung aud) ba3 §erj beö oberantoorjncnben i'anbmannS! Soll ben (Gewalten be§ Stromes l)iingt feine (ryiftenj ab! 2öic manche reiche ©iefenemte fjat nirt)t fcfwn batjingegeben werben muffen! Tenn neibifd) ift ber Strom unb rad)füd)tig. Wxt feinen Söaffcrmaffen fudjt er baö Üanb mieber ju beberfon, bal ciuft fein (Sigentljum gewefen, unb jürnenb fd)lcubert er feine (^efdjoffe, bie ©iefoloffe, gegen bie SDiauem, bie it)n bcfdjränten, fo baß bie Abruft ber Tämmc oft furdjtbar oon ben tief cinfd)neibenben Sd)otIen oerlefct wirb. Dhir feiten fc^winbet biefer büfterc ?Iu5brud ber Oberlanbfcf^aft ; am Ijäufigften noc^ am Gnbe bc§ ^nni, jur Seil beä erften $>c«f^uitte§. Tann ift bie i?anbfd)aft oon oielen Taufenben oon fleißigen Üttenfd)en belebt. SSic f abreiten fie au§, bie rüftigen Schnitter! Uncrmüblict) ttjätig bringen fie ba8 $»eu in „^api^en", b. t). Heine ronifd)e Raufen, jufammen, biefe ftarfglieberigen grauen au« ^olen unb ©berfd)tefien

Digitized by Google

ftroffcn unb feine ©einberge.

481

mit ben oinmeltüd) grofeen, toon blenbenb meifeer ober farbiger Ücinmanb über» jogenen „Sonnenfdjüfccrn" Jpütcn, rocld)e bic glütjenben unb blenbcnbcn Straeten beS TagesgcftirnS abgalten f ollen! $m öcrbftc aber, fobalb bie erften Giebel gefommen, fobalb bic Stüime ermadjt finb, jict)t cS mieber bunfet über oaS Obcrtb,al f)in. ftm 9iöt)rid)t tlagt fdjon im Spätfommer ber leife SSinb; faft mill'S unS fdjeinen, als fei eS ein Trauern über ben Untergang ber bielcu .vwlbenftämmc, bie t)ier einft fa$en.

9hin roifien aud) bie Störche, roaS fic ju tt>un fyaben; fic Ijaltcn auf ber ^iefe, in mclctjcr bie legten golbgclbcn Sianunfeln, bie Icjjtcn ftufufsblumcn, crblüljt finb, 9iatl)£bcr)ammlung, üben gefdjroaberroeife if)rcn ftlug unb fagen ben Ufern ber Ober Scbcroob,!.

(Stjc mir ber Sdjilberung beS ßin^elnen in ber Oberlanbfcfyaft unS ju= menben, meifen mir nod) auf bie aufterorbcntlidjc 2Bid)tigfeit l)in, rocld)c ber Strom in Söc^ug auf bie inbuftriclleu unb bic $anbclSDcrf)ältniffc ber SÖfarf befiftt. Ter 93crfct)r auf bem Cberftromc ift ein berartiger, bafj bie bisherigen ftanalbcrbinbungen beS gluffeö mit ben mcftlidjcrcn Thailen ber SRarf faum mcfjr als auSreidjcnbc 511 bejeiefmen finb. 9J?an t)at bcSfjalb einen ^ßlan auf- gearbeitet, bie Ober mit ber $muptftabt burd) eine SBaffcrftra|e ,^u ücrbinbcu, mclcfjc uom äNüggelfcc birett nad) fiüftrin führen unb fo aud) bie Sd)iffaf)rt auf ber Söartbe auftcrorbentlid) förbern mürbe. Ter 93crfel)r auf ber Ober jelbft unterliegt, mic bereits oben bemerft rourbc, mannigfachen (Störungen; benn bic 9tegulirung beS Stromes unb bcS galjrmafferS erfolgt nur burd) „Kulmen", b. I). fdunale, bon gafctjiucn, (Srbe unb Steinen gebitbete 2anb* jungen, mcld)c man meit in ben gluß borgefdjoben f)at. Tic folgeuben $efd)lcd)tcr erwartet nod) mandje fegenSrcid)c Arbeit, ^roifdjen ben beiben Stromufern mirb ber ^crfcljr bcrmittclt burd) bie alten (fernen Sörücfcn bei ttroffen, grantfurt, Äiüftrtn unb Sctymcbt. Ter 33au einer mächtigen ©rüde bou Stein unb ©fenmerf bei ßüftrin mirb bcrmutfjlid) nod) bis 1882 bodenbet merben. 3mifd)en ben länblidjcn Ortfcb,aften bemirfen ftäfjrcn bie Serbin^ bung eS giebt beren bon Tfd)id)er,$ig ab bis Oberberg ungefähr breifeig.

y;rol'ku unb feine 39rin0erge. Tod) beginnen mir unfere galjrt bie Ober l)inab! SSir fteigen bei ftroffen ju Schiffe. Tie freunblidjc ftreiSftabt, ctjcmalS bie §auptftabt cincS fd)lcfifd)-piaftifd)cn $?er(}ogtt)um$ gleichen 9JamcnS, liegt am Unten Cbcrufcr in einer Wieberung, mät)renb am regten Ufer, bei ben bid)t an einanber gereiften Ortfdmften öüntcrSbcrg, ÜJicrjborf, 93erg unb ©oSfar, bie berühmten Siroffcncr Söcinbcrgc liegen. Söeinbergc in ber SOiart! gaft Hingt baS f)eute mic ein Spott! Unb bod) ift bornetmilid) burd) ben ^Iciö brembenburgifdjer 3Mönd)e bie 9kbe einft bielfad) in ber 2Knrf angebaut morben. 9hir an menigen Stellen tjat fid) freilief) ber SBeinbau erhalten; Öuben unb ftroffen ftct)cn unter bcnfelbcn obenan. Sanft gefdjmungcn jieljen fid) bie 9tcbent)ügel ber ©egenb an ber Ober f)in. 9)ialcrifd) fct)ön liegt in ib,nen bie gotf)ifd)e Stirpe beS TorfeS Söcrg bor Äroffen. ^nne^alo biefer SBeinpflan jungen, beten burcfyfd)nittlid)cr ^^rcSertrag fieb, auf etroa 1700 (Simer ftettt, mirb ju= gleich, ein nid)t unbebeutenber Obftbau betrieben. Tic SBcinberge b^aben gröfetens tt)eilS lcb,m= unb talfl)altigen ©oben. SRatürlid) trinft ber Äroffener baS ©c= roäcb^S beS r)eimifcr)en ©oben» mit Vorliebe, unb jur 3eit ber SScinlefc umraufcl)t

ttutfdie» 2ant> unb «olf. IX. 31

Digitized by Google

482

t?lud ben märfifdjcn Cbcrlanbjdiaücn.

ein gar fröhliches lieben bic an ben Bergen gelegenen Käufer. 1)er bei rocitem größere Grtrag bc* ©einbaue* wirb nach ben Söeinfabrifcn ber £>anbelsftäbtc ber ÜDJarf, naef) granffurt, nach Berlin, auet) nach Stettin, berfauft, um unter fremben Gtifetten feine SÖanbcrungcn anzutreten. (Ebcrnal* mar ba* anber*'. Sluf ben Safein norbbeutfcfyer dürften bc* 16. 3ahrr)unbert*, ber ^iaften, ber SoOent, ber ©reifen, ftanb noch im 16. 3al)rr)unbert mitG^ren ber „ftroffener", unb fterr $>an* bon Schmcinichcn t>at fiel) mannen JMaufd) in ihm getrunten. obrool fchon bamal*, mie mir meiter unten fchen merben, ber SWalbaficr einer Äennerjungc meit beffer jufagte.

Stoffen felbft (6746 (Sinmofmer) ift eine moberne Stabt. C£*tnc furchtbare 5cuer*brunft berührte im 3al)re 1708 bie älteren Cftcbäube, bie Stabtpfarr= fird)e unb ba* ^iaftcnfchlofj. Ter ^o^e Irjurin bon St. 3Jc*arien macht einen zierlichen (Sinbrucf, obmol er in baroefen formen erbaut ift. 3h* SGÖaffer er* l)ält bie Stabt mittel* einer alten, ju Gnbe bc* Vergangenen ^ahrhunbert* mieber in Staub gefegten 9töhrcnleitung, bom Unten Vlbhange bc* Cberufer* l)er au* ben etwa 1 km entfernten 9iu*borfer bergen.

Gin ©lief auf bie ©efd)id)te ber Stabt Stoffen mürbe un* mitten in bie fchlefifcf)*böfjmifd)c Vergangenheit hineinführen. Xa bie Betrachtung berfclben un* ferne liegt, fo bemerfen mir hier nur, bafj Siroffen befinittb erft 1537 an ba* §au* £)ohcn$ollern gefommen ift. $äuftg ift bie freunbliche Stabt ber Sit fürftlicher SSittwen be* ftaufe* Branbcnburg geroefen; unter ihnen fei tjicu nur ber eblen Katharina Don Braunfchmeig gebadjt, ber ©emal)lin be* 3Jiarf- grafen Johanne* bon ber 9ceumarf. "£ie Dortreff liehe Sürfttn, bie eine mahr= hafte SKutter ihre« Sanbc* gemefen mar, ftarb am 16. 2Wai 1574. 3n einem alten Buche finben mir folgenbe ©orte über biefclbe: „Sie hat 5" Stoffen grofe l'ob hinterlaffen, bie Schulen unb "Jlpothefen erbaut unb mot)l angerichtet: fic liebte ba* ^rebigtamt unD mx Qaen armen fieuten mit 2lr$nei unb 9llmofen ganj in allen ©naben bicnftlich- 3hrc foftbarc neue Slpothefc hat fic gemeiner Stabt berehrt. SBährenb ihrer 9Bittmenjeit liefe fic in Stoffen ein fürftlichc* (flümnafiutn ben l'anbeSfinbcrn 511 gut einrichten, welche* leiber nach if)rcm $obe mieber einging."

(Jincn ©lief noch auf ben in fpiegelglatter fläche in bie Ober münbenben 93 ober! Söer bermag e* hier bem Stoffe anjufehen, mie furchtbar berfelbe roüthcn fann! $och ba* 28erf feiner Bänbigung, mclcf)e* fächfifche Mönche im 1 1. 3ahr* hunbert begonnen haben, ift glücflicherwcifc nun botlcnbet; ber ©ober ift ein= gebeicht. Bon ben „Bibern" aber, meldje ihm feinen tarnen gegeben haben foHen, ift nicht« mehr §u finben; nur ba* jur grühiahr*jeit faft unheimlich fchäumenbe SSaffer be* &luffe* erinnert noch an bie ;}uftänbe ber alten ßeit.

Weiterer <£auf ber $ber. 'Die Ufer ber Ober bon fitoffen abwärt* finb nicht« weniger al« romantifch; bie 9iicberlaufifo ift ein färglich bom Gimmel bebachte* Sanb. ßur fechten bleiben un* einige §öhen liegen, mie mir fie oft in ber 2Karf antreffen fanbig, nur bon geringer Begetation bebeeft hier unb bort beftanben bon früppclhaft gemachfenem ftabelholje, hinter roclchcm fchmär^lich blauer £wchmatb firii beftnbet. So gelangen mir bis jum 3)orf Schiebloro. £ier münbet bie frifche, oft übermütige Xochter bc* ßaufi^er öebirge«, bie Steifte, in bie Ober ein. G8 ift ein breite* Söiefenthal, ba* fich

Digitized by Google

Sil öfter Weu ;{eUc.

483

cor un$ eröffnet. 33on üppigem Otaün umfäumt, $ie()t ber (Strom, in fünftem '«Bogen norbroartä fidj menbenb. burd) ba3 ©elänbe bat)in. Grüben bic £>öt)cn im Seftcn fyaben fyof)e§, fulturgefd)idjtlid)e3 ^ntereffe. Jpier ift c3 mol angezeigt, 51t Innben ; mir ftetjen auf bem 33oben bc3 alten QiftcrjienfcrtlofterS 9tal*3eue.

S\ fofter !Hftt-3rirc. Surd) ein tief cingcfcfmittcncä %$al, am Söalmtjofe oorüber, manbern mir einer ber ef)rmürbigften Stiftungen ber !L'aufifc ju. ©ine t)of)c (Sifterjicnferfirdjc grüßt unä fdjon oon ferne; uralte ftaftanien nehmen un3 in itjren ©Ratten auf. Sine gcpflafterte Strafte füt)rt uns, neben bem MIofterfec firf) Innjiefjcnb, an bie Pforte bc§ fllofterf)ofe8.

ftTofitn on Uz Cbcr.

28ie atfymet t)ier sMt$ ^rieben unb SHutjc! 2ln Steinen unb Slwrroegcn ein flöfterlid)C2>28appcn mitSDotra unb ^irtenftab an ben Ärcujmegen fyolje, bemalte ®ru$ifiyc befinben mir und fuer mirflidj im eüangelifcfjen üanbe SJranbcnburgV ^efct eröffnet fid) ber roeite SiIoftert)of öor und Äapläne in ber Slmtstradjt f freiten über benfelben; bie gellen ölocfcntöne üon ber $lofterhrtf)c l)er mahnen jum Eintritt in bn3 ©Ottenau»; folgen mir if)ncn benn in bie 2tbteL ber ^eiligen Hflaria!

2)ie§ Softer 9icu=3cflc marb üon bem füfmen SDcarfgrafen 2)ie^mann t>on 2Heifjen um 1290 angelegt; feine Slufljebung erfolgte am 25. Februar 1817, nadjbcm bic 9hebcrlaufifc, bereu erfter üanbftanb ber Slbt 5U Dieu-ßcöe geroefen

31*

Digitized by Google

481

Kitt bcu mftfttftyen Cbcrlanbfchaftcn.

war, mit bem preufufdjen Staate vereinigt morben war. GS mar ein nid)t unbebeutenbe* Sbaaröer mögen (über 279,000 Ibalcr gemünztes Öelb), beffen bie prcufjtfdjenftommiffaricn fich bamal* bemächtigten, als ber IcfcteSlbt Cptatue ben £)irtenftab auS ben £>änbcn gab. llnb mit tiefem Schmerle mögen bie Sörübcr bcS b,od)t>erbicntcn CrbcnS ber (Jifterjicnfer biefe 33aulid)ieitcn oerlaffcn haben, meiere ber r»orle}jtc 9lbt (£bmunbuS fo prächtig im Stile feiner 3<t'\t hatte renouiren laffen. ISS ift ein anljctmelnber €rt, bicS itloftcr mit feiner hod)ragcnben ftirerje; aber man ermarte Incr nidjt bie Womantif bcS aJcittct- alter«; SlUcS ift fdnnutf, fauber, ja prächtig, aber im Stile beS 1 8. ^ahrhunbcrtS. Xie l)c&rc ftlcfterfirdje ift burd) nnb burd) toerfdmörfelt; bie Stfänbe, bie ©e* wölbcfclbcr finb jwar mit mobernen Wcmälben gefdjmürft, allein bie Elitäre mit grotcSten ^if traten überlaben. Jrofc all bicfeS pomphaften unb zopfigen Sd)mudcS liegt ein poctifdjer $>aud) über bem alten Stifte. ^Xft cS ber 3au0cr ber föft= lidjen 9<*atur, weldje 9fai*3cßc umgiebt? 3ft cS ber erquiefenbe $>aud) frifd)en ScbenS, melier bie Siloftcrräumc Durchzieht?

Xenn nufcbar ift baS cf)rwürbige fätnlarifirte (Siftcrzicnfcrftift aud) noch in ber (Gegenwart geblieben. 9Wan fjat bie glän^cnbe Stiftsfird)e bcm römifd)= fatt)olifd)cn ftultuS gelaffen; in bie anberen 9iäumlid)fcitcn aber ift baS cuaiu gclifd)e Schullchrerfeminar für ben ÜKegicrnngSbejirf Srantfurt eingebogen. Wud) ein SöatfcntjanS befinbet fid) in biefem Mloftcrbau. So ift benn forool in alter lote in neuer 3rit reicher Segen Don SUoftcr Sieu-l^'Ue über bie 2)(arf üöranbenburg unb über bie Sauftjj auegeftrömt. Xie alten Giftcrjienfermönd)c im Slloftcr rcaren aud) martere „Sdntlmciftcr", menn aud) nur im Sltferbau unb in ben fünften ^an'S unb Xcmcter'S. TeSljalb ift cS eine alte Xrabition biefer chrmürbigen Stätte, bafj bie ScrmlamtSpräparanbcn üon 9?cu=3cUe aud) heutzutage nod) im ©artenbau, in ber £bftbaum= unb 33icnen.jud)t unter* wiefen merben!

SBir reißen unS inbeffen loS oon ber prächtigen Älirdje, oon bem Slreuz* gange unb bem ftonuentShaufc, um einen Spaziergang unter ben prächtigen flaftanien unb öinben beS äloftcrborfcS ju machen.

Xa minlt unS in bem unmittelbar mit 9icu-3eQc zufamnicnhängcnbcn Xorfe Sc^laben noch c'" prächtiger Söau, bie mächtige St. üaurcntiusiircfjc mit ihrer ftuppel. Sic ift jefot baS proteftantifd)c OtatteShauS *>on ü)ieu;3cUe. 5ü?ahrfd)cinltch ücrbantt auch biefe ftirdjc Ellies, waS fie an Jlunft, an Sdjmud befifct, jenem milbcn Slbte (SbmunbuS, ber, ein wahrhafter Patriarch, ein $£o\)U tljätcr unb ^ater feiner Untertanen, auch fate *n Dem Äiloftergebictc uiioergeffcn ift.

Xie ermähnten gcfchid)tlid)en 9ieminifzcnzen, bie ibm*lifd)e 9iul)c, meld)e über biefem glüeflicheu Xhale beS Sd)laubcbad)cS ruht, bie Imhc lanbfchaftlichc Schönheit beS CrtcS fclbft machen 9c*eu-3cÜc 51t einem ber bemerfcnSroerthcften fünfte märfifdjen 1'anbeS.

Unb bod) ift ber Crt fttfl er liegt ^n meit ab oon ber geräufchooUen ftauptftabt. 2öer aber (richenboiff'fd)e ^oefie liebt, mer etma in monbhellcr Dfachtben öollen3auber ber ©affcrmühle „in einem fühlen ©runbe" empfinben will, ber befuebe baS alte (Siftcrjienfcrftif!.

Digitized by Google

Wncf> granffurt!

185

3£ao) ^ranfifttrt! Allein ber gerge on bev Cber mattet ba* Segelboot trägt un8 roeiter. Bon brüben ber grüfct bie uralte, braune Bad* fteinfirche bon gürftenberg. Wocfc fübrt baS unbebeutenbe läufiger Stäbtdjen ben büf)mtfd)en Üörocn im gelbe. £ie3 äöappenjeicfien erinnert an große kleine eine« beulen Staifer«, fo parabor. ba« jefct aud) Hingen mag. Start IV. oon Bofjmen ronlltc granffurt an ber Cber ticrnid)ten au« roeldjem ©runbe, werben mir foglcict) feljen; er moUte bie Stabt gürftenberg jur (Smpore an ber Cber ergeben. 35c«f)alb begann er r)tcr einen gemaltigeu Brütfenbnu. 3lbcr aud) bie Xrümmcr feine« Söcrfe« finb jefct bcrfdjmunbcn.

2öir fahren meiter. 9lu« bem ©rün ber SSiefcn ju unferer Sinfen flauen rotf)C Endjer berüor: mir paffiren 2>orf „Vogelfang*4. sJRag man bem Dörfer nid)t tiorroerfen, er f)abe feinen Sinn für bie ©cnüffe ber 9?atur fonft mürben nidjt fo tiielc Slnfiebelungcn ber 5Warf, Dörfer, Q&cböfte, 9Jiüf)(en, gerabc biefen anl)eimelnben tarnen führen. %d$t cnblid) einmal erblicfen mir ein <3>orf unmittelbar am Strome; ift Sluritb, unjmeifclljaft eine altroen= bifd)c Wieberlaffung, noch je^t ein beüorjugtcr SBolmort ber Cbcrfdjiffcr. Sluch auf bem entgegengefefcten rocftlid)cn glußufer bemerfen mir einen ftird)tl)urm; er jeigt un« bie (Stätte bc« Dorfes Streb« jauche unb erinnert an eine eigen= tf)ümltd)c Ibicrfage, bie ftcf> rjicr )tt Sanbe großer Beliebtheit erfreut.

gud)« unb Streb« nämlid), fo heißt c«, metteten einmal über itjre Sdnicflig* feit im Saufen. $a nun ber gud)« feiner Sad)c gcroiß ,^u fein glaubte, fo ging er langfam borau«, ber ftreb« aber fniff fid) ganj leife in bie ÜHutlje beffelben unb ließ firf) nadjfchteifen. 511« fie nun bic^t am ^jiclc maren, fniff ber Streb« ben gud)« mit ben Speeren, fo ftarf er fonntc, unb ließ fid) oon bem jorntgen SKcifter iHcinerfc über be« gudjfe« Hopf an ba« 3»cl fd)leubern. Da rief er bor greuben: „Streb« jud)t)c!" unb alfo ift ber 9iamc be« I)orfe« entftanben.

liHeijlofer unb rci^lofcr ift bie ©egenb an ber Cber gcroorben. 9cur auf ber fanbtgcn $>öt)e 511 unferer Siebten befinben fid) bnnfle gorften. %c$t paffiren mir Brie«fom unb bie 3J(ünbung«ftelIe be« JNüllrofer Älauat^ in bie Cber. Slu« ber gerne, im Horben, taud)t auf mie r)ot)e, trutjenbe Xljürmc, aber nebelhaft nod) unb oerfchmommen. £od) nur ein Stünblcin meiterer gal)rt, unb mir fel)en fie beutlicf), bie Stürme t>on granffurt. Ueppige« Gl«* brud) breitet fid) im Sikften bc« Cbcrftromc« au«; fd)roffc Bergabl)änge bc* grenzen bie gcrnficf)t. SBir finb im Xjfdjcbfcfmorocr örunbe. 2)ort, mitten im (Brünen liegt bie 33ufer)müt)le! 2Bie lorfen and Stüljlung unb faftig frifdjer Baummud)«! "!)lbcr aud) f)iftorifd)c« Sanb ift t)ier : in biefemörunbc fanb 1326 bie große ^olcnfdjladjt ftntt, unb bon bem Blute ber Unmcnfdjen gerötet, floß bie Ober bem Horben ju. 3)od) baoou fpäter!

Mod) fur,\e 3cit unb mir lanben am BoHroerfc ber guten Stabt granfs furt fclbft. 5)iefelbe ift bie bebcutenbftc ber ganzen Wlaxt nad) ber £>auptftabt; fie bilbet einen eigenen ©tabtfreiö oon 5800 ha ©runbflädje mit 50,000 CSin* mobnern unb Pcrbient eine cinge^enbere Betrachtung.

Bon bem breiten ®ai au§ treten mir unfere aBanberung burc^ bie alte Öberftabt an. granffurt 6cft|t enge Straßen, aber rocite, fc^öne unb geräumige ^}lä^e. 3n ber ältem Stabt bat ft(| mand) febenSmertbe« 2)enfmal ber Bor= jeit erhalten; bie öicbelhäufcr unb bie mit funftootter Steinme^enarbeit gc= fdjmürften (ftfer bc§ 16. 3abrl)unbert8 jieren auc^ heute nod) bie ehrmürbige

Digitized by Google

48G

^luS ben tnärti|cfjcn Cbcrlanbfrfjaftcti.

Joanfeftabt. Bon ihren gewaltigen dauern unb X^orttjürmen, an benen fid) ber Wnfturm grimmer fteinbe metjr als einmal gebrochen hat, ftnb freilief) nur geringe 9iefte auf unS gefommen. £er tiefe Wallgraben im SBeften ber Stabt ift 51t einer fferrlidjcn ^romenabc umgefdjaffen morben; oon alten 83äumcn unb jüngeren vSträud)crn üerfteeft, treten in feiner 9fad)barfchaft, bei ber fo= genannten „falben <Stabt", bie gefc^märjten krümmer ber alten SOcauern tertiär.

Unfer erfter 93efud) gilt ben Jfirdjcn grantfurtS, bie einen ^erüorragenben ^la^ unter ben $unftbenfmä(em ber SERarf einnehmen. %n unmittelbarer 9?ähe bcS CbcrfluffcS, am 9?orboftenbe ber <Stabt, ergebt fid) baS ©otte§f)au& ber granjiSfaner, thurmloS, mie urfprünglid) jebe fiirdjc ber „©rauen Srübcr" war, aber oortrefflid) gewölbt unb in burdjweg eblem gotfjifchen (Stile burd) ben CrbcnSbrubcr $nbrca§ üange oon 1317 1324 erbaut. Unter ihren £enf= fteinen erwähnen mir bie ©ilbniffe eineS bürgerlichen ©hepaarcS auS bem 14. ^ö^tfjunbert r weldje in ben großen, Oor bem Ältare liegenben ©rabftetn eingemeißelt finb: biefer ^arrijicr, $err SobonncS ber 93aier, ift ein Beuge t)on grantfurtS trübfter unb glänjenbfter 3eit gewefen. £ic prächtigen (Safrifteien biefer granäiSfanerfird)e, meldjc gewöhnlich bie „Untcrfirdje" Reifet unb uvfprüng- lief) ber Eiligen Katharina gemeint mar, beherbergen jefct bie s$oppO' unb bie Söeftermann'fche^öibliothcf, welche als fiegate ber ©tobt granffurt hcimgefallen finb.

3n unmittelbarer 9?äf)c ber granjiSfanerfirche brfinbet fich baS älteftc ©otteShauä bcr ©tobt, bie ^farrfird)e 5U <St. 9?ifolai. üeiber hat baS ßird)en- gebäubc burd) ©raub unb ^ufammenfturj fehr gelitten; ber jefcige Xhurm ift nur ein minjigeS ^Baumert gegen jenen früheren, welcher ber <Stabt granffurt „fonbere unb beftc $kx" gemefen. Ter reformirte ftultuS, weldjem bie ftird)c fpäterhin gemeiht mürbe, hat fic ihreS altertümlichen 2d)mucfeS auch m 3nneln entflcibct; nur eine anjiehcnbe (Erinnerung ift ihr in einigen Seichen*

fteinen beS ©cfd)lcd)teS groben geblieben, jenes berühmten $8ud)brutferhaufc3, welches tion SBofel nad) ber 3J?arf gebogen mar. !picr ruhen bie (Sltem jencS Immanuel groben, weldjen bie branbenburgifd)e (Sage mit unocrgänglid)em t'orberfranje gefchmücft hat.

3n ber Scbufer Sßorftabt granffurtS fteht eine uralte St. ©corgSfircfje, umgeben Oon ftofpital unb griebhof. £aS ftiHe ©ottcShouS inmitten feiner grünen Umgebung mad)t einen mahrl)aft poetifd)cn (Sinbruef, obrool bie «Spuren ber 3erftörung ©cneral ©anner ließ 1633 ben $hurm mit^ulüer fprengen auch hcutc noc*) nic^t oermifcht finb. %n ber entgcgengcfe&ten SBorftnbt granf* furtS, bem (Gubener Viertel, befanb fich oi§ auf unfere läge ein jmeitcS flcincS unb ehrroürbigcö ©ottcShauS inmitten fÖftlid)er ^arfanlagen, roeld)e ben fo* genannten „Finger" fd)mücfen; cS mar bic St. ©crtraubfird)c , meldje, in ber ■^weiten öälfte beS 14. 3°h^hun°ertS oon ben ©ewanbfd)neibcrn erbaut, aber mehrfach, 5. SB. burd) .«puffiten unb Schweben, jerftört morben mar. Slnftatt bcS tieinen, oon L'cidjcnfteinen unb Xobtenbenfmalcn ringS umgebenen ©otteS* IjaufeS ift in ben legten Rohren eine herrliche ftirdjc in romanifchem (Stile auf* geführt morben. 2öeitauS aber merben ade biefe Siirchenbautcn granffurtS oon bem ©otteShflwfc on SDiajeftät unb Schönheit übertroffen, tt>eld)cS im 14. 3ahr= hunbert auf bem oberen SPcarfte erridjtet marb, ber $)auptpfflrrtirche ju 8t. SWarien, melchc, fünffchiffig angelegt, mit ben gcmaltigften Jltrchcnbauten ber sJDiart wetteifern bnrf.

Tic 3t. D?oricnfird)c in f$rantftttt a. b. C.

487

28ie bei aßen märfifdjen 93aeffteinbautocrfen ift ba8 Sleußcre bcr St. Marien* firdje fdnuucfloS, unregelmäßig, raud)= unb ruettcrgefc^ipäi^f. Zitier ber beiben mafiigen Pierecfigcn Xfuirme an iljrcr SSeftfeite ftürjte am 15. SWai 1826 in fid) ^ufammen; ber anbere ift reftaurirt unb birgt in fid) ba£ ticrrlicfjc ÖMflut pon St. 3ftaricn. Slußerorbentlid) reid) ift bic Pforte im Horben ber ftirdje. roeldje ju einer unter ben Süfoelburgifdjen SÄarfgrafcn angebauten ftapclle füfytt. mit Sanbfteinbilbncreien au8gcfd)mücft. Heiligenfiguren, gotl)ifd)e 9trd)iteftur, foroie bie 9Sappcnfd)ilber beS taifcrlic^en ,<paufe8 unb ber Pornefymftcn patri= jifrfjen Bürger bilben t)icr eine 3)eforation, roie fic fo reid) unb prächtig an feiner jroeiten märfifcfycn ftirdjc au£ alter 3«>t fid) finbet.

Ia« ehemalige UmoerfUat»8fbäu&< in öranffurt an bcr Cbcr.

HMd)t, großartig, bie (Seele crljebenb wirft ba* innere ber St. Üftarien* tirdje auf ben Söcfudjer bc3 ©ottcSfyaufeö mit eigcntfnimlid)er Öeroalt, obrool aud) l)ier bie Jieftaurationen neuerer 3cit fetjr Piel Pon altem Sdjmucf, nament= ltd) faft alle Scidjcnfteinc , entfernt f)aben. ^n rounberbarcr s}>rad)t ftrafylcn einzelne ältere unb neuere gemalte ^enfter unö entgegen fycrrlid) , ein Sikrf roaljrfdjeinlid) italienifdjcr Slunft, ergebt fid) ber Jpodjaltar bi3 ju ben Anfängen bcS t)of)en ©eroülbeS. 9Jebcn ben gefdjnityten unb bunt ausgemalten Jöilbern ber ?lpoftcl jeigt berfelbe bie brei Patrone be8 2anbe8 unb $>od)ftiftc3 ücbuä, bic Ijeiligc Jungfrau, ben ^ßolcnbcfcl)rcr Slbalbert Pon sJ*rag mit bem Spieße, tucldjer biefem 3)Järtt)rer burd) ben dürfen gebohrt toarb, unb bie fjeilige fter* ,^ogin frebroig Pon Sd)lcficn, bic „gerama Polonorumu mit jenen Stuben, meiere fic au* Xemutb oft in ben .^änben getragen, unb mit bem ÜJiobcüe beö

Digitized by Google

488

?lu* ben märfifdjen Cberlanbfcfjaftcu.

MofterS Xrcbnty, bon roeldjcm nuS bie märfifd)en Cberlanbjcfyaftcn folonifirt unb gcrmanifirt morben finb. Die leud)tenbc v#rad)t biefeS um 1489 errid)* teten SUtarrocrfeS mirb burd) fein ätjnücfjcö marfifc^eS ftunftmerf übertroffen.

Weben einem alten ©aframcntljäuödjen, baS icftt in ber nörblidjen 5>ort|aHc aufbcmatjit wirb, neben Dielen alten, mappengcfdjmücften 93ilbern t>on oxanU furter gamilien, meldje auf bem fogenannten Ü)?ärtt)rerd)orc eine Untcrfunft ge* funben fjoben, ermähnen mir nod) jtocier l)od)bead)tenSmertl)er Üikrfe in ©rjgufj, meldje ©t. SDiarien $u ^ranffurt befifct. Das eine ift ein riefiger, fiebern armiger üeud)ter; baS jmeitc ber Saufftein, melden ber 9Wcifter Slrnolb im 3at)re 1376 gegoffen l)at. Weniger if)rc fünftlcrifdjc Soflcnbung, als bie foloffalen itfcrljältniffe fjaben biefen Arbeiten if)re 53erüf)mtl)eit innerhalb ber Warten oerfdjafft. SBeibe Söcrfc ftraf)len jefot im ©djmucfe frifdjer ÜBcrgolbung: mau mad)t an allen älteren $unftfd)äfoen in 5r<mffurt bie rool)ltl)uenbe (h> faljrung, bafj bie 9fad)fommcn ber SÖäter Söerfe achten unb lieben.

Die ©efd)id)te ber granffurtcr Oberfirdje ift reief) an ^ntcreffe. 3n biefen fallen ift 1346 ber $ann gegen baS „firdjcnräuberifäc ©efdjledjt" beS mittels* badjifdjen SlaiierS Submig oerfünbet roorben: aber bie 9Jfänner bon granffurt finb in iljrcrXreuc ju ßaifer unb ?Rcidr) burd) römifdje £ift unb ©cioalt nimmer beirrt morben. £üer f)at Dr. SWuSfuluS, mcldjem bie Stubenten ber £>od)fd)ulc 511m ©potte eine 'iJSluberfyofc an einem ©emölbepfeiler ber &ird)c aufgesäugt Ijatten, feine ^rebigten gehalten bom „judjt- unb eljröcrgeffencn, plubrigten unb verlotterten «oofenteufel" . §ier führten bie reiben ^atrijier ber Cbcrftabt bie ©in«, ^etcrSborf, SHiebe, ©porer unb Äffen in ber WeformationSjcit au* eigener WadjtboUfommenfjeit ben lutfjerifcfycn ©ottcSbicnft ein, bis bann cnblid) aud) ber Jiurfürft bie Slenberung genehmigte, unb £err ^eter bon "JkterSborf „als» regicrenber £>err unb als .fmupt ber ©tabt" juerft „baS §od)s mürbige ©aframent mit ber Qknieinbe in beiberlei Qteftalt empfangen" tonnte. •V)ier t)aben bie $aiferlid)cn unb bie ©daneben ifjrc ©otteSbienftc gehalten; unb wie bang auf biefer fjeiligen ©tätte bie fterjen ber Bürger felbft oft gcfdjlagen Imben, mirb fid) bei einem Ueberblicfc über granffurtS ®cfcf)id)te unS geigen.

9?ad)bcm mir bie ftirdjcn ber ©tobt burcfymanbcrt Ijabcn, menben mir unS bem alteljrmürbigen sJtatl)t)aufe granffurtS $u. Daffelbe ift ein fcfjr anfeljnlid)eS, in fpätgotfjifdjem ©tile um 1607 erbautes SSkrf, in brei ©cfdjoffen trefflid) gemölbt unb mit einem Uf)rtl)urme üerfeljen. ©eine föauptfeljcnSmürbigfcit ift ber prächtige WntljSfetler. Srü^er trug berfelbc als ©d)ilb baS SBappenjeidjcn granffurtS, ben rotten £>at)n mit stauen unb ©djnabel üon ©olb, unb bie fi^erli^ nify prat)lcrifd)e 3nförift benn ein ISblcr ftatl) t»iclt ftrenge 2Öcinfontrolc befagte:

„Hie gallus vinum tenet immixtuni jiorcpi'inum". (SS mürbe Iner nid)t allein 9il)einmcin, ©panier unb ^talifa^cr, fonbem aud) fanbift^cS ®emäd)S unb ©tjrmicr bon ben Ufern ber Donau gefdjenft. 9?oc^ befinbet fic^ auf bem Da(^e biefeS cfyarafterbofl bon Xabbeo $aglione burd)* geführten 9iat^auSbaueS eine mertmürbige fteminiSccnj an jene 3eit, ba au$ ber märfifdje ©ürger bon reicftSftäbtif^er ©elbftänbigfeit träumte, «n bem nad) ©t. 93iaricu ju belegenen ©iebcl bemerft man jmei bur(^ cinanber geftofecne eifeme ©tangen, beren ©üben mit Düngen üerfetjen finb: baS ift baS 2Jierfjeid)en, baß Sranlfurt bis ins 16. 3afjrf)unbert Ijinein bem ftanfabunbe angehörte.

Digitized by Google

öcfcf)icf)tc bcr llniücrfität ju frrantfurt a. b. C.

489

33on anbcrcn ftattlichcn Üfrebäuben ^ranffurtd haben mir nocb, bie ©ebäubc be§ ehemaligen furfürfllichen ^>ofcS, ba$ $>crrcnr)aus, fomie bic Siefiben,} be$ 8ifdjof0 öon 2ebu3, ben 33ifd)of3hof, ju erwähnen. Kobern uiib gefällig finb bie ftaf emenbauten außerhalb ber Stabt unb baS im Safjrc 1812 errichtete Schaufpielljauä am SÖUlielmSplofee, melier lejjtere am Sugang $u bcr präd)* tigen s}$romenabc „um bic föalbe Stabt" fidj befinbet. Weht olme bic mannid)* f äfften (Erinnerungen an bic bewegten $citcn ber SHeformation üermögen mir ferner bie Stätten ju befud)cn, weldje jur ehemaligen £>od)fd)itle ^ranffurt in näherer Söc^ietjung ftanben.

3n unmittelbarer 9<äl)c bcr Cbcr beim S3rücftntl)orc befanb fid) ba§ ^uriftcnfoücgium, am 9corbweftcnbe neben bcr Stabtmauer ba£ grofic Slotte* gium mit ber S8tbliotl)cf unb bem hortus medicus. £a§ ©ebäube bcr iöibliothcf, ein fc^(ob(tr)nüc^er SJau mit einem üon einer Attila gefrönteu SHifalite. ift nod) heute üorhanben unb beherbergt eine Sduilanftalt, bic fogenanute „Cber)d)ule". Xorf) nun jur Uniüerfität!

Schon sJ02arfgraf Wibrecht SlchilleS ^atte bic Warfen mit einer hohen Schule befchenfen unb „wegen ber günftigen Sage unb bcr Slnnehmlichfeiten bc8 Orteö" bicfelbe in granffurt bcgrünbcn wollen. Xie üiclcn StricgShänbel bc$ SWarfgrafcn fcb,cincn inbeffen biefem plane hinberlich gemefen 511 fein. Slbev fcinSolw, ^otjanncSCSiccro, nahm benfelbcn wieber auf; ein „8ih"fanfpllegium", jeneS ©ebäubc ber Oberfcf)ule, warb fd)on H99 jum auf Soften beä 2anbe$he*™. jum Xtjcil au3 ftäbtifdjcn Mitteln erbaut, ©rft fturfürft ^oadjim L ooflenbetc inbeffen bic Stiftung unb erwarb ihr faifcrlichc uub päpftlid)c fixen briefe. 9lm 2ü. Slpril löOG erfolgte bic feierliche Einweihung bcr llniücrfität in Cöegcnwart be§ fturfürften, feinem 93rubcr3 Wibrecht, bcr cinft in ber granf* furter £bcrfircb,e bic priefterweibe erhatten hatte, bc3 S3ifd)of3 Dietrich Don 2ebu3, welcher an ber neuen Stiftung ba§ ft'an^lcramt übernahm, fowic fämmt- lid)er märfifdjen 33ürgcrmeifter. (lin feierliches $>od)amt unb eine prebigt „über ben hof)eu 9cu^cn ber Schulen", in bcr Cbertirche gehalten, eröffneten Die gcicrlid)fcitcn. Darauf führte bcr $Mfd)of Dietrich üon Üöülow ju 2ebu3 bic ^rojeffion ber Stubenten unb ber Sekret nad) bem $ollegicnhaufe. ,'piev hielt ber jehr berebte $ird)enf Urft f welcher einft $u Bologna bie afabemifchen iifyxen gewonnen ^attc . eine lateinifdic 9tebc ,,^um 2obe ber Surften, weld)c bic SBifjenf duften befdjütien". $emnöd)ft ernannte er ben Softer ber Xbcologic, $onrab Söimpina, jum erften 9?cltor bcr llniücrfität unb übergab ihm in Sceptei unb Siegel bic ^nfignien jcjncr äöürbe. ©in glän5cnbeö iöanfett bccnbctc in würbiger ÜkJeifc bie fteierlichfeiten.

$ic Stellung bcr llniücrfität roäfjrenb ber JHcformationfycit war eine entfehieben altgläubige. Sie üerlich bem SlbtaBhänbler 3ot)aun Xiej üonßeipjig, bem übel bclcumunbetcn 5)ominitancr ^le^cl, für feine 156 2ehrfäfce gegen Suther ben tl)cologifchen ^oftorhut. 5n ber ©ubencr SBorftabt, auf bem heutigen öliger, unweit bcr neuen ftirche St. öertraub, üerbranntc %e^ci 2uthcr# Sermon üom Slblaffe; bort war noch 5flhthu"bcrtc lang baä gunbament ber „Sc^cldtanjel" fichtbar. Xiefe entfd)iebcnc Parteinahme für eine wenigftenS in Worbbcutfcf)« lanb ücrlorene Sache, fowic bie fpäter jwifchen ben beiben profefforen ?lnbrca# SDhtSlitltti unb ?lbbia? ^rätoriuS entbrennenben Streitigfeiten über bie «erbienft* lid)feit bcr guten äüerfe. fdjäbigtcn bic Stiftung ^oachinvö I. auf* Gmpfinblid)fte.

Digitized by Google

490

flu* bcit märfifd}cit Cbcrlanbjaiaftcn.

Cft bebrängt, oft burd) ^Jeft unb ftrieg^citen in if)rcm Söeftanbe fdjtoer erfdnittcrt, ift bic ipodjfdmle, abgefehen oon einigen Umzügen nad) dürften* roalbe, bis (\um 3ü$w 1811 in frranffurt üerbliebcn. 9cod) ben ffriegSftürmcn bc* 17. unb 18. 3af)rf)imbcrt3 erfjob fid) bic Unioerfität ^rantfurt nic^t micber. 5>m £urchfd)nitt tourben nid)t mehr als ctroa 1 07 ©tubirenbc jährlich immatrifu; litt 9lud) an ihren ©infünften ^attc bie &od)fchule grofte ^erlufte erlitten. SlUeS bie£, oor^üglid) aber bie Xrangfal ber öom Öcinbe befcfeten 3Xarfcn, üeram lafjte ben SUmig ftricbrich Söilfjelm III. im ©ommer 181 1, bie £>od)fd)ule 5ran^ furt nach, Sörcölau ju Oerlegen. 2Kit SBcljmutb rüfteten fid) bic afabemifcf)en Bürger granffurtS unb bie (Stäbter fclbft jur Nbföiebefcier. $ie fämmtlid)en nod) in ber Stabt roeilenben 264 ©tubentcn Ratten fid» nm 10. Stuguft 1811 WadjnüttagS 1 Uljr auf bem £oHegienf)ofe Oerfammclt unb befugten nod) einmal in feierlichem 9lufjugc( ba3Gorp$ SOiarc^in mit feiner orange* roeifcgelben ftafyne ooran, bie (Stätten ber §od)fdju(e, bie Käufer ber ^rofefforen. $egen 11 Utjr Oerfammelten fie fiel) abermals unb jogen in emfter, feierlicher ©title auf ben Stftorft. Tie ftautboiften ftimmten Sraucrmufif an; ftarfellicht erhellte bic 9?ad)t unb warf feinen rotten «Schein ju ben f)of)cn Sinnen oon @t. SPcarien hinauf, ju bem chrtoürbigen ©otteötjaufe, in meldjem coebem bie Promotionen ber Xoftoren erfolgt maren. Gin Siicb rcehmütbigen ^Ibfc^icbcd ertönte; ein «anbibat ber $(jeologie beftieg bic mit fchmar^cm Iud)e bcfleibete 5Rebncrbühne unb rief ber üöfufcnftabt ben legten ©rufj ju. 'Sann warben bie garfeln ju= fammengetoorfen, ba8 Sieb: „trüber, reichet euch bie ftanb!" roarb gefungen, frfnueigenb brüdten fi cf) bie 93urfcf)cn oon ftranlfurt bie franb bie ^otje Schule beftanb nid)t mehr. Gin 'söüloio trotte fie cinft geioeiht, ein ©tubiofuS oon mim hatte in ben Räumen ber Unioerfität bic lefetc afabemifche 9?ebc über (rntftehung, <Sd)itffalc unb iÖerbicnft biefer frohcnjoQcrnftiftung gehalten. £ic öüter ber Unioerfität, j. 55. ihre acht Dörfer, mürben ©taatSeigcnthum.

Slnfjer ben alten (Skbäubcn erinnert heutzutage nur nod) ein $enf$eichen cigenthümlid)cr 91rt an bie föochfdjule. ^ie i?cid)cnftcinc ber ^Jrofefforen finb ^erfägt, jcrfchlagen, umgefehrt, oernicfjtet. Slber bie Iifd)c ber Unioerfität finb loenigftenS $um Hjeil noch erhalten. $n einem SSeinfeücr ber Stabt, in bem fogeuannteu ^fanniterhaufe in ber Cbcrftraße, ftetjen noch einige. Sluf ben alten, oielfad) eingefchnittenen platten, au benen cinft bie Stubcntcn 5rantfurtÄ bem SBorte ber profefforen gelcufcht hoben, perlt jefet ber Saft ber SHebe.

S>a3 lefcte halbe Jahrhunbert hat, loie mir fdjon oben anbeuteten, bie alte Stabt Srantfurt ju einer mobernen gemacht unb ihr bic beiben prächtigen promenaben, bie ,,.f)albc Stabt" unb ben „^arf" mit bem Singer, gcfd)enft. 5)ic ^ßlä(je granffurt* rcerben burch mehrere Xcnfmäler gcfd)mürft. Slufeer bem fcfjr gcfchmarfüollcn neuen Shiegerbenfmale bewähren $roci berfelben eine be= fonberc SlnjiehungSfraft für ben gremben: baö Xenfmal be8 $id)tcr3 (£hriftian Crtoalb üon SUeift unb bag Monument be§ ^)erjogö SJeopolb oon ©raunfehtoeig.

53efanntlich erlag Jilcift feinen in ber Schlacht bei Jluncräborf empfangenen 5ßunben. Da^ auf feinem ©rabc Oon ber Freimaurerloge „$um aufrichtigen Öer^en" erbaute ^enfmal bilbet einen breifeitigen Dbeli^f , auf beffen 33orber= feite fid) bad SWebaiüon bc§ gelben in farrarifd)em sJDiarmor befinbet. W\x bemerfen an ben «Seiten bie folgenben oon Staffen unb Trophäen, ben ©»nu bolen ber ^ichtfunft unb be« ^rcimaurcrbunbc§, überragten ^nfdjiiften:

Digitized by Google

Mix. liioalb ö. Äleift unb .öcvjpg Scopotb üon gtauraMtoeig.

491

.,Ci-glt le guerrier, poöte ot philosophe Chretien Ewald de Kleist, n6 ä Zeblin en Pomeranie le 5 mars 1715, raort ä Frankfurt sur l'Oder le 25 aoüt 1750."

„Christiano Ewaldo de Kleist, forti, pio, musarum amico, pro patria mortuo Societas. cui t)ier folgen greimnurcrjei^en sacra sunt."

„Jür J^ifbrid) fätnpfenb fnnf er nieber So ttmnidjtc c3 fein $>clbengei)t Uniterblid) groß burd) feine lieber, Ter 9Rcnjd)cnfrcunb, ber toeijc ÄUeift!"

©n ©itteu mit preußifd)cn Ubiern foroie einige gefchmaefboft angelegte Blumenbeete umgeben ba£ Monument auS Sanbftcin, auf beffen <Spi^c ein Schmetterling al3 ©innbilb ber Unfterblicfjfcit $u fajauen ift.

2Ran lieft heute bie Söcrfe Stlcift'S faft nidjt mehr; fie finb, roic fo biete anbere treffliche (Schöpfungen, über aUerbingö glänjcnberen literarifd)en Söcrfen bc§ borigen 3af)rrjunbert8 oergeffen roorben. Unb bod) maren ftc ftu ihrer $eit mit bem ungeteilteren 3ubel begrüßt roorben. ©roalb bon ßletft'3 ebleS unb rcineS ©emütf) fpiegclt fid) in allen feinen Dichtungen ab, bor$üglid) in ben ©r- jählungen „'Sie greunbfehaft" unb „Ärift", foroie in ber anmuthigen ^bbtlc „3rin". ^orreftheit beö MiiäbrucfS, glücflid) gewählte Bilber, in roeldjen er bic 9catur mit Siebe unb frifchem Scben zeichnet, ein ^o^cS Seuer ber Begeiferung, üöohlflang unb Sülle be3 <Stil$ djarafterifiren feine G&ebichte, unter rocldjcn ber „Srühling" am roertb,boHftcn bleibt, obrool man fpäter ber f)kx geübten 8tt befdjrcibenbcr ^ßoefie jebe Berechtigung abgefprochen hat.

©in jroeiteS Xcnfmal ftcht linfS bon ber OberbrüeFe 511 Srantfurt auf einer tünftlich gebilbeten Stnhöhe. Eaffelbe ift bem Slnbcnfen beö ^erjoge Öeopolb üon Braunfdjroeig geroeitjt, rocldjcr bei einer Uebcrfchroemmung bei Ober am 27. SIpril 1785 feinen $ob in ben fluten bc§ <3trome§ fanb. Sic Xämme ber Ober roaren burdjbrodjen, bic Borftabt am linfen Oberufer über- fehroemmt, ihre Bcrool)ucr in 1obe§gefaf)r. £er .^er^og fieopolb, ein 9ceffc Sriebrid)'3 be$ ©roßen, fommanbirte bamal3 baä ju Srantfurt in ©arnifon ftehenbc Infanterieregiment, ba$ cinft ber £>elb bon ^rag, ber eble @d)roerin, geführt hatte, ©ofort traf er Beranftaltungen, bie Dammoorftäbter ju retten. „Bin ich nicht ein äJccnfcf), roie fie? £ier gilt e£, SDcenfdjen ju retten!" rief ber großherzige Surft ben Scannern ju, roclche iljm abrathen roollten, ben fdjroanfen dachen ju befteigen. $>mmer roüthenber tobten bic 2ilaffcr bc£ StromeS : bret !^ochc ber Oberbrücfe rourben foeben roieber burd) bie reißenben SBogen jerrrümmert. £cr ^rinj far) fich genötigt, borläufig barauf ju belichten, ben Bebrob,ten brüben in ber SJammborftabt irgenb roeld)e £riilfe ju bringen. (£rft um üücittag fonntc er ben $afm befteigen. Saft roar bie Ueberfahrt bollenbct: ba flößt ber ©teuerborb be§ Sahr5cu8^ Qn emen Sßcibcnbaum, roeldjen bic trügerifche Sfat berbirgt; ber am Diubcr ftehenbe SifdKr ftürjt rürfroärtä in bie SBeücn, ber ^erjog in bic SWitte bc§ Siaf)n§. (Sin jroeiter Anprall läßt baS Satjrjeug umfchlagen; Ccopolb taucht noch einmal auf, bann berberfen ben noch nicht 33jährigen Surften bie gelben, fehäumenben SSogen.

(Jrft am 2. Stfai roarb ber Körper be§ ."ger$og§ im 5:riebfanbe ber Ober gefunben, am ?lbenb be8 14. 93cai roarb bem Unglürflichen bic ©ebächtnißfeter gehalten. Sßährenb bom SiathhauSthurme |crab bie Sllängc be§ (SrjoralS: „^d)

Digitized by Google

192

9lu* bcn inävfifdicn Cbcrlanbfctmftcn.

bin ja, fterr. in beincr 2J?ad)t" tjcrabtöntcn unb olle ©locfcn ftranffurtg läuteten, ocrlicfe ber 2eicf)cnfonbuft bic Stabt, um ben Verewigten nad) 33rounfd)roeig in bie ©ruft feiner fflfnten überzuführen, l'copolb ift oiel bemeint unb Piel gefeiert morben. 9?od) trägt feinen Warnen eine Schule granffurtS; ©ebid)te, .Üupfcrftid)c, Oclgcmälbc auf feine hochherzige Xfyat finb in Spenge Porhanben. Sein bebcutenbfteS SOtonumcnt aber erhebt fid) auf ber oben bezeichneten Stätte. sHuf runbem s^oftamentc, rocldieS bie aüegorifchcn giguren beä ^luf^gottcd unb ber Stabt granffurt fchmücfeu, befinbet fid) eine Pon brei SraucnÖcfTQ^ten 9fs bilbetc ©ruppe, bie Varmhcrzigfcit, bic Stanbf)aftigfcit, bic Dcmutt) barftcHenb. Sie tragen gemeinfam eine Urne. 2Mc Vorbereite beä ^oftamentS ba3 xJKebaiIlonbitbnin bc8 ÖcrzogS unb bic Angabe feineö Qteburt§= unb $obc3tagc£. Xer VoUcnbcr bc§ mol)lgelungenen, am 11. ?luguft 1787 eingemeihten £enf= malS mar ber Vilbljaucr Johann Sfatofi Üttaper; bic Slnorbnung beffclben zeigt unPerfcnnbar jenen ©eift, meldjer burd) ben 1)ireftor i)if)obe in ber ^Berliner itunftafabemie f)crrfd)enb gemorben mar. 9?od) führen mir bie ^nfdjrift bicfc$ Monuments an, meldte fid) neben Trophäen unb maurerifdjen ^nf'önien auf beffen ftürffeite befinbet; fie lautet:

„2)?cnfchenlicbc, Stanbf)aftigfcit, 53efcf|cibenheit, brei himmlifchc ©efd)mifter, tragen beinen 9lfd)cnfrug, Pcreroigter öcopolb, unb Hagen mit ber (Göttin ber Stabt, beren Bürger bu zu retten eilteft, unb Hagen mit bem Obcrftromc, in beffen SBcttcn bu untergingeft, bafj bic Grrbc ihr Äleinob Pcrloren fyat.u (53 bleibt und noch übrig, einen Vlicf auf bic ©e)"d)id)te ber Stabt 3ranf= furt unb il)re§ ftanbctö zn merfen.

Xic iüipthc Oert)crrlid)t aud) <tranffurt§ Anfänge; ein Vanbalenfürft Senno ober Sunno foU bic Stabt gegrünbet haben. ^n SBahrfjeit aber ftanb ^icr bis zum 3ahre 1253 eine börflidjc 9hcbcrlaffung, ober Pielleid)t ein 9)iar!t= flccfcn mit nicht unbebeutenbem $>anbc(, mcld)er baS 9tcdjt unb bie ^flidjt hotte, Die beutfehen fränfifd)cn Üauflcutc inS ^olcnlanb überzufeften. Daher gnmffurtö 9iame. $ie groften Stäbtegrünbcr ber $Rarf, bic VaUenftäbtcr oohann L unb Ctto III., fdjufen mit öülfe eines VafaHeu, öobmin Pon &erz= berg, bie flaüifdje 9aeberlaffung in jenem ^ai)xt zn einer beutfd)en Stabt um. 3fn furzer ßeit blühte Jrantfurt immer mehr auf. (£troa hunbert 3^hrc nath i*)rcr tflrünbung, in bcn Pcrhängnifmofleu ©irren ber bat)crifd)cn ^eit, bcroährtc ftd) bic Stabt al£ bie getreuefte unb hclbenhaftefte ber Üftarfen.

Xic Vürger Pon ^anffurt erfcheinen in biefer (Spod)C VranbenburgS al£ bie eigentlichen Xrägcr bc£ ghibcllinifdjcn unb nationaUbcutfdjcn ©ciftcS. (Sin Vifdjof non <?ebu$, ber $olc Stephan II., rief ben ^olcnfönig 2Slabi*lam Softief unb bic l)eibnifd)en Scharen ber ^itfjauer unter Saoib, bem ftafteüanc Pon $robno, \ni Sanb, baä auf§ ©rauenhaftefte permüftet roarb. 9?ur bic 5rön*s furtcr Pcrzagtcn nicht; mit bem Vogte bcö 2anbe§ Sebu§, bem SHtttcr Pon Sulfom, z°9cn fie benVarbarcn entgegen; in ben Xzfcf)efofchnorocr Vcrgen über* fielen fie bie Sanbcöfcinbe, bann ging c$ nach ^cm VifdjofSfityc bc§ Verrätf)cr$ Stephan, nach bcr ®tabt ®öriU on ber Ober. 3n furchtbarem ©rimmc marb ^folz unb Sirchc zerftört. Stephan felbft marb gefangen unb ju ftrtmffurt in ben $hurm flefc^t, bi§ er fich mit fd)mcrcm ©elbe löfte. 9iatürlid) traf fo* fort mar im 3>flf)tc 1326 ber 93ann bed ^apfteS bie muthige Stabt, ihre Bürger, bic *ßcter«borf, 23eltom, 2icr)tenbcrg. 'Bai, ^olc, ^icmcgf, üift.

Digitized by Google

$ebcutung ftrantfurts unb fein Jpanbcl.

493

Scfar il f. w., fowic i^re ritterlichen Jpclfcr au$ bem Sanbe £ebu§. 93on ba ab bt§ 1354 ifi fic faft fortbauernb crtommunijirt geblieben. Slber bic granf* fnrtcr manften nicht unb hielten bem fatfcrlictjeu £>aufc ber 2&ttclsbact)cr bic rütjmenÄiuei tiefte Srcuc. 3n bem ^aljvc 1348, bem ^aljre bc* grofeen Sterbend unb bem unheiloollftcn Diclleicht, welches jemals über bic Warfen gefommen ift, brachen fid) bic braufenben üfi?ogen, wcld)e ber Knfni^t bcS fallen 28albemar erregt tjatte, on ben SDfaucrn Don Jranlfurt. 3n ber feftcn Stabt hatte 3Narf= grnf iiubroig ein fidjcrcS ?lfi)l gefunben. £>icr fd)lugcn it)m bie £">cr$cn bei bürget treu unb feft entgegen; Don hier aus eroberte er, nnd)bcm Älöntg ftarl, ber It'üfcelburgcr, bic ©tobt Dcrgcblid) belagert hatte, bic Maxi öraubenburg mieber. Ohne granffurtS £rcue wäre feine »Sache eine Derlorcnc gewefen. 2)cit roetdjen Opfern aber Ratten bic mannhaften Bürger beu Steg erfaufen muffen! 3U ben Schieden Don Sicht unb Stfann gefeilten fich anberc cutfc^lic^c Öeimfuchungcn. Ter £>anbel ber Stabt war Dcruidjtct; ihre beften Scanner waren Dom Schwerte unb ber Seuche hingerafft morben; auf ben Kirchhöfen lagen bic lobten unbeerbigt; über ben ^octjragcnbcn Stirdjcn unb ben fpitycn $>äufergicbcln laftete baS bumpfc Sd)wcigcn bes XobeS. fteine ©lorfe flang; fein ^kiefter bradjtc ben Sterbenben bic Sröi'iungcn ber Dicligion; nur bic öranjiSfaner, bic hcroifd)cn 9lnl)änger bc§ bat)crifd)cn £>aufcS, walteten fit)eu unb Dcrftof)lcn beS SeclcnamtcS. %xo§ allen Unheils aber maulten bic ftrauf* fnrtcr nid)t. (£S ift ein unvergänglicher diu\)m, welchen bic ^atri(\icr ber Stabt, üor 9IUcn bic <|ktcr3borf, Skhtenbcrg, SSclfow, bic reichen Jpofcmann unb bic hodjberjigen 9ciemcgf, fid) bamalS erworben haben.

Mmählid) ober blühte ber öanbcl granffurtS wieber auf ; bic Stabt Der* fd)önertc fid); ihre reichen öcfchledjtcr erbauten fich ftoljere Käufer; fclbft Ucppigfcit unb s-8erfchwenbung würben r)cimifct| innerhalb Ö*anifuttS SUcaucrn. xUuch baS 15. ^sahrhunbert weift jwei rühmlidje Sl)atcn ocl" Sranffurter auf. $m $af)rc 1432 wäljten fid) bie wilben Scharen ber $>uffiten gegen bie Stabt. s4$rofop, ber gül)rcr biefer Slbthcilung beS teberifchen JpeercS, liefe bie Gubener iiorftabt unb baS in ih'r belegene Slarthäufcrfloftcr, bic milbe Stiftung ber ^cterSborf unb^üelfow, Derbrennen; an ben dauern ber Stabt aber brach fich ber 91nfturm aud) feiner rachcfchnaubcnben Stricgcr. 2»ic £mf fiten jogen ab, unb hinter ihnen ftür^ten bie granffurtcr aus ben Thoren, biefc fd)redlid)cn Propheten eines neuen GDangcliumS $u ücrtilgen. Söci TOUrofe ereilten fic einige Raufen beS geinbeS, welche DergcbenS Üßibcrftanb $u leiften Dcrfudjtcn: bic Böhmen würben niebergehauen, unb nur wenige bcrfclbcn retteten fich burd) bic g(ud)t. 9lbcr biefer Unfall fd)rcdtc bie $>uffiten nicht ab, fonbern Der* mehrte nur ihre SButf). 91 m Sonntage ^almarum erfdjicn ^>rofop abermals oor Snmffiirt; feine Slnftrcngungcn , bie Stabt ju erobern, waren inbefe aud) bieSmal oergeblid), unb bic wilben Scharen ber Stcldjbrübcr fahen fich 9Cs .Voiingen, auf bic Grftürmung ber reid)cn Stabt ju üerjidjten. 93alb barauf erlitten bic Juffiten bie empfinblidje 9Heberlagc Dor iöeruau.

3m Sahre 1477 befanb fich Dic ®taDt Öronffurt an ber Ober abermal? in JlriegSgcfahr. fiurfürft Wibrecht 5lchille§ oerlangtc üon ben fchlcfifd)cn $>crjögen bic Verausgabe bei? öerjogthumS ©logau=Jlr offen, welche^ feiner Xodjtcr, ber Pcrwittwcten ^cr^ogin Barbara, nact) bem 2obc i^rcS ©cmahl*. Heinrich XI. Don ©logau, Dertragemäfeig hätte jnfaQen muffen. Untcrftü^t

194

Slu* bcn märtijdjcn Cbcrlanbfdjaften.

oon bcn Königen 9Dcattl)ia§ oon Ungarn unb SSIabi^Iow oon 33öfmien, mad)te inbejfcn ein fdjlcfifc^er ^rtnj, ber berüchtigte Sölbncrführer $>an§ bon Sagau, bem Spaufe Söranbenburg bie (rrbfdjaft ftreitig. Äccf unb übermütig fiel er öic branbcnburgifd)en Stäbtc granffurt unb troffen an. Slber aud) bem £>errn uon Sagau gegenüber tfyat ber bereite bei ©ernau erwähnte „heifjc 93rei" feine 2 d) ul Diktat. Iii an fang fpäter:

„.ftan* öon (Sagan, ber tolle ftant,

#nt fid) uov Jrantfurt unb Stoffen baS sDiaul oerbrannt!" unb fd)liejjlich warb ber gewalttätige £>crjog nod) ein ©ürger ju grnntfurt. £urd) fein wüftcä SSefcn berlor er üanb unb Öcute. Riemanb wollte ifjn hegen; ba wenbete er fid) an bcn branbenburgifdjen Kurfürften 3ol)anne$ (Sicero, welcher ihm bie Grlaubnifj erteilte, fid) bei feinen ehemaligen geinben nieberjulaffen. s2lrm unb elenb lebte bcr$>er$og ohneH'anb unbfieute bis $um3af)re 1500 in ber wehrhaften Stabt; bann jog er nad) Rom, Vergebung feiner Sünben ju er* langen; er ift im (£lenb 1504 berborben unb geftorben.

$a§ 16. ^ahrhunbert 9^9 für granffurt, abgcfcfycn oon bcn Religion** ftreitigf eiten , ruf)ig oorüber; nur einmal gerietf)cn bie 33ürgcr in 5)ann unb ^Idjt, weil fie im Söemufjtfein ihrer 9Dcad)t unb ilircv Reid)thumS einen abiigen 3d)napphab,n , angeblich einen !öom§borff, in furjem ^Jkojeffe gerietet Ratten. gurd)tbare§ aber follte granffurt in bcn nad)folgenben 3citen erleben.

S)er grühling be§ 3af)re8 1G31 fteigt bor un§ auf fürwaljr! c3 war feine Sen^eSjeit für bie SKarl! 3n bem auSgcfogenen ßanbe ftanben bie faifer* liefen unb bie fdnocbifd)cn Gruppen, in unb um granffurt allein bie Regimenter Scrjaumburg, Jparbccf, gernamont, Söalb, .^eiborniq, (£onti, £id)tenftein, Rüttler, SDtontecuculi, Sparr, ©ofc, unb jwar unter söefctjl besJ ©eneralquarticr= mcifterS Sicffenbadj; ihnen gegenüber befehligte ©uftab 5lbolf, ber „norbifdje £bwe" , felbft. 3lm 2. Slpril bcfdjlofe ber Severe ben ©türm auf bie wob> befeftigte Stabt; e3 foUtc balb „eine fdjöngcbratcnc faiferlid)e®an§ mit guter 93rüb,c oerachrt werben". Slm ©ubener Xfyovt leitete ber König felbft ben Singriff unb ba3 ©cfd)üfofeuer. „öebulb!" fo rief er ber blauen unb gelben Angabe $u, „balb werbet ib,r SBein ftatt fd)lcd)ten Cbcrmafferä haben!" 2>er fdjwebifdje Cberft Sinclair unb ber Seutnant Slucr überfliegen bie SRaucrn trojj be§ ber* zweifelten SBibcrftanbeä ber ftaifcrlidjen; benn ber Obcrft SButtler j. Sö. wid) erft, als eine Kugel feinen 9lrm aerfdjmcttert unb eine fcellebarbe fid) ib> in bie §üfte gebohrt hatte. 5113 fie StlleS berloren fallen, fd)lugen bie Kaiferlid)en (Stjamabe; aber bie Schweben wollten nid)t§ bon einer Kapitulation wiffen. 9Rit bem 3urufe „Reubranbenburgifcb/Cuartier!'' in Reu=33ranbcnburg hatten bic Regimenter liüo'S furchtbar gegen bie Schweben gewüthet würben bie 3Behrlofen unb Skrwunbeten niebergeftoßen. 5)ie Stabt felbft warb brei Stunben lang geplünbert; bann jog ber w9tumormeiftcr" burd) granffurtS Straßen unb fdjaffte wieber Crbnung.

Rod) härteres foUte im 18. ^ahrhunbert fommen. ©ine Heine ÜReUe oon granffurt oftwärtö liegt baä Sd)lad)tfelb oon SunerSborf. Rid)t ohne tieffte ©ewegung oermag ber Sob,n ber 2)?arf auf biefer ocrhängnifjbollen Stätte (^u weilen. S)ic trübftcn Reiten be* SBaterlanbcS fpred)en auf biefen gelbern in ergreifenber Söeife ^u un8. Unfäglid) hatte bamalä bie Stabt granffurt ju leiben; bie Sämmereifaffc berechnete ihren 93erluft allein auf über SOO.OOOShaler!

Digitized by Google

Digitized by Google

496

'hwi freu märfifcrjcn Cbci1anbfd)oftcn.

Scfjwcr waren für ^ranffurt aud) bic Trangfale ber rtranjofenjeit : aber an bic bcrnidjtcnbc ©cwalt ber (Xrcigniffe beß Siebenjährigen ftriegcß retdite i()r Trurf bod) nid)t rjeran. ©Ott Hob, bafe baß Sllleß Darüber ift ! Die Wcu^cit t)at ber clnroürbigen Staat enblid) eine rutjige ISntwicflung bcrgbnnt!

pie >ra ii Ii fit der £$tc(Tf. l£t)c wir granffurt berlnffcn, Ijabcn wir lui\ nod) ber Meffcn ber alten £anfcftabt )U gebenfen. $8 fiitben jätjrlid) beren brei unb jWar auf »femiuißccrc, Margarethen unb Martini ftatt. 3i>ie Der- anbert fid) bann baß söilb ber frcunblid)cn Stabt! Die engen Straffen unb bie weiten ^läftc finb mit einem bunten ©emifd) bon Söaarenlagem aücr mög- Ucfjctt Slrt bebeeft; alle „(Gewölbe" ber Stobt, b. t). bic Haben ju ebener Grbe, bic Kontore biß in beu ^weiten, britten Statt tjincin finb bon „Mcfjfrcmbcn" erfüllt, bereu 3a^' burd)fd)nittlid) fid) auf 10,000 beläuft. Tai? farbenreichste ^al)rmarftßgemül)l, baß gefdjäftigftc faufmännifdje Treiben pulürt innerhalb ber Slltftabt; nur bie Hinben unb ber Singer um bic neu erbaute St. ©ertraub* firetje bewahren iljvc behäbige 9tul)c. ftreilid) ift bic ©lan^cit aueb, biefer fetjr alten Steffen bereite üorüber; fie fiel in bie T age ftriebrid) 2öilb,elm'ß II. Tamalß wutben auf ben Meffcn jäljrlid) für beinalje 7 Millionen Ttmlcr Söaarcn ab^ gefefct. Unfere ^eit inbeffen erfdjeint ben Mcffen abljolb; üielleidjt wirb gar balbaud) biefer 9icft bom faufmännifdjen Heben beß Mittelalters befeitigt werben! Ter frcunblidjcn, an (hinncrungen fo reichen Stobt möchten wir nun baß SBort y\m 9lbfd)icbc prüfen, cinft bie Gilten mit Vorliebe über if)rc Stabtttjorc festen: „Sit intru te felicitas!"

2lad> >tüftrin! Qon ftranffurt füljrt unß baß Tampffcfyff bic Ober weiter rjinab. S&ir grüben mand) frcunblidjcß Torf fjüben unb brüben. 3m gemeinen aber finb bie Ufer rcijloß, biß fie bei ber alten iöifdjofßftabt fiebuß, jeftt einem unbebeutenben Slrferftäbtdjcn üon 2839 (Sinmorjncro, auf ber linfen Seite fiel) in einer £wt)c bon etwa 40m fteil über bem Cbertljalc ergeben, wätjrcnb rechter Jpanb baß Hanb allmäb,lid) jum Sternbcrger ^latcau anfteigt. Hcbuß ift bereinft eine oft beftürmte, oft gewonnene unb bcrlorcnc polnifct)--fd)lefifd)c ^efte gewefen. Sclbft bcutfdje iiaifer l)obcn bor ir)r gelegen; jettf fprid)t fein Tcnfmal beß s.MItcrtl)umß meljr bon ben erbitterten Slabenfämpfcn; bic breigettjürmte üöura, unb bie alte St. s}*etcrßfird)c finb biß auf bic legten 9tefte jerftört.

S5?tv paffiren bic Skrgc bei Torf Üieitwein, bei welkem fid) ber berühmte, üon bem Scrnuebcnfönige ©uftab Slbolf unb griebrid) bem ©rofecn benu^te Dberpafe befinbet. »lud) t)ier ift baß linfcUfer beß Stromcß bergig; bic legten »lußläufcr ber $wd)fläcf)c bon Hebuß treten jum Strome b,cran. £bcn, an ber Helme ber fdjönbewalbcten Stntjöfjc, auf wcldjcr fid) fer)r bcutlictjc Spuren alter wcnbifd)cr 5öurgwallc befinben, ftctjt eine gcfdjmadfoollc gotb,ifd)c ftird)c mit yufigen (liebeln, wclctjc bic S0"1^^ Ö'uf öon ^infenftein, bic gräflidje öutß= berrfa^aft bon 9icitwcin, auf ber tnftorifd) fo wichtigen Stätte Ijat aufführen laffen. ^lad)cr unb flactjcr werben id^t bic Ufer. Hinfß bleibt unß baß gc= fegnetc Cberbrud); nad) rcdjtß fttjwcift ber 53licf über baß weithin fid) eröffnend Söartcbrud); oor unß fteigen bie beiben Tljürmc ber Scftung Küftrin auf: wir ftelicn mitten in ber ^robinj, welche ber grofec griebrid) im ^rieben erobert tiat, bem rbcrbrudje. ©ir t)abcn itjm junäa^ft unfere 5lufmerffamfcit juiitwenbcn.

Digitized by Google

3m €berbrud)c.

497

£tlt Qber6rtt($e. $a8 grojje Xf)al, meiere« fid), üon ber Ober burd)= flogen, in norbweftlidjcr 9iid)tung etwa 52 km lang unb 11 22 km breit, bor un§ auSbclmt unb in ba§ l)of)e ober füblidje unb ba3 nörblidjc ober nieberc ©berbrud) verfällt, bilbete in früheren Beiten ein grofceS Söaffernefe, bem ©pree* watbc nid)t unäfjnlid}; jeboe^ ftettte fid) ba§ £anb mcljr als ein 93rud), benn als ein Salb bar. (Sinigc ber Oberarme erweiterten fid) ju (Seen, bon benen einzelne nod) bi3 auf unfere Xage jurütfgcbliebcn finb. Uralte Gidjentjorftc erhoben ftd) auf ben SBiefen unb in ben ©ümpfen; fic allein ragten auS ber SSaffcrwilbnifc tjeröor , wenn bic grüf)lingSs ober Jperbftflut getommen loar. 5Iuf ben f)öf)er gelegenen ©teilen ftanben altflabifdjc Dörfer, bereu Jüewolnier mit gifdjerei unb 93ief)äurf)t fid) nährten. SBäHe, au« ©rbc unb überflüffigcm Jünger auf* geführt, umgaben biefe elenbcn 9lnftcbclungen. Oft mußten ftdj bei $od)Waffer bie SKitglieber ber ©emeinbe in &ä(jnen um ben in einem 9iad)en prebigenben ($eift= litten berfammeln. Söcrberblidje, ganjc Dörfer berf)eerenbe ftranlljeiten er= jeugten fid} au$ bem giftigen Erobern bc§ ©umpfcS; ftaunenSwcrtf) aber mar ber 9teid)tfmm biefer ©mdjgcgenb an SBaffertfn'eren. ßanber, ftUifc unb £aulbarfd)e, ©djnäpel, £ed)te, Karpfen, 33lcie, SKaapfen, ßärtjjcn, Farben, ©d)leie, ®iebel, SSelfc unb Ouappen waren in ungezählter Spenge »orfjanben.

efiijen ber Cbemoutirung.

S)ie fetteften unter ben (enteren &erfd}nitt man in fdjmalc Streifen unb gebrauste fte, bie getrorfnet wnrben, ftatt be§ SHenS jum üeud)tcn. $a§ Söaffer wimmelte bon gifdjen; of)nc 9Müf)c würben an manchen Stellen 500 Tonnen täglid) gc* fangen. Slm ÜRonbc bc$ DbcrbrndicS gab c* in ben ©täbten, 3. 93. in SSkicjen unb grcicnwalbe, eine eigene 3unft ber jpedjtrcifjcr; bic dornte eingefaljener 3ifd)e würbe inbeffen nid)t mcfyr al§ 6 SOiarf berechnet. Hingt faft fabcl= Ijaft, wenn gefagt wirb, bafj 311 Stüftrin in einem $[af)re .12 ljt SWiffionen ©d)od ftrebfe üerftcuert worben finb, unb bod) ift biefe ^at)l urfunblid) gefidjert. $on ben Säumen, auf melden fic in ber ©onnent)i(je @d)u| fugten, würben bie ©djaltf)iere wie Obft l)erabgcfd)üttctt ; tflufjfd)ilbfrötcn würben fuljrenweifc nadj 33öf)mcn berfenbet.

9?atürlid) belebten aud) ©anwärme bon wilben Guten unb ©änfen bie ©emäffer: Söaffcrbüfyner, ©djwöne unb 9?cit)cr , 9fol)rbommcln, ©tördjc unb fticbifce, Xrappen, ©djncpfen unb Ortolanc liefjen fid) woljt fein in biefem wie für fic gcfd)affcncn ftieöicrc. SBibcr unb Sifdwttcrn bauten jal;lreid) an ben alten Xeidjen; fclbft ©cefjunbe Rauften fner, unb bleute SPiüdenf erwärme fa^webten über ber üppig grünenben, fcudjten Söilbniß. Man befferte bann unb wann wol an ben Deidjcn unb Tämmcn, welche fd)on in ber flabift^cn SSor^cit

T<utfd)c8 Canb unb Voll. IX. .VI

Digitized by Google

498

ÄU« ben märfiidjcn Cbcrlonbfdjoflen.

angelegt fein motten, um SJerbinbungen tjer^ufteUen unb baS nothroenbigfte betreibe 511- geroinnen; König üriebrieb, SBtlhelm l erliefe fogar 1716, roeit aitsM'cfyauenb unb bem genialen Sohne bic Stiege bafmenb, eine ^eirijorbnung; ber SRinifter öon lüarfchaü, roelcb,er im Sörudjc angefeffen roar, faßte fogar bcn ^lan, ba$ ©rud) $u entroäffcrn; allein erft Juebricb, ber ©roße griff im 3a^re 17-47 ba8 große Sikrf mit feiner gewohnten, ber Söcbeutfamfeit ber ?luf* gäbe entfprechenben X^atfraft an.

2>cr große Jtönig hatte jur Fertigung ber (SntroäfferungSpläne unb jur Ucberroadmng ber Arbeiten eine befonbere H ommiffion ernannt, alö beren W\U glieber unb ftörberer ben SRinifter bon SXaridptt, bie ©efyeimen 9iätb,e oon £arlem, öon Sdmiettau unb ^aggeroro, ben Oberft ^etri unb ben 5Jko* feffor ©uler genannt ftnbcn. Xiefc Scanner faßten brei fünfte ganj befonbere in8 Sluge: mußte ber Cber ein fchneüer Abfluß gegeben, eine tüchtige 58er* roallung aufgeführt unb enblid) baS iöinnenroaffer abgeleitet roerben.

2)ic erfte biefer Aufgaben rourbe baburd) erreicht, baß man bem (Strome ein neueö ©ett grub. SBätjrenb ber Strom urfprünglicb, im überbrücke etroa ben mit ber borberen Sigur (S. 497) bezeichneten Sauf hatte, nötigte man ifjn burd) Kanäle unb CCurc^ftictjc, roeldje im 9)iat 1753 beenbigt roaren, fünf* tighin fo }it fließen, roie bie bancbenftchcnbc ftigur c8 angiebt.

Allmählich warb ber alten Ober ihr SBaffer entzogen, fie nahm nun ben Inhalt ber oiclcn Sßruchfeen unb Flußarme auf unb führte bcnfelben ab; neueS i'anb fam jum Sßorfchcin, öuft unb Sonne roirften auf baffclbe, unb neu auf* geführte $ämme fieberten bic ber SBilbniß abgerungenen Stretfen bor aber* maligcr Ueberflutung. Xurcb, ?lbäug§gräbcn rourbe baS SMnncnroaffer ab* geleitet; unb fo tonnten im nieberen Sörud) fchon im 3ahre 1753 etroa 132,000 SOiorgen üanbcS an ben König, bie Stäbte, ben 3ot>annitcrorbcn unb bic ©runb* befifcer berthcilt roerben: alles neu crroorbcneS, erobertet, treff liehet l'anb. ©3 rourben fobann 1252 Samitien, ^fäl^er , Mheinlänbcr, 2übbcutfd)e, ^ier an* gcfiebelt. Xic 28irthfd)aftsfapitalicn rourben bcnfelben entroeber öon ber Sanb* fdjaft ober bem Könige fclbft ju 5 $*0$eitt borgefheeft; ihre Abgaben rourben fcb,r mäßig normirt, bie 3nftanbb,altung ber (rntroäffcrungskmlagen ihnen in roohlgcorbnctcr &kife übertragen. McrbingS roaren bic SBohnungcn ber erften föniglid)cn Koloniftcn nur Kütten, faum 2 m hoch unb mit Stall unb Scheune unter einem 'Sache; bennod) toftetc bem Könige bic gan^c Einlage über eine üJciöion Später. Wit bollern 9ted)te aber burftc er baS ftol^e Söort oon „einer im ^rieben eroberten ^rooinj" fpäterfn'n gebrauchen.

freilich mußte noch gar mand)e§ ^ab^chnt in§ tfanb gehen, ehe baS Cber* bruchlanb roarb, roa§ heute ift: ein roahrcr ©arten GMteS, beroohnt oon einem roohlhobenben, thatfräftigen unb fleißigen 9)(enfd)cnfd)lage, bem inbeffen bic Söürbigung, ja bic (frfenntniß ibeeller ^iele mehr ober minber noch fehlt, ©elb unb ©ut hat hier nur ju fehr ben Sinn bc£ SßolfeS beräußerlicht. 9lbcr eS ift beffer geroorben in ben legten ^ab^ehnten ; bic üöilbung unb bie häuS* liehe Einrichtung ift nicht mehr roie früher lebiglich ein firniß auf ungehobeltem §olje. $er Sanbbau roirb nameutlid) auf ben berpad)teten föniglichen Domänen mit allen feinen Sccbcnjroeigcn außerorbentlich forgfältig unb unter fleißiger Söenufoung ber neueften Theorien unb £>ülf§mittel betrieben; bie 9tübenfultut fteht in hoher 93lütc, unb bie ;3ucIerfabrifation befchäftigt Xaufenbe fleißiger §änbe.

Digitized by Google

by Google

500

9lu3 ben niärfifdjcn Eberlcuibjchaftcn.

Die 93iefj$udjt ift auf bcn großen Remtern Söollup, fiicnifc, Gharlotten= t)of it. f. ro. gerabc^u in mufterhaftem 3uftanbe, bie $>eumirthfchaft fetjr be* beutenb. Der Oberftrom forgt bafür, baß bic Arbeit an Hammen unb Seiten, an Sd)lcußen, Söu^nen, £)äfen, Kanälen nimmer aufhöre; ba3 ober ift ein (Segen für ba§ reiche üanb. Die größeren Dörfcr*haben nahezu einen ftäbtifchen 5ln* ftridj gemonnen; in ben fdjmncfen, oft fetbft prunfenb eingerichteten Käufern fet)lt ba8 ^iono nid)t; ber üonbmann ift ein ©utSbeftyer geworben , unb bie „jungen Damen" finb in ftrantfurt ober Berlin in ber ^cnfton gemefen; ber bclcOcnbc £aud) eine» ^ö^er entrcitfcltcn geiftigen £ebcn§ ober, ber rocr)t un§ freilief) au§ bem Dbcrbrudjc nid)t entgegen.

>*tüftrin. SBir haben bic Xt)ürme bon Stüftrin bereits begrüßt. %e§t tauchen bic SSälle ber fteftung auf; ba8 alte Sd)loß, nun eine Äafernc, ergebt fid) bor un§, bar)inter bic ^farrtirdjc mit it)rcm nur niebrigen I^urmc, unb jefct legt ber Dampfer bei einer großartigen, füt)n gefpannten SBrücfe an. lieber it)re Sogen hin betreten mir bag freilief» recfjt flcinftäbtifch* holperige ^flafter ber alten £>auptftabt ber 92eumarf.

®üftrin (14,070 (Sinroofmcr) ift eine bötlig moberne, Überaug nüchtern gebaute Stabt ot)ne Denfmäler, ot)ne Schönheit, olmc Sd)mucf. Die Söäfle mit it)ren fcd)8 93aftionen unb bem t)o^cn fiabalicr hoben ber innern Stabt unberrüefbarc ®renjen gebogen ; bic Straßen finb eng: nur ber SRartt bietet einen meiten offenen Ütaum unb an ben SarjrmarftStagcn ein nidjt unintereffanteä Söilb bar. Die Stirdjcn fiüftrin3 entbehren jeber inneren 91u8fd)mütfung, ob* gefeiten bon einem §lltarbilbc bc§ ^Berliner 21fabemitcr3 9tr)obe. 9?ur an einem portale am 9Jiarfte begegnet un§ ber Sdjilb be§ ritterlichen 3ohanniterorben3, unb an bem geräumigen 9iatt)l)aufe prangt ba8 SBappen ber ©tabt. Unb bod) ift fiüftrin eine alte ^efte unb hat eine reiche ©cfd)id)te! Söie erflärt fid) biefeS ÜJKßberf)ältniß amifchen Vergangenheit unb ©egenmart?

(Sin SMitf in bic 61)ronif meift un£ (in auf ba3 furchtbare SBombarbcment ber Muffen im Wuguft 1758; ihm fiel bie ganje alte Stabt bi£ auf bie ©runb* mauern ber ®arnifonfirchc, be§ SdjloffeS, bc3 3cughaufe3 unD c»nc§ tym* häugdjenss 511m Cpfcr.

Deutfdjc Stüter, unb jroar beutfdje Templer unb ^otjannitcr , haben bic 9Jcumarf ober, mic bicfelbc in bcn alten Urfunben heißt, „ba§ Sanb über ber €bcr" urbar gemacht unb für Deutfchlanb erobert. Wörblid) unb füblich bon ftüftriu befaßen fic rcidjc ftomthureien; ja fcfjicn einmal, al£ folltc hier fogar ein Crbcn&ftaat fid) bilben. Da* ftonjil bon Söicnnc unb bie ftataftrophe ber Templer traten binbernb ba$mifd)cn. $n biefen Reiten taudjt bic Stabt Äiiftrin auf, ein 55cfi^tt;um bereite ber 9J?arfgrafcn , bcfd)üt,tf bon einem mef)r= haften Sdjloffc, bei meldjcm ber fcl)r einträgliche 3tul nad) ^olcn hi» inib bon ^olcn her erhoben mürbe. %n bunter golge mcdjfclten bic Herren ber gefte, Warfgrofen, böf)mifd)e «roßc, DcutfdjorbenSgcbicter unb enblid) BoHerufürften.

Unter einem berfclbcn, bem SDfarfgrafen ^an^, einem nadjgeborcnen Sohne ^oachim'ö I., erlebte bic Cberftabt ihre ©lanjjeit. Der Gharafter biefe* Surften bietet ein feltencä ©emifd) bon Sugcnbcn unb t5cl)tcrn bar. Warfgraf $mn8 mar jmar ein frommer unb geroiffenhaftcr 5)iegcnt unb bod) manchmal rücfficht^ lo§, tijrannifd), gelbgicrig bis 511m Slcußcrftcn. Gin freubiger 53cfcnncr bc»

Digitized by Google

fffiftritt.

501

GröangeliumS, liefe er e8bocf) $u, bafebie fpantfct)cn Söaffcn feine GMaubenSgen offen nieberroarfen; ja, er bejog felbft ein ^ö^rgelb öom Itaifer. ©o tr)ätig er in feinem fürftticfjen Söcrufe mar, fo gläubig überliefe er fidj ben tnüfeigen Xrciumcreien ber 9lftrologie; fo fporfom er felbft <pof hielt, fo unnadt)fid)tig oerfügte er über S3ermögcn unb 3cit feiner Untertanen. Stein liebenSnmrbigeS ^ürftcnbilb, aber ein (Staatsmann burdj unb burdt); nid)t ebet, aber Ijcröorragenb flug fjart unb bodt) mo^lt^ätig, bor 9111cm bürgerlich fa^lidtjt*), fürftlid) freigebig nur beim $au feiner geliebten fteftungen unb fcincS nun jerftörten ©rabmalS: fo tritt un§ biefer in ber @agc unb in bem gcfd)ict)tlicf)en 93cioufetfein ber 9Jcumärfer mit unoerroüftlicfjcr ^rifcfjc fortlebenbe JRegent entgegen!

neuurfl Äüflritt.

(frft im 3Qhre 1880 finb feine ©ebeiue in bem toerfefuitteten ©rabgcroötbc ber ftüftriner ÜJcaricnfirche mit benen feiner ©cmatjlin in bereits erbrochenen Söleifärgcn toieber aufgefunben roorben. Sein prad)tOottc3 SNarmorbenfmal ift jerftört, Schutt oom grofecn Traube (jer füttt feine ©ruft; aber otjne ?lufr)örcn mirb im Uanbe ringsum erjäl)lt toon feinen Sieifen, bic er unerfannt buret) bic 9ccumart machte, unb Don feiner Strenge. Unöergcffen ift ferner feine cble öcmal)lin, bic Sltfarfgräfin Katharina, eine Sftuttcr ber Sinnen, eine bürgerlich

*) (fr tränt nidjtä 2lnbcre3 als firoficuer fianbiuetn; einen feiner 9iätt)c, ben £>errn SBartfyolb öon SR anbei«! of), ber bei einer Oaftcrci iJJaltmfier auffegte, liefe er fefjr fjart an.

Digitized by Google

502

Kttfl beit märfijd)en C ber lanbf duften.

tüchtige ftausfrau unb eine ^odjgefinntc, freubig gläubige Jürftin ju gleicher 3cit. Hn bie glän.scnbe $tit Müftrins unter SDiarfgvaf $>anS, an feine prächtigen, jum lt)ei( bon italicnifcben 9lrd)iteftcn ausgeführten itfauten erinnern nod) ein« jclne rcidjc »fefte blüljcnbcr flicuaiffance im Sd)loßf)ofe unb am ßeugrjaufc.

£as Jtüftriner Schloß, ein unregelmäßige? 23icrccf mit einem runben unb einem adjtecfigen ^l)itrme, birgt inbeffen nod) nnberc (Erinnerungen. Sd)cu fd)mcift unfer ©lief flu ben genftern ber iöel-ßtage auf, in roclcfyer fiel) jefct bas Cf fixier fafino befinbet. Xort in jenen ßimmern hQt einft ein fironprinj bon Greußen gefangen gefeffen; bon bort oben e$ läßt fi<f) nidjt mct)r be= ftimmen, au? meinem ftenftcr fmt er bem ^reunbe nachgeblirft, ber ben Xobcsgang für il)n ging! Xort in bem Sallgangc auf ber Saftion ©rauben* bürg, an ber Stätte, mo jefct ein Keines Warteten fid) befinbet genau weiß 9üemanb ben Crt anzugeben , felbft nicht bie Irabition r)at ber Seutnant bon Statte fein jugcnblidjcs §attpt auf ben Slorf gelegt. (£s liegen und über ben büftern 9JoDembertag bes ^aljre? 1730 ,^oei 33erid)te bor, ber eine »erfaßt bon bem Wajor im üHegiment ©cns b'^lrmcs Don Sdiacf, ber anbere bon bem Damaligen Warnifonprcbigcr ©effet ju ftüftrin ; mir erhalten aus ihnen ein an= fd)aulid)cs iöilb bes traurigen Vorgänge?:

„^Jie mir am 5. WoDembcr nad) ^mei Uhr Nachmittags" Scharf esfors tirtc ben Leutnant Don Statte „in bie Stobt famen, ftunb ber ftommanbant an bem Xborc, ließ uns ba halten unb ausfteigen, nahm ben feiigen £>crrn Don Statte bei ber ftanb unb führte itjn bie treppe jum 3i?all hinauf, adtoo eine Stube über bem J()or mit $mci Söctten, eines für if«t, bas anbere für ben *ßrebiger, bereitet mar. Ten anbern Sag Borgens um 7 Ul)r foötc bie ©yc* fution Dor fid) gcl)en; bas .Uommanbo, fo bon 150 Wann bon ber ©arnifon gemacht mürbe, nahm it)n in bie Witte; ber eine ^rebiger ging $ur fechten, ber anbere jur Sinfcn unb fprachen ihm immer Dor. (£r hielt ganj frei unb munter ben .\>ut unter bem ?lrme, nirfjt gezwungen unb affeftirt, fonbern gan^ natürlich- Gr marb längs bem üßkll geführt. 9?ad) langem, fchnlid)cm Um= herfchen erblirftc er feinen gelicbtcften Jonathan, 3hro ftöniglid)c £>ot)cit ben Kronprinzen, enblid) am ftenftcr bes Stoffes, Don fclbigem er mit höflichen unb Dcrbinblidjcn 2ßortcn in fran^öfifa^cr Sprache Slbfdjicb nahm mit nicht geringer 2Be|miit$. (i*r hörte ferner feine abgefaßte Sobcsfentcn,} burch ben $>errn Wcheimerath ©erbett uncrfdjrorfen üorlefen. Xa foldjc geenbigt, nabm er Dollenbs ^Utfdjicb bon benen $>crrn Offiziers, befonbers bon bem bon Slffe* bürg, öoljcnborff unb bem Streife, empfing bie letyte Slbfolution unb priefter* liehe Ginfegnung mit großer Xeüotion, entfleibete fid) felbft bis aufs .§embe, entblößte fid) ben £>als, beberfte ftcf» mit einer meißen TCtyc, meldje er juoor 511 bem ©übe bei fid) gefterft hatte, fnietc nieber auf ben Sanbt)aufcn unb fing laut an ju beten: „.fterr 3cfu- nimm meinen (Seift auf!" Welches noch wty aus mar, fo flog ber $opf, burd) bie £anb unb Schmcrt bes Sd)arfrid)tcr3 (Toblcnfy abgefonbert, Dom Slörpcr meg. Xann marb ber (berichtete mit einem fdjmarjcn $ud) bebeefet, bis er Don benen beften unb bomehmften ^Bürgern biefer Stabt aufgehoben, in einen bcfdjlagencn Sarg geleget unb auf fjicftgem OMtesatfer in ber furjen 3?orftabt eingefenft mürbe 9iad)mittags 2 Uhr." Tscfet ruht §ans ^ermann bon Matte in ber Samilicngruft feines öefd)tcchtc§ 511 SSuft im Spaocllanbc.

Digitized by Google

Ter untere Cbcrtau? unb bie Heumar!.

503

W\t biefen (hinncrungen öereint jid) nod) eine büfterc Dteminifjenj aus ber ©cfd)id)tc bes 33nterlanbes in unferm (Reifte, roenn mir auf ben SGöäücn ftüftrins ftcfjen: mir meinen baS Slnbenfen an ben fd)mäl)lid)cn gafl ber geftung burd) ben ©errat!) bcS ilommanbanten öon Ingersleben im ^Q^e 1806. Unter bem regen üeben unb bem bielbemegten SBcrtetjre ber ©egenmart ober finb ben ©inmohneru ber (Stobt bie ©Uber aus alter &it tnet)r unb mef)r üerblafrt, roic benn bie alten 5eftung§roäflc fdbft burd) bie (£rgän5ung$s unb 3$erbeffc= mngSbauten ber Weujeit üöllig umgeänbert morben finb.

|>er untere (Verlauf unb bie Stfttmarß. 2öir Ijaben nod» eine t)iftorifcf)c ©rotte ber SHarf ©ranbenburg öon Küftrin aus )U befugen, bas ift baS etma 8 km entfernte ©d)lad)tfelb öon 3ornborf, nörblid) öon ber Stobt belegen. 28ir übcrfd)rctten bie SBarttje, meldjc nörblid) öon ber Seftung in bie Cber fid) ergießt, auf neu erbauter, fjotjer fteinerner Sörürfe; bon ihrem ©e= lönber aus erblicfcn mir ben ftumpfen, leudjtenben Xljurm bes ©tnbtd)ens ©onnenburg unb fein rjoljcS ©d)lofe. £ort finbet in jebem smeiten 3af)re 9tittertog unb 9iitterfd)lag ber eüangelifdjen Sotjonnitcr ©ranbenburgS unb £eutfd)lanbs ftatt. (Sin reicher Segen, eine Sülle d)riftlid)er 33ormt)erjigfeit hat fid) öon bem SOtufterfrnnfenljaufe bes ritterlichen Crbens aus über Xeutjcf)= lanb öerbreitet. Quid) bie „furje Sßorftobt" ÄVüftrtn^. meiere, reid) an 3>n* buftric unb gefd)äftlid)em üeben, ftcf) jenfeit ber 28artl)c ausbreitet, manbent mir an einem betaefurten gort öorbei bem Söalbc ju, ber uns in feinem ©chatten bellölt, 6iS bas meitc ©d)lad)tfclb öon 3ornborf unb an beffen 9tanbc bas Dotf felbft mit bem fpifcen Xhurme ber gott)ifd)cn Sird)e üor uns liegt, fticr ift bie ©tättc, ba am 25. s}luguft 1758 ©etjblifr mit ber prcufjifdjen 9feiterei ben unöcrgänglid)ften i'orbcr fid) ermarb. Xod) nun mieber nad) ftüftrin jurürf, bie fteile Slnt)öf)c öor 3ornborf l)inab! (Sine ©tunbe maubern mir burd) ben bunfelnben 28alb; bann grüfjt uns bie t)üt)c, neu erbaute Kaferne be§ 48.9iegU ments. (Sine 9Jad)t Kufe unb bann bie Cber Innab! ^mifdjen einer Wenge öon glÖjjen, auf benen ber genügfame „Sföaffcrpolc" in aller ©el)agtid)!eit feine ©trol)l)üttc bemot)nt, bem offenen ©trome ju, melier uns nad) ©dnoebt hinab* trägt, ober beffer nod) eine Fußtour burd) ben norböftlidjen Xljeil ber Dicu* marf ! s)cid)t fef)lt es t)icr an fleinercn, intcreffanten ©tobten, an meit ausgcbct)nten gorften, an lieblichen £l)ä(ern, unter benen bas nad)tigallenreid)e 9JJietyeltl)al befonbers herborragt, an (ftfentjämmern unb anberen gerocrblidjcn (rtabliffements, on l)od)rogenben ©ifccn alter O^efcfjlec^tcr. Xie Sttferftabt 9ceubamm (3778 Gin».) betreibt pgleid) eine fetjr fchmungljafte Judjinbuftrie; bas ©täbtd)en ©ärmalbe (3904 (Sinm.), nod) ben öotlen ©c^murf feiner mittelalterlichen ©efeftigungen be= moljrcnb, ift bie ©tätte, bo ber Wartgraf Söalbcmar im Sluguft 1319 ju feinen S3ätcrn öcrfammclt marb. ^erborragenbe ?lltertl)ümcr befi^t Königsberg in ber Weitmar! (6570 (Sinm.). (£inc herrliche gott)ifd)e Kirche, überflcibet mit einem ^iligrangcmebe öon ©aeffteinen öoü munberbarer ©chönt)cit unb^oefie, mächtige, mol)lerl)altene Xfyoxc, ein l)ochalterthümliches 9iatl)l)auS aus bem 1 1. 3at)rhunbert überrafdjen ben SBanberer in biefer jefct f o ftillen, nur burch eine gefeierte, alte lateinifche ©chulc l)cröorragenben ©tabt. Xcr 2ärm ber s^ommcrnfd)lachten f)Qt Königsberg in ber sJieumarf cinft oftmals umtobt, unb ein altes üieb, bas noch boiijanben ift, er^äljlt uns, mie im 3>af)ve 1372 ber ritterliche junge Sper.^og

Digitized by Google

504

\Uu* bcn märfijdjcn Cberlanbfdjaften.

ftafimir bic 0&ren$fcftc angriff, auf einer Leiter bie SOfauer erftieg, bon einem freien ©d)uf)fned)te aber mit einer „guten Slrmbruft" burtf) ben £al3 gefd)offen mürbe unb ein früfjcS ©reib im Dome oon <St. Otto ju ©tettiu gefunben fror. 2Hoüen mir öon ber (£ifcnbaf)nlinie iluftrimStcttin un3 meiter entfernen, fo fud)cn mir mol baä romantifd) an feinem meiten, Haren (See gelegene Stäbtdjen SWofjrin mit ber öon $)cibcrofenbüfd)en umgebenen SHuinc ©tol&enburg auf ftcilcr $>öl)c über bent See auf. ÜDiärdjenfyafte Stille unb eine büftere, fdjtöermütfyigc ^oefie rufyen über ber ©egenb. 9?od) meiter oftmärtä öon ber Cbcr liegt <Solbtn (Gl 62 (Jinroolmcr) mit feinem Domftifte, bie SPtotterftabt aller beutfdjcn Slnfiebe* lungen in ber Heumar! jefot tobt unb ftitt unb 2ippcf)ne (3816 ©in* mof)ner), befannt burd) jenc§ fogenannte H'ippefyner Siecht, bafc, mer im Greife ber 3«f)cr beim 9?unbtranf ba$ 0Ha8 geleert l)at, nun bcn luftigen Skübern bcn frifcfjcn ^Jofal ju freben^en Ijat. Dod) bei Solbin unb Ütppefmc fängt bereits jene bon Kälbern prächtig gefd)mücfte Seenplatte an, metdjc, in norböftlicfyer dt idjtung fid) fjinjieljcnb, jmifdjen Bommern unb ©ranbenburg bie ©renje bilbet. Slud) bicS an betreibe aufjerorbentlid) reiche (Gebiet roirb ber Jpauptftabt unb bem großen S3erfel)re nä^er gerürft fein, menn bie SJafjnlinic ^üftrin=©targarbt jur MuSfüljrung gefommen fein mirb. Dann merben freiließ aud) bie ©igen* tfnlmlid)fciten, meiere fid) ber „SBeijadcr" bei ber pommerfd)en @tabt ^nrifo nod) beroafjrt t)at, meljr unb mc^r bcrfdjminben. DaS ift nun einmal ber üauf ber Dinge! (Sin regcreS t'ebcn mirb bann aber erblühen in biefen üom €bertl)alc feitmärtä liegenben .§öl)enlanbfd)aften ber Weumarf!

Ja

Xtnfmal bc« £crjoa» tfeopolb ton Skciunidnucta ju Jtonffurt an ber Cbcr.

Digitized by Google

gilt märtiigcr (ButS&of. £o« alte Rittergut 2erer ton $atfe ju SRadjnott) bei Berlin.

Betonung von $. xiübcr*.

<3Uf btm gaubr.

Tic allgemeinen SBcrftältnific bcr ^ro&inj in itatiftifctjcr, inbuftricllcr nnb lanbnrirtf)« fcbaftlicber .^infic^t. Ter SBoben ber SHarf. Tic märfiidjcn Törfer. 6in märttfdjeS SRittcrgut; baä $crrcnf)au3, bic ^irtMcfiaft-fgcbäube. Sagen unb alte

SJräudjc bcr Wart.

Die afTgemeiiten ^H'rnärfnilTe ber ^rovttt) in ftati rti frfjcr , in- btsftrieuVr unb fattöwirtßrdjaftndifr iMnfidjt. %icb,bem mir in ben borangegangenen 8(bfd)mtten uerfudjt fjaben, bem Üefcr bie Silber bcr bemer* fcn§roertf)cften Stätten bcr SMarl bor$ujüt)ren, erübrigt unS nod), ben Sölicf auf bie ©cfdmfrenfyett be3 gefammten l'anbe£, auf bic ifjm eigentümlichen großen ßüge, [eine ©tatifttf unb feine Söobcnbcrfjältniffe ju roerfen. Der ^(äc^enin^aft ber ^robin^ s-öranbenburg in it)rer heutigen politischen SJegrenjung beträgt 724,6 Weilen mit ettua 3,383, 560 (£inmot)ncrn ; babon umfaßt bcr Wcgic* rungäbejirf Söerlin^otSbam 374,6 [JWeilen mit 2,281,2 18 (Stnroolmcm in 7 1 ©tobt*, 1 530 2anbgcmeinbcn unb 965 ©utSbcjirfcn, lüätjrcnb bcr 9iegicrung$s bejirf grantfurt auf 348,5 Weilen ungefähr 1,000,000 einroofmer jäljlt, roeldje fid) auf 65 ©tabt=, 1645 Sanbgemeinben unb 1004 ©ut§be$irfc bertfjeilen. Ter erftere t)at, bon iöcrlin unb ^ot^bnm aOgcfefjcn, 15, bcr lefctere, außer

Digitized by Google

506

Huf beut üanbc.

bem ©tabtfreife Srauffurt, 18 länbfirfjc «reife. SBic bic angeführten 3a^en bereits ergeben, motmt im sJ{cgicrung*beÄirfe ^otöbam bie Söebölfcrung üiel bidjtcr jujanimen als im Wegicrungsbcjirfc granffurt. Dem SJcfcnntnific nad) ift bie Sjkoüinj übernuegenb proteftantifet); bic Raty ber ß'atfjolifen überftetgt nid)t 88,000; im Dftcn tritt ba§ jübiferje (Element in ber $8cDölterung8$iffcr ftärfer auf. benn man neranfdjlagt bic $opf$af)l ber jübifd)en (Einroohner im StegierungSbejirfe granffurt auf etwa 7000. ©ine abgefonberte ^Nationalität bilben, roie ermähnt, bie 50,000 Senben im ©üben 33ranbenburgS. Die <jko* binjialftänbc umf äffen aud) bie Slltmarf; bie sperren unb bic 9tittcrfd)aft finb im ^roüin^allanbtagc burd) 3t, bie £täbtc burd) 22, bie länblidjcn SBefifcer burd) 13 Deputirte oertreten.

Ülla§ bie l^nbuftrie ber Sßroüinft anbetrifft, fo finb einzelne Bntfigc ber« felben ju bebeutenbem Umfange unb hoher Wuäbilbung gebieten. Söranbenburg hat mehr Söollfpinncreien für Streichgarn als irgenb ein anbercr &anbe8tf)cil ; in ber <*ln$af)l ber 2Bebftüf)le für 23ofle unb $>albtüotle bleibt bie 9)?arf nur hinter ber JHhcinprobinj jurürf. 9?äd)ft Schlcfien unb Söeftfalen t)at Sbranbcnburg für Seinen unb Jpalblcincn bie meiften Stühle; in $3e$ug auf lud)*, (Schals, STeppict)-, 3Jtofd)inen=, ^or^eüan-, Söad)Stucti= unb s^arfümeriefabrifen ftet)t bic ^roDinj obenan; aufcerbem befifct bie SDfarf jaf)lreiche Färbereien, ©durm*, Söronjemaarens unb DabafSfabrifcn. üöerühmt cnblid) finb bie Q^(aSr)üttcu SöranbcnburgS. 9Kd)t aber burd) bic $unft ber natürlichen 5ßerl)ättniffc ift biefer Nuffdnrmng erreicht roorben: „SBranbcnburg", fo hat Söilibalb SUeriS mit 9icd)t in ber SBorrcbc ju feinem „falfdjcn Söalbcmar" aufgeführt, „ift ftarf geroorben burd) ftd) felbft, burd) mannhafte, unabläffige, oft com ©cfdjid baniebergemorfene, aber ftet« loicbcr mit licbcooUcr Irene aufgenommene Slrbeit feiner dürften unb feinet ^olfeS."

Denn nic^t eben reid) an s^robutten bei? SBobcnS, an ©djä^cn ber (Srbe ift bie? fidjerlid) cinft oom fflieerc beberfte Sanb $mifd)en 51 0 2«,3' unb 53° 36,5' nörblichcr breite, beffen mefthdjftcr $imft auf 28" 55*' liegt, währenb bie Dftgren^e fich auf 33° 48,/ beftimmen läfjt. Cirft ber glfife ber SJcenfchcn hat in 3al)rl)unbertc langem ftampfe bie ^roüinj 511 bem blühcnben Sanbc gemacht, ba§ fie jefct bitbet.

Per jöobcn b(X Siiarß. 3öa3 ferner bic bobengcftaltung anbetrifft, fo fommt üom primären (Murge nur bic Örauroatfc im italaucr reife bei ©rofHlofchen cor; baS SrioÄfijftcm, mclchcS bem fefunbären Qkbirge angehört, finbet fid) in bem großen, oben bcfdjricbcncn ttalfbrndje üon SiübcrSborf. Die ^auptmaffc beS branbenburgifdjen SbobenS gehört ben SMlbungcn be§ Icrtiär= ober jüngften 3lö(^gcbirgeä an. Daffelbe ift in ber ^rouinj üon grofjer 9)iäd)s tigfeit, aber c3 fteigt nidjt ju ©ergfetten üon grofjer Jpöbc an, fonbern bilbet nur fanft gewölbte öanbrürfen, roelche freilich 9^9™ oic Söaffcrpäffe unb ftlufc thäler oft jäh unb fteil abfallen. 5ßon ben jüngflcn Formationen biefer Xertiär= periobe hat ba§ Xiluoium in ber ^robinj 35ranbcnburg eine gro§c Verbreitung. Dem letyteren cigenthümlich ift basf 33orfommen großer ©efchiebc unb ©cröllc, ber erratifd)cn s-ölöcfe. Ucbcrall finbet fich bet SJiarf cnblid) baä 9lUut>ium, bic jüngfte iöobenformation, bie «Süftiuaffcrbilbung. betrachten nur nun im ©injelnen bie uuchtigiten biefer geologifdjen 2rf)id)ten.

Digitized by Google

Ter ^obeit bor 9Harf.

507

53on bcn Formationen beS XriaSfpJtcmS fjaben mir bic MüberSborfer ftolfbrücfjc bereit* erwähnt; 511 ben ©Übungen biefer fefunbärcn ^eriobc gebort inbeffen aurf) nod) baS Sperenbergcr ©ipSflöfc amifdjen ben Stätten hoffen unb Sucfenmalbe. Sic ftauptlagcr beffelben finb bis ctroa 4 m mädjtig. Sie Ausbeutung biefeS ©ipSlagerS ftef)t in regem betriebe.

$>äuftg, mie mir bereits anbeuteten, begegnet unS in ber Warf bie Soge, bafj biefer ober jener See geroöljnlid) ein „SeufelSfee" infolge cineS SinfenS beS SBobenS entftanben fei. Diefe Ueberlieferung ift fidjerlid) nidjt blofceSage; eS mu| oielmefjr als gemifi angenommen werben, baß infolge Don (rrbfällen biefe oft fefjr tiefen Seen entftanben finb, auS benen ber ©olfSglaube in ber 3ofjanni8nad)t tetfen (Mlocfenton fjerauftlingen frören mifl. ©eränbcrungcu beS ©obenS finb. mie mir beim Sdjmiclungfee faljen, in f)if*orifd)cr Seit mct)r* fad) oorgefommen.

häufig tritt in ber Warf bie $3raunfol)lenformation auf, meld)c ber ter» tiären ^eriobe ber Urbbilbung angehört, fo 5. 33. in Dielen ©egenben ber 9ieumarf, in ber Jpcrrfdjaft WuSfau, $u iHauen bei tfürftenmalbc u. f. m. *£ie (Srfcfjliefiung ber ausgebreiteten Söraunf ot)Icnfföljc , mcldje in ber ©obenfrufie ber sjkoDin,} ©ranbenburg abgelagert finb, oerbanft baS i'anb ben uneriuüblid)en llnterfudjungen beS großen branbenburgifdjen ftiftoriferS Start fixktnid) üon Mlöben, ehemaligen TireftorS ber ®emerbefd)uic ju ©erlin. Xie märfifdjc 33raunfol)le jeigt eine bräinilicbfdjmarjc, feiten eine pedjfcfjmarjc S^be. ()c l)t oft aber ins iiidjtbraunc über. lidjt unb homogen, feft gefügt, f)at fie ein fpe.vfifdjeS Öcmidjt uon 1„5 unb eine imrte etmaS unter Malffpatr). Sic nad)= fjalngfte .'oeijfraft befifct bie buntlere, fogenannte Woorfoljle. Jaft auSnafjm*loS merben bie 93raunfol)lcnlngcr ber Warf burd) Tiefbau unb nidjt burd) Sagebau ausgebeutet, b. f). cS mirb faft überall ber Stollen in bicChbc getrieben. Rufet feiten, fo j. ©. bei bem Dorfe SHauen unmeit oon gürftenmalbe, finben fid) ebenfalls ber Scrtiärperiobe angef)örigc Iljonlager, meldje jur tjabrifatiün uon ©cfd)irren abgebaut merben.

9tUfy Pbllig fehlen ferner ber ^rooinj bie Wincralqucllen, meint fie aud) feiten finb. Sie Qkfunbbrunncn oon ?"yreiemoalbe . (ibcrSmaloe , (Jl)arlotten= bürg, ftranffurt, ^otsbam enthalten geringe (£ifcns, ttalf* ober Sd)roefelbefti.nb= tljeile; tro^bem ift bie Jpcilfraft biefer Cuellen oft feljr l)od) angefdjlngen morben. Ü?ir glauben, mit Unrecht. 28er in ber Warf Teilung fudjt, ber ermorte fie, menn er biefelbc in ber Matur finbeu miÜ, nur Don ber müßigen Siktlbluft, Don frieblid)er StiUc unb länblidjer Slbgefdjiebenljcit.

SaS XiluDium ber Warf enthält It)on, Sicfnn, Wergel, melier lefetere erft burd) ein ßbift griebricr/S beS Örofeen Don 1765 als nüfclid) jur Auf* beffemng unfruchtbaren ÜöobenS empfohlen mürbe; ferner Diel Sanb, ber oft Dcrl)cerenb als Jlwgfanb auftritt unb bann burd) bie SluSfaat beS Stranbr)aar= grafeS $um Steden gebracht merben muft, ÄtieS unb ©ranitgefdjiebe. Sic letzteren, bie burd) ©Sgletfdjer auS SfanbinaDien fyicrfjcr nad) ber Warf gc* brauten Öcrötte, merben, menn fie eine gemiffe öröfce erreichen, „ginblingc" ober „erratifd)e ©liirfe" genannt. Sel)r oft begegnen unS, mie auf ben 9iauenfd)en ©ergen bei gürftenmalbc, roal)re liefen unter biefen Söanbcrblücfen. 2öat)r= ftfjeinlict) Ijaben oiclc berfelbcn in beibnifd)er ^ett als Cpferaltärc gebient, mie V ©. ber Wäpfcfjenitcin beim Xorfe Lichtenberg unmeit Don ^tanffurt an ber

Digitized by Google

508

Huf bem l'anbe.

Ober, in meldten tiefe runbc Köcher für ba3 53lut be§ CpfertfjicreS eingefjaucn finb. Aud) ©ernftein finbet fid) im Siluoium ber 9Harf, jebodj nur feiten.

9Bir fommen enblid) jur jüngften Formation ber örbrinbe, bem AlluPium ober ©d)roemmlanbe. £>ierf)er gehören ber ©üfjmaffcrs unb SSiefenfalf, ber SHafcncifcnftein, bie 3>nfuforicnfd)ichten, bie fef)r bebeutenbenXorflager ber^ßroPinj, benen wir bei 1)urd)roanberung bc3 £>aPellanbc8 unfere befonbere Aufmertfam« feit fetjenfen mußten. Aud) bie Ablagerungen Don &l)m unb Xöpfcrtt)on finb bem Alluoium unter^uorbnen. $fr märfifd)c Xt)011» namentlich ber beim 3>orfe Selten im ®lin gegrabene, fomie bie Cager bon Ötinboro bei Scljnin unb in ber ©oberom bei Reinsberg merben in ben ©teingutfabrifen als ein Porjüg* licf)eS Sftatcrial $ur ^crftellung cineS ftarfen unb bauerhaften ©efcfnrrS benufct. 3u SBeifjenfpring in ber ©raffdjaft 9iuppin befanb fid) einft eine K) anpfeifen* fabrif, roeldje am ©nbe be3 Porigen %a fjrhunbcrtS nod) für 22,500 2J?arf SBaare jährlich abfegte; baä Auffommcn ber Gigarre t)at biefer gabrifation, welche aud) fet)r fcrjmuughaft ju SRoftin in ber 9ceumarf betrieben mürbe, ben $obe£fto§ gegeben. Töpfereien unb ®ad)elofenfabrifen finben aber ftetS nodj ein treff* lid)e3 Material in bem ©oben ber üftarf. ©ner tjo^en Berühmtheit erfreuen fid) bie überaus tljätigeu 3^Öc^en 5 ^iz Steine, roeld)e im .^apetlanbe gebrannt merben, namentlich bie befferen ©orten be8 SKathenomcr gabrifatä finb ge» rabeju boräüglidj.

Ueber bie in bem ©orfterjenben burdjgegangencn Formationen breitet fid) wie eine fcrjüfocnbe unb nätjrenbe 2)ccfe nun enblid) ber §umu§ ober bie Eamrn* erbe, bem Permefenben ^flanjen* unb 2f)icrreidje it>r (5ntftef}en Perbanfenb. $n ber «Warf beträgt bie 9Jcad)tigfeit biefer ©ducht gemöfjnlid) 0,16 m; in ©trom* nieberungen fteigt fie oft bis 0,co m, mcil Ijier ber ©ermefung^projefe in größter ©tärfe Por ftd^ get)t.

9?ad)bcm mir ben ©oben ber 9}?arf ©ranbenburg geologifd) bargeftcllt ^oben, betrachten mir benfelben in tanbroirthfchaftlid)er ©ejierjung. ©on bem Areal ber Warf finb

40,, ^kojent v?lcfcr= unb ÖJartcnlanb, l i,s = Siefen unb Selben, 32,3 ©alb, 6„ - ^Baffer unb unbebaute« üanb.

9?ad) anberm ^rinjipe, bcm nämlich be$ ©obengehalteS, mirb ba§ l'anb eingetheilt in Xfyow-, reinen Sehnt* , fanbigen 2ef)m*, lehmigen ©anb*. reinen ©anbs, 3Kcrgel= unb humofen ©oben. Am mcrtl)üollften unb jum Anbau faft aller gelbfrüd)te paffenb ift ber Seljmboben; er bebarf nicht ber Aufhülfe burdt) SDccrgel, ift inbeffen bei meitem nicht fo haufiQ ro'c bie beiben, nach $m benannten ©obenarten, roeldjc PorjugSmeife auf ben ^>ocrjftäcr)en ber Warf fid) finben. ©anbroüftcn finb raot in jebem ^Xbcilc be3 2anbe8 anzutreffen; mit fehmerem, tangfamem ©chritte burchjieht fie ber SBanberer, namentlich menn bie ©onnc glütjenb am «pimmcl fteht, fein 2üftd)en fich regt, fein ©aum ©chatten fpenbet unb ber mit ©anbmcllcn bebeefte ©oben einem erftarrten geuermeere $u gleichen fcheint. 3J?ergels unb humofer ©oben finb üerhältnifemäftig feiten. 3n 3ah^en auögcbrücft, mürbe baS ©erhältniB biefer Perfchiebcnen Söobenartcn fich ungefähr folgenbcrmafjeu beftimmen laffen:

Digitized by Google

SCI« märfiidicn Timer.

509

2t)onbobcn 3,5 $roftent bcö angebauten Sanbeft,

üftjmbobcn .'»,„

Sanb, üefjm 23*

ifcbm, <Sanb 2"tm

Sonbboben 4-'„,

Mergel unb tjumofer Sjobcn . . la

100 s4Jrojcnt.

£od) ju lange fd)on fjaben mir unS bei ber Üfjcorie aufgehalten, löe* trauten toir ba$ lanbmirtf)fd)aftlid)e Seben ber SDiarf nun einmal Don ber praf= tij^en Seite unb madjen tt)ir einen 25efud) auf einem märfifdjen Xorfe.

Ptf ntärfufcfu'n Pörfer. 3«i Allgemeinen laffen fid) in ber SJiarf aud) fyeut nod) bie Dörfer flaoifcfjen unb beutfd^en UrfprungS leid)t unterfdjeiben. 9?id)t ettna am 9?amcn, benn altflaoifdje Slnficbelungcn finb bei ber beutfcfjen Eroberung aud) mit beutfdjen tarnen benannt roorben ; nid)t an bem 93orr)anbenfein alter ®rabftätten unb Urnenrefte, benn toir roiffen nid)t, ob biefe 3*uQniffe be$ ©rabfultuS germanifdjen ober flaoifdjen Urfprung§ finb, fonbern Piclmetjr an ber Anlage be3 $orfe8. 3ft baffelbe langgeftreeft an ber $>eerftrafee gebaut, fo fprid)t bie ^t)rfd>einli(f)feit für bcutfdjen Urfprung, roäfjrenb bie freiS- ober ringförmig angelegten ©iebelungen bis in flabifdje &\t jurüdgetjen. ©elten feljlt bem Xorfc ber SWarf ein Dümpel in ber 9Jiitte, auf toeldjem bie Guten fid} munter tummeln, an beffen 9tanbe oft ©äfdje nidjt allein bie ©djafroäfdjc in primitiofter SSeife gehalten wirb, unb burd) ben bie liebe 3»8™o mit fyottjaufgefrempten £ofen jaudjjenb fjinburdjroatet. ©eroöfjnlid) ftel)en in ber 9läf)e ba8 §äu?$en be§ 9?act)ttuäct)terS unb ba8 ©elafi für bie £orffprifce, falls eine foldje oorljanben ift, foroie bie großen SSafferbctjälter, roelcfje bei fteuer£gefaf)r jur 33ranbftätte gefd)leift werben, „^euertinen" im märfifdjen $ialefte genannt. Xurd) jebcä reifere ®orf nur bie neuen, tjalb ftäbtifd) gebauten Sörudjbörfer madjen eine AuSnafyme baoon ^icr)t fid) eine Jtaftnntcn*, IHnben* ober Ulmenallec. 2Sa§ bie SJauroeifc ber £>äufcr an* betrifft, fo t)at fid) in lefcter i)c\t nur atf^u fetjr ber gute, praftifdjc SBraud) berlorcn, bie fdjmalc Qncbclfeite ber ©trafje unb bie $reitfeite bem £>ofe ju= jmoenben. 9Ncl)r unb mcl)r fd)toinbcn and) bie cfjaraftcrooHen bauten l)ottän= bifdjer Anficblcr, auf benen iool bas altljetlige ^eidjen beä ©djroans un8 cnt= gegentrat, fotoie bie umfangreichen, an 9tiebcrfad)fcn erinnernben S8auernget)üftc, auf toeldjen bie beiben fflofjföpfe Söoban's oufgcrid)tet toaren. 9fioefliienb bis in bie abgelegenftc Xorffdjaft fjinein wirft nun einmal bas Sebcn ber Oiegenroart, unb e$ läfjt fid) bem feine ©dvranfe, fein Tamm entgegenfetjen. ©elbft baS folibc Mobiliar bc£ länblidjcn fraufcö loirb feiten; bie grofjen, fdjönen ©djränfe loerben fammt bem Spinnrnbe auf ben ©oben gebracht; jerbredjlidjcr , tocrtt> lofer 5)?öbclplunber tritt ber „^emrjrit" toegen an bie ©teile ber alten (Sin* rid)tung. 1)ie @trof)bad)er mit bem füftlidjcn SUioofe, auf beffen fammtnem ©rün bie 3J?orgen= unb bie 9lbenbfonne fief) freunblid) miegte, finb bon Cbrig^ feitS megen perboten; baS nüchterne ßiegclbad) ift an il^rer ©teile gang unb gebe geroorben. SBie'^ mit bem fcaufe gegangen, fo mit ber s}.*rad)t ber alten Ixadjt ©in unenblid) fomi)d)e^, freilid) aud) bebauern§mei1l)eS 31^" f otetj ein reidjeS, ftäbtifdj „aufgebonnerteS" fo fagt ber Solfemunb dauern* mäbdjcn. 5111 ber ^u^ nütt nic^t paffen ju ben berben ©licbmaBen; bie

Digitized by Google

510

?lut bcm Vanbc.

Jtlcibcr l)ängen um bic Gftcftalt roic al« ctroa« oöflig grcmbe«. Ginjelne Öanb* ftricfjc madjcn baüon eine 9tu«nal)me; nod) immer giebt Jraucn, bic ba« feibene ftopftud), SRänncr, rocldjc ben blauen, faft bi« jur (£rbe reid)enben C*el)rocf efjrcn, unb 9J?äbd)en, bie mofjl roiffen, wie fd)ön ifmen bic altflaoifaje Drad)t ftef>t, meiere roir im ©precmalbe fennen lernten.

Dod) jum Dorfe jurürf! &id)t erfennen roir $farr = unb Sdwlljau«. 2Ran f udje feine l£lcgan& in bem erfteren , aber ein gut Stücf edjten , getreuen, fclbftöerleugncnben unb anfprud)«lofen, bennod) aber mit allem (Sblen unb Stf>önen gefcrnnütftcn beulten Sebcn« mirb man in itmen finben. 9tU$ jene uornetjmc Wtmofpfjäre, meldje englifdjen s#farrl)äufern eigen ju fein pflegt; benn ber märfifdjc Dl)eologe get)t nur ju oft au« ben unteren Stänben fyeroor, aber merftf)ätige Siebe unb ein ÜRitcmpfinben, sHJitleben mit ber ®emeinbe. Unb bie (Schule, bic ift atterorten roofyl bcrfcljcn; bie SRinifteriatoerfügungcn ber fiebjiger 3at)re tjaben ben uncnblicfyen 9fufocn gehabt, bajj burc^ fic bcm mär* fifdjen S3aucr in $e$ug auf feine ^flidjten gegen Schule unb Seljrer bic &ugen mit <Rad)brutf geöffnet mürben, ©eltcn ()ört man nur nod) ba« Söort: „Qi brufen oll bat Xüg nid)!"

3ebe« Dorf t)at minbeften« einen ftrug, ein S8irtf)«t)au«. ©in luftige« 3eid)eu, ein Strang mit einem «Stern ober bcrgleidjen, finbet fid) freilid) nid)t meljr über ber Sdjenfe, roeldje je&t überall „©aftljof" fyeifet. Der Söanbcrer finbet alle Birten öon $Birtf)fd)aften Pertreten. %\\ biefem Dorfe begegnet'« bir rool, bafj bu bie Senfter ber <2d)cnfe fdjroarj finbeft Pon Sliegcnfdnoärmen ; ba« Söter ift nid)t ftu geniefjen, felbft bie 9ttild) nid)t, unb mir oerfömäljen jeben Söiffcn Pon ber $)anb ber 2tfirtf)in, lueldje olme Sdjcu bic ©etjeimniffe bc« Familienleben« unb ber Äinbercr^ietjung fid) Por unferen klugen offenbaren läfet. Unb im nädjftcn Dorfe 9lfle« fcrjmurf unb fauber; bie 2öirtf)«lcutc freunb« lid) unb ^uoorfommenb. Gr« fommt eben auf ben Qctft an, ber im Dorfe ber l)errfd)cnbe gcroorben! Daß bic Crtfdjaftcn um bic frauptftabt l)er iljrcn länb= liefen Gfyaraftcr faft ganj eingebüßt fynben, üerftebt fid) Pon felbft. 3n DCn c»ts legencren Dt)cilen ber ÜDiarf aber t)errfd)cn nod) bic alten 2eben«formen; bort jeigt ba« branbcnburgifd)e SBolf nod) feinen uriprünglidjen Ippu«; bort finben mir aud) bic bcroorragenbftcn ber märfifdjen 2lbcl«fifoc unb Rittergüter.

$ttt märlüfdjro ^Utterßiit. I>a$ Ämenfiattö. Pic SSirtß- fdjaftcuietfäuiu'. Die gut«f)errlid)en ©ebäubc in ber sDJarf iöranbenburg jeigen beim erften SBlide eine berartige TOanni^faltigfeit, ba§ es faft unmöglid) erfdjeinen möd)tc, bicfelbcn naa^ einzelnen ©runbformen orbnen. Dennod) treten un8 foldje bei näherem ©tubium unPcrtcnnbnr entgegen.

Die älteften ©belfiftc ber 9)?arl entftammen bcm 15. unb 16. Saljifyunbert. Der (£f)araftcr berfclben ift ein burcr)au^ burgartiger. 0(9 S3cifpicl für biefen älteften DppuS märfifa^cr .^erren^äufer mödjtcn mir ba$ bereit« oben ermähnte, ber gamilic Pon Söintcrfelb gehörige alte £>au§ greienftein, un^mcifel^aft bic bebeutfamfte Burgruine ber 9War!, anführen. Da« Sdjlofj, au« ©arffteinen erbaut, fyat einft ein Cuabrat gebilbet, meldte« einen ^of umfaßte, unb an beffen ©den runbc, mit ®pifebäd)crn gefa^müdtc Dl)ürme fia^ befanben. @in Kraben umjiel)t bie ©ouli^fciten.

Digitized by Google

Irm märftfcfKS Rittergut. $a* #crrcnt)au* ?c.

511

(£S mochte fief) nicfjt eben bequem morjnen in ben MbelShäufern bc«i 1 5. ^fa5 Rimbert«. 2BaS für einen gewaltigen Stritt ^um Seffern aber hatte bie ©au« fünft bei ihnen fdjon getf)an! 5)enn jene älteften Surgen ber Maxt, Don benen inbeffen unS feine mehr erhalten ift unb welche im Zeitalter ber Sailen* ftäbter als „fefte Käufer" ermähnt werben, waren nichts weiter als 2Bart* thürme, an welche bie hölzernen ©tätle fid) fd)loffen, umringt Don einer 3Jtauer, meiere, wie bie SSarte felbft, auS einfachen ftelbftcinen erbaut mar. $u folgen Surgen gehörte ber Ud)tenhagen, gehörte bic oben ermähnte Stoßens bürg bei bem neumärfifd>en ©täbtdjen SKo^rin. 2>iefe Söarten erhoben iid) natürlich auf §Inhöt)en. (So bie lefctermähnte 9iuine, bereu UmfaffungSmauern nod) biS jur ,^>öf>e Don etroa 4 m Dorf)anben finb. Qu ihrcn ^üfcen liegt ber grofje, tiefblaue 9)?ür)riner See. ©eine roeifjen unb gelben SRofen grüben gleich fd)immernben ©lernen herauf. SBilbe SRofen umziehen bie 5^bfteinmauer träumerifd) Hingen bie ©locfen ber ©tabtfirdje über bie ftaf)lblaue Släcfye beS ©eeS hinüber. §ier mof)nt cd)t bornröSchcnhafte ^ßoefie; bie eifernen ©e= fd)lechter aber, meiere in biefer ©arte einft gekauft haben, finb nur roenig für bie ©d)ünheit beS herrlichen SanbfchaftSbilbeS empfänglich gemefen, welches bem Äuge ljicr oben ftdt) barbictet.

©egen foldje SBarten maren bemnach Sauten wie bie greienfteincr im liialc gelegene Surg fd)on ein grofjcr gortfdjrttt. Dennoch mar bie ritterliche SSotjnung in ihnen jebcS @d)mutfeS bar, unb felbft ber geringfte üanbmann heutzutage mot)nt bequemer als ein „befdjlofjtcr *>cS 15. ^atjrtjunbertS.

Unb wenn eS frf)on ben „©cf)Iofegcfcffcnen" fo erging, roic ftanb'S bann um bie ,,3aunjunferM , b. t)- bit nidt)t mit einem Surggcbäube begüterten, beren oft bier, acht, ja jmölf in einem 3)orfe ein paar ^rnfen ju 2et)n befafeen? 3h*e „curia", ber £wf, mar im beften gallc nichts WnbereS als ein bäuerliches ©c= bäube; gewifj aber Diel bürftiger als ein meftfälifcheS „©chuljcngcl)i.ift!"

(£rft in ber Sfcnaiffancqcit, alS bic Surften ber SOiarf itjrc alten, wart* thurmartigen 9tefibenjen auf ben grauen geften unb 3agbfd)löffern ocrliefjen unb bic Surg ju ßölln an ber ©pree ausbauten, warb cS anberS. %fyt führte auch Der 9Ibel fich ücrhältnijjmäftig bequemere 2öol)nl)äufcr auf. £ie gewaltige £>öt)e, bie Dielfach Derfdjnörfelten ©icbel, bie f leinen ^[ciifter, bie Dielen ©toefs werfe charafterifiren biefe bauten beS IG. 3ahrl)unbcrtS, Dcrcn ^ßradjtftücf wir in ©dt)lofj Soifcenburg fennen gelernt haben.

$)aS Solf ftaunte biefe Sauten, welche jumeift ben italienifchcn silrchi* teften am £ofc 3oad)im'S II. ihr $afein Derbanften, als etwas höchlich 2öunber= bnreS, ja oft als SeufelSwcrfe an. dennoch waren fie nidjt feft genug, um bic ©türme beS ©reiBigjährigcn Krieges $u Überbauern. SiS auf wenige finb fie verfallen ober in flammen jufammcngcftürjt in jenen furchtbaren Xagen, „ba ber ©chroeb' noch im £flnb *hät häufen".

2öaS wir jefct nod) in Sronbcnburg an fterrenhäufern haben unb eS giebt beren eine fet)r beträchtliche 9)?cnge Derbanft fpäteftcnS ber ^weiten $älftc beS 17. 3ahrt)unbcrtS feinen Urfprung. $icfe älteren Sauten finb fehr einfach- ®in corps de logis ©rbgefchofj unb Sei* ©tage wirb Don $wei ^JaDiflonen flanfirt. lieber bem ^ortdc oiclleicht ein Söappen, über bem ©anjen ein ziemlich r)ot)eS Xach: baS ift ber SDwuS beS älteren mär= fifchen ^errenhaufeS. Oft wirb burch ein bie beiben ^SaDiHonS DcrbinbcnbeS,

512 Äuf bcm Sonbe.

funftüoC gcfdjmiebctcä ©ifcngittcr eine geräumige cour d'honneur gebilbet; eine JHampc füfjrt auf jum portale, unb bcr gan^c Sau t)cbt fid) einfad) ariftofratifd) öon ben bunflen Säumen bc§ oft jtöciljunbcrtjäljrigcn unb älteren ^arfe§ ab, bcr mit öcrftümmelten ©anbfteinfigurcn römifd)sfronaöfifäen Gf)arattcr8 gc= fd)tnütft ift. Wid)t werben ein „Sorfcnt)äu§d)en", ein „ftreunbfdjaf Stempel", ein „Söaffcrfall" , eine „(Sinfiebelei" fctjlcn, nod) auf bcm SBciljcr öor bem ©djloffc bcr abelig ftot^c Sögel, bcr Seaman. (Sorgfältig wirb bcr „Ga$on" bc§ ^arlS, forgfältig ber alte Saumbeftanb bcffclben gehütet unb gepflegt.

Die neuere unb neuefte Ijat bcr SWarf anbere 2t)pcn öon Herren* fjäufern gegeben. &a finbet fid) rjier unb bort ein 2anbl)au8 franjöfifdjcn ©tilg, größer, geräumiger al§ ba§ bc§ 17. $af>rl)unbert§, öerjiert mit Sittifa, ©äulcnftcllungcn unb üerfdjnörfclten portalen; eine große #alle nimmt ben unteren 9taum ein ; eine prächtige treppe füfjrt $u ben oberen Gemädjern empor. 2)a tritt un£ jener neuere, jicmlid) farblofe (Stil entgegen, tocId)cn bie gernb; linigen Gebäubc palaftartiger Sefdjaffenfyeit in ber $auptftabt au§ ben Xagen ©djinfel'ö geigen, ©incr ber unglütflid)ften ©ebanfen mar e$, aud) ben fran; äöfifd)=nortnännifd)cn ©til ober bie Sautoeife ber Xubor*« in bie SRarf einführen 51t wollen; aber fclbft ba$ ift gefd)el)en, unb man tjat einzelnen ©tätten öon f)ol)cr Sebeutung, 5. S. bem ©djloffe Gufow, bcm ©ifoc beS alten gclbmarfdjaUg Xcrffling, bnburd) einen ööllig frembartigen Gfjaratter aufgeprägt.

3)od) öcrmeilen wir einen Slugcnblirf länger bei einem biefer märfifdjen $>crrcnfifce. 2Bir wählen ©d)loß % am fcl in bcr 9?eumarf, eine ©tunbe öon Süftrin belegen, einen burd) große gcfd)id)tlid)e (Erinnerungen, burd) bie Sor= ncljmfjeit feiner Anlage unb burd) ben fiinftlerifd) tl)ätigen ©inn feiner Scmofjncr gleich f)erüorragcnben Gbelfifc bcr SWarf. 2öie prächtig, wie licbeooll gepflegt ift biefer tocit auSgcbcfjntc s#avt mit bcm f dnocllcnbcn , einem grünen $eppid)c gleicfyenbcn IHafcn unb ben f)od) aufragenben, uralten Säumen! Unb bieS ©d)loß an bcr Scrgc3lcf)ne mit feiner cinfad)en, nid)t§ prätenbirenben, aber burd) feine eblc s,)lrd)itcftur fct)r wirlungsöollcn ^atabc! .^>icr ücrlebtc bcr große $ürfcn= fieger, .'panssSlbam oon ©djöning, bie legten 3at)re fcineS öon Söaffcnlärm burd)= toften üebcnS! Gr ift'«, ber bie Kiefen unter ben Säumen bc* ^arfcS, wie bcr l'anbmann crjäl)lt, mit eigener ftanb gepflanzt bat: in bem Slljncnfaalc, faft eine ganje üöanb beberfenb, fjängt fein Silb, ba§ Um in ftoljer ritterlicher 2L*ct)r barftctlt, wie er einen Eingriff auf ben (hbfcinb ber (Il)riftcnf)cit &u fomman= biren fid) anfd)itft! Scgeiftcrtc, öon Generation 51t Generation fid) Pcrcrbcnbc £iebe jum Satcrlanbe t)at l)icr ben £cnlmälern bcr Sorbcfi^cr unb ?ll)ncn einen befoubern unb bauernben 28ertl) ücrlicl)cn. ^n fraulichem Scrfcfjre mit ben Gcftalten einer längftöcrgangenen 3«t fino bie fpätcren Gcfd)lcd)ter auf- gemad)fcn: ba$ „t)iftorifd)c SemufUfcin" ift ein integrirenber $l)cil itjrcS ®ciftc§= leben» geioorbcn. SHoljlgcorbnct bcmaljrt bn§ ?lrd)io aud) fjeute noeb, bie Ur= funben unb bie ©tammbäume bcr Slltoorbcrcn.

?lber fam eine anbere ßeit, al» bie eljcrnen ^agc bcö Großen Slnv- fürften gemefen maren. Xcr märfifdjc C5bclmann legte ben ^Janjer ab unb marb ein £>ofmann; bie fd)öncn iiünftc gewannen fid) bie .Verden unb möbelten bie SebcnSformcn um. 5E)aS gcfd)nl) aud) auf ©c^loß lamfcl, unb jwnr unter bcm Gcfd)lc(^te, mcldjeS benen oon ©diöncbcrf unb Oon 2d)öning im Scfi^e bee Rittergutes unb 3ol)anniter-Crbcnaicl)n lamfel nadjfolgtc, ben $>crrcn unb

Digitized by Google

3d)loß Xamfei.

513

©rafen öon SBreid). Auf ben ©ifoen beS märfifdjen ^IbetS warb pf|Uof op^irt, gebietet; theatralifdje Aufführungen ücrfammelten ben £rei« ber greunbe be8 ^aufeS. 3>a8 alte ©djloß, ber ^arf öon Xomfel öeränberten fief) nicht unbebeutenb unter bem ßinfluffe biefeS neuen ©eifte&; SlöeS roarb roohnlicher, heller, frcunblid)er. grör)licheS ßad)en ertönte auf ben SHafcnpläfoen unb in ben 33o$quet3 be» partes, bie SBänbe be8 SchloffeS bebeeften fid) mit ben ©es mälben ber 3öatteau'fd)cn ©dmle, bie ©ibliottjef füllte fid) mit ben Söerfen ber fran^öfifchen Literatur, Durch bie «Säle mit bem citronengelben, himmelblauen ober meergrünen SRobiliar manbette ein „grajiöfeS" ^efc^Iec^t , rocldjeä ben SebenSgenuß in cpifureifch*äfthctifd)em Sinne alö oberfteS ©efefc auf feine Salme getrieben hatte.

3tr»ei ©eftalten finb eS, bie au§ biefer öornehm fröhlichen ©efellfrf)aft Don ©d)loß Xamfcl hod)bebeutfam herüorrretcn : ber junge ftronprinj öon Greußen, welcher, für jebe föunft fid) begeiftemb, nod) nidjt bie toeltgefd}id)tlid)c ©röftc $riebrid)'3 IT. ahnen läßt unb in bem nahen ftüftrin roeitt; unb bic fdjöne, öon ihm gefeierte grau öon SBrcid). Md)t lange tonnte ber ^rinj bem heiteren Spiel mit 93erfcn unb bem ©enuß ber „Com6dies pastorales" fich hingeben unb ber Dame beö 3d)loffe§ feine £>ulbigungen baioringen; e8 tourbe balb anberä! Da§ 8d)loß bewahrt auö biefer 3eit eine 2Kenge fran,}öfifd)er ©c= bicfjte; aud) ^mprobifationen einer bcutfdjen Did)terin, ber Slarfd)in, finb oon ber $anb bamaliger ©äftc auf ©d)loß Xamfei niebergefdjrieben jioifchen ihnen bcfinblidj; ba3 bebeutenbfte Denfmal biefer ©podje aber ift ein ©anb in weißem AtlaS: er enthält bie »riefe be§ großen ftönigS an bie grau Oon Sörcid).

Die ßriegöjeiten famen, furchtbar tourbe ©d)loß Xamfei heüngefud)t; felbft griebrief) fonnte fief) nidjt hülfebringenb ber ©tätte nahen, bie ihm in ferneren Dagen ben ©enuß fonniger ©tunben geboten h°tte, f" flehentlich bie einft oon ihm geliebte grau feinen ©eiftanb anrief. Der ©infall ber SHuffen omoüftctc £>of, Schloß unb Sief er, unb langfam, nur fetjr langfam ging ber SSMeberaufbau beS Serftörten öor fid). Aber ein treues beharren unb bic ^ähe »Taft be3 märtifchen ©oltöftammeS t)alf auch ben Damfelcrn burd) bie 9iadj* lochen ber brei fd)lefifd)en Kriege fotoie burch bie granjofenjeit t)inburcr>. Unterbeffcn toaren bic Dönhoff ben SBreid), bie ©rafen oon ©djtoerin ben Dönhoff gefolgt. Alle ©d)icffale aber, bie ba3 große ©aterlanb betroffen haben fie fanben ftctS iljrcn Nachhall in ber ©ruft Derer, bic hier lebten; fie hatten ihre Üiücftoirfung auf baS märfifd)e Rittergut, bie $eit ber greif)eit8* fämpfe, wie bic Äricge ber ©egemoart!

SBanbem mir burch ba§ ©ctjlofj! ©eine gacabe ift mobern alt aber ba3 weite DreppenhauS, in welchem ba£ prächtige ©elänber oon getriebenem ©ifen unfere Aufmerffamfeit erregt, unb fünfilerifcf) oollenbete ©üften unb ÜOcebaitlonä un§ bezeugen , toeld) hohe ©egeiftcrung für bie SSkrfe be§ S0?eißel8 hier ftetS gchcrrfd)t t)at. Wit augerroähltem ©efe^marfe finb bic Wohnräume bc§ ^aufeS eingerichtet; einfach ift nur bie 33ibliotf)ef gehalten; hier aber fcffelt unö eine Anficht bc3 berliner Schloff e$ auö bem 17. 3ahrt)unbcrt unb ein oortrefflichcS ©ruftbilb griebrich'3 be§ ©roßen. Xurd) baä ©eftibul treten mir auf bie Wampe bc§ Schloffe§, bie perronartig nach Dem mit äußerfter ©org= fall gepflegten ©arten hinaufgeht. 5)a8 obere ©toeftuerf bei ©cbäubc*j enthält SSohnräume, bie oor^ugftoeife im SSinter benufct loerben, unb ben großen Saal.

XtnticfK« ÜQtiH unb «olf. IX. 3^

Digitized by Google

i

514

?(uf bem Sattbe.

Sin öouboir, ba3 mit augcrmäljitem ftunftfinne für bie ©djtoßfjerrin ein= gerietet ift, bewahrt ein ©cfdjent ber Äaiferin $atf)arina II. bon Shißlanb: dunefifd)e ©obelinS öon tuunberboller Slrbeit! ©o fönnten mir be§ SRerfs roürbigen, Äünftterifdjen, l)iftorifd) Sfntcreffanten unenblid) biel aufjäljlen au8 jebem ©emadje; ober biefe roenigen Striae werben genügen, bie ®fij5e eineS bornetjmen märfifdjen §errent)aufe3 ju bilben.

$a3 ©djtoß Xamfel ift bon einem Ijcrrüdjcn <ßarfe umgeben, melier ebenfo nrie bie einzelnen SRäume beS JperrenfifceS bie ©puren ber forgfältigen Pflege bteler Generationen an fid) trägt. Unter bunflem Sannengebüfd) birgt fid) bie ©ruft be§ gräflichen §aufe§. £>ier uub bort begegnet un3 eine ©tatue, eine 3nfd)rift, ein Seidjenfiein alter 3eit. Snmittcn be§ ^arfeS ftctjt ein prächtiger mit ©ronjereliefS unb ber ©tatue ber 9taud)'fd)en 93iftoria ge* frfimücfter DbeliSf, bem 5lnbenfen iencr -läge gemeint, meiere Sriebrid) ber örofje hier berlebte. Slujjer ber SBibmung trägt baS öon bem reid)8gräflid) bon ©d)tr<erin'fd)en ©efd)led)te geftiftete großartige SKonument bie mit genialem SBlicf au§ ben fftageliebern ^cremiä gemähte 3nfd)rift: „(53 ift bem SERanne gut, wenn er ba£ ^odi trägt in feiner ^ugcnb!" Sind) außerhalb ber näcbjtcn Um- gebung beS @d)loffe§ fefet ber $arf fid) nod) fort. S)ie SBalbung ber 53ergtet)ne ift mit großer ©orgfalt ju Anlagen umgefct)aften morben, burdt) meldte eine für>(c, romantifd) fdjöne @d)lud)t f)inburd)füt)rt, unb in roeldjer bie übliche WuS* ftattung beS bergangenen 3at)rt)unbert§ , fäulengetragene föunbtempct, ©orten* f)äu8d)en u. f. ro., foroie franjöfifdje 3>nfd)riften, nid)t fetjlcn. $räd)tig ift bon ber £>öt)e ber 99erge ber ©lief auf bie fdjeinbar enbloS fid) t)injict)enben SBiefen ber 28artt)enieberung fotoic auf ©d)loß unb Si ivdic ju inneren güßen.

Unb nun jur Äirdje! $>ie märfifd)en 3)orffird)en au3 ältefter 3^it finb au8 ©ranitgefd)ieben erbaut, fef)r Mein, ungemölbt, mit einer fjalbfreiSförmigen StpfiS berfet)en, ben breiten ftumpfen $f)urm im SScften burgroartenmäßig empor= ftreefenb. ©ämmtlid) entftammen fie bem 13. ober 14. 3at)d)unbert. 9?ad) ber ©djroebenjeit mürben biefe ©ebäube, freilid) $um großen ZtyU ärmlid), auss ber 3erftörung roieber aufgerichtet, aber im ©efd)tnacf be§ s-8aroo% unb 3opfftil8, mit fedjSecfigcn , roenn'6 t)och (am, bcrfdjnörfetten ^^urmfpi^en, @djrägbäd)ern , burcfjbrodjenen Üaubcn unb latenten barüber eine fpifc julaufenbe tjötserne ^nramibe. (£rft bie neuefte 3cit tjat bie SWarf roieber mit gcfc^macfooUen gott)ifd)en unb romanifdjen ßirdjen im 3iegctrot)bau befdjenft. £icfe 5)orffird)en ©ranbcnburgS bieten unö eine gütle bon 3>cnfmälern, bor= jugSroeife bon SKitgliebem ber grunbbefifjenben gamilicn unb be§ geiftlid^en ©tanbeS, bar. 93i3 jum 16. ^a^r^unbert finb bie Umriffe ber ^iflur in ben Üeittjenftein eingefcb,nitten; bann folgen bie ^autrclicfS ber gefjarnifdjtcn „(Sblen unb geftrengen Herren" 3u,lfer u"b ber nonnen^aft berfa)leierten „tugenbreit^en" grauen auS märfifdjem Slbd. %m 17. Sa^r^unbert behauptet bie roaffen= gef(b,mü(fte friegerifdjc Xropb,äe, im 18. bie pruntbotte Allegorie, ber ©arfop^ag ober bie rcligiöfc 3bee in afabemif(^=franjöfif(b,em ©croanbe entfdncbcn ben S3or^ rang, ©oldje Üropfyäe, fold) eine fteinerne aUegorifd^e XarfteUung, einen ©arto= ptjag mit ber 23üftc ber ©erftorbenen, mcltt)c (Sngel mit ©uirlanben befransen, treffen mir aud) in bem frönen lamfeter @ottcöt)aufe, meld)c§ burd) ©d)intcl einen (fmeucrungSbau in neugot^ifd)em ©tilc erfahren t)at unb, jüngft reftaurirt, mit feinen jicrlid)en formen, ben glänjenben golbenen ßreujen unb ben bie ilira^c

$ic .t>crrfcf»aft $amfel.

515

bid)t umjteljcnben gärtnerifdjen Anlagen bem ^Sarfe jum f)öd)ften ©d)tnurfc ge* reicht. ©ct)r fefyenSrocrtf) ift ba§ SRonutncnt be§ großen gelbmarfd)afl3 §an3 Slbam bon Schöning unb feiner jmeiten ©emafjlin, einer geborenen bon ^ßöflnife. Die überlebensgroßen ©tatuen be« (SljepaareS finb mit entfdjiebenem ^attpS gearbeitet; bie Slittergeftalt c^arafterifirt treffenb ben fügten unb ftätjlernen ©eift ber ^alabine griebrid) 2Btlf)ehu§ bcS ©roßen, bie anmutfnge ©belbame mcibtidjeS Söefen unb frauenhafte SJiilbe.

9?ad)bem mir ben reiben ©d)aft foftbarer ©erättje befidjtigt f)aben, meldte bie ©utSfjcrrfdjaft mit frommem «Sinne it)rem ©otte3t)aufc geftiftet Ijat, befugen mir nodj einen Slugenblid bie ©ruft ber alten ©d)önebecf, ©djöning, SSrcid) unb Döntjoff. Dann mieber hinauf jum gotbenen ©onnenlidjte hinüber über bie Dorfftraße, bem ummauerten ©utSfmfe, bem Slmte Damfel, ju!

©n roeiteS, bon ©ebäuben umfd)loffene3 Oblongum befmt fid) oor un$ auS. Die ©üb* unb SSeftfeite beffetben merben bon (Scheunen unb 3Birtf)fd)aft$= gebäuben eingenommen; baS 91mt3t)au3 liegt, oon 5lfa5ten begattet, im 5?orbcn; bie öftlitfje ©eitc roirb oon einem mit fyotjem Dfjurme gefd)iuütften ©tallgebäube gebübet, meld)e§ mat)rt)aft prächtig genannt ju roerben oerbient. SCRitten auf bem $ofe, innerhalb bon ©artenanlagen , ftcfjt ein ttjurmartigeS §au3; eS ift baä Daubenf)au8. S3on einer Brennerei bemerfen mir fjier nichts ; bicfelbe ift auf einem 33ormcrfe DamfclS, bem nafjen ©ute ©erntjeim, angelegt unb in ftarfem, ungeftörtem betriebe.

Söerfcn mir nun einen Sölid auf bie lanbmirtt)fd)aftlidjen S8ert)ältniffe ber Öerrfdjaft. Jpart an ber 2Bartt)c finb be§ ©ute£ reid)fte SBrudjgrunbftüde unb SBiefen; bie festeren merben jmeifdjürig benufot, tönnten e$ aud) rool brcimal, menn c$ nid)t an 2Jicnfdjcnt)änben gebräche unb bie Söiatür beS 2Sartf)eftrome§ nicf)t ju 3«tcn jebe Arbeit in ben SBicfen berfjinbcrtc. Die f)öf>eren Söiefen, mit 9tot)r unb SBerft unterbrochene ftlädjen, burd) meiere Dämme gejogen finb unb auf benen bie @rlen prädjtig gcbeit^en, merben jur föütung bcnutyt. Der Sttfer ift milbe, mefjr Ieid)t als fcfjmcr unb fanbig; aber burd) bie bem SBartfje* brücke ju oerbanfenben Dungmaffen erzeugt er 5l0e£, mie üppiger ©oben: ©udjroeijen , 2Bei$en, SRapS unb ®lee. Stuf ben 2tbf)ängen beS coupirten Ter« rainS finb merttjöofle ©aumfdwlen angelegt, bie meitljin fid) beS beften StufeS erfreuen, 3m gorfte ift bie ßiefer bort)errfd)enb ; SBilb freiließ ift feltencr ge» morben gegen bie früheren ßeiten , unb aud) ber ^rifc^fang fjat lange nidjt mcfjr bie alten (Erträge geliefert. Der Jtinbüieljftanb beS ©uteS ift burc^ olben* burger 58iet) mit jütlanbifc^en , aut^ ÜJ?arfd)füt)cn berebclt morben. S3erüt)mt mar einft bie ^amfeler ^Jferbe^udtjt. DaS ©djaf ift großer ©tatur unb ift auS felbftgcljaltenen (Stamm fctjöfercien erzeugt, ©omeit eS bie SSirtt)fc^aft§bebürf= niffe beS ©ute§ borfc^reiben unb fomeit einiger 2Bof)tftanb in ber ©emeinbe maltet, finbet bie 3u^t bon geberpief) ftatt; and) ©ienenjut^t mirb getrieben, ganj aber fet)lt bie Lüftung ber ©eibenraupe. ©n t)ot)e3 93erbienft ber ©utgs t)errf(^aft ift e§, 511 jeber SSerbefferung ben dauern unb ben 5if^«m ben 2öeg gezeigt ju tjaben. Xamfel, mie biele anbere ber märfifdjen ©efifcungen in abligcn unb bürgerlidjcn J^änbcn, fann al§ ein ©eifpiel bienen, mie fmdj branben* burgifc^e ©ütcr cntmirfelt merben fönnen, roenn ber ©inn für ben lanbmirtfjs fdjaftlidjcn gortf^ritt mit ?(u8bauer unb untemet)menbcr ©efinnung fi(^ eint, ©ottßob! bajj ber märfifdjc Slbel jum großen 2t)eit feine ^raft unb feine Siebe

33*

Digitized by Google

516

9luf bem i'anbe.

ber pflege beS ^cimifc^cn SobenS toei^t! $>aS SBort „ein märfifcher Sunfer" ift ein (Ehrentitel, ben mancher hochgebilbetc (Sbclmann fi<f> gern gefallen läfet: beim in Xrcue, Cpfcrfreubigfeit unb jäher ftraft haben bic Runter „afljcit üoran" geftanben. $aS fter$ mirb Einern weit, roenn man, mit biefen füfmen ©cmüthern in näherem Umgange, ihre unbebingte Eingabe an ftönig unb Saterlanb beobachtet, unb eS üerföhnt mit üielen geilem, mit ©igenfinn unb $roty felbft, roenn man ficht, roie bem märfifehen (Sbelmanne jenes dichter* »ort in ©tut unb üeben übergegangen ift:

,,.£>ab" unb fieben Sterben gern ju jeber Stunbc,

Xiv ju geben Webten nid)t be* Xobc* 5Bunbe,

Sinb mir aOefammt bereit! ©enn ba* »atcrlanb gebeut!"

9cod) einmal fterjen mir auf ben Jamfeler Sergen. Tie ©onne ger)t jur Prüfte; ihre legten ©trahlen gittern um baS ftreuj ber ®ird)c unb zaubern flammenben 2Biebcrfd)ein auf bie ftenfter beS ©d)loffeS. 28ie ft^ön baS SlllcS, roie ftiU unb frieblid)! $n rofigem ©djeine liegt brüben baS meite, roeite SBnrthebrud) üor unS, roelchcS gleichfalls burd) Ornebrich ben ©rofeen unb ben Obcrften Sfaaf ftafob üon *jktri (geft. 1776), namentlich aber burd) ben ©e* Reimen ginan^rott) üon 23rcnfcnr)off , einen raftloS tfyätigcn SDlann, bom %ofyxt 1767 1785 ab auS einer unmegfamen SStlbnifj ju fruchtbarem lianbe ums gefdjaffen roorben ift. SSie ein leifer griebenSgrufe ^ietjt eS t)in über bie un* abfe^baren Siefen, geurifl erglüht bie «Statue beS (Saturn ober beS 3«** gotteS in bem Xempcl neben unS. 5>aS ^oftament trägt bic fct)öne ^nfc^rift: A celui, qui dlsesptae! Sang unb ängftlid) ^aben in manchen Sagen ber fl rieg^eiten auch, hier ^u Xamfel bie $erjen gefd)lagen; furchtbare ©türme ftnb über biefe Sanbfdjüft bingebrauft; aber immer roieber ift baS „cble örieb' unb greuberoort" erflungen! ©cgne ©Ott biefe Fluren unb ©chlofc unb Xorf bort unten!

^ngen unb afte "pJräu^e ber Dttarft. Sranbenburg ift, roenn aud) feine alten Hebcrlieferungen fcincSroegS bie öoetifdjc ©ctjünheit ber sJtf)eins ober ©dnoar^roalbfagcn erreichen, immerhin ein fagenreieheS 2anb. ^Namentlich ift bie biftorifdje ©age bcr 9)carf überaus entroidelt. DaS 3oflernf)auS, bic ftelb1 marfdjälle beS ©rofcen St urfürften unb bic ©eneräle griebrich'S beS ©rofjcn haben ihre eigenen ©agenfreife. 2)ie roeifje grau, bcr gelbmarfchall toon ©parr unb bcr märfifd)e Runter bom Ufer beS 9tuppiner ©ee«f ber tapfere, üielgcroanbtc unb fromme fürten finb bie ^rborragenbften gelben berfclben. Slber cd giebt aueb, f onft faft fein ©rcignifj märfifcher ©efdnd)tc , baS nic^t üon ber ©age gc= feiert märe. Xiefelbe crflärt bie 9iamen unb Sappen ber alten ©cfdjledjter ber Warf unb cr5ör)(t unS rüljrenbe Segenben üon märfifdjen Tonnen; einen ^eiligen hat ba8 2anb merfmürbigermeife nid)t hcrüorgebracht! 9?abe fte^cn biefen rjiftortfd)cn ©agen bie ©rjählungen üon ben ©aljräeichen bcr ©täbte, roeldje meistenteils einen fch,manfartigen Gharaftcr haben, ©ie fnüpfen fid) in großer Sln^l an auffällige SBerfc ber ©aufunft unb Silbhauerei in bett ©täbten; an üermauerte 1horc. ourt^ welche ber falfdjc Salbemar gebogen fein f oll ; an bie 9iolanb§bilber unb bie altersgrauen Kirchen. 9(id)t \\\ üerroechfeln mit biefer lebenbigen SolfSfage ift bic Ghroniffage, uield)e überaus blühenb bei

Digitized by Google

Sogen unb alte SJröudjc ber War!.

517

ben märfifefcen ftiftortfern beS 16. SafjrhunbertS , ben ftafftij, Angelus unb ©arcäuS, ftd) finbet.

Die auS bem ©ötterglauben unferer Altoorbcren herborgegangene mptbo* logifdje Sage ift and) in ber Warf bie bicfjtcr ifd) fc^önfte. ^h" bem SBolfS* glauben auch beut noef) geläufigen ÜRepräfentanten finb bie liefen, roeldje bie geroaltigen Steine, bie ©ranitftnblinge, roie Spiclbälle burd) bie Süfte fd)leubcrn : ber roilbe 3äger, baS ^Ibbilb beS baljinftürntenben ßuft« unb ^ahrcSgotte* SSoban; Jjrau Sparte, bie einftige (£rbgöttin §era ober WertbuS, jefct eine bo&~- ^afte alte ftere, unb bie roci&eu grauen, ©n tief geheimnifcoolIeS Öebcn herrfebt nad) bem ©lauben beS märfifd)en SanbmanneS auf bem ©runbc ber grünen, roalbumgürteten Seen ber Warf. Dort in ber Xiefe liegen in rounberbarer bracht gan^e Stäbte mit föftlidjen ©arten; SBafferroeiber unb SBaffermännev roolmen in it)nen; aud) baS ©efchfed)t ber 3roer9c fauft j<"fot rool tief unten ©locfen Hingen auS ber oerfunfenen ^errlichfeit herauf; tjerjbe^tuingenber ©e- fang fdjroebt über ben SBaffcrn $u roeiljepoller 9?achtftunbc. Silber eS fd)lunu mern auch unheimliche büftcre ©eroalten in ber frnftaHenen Tiefe; roefje Dem, ber fic roceft! Die OMffe, bie Seen fic forbern regelmäßig ihre Opfer nv.r unroibcrftehlid)er ©eroalt. Dicfc SolfSfagen erhöben ben 9teij ber branben^ burgifdjen Seen um ein 93ebeutenbeS.

<Set)r entrotcfelt ift enblid) in ber Warf bie etf)ifd)C Sage, b. fj- bie ©at= tung t>on oolfSthümlidjcn Trabttionen, nach welcher baS©ute fich ftetd belohnt, baS 33öfe am @nbe geftraft roirb. GS ift baS ein 3eid)en für ben fittlid) gefunben Sinn bc§ SoifcS. Wicht üppig, Pielmchr roic eine in fremben Sßoben eingelegte ^flauje blüht in ber Warf baS Wörchem aber überfprubelnb ift ber JßolfSlmmor mit feinen Sdnnänfen, feinen ÜWecfereien Pon berbfter Art. Denn feiner 2öi(j ift nicht märfifche(£igcntbümlichfeit; im (Segentheil: branben* burgifcher £mmor fchlägt im ©efprädje j$u, roie bie branbenburgifdje Sauft im Kampfe. Aud) baS 93olf3lieb fctyäft in ber Warf. (ES ift in alten 3"ten an= berS geroefen; baoon *eugcn unS bie fRefte PolfSthümlichcr Schlad)tgefänge, roeldje bie kämpfe bei Königsberg in ber Weumarf unb ben hier erfolgten Xob beS jungen ^ommernhcrjogS ffafimir, bie Schlacht Pon Dremmen unb ben Sieg pon Angcrmünbc Perherrlichen, welcher lefctere als r)ot)ed Sßcrbienft ber öblcn ©anS §u ^Sutlijj $ugefd)rieben roirb, „roelje ihren .{fragen grimmig gereeft hat". Siele jetyt gefungene SBolfSlieber, roie „Worgenrotb" ,,©S blühen bie Otofen im llmlc" „(£S rooHf ein ^ägerSmann jagen" u. f. ro., finb als frembe 23aare inSßanb gefommen, jefct aber Pöllig märfifd)cS(£igenthum gcroorben.

Daß Aberglaube, felbft fceyenglaube in ben Dörfern ^roifchen tilbe unb €ber noch öorhanben ift, barf un8 nicht rounbem; unb bie 3citen ber nüd)* temften 9luff lärung , ba man unbarmherzig gegen jeben 5?olf3glaubcn (\u 3fdbc 50g, finb oorüber! Allgemein finben bie fpmpathetifche Teilung unb anberer Unfug noch mmn 'hre ©laubigen, unb ift betrübenb, $u fehen, bis ju roclcher 5>öhe ber mebiiinifche Schroinbel fich ^cr 8U 2flnoe erhoben hat- 28as früher ber terminirenbe Wönd) ober ber Ablafiprebiger tt)at, baS beforgt je^t in rcichftem 2Ra6e ber „Homöopath", ber „©efunbheitärath" . ber „fluge Wann-, ber „roeifc Schäfer".

Unpcrroüftliche <5irtf c^e lebt in ben föinberfpielen ber Warf. 9iod) immer hört man bie ^ahrhunberte alten 5Reime, fobalb ber grühüng erroacht unb

Digitized by Google

518

Hilf bem üaubc.

bie SDiaifäfer ba ftnb, fobatb bic crfien SBaÜfpiele gesotten werben fönnen unb bie „SDhtrmeln" Heine tt)önernc Äügd^en über ben 3rül)ling§boben geworfen »erben. Tann tönt e3 jau^jenb oon iugenbltdjen Stimmen bnrd) bie (inbe Suft:

„Dingel, ringe! 9iojcnfran$!

Spinne ftarc Seibe;

So Mar roie ein £)aar!

Sic l)at gejponncn fieben 3al)r,

Sieben 3al)r fiitb um unb um; Jungfer finita brcljt fiel) um! $cr 33räut'gam t)at ifjr 'n Üranj befdicrt 8on lauter grünen blättern!"

Cft wirb bem <Dfarienroürmdjen ber Üiatf) gegeben, ju fliegen, weit, weit tjincin in bic SSelt, benn:

„Ter SJatcr ift im Kriege;

Butter i ft in ^ontmcrlanb,

Unb ^ommerlanb ift abgebrannt!"

25er Stord) wirb angerufen:

„flbebar, bu »efter,

»ring' mir 'nc tleine Sdjrocftcr";

alle Xfyiere ftet)en in innigfter ©ejieljung jutn ftaufe unb feinem Sieblinge, bem ßinbc, meldjeS nad) SRücfcrt'S tieffinnigem SSorte it)rc (Sprache ju beuten weife.

3m Sßolföbrau^e ber 3J?arf I)at fid) nur wenig (SigentfjümlidjeS erhalten. Die gaftnadjt wirb, wie übltdj, gefeiert; ba$ „XobauS treiben" am Sonntag Sätare, bic SBerfinnbilblüfmng beä ftegreid) einjicl)enbcn grül)ling3, fennt man inbeffen in ber 9)torf nid)t. 3" Dftern wirb UBaU gefpielt; bie bunten Cftercter erfreuen bie fiinber, unb ba8 Sd)önt)eit berlcit)enbe Dftermaffcr wirb ftillfd)WeU genb um 2J?itternad)t au8 23ad) unb glufe gefdjöpft. $ie s^fingftfeier ift bis auf ba3 SluHfctyrnücren ber Käufer mit sDtoien berfd)munben ; aud) bie SofjanniS* feucr ftnb crlofdjcn; nodj immer aber wirb bic „2KartinSgan3" gegeffen, ber wSm*öefter" feftlid) begangen unb ba8 ©djitffal an biefem Xagc burd) mancherlei 2)ibination befragt. SEüaS ba£ ikben ber Slltöorberen einft gefdjmücft t)at, meiert bei bem (£rnfte ber Reiten freiließ immer met)r unb met)r jurürf. Xrofcbem aber ift bie SDJarf ©ranbenburg lebenSfrifdt) ; ba8 tjaben it)re ©öfme aud) in ben legten Kriegen unb bei ber Slufridftung be§ neuen 9teid)c3 beutfd)er Nation bewiefen. Solange bie S8ert)ältniffe auf bem Sanbe in bem alten, redjtfdwffenen ©letfe bleiben, t)at e3 feine Wort)! 9Beld)e Aufgaben biefem garten, järjen, in fid) bet)arrenben unb bielgetreuen 93olfc mit aUerbingS wenig äufeerlid> glän= jenben ©genfctyaften nod) gefteöt ftnb wer »UX ba8 at)ncn unb üorberfagen?

Digitized by Google

tfine Sdnrfcübung in Xeflel. ^«Wjnung t»on $. Silber«.

granbtnburgs Paffrnrüflung.

$ic militärii^cn ©tabliffcmcntS ju Spanbau. Sdjlujjwort.

Pte militari fdkn gtaBtittcmenU \u Opanbau. £a§ 93otf ber SDiarf Üßranbenburg ift unbcbingt al§ ein friegerifdjeS unb maffenfrofjeS ju bc* 5eidmen. Die älteften beulten ßoloniften ber ®ib* unb Cberlanbe waren firieger ; mit bem ©c^toertc unb bem Pfluge äugleid) ift bieS ßanb erobert roorben! Die @efd)icf)te ber Territorien jroifc^en (Slbe unb Ober flingt bis ^um lG.^aljr* ljunbert nrie ein fortbauembeS (SdnoertcrHirren ; unb als bann bie fpäteren jpof)en$olIern frieblid) im Sanbe matten tonnten, ba trieb e$ ben Stbel ber SÜiarf, in fremben 2anben 93efd)äftigung für feine ritterlidje SBetjr unb $üt)lung feinet f)eifcen Sölutcä ju fudjen. 2öa3 ber märfifdje Slbel unb ba§ märfifdje SBolf ben $ot)enjolIern im 18. unb 19.3at)rt)unbert geroefen finb, ba3 t)at bie ®efdudjte mit unt>ertöfd)üd)cn Sü$en auf itjre Tafeln eingegraben. Die fdjroerften unb bie blutigften Aufgaben finb aud) in ben ^Q^ten 1870 unb 1871 jumeift bem britten $lrmeecorp§ jugefaßen, unb bafj bem fo ift, fiet)t ber märfifdje ©otbat als felbftoerftänblid) an. ©rforbert eS boef) bie (Stellung beS Dcutfdjen SHeidjeS, bafj feine ©eoölferung für baS ^beal politifdjer (£inf)eit unb 2ftad)t, roeldjeS ifyr ^afjrljunberte lang als unerreichbar üorgefdjmebt t)at unb nun enblid) öerroirf* Ud)t roorben ift, aud) bie fjödjften Opfer bringe unb bie treuefte SBadjt Ijalte!

Digitized by Google

520

©ranbenöurg« ©affcnrüftung.

Daher wirb auch in bcr Dcarf ftctd an bcr Bewältigung bcr fricgerifcf)cn Aufgaben unb an bcr flk$r$aftnta($Uftg beS BaterlanbcS gearbeitet. Die neuere 3cit bat be*t)alb im Scf)ufcc bcr SSäße Den Spanbau großartige müitärtfdje ©tabliffemcntS gefchaffen, bie als muftergiltig angeferjen werben unb ihresgleichen in feinem anbern Staate bcr 3üklt t)abcn. 3hncn gilt unfere Betrachtung.

3u ben wicfjtigftcn biefer SScrfftättcn geljört bie Spanbaucr ®erDer)r = fabrif, welche bie fogenannten „aptirten" ;}ünbnabclgcwchre liefert, bie im prcufjifchen Speere jefot eingeführt worben ftnb. ?luf bem linfen £>aüelufcr, bem ©Swcrbcr gegenüber, befinbet fich in einem frcunblidjen <£at fc bie u l o e r f a b v i f , meiere bereits in ben 3a|jren 1835—43 errichtet warb. DaS gefammte, $u bcrfclbcn gehörige Territorium wirb Oon ber.^aoel befpült, fo bafc baS fertige ^Julocr unmittelbar oon bcr fabrif auS in Säffein ju Schiffe unter fcfyinarjcr flagge an bie N2lrtilIcricbcpotS üerfenbet werben fann. ^m Ötanjcn gehören über jwanjig ©ebäube ju biefer Jabrif; unter ilmen ragt bie «Salpeter fieberet fjeroor, welche StcferooirS ^um 9(icberfcb,lagcn unb ©ewinnen beS Salpeters enthält. Die für bie ^ulücrfabrifation evforberltdje Kohle wirb Doqug^weife auS gattlbaumholj bargefteßt. Me jum Irocfnen unb lüften beS s$ulocrS be* ftimmten SKäume flehen unter 3Sad)e, finb burd) Blijjablcitcr gefdjüfot unb burd) ho^e (frbmälle oon ben übrigen ©ebäuben getrennt. (Sine britte gabrif oerfertigt bie 3"nbfpicgel; auch ju ihr gehören gegen fieb^ehn ©cböubc. ©in auS* gewidmetes 3nftitot ift ferner bie föniglichc SJcilitärfchicfjfchule ju Spanbau.

Die überreich fid) mehrenben lirneuerungen unb ©rfinbungen auf bem ©ebiete ber 2Saffcntcd)nif ließen eS als eine gebietcrifche Wothwcnbigfeit cr= feheinen, ein ^nftitut inS ikben ju rufen, welchem bie Prüfung aller in bieS ©ebict cinfchlagcnbcn fragen obläge. sMit bemfelben foHte 511 gleicher 3cit bie SluSbilbung eineS hmr eid)cnbcn Sdjiefjlchrcrpcrf onalS oerbunben feilt. 3m y$a\)xt 185 4 bilbete König griebrid) SSilhclm IV. beftjalb bie „©emehrs'ißrüfungSs Kornmiffion", welche bie geftung Spanbau junt Stanbquartier erhielt, weil ctncrfeitS bie 9?äf)e ber §auptftabt eine ftete Bcrbinbung mit ben 9Hilitärbel)orbcn ermöglichte, anbcrerfcttS ber biefer gefte benachbarte föniglid)e ftorft ©runemalb ben gecignetften "ißlafo jur Einlage ber Sd)iefjftänbe barbot. 3>m 3fll)rc 1861 er* hielt baS wefentlich erweiterte ^nftitut ben 9?amtn bcr „SJcilitärfchießfchule" ; fie bcftcl)t auS ber Dtreftton mit bem Unterperfonal unb auS bem Sehr*, bc« jüglich BcrfudjSfommanbo. DaS Schrfommanbo tritt jährlich im ^frütjjahr ju* fammen unb wirb mit bem 1. Cftober wieber aufgelöft; ein Stamm aber, auS ben tüchtigften Gräften beftehenb, bleibt jurücf, um ber Dircftion unter bem Xitel „SBerfuchSfommanbo" als UnterftüfcungSperfonal ju bienen. Die gefammte Infanterie ftefft ju beiben KommanboS möglichft gleite Kontingente. Offiziere faft aller Staaten Chtropa'S befuchen alljährlich bie Spanbauer Sdnefjfdjule, welche im prcufjifchcn $ccre ber beften ©äffe ben beften (gebrauch gefiebert f)at.

Sin fünftel unter ben Spanbauer (SrtabliffcmcntS ift bie gcuerwerfM'tficis lung unb baS gcuerwcrfSlaboratorium. Dicfe ^nftitute finb auS einem jur ^cit bcr ftreiheitsfriege errichteten „©eheimen 9?afctenlaboratorium" fjer* oorgegangen, über beffen Arbeiten baS tiefftc Schweigen beobachtet werben mu§te. 3m 3öhre 1829 würbe bieS ^nftitut Oon bcr Sitabcflc nach ocm ffitSwetbct Oerlcgt; man probirte bie bamall auSSnglanb nach bem Kontinente ausgeführten „ShrapnelS". ^nt %a\)xc 1834 beftanben bereits oerfcf)iebcne Schuppen, ircla)c

Digitized by Google

Tic militärifcf)cn (Stabliftementd in Spanbau.

521

bcn $mei Gompagnicn ber 2te"ettDerf8abtljeüung jugcnricfen waren; aud) roarb ein |>afen jur 33crfd)iffung ber ©efd)of)e angelegt. £urd) bie aÜmäf)lid)c SBcr* ntef)rung bc« Ipeercä fjaben fid) bie Slnforberungen an bie« ^nflttut in8 Un= gemeffene gefteigert. SSie preu&ifdje Xfjatfraft fie ju erfüllen gemufct fyat, l)aben bie glänjenben ©rfolge ber preu&ifdjen Sirtitteric in bcn brei Kriegen ber jüngften $eit gezeigt! SBer roitt e8 bem Artillcriften, ber einen fct)r bcf<f>rocrlid)en Xienft unb eine fyofye SBerantro Ortung fyat, öerbenfen, menn bag iöcrouBtfein be§ 5Nul)mc* feiner SBaffe aud) iljn erfüllt unb menn er feine Xruppe gemiffcrmafjen als ein (SlitecorpS innerhalb ber Armee betrachtet?

3m 3at)re 1838 mürbe ber $lan gefaxt, eine ©ef cpfcgicfjcrei unb 58of)rerei bei ©panbau auf bem „93elmi&", einer SBorftabt, ju errieten. Xer betrieb be8 etabliffementä mar auf ÄSJafferfraft beregnet. ^nbeffen [teilten jid) bcr SluÄfüfjrung bc^ ^rojefteS fo roefentlidjc §inberniffe in ben Söeg, bafe man ben urfprünglidjen s$lan gänjlid) fallen «liefj, ben 93ef)nity mit bem „©trefom" unb bie Söafferfraft mit SDampffraft oertaufd)te. 9?ad) langen ^afjren, erft 1854, mürben bie nottjmenbtgcn ©auten üoflenbet. Um einen ©egriff öon bcr SluSbcfjnung bcr ©efd)üfcgiefterci }u geben, ermähnen mir in bem <Rad)ftel)enbcn nur bie f)auptfäd)lid)ften ©ebäubc bcifelben. (£* gehören ju ilir: baä $iref-- tion£=2Sof)ngcbäube, ba§ Affiftenten^ofmgcbäube, baä ©urcaugebäube , ein ©peifefaal, eine $öof)rrocrfftatt mit einem SHebifion§faal , jroei ©djuppen 511m SBeljauen bcr ©efd)ü&rof)re, ein ©prifocnfyauS, eine SDcaterialiennieberlagc, eine £ifd)lerei, eine äJcobettfammer, ein Sofal gum ^ßufcen ber föfenmunition, eine ©d)micbe, ein öebäube jum 5^'9ma^f« ber ©efdmffc, eine Seljmfammer, eine ©rennfammer für bie formen ju bcn ®efd)üferof)ren , eine Üct)mformerci für ®efd)üferof)re, eine 9Numtion$formerei unb *®iefcerei, eine ®efchü&giefeeret für ©ifen unb ©ronjc, eine ©of)rmerfftatt mit Sofomobtle, ein >t valm unb ein ftalU merf, ein ®ebäube für 93leU unb 3infgufj Unb ein ©d)iefiftanb beim SBorrocifc ^Kutjlebcn jum groben ber Qtefd)üfoe.

28ie bereite angeführt, liegt bic ©efdjütygiefcerei natje bcr 3)?ünbung bcr ©pree in bie Ipaocl. 2)ie öaupteingänge jutn Innern bed ©tabliffementS be= ftnbcn fid) jmifdjen brei ©ebäuben, raeldje Sienftmolmungen unb Söureaulofale enthalten. Sie §auptmerfftättcn liegen in ben beiben äußeren ©cbäuben, linfg bie 93of)rrocrfftatt, red)t£ bic ©iefeerci nebft ©efdnifcs unb ©cfdjofjformerei. 3roifd)en bcn ®ebäuben befinbet fid) ber Stegerhof, jur ^lufbcma^rung bcr für bcn ©ufc erforberüt^en Sio^matcrialien beftimmt. öinter biefem öofe flicht bic ©pree borbei, fo bafe fid) bic CSmpfangna^me ber ©a^iffölabungen berräd)tlid) erleichtert. Xie ©lörfc bcr ©ufiftaf)lgcfdntj;e liefert bie hod)berühmte &\vma bc3 ®eljeimcn ftommcrjicnrathe« ftrupp in (£ffen, be8 großen Jennifers ber preufjifcf)en «rtiaerieroaffc. (£ä ift je^t ftiller unb ftitter gemorben in bcn ©panbauer ©iefeereien; rüftig aber arbeitet bie GentraUSlrtillerierocrf* ftatt fort, in beren Räumen fämmtliajcs artilleriftifche Sttaterial mit 5luÄna()me ber ©efa^ü^rol)rc fycrgcftcllt mirb. 2Öa8 ausJ bcn ©panbauer SBerfftättcn herborgegangen ift, ba» §at fia^ freiließ bann no<S) auf ben brei Artillerie: fa^icfjplä^cn bei Segel, ßoffen unb Jüterbog! alä für bcn praftifd)en ©ebraua^ paffenb ju erproben.

Digitized by Google

522

93ranbcnburgä SSaffcnrüftung.

£0)fuBmort. (£3 ift ein rcid)bcmcgtc3, tt)ätige3 Seben, ba§ jafjrauS, ialirein in Siefen militärifdjen ©tabliffcmcntS pon (Spanbau berrfcfjt. Muf betn «oben ber Warf laufen all bie gäben, rocldjc ba* Pielfad) pcrfcfjlungenc Re$ ber bcutfdieu jpccrcdfcitung bitben, in einem Gentralpunfte jufammen. tiefer Umftanb ocrlcitjt ber ^rotrinj üöranbenburg jenen Pormiegcnb friegerifdjen £l)araf= ter, roeld)cn, roic oben gefagt rourbc, bereits tt)re ältcftc ©efd)id)te jeigt. ©ero möchten mir bat)cr ben lanbfd)aftlid)en, gcfd)id)tlid)cn unb fulturt)iftorifd)en S8\U bern, meldjc mir bem Scfcr Porgcfütjrt tjaben, nod) ein militürifdjes hinzufügen: baS einer $kimad)t im 2tfalbc ober einer Gruppenübung auf märfifdjer (Ebene, ^nbeffen mürben foIct)e ©fi^en nid)t§ geben, maS ber Warf eigcntfjümlid) märe, fonbern nur Dad, maS überall gefunben mirb, mo bie glorreichen gatjnen be* preußifdjcn ©cercö roeljen: pflichttreue, ftrenge ftuty, Polle Eingebung an bic gcftelltc Aufgabe unb ba^mifdjen Pielleidjt ein ßörnlcin frifcfycn SebcnömutrjeS unb übcrquellcnber ^sugenbluft. Wöge nimmer ber eblc Stol$ Perfdjminben, mit meldjem im Sanbc ^Brannenburg beS „SönigS Üiorf" getragen mirb!

2öir ftcl)cn am 3icl; unfere Darftcdung tjat eS Perfud)t, bem Scfer ein SMlb ber Warf nad) ir)rcr Skrgangcntjcit unb ©egenmart 51t entrollen. SSMr fdjeiben nun 00m Saubc 33ranbenburg. 9iid)t anbers aber glaubt ber 33erfaffcr feine Arbeit bcenbigen 511 fönnen, als inbem er an beren Seeluft baS fd)önc SBort fcfct, mit melcfjcm Söilibalb SUcris bic Warf gefeiert bat:

„Die Warf Söranbcnburg ift grofj gemorben, nid)t burd) Wetallfcrjäfoe, bie unter ber Sanbfd)ollc aufleudjteten : nid)t burd) tjunbertfältige $rud)t golbener ?let)ren; nid)t burd) ben Jpanbel, ber etroa feine Sd)ät>c t)icrl)er oerfd)lagcn unb burd) it)rc Slüffc geführt hätte: fie marb groß burd) bie Slusbaucr im Unglücf, bafc it)r SBolf, gefd)lagen unb vertreten, ins ©lenb geführt unb t)alb ocrnicr)tct, fid) immer mieber fammelte unb in alter Staft auftrat unb ben (Glauben nidjt pcrlor an feinen ©ort unb an beffen SWuf. Da muchfen gelben auf in Stat)l unb Hifen; it)r mächtige* SBort brang ju ben £>er$en; itjrc Stimme fammelte bic heften. So mit ^erftanb unb ©nfid)t ftattetc ©ort biefe Wetter if)rc* 23olfe§ auS, bafj it)r SBlirf nod) meitcr fat) al* if)r Slrm reichte; bafc fic Wittel ba fonben, mo man glaubte, MeS fei erfd)öpft unb ausgebeutet! Solche JHcttcr, Reifer unb s2lcrjtc maren ber fturfürft ^ricbric^Sötltjelm unb bcr$önig3riebrid)II.; er einzig in ber uncrfd)ütterlid)en $raft, ba* Unglücf 51t bänbigen! SoHin, \*>od)fird) unb Xorgau finb bie leud)tenben Sterne feine* SRuhmeS, meil er ba Ellies Pcrlorcn, nur nid)t ben Wutl), ber Slllc* miebergeminnt. Solche Slerjte unb Reifer traten auf, al* Greußen, Pon ber Srembherrfchaft erbrüeft, imSobcS* fampfc um fein Dafein rang. Slllc* Perloren unb 9lHeS gemonnen burd) ben Wutt), ber au* ber 9?ieberlagc mie ein pl)öniy auferftanb! 9?id)t Silier 33 über finb in (Stein unb (5r* geprägt: nid)t 5111er 9?ame flingt im Siebe mieber. Darum aber ift es nicr)t minber Pflicht, bafc mir Derer gebenfen, benen mir oerbanfen, ba§ mir ein beutfdjeS 33olf blieben unb ein beutfdjcS Wcic^ mürben."

2Bir fügen l)inju: „Sincere et constanter!" fo lautet bieDcPifebeS rotten \llblcrS Pon Söranbenburg: „öerieu§roat)r unb feft!" Wöge eS bem Solfe ber Warfen nie an biefen beiben (£f)araftereigcnfd)aften fcl)lcn! DaS malte ©Ott!

Digitized by Google

PROVINZ

Digitized by Google

.-ANDENBURG

Lelpiifft Verlan von Otto Bptmar.

311ufirirter Oerlag von ODtto Spamrr in Crtpjig nnh Berlin.

X}ijrorifd?e Schriften von ^er5. Sd?mi&t.

^reu|ens §eftyityU in ^ort unb j$tfb.

(Ein fjausbudj für Älle.

Urittt ff&r utruffftm auflast.

38ti gegen 700 5fi{-3ffuflraftonen, joftncnfifn äonßifbem, BifonilTrn mtf Saffimiffs poii Slomfnsnnftrf^riHtn, üorfeti tr. Sacfj 3ftdjnuna,m pon Cubnrig öurger u. 2C.

Sit Drei »flnöcn

con je 16—18 fceften fe 50 $f. ober in fed)S fcalbbänben bcjictjbar.

fertig liegen oor ber erfte unb jroeite Äanb u. b. 31lttftrtrtt 03 c Trli i rti t c von ßranbenburg unb Prrufjrn. $on ber SJorjeit bi« tum lobe griebrid) 3Silt)elm'S, be* ©rofeen Äurfüriten. 9Rit befonberer SRücfflcrjt auf bie Gntroieflung Don Kultur, (Bitte unb 6Jei)tc§leben in 2>eutjd)lanb. Siton 3*erb. £d)tnibt. dritte fcljr t>ermcf)rte Sluflagc. 2Äit 250 Xegt^au* ftrationen unb ad)t lonbilbcrn. ©tieftet Jk 8. Glcgant gebunben Jk 10.

3Uu|lrirtr (Stfdjtfljtt bes Paufltfrtjfn Staat«, 93on ber Bett ftriebrieb/* I. bi«

jur (Jrrtcfnung beö 2>cutjd)cn »unbe«. 4Kit befonberer 9iitdficf)t auf bie entwirft

Iun$ öon ftultur, Sitte unb ©ciftcälcbcn in 3)cutfd)lanb. SSon ^ferb. $4uiM.

©ritte fcb,r oermetjrte Sluflagc. 9Rit 250 $ert=3lIufrrationcn unb fieben

Stonbilbern. GJefjcftet Jk 8. Elegant gebunben Jk 10.

3n unteren Tagen bat einer Der erften beutf<$en£iftorirer ben «utfpruo) get&an, fei bebauerll*. wie wenig unferem «oife aerobe feine »eicftidjte befannt fei. «ewtfe trifft biefe «läge bei jenen Zbeilen ber »cpölferun« «teuften» ju. beren Slnfdjliefjungen in fpSreren Betten erft bie SRorf «ronben« bürg \u einem größeren Staate erweitern balf. Unb bod) ift bie «enntntfj ber ttergangenbeit unfere» H'olteö bei »eurtheilung unb Söürbtgung ber Beitgejd)id)te ganj uner täfeltet. Sa» bjer angetiinbigte Stferf foa nun baju beitragen, eine mertliAe Vütfe unierer nationalen Stlbuna au#iufüu"en.

3n ßortn unb ^nljalt gleich anfpredjenb. ift <J. SAmibt» 8ud> in erfter Sicibe berufen, bie ©efdjtajte untere» »aterlanbe* unb ba» «erftänbntfj bet b^imatlidjen Auftänbe in ba» »ewufttfetn Silier ju tragen. Der »erfafier braute jetner Slufgabc jenen ibealen €tnn entgegen. weldjer manne Gmpfänglidjfeit für alles »tofje unb CrMe »orauäie&t . begetftertc Eingabe an 6a» «aterlanb. ein richtige» Irmpfinbcn be» ©abren unb 6d>önen; er brattite ibr entgegen bor «Hern bie reefcntlidifte ttigenfä>»ft be>5 ©ejmittjtfajreiber« : «äabrbaftigfett. €<ine ®bra*e t fs lebenbig, tiar. polf»tbüinlid) ; aud) ein trodencr Stoff beripanbelt fia^ bei ibm in etn anfdjauttrtjeö ®ilb. So bat er in ©abibcit ein tlta)tige« »udj gefdjaffen, ba* ^eben, ben ^odjgebilbeten wie ben jct)lid)teften Wann, feffelt unb ergebt

ein wirfiltc^cs ^ousduer) für

}U best, wo einmal ^>au8genoffe geworben tft, 3ung unb tllt ttnmer wieber gern juriicffeb.rt. Äuefüljrlidit Profpeät« mit Slln|tration«proben {ml unrntgeltlid) jn tjaben.

Btx Sielienjlälirigf Ärieg.

35on §!erb. jT>d)mibt. 3tlu[trirt uon ffubroig Bürger, »ierte öermeljrte «uftoge.

Äartonnirt Jk 1. 50.

JJtr ^ranjofenttrieg 1870 71.

2Jon ?erb. $(QmtM.

3mcl ©tlnbe. Gin jeber SBonb gebeftet Jk 1. 50. 3uiommen gebunben Jk 4. 50.

gerb. £d)tnibt'e .(Re^icbteroerfC bnben tn allen Zbetlen bts beutidien QatcrtanbeS bie ^evjen •letivnncn. Den ecfmlüfjen con Stabtbrhörben unb fiarporatianen tn ^orb unb Süb , in Cft unt Wcft, wonaa^ fte an iHebenttagen ber beutfdjeii «Ration in Xauienben oon (fjembtaren al4 ?icft$iobcn in Salute uub^aufi ucvtlicilt wuiben, b,at fia) bie einmutbige Buftimmung ber beutjdjen ^reuc .iugejeat.

3u Oejirüen dutA ade fiadinandbngen des h\< und Hustandes.

Digitized by Google

Uerlag nun ®ito Spamer in Berlin unl> fettig.

5u b^icl^cn burd? alle öudjljanbluugcrt bes 3»i- unb ituslanbes. 5S3 Jlusführtf d)C tliußrlrfr profpcldr gratis uno franco. ==

3n iroeiter, ganjlutj umge/talteter unb bis jum ^rieben w>n Berlin ergänzter Auflage liegt ooUenbct »or ba3 nationale ^Jradjtnjcrf:

Äatfcr lDill)clm mti> feine Jett.

ÖröfrtMud) für 5ci» &eu.fcf)f Sofil

$on

Bvri 3dnbr Don 1 ISO Seilen mit 350 fSrxt- ^f6t>i(bnngrn nadj Beidjnungm von 2C 3frü, -Sab». 3ura.fr, 5. B.ibrinr, St. -Silber» n. 9t, 21 Sonßißirrn unb brat ?orlrAt be»

XdfttM in Sldßtllid).

S»fi Mnbt; ar»cflet Ii HU., praHtnnbaub 20 JMk. 3»ei Iftibtituagta ioi 28 «tfl« fc 50 Pf.

<mpfot)len burdj Aaifrrf. .Aaeinclsldneibfn com 3t. 3<"*- 1878, rom Erruft. Auflus- minifferium mittels Crlafc pom 23. $ebr. »878. burdj ben VorHani *tx 2i*rfinfr ^djufb'efuUti«, feien» eine* anfebnlldjen Gbeüe* ber Peuiufjf» 3»re(fe burdj Seffredjunaen.

.Com 5*1« jum Wcere". biefe «tte ©erbeifjunn ift ben Sproffen jene» ruljmrettficn gflrftcn» baute« ber Sobcnjoilern eine Berufung, aber aud) bie fcerpfltdjtung ju einer langen Meibe gläitaertbcr Okofctbatcn geworben.

Cor Stilen bat bie ©orfebung anterioren ben nodj unter und meilenben ebrwfirbtgen ÜRonanben an Qkftalt unb Xenfart, nad» SSotten unb Vollbringen ein ed)ter Certreter ber alten beurjcbeH Metdj«benlid»feit. Äber wenn auefj unfern allecrebrten »aifer SBtlbelm. .ben Siegreichen", mtc ihn bat Soll jo gern nennen bört, Umftänbe unb ©türf in ber tbaienrctdjften Stit feines Sebent begflnfttgt baben, welcher 7?ütlc unb Bkcbfelwirfung Don gereiften Sirfabrunaen, von BuDerftebt unb Siuebauer beburfte es nod> immer, aO bie großartigen Stanbtungen wihrenb eine» 3abr«bnt», im Kam vre mit SBibemxtrtigtcitcn jeglicher Ärt, gegenüber ber 3>beifelfud)t unb bem ftleinmutb, fo wette vorzubereiten! Unb um bte gröfcte Schöpfung ber Stcujcit fo herrlich, auszuführen , weUbe Umüdit unb Eingebung, wie Biel raftloTe Arbeit geborte niebt baju!

Seiner Xhattraft gelang e», bat bobe &itl ju erreichen, ben Inbegriff be» ^beald aller Patrioten, für bat fo mancher cble Jüngling pcrgcblich gerungen unb für bat gar mancher Wann Schwere» er» litten: bie §crftcdung ber (Einigung Xcutlchlanb». SSon fold) einem Webietcr geftü&t. Bon feiner Sin» ficbt erleuduct, pcrinodjtcn bei Satfcr» ©ctreuc, im Wetteifer mit ben heften unjerefl SBolfe«, ein perjüngte» lUcmcinwcfcn ju ((baffen, tvoy unabläifigcn £Hbcrftrebeii» alter unb neuer SfcicbSfciube, tro& be» wieber auf allen ßinien be« gciftigeu 6djlacbtblanc« en'cbaüenben etrettrufe«: .^ie flaücr unO SReicb b<« ^apft unb 9tom!*

Cbwol ber tludftattuitg nad), im 9lnfd)lu6 an ba& im ^Berlage ber Unterjeicbneten crfebieiicitc syud) eonStbor dou 5>Ö?pen: .Surft Söidmarrf" ein "Cradjttoerf , wirb biefe» Qkbentbucb in Scjita auf Darftellung unb !Bc()anb(uug be» Stoffe» bodj ein <Bo(t»bud) im beften Sinne be» Süortc<> genannt werben bfirfen, ein Sob, bei» ibut aud) nach •Berftdierung bc»>3orftanbe» ber Berliner 5d)UlbePutation gebührt. Xerfetbe ciflürt: ..»«* 3Sad) mit frinrn reiirubrn JffulltatioM. « iil ritt maQrrs m il U-tu-mf.. bas in ßeinrm patriotifalrn Ssau(< fehlen foffle.-

9<eu ocranftaltct luuibe foeben oou bem ©ctfc eine Dritte

HUoljlfeile DolkBanspbe tu entern ßaiitt

Sunt greife nun 10 SNarf ncDunDcu. *ö!

3)ieiclbc untcvidicibet fid) uon ber gröiVrcn jiucibänbigcn ?Iuögabe lebiglid) nur bura^ flcincrcd Format unb weniger prunfuoüe Vlusftattung be« ßinbanbed. ^)a Don biefer britten luoliffeifen vi» n l' ii t> a u 5 g a b e nur eine m&$ig< ^( 11 A a t) 1 bergefteßt luorbcn ift, unb \id) infolgebeücu fpatcr faum tuieber (Gelegenheit bieten biirfte, biefcö fdjönc ©Cif ju fo Qbcraufi billigem greife anfdjaffcn ju tonnen, inolic mau SJcftc Hungen red)t balb erfolgen laffen.

Sit grrlQi|sbm})i)OBi)lung uon (fliu Ruinier in Berlin unb frip^.

Digitized by Google

SUuftrirter üerlag oon ©tta Spamer in Ceiwtg mtö teüu.

gfujflrirfe ^tterafurgefcfntfjfe.

in

tioLkstijümUdjer JDarffcUung für $aus unb Srintie.

Son

Dr. (J)ffo von JLeixnet.

Sn otcr ßänben ober etroa <»o heften h 50 $f. ober in 10 Lieferungen a 3 Jk

38if 600 3u*u(lrafionfn, jaftfrridjfit Öonßifocrn, ?8ifbni(Tfn nnb ^Porträfsgruppenfafefn. «attj Beidjnnngnt oon finbtotg flnrgtr, C. s. «nltidj, £. JBörltns, fl. Vogel O.A.

fertig Hegen bor:

$rffer SSonb: JUuftrlrte ©erdjtdjte bes beulfdjen Srtirlfttljuma. L Hon lim

erftrn Anfängen bis jum (Enbe beo ikimijutcu Saljrtjunbertd. 9)iit ir>0

Sejt^lluftrationcn unb jcl)it lonbübern. Öcljcftct .A 6. 50. elegant gebunben Jk 8. 50.

£ weit er 2Sanb: ?lluftrtrte ©erdjiri)te bes beutftye» Sdjrifttljnma. U Horn

ßegimt bes adjttcljHten 3aljrljunberto bis auf btt nruritc 3cit. 3Rit 160 Üejt^lbbtlbungcn unb 13 Stmbtlbcrn. ©cl). Jk 7. 50. teleg. gebunben Jk 9. 50.

3m 6rf<f)cincn begriffen:

Prüfer nnb vierter 23anb: .llludrlrte (Defdjlrijte ber fremben Ätteraturen. Sie Citerotur ber aitorientalifitjen unb antiken foiote ber moberarn Dölhergrupprn. i^ci Siänben. 9)iit 300 IcjtsSibbUbungcn, Sunt* unb SonbÜbcrn ic.

Einige Urtijntc ber preffc:

fJrrflner 3Robf«8f«ti : . . tttne ftore. liebcpolle Xarfteuung öcfct biefe» populäre «Serf »ot» tfaübnft unter Bielen onberen beroor. Der »erfaffer tft etn feiner flenner, ein borurt&eUSlojer flopf, unb er empfitibet bidjterijto, mit ben ^oeten feine» «olfe«.

2J*rfiner $Ia<firtrf)teti (berliner Sfirger Sin für ben Jfamilienfrei« feftr rcertb>

solle« Werf tft jefet uollenbet unb bürfte eine (ü.toeifung barauf oielen fieiern, namentlid) ben Altern netfluitia^fenber fltnber, emrilttldjt fommen. Biir bcjtfren in biefer populären ©elrfnrfitc unterer Süterotttr ein 2t- ct. ba« buid> SBabtfinf tiflfett , Keiditbum an Stoff. Unparteilld>feU unb boben mcroli'dicn SiatiDpuntt ju ben betten Silbern ber ftrt iel .-rt. Xer ftutor , befannt als getftooller unb überaus fenntnifiretdjer l'iteiaturbiftoriter, bt^errjdjt ba» ungeheure (Bebtet unterer Literatur oon ben Stnfängen an bis jti unteren tagen (1880), wie feiten tttner; biefer fiteraturgcfdiicbte tun tut t eine grofce bilbenbe unb ocrebelnbe Straft gerabc für bie f)eramoad)fenbe 3ugenb , jititac SWöbcben. junge SWänner, inne, unb audj (irtiadjfene unb gereifte Werben bie gebtegenen unb grifrooll ttaren larftelliingeu bcS «utor« mit Ontereffe unb duften lefen. aulgeftattet tft ba« Sud) mit Dortreff lidjem Tnirf unb einer grofseu Wenge oon jnuftrationen, Porträt«, g«cumile4 ber Xid)ter, Xiditeinetmeu, Ttditerflnippen unb anberen bie L'iteratur unb ©efdiiditc ber betreffenben Sfütn «nb ba« ßebeit ber X unter bcrutjrenben Siloern. XaS Sud) tft etn toürbige» unb ftttottei 3eftgejd)ent.

Deutfd)« T&nut, ©ertin: Xa» 2ob ber Cbiettioität müffen wir bem Werte juerttnnen.

. . . Xcr SBerfaficr tft ein ttiditifler unb fajneibiaer «ämpfer gegen ben platten ffieallJmu» tote ben brutalen ttaturaliemuS unb ben etjnifdi<fittulid)en, äftbetiicqen 9tabitali*mu« , toeldje bie (htt< rflitng unfercr Siteratur nadj ben oerfditebettften Stiftungen bin auf« Sleufseiu* gefabrben, unb intern er tapfer gegen bteielben in bie Sdjtnnlett ttttt, ntadu er fein «Bert ju etnem 93olt«bud) tut beften «inne be« SSorte«

SJlTfcnidjaftlk&e Seilage ber ^dpiiftrr 3eituna: (hn SBerl, beffen man mir anerfennenb gebenfen tann. Cviluftrationea uad) .Sciconungen beiiiäbrter fltiiitftler ergditien einen Xeft, ber m Otto o. ücirner etilen ^cd)ft fadjfunbigen Bearbeiter gefunben bat.

3u bc\\thn\ iax& ade ßudüianrftima.fn des In- and Eusfande*.

^erfog von ®fto Sjmmer in <Xetpjtg.

PANTHEON.

(Brofk Ülenfdien »nb benfurjürbige (Ereigiüfle

oöö 6er öffcf)id)le äff« i5ötä« unö Srilni. S3crein mit mehreren Sdmlmänncrn unb (i)ci'd)id)tfd)rcibcrn baauögegcben

Ml

iMltljätrr £>cr iHfllfd|l|fit. »orbilber beS fcodtfim«, ber Sulbung unb Wenjd)«ilicb«. $>erauc-a,egcbcn oon 3?ronj Quo. ftocitc Auflage. 9Jiit 75 Xcr> ■älbbilbungcn, Üonbilbcrn «. ®et)cftct ./S 3. Elegant gebunbcn JL 4. 50. 3nbatt: Uo« Gaia«. triebt, oon =iuc unb Gbr. Xfiomafiu». 91. Q. 3«nufe. ttbbe be ftfcpte. ©omuel Atmete unb 9kl. Qaiuj. ^eftato^i. Safjmann (Heilert. $eint. IBUbcrforte. ördbel. «L Tieitenoefl. Wotlmüu*. Il^ijdjibljo^. Ueabobo. ». Signier.

iflifabetb, JOj unb anbere eble Stauen.

ülaillirr ftgner ßrafl. Ücbcnäbilber ocrbicnftoolicr, bind) j luii frafl unb Sclbfi*

Ijülfe cmporgcfommcncr Sltfinncr. 2)er ^uflenb unb bem SJolfc in SBcrbinbung

mit GHcid)gc|inntcn *ur Aneifcrung oorflcfüljvt von 2ranj Quo. SWit 100 Jext«

IJlluftrationen, Xitclbilb ic. (iJctjcftct ^ 4. (Elegant gebunbcn JL 5.

3nlio.lt: 3oka*u IDalltr, bei „Batet brr Ztmef". fiarl iob Cirrc. ftm) Arnao. Rjbrrt fUritf. Riftarb .ArRairiglit. £ ir tjunipbrii Daun. jfliAofl .farnbau. Crorar jStrpUr nfon.

3ir 3fanbtrt jftaiirut 6rua*l. txr Orbnurr bc« IhtmietunnelJ. Robtrt OloouAdb. 3od«i Uaimaib. Alb. tiart. tboraalbltn. Jgf. Utftcl. llidiarb fjartitann. jtlattb. ttäf. (Elias tiour, ber (trfinbcr bei 9iäbntaj<b,tne. OJUb. Sattler. 3ub. tfitbtra in Undjtabtrg. jSir 3amri Öreokr. «lilm-flurriL

Auf liübni dljroiteit. CDrolif tjrrrfdirr und ftrifgöfiirflfii im XVIII. U.

XIX. 3al)rl)iuiörrt sßon 2 ranj Quo. SJcit 170 lert? 5 [luft rationell, 12 33unt= unb Xonbilbern ic. ©ebeftet JL 4. Glcgnnt gebunbcn ^5 6.

Jnbolt: JJttebrieb, ber »rofrr. «all« $oief IL. ber SXenfdicnfreunb auf bem throne. Der neue ttüjat.

Xicfc brei Biographien finb aud) einzeln erfd)iencn.

(Tuaenddafie unb groüc Öürgrr 5fr JUtrn unb lUurn Welt $«rau*gcgcbcn

CDU Jiatij Qlio unb Dr. $>u$o Äiiuonim.

Srfter löanb. C>uuDcrt 3aljrc in Der (^ntttidlunfl Der grofeett tronö« atlötitifdjcn Slcpublif ober Skr arofce Bürger Der $Jcucn Seit: Gkorflc ©afbinflton unb ^Benjamin Jyranflin. ^riebrid) SSilbelm non 3teuben, Cr^ ganifator ber norbamcrüanifdjen Streitfrage. *li irar/am Lincoln. 9Mit 50 Te^t^ änuftiationcu, 4 Ton* unb 2 35untbi!bem. i^roeite, biä sux HkficniDOri fort- gefülute Auflage. Elegant geheftet Jk 3. 3n fK'gantcm englifdjen öinbanbe JL \.

Unfrif Älofl'tkfr ma^rettb ber 33lütc bemf^en edjrifttbum* im XVIII. ^abr= bunbert unb beim Uebcrgang jum neun^ebnten. !jn Sebendbilbevn für 3»g"ltv unÖÜBolf. herausgegeben von 'iranj Quo. tfroeitcr ©icberabbrud aui: „Teutfcin- Xiducr, Xcnfcr unb Oiffai«fürftcn-. ©ctjcflet JL 2. (Sieg, cartounivt JL 3

ftM Cin;,elabbnid erfdjicn: Altroula 00a lamuolM. (Ücljeftct JL . 75. Glegaut cartonnirt JL 1. 25.

3a r.rjirfirn datlÜ «1fr /in if-f, tfei I uiirf f.;. :.nd«.

Digitized by Google

This book should be returned to the Library on or before the last date stamped below.

A fine is incurred by retaining it beyond the specified time. Please return promptly.