International magazine of school hygiene

International

Society of School

Hygiene

LIBRARY

or -rae

UNIVERSITY OF CALIFORNIA.

Class

I

Digitized by Google

Digitized by Co(

Digitized by Googi

«

Digitized by Google

Digitized by Google

Internationales Archiv für Schulhilgiene Archives internationales d'bilgiene scolaire international Magazine of School Hygiene

publice^ par

CultC'.l !>>•

Docteur Alb. Mailiieu Sir Lauder Brunton

M^decln des bopiuux de Parii L.L.D; MJ>.: D^.; F.R.C)

herausgegeben von

Dr. med. Axel Johannessen

FrofeMor ia Chnstiania

Dr. med. et phil. Herrn. Griosbach

Piofr v. ir Mülhausen (l Gel eader Redakteur

I. Band, 1. Heft

Mit 26 Figuren im Text

L e i p z i or

ogle

Bemerkungen für unsere Mitarbeiter

Archiv erscheint in Heften \on je etwa to Bogen Umfang, deren vier einen Band Toa etwa 40 Bogen bilden.

he Beitrage fltr das Archiv bitten wir an den gescV enden Redakteur,

liemi i ' Dr. H. Griesbach, Mülhaosen i. E., za scuucn.

Die . .icntlichnng der Beiträge kann in dcut^rV-" , ,]• ._,,y,^r franzöiiiscbti . ..u italienischer Sprache erfolgen. Arbeiten in andc: . n in der Regel

nur als Übersetznngen in eine dieser Sprachen zar Anfnahme gelangen. Ans» nahmsweise werden «nch in andern Sprachen geschriebene Arbeiten aafgenommen^ falls sie sich mit Antiqnalettern setzen lassen nnd technische Schwierigkeiten nicht verursachen. Jeder .Arbeit ist eine '/ 'ig in einer der vier genannten

'^T rrichen beizufügen, !*'• Ttthalt and /i . . ... erkennen läßt. In and^n

ftcn bereits vci hte .\rbcitcn sind von der Aufnahme aasgeschU

Das .\rchiv honoriert jeden Originalbeitrag mit 50 Mark, über- .setxangen mit aS Mark fUr den Druckbogen. Textabbildungen und Tafeln ' ' ' ' ' von der Hon "schlössen.

, ^ ;: y.-.ui 1.1.. ...i^ ..'.1-.... ;i > LI i.i- -t 1 jo S o n d e r a bz .uni .j zugestellt.

Weitere Exemplare stehen gegen m&ßigc Berechnung zur Vci i Wir bitten die

etwa mehr gewünschte Anzahl wenn möglich bereits auf dem .Manuskript anzugeben.

Die Manuskripte sind nur einseitig geschrieben und drockfertig einzuliefern, so daß Zusitze oder größere .Michlichc Korrekturen nach erfolgtem Satz vermieden werden. Entstehen durch nachträgliche Änderungen des Verfasser», die eine noch- malige Umbrechung der Seiten erfordern, auQergewübnliche Kosten, so ist der Verlag berechtigt, sie dem Verfasser in Rechnung zu stellen. Die Zeichnungen fUr Tafeln und Textabbildungen (diese m!t genauer Angabe, wohin «e im Text ge- hören] werden auf besondern Blättern erbeten; wir bitten zu beachten, daß für eine getreue und saubere Wiedergabe gute Vorlagen ^ sind. Die Zeichnungen

mü<;sen so beschaffen sein, daß sie unmittelbare phui. j^..jjuji ..he Übertragung gestatten. L'micichnung von .Abbildungen erfolgt nur, wenn der Verfasser .MCh verpflichtet, die daraus entstehenden Kosten zu tragen. In Fällen außergewöhnlicher Anforderungen hinsichtlich der Abbildungen ist besondere Vereinbarung mit der Verlagsbuchhandlung erforderlich.

Die Verylieiulichung der Arbciicu gcscüiebl lu dci Kcihcnfolgc, in der sie druck- fertig in die Hände der Kcdakttun gelangen, falk nicht besondere Umstände ein späteres Erscheinen notwendig machen.

Die Korrekturbogen werden den Verfassern von der Verlagsbuchhandlung .Mi^escbickt; es wird dringend um deren sofortige Erledigung und Rücksendung (ohne das Manuskript! an die Verlagsbuchhandlung gebeten. Von < ' .Änderungen des

.Aufcnth-ilts oder vorübergehender Abwesenheit bitten wir u;i \ . i lagsbucbhandlung ^.ild als möglich in Kenntnis zu setzen. Bei säumiger Ausführung der Korrek- . kann leicht der Fall eintreten, daß eine .Arbeit für ein spätere« Heft zurück- gestellt werden muß.

Hcraiisn^eber und Vcrlagrsbucb^nn !!nn7

IntBrnationalßs Archiv für SchulhijgißnE ÄrcbiVBs intBrnalionalBs d'bijpüB scoiaire Internalional flagazine of Scbool Hgisae

publikes par edited

Le Docteur Alb. Mattileu Sir Lauüer ßriiütoü

MMeeio dM htpitaux de Paris LXJ>.; USK', D4Sc.; PJt.CP.; VAS. eoandtfag

pbyndu to SLBAttholomcw's Hoapital and Csllcig« in London

beraasgegeben yob

Dr. med, Axel Jobannessen

ProfMier in

Dr. med. et phil. Herrn. Griesbacü

Profetsor in Mülhatiscti (tU.) Geschättsftihrender Redakteur

B R A

ÜNlVtRSlTY

OF / I* Band

Mit 52 Figuren im Text

Leipzig Verlag von Wilhelm Engelmann

1905

Digitized by Google

Digitized by Google

Inhalt des ersten Bandes

Abhandlungen:

Seite

H. Griesbach, Einführung und Ausblicke i

Albekt Mathieu, P6d>gogie physiologiqae i

Julius Moses, Gliedernng der Schaljugend nach ihrer Veranlagnng und das

Mannheimer System. (Mit l Figur im TextJ 7

G. Schleich. Die Au^en der Schüler nnd Schülerinnen der Tübinger Schulen 19 Kari. SrElUEi. , Die Augen der Theolo^cstudicrenden in Tubingen. Unter- suchungen aus der Tübinger UnivcrsitätsaugcDklinik 28

YasusaBURO Sakaki, Krmüdungsmcssungen in vier japanischen Schulen. Mit

25 Figuren im Text 53

Patricio BoKOFiK» V DiAZ , Lcs colonies scolaires on colonies de vacances ä

SaragQSse (EspagnC; lOl

Armin von Domitrowich, Der Hygieniker and die Schulbank 105

F. Ingersi.ev. Skolcl.i gevxsenet i Danmark 123

Grancher, Pröserration scolaire contre la tuberctdose i'^i

Emile Bocqütllon, Hygiene de r^docntion et de la p^dagogie I4,S

Victor BRmor, Le role de la gaietL- dans r^doeation 159

C. J. Thomas, Some forma of congenital Apbasia in their edncational aspects.

(With 3 6gnres in text) 171

Kuno Burmeistkr, Ober die Verwendung von stanbbindcnden Faßbodenölen

in Schulen IS7

M. A. RüDNlK, Zur Krage der \ erbreitung des Kropfes unter den Schulkindern 205

A. HAUNSTRIP. Schulbauten in D.änemark. (Mit 4 Figuren im Text^ 2l8

WiLl.Y Helliach, Die Hysterie und die moderne Schule 222

Albert M.mHIEU, Neurasthenie et Dyj.pep5ie chez des jcunes gens 2^2

Jean rnnjiTE et G. Paul Boncour, A propos de l'Examen m^dico -p6dago-

gique des Ecoliers ^pileptiqnes 259

CER^T-RA Barvt, Fnncion de la Alegria en la Higicne escolar 271

A.Magelssen, Über das Kopfweh hauptsächlich Migräne an der Mittelschule 28$ Ralf Wichmann, Ober die Lage und Höchstzahl der täglichen Unterrichts- stunden an Mädchenschulen 301

H. Griesbach, Weitere Untersochongen über Betiebungen zwischen geistiger

Ermüdung und HantsensibilitSt. (Mit 7 Figuren im Text) 317

Carlo Ferrai. Ricerche comparative di Psicologia sperimentale sui Sordomuti.

(Con 12 figtire nel testo 419

Armin de Dcmiirovich, I.c banc d'6cole en Allemagne, et son etat nctuel . 498

L. J. Lans, Soll man die Steilschrift ans der Praxis verbannen? 502

F. ZoiLlsc.ER. VT. Jahresversammlung der schweizerischen Ge?;clhchaft für

Scbulgesundheit-spflege in I.urern, 14. und 1$. Mai 190$ 505

F. ZoLLi-NGER, \. Schweizerische Konferenz für das Idiotenwesen in St. Gallen,

5. und 6. Juni 1905 $17

IV Inhalt

Literatur:

F. Ingerslev, Jahresbericht für 1904 über die schwlbygienische Literatur

Dänemarks . .

ff

I

Ernst Feltgen, Bericht über die zur Schulhygiene in Beziehung stehenden

to

Ley, La Htt^rature d hvgiene scolairc tn Belgique en rnnT\«^c i<)04 . . ,

16

John, A. Bkrgstrum, The American School Hygiene Literaturc for thc year

1904

Giuseppe Badaloni, Rivista annaale della letteratnra italiana suUa igiene

sco-

3S

C. J. Thomas, The Litcrature of School Hygiene in Great Britam during

1904

59

. QU.

.1»

41

i UNiVe«8ITY )

Pödagogie physiologique.

IPu le Dr. Albert Mathieu»

ll£dcdB de« Höpitanx de Ftris, SecrAaire g^n^ral de la L^e des mldedos et des funlllc* ponr rHygüne scoUire.

Le tenne «F^dagogie physiologiquet' nous avait paru trhs dair et trte ^gnificatif: il a cependant 4t6 mal inteipr^t^ par plusieurs penoimes et non des moins d^voute h. la rdnovation de lHygi^e soolaire. II nous parait donc convenable d'en preciser la signißcation et la poit^. Compris comme il l'a 4ti6 lorsque nous avons donn^ au G^ngr^s du i*' Novembre ä Paris, Tappellation de Congrte d'hy- gitee scolaire et de p&lagogie physiologique, il est k lui seul un Programme et un manifeste.

P^dagogie physiologique a €U oonsid6r6 comme synonyme d*6ducatioa pbysique et on a pu trouver rexpression quelque peu pr^tentieuse. II comprend bien autre cliose: non seulement T^uca- tion pbysique, mais tout le plan de l*^ucation intellectuelle.

Une Gonfusion plus grave est la suivante: on a pens^ que, derri^e Vexpression « physiologique >| se cachait une conception matdrialiste de la Philosophie de T^ducation et la n^tion de la psychol<^e. II tt*en est den.

La sdence de l'^ucation, comme les autres sciencesi doit rester neutre, indifTörente aux doctrines philosophiques et aux croyances

reltgieuses. Elle doit exister pour elle-meme, comme les autres scienoes. Elle ne doit ötre ni mat^'ialiste ni spiritualiste. Elle doit pouvoir 5*adapter ä toutes les convictions individuelles ou collectives.

Nous tenons beaucoup k ce qu'il n'y ait pas de malentendu ni d'arri^e-pens^e ä ce sujet; nous voulons que tous, quelles que soient leurs croyances intimes, puissent se grouper avec nous, Sans appr^ henston et sans inqui^tude pour la libert^ de leur conscience, autour du drapeau de l'hygi^e scolaire.

* Albert Mathiea, La pddagogie physiologiqtte (Revue sdentüäqae i^' no- vembre 1902}.

btemat. AteUv (Br 8ckiilliygi«ie. I. 1. I

Digitized by Google

2

Albert Madiieo,

Qu'entendons-nous donc par la p^agog^e physiologique?

Quelle a ctc la portce de ma pensec lorsque j'ai dit: c La p^da- gogic scra ph) siologique ou cUe nc scra pas » ?

L'educatioii comprend deux ^I^ments principaux: l'ölevage phy- sique et l'dducation intellectuelle qui sont si intimement li6s Tun ä Tautre que le second ne doit pas etre separ^ du premier. Tout le monde, du reste, Tadmet actueliement Toutefois, dans la pratique, pour la r^leiiieiitation de la vie dei dcoliers, les uns ont pris comme point de d^pait Vdevage physique et les autres rtiucation intelleo* tuelle. Ces dernieis, dont l*mflaence a 6b6 jusqu'ici pr^onderante dans presque tous les pays dvilis^, s*uiqui^eiit tout d'aboid de d6- tenniner ce que doiveot apprendre les enfants et les jeunes gens pour vivre dans la soci^ moderne et y tenir tel ou tel emplot. On a donc oommenc^ par confectionner des programmes de oouis, d*examens et de ooncours, qu'on a impos^s k tous. Pour les rtiiger, on a fidt appd ä des commissions de sp6dalistes qui ont voulu cha- cun y faire entrer le plus possible de la sdence k läquelle ils avaient vou^ leur vie. D'autie part, l'existence de ooncouis d'admtsston dans les grandes 6coles du gouvemement, le nombre consid6able des jeunes gens qui s*/ pr^entent a, en France paiticuU^rementy amen^ k faire entrer dans les programmes de plus en plus de matüres et k juger les candidats moins par la valeur de leur intell^ence et la m^ode acquise dans le travail» que par ie nombre des notions ao- cumul^ dans leur m^oire. II en est r^ult6 une v^table dtfoiv mation de T^ucation; les proportions entre la culture du corps et Celle de Tesprit n*ont pas it€ conservdes. Par cette hypertrophie du c6tö intellectuel de l*6iucation, s'est constitu^e une v^table mon- struositd

Que pr^ndent actuellement tous oeux qui, dans ces derniers temps, se sont pr^occup^ de rtfonner les programmes et les m6- tiiodes d'Äducation? Iis veulent, avec Herbert Spencer, qu'on se soude d'abord, comme Tindique la nature, de Mevage physique et qu*on ^blisse quelle est la quantit^ de vie au grand air et d'exer- cice physique n^essaire pour que le d^veloppement du corps se fasse normalement. Iis prdtendent, et avec raison , que mieux vaut un plus petit nombre de connaissances bien assimiI6es par un enfant bicn portant, que raccumulation indigeste d'une masse de notions mal dig^röes dans l'esprit d*un polier maladif et mcme qnc- la pos- session prematurde d'une science parfaite, aux d^cns de la sant^ des individus et de la race.

II y a la un terraia commun sur lequei Tentente est facüe, en ce

Digitized by Google

3

qui concerne tout au moins 1^ principes. Si les hy^6aialUs de pro* fession r^dament im minimum d'exercice et de vie au grand atr, les p6lagogues, venus d'un autre point de rix>nzon demandent: Dites» nous quel est le maxunum de travail que peut foumir par jour tm enfant aux divers %es de sa carri^e scolaire. II ne restera donc bientot qu'a ddterminer comment les hygi^nistes emploieront les heures conquises, comment sera dirigee rdducation physique, quelles seront les cxercices choisis, quelle sera la proportion du repos au grand air, du jeu et des excrcices collectifs. Ouc cela fasse partie de la pedag igie pbysiologique et de i'hygiäie scolaire, personne ne le conteste.

Mais ce n'est qu'une partie de la pedagogic physioiogique, teile que nous la concevons. Elle comprend de plus: a) la d^ter- mination des limites de la fatigue cerebrale qui ne peuvent pas dtre d< i)a^s(;es san.s danger; b) l'etude des m^odes d'cducation intellec- tuelies susceptibles de donner le maximum de rcsultat avec le mini- mum d'efibrt, c) Tadaptation des programmes aux facultes d'assiniila- tion et au pouvoir de rösistance individuelle des ccolicrs, et cnfin d) Tadaptation des programmes k l evolution des socidt^s humaines.

(a) La (16termination des limites de la fatigue inteliec- tuelU qui nc pcu\'cnt pas etre depassees sans danger a une im- portancc teile, qu il est inutile d'y insister ici. Les p^dagogucs purs ont montrc, en surmenant inconsciemment les enfants et les jcuncs gens, que, livrds ä leur propre apprcciation, ils peuvent commettre de graves erreurs. II est donc tr^ d^irable que des m^thodcs exactes permettent de mesurer le degrö de la fatigue et en donnent une expression sinon math^matique tout au moios aussi exacte que possible. Nous n'avons pas id k 9ippt6da[ la valeur des pfoo^dÄ employ^, mais k aiXirmer la I^timit^ et la ntessit^ des reclierdies entreprises dans ce sens.

(b) L'etude des m^thodes d*6ducation intellectuelle sus- ceptibles de donner te maximum de r^sultat avec le mini- mum d'effort, doit reposer sur une connaissance parfaite de la Psychologie de l'enfant, aux diflifirents ages, de la modalit^ de sa curiosit6, de la facüit^ de sa compr^ension et d*adaptation pour les diverses mati^es. Trop souvent, des savants ont fait ceuvre de mau- vaise p^dagogie en voulant imposer aux enfants une disdpline de resprit et des m^odes de Classification logique, bonne pour des adultes. Par exemple, la grammaire, qut est comme la Philosophie du langage, qui en d^duit les lois par Tanalyse, leur a paru devoir £tre pr^alablement oonnue lorsqu'il s'agissait d^apprendre une langue

Digitized by Google

4

Albert VMOueü,

^trang^re. Comme st les rdgles de la grammaire ne devaient pas, dans i'ordre natiirel, servir k üxer et a classcr dans Pesprit, des ]io> ticms acquises par la pratique!

Les pddag'Og'ues ont du, forcement, reconnaitrc que les cnfants ont, niix differents ägcs, une curiosite sp(?ciale pour ccrtains sujets et une facilite tr^ grande pour acqucrir certnines notions, qu'ils con- ^oivcnt beaucoup mieux les faits concrets que les donntcs abstraites, qu'ils doivent voir les choses pour les bicn saisir. qu'ils enregistrent saus fatigue dans leur memoire un nombre trcs grand de vocables nouveaux, s'ils desif^nent des faits simples et des objets concrets etc. Mais on peut dire que les donnccs acquises sur la Psychologie in- fantile Ront encore tr^s incomplctcs. Trop souvent, on n'a pas suf- fisammciit tenu compte avant de semer de la necessite de bien con- naitrc au prealable le tcrrain qui devait etre ensenicncd Trop souvent l'cducation a march6 contre la nature: eile a it6 antiphysio- logique. On a donnc aux enfants un enseignement trop abi-lra t et trop livresque; on leur a appris par l'oreille ce qui devait ctrc ap- pris par Va'll et rcciproqucment. On a, pour les djlicrcnts ages, ticice dci Schemas artificiels, auxquels dcv^icnt rcpondre cniants normaux, Iis ont etö bon gr^ mal gre comprimes dans le moule commun.

L*^de de la psycholog^e infantile est donc ä reprendre et on ne aaurait trop encourager la tentative fiüte en France par la So- ci6ti Hbre pour P^tude psychologique de Tenfant Les donn^ acquises sor le möcanisme des Operations intettectuelles chec Tenfant, aux diverses p^riodes de sa croissance, sur les modalit^ de son attention et de sa m^moire^ sur sa r^istance ä la fatigue c6r&rale deviont servir de base au remaniement de U p^gogie et des prograromes. Les programmcs et les m^odes d'ensdgne» ment seront alors, mais seulement alors, vöitablement sdentifiques et naturels, v^ritablement physiologiques.

(c) L'adaptation des programmes aux facultas d*assimila- tion et au pouvoir de r^ssstance individuelle des ^coliers doit dtre recherch^, dans la mesure du possible, mime dans l*en- seignement coUectif.

Tous les enfants du mime äge ne sont pas ^alement intelligents: quelques uns, de sant6 faible, ont besoin d*ltre momentaniment m6iag^. n conviendrait dans Tapplication des m^odes et des programmcs de tenir oompte des aptitudes individuelles. Cela prä- sente Ividemment de r^Ues difiicuit^ dans l'cducation en commun; tDutefois, eiles ne sont pas compUtement insurmontables. M. Siddngeuy

Digitized by Google

Pddagogie physiologique.

5

de Maniiheim, a r^cemment r^allsä une amdiotation consid^ble dans V6co\t qa*il dinge« en plagant dans trais divisions diff6:eiite% des en&nts in^alement don^ au point de vue intellectuel, de teile Sorte que les moins inteiligettts ae retardent pas les autres et pro- fitent mieux eux-m^mes d^iine instniction moins ^eadue inais donn^ plus lentement

Gräce aux m6tfaodes de Froebel et de Seguin^ les en&nts d^d6- ment anonnaux, d^finittvement arridr^ peuvent euxomimes acquMr un degr^ inesp^ö d*iiistructioii. Beaucoup d*entre eux se tiient maintenant d'affaire qui autrefots seraient rest^ de malheureux dis- gracids incapables de gagner leur vie.

II est difficile de marquer ici les iimitcs entre ce qu*on pourratt appeler la pödag^ogie patbologique ou p^dagogie des anonnaux et la p^dagogie physiologique; mnis est-il si facile de tracer la dömar- cation entre la santö et la maladie, entre l'etat normal et V6tat anor* mal? Combien d*enfants actuellement, surtout dans les villes, sont de petits nerveux qui r^lament des soins particuliers d'^ducation et dMnstruction? Leur nombre, maUieureusemeiit, tend k augmenter beaucoup plu^ qu'a diminuer.

(d) Ndus avons le droit de mentionner ici radaptation des programmcs a IV-vohition des soci^t^s hutnaines, et celn ne doit pas etre considi rc comme une tentative non justifiöe d*dtendre indument Ic domainc de la p^dagog^e physiologique.

Les societes sont des agregfats d'individus, de la meme fa^on que le Corps est un agregat de ccUules unies pour et par la vie en com- mun. Comme dans le corps, il s'y constitue des fonctions et des organes specialiscs. Elles evoluent et se modifient constamment et cette evolution a aussi ses lois physiologiques et pathologiques.

Pour cette raison, les prog-rammes d'education et d'elevage phy- sique ne doivent pas ctre artificiels et immuables. Iis doivent s'adap- ter aux transformations de l'organisme sociad; ils doivent contribuer ä orienter son perpdtuel devenir dans le sens du progres et de ramölioratioii des conditions de la vie. Les enfants, membres nou- veau-venus des colkctivit^s humaines, mit Ic droit absolu de rcccvoir une education et une instracLiuii qui Iciu rcndc plus facilc la lutte pour l'existence et qui leur permette en meme temps de contribuer le plus largement possible au progr^ et ä la prosp^^it^ de 1' Asso- ciation humaine dont ib font partie.

Par exemple, mieux vaut enseigner les langues Vivantes et la g^graphie ä de futurs commergants que de oonsacrer leur jcunesse ä faire de mauvais tfafimes latins, ou k d^üfrer p^iiblement k

Digitized by Google

6

Albert Uftdiieii, P6dagogie physiologiqae.

coups de dictionnaires an texte respectable, adminble mitme, mab siifannd

Au point de vue de T^^olution des societ^, autant qo'ftu point de vue de T^volution des individus, la pddagogie doit donc encore £tre naturelle et ^roluttoonistey c'est-ä-dtre, en somme physiolo- gique.

Pour constituer les programmes et les m^odes d*^ucation, il est indispensable de se baser sur des donn^es exactes relativement au d^veloppement physique des individus, ä leurs aptitudes aux diff6' rents ages, aux lois du dev eloppement des collectivit^. Ces donnees peuvent etre fournies, les unes par l'observation, les autres par Tex- p^mentation: elles sont etroitement li^es los unes aux autres, si bien qu'il est difficile et artificiel de marqucr la limite entre elles. Tont cet ensemble, nous l'embrassons dans le ternie: p^dagogie pli> siologique, ce qui equivaut, en sommc, pnur nous ä p^dagogie naturelle, mais indique toutefois plus nettement encore que l*ödu- cation intcUcctucUe ne pcut pas etre S(5parce de Teducation physique et que ^cs indications doivcnt etre fixees, non par la speculation theorique dans le cabinet, mais par l'observation mcthodique de l'enfant et, dans une certaine mesure, par rexperimentatioii.

Les observateurs et les exp^imentateurs qui contribueront au pr(^^ de la pedagogie naturelle, pourront du reste, avoir teile ou teile opinion philosophique, etre catlioliqucs protestants ou mat^ria- listes, cela ne devra pas avoir d'influence sur le r^ultat de leurs recherdies, ni sur les conclusions pratiques qu'ils en tircront. L'opi- nion religieuse ou philo ophique a-t-ellc une influenae sur la fa^on dont le physicien et le biulogiste instituent leurs exp^-ii nccs? I

La pcijaL^( i^nc physiologique ne suppose donc a jcuuc doctrine prccon^ijUc, cUc nVxclut aucunc bonnc volonte, eile nc blesse aucune conviction. Far contre, eile s'impose comme une m^odc scienti- fique indispensable et nous avons le droit de röpöter encore: la pö- dagogie sera physiologique ou eile nc scra pas.

Digitized by Google

Die Gliederung der Schuljugend nach ihrer Veranlagiuig und das MannhmTner System.

Von Dr. med. Julius Moses-Maonheim. Ifit I Fis« im Test.

Da gerade in der letzten />it, besonders auf und nach dem ersten internationalen Kongreß für Schuigesundheitspflege, die Frage der Gruppierung der Schüler nach ihrer natürlichen Veranlagung sehr gründlich erörtert wurde und sowohl von Dr. Sickinger in Mann- heim als von mir ausführliche Darstellungen des Mannheimer Systems veröffentlicht worden sind, kann die Berechtigung zu einem erneuten Aufrollen des Problems nur hergeleitet werden aus der Tatsache, daß in Fachkreisen, in Versammlungen und in der Fresse immer noch Unklarheiten, Bedenken, Mißv^erständnisse bezüglich jenes Systems und des in ihm verwirklichten Prinzips zutage treten. Ks soll im folgenden unter Verzichtleistung auf die Wieder:^ ahc der aus unsem Schriften leicht ersichtlichen scnultechnischeii und schul- hygienischen Details eine Art Überprüfung der Grundlagen und Wirkungen des Mannheimer Schulsystems versucht werden mit be- sonderer Berücksichtigung jener erwähnten kritischen und mißver- ständlichen Äußerungen, die vorwiegend aus dem pädagogischen Lager entstammen, 'während medizinischerseits einmütige Zustimmung zu der Mannheimer Organisation zu konstatieren ist FefBöalicfa stütze ich meine Berechtigung, diese Aufgabe zu übernehmen, darauf, daß ich zuerst dem S ickingf ersehen Reformplane ein hygienisches Geleit* wort mit auf den W cg gab und in Itinfjähriger Zusammenarbeit mit dem Reformator des Mannheimer Schulwesens den Ausbau des Systems nach semer hygienischen Seite fordern durfte.

Unser Thema würde, gerade weil es mehr die prinzipiellen Ge- sichtspunkte ins Auge fassen will, vielleicht erfordern, eine Darlegung dessen zu versuchen, was biologisch und psychologisch unter Ver- anlagung zu verstehen ist. Im Hinblick aber darauf, daß wir uns

Digitized by Google

8

JdUiis lto«es»

hier mit dem Kinde nur in seiner Eirrcnschaft als Schüler zu be- schäftigen haben, werden wir besser daran tun, um uns nicht zu weit seitwärts von den Kernfra^ren unseres Problems zu verlieren, dea Beg^riff schlicht und praktisch zu fassen.

Ks handelt sich um die Befähigun;^ der Schulerindividucn, die Anforderunj^en des Unterrichts zu erfüllen Dieser Be- fähigung sind quantitativ und qualitativ Grenzen gezogen, welche die größten individuellen Schwankungen aufweisen. Das ist eine banale Erfahrungstatsache, welche die Pada<^ogen genötigt hat, dem Schul- betricbe Lehrpläne zugrunde zu legen, die gewissermaßen einen Kompromiß darstellen: die Lehrpläne sollen ebenso den Besser- als den Minderbefähigten gerecht werden und sich deshalb auf der so- genannten Mittellinie zu halten suchen. Ein Beispiel hierfür bietet gerade unsere Marmheimer einheitliche erweiterte Volksschule, für die man seincizeit cuien Lehrplan aufgestellt hat. »der durchaus nicht mehr umfassen sollte, als was ein gewöhnlicher Verstand, ein mittlerer Fleiß in acht Jahren ohne spezielle Naciilalic auhiehmcn könne<. Die wohlbekannten statistischen Nachweise des Stadtschul- rates Dr. Sickinger haben klargelegt, daß nur ein Bruchteil der Schüler die Anforderungen dieses Lehrplanes bewältigen kann. So haben auch anderwärts die Eriahningen cfgebeo, daß zur £r> langung des in den Lehrplänen festgelegten Zieles die Veranlagung vieler Schüler nicht ausreicht, oder daß die Erlangung des Zieles bei vielen sich nur mit Einbuße gesun«Uieitlicher und seelischer Werte vollsieht

Es gehört meines Erachtens zu den allerschwierigsten Problemen, die an den Lehrer herantreten, Maß und Tempo des Untenrichts- ganges festzustellen, die för die jeweilige Altersstufe als Mittelgröße passen. Die Resultete der physiologisch-psydiologischen Forsch** 4g* die )a anerkennenswerte Anstrengiingen macht, der Pädagogik eine auf experimenteller Basis aufgebaute Didaktik an die Hand zu geben, sind weder gefestigt, noch weitgreifend genug, um bei der Lehrplan- feststellung eine sichere Stütze bieten zu können. In einem Punkte allerdings begegnet sich Physiologie und Psychologie mit der prak- tischen Empirie: in dem Rufe nach einer Reduktion des Lehrstofics überhaupt. Es fragt sich indes, ob durch diese quantitative Ein- schfänkung des Unterrichtsstoffes jene traurigen Mißstände beseitigt würden, welche die erschreckenden Ziffern der Abgangs- und Fto- motionsstatistiken in den meisten Großstädten aufdecken«

Um diese Resultate von Grund auf zu bessern, müßte eine strenge Anpassung nach Maß und Tempo an die scfalecfatest beanlagten

Dlgitized by Google

Die Schaljugend nach ihrer Veranlagung und das Mannheimer System.

Scfaiiler erfolgen. Bei dieser Neugestaltung der Dinge aber werden die Gutbefähigten weder diejenige Beschäftigung noch diejenige Förderung erhalten, auf die sie ihrer geistigen Veranlagung gemäß unbedii^rten Anspruch haben. Diesem Dilemma, das sich aus der nicht aufzuhebenden Differenzierung der Befähigung ergibt^ glaubt man mancherseits dann erst mit Sicherheit entgangen zu sein, wenn mit der quantitativen Reduktion des Lehrstoffes auch eine qualitative Umgestaltung desselben erfolgt sein wird. Die Reformbestrebungen, die man jetzt in der deutschen Lehrerschaft eifrig verficht, gehen dahin, das Prinzip des Intellektualismus im Unterricht einzudämmen zugunsten einer intensiveren Hervorkehrung der Gemüts- und Willens- bildung und besonders auch einer größeren Selbstbetätigung des Schülers. Es bedarf wahrlich keiner umständlichen Versicherung, daß diese Bestrebungen von jedem Physiologen, Hygieniker und Arzte aufs freudigste begrüßt werden müssen. Ich darf in Parenthese übrigens bemerken, daß diese Bestrebungen gerade in Mannheim einen fruchtbaren Boden gefunden haben, wovon sich die Besucher des letzten Kongresses für Knabenhandarbeit in Worms, welche die Vorträge der Mannheimer Lehrer Enderlin und Mn)'er hörten, wohl überzeugt haben. Was aber auch aus den Gärungen, die jetzt überall die päd:agogischen Kreise durchsetzen, schließlich als End- produkt sich etitvvickeln wird, das ist sicher: auch bei c mcm geän- derten ZicK- und einer geänderten Methode des Schulunterrichtes werden die Unterschiede in der individuellen Disposition für die Bild- sauikcit und geistige Entwickdung fortbestehen. Anläßlich einer Be- sprechung des uns heute beschäftigenden Problems «^agt Herr W. Paul- sen in Hamburg (Pädagogische Reform 1004h »Dmi einen Ziele gegenüber: Energie, Spannung und Beweglichkeit des Geistes zu ent- w dieln, produktive Kräfte im jungen Menschen zu erwecken, damit dieser imstande ist, der menschlichen Gesellschaft dereinst seine höchsten individuellen Werte zu schenken, diesem Ziele gegenüber sind alle Kinder einer und derselben geistigen Stufe ihrer ISildungs- möglichkeit nach gleich«. Wir können diesen Ausruf unmöglich unterschreiben. Bei allcu 7Advunt:s]")iaucn vergessen wir folgendes nicht: Stets wird es Aufgabe der Schule bleiben, einen gewissen Schatz, von positivem geistigen Wissensstoff den Schülern zu über- mitteln. Aufnahme-, Auffassungs-, Assoziations- und Reproduktions- vermögen der Kinder werden in Anspruch genommen werden müssen, und die Ungleichheit der Begabung wird stets hervortreten.

Ein Leitmotiv jedes wie immer gearteten Schulbetriebes wird bleiben: die Erziehung zur Arbeit durch die Arbeit In der

Digitized by Google

lO

Jidh» Moics,

Ausföhning dieser Afbeit treten die individueUea Unterschiede der- mafien hervor, daß die gfleidimäßige Förderung aller su dem gkidien Ziele ausgeschlossen sein wird.

Die Zahl derer, die bei dem steten Vorwirtsmarsch des Unterrichts- betriebes auf der Strecke bleiben, könnte vielleicht wohl durch die angedeuteten Reformen des Lehrplanes vermindert, niemals aber auf* gehoben werden.

Doch kehren wu* aus diesem Zukunftsreich der Wünsche und Hoffnungen zurück zur Gegenwart. Wir sehen als rauhe Wirklich- keit die Tatsache vor uns, daß ein erheblicher Bruchteil aller Schüler den Anforderungen der Schule nicht gewadisen ist. Dieser Kinder harrt ein zweifaches Los im Schulleben: entweder es gelingt der unablässigen Arbeit des Lehrers, dem eigenen oder der Eltern an- gespannten Ehrgeize die Kinder trotz ihres ungenügenden Grund- stockes an Begabung durch die Klassen hindurchzuschieben das geschieht dann selten ohne schädigende Einwirkungen auf die Spann- kraft des Körpers und besonders des Nervensystems , oder aber und das ist die weitaus groDere Zahl die Kinder setzen sich dieser Gefahr der Überlastung gar nicht oder imr kurze Zeit aus, sie bleiben sitzen, repetieren die Kla«^sen, um dann aus einer nie- deren Klasscnstuie mit oft armseligen Bruchstücken von Bildung und Wissen die Schule zu verlassen, in der sie durch das Gefühl der Unfähigkeit, der Zurücksetzung und Vernachlässigung, durch den Spott der Mitschüler oft genug eine Bedrückung und Verbitterung des Gemütes, eine Verarmung und Versumpfung ihrer geistigen und ethischen Interessen erlitten haben. Dabei ist ihr Beispiel im Umgang mit viel jüngeren Klassengenossen vielleicht für manchen derselben verderblich gewesen.

Möglicherweise erscheint diese Schilderung als zu grau in grau gemalt. Und gewiß soll nicht jeder Fall tragisch aufgefaßt werden, in dem ein Kind durch irgendwelche auiieie oder innere Ursachen einmal sitzen geblieben ist. Aber aus den Statistiken der großstädtischen Volksschulkörpcr erfnbt sich, daii eine respektable Aazahi von Kin- dern zwei-, drei- una inehrmal Schill bruch leiden. Und was nun ganz besonders jedem, der für des Kindes Wohl und Wehe besorgt ist, diese Resultate einer mühsamen Lehrarbeit in so trübem Lichte er- scheinen läßt, ist die Erkenntnis, daß die mangelhafte Veranlagung jener Kinder, welche den Anforderungen der Schule nidit gewachsen sind, oder sie nur mit Verlust kdrperiicher und geistiger Spannicraft erftiUen, vielfach auf pathologische Bcdingthnten zurüdmiiiihrea ist. Angesichts dieser Tatsadie wird es den Anten zur dringenden

Dlgitized by Google

Die Schuljugend nach ihrer Veranlagung und das Mannheimer System. x I

Pflicht, rnttaiwiiken, dafi solche Kinder fürder nidbt mehr den Sdiä- digungen ihres körperlichen und sedischen Wohles ausgesetzt bleiben, und daß ihnen eine unterrichtlicfae Behandlung und eine Schulbildung zutefl wird| die ihrer Veranlagung entspricht

Für eine bestimmte Kategorie von Kindern sind bereits vielerorts Veranstaltungen und Einrichtungen geschaffen, die ihre geschwächte Veranlagung berücksiditigen. Zur Zufriedenheit aller Beteiligten und zum Ruhme unserer Kultur wurden die Hilfsklassen und Schulen iur die Schwadisinn^[en geschaffen, die man aus dem Rahmen der all- gemeinen Schule herausgenommen und einem eigenen, ihrer ge- schwächten Disposition angepaßten Bildungsgai^ zugewiesen hat Die Hilfsklassen für Schwachsinnige, über deren Wert und Erfolge hier kein Wort zu verlieren ist, bedeuteten eigentlich nur den ersten Schritt auf dem W^;e zum Schutz der Schwachen in den Schulen. Autoritative Sachverständige, welche seinerzeit die Errichtung der Hilfsschulen lebhaft begrüßt haben, erblickten in ihnen nur den An- fimg zu einer weiteren Sonderung der Schüler mit verringerter Be- gabung. Ich führe hier aus dem Kreise der Mediziner Kraepelin, aus dem der Pädagogen Strümpeil-Spitzner an. Kraepelin ver- lang eine weitergehende Sonderung der Schüler, wie sie durch die Hilfsschulen angebalmt wird, und zweifelt nicht daran, daß man auf diesem Wege später fortschreiten wird; und in dem Buche von Strüm- peil-Spitzner heißt CS, daß die an den Schwachsinnigen begonnene Arbeit auszudehnen sei auf alle psychopathisch veranlagten Schüler, und daß die didaktischen Forderungen und Vcranstnltunffen zu modi- fizieren seien nach Maßgabe der Bedürfnisse der Kinder nnt be- einträchtigter Leistungsfähigkeit. So ci.^chcmt die Forderung nach einer weiteren Gruppierung der Schüler betrciTs ihrer Veranlagung als eine logische Konsequenz aus der Fürsorge für die Schwach- befähigten J Und diese Konsequenz in der Praxis eines großen Schulbetriebes gezogen zu haben, ist das Verdienst Dr. Sickingers in Mannheim. Zwischen die Normalklassen und die Hilfsklasscn hat er ein neues Klassensystem (Förderklassen) eingeschoben, das dem zwischen der Normalität und dem Schwachsinn hinsichtlich der seeli- schen Veranlagung stehenden Schülciaiatcrial eine seiner individuellen Disposition entsprechende Förderung gc\vahren soll. In der päda- gogischen Presse ist öfters eine miß verständliche Auffassung dieses Förderklassensystems zutacjc getreten. Man meinte, in Mannheim werde ein Strich durch die Sehuleischaft gezogen, durch welchen diese in zwei Hailten, die Gul- und die Minderbegabten, geteilt würde, die ersteren würden mit dem A-, die letzteren mit dem B-Zuge fahren.

Digitized by Google

12 JvB» MMCIi

Vor solchem MiOventändnis mufl alleiii sdion der Um$taiid flchützen, daO nur 9,4 Prozent aller Schüler (von 15220 waren es 1437) den

Schematiache Daratellmig dea Sondeildaaaeiiayteins der Bfannheimer Volksadiule.

Hauptklassensystem ( F = Vorbereitang^klassen, i

(«cht- bsw. sfebenttofig; j '^.(:^'^ = Abgangsklasse, 1

B. FÖrdcrklasscnsyBtem ( ^ Abschlußklassen, \ SonderUMMlk*

(stchä- bzw. fünfstufig; \ Ii' WkrlcrbolungskUssen, |

C. Hilfsschule ^vierstufig) // ^ Hilf^klaascn, 1

Die Länge der die einzelnen Klassenstufen darstellenden Striche bedeutet die Dauer dacs Untenieht^tliMs.

4 » Hnweisung der r^elmäßig promovierten Sditter.

< » Wr^^-tzuTijT der wjfhrcn l des Schuljahres promovierteil Schüler, etwa

nach '/a Jabrc in die nächste hübere Stufe.

4 « Ebweifong der Repetenten.

3 im Idioteotitttelt

G = Gymnasium, \ Rg = RcnlcnTnnn.ium. | O ■= Oberrealschulc, I R Refoxmscbnle, '

Digitized by Google

IMe Sdkttljagend meli ihrer Vfinmlagung and ^ libaafaeliiMr ^sleu. 1 3

Förderklassefi zugewiesen sind. Und die an jene miBveiständlicfae Vorstellung von der Sache geknüpften Befürchtungen, daO es zu den größten Schwierigkeiten und peinlichsten Ungereditigkeiten führen müsse» wenn man die Schüler nach ihrer Begabung trennen woUe^ werden hinßülig durch die Tatsache, daß in Mannheim dem Förder- klassensystem im wesentlichen keine andern Kinder zugeteilt werdeU) als die, deren mangelhafte Befähigung im hergebrachten Schulsystem durch das Sitzenlassen dokumentiert wird. Es sind also zur Aufiin- dui^ und Beurteilung derer, welche im normalen Gange nicht weiter- rücken und die Förderklassen besuchen solleUi im ganzen tmd großen keine andern Methoden und Hilfsmittel anzuwenden, als zur Fest- stellung derer, welche repetieren müssen.

Die Schule in Mannheim übt kein neues Recht aus, sie nimmt diejenigen Schüler aus dem Klassenverbande, die anderwärts sitzen bleiben und dadurch ebenfalls ihrer bisherigen Klassengemeinschaft entrissen werden; sie weist jene Schüler nicht in eine Sonderschule ein, sondern in Klassen, die den Haiiptklassen parallel laufen. Wie das beiGfefÜLyte Schema zeigt, werden die Förderklassen (B), die m den unteren Stuten Wiederholungs- ( W]^ in den oberen AbschluD- bzw. Abgangsklassen {A und .4^] heißen, einlach als Parallelab- teilungen der Hauptklassen geführt und im Schulbetricbe als solche numeriert und benannt. Dadurch ist die Schulleitung' jeglichen Kon- fliktes mit den gesetzlichen Vorschriften, welche der Schule wohl das Recht einräumen, bei ungenügenden Leistungen die Schüler sitzen zu lassen, aber (abg-csehen von den Hilfsklassen) keine Handhabe bieten für die Überweisung von Schülern in Sonderklassen, enthoben. Wenn beispielsweise sich ergibt, daß ein Schüler am Ende des Schul- jahres das Lehrziel der III. Klasse {A III) nicht zu erreichen vermochte, so wird er, statt in derselben Klasse zu verbleiben, der gleichstufigen Wiederholungsklasse ( Ii HI) zugewiesen, um im Rahmen des Förder- klassensystems unter günstigeren Unterrichtsbedingungen die weitere Stufenfolge zu durchlaufen.

Wenn durch diese Aalchnung des Systems an das allerorts Übliche und Erlaubte das Bedenken, daß die Schule über die ihr rechtlich gezogenen Grenzen hinübergreife, oder die Befürchtung, daß der Schule unüberwindliche Schwierigkeiten hinsichtlidi der Auswahl der Sonderscfafiler entgegentreten, zerstreut werden, so ergeben sich ge- rade aus dieser den gesetzlichen Regeln uod pädagogisdhen Ge- pflogenheiten angepaßten Anordnung des Systems Einwendungen medizinischer und hygienischer Natur. Ich habe zuerst diese Ein- wendungen erhoben: durch das Prinzip, die Nichtversetzbarkeit in

Digitized by Google

JvUns Moses,

eine höhere Klasse als ausschlaggebend für die Sooderung der Schüler 2tt erachten, sind die Grenzen iiir die GruppieningsmögUchketten zu en^ gezogen. Denn wir werden als Ärzte weniger furchten, daß ein Kind unbilligerweise den Förderklassen zugewiesen wird es wird ihm ohnedies der Rückweg in die Normalklassen nicht veispeilt , als vielmehr, daß die starren Schulvorschriften hindern, dieses und jenes Kind, das sich zwar nicht als ungenügender Schüler erwiesen hat, aber körperliche oder geistige Anomalien darbietet, welche eine besondere schonende Behandlung^ des Kindes erfordern, der Wohltat einer solchen bef^onderea unterrichtUchen Berücksichtigung teilhaftig werden ;.u hissen.

Es ist überall, wo das Manniicimcr System Nachahmuru;^ Imden sollte, zu erstreben, daß neben den Kindern, welche von Lehrer und Schulleitung als unfähig befunden wurden, den weiteren Unterrichts- gang in der Hauptklassenfolge zu absolvieren, auch solche Schüler den Sonderklassen zugewiesen werden, bei denen der Schularzt Ano- malien feststellt, welche ihre Trager ungeeignet erscheinen lassen, sich den Forderungen des Vollbetriebes der Schule au >/ isetzen. Wenn bei der Auswahl der Schüler für die Förderklassen, so wie es ja auch bei der Zuweisung der Schüler in die Hilfsklassen Gebrauch ist, zu dem durch die tägliche Beobachtung im Unterricht er- langten Urteile des Lehrers über die Vcraniagung des Kindes das gewissermaßen :uif klinischer Prüfung und Beobachtunc^ sich auf- bauende Gutachten r'.es Schularztes hinzutritt, dann w : i cl as Förder- klassensystem seuic Aufgabe \.ü11 crfiillen, jene Knidcr in sich zu fassen, welche nach ihrer Veranlagung unter dem Niveau der Normal- schüler, aber über dem der Hilfsschüler stehen. Stadel mann hat in einem auf dem ersten internationalen Kongreß in Nürnberg ge- haltenen Vortrage mit Recht darauf aufmerksam gemacht, daß Kinder mit einer abnormen Anlage, die leichter bt, als der leidtt aufraUende Schwachsinn, gewöhnlich keine unterrichtlidie Berücksichtigung finden. In den Fdrderklaasen sollen sie dieselbe finden. Sie stellen, nach- dem für die Imbezillen die Hilfsklassen errichtet wurden, die Schule für die debilen Kinder dar. Neben diesen sind es köiperlidi schwache, nervöse Kinder, solche mit gestörten Sinnesfunktionen, welche die Förderklassen zu ihrem großen gesundheitlichen Nutzen besuchen« Vorübergehend dienen die Förderklassen oft soldien Kindern zum Aufenthalt, die durch akute Krankheiten geschwächt und ftir einige Zeit der Schonung bedürftig smd Es ergibt sich aus dieser Zusammenstellung des Materials, daß innerhalb einer solchen Sonderklasse die verschiedensten Kindert3^ea vertreten sind und jene

Digitized by Google

Die Sdniljiigciid bacIi Quer Ymaäafpng vnA &aa Mtimtirimer Sfütm. 15

mehrfach geäußerte Befürchtung unhaltbar ist, daß die Wechsel- wirkung zwischen Stärkeren und Schwächeren, die sich in einer ge- wöhnlichen Klasse aus der Ungleichheit des Schülermaterials ergibt, in den 1 or ierklassen entfalle. Sie fehlt selbst in den Hilfsklassen nicht Die Minderwertigkeit der körperlichen oder geistigen Befähigung für den Unterricht hat ihre Ursache leider nicht gar selten in den sozialen, ökonomischen Verhältnissen der Schüler. Erst neuerdings hat Damaschke in einer Flugschrift: »Der Lehrer und die soziale Frage« den Einfluß des schlechten sozialen Milieus auf die Arbeits- fähigheit in der Schule besprochen. Auf Grund seiner praktischen Erfahrungen als Lehrer an Schulen, die nur von besser situtcrten Kreisen besucht, und solchen, die von den Kindern des \'olkcs be- schickt werden, sagt er, daß im wesenth'chen die Begabung^, die man in beiden Schulkategorien finde, keine verschiedene sei. Aber, ruft er aus, wie verschieden sind die Resultate, die der gleiche Unter- richt der gleichen Lehrkraft hier und dort erzielt! An dem Beispiel eines Kindes, das mor^^ens vor Schulbeginn ohne renügende Nahrung 2*/, Stunden Milch austracren mußte, zeigt er, wie diese Beschäftigung auf die Aufnahmefähigkeit in der Schule wirken muß. Aber die Kindererwerbsarbeit, deren Eindämmung jetzt glücklicherweise in Deutschland durch das Gesetz gewährleistet wird, ist nur ein Faktor der vielen, welche bei den Kindern der unteren Stände die Arbeits- fähigkeit in der Schule herabsetzen. Die Wohnungsmisere, die schlechten Ernahrung'sverhältnisse (l iesoiiders auch der Alkohol) spielen, hier eine große Rolle. Mudc und leicht ermüdbare Kinder können in dem strengen Gange des unterrichtlichen Vollbetricbes nicht gefördert werden. Wenn man dem Mannheimer System zum Vorwurfe ge- macht hat, daß es, indem es diese Kinder mit ihrer gesdiwächten Veranlagung einem dieser angepaßten Lehrgange sttwds^ gewisser- maOen die ArmeDschule wieder auferstehen lasse, so bedettken die Kritiker nicht, daß su der erschreckend hohen Anzahl der Schüler, die in den grollstädtischen Volkssdiiilen aus einer mittleren oder gar unteren Klasse mit einem lär das praktische Leben völlig ungenügenden armsel^ien Bildungstorso entlassen werden müssen, jene Armen das Hauptkontingent stellen. Mit der Feststellung- der pädagogischen Mißerfolge der großen VoUcaschuIbetriebe, die sich in den traurigen Zahlen der Abgangsstatistik ausspricht, hat man gleichzeitig einen schweren sozialen Mißstand aufgedeckt. Jene Kinder, deren ge- schwächte Befiihigfung zurückzuführen ist auf die beschriebenen so- zialen Bedingungen, die au&uheben die Schule ja außerstande ist, haben du Recht darauf, eine Biklung zu erhalten, die in dem

Digitized by Google

i6

Umfange und der Art ihrer Darbietung ihrer besonderen Veranlagung sich anschmiegt. Das Mannheimer Förderklassensystem gewährt ihnen einen solchen individuell abgestuften kompletten Lehrgai^, besonders auch durch die ingeniöse Einrichtung der Abschlußklassen! die jedem surückgebliebenen Kinde, wenn auch in gedrängter Form, das nötigste Wissensmaterial für das praktische Leben mit auf den Weg geben.

Gegenüber dem soaalh}^enischen und praktischen Nutzen der Mannheimer Einrichtung gerade fiir sozial schlecht gestellte Kinder muß das stets wieder geäußerte Bedenken, daß die Kinder sich, weil sie aus der Gemeinschaft der Vollklassen hcraiisg^erissen werden, be- drückt fühlen, zurücktreten. F.s wurde oben schon erwähnt, daß nach außen die Sonderung der Schüler nicht ntiffrillt, da die Förder- klassen ledi;:^1irh als Parallelabteilungen der llauptklassen fr^fuhrt werden. Den Kind/ni haftet keinerlei Makel an. Auf Grund mehr- jähriger Erfahr ungen müssen wir gestehen, daß die Furcht vor einer äußeren Zurücksetzung der Minderbegabten, von der wir uns anfangs auch nicht ganz frei fühlten, vollständig unbegründet war. Es ist nicht ein einziger Fall bekannt geworden, der jene Befürchtung be- stätigt hätte. Die Fltern freuen .sich über den Eifer ihrer Kinder am Schulbesuche, während ihnen vorher das Schwänzen des Unterrichts viele Unannehmlichkeiten bereitete. Die Schüler selbst aber, die in den Voüklassen die Stiefkinder bildeten, haben jetzt ein offenes, frohes Wesen, ein stolzes Gefühl, welches das Bewußtsein, etwas leisten zu können, erzeugt.

Die untcrrichtliche Behandlung der Schüler in den Förderklassen ist schonend, individualisierend und fördernd: schonend, in- dem in Anbetracht der herabgesetzten Leistungsfähigkeit gli Lehr- stoff der llauptklassen auf das Wesentlichste eingecuL^^t, das Tempo der unterrichtlichen Darbietung gemäßigt, die Lektionsdauer auf halbe Stunden festgesetzt ist, und indem endlich die Schuldisziplin auf die leichte Ermüdbarkeit Rücksicht nimmt; individualisierend, indem die Klassenirtitfke herabgesetzt wird auf durchschnittlich 30 Schüler, die wiederum in swd Abteilungen, eine schwächere und stärkere mit teils getrenntem, teils gemetnschaftHchem Stundenpläne, gruppiert werden, indem den Klassen erfahrene, mit der Behandlung schwacher Kinder besonders vertraute Lehrer vorstehen, die, wenn möglich, mit den Kindern von Klasse zu Klasse aufrücken, indem endlich den Kindern zur Hebung ihrer körperlichen und geistigen Disposition Wohlfahrtseinrichtungen zugänglich gemacht werden; fördernd, in* dem jedes Kind zu einer harmonisch abgeschlossenen Schulbildun|^ und einem für das Fortkommen im Leben nötigen Wissen und auch

Digitized by Googl

Die Sdndjngend nach Hütt VenuilagQiig und das Majubdmer Sjstem.

zu einer manuellen Fertigkeit stetig vorwärtsrückend gelangt. Nun hat man gesagt: Wenn man alle diese günstigen Unterrichtsbedingung^en in den Vollklassen der \ olksschulen einrichten würde, wäre das ganze Förderklassensystem überflüssig-, dann wäre es möglich, alle Kinder im Rahmen der normalen Klassenfolge zu fördern. Mit der Ein- schränkung, die ich eingangs bezüglich des Lehrplanes gemacht habe, dessen Einengung auf das iur die Minderbefahigten zulängliche iMaß und Tempo die Gutbefahigten benachteiligen würde, dürfte diese Einwendung wohl berechtigt sein. Indes fragen wir: Wird es wohl möglich sein, in absehbarer Zx-it jene Unterrichtsbedingungen, wie z. B. die Herabsetzung der Schülerzahl auf 30, in den öffentlichen Volksschulen zu erlangen? Dies erscheint für Jahrzehnte ausge- schlossen; aus den Veröffentlichungen Dr. Sickingers über die Durchfuhrung seines Reformplanes ersehen wir, wie er geradezu diplomatisch vorgehen mußte, um die Einschränkung der Schüler- zahl in den Förderkkissen zu bewericstelligen. Die ErfOllung aller jener hs^enischen Forderungen för die Gesamtheit des Unterrichts* Wesens bleibt der Zukunft vorbehalten. Es gilt aber, auf dem Boden des Wirklichen fuliend, das Los der Schwachen, die am meisten unter dieser Wirklidikeit leiden, zu bessern. Man fürchte aber nicht, daB durch die Schaffung von Sonderetnrichtungen för dieMinderbeföhigten das Reformwerk für die Gesamtschule aufgehalten wird. Im Gegen- tefll Wie das Beispiel der Hilfsschulen deutlich zeigt, werden die in kleinerem Rahmen durchgeführten Verbesserungen und Neuerungen bahnbrechend wirken. Die Normalklassen werden übrigens jetzt, wo sie vom Ballast der Minderbefähigten befreit sind, wen^er vor- dringlich auf die unterrichtlichen Veigiinstigungen, wie sie den Förderklassen eingeräumt sind, Anspruch erheben. Ich wiederhole hier den Satz, den ich in Nürnberg aufgestellt habe, auf Grund einer mehrjährigen Beschäfligung mit dem Gegenstande: Die Individua- lisierung erscheint um so dringender, als sich das Indivi- duum in seiner physischen und psychischen Beschaffenheit von dem Normalen entfernt Nach diesem Prinzip steigern sich in dem Mannheimer Volksschuloi^anismus die die Individualisierung ermöglichenden Maßnahmen von den Hauptklassen zu den Förder- und von diesen zu den Htlfsklassen.

Wir haben im vorausgegangenen nach der von vornherci:i ge- äußerten Absicht öfters Bedenken berücksichtigt, die in Lehrerkreisen gegen diese oder jene Seite der Mannheimer Schulreform geäußert wurden. Wenn auch der Erfolg hier der beste Lehrmeister sein könnte und die Tatsache, daß seit einigen Jahren das System zur

bMrmc Aidiiv f&r Schnllq^ae I. 1. S

Dlgitized by Google

t8 JhUm MoMt, Die Sduiljageiid lueli ihrer VecMlAgiuig ww.

Zufriedenheit aller beteiligten Faktoren besteht, genügen würde, alle Einwürfe zu entkräften, so ehrt doch das Zögern und Überlegen die pädagogischen Fachkreise. Denn sie sind sich ihrer Verantwortlich- keit bewußt, auf ihren Schultern wird die schwere Last der Durch- führung des Prinzips, das in xMannheim verwirklicht ist, unter den verschiedenartigsten lokalen Verhaltnissen ruhen. Da heiI3t es wohl: reichlich überdenken und zaudernd vorwärts schreiten! Dem Arzte und Hygieniker, dem nur eine begutachtende Stelle zufällt, eröffnen sich bei Betrachtung des Systems eine Reihe erfreulicher Wahr- nehmungen: Die Lücke, die nach Errichtung der Hilfskiassen für die imbezillen noch klaffte, ist ausgefüllt; die leicht abnormen, debilen Kinder, welche, seither jeglicher fördernden erzächlichen Einwirkung bar, die Kandidaten für das Sitzenbleiben darstellten, erhalten eine ihrer geschwächten Disposition angepaßte unterrichtliche Be- handlung und Förderung. Kränkliche, dyskrasische, nervöse Indivi- duen, denen die exzessiv gesteigerte Ennüdbarkeit gemein ist, sind nicht mehr der Gefahr der Übermüdung, Überlastung und Über- reizung angesetzt Die Kinderi die aus armseligen häusGdieii und sozialen Verhältnissen kraft- und lustlos zur Schule kommen, er- fahren hier durch ein liebevolles Eingehen auf ihre individuelle Ver- anlagung eine Hebung ihrer Fähigkeiten, ein Aufschließen Ihres Ge- mütes, eine Ausbildung zu erwerbstüchtigen Menschen. In einem großen Schulwesen, das einheitlich geleitet ist und sich als einheit- licher Organismus pnisentiert, erm^licfat eine reiche Gliederung, daß jedes Kind eine seiner individuellen Sonderart entsprechende Er- ziehung erhält und zu demjenigen Grade der Bildsamkeit empor- geföhrt wird, den es vermöge seiner Befähigung zu erlangen vermag. In diesen greifbaren Vorteilen und Erfolgen des Mannheimer Systems liegt ein so gewaltiger scfaulhygienischer Fortschritt, daß die ein- hellige Begrüßung des Systems durdi die Ärzte sehr begreiflich er- scheint. An den Siegeslauf, den die Idee der Gliederung der Schul- jugend nach ihrer Veranlagung anzutreten im Begriff ist, knüpft sich überdies die frohe Erwartung, daß aus der Beschäftigung mit der kindlichen Eigenart in normalem und al^ormem Zustande in der Schule die allgemeine Physiologie, die Kinderpsychologie und -patfao- logie reichen Nutzen zidien werden. Und die so gewonnenen Er* kcnntnisse werden w iederum neuen Antrieb schaffen zum praktischen Handeln, zur Erfüllung einer der edelsten Aufgaben unseres sozialen Zeitalters: Schutz und Hebung der jugendlidien Schwachen!

Digitized by Googl

Die Augen der Schüler und Schülennnen der Tübinger SclmleiL

Von Professor Dr. Schleich-TübiDgen.

Li nadistefaendem gebe idi einett Beficbt Uber die in den Monaten Mai und Juni d. J. von mir gemeinsam mit den Anten der Uni- vcfsitittsaugenklinik vorgenommene Untersuchung der Augen sämt- licher Schüler der Universitätsstadt Tübingen , nämlich der beiden Volksschulen (evangelische und katholische), der höheren Mädchen- schule, der Elementarschule ( Vorbcreitungsscfaule der höheren Knaben- schulen], der Realschule und des Gymnasiums. Im ganzen wurden von sämtlichen 2125 Schülern 2098 untersucht

Obwohl von vornherein keineswegs erwartet wurde, daO diese Unter- suchung irgendwelche neue, bisher nicht allgemein bekannte Ergebnisse zutage fördern würde^ haben wir uns doch dieser Arbeit unterzogen.

Über die Resultate von Schuluntersuchungen liegen schon dne überaus große Anzahl von Beriditen vor, zu denen Hermann Cohn durch seine grundlegende und bahnbrechende, äußerst verdienstvolle Arbeit (Untersuchungen der Augen von 10060 Schulkindern nebst Vorschlägen zur Verbesserung der den Augen nach- teiligen Schuleinrichtungen. Leipzig 1867) Veranlassui^ ge- geben hat Seine hochwichtigen Resultate sind von zahlreichen andern Untersuchern nach ihm, so vor allem von Erismann, Reuss, Burgl, Pflüger, Seggel, Schmidt-Rimpler und von Hippel, als in allen Punkten richtig bestätigt worden. Vor Cohn sind nur ganz spärliche Mitteilungen über die Augen von Schul- kindern bekannt gegeben worden. Als ersten nennt H. Cohn in seiner Hygiene des Auges in den Schulen (Wien 1883) den Engländer James Ware, der im Jahre 1812 seine Mitteilungen be> kannt machte (Observations relative to the near and distant sight of different persons. Philosoph, transactions of the Royal society of London. I. S. 31. 1813). In einer Militärschule klagten damals unter 1300 Kindern nur 3 über Kurzsichtigkeit, während in Ox- ford unter 127 Studenten 53 sich befanden, die sich Brillen oder

Digitized by Google

20

SeUeich,

Lorg^ncttcn bedienten. Aus den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammt die zweite Krhcbunp^ über das Vorkommen der Kurzsichtigkeit bei Schülern in l^aden; kurz darauf folgte Szokalsky mit einem Bericht über die Kur/.sichtii;kcit in Pariser Schulen, dann folgen Jäger mit einem kurzen Bericht aus Wien und Rüte mit einem solchen aus Leipzig. Wenn auch diesen Berichten mit Rück- sicht auf die folgenden, im Jahre 1865 60 von Cohn unternommenen Massenuntersuchungen irgendeine entscheidende Bedeutung nicht zukommt, dürfen diese ersten Mitteilungen doch nicht übergangen werden. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse sämtlicher dies- bezüglicher Untersuchungen, soweit sie bis zum Jahre 1883 erfolgten, hat Cohn in seiner Hygiene des Auges in den Schulen gegeben und in gedrängtester Kürze Fick in seiner Gesundhcitsptlegc des Auges (Handb. der gesamten Augenheilkunde, 12. und 13. Lieferung, S. 40 ff.) aufgeführt. In einer unzählbaren Reihe von wissenschaft- lichen Artikeln in Zeitschriften für Augenheilkunde sowie für Hygiene, speziell auch für Schulhv ^Hcne, und mehr oder weniger eingehenden Besprecht: n-\ n der Tagespresse ist die Krage des Einflusses des Schulunterrichts auf die EuthLchun^^ der Kiuzsichtigkeit auf Grund der genannten Üiuersuchungen behandelt worden. Sie ist in der Hauptsache als genügend beantwortet zu bezeichnen. Die Resultate sind Gemeingut aller sich für schulhygienische Fragen interessierenden Kreise geworden. Nach Cohn sind in Dorfschulen nur wenig Kurz- sichtige, in Stadtschulen findet «di bei einem erheblich größeren Teil der Schüler Kurzsichtigkett Die Zahl der Kurzsichtigen nimmt von den niederen bis zu den höheren Schalen in fortschreitender Reihe zu; Cohn fand

in den Elementarschulen 6,7^,

in den Älittelschwlen »0,3^,

in den Realschulen '9>7^i

in den Gymnasien 20,2%

Kurzsichtiger; ebenso ist auch eine Zunahme der Kurzsichtigen in ein* r und derselben Art von Schule mit der Dauer des Schulunter- richtes konstatiert worden. In Dorfschulen stieg die Kurzsichtigkeit vom ersten bis zum letzten Schuljahr in folgender Weise:

im I, Halbjahr oßl^f im 2. ^4. Halbjahr

im 3. und 4. Halbjahr 1,5^»

im 5. und 6. Halbjahr X|6>i^, im 7. und 8. Halbjahr

Digitized by Google

ZMe Augen der SektQer md Si&llleiiueii der Tttbbfer Sdralcn. 2 1

Demgegenüber zeigten Stadtelementafscfaulen höhere Zahlen:

im I. Jahrgang 2,9^,

im 2. Jahrgang 5,1^,

im 3. Jahrelang H,q f„,

im 4. Jaiiigang 8,9^ ;

und weiter stiec^ die Zahl der Kurzsichtigen in den Gymnasien von 12,5^ in der Sexta auf 55,8^ bzw. 64,8^ in der höchsten Klasse. Auch betreffs des Grades der Kurzsichtigkeit fand sich eine Steige- rung von den niederen bis zu den höheren Schulen.

Weiterhin ergaben die Untersuchungen von Cohn und Seggel den ursächlichen Zusammenhang der Kurzsicbtigkeit mit der Nah> arbeit durch Utttemuchungen der Augen verschiedener Berufsarten. So fand Seggel bei der Untersuchung von 1600 Soldaten und Unteroffizieren, nachdem er sie nach ihrer früheren Beschäftigung in 6 Gruppen geteilt hatte,

1. bd den Bauern tf6 Kurzsichtige,

2. bei den Tagelöhnern und Städtern Kurzsichtige,

$. bei den Handwerkern und Gewerbsleuten KunEsJchtige,

4. bei den Kaufleuten, Schreibern ^% Kurzsichtige,

5. bei den Einjährig^FreiwUltgen ^Zfi Kurzsichtige,

6. bei den Absolventen von Gymnasien 65,5^ Kurzsichtige.

Durch die Untersuchung der Tübinger Schüler konnte also, wie gesagt, irgend etwas Neues nicht geliefert werden, da die Zunahme der Kurzsichtigkeit im Zusammenhang mit dem Schulunterricht bzw. mit der Naharbeit durch Untersuchungen, die sich auf mehrere Hunderttausende von Schülern sowohl in Europa als auch in außer- europäischen Ländern erstreckten, nachgewiesen wurde. Trotzdem wurde einem Ersuchen von Seiten der städtischen Behörden, auch die Schüler Tübingens einer diesbezüglichen Untersuchung zu unter- ziehen, von mir gern entsprochen, um so nu hr. als bis jetzt für \\ irttcaibcrg eine ausgedehntere Untersuchung der samdichen Schüler einer Stadt nicht vorliegt.

Berlin und Rembold schreiben in der Einleitung ihrer »Unter- suchung über den Einfluß des Schreibens auf Auge und Körper- haltung des Schulkindes« (Stuttgart 1883) folgendes: »So lebhaft gerade in Württemberg von ärztlicher Seite för Verbesserung der Schulhygiene eingetreten \rarde, um so mehr muß es auffallen, daß diesen Erörterungen fast gar keine im Lande selbst gemachten statistisdien Erhebungen zugrunde lagen. Die einzige bis jetzt

Digitized by Google

22

Schleich,

veröffentlichte Untersucfaungsreibe stammt von <Dr. G. Gärttner in Tübingen und wurde im Laufe der Jahre 1861 79 an 634 Studie- renden der evangelischen Theologie vorgenommen. Sie ergab das allerdings betrübende Resultat, daß etwa 79 «l^ dieser jungen Theologen kurzsichtig waren. Über die Augen der Schüler in den wtirttem- bergischen Elementarsdiulen, Gymnasien usw. wußten wir aber bis jetzt nichts.«

Die Genannten untersuchten daher die Schüler des Waisenhauses, des Realgymnasiums und des Eberhard-Ludwigsgymnasiums in Stutt- gart; sie fanden för das Gymnasium 44)!^, das Realgymnasium 40,9)^, aber auch die Schüler des Waisenhauses (Volkssdiule) zeigten be- träditliche Zahlen von Kurzsichtigen. Für die nach Lebensalter und Schuljahren veigletchbaren niederen Klassen fanden sie

für das Waisenhaus 20%,

lur d.i> l^i)<Thard-Ludui;_;.-.()yini\asium 24,5^',

für da^ Rcaigv iiuiasiuiji -'5,5>.

Seither sind systematische Untersuchungen in Württemberg meines Wissens nicht bekannt geworden. Ich habe zwar im Jahre 1878 die Schüler des Tübinger Obergymnasiums betreffs ihrer Augen nadi allen Richtungen eingehend untersucht; aber die Resultate sind wegen der Kleinheit der Zahlen nicht veröffentlicht worden. Es sei hier nur nachträglich mitgeteilt, daß damals nicht weniger als 72^ der Augen der Obcrf^j-mnasiasten als kurzsichtig sich erwiesen, ein Er- gebnis, das sich mit dem von Berlin und Rembold gefundenen, die gegen 70^ Kurzsichtige im Obergymnasium fanden , fast ganz deckt. Weiter werden seit einer Reihe von Jahren die Augen der evangelische imci katholische Theologie Stiuiierenden Tübingens in der Tübinger Klinik regelmäßig sorgfaltig untersucht. Die Unter- suchungsergebnisse bringt die gleichfalls in diesem Heft erscheinende Abhandlung von Dr. Speidel. Dagegen harren die seit Jahren vor- genommenen Untersuchungen der Schuler von Cannstatt durch den um die prak-tischc Schulhygiene hochverdienten Medizinalrat Dr. med. Blezinger noch der Veröffentlichung.

Wie schon bemerkt, erstreckt sich die Tubinger Untersuchung auf die Schüler sämtlicher Schulen; im ganzen besuchten zur Zeit der Untersuchung 2125 Kinder die Schulen Tübingens, darunter 1171 Schuler und 954 Schülerinnen; untersucht wurden im ganzen 2098, darunter 1153 Schüler und 945 Schülerinnen. Die nicht zur Untersuchung gekommenen (27) waren zum Teil zur Zeit der Unter- suchung schwer erkrankt oder aus Gesundheitsrücksichten von dem

Digitized by Google

Die Augen der Schttler und SdifUeriiuien der TObiBger Sduden.

23

Schulbesuch befreit. Sowohl v<m Seiten des Stadtvorstandes, der Schulvorstande, Schulinspektionen und Lehrer ist die Untersuchung in jeder nur wünschenswerten Weise unterstützt und mit Rücksicht auf den öffentlichen Zweck der Sache das größte Entgegenkommen bewiesen worden. Die Untersuchungen konnten zum allergrößten Teile während der Schulstunden vorgenon^tien werden, wodurch der Unternehmunc^ ein offizieller Charakter verliehen worden ist und die- selbe nicht von dem guten Willen der Schüler abhängig gemacht war. Sämtliche Untersuchungen sind in der Klinik vorgenommen worden. Allen Beteiligten, Behörden, Lehrern und Schülern sei für die durchweg bewiesene Unterstützung der Sache die Anerkennung nicht versag.

Für jeden Untersuchten ist eine Zählkarte ausgefiillt worden; auf- gezeichnet sind worden die laufende Nummer, das Datum der Unter- suchung, Name und Vorname, Geburtstag, Beruf des Vaters, außer- dem die seit Beginn des Schulunterrichts verflossene Zeit, Angabe über frühere Augenleiden, sonstige Erkrankungen, sowie eine kurze Bemerkung des Klassenlehrers über etwaige Beobachtungen seiner- seits betreffs des Sehvermögens des Untersuchten; sodann das Er- kennungsvermögen, die Sehschärfe, das Resultat der funktionellen und objektiven, mit dem Augenspiegel im aufrechten Bilde vorge- nommenen Bestimmung der Refraktion, der objektive Befund betreffs auUcicr ^Vugcakraukheiten, die Beschaftenheit der brechenden Medien, des Augenhintergrundes, binokulares Sehen und Farbenwahrnehmung; eine besondere Rubrik wurde noch für besonders bemerkenswerte Befunde am Auge und eine ebensolche für sonstige auffällige Ab- weichungen ausgespart. Alle diese Daten sind getrennt für das linke und rechte Auge notiert worden.

Über den Unterrichtsgang in den Schulen selbst sei noch folgendes bemerkt: das Sdiuljahr beginnt in der Volksschule im Frühjahr, in den höheren Schulen im Herbst; der Eintritt in die Volksschule gt- scbiefat im Durchschnitt in dem Jahr, in welchem das 7., in den höheren Sdiulen in dem Jahr, in welchem das 6. Lebensjahr zurück- gelegt ist. Der Unterricht schließt bei den Volksschulen nach 7 Jahren ab^ bei der höheren Mädchenschule nach 10 und ebenso bei der Realschule, die nur eine zweiklassige Oberrealschulabteüung be- sitztf während das Gs^nasium nach 12 Jahren im Herbst den Unter- richt abschließt, so daß bei normalem Gange im Herbst des Kalender- jahres, in welchem der Schüler sein 18. Lebensjahr vollendet, der Unterricht abgeschlossen ist.

Von einer Mitteilung der einzelnen fiir jede Klasse der verschie-

Dlgitized by Google

denen Schulen zusammengestellten Resultate sei hier Abstand ge- nommen und nur die wichtigsten Ergebnisse zusammengefaßt:

Unter den sämtlichen untersuchten 2098 Schülern mit 4196 Augen hatten beiderseits nonnale Augen 1368 s 65,2)!^, anonnale 730^

von 1253 männlichen Schülern

nonnale Augen 729 = 63,2^, anormale 424 » 36,8)!^, von 945 weiblichen Sdiülem

nonnale Augen 639 = tifi^^ anormale 306 32,4)!^.

Im besonderen sind von

Schülern normal anormal

238 Gymnasium

117 =

49, 2 X

121

278 Reakchulc

178 =

64,0 «V

100

30,0.^

86 Elementarschule

65 =

75,6^^

21

294 höhere Madchenschule

205 =

60,7 %

8q

30,3^

1202 Volksschule

803 =

6(),s

399

33,2^

[1028 cvang. Volksschale

680 =

348

33,9^]

[174 kath. >

123 =

29i3^]

Diese Resultate sind wegen der ungleichen Zahl der Lebens- und Schuljahre der Untersuchten nicht direkt miteinander veiglcichbar. Um solche Werte zu erhalten, sind gleiche Schuljahre der einzelnen Anstalten einander gegenüberzustellen. Um leicht übersehbare Werte zu erhalten I sind die einzelnen von den verschiedenen Klassen der Schulen erhaltenen Zahlen in größere Gruppen zusammengefaßt

Wir erhalten dadurdi ftir die einzelnen Gruppen der versdiiedenen Schulen folgende Werte ftir die normalen Augen:

I. Gruppe

n. Gmppc

UL Groppe

IV. Gmppe

IS. u. xt. Sclnatf.

le.— <. ScboQ.

7.-3. Schi4)ahr

t. u, I. Schuljahr

Elciiifnta- schule

Gymnasium 28,2^

Realschule

^0,3;-'

Höhere Mädchenschule

45,6^

Volksschule

4M^

65,0^

Aus dieser Zusammenstellung, welche sämtliche normalen Schüler der einzelnen Schulen in den aufgestellten Gruppen enthält, ersehen wir die günstigsten Verhältnisse bei den jüngsten Jahrgängen, IV. Gruppe der höheren Mädchenschule mit normalen; ihnen

folgen IV. Gruppe der Elementarschule mit 75,6^, weiter die lU. Gruppe

Digitized by Google

JJic Aagea der SehtQer oad SehOlerimea de« Tttblnger SchoIeB. 25

der höheren Mädchenschule mit jifi^, dann IV. Gruppe der Volks- schule mit 71,0^, weiter III. Gruppe der Realschule mit 69i3)|^| ni. Gruppe der Volksschule mit 64, 6^, III. Gruppe des Gymnasiums mit 59,1^, II. Gruppe der Realschule mit 52,3^^'', II. Gruppe der höheren Mädchenschule mit 45)6^, II. Gruppe des Gymnasiums mit 40^35^. Am schlechtesten stellen sich die höchsten Schuljahre des Gymnasiums mit nur 28,2^ normalen. Von einer weitergehenden Besprechung dieser Werte, welche eine Reihe bemerkenswerter Aus^ sichten eröffnen würde, sei hier Abstand genommen.

Andere Ergebnisse liefert die Vergleichung nach der Zahl der kurzsiclitigen Augen. Ausdrücklich sei bemerkt, daß wir mit Rück- sicht auf das auch einseitige Vorkommen der Kurzsichtigkeit nicht bloß die Zahl der doppelseitig Kurzsichtigen, sondern die Zahl der kur^.sichtigcn Augen notiert haben, weil auch die Fälle einseit^er Kurzsichtif^keit Berücksichtigung finden müssen.

Kurzsichtig sind

unter 4196 Augen aller Schüler 368 = ^Jlßl^i

» 2306 » männlicher Schüler 280 ss 12,1^, » 1890 > weiblicher Schüler 88 AJß^'

Im besonderen sind

kurzsichtige Auoren bei 238 Gymnasiasten mit 476 Augen 132 = 27,7^

278 Realschülern > 556

86 Elementarschiilcrn » 172

2g4 höheren Mädchenschülerinnen > 588

1202 Volksschülern > 2404

[1028 evang. Volksschuiern » 2056

[174 kath. » > 348

Stellen wir wieder hier auch die oben aufgestellten Gruppen zu- sammen, so erhalten wir folgende Werte für die Häufigkeit der Kurz- mchtigkeit:

85 = 15,3^ 4 = 2,3^ 38 = 6,5^

I. Gruppe IL Gnippe m. Grappe IV. Gfoppe

I. ScImQafai i«Bta<iebtil«

It. a. n. Selinlj. 10.— 8. Sdiul}. 7.-3. Sdiiiljikhr &. «. i. ScImKafar

Gymnasium S^iS^ A5i^^ ^^t^^X

Realschule 9$t^^ iOi7^J

Höhere Mädchenschule ^5i^^ 5»^^ i,6j|^

Volksschule 6,2 i^^^

Aus dieser Zusammenstellung betreffs der Häufigkeit der kurz- sichtigen Augen entnehmen wir im allgemeinen, daß die Häufigkeit

Digitized by Google

26

Scia«icii,

dar Kiirzsichtigkeit sowohl zunimmt mit den Schuljahren als auch mit der Zunahme der Ansprüche, die in den einzelnen Schulen an die Schüler gemacht werden. Am geringsten ist die Zahl der kurz- sichtigen Augen in den zwei jüngsten Schulklassen der Volksschule; daran schließen sich die jüngsten Schulklassen der höheren Mädchen» schule und die zwei Elementarklassen an.

Eine höhere Zahl der kurzsichtigen Augen ergibt sich für die höheren Schuljahre in den einzelnen Schulen. Am ungünstigsten sind die Erg^ebnisse für die zweite Gruppe der Gymnasiasten (lo. bis 8. Schuljahr), dann folgt die erste Gruppe derselben Schule (Jahr 1 1 und 1 2) hierauf der Reihe nach II. Gruppe der Realschule, III. Gruppe Gymnasium, II. Gruppe höhere Tochterschule, III. Gruppe Realschule. Beachtenswert ist auch das stärkere Betrotiensein der iii. Gruppe der Volksschule gegenüber der entsprechenden Gruppe der höheren Mädchenschule.

Eine Untersuchung über den Grad der Kurzsichtigkeit und dessen Beziehung zu den Schuljahren ergibt ebenso sicher eine Zunahme des Grades, wie auch die höheren Grade der Kurzsichtigkeit hautiger bei den Schülern der höheren Schulen als bei denen der niederen vorkommen, wädirend die Prüfungen der Sehscharfe keine entsche - denden Ergebnisse in dem Sinne einer Abnalmie derselben mit Zu- nahme der Schuljaiire und dem Grade der Kurzsichtigkeit bei unsern Untersuchungen gebracht haben.

Betreffs des Einflusses der Vererbung, der ja so leichthin eine Schuld und Ursache der größeren Häufigkeit der Kurzsichtigkeit in den huhcrca Schulen zugeschrieben wird, stelle ich mich entsclucdeii auf den Standpunkt, daß ihre Be deutung nur auf Grund von dahin gerichteten Untersuchungen, niuiil aber auf Grund von Erkundigungen etwa mit Fragebogen und aiinlichcm festzustellen ist. Ich stehe nicht bloß auf diesen Wegen erhaltenen Resultaten skeptisch gegenüber, sondern halte sie für wertlos. Für hiesige Verhaltnisse kann ich hierüber nidits berichten.

Über andere Ergebnisse der Untersuchung sei noch folgendes mitgeteilt. Übersichtigkeit (Hyperopie) zeigten etwa iz^ der Unter- suchten, unregehnäOige Brechung (Astigmatismus) etwa lo^ der Untersuchten.

Nur in wenigen Augen (18) war bei normaler Brechkraft eine Herabsetzung der Sehschärfe ohne nadiweisbare objektive Grundlage vorhanden.

Von fönf Fällen ausgesprochener Rotgrünblindheit betrafen vier Knaben, nur einer ein Madchen. Dagegen waren von ti Farben-

Digitized by Google

Die Augen der ScbiÜer und Schiileriimen der Tübinger Schalen.

27

schwachen fUnf nUumlichen, sechs weiblichen Geschlechts; aUe diese, die Rotgrünblinden und die Farbenschwachen, hatten nonnale Seh- schärfe.

Unter 31 Fällen von Schielen (Strabismus) war überwiegend Ein- wärtsschielen, nur zwei Fälle zeigten Auswärtsschielen, nur bei einem der Schielenden war Kurzsichtigkeit, bei allen andern Übersichtigkeit.

Hornhauttrübungen (Narben nach Entzündung) faiiden sich bei 2S Schülern. Die Volksschüler waren viermal häufiger befallen, als die andern, was ohne Zweifel auf dem häufigeren Vorkommen der Skrofulöse bei denselben beruht.

Eine Anzahl von ai^eborenen Abweichungen, deren Vorkommen nur fachwissensdiafttiches Interesse hat, sei nicht näher aufgezählt.

Stehen wir nur in aller Kürze einen Vergleich unserer Unter- suchungsergebnisse mit denen anderer, so fallt zunächst in erfreu- licher Weise der Unterschied zwischen den Obergymnasiasten vom Jahre 1878 (s. o.) und den jetzigen auf. Auch ein Vergleich mit anderwärts gewonnenen Ergebnissen zeigt, daß die Verhältnisse in den Tübinger höheren und niederen Schulen keinesw^s ungünstige sind.

Zum Schluß sei eine nur ganz kurze Bemerkung nicht unterlassen.

DaO die Naharbeit, wie sie der Schulunterricht verlangt, die Ur- sache der Kurzsichttgkeit ist, darüber ist ein Zweifel nicht mehr möglich.

Vergessen wir dabei aber nicht, daß ungünstige Verhältnisse, denen die Augen und die Gesundheit unserer Kinder in Haus und Familie nach den verschiedensten Richtungen vielfach unterliegen,

nach meiner und anderer lanL^jahric^cn praktischen Erfahrung^ einen sehr bemerkenswerten Teil der Schuld an der ^^roßen Verbreitung der Kurzsichtigkeit unter dcrj-ni^'^cn lievolkerung tragen, die größere Ansprüche an die Augen zu machen gezwungen ist.

Schieben wir nicht alle Verantwortung für die Schäden, welche die Schuljahre unserer Jugend tatsächlich bringen , der Schule zu, sondern legen wir recht kraftig die bessernde Hand da an, wo dies ausschließlich in unserer Macht liegt, ich meine bei der häushchen Erziehung.

^gehender Bericht aber die Uatenndiiiiic der Aiifeii der Tttbinfer Sehüler wird von W. Streib »Die Angea der SdiUler nnd Scihalerinneii der Tübinger Sdifllen. 1iiang.-Diesert praeaide Scbleieli. Tabfatgcn 1904. Verlag ▼on F. Pietriter« erstattet

Digitized by Google

Die Augen der Theologiestadierenden

in Tübingen.

Untersuchungen aus der Tübinger Univer sitätsaugenklinik. Von Dr. m&L Karl Speidel- Tübingen.

Während Augenuntersuchungen an Schülern vielfach vorgenommen wurden, sind solche an Universitätsstudierenden sehr viel seltener. Aus Deutschland speziell ist Ciber solche nur von H. Cohn berichtet worden.

Soweit mir bekannt, liegt über Augenuntersuchungen an Stu- dierenden nur nachfolgend verzeichnete Literatur vor, wobei übri- gens auf Vollständigkeit der Angaben kein Anspruch gemacht wer- den soll:

1. James Ware, Observations relative to the near and distant sight

of diflferent persons. (Philos. Transactions, London 1813.)

2. Gärtner, Untersuchungen der Augen der Zöglinge des evangelisch-

^eologischen Seminars in Tübingen 1861 1883. (Vgl. Beritn* Rembold, Untenuefaungen über den Einfluß des Schreibens auf die Kürperbaltui^f des Schulkindes, 1888, S. 46.) 5. H. Cohn, 1866: Die Augen der Brcslaner Studenten. (Berliner klinische Wochenschrift, 1867, S®.) 1880: Die Augen der Medizinstudierenden. (Wiener medizin. Jahrbücher, 1 88 1 , Heft I, S. 21.) 1902: Die Angcn der in Breslau Medizin Studierenden. (Archiv fiir AuL;cnheillain<lf , 1902. Band XT-VI, S. 29.)

4. Collard, De oogca Uer ;,iudenten aan de Rijlisuniversitat te Utrecht.

(Proefschrift Utrecht 1881.)

5. Tscherning, Studien über die Ätiologie der Myopie, Kopenhagen

18S3. (v.Giafes Archiv für Ophtbalmologie, 1883, XXIX, i. S. 309.)

6. H. Derby, Untersucbungen von 954 Studenten des Amherst-Coll^

in New York. (Transacdons American. Ophtibatm. Society, 1883, vol. III, pag. 456.)

7. van Anrooij, De oogen der Studenten aan de Rijksuniveisität te

Leiden. (Froefschrift Leiden 1884.)

Digitized by Google

Dte Angen der Theologicttadierendeii in TQbiag«i.

29

8, Ran (lall, An Analysis of tlic Stati^tics of the Refraction of the

human Eye, Philadelphia 1884. (Bericht des VIT. internationalen Üphthalmologenküugrcsses, Heidelberg 1888, S. 511.)

9. Kremer, Groningen 1884. (Nach Rand all, Bericht des VII. inter-

nationalen Opbthalmologenkongressesy Heidelberg x888, S. 534.)

10. Davidsen, Aberdeea 1886. (British Med. Joimal 1. pag. 450.)

11. Crainiceanu, Untersudiungen der Augen von Medisinstudterenden,

Budapest 1885 18S8. (Bericht des VII. internationalen Ophthal:- mologenkongresses, Heidelberg 1888, S. 214.) 13. Manolescu, Bukarest 1S8S. (Nach Crainiceanu, Bericht des VII. internationalen Ophthalmolouenkongresse^, Heidelberg 1888, S. 214.)

13. SüUthard, The eyes of California studcnts, San Franzisko 1892.

(Zentralblatt für Augenheilkunde 1892, S. 530. Med. Records 5. Nov. 1892.)

14. Istvän Csapodi, Ein Eigebnis der Massenuntenudumgen, Buda*

pest 1900. (Ungarische Beitiffge ztir Aagenbeilkunde^ Band II, S. 61, 1900.)

Gärtner untersuchte von 1861 1882 zusammen 713 evangelische Studierende der Theologie und Philologie in Tübingen. Von diesen waren:

154 BS 21,59^ emmetropiscb, 558 = 78,26 % myopisch, I SB 0,14^ hyperopisch.

Die Myopischen teilt er in drei Grade ein (nach der alten Be- zeichnung):

leichtgradige (Myopie '/'at -Vis) »68 ^ 230Ö mittelgradige (Myopie V',^— Vs ) 243 = l hochgradige (Myopie '/a ) = ^^ti^

H. Cohn fand unter den im Jahre 1866 untersachten 410 Bres- lauer Studenten nicht einmal ein Drittel normakichtig, dagegen fast zwei Drittel kurzsichtig. 15 Studenten » 3,6 % waren hypermetro» pisch und 17 sahen aus anderer Ursache schlecht Femer fand Cohn, daB mit dem Alter und noch viel mehr mit der Anzahl der Semester die Zahl der Kurzsiditigen zunehme.

Von den 244 Myopen war in 44 Fällen der Vater, in ix die Mutter und in 4 beide Ehern kurzsichtig.

In 46^ aller Fälle kam Staphyloma posticum vor. Von den 244 Fällen von Kurzsichtigkeit hatten 17 verschiedenen Brechungs- zustand auf beiden Augen, worunter 8 auf dem einen Auge emme- tropisch waren.

Digitized by Google

30

K«il Speidet,

Unter den sonstigen beobachteten Augenleiden fand ^-ich i Fall mit Astigmatismus hyperopicus, i mit Cataracta congenita^ 9 mit Maculae corneae und 5 mit Trachom.

1880 erhielt Cohn bei seinen Untersuchungen von 108 in Breslau Medizin Studierenden: 81 = 37,5 > emmetropische, 116 = 53,7^ myopische und 19 = 8,8^ hyperopische Augen, bw. 60 myo- pische Studenten. Was den Grad der Myopie anbelangt, so hatten Myopie 0,5 6,0 Dioptrien 93 % und Myopie 6,5^9,0 7 % der Myopen. 52 Studenten waren beiderseits myop, und von diesen hatten 13 verschiedene Refraktion auf beiden Augen. Von den 218 Augen hatten 155 Sehschärfe 8 1, 32 Sehschärfe i und 29 Seh- schärfe < 1.

Ab Ursadien der angeführten ungunstigen Verhältnisse nennt Cohn die Sdiadigungen durch Schule und Universität, wobei ins- k>esondere mangelhafte natürliche und künstliche Beleuchtung, die Subsellien und der Druck der Lehrbücher und Zeitsdiriiten eine Rolle spielen.

4 % der untersuchten Studenten waren farbenblind und noch viel mehr farbensdiwadi.

Die neuesten Veröffentlichungen Cohns über Augenuntersuchungen von Studenten betreffen ebenfalls nur die Mediziner Breslaus, von welchen er aber nur über die Augen von 138 berichten kann. Die betreifenden sind nur zum kleinem Teile von Cohn selbst unter- sucht worden.

Von diesen 138 Studierenden waren 34^ emmetropiscfa, to% myopisch und 6 ^ bypermetropisch, und von den myopischen Augen hatten 86^ Myopie 0,5 6,0, 12% Myopie 6,5—10,0 und 2^ Myopie über 10,0 D. In 13 Fällen war die Refraktion beider Augen ver- schieden, und unter den 70 Fällen von Myopie hatten 28»40)ir auf beiden Augen verschiedenen Refraktionsgrad.

Sehschärfe i und darüber hatten 87^ und, wenn man die Myopen allein rechnet, 90^.

CoUard berichtet in seiner Dissertation über die Untersuchung von 410 niederländischen und 30 deutschen Studenten an der Uni- versität Utrecht.

Von den 820 Augen ersterer waren 222 = 27,07 ^ myopisch, 117 sss 14^ hypcropisch, 64 Augen hatten Astigmatismus myopicus und 41 Astigmatismus hyperopicus. Von den myopischen Augen halten 214 = 96,4 <^ Myopie 0,5 6,0, 1,8 Myopie 6,5 10,0 und 4 1,8 Myopie > 10,0 D.

Von den 60 Augen der deutschen Studierenden in Utrecht waren

Digitized by Google

Die Augen der TheoIogfcstndierendeD in Tübingen.

31

12 20 X »myopisch ; davon hatten lo Myopie 0,5—6,0, 1 Myopie 6,5 10,0 und I Myopie ^ 10,0 D.

Farbenblind waren 14, farbenschwach 8 Studenten.

Tschern ing fand, wie er in seinen »Studien über die Ätiologie der Myopie« veröflentlicht , unter den Studierenden Kopenhagens 58,2^ emmetropische, 37,6^ myopische und 4,2 ^ hyperopische. Zu den Emmetropen rechnet Tscherning auch noch die Fälle mit Myopie und Hypermetropie 0,25 1,0.

Derby untersuchte 1879/1883 254 Zöglinge des Amherst-College in New York, die 4 Jahre dort blieben, beim Eintritt und beim Aus- tritt und erzielte folgendes Ergebnis:

beim Bmtiitt bdm Austritt Emmetropic 49,2 % 34,3 %

Myopie ZMfi 47,2,^

Hyporopie i^A% > B,5 ^

van Anrooij in Leiden fand 56,2^ emmetropische, 31,0^ myopische und 12^1% hyperopische Augen und 5 Augen mit Astig- matismus, Kremer in Groningen 32%' myopische Studenten, Ran- dall in Philadelphia unter 90 Medizinern 18,8 X eina^ctropische, 9,4^' myopische und 72,7^ hyperopische Augen, Crainiccanu unter 229 Medizinern Budapests 40,3^ emmetropische, 29,2 myo- pische und 30,3^ hyperopische und Manolescu in Bukarest 33^ myopische Studierende.

Istvan Csapodi sah unter 445 untersuchten Medizinstudierenden Budapests 34,05 % emmebropisdie, 35,51 ;K hyperopische und 25,28 % myopiBche Augen. Conus hatten 468 = 52,58 <i^, und zwar von den myopischen 175 = 38,88 von den emmetropisdien 144 ^ 23,76 ^ und von den hyperopischen 23,57

Mit Rücksicht auf die sj^Uchen Berichte über Augenunter- sucfaungen an Studierenden ist es gewiß wünschenswert, besonders für Deutsdiland einwandfreie Untersuchungsresultate von Studieren- den zu bekommen, und so »nd schon seit «ner Reihe von Jahren

an der Tübinger Augenklinik die Studierenden der evangelischen und kathotischen Theologie, die in den beiden staatlichen Anstalten, dem sogenannten evangelisch-theologischen Seminar, dem bekannten Stift^ und dem katholisch-theologischen Seminar, dem sogenannten Konvikt, herangebildet werden, auf ihre Augen eingehend untersucht worden. Beinahe sämtliche württembergische Theologiestudierende

Digitized by Google

32

Karl Spddd,

der beiden Konfessionen sind während ihrer Studienzeit Angehörige

der genannten Anstalten (Internate).

Die Untersuchungen sind also als eine Fortsetzung der von Gärtner unternommenen zu betrachten.

Die Bildungslaufbahn dieser Seminaristen ist gewöhnlich folgende: In der Regel werden sie vom 8. 14. Lebensjahr oder auch etwas später in einem Gymnasium oder einer Lateinschule unterrichtet; vom 14. -iS. Lebensjahr sind sie in der weit uberwiegenden Mehr- zahl in einem der niederen Seminare (Konvikte, Internate) und kommen dann nach bestandener Prüfung auf die Lniversität, wo sie weitere 4 Jahre in dem höheren Seminar (ebenfalls Konvikt, Internat) leben. So sind sie meist vom 14. Lebensjahr bis zum Schluß des Studiums in diesen Anstalten. Nur wenige der Theologiestudierenden erhalten am Übergymnasium die Vorbildung iur die Universität.

Die Untersuchung gestaltete sich nun folgendermaßen : Aufgczeicli- net wurde der Name, das Alter, die Konfession, die Heimat, die Vor- bildung. Erhoben wurden eigene Angaben über die Augen, etwaige Beschwerden, der Beginn des BrillcuLagens, die Stärke der Brillen, Überstandeue Augenleiden ue l schwere Allgcnieinlciden. Erfragt wurden etwaige Hereditätsvtrlialtnisse, Pigmentation der Eltern, die Zeit des Eintritts in die genannten Anstalten und der Beruf des Vaters.

Die objektive Untersuchung erstreckte sich auf die funktionelle und objektive Refraktionsbestimmung, die Farbenwabrnehmung, die Fusionsverhältnisse, die PupiUarreaktion, auf die Farbe der Haare und der Iris, auf die Messung des Schädels (Scfaädellänge, Schädelbreite, Schläfenbreite, Jochbogenbreite, Schädelumfang, Pupillenabstand}, auf allgemeine Konstitution, äußeren Augenbefund und zuletzt auf den Augenspiegelbefund, insbesondere auf die Sichelbildung.

Die Untersuchung, die von den Assistenzärzten der Augenklinik» insbesondere von Herrn Professor Dr. Grunert, ausgeführt wurde, wurde auf beiden Augen getrennt vorgenommen.

Unser Bericht erstreckt sich auf die Refraktionsverhältnisse, spe- ziell Myopie, nach Häufigkeit und Grad, Sehsdiärfe, Augenspiegd- befund, insbesondere Sichelbildung, ferner auf Schädelmaße und Pig- mentation und die geg^seitigen Beziehungen der erhaltenen Resul» täte. Femer wird berichtet Über etwaige pathologische Verhältnisse und endlich soll noch auf Grund der Angaben der Untersuchten eio Versuch gemacht werden, über die Hereditat betreffs der Myopie einen Aufschluß zu gewinnen.

Im ganzen sind untersucht worden 566 Studierende mit 1132

Digitized by Google

IKe Avgea der Theolo^Mtddiereiid«n in Ittbingeii.

33

Augen, wovon 310 Zöglinge des katholischen Semlnafs mit 620 Augen und 256 Zöglinge des evangelischen Seminars mit 512 Augen waren.

Die objektive Rcfraktlonsbestimmung, die in allen Fällen im auf- rechten Bild, in der Mehrzahl auch skiaskopisch vorgenommen wurde, erL{ab fok^ende in Tabelle I verzeichnete Resultate. Wir haben die kathohschen und evangelischen Theologen getrennt. Weiter sind die beiderseits gleichartige Refraktion, L.tiMr:etropie , Myopie und Hypermetropie zeigenden Fälle von denen mit ungieichartif^cr Re- fraktion P^esondert und zum Schluß die Zahl ^amtlicher Augen mit Emmetropie, Myopie und Hypermetropie angegeben.

Wir haben in folgendem die Trennung nach der K onfession durch- geführt wegen später vorzunehmender Untersuchungen el\vai<;f r here- ditärer Einflüsse auf die Entstehung der Myopie und wegen der für die übergroße Mehrzahl zutreffenden Trennung des Bildungsgangs.

Tabell» I.

imen

Katiiolitche 1

BvwjfeUse&e

Aaiahl

Anzahl

* 1

Aasdil

%

Sämtlich' untersuchte Aogen

1132

100,0 I

1

620

54,8 '

l

; 512

45,2

Augen der beideneitigEmmetTopischen

210

18,6 1

128

20,6

82

16,0

» » » Myopischen . . .

638

56,4 1

340

54,8

298

58,2

» » » H/peropischen .

116

»0,3

60

9,7

56

11,0

» efaseitig Emmetropiiaelieii .

65

5.7 1

37

6,0

s8

5>5

» » » Myopiiehen ....

64

5,7

5.2

6^

* . » Hjrpciopiaoliei» . .

39

3>4 1

«3

3.7

t6

3.1

zusammen

!

II32

1 620

512

Svmmft sltcr emmetvoiibckeik Ai^^b»

^3 1

1 ««5

1 HO

> « myopischen AngeB . . .

702

62,1

372

60,0 1

1 330

> * hjrperofHschen Augen .

«3.7

83

X3.4

wuummm Ii 1133

la

620

- 1

Aus dieser Tabelle läßt sich erkennen, daß die Anzahl der myo- pischen Augen die emmetropischen und noch viel mehr die h3rpero- pischen übertrifft derart^ daO beinahe zwei Drittel (62, i ^) aller Augen myopisch sind; ferner daß die gleichartige Refraktioa «Hgenden Augen weitaus Überwogen. Die Zahl der Emmetropen war bei den Kaftho« liken höher ab bei den Evangelischen.

Gleichartige Refraktion beiderseits, also Emmetropie, gleicfa- gradige Myopie und Hypermetropie hatten 330 Fälle mit 660 Augen, ungleidie Refraktion (eine DifTerenz von 0,5 und darüber)

bttmab AicUv liir Seliiilby|iaBe> Lt. 3

Digitized by Google

34 K«rl Spetdelj

hatten 236 mit 472 Augen. Die Tabelle II gibt die einzelnen Werte hierfür.

TabeU« n.

Itonetropen

ZqiMimmen

Katholiflcbe

£T&ngelischc

EaunelTopie .

210

laS

MjOpl« . . .

346

i«4

16a

Hypctopic «

104

46

snmniMD

1 «0 1 370 i

390

Anifonetropen

Emmctropie .

es

1 37

28

Myopie . . .

1S8

168

Hypcropie . .

.6

zusammen

t

, 472

j 250 1 t2t

In eingehenderer Weise seien die Verhältnisse besprodien bei den myopischen Augen, und dabd besonders der Grad der Myopie, die S«^chärfe und der Augenspiegelbefund (Sichelbildung), sowie die Beziehungen dieser Verhältnisse zueinander.

Die bei der objektiven Untersuchung festgestellten Befunde ließen CS als notwendig erscheinen, die Fälle, bei welchen irgendwelche Komplikationen sich fanden, von den übrigen zu trennen, insbeson- dere, um die Beziehungen der Refraktionsanomalien zur Sehschärfe klaizulegen. Als Komplikationen kommen pathologische Zustände der brechenden Medien (Trübungen), Augenhintetgrundserkiankungea und Astigmatismus in Betracht

Myopische Augen waren es, wie schon erwähnt, 702 = 62,1 Unter den 620 Augen der 310 katholischen Theologen fanden sich 372 SS 60 j^, unter den 512 Augen der 256 evangelischen 330 64i5 während Gärtner unter 713 Theologen 558 78»28)|( fand, wobei ausdrücklich zu betonen ist, daß von ihm offenbar beide Augen zusammen geprüft wurden und die Untersuchung nur evangelische Theologen betraf.

Die Ergebnisse der andern Untersucher seien betreffs der Häufig- keit der Myopie zum Vergleich hier in einer Tabelle kurz wiederholt.

Digitized by Google

Die Augen der TheologiestadicfeBden in Tttbinfen.

35

Nr

1 Anft

Tahr

wUre* —cm

I

H. Cohn

i866

4 10

O Ä r t n p r

711 Theol

i

H. Cohn

1880

loS Med

60

Collard

49

*/

c

3>4

«8

u

1./ C 1 L> y

1003

*% 1 UTK.

-54

47

•*

7

Vau Z\. Li & w M 4 J

1 PI H

1 ' L lU ^ Li

ATI

fi o

XV 1 C Ul C 4

3*

9

Plifkdrinlil*

lO

DftTidton

1886

f

16

II

Cr Ainieeftnii

1888

220 Med

\%

Manol escu

1888

Bukarest

?

33

»3

Southard

1892

Sao Franzisko

3««

S

Csapodi

1900

Budapest

445 Med.

«5

(der Angen]

IS

H. Cohn

1902

BredKn

■38 Med.

60

Über die Häufigkeit der verschiedenen Grade der Myopie gibt Tabelle m Auskunfti in weldier die betrefTenden Zahlen gegeben sind für santüidie myopische Augen, sowie ftir die Augen, die keinerlei Komplikationen zeigten; weiter haben wir noch eine Trennung nach der K^efseite und der Konfession gegeben.

Wie diese Tabelle zeigt, sind die höheren Myopiegrade viel seltener, als die niederen, und die sehr hohen Grade sind überhaupt kaum vertreten, was wohl, wenigstens teilweise, mit dem jugend- lichen Alter sämtlicher Untersuditen zusammenhängt, da alle zwischen dem 17. und 23. Lebensjahr standen. Ein deutlicher Unterschied zwischen rechtem und linkem Auge läßt sich aus der Tabelle nicht entnehmen, wohl aber ein Unterschied zwischen kathoüsdien und evangelischen Seminaristen derart, daß bei den evangelischen gegen- über den katholischen nicht bloß die Myopie überhaupt, sondern qiedeU auch die höheren Grade derselben verhältnismäßig häufiger waren.

Noch deutlicher werden diese Beziehungen, wenn man die Myopie nach ihrem Grad in drei Abstufungen teilt, und zwar:

L Myopie 0^5—6,0 D.

II. Myopie 6,5-— 10,0 D.

III. Myopie > to,o D.

3*

Digitized by Google

36

Kail Spddel»

tische

Anzahl ohne

Kompl. ^

>. M M ' '

m ^ ^ m <i M M II

et

>

« M CO -u^ PO ■o_ '-'v 1 ^ oo" od" ^ ef cS <n o" O' O* « O" 1

- 5 1

e c o < - UJ

•<t-vOO Tf-T)-rO" >-" 1

« co' ^ o* l 1 1 d"

lische Anzahl ohne Kompl. i

«»«irt^MMMn Iii

Kathol

Anzahl

inkl. Kompl. 9c

r i 1 OO ^ «O O ««• O O 1 0

fi ».

Ä A « od" »d ei d" d" » j 1

M M M

Auge

Anzahl | ohne 1 Kompl.

ii» *0 * * « « II

3 *

M « M M M

Anzahl

inkl. Kompl.

C/J vn - O O ^ >^ ^ [

«• M M MB 1

; Auge Anzahl ohne 1 Kompl.

»n vn vn N <* mm |

^ cf «0 «T d' ^ «1 o 6" d

M M M M M M

.Anzahl

inkl. Kompl.

lnr«■-•O«r«00^\Omo^u^M m GC-<Mtooor««c^OOOM 1 O

3 w 'S-

^ c

^ a 'S 0 » < ^ U

OMOr^^^Mc« i

M M M

s

o 1^ d otT d d^ d m' d d

Anzahl!

inkl. Kompl.

^ O vo c f4 ^ ^o ^ M M

M M M

1

Myopie

O 0 o o o o

f f f f f °- °- °- °- °- °^ °'

<f 1 « n %fi

««

O

O CO

00

OO

e

Digitized by Google

3T

TMl* I?.

Sämtliche

Katholi<^cbe

Evaugclischc

Anznhl

Anzahl

, Anzahl

A n 7 0 n 1

njopic

inkl.

ohne

inkl.

ohne

inkl.

ohne

Kompl.

Kompl.

Kompl.

y>

Kompl.

%

Kompl.

Kompl.

X

I

622

88,6

499

83,8

333

89.5

276

89,9

289

87,6

223

87,5

U

66

9,4

53

9,4

36

9,7

30

9,8

30

9,7

23

9,0

m

2,0

10

1.8

3

0,8

I

0,3

' II

3,3

9

3.5

SU. II 70a

1-

1 56a 1 -

; 37a

1-

1

I-"

1 330 1

1 ass

Zum Vergleich seien die Ergebnisse Cohns und Collards, deren Zahlen, um einen direkten Vergleich zu gewinnen, in gleicher Weise eingeteilt sind, hier wiederholt.

Cohn fand: 1880 I. 93 II. 1%, ITT. 0% und 1902 I. 86;^, II. 12%, III. 2%, Collard: I. 96,4.^, H- III. 1,8"!;.

Wahrend also die Resultate Cohns nicht viel von den unsrigen abweichen, sind die von Collard etwas i^ünstiger, da er nicht bloß viel weniger Myopen, sondern auch verhältnismäßig mehr niedere Myopiegrade fand.

Zu der Zusammenstellung der Ergebnisse der Sebprtifung ist folgendes zu bemerken:

Alle diejenigen Augen, deren Sehschärfe durch irgendwelche Kom- plikationen (siehe oben) beeinflußt wurden, sind hier ausgeschlossen.

Es kommen deshalb hier von den 702 myopischen Augen nur 5Ü2 in Betracht.

Zwecks Gewinnung einer leichteren Ubersicht haben wir auch bei der Sehschärfe vier Gruppen unterschieden, und zwar:

L Gruppe Sehschärfe Ys besser als Vs> IL Gruppe Sehschärfe ^ weniger als Ys Viov m. Gruppe Sehsdiärfe = weniger als Yio Vto* IV. Gruppe Sehschärfe ~ weniger als 7to>

Über die Sehschärfe der 562 Augen ohne die Sehschärfe be- einflussende Komplikationen nach diesen vier Gruppen gibt Tabelle V auf S. 38 Auskunft.

Diese Tabelle läßt erkennen, daß die I. Gruppe mit Sehschärfe = Ys und darüber ganz bedeutend überwiegt und die IV. Gruppe mit Sehschärfe weniger als '/^,^ fast gar nicht vertreten ist, und zwar trifft dies bei den katliolischen Seminaristen noch etwas mehr zu als bei den evaugehschen, so daß also bei ersteren nicht bloß die Zahl

Digitized by Google

38

Karl Speidel,

CfBiiDe i

Sämtliche

Katholische

Evangelische

Aiis«U] y

R. Adge I L. Ange

zus.

R. Auge

L. Auge

zus.

I

373

1

66,4

..5

lOI

206

67,1 ,

80

87

167

65,5

n

! 179

31,8

49

4?

97

31,6

42

40

82

32,2

ni

i ;

1,6

2

I

3

1,0

3

3

6

«•4

IV

0,2

0

I

0-3

zas. '

562

1

IS7

»50

307

12s 1 130

255

der Augen mit niederem Myopiegrade eine höhere, sondern auch die Sehschärfe derselben eine bessere ist, als bei letzteren.

Doch ist die Sehschärfe unserer untersuchten myopischen Augen nicht so günstig, wie bei den Medizinern Breslaus, da nach Cohn 90 ^; der myopischen Augen normale Sehschärfe hatten, wobei aber noch einmal hervorgehoben sei, daD er nur einen kleinen Teil der Medizinstudierenden selbst untersucht hnt.

DaD Sehschärfe und Rcfraktirin m Ik-zicluinii^ zueinander stehen, in der Weise, daß bei den niederen Myopiegraden d\c Sehschärfe der meisten Augen annähernd normal ist, während mit tler Zunahme der Myopie die Sehschärfe abnimmt, läüt sich aus Tabelle VI erkennen. Zu berücksichtigen ist, daß die sehr hohen Grade der Myopie nur mit wenigen Fällen vertreten sind, so daß dieses letztere Resultat nicht sehr in die Augen faiiend ist.

TabeUe TL

Myo- |n«

1 Sämtliche ||

S.I

Pro 7.. d. Gesamt- summe

0

M

ui

C

a >

Sämtliche

s.n

Proz.il. Gesamt- sximnit

J

n

u

tc c

Sämtliche

s. n

Pro7. (]. i iesamt- .••uniiiic

r

'S

1

c

1

e

CT.

S. IV

Proz. d.

GciJUUt-

summe

\> a

rl >

1 ^

i

\r.

E

r/1 1 0

0,5-1,0

88

H,7

55

33

15

14:4

9

I

1,0

I

_

104

2,0

76,2

53

40

29

23.S

21

s

I

z

' 122

3,0

79.4

4'

40

^'

20,6

12

9

102

4,0

\Z

55,«

,s

25

34

43,6

21

13

I

I

5,0

53,1

'••

12

22

44i9

10

1 2

I

a*o

1

49

: 19

43.2

10

9

25

56,8

9

.6|

1-

44

7.0

1 10

40,0

13

52.0

9

4

8.0

25

'3

65,0

10

3

5

25.0

3

10,0

, 20

9P

3

I

I

25,0

i

4

10,0

4

3

2]

4

11,0

3

too^o

3

1 ^

1 2.0

*

66,7

4

2

33t3

2

6

«7,0

100,0

[ »

\

zos. 1

373

^ I906I167I

178

- I96I82I

1 -

[6

\ ^

I

-

562

Digitized by Google

IXe Ange» der Th«olofwstiidIereiiden in Tablngen.

39

Es siod in der Tabelle VI in der ersten Kolumne die Grade der Myopie, am Kopf die Sehschärfe nach den obenerwähnten vier Gruppen eingetragen. Die Prozente sind jeweils auf die Gesamt- summe der Augen des betreffenden Myopiegrades zu beziehen.

Noch deutlicher wird das Verhältnis, wenn man die Myopiegrade in die obigen drei Abstufungen einteilt, was in Tabelle VII geschehen ist, in der auch die katholischen und evangelischen Studierenden nicht getrennt sind.

TabeUe YU.

1 S.I

1 summe

s

Anulil

Prozent d. Gesamt- summe '

S.

AnxaU

m

Prozcntdi G«saiiit-

stunme

8.

Anzahl

IV

Ptozcntd« Getarnt-

summe

Genmt- soinm«

I

n m

350 «3

70,1 434

1 1 146 1 29,3 25 1 47,2

1 7 1 7<V>

1 5

9

0,6

9,4 20,0

1 I

1;

i 499

" il " 10^0 II 10

«». II 373 1 - II 178 I - II 10 ! ~ 1 1 I - II 562

Es hat also von der I. Abstufung mehr als sieben Zehntel (70,1)!^), von der II. mehr als zwei Fünftel (43,4^) und von der III. kein

einziges Auge mehr normale Sebschäffe.

Wir kommen nun zur Besprechung des ophthalmoskopischen Be- fundes und ziehen zunächst die bei der Myopie so häufige Veränderung, die sogenannte Sichelbildung, in Betracht. In der weitaus über- wiegenden Mehrzahl der Fälle findet sich die Sichelbildung an der temporalen Seite des Sehnerven oder auch nach außen unten und außen oben.

Von sämtlichen 702 myopischen Augen hatten:

keine Sichel 181 =■ 25,8)1^, Sichel 521 ^ 74,2 ß^. Während also bei 74,2 fl^ samtlicher myopischer Augen eine Sichel vorhanden war, fand Csapodi Sicheki nur in 38,88^ der Myopie^ fölle unter den untersuchten Medizinern. Wir teilen nun die Sicheln ein:

t. schmale bis '/• PI^* Papillendurdunesser),

2. breite 7,— i PD.,

3. sehr breite i PD. und darüber,

4. ringförmige,

5. Sichel nach unten.

Digitized by Google

40

Karl Speidel,

Von sämtlichen myopischen Augen hatten nun:

schmale Sicheln

424 ^

60,4 X,

breite

go =

12,8^,

sehr breite

z =

ringförmige

2 =

Sichel nach unten

1 =

9A^-

Die folgende Tabelle VIII soll Aufschluß darüber geben, wie das Auftreten der Sichclbildung sich verhält zum Grade der Myopie. Es erhellt daraus, daß die Augen ohne Sichel fast nur niedere Myopie- grade haben, und daß unter den Augen mit höheren Myopiegraden die Fälle ohne Sichelbildung unverhältnismäßig rasch abnehmen und bei Myopie q^o Dioptrien und darüber solche überhaupt nicht mehr vorkommen. Dagegen findet sich Sichelbildung verhältnismäßig viel häufiger bei den höheren Myopiegraden. In Tabelle VIII sind die myopischen Augen ohne und mit Sichel nach den betreffenden Re- fraktionsgraden eingeteilt und jeweils die Anzahl und auch die Pro- zente von der Gesamtzahl der Augen des betreffenden Myopiegrades angeführt.

Tabelle Till.

Ohne Sichel

Mit Sichel

in Prozent

in Prozent'

Gesamt-

Myopie

Anzahl

der Ge-

Anzahl

der Ge-

zahl

samtzahl

samtzahl

41,2

20

58,8

ua

2.0

53

35-3

22

io

2i

28,0

20

72,0

I2S

lA

q6

5.0

15

20,5

58

22iS

U

6^

Z

11,9

88,1

Sa.

ZiO

1

21,9 :

?S

32

ho

I

95,8

24

2iO

100,0 1

4

in,Q

d

100,0

&

11,0

4

100.0

12,0

_

Z

100,0

z

2

100,0

2

17,0

1

100,0

I

zasammen

1 t&l

SU

- 1

702

Über die Beziehungen der Breite der Sichelbildung zum Grade der Refraktion soll Tabelle IX Auskunft erteilen. Es sind in der- selben die 52J Augen mit Sicheln in der oben angegebenen Weise eingeteilt.

vr

I

IJSit AngCA der Theologieitaderendett ia^Tafainge».

TabeUe IX.

1

.0,5-1,0

2,0

3,0

4,0

6.0

7,0

8,0

9.0

10,0

11,0

12,0

13.0

A.ncTü'ii mit

tdmuüer Sichel . .

65

86

84

67

47

38

17

10

3

2

3

2

bicitcr SiiAd

4

9

6

»5

1 1

13

8

II

4

3

I

4

I

sehr breiter Sichel

•nnc^örmicjer Sichel

_

I

I

Sichel Mcb unten .

2

Mamienll 70 1 97 |

90:

1 S* 1 »5 1

*3l

4 1

6 1

4 1

7 1

* 1

t

Hieraus ergibt sich, daß unter den Augen mit Sichelbildung bei den höheren Myopiegraden vorzugsweise breite und sehr breite Sicfael- bildung sich findet

Audi die Besiehungen der Sehsdiärfe zur Stchelbildung su er- forsdien, schien angezeigt Wir haben, um diese Verhältnisse dar- zulegen, in Tabdk X das Vorkommen der verschiedenen Sdisdiärfe- gruppen bd den verschiedenen Arten von Sichelbildung verzeidmet Hierbei muß vorausgesdiidct werden, daO die Fälle mit sehr brdter und mit ringförmiger Sichelbildung nicht in Betracht kommen können, weil bei sämtlichen in Frage kommenden Fällen die Augen irgcad- weldie Komplikationen sdgten.

Die Prozente beziehen sidi auf die Gesamtsumme der Augen der betreffenden Art der Sididbilduncr.

Iah«Ue Z.

S.I

* r TP ^

n i a "

Anzahl

n 1

1 s

£ 0

1 «

'S

N

B <

Prozent der 3 Gesamtzahl <|

S.IV

1 £ 2 '

i -Ii

Gesamtzahl

AagKA ohne Sichel

AT^f^rn rrM "cli;r::i''T Sichel Augen mu Sichel nach ui.ica

1 92

I238

1

1 3

69,7 ! 40 66.3 1 113

47,1 : 33

30,3 !

3'-5 4i^-5

1

2

1

2.2 2.9

j 1

1

•,5

13«

359

68

1

, 3

zosammcn Ii 365 1 [i *o 1 II > i II 5^*

Aus der Tabdle X ergibt sich, daß, abgesehen von den Fällen mit Sidid nach unten, die Augen ohne Sichelbildung die beste Seh- schärfe zeigten; daran reihen sich die FäUe mit schmaler, dann die mit breiter SicfaelbÜdung. Von den Augen mit rdner Sichdbildung nadi unten hatten alle drei Sdisdiärfe = Ys*

Die oben festgestdlten Ergebnisse der Beziehungen der Sdiscfaärfe

Dlgitized by Google

42

Karl Spcidel,

und des Grades der Myopie ließen sich im einzelnen auch fiir die Au^en ohne, mit schmaler und mit breiter StcfaelbUdung bestätigen, wie aus den Tabellen XI bis XIII xu entnehmen ist.

Tabelle XI. Aagen ohne Sichel.

1

3,0

4,0

6,0

7,0 I 8,0

9.0

S.I

s.n s-in

S.1V AngcB iiüt Kompl.

34 9

29 II

16 5

6

2

4

6

3

3

3 »

1

92 40

14

5

1

4 -

49

«twminen H 49

53

3S

1 >4

1 15

1 7

1 7 1 . 1-1

181

Tabelle Xll. Augen mit schmaler Sichel.

1

111,0

3,0

3»o

4,0

5.0

6,0

7,0

8,0

9,0

10,0

11,0

I3,0

13.0

SttnuBi

S.I

48

59

30

16

IS

7

5

238

S. II

7

18

29

15

13

3

I

113

S.IIX

I

-

I

I

2

I

2

8

S.IV

Augen mit

Kompl. j

9

13

7

7

15

10

65

sutmmenil 65 | 86 j 84 | 67 | 47 I I «7 I »o | | 3 | 2 | 3 I 2 'l 424

Tabelle Xlll. Augen mit breiter Sichel.

3.0

*o|

6,0

7iO

8,0

10,0

11,0

13^

17,0

1 Somm«

S. I

3

3

2

6

4

4

2

8

s.n

I

4

3

4

3

6

3

1

3

2

1

3

33

am

2

2

S. I\'

I

I

Ang'en mit

Kompl.

2

2

5

4

3

I

2

I

I

22

stttammenji 4 i 9

6 Iis

|t3

. »»

4

IT

i »

i 4

» 1

1 90

Die einzigen 2 Fälle mit sehr breiter Sichelbildung seien noch speziell erwähnt. Der eine der beiden hatte Myopie u,o, Astig- matismus, zentrale Maculae corneae und Sehscbäife IV, der andere Myopie 8,0, ebenfalls Astigmatismus, trotzdem aber nonnale Sdi- schärfe.

Digitized by Google

Die Angcn der TheoIogiestndiereBden in TaMagen.

43

Ebenso hatten auch die 2 Fälle mit ringförmiger Sichelbttdimg Astigmatismus, Sehschärfe II, Myopie 5,5 und Myopie 8,0.

Reine Sichelbildui^ nach unten, die sehr selten beobachtet worden Itt^ wurde unter den 702 myopischen Augen doch bei 3 gefunden. Von diesen hatten alle 3 normale Sehschärfe und alle nur geniale Myopie, nämlich das eine Myopie 0,5, die beiden andern Myopie 2,0. Auch zeigte keines irgendwelche Komplikationen.

Um auch das Gesamtresultat der Beziehungen der Sidielbildung zu Refraktion und Sehschärfe in übersichtlicher Weise zu geben, ist Tabelle XIV angefertigt, in welcher in den letzten Kolumnen aiidl die Augren mit Komplikationen aufgezählt sind. Wir entnehmen aus deraelben sowc^ die Häufigkeit der Sichelbildung als auch die Häufig- keit der verschiedenen Arten der Sicheln absolut und in Prozenten, sodann wie sich dieselben auf die verschiedenen Myopiegrade und ebenso auf die verschiedenen Sehschärfegruppen verteilen.

TftMUe ZI?.

Art der Sichcl-

ja

ü

Refraktion

o 1 o I

o I l o -

Augen oline Kompl.

-a <^ /4Ü1I der g S Aagen nut

I o s. I |s.n.i\^

a

! <

Augen mit KompL

I

Z«U der Angwfc mit

s.i!s.n-iv

ICdelie * « a '

iSi

25,81

173

8

132

72:9

92

40

49

27.1

H

35

se^hiftBle «

424

60,4,

3S7

30

7

359

S4.7

238

121 :

65

'5-3

29

43

we^ie

90

26

6

68

75,6

36 1

22

244

8

14

sehr breite .

2

I

I

2

100,0

I

I

^^('^n■.■.\■.-^C

2

2

2

iOO,0

2

3

3

100.0

3

•~ 1

-1

621 [ 67

U

56a 1 -

365

197 1

ii4oj |-45

95

Aus der Tabelle entnehmen wir, daß, abgesehen von den Fällen mit Sichel nach unten, Refraktion und Breite der Sichel in Beziehung steht derart, daß viel mehr Augen mit breiter Sichelbildun^, natürlich im Verhältnis zu der Anzahl der betreffenden Sichelb ildunr^^ höhere Myopie^rade aufweisen, als mit schmaler oder keiner Sichel. Ebenso \erhalt es sich mit der Sehschartc, die mit der Zunaimie der Re- fraktion und der Breite der Sichel abnimmt.

Von den Augen ohne Sichel hatten nämlich ct\vas mehr als zwei Drittel (69,7 X)> von denen mit schmaler Sichel nicht ganz zwei Drittel {66,3 ^) normale Sehschärfe, von denen mit breiter Sichel dagegen nicht einmal die I^fte (47,1 Hierbei sind die Augen mit irgendwelchen die Sehschärfe beeinflussenden Komplikationen nicht einbezogen.

Digitized by Google

44

Kad Spddd,

Unter den myopischen Augen finden wir soldie mit Kompli- kationen zusammen 140= 19,9^. Von den Augen ohne Sicheln bilduttg haben auffäUigerwetse über ein Viertel (27,1 Komplikationen. Von diesen abgesehen nimmt die Zahl der FäUe mit Komplikationen mit der Breite der Sichelbildung zu. Von den Augen mit schmaler Sichd waren nur etwas mehr als der siebente Teil mit Komplikationen versehen, von denen mit breiter Sichel dagegen nicht ganz der vierte Teil, und von denen mit sehr breiter und nngförmi<^er Sichelbikiung sind alle kompliziert. Allerdings sind von den beiden letzteren, wie nodi einmal betont sei, nur je 2 FäUe vorhanden.

Uber Astigmatismus finden sich unter den veröffentlichten Augen- untersuchungen an Studenten nur bei Collard genauere Angaben. Unter seinen 820 untersuchten Augen waren 105 = 12,8^ astig- matisch, wovon 64 = 7,8^«^ Astigmatismus myopicus und 41 = 5^ Astigmatismus hyperopicus hatten. Cohn fand im Jahre 1902 nur 8 Fälle = 5 jl^ mit Astigmatismus.

In unserem Material, bei welchem ophthalmoskopisch und mit dem Astigmometer von Javal sämtliche Augen untersucht wurden und wobei Astigmatismus von 0,5 Dioptrien an verzeichnet wurde, fanden sich bei 105 Untersuchten Astigmatismus, wovon 3 FaJle unregelmäßigen hatten. Von den obigen 105 haben 78 Asti;^matibmus auf beiden Augen und 27 nur auf einem. 1 s har.delt ^\ch also alles in allem um 183 = 16,2^ ^amtlicher Augen, darunter 5 mit un- ref^'elinaüigem und 178 = 15)7^ sämtlicher Augen mit regelmäOigem Astigmatismus.

Von diesen 178 Augen zeigten 148 normalen und 30 perversen Astigmatismus.

Von den Fällen mit normalem Astigmatismus waren:

doppelseitig myopisch 54 Falle = 108 Auq;cn.

einseitig myopisch 16 Falle 16 Augen,

doppelseitig hyperopisch 8 Fälle 16 Aii^^en,

einseitig hyperopisch i Fall = i Auge.

Von den ^ülen mit. perversem Astigmatismus waren: doppelseitig myopisch 6 Fälle s X2 Augen, einseitig myopisch 5 I^e = 5 Augen, doppelseitig hyperopisch 1 Fall 2 Augen, einseitig hyperopisch 4 Falle ss» 4 Augen.

Außerdem hatte 1 Fall auf dem einen Auge normalen my- opischen, auf dem andern normalen hyperopischcn, 4 FäUe auf

Digitized by Google

Die Angen der TheologieMndieitiideii in Tttbinffen*

45

dem einen Auge normalen myopischen, auf dem andern perversen myopischen, i Fall auf dem einen Auge normalen hyperopischen, auf dem andern perversen hyperopischen und endlich i Fall auf dem einen Aiipfe perversen nr opischen, auf dem andern pcTversea hyper- opisciien Astif;matismus.

Aufschliilj über die Grade und die Art des Astigmatismus gibt Tabelle XV. Am Kopf sind die verschiedenen Kcfraktionsgrade, die sowohl für den myopischen als hyperopischen Astigmatisinus gelten, ia Dioptrien eingetragen.

TabeU* ZY. Normaler Astigmatismas Dioptrien).

'

2fi

3.0

4,0

6,o

maammaik

BiOrmaler doppelseitig myopischer. .

45

14

1

dl

-\

63.5

■ttnialar efaiieitig myopischer ....

8

4

2

2

9,0

SunaUid, :;: 'ODlSChcn

53

54

»6

3

^ 1

nom;.i!i r loppelseitig hyperopisclicr

4

7

4

3

i8

fO I

Bocmaier eioteitig hypcropischcr .

- 1

1

0,6

Smaui des nonnalen hyperopischen |

7

4

4

Smaam des famen normalen ....

30 1 7

all .4»

Perverser Astigmatiämuä.

perverser doppdteitig myopischer .

14

3

r"

! «7

9,6

ptttmuec eiiiielt^ myopischer. . . .

5

i 5

3

- 1 ^

Iftnmmei doppdaaläK hyperopiseher

1 3

1

4

»,a

perverser einseitig hyperopischcr . .

3

»

4

da* parrcnen hyperopischen

1 3

4

-

1

%

Stamm dea geaamten perversen ...

1 22

4

I

-

- 1

^ 79

65

1

2

1

Wie die Tabelle ausweist, ist also der normale Astigmatismus weit häufiger als der perverse und von beiden wieder der myopische häufiger als der hyperopische» entsprechend der größeren Häufigkeit der Myopie.

Die Axen des Astigmatismus waren in der weitaus überwiegenden Mchrsahl wagerecbt oder senkrecht oder nahexu wagerecht oder senk- recht Näheres Detail su berichten dürfte hier ohne Bedeutung sehi.

Digitized by Google

46

Karl SpeMel»

Es ist laugst nachgewiesen, daß Strabismus in vielen Fällen mit Refraktionsanomalien verbunden und daß die Ursache für diese Störungen in den Refraktionsanomalien zu suchen ist, weil Hyperopie die Entstehung von Strabismus convergens, Myopie von Strabismus

divergens begünstiget.

Von den 566 untersuchten Seminaristen hatten 16 Strabismus cor^coiiiitans, und zwar 10 Strabismus divergens und 6 Strabismus

convert^cns.

Von den 10 Fällen von Strabismus divergens waren 2 alternierend, fünfmal das linke und dreimal das rechte Auge das abweichende In 3 Fallen fand sich Tsnmetropie, und zwar in allen dreien Myopie, bei einem Fall auf dem rechten Auge Myopie, auf dem linken Emmc- tropie, bei 3 auf dem einen Auge Myopie, auf dem andern Hyper- mctropie, und zwar bei dem einen Myopie auf dem rechten, dazu noch Astit^^matismus auf beiden Augen, und bei den beiden andern auf dem linken Auge, von denen ebenfalls einer Astigmatismus hatte, bei 2 Fällen ungleicher Grad von Myopie und bei einem letzten Fall auf dem rechten Auge Hypermetropie, auf dem linken Emmetropie mit Astigiiiatisnius myopicus.

Von diesen 10 Fällen halten 3 Sehschärfe I, i Sehschärfe II und I Sehschärfe IV auf beiden Augen, i auf dem rechten Auge Seh- schärfe I, auf dem linken Sehsciiarfe II, i auf dem rechten Auge Sehschärfe II, auf dem linken Sehschärfe I, i auf dem rechten Seh- schärfe IV, auf dem linken Sehschärfe I, i auf dem rechten Seh- schärfe IV, auf dem linkei: Seli ch iife II und 1 auf dem rechten Auge Sehschärfe III, auf dem linken Sehschärfe IV.

Von den 6 Fällen mit Strabismus convergens war einer alter- nierend, von den andern 5 dreimal das linke und zweimal das rechte Auge das abweichende. In 4 Fällen fand sich Isometropie, und zwar dreimal Hypermetropie, darunter einmal mit Astigmatismus, einmal auf dem lediten Auge Hypermetropie mit Astigmatismus, auf dem linken Emmetropie und in einem letzten Fall auf dem rediten Auge Hypermetropie, auf dem linken Myopie.

I Fall hatte Sehschärfe II auf beiden Augen, i auf dem rechten Auge Sehschärfe I, auf dem linken Sehschärfe n, i auf dem rechten Auge Sehschärfe II, auf dem linken Sehscharfe I, i auf dem rechten Auge Sehschärfe I, auf dem Unken Sehschärfe III und 2 auf dem rechten Auge Sdischarfe IV, auf dem linken Sehschärfe I

Von zirkumskripten Hornhauttrübungen wurden xt Fälle be- obachtet, bei 6 FäUen an beiden, bei den übrigen 5 Fällen nur an

Digitized by Google

Die Angen der Theolo^estadiereaden in Tflblnge».

47

einem Auge, also zusammen an 17 Augen. Weiter fand sich ein Fall mit Präzipitaten auf der hintern Hornhaubi^'and, in einem weiteren eine senkrechte strichförmige Narbe und in einem letzten Fall zahl- reiche Corpora aliena in Cornea und Conjunctiva eingeheilt

Von Erkrankungen der Linse ist nur ein Fall mit Cataracta punctata zu erwähnen.

Bei 2 Fällen fand sich Synechia posterior.

Chorioiditis disseminata wurde einmal, und zwar auf beiden Augen beobachtet.

Von Erkrankungen der Retina ist ein Fall mit Hämorrhagia retinae und einer mit weißen Punkten in der Gegend der Macula notiert.

Farbenblindi und zwar rotgrünblind, waren 7 Studenten, farben- schwach 6.

Um einen Beitrag zur Frage der Heredität zu liefern, wurde bei den 566 zur Untersuchnnc: gekommenen Studierenden die Anamnese nach dieser Richtunf^ hin mit ;'^roßer Sorgfalt aufgenommen.

Obwohl wir auf dem Standpunkt stehen, daß eine Entscheidung über diese wichtige Frage nur auf Grund der Untersuchung der Eltern und Angehörinren, nicht aber auf Grund anamnestischer Daten zu treffen ist, so haben wir doch unser Material nach dieser Richtung hin genau geprüft. Wir müssen hier ausdrücklich betonen, daß wir auch im übrigen den Standpunkt A. von Hippels durchaus zu dem unsrigen machen, der in seiner Arbeit >über den Einfluß hygienischer Maßregeln auf die Schulmyopie« folgendes ausfuhrt: »Der Versuch, bei den Schuluntersuchungen die Bedeutung der Erblichkeit für die Myopie in der Weise festzustellen, daß man bei jedem Schüler Er- kundigungen nach dem Refraktionszustandc seiner Eltern einzieht, ist darum sehr mißlich, weil derartigen Angaben kein besonderer

Wert beigelegt werden kann« »so daß ich im Gegensatz zu

Schmidt-Ri nipler den auf diesem Weg ermittelten Zahlen ziem- lich skeptisch gegenubti siehe« »Wenn wir die Kinder

von Eltern, welche unter dem l~i:ifluß der Nahcaibcit myopisch wurden, unter den gleichen ai:ücn n Bedingungen ebenfalls kurz- sichtig werden sehen, so folgt daraus nicht im entferntesten, daß hereditäre Momente dabei eine Rolle spielen.«

H. Cohn hat schon im Jahre 1867 bei der Untersuchung der Breslauer Studenten ebenfalls in der Anamnese nach den Erblichkeits- verhältnissen geforscht und kam zu folgendem Ergebnis:

Von 244 myopischen Studenten waren in 185 Fällen beide Eltertl nonnalsichtig, in 44 Fällen war der Vater, in 1 1 die Mutter und in

Digitized by Google

Kul Spddd,

4 waren beide Eltern kurzsichtig; also in 59 Fällen war der Vater oder die Mutter oder beide kufzschtig, und in diesen 59 Fällen nahm Cohn nun merkwürdigerweise ererbte Kurzsichtigkeit an.

In 4 Fällen waren noch Schwestern außer dem Vater, in 2 Fällen außer der Mutter und in 7 Fällen ein Bruder und in 2 eine Schwester allein kurzsichtig.

Don der s sagt in seinen » Anomalien der Refraktion und Akkommo- dation des Auges«, II. Abdruck, 1888, S. 293:

.... »Wenn nun die erwähnten Ursachen < (nämlich Nah arbeit usw.) >auch imstande sind, Entstehung von Myopie zu veranlassen und die Entwicklung zu befördern, so ist doch die Pradisposition dazu in ver- schiedenen Indivklucn sehr verschieden. Prädisposition ist in der Tat fast immer angeboren und in diesem Falle beinahe immer ererbte und kurz darauf:

.... »so viel kann ich sagen, daß, wo ich Kurzsichtigkeit bei emem oder mehreren Kindern fand und Gelegenheit hatte, beide Eltern zu untersuchen, ich nur ausnahmsweise keine Myopie fand.«

Besonders interessant erschien es, trotz der hervor^rehobenen starken Bedenken unser Material auch nach dieser Riclitung hin zu bearbeiten und kati Kill sehe und evangelische Studenten zu trennen, deshalb, weil die katholischen Theologen in der Hauptsache aus dem Handwerker- und Bauemstand, die volle zwei Drittel der katholisciien Geistlichen stellen (vgl. Katholische und evangelische Geistlichkeit Württembergs 181 3 1901 von A. Neher, Ravensburg 1904), hervorgehen, die evangelischen aber in wesentlich größerer Zahl aus dem Beamten- stand, vor allem Pfarrern (mit einem ganzen Drittel nach Neher] und Lehrern (mit einem Fünftel), so daß also in der Mehrzahl der Fälle die Vater letzterer denselben Sclia Uichkeiten ausgesetzt waren, wie ihre Sohne, die Väter der ersteren aber ia viel geringerem Maße.

Es kommen alles in allem 3S3 Studierende in Betracht, die ent- weder auf beiden odLir aucli nur auf crncm Auge myopisch waren. Unter diesen 383, und zwar 202 Katholiken und 181 Evangelischen, waren es 199 Fälle = 52,0)^», bei denen nach ihrer Angabe in der Familie keine Myopie vorgekommen sein soll. Davon waren 138 katholisch und nur 61 evangelisch. Erstere machen 68,3^ aller katholisdien Myopen, letztere nur 33,7^^ der evangelischen aus. Wahrend also bei jenen angeblich bei über zwei Dritteln keine My- opie in der Familie vorgekommen ist, ist es bei den evangelischen nur wenig mehr als ein Drittel, also ein ganz auffallender Unter- ichied, der keineswegs der nnr um dn wenig grö0eren Häufigkeit der Mj^ie der evangeUsdien gegenüber den katholischen entspricht;

«

Digitized by Google

Die Augea der Theol<^e9tadicrenden in Tübingen.

49

diese Erhebungen sprechen also, die Zuverlässigkeit ihrer Grund- lage vorausgesetzt, nicht für einen Einfluß der Heredität.

Von den katholischen Seminaristen sind es, wie schon erwähnt, 138 Fälle, bei denen nichts von Myopie in der Familie zu erfahren war. Es bleiben also 64 Fälle mit Myopie in der Familie. Diese ver- teilen sich derart, daß in 29 Fällen der Vater, in 11 die Mutter, in 3 beide und in 20 Fällen zugleicfa noch Geschubster kurzsichtig waren; in 18 Fällen waren nur Geschwister kurzsichtig. In 3 Fällen land sich io der Familie des Vaters oder der Mutter Myopie, ohne daß der Vater oder die Mutter kurzsichtig waren.

Anders bei den evangetisdien Studierenden. Bei den 181 Semi- naristen war angeblich, wie schon erwähnt, nur bei6iss33,7^ keine Myopie in der Familie. Es bleiben also 120 Fälle mit Myopie in der Familie. Bei 71 von diesen war der Vater, bei 14 die Mutter und bei 15 Vater und Mutter kurzsichtig; in 13 Fällen waren zugleich noch Geschwister kurzsichtig und in 16 nur Geschwister. In 4 Fallen land sich in der Familie des Vaters und in 2 in der der Mutter My-^ opie, ohne daß der Vater oder die Mutter selbst myopisch waren.

In 141 := 37,3 )ir der Fälle waren also der Vater oder die Mutter oder beide zugleich kurzsichtig. Diese verteilen sich in der Weise, daß auf die Evangdischen 98 = 54,1 j|( von diesen und auf die Katho- lischen 43 asB 21,2^ von ihnen kommen.

Einigen Aufschluß über diesen aufiallenden Unterschied gibt der Beruf des Vaters:

a) Katholische

Anrabl Anzahl der Myopen

Bauer 61 o

Handwerker, Taglöhner u. dgl 70 2

Lehrer 29 15

andere die Augen in Anspruch ndunende

Berufe 37 15

Angabe des Berufs fehlt 5 o

b) Evangelische

Bauer 6 i

Handwerker, Taglöhner u. dgl 22 3

Pfarrer 65 44

Lehrer 33 16

andere die Augen in Anspruch nehmende

Berufe 45 20

Angabe des Berufs fehlt 10 o

iBMraat. Azduv für Schnlhyipciie. Li. 4

Digitized by Google

Karl Speidel,

Die Väter der katholischen Seminaristen gehören also in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle der handarbeitenden Klasse an, während bei den evangelischen diese weit zurücksteht gegenüber den Berufen, die eine starke Inanspruchnahme der Augen erfordern. Bei einer groOen Anzahl der evangelischen Seminaristen ist der Vater ebenfalls Theologe (im ganzen bei einem Drittel nach Neher) und hat zum größten Teil in denselben Bildungsanstalten seine Aus- bildung bekommen.

Da also die Väter, die myopisch waren, in den allermeisten Fällen denselben Schädlichkeiten ausgesetzt waren, wie die Söhne, so darf wohl daraus, daO der Vater myopisch war, nicht ohne weiteres Here- dität angenommen werden, wie dies H* Cohn getan hat

Es soll auch nodi hervoi^ehoben werden, daß bei den Evan- gelischen auch eine größere Anzahl Mütter, nämlich 27 14,9 bei den Katholiken aber nur 14 = 6,9 m3^isGfa waren.

Was nun die Beziehungen zwischen Schädelbau und Pupillen- abstand und Refraktionsanomalien anbelangt, so wurde aus der Schädellänge und Schädelbreite der Längenbreitenindex und der Durchschnitt des Pupillenabstands der doppelseitig Emmetropen, doppelseitig Myopen und doppelseitig Hyperopen bestimmt. Wenn man nun nach der Frankfurter kraniometrischen Verständigung^ Schädel mit einem Längenbreitenindex von 75,1 75,9 mesozephal, solche mit einem kleineren dolichozephal und solche mit einem größeren brachy- zephal nennt, so ist das Ergebnis folgendes:

TabeUe X¥I.

1 Brachyzephil 1

Mesost^lial

DoUdMttcphal

Gesant-

Anzahl

Prozent der

Prozent der

Prozent der

zaU

Gesamtuhl

Anzahl

Gctamtzahl

Bmatatropen

1 82

14,0

4

4iO

100

MjFOpCB

316

88,0 ]

10,6

5

»,4 1

359

1

11,8

76

zosunmen |

463

- II

II

- II 53$

Die Prozente sind auf die Gesamtsumme der betreffenden Re- fraktionsart ausgerechnet.

Ein auffallender Unterschied zwischen Kmmetropen, Myopen und Hyperopen in Beziehun;^ zum Bau des Schädels läßt sich also in den untersuchten Fallen nicht nachweisen.

Es sind in obiger Tabelle die Fälle, die auf dem einen Auge

Digitized by Google

Die Aitgat der Theologiestndiereaden in TttUngen.

emmetrop^ auf dem andern myopisch bzw. hyperopisch waren, 7m den Myopen bzw. Hperopen gerechnet; diejenigen, die auf dem einen Auge Myopie, auf dem andern Hypermetropie hatten, 19 an Zahl, sind weggelassen, ebenso 12 Falle, bei denen die Messungen nicht vorgenommen worden sind.

Über die Größe des Pupillenabstands gibt Tabelle XVII Auf- schluß. Es sind in dieser Tabelle am Kopfe die Refraktionsarten und in der ersten Kolumne die Pupillenabstände eingetragen.

TabeUe ZVII.

Papillen- j ftbitaad in

1 AozaU der doppeise

M vo|-)en

Emmetropen

llyperopen

54

.

1

55

t

s

$6

2

I

57

10

5

i

58

iS

S

8

59 60 61

20

30

37

5

13 8

s

4

62

39

'4

7

63

50

It

6

64 65

39

88

10 13

4 It

66

16

4

s

67

8

8

4

68

6

2

70

6

3

zosammen

j 3«2

1 »03

57

Die Angabe der Größe des Pupillenabstands fehlt bei 7 doppeU seitig Myopen, bei 2 doppelseitig Emmetropen und bei einem doppelt seitig Hyperopen. Der Pupillenabstand beträgt im Durchschnitt für die doppelseitig Myopen 62,3 mm, für die doppelseitig Emmetropen 62,4 und fUr die doppelseitig Hyperopen 62,6 mm. Hiemach ergibt sidi, was den Pupillenabstand anbelangt^ kein deutlicfaer Unterschied zwischen Myopen, Emmetropen und Hyperopen, so daß also aus unserem Mitfeiial sich keine Beziehungen zwischen Schädelbau und Refraktionsanomalien erkennen lassen.

4*

Digitized by Google

j2 Karl Spctdd, Die Angcn der Tlico1o^e«tiwUereiiden w TüblDgeii.

Zum Sdüufl sei noch kurz auf die Pigmentverhältnisse der Au|^en eingegangen, und dabei wird die Farbe der Iris in Beziehung zur Re- fcaktion zu bringen versudit

Untersdieidet man zwischen grauen» blauen und braunen Augett, so kommt man zu folgender Zusammenstellung. Es ist in der Tabelle, wie in der vorangehenden, zwischen emmetropischen, myopischen und hyperopischen Augen unterschieden. Die Prozente sind auf die grauen bzw. blauen und braunen Augen ausgeredinet.

Tab«Ue XVin.

Graoe Aogea i Aii«üü| X I

BUae Augen AnnUl %

1 Bnume Augen Anxthll %

Ohne Angabe der Ferbe der Irb

Emmctropcn

24,6

75

22,1

1

"5

»5,1

1

1 261

14

Myopen . . .

; »77

61,2

210

61,9

1 287

62,7

674

28

Hyperopcn .

i 41

14,2

54

»5.9

1 56

12,2

«5»

4

tusammcn |

289

339

- II

- 1 .086 1

1 ^

^ne Beadehung zwischen Refraktion und Pigmentatioa des Auges läOt sich nach dieser Tabelle bei den untersuchten Fällen nicht fest- stellen, da die Zahl der £mmetropen nur zwischen 22^1% und 25,1 schwankt

Digitized by Google

1

ErmüdungsmeBBungen lu vier japaniBClien

Sohulen.

Von Dr. med. Yasusaburo Sakaki,

a. o. Professor der Psychiatric an der Universität Foknoka und Inspektor der schal' hjgieiiiscben Abteilang des KaiserL japanischen Unterrichtsministerioms.

Einleitung.

Es ist im allgemeinen sehr wichtig^, bei der Ausbildun^^ der Jiif^end darauf zu achten, daß dieselbe nicht überbürdet wird Lcicltr fehlten bis jetzt bei uns Ermüdungsmcssun^en, und ich wurde von amtlicher Seite dazu erwählt, dieselben anzustellen. Ich begann mit meiner Untersuchung am 22. April 1903 und beabsichtigte, wenigstens ein Jahr ganz genaue Messungen vorzunehmen, wurde aber an der Ausführung meiner Absicht durch den Befehl, eine Studienreise nach Europa zu machen, verhindert und mußte infolgedessen meine Mes- sungen in einem Semester beenden, wodurch natürlich etwaige Mängel in der Arbeit zu erklären sind.

Wir haben in Tokio für die Ausbildung sowohl von Lehrern als von Lehrerinnen ein Seminar; diesem gehören zur praktischen Aus- bildung der Lehrer eine Elementarmustcrschule und ein Muster- gymnasium an, ferner für die Lehrerinnen eine Mädchenmusterschule und eine höhere Töchtcrmusterschule. Die Musterschulen sind Vor- bilder für sämtliche Schulen Japans, Reformschulen, in welchen die Kinder nach der Körperlänge gesetzt werden. Warum ich gerade diese Mustcrschulcn wählte, erkläre ich damit, daß dieselben zu Experimenten eingerichtet sind, und daß eine Neuerung in denselben von sämtlichen Schulen Japans sofort aufgenommen wird, wenn sie sich als vorteilhaft erweist. Diese Musterschulen sind in drei Arten geteilt. Die erste Art der Elementarschule ist für die höheren Stande und nur für Knaben oder Mädchen ohne Mischung derselben ein- gerichtet. Der Ordinarius einer Klasse ist immer ein Beamter, dem die Studierenden des Lehrer- und Lehrerinnenausbildungsseminars

Dlgitized by Google

54

YiMiMiMiro Sftkaldy

im Unterricht zur Seite stehen. Die zweite Art der Elementarschule enthält Knaben und Mädchen, welche nur durch die Sitze getrennt sind; sie wird gewöhnlich nur von Kindern niedriger Stllnde besucht, ihre sonstige Einrichtung ist aber genau wie die der ersten Art. Die dritte Art besteht aus einklassigen Schulen, welche von den Kindern der Armen besucht werden, und nur einem Lehrer unter- stehen, dem wiederum einige Studierende zur Ausbildung beigegeben sind. Ich konnte aus Mangel an Zeit leider nur Messungen In der ersten Art der Elementarschulen anstellen.

Jede der beiden Elementarschulen der ersten Art sowohl die für Knaben, als auch die für Mädchen hat sechs Klassen; die beiden höchsten Klassen nennt man höhere Klassen, die vier unteren Klassen nennt man Elementarklassen. Die höhere Töchterschule und das Gymnasium bestehen aus fünf Klassen. Jede Klasse der vier Schulen zählt durchschnittlich 40 Schüler.

Methode.

Ich brachte die Griesbachscfae' Methode zur Anwendung; die- selbe gestattet, die Schüler in ganz kurzer Zeit ohne Kürzung der Unterrichtsstunde zu messen, da man ruhig ungefähr 10 Schüler während der Pause von 10 15 Minuten vornehmen kann. Andere Me- thoden, z. B. die Rechenmethode (Kraepelin', Kemsies^, Burger- stein*), die Diktatmethode (Hoepfner^), die E^ographenmethodc (Mossc^), die Ebbinghaussche^ Methode usw. sind in der Aus- führung der Messungen unbequemer. In der Rechen-, Diktat- und Ebbinghausschen Methode müssen die Schüler, weldie sdion in der Lehrstunde ermüdet sind, noch eine weitere keineswegs leichte geistige Arbeit verrichten. Aus diesem Grunde erzielt man vielleicht ein besseres Endresultat bei der Anwendung der Griesbach sehen Methode. Die Mossosche Methode ist mehr für Muskelermüdungs- messungen geeignet und für Messungen in der Schule meiner An- sicht nach unbequem. Durch die Griesbachsche Methode war es mir möglich, ziemlich exakte Resultate zu erzielen. Dasselbe be-

' Griesbach, Archiv f. Hygiene XXIV.

' Kräpelin, Bericht Uber die Natarfor»chcrvcrsammlaDg in Düsseldorf 1898. Derselbe, AidÜT ftr die gesamte Fiyehologie 1903. ' Kemsies, Arbeitshysieae der Scbnle. Berlin 1898. * Bargersteln, Zeitschr. f. Schulgesundbeitspflege 189t. ' Hoepfner, Zcit^chr. f. Psychologie n. Phys. d. Sinnesorgaiie. VI« i. s. 1S94. ^ Mosso, T.eiprii; 1S92.

' Ebbinghaus, Zettschrift für Tsycholcigic u. l'hy». d. Sinnesorgane. XIII. 1897.

Digitized by Google

ErmUdungsmessoagea in vier japanischeii Schalen.

55

hauptcten schon Wagner', Vannod% Blazek^ u. a. m. Aus diesem Grunde brachte ich die Griesbachsche Methode zur Anwendung. Zur Messung nahm ich auch das Griesbachsche Ästhesiometer mit abgestumpfter schwarzer Hornspitze^ und ich vermied dabei den Gebrauch einer Metallspitze, welche außer dem Raumsinn auch noch den Tempefatuisiim erregen kann. Als Beobachtungsstelle nahm idi wie Wagner den oberen Rand des lateralen Jochbogens» welcher «eh ungefähr mit der Augenwinkellinie kreuzt. Ich maß jedodi noch etwas mehr lateralwärts als Wagner, da die Kinder bei der Messung aus Neugierde versuchten das MeOinstniment zu sehen, wodurch die Aufmerksamkeit mehr oder weniger abgelenkt wurde. Griesbach maß sechs Stelleu, jedoch behauptete Wagner, daß es schon genüge, nur eine Körperstelte zu messen und, um Zeit zu sparen und möglichst reichliches Material zu sammeln, beschloß ich, mich genau nadi der Wagner sehen Angabe zu richten.

Ich machte mit dem Ästhesiometer Messungen in verschiedenen Spitzenabständen, ging alhnählich von größeren Entfernungen zu ge- ringeren, und dann von geringeren 'zu größeren Entfernungen über und suchte durch das Mittel die Weber sehe Schwelle.

Auswahl des Materials.

Ich lieü bei meinen Mcssungfen die sehr intelligenten, sehr fleißi- gen, aber auch die faulen Kinder beiseite und wälilte unter den übrigbleibenden Insassen jeder Klasse ungefähr einige 20 Kinder aus. Unter diesen Kindern waren auch diejenigen, welche durch meine voraustrcgancrenc arztliche Untersuchung als somatisch bzw. psychisch pathologisch erkannt worden waren*. Auch diese ließ

* Wagner, Samaü. v. Abh. d. Fädag. Psycholog, u. Physiolog. Kd. I. 4. Heft

* Vannod, Inong.'DiiMft. Gen^e 1896.

3 BUsek, Zeitiehr. f. pidag. Psydiolc^e. Bd. I. i. Heft.

* Es ist vielleicht von Interesse anzugeben, welche körperliche und psychische Krankhcitscrbchc!nungL-n Ich bei dieser Gelegenheit beobachtet habe. Unter den kürperlicben Erkrankungen führe ich an:

1) Nasen- and Racbenkrankheiteo, and zwar chronische. 3) Kfultheiten der Verdannogsorgaike, akate and ehronlsehe.

3) Chronische ichwicheode Krankheiteo, banptsKchfich skrolnlose oder taberka- Sae Krankheiten.

4) Schwäche/n^tnnde nach übrf^tnriflener schwerer Krankheit. 5} Anämie nnd schlechte Fyrnähning.

6] Zaviel Fett oder Neigung zar Obesitas.

7} Motorische StSmngen, z. B. Tie, choreaMhnfiche Bewegangcn, ahaotme In- nervatiOB des MandfadaliSi Tremor, KontraktioBen asw«

Digitized by Google

56

Yasasabaro Saknki,

ich beiseite und erhielt auf diese Weise ungefähr zehn mcigfichst normale und gesunde Kinder in jeder zur Untersuchung heran- gezogenen Klasse.

Trotz meiner Bemühung, zehn normale Kinder in jeder Klasse zu erhalten, mußte ich in einigen Fällen von dieser Zahl doch ab- weichen, weil an den Tagen, an denen ich die Messungen vornahm, Kinder aus irgendwelchen Gründen in den Schulen fehlten. Ich mußte mich also mehrfach mit einer geringeren Zahl begnügen, ob- wohl es bei einiger Übung verhaltm'smäßig leicht gelingt, in den 10-^15 Minuten langen Zwischenpausen zehn Versuchspersonen zu messen. Es kamen zur Untersuchung in der Mädchenelementar- schule 55 Kinder in 6 Klassen, in der Knabenschule 56 Kinder in 6 Klassen, in der höheren Töchterschule 46 Kinder in 5 Klassen und im Gymnasium 34 Knaben in 4 Klassen, also iq Kinder weniger, als ich zu untersuchen beabsichtigte; im c^anzcn standen mir aiso statt 210 nur 191 Kinder zur Verfügung. Nach Kemsies'* Vorgang vermied ich anfangs, Montag und Sonnabend Messungen vorzunehmen, aber als später der Befehl kam,- schleunigst nach Europa zu reisen, mußte ich auch diese beiden Tage zu Messungen benutzen; daher nahm ich in der Elementarschule an den genannten Tagen zum zweiten Male an denselben Personen Messungen vor, weil ich meine ersten Resultate weiter bestätigen und möglichst viel statistisches Zahlenmaterial gewinnen wollte.

Physiologische Normale.

Unter physiologisdier Normale verstehe ich die Länge des Ästhesio- meterabstandes vor dem Unterricht, vorausgesetzt, daß keine Er- müdung bewirkende Ursachen vorausgingen. Sie beträgt, an dem lateralen ot»eren Rande des Jochbogens gemessen, bei den Mädchen

8] Sensible nud sen=inrischc Störungen aUer Art, z.B. Anästhesie. IlyperS^thesie nsw. 9} Pathologische Erscheinungen während des Schlafes, z. B. Schlaflosigkeit, Som- nambulismas, Pavor Doetmos, Enuresis noctoma.

10) Refleistdnmgen.

11) Abnorme Pabbcsehaflenhett

12) Hautan=;schläge nnd sonstige H.intkmnkhcUcn. besonders ina Gcsichf.

Bei den psychisch krank befnndenen Kindern wurden insbesondere hcobachtet: 1} Depressive, latmiscbe, ängstliche, reizbare Zastände, Erregungszustände nnd ladolens.

a) Ideeftflueht, Zentientheit, LitereMen- u&d Enefgielodg^eit, Uiinibe, Albemheltf

Gransamkeit. Hartnäckigkeit, TrotK, Neigung zu Phantasmen «tw. 3) Auffallender Ehrgeiz, gesteigerte EmpfindUchkeit. » a. a. O.

Digitized by Google

Ermtldangstncssnogcn in vier japiiDiscben Schulen.

57

der Elementarschule dlircfaschnittlich 1 1,8 mm. Das DurchsdiiiittB- alter dieser Mädchen war 9 Jahre, die durchschnittliche Schlafieeit in der vorhergegangenen Nacht 9 Std. 36 Min. Bei den Knaben der Elementarsdiule betrug die Normale 12,3 mm, das Durch- schnittsalter 9 Jahre 2 Monate, die durchschnittliche Sdilafzeit 9 Std. 50 Min.* Bei den Mädchen der höheren Töchterschule belief sich die Normale durdischnitüich auf 12,1 mm, das Durdischnittsalter auf

14 Jahre 6 Monate, die durchschnittliche Schlafzeit auf 8 Std. 2 Min. Bei den Gymnasiasten war die Normale durchschnittlich 13,2 mm. das Durchschnittsalter 13 Jahre 6 Mon., und die durchschnittliche Schlafzeit betrag 7 Std. 43 Min.

Wenn man die physiologischen Normalen der einzelnen Sdiulen betrachtet, so sind sie wie folgt:

I. Mädchenschule.

1. Elementarklnpce: Beobachteter Schwellenwert 12,7 mm im Durch "^rhnitt. Durchschnittsalter 6 Jahre 5 M di. Schlafzeit 10 Std. 40 Min. Versuchspersonen 10. Messunc^,^ am hrcitaf::, d. i.Mai 1003.

2. Elementarklasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 12,4 mm. Durchschnittsalter 7 Jahre 5 Monate. Schlafzeit 10 Std. 20 Min. Versuchspersonen 10. Messung am Mittwoch, d. 6. Mai 1903.

3. Elementarklasse: Durchschnittlicher Schwellenwert ii,i mm. Durchschnittsalter 8 Jahre 5 Mon. Schlafzeit 9 Std. 40 Min. Ver- suchspersonen 9. Messung am Dienstag, d. 28. April 1903, und Freitac^, d. 19. Jinii 1903.

4. Elementarklasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 11,5 mm, Durchschnittsalter 9 Jahre 7 Monate. Schlafzeit 9 Std. 12 Min. Versuchspersonen 8. Messung am Dienstag, d. 5. Mai, und Mitt- woch, d. 17. Juni 1Q03.

Erste höhere Elementarklasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 11,4 mm. Durchschnittsalter 10 Jalirc 7 Mon. Schlafzeit 9 Std. 20 Min. Versuchspersonen 8. Gemessen am Donnerstag, d. 30. April, und am Montag, d. 15. Juni 1903.

Zweite höhere Elementarklasse: DurchschniUlichcr Schwellenwert 11,4 mm. Durchschnittsalter 11 Jahre 6 Mon. Schlafzeit q Std.

15 Min. Versuchspersonen 10. Gemessen am Mittwoch, d. 22. April, und Montag, d. 22. Juni 1903.

' Bei jüngeren Kindern iicß sieh die Sehlafteit nicht genu fettstellen, dn sie keine genuen Angnben sn machen vermochten.

Digitized by Google

58

IL KnabeoeUmentarschttle.

1. Elementarklasse: Durchsdinittücher SdiwelletLwert 12,5 mm. Durchsdmittsalter 6 Jahre 8 Mon. Schlafieit ttabdeannt Versudisr; peraonen 10. Gemessen am Dienstag, d 26. Mai 1903.

2. Elementarklasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 13,3 mm. Durchschnittsalter 7 Jahre 11 Mon. Schtafzeit 9 Std. 54 Min. Ver- suchspersonen 9. Gemessen am Freitag, d. 22. Mai 1903.

3. Elementarklasse: Durchschnittlicher Schwellenwert I3|5 mm. Durchschnittsalter 8 Jahre 7 Mon. Schlafseit 9 Std. 40 Min. Ver- sudispersonen 10. Gemessen am Donnerstag, d. 21. Mai, und Dienstag, d. 16. Juni 1903.

4. ElementarUasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 11,5 mm. Durchschnittsalter 9 Jahre 9 Mon. Schlafseit 9 Std. 4 Min. Ver- suchspersonen 9. Gemessen am Mittwoch, d. 20. Mai, und Sonn- abend, d. 20. Juni 1903.

Erste höhere Klasse; Durchschnittlicher Schwellenwert 11,8 mm. Durdischnittsalter 10 Jahre 1 1 Mon. Sdilafzeit 9 Std. 24 Min. Ver- sudispersonen 9. Gemessen am Dienstag, d. 19. Mai, und Donnerstag, d. 18. Juni.

Zweite höhere Klasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 1 1,3 mm. Durchschnittsalter 11 Jahre 4 Mon. Scbla&eit 10 Std. 30 Min. Ver- suchspersonen 9. Gemessen am Freitag, d. 15. Mai, und Sonnabend, d. 13. Juni 1903.

III. Höhere Töchterschule.

1. Klasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 11,7 mm. Durch- schnittsalter 12 Jahre 9 Mon. Sddafzeit 8 Std. 30 Min. Versuchs- personen 9. Gemessen am Mittwoch, d. 27. Mai 1903.

2. Klasse; Durchschnittlicher Schwellenwert 12,1 mm. Durch- schnittsalter 13 Jahre 3 Mon. Schlafzeit 8 Std. Versuchspersonen 8. Gemessen am Blittwoc^, d. 3. Juni 1903.

3. Klasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 1 2 mm. Durchschnitts- alter 14 Jahre 4 Mon. Schlafzeit 7 Std. 30 Min. Versuchspersonen xo. Gemessen am Donnerstag, d. 4. Juni 1903.

4. Klasse: Durchsdinittlicher Schwellenwert 12 mm. Durchschnitts- alter 15 Jahre 9 Mon. Schlafzeit 8 Std. Versuchspersonen 9. Ge- messen am Freitag, d. 5. Juni 1903.

5. Klasse: Durchsdinittlicher Sdiwellenwert 12,9 mm. Durch- schnittsalter 16 Jahre 7 Mon. Schlafzdt 7 Std. 50 Min. Versuchs- personen 10. Gemessen am Dienstag, d. 2. Juni 1903.

Digitized by Google

Ermüdongtaiwimgeii in vier japanisebcn Sehdeii.

59

IV. Gymnasium.

1. Klasse: Durchschnittlicher Schwellenwert 13,3 mm. Durch- schnittsalter II Jahre 7 Mon. Schlafzeit 8 Std. 10 Min. Versuchs- personen 8. Gemessen am Donnerstag, d. 11. Juni 1903.

2. Klasse: Durchsdhnittlichcr Schwellenwert 12,4 mm. Durch- schnittsalter 13 Jahre 10 Mon. Schlafzett 8 Std. 10 Min. Versuchs- personen 10. Gemessen am Dienstag, d. 9. Juni 1903.

3. Klasse: Durcfascfanittlidier Sdiwelleawert 14,9 mm. Dturch- schnittsalter 14 Jahre 3 Mon. Schlafxeit 7 Std. 25 Min. Versucfas- peisonen 7. Gemessen am Freitagi d. 12. Juni 1903.

4. Klasse: DurchadinittUdier Schwellenwert 12,7 nom. Durch- schnittsalter 15 Jahre 2 Mon. Sdilafzeit 7 Std. 6 Min. Versuchs- personen 9. Gemessen am Mittwodi, d. 10. Juni 1903.

a) BeBiebunc iwlsehen der physiUdoslMhexi Normale and dam Beruf

dea Taten dm KIndea.

Ich habe in den einzelnen Schulen derartige Beziehungen ge- funden. Folgende Berufsarten sind dabei vertreten:

In der Mädcbenelemeatarschule:

Bcnif

Fille

Schwellen- wert

l) Advokaten ....

2

2] Gotsbesitzer . . .

8

«3

9

12,6

a

".5

5) Gdelirte (mU.

Prof. md Lebrer)

II

13.1

Bemf

_ 1.

FiUe

6) Mittlere KAnfleote

7) Ärzte

8} MUiUürs

9) Gfimdbeaitser . .

10) Adlige

11) GroiUuulfleiite . .

9 7 1 t I

6

In der Knabenelementarschule:

Bemf

FWe

Sch\v ellen- wert

3

14.3

2) Künstler

1

14,—

3': Mittlere Ktiufleute

10

i3>S

4) Bankiers a. Fabrik-

besitzer

10

13,1

5) Pailameiitaniitgl. .

13

Benf

FUIe

Schwellen- wert

5

10

4

I

8

10,9

6) Geldirte .

7) Ärzte . . . 8} Militärs . 9) Advokaten

10} Beamte .

Digitized by Google

6o

YMOMbaro Sakaki,

la der höheren Töchterschule:

Benf

FlUe

hcnweUcn- wert

Bcnf

Fin«

ocbwelleii' wert

5

7) ßanMen, Fabiflc-

3

13,3

besitTcr « . . , .

7

«.3

3^ Gelehrte u. Lehrer

&

13.»

6

«ij

4] Mittlere Knafleote

5

«3

3

",7

5) Gttttbcsitsci

«

to) Mtlltirs

3

II,—

ö) CioftktafleKte . .

4

M,5

Im Gymnasium:

Beruf

FiUe

Schwellen- wwl

Benf

FiUe

Schwellen- wert

l) Bankiers tu Fabrlk-

4

4

5 8

9

14,8 I4t— >3>S I3i4

7^ MtlUSr^

3 I I a 9

>3 »3 «,S i«,5

2) Großkauflentc . .

3) Gelehrte, Lehrer .

5) Gottbcsitser. . . .

8) Advokaten ....

9) Adlige

10} liüttL Kwflevte .

Wie wir in dieser Tabelle sehen, ist das Result.it immer schwan- kend, und ich konnte daher kein bestimmtes Ergebnis erzielen. Aus diesem Grunde habe ich folgende Methode angewandt, um etwas Näheres festzustellen. Die nur wenig vertretenen Berufsarten, also die Adligen, Militärs, Advokaten, Künstler, Parlamentsmitglieder lieO ich fort, und zählte nur die zahlreicher vertretenen Berufsarten der vier Schulen zusammeoi wie folgt:

Bemf

Miidchen- schule

Knabcn- äclmle

Höhere Ttichtmch.

Gym- nasium

4 Schulen

l) Bankier- (23 Fälle) . . .

12.5

»3.»

12.3

'S.5

»3»4

a) Gutsbesitzer (24 F.; . . .

»3

>3. -

»3.4

»3.»

3) Gelehrte, Lehrer (29 F.)

12,1

12,6

»3,»

14,—

13,—

4) Ätzte {114 F.)

11,8

".5

I3Ȁ

131-

13,8

5) Großkuflente (14 F.; . .

io»3

is,8

14,8

13,6

6] Mittlere Kaafleute (26 F.)

11,9

I2,S

•3-

12,2

12,6 i 10,9

«».7 1 I3»S

12,2

Aus vorstehender Tabelle ergibt sich als ungefähres Resultat, daß die Kinder der Bankiers den größten Schwellenwert und die Kinder der Beamten und mittleren Kaufleute den kleinsten Schwellen- wert aufweisen.

Digitized by Google

EnnttdongimeuaDj^ in vier japanlicben Schnlco.

6i

b) Körperliche Anstrengung und physiologische NormalCt

Als körperliche Anstrengung bezeiche ich hier zunächst den Weg, welchen der Schüler von seinem Hause bis zur Schule zurück- legfen muß, und ich vermute, daß diese körperliche Anstrengung großen Einfluß auf die physiologische Normale {die vor der Klammer stehende Zahl) hat. So habe ich folgende Tabelle ausgeführt:

EatfeniiiBg

vom Hause bU nur Schale

ElemcQtar- mldehen- «drale

Elemeotar- knaben- tehnle

Höhere Töchter- schnle

■■

Gym- ttuhim

Snmnw

Fahlen

11,7 (loF.)

11,8 (6 F.)

ii,7lioF,)

11,7

Gehen loo

tn (3 F.)

la (iF.)

13 (iF.)

12,3

» 500

ii,8{i8F.)

13.5 (8 F-)

12,5 fl2F.)

12,8 (loF.)

12,6

» 1000

11,9 ;i2F.)

12,5 (17F.)

II,S(4 F.)

13 (8 F.)

12,2

> 1500

10,9 (7 F.i

'2,3 (15F.)

12,3 {3 F )

12,5 (6 F.)

12,0

» aooo

12,5 (al"-)

12,6 (4 F.)

13,3:3 F.)

13.5 (2 F )

»3.0

> 3500

17 UFO

ia,7(3F.)

13,8 (5 F.)

«3.8 (5 F.)

I3i4

» 3000

ts (IF.)

13,3 (3 F.)

» 35«>

Tftfel I.

Knrve für die h y 5 i o 1 o g is c h e Normale und körperliche A ns 1 1 c n g u n g. Ißl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Nach dieser Kurve haben die Fahrenden, welche gewöhnlich aus großer Entfernung kommen, also ziemlich lange in frischer Luft mit

Digitized by Google

62

YatttsabOTO SakaU,

dem Wagen fahren, durch diese Erfrischung^ die morgendliche Stumpf- heit der Geistestätigkeit beseitigt Aus diesem Grunde ist die pbysio- logiflcbe Normale am geringsten. Der Schule sehr nahe wohnen nur wenig Kinder, insgesunt 5. Die Resultate sind unsicher, und nach meiner Vermutung wird der Ästhesiometerabstand vielleicht noch größer sein.* Bei noch weiter entfernt wohnenden Kindern, die den Schulweg zu Fuß machen, tritt bald Ermüdung ein, und je größer die Entfernung ist, um so mehr steigt die Ermüdung, wie die Kurve zeigt. Nach meiner punktierten Linie müßte die Kurve bei 100 m noch höher und bei 2000 m etwas niedriger sein Da die Kurve bei 1500 m ihren niedrigsten Punkt erreicht, so ist nach meiner Meinung für die Schüler im GesamtdurchschnUtsaltcr von 1 1 Jahren 6 Mon. der We^ von 1500 m, zu Vuii zurückgelegt, am geeigactsteO| die morgend- liche Stumpfheit zu beseitigen.

0) BaaiAiiiic swtoohen der Schlafzelt und dem ÄstheiiiniiateiralMtaiide

für die pJbjsioloKisoiie NoxmäLo*

Daß die Sdila&eit auf die geistige TStiglteit einea großen Ein- floß ausübt, haben schon sehr viele Autoren bestat^i 2. B. Krae- pelin'y Weygandt^ usw. Auch ich habe bei meinen Messungen derartige Beobachtungen gemacht, auf welche ich genau eingeben will

Zur ErkUiruttg der dazu gehörigen Tafel II dienen diese Dar- stellungen.

Durchschnittsalter der Kinder jeder Klasse:

KlaMe

MideheD-

elementnr- schttle

KimImii'

elementar- schale

Kksse

Habere

Töchter- Bchole

Höhere II

II J. 6M.

II J. 4H.

V

16 J, 7 M.

» I

10 > 7 »

10 >II 9

IV

IS » 9 »

1$ J. SM.

Eiern. IV

9*7»

9 > 9 >

m

»4 » 4 »

14 » 3 »

> III

8.5.

8 » 7 »

II

13 10 »

> U

7.5,

7 » II »

1

12 » y »

II . 7 »

I

6 > 5 »

6 > 8 >

* Meiiie VefmalBBf biddiHe leb hi der Tabelle duck eine puakderte Unie.

Kreepelio, Geistife Arbeit. Jena 1903 (3. Aufl.).

3 Weygandt. Ermadan|r und Enchöpfimg. SilMikfibeiieht d. phy«. tt. med« Gesellschaft f. Wüzzbarg. Nr. 3.

Digitized by Google

ErmUdongsmeäsuDgen in vier japauiscben Schalen.

63

3

5

E

o

u •o

amni*'ni»|a III

•w'ia-AiB'iwrÄ'ii

«»

0

c(

a

o

I

«•5

IM W n AI

'IX -tu

o

ö °

•-« «

Ii

0

Q

o

g '

I

ptretiquaiaiBoiiaiiiiY

13I*WI*II

■ra-13 II

J <

T3nn-

191 'II

••WW 'AI

Digitized by Google

64

Yasusaburo Sakaki,

L Die Etementar-Mädchenschule.

Unter den 6 Klassen dieser Anstalt ist der Asthesiometerabstand in der 3. Elcmcnlarklasse, für deren Schülerinnen die Schlafzcit g Std. 45 Min. beträgt, am g^eringsten. In der 2. und i. höheren Klasse und der 4. Ekmentarklasse, in denen die Schlaf/.cit der Kinder durch- schnittlich 9 Std. 15 Min., und das Durchschnittsalter 10 Jahre 7 Mon. beträgt, ist der Asthcsiometerabstand für die physiolog^ische Normale nahezu der gleiche, nämlich 11,4 mm. In der ersten und zweiten Elementaiklasse zeigen die Kinder einen gröüerea Asthcsio- meterabstand, obwohl ihre Schlafzeit eine noch längere ist. Je niedriger das Klassenalter ist, desto mehr verlängert sich die Schlaf- zeit, und zwar in i Jahre um Yj Std. Der Asthcsiometerabstand der Kinder in der 3. Elcmentarklasse ist verhälnismäßig s^ering.

Unter den 6 Klassen dieser Anstalt ist der AsthcsioniLtcrabütaad in der 3. Elementarklasse, für deren Schuicriniicn die Schlafzeit 9 Std. 45 Min. beträgt, am geringsten. In der 2. und i. höheren Klasse und der 4. Elementarklasse, in denen die Schlafzeit der Kinder durch- schnittlich 9 Std. 15 Min., und das Durchschnittsalter 10 Jahre 7 Mon. beträgt, ist der Asthcsiometerabstand für die physiologische Normale nahezu der gleiche, nämlich 11,4 mm.

In der ersten und zweiten Elementarldasse zeigen die Kinder einen größeren Asthesiometerabstand, obwohl ihre ScfalafiBeit eine noch längere ist Je jünger die Kinder sind, desto mehr Scfalafbedürfois ist natufgemkO vorhanden, und je vollständiger dieses Bedürfnis be- friedigt wird, desto besser kann das Gehirn ausruhen. Wenn nun die physiologische Normale bei den jüngsten Kindern (i. und 2. Elemen- tarklasse) trotz der längeren Schlafzeit am größten ist, so scheint steh dieser Umstand daraus zu erklären, da0 die an die Kinder ge- stellten Anforderungen, gleichgültig welcher Art^ zu hohe sind. Aus der Tatsache, daß die Mädchen der 3. Elementarklasse, trotzdem ihre Schla&eit kürzer ist als bei den Mädchen der i. und 2. Ele- mentarklasse, eine kleinere physiologische Nonnale aufweisen, darf man wohl sdiließen, daß sie geistig völlig ausgeruht sind.

II. Höhere Töchtersciiule.

Die Kinder der höheren Töchterschule zeigen einen Asthesio- meterabstand von 12,1 mm bei einem Durchschnittsalter von 14 Jahren 6 Mon. und einer Schlaf/.eit von durchschnittlich 8 Std. Vergleicht man die Ästhcsiomcterabstande in der Elementarschule und der höheren Töchterschule miteinander, so ergibt sich ein gewisser

Digitized by Google

Ermüdongsmcssangen in vier japanischen Schalen.

65

Unterschied. Audi in der höheren Töchterschule zeigen die Klnssei»- insassen mit längerer Scfalafseit einen relativ kleinen* Astiiesiometer- abstand Alter in der i. Klasse durchsdmittlich 12 Jahre 9 BAon.» durchachnittfiche Schla&ett 8 Std 50 Min. In denjenigen Klassen, in welchen die Kinder kürzere Zeit schlafen, z. B. in der 5. und 5., ist der Asthesiometerabstand verhähnismäO^ gröOer, und zwar tritt dieser Umstand am deutlichsten in der 5. Klasse hervor. Ich komme nun zu der Fzage: Warum ist der Asthesiometerabstand bei den Schiilerinnen der höheren Töchterschule, welche in der Entwicklung des Geistes weiter vorgeschritten sind und sidi daher mit emer kiifzefen Schla&eit eventuell genügend wieder erholen können, gröOer als bei den Maddien der Elementarschule? Da die BlSdcfaen sidi nldit durch anhaltende körperliche Bewegung so bedeutend ermüden wie Knaben, so liegt die Ursache hierfiir wahrscheinlidi in der Schwierigkeit der Lehrstoffe ihrer Schule und der Tätigkeit im Hause und in der Familie. Einige der Schülerinnen nehmen nämlich außer- halb der Schule zu Hause noch Privatstunden bis zu drei Stunden tSglidi, z, B. in Musik, Zeichnen und fremden Sprachen. Ich vermute daher, daO, wenn die Schülerinnen der Töchterschule mehr als acht Stunden schlafen und die Privatstunden fortlassen würden, sich auch ein geringerer Asthesiometerabstand bemerklich machen würde.

m. Knabenelcmentarschule.

Im allgemeinen ist der normale Asthesiometerabstand in dieser Schule gröDer als in der Elementarmädchenschule, das Verhältnis ist nämlich 12,3 mm zu 11,8 mm. Auch sind die Knaben 2 Monate älter als die Mädchen, das Verhältnis beträgt nämlich 9 Jahre 2 Mon.

zu 9 Jahren; endlich haben die Knaben auch durchschnittlich eine längere Schlafzeit, nämlich 9 Std. 50 Min. Aus diesen Tatsachen kann man schließen, daß die Knaben trotz ihrer lant:^crLn Schlafzeit schon am Morgen einen t^^r'^ßercn Asthesionieterahstaad aufweisen als die Mädchen. Ob bei Knaben das Schlafbedürfnis schon von Natur aus ein größeres i«t- als bei Mädchen, oder ob dasselbe auf Rechnung einer erhöhten Koriicrbewegung zu setzen ist, kann ich nicht entscheiden. Um diese Frage nach Möglichkeit zu klären, möchte ich auf die graphische Darstellung hinweisen, aus der ersicht- lich ist, daß die Insassen der zweiten höheren Klasse trotz ihres vorge- schrittenen Lebensalters 10 Std. 30 Min. schlafen, ein Umstand, den ich in andern Klassen niemals beobachtet habe. Die Schülerinnen der zweiten höheren Elementarklasse zeigen durchschnittlich einen

Internat. Archiv für Schulhygiene. I. t. C

Digitized by Google

66

YasQsaboro Sakaki,

kleinen Ästhesiometerabstand, fost so Idein wie die in der Mädcbende- mentarschule gewonnene Einheit, nämUch 1 1,4 mm. Bei andern relativ wenig schlafenden Schülern ist immer ein gröOerer Abstand zu finden. Die Schüler der unteren Klassen, z. B. der 3. und 2. Elementarldasse, die weniger als to Std. oder lo Std. schlafen, zeigen einen sehr großen Asthestometerabstand; derselbe beträgt nämlidi in der dritten 13,5 mm, in der zweiten Elementarklasse 13,3 mm. Auf Grund dieser Beobachtungen vermute ich, daß der große Ästhesiometerabstand ^Ör die physiologische Normale wahrscheinlich darauf beruht, daß den Knaben ein fär sie infolge ihrer größeren Bewegungen erforder- lidier Schlaf mangelt. Nach diesen Resultaten glaube ich folgende Vermutungen aussprechen zu dürfen: i. Als Einheit der physio- logischen Normale ist der Ästhesiometerabstand der 4. Elementar- klasse der Knabenschule mit dem Alter von 9 Jahren 9 Mon. und der Schla&ett von 9'/4 Stunden zu 11,5 mm anzunehmen, weil die genannten Größen mit denen der parallelen Maddienelementarklasse beinahe übereinstimmen. 2. Die Knaben müssen ihrer größeren Be- wegung wegen um mindestens Vi Stunde läi^^ schlafen als die Mädchen. 3. Die Sdilafzeit steht in enger Beziehung zu dem Grade der Körperbewegung.

IV. Gymnasium.

Im Gsrmnasium ist der morgendliche Ästhesiometerabstand er- schreckend groß, wenn man die größte Normale mit dem einheitlichen Abstand der Knabenelementarschule veigleicht, nämlich 14,3 mm zu 1 1,5 mm. Selbst ein relativ geringerer Abstand zählt hier beinahe dop- pelt so viel als die Einheit derKnabenelementarschuIe. Trotz der aus- giebigeren Bewegungen schlafen die Gymnasiasten weniger als 8 Std. nämlich 7 Std. 43 Min. durchschnittlich. Der durchschnittliche Ästhesiometerabstand bei einem Durchschnittsalter von 13 Jahren 6 Mon. betragt 13,2 mm. Die Ausübung von Sport, z. B. japanisches Boxen, japanische Fechtübung, Baseball und Fußball, bedingt für die Schüler große körperliche und die Bewältigung schwieriger Lehr- stoffe, z. B. Mathematik, Physik usw., auch große geistige Anstrengung. Nach der graphischen Darstellung sind die Gymnasiasten in psycho- hygienischer Beziehung stark belastet. Nach meiner Ansicht müßten sie wenigstens noch eine Stunde länger schlafen, und die körperliche Anstrengung etwas vermindern. Wenn diese aber nicht ZU ver- mindern ist^ so müßten sie dafür mehr geistige Ruhe haben.

Digitized by Google

Ermüdnagsmessungen in vier japaniscben Schulen.

67

Messungen in^einzelnen Klassen«

a) yidohanötomwitMfohiile»

Erste Elemcntarklasse: Lebensalter 6 Jahre 5 Mon. Ge- mciseu am Dünnciätag, d. 7. Mai. lo Fälle. Die Leiirfaclier an

Tafel HL

L Bl«ia«tit«rklftsse fttr Hidchen. GemesMiL atn 7. Mii 1903 (Poimcntmi^»

16

15 l'l 13 12

11

to

diesem Tage waren: i. Rechnen » 2. Etiiik und Biographien, nach Ys Stunde Spielen, 3. Lesen.

Die Ermüdang steigt in jeder Stunde fast gleichmäßig, dabei wirkt Rechnen besonders ermüdend. Natürlich ist diese Klasse die jüngste und noch sehr sorglos den Lehrstoffen gegenüber. Aus diesem Grunde bt die Ermüdung wahrscheinlich sehr gleichmäßig und gering.

Zweite Elementarklasse; Durchschnittsalter 7 Jahre 5 Mon. Gemessen am Mittwoch, d. 6. Mai. 10 Fälle. Lchrplan: 1. Std. V2 Std. Spiel, Y2 Std. Gesang. 2. Std. Ethik und biographische Erzählungen. 3. Std. Lesen. 4. Std. Zeichnen.

Trotzdem die i. und 2. Stunde einige Schwankang'en aufweisen, ist die Kurve dennoch ziemlich gleichmäßig. Diese Tatsache beruht

$*

Digitized by Google

68

YMosaburo Sakaki,

auf demselben Grande, wie in der i. Klasse, auch sind die Lehrer noch nidit so streng.

Tafel IV.

n. Elcmcntarklasse für Mädchen. Gemessen am 6. Mai 1903 (Mittwoch).

10

13

13

12

I

I.

II

10

o >

Dritte Elcmcntarklasse. g Fälle. Durchschniilsalter 8 Jahre 5 Mon. Gemessen am Dienstag, d. 28. April. Lehrplan: i. Std. Rechnen. 2. Std. Lesen. 3. Std. Aufsatz. 4. Std. Schreiben. 5. Std. Mittagspause, i Stunde langf. Nachmittags i. Std. Spiel und Gelang. Zweite Messung am Freitag, den 19. Juni. Lehrplan: i. Std. Rechnen. 2. Std. Lesen. 3. Std. Schreiben. 4. Std. Spiel.

Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Kurve bei beiden Mes- sungen in der 1. Stunde steil aufsteigt und auch eine ziemlich be- trächtliche Höhe erreicht, woraus zu .schließen ist, daß der Lehrstoff Rechnen bedeutend ermüdend wirkt. In der folgenden Stunde steigt die Kurve II (2. Messung) noch höher, während die Kurve I (erste Messung) ziemlich steil abfällt. Bei beiden Messungen handelt es sich um den Lehrstoff Lesen. Hinsichtlich der I, Kurve bin ich der Ansicht, daß der Rechenunterricht derartig ermüdend war, daß das Lesen anscheinend Erholung bewirkte, was bei der 2. Messung (Kurve II) nicht der Fall ist. In der 3. Stunde handelte es sich vor der 1. Messung um einen Aui:3aU, walirend vor der 2. Messung

Digitized by Google

Ennfidaapineiittai^ in vier jtpniMheii Sehvlen.

69

Schreibunterricht erteilt wurde, der nicht wie beim Aufsatz ein Steigen, sondern ein FaUen der Kurve bewirkt In der 4. Stunde steigt vor beiden Messungen trotz des Spielens und des leichten Lehrstoffes Schreiben die Kurve. Nach dieser Stunde wurde die Messung II

Tafel y.

ITT. El cmcntarklasse für Mädchen.

L: gemessen am 28. Ajjri! Dii.-Ti:^*^^' ; IT iremc~seri am ig. Tnni 1903 (Freitag)»

16

15

14

13

12

1)

t

1

l

//

j5 W

i-sl Mi f|l "1^ ^li i 5^ s

^ ^

4J

S a a 8

abgebrochen, während ich die Messung I fortsetzte, bei der sich als- dann ergab, daß trotz der Pause von 12 i die Kurve weiter stieg und noch in der darauf folgenden 6. Tum- und Singstunde besonders steil in die Höhe ging, was sich wahrscheinlich daraus eridärt, daß die Kinder kdr|>erUcli sehr angestrengt waren.

Vierte Elementarklasse. 8 Fälle. Durcfasdinittsalter 9 Jahre 7 Hon. Gemessen am Dienstag, d. 5. Mai Kurve L Lehiplan:

1. Std. Rechnen. 2. Std. Lesen. 3. Std. Sdireiben. 4. Std. Spiel und Gesang. Zweite Messung am Mittwoch, d. 17. Juni. Kurve II. Iidirplan: i. Std Redmen. 2. Std. Spiel und Gesang. 3. Std. I.esen. 4. Std. Att&atz.

Die I. Stunde vor beiden Messungen wirkt wahrscheinlich auf die Kinder sehr ermüdend, da der Lehrstoff Rechnen ist In der

2. Stunde steigt Kurve I während des Lesens, Kurve n dagegen

Digitized by Google

70

(Spiel und Gesang) fällt. Im allgemeinen steigt die Kurve, wie ich im nächsten Kapitel noch weiter ausführen werde, je nach der Schwierigkeit des Lehrstoffes. Beachtenswert ist jedoch, daß nach

Tftfti VI.

rV. Elemcntarklasse für MMdcben. L: gemessen am 5. Mai (Dienstag); II.: gemessen am 17. Jani 1903 (Mittwoch).

16

15

14

13

12

1)

10

1

/

> J3 ^ > cx

S c

O JC

> i a « «»

2 o

IM

d

■<

hohem Anstieg der Kurve in der darauf folgenden Stunde auch dann, wenn sie schwierigeren Ldirstoff enthält, stets eine Neigung mm Fallen vorhanden ist. In der 4. Stunde scheint die Kurve auch trotz eichteren Lehrstoffes immer su steigen.

Erste höhere Klasse. 8 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 10 Jahre 7 Mon. Gemessen am Donnerstag, d. 30. ApriL Kurve I. L«hrplan: 1. Std. Ethik. 2. Std. Spiel und Gesang. 3. Std. Nähen. 4. Std. Aufsatz. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i. Std. Aufsatz. Zweite Messung am Montag, d. 15. Juni. Kurve IL Lehr- plan: i. Std. Zeidinen. 2. Std. Ethik und Turnen. 3. Std. Lesen. 4. Std. Zeremonie und Gesang. Eine Stunde Mittagspause. Nach- mittags 1. Std. Naturkunde.

In der i. Stunde vor der i. Messung (Ethik) steigt die Kurve, in der I. Stunde vor der 2. Messung fällt sie, da Zeichnen ein sehr wenig ermüdender Lehrstoff ist. Die 2. Stunde vor jeder Messung

Digitized by Google

ErmU(lan2$Dies5uoge& in vier j&pamsclien Schulen.

71

zerfallt in zwei Abschnitte. In beiden Fällen steigt die Kurve, aber der Grad der Steigung ist bei Kurve I kleiner als bei Kurve II, da es äch bei letzterer um eine halbe Stunde Ethik handelt Die 3. Stunde

I.:

L lidherc Klasse fflr Midchen. am 30. April (Doanentagj; n.: gemessen am i$.Jvai 1903 [Montag). 16

15

13

12

11

10

1^

Vi

II

r

a

V

UN

s ?

Ca«« o < *

>

1

e

O M

ja o tt

flu

I

O

0

s

(Nähen und Lesen) weist vor beiden Messungen ein Sinken der Kurve auf. In der 4. Stunde steigen beide Kurven wieder, Kurve II aber deswegen besonders stark, weil sie sich zum Teil auf Anstandsunter- richt bezieht, der in Japan viel Aufmerksamkeit erfordert. In der Pause hält sich Kurve I auf «gleicher Höhe, walircnd Kurve II ihren ticfstca Piin' t erreicht. In der Zeit von i 2 1 die Natuikiinde die Kurve ad n.axini Hn steigen, wahrend der AufsaU keine beson- dere Ermüdun^^ niit sich bring^t.

Zweite höhere Klasse. 10 Versuchspersonen. Durchschnitts- alter 1 1 Jahre 6 Mon. Gemessen am Mittwoch, d 2?. April. Kurve I. Lehrplan: i. Std. Zeichnen. 2. Std. Rechnen. 3. Std. Lesen. 4. Std. Physik. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i. Std. Lesen und

Digitized by Google

7a

Yamtabwo Sakaki,

Turnen. Zweite Messung am Montag, d. 22. Juni. Kurve II. Lehr- plan: I. Std. Nahen. 2. Std. Rechnen. 3. Std. Turnen und Gesang. 4. Std. Zeichnen. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i. Std. Schreiben.

Tafel VIII.

n. höhere Klasse für Mädchen I.: gemessen am 2a. April (Mittwoch); IL: gemessen am 33. Juni 1903 (Montag).

16

15

13 12 II 10

-«4

-4^««

s

u

*

00

S 8 MO«

Ii

0

I

i .'S

I ä

In der i. Stunde vor beiden Messungen steigen die Kurven trotz der leichten Lehrstoffe. Im weiteren Verlauf passen sich die Kurven im allgemeinen der Schwierigkeit der Lehrstoffe an. Merkwürdigerweise fallen sie diesmal m den vierten Stunden. Außer in der i. und 3. Stunde verlaufen die Kurven im allgemeinen einander beinahe parallel.

b) Knabenelementarechule.

Erste Elementarklasse. 10 Versuchspersonen. Durchschnitts- alter 6 Jahre 8 Mon. Gemessen am Dienstag, d. 26. Mai. Lefarplan: I, Std. Lesen. 2. Std. Rechnen. 5. Std. Gesang und Lesen.

Die Aufmerksamkeit der Schüler steht im jüngsten Alter mit jener in der Mädchenelementarschule auf gleicher Stufe. Die Kurve

Digitized by Google

Ennjtdiuicmestnngai in vier japamsdien S^ulea.

16

15

14

13

12

11

Tafel IX.

L Elementarklasse für Knaben. GemctKB am %6, Mai 1903 (Dienvttg).

,eter-

i

10

a ^ ü o C o c

> «I > J3

ae> fl o V ff

? 9 S ^

TilU Z.

n, ElementarkUste fttr Knaben. Gemenen am 23. Ifiil 1903 ^idtag)

74

Yasosalraro Stluld,

steigt ganz gkichniaOig- auf. Natürlich ist auch die Ermüdung nicht so groß wie bei den alteicn Schülern.

Zweite Eiementarklassc. 9 Versuchspersonen. Durchschnitts- alter 7 Jahre 11 Mon. Gemessen am Freitag-, d. 22. Mai. Lehr- plan: 1. Std. Rechnen. 2. Std. Ethik und SpieL 3. Std. Aufsatz. 4. Std. Zeidinen und Geographie.

Die I. Stunde (Rechnen) ermüdet am meisten. Die Kurve steigt bedeutend höher als die in der gleichen Mädchenklasse.

' Dritte Eiementarklassc. 10 Versuchspersonen. Durchschnitts- alter 8 Jahre 7 Mon. Gemessen am Donnerstag, d. 21. Mai. Kurve I. Lehrplan: i. Std. Lesen. 2. Std. Rechnen. 3. Std. Turnen. 4. Std. Heimatkunde. Eine Stunde Mittagspause. Nadimittags i. Std. Schrei« ben. Zweite Messung am Dienstag, d. 16. Juni Kurve II. Lehr- plan: I. Std. Gesang und Ethik. 2. Std Redmen. 3. Std Lesen. 4- Std Diktat Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i. Std Schreiben.

TaSA XL

L:

in. BlencnUrklMse ftr Kütben. ■m St. Mii {DoniMrtt^; IL: gcmcMcn am 16. Juni 1903 (PimitaK). 16

16

14

13

12

11

JP

3 5^

§ e c

O W 4;

> o es

XS M

4> 3 •— p~

E

u

° o ^

V

a

Ol

S P g s

o £ -? o

v c u £. c

O M O O N

tW ^

>■ w d > 2 ^ « 2 i C = -C :2

•«

- Ö -"C

Hier tritt die Verschiedenheit der Lehrstoffe besonders hervor; in der i. Stunde nämlich bildet die i. Kurve (Lesen) eine aufsteigende und die 2. Kurve (Ethik und Gesang) eine absteigende Linie. In der

Digitized by Google

Ennttdmigiiiieuaiig«!! is vier jtpSDlselicn Selwleii.

75

2. und 3. Stunde steigen beide Kurven. In der \. Stunde fnllt die 2. Kurve trotz des scliwierigen Lehrstoffes (Diktat], dessen Behandlung aber nur 10 Min. dauerte; während der übrigen Zeit erzählte der Lthrcr eine interessante Geschichte. In der letzten Stunde steigen beide Kurven trotz des leichten Lehrstofies ziemlich hoch.

Vierte Elementarklasse. 9 Versuchspersonen. Durchschnitts- alter 9 Jahre 9 Mon. Gemessen am Mittwoch, d. 20. Mai. Kurve I. Lchrplan: i. Std. Ethik. 2. Std. Rechnen. 3. Std. Ethik. 4. Std. Zeichnen. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i. Std. Schreiben. Zweite Messung am Sonnabend, d. 20. Juni. Kurve II. Lchrplan: 1. Std. Lesen. 2. Std. Lesen und Turnen. 3. Std. Heimatkunde. 4. Std. Gesang und Turnen.

Die Kurven dieser Klasse steigen im allgemeinen regelmäßig und mit ähnlichem Gang, natürlich je mit der Schwierigkeit des Lehr- stoffes schwankend. Kurve I kommt am Nachmittage trotz des leichten Lehrstoffes auf den höchsten Punkt.

L:

IV. Elementarlclfttie fflr Knaben, so. Mai (Bfittwoeti); IL: femcssen am m. Jn^ 1903 (Soniutbettd).

o

OK n O

> « >

-^C -^B

Erste höhere Klasse. 9 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 10 Jahre 11 Mon. Gemessen am Dienstag, d. 19. Mai. Kurve I.

Digitized by Google

76

YMOMboiD Saküo,

Lehrplan: i. Std. Rechnen. 2. Std. Aufsatz. 3. Std. Geographie. 4. Std. Geschichte. Eine Stunde Mittagspause. Nachmitta^^; i Std. Botanik. Zweite Messung am Donnerstag, d. 18 Juni Lehrplan: I. Std. Lesen und Diktat. 2. Std. Englisch, 3. Std. Ethik. 4. Std. Ge5;ang^ nnd Turnen. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags 1. Std. Schreiben.

Ml jm.

L liöhef« KU»<e fttr Knftbeii. L: gmuMm •»19^11^ (Dititttttf ; IL: gcflMMen fm 18« Jniü 1903 (DonBenti|^ 16

15

13

12

11

10

O Ol. -

a £3

J3 ^ ^ J3

C « tJ fl «Oy«

PQCO

^ri Hjrf «ri 5 ^ri

Die Kurven ste^n bei gleidunäßiger Schwierigkeit des Lebr- stofies mit ähnlichem Gang empor. Nach der Riuse, in welcher sie beide abfaUen^ steigt die 2. Kurve beim Schreiben, wahrend die 1. Kurve beim Botanikuntemcht fällt

Zweite höhere Klasse. 9 Versuchspersonen. Durchschnitts- alter II Jahce 4 Mon. Gemessen am Freitag, d. 15. Mai. Kurve I. Lehfphn: i. Std. ^ihik. 2, Std. Englisch. 5. Std. Physik. 4* Std Zeichnen. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags 1. Std. Lesen. Zweite Messung am Sonnabend, d. 13. Juni. Kurve IL Lehrphui: I. Std. Ethik. 2. Std. Rechnen. 3. Std, Lesen. 4. Std Turnen.

In der i. Stunde steigen beide Kxirven sehr bedeutend, während sie in der 2. Stunde einen starken Abfall zeigen. In besug auf

Digitized by Google

Eimiidnngsmessiiiigen in vier japanischen Schulen.

77

Kurve I ist liier zu bemerkea, daß die englische Stunde durch das Fehlen des Lehreis und durdi dessen Stdlvertreter auf V. Stunde veikürst worden war, während bei Kurve II die betreffende Stunde aus einem verhältnismäßig leichten Redienunteiricht bestand. Im abrufen ist ersicbtUch, daß die Kurven parallel und der Schwierig- keit des Lehrstoffes entsprechend verlaufen. In der Nadunittags-

Tafel XIY.

n. höhere KlaM« fttr Küftben. L: gcmenen an 15. Mai (Frntag); IL: gwnenan tm 13. Jmii 1903 (Sonaabeiid).

Sc

«5 TS

^

/

^ /

Ar 1

\ ' /

g g

o *i ö

ö 2

g gja a

o o o *j o

•^ei ^

je o) D 3

a

e

a

1 = ^

CO

stunde steigt Kurve T im Vergleich zu den übrigen Lehrstunden "wenij^er schnell (Lesen), erreicht aber ihren höchsten Punkt. Die letzte Stunde der 2. Kurve (Sternzcichen) g'cstaltete sich olme Zwang", und die Knaben begannen ein Kriegsspiel. Die beiden stärksten Knaben wuideu Anführer und rangen ohne Unterbrechung ungefähr eine Stunde lang miteinander. Danach waren sie sehr ermüdet, und ich erzielte bei der Messung folgendes Re<;ultat: Bei dem einen kon- statierte ich eine Zunahme des Asthesiometerabstandes von 3 mm, bei dem andern eine solche von i mm. Ich bemerkte, daß bei körperlicher Anstrengung auch die Ermüdungsziffer steigt. Die andern Knaben hatten sich etwas erholt, wodurch im Durchschnitt ein FaUen der Kurve bedingt wird.

Digitized by Google

Yasusaburo Sakaki,

o] Höhere Töohfeenohule.

Erste Klasse. 9 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 12 Jahre 9 Mon. Gemessen am Mittwoch, d. 27. Mai 1903. Lehrplan: i. Std Englisch. 2. Std. Prüfung in der Geographie. 3. Std. Schreiben. 4. Std. Turnen und Spiel.

Tafel XV.

T. Klasse Gemessen am 27. Mai 1903 ^Mittwoch).

i

2 «

e t/ 'S 'S. o

U O <A (AH

Die erste Stunde verursacht keine Errmüdung-, dagfcgcn steigt die Kurve in der 2. Stunde so hoch, wie ich es bis jetzt niemals beob- achtet habe. Auch erreicht die Kurve in dieser Klasse den höchsten Punkt in der 2. Stunde. Sie halt sich dann mit einer kleinen Sen- kuH!^ v'hhrcnd der Schreibstundc und einer kleinen Steigung während des . 1 irlcs und Turnens auf bedeutender Höhe bis zum Schluß des Unterrichts.

Bei der Prüfung in Geographie wurden drei Themata aufgestellt, und eine volle Stunde mußten die Schülerinnen mit gespanntester Aufmerksamkeit denken und schreiben. Am deutlichsten war der Ermüdungsgrad bei 3 Schülerinnen, nämlich 5 mm, und im Durch- schnitt betrug die Ermüdung der Klasse 2,6 mm.

Dlgitized by Google

Ermüdongsmessangen in vier japaniscbeD Schalen.

79

Zweite Klasse. 8 Veisadispenoneii. Durchsdinittsalter 15 Jalire 5 Mon. Gemessen am Mittwoch, d. 3. Juni 1903. Lebiplaa: I. St Englisch. 2. Std. Zeichnen. 3. Std. Weltgeschichte. 4. Std Gymnastik (Tanz).

Taftl TWl.

H. KUise. Gemeneii mm 3. Jani 1903 (Mittwoch).

16

15

13

12

11

10

is

8 ,

1

a

p- 00

o

SP

°' 8

o>| 0

u

M

u

8 O

g o >

M N

9

In dieser Klasse ist die erste Stunde (Englisch) am schwierigsten, und darum steigt die Kurve zuerst ziemhch steil, während sie in den zwei folgenden Stunden ziemlich gleichmäßig und allmählich steigt. In der letzten Stunde (europäische Tanzstunde) fällt sie wieder.

Dritte Klasse. 10 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 14 Jahre 4 Mon. Gemessen am Donnerstag, d. 4. Juni 1903. Lehrplan: X. Std. Rechnen. 2. Std. Geographie. 3. Std. Gesang. 4. Std. Nähen. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i Std. Damenzeremonie.

In der i. Stunde (Rechnen) steigt die Kurve ziemlich steil. Wäh- rend sie dann in der 2. Stunde etwas steigt und in der 3. etwas fallt, schnellt "-Ic in der 4. Stunde trotz des leichten T.chrstoffcs (Nähen) wiederum bedeutend empor und erreicht nach die- er Stunde ihren höchsten Punkt. In der Nachmittagsstunde (Damenzeremonie) steigt sie trotz der vorhergehenden Pause und der Leicbtiglceit des Lehrstoffes.

Digitized by Google

ViRMbwo Sikaln,

TSL KlAiie. Geauniea am 4. Jnni 1903 (DonnentB^.

lei 1-1 I ' I 1

IS

Vierte Klasse. 9 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 15 Jahre 9 Mon. Gemessen am Freitag, d. 5. Juni 1Q03. Lehrplan: i, Std. Chorgesang. 2. Std. Geschichte. 3. Lesen (Deklamation nur einer Schülerin I, 4. Std. Physiologie und Gcsundheitsiehre. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags 1 Std. Turnen.

In der i. Stunde (Gesang) steigt die Kurve kaum merklich, wäh- rend sie in der 2. Stunde (altchinesische Geschichte) beträchtlich steigt und in der 3. Stunde (Lesen mit Sternzeichen) auf derselben Höhe stehen bleibt. In der ersten Hälfte dieser Stunde wurde ge- lesen, und in der zweiten Hälfte trug eine Schülerin für die bevor- stehende Abendunierhaltung etwas vor, während die andern zuhörten. Die Ermüdungsdifferenz der vortragenden Schülerin betrug 5 mm mehr, als bei den zuhörenden Schülerinnen. In der 4. Stunde steigt die Kurve trotz des leichten Lehrstoffes, sinkt aann in der Mittags- pause und erreicht in der NaciuiiittaLe-tu: iivtunde eine sehr bedeutende Höhe (2 Sternzeichen). Dieses Turncu (nach amerikanischer Art) ist mit ziemUch becicutcndci Anstrengung verbunden. Ich habe probe- weise 3 Schulcrainen vom Turnen zurückgehalten und 6 ließ ich

Digitized by Google

Ermüdungsmessungeo in vier japanischen Schulen.

8x

turnen. Die Kurve dieser 6 Schülerinnen ist die mit Sternzeicfaen in der Tabelle, während die Kurve (punktierte Linie) der 3 andern Schülerinnen kaum merklich steigt. Der höchste Punkt in der Kurve der Turnenden beträgt 15,5 mm, bei den Niditturuenden 14 mm.

luM xvnL

IV. KUste. G«meuen «m 5. Jui 1903 (Fieit«^. 16| 1 1 1 1 ■■■ I

Fünfte Klasse: 10 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 16 Jahre 7 Mott. Gemessen Dienstag, d. 2. Juni 1903. Lehrplan: i. Std. NShen. 2. Std. Geschichte. 3. Std. Englisch. 4. Std. alfjapanische Poesie (Lesen). Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i Std. Bida- gogik.

Nach der ersten Stunde steht die Kurve mericwürdigerweise etwas iefer als vor Begfinn derselben. Dann steigt sie allmählich. In der 4. Stunde (altjapanisdies Lesen) eriiebt sie sich sehr steil, sinkt in der Pause etwas und exreicfat nach der »Pädagogik« ihren höchsten Punkt Der steile Anstieg in der 4. Vormittagsstunde und der Nachmittagsstunde erklärt sich wahrscheinlich aus dem schwierigen Lehrstoff.

laternat. Archiv für ScholbygieBc I. t. ^

Digitized by Google

Yimaburo Sakaki,

V. KUtse. GeoMMeB «n 2. Jmi 1903 (Di«Aattg).

Tafel ZX.

I. Gymnasj a Iklasse. Gemessen am 11. Juni 1903 (Donnerstag).

16

14

13

12

n

10

>

««

s <

o

> M a

o

e a

o

a

a

> S « -3 S ^ iJ m e V o

«-3 3 »-

c c u

N

I

c

Digitized by Google

Emüdnogmesaiiiigeii in irier jftpanitdiai SetaleB.

33

Erste Klasse. 8 Versudispersonen. Durchadmtttsalter ii Jahre 7 Mon. Gemessen Donnerstag, d. ii. Juni 1903. Lehiplan: i. Std. Aufiatz. 2, Std. Englisch. 3. Std. Rechnen. 4. Std. Naturkunde. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i Std. Zeichnen.

Diese Kurve ist von Anfang an ziemlich hoch und bleibt fast auf derselben Höhe. Merkwürdigerweise steigt die Kurve in der Pause noch höher und erreicht den hödisten Punkt in der Nach- mittagsstunde, doch ist die Differenz zwischen demselben und dem Anfangsabstand ziemlich gering. Der Umstand, daß die ganze Kurve im aUgemehien auf beträchtlicher Höhe verläuft, hängt wahrscheinlich mit dem Beginn der Pubertät zusammen.

Zweite Klasse: xo Versuchspersonen. Durchschnittsalter 13 Jahre 10 Mon. Gemessen Dienstag, d. 9. Juni 1903. Lehrplan: i. Std.

Tafel XXI.

IT. < i s innasialk lasse Gemesseu am 9. juni 1903 iDienstagl

16 15

m

13

Ii

2 -si

x^er {'übertat

II

japanisches Lesen. 2. Std. Rechnen. 3. Std. Englisch. 4. Std. Gesang. Eine Stunde Mittagspause. Nadunittags t Std. Schrdben.

Diese Kurve verläuft audi ziemlich glatt wie (fie in Tafel XX. Nur in der 2. Stunde (Rechnen) ste^ sie bedeutend. Die andern

6*

Digitized by Google

«4

YasttMbwro Sslciikl,

Stunden weisen nur einen wenig unterschiedlichen Verlauf auf. Unter den gemessenen Schülern befinden sich 6 schon im Pubertätszustande, die übrigen 4 noch nicht. * Diesen Untei^chied erläuterte ich durch eine graphische Darstellung. Die Kurve der Schüler in Pubertät wird durch die punktierte Linie angezeigt, während die Kurve für die noch nicht im Pubertätszustande befindlichen 4 Schüler durch eine abwechselnd aus Punkten und Strichen bestehende Linie angedeutet wurde. Erstere Kurve verlauft jjIeichmaßiiTer als letztere. Die Schüler in Pubertät reagieren auf Unterricht und Lehrstoff verhältnismäßig g^erinfT, dagegen wechseln bei den Schitlrrn, welche noch nicht in die Pubertätsperiode eingetreten sind, Ermüdung und Erholung be- trächtlich.

Taf«i xxn.

III. C'.ymnasialklasse. Gemessen am 12. Jani 1903 (Freitag).

Dritte Klasse: 7 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 14 Jahre 3 Mon. Gemessen Freitag, d. 12. Juni 1903. Lehrplan: i. Std.

' In der Ttbelle XXI soll «s bet der uitenteii der drd Kurven heUSen: Sehttler niclit in Fnbertit

Digitized by Google

Ermüdnagsmeswuigcn in vier japmbcben SelraleB.

85

Geometrie. 2. Std. japanisches Lesen. 3. Std. Englisch. 4. Std. Eng- lisch. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags i. Std. Turnen.

Merkwürdigerweise liegt die Raumschwelle vor Beginn des Unter- richts sehr hoch, und die Kurve verläuft im Gegensatz zu der in Tafel XX und XXI viel zickzackartiger. Der größte Teil der Schüler befindet sich im Pubertätszustande. Geometrie wirkt ziemlich er- müdend. In der :'. Stunde halt sich die Kurve auf der erreichten Höhe. Die 3. und 4. Stunde erstreckt sich über dasselbe Fach (Rng- lischj; die erste von ihnen wirkt erholend, aber in der 2, Stunde steifet die Kurve ziemlich hoch. Nach meiner Beobachtunp^ wirkt die zweite von 2 gleichen Stunden stets sehr ermüdend. Dazu kommt nller- dings noch die schon mehrfach erwähnte Tatsache, daß die Kurve in der 4. Stunde in der Regel steigt. So ergibt sich denn am Schluß der 2. englischen Stunde die beträchtliche Ge.samthuhe von 15,9 mm, während die Erholungsgröße nach der ersten der beiden gleichen Stunden 0,7 mm beträgt.

Tafel XXm.

IV. Gymnasialklasse. GemcMcn an ta Juni 1903 OQttwocb}>

16 15

13 t2 11

10

i 'S

i

o

o >

o

-2 2 «* «

•3 ^ < Ai

B ä Vi»

CS 0

ja u in il

Ü

o et C

Vierte Klasse: 9 Versuchspersonen. Durchschnittsalter 15 Jahre t Mon. Gemessen Mittwoch , d. 10. Juni 1903. L^rplan: i. Std. japanisches Lesen. 2. Std. Physik. 3. Std. Algebra. 4. Std. Gesund-

Digitized by Google

86

YHOMlmio SaktU,

beitslehre und Physiologie. Eine Stunde Mittagspause. Nachmittags

1 Std. Geschichte.

In der i. Stunde fallt die Kun^e etwas, dann folgt in der 2. und 3. Stunde bei schwerem Lehrstofl (Physik und Algebra) ein steiles Stein-en der Kurve von 12,1 14,9 mm. in der 4. Stunde ßllt die Kurve bei leichtem Lehrstoff, der überdies einer bedeutenden An- strengung folgt, entgegen ihrem früheren Verhalten. Die letzte Stunde (Nachschreiben des Vertrags iiber Weltgeschichte: bedingt eine sehr große Ermüdung. Dies rührt einerseits von der Schwierigkeit des Lehrstoffes, andererseits von dem Nachmittagsunterrichte her. Nach meiner Ansicht ist Nachmittagsunterricht überhaupt unhygienisch, besonders aber dann, wenn man noch ein schwieriges Unterrichts- fach hinein verlegt

Gesamter Durchschnitt:

Wenn man die Durchschnittsresultate sämtlicher Messungen be- rechnet, so ergibt sich folgendes.

a) für die beiden Elementarschulen (Taf. XXIV}:

Tllil ZZXV.

Dnrehselmitt fflr die Elementartehiile fttr Knaben und Uidelien.'

N

/

/

Knaita

Durdixk

i

7^

/ / /

Maddtn

/ J

/■ /

1'

/

IStmueH IS Üf Vf9w C7

Die Differenz zwischen Anfang und Ende der 1. Stunde beträgt durchschnittlich 0,8 mm. In der 2. Stunde erhöht sich die Differenz

' A»f Tafel XXIV Ist die Nonnal« der Miaelicn mm tUtt 11,6 mm, «nd die dwebtAnittKdie Nonnale nun statt 13,0 mm aaswidmicB.

Digitized by Google

EnnBdmigiiDesiBBgea in vier j«paiü«cheii Schalea.

«7

um weitere 0,3 mm, in der v um 0,4 mm. in der 4. um 0,2 mm. In der Mittagspause erholt äich der Scluilcr und seine Kurve sinkt um 0,5 mm. In der Nachmittagsstunde liilt bei ülui Schüler starke Ermüdung auf; die Kurve steigt durchschnitthch um i mm und er- reicht ihren höchsten Stand. Die Untersuchungen von Wagner*, Blazek", Kemsies' und Bellei* bestätigen, daß an Nachmittagen I.^hrkraft und Lernkraft gleich Null sind.

b] für das Gymnasium und die höhere Töchterschule:

Dtirehschnitt fBr dts Gymiiftsism und die höhere Tdchterschule. 16 1 1 1 1 1 1 1 1

II

/stM* I! m ET VhMu VI

Nach der i. Stunde beträgt die Ermfidungsvermelirung nur 0,4 mm, nach der 2. Stunde aber schon 0,8 mm. Die 3. Stunde brii^ un- gefähr 0^1 mm Erholung. Die 4. Stunde bewirkt wiederum einen Ennüdnngsniwachs von 0,5 mm; in der Mittagspause tritt Erholung um 0^3 mm ein. Im Nachmittagsunterricht steigt die Ermüdung plötzlich um 1,2 mm, so, daO der Asthesiometeiabstand 15^2 mm beträgt Wenn man diese Zahlen mit der för die physiologische Normale vergleicht, so erscheint der Gesamtdurchschnitt um 2,5 mm vennehrt, während er in den Elementarschulen nur um 2,3 mm ver- grö0ert ist.

Die genannten Durchschnittswerte umfassen verschiedene Lehr*

* Bell ei, Laneet 1901 May 11, p. 1330.

Digitized by Google

88

YanuAbnro Sakald,

H

«s

H «

3

Digitized by Google

Erm(idiiiigsiiifnaiig«n in vier japaniaeben Sebulen« 89

Digitized by Google

Stoffe. Bei jedem dieser Lehrstoffe ist die von ihm bc\\irkte Er- müdung in den Hilütabellcn für Tal. XXIV u. XXV anL^cgc^ben, die zugleich 1 ,1 über tias Lebensalter der Kinder jeder Klasi>e, 2] über die SchlaLcit, und 3, über d:e physiologische Normale Auskunft geben. Selbstverständlich enthalten diese Tabellen in jeder Stunde sehr zahl- reiche Lehrfächer, und in der i. und 2. Stunde meistens sehr schweren Stoff, z. B. Rechnen und Sprachunterricht Ich habe midi bemüht^ die Erklärung der Kurve liir jede Stunde, welche mit der Schwierig- keit der Lehrstoffe variiert, leicht verständlich zu machen durch Bei- fügung der Stundeiusabl jedes Lehrfaches iür beide Schulgruppen.

Ermüduagaweit.

Um die Ermüdungsdifferenz zu finden, habe idi bei den einzeinca Ldirstoffen die Differenz des Ästhesiometeiabstandes zwisdien An- fang und Schluß der Stunde gewählt Nach den Lehrstunden der einzelnen Schulen habe ich die folgenden Tabellen zusammengesetzt, (n.) bedeutet Nacbmittagsstunde. Da diese, trotzdem ihr Lehrstoff in der Regel einfach ist, sehr ermüdend wirkt, so schloß ich sie aus meinen Berechnungen aus. (4) bedeutet die letzte Vormittagsstunde; auch diese hat eine große £^Odungsdifferens, und deshalb berech- nete ich sie ebenfalls besonders. (S. v.) bedeutet, daß die auf einen schweren Lehrstoff folgenden Lehrstoffe anscheinend Erholung ge- wahren, während sie in Wirklichkeit ebenfalls ermüdend wirken. Aus diesem Grunde ließ ich die betreffenden Stunden aus meinen Be- rechnungen weg. (m. p.) und (f. p.) bedeuten Lehrstoffe, welche stdi nur auf ein Geschlecht beschränken, m ss männlich, f s weiblidi.

Ziffern, welche keine Zeichen haben, bedeuten Vormittagsstunden ohne die genannten Einschränkungen. Ich habe demnach solche Fälle, bei denen irgendein Hindernis mitspielt, im Durchschnitt nicht mit- berechnet, um auf diese Weise grÖOtmögliche Richtigkeit zu erzielen. Weitere drei Tabellen geben die Ermüdungsdifferenz der einzelnen Fächer in jeder Schule. Ich fand, daß der Ermüdungswert je nach der Zeitlage der Stunde verschieden ist, je nachdem sie vormittags oder nachmittags (n) liegt oder die 4. (letzte) Vormittagsstunde ist (4). Mit bezeichnete Ermüdungsdifferenz bedeutet erholend, z. B. 0,4. Außerdem habe ich in der ersten der 3 folgenden Tabellen beide Ele- mentarschulen vereinigt, da die Lehrstoffe mit einigen Ausnahmen doch fast alle in gleichem Verhältnis stehen. In der höheren Töchter- schule und dem Gymnasium sind die Lehrfächer sehr verschieden, und deshalb muI3te ich die Tabellen einzeln ausführen.

Wie bereits erwähnt, nenne ich die Abstandsdifferenz vor und

Digitized by Googl

Etmlldmuiiweiiiinnea in vier ji^MUiisehen Sdinlen.

91

c

Ü a

js 3

c

a w

1

! 5

u .s

u

O. H. ^

^ B 8 I

00 3. ,^

a £ 2

£ S g

VO M

d~ d o'

1(11

a a

CO

? 1 I 1

I I l I I I [

cT I

I I I

E £

' d t o~

I

d d

I

IUI

B 6

o

ja «0

00

I I S l

B eo o"

1"

a

d"

d

CO

d"

S i

d" *5

I l I I

:' ^

.. c

!■ W

u

o

s

c S

0'

1 i i I

fl

o

e

6

1 I I i I I I

>

I 1 M r

M

I

s

c

d"

d-

d

d

d 1

S

>

«*■ 0

d

<>

1

o -< «

! i

O

I

d d I

1 i

a

I I !

^3 =

d^

C4

d"

111^

d-

III I

00

o

M I 1

d I

s

d t

d"

•2 o

d'

so

d

I

d

d" o^»r»*o d^d"©"«

« y .s

a 'S

V a V

O H U

CS

8

e

o

•V

c

r

a a

3

a ■■j

B

^ Digitized by Google

92

Höhere Töchterschule.

Lehrstoff

t

IV

Klane

m

lehaltt

(

-0.5

-0,2(4)

l

-2(4)

0,4

0,4 «t9(i»l

0,1

0,1

DameDseremome .

-

0,9(11)

0,9 (0)

Geogiftplde . . . . |

7

0,2

2,6 (Exameoj

RcqIuicq ••••••

1,6

1.«

Chorgesang ....

0,2

-0,1

0,1

Gcrsundhcitslelire .

0,8(4;

0,8(4)

0,9 (n)

0.9 (n)

Jap. I.esea u. Diktat

1,6(4)

NKhen

1,1(4)

0,8

0,9

o,S

Gymaasiom.

Lehrstoff

1

Klaaae

Durch-

|m

V

IV

n

schnitt

03 0,1

0,3 0,1

0,6 (n)

0,6 (n)

1,3 (b)

1,3 (n)

0

_

0^3

i

0

-0,1(4)

-0,1);

1,3

Physiologie «. Genmdbeitalehrc

a

i,i(S.ir.)

- 1,1 (S.v.)

"5

01,6

-0,6

1.0

1,0

Welt- a. japanische üeschtchle

2,4(0)

2,4 (nj

0,1 (S.v.)

-0,1

0,2

0

0

0

nach einer Stunde iF,rmüdunf5(sdifTercnz« , und diese Ermiidungs- differcnz wird mit ico multipliziert und durch eine Konstante (c SB 1^6 mm) dividiert; sie ist auf den ersten Blick leicht zu erkennen

' Da der Lehret in dieser Stande wegen Kranlcbeit feUte, worden die SehfUer von einent ttelhrertretenden Lehrer unterrichtet

Digitized by Google

Ennftdan^meisiiBgea in vier japaauchen Schulen. g-.

Tabelle füir die auf 100 amgareehoete £rmüdttiig*diif«reiu, d. h. Erffiüdangtwert

d«r «inadnca WUAve.

Mädchen- and Knaben-Elementarichule.

w% t n vft

Eil*

müdnnfs^

t . f : 1

i^nimni

luuuungs-

1 1 i 1 L L L [ 1

KfW

o,S

So,o

1

0,4

25,0

JapuL Leieo and

Spiel oder Tonen

Diktmt .....

0,8

So^o

und GcMng . .

0^3

18,8

(1.7 [nl:

(io6,3[n])

Geographie. . . .

«2,5

AufsaU

o,7

Englisch '

0»«

6,3

Ethik

o,7

43,8

Zeichnen igcomc- '

IfeimaUnrnde . . .

o,6

37,S

metrisch inkl.).

®»o

0,0

Sebrelben ....

<>•$

3ii3

1 -0.3(4)

- 18,8(4)

(56.3 N

Katafkttiide. . . .]j 0^^(11)

a$,o(n)

Höhere Tüchterschnle.

Lelmtoff

Er- rnttdongt- differenx

Er- mfldmgs-

•wert

Lehrstoff

Er- mUdongt- dlfierens

£1^ ntidnugs- wert

Examen in Geo- graphie ....

Welt- und jnpan. Geschichte. . .

Genmdheiliteltfe. Geogiaphie . . .

2,6 1,6(4)

1

1 0,9 0,8

162,5 100^

i«vK4l

56,3 50,0

50.0(4)

13,6

1 urneu und Gym-

Chorgesillg ...

Schreiben .... Dunenzercmonie Fldagogik ....

0,4(4) (1,9 N <M

0,1 -0,4 '-0,5 0,9 (n) Oi9W

25.0(4) (118,7 m

6.3

6.3

-25,0

-31.3 56,3 (n) 56i3(n)

G y mnasinm.

Er-

Er.

Er-

Er-

Ldnlaff

ttttdttnge*

nifldmgf-

Lehrstoff

mOdangi-

nittdoHge*

differens

wert

dilierens

weit

Geschichte . . . . j

Geometrie ....

Tomen und Eier-

zieren

Schreiben . «

2,4 (n)

1,6

«,3

»,«

1,0

0,6 (n) 0,6 (n)

150 (n) 100,0

81,3

75,0

63,0

37,5 (n) 37,5 (n)

Japan. Aufsatz . .

Netlirkiiiide. . . .

Alt japanisch . . . Physiologie. . . .

0,3

0,3 0,2

0,0

- o.i^]

0,6

- 1,1 (S.v.)

18,8 iS,8

12,5

6,3

0,0

- 6,3(4) -37,5 -68,8(S.v.

Digitized by Google

94 YMwabofo Stkakt,

und damit zugleich auch die Schwierigkeit der einzelnen UnterrtditB- stoffe jeder Schule. Zu diesem Zweck stellte idi folgende Formel auf:

fn n') loo ^

= Ennudungswert

n Abstand nach der Stunde, n' «93 Abstand vor der Stande.

als (n n'] = Differenz der beiden Abstände (Ermüdungsdifierenz)^ c SB 1,6, welches größte ErmüdungsdifTerenz ist.

Mittels dieser Formel sind die Resultate filr den Ermiidungswert berechnet worden.

I. Anmerkung: Da die 4. Vormittagsstundc, die Nachmittags- stunden und das Examen für die Schüler mit enormer Ermüdung verbunden sind, so habe ich diese Stunden für die Berechnung der exakten Ermüdungswerte nicht berücksichtigt. Die Zahl 1,6 stellt direkt den höchsten Ermüdungswert dar, wird als 100 bezeichnet und als Einheit gfenommen (1,6 = 100).

TT Anmerkung: Nach meiner Meinunc^ wird bei den Knaben das Rechnen intensiver betrieben und strenger behandelt als bei den Mädchen, beim Lesen und beim Diktat ist es jedoch umgekehrt. Auch die Behandlung von Spiel, Turnen und Gesang zeigt gewisse Unterschiode bei beiden Geschlechtern, ebenso sind die Ziele dieser Unterrichtszweige in den Knabenschulen weiter gesteckt. Auch im Zeichenunterricht gibt es einen Untersdiied : bei den Knaben mehr geometrisches Zeichnen, bei den Mädchen mehr Malerei. Wie man sieht, ist der Ästhesiometcrabstand nach dem Nachmittagsunterricht trote des in der Regel leichten Lehrstoffes bedeutend ^öQer; z. B. erzeugt ein und derselbe Lehrstoff in der VorniiUägsstunde nur 0,4 mm, in der Nachniitt:u,^sstunde aber 1,9 mm (also über viermal so vici}. W'ahrend das Rcclnicn in der höheren Toclitersclmlc ioo,ü aufweist, zeigen die beiden Lkinentarschulen nur 50,0 und das Gym- nasium 81,3 Ermüdungswei t. Es war mir unmöglich, einen vollkommen richtigen Ermüdungswert zu finden, da die Lehrstoffe der Nachmittags- stunde nicht in den Vormittagsstunden vertreten waren. So wurden beispielsweise Naturkunde in den Elementarschulen, Damenzeremonic und Fidagogik in der höheren Töcfaterschnle, Exerzieren, Scfareibea and Weltgeschichte im Girmnastum nur in Nadimtttagsstunden, Physik in den Elementarschulen, japanisch und Turnen in der höheren Töchter- schule^ Gesang im Gymnasium nur in der letzten Vormittagsstunde (4) behandelt Derartige unvermeidliche Umstände habe ich, wie aus den Tabellen ersichtlich, in jedem einzelnen Falle

Dlgitized by Google

'BmMaagßnmmagn In vier j«iHuiiic1ieii St^nUn.

95

Kurze Beschreibnog der 15 unber ücksichtigt gebliebenen Schüler

und SchVlerliiiien.

MadchenalemeotarBChale.

1) Dritte Elementarklasse: 9jähriges Mädchen S. M. Ganz indolent und eigenartig^. Schlafzeit in der \'orhergehenden Nacht 10 Stunden. Äsdiesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts 17 mtUf nach dem Rechenunterricht i8 mm, nach der Lesestunde 13 mm, nach dem Aufsatz 10 mm, nach der Schreibstunde 14, nach der Pause 15 mm, am SchluD des Tagesunterrichts 17 mm. Die Kurve ist also sehr unregelmäßig. Nach Angabe der Lehrer ist das Mädchen ner- vöSy ihre Zensur ist mittelmäßig.

2) I. höhere Klasse: Schülerin M., 10 J. $ Mon. alt. Zarte Konstitution und blasses Aussehen. (Ich nahm sie als Ersatz und gewissermaßen probeweise.) Ästhesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts 20 mm, nach der Unterweisung in Ethik 18 mm, nach Gesang' und Spielübungcn 18 mm, nach der Handarbeitsstunde 'Nähen

15 mm, nach dem Aufsatz 19 mm, nach der Pause 10 mm, nach dem darauf folgenden Aufsatz 13 mm. Die Ermüdunf^fskurve ist g^inz ab- norm Nach Angabe der Lehrer leidet sie an mangelhafter Sprach- bildung.

3) Dieselbe Klasse: Schülerin M., 10 J. 3 Mon. alt. Ganz ge- sund, aber sehr phlegmatisch. Sie litt in der Nacht vor der Unter- suchung an Schlaflosigkeit. Ästhesiometerabstand vor dem Unterricht 17 mm, nach der Ethikstunde, ebenso nach den Spiel- und Gesangs- übungen 16 mm, nach dem Handarbeitsunterricht (Nähen) 17 mm, nach dem Aufsatz 16 mm, nach der Pause 16 mm, nach dem darauf folgenden Aufsatz 20 mm. Diese hohen Ästhesiometerwerte beruhen höchstwahrscheinlich auf unbefriedigtem Schlafbedürfnis.

B[iiiibeinalem«at«nolnil0.

4) Zweite Elementar klasse: Schüler K., 8J. 3 Mon. alt. Korper- lich gesund. Nach Angabe der Lehrer war dei.sclbc früher ein bchr autmcrksamer K:iabe, zeigte sich aber spalcr durchaus unaufmerksam. Ästhesiometerabstand vor dem Unterricht 16 mm, nach der Rechen- stunde 16 mm, nach den Spielübungen 15 mm, nach dem Aufsatz

16 mm, nach der Zeichenstunde 14 mm. Die Ursache für den höheren Schwellenwert liegt vielleicht in seiner Unaufmerksamkeit.

5) Vierte Elementarklasse: Sdiüler K., 9 J. 11 Mon. alt Körperlich gesund, ein artiges Kind, welches su Hause sdir fleiilig

Digitized by Google

96

Y«tiittlNVO Skktln,

arbdteti besitzt besondere Gabe für Mathematik. Asthesiometerabstand vor dem Unterricht 16 mm, nach der Lesestuode 14 mm, nach dem Redinai 17 mm, nach der Unterweisung in Ethik 17 mm, nach Ge- sang- und Turnübungen ebenso, nach der Pause 16 mm, nach der Schreibstunde ebenso. Unzureichender Schlaf scheint ausgeschlossen. Die Ursache der hohen Schwellenwerte liegt möglicherweise in er- höhter Anstrengung bei der häuslichen Arbeit.

6) I. höhere Klasse: Knabe U., 10 J. 4 Mon. alt Körperlich gesund. Er trägt ein etwas unstetes und hastiges Wesen zur Schau, ist aber sonst psychisch normal. Ästhesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts 16 mm, nach der Rechenstunde 15 mm, nach dem Aufsatz 16 mm, nach der Unterweisung in Ethik 16 mm, nach dem Geschichtsunterricht ebenso, nach der Pause ebenso, nach der Natur- geschichtsstunde (Botanik) 13 mm. Als Ursache der hohen Werte ünde ich Schlafmangel. Um 3 Uhr morgens war der Knabe wach und schlief nicht wieder ein.

7) 2. höhere Klasse: Schüler T., 11 J, 4 Mon. alt. Er ist ein sehr 'j^cwissenhatter und fleißiger Knabe A^thesiometerabptnnd vor Beginn des Unterrichts 17 mm, nach der Ethikstunde 16 mm, nach Englisch 20 mm, nach dem Physikunterricht 21 mm, nach der Zeichen- stunde 20 mm, nach der Pause 21 mm (während dieser hat er eifrig gelesen), nach dem Lesen 17 mm. Die Ursache der hohen Werte verlege ich in den großen FleÜi des Schülers.

Höhere T8<diteraohTile.

8) 1. Klasse: Schülerin J., 11 J. 11 Mon. alt. Gesundes, aber auffallend stilles Mädchen von mittlerem Fleiß. Litt an dem Tage vor der Messung an schlechtem Befinden fdyspeptische Erscheinungen mit diarrliüischem Stuhl). Ästhesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts 17 mm, ebenso nacii der englischen Stunde und der Prüfung in Geographie, nach dem Schrcibuntcrricht 18 mm, nach den Turnübimgen iti inni. Die Ursache für die hohen Werte liegt ver- mutlich in der körperlichen UiipaßlichkLit.

q) 2. Klasse: Sehiileriu K., 13 J. 8 Mon. a,U. Auffallcad groß. Neigung zur Übesitas. Zeigt besondere Veranlagung für Musik und Zeichnen. Sie hatte in der Nacht vor der Untersuchung nur 67, Stunden geschlafen. Ästhesiometerabstand vor Beginn des Unter- richts 18 mm, nach der englischen Stunde 18 mm, nach der Zeichen- stunde 19 mm, nach dem Untcfridit in Weltgescfaidite 20 mm, nach anstrengenden Turnübungen 25 mm. Diese Übungen riefen heftige Kunatmigkeit hervor. I^e Ursache für die hohen Werte liegt viel-

Dlgitized by Google

EnuuduDgsmesäUDgeD ia vier japanischen Scholen.

97

leicht in einer allgemeinen Emüdung infolge von unzureichendem Schlaf und in der Neigung zur Obesitas.

10) Dieselbe Klasse: Schülerin M., 22 J. 10 Mon. alt Sehr kluges, ehrgeiziges Mädchen. In der Nacht vor der Untersuchung hatte die Schülerin nur von 10 ^4 Uhr geschlafen. Sie hat die Ge- wohnheit, früh au&ustchen. Asthesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts 20 mm, nach der englischen Stunde 17 mm, nach der Zeichenstunde 19 mm, nach dem Unterricht in Geschichte 20 mm, nach anstrengenden Turnübungen 22 mm. Die Ursache für die hohen Werte liegt auch hier vermutlich in unzureichendem Schlaf.

11) 4. Klasse: Schülerin K. Y., 16 J. 5 Mon. alt. Sie ist außer- ordentlich fleißig; sie hatte in der Nacht vor der Untersuchung nur 5 Stunden geschlafen. Der Asthesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts betrug 18 mm, nach Musikübungen 20 mm, nach Unter- ridit in der Geschichte 18 mm, nach der Lesestunde 17 mm, nach der Unterweisung in Gesundheitsichre 20 mm, nach der Pause 16 mm. Am Turnunterricht nahm sie nicht teil, sondern verbrachte die Stunde in Ruhe, die Messung crcfab danach 17 mm. Mutmaßlicher Grund für die hohen Werte scheint wieder nicht genügender Schlaf zu sein.

Oynmaaium.

12) I.Klasse: Schüler T., 11 J. 4 Mon. alt. Der Knabe ist be- rdts ins Pubcrtätsalter eingetreten. Er beschäftigt sich sehr viel mit Sport, ist im übrigen sehr fleißig und arbeitet meistens abends. Sein Schlaf könnte besser sein. Asthesiometerabstand vor Beginn des Unterrichts 17 mm, nach dem Aufsatz und der cngflischcn Stunde ebenso, nach dc;r Rechenstunde 18 mm, nach dem l^nterricht in Naturkunde 20 mm in dieser Stunde mul.Ue er zur Strafe i Stunde lant^ \'or dem Lehrer stehen), nach der Pause, in welcher er sich viel korperliclie Bewegung machtej 19 mm, nach der Zeichenstunde 17 mm. Die Ursache für die hohen Werte bin ich geneigt der Abendarbeit und dem allzu vielen Sport zuzuschreiben.

13) Dieselbe Klasse: Schüler K., 11 J. 9 Moii. Fleißig, aber energielos und psychisch schwer belastet. (Sein ältester Bruder hat Selbstmord verübt.) Asthesiometerabstand vor Beginn des Unter- richts 16 mm, nach dem Aufsatz 16 mm, nach der englischen Stunde 17 mm, nach der Rechenstunde 15 mm, nach dem Unterricht in Naturkunde 16 mm, nach der Pause 14 mm, nach der Zeichenstunde 16 mm. Mutmal3liche Ursache für die hohen Werte; hereditäre Be- lastung.

14) 3. Klasse: Der Fall betriftt einen 14 J. 6 Mon. alten stumpfen,

Uueroat. Archiv für Schulhygieac. I. i. »f

Digitized by Google

98

Yatusabaru Sakaki,

leicht ermüdbaren Schüler. Im Gesicht zeigt sich Acne pustulosa. Auch findet sich eine Quetschung der Clavicula. Da er zu spät auf- gestanden war, legte er» um noch zur rechten Zeit zur Schule zu kommen, einen i km langen in sehr kurzer Zeit zurüdc. Bei Beginn der Untersuchung war das Gesicht mit Schweiß bedeckt, und der Astfaestometerabstand betrug 21 mm; nach der Geometriestunde fand ich 19 mm, ebenso nach dem japanischen Lesen und nach der ersten englischen Stunde. Nach der zweiten englischen Stunde er- gaben sich 18 mm, nach der Pause 20 mm, nach den Exerzier- Übungen 19 mm. Die hohen Werte rühren möglidierweise von körperlicher Anstrengung her, vielleicht stehen sie auch in Zusammen- hang mit der Pubertät.

15) 5. Klasse: Schüler F., 14 J. alt Älterer Bruder von dem unter 13 genannten Schüler. Sehr fleiOig, aber auch hereditär be- lastet. Dazu geseilt sich noch eine durch die Trauer um den ver- storbenen Bruder hervorgerufene Depression. Hieraus erklären sich auch die nachfolgenden hohen Werte. Ästhestometerabstand vor Beginn des Unterrichts 18 mm, nach dem Unterricht in der japa- nischen Sprache, in Physik und Algebra 17 mm, nach der Stunde Physiologie 18 mm, nach der Pause x6 mm, nach dem Untenicht in Weltgeschichte 20 mm.

Ohne hier näher auf einzelne pathologische Erscheinungen ein:aigehen, will ich zusammenfassend bemerken, daß der Grund für die im vorhergehenden mitgeteilten hohen Schwellenwerte im all- gemeinen in folgenden 8 Vorkommnissen zu suchen ist.

1} Schlaflosigkeit, Schlafmangel, zu frühes Aufstehen 5 Fälle, nämlich 3., 6., 9., 10. und 1 1 . Beobachtung.

2) Angeborene psychische Schwäche, 2. B. Unaufmerksamkeit, mangelhafte Artikulation, Indolenz 3 Fälle, 1., 2. und 4. Beobachtung.

3) Zu proßer Fleiß bei häuslichen Schularbeiten 2 Falle, 5. und

7, Bcobachtun;^.

4) Zu \ i I Sport oder körperliche Anstrengung 2 Fälle, 12. und

14. Beobachtnncj.

5) Deutliche hercditLuc Belastung 2 Fälle, und zwar bei Brüdern, 13. und IS- Hcobachtun<4.

6] Körperliche Indisposition am Tage vor der Untersuchung i Fall,

8. Beobachtung.

7) Nei^ynn^ zur Übesitas i Fall, 9. Beobachtung. S'^ Abendarbeiter i Fall 1 2. Beobachtueg.

Trotz ihrer ^crinc^en Zahl habe icli diese Fälle hier beigefügt, da sie meines Erachtens von großem Interesse sind.

Digitized by Google

Ennüdungsmcssungcn in vier japanischen ScbaicD.

99

Schlofi.

Zum Schluß lasse ich alle wichtigen Momente zusammen:

1) Zur Messung verwendete ich die Griesbachsche Methode in Wagner scher Abänderung, wobei sich die Gr iesbachsche Methode als eine exakte und die praktisch bequemste erwies.

2) Als Material standen mir 4 Schulen mit 206 Versuchspersonen zur Verfügung, von denen ich 1 5 Personen wegen ihres auffallend hohen Schwellenwertes beim Beginn der Messung besonders be> handelte.

3) Die physiologische Normale beträgt durchschnittlich in der Mädchenelementarsdiule 11,8 mm, in der Knabenelementarschule 12,3 in der höheren Töchterschule 12,1 mm^ im Gymnasium 13,2 mm.

4) In besug auf den Einfluß des väterlichen Berufs glaube ich folgendes aussagen zu können: Kinder von Bankiers haben eine höhere physiologische Normale; Kinder von mittleren Kaufleuten und Beamten haben eine geringere physiologische Normale.

5) Eine Wegstrecke von 1500 m wirkt erholend auf die Kinder im Alter von 11 J. 7 Mon. Die näher Wohnenden zeigen oft noch Schläfr^keit. Eine Wegstrecke von mehr als 1500 m wirkt ermüdend.

6) Alle Schüler müssen möglichst lange schlafen. Mädchen im Alter von 9 J. 6 Mon. bis x i J. 6 Mon. müssen wenigstens 9 Stunden 15 Minuten schlafen, Mädchen im Alter von 8 J. 6 Mon. und je ein Jahr jüngere müssen um so viel halbe Stunden länger schlafen, als sie an Jahren jünger sind. Knaben müssen überhaupt eine halbe Stunde länger schlafen als Mädchen; auch darf ihnen keine so groOe körper-< liehe Anstrengung zugemutet werden, als es in der Regel geschieht.

7) Wenn in der Unterrichtsstunde ein schwerer Lehrstoff behan- delt whd, so steigt die Kurve höher als bei leichterem Lehrstoff. Bis zur 4. Stunde steigt sie mehr oder weniger steil.

8) Die einstündige Mittagspause wirkt mehr oder weniger erholend.

9) Die Nachmittagsstunde beider Elementarschulen eriiKidet bei- nahe ebensosehr wie zwei Vormittagsstunden. Bei jüngeren Kindern betragt der Ermüdungswert einer Nachmittagsstunde beinahe V4 der Erraüdungsdifferenz von vier Vormittagsstunden.

10) In den Elementarschulen bringen Rechnen, Lesen und Diktat die größte Ermüdung hervor, Zeichnen wirkt gleich o, Physik er- holend, und Naturkunde, wenn sie im Vormittagslehrplanc Hegt, gleichfalls erholend. Die größten Ermüdungswerte in den Elementar-

7*

*

Digitized by Google

I Qo Yiunsabaro Sakald, EnDfldttApmcMiingeik in vier jipaaiMlicii Selmleii.

schulen betragen nur die Hälfte von denen im Gymnasium und in der höheren Töchterschule.

In der höheren Töchterschule ermüdet die Prüfung in Geographie doppelt so stark als jede andere Lehrstundcj im übrigen sind Rechnen und japanische Literatur als stark ermüdende Ixhrfädier zu bezeich- nen; Singen und Zeidinen, Nähen und Schrdben wirken im Ver- gleich zu ihnen erholend.

Im Gymnasium wirkt die Geschichte als Nachmittagsstunde stark ermüdend; doch glaube ich, sie würde weniger ermüdend wirken, wenn man sie in den Vormittagsunterricht verlegte. Physik wirkt am meisten ermüdend (Unterschied zwischen Elementarschule und Gymnasium). Daran reihen sich Rechnen, Geometrie, Algebra und Turnen. Naturkunde und japanische Literatur zeigen keine ermüdende Wirkung. Singen und Altjapanisch wirken erholend.

Digitized by Google

Les colonies scolaires ou coloniea de yaeances

k Saragosse (Espagne).

Par le Dr. Patrido Borobio y Dias, ProfeMeor de Mahles de l'Eafiaiee a Facitlt^ de M6deeine, Smgosse.

A IVncontre de cc (jiic Ton croit partout, lEspagnc suit pas a pas dans toutes Ics branches scicntifiqucs et surtout en mcclccinc les progres des nations Ics plus avancees. S'il est vrai que l'cn- seignement exp6"imental proprement dit constituait et marque encore notre pomt faible, nöanmoins des progr^ consid^ables ont 6t6 ac- complis et aujourd'hut tous les jeunes m^edas amtis de nos facult^ sont balnhi^ k toutes les pratiques usuelles exp^fimentales.

L'h \ i^icne scolaire suit une Solution parallde et prend de jour ea jour un d^reloppement plus grand. Flusieurs d^crets du gou> vernement central recommandent la crdation de colonies scolaires de vacances et r^lent leur Organisation dans tous ses ddtaits. Mais le pottvoir central laisse les ftais de ces colonies ä la Charge des consdls provendaux des munidpalit^ et des particuliers. Cette Organi- sation, en m^me temps qu'elle fait des colonies scolaires Foeuvre seule des initiatives priv^ protectrices de Tenfance, arr^ en partie leur dtoloppement

Uadrid, Bilbao, Logrono, Barcelone, Grenade, Santiago ont des colonies scolaires.

A Saragosse, en 1902, rinittattve d'un professeur tr^ distingu^ Monsieur Roger io Rivas, maitre d'enseignement primaire ä V^oolt municipale publique de la Victoria, püt avec la Cooperation de pet" sonnes g^n^euses, organiser la premiire colonie de vacances dans son ^cole. Elle fut install^ k Ledüena* En 1905 une autre mai- tresse aussi honorable que d^voude M"* Mathilde Muedo, mena une colonie de üUes k la delicieuse plage de Deva.

Cette ann^, la municipalit^ de Saragosse voulant se devouer ä rceuvre des colonies scolaires de \acanccs vota la creation d'un Conseii de Patronage dont Monsieur ie Maire est pr^ident et

Digitized by Google

lOZ

Patrido Borpbio y Hiaz,

dont les membres sont pris parmi le conscil municipal et toutcs les corporations de la ville. Ce conseil Tut charge d orgaiiiser des colo- nies scolaires.

Oll rcunit 9000 pcsetas: dont 2^00 accordcs par Ic (.'onscil muni- cipal, lüoo par 1 Ltat cL 1500 rcuais par souscriptioii publique. Malgrc la faiblcssc de ccttc sorame, on organisa gräcc au dcvouement des membres du conseil, des maitres et des maitresses, quatre colonies: deux de gar^ons et deiix de filles. Chaque colonie comprenant 20 enfants a donc coütö en moyenne 1250 pcsetas tant pour les frais de voyage que pour le s^jour k la campagne dont la dur^ fut de 30 jours. La d^ense ne pouvait ^re plus restreinte.

Les deux colonies de gargons furent dirigces: l*une par Mr. Ro- gerio Rivas, et Tautre par Gutllermo Fatds, deux mattres qui fönt l'honneur de la profession; k chacun deux fut adjoint un maitre auxiliaire» Mr. Rivas avec sa colonie demeura au ^anctuaire de Notre-Dame de Magallon, pres de Lecifena; et Mr. Fatis avec la sienne au sanctuaire de Notre-Dame de la Sierra, pr^ de Viilar- roya (Villerouge).

La direction des deux colonies de üUes fut confi^ ä M"* Ma- thilde Muedo et k M"<> Elisa P^layo maitresses des plus distin- gu^. M"*^ Muedo alla au sanctuaire de Notre»Dame de Herrera et M"* P^layo k celui de Notre-Dame de Rodanas pr^ d*Epila. A chacune d^elles fut ^alement adjointe une maitresse auxtUare.

Ces sanctuaires sont plac^ sur de hautes montagnes, approvision- n^ d'eau potable de premi^e qualit^, entoures de forets, et dis- posent de bätiments suffisants. Cest ce qui explique le clioix qu'on a fait de ces emplacements.

L*äge des colons oscillait de 7 ä 13 ans. La plupart ^ient d*un developpement insuffisant et d*une Institution malingre. Le s^jouf a la campagne dura trente jours, du 14 juillet au 14 aoijt.

Les compagnies de chemin de fer avaient consenti une rcduction de $ofi^. Les sanctuaires 6tant situös dans des lieux tr^ ^cart^, les colonies y furent pour une partie du trajet transport^es en voi- ture, sur la route; les pays travers^s re^urent chaleureusement les enfants.

La citd de Calatayud et les villes de Cannena, Epila, Herrera, Lecifiena et Villarroya ont rivaiise de z^le pour les colonies. Parmi elles Villarroya, s'est surtout, distingu^ grace au maire, Richard Gonzalez de Agüero, homme de grand cccur, qui fit tous ses efforts pour rendre agr^able la Station de la colonie de Mr. Fatäs.

La vie des enfants ä la colonie ne pouvait pas etre plus hygi^

Digitized by Google

Les colonies scolaires ou colonies de vaeances & Saragosse.

t03

aiquc; plus de tra\ ail intellectuel, seulemc-nt des cxcrcices physiques. Alimentation trcs nutritive, du lait et de la viandc a disciction, du pain, des pommes de terre, des fruits, du froraage, etc.: un peu de vin rouge. Jeux libres au grand air pendant les heures de r6- cr^tion; promenades et excursions aux alcntours; ascensions dans la montague; dcjeunors et dinors en pleine campagne, aux bcuds de ruisseaux et de fraiches fontaines. Le grand air, le plein soleil, Tatmosphöre ozonis^e de la foret, tout concourait k fortifier 4'orga- ntsme.

Llioraire des colonies ^tait, avec peu de variations, ä peu pr^ le soivant. Lever ä six heures du mattn; toUette ä Veau fraicfae et savon, presque toujoors au grand air. Dejeuner Les enfants fai« ssuent leur lit, et tous ensemble le nettG> age de la chambre. A neuf heures petit repas. A midi, dcjeuner. Ensuite, sieste, ou repos au Ht pendant une heure ou deux, selon la chaleur du jour. A six heures du soir, petit goüter. A neuf heures du soir^ souper. A dix heures, coucher.

La sant^ des enfants fut florissante pendant toute la dur^ du s^our ä la campagne. Parmi les 80 gar^ons et fittes des quatre colonies, ä peine a-t-on enregistre quelques indispositions tr^s g^res.

Les r^ultats furent des plus satisfaisants:

Les enüants revinrent gats, alertes, le tetnt frais. Les chifires suivants empmnt^s k la a>lonie de M' le professeur Fatis de* montrent k T^vidence ces r&ultats:

Poids: augmentation maxlma 3,500 kil minima 0,500; moyenne 2,095. Taille: augmentation maxima 25 millimetrcs; minima 5; moyenne 11. Capacite respiratoire : maxima 425 miUtlitres: minima 50; moyenne 147'/,. Circonf(^rence du torax: augmentation maxima 30 millimctres; minima 2; moyenne 16.

Avec plus de details on peut voir dans les tablcs ci-jointes que nous devons ä la honte du distinguc professeur F'atäs, le r6- sultat des mesures anthropomötriques des vingt enfants de sa colo- nie, prises avec dcsinteressement par le professeur libre de gym* nastique Charles Cesar Femandez.

On projettc de porter k deux mois la dur^e des colonies, Tan prochain; la realisation de ce projet sera du plus heureux effct, car, ä la fin du premier mois, les enfants commencent seulemcnt :i rcs- sentir Tinflucnce bicnfaisante du scjour a la campagne dont L'utilite est trds diminuce par kur retour prccoce ä la viUe.

Digitized by Google

104

c o

1 I m tJ ~ kl

E

fco e

•4) g O

T3 U

o

1>

o s «I

B

*5

CS

'5

r!

a

8 S

O 3 5

^ .b i: £

o. .h »

a. ß s

c g r

^ TS

<9

u

e

t/1

o

0

t:

c

'S u

o

CS

e

o

Patricio Horobio y Diaz, Les colonies »coUirci) etc.

itO*AO0O C>>" »/^ir>« O O O t* %r% \jr\ \r\ ft »

f* »r VO >o ij- M »/^ -f- '■O "1 ri r<) w ro ri 'J-

■O >0 \0 «O ^ so mv> vO t/»tAtntnwt« tn

I

O 0 o o o

-f «ri O QC M

O O O »/^ O •n «r^ in «n

\r, r^ r/i •'^ M

8 8

O

8 0 O %o »ri I--.

^-^ -l- C>

O

0

0

O

»n

O

r>

Q

o

o

O

o

o

8

O

o

8

O

u

u

o

o

ro

c*

yo

tn

00

M

m

M

•«

o

N

O

0

tn

M

C4

rt

SO

\i\

M

M

M

«4

M

•*»

P*

M

»n xT) \n %A »f- m %r\

d fO CO fi fl •€ H W W W TO ^O

Ol «o

f4 «I

»o

M M

c o. = »

V

u

tl o

0

'6

c

s

c

*c

c

'S

Ant

c

<

<

I-Io

r! *—,

o

e o c

c « E .5

< S < >•

Digitized by Google

Der Hygieniker imd die Sclxulbaiik.

Von Architekt Armin von Domitrovich-Berlin.

Daß die Schulbank einen gfroOen Einfluß auf die nonnale körper- Kdie Entwicklung und Gesundheit der Sdiulkinder ausübt, wird schon seit gerau|ner Zeit in den Kreisen der Hygieniker al^emein anerkannt. Doch wird dieser Einfluß nicht in seiner Vielseitigkeit und seinem ganzen Umfange nach gewürdigt, sondern zumeist nur allein in bezug auf jene Schädlichkeiten in Betracht gezogen, weldie durch die Abmessungen des Gestühls auf die Haltung und Entwick- lung des kindlichen Körpers, auf die Sehkraft des Auges ausgeübt werden können. Es dürfte deshalb angezeigt sein, die Gesamtheit der hygienischen Anforderungen an die Schulbestuhlung festzulegen; denn solange dies nicht geschieht, werden die Anschauungen der Hygieniker in der Bewertung eines Gcstühlsystems stets auseinander- gehen, \ne dies die Ausführungen der schulhygienischen Handbücher zurzeit erweisen, und die Schulbankangelegenheit wird für den hygie- isdhen Theoretiker stets eine ungelöste I'Vage bleiben.

Man kann die Anforderungen, welche die Hygiene an die Scliul- bank stellen muß, in zwei Gruppen einteilen:

1. In Anforderungen, die in direkter Beziehung zum Körper der Schulkinder stehen, und

2. in solche, durch die indirekt auf die Gesundheit der Kinder eingewirkt wird.

Die erste Gruppe umfaßt hauptsächlich jene Anforderungen, die sicli auf die Anpass n n des Gestühls an die Körpergröße, Körper- proportion und Körperform des. Schulkindi s beziehen. In dem Be- streben, diese Anpassung möglichst vollkommen vorzunehmen, sind zwei verschiedene Prinzipien zu unterscheiden, nämlich das Prinzip der Individualisierung des Gestühls (Uni versalbank) und jenes der Generali siern ng des Gestühls (Feste Gruppenbank). Das erstere Prinzip trachtet ein und dasselbe Gestühl für jede Körper- größe anpaßbar zu bauen, während bei letztcrem die Anpassung

Digitized by Google

io6

Annin von DomitroTich.

dadurch bewerkstelligt wird, daß man den Unterschied zwischen der Körpergröße des kleinsten und des yrößten Schulkindes des schulpflich- tigen Alters in eine entsprechende Anzahl von Größengruppen teilt und dann für jede Größengruppe je ein Gestühl nach der mittleren Körpergröße dieser Gruppe heiriditet Entgegen den Ausfuhrungen Burgerstetns' hat Verfisisser dieser Zeilen an anderer Stelle (»Über die Prinzipien, mit welchen man zur Zeit die Lösung der Schulbank- frage anstrebte, Technisches Gemeindeblatt, 1904, Nr. 6) nachge- wiesen, daß dne tunlichst vollkommene Anpassui^ in allen Teilen nur mit der Gruppenbank, nicht aber mit der Universalbank erreidit werden kann und deshalb letztere als Schulgestühl fiir die Hygiene nicht in Betracht zu ziehen ist. Die später zusammengetretene V. Jahresversammlung der schweizerischen Gesellschaft für Schulgesundheitspflege (Bern, den 11. u. 12. Juni 1904) gelangte in ihren Beratungen zu dem gleichen Resultat und ent- schied sich demgemäß ebenfalls für die feste Gruppenbank als Scbul- bestuhlung. Bei dieser ist es nun für die H3^ene vor allem wichtig, jenen itir die Anpassung der Gruppenbank maßgebenden Unterschied zwischen der Körpergröße des kleinsten und größten Schulkindes tunlidist genau festzustellen. Deshalb, sowie auch um das Verhält- nis der Extremitäten zur Körpergröße möglichst genau zu erhalten, muß der Hygieniker darauf dringen, daß allerorten Messungen der Schulkinder vorgenommen werden, welche halbjährig oder mindestens alljährig stattfinden sollten. Dann erst läßt sich einerseits die nötige Anzahl der Bankgrößen, wie andererseits die Größe der auf die Körper- länge bezogenen Prozentsätze für die einzelnen Abmessungen des Gestühls mit größerer Genauigkeit festlegen; je nach dem Resultat der Schulkindermessungen an den einzelnen Orten werden fiir den einen wie für den andern Teil kleine Abweichungen eintreten (man denke an den Unterschied des Verhaltens von Körpergröße zu Lebens- alter, und Körpergröße zu Kürperteilen zwischen Gebirgsbewohnern und Flachländern . Obgleich anzustreben ist, die Hauptabmessungen des Schulgestühls in Prozentsätzen der Körperlänge auszudrücken, so darf doch nicht verkannt werden, daß einerseits bei dem derzeitig vorlieorcndcn geringen Mcssungsmaterial diese Prozentsätze nicht mit apodiktischer (Genauigkeit :;e?^eben worden können, andererseits aber auch nicht allerorten gleichwertig sein werden. In F.rwägung dieses Umstandes nuiß der Hygieniker die Abmessungen in allgemein gültinrcn Normen festlegen; die Bestimmung durch Prozentsätze der Korperlänge aber ist als eine Frage lokaler Natur zu betrachten.

' S. Ilondbucfa der Schtt1hy}r!cne von Dr. L. Bnrgersteln a. Dr. A> XetoHtzkjr.

Digitized by Google

Der Hygieniker und (Ue Scholbank.

107

Die Hauptabiiiessu Ilgen, welche für die Anpassung des (justulils in Betracht kommen, sind die Hohe, Tiefe und Breite des Sitzes und die Dimensionen des Sitzraumes.

Fiir die Höhe des Sitzes kann nur die Länge des Unterschenkels mali ^(-"'bend sein, wobei im Prinzip zu verlangen ist, daf; bei verti- kale; Lage des Unterschenkels der Fuß des Sitzenden auf seiner Untcrkige voll aufruht. Fiir die Tiefe des Sitzes (d. i. des Sitz- brettes in der Richtung von dessen Vorderkante zur Lehne) ist zwar im Prinzip die Länge des Oberschenkels maßgebend; allein, da die Sitzhaltung des Oberkörpers um so stabiler sein wird, je größer seine Basis ist, auch der Eintritt der Ermüdung dadurch um so länger hinausgeschoben wird, weil die Last des sitzenden Oberkörpers sich dann auf eine groOere Gnindfliche verteilt und somit die einzelnen Muskeln der SitzHäche des Körpers minder belastet werden, so kommt es hauptsächlich darauf an, die noch mögliche maximale Sitz* fläche des Körpers zu ermitteln. Diese hängt aber nicht nur von der in der Längsrichtung der aufruhenden Oberschenkel liegenden Flädientiefe, sondern auch von der Flächenbreite ab, die durch den Winkel der geöffneten Oberschenkel des Sitzenden bedingt ist. Schon aus dieser Ursache darf die Tiefe des Sitzbrettes niemals gleich der ganzen Länge des Oberschenkels sein, weil ja dann m öffnen der Oberschenkel gar nicht möglich wäre; doch verbietet sich eine solche Annahme auch noch aus andern Gründen: einmal, weil ein solcher Sitz zu warm ist und sexuelle Erregungen veranlassen kann, dann weil die Sitzbrettkante auf die Blutgefäße und Nerven in der Kniekehle einen schädlichen Druck ausüben würde, endlich weil der notwendige Ausgleich der nach der mittleren Unter- schenkellänge der GröOengnif^e zu bemessenden Höhe des Sitzes nicht stattfinden könnte, so daß die Füße der kleinsten Schäler der Gruppe nidit mehr auf der Stützfläche aufiruhen, sondern in der Luft schweben würden. Deshalb darf die Tiefe des Sitd>rettes nur mit Vt bis höchstens >/4 der Oberschenkellänge angenommen werden. Die gleichen Momente sind ja schon seit langer Zeit für die Ab- messungen aller im Hausgebrauche stehenden hölzernen Stühle und Bänke maßgebend; diese haben ebenfalls, gleich der Schulbank, einer Größengruppe, nicht aber einem Individuum von ganz bestimmter Größe und Proportion zu dienen. Die Breite des Sitzes ergibt sich bei dem Schulgestühl, wie bei dem im Hau^ebrauch verwende- ten hölzernen Stuhl, aus dem für ein bequemes Sitzen üblichen Öffnungswinkel der Oberschenkel. Es ist deshalb sehr wohl an- g^lfi?} den Sitz gegen die Tischplatte zu verkürzen; denn die

Digitized by Google

io8

Amin von DomitroTieh,

Becjucmlichkeit des Sitzens wird dadurch ebensowenig beeinträchtigt, als sie es beim Sitzen auf dem Stuhl gegenüber dem Sitzen auf der Bank wird. Auf der Bank kann man zwar an verschiedenen Stellen sitzen, bequemer wird aber deshalb das jeweilige Sitzen nicht, als auf einem richtig bemessenen Stuhl.

Die Anforderung der Hygiene erstreckt sich indessen nicht allein auf die Dimensionierung des Sitzbrettes, sondern auch auf die Form desselben, die sich der Sitzfläche des Korpers anpassen und dieser entsprechend ausgehöhlt sein muß. Als Form des Sitzbrettes eine horizontale ebene Fläche zu empfehlen, wie dies Eulenberg und Bach' ganz unbegreiflicherweise tun, ist hygienisch absolut zu ver- werfen; denn bei einem derartig geformten Sitzbrett ruht die gesamte Last des sitzenden Oberkörpers nur auf den Sitzknoiren des Becken- knocfaens, die sich infolgedessen in die darunterUegenden Fleischteile des GesäOes schmerzhaft eindrücken. Bei einer entsprechend aus- gehöhlten Form des Sitsbrettes dagegen verteilt sich die Last des Oberkörpers anf die Fläche des ganzen GesäOes und des noch auf- rohenden Teiles der Oberschenkel, wodurch der Eintritt der Er- müdung hinausgesdioben wird. Auch hierin wandelt der Empiriker längst auf dem richtigen Wege, den der schulhygienische Theoretiker merkwürdigerweise nicht sieht; schon längst geben wir den hölzer- nen Sitzen in Eisenbahnen, Omnibussen und Gartenanlagen eine Form, die sich der FlScfae des sitzenden Körpers, auch bezüglich der Lehne, tunlichst anpaOt, dennoch plädieren sowohl Eulenberg und Bach, wie auch Burgerstein Itir eine ebene Sitzfläche; letz- terer für einen ebenen Sitz mit Schaukelvorrichtung und ebener Lehne (Sdienksche Bank). Die Lehne ist liir die Hygiene ein sehr wichtiger Teil des Sitzes, dessen Funktion besonders im Sitz räum zur Geltung kommt, und die deshalb dort besprochen werden muO.

In betreff der Dimensionierung des Sitzraumes, d. t. des über der Sitzfiäche liegenden, dem Oberkörper und den Armen zur Ver- fügung stehenden Raumes, kommen folgende Abmessungen in Be- tracht: I. Die Höhe des Sitzraumes (Differenz'), d. i* der verti- kale Abstand zwischen der Sitzfläche (wobei von der vorderen Kante des Sitzbrettes zu messen ist) und der Tischfläche (wobei von der inneren Kante der Tischplatte zu messen ist). Dieser Abstand ist mit Rücksicht auf das Schreibsitzen zu bestimmen, wofür der vertikale Abstand der Ellbogenspitze, bei lotrecht herabhängendem

* S. Schnlgesandheitstebre von Dr. H. Enlenberip md Dr. Th. Bach. Nlmlich die Diffcnenx zwuchen Tischbohe nnd Siteböbe.

Digitized by Google

Der il)gienikcr und cUc Schulbank.

109

AnUi voa der vorderen Kante des Sitzbrettes maOgebäid ist Da jedoch beim Schreiben der Oberarm notwendigerweise nach vorne gedreht^ d. i. vorgestreckt werden muO, wodurch die Ellbogenspitze um 2—5 cm gehoben wird, so ist fiir die Abmessung der Sitzraum- hohe noch dieses Maß zu dem ersteren hinzuzurechnen. 2. Die Tiefe des Sitzraumes oder der Lehnenabstand; für die Be- Stimmung dieses Abstandes ist die hygienische Anforderung maß- gebend) daß der Schüler beim Schreiben in der Kreozhöhe durch die Lehne gesttitst werden soll Sonach muß unter Sitzraumtiefe der horizontale Abstand des StUb^unktes im Kreuz von der inneren Tischkante verstanden werden, und dieser Abstand darf nur jene Entfernung haben) bei welcher es dem Schüler noch möglich ist zu sdireiben, ohne die Kreuzstütze verlassen zu müssen. Schenk gab für den Lehnenabstand| welchen er als große Distanz' bezetdine^ die Länge des Unterarmes von der Ellbogenspitze bis zur Handwurzel an, welches Maß Rettig für die zweisitzige Bank^, zur größeren Be- quemlichkeit des Schülers, um den fünften bis dritten Teil erhöhte. Damit ist die äußerste Grenze erreicht, bei welcher der Schüler noch schreiben kann, ohne die Kreuzstütze zu verlassen. Mit der Fest' legung des hygienisch richtigen horizontalen Abstandes der Kreuz» stütze von der inneren Tischkante ist aber ein hygienisch richtiges Schreibsitzen noch keineswegs gewährleistet, sondern die Form der Lehne ist hiefür von ebenso großer Wichtigkeit, wie ihr Abstand.

' Zum Unterschied von jenem Begriffe »IMsttns«, weleken In den meisten schnl- liypienischen Schriften eine nnvcrdicnte Bedentun j beigemessen wird. Dort wird bekanntlich <ier homontale Abstand der vorderen SiLzbrettknntc vom Lote der inneren Tischkante »Distanz« genannt, and zwar spricht man, jc nachdem jeneü Lot auf, vor oder liinter ifie SitzbretÜcante ftUt, von einer »Null-«, »Ifinm-c oder »Pln»-I^tans<. Schon Rembold, Rettig und andere luben Mif die Weraodgkelt dieses Begriffes hingewiesen; es läßt sich nämlich sehr wohl eine Schulbank mit >Plas-D!stanz< kon* stmiercn, die einen hy^enisch richtifjen Lchnenabstand hat, wie sich andererseits eine solche mit > Minus- Distanz« und nnhcbtigera Lehnenabstand anfertigen lät^t; doch will man aber mit »Plns-Dbtanz« einen ungenügenden Lehnenabstand, und mit »Mlnoa* JXMhm* einen genügenden baeiehnen. Der Hygieniker muft endlieh dnen Ter- ninns technicuf> fallen lassen, der xa einer Zeit geprfigt worde, da bei den langen ▼ielsitzigen Bänken d' r Ahstand zwischen Tisch- und Sitzkante noch so weit war 15 20 cm], daß die Kinder im (Icstähl aneinander vorbcigleitcn konnten, und da man vom Schreibsitzen nur noch ganz unklare Vorstellungen hatte, dem aber heute, da man die Widitigkdt de» Scbretbaitsens voll erkannt mid dieses pridsicrt hat, fttr die hn^enische Wertung eines GcstOUs absolnt keine Bedentoi^ innewohnt.

' Für den Hygieniker kann nur noch die Zweisitzigkeit des Gestühls in Be- tracht kumnien , deshalb beziehen stch alle hier angestellten Betrachtangen nur avf die zweisitzige Schulbank.

Digitized by Google

I lO

Amiin von Domitrovicb.

Wenn man nämlich die Kreuzsttttze nur mit einer horizontalen Latte herstellt, so daO zwischen dieser Latte und der Sitzfläche ein Spalt vorhanden ist^ dann ist es trotz richtigen Lehnenabstandes doch mög- lich, eine unrichtige Schreibhaltung anzunehmen» weil das GenO nach hinten durch den Spalt zwischen Sitz und Kreuzlatte ausweichen kann, wodurch der Schreibende imstande ist, sich so weit nach vorne über den Tisch beugen zu können, daO er mit der Brust auf der inneren Tischkante Uegt*. Die Achse des Oberkörpers kann demnach mit dem Oberschenkel einen unstatthaft spitzen Winkel bilden, während beim richtigen Sdueibsitzen dieser Winkel doch ein annähernd rechter sein soll. Um das Ausweidien des Gesäßes nach hinten und damit die Möglichkeit der spitzwinkligen Körperhaltung zu verhindern, ist es notwendig, daß die Lehne unterhalb des Kreuzstützpunktes voll an das Sitzbrett anschließt, und zwar mit einer dem oberen Gesäß- teil entsprechenden Aushöhlung, so daß der Kreuzstüt^unkt als vor- springender Lehnenbausch erscheint, über welchem die Lehne nach rückwärts neigend und bis zu den Schulterblättern des Sitzenden er- höht sein muß, um diesem auch ein Ausruhen in der hinteren Sitzlage, gegen die beim Schreiben nötige vordere Sitzlage, zu ermöglichen. Eine weitere Anforderung ist, daß jeder Schüler eine besondere Lehne (Einzellehne) haben soll, von der ^^rcite des Rückens, damit er die Arme zur Abwechslung auch mal nach rück- wärts bewegen kann, da das Verharren selbst in der bequemsten Körperhaltung für die Dauer ermüdet. 3. Die Breite des Sitzraumes (in der Richtung von einem Arm des Sitzenden zum andern); als Minimum kinn hierfür der Abstand zwischen den Ellbogenspitzcn gelten, wenn der Sitzende die Unterarme parallel zur inneren Tisch- kante derart auf den Tisch legt, daß die Spitzen der ausgestreckten Finger einer Hand die Handwurzel der andern berühren.'

Damit wären die Hauptabmessungen und die wichtif^sten For- mungen des Schulgestühls, die m u h zur Hygiene in Beziehung stehen, besprochen; denn daß die Tischplatte eine für die Hantierung des Schülers genügende Breite haben muß, ist mehr eine pädagogische Anforderung. Dagegen ist mit Rücksicht darauf, daß die Sehstralilcn vom Auge des Schreibenden annähernd senkrecht auf die Schreib- fläche fallen sollen, eine Neigung der Tischplatte zu verlangen.

' Herttber and ttber «bs im Ainchlque GeMCte *, »Selwlbwi-Hygicne« von Ob«r> bunt C Weber in der Festacbrift filr den L htemnHoiuden Kongreß flir Scbvl-» hygicne in Nürnberg. April 1904.

' S. die VcrfQgang des wUrttembergisciien MintstcriDnis fUr Schoiwe<en vom Män 1S6S.

Digitized by Google

Der Hygieiiikcr uuU die Schulbank.

tu

Die Grenze der Größe dieses Neigungswinkels ist durch die An- forderung bedingt, daO beim Schreiben die Tinte nicht in die Feder sarückflieDen darf, und die aufliegenden Hefte und Bücher auf der geneigten Tischfläche nicht tns Gleiten geraten dürfen. Letzteres durch Anbringen einer Leiste an der inneren Tischkante zu ver- hindern, ist unstatthaft, weil sich die Leiste schmerzend in die beim Schreiben aufli^enden Unterarme eindrücken würde. Die Erfahrung lehrt, daß eine Neigung der Tischfläche von '/^ den obigen An- forderungen Genüge leistet. Ferner muß im Zusammenhang mit der Abmessung gefordert werden: Bücherbrett, Tisch- und Bank- ständer sollen derart angebracht und geformt sein, daß sich die Kinder nicht die Knie und Schenkel daran stoßen; auch sollen alle Ecken und Kanten abgerundet sein.

Da nun aber die Abmessungen des Gestühls mit Rücksicht auf das Schreibsitzen zu normieren sind, so ist es notwendig, über die hygienisch richtige Köiperhaltung beim Schreiben feste Normen au&ustellen. Die vormals von einigen aufgestellte Forderung der sogenannten Reklinationslage, d. h. daß die Achse des Ober- körpers nach hinten reklinieren, sein Schwerpunkt beim Sdireibsitzen also hinter die Sitzknorrenlinie (d. i. die Verbindungslinie dar am unteren Teile des Beckenknochens befindlichen Sitzhöcker] fallen soll, muß als eine irripre Anschauung fallen gelassen werden. Bei dieser Körperlage erhält der Oberkörper eine Art liegende Sitzhaltung, nicht unähnlich jener in einem Krankenstuhl, bei welcher seine Last, außer von den Oberschenkeln und dem Gesäß, nun auch noch von einem Teile des Rückens getragen wird. Diesem Vorteil für die Hinaus- schiebung des Eintritts der Ermüdung steht aber vor allem der große Nachteil gegenüber, daß der Sitzende aus dieser Körperlage gar nicht mehr heraus kann; ohne Möglichkeit der Abwechslung wird aber auch die bequemste Körperhaltung für die Dauer zur Qual. Weitere Ubelständc der Reklinationslage sind, daß dem Schreibenden hierbei die Tischplatte unmittelbar an dtc Brust herangerückt werden muß, somit cm für die Dauer beengender Lehnenabstand gebildet wird; zugleich muß die Tischplatte eine größere Neij^ung erhalten, die das Herabglciten der auf ihr liegenden Gegenstände und beim Schreiben das Zurückfließen der Tinte in die Feder verursacht. Gegenwärtig ist man sich darin einig, daß beim Schreiben der Schwerpunkt des Oberkörpers in seiner horizontalen Projektion um ein geringes vor die SitzknorrenUnie zu fallen hat, so daß die Achse des Oberkörpers aus der lotrechten Lage ein wenig nach vorne abweicht. Nun wird aber, besonders in den älteren schulhygienischea Handbüchern, die

Digitized by Google

112

Armin von Domitrovich,

Behauptung au^estellt, daß der für das Schreibsitzen bemessene Lehnenabstand, da der Schüler die Kreuzstütze beim Schreiben nicht verlassen soll, den Sitzenden selbst im zweisitzigen Gestühl zu sehr beenge, und daO er deshalb für die Zeit, während welcher nidit ge- schrieben wird, erweitert werden müsse, wofür dann besonders die Bew^Hchmachung der Tischplatte empfohlen wird. Es wurde oben gelegentlich der Normierung des I^hnenabstandes gesagt, daß dieser im Prinzip nach der Unterarmlange zu bemessen ist, und daß, wenn man dieses Maß um seinen dritten Teil erhöht, der Sdireibendc die Kreuzstütze nicht zu verlassen braucht; ein derart bemessener Lehnen- abstand ist aber in jedem Falle um ein Erhebliches größer als die Körperdicke, so daß zwischen der Brust des Sitzenden und der inneren Tischkante beim Schreiben ein Zwischenraum von 6~io cm bleibt, der sich bei Annahme der hinteren Sitzstellung noch um einige Zentimeter vergrößert. Für ein zweisitziges Gestühl, bei dem doch jeder Platz ein Eckplatz ist, so daß also der Schüler nach einer Seite vollständig frei sitzt, ist ein solcher Spiehaum, wie man sich mit einer Probe am eigenen Leibe überzeugen kann, vollkommen ge- nügend. £s ist deshalb zwecklos, dem Schüler durch zeitweiliges Abrücken einer beweglichen Tischplatte mehr Spielraum bieten zu wollen, ja dies wäre sogar schädlich, weil der Schüler dadurch nur verleitet werden würde, den Oberkörper übermäßig nach vorne zu neigen und eine von^ebcugte, schädliche Körperhaltung einzunehmen, wrihrcnd doch die Hyi^icne in jedem Falle die Benützung der Lehne verlangt. Der beim Schreiben sich in der vorderen Korperhaltung Betätigende wird übrigens nach Beendig un;^ des Schreibens gar nicht das Bedürfnis haben, länger in dieser K< >r])erhaltun«- zu verharren, wozu ilin doch die Abrückuni( der Tischphitle olVenbar einladen will, sondern er wird zur Abwechslung die gegenteihc^e, d. i. die hintere Körperhaltung aufsuchen. Man wird deshalb die Sitzraumtiefc nicht durch Abrücken des Tisches nach vorne, sondern durch Abrücken der Ruckenstütze ^nicht Kreuzstütze!) nach iiinten zu erweitern bestrebt sein müssen, und dies geschieht, indem man die über dem Kreuzstützpunkt erliohte Rückenlehne nach hinten geneigt kon- struiert. Der für das Schreibsitzen bemessene Lehuenabstand i'd. i. die horizontale Entfernung des Kreuzstützpunktes von der inne- ren Tischkantci bietet solchergestalt beim Sitzen für jede Korjjer- haltuuF eiuc vollkommen 'j^cnugende Ijcwei^unL^smöglichkeit ; beim Stehen jedoch, sofern dieses im Gestühl stattfinden soll, und letzte- res keine beweglichen Bestandteile hat, würde der für das Schreib- sitzen bemessene Lehnenabstand aicht ausreichen. Hierüber sollen

Dlgitized by Google

Der Hyglealker aad die Sehnlbaiüc.

"3

wdtor unten Betrachtungen angestellt werden. Mit Bezug auf die Anpassung aber ist noch zu fordern^ daß jede Volksschulklasse drei verschiedene BankgröDen erhalte; ferner daß die Aufstellung des Gestühls, und damit die Zuweisung der Plätze, nach hygienischen Anforderungen und nicht nach pädagogischen zu erfolgen habe.

Die zweite Gruppe der hygienischen Anforderungen bezieht sich, exklusive der Anpassung und der in ihrem Gefolge auftretenden Not- wendigkeiten, auf alle andern Momente, durch welche das gesund- heitliche VVohlbctinilcn der Kinder noch getroffen werden kann. Eine Erwägung dieser Momente führt zu folgenden Anforderungen:

I. Das Schulgestühl soll die leichte Möglichkeit zur gründ- lichen Reinigung des Fußbodens bieten. Eine Kontrolle ist hier ganz unmöglich, denn man sieht es dem eben erst gefegten Fuß- boden gar nicht an, wieviel Schmutz noch auf ihm liegt; erst wenn man nochinals zu fegen beginnt, zeigt es sich, daß noch eine Menge feinen Staubcs liegen geblieben ist. Gerade dieser feine Staub ist es aber, der, durch die Luftströmungen immer wieder aufgewirbelt und in die Atmungsorgane gelangend, zur großen Gefahr für die Gesundheit wird. Die Mögliclikeit, den l ußbodca grunulich reinigen zu können, muß darum den damit betrauten Personen möglichst bequem gemacht werden; jedes Bücken und Suchen wird zur Folge haben, daß die Reinigung nur oberflächlich erfolgt Man muß aber wohl unterachetden zwisdien einer Reinigung, welche das ästhe- tische Sehen des Auges befriedigt^ und einer Reinigung, welche der Hygiene genügt; erstere begnügt sich sdion damit, wenn Papier- schnitzeln und sonstige größere Substanzen entfernt werden, die ftir die Hygiene ganz harmlos sein können, während letztere - besonders die Entfernung des feinen Staubes verlangen muß. Für die hygie- nische Reinigung kann nur ein fugenloser Belag (wohl am besten Linoleum) mit täglichem Naßaufwischen in Betracht kommen, und daför ist es nötig, daß die Bestuhlung leicht entfernt werden könne, ohne dabei Unzuträglichkeiten im Sdiulbetrieb (Änderung der Bank- aubteilung) zu verursachen. Ein gleichzeitiges Hochheben der ge^ samten Bestuhlung einer lOasse irare wohl das Ideale, läßt sidi aber wegen des kostspid^ien und komplizierten Hebemechanismus, den doe derart^ Emrichtung notwendigerweise erfordert, praktisch nicht durchführen, und auch schon deswegen nicht, weil Störungen in der Funktion gleich die Sperrung der ganzen Klasse zur Folge hätten* Die partielle Entfernung der Bestuhlung, wie sie in der Umleg- barkeit (Umkippbarkeit) des einzelnen Gestühls gegeben ist, wird deshalb hier wohl das einzig Erreichbare bleiben, was die Technik

Itttcitiat. AichiY far SchnlliyKiCBe. I. i. g

Digitized by Google

114

Annin von Oomitrovich,

zu bieten vermag. Neuerdings wird dem Stauböl mehrfach das Wort geredet; man wird aber hierbei an einen Ausspruch Petten- kofers erinnert: »Wenn ich einen Düngerhaufen im Zimmer habe, so tue ich viel g^escheiter, diesen zu entfernen, anstatt das Zimmer stärket' zu ventilieren«, hti alten Sciiulen, wo man sich nicht anders helfen kann, mag ja das Stauböl am Platze sein, doch wäre es ver- kehrt, aus einem notwendigen Übel eine Regel machen zu wollen, und es wird wohl gescheiter sein, an dem Prinzip festzuhalten, daß der Schmutz aus der Schule zu entfernen, nicht aber, daß er dort fest zu binden ist. Für Fibrilea- und I^agerräome, Werkstätten und ähnliche Orte wird das Stauböl gute Dienste leisten, doch wäre seine Anwendung lür Wohnräume schon sehr bedenklich ; die ReinUchkeit der Schule darf aber jener der Wohnräume nicht nachstehen, sondern sollte sie tibertrefien. Die Hygiene bezweckt mit der Reinigung des Fußbodens, wie schon erwähnt, die Reinhaltung der Luft; im Anschlüsse an seine oben zitierten Worte führt Pettenkofer fort: »Wir verfahren viel rationeller, wenn wir von vorneherein die Mit- tfiilungen solcher Verunreinigungen an die Luft unserer Wohnungen verhüten, als wenn wir hintennacfa ihre Folgen durch Ventilation zu beseitigen suchen. Ohne durchgreifende Reinlichkeit helfen in einem Hause, in einer Anstalt (in der Schule) alle Ventilations- einrichtungen nichts oder wenig, und das eigentliche Gebiet oder Feld der Ventilation be|^nnt erst da, wo die Reinlichkeit durdi rasche Entfernung oder sorgfaltigen Verschluß luftverderbender Stoffe nichts mehr zu leisten vermag. Gegen die Verunreinigung der Luft durch Respiration und Perspiration, wogegen die Reinlichkeit nichts mehr auszurichten vermag, kann die Ventilation ganz allein ankämpfen; dag^en muß sie also ganz vorzüglich gerichtet werden, c Demnach ist die richtige Handhabung der Reinlichkeit das oberste Gesetz, und deshalb muß nochmals hervorgehoben werden, daß der Hygieniker fiir die Schule fugenlosen Fußbodenbelag, tägliches Naßaufwischen und ein Gestühl fordern muß, welches letzteres bequem ermöglicht.

Jedoch der sorgfältigst gereinigte Fußboden ist sofort mit Staub belegt, sobald die Kinder die Klasse betreten haben. Der auf ihrem Schuhwerk mitgebrachte Schmutz löst sich ab und wird von den Füßen zu Staub verrieben. Besonders unter den Sitzen wird durch das Scharren der vielen unruhigen Kinderfüße eine ständige Staub- wolke erzeugt, die sich dann auch den höheren Luftschichten mit- teilt und die Zimmerluft verunreinigt. Dieser Übelstand kann behoben werden durcli Anbrinj^en durchschlitzter oder durchrillter Fußroste unter jedem Sitz, welche die auf dem Schuhwerk hereingebrachten

Dlgitized by Google

Der Hjffiiaikvt mi e Sebnlbuik.

"5

und von diesem sich ablösenden Schrrmtzpartikelchcri aufnehmen, so daß der scliarrende FuD sie nicht zu Staub verreiben kann. Darum muß der Hygieniker fordern :

2. Das Schulo-estuhi soll zur Reinhaltung der Klassenluft mit einem geschlitzten oder gerillten Fußrost versehen sein, da- mit der auf dem Schuhwerk der Kinder hereingebrachte Schmutz unschädlich gemacht wird.

Indessen wird die Schulzimmerluft auch durch flie Respiration und Perspiration der Kinder verdorben, gegen welche nach Pettenkofers Ausspruch die Ventilation wohl allein auzukämpfen vermag; jedoch eine unhygienische Bestuhlung kann nicht nur die freie Luftzirku- lation behindern, sondern sogar die Stagnation schlechter Luft fördern (mehrsitzige Schulbank) und auf diese Weise die Wirkung der Ventilation sehr beeinträchtigen.' Es ist deshalb zu fordern:

5. Das Schulgestühl soll nicht mehr als zweisitzig sein, um eine gleichmäßige Verteilung 1er Kinder im Klassenraum zu be\\ irken, damit keine Sta<^nation schlechter Luft stattlindcn kann ; es soll nach allen Seiten tunlichst ofifen konstruiert sein, um die freie Luftzirku- lation nicht zu behindern, ja es soll diese möglichst fordern.

Die Schulbestuhlung beeinflußt aber nicht nur die Reinhaltung der Luft, indem sie Staubbildung und Stagnierimg der durch Aus- atmung und AuBdunatung entstehenden Gase bdiinderti sondern ver- mag auch auf die Warmhaltung des K(iipers der Bankinnssett etnen großen Etnflufi aussuttben. Wenn (Ue im Gestühl sitsenden Kinder gehalten sind, die FüDe direkt auf den Fußboden su setzen, so können bei sdüeditem Wetter und besonders im Winter durch nasses Schuhwerk sich wolü unter den Schuhen kleine Ffiitzen bilden, in denen die Füße dann geraume Zeit stehen müssen, da das Trock- nen nur langsam vor sich gehen kann, einmal weil die Temperatur am Fußboden gering ist, und dann auch weil bei dem auf voller Flädie aufruhenden Fuß die Luft an die Fußsohle nicht herantritt. Die Sdiädlicfakeit kalter und nasser Füße braucht ja aber nicht erst eriäutert zu werden. Schon wtgta dieses ungesunden Zustandes ist die Anbringung eines durchsdditEten oder durchriUten Fußbrettes, welches den Zutritt der Luft an die Schuhsohle ermöglicht und die abtropfende Feuchtigkeit aufnimmt, eine sehr zu beachtende Forde» rung der H^ene. Das praktische Leben ist auch hierin der An- sdbauung mancher hygienischer Theoretiker, die den Wert des Fuß-

' S. UntersnchaDgeD über die Einrichtang ländlicher Volksschulen mit mehr« lit^eii and mit nreMtrfgen SnbtelHea, henmg^egebeB tob P. Johi. MflUer, Cbtt* lotteDboif 1904.

8*

Digitized by Google

ii6

Arana von Domitravidi}

brettes immer noch nicht zu erfassen vermag, vorausgegangen; (!cnn schon längst werden in Omnibus- uiid Straßenbaiinwagen aus Tratten gebildete, oder sonstwie durchbrochen gestallete I' ul^roste eingelegt, um die Füße der Fahrgäste trocken zu halten. Wenn man das FuO- brett in einer Höhe von etwa i'/^ dm über dem Fußboden anbringt, dann werden dadurch nicht nur die Füße in eine i C wärmere Luftschicht gehoben, sondern auch die Unterschenkel des Sitzenden gelangen in wärmere Luftschichten, und solcherweise wird die Warm- haltung des ganzen Körpers gefördert. Der Raum aber zwischen Fußboden und Fußbrett bildet eine Art Kanal für die Zirkulation der kalten Bodenluft und für die Aufnahme der schweren kohlen- säurehaltigen Respirations- und PerspiiatiDiisluft, die zugleich von der Mundülluung des Sitzenden weiter abgerückt wird. Ein richtig ge- formtes Fuübrttt behindert also nicht nur die Staubinhlung, sondern in entsprechender Höhe angebracht bchutzt es den Sitzenden auch vor den Giftgasen der eigenen und benachbarten Ausatmungs- und Ausdünstungsluft und fördert zugleich wesentlich die Warmhaltung seines Körpers. Das Fußbrett trägt demnach so vielseitig zum ge- sundheitlichen Wohlbefinden der Kinder bei, daO die Hygiene unter keinen Umständen darauf ventehten kann. Im besonderen ist aber zu fordern:

4. Das Schulgestühl soll den Sitzenden vor Feuchtigkeit schätzen und die Warmhaltung seines Körpers fordern.

Wichtig ist femer der Einfluß der Schulbestuhlung auf die Hygiene der Tageslichtbeleuchtung. Unter der Voraus- setzung, daß die Breite der Ltchtöffhung eines Klassenraumes so groß angenommen wird, als dies mit Rücksicht auf die Stabilität des Gebäudes noch statthaft erscheint^ ist die größte Elevation das einflußreichste Moment fUr die Tageslichtbeleuchtung. Bekanntlich versteht man unter der »größten Elevation« allgemein ausgedrückt den Winkel, welchen ein von der oberen Kante der (direktes Himmelslicht zuführenden) Lichtofihung nadi der Mitte eines Ar* beitsplatzes führender Dchtstrahl mit dem Horizont einschließt; je geringer die Reklination dieses Lichtstrahles ist» desto günstiger ist die Tageslichtbeleuchtung an der Stelle^ wo er auftriflt. Deshalb ist es geboten, daß das Gestühl die Größe der Elevation günstig beeinflusse. Bei gleicher Höhe der Lichtöffnung wird aber die Ele- vation eines Arbeitsplatzes selbstverständlich um so größer, je näher dieser an die Fensterwand heranrückt; die Beschaffenheit des Ge- stühls muß es demnach ermöglichen^ daß die für die Tageslicht- beleuchtui^ ungünstigst gelegenen Arbeitsplätze das sind

Digitized by Google

Der H^enlker and die Sdutlbrnk.

"7

die der innersten Sitzreibe tunlichst an die Feosterwand lietan* gerückt werden können. Diese Möglidikeit ist durdi die zweisitzige Bank mit verkürztem Sitz geboten, weil bei dieser infolge der von der Tischplatte nach dem Gestühlinnern zu gerückten Tisch- und SitsstSttlder die Zwischengange um mindestens je lo cm ver- schmälert werden können, die innerste Sitzreihe also bei 3 Zwischen- gängen (inkl. dem Fenstergang) um 3 X 10 = 30 cm näher an die Fensterwand geruckt werden kann, wodurch die größte Elevation dieser Arbeitsplätze, bei gleicher Höhe der Lichtöffnungi um etwa 4** vergrößert wird (s. des Verfassers Referat über >Max Gruber, Die Versorgung der Schulzimmer mit Tageslicht«, im Technischen Ge- meindeblatt, 1904, Nr. 15). Die Verkürzung des Sitzes ist demnach ein sehr wichtiger Faktor für die Förderung der Tageslichtbeleuchtung, was hier besonders betont werden muß, weil gerade diese Tatsache in schulhy^rienischen Kreisen kaum erkannt und gewürdigt wird, man vielmehr geneigt ist, die Verkürzung des Sitzes als einen Schaden für die Hygiene zu bezeichnen, indem man annimmt, daß damit nur eine größere Klassenfrequenz erzielt werden will, wie dies beispielsweise das Referat von Wipf-Zürich über: »Desing, Die Schuibankfrage«, in der Zeitschrift für Gesund- heitspflege, 1904, Nr. 8, annehmen zu können meint Daß man aber auf einem 30 cm breiten Streifen keine Bankreihe mehr aufstellen kann, braucht nicht erst bewiesen zu ^\erden. Dagegen wird man jenen Streifen ad libitum entweder dem Zwischengang an der Korri- dorwand zuschlagen, oder aber um seine Breite die Klassentiefe ver- ringern kön'nen, je nach dem lokalen Bedürfnis. Für den letzteren Fall sei gleich daran critincrt, daß es im hygienischen Interesse vor- teilhafter ist, den pro Kla:>seninsasbc nötigen Luftraum durch Ver- größerung der Klassenhöhe, statt durch Vergrößerung der Klassen- fläche zu beschaffen. Mit Bezug auf die TagesUchtbeleuchtung muß also der Hygieniker fordern:

5. Das Schulgestühl soU die Tageslichtbeleuchtung der innersten Sitzreihe fördern» indem es das NäherrUcken der letzteren an die Fensterwuid ermöglicht.

Es erübrigt noch, Betrachtungen über das Aufstehen anzustellen. Hierfür ist es nötig, erst einen Rückblidc auf die Genesis der Schul- bank zu werfen. Wie ja heute noch der Name »Schulbänke darauf hinweist, war diese ursprünglich tatsächlich nur eine Bank, und zwar eine lange Bank, nach der Tiefe des Unterricfatsraumes aufgestellt, an den beiden Enden mit seitlichen Zugängen zwisdien jenen und den Wänden. Erst ein weiteres Entwicklungsstadium lUgte Pult und

Digitized by Google

ii8

Amin wen Domitrovieh,

Lehne hinzu; letztere meist durch das Pult des hinten folgenden Ge- stühls gebildet Um auf die inneren Plätze dieser vielsitzigen Bänke gdangen zu können, mußte der Abstand zwischen Tisch und Sitz so weit gemacht werden, daß die Kinder noch aneinander vorbei konnten (15—20 cm). Ein weiterer Fortschritt war dann, daß man diese langen Gestühle, in denen 10 und auch mehr Kinder ziemlich eng aneinander saßen, in zwei Teile trennte und einen dazwischen liegenden Mittelg^ng schuf. So entstand die mehrsitzige Bank, wie sie leider auch heute noch, besonders in Landschulen, über- wiegend im Gebrauch ist. Da nun nur 1 5 Sitze auf ein Gestühl kamen, konnte man leichter zu den inneren Platzen gelangen, als bei den vormaligen ganz langen Gestühlen; der Abstand zwischen Tisch und Sitz war deshalb nicht mehr mit Rücksicht auf die Pas- sage der Kmder, sondern nur mehr für die Möglichkeit des Auf- stehens im Gestühl zu bemessen, und sank demgemäß auf 8—10 cm. Als dann in der Folge sich die Erkenntnis verallgemeinerte, daß der zu große Abstand des Sitzes vom Tische, wie er für das Aufstehen nötig ist, beim Schreiben eine Körperhaltung bedinge, die die Ent- wicklung des kmdlichen Körpers schädlich beeinflußt, schnitt man auch das viersitzige Gestühl in zwei Teile und rückte bei der so er- haltenen zweisitzigen Bank den Sitz so nahe an den Tisch heran, als es für das Schreibsitzen notwendig erschien; nun war es aber nicht mehr möglich, la dem Gc^.tuhl aufzustehen, denn die Kanten von Tisch und Sitz deckten sich oder griffen gai ubereinamder. Da es jedoch bei einem zweisitzigen Gestühl keine Mittelp lätze, sondern nur Eckplätze gibt, so konnte nunmehr das i n dem Gestühl zur Un- möglichkeit gewordene Aufstehen durch seitliches Heraustreten aus dem Gestühl erfolgen. Sitz and Tisch «aren jedoch gleich lang, so daO der auf der Bfitte seines Platzes Sitzende bis an sein Bank- ende nodi ein Bankstück neben sich hatte, auf dem er erst entlang rutschen muOte, ehe er heraustreten konnte. Dies verursachte natOr- lieh UnznträgUchkeiten, und deshalb war die Folge, daß man dieses unbenützte und ganz überflüssige Stück des Sitzes man verlängert ja die Stühle seitlich auch nicht über die itir das Gesäß bequeme Breite hinaus wegschnitt, d. i. den Sitz gegen den Tisch ver- kürzte. Nun konnte der Sitzende, ohne erst auf dem Sitze gleiten zu müssen, unmittelbar von seinem Sitze aus heraustreten. Ein Übel- stand war es indes, da0 der Sitzende beim Aufstehen sich erst dann ganz aufriditen konnte^ wenn er an der vorstehenden Pultplatte vor- bei war; er hatte also eine horizontale Strecke von etwa to cm in der Kniebeuge zu Überwinden. Diesem Übel wurde dann dadurch

Digitized by Google

Der Hygieailcer vaA die Sohalbank.

119

begegnet, daß man Sitz- und FuObrett erhöhte, wodurch bei ent- sprechender Erhöhung die Kniebeugung auf ein unmerkliches Mini- mum reduziert wird. Dies ist der Entwicklungsgang des aus fixen Teilen bestehenden Schulgestühls. Folgerichtigerweise mußte das vordem durch den weiten Abstand des Tisches vom Sitz übliche Aufstehen in dem Gestühle zu einem jetzt durch die Heranrückung des Tisches bedingten seitliciiLn Aufslehca aulicrlialb des Gestühls werden: ahnlich, wie bei der Turbine tlie Avt der Wasscrzufuhri.ing eine Drehung in der Horizontalen zur Folge hat, während man durch die vormalige Art der Wasserzuführung gewohnt war, daß sich Wasserräder in der Vertikalen drehen. Eine Veränderung der Ur- sadle bedingt eben audi eine Veränderung der Wirkung, und man darf deshalb über diese nicht die Madit der Gewohnheit zum ent- scheidenden Richter macfaeni sondern muß Erwägungen anstellen. Zunächst ist die Arbeitsleistung zu untersuchen, <fie bei der einen und der andern Art des Auistefaens (bzw. Niedersetzens) vollbracht wird; dann shid aber auch noch die andern auftretenden Folgen zu erwSgen. Beim Aufstehen in dem Gestühl wird die Körperlast um die ganze Länge des Oberschenkelknochens gehoben, und weil der Sitz so hoch ist wie der Unterschenkel lang, so erfolgt die Hebung von der Kntehdhe aus. Beim Aufstehen außerhalb des Gestühls tritt der Fuß des Aufstehenden auf den tiefer als das Fuß- brett liegenden Fußboden; ist jenes 15 cm über dem Fußboden angebracht, dann liegt der Sitz um 15 cm höher über dem Fußboden als die Unterschenkellange beträgt, die Körperlast wird also nur auf eine Hohe gehoben, die gleich bt der Knochenlange des Ober- schenkels minus 15 cm, und die Hebung erfolgt nicht aus der Knie- höhe, sondern aus einer Höhe^ die 15 cm über dem Knie liegt Die Arbeitsleistung erfordert also einen nicht unerheblich geringeren Kraftaufwand, als beim Aufstehen aus der Kniehöhe, das überdies auch noch eine größere totale Hubhöhe beansprucht. Das praktische Leben ist auch hierin den Anschauungen mancher hygienischer Theoretiker vorausg^[angen, indem man schon längst in Betrieben, wo Angestellte zum Teil schreibend tätig sind und zum Teil stehend mit dem Publikum zu verkehren haben, die Sitze etwas erhöht und mit einer Fußstaffel versieht, um das wlederhohlte Aufstehen und Niedersetzen zu erleichtem. Nun könnte man vielleicht einwenden, daß es nicht nötig sei, den Kindern das Aufstehen und Niedersetzen zu erleichtern, aber einen Schaden wird diese Erleichterung doch sicher nicht bedeuten. Es werden freilich dem Aufstehen durch Heraustreten aus dem Gestühl manche Übelstände zur Last gelegt

Digitized by Google

120

Armin von Domitxovicb,

Man sagt, die Kinder müflten eist auf das FuDbiett hinaufklettern und könnten sich dann erst niedersetzen; das ist unrichtig, und bei den eng aneinander oder sogar übereinander gerückten Kanten von Usch und Site ganz unmöglich. Das Niedersetzen erfolgt vidmehr durch Senken des GesäUks auf den Sitz und nachträgliches Hoch- ziehen der Bdne und Fü0e auf das FuObrett, so wie un^kdbrt beim Au&tehen zuerst der FuO auf den Fußboden gestellt werden muß und dann erst das Gesäß vom Sitz erhoben werden kann. Man sagt, die Kinder müßten auf einem Beine stehen; auch dies ist un- richtig, denn es liegt audi nicht ein Schein der Notwendigkeit dazu vor. Dagegen wird aber der Lehrer beim freien Stehen außerhalb des Gestühls es sofort sehen, wenn Kinder die Unart haben, einbeinig zu stdien, während sich diese Unart beim Stehen i ni Gestühl seiner Kontrolle entzieht. Erachtet man aber die Kontrolle des Lehrers für ein korrektes Stehen der Kinder als ungenügend, dann kann man die auf dem rechtsseitigen Platz Sitzenden nach einiger Zeit auf den linkseitigen Platz, und umgekehrt versetzen. Man sagt, beim Nieder- setzen verschöben sich die Röcke der Mädchen und bilden Bauschen, die einen schiefen Sitz veranlassen; da jedoch beim er- höhten Sitz das Niedersetzen nicht durch Gleiten des Gesäßes auf der Bank, wie bei dem nicht erhöhten Sitz, sondern durch Senken des Gesäßes auf den Sitz erfolgt, so können sich die vordem lot- recht häno enden Röcke nicht verschieben und bauschen. Das Auf- stehen durcli Heraustreten aus einem Gestühl mit verkürztem und zugleich erhöhtem Sitz hat absolut keine hygienischen Nachteile im Gefolge; dies ist auch von den in der Schulbank-Angelegenheit praktisch tätigen Organen schon langst erkannt, wie der Erlaß des Kgl. preußischen Kultusministeriums vom ii. April I88^i erweist, der zweisitzige Bänke mit unveränderlichem, für das Schreibsitzen be- messenem Lehnenabstand' empfiehlt, indem er hinzufligt: »weil die Schuler alsdann beim Aufstehen in die Zwischengänge treten können.«: Ferner wird das Aufstehen durch Heraustreten aus dem Gestühl befürwortet in den unlängst veröffentlichten > Augenärztlichen und hygienischen Schuluntersuchungcn«, angestellt und bearbeitet im Auf- trage des Kgl. Preuß. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angclcgcnhciten von Professor Dr. R ich. G rc c f, Direk- tor der Augenklinik an der Kgl. Cliarite (Klin. Jahrb., Bd. 13 Heft i. Ein zweisitziges Gestühl, welches aus fixen Teilen besteht und einen für das Schreibsitzen bemessenen Lehnenabstand hat, kann gar keine

' Denn es heiße »mit Null- oder besser Miaus-1 >iüUn/<.

Digitized by Google

Der Hygicmkar und die Scholbank.

121

andere Art des Aufstchens bieten, als die durch seitliches Heraus- treten; es kann sich also nur darum handeln, dieses so vollkommen als möglich zu j^estalten. und das ist dutcli Vcrlvurzunfr und höhung des Sitzes geschehen. Der uiu die Schuibank-Angcicgcnlieit. hochverdiente Fahrncr' hat schon vor nahezu 40 Jahren die un- wesenthche Bedeutung des Stehens gegenüber der des Sitzens er- kannt, indem er sdireibt: »Tun wir aber gut, wenn wir das Sitzen benachteiligen zum Vorteile des Stehens? Unser Urteil muß wohl davon abliSngen, wie lange die Kinder sitzen und wie lange sie stehen müssen« Nehmen wir eine Klasse von 40 Kindern und täg- fich 5 Stunden» so werden etwa während 2'/« Stunden Lektionen absuhdren oder Kinder abzufragen sein» wozu sie aufstehen müssen; dann stehen sie während des Gebetes, sonst sitzen sie beständig. Es ist nun zu bemerken, daß beim Abhören immer nur ein Kind steht» während alle andern sitzen bleiben, und es triiit also auf I Kind nicht einmal 4 Minuten und mit Hinzurechntmg des Gebetes etwa 10 Minuten» während welcher es stehen muO. Soll man ihm nun diese 10 Minuten bequem machen auf Kosten des Sitzens, welches fast 5 Stunden dauert?« Für die Hygiene ist das richtige Schreib- sitzen von weitaus größerer Bedeutung als das Stehen» und da in einem aus fixen Teilen bestehenden Gestnhl mit einem iiir das Schreibsitzen bemessenen Lehnenabstand das Stehen in dem Ge- stühl geradezu unmöglich ist, so müßte sich die Hygiene mit dem Stehen außerhalb des Gestühls auch dann noch begnügen, wenn dieses Stehen weniger bequem wäre, als das Stehen in dem Gc« Stühle, was aber durchaus nidit der Fall ist. An das Stehen in dem Gestühl ist man vielmehr nur von einer Zeit her gewohnt, da man Gestühle hatte, in denen die Kinder ganz unhygienisch saßen; es ist demnach nur die mögliche Folge eines unhygienischen Ge- stühls» wie das Heraustreten die notwendige Folge eines hygi- enischen Gestühls ist. £s wäre sehr verfehlt, von dem Grundsatze, daß die Schulbank nur aus fixen Teilen bestehen soll, abzustehen, bloß damit die Kinder in dem Gestühl aufstehen können, weil man dies eben von vordem gewohnt ist. Schon die Ökonomie erheischt eine einfache und feste Konstruktion der Schulbestuhlung, denn nicht nur die AnschatVungskosten, sondern auch die Erhaltungskosten er- höhen sich bei Gestühlen mit beweglichen Bestandteilen bedeutend ' ;

' »Da» Kind und der Schiittiseti«, von Dr. Fahrn er, piskt Ant und Mitglied der Sdiidpflege in ZOtich, 1865.

' S. den Erlaß des k. k. steicrtn. Landesschulrats v. 5. Mai 1893 u. die Verordn. des österr. Kokusmimstenams vom 9. Juni 1873 13 VL Heft der Gesetzctsammloiig).

Digitized by Google

12Z Anuiii von Domitrovichi Der Hys^eniker and die Scholbank.

ibre totale Dauerhaftigkeit aber wird kaum halb so lange währen, als jene fixer Schulbänke, wodurch eine weitere Verteuerung ein- tritt. Nicht minder als in ökonomischer verbieten sich bewegliche Teile in pädagogischer Hinsicht; denn wenngleich das einmalige Geräusch der beweglichen Teile an einem Haussubsell vielleicht nicht sonderlich auffallt, so wirkt das viehnalige am Schulsubseil viel störender, überdies wird den Kindern Gelegenheit zum Unfug gegeben und so der Ernst des Untemchts und die DiszipUn der Sdbule geschädigt Aber aadi In bygienisdier Hinsidit ist die vervielfiwlite Möglichkeit einer körperlichen Verletsung der Kinder ein nicht zu unterschätzendes Übel aller Gestüble mit beweglichen Teilen. Dann sprechen aber audi die Erfidirungen der Praxis g^en die Anwendung beweglicher Teile. So haben StSdte wie Mfinchen, Chemnitz, Braunscbweig den Versuch damit wieder aufgegeben; an den meisten Orten aber haben die GestUble mit beweglichen Teilen überhaupt keinen Ein- gang gefunden, und die V. Jahresversammlung der schweize- rischen Gesellschaft für Schulgesundheitspflege in Bern (II. und 12. Juni 1904) hat sich, wie bereits oben erwähnt wurde, direkt für die Anwendung von Sc&ulbänken mit fixen Teüen aus- ge^MTodien*

Der Hygieniker muO bei Aufiitellung seiner Anforderungen auch Rücksicht auf die Möglichkeit ihrer praktischen Durcfafiihrbarkeit nehmen; denn wenn jene als Ausflufl theoretischer Erwägungen bloü auf dem Päipiere stehen, aber niemak durchgefiihrt werden, weil sie sich eben praktisch nicht durchführen lassen, dann war es doch zweddos, sie erst aufzustellen. Der Hygieniker muB deshalb Kompro- misse schließen mit dem Pädagogen, Ökonomen und Techniker, so- wie diese wieder gehalten sind, Rücksichten auf die Anforderungen der H}'^icne zu nehmen. Aber selbst auf dem eigenen Gebiete kann der Hygieniker ^ie einzelnen Anforderungen nicht bis zu ihrer äußersten Konsequenz durchfuhren, sondern nur bis zu jener Grenze, über die hinaus eine weitere Anforderung zunichte würde; maß- gebend für die Feststeckung dieser Grenze wird auch die Bedeutung der Anforderung sdn. Die notwendige Nivellierung der An- forderungen ist eine Hauptsache, leider wird deren Bedeutung meist nicht erlcannt.

Digitized by Google

Skolelaegevaasenet i Damnark.

Af Lage Dr. med. F. Ingerslev, Skoleli^ 1 RtBdcn.

Der er i Lobet af de sidste Aar i Danmarks Hovedstad og der- efter i adskillige af Landets Kcbstseder blevet oprettet Skolelaege-

embeder med det Formaal at skaffe hygiejnisk Tilsyn ved det kommunale Skolcva;sen, nemlig Almue- og Borgerskolerne og i nogle Provinsbyer tilligc Börneasylerne; disse sidste er her i Landet opferte og drevne paa privat Godgörenhcd, men vist nok altid st.frkt stottede af Kommunen. Der er hidtil kun i et Mindretal af Provins- byeme blevet ansät Skolelscger; men i noc^le Bycr (Sor0, Koge, Kolding) staar Oprettelsen af Skolelsgeembeder for Tiden paa Dags- ordenen.

IndfßTeken af Skolekii,^einstitutionen her i Landet. er bleven lettet betydeligt ved det Store, grundlxj?^gende Arbejde, som Professor Axel Hertel har udfort for Skoichygiejnen her. Allerede i mange Aar har der ved de höjere Kostskoler (f Eks. Herlufsholm, Sora, Marselisborgj vserct ansät en Slags Hushege til at behandle de der- boende Elever; han kan sikkcrt ogsaa have nogen Indfiydelse paa de almindelige hygiejniske Forhold i en saadan Skale.

Der gör sig her i Landet i de sencrc Aar en megct sta^rkt frem- trißdende kommunal Selvsta^ndighed g^eldende; dette Forhold prajger Skolelaigeembedernc saaledes, at medens alle Skolelsegerne i Hoved- staden virker under lige Vilkaar, er Forholdene for Provinsbyernes Vedkommende yderst forskellige.

I Hovedstadens og i de fleste af Provinsbyernes Skole- laege embeder er Skolelaegens Geming begraenset saaledes, at han ttddukkcnde er at betragte som de höjere Skolemyndigbeders og Laererpersonalets Konsulent i alle hygiejniske Spörgs- maal vedr0rende Skolen og dens Elever. Han har ikke nogen Myndtghed over Laererpersonalct, og han har (paa de naevnte Sieder) tldce nogen Fügt eOer Ret til i sin Egenskab af Skolelsge at be-

Digitized by Google

124

F. Ingenlev,

handle syge Elever. I de större Byer kan Skolelsgen ved Udfyki* n'mg af en Blanket henvise Eleverne til at sege Behandling paa Specialpolikliniker; under mindre Forhold kommer Eleverne under deres Sygekasselaeges eller Fattig^l^egens Behandling. De fleste Steder kraeves det, at Skolcl.xg^en skal give Made paa hver Skole omtrent hver 14''' Dag i Unden'isninLT^tiden. men lovri'Tt ikVrc pan forud fast- sattc Tider. Syge Elever henvist s da af L.Lrerpcrsonalct til L:i?gen: denne underseger iovrigt de nyindsknn n c Kleve r, ol; i no^rle Byer skal han desuden engang hvert cUcr hverandet tredie Aax regelmässig undersoge alle Eleverne.

Skolelaegen har paa forskellig Maade Tilsyn med Skolebyg- ningerne og Untervis ningsmateriellet; han kan henlede Skole- autoriteternes Opmrrrksonihcd paa bestaacndc Mangler og Fcjl, og gennem ForhanUlingcf med de bevilgende Myndigheder kan han i Regien göre sin Indflydelse g^ldende, hver Gang der t.unkcs paa Anskafifelser, Reparationer eller Forandringer, der kan faa Indtiydelse paa de hygicjniske Forhold. Desuden kan Skolelsegen lejlighedsnis fremkoinme med selvstasndige Forslag til Reformer.

l'or rcgclin;essig at skaftd' sig selv oc^ andre et Ovcrblik ovcr hvert Aars Virksomhed afgivcr Skolelafgcn aarlig til de kommunale Myndigheder en kortfattet Indberctning med Oversigt over de i Bygninger og Materiel foretagne Forandringer og de hos Eleverne fordundoe Sygdomme.

I Kabenhavn og de atöire Byer hu hver Skoldd^ Tilsyn med 2 ^3000 Börn; i de mindre Byer er Antallet ofte langt ringere, endog ned til ca. 600. Den aarlige Gage er 250 500 Kroner (i K^benbavn 400).

K0benhavn var det Sted i Landet, hvor Skolelaegeembedet först oprettedes. De 4 förste Skolelaeger d^ tiltraadte deres Embede d. 1**' April 1897. I Henhold til Instrux af Maj 1900 for de ved Kobenhavns offentiige Skoler ansatte Skold«^|er er disse at betragte som Skolernes Raadgivere i alle sanitaere Forhold. Skolela^[en kan tkke paa egen Haand optrxde anordnende » men bor konferere med Skolens Inspektor om de Forholdsregler, som han anser for nadvendige. Han ferer Tilsyn med, at de Regler og Forskrifter, der ere givne vedr0rende de hygiejniske Forhold i Skolen, iagttages og overholdes, og han har derfor altid Ad^ang til alle Skolens Lokaler i Undervtsttii^(stidea. Han skal flere Gange aarlig undersage de hygiejniske Forhold i hver Skole (Gymnastiksal, Baderum , Klasselokaler o. s. v.) og roindst 6n Gang aarlig foretage denne Undersagelse sammen med Skolens In-

Digitized by Google

"5

spekt0r, til hvilken Sammenkomst Sidstnaevnte skal indbyde Skoleas tilsynsferende Arkitekt og Ingenier. Paa forefundne Mangler heor leder han vedkommende Inspektors, eventuelt Skoledirektarens Op- maerksomhed. Skolelaegen skal jaevnlig mindst hveranden Uge og under Epidemier eller andre s^Lrlige Forhold hyppigcre mode paa de ham tildelte Skoler Formiddag og Efter- middag, saa at hver skolesngende Elev mindst hver 14 Dag har Ad^ang til l.<Tgeundcrs0gelsc. Skolela}gen undcrsog^cr rom Regel kun de Pjörn, der af Skolen henvises til ham, og hvis han ved saadan ündersogelse skönner, at LcTgebchandling er nodvendi;^ eller dog 0nskelig, medgiver han til Vejledninr:? for Hjemmet en Blanket, hvori det tilraades at sege La^gehjirlp tor d< n na-rmere an- givne Lidelse og hvor der for de Börns Vedkommende, der ikke have Adgartf^ ti! saadan Hja;lp i Hjemmet, gives Anvisning paa passende KUnikker for Ubemidlede. Denne Blanket har feigende Form:

Det tilraades Elev

i Kommuneskole at söge Laege-

hjxlp for

Kebenhavn (Dato] ....

Skolelaigc.

Skolelaegen (i Kebenhavn) skal ved Beseg i Klasseme endvidere have sin Opmsrksamhed henvendt paa de Bora, som nden at vaere henviste til ham dog efter hans Skbn trsnge til Laegeeftersyn, og da naeraiere tmderse^ disse. Han skal göre Klasselnreme opmserk* som paa foreAindne Sygdomme eller Mangler, der kan have Betyd^ ning for et Barns Foihold paa Skolen, eller som kraever saerlig Hensyntagen fra dennes Side; men den egenüige Befaandling af syge Böm paa Skolen eller 1 Hjemmet er aldeles ikke Skolelxgens Sag. Alle i Skolens yngste (6**) Klasse nyopta^e Böra skulle af Skolelaegen underseges med Hensyn til deres almindelige Snndheds- tilstand, og det fundne Resultat indfflres paa den tiykte Taelle- seddel, som opbevares paa Skolen og som medgives Barnet ved Overflytning (ra en Kommuneskole til en anden. Taellesedterae er af t3rkt, Stift, lyserodt Papir, af Bredde 18 Ctm. og Hejde 24 Ctm.; det 0vcf8te^ höjre HJ<ime afidcaaret. Ptt hver Taelleseddel er anbragt Rulnildcer til: »Navn, Kommuneskole og Hovednummer, F0dsel8dato, Htgde, Ernaeringstilstand, Sanseorganer, andre Svagheder, alminddigt

Digitized by Google

126

F. fogenler,

Lsegeskön. De 4 forste Rubrikker udtyldcs af SkoIen.< Naar der ved en Skolc oprcttcs cn Klasse af ikke forhen unc'.cTvi^te Rörn, udle- verer InspektiKen vedkommende Klasselacrcr saa mange TjEÜesedler, som der er Korn i Klassen. Klassela^reren udfylder af de forste Skoledai^e efter Klassens Oprettelse de Rubrikker paa T.i-lkscdlen, som Skolen skal udfylde, og ham paahviler det ligdedes at sorge for, at hver Elev, der senere optages i Klassen, faar sin udfyldte Tailleseddel. Disse opbevares paa et for alle Klassens La^rcre til- gaengeligt Sted. Skolelpegen udfylder ved sin Unders0gelse af de nyindskrevne Börn Resten af Ta^llesedlens Rubrikker og forsyner den med Dato og Unterskrift. Naar et Bam senere fremstilles for SkoleljEgen, skal det altid medbringe sin Taelleseddel og denne skal Skolela!gen give Paategning angaaende saadannc Sygdomstilfaelde, der kan antaofes at faa Betydning ved Bedömmelsen af Barnets frcm- tidige Ilclbrcdstilstand , samt forsyne Paategningen med Datu og Underskrift. itcUesedlen skal ligcsoin Karaktcrbogen folge Barnet fra Klasse til Klasse og fra Skole til Skole saaledes, at den altid opbevares i den Klasse^ i hvilken Bamet h0rer hjemme.

Skolelaegerne i Kebenbavn indgiver senest inden U(%angen af Februar Maaned til Skoledtrektionen Beretning om Virksom- heden i det forbbne Kalenderaar, ledsaget af et udfyldt Aars- skema: Dette Aarsskema til Laegeberetning omfatter for hvor Skole» laege Antallene af nyoptagne Böm i 6** Klasseme, Drenge og Piger sasrskilt; t Rubrikker paa Skemaet angives Antallene af »utilfreds- stOlende Eniaerisgstilstandy Lidelse af Sanseorganerne, andre Svag- heder.« Faa samme Skema angives Antallene af Drenge og Piger i hde Skolen (6** Klasser Afgangsklasser), samt bver mange af dem, der har vaeret fremstiUet til Undersogelse af Laegen. I derefter folgende Rubrikker paa Skemaet ai^ves Antallene af »ainite In- fektionssysdomme, Tuberkulose, Skrofulöse, Anaemi, (Qdorose), Hjeftesygdonune, Hudsygdomme, 0}ensygdomme, 0re- Naese- Svaslgsygdonmie, Holdningsfcjl, andre kiruigiske Ltdelser, Epilepsi (Korea o. s. v.), Talefcjl (og Imbedlitet), Inkontenentia urinae s. alvi, andre Sva^ieder«. Mindst in Gang aarlig sammenkaMcr Skole» direktören alle Skolelaegeme et M^de, hvortil ogsaa Vice-Skole- direktneme og Inspektmvme eller et Udvalg af disse Indbydes. Fka dette Made vaeiger Skolelaegeme 3 Medlemmer af deres Midte, hvilke danner et staaende Udvalg, med bvilket Skoledirektsren kan raadf0re s^ angaaende Sundhedstilstanden i Skoleme, Flanenie til nye Skoler o. s. v.

Skolelaegeme i Kebenhavn anssttes af Skoledtrektionen

Digitized by Google

Skoldi^evKSMiet i Duunaik.

127

med en geiisidig Opsigelsesfrist af 3 Maaneder <^ lönnes med 400 Kroner aarlig, der udbetales kvartalsvis.

Skolelaeger i Kobenhavn er for Tiden felg'ende: Dr. med. H. Adsersen, Korpslauge Dr. med. H. Arendrup, Dr. Chr. Binzer, Kredsl.-cge Dr. med. A. Blume, Kredslaege Dr. med. Chr. Caree, Dr. med. V. Ksniaan, Professor Dr. med. A. Hertel, Kredslsge Dr. med. Poul Hertz, Dr. med. H. Jacobacus, Dr. C. C.Jessen, Dr. med. A. Kiaer, Dr. O. Lcndiop, Dr. med. E. Lundsgaard, Dr. med. B. Meyer, Kommunelaege Chr. Neuinann, Prof. Dr. med. H.A. Nielsen, Dl . med. P. Panum^ Dr. med. E. Ravn, Kredsiaigc Dr. med. F. To- biescn.

I Pro vinsbyerne er Skolela^gestillingerne i det hele ordnede med Kebenhavn som Forbillede; der gor sig dog nc^le Steder sxregne Forhold gaeldende, af hotlke de vigtigste her skal antydes. Bdiandling af syge Elever herer nogle Steder (Svendborg, Aalborg) til Skdelsgens Pligter; i Rudkobing skal Skolelxgen behandle edivert paa Skolen tilskadekommet Barn og endda tilse det gratis i dets Hjem i tiidtU 6 Uger. Et Far Steder krseves udtrykkelig UndersflgelBe af hver £lev med regeknaesaigt MeUemiiun i Skoletidens Forleb, i Rudkoibing aaaledes hvett tredie Aar. I noglc Byer berer Asyler for Smaaböm (Randers, Rosldlde) üid iinder Skolelsegevirksomhedeii. PrcK vinsbyernesSkolelsegerer: i Aalborg: Kommimelsege E.MiaUing; Aarbus: Kommunelsege AuRahUT, Kommunels^Qir.Riis; Esbjerg: Distriktslsege A. P. W. Hamburger; Frederiksbavn: Distriktslaege N. Jacobsen; Hjörring: Dr. H. Jacobsen; Holbaek: Dr. C E. Schon; Randers: Dr. F. Ingetalev; Roskilde: Dr. N. D. Schräder; Rudkflbing: Distiiktstege H. Brock; Silkebojrg: Dr. I. Petersen; Skagen: Distriktslaege H. Waiming; Svendborg: Sygehustege H. Melmark; Vejle: Distriktslaege G. Schletsner.

Der er i de sidste Aar i flere Byer begyndt at optraede Skole- tandlaeger, der farer Tilsyn med Skolebarnenes Taender og fore- tager de fornedoe Operatk>ner. Begsmdelsen blev gjort i Decbr. 1896 af Tandkege M. Kizr i Svendborg; de fleste Skoletandlaeger Aar slet ingen BetaUng for deres Arbejde; en enkelt faar et yderst ringe aarligt Honorar af Communen. De Steder, hvor der er Skole- tandL-Egcr, er for Tiden: Frederiksberg, HiUered, Kolding, Naestved, Randers, Svendborg, Vejle.

Der er endnu ikke begyndt at vise sig Bestrabelser for at samle Landets Skolelaeger under en central Administration: multgvis kommer en saadan Ordning til at vente paa den her i Landet planlagte Medicinahreform (Omorganisation af I^egestandens administrative For-

Digitized by Google

128

F. Ingeidev,

hold). Den i Oktober 1903 stiftcde danskc »I''orcning til Skole- hygiejnens Frenimc«, i hvilken Professor A. Hertel er Formand, er naermest |at betragte som Skolela;gernes F^ellcsorgan som den Institution, igennem hvilken de i större Stil kan ovt Indfiydelse paa skolehygiejniske Forhold

Zusammenfassung vorstehender Arbeit über das Schularztwesen Dänemarks.

Das Schularztwesen ui Dänemark ist im Laufe der letzten Jahre mit der Absicht, eine hygienische Aufsicht über die V'olks- schuien zu schaffen, bisher nur in Kopenhagen und in einigen Provinziatstädten, wo die Schulärzte in mehreren Fällen audi über die Kletokinderschulen die sanitäre Aufsicht führen, geordnet wenden.

Die grundlegende Arbeit in der Schulhygiene Danemarks ver- dankt man dem Kopenhagener Kommunalarzt Professor Dr. Axel Hertel

Die Einrichtungen sind in den verschiedenen Ortschaften recht verschieden geordnet; in Kopenhagen und in den meisten Provinaial- Städten haben sich dieselben in der Art gestaltet, daO der Schul- arzt ausschlieOlich als der Ratgeber der Schulbehdrden sowie der Lehrerschaft in allen die Schule und Schüler in hygienischer Hinsicht betreffenden Fragen zu betrachten ist. Ein schulärztliches Attest überweist kranke Schüler den Kassen- oder Armenärzten bzw. den SpezialpoUkliniken. In der Regel be- sucht der Schularzt die ihm unterstellte Schule alle 14 Tage. Er fuhrt auch die Aufsidit über die Schul^ebäude und das Unterrichts- material. Er erstattet den städtischen Behörden jährlich einen Be- richt über seine Wirksamkeit.

Gewöhnlich erstreckt sich die schulärzüiche Aufsicht über 2 3000 Schüler, in den kleineren Städten sinkt diese Zahl jedoch auf etwa 600.

Die jährliche Besoldung beträgt 250 500 Kronen (in Kopenhagen 400 Kronen).

In ganz Dänemark haben die ersten Schulärzte ihr Amt am I. April 1897 übernommen. Der Dienstanweisung vom Mai 1900 zu- folge sind die bei den öffentlichen Schulen Kopenhagens angestellten Schulärzte als die Ratgeber der Schule in allen sanitären

Digitized by Google

gcoletegevTOcnet I Duunark.

139

Angelegenheiten zu betrachten. Der Schularzt darf nicht selbst- ständig anordnend auftreten, sondern er muß sich mit dem Relctor

der Schule über die etwa zu treffenden Anordnungen beraten. Er wacht darüber, daß die Regeln und Vorschriften, die mit Rücksicht auf die hygienischen Verhältnisse in der Schule gegeben worden sind, eingehalten werden. Er hat daher stets Zutritt zu allen Lokalitäten der Schule während der Unterrichtszeit. Er soll mehrmals jährlich die hygienischen Verhält- nisse der Schulräume {Turnhallen, Baderaum, Klassenzimmer usw.) untersuchen und wenigstens einmal jährlich diese Untersuchung mit dem Rektor der Schule zusammen vornehmen. Z\i dieser Revision ladet der Rektor auch einen Architekten und Ingenieur ein, die zum Aufsichtspersonnl der Schule gehören. Der Schularzt soll sirh öfters wenigstens jede zweite \\ ( che, bei Epidemien auch häu- figer — in jeder der ihm zugeteilten Schulen vormittags und nachmittags einfinden. Er untersucht in der Regel nur die- jenigen Kinder, die ihm von der Schule aus zugewiesen werden. Über kranke Kinder wird den Eltern ein Attest zugestellt, worin ärztliche Hilfe für das darin bezeichnete Leiden angeraten wird. Kinder, denen eine solche Hilfe nicht zugänglich ist, hnden unent- geltliche Aufnahme in passenden Spezialpolikliniken.

Die Schularzte in Kopenhagen müssen auch den ihnen nicht direkt überwiesenen Kindern ihre Aufmerksamkeit zuwenden. Sie müssen die Klassenlehrer auf die beobachteten Krankheiten oder Fehler, die für die pädagogische Behani ilung eines Kindes Bedeutung haben, aufmerksam machen. Die arztliche Behandlung der kranken Kinder ist nicht Sache des Schularztes. Alle in die jüngste (6.) Klasse neu eingtiLrcleacn Kinder sollen vom Schularzte auf ihren CisJSLindheitszu- stand untersucht werden. Das Ergebnis dieser Untersuchung wird in gedruckte Karten eingetragen, die in der Schule aufbewahrt werden und jedem Lehrer zugänglich sind.

Die Kopenhagener Schulärzte reichen im Februar jedes Jahres der Schulleitung einen Jahresberidit nebst tabellarisdier Übeiaidit ein. Dieser Bericht enthält eine genaue Darstellung aller Srztltcfaen Beobachtungen und Anordnungen.

Wenigstens einmal jährlich ruft der Scfauldirektor alle Sdinlr ärzte zu einer Sitzung zusammen, wozu auch die Vize-Scfauldirek- toren oder ein Ausschuß dieser eingeladen werden. In dieser Sitzung wählen die Schulärzte aus ihrer Mitte drei Mitglieder, weldie einen permanenten Ausschuß bilden, mit welchem der Sdiuldirektor sich beraten kann.

iBMmt. Atddr fib SelntlhyiiaBe. Li. a

Digitized by Google

I30

F. Lugenler, Skolelcgennenet i Danmark.

Die Kopenhagfcner Schulärzte werden von der Schuldirektion ernannt mit gegenseitiger Kündigungsfrist von 3 Monaten.

In den Provinzialstädtea ist das Schularztwesen im groücn und ganzen nach Kopenhagener Muster geordnet. Doch gehört in eini- gen Orten die Behandlung kranker Schüler zu den Pflichten des Schularztes, in aiiLlern Orten wird ausdrücklich die Untersuchung der Schuler in re^n-lii,,ij.',ijTen zeitlichen Zwischenräumen gefordert. In niLhrercii Sudteu suid auch die Kleinkindcrbchuien den Schul- ärzten unterstellt.

Schulzahnärzte sind seit Dezember 189Ö in cinigeu SlaUten angestellt.

Bis jetzt sind noch keine Anstalten getroffen worden, die Schul- ärzte Dänemarks unter einer Zentralbehörde zu sammeln. Der im Oktober 1903 gebildete danische Verein zur Förderung der Schul- hygiene ist bisher die einzige Institution, durch welche auf schul- hygienische Verhältnisse em Einfluß ausgeübt werden kann«

Digitized by Google

Freservatiozi scolaire coutre la tuberculose.

Fbt M. le Rrofesseur Gimneher-Faxis.

Methode d'examen «t diagnostle pröcoce.

I.

II n'est pas un mödccin, et surtout pas un m^decin d'cnfants, qiii ne sache combien la tubcrculosc ganglio-pulmonaire est fre- qucnte, car la majoritc des enfants qui viennent a l'hopital et y succombent ii unc maladie quelconquc üont, cn outre, attLints ti'a- denopathie tracheo-bronchiquc tubcrculeuse, quc nous truuvons a l'autopsic. Cette maladie peut rester latente, ou a peu prcs, jusqu'a l'adülescence ; puis, eile öclate ä l'occasion des fatigues de la crois- sance, des ^udes speciales, de l'atelier, des concours de carri^e, de la vie de caserae, etc. ... Si donc on pouvait d^ister cette ad^no- patfaie chez les enfants de T^le primaire et la txBtter comme Q oonvieiit, on aarait cfaance de pr^terver au moins une grande part de oes Poliers, du mal qui les guette, dans un avenir plus ou moins long.

La tuberculosci en effet, est d*autant plus ob^issante ä la tli6%- peutique que le traitement est iait de meilleure heure» Cest ä cette p^ode de l*extr£me d^but qu'elle est la plus curable de toutes les mala dies chroniques. Plus taid, au contraire, eile r^istera presque toujours \ nos efibrts.

^P6iär^ de ces id^es, j'ai group^ autour de moi plusteurs de mes ^l4ves, m^ledns des k6pitaux, anctens cfaefs de dinique des mala- dies de Teniance, ou diefis de dinique et internes , tous rompus ä Vexamen des enfants, tous anim^ des mimes convictions.

M. M^ry, agr^^ charg^ de mon cours, a bien voulu prendre la direction de ces examens d'enfants ä l'tole. 11 a trouv^ la collabo- radon la plus bienveiUante dans tout le pefsonnel de l*ensdgnement primaire, inspecteurs et directeurs, que je remerde vivement

Digitized by Google

132

Gnncber^

Voici ics iioms de mcs elcvcs qui, de novcmbre 1903 ;i mai 1904, ont, av cc M. Mcn-, examin^ tous les enfants de l'öcole des g^ar^ons et des ftlles du XV" arrondissement, nie de l'Amiral-Roussin.

Ce sont: MM. Guinon, mcdecin de Thopital Trousscau, Boulloche, Aviragnet, J. Renault, m^decins des höpitaux; MM. Zuber et J. Hall^ anciens chefs de dinique; MM. GuiUenidt et Terrien, chefe de di- nique; MM. Vignalou, Babonnetx, Annand-Delille, anciens internes. Os inessieurs se sont groupes par deux, ont clioiai potur chaque groupe un jour de la sematne et ont commencä leur tiavaiL

L*tole des gar^ons et edle des fiUes de la nie de rAmiral- Roiissin (KV* arr.) ont 4±€ diotsies sur les tndications de M. l*in- specteur Baudriltard, comme repr^ntant assez bien la moyenne de la Population parisienne, au point de vue de l*aisanoe et de Thygi^ne, et «fzsA diance, en cons^uenoe, de donner un pourcentage moyen.

Le premier examiMi, cclui de l'6:ole des gar^ons, a eu Heu du 23 novembre au 23 deccmbrc 1903. II a portc sur le poids, la taille, le pcrimetrc thoraciciuc et, plus spccialement, sur la recherche de la tubcrculose pulmonairc ou ganglio-pulmonaire latente.

Tous les enfants de cettc ccolc isauf deux qui ont rcfuse), soit 438, ont etc examinös en 22 seances, chaquc scancc ayant unc durde de I h. ä 2 heures. 312 enfants sur 438 ont ete trouves sains, 126 ont €t€ retenus pour un examen ultdrieur de controle, ä cause d^un 6tat aigu de brondiite genant parfois le premier examen. Cet examen de contrdle a 4x€ fait par plusieurs de ces messieurs, r^nis en commissiott, du 28 d6cembre 1903 au 16 janvier 1904, en six s^ces. n n*a port6 que sur 123 enfants, deux ayant quitt<( T^le dans oet Intervalle.

Void le r^ltat d^nttif: 62 enfants, soit 1 4 % environ, sur toute Ptole, ont dt6 reconnus atteints, i des degrds divers, de l^ions tttberculeuses ou fortement suspectes.

Dans quatre s6ances nouvelles, ces 62 en^ts ont 6t^ revus ao- oompagnä de leurs parents alin de connaitre T^tat de sant6 des parents et aussi les moyens dont ils disposaient pour soigner leurs en&nts.

La coexistence de la tuberculose des parents et des enfants a dt^ souvent not^.'

* Je pds dmmer de dufte e»et p«ice qee beaoooiip de pirentt a*OBt {»ei r^ondn k notve appel, mais U moitU, m moins, des parents qid Mmt Tcnt 4 1*4- cole «reo lenis enfiwtB ^en^ ens ««ni, atteiiili de tabereoloie.

Digitized by Google

Fr^servadon scolaiie contxe la tabercaiose.

«33

Quant aux 62 enfants on peut les classer ainsi: I est attcint de l^ton pulmonaire avano^ et doit quitter V6co\e poar llidpital;

15 sont assez s^rieusement touch^ quoique leur maladie sott encore ferm^. La campagne ou un Sanatorium leur conviendrait Ii merveille.

46, atteints l^^reroent et surtout d'ad^opathte tradido-bfonchique, peuvent continuer ä suivre r^ole, mais avec un traitement pr^ventif de poudre de viande et d*httile de morue et sous la surveillance attentive du inödedn.

Nous avons depub longtemps la preuve, mes d^vtt et moi, que oes enfaots, ad^iopathtques des broncfaes, ou en dtat de gennination tubercttleuse du poumon, s'amdliorent tr^ souvent ä Thöpital, avec un peu de suralimentation: pulpe, poudre ou suc de viande, huile de morue quand Testomac la dig^re bien. Aussi n'ai-je pas hesit<5 k demander ä M. Chautard, qui veut bien se souvenir d'avoir 6t6 mon chcf de laboratoire, de nous aider k obtenir, de la Caisse des toles, la Subvention necessaire pour ce traitement prdventif.

M. Chautard s'est interess^ tr^ vivement k cette oeuvre de prd- servation scolaire et a obtenu les 1.500 francs que coüteront, pour nos enfants malades ou suspects, la poudre de v iande et l'huile de morue au cours de Pannde. II ne s'agit, bien entendu, que de r&ole de gar^ons dont je viens de parier. J'ajoute que c'est k l'6:ole meme qu'a lieu le petit repas suppl^mentaire.

L'ecole des fiUes de la m£me nie a et^ soumise au mdme examen et au meme controle de mars en mai 1904.

Voici les rdsiiltats: siir 458 filicttes, 131 ont ete retenues pour le second examen et 79, d^nitivement, ont 6t6 reconnues malades, soit 17 ^j.

28 de ces fiUettes scraient utilemcnt placccs dans les hopitaux marins ou k Forc^es. Les 5 1 autrcs peuvent, au moins provisoire- ment, rester ä l'ecole et y faire un traitement de suralimentation.

Au total, Sur 8g6 enfants, gar^^ons et filles, 141 sont en dtat de tuberculose latente ganglio-pulmonaire.

Apres mes collaboratcurs, j'ai revu minuticusement tous ces en- fants et j'ai contiime les diagnostics portes. Toutes les precautions possibles ont donc ete prises pour eviter l'erreur; et cet examen, trois fois rdpet^ et controle par nous, donnc toutc securite a nos chiffres de 14 et 17^' d'enfants malades dans ces deux 6:oles. Car ceux-lä seuls ont ^t^ d^clares malades qui ^-taicnt portenrs de signes physiques bien caracterises : anomalies respiratoires fixes ä Tun des

Digitized by Google

134

G««tteher,

sommets du poiimon ou aux deux» avec ou saus d^vation de tona- litö du son; chaine ganglionnaire du cou, etc. . . . J*ajoute que, le plus sottvent, les gar^ons siutout avaient une petite taille, un p^ mitre thoiacique &ibie et une grande pSieur du teint

Brel^ pour toutes ces raiaoiiS| je consid^ le pouroentage que je viens de donner plutdt comme un minimum. G)mbieii de l^ons profond^ment cachees dans le hile pulmonaire ont ^app^ k notre oreillel lösions legeres des ganglions que la tuberculinisation seule, si eile ^tait inoffensive, aurait pu r^vderl C'cst donc peut-4tre par deux ou trois unit^ qu'U faudrait multiplier le chifiVe 141 que nous avons trouv^. Mais nous entrerions ainsi dans le domaine de l'hypo- th^se et d*un choix de hasard» et nous avons prder^ nous en tenir aux &its certains.

Nous pourrons ainsi, mes coUaborateurs et moi, le carnet sani- taire de ces 896 enfants ^tant düment ^tabli, surveHler la sant^ des Wen portants pendant leur sejour ä Tecole, traiter les malades et appr^cier les rösultats d'un diagnostic et d'un traitement pr6coces.

Notre Intention n*e8t pas de borner notre täche. Convaincus comme nous le sommes tous de Tutilit^ de cette ceuvre de pr6- servation et d'assistance antituberculeuse ä Tccole, nous avons com* menc^ l'examen d'une troisidme ^cole, et nous continuerons.

Nous continuerons avec l'espoir que le Conscil municipal de la Ville de Paris nous aidcra ;i etcndre, ä gencraliser memc a toutes ses ^colcs, cette recherche, cc dcpistage des enfants atteints de tut>er- culose pulmonaire ä l'etat naissant.

Nous csp^rons aussi que la ville de Paris nous aidera ä faire le traitement prdventif de ces entants que la phtisic mcnace. L'int^ret huinanitaire et financier sont ici d'accord pour cngager nos cdiles ä ne pas attendre que la maladie ait progressc. En effet, si l'Assi- stance publique succombe aujourd'hui sous le fardeau des milliers et milliers de phtisiques qu'elle nc pcut secourir, c'est parce qu'elle attend, pour y porter remMe, que le mal ait achev^ son evolution souterraine.

Mieux vaut aller au devant de lui, mieux vaut prendre l'offen- sive que d'attendre, i'arme au pied. En mati^re de tuberculose, la defensive est une mauvaise tactique, et c'est un acte d'imprö- voyance que le budget paiera fort eher; car il devra, plus tard, d6- penser des sommes enormes en faveur des phtisiques averes, et pour un r&ultat tres mediocre.

II en serait tout autrement si la Ville et l'Assistance publique mettaient leurs soins ä pr^parer une g^n^ration vigoureuse, par

Digitized by Google

Fk<£Mrvtll(m «eoUlre cootre k tnberenlose.

135

r^troite surveiUance de la santö des jeunes Poliers. Iii, en efTet, par ua tiaitement appropriö des enfants siispects 011 ineiiac^ de phtiSHei ou atfceints d^ä de l^ions curables, on obtiendra, pour un mini- iDum de d^penses, un maximum de r^sultats.

Qui ne connait les statistiques des enDaaits assist^ du d^partement de la Seine?

Ces enfants, pris au hasard dans le milieu social le plus pau\Te, le plus mts^ble» et la tuberculose latente est assur6nent tr^s fr^uente, deviennent robustes k la canq)agne et, parvenus k Vsdo* lesoence, forment une g^6^tion vigoureuse la phtisie ne compte

que des unit& (18 sur 20.000!).

Cest quelque chose de semblabie qu'il faudrait faire pour les 141 enfants des <5coles de la rue de FAmiral-Roussin et pour tous ceux des autrcs ccoles que nous trouverons atteints de l^ions com-

inen(;ante? et fcrmccs

Car nous n'avons pas l'illiision de croire cjue le petit repas sup- plemcntairc de poudre de viandc et d'liuile de morue que nous donnons a ces enfants soit l'id^al du traitcmcnt Nous faisons ce que nous pouvons, et ce que nous faisons est un pis-aller| pas da- vantage.

La Villc de Paris devrait avoir pour tous ces enfants, candidats ä la phtisie, dejk bacilliferes, et qui sont au nombre pr6sum(f de 20 ä 25.000, des ecoles a la campagne, la vie en plein air, judi- deusement associee aux etudes, gu^rirait la plupart d'entre eux.

Que si l'assistance et la prescrvation scolaire paraissent irr^ali- sablcs sous cette forme, la mai.son de nos cultivateurs et i'^cole voisirie suffiront, comme ellcs suffisent aux enfants assistcs.

Mais nous n'avons pas la pretention, ni mes collaborateurs ni moi, de r^soudre au pied leve une question si delicate et si grosse de consequences.

Nous avons recucilH et nous apportons des faits, des docunientS| qui nous ont paru dignes d'interet.

Ces faits, ces docunients imposcnt, u. notrc avis, sous une ou plusieurs formes, des mesures de prevoyance et de pröservation, pour le grand benefice des enfants de nos Cooles et de la Ville de Paris.

Voilä tout

n.

Ce qui pr6:^e a fait l*objet d'une communtcation ä VAcad^ie de M6iecine de Paris, ä la date du 3X jain 1904.

Ce qui suit est Texpos^ de la m6thode d'examen que j'enseigne,

Digitized by Google

et que mes d^ves et moi appliquoQB aux enfants des ^coles de Paris.

L*enfant, le buste nu, est amenc devant Ic medecin.

Celu!-ct, d'un coup dVcil, apprccie son <etat göndral de nutrition», la coulcur de sa peau et sa vitalite, l'^tat du squelette, ia coafor- mation du thorax, etc.

Le plus souvent, mais non touiours, le thorax des enfants qu'uii examen ulterieur fera classer «sus^jccts ou malades» et aussi leur taille, ont un developpement inf^rieur ä ceux des enfants normaux, mats nous ne sommes pas encore en mesure de donner des chiffres compares. Nous le ferons un jilu plus tard.

Puis, l'enfant est pese et iiicasur^. Taille et poids sont inscrits Sur sa fiche. De meme son indicc thoracique des cotes droit et gauchc pns u Taide d'un centim^e dont le o est place sur Tapo- physc cpineuse, face aux dcux iiiaiiK Ions. T.^ ntimctre est double et ies deux indicatioas se rejoignent sur Ic sternum en passant sous les mamelons.

Les chiffres relev^s sont, par exemple, 33 pour chaque cöte, ou 337a pour le c6t6 droit et 33 pour le cöt^ gauche. Meme inscrip^ tion sur la fiche que pour le poids et la taille.

hts rapporta de ces divers dänents seroüt Sahlis plus tard et pour chaque mfant.

Ces renseigncmcnts pris, le medecin cxauiine succcssivement;

a) La gorge.

b) Les gangiions du coU| des aisselles et de Taine.

c) Le poumon.

a) La gorge. L*^t des muqueuses, le volume des amyg- dales, la pr^sence ou Tabsence de v^g^tions adenoides et de gan- giions sous-maxitldres sont les points k pr6ciser, chacun d*eux ayant sa valeur propre^ et leur ensemble, quand ils sont r^unis, ayant une signtfication beauooup plus haute.

Cependant, mdme si tous ces symptdmes d*un «^t lymphatique» eacisteat sur un m£me enfant, ce qui n'est pas rare, nous ne dassons pas cet en£aiit parmt les suspects ou les malades atteints de tuber- culose. Nous le traitons et nous attendons les r^ultats d*un second examen, fait six mois ou un an apr^s le traitement

II en est tout autrement, cela va de soi, si nous relevons chez oet enfant une tare pulmonaire m^me l^äre. Alors, nous n'hdsitons pas ä le ranger parmt les tsuspects de tuberculose».

b) Les gangiions du cou isol^ ou group^ en chainettes, in-

Digitized by Google

ftHermtium aeolaive contre k tabaeoloBe.

137

dolents, petits, roulants sous le doigt, durs, ont, ä nos yeux, une importance d^jä plus grande, surtout si nous relevons la presence

de quelques ganglions semblables dans les aisselles ou les aines. Alors, memo si le poumon est intact, nous considerons cet enfant

comme csuspect». *

Le cas est assez rare, il est vrai, d'une adenopalhie du coii ou d'une adönopathie gencralisee, avcc, en meme tcmps, une rcspiration normale. Presque toujours les deux phenomenes pathologiques sont lies et ne permettent plus, par leur umon meme, la moindre hesi- tation.

Pour la recherchc de ces adctiopathics, Celles du cou notaminent, il est ndcessaire d'apportcr un grand soin. Souvent les ganglions se derobent ä un examen superficiel ou rapide, surtout ceux qüi longent le bord antcrieur ou posterieur des muscles sterno-clcido- mastoidiens. II importe d'insister sur cette recherche en ayant soiii de faire varier la position du cou de l'enfant, en l'inclinant a droitc, a gauche, en avant, en arricre. L'examen de raisselie est assez delicat, mais celui des aines est facile.

c) Lc poumon. Cest ici le point capital de notre examen de l'enfant.

Le mcdecin doit, tout d'abord, prier l'enfant de rcspircr laige- iiiLTit, la bouche entr'ouvcrtc, et regier son t\'pc rcspiratoirc qni üoiL ctre moycn, avcc un leger soupir expiratoire. II est trcs iin- portant, avant d'appliqucr roreille sur le thorax, de rcgarder l'enfant respirer, et de lui apprcndrc, au besoin, ce qu'il ne sait pas, ce que presque tous ig^orent, ä respirer comme il convient pour l'auscul- tation. L'inspiration sera large, ample et douce, sans bruit; l'ex- piration plus rapide et accompagnöe d*un soupir profond afin qu*dle sott compl^te. Apr^ un petit temps de repos, l'inspiration recom* mence, etc.

Aprte avoir regard^ Tenfant respirer, le mcdecin, quand il est satisfait de oe qu*il voit, applique ses mains sur les r^gions davioH laires, pendant que l'enfant respire, afin d'appr^der si Tamplitude respiratoire est dgale des deux c6t4s du thorax. contr61e de la vue par les mains est pr^cieux, et quand il est accompli, c'est-^ dire qnand l'inspection et la palpation ont it€ pratiquöes, le tour de la percussion vient.

Celle-d donne les renseignements que connaissent tous les m6< decins: r^sistance plus ou moins grande au doigt percut^i modifi- cation de la tonaUt^ du son, submatit^, matit^. Je ne veux in- sister que sur un point, c'est l*inf6riorit6, la grossi^ret^ de ce mode

Digitized by Google

138

Glaneber,

d*exainen, la percussion, par rapport ä rauscultation, inHni- ment plus pröcise et plus delicate dans la plupart de!^ cas* II est rare, en eflfet, que les signes d'une auscultation bien faite ne pr6- c^dent pas de longtemps ceux de la percussion. Quand celle-ci

parle clairemcnt h toutcs les orcilies, c'cst-a-dire quand la submatit^ est nettement: per^ue, eile revcle iinc dcnsification du tissu pulmo- naire qui corrcspond a la conglomcration des tubcrc ilcs ou a une ad^nopathie grossierc. Au contraire, l'auscultation , pratiquee selon la mcthode que je vais indtquer, rcv^le les Icsions les plus lA^t'.Tes, les tubercules les plus discr^tement dissemin^ dans le pareaciiyme du poumon.

Ceci, je ie sais, est cn Opposition avec l'opinion classiquc, celle de Laennec, k savoir que «des tubercules pctits, separcs les uns des autres par un tissu pulmonairc sain, ne peuvent ^tre reconnus>.

Je consid^re cette afiiimation comme unc crrcur erreur d'au- tant plus grave qu'clle a dicte aux successeurs de Laennec les termes du diagnostic du prcmicr degrd de la tuberculose puimonaire: sub- matit^ respiration rude, prolong^e, craquements !

Oui, tel est encore aujourd'hui l'enscignement offidel. Eh bien! quand on connait le mode de developpemcnt du tubcrcule dans les poumons, et il n'est pas permts de Tignorer on sait que le foUicule tuberculeux nait dans le vestibule de l'acinus. La, il pro- duit n^cessairement, fatalcment, en rctrcci.^saat ic cuiiduit (|ui donne acc^s a raii atmosph^rique, une diminution du murniurc vcsiculaue avec ou sans rudesse. Le plus souvent Toreille pcr^oit, avcc cet afi'aiblisscmcnt du rourmure normal, un abaissemcnt de sa tonalit^, et 1' Inspiration devient faible et basse ou rude, mais surtout, sur- tout, eile est affaiblie.

II y a plus de vingt ans que j'enseignc que cet afiaiblissement du mimnure tnsptratotre, quand il est fixe^ unilateral, quand aucune ctroonslance surajout^: pteur^e ant^eure, atrophle mnsculaire^ etc. . . ne peut l'expliquer, quand il s'accompagne d'un fl^issement de la sant6 et des forces, d'instabilite thermique, de dyspepsie, est synonyme de tuberculose au d^but. Et cela, bien longtemps^ des niois, des annto mßme avant la submatitö et les expirations prolongees, avec ou sans craquements.

Ceux*lä sont les signes d'une tuberculose d^jä andenne, de tu- bercules d^jä oonglom^^, et attendre ce moment pour reconnaitre la pr^ence des tubercules pulmonaires, c*est se oondamner et coi^ damner le matade k un diagnostic tardif et^ en cons^uence, k une

Digitized by Google

Msemlion mesMn eontre tvbercnlose.

»39

tb^peutique mefficace ou peu efiicace, en tout cas longue et di£ß* die. Au oontraire, quand la tuberculose est reconnue de bonne heurei quand le diagnosHc en est prtoce, &it ä la p^ode de ger- mination, tl n*existe pas, je le r^^e, de maladie dironique plus obtissante ä la tb^apeutique.

Comment donc faire ce diagnostic?

Nous voict ramen^ par oette question, dans les ^coles o& Pen- faat l^^rement atteint ignore, et ses parents avec lui, le mal qui couve et ^clatera plus tard, a la caseme^ k Tatetier. Car, bien sou- vent, Tapparition de la tuberculose pulmonaire chez un adolescent ou chez un adulte, a ^t^ prMdie d'une longue pöriode silencteuse qui remonte jusqu'ä Tenfance. Cest ä roccasion d*un sunnenage physique ou tnteUectuel, c'est k la suite d'un choc moral, ou d*une convalescence de maladie grave, ou mßme d'un refroidissement, que la tuberculose y jusquUd latente, apparait aux yeux ^tonn^ du m^dedn.

Je crois pouvoir aflfirmer qu'il n'en serait pas de mtoe si un examen attenttf de l'enfant, au cours de sa vie scolaire, avait permis de dresser sa fiche de sant^ et de le suivre d*annöe ä ann^e, dans son d^veloppement physique. A cette p6-iode de la vie, il est facile de d^pister les alt^rations l^g^res que le bacille tuberculeux a d^jä prodnites, et de les arrctor dans leur Evolution ou de les g^u6rir. Et, si Ton veut atteindre la Tuberculose, Maladie sociale, dans son expansion, c'est chez Tenfanti d'abord, qu'ii faut la reconnaitre et la combattre.

Nous avons vu plus haut comment il convient de rechercher les lesions bacillaircs de la gorge, des ganp^lions et du tissu pulmonaire par rinspection et la palpation. L'^tudc des vibrations donne rare- ment des indications serieuses a cause de la gracilit^ de la voix in- fantile. II en est tout autrement de 1' auscultation qui est le moycrn par exceUencCi d^celant des lesions legres, germinant^ et curables.

Mais, ä cette date, h ce moment la tuberculose est silencieuse dans le poumon, il faut ausculter l'enfant ou l'adulte c'est la meme chosc d'une certainc fa^on glt tout le secret d'un bon examen.

II faut ausculter l'inspiration et l'inspiration seule.

L'expiration ou les bruit;. adventiccs doivent etre 6cart^ syst^- maHquement de l'oreille du medecin. Leur tour viendra plus tard, quand ce premier point capital sera fix6 : l'inspiration est-elle normale, c'est-ä-dire douce, moelleuse, abondante dans tous les pointä du thorax? Est-elle semblable ä elle-meme dans leä points

Digitized by Google

I40

Gimnolier,

similaires des pottmons droit et gauche? ce qu'elle doit toujoun toe normalement.

Voilä la question capitale, je dirat presque unique.

Potirquoi?

Parce que rinspiration est fonction du lobule pulmonaire et qu'elle nous renseigne admirablement sur son sain ou patho- logique, tandis que l'expiration nous apprend surtout l'^t des canaux bronchiques.

Quand le lobule pulmonaire se d^veloppe larg^ement et librement sous raoote de l'air atmosph^rique, quand la surface des acini et des v^tcules pulmonaires est lisse, Inspiration est douce et ample, et cela partout, car le lobule pulmonaire est le meme par toute ta surface des deux poumons. Ce mummre insptratoire est plus lointain et plus faible dans les fosses sus et sous-^pineuses; voiUi tout. Mais, surtout, il est et doit etre identique ä lui meme des deux c6t^ droit et gauche, et notamment sous les deux clavicules.

Pour bien percevoir les qualit^s physiques de Tinspirationi il faut, par une Operation de l'esprit bien facile, n'^outer qu^elle et supprimer tout le reste, ou mieux, aprte avoir per^u rinspiratton, ^Carter l^g^rement l'oreille du thorax pour l'appliquer de nouveau quand l'inspiration va recommencer. Ce piocödd a un double avantage: i" celui d'^carter sürement tout ce qui n'est pas Tinspi- ration; 2^ celui de reposer l'oreille. Cet Ofgane est trds d^licat et se fatigue vite, si bien qu'apr^s examen de 20 ou 25 enfants, mon oreille, pour ne parier que de la mienne, reste quelques tnstants sensible, presque douloureuse.

Uexamen interrompu de Tinspiration est donc chose doublement utile.

Quand le m^lecin, proc^dant ainsi, sous la clavicule gauche par exemple, a recueiUi la Sensation de 1' Inspiration du pouroon gauche, que je suppose sain, Ü doit reporter rapidement son oreille sous la davicule droite, en profitant, pour op^rer oe petit mouvement de gauche ä droite, du temps d'expiration et de repos.

Qu'arrive4-ü alors? Ced: que son oreille enoore toute pleine de la Sensation inspiratoire du pouoion gauche, le m^edn, super- posant, pour ainsi dire, les deux sensations gauche et droite, en per^oit les moindres difi^^ences.

Si r^euve renouvel^ deux ou trois fois donne toujours les m6mes diiförences de perception auditive, le m^decin peut dtre sAr qu*il y a une l^sion, parce que IMnspi ration pour une mtoe am-

Digitized by Google

Fr^mdon seolaire eontre k tabcrenlose.

141

plitude du döveloppement thoracique est symetriquement la meme ä droite et ä gauche dans l'^tat physiologique.

Le plus souvent, il est facile de dire quel est le cot^ sain et qucl est le cote malade, surtout h l'extreme dc^but, mais il arrive qu'un peu plus tard les deux poumons ctant atteints, quoique Icgerc- ment, donnent a l'oreille la Sensation de deux mspirations patho- logiques quoique diveraes, l'une par exemple, plus faible, ä droite, et l'autre plus rüde, ?i gauche, que l'inspiration physiologique.

Alors, il est difficile, impossible meme de dire quel poumon est le pius atteint, ou a ctc le prcmier attemt. Peu importe! car nous ne cherchons a. ce moment (]u'a separer les cnfants normaux des enfants malades. Ausbi, quand nous trouvons des inspirations dissemblables chez un enfant, nous n'hcsitons pas ä le classer dans la catögorie des enfants malades.

Mais, presque toujours, je le rcpctc, Texamen seolaire, qui a pour objet de d^pister la tuberculose pulmonaire ä son extreme d^but, aboattt k oonstater qu*un seul pournon, qu'une seule tnspiration est pafhologique. ESe est fidble ou rude et basse ou tout cela k la fois. Le c6t^ rest^ sain est facile ä reconnaftre, si on tient oompte, conune il convient^ et de Tage de Teniant^ de la ü/gtm dont il respire.

D^enfiuit k enfant, Aya souvent de grandes difi&ences de sen- sations inspiratoires, difiSärences dues k l'lge de Teufant, mais sur- tout k sa mani^ bnisque ou lente de respirer. Avant de Tausodter, le m^ecin doit s'assurer du mode de respirer de Ten&nt et doit s^appliquer Ii r^ler ce- mode, k le modifier au besoin. Et le plus souvent) surtout chez les enfants au-dessus de quatre ou dnq ans, on y arrive txH bien avec un peu de douceur et de patience.

Quand F^de de l'inspiration a 6t6 ainsi faite, l'enfant peut etre imm^diatement dassö dans une des trois cat^ries suivantes: Enfant sain. £n£Buit malade. Eniant suspect

Ces dernierSf assez rares, sont ceux qu*une maladie intercurrente, une broncbite par exemple, a laiss^ souffreteux, avec une respiration alttbr^ de diverses fa^ns, ou enoore ceux dont la tare inspira- oire est discutable, car il ümt ne dasser cmalade» que l'enfant attdnt d'nne Mston que toutes les oreilles puissent percevoir.

Pour ks enfants douteux, un nouvel examen, pratiqu^ ä deux ou trois mots, ä un an de distance, fixera la cat^orie k laquelle ils appartiennent

Oed dit, sur le r61e capital, d^sif| que joue l'^de de l'inspiration

Digitized by Google

142

Granzer,

dans l examen des cnfants fait par mes eleves et par moi dans les ecoles parisiennes. Je crois supcrflu d'insister sur Ictude de l*expiration et des deux temps Inspiration et expiration nui constituent la rcspiration dont oti parle toujours, sans distinguer comme il convient les deux actes du poumon.

Je n ai rien a ajouter aux donnees classiques. Tous les medecins savent que l'expiration rcnscigne surtout, par sa piolongation et le Souffle qui l'accompagne, sur les Icsions protondes, graves, con- gloin6-ces du parenchyme pulinouairc, et sur les lesions ä cot^ du poumon qui genent le retrait expiratoire de Torgane. Teiles la pleu- rösie ou les ad^nopathies p^ri-bronchiqiies.

L'etude de T expiration est donc ncccs-^riii e. et ses renseigne- mcnti sont precieux, mais grossicrs relativcmeat et tardifs par rap- port a ceux de 1' in spiration.

C'est ä celle-ci, et ä celle-ci seule, qu'il faut demander le diagnostic precoce.

Ceci dit, quels sont les r^ultats que donne notre m^thode d'examen? Je les ai donn& en bloc au d^ut de cc travail, mais Ü convient, je crois, dVntrer dans quelques d^tails.

La totalit^ des enfiu^ d'une ^oie penvent, ai-je dtt, se diviser en trois groupes qui sont: Les Eo&nts sains. 2^ Les En&nts malades. 5** Les Enfants suspects.

Un seoond dassement est n^cessaire pour les enfants malades qui, eux aussii doivent toe divis^ en trois cat^ries, selon leurs l^ions;

Enfants atteints de l^ions graves. 2^ Enfants atteints de l^ions moyennes. 3^ Eniants atteints de l^ons Ug^res. Je m*explique.

Nous avons trouv^ dans chacune des toks, mais rarement, ä titre d'unitds, des en^ts ä sommet pulmonaire ramoUt ou m£me cavemeux: l^sions graves. On con^it^ a priori, quecesen&nts doivent quitter l'^le pour ThdpitaL

La tr^ grande majorit^ des enfants atteints de l^ons moyen- nes se präsentent ä Pexamen m^iical avec des gangUons du cou, petits, indolent» mobiles, avec un seul poumon, et plus souvent le poumon droit en insuffisanoe respiratoire. Et cette insufiisance fonctionnelle est trha &cile ä percevoir. Par exemple l'inspiration sons-daviculaire gauche est physiologique, ample et douoe, tandis

Digitized by Google

PiAwrvtttfoa seoldfe contre 1* tnbcfcalose.

143

que i 'inspirat ion sous-claviculaire droite est deux, trois, quatre fois moins forte, quelquefois prcsque nulle. Et cette diff^rence si grande, si nette, s'ctend parfois a une grande ctendue de ce poumon, ou meme ä i'organe tout entier, ä ce point que la base du poumon droit en arriere inspire deux ou trois fois moins que la base gauche. Et c'est chose assez delicate que de dire quelle l^ion commande un pareil Symptome dont le malade n'a le plus souvent aucune conscience.

Chez l'adulte le mcme phenomcne est frequent, l'ctude des vibrations vocales apporte un Supplement precieux d' Information. Tantot ces vibrations sont augmentces et tantöt clles sont normales. Ouand elles sont accrues, il semble impossible de ne pas conclure ä ;in etat congcstii, actii ou passif, du poumon. Mais quand ces vibr.itions sont normales ou abi^cntes, comme chez rcniant, quand d autrc part la sonoritc est physiologique, que conclure de cct uuique Symptome: Tinsuffisance respiratoire?

Je ne puis me defendre d'y voir le signe d'une ad^opathie intra- thoracique, süffisante pour diminuer Tacc^ de Tair atmosph^rique dans tout ou partie du champ respiratoire, et insuffisante pour cr^er les signes dasaiques de la matit^ t^CK^ateniale ou inter-scapulaire, du Souffle, etc..

Une autre lalson qui milite en faveur de cette interpräation est la fixit^ la dur^ de oe Symptome, ä ce point qu'on pournut croire avec quelques m&leciiis qu-il s'agit Ik d'une vari^^ de V€tat physio* logique. II n*en est rien, et je vois tiop souvent la tuberculose pul> monaire dassique, sucodder ä cette insufiisanoe inspiratoire pour en mfeonnaltre la nature et la gravitd.

Non, les deux poumons, qui ont la m&me structure anatomique, doivent donner ä Toreille qui les ausculte les mknes sensations auditives, sinon il y a l^ion. Et ne sait-on pas du reste combien les ad^opathies, et surtout les petites, celles dont il s^agit, sont persistantes?

Le plus grand nombre des enfants atteints de l^sions moyen- nes r^ondent aux types dassiques d*ad6iopatfaie tnich^broncliique avec 16non8 nuxtes des ganglions et d'un poumon ou avec l^ons gangltonnaires pures. Qudquefoisi mais plus rarement» le poumon seul est touch^ k la p6rtode de germination que je viens de d^re, ou au degr^ avec submatit^ et expiration soufflante ou proloi^;^. Je crois superflu d'insister.

Quant aux enfants atteints de Hsions Ug^res, ils ne difRSrent en nen, sauf par le degr^ molas aocentu^ des ^rmptdmes, de ceux que je viens de d^crire.

Digitized by Google

144

Gnactaer, TrHttwtAon seolidfe oontie k tabensnldse.

Kn rcsume, cette möthode crexamcn fondcc sur Petude cxcliisive des anomaliesde rinspiration a, pour Ic? malades, l avantagc tnapprcciablc de rcporter Ic diagnostic de la Icsion puimonaire t^iberculeusc, des mois et meme des annccs avant le i*"^ degrc classique.

Le mödecin peiit desormais assister a reclosion, dans le lobule puimonaire, a la germ in ation des premiers tuber- cules. Et le traitement de la tuberculose en devient infioi- ment plus efficace.

Indications therapeutiques.

A tous ces enfants touch^ par la tuberculose, mais qui peuvent

gfuörir, quels conseils faut^l donner?

Ecartons d'abord ceux qua Ihopital attend. Restent les l^ions moyennes et lög^es. Elles sont toujouis am^lior^es^ ou mSme

gu^ries par un sdjour prolonge ä la campagne, dans de bonnes conditions d*habitation propre et a^ree, et d'alimentation. Celle-ci sera renforc^e par Thuile de morue ä haute dose et la poudre ou

la pulpe de viande crue.

Los enfants atteints d'nd(5nopathic pure, les poumons etant intacts, peuvent essayer la eure marine du bord de la mer, eure plus puis- sante et plus rapidenieut efficace quc la campagne, mais qiielqnefois dangereuse aussi. Cest affaire d'espece et les enfants K mi hatiques, torpides, ä reaction lentc, devront ctre choisis de pr^ference pour les stations ou Sanatoriums maritimes.

Au contrairc, les enfants ncrveux, irritables seront mieux placds dans Tatmosph^re marine, dans le dimat marin, mais loin du bord de la mcr.

J'estime qu'une zonc de protection de quinze k vingt kilomctres suffit a prcscrvcr contrc les a-coup et les surprises de la plage. Cest encorc l air pur de la mer quc les enfants respirent, mais sans les iaconvenicnts de la mer, et c'est aussi la campagne.

I.es eures salines et les preparations iod^es sont d'excellente adjuvants therapeutiques.

Digitized by Google

Hygiene de reducation et de la pedagogie.

Par Emile Bocquiiion, Lnstitnteor h Paris.

Les dcvoirs dans la tamille.

Le snnneoage par les devoirs et Ics Ic^ons. De» exemples. La caase: les VtJSmeotMAim et r«ingurgitatiott». Utt eomplot eontre la mtfl des

eniants.

Je ne crois pas que ce soit pendant les hcures de classcs propre- ment dites qu'ait toujours Keu le plus grand surmenage, mais surtout en dehors des heurcs de classe.

Pendant la classe, les heurcs de travail et de repos sont disposccs de fa^on k assurcr aux cleves le repos n^cessairc. Souvent, le pro- fesseur parle, et Tenfant a'a qu'a ccouter. Son oreille est plus ou moins distraite, et il n accordc d'attention quc ce qii'il peut cii doaacr. Viennent les cxcrcices d'application : ils sont calculcs en göncral pour la moyenne de la force des el^ves, et les retardataires ne donnent encore que selon leur mesure.

Apr^ la classe, un hige repos de plusteun lieures viendra t6- parer la &tigue, . . . si toutefois ce repos est possible. Et c'est pF^ds^ent que ae pose la question du surmenage dans la famille.

L'enfimt est parti diez lui avec une certaine quantit^ de devoirs ä faire^ de le^oiis ä apprendre. Et il iaut que, le lendemain, il soit en r6gle.

Quel temps va exiger de lui ce travail suppldmentaire aprb la classe?

A notre avis, ce tftmps ne devrait pas exc^ler une demi-heure pour les enfants de 7 ä 9 ans, une heure pour les enfants de 9 k la ans^ et une heure et demie pour les enfants de 12 ä 15 ans.

Ces dürres maxima sont ttis souvent de beaucoup d^ass^es, au grand d^triment de la aant^ des en&nts, qui restent enfenn^ dans l*atmosph^ confin^ des appartements, assis, le corps pench^

latenat ArdUv fDx Scholbyifene» L i. f O

Digitized by Google

146

Emile Boeqaillon,

le cerveau tendu dans un effort de rintelligence, de la memoire, de Tattention.

J'ai vu des fiUettes de douze ans, excellentes ^l^ves, qui, Sans parier des legons, avaient chaque jour, dans une ccole romiiu- nale de Paris, un tiavaii ccjuival^nt ä celui-ci: unc carte de gco- CTrapliic, tioii problcmes difficilcs, et une redactioiL Ce qui veut dire qu'a neuf hcurcs da ^uir, apres avoir pris leur repas ä la häte, et rempli six grandes pages de devoirs Berits, elles commen^aient seulement ä etudier les le^ons.

Le matin, ä cinq heures, elles ^taient debout pour finir d'^dier oes Icfons. (La dasse coixunence a 8 heures et demie et finit ä 4 heures, coup^e par un Intervalle d'une heure et demie pour le repas.)

Mais alors, que reste*t-tl pour le repos et pour le jeu, aussi 116- cessairc ä Tenfont, sinon plus, que l*^de? Et pour la dtgestion?

n me paratt absolument inhumain dHmposer k de jeunes enfants un tel äbus de travail, un tel manque de r^cr^ons et d*air pur.

Et je suis convaincu que dans Tavenir, nos successeurs ^diant nos proc6)^ d*«ingurgitation» du savoir, nous traiteront, avec juste raison, de bar bar es.

Oui, il est absolument batbare d*exiger tant d*heures de travail de jeunes enfants qui ont tant besoin de mouvement, d^air, d'exer- dces physiques, de jeu, de libertö.

Or, Texemple que je viens de dter n'est pas isoM, tant s*en faut Et j'ai tout lieu de croire qu*il est extr^ement g^6ralis^ en France, malgr^ les eflbrts dairvoyants des inspecteurs (qui sont certainement tous oppos^ k des pratiques aussi absurdes], et pour des raisons que j'indiquerai plus loin.

Quand on axrive aux Stüdes fiutes dans les ^oles primaires su- p^rieures, oCk Täge des enfants s'd^e k 12 16 ans, le surmenage crolt tellement d*intensit^, les devoirs dans la famille sont si extra-- ordinairement longa que la cfaose en est incroyable. Le» ^l^es passent alois une partie de la nuit pour donner sattsfaction aux exi- gences des professeurs.

J'el^ve donc une critique v6h6mente contre la longueur exagcr^e, inoul'e, qu*il m'a ^6 donn^ de constater dans les devoirs de famille, notamment en ce qui concerne les jeunes filles, k l'^poque de leur {deine croissance et de leur formation. Et je ne suis plus surpris de n'entendre parier pour elles que d'an^roie^ de Chlorose, de päles Couleurs, etc. II y a une v^ritable Ofganisation, un v^table com- plot en faveur de la maladie.

Digitized by Google

ilyt^ienc de l'cducation et de la p^dagogic.

147

II peut arriver qn'en apparence, les devoirs et les legons offirent aux yeux les symptömes les plus oertains de la mod^tion et du bon sens.

Mais alors, il y a lieu de proc^er ä un examen attentif pour voir m. le sunnenage ne 86dt pas dans la qualit^ m£me des devoirs et des legons.

Exemple: je vois une fiUette de six ans et demi qui, apr^ avoir fini ses devoirs, etudie par cceur (lernt auswendig] une le^on d*une douzaine de lignes dont je ctterat seulement un passage:

«Ses successeurs sont incapables de repousser les incursions des «Nonnands qui finissent par s*^tabUr en Neustrie, et ses petita-fils, •k la suite du tnut^ de Verdun (843), l'un des plus grands 6v^e» cmcnts . .

Voici un autre texte dona^ ä une enfant du m^me ai^c: «Au commencement du cinquieme sidcle, la Gaule, qui venait «de se convertir au christtanisme, fut cnvahie par plusieurs peuples «barbaics, les Francs, puis les Iluns, dont Attila cUit le chef» etc.

S'imagine-t-on ce que peut etre le supplice d'une enfant de six ans obligcc de s'introduirc dans la memoire des cxprcssions aux- quelles eile ne peut absoliiment rien comprendre: «se convertir au ein istianismc . . envahie . . . peuples barbares . . . cincjuieme siecle ...»; ou eiicorc : ; successeurs incapables de repousser les incursions ... traite de Verdun ... etc.»? Pour nous en faire une idce, il faudrait supposer que nous avons nous-memes ä apprendre une douzaine de ligneSi par coeur, dans uae langue etrangä'e dont nous ne savons pas un mot.

Imposer un pareil supplice a une enfant de cet age, n'est-ce pas faire preuve d'une incroyable barbarie?

L'enfant, gricc a la souplesse de sa jeune memoire finit par arriver ä reteuir les mots (non les idces, assuremently, iuais non sans avoir pass6 des heures a anonner pcmbicment les mots incomprehen- sibles.

Et voilii comment une legon, courte en apparence, produit, en r^alite, un surmenage intense.

Prcnons un exemple de devoirs.

Un enfant de neuf ans, eieve du cours el^mentaire (quatrieme classe sur cinq), s'acharne depuis une heure a faire une multiplication.

11 s'agit de multiplicr 64815,23 par 79,08, et de faire la verifi- cation par la division; ce qui donne, si je nc me trompe moi-

fo*

Digitized by Google

148

Enfl« BoeqoUlon,

meme, la division suivante ä effectuer: 5125588^3884 par 79}08 ou» si Ton pr^före: 5125588,3884 ä diviser par 64815123I

Voilä encore un exemple d'exercice, court ea apparenoe, majs qui peut exiger de longs eiforts d'attention.

Or, cet exercice n'est qu'une dixi^e partie, peut-etre, de Ten- semble du devoir, et Ton peut juger du temps que le devoir entier va exiger.

Le m^e enfant doit apprendre le m^me jour vingt-trois lignes de g^graphte ou je rel^ve les noms suivants: Obok, Dji- bouti, Mayotte, Nossi-Bc, Port Elizabeth, Zanzibar, Ouk^r^oni, Tan- ganyka, etc. etc.; puis une le^on de ^ammaire de douze ligneS|

et unc, d'arithmetique, de onze lignes!

Le tout doit etrc su par cceur pour le lendemnin!

Comment de tels proccdes d'instruction, de tels attentats au bon sens, a la raison, peiivent-ils exister encore, ä notre ^poque? Com- ment pcuvent-ils constituer, non des cas isoles, mais j'ai maintes raisons de le croire, des cas extremement fr^uents, j'oserai dire la g^n^raiite des cas?

Comment? C'est ce que je vais expliquer maintenantf en abor- dant la question des examens.

Les Stüdes primaires, cn France, ont pour sanction un diplome, appelö Certificat d'ctudes primaires, qui s'obtient par un exa- men special auquel sont prcsentes les enfants de 11 a 15 ans.

C'est cet examen qui, comme taut d'autres examens, est la cause principale du surmcnage que je viens de deiioui er.

En principe, il est fort naturel et lö^jitime d'instituer un examen qui vient controler les Stüdes de reniaut, et certifier qu'il a suivi avec profit les cours de recole. Mais, inlailliblement, ce coatröle qui ne devrait etre cju iinc simple sanction, devient, pour le maitre et pour les Cleves, le bat piiucipal des efforts.

Et aussit6t, l'öducation et Tinstruction sont Jla ii.es de Icur desti- nation pour se transformer en un abominable «chauffage», en un gavage, tout ä fait contraire aux lois de la p^dagogie et du simple bon sens.

Le Programme de Texamen, tr^s logique en apparence, devient infiniment extensible pour les cxaminateurs et les candidats.

En calcul, par exemple, les exatmnateurs 8*efibrcent d'apporter chaque ann^ de la vartöt^ dans les questions. Comme diaqne dcpartement donne lieu h des öpreuves difiifirentes, k raison de deux probtömes par epreuve, cela fait plus de 150 problänes pos^ la

Digitized by Google

HygÜne de r^damtion et de k p^dago^e.

149

m^e ann^e. L'ann^e suivante, on s'efforce de ne pas se r^pöter dans les questions pos^es; puis Tann^e suivante encore. De sorte qu'on en arrive k imaginer les probl^mes les moins pratiques, les plus compliqu^s pour arriver a donner du nouveau.

Mais de Icur cotö, les maitres et les candidats sont h I'-ififüt. Iis s'enqiii^rent avec avidite des questions posees un peu partout: ils veuleiit se prcparcr a toutes. Et cest pendant toiitc rannte une incroyable rcvue des probl^mes donnös aux examens des annces precedentcs. 11 faut que les ^l^ves les aient tous faits, a plusietirs reprises, de fa^on a etre pr6ts a les resoudre le jour de Tcxanicn.

Et les proccdcs cmpiriques, les moyens mccaniques sont mis en honneur pour arriver au but. Et l'education intelligente est rem- placöe par l ingurgitation. Et c'est alors que triomphe la parole de Rousseau: «On apprend aux enfants non ce qu'ils devront savoir ^tant hommes, mais ce qu'ils devTont oublier une fois sortis de l'ecole»!

La valeur de cette argumcntation devient bicn plus forte encore quand il s'agit d'orthographie, ou d'histoire, ou de geographie, de toutes les parties du programme !a memoire a une part impor- tante. Et le cerveau de l'enfant est transforme en une encyclop^die merveilleuse ne manque que la raison, et Dicu sait au prix de quel surmenagel

Une objection se pose.

II existe des inspectcurs, dont la mission est de vcillcr ä ce que l'enseignement seit intelligemment donnö, et non seien les r^les antihygicniques et antiraisonnables de l'empirisnie.

Oui, certes, ces inspecteurs existent et luttent de leur mieux contra ces d^testables pratiques. Aussi les professeurs s^effofcent-ils de satisfaire aux exigences des inspecteurs. Et lors de IMnspection, par des le^ons bien faites, par des interrogations bien appropri^es, ils s'effbrcent de mootrer que leur enseignement n*est pas purement m^canique. Mais, il faut bien savoir que les iospections sont peu fr6juentes, et que, malgr^ leur d^ir de bien &ire, les maitres aont continuellement sous Tinfluence de ce soud: l'exainea. Et voilk pourquoi, m£me si leur oours est intelligemment fait, les mattres le doublent d'exerdces sp^ctaux, de devoirs, de legons, destin^ ä a&- surer le sucote de Texamen.

Faire briUamment une dasse devant IMospecteur est bien. Mais avoir un beau suoc^ k Texamen de fin d*ann^e, voilä qui compte non moins, sinon plus» dans l'appr^ation port^ sur un maitre. Et entre les ^oles a lieu une vive ^ulation. Un tel a eu 8 ^l^es re^us sur 9. Le voisin voudra en avoir 10 sur 10. Tel maitre a briUamment

Digitized by Google

Emile BocquilloSi

röussi cette annöe; l'inspecteur l'a fdicitö: il veut, l'ann^e suivante, faire aussi bien, oii mieux. Et cela, dans le dösir l^g^time et louable d'obtenir les öloges de ses chefs, ou les compliments de ses coU^ues, ou l'estime des famÜles.

Cela est humain et, encore une fois, legitime.

Mais ce qui est deplorable, c'est le d^testable surmenage qui r^sultc de cette orientation des esprits, de cette d^viation du but essenticl a atteindrc.

Et c'est pour<iuoi bicn des instituteurs ont deja demandc la sup- prcssion de rcxamcn final, et bien d'autres sa transformation.

Mais l'examen, ;i cotc de ses inconvenients enormes, a ses petits avantages pratiques qui suffisent a lui assurer des partisans rcsolus. Et le surmenage continue: et les cnfants sont accables de devoirs ccrits, de le^ons interminables; et des heures de travail supplcmen- taire leur sont imposees avant ou apr<!;'S la classc, en dcpit des In- structions des chefs. Et l'anömie, l'cnervement, le d^traquement de Torganisme font leur oeuvre.

Les maitres ont-ils consdcnce des inconv^aients de pareilles pratiques? Cela depend des cas.

D en existc ccrtainement qui agissent ainsi par routine, par ab- sence de m^thodei par ignoraoce. Mettons que c'est une ex-

ception.

Les autres utilisent de pareils proc^d^s parce qu'ils veulent a tout prix le succ^ de leurs ^l^es. Iis savent bien que leur methode est döfectueuse, aussi ne s*en vantent-ils pas. Iis s'en cachent le mieux qu'ils peuvent, n'agissant qu'^ contre-cceor, oblig^ par la force des choses.

Aussi les enquctes sont-elles difficiles ä mener sur ce sujet. La Visitc ä Tccole n'apprendrait pas toujours la v^ritc sur la question. Cest dans les familles memes, aupr^ des enfants qu'il faut sufprendre le surmenage sur le fait.

parents ne protestent pas, et pour cause. £ux aussi d^irent pour leurs cnfants le fameux parchemin qui sera encadr^ et plac^ ä la place d'honneur sur la muraille. Et tous les efforts qu'ils ver- ront accomplir par leurs enfants pour ce r^sultat d6sir6 leur par^ tront legitimes et n^cessaires.

D'autre part, tant que les enfants sont pench^s siir la table de travail, occup^ k rempUr des pagcs ou ä entasser des listes de noms historiques ou g^ographiques dans leur memoire, les parents sont

Digitized by Google

HTgifcne de F^tocfttioa et la pidagogie.

15'

bien tranquilles. Pas de jeux bruyants, pendant ce temps, pas de cris. Et les parenta sont enchant^i

Pour que les parents eussent l*id^e de protester, Ü faudrait stifH poser qu*ils eussent eux-m^es assez de clairvoyancc ou de savoir pour se rendre compte que le b^a^ce qu*ils trouvent k de pareils procti^ n'est qu'apparent, et que la sant^ de leurs enfants peut Itre gravement compromise. Or, les parents qui pensent ainsi ne constttuent qu*une infime minorit^, imperceptible, et dont la vobc^ jusqu'id, n*a pas encore r^ssi k se faire entendre.

Nous sommes donc cn prdscncc d'une sortc de vaste conspiration jnvolontaire contre la santc des enfants. L'cxamcn cn est la cause la plus profonde, et maitres et parents en soot les complices plus ou moins conscients.

11 faut donc, hnrdimcni et nettement, denonccr Ic mal, ie sur- mcnagc, et la iirin ipalc cause de cc mal, Texamen.

Et nlors, il s'agira d'attaqucr vigouicusemcnt la cause, soit pour la supprimcr, soit pour la mettre hors d'ctat de niiirf,

Puis il faudra rcglementer scveremcnt la question des devoirs dans la famille, non seulement comme longueur et durce, mais comme appropriation h Tage et aux facultcs des enfants.

II faudra que le travail qui, juRqu'ici, a scul fait impcrativement entendre sa voix, fasse place ä d'autres facteurs non moins essentiels pour i'enfant, le repos et le jeu.

Ecritore et hygiene.

Eciitnre droile et ^eiltare penebte. Dangen de« atütiidca Heeses. Ujogi» et seoliose. La qneitfon an point de vne scolalre pradqae. Qaelle eit la plns belle? Opinions des mMedns. ComeliiMOB en fkvenr de rfotiture droite^

Void le Premier jour de dasse de Taan^ Je donne k mes quarante ^Itves un devoir toit ä iaire en dasse, sans le faire pr^cöder d*aucun avertissement Et j'observe.

Je ne tarde pas ä constater que mes quarante 41brtB sans excep- tion (il 8*i^it id du cours sup^eur, enfants de douze ans, en moyenne) ont une tenue d^ectueuse. Je veux dlre que les colonnes vert^rales sont d^i^ les ^paules contoumte, les yeux trop prte du cahier.

J'en compte neuf dont les yeux sont ä moins de dix centi- mötres de la ligne d'^riture»

Digitized by Google

152

Emile BoeqoUioa,

Et je sais, par experience, que, pendant toute l'annec, j'aurai ä lutter chaquc jour contre cctte invincible tendance des enfants ä sc mal tenir pour ecrire,

Supposons une ncgligence continue du maitre au sujet de la tenue des deves. Et, tant de prcoccupations de diverses natures sollicitent l'attention du maitre quil est justju'a un certain point excusable d'oublier souvent de surveillcr cettc tcnue! Supposons quc les Cleves, depuis l'äge de six oii sept ans, ils commcnccnt ä ecrire, jusqu ä l itgo de treizc ans oii ils soitent de l'ecole, c'est-a- dire pendant six annecs de Icur vic scolairc, aient des habitudes defectueuses de tenue quand ils ecrivent.

Qu'en rösultera-t-il?

Cette tenoe d^ectueuse, qui existe pendant plusieurs heures par jour et pendant plusieurs anndes de la vie, pendant les ann&es la croissanoe de l'enfant est la plus active, cette tenue aura pour coDSdquenoe prcsquc infaillible la ddformation du squelette, de la colonne vertdbrale et de la ligne des dpaules.

Observez les adultes: voyez tant d'^paules inegales, asymctriques, et demande^-vous si ce n^est pas le fruit de la tenue asymdtrique persistante pendant les annto de la scolaritdt

Une des prindpales causes de la mauvaise tenue h. l'tole, si nous en croyons l'exp^ence de nombreux m^edns et professeurs, et notre propre exp^ience, est, ä n'en pas douter, T^criture pen- chde, dite <anglaise.»

n est certain que Fdcriture penchde est celle qui r^nd le mieux k la tendance de la main quand on toit de gaudie i droite et quand on a le d^ir d*toire rapidement.

Et r^criture droite trouve la main et Tavant-bras plus r^fs quand il s^agit d'toire vite.

Mais les avantages de l*dcriture droite au point de vue de lliygidne scolaire ne compensent-ils pas largement ses inconvdnients?

D^abord ces inconv6iients sont-ils giaves?

Je n'en crois rien.

Habitu^, depuis l'age de six ans jusqu*ä trente-deux ans, a ecrire pench6, je me suis mis depuis quatre ans k modifier mon ccriture, pour mettre d*accord les principes de ma nouveUe m^hode d'enseigne- ment avec mon ecriture usuelle.

£b bien! je n'ai pas constatd de difficultes pratiques reelles ä ce changement. Or, j'^cris beaucoup, et si lecriture droite devait pro- duire une fatigue appröciable de la main, du poignet ou du bras,

Digitized by Google

Hygttne de r^dnestloii et de U p6d«gogie.

j'aiirais ctc dans des oonditioas paiticnUämeiit favorables pour m'en apercevoir.

Quant ä la question de Stesse, je ne aob pas qu*dle puisse entrer en compte. Les exp^ienoes auxquelles je me suis Uvr^ ne m^ont pas permis de condure en faveur de l'une ou Tautre ^siture en oe qui conceme la vitesse.

Je crois donc pouvoir nettement conclure que F^iture droite doit etre preför^e ä l'^criture pench^e, s'il est d^montr^ que l'^criture droite ofire des avantages r^els au point de vue de l'hygi^e.

D*abord, l*6criture droite est-elle la seule qui permette d*obtenir de V&brc une tenue rationnelle au point de vue du squelette et de la vue?

Kons ne le croyons pas.

II est fort possible d'obtenir une tenue presque irr^prochable de r^l^e qui ^it pencfa^.

Le Corps sera droit, les faules ^m^riques, la ügne des faules parallele au bord de la table. Le cahier sera l^g6'enient indind de fagon k lavoriser, h, lui seul, la pente de F^criture.

Mais on peut affirmer que c'est \k une tenue presque purement tli6orique.

Invindblement, dans la pratique (et quinase ann6es d'ensdgnement nous Tont prouv^}, M^ve est tentö de faire d^vier de la tenue sym^ trique, d*abord les yeux, c'est-ä-dire la töte, puis les faules, puis la colonne vertdbrale.

D'autre part, il est ind6iiable que c'est, pour les yeux, un tra- vail beaucoup plus anormal de sutvre des lignes d'^criture non parallties ä la ligne des yeux (puisque le cahier est indtn^), que de sutvre les lignes d'^criture paraUdes aux yeux.

Pour s*en donner une id^e et une preuve imm^diates, qu'on fasse TexpMence suivante:

Devant le buste verticalement tenu et parallele au bord de la table, mcttcz un livre ouvert, placö parallkement aussi au mdme bord. La lecture sera trhs fädle. Alors, sans vous d^placer, toumez le livre d'une vingtaine de degr^, et continues votre lecture. Et vous constaterez aussitdt la difificult^ qu'^rouvent les yeux k cette lecture en biais. Vous obtiendrez le mtme r^ultat mime si le livre est ^crit en italique (Mture pench^e).

Au contraire, une ^iture droite, sur un cahier tenu droit, le buste, les ^paules, la tete, les yeux ^tant paralleles au bord de la

Digitized by Google

154

Bmlle Boeqvttloft,

table, voila Li tenue qui, tb^ohquement, et pratiquement aussi, donne

les meilleurs resultats.

Rien dans cette simplification de k tcnuc n'entraine Tenfant k une d^viation, rien, ?inon la nonchalance naturelle de lenfant.

Cest dans cette tcnue qu^on aura le plus de cbances possibles de tenue symctrique.

Et quelle simplicite dans la rrP^le a donner aux eleves, et dans la regle ä suivre! Cahier droit, corps droit; cpaules, bras, ycux symetriques! Voila qui est pratique. Tandis quc l'ecriture penchee exige une ^tiidc miniitieiise et complexe pour T^l^e qui doit com- biner la tenue symctrique du corps avcc un cabier pencbö, avec un mouvement anormal du poignet.

II nest pas bcsoin d'insister, et tous Ics professeurs savent que plus une r^gle est compUquee, plus eile oftVe de cbances de con- traventions.

Nous ne nous faisons pas d'illusion«;. Nous savons, par cxpcrience, que la Substitution de l'ecriture droite a l'ecriture penchee ne resout pas toutcs Ics difficultes. Nous savons que l'cnfant, par sa nature cssenticllcmcnt mobile et ncgligcnte, scra souvent en faute, inais nous afhrmons par cxpcrience, que dans la classc ä öcriture droite, les chanccs de mauvaisc tcnue sont reduites ä leur minimum.

Voici une figure sch6matiquc, que nous laissons toujours sous les yeux des dl^ives, et qui offre la comparaison entre la mauvaise tenue ä laquelle conduit si souvent l'ecriture penchee, et la tenue si simple que nous recommandons pour l'ecriture droite. Sur la figure de gauche, nous ecrivons les trois mconvenients physiques principaux qui r^sultent de la tenue asym^trique fr6quemineDt renou- vel^e: myopie, scoltoae, d^viation de T^paule.

(Ecritme penchee)

Bonne tenne (Eeiitnfe droite]

Digitized by Google

Hygifaie de r<diio«tiöii «t de U p€d«gDgie.

155

Une objection a 6t6 falte k T^critiire droite: c^est d'^e moins jolie que IMcriture pench^e.

Nous HC croyons pas, esth^tiquement parlant, ä ]a valeur de

Tobjection.

On ne connait, le plus souvent, en fait d'ecriture droite, que l'^criture droite, accidenti Ikmcnt ecrite, de personne*^ dont recriture habituelle est l'^criture {K nchce, On n'a donc comparc, le plus souvent, que Töcriture droite mal Ecrite, ä Töcriture penchee bien Ecrite. Or, il est bien Evident que c'est comparer ce qui n'est pas comparable.

Nous avons constat^, et maiiUes personnes av'ec nous, que i'ensemble des ecritures d'unc classe ä ecriture droite est tout aussi elög^t que celui d'une classe a 6criturc penchee. Et dans Ics examens primaires ou Tecriture est notee, les notes obtenucs par les Cleves ^crivant droit ont ct<:; aussi clevccs, sinou plus, que celles des elcves ^rivant penchö. Et poiirtant les commissions d examen, par habitude acquisc, auratent plutot 6t6 tentces de trouver plus ölögantes les Ecritures pench^es.

Renversons les choses. Supposons quo recriture droite soit en usagc a Tcculc depuis un dcmi-si^cle, et que des novateurs viennent nous proposer l'ccriturc pcnchcc. 11 est presque cciLain, ri cause de la forcc de Thabitude acquise, qu'on trouverait la nouvclle ccnture införieure, esth^tiquement, ä l'ancienne.

Cette discussioa esth^tique, d'ailleurs, est si puerile, eile a si pcu de valeur en regard de la question hygi^aique importante qui nous pr^oocupe, que nous fi^aurions pas pensö mime k la signaler, n*^taient les objectioDS qu'ont soulev^s les admirateurs de recriture pendi^e.

A cM de notre opinion personnelle, rösultat de nos röflexions et de nos exp^rimentationS| il nous faut ctter, ä Tapput, quelques optmons autoris^es.

L'Acad^mie de M^decine de Paris et le Congr^s d'hygi^ne de Londres ont vu, dans les attitudes videuses impos^es aux ^coliers par les m^tfaodes de calligraphie, <la cause de nombreuses maladies, parmi lesqueUes il en est deux d*une gravit^ exceptionneUe, la Myopie et la Scoliose».

Le Soci^tö d 'Hygiene (France) dit textuellement:

Fonr ^ter ces dangers, <il y a lieu de lecommander exdusive- mentf au moins pour tes d^butants, recriture drotte, avecpleins verticaiix, le papier Itant maintenu droit».

Au Congr^s Olympique du Havre (1897)^ ledocteur Tissi^,

Digitized by Google

156

Efla&e BocqirflloB,

dölegue da nimistrc de Tinstruction publique^ a fait le proc^ des m^thodes d'ccriture penchce.

Enfin, le docteur Javal, meinbre de l'Academie de mcdccine (France), directeur du laboratoirc (;'( Jphtalmologie dit formellement:

cL'ecriture droite, sur le cahier tenu droit, est pour Ics ecoliers Ic preservatif absolu de la scoliose, et eile diminue notable- ment le nombre des myopes».

Et le docteur Javal, ä la suite de notre ötude sur la question nous ^crivait le 2 d^cembre 1902:

«Les faits donnent absolument raison a votre mani^e de votr: il est presque impossible d'obtcnir que les enfants se tiennent droit quand le papier est pose obliqucment. Cest Topinion que j'ai soutenuc pour la premi^re fois dans la Revue sei entifiquc».

On voit que la Socict6 d'liypfi^ne dcmande rdcriture droite au moins pour les dcbutants. IJ'c lövelc ainsi les prcoccupations en ce qui cuiiccrnc ics jeunes enfants dont le squclette, cncore si souple, s'accommodc si facilcmcnt de toutcs les tcnues et prend si facileracnt aussi, en croissant, les mauvaises attitudes definitives. Comme le jeune arbre, le jeune enfant pousse droit ou de travers Selon l'habitude qu'on lui aura donnöe.

Nous ne croyons pas que Tenfant arriv^ k neuf dix ou doiue ans aoit bien ä Fabri des inconv^nients d'uae mauvaise tenue. Et nous sommes persuad^ que pendant sa soolaritö tout enti^ei les inconv6nients d'une tenue ddectueuse sont graves, tant pour le squelette lui-m^me que pour la vue.

Et nous nous en teaons ä la fomule de George Sand, si simple et si pratique: cCahier droit, ^criture droite, corps droit».

Essai sur la repartition des heures de travail

dans la classe.

On sait combien il serait Important de pouvotr mesurer la fotigue intellectuelle chez T^Uer. Des m^thodes diverses tendent k ce but: m^tliode ergographique de Mosso» m^hode de la sensibilttö tactile de Griesbach, num^ration des tsMtes commtses dans une dict^, ou dans des Operations arithm^ques. . . .

D*autre part il serait tr^int^essant aussi de savoir si, pour ^argner la fatigue scolaire, on doit pr^f^rer des classes portant sur une seule mati^e ou, successivement, sur des sujets vari^.

Nous avons pens^ qu'il pouvait y avoir qudque utilit6 k connaitre sur ce point l'opinion des Ecoliers eux*m£mes, nous

Digitized by Google

Hj^hnt de rMveatioii et de U p^dagog^e.

157

rendant compte toutefois que le proc^dd du ref(£rendum scobdre ne pouvatt avoir qu*une valeur relative. Voici par exemple, comment nous avons tent^ notre prelnier essai (Coun sup^eur, eniaiits de II k 14 ans):

Nous avons } sans prevenir les enfants qu'ü s'agissait d'une ex- p^rience, proo^^ ä quelques classes de longue dur^e. Nous avons fait des seances de calcul de deux heures et demie, des s^ances de firan^ais de meme dur^e. Puis a d'autres jours, nous reprenions ie syst^e des classes couites et vari^es.

Nous avons fait des exp^iences analogues pour les devoirs dans la £unille et les legons dans la famille. Exemple: devoir d*une heure poitant uaiquement sur la göographie, ou bien devoir d^une heure comprenant une question de g^ographie, une question de calcul, un exerdoe de fran^is. Exempie analoge pour les le^ons.

Quand les enfants ont ^t^ habStu^ ä Pun et Tautre syst^e de la r^artition des heures de travail, nous les avons consult^ sur leurs prtf<£rences.

II faut noter en paasant, que les 6]ibves de cette classe sont habitu^s ä dtre consult^ oralement ou par ^crit, sur teile ou teile question qui les intöresse| et que, par suite, ils r^ondent plus natu- rellement, plus sincirement que s'il s'agissait pour eux d'un 6r6ie- ment inusit^

Nous avons donc remis ä chacun d'eux un buUetin sur lequel ils devaient r^ondre par un de ces deux mots: cune seule» oa: «plusteurs», ä la question suivante:

«Pr^f^rez-vous les seances de travail portant sur une seule mati&re, ou les seances portant sur plusieurs mati&res? >

M6me question pour les devoirs Berits dans la famille.

M6me question pour les le^ons k apprendre dans la famille.

Toutes les ux;)licati( ms avaicnt ctc donnöcs, au :)rcalablc, j)our qu*il n'y eüt aucun douLc posiiblc dans l'espriL des eulanLä sur ie sens des questions posöes.

Voici quel a ^t^ le r^sultat de ce referendum en miniature por- tant sur 36 ä^ves:

Pret^rent:

nne seule mati^re

S^utces de travail en classe. Le^ns dans la £unille . . Devoirs

. . 31

II

Ensemble des sufirages : .

. . 65

43

Digitized by Google

1^8 EmUe BoeqnQIon, Hygtine de TMiicatioii et de U pddagogie.

D'apr^ ces cliifiiresi la majorit^ des 41^es pr^i^re les travame portant sur un m^e sujet, aux travaux portant stur des sujets vari^

Sif corome oa peot le penser, les enfants prdfi&ent instiiictive- rnent ce qoi leur cause le moins de fatigue, on peut conclure de oette petite e9q)^rience que le travail qui exige le moins de mises en train est auasi celui qui fatiguc le moins les enfants^ ce qui est conforme au principe ^mis par le Dr. Maurice de Fleury.

Evidemment cette seule exp^ience, faite sur unc petite ^dieUe, ne peut, quelques garanties de sinc^t^ et d'impartialit^ dont nous ayons cherch^ k rentourer, avoir uue valeur rigoureuse dont on puisse faire ^tat.

Nous la donnons sculement a titre dMndication.

Peut-etre, reprisc daiis de plus larges proportions et avec toutes les pröcautions qu'exige toujours une consultation d^eofants, pourrait- eile dooner lieu ä d'iiit^'essantes conclusions.

Digitized by Google

4

Le röle de la gaiete daas l'edaoation.

Par Victor Bridou, DocteoT ea tn^decine k Paris.

I.

La gaiet6 est naturelle ä l'enfant Elle forme un trait dominant de son caract^re, un element de son eqailibre et de sa sant6; eile manifeste la tcndance primordiale de la vic qui veut sc dcvclopijer saus tm, sympathiser avcc tout cc qui Tentoure et graviter vcrs les bonheurs inconnus. Loin de r^primer cet dlan naif, Ic pddagogue s'efTorcera de lui indiquer la meilleure pente et d'y menager des transitions insensibles. Depuis les amusements pu6ils jusqu'aux plus hautes satia&ctioas du ocsur et de resprit, T^eOe des joles humaines präsente une gradation continue dont la hi^rarcliie des- oiganes oonsiitue le fidäe Symbole. Demander ä chaque %e le geore d'actiod qui lui est propre, eseercer d'abord les muscks pour en £ure les agents dodles da^cerveau, ^oquer toutes les coriodt^ des sens afin d*alinienter la pens6e, coordonner les notions acquises en we de la formation du jugement et de la wynüiise moralei c'est le Programme d'^ucatton qui nous est dict^ par la nature.

L*ignorance .du bambin ne permet pas ä ses preraiers essais d'envisager d'aussi lointains r^ultals. Tout ce qui ne lui apporte pas une satis&ction immtiiate est rejet6 par lui oomme alisurde et inintelligible. En dehors des instants consacr^ aux repas, il ne sait pas d'autre moyen que le jeu pour exercer ses membres et ses nerfo, pour donner satisfaction ä IHnstinct fpncier de son ttrc qui exige la dürfe, l'expansion, le progr^, la oommunion avec tout oe qui est mouvant et chatoyant sous le soleiL La fonctton est indiq>ensable au d^eloppement de rorgane, tout etre vivant porte en soi un tr^sor de facult^ latentes quHl a h^t^ des ancetres et qu'il est tenu de mettre en actions, de faire valoir et d'enrichir ä son tour. Le jeune chat qui joue avec un peloton de fil obdit k la memoire h^^taire en harcelant cette proie iUusoire; la fillette qui diline sa

loMtaat. AiehiT fOr SdnlhyiieHe. I. H

Digitized by Google

i6o

Vktor Biidoa,

poup^ r^^e Sans les avolr appris les gestes materaels; Tun et l'autre se confonnent ä la loi qui veut que nous recherchioos les ^otions de nos g^n^rateurs et que nous en mUnioos re9q»ressioii avant de produire un nouveau personnage.

Le choix des jeux est commandö par l'^volution des facultes. Lc nouvcau-nc rassasiö aime ä se scntir libre et a mouvoir ses jambes; il se fait un jouet du sein de sa nourrice, il en palpe la douceur, il goute k ioisir la saveur et l'odeur du lait; il fait sonncr et chatoyer les objets qu'on lui prcsente , il ecoute les timbres et les chansons avant de distinguer les couleurs. Deux ou trois mois seulcii^ent apr^ la naissance on l'entcndra foraier des consonnes , prononccr des fguc» et des «re> dont il s'amuse visiblement et qu'il accompagne d un sourire. Cest le premier essai du langage articulc, c'est a dire de la facult^ motrice la plus elev^ et aussi la dcrniäre venue dans Vordre gcnctique.

Une foiä niahrre de lui, l'cnfant va apprendre a parier, ä cxplorer la maison et le jardin, a se mettre en rapport avec tous les etres, avcc tous les rayonnements du ciel et de la terre. Aller devant soi au iiasard et, pour ainsi dirc, .1 la cU . ouvcrte, ce n'est qu'un jeu, et c'cst en meine temps un iictc utiie et educateur. Cest TccGle primairc des muscles et des sens, lc premier clan de la conscience et du desin Le marmot grimpe sur la chaise et sur la table, il veut devenir grand et fort comme son p^e, adroit comme son fr^e ainei alote et ladieux eomme le cuirassier qui passe. Apr^ mix ja«i6 k ODurir, k satiter, il ridame un ballon et une bicyclette^ il fiüt ftenncr le piano, il prAend dessmer, coloner, il se plait aux Images et anx oontes metvellleux, il poursuit d^ä son id^al. Lors- que son Imagination graoc^ les objets, quand fl pe&bt k un fimteuil vttesK d*«a antomobile et quand il Itgonne avec le sable un cbdteau-foft, il n*est pas dupe de ces mirages et il est le premier k en sotnire; mais au ädk des mesquinertes da präsent, il entrevoit la voiture et le didteau qu'il veut poss^der dans Tavenir.

Apr^ Kastinet et le souvenir li^r6iitaire rimitatiQn sert de ginde k acs jeux. Son camarade est an miroir qui l'aide k analyser ses propres sentiments et k dirigcr ses gestes. U^nolation ^daire la Sympathie; soos l'aiguillon de la ocmcurrence l'adresse se forme et se pt^se; c^est an jeu que nous avotts appris k nous servir d'une bfouette et d'une peile, k mesurer les obfets et k estimer nos pareils.

L*eiifant oe r^pogne pas k Teflort; il parcoom dix fois le m^me cliemin, il r^^ia vingt fois le mtoe mot pour en preodre une

Digitized by Google

Le f Ale de U galet^ dem T^dneatioii.

I6i

possessioQ plus enti^e; on Ic vcrra s'emporter au jeu jusqn^ä rdpuisement. Mais comme la force de ses organes est bornee, la mobilitc de son caractcre est Icoritime; i! 6proiive Ic besoin de se reposer d'un jeu avcc uii autre; et comme il est mcapablc de prevoyance, il a peu rraptitude au travail, c'est a dire a la coiitinuite d'action que se depensc tout enticrc en vue des besoins futurs. Pour fixer son attention il est necessaire d'entrer quelque peu dans ses vues et de tracer un chemin ä ses espcrances. A table mc-me il oublic de manger pour suivre dans i'cspace un bonlieur entrevu. «Quand je serai grand, dit-il, j'aurai un beau sabre, un beau cheval) je serai clairon, capitame, je deviendrai gcn<jral. Out, lui rcpond sa m^re, mais pour devenir grand il faut manger sa soupe, tous les jours.» Le petiot s^t dcja qu'il est necessaire de manger pour vivre et pour grandir, il consent ä manger sa soupe ou son ceuf qui rattriolaieut iiioiiis quc Ic dessert coavüitc, rnais (^u'oii lui afürme ctre plus ncccssaircs a sa croissance. 11 a ioi dans k parolc de sa m^re parce qu'elle a pris soin de gagner sa confiance cn restant sobre de promesses et en m^^nageant ä ses vceux une r^ali- sation procbaine. Qnaad oa mesuiem la taiUe de Teniaiit, il sera ÜMÜe d'ea attribuer raugmentatioii ä son öbdssance et ce ne sera pas im mcnaooge.

Ce proo6d^ maternel rteume la Ünkjsit de U^catioa. Obteoir le sacrifice d'un plaisir imm6Uat en vue d*iin aabe plaisir dant la possession appara^ id6de et lointaine, mais dont la qualit^ peilt Itre aaaez nettement per^ue pour suseiter une 6notion dätenninante, n'est oe pas la meUleure &fon de justifier les disdplines scolaires? Pour avsBcer gaiement Ü isaat que l*<m voie dair devant soi; maia si le bnt reste ignoc^, si les ^pcs n'oflient aucun attratt» on trouve le cfaemln long) ingrat et liutidteax.

n.

Aux yenac de Tapprenti tolier Tenaeigneisent dott imlter la fonne du jeu. pour se finse amable et acoesstble. Or le premier exerctce qu*on lui propose est gfn^lcfnent la kcture. A q^el point le premier abord ea est abrupt et malaisd, ceux-lä seuls le comprennent parfaitemcnt qui ont essay^ d'appiaidic ä lire ä des geoB d*uii certain äge. Si nos quarante immortels en faisaient per- sonneUement rdpreuve, ils accueiileraient pent-£tre d'une fa^on moins railleuse les simpMcations d'orthogn^he que r^dame Popinion bourgeotse. Mais ii a'agit commun^ment des narmots; on attacbe peu d'importance ä leur d^goAt et ä lenr peine. Iis resteront

II*

Digitized by Google

l62

Vietor BfULoo,

plusieun um^ aux prises avec les traquenards d'ime fdioiiogniplüe baxoque, on le satt par avance et l'on s'y rösigne. Pour captiver leur attention, on emploie les gravures, les repr^sentations d'animaux et d'etres familiers, on s'efforce de fixer leurs Souvenirs en super- posant des objets connus a des formes vides. Mais le Symbole im- prim^ n'en reste pas moins obscur et rcbarbatif. Et quand il s'agit d'associer les lettres pour former des syllabcs, le problcmc .^e pose de maniere ä derouter la raison Ou'un B suivi d'un A lasse BA, qu'un D avec un O se prononce DO, c est iine Convention cjui peut s'entcndre; mais de CA a CE, le passage devient difficile; et quand on arrive a CHAMP, a TEMPS et m RYTHME, le rebus devient inintelÜL^^ible. Combien faudra-t-il d'hcsitations distraites et de redites machinales avant d'attacher dans la memoire chaque syllabe parlee a son image heteroclite? On avance ä pas lents et Ton se rösigTie ä ennuyer l'^colier puisque, dans Tetat actuel des choses, on ne sait pas d'autre moyen.

On Tennuycra bien plus longtemps encore pour lui apprendre rorthographc De longues annees vont etre tristement perdues ä Tacquisition d une science artificielle, alors qu'il scrait si a^rcablc, et si salutaire en meine tcinpi>, de visiter U campagiic et la ville, d'observer l'u^uvre de la nature et des hommes et d'apprendre ä les raconter de vive voix. Que de taches d'encre en moins! Et en plus, combien de bonne humeur, de sympathies et de notions intelligentes!

Mais comme en taut d'autres matidfes, des mandarins ^ninents se peisiiadent que les traditioiis du pass6 doivent contiiiiier a tyran-

niser Tavenir ind^finimeiit. Le fanatisme litt^raire n'admet

pas que l'oa modifie d'un iota les formules de son culte et les hiäroglyphes de ses livres sacr^. «Je oosviens, dit un po^, que la f^le des partidpes est absurde; mais st vous Vabrogez, les tross quarts de mes vers deviennent faux; et si vous poussez plus loin la r^onne» dans un siMe Racine va devenir aussi difiidle a lire que Rabelais.» A quoi nous r^ondrons qu'il ne sufifit pas d'immo- biliser les formes graphiques pour arrlter la vte du langage, le renouvellement des id^es et la marche du monde. La flore de nos jardins se nourrit des cadavres de nos p^es et c*est ä leurs cendres qu'eUe emprunte le pouvoir de perfectionner ses couleurs et sa beautd

En attendant une simplification qui s'impose, ne peut-on oonce- voir des proc^dös moins arides? Feu d'enfimts montrent ungoÜt spontan^ pour le döchÜTrement des caractöres d^imprimeriei mais toos

Digitized by Google

Le r61e de la g^ct6 dam r^ncatioii.

163

airoent ä grilTonner, ä crayonner, a dessiner des maisons, des arbres et des bonshommes. C'est ainsi qu'ont proc^dc nos aieux; ils se sont cssay^ a figoirer la Silhouette des objets avant d'en symboliser les noms par des abstractions ^raphiques. On nous a souvent rcpetf que Ic dcvcloppement des tacultes de rtrnfant doit imiter I cvolution ancestrale; sur ce point la physiologie et la psycliologie sont d'accord. Nous n'hösitons pas k ajouter cet argument a ceux que fait valoir M' Lacombe' lorsqu'il dit que les programmes scolaires devraient plaoer les d^ments du dessin avant les premiers exerdces de kdure. Qaaod les enfents axmmt i^pris k fonner quelques trac^s rtfguliers sur 'un quadrillage, Iis aeront iniii^ i i'Mture et par degrds ils s'instruifoiit ä lire en mkne temps. Dessiner une feuille de trtfle, ime corolle de paquerette et ^crire au dessous les initiales de leur nom, puls leur nom tout entier, puis le nom de l'auteur du chef-<d*oeuvre, tont cela jour k jour et par Echelons, ce serait plus int^'easant que d'aborder d*embl^ un syUabaire. On n'avancendt peut-ltre pas beaucoup plus vite, mais on slnstrutiait plus gaiement et avec un profit plus ^tendu. Le maitre et l'd^e y gagneraient. En mime temps qu*on apprendrait k iigurer les niots, on s'aocoutumerait k regarder les cboses, k obscrver la phy- sionomie des Itres, k en distinguer le tratt caract^stique et ä en reproduire sommairement le sch^na. II ne s'agit pas de iaire de tous les toliers des artistes dessinateurs, mais de leur inculquer une m^ode et de les habituer k mettre k la fois leurs doigts et leurs yeux» leur langue et leuis oreOles au service de la syntblse intellectuelle.

«J'ai toujours admir^, dit k oe propos M*^ Lacombe, la singuli^e mdconnaissance ou Ton est enoore du role du dessin dans l'^ducation dassique. Voilä des coll^giens qu'on obiige d'avaler les r^flexions d*un Salluste ou d'un Tite-Live sor la poMque, sur la conduite des armdes et des peuptes, r^flexions qui leur convienncnt comme du filet de bceuf ä un nouveau-n^; quant a d^velopper chez ces adolescents rhabitude de Tattention visuelle, on n'y songe nullement. Aussi rien n'est-il plus commun que de rencontrer parmi les 61^'ves, et meme parmi les maitres, des csnrits ctonnamment inaptes ä obscrver avec exactitudc ou ä dccrirc d une fat,^on un peu concrete. . . . Prccepteurs peu avis<js que nous sommes, a\'ant k notre disposition ce monde qui nous environne, si colore, si mouvant, si agitc, si varie, terrible et splendide ä la fois, nous nous fourvoyons au point d'aller ofirir

' EsqnisM d*an ezudgaement bu^ sor la Piychologie de Tenfant Page 37 et xiiv.

Digitized by Google

164

Victof Bridovi

ä l'enfant, primo les lettres de l'alphabet. sccundo les chiffres, puis rorthographe, puis le latin, et nous sonunes etonnös que devant ces choscs mortes Venfant qui appelle la vie et que la vie appcllc de tous cotes, reste froid et inerte d'esprit! .... Notre excuse, c*est la traüition; nous n'avons pas inventö cette mdthode, nous l avons re^^ue, respect6e, puis a !a long^e nous Tavons trouvöe bonne, par une routine prcsquc incluctable*.»

ni.

L'ecole doit sc faire aimable pour tous les ap^es: Ic {irofe^scnr doit «'tudier les tendances, les aptitudes et les spontaneites de Teniant alin d'y adaptcr ses proccdcs. La nature le commande et veut ctre obcie. Mais la nature a sa mcthode et nous ne dirons pas avec M' Lacombe suffise d'enseig^er «un peu de tout suivant

roccasion». Dcsireux que l'ccolier prenne plaisir a votre enseigne- ment vous consentez ä ce qu'il butine au Hasard. Cest faire trop bon marchc de Vordre , plus n^cessaire encorc dans Tenscignement en commun que dans l'cducation individuelle. Cest de l'ordre que dcpend la clarte sans laquelle vous n'echapperez pas a 1 iiiattcntion et a l'inertie.

Farnii les causes de l'ennui scolaire, nous avons dcja signale le d^faut de cohesion des programmcs et les mcfaits de la spccialisatiou outree.' Chacun des maitres reste indifferent ä la täche de ses collcguesi et lorsque Vel^ve passe d^une classe ä une autre, aucun Uen ne lattacfae la legon quUl vicnt d*eatendre ^ ceUe qui lui succ^e. n arrive m^e que le professeur d*histotre fasse de Tepoque de Louis XIV, par exemple, ou du siMe d'Auguste une critique raisonn^ qui se trouve en contradiction formdle avec les admirations du pro- fesseur de littörature. On oublie que Tesprit de Tadolesoent est encore naiif et simpliste, que le cerveau humaia n*a pas la complai- sance d*un magasin de curiositä, que sa plus noble fonction est d'assoder les Souvenirs et de ks soumettre ä une coordination logique. Tout ce qui concourt ä l'6chelonnenient qualitatif des notions Offertes est pour rintelligenoe un all^ement et un plaisir; tout ce qui tend au fractionnement et ä la dispersion devient une cause de fotigue et de d^couragement D convicnt que T^ucation secondaire soit liberale, mais sans tomber dans le scepticisme et dans rironie.

' Oimage d^ji «SU. Pages 37 «t 19.

' «L'Hygiene scoldre». BnllctiB de U ligne des mMedDS et des famillet| vn- aero da Junier 1904.

Digitized by Google

Le r61e de U gaiet^ dans l'^dacatioD*

X65

Toofies ks fois que le choix et la präseiitation des niatiires d'eosei- gnement n'obdsaent plus au principe d*ti]iit^ qui est la loi de U pCMs^e, le collegien est d^out^ et se moque de see proleaseuTS. Ce ii*est pas le genre de gaiet^ que nous d^siross culthrer.

St la ^blesse relative de Tenfant exige que vous ne reteiiies pas trop longtcmps soa atteotioD sur un mbae objet, n'en oondues pas que aa mobiÜt6 ne oompofte aucone dtrectioa et ne Thabitues pas k croire que dans ' l'univeis tont est iooobdrence et £uitaisie comme dans ses preaueis jeux. A mesure que vous lui appreadrex les lapports secrets des choses» il s'6nerveiUera de trouver vos le(Ofis plus fiiciles et plus amüsantes. Une notioa isol^ p^t dans la m^oire si eile n*est pas frdquemment rdvivifi^ par une r^p^tion identique; les Souvenirs endiain^ demeurent plus Wvaces. paroe qu*on ne peut en rappeler une partie ä la lunu^ saos que les ^kments voisins se trouvent ^dair^ et rzmm6i du m^me coup.

Nous ^ons d'accord avec Lacombe pour vanter ks Services que l'enseignement du dessin devrait rendre ä Töducation g^ndrale, mais nous n^admettons pas av^ec lui que le choix des modeles soit enti^rement laiss^ k Tinitiative et au caprice de Töl^e. £t si nous insistons sur une sp^ialit^ nenfligee, c'est 'qu*dk nous offre un exemple mat^riel et tai^ible du d6faut que nous Signaltons tout ä rbeure. Plus le professeur a la prdtention de briUer dans la cat^* gorie qui lui est propre, moins il a souct de concourir ä la tache de ses coll^gues. Nos enfants ne sont pas tous destin^ ä faire des peintres et des sculpteurs, mais ils ont tous besoin de s'orienter dans ce monde varie que la littdrature et la science ddroulent ä leurs yeux comme un cincmatographe trcpidant. Les formes des trois rcrrnes de la nature cn romposent les prcmiers Clements et rcstcnt la \ isible expression de remotion creatrice. En montrer ks echelons progressifs, c'est refaire le travail de la Genese, cxposcr In raison qui pröside ä leur dcvcloppement et placer la figure humame sur son vrai piedestal. Cest apprendre aux ecoliers l'liistoirc et la valeur de leurs propres organes et fournir ä leur education un canevas qui la soutiendra tout entiere.

Le type des mineraux fournit au professeur de dessin ses premiers modeles. Apres avoir fait manier aux commen^ants des formes cristallines, des cubes, des prismes, des pyramides, il leur apprendra a en figurer les aretes. Puis il leur montrera les ramifications que

presentent les cristaux assocics ; il leur fcra voir ä la loupe les jolies rosacci de la neige aha qu ils b'amusent ä les rcprocluirc et a les ampliüer. De ces traccs gcometriques aux ionucs assoupiics des

Digitized by Google

i66

Vkloir Bridoo,

v^g^ux, U tranaitioii 8*op^ «fune h/goa toMiiaible. Lea diven modes de groupement des feuUles, des faneaux, des p^es et des fleurs founisseiit une särie d*exemples dont la gräce et la vad6/t6 s'^l^ent avec la hi^ranliie des plantes. A leur tour les animawc infdrieuis, les oonnix^ les anömones et les 6toiIes de mer, pr^ntent tine nouvcUe tnasitioii qui ouvre la süit des Itres mouvants. Cbotsir les traits prindpaux de cette Elution menreiUease et les dasaer dans la m6noire des toliers avec le conooaxB de Tadresse manaellei de Tattentioii visuelle et de la raison, n'est-ce pas s'flever jnsqu'au iinnameiit des idto en gravissant pas ä pas totts les ooteaux de la teire? Les lignes ont ua langage qui trahit l'oiganisatioii iittenie des clioses et qai fait resplendir la secr^te pens^ de la nature.

Mais au Iyc6e comme ä T^le le maStre de dessin n*a jamais soiig^ k rattacher ses le^ons ä Töducatioii g^n^rale. Se faiie le serviteur de la philosophie et de la science, ce serait pour im aitiste nne döchöancel On commenoe par faire dessiner aox enfonts des

carafes, des chaises, des arrosoirs, des feuilles d^acanthe et des chapiteaiix, puis tout-ä-coup des nes et des bouches, des proiils de Minerve et des barbes de Neptune; on cherche a leur infuser les goüts ^oits d'un rapin qui pr^end que la peinture se suffise ä eile meme et qui fait de son art une d^votion ferm^e. Le r^sultat, nous le connaissons tous. Dans une classe de trente öl^es, trois ou quatre sujets s'int^ressent au cours de dessin; les autres perdent leur temps et s'ennuient. Le maitre les d^aigne et serait fort ^onnc si on lui soutcnait qu'ii m^connait son devoir et qu'ii ignore le Premier mot de son rdle.

IV.

II faudrait passer cii revue tous les chapitres des programmes scolaircs pour montier dans quelle me^ure chaque specialite de Tenscignement s'isole de ses voisines au dcpens du bitn-ctre des Cleves. Nous nous bornerons ä un second exemple que nous avons dejä Signale ailleurs et dont la port6e nous semble trop mcconnue. Au point de vue qui nous occupe, le prolcsseur de lettrcs ressemble au professeur de dessm: lui aussi veut etre un artistc; isolc dans Ic culte des formes verbales, il est le pretre d^une religion an;.tocratique. II dirait volontiers avec Sylvestre Bonnard que «rien ne Tintcresse au raonde que les mots». Plus un texte renferme de mystcre, plus il y deconvr^ de rares et subtiles ma<Ties, Ne lui par Uz pas des progfcs du savüir humain, des rechcrches desinteressees de la üueoce,

Digitized by Google

Le rtle de k gaict^ daas !'<

167

de ses conquetes rcguli^res et de sa foi dans ravenir, il vous rcpondra que tout a ^t^ dit, que les andens nous oflfrent des modales inimi- tablcs, que chcz eux seuls habitaient la sa^esse et la beaut^. Pour arriver a la posscssion laboncuse de la culturc antiquc il a sacrifi6 sa jeunessc cnticic et il prend en pitie les utopistes qut: nc cuntcnte plus un pareil id^al. II oublie que pour ctre un bon hclleniste et un bofi latiiiiste il iaut n'etre que cela ou ä peu pres, fermer les yetix k la prodigieose expansion de la vie moderne et nier la valeur de ses Ub^tions sociales. £a face de lui sont rang^s des ado- tesoents dont le» yeiix sont toitm^ vers Favenir en d^lt des mii- xailles qui les emprisonnent et dont les oreilles s'ouvrent h, tom les braits du dehors. Les querelies de TOlyoipe et les palabies sans iin des li^-os d'Homire leur montrent les personnages de lHiade sous nn aq>ect grotesque. Ce n'est pas la bravoure ni la vertu qui fixent leur sort^ c'est le caprice de Jupiter aux prises avec les nises et les mensonges de Junon. Quand on aborde la trag^e Greoque, le prindpal ressort qui Tanime constate dans l'ambtgult^ des orades. Toutes les catastrophes sont annonoto par avancei mais de teile Sorte que l'aveitissefflent ne devienne intelligible qu'aprte T^v^nement et locsqu'tl devient inutOe. Aveugl^ sur ces naSfvet^ que le respect traditionnel a rendues iatangibles, le profesaeur se bat les flancs pour &ire sainr k ses d^ves le lytfame des oouplets s'^pondie la col^e et la plainte. Ce n'est pas le sujet du tableau qui Tint^resse, mais la facture et la oouleur du morceau, la virtuosit^ et la technique du peintre. 11 veut que le malbeureux ^colier admire le coup de pinoeau sans tenir compte de Tobjet qu'il repr^nte. Mais la gaiet^ de son age reste indifferente ä cette dramaturgie tön^breusei et quand (£dipe se cr^e les yeux pour se punir des sottises que les calculs saugrenus du destin lui ont fait commettre, il raiUe son h^-oisme barbare et cel^bre la Fatalit^ en chantonnant un air d'Offenbach.

II est utile ä notre avis que nos enfants acqui^rent une connaissance

g^n^rale des civilisations antiques et des cosmogonies inventöes par les pensciir'^ de Tlnde et de la Gr6cc; mais cctte revuc des id6es ne de\ !cat cducatrice que grace ;i la compnraison des cpoques et CCS hommes, et pour int^resser les adolescents eile demandc h ttre opcrce dans un esprit larg-e et synthdtique. Or c'cst la lettre que l'on impose aux Lyccens, le texte abrupt et inaccessible , et leur attention est trop attardee au dechiffrement des obscurit^s verbales pour s ctendre avec aisance ä la claire conception des dieses.

«Sentir le beau et s'ennuyer, dit l'auteur que nous nous plaisons

Digitized by Google

i68

Victor Bridon,

citer,* cela est inoonipatible; or nos coUegieas sont biea enatiy^. Notes que parmi ces beaut^ dont on pitend leitr oommuniqiter k seatiineiit figurent en premi^ ligne les beaut^ du style . . . Eoontez ä ce sujet ks gens qui se comudssent en fait de style: «Quaad le «m^ite d'uii auteor consiste sp6dalement dans la dictioa, un ^tranger €ne comprendra jamais bien ce m^rite. Plus le talent est intine^ «national» indtviduel, plus ses m^rites 6chappent k l'esprit qui a*est «pas, pour ainsi dire^ compatriote de ce talent Nous admiroos sur «parole les Giecs et les Romains; notre admiiation nous vient de «tradition et les Grecs et les Romains ne sont plus pour se «moquer de nos jugements. Qui de nous se iait une juste id^ de «lliannonie de la prose de D^mostb&ne et de Qo^fon, de la cadence <des vers d*Alc6e et d'Hoiace? On soutient que les beaut^ r6eUes «sont de tous les temps, de tous les pays. Oui, les beautis de «sentiment et de pensde, non les beautb du style. Le style n*est «pas comme la pens^ cosmopolite, il a une tore natale, un del, «un soleil k lui.'»

AJoutons que le culte exdusif d*une ^que est mortel k l'id^e qui ne fleurit que par une invention et un renouvdlement Continus. Ce qui vaut dans un style, c'est la cr^ation, le mouvement, l'ori- ginalit^ et la vte. Quand un architecte moderne rapporte devant un palais de fer un placage de colonnes emprunt^ aux temples de la Grece, il nous cnseigne ä grands frais le danger des superstitions acadömiques. Et quand ä force de s'hypnotiser devant la prose magnifique de Bossuet, tel de nos plus brillants lettr(5s retourne a rabsolutisme religicux, il ne fait que mettre ea lumidre la cause du pessimisme litterairc et de ses nec^^ations.

Si Ton compare la tournure d'esprit des hommes de science ä Celle des lettres, on peut remarquer que, mcme ä l'agc le plus avano^, le vieux savant reste gai parce qu'il ne s'appuie sur le passe que pour marcher avec foi vers des decouvcrtcs nouvellcs. 11 sait que rexplication de la nature est .une oeuvre sans fin et que chaque siecle doit y ajouter sa part. L'ennui solennel d'un Chateaubriand, les larmes et les degoüts d'un Musset lui sont inconnus; et loin de lui inspirer une religion decouragee le cultc des prccurseurs ne fait que stimuler son effort. La science est morale parce qu'elle est d6sinteressee ; eile est gaie parce qu'elle a confiance dans l'avenir. La vörit^ est pour eile comme l'echelle de Jacob dont le pied

* Lacombe, Ouvrage d(5j\ cit^. Page 133.

' Chateaubriand, M^moires. Tome III, page 206.

Digitized by Google

Le r61e de U £Met6 du» V^dneä&ou,

169

s'enfoiicc dans la terre, mais dont les degres s'elcvent r^gulicrement vers Tideal. Elle est a la fois prevoyante et patiente; aucunc decep- tion ne Tarrete, aucun accident ne la fait recuier. Son optimisnic est cdui de la vigueur de la jeunesse et de la vie.

V.

Vous avez entendu conime nous des personnes cndiitives st plaindre des d^eoses considdrahles qa*exigent les locainc soolaires et laUIer les soit-disant «palais» bitis pour abriter les toliers des moindres villages. Ne pensea-vous pas qu'aux XII^* et XIU^ si^es certains esprits chagrins devaient deplorer du mSme ton le d^sir exalt^ qui poussait nos grands pcres a couvfir le sol de cath^drales et de clochers magnifiques ? Combien nous semblons pauvres et mesquins ä cotc cPeux! Et pourtant nous avons les mfimes pr^tentions: il s^agit d'ekver les intelligences et de moraliser les cceurs. Nous avons vu qu'en un quart de sicclc la sup^orit^ oommerdale ou guerri^re peut passer d'un peuple ä un autre; mais nous savons qu'il a fallu de longs si^es d'idöalisme prodigue pour fiure ^'clore un Descartes ou un Pasteur.

L'architccture scolaire est a nos yeux une ceuvre pratique et un sjnmbole. Nous voulons que rccole soit sainc et agr<$able, que ses murailles soient a\'enantcs et lumineuses, qu'eües se tapissent de cartes et de tableaux qui attirent les regards du jeune clcve, qui parlent a son esprit et qui de'meurent colores dans sa memoire. L'enfant ne sait guere analyser ses impressions; mais les images grav^-es dans son cerveau par la vision quotidienne n'en deviennent pas moins partie integrante de sa conscience et de son etrc. Le lycee-prison, ses dortoirs nus et ses pauvTcs lavabos, ses rdfectoires glaccs et ses cours penitentiaires ont 6t6 assez souvent d^crits pour qu'on ne nous accuse pas d'exagerer la place qu'ils tienncnt dans nos Souvenirs. Un de nos plus spirituels cciivü.ias a parl6 en termes ^neronques cde l'ennui sjtccial, de l'ennui dissolvant qui rongeait no-s Internats»'. Rappelant nos tristf salles d'ctude, Maurice Je Flcury ^ est plaint avec ömotion de tant d'heures de jeunesse passccs dans uuc claustra- tion d^primante: «Ce sont ces heures grises et d^sol^es, dit-il, qui nous laissent un souvenir si lourd, si morne de notre temps de coU^»*.

' Marcel Pr^vost, I.ettrcs i Fran^oise. ' Le Corps et Vimc de TenüRnt. Page 307*

Digitized by Google

I Victor Biidoa, Le r61e de Im. gß^tU dm VidaeaHan,

Quand nuus entrons dans certains Lyc6es modernes et particulicre- ment dans les Lyc^^s de jcuaes fillcs, nous sommes agrcablement surpris des cliangements opercs dans les constructions pcdagogiques ; mais lorsqu'on nous apprend que cinquante tleves peuvent encore etre rassemblt^s dans une meme classe et quHls sont tous les jours entass^s par centaines dans oe qu*on appelle par antiphrase des «ODtirs de r^cr^ation», nous tfouvons que nos budgets sont rest^ iMeii avares et qv'eii d^it de leur amour pour les ^horismes latins DOS unlverntaires t^oignent peu de reapect k Tenfonce.

Digitized by Google

Some forma of congenital Aphaaia in thoir eduoational aspeota.

By C. J. Thomas,

M. B., Ii. Sc. Laad., D. P. H. Eng. Assistant Medical Officer (EdacatioD)

London Coosty ConcU«

Widi 3 ficoMS in fnt

The foundation of our knowledg^e of the loodisation of functions in definite brain areas was laid by Broca in 1861. Since that time the efforts of physiologists and pathologists have resulted in the wrcsting from the hitherto unknown and silent tracts of cerebral cortex many of its secrets. The knowledge of motor functions has bcen achieved to a great extent by direct experimcnt, that of sen- sory function chiefly through pathological studies. Fortunateiy no group of functions has becn moi c thoroughly worked out than thosc which have to do with the understanding and rcproduction of human Speech, whether heard or seen, spoken or written.

Side by side with the remarkable advances in our knowledge of cerdMal localisation there lias been an advance amongst psycho- logiats in the recognition cS tiie fact that human memories aie of well marked and variant types. The tnteUigence ol one person depends upon the readier revival of memories of things heard, that of a aecond man may depend chiefly upon the revival of Images of things seen, while still a tiiird may be mainly dependent upon the vhrid memories of thtngs done.

Hitherto litde or nothing has been done in the way of applying the knowledge already gained to elucidate and improve our methods of education and training of the young. The art of education is still laigely en^iricaL

Just a pathological states have forced attention to cerebral loca- lisation and the study of these condilions has been tiie most fruitful in adding to our knowledge, so in educational matters it is the ex- aggerated and abnoimal cases which force our attention and will

Digitized by Google

172

undoubtcdly lay the foundation for many advaaces in general metbods

of training.

Therc is a class of childrea which has only recently receivcd the consi Jcration it destrvi s oti the part of educational authrritiLs; these arc the children tcrmed mentally defcctive. Such children arc unablc to keep up in their educational lifo with normal children on the onc. hand, yet on the other band they are capable of con'^iderable train- ing and inay with care be rendered usefiil members uf society. One cannot long' be engaged in the study of these before recognising that there are two main classes of tidectives.

In the first place there are cliildren presenting all-round defect in whom we must assumc a gcncral deficicncy of quality of cortical matter, and in the second place therc arc Üiose in whom therc U defect of one function alone.

It is with children of this second partial type that I have to deal in this poper.

Tlie first group of cases here recorded are children wkna have beeil rtiftardcd thnrägh diffiaüty in atoring of tfae memoriea of tiic meanings of woid symbols seen.

Case I.

A. S. (admitted aet 7 to special daas in 1901). Teadier reports ÜMl *he is very painstakinsf and dever at all haodwork, good idea of Golonr and design and excellcnt drawing memoiy. He has wonder- ful powers of Observation and cxccUent leasoning powers bot still bas sucb a ''poor memory" that be cannot remember bow to make \pfy and g; be is good at description of tiiings and pictures are a great be^.**

March 1904 I examined bim and made the foliowuig rcport: He reads *1t bas three btrds in it" as *<To see best in to", he miatakcs tbe Ictters c and s constantly. He qiikkly and correclly does dtf- ficult sums in mental arithmetiCy and can deacribe with great minut^ ness any scene he has witnessed; bis mcsnory is bad only for word ^rmbob. His intellectual prooenes are carried on entirely in pictures and the Visual word centre seems entirdy wanting. He is a bright and intelligent boy, of great ability in many directions, but all at- tempts at teachti^ him to read remain of no avail.

(This note was publiahed in the Annual Report to tbe School Board, 1904.)

Since the above note the teacber, Miss Mumbray, who is one of tbe most painstaking and successful teachers in our Service, has

Digitized by Google

Sone fonns of oongeiutil Aphtria in thdr cdtie«tioiMl upeets.

173

made herculean attempts towards giving faim some knowlcdge of

reading, but with little result.

In November 1904 I made another examination of the boy and waf? greatly pleased with bis intelligcnce. I v.rote down in Arabic numerals 11,308 and immediately the boy said '•eleven thousand, three hundred and eight*'. Asked to muitiply it by 55 he did so easily, Now I had noticed he had been having a lesson on the horse-diesnut and apparently he was reading what weis wntten on the board, but on tcsting hini it was clear that he remembered it by a feat of anditory memory; I wiote down NOT and hc said it stood for "ÜNE" next I wrote down BUDS which he said was **branch", then I wrote down HORSE, this he could not read (he mistook the letter R for B). All these words he recognised at once when speit aloud to him, they were all words he had just had in the lesson. A'-tl^ouLrh he could not read HORSE or NUT, he read HORSEC^HESNUT readily, but on investigatmg he allowed it was a gucss because of its Icngth.

This boy's desire to read is most painful, he is ambitious and intell^iefit beyond the ordtnary, yet he is unable to read the smaUest words after years of carefal teadiing.

Case 2.

AL B.: Bora 33. 11, 1893. AdmHted to special sdiool 30. March- 1903.

Teacfaer's rqports. Half year ending 50. June 1903. Slavers in tptcdL Several «oids of 2 letten» not known. Can add and sn1>- tuet umts ander lo* Handwriting poor, does not copy corrccdy eitlier from print or manuacript He mastered strii^ work exceed- ingly qvaddy, Aiews sUdH in representing natural objecta in day.

Woodwofk«— keen interest shewn, great improvement, Observation good.

little oontrol over emotion«. Frequently has headacbes.

Half year ending Decembcr 1903. Carele» in pronouncing many words, reading inq>rovingy easy words of 2 syllables if speit out. Counts to 109. Does mental arithmetic 9 + 8=17* Can apply bis tables. Writing stäl very weak, does not copy from print cor- rectly. Mamal oconpations shew satislactoiy progress. More oontrol of emotions. Fits of temper less frequent.

Half year ending June 1904. Aiticulation improved. Reading nnsatisfactoiy. Arithmetic equal to normal boy. Manual good progress. Claywork espedäUy good and sbews evidence of careful

Digitized by Google

174

C J. TbomM»

Observation of nature. Drawin^ from naturc good. Shews growiog responsiveness; seif control stronger.

Medical examination 7. November 1904.

Aged iif. Pale, constant movement of mobile lips. Left side of face moves more frcely tiian right on voiuntary action. An acces- sory auricle on left side.

Asktd the number of pence in a Shilling, correctly replies 12. If he spend 2 d he says correctly 10 d left. Gilculation extremely ready. Cannot read the smallest words, says CHAIR spells ^sister**, when spelled out to him he immediately responds **cliaif^. BAakes sehoiis mistakes in writing to dictationi writ«s down ^^gri* for ^'girls". He knom all bis letten. Given NEBUCHADNEZZAR to copy he nrroCe down Nebvcb a drezz as.

Case 5.

W. S., aet II. A smaiti ready, tnistvrortby boy well developed and muscularly strong. He is oonsidered at home to be dever and no defect is lecognized in him tibere.

Bianiial work good, number good, can do diffi'cult money probleffls in head quiddy and ooirectly.

b not quite auie of lettefs yet, speUs out GIRL as *Snre", when spelled ont to him he knows what tt means inunedtately. Cannot read M0U5E or KICK althougfa he recognises each letter and gives the Word immediatdy it is spdied out to him.

He is able to arrivc at the meanings of some words, c. g. FATHER and MOTHER when aliowed to speil them aloud, but if prevenied from spelling out words the sight of them carries no meaning to him.

Writes to dicUtion "A PEN AND iNK** as ""A gen and inek''.

The cases recorded above form a well marked group. They are cases of oopgenital word blindness. Vision in each instance is perfect; •odier memory functions are normal and in some cases above the average : some cases are evcn of strongly marked "visual" type, and yet there is in all these children a defect apparently insuperable in the faculty of storing up the memories of ti^e meanings of written or printcd word symbols.

It would be opportune hcre to recapitulate shortly what is known of memory localisation m tiic function of spccch prodiiction. The centres are fonr. The earliest to be normally developtd in a child is the centrc tor storage of the meanings of words heard, this centrc is located in the posterior third in the first left temporal convolution (Fig. I A). The next to be developed is the centre for motor

Digitized by Google

Some fom» of eoogeiiitil Aphasb in Üieir edneatlaiMl •q>eets. 175

exatation of speech (^j situate in the posterior part of tiie third frontal convulution of the left side (Broca*s convolution). NonnaUy Üm

centre js educated and incited by Impulses Coming from the auditory Word centre. Thirdly comes the centre {V) for the storajr^^e of the menning of word symbols scen, this is in the supramarginal and angular gyri of the left side. Finally there is a centre for writ- ing {W) situated in the second frontal convolution which is edu- cated by and subject to impulses passing from the visual word centre. It is noteworthy that all these centres arc served by the left middle cerebral artery.

A ver>^ brief experience aaiongst mentally clefective children suffices to show that cases of congfcnital \M^r(Ublin(l!iess are of ex- tremely common occuiTcace, scaict:ly a sitting is giv'en to t,hc con- sideration of dcfectivc children l>ut one at least of such cases is presented by a teacher. The writer has novv secn more than 50 such cases. Thus during the past week (November 1904) three new cases amongst sixty children presented to him have occurred.

Gase 4.

6. November 1904. A. M. aged 12, a bright and intelligent looking girl who has been attcnding schor l sincc she was thrcc yc.us of age. She responds and converscs niü.st intelligently. In calculation and manipulation of Arabic numcrals she is equal to a normal child; in manual occupations she is above the avcragCj but she is totally unable to read words of three letters even now and has been de- tained in tlic lou est Standard for five years for thai reason. Vision 6; 6 with both eyes.

Gase 5.

10. November 1904. E. A. aet 9. A well devdoped and well noiirished gjrl who appean somewhat döU; diere are no degeaerative Stigmata and she has had no serious iUneas.

There is a al^lit degree of deafhess present, a whisper being un- heard at 6 feet.

In spite of her haidness of hearing her audttoiy memoty is mucfa

latMpal. Aychiw für ScKnlhygicM. t. la

Digitized by Google

176

C. J. Thomas,

better than her Visual memory. She does aritlimetic readily but does not know her letters. She rccognises the Arabic numern]^ without diflficulty, but has only yet learnt after five years constant schoolini^ two or three letters. She recognises the meaning of several words spelled out to her letter by letter. She has a "good car for music'. Vision is normal.

Gase 6*

12. Nov. 1904. J. H., aged 14. Has been 5 ycars in a special schooL In March 1901 it was noted '^Improving in every thing but reading. Gannot Interpret any word.**

In November 1904, no progress lias been made in rea<Ung al- thongh bis attainments in all otfaer lespeds are nonnal. He does difficult Problems in mental aritbmetic witfa ease; drawing is good and manual subjecta exoettent

He cannot even read the word **cat" altiiough wben spdt aloud be recognises it at onoe. A sister S. H. passed tbrougb Ibis scfaool and ber final note ssys tbat sbe oould do every tbing but read on leavtng. . Tbe motber states tbat sbe berself oould never leam to read aldiougb sbe bad eveiy opportunity. Five otber cbildren in tbe same iamily bave been onable to leara to read.

From tiie finquency witb wbidi tbe writer bas mct sucb cases be bas come to the conclusion tbat about one cbild in every 2000 in London be expected to present a marked degree of fbis conditioa^ while partial cases are of extreme^ common oocurrenoe.

In view of tbe frequeniy witb wbich tbe condition occurs it suiprising that the number of cases on record is very scanty. Kerr referred to the condition by name in 1896. Hinshdwood and Kerr in 1900 independently reoorded cases and the former referred to two previous cases mentioned by Morgan in 1896 and Bastian in 1898 respectively, With the addition of a few further cases recorded by tbe first mentioned two observers, Ave cases recorded by Nettle- ship in 190I1 three cases by Wemicke in 1903 and a case by tbe whter in 1904 the records seem to be exhausted.

An analysis of the whole of the cases shews the condition to be extremely similar in all. There is an initial difficulty in learninor letters which after a prolonged struggle nrc in most cases acquired; in the case of A. S. case i) only one form for each Script letter has been masicrcd; the letters having been learnt, the more forrai- dable task of le rnfng to remeniber the appearanc^ of words is commenced and the writer has not met with a Single case in which

Digitized by Google

Some fwins of CQBfeniUl AphasUt in tbcir eduettioiMl «spceli.

«77

it has been clear that more than one or tvvo words have been learnt so as to be recognised by sight alone; by spelling out with the voice and lips each letter the auditory or kinaesthetic memories may bring the mcaning of the word to consciousness. Thus in case 2 many woid^ could bc recognised if the pupil was allovvcd to rnakc the actual movement with the Ups, but not uthcrwise. A curious and important point common to all the cases hitherto re- corded is that Arabic numerals are easily learnt.

What is the natare of the cerebral defect underlying the pheno- mena in tiliese caaes? If it is due to a lesioa ihiüe are ooly two positions in fhe brain ia «iiidi the oondition of word-Ufaid- neas llius found could be caused by injury. Ia fhe first place a leson os the left aide of the trade of the fibieafrom B the cakarine fissure to the angular gyrua mi^t produce «ord-blindness by prevention of the paaaage of impubes from the former to the latter (Fig. 2 E], Seoondly a ksion at the angular gyrua Itself.

In aa much as in all hitherto recorded caaea of leaion in the filSt position, ^after Döjerine).

venfied post mortem, the a. Left «ngBltt gyn«. B. Brac«'t Conwlmlon. Symptom of homonymous C. C&lcarine fissure. C.Q. Coqiora Qaadrigemina. hemianof^a has been pre- l. and r. Left -.u-ui uight Retinn. o.t. Optic aent owing to the necessary ^' "^'^^"^^ ^'"^ ^^^^^ gangiia to

. . * -, 1 .1 Occipital Curtex. E. iibrcs from Occipital

mterferenoe with the radia- ^ ^ , , - \

tiona of Gratiolet (Fi^. 2 G] ^ B^», CoafotoHon.

and from the fact that this

Symptom has not been found in any of these cases of congenital word-blindness we are forced to the aaaumption that this is purety

an afFection of the angular g>Tus.

In none of the cases recorded has there been a history of in- fantile disease Ukely to produce a lesion of this kind, and the dis- covery of similar conditions afTecting other centres rcnders it more probable that a congenital poverty of structural Clements of the areas afiected is the basis of the condition.

12"

Digitized by Google

178

The auditory word centre bcin^ alrcady established on ( ae side a unilateral lesion mic^ht account tor the condition üf word-blindness; but thc ciisco\-cr\- of cascs of coni'ciiital word-deafncs.s rcndurs it practicall> ccrtain that tiic explaaalioa above given is the true one.

The followiiig four cases are of congenital word-deafness:

Gase 7.

R. C, born 17. 4. 1895.

Note made by teacher at ofdinary school. He is veiy misdiievous bot not spitefaL Habits deanly. Requires constant attention, is quick at imitation. ''Menioiy very poor**, reads a Um lettefs, can write firom copy. Special tastes writing, drawing and occapations employing fingers. Is affectionate, cannot speak.

On 21. April 1902 (at seven years of age) he was admittcd to St Dunstan's Special School; hefc it was found ihat he understood notfaing of what was said to him and the Superintendent of special schools asked that he should be examined for deafness.

In April 1903 he was seen by me and I noted ^t he could hear and repeat spoken speedi periecdy but nndefstood nothing of what was said. He had linked up a few names to objects sdsaois, table, etc., naming them when touched.

Family History: Matemal grandfather was '^deaf and dumb".

Present condition, i. Dec. 1904: Healtl^ boy who would passfor intelligent on inapection. He undcrstands no questions put to him, but if allowed to watch the Ups will give his name when asked, bis articulation being clear and good*

Hearing: Hears all notes blown sofüy upon the mouth-organ, responding each time by raising the hand. Hears a bell softly Struck at a distance of 30 feet. Repeats all simple sounds "ah", "00** etc. softly spoken to him and will imitate many words without understanding them in the least

Sight: V 6/9.

Vocabulary: has learnt to namc most of the objects surrounduig him, "book", "kev^". "chair", ^table" etc., hc calls his chin his mouth, and calls the mouth-organ a ^blow".

General: Recognises letters and can give the sound of the majority. Drawing very good-imitates well. He plays naturally and intelli^ently with the other children and is quite abie to take his own part with them.

Digitized by Google

Some foius of congemtal Aphask in tfaeir «dncKtkinal tqpeeti.

Gase 8.

A. B. A bright inteUigent lookiiig well developed hoy of 8 years.

Frevioua hutoty: atteiukd loiants* Department of ordinaiy sdiool firom age of tbree untfl that of aeven, duriog whkh ttme he never attempted to talk. He was taken by lits mother to a hospital where he wa» exaoiiaed for adenoids, hut theae were not found.

At seven he was bfonght to me (Msy 1903) and was admitted to Gloucester Road Special School and I made the foUowing note: ■<Aphasia, heafs but does not talk. Looks intelligent/

In Jnly 1904 he had learnt to name objects pointed to, e. g. •book" and "pen". He is very clever with iingers.

Family History: Father*8 brother, no speech until five. Own brother flow aged ten, no speech until five. Sister now aged five, does not speak.

Present condition. HeaKhy. Is not a mouth-breather, there is

no discharge from ear. Palate well formed.

Hearing: He hears readily words spoken more quietly than in ordinary convcrsation, and will repeat thcm with. correct intonntion. He hears a watch readily at a distance from eitber ear. Although he hears words readily he understands none.

Sight: Oculist's report V = 6/g. When spcaking to him he kccps his e\ es upon (me's lips and seems to understand a few noiins by lip reading.

Speech: Repeats after one **Get me a pencü" as '^Det me a pentir.

Hc is able to name many objects shewn him "chalk", "penciP, "table", "chair''. His vocabulary is constantly increasing but is confined to substantivcs as yet; he calls an Inkpot a "basin". He has no woid for ink, but calls the liquid "black" er "red" as the

case may be.

Educational attainments. In spitc of Iiis handicap hc has learnt to read small words such as '*cat'' and "dog". Can do small arith- metical sums and is clever at all Anger work; can draw both firom copy and spontaneously. Shewn a picture of a house and asked to point out the ''roof' he cannot do so, but if it is pointed out to htm he imme^ately says <*roor*.

Case 9.

£. A., bora 25. 3. 1898. Admitted to Stanley St Deaf Centre I. 7. 1902. Sight good. Supposed cause of '^deafneaa'*, convnlakMis at one year. Well devdoped boy with many nervous traits.

Digitized by Google

C J. Umoms,

He faean bell, whistle and all musicai notes ttpoa mouüi readily, responding by raising the band.

He makes an attempt to repeat words beard but can attach no

meaning to them.

By lip-reading he understands words seen and repeats them correctly. The voice and Intonation are normal. Writes from lip-reading the words eye, car, arm, pea, key, book, horse, cow, boy, cat, aod

understands them.

The word "baby" was givcn to him, hc understood its meaning by Up reading; and pronounced it correctly. Then the word was given to him by the ear, it conveyed no tncaning althoug^h heard, hc made several attempts to Imitate the sound and at last lighted upon the sound "baby", no doubt partly because it had reccntly been exercised in his speech ccntrc; innnediately bis Ups pronounced the word the meanmg dawncd upon him.

He calculatL-s readily, small addttion and subtraction sums being invariably done correctly.

Case 10.

E. W., Born 21. 3. 1896. Admitted to Stanley Street Dcaf School Sept 1903. Hears all sounds but does not understand apeech; so explanatbn has been fortiiooming as to the cause of bis all^ed deafiiesa* He has made ready progress in lip-reading and foUowa a conversation eastly. His aiticiilation b dear and Intonation natural Although wwds are heard fhey convey no meaning to him.

The only examples of congenital wordnieafness previously recofded are one by Kerr in 1900 and two more reoorded since this researdi was inaugurated by W. Sw Syme and Hudson Madnien 1904.

Here then we have cases of word-deafness of oongenital origin in which no other defect can be traced.

Dr. Kerr in his record of Ifae first case suggested tfaat a bilateral lesion was required as the basis of the oonditwn: in only one of the cases yet on record was there an ilbiess doring m&ncy capable of producang such a condition, and a bilateral injury of so symme- trical a character limited to so small and definite a portion of the cortical surface on each side is difhcult to conceive.

A bilateral oongenital dehciency of structural elements in a spedal area presents no such difüculty and the markedly family character noted by the wrtter in many of the cases both of word-blindness

Digitized by Google

Some forms of congenital Aphaaia in their edacational aspects. iQi

and of wordKleafiaess makes it still more likely that thb is Üie correct hypodie^

Cases 7 and 8 ainongst tlie wofd deaf came originally before the writer bdng presented by teachera for his opinion at llie ordinaiy Attings for tbe consideratioii of defective diildren; cases 9 and 10 were diacovered amongst tiie chndren of a smaü deaf school in whidi a Spectal enquiry was made by bim.

It is worthy of note that as fhese chÜdrea leam to speak their articulation is quite natural and bears none of t}ie &ttlts found in the Speech of the stone-deaf of dumsy tfaickness and fiuilty pitdi; tfaiis tbe motor apeecfa oentre reoeives guidanoe in pitdi from the «ar al^ottgh dependent lipon its leamii^ of tbe meanings of words upon the visual centres tiirougb UpHPcading. In some cases an attempt is made to imitate tbe woid beard and if successful tbe gksso-ldnaestbetic centre gives them its meanbig (aee case 9) just as tbe moving of the lips in spelling tbe letters in some instances does the same for Üie word-blind. It is probable that these cases msy be found amongst the deaf much more often than bas bitberto been supposed.

If tbese coaditi€Mis of sensoiy apbasiai wbich are by no means lare, depend upon congenital absence or poverty of structural elements in certain cortical areas it foUows that the various types of memoiy isolated and described by psychologists depend upon partial conditions of the same nature; thus a strong visual membry type would be one in which the visual memory centres have a greater power of Organisation than the aviditon,'^ memory centres and in a "strong audile"' the reverse condition would obtain. Furthcrmore certain types of what we call "genius" can receive adequate ex- planation only on the suppositton that certain centres have an abnormal congenital wealth of structural elements with consequent immense Potential ity for Organisation.

Let US take for example the faculty of music. There is no doubt that musical memories are stored up in the temporal lobe of the brain in a position anterior to that of the auditory Word centre (Fig. !, M); lesions in adults affecting the tip of the temporal lobe iiavc destroyed their musical memories while leaving the auditory Word memories intact. No^v thcre is no doubt that in certain indi- viciuals aa abnüraial amsical lalcnt shews itscH at aa extraordinarily early agc and the only adequate explanatioa of these prodigies is that the anterior position of the temporal lobe is congenitally capable of exceptional Organisation. Such talent runs often in families and in races.

Dlgitized by Google

l82

C J. Thomas,

Many tnkbedlcs in wfaom all forms of word memoiy aeem to be in abeyance have undoubted musical fäculties, being able often to Mproduce ttioes widioat error and bdng taised to states of intense emotional exdtement on tbe hearing of musical aonnds.

Oo tiie otlier band tbere are numben of individuala vbo are congenital^ without tbe power of registering musical memories, altbougb Üie auditoiy organs are perfeet. Sncb people if tiiey äriflted in a ^mmunity in wbicfa musical memones wcre tbe only medium of intellecbial excbange in a grand opera world ~~ would be consideied imbedles.

These cases of congenital amusia ''run in families"; tbe writer in common witfa aU bis family bdng totally witfaout tbe power of storing musical memories.

The conclusioas that tbese oonsiderations lead to are:-

L The individual memory elements of a specific sense ^ audi- toiy, Visual, kinaesthetic which taken ahogetfaer are necessary for a specific mental iaculty or function reading of words, calculatioa^ reading of musical notes, understanding of spoken words, Performance of deUcate actions are stored in tbe brain in dose proximity to one another.

II. These brain areas occupy dcfinite specific positions with anatomicnl relntionships common to all human beings alike.

Iii. In difterent individuals the power of Organisation of one or more of thesc areas may vary from almost total incapacity imental defect) to abnormal potentiality (geoius) when other centres are normal.

It is a most sthking characteristic of the cases of word-blin dness recorded above that the power of learning Arabic nnmerals is normal. Hinshelwood has in his WTitin^^s made frequent reference to this fact There can be no doubt that the visual memories of iiumerals are stored in a separate brain area not yet determined since in acquired States of total word-blindness the iJowcr of recognising nunierals is frequently left intact. This illustrates the first conclusion; Arabic numcrals are learnt for a specific purposc unconnected with reading und for thcir use in calculation require simultaneous action of very diffcrent centres and consequently would be expected to have dis- similar anatomical connections to those required for Visual vnxd- memories. It is ihteresting to ttote that we can trace a simtlar repetition of various degrees of matbematical ability in buman mlnds to tbat described for music Cases bave been described by Trousseau and others in wbich tbe visual memory of numerals bas been lost

Digitized by Google

Soaie fofmt of omigeDltal Aplwsfai in fhclr «dacttioiial Mpeets. 183

alone in ndults with consequent loss of power of calculation : we fmd children who are entirely defective in calculating power while the power of rcading and music is normal ; we find all orrades of Variation in calculating ability amongst normal people often running in faniiiies and lastly we have individnals with a stupendous and almost incredible power of calculation like Jacques Inaudi in wbom the other mental faculties are of only moderate development.

The memories of letters are deposited in a distinct position in the cortex as is shewn by the fact that the Visual memory of letters may be lost by brain lesion when the memories of words are retained. It has been noted in the word-blind cases recorded above that the memories of letters are eventually acquired although Word memories cannot be; the explanation seems to be that they are remcmbered merely as objects Hke tables and chairs, the diffi- culty in their acquisition being tliat thdr retentioa is unaided by use in building words and as they are not put to use fhey are fofgotten as soon as leamt The most suooessful way of teachiag reading to fhe normal chtld is that in which he proceeds to tiie leaming of words before the whole of the aiphabet is masteied.

There is again evidence to shew that the Visual recognition of musical notation is the function of a special and distinct portion of the cortex.

In reladon to concluston II. it is interesting to note that all the fonr memoiy centres deaüng widi speech understanding and repro- duction are in the area supplied by a Single artery; thus as is seen by XMjerine's diagram (Fig. II, iS) there Is a relay of fibres bringing hnpulses from the ocdpital Visual coftex of eitfaer side^ supplied by fhe posterior cerebral arteries to the angular gyrus of the left side supplied by the left Sylvian artery, and here visual word are stored. In this way these me- mories are not only stored in a Position from which connections may be mäde with the auditory word centre and with Broca's convolution but which also is served by the identical artery supplying these centres and is therefore sub- ject to identical vascnlar variations. It seems likely that this Community of arterial supply is of enormous importance; the advan-

Digitized by Google

l84 J* Thomasi

tage which would accruc from thc automatic concomitant increase in blood bupply occurring simultancously in all the associatcd centres when the functional activity of one is brought into play is obvious. The right or left handedness of articulate beings may be dependent upon this fact

There is much aeed for careful post-morleiii eaeaminalioa of Ibe blood supply of die oonvolutions as well as tiie histological charao- ters of the various centres in the brains of people who durii^ life bave been noted as of strongly marked memory types.

Nothing has been said in this paper about variations of tbe ejqwessive side of oortical Operations, bot vtry litde research is needed to discover tfaat the motor {or kinaestlietic) memories are iiable to great variations in capadty for oiganiaation. Agraphic and aphasic conditions ^f kinaesthetic type are by no means rare. There is bowever within die limits of a Single article insufIfideBt ^ace to discuss tliese fully.

The applications of the foregoing oonsiderations to educational methods are of great importance; it is inconceivable that a child unfortunately the subject of one or other of the defects described can be properly approadied and trained by a teadier who has not been apprised of the nature of the defect.

The writer has met with cases in which after battling for years in the impossible task of giving a Visual word memory (i. e. teaching to read in the ordinary way) to a congenitally word blind child a consdentious teacher has imputed blame to herseif for her failure and has been thoroughly disheartened; and cases in which children otherw'ise with faculties normal or above the avcrar'e have been treated as gross and reprchen'^ible dunces because of thc congenital absence of the power of acquiring rcading, the children beingf kept for years in the lowest form in all subjects for this reasoa and treated with much severity.

In the tcxt books dealing with the teachingr of the deaf one finds thc subject of congenital word-deafacbb dismissed with the hasty dictum that ^a child who hears but does not understand is an imbecile".

A just appreciation of the nature of the defect upon the part of the teacher is necessary. A word-deaf child must be taught to understand language by lip-icdding or othcr methods as the under- standing oi language is an absolute necessity for cvery human-being in whatever grade of society or stage of civilisation he may be sttuated.

Digitized by Gopgle

Some fonnt of «onfenUal 'A^luiria In Adr ednotional aqiaett. 1S5

The case of the word-blind children however is somewhat dif- ferent and opimon might differ as to their treatment. It is certatnlv possible with infinite pains to give some of these children a certain power of reading by rapidly movine^ the Ups as they read the letters and thus giving a kinaesthetic memory of the word nieanings er by enunciating the letters aloud and thus arriving at the power of reading by utilising in this round-about fashion the auditory memory. Fluency and ease in reading cannot thus be obtained however, and the process is so slow, so laborious and takes up such an infinite amount of the teacher's time and energy that in the case of children from the poorest class of homes it might be urged that such a task should not be entertd upon, the teachin^ being con- centrated uyion faculties that arc normal since it is extrcrncl)- unlikely that the child would utilize to any extent the power of reading and other faculties which might be trained with advantage must suffer by the extraordinary amount of time devoted to one which. is only inadequately leamt even in fhe end. In ofher cases the acqiiiailioii of the abflUy to read may be dedded to be absolutdy neceasaiy, and training m oüier dtfections may be sacrifioed to give the time requisite for the obtaining of flome d^ee of leading power however limited. Such caaes ahouM therefore be taii|^t in the way above described, the teacher's efibrts betng conoentrated upon the training of kinaesäietic and auditory memones.

The whole question of mental Constitution is one that raisea itsdf in regard to edacation. Histoiy abounds m instances of narrow escape from awful loss on tiie part of Humanity Hunugh the ignorance of parents and preceptors of the prindples of mental Constitution; genius of many an artist, musi«^ or observer having had to force itself into the proper diannel in the fiice of incredible Opposition. In one^s own personal experience one has not far to look to find actual tragedies wherein minds of a definite type have been forced into totally unsuitable branches of education and launched into careers in which they were foredoomed to be failures.

May we hope that the day is not far distant when the natural mental Constitution of the individual will be the discoverable basis for the training he shall receive, and Psychology and Medicine go band in band in the investigation of exoeptional cases wliich throw so much iight on normal oonditions.

Digitized by Google

1 86 C. J.ThomM, Some foim of cQiigeiiit«l MphuS». tu Odr edocatknal Mpceb.

BIbliograpby of the Subject.

Baldwin, Mental Devdopmeiit 1900.

Bastian, Aphasia and other Speech Defects. 1898.

Hinshelwood, Letter, Word and Mind BUndiiess. 1900. Lancet May 26. 1900. Ophthalmie Review. 1903. Ophthabnosoope.

r)ct T904.

Kerr, Howard Essay, Royal Statistical Society. June 1896. Brit. Med.

Journal. 1900. i. 1231. Lancet. 1900. i. 1446. Report of

Medical Officer of School Board for London. 1904. Lechner, Ked. Hjd. voor Geneeskunde. 1903. No. 5. Morgan, Pringle, Brit Med. Joum. Nov. 7*^. 1896. (First fvSkf reooided

case of Congenital Word-bUndness.) Macuen, Hudson (Philadelphia), Jonm. of Laryngology, Rhinology and

Otology. Nov. 1904. Nettleship, Ophthalmie Review. 1901. Stephenson, Sydney, Lancet. 1904. 11. 827. Sym (Edinburgh), Ophthalmie Review. Jan. 1904, Syme, W. S., Brit. Med. Journ. Nov. 5. 1904.

Thomas, Report of Medieal Officer of School Board for London. 1904. Wernicke, O. (Buenos Ayres), Centxalbktt für prakt Angenheilk. Sept 1903.

Digitized by Google

m

th>er die Verwendung von etaubbindenden

Fassbodenölen in Schulen.

{Aas den KMgl* hTgi«* InatHat m Posen. Disdktor: Hedldnpliwt FtoC Dr. Wenidce^)

Von Dr. med. Kuno Burmeister, Volontänssisteiit am Institut

Unter den verschiedenen Spezialgebieten der praktischen Hygiene, welche sich in den letzten Jahrzehnten ausgebildet haben, nimmt ohne Zweifel die Schulhygiene einen der errten Plätze ein; hat sie doch die Au%al>ey die Gesundheit der heranwachsenden Jugend zu erhalCen und zu fördern. An der Lösung dieser wichtigen Aufgabe haben sidi sowohl Schulmänner wie Arzte mit groOem Eifer beteiligt. Es sind infolgedessen in letzter Zeit auch manche segensreiche Einridi- tungen zum Nutzen der Schüler und der Lehrer gescbaifen worden. Viele neuere Schulhäuser genügen im groi3en und ganzen den Anforderungen, die in hygienischer Hinsidit an dieselben gestellt werden können. Audi die Schttlerhygiene wird jetzt immer mehr ausgebiklet durch die nach dem Vorbilde der Stadt Wiesbaden an sehr vielen Schulen bereits angestellten Schulärzte.

Sehr wenig befriedigend jedoch ist bis jetzt die Frage gelöst, wie . die Staubplage in den Schulen am besten zu beseitigen ist, und zwar hauptsächlich deswegett, weil hierbei der Kostei^unkt eine so große Rolle spielt.

Daß der Schulstaub nicht nur mechanisch durch seine Einatmung die Gesundheit der Kinder schädigt, sondern auch eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Infektionskrankheiten spielt, hat besonders Wer nicke* ausführlich erörtert, so daß es sich erübrigt, hierauf näher einzugehen. Sowohl Hygieniker wie Lehrer sind darin einig, daß das Hauptmittel zur Verhinderung der Übertragung von Infektions- krankheiten eine möglichst gründliche Reinigung der Schulzimmer ist

' Wernicke, Versuche mit Foßbodenöl and seine VcnreadaB|^ in Schulen, I. TelL ZettKlirift »Gesnndheitc. XXVUL Jahrg. Nr. aa.

Digitized by Google

188

KwM» Bvondsteri

Meyrich'j welcher sich zuerst eingehender mit der Frage der Beseitigung der Staubplage in den Schulen beschäftigt hat, verlangt unbedingt ein tägliches Auskehren der Schulstuben, deren Fußboden möglichst glatt» nicht rauh und rissig sein soll. Sodann hält er es für wünachenawert, daß jeden Mittwoch und Scmnabend ein Teil der Zimmer gründlidi gesdxeneft wird, so daß im Laufe eines Monates ein jedes Zimmer einmal einer gründlichen Reinigung unterworfen wird. Weiterhin empfiehlt Meyrtch eine Pflasterung des Schulbofes am besten mit Tonplatten, wdl bei trocknem Wetter in den Bausen von den SchUlem viel Staub au^ewirbelt und dann natürlich auch mit in die Schulzimmer getragen wird. Zum Abtreten der Füße fordert er Stroh« oder Kokosmatten. In der Praxis muß man sich ja leider mit den Prinzipien Meyrichs bei der Reinigung einverstanden erk&ren, obwohl man doch wohl biUigerweise fordern könnte, daß ein Schulzimmer, wdches täglich von zahheidieii Schülern benutzt wird, auch tägUcfa feucht gereinigt wird. Diese Forderung stellt audi Alexander Bennstein in seiner Broschüre »Die Reinigung der Schulzimmer (Selbstverlag von A. Bennstein in Wilmersdorf,. 1902). Mit Recht wird von Wer nicke eine öftere Formalindes- infektion verlangt, um die in dem Scbulstaub unzweifelhaft vorhandenen pathc^enen Mikroorganismen abzutöten. W ernicke empfiehlt, eine solche Desinfektion halbjährlich, zur Zeit von H^idemien noch häufiger vorzunehmen. In Posen werden die Schulzimmer so halbjährlich des- infiziert. Im letzten Jahrgang der Zeitschrift ftir Schulgesundheits- pflege hat Moritz Fürst' die Verordnungen zusammengestellt, welche in den verschiedenen Städten Deutschlands sowie in einigen andern europäischen Staaten bezüglich der Reinigung der Volksschulen be- stehen, so daß ein näheres Eingehen auf diesen Punkt nicht erforderlich ist. Sehr erfreulich ist es, daß jetzt auch von den Aufsichtsbehörden darauf hingearbeitet wird, die Kommunen zu einer möglichst en-ünd- lichen Reinigung der Schulen anzuhalten; dies zeigt eine Verfügung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf von 21. Juni 1904-', betreffend die Fürsorge für die erforderliche Reinliclikeit in den Schul- häusern und den dazu gehörigen Räumlichkeiten, in welcher unter anderm folgende Anordnungen zum Ausdruck gelangen:

>i. Die Hausflure, Treppen und in den Klassenzimmern mindestens

* O. Hey rieh, Die Stubplage In der Sehole and Vondillge n ihrer Betdti-- Zcilidiiift Schulgesimdhdtspflege. Bd.VIL 1894. S. 4$i«.

* Moritz Fürst (Hamburg". Über die Reinigung der Volkss;chalkbMa». Zdt-> «ehrift für Sehalgcsnndheitspflefc. 1903. XVI. Jahrg. Nr. 8. S. 505 ff.

' Beilage zur Zeitschrift für Mcdizinalbcamte. Jahrg. 1904. Nr. 22.

Digilized by Googl

Ob«r die Venfendoiig tob »twibbiadeiiden Fnftbodenfllen 1b SehideB. 189

die Gänge und freien Flachen, tunlichst aber auch die Räume unter und zwischen den Banken sin i taglich nach Beendignnf^ des Unterrichtes zu reinigen. Wo nicht die Fußböden mit staubbindendem Ole ge- tränkt sind, geschieht das Reinigen durch Kehren mit feuchtem Säge- mehl, sonst durch trockenes Kehren und auf Luiolcuni-, XyloUth- oder ähnlichen Fußböden tunlichst durch feuchtes Aufwischen.

2. Nach dem Kehren, spätestens aber morgens vor Begmn des Unterrichts ist clcr Staub von Banken, Tischen, Schränken, Biklem, Türen und Treppenhandläufern feucht abzuwischen.

5. Die Fußböden «nd in den Ferien gründlich zu waschen und zu scheuern.

Vor den äußeren Eingangstüren sind ausreichend große Kratz- eisen, die auch eine seitliche Reinigung der Schuhe ermöglichen, wo es erreichbar ist, auch Bürsten anzubringen, und die Schulkinder sind an deren regelmäßige Benutzung zum Reinigen der Füße streng zu gewöhnen.

Zu empfehlen sind auch Leder- oder Holzmatten vor den Klassen- türen. Die Spielplätze sind vor Wasseranstauungen zu beschützen und öfter mit einer frischen Kieslage, niemals aber mit Kohlenasche 7A1 bedeck'cn, auch behufs Verhütung der Staubentwicklung im Sommer häutiger int Wasser zu besprengen.«

Bei dem regen Interesse, welches die Regierung der Schulhygiene jetzt entgegenbringt, ist es wohl zu erwarten, daß die Kommunen auf Veranlassung der Sch Iiiaufsichtsbehörde mit der Zeit immer größere Geldmittel für die Reinigung der Schulen werden zur Verfügung stellen müssen. In den letzten Jahren hat man nun versucht, mit Hilfe von staubbindenden Fußbodenölen ohne erhebliche Mehr- kosten eine Verminderung der Staubplage herbeizufuhren. Als erster stellte Enoch* im Jahre 1899 Versuche mit dem staubbindenden Fußbodenöl »Staubfeind Sternolit< der Sternolit-Gesellschall m. b. H. in Dresden an; er fand bei den Versuchen eine Herabsetzung clcr Keimzaiil um tlas 3-4 fache.

Das Floricin-Fußbodenöl (Giemische Fabrik Flörsheim, Dr. H. Noerdlinger), mit welchem Reichenbach' und Schwer' Versuche

' Dr. C. En och, Untersuchungen über ein neues Präparat zor StaabbinduDg und Loftremigang. Chemiker-Zeitung. Jahrg. 1899. S. 200.

* H. R eichen b«cb, Vennelw mit stenbbnideiideit Faßbodendleii. Zcittdixift Air Sdudgenmdbeilspflcge. 190«. Nr* f.

3 Schwer, Versuche mit FuDbodenftl «iid acfaie Venpcndwis in Scholen. IL Teil* ZeUschrüt >Gesimdheit«. XXVII. Jahrg.

Digitized by Google

igQ Kuno fiarmeiftert

anstellten, konnte wegen seines störenden Geruches nicht empfohlen

werden.

Dagegen wurden mit dem d cul^ ch l n F bodenöl (0. R. Nicolai, Leipzig, Gcrberstr. 19/27) von Lc ab uscher* und Schwer günstige Versudisresultate erzielt. Am meisten Verwendung hat wohl in der Praxis das Dustless-Öl (Dustless-Gesellschaft in Mainz) gefunden, welches aul Grund wissenschaftlicher Versuche von Buchner*, Wernicke, Leubuscher, Lode^ Reicheiibach^ Engels' und Schwer^ als staubbindendes öl für Schulen wann empfohlen wurde.

Das Dustless-Öl bt infolgedessea auch auf Veranlassung von Herrn Professor Wernicke seit drei Jahren mit gutem Erfolg in die mdsten Schulen der Stadt Posen eingeföhit worden.

Vor kurzer Zeit wurde nun dem Magistrat der Stadt Posen von der Firma Job. Arnold Wilke in Burg bei Magdeburg ein neues staubbindendes Fufibodenöl ofTerierti welches sich angeblich sehr gut bewährt haben solL Da der Preis des Öles bedeutend niedriger war als der des Dustless-Öles, so beauftragte mich Herr Ph>fes8or Wernicke, mit dies^ öl Versuche anzustelleUi über deren Ergebnis ich im folgenden beriditen will.

Ab Versucliszimmer wurden zwei Zimmer der V. Stadtschule gewShlti welche hinsichtlich ihrer Größe, des Fußbodens, ihrer Sdiüler- zahl und ihrer Benutzung die gleichen Verhältnisse zeigten. Der aus wetdiem, rissigem Fichtenholz bestehende Fußboden des Klassen- zunmers VIA wurde am 10. Okt 1904 in der voigesdmebenen Weise mit dem Staubdi geölt, während das Klassenzimmer VI B mit ebenso schlechtem Fußboden wie VI A ungeölt blieb. Beide Zimmer waren vorher in gleicher Weise gleich gründlich gereinigt worden. Am II. Oktober wurde eine Formalindesinfektion beider Zimmer vorgenommen, da eine Scharlachepidemie geherrscht hatte.

Die Bestimmung der Staubmenge geschah in der Weise, daß in jedem Zimmer 6 Petrische Schalen, von denen 3 mit Agar, 3 mit Gelatine beschickt waren, eine bestimmte Zeit dem sich ab-

' G. Leabuscher, StmOIche Sdnülnte. f^it^t^^^g toh AbluneUmigeB «ts

detn Gebiete der pädagogischen Piydkologic and Physiologie. V. Bd. 2. Heft. 1902.

' Gutachten de. hy^' Institats in Müadicii igtz. Bachner) ttbcr die Wirkong des Dustlcs-^-Öls. 15. Dl-.', lyoo.

^ A. Lüde, Kioige Versuche über die Braachbaxkeit des Dustlcä>-Üb als Im- prägniemngsaiittd für Fdlbödcn. MoBOtaachflft Ar Gemndbeltspflege. 1899. S* >•

* H. Relekeabtehf a. o. O.

^ Engels, Stanbbindende Fttßbodenöle nttd ihre VenKndDag. Zeiticiirift Ar Schalgesundhcitspflege. Joh^. 1903. Nr. 6.

* Schwer, a. a. O.

Digitized by Google

über die Venrendniig von ataabUndendai FnObodenölcn in Sdiakii. i^i

setzenden Staube sowohl während des Unterrichtes als auch während des Kehrens ausgesetzt wurden. Die größere oder geringere Menge der auf den Platten gewachsenen Bakterienkolonien gibt dann ein Maß für den grußercn oder geringeren Staubi^chalt der Luft in den Zimmern. Die Platten wurden, immer je eine Agar- und Gelatine- schale zusammen, auf dem Katheder (im Versuch als Platte I be- zeichnet), auf Konsolen an der Fensterwand (Platte II) und an der dem Kaäieder gcgenfiberli^enden Wand (Platte III} aufgestellt

L Vmueli am 13, Okt. 19(Mk

Besdininung des Staubgehaltes ta der Luft der firuch gereui^[teii Zimmer VIA und .VIB» bevor die Klassen von SdiOkm betreten sind; Versudisdauer i Stunde.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplatte I letgte Keime 66 n » »32 m * > 39

» »

137

Agaiplatte I zeigte Keime 15 » U » » 12

» III > > 6

33

Bw Geöltes Zimmer VIA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 70 » II » »30

in » »37

>37

Agaiplatte I zeigte Keime 12 II » > 7

HI > * 9

»

38

Ein Unterschied in der Anzahl der Bakterien in den beiden Zimmern konnte durch diesen Versuch nicht nachgewiesen werden. Es dürfte dies darauf zurückzuführen sein, daß überhaupt infoI[^e der vorher- gegangenen gründlichen Reinigung und Formaündesinfektion die Anzahl der Keime eine äußerst geringe war, und daß auch in dem ungeölten Zimmer keine Gelegenheit zum Aufwirbeln von Staub vorhanden

Internat Archiv für Schulbysicoc- I. I ^

Digitized by Google

Kudo Bmicislcff

gewesen war. Auffallend erscheint die ^roOe Zahl von Keimen auf

den Platten, welche auf dem Kathedtr gelegen hatten; dies ist olTen- bar dadurch zu erklären, daß beim Betreten der Zimmer wegen des noch vorhandenen I'ormalingeruches die Fenster in der Nähe der Katheder geöffnet wurden, und auf diese Weise sich der durch die Fenster hineingewehte Straßenstaub auf den betreffenden Platten ab- setzen konnte. Die beiden lolgenden. Versuche wurden wahrend des Kehrens angestellt, um dabei die staubbindende Wirkung des Öles zu erproben.

2. Venu«li am 19. Okt. 190iw VefBudisdaiier: 15 Ifiauten wSlireiid des Kdireos.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplatte I zeigte Keime 74

» II » » 420

> in > »486

980

Agaiplatte I zeigte Keime 55 » II » > 80

» m > > 70

2Ö3

B. Geöltes Zimmer VIA. Gelatineplatte I zeigte Keime 68

» n » * 45

> ni > »97

210

Agarplatte I zeigte Keime .29

* II 9 » 2t

» III > > 49

99

Beim Reinigen der Zimmer war der Unterschied in dem Auf- wirbeln des Staube^ ein ?ehr deutlicher; denn während bei der Rei- nigung des nicht geölten Zimmers der ganze Raum von Staubwolken erfüllt war, und man beim Atmen deutlich kleine Sand- teilchen im Munde verspürte, zeigte das geölte Zimmer keine bemerkenswerte Staubentwicklung. Der Versuch zeigte eine Herab-

Digitized by Google

Ob« dit Vttwtuämg vom stMri>biiidcnd«n Fofibodcn^en in Sduden. 1Q3

setzungf der Keimzahl in dem geölten Zimmer um das 3 4fache. Hierbei muß man noch berücksichtigen, daß das une^eoltc Zimmer im Juli d. J. mit Dustless-01 geölt war, so daß der Fußboden noch eine geringe staubbindende Kraft besaß; sonst wäre der Unterschied in dem Staubgehalt der beiden Zimmer sicherlich noch eia viel größerer gewesen.

3. Versuch am 2. Nov. 1904. Versuchsdauer; 1$ Minuten während des Kehrens.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplattc I zeigte Keime 352 » II > * 54

» III » » 346

Agarplattc I zeigte Keime 154

* n » » 66 > m > »158

B. Geöltes Zimmer VIA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 68 » II > »12

» m > »44

124

Agaiplatte I zeigte Keime 70 » II » » 39

» ni > > 88

»97

Dieser Versudi zeigt ebenso deutlidi wie der vorhcfgebende, daß beim Kehren in dem geölten Zimmer eine erheblich geringere Menge Staub aufgewirbelt wird als in dem ungeötten Zimmer.

Die folgenden 4 Versuche wurden angestellt, nm die staubbindende Wirkung des WiUceschen FuObodenöles während des Untenichtes su erproben.

4. Versuch am 15. Okt 1904.

Versuchsdauer: i Stunde, während des Unterrichtes von 11 bis 12 Uhr vormittags.

13*

Digitized by Google

Kuno Bvnafliiter,

A. Ungeöltes Zimmer VIB. Gelatineplatte I zeigte Keime 744

> II » > 752 » III > > 792

2288

AgarpUtte I zeigte Keime 608

» n » » 531 » m » »5^

1724

B. Geöltes Zimmer VIA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 35a II > > 660

in . »336

1348

Agarplatte I zeigte Keime 329

» n . » 539 > in > »411

1279

Dieser Versuch, welcher 5 Tage nach der gründliGhen Reinigung

und Imprägnierung des Fußbodens mit Öl angestellt wurde, zeigt, daO die Kinder bei Beginn des Unterrichtes an ihren Schuhen und Kleidungsstücken eine Menge Staub und damit auch Bakterien und Ansteckungsstofie mit in die Zimmer bringen. Während aber in dem ungeölten Zimmer der Staub, welcher die Neig^iing hat, sich zu Boden zu setzen, bei Bewegungen des Lehrers und der Schulkinder wieder aufgewirbelt wird, bleibt in dem geölten Zimmer eine große Menge der Staubteilchen infolge der staubbindenden Kraft des Öles an dem Fußboden haften: es haben sich daher bei diesem Verbuch auf den Platten, die in dem ungeölten Zimmer aufgestellt waren, bedeutend mehr Kcinio abgesetzt als auf den Platten im geölten Zimmer. Der L^nterschjci' hatte sich sicherlich noch dc\!tlicher gezeigt, wenn ein Kontrollzimmer zur Verfur^ung gestanden hätte, welches noch nie geölt war; denn das Kontrollzimmer VIB war in den letzten drei Jahren alle drei Monate, zuletzt im Juli d. J., wie erwähnt, mit Dustless- Öl geölt worden, so daß es bei dem Versuche noch eine geringe: staubbindende Kraft besaß.

Digitized by Google

Ober Verwendnag tob staibUndeiideii FnftbodaiBleB in Sdud«B.

5. Versuch am 25. Okt. 1904.

Versttdisdauer: i Stunde wählend des Unterrichtes von ii bis 12 Uhr vormittags.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplatte I zeigte Keime 88o

» »

II » > 868

III » » 1064

2812

Agarplatte I zeigte Keime 968 n » » 840

m > > 872

»

2680

B. Geöltes Zimmer VIA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 352 * n * ».344

> HI > > 496

1192

Agarplatte I zeigte Keime 472

> II » » , 440

> III » » 452

1364

Dieser Versuch zeigt deutlicher als der Versuch an^ 15. Okt. die staubbindende Eigenschaft des Fußbodcnols. In dem ungeülten Zimmer sind auf den aufgestellten Platten mehr ab doppelt so viel Keime gewachsen wie in dem geölten Zimmer, was man wohl darauf zu- rüdeföhren kann, daO die staubbindende Kraft des im Juli mit Dustless- Ol imprägnierten Fußbodens im KontroUammer VIB immer mehr abnimmt

6. Versuch am 9. Nov. 1904. Versuchsdauer: x Stunde während des Unterrichtes.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplatte I zeigte Keime 1148 » II » > 1274

» III » » 1216

363Ö

Digitized by Google

196

Agarplatte I zeigte Kenne 1076 » II ^ > 1 145

» III » » 1223

3444

B. Geöltes Zimnier VIA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 576 » n » »668

in > » 1088

Agarplatte I ze^ Keime 496 II » » 557

in > »965

» »

20t8

Dieser Versuch zeigt eine Herabsetzung der Keimzahl in dem geölten Zimmer um ein Drittel. Da bei dem Versuch am 25. Okt. die Zahl der Keime in dem geölten Zimmer um das Doppelte herab- gesetzt war, so hat die Wirkung des staubbindenden Öles 4 VVodien nach der Imprägnierung mit demselben also schon ein wenig nach- gelassen.

7. Venach am ao. Nov. 1904. Versachsdauer; t Stunde v&hrend des Unterrichtes.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplatle I zeigte Keime 552 IT » »656 UI > > 276

»

«4Ä4

Agarplatte I zeigte Keime 528 » II > » 520

» III » » 256

1304

B. Geöltes Zimmer VIA.

Geiatmeplatte I zeigte Keime 488 » II > > 248

» in » » 440

1176

Digitized by Google

Ober die Vcnrendmig tob itnbUadendeB Fnfibodenöleo in Sclnücn»

Agarplatte I zeigte Keime 360 » II » » 328

» in » » 604

1292

Dieser Versuch zeigt, daß die Wirkung' des Fußbodenolcs nach 7 Wochen erheblich nachgelassen hat. Eine geringe staubbindende Kraft ist ja sicherlich noch vorhanden, sie tritt aber in dem Versuch nicht mehr hervor, da der Fußboden des Kontrollzimmers VTB in- folge der früher jedes Vierteljahr erfolgten Imprägnierung mit Dustless- öl ebenfalls noch eine geringe staubbindende Kraft besitzt, die erst ganz allmählich vollkommen verschwindet.

Die folgenden 3 Versuche wurden vorgenommen, um die staub- bindendc Wirkung des Wilkeschea Ules mit der des Dustlcss-Oles ZQ vergleichen. Die Versuche wurden angestellt in dem Klassen- zimmer VIA, in dem die 7 vorbeigehenden Versuche angestellt waren, und in dem Klassenzimmer V A, dessen FiiDbodeii| d>en£Ub am 10. Okt, mit Dusüess-Öl geölt war. Die Zimmer seigten gldcbe GiolknverhSiltiiisse, der Fußboden zeigte ebenfidb dieselbe Beschaffen- heit; dagegen wurde das Klassenzimmer VA von 50 SchtUerbmen benutzt^ wSihrend sich im Zimmer VI A nur ungefiihr 40 Sdifiteiinnen befimden, welcher Umstand bei Beurteilung der Versuclisrcsultate Berücksiditigung finden wird.

8. Versuch am 14. Nov. 1904. Versucfasdaucr; i Stunde während des Unterrichtes.

A. Mit Dustless-Öl geultes Zimmer VA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 1152 » II > » 648

» III 812

2612

Agarplatte I zeigte Keime 800 > II » » 584

» m > »664

2048

B. Mit Wilkeschem öl geöltes Zimmer VIA.

Geiatineplatte I zeigte Keime 808 » II » > 480

III > >

Digitized by Google

Kno Bttfindiitert

Ägarpiatte I zeigte Keime 576 > II » > 360

» III » » 470

1406

a ¥«»«011 am 38. Noy. lIMMk Venududauer: i Stunde iKührend des Untefricfates.

A. Mit Dustless-Öl gettltes Zimmer VA.

Gelatineplatte I zeigte Keime 680 » n . »856

» III > » 572

2108

Ägarpiatte I zeigte Keime 680

»' n » » 632 » III > » 512

1824

B. Mit Wilkeschem Ol geöltes Zimmer VIA. Gelatiiieplatte I zeigte Keime 448

> n » »568 » in » » 416

"1432

Ägarpiatte I 2e^;te Keime 512

» n > » 378

> III > » 656

1546

Wir finden bei dea beiden letzten Versuchen in dem mit Dustless- Öl behandelten Zimmer eine größere Keimzahl als im Zimmer VI A. Berücksichtigen wir den obenerwähnten Umstand, daß das Zimmer VI A von mehr Schülerinnen benutzt wurde, so dürfte der Schluß gerechtfertigt sein, daß die Wirkung beider Öle im wesentUcfaen eine gleiche ist

10. Versuch am 19. Nov. lIKMk

Versuchsdauer: 15 Minuten wahrend des Kehrens.

Digitized by Google

Ober dit Vcrwtndnof tob tUabbiadenden Fnftbodtnfilcn in Scbttlea. iqq

A. Mit Dustless-Öl geöltes Zimmer VA.

Gelatineplatte I ze^ Keime 376 > n » »166

» m » 34

578

Agaiplatte I zeigte Keime 9t » n » »165

> in > » 84

340

B. Mit Wilkeschem öl geöltes Zimmer VIA. Gelatineplatte I zeigte Keime 86

n > »2$

» »

163

Agarplatte I zeigte Keime 78 » II » » 59

m > »116

^53

Das Ergebnis dieses Vetsndies zeigt eben&Us^ daO ein Unfeersdiied in der Wirkung des Dustless-Öles und der des WÜkesdien Öles nicht bestdit.

Die folgenden beiden Versuche wurden in der Weise angesteUt, daß in allen 3 Versuchsrimmem zu gleidier Zeit Agar- und Gelatine- platten au^estellt wurden, um einerseits noch einmal das Dustless- Öl mit dem Wilkesdien Öl zu vergleicben, andererseits zugleich zu etprobeni wie es sich mit der staubtiindenden Wirkung der geölten Fußböden 8 Wochen nach der Ölung verhält

11. Versadli mm 6. Des. 1904^

Versuchsdauer: i Stunde während des Unterrichtes.

A. Ungeöltes Zimmer VIB.

Gelatineplatte I zeigte Keime 452 » U » » 467

» in » » 652

157»

Digitized by Google

200 K'ix* Bnnditn,

Agarplatte I zeigte Keime 396

» II . « 32S

> III > > 608

1332

B. Mit Wilkeschem Öl geöltes Zimmer VIA.

Geiatinepktte I zeigte Keime 356

II » 378

III > » 290

> »

10^4

Agarplatte I zeigte Keime 664

n » > 594 m » » 640

> »

X89B

C. Mit Dustless-Öl geöltes Zimmer VA.

Geiatineplatte I zeigte Keime 375 II > > 416

m > »584

3 »

»

1375

Agarplatte I zeigte Keime 592

n > * 620

III » » 320

"I532 "

12. Versuch am lu. Dez. 190^, Versuchsdauer: 20 Minuten während des Kehrens.

A. Ungeöltes Zimmer VIR Gelatineplatte I ae^ Keime 53

> III » ' 128

243

Agarplatte I zeigte Keime 42 » II » > 51

III » » 116

209

»

Digitized by Google

über die Venrendong vom rtmbbibideBdcB FoObodenSleii in Selmleii. 20t

B. Mit Wilkeschem öl geöltes Zimmer VIA. Gelatineplatte I ze^te Keime 92

» »

n » »88

in » »56

236

Agaiplatte I zeigte Keime 78

» II ^ » 67

m . .55

200

C. Mit Dustless-Öl geöltes Zimmer VA.

Gelatincpiatte I zeigte Keime 58

»

II » 1 69

in > » 240

367

^aiplatte 1 »igte Keime 89 » n » » 93

> m > »156

358

In den beiden letzten Versuchen ist die staubbindende Kraft der Fußbodenöle nicht mehr nachweisbar. Es hat die Wirkung des Dustless-Öles in demselben MaUe wie die des Wilkeschcn Öles ab- genommen. Entsprechend der stärkeren Benutzung zeigt das mit Dustless-Öl geölte Zimmer beim Versuch während des Kehrens eine größere Keimzahl.

Bevor ich auf Grund der vorhergehenden Versuclic zu einer näheren Besprechung der Ergebnisse meiner Untersuchungen über- gehe, sei es mir gestattet, eine kleine Abschweifung zu machen. Idi besdiloOy mit der Mfung der staubbindenden Fufltiodenöle zxt- gleidi eine Untersuchung des Schulstanbes auf TubeikelbaziUen su verbinden; denn nachdem es Marpmann' gelungen war, im Straßen- staub Tuberkelbazillen nachzuweisen, war doch auch die Möglichkeit vorhanden, dieselben ebenfalls im Schulstaube zu finden, wenn es auch Cornet* bei seinen zahlreichen Tierversuchen nur gelungen

* Marpmann, Die Untersuchung des Straßenstaubes auf Tuberkelbazillen. Zen- tndblatt fBr Sakter. n. Fttmritmdniiide. 1893. Bd. XIV. S. «29.

' Cornet, Die Verbreitung der Ttoberkdbafilleo taßerbalb des Kdrpcn. Zdt- aduift £ HygSeiie. 188S. Bd. V.

Digitized by Google

202

Kuno Bvnncistcfi

war, Tuberkelbazillcn an Orten nachzuweisen, wo eine direkte Ver- unreinigung durch tuberkulösen Auswurf stattgefunden hatte.

Bei meiner Untersuchung g'mii ich in derselben Weise vor wie Kirchner', welchem es gelang, in dem Staub einer Kompanie- kammer Tubcrkelbazillen nachzuweisen. Zur Staubentnahme be- diente ich mich kirschgroßer, mit strömendem U'asserdampf sterili- sierter Schwämmchen, welche in sterilen Glasschälchen aufbewahrt wurden. Im Scfaulzunmer nahm ich mit frisch ausgeglühter Pinzette die Sdiwämmdien aus den Scbikhca und wisdite mit denselben den Staub von fiinf verediiedenen Stdlen ab, und zwar vc«i Katlie» der, von einer Schulbank, vom Schnnk, vom KleiderstSnder und vom Fuilboden. Darauf impfte ich mit jeder der fünf Staubproben ein Meerschweinchen, indem ich dieselben in steriler Bouillon auf- schwemmte und je i com dieaer«StaubbouiUon dem Mcersdiweinchen in die Baudihöhle einspritste. Außerdem legte ich von dem Staube Aussaaten auf Agar und Gelatine in Petriachen Schäkhen an. Unter den versdiiedenen auf den Platten gewachsenen Kolonien konnte ich den Bacillus mesentericus, Bac mycoides, Bac. subtilis, Bac pioteus vulgaris, eine größere und eine kleinere Kokkenart, die Sarcma alba, Sardna flava, Sardna aurantiaca, ferner Hefe- und SdiimmdpÜze nachweisen. Von den geimpften Tieren starb kein einziges, auch waren 6 Wochen nach der Impfung weder Drüsenanschwellungen noch sonstige Anzeidien von Tuberkulose zu konstatieren. Wenn auch die angestellten Tierversuche ein negatives Resultat lieferten und, um die wichtige Frage über das Vorkommen der Tuberkel* bazillen im Schulstaube zu entscheiden, nicht umfangreich genug sind, so habe ich doch geglaubt, dieselben hier als einen weiteren Idetnen Bettrag zur Untersuchung des Staubes auf Tuberkeibazillen erwähnen zu dürfen.

Veigleichen wir nun nach dieser kleinen Abschweifung die bei der Prüfung der FuJQbodenöle von mir erhaltenen Resultate mit denen anderer Untersucher, so müssen wir zunächst berücksichtigen, daß ich als Kontrollzimmer ein Zimmer benutzen mußte, welches bereits häufig mit Fußbodenöl imprägniert war. Es ist daher von mir kein so großer Unterschied in der Keimzahl gefunden worden wie von andern Untersuchern. Der Einwand, es könne dies daher rühren, daß das Wilkesche Ol nicht so wirksam sei wie andere Fußboden- öle, wird dadurch widerlegt, daß sich bei vergleichenden Versuchen zwischen Dustlesa-Öl und dem Wilkeschen Öl kein Unterschied in

* M. Kirchner, Staub mit TuberkelbazUlen. Zatschrift i. Hjptat, 1895. Bd.XXL

Digitized by Coogl

über di« Verwendniig v^ii stmbbiadendai FnObodciidlen in Sehnlcn.

der \Virkun(T der beiden Öle bemerkbar machte. Übereinstimmend mit andern Untersuchern konnte ich ebenfalls konstatieren, daß beim Kehren der Unterschied in der Keimzahl der beiden Zimmer bedeu-* tend mehr hervortrat als wälirend des Unterrichtes.

Von besonderer Wichtig^keit ist die Frajre, wie oft eine Im- prägnierung der Fußböden mit dem staubbindenden Üi erfolgen muß. Über diesen Punkt sind sich die Autoren bis jetzt noch nicht einig. Ich fand bei meinem 6. Versuch am 9. Nov., also 4 Wochen nach der Olung^, bereits eine ganz geringe Abnahme der staub- bindenden Wirkung des Öles; bei einem 3 Wochen später, am 30. Nov., angestellten Versuch hatte die slaubbindcnJc Kraft des Wilkeschcn Inifibodenöles bereits ,so erheblich nachgelassen, daß eine Vernünderung der Keimzahl in dem geölten Zimmer gegenüber derjenigen im Kontrollzimmer, dessen Fußboden ja allerdings infolge der im Juli stat^efundenen Imprägnierung mit Dustless-Öl noch eine geringe staubbindende Kraft besaß, nicht mehr nachzaweisen war. Ich komme daher auf Grund metner Versuche zu dem Schluß, daß die ataabbindeode Kraft des Wilkeschen Fußbodenöles nach 6 Wochen ganz erheblich nachläßt, und infolgedessen dne Imprägnierung mit demselben alle 6 Wochen wiederholt werden muß. Da sich das WÜkesche Fuflbodenöl bei den von mir vorgenommenen vergleichen- den Versudien dem Dustless-öl gegenüber als gleichwertig erwies, so muß demnach auch die Imprägnierung mit DusÜesa-Ol alle 6 Wochen wiederholt werden. Außer mir fand nur Buchner ehie Neuimprägnierung nadi 6 Wochen ftir nötig. Wernicke, wckfaer seine Versuche nährend des Unterrichtes nur bis auf 4 Wochen nach dem ölen ausdehnte, fand bei einem während des Kehrens ange- stellten Versttdi nodi 8 Wochen nach der Imprägnierung mit dem Dustless-Öl eme Verminderung des Bakteriengehaltes der Luft im geölten Zimmer um das 15 fache und kommt auf Grund dieses äußerst günstigen Resultates zu dem Schluß, daß die Ölung etwa alle Vierteljahre zu wiederholen ist. Hierbei ist zu berücksichtigen,, daß die Versuche Wernickes in einer Mittelschule angestellt wurden, in welcher die Fußböden bedeutend glatter waren, und in welche die Schulkinder, die hier naturgemäß reinlicher gekleidet usw. sind, nicht so viel Staub und Schmutz von der Straße und von zu Hause mitbringen wie Volksschulkinder. Nicht ganz berechtigt scheint mir die Schlußfolgerung Schwers bei seinen Versuchen zu sein, die er in derselben Schule wie ich anstellte; obgleich er bereits 8 Wochen nach der Ölung ein ganz erhebliches Nachlassen der staubbindenden Kraft des imprägnierten Fußbodens feststellte, kommt er auf Grund

Digitized by Google

204 '^"''^ Bmndstcr, Über itta Vcnrendiuig von ttuibbiiideiideii FdUHMkaAlen.

eines einzigen 4 Wochen später angestellten, günstiger ausfallenden Versuches zu dem Schluß, daß die Staubbindunef erst nach 3 Mo- naten nachläßt. Das günstige Resultat des letzten Versuches mußte, nachdem der 4 Wochen vorher angestellte Versuch ein weniger günstiges Resultat geliefert hatte, zum mindesten doch noch durch einen weiteren Versuch kontrolliert werden. Bei den Versuchen Reichenbachs hielt die staubbindende Kraft des Dustless-Oles 5 6 Monare an, was allerdings nicht wunderbar ist, da er seine Versuche in Auditorien mit 20—30 Zuhörern anstellte. Engels, welcher seine Versuche mit Dustless-Öl im Hörsaal des pharmako- logisdien Instituts in Marburg anstellte, fand nach 2 Monaten aur eiae sehr geringe Abnahme der staubbindenden Wiricimg des öies und sieht danms den Sdduß, daß fifa: Sdiulen mit neun- bis sehn- monatlicher Unterrichtadauer ein dieimaliger Anstridi im Jahre hin- reicht, um die fUr Schulen erforderlidie staubarme Luft zu erzielen. Hierbei Übersieht er aber ganz, daD es ein gewaltiger Unterschied ist, ob ein groOer Hörsaal tS^ch i 2 Stunden von 15 ^50 Stu- denten oder ein kleineres Schulzimmer tägtidi 5 8 Stunden von einer Schar von 40 60 unruhigen Kindern benutzt wird.

Auf die geringen Nachteile, welche sich bei der Anwendung der Fußbodenöle bemerkbar gemacht haben, wiU idi hier nicht weiter eingehen, da sie von andern Untersudiem zur Genüge besprochen sind; erwähnt sei nur, daß das Wflkescfae öl auch weiter keine Nach- täte zeigte, daß in^esondere in dem damit geölten Zimmer kein störender Geruch wahrnehmbar war.

Die Resultate meiner Versuche mit dem Wilkeschen und dem Dustless-Öl würde ich nun auf Grund der vorhergehenden Erörte- rungen zu folgendem Gesamturteil zusammenfassen:

Die Fußbodenöle sind vorzügliche Mittel zur Verminde- rung der Staubplage in Schulen, in denenwegen mangeln- der Mittel eine tägliche feuchte Reinigung nicht möglich ist. Die Dauer der staubbindenden Kraft der Fußboden- öle ist verschieden, sie hängt von der Beschaffenheit der Fußböden, der Häufigkeit der Benutzung der Zimmer und der Anzahl der Schüler ab; bei Volksschulen mit Klassen- /iininern von 40 Schülern und schlechtem Fußboden muß eine Imprägnierung mit dem F"ußbodenöl nlle 6 Wo- chen erfolgen. Das Wilkesche Fußbodenöl ist tlcni Dvist- Icss-Ol vollko mm r n c^leich wertig; es ist daher dem bei- nahe um die Hälfte billigeren Fußbodenöl der Firma Job. Arnold Wilke in Burg der Vorzug zu geben.

Digitized by Gopgle

Zur Frage der Verbreitung des Kropfes tmter den SolmikmdenL

Von Dr. M. A. Rudnik, k. k. Sanit&tsraC and Ober-Bezirksarzt In Czemowitx.

In den T^en des 25., 36. und 29. Oktober v. J. habe ich, ent- spr«Gfaend dem Auftrage der k. k. Landesregierung in Czemowitz, die Erhebungen rttcksicfatUch der Verbreitung der Schilddriiaenent- artung bei den Schulkindern der zum Landbezirke Czemowits ge* hängen Gemeinden Bila, Cameral- und Privat-Lenkoutz sowie Was- loutz gepflogen und hierbei auf jene Momente Bedacht genommen, welche mit der Kropflrage in B«nehung gebracht werden könnten. Den kommissioneilen Erhebungen war die an die betrefienden Ge» metndevorstSnde und Schulleitungen gerichtete Aufforderung voraus- gegangen, fiir ein möglichst vollzähliges Erscheinen der eingeschriebe- nen Schulkinder Sorge zu tragen. Desgleichen waren die Einladungen an die Seelsorger und Ortsschulräte der genannten Gemeinden zur Teilnahme an den gegenständlichen Erhebungen rechtzeitig erflossen.

Über das Ergebnis dieser, manches interessante Moment dar- bietenden Erhebungen, bei denen außer den obbezeichneten öffent- lichen Oi^anen auch die zuständigen Distriktsärzte Dr. Seyk und Dr. Runes intervenierten, will ich im nachfolgenden berichten.

L Die Häufigkeit der Kropfbildung bei den Schulkindern*

Von den in Frage konmienden Gemeinden bilden Bila und Was- loutz jede fiir sich, Lenkoutz^Ounend und Lenkoutz-Frivat zusammen einen eigenen Schulsprengel.

Die Zahl der Eingeschriebenen t>eträgt: für Bila 54, für Lenkoutz- Cameral 108, für Lenkoutz4^rivat 143, für Wasloufz 290^ zusammen 395 Kinder.

Gegenstand der Untersuchung waren: aus Bila 52, aus Camexal' Lenkoutz 30, aus Privat-Lenkoutz iiO| aus Wasloutz 211, zusammen 403 Kinder.

Digitized by Google

2o6 M. A. Radaikp

Es konnten also von loo inskribierten Kindern untersucht werden;

im Schulsprengel Bila 96,3^

» » Lenkoutz 55,8

j Wasloutz 72,8^

im aiigemeinen ^7i7ß(i

Es erwiesen sich nun als mit Kropf behaftet:

in Bila unter 52 Kindern 24 =46,15 <^

> Csmefal-Lenkoutz » 30I3. * ul m = 36,67]

> Privat-Lenkoutz > iioj^ » 44/*^ = 40,00/

> Waslowt» » 211 » 84 = 39,81 <^

im ganzen unter 403 Kindern 1 63 = 40,45 ^

Im Durchschnitte haben sonach mehr als 40^ der an den Er- hebungstagen anwesenden Schulkinder eine Schilddrüsenentartung dargeboten. Wenngleich die diesmal sich ergebende mittlere Ver- hältniszahl um 3,78^ hinter der von den Gemeindeärzten gelegent- lich der vorjährigen Impfung gefundenen zurücksteht (40,45 gegen 44,23^), so ist die Frequenzziffer der kropfartigen Erkrankungen immerhin eine so bctrachthchc, um die Behauptung von dem Be- stände einer Kropfendeinie m den angeführten 4 Gemeinden gereciit- fertigt erscheinen zu lassen.

In eine nähere klinische Diagnose der einzelnen strumösen Er- krankungen wurde, ab für die gegenwärtigen Untersuchungen belang- loS| nicht eingegangen. Als Index (tir den jeweiligen Grad der Erkrankung diente der Habumfang, gemessen über der größten Wölbung der SchUd&üae.

Über die einschlägigen Verhaltnisse möge fönende Zusammen- stellnng orientieren:

Schul- Zahl der mit Halsomfang m Zentimetern:

fendnde Kropf Bdwftetcn 25 26 27 s8 39 30 31 32 33 Suuiie

Bila 24 002738400 24

Lenkouta 55 2 o 10 8 12 12 8 2 i 35

Waslouts 84 o 2 n 24 17 15 12 I 2 84

Im ganzen 163 2 2 23 39 32 35 24 3 3 163

Wie man sieht, bewegte sich die Halsweite der betroffenen Kinder zwischen 25 und 33 cm. Nahezu 24^ derselben hatte einen Hals- umfang von 28, 21,5 %' einen solchen von 30, 19,6 einen solchen von 29, I4,7^^>'' einen solchen von 31 und fast ebensoviele einen solchen vo 27 cm aiiizuweisen. Die äuLiersten Grenzwerte sind nur sehr spärlich vertreten und repräsentieren 1,2 bzw. 1,9^ der Gesamtsumme.

Digitized by Google

Zur Frage dtt Verbreitasg des Kropfes unter den SchaUdadem.

IL Die Häufigkeit der Erlcraiikung nadi dem Gesehlechte.

2^1 d. antersnchten 7; hl d. erkrankten cl untersnchten

Gemeinde Knaben Mädchen Knabeo Mädchen Knaben Mädchen

Bila 27 25 12 12 44,4 48,0

Cameral-Lenkoutz 17J0 islo sIon I7i6lt 61,5! t

Privat-Lenkoutx 53/*^ 57/ i6j" 28)'^ 30,2] J^* 49,1/ «

Wasloutz 98 113 40 44 40,8 38,9

Im ganzen 195 208 71 92 36^4 44^2

Vorstehende Tabelle zeigt, daß bloß in Wasloutz die männliche Verhiltnissahl {um 1,9^) die weibliche überragt, und daß in den drei andern Gemeinden das umgekehrte Verhältnis, nSmlich ein Über- wiegen der weiblichen Frequenz über die männliche, Platz greift

Relativ am stärksten ist die Belastung der Mädchen im Len- koutzer Schulsprengel, sie ist fast doppelt so groB als jene der Knaben.

Im Mittel stellt sich die männliche Häufigkeitsziffer um etwa Bß( geringer als die weibliche.

Es besaßen eine Halsweite von

>5 27 cm I Knaben iMldeh.

28 30 cm Knaben jMldch.

31—33 cm Knaben iMSdeh.

RnabcBUndeh.

1

Pila . . . . !

0

2

10

8

2

2

12

12

Cam.-Leakuutz

0

0

2

7

t

I

3

8

Priv.*Lenkon|z

3

9

8

15

S

4

16

aS

Waaloiitz . .

3

to

a6

7

8

40

44

Im ganzen

6

21

56

«5

71

92

In Prosenten |

S.5

22,8

70i4 1 60,9

1

1 «6,3

100

^ 100

Lber das X crhalliiis zwischen Geschlecht der Erkrankten und Grad der strumöscn Degeneration gibt die letzte Tabelle Aufschluß. Bei beiden Geschlechtern fällt das Gros der Fälle in den Rahmen des mittleren Erkrankungsgrades. Doch übersteigt hier die männ- liche Quote um 9,5 die weiblidie.

Auf den niedersten Entattungsstufen finden sich relativ viel mehr Mädchen ak Knaben, und beträgt der Unterschied mehr denn 14^. Dagegen herrscht bei den höchsten Knnldieitsgraden das männliche Gesdilecht vor. Die Difiierenz zu seinen Gunsten stellt sich aber auf nur 5,8^. .

r

Digitized by Google

2o8 ^ ^ Rndnikf

m. Die Häufigkeit der Erkrankung nach dem Alter.

Von den erkrankten Kindern standen im Alter

von Jahren

7

9

lO

II

12

»3

o

S

3

5

3

5

3

Camcral-LenkouLz

2

o

I

3

3

2

o

2

7

10

8

7

10

o

«7

8

90

17

II

9

a

31

20

34

33

«4

a6

S

1 i«i9

««»3

ao»9

14,7

3,o

Das Alter der untersuchten bz\«.'. mit Struma behaftet \'or::^efi3n- denen Kinder schwankte zwischen 7 und 13 Jahren. An der Summe der Erkrankungen sehen wir das Alter 7>vischen 9 und 10 Jahren am stärksten, die letzte oder höchste Altersstufe am schwächsten beteiligt. Auf die unteren 3 Klassen {7. 10. Lebensjahr) entlallen oder '/j, auf die oberen 3 Klassen (11. 13, Lebensjahr) 33,7^ oder 7} Gesamtsumme <ler gegenständlichen Erkrankungs- fäUe.

Bringt man das Alter und das Geschlecht der betroffenen Kinder in Relation zueinander, so findet man:

Gemeiiide

1

Jah K.

Ten M.

1

Jal K.

Et

3

iren M.

««r

9

Jah K.

60 n

1

ren M.

i^ter d«ii

10 Jahren

K. 1 M.

Knut i

Jah K.

Icen I

rcn M.

der Alten

13

Jahren

K. j &L

ntttCen

»3 1 Jahren

K. j

voa

7—10 j II- Jahren Jah

1 K. 1 M. 1 K.

-13

rcn 1

11

Summe

BUa 1 C'Lenkoutz: j P.*LeBkoatz Waalootz .

0 i 2 7

0 I 0 10

2 0

3 I

3 0

4

7

I 0 I 13

2 I

9 7

3 0

3 7

2

3 5

10

I 2

3

2 I 4 4

4

0

4

s

1

1 1 I

2 0 6 >o

4 l'o

2

0

0

6 I

9 28

7 5

18 34

6 2 7

12

5 3 10

10

i "

16 40

12

s

28 44

Im ganzen

10

6

14

IS

19

»3

20

13

II

I

4i|44

64 j 27

28 71

92

100

II ' ' InProtenten j|i4,o 12,0 8,5

»5.2

21,2

20,7!i8,3'2i,7|i8.3

12,0

»8,3! »4»»

1,414,3 62,0 69,6 38,0

1 1

30,4|ioo|

Im großen und ^ranzen bewegen sich, wie obige Zusammen- stellung lehrt, die truher gefundenen näufigkeitsziffern der einseinen Altersstufen bei beiden Geschlechtern auf gleicher Linie: niedriger Stand bei den untersten Stufen, Akme im g. und 10. Lebensjahre, Tiefstand bei den liöchsten Altersstufen, bedeutend höhere Belastung der unteren Schülerklassen als der oberen.

Digitized by Google

Zar Frage der Verbfcitoog des Kröpfet anter den SdralUndem. 209

Das weibliche Geschlecht zeigt ein stetiges Ansteigen der Fre- quenz bis zum !o. Lebensjahre, von da bis zum 13. Lebensjahre tritt die von Schwankungen nicht freie Tendenz der Abnahme zu- tage. Beim männlichen Geschlechte ist auch der ansteij^ende Teil der Frequenzkurve nicht frei von den erwalmten Schwankungen und sind das 10., 11. und 12, Lebensjahr in ganz gleichem Grade be- lastet.

Bei den Knaben lallt die maximale Erkian.kungshäuhgkeit auf die 9., bei den Mädchen auf die 10. Altersstufe. Die größte Dificrenz der geschlechtlichen Frequenzziffern der einzelnen Alterskategorien entfallt auf die achtjährigen, die kleinste auf die neunjährigen Kinder; dort zu Lasten der «eiblidieii, hier zu Lasten der männlichen; dort mit 6j) hier mit 0,5)!^.

Bedeutender sind die Unterschiede zwischen den sexuellen Relativ- zahlen der untern und obera Schuljahrgänge. Sie betragen hier wie dort 7,6^, das eine Mal zugunsten des weiblichen, das andere Mal zu guttsten des männlichen Sdiülennaterials.

Besteht eine Kongruenz zwischen Alter und KropfgröOe der er- krankten Kinder, und läßt sich ein Wachstum der SchilddrUsenent- artung während des schulpflichtigen Altera erweisen? Die Antwort soll uns die nachfolgende tabellarische Übersicht geben.

Altersstufe

Es h

atten einen Hatsomfu

lg von

Summe

25 27 cm

28 30 cm

31—33 cm

der kranken

Knaben

Mädchen

Knaben

Mädchen

Knaben

Mädchen

Knaben

Mädchen

Kinder

Zahl

Zahl

Zahl

%

Zahl

Zahl

Zahl

%

Zahl

Zahl

7 Jahre

3

30,0

6

S4,5

5

50,0

5

4S,S

2

20,0

0

0

10

100

it

100

8

2

33t3

4

28,6

4

.66,7

8

57,1

0

0

2

«4,3

6

100

14

100

9

>

I

6,7

14

93,3

II

57,9

0

0

2

10,5

t;

ICO

19

100

10

>

0

0

3

15,0

II

84.6

i6

80,0

2

»5,4

I

5»o

13

100

20

100

II

»

0

0

I

9.1

10

76,9

5

45.45

3

23.»

5

45,45

'3

100

1 1

too

12

»

0

0

I

7,7

S

38,5

9

69,2

8

61,5

3

23,1

13

IOC

13

100

»3

»

0

0

0

0

I

100,0

2

SO,o

0

0

2

50,0

I

100

4

100

7 10

»

6

13,6

19

29,7

34

77,3

40

62,5

4

9,«

5

7,8

44

100

64

100

IX 13

>

0

0

a

7ti

16

S9»3

16

57,1

II

40»7

10

35i7

100

28

100

Vergleicht man zunächst die Anzahl der Fälle des leichten Grades mit jenen des mittleren Grades, so sieht man eine mit zunehmendem Alter der Kinder gradatim erfolgende Abnahme der ersteren und ein Anwachsen der letzteren. In der ersten Klasse (7. und 8. Lebens- jahr) stehen 15 Fällen leichtesten Grades 22 Fälle mittleren Grades gegenüber; in der zweiten Klasse ist das Verhältnis schon 7 : 25,

14*

Digitized by Gopgle

210

in der dritten 3:27, in der vierten 1:15, in der fünften noch 1:14, während der höchste Jahrgang keine Kropikranken besttzt| deren Hals- weite unter 28 cm betragen würde.

Die Erkrankungen höheren Grades, solche nämlich mit einer 30 cm übersteigenden Halsperipherie, sind zwar bei allen Altersstufen der Schuljugend vertreten; aber während ihre Zahl bzw. Anteile bei den erkrankten Kindern der untersten Klassen noch Schwankungen unterliegen, gelangt vom q. Lebensjahre aulu arts die steigende Ten- denz der Quote immer mehr zum Durciibruch.

Diese Quote beträgt bei den 9jährigen Kindern 5,9, bei den lojährigen q,i, bei den 11 jährigen schon 53,3 und bei den 12 jäh- rigen 42,3)^, währaid der letzte Jahrgang im ganzen 5 Stnimafalle beherbergte, von denen 60^ zu den mittekchweren, 40^ zu den schweren gehören.

Von ICD mit SdiflddrUsenentartung bdiafteten SdraUcindem der erwähnten vier Gemeinden waren

erstgradig zweitgradig drittgradig

in den untern Klassen

(7. 10. Lebensjahr) 23,2 68,5 8,3

in den obem Klassen (n.— 13. Lebensjahr) 3,6 58,2 38,2

Die Antwort auf die früher gestellte Frmf^e rücksicht- lich des inneren Zusammenhanges zwischen Größe des Kropfes und Alter seiner schulpflichtigen Träger darf demnach im bejahenden Sinne abgegeben werden.

IV. Beginn und Dauer der Erkrankungen.

Gelingt es, wie allgemein bekannt, selbst bei intelligenten Per- sonen nur in Ausnahmsfallen, den Beginn bzw. die Dauer eines pathologischen Prozesses in sicherer Weise festzustellen, weldier» wie z. B. die GröOenzunahme der Schilddrüsei in langsamer und unaufiailiger Art, ohne Ergriffensein des ganzen Körpers, ohne Schmerzempfindung und ohne Störung einer sinnesfälligen Funktion sich entwickelt, um wieviel mehr mußte dies der Fall sein bei meinen infantilen Patienten, die einem Milieu ent=^tammen, wo man der Gesundheit überhaupt keine besondere Sorglait und Aufmerk- samkeit zuzuwenden iiilecft, geschweige denn der Entwicklung und äußeren Gestaltung einzelner Organabschnitte. Und nachdem auch von dem Lehrpersonal, sowie den andern Vertrauensmännern, welche der kommissionelien Erhebung beiwohnten, hinsichtlich des Zeit-

Digitized by Google

Zar Fnge d«r VcfMtmg des Knpfet nler des Sdddkiadem. 211

punktes der Entstehung der cmzelnen Strumafalle aus nahclic[^cnden Gründen keine auf Verläßlichkeit anspruchsberechtigten Angaben er- hältlich waren, mußte ich mich mit der Feststellung des Momentes bescheiden, ob die in Rede stehenden Erkrankungen zur Zeit des Schuleintrittes der betreffenden Kinder bereits bestanden bzw. be- merkbar waren oder nicht. Unser Material, nach diesem Gesichts- punkte gruppiert, liefert nachstehendes BUd:

Krankheitsfälle

entstanden

vor Schalbeginn

Nach Schvlb^iüB

Gemeinde

K.

X.

Bila

5

3

7

9

Cameral-Lenkoutz

3

6

0

2

Friwt-LailKmtK .

9

14

7

14

Wasbutz . . .

39

43

I

1

Im gansen . .

56

66

26

In PtoKenten

78,9

7if7

21,1

28,3

Im allgemeinen läßt sich sagen, daß die meisten der uns be- schäftigenden Kropfbildungen ihren Ursprunc^ aus der vorschulpflich- tigen Zeit genommen haben. In Wasioutz gilt dies, mit zwei Aus- nahmen, von allen Fällen.

y. Komplikationeii*

Um den Bestimmutigen des eingangs belogenen Erlasses der k. k. Landesregierung geredbt zu werden, untenog ich die als mit Kropf behaftet votgeiundenen Kinder einer weiteren Untersuchung. Diese war gerichtet zuvörderst auf das Vorhandensein der zahlreichen Abnormitäten körperlicher und geist^er Entwicklung, welche in ihrer Gesamtheit das Bild des Kretinismus darsteUen, dann aber auch auf die Gegenwart sonstiger, neben der Struma einhergehender krank- hafter Zustände.

Es wurden konstatiert: SchädelvergröOerung nach Hydrocephalus: i Fall (Mäddiett aus

Cameral-Lenkoutz), Spitzschädel: 2 Fälle (Mädchen aus Frivat-Lenkoutz), Sattelnase: 10 Fälle, 3 Knaben und 7 Mädchen betreifend (je 5

in Privat-Lenkoiitz und Wasioutz), Geistige Schwäche, sich kundc^ebend durch verminderte Fassungs- kraft, Unaufmerksamkeit, leichte psychische Ermüdung: 25 Fälle, 9 männlich, 16 weiblich (5 in Büa, 8 in Lenkoutz, 12 in Was- ioutz),

Digitized by Google

312

Gestörte Sprachartikulation: x Fall (Mädchen in Camcral-

Lenkoutz), Stottern: i Fall (Knabe in Wasloutz), Strabismus: i Fall (Knabe aus Privat-Lenkoutz), Hühnerbrust: 3 Fälle, 2 Knaben, i Mädchen (alle aus Lenkoutz), Chronische Heiserkeit: i Fall (Knabe aus Gimeral-Lenkoutz), Anämie: ig Fälle, 4 bei Knaben, 15 bei Mädchen (in Bila 2, Len- koutz iS, Wasloutz 9), Skrofulöse. I Fall (Knabe aus Bila).

In Sunima fanden sich Komplikationen bei 22 Knaben und 43 Mädchen. - *

In 13 Fällen waren 2 oder mehrere der gedachten Anomalien bei demselben Individuum vereint anzutreffen. Als ständiger l aktor in diesen Kombinationen ficfuriert die g^eistiej'e Schwäche. Selbe ver- bincet sich 51113! mit Blutarmut, 6 mal mit Deformität des Kopf- skeleUs, i mal mit Skrofulöse.

Von Myxoedem, Makroglossie, Zwergwuchs, abnormer Fettanhäu- fung, unartikulierter Sprache, ausgeprägtem Schwachsinn, also voa editem Kretinismus ist oiir kein Fall untergekommen. Ebensowenig von Taubstummheit

VI. Hereditäre Belastung.

Bckaimtiich ist die letzte Ursache, welche der interessierenden Krankheitsform zugrunde licL^t, wissenschaftlich noch nicht sicher- gestellt Noch inimcr repräsentiert die Ätiolofyic der Kropfdegene- rationen ein dunkks, von Hypothesen überwuchertes Gebiet. Um so mehr war die Indikation gegeben, jenen Momenten Beachtung zu schenken, welche erfahrungsgemäß die Entstehung gewisser Krank- heitstypen zu fördern geeignet sind. Zu diesen disponierenden Mo- menten gehört in erster Reihe die Erblichkeit. Die erbliche Belastung kommt in der Wiederholung des gleichen Krankhcitstypus bei den Familienangehörigen der Kranken zum Ausdruck. Meine einschlägigen Daten basieren auf den von den Experten überprüften bzw. richtig- gestellten Angaben der Schulkinder. Hereditäre Belastung zeigten:

in Bila samtliche 24 Kinder; von Seiten der Glieder eines Verwandt- schaftsgrades 2omal, von seiten der Glieder zweier imd dreier Verwandtschaftsc^rade je 2 mal, zusammen 30 Fälle;

in Lenkoutz 28 BelastungsfäUe unter 55 Kranken; davon 24 die Glieder eines Verwandtschaftsgrades, 2 jene zweier Grade be* treffend;

Digitized by Gopgle

Zor Frage der Verbreitnag des Kropfes unter den Schnlkindem.

213

in Wasloutz 67 Belastungsfälle unter 84 Kranken; davon 40 Fälle eines Grades, 12 zweier und i dreier Gracic der Veru ancltschaft.

Im ganzen machte sich das Erblichkeitsmoment geltend bei 103 von 163, also bei 63,2 )fc der Kranken.

Den 103 Bt:lasteten stehen 125 Bela lungsfalle gegenüber, von denen 9 Väter, 38 Mütter, 3 beide Ekernteile, 2 Großväter, 24 einen Bruder, 31 eine Schwester, 3 einen Onkel betreffen.

12 mal findet man 2 Geschwister, i mal 3 (Wasloutz), 2 mal 5 Ge- schwister iPrivat-Lenkoutz! mit dem gleichen Leiden behaftet.

Küinbiiiierte. d. h. VerwäiüU^chaften versdiicdcner Grade um- fassende Italic /.'dh'.lc icii, wie gesagt, im ganzen 19, und zwar sind es 16 mal Elterntcile und Geschwister; imal Großvater, Mutter und Bruder (Wasloutz); 2 mal Mutter, Onkel und Bruder (Bila), welche das Band gemeinsamer Scbilddrüsenentartung verknüpft.

\ Lebensweise der Kinder.

In der Reihe der das hygienische Gehaben des Individuums gleich- wie die natürlichen Widerstandskräfte seines Organismus gegen ge- sundheitliche Schädigungen desselben beinflussenden Faktoren der Lebensführung nimmt die Ernahrun;:^ imbe'^tritten den ersten Platz ein. Wie in allen Bukow'inaer Landf^^cniein len, so ist auch die Nah- rung der Bevölkerung der öfter gedachten vier Ortschaften der Haupt- masse nach vegetabilischer Natur. In dem Haushalte unseres Körpers

Es geschah die Verwendung vod

J-" I c i s c h

(1

Milch

Gemeinde

i

nicm.als

5 _ t,

:^ r u ^ ^ 2

tu

M

Woc

E

N

lient!

E ich

a

t.-lglich

niemals

5 - <^ _ v

Iii

t* ,*-'

E 1 a : E

wöchentlich

häufig

täglich

BS«. . . .|

0

10

6

7

0

I

0

1:

7

0

I

4

II

0

C.-Lenkout7 .

I

8

I

0

6

I

0

I

I

0

Pr.-Lenkootz

1

25

4

5

0

3

9

6

I

9

12

3

W«si<ma . .

30

36

1"

«9

.8

9

22

I

gmcn

1 9

46

75

7

8

f

3

r

41

23

46

4

la Protzeatea j

a8,3

46,0

9,a

11,7 1*5,1

-1

spielen jedoch die tierischen Eiweißverbindungen ihrer leichten Ver- daulichkeit und Assimilierbarkeit wegen die wichtigste Rolle. Daher konzentrierte sich das Interesse der Erhebung auf die Häufigkeit

Digitized by Google

M. A. KuUmk,

der Verwendung der am'malluchcn Nahningaiiiittel, und zwar des Fleisches und der MUch, nadidem die Eier als ständig sehr gesudi- ter und die Tendenz der Flreissteigeruiig bewahrender Handelsartikel zum eigenen Konsum nur sehr selten herangezogen werden.

Die Zahlen der tabellarischen Übersicht auf S. 213 fuhren eine beredte Sprache und beseugen die Unzulänglichkeit der Ernährung sowie den letzterer zugrunde It^nden Pauperismus der firaglidien Bevölkerungskreise. Unter 163 der strumös entarteten Kinder waren nur 3 und 4 aufzufinden , welche sich des täglichen Genusses von Fleisch bzw. Mikb rühmen konnten. Allein diese Erscheinung wird nicht überraschen, wenn man bedenkt, daß nach den Vorschriiien der orthodoxen Kirche die Wodient^^e Montag, Mittwoch und Frei- tag zu den Fasttagen ^zählen. Und in der Tat gehören zu jenen obgedachten Kindern, welche einer xationellen Ernährung teilhaftig werden, ausschließlich solche jüdischer (3) und polnischer (i) Natio- nalität.

Emster stimmt die Wahrnehmung, daß nahezu 34 und 37^ unserer jugendlichen Patienten entweder nie oder bloß an den höch- sten Feiertagen Fleisch bzw. Milch (letztere rein, mit Kaifeeaufguß gemischt oder als Milchspeise) vorgesetit erhalten.

Während 55^ der registrierten Zöglinge 1 2 mal in der Woche Fleischkost verabfolgt wird (freilich den Begriff Fleisch im weitem Sinne genommen), sind es nur 18,4^, bei denen man einen ebenso häufigen Milchgebrauch beobachtet Hingegen ist die Quote des häufigen Milchkonsums (öfter als 3 mal wöchentlich} um ein VieU fadies höher, als jene des häufigen Fleischverbrauches.

Relativ am ungünstigsten stellen sich die Nutritionsverhältnisse in Wasloutz.

Anlangend die Verwendung de? Kochsalzes nis Zusatz zu den Speisen, ist dieselbe nach den ubereinblininT-n l 11 Aussagen der Kinder und der Vertraucnspcrsoncn durchf;chends. eine normale und demgemäß der Kochsalzgenuß überall ab hinreichend zu bezeichnen.

Vni. Xrinkwasserverhältnisse.

Vorweg sei bemerkt, daß nach dem amtlichen, im Jahre 1902 angelegten Grundbudie über die Trinkwasserverhältnisse des eingangs erwähnten Bezirkes die den Katastralblättem der in Frage stehenden Gemeinden entlehnten Daten in Kürse folgendermaßen lauten:

Zahl der öffentlichen Brunnen: in Bila 5, in Cameral-Len- koutz 8, Privat-Lenkoutz 16, Wasloutz la.

Digitized by Google

Zar FHge der Verbreitung dce Kiopte unter den Schalkfaidera. 21$

Zahl der Frivatbrunnen: Bila 54, Cameral-Lenkoutz 40, Privat- Lenkoutz So, Wasloutz 86. Sämtliche Brunnen aus Steinmatcrial. Deren uberwiegendste Mehrzahl sind Ziehbrunnen, nur 20 (3 in Pliia, 15 in Wasloutz) Radbrunnen, während Saugbrunnen nirgends sich vorfinden. In allen 4 Gemeinden wird die Trinkwasserversorgung als hinreichend bezeichnet, der Bestand eines Wassermangels sowie der Gebrauch von Bach-, Fluß- oder Teichwasser negiert, die Qua- lität des Wassers als gut und rein, die I-age der Brunnen als zweck- mäiiig und deren Umgebung als sanitär unbedenklich qualifiziert.

Nach den Angaben der zu den Erhebungen zugezogenen öffent- lichen Organe erhalt mau über die Trink- und Niit>:wasser\'erhaltiiisse, unter denen die kropfbehafteten Kinder der obenerwähnten Terri- torien leben, nachstehendes Bild:

Gemeinde

Zahl der

kropfV:ranken Schulkinder

Weiser fmch, klar md rein

Brunnen in sumpfigem Temin gelegen, Wasser schal,

*

Wasser mehr oder weniger Uttbe

Bn» 1

«4

22

2

0

Cameral-Lcnkoatz .

II

10

0

I

Privet-Lenkoiits . .

44

3S

0

6

Wasloale ....

84

39

39

6

Im ganzen

163

109

4X

>3

Lk FroaeintcB |

100

«6,87

»S.«5

7i9t

Genau in zwei Dritteilen der Fälle wird, wie man siehtf die physi- kalisch« Beschaffenheit des den Kindern zur Verfügamg stehenden Trinkwassers als eine klaglose geschildert. Bei der Fälle ent- behrt letzteres der gehörigen Frische, und nur der in Betracht kommenden Brunnen sollen ein von sonstigen sanitären Bedenken nicht freies Wasser liefern.

IX. NationaUtat der Kinder.

Unter den von mir untersachten 163 Schulkindern sind i deut- sdier, I pohlischer imd 4 jüdisdier Abstammung verzeichnet.

Die übrigen 157 = 96,3^ der Totalsumme müssen auf das Konto der nithenischen Nationalität und des gr.-ortfaod. Qaubenabekennt- nisses gesetzt werden*

Digitized by Google

2iS M. A. Rodidk:)

Yorkommeii des Kropfes anter Erwachseiieii.

Da0 der Kropf in sdneii verschiedenen Formen und Größen audi bei der erwachsenen Bevölkerung innerhalb des Bereidies unserer Erhebungen eine nicht gar zu seltene Erscheinung bildet^ das weiß Ich aus eigener, gelegentUcfa der Dienstreisen gemachter Er&hning, das bestätigen auch die Aussagen der Schulkinder, wie nicht minder jene der Experten.

Sdion bei Erörterung der Frage der Erblichkeit der Schikldriisen- degeneration wurde auf diesen Umstand hingewiesen. Unter den 125 Belastungsimien (s. VIL »Hereditäre Belastung c) sind nicht weniger als 55 eingetragen, welche auf erwadisene Personen, nSm- lich Eltern, GroOdtern, Onkel der betroffenen Kinder, sich beziehen.

Einen Anhaltspunkt fOx die Beurteilung der Frage nach der H&ufigkeit des Vorkommens des Kropfes unter den erwachsenen Insassen vermögen auch die Assentlisten zu geben, weshalb ich diese Listen, enthaltend die Daten der Stellungspfliditig^en aus den Geburts- jahren 1881-— 1883 einer Musterung unterzog. Das Ergebnis läßt sich dahin zusammenfassen, daß der Befund > Blähhals c bzw. »Kropf« unter 13 im Verlaufe der letztjährigen Stellung Erschienenen aus Bila, desgleichen unter 47 solchen aus Cameral-Lenkoutz nicht ein einziges Mal vorkoount Dagegen figuriert diese militärärztliche Diagnose bei 104 voi^eführten Stellungspflichtigen aus Privat-Len- . koutz imal, unter 188 aus Wasloutz 13 mal.

XL Schlufibemerkuiigen.

Von den 4 des öfteren namhaft gemachten, sämtlich dem Gerichts- bezirke Sadagora einverleibten politischen Gemeinden ist Bila auf einer Anhöhe am rechten Pnithnfer gelegen und besitzt ein kleines Bächlein, aber kein stehendes Gewässer, während die beiden Ge- meinden I^enkoutz, ebenso wie jene unweit Czemowitz, jedoch am linken Ufer des genannten Flusses situiert, zum Inundationsgebiete des letzteren gehören, und die größte von ihnen, Wasloutz, die Grenz- gemeinde gegen den politischen Bezirk Kotzman bildet.

Lenkoutz, ehedem eine Sumpflandschaft, hat seit der Vollendung und Inbetriebsetzung der hauptstädtischen Wasserleitung, in deren Schöpfzone es fällt, diesen Charakter nach und nach verloren. Seine bei der Landwirtschaft nicht verwendete arbeitsfähige Bevölkerung gleichwie jene aus Bila findet teils bei den benachbarten Fabriken, teils in Czemowitz selbst Beschäftigung und Lebensunterhalt. Auf dem Territorium von Wasloutz findet sich außer dem Sowitzabach

Digitized by Google

Zar Fruf e der Veibxeitmig des Kröpfe» uster den Sdralkindenu

217

ein etwa 1 Hektar großer Teich, und ein beträchtlicher Teil der Gemeinde erstreckt sich über sumpfigen, nur geringe durchlässige Schichten aufweisenden Boden. Nach einem Regengusse sind die Wt^_,^c dort impraktikabel.

W'dslüutz, dessen wirtschaitlichc Lage sehr unguastig ist, wurde auch während des letzten Luslrums von Epidemien relativ häufig heimgesucht; so von Masern 1901, von Ileotyphus 1902 und 1903 und von Keuchhusten 1 904. Dagegen blieb innerhalb der erwähnten Periode Bila von Seuchen überhaupt verschont, und auch in Lenkoutz waren es nur die Moibillen, welche (1901) epidemische Verbrettung gewonnen haben.

Von Venerie und Syphilis kamen in den letzten 2 Jahren zur Beobachtung: in BUa o^ in Cametal-Lenkoutz 2, in Fdvat-Lenkouts 5 und in Wasloutz 12 Fälle.

In den bearksamtlichen Abadiriften der kommunalen Sanitäts- grundbäcfaer finde ich keinen aus diesen 4 Gemeinden stammenden Fall von Kretinismus , aber 4 Taubstumme aus Wasloutz, von denen 5 angeboren, notiert. Seit 1900 wenlen aus Frivat-Lenkoutz I Fall und aus Wasloutz 7 Fälle von Pellagra in Evidenz gehalten.

Digitized by Google

Scliulbauteii in Dänemark,

Von A, Hamifltnip, Architekt in Kopenhagen. hüt 4 Figofen im Test

Die illenthalben erwachte Bewegung f&r Schulhygiene hat sich in Dünemark hauptsädilich auf dem Lande und in Ideineren Städten geltend gemacht. Während die Schuigehaude in Kopenhagen selbst nicht wesentlich anders ab früher aufgefilhrt werden, ist rings im Lande, wo die moderne Schulhygiene namentlich an dem einfluß- reichen Bauemstande eine nicht unbedeutende Stütze gefunden hat, was Aufführung und Eimichtung dieser Bauten betrifft, ein außer- ordentlicher Fortschritt zu verzeichnen.

Wie es der Mehrzahl der Leser dieser Zeitschrift bekannt sein dürfte, ist die soziale Stellung des Bauemstandes in Dänemark eine höhere, als in den Nachbarländern, und hat derselbe viele Jahre hindurch auf das politische und ökonomische Leben des Landes einen nicht zu unterschätzenden Einfluß ausgeübt. Er hat es ver- standen, ohne sich auf irgendwelchen künstlichen Schutz zu stützen, die Landwirtschaft den Forderungen des Wdtmarktes anzupassen, so daß sie des Landes reichste Einnahmequelle geworden ist. Aus eigener Initiative haben die Bauern ringsumher im Lande ihre Volks- hochschulen errichtet, welche im verflossenen halben Jahrhundert eine umfassende bildende Tätigkeit entfaltet haben. Zieht man noch in Erwägung, daß allerorts eine ausgedehnte kommunale Selbstver- waltung geübt wird, so ist leicht ersichtlich, daß die Geistesbildung und der Einfluß des dänischen Bauemstandes ein bedeutender Faktor zur Förderung- der Schulhygiene gewesen ist.

In den letzten vier Jahren wurde in den Landgemeinden eine große Anzahl V'olksschulgebäude aufgeführt. Den Anstoß hierzu gab eine gesetzliche Verordnimg, welche die Anzahl der Schüler auf durchschnittlich 37 für eine Klasse beschränkte. Gleichzeitig mit dieser \ ert rdnung versandte die Regierung an sämtliche Schulbehörden außerhalb Kopenhagens ein Rundschreiben mit Anleitungen zur

Digitized by Google

SchoIbMlai In Dinourk. 219

Digitized by Google

220

Errichtung neuer Schulhäuser. Die Anleitungen sind nicht obliga- torisch, werden aber gewissenhaft befolgt, und es ist nicijts Außer- gewöhnliches, daß die Schulen besser gebaut werden, als dies das

Zirkular mi^estrebt hatte.

Als Beispiel, wie cuie i^anüscliulc gebaut wird, geben wir hier Zeichnungen einer solchen, wie sie im ver ;anrjcnen Jahr in Hörby,

euici Landgemeinde in See- land, erbaut wurde.

Jede der beiden Klassen hat einen Rauminhalt von 177 Kubikmetern und ist bestimmt, bis zu 40 Schüler aufzunehmen. DieHeiznng geschieht duicb einen Mantelofen, welcher mit gemauerten Ventüation»- kanälentnVerbindungsteht Die Zufuhr frischer Luft er- folgt durch einen i20oqcm- Kanal unter dem Fußboden, und die verbrauchte Luft wird durch einen senkrechten 8ooqcm-Kanal, welcher längs des Rauchrohres angebracht ist^ fortgeschafit Alle Fenster sind mit Doppelfenstern versehen, wie es das rauhe Klima des Landes nötig macht. In sämtlichen Schulräumen betragen die Quadratmaße der Glasfläche der Fenster 7s Quadratmaße der Bodenfläche. Der mittlere Saal dient den Kindern zum Aufenthalt in den Zwischen- pausen bei schlechtem Wetter, und wird in Verbindung mit den zwei anstoßenden Korridoren als Turnsaal benützt. Die Herstellung eines speziellen Tumsaales vermochte die kleine Landgemeinde nicht zu erschwingen.

Unter größeren Verhältnissen wird zur Zeit in Holbaek, einem Landstädtchen von etwa 5000 Einwohnern, eine Schule nach dem Pavillonsystem errichtet. Jeder der Pavillons enthält 4 Klassen- zimmer, welche um eine gemeinschaftliche Vorhalle mit einer Boden- fläche von 77 qm gruppiert sind. Die Decke der Halle ist gewölbt, und die Höhe des Raumes beträgt 5 7 m. Der Fußboden ist mit Fliesen belegt. In der Halle befinden sich otTene Schränke für die Überkleider der Schüler; jeder Kaum ist 32 cm breit, 16 cm tief und 1,4 m hoch. Jeder Schüler iiat seinen eigenen Raum.

An dieSchulpavillons schließt sich eine Turnhalle mit Badeanstalt an.

Digitized by Google

SdudbanteD ia Dinenurk.

221

Unter den gröDeren Schulen ist diese vorläufig die einzige voll- ständig moderne in Dänemark.

In Kopenhagen steht der Schulbau, wie oben erwähnt, noch auf einem weniger fortgeschrittenen Standpunkt. Dieser Umstand findet wesentlich seine Erklärung in den ökonomischen Schwierigkeiten der städtischen Verwaltung". Da die Stadt indes wohlsituiert ist, steht zu hotten, daO die ungünstige Lage der bciiuibauliygiene iuer nur vorübergeiicud ist.

Digitized by Google

50 Sep.

Die Hysterie und die moderne Sclxule.

Von Dr. med. et phil. Willy HeUpadi, NecTcnant 1b Karisnb«.

Man hat recht lange Zeit irrtümlichen Vorstellungen über die Verbreitung der Hysterie gehuldigt. Mehr oder nisnder bewußt von jenen älteren Anschauungen geleitet, welche den Ausgaiu^spuakt der hysterische:! Abnoiniität im weiblichen Geschlechtssystem suchten, sprach man die Möglichkeit, hysterisch zu erkranken, dem Manne und dem Kinde ab. Heute wissen wir nicht bloß, daß diese Mög- lichkeit existiert was bereits Sydenham und Lepois, ja sogar Galen sdion gewußt zu haben scheint , sondern daß die männliche Hysterie zur weiblichen btwa im ZifiemverhSltnis 1:3, wenn nidbt gar I : z steht, und daß nicht nur ein erheblicher Fhnentsatz aller Hysterien vor dem zwölften Lebensjahre seinen Anfang nimmt, son- dern daß die hysterische Erkrankung (allen alten scxualpafhogene- tischen Theorien zuwider) selbst bei ganz kleinen Kindern beginnen, die Kindheit ausfüllen und mit dem Emtritt der PubertSt verschwinden kann. Wer sich über diese Dinge kurz zu unterrichten wünscht^ dem wird die kleine Abhandlung, die Bruns über die infantile Hysterie geschrieben hat, vortrefflichen Dienst leisten'.

Natürlich stellt für die Erforschung wie iur die Behandlung der kindlichen Hysterie die Schule einen Faktor von eminenter Bedeu- tung dar. Dem Hausarzte liegt ja bei ziemlich allen Nervenkrank- heiten des Kindesalters das Schulproblem als dringliche Frage vor. Denn auch dort, wo noch keine Schulverpflichtung des kleinen Pa- tienten besteht, ist es oft heilsam, über die Stellung zu dieser kom- menden Pflicht rechtzeitig klar zu werden ; es erfordert meistens Kämpfe, und manchmal recht schwere, die Eltern zu der Einsicht zu bringen, daß von einer schlichten Erfüllung der Schulpflicht bei ihrem Kinde nicht die Rede sein könne, daß der Schulanfang hinaus- gesdioben, eine Schule für Schwachbegabte oder Fürsorgebedüritige

' L. Bruns, Die Hysterie im Kindesalter. Ilalle 1897. 81 S. Preis 2 Mark.

Digitized by Google

sie Hysterie md die modcme Schule.

223

ge%vählt werden müsse u. dgl. m, Ist aber gar der Schulbesuch schon im GariJc, so bedeutet crewöhnlich die Stcllunc^nahme dazu den Anfang und Kern der c^anzen Therapie. Naturlich, denn die Schule ist eben die Einrichtuni^^, die von vornherein einen erheblichen Bruchteil der km lHchen Zeit, angefangen von einem Viertel des Wach- tages und steigend bis zur ganzen Zahl der wachen Stunden, und damit den entsprechenden Bruchteil der kindlichen Nervenkraft für die Erfüllung ihrer Aufgaben in Anspruch nimmt.

Indes, die Bedeutung der Schule für die Hysterie erschöpft sich gar nicht einmal in den Fällen kindlicher hysterischer Erkrankung. Zwar wird man von der Volksschule ruhig sagen dürfen, ihre Macht umspanne das Kindesalter; denn wenn auch die Volksschiilpflicht in die ersten Anfange der Pubertät hincmi eicht, so liegt doch die Ent- faltung der offenen Erscheinungen der Geschlechtsreife jenseits ihrer Grenzen. Aber man darf dabei nicht vergessen, daß gerade für die Entstehung hysteifsdier Veränderungen die PrSpuber^, die ja mit starken individtteUen Versdiiedenheiten vom Eintritt der inaiüiesten Geschlechtsreife bis rückwärts ins zwölfte, ja ins elfte, selbst (und gerade bei neuropathisdi belasteten Kindern) ins zehnte Jahr sich erstreckt, den allerfirachtbarsten Wurzelboden bietet; und Kollisionen der Volksschule mit diesen Hysterien der Erwachsenden (die wahr- scheinlfcfa den größten Teil aller Hysterien bilden) sind in der Tat gar nicht so selten. Das gilt namentlich iUr die Mädchen; denn wie schon bemerkt «rurde, liegt der entschiedene Schweipunkt der Hy- sterie im weiblichen Geschlecht, und das angenommene Ziffemyei^ hältnis verschiebt sich noch zugunsten (d. h. eigenttidi, da von einem Übel die Rede ist, zuungunsten) der Weiber, wenn man die Hyste- rien der Erwachsenden allein zählt: ein&di, weil in der kindlichen Hysterie ein besonders starker Knabenanteil feststeht.

Die Mittelschule (die sog. »höhere Lehranstalt« der preußischen Ministerialterminologie) aber führt in die Pubertät selber hinein und, sofern ihre volle Absolviertuig stattfindet, noch über sie hinaus. Sie trifft in den Jahrgängen, in denen sie ihre Anforderungen aufs höchste Maß steigern muß, mit den Vorgängen der Geschlechtsreifung zu- sammen. In dieser Tatsache liegt eigentlich alles beschlossen, was heute und seit geraumer Zeit schon in den Kämpfen um die Mittel- sdiule an medizinisch begründeten oder begründbaren Bedenken, Vorwürfen und Anklagen hervorgetreten ist. Denn um die These, daß die Mittelschule ihre Naturen mit zerrüttetem Nervensystem ins Leben entlasse, gruppiert sich die Überbürdungsfrage; und das in Preußen gewagte Experiment, auf die Höhe der geschlechtlichen

iBtenat. Archiv für Scbulhyfieae. L IC

Digitized by Google

224

WiUy HellpMh,

Entwicklungszeit eine Abschlußprüfung^ zu verlegen, hat zeitw eise der Dikussion jener Frage, namentlich auch unter den Ärzten, besonderen Nachdruck verliehen.

Als selbstverstaiidlichcr Krankheitstypus für die Nervenzerrüttung ist dabei immer stillschweigend die > Neurasthenie« vorausgesetzt worden. Besser eignet man bich statt dieses vieldeutigen Terminus schon den von Kraepelin kultivierten der »chronisdien nei^osen Erschöpfung« an. Der bezeichnet eben jene nervöse Alteration, die wir uns wesentlich durch Nichtbeachtung der natürlidien Ermüdungs- signale des Organitmiis entstehend denken, ohne daO wir irgend etwas Uber die fnihere Verfassung dieses Ofiganismus aussagen: er verlegt also den Schwerpunkt der ScfanU an der eingetretenen Erkrankung durchaus in die Anforderungen, die dem Nervensystem zugemutet worden sind, während die »Neurasthenie« (worunter freilich leider noch alles mÜgUche diagnostiacb Unsichere an leichteren neuropa- thisdien Abnormititen zusammengewürfelt wird) zwedmaäOig ab Be» Zeichnung einer von vornherein schwächlichen Anlage des Nerven- ^pparates bestehen bleibt Blan konstruierte also (und konstruiert sich noch) mit Vorliebe den Heigang so, daO durch das Anschwellen des Lernstoffes in, Verbindung mit dem ununterbrochenen Mfungs- apparat (Eictemporale, Zensur, Rangordnung, Klausur bis zur Matura hinauf), durch die Kombinaten also einer intellektuellen mit einer affektiven Überfoelastung das Nervensystem um so sicherer ge- schädigt werde, als es in denselben Jahren einem auOergewöhnlidi hodigeschraubten inneren Kräftekonsum (eben durch die pliysisdhen und psydiischen Ere^^nisse der Pubertät) standhalten müsse. Und an allem gemessen, was die wissenschaftliche Psychopathologie und die praktische Nervenheilkunde heute über das Zustandekommen dironischer Nervenerschöpfung aussagen können, ist diese Konstruk- tion wichtig.

Von der Hysterie hat man nie geredet. Aus mancherlei Gründen 1 Einmal ist eben die chronische nervöse Erschöpfung die Zeitkrank- heit unserer Tage (bald als »Neurasthenie«, bald als »Nervosität«),

man mochte in einem Bilde sagen: die hiptorische Pandemie, neben der alle andern Abnormitäten als mehr zufrillifTr, auf außerzeitlicher Bists ruhende für das öffentliche Interesse in den Huitergrund treten müssen. Dann aber war auch in den Augen der Pathologie die Hysterie eine absolut »endogene« Erkrankung, soll heißen eine solche, die von Mutterleib und Kindesbeinen an im Individuum steckt und nur des ersten besten Gelegcnhcitsanstoßes harrt, um sich zu entfalten; es schien für diese Entfaltung unet^

Digitized by Google

Die Hjslede <Be moderne Schale.

heblich, wer jenen Anstoß nun lieferte ob das Elternhaus, die Schule, der Beruf , schon darum unerheblich, weil es meist nicht zu entscheiden war, wer ihn denn nun faktisch geliefert hatte. Die Unberechenbarkeit, dieser auffälligste Zug der Hysterie, haftete ihr schon bei ihrem ersten Hervorbrechen an.

Diesem Fatalismus der Endogcnitat das Rückgrat gebrochen zu haben, bleibt durchaus das historische Verdienst des Wiener 1^ orsclicrs Freud b Denn man mag die einzelnen Schlußfolgerungen, zu. denen dieser Neurologie in seiner Deutung der Hysterie gelangt ist, noch so weit von sich weisen: an der gründlichai Revision unserer Vor- stellungen von der absoluten £ndogenität der Hysterie kommen irir nadt ihm nidit mehr vorüber, ohne uns dem Voiwurf fortwurstelnder Gedankenlosigkeit aussusetien. Zwar ist die letzte Frage, ob Hysterie einen völlig intakten Organismus er&ssen könne, oder ob sie immer einen gewissen Grad ursprünglicher neuropathisdier Schädigung vor- aussetze, durch Freuds Untersudiungen ui keiner Weise gelöst, ja man darf s^^en, berührt worden. Aber diese Frage verkörpert auch nidit das brennende HysteriefM-oblem, und nur eine fisüsdie Frage- stellung kann sie mit diesem Problem identisch setzen. Bei der Ungeheuern Verbreitung nueropatfaischer Bdastung, die (aus hier nicht zn eröctemden Ursachen heraus) in unserer Zeit beobachtet wird, kann es auf diese Belastung an sidi überhaupt nicht anlcommen. Fn^ch ist vielmehr, ob die Hysterie immer in einer hystertsdi und nur hysterisch gearteten Belastung wurzelt oder ob erst der sie auslösende Anla0 einer farblosen Belastung die Richtung auf die Hysterie hin erteUt, während ein anderer AnlaD aus der nämlicfaen Belastung eine Neurasthenie hätte zur Entfaltung bringen können. Liegt die Sache so, dann ist jener Anlaß eben die Ursache der Hysterie wie die Pathologie sehr gelehrt sagt: dann ist die Hysterie eine exogene Erkrankung, fiir die nur eine endogene Voi^ aussetzung (eben neuropathische Belastung schlechtin) gegeben zu sein braucht; \ind dann ist es an der Zeit, zu untersuchen, welche An- lässe Hysterieursachen darstol'n n, damit durch ihre Beseitigung die Hysterie selber seltener gemacht werden karin. Daß dies die Situa- tion g-cgenuber der Hysterie ist: das hat Freud nun nicht {gerade be- \\ iescn (aber was ist in der Psychopathologie heute überhaupt zu be- weisen? besteht sie doch aus ein paar dürftijren empirischen Regeln und lauter Denkmöglichkeiten, wenn man von den wenigen experimentell

* Breuer and Frettd, Stadien Uber HygtaS». (Wien 189$). Fread, Tnam- deatmg. (Wien 1900.)

>5»

Digitized by Google

226

WOf HdlpMh,

fundierten Erfahrungen der > kunstlichen Seelenveränderung« absieht), jedoch in hohem Maße plausibel ^^amacht. Und das gilt ja immer noch als Ehrenpflicht der Pathologie, die ihre Verkettung mit der praktischen Medizin ihr auferlegt: wo exogene Entstcliunt^fsmögUch- keiten einer Krankheit aufgezeigt werden, die bis dahin als endogen galt, da ist von ihnen nicht eher abzulasi^cn, also bis sie durch einwand- freie Mittel widerlegt worden sind. Ich blicke um mich, und mir stoßt in der ganzen Literatur keine solche Widerlegung des Freudschen Grundgedankens auf, sondern nur billige Ironisiening oder die Abneigung, auf Ungewöhnliches sich einzulassen oder etnselne^ teilweis gewichtige, aber doch eben einiehie Einwürfen

Die Bedeutung der Schule fiir die Pathogenese der Hysterie leuchtet wenn man auf Freuds Standpunkt füllt daiaus ein, daß der Wiener Foncher die Quellen der Hysterie ausschieOlich in Vorgängen des ländlichen Lebens sucht. Wie eigänst sein mag, in erotischen Vorgängen. Ich teile diese Meinung keineswegs. Vom Erotischen wird weiterhin noch die Rede sein; daß es einen eiiieb« liehen Bruditeil von Hysterien gibt, die sich nicht bis in die Kind-* heit zurückleiten lassen, sondern deren Entstehung in viel apttterer Zeit deutiidi zutage li^, scheint mir, wenn idi von aller eigenen Er&hrung absehe, durch einzelne BAttteilungen Freuds selber be> wiesen zu wo^en, und ich habe den Versuch unternommen', mir und andern die spätere Enstehung hysterischer Alteration in den von Breuer und Freud gegebenen Linien' an dem Exempel der Unfalls- hysberie zu verdeutlichen. Aber das räume ich freilich ein, daß immer noch zur Mehrzahl der Hysterien in der Übetgangsaeit zwischen Kindheit und Reife der Grund gelegt werden mag; und wenn ich die Bedeutung der Hysterie für die Schule (oder auch umgekehrt) damit einzuschränken schien, daß ich einen Teil der Hysterien seiner Entstehung noch aufs Konto höheren Lebensalter schrieb, so gleicht sich diese Einenc^ung wieder durch die größere Mannigfal- tifrkcit aus, die ich (im Gegensatz zu Freud) nun auch innerhalb der Kindheit und Adoleszenz für die Hysterieursachen beanspruche. Denn das ist ja klar: wer die Quelle der Hysterie ausschließlich im Erotischen sucht, der verlegt doch den Schwerpunkt der Wahr- scheinlichkeit, hysterisch zu erkranken, ins Haus, neben dem der Schule eine mehr sekundäre Rolle zugewiesen bleibt. Man mag es der Schule ob nun zu Recht, oder zu Unrecht verübeln, daß

' Hellpacli, GroMilfadtB dncf Pkjreboloi^e der HTStctie. (Läpdg t90$.) nL Teil: Genae der Hjiteile. Kqp. 9. * «. a. O.

Digitized by Google

Die Hystevte od die moderne Schale.

227

sie das Sexuelle ignoriert, anstatt es in ihren Plan aufzunehmen: 'die positiven Verfehlungen der Sexualpädagogik, die Summe der Versuche, falsche Anschauungen und Sittengrundsätze über erotische Dinge zu züchten oder doch zu erzwingen, wurzeln im Elternhause doppelt und dreifach, wofern es sich um die Erziehung der Mäd- chen iiandelt.

Um mich aber nicht in Orakeln zu bewcg'en, ist es wohl nötig, erst ein paar orientierende Worte über die Enstehung der Hysterie za sagen.

Breuer hatte bemerkt, daß bei der Behandlung Hysterischer oft ganz imenvaitefc noch der Umschwung zur Heilung eintritt, wenn «Ite, vergessene Eriebnisse, die s. Z. als peinlich empfunden worden waren, hervorgezogen und zum Ausleben zum »Abreangieren« in Mimik und Mitteilung gebradit werden. Diese BeotMiditungen weiter ausbauend, Idirte Freud: Die Ursache der Hysterie ist die Verdrängung ländlicher erotischer Erlebnisse. Breuer dachte nidit daran, alle Hysterien auf die Verdrängungsformd zu bringen. Er hatte eine andere Gruppe »hypnoider« Herkunft stehen gelassen, d. h. Hysterien, deren Ursache eine von vorherein vorhandene Anlage der Bycbe zur Bewußtseinsspaltung sei. ha Frinzq» gehe ich mit Breuer, in der Sache nicht Mit der Zurüddilhning der Hysterie auf eine Anlage zur Bewußtseinsspaltung begibt man sich jeder Deutung; denn da Bewußtseinsspaltung eben nur im Bikle der Hysterie so existiert^ wie sie hier gemeint ist, so heißt diese Erldä- ning nichts weiter, als die Hysterie aus einer Anlage zur Hysterie herleiten. Aber mit Freuds Verdrängung allein geht es auch nicht. Es waren nun vorwiegend sozialpsychologische Erwägungen, Be- trachtungen über das so merkwürdige Auftreten der Hysterie als Zeit- und Massenerkrankung, die mir einen andern Deutungsversuch nabelten. Ich alimentierte so: Die Hysterie hatte die größte Ausbreitung im Mittelalter (namentlich im letzten Teile); sie hat heute die größte Ausbreitung unter den Weibern; soweit sie das männliche Geschlecht befällt, sucht sie nuffallend viele Knaben und auffallend viele Angehöric^e der unteren Klassen des Proletariats heim. Diese Fakta geben zu denken. Sie legen es nahe, daß die Hysterie besonders gut auf dem Boden eines Seelenzustandes ge- deiht, der dem Mittelalter, dem Weibe, dem Knaben und dem Ar- beiter gemeinsam ist. Diesen Seelcnzustand nannte ich Lenksam- keit. Und ich sagte weiter: auch die aus der Lenksamkeit sich entfaltende Hysterie kann noch durch eine Verdrängung verursacht sein, nur daü eben bei vorhandener Lenksamkeit die Verdrängung

Digitized by Google

22S

leichteres Spiel hat, Hysterie zu erzeugen. Die psychologische Analyse zeigte mir dann, dali überhaupt immer die Hysterisierung mit einem Verdräng^ungs vorgange cinhcbt. Nur t^eschieht einmal die Verdrängung bewußt, mit Willen und Nachdruck, \veil das Indivi- duum das fragliche Erlebnis los sein will; ein andermal ist das Ver- drängen ein dem Individuum selber nicht bewußter Prozeß, den eben die lenksame Art su reangieren allmäblich vollzieht» auch ohne daß es sich um peinliche Eriebnime handdt Im enfcea Falte ist also die Verdrängung Hysterisierungsursache, im zweiten Falle ist sie nur Weg zur Hysterisierung, deren Ursache in der lenksamen Reaktkms- art gegeben bleibt Und darum wird es zweckmäßig sein, nach den UrNtcfaenni trennen: dann gibt es also swei Arten von Hysterie, solche aus Verdrängung (zu der es keiner Lenksamkeit bedarf) und solche aus Lenksamkeit (zu der es keines peinlichen, ver- drängenswerten Erlebnisses bedarf). Diese Trennung ist sdbstvei^ fltändlich so wenig absolut, wie überhaupt eine; in der Mitte fließen die Gruppen zusammen was am Nutzen und damit an der Not- wendigkeit der Abgrenzung nichts ändern lann.

Die Schule aber hat es mit beiden Arten zu tun.

Lenksamkeit ist ein Seelenzustand, den jede fiber den äußeren Zwang hmausreidiende Disziplin voraussetzen muß. Selbst die Zudit der Armee, die sich scheinlMr so ganz auf Gewaltmittel und Ihre Androhung verläßt, fordert einen freudigen Gehorsam und die Forderung ist mehr als eine Phrase: mindestens die Mehrzahl der Soldaten muß innerlich davon überzeugt sein, daß die eiserne Dis- ziplin notwend^ ist, daß sie ihre schönen und stolzen Seiten hat^ und daß sie es verdient, wenn ihr ab und zu auch einmal ein über- flüssiges oder übermäßiges Opfer gebracht wird. Aber hier handelt es sich um Zuspitzung aller Bemühungen auf einen und nur einen Zweck, eben die Wehrhaftigkeit dem Feinde gegenüber, und wäh- rend einer kurzen Zeit, die noch dazu ins erwachsene Alter fallt. Ganz anders die Schule! Ihr Ziel ist das Leben schlechthin, ihr Betätigungsfeld die gan/!e Kindheit. Nicht programmatisch vielleicht, aber doch fakti^^ch bchcrr^clit sie die Erziehnrtf, nicht bloß indem sie den größeren Teil der kindlichen Zeit mit Jkschla:{ belegt, son- dern weiter auch, indem ihre Disziplinarordnung die Erziehungsfrei- heit des Elternhauses sehr erhclilich einschränkt. Lenksamkeit zu finden oder zu bilden, ist also für die Schule eine unendlich schwerere Aufgabe; und im HinbUck auf das Schulziel eine unendlich ver- antwortungsreichere.

Digitized by Google

f

Die Hysteiie md die nodeme SduiM^ ^29

Ist nämitch die Schule eine Schule fürs Leben (und wenn sie es nicht sein wollte, müßte die tägliche Schulzeit schleunigst auf die Hälfte und noch weniger der heute g'eltenden Stundenziffem herab- gesetzt, die Schulordnung zugunsten des liau^cb auf ein Minimum eingeschränkt werden!], so liegt darin schon das Selbstverständliche beschlossen, daß sie im Laufe der geschichtlichen Entwicklung sich ebenso wandeln muß, wie es das Leben selber tut Von dieser Not- wendigkeit pfl^ die Schule verhÜtnismäOig Idclit die IntdtektaeUe Seite zu begreifen; desto schwerer die sittliche. Man steht wohl ich rede nidit von ein paar auOeigewtffanlicb Harthärigen ein, daß die Summe der Einsichten auf allen möglichen Wissensgebieten gestiegen und daß die handliche Fertigkeit, die das Leben von heute verlangt, gegen früher eine andere geworden ist; und daß die Sdiule nicht umhin könne, diesen Wandlungen der Kenntnisse und Fertig keiten Rechnung su tragen (wie es im Kunktatorstil der Bureau- kratie heißt). Der »Mensche aber, setzt man voraus, bleibe derselbe; und fiir diesen Wahn ist nichts so diarakteristisch, wie die Pflege des »Ewig^Menschlidien«, die eine gewisse Richtung im Kampfe um die Mittelschule unter dem Namen des Humanismus erhalten wissen will. Nun ist aber in Wahrheit alles Wachsen der Kenntnisse und aller Wandel der Fertigkeiten belanglos neben der Umwälzung des sittlichen Menschen. Vor fünfhundert Jahren war das Ideal dieses sittlichen Menschen soweit er als bürgerlicher Mensch in Frage kommt getreue Einfügung in die mannigfaltige Gebundenheit, wie sie in Familie Zunft— Kirche sich etwa darstellte, und dann erst Entfaltung der schöpferischen Anlagen im Rahmen dieser Gebunden- heit. Heute ist das Ideal Betätigung des Subjekts nach weitester Möglicheit: auch Leute, die die Verwirklichung solcher Ideen faktisch mit aller Kraft hemmen, führen doch den Satz im Munde, daß dem tüchtigen Wollen und Können, es komme woher es wolle, heute die ganze Welt ofien stehe. Da, sollte man nn iaen, ^cien auch die Auf- gaben, die die Schule im Hinblick aufs Leben nach der Seite der sittlichen Persönlichkeitsbildung hin zu leisten habe, wesentlich an- dere geworden.

Tn der Wirklichkeit liegt aber die Sache so: zwischen dem in- tellektuell-technischen und dem sittlichen Erziehungswege der Schule einmal, und zwischen diesem sittlichen Erziehungswege und den sitt- lichen Ansprüchen des Lebens zum andern Male öffnet sich eine maßlose Divergenz. Um ihrer iatcllektuell-technischen Er- fole:^ sicher zu sein, muß die Schule seelische Züge wecken oder züchten, die sie im nächsten Augenblick um ihrer

Digitized by Google

230

WiUy HeUpach,

sittlichen Maximen willen darniederhalten oder unter- drücken muH. Und wdter: Das Leben fordert, sowie es die Schulzöglinge empfängt, sofort mitUngestttm gerade jene sittlichen Qualitäten, welche die Schule darniedergehalten oder unterdrückt hat So vergeht sich die Schule an der ihr anvertrauten (besser: von ihr beanspruchten) Psyche swieiadi, inner- halb ihrer Mauern und über ihre Mauern hinaus, intra et ultra muros; CS geht ein Riß nicht bloß zwischen Schule und Leben, sondern auch noch mitten durch die Schule sdber hindurch. Das eine ist eSf was das Kind die Schule als den radikalen Bruch mit dem Leben verspüren imd das Leben als den endlichen Bruch mit der Schule herbeisehnen, das andere, was selbst die schulwilligsten Kinder auf die Dauer zu keiner Freude an der Schule kommen läßt. Und aus beiden, scheint mir, fügt sich das Schuldkonto unserer Schulm an der Entstehung hysterischer Alterationen zu- sammen.

Die sittliche Ruckständigkeit der Schule ottenbart sich in ihrer Disziplin. Um wieviel lebensklügfcr geht docli in diesem Punkte die Armee vor! Sie beobachtet einen aufialligen Unterschied in der Be- handlung der alten Leute und der Rekruten. Die Schule aber, deren unterste und oberste Jahrgänge um sechs bis neun Jahre ausein- anderliegen, ignoriert geflissentlich diese Kluft. Freilich schleift die alltägliche Praxis ein paar Ecken von der (Regelmäßigkeit dieser alle umfassenden Schulordnung ab; aber kommt es einmal zum £mst, so tritt dann doch das schabionisierende Gesetz mit voller Schwere in Kraft". Dabei vollzieht sich zwischen den unteren und oberen Jahr- gängen der Mittelschule die bedeutendste Wendui^ des aufsteigoiden Lebens, der Eintritt der Pubertätl Die Massen des Volkes werden um- diese Wende herum aus der Disziplin in die Frdheit entlassen; das Häufldn aber, das nadi allen Richtungen hin, intellektuell und ^lich, am feinsten und tiefsten aufe Leben vorbereitet werden sollte, weil seiner die höchsten Au%aben harren, wird unter der rQcksicbts-

' Ich erinnere mich der Abstrafnng von Schiilem an einer Mittelschale, die sonst recht gnt individualisierte. Von Untertertia bis Oberprima reichten die Delinquenten; Delikt: Wirtshaosbesuch. Die Strafen wurden genau nach der ^ffer der Uesnche be- reehnet. Wer cliunal gekneipt hatte, kam alt dum V«nrdi daTon; 3—3 Beradie wndcB mit Anot, tfber 3 bis mgktkr 10 mät Xaner gmJiiidct; «te ngdmlUgca Giste worden relegiert. Dieses Schema fand aaf alle sechs Klassen Anwcndting. Waram auch nicht? Werden doch dte Ldstnngen der Schttk-r ?ip1bst auf der Ober- stufe noch durch Addition und Division von Extemporalziffem »berechnet«. Wenn Spinoza die Ethik anf der geometrischen Methode aufbaute, weshalb sollte niebt eine Pldaco^ aaf alg^bmlMdier Grandkge mtt^ieih ids . . .?

Digitized by Google

IH« Hjsterie and die moderne Selnde.

231

losen Fuchtel einer Gesetzgebung gehalten, die vom Neunzehn- jahngen erzwingt, was sie vom 2Cehnjährigen schon erzwungen hat.

Aliein schon darin läge eine bestimmte Gefahr : die Gefahr der heimlichen Übertretung solcher Vorschriften und der fortgesetzten Lüge. Und selbst wer keine Lust hat, diese Art Rebellion trag^isch zu nehmen, muß doch zugeben, daß cmc Schulo; dnuiu:^ , die not- wendig in solcher Richtung wirkt, weder als aulicrliciies DibiipUnar- instrument noch als Ausdruck einer erzieherischen Ethik viel taugen dürfte. Aber die Schule macht ja bei ihren geschriebenen Gesetzen nicht Halt; und ungleidi rückständiger noch, als ihr Kodex, ist ihr disziplinares Gewohnheitsredit Das lautet auf unbedingte Unter- dräfikui^ der Widentandsmimik und bezweckt die Unterdrückung auch der Widerstandsregung. Damit aber tasten wir an die wunde Stelle der Sdiulpädagogik überhaupt: an jenen ung^ubltchen inner- lichen Widerspruch, in den die Schule und am stärksteil die hShere sich verwickelt und aus dem die früher bezeichneten Risse intra et ultra muros unvermeidlich resultieren.

Wir wollen nicht die Streitfrage aufwerfen, ob es denkbar sei, einem menschlichen Wesen alle R^ungen sich austoben zu lassen. Praktisch möglkb ist es nicht, und die Erziehung, die heute über- haupt als diskutabel in Frage stehen kann, zielt von vornherein auf ein gewisses Maß von Lenksamkeit des Kindes ab. Auf Lenksam- keit des Geistes und des Willens, wie wir einmal ganz vulgär sagen möchten: das Kind soll zu einem gewissen Glauben an autoritäre Mitteüungen und zu einem gewissen Gehorsam g^en autoritäre Zumutungen gebracht werden. Es mag Zeiten g^eben haben, in denen diese Aufgabe leicht zu bewältigen war, weil nicht andere, von ihr verschiedene Erziehungsaufgaben vorlagen, mit denen sie in Kollision geraten konnte. Heute ist sie jedenfalls außerordentlich schwer geworden. Denn wie wir schon andeuteten: hetite heißt es^ für ein Leben heranbilden, das den einzelnen in einem früher ganz ungekannten Maße auf sich selber stellt und ihm den Erfolg desto besser garantiert, je weniger Lenksamkeit des Geistes und des Wollens er in seinem praktischen Verhalten betäti gen wird. Man sieht, daß da für die Erziehung eine Minimalrechnung- vorliegt: mit dem kleinsten Maße von Lenksamkeit auszukommen nein, noch schwieriger: das kleinste MaÜ von Lenksamkeit zu schaffen, das eine Erziehung, um Erziehun^^ zu sein, eben haben muß; und darüber hinaus so viel Individualisierung zu gewahren, wie das Leben unserer Tage verlangt.

Darin wird nun ohne Zweifel schon daheim manches versehen.

Digitized by Google

232

ymf HeUpMh,

vieles auch in den Volksschulen; was aber alles wenig ausmacht neben den Sünden der Mittelschule. Denn die Pubertät sorgt sonst schon dafür, daß die Psyche über alle die Zumutungen, die ihr bis dahin gestellt worden sind, hinauswächst die eine rascher, die andere langfsamcr, manche nie ganz, aber ziemlich jede doch im Wesentlichsten; und beim Volksschuler iallt che Piiberlat zusanunen mit dem Entrücktwerden aus der Herrschaftssphäre beider Erzic- hungsmächte, der Schule und des Hauses. Die Mittelschule erlebt den Konflikt; sie ist für seinen Ausgang mitverantwortlich^ in dem Maße, wie sie vorher und während der entsdiefdenden Vorgänge Ptftei nimmt Und sie nimmt Fkrtd fiir die Lenksamketti die inteUektuelle wie die sittliche; von der ersten Minute bis zur letzten, die ihr eine Macht über die Psydie des Heranwachsenden gibt Aber in demselben Atem, in dem sie die geistige und moraltscbe Lenk- samkeit fordert, bezieht sie in ihren Unterrichtsplan alles ein, was nur erdacht werden kann, um die Psyche auf die Subjektivität des kommenden Lebens zu schulen.

NSmlich: Der Zögling von Sekunda an aufwärts wird aufe um- ständlichste mit dem ersten großen Ausdruck bekannt gemadit^ den der Subjektivismus im deutschen Geistesleben gefunden hat soll heißen, man liest Goethe und Sdiiller mit Qun.

Weiter: Der Geschichtsunterricht der Mittelschule ist noch immer ausgesprochen heroistisch, d. h. darauf angelegt, die angeblich durch nichts bezwingbare Macht großer Persönlickeiten über den Gang der Geschichte dem Schüler zu Gemüte zu fuhren. Für einen sehr er- heblichen Teil unserer Lehranstalten steht geradezu im Mittelpunkt der Historie die deutsche Reformation, als der Si^ des höchst- persönlichen Dranges »Ich Imnn nicht anders« über alle noch so befestigte Autorität, als eine der rücksichtslosesten Sprenc^un^^cn äußerlicher und innerlicher Gebundenheit. Von den antiken Indi\i- dualitäten, die dem Schüler drr Verchrimp^ würdig gc7.eigt werden, ganz zu schweigen! Denn hier verblassen auch die sonst noch ge- hüteten sittlichen Gesichtspunkte: hier wird einfach das > Interessante* groß, und eine Art von ästhetischem Persönlichkeitskult streut den geriebenen Gaunern denselben Weihrauch wie den ungestümen Draufgängern oder den starren Doktrinären. Genug; daß von nichts auf der geisteswissenschaftlichen Seite der Schule so viel geredet wird als von den großen Männern, ist nicht zu bezweifeln. Und ebensowenig ist zu bezweifeln, daß die Schule mit diesem Grerede ernst genommen sein, daß sie wirken will; non scholae, sed vitae redet sie nach eigener Versicherung; und ihr Wirken soll sicherlich nicht

Digitized by Google

Die Hjrsterie woA ^ moderne Schale.

233

bloß ein Züchten ästhetischer Beschaulichkeit in der Mcnschenbe- trachtungf sein, sondern die Schule vertritt in gutem Glauben einen sittlichen Idealismus, d. h. sie will, indem sie ihren Zöglingren in befreistemder Weise große Persönlichkeiten vorfUhrt, diese Zöglinge

rinfcuern, dem Großen schlechthin, nicht dem Tapfern, oder dem Frommen, oder dem Kl-pfcn oder einem andern einzelnen, sondern jeder dem Besten, das in ihn gelegt ist, nachzustreben, es zu ent- wickeln, das Mcistf innerlich gemeint) zu werden, was er werden kann. Eine andere Absicht läßt sich der Schule nicht gut unter- stellen.

Denn diese Absicht ist auch die unentbehrlicche Voraussetzung für die, wenn ich es so nennen darf, technische Seite der Schul- bildung; die formale, wie man sie etwas unklar wohl auch genannt hat: die Denkschulung. Mit der konsequenten Einseitigkeit des alten Gymnasiums, daß die Denkschulung ausschieOlich an der Sprache ausübte, hat die Reform der letzten Jahrzehnte ja gründlich aufge- räumt. Heute dienen, ganz gleichgültig, ob Gymnasium oder Ober- realschule ins Spiel kommt, der Denkschulung statt einer fuiil Faclier- gnippen: die Mathematik, die Physik (Chemie, Geographie), die Sprachen, das Deutsch, die Geschichte von denen jede einzelne eine besondere, gut charakterisierte Art zu denken darstellt Und die neueren Prüfungsbestimmungen liaben sich bemOht^ diese fUnf Denkweisen möglichst gldchbereditigt nebeneinander sn stellen. Voran diejenige, die sich am wen^stea aneignen läßt, nämtidi die litteraranalytische, die kroittscfa-dispositive Zerlegung des Schöpferi- sdien, wie das Deutsch der Oberstufe sie fordert; und audi in der Hathematik wird das Erreicfate wesendich an Leistungen gemessen, <£e in den Bereich der synthetischen Gewandtheit fallen, einer Fertigkeit also, die an ursprüngliches Talent gebunden ist, während eine vorzägUch analytisch betriebene Mathematik eines solchen Ta^ lents völlig entraten und doch respektable Erfolge haben kann. Kurzum, in itinf verschiedenen Sätteln soll der Maturus einigermaßen fest sein und Schule reiten können; und drei bleiben es mindestens, wo die Prüfungskommission eins oder sämtliche Atigen zudrücken muß. Eine solche Vielseitigkeit des Intellekts kann aber selbstver- ständlich nur dann ohne beträchtliche Schädigung der Gesamtpsyche erreicht werden, wenn im übrigen alle Momente aufs peinlichste gewahrt bleiben, die eine unbehinderte Ausprägung der Persönlichkeit (natürlidi im Rahmen der für unsere Zeit geltenden sittlichen Bin- dungen) gewährleisten. Eine Vernachlässigung dieser Voraussetzung, verbunden mit jener FünfiÜltigkeit des Unterrichtsziels, müßte unver<-

Digitized by Google

234

Willy HellpAdk,

mcidlich der Schulcr2ieh'in<^ den Stempel einer auf Kosten des Charakters bluhciidea Routinicriin^ des Intellekts aufprägen; und für den Intellekt selber wäre die bloße Rüutinierung' tylcichbedcutend mit Ruiniening. Der Denkakrobat ist unter den intcUektstypen einer der niedrigsten.

Die Schule schärft ihn.

Von allem Sittlichen abgesehen schon durch die Methoden jener fünftaltigen Intellektsschulung. Ich taste nur an diese und jene Re- miniszenz: der deutsche Aufsatz in der Prima, etwa von der Art: »Tassos Schuld«; der Religionsunterricht in der rnina, den als häuslich-nachtlichcr Kontrabaß das Verschlingen von Büchners und Häckels Dog^matikcn begleitet; die Ziele des Geschichtsunterrichts in der preußischen Prima, wie die neuesten Lehrpläne sie ungeniert ausgesprochen haben. Das reicht wohl hin. Indem hier überall die Schule eine gewisse rezeptive und rqwodukHve Routine erswtngt einfach durch ihre DiazapUnarmittel, ohne jener obenerwähnten stttHcfaen Kompensationen des IndeUektsdiills zu gedenken, eröffnet sie den ihr Anvertrauten drei Wege, um den Konflikt der untemden Einflufl der Geschlechtsreife unaufhaltsam sich reckendeUi Pefsönlicfakeit mit den Zumutungen an Intellekt und Charakter auszutragen. Der erste Weg ist die Auflehnung; und was Auflehnung in den Oberklassen, im Angesicht des Abituriums, zu bedeuten hat, davon wissen genug Eltern und auch genug Direktoren (die ja, den Tat- bestand der Auflehnung gegeben, fast nur noch das StrafiaaD inner- halb enger Grenzen zu bestimmen haben) ein schmerzliches Wort zu sagen. Der zweite Weg ist die glatte Heuchelei; ihn geben die »robusten« Konstitutionen in der Mehrzahl aber doch mit mehr oder minder erheblichem Sdiaden für Intellekt und Moral, denn man heuchelt nicht ungestraft Tag fiir Tag in den Jahren, die die entscheidenden für das Werden der Persönlichkeit sind, und man erwirbt auch nicht ungestraft eine seelenverlassene denktechnische Routine. Der dritte Weg führt zur nervösen Zerrüttung. Und das ist der Weg für die am feinsten und edelsten organisierten Köpfe; und von ihm zweigt, einer besonderen Gruppe vorbehalten, die Straße zur Hysterie ab.

Ich will einmal eine Prophezeiung wagen. Falls die Mittelschulbil- dung der Mädchen sich in der nächsten Zeit erheblich ausbreiten sollte, so würde man voraussichtlich bemerken, wieviel nervöse Er- schöpfung (Nervosität, Neurasthenie) j aber wie \ erhältnismäßig wenig Hysterie als Folge der gymnasialen Anforderungen sich einfände. Diese Verschiebung zuungunsten der Hysterie ließe sich dann

Digitized by Google

Die Hysterie md die nodene Sclnde.

235

leicht aus zwei Faktoren herleiten. Einmal muß jede Mädchener- ziehuno^ (man mag sonst von ihr halten, was man will), die mit der alten Kombination Konzentration der reifenden W^eibespsyche aufs Erotische und Verheimlichung, Verhüllung dieser Konzentration bricht, der Hysterie ihre stärkste Stütze nehmen, die sie überhaupt noch besitzt; ein solcher Bruch aber ist in der Tatsuche einer Mittel- schule lür Mädchen implizite gegeben, er sei nun mehr oder minder radikal. Weiter jedoch ist dessen zu gedenken, daß die intellektu- ellen Zumutungen der gymnasialen Oberstufe, die wir vorhin erör- terten, der weiblichen Fsydie gegenüber hannloser sind als der männUcfaen. Warum denn? Weil die Pubertät beim Weil>e, psy- chölogiach angesehen, gewissermaßen gerade umgdcehrt wirkt als beim Manne. Der Knabe tritt, wenn er geschlechtsreif wird, in die »Fiegeljahrec, d. h. die knabenhafte Lenksamkeit sdiwindet und macht eckigen, schroffen Persönlichkdtsziigen Platz. Das Mädchen gewinnt an Lenksamkeit Der Kindheitszustand, den man mit Freud Bisexnalität nennen mag, zeigt die Gesdüechter (im Veigleich zu später) wenig veischieden, das BiGulchen von hat knabenhafter Art; die Geschlechtsreife entfernt dann das Mädchen ungleich weiter von dieser gemeinsamen Art als den Knaben : aus dem bisexuellen Gemisdi von natürlicher Eigenhaftigkeit und anerzogener T.ftnksamkeit scheidet sich die natttilicfae E^enhaftigkeit des Mannes (unter Abstoßung der anerzc^enen Lenksamkeit) auf der einen und die natürliche Lenksam- kett des Weibes (also etwas absolut Neues!) auf der andern Seite.

Damit nun, daD die natürliche Lenksamkeit des Weibes auch die intellektuelle Seite des weiblichen Wesens umspannt, ergibt sich für die Schule eine außerordentlich günstige Sachlage: jene intellektuellen Zumutungen, die wir als die Resultante der angeblich notwendit^^en mefarfaltigen Denkschulung und der angeblich notwendigen Schul- disziplin kennen lernten, werden von der reifenden weiblichen Psyche nicht oder doch nicht in dem MaOe als »Zumutungen« gefühlt, wie von der männlichen; der intellektuellen Anforderung', heißt das, geht und so ist es bei allen lenksamen Naturen) die sittliche Färbung ab. sie ist etwas sittlich Indifferentes. Es soll mich also gar nicht wundern, wenn die ausgezeichneten Pnifimfrsergebnisse der Mädchen- Mittelschulen sich dauernd auf ihrer ersten Höhe halten; nur darf man die Eignung für ein mehrere differente Fächer umspannendes Examen nicht mit intellektueller Hochwertigkeit verwechseln rein der psychologischen Klarheit zuliebe darf man es nicht, und ohne Seitenblick auf alle Kmanzipationsangelegenheiten, deren Für und Wider hier gar nicht in Frage steht

Digitized by Google

236

WHj HeUfMch,

4

Dies alles nur zur Vcranscliaulichun':^ dessen, worum es sich (ur unsem Gedankcnfrang handelt! Kommt aLo die Fubcrtatsentwick- lung des Weibes den Forderungen unserer Mittelschuloberstufe von heute entgegen, so vollzieht die Pubertät des Knaben zwischen dessen psychischer Eigenart und jenen Forderungen gerade den völligen Brach, schmltet sie die Möglichkeit eines natürlichen Zusammenwirkens von Schule und Schüler aus.

Nun besteht aber das wesentfiche Merkmal (und eben audi die wesentliche praktische Schwache) der feiner gestimmten Psyche (handelte es sich nun um eine echte psychopathische^ oder nur um eine »labilec, »sensitive« Natur diese Grenzen sind ja im Grunde künstlich und nichtssagend) gerade darin, daß «e ein unorganisches Nebeneinander m sich selber nicht erträgt^ wie es die robuste Natur wohl ein paar Jahre durchhalten kann. Die viel leichtere Erreg- barkeit und der Reichtum des Gefiihblebens, daher auch der vid häu%er^ rascheren und intensiveren Gefiihlskontrast charakterisiert ja den sogenannten »feineren« Kopf und prädestiniert ihn zu nervöser Überreisung. Die wird allemal desto rascher sidi geltend machen, je einseitiger die Sphäre der Unlust-, Spannungs- und Err^ungs- gefühle in Anspruch genommen wird; und da dies tmvermeidUch ist, wo unablässig das Ich mit von außen gestellten Zumutungen sich herumschlägt, so ist der chronische Konflikt der besten Schüler mit der Schule von der Pubertät ab das dritte und wahrlich nicht ZU unterschätzende Moment, auf dessen Konto neben der ein£M:hen Übermüdung und der Pubertät selber die Ncuropathisicrung der Mittelschulzöglinge gesetzt werden muß. In der besonderen Richtung auf die Hysterie zu (was ja, verglichen mit der Häufigkeit der ner- vösen Krschöpfung, immerhin der seltenere Weg bleibt) kann dieser Konflikt dann wieder auf zwiefache Art wirken : unmittelbar, nämlich auf der Basis der Lenksamkeit; und mittelbari als förderndes Moment hystensierender Sexualerlebnisse.

Das Mittelbare ist kurz erledigt. Die positiven Sünden der Sexualpädagogik, sagte ich schon eingangs, fallen dem Eltemhause zur Last. Auch hier kommt die robuste Natur relativ leicht über die man möchte sagen obligatorischen Jahre der onanistischen Be- tätigungen hinweg, einfach durch die mehr physische Gestaltung dieser Exzesse und die brutalere Üfienhcit ihrer Begehung; es ist z. H aiiiiallend, wie wenig die Insassen von /Muninaten, Erziehungs- hauscra usw., diesen wahren 1-ruhbeeten der Masturbation, geschädigt werden. Das Verhängnisvolle ist das heimliche Sichhineinlcben in eine Welt erotischer Phantasmen wobei ich die Faktoren

Digitized by Google

Die Hysterie and die modctne Sehlde.

«37

des Heimlichen und des Phantasiehatten unterstreiche, weil eben sie beide in direktem Vorfruchtsverhältnis zur hysterischen Erkrankung der Psyche stehen'). Nun gilt aber für alle Nerven- und Geistes- knnklieiten de Regel, daß jede von der speziellen Erkrankung an sich unabhängige, allgemeine Beanspruchung des Nervensystems den Krankheitskeim zur rapiden Entfaltung treiben Schonung seine Entfaltung ebenso verzögern und gar verhindern kann: geistige Arbeit löst MigräneanfiUle aus, obwohl sie nut der Migräne an sidi nichts zu schaffen hat, und manches beginnende Rttckenmarkleiden ist durch eine Anstrengung in seine unheilvolle Richtung geschoben worden. Darum findet ja die Hysterie im geschlechtsreifenden Or- ganismus einen so vortrefflichen Wuizelboden, weil die allgemeine Konsuffltiott von Nervenkraft durch die Pubertät eine so bedeutende ist, weil die besonderen Ursachen oder Anlässe auf einen ohnedies stark beanspruchten Nervenapparat einwh'ken können. Der Hysterie kommt diese stärkere Erregtheit des Nervensystems nämlich besonders dadurch zugute, daß gewisse Bewegungsarten, vor allem der WüUcür entzogene, wie die Bewegungen des Herzens und der Gefäße, aber auch andere, sidi leiditer zu abnormer Stärke und Häufigkeit steigern und einbürgern (wie man sagt: »sich bahnenc), was der Bildung einer ganzen Reihe hysterischer Symptome erheblichen Vorschub leistet. Und es bedarf nun weiter gar keiner weiteren Beweis- führung, wieviel stärker als ohnedies schon in der Geschlechtsreife jene Erregtheit des Nervensystems ist, wenn der innere Konflikt mit unlustvoll empfundenen Zumutungen das von den Pubertätsanforde- rungen schon stark gereizte jugendliche Gehirn durchwühlt.

Das sind eigentlich selbstverständliche Dinge, und sie wurden hier Icdighch darum so stark hervorgehoben, weil nach meinem Eindruck wie in der Interpretation der Nervosität überhaupt, so auch in der Diskussion der durch den Schulunterricht verursachten nervösen Schädigungen das Moment der rein intellektuellen Cber- bürdung im Vergleich zu der neuropathisierendcn Kraft der geschiU derten sittlichen, überhaupt gemütlichen Konflikte und Störungen übermäßig stark, ja meist ganz einseitig in den Vordergrund ge- schoben zu werden scheint.

Die unmittelbar hysterisierende Wirkung ist für uns die inter- essantere; aber, wie ich unverklausuhert hinzusetze, die so viel dunklere, daü unsere Gedanken über die Einzeliieiten des Weges

' Näheres darüber findet dch in memeo »Gnmdlinien«, vornehmlich in den Ki^itela 9 ii.

Digitized by Google

Wilfy HeUpacb,

zur Hysterie heute durchaus hypothetisch f^eartet bleiben. Sich trotz- dem mit ihnen zu befassen, ist das gute l\ccht spezialistischer Deu- tungsversuche; hier aber, wo die praktische Seite zur Abhandlung steht, wollen wir uns jeglicher Konstruktion enthalten. Ich verzichte darum auch auf das Festhalten aller der beg^riti liehen Klärungen und Scheidungen, die ich in meinen »Grundlinien« für nötig erachtet habe; und ich will ganz im Jargon des gebildeten Nichtfachmannes reden, nn ;'u vagen, worum es sich handelt.

Alle noch so verschiedenen Deutungen der Hyätcrie bind daria einig, daß sie ein suggestibles Verhalten fiir ein hauptsächhches Merkmal der hsrsterischen Seelenveränderung ansehen. Auch der geamde Mensdi iat^ wie bekannt, mehr oder minder suggestibel, d. h. er glaubt und tut Dinge (die ihm zugemutet werden), ohne einen zwingenden Grund dasu zu haben, und audi ohne vom Affekt dazu hingerissen zu adn. In der Hysterie ist diese Disposition sicherlich gesteigert, und wenn das nicht immer deutlich wird, was manche Interpreten verfiihrt hat, es zu leugnen, so liegt es daran, daß die Suggestibilitat vielfach auch auflergewöhnhche Formen (nicht btoO Stärkegradel) annimmt, gewissermafien maskiert erscheint. Nun kann es kaum bestritten werden, daß besonders suggestible Menschen (ich nenne sie gut deutsch: lenksam) auch besonders stark dazu beanlagt sind, hysterisch zu werden; das stimmt gut zu dem eben angedeuteten Zusammenhang zwischen Hysterie und SuggestibilitSt, und es ist auch empirisch erwiesen durch nichts wohl deutlicher, als durch die auffällige Lokalisation der Hysterie unter Weibern, Kindern, in den unteren Volksschichten und im Mittelalter. Eine wettere Erfahrung aber ss^ uns (und wir begreifen die Gründe ohne weiteres), daß die ungewöhnliche Suggestibilität desto leichter zur Hysterie fortschreitet, je ausgiebiger sie genährt wird, je öfter und stärker Suggestionen den sug^estibeln Individuum zugeführt werden. Suggestionen, d. h. Zumutungen an Glauben und Handeln.

Auf dieser Tatsache beruht die innige Verbundenheit aller Hysterie mit Religionen und namentlich mit entartenden Religionen, die den Schwund ihrer inneren Kraft durch äußere Strenge der Glaubens- forderung ersetzen zu müssen meinen*), beruht das Manifestwerden hysterischer Anlache unterm Druck einer unirewohnten Disziplin (Bruns fand in der Armee als Unfallserkrankungf ausschließlich Hysterie^), v^Uurend im bürgerlichen Leben auf dem Boden des Un*

I VgL dal SeUoftlaipitel metoer >GnudliBica€, sotrfe du d«niu in der »Zakimft«

wem $. November 1904 abgedruckte Stück: »Hysterische Zeitalter«. * Bruns, Die tnnmatischen Newoten, Wien 1901.

Digitized by Google

Die Hyiterift Mul die moderne Sdinle.

239

falls mit der Hysterie die Neurasthenie, die traumatische Psychose usw. konkurrieren). Man kann nun geradezu sagen, die Schule nehme eine Mittelstellung zwischen der Kirche und der Armee ein; sie erreicht zwar keine von beiden an Intensität ihrer Forderungen, aber sie verbindet die Gehorsamsforderung der Armee mit der Giaubensforderung der Kirche, und sie läßt beide auf besonders zahlreiche Bagatellen sich erstrecken. Sie nähert sich psychologisch dann der Kirche, indem sie darauf hinarbeitet, die Glaubenserfüllung wie die Gehorsamserfüllung von innen heraus, als sozusae^en frei- willige, zu erz:clLn die WidersHindc nicht bloß daniederzuhalten, sondern überhaupt auszujäten. Da^ aber heißt eben, die rbyclic einer Suggestion nach der andern untertänig machen, eine höchstge- schraubte Suggestibilität heranzüchten.

Das etwa ist das Bild, wie es die Sdiulerziehuiig auf der Ober- stufe der Mittelschulen bietet. Mitteilungen, deren einander wider- spredieade Inhalte klar am Tage liegen, werden dargeboten; der höchste Subjektivismus wird als Vbfbild gelehrt, und die stillschwei- gende Unterordnung unter ein geradezu erniedrigendes Bütteltum wird praktisch verlangt Der Intellekt wird nadi der schon bezeich- neten FänfßUtigkeit gesdiult, und doch wie schwer hat er es zu bü0en| wenn etwa im Abitnriumsaufsatz die so erreichte Urteüs- hsrpertrophie sich aus dem sittlichen Normenkreise herauswagt, in dem die Sede des Deutsdildurers oder gar des F^ovinzialsdiulrats sich bewegt I Und indem dieses System ganz allmählich sein Netz um die F^che zusammenzieht; derart eben, daß es, halbw^ mdglich und ertiigticfa dem Kuide gegenüber, festgehalten wird, ii^hrend die reifende Persönlichkeit ihm Schritt för Schritt entwächst entwachsen sollte, möchte, müOte bedeutet es eine innere Verkehrung nach einer naturwidrigen Lenksamkeit hin gerade für diejenigen jungen Menschenkinder, die sich ihm mit dem meisten Vertrauen anzupassen suchen. Wir nahern uns ja heute mehr und mehr der Einsicht, daß alles Störrische, Unlenksame, Widerstrebende im hysterischen Charakter erst Ergebnis, und oft ziemlich spätes, der Hysterisierung ist, während ursprünglich gerade die biegsamen, weichen, plastischen Naturen von der Hysterie gefährdet sind; und viele Züge dieser einst- maligen Seelenverfassung treten auch im Bilde der voll entfalteten Hysterie noch, oft überraschend, dem Beobachter entgegen und ver- leihen dem Wesen des Kranken eine gewisse Zerrissenheit und Labilität, oder lassen es dem einen so, dem andern so, und damit das Urteil darüber als ein gänzlich verschiedenes erscheinen. Das fallt aber unbeschränkt auch für den Gang der Dinge in der Schule ab:

latomM. Archiv für SdiuIhyipeDe. I. itf

Digitized by Google

Willy Hdlpftch

sie knickt am ehesten die Pflänzchen, die sich ihrer Wartung am naivsten und willigsten hingegeben haben.

Gott sei Dank, eine beträchtliche Anzahl davon richtet sich draußen im Leben aus eigener Kraft oder gestärkt durch den Gesundbrunnen deutschen Universitätslebens n ieder auf, wie das Getreide nach einem Hagelschlng^. Wenn aber die Znler derer, denen dieses Los nicht fallt, noch immer beträchtlicii genug ist, so soll man sie nicht in billij^er Ausrede aufs Konto der rein individuellen ArtmiiT setzen, nicht der verkehrten Schulmethodc das Lob singen, sie bewirke eine Art natürlicher Auslese. Mit der gedankenlosen Anwendung bio- logischer Schlagworte auf öffentliche (und zumeist mangelhafte) Ein- richtungen wird ja heute ein bedenkliches Spiel getrieben: man er- innert sich, daß Cauer das biogenetische Gesetz zur Verteidigung des frühen Lateinbeginns, überhaupt des »humanistischen« (sc. alt- philologischcn) Prinzips heraufbeschworen hat (vulgär gesagt also; unsere Kinder müßten zuerst alte Sprachen und Geschichte treiben, weil auch in der wirklichen Weit die Griechen und Römer \or uns kamen eine Argumentation übrigens, die mit klassischer Schärfe zeigt, wohin die chronologische Geschiclitsciateilung iuhrcn niuü, die die antike Entwicklung als »Altertum« der germanisch-romanischen als dem Mittelalter und der Neuzeit voran-, anstatt in vergleichender psychologischer Gliederung beide nebeneinanderstellt!); und ein ähn- liches Manöver mit der »Seldction« wird uns gewiß nidit lange er- spart bleiben. Dem aber sei hier gleidi vorgebaut. Solange man nicht unserer Mittelschule rein physische Erziehungsaufgaben zuweisen will, solange sie vidmehr selber darauf pocht, gerade auf ihrer Ober- stufe diejenigen Individuen zu leiten, die einst im Leben die Schlach- ten des geistigen Ringens schlagen sollen, so lange kann sie keiner Auslese nachstreben, die die feinere und stärker empfängliche Seele zerrüttete, um die robuste und skrupellose passieren zu lassen.

Denn leider ist es ja nicht so, daß die Wirkungen der diszipli- narisch behüteten fünfßUtigen Neutralitiit, des denktechniscfaen Akro- batismus mit dem Tage der Abiturientenentilassung beendet wären. Sie greifen allein dadurch, daO seelisches Unheil, nodi dazu in den Entwicklungsjahren angerichtet, sich nicht von heute zu moigen be- seitigen läOt^ ins Leben hinüber; und sie ziehen das Leben selber schon lange vorher in ihren veiiiangnisvoUen Kreis, indem sie den Ausfall der Antwort auf die schwerwiegende Frage der Berufswahl mehr oder minder einseitig mitbestimmen.

Wie oft ursprüngliche Anlagen schon auf der Unterstufe der Mittelschule durch den grammatikalischen Alb erdrückt, wie stark

Digitized by Google

IXe Hyiterie rmd die nodenie Sclnile.

241

durchgehcnds das Bewußtsein der eigenen Tann^lichkeit zu dem oder jenem durch die wachsende Beschlagnahme aller Interessen und Sorten seitens der Schule verdunkelt wird, bedarf gar keiner Beweisführung. Man kann ja so argumentieren (wie ich es gelegentlich schon gehört habe): das Leben bringt auch dem, der (ranz seiner Neigung und Begabung i^t-lolf^t ist, ausnahmslos eine solche Last widerwärtiger und doch unvermeidlicher Tätigkeit, daß die Schule auch zur Be- wältigung unerfreulicher Anstrengungen erziehen muß. Gut. Wenn sie sich nur dabei bescheiden möchte! Doch in Wahrheit liegt ja der Sachverhalt ganz anders. Die Schule hütet sich, auch nur ein Tutteichen ihrer Ansprüche als l'berwinrluni^ von Strapazen hiiLz.i- stellcn. Ihr wird alles zu einem hehren pädagogischen Ziele, das es um seiner selbst willen zu erreichen gilt; sie pflanzt vor jedes Fach in gleicher Weise die Anreizungen des Ehrgeizes, den sie noch zum ÜberfluO in den Mantel des Wörtleiiis » Pflichterfüllung t kleidet, sie UiHt >Koiiq)eiis«ttoiieii< erst in der atterletztea Stunde, bei der Matura und audi dort so unzulänglich, daß der einseitig Ver> anlegte darfil>er den Hals zu brechen pflegt ja, sie bat es fiir eine Reihe von Jahren fertig gebracht, eine der alleroberflächlicbsten technisdien Routinen, die Anfertigung eines den Ansprüchen des Dentsdilehrers und des Pcovinzialschubats zugleich genügenden Auf- satzes, zu einem durch nichts kompensierbaren geistigen Wert- messer zu stempeln!

Jetzt endlich scheint die Einsicht zu dämmern*, daß der mit der Pubertät einsetzenden erheblichen Differenzierung der Anlagen und Neigungen nicht die gleichförm^ Diktatur eines algebraisch kon- struierten Kompensationsmedianismus gegenüberstehen darf und daß das tadellose Funktionieren dieser Gleichgewichtsspielerei iiir die in- teUdetuelle Reife eines Achtzehn- bis Zwanzigjährigen gar nkhts beweist; daß es aber wohl dazu angetan ist, den Prozeß der Klärung über die Weiten und Grenzen des eigenen Könnens, der mit der Geschlechtsreife anhebt, zu verwirren und versumpfen zu lassen. Wie sehr die tändelnde Art, in der das Gymnasium Physik und Chemie treibt, manchem jugendlichen Geiste naturwissenschaftliche Interessen vcntäuscht, wo es sich um eine vor den ernsthaften Pro- t>Iemen rasch zurüclcweichende Neugierde handelt, wie sehr um- gekehrt die alte grammatische Methode und die Auswahl trockensten

Lehrstofis im Bunde mit dem noch immer von Grund auf verfehlten

. . «

* Vf^. die neneiliehe Zostge des preafiisdieii Xaltasmiaiitcfs betr. die Ver- mebfong der fakaltativen tmd Vermlndcning der obligatorisdien FVdber uf der Obentofe der höheren Lehranstalten im preoß. Al^eordnetenhease.

i6»

Digitized by Google

Deutschunterricht selbst in philologisch oder literarisch beanlagten Köpfen allen Geschmack an diesen Materien tötete und sie an ganz abseitige Interessen sich klauiinem, solche Interessen sich kiampf- haft vorgaukeln ließ, davon ist schon oft, wenn auch vielleicht noch nicht oit j^enug gehandelt worden. Schlimmer noch ist die vöUige Verwirrung, die durch die Pentarchie der Fächer gerade in plastischen und dabei hervorragend begabten Gemütern angestiftet wird. Indem der LJirgci-i sie zu iiiugltchst gleich guter Leistung' in allen Zweigen spornt, wird die Stimme der echten Neigung und der echten Abneigung übertönt, und das Ende ist Selbsttäuschung oder ärgste Ratlosigkeit über sich selber, die scfalieOlicfa zu einem ausschlieO- lidi dem Ehrgds Befriedigung bietenden Berufe greift. Besinnt man aidi auf diesen Gang der Dinge, so wird es minder rätselhaft, wes- halb eine so auffallende Zahl von Musterschülern, die mit einem von Höcfaatprädikaten strotzenden Zeugnis die Schule veikssen, im Leben dann knappe Durchschnittsleistungen aufbringen oder gar Schiffbruch leiden oder (wenn ihre Finanzlage ihnen das erlaubt) erst durch mehr^ üxht Irrungen-Wimingen alias Umsatüungen zu einer befriedigenden Lösung ihrer Zukunftsfrage gelangen.

Was das aber mit unserm Problem zu schaffen hat?

Viel. Wenn es einen Faktor gibt, der Hysterisierungsprozesse zu federn, ja nach meiner Auflassung selbst sie auszulösen vermag, so die Lebensstimmung, die ein verfehlter Beruf erzeugt. Daß ein recht beträditlicfaer Teil der »Nervösen«, die beute den Arzt auf- suchen und ihre berufliche Überlastung ab Hauptursache ihrer Auf- reibung angeben, viel mehr durch das widerwiUige, ununterbrochen von Unlust begleitete Tragen ihrer Berufslast als durch deren objek- tive Schwere sich zerrüttet, steht auOer Zweifel; und wir bemerkten ja schon, wie alles, was das Nervensystem schädigt, auch der Be- sdileunigung und Verschlimmerung einer beginnenden Hysterisierung zugute kommen muO. Aber auch ganz unmittelbar liegt für zahl- reiche Naturen in der Berufsfeindseligkeit (wenn ich es einmal so nennen darf) ein der hysterischen, nicht bloD der schlechthin nerven- schädlichen Alteration zustrebendes Moment: indem eben der krampf- hafte Versuch gemacht wird, das Gefühl, mindestens das Eingeständ- nis jener Feindseligkeit nicht autkommen zu lassen, es selber und alles, was sich herumkristallisiert, zu verdrängen, sich in eine Art Begeisterungskomödic hineinzuspielen, sich künstlich eine beruHichc Scheinwelt zurechtzuputzen und zurechtzustutzen, die doch jede Stunde mit der realen Rerufswelt in arge Kniiisionen gerät Gezüchtete Affekte, mühsam herangeholte, wie Ehrgeiz in höchster Überschrau-

Digitized by Google

Die Hjrsteiie und die modene Sebule.

243

bung und in allen Sp ielarten, müssen die natürlidic Freudigkeit er- setzen — und alles dies, auf den Boden jener einstmals von der Schule mitverschuldeten Lenksamkeit gepflanzt, auf deren Boden die Berufsvcrfehlunf^ zustande kam, ergibt eine Wahrscheinlichkeit von Neuropathisierung in hysterischer Richtung, wie sie selbst unterm Zwange erotischer Erlebnisse vielleicht heftiger, kaum aber sicherer wirkend gedacht werden kann.

Dieser Dinge sollte man gerade heute gedenken, wo von allen Seiten wider die Schule der Vorwurf mangelhafter Beratung ihrer Zöglinge bei der Berufswahl erhoben wird. Ich mochte meinen, daß man darm ubers Ziel hinausschießt denn die »Mangelhrifti H eit« zielt auf die ungünstigen materiellen Chancen ab, die manche Berufe später wider die Erwartung derer, die sie ergriffen, bieten. Nun hat Bünger* neuestens dargelegt, daß eine sorgfältige Statistik es ermöglichen würde, die Übereilungen (oder ihre Umkehrung) eines Faches auf ein halbes Jahrzdint lün und Uinger voiauaausefaen, Ist dem so (ich kann hier in keine Erörterung dieser Hoffnung eintreten), dann mag man mit einer solchen Buchführung gewiß Gutes stiften. Was davon bisher unterlassen wurde, fifllt aber kaum der Schule zur Last und abgesehen davon bildet diese ganze Angelegenheit ja sozusagen nur die negative Seite des Berufewahlproblems. Sie läuft darauf hinaus, Leute trotz ihrer Neigung von einer Berufswahl ab- zuhalten, weil sie den äußeren Enttäuschungen des Berufes nicht gewachsen sein möchten. Ich weiß nicht, ob man diese Verantwor- tung nicht auch dem Hause allein belassen könnte, mindestens scheint mir hier keine kategorische Verpflichtung der Schule vor- zuliegen. Und ich fiirchte last, wenn die Schule in dieser Art ihr Gewissen salviert, wird sie sich der Erkenntnis ihrer ungleich größeren andern Pflicht der Berufewahl gegenüber noch länger verschließen. Diese andere Pflicht umspannt die inneren Eattäuscfaui^^ett, die der Beruf auch dem bringen kann, der ihn mit Liebe, cUe er aber dem bringen muß, der ihn ohne Liebe übt, und för sie ist allerdings die Schule, die auf ihrer Oberstufe ja fast das ganze intellektuelle Leben und Trachten des Jünglings mit Beschlag bel^, eben darum in höchstem Maße verantwortlich. Und viel verhängnisvoller, an der Berufsfrage gemessen, als aller Mangel an Ratschlägen in der Stunde des Berufsentschlusses ist die verfehlte erzieherische Praxis in den langen Jahren, die eben diesen Entschluß organisch aufkeimen und reifen lassen sollten.

' Freoflisclie J«1irblfdi«r, Mlnheft 1905.

Digitized by Google

244

Willy Helipach,

Wenn ich schlieülich cuicui W unsciie des Hciausgcbciii dieses Archivs folge und ein paar Krankengeschichten hier einflechte, so kann ich das nicht ohne ein gewisses Zagen tun. Mit der Kramk- heitsdarsteUung des Hysterischen ist es ja eine eigene Sache. Ein wesentUdaes Koinxeichen der Hysterie ist ihre Undurchsichtigkeit, die Verstecktheit der sie aufbauenden Kausateusammenhüngc, und die am weitesten verbreitete Theorie der Hysterie, jene von Pierre Janet, charakteristert sich gerade dadurch» daß sie mit dieser Ver- stecktheit sich abfindet', die ganze AbnormitSt aus einem an sich abnormen und völlig rätselhaften Zustande, der Abspaltung von BewuAtseinsantetlen, »erldartc. Oskar Vogt und Breuer werden für immer ab diejenigen genannt werden müssen, die zuerst ernst- hafte EntwuTungsversudie am Chaos der Hysterie angestellt haben. Vogts Versuch hat keinen Anklang gefunden, Breuers Versuch kam durch Freuds Verdienst zu nadihaltiger Wurkung. Aber Freud selber hat sich im Anfang daftir entschuldigen müssen, daß seine Krankheitsberichte sich wie »Novellen« läsen. Nun soll dies für die folgenden gewiß nicht in Anspruch genommen werden. Nur das möchte ich eben nachdrüddicfa bemerken, daß (bei der heuf^en UnvoUkommenheit unseres ätiologischen Eindringens in die Hysterie) der zu Papier gebrachte Fall niemals so überzeugend wirken kann, wie der lebendige. Die analytische Anamnese (der Exposition des modernen Dramas insofern vergleichbar, als auch sie nicht mehr kompakt am Anfang steht, sondern stückweise abgerissen, oft in kleinsten Fragmenten, im Laufe der Ereignisse, hier der Behandlung, zutage kommt) läDt sich mit der unmittelbaren Überzeugungskraft, mit der sie auf ihren ersten Entbinder wirkt, überhaupt keinem an- dern vermitteln, es sei denn kinematographisch; denn die Nuancie- runs^ der Mimik, die diese anamnestischen Geständnisse, Einfälle, Beichten bcf^leitet, ist für ihre Bewertung unentbehrlich. Und da ich den Raum einer Zeitschrift nicht für feinschattierte Krankheits- novellcn in Anspruch nehmen kann, so muß ich es viel mehr der Überzeugungskraft meiner voraufgegangcnen Darlegungen als jener der nachfolgenden seclis Krankenberichte uberlassen, ob diese als eine wirksame Illustration der hier versuchten Gedankengänge betrachtet werden können.

' Das angebliche Recht auf diese Skepsis hat erst jungst wieder Moebias ge- legendicli der Bespreckuug mdscr >Gnuu|liiiieii< betont OScbnudts Jthrbfleber d. Me- dldn, Janvtr 190S1 S. 103/104).

Digitized by Google

Die Hysterie nnd die moderne Schiile.

Nr. I liegt um Jahre zurück, und ich besitze nur sehr dürftige Notizen darüber, weQ idi mir sa jener Zeit der Bedeutiing der Voigesdiidite nodi nidit bewttOt war. Es handelt sich um einen jungen Manui der das Realgymnasium mit bestem Erfolge absolviert hatte, vor seiner Bonisfrage

aber völlig ratlos stand mid schlieOlich aus Motiven des Ehrgeizes die Medizin wählen zu müssen meinte. Diese Wahl verwickelte ihn aber in die Nöte einer lateinisrh-griech'j^rhen Ergänzungsprtifimg Sein Khrgeiz brannte darauf, auch diese Klippe mit Ruhm zu überwinden, und er ver- grub sich mit nicht minderem Eifer, als vorher in den binomischen Satz, die analytii>che Geometrie, den Tasso und die Geschichte der Neuzeit so jetzt in den Homer und die Künste der Syntax und Stilistik. Durch an zufälliges persönliches Moment wurde aber sunSchst ein IifiOerfolg heraufbeschworen. Dieser Schlag entband m Iraner Folge eine Entwick*- lung ausgesprochen hysterischer Symptome, als stStkstes eine Art vcm phantastischer Pseudologie, d. h. Lust an phantastischer Verdrehung und .Ausschmückung von MitteiUingen. Nachdem es gehingen war, die Nach- prüfung zu erledigen, verflüchtigten sich die Erscheinungen bis auf diese Pseudologie, die sich erst verloren hat, als das klinische Studium wirk- liche Befriedigung brachte. Mit dieser Erkenntnis der rechten Lebens- aufgabe fühlte Fat. »sich selber genesen«, wie er sagte. Interessant ist, mit welchen Redewendungen er selber seinen Zustand bezachnele: >Ge^ fühl der Zerspaltung der Fersönlichkeitc ; >ich weiß nicht, wo eigendicfa mein Ich steckt, ob im Griechischen oder in der Physik«; »idi könnte alles werden, wenn nur mein Ehrgeiz befriedigt wird«. Dieser nmOloBe Ehrgeiz bestand weder in der Kindheit, wo Fat sogar verschüchtert und überbescheiden war, noch ist er während des späteren Studiums wieder hervorgetreten. Fat. empfand ihn selber »als Schulprodukt«. Noch in den ersten Semestern dauerte der Hang zur Zersplitterung fort; Fat. wurde unauliiorlich von Umsattiungsidcen gepeinigt; nach einem historischen Kolleg wollte er Geschichte, nach einem religionsphilosophischen Theo- logie studieren, eine Reise iieO ihm die Geographie als das dnzig er^ strebensweite Wissens^Mh erscheinen. Die jahrelange euiseitige Vertiefung in klinische Interessen empfand er dann selber als emen »Läuterungs- pn»eO«, in dem er »sich endlich wiede(£uid«. Diese Interessen haben denn auch gedauert

Nr. 2 ist minder glücklich gewesen Seine Hysterie ist ihm geblieben, obwohl er dem vierzigsten Lebensjahre sich nähert. Er ist österreichi- scher Staatsbeamter. Bei ihm unterstützte das Elternhaus die gleich- macherische Tendenz der Schule nodi, indem man ihn zwang, alle seine Studien in zwei Sprachen (deutsdi und tsdiedinch) so treiben mid ebenso seine Frafungen doppelt abzulegen. Jedes Fach, in dem er in der Sdiule nur um ein Geringes zurückzubleiben schien, wurde daheim mit ver-

* Da ich persönlich die g-leiche Vorbildung durchlaufen habe, vemug ich vieles von don, wh der Patient mir schilderte, sehr gnt nachzuempfinden.

Digitized by Google

246 WiU; HeUpMh,

doppeltem Eifer gedrillt Seine ganze Jugend war, wie er sagt, »Schul- arbdlt«: er ist nie zur Besinnimg ttber sdne wirUidien Anlagen und Neigungen gekommen. AUgemdn neivase Symptome stellten sich scbon am Anfang der Pubertät dn; nach kurzem nahmen sie deotlich hysterische Richtung. Ein ohne Neigtmg eigriffenes Studium und die ersten Jahre des unerträglich empfundenen Berufes führten die Kiankbeit zum Höhe^ punkt. GewisserraaDen als »Entschndictiinj;' für seine Jugend fing er nn, auf allen möglichen Gebieten /u diletticren. Aber auch hierin trat tiu::, nach den Aussagen der Umgebung, eine nivellierte TVobiererei und i'lan- losigkeit zutage. Er konnte seine Neigungen und Anlagen ansdieinend gar nidit beortdlen. Fat madit im Gespräch einen geistig ungewöhn- lichen Eindruck; trotsdem gilt er als ein pflichttreuer Doichschttittsbeamter» der aUeSy was von ihm verlaiigt wird, g^dbmttO^ gut, aber eben nur mäßig gut durchführt Die hysterischen Symptome haben sich im Laufe der Jahre und namentlich seit der Ehe größtenteils verloren (sie waren so charakteristisch , daß die Diagnose nie anders als Hysterie gelautet hat; u. a. trank Fat. tierisches Blut, um es vor andern auszubrechen, u. dgl. m.); jetzt macht er bei oberflächlicher Betrachtung einen mehr einfach nervösen Eindruck, und nur zeitweilig stellen sich wieder deutlich hysterische Zuf^e ein. Das Urteil seiner Umgebung lautet etwa: ein außergewöhnlich begabter Mann, der aber nicht weiß, was er will und was er Oberhaupt kann. Fat sdber spridit mit großer Bitterkeit davon, daß jahrelang in ihm »alles gleichgemacht«, »jede Ecke und Kante ab* geschliffen« worden sei.

Nr. 3 ist ein 2 8 jähriger Ingenieur, den das Gefühl zum Arzt führt, daß er »mit sich selber nicht mehr ein und aus weiß«. Hie Beobach- tung ergibt dann leichte Hysterie in der spezifisch männlichen hypo- chondrisch'dr] rt >si\ t n1 K;lrbung. Pat. klagt fast nur über seinen Beruf, den er ohne Iseigung ergriflfen hat, lediglich in dem Wahne, in dieser Laufbahn »etwas recht Großes« m CRcicben. - Er ist sdber der Meinung, jede Behandlung ohne men Beru&wedisd mthne veigeblidi bleiben, findet aber zum Umsatteln jeiat nicht mehr den Mut Vor der Berufe- wähl habe er sidi vergeblich bemüht, sich über eine wirklidie Neigung klar XU werden; er habe sich vielmehr für alles gleichmäßig interessiert, da es ihm als Ideal gegolten habe, in allem gleich f TP.tes zu leisten. Mit der einseitigen ncit^nint^'slosen Konzentration auf die Technik begannen die nervösen Bescli werden. Nach der Schilderung scheinen die hyste- rischen Züge im Anfang viel stärker gewesen und durdi das Gesamtbild nervöser Erschöpfung (durch Überarbeitung) später mehr verdunkelt worden zu sein*.

' über diese >Nearasthenisiening< hysterischer Bilder nnd die Bedeiüdlchkeit, daraus eine Mischabnormität »Hystcro-Neura.sthenie< abzuleiten, habe ich in meinen »Grundlinien« S. 433 439 gehandelt. Daü zwei psychopathische Zustände nicht nebeneinander bestehen können, oline sich symptomatisch ra beeinflussen, ist sdbit*

Digitized by Google

Die Hysterie md die moderne Schale.

247

Nr. 4 ist heute nur noch als imbestimmt ^ nervös« zu bezeichnen, w^en gelegentlicher Hypochondrie; ein Mensch übrigens mit deutlicher Sdmmungsperiodisität. Als Student hysterisdie Symptombildung im An- schloß an erotisdie Eriebnisse. Er gibt aber selber an, da0 diese Dinge nie dne solche Macht über ihn erlängt hätten, wenn er nicht sdkon »tn der Riditung auf eine innere Gleichgewichtslosigkeit« alteriert gewesen wäre. Strenge Erziehung Zwang, in allen Fächern Gutes zu leisten starke Ehrgeizanspannung in der Schule völlige Unklarheit bei der Berufswahl. Er studiert Philologie ohne Neigung. Indem er später einen Ausweg aus seiner Berufsmisere fand, verspürte er selber das »rasche Scbwmdcii der mciMen Beschwerden«. Bezeichnend ist, daß damit auch eine gOnstige Wendung in seinem Gesdilecbtsleben eintraf die er vorher yergeUidi angestrebt hatte.

Nr. 5 moD heute ab manisch-depressiv diagnostiziert werden, bat aber vor Jahren und nach dem Zeugnis seiner Umgebung Erscheinungen deut- licher Hysterisierung geboten. Ob diese damalige Erkrankung, die er selber von seinen jetzigen Beschwerden trennt, mit diesen irgendwie zu- sammenhing, ist kaum noch festzustellen. Die Anamnese ergibt völlig das alte Lied von Nr. 3 und 4, nur in verstärktem Malier »Musterschüler« und völlig blinde Berufswahl. Das Verschwimmen seiner Neigungen, den Beginn der »inneren Farblosigkeit« führt er selber auf die Mitte der Gym- nasialzeit zuittdc, »wo die Überbüidung keine Muße ßir Allotria mdir läßt«. Beim Abiturium war er »so in allen Sätteln fix«, daD er »ebenr sognt Chemie wie alte Spnicfaenc hatte studieren können; wozu er mehr taugte, wußte er »absolut nicht«.

Nr. 6 ist eine weibliche Hysterie, die ich nicht aufs Konto der Schule setzen kann, die ich aber anführe, weil die (hier von anderer Seite kommen- den) Schädigungen mit den von der Schule ausgeübten identisch sind. Ästhetisch veranlagtes Mädchen, »Musterkind«, sehr vielseitig; die Eltern hatten »am liebsten alles« aus ihr gemacht. Sie mußte Musik, Literatur, Malerei treiben und dazu »FrSmmig^tdt heuiiidn« (der Vater ist Gost- lidier). ScUießlidi wendet sie sich der Malerei zu. Scbon damals be- merkte sie eine »innere Spannung«, ein »drohendes Unheil«. Mit ihrem beruflichen lifißerfolge, dem eine Liebesenttäuscibung folgte, brach die Hysterie aus, die zu den schwersten überhaupt gehört. Die Anamnese dieser Patientin, die ich hier leider nicht ausführlicher wiedergeben darf, bietet besonders viele interessante Momente für die Einsicht in das Zu- sammenwirken der erotischen Katastrophe mit der verfehlten Erziehtmg.

Wenn nun weder meine Auseinandersetzungen noch die Illustra- tionen Swingend wirken, so ist das nicht meine Schuld. Ich habe alles

verständlich. Trotzdem kAim ihr Ursprung ganz verschieden sdn. Vgl. dam «nch Nr. $, wo dne liytteiisehe Alteration doreli dae nianiMih''dopi«idv« abgdoit wird. Über dieses Problem verweise ich nach auf mdne Bcspfeehnng der Xnuüdidt O. WeliÜBfen im »Tag« >P«ychologisehe Rnndschaa« TOm 2. Januar 190$.

Digitized by Google

\ViU> ileUpach,

Konsbruktioiienbsifte vermieden und mich darauf besdiränktr von zwei Seiten her Richtongen anzudeuten, von denen es walirscheinUch tst| daß sie in der Mitte sidi begegnen und somit eine Linie zu- sammenschließen — indem ich am einen Ende eben die Momente zeigte, aus denen heraus im allgemeinen Hysterie sid\ entwickelt^ und am andern Ende eine Grtqspe von Schädlichkeiten unserer Schulerziehung besprach. Beide Erscheinungsgruppen weisen fiir den Psychopathologen unverkennbar aufeinander hin. Weiter sind wir leider in der Psychopathologie überhaupt noch nicht; was uns trotzdem nicht zum Stillschweigen verurteilen kannl Denn in der gesamten Wissenschaft (und erst recht in der psydiologisdien) gibt es keinen Punkt, wo man sagen könnte, an ihm beginne das Recht der Erkenntnis, sich in den Dienst praktischer Forderungen zu stellen. Ganz im Gegenteil, an der Praxis klettert die Forschung in die Höhe, und in einer sdir späten Pliase erst, die eine sehr hohe VoUkommenhett repräsentiert, vedieren die praktischen Konsequenzen ihre frühere vorwärtsschiebende, anregende und befruchtende Be- deutung, zieht sich die Wissenschaft mehr und mehr auf ihre rein ideelen Zwecke zurück. Darüber läOt die Geschichte der Wissen- schaften gar keinen Zweifel Und darum nehmen wir Psychopatho- logen uns die Freiheit, bei allem kümmerlichen Umfang unserer Einsichten munter ins Praktische dreinzureden.

So will ich denn nur einem Einwände noch kurz vor.xrcifen. Die die Hysterie als eine endogene, also unvermeidliche, prädestinierte Erkrankung ansehen, werden zu den hier erzählton Fällen sagen : Die »Musterhaftigkeit«, »Vielseitigkeit«, ^Unklarheit« usw. sei nicht die Ursache der Hysterisierung, sondern schon ein Stück des zur Hyste- risierung prädestinierten Charakters gewesen. Dieses Entlastungs- zeugnis zu akzeptieren möchte aber der Schule heute kaum noch zu raten sein. Jene Umkehrung der Zusammenhänge ist durch nichts als berechtigt erwiesen, und sie ist lediglich als ein Ausweg einer Zeit zu bewerten, der der Ursprung der Hysterie noch völlig im d iiikcln lag. Darüber aber sind wir seit Breuer und Freud hin- aus. Und wenn es uns auch noch nicht glückt, auch nur das Gros der Hysterien ätiologisch zu entwirren, mit dem Fatalismus »zur Hysterie geboren^ dürfen wir uns nicht mehr begnügen. Gerade der Arzt hat (noch viel mehr als der Pathologe) die Pflicht, jede kausale Spur aufzunehmen und zu verfolgen und nicht dher loszu- lassen, bis ihre Irrtümlichkeit absolut sicher ist; wahischeintiche Ur- sachen als »Symptome« beiseite schieben, ist ärztUdier, nicht bloß wissenschaftlidier Schlendrian und fuhrt mit su jener herumwirt-

Digitized by Google

Die lljrsterie und die moderne ächale.

249

schaftenden therapeutischen Vielgeschäftigkeity wie wir uns ihrer heute vomduDlich zu Ntits and Frmuneii der diemisdieii Fabriken und des Kurpfuscherttims erfreuen.

FreOicb gebe ich zu, daß die Bedeutung der Mer abgehandelten Kausalnexe, des Zusammenhangs zwisdien Scbule und Hysterie, prak- tisch keine übermäßig umfassende ist. Die Hysterie ist, verglichen etwa mit der nervösen Erschöpfung, eine immerhin und zum Glück seltene geistige Erkrankung (das schonende Wort »Nervenkrankheit« vermeidet man besser bei allen ernsthaften Besprechungen), und der Sdiuldanteil der Sdiule an der H3rsterie bleibt schwer festzustellen, ungleich schwerer, als der entspediende Schuldantefl an der nervösen Er* Schöpfung; sdion darum, weü von den Ärzten eine nicht unerheb- liche Zahl von Fällen mit der Diagnose einer Neurasthenie oder Nervosität oder Hypodiondrie oder bestenlaUs Hysteroneurasthenie belegt werden, die stdier zur Hysterie, wenn auch nicht zur voll* entwickelten, gehören. Aber gerade diese letzte Beobachtung muß uns doch nachdenklidi stimmen. Denn sie deutet eben darauf hin, daß dem Arzt eine ganze Reihe von seelischen Abnormitäten vor- kommen, die auf dem Wege zur Hysterie sind stehen geblieben sind oder dorthin fortschreiten. Führen also auch die hysterisierenden Schädlichkeiten des Schullebens nicht immer zur Vollhysterie, so drängen sie doch die psychopathische Veränderung in die hysterische Richtung; und daß die weit verhängnisvoller ist, als die durch- schnittlich nervöse, bedarf keiner Beweisführung, da es einfache Erfahrung ist, die Behandlung der hysteropathischen Zustände ist das steinigste Feld für seclenärztliche Bemühungen überhaupt. Die Beziehung der Schule zur Hysterie erschöpft sich also nicht in dem Anteil an den verhaitni^malMn wenigen VoUhystcn'cn, son- dern sie findet ihre breiteste X'crwirkiichung in der mehr oder minder deutlich hysterisierenden Gestaltung nervöser Zustande über- haupt.

Das aber ist um so mehr zu beklagen, als es niciit ein unver- meidliches Übel darstellt. Denn unsere ganze seelische Entwicklung geht unverkennbar von der Hysterie weg ich kann micli mit dieser Auffassung wiederum auf Bruns stützen, dessen Nüchternheit im Beobachten über jeden Zweifel erhaben ist, und die Schule stellt somit ein retardierendes, ein die natürliche Entwicklung hemmendes Moment dar, soweit sie TräGferin jener obgeschildcrten Schädlich- keiten ist. Hier also begiaut unmittelbar das iatciesse der öfient- lichen Gesundheitspflege und insbesondere der Schulhygiene, die ja endlich auch auf die Existenz geistiger Schädigungen sich besinnt,

Digitized by Google

250

WUly UeUpach,

an diesen Dingen; und sie hat die Schule desto nachdrucklicher zur Änderung einer so bedenklichen Situation anzuhalten, je stärker llysterisierungsfaktüien unserer Erziehung im Schwinden begriffen sind. Wir haben die Überbleibsel früherer Zeitsitten namentlich in den Prinzipien der Sexualpädagogik lange genug zum Schaden der Heranwachsenden weitergeschleppt; in diesem Punkten aber sind die letzten zehn Jahre gerade von erfreulicher Rührigkeit gewesen, und so unklar sich auch noch die positiven Besserungsvorschläge präsentieren der Glaube an die Pflicht, gegenüber den Ereig- nissen der Pubertät tapfer beide Augen zuzumachen, ist in seinen Grundfesten erschüttert; und seine Grundfesten liegen im Ehembausel Da heißt es denn fUr die Sdiule: etwas hurtig aus den Federn f Denn ähnlich wie wir es von den Werkstätten des Staates fordern, so auch von der Schule: sie soU ein Musterbetrieb sein, sie soU den jeweils vordersten Punkt der Erziehui^[sweisheit einer Zeit halten. Gerade weil sie »Einrichtung« ist, soll (und kann) sie rascher mit Überiebtem brechen, als das »natürliche« Gebilde der Familie aus Überlebtem herauswachst. Daß aber jedes Bürgerhaus in seinem Familienblätt- chen zum Nachdenken über die Pädagogik der Geschlechtsreife An- regungen findet und bespricht, während die Schule maschinen- gleich ihr Pensum weiterhaspelt, das ist mit einer natürlichen Entwicklung unverträglich und darf von denen nicht geduldet werden, die sich zusammengefunden haben, um die Schule an ihre Pflichten gegen leibliche und seelische Gesundheit des Kindes zu mahnen.

Ganz ins Praktische übersetzt heißt das: die Schule modernisiert sidi noch lange nicht, wenn sie allen möglichen intellektuellen For- derungen des Lebens Rechnung trägt Im Gegenteil. Ihre Gefahren für die seelische Gesundheit werden desto stärker, je leichtherziger sie eine solche Konz^icm nach der andern auf ihr unverändertes sittliches Erziehungssystem aufpfropft. Mußte die Unterrichtsart des alten Gymnasiums preisgegeben werden (und sie mußte), dann auch seine Erziehungsweise; von einer so großartigen Einheit rettet man keine Fetzen herüber. Bleibt aber unsere Schulreform, wie sie es heute ist, ewig nur Unterrichtsvervielfaltigung' dann werden alle schulhygienischen Dekorntivn, mit denen sie sich drapiert, ihr nicht darüber forthelfen, als FordcrLing der krankmachenden Momente an- gesprochen 7A1 werden, von denen iiicr L,rercdet worden ist. Mit der nervösen Krrichöplung kann man zur Not physiologisch und intellek- tualistisch fertig werden. Die Hysterie ist, wie keine zweite seelische Alteration, in sittlichen Konflikten verankert und es sind soldie

Digitized by Google

IMe Hysterie ond die modeme Seluile.

darunter, deren heimliche Glut gerade die Schule mit ihrem Atem unablässig anbläst und nährt. Es ist hohe Zeit, daß davon auch einmal laut und eindringlich geredet werde, wenn man von Schul- gesundheitspflege redet. Wir Psychopathologien sind eben anmaßende und vordringhche Leute; und nicht einmal im Moralischen wollen wir das letzte Wort dem i'iarrer lassen!

Digitized by Google

Neuxasthenie et Dyspepsie cliez des jeunes gens.

Für le Dr. Albert Mathieu,

MMeeiii des HApitam de Ym», President de la Ligue d«« m^dedii« et des ftnulles

ponr THjigihie scoUire.

Au cours de cette ann^e, j'ai ea Toccasion d'observer plusieins jeunes gens de 15 ä 17 ans, che2 lesquds a*^tatent prodwts des trottbles giaves de sant^ caractöris^ en particulter par des maux de tdte rendant le travail intellectuel difiidle, sinon meme impossible, par iine Sensation de fiitigue permanente et par des tronbles digestife aooompagn^ de dUatation de Testomaa

II me parait interessant de faire connaitre ce que je sais de leur histoire, qui est trös suggestive, bien que, comine ils se sont pr^sent^ ä ma consultation priv^ et que je n*at vu deux d*entre eux qu*une seule fois, leur Observation soit rest6e forc^ment snoompl^.

Comment ne pas peoser qu*une meilleure hygitee les eut mis ä Tabri des accidents graves qu'ils ont pr^sent^ et que le regime scolaire auquel ils ont ^6 soumis leur a ^6 nuisible? En tout cas, il est bon que les öducateurs et les m^edns soient pr^venus de Texistence des faits de ce genre et qu*ils soumettent au repos Intel- lectuel complet les jeunes gens qui pourruent präsenter un semblable syndr6ine, et, mieux encore, que par la prescription d'une hygi^e appropri^, ils s'efforcent d'en empecher rapparttton ou tout au moins d'en enrayer le plus tot possible l'^volution.

Ch^cun de ces faits appelle du reste des rcflexions particuliä-es.

Chez une jeune fille de 16 ans grande, bien faite, tres intel- ligente, assez nerveuse, fille d'un p^re qui a lui-mcme commis des exc^s de travail tnteliccttiel, la filiation des accidents est tres simple. Ses parcnts, comme bien d'autrc?, ont voulu pour eile un diplöme, et, tout au moins, a defaut du baccalaurcat, le brcvet d'institutricc de rcnseigncmcnt primaire. Kilo s'cst fatig^uce pour prcparcr cet examen, rllc a veill^ outrc mesurc, cllc s'est ^motionnee, et des accidents typiques de neurasth^nie se sont produits: maux de tcte

Digitized by Google

NeonsthCnie et Dyspepsie ehee des jennes gens.

253

en pcrmanence, augmentant beaucoup sous Tinfluence du travail intellectuel, fatigue sans motif, mauvais sotnmeil. Pas de phönomenes subjectifs de dyspepsie, peut-ctre un l^er degr^ de dilatation ^trique, assez banal du reste chez une jeune Parisienne de cet age.

I. K. est af^tc de 16 ans ' eile a toujours nerveusc, eile est tr^s intelligente et trös bicn douee.

Elle s'est surmenee Tannee prccerlante pour prepartr un cxamen fbrevet). Dep\ns cctte cpo(j[Lie cllc dort mal, son sommcil est agitd; le matin, eile sc trouve beaucoup plus fatiguee que la veille; eile a tout Ic t('m[5s mal a la tcte et ces maux de tete augmentent beau- coup sous i'influence du travail intellectuel, qui est ainsi devenu tr6s difficile.

Elle a sensiblement maigri. Cependant eile mange bien et ses digestions ne sont pas penibles, les selles sont reguli^res. A trois heurcs de Tapr^s-midi, deux heures apr^s la fin du repas, on con- state un bniit de flot stomacal ties marque mais qui ne d^asse

pas rombilic.

La jeune malade est facilement essoufflee; eile sc plaint de palpitations. II n^ a rien d'anormal ä Tauscultation du coeur et du poumon. n y a de la tachicardie: on compte 132 pulsations ä la minute. Aucun autre Symptome, du reste, qui puisse fydrc penser k Texistence ou an d^but d*une goitre exophtalmique.

Si les parents des jeunes fiUes, c^dant k un sentiinent d'amour- propre mal placö et ä la contagion de Texemple, veulent trop souvent les preparer et les präsenter au brevet simple et meme an brevet sup^eur exig^ des professeu» de Tenseigneinent primaire, les parents des jeunes gar^ns commettent tout aussi souvent rimprudence de faire commencer ä leurs fÜs les Stüdes dassiques pr^natur^ent. Les causes principales de cette erreur p^agogique sont la n6cessit^ d'avoir termin^ les ^des avant l'heure du seivice militaire et le plus longtemps possible avant que soit attelnte la limite d*äge pour le ooncours d*entr^ dans les grandes 6coles du gouvemement. Quel- que maladie peut survenir qui rctardera les jeunes gens pendant la dur^ de la pr6paration k ces toles, un dcfaec peut ^e subi ä un examen, ä un conoours. Et puis, les p^s et les mbrcs, celles-d surtout, s'enorgueülisent d'avotr un fils en avance d*un, de deux ans, sur l*äge mo3ren.

Le trop jeune äge des ^^ves au cours de leurs ^des est la ource de giaves Inconv^ients et de s6ieux dangers. Les jeunes

Digitized by Google

254

Albert Mathiea,

gcns n'ont pas la maturitc vouluc pour suivrc lo programme des classes les professeurs s'en plaignent viveraent, et justcment et leur sante intellectuellc et physique est expos^ k des accidents si graves qii'ils peuvent etre irremediabies.

II. M. X. est ag6 de 15 ans; depuis un an il a grandi de 11 ccnti- mctres. II travaille bcaucoup: il a 6t6 au lycee un eleve brillant jusquc dans ces derniers temps II est en premiere et tient la tete de la classe; il a toujours ctc dans les trois premiers. Depuis quel- que temps, toutefois, ses places ont etc nioms bonnes.

En voici la laibon. II y a s mois il a commenc^ a a\'oii nial ä la tete presquc cn permancacc; Icd aiaux de tüte augmentaicat ^.ü js rinfluencc du travail intellectucl qui est ainsi devcnu de plus en plus difficile. Le matin, le jeune X. accuse une Sensation de fatigue marqu6e, malgr^ un sommeil assez bon.

L'app^t est rest^ bon, cependant ies digestions sont un peu difficiles. «Elles se fönt lentement», dit le jeune malade.

II nV a pas eu d*amaigrissement; les urines n*ottt pas €t6 analys^.

A l'examen de Tabdomea, vers 5 heures du soir, alors qu*ü n'a rien ^ pris depuis le repas de midi, on constate un dapotage stomacal sonore et ^tendu descendant jusqu'au niveau de l'ombilic.

Voici donc un jeune homme de 15 ans, qui se trouve d'au moins deux ans en avance sur Tage moyen que devraient avoir les Cleves de la classe de premiere. 11 est admirablement dou^, il est toujours dans les trois premiers ddves, et, naturellement, travaille beaucoup pour maintenir son bon rang et sa bonne rtiputation, et, un beau jour, c'est un effondrement. On se trouve obligc de suspcndrc tout travail intellectucl, sans savoir du reste la certitude d'obtenir une gucrison complcte. Si cet enfant avait cu une autre hygiene, s'il a\a;t cun- sacrö ä son devcloppement physique les deux annces qu'on a voulu gagner, on est cn droit de penser qu'il eüt pu etre mis a l'abri des accidents tres serieux qu'il prcsente actuellemcnt, II est ä remarquer, du reste, que depuis un an il a grandi de 11 centimtoes. La mau* vaise h3^^e a des cons^uences plus graves encore an moment se produtt une poussöe de croissance.

III. Voici une autre Observation du memo genrc:

M. Y. est age de 17 ans, il est 6\cve de mathematiques speciales et se prepare au concours de TEcole Polytechnique. II a toujours etc un exccllent eleve, il travaille beaucoup et est toujours dans les premiers de sa classe. IL a beaucoup grandi depuis 2 ans.

Digitized by Google

Neomtli^e et Djspcpde <Aet des jenacs gens.

255

Depuis 6 semaines il cprouve des maux de tete qut rendent le travail intellectuel tr^ difficile, et une Sensation de fatigue sans motif qui n'est pas plus marquöe le matin au r^veil Le aommetl est^ du reste, bon.

L'appetit a notablement diminu^. Les digestions sont lentes et difficiles, elles s'accompagncnt d'une Sensation de gene et de pesan- teur au nivcau de I cstomac qui persiste pendant des heures.

L'exanien des urines prati'}uc d^s le dcbut a rev616 la prösence d'une petite quantitci d'albumine (0,30 g^r pour 1000 environ).

Sous l'tnfliience du repos et du regime lacto-vegetarien la quantitö d'albumine diminua assez rapidement et d^sormais on n'en trouva plus cjiie des traces. Au dernier examen, l'albuminerie avait meme completemcnt disparu.

A Texamen de l'abdomen pratique a 3 heures de l'apr^s-midi, deux heures apres la fin du repas, on constate un bruit de flot consid^-able qui dcpasse Tombilic d'environ quatre travers de doigt.

Comme traitemcnt, on prescrit: le repos presque absolu k la campagne, un regime composc- de laitages, d'djufs, de purecs variees, de Icgumcs vcrts cuits, de fruits ciiits passes, de poisson maigre et de volaille. Biscottes eu guisc de pain. II sera pris 20 minutes avant les deux repas, dans un peu d'eau de Vichy, deux cuillerees k cafö de peptone s^die et deux gouttes de teinture am^e de Baum^ pendant 15 jours. Les 15 jours sttivants, prendre, 20 minutes apr^ les deux repas, dans un peu d*eau XXV gouttes d'un m^age k parties ^les de teinture de colombo, de gentiane et d'ip^ca.

M. Y. est revu 4 mois plus tard. II se trouve beaucoup mieux, les maux de täte ont beaucoup dimtnu^. Le repos intellectuel et physique a, du reste, ^t^ presque complet; on n*a permts que quel- ques lectures peu fatigantes.

La Sensation de gdne et de pesanteur est beaucoup moins mar- qu^e lorsque le malade reste ^endu apris les repas. Dans la Station debout eile se reproduit de nouveau.

L^app^tit est meilleur. Le jeune malade a encore grandl, il n*a pas maigri. On n*a plus trouv6 que des traces d'albumine dans rurine.

L*estomac est toujours dilatd et se vide lentement; toutefois, ä jeun, on le trouve compl^tement vide. L'analyse aprös repas d'^preuve d'Ewald indique un degr6 accentu^ d'hypodilorhydrie. A l'examen de Turine, Talbumine a oompl^ement disparu.

Cette Observation ressemble ä la pr^c^dente par bien des cot^. Void encore un jeune homme txhs bien dou^, tenant un tr^ bon

Interatt. Aidiiv für Schtdbyi^eiie. L I7

Digitized by Google

256

Albett HitUen,

rang dans sa classe, en avance sur les jcunes gens de son age, chea lequel il s'est fait rccemment une poiissee intense de croissance. Ici encore il existe un dej^rc assez marquc de dilatation de restomac, L'analyse du suc gastrique a montre qu'elle s'accompagnait d'une diminution assez accentuee de la secrction chlorhydrique. On a con- statc au debut une albuminerie legere qui a disparu sous rinüuen^ du repos et du regime alimentaire.

On sait conibien est difficile Tintcrpretation des petites aibuininuries de ce genre. Dans le cas prcsent, il est ä noter qu'elle a ^6 influenc^e assez rapidement par le tiaitement. Elle se rapproche de ce qu'on a decrit sous le nom d'albuminurie d'origine dyspeptiquc.

II est non moins difiicile de dire avec certitude quelles sont les relations de la dilatation de Testomac avec ou sans hypochlorhydrie et du Syndrome neurasthönique. 11 serait tres tentant et tr^s facile d'appliquer ici U cöldbre coiicq>tion de M. Bouchard et de mettre les troubles digestiis au premier nuig dans la s^e pathog^nique.

Quoi qu*il en soit, il est permis de supposer qu'ime hygi^ne meüleure aurait pu mettre ce jeune bomme k l*abri des acddents morbides qui ont momentan^meat, sinon d^finitivement, arr£t€ sa canri^. S'il avait pass^ plus de temps au grand air, s'il a.vait davantage surveill^ son alimentation, s*il avait foumi un eiTort intel- lectud moins soutenu et moins consid^rable, s'il avait commenc^ ses Stüdes un ou deux ans plus tard, il füt peut-£tre rest6 indemne des accidents morbides qu'il präsente actuellement

On doit» en tout cas, cfaercber dans une mciUeure hygiöne la propbylaxie de semblables d^sastres.

Enfin, il est n^essaire que l*apparition de ces accidents soit sur* veill^ avec soin et qu'ils soient d^pist^ le plus tdt possible. On ne saurut trop recomoiander aux professeurs et aux familles dont Tentente et la coUaboration sont si d^sirables de soumettre k Texamen m^dical les jeunes gens qui paraissent se relacher dans leur travail, qui paraissent faibtir, surtout sMls pr^ntent des maux de tcte, une fatigue Sans motif apparent» qu'ils accusent ou non des troubles digestifs.

Les parents et les ^ducateurs de profession doivent savoir aussi qu'il est dangercnx de faire succeder ä une periode de travail intel- lectuel intensif une periode d'exercicc physique sans frein ni mesiirc,

1 coutez, a ce propos, Thistoire d'un jeunc homoie que j*ai eu rccemment ä soigner.

Digitized by Gopgle

VtanaUhiait et Dyspepsie chcs des jeoiies gens.

257

IV. M. Z. est agt^ de 16 ans. T1 sc prcsente a moi au commencement du mois de novembre ioo|. 11 avait subi un examen de baccalaureat au mois de Jiiillct prcccdent; il avait beaucoup travaille pour se prcparer, mais cependant sans se sentir träs fatigue. II alla passer ses vacances dans la Foret Noirc il abusa de la marche et du tennis. Ses parents furent efi'ray(^s de sa niaigreur et de son aspect dcprim^ lorsqu'ils le revirent a la fin de septcmbre. Depuis un mois il se sentait fatigue. II avait continue a manger et a boire beaucoup; apres les repas il cprouvait une Sensation de pesantcur et des etourdissements. Un mcdecin diagnostiqua unc grande dila- tation de restoniac l t Ic soumit a un regime sec trcs söv^re, dont le resultat fut de Ic faire maigrir de 7 kgs. en un mois. II n*y avait, du reste, ni sucre ni albumine dans Turine, rien a l'auscultaüüii du ccLur ni du poumon, pas de fi6vre.

A Texamen de Festomac, ä trob heures de Tapr^s-midii on con- state un bniit de dapoti^e marqu^ d^passant Pombilic. Rien d*anor- mal an foie.

Sou9 IHnfluence d*tine alimentation plus copieuse k base de lait, de lattages et d'oeufs» le jeune Z. gagna 3 l^s. en 1 3 jours. H se trouvait beaucoup mieux. Toutefois, ä 6 b. 45 du soir, c'est-ä-dtre 6 heures 74 aprds le repas de midt| on constatait encore un peu de dapotage ä deux travers de doigt au dessus de rombilic; Testomac attdgnait Tombilic mais ne le d^assait pas.

Par Texamen pratiqu^ k jeun, on constata un l^r dapotage ipigastrique et Tanalyse montra un certain d^^ dliyperchlorhydrie (Addit^ totale 2.78 p. xooo. Adde cfalorhydrique libre 0,87).

Le jeune mahde s*est repos^ compl^tement; U est rest^ ^tendu presque toute la joum^; il n*a foumi aucun tra\ ail intellectuel. Ii se trottve actuellement beaucoup mieuX| il n'a plus de vertiges, il dort bien et ses digestions sont beaucoup plus fadles.

Cette derni^re Observation est par certains cotös diffifrente des deux prec^dentes. II n'y a eu ni maux de tdte, ni Insomnie, ni Sensation dMmpuissance intellectudle. L^amaigrissement et la fatigue ont seuls attire Tattention des parents. II est vrai qu'ä ce moment le jeune homme ötait en vacances et qu'il n'avait ä foumir aucun efibrt cerebral.

Les troubles digestifs paraissent bien ici tenir le premier rang; ils etaient caracteri^rs par une grande dilatation d'estomac avcc hyperchlorhydrie et tendance ä rhypers(5crötion continue.

II n'est pas possible, du reste, quelle que soit Tidee tb^orique

«7*

Digitized by Google

Albert Mtüiien, NenvMthtele et Dyipcpste ehes des jemies gens.

qu'on se fasse de La hliation des accidents, de ne pas attribuer une importance consid^rable au- troubles dyspeptiques dans des con- ditions analogues, tiu'on les considcrc comme primitifs ou comme secondaires, qu'on fasse dcriver le Syndrome neurasthenique de la dilatation de l'estomac ou, au contraire, la dyspepsie gastrique de la neurasthcnic, ou cncore, plus cclectiquc. (}u"on y voie la mani- festation parallele d un vice prumtif de ia nutrition generale et de rinervation.

J ai eu roccasion de soigncr, en dchors de ccux dont je viens de conter Thistoire, un certain nombre de jeunes gens que des troubles digestifs et des ph^nom^nes de d^ression neurasth^que avaieat arr^t^s ou fortement gen^s dans leurs Stades. Tous pr^sentaient une dÜatation marqu^ de restomac, tantot avec, tantdt sans hyper- chlorhydrie. Et je n'ai pas pu ne pas voir dans ces troubles diges- tifs un ä^ment important, sinon primordial, de leur €tat morbide. J*ai rencontr^ aussi un certain nombre de personnes plus ig6es parvenues ä 25 ou 30 ans» chez lesquelles des manifestations ana- logues remontaient ä Vige de 15 ou 16 ans. La plupart ^taient des neurasth^iques avec dilatation marqu^e de Testomac, tris mal- heweux et incapables d^un travail regulier. C^taient de v^rltables iniinnes. II y a donc des cas de cette neurasth^nie juvenile d^butant vers la fin de la Periode soolaire qui ne gu^rissent jamais.

Pourrait-on, par une hygi^ne präventive Uvhiej sinon en empßcfaer Tapparitioii, tout au moins en restreindre le nombre et en att^uer les consöquences? On peut Tespärer et on doit en tout cas Tessayer.

Les acddents de ce genre paraissent d^enir plus frcquents parce que la rösistance de la race s'afiaiblit et que l'h^r^t^ morbide s'aggrave. Ce sont des raisons pour donner aux jeunes gens les b^nöfices d'uae hygi^ne meilleure, pour surveiUer de plus prhs letv regime alimentaire, pour les mettre dans des oonditions plus üavorables de d^veloppement physique.

Et lorsque la prophylaxie n'aura pas suffi, il faudra s'efforcer de dcpistcr des leur debiit les accidents morbides analogues ä ccux dont nous nous sommes occupcs au coiirs de ce travail. Peut-etre sera-t-il temps cncore pour en sauver un bon nombre d'un d^sastre physique et intellectuei qui peut etre irreparable.

Digitized by Gopgle

A propos de rEzamen medico-pedagogique

des Ecoliers epileptiques.

Par M.M. le Dr. Jean Philippe, cbef des ttacnax. ta Ijibontotns de Psjchologie Physiologiqae k 1* Sorbonne

€t le Dr. G. Paul-Boncoar, n^edn da serviee Biologtqoe 1^ TEcole Tliteplüle RooMd.

Au point de viie scolaire, les enfants ^>pileptiqucs peuvcnt ctre divis& en trois grandes catcgorics: i. ceux qui sont trop pcu in- telligents pour venir a l'^cole; 2. ceux qui sont assez intelligents, mais que la nature meme de leurs crises epileptiques ^loigne de 1'^ cole; 3. enfin ceux dont l*^lepsie et l'^t iDteliectuet aont par- fütement compatibles avec la fr^uentation scolaire.

Chez Oes denuers, il serait paxticuliirement interessant d*^dier les diverses fonnes que peut revßtir Pepilepsie et d'en suivre sous leurs divers aspects, les manifestations mentales: mais ce n'est pas Tobjet de cette ^de. Nous d6iirons seulement appeler ^attention des ^catcurs et mime des m^ecins sur Timportance que pr^ente l'observation de oertaines formes attenu^ d'^Uepsie ou de certains ph^omlnes cons^cutifs k des crises inaper^ues. n arrive souvent, en effet| que oes manifestations scolaires de P^ilepste sont m^onnues ou mal interpr&^es: faute d*avoir su remonter aux sources, le m^de- dn, P^ucateur et la famille n^ligent le mal et abandonnent Pen- fant ä un äge bien des tares sont encore reparables. H Importe donc de signaler les Services que peut rendre, k ce point de vue» Texamen m^ihodique des enfants dont Tattitude scolaire apparait ttis souvent oomme notoirement irr^uli^.

On rencontre assez ?nuvent a T^cole des enfants dont la faqon de travailler, de se conduire, de comprendre, n'est nullen icnt satis- faisante. Iis paraissent malades a des degres divers, et on leur ap- piique, pour caract^ser leur. attitude scolaire , tantot un qualificatif,

Digitized by Google

26o

Jean Philqipe et G* Pttal-Boncou;

tantot unautre: on les d^lare parcsscux, indisciplin^s, d'intelligence inegale, d'attention nulle et surtout intermittcntc, etc. or, chez beau- coup de ces ^coliers, quand on les soumet ä un examen inÄlical approfondi, la tare ^ileptique ne peut faire doute. Elle n'^tait que dissimulec pour un obscrvatcui supcrficiel: im examea attcntif et m^odique la icraii bientot dccouvrir.

Chez les ecoliers, les manifcstations mentales de l'^ilepsie pr^sentent sous deux fonnes:

I** Tant6t comme de v^ritables crises paroxystiques ; mais d'un pafoaiysme si bref, si att^nu^ et si confus qu*U ^chappe tr^ fadle- ment h, ceux qui observent Tenfant sans Itre avertis que de tels ph^om^es peuvent correspondre k des crises cpileptiques« Teiles sont ces fonnes larv6es et ces ^uivalents psychiques qui remplaoent Tattaque dassique.

2^ Tantdt, au contraire, les manifestations mentales de T^ilepsie ne sont que des cons^quences du paroxysme ant^rieur: maisoomme cehii-ci a 4i€ mtonnu, soit pour £tre survenu juste au moment il ne pouvait Hte observ^ (c'est ie cas de bien des crises nocturnes) soit paroe que Tentourage de TenSuit croit devoir le cacher m^e au m^eciny seit pour tout autre raison .... voit les cons^uences de la crise^ sans savoir retnonter k leur cause. Et le m^edn lui- m^me, mal renseignö sur des ph^nom^es auxquels il n'a pas as- sist6, met parfois longtemps k dteler la v^ritable origine des troubles Signal^ chez cet tolier (^ileptique) qu*on lui amöne k examiner.

Rten de mieux pour expliquer ä quo! tiennent alors les hesita- tions m^decin et faire comprendre combien son examen doit Stre attentif et pmdent, que de citer des exemples appartcnant pr6- ds^oient aux deux types que nous venoos de signaler.

I.

Pour qu'un paroxysme ^pileptique ^chappe ä Tentourage, il faut ^videmment qu*il scMt tr^ att^nu^ et de trds faible duröe, et que tout se r^iuise, par exemple, ä une convulsion tellement faible qu'elle se manifeste ä peine par quelques mouvements des doigts, par une l^^re contraction des traits, ou une petite oscillation du corps. L'enfant a quelques battements de paupieres, im peu de paleur et tout rentre dans l'ordre. Parfois on constate une l^ere absence: Tenfant regarde fixement devant lui durant quelques sccondes et subit une complete pause d'iatelligcnce se traduisant par Tincertitude ou la fixit^ du regard.

Digitized by Google

A propot rBHUBWS m^dieo-p^dflgo^ae des Ecolien ^eptiqiies. 26t

Les vertigcs proprement dits, mcme Icgers, appartiennent dcjä u une forme epileptique plus acccntuec et par conscqucnt plus facile a rcconnaitre. Dans ces acc^s on voit T^coUer palir: en outre il se sent un peu etourdi et chancelle, mais sans jamais tomber. Seulemeat il chercbe k. s*as8eoir et sa physionomic plus »ettemeitt encore que daiis le cas pr^c^ient^ r^le la crise par la fixit^ et le vague du regard. Une fois d^livr^ P^oolier semble sortir d*im r6ve.

Ces ^ts durent quelques secondes ä une minute au plus: mais comme ils sont suivis, durant les instants oons^tifti d'une espto de torpeur et d*uii peu d*obscurit£ des iacult^; comme ils peuvent se lepr^enter plusieurs fois dans la mSme joura^e, on comprend fadlement quelle peut kre, au cours des intenogations et des le^ons de sa dasse^ Tattitude d*un tolier soumis k leur influence: on lui pose une question, et tout k coup il semble inattentif et trös loin de ce qu*on lui demande: Ü est en crise Si le maitre ne jage pas k propos de renouveler sa question, qui n*a ni comprise ni entendue, il est aisö de comprenÄre que cet ^coUer se fasse alors traiter d*inattentif et de paresseux.

De tels cn^ se pr^sentent plus souvent qu*on ne croit, et nous ne saurions mieux faire, pour les döcrire exactementi que de ctter l'ob- sen^ation suivante que nous choisissons parmi un certain nombre d'autres.

Ed 1901, an ^lier de 11 ans, Gabriel, est tout k coup inteipdld au milieu de la dasse par son profiesseur qui lui demandait de continuer inunddiatement TesEpHcatioii d'un texte latin. D avait en effet remaiqu€ que Gabriel n'avait pas les yeux fixds sur son livie et «peosait k autre

chose>. G. ne put continuer l'explication et son professenr, estimant qti'il n'avait pns suivi, lui donna trois fois ä conjuguer le verbe «je suis inatte nti f en classe ». I/enfant pleura, s'önerva et, malgrd ce premier avis, le professeur s'aper^ut peu de teiups apres que le meme dl6ve re- devcnait inattentif. Croyant ä une inatteution voulue, le professeur s'emr porte, parle «des gens qui sont perp^tuellement dans la lune» et «qui ont Tair abmti lonqu*on leur adrease la parde», etc.

Mis au courant, les parents ä leur tonr grondämit s^virement Ven- fant: mais odui-d fut pris bient6t d'une v^taUe crise de nerfs sur laqnelle on ne peut d'ailleuxs donner aucun renseignement prdds. Quoiqu'U en soit, dans le cours des nuits suivantes, Fenfant urina au lit et la depression mentale fut teile que le medecin de la famille d^clara qu'il y avait chez cet enfant une impossibilitö complcte de travail. Comme tout cela se passait au mois de juin, 1 enfant ne retourna pas en classe jusqu'ä la rentröe d'Octobre.

Digitized by Google

202

Jean Philippe et G. i aul-Boncoar,

Ben de joun aprte cette rentrfe, le noweau piofesseur de l'enfant temarqua, liri ausn, qoe cet d^e pr^entut dünnt les dasses des mo* ments dWtteiltion. H se tiouva que ce pfofesseur avait eu plusieurs fois ä causer avec Tun de nous des fonnes Trustes et des equivalents de iVpilepsie. Ces acc^s d'inattention lui panirent singuliers et dignes de remarque. II examinn donc l'^^ve avec une attention d obsenateur averti, et voici, d'aprcs lui, comment sc produisaient ces acc^s: «Subite- «ment et sans cause ext<frieure, pendant une rdcitation de legon, pen- «dant une eaplkaticnii Gabriel pSlit Idgerement, son legud semble se «voücr. An bout de quinse k vingt dnq secondes, tout cesse, l'enfant «cligne fottement des yeux deux ä dnq fois et son visage repxend oou- «leor. Mais, duiant tonte cette pänode, Tenfant a certainement perda «la notion de tout ce qui Tentoure et, encore quelques minutes api^ «fl par.iit lui rester im Idger obscurrisseraent de l'intelUgence.»

A la suke de ces obser\ations, le professeur crut devoir discrctcment avertir les parents et conseiller de faire examiner l enfant. Qu il nuus suffi.se de dire sans autre detail que Texauien niedical a nctlemeiit dcmontrc que ces prftendnes absences Äaient de v^tables criscs d'dpilepsie larvrfe,

En interrogeant les parents sur le passe de Tenfant, nous avons appris qu'il avait eu, deux ans auparavant, a la suitc d'unc j^eur, une pertc de connaissancc avec chute et incontinence urinauc L di- fant s'ctait Icgcrement d^battu et avait cnsuite dormi durant quelques heurcs. De plus, l'annöe suivante (1Q031 Tapprochc d'cxamens avait dctcrmin«^ chez cet cnfant deja ncrvcux cncorc plus d'^nervcnicnt. II s'etait mis a uriner au lit presque toutes les nutts. Lc jour, il paraissait absolument hcbctc. Aussi avait-on conclu a du sur- mcnagc et iutcrrompu tout travail: c'ctait, malgrc Tinexactitude de Tinterpr^tation, la meilleure Solution.

Fartant de ces faits et de nos observations, nous apj)liquons im- mddiatement h cet ecolier un traitement raedicamenteux, avec hygi^ne, et Caisons supprimer les longues sdances de travail.

Tout alla bien jusqu'en Septembre 1904; tout semblait m&ne avoir disparu, si bien que Gabriel, qni ^tait all^ passer les vacances dies sa giand' en compegnie d*un de ses ooQsins, se mit k fumer, k boiie des üquetin, en nn mot •k fiuie l*honune». Ses parents, en venant le- lecherdier & la fin de Septembre, sVtonn^rent et lui firent des rcmon- trances sur cette fa^on de vivxe, qoi d'aiUeuis, avait ramen^ nn 6tat d'dnervement tri-s accentiid.

Quelques jours apres, Gabriel eut subitement, h six heures du soir, une crise epileptifjue bien caracttfrisde convulsions toniques, claniques ^cume aux Icvres morsures de la langiie, etc.). Ces crises se rdpd- tirent deux fois dans le couiant d*Octobre et il eut enooie deoa absences en Novembre.

Digitized by Google

A ptopos de rEzAuen m^^o-p^dagogiqae des Eeolien ^üeptiqses. 265

II va Sans dire qiie cette fois la surveillance des parents ne se relacha pas et que Ic traitemcnt fut stnctemcnt appHqn^. Au bout de pcu de temps, le malade reprit un etat assez satisfaisant pour travailler sans fatigue cinq heures par jour, et ä partir du troisiemc mois la convalescence suivit son cours normal: eile s'est depuis assez heureiisement pouisuivie pour que L*eafaiit ait pu rentrer dans le rang.

A oöt^ de oes acddents tr^ frustes dont cette premi^ Obser- vation nous donne le type^ on trouve des troubtes psychiques ao- compagnant souvent oes fonnes l^g^res et dont Tobservation fädle duiant les dasses permet fr^quemment k T^ucateur d'appder sur ces enfants ^attention du m^edn. Ces memes troubles peuvent d*ail- leurs remplaoer la crise paroxystique: ce sont alors de v6ritables Univalents psydiiques de Pattaqne spasmodique. Quand T^pilepsie prend oette toumure, tantöt l'^colier prononce des paroles incoh^entes ou des mots obsc^nes, tantdt il injurie ses maitres ou ses camarades^ tantot il frappe bnitalement ceux qui l*entourent, d^tniit les objets qui lui tombent sous la main, d^diire ses vetemeats.

Malgre leur diversite, toutes ces manifestations ont n^anmoins une allure speciale qui d^c^le leur origine morbide: soudainete, impulsi- vitö, absurdit^ «manque de relation avec les circonstances präsentes'» sont des caract^res qui döterminent souvent, meme des peisonnes ^tr^g^res ä la m^decine ä demander pour ces ^coliers un examen m^dical. T^moin le cas de cette ecoliere de onze ans examinöe a la clinique medico-p«:dagO{^iquc par notre ami le Dr. Pierreson. Au milicu de la classe, cette enfant se levait spontanement, allait toucher la fenetre et revenait ä sa place. L'etrangete de cette atti- tude decida la Directrice de l'ccole a nous cnvoyer cette ^l^ve avec la mention suivante: < Ccttc enfant sc montre absolument anor- « male ä l'ccole: eile a en classe des mouvements brusques et des- « ordonnes que rien n'explique. Tout a coup, sans raison, eile pousse «l'une de ses compagnes, mord Tautre, circiiie en frappant du pied «et suit rarement les le^ons. D'ailleurs a onze ans passes, eile de- «vrait etre en premicre ou tout au moins en deuxieme classe, et «eile suit mal la sixicme ä cause de la singularit^ et de la bizarrerie «de son caractere. >

De quelle tarc nerveuse soulTrait donc cette ecoliere qui avait si longtcmps scjourne a l'ccole sans que Ton püt faire pour eile autre

* Gilbert Ballet: Tiait^ de m^dedne Charcot Debove (art. Epilepsie).

Digitized by Google

264

Jean Philippe et G. Panl-BoDCOtur,

choae que regretter ses bizarreries et son indisdpline? L'examen m^ical nous l'a montr^ tnstable, ayant de rinsufiisance intellectuelle et des impulsions: mais ä tout ceUi s'ajoutaient des crises epileptiques et des aoc^ de somnambulisine.

U.

D'autres fois les anotnalies mentales d*origine öpileptique succ^ dent ä iine crise convulsive complöte ou k vne cäise larv^: elles font alofs paitie des ötats post-paroxystiqiie&

En pareils cas, souvent T^pilepsie ne r6v^le sa pr^nce k Ten- tourage que par l*^t d*obnubilation mentale qui succödeädes crises m^nnues ou a3^t pass^ inapergues. L'^ducateur ae trouve alors en pr^ence de v^ritables pModes de dddi^qe mentale et il n*est pas ^tonnant qu*U en soit r^duit aux suppositions les plus Stranges pour expliquer l'origine de ces obscurcissements intellectuels.

Ces 6tats de d^denoe mentale suivent le plus souvent certatnes crises nocturnes plus ou molns nettes (c*est meme une des raisons pour lesqudles celles^i restent souvent fort longtemps inaper^ues). Ces crises nocturnes peuvent se r^p^ter plusieuis nuits de suite, ou m£me revenir pendant des mois et des ann^s periodiquement et presque h. cpoque fixe. Plus elles sont rapproch^es, plus Tenfant I parait inintelligent et obnubiM. Nous n*avons pas besoin de rappeler

qu'en pareil cas le diagnostic est d'une extreme tmpc»tanc^ puisque cet ^t d'obnubilation mentale provient d'une cause curable ou en tous cas am^liorable. Diminuer le nombre des crises, c'est lutter directement contre la dech^ance intellectuelle qui tend toujours ä pro- gresser ä mesure que les crises se multiplient.

Quand il sc trouve en prescncc d'un cas de cc gcnre, cc que lY'ducateur constate presque toujours c'cst unc sensible inaptitude au travail intellectuel avec asthenie, ccphalce, etc. En classe, ä la suite de ces crises qui ont pa.ss6 inapci^ues, Ic petit ccolicr parait durant cjuclques heures ou quelques jours endormi et alourdi : la mömoire se montre brusquement tres paresseuse, l'attention est emous- s^e et toute rintclligence embrumee. Le maitre trouve comme dans notre premi^re Observation que l'enfant «n'y est pas», a une foule de menus d<§tails cet ecolier est autre c^u'il n'etait la veille. Et cepen- dant ricn dans l'apparence generale de la sant<5 (sauf peut-etre un j»cu de paleur) ne justifie ces modifications tres profondes au point du \ ae scolaire. Aussi les explique-t-on v'olontiers, a l'ecole et dans la faniille par des suppositions plutöt malveillantes pour sa moraiit^: on incrimine parfois de mauvaises habitudes, acc^s d'onanisme (plus

Digitized by Google

A propos de l'Examen m^co^p^dagogique des EcoUers ^pUeptiqaes. 265

011 motns distants Selon que ces orises ignor^es sont plus ou moins espacees) mais tenaces; et Von. met paifois une insistance r^rettable ä interroger sur lui meme un enfant qut ne peut rien dire, puisque, ses crises d'cpilcpsie lui ^cfaappent plus enoore qu'ä Tentourage! Et les choses vont ainsi jusqu*au jour quelque ciroonstance fortuite met sur la voie du diagnostic pr6ciS| oomme nous Tavons vu dans le cas de cet enfant, €\ihre ä une ^le primaire de Paris, que l*un de nous communiquait en Dtombre 1905 ä la Soc. de Fsydu^ogie de l*En&nt'.

Le jeime AUette est un garrun de 8 ans, propre, bien tenu, Tair asses dveiOtf : rien ne le distiugue ä premiöre vue d*iin Sedier ordiuaire; par son aspect, U semble mime fduCÖt rentier dans la cat^orie des bons (fl^es.

La m&re nous Tami^ne parcequei k iVcole, on constate que cet enfant, habituellement convenable, presente ä dates fixes (tous les quinze jours ou toiites les trois semaines) des jieriodes d'abattement ; il est alors distrait et inattentif; il reste inerte. Qtuind il est ainsi ä I ccole, la m^re k observe tju il ])asse t'galcment des nults mauvaises et s agite, dort mal etc. Par ailleurs, a Tecole et durant les nuits eile a simpleiaent re- niarqii6 que ces diangements d'^t se manifestent conjointement; mais eile n*a jamais cherchd dans ces agitations nocturoes la cause de l*ob- nubüation mentale k T^le. Cependant, intenogde sdon notre m^ode ordinaire eile se rappelle certains falls qu*eUe av^t bien vu passer mais auxqueb eile D'attichait d'abord aucune iraportance. Par exemple, eile se sonvient que l'enfnnt, qui depuis longtemps n'urine phis au lit durant les periodes ordinaircs, prt%ente souvent de nouveau de i'incontinence nocturne precist^ment au\ epoques ou i'on se plaint de lui k l'^cole ; que süQ somraeil se prolonge alors davantage le matin et qu'au iever il teste plongd dans une demi h^^tude, iacile i. reconnattre. Nous nWons pas eu l'occasion de constater nous-mdme, dans le cas pr^ent, les m6mes ph^Domtoes d'^ilepsie que dans l'observation pr6^dente: mais si Ton ajoute aux ddtails ci-dessus que cet oifaut est porteur d*une härtfdit^ daxig6e (alcoolinne et tuberculosc); qa*il i^ente de nombreux stigmates de d^^nerescence ; qu'il a eu ä deux ans des convulsions cons(5cuti\'es h une peur violente et rju'il est depuis restd toiTjours d'un nervosisme accentue, on comprendra sans pcine pour(iuoi nous relions ces «Jtats pdriodiques d'obnubilation mentale aux crises nocturnes.

Or, dans ce cas, comme 11 arrive souvent, l'instituteur n'avait observe et ne pouvait obser\'Gr que l'inertie mentale periodique de son eld've; de son cötc la mcre qui constatait la fatig^ue mentale et les nuits mauvaises accompagn^es d'incontinence d'urine, n'ctendait

' Bulletin de la Soc. de Psychologie de l'Enfant, 19041 P* 39i>

Digitized by Google

266

Jean Philippe et G. F«d1«Boiioov,

pas plus loin le champ de ses pr^ccupations. C'ctait donc au m^decin, ä decouvrir s'il existe entre ces etats nn rapport de cause a effet, ä conclure et surtout a prcscrire ce qu'ii taut faire.

On voit facilement en qaoi oe seoood cas d'^ilepsie scolaire diff<^ de la premi^re Observation que nous avons rappoft^e. Chez Gabr. les crises ^taient faibles, mais comme elles se produisaient pendant le jour, en classe meme, le professeur ou Tentourage pou- vait directement les constater. Aussi dans la premidre Observation que nous avons rapportöe etait-ce le professeur lui meme qui avait attirö Tattention de la famille sur les crises de Tenfant

Ce qui caract^rise au contraire les deux autres cas que nous venons de döcrire, c*est que les crises, quoique plus nettes, ^tant nocturaes, l'^ucateur et la famiUe n*avaient occasion d*en obsenrcr que les r^ultantes et les consdquences d^sastfeiises pour la mentalit^ de Tenfant Mais ils ignoraient ä quelles causes devaient dtre rattach^ ces ^ts p^riodiques d*obnubilatton mentale. En remontant k l'origine, on retrouvait la m6me tare morbide que chez le jeune lyc^n, seule- ment eile rev^it d'autres apparences, et se pr^sentait autrement Mals dans Tun et Pautre cas c'est bien tine tare nerveusci profonde» et on Gomprend facilement combien il Importe pour i'avenir de l'enfant d'en pr^enir et d*en ^rter les cons^uences: cons^quences ä la fois d^sastreuses pour Tenfant, et pour le milieu il vit, quand on n*anive pas k temps pour mettre ordre k la proliföratton mentale de l'^pilepsie.

Trop souvent on m6connait ä l*^cole les tares ^ileptiques du genre de celles que nous venons de d^crire.

in.

Quelles sont les cons6quences de cette meconnaissance? II n'cst pas malaise de les prcvoir. Ce sont ces enfaiits anormaux qui laisses Sans soin h I'»jco]e ils scjournent inutilement, en sortent pour ctre brusqucment transportcs dans im milieu social ils ne peuvent s'adapter, precisement parce qu'on ne les y a jamais prepares en dirigeant Icur adaptation scolaire. Les cas de ce genre surabondent dans la litterature criminaliste.

Nous n'y ajouterons qu'une Observation, tirde de nofre pratique, parce qu'elle montre precisement, comment, unc fois ces adolescents ^pileptiques lanccs dans la masse sociale, se d^veloppent les mani- festations des tares nerveuses et mentales dont les premieres obser- vations ne presentent que les prodromes et le Stade initial.

Digitized by Google

A propo« de rEiamen mMco-p£<kgogiqQe des Ecolien dpUeptiqaes. 267

Le jeiine Ledu est un gar^on de 14 ans, ruLuste et physiquement bien d^veiopp^ {i>6o m debout et 0,80 m assis). Le Systeme rausculaire est vigoureux, la mdchoiie foTte, la poitrine large: tout l'ensanble donne l'unpiession de force physique. La mktt est d'ailleais une forte femme.

La taille est certainement sttpdrieore ä la normale: le rapport de taille assis k taille debout Test amsl L'eiamen andiropologique a montrd un double prognathisme maxillairc et la bosse frontale gaucbe plus saillantC. Lcs diametres craniens ddrsütent, conti-airement ä la taille, un fälble vo- hime encdphalique, dtant donnce la masse du corps. Le diamttre frontal minimum est dtroit et la hauteur du cräne faible. Enfin le diametre bi- auriculaire entraine une base rdtrdcie, d^autant plus que la taille est dlevde. Notons d'ailleurs que la hauteur k laqucUe est situ^ le diametre trans- versal i&diqoe la pexsistance d'un caract&re infantile.

Lea pnpUlea sont in^ales: la voftte palatine est nettemmt ogivale; les oreilles sont asym^ques et d'ovirlets dissemblables; les mains sont ä boQt caix^: onyoophagie avoii^

La mä-e dödace trte nettement qu*il n'y a jamais eu d'ooanisme soll- taire ou k deux, les organes sont bien confonn^

Rien aux poumons; tm peu d'aiytfamie au cceur et une voussure trte sensible dans la rdgion sous-npexienne. A l'dcolc, l'enfant nV'tait pas mal vu de scs caniaradcs, mais il est taciturne et a toniours ete tr^ peureux: il avait peur de son ombre. II urinait cncore dans sa culotte ä l'^ole et ses camarades l'avaient burnomme «le pisseur». II jouuit plutdt seul et k des jeux au dessous de son dge. Actuellement, son grand plaisir est de faire flotter nn drapeau en ootuant dans la cbambre, avec un revolver de pUtre au poing; c*est vn jeu dont il ne se fatigne jamais. En g€ndral il aime le mottvement, est toujours k tracasser, arrangeant un meuble^ le d^rangeant, etc. D allletus il veut travailler et gagner de Targent.

Pen de mdmoire: il lui arrive souvent d'oobUer les cboses qu*on Ini a dites et parfüis celles <|u'il a üaites depuis peu. Deptus quelques mois U öprouvc le besoin de fumer.

A l'ccole il n'a pas eu son certificat, mais la mere dcclare «lu'il tra- vaillait bien, apprenait facilement ses le^^ons et les repet-ait niot })üiir mot Sans y rien changer>. II calculait bleu, mCuie de tcte (on l exer^it au calcul mental); il n'a presque pas compt^ sur ses doigts. Aujourdliui encore il se trompe rarement dans les oomptes. La dtfdare qu'fl dessine bien: on Itü donne tm crayon dont il crayonne grossiirement, sauf une t£te de Chinois qu*il sait k peu prte profller.

L'h€rtfditi$ est assea chargde. Le p^e (41 ans) ancien soldat colonial, est un fi^eux qui buvait et boit encore, stirtout de l'absintbe* La märe est bien portante, mais son ptVe, alcooliciue, s'est pendn; un de ce% frcTcs (onclc maternel de 1 enfant; qui dtait courcur et Iniveur, s'est pendu pendant son service aux hussards, un autre est encore \'ivant et se plaint dVtourdissements. Les sceurs sont mortes en bas äge.

Digitized by Google

268

Jen nülippe et G. Pent-Boneoof,

Au moment de la conception, le pere ^tait certainenient i\re; l'ac- couchement a ete normal; lenfant tr^s lourd (5 k 750) a respirc de suite. Nourri au sein jusqu'ä 10 mois, peu de iliarrhce; marche ä 18 mois mais tres leni ä appretidre ä se tenir; il a parle ä 2 ans difficilement. Tr^s longtemps malproprc, ä zo ans il urinait enoore au lit toutes les nuits et parfois dans sa calotte le jour. Toujouis il 8*est piaint de frdqitents maux de tftte.

A 9 ans il a eu quelques acofes de somnambiilismei ü ae levait la

nuit, s'babillait compl^ement et se recouchait toat hai>ill^, dans le lit il dormait h cbt6 de son fr^e. C*est celui-ci qui a averti de ces accds, dont le malade ne gardait aucun souvenir. Apr^s txois ou quatre acci- dents de ce genre, la m^re l'a conduit ä un dispensaire on lui a donne uue potion qui a fait cesser les acc^s.

A 12 ans il a eu des demi-halliicinations visuelles et auditives, son pere, i|ui a fait la campagne du Tonkin, lui ayant racont^ des histoires de batailles, de tdtes coup^es, etc. Quand l*enfant ^tait dans noe pi^ obscure, il voyait dans les coins sombres des tdtes coupto de CÜnois (il nous en a dessin^ une) il savait que oes tites n'existaient pas, mais il les voyait le r^jaider. En mSme temps il se faisait en lui meme des rc^flexioDS et ces t^tes y r^pondaient, toujoois en lui, car il savait bien qu'elles ne parkient pas: mais cätait comtne si elles avaient parl^.

Vers la m^me dpoqiic, en 1901, se sont produits certains acct's qu'il di^crit ainsi. Sun patron i'envoyait, par la grosse chaleur, faire des courses urgentes. L'cnfant se pressait, se fatiguait et ä un moment il se sentait oblig^ de s'asset)ir de suite il se trouvait et il lui semblait qu'il per- dait connaissance un petit moment. n repaitait ensiütei non sans s'a- percevoir qu*il avait nn peu «rin^. Ensuite il seotait un fort mal de tSte. Cela s'est renottvd^ s ou 3 fois et Ta beaucoup fatigutf. Ses parents IW alors tetir^ d*apprentissage

Peu apr(^s, il a voulu travailler au mdtier de oofdonnier avec son piie; mais celui-ci refusait de lui confier de Touvrage, parce qu'il ne vonlait pas snisTe ses indlc'^tvins. L'enfant a alors travailler aux Halles, puis s'cst laisse altirer che?, une cordonniere de son quartier chez laquelle il est restc k travailler plusieurs jours. Sa üamille avertie la ramend ä la maison.

En Jauvier 1902, manquaut encore d ouvrage, il demande ä etre t6- vdlltf la nuit pour aller tnmuUer aux Halles. On refiise, il pait en cacbette et reste ainsi trois joniSy coudie chez Fradin, r^colte de la tcp* mine et eniln se rdfugie dies une de ses tantes qui le ramtoe ä la maison.

Deniiörement, le 17 Avril 1903» il quitta l'atdlier avec sa paye (16 firancs) qu'il aurait, d*aprte ses dires, perdtlS au moment de prendre le tnunway (la mtte le conteste) ; il s'en va alors aux Halles au lieu de rentrcr chez lui, charrie des colis, fait des courses, etc. Mais on a, de lui. peu de di^tails sur ce qu'il a fait durant ce s^jour aux Halles. Arretc^ le 24^

Digitized by Google

A propos ät l'Bxtncn iii<£eo»p<d«gogiqDe des EeoUen ^pQeptiqiie«* 269

pour vagabondage, le jiige d'instxuction, ne relevant rien de grave, l'a- dresse au Patronage pour y ctrc exainiiK; i>ar le service m^dical. C'est que nous Tavons vu et que nous lui avons fait conter son histoire.

H scmblerait superflii, apres tout ce qui prec^de, d'expliquer ce cas et d'insister siir l'avenir de cet adolescent ä intelligence limit^e, incapable de reflechir et qui reste, en sommc, anx confins de l'insta- bilit^. Les quelques idees qii'il a pii rccolter depuis son cnfaace ne vont pas loin, cVst un mince bagaf,^e et qui lui rend fort diTficile l'adaptation sociale. La memoire, d'ailleurs, ne saurait com|jciiscr cette inferiorite, car eile aussi, apr^s s'^tre döveloppee au debut, s'atrophie II retenait autrefois, nous dit la m^re, certaines lerons mot pour mot (le fait est a noter): aujourd'hui nous constatons qu'il ne peut gu6re retenir plus de 4 chiffres ä la fois.

O qui noua a fait insister sur cette Observation et la mettre sur cöt^ des pr^c^entes, c*eat que cet enfiuit mentalement anormal eat peut-4tre pu ^tre reform^ durant sa scolarit^. Mais il a grandi sans que personne^ k la famille ou ä P^cole, s'occupät de lutter oontre ses tares organiques et mentales, et sans qu'on s'efTorcat de lui ddvelopper l'esprit et de lui dresser la volonte Cest pourquoi, tandis que les 6ooliers dont nous venons de parier ont 6t^ soit gu6ris soit amöUor^s par le r^ime auquel ils ont et^ sournis, nous nous trouvoos dans le cas pr^ent en ücc d'un etre puissamment musclc, robuste de corps et pauvre d^esprit, et qui devient aujourd'hui par la force des cboses et le simple jeu de ses anomalies, hors de sa famille, un danger social.

Que serait-il arrive, cependant, si cet enfant avait ^t^, d^s l'ecole, comme les petits epileptiques preccdemment döcrits, soumis ä une Ob- servation attentive et traite par le regime m^dico-pedagogique qui lui convenait: si on lui avait röformö le corps et l'esprit? II est fort probable que, au lieu d'avoir aujourd'hui a s'occuper d'une non-valenr sociale dont l'avenir est on ne peut plus sombrc, la societe y aurait gagnö un travailleur de plus, robuste et par cons^quent heureux«

C*est pourquoi, apr^s avoir pr^ent^ ces differents types d^^pi- leptiques qui montrent le d^eloppement ä des d^^ divers de cette tare nerveuse, il faut encore insister sur Timportance que rev^t en pareil cas l'intervcntion medicale et sur la necessite de recourir k examen biologique toutes fots qu*on se trouve, ä Tt-coic, en pr^enoe de cas suspects analogues k ceux de ces enfants dont les tares nerveuses sont rest^es si longtemps ignor^es: trop longtemps mtoe pour Tun d'eux: l^u.

Digitized by Google

270 Philippe et G. Pntl-Boneoar, A propot de rEsamen m^d.-pM«g. etc.

Voila des cnfants porteurs d'une tarc ncrveuse contre laquelle la thcrapeutique est souvent micux araice c^ue contre bien d'autrcs formes d'anomalies mentales. C'est donc, ou jamais, le cas, pour Ic medecin, d'intcrvcnir. Mais commcnt intervenir, si Ics phcnomcncs tres frustcs quc prcscntcnt cos cnfants ne sont pas exaniincs comme ils doivent l'ctrc par Ic medecin cajnible d'en comprcndic la signi- fication? Pour ceiix qui ne savcnt ricn du passe de l'cnfant, pour ceux qui n'ont recucilli aucune des indications caraclcrisliqucs revelant la \cntable nature des accidcnts que presentcnt ces cnfants, de tels ecoliers ne sont que des etres b heteroclites et pour Icsquels

le mieux est de ne pas frcquenter Tecole ils apportcnt trop souvent le d^rdre.

Mais d^s que rattention de l*^ucateur est ^veill^ sur ce pointi son Observation doit le oonduire ä recourir au m^ecin dont Texamen tranchera la question et dMlera sHl y a Heu, l origine epileptique de ces ph^nom^nes d'inattention, dUndiscipline, etc. la Situation change alors da tout au tout. Au lieu d*avoir un indiscipltn^ ä corrigcr ou un paresseux k punir, T^ducateur se trouve en prdsence d'un malade k faire soigner: malade porteur d'ane tare connae, class^ catalogu^ et pour le traitement de laquelle les ressources de la thdrapeutique sont nombreuses.

Sans doute il faut, pour transportcr ainsi la question, soumettrc IMcolier douteux ä un examea mcdical methodiquc et complet (et par cons^quent souvent fort long*. Mais qui ne voit que ies r^sul- tats obtenus compensent largement les difficultds quc peut offnr Temploi de semblables procdd^s? Que Von oompare ä ce point de vue, la premiöre et la derni&re de nos observations. Dans le premier cas, Gabr. est soumis ä un traitement m^tfaodique dont les r^ultats assurent sa ränt^gration dans les cadres sociaux; dans la demiöre Observation» au contratre, Ledu, si longtemps abandonn^ k lui meme et aux influences de ses crises, n*arrive>t-il pas trop tard pour £tre Tarr^d dans la voie du vagabonda^e (ou pis encore) il marche st d^lib^rem- ment par la spontandt^ m6me de sa nature profond^ment tar^?

La comparaison m£me de ces deux rdsuhats juge la question au point de vue scotaire. II serait superflu d*ajouter qu'elle l'^tait d^jä depnis longtemps au point de vue m^ÜcaL

* L'etendae de l'obscrvatioQ de Leda que ooas avons fort 6coart6e, montre combien ces examens sont souvent longs, m£mc quand U famiUc, soucieuse de Vinp Hxtt de ren&nt, 7 met le plus gnmde boone volonte R^Aou encore id qtt'Ü fimt d*«vaBce s'^tre fait pour ees exemeiks un qnesttoiuielre que Von soit m^thodlqsenient pov goider les mtcm^atioui.

Digitized by Gopgle

FanGion de la Alegria en la Higiene eacolar.

Por ei Doctor Cervera Bant Valencia (Espana).

En el primer fasdculo de estos Archivos dice textualmente el Doctor Mathien: **La p^Iagogie sera physiologique ou eile ne sera pas".

Las consideradoiies que stguen tienen por base la rnisma tesis.

Ho y no se discute ya d antiguo dualismo que ponia en cipostcioii el cuerpo y d espiiitu, lo fisloo y lo moraL Eata supuesta antitesis, establedda por los metafisicos, ha sido el origen de mudios error es pedagögicos que subsisten todavia.

EI cerebro es un 6fgano oomo lo es el müsculo y el trabajo de UDO y otro esta sometido a las mismas iqres. Las condiciones vitales de entrambos son iddnticas, y la nutricion del cerebro no diliere un punto de la nutridon del brazo 6 de la piema. Un esfuerzo de atendon y un esfuerzo muscular exigen, para realizarse, la misma sangre y el mismo influjo nervioso. Lo que debilita al primero debilita segundo. A un hombre agotado por la inacdon 6 la fiebre le es igualmente doloroso el trabajo fisico y el trabajo mental. Las analogias persisten hasta terminar el acto. Creatina y creatinina son los productos del funcionamiento muscular, como son la leiicina y colcsterina de la funcion cerebral. Hay un equivalente quimico para una y otra, con un fondo mccänico que les es comun.

El Congreso de Nuremberg y los »Archivos internacionales de Higiene« intentan una renovacion profunda en la actual vida escolar. Para tal cmpresa, es preciso acabar de una vez con cse falso anta- gonismo que tantos prejuicios ha llevado a la obra de la educacion.

La unidad del ser viviente es una ley biolöjrica de tal evidencia hoy que es imposible, al higienista y al pedagogo, pensar en la evolu- cion normal del nino sin ajustarse a esa ley.

Todes los desarreglos de la inteligencia, de la voluntad y del caracter tienen su raiz orgänica en trastornos del llamado orden

Internat. Archiv für Schulhygiene. 1. l8

Digitized by Google

272

Ccrvera Bar»t|

{isko, Los estudios actuales de psico-patologia infantil compruehan tamUfin que Ins peiturbacianes mentales de los niftos, asi como las perversiones de su voluntadi se deben siempre a dolencias mas o menos establcs, qne st pasan desaperdbidas dan origen a enferme- dades crönicas y i alteiadones dcfinttivas det caracter.

Repetidas veces se han hecho en las escuelas eiq>eriendas como la sigruiente: 20 muchachos de mala oonduda, examinados deteni- damente, resultan todos eUos con alguna perturbadon en sus fnn- dones digestiva, respiratoria 6 drculatoria; en la vista, en el oido o en la pid; otros 20 mudiachos de conducta trrqMrochable no se registra en ninguno de ellos alteradon alguna de los referidos örganos y fundones.

Sabido es que el nümero de rnnos pardalmente sordos es coiw aiderable y como la comprenslon dara de las explicadones dd mnestro depende en gran parte de la iacultad que tiene d alumno de oir bien, se atribuye muchas veces ä mala voluntad 6 estupidez del nifo lo que es simplemente un defecto del oido.

Se ha hedio tambien la contraprueba; ninos defectuosos de la ▼ista 6 del oido que sufrian trastomos nerviosos y gran disgusto de la vida escolar, al cambiarlos de sitio poni^dolos mas oescA, del que explica y con mas iuz desaparecen los desan^los nerviosos y recobran su aplicadon y amor al estudio.

Lx)s hechos recogidos por Ferriani y confirmados por muchos observadores son conduyentes. La actual vida escolar produce en todos los paises chilizados un promedio de 39 a 42 por 100 de niros neuropatas, que sc distinguen por su tendencia a ([uerellarse y rerir a cada momento, por el caracter discolo e insolente hacia los maestros, por actos violentos hasta llcgar a herirsc a si mismos en acce«;ns de colera; estados todos que dcnuncian una irritabilidad ner\'iosa excesiva a la que acompana a veces temblores y hasta vömitos.

Y si a todo esto se anaden las malas condiciones higi^nicas que en gcneral ticnen las escuelas, con razon prcgunta el Doctor Christian: Porque sorprendersc que esas pobres criaturas, secuestradas durante largas Horas, pnva las de aire libre y movimiento sc agoten y se fastidien, considcraado el trabajo escolar eomo un suplicio?.

Es natural y preciso cjuc asi suceda. La inercia fisica a esa edad produce fatalmente la tristeza, la apatia y el dcsaliento. Se cumplen con esto Icyes fisiolögicas. La solidaridad organica y funcional del nifo, que es un so* eminentemente medular y rcflejo, hace que en ^1 vayan siempre paralelas la pereza del cuerpo y del espiritu. De

Digitized by Gopgle

Ftaadoii de U Alq^ cn Ift Hi|^eiie eseokf. 273

suyOy iocUnan siempre al suero la inmovilidad y el silencio, y cuando esas dos condiciones rigen la vida de la escucia, la nutridon y la anemia en el orden fisico, el apagamiento de las fuerzas cerebrales en el orden intelectual y la tristeza, el desaliento y el egoismo en el <Mrdeii moral, son las consecuencias necesarias de tal r^gimen.

Y como todo se relaciona y enlaza en la patolog^a infantil, el resultado final de tanto agotamiento, da las siguientes cifras de mor- bilidad cscolar, recogidas por Hertel, Virchow, Rochard, Coha y otros: 35 por ciento de ancmicos y escrofulosos, 41 de ÜsicoSy 30 con desviaciones del raquis y 60 de miopes.

Pcro cn medio de tantos estragos el hecho quc mas llama la atencion y que producc hoy verdadera alarma entre higienistas y pedagogos es el nümero extraordinario, cada dia mas grande de niros tristes que se ven en las escuelas, sobre todo, en las escuelas de los centros populosos.

Tambien este es un hecho fatal y necesario en el actual estado de Cosas.

Los juegos y cjcrcicios dcl canipo al aire librc y al sol van siendo mas diticiles cada dia en las grandes urbes y la poblacion escolar se la conduce en gprandes carromatos para salvar las distancias y alli va una masa de nif os en correcta formacion, silendosos, sin que pueda alterarse el orden con las expansiones y alegrias juveniles, violando asi con tan absurdo r^gimen todas las necesidades e instintos de la nifiez.

Asi, en esa forma, como pequenos anünales enjaulados se les Ueva al colegio donde permanecen 6 boras todoa los dias en locales cenados, en una atmösfera confinada y mas o menos sucia, tecar- gando SU memoria de abstracdones inütiles sin que el maestro se ocupe gran cosa de la educadon de los sentidos que son el medio natural y ünioo de nutrir la mente en esa edad.

Mucho se ha hablado del surmenaje intelectual pero todos los observadores estan de acuerdo que no es d exceso de trabajo lo que aniquila la ntnez sino las malas condidones en que d trabajo se realiza. No es la sobf«carga cerebral sino d hadnamiento en atmösferas cerradas durante largas horas; la permanenda en el ambiente sudo de les grandes ciudades lo que produce el agota- miento fisico 6 intdectual de los ntfios.

Se pretende asi formar sabios precoces y no se obtiene sino seres enteoos, enfermizos y tristes.

Contra tantos absurdos se aiza hoy un grito de protesta en toda Europa; grito quo tuvo gran resonanda en el Congreso de Nurem- berg el pasado Abril.

Digitized by Google

274

Cerrom Baxit,

AUi se aoordö anopreader una campana en^rgica psia fortalccer las nuevas generaciones, preparar una juventud vigorosa y fuerte impidiendo con mcdidas racionales el nervosismo y el agotamiento

precoz, pues todos estamos ya contestes que en el clasico aforismo iatino, la mens sana esta rigurosamcnte subordinada al corpore sano. Qucla salud fisica y ia salud moral son tcrmmos coirclativoSi inseparables.

Ahora bien. Sabida es la defmicion del reden nacido: >Es ua ser espinal«, Su cerebro en fonaacion carece todavia del poder inhibitorio que mas tarde ejerce sobrc las funciones de la mcdula; feta, con i>i.i actividad incoasciente, duiiiuia y cncauza toda la fisio- logia en la primera edad.

Ocurre con el nino lo que con las aves y otros animales ä quienes se extirpa el löbulo anterior dd cerebro, los cuales se transforman, como dice Golz, en mäquinas reflejas, se hacen irritables» impulsivos, incapaces de moderadon porque pierden todos dlos con la abladon de dicho Idbulo, el poder moderador, de inhibidon de que hablamos aotes.

Estos hedios y experiendas son la base de la psico-iisiologia infantil.

En los primeros anos de la vida la mas leve alteradon fiincionai ü orgänica resnena en todo d oiganismo por la difüsion sinögica de todos los reflejos, sin que pueda ocurrir de otra manera pues la caracteristica de la fisiologia nerviosa en esa edad es el predo- minio de los actos medulares inconsdentes sobre los voluntarios de origen oerebial. Este predominio, como queda dicho, tiene su razon anatömica en ei desarroUo incompleto de los centros corticales motores y en el revestimiento imperfecto de las vias piramidales que partcn de dichos centros.

Poco a poco, esos centros y vias conductoras se hacen iiiijiresio- nables a las excitaciones, y llegan despues a funcionar con regularidad, entrando desde entonces en juego la inhibicion moderadora de los reflejos y la inerv^acion consciente y voluntaria.

En esa primera edad, todos los organos, externos 6 internos, la piel, los müscuios y las entranas todas del pecho y vientre, respon- ' den solidariamente a todo estimulo, normal ö patolögico y cual- quiera que sca cl punto de donde parta la cxcitacion.

En virtud de esta solidaridad fisiolögica es el nifio un sensible y poderoso reactivo que denuncia las cualidades fisico-quimicas del medio en que vive asi oomo las oondidones bioldgicas dd medto social en que se desenvuelve.

Digitized by Google

Fancion de la AXegAiä en la Higiene escolar.

^75

Toda SU vida sc pertuiba cuando deja de ser normal eualquiera de los modificadores higi^mcos, ya sean orgänicos ya cösmicos. No se altera lo mas minimo nii^n örgano o fundon sm que tome parte el organisnio entero y sin que esa aheracton se revde al exterior en los gestosi las actitudes» carabiando con ello toda la expresion dd nino.

Con tales preoedentes iisiolögioos vemos tambien qtie la salud, esto es, la ponderadon y cquilibrio de todas las fundones se expreaa en la Infancia por una sensacion indefinida de bienestar, constante, siempre igual en tanto el equilibrio no se altera. Es la eiiphoria de Letamendi, es dedr, la alegria orgänica, profunda, que viene de todos los puntos del organismo, del fondo de todos los humores y tegidos, de todos los örganos y c^lulas por adaptadon perfecta del organismo al medio.

Entregado a su propio impulso el nifio sano se mueve sin cesar, corre, salta y jue^a micntras estä despierto. La alegria de la salud en esa edad es imperativa, irresistible ; se realiza con todas las con- diciones y cualidades de un acte reflejo. £s fundon que obedece a leyes indeclinables del instinto.

De aqui el siguiente apotegma que la experiencia da y la fisio- logia explica: Un nino sano es necesaria y iataimente un nino alegre; un nino enfermo es siempre un nifio triste.

Por tanto, la alegria y la tristeza son, en la infancia, indicadores dertos del estado higido. La alegria se manifiesta cuando la activi- dad se ejeroe confonne a las leyes de la Naturaleza» cuando la fun- don se adapta a su iin. La tristeza aparece cuando la actividad es desviada de su objecto y fin natural

Siempre que las fuerzas que actuan sobre el nUk> se ajustan i SU oi]ganjsino, las fundones de este se encuentran sostenidas por el medio y el ejerddo de esas fundones es siempre agradable. Cuando hay desacuerdo entre la exdtadon y d poder del öigano, vienen la luclia, el agotamiento y el dolor.

A SU vez, el estudio lisiolögico de las emodones como modifica- doreS| higt^coS) viene en apoyo de lo expuesto hasta aqui. Es la al^la un exdtante de los centros nerviosos cuyos efectos se han comparado a los que producen las aspersiones de agua fria sobre la pieL

La Viva tmpresion de un lienzo mojado sobre la cara del que

tiene un sincope excita los centros motores del corazon y loS pul- roones y con cllo rctörnan el calor y el movimiento.

De igual suerte, ä un organismo languido apagado y debil, bästale a veces una ducha moral, una buena notida, para que se trans-

L.iyui^L.d by Google

CetvcTE Btntf

forme inmediamente su fisonoiiiia y aspecto: el corazon late con fuem« ^ pic^ calienta y coloreai las facdones se animan, el cuerpo se enderesa y s€ siente en todo el organismo un estado general de expansion y bienestar. Un acceso de alegria le ha dado en aqud momento todos loa atributos de la salud.

Y es qiie las oäulas del cerebro contienen en estado latente una cantidad de energia, y las impresiones morales alegres, como el lieoso mojado, escdtando los ccntros nerviosos ponen en libcrtad eaa inena nerviosa adormccida.

En todas las drcimstandas en que son de temer la faliga y el desaUentOi la alegria oonforta al hombre y reanima siis fuerzas fisl- cas. Obra siempre como un tönico cxcelente.

Los exploradoics John Richardsoo, Goodsir, Rae, Kennedy, Nansen etc. en sus arriesgadas empresas por el Mar Artico han oomprobado siempre que en los momentos de mayor abatimiento y fatiga ha bastado el mas leve indicio de 6cito, para levantar las fuerzas y seguir la exploradon con nuevo estusiasmo y energia.

Todos los cirujanos conviencn cn la influencia bicnhechora de las emociones ale^res cn cl rcsultado de las operaciones, como tambien, que cn igualdad de las denias drcunstancias, la curacion de las heridas de guerra es siempre mas rapida en los venccdores que en los vencidos, por la acdon excitadora y tönica de la al^ia del triunfo.

De estos ültimos hechos da razon cumplida la fisiologfia de dichas emociones. En cfecto: cl influjo nervioso excitado por la alegria ao bc ucticnc cn cl enccfalo ; por mcdiacion del simpaticü llega al corazon y acelerando sus latidos hace la circulacion mas activa. La respiradon recibe tambien este estimulo y se hace mas amplia y mas frecuente. A su ves, los miisculos galvanisados por descarga nerviosa entran en juego, con manifestaciones que estan siempre en razon directa de la fuerza de la emodon, de tal suerte, que si la alegria es de derta üitensidad provoca saltos, brincos, caiTcraSy etc. sobre todo en los organtsmos jiSvenes que son mas ejcdtables. Hay, en una palabra, aumento de actividad en todo d organismo por una disbribudon mas abundante y extensa de energia nerviosa, cuyo resultado final es avivar las fundones nutritivas.

La sl^ria es por tanto un poderoso modtficador higi^ico que, por d tono que da a todas las manifestadones de la vida: fidca, tntelectual y moral, debe utilizarse en la obra de la educadon.

El niro necesita la alegria como la planta la luz, que asi como ^a no es un alimento pero si un exdtante necesario i los fenö-

Digitized by Google

Faneion de la Alcgiia en la Higiene eseolar.

277

menos quimicos de la nutricion vegetal, de igual suerte las emociones gratas son ütiles a la nirez por el estimulo que le procuran, y en tal edad es necesario cultivar csos estimulos, ya que el cscaso desar- rollo de los centros nerviosos, le priva de ütias excitaaones del cerebro que goza el hombre adulto.

De otro kdo, asi eomo el placer y la alegria iavorecen los feno- tnenos intimos de k nutricion, en cambio las impiesiones penosas y sobre todo las sensaciones mon6tonas prodncen leotitud en dtchos fenömenos.

La pensj d dolor y el miedo tienen una acdon inhibitDria, son estados depresivos y su efecto. natural, y constante es retardar y basta suspender los actos vitales.

Del deaconocimiento de estas leyes fisiokSgicas nacen los mas gravea enores y prejuidos pedagögioos.

So pretexto de babituarle i. la dtsdplina se somete al nino desde su mas tierna edad i un sistema de educadon que pone constante^ roente obstäculos a sus instintos de alegria y movimiento. Con solo dos homs de juego que se le prescribe, el escolar debe estarse quieto las 22 restantes del dia. £n la dase, en la sala de estudio, en et OHnedor ha de permanecer siempre en actitud correcta, sin hacer movimientos ni gestos ni cambio alguno en la expresion de SU fisonomia; la mas leve sonrisa se castitJ-a como una infracdon de la re^la. Para ir de un salon a otro ha de marchar cn fila v en silencio, con el paso rigido y acompasado de un militar en sei \ icm.

Con tales präcticas se ha llegado a domar y destruir en los nihos de las grandes ciudades, no solo la funcion sino hasta el instinto de moverse. De aqui la alarma de los higienistas en presencia de esa generacion de escolares taciturnos, quietos, tranquilos, que ya no juegan y que sc aburren en plena ninez.

Es imposiblc continuar por estos caminos. El aburrimiento en las primeras edades es un sintoma muy grave, y al estudiar sus causas es ä todas luces evidente que el intelectualismo excesivo y precoe con abandcMK» casi completo de la educadon fidca y la sedentariedad que le acompaiia es el origen profundo de esta extraßa dolenda cerebral de los nük>s que ba dado en llainarse el tsedium vitae.

A cada paso, vemos niftos a quienes se da en todas fonnas pre- parados de hieiro, quina, jugos de came, peptonas, etc so pretexto de anemia, de debiÜdad oonstitudonal, y analixada su vida resulta que ese nifSo es un victima de la inflexible disdplina escolar, cuyos rigores, matando en germen toda expansion, ban extinguido en 4k

L.iyui^L.d by Google

278

Cervera Harat,

el ardor juvenil que es la salvaguardia de su salud. Y esa victima io que neceaita no son drogas sino la eii6gica reaodoa de los juegos al aire librc^ y saltar y ooner alegiemente, ünicos medios de aacudir la modorra de siis centros nerviosos que dormitan en esa länguida vida escolar doade se obliga al nino al quieliamo y al aflendo.

Cou frecueocia se ve tambieD que en la miama mesa abundante y refinada que hace al padre artritico y obeso por exoeso de aUmen- tacion se pretende dar fuerzas al hijo con nuevos alimentos y tdni- cos farmacoI«Sgico9, cuando lo que demanda ese desgraciado es solo libertad para sacudir la eneigia musoilar y nerviosa que yaoe sin empleo en fondo de su pohn organismo.

No es carbon, como dice Lagrange, lo que falta ä la mäquina, sino el soplo vivificador de la alegria que reanima el fuego. Es la algazara estrepitosa que hiice saltar de los centros inervadores un raudal de energia que inunda todos los (>r<^mos y müsculos, que pone la mirada brillante, la tez colorada, que entona y fortalece todas las funciones. Es, cn una palabra, la alegria de todo el organisaio que en esa primera edad pide con ansia aire hbie^ luz, calor^ alegria y movimiento.

Y no solo en lo que afecta a la vida orgänica. Tambien en la vida iiioral hace enormes estragos esa adusta disciplina que informa todavia el regimen escolar cn iiiuchos pueblos de Europa.

En efecto, como queda ya dicho, es el placer en excitante cere- bral y su cumplimiento lo exige la naturaleza del nino con el mismo tmperio que el hambre y la sed. En vfatud de esta ley cuando al niiio sc le prohibe hablar, jugar y reir, cuando se le privan los goces sanos y fisiolögicos que su instinto demanda, este mismo instinto, mas fuerte que toda disciplina le procura goces insanos que le inclinan fatalmente al vido.

Asi, en los colegios de intemos se ve que los alunmos mas apa- sionados por los juegos y los ^erddos son predsamente los que escapan mejor a dertos häbitos» tan d^adantes para la moral como peijudidales para ä la salud, cuyos häbitos son, por los deCectos inherentes al intemado, la plaga de todas las casas de educadon.

De aqui, la superioridad moral, reoonocida por todos, dd estu- diante ingles, dd sueco y del noruego, atribuida unanimemente al cultivo en los pueblos dd Norte de los ejerdcios corporales y ä la alegna que se respira en su vida escolar. £1 sano placer del campo y del juego que alli se fomenta es un derivativo de las excitadones sexsuales y extin^^ne todo placer nodvo que es en el fondo depra- vadon de ua instinto, desviado por tantos absurdos.

Digitized by Google

Fandon de U Alegda en U Kgieae cacolar.

279

Bien conocida es por pedagogos e hig^enistas la psicologia del nino vicioso que raanifiesta igual disgusto para cl trabajo que para el juego, cuya fisonomia no se anima ni en el recreo ni en el estudio y ä quien se le castiga, no por sus explosiones de risa sino por su indolencia \- abandono. En cste tipo no se ve niinca un arranque de catusiasrao ni demostracion alguna de alegria. Sua pLicereb soa ocultos, de los que no pueden confesarse.

Tal es el producto patologico que daa esas casas de educacioa cuya austera disdplina extiiigue al naoer las espansiones y alegrias de la ninez violando todaa las leyes de la fisiologia iofantU.

Hay que demtmbar todos estos errores. Es preciso que los nifios se divieitan si queremos que estea sanos y que no se hagan viciosos. jjQs estimulos de la alegria tan ütiles i la expaasion fisica y moral en todas las edades de la vida son aun mas necesarios al hombre en foimadon que al hombre adulto.

Y uige esta campaüa porque los debiles, neurdsioos y bristes son ya la gran mayoria de la actual generacion escoUuTi sobre todo aqui bajo en los pneblos latinos donde el internado con sus intensos trabajos de memoria, la insuficiencia de los ejercicios corporales y la obsesion del orden y la disdplina Uevada a la insensatez, matan las iniciativns individualcs y el valor personal, contribuyendo tan deplorable reimen ä la formacion de hombres timidos, de salud delicada, de sensibilidad excesiva, sin energias fisicas psiquicas para luchar con exito en los conflictos que la vida ha de ofrecerlcs.

Y en un orden de ideas mas elevado, es tambien de capital importancia para la dicha humana, cambiar resueltaraente cn scntido naturalista, fisiolögico, como pide el Doctor Mathieu. los rumbos de la actual pedagogia, pues todos esos ninos dcbmedrados, cscasos de vitalidad c^ue hoy salen de las escueias, Iran luego a ei^rosar las filas del pcsmiismo, que es la doctrina de los decadentes.

Cuantos han cstudiado estos asuntos, convienen con Sollicr que ei llamado tredium vitac es cuestion de patologia, no de laetafisica. Kl disgusto de vivir lo padecen los afectos de neurastenia, los hipo- condriacos, hist^ricos, obsesos, los que tienen, en fin, alguna tara ücgenerativa, siendo comun en todos ellos unn honda pettufbadon fisiol^ca que consiste en la paralizadon mas o menos completa de alguna de las grandes fimdottes orgäntcas. Se lamentan de la vida por que se halla quebrantada su propia cncrgia vital.

AI contrario, se ama la vida cuando uno se siente organizado para viviria. La oondenda de nuestro poder, de nuestra actividad y resistencia para luchar contra los acontedmientos y las causas

L.iyui^L.d by Google

Cerrm Bant,

de destruccion que nos asedian, es el origen profundo del amor a

la existencia.

Por tanto, el ideal de los sistemas pedagogicos y de cuantas ciencias dirigen al h nibre ha de scr, hacerlo antes que todo, sano^ fuerte, resistente, dejandu en segundo t^rmino la cultura intelectual. Ajustarse en csto al proceso cvolutivo y las cnsenanzas de la Naturaleza que demanda: Hacer primero cl animal para formar des- pues al hombre. Preparar antes que todo, el organismo que ha de scr mas tarde, vaso idoneo del pensamiento y la voluntad.

Siguieodo stis ensefianzas» la Naturaleza ittisma, por medio del dolor ya n6s advierte, que estamos en d error cada vez que infrin- gunos sus \tyes.

Y al pedir, antes que nada, hombrei fuerteSi pricticos, en^rgicos, duenos de s(, no es que queremos hacer atletas, no, pues esto al fiii es otra monstniosidad» sino sendUameiite hombres sanos, equili* brftdos, satisfechos de vivir.

Que no hay duda posible en este punto. El desenvolvimiento armömco del hombre tmpUca la ponderacion de todas sus fuems: fisicas, intelectuales y morales y la base de csta ponderacion es la salud orgänica, que se expresa por ese hondo bienestar a que llaina« mos euphoria y que es como el canto de triunfo de un organismo equilibrado. Canto de salud que es y serä siempre la causa primera de todos los exitos y alegrias de la vida.

Dip'an lo que quieran los metafisicos, e! equilibrio orgänico es el suclo firme sobre que sc asicnta el equilibrio moral. La salud es el factor fundamental de la dicha. La al^^ia de vivir es funcion inconsciente de todo organismo sano.

Pero (J que es en fin la salud?. Los caracteres de una buena salud son en primer t^rmino el vigor de los organos respiratorios y digestivos. Estar sano es digerir bien, rcspirar libremente, tener una circulacion encrgica y regulär, resistir las variaciones de tempera- tura.

Por ahi se ha de empezar la obra de la educacion. Sobrc tal cimiento se alza luego cl espiritu del nino, activo, decidido y al^e, dispuesto a redbir con provedio toda cuttura cuando tiene por base esas reservas de salud y energia.

Que todo se rigc por las mismas leyes. £1 plaoer orgänico de la salud y los goces intelectuales son, en el orden biolögico, de identica naturaleza y origen.

£1 trabajo mental que en la ninez se intda se ajusta a cstos prindptos. Todo lo que causa o promete un goce al nifodcspiefta*

Digitized by Google

Fuadon de 1a Alegria en la Higieae escolar.

SU interes. Noiiacer al ractivas sus leccioiies es condciiarsc de ante niano a no ser comprendido. El piacer es en el nifio, el mövil mas poderoso de su voluntad naciente.

Cuantas präcticas pedagögicas tienden a ese im y se ajustan al criterio expuesto, como son: las excmsiones escolares al campo, la libertad en los movimientos y en los juegos, las escuelas-jardines, el canto, la natadon, la gimnasia al aire libre, las lecdones de cosas, el estudio directo de U Naturaleza que oonvida a vivir, etc. todas estas pricticaS) repito, oomplacen al nino porque sanean su cuefpo y cum d 9U espiritu.

For consiguientey condenar la alegria en las escuelas, como pre* tenden algimos pedagogos, creydndola nodva a la moral, es descqno- cer todas las leyes de la psicologia infantil.

Lcjos de condenarla debemos difundirla: Porque en el orden iisico es la alegria un excelente modificador higienico que conforta al organismOi sieodo, en la infancia, la reacdon natural de la salud. Forque en el orden intelectual es un poderoso auxiliar de la enseüanza. 3" Por que en el orden moral es bienhechora siempre afrrmando la personalidad, pues dada la gdnesis fisiologica que de- jamos apuntada, ella nace del convencimiento de nuestro poder 3' resistcncia para vencer n! medin y por tanto la alegria, en ultimo anälisis expresa siempre la fe en si mismo, la fe en los demas, la confianza en la vida.

R^sumö

en forme de oondusions du travatl pr^c^ent. «RAk de la joie dans Tbf^^e seolaife.»

1. L*ancien dualisme qui mettait en Opposition le corps et Tesprit le physique et le moral, a 6t^ Torigine de beauooup d*erreurs p^- gogiques qui subsistent enoore.

2. Lea ^des actuelles de psychologie infantile, de physiologie et de Pathologie mentales, confinn^ par les faits recueillis dans les ^les, prouvent la fausset^ de cet antagonisme Stabil par les m^physidens.

3. L*unit^ de Pdtre vivant est une loi biologique d*une teile ^vi- dence que l'hygi^iiste et le p^dagogue ne peuvent s*y soustratre pour diriger T^olution normale de l'enfant

4. Le nombre d*enfants tristes, diaque jour grandissant, qui sor- tent des toles, surtout des 6exAe& des graiides villesi jette Talarme

L.iyui^L.d by Google

282

Cerver» Bant,

parmi les hygienistes et les pedagogues. II y a, dans toute l'Europe, une tnoyenne de 39 k 42^ dt nevropatbes parmi la pqpulatioii scolaire actueUe.

5. L*aii6iiiie, la tristesse et le dtouragcment sont le r^sultat de 1a paresse physique et mentale qui r^gne, de nos jours, dans la vie des 6coles.

6. Les mauvaises conditions dans lesquelles sWectue le tra« vail'c^r^rai sont causes d^terminantes de l*^uisement des enfants bien plut6t que Texc^ de ce travail.

7. L*anatomie et la phj^Iogie de ses centres nerveux, font de Penfant un r^axidS sensible du milieu dans lequel il vit

8. La joie est» dans renfonce, la r^action naturelle de la sant£ T crsqu'il y a ^oilibre entre les forces qui agissent sur Tenfant et r^nergie de ses organes, le fonctionnement de ceux-ci produit tou- jonrs le plaisir. Lorsqu'il y a d^accord entre Texcitation et la puis* sance de l'organe, apparaissent la tristesse, T^uisement et la douleur.

9. D'antre part, la joie est un excitant cdrchral dont l'action tonique est trcs marquee sur toutes les fonctions nutritives.

10. La peine, la dovileur et la peur, exercent, nu contraire, une action inhibitoire. Ce sont des etats dcpressils dont FefTet naturel et constant est de retarder et meme de suspendre les actes vjtarsx.

11. Par la mcconnaissance de ces lois physiologiqucs, on est arrive k des pratiques absurdes dans roLuvrc de i'^ucation. Les rigueurs de la discipline, bas^e sur l'immobilit^ et le stlence, ont d^truit, chez les entanis des grandes villes, non seulement la fonction, mais jusqu'a Tinstinct du mouvemcnt. Les ccolicrs ne jouent plus, ne courent plus et ils s'ennuient en pleine enfance.

12. Cet ennui dans ie premier age est un symptdme tr^s grave, et toos les observateurs reomnaissent que l*inteUectua!isme prdma. turd et l'abandon de T^ucation physique sont Torigine premi^ de cettc Strange infirmit^ oMbrale des enfants que Ton appelle: Tsdium vitae.

13. On commet beaucoup d*erreurs dans le traitement des ma- ladies de l'enfance en ne tenant pas compte de ces £ut9.

14. La rev&:he discipline qui r^t, dans beaucoup de nattons europtoneS) r^cole actuelle, cause aussi de grands ravages dans U vie morale des ^Uers. Anx plaisirs sains et physiologues que l'in- stinct de Fenfant rtelame, se substituent des plaisirs nuisibles. L*en- fant vicieux est un produit pathologique de ces niaisons d'^ucatioo la rig^eur de la r^gle etouffe les expansions juveniles.

15. L'obsession de Tordre poussd jusqu'a Texc^ tue aussi l^ni-

Digitized by Google

Fudott de U Ali^^ en la I^siene eseoUv.

283

ttative individuelle et la valeur pcfSOttneUe, fait des hommes timides, de sant^ delicate, de sensibilit^ excessivef saus 6iefgie physique et

psychique dans la lutte pour l'existence.

16. La conception erronde qu*ils auront plus tard de la vie, est une consequence de cette fansse cdiication. Tous les enfants amoin- dris, dont la vitalitö est afhiiblie, qui sortent aujourd'hui des ecoles, iront grossir les langs du pessimisme qui est la doctrine des d6- cadents.

17. Le taedium vitse est affaire de pathologie, non de mcta- physique. Tous ceux qui ont quclque tare ou quelque stigmate de d^gcnerescence, soutfrent de I cniiui de vivrc et Ton rcmarque, chez eux, ce phenom^ne commun: le retard ou l'arret de quclqu'unc cics grandes fonctions organiques. Iis se plaignent de la vie parce que leur propre 6ievgie vitale est änanl^e.

18. Qn aime la vie, au cotitraire, lorsqu'on se seilt oxganis^ pour vivre pleinement. Ce sentiment de notre pouvoir et de notre r6- ststance dans la lutte fait notre force; Vespoir du succ^ est Porigine profonde de notre amour pour l'existbnce.

19. L'id^ des syst^mes p^dagogiques doit donc £tre, avant tout, de faire l'homme aain, r^istant, 6iefgique, maltre de soi. La cul- ture intellectuelle devra venir ensutte. II faut d'abord pr^arer I'or* ganisme qui seia, plus tard, le vase idoine de rintell^ence et de la volonte.

20« Le plaisir organique de la santö et les jouissances intellec- tuelles sont, dans Vordre btologique, de ni6me origine et de m6me nature.

21. hc travail mentali qui oommence avec Tenfance, est soumis ä ces lois. Tout ce qui cause ou promet une joie k l'enfant öveille

son int^rct. Ne pas rendre les le<jons attrayantes, c'est se condamner d'avance ä n^ctre pas compris. Le plaisir est, chez renfant, le mo- bile le plus puissant de sa volonte naissante.

22. En consequence, condamner la joie, comme le pretendent certains pedagogues, la croyant nuisible a la morale, c'est raecon- naitre toutes les lois de la psychologic infantile.

23. Loin de la condamner, nous devons la r^andre pour trois raisons:

I. Parce que, dans Türdrc pli}"si4uc, la joic c^t uii exccilent modificateur hygi^nique qui reconfortc l'organisme, ctant, chez l'en- fant, la rdaction naturelle de la sant6.

n. Farce que, dans Pordi« intellectuel, c*est un puissant anxiliaire de l'ense^ineiDeiit«

L.iyui^L.d by Google

284. Cervem B««t, Fnadon de U Alegii« e& U HlgleBe eacoUr.

in. Parce que, dans Tordre moral, eile est toujours bienfaisante puisqu'elle affirme la personnalite, Etant donnee, en efi'et, la genese physiülogique que nous venons d'cxposer, eile nait de la conviction que nous avons de notrc pouvoir et de notre rcsistaacc [ our \ aincre le milieu et, par conscquent, la joic cxpritne toujours, cii dcrniere analyse, la foi en sot-m^me, la foi dans les autres, la confiance dans la vie.

4

uiy u^Lid by Google

über das Kopfweh haupts&clilich ICigräae

an der Mittelscliiile.

Von Dr. A. Magdnoi» Scbolmt m 4er A«is> und Von-Sdnl« in ChiliHwd« Q9«rweBn).

Geschichtliche Übersicht.

Über em Jahfliundert lang schon haben sich von verschiedenen Seiten Stimmen erhoben, die Reformen verlangten in dem Erziehungs- ^steni| das sich aus den Kloster- und Kathedralschulen des Mittel- alters heraus entwickelt hatte, wobei es jedoch im Laufe der Zeit Gegenstand wesentlicher Veränderungen nicht gewesen ist. Erst im Laufe des vergangenen Säkulums wurden manche Reformen ein- geführt, doch waren dieselben meistens auf Verbesserung der Schul- lokaliföten und eine weniger strenge Behandlung der Kinder gerichtet.

In den letzten 2 3 Dezennien gesellte sich zu dem Prinzip der Kindererziehung ein neues Moment, das sowohl für die Schule selbst als auch für deren Zogrlingc von der allergrößten Bedeutung gewesen ist. Es entstand nanilich die Frage, ob die Kinder durch die Schul- arbeit überbürdet, beziehungsweise derartig angestrengt würden, daß ihrer geistigen und körperlichen Gesundheit Schaden er- wüciise. Vermutungen und Behauptungen hat man in dieser Hinsicht schon seit geraumer Zeit aufgestellt; solange dieselben aber eines Beweises entbehrten, konnten sie natürlidi zu groOefen Veranda rangen im Schulplan nicht fuhren.

Es dauerte jedoch nicht mehr lange, bis Beweise eihcadit wurden, indem teils auf private Veranlassung, teils infolge von Staatsverord- nungen durch Ante (SchvUiygienikerJsog.Massenuntersuchungen über den Gesundheitszustand der Schulkinder vorgenommen wurdea Hierdurch wurde festgestellt, daß Kurzsichtigkeit eme Krankheit sei, die sich in den Schulen entwickle, und zwar in einem Verhältnis, welches der Schularbeit, der Schulzeit und den Bdeuchtungsverhält- nissen propoitbnal sei. Späterhin konnte man auf Grund von ähnlichen

Umttmt, Ayebtv flr SclndliTgicwt. L 19

L.iyui^L.d by Google

286

Uasseninitenuchungea feststellen, daß nidit nur Kunsicihtiifkeit, sondem auch nodi viele andere Krankfadtien, wie z. B. Rückgrat- verkrümmungen, KopfvNsh, Blutmangel, Nervosität, geistige Ül>er- anstrengungen und Erschlaffungen usw., in den Schulen außerordentlich verbreitet sden.

Der dänische Schulhygieniker Hertel wies im Jahre 1881 darauf hin, daO wenigstens ein Dritteil der Kopenhagener Schulkinder an Kranldieiten, wie die obengenannten, leide. Er nahm an, da0 die wesentlichste Schuld daran die Schule trage, infolge der allzu starken geistigen Anstrengung, welche die Schul- arbeit mit sich bringe. Eine von SchuUnteressenten und Lehrern gebildete Kommission, die durch eingehendere Untersuchungen die Behauptungen Hertels prüfen sollte, bestätigte Hertels Anschauung.

Solche Beobachtungen mußten natürlich die größte Aufmerksam- keit auf sich lenken sowohl seitens der Lehrer, als auch seitens der Ärzte und der Eltern, und sie bildeten gewiß mehr als irgend et^vas anderes die Veranlassung zu den !Troßcn Reformen, die in den letzten Dezennien eingeführt wurden, und zu den Bestrebungen, welche darauf hinaus- liefen, eine geistige Uberanstrengung in den Schulen so viel als überhaupt möglich zu verhindern und den Schülern das Lernen auf jede Weise zu erleichtern.

In Schweden kam der bekannte Schulhygieniker Axel Key infolge sehr umfangreicher Untersuchungen zu ähnlichen Schluß- folgerungen wie Hertel in Dänemark. Über die Ergebnisse seiner Arbeiten machte er auf dem Internationalen medi/imscliLii koui^reß in Berlin 1890 Mitteilung. Während nun Hertel die Hauptschuld an der Kränklichkeit der Kinder auf die Schule wälzte, verhielt sich Key hierzu sehr reserviert Er machte nämlich aufmerksam auf eine andere, und zwar sehr wesentliche Ursache, indem er darauf hinwies, daß die Kränldichkeit der Kinder gerade in der ersten Hälfte der Schulzeit äußerst stark auftritt. Er wies nach, daß die Schüler sich gerade in dieser Zeit in einer Entwicklungs- periode befinden, die an und für sich schon zu den ange- führten Krankheiten disponiert Die Hauptursache ftir die Kränkli«^eit in den unteren und mittleren SchuUdassen verlegt er nicht in die Sdiule selbst, sondem erblickt sie vielmehr in dem Umstand, daß die Kinder in diesen Klassen körperlich schwach bleiben. Zwar nimmt die Kurzsichtigkeit auf der Oberstufe an Häufigkeit zu, der Prozentsatz anderer Krankheiten zeigt daselbst jedodi eine At>- nahme.

In Norwegen, wo man schon in den sechziger Jahren des vorigen

Digitized by Google

Ober das Kopfireli ImptBlelilidi Uigrlne «n der BOttelsdivle.

Jahrhunderts anfing, über Überanstrengung^ in den Sch'ilcn zu klnncn, sind von einer zu Heginn der neunziger Jahre gebildeten Kommission Massenuntersuchungen in den höheren Schulen vorgenommen worden. Diese Kommission spricht sich betreffs der Ursachen für diebestehende Kränklichkeit {38,6^ Knaben und 28,0;%, Mädchen) folgendermaßen aus: »Selbstredend wird ein Unterscheiden zwischen den Ursachen, die innerhalb und außerhalb der Schule hegen, immer nur auf Ver- mutungen beruhen. Die Frage, inwieweit die Kränklichkeitszustände der Schule selbst zugeschrieben werden müssen, kann nicht mit Be- stimmtheit beantwortet werden.«

Es liegt übefhaupt in der Natur der Sache, daß sidi das itin£uig- reiche Untersuchnogsmaterial nur sdiwierig behand^ und in voUanf zufriedenstellender Weise kaum beurteilen läOt Es ist nun einmal so, daß sowohl Kinder als auch Erwachsene in reichltcfaer Anzahl und zu verschiedenen Zeiten von Krankheiten befallen werdeui aller- dings ist das Kindesalter mehr und leichter dazu disponiert als das reifere Alter. Da nun alle Kinder in die Schule gehen und für das spätere Leben lernen müssen, läßt sich natürlich sehr schwer bestimmen, in welchem Maße gerade der Sdiulbetrieb die Ursache zu den meist unter den Schulkindern vorkommenden Krankheiten bildet. Einerseits wird es sich unm{}glidi beweisen lassen, ob dieses oder jenes Kind gesünder geblieben wSre, wenn es die Schule nicht hätte besuchen müssen; und andererseits ist es nicht zu beweisen, daß kränkliche Kinder beim Müßiggang oder beim Er- lernen eines Handwerks oder beim Fabrikbesuch gesünder geworden wären. Und da nun einmal Unterricht und Schulbesuch notwendig sind, so muß man sich dieser Notwendigkeit unterziehen, selbst wenn sie etwaige Krankheiten zur Folge haben könnte. Aber gerade die Möglichkeit der Erkrankung während der Schulzeit laßt unsere humane Zeit nicht ruhen, ihr Bestes zu tun, um alle denkbaren ge- sundheitsschädlichen Einflüsse von den Schulkindern fern zu halten und die Hygiene in der Schule so vollkommen als möglich zu gestalten.

Neben den schulärztlichen Massenuntersuchungen über alle vor- kommenden Sdiulkrankheiten ist es eine verdienstvolle Arbeit, nur eine einzelne Schulkrankheit zum G^^nstand eingehender Beobachtung zu madien. Eine derartige Spezialuntersuchung wurde vor kurzem von Prof. Axel Holst an der Kathedralschule in Kristiania ausgefiihrt (veröfTentEcht in der »Tldsskrift for den norske Laegeforening« 1900 unter dem Titel: »Schulhygienische Unter-

19*

L.iyui^L.d by Google

288

A. Magelssen,

auchuiigen«). Holst stellte sich die Aufgabe, die Unaeben des läufigen Kopfwebs xu stodiereo. Er versteht damiiter ein Kopfweh, «etcfaes wcaigateiis xwdmal im Moaat auftritt Madi eiiigebeiider SrtSftemiig simtücher von ihm beobachteten Fälle steUt sidi Holst voUkommen auf den Standpunkt Keys, indem er die Schuld an dem häufigen Kopfweh ebenso wie an vielen andern ScfauUcranlc- betten nur ausnahmsweise der Schule selbst auschreibt. Das »häufige Kopfweh« hat, wie Key hervorhebt, seine wesentliche Ufsacfae in Entwicklungshemmungen der Schüler (maladies de croissance). Unterstützt wird diese Annehme durch die verlängerte Dauer der Zahnemeuerung in den unteren Klassen. Bei den Wachs- tumshemmungen spielen häufig auch andere schädliche Momente ein Rolle, z. B. erbliche Disposition zu Kopfweh, erbliche allge> meine Körperschwäche oder Nervosität oder tuberkulöse Disposition. »Die Kinder erben die Kränklichkeit der Eltern.« Oder die Kinder sind an und für sich schwächlich, entweder vorübergehend oder dauernd, infolp^e dieser oder jener erworbenen Krankheit, wie z. B. Nierenleiden, Vcrdauun^^^s] raiikheiten oder Blutmangel, oder infolc^e von verschit^dt n< n ühf :r lutidenen Kinderkrankheiten, wie Masern, Scharlachfiiebcr, Kcuchh.isten, Diphtherie u.sw.. endlich infolge von un- günstigen hauslichen Verhältnissen, z. B. alizu knapper und unzweck- mäßiger Ernährung, mangelhafter Beaufsichtigung usw.

Es hat also schon ein Umschlagf in der Auffassung über die Schädlichkeit der Schularbeit stattgcl uadcn; ein Lraschlag, der vor allen Dingen Axel Key zuzuschreiben ist, der aber z.urzeit unzweifel- haft von vielen Schulärzten und -bygienikem geteilt wird. Dieser Umstand übt vieUetcht audi einigen EinftuO auf die Au£Gusung der SchuISrste bei ihren Untersuchungen aus.

Es verdient hervorgehoben zu werden, daO die norwegische Schnk kommissioa von 1891 fand» daß unter den Schülern an der Kathe^ dralschule m Kristiania ganze von zusammen 192 Kindern in der 4. bis 6. Mittel' und i. GymnasiaUdasse an »bäuigem Kopf^ weh« litten. Im Jahre 1899 dagegen iand Prof. Holst in den ent- sprechenden lOassen nur 14,5 fi( der Schüler mit »häufigem Kopf- weh« behaftet. Ja, im folgenden Schuljslue fand er, da0 nur etwa der Schüler an hiufigem Kopfweh Ütten.

Was ist nun die Ursache zu diesen großen Veränderungen in dem Prozentsatz ?

Nach Holst zum ersten die Erleichterung der Schularbeit. Es ist jedem Schulmann belcannt, daß eine solche Erleichterung in den letzten 10 Jahren, und zwar als Folge der vie)£iicb gerügten Über*

Digitized by Google

Ober das KopIWtli hinpfaleUIeh Migxlne ■& der Mittdadnle. 389

anstrengungi stattgefunden hat. Sowohl die Zeit, die in der Schute selbst zugebracht wird, als auch die Zeit, die auf die Ausfiihrung der Hausarbeiten verwendet wird, ist in den letzten Jahren nicht wenig' eing^eschränl-rt worden »Statt 6 Stunden Schulzeit an der Mittelschule und am G\'n-iiiasium c^ibt es an der Kathedralschuic ietzt nur 5 Stunden 25 Minuten; hierv'on entfallen 55 Minuten, in den VorbcTckungsschulen weniger, auf Gymnastik (Turnen), Slöid* oder Suif^n n.« Die Hausarbeit schätzt Holst und nach meiner Meinung mit Recht auf i'/^ 3 Stunden täglich, indem er gleichzciti.^^ erklart, »daß die Hausarbeit an der Aars- und Voss-Schule in dea Jahren 1885 bis i8q5 in der 2. Lateinklasse um i Stunde und in einer Reihe der übrigen Klassen um '/^ Stunde veriiagoit wurde*. Dagegen erhalten wir keine Aufklärung darüber, ob Schulzeit und Hausarbeit in den Jahren 1891 1899, ia welchen der Prozentsatz der an Kopfweh leidenden Schüler von 27 auf 14,5 ^ herabging, sich nodi weiter ver- minderten. VieUdcbt läßt sich das nicht mit Zahlen nachweisen, aber möglicherweise ist man bestrebt Seewesen, von Jahr ' zu Jahr den Schülern ihre Ari>eit weniger anstrengend zu madien.

Den Grund, warum der Ptozentsatz der an »häufigem Kopfweh« leidenden Schüler ein oder ein halbes Jahr später noch tiefer, näm- lich auf 5 sank, sucht Holst in folgendem: i) Ein Teil der Schüler erhielt auf Anraten des Schularztes beinahe immer eine zweck- entsprechendere Nahrung und beobachtete eine vernünftige Diät und gelangte in ärztliche Behandlung unter Anwendung der Eisentherapie. 2) Der größere Teil der Schüler wurde ohne jedes Zutun des Arztes geheilt. Die »spontane Massenheilung« erklärt Holst teils aus dem günstigen Einfluß der Sommerferien, teils, und zwar hauptsächlich, aus dem Aufhören der von Key gefundenen Perioden schwächlicher Entwicklung; indem er gleichzeitig annimmt, daß diese zu andern Zeiten sich wieder geltend machen können und dann eine noch größere Kränklichkeit unter den Schülern hervorrufen. In dem Umstände, daß spontane Massenheilungen überhaupt stattfinden können, sieht der Verfasser einen Beweis dafür, daß man die Kränk- lichkeit unter den Schulkindern nicht der Schularbeit selbst zuschreiben darf, da ja diese, je nachdem die Schüler in die höheren Klassen auf- rücken, eher vermehrt als vermindert wird.

' Handfertigkeitsontenicht

4

uiy u^Lid by Google

290

A. Migebten,

Über das häufige Kopfweh in der Mittelschule an der Aars« und Yoss-Schule im November 1900.

Der Schulrat an der Aars- und Voss-Schule hatte, zunächst wohl veranlaßt durch obengenannte Untersuchungren der Schüler an der Kathedralschule durch Prof. Holst, gewünscht, daß eine ähnliche Untersuchung der Schüler an der Aars- und Voss-Schule vor- genommen würde. Auf das Ansuchen des Schuiratcs hin habe ich nun, als Arzt an dieser Schule, im Zeitraum vom i. bis 28. No- vember 1900 sämtliche Schüler in den 4 (8) Klassen der Mittel- schule} mit zusammen 186 Schülern, untersucht. Von diesen 186 Sdiülera fond ich 29 d. h. 15,6 ^ mit dem sog. »häufigen Kopiweh <| das sich wenigstens einmal innerhalb 14 Tagen einstellt, behaiiet

Die Fllle verteilen sich folgendermaßen:

An der Aars- und Voss-Schule. In I. Mittelklasse A und B unter 51 Schülern 10 FäUe 19,6

»

2.

»»»»43 » 8

>

3-

> » > > » 43 > 7

»

4-

> » > » » 44 » 4

In allen Klassen unter 186 Schülern 29 FäUe = i5i5>l^

An der Kathedralschule:

In

I.

Mittelklasse A und B unter 42 Schülern 4

Falles: to^

>

2.

» »»»»41 * 5

» = 12%

»

3.

» »»»»47 » XI

* =23^

4-

» > » V » * y

In allen Klassen unter 179 Schülern 27

fäUe= i^fii

Aus diesen Tabellen ist ersichtlich, daß die Totalsummen an den Schulen annähernd gleich sind'. In den einseinen Zahlen da- gegen tritt eine nicht geringe Verschiedenheit zutage. An der Kathedralschule trat die Krankheit in der i. und 2. Mittelklasse am seltensten, in der 3. Klasse dagegen, wo sie 23 aufweist, am häufigsten auf. An der Aars^ und Voss-Schule ist das Verhältnis ein ganz anderes; hier war nämlich der Prosentsatz in der i. Klasse am höchsten jedoch nicht höher als i^t^ , während er von der x. bis 4. Kksse rasch abninmit. Es scheint also, daD man dieses Verhalten

' Zu vergL die 27?^, geftmden von der norwegischen Ärztekommission an der K»dwdnliclinle Im Jalii« 1891 in mgcfUir denidbcn Khuea.

Digitized by Google

Ober du Xopiirch h«iiptiidi)ich Ifigrlae tn der IQttdsehnk.

als ein »geradezu normales« bezeichnen kann, wenn mnn berück- sichtigrt, daß die Kränklichkeit des Gros der Untersuchten in den VorhcTLitungsklassen (Zahnwechselalter) durchschnittlich am g-rößtcn, in den höheren Klassen dagei^en (wo die Kinder schon stärker wachsen, und wo Kinderkrankheiten wie Masern, Keuchhusten, Scharlach- fieber usw. mit ihren Folgckranklu itcii wie Bronchitiden, Blutmangel, Nierenaffektionen usw. seltener ;uittretenj geringer gefunden wird.

Ich will im folgenden versuchen, die Art des Kopfwehs in den beobachteten Fällen zu erörtern.

Einteilung nach der verschiedenen Heftigkeit des

Kopfwehs.

I. Mittel- 2. Mittel- 3. Mittel- 4- Mittel- klasse klasse kluse klasse

Starke Anfälle bei 7 6 3 o zus. 16 Schüler

Schwache Anfälle bei 3 2 4 4 »13»

Wir ersuchen an« dieser Zusammenstellung, daß das stärkere Kopfweh in den unteren Klassen am häufigsten ist, und daß der Grad desselben in den höheren Klassen abnimmt, obgleich man annehmen muß, daß die geistigen Anforderungen mit dem Aufrücken der Schiiler in die höheren Klassen größer werden. Es dürfte von besonderem Interesse sein, ob sich durch künftige Untersuchungen feststellen läßt, inwieweit das angeführte Verhältnis c\n rein zufälliges, oder cm mehr konstantes und auch an andern Schulen zutreffendes ist.

Einteilung nach Häufigkeit der einzelnen Anfälle.

I. Mittel- 2. Mittel- 3. Mittel- 4. Mittel- klasse klasse kUsse klasse

2- 3 mal monatl. bei 7 3 4 2 zus. 16 Schüler

Öfters bei 2 2 3 2 » 9 »

Beinahe täglich bei i 3 o o » 4 »

Aus dieser Übersicht ersieht man, daß die meisten Schüler nur 2 3 mal monatlich Kopfweh haben. Weniger Schüler dagegen werden wöchentlich ein- bis dreimal, und die wenigsten beinahe täglich von Kopfweh geplagt. Das tägliche Kopfweh kam in den obersten z Klassen nicht vor.

uiy u^Lid by Google

Einteilung nach der Dauer der einzelnen Aniälie.

I. MUtel- 2. Mittel- 3. ^^-t■:■l- 4. Mittel- Dtuer klasse klssse klas«« kUsae

V, 2 Stunden bei 5 4 3 2 zus. 14 Schüler

7. J Tag bei 3 2 3 2 » 10

Mehrere Tage oder Wochen nacbeiiuuider bei ^ ^ ' o » 5 »

Diese Tabelle zeigt, daß die Dauer der Anfalle bei ui^;eiabr der Hälfte der Schüler eine ganz kurze ist, was jedoch nicht ausschließt, daß die Anfalle bei einzelnen sehr heftig- sein und starkes Unwohlsein, sogar Erbrechen im Gefolge haben können Auf Grund der kurzen Dauer der Anfalle darf man wohl annehmen, daiJ diese sowohl für die Schule als auch für die Schuler selbbt von geringer Bedeutung sind. Schlimmer dagegen liegen die Dinge, wenn das Kopfweh die meiste Zeit des Tages anhält, oder wenn es sich über einige Tage oder sogar Wochen erstreckt. Hier muß dasselbe eine wirkliche Störung" sowohl im Schulbetrieb als auch im Studium hervorrufen. Für die betrogenen Schüler i^t dies cii Zeichen von größerer Kränk- lichkeit, von körperlicher oder geistiger Schwäche, Umslaadc, die ihre Arbeitskraft lähmen und sie überdies durchaus unver- schuldeter weise (!] ganz bedeutend zurückbringen können. Glücklicherweise scheinen jedoch, nach obiger Tabelle, diese sdüimmea und lange dauernden Fälle in den höheren Klassen mehr und mehr zu vefschwinden.

Die Ursachen des Kopfvirelis.

Wenn man in Betracht rieht, daß das »häufige Kopiwcii« in den unteren Klassen am meisten verbreitet ist, während das- selbe, wenn auch nicht regelmäßig, in den bolieren Klassen mehr und mehr abnimmt, so scheint daraus mit Ne>twendigkeit zu folgen, daß CS nicht dic nach und nach vermehrten Schul- und Hausarbeiten sein können, welche diese Krankheit hervorrufen. Es müssen andere Ursachen vorhanden sein; und wir haben uns da vor allen Dingen an die von Key angeführten Perioden schwächlicher Entwicklung zu halten, da diese ja am stärksten bei jüngeren Schtikm, und zwar kurz nach dem Bqiinne der Schul- zeit^ emtreten, und zu Kopfweh und anderer Kränklichkeit dispo- nieren. Auch Holst hat diese ursächlichen Momente besonders hervorgehoben, auch hat er in seinen Krankengeschichten aus der Kathedralscfaule in beinahe allen Fällen von »häufigem Kopiweh«

1*

Digitized by Google

Ober da» Kophreh haoptiieUieb MigiiAe «n der Mittelschule.

angeborene oder erworbene Kränklichkeit, erbliche oder erworbene Disposition konstatieren können. Auch ich kann mich, nach den an der Aars- und Voss-Schule vorgenommenen Untersuchungen, dieser Auffassung voll und ganz anschließen, wenngleich ich im folgenden auch noch andere Umstände an- führen fflttO, von denen ich glaube, daO ihnen Bedeutung beim- messen ist.

Von einer detaillierten Beschreibung der verschiedenen Kranken- geschichten an der Aars- und Voss-Schule will ich hier absehen, IIA 9o mehr, da sie den schon von Holst gegebenen ähneln und wenig Neues und Interessantes darbieten. Ich will nur betonen, daO in den meisten Fällen besondere pathologische Vorgänge als eigentliche Ursache des »häufigen Kopfwehs« der Schüler nach- gewiesen werden konnte. Hierher gehören, wie früher erwähnt, erb- liche Disposition für Kopfweh, Rachitis, und allgemeine Nervosität in der Familie; ferner, und vielleicht hauptsächlich, die eigene Schwächlichkeit der Kinder. Es zeigte sich bei den Unter- suchungen, daß ein überraschend großer Prozentsatz von Schülern, die von häufigem Kopfweh gcplagl werden, an Blutmangel litt, und zwar war dieser oftmals auffallend hochgradig. In nicht wenigen Fällen war dicker Blutmangel als Familicneigentümlichkcit zu be- trachten; die Kinder waren klein von Wuchs (Familicncigcntumlich- keit), schwächlich und wenig entwickelt, hatten bleiche und kränk- liche Gesichtsfabe. In vielen Fällen mußte der Blutmangel auf vor kurzem überstandene Kinderkrankheiten, wie Masern, Scharlach- fieber, Keuchhusten, Diphtherie, Mumps usw., zurückgefüiirt werden. Nicht selten auch war das Kopfweh rheuniali -eher Art oder eine Folge voa Erkaltungen. In einzelnen Fällen mul.Uc t:^ unzweifelhaft mit langedaueradcii Magen- oder Dai üikatarrhen in Verbindung gebracht werden, in andern Fällen wieder mit Nierenkrankheiten, Rachitis, Drüsenerkrankungen sowie mit Bruchschäden, Anomalien an den Äugen, Ohrenleiden usw. Im großen ganzen waren also Krankheitszustände genug vorhanden, von denen man an- nehmen kann, daÜ sie bei der Entstehung des Kopfwehs der Schulkinder mitwirken.

Die Ursachen des häufigen Kopfwebs vom Standpunkt

des Kindes betrachtet» Mit Besug auf den Satz: »Audiatur et altera pars« schien es mir von Interesse zu sein, zu erfahren, was wohl die Kinder selbst als Ursache ansehen m^en, daß sie so oft von »heft^[em Kopf-

L.iyui^L.d by Google

«94

weh« geplagt werden. Ich erwartete zwar gerade keine wichtigen Resultate bei meinen Fragen, sdion aus dem Grunde, weil ja selbst Erwachsene in der Regel nicht einmal ein riditiges Verständnis dafiir haben, woher ihr Kopfweh datiert; aber der Vollständigkeit halber fragte ich nun doch danach. Ein großer Teil der Kinder hatte sich, was ganz natürlich ist, überhaupt keinerlei Meinung darüber gebildet, während sich andere sofort und ganz bestimmt über die Ursachen aussprachen. Bei den meisten jedoch führten meine direkten und nach den verschiedensten Richtungen hin gestellten Fragen zu Aufklärungen über die Ursachen, die die Schüler selbst zufrieden- stellten, und die sie in den meisten Fällen für stichhaltig erklärten; es steht also dem Leser frei, ob er mit den betreffenden Schülern hierin einig ist oder nicht.

Viele Schüler sahen in ihrem Kopfweh eine Famüienkrankheit, indem nämlich eines oder mehrere ihrer Geschwister in auffallendem Grade an Kopfweh litten. Andere erklärten, aus einer im übrigen kränklichen und nervösen Familie zu stammen; andere wieder, daß sie von ganz klein auf. pchou vor dem Beginne d r Schulzeit, an Kopfweh gelitten hätten. Andere meldeten, daß i! r Kopfweh als Folge einer der obengenannten Kinderkrankheiten, oder von lange dauerndem Darmkatarrh, von Bruch, Nasenkatarrh, Ohrenleiden oder Augenfehler entstanden sei. Diese Ursachen bildeten also gleichsam die Grundlage für die Krankheit.

Mit Bezug auf die Ursachen der einzelnen Anfälle erwähnten viele, daß di-r lange Schulweg, und zwar hauptsächlich, wenn sie hungrig und müde seien, die Schuld trage. Andere schrieben die Anfälle der Stadtluft zu, oder der schlechten Luft in den Zimmern oder Straßenbahnwagen; oder starkem Wind, Kalte und Hitze. Einer bekam Kopfweh, »wenn ihm Sdmee auf die Stirn fiele; ein anderer bekam seuien ersten Anfall nach einer »Vergiftung durch wilde Beerenc. Andere meinten, daß ihre AnMe starken Gemütsbewe- gungen oder Arger zuzusdbreiben seien, oder einer Beschäftigung mit Dingen, die sie langweilten, oder die ihnen unangenehm waren. Einer bekam aus diesem Grunde Kopfweh im Geographie- unterricbt, ein anderer von der Gesangstunde. Wieder andere räumten ein, daß sie Kopfweh bekamen von Dingen, die sie besonders inter- essierten, z. B. vom langen Lesoi unterhaltender Lektüre, vom langen Aufbleiben des Abends, von erhitzenden und lärmenden Spielen , oder von andern starken körperlichen Anstrengungen. Auf ein- gehende Fragen in dieser Hinsicht erklärten die Kinder, daß die allerfaäufigste, ja oft die einzige Ursache ihrer Kopfweh»

Digitized by Google

4

Ober du Kopfweh haopttiehlich Migrlne «n der Mittelschule.

anfalle eben nur starke körperliche Anstrengungen waren, wie erhitzendes Spiel, Vclozipedfahren, Schlittschuh- und Skilaufen, Schwimmen usw. Die Anfälle stellten sich entweder unmittelbar nach diesen verschiedenen Beschäftigungen ein, oder traten erst am Tage darauf als Nachwirkungen auf. In der Regel lautete die Antwort: «Ja, in den Ferien hatte ich oft Kopfwdi, starkes Kopfweh«, nämlich z. B. nach dem Baden, nach Gartenarbeiten, Heufehren usw. Dagegen verneinten die meisten, nach dem ge- wöhnlichen Turnen in der Schule» das ja auch weniger anstrengend und andauernd ist^ Kopfweh zu bekommen. Etliche bekamen jedoch auch hierbei Kopfweh, namentlich bei Übungen mit hinunterhangendem Kopfe, oder wenn sie in der Turnstunde fielen.

Wenn dann zum Sdilusse dieses Nachforschens nach den even- tuellen Ursachen, die Frage an die Schüler gestellt wurde, ob sie meinten, daß ihr Kopfweh von der Schularbeit oder vom zu vielen Lesen herrühre, so wirkte diese Vorstellung augen- scheinlich wie eine Überraschung auf die meisten, oder wie ein Gedanke, der ihnen vorher nicht eingefallen war, und wozu sie deshalb in überwiegender Anzahl rasch und entschei- dend mit Nein antworteten, selbst wenn sie eingehender dar- über examiniert wurden. Sieben Schüler erklärten jedoch, daß sie zeitweise vom Lesen Kopfweh bekämen, namentlich v.cnn das Lesen es war in einigen Fällen Unterhaltvmgslektüre gemeint lange anhielte, oder wenn sie mehrere schriftliche Hausaufgaben aus- zuführen hätten, oder daß sich ihr Kopfweh verschlimmere, wenn es schon vorher vorhanden war. Seltener war das Kopfweh in den Schulstunden entstanden (3—4 Fälle, ohne daß jedoch eine nähere Ursache angegeben werden konnte). Nur sechs Schüler, d. h. etwas ubei 3^' von sämtlichen Schülern der M itt eis ch ulc, erklärten, daß sie in den Schulstunden Kopfweh bekämen.

Stelle ich nun das zusammen, was, infolge eigener Aus- sagen der Kinder, die einzelnen Anfälle entweder ausschließ- lich oder wesentlich hervorzurufen pflegte, so erhielt ich auf die Fragen: Körperliche Anstrengung? Lesen? folgende Antwort:

Kopfwebanfäile nach Ja Nein Zeitweise

körperlichen Anstrengungen von 20 7 2 Schülern Lesen usw. » 6 16 7 »

Von dem Schüler, der nur einmal im Monat oder seltener an Kopfweh litt, wurde Lesen so gut wie niemals als Grund seines Kopfwehs angegeben.

L.iyui^L.d by Google

296

Yoriftafige Schlußfolgerung.

Die Untersuchungen an den Mittelschulklassen in der Aars- und Voss-Schule weisen eine groOe Übereinstimmung mit den an der Kathedralschule vorgenommenen auf. Auch unsere Unter* sucfaungen zeigen, daß das Kopfweh in den unteren Mittelklassen, wo der Lesestoff ein geringerer ist, stärker auftrat als in den höheren Mittelklassen, wo derselbe doch sukzessive vermehrt wird. In der Aars- und Voss-Schule konnte außerdem noch nach- gewiesen v/erden, daß die Anfälle in den unteren Klassen a) häufiger, heftiger und c) von längerer Dauer waren als in den höheren Klassen. Außerdem wurde an der Aars- und Voss-Schule gfcfunden, daß die Gelegenheitsursachcn zum Kopfweh vor allen Dingen in starken körperlichen Anstrengungen zu suchen sind, und daß Lesen und Schularbeit überhaupt nur von 3^ der Schüler als Ursache angegeben wurde.

Das Wesen des Kopfwehs.

Ich bin der Meinung, daß es umichtiq- wäre, mit den Unter- suchungen auf diesem Punkte stehen zu bleiben und sich mit einer Schlußfolgerung, wie der obigen, zu begniigrcn. Ich kann mich nicht darüber hinwegsetzen, daß diese »stali.slischen Beweise« allzusehr gegen die Vernunft sprechen, und daß deshalb in der Art und Weise, wie wir vorgehen, irgendwo etwas Falsches stecken muß. Dieser Fehler scheint nun meiner Mei- nung nach hauptiaciiiich darin zu liegen, daß man es vergessen hat, gewisse andere Eigenheiten bei der Art und dem Wesen des Kopf- wehs zu berücksichtigen.

Das Wesen des Kopiwehs und seine Uisadien sind immer noch zum großen Teile in Dunkel gehüllt trots allem, was darüber ge- schrieben worden ist Ohne hier auf allerhand Vermutungen einzu- gehen, müssen einzelne Dinge bei einer Untersuchung, wie die vor- liegende, dodi hervorgehoben werden, weü dieselbe sonst fiÜsddicfa aufgefeilt werden und damit entgegengesetzt ihrem dgentlidien Zwecke wirken würde. Ich will mich so kurz als möglich fassen und nur meine Ansichten vorbringen.

Um das Wesen des Kopfwehs (ich denke hier zum ersten haupt- sächlidi an Migräne) zu verstehen, muJ) man sich, zuerst vor Augen halten, daß diese Krankheit oft an die eine oder andere pathologische Ursache geknüpft ist, und also hauptsächlich bei dazu disponierten Individuen entsteht. Diese Disposition ist staric ausgeprägt bei

Digitized by Google

über das Kophreh banptaldilidi MigilBe an der Mlttelsdrale.

Kindern in der Zeit des Wachsens, wo sich die verschiedenen Organe, wie Herz, Gehirn, Knochensystem usw., an Umfang sowohl wie auch an Stärke auf nicht ganz regelmäßige Weise, ja nicht einmal gleich- zeitig, sondern mehr sprungweise oder »in Perioden* entwickeln. Beim Erwachseaea linden d^egen solche physiologische Verände- rungen nicht oder, richtiger gesagt, viel langsamer statt; deshalb ist die Disposition bei dem Erwachsenen in dieser Hinsicht als gering anwwfthen oder gar nidit vorliaiideiL Zu dieser physiologischen Prädisposition bei den IQndem Icommt nun auch noch die patho- logische DispostttOD, die, wie erwähnt, von Erblichkeit, Kindei^ krankheiten, Blutmangel usw. herrfihrt Auf der Basis dieser zwei Dispositionen, der {diysiotogischen und der pathologischen, werden die einzehien KopIwehaniäUe durch gewisse, im vorhergehenden be> reits genannte Gelegenheitsursachen ausgelost. Zu diesen Ge- legenheitsursachen gehört ganz entschieden auch, und das ist wohl zu berücksichtigen, das tägliche Streben mit seinen Freuden und Sorgen, seinen Hoffnungen und Enttäuschungen, die Schullast mit ihrer 6— QStündigen Arbeitszeit.

Gewöhnlich findet man sowohl beim Kinde als auch beim Er- wachsenen bestätigt, daO eine gewisse Summe von Gelege n- heitsursnchen vorhanden sein muD, um einen Migräneanfall hervorzurufen. Die Gelegenheitsursachen müssen eine gewsse Zeit hindurch wirken können. Hierin dürfte wohl auch der Grund dafür liegen, daß die Anfalle, und zuar bei Personen mit ganz regel- mäßiger Lebensweise, oft in bestimmten Intervallen, z. B. einmal jeden Monat oder einmal alle 14 Tage, auftreten. In der Zwischen- zeit kann die Energie des Nervensystems so ziemlich ihr Gleich- gewicht bewahren. Je nach der individuellen Konstitution, der Häufig- keit und Stärke der einwirkenden Gelegenheitsursachen macht die Nervenenergie nach einer gewissen Zeit sozusagen plötzlich Konkurs in Form eines Stunden oder Tage dauernden regulären Migräne- anfalls. Nachdem dieser überstanden ist, folgt dann wieder die an- fallsfreie Zeit.

Schon hieraus geht hervor, daß die'GelegenheitBursacfaen in der Regel vom Patienten nicht beachtet werden, ausgenommen wenn dieselben sehr heftig und in die Augen Mend smd. Kleine Gelegenheitsursachen fiillen den Kelch des Leidens ganz unbemerk- bar, nadi und nach, bis dieser dann plötzlich Über^ufit. Das Indi- viduum befindet sich dann in der Akme eines gewaltigen Kopfweh- anfelb, »ohne daß es begreifen kann, woher derselbe gekommen istc. in Wirklichkeit ist die Nervenenergie nach und nach labiler geworden,

L.iyui^L.d by Google

A. liagelssen,

oder eine längere Zeit anhaltende Spaaxmng ist der Ermüdung ge- wichen.

Stärkere Gelegenheitsursachen werden vom Pattenten leichter auf- gefaßt, und können natürltch ein mehr nnregeknäfliges Auftreten der AnfäDe bewirken. Eine starke Gelegenheitsursache kann auch den Schlußstein zu vielen kleinen bilden. Dieser Impuls erhält dann allein die Schuld, bsw. derselbe kann in andern Fällen auch wirk- lich die Hauptschuld tragen. Als starke Gel^enheitsursachen lassen sich bei Erwachsenen anführen: geseUige Zusammenkünfte und fröh- lidie Stimmung, ein Kirchenbesudi, eine Theatervorstellung, eine lebhafte Unterhaltung und Diskussion, auch sexuelle Erregungen. Bei Kindern finden sich gelegentlich dieselben Ursachen, femer starke geistige Anstrengungen, sowie auch lebhafte Spiele, lange Skitouren, anhaltende Märsche usw. In solchen Fällen kann sich die Krankheit oft mehr als ein Kongestionskopfweh als ein Migräncanfall charakterisieren. Das Eigentümliche bei der Migräne ist, daß sie am liebsten erst »am Tage nach dem Auslösungsimpuls«, oft nach einem sehr festen Schlaf auftritt, während beim Kongestionskop^eh die Strafe gewöhnlich unmittelbar auf das Versehen folgt.

Schlußbemerkungen. Will mnn die Natur des Kopfwehs in der hier angedeuteten Weise auffassen, so wird manches erklärlich, was sonst bei einer statistischen Zusammenstellung unverständlich bleibt. Bei Kindern j^ehört ja ver- hältnismäßig wenig dazu, um das physiologische Gleichgewicht zu stören. Und wenn nicht einmal Erwachsene , i'a nicht einmal die Ärzte ihre AuhncrksainkcU aul uic licUwUlung cur kleinen Gelegen- heitsursachen richten, dann kann man wohl noch weniger erwarten, daß Kinder eine richtige Erklärung über die Ursachen ihres Kopfwehs geben. Mit dieser Bemerkung denke ich speziell an eine Diskussion in der »Medidnsk selskab« (»Norsk Magazin for Lasgevidenskaben« Nr. II u. 12, 1900 Nr. i u. 2, 1901) betreffs »Skolela^r ag Skote- hygiene« (Schulärzte und Schulhygiene), in welcher Prof. Holsts Beobachtungen Uber das Kopfweh an der Kathedralsdiule teils ange- griffen, teils verteidigt wurden, ohne daß man sich jedoch auf irgend- eine Weise einten konnte. Es mangelte, wie mir vorkam» in dieser Diskussion an einer prüsisen Definition der Pathogenese des Kopf^ wdis, <Ue man sich deutlidi machen muß, wenn man die Eigentüm- lichkeit verstehen will, daß ein Schulkind 14 Tage lang arbeiten kann, ohne Kopfweh zu bekommen, während sich dieses dann am 15. Tage einfindet, ohne daß das Kind gerade an diesem 15. Tage

Digitized by Google

Ober das Kopiweh > banptsacUich Mlgrlae an der Mittelschale.

mehr geistig angestrengt ^^^.lrde als sonst. Das Kopfweh ist nicht das Resultat eines einzigen Tages, sondern ca^ Resultat der i4tägigen Schularbeit. Aus dem Umstände, daß ein Schüler schon morgens vor Beginn des Unterrichts Kopfweh hat, läßt sich doch nicht schließen, daß der Schulbetrieb ohne Bedeutan^ dafür seil Aus der Tat- sache ^ daß viele Kinder erblidi belastet bzw. kränklich sind, darf gewiß nicht gefolgert werden, daß die Sdiukurbeit ohne Bedeutung für das Kopfweh sei; denn erbliche Schwache, Blutmangel usw. ist nicht gleichbedeutend mit Kopfwehaniall, und braucht keineswegs spesieU Kopfweh hervorzurufen.

Ich bin daher der Ansicht, daß eine Statistik, wie sie an der Kathedralsdittle und nun auch an der Aars- und Voss-Schule aus^ geführt wurde, zwar sehr interessant, belehrend und wertvoll, aber auch leicht irreführend sein kann, wenn man nicht gleichzeitig Rücksicht auf das gesamte Wesen der Krankheit nimmt. Wollte man sich mit statistischen Erhebungen allein begnügen, so würde ein solches Verfahren sowohl der Schule als auch den Schülern zum Schaden gereichen.

Einen wahren und vollkommenen Einblick in das Wesen des Schülerkopfwehs erhalten wir nur dann, wenn wir berücksichtigen, ; daß Schüler und Lehrer mit Volldampf arbeiten und die Schule zum Teil wenigstens mit krankem Schülermatcrial arbeitet. Ich glaube daher, daß die Schule vollkommen richtig handelt, wenn sie die Dauer der Unterrichtszeit, ja sogar der gesamten Schulzeit und die häusliche Arbeitszeit der Schüler verkürzt, und wenn sie die Lehrziele und Lehrpensa einschränkt. Auch glaube ich weiter, daO weder Schule noch Schüler hierdurch etwas verlieren. Die Schule wird das Faktum nicht übersehen können, daß viele und wolil konstatierte Krankheiten unter den Schülern vorkommen, und daß sich deshalb die Möglichkeit einer geistigen Überanstrengung i^ht v<»i der Hand wdsen läßt Speziell wird die Schule nidit üb^- sehen dürfen, daß der geistige Fortechritt der Schüler stark abhangig ist von deren körperlichem Befinden, und daß es in vielen Fällen nicht die Schuld des Schülers ist, wenn er zurückbleibt^ statt Fort- schritte zu machen.

Eine Statistik kann nicht alle Erscheinungen aufklären, ins- besondere nicht das Auflreten des Kopfwehs mit seiner Häufigkeit und Starke gerade in den unteren Klassen, wo man die geistige Anstrenguii^ als eine geringere betrachtet. Wenn man von der i. und 2. Vorbereitungsklasse, wo ja die Schule mehr ein Spiel ist, absieht^ wird man sagen müssen, daß ein Kind, je jünger es ist,

L.iyui^L.d by Google

300 A. MageUsen, Über des Kopfweh haaptsicU. Migrttne an d. Mittelschule.

desto mehr geneigt aetn wird, seine Kräfte ansuspamien, um all das Neuei das ilmi vorgelegt wird^ mit Interesse an&ii&asen, zu lernen und SU behalten. Zusammen mit den vorher erwShnten Umstanden kann aber alles dies sehr leicht zur Übctbünlung itihrai und das starke Kopfweh schon im ürQhen Alter erklären. Später dagegen, wenn der Schiller sieht» daO immer mehr ni lernen ist, verliert dieses Neue an Interesse, und sein Eifer wird nachlassen. Und je älter er auf der Schulbank wird, desto mehr lernt er nach und nach, mit Ruhe SU arbeiten. Die Arbeitskraft ist jetzt zwar größer, der SchiUer aber auch reicher an Erfahrungen geworden. Er hat gelernt, seinen Etfer zu kühlen und mit nicht mehr Kraft zu art>eften| als gerade notwendig ist.

Es ist deshalb glaubwürdig, daß die Schularbeit auf frische und geübte Schüler nicht überanstrengend wirkt. Aber gleichzeitig kann es auch keinem Zweifel untcrliec^cn, daß dieselbe bei alizu eifrigen und dazu noch kränkliclu ii Kmdcrn Kopf- weh hervorzurufen \' er mag. Bei solchen Kindern wurde aller Wahrscheinlichkeit nach auch jedwede andere lange andauernde Beschäftigung, gleichgültig ob körperlicher oder geistiger Art, , ahnliche und ebenso häufige Kopfwehantäile hervorrufen.

Aber selbst wenn wir uns dieser Auffassung anschließen, sind wir, meiner Meinung nach, doch noch niciit am Ziel. Es entsteht noch folgende Frage : Kann und muß die Schule unter solchen Umständen einschreiten?

Ich glaube, daß das »häufige Kopfweh« bei Kindern in den meisten Fällen verhindert bzw. geheilt werden kann. Daher ist es nicht richtig, die Hände in den Schoß zu legen, uod darauf zu warten, daß das Kopfweh »von selbst« aufhört. Dies tut es nämUcfa keineswegs in allen Fällen, sondern es bleibt oft eine Hage bis zn den 40 er oder 50 er Jahren. Auch andern Kränklichkeitszuständen der Kinder sollte entgegengearbeitet werden, sobald sie sich bemerke lieh machen. Und da es sich leider oft herausstellt, daß Eltern oder Schulmänner Kränklichkeit als Bagatelle betrachten, und deshalb eine ärztliche Behandlung nicht für notwendig halten, so müßte die Schule, in weldier der Unterschied zwischen gesunden und kränklidien, leicht und sdiwer auflassenden Kindern leicht erkennbar ist, sowohl im eigenen Interesse als auch in dem ihrer Zöglinge helfend eingreifen und es den Eltern zur Pflicht machen, sich eventuell mit Hilfe des Schularztes an den Hausarzt zu wenden.

Dlgitized by Google

über die Lage und Höchetzahl der täglichexL Unterrichtsetimden an MädclienBcliulen.

Von Dr. med. Ralf Wichmonn, Nerrenant in B«d Haedmrg.

Man sollte meinen, über die Fraj^e, wie die ünterrichtsstundcn in der Schule am Tii^c gelegt sein müssen, seien sich alle einig, die mit der Schule zu tun haben. Ist doch diese Frage eine der wich- tigsten, welche die Schule überhaupt betreffen kann. Aber nicht einmal darüber sind die Gelelirten innerhalb und außerhalb der Schule einig, ob Vor- und Nadunittagsuntenidit, oder ob nur Vormittags- Unterricht das zweckmäOigste sei. So wurde kürdich von der Göttinger Fakultit gutachtlich gegen den Nachmittagsunterricht Stellung ge- nommen. Und in einer größeren norddeutadien Stadt hat man un- längst in einer öffentlichen Versammlung seitens eines Schulmannes das benannte Thema behandelt, nachdem vorher die Lehrerschaft derselben Stadt bezüglich der Volkssdiulen cmen Beschluß gegen den Nadunittagsuntericht gefaßt hatte. In dieser Stadt war an einigen Schulen lediglich Vormittagsunterricht eingeftlhrt, und die Leiter dieser Schulen waren damit zufrieden. Die Väter der Stadt waren aber zum Teil anderer Ansicht und wollten den Nachmittagsunter- richt beibehalten bzw. wieder einführen. Bei solcher Differenz der Ansichten scheint es mir in einer so wichtigen Angelegenheit nicht unangebracht, einen kleinen Beitrag zu liefern. Idi benutze dazu die Antworten, welche ich auf meine an die deutschen Lehrerinnen ver- sandten Fragebogen erhielt.

Bezüglich der Lage der Lehrstunden am Tage ist die Funda- mentalfrage ohne Zweifel die: soll vormittags und nachmittags unterrichtet werden oder nur Vormittages? Und in beiden Fällen ist Rücksicht zu nehmen auf die Lehrenden und auf die Lurnenclen. Unter der Voraussetzung der Erreiclumpf eines bestimmt normierten Lehrzieles muß man sich bei der Entscheidung in erster Linie leiten lassen von Gründen der Hygiene, dagegen Gründe der

Internal. Archiv für SchuUtygieae. L 20

L.iyui^L.d by Google

302

Ralf WielmiMiii,

Annehmlichkeit u. a. zunächst zurückstellen Wenn beide überein- stimmen, dann um so besser. Letztere Gründe sind es aber, welche Lehrende und Lernende von vornherein sagen lassen: Nur Vormitta^s- unterriciit, damit wir den treien Nachmittag fiir unsere Erholung und private Beschäftigung haben.

Was sagt nun die Hygiene? Unzweifelhaft entscheidet sie sich für ausschließlichen Vormittagsunterricht. Der Nachmittag soll frei sein; soll den Kindern und Lehrern zur Erholung und zur Ausbildung des Körpers zur Verfügung stehen.

Die Schule hat ja ni hygienischer Beziehung eine doppelte Ver- pflichtung. Sie hat nicht bloß für die Gesundheit der Kinder, sondern auch (ür die der Lehrer und Lehrerinnen Sorge zu tragen. Die Ge- sandhett beider muß in Rücksicht genommen werden. Die Schule darf die Lehrenden ebensowenig gesundhdtlidi schädigen, wie die ihr anvertrauten Kinder. Bisher hat man allerdings meistens das Wohl der Kinder allein im Auge gehabt Aber die Gesundheit der Lehrer und Lehrerinnen darf ebenfalls Anspruch darauf erheben, in der Schule berücksichtigt und geschont zu werden. Und wir Arzte haben die Pflicht und das Recht, die Schule in beiden zu unter- stützen.

Die Schule soll sich nicht allein der geistigen Ausbildung der Kinder annehmen, sondern auch der körperlichen. Diese Pflicht haben alle Schulen, ganz besonders aber die Volkssdiulen deshalb, weil die Eltern der nur auf Volksschulbildung angewiesenen Kindw selbst leider durchweg nicht genügend Bildung und Verständnis be- sitzen, um daheim die körperliche Ausbildung ihrer Kinder zu leiten, zu überwachen und zu fördern. Daß diese Eltern die geistige und vielfach auch die moralische Ausbildung ihrer Kinder nicht fördern können, braucht nicht hervorf{ehobcn zu werden. Aus diesen Grunde hat der Satz, das Elternhaus soil mit der Schule Hand in Hand gehen, für die Volksschule leider fast gar keine Gültigkeit. Dem Staate liegt nichts daran, Kinder nur einseitig dahin ausgebildet zu sehen, daß sie notdürftig lesen, schreiben, rechnen und ihren Katechismus können, ihm muß viel mehr daran gelegen sein, daß diese Kinder dabei auch körperlich gesund und leistungsfähig sind und bleiben. Versagt nun das Elternhaus in der körperlichen Ausbildung der Kinder, so muß sie der St:i:tt in der Schule mit übernehmen. Mit Recht hat er deshalb überall Turnen und Sclmlspicle eingcfuiu t, aber die daraui verwendete Zeit ist leider noch nicht ausreichend.

Früher wurden mehr, als das jetzt geschieht, überall Turnstunden auch auf den Vormittag verlegt und als Zwischenstunden in denwissen-

Digitized by Google

Lage md H6distB«lil der tUg^tklMn UtttenIditMtimden «a MldcheiudiateB. ^03

schaftlichen Unterricht eingeschoben. Man glaubte, daß sie besondere Erholungsstunden seien, in denen sich das Gehirn ausruhe und sich wieder neue Spannkraft für die folgenden wissenschaftlichen Stunden sammle. Die daraufhin angestellten exakten physiologischen Unter- suchungen in neuerer Zeit haben bekanntlich gezeigt, daß diese Voraussetzung nicht zutrifft. Sie haben gelehrt, daß eine Turnstunde nicht bloß die Muskeln des Körpers angreift, sondern auch das Gehirn ermüdet, welches diese Muskeln in Bewegung setzt. Deshalb ist eine Turnstunde nicht als eine reine Erholunt^sstunde zu betrachten. Und es erscheint nicht zweckmäßig, eine Turn.stunde zwischen andere wissenschaftliche Stunden einzuschieben, wie das in Volksschulen, besonders auf dem Lande und in kleinen Städten, aber auch in sehr tüchtig- geleiteten höheren Schulen vielfach auch jetzt noch geschieht. Muli aus irgendvvelciicn Gründen die '1 umstände auf den Vornultag verlegt werden, so empfiehlt es sich, dazu die letzte Stunde anzusetzen. Am besten wird aber die Turnstunde auf den Nachmittag verlegt

über die Zahl der Turnstunden, welche für joäß Khsse nötig wSren» kann man verschiedener Ansicht sein. Wenn vier Stunden täglich der wissensdiafÜichen Ausbildung, also einer einseitigen geistigen Arbeit, bei völliger Passivität des Körpers und schlechter Körperhaltung der Schüler und Schülerinnen in meist schlechter Luft gewidmet werden, so sollte demgegenüber eine Stunde taglich zur körperlichen Ausbildung und Ausgleichung des Schadens, welchen das Hocken und Scfarägliegen beim Lesen, Schreiben und Rechnen, das Nahe- auisehen in der Schule mit sich bringt, doch wohl als das Mindeste und Notwendigste verlangt werden.

Welchen Standpunkt nehmen nun die Lehrerinnen be- züglich des Nachmittagsunterrichts ein? Unter 777 Lehrerinnen, welche mir auf meine Fragen Antwort erteilten, haben sidi 670 über die zweckmäßigste Verteilung des Unterrichts am Tage ausgesprochen. Diese Lehrerinnen unterrichten an den verschiedensten Schulen in ganz Deutschland; zum größten Teil an Volksschulen, zum weitaus kleineren an Privatschulen. Ihre Ansichten gehen ziemlich weit aus- einander.

Für freien Nachmitlasr haben sich unter ilnu n 1^5 crcsundc und 336 kranke Lehrerinnen ausgesprochen, zusammen also 471 = 70 ^' . Daß eine einzige Lehrerin nichts vom Unterricht am Vormittap^e wissen will, sondern nur den Nachmittagsunterricht für wünschens- wert erklärt, ist wohl als Kuriosum zu betrachten.

Die Begründungen der Lehrerinnen, welche fiir ausschließlichen

so*

Digitized by Google

304

Ralf Wfilunaiiii,

Vormittagsunterricht sind bei freiem Nachmittage, lassen sich in folgendem zusammenfassen: Eine Lehrerin lehnt den Nachmittags- unterricht ab mit dem charakteristischen Satze: »Um Gottes willen, nein, unbrauchbares Material nach Tisch«. Darin spiegelt sich das Wort der alten Lateiner, welches deutsch lautet: >ein voller Hauch studiert nicht gern«. Die Nachmittagsstunden, welche in die Verdauungszeit fallen, sind also fijr die geistige Leistungsfähigkeit nicht gunstig. Die Kinder begreifen und lernen am Nachmittage nicht so gut wie am Vorm;ttage. Ahri nicht bloß die Kinder leisten nachmittags weniger ui der Schule, auch die Lehrenden selbst sind nachmittags zum Unter- richten weniger aufgelegt. Ein paar Äußerungen von Lehrerinnen mögen zur Illustrierung dessen dienen: >Ich ziehe den Unterricht vor- mittags bei weitem vor, da ich mich nachmittags immer schlaffer fühle.« »Lieber vier Stmideii vormittags, als swei Stunden nach- mittags. < »Die Nachmittagsstunden sind gleidi nach Tisch sehr an- greifend.« »Im Sommer sind die Schülerinnen und ich auch am Nachmittage zu matt; im Winter sind dit Sdiülerinnen, die spät speisen, auch nicht frisch.« »Nachmittags 2 ^ sind für Lehrer und Schüler gleich unangenehme und unnutze Stunden.«

Es fehlt also den Lehrenden und den Kindern am Nachmittage die nötige Spannkraft. Dazu kommt noch ein weiteres Moment, welches besonders für größere Stiidte gilt, aber auch für kleine StSdte und das Land sehr häufig zutriflt, nämlich die weiten Schulwege. Manche Kinder haben so weite Schulwege zu machen, daß sie kaum in Ruhe zu Hause zu Mittag essen können. Es findet ein Hetzen statt, welches der Verdauung schädlich ist und auf die körperliche Entwicklung der Kinder nicht ohne Nachteil bleibt. Dasselbe gilt häufig auch für die Lehrerinnen, ganz besonders für diejenigen, welche sich ihr Mittagsmahl selbst bereiten müssen. Deshalb wird oft von ihnen nicht ordentlich zu Mittag gegessen. Sic haben auch wie die Kinder keine Zeit, sich in der zweistündigen Mittagspause auszuruhen, und werden schließlich ner\üs. Daß solche Lehrerinnen dann nach- mittags nichts Besonderes leisten, und daß die abgehetzten Kinder von ihrem Unterrichte nichts p'-ofiticren, ist ligcuthch selbstverständlich.

Aber noch einen weiteren Punkt muJi ich anführen. Die zwei Nachmitt^sstunden kommen bei den Kindern gewöhnlich zu vier Vormittagsstunden hinzu. Das macht sechs Unterrichtsstunden für den Tag. Die Lehrerinnen sind meist günstiger daran als die Kinder und auch als die Lehrer, da sie, wie ich andernorts ^ gezeigt habe, im

' Geistige Lei tuQgsflihigkeU und Nervositltt bei Lehren QDÜ LebrerinncD. Verlag von C Marhold, Halle a. S., 1905.

Digltized by Google

Lage vnd Höchstialil der tiglichen Untemchtsttiuiden an Ittdchcnschalai. 305

Durchschnitt nur 4 5 Stunden an einem Tage zu unterrichten haben. Sie sind also vvcnit^cr lant^c am Tage in der Schule beschäftigt als die Kinder. Sechs geistige Unterrichtsstunden ist für Miwachsene und für Kinder recht viel, zumal wenn dann bei den Kindel a noch einige Stunden häusliche Schularbeit täglich dazu kommen. Besonders deshalb aber sind sechs Stunden für den Tag zu viel, weil die Pausen am Vor- und Nachmittage meistens viel zu kurz sind, und weil die zweistündige Mittagspause nicht ausreicht» um die Gehirnanstrengung während der Schulzeit am Vormittage wieder vollständig auszugleichen. Dazu wäre vielmehr eine Mittagspause von mindestens drei Stunden nötig. Da nun »nadimittags 2—3 fOr Lehrer und Schüler gleich unangpnehme und unnütze Stunden« sind, so sollte man auf diese Stande lieber in allen Schulen, auch denen der Knaben, gänzlich verzichten undj wenn nachmittags Schulunterricht sein muß, seinen Beginn frühestens auf drei Uhr ansetzen, nachdem um zwölf Uhr ge- schlossen war. Dann würde sich die Unterriditszeit auf 8 12 und 3 4 stellen. Aber fiir diese Zeiteinteilui^ hat unter meinen 670 Lehrerinnen sich nur eine einzige erklärt

Für die alte Unterrichtszeit von 8 12 und 2 4 Uhr sprechen sich unter meinen 670 Lehrerinnen 35 gesunde mid 87 kranke aus, zusammen also 122 = 18,2 Zwei Lehrerinnen meinen, diese Zeit passe »der Kinder wegen«. Aber »für junge Kinder«, meint eine andere, »sei das nicht anj^ring-ij^^. Eine weitere hält diese Stunden auch für gut, »wenn um zwölf Uhr geschlossen würde*. Noch eine meint bcziifrüch 8 12 und 2 »das ist gewiß am besten«. Nun, nach meinen kurz vorhergegangenen Ausführungen kann man sich dieser Sachverständigen doch wolil kaum ansrhIieOen.

Wenn an den zwei Nachmittagsstunden festgehalten werden soll, so käme in Frage, ob man statt der Stunden von 2 4 nicht eine andere Zeit wählen könnte. Als solche kommt dann wohl nur 3 5 Uhr in Betracht. Das ist nur im Sommer möglich; im Winter nicht. Eine Anzahl meiner Antv. « ir:t ii<ien hat den Unterricht von 3 5 Uhr für möglich und zweckmäßig ciklart. So wird z. H. vor- geschlagen: im Sommer 8 12 und im Winter 8 -1 und dabei ein- mal 3 5. Eine Lehrerin, welche 8 11 und 3 5 vorschlägt, be- merkt: »eine verläi^erte Mittagspause würde sehr zu empfehlen sein«. Für die Zeit von 8 xi und 3 5 Uhr spredien sich im ganzen 76 as 1 1 ,3)1^ Lehrerinnen aus. Diese Zeit soll nach einigen Lehrerinnen »genügen fUr Volksschulenc oder fiir Schulen mit emfachem Lehr- plan, nicht fUr solche mit erweitertem. Auch meint eine Lehrerin, diese Zeit von 6— 11 und j-^s wäre zwar günstig, doch »entzieht

L.iyui^L.d by Google

3o6

Kail Wicbmoim,

das dem Lehrer zu viel Zeit zum Studium und zur Erholung«. Dem stehen andere Antworten nahe, welche diese Zeiteinteilung för »eine sehr ungünstige« oder »durchaus verfehlte« halten.

Für die Zeiteinteilung von 8 1 1 und 2 5 sprechen sich nur zwei Lehrerinnen aus. Eine Lehrerin schlägt vor 9 2 oder 9—12 und 3—5« Wird, was zweckmäßig ist, auf den wissenschaftlichen Nachmittags- unterricht gänzlich verzichtet, so muß natürlich eine größere Zahl Stunden auf den Vormittag fallen. Manche Lehrerin befürwortet noch fijr einen Nachmittag der Woche eine wissenschaftliche Unterrichts- stunde, weil sie glaubt, mit der Stundenzahl am Vormittage allein sonst nidit auszukommen, da der zur Erledigung vocgeschriebene Stoff zu groß sei.

Gehen wir nun zu der Anzahl der Stunden über, welche am Vormittage zulässig sind. Um sich darüber zu entscheiden, muß man von zwei Grundsätzen ausgehen. Einmal richtet sich der Beginn der Schul«itunden des Mororcns nach der Jahreszeit; zweitens dürfen die Kinder und die Lehrenden durch den Vormittagsunterricht nicht übermüdet werden.

Was den ersteren Punkt betrifft, so verbietet die Dunkelheit, am Morgen im Winter den Schulbeginn so fhih wie im Sommer an- zusetzen. Man läßt jvt^t überall im Winter die Schule morgens um acht oder nach acht Uhr beginnen und für die ganz Kleinen noch später. Das ist das früheste und schon den Kindern und Lehrerinnen meistens sehr unangenehm. Ganz diarakteristisdi stößt eine Lehrerin die Klage aus: »Im Winter um acht Uhr ist gräßlidit«

Im Sommer beginnt der Unterricht meistens um sieben Uhr. Es bleibt zu überlegen, ob das nicht zu früh ist Wenn gesagt wird, die Schule solle beginnen »so früh wie möglich«, so muß man zu- nächst sagen: Kinder und Lehrende müssen wirklich ausgeschlafen haben! Nun wird fast allgemein betont, daß »die Mädchen um sieben Uhr recht müde sind«. Was sollen denn solche müde Mäddien in der Sdiule? Man lasse sie dodi ausschlafen. Vom ärztlidien Stand- punkte muß man sagen, daß die Zeit sieben Uhr morgens für sehr viele junge Mädchen zu früh ist; nämlich zunächst für alle kleinen der unteren Klassen, die deshalb auch schon späteren Schulbeginn haben, sodann aber audi für die große Mehrzahl der Mädchen in der Entwicklungszeit im 12. 14. und 16. Lebensjahre, weil sie dann in den Städteii wenigstens fast alle bleichsüchtig sind.

Ich würde mich also vom ärztlichen Standpunkte gegen den Schul- beginn um sieben Uhr im Sommer aussprechen, damit die Kinder ordentlich ausschlafen und vor Beginn der Schule in Ruhe ihre

Digitized by Google

Lage aod HöchstMÜü der tUgUchen Uatemchtsstundea aa MädcheDschalen. y

Milch trinken und ihr Cfstes Frühstück zu Hause verzehren können, was jetzt sehr oft aus Ilmgel an Zeit leider n^t geschieht Aber audi für viele der bleichsüchtigen und nervösen Lehrerinnen ist der Schulbeginn um sieben Uhr im Sommer viel zu früh. Audi sie be- dürfen eines längeren Schlafes. Sie sind meistens morgens sieben Uhr ebenso müde wie die Kinder.

Wieviel Stunden können im allgemeinen Kinder am Vor- mittage wissenschaftlich unterrichtet werden, ohne dal! sie übermüdet werden? Man darf jetzt wohl sagen, daß in der vierten Unterrichtsstunde die geistige Auf&ssung der Kinder bereits beträcht- lich nachgelassen hat. Eine fönfte Unterrichtsstunde aber ist geradezu schädlich und uimütz, weil in ihr die meisten Kinder nicht mehr fo^en können, also nichts mehr kapiereUi weil sie durch den Zwang zur Aufmerksamkeit und durch ihr Ankämpfen gegen die Abspannung sich geistig schadig^en, weil das fünfstündige Sitzen in der schlechten Klassenluft ihre BlutbeschafTenheit ungünstig beeinflußt, und weil das ebenso lange Hocken auf den Bänken ihre Muskelentwicklung und Körperbildung beeinträchtigt. Ich halte also eine fünfte Schulstunde am Vormittage im allg^emeinen für schädlich und unnütz für die Kinder. Darin stimmen fast alle Lehrer mit mir überein. Aber auch viele der Lehrerinnen sprechen sich gerade so aus.

Doch nicht bloß für die Mädchen, auch für die Lehrerinnen ist fünf Schulstunden hintereinander unterrichten im all- gemeinen zu anstrengend und zu viel. Ich habe in meiner Arbeit über die > geistige Leistungsfähigkeit und Nervosität der Lehrer und Lehrerinnen« hierüber Zahlenangaben gemacht. Die meisten Lehrerinnen sagen, daß sie nur vier Stunden Unterricht zu erteilen imst iiide sind, ohne gcistiu übermüden. Ich meine, wenn das von den Lehrerinnen mit ausgebildetem Gehirn gilt, so dürfte es wohl für die Schülerinnen mit noch nicht ausgebildetem Gdiim erst recht gelten. Zwar wird mitunter gesagt: Unterricht erteilen greift den Lehrenden mehr an als Unterrichtetwerden den Schüler. Aber das sind doch zwei ganz verschiedene Größen» die sich gar nicht mit- einander vergleichen lassen. Der Ausspruch kann deshalb för uns gar keinen Wert haben.

Wer aber in dieser Sache eine voxgefiEiOte Meinung hat^ der wird sich doch gegen andere Ansicht sträuben. Deshalb füge ich hier noch emige Aussprüche aus den Antworten meiner Lehrerinnen an: »Fünf Stunden nacheinander wäre mir unmöglich.« »Fünf Stunden zu unterrichten ist meiner Meinung nach entschieden zu anstrengend.« Eine Oberlehrerin sagt; »ich halte es für gesundheitlich und päda-

L.iyui^L.d by Google

3o8

Ralf Wichroann^

gogisch gleidi acUechti morgens fiiiif Stunden su haben und nach- mittags frei zu sein.« »Fünf Stunden hintereinander ist zu viel fiir Kinder und Lehrer.« »Fünf Stunden hintereinander habe idi noch nidit gegeben, furchte aber, daß ich mit meiner Kraft nicht aus- reichen würde.« »Fünf Stunden Unterricht nacheinander sind für Lehrer und Schüler zu viel, eisterer leidet mehr unter der Anspannung, letzterer paßt schließlich nicht mehr auf.« ' »Fünf Stunden voimittags (7 is) wäre mir sehr angenehm, allein für die Kinder jedenfalls nicht angemessen.« »Der fünften Stunde fehlt die geistige Frische sehr leicht.« Das dürfte wohl genügen.

Es könnte eingewendet werden, durch die vier großen Pausen von je einer Viertelstunde zwischen den einzelnen fünf Stunden des Vormittags falle genau eine Stunde aus. Die Stunden würden also nicht 60, sondern nur 45 Minuten dauern. Es folge somit, daD die Kinder bei angesetztem fünfstündigen Vormittagsunterricht tatsächlich doch nur vier Stunden lanc^ wissenschaftliche, geistige Arbeit zu leisten hatten, üenn^^egenüber muß betont werden, daß zur Zeit wohl noch nirj^^ends am Vormittage vier Pausen von je 15 Minuten bestehen, sondern daß meist eine große Pause besteht und daneben kleine Pausen von je fünf Minuten. An einer vortrefflichen und als Muster dienenden, sehr bekannten iioheren Mädclicaschule dauern die Pausen 10 12 Minuten, und das ist schon recht anerkennenswert. An manchen Schulen soll es aber auch vorkommen, daß eine Pause ganz ausfallt. W urdca aber wirkhch vier Pausen von jc 15 Minuten eingeführt und diese Pausen auch innegehalten, und zwar so, daß die Kinder in jeder an die frische Luft kämen, so könnte man sich schon eher mit funistündigem Vormittagsunterricht einverstanden erklären unter der weiteren Bedingung, daß die fünfte Stunde eine »leidite« sei. Aber gegen fünf wissenschafdiche Vormittagsstnndea mit einer großen Pause von 10 15 Minuten und drei Iddnen Pausen von je iUnf Minuten Dauer muß man vom ärztlichen Standpunkt aus Einspruch erheben.

Zieht man aus dem bisher Gesagten einen Schluß, so würde man etwa zu folgendem Ideal zu stände konunen: Vierstündiger wissen- schaftlidier Vormittagsunterricht mit zwei ersten Pausen von je 10 und einer dritten Pause von 15 Minuten Dauer. Schulbeginn im Sommer um 8 Uhr, im Winter um 9 Uhr. Die Nachmittage dienen dem Turnen, Singen, Handfertigkeitsunterricht. Die Mittagspause bis zum Beginn des Nachmittagsunterrichts muß mindestens drei Stunden betragen.

Nun wird eingewendet, der vierstündige VormittJiigsuntero

Digitized by Google

Lage and HöchttzaU der Utgltcbcn Unterrichtsstunden an Mädchenscholen. ^09

rieht genüge nicht zur Bewältigung des Lehrstoffs. Deshalb wird dies näher zu prüfen sein.

Zunächst ist zu sagen: uns in Deutschtand genügt die Zeit von 4 Stunden Unterricht iUr den Tag nicht. Wenn es aber in andern lündem möglich ist, so sollte es bei uns nicht a priori als unmög- lich erscheinen.

Zu meiner Belehrung habe ich mich nun auch hierüber an die Lehrerinnen gewandt, indem ich sie ira^e, ob ihrer Ansicht nach ein drei- bis vierstündiger Vormittagsunterricht bei freiem Nachmittag für die Schülerinnen aller Klassen zur Er- reichung des fürs Leben erforderlichen wissenschaftlichen Bildungsgrades aasreichend sei. Ich habe absichtlich die Frage so allgemein gehalten und sie nicht bloß auf die Volksschule be- schränkt. Sie ist unter meinen Lehrerinnen von 145 nicht beant- wortet. 93 = 14,6^ haben sie einfach mit Ja, 299 = 47^ einfach mit Nein beantwortet. Die übrigen, zum Teil ausführlichen Ant- worten fasse ich in folgendem Berichte kurz zusammen.

Zunächst sei die Unterrichtszeit in Familien und durch Privat- stunden erwähnt. Hier handelt es sich nur um wenige, meist i bis 2 Kinder. Die Antwortenden sind der Meinung, daß für diese unter allen Umständen ein drei- bis vierstündiger Vormittagsunterricht ausreicht, »beim l^rivat Unterricht sind drei Stunden reichlich genug.c »In Familien würde es genügen, doch kommt da meistens nicht so viel auf jede Abteilung, wenn in mehreren Abteilungen unterrichtet wird.«

Gleichsam am andern Ende der »Schulen* stehen die Seminare. Die wenigen Antworten, welche hierauf Bezug nehmen, sprechen sich datiiu aus, daß für die Besucherinnen der Seminare ein drei- bis vierstiindigcr Vuninttagsunterricht nicht ausreichend ist. In der Tat haben die Seminare ja wohl meist auch eine sechsstündige täghche Unterrichtszeit. Daß gerade in dicbcr Seminarzeit bei vielen späteren Lehrerinnen der Keim ihrer Nervosität gel^ wird, habe ich schon an anderer Stelle' gezeigt

Eine Anzahl von Lehrerinnen spricht sich ganz allge- mein für eine vierstündige Unterrichtszeit aus. Sie sind der Ansicht, daß »ein vierstündiger Vormittagsunterricht das einzig Er- strebenswerte sei«, daO »24 Stunden wöchentlich för alle Klassen genügend erschemen«. Andere sagen: »Nach memer Ansicht würde ein vierstündiger Vormittagsunterricht bei entsprechender Verteilung

' Ober die Netroiitll der Lehier und Lebreriimeii. Vortrag aaf der 75. Ver- MflunlHig der Gctdlsehaft deitadiec Natarfondiec und jbile «« Kawid 1904.

L.iyui^L.d by Google

310

Ralf Wicbmaim,

der Flidier ausfcichen«. »Ich bia der Meinung, daO unser Schulunter- richt an zu hoher Stundenzahl leidet; drei bis vierstündiger Vormitt^rs- unterricfat wäre genügend.« »Vierstündiger Unterricht ja.« »Für die wissenschaftliche Ausbildung wQrde das genügen; käme dann nadi- mtttags von 3—5 Ausbildung in den technischen Fächern Turnen, Singen, Zeichnen, Handarbeit hinzu, so wäre das nach meiner Mei- nung eine Verbesserui^ gegen heute.« Ein Widerspruch scheint mir in der Antwort einer Lehrerin zu It^;en, welche auf die Frage, ob drei- bis vierstündiger Untern" ht tjenüge, schreibt: >Ich glaube nicht, obgleich cshicr der Fall ist«, iiine andere ibt den Eltern die Schuld, indem sie sagt: »Ja, jedenfalls wären die Kinder dann gesünder, aber die Eltern werden es nidit einsdien, die wollen viel fürs Geld haben«. Andere Lehrerinnen meinen, die 3 4 Stunden würden genügen, »vorausgesetzt, daß dann zu Haus tüchtig gearbeitet wird«, »bei viel Hausarbeit*, »wenn täglich i'/^ 2 Stunden fiir Hausaufsjabcn ver- wendet werden«, »unter der Voraussetzung, daß das Haus die Schule unterstützt«. Die Kinder würden bei drei- bis vierstündigem Unterricht geistig frischer und leistungsfähiger bleiben. Deshalb würden sie in 3 4 Stunden vermutlich mehr lernen als jetzt in fiinf. »Ja, ich glaube, die fehlenden Stunden würden durch größere Frische und dadurch bedingte intensivere Arbeit der Schülerinnen ersetzt werden.«

F'ine Anzahl von Lehrerinnen hält ferner den drei- bis vierstvmdigen Vormittagsunterricht in allen Klassen zwar für ausreichend, sieht aber doch eine Schwierigkeit der Verwirklichung darin, daü die Lehrer und Lehrerinnen dazu nicht genügen, weil sie entweder nicht die ausreichende Ausbildung haben, oder weil sie durch Neben- arbeiten abgezogen werden. Deshalb schreibt man: »Bei auseitesea guten t«farerinnen ja, bei Durcfaschnittslehrerinnen ndn.« »0 ja, aber dann müssen die Lehrlo^e auch danach sein«. »Ja, voraus- gesetzt, da0 die Lehrer nur so viel Stunden zu geben und kein Neben- amt, sondern Zeit hätten, sich gründlichst auf den Unterricht vorzu- bereiten.« Diesem Einwände dürfte doch wohl abzuhelfen sein.

Über die Volksschulen läOt sich auf Grund der mir erteilten Antworten folgendes sagen. Man hat hier eine Unterscheidung zwischen Unter-, Mittel- und Oberklassen zu treffen. Die Gesamt- zahl der schulpflichtigen Jahre betiägt acht. Davon sind zwei auf die Unterstufe zu rechnen. Das betrifft Kinder von 6—8 Jahren. Für diese Kleinen ist schon jetzt wohl überall eine geringere tägliche Stundenzahl angesetzt als für die Kinder der Mittel- und Ober- klassen, und mit Recht. Die meisten Antworten sprechen sich auch dahin aus, daß iür diese kleinen Kinder drei Stunden t^Uch genügen.

Dlgltized by Google

I^age und Hödutzahl der täglichen Unterrichtsstunden an Mädchenschalen. ^ 1 1

Eine Reihe von Antworten geht noch weiter und halt iiir die ersten 3 Schuljahre der Volksschule drei Stunden taglich für ausreichend. Andere Lehrerinnen meinen sogar, in den ersten 4 Schuljahren ge- nügen drei Stunden täglich. Jedenfalls ist die große Mehrzahl der An- sicht, daß für die Unterklassen der Volksschule drei Stunden täglich gent^n.

Hinsichtlich der Mittelklassen der Volksschule, welches Kinder von 9 bzw. 10^12 Jahren betrifft, werden von den Lehre- rinnen folgende Ansichten entwickelt. Eine kleine Zahl von Lehr^ rinnen hält auch für diese Kinder einen dreistündigen täglichen Unter- richt für ausreichend. Die große Mehrzahl der Lehrerinnen ist dagegen der Ansicht, daß diese Mittelklassen einen vierstündigen ts^lichen Unterricht nötig haben. Eine kleine Anzahl von Lehrerinnen verlangt sogar für diese Mittelklassen 4 5 Stunden täglich,

Was dir Oberstufe der Volksschule betritlt, also Kind« r von 12 14 Jahren, so spricht sich zwar eine Anzahl von Lehrerinnen auch hier dahin aus, daß vier Stunden für sie täglich genügen. Das ist interessant und meiner Ansiclit nach beachtenswert. Die Mehr- zahl der Lehrerinnen verlan<;t aber 4 5 oder 5 Stunden taglich für die Oberstufe. Die Begründung liegt darin, daß zu den wissenschaft- lichen Stunden noch die technischen Fächer hinzukommen. >Vier wissenschaftliche und ein technisches Fach muß sein für den Tag.«

ÄhnHch verhalt sich auch ni t der holicren Mädchenschule. Auch hier sollen fiir die unteren Klassen nach Ansicht der meisten Lehrerinnen drei Stunden genügen. Für die Mittelstufe werden meistens vier Stunden, für die Oberstufe bis zum 16. Lebensjahre fiinf Stunden täglich verlangt. So schreibt z. B. eine Lduvrin: »Für die Unter- stufe genügt ein dreistündiger Vormittagsuntenicht) flir die Mittelstufe ein vierstündiger, für die Oberstufe vom 12. 16. Lebensjahre ist wohl ein fünfstündiger Unterricht notwendige. Und diese Ansicht wiedeiv holt sich häufig.

Über diesen fünfstündigen Unterricht müssen hier nochmals einige Worte gesagt werden. Ich verweise auf die bereits oben angeführten Ansichten und Gründe, welche gegen einen fun&tündigen Unterricht sprechen. Hier ist die Stelle, die obigen Angaben nodi zu vervoll- ständigen durch folgende Aussprüche der Lehrerinnen: »Ich finde den fünfstündigen Vormittagsunterricht für die Kinder zu anstrengend.« >Der fünfstündige Unterricht ermüdet zwar die Kinder, doch kann durch Ausnützen der Pausen, richtige Verteilung der Stunden und der Tätigkeiten der Überbürdung vorgebeugt werden.« >Die Hauptsache ist doch immer, daß Lehrende und Lernende sich völlig frisch fühlen,

L.iyui^L.d by Google

312

Ralf WiebaMui,

dann erreichen sie in einer Viertelstunde bisweilen, was unter um- gekehrten Verhältnissen eine Stunde nicht gewährt.« Die Lehre- liiineii behaupten also, daO fünf Stunden zu viel sind, wenigstens sofern es sich um fiinf Standen hintereinander liandelt Das wurde ja oben schon festgestellt Will man konsequent sein, so muß man dann auch gegen einen fünfstündigen Vormittagsunterricht an den Ober- klassen seine Bedenken haben. Es wird sich scblieOtich darum han- deln, die Forderung der H]^ene zu verwiridichen, nämlich einen vier- stündigen taglidien wissenschaftticfaen Unterricht auch für die oberen Klassen der Volksschule und der höheren Mädchenschule. Daneben kämen dann nachmittags als 5. Stunde die feedinischen Fächer. Zur Verwirklichung dieser 4 wissenschaftlichen Stunden haben die Lehre- rinnen folgende Vorschläge in ihren mir gesandten Antworten ge- macht. Sie halten den vierstündigen wissenschaftlichen Unter- richt für sämtliche Klassen aller Schulen unter folgenden Voraussetzungen für genügend:

1. Bei Verbesserung der Ausbildung der Lehrerinnen selbst Auch dürfen die Lehrerinnen nicht durch Nebenarbeiten ihre Zeit so in Anspruch nehmen, daß dadurch ihre Schuivorbereitung leidet.

2. Bei Herabsetzung^ der Höchstzahl der Schülerinnen in den Klassen. Jede Klasse dürfte nicht mehr als 50 ^40 Schüle- rinnen entlmlten.

3. Bei Verlängerung der Unterrichtszeit. Die Schülerinnen der Volksschule müßten bis /,um 15. Lebensjahre die Schule obli- gatorisch besuchen. Für die höhere Mädchenschule fällt diese For- derung fort, da hier jetzt schon die Schulzeit eine länger bemessene ist, und da außerdem die Eltern dieser Schülerinnen die letzteren meistens von der Scliaie aus noch in Pensionate zur Weiterausbildung zu schicken pflegen,

4. Bei Veränderung des Lehrplans. Der Lehrstoff müßte eingeschränkt werden. Das, was die Lehrerinnen als überflüssigen BaÜttt bezeichnen, müßte fortfoUen.

Es dürfte nicht gans uninteressant sein, auch die Ansichten derjenigen Lehrerinnen kennen zu lernen, welche sich in ihren mir eingeschickten Antworten über diesen Punkt rein ablehnend verhalten und meinen, ein vierstündiger Unterricht sei nicht genügend, sondern es müsse ein fUnf» oder noch mehrstünd^er sein. Sie beant- worten die Frage »Würde eindrei-bis vierstündiger Unterrichtgenügen?« wie folgt: »Nein, weil bei dem Klassenunterricht su viel geschlafen wird*« »Unt^ konen Umständen, diese Einriditung würde audi

Digitized by Google

l«fe md HSdutuM der ll^iebcn UntenklilMtaiidcii an MiddieiuelMileii. 313

nur Schwächlinge und Faulpelze heranbilden. Der Mensch muß in der Jugend lernen, sich anstrengen, sonst ist er zu nichts nütze.« »Nein, die Bildung muß eine zu vielseitige sein, weil die meisten einen Beruf ergreifen.« »Für das Leben einer berufslosen Frau ge- nüort ein Minimum von wissenschaftlicher Bildnnor, weniLjstcns be- helfen sich die meisten damit. Eine als Grundlage fürs Berutsleben ausreichende Bildung ist selbst bei der jetzt gebräuchlichen Stunden- zahl nur knapp zu erzielen.* »Leider nein, da die Schulzeit viel zu kurz bemessen ist, besonders wenn sie nur neun Jahre dauern soll. An meiner Schule daut;rt sie zehn, aber eine Selekta, also ein 11. Jahr, wird immer noch gefordert.« »Nein, da k iniitc viel zu wenig Zeit für Rcpttitiün verwendet werden, und das Gcdaclilnis der Schulerinnen würde mehr überbürdet als bisher. Ich urteile allerdings nur über höhere Mädchenschulen.« Ich glaube, der Leser wird mir beipflichten, wenn ich meine, daO diese Gründe den obigen Ausführungen gegen* über wenig stichhaltig sind.

Es bleiben jetzt noch ein paar Worte zu sagen über zwei Wege, die bereits angedeutet sind, wenn man einen vierstündigen Unterricht einftihren wül. Der eine Weg ist der, die Dauer der Schulzeit zu verUu^iem und die Kinder nicht mit dem 14., sondern erst mit dem 15. oder 16. Lebensjahre aus der Schule zu entkssen. Der andere Weg ist der, den Lehrstoff zwedcmUDiger zu gestalten. Der erste Weg betriffi die Volkssdiule allein. Der zweite betriflft Volks- und höhere Mädchenschule.

Meiner unmaßgeblichen Meinung nach wSre es fUr die Kinder ein Segen, wenn sie die Schule bis zum 15. oder 16. Lebensjahre besuchen mtillten. Aber die Verlängerung des Schulbesuches über das 14. Lebensjahr hinaus dürfte auf groOe Schwierigkeiten stoßen. Indessen glaube ich, diese Schwierigkeiten sind sicherlich nicht so groD, als die waren, welche bei der Einführung des obliga- torischen Schulbesuches überhaupt zu überwinden waren. Nun wird ja mancherorts allerdings schon ein Nebenpfad in den sog. Fort- bildungsschulen beschritten. Der scheint mir aber ziemlich holperi^r zu sein, so daß sein Begehen nicht viel PVeudc machen wird. Es ist sicher falsch, den Fortbildungsunterricht auf späte Nachmittags- stunden oder auf die Abende zu verlegen, oder ihn nur auf einzelne Tage in der Woche zu beschränken. Dabei dürfte nur Halbes heraus- kommen. Freilich sollen die 14jährigen Mädchen zu Hause schon den Eltern helfen. Aber die Hilfe eines solchen Kindes ist doch sehr gering. Und übrigens müssen ja, wo solche Hilfe notig ist, die 12- und 13jährigen Madchen neben ihrem Schulbesuch den Eltern

L.iyui^L.d by Google

314

Ralf Wichnsim,

auch schon zur Seite stehen. Für die GeBui dhcit und die Moral der Mädchen wäre es viel besser, sie blieben noch ein Jahr, ja noch zwei Jahre weiter in der Schulzucht. Sie würden körperlich und geistigf den größten Nutzen davon haben können, wenn dies hinzugenommeiic Jahr richtig angewendet wird. Wenn man auch jetzt noch glaubt, das lasse sich nicht einführen, so bin ich in diesem Punkte so weit Optimist, daß ich bcstiniiat glaube, in nicht zu ferner Zeit wird diese Verlängerung sicher kommen.

Der andere angedeutete Weg ist zur Zeit vielldcht schon eher gangbar. In Lehrerkreisen wird jetzt häufig über das Zu-Vielerlei des Lehrstoffes geredet und geklagt Viel Ballast werde mitge- schleppt der fortMen könne. Nötigeres fehle. Um mich hierüber SU orientiereni legte ich den Lehrerinnen die Frage vor: »In welchem Fache ließe sich ohne Schaden für die Erziehung der Kinder der Lehrstoff einschränken?« Von 415 Lehre- rinnen habe ich auf diese Frage Antworten erhalten. Nur 20^ sprechen sich dahin aus, da0 der Lehrstoff überhaupt in keinem Fache eingeschränkt werden dürfe. Eine große Anzahl So^ spricht sich dagegen lür Einschränkung aus. Es wünschen 2,4^ Einscbränkui^ in »allen Fädiem«, 0^4 fif in »verschiedenen F^ifihem«, 0,4^ in den »meisten Fächern«. Sehr interessant war es mir, zu erfahren, daß unter den bestimmt angegebenen Fächern in der Rehgion 39 X der Lehrerinnen Einschränkui^ des Lehrstoffes wünschen. Ich war über diesen hohen Prozentsatz erstaunt. . Ich bedaure, daß ich nicht an die Lehrer die nämliche Frage gerichtet hatte. Der Ver- gleich der Ansichten der Lehrer und der Lehrerinnen über diesen Punkt wäre gewiß lehrreich gewesen. Vermutlich würden die Ant- worten der Lehrer wohl einen noch höheren Prozentsatz ergeben haben, da die Lehren ntica doch ihrer weiblichen Natur entsprechend viel mehr reli^^^iös beanlaijt sein dürften als die Lehrer. Wenn sich nun 39^ meiner antwortenden Lehrerinnen fiir Einschränkung des Lehrstoffes in der Religion aussprechen, so scheint mir das doch wichtig genug zu sein, darüber nachzudenken. Diese Angabe der Lehrerinnen scheint mir in der Tat zu beweisen, daß in dem Schul- fache des Religionsunterrichts eine Verminderung des Lehrstofi'es möglich und wünschenswert ist. Eine Anzaiil meiner Lchicrumen macht dahin gehende Vorschläge. Sie wünschen eine Einschränkung des MemorierstofTes in der Religion, der auch zu früh auftrete. Auf der Unterstufe wünschen sie eine Einschränkung des Lehrstoffes des Alten Testaments; auf der Ot>erstufe besonders der biblischen Ge- schichte und des Kntediismusunterrichts, auf allen Stufen in den

Digitized by Google

Lage nd H6eliab«lil der ncBdieii Uatctridilistiiiided an liIldebeBadi«lc&.

Sprüchen und Kirchenliedern. Man schreibt mir ferner: >In der Volksschule könnte der Stoff der geforderten biblischen Geschichten verringert werden, das wiirde der Vertiefung zugute kommen.« »Die Anzahl der Geschichten, die ohne T.ücken etwas Ganzes ergeben, ist mit 60 immerhin reichlicli.c »Katechismus und Altes Testament brauchten nur V4 d^*" Schulzeit zu beanspruchen, statt der Hälfte.« »Fortlassen der Katechismuserklärungen, die den Kindern unendlicii viel Mühe machen.« »Fortlassen des Auswendiglernens biblischer Geschichten, besonders des Alten Testaments.«

Nachstehende Tabelle gibt die einzelnen Fächer, in welchen die Lehrerinnen Einschränkungen des Lehrstoffs befürworten. Es wünschen Einschränkung des Lehrstoffs:

In Religion

162 Lehrerinnen

^

» fremden Sprachen

55

» Handarbeit

8,6

» Rechnen

35 »

» Realien

28 >

6,7^

> Geschichte

26

6,2^

» deutsdie Grammatik

20 >

4,8^

» Naturgeschichte

18

4,3^

» Zdcfaneii

16

3,8^

» Geographie

to >

Schönschreiben

6 *

> Physik

6 »

» Memorierstoflf

5

1,2 >^

» Gesang

4 »

0,9^

» Chemie

3

0,7^

> Raumlehre

3

0,7^

> Klavierspiel (xu Hause)

3 »

0,7 >lf

» Literatur

2 »

Oi4^

> Lesen

2 >

0,4 il^

» Schreiblesen

» Deklamierstoff

0,2^

> Orthographie

0,2^

». Anschauung

> Sprachlehre

0,2^

Zum Schluß stelle ich auf Grund vorstehender Arbeit folgende Thesen auf, welche sich aus den mir erteilten Antworten der Lehre- rianeu ergeben:

L.iyui^L.d by Google

Kalf Wehflua», Lafe ud HSdulMlil der M^Ucliea Unlenklrtiitnaden mr.

1. Zurzeit ist noch nicht an allen Volks- und höheren Mädchen- schulen die Unterrichtszeit den Aaforderungen der Hygi^e ent- sprechend geregelt;

2. Auf Volks- und höheren Mädchenschulen wird nach Ansicht vieler Lehrerinnen viel überflüssiger \\ issenschaitliciier Ballast gelehrt, was eine Euischiarikung des L«hrstoits in manchen Fächern erforder- lich erscheinen läßt.

3. Im gesundheitlichen Interesse der Lehrenden und der Schul- kinder sollte nachmittags kein wissenschaftlicher Unterricht erteilt werden.

4. Die Nachmittage dienen aub.schheßiich den teclimsciieu Fächern, besonders dem Turnen und den Turnspielen.

5. Fünf wissenschaftliche Lehrstunden am Vonnittage hinterein- ander sind fUr Lehrende und Sdralkinder au vid. EHe fiinfie wissen- schaftliche Stunde ist unnütz und schädlich.

6. Es ist empfehlenswert, die Schulzeit (Ür die Mäddiett der Volks- schule his zum 15. Lebensjahre zu verlängern.

uiy u^Lid by Google

Weitere UnterBuclraiigeiL ttber BeddeluingeiL zwiachen geistiger ^müdung und Haut-

seiiBibilität.

Von Prof. H. Griesbach.

Mit 7 FigvMii im Tot.

Ich habe angegeben*, daO durch mehr oder weniger lang dauernde unu anstrengende geistige Tätigkeit eine Herabsetzung des Empfin- dungsv'crmügens der Haut, insbesondcic eine \'crgiöf3erung der Raumschwelle eintritt, und daß man die Beeinflussung der liaut- sensibilität durch Hirnermüdung ästhesiometrisch nachweisen kann.

Meine Angaben sind von L. Wagner', Th. Vannod^, J. Lar- guier des Bancels* (fär einige Körperstellen), B. Blaiek%

^ Hriesbach; Über Beriehangen rwischcn geistiger Ermüdnng nnd Empfin lnnorH. Termogen der Haut. Archiv fUr Hygieue, Bd. 24, S. 124 ff., und; Energetik and H/gicue des Nervensystems. München und Leipzig. R. OUcnboorg 1895.

* L. Wagner: Unterricht and Errnttdang. Saaunliuig Ton Ablumdlnngen am dem Gebiete der pldegogiiehen Psychologie nnd Fhtysiologie. Bd. I., Heft 4.

^ Th. Vsnnod: La fatigne intellectuelle etson influence sor la sendMBt^ cntan^e. Gen^ve 1896. Derselbe: La m^thode esth^siom^triqTie pour la mensnration de la fatigne intellectuelle. Ref. Vortrag, gehalten auf dem L internationalen Kongreß ftlr Sdmlbygiene in Ntlmbeng. Kongreßberieht Bd. S. Hiff* Derselbe: Lei diffdrentes m^odes de menanration de la &tig«e intdleetoelle. Vortrag, gehalten auf der JahreSTerMmmiang der schweizerischen Gesellschaft für Schnlgerandheitspflege, II. Juni 1904 in Bern. Jahrbach der Gesellschaft, 5. Jahrg. Zürich 1905. S. 368ff.

* J. Larguier des Bancels: Essai de cumparaison sor tes differentes mcthodcs propos6es pour la mesuxe de la fatigne intellectuelle. L^Ann^e psycholt^qae 1899; 5. Aaait, p. i9ft~soi.

' Boleslav Blaifek: ErmQditngmieBMngeB mit deaa Fedenathcriometer an Schülern des Franz-Joseph-C\ mnasiums in Lemberg. Ztschrft. f. pädagog. PsychoL Jahrg. I, Heft 6. Derselbe; Znu^enie w szkole. Na podstawie pomiar^w nistheaio« metrem spr^zynowym. Przyczynck do doswiadczalnej psychologii. Lwuvv 1S99. InlcnMU. Archiv f3r S^uDiygttiie. t. 2 1

Digitized by Google

31«

ILGiietbMfc,

Th. Heller', C. Ferrai% A. Baur\ Y. Sakaki*, A. Ley», P. Bonoff*, M. C. Schuyten' bestätigt worden. Daß auch die Druckschwelle durch geistige Abspannung und Ermüdung erhöht wird, haben M. von Frey" und F. Kicsow"^ dargetan. De Fleury*® fand die RaumschwcUe bei Epileptikern in dem aui den Anfall gcwuliaiich folgenden Ermüdungszustand erheblich vergrößert. Daß geistige Ermüdung auch eine Hyperalgesie mit sich bringt, wies Vaanod" nach, und Swift*' bestätigte diesen Befund. Betreffs der von mir und andern Porscbem angewandten Methode wundert sich Meumann", daO man sie mit meinem Namen in Zusammen* hang bringt. Alsdann sagt er: »Auch die Erfahrung, daß ermüdete Personen dne Zirkeldistans nidit mehr erkennen, die sie im un- crmüdeten Zustande noch ei>en erkannten, oder psjrchologtsch (1) ausgedrückt, daß die Raumschwelle der Haut sich durch Ermüdung vergrößert, ist den Psychologen längst bekannte. Dem gegen* über ist su bemerken, daß die Experimentatoren, die sich nach mir mit der ästfaesiometrischen Methode beschäftigten, keineswegs mir die Erfindung und Einführung derselben zuschreiben, sondern sie sagen nur, daß zuerst durch mich mit HUfe dieser Methode die Vermiaderung der Hantscnsibilität nach vorausgegangener, von Er- müdung begleiteter geistiger Tätigkeit nachgewiesen worden sei.

* Th. Heiler: Ermttdangimessangen an schwachsinnigen Scbalkindem. Wiener Medizin. PMsie 1899 Nr. 11, 12, ij.

* Carlo Ferra! : Snl eompeato aeuoriale nel sotdonuti. Rhrlila q>eriiiicii- tale di fron'iatrin. Dirett. A. Tambarini 1901. VoL S7, Fase. IL

3 A. Baur: Die Ermüdung der Schüler in neaem Lichte 19O8.

* Y. Sakaici: Za vergl. I. Heft dieser Zettschrift, S. 53 fr.

' Aug. L«7: L^AivMntiM mentile. Contribntion Ü'^de de la pathologie in- UnOe. Bmdlei, J. Leb^goe Ik Cf* 1904« pag. 305 ff.

^ P. Bonoff: Les cons^qaences des exatnens de matoritl. Das Op^riencesfaitessar las ^l^ves abitur. du I.Gymnasei Sofia. Utschili tri L Higuiena 1004, psg. üulgarisch .

' M. C. Schnyten: Vontttge des ungeteilten UnterricbU. Bericht über den I. iBtarHritfoHaltB Koagcefi für Sebvlhygiene. Nürnberg, 4—9. AprU 1904. Bd. Ii, S. 195.

* It von Prey: Untenaeliaiigea «bar die StaatMßukXkmm dar immtebHchm Hant. Abhandig. der mAthem.-jthys. Klane der KgL SlabsbdiaB fififllirhaft dar Wissenschaften 1896. Bd. XXIII, S, 221.

' Derselbe and F. Kiesow: über die Funktion der Tastkörperchen. Zeitschrift ftr Psjrebologie nod Physiologie der Sinnesorgane 1899. ^> *37-

'«De Fteary: Qt bei J. Jotajko in Riebet*» Dietiamalfe de Phydolefie T. I, VI, pag. 163- Die Literatur wnr mit leider nicht saglnglieb.

" Th. Vannod: I.a fatigne intellcctuellc.

** E. J. Swift: Sensibility to pain. American Jounial of p~vrholog>' 1900, Xi, 3. Dentsdbe Schale, heraosgeg. von R. Rü^mann. Beriia u. Leipzig, J. Klinkbardt, V. Jalug. 1901, S. 84.

Digitized by Google

BedelinigeB swIidieB gditlfer findAdmig and HiiifieMlbDittt

319

Weber, der Krfiadcr der ästhesiometrischcii Methode', hat diesen Zusammenhang nicht erbracht. Wenn Weber in Wag-ners Hand- wörterbuch der Physiologie (Braunschweig-, Vieweg 1846), in w elchem er seine früheren Arbeiten zusammenfaßt, auf Seite 525 von »Er- müdung« spricht, so meint er nur die durch den Versuch gegebene und durch baldige Einstellung desselben vermeidbare Ermüdung^ der X'cfsuchsperson. Von einer Beeinflussung der Sensibilität in dem von mir gedachten Sinne ist bei Weber nirgends die Rede', und ich habe, wie ich schon früher angab, nicht ausfindig machen können, daß die genannte Bednfliusnng vor rndnen Untenuchungcn bekannt gewesen ist Es würde dodi im Interesse der Sache liegen, wenn Meumann angeben möchte, wer vor mir den Einfluß der geistigen Ermüdung auf die Hautsensibilität bekanntgegeben und ästhesio» metrisch nadigewiesen hat

Bekanntlich wird die Vergrößerung der Ranmschwelle der Haut durch geistige Ermüdung von em^n Experimentatoren neuerdings angezweifelt Wie stellt sich Meumann hierzu? Gehört er auch tu den Zweiflern? O nein, denn er behauptet ja, die Schwellen- veigröflerung auch die der Haut durch geistige Ermüdung sei der Psychologie eine längst bekannte Tatsache. Wenn sich nun die RaumschwellengröOe der Haut ästhesiometrisch bestimmen, also durdi eine Maßzahl ausdrücken läßt und daran zweifelt ni^nand , wenn sich ferner die Schwelle bei geistiger Ermüdung vergrößert, bei Erholung verkleinert, so ergibt sich daraus, daß der ermittelte Schwellenwert, abffcschcn von andern seine Größe etwa beeinflussenden Momenten, um so größer gefunden wird, je hochgradiger die Ermüdung ist. Falls andere Momente in Betracht kommen und ihr Einfluß auf die Schwelle bestimmt oder eliminiert werden kann, so muß die dann noch bestehen bleibende Schwellen- ^rröQe auf den Grad der Ermüdung einen Schluß gestatten. Zu- kunftige Untersuchungen wcrdcu dalier auf solche die Schwellen- große etwa verändernden Momente Rücksicht zu nehmen und ihren Einfluß zu crniiLtcln haben. Au der Tatsache, dali geistige Ermüdung die Raumschwelle der Haut vergrößert, wird

' In mdnen frttkeren Art»eiteQ habe ich die EntwickiaQg der ästhesiometxisohen Methode nütgeteilt

* DU Ten Weber für die vcneUedenen ÜMrtfebiele magfg^bmen Sehwdloi können iileht tib nonnale betncbtct weiden; man weiÜ nämlich nidit, ob Weber sebe

Versuchspersonrn im ermüdeten oder an?gerahten Zustande untersncht h&t. Auf die Unvollst&Qdigkett der Webertchen Schwellen wiesen neuerdings hin : L. MariUier oad J. Philippe (Joamal de PbysioL et PatboL generale 1903 i, pag. 66).

L.iyui^ed by Google

320

durch solche Untersuchungen selbstverständlich nichts geändert, sondern es kann durch sie nur die qua nt itati ve Seite der Befunde eine Modifikation erfahren. Theoretische Betrachtungen und psycho- log^ische Spekulationen, wie Meumann und andere sie beheben, sind nicht dazu creeignet, die Frage nach der geistigen Ermüdung und ihrer Bcuitcilung duicfi Messung der Hautsenbibilitat zu fördern, sondern eine Förderung ist nur auf dem Wege des Experimentes mögUch\ Um zu überzeugen, ist das Kritisieren nutzlos, eigener Aufbau ist erforderlich. Die Kritik Meumaiuis wenn seine Aus- lassungen äberhaupt eine solche genannt werden können vermag kaum dazu beizutragen, daß sich derjenige, welcher der Angelegen- heit noch fremd gegenübersteht, ein richtiges Bild davon macht, und der Ton, in weldien Meumann verlallt, laßt ihn und seine ganze PolemQc wemg vertrauenerweckend erscheinen.

Treten wir jetzt dem Wesen der geistigen Ermüdung* näher. Man versteht bekanntlich unter geistiger Ermüdung im physiologischen Sinn einen Zustand des Gehirns, in welchem die Erregbarkeit seiner nervösen Elemente durch physiologische Vorgänge vorüber- gehend herabgesetzt wird. Es fragt sich: Welcher Art sind diese Vorgänge? In der Physiologie herrscht ziemlich allgemein die auch von der Psychologie^ vertretene Ansicht ^ daß die Ermüdung der Neuronen auf zwei Ursachen zurückzuführen sei: 1} auf Mangel an Ersatzmaterial , welches für die Wiederherstellung der durch ihre Tätigkeit freschwächtcn Ncrvensubst:inz erforderlich ist, 2) auf Bildung und Anhäufung giftig wirkender Ermüdungsstoffe. Über beide Ur- sachen haben mikroskopische Beobachtungen und Tierversuche Aufschluß gegebeo. Ohne hier näher auf dieselben einzugehen, verweise ich auf die neueren Arbeiten von Hodge^, Mann^ und

* Geradezu komisch wirkt es, wenn man in den Angaben eines Gegners eine Stütze sacht^ um die bisherigen ErmUdongsmessangen ans der Welt zu schaffen, wie dld betipiCbwdie In der Mwtwchrift Dir Tnmwesen, Jahrg. 23, 1904 Heft 3, S. 77, gcsdiehen ist

* toagezeichnetes Referat über Ermüdang «tad alles, was damit zosammen- hlngt, verfaßte M''" Dr. J. Joteyko in Richet's Dictionnairc de Physiologie (PariS| Fdix Alcan 1904) unter dem Titel: »l atigue«, Tome VI, pag, 29 213.

' Hk Sehen: Ldtftden der phy&iologisehen Psychologie. 6. Aufl. Jena, Fischer 190a, S. 240.

^ C. F. Hodge: A tmcroscopical study of changes due to fanetiottil wsHMlCf in nerve cclls. Journal of raorphology. 1892, Vo!. 7, 2, pag. 95.

3 G. Mann: iiistological changes induced in sympathetic, motor, and sensory nerve edhi hj Amctional setiTity. Journal of Anat. and PhysioL 1895. VoL 24» New Sciie» Vol* 9, p«g. loa

Digitized by Google

Bettdungen swischen gdstigcr EimOding dad RmttendbUitlt

Lugaro*, sowie auf die Versuche von Verworn' und A. von

Poehls'.

Die mikroskopischen Beobachtungen ergeben, daß die Ermüdung" einer Nervenzelle während ihrer Tätigkeit auf allmählicher Auflösung der Tigroidschollcn im Protoplasma, auf Schruiiipfung und Chromatin- verarmung ihres Kernes und auf Schwund ihres Nukleolus beruht. Bei den Versuchen von Verworn kommt es einerseits zur Ansamm- lung von Ennädimgsstoffeii, andefetsdts tarn Vefbraucb von Ersatz- materiaL Die durch Ermüdungsstoffe unerregbar gewordenen Neurone lassen sich durch W^^Ülen soldier Stoffe wieder erregen. Im Ver- lauf des Versuches tritt jedoch aufs neue Unerregbarkeit ein, die sich nur aus dem Idangel an sauerstoffhaltigem Ersatzmaterial er- klären läßt. Mit Hilfe einer sauerstoffhaltigen Kochsaklösui^ läßt sich dann wiederum Erregung bewirken. Nach längerer Zeit kehrt aus Mangel namentlich an kohlenstoffhaltigen Ersatzstoffen der Er- müdungszustand wieder. Läßt man dem Versuchstier alsdann statt der sauerstoffhaltigen Kochsalzlösung defibriniertes Blut, welches kohlenstoffhaltiges Ersatzmaterial besitzt, durch die Adern fließen, so kann es stundenlang erregbar bleit>en. Nach von Poehl steht geistige Ermüdung mit Änderungen der Stoff Wechsel Vorgänge in Zusammenhang und wird hauptsäclilich durch herabgesetzte Gewebs^ atmung und Autointoxikation mit Säuren bedingt Durch Harn- analysen hat von Poehl über Ermüdungserscheinungen allerhand Aufschlüsse erhalten. Die Lehre vom Abbaumaterial und den sog. EnDiidtjnf^sstofTen setzt einen Chemismus der Gewebe und der sie durchtränkenden Flüssigkeiten voraus, in welchem auch lonen- wirkungen eine Rolle spielen können.

Ob sich die Ermüdung des Gehirns auf das gesamte Nerven- system erstreckt, ob mit der Funktionsherabsetzung der Neurone der Hirnrinde auch eine solche in den peripheren Nervengebieten,

' E. Lagaro: Salle mo<fificinöiii dcOe eellnle nervöse nei difCfsIsteti ftmzIoiudL Lo Speriineiital« gioraale medleo An. 49, BioL F. 2, 189$.

' Verworn: Die Nenronen in Anatomie and Physiologie. Verhandlangen der O-PÜ-chaft dentscher Naturforscher and Ärzte ta Aachen. Leipzijj, Vogel 1901 ; 1. Teil S. 208. Derselbe: Ermüdung, Erschöpfung and Erholung der ner- vösen Zentra des Rückenmarks. Ein Beitrag zar Kenntnis der Lebensvorgänge in den Kearonen. AreUv för Anatomie n. Phyaioloj^e. PhysioL Abt 1900, Snppl. S. ijs* Derselbe: Ermüdung und Erholtn^, Vortrag, gehalten in der Hufelandschen med.- chinii^. Ges. »t Berlin am 6. Dez. 1900. Berlin, KUnisehe Wochenschrift 190I1 Nr. 5 V. 4. Febr.

3 A.von Poehl: Die Nerventtberretzungen all Unaehe von Antointoxlkationen. Dentiehe med. Wodienseluift 1901. Nr. 46.

L.iyui^L.d by Google

0

322

H. Gxicsb«eby

beispielsweise in denen der Haut, verbunden ist', k( mmt hier zu- nächst nicht in Bctraclit. Denn »cibst bei un\ crandcrtcm Leitungs- vermögen der peripheren Gebiete für Reize der Außenwelt würde durch die Funktionsherabsetzimg der Hirnrinde die Perzeption und BeuiteUung dieser Reize erschwert sein. Es wfirde also mit zu- nefameoder Ermüdung der Reizerfolg, bei gleichbleibender Rell- in tensität^ immer geringer werden. Möglicherweise verhalten sich die Rindengebiete der beiden Hemi^hären gegen Reize verschieden. Nach van Biervliet* besteht eine sensorielle Assrmmetrie» die sich auf alle Sinnesempfindungen zu erstrecken scheint. Nach Ch. F^rö' soll die linksseitige Hemisphäre erregbarer als die rechtsseitige sein.

Für die Asthesiometrie wären derartige Erscheinungen nicht ohne Bedeutung. Denn es wäre nicht ausgeschlossen, daD geistige Er- müdung, je nach der Art des Arbeitsstofies, eine Hemisphäre mehr als die andere beiäUt Es könnte daher auch die Hautsensibilität an verschiedenen Körperstellen möglicherweise eine verschiedene Reaktion zeigen. J. Joteyko^ meint sogar, daß eine leichte Er- müdung von Hyperästhesie, eine starlce von Anästhesie begleitet sein könne.

Wenn sich nun die Ermüduncf als ein physiologisches Phänomen darstellt, so ist es klar, daß dieselbe cinur Krliolimfr Platz maciit, wenn die sie bedino^enden Faktoren beseitigt werden. Es drängt sich aber auch die Frage auf: Gibt es auBer geistiger Anstrengung irgend- welche Umstände, welche die physiologischen Ursachen der Hirn- ermüdung in der Art unterstützen bzw. hemmen, daß ihr Grad erhöht bzw. vermindert wird?

Eis ist erforderlich, dieser Frage sowohl von physiologischen als auch von psychologischen Gesichtspunkten aus näher zu treten. Was zunächst die erstcrcn betnilt, so wären bei den Untersuchungen über geistige Ermüdung hauptsächlich folgende Momente zu berücksiditigen:

Alter und Gesdilcdit, Dauer und Besdiaffenheit des Schlafes^ Dauer der Beanspruchung des Gehirns mit und ohne Fsusen, köiper- liche Anstrengung, gleichmSOige oder unregelmäßige Lebensweise,

' Die Tatsache, daß in gewi&sen Stadien der Chloroform- und A themarkose und fai der Afplijide iwir die Erregbukdte der Zentren, jedoeh nkht dl« der peripheien Nerren aufgehoben bt, spricht dagegen.

' J. J. vnn Biervliet: L'Aiynidtrie tensorieUe Boll. Aoid. IU7. de Belgiqne

1897 aoüt.

^ Ch. F^r^: I/excitabilit^ compar^ des deox b^mispheres c6r^brauxchex rhomme. L*Ami€e peyv^og^qae, 7 Aanfe 1901, S. l60b ^ Joteyko: t. i. O. S. 197.

Digitized by Google

Beriehnnggi smtehen gdstiger EuMämg oad Hantaennbilitlt ^23

insbesondere auch Nahrungsaufnahme*, körperliches Befinden, allge- meine Körperkonstitution, namentlich auch Beschaffenheit des Blutes und des Nervensystems, Körpertemperatur, Zufuhr von Giften (Alkohol, Tabak usw.).

Diese Momente sind dem Experimeiitator insofern zugänglich, als sie steh bei der Untersudmiiif ein- und aussdialten lasten, so daO es möglich ist, sowohl unter ihrem EinfluB als auch ohne den- selben den Grad der Ermüdung der Versuchsperson nadi Ablauf einer bestimmten Zeit und bei Einhaltung eines bestimmten Arbeits- gd>ietes aus der Raumsdiweile zu bestimmen. Für dnige der ge- nannten Momente ist bereits von mir und andern nachgewiesen worden, daß sie die geistige Aktivität beeinflussen*! daß sie nament- lidi die geistige Ermüdung mehr oder weniger erhöhen; insbesondere gesdiah dies fiir ungenügenden Schlaf, starke körperliche Anstrengung und schlechtes Befinden. Ob tmter den obengenannten Momenten auch solche sich befinden, die, ohne daß geistige Anstrengung im Spiel ist, direkt die Sensibilität der Haut beeinflussen, ob ferner die Hautsensibilität unter normalen und pathologischen Bedingungen tl^Ucbe periodische Schwankungen zeigt, ob sie mit zunehmendem Alter nach Art anderer Sinnesempfindungen sich verringert, so daß man von einer Presby^ästhes ie reden kann, ob endlich gewisse physikalische Einflüsse unserer Umgebung, wie Kohlensänrcf^ehalt, Fenchtig^kcitsznstand und Druck der Luft, sowie höhere oder nied- ni^ere Außentemperatur die Sensibilität direkt beeinflussen oder auf die physiologischen Vorgänge bei der Ermüdung einwirken, alles das sind Fragen, die bei den in Rede stehenden Untersuchungen Berücksichtigung beanspruchen.

Namentlich dürfte es von Wichtigkeit sein, dem Regulierungs- mangel <icr Korpertemperatur, welcher in stark mit Menschen ange- füllten Räumen eintritt, Auhnerk^samkeit zuzuwenden. Vvena natur- lich auch nicht im entferntesten daran gedacht werden kann, daß durch den Kohlensauregdialt eines schlecht ventilierten Schulraumes

' Ich teile nicht die Ansicht G. Asch affenbargs (Experimentelle Stadien über Assoziationen II. Psycholog. Arbeiten 189g, Bd. 2, S. 70), daü man eine nur kurze Zeit daaernde Nahrongsentbaltung bei dem Stadiwn über Erm&diing vemach- llnlgeD IcOnne. Gumd» ftr den jugendfiAoi Oiffaämn, IBr den Sdbaier tgittt beispieliwdie der AmiUI etaca |;«wolmtni FrShsneks in der Mwgeimimde «m to Uhr nnd die deine oftnudi ergebende Fkalieit enti^eden eine Rolle bei der Er- müdung.

' Man vcrgl. John A. Berg ström: An cxperimental study of somc of the eoiidUI«ni of aentil netlvi^. Hie amerfeeii Jomiel of Fijrehology, ed. by G. Btßakf HiU 1893* VoL VI, peg. J47£

L.iyui^L.d by Google

324

H. GiiesbMii,

Wirkungen hervorgerufen werden können, wie sie die Versuche Winterftteins^ mit einer Atmosphäre von 25 50 Prozent Kohlen- säure eigaben, so wäre doch bei einem stundenlangen Aufentiialt in schlecht ventilierten Räumen mit 4 und mehr Promille Kohten- sänre die Möglichkeit einer Einwurkung der letzteren auf Vorgänge, die Sur Hautsensibtlität in Beziehung stehen» nicht ohne weiteres aussuscfalieOen.

Ad&le MotchouUky' hat den EinflnO der normalen Körper- temperatur und des Fiebersi des Geschlechtes, des Alters und Berufes, des allgemeinen Wohlbefindens und den einiger Nervenkrankheiten, unabhängig von gebtiger Ermüdung, auf die Hautsensibiütät geprüft.

A. Motchoulsky zweifelt zwar nicht daran, daO geistige Ermüdung die Hautsensibilität vermindert, bringt jedoch gewisse Unr^;eLmäOig- kciten in den die Ermüdung darstellenden Kurven mit den genannten Umständen in Zusammenhang. A. Motchoulsky hat sich nach eigenen Angaben ein Ästhesiometer konstruieren lassen, mit welchem sie in der Läng^sachse der gewählten Hautgebiete Messungen in der Art ausgeführt hat, daO sie allmählich von größeren Spitzenabständen zu kleineren iiberc^inof. Um zu prükü, oh die Versuchsperson den Experimenten Aufmerksamkeit entgegenbrmgt, wurden von Zeit zu Zeit Angaben über die Kmpfindungen beim Aufsetzen nur einer Spitze verlangt. Zur Untersuchung gelangten im ganzen qo Personen verschiedenen Alters und Geschlechtes: Studierende, junge IMadchen aus einem schweizerischen Pensionat, s .v.c Kranke der Berncr Uni\ orsit.LLsl.linik. Geistig oder körperlich ermüdete Personen blieben von den Unteiaucimngen ausgeschlossen.

Die Werte, welche A. Motchoulsky für die physiologischen Normalen gefunden hat, weichen von den Werten Webers^ und von den meinigen ntdit unerhebUdi ab. Im Veigleich mit meinen An- gaben erklärt sich diese Abweichung sdion daraus, daß von A. Motchoulsky in der Längs-, von mir dagegen in der Quenichtung gemessen wurde. Es mag bei dieser Gelegenheit übrigens noch be- sonders betont werden, daß bei atten KontroUuntersudiungen stets

H. WintersUtn: Ober die Wirkmig der KpUentlwe md das Z^utnhutrw System. Ardilv f. Aast. v. Phyriol., fkjäoL Abt 15KKK Sap{»leiiieBt S. 177.

' Adele Motchoulsky: Qaelqaes ReobcrduB sur les TsrUtions de U sewd- bilit^ catance ^ons TiDflucnce de certaines eitwes pbyiiologiqiie« et pathologiqaes. These iaaugurale. Bern 1900.

3 M«n weiA von diesen Werten nicht, ob »e sieh fibcrIlal^>t «tf die pbyslologisehen Nonnelett bezidien, da Weber den Einflul^ der geistigen Ermlldwig aöf die Hanlsea- «ibilitit nicht kannte.

Digitized by Google

Besialuiiigen swisehea geistiger Enuttdimg und Hantsensibilitit.

dieselbe Reizstarke eingfehalten werden sollte, da verschiedene Reiz- intensität ebenso wie eine Druckversclnedeniieit beider Spitzen nicht dieselben Werte ergibt.

Was den Einfluß der normalen Körpertemperatur anbelangt, der an 58 Personen männlichen und 30 Personen weiblichen Geschlechtes untefSttcht wurde, so hat tich ergeben, daD dasSensibiUtätsinaximuni (Ideinste Raumschwellc) mit dem Temperaturmaximwn (10'^ morgens und 5^ nachmittag^s), das SenstbiUtätsminimum (gröOte Raumschwelle) mit dem Temperaturminimum (7^ morgens und 8^ abends) zusam- menfiUlt Das trifft im großen und ganzen für alle gewählten Haut- •gebiete zu.

Adsersen* hat hinsichtlich der Sensibilitätsschwankungen in Beaehui^ zur Körpertemperatur an sidi selbst im Gebiete des Mittdfingers der linken Hand im Verlaufe von zwei Monaten taglidi

Untersuchungen vorgenommen. Diese Untersuchungen stimmten im ai^meinea unter sich gut überein und haben die Beobachtungen von A. Motchoulsky bestätigt. Wenn sich diese Ergebnisse als Tatsache erweisen und das ist ja nicht unwahrscheinlich, da die Schwankungen der Körpertemperatur ebenso wie die funktionellen Äußerungen des Nervensystems unter dem Einflüsse des Stoff- wechsels stehen . und »Eigenuntersuchungen« überhaupt als ein- wandfrei betrachtet werden können, so wäre damit ein wertvoller BeitrajT für den Betrieb des Schulunterrichts erbracht Die Er- müdungsmessungen zeigen nämlich, daß die Hautsensibilität ganz besonders durch den Unterricht am Nachmittage vermindert wird, während sie doch unter rein physiologischen Verhältnissen um diese Zeit am größten sein soll. Es würde also durch den Nachmittags- unterricht den physiologischen X'cihaitnissen der Schüler duckt ent- gegengearbeitet werden. Bei dieser Gelegenheit kann ich die Be- merkung nicht unterdrücken, daß es von größter Wichtigkeit ist, Untersuchungen darüber anzustellen, ob und in welcher Weise der Gang der normalen Temperaturkurve durch geistige Anstrengung beeinfluOt wird; denn es gilt bisher als physiologi^e Tatsache, daA geistige Anstrengung die Körpertemperatur erhöht Ich habe bereits Gelegenheit gehabt, hierauf bezügliche Beobachtungen auszulUhren und werde darüber eventuell später Bericht erstatten.

Nach A. Motchoulsky trifft die Koinzidenz von Sensibilitäts- und Temperaturmaximum auch im Fieber zu, und die bedeutenden

' H. Adsersen: Eine Ssthestomettiselie UntecMiehttng. Zeitadiilft £ Sdkol' gcsndhdtBpflege 1904, Nr. 8, S. 540.

L.iyui^L.d by Google

326

U. Griesbach,

Sdiwankungen in der Größe der Raumsdiwelle entsprechen vol^ kommen den großen Schwankungen der Fiebertemperatur.

Hinsichtlich des Geschlechtes berichtet A. Hotchoulsky, daß ein Einfluß desselben auf die normale HautsenstbiUtät nur in geringem Maße besteht. An einigen HantsteDen, insbesondere auf der Stirn und über dem Jochbogen, seigt das weiblidie Gesclilecfat etsras größere Empfindlichkeit als das mannliche. Für die Jocbbeingegend hat Sakaki' die größere Empfindlidikett im weiblidien Geschledit bestätigt Er fand in der Jochbeingegend die physiologische Nonnale bei Ifäddien durchw^ kleiner als bei Knaben. Vannod* fand neuerdings, daß unter dem Einflüsse geistiger Ermüdung die Haut- Sensibilität bei Mädchen wen^er creschwächt wird als bei Knaben.

Nach A. Motchoulsky vermindert eine niedrige Außentemperatur das Empfindungsvermögen der Haut um so beträchtlicher, je feuchter zugleich die Luft ist. Vannod' hat einen Einfluß der Außen- temperatur innerhalb gewisser Grenzen auf die Hautsensibihtät nidit nachzuweisen vermocht.

Bezüglich des Alters hat A. Motchoulsky nicht von Jahr zu Jahr untersucht, sondern sie gibt Mittelwerte aus dem Alter zwischen q und 15, 17 und 30, sowie 30 und 60 Jahren. Nach ihren Tabellen nimmt das Empfindungsvermögen mit dem Alter bald zu, bald ab, ohne daß sich eine bestimmte Gesetzmäßigkeit erkennen läßt Übrig-cns hat sie h\ ihrer Tabelle 14 namentlich vom 30. Lebens- jahre ab, insbesondere beim weiblichen Geschlecht, lur verschiedene Hautstellen eine Abnahme verzeichnet. Weitere Untersuchungen werden festzustellen haben, ob die von mir nach künlichen Be- obachtungen an sechstgjährigen und Siteren Personen vermutete Presbyästhesie wirklich vorhanden i8t^ Auch vrStxe es intffrpwsant^ das Pubeitätsalter mit der frühen Kndheit und dem Bfannesalfter durch genaue BrOfungen su vergleichen. Ein entscheidendes Urteil über den Einfluß des Berufes der Versuchsperson auf ihre Haut- sensibilität vermochte A. Motchoulsky nidit abzugeben. Dagegen will Sakaki' gefunden habeui daß der vaterliche Beruf snr Gröfie der physiologischen Normalen in Besiefaung steht.

* J. Sakaki a. a. O., 8. 57 v. 99.

* Th. Vannod: La m6thode estb^siom6triqiie poor la mensoratioD de la fatigne Intellectnclle. Bericht ftber den L iatematioiialeB Koagicß fOr Schalhn^eDe ia NOm- hctg Bd. 2, S. 244.

* Th. Vannod: La m^thode atlhMam^triqae etc^ pag. 294. ^ Zn C Ferra! «. tu O., pag. 7 «. 14.

^ Sakaki a. a. O., S. 60.

Digitized by Google

Bedehinigen zwbohen gdidger EiuBAiag und Hantsensibilitit.

3^7

Bei Erkrankungen wird nach A. Motchoulsky die Haiitsensi- bilttät merklich herabgesetzt; sie wird wieder normal, wenn die Krank- heit gewichen ist. Es werden zwei Krankheitsfälle genannt, eine Perityphlitis und eine tuberkulöse Coxitis, die beide ohne Fieber verliefen. Über die möglichen Gründe der Sensibilitatsverminderung in diesen Fällen, sowie für die Ilcrab^ctzuag der Sensibilität durch Kopfweh, Verdauungsstörungen, Mangel an Schlaf und andere körperliches Unbehagen bedingende Zustände hat sich A. Mot- choulsky nicht gfeäuDert Endlidi hat die Dame noch den Ein« fluO von Neuralgien und andern nervösen Erscfadnungen auf die Haatsensibilitfit untetsucfat und bald Hyperästhesie, bald Hype-, Poly- uttd Anästhesie gefunden. Üt»er ähnliche Beobachtungen habe ich früher bereits Angaben gemacht

Ganz neuerdings hat N. Vaschide' fiber Bexiehungen zwischen HautsensibiUtät und Blutzirkulation berichtet. Die Sensibilität einer Hautstelle variiert, je nachdem die Blutsufuhr zu ihr gehindert oder erhöht wird. Im ersteren Falle tritt Herabsetsung, im letzteren Vei^ mehrung der Sensibilität ein. Schon bei abnormer Lage eines GUedes und außergewöhnlicher Körperstellung machen sich diese Unterschiede bemerklich. Eine sehr bedeutende Verfeinerung der Sensibilität zeigen erektile Organe im Zustande der Erektion.

Es entsteht nun die Frage, ob psychische Einflüsse auf die phy- siologischen Vorgänge, welche die geistige Ermüdung bedingen, ein- wirken können, und, wenn dies der Fall ist, in welcher Weise sich diese Vorgänge dann äußern. Als die wichtigsten der hierher gehörigen Momente waren etwa zu nennen; Beg^abimnr, l^b'jng, Gewöhnung, Anreo^uiit^, Antrieb, Zwan^, Willcnsspannung, hiirgciz, Unsicherheit, Aufregung, Furcht vor Tadel und Strafe, sowie psychische Disposition und Indisposition, Gemütserregungen und Vi r Stimmungen aller Art, wie Freude, Kummer, Sorge, Arbcitsbercitsciiaft, Unlust usw. Auch die Beschaffenheit des für die geistige Arbeit in Betracht kommenden Arbeitsgebietes (ob gleich- oder ungleichartig, abstrakt oder mehr Sinnestatigkcit erfordernd] waic hicrhci zu rechnen. Ndturlich kommt für die einzelnen Arbeitsgebiete die Individualität und der Übungs- grad des Arbeitenden in Betracht. Einigen der genannten Momente hat man vom psychologischen Standpunkte aus bereits nachgespürt, wenn auch die gewonnenen Ergebnisse noch recht dürftig und un- sicher sind*. Die tägh'che Erfahrung lehrt uns, daß gewisse Momente»

* N. Vaschide: Les rapports de la circuiaiion sang^iine et la mesoie de W sensibOit^ tactile. Compt read. T. 139 No. 10, 5 Sept. 1904, pag. 486.

" Za reijfi, E. Kraepeliik: IMe Arbeidknfre. Lcip^, WUh. 190a.

L.iyui^L.d by Google

328

H. Griesbftcb,

wie Übung, Gewöhnung, Anregung, Antrieb, Wiilensspauinung, der Ennüdung entgegenzuwirken vermögen; es scheint aber auch keinem Zweifel zu unterliegen, daß andere von ihnen, wie Zwang, Unsicheiiieit, Unlust, Furcht vor Tadel und Strafe und manche Ge- mütsbewegungen, eine ermüdungsvergröOernde Wirkung ausüben. Beide Wirkungen können als physische Begleitersdieinimgen psjrchtscher Vorgänge nur auf indirektem Wege zustande kommen, beispielsweise durch Steigerung oder Abscfaw&chung nutritiver Vor- gänge^ Beförderung oder Hemmung der Regulierung des Stoff- wecfaselsi durch Störungen der Herzaktion und der Atmungstätigkeit, durch vasomotcnisdie Störungen und durch Änderungen des Druckes und der Strömungsgeschwindigkeit des Blutes, insbesondere in den zerebralen GefaObahnen', durch Anomalien der Sekretion*.

Dabei kommt es entweder zu Lähmungs- oder zu Reizerschei- nungen oder zu Kombinationen beider. Auch kann dieselbe psychische Ursache, welche den Weg für einen von der Hirnrinde kommenden normalen Willcnsreiz erschwert bzw. verhindert, ilu'erseits lokal einen abnormen Reiz ausüben.

Natürlich kann geistige Ermüdunt^ auch die Psyclie beeintlussen. Man findet das leider schon im Schulleben, wo j^eisti^c Ermüdung häufig gemütliche Depression und Schwächung des Willens verur- sacht. Daß funktionelle Veränderungen, die in der Hirnrinde unter dem FinHaß der physiologischen Ermüduagsvorgängc Platz greifen, auch die Aufmerksamkeit, jene «reistige Aktivität, welche, sei sie spontan oder bewußt, von vielen Psychologen als Willensphänomen

' Mia Tcrg^didie: A. Binet et J. Covrtiet: Inflaence de la vi« Anottondle Sur le ctBvr, la respiration et la dcenlation eapillaire. L'Ann^e psjrebologiiine 1897,

3. Anndc, pag. 65. H. Binet et M. Vaschide: Influence dn travail intellectuel, des motions et du travail physique sur la pressioD dn sang; ibid. pag. 127. Ober die Be- ziehnngen zw^ischeo psychischen Vorgängen und der Blutzirkulation im Gehirn haben venerdiiig* ^e UnteimclMmgen tob Kan» Berg er {über die kOtperüchcB Anßenmgeii piyehiseber Zmtlnde. Weitere esperinentelle Bdtcige sor Lebie vo& der Blatdricn- lation in der Schlddiiöhlc des Meiuchea. Mit Atlat. Jena, Fischer 1904} einigen Aafschlnr« zw geben versweht.

' Bei ästhesiometrischen Mesäungen bandelt es sich in letzter Instanz um phy- siologische VtDgff wie andkll Knns (m Dr«Th. Hellers »Stadien rar Bünden^ psyebologie«} Blindeafrennd 1904, Jabi|f. 3<s Nr. 10, S. ai5) Heller gq^enUber berror- hebt. Die obengenannte Beeinflussaag scheint Heller nicht genügend zu beachten^ wenn er unamwiiuden jin^ert, da^ die asfhesionietrische Methode weit eher im<;tande sei, Uber Veränderungen der psychischen Verfassung einer Person Auäkuntt zu geben, als über ihre Ratunsehwdlen ^lindenfirennd 1905, Jahrg. 27, Nr. i, S. 7,, obwohl er n^bt (ebenda S. 5), da& durch EimQdnng bedingte Sehwankongen im psychlsehea Z«t- Stande sieh in den Ezgebnissen der Ranmsianverraehe deoflicb wideitpicgdn.

Digitized by Google

Beddrangeii twbeben gcbtigcr EmOdang und HuttxenribUitit.

betrachtet wird, herabsetzen, hat demnach für den Physiologen nichts Überraschendes. M. von Frey* bestätigt die von mir' geäußerte An- sicht, daß die durch geistige Abspannung und Ermüdung hervor- gerufene U[i:ahi;:^kc;t, die Aufmerksamkeit auf eine gereizte Hautstelle zu konzentrieren, bei der Erhöhung der Druckschwelle eine große Rolle spielt. Um ein Bild der reinen physiologischen Ermüdungs- wirkung auf die Hautsensibilität zu gewuinen, «m also nur die un- beeinflußte Ermüdungskurve zu erhalten, die etwas ganz anderes ist als eine Arbeitskurve, d, h. die Kurve einer geistigen Arbeits- leistung unter mehr oder weniger komplizierten Verhältnissen, wäre CS eflordcrlich, eine Aussciialtung der die ErinuLiung bcciallusäendcn Momente vorzunehmen. Um jedoch den Einfluß derselben kennen zu lernen, müßten sie einzeln in den Gang der Untersuchung ein- gesdialtet werden. Dies gilt sowohl von physikalischen und physiologischen, als auch von psychisdien Vorgängen. Was die letzteren anbelangt, so ist es wohl selbstverständlich, da0 man Kinder, die erst in der Entwicklung begriffen sind, nicht mit Erwachsenen in F^lele stellen darf.

Für Untersuchungen, welche Schüler und den Schulunterricht betreffen, ist es daher unbedingt erforderlich, sie im AnsdiluO an diesen, und zwar unter den Bedii^i^en vorzunehmen, wie sie der- selbe darbietet.

Bei Laboratoriumsversuchen, insbesondere mit Erwachsenen, werden Bedingungen geschaffen, die denen des Schulbetriebes nicht ent^echen. Laboratoriumsversuche können nur von Wert sein, wenn es sich darum handelt, mit den Untersuchungsmethoden ver- traut zu werden und gewisse physikalische und physiologische Ein- flüsse und den Einfluß der Übung, Gewöhnung, Suggestion usw. zu studieren.

Die Untersuchungs mcthodc muß derartig beschaffen sein, daß sie die Versuchsperson vor Überraschungen oder Beemllussung bewahrt, und daß sie von der Phantasie und Intelligenz der Versuchsperson möglichst unabhängig ist. Das ist nun bei den sog. Gedächtnis- methoden, die in der Klasse anberaumt werden, nie und nimmer der Fall, selbst nicht bei dem einfachen Additions\ ert ihren, worauf noch in den nachfolgenden l^rurtcrungen hingewiesen wiid. Denn erstens merken die Schüler dabei von vornherein, daß irgend etwas Be- sonderes und Geheimnisvolles mit ihnen vorgenommen wird, und es

* M. von Frey: SinnesfaoktioiiCD, S. 221.

* GricrfMch: AiduT flr Hypeae, Bd. 7, S. 131.

uiy u^Lid by Google

330

kommt daher gerade zur Ein\\irkung mancher der genannten psy- chischen Momente, deren Ausschaltung nicht immer in der Hand des Experimentators hegt; und zweitens spielen dabei, wie z.B. bei den Versuchen von Ebbinghaus'. Phantasie und Intelligenz eine hervor- ragende Rolle. Bei der Gedächtnismethode läßt sich überdies weder der Übungseinüuß noch die Ermüdung durch die t'robcieiijtung umgehen.

Anders gestaltet sich die ästhesiometrische Methode* Ohne Aar Wesenheit ihrer Kameraden werden einige Schüler unmittelhar vor dem Unterricht auf ihre Hautsensibilität geprüft. Vor Aiulährung der eigentlichen Messung macht man die VersuchsperBon mit dem Instrument bekannt^ setzt es zunächst auf die eigene Haut und dann auf die der Versuchspersott» wobei man eine für sie sichtbare Stelle wählt Gleichzeitig weist man darauf hin» in welcher Weise die Angaben über die Empfindungen zu machen sind. So vorbereitet, hat die eigentliche Untersuchung nichts Überraschendes mehr. Ohne weitere Messungen in Aussicht zu stellen, holt man sich nach Ab- lauf einer bestimmten Unterrichtszeit dieselben Schüler wieder zur Messung herbei. Ob die Versuchsperson dem Veriahren Aufmerlc- samkeit en^^enbringt, ob sie der Suggestion unterliegt, läßt sidl durch Vexieren unschwer feststellen. Das Auftreten von Nachbildern, der Eintritt von Ermüdung als Folge von gehäuften Reizen und der Einfluß von Übung auf das Unterscheidungsvermögen lassen sich bei der Methode leicht ausschließen, da die Bestimmung der Schwelle durchaus keine »ungemein zeitraubende Aufj^abe« ist, wie Kraepelin' meint. Allerdings wird die Bestimmung der Schwelle erschwert, wenn sie an Personen vorgenommen wird, die den Versuchen nicht unbefanf^en gegenüberstehen oder gar mit Vorurteil an dieselben herantreten, wenn Wissen und Erwartung, Überlegung und Phantasie bei den Angaben der Versuchsperson im Spiele sind.

Was die Anwendung der verschiedenen Arten von Instrumenten betrifft, möchte ich betonen, daß auf das gleichzeitige Aufsetzen beider Spitzen, sowie auf Druck und Guscliwuidii.^kcit , nnt welcher die Spitzen gegen die Haut geführt werden, besonders zu achten ist Bei den bisher angewandten Instrumenten kommen für die Richtigkeit

> EL Ebbinghaus: Ober ebe acw MeAode snr Piüftag geistiger FUiigkdtett and ihre Abwendung bei Schulkindern. Zcilacbxift für Psychologie and Physiologie der Sinnesorgane 1S97. Zu ver^^l meine Besprechung dieser Arbeit in der Zeitschiift fUr Scbulgesoodheitspliege, 1S97, Jahrg. X, S. 659.

* E. Kraepelin: Uber Ermüdangsme$sungea. Archiv f. die gesamte Psychologie. Bd. i| Heft I (Sondetabdmek S. 16).

Digitized by Google

Bedehangin swiieheii geMfer Ermlldiiiig md HniticiuibiUtlt 33 1

des Verfahrens in iiohem Grade Geschicklichkeit und Übun^ des Experimentators in Betracht. Eine gewisse Unterstützuncy seitens der Versuchsperson kann dadurch erreicht werden, daß mau ihren Aussagen bei der Empfindung von zwei Spitzen gelegentlich hin- zufügen läßt, ob eine Spitze stärker empfunden wird als die andere.

Ich habe das Instrument von Binet' zwar nicht gesehen, ge- schweige denn damiL gearbeitet, darf mir also über scuie Brauchbarkeit kein Urteil erlauben, kann aber die Ansicht, nicht verhehlen, daO die senkrechte Führung eines Instrumentes mit ziemlich be- deutendem Gewicht mancherlei Unbequemlicfaleeiten und Naditeile mit sieh bringt. . *

Nicht nur mit der lokalen Verbreitung und Beschaffenheit der sensibehi Endotgane der Haut, sondern auch mit der Beschaffenheit der Epidermis, insbesondere mit deren Dicke^ schwankt das Unter- Scheidungsvermögen lUr Tasteindrücke. Deswegen ist zur Hervor* bringung einer deutlichen Empfindung an den verschiedenen Haut- steilen eine verschiedene DruckgröDe nicht •immer ohne* Belang. Beim Überschreiten des Itir eine deutlidie Empfindung erforderlichen Druckes aber vermindert sich das Unterscheidungsvennögen für einen bestimmten Spitzenabstand. Es ist daher nkht zulässig, beim Arlieiten die erforderliche Drucl^renze zu überschreiten. Am ge- eit^netsten zur Messung der Hautsensibilität denke ich mir ein Ästhesiometer, welches bei horizontaler Lage, unabhängig von seinem eigenen Gewicht und von der führenden Hand des Experi- mentators, selbsttätig arbeitet. Über ein solches Instrument habe ich vielleicht Gelegenheit 7:11 berichten.

Wenn Binet^ luliruiptet, es sei unmöglich, die Rr^iimschwelle mit dem Ästhesiometer wissenschaftlich genau zu ermitteln, und man müsse sich daher mit emcr anna herenden Bestimmung zu- friedengeben, so pflichte ich ihm bei. Durch das Aufsetzen des Instrumentes werden verschiedene Empfindungen ausgelöst: Berührung, Druck, nicht selten auch Temperaturcnidrückc und Schmerz. Der gleiche Reiz hat also für verschiedene sensible Endorgane ver- schiedene Wirkunc^swcisc. Es wird daher die Raumschwelle zweifels- ohne von andern Schwellen und dem V^crhaltnis der Scinvcllen untereinander beeinflußt, was schon daraus hervorgeht, daß die

' A. Binet: Un noavel esth^siomitre. L'Annie psyehok^iiqiM. 7. Aanteigoi.

pag. 231. Derselbe: Technique de resthcsiom^trie , ibid. pag. 240^ Der« selbe: I-a mesurc de la scnsibiltt6. ibid. 9. Annce 1903, pag. 79.

* A. biaet: De la Sensatioa a l'intclligence. Revue phUosophiqoe, dirig^e par Th. Ribot 1903. Aaai6c aS No. 11, pag. 430.

L.iyui^L.d by Google

33«

H. Griesbach,

Raumschwellt; bei simultaner und sukzessiver Reizung sowie bei ver- schiedenen Drucken variiert. Diese Umstände beeinträchtigten aber keineswegs die Brauchbarkeit der ästhesiometrischen Methode zum Zwecke der Beurteilung zentraler Ermüdung, da auch das Verhältnis der in Betracht kommenden Schwellen zu der Erm iidungsgröOe in Beziehung steht.

In betreff der Ausfiihrung der Messungen sei bemerkt, daß sämtliche ia dieser Arbeit notierten Schwellenwerte in folgender Weise ermittelt wurden; ich ging zunächst von weiteren Abstanden der Nadeln zu näheren über, bis statt zwei Spitzen nur eine Spitze gefühlt wuxde. Dann wurden die Nadeln aus ihrem Zusammen- schluß auf allmählidi sich vefgiöOernde Absdinde gebfadi^ bis die erste Doppelempfindung eintrat Das Mittel aus den beiden auf diese Weise erhaltenen Werten wutde als Schwelle notiert.

Einen groOen Wert zur Messung von Ermüdungswirkungen schreibt Kraepelin* dem fortlaufenden Addieren einstelliger Zahlen zu, und er ist der Ansicht, daß es durchaus möglich sei, aus dem Vergleiche der Rechenleistung vor und nach einer Unterrichtsstunde ein Urteil Uber den durch diese erzeugten Ermüdungsgrad zu gewinnen. Um den Übungseinfluß tunlichst auszuschalten, schlägt Kraepelin* eine Versuchsdauer von 5 Minuten vor. Nach meiner Erfahrung sind 5 Minuten eine zu Iniwc Zeit für die Prüfungsleistung. Die durch dieselbe entstehende Ermüdung einerseits und der sich bei s*^i!ndlicher Wiederholung des Addierens alsbald bcau rkbar machende Ubuugs- einriuß andererseits beeinträchtigen ohne Zweifel den Wert der Methode. Angeregt durch den Kracpelinschen Vorschlag habe ich neuerdings das Additionsverfahren vielfach versucht, habe mich aber alsbald dabei mit einer Prüfungsdauer von i Minute aus den angeführten Gründen begnügt.

Ich habe mit dem Additionsverfahren auch die ästhesiometrisclie Methode verbunden, und zwar in der Weise, daß ich die letztere der ersteren vorausgehen ließ. Bevor ich über die Resultate, die sieb aus dem Vergleich beider Metboden ergeben haben, berichte, möchte ich zu dem Recfaenverfahren im allgemeinen einige Bemerlcungen machen, welche sich auf die Art desselben und den Vei^leldi der mit verschiedenen Versuchspersonen erhaltenen Prüfungsergebnisse beziehen.

' E. Kraepelin: Über Enniidnn^«ime«rail£eil. AreUv f. d. {es. Figrchologif Bd. I. 1905. H. I. Im Sonderabdr. S. 17. EbcDda S. 18.

Digitized by Google

B«tl»lwmgai twitdkeii geMftr Emildiuiv md HntaciMibiHtlt.

Meine ersten Versuche fallen in das Jahr 1897. Am 16. Juli 1897 wurde 3 Schülern eine Reihe von einzifferigen Zahlen vorgelegt und die Anzahl derselben notiert, welche sie in 3 Minuten addiert hatten. Die Zeit wurde mit dem Qironometer gemessen. Der Versuch vMirde moi^ens um 7*^ vor Beginn des Unterrichts, am SchluD des Morgen- unterrichts um 12^ und nach Beendigung der Tagesarbeit in der S<Aule um ausgdtihrt Am 16. Juli (Sonntag) wurde der Ver- such um io*> morgens, ohne daß ifgendwdche geistige und köipcr- lidie Arbeit vorhergegangen war, wiederholt Die Eigebnisse zeigt Tabelle L

dt» Sddtten

NoflBMle [Sonntag iol>]

7h morgeos

12^ mittags

5b oachmitUigi

R

152

141

123

107

L

»37

»34

"3

92

B

X17

tia

95

86

Aus dieser Tabelle ersehen wir, falls der Additionsversuch äber die geistige Leistungsfiihigkeit überhaupt Aufschluß gibt, zunächst^ daß alle 3 Schüler an dem Schultage um 7*^ morgens weniger leistungsfähig waren als in der Sonntagsprüfung, deren Ergebnis ich als Normale bezeichne. Ferner ist aus der Tabelle ersichtUcb| daß die Leistung die Schüler hatten von 7 bis 12'' und von 3 bis 5^ Unterricht während der Tagesarbeit nicht imerheblich abnimmt. Endlich zeigt die Tabelle, daß R unter den 3 Schulern der ge- schickteste Rechner ist. Angenommen, die Methode ließe sich zur Beurteil unc; der geistigen Ermüdung verwenden, so läßt sich aus der Tabelle doch nicht ohne weiteres ersehen, welcher von den 3 Schülern am müdesten war. Um die Zahlen in dieser Hinsicht vergleichbar zu machen, kann man verschiedene Wege einschlagen. Einer der- selben besteht darin, daß man unter Berücksichtigung der Normalen,

ThMl» IL

Name d«s Schalen

Sonntag 10^

7 h moifcns

iah mittags

nndmdltag»

R 1

L

B

0 0 0

152 ^' = 0,02

«37 ^

■«

117 = 0,043

29

137 ' '*

= 0,188

117

132

^ = 0.328 137

Inten«!* Archiv fSr Sdnlbystn*' I* 92

L.iyui^L.d by Google

334

bei der die Ermüdung gleich o angenommen werden möge, die Zalilcnverhältni Sic bildet.

Hierüber gibt Tabelle II (S. 333) Aufschluß.

Aus dieser Tabelle II, in welcher die Begabung für Rechnen und die Übung ausgeschaltet i8t| IMDt sich schfieOen, daß R morgens 7'' seuicn beiden Kameraden an geistiger Fiiadie nacfastdit, und B in dieser Hmsidit hinter L xurädcbleibt Um 12^ ist R der müdeste, dann folgt B, dann L. Nach beendetem Tagewerk aber hat sich bei L am meisten Uüdigkeit eingestellt, dann folgt R, dann B. Die nachstdiende Tabelle DI seigt die Vechältnisse in graphischer Dar* Stellung.

T«btu« m.

Am 20. Juli 1897 wurde den 3 Schülern D, W und B um 7^', 10'', 12^ morgens und um 2'' nachmittags eine aus 36 einstelligen

IMtU« IT.

Name des Schulers

1

toll

iah

Sh

D.

37sec.

44 »ec.

34

W

60 MC

59 »ec.

56 »ec.

B

^sec

5t MG.

53 MC.

38»«:.

L.iyui^L.d by Google

BeBteh—gcn zwischen gdrtiger Eimfldimg und HantsendbUitit 33^

Ziffern bestehende gleichartige Zahlenreihe vorgelegt und mit dem Chronometer die Zeit notiert, welche die Schüler zur Addition der Zahlen gebrauchten. Die Untersuchuogsresultate änden sich in Tabelle IV (S. 334).

Angenommen, daß morgens 7** alle 3 Schüler sie waren am Abend vorher um u;* zu Bette gegangen und am üatcrhuchuugs- tage um 6^ morgens aufgestanden geistig völlig ausgeruht zum Unterricht kamen, so würde ihre um gelieferte Leistung als Normalleistung zu betrachten sein. Es wäre nun wiederum falsch, wenn man aus den Angaben der Tabelle IV direkt auf die Ermüdung der Schüler im Verlaufe des Tages einen ScfaluO ziehen wollte. Wir müssen viehnefar sagen: D hat um 10^ Va? um 12^ 7s7 und um 2^ Vsr weniger Zeit zum Addieren der Zahlen gebraucht als um 7'*.

Ebenso hat W um to^ Vs6 ^*^t tun 12^ '/sc Zeit zum Addieren der Zahlen gebraucht als um 7^^, während um 2^ dazu die

gleiche Zeit wie um 7^ erforderlich war. Für B ergibt sich in der- selben Weise um 10^ " , mehr, um 12'' 'V^^ mehr und um 2** weniger Zeit. In Tabelle V finden sich diese Werte übersichtlidi zusammengestellt

TabeUe Y.

^ Skalen

7*»

iah

2<>

D W B

0 0 0

II

40 ^ *

^=0,054

2

«= 0^5

40

Wenn man die Werte aus Tabelle V zur graphischen Darstelliing bringt und dabei zugleich die Unterrichtsfacher für die einzelnen Stunden zwisdien 7 und 12^ notiert, so erhält man den Verlauf der Ermüdungskurven und den Einfluß der einzelnen Lehrföcher auf jeden der 3 Schüler, natürlich mit Einschluß von allerlei möglichen sekundären Momenten. Die Tabelle VI auf S. 336 zeigt diese Kurven.

Beide Tabellen V u. VI zeigen uns immer vorau^esetzt, daß wir die Methode als brauchbar zulassen dürfen , daß die Sdiüler D und B motgens um 7^ nicht völlig ausgeruht waren, sondern daß die Arbeit bereits mit einem gewissen Grade von geistiger Ermüdung begonnen wurde. Die im Vorhergehenden an einzelnen konkreten

L.iyui^ed by Google

336

Ii. Gne»b«cii,

Fällen erUluterte und durcbgefUbrte Metbode der Addition vm Zahlenreihen leidet an dem Übelstand, daß die Rechenfehler, welche die Veisuchsperaott im laufe der Rechnung macht, sich nicht ge* nügend berücksichtigen hssen*.

a3S3 ClßO

0,20

PflO

9

'0,05

4-

-v

u

\210

9,7»A

A

•V

\

ardk

H— 1

Pom

sc \ '

s

5= 1 1

^ r

'O,os

Es ist durchaus nicht ausgeschlossen, daO man im ermüdeten Zu- stand gelegentlich schneller rechnet als bei völliger Erholuog, falls «ch der Einfluß der Übung oder irgend eines Antriebes geltend macht; geistig ermüdet aber wird man im allgemeinen verhältnis- mäOig mehr Fehler machen als im ausgeruhten Zustande.

Eine im Zustand der Ermüdung ausgeführte Rechnung kann

* Würde man jedoch den Prüfling von Zahl zu Zahl die gefundene hummc ncbca die einzelnen Stunmanden der Reihe niederschreiben lassen, so konnte man zwar fest- •tellm bei irdeher SSfler «In RechenfeUcr «nftmt, aber d«aa luoidelte ci deb nteht aosschließlich am eine GedlehtBiddctaiig, Midcn «wli am dae EigeakoB trolle de» FMfUiii^ clareh «ta» Aase.

Digitized by Google

Beriehvnga» swinehes geistiger ErmtUhmg and HftatsenrfblUtKt. ^37

natürlich auch fehlerfrei sein. Der vorsichtige und erfahrene Rechner wird, namentlich wenn er sich bereits auf einem Fehler ertappt hat, besonders darauf bedacht sein, auch nach läncferer Zeit fortgesetzter Arbeit, die ihm nicrkliche Ermüdung gebracht hat, doch richtig zu rechnen. Unter dieser Vorsicht sinkt dann allerdings die Quantität der Leistung. Bald nach Beginn der Arbeit kann die Leistungsfähig- keit deswegen wachsen, weil die Versuchsperson anfangs noch nicht ganz bei der Sache war, und im weiteren Verlaufe kann sie durch Übung und sonstige Einflüsse einen Zuwachs erhalten. Die Übung hat allerdings ihre Grenzen. Jedenfalls ist es in Anbetracht der iiianaigfaltigen Bedingungen, von denen Qualität und Quantität einer Rechenleistung abhängen, äuOerst schwierig, wenn nidit unmöglich, das Redmen als Prüfungsmethode fiir geistige Ennilduiig xu ver- wenden. — Bei der vonKraepelin empfohlenen Mediode der Addi- tion vider Zahlen bietet sich, irit gesagt, keine Kontrolle für die einzelnen Rechenfehler, sondern es zeigen sich diese nur am End- resultat Überdies wäre es unzulässig, wenn man die Zahleneinheiten des Unterschiedes zwischen dem richtigen und dem falschen Resultat als genaues Maß ftir die Rechenfehler betrachten wOrde, da man sich beispielsweise um zehn Einheiten viel leichter int als um 2, 3 usw. Schon aus diesen Gründen sind daher die im vorhergdienden be- sprodienen Additionen ohne Kontrolle durch andere Metho- den zur Messung geistiger Ermüdung unzulänglich, so daß von einer Empfehlung im Kraepelinscfaen Sinne nicht die Rede sein kann.

Fragen wir uns nun, ob sich andere Rechenarten besser als die Addition eignen. Es wurde einem Schüler folgende Multiplikations- aufgabe g^eben:

3749637948639467

X 84697

Auf ein gegebenes Zeichen wurde mit der schriftlichen Ausfiihrung begonnen und genau nach fünf Minuten wurde die Arbeit al^e- brochen. Das Ergebnis war folgendes;

8749637948639467 X 84697

61247465641476269 [i. Reihe 17 Paukte] 7874663 £53 7 755 203 [2. Reihe = 17 » ] T. .. 846^02 [3. Reihe 6 » ]

Summa 40 Produkte.

Der betreffende Schüler hat also 40 Pkmlukte gebildet Unter diesen befinden sich aber auch unrichtige. In der ersten Reihe muß die

L.iyui^L.d by Google

338

H.GriesbMh,

unterstrichene siebente Ziffer eine o sein. In der zweiten Reihe ist die zehnte und elfte Ziffer unrichtig. Hier wäre aber nur ein Fehler zu notieren, weil die 3 statt einer 4 dadurch entstanden ist, da0 der vorhergehende Fehler einen Zehner weniger ergab. In der dritten Reihe sind zwei Fehler. Es sind also nur 40 4 = 36 richtige Pro- dukte gebildet worden. Bei Multiplikationsau^ben lassen sich also die Fehler kontrollieren, und ebenso ist es bei der Division. Wenn sich die Untersuchung auf mehrere Schüler oder gar auf ganze Klassen eistreckt, so müßte man natürlich, wie bei der Addition angegeben, fiir die dnzehien Schüler die Verhältnisse ans den Re- sultaten und den im Erholungszustande gefundenen > Normalen c bilden.

Datum

Name und Alter

I

u a

r:

( "v Xi

1

Anzahl iler in 1 Miniilr :i'-M irrt eil ZaUea

1

UcmerkunL;

der A(itkd(.iii

•r ij ^

Z r. ^

' " ^ £

Bemerkttogca

Freitag den

K. J 16 Jahic

SU 9^

IIb

3^ 4h

37 33

34

35

38 37

richtig

Endr. 160 statt 166

richti|^

Eadi. 1S3 ftett 182

richtig

ricbäg Kudr. 19 t

äUtc 197

3.5

5.S

6,5 6,S

6,3

3i3 4,5

8-9 Alg<^hra

9—10

Ccscliichtc

10 11

Chemie

II 12

l rnnzösisch

12—3 Mit- tagspause

3— 4Tiineik

Der Sch'ilcr war am Abend vor der Uotei- rachong im Theater (Götz Beflieldngea),

zu 1?ett Ii' jf>. ttufge- ■itanden "j^ io"i. Der Schüler ist zicaüich ^t begabt, ge^riMMl» haft vnd fleilUg.

Freitag

den II. XL 04

gh

12'^

48 42 39 40

36

richtig

richtig

richtig

Endr. 207 statt 196

richtig

3 7

7,5

8,2

7,6

wie oben

Zn Bett 9*/*^'

3-' 4h

41 44

Endr. 29? ststt 319

Endr. 231 statt 235

6

9

Nachmittage 3^' kommt K. ehna echaaffiert sur UDtemehuf , er

hat von ' ,.2 für das Haoa in der Stadt allerhand Bcsor»

guiigcu gemacht.

L.iyui^L.d by Google

Bcsleinngeii iwiwlien geistifcr Eimüdong mul HAntsennbilitiL

Tsb«]l« Tin.

339

und Alter

Zeit der Beobachtung

Anzahl der in

a Aivaiuuni

»ddierten

Bemerkung Qbcr liu

Elndresultat der Addition

Asihesioroeterwert 1 für die Raumschwelle in Mtliim. bei einem

Druck bis m 5 g

Freitag

E. W.

8h

43

richtig

3-7

den

16 Jahre

9h

44

Endr. 326

4,5

4. XI.

statt 223

04

35

Endr. 170

5.3

Statt 173

33

richtig

5

44

Endr. S39

4

it«tt 237

51

Endr. 277

3.5

statt 269

4»»

41

Endr. 213

5,2

st«tt %t7

Freitag

8h

richtig

3

den

Endr. 272

4

II.XI.

<;tatt 268

«4

Endr. 276

5,6

ilmtt 270

4'

ncntig

6,2

iah

47

ridilig

6

3^^

44

richtig

4,5

4»^

46

richtig

8

Lehrplan

BemerkongeA

8— 9 Algebra

9 lo Geschichte

10— II Chemie

II 12

Französisch la 3 Mit-

3— 4Taxnen

wie oben

Der Schüler war am Abend vor der Unter» inehnng im Theater (Gats V. Beilidiliigeii},

znBett ii'/jh, aafge- standen 7h lo». Der Schiller ist sehr be- gabt, gewiswnhift und fleißig.

Za Bett Aufgestanden 7h lom.

Bei der Auistdlung der Aufgaben wäre auch darauf zu achteOi daO die Zahlen 2, 5 und i vermieden werden, da sich mit diesen Zahlen viel bequemer rechnen läßt als mit mit andern. Auch sollten sich im Multiplikator nicht die gleichen Zahlen wiederholen.

Idi nddite nun die Ergebnisse einiger neuerdings angestellten Untersuchungen mitteilen, bei welchen sowohl die von Kraepelin gerühmte Addition als auch die äsüiesiometrische Methode angewen- det wurde.

In der dritten Oberrealklasse (Obersekunda) der Mülhauser Ober- realscbule wurden an sechs Tagen zwei sechzehnjährige Schüler K. W.

L.iyui^L.d by Google

340

H. GMesbadi,

und E. W. in dieser Weise untersucfat Die ästhesiometriscfae Mes- sung wurde auf eine Hautstdle, und zwar auf die Glabellagegend beschränkt Sowohl bei diesen als auch bei allen noch su besprechen- den Untersuchungen wurde das Instrument in horizontaler L^e recht- winkelig sur Längsrichtung des Körperteiles ohne Sto0bewegung auf die Haut gesetzt Die Eigebnisse der Beobachtung an den beiden genannten Schülern sind in Tabellen VlI XX mitgeteilt

Betrachten wir die Tabellen VII und VIII, in welchen es sich zwei- mal um denselben Untmicht zweier gleichalteriger Schüler derselben Klasse handelt, etwas genauer. Ich nehme die fehlerfreien Rechen- resultate 48 und 50 vor der ersten Morg-enstunde des 1 1 . November und den zu dieser Zeit für beide Schüler gefundenen Schwellenwert 3 mm a!"; die Normalen an. Hiernach zu schließen, kamen beide Schüler am 4. November morgens 8^ nicht völlig ausgeruht in die Schule. Dies läßt sich, da andere Ursachen sich nicht ergeben, aus der Verkürzung der Schlafzeit um zwei Stunden infolore des Theater- besuches am Vorabend erklären. Im Hinblick auf die Normalen ist am 4. November bei beiden Schülern nach dreistündiger Mittagspause eine völlige Erholung nicht eingetreten. Der Schüler E. W. hat zwar zu dieser Zeit ein um eine Ziffer höheres Additionsero^ebnis als am 11. November morgens 8^, das Endresultat ist jedoch unrich- tig. Am Nadimittag den 1 1. November zeigen die zugehörigen Werte ebenfalls» dafl eine völlige Erholm^ der Schüler nicht stattgefunden hat Die Verhinderung des Eintritts derselben Mngt bei K. J. mög- licherweise mit den andeftiialbstündigen »Besorgungen« zusammen.

Die Gesamtzahl der von beiden Schülern am 4. November addier- ten Ziffern ist kleiner als die am 11. November die Quersumme betrügt iiir K. J. am 4. November 35,7, am 11. November 41,4, l%ir E. W. am 4. November 4i|6| am 11. November 4617. Die Addi- tionsresultate Wasen Air E. W. im Verlauf des ganzen Tages, Air K. J. wenigstens am Morgen des 4. November mehr Unrichtigkeiten auf als am 11. November.

Die Schwellenwerte sind für beide Schüler am 4. November durch- schnittlich kleiner al^ nm 11. November. Man soUte unter den ob- waltenden Umständen eigentlich das Gegenteil erwarten. Allein man empfangt aus allen Daten beim Vergleich der beiden Arbeitsts^e den Eindruck, als ob am ersten derselben von beiden Schülern weniger aufmerksam und intensiv und mit weniger Lust und Eifer gearbeitet worden sei, als am zweiten; das mag wohl mit c.cr Erinnerun^y an die Theatervorstellung und mit dem unbefriedigten Schlafbedürfnis zusammenhangen. Interessant ist ein Vergleich der Rechenergebnisse

Digitized by Google

BeclehufeB swiieliett gdst^«r Ennlidaiig md HwifwmribiUtMt

341

uad der Schwellenwerte betreffs Beurteilung der geistic^cn Er- müdung. Je mehr Ziffern, abgesehen von Einflüssen der Übung und irgendwelcher Antriebe, in einer bestimmten Zeit addiert werden, desto mehr gfeistige Frische, je weniger Ziffern addiert werden, desto ivithr Erinüdun.; rnuü nach der Annahme Kraepelins und anderer vorausgesetzt werden. Natürlich kann die Methode nur lur solche Rechnungen als brauchbar eiadltet werden , deren Endresultat fehler- frei ist, bzw. deren Febksr sich kontrollieren und in Betracht ziehen lassen. Falls die Raumsdiwelle im Zustand geistiger Ermüdung sich vergrößert und mit Abnahme derselben kleiner wird, so muH sich, vorausgesetzt, daß sekundäre Umstände das Erkennen dieser Be- ziehungen nidit beeinträchtigen bzw. unmöglich machen, mit wachsen- der Anzahl der fehlerfrei addierten Ziffern eine Verkleinerung der Schwelle, und umgekehrt mit sinkender Anzahl der fehlerfrei addierten Ziffern eine Vergrößerung derselben offenbaren.

Die nadi Tabelle VII von K. J. richtig gelieferten Resultate sind am 4. November:

37 35 34, die dazugdiörigen Schwellen sind:

3,3 3,5 ^3 6,5;

am II. November;

48 42 39 36 3 7 7,5 7,6.

Die von E. W. nach Tabelle Vm riditig gelieferten Resultate lauten am 4* November:

43 33»

die Raumschwellen sind:

3,7 5.

Am II. November findet man folgende Werte:

50 47 46 44 41

3 6 8 4,5 Die Rauroschwdle 8 des Schülers E. W. am 11. November ergab sich bei der Messung nach einer Turnstunde. Sie erscheint trotz der nicht unbedeutenden Anzahl der richt^ addierten Ziffern im Vergleich zu andern Schwülen merkwürdig groß. Bei K. J. finden wir sogar die Schwelle von 9 mm (Tabelle VII) nach der Turnstunde bei dem zweitgrößten Additionsresultat, wenn letzteres auch auf Genauigkeit keinen Anspruch machen kann. Auch bei meinen früheren Unter- suchungen habe ich nadi dem Turnunterricht gelegentUch hohe Schwellen beobaditet, wie aus den TabeUen X, XI, XU, X Vm, XIX und

L.iyui^L.d by Google

34«

H. GiUssbadi,

XXIII meiner im Anfang dieser Mitteilungen zitierten Arbeit er- sichtlich ist. Auf diesen Umstand werde ich nachher zuruckkornnien. Mit der oben gemachten An- nahme scheint die Schwelle 4,5 des Schülers E. W. bd dem Ad- ditioiisresuttat 44 nidit im Ein- klang erstellen; man sollte viel- mehr einen Wert zwischen 6 und 6,2 erwarten. Möglicherweise wird die ScfaweUe 4,5 durch das von Adsersen') und Adele Mot- choulsky*) behauptete Sinken der Hautsensibilität bei der phy- siologischen Erhöhung der Körper- temperatur erniedrigend beein- flußt. Auch die Schwellen in der Zeit von 1 1 bis 1 2 scheinen, wie auch neuerdings Sakaki angibt, eine Tendenz zum Sinken zu be- sitzen. Unter Berücksichtigung dieser Umstände würde die Schwelle 4,5 denoben gemachten Annahmen nicht zuwiderlaufen.

Um zu erfahren, wie sich Er- müdung und ICrhülung bei den beiden Schülern im einzelnen ge- stalten, kann man in der oben be- sprodienen Weise verfahren. Man erhält dann folgende in Tabelle IX gegebene Übersicht, in welcher dt e- jenigen Recfaenwerte eingeklam- mert sind, die sich auf ein unrich- tiges Addttionsresultat bexi^en.

Bei der graphischen Darstel- lung dieser Werte ergeben sich die in Tabelle X (s. S. 343) ge- zeichneten Kurven.

' AdtciMO«. «. O. S. 541.

* A. Molch ovUky ■. O,, S. l^fL

•* 1-, > > «"fco

£ ^ s.« . E ^ ^

•S-S 5.3, -'S l-i

' 00 * OB

0 o"

II OH ,1 «0

.-1^. -IS»

*

^ 0

:^\% «IS»

M

m

f.

0 « 0" « II « II

i'

%

M

1

0"

. 1 .

1

1

« *8

0' 0

1

Normale l

Name des Schülers nnd Datum

K. J. II. XI. 04

E. W. II. XI. 04

Digitized by Google

Be^linigcn nriadien |[ditig«r Eiiiittdmig

HmtMiuibllitit.

343

Ü9S

0.19 018 0.17

0.15

c;f3

0.12

0.00

n

1 \

l -

- *

\

1

_

,

r

> - - ^

J

9

1

1

■J.

>

, 1

7

1 y

-

H

/~}

^\

:ff)

\-^'

\. 1

/

1 (

M

jj

f

( j 1 1

1

1

. ..

^

in

1 1

1

1

1

1

-H

*;

TT"

H

u_|

1

1

' 1

1

1

-«^/*!

\

1

1

1

1

i

jSigebratie&^uäOKÜumittfrmtm^ Turnen,

Der Verlauf der Kurven für die Rechenwerte ist in den Fällen mit richt^em Resultat durch ausgezogene, in den Fällen mit falschem

Tabelle

Name Datwn : and Alter

byg u S

u

Anzahl d«r in X Minute addierten ZahltD

Baaerining aber dai

Endreiuh.-it der Additioo

' »• 3 1.

!3d

Lehiplan

Bemerkoitgea

tag den 5 - XL 04

tag den

ia.XL

K.J. 8h I l6 Jahre gh ;

iol> IIb

iah

Sb

9h

I2b

48

38

34

36

48

39 43

33

richtig richtig richtig Endr. 172 statt 16 1

richtig

richtig richtig richtig

statt ai9

3

6.5

y •- 6,2

6,0

3

6,6 5,8

71«

8— 9 Englisch

9 10

Heographie

10— II

11 12 Stenometiie

wie oben

Zu Bett gVa''- Aufgestanden 7h 10™. Samstag nachmittag kein Unteirielit

wie oben.

L^iyu^Lid by Google

344

B. Gridbadi,

Tab«lle xn.

Datnm

Name

und Alter

Zeit der

Beobachtung

Acuahl der in I Minute addierten Zahlen

RcmerVung Über das Endresultat der Addition

£ *•

(■■f: *> s £ iS"" S

0 ««

LehxpUn

Beuicxkn&geD

Sams- tag den

5. XI.

Sams- tage den 12. XL 04

E. W. 16 Jahn

8h

9h loh

llh 12h

8h 9h

llh

49

47 4S

40

49

42

kullBtC

nicht ge- rechnet werden

40 $*

Eadr. 280 statt 367

richtig

Endr. 272 statt 270 richtig richtig

Endr. 283 statt 274

ncbtig

richtig richtig

4

5

5.3

5.5 6

3

6,6

s

7 6

8— 9 Englisch

9 10 Geographie

10 II

Französisch

II 12 Stereo- metrie

wie oben

Der Schüler war abends

vorher im Theater and ging erst nach laUhr 7u Bett.

Aafgestsaden to».

In der französiicihcii Stande hielt er dnen Vortrag in französi- scher Sprache, an den sieh Bespreehnngen atuehlosten.

Zu Bett 9V.'' Aufgestanden 7 h lom.

Resultat durch punktierte Linien angegeben. Der Verlauf der Kurven für die ästhesiomctrischeMessung ist bei beiden Schülern analog. Bei K J. entspricht der Verlauf der Additionskurve dem der Ästliesiometerkurve bis 10 morgens. Die Additionskurve erreicht um 12^, die Ästhesiometermorgenkurve, in Übereinstimmung mit den Angaben von Motchoulsky , Adsersen und Sakaki sciiou um i 1 ihre größte Höhe. Interessant ist es, daß man aus den Additions- etigebnissea besondcfs deutlich zu ersehen vermag, wie verschieden der französische Unterricht auf den Elaässer £. W., welcher geläufig französisdi spricht, wenig ermüdend, auf den Altdeutschen K. J. da* gegen bedeutend ermüdend einwirkt Interessant ist ferner der diver- gierende Verlauf der Additions- und Asthesiometerkurve bei beiden Schülern zur Zeit der gymnastischen Übungen.

Ich lasse jetzt die Untersuchungen folgen, welche ich mit den gleichen Schülern an zwei andern Schultagen anstellte; Betrachten wir Tabelle XI und XII.

Digitized by Google

Bcdehmgen nriadieii cdttiger EmfldnBg vnd HautaeiidbUhlt

343

Bei den Untersuchungen an den beiden Samstagen (5 ii. 12 XI.) ercraben sich für den Schüler K. J. wieder die Zahlen 48 und 3 als Normalen für die Addition nnd d e Raumschwelle, eine interessante Bestätig'uag der Bcluadc vom Freitag, den 11. November. Bei dem Schüler E. W. ist das Additionsergebnis an den beiden Samstagen morgens 8*» nicht fehlerfrei. Der Raumschwellenwert 4 mm vun 8"» des 5. Novembef3 im Vergleich zum eisten Moiig«awerte am 11. und 12. November UiGt vermuten, daO das Sdilafbedürfnis in der Nacht vom 4. mm 5. November nicht befriedigt wurde. Bei £. W. tritt Samstag den 12. November der Fall ein, daß um 12^ mittags mehr Zahlen fehlerfrei addiert wurden als in arbeitsfreier Zeit um 8*> morgens des 11. November. Wenn solche Fälle sich ere^en und sich dabei ein verluUtnismaOig groBer Wert für die Raumschwelle eigibt, wird man nicht umhin können, wenn kein besonderer Antrieb vorliegt, an Übungseinfluß zu denken.

Stellen wir die Anzahl der addierten ZifTem mit richtigem £nd^ resultat und die zugehörigen Schwellenwerte wieder zusammen, so erhalten wir lUr K. J. aus Tabelle XI:

am 5. November 48 38

36

32,

3 6,5

6,0

7»a

und am 12. November 48 42

39

33i

3 5»8

6,6

Für E. W. ergeben sich aus Tabelle XII:

am 5. November 47 42

40,

5 5i5

6

und am 12. November 51 42

40,

6 6,6

7.

£s bestätigt sich also auch hier, daß im allgemeinen mit abnehmen- der Anzahl der addierten Ziffern die Raumschwelle wichst.

Details über die Wirkungen der einzelnen Unterrichtsfitefaer geben die TabeUen Xm und XIV. In TabeUe XIV sind die Werte aus Tabelle XIII graphisch daigestellt

Die Additionskurven I und III steigen bei K. L während des eng^ lisdien Unterrichts am 5. und 12. November fast gleich hoch. Der Geographieunterricht bewirkt an dem ersten der beiden Tage^ weil er wesentlich prüfend verfuhr, einen weiteren Anstieg der Kurve I, während er am zweiten Tage, an wek^em er sich mehr unterweisend gestaltete, die Kurve III sinken läflt Beim Anhören und während der Besprechung eines französischen Vortrags eines Mitschülers welcher am 5. November E. W. ist sinken die Additionskurven

L.iyui^L.d by Google

H.Gri«tbaeh,

JO

hfl

> a

M

<

I ^

5^

S

4)

o ü

4

O I

M 100

wiioe

d

|0

M I

«IS»

er

o

I

M

I

I

I

1A

M

II

o

I

5.

Vi! S

«I

L.iyui^L.d by Google

Bedehnafen switchen gdstfger Ennttdong and HutteiuibQitlt

T&beUe XIT.

*

I und ni, doch ist ihr Verlauf wegen des unrichtigen RechenresuW fates an beiden Tagen nicht genau ni Iconstatieren. Während des mathematischen Unterrichts, an welchem K. J. am 12. November durch Ausfiihrung von Konsbruktionen und Rechnungen besonders be- teiligt war, steigt die Kurve III erheblich und erreidit ihre grSOte Hohe. Der Veriauf der Astfaesiometerkurven II und IV entspricht

L.iyui^L.d by Google

348

H. GrieslMcli,

dem der beiden Additionskurven I und III. Die in ihren Anfangs- abscbnitten unsidiere Additionskiirve V des E. W. am 5. November zeigt einen ähnlichen Verlauf wie Kurve III des K. J. am 12. November. Der französische Vortrag des Schülers E. W. aber läfit sie in der Zeit von IG bis 11^ ganz erheblich steigen, und während der Mathematik dauert dieser Anstieg noch fort. Die Asthesiometerkurve IV harmo* niert, abgesehen von dem Verlauf zwischen 9 und 10^ mit der Addi- tionskurve V. Daß sich die Kurve VI zwischen 10 und 12^ nicht noch mehr erhebt, hängt vermutlich mit der von Motchoulsky, Adsersen und Sakaki erkannten Depression zusammen.

Die Additionskurve VII des E. W. ist zwar recht lückenhaft, läßt aber doch erkennen, daO der englische Unterricht wieder eine nicht unerhebliche geistige Anstrengung verursacht; auch zeigt sie, daß sidl der Schüler im Mathematikunterricht, der sich mit ihm nicht be» schäftigte, ausruhen konnte, wie er nach Beendigung der Unter- suchungen anc^ab Die Asthesiometerkurve VIII des E. W. harmoniert im allgemeinen mit seiner Additionskurve VII, trotz deren Lücken.

Endlich habe ich mit den beiden Schülern K. J. und E. W. noch Mittwoch den 9. und Donnerstag den lo. November Versuche angestellt. Die Ergebnisse hnden sich in den Tabellen XV und XVI.

Tab«Il« ZV.

u

Auahl

der ia 1 Minute addierten Zahlen

? * ir

«- - r,

LI n

Datum

Name

und Alter

Zeit der

Ik'obachtur

Bemerkung

ul rr das Endresultat

Lebiplaa

Bcmcrknageii

Mht-

d.9.XI. 04

K. J. 16 Jahre alt

8h 9h

llh

43 3S 35 34

richtig

richtig richtig Bndr. »17 statt ao9

4

5

6.5 5>S

8— oStereo-

mctrie

9 10 Tomen

10— II

Französisch

Der SehSler hatte am Abeod bii li^ ge- arbeitet; aa^eatandeft an 7h.

12h

32

«khtig

7>S

II la Deatsdh

E. W. 16 Jahre

8h 9h

50

richtig richtig

3 4

wie oben

Zu Bett 9^U^i tatigf ttandcn 7'/4^.

Uh 12h

46 47 49

richtig

richtig

Endr. 2S7 sUtt »71

5

5,6 7

L.iyui^L.d by Google

Besiehaogen nriflcbea geistiger Enaüdimg und HmtsendMUtlt

Tabelle XYT.

Dalum

Name

und Alter

IS'

N. 0

Aazaiü ('.er in r Mln.irc ;i<Jdicxtcu Zahlen

Benierkiint:

Endresuicr.t

f > g m

C~"Ö m

? S ^ '«3

Lebiplan

Bemerkungen

Don- nerstag IO.XL 04

K. J. 16 Jalire alt

F. \V

16 Jahre alt

9h iph

II»» iah

48

37 40 24 33

Unters u<

44 51 39

nichtig riclitig richtig richtig richtig

:hiMi;j koni ?.tattriiulon

ritrhtii^

richtig' Eüdr. 291

Statt 279

3

«,5 5

8,5 6,2

tc uicht

5

3

5.5 5

8— y Algebra

9— 10 Koli<ri<jn

10 II

11— 12

Planimetrie

wie oben,

mir von 9 10

leichte Handarbeit

Zu Bcü 9 3 ^ ; aufge» «tanden 7 h.

Zu Ectt 9' aofge- standen 7^'.

In Tabelle XVI finden wir bei K. J. um S'* morg. wiederam die Wette 48 und 3 mm, bei E. W. in Tabelle XV die Werte 50 und 3 mm. Bei £. VV. scheint sich in Tabelle XV bei der Addition

von 9** ab der Übungscinfluß geltend zu machen, da trotz der Zu- nahme der Raumschwelle die Anzahl der addierten Zifllern steigt) wenn sie auch in allen Fällen derjenigen Anzahl nachsteht, die um 8^ morgens erreicht wurde. Der Turnunterricht (Tabelle XV) bewirkt bei K. J. keine Veränderung- im Addieren, von E. W. wurden nach der Turnstunde sogar mehr Zahlen addiert als nach dem vorher- gegangenen theoretischen Unterrichtsfach; die Raumschwelle wird aber bei beiden Schülern durch die gymnastischen Übungen ver- größert. In Tabelle XVI bringt der Religionsunterricht, möglicher- weise durch die damit verbunden gewesene Wiedergabe von Memorier- stoff, bei K. J. nicht unerhebliche Ermüdung mit sich. Bei der zur selben Zeit gelegenen Beschäftigung des E.W. in der Tischlerwerk- slatte lassen die Verminderung der Raumschwelle und die Vermehrung der addierten Ziffern auf Erholung schließen. Bei beiden Schülern erreicht die Raumschwelle nach dem Unterricht in der Chemie (Tabelle XVI} ihren größten Wert, «ähxend die Anxahl der addierten Ziffern am kleinsten ausfallt. Der Unterricht erstreckte sich unter

lataraat Ardüv ülr Sdralhyfteat. I. 23

L.iyui^L.d by Google

L.iyui^L.d by Google

BfridiOTfCB twiaehcn gcbt^^ EaaMaiag nud HaotaeniibiUtlt 3^1

Ausführung von Experimenten und unter einem regen Fragen- und Antwortenaustausch über die Theorie der Lösungen. Folgende Übersicht gibt die Anzahl der fehlerfrei addierten Ziffern und die zi^ehörigen Schwellen:

K.J. Tabelle XV 43 35 35 3h

4 5 ^,5 7,5; K,J. Tabelle XVI 48 40 37 33 24,

3 5 6,5 6,2 8,5;

L.iyui^L.d by Google

35a

H. GileibMb,

W. TabeUe XV

50 47 46 41, 3 5»6 5 4; R W. TabeUe XVI 51 44 39»

3 5 5,5-

Diese Zusammenstellung läßt für K. J. sowohl aus Tabelle XV als auch aus Tabelle XVi, abgesehen von der Sondenvirkung des Turnunterrichts und dem Sinken der Raumschwelle in der vierten

o.rj

0^00

_

«r /

KS 1

l

r

t

i

1

' ^

II

\

\

i

M

j

IM

7

(S

/

1 /

5

V 1/

1

je

-

\ i \l

t 1

1

\ 1

i-

\ 1

\ 1 ) \

1_

\ i

0

/

f

1

1

1

1

1

Jfl

\

j \

V

f

r

M0ehf>a ^Bbgwn> C^ionie PtanimOfi^

L.iyui^L.d by Google

Benehmgeik s«lMb«n gdstiger EnaBdimg und HandeiMibUIttt

353

Don nerstag-f stunde, die im vorher<^ehenden erörterten Beziehungen deutlich erkennen. Bei E. VV. treten diese Beziehungen aus Tabelle XVI zwar auch hervor; aus Tabelle XV dagegen lassen sie sich nach 9^ wegen des vermuteten Cbungszuwachses beim Addieren nicht er- kennen. Die Analyse der Tabellen XV und XVI findet sich in den Tabellen XVII und XVIII (s. S. 350).

Die Werte aus Tabelle XVII sind in Tabelle XIX und die aus Tabelle XVIII sind in Tabelle XX graphisch dargestellt.

Während des mathematischen Unterrichts steigen alle Kurven (Tabelle XTX), während der Körperiibungen steigen zwar die AsthesiO' meterkurven noch weiter, die Additionskur\'e I des K.J. dagegen hält sich auf gleicher Höhe, und die Additionskurve III des E. W. fallt. Der zwischen 10 und 11^ liegende Abschnitt der Ästhesiometerkiirvell des K. J. scheint unter den mehrfach genannten, eine Verkleinerung der Schwelle bedingenden Kuitlüssen zu stehen. Der vermutete Übungseinfluß beim Addieren ist aus dem Verlauf der Kurve III des E. W. von Q** ab deutUch ersichtlich.

In Tabelle XX ist der gleiche Gang der Kurven beider Schüler geradezu überraschend. Der Gesamtvcrlauf der Kurve I konnte aus Raummangel nicht gegeben werden, die Teile des letzten auülcigen- den und abbtc:genden Astes sind jedoch im richtigen Maßstabe gezeichnet.

Ich habe auch mit Schülern anderer Klassen die gleichen, im vorhergehenden besprochenen Untersuchungen zu wiederholten Malen angestellt, um die geistige Ermüdung, wie sie einerseits mi Rechnen, andererseits in der Raumschwelle zum Ausdruck kommt, \scitci zu verfolgen. Eine Schwierigkeit des Verfahrens besteht darin, daß man verhältnisiiiäOig wenig richtige Rechenresultate erhält| und daß sich in manchen Fällen der ÜbungseinfluO beim Rechnen störend geltend macht. Trotzdem müßten die Untersuchungen in groOer Zahl fortgesetzt werden, um mit Sicherheit den Nachweis zu erbringen, daß zwischen den Additionsergebntssen und der Raumschwelle die genannten Beziehungen nicht Kinder des Zufalls sind, sondern wirk- lich bestehen. Ich überlasse die Fortsetzung solcher Versuche Anderen und beschränke mich hier darauf, aus meinen Beobachtungen nur noch zwei Fälle zu bringen, welche sich auf zwei fünfzehnjährige Untersekundaner beziehen, welche leidlich riditige Rechenresultate geliefert haben. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind in Tabelle XXI enthalten.

Die Zusammenstellung der richtig addierten Zahlen und der

L.iyui^L.d by Google

354

H. Griesbacb,

zugehörigen Asthesiometerwerte ergibt als Bestätigung der im vorher- gehenden mitgeteilten Beobachtungen für:

R. Sch. 51 47 46 43 42 38 37, 3,5 4 5 6,5 7,2 8,2 8,5;

G. D. 42 40 38 36 33,

3 3o 1r5 5 6. Uber die üiiircclinu:ig mit Zugrundelegung der Zahlen 51 für Sch. und 42 für D. als Rcchennormalen gibt Tabelle XXII Aufschluß. Stellen wir diese Ergebnisse noch graphisch dar, so erhalten wir die Kurven in Tabelle XXIII (s. S. 356). Wo in dieser Tabelle die Additions- kurvel des Sch. steigt und wo sie föUt, zeigt das gleiche Verhalten

TabeU« XXI.

Nune Alter

c

An.-.ihl

ilirr in

^ : I Minute

iiln:r <!ni

A iaddicitea 1 Eiulirc«ulut J ' J ^

richtig

3-5

42

nchdg

7.2 1

lOh

43

fiefadg

6,5 j

Eodr. 3oS

6,8

statt 309

12h

38

richtig

8,2

ah

48

Eodr. 217

5.5

i

=;tatt 224

! 3'-'

37

riclitlg

So

i V

46

5

40

rieb;'-

gh

3 5

6

5^

4.5

llh

42

Eüdr. 20.^

5

statt 217

12b

44

Eadr. 344

S

statt 236

42

.>

36

5

4h

36

1 5

Mtag; R. Sch.

den as. XI. 04

1$ Jahre

G. D. 15 Jahre

S- -9 Geschichte

9 10

10— 11 Algebr«

ti 12

Dentscb

Chemie

^3—4 En!:;ll"5cli

4- 5 Siagen

der letztext Nachmit- tage-i'.itrule

•ivooh (iispeuaicrt

Ucgubtcr, Icbhoiccr Schüler; za Bett gegen 10 l>, ani^estanden 7I»

Zlcnillcli begabt, etwas

phiu^inadseh; niBctt 9*/2i>, aofgestanden

L.iyui^L.d by Google

Beaklutngen zwlaehen geistiger EfmOdmig imd HantsenslbUit&u

355

auch dessen Ästhesiometer- kun'c IT. Zwischen der Ad- ditionskurve III des D. und 5;einer Ästhesiomctci kurve IV herrscht analoges Verhalten bis ig'» morgens und am Nach- mittage. In der Zeit zwischen lo und 12^ werden die Be- ziehungen durch die unrichtigen Redienergebnisse verdeckt Im Verlauf des Vormittagsunter- richts erscheint Sch. um xz*» am mädesten; D. um lo bzw. 12^ am meisten ausgeruht. Trotzdem die Kurven des D. im allgemeinen niedriger blei- ben als die des Sch., scheint D. um 4 nachmittags doch die gleiche, wenn nicht größere ^ Müdigkeit aufzuweisen. Beson- B ders ermüdend wirkt im vor- , Hegenden Falle der Geschichts- Unterricht mit seinem Ballast h an Memorierstoff und die Chemie. Letzterer Umstand kann kaum wundernehmen, da der Unterricht gleich nach der Mittagsmahheit liegt. Der Schüler Sch. kommt um 2^ nicht genügend ausgeruht zum Unterricht; bei D. sind die Normalen um 8^ morgens nicht vorhanden. Wir haben es hier mit j 5jahrigen Schülern zu tun, von denen der Schulbetrieb eine siebenstündige bzw. sechs- stündige Sitzzeit verlangt, die Hausarbeit nicht gerechnet

Die merkwürdigen Ergeb- nisse, welche mir die Be-

lAdditionswcrtc , Tab. XXII! K.I).

(Ästhcsiometer- wcrte Tabelle XXII K. 11).

(Additioniwcrte Tab. XXllI K. Hl).

(Äjithesiometer* werte Tabelle XXni K. IV).

f * 1 !

1^

^ 2"

o" o

11 II

m

o «n 0

II II

ji M

1

q

d xn

g in O

ainsd

**

M

II » II «

«ig.

' s

Ii

Ii

O' CO

II Ä ^

M ! \n

Ji

Ii o

vO Oi d vn d tn

d" cT II II

o

m <r »«

«ig.

S 2

I i - s

rt y CS

II ^

'S ^ 'S -

qi ?£> !Ä»

L.iyui^L.d by Google

356

U. Grie»bach|

Tttbtu« zznx'].

obachtungen über die Wirkung des Tumunterricfats lieferten, durch welchen die Rechenleistung in den sur Beobachtung gelangten, aller- dings nur wenigen Fallen weder quaUtativ nodi quantitativ beelnfluOt wurde, die Raumschwelle sich jedoch nicht unerheblich veigroOerte,

veranlaßten mich, diesem Umstände näher nachzuforschen. Da mir der Schulbetrieb zunächst nidit hinreichend deutliche Resultate su liefern schien, zog ich zu den Untersuchungen Soldaten heran, und zwar zu einer Zeit, in welcher das Einexerzieren der Rekruten statt- findet'. Die Untersuchungen wurden in der Art angestellt, daß ich im leeren, nicht benutzten und ungeheizten Mannschaftsspeisesaal bei geöffnetenFenstern unmittelbar vor Beginn der Exerzierübungen auf

' Anfang der Additionskorre IH um 8h ist nidit genm geMidmet; statt bei 0^04

hat sif nach Tabelle XXII bei 0,05 7ti bc^jlnncn.

* Ich fulilc mich Herrn Dbcrst Torfrany vom biacii-chen I >ra;Tonerrcc;imcnt Nr. 22, sowie Herrn Hauptmann Finner vom badtscheo infanieriercgimcnt Nr. 142, welche mir die Lente bereitwillig zw Vecfttgnng stdlten, fitr Ihr fremidlicbes EotgegeidcottKieii ra «ttfitiehtqiem Daalw TcrpflBehtet.

i^y u^Lid by Google

Bcsiebnngen BirisehcB geistiger Enattdnng und HutMssIbiUtlt

i

357

8

1

i s

So H

ja

S CS

c

o

« c S Ho X

MI

■5 t c

_ o

i/t •**

a 3

•Ull>; I III jap m^ii-üV

Li ^ "TT t-

5 E 2 ^H

s 9 a «>w

•5 - .«! g

U;3

41 j: w

J3

5 o .S vi .s

J; -O u 3

■n M fi -

V = .9 t: .2 *> e X ^ •= _c

«I

e- 00

So +

+

c ao

c

irt rj

+

e

o

e

+ ^

9i

6

CO

00

«0

00

.tfl

u C

« ? 2 « ti

tn

O m

IT)

e er

+

"0

i4

B i Ii

in

Bemerk, über das

End- resultat

t:-o c"^

•mjn 1 Ol' jap im:'/üv

CO vn »r> »r»

s "-^ «

= i , ü o o o o s ^ " o c n c

k. , >| U

^ -c ^. - -r. ^ ^ £ »

Zivil- bcnif

schul-

1 ^ II 1 \. I

Kisenb.- Arbeiter

Landwirt

1 1

Schlosser

Messer- schmied

c i.

CT ö =

u

B B

UI3 Ol

■yj so <o so

M M M M

-' « s

^

?• « X *^ ti

i

2:

W ^ DB j5 - ?

L.iyui^L.d by Google

558

H. Gricsbteb,

dem Kascrnenhof die Raumschwclle der Leute bestimmte und sie dann genau eine Minute addieren ließ. Vor den Übungen waren die Leute nicht beschäftigt worden, insbesondere hatten sie auch an der morgendlichen Instruktionsstunde nicht teilgenommen. Die Exer- zitien begannen um 8*/, Uhr morgens und wurden, in einigen Fällen ohne Unterbrechung, in anderen mit einer Pause von 1 5 Minuten bis II Uhr ausgedehnt. Unmittelbar nach Beendigung der Übungen wurden die Bcobachluiigen, wie angegeben, wiederholt. Eingedenk der Angaben von A. Motchoulsky*, daß die Außentemperatur einen gewissen Einfluß auf die Hautsensibilität ausüben soll, in der Art, daß sich diese, wenn auch nicht bedeutend , in kalter Umgebung vermindert, in wanner Umgebung vermehrt ähnliche Angaben machen auch M. von Frey und F. Kiesow* fiir DruckschweUen, wurden die Untersuchungen absiditlich nicht im geschlossenen und geheizten Räume, sondern bei derjenigen Temperatur vorgenommen, in der sich die Leute während der Exerzitien befanden, um die dieser Temperatur entsprechenden Schwellen zu erhalten. Femer machte ich, im Hinblick darauf, daß die Leute beim Exerzieren nicht selten in Schweiß kommen, eine Anzahl Versuche im Laboratorium über den Einfluß von Temperaturkontrasten zwischen Haut und Instrument. Auf eine Hautstelle wurde ein heißer Stein gel^, während die Nadelspitzen Zimmertemperatur hatten, bzw. in schmelzendes Eis getaucht wurden. Bei weiteren Beobachtungen tauchte die Ver« Suchsperson die Hand in noch erträglich heißes Wasser, bevor die Haut mit den Ästhesiometerspitzen in Berührung gebracht wurde. Auch an einem 3ojähri^en Manne stellte ich wahrend seines Auf- enthaltes im Schwitzbade nach dieser Richtung hin Beobachtungen an. In einin;-cn Fällen glaube ich betreffs der Sensibilität einen Unterschied in der Art wahrgenommen /u haben, daß sich bei starken Temperaturdifferenzen zwischen der warmen und trockenen, bzw. warmen und feuchten Haut und den kalten Metallspitzen^ eine geringe Verkleinerung der Schwelle bemerkbar machte, mit Sicher- heit heß sich dies jedoch nicht feststellen, da bedeutende Temperatur- differenzen zwischen Haut und Spitzen in den genannten Fällen

* A. Motcboulsky: a. a. O. S. 29 u. 30.

* M. von Frey und F. Kieitow: Ober die Fonktioa der Tmstköiperdien. Zeit- sebrift f. Psychologie nad Fliysiologie der Sinnesorgane 1899. Bd. ao, S. 137.

' Hier ici übrigens bemerkt, daß es sich empfiehlt die Metall-pitzen nbschnuiblNUr anzufertigen, um s?e ;'nr Ausschaltung von Temperatureinflüssen durch Spitzen ans StofTcQ von schlechtem Wärmeleitungäverraogen, bebpiebweL>c Elfenbein, ersetzen ta können.

Digitized by Google

Bendmngen zinsdien g^aügtt EnnOdmie and HaulMiinbflitMt

359

alsbald verschwanden. Auf den Wert der DruckschweUen hat die Temperatur der Haut nach M. von Frey* anscheinend geringen Ein- fluß. Hierfür spricht ein von ihm früher' beschriebener Versuch mit starker Abkühlung der Haut.

Wir betrachten jetzt die Tabelle XXFV. Wälirend der Schwellen- wert bei allen 5 Rekruten nach dem Exerzieren eine Zunahme zeigt, ist die Anzahl der addierten Ziffern bei Wh. kleiner als die vor dem Exerzieren. Eg^. hat beide Male dieselbe Anzahl von Ziffern, die übrigen drei Rekruten haben nach dem Exerzieren mehr Ziffern addiert. Unglücklicherweise uu:de die Addition meistens fehlerhaft ausgeführt, und der Irrtum ist bald vor, bald nach den Übungen gröDer; man kann daher zu einer Schlußfolgerung nicht kommen.

Es erschien deswegen dringend gebaten, die Beobachtungen auf eine größere Anxahl von Personen aus^ndehnen. Ich zog nun noch weitere 18 Soldaten, 10 Infanteristen und 8 Kavalleristen^ zur Unter- suchung hetan. Die Eigebnisse finden sich in den Tabellen XXV bis XXVin zusammengestellt. Unter den Infanteristen (Tabellen XXV und XXVI), bei denen die Raumschwelle nadi den Übungen, gleich- gültig ob eine Pause von 15 Minuten und eine Nahrungsaufnahme erfolgte oder nicht, wieder ganz erheblidi vergrößert ist, befinden sich sechs; Wsfig., Bchtl., von Hfn., Strkr., Knäb. und Inne, die vpr dem Exerzieren richtig rechneten. Von diesen haben nach Schluß der Übungen nur zwei, nämlich Wsflg. und Knäb., ein fehler- freies Resultat erhalten. Bei Wsflg. ist die Anzahl der addierten Ziffern größer, bei Knäb. kleiner nach dem Exerzieren als vor dem- seil)en. Außerdem finden sich zwei Leute: £hrh. und Wettl., bei denen das Rechenresultat vor dem Exerzieren falsch, nach demselben richtig ausfiel; Ehrh. hat 11 Ziffern weniger, Wettl. dagegen 4 Ziffern mehr nach den Übungen als vorher aufzuweisen. In Anbetracht dessen, daß von 6 Leuten, welche vor dem Exerzieren richtig rech- neten, 4, nämlich Bchtl., von Hfn., Strkr., Inne, nach Schluß des- selben ein falsches Resultat erhielten, wobei überdies noch in 2 Fällen (Strkr. imd Inne) weniger Zittern addiert wurden, könnte man für diese 4 vielleicht auf geistige Ermüdung schUeßcn, umso mehr» da gerade bei diesen Leuten der Schwellenwert nach dem Exerzieren besonders groß ist.

* M. V 0 n Frey: Untersnchtmjjcn über die Slnnesfunktloncn der menschlichen Haot. Abhandig. der matbcm.-pkys. Klasse der Kgl. Sächa. Gesellschaft der Wiss. 1S96. Bd. XXIII, S. 221.

Derselbe: Sitxungsbcrichtc derselben Gesellschaft v. 3. Dez. 1894, S. 285.

L.iyui^L.d by Google

360 H. Grietbaeh,

Name

■c s

irpergrößc in cm

Korpcr- kODstitu- tion

Zivilberuf

Militär- dienst ▼eAUtni«!

AiiT'.ihl der in 1 Min. addierten Ziffern » 0 r dem

Bemeik. Uber das

End-

Äithe-'f.Hi: ^-1 fr- wert in mm bei einem Druck bis 5 g V 0 r dem Exerzieren

vord.

Exer-

ExcnieireB

restiltnt

»HS

zieren

Waflg.

38.vm

i66,S

Schlosser

Rekmtim

bad. Inf.- Rg.Nr.i42

42

richtig

6

6

68

Grfrd.

22. \1.

84

161

mlttelm.,h. fr. Magcnl.

Töpfer

ebenso

221 Statt 223; Irr, 2.

5

5.5

7a

Behtl.

14. X.

83

159,5

gut

Landwirt

ebenso

46

richtig

5

5>5

68

Chr.

a&vm «♦

160

gut

Bicker

ebenso

35

i64sti74; Ifitom lo«

S

7

70

v.Hfn.

20. IV.

83

««7,5

gut

Konditor

ebenso

35

richtig

4>5

4,S

«♦

Ehrb.

II. in. 84

167

mittel- mäßig

Schuh- macher

Rekrut

ebenso

43

209 statt

20S; Irr. I.

9

9.5

72

Strkr.

3 V. 84

168

mittelmäß. bu mal Lim- genentzdg.

Zigarren- arbeiter

ebenso

34

richtig

4,5

5

72

KnSb.

15.x.

«4

169

gat

BMn$r

boTM^e

ebenso

29

richtig

S

5

72

Line.

13- V.

H

167,5

gut

Mmrer

ebenso

29

riditig

s

70

Wettl.

25- X.

Sa

169

gnt

MetKger

ebenso

127 St. 157; Irrtum jo.

5,2

6,5

65

Tabelle XXVII.

Schbg.

10. IV. 84

164

gat

Landwirt

Rekrut im bad. Drag. - Reg. Nr. 22

«5

richtig

5

5>5

68

Behth.

28. V.

84

169

got

Sattler

elwiiso

richtig

S

$>5

76

I. IV.

84

163

h.ii2.J«h.

Pleuritis ; übrig, gut

Friteor

ebenso

26

richtig

5i5

5>S

80

Hl.

ii.VIU

84

164

gut

Bäcker

ebenso

«9

richtig

4,5

4,5

7*

Bgd

28.IV.

83

162.5

gut

Maler

ebenso

36

174 statt 176; Irr. 2

6

6,5

72

Spfl.

s.vn.

83

161

gnt

Sclunied

ebenso

32

richtig

4

4

80

Sg.

27.VIL

77

164,5

gnt

UnterolT. i.

Rep[. s. 4 J.

38

richtig

5t5

6

76

Br.

30. XI.

83

171

gut

ebeojio

37

richtig

4.5

5

72

Digitized by Google

BezIehnBgeii swiaelieii gdsdger Ensttdong and HanttensilMlitit. 361

B e obachtnngstag: 30. 1. 05.

Ansaht der ia I Min.

Ziffern nach dem

Bemerk, über das

End- nraltat

Ästhesiometer- wert in mm bei einem Druck bis 5 g nach dem Exerttnren

oi,i.fl>ljiaEa

Pab nach

dem Ezer-

LufUcnip.

in C" To r 'n ach

dem EieRiem

Barometer

in mm vo r nach dem

d. relativen ! ^»«st- Feuch- I dniCiC- tigkeit der Luft vorinacb - , d.BxefiiereB «LEKCmer.

maTimum vor [nach

Be-

mer- knngen

44

44

richtig

214 statt 217; Irr. 3 47 223 statt 10,5 II

221; Irr.2

33 168 statt 12 17 167; Irr. I

39 300 statt 15 15,5 201;^.!

BeobmehtvAsstcg: 31. 1. 05.

8.5

8

10

12,5

«7 »$

35

neht^

IS

«3

I32st.i42; II 13,5 Irrtam 10

richtig

139 statt i36;lfr.3

8,5

10

10

10

to

11,5

Beobachtongstag: 6. II. 05.

21

39

33

30

36

43 40

richtig

richtig richtig

liditig

lichtig

richtig

210 statt ai4; Irr. 4

206 statt 207; In. 1 i

8

8

7,5

8,5 8,5

«,5

«,5

72

80 72 72 76

80

85

78

96

84

96

lao

84

100

100

88

+ 4 +5

+ 4 + 4 + 4 + 4

+ 1,5

+ 1,5 + 1,5 + 1.5

+ 5

+ 5 + 5

+ 5

+ S + 5 + 5 + 5

+ 5

+ 5

+ 5

+ 5

758,7758,6 72

758,7 758,6

758,7 758,6

758,7 758,6

758,7 758,6

+ 1,5 749,2 749,5

+ 1,5 749,2

749,5

+ »•5:749,2 749,5

+ 1,5 749,2

+ 1,5

+ 6

+ 6

749,2

749,5 749,5

754,1 754,3

754,1; 754,3

72 72

72 72

95

95

95 95 95

75 75

+ 6 754,» 754,3 75

+ 6

+ 6

754,1

754,1

754,3

754,3

+ 6 i754,' 754,3

+ 6

+ 6

754,1

754,1

754,3

754.3

75 75 75 75 75

72

72 72 72

72

95

95

95 95 95

75

75

75

75 75 75 75 75

5 5

6,5

6,5 6,5

«,5

6,5 6,5 6,5 6,5

6,5

6,5 6,5 6,5 6,5

5 5

5 5

5

Zu Bttt 9I', anfgestd.

nerl. kürp, a.geistAllP strengottg V. d.Exerz., während dess.kdne

Nalinings- aafoL 0. k. Farac

M 9> «I

3 a c.c.s s

V vis w

o

kl ^

3 e

^ 1

■S-ü^ B B 2

^ V -

Mit Au=;- nähme des UnCcrofhz. Sg., der bis 11^ aufblieb, gingen alle nm zu Bett; alle an^estan-

Digitized by Google

362

TabeUe XXVIU.

Beobachtnngstag: 3.11.05.

nixocsiv'

ABZUU

der in

meterwert

der In

tMixL

in nun

PuU

I Min.

Kkue

*

Bcmednme

einam

vor

Ntme

and

große

konsb-

tcn

Uber das

Dnick

dem

ten

Alter

in cm

tation

Ziffern

EndresaUat

bis 5 g

Tar-

ZilTern

Tor

vor dem

nen

nach

iarncn

Glabella

Tomen

Gh.

0

169

gut

3S

lichtig

4,5

68

3>

er

(t

K. J.

164,8

34

ftditig

3tS

76

IL

laner chnitt

3V

1 c

4**

Ml.

169,6

gut

33

richtig

4

66

30

E.W.

gut

richtig

3iS

69

35

WS

0

e

Rd.

gat

richtig

4

67

40

TMOm ZZS, BeobftchtvttgttAg: 10. IL 05.

KI.

29. m

«7.

167

gut

«3

rieht^

4*5

KL

tl.XI.

-<

159

gut

«3

III Mitt iio; bitom I

10

80

33

Mu.

21. XI. 2- 87. g

168

gut

37

richtig

4,5

76

25

Pf.

Roe.

7.X1 i

88 Q

0

17- 4 ST

86. 3

171

173

mittel- mttßig

gut

27

31

richtig

l8o statt 177; Irrtum 3

4,5 4t5

73 76

36 30

Rom.

170

gat

39

198 statt 195; Irrtum 3

4.S

76

40

We.

8.x. 87.

170

gut

«4

richtig

4,5

83

35

Digitized by Google

Btddumgai swisdiea gdsäger Efmttdiiiif vnd HantsoMibilitit. 363

Tabelle XXVIH. BeobachtuDgstag : 3. II. 05.

Bemerkung

fiber das Endsresultat

Ästhesio- meterwert in mm

bei einem Druck bis 5 g nach dem

Tarnen.

GUbdU

Pnls nach dem Tarnen

Lufttemp. In vor 1 nach dem Xtuncn

Barometer in mm

Prozente der rela- tiven Fcachtig- keitd.Luft vor inach dem Turnen

Danst- drnek-

maximnm in mm

vor'nach dem Tomen

Kohlcnsäuregehalt der Saallaft

Benies koDceB

richtig

10

96

+ 10

+ 10

75'

65

65

9

9

0,8 »/oo

166 statt 165;

96

+ 10

+ 10

75»

65

65

9

9

0,8 %o

Intam t

344 statt a4s;

8

80

+ 10

•t- 10

75«

65

65

9

9

o.8%o

Ifftmn 9

riehtig

to

83

•i-lO

+ 10

75«

65

65

9

9

o.8°/oc

183 statt iSt;

6

80

+ lO

+ 10

r

65

65

9

9

0,8 %o

194 statt 193:

+ 10

+ 10

75«

65

65

9

9

0,8 %o

IllllUll 3

Tabelle XXIX. BeobaehtungstAg: 10. II. 05.

177 statt 180; Intnm 3

8

82

+ 10

+ 10

750

68

68

9

9

108 statt 118; IrrtdA 10

88

+ 10

+ 10

750

68

68

9

9

137 statt 125;

XfftUltt 13

7i5

88

+ 10

+ 10

750

68

68

9

9

fichtig

8

76

+ 10

+ 10

750

6S

68

9

9

177 statt 180; bTtnm 3

II

90

+ 10

+ 10

750

68

68

9

9

richtig

9

84

+ 10

+ 10

750

68

68

9

9

165 statt 174; Irrtum 9

7

100

+ 10

+ 10

750

68

68

9

9

0,8 «/ool

0,8« 00

0,8 %o 0,8 Voo

o,8°/oo

0.8« 00

Hat sich in der Zeit von I j '/j mit nialhcmati- schcn Unu»-

beschäftigt.

L.iyui^L.d by Google

364

H. GrietlMcb,

Interessant sind die Versuchsresultate bei den Dragonern*. Zu- nächst fällt auf, daß der Unterschied in den Schwellenwerten bei ihnen im allgemeinen nicht unbedeutend kleiner ist als bei den - Infanteristen. Daraus wäre eventuell zu schließen, daß Rcitubungcn ohne jede Belastung des Reiters ■ureli W.Uica usw. weniger er- müdend wirken al.s Exerzierübuiit^cu zu l'uß teils 'ohne, teils mit Belastung. Bemerkenswert ist ferner, daß das Rcchenresultat nach dem Reiten unter acht Fällen sechsmal richtig ist imd daO, mit Ausnahme von Bgd., sämtliche Dragoner nach dem Reiten mehr Sffem addierten als vorher. Daraus könnte man schließen » daß, abgesehen von etwa vorhandenen Einflüssen der Übung, eine gewisse köfperliche Beanspruchung auf die geistige Tätigkeit geradezu er- frischend und anregend wirkt.

In welcher Weise die Herztätigkeit durch den hier in Betracht kommenden Dienst zu Fuß und zu Pferd beeinflußt wird, ezgibt sich aus der in den Tabellen XXV bis XXVII notierten Pulsfrequenz. Die letztere wurde durch Abtasten festgestellt. Von einer sphj^^mo» graphisdien Untersuchung und einer genauen Kontrolle der Änderung der Herztätigkeil^ insbesondere des Verhaltens und der Dauer der Systole und Diastole, sowie der Erscheinung der Dikrotie, mußte bei der Kürze der zur Verfugung stehenden Zeit leider Abstand genommen werden» Zuntz und Schumburg' haben angegeben, daß die Pulsfrequenz durch Belastung bedeutend erhöht wird. Mit dieser Angabe stimmen meine Beobachtungen in Tabelle XXVI überein, in der sich um Rekruten handelt, die mit Helm, Gewehr, Seitengewelir und Patronentaschen ausgerüstet Übungen ausführten, während die Leute in Tabelle XXV ohne diese Ausrüstung beschäf- tigt wurden. Nun aber findet sich auch bei den Dragonern, deren Puls schon vor den Übungen etwas lebhafter ist ^ als der der In- fanteristen, nach dem Reiten eine besonders hohe Pulsfrequenz, ob- wohl die Übungen ohne jegliche Belastung ausgeführt wurden. Anhaltendes Trabreiten wirkt also beschleunigend auf die Herz- tätigkeit. Unregelmäßigkeiten des Pulses und Dikrotie wurden, soweit

* Bei Kavalleristen machte solche Untersuchangen der russische Forscher Fede- rolf Über die Lberbürdung und die Krankheiten der jungen Soldaten in der Kavallerie. \V ratsch [Der Arzt] 1899 Nr. 48 [in russischer Sprache]]. Er fand die Raumscbwelle am Jugam nach dem Exerzieren am 4,5 mm pöüct als vor dem Exerzieren.

* ZnnU und Sehttmbnrg: Stviüeii «a einer Phyttologto des Mandics. BibUo' thdt von Coler. Sammlang von Werken aus dem Berichte der med. Wiss. anter be- sonderer ßerück';ichti^ung der militärmedizinischen Gebiete. Heimn^^. Ton O. Sclyer> ning. Beriixkf Hirschwald 1901; Bd. 6, S. 3 5 ff.

3 Mögliehenrdse infolge vorhergegangener Besorgung des Pferdes.

Digitized by Google

BeziehoDgcn zwischen geistiger Ermüdang nnd tlAatsensibilittt

sie sieb überhaupt durcb Abtasten erkennen ließen, bd den In- fanteristen nach dem Exerzieren häufiger wahrgenommen als bei den Kavalleristen.

Außer an Soldaten habe ich auch an Schtilcro noch weitere Beobachtnngen gelegentlicfa des Tumunterridits gemacht Die er- höhte Pulsfrequenz nach dem Turnen der in den Tabellen XXVUI und XXIX aufgeführten Schüler weist darauf hin, daß das Turnen in dieser Hinsicht nicht wirkungslos war. In beiden Tabellen finden sich nach den Übungen wieder erheblich vergrößerte Raumsdiwellen. In Tabelle XXVIII ist die Anzahl der addierten Ziffern vor dem Unterricht, mit Ausnahme bei M. in allen Fällen größer als nach (fem Unterricht. Und während das Rechen resultat vor dem Turnen bei allen sechs Schülern richtig: ist, findet sich nach dem Turnen nur bei zwei Schülern ein richtiges Ergebnis. In Tabelle XXIX haben zwar fünf Schüler nach dem Turnen mehr Ziffern als vor demselben addiert, diejenigen aber, welche vor dem Unterricht richtig addierten, haben nachher, ausgenommen Pf., fehlerhaft gerechnet. Rom. hat nach den Übungen ein richtiges Resultat erhalten, während

«UMto TXT, BeobAchtvngttftg 13. H. 05.

AnzaM der

Anzahl der

Name

addierten

Bemerkung Über

addierten

Bemerkong über

Ziffern vor

das EndresalUt

Ziffern nach

das Endresultat

dem Tomen

dem Tarnen

A. Fif.

«5

riditig

30

richtig

Sehw.

30

ricbtig

richtig

Or.

richtig

richtig

SpL

44

richtig

39

richtig

Doc

richtig

26

richtig

Rokb.

33

lidktig

richtig

39

richtig

32

richtig

J. Bhm.

34

richtig

22

1 14 statt 127; Irrt. 13

Cord.

27

richtig

34

128 statt 127; irrt. l

Zr.

50

richtig

SO

269 statt 2«! ; Int. 8

Aue.

36

richtig

38

j86 statt 193; Irrt. 7

Rhm.

24

richtig

28

151 statt 154; Irrt. 3

T k.

21

richtig

27

152 statt T36; Irrt. 16

I'. iShm.

5>

275 statt 266; Irrt, il

47

. 262 statt 242 ; Irrt. 20

Ry.

36

185 statt 184; IrrL i

41

113 Statt 303; lRt90

Mty.

43

so9itattil9; Inrt. lO

48

344 statt 293; Irrt. 49

Gm.

28

125 tn t 137; Trrt. 12

35

richtig

Fr.

50

1 257 btatt 24Ö; Irrt. Ii

55

{ richtig

htenukt. Archiv für Schuibygieoe. I. 24

L.iyui^L.d by Google

366

H. Grie$b«cli,

er sich vorher irrte. Bemerkenswert ist, daß Pf., als ich ihm am nächsten Tage auf sein Befragen das Rechenergebnis mitteOte, be- merkte: »Beim zweiten Male geht das Rechnen nacli einer Stunde schon schndler und besser, weil man Übung erlangt hat«.

Da sich bei Amtlichen Versuchen, die bezüglich der Körper- Übungen angestellt wurden, ergeben hatte, daß die Raumschwelie nach mehr oder weniger angestrengter köiperlidier Tätigkeit eine Zunahme erfahrt, sah ich bei einem weiteren Versuch, den ich mit i8 Obertertianern vornahm, von der ästhesiometrischen Messung ab und IteO die Schüler nur addieren, und zwar diesmal i'/, Minuten lang. Das Versuchsergebnis ist in Tabelle XXX S.36S aufgeführt. Vor und nach der Turnstunde haben 7 Schüler richtig addiert Darunter haben 2, A. Fv. und Schw., nach dem Unterricht 5 bzw. 12 Ziffern mehr geliefert als vor demselben. Bei einem Schüler Or. finden wir in beiden Fällen die gleiche Anzahl. Bei 4 Schülern: Spl., Duc, Rohb. und Glldst. ist die Anzahl der richtig gerechneten Ziffern nach dem Turnen kleiner als vorher. Von den 6 Schülern: J. Bhm. bis Lk., welche vor dem Turnen ein richtiges, nach demselben da- gegen ein falsches Resultat erzielten, ist die Anzahl der gelieferten Ziffern bei J. Bhm. und Cord, nach dem Turnen kleiner als vorher. Bei Zr. ist sie in beiden Fällen gleich. Die übrigen 3 Schüler Aue, Rhm, und Lk. haben nach dem Turnen mehr Zittern addiert als vorher. Drei Schüler: P. Bhm., Ry. und Mey. haben in beiden Fällen fehlerhaft gerechnet, der Fehler ist nach dem Turnen erheblich größer ausgefallen. Dabei hat 1'. Bhm. beim zweiten V^ersuche noch 4 Ziffern weniger addiert. Die beiden letzten Schüler in der Tabelle haben sich bei einer kleineren ZiUeranzahl vor dem Turnen geirrt, wahrend sie nach demselben eine grÖOere Ziiferanzahl richtig be- rechneten. Nadi den Ergebnissen in Tabelle XXX wird man, falls man die Methode Uberhaupt als brauchbar anerkennt^ nicht umhin können, dem Sdiultumen auch eine geistig ermüdende Wirkung zu- zuschreiben. Immerhin bleibt im Hinblick auf die in Tabelle XXVII bei den Dragonern aufgeführten Versudiseigebnisse zu erwägen, ob nicht ein bestimmtes Maß körperlicher Bewegung statt ermiklend geradezu erfrischend wirkt Wenn sidi trotzdem auch in solchen Fällen die RaumschweUen, freilich weniger erheblich, vergröOenii so mögen dafiir noch andere, bisher unbekannte bzw. wenig studierte Umstände in Betracht kommen. Die Ansicht, daß ein gewisses Maß körperlicher Betätigung die geistige Leistungsföhigkeit erhöht, ist von Sakaki' ausgesprochen worden, und Zuntz und Schum-

' Sakaki «. a. 0., S. 63.

Digitized by Google

BexiebnngeB zmaeheii geistiger EmOdaiig mid Haataensibilitit.

biirg' bchaupteo, daß »leichte Märsche geradezu belebend, er- frischend und anregend wirken«.

Da der Druck der Luft und die mit Lambrechts Polymeter er- mittelte relative Feuchtigkeit derselben wahrend der Versuche an den Soldaten und Schülern fast bzw. voUküiiimen konstant blieben, die Lufttemperatur nicht oder höchstens um i ° differierte, und bei den in den Tabellen XXVIII undXXIX aufffefuhrten Beobachtungen auch der Kohl' iis L.iregehalt der Luft derselbe blieb, so kann von einem Ein- fluß dieser physikalischen Größen auf den L^ nterschied der Raum- schwelle vor und nach den Übungen am gleichen Beobachtungstage wohl nicht die Rede sein.

tkMl« ZZZI*.

Beobaebtttng vom i. DL oS morgen«.

Vor dem Turnunterricht Unteiäckuad«, Cöttu B Dnndneluitttnlter der Schüler t6 Jahre

Nach dem Turnunterricht Untcrsekundft Cotus C Dorehsdiiiittsatter der SchfUcr 16 Jahre

Name

Anzahl der j addierten 1 ZUTem

Bemerkung über das Endresultat

Name

Anzahl der addierten Ziflein

Bemerkung Uber das Eadresnitat

I. Cas.

S5

richtig

I. Ba.

5S

166 statt 284;

2. Da.

35

richtig

Irrt. iiS

3. Ebb.

25

richtig

2. Brap.

53

256 statt 36s;

4. Gihs.

richtig

Irrt 6

5. K. Hrz.

49

riehtiij

3. Bab.

40

331 statt 240;

6. P. Hn.

39

richtig

Irrt. 9

7. Kr.

50

richtig

4. Dm.

3*

richtig

S. MUg.

35

richtig

5. Fr.

46

richtig

9. Spt.

4S

richtig

6. Js.

39

198 statt 19s ;

to. Wg.

»4

96 statt 95;

Irrt. 3

Irrt. I

7. Kpf.

49

richtig

II. Wk.

33

172 stau 173;

S. Spdl.

28

113 statt 134;

Irrt. I

Int 31

12. Kl.

20

101 »tatt 104;

9- Thm.

$0

3Sa statt 297;

Irrt. 3

Irrt. 15

10. Too. j

29

158 statt 147;

Irrt II

1 1. Woe.

50

133 statt 383;

Irrt t6o

12. St

73 statt 10$;

Irrt 3a

' Zuntz und Schumburg a. a. O., S. 136.

' Die mit gleichen Nammem bezeichneten Versuchspersonen erhielten zur AoS' flÜunng der Addition dieselben Ziffern in gleicher Reibenfolge.

L.iyui^L.d by Google

368

H. Griesbach)

Um bei wiederholten Rcchcnvcrsucheii mit den glciciicn Schülern wachsendes oder erlahmendes Interesse derselben, Antrieb und gegenseitige Besprechung und Beeinflussung der Sdiüler unter-

Tabtito «in. BeobftcbtBBf vob t. IIL o$.

Vor dem Turnanterricbt Untenekaiid«, C9tw B Doreliächiiittsalter der ScbUler i6 Jahre

Name

Schwelle in um bd dnem Draek bis 5 g

Nach dem Turnuaterricht Utttenefcnada, Cdtos C

Diircbschnittsalter der Schüler 16 Jahre

Name

Sebwelle in nun bei einem Dinek bb S S

I Cas. 4 Grhs.

8 mg.

9 Spt. 10 Wg.

4 4 4

3>5 3

I Ba.

4 Dm.

5 Spdl.

9 Thm.

10 ToiL

9 S 10

6,5 6

Tabelle ZXZm*.

Beobnebtnng vom s. IQ. 05, morgens »neb dem Taranst er rieht.

UnterMkonda, Cötns A. DoicbadnittMlter der Schiller t6 Jahre.

Name

Anzahl der

addierten Ziffern

Bemerkung über das EBdresaltat

Cid.

47

a$6 statt 257; Irrt i

Grm.

26

149 statt 1^6; Irrt 13

Hbt.

3S

richtig

Lbr.

46

249 statt irrt, l

Mth.

50

289 statt a6o; Irrt. 29

PI.

48

263 statt 260; Irrt. 3

Ptt.

35

187 statt 179: Irr?. S

Rb.

47

27a statt 265; Irrt 7

Smt

50

richtig

Schnv.

34

170 statt 179; Irrt. 9

So.

40

richtig

37

lichtig

einander, sowie einen selbst bei der kurzen Dauer des V'erfahrcns möglicherweise sich geltend machenden Einfluß der Übung zu um- gehen, habe ich den Rechenversuch endlich noch mit drei, die

SlmtEehe Vertoobspettonen erhielten sor Ansfitbrnng der Ad^don dieselben Ziffern in gleicber Reihenfolge.

L.iyui^L.d by Google

Bedehoaccn swltcheii gastier BunOctinig und HantiendMütifc

369

ästhesiometrische Prüfung mit zwei verschiedenen Gruppen von Schülern gleicher Alters- und Bildungsstute aus drei bzw. zwei ver- schiedenen Cöten der Untersekunda unter gleichen Beding^ingen in der Art angestellt, daß ich die eine Gruppe vor, die anderen nach dem Turnunterricht untersuchte. Die Ergebnisse sind in den Tabellen XXXI, XXXII und XXXIII s. S. 367 u. 368 enthalten.

Ein Blick auf Tabelle XXXi bcichrl uns, daß von 12 Schülern aus Cötus B vor dem Turnunterricht 9, aus Cotus C nach dem- selben nur 3 richtig gerechnet haben. Diese letzteren 3 Schüler haben weniger Ziffern addiert als die zugehöfigen Kiineraden io Cötus B. Die Schüler des Cötus Q welche gleich viel oder mehr Ziffeni addierten als die Schüler in Cötus B, haben sämüidi ein un- richtiges Endresultat aufzuweisen. Aus Cötus B haben 10^ 11 und 12 auch unrichtig gerechnet; der von ihnen begangene Fehler ist jedodi erheblich kleiner als der ihrer Kameraden in Cötus C. Die Tabelle XXXIII zeigt , daß von 12 Schülern aus Cötus A nur 4 riditig redineten. Im ganzen wurden in Cötus B 446 , in Cötus C 493 und in Cötus A 495 Ziffern addiert Trotz der Mehrleistung in den Cöten C und A ist im Hinblick auf die Beschaffenheit des Endresultats geistige Ermüdung der Schüler dieser Cöten nach dem Turnunterridit anzunehmen. Für 5 Schüler des Cötus C wird diese Annahme durch das in Tabelle XXXII verzeichnete Eigebnis der ästhesiometrischen Messung bestätigt

So unvollkommen auch immerhin die Additionsmethode aus den früher angegebenen Gründen ist, so scheint sie bei einiger Vorsicht doch zur Beurteilung geistiger Ermüdunj^ verwendbar zu sein, insbe- sondere dann, wenn sie mit der ästhesiometrischen Methode kom- biniert wrd. Im aüpfemeinen ergibt sich alsdann, daß die mit beiden Methoden erhielten Befunde sich gegenseitig bestätigen.

Die soeben mitgeteilten Untersuchungen an verschiedenen Gruppen von Schülern derselben Bildungsstufe fuhren mich zur Besprechung von Beobachtungen, welche M. C Scliuyten unlängst veröffentlicht hat. Daß der Nachmittagsunterricht auf Lehrer und Schüler in den meisten Fällen ermüdender wirkt als der VormittagsuntcnidU, daß Lehrer und Schüler am Nachmittage weniger leistungsfähig sind, ist dne vieUach verbreitete Ansicht, und man darf wohl hinzufügen, eine Tatsache. Bei meinen im Jahre 1903 in mehreren tausend Volks-, Mittel- und höheren Schulen angestellten Umfragen haben mir 60 Ptozent der Direktoren und der übrigen Lehrer die Ansicht geäu0ert| daü die Nachmittage vollkommen unterrichtsfrei bleiben

L.iyui^L.d by Google

370

H. Griesbacbi

müßten, bsw. daO neben 2 bis 3 freien Nachmittagen die übrigen ansschlieOlidi mit tecbntsdien Fächern vi belegen seien'. Auch in den Verhandlungen des I internationalen Kongresses für Schulhygiene in Nürnberg fanden diese Ansichten lebhaften Widerhall. Schon durch die eingangs dieser Arbeit erwähnten experimentellen Unter- suchungen von mir und Anderen ist, glaube ich, nachgewiesen worden, daO die Ermüdung im wissenschaMichen Nachmittagsunterricht nicht selten den höchsten Grad erreicht, und meine im vorhergdhenden g^ebenen Tabdlen bestätigen diesen Nachweis aufs neue. Es tauchen aber gelegentlich immer wieder Zweifel an dieser Tatsache auf.

M. C. Schuyten* hat sich unter Anwendung der Gedächtnis- methode mit der Frage von einem bestimmten Gesichtspunkte aus^ befaßt Er ließ Gruppen von eini^^cn 20 Schülern und Schülerinnen der Primärschulen in Antwerpen drei Reihen von acht zweiziflerigen Zahlen, die ihnen vorgesprochen wurden, nachdem jede Zahl von allen gemeinsam wiederholt worden war, zu Anfang des Vor- und Nachmittagsunterrichts aus dem Gedächtnis niederschreiben, wozu

* Griesbaeli: Der Stand Sebalhygieae in Dentsdilud. Vortrag, geliüten

min 25. September 1903 in der rweitcn aUgememen Sitzang der 75. Vcrsammlnng deutscher Naturforscher und Arrtc- in Kassel. Leipzig, F. C. W. Vogel 1004, 8.41. Neuerdings habe ich vielfach die Erfahrung gemacht, dass bei Nachmittagsunterricht, namenüieli im Sonuncr, die Erledigung der lUUiilidicn Sdkolanfgabcn von den SdiQlera bis snm nlelutn Moi]g«n vor Bcgjbui de» Unterrichts hlmnaffetdiobeA wird. Dom beginnt schon am 6^, manchmal schon um 5'^ Jie geistige Täti'glteit. Hierdurch wird die geistige Anstrengung am Morgen, der gewöhnlich bi»! mit Unterricht besetzt

lät, ganz außerordentlich vermehrt, und mit Recht betont d. Hcrgel Willematärkc nnd WiUensInaft, «ine »ozitl-pIdagogiNhe StiMfle. Wien o. Leipzig C. Ffooun 1905 pg. 49), d«D der ScbOler bei solebem Verfiduea in dem Bewoßtsein nnvollendeter Vorbereit\mg und in der Besorgnis etwas zu verschlafen sich die Nachtruhe stört und am Morgen, gejagt von der peinigenden Ungewisshcit ob die Zeit zur Erledigung der Vorbereitung noch ausreicht, ans Werk geht. Bei dieser Gelegenheit möge Her gel mir ttlnigens gestatteo ibn dumuf biiisttirciien, dnft er nur an vier Stellen sdner Sebiili^ pg. 60^ 69» 74 and 84 AnsipfUdie ivKliren»t, die icli nie getan Iwbe. Httte er meine »hygienische Schulrefoim« geleien es Ist mir nicht bekannt, daß noch c'n r.nderer Aotor meines Namens eine Schrift diese«« Titels verfallt hat 'io würde er gefunden haben, dal> ich nicht der Autor dieser Citate bin, und dab meine Schnft xtt seinen Auiebten, wie er sie sehon in der Emleitnig entwickelt, in sclmfiem Gegen* satz steht

^ M. C. Schnyten: Sur les m^thodes de mcnsuration de la fatigae eliez les Cleves. Archive« de psychologie I. II. 8. Oct. 1903 p. 321 ff.

3 Man kann Schoytens Verfahren auch als »Testmetbode« fUr die Be- nrtdlnng der Intelligenz der Sdifller benutzen, da im allgemeinen angenommen wird, daß intetligente Menseben dn besseret Gedlebtnls besitzen als onintelligentc, eine Annabme, die allerdings dorebans niebt immer zatriffi.

Digitized by Google

Bttielmitgea zwiteheD gebttger Emttdinig und HantsenibiUtttt. 371

eine Zeit von zwei Minuten gewährt wurde. Schuyten machte die Bcobachtuii;.[. daß, wenn er die Versuche morgens begann, bei der Fortsetzung am Nachmittage weniger Ziffern richtig wiedergegeben wurden. Wenn er dagegen den Anfang des Versuches auf den Nach- mittag verlegte, wurden bei der Fortsetzung am andern Morgen weniger Ziffern richtig reproduziert. In beiden Fällen experimentierte er mit derselben Gruppe von Schülern und Schijlerinnen. Er fiigt jedoch hinzu, dai3 das Interesse, welches die Schüler den Versuchen ciugegcnbringen, für das Ergebnis derselben in Betracht zu ziehen sei. Um die Ergebnisse vergleichbar zu machen, müsse man daher nicht mit denselben Schülern, sondern mit Gruppen verschiedener Schüler desselben Alters, desselben Bildungsgraides und gleicher Herkunft arbeiten, und zwar nur einmal, jedoch unter vollkommen vei^leichbaren Bedingungen.

Ich habe Schuytens Zwei-Minuten -Versuche wiederholt und will meine Beobachtungen in Nachstehendem mitteilen: Ich wählte zunächst auch eine Gruppe derselben Schüler, mit der ich 4 Vefsuche anstellte; zweimal begann der Versuch nachmittags und endete am nadisten Morgen, zweimal begann er morgens und endete am gleidien Nachmittag. Am 18./19. November 1904 (Beginn: nachmittags am 18. XI. 2'", Schluß: morgens am 19. XI. 8**) und am 23. November 1904 (Beginn: morgens Schluß: nachmittags 2^} konnte ich Schuytens Angaben bestätigen. Am 15./16. November 1904 und am 25. November 1904 erhielt ich jedoch trotz der Annahme Schuytens, daß das Interesse der Schüler am Neuen beim ersten Versuch besonders groß sei, und trotz des allenfalls v( ihanden ge- wesenen Willens und Ehrgeizes der Schüler, stets in j!_^lichst viele Ziffern richtig wiederzugeben eine Annahme, die mir naher zu liegen scheint als die mangelnden Interesses , im Nachmittags- versuch verminderte Leistungsfähigkeit, wie die Tabelleü XXXIV und XXXV auf S. 372 bzw. 373 zeigen.

Diese Versuche wurden mit Untersekundanern (Abteilung C) der Oberrealscluile in Mülhausen angestellt. Unter den V^rsu* Iicm, welche der Rektor ckt Jortigcn Mittelsciiulc, llcii Liniaciier, aul lacinc liitic mit gleichailci igen Schülern seiner Anstalt unter denselben Bedin- gungen unternahm, ist auch ein Fall zu verzeichneni bei welchem das Ergebnis der Morgenleistung groß» Ist als das der Nadimittags- lebtung tags zuvor, wie Tabelle XXXVI auf S. 374 zeigt.

Eingedenk der Forderung Schuytens habe ich, behufs Aus- führung und Vergleichbarkeit einmaliger Versuche bei Gruppen verschiedener Schüler unter gleichen Bedingungen, mit Unter-

L.iyui^L.d by Google

372

H. GrIeciMeli,

V

8 1^

2

I

00 g

SIT

in

■«1- m - *

o

JZ

tri

8

o f> o

i

«

«

V N

t/1

c

er "1

M u-l

I«- « "O

U

u

06

o

,1»

O -O 4S S

1 e 3 ^ ^

< ;S N

06

n

< -S N

'S

ti r •O ^ =

i> S p

"•et

e CS

< ^ :S N

" jii O U3 S <

I

tue

'S ei

2

<

c

w a

•9 M ^

•c

Cl Ü p

o

'i4

C6

c *o ja S

;S N

I

" »rt 1/» \n M o *• I

_**«««_«• M M M «• «

oo eo CO 00 Qo »«tpoo«o

\o «e (^<e « «e « >o 00

«0 « (0 « »«oo 00

vn

N

V

oi

V

J3 O 'S l

73

5 Ii 0

-II"

O

NO

V

M

0

'3

0

so

Ja

00

u

V

e ••

vTt \0 toi»a» Co 00 to

N «J o

4)

00

«AM 00 u->

ti

o

vn

w ^

.a» -• 5

S oo

« m 5 c G o

Digitized by Google

L.iyui^L.d by Google

374

H. Griesbach,

i

M «»

•»

t> C

ÖD

fefl £r

c o

2 S

1

o

3-

"S

f = o

c w S j < c i

V.

Digitized by Google

Boiekmtes twbehcm gä>6ga KmUmf ud HaabaislUBUtt.

375

I 1

<

I

in Qt

»MC«»

r*

•0 Q M

^o « >o

Ov vo ui wn ,/-,

I

H c

J5

S c

S ä ji B

•JJ < >g

•a M tr

'S ^ Ü N

M _

'S ö 'S i s

c

«NM

3 « S e

^ ;S M

S

I

I

B

(5-

MMMMMMCtetCIMV«.

V

*•> O !♦>

xn ^ «0 «

m m so •<*■ oo vn »/^ x'i *o VC

8.

§1"

o

1^

Ii

PS

0

*

e

H

5

xrt

Os vC

«

- V . so

bc m

O JZ \i V)

« •r. üc

0^ ff

00

o

00 1AIO0& t««eto r«r<•^oce

N ÖS o

41 . VO

.8 «

H ..^ *• 2 5 U >i ^Oi CA ^

•S ^

Digitized by Google

376

J3

S

tut i

<

e -9 <

s

^3

2 i S

< ^ ;S

I

M

(-4 CO

I s

1 t

00 O

OO

O 00

«0 <7> 10 «

TS M ^

OS

•c

1 &| e

Ü

e

s

1-

S

9

ja 'C

_ a

-a Ä .-t;

-3 ' C ^

^ u u e

I I

Ä

15 ^ 5 s < ^ .a s

u V 'S ^

e «o u3

s

V V C

I

r»oo«*N*«fo»«»--ak

it ^ o

^^

« t<*«o«oao«ooo«»«OMio

- - - t;

s

N "5 ^'

.5 1

OO roQO t»f«eo oo

t<k(«ee ftcA ftoo r«<o lA»-

r«»»iA(<i€0 iA«o (*tvD vi«e

J ^

N « o •S «'

Sg «O

0

o OO

o

fr-

VI

Digitized by Google

BeadumgCB zwiielicn gdstiger Eimitdiuie «nd HutsensibUitit.

377

Sekundanern des Gymnasiums und der Oberrealschulc in Mülhausen experimentiert. Ich gebe zunächst eine tabellarische Übersicht dieser Versuche (s. S. 371 376).

In den beiden Tabellen XXXVII und XXXVIII haben wir es mit gleichwertigen Lehranstalten und mit gleicher Bildungsstufe gleichalteriger Schüler zu tun. Diese Tabellen zeigen, daß die Leistungsfähigkeit für das zur Anwendung gelangte Arbeitsgebiet bei beiden Typen der Schüler vor Beginn des Nachmittagsunter- richts geringer ist als vor dem Morgenuntci rieht. Ziehen wir auch noch die gleichalterigen Mittelschüler aus Tabelle XXXVI zum Ver- gleich heran, die allerdings nicht ganz auf derselben Bildungsstufe stehen wie ihre Kameraden der bdden andern Anstalten, so finden wir auch dort diese Tatsache bestätigt. Die TabeUen XXXVn und XXXVlIt geben audi über den Grad der Leistungsfähigkeit noch einigen Aufschluß. Sowohl bei den Morgen- als auch bei den Nadimittagsversucfaen finden wir, daO die Oberrealscbüler im Ge- samtresultat den kleinsten Prozentsatz der richtig wiedergegebenen 2^len aufweisen. Am aufllUligsten tritt dies in dem Nachmittags- versuch hervor. Wer in den Versuchsergebnissen einen Maßstab für den Grad der geistigen Ermüdung erblickt^ der müßte sagen, daß die Oberrealschüler durch den Schulbetrieb am meiste angestrengt werden. Überraschend wäre das nicht, wenn man bedenkt, daß diese in der Pubertätsperiode befindlichen jungen Leute an manchen Tagen 7, ja sogar 8 Schulstunden haben, und daß ihnen dazu noch iiäusliche Schularbeiten aufgebürdet werden, die eine Zeit von 2 bis 3 und mehr Stunden umfassen.

Falls die Gedächtnisleistung zu Beginn des Morgenunterrichts größer ausfällt als die Leistung zu Anfang des Nachmittagsunterrichts am gleichen Tage, wäre immer vorausgesetzt, daß die Methode überhaupt Anhaltspunkte zur Beurteilung der geistigen I.nuudung liefert die Annahme gerechtfertigt, dafi die arbeitsfreie Mittags- pause eine völlige Erholung nicht brachte. Kine Morgenleistung, die geringer ausfallt als eine Leistung am Nachmittage des vorher- gehenden Tages, konnte auf unzureichende Nachtruhe schließen lassen. Über die ermüdende Wirkung des Unterrichts im Verlauf des Vor- und Nachmittags geben diese Schuy tenschen Ver- buciic überhaupt keinen Aufschluß. Um diesen zu erhalten, mi.U3ten sie mit mehreren Gruppen von Schülern mindestens viermal am 1 11^0, nämlich zu Beginn und nadi Schluß des geteilten Unterrichts, wkciJer- holt werden, wobei allerdings eine möglicherweise eintretende Übungs- wirkung zu berttdcsiditigen wSre. Mit einer Gruppe von Schülern

Digitized by Google

378

H. GMesbaeh,

Oberrealschule Abt. B.

Ziffern, ZifTera, I. Reihe: 14 27 38 40 56 61 73 97 i. Reihe: 13 24 35 46 69 70 S5 90 a. » 15 23 31 47 59 68 79 45 » 19 2t 47 51 68 76 82 98

3. » 24 34 41 S7 60 7t 89 94 3- 13 «4 35 4^ «9 *$

LehiplM): 8—9 Geiehlchte; 9—01 Deatich; lo— 11 Frukzönsch;

mur-

I 2 ^ mittags

I. Reihe |

2. Reibe

3. Reihe

I. Reihe 1

2. Reihe 1

3. Reihe

An7.

An,;.

An/.

Aiu.

1

Anz.

Am.

Aoz.

Abc.

Anx.

Anc.

Ans.

Anf.

der

der

der

der

dor

der

der

der

der

der

gel.

ziir.

ncut. Ziff.

1

Ziff.

nciii.

Ziff.

Ziff.

rieht. Ziff.

1 gel-

[ziffi

nclit. Ziff.

gel.

ncut-

ziff:

iziff.

ncoL Ziff.

7

5

8

6

s

4

20

15

1

4

6

0

2

0

•3

Ca.

8

7

7

5

I 7

6

18

s

5

t

6

%

«9

8

Dd.

8

S

8

6

S

5

24

16

s

6

•»

/

s

\

J

22

«4

p. ir.

2

8

7

s

5

14

7

4

2

20

9

K.H.

7

6 '

R

6

8

5

- j

>7

0

4

S

7

4

21

14

Ka.

6

3

1 '

5

f?

S

20

16

7

5

6

->

0

16

7

Me.

6

.1

' S

7

S

8

-> ■>

iS

S

s

8

I

2

0

iS

6

Mo.

7

i

s

S

s

5

'} 20

.'^

7

8

2

!

!

23

t6

Sehl.

*f

7

6

5

4

4

17

16

■T

i

6

1

:>

20

1 1

Sciiw .

S

7 '

8

5

8

j

24

15

7

4

6

2

7

I

20

7

Sp.

7

6

7

6

5

5

ly

»7

6

4

II

u

79

58

82

66

77

!79

54

26

Ii

Richtige Ziffcni der!

Richtige Ziffern der

Richtige Ziffero der

Ziffern der

Ziffern der

Kichiige Ziffern der

t. Reiht.

2. l .eibe:

3. Reihe:

1. Reihe:

68"^ ■■

2. Reihe:

',4. 6h

3. Reihe:

45.7*5 ?i

Total :

-6.C5 X

Totai. 50,^3

derselben Klasse habe ich zu Anfang und am Schluß des Vor- und Kachniittagsiintcrrichts solche Versuche ausgeführt. Das Er- gebnis zeigt Tabelle XXXIX auf S. 37R u. 370 f.

Da dieselben Schuler viermal in Betracht kommen, sollte man den S chuytcn sehen i urnus erwailen. VV'ir linden jedoch vor Beginn des Morgenunterrichts den höchsten Prozentsatz richtiger Ziffern. Nach dem Morgenunterricbt sinkt der Prozentsatz nicht unerheblich. Nach der Mittagspause steigt er wieder, erreicht aber

Digiiized by Google

Bcdeliimseii «wischen geistiger Emüdnng und HauCMnsibUitlt

379

XXXIX.

Beobachtangstag: 15. XL 04.

Ziffern,

1. Reihe: 13 27 33 60 83 72 87 45

2. > 46 32 12 17 24 45 52 96 3- » S4 76 97 63 8a 4t «9

Ziffern.

I.Reihe: 11 27 59 73 54 68 42 yi

a. » 37 59 26 48 94 61 83 72

3. > 33 46 97 71 65 >4

ii^ia Ba^lieb; a— 3 Chemie; 3^ Algebnu

^ aAdunittags

I. Rdhe H a. Reihe

Ans. I Am. An7.|Anz. der JtT ^el. rieht Ziff. Ziff.

3. Reihe

Anz. Anz.

cIlt der der der

gel. rieht

I Ziff. I Ziff.

8

7 8 8 8 8 8 8 6 8 6

5

6

6 6

5

3 8

8

5

s

6

7 S

s

7

5

S

ä

s

s

gel. rieht Zlff Ziff.

4^ nachmittags I. Reihe | a. Reihe | 3. Reihe

.\riz der ';

■\nr.i,\nz. An/,. An/„|l.-\ny der gel. ZifL

der iler der der rieht. gc\. rieht, gel. rieht Ziff. : Ziff. , Ziff. I Ziff. ^ Ziff.

I

I

83 I 66

i\icliUgc Ziffern der I. Reihe: 79,5» ;^

77

4 I

I

*!

3 j 7 3

7 tj

4

6

4

5

6

S

s

6 6 6 S 6 S S

6

4

5 6

j

6

4 4

S

75

52

Klchtigc Ziffern der 2. Reihe: 6ff,a3X

Klchligc Ziflem der 3. Reihe:

69,33 X

Total; 71,91 %

19 20

24 24

ly 24

'7 24 21

»3

12

«s

17

14 iS

20

«3 18 16

7 6

7 6

8

7

7

7

/

8 4

a 4 4 4

5

4 4 4

7 6

74

47

Richtige Ziffern der I. Reihe:

63,51 9i

4

5

6

7

8

4

8

5

6

7 5

3 2

4

3

3 2

S I

5 3

«5 I 33

Richtige Zifferader 3. Reihe:

50,77 S

4

5 8

7

2

6 8 6 7 5

o o

4

2

o o o

s

4

3 o

66

18

Richtige Ziffern der 3. Reihe: a7»a7 X

Total: 47,80 %

15

5

16

6

21

12

20

9

24

7

13

7

21

6

20

14

«9

1 2

22

4

H

1 '

nicht die Höhe wie am Morgen um 8''. Am Schluß des Nachmittags- unterrichts ist die Leistungsfähigkeit am bedeutendsten vermindert. Diese Err^ebnissc stehen meines Erachtens unzweifelhaft mit der geistig^en Ermüdung in Zusammenhang*. Mir scheint diese I rkl aiung, vorläufig \''<"nigstens, plausibler zu sein ab irgend eine andere.

In seinem Nürnberger Referat hat Schuyten' Versuche mit

* NL C. Schayten: Kongrebbericbt Bd. II, S. 189^.

Digitized by Google

38o

H. Griesbach,

Kombinationen von Buchstaben besprochen, welch letztere von Schülern und Schülerinnen verschiedener Klassen unter gleichen Be- dingungen aus dem Gedäclitnis niederc^eschricben wurden. Es er- gab sich bei der Zusamnicnlussunj^ aller Versuche, daß sich, falls diese morgens begannen und nachmittags beendet wurden, am Nach- mittage zwar weniger Fehler und Auslassungen, aber mehr Korrekturen vorfanden. Begamien die Versuche dagegen am Nachmittage und wurden sie am nächsten Morgen beendet, so brachte dieser weniger Fehler, wen^r Auslassungen und weniger Korrekturen. Am SchluO seiner Mitteilungen spricht Schuyten sidi dahin aus, daß der Nadi- mittagsunterricht, wie er schon in früheren Arbeiten betonte, w^en der damit verbundenen größeren Ermüdung zu beseitigen sei.

Ich kehre jetzt nochmals zurück zur Frage nach der Brauchbar- keit der asthesiometrischen Methode behufs Ermittelung geistiger ErmüduDg.

BekanntUdi hat die Methode einige Gegner gefunden, ja es ist sogar behauptet worden, die Annahme, daß geistige Ermüdung die Hautsensibilität herabsetze, beruhe auf Irrtum. Sehen wir uns die Schriften der Gegner etwas näher an: Gineff, der die Ästhesiometrie, horribile dictu, zu den Methoden mittels psychischer Arbeit rechnet, hat unter dem Einflüsse Meumanns einige Laboratoriumsversuche an sich und seinem Freund B anj^estellt. Auf der Gesichtshaiit fand er keine irgendwie konstante Herabsetzung^ der l'mpfindUchkeit nach «geistiger Ermüdun;^. dag^egen machte sich der Lintiuß derselben auf der Haut der Unterarme regelmäßig bemerkbar. Obwohl wir es also mit einer teilweisen Bestätigung der bisherigen Ergebnisse zu tun haben, wirft dieselbe doch ein schiefes Licht auf GinctTs Versuche, und sein Ausspruch auf Seite 38: »Die Nerven der Mittelhand und des Armes scheinen mehr zu ermüden als die der Gesichtshaut, und diese wieder mehr als die des Fing^ers« läßt vermuten, daß der Ver- fasser von dem Wesen der Methode keine richtige Vorstellung besitzt.

Germann ' hat ausschließlich au einer Versuchsperson, seiner 23jährigen Schwester, experimentiert. Er hat die täglichen Versuche auf eine einzige, eng umschriebene Stelle des Handrückens, eine nach meiner Erfahrung leicht zu schmerzhaften Nachempfindungeii

' D. Gineff: PrUftmg der Methoden 7.nr Messung geistiger Ermadttng. Züricher Dbs. 1899.

* G ermann: On the mvalldity of tb« MStbeaiometilc MeUiQd «s « neuue of mental fatigne. Fiqfcliological Review 1899. VoLVI, No.<{, Nov., pag. S9-'6o59.

Digitized by Google

Beiiduyigai swisehca gdatigex EmBdnng oad HantseasibiUtit ^gi

disponierte Stelle, beschränkt und diese einen Monat lang morgens und abends bearbeitet. Morgens wurden 20, abends 22 Prüfungen vorgenommen. Bei den ersten 35 Frurungca wurden 50, bei den letzten 7 sogar 100 Kontakte ausgeführt. Jede Berührung dauerte 7, Sekunde, und zwischen je 2 Berührungen lag eine Pause von 10 Sekmito. Der Druck, mit weldiem die Sf^tzen aufgesetzt wur- den, war konstant, und zwar glddi dem Gewicht eines bestimmten Teiles des Instrumentes. Wie groß dieser Druck in Grammen au»- gedriidet war, gibt G ermann nicht an. In welcher Riditung die Spitzen aufgesetzt wurden, und ob diese Richtung stets dieselbe blieb oder abgeändert wurde, wird nicht gesagt. Ich hätte wohl mal den malträtierten Handrucken der Dame nach Beendigung der Unter- sucfaimgen sehen mögen! Germann hat nicht den Schwellenwert fUr die Tastempfindung ermittele sondern er notierte dk Zahl der Irrtümer in den Angaben der Versuchsperson über ihre Empfindung von 2 bzw. I Spitze, indem er dabei von dem Gedanken au^ng, daß diese Angaben im Zustande der Erholung richtiger ausfallen müßten als im Zustande der Ermüdung. Gcnnnnn kommt zu dem SchluD, daß der Prozentsatz der irrtümlichen Angaben über die Tastempfindung in keiner Beziehung zur geistigen Ermüdung stehe. Es ist unbe> greiflich, wie G ermann aus seinen höchst einseitigen und für die Beurteilung der Methode zur Messung geistiger Ermüdung fast gänz- lich wertlosen \''ersuchen zu folgern wahrte, daß diese Methode »is absolutely inadequate for fhc determination of mental fatigue«.

Als zweiter Gegner ist der amerikanische Pädagoge und Psychologe James H. Leuba' vom Bryn Mawr College zu nennen. Ob Leuba und Germann sich gegenseitig beeinflußten, entzieht sich meiner KennUiis. Es muß aber auffallen, daß beider Arbeiten den gleichen Weg einschlagen und in der gleichen Zeitschrift unmittelbar auf- einander folgren. Leubas Laboratoriumsversiiche, die er im Krae- pelinschcu Institut, damals noch in Heidelberg, anstellte, beziehen sich auf seine eigene Person und einen Herrn Dr. Lindley nebst Gattin. Spätere Versudie wurden in Amerika an sechs iq bis si jährigen Studentinnen vom Bryn Mawr College vorgenommen, jedodi nidit von Leuba selbst, sondern von drei älteren Studentinnen (!). Ein ausreichend orientierendes Referat Über das Arbeitskonglomerat Leubas gibt Burgerstein auf Seite 468 f. semes mit Netolitsky herausgegebenen Handbuches der Schulhygiene. Da dasselbe wohl

J. H. Lenb«: Ob the vmlidity of Uie Giiobach Ucthod of dftesAining fatigue. P^ehologleal Review 1899. VoLVl, So. 6, Not., pag. 573—598.

IiMWBM. Arduv f&r 8dniIbyBwii«> !• M

Digitized by Google

38a

in der Hand eines Jeden ist, der sich mit den in Rede stehenden Dingen beschäftigt, so genügt es, inbetreff der Hauptsachen auf dieses Buch zu verweisen.

Einiges mag noch besonders hervoi^ehoben werden. Die geistige Beschäftigung und Beanspruchung der drei VeisuchsperBoaea: Leiiba und die Lindleys, ist mit der eines deutschen Schülers oder Ldirers Im Verlaufe des Schultages nicht zu veigleidien. Die eine Versuchs- person beschäftigte sich mit dem Lesen von Goethes Schriften in der Vrspradbc, die andere las in Wundts Grundriß der Psychologie, die dritte registrierte die Messungsresultate. Bei dieser Beschäftigui^ itihlten sich alle drei in hohem Grade ermüdet (t). Das Verfahren Leubasi bei seinen Kurven das Ende des vorhergehenden Tages als Ausgangspunkt des folgenden zu benutzen, ist su beanstanden. Die Beobachtungen der drei Damen: Hussey, Locke und Wood im Bryn Mawr College sind zweifellos mit größerer Umsicht vorge- nommen worden, und eine gewisse Übereinstimmung im Verlaufe ihrer Kurven ist unverkennbar. Es liegt jedoch die Vermutung nahe, daß diese Damen unter dem suggestiven Eiofluue und dem Vor- urteile Leubas standen. Leider hat Leuba aus einer größeren Anzahl der von den genannten Damen erhaltenen Kurven nur 12 veröffentlicht. Es ist zu bedauern, daß die 3 weiblichen Experimen- tatoren ihre Versuche nicht selbst publiziert haben.

Die Additionsversuche im Kraepelinschen Sinne, welche Leuba zum Vergleich mit den Ergebnissen der ästhesiometrischen Methode heranzieht, sind nach dem, was ich in den vorh erreichenden Abschnitten dieser Arbeit über Additionsversuche gesagt liabe, als gänzUch ver- fehlt zu betrachten.

Als dritter G^^ner figuriert der Schulmann Ritter in Klhvangcn. Seine Schrift' beschäftig sich auf den ersten drei Seiten mit der ästhesiüiiictiischen Methode. Aul Seile 402 gedenkt der Autor der Tatsache, daß die Versuchspersonen beim Aufsetzen einer Spitze häufig zwei Spitzen fiihlen, woraus er folgert, daß alle Schlüsse aus ästhesiomehMien Messungen haMos sind. Diese Angabe, insbe- sondere in ihrem Zusammenhange mit den spärlichen und oberfläch- lich angestellten Versuchen, läOt vermuten, daß der Autor von gewissen physiologischen und psychologischen Erscheinungen, die ästhesiometrischen Untersuchungen eine Rolle spiden, keine Ahnung hat

' C Ritter: Ecmfidangsmesniqgai. Zdtieltrift flir P^ehologie tmd Pby^ologie der Sinnetoii^e 190a 64. «4, Heft 6, S. 40i£

Digitized by Google

BeüdniiigeB swiidien geistiger Ermadang und Hantsensibilität

Endlich ist noch Bolton' als Gegner zu nennen. Er gibt zu- nächst eine Übersicht der bisherigen Ergebnisse ästhesiometrischer und ergographischer Untersuchungen. Dann wendet er sich gegen

das von mir benutzte Ästhesiometer. Daß er dieses Instrument nicht zu fÖhren verstanden hat, geht aus der Bemerkung hervor, daD es wegen seines zu großen Gewichtes ein bequemes und leichtes Hand- haben unmöglich mache. Das von mir ausschließlich in horizontaler Lage* benutzte Instrument hat ein Gewicht von 136,57 g und ist sehr angenehm und bequem im Gebrauch. Rutschende Bew^^ungen

* Thaddäus L. Rolton: Über die Bcziehnngen 7wischen Ermüdang, Rautnsinn der Haut und Muskelleistung. Psychol. Arbeiten, berausgeg. von E. Kraepelin. Bd. 4 Heft 2, 1902, S. I75ff.

* TK Heller (Stadien nur BBodeBpqrdioIogie. Leipzig, Engelmaim 1904, S. s$) ^bt an, daß es mit dem Ästbcs^Iometer nicht möglich sei, die Spitzen nf die zu unter- suchende Haiitstelle stets sit-nkrtcht aufzusetzen. Da die Spitzen untereinander immer parallel bleiben, ist ihre geringe Neigung zu den Radien einzelner schwach gewölbter HKOtsteUen m. E. k«nm von Belk&g fILt die GfSAe der RmmsdiweUe, ceaehweige denn filr den Gröl^anterwhied dertellMn im Zustande der Ermtldiing nnd Erholuig, weil die betreffenden Wölbongen nnter ge\v ähnlichen Umständen dieselben bleiben. Einige «pe?iell die Hautsensibiliitt der Blinden betreffende Punkte werden von Heller bei Gelegenheit der Auseinandersetzangen zwischen M. Kunz (man vgl. auch dessen Schrift: Zur BUndenphysiologie [Das SinnenvilnriAt). Wiener med. Woebenseliiift 19OS, Nr. ai nnd FoitietKiingea) and ilim (Der Blindenfirennd, Jmliig. 24, 1904, Nr. 10; ^Sf Nr. I U.Nr. 3] im BQnbHck auf meine Schrift: >Vergleieliende Untersuchungen über die SinnesschKrfe Blinder und Sehender.« Archiv für die ges. Physiologie 1899 Bd. 74 u. 75, berührt and erörtert. Auf S. 5 (Blindenfrennd 1905, Nr. i) sagt Heller: >Zn jenen Faktoren, welch« auf die Größe der RamnidiweUen den liedentendsten EinfloA gewinnen, gehört sweifelloi die Ermfidang; im Nadbwds dieser Tataadie be- steht G.'s großes und imbestreitbares Verdienst Ich selbst habe mich überzeugt, daß sich die durch Ermüdung bedingten Schwankungen im p'^ychischcn Zustande einer Person in den Ergebniasen der Raomsinnsversuchc deutlich widerspiegeln. Es gibt wohl kein feineres Reagens anf ^e ErmBdungswirkung einer BescIiKftigung eis die Messang des Rannsinns.« In diesem Aasspmehe Hegt weit mehr, als die bislier er- braditen Tatsachen gezeigt haben. Ja, Heller geht sogar SO wtit, daß er in den Schwellenwerten einen Ausdruck für die Veränderungen im psychischen Zustande der Versuchsperson während der Versuche erblickt; indem er annimmt, daß unter der Ebnirkong einer durch den Venaeh entstehenden Ennftdnng ^e Anfangs- nnd Endwerte einer Versnelisreihe verlnderten ptyehologisdien Bedingungen «nterstehen. «- Was die Ranmschwelle der Bünden anbelangt, so möchte ich Emile Javal gegen- über bemerken, daß die Ant^'abc auf S. S seiner Schrift: Entre Aveugles ["Der Blinde nnd seine Welt. Deutsche Übersetzung von Dr. med. J. Türkheim, Hamburg, Leop. Voß, 1904}, betreffs der Sensibilität der Fingerkuppe zu irrtümlicher Atiifassung fuhren kSnnte; es liandelt sich, wio anch M. Knns (Blindenfireand 190$, Nr. 3, S. 64) be- tont, nicht am den Zeigefinger, sondern Uierhanpt nui Icn I.esefinger. Übrigens hat Javal in den Zitaten auf S.S meine Untermehimgen mit der Schrift von M. Knns verwechselt.

Digitized by Google

384

H. GiCesbteb,

im Federapparat kommen nicht vor. Wenn man allerdings das In- strument bei horizontaler Lagerung des Kopfes der auf einem Sofa liegfcnden Versuchsperson zum Abtasten der Clabella in Tätigkei setzt, wie Boltoa CS aacli sciaer Augabc auf Seite iS8 getan halt so bleiben allerhand Störungen nach meiner Erfahrung nicht aus. Der Umstand, daß Bülten nur durch eine lange Reihe von Einzel- versuchen einigermaOen zuverlässige Werte erhielt, beweist, daß er mit der Methode nicht genügend vertraut war. Ich möchte sogar behaupteiii daO diese »etnigermalkii zuverlässigen Werte« gerade wegen der Iai^;en Reihe von Versudien einigermaßen unzuver- lässig wurden, wobei Ermüdungserscheinungen bzw. Übungseinfliisse nicht die kleinste Rolle spielten.

Wenn Bolton auf Seite 184 angibt, ich hatte nach Turnstunden gewöhnlich keine Vergrößerung des Schwellenwertes gefunden, so beruht diese Angabe anf einer mangelhaften Lektüre meiner zu An- fang der vorliegenden Untersuchungen zitierten Arbeit; er sdieint meine Tabellen X, XI, XII, XVIII, XIX und XXIII übersehen zu haben. Was die Versuchsanordnung Boltons anbelangt, so ist derselben insofern ein Vorwurf zu machen, als er sich mit Labo> ratoriumsbeobachtungen und mit einer einzigen Versuchsperson, einem Manne von einigen 30 Jahren begnügte, den er mit der langweiligsten aller Arbeiten, dem fortschreitenden Addieren ein- stelliger Ziffern bis zu einer Dauer von 2 Stunden, zu crmüt^en suchte. Bei der Ausführung der Messungen auf der Glabclla hat Bolton mit einem Spitzenabstand von 4 brw. von 8 oder 10 mm begonnen und von diesen Entfernungen aus den Abstand erweitert bzw. ver- engert, bis der Abstand 8 oder 10 und 4 mm erreicht wurde. Das ist für die Glabella ein zu kleiner Spielraum.

Bolton behauptet, daß der Mann das Addieren stets als sehr crnvi lende Arbeit empfand, vielleicht empfand er auch Langeweile, Unlust oder gar Überdruß, was Bolton auf Seite 206 selbst zugibt. Jedenfalls waren die »Verwirrung im Kopfe«, die sich einstellende »Zerstreutheit« und die »ablenkenden Vorstellungen« den Versuchen Boltons nicht günstig. Dazu kommt noch, daß der Versuchsperson ehidringlich mitgeteilt wurde, daß geistige Ermüdung dasEmpfindungs- vomögen der Haut beeinflussen könne. Eine derartige Si^^gestion ist zu beanstanden. Bolton hat iUr die Messung die wechselnde Zahl der richtigen Angaben bei einem bestimmten Spitzenabstande in Betracht gezogen und meint, da0 bei der Vergrößerung der Raumschwelie die Zahl der riditigen Angaben nach dem Addieren stets kleiner sein müsse als die, welche vor dem Addieren bei dem

Digitized by Google

Bcdetraaceii nrfidiat gdsttger Ennttdnng nad HratsendUtttlt.

385

nächst kleineren Abstände gewonnen wurde. Das scheint mir höchst problematisch. Durch die geforderten Antworten: »eine Spitze deutlich«, »zweifelhaft«, »zwei deutlich«, »wahrscheinlich zwei«, »wahrscheinlich eine Spitze« wurde die Aufmerksamkeit der Versuchs- person zweifelsohne in ganz erheblichem Grade auf möglicherweise ungleich starkes Aufsetzen der Spitzen, auf Erwartungen und auf Nachempfindungen gerichtet, wodurch die Angaben nicht unwesent- lich beeinflußt werden konnten.

Auf die Feststellung eines eigentlichen Schwellenwertes hat Bolton überhaupt verzichtet (Seite 211). Die Rechenversuche Bültens sind für die Lehre von der Ermüdung gänzlich wertlos, da er nur die Quantila.t, aber nicht die Qualität der Rechnungen berücksichtigte. Alles das konnte in dem Laboratorium und unter den Auspizien eines Mannes vor^nommen werden, dessen Name Kraepelin ist Auf die Versuchs ergebnisse Bottens hier njiher einzugehen, eiseheint nicht mehr erforderlich, sie riditen sich selbst

EÜie Annahme Boltons mu0 ich jedodi noch zurückweisen. Auf Seite 215 und 231 seiner Arbeit meint Bolton, ich sei mit der be- stimmten Vorstellung, daß Ermfidung die Raumschwelle vergrößere, an meine Beobaditungen herangetreten. Das ist durchaus nicht der Fall Die Entdeckung, daD geistige Ermüdung die Hautsensibtlitftt vermindert, ist ein Kind des Zufidls. In einer histologiachen Vor- lesui^ übtf sensible Nervenendigungen in der Haut Icam ich auf die Weberschen Versudie zu sprechen und demonstrierte dieselben mehreren Gruppen von Studierenden. Dabei benutzte ich verschiedene Personen aus der Zuhörerschaft und fand, daß eine und dieselbe Hautstelle bei verschiedenen Personen ungleiche Werte ergab. Ich beachtete dieses Ergebnis jedoch nicht weiter. Nach einiger Zeit machte ich dieselbe Wahrnehmung. Nun bestellte ich mir einige Schüler an einem Nachmittage, an welchem die Zeit ihnen zu kommen erlaubte, und fand zu meiner l'^berrasclumr^r, (iaß ich mich bei meinen Demonstrationen geirrt haben mulite; denn dieselbe Hautstelle ergab bei fünf von sieben Versuchspersonen denselben oder annähernd denselben Wert. Jetzt wiederholte ich die Versuche zu verschiedenen Tageszeiten, und da ich hierbei an einer und derselben Person verschiedene Schwellenwerte erhielt, glaubte ich, daß dafür irnj-cndcme physiologische Ursache anzunehmen sei. An Beziehungen zwischen HautscnsibiiiLat und geistiger Ermüdung dachte ich auch immer nicht, und es hat lange gedauert, bis ich diese Tatsache richtig erkannte.

Kurz zusanmiengefaOt lautet mein Urtdl über die Boltonsdie

Digitized by Google

386

H. Griesbftcb,

Arbeit: Sie muß sowohl in der Anordnung ak auch in der Durch- iiihrung der Versuche als mißlungen betrachtet werden und ist voll- kommen ungeeignet, auch nur einiges Licht in die schwierige Angelegenheit zu bringen.

Im übrigen schließe ich mich, insbesondere auch mit Bezug auf German ns und Leubas Arbeiten vollkommen dem Ausspruche Vannods' an: »Quand on veut contr^r une methode et critiquer les expdriences faites^ fl est juste qu*on rMame un matäiel et une fa^on de proc^er pareils, et c'est ce quMls n^ont pas fait«. Mittler- weile hat die ästhesiometrische Methode und die durch sie erkannte Beziehung zwischen Hirnermüdung und Hautsensibilität ja mehrere neue Bestätigungen erfahren (zu veigL die zu Anfang zitierte Lite^ ratur^, und es gereicht mir zu besonderer Freude, hier noch einen Aup"pruch Schuj'tcns' zu zitieren, welcher lautet: »Ce n'est pas Sans emotion que j'insiste sur ce fait vraiment remarquable, que !a methode esthcsiom(5trique scule est sortie victorieuse de Tessai critique que je viens de vous exposer«.

Nach Zurückweisung der Angriffe der G^ner möchte ich nun noch einige weitere ästhesiometrische Beobaditungen mitteilen, die sich auf Erwachsene: Studierende der Medizin an der Universität Basel und beamtete Personen, beziehen.

Bei denselbm habe ich gewisse physikalische Faktoren: Tempe- ratur, Kohlensäuregehalt und relative Feuchtigkeit des Untersudiungs- raumes, sowie den Barometerstand vor Beginn und nadi Beendigung der Untersuchungen in Betracht gezogen.

Temperatur, relative Feuchtigkeit und Dunstdmdanasdmum wur- den an einem Lambrechtschen Polymeter' abgelesen. Die Tempe- ratur wurde überdies noch mit einem in zehntel Grade geteilten Thermometer kontrolliert Die Kohlcnsäurebestimmung wurde mit Wolperts Carbacidometer* ausgeführt. Dieser Apparat erlaubt ein bequemes und schnelles Arbeiten; freilich wird damit nur eine an- nähernde Genauigkeit erzielt, die für den vorliegenden Zweck jedoch

' Tb. Vmnnod: Nlbiibciger Berichte. Bd.II, 8.265.

' M. C. Schoyten, ebenda S. 108.

3 Zu vcrgL Griesbach: Physikalisch-chemische PropHdeaHk unter besonderer Berfleknchtignng der medkintschen Wissenschaften. Leipzig, Engelmann, Bd. 1, S. 70a.

* H. Wolpert: Sne dnlidhe LuftprUfungsmetliodt raf KoUenilBTe mit trima- •dutflSchv Gmiidhige. L^pxlg, Btnmglrtner 189s (la vecfL Griesbaich Fropideotlki S. 716}.

Digitized by Google

geirtiger Emtdniif ukI HautieiiiiUHIIt

3B7

vollauf geniij^cn dürfte. Es stellte sich bei der Hinzuziehung^ von Vcrsfleichspcrsonen alsbald heraus, daß die genannten physikalischen Faktoren innerhalb der in Betracht kommenden, verhältnismäßige engen Grenzen für die Hautsensibilität ohne Belang sind. Auch der Nahrungs- aufnahme der Versuchspersonen wurde Aufmerksamkeit zugewandt Betrachten wir zunächst Tabelle XL.

Schöfifengeriditsaitzung im Amtagerichtsgebände zu Mülbauseii am 30. Juli 1903 morgens gK

Selivellenweite in mm bei tästtm Dniek bis za Jf. Gkbell« Jugnm r. OaiimeBballeii Kuppe des

13

9

14,5

9i5 8

II 8

(Mitte)

8 14

r. Zeige&ngen*

IG

19,5

10,5 10

8,5

5,3 II

10

14,5

8 8

7 6

Amtsrichter L., 36 J. alt. Vor der Sitzung: Nadi der Sitzung i^:

Vertreter d. Staatsanwalts Assessor Q., 30 Jahre alt. Vor der Sitzung: Nach der Sitzung:

Vergleichstabelie,

Referendar W., 23 J. alt. Vor der Sitzung: Nach der Sitzung:

Schutzmann, 30 Jahre alt. Vor der Sitzung: Nach der Sitzung:

Bemerkungen :

Temperatur des Saales: COs-Gehalt der SaaUuft: Bar<»neterstand:

Relative Feuchtigkeit der SaäUuft: Dunstdnickmaximum

Während der Sitzung wurde keine Pause gemacht, die vier Ver- suchspersonen nahmen keinerlei Nahrung zu sich. Die während der Gerichtssitzung geistiij; am meisten und stärksten beanspruchten und deswegen untersuchten i crsonen sind der Amtsrichter und der Ver- treter der Staatsanwaltschaft. Der Amtsrichter leitet die Sitzung. Er vernimmt Angeklagte und Zeugen, vereidigt, befragt Experten, verfolgt mit gespannter Aufmerksamkeit das Flaidoyer der Anwälte, veiglekht von Zeit zu Zeit die Akten und begibt sich nach

Vor der Sitzung: 22,5«C

0,7 V«o 738,7 mm

55^ 20 mm

'»2

«»5

i»5 2,3

2

ifS

2 2

Nach der Sitzung: 22,8<»C

739 «nm 20 mm

Digitized by Google

388 H, GricstMch,

jedem Strafialle mit den beiden Schöffen in das neben dem Sitzungs- saal gelegene Beratungszimmer, wo das Urtdl nadi eii^efaenden Er- örterungen gefällt wild. So dehnt sich die nicht geringe geistige Arbeit des Riditers, die durch den steten Wechsel der zu behandeln- den Materie und unter dem Einfluß von mancherlei psychischen Momenten noch kompliziert wird, ohne Unterbrechung; über mehrere Stunden aus. Der Vertreter der Staatsanwaltschaft verfolgt die Vei^ handlongen ebenfalls mit gespannter Aufmerksamkeit, übadenkt während der Beratung zwischen Riditer und Schöffen nochmals den vorli<^fenden Fall, um schlieOlidi das nach seiner Überseugung in Betracht kommende StrafinaO su beantragen.

Der Unterschied in den Schwellenwerten des Amtsrichters und des Staatsanwaltes vor und nach der Sitzung ist, wie die Tabelle XL zeigt, nicht unbedeutend.

Im Hinblick darauf, daO die physikalischen Einflüsse der Um- gebung während der Verhandlungen annähernd dieselben blieben, uod daD die unbeteiligten und unbeschäftigten Versuchspersonen, die im übrigen unter den gleichen Bedingungen wie die arbeitenden standen, keine Erhöhung- der Schwellenwerte zeigten, dürfte der Schluß gerechtfertigt sein, daß es die geistige Ermüdung war, welche den Schwellenwert des Richters und des Staatsanwaltes in die Höhe trieb.

Bei der Vergleich.sperson Referendar W. stimmen die Schwellen- werte vor und nach der Sitzung fast überein, die verhältnismäßig hohen Schwellenwerte des Schutzmannes vor der Sitzung hängen vielleicht mit Anstrengung im Dienst zusammen, von welcher er wahrend der Sitzung ausruhen konnte.

TabeUe XLI.

Sch offen gerichtssitzung im Amtsgericht^bäude zu Mülhausen am 18. November 1903, morgens g\

Schwellenwerte in mm bei einem Druck bis zu 5 g,

Glabella Jagum r. Daumenballen Koppe des

Amtsrichter L.j 36 J. alt. (Mitte) f. Zeigeönge«.

Vor der Sitzung: 5,6 7,5 5,5 ifZ

Nach der Sitzung 12*» 15': 12,5 13,5 10 2

Vertreter d. Staatsanwalts

Assesor Q., 30 Jahre alt

Vor der Sitzung: 9,5 8|S 9 t|5 Nach Ablauf d Zeit setner erforderlichen Anwesen- heit to^ 50': so,5 18,5 14

Digitized by Google

Bcddnmgoi iwischen getaner ErmfldBnf and Htattenaihllltit 389

Verg-leichstabelle.

Sclme!1enTrer*e in mm bei einrm Druck bii zu 5 g. Glabeila jugum i. DaumcnboixcQ Kuppe des

Referendar K., 23 J. alt; (Uttte) r. Zeigefingers,

insofern nicht unbeteiligt, als er die UrteUe auszu- arbeiten bat

Vor der Sitzung: 10 ti 10 i|5

Nachder Sitzung 12)^20': 11,5 13 10,5 2

Vor d«r SitnBg: Nach der Sitzimg:

Temperatur des Saales 20^ C tOy^^C

COrGefaalt der Saallttft o^7Vto IiSVm

Barometerstand 738|4 mm 739 mm Relative Feuchtigkeit der Saalluft $of^ 'izfi

Dunstdruckmaximum z 7 nmi 1 7,4 nun

Keine Unterbrechung der Sitzung, keine Nahrungsaufnahme.

Die Tabelle XLI gibt über die Mcssungsei^ebnisse an denselben

beamteten Juristen Aufschluß. Als Verglcichspcrson fand sich nur der Referendar K., der aber insofern nicht ganz unbeteiligt war, als er die Urteile auszuarbeiten hatte.

Wir bemerken wiederum einen erheblichen Unterschied zwischen den Schwellenwerten des Amtsrichters und des Staatsanwaltes vor und nach der Sitzung. Namentlich bei letzterem, der sich, wie ich nach- träglich erfuhr, vor einer schwierigen Aufgabe und in einer verant- wortlichen Lage befand, tritt der Unterschied ganz bedeutend hervor. Bei dem Referendar K., der schon vor der Sizung aus irgendeinem hier lucht interessierenden Grunde verhältnismäßig hohe Schwellen aufwies, findet sich entsprechend einer geringeren Arbeitsleistung nur eine geringe Vergrößerung der Schwellenwerte,

Zivilsitzung im Amtsgerichtsgebäude zu Mülhausen am 21. Nov. 1903, mocgens g\

Schwellenwerte in mm bei einem Dnick bis 5 g. GlmbeUa Jogtim r. Danmenballen Kuppe des Amtsrichter L., 41 J. alt. (Mitte) r. Zeigefingers.

Vor der Sitzung: Durch ciii Mißverständnis mußten die Messungen unterbleiben.

Nadi der Atzung 12^25': 15 14,5 11 1,7

Digitized by Google

390

H. GrietbMb»

Vergleichälabellc.

Schwellenwerte in mm bei einem Drack bis za 5 g. Glftbella Jugtun t. Dauiciiballe» K«ppc de»

(Mitte) r. Zeigdbigen.

Gerichtsschreiberaspirant W., 21 ]. alt, unbeteiligt.

Vor der Sitzung: 7,5 9 6 l|8

Nach der Sitzung: 7,6 8 5 1,5

Bemerkungen: Vor der Sitzongi Nach der Sitzung:

Temperatur des Saales ij^C i7>5"C

COj-Gehalt der Luft o,?«/«« i ^oo

Barometerstand 737 737

Relative Feuchtigkeit der Saalluft ^ 55^

Dunstdruckmaxinium 14 mm 14,5 mm

Keine Pause. Keine Nahrungsaufnahme. TabeQ« zun.

Zivilgerichtssitzung im Amtsgerichtsgebäude zu Mülbauaen am 38. November 1903, morgens 9**.

Schwellenwerte in mm bei einem Dradc bis zn 5 g. GbbelU Jngum r. DAiimciib«Uen Kuppe des iMitte) r. Zeigefingers.

Amtsrichter L., 41 J. alt

Vor der Sitzui^:

5

4,5

4,8

I

Nach der Sitzung 12^55':

9,5

8,5

7

1,5

VeigleichstabeUe.

Gerichtsschreibera^irant

B., 21 J. alt» unbeteiligt.

Vor der Sitzung:

4)5

5

5i3

Nach der Sitzung 12^50':

4iS

5,»

5

Benetkiugeti:

Vor der Sltmag:

Null der Sittnnf :

Temperatur des Saales

i5«C

i8,5*»C

C(VGehalt der Saalluft

i,5Vf*

Barometerstand

722 mm

721,6 nwi

Relative Feuchtigkeit der Saalluft

Dunstdruckmaximum

12,5 mm

15,5 mm

Keine Pause, keine Nahrungsaufnahme.

In Tabelle XLH und XLIII habe ich Messungen verzeichnet, welche beide Male an einem anderen Amtsrichter L. vor und nach einer von ihm geleiteten Zivilsitzung gewonnen wurden.

I^eider konnten die Messungen vor der Sitzung vom 21. November nicht ausgeführt werden. Legt man aber die am 28. November

Digitized by Google

BediehragcD nritdicai gdsüger Bmnadnag and HmtsemibiliMt. ^gi

morgens g** gewonnenen Werte zugrunde, so ist nach den Werten um 12** 25' vom 21. November auf eine bedeutende Ermüdung im Verlaufe dieser Sitzung zu schließen, wahrend die Sizung vom 23. Nov. weniger Ermüdung mit sich brachte.

Auf meine Frage nach den Anforderungen, welche eine Zivii- sitzung an das geistige Leistungsvermögen des dieselbe Leitenden stellt, erklärte mir Herr Amtsrichter L. am 28. November, daß diese sehr versdhieden seien. In manchen Sitzungen kämen ganz unvor- bereitete Fälle zur VeHiandlung, wodurch dann die Lösung der Auf- gabe erheblich erschwert würde. Eine solche Sitzung war die vom 21. November.

Die Vergleidiq>ersonen in denTabeUen XLII und XLIII zeigen keine nennenswerten Unterschiede in den Raumschwellen. Die Tabelle XLIV bezidit aidi auf einen GeistUchen, welcher die Güte hatte, sich mir vor und nach seiner 35 Minuten umfassenden Fredigt zur Verfugung zu stellen. Ein nennenswerter Unterschied in den RaumschweUen hat sich nicht ergeben. Damit stimmt die Aussage des betreffenden Herrn, daß ihn das Halten der Predigt nicht ermüde^ überein.

Tabeüe XLIV.

Messung vom 20. Dezember 1905 in Mulhausen. Prot. Kirche.

Schwellenwerte in mm bei einem Druck bis zn 5 g. GlabeUa Jugum Kinn r. Daumen- Kuppe des (Mitte) ballen r. ZeigeEngers.

Pfarrer Sch., 33. Jahre alt.

Vor der Predigt 10^ 10': 7,5 10 4,6 4,8 1,5 Nach der Predigt 101*45': 7,6 10,5 4,5 5 1,4 Bemerlraiigea: Vcf dem Gottcsdleiist: Nteh dem Gotteidleiitt:

Temperatur der Kirche i*»5*C I2,5**C

Relative Feuchtigkeit der

Kirchenluft 52 52 ^

Dunstdruckmaximum 10,5 mm 10,5 mm

CO,-Gehalt der Kurchenluft 0,9 iVm

Der Iii Tabelle XLV aufgeführte Telegraphenbeamte kam nach seiner Mittagsmahlzeit vor Antritt seines achtstündigen Nachmittags- dienstes und am SdüuD desselben zur Beobachtung. Eine Differenz in den RaumsdiweUen ist vorhanden, wenn dieselbe auch bei weitem nicht so gro0 ist, als man bei dem langdauemden Dienst vielleidit erwarten könnte. Die geistige Arbeit des Beamten ist wohl mehr mechanischer Art, und gro0e Geschicklichkeit und Übung wirken möglicberweise der Ermüdung entgegen.

Digitized by Google

592

Die drei Tabellen XLVI XL VII a beziehen sich auf zwei Loko- motivführer nebst ihren Heizern, Der Rangierdienst, dem sie ob- lagen, ist anstrengend und verantw it ich. Die Anstrengung lie^ zum Thcll in der steten Aainicrksamkcit, zum Teil in der körperlichen Arbeil, bei der insbesondere die rechte Hand in Tätigkeit tritt

TtMOm XLY. Messung am i8. Desember 1903.

Schwellenwerte in mm bei einem Droclc hh zu $g. GLtbeila Jugum r. Daiimenbillen Knppe des

Telegraphist H., 40 J. alt, Tagesdienst 12"» mittags

bis 8^ abends. Messung um 1 1 ^ 55': Messung um S'':

9,5 11,2

(Mitte)

10,2

8

10,5 12k

r. 2Lei£e fingen.

1,6 2

81»

Bemerkungen :

Temperatur des Apparatensaales Bahnhof Mül- hausen

Relative Feuchtigkeit der Saalluft Dunstdrackmaximum derselben CCVGebalt derselben Barometerstand

Messung vom 19. Dezember 1903, Mülhausen, Rangierstation Wanne.

SchwellevwviM in mm. Ehnck in g.

Kuppe <1es

i6«C 13,5 mm

739

13,5 mm 737t8

GUbdl« Jngnm

r. Danmett»

1. Danmen-

Lukomotivfilbrer K. W.,

(Mittej

b&Uen

ballen

30 Jahre alt Ranglei^ Oaut ti^ odtttg» bi* Bbendi.

MeMnag «m tz^ : w e 6,5

bei

'7,5

5,5 ^ei teg

3,Sbeltog

we 6,5

einem

7.3

5,5 »

3 5»»»

ew 6,9

Dnick <

7,7

5,7 »» »

3,5 »» »

ew 6,6

bis zu

7,5

5,8 »

3.* * ' »

Büttel: 6,6

5 B

' 7-5

5,6 Ijci 10 ^'

. 4 1 1 1; 1 1 C) 'f[

1.2 bd 10 g

1.3 »» » »i3 » » » t,4 » » »

1 .3 lOg

Bei geringerem Druck erfolgttii

bestimmten Angaben.

Messung um &^ 5' abends:

V, e 10.5

bei

11,2 6,2 bei 10 g 4,2 bei 10 g

1,6 bei log

w e 10,8

einem

11,5 6,5 » » » 4,5 > » »

1,7 » » »

ew II

[Droek i

n,8 6,5 » * 4j » . .

1,6 » » »

bis n

«»S *i3 » » » 4i$ » » »

1,8 » > »

Bfittd: 10^75!

1 5 g 1

■>i5 <^i39bei lOg 4,38be{iog

1,68 bei lOg

Bei geringerem Druck erfolgte« bestimmten Angaben.

Digitized by Google

Besidiinigca nriicheii gditifer EfmOdimg md HantsendUlitML

393

Bemerkungen: UfH 12^1 Um 8^1

Lufttemperatur o,i o,6

Relative Feuchtigkeit der Luft 62 62%

Dunstdruckmaximura 4,4 mm 4,3uim

Barometerstand 738,4 739,7

TabeUeXLVIa.

Messung vom 19. Dezember 1903, Mülhausen, Rangierstation Wanne,

Schwellenwerte in mai. Druck in g.

Glabell« Jiigum r. Damnen- 1. Daumen- Kuppe des

(Mitte] baUen ballen r. Zeigefingers.

Heizer 6. H., 24 J. alt. Dienst wie in Tab. XLVI.

Meuang am 12^: w e 6,5 \ bei /6j öjbeiiog 4,5beiiog 1,9 bei 10 g

we 6,4 I einem I g 5 6,8 »» » 4,5 > » » 1,8 » » »

^1 biTTu I 6,6 > 4,5 > . > 1,8 > > >

lAttd: 6,43! ( 6,57 6,7 !.eirog 4,5hrMiov: i.Sjhdiog

Bd DradMB anter log wann die KagüMx

«a 8b: we 7 . bei / 7,5 6,8bdxOK 4,S bdtog s,s beiiog

ew 7,5 f"'""" 7,8 7 » . » 4,5 . . . 2,2 » » , ' ''51 i^jj 1 7.0 0,6 » » » 4,7 . » » 2,1 » » >

Mttel: 7,31 5 g (7,63 6,8 bei log 4iS7bei 10g 2,i7beiiog

Bei Drncken unter 10 g waren die Angaben unbestimmt.

Bemerkiingen: Wie in Tabelle XLVI.

Tabelle XLVU.

Messung vom 19. Dezember 1903, Mülhausen, Rangierstation Wanne.

Schwellenwerte in mm. Druck in g. Glabella Jugum r. Danmen- 1. Daumen» Kuppe des (Mitte) baUan ballen r. Zeigefingers.

Lpkomotivführcr M. B., 40 Jahre alt. Dienst wie in TabeUe XXVI.

Messung am 12 ^ we 8| bei einem ew 8 lomdcbls Mittel: 8 1 aii $ g

9.5 9,5 bei log a,a beliog 9.7 9»6 » » * 2,1 » » »

9.6 9i5^eiiog ^iSbSlög

Messung um we to 81»: ew 10,2

Mittel: 10,1

Bd Dnickea mter 10 g beiteht kdoe devtlldie Empfindwig.

bei einem f 10.5 9.8 bei log 2.2 bei log

. Druck blä J io,5 9,9 » » > 2,2 » » >

lu 5 g io,$ 9.85 bei 10 g 2,2 bei 10 g

Bei Drucken unter lu t; ]>estcht keine deutlicbe Empdndung.

Bemerkungen: wie in Tab. XLVI

Digitized by Google

394

Tftb. XLVUa.

Messung vom 19. Dezember 1903, Mülhausen, Rangierstation Wanne.

Schwellenwerte in mm. Drack in g GUbella Jagum r. Daumen- L Daanoen- Kuppe des

(Mitte) ballen

Heiler J. M., 22 J. alt. Dienst wie Tab. XLVII.

Meuang nm 12^ : 6,a 1 bei einem 7 4 bei 5 g

6,3 > Druck bis { ja 4 » » » w 5 g

baUm r. Zeigefingers.

Mittel: 6,1$

3.6 3t5

bei5 g » » »

1,5 bei 5 g

Meming nm i^i

Mittel :

9,5 I bei einem 9,7 l Dmckbis . 9 9,6] zu 5 g 8 85

7»s 4bet5g 3iSSb*i5g »»Sb«iSg

Bei Dmcken «iter 5 g bealeht kdne deot- lidie Empfindong.

8,7 8,s beiSg 6bei5g a,ibeiSg 8,4 »»» 6»»» 2,1»»»

6 bei 3 g

8.45 bei 5 g

2,1 bei 5 g

Bt-i Drucken unter 5 g bebteht keine deut- liche Emp&ndung.

Bemerkungen wie in Tabelle XLVI

TabeUe XLVIU.

Messung am 14. Dezember 1903, Mülhausen, Stellwerk Mitte.

Schwellenwerte in mm l ei einem Druck bis zil 5

Glabell«

Jugum

(Mitte)

r. Damuen- ballen

7i5

10

Weichensteller G., 30 J. alt. Dienst: I2'»mitt^s bis 8** abends.

Messung um i^: we 7,5

Messung um 7^50' we 10

Bemerkungen: Temperatur im Stellwerk Relative Feuchtigkeit der Luft daselbst 60 ßi^ Dampfdruckmaximum 10,5 mm

Barometerstand wie in Tabelle XLVI.

Kuppe des r. Zdgefingett

6,1 8,2

um I

I2«C

2|1

2,3

um 7 •* 50' 10 mm

In der Tabelle XLVI ist der Wert der Raumschwellen das Mittel aus vier Beobachtungen; we bedeutet, dnli ::e Asthi-,ir nieterspitzen aus weitem Absland einander so weit genähert wurden, bis ein Kontakt empfunden wurde; ew bedeutet, daü die Spitzen von ihrem Zu- sammenschluß so weit voneinander entfernt wurden, bis die eiste Doppelempfindung eintrat Die Schwellen des Lokomottvföhrers sind nach dem Dienst auf der Glabella und dem Jugum erheblich ver- gröBert; am Daumenballen und an der Zeigefingerkuppe ist der Unter- schied geringer. Interessant und leicht verständlich ist der Umstand»

Digitized by Google

BedehniKeD cwiaöheit gostigcr Ennading und Hantseiisibililit

395

daß die Schwelle am rechten Daumenballea größer als am linken ausfällt.

Die Haut der arbeitsfesten rauhen Hände des Mannes verlangte zwr Erzielung einer deutlichen Empfindung einen stärkeren Spitzen- druck als die Gesichtshaut Die Tabelle XL Via g^ibt über Unter- suchungen an dem Heizer von derselben Maschine Aufschluß.

Die Raumsch wellen sind die Mittelwerte aus drei Beobachtungen und zeigen nach dem Dienst im Vergleich zu denen des Führers, insbesondere auf der Glabella und dem Jugum, eine geringere Zu- nahme.

Bei dem Lokomotivführer in Tabelle XLVII und seinem Heizer in Tabelle XLVIIa mußte ich mich, da die Zeit drängte, mit je zwei Messungen begnügen. Die Messung am linken Daumenliallen fiel beim Führer aus, da er sich an der betreffenden Hand verletzt hatte. Der Unterschied in den Schwellenwerten des Führers vor und nach dem Dienst ist kleiner als der seines Kollegen in Tabelle XLVI, ins- besondere auf der Glabella und dem Jugum; dag^;en ergab sich bei seinem in Tabelle XLVIIa aufgeführten Heizer in den Schwellen* werten ein größerer Unterschied als bei dem Heizer in Tab. XLVIa. Ich erhielt den Eindruck, als ob der größere Teil der Arbeit auf der Maschine der in Tabelle XLVII genannten Leute nicht von dem Führer, sondern von dem Heizer vollbracht wurde.

Die Tabelle XLVIII gibt über Untersuchungen an einem Weichen- steller im Stellwerk (Zentralweiche) AuüschluO. Der Mann hat einen verantwortlichen Posten inne, und seine Aufmerksamkeit ist unauf- hörlich in Anspruch genommen. Man findet daher auch bei diesem Beamten, an welchem wegen seiner fortwährenden Beschäftigung nur eine Untersuchung vorgenommen werden konnte, die Schwellen nach dem Dienste w^en der zweifellos vorhandenen geistigen Er- müdung vergrößert.

Es folgen nun auf den Tabellen XLIX bis LXVIII die Ergebnisse von Untersuchungen, welche ich an 20 Studierenden der Baseler Universität vor und nach meiner V^orlcsung über Histologie des Menschen aus- geführt habe. Die Vorlesung erstreckt sich mit Einschluß der Demon- strationen ohne Unterbrechung über 2 Stunden am Abend von 6 bis 8\ Von 29 Hörern kamen 20 zur Messung.

In den Tabellen finden sich außer den Raumsch wellen noch vci- zeichnet: die Tageseinteilung der Studierenden und die auf die Räum- lichkeit im Anatomi^bättde bezOgUdien physikalischen Größen.

Bei sämtlichen Versuchspersonen, ausgenommen bei £. L. Tab. LI (am Kinn), Frl. T. Tab. LH (überall], E. W. Tab. LXI (am iOnn und

Digitized by Google

396

H. Griesbach,

Daumenballen), A. A. Tab. LXVII (am Daumenballen) und M. W. Tab. LXVIII (am Daumenballenl er^ab sich auf allen untersuchten Hautstcllcn nach der Vorlesung eine Vergrößerung der Scinvellen- werte. Der Unterschied zwischen den vor und nach der Vorlesung erhaltenen Werten betrug o,i 5,5 mm.

TMl« ZUX.

Messung vom 26. November 1903.

Sdnrelknwerle in mn bei ^«n T>nA IS» sn 5f. GlabellA Jugnm Kiim r. Dftnmen* Fr. Zb., stud. med., 20 Jahre alt. (Mitte) ballen.

Vor der Vorlesung: 7,5 10 6 10

Nach der Vorlesung: 12 15,5 8 11,5

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 9*/» nVa Seziersaal.

t 2 Fechtübnng. 27«— 3 Spaziergang. 3- 3'/« Hausarbelt. 6—8 Koll^. Vor der Vorlcnuj;: Nadk der VwlesmiK:

Temperatur des Saales Relative Feuchtigkeit der Saalluft

Dunstdruckm ax i m u m COrGehalt der Saalluft

22« C

22« C

50^ 50^

19 mm 19 mm

0,8 V«» 0,8 %•

TaMto L.

Messung vom 3. Desember 1903.

Schmdkawerl» in mm M eteem Drack bis sa 5 ^ .

Glabcll«

Jagnm

Kinn

r. Daomen*

H. Lsch., stud. med.y

21 J. alt

(Mitte)

Vor der Vorlesung:

6,5

5,6

5,2

Nach der Vorlesung:

8,5

9.5

7,2

7,4

Bemerkungen: Tagesbeschäftiguag: 10 iiV, Hausarbeit

1 2 Fechtttbung.

2 4 Spaziei^^g. 4 sV. Hausarbeit 6—8 Kolleg.

Nach der Vorl

16° c

Temperatur des Saales: Relative Feuchtigkeit der

Saalluft

Dunst druckmaximum COj-Gehalt der SaalluUt

Vor der Vorlesm^:

15'

49 X 12,5 mm

0,75

49, 5 > 13,4 mm

1,067«,

Digitized by Google

Bezieliiiiv«!! swiichen gdMiger Enattdime «nd HmitscittiUUtit.

TäbtiUe LI.

Messung vom 3. Dezember 1903.

S«hweUenwerte in mm bei einem Druck bis zu 5 g. GlabellA Jvgiim Klan r. Dtammbalkn (Mitte)

H. Fl., stiid. med., 22 Jahre alt.

Vor der Vorlesung: 6,2 6,5 6 6

Nach der Vorlesung: 8 8,5 5,8 7,2

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 9 bis 9'/, Spaziergang.

10 bis II Kolleg.

11 bis 12 Spaziergang,

2 bis Chemisches Labo-

ratonuai. 4^/^ bis 5^/\ Spaziergang. 6 bis 8 Kolleg.

Tabelle LU.

Messung vom 3. Dezember 1903.

Schwellenwerte in mm bei einem Druck bis zu 5 g. Glabdlft Jngum Kim r. DtmiciilMlIcn

FrL T., stud med., 26 Jahre alt (Mitte) Vor der Vorlesung: 7 7,5 6,5 6,5

Nach der Vorlesung: 565 4,5

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 8'/« Hausarbeit

11 bis 2 Siesta.

2 bis 57a Hausarbeit.

5 V, bis 5 V4 Weg insKoUeg.

6 bis 8 KoUeg.

Tabelle LITT. Messung vom 10. Dezember 1903.

Schwellenwerte in mm bei einem Druck h!s zn 5 g. Glabella Jugum r. Dauracnbalien Kuppe des r.

Fr. Ds., stud. med., 22 Jahre alt. Zeigefingers. Vor der Vorlesung: 7 8,5 7,5 1,6

Nach der Vorlesung: 7,6 8,8 9,5 i,ö

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 8 bis 9 Kolleg.

9 bis 12 Seziersaal.

12 bis 2 Mittagspause und

Spaziergang. 2 bis 5 Chemisches Labo- ratorium^

5 bis 5V4 Spaziergang

6 bis 8 KoUeg.

iBtciBit. Ardiv für S«helh|ficM. L 26

Digitized by Google

39«

H. Griesbach,

Vor Amt Vorlesnog: N«d} der Vorlesung:

Temperatur des Saales: I7°C i8°C

Relative Feuchtigkeit der Saallult: t\%

Dunstdruckmaximum: 14 mm

15 mm

CO.-Gebalt der Saalluft: 0,83 »/m

TtMlt Uf .

Messung vom 10. Dezember 1903.

Schwellenwerte in mm bei

einem

Dnick bis /u 5 g.

G labe 11« Jagmn

Kian

r. Daumen ballen

F. V. B., stud. med., zo Jahre alt. (Mitte)

Vor der Vorlesung: 5 5

3

5

Nach der Vorlesung: 5,6 5,5

5,4

5,5

Bemerkungen: Tagesbesdiäftiguag: 8 bis 9 Kolleg.

9 bis 10 häusliches Studium.

10 bis II Kolleg.

1 1 bis 1 2 häusliches Studium.

12 bis 27a Mittagspause u.

Spaziergang, a'/« bis 5 Chemisches La- boratorium.

5 bis 6 Spaziergang.

6 bis 8 Kolleg.

tftUU» LT.

Messung vom 10. Dezember 1903.

Schwellenwerte in nun bei einem Druck bis zn $ g. GUbella Jugam Kinn r. Dmunenballen W. Dn., stud. med.. 22 Jahre alt. (Mitte Vor der Vorlesung: 7,5 7,5 6,2 5

Nach der Vorlesung : 7,6 9 7,8 7,2

Bemerkungen: Tagesbeschaftigung: 1^1^ aufgestanden.

8 bis I i Kolleg. 12 bis i'/, Mittagspause. 2 bis 5 Seziersaal. 5 bis 8 KoUeg.

TabiU« VfL

Messung vom 17. Dezember 1903.

SchweUeaweite in mm b«i ein«» Draclc bii zu 5 g. GlabellA Jugum Kinn r. Daiiaienballea

Dr. Sp., 25 Jahre alt. fMitte'

Vor der Vorlesung: 8,5 9 5,5 6

Nach der Vorlesung: 11,5 13,0 9,2 8

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung wurde nicht angegeben.

Digitized by Google

Bezi«liiiiigcn zwuehen febdger Srmttdniiff nnd HMtcen^biUtlt

399

Vor der Vorlesung: Nach der Vorlesung: Temperatur des Saales: i5"C I4,5^C Relative Feuchtigkeit der Saalluft: 54^ 50^ Dunstdruckmaximum: 12,5 mm 12 mm

CO,-Gehalt der Saalluit: Ot73Vw ojoVoo

TaMi« vm. Messung vom 17. Dezember 1903.

Scbwellenwerte in mm bei einem Druck bis zu 5 g. GUb«Ua Jugum Kina r. Dmunenballen

(MitteJ

E* Wz., stud. med., 21 Jahre alt.

Vor der Vorlesung: 7,5 8,5 7,4 7,6

Nach der Vorlesung: 10,6 7,5 6

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 7 att%estanden.

8 bis 9 KoUeg.

9 bis it'/s Studium.

1 1 Ys bis I Mittagspause.

bis 3 Fechtübung, 3^', bis 4^', Studium. 5 bis 8 Kolleg.

Messung vom 17. Dezember 1903.

Sehwdkawerte in mm bei ^emDmck blin Glabella Jugum Kinn r. Danineabalieii

FrlM. D., stud. med., 25 Jahrealt. (Mitte) Vor der Vorlesung: 10 11,4 7,2

Nach der Vorlesung: 10,3 13,1 8,0 8,2

Bemerkungen; Tagesbeschaftigung : 7' , aufgestanden.

8 bis 9 Kolleg.

9 bis II Studium.

1 1 bis 5 Mittagspause, Spazier- gang, Korrespondenz. 5 bis 8 Kolleg.

TabtUe LIZ*

Messung vom 7. Januar 1904.

Schwellenwerte in mm bei einem Druck bis ttt

5 K-

GUbdlft Jagnn Kinn r. DMunenlMlIea M. Ld., Stud. med., 207« Jahre alt. I^m Vor der Vorlesung: 5,5 5 3>5 5

Nach der Vorlesung: 7,2 8,8 6,6 7,6

a6*

Digitized by Google

^OO H. Grfeib«eb,

Bemerkungen: Tagesbeschaltigung: 7'/, aufgestanden.

8 bis 9 Kolleg.

Q bis 1 2 Studium.

12 bis 2 Mittagspause.

2 bis 5 Chemisches Labora-

tofium. 5 bis 8 KoUeg. Vor der Vorletuig: Nadi der Vorlesn^: Temperatur des Saales: i6*>C i5**C

Relative Feuchtigkeit der Saallaft: 4$^ Dunstdrackmaximum: 13 mm 12,5 mm

CX>,-Gehalt der Saalluft: o^SsV«« CNBaVoe

Tabelle IX.

Messung vom 14. Januar \<fO\.

Schwellenwerte In mm bei einem Druck bis ai $ g.

GlabeD« Jugnm Kim r. DAunevbillcii O. St., stud. med., 20'/, Jahre alt. Mitte) Vor der Vorlesung: 5 5 3»6 4i5

Nach der Vorlesung: 5»^ 7 5 6

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 8 bis 10 Seziersaal.

10 bis II Kolleg.

11 bis 12 Seziersaal.

1 2 bis 2 Mittagspause U.Ruhe.

2 bis 3 Studium.

3 bis 5 Spaziergang und

Gymnastik. 5 bis 8 Kolleg. Vor der Vorletimg: Kecli der VdStonng: Temperatur des Hörsaales: 16** C i6*C

Relative Feuchtigkeit der Saalluft: ^2% 44^ Dunst druckmaximum: 13 *3 "™

CO.- Gehalt der Saalluft: 0,7 Vo« o^78*/w

TftbeUe LZI. Messung vom 21* Januar 1904.

Schwellenwerte in mm bei einem Druck bis zu 5 g.

Glabelk Jngum IQnn r. DtiUDenbi)le&

E. W., stud. med., 19 Jahre alt. iMi**«)

Vor der Vorlesung: 5i4 6 5,6 9

Nach der Vorlesung: 9i* 9»^ 5i6 7i4

Digitized by Google

Bedehwigai cwiselieA gdsdgtr EnnttdoB^ und Hantseatibilittt 401

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 8 bis g Privatarbeit.

9 bis 12 Seziersaal. 12 bis 2 Mittagspause. 2 bis ) in Gesellschaft. 4 bis 6 Abendtrunk. 6 bis 8 Kolleg. Vor der Vorlesung: Nach der \ orlesang :

Temperatur des Saales: i5?5*^C i6^C

Relative Feuchtigkeit der Saalluft: 50^ 46)1^

Duostdruckmaximum: 12,5 mm 13 mm

COs-Gehalt der Saalluft: 0,85 «/oo o,8%o

TabsUe LXIL

Messung vom 21. Januar 1904.

Schwellenwerte in mm bei einem Druck

Us zu 5 g. Glftbdlft Ji^dm Kinii r. DftmneiibillM

£. H., stud. med., Alter nicht genannt.

Vor der Vorlesung: 6,5 8,5 5,2 10

Nach der Vorlesung: 9,5 10,- 6,4 io,a

Bemerkungen: Tagesbescbäftigung: 8 bis 9 Kolleg.

9 bis 10 Stziersaal. IG bis II Kolleg.

11 bis 12 Seziersaal.

12 bis I Mittagspause.

1 bis 2 Studium.

2 bis 3 Seziersaal. 5 bis 8 Kolleg.

Tabelle LXIIL

Messung vom 28. Januar 1904.

Schwellenwert In um bd einem Dt»^

bb sn $ g* GU>ftna Jagnm Kim r. DAunealMlIen A. Sch., stud. med., 22'/« Jahre alt (Mitte) Vor der Vorlesung: 6 6 3,5 5,9

Nach der Vorlesung: 7,6 7,5 5,7 8,6

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 8 bis 9 Kolleg.

9 bis lo'/j Studium.

TO* ., bis 12 Spaziergang.

12 bis 2 Mittagspause.

2 bis 5 Chemisches Laborat.

5 bis 8 Kolleg.

Digitized by Google

402

H. GriesbMbi

Vor der Vorlesung: Nach der Vorlesung:

10,5 ^

Relative Feucbt^keit der Saalluft:

DiiiiQfflnidnnjkvSfnnfn *

I c fnm

1 ^ lUUl

1 1 mm

CO.-Gehalt der Saalluft:

o,82V«t

Messung vom 4. Februar 1904.

SchveUmwerte in mm bei einem Drock bis n 5 g.

Glibem

Jagum Kiim

r. Di»m«iib«Uen

W. Br., stud. med. dent

(Mittel

Vor der Vorlesung: 3

4,2 2,5

4,6

Nach der Vorlesung! 5,6

7,5 4,2

5,6

Bemerkungen: Tagesbcschaftigung : 8 aufgestanden.

9 bis 11'/^ Chemisches La- boratorium. 1 1 bis 1 7, Mittagspause, i'/a bis 5 Chemisches La- boratorium. 5 bis 8 Kolleg. Vor der Vorlesung : Nach der Vorlesung:

Temperatur des Hörsaales: i5"C i4''C

Relative Feuditigkdt der Saalluft: 52)^ 48 X

Dunstdruckmaxiinuni: 12,50101 11,5mm

CO,-Gehalt der Saalluft: 2%o hWoQ

TabtUt UY.

Messung vom 4. Februar 1904.

SdiweUnwevte in mm bei «inem Dnek bk

5 g-

GlabelU Jogum Kinn r. DaamenbAllea

(Mitte;

G. K.| stud. med., 25 Jahre alt

Vor der Vorlesung: 6,4 4,5 4,5 5,5

Nach der Vorlesung: 6)8 6,8 5,2 7,6

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 7 bis 8 Kolleg.

8 bis 12 Studium. 12 bis 1 Mittagspause. I bis 3 Spaziergang. 3 bb s Studium.

5 bis 6 Spaziergang.

6 bis 8 Kolleg.

Digitized by Google

Melmvgcn swticlicii e«Isdger Eimfldnng and HMtsenaibllitlt 403

TabeUe ULYl.

Messung vom 11. Februar 1904.

Sehwdlemrertie b mm bei einem Drack bb

zu 5 g.

Glabella Jagum Kinn r. DanmenbaUea (Mitte)

Lw D., stud. med., 28 Jahre alt

Vor der Vorlesung: 7 7|S 5 4>5

Nach der Vorlesung: »o»4 ^5

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 7'/, aufgestanden.

8 bis 9 Kolleg.

9 bis 10 Spaziergang.

10 bis 12 Stenographie. 12 bis 2 Mittagapause. 2 bis 37, Studium.

4 bis 5 Spaziergang.

5 bis 8 KoUeg. Vor der Vorlesoag: Nach der Vorlesoiiv:

Temperatur des Saales: i5°C i4°C Relative Feuchtigkeit der Saalluft; 49^ 49 X

Dunstdruckmaximum: 12,5 mm 11,5 mm

CO.- Gehalt der SaaUuft: 0,8 0|8Vo«

Z»b«Ue LXTU.

Messung vom 18. Februar 1904.

Sehwellenwerte in mm bd eln«m Draek bis

5 g-

Glabeil« Jagum Kinn r. I>aumeiibaUe&

(Mitte)

A. A., stud. med., 2 1 Jahre alt.

Vor der Vorlesung: 5,1 5i6 5>4 M

Nach der Vorlesung: 7 6,7 5,5 5,6

Bemerkungen: Tagesbeschäftigung: 7*/» aufgestanden.

8 bis 9 Kolleg.

9 bis 10 Studium.

10 bis X t Kolleg, u bis 12 Studium.

12 bis I Mittagspause. I bis 27» Spaziergang. 2'/, bis 5 Laboratorium. 5 bb 8 Kolleg.

Digitized by Google

404

IL GriesbMh,

Vor der V'orlesnng: Nach der Vorlesung

Temperatur des Saales: i6°C I4>5'*C

Relative Feuchtigkeit der Saalluft: 52^ 52)^

Dunstdruckmaximum; 13,5 mm 12 mm

CO.-Gebalt der Saaliuft: 0,88 ';»« 0,88700

Messung vom 16. Februar 1904.

Schwellenwerte m mm bei einem Druck bi» zu 5 g.

Glebdla Jngmi Kfam r. DmmeiibeUeii (Ifitte)

M. \V., stud. med , 21 Jahre alt.

Vor der Vorlesung; 5,1 5,3 3 7

Nach der Vorlesung: 7,2 6 5,6 6,6

Bemerkuagen: Tagesbeschäftigung: 6'/, aufgestanden.

7 bis 77a Eisenbahnfahrt. 77, bis 8 Spaziergang.

8 bis 9 Kolleg.

9 bis 12 Seziersaal.

12 bis I Mittaprspausc.

1 bis 2 Spaziergang.

2 bis 5 ChemischesLaborat. 5 bis 8 Kolleg.

Die einzelnen Unterschiede sind io der Tabelle LXDC (s. S. 405)

angegeben.

Wie man sieht, sind die Unterschiedf im allgemeinen nicht be- deutend. Die in Klammern eingetugten Ziif rn freben den Wert an, um welche die Schwelle nach der Vorlesung kleiner gefunden wurde. Die g^rößtcn »Ermuduugsdiffcrenzen« (über 3 mm] finden sich auf der Glabella bei Fr. Zb. Tabelle XLDC (4,5 mm), E. W. Tabelle LXI (3,8 mm], E. Wz. Tabelle LVII (3.6 mm], auf dem Juguia bei Fr. Zb. Tabelle XLDC (5,5 mm, , Dr. Sp. Tabelle LVI (4,6 mm), M.Ld. Tabelle LIX (3,8 mm), W.Br. Tabelle LXIV (3,3 mm), E.W. Tabelle LXII (3,2 mm) und auf dem Kinn beiDr. Sp. Tabelle LVI (3,7 mm) und M. Ld. Tabelle LIX (3,1 mm).

Daß die Zunahme der Raiunsdiwelle nidit mit der Temperatur, der Feuchtigkeit und dem Kohlensäuregehalt der Räumlichkeit imier- halb der beobaditeten Grenzen in näherem Zusammenhange steht, beweist der Umstand, daß sie sowohl bei Unveränderlichkeit als auch bei Erhöhung und Erniedrigung der physikalischen Größen erfolgte.

Digitlzed by Google

Besehmifeii swiiehcm gciitiger Ecmttdaag md HitttModbOitlt 405

Unterieltied zwiselwii

i dea JUnmsdiwdleii

Name

vor

and nach der Vorleflnns

Bemerkungen über

der

r.DMunen- ballen

die physikalLschen

I'abelle

Clabella

Jugum (Mitte)

Kinn

Größen

XLK

ft.H.

5i5

«f5

Vor «. iii«h d. Vof> lesnng nnveiindert

L

H. L$ch.

2

1.6

2,2

Nieh der Vorleiqng Zmeliine

U

H.EI.

1,8

2

[0,2]

»,2

ebenso

Ln

Frl. T.

>:

[i,Sl

ebenso

Lin

Fr. Ds.

0,6

0,3

2

0,2

ebenso

LIV

P. V. B.

0,6

2,4

0,5

ebenso

LV

\V. Dn.

0,1

I e

I 6

2.2

ebenso

LVl

Dr. Sp.

3

4,6

3>7

2

Nach der Vorlesanf

Abnahme

LMI

' E. Wz.

1

3.6

2»«

0,1

ebenso

L\TTI

Frl. D.

2,1

1,0

ebenso

1 IV*

.M. La.

»i7

3,8

3.»

2,6

riacn der \ urle^ung tdls Ztt-, tdb Ab«

Uv

Ot St

t>3

s

>4

1*5

iNacn oer Vonesong

teUannverM.ndert' teila Zunahme

LXI 1

E. W.

1

3,8

3,*

0

l2,6]

Nach der Vorlesung tetls Zn« teils Ah> nthme

E H

i %

m m

AS

ebenso

A &A,

1,6

!

\

«,S

2,3

Maeli der Vortesuur tetb Abnahme, teils

unverändert

L.XIV

» In*

1 '

3»3

I

Abnahme

LXV

G. K.

0,4

2,3

0,7

31

cbcuäu

LXVI

L. D.

0,6

2,6

1,7

Nach der Vorlesung

j 1

I

telb Abnahme, teils

i

nnverlndert

Lxvn

A. A.

[1.61 \

ebenso

Lxvm

<S7

[>r4] .

ebenso

In den Tabellen L, LI, LIII, LIV und LV zeigt sich die Schu ellen- vctgroiierung bei der Zunahme der physikalischen Größen. In den Tabellen LVI, LVII, L\ iU, LXiV, LXV tritt Schwellenvergrößerung

Digitized by Google

4o6

a GiiesbMfa,

mit der Abnahme dieser Größen ein. In der Tabelle XLIX erfolgt die Schwellenvergrbüerung bei Unveränderlichkeit derselben. In den Tabellen LIX, LX, LXI, LXII, LXITI, LXVI, LXVII und LXVIII, in denen sich mit Ausnahme der drei erwähnten Fälle ebenfalls eine Schwellenvergrößerung nach der Vorlesung findet, sind die physi- kalischen Faktoren teils unverändert, teils verkleinert, teils vergrößert. In Tabelle LH iaidct bich auf saiutlichcii uiitci suchten Hautslcllcii trotz der Zunahme der physikalischen Größen eine Verkleinerung der Raumschwellea nach der Vorlesung. Da die Versuchsperson eine Dame ist, könnte man einwenden, daß Zunahme der TemperatuTi der Feuchtigkeit und des Koblensäuregehaltes auf den weiblichen Körper anders wirkt als auf den männlichen Körper. Hiergegen spricht jedoch der Umstand, daß die Dame in Tabelle LVIil sidi von ihren männlichen Komilitonen den physikalisdien GröBen gegen- über nidit unterscheidet. Mir sdieint die Annahme plausibler, daO die Versuchsperson in Tabelle UI während der Vorlesung nicht bei der Sache war. Sie hatte die Vorlesung sdion einmal gehört und kam eigentlich nur wegen Besichtigung der mikroskopischen Präparate.

Sehen wir uns nun einmal die Tageseinteilung der Studierenden an und vergleichen wir sie mit der eines Schülers der oberen Klassen höherer Lehranstalten, von denen uns die deutschen am nächsten liegen. Welch ein Unterschied! Der Student und das ist nidtt nur in Basel so hat Zeit zur Erholung, er macht täglich Spazier- gänge und nimmt an Fecht-, Turn- und anderen körperlichen Übungen teil. Für häusliches Studium stehen ihm unterrichtsfreie Tagesstunden /,ur VerfiiLnmg. Der Schulunterricht erstreckt sich morgens über 4 bis 5 St.tiulcn. Dann folgt ei:ic Pause von 2 Stun- den, die zum Teil noch mit häuslichen Arbeiten ausgefüllt wird, soweit die Mittagsmahlzcit dafür Zeit übrig läßt. Um 2 Uhr be- ginnt der Unterricht aufs neue. Die segensreiche Einrichtung des Ausfalls des Nachmittagsunterrichts findet sich bekanntlich nur selten. Am Nachmittage wird der Unterricht bis 4 oder 5 Uhr, an einigen Anstalten soc^ar bis 6 Uhr ausoredehnt. Damit aber ist das Tage- werk des bchulcrs nicht beendet, suiukrn er muß noch teils vor, teils nach der Abendmahlzeit drei und mehr Stunden auf häusliche Schularbeiten verwenden. So kommt denn für die Schüler der oberen Klassen höherer Lehranstalten eine tägHche Arbeitszeit von 9 bis 1 2 Stunden heraus*. Für Erholung im Freien und in der Familie und

' Man vergl. M. Jager: Zur Frage der bäusHcben Arbeiten in unseren höheren

Lehnuistalten. NOnberger Beriebt, Bd. 4, S. 384ff.

Digitized by Google

Benehiineeii swlscb«n s«istig«r Ermfidnng uaä HntMittibUitit.

407

für Privatbeschaftig^ung-en bleibt ihnen, falls die Schlafzeit nicht allzu- sehr verkürzt werden soll, keine Zeit mehr übrig. Eine solche Ein- richtung ist der größte Hohn auf alle Unterrichtshygiene. Dazu kommt der pedantische Geist, der vielfach die Schule beherrscht, und ein manchmal wenig angebrachtes Erziehungssystem, das sich nicht selten Übergriffe in das Elternhaus erlaubt und in ewigem Verbieten und Strafen grofi ist Man steht gclcgcntiich wirklich vor der l iagc: Said eigcatlich die Scliulca für die Schüler da, oder ist es umgekehrt?

Hochgradige geistige Ermüdung und körperliche Abspamiung bringt das letzte Jahr an höheren Ldiranstalten mit sich, insbesondere deswegen, weil gegen finde desselben das berüclitigte Abiturienten- exanten abgehalten wird. In diesem Examen handelt es sieb nicht wie in allen späteren Fdlfungen auf der Hochschule, darum, in solchen Gebteten, welche sich der Examinand seinen Anlagen und Neigungen gemäß gewählt hat, Fähigkeiten und Kenntnisse zu zeigen, sondern er muß in den heterogensten Fächern bewandert sein. Die An- forderungen in denselben sind so bedeutend, daß manches Mitglied des Lehiköipers und der PHifungskommission nicht Imstande wäre, ihnen zu genügen. Auch ist es dem Regierungskommissar nicht möglich, sidi nach den Examensleistungen über die geistige Reife und Denkfähigkeit der Kandidaten ein zutreffendes Urteil zu bilden, da es bei dem Examen in erster Linie, insbesondere in Mathe- matik, Geschichte und Grammatik dar verschiedenen Sprachen, auf auswendig gelernte Daten ankommt.

Aus letzterem Grunde häuft sich daher die Arbeit der Ober- primaner um so mehr, je näher das Examen rückt. Dazu kommt, daß die Lehrpensa und Lchrziele schon in I i Mittelstufe so hoch geschraubt sind, daß man sich wundern muü, wie es überhaupt möglich ist, dieselben in den einzelnen Klassen zu erledigen. Trotz- dem kommt immer noch neuer Unterrichtsstoff hinzu, ohne daß der bereits vorhandene beschnitten wird. Ich habe auf die hiermit ver- bundenen drohenden Gefahren wiederholt und zuletzt in meinem im Jahre IQ03 auf der Kasseler Naturforscher- und Arzteversammlung geliaUeaeu Vortrage' hingewiesen. Daß emt licschucidung nicht vor- genommen wird, beruht auf dem vorwiegend philologischen Charakter aller unserer höheren Schulen, worauf neuerdings wieder A. Fricke*

* GrlesbAeh: Der Stand der Seholliygieiie in Dentaebknd. Leip^, F. C W.

Vogel 1904.

- A. Frickc: Die henti^e I.ag'C des naturwisscnschaftl.-mathemat. Unterrichts an den bohereo Schalen. Verhdtg. d. Gesellschaft deutscber Natarforicher u. Ärzte aaf der 76. Vers, w Bteilan 1905, S. ss.

Digitized by Google

4o8

H. GriMbaeh,

aufnirrk^am gemacht hat. Wie ein jiroßer Teil der Franzosen über die piulologische Dressur, insbesondere über die lateinisch-griechische Bildung und das Bakkalaureat denkt, darüber macht LeBon* inter- essante Mitteilungen. Allerdings schießen auch die Matlieniatiker mit ihren Fordcrungeii entschieden über das Ziel hinaus, wie manche Ausführungen von F. Klein^ erkennen lassen^.

Klagen über die Überbürdung der Abiturienten einerseits und die einseitige Begutaditung ihrer Leistungen anderersdts liegen in nidit geringer Zahl vor. Ich selbst habe jahrelang hierauf bezügliche Er- hebungen angestellt und nicht gerade selten konstatieren können, daß die jungen Leute unmittelbar vor oder nach dem Examen geistig und körperlich völlig erschöpft waren. Auf dem internationalen SchulhygtenekongreO In Nürnberg haben Braudels^ und Engel- horn' sich in ähnlicher Weise ausgesprochen. Auch smd Fälle von Geisteskrankheit im Anschluß an das Abiturium in den letzten Jahren mehrfach beobachtet worden. Nadi J. Paulsen^ wurde an der Ober« realschule in Flensburg am 13. September 1904, am Tage vor dem mündlichen Examen der sonst schulfrei ist , der deutsche Abiturientenaufsatz im Einverständnis mit demProvinziaUchulkoUegium wiederholt, weil man herausgefunden hatte, dafi das zuerst erledigte Thema vor 27» Jahren schon einmal bearbeitet worden war. Zwei Wochen vor dem mündlichen Examen wurden täglich Repetitionen in der Weltgeschichte und englischen Literaturgeschichte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Wohnung des betreifenden Lehrers vorgenommen.

Der Hauptzweck derartiger Einpaukerei liegt darin, dem Schulrat möglichst glänzende Leistungen vorzuführen; denn das Abitu- rientenexamen wird bekanntlich auch als Gelegenheit benutzt die Anstalt, d. h. den Direktor und die übrigen Lehrer, zu prüfen.

' Gustave I.e 1' o n : Psyeholotjic de Icducation. Paris. E. llamraarion Editcur, 1902.

* F. Klein: Hemerkaogea zum mathemat. u. physikal. Loterricht. Verbdlg. der Geselladiaft deatseher Natnifoneher u. Ante za Breslavi S> 130C

^ Allgemeine RctnicbtuDgea anter dem Titel: Die geistige Cberbflrdiittg in den

höheren Schalen stellte neuerdings T,. Wn^ner an im Anhang seiner Uberset^nng des Werkes von M. %-on Manaccinc: Die geistige Cberbürdang in der modernen Koltar Leipzig, J. A. Barth 1905.

* A. Brandeit: Umelien und Bekämpfung der nervösen ErsdieiniiBgea unserer Sdidljiqsend. Nnmbciger Beridit, Bd. III, S. 439.

Kncjelhorn- Welche Redeutang filr die Schulhyjriene hat die Pkycbologie nad Psychopathologie der Entwicklungsjahre. Fbcnda, Hd. III, S. 469,

* J. Paulsen: Abitiirium und Cbcrbürdung. Kieler Zeitung. Grobe Ausgabe vom 99. Mto 1905, Nr. 22742, und bciefliehe Mitteilungen.

Digitized by Google

Baidbnngen zwiadien geistiger Ennttclaiig and Hantwnnbilität

409

Höchst beachtenswerte Anregungen über das Abiturientenexamen und die Starrheit der Lchrpläne mit ihrer mangelhaften Anpassung an die moderne Kultur wurden dem preußischen Unterrichts- ministerium durch Graf Kospoth, Kurator der Licgnitzer Ritter- akademie, und den Herzog von Trachenberg in der 37. Sitzung des preußischen Herrenhauses vom 31. März 1905 gegeben.

V\ caa es auch nicht zweifelhaft sein kann, daß die geistige und körperliche Erschöpfung unserer Abiturienten hauptsächlich durch die über Wocbctt und Monate sidi erstreckenden Vorbereitungen 2um Eaeamen bedingt wird, so bringt dieses selbst, sowohl im schrift- lidien' als auch im mündlichen Teile, doch auch eine hochgradige Ermüdung mit sich. DaiUr möchte ich, was den letzteren anbetrifit, hier noch einen Beleg geben.

Am Gymnasium in Mülhausen wurden am 3. April 1905 mündlich geprüft: A. Sch., 19 Jahre alt, Schüler der Anstalt, und F, L., 22 Jahre alt, Extraneus. Letzterer hatte früher die Oberrealschule besucht. Nach privater Voriiereitui^ trat er in die Obersekunda des Gym- nasiums eui, mußte jedoch wegen Kränklichkeit die Schule bald wieder verlassen. Nach seiner Genesung hörte er philosophische und historische Vorlesungen auf der Universität und bereitete sich zugleich für das Abiturium vor. Sonntag, den 2. April 1905, nach- mittags 57s Uhr nahm ich an den beiden jungen Leuten nach einem Spaziergange ästhesiometrische Messungen vor und erhielt bei einem Druck bis zu 5 g die in Tabelle LXX verzeichneten Werte in Millimetern.

Tftlxella LXX.

Name

Glabella

Jngnm (Bütte)

Kinn

Rechter DinmenbeUen

A. Sch. F. L.

5

10,5

5.5 XO.S

5

5.5 6

Montag, den 3. April, morgens 7Vt Uhr wurden die beiden jungen Leute in der Wohnung des Sch. untersucht, wobei zugleich

' Besooden st«rk weiden de AUtBiientmi der Oberreebehiilen dnrett das sduift« liehe fiKamen beanipmcht Die Anfordenneen in der Mathematik gehen weit Ober

das hinaus, was der Gebildete davon wissen sollte. Es handelt sich hier nicht nur um eine Schnlung des Geistes und darin besteht doch die Hauptaufgabe jedes Lehr- faches im Schulunterricht soudern auch um ein möglicbät detailliertes und om- faweiides Wilsen. Anfterdem eratredct Ach die schiifUiche FrOftng I0r die Abttnrienten der Obcrreaiachule ttber 5 FSeher: Dentseb (Ansatz), Fnasösisch (AnÜMtz), Englbch (Obenetxtmg am dem Deutschen), Mathematik (Aufgaben aus 4 deblcten), Naturwissen- schaft, während sie im Cymnas^Ium nur 3 Fächer umfaßt, nämlich Latein [Übersetzung ans dem Deutschen;, Deutsch ;Autsatz}, Mathematik.

Digitized by Google

410

H. GrteslMch,

auch eine Minute lang einstellige Ziffern addiert wurden. Darauf fuhren die Kandidaten mittels Droschke zum Examen. Die Unter- suchungsergebnisse finden sich ui 1 abelle LXXl.

Tabell« LXXI.

Name

1

Anzahl der in I Min. Addierten

' Ziffern

Bemerfcnog ttbcr du Endresnltat

Aithea Rmumc 1

< llnbella

iometer hweUe i

[)ndt b

Jagam Mitte)

abstand fOr die n mm bd daem is an 5 g

j,^^ r.Dannfien^

ballen

A. Sch.

j

richtig

148 statt 147; Irrt. I

6

5.5

7

6,5

5

5 4

Das Examen beg^ann für A. Sch. kurz nach 8 Uhr. Die Prüfung- erstreckte sich über fünf Fächer in folgender Anordnung: Latein, Mathematik, Griechisch, Geschichte. Französisch. Nach der Prüfung im Griechischen fand eine Pause von 10 Minuten statt. Das ganze Examen dauerte bis 9 Uhr 50 Minuten. I's entfallen also auf jedes

I IQ JQ

Fach etwa = 20 Minuten. Unmittelbar nach dem bestandenen

5

Examen wurde die Untersuchui^ wiederholt. Für den zweiten Examinanden f dessen Schwellen sich mittlerweile nicht verändert hatten, begann die Prüfung um 10 Uhr. Kurz nach 12 Uhr hatte er sie bestandeu. Au0er in den genannten Fächern wurde der Extraneus noch in der deutschen Literatur und in der Physik geprüft.

Auf jedes Fach entfallen daher etwa = 18 Minuten. Die Unter- suchungsergebnisse nach dem Examen sind fiir beide Personen aus Tabelle LXXII ersichtlich.

Aus dem Vergleich der Tabellen LXXI und LXXII geht hervor, daO nach der Prüfung eine wenn auch nicht bedeutende Ver- schlechterung der Rechenleistung und eine erhebliche Verminderung der Hautsensibilität eingetreten ist. Diese Umstände lassen sich wohl kaum anders als durch geistige Ermüdung, verbunden mit p^chisdier Erregung, erklären.

Ich habe endlich noch Gelegenheit gehabt, ästhesiometrische Messungen bei einigen Mitgliedern der Kommission für die Rekruten- musterunty in Mülhausen vor?;nnehmen. Die Kommission besteht aus dem Bezirkskommandeur (Stabsoffizier)', der den Vorsitz fuhrt, dem

* Bs ist mir eine angenehme Pfildit, dem Herra Bexixlakoauluaiilenr und den

Digitized by Google

Beziebniigea «viichen geistiger Ennadong und HaatsensibUUät.

411

Name

Anzahl der !a S Min. addierten saffen

Bemerlcnng ! Uber das ! Endicsoltat

Ästheslometerabstand fJr die Raomsch welle in mm bei einem Dindc bu cn 5 g

r. Daumen-

GlAbella

Jagnm I (Mitte)

Kinn

ImUcii

Bemerkungen

A. Sdi.

F. L.

26

164 statt 160; Icrt4

155 statt

14

15

«3

7,5

7,5

Erheblich beschleu- nigter Puls an der Art. temp.. stark er- %veitertc Pupillen, gejötelcj Gcäicbt u. klonische Zuckun- gen einzelner Mn»» kein desselben.

Wie oben, jedoeh kdne Znekni^en.

untersuchenden Stabsarzte, einem Vertreter der Regierung (Krds- direktor oder Regierungsassessor), zwei amtlichen Protokollführern und einem Bezirksfeldwebel. Von den Protokollführern hat der eine für die Militär-, der andere für die Zivilbehörde die Aussagen des Arztes und die Beschlüsse der Kommission zu registrieren. Die beiden Protokolle werden betreffs der Genauigkeit und Richtigkeit untereinander verglichen. Das Musterungsgeschäft findet 4 bis 6 Wochen Innc^ an jedem Wochentage statt, beginnt um 8 Uhr mor- gens und erstreckt sich je nach der Zahl der zu untersuchenden Leute meist ohne Unterbrechung über vier und mehr Stunden. Die Haupt- arbeit fällt dem untersuchenden Sanitätsoffizier, sowie den Protokoll- führern zu. Der Arzt untersucht jeden Gestellungspflichtigen auf scmc BrauchbarkciL zum Dienst mit der Waffe nach »Anlage I Seite 261 ff. der Heerordnung: Militärische Ergänzungsbestimmungen der deutschen Wehrordnung vom 22. November 1888* (Berlin, Verlag von Mittler und Sohn, 1904]. In luaf .Vbtciiiuigca i/\ulagcnj mit Je bis 78 Nuaimern sind die Arten der i chlcr und Gebrechen genannt, welche bei der ärztlichen Untersuchung zu berücksichtigen sind. Sie verteilen sich auf folgende Rubriken: Verschiedenartiges; Blut- organe; Nerven; Kopf: Auge, Ohr, Nase, Mund; Hals; \^rbelsäule;

fibiigen Haren der Kommission Ar ihr bereUwilliges Entgegenkommen und ihre Unterstützung hier meinen Dank ausrnsprechen. Besonderen Dank schulde ich auch Herrn Stabsarzt Dr. Jahn vom badischen lofanterieregimcnt Nr. 142, der mich auf die Möglichkeit interessanter Ergebnisse von Messungen während der Musterung anfmerk- sun maebte, die KomnissioB fttr die Angelegenheit tn hiteressieren wußte nnd nlr niattdie Avbdittltw über die UntersndinBgiTonehiifiea irrend der Mttttening g$b.

Digitized by Google

412

II. Griesbach,

Brustorgane: Herz, Luiige; Unterleib: Harn- und Geschlecfatsofgane; GUedmaOeo. Die ärztliche Untersuchung nimmt etwa folgenden Ver- lauf: Allgemeine Besichtigung, Betrachtung der Mund- und Rachen* hohle^ Messung des Brustumfanges (Vitale Kapazität)» Auskultation von Herz und Lunge, Untersuchung auf Bruch und Bruchanlage, Untersuchung der Gelenke, der Hand- und FuObiMung, Untersuchung der Augen und Ohren. Die Augenuntersuchnng bMteht zunächst in einer Sehprüfung mittels der Kem-Scholzschen Tabelle. Ergeben sich hierbei abnorme Verhältnisse, so folgt eine genauere Unter- suchung mit Gläsern und Spiegel und für gewisse Truppei^ttungen auch die Feststellung des richtigen Farbenunterscheidungsverm^^eos. Die Hörprüfungen werden mittels der Flüstersprache vorgenommen, nötigenfalls werden Stimmgabel versuche angestellt. Die Untersuchung stellt hohe Anforderungen an die Aufmerksamkeit des Arztes und der Protokollfuhr« r: denn vor und wahrend der Untersuchung, deren Ergebnis fortlauiend vom Arzte diktiert wird , muß zugleich das Nationale der Gestellungspfliclitigen amtlich aulgcnommen und ver- glichen, auch müssen Größe und Gewicht, Identität und erlittene Strafen derselben festgestellt werden.

Daraus ergibt sich, daß vier bis fünf Personen fast gleichzeitig sprechen, häufig fragen nnd antworten, so daß einesteils die Protokoll- führer zu intensiver Aufmerksamkeit pjezwungen sind, anderenteils der Arzt wegen des stets herrscliendcn Stiramengewirib mehr als gewohnt angespannt wird. So erklärt es sich, daß ihm im Verlaufe der mehrstündigen Untersuchung gelegentlich das Ohr versagt und leise Herz- und Lungengeräusche nur mit größter Anstrengung zu diflerenzieren sind. Es kommt hinzu, daO dem Arzte bei der Unter- suchung des zweiten und dritten Jahrganges häufig eine größere Zahl von Daten, insbesondere Schemabuchstaben, als Ergebnis einer früheren Untersuchung vom FtotokoUlührer zugerufen werden. Er muß den Sinn dieser Buchstaben beherrschen und daraufhin unter Veigleichung der früheren Untersuchungsergebnisse mit den seinigen ein Urteil abgeben.

Es wird nämlich jeder Gestellungspflichtige in jedem Jahre grund- sätzlich von einem anderen Arzte untersudht und das Resultat den Listen einverleibt. Wird jemand im ersten Jahre bei der Frühjahrs- musterung bereits diensttauglich befunden, so wird er zunächst noch einmal im Sommer durch die Oberersatzkommission untersucht, dann im Falle der Brauchbarkeit im Herbst bei seinem Truppenteil eingestellt und dort noch wenigstens einmal besonders gründlich ge- mustert. Wird jemand in der Friihjahrsmusterung bei der erstmaligen

Digitlzed by Google

Bclidiiniigcn swiielMtt gdrtiger ErinfliloBg and HMttctitiUlitlt»

413

Gestellung nicht tauglich befiinden oder knnn wegen eines noch schwebenden Leidens ein definitives Urteil nicht abgegeben werden, so wird er gemäß den Schemabuchstaben der Anlage I C zunächst auf ein Jalir zurückgestellt, und es kann die Zurückstellung aus den gleichen Gründen bei der nächsten Frühjahrsmusterung nochmals auf ein Jahr erfolgen. Die in Anlage I (Kolumne A) angeführten Fehler usw. gestatten in der Regel die Einstellung in den aktiven Dienst. Ihre Aufnahme in die Listen ist notwendig, um bei eventuell später eintretender Dienstunbrauclibarkeit feststellen zu können, mit welchen kleineren Fehlern der Mann seinerzeit noch als dienstfähig eingestellt wurde und welche dem Dienst zur Last fallend > etwa noch hinzugekommen sind. Anlage IB enthSlt die Fehler, wddie die Fähigkeit sum aktiven Dienst behindern, den Dienst in der Ersatzreserve, sowie ohne Waffe (Handwerker, Krankenwärter usw.) aber noch gestatten. Anlage I C gibt einen Anhalt fixt die Fehler und Gebreche, welche sandt die Einstellung in den aktiven Dienst nidit gestatten, und bei welchen durch Abwarten von em bis swei Jahren eme Änderung erhofft werden kann.

Die in Anlage ID aufgeführten Fehler erlauben in der Regel nur eine Verwendung des Mannes im Landsturm mit oder ohne Waffe, wahrend die in Anlage I E genannten Gebrechen meistens die Ausmusterung als »dauernd unbrauchbare nach sich ziehen.

Alle in den vorgenannten Anlagen aufgeführten Fehler dienen natürlich nur als Anhalt für das ärztliche Urteil, und es bleibt dem pflich^emäßen Ermessen des Arztes unter eigener Verantwortung und in Würdigung des allgemeinen Untersuchungsergebnisses über- lassen, sein Urteil im Sinne der Aushebungsbestimmungen zu formu- lieren. Gerade diese letzte geistige Tätigkeit im Verein mit der durch die stundenlange Untersuchung hervorgerufenen Anspannung bringt eine hochn:r?idif^e Ermüdung des Arztes mit sich. Der die Musterung leitende Bezirkskommandeur gibt nach Anhörung des ärztlichen Urteils die Entscheidung über die Brauchbarkeit der Leute und ihre Zustellung zu einzelnen Truppengattungen. Der Bezirks- adjutant führt das für die Militärbehörde, der Kreisdirektor oder dessen Vertreter das für die Regierung bestimmte Protokoll und leitet am Schluß jedes Mustcrungstages die Verhandlung bctreils Zurück- stellung oder Befreiung Militärpflichtiger hinsichthch ihrer häuslichen Verhältnisse.

Die vorstdienden Mitteilungen waren erforderlich, um dem Un- eingeweihten einim Einblick in das Musterungsgesdiäft zu geben und die hochgradige Ermüdung verständltch su machen, welcher einzelne

laMfMt Archiv t SdnOiyi^e. 1. 27

Digitized by Google

414

Mi^licder der Koamiiäsiuii unter. icgen. Ais Kontrollperson für meine Messungen wählte ich einen Sc! iaten, der, unter sonst völlig gleichen Bedingungen wie die Kommission stehend, nichts anderes zu tun hatte, als mit einem Stabe auf die Buchstaben der Kern-Scholzschen Lesetabelle zu zeigen. An keinem der drei Tage, an welchen ich meiiie Ueasongen anstellte, wurde während der Musterung eine Pause gemacbt. Eine Nahrungsaufnahme seitens der Beteiligten fand nicht statt. Von einer Bestimmung der physikalischen Faktoren der Saal- luft nahm ich Abstand, weil ich ihnen nach meinen vorhergegangenen Untersuchungen einen wesentlichen EinfluO auf das Messungsergebnis nicht zuerkennen kann. Bemerkt sei noch, daO die Tage, an welchen ich meine Messungen vornahm, SPS^ Ende der Musterung lagen, dieser Umstand mag zu der oftmals recht bedeutenden Ermüdung wohl beigetragen haben. Die Ergebnisse der Messungen finden sich in den TabeUen LXXIII bis LXXV veizdchnet

taMto LXXIXL

Messung vom 31. MHrr 1905 im Vcrstcigenin^-js.ial des Rathauses zn Mülhausen. Zur Mnstening gelangen 146 Mann des 3. Jahrganges. T^as Mosterungsgeschäft dauerte von 8^ morgens bis t2'> 50' miuags.

Messung um 9*

Messung um ts^i 50'

Name

AgÜhetidmetmbitRBd flt die RuuMcliwdle in mm bei einem Dnek btt n 5 ^

AsUieriometembituid fSt die Rjutmsehwelle in mm bei einem Dnek bis sn $ g

Gla- belU

Jngom

rechter Daumen- beUen

Kuppe des r. Zeige- &agers {

Gla- bella

Jugom

(MittC;

rechter Daumen- ballen

Koppe des

r. Zeig^e- fingers

Dr. R., 34 Jahre, Stabs- nnd Ba-

taillonsarzt

Oberleutnant W., 36 Jahre, frotokoUfilhver

6,7

'

7»S

6,5

1)5

«5.5 9

18

ta 8

KidMekrelir

L., 46 Jahre,

Protokolirdhrer

Vergl. -Person Gefreiter K., zeigte dok

6

".S

la

8,5

SebpxQfiiBfCii

die Buchst, auf der LetetAbdle

7

S

6

7

5.5

Digitized by Google

Beziehungen zwischen geistiger Ermtidong und Hautsensibilität

4»5

Die Musternng des 3. Jahrganges ist für den Arzt aus den in den vorhergehenden MttteUnngen angegebenen Gründen am anstrei^end- sten. Es kommt noch hinzu, daß der Tag, an welchem die Mes* suBgen vorg^enommen wurden, der vorletzte Wochentag war, dem vier anstrengende Tage vorhergegangen waren. Aus der Tabelle LXXUE ist ersichtlich, daß bei dem Arzte nach der fast fünfstündigen Unter- suchui^ die Raumschwellen um das Doppelte und Dreifache größer sind als am Morgen. Er fühlte sich sehr ermüdet und begab sich, um auszuruhen, in seine Wohnung. Auch die Protokollführer zeigen nicht unerhebliche Ermüdungswerte, während ein nennenswerter Unterschied in den Raum^chwellen der Vergleicbsperson vor und nach dem Musterungsgesdiäft nicht besteht

TabeUe LXXIT.

Messang vom 3. April 1905 im Versteigeningssaale des Katiiaases zu Mülhausen. Zar Mnaternng gelangten 131 Iban des 1. Jahrganges. Dm Mnstemngsgcselilft danerte

von 8l> ittorgeni bis 11 h 50' lolttag».

Mewung am 8 ^

Name

ii

Astheiiometerabstand für die

RaumschwcUe in mm bei Dmck bis za 5 g

MessoDg am 11^50'

Gk- bell*

Jvgam

iJtßKtt]

rechter Daamen- baUen

Dr. R.

S

5>S

4

Oberleutnant

W.

5

7

4

Xreissekretär

L.

S

S

4,5

Kegierungs-

«ssessor Dr. B.,

verlas am

Schluß der

>Tn5*ening die

Keklamationen ,

5.5

5.5

4,5

Vergleichs-

pcrsoB K>

5 1

S.8

fipgl

:ers

Asdiesiometerabstaad für die Rauosehwelle in mm bei efaiem

Dmck bis EU 5 g

Jognm fcclit" j Kuppe des

Daumen- r. Zelgc- ballcn : hogers

belU

(Mitte;

10

9,5

ia,5

10

5 S

4,5 5

8.5

7

6

4

a»5 3,S

Auch aus der Tabelle LXXIV^ ist eine Schwellen verc^^rößerunc^' für den Arzt und die Protokollführer zu konstatieren, wenn dieselbe auch wenjgfcr bedeutend ist als die am 31. März. Dies hängt wohl damit zusammen, daß ein Ruhetag (Sonntag) dem Musterungsgeschäft

27*

Digitized by Google

H. GficsbMfa,

vonusgingi die Untersuchung der GestellungspfUchtigen des ersten Jahrganges weniger Anstrengung erfordert, und daß auch auf die Protokolle weniger Mühe verwandt zu werden braucht. Die Raum- schwellen des Regierungsassessors und der Verglcichsperson nach dem Musterungsgeschäft deuten auf Erholung statt auf Ermüdung.

tmob uz?.

McMODg vMtt 4. ApfU 1905 im Venl«i(<nui(wwl des Ratüupiiei n MliUunueii. Zar lAntcraBg fdUagten 14s Mmw dci l* Jahrganges. Das Miittcraiif^gadilft dauerte

•von 8^ moffens bis »1^ mitttst.

Mc&äung um 8 1>

T

Nim«

Ästhesioinetcrabftand für die RattnaschwelJe in mm bei einem

Mes&ang um la

Asthcsloractcrabstand für die RAumschwcUe in mm bei

f

Gk- bclla

Jugum

Mitte;

rechter Daumcn-

bällCQ

Kuppe des r. Zc'n^c fingers

G!a-

bella

L

Jngum ;Mitte)

rechter Daumen- ballen

Knppedes r. Zeige -

Major L..

VorsiUcodci

der Kommission

7

7

7,5

9,5

7

Dr. R'.

8,5

8

4,5

1,8

14

7,5

3

Oberlenutsat

1

W.

5

5,5

4

1,5

7

8

5

s

Kreissekretfir

L.

3,6

4

4

6

9

S>5

Ver^^leichs- |

i

3-5

4-5

4-5

3,5

Auch die Tabelle LXXV zeigt, daß die Raumschwellen nach der Arbeit bei den beteiligten Personen vergrößert sind; am erheb- lichsten ist die Vergrößerung wiederum bei dem Arxte.

Ich bin am Schluß meiner Untersuchungen angelangt; dieselben haben an den verschieclcnsten Versuclispersonen und unter den verschiedensten Beding unL;cii angestellt m. E. zur Evidenz er- wiesen, daß g^cistlE^e Ermüdung die Sensibilität der Haut herabsetzt, und daß die Grulic der Herabsetzung, ganz abgesehen von andern die Raumschwelle etwa beeinflussenden Momenten, auch einen ge- wissen Anhalt für den Grad der Ermüdung gewährt. Ich be- haupte jedoch nidit und habe aneh nie behauptet, wie Ch. Chabof

* Charles Chabot: Les nouvelles recherche« üsthesiomrtriques sur la Catigoe intellectuelle. Revue pedagogiqae T. 46 No. 3, 15 Mars 1905, pag. 203.

Digitized by Google

Bexiehongen zwischen geistiger Enniidang and Hantsensibilitit.

417

glaubt, daß die Venninderung der Sensibilität i^t»t exactement pro- portionelle k U fatigue c^^brale«.

Es ist sehr erfreulich, daß sich die Mediziner neuerdings mehr und mehr ästhesiometrischen Untersuchungen zuwenden, und es ist zu wünschen, daß Qire Untersuchungen möglichst zahlreich angestellt werden. Man soUte aber nie vergessen, daß durch einseitige und öfters wiederholte Laboratoriumsversuche an demselben Individuum oder an einigen wenigen Versuchspersonen wohl kaum eine Förderung der Angelegenheit erzielt, geschweige denn die Richtigkeit und praktische Verwertung der ästhesiometrischen Methode geprüft wird. Ein Schüler beispielsweise, der aus seiner gewohnten geistigen Be* schäftigung herausgerissen, dem Einflüsse der Schule entzogen und lediglich Laboratoriumsversuchen unterstellt wird, verhält sich etwa wie ein Versuchstier, das in einen Stromkreis eingeschaltet ist. Die Organe beider sind gewohnt, sich unter andern Verhaltnissen zu betätigen, als Laboratoriumsversuche sie darbieten. Noch em Wort: Eine objektive Grundlage und ein richtiges Verständnis für alle die zahlreichen sich täglich darbietenden wechselvollen physiologischen und psychologischen Äußerungen im Organismus kann nur durch anatomisch-physiologische, pathologische und klinische Studien ge- wonnen werden, und wer sich mit Erfolg physiologisch-psychologischen Arbfiten widmen will, wird nicht umhin l-atancn, sich mit diesen Ge- bieten vertraut zu machen. Es wird daher die sogenannte physiolo- gische Psychologie stets der Vorwurf der Einseitigkeit treffen, solange sie von ihren Jüngern nicht als Zweig der medisinisdien Wissenschaft betrachtet wird. Und gerade ftir Untersuchungen über geistige Er- müdung mittels instrumenteller physiologischer Methoden ist dringend zu wünschen, daß sie nicht in die Hände medizinisch mangelhaft vofgebildeter Arbeiter geraten.

Digitized by Google

Eicerche comparative di Fsicologia sperimeutale

soi SordomutL

Fd Dr. Cttlo Pcrrai, •wiitatte e tiboo doeott.

btttnto di Mfdldnt legil« delb R. UaiTenitik dB Genova, diictto dal pcoC A. SeverL

La Memoria,

Con figore nel teato.

Con questa nota, proi^[uo la pubblicasione ddle nie indagini di psicologia aperimentale sui sordomuti'.

£ indttbbio, a parer miO| che ogni tentativo di addentrafsi neUa paicfae dd socdomnt» debba esser ooiuidefato oome un utile ooii- tribttto ed alla pnoologia pura ed alia pdcoiogia applicata. Percbi, mentre la peculiare oondizione fiaica in cui i sordomuti si trovano fin dalla nascita o dalU prima puerizia, per la quäle vien sottratto al loro patrimonio mentale tutto d6 che per la via deir udito potrebbe anicchirlOy Ii rende un terreno prcziooo per indagini comparative e Ii assimila a soggetti sperimentalmente preparati, d'altro lato due que- stioni pratiche della maggiore importanza intomo ad essi si agitano: Quella della loro educazione, e queUa della loro posizione dinanzi alla Icggp, penale e civile. doloroso a constatarsi, ma in Italia un jrran nnmcro dei sordomuti vienc attualmcnte sottratto alla istru- zione elementare, che, prezioso clemento di evoluzione individuale per ogni uomo, e per cssi assai piü, e di ^ran lunga, che per ogni altra categoria di individui, necessaria ed essenziale per farli assur- gere alla dignita umana. Le ultime statistiche italiane, quelle del

' Si Tcdano: Ferr*i, C «1« tenrfbiUti fordomnd in npporto aU* etik cd al genere di tofdonmtitiiu»». Mvitta q>efi». di FreniatiiA di Ttatbiiiliü. VoL XXV, Fase, m— IV. 1899 ; e: lo stesBO. «Snl compenso seBsorfale nd sordcniintf». Ibidem.

VoL XX\TI, Fase. n. 1901.

Internat. Archiv für Schulhygiea«. L 2S

Digitized by Google

420

censimento generale del Febbraio 1901, indicano un totale di 31267 sordomuti, dei quali soli 7827 sanno leggere, e glt altri23 440 sono del tutto analfabeti. Sembra che la cifra totale dei sordomuti, quäle viene iudicata da detto censimento, sia alquanto superiore al vero, per il modo poco preciso ed accorto col quäle furono raccolti i d^ti rclativi alla sorditä: ma se ci llmitiamo a prendere in considerazione le cifre che ri^ardano i sordi dai 7 ai 15 anni, ne possiamo trarre conclusioni assai piü precise : da un lato perch^ di costoro il roagg^ior numero rappresenta dei veri e propri sordomuti, e dalF altro perch^ trattandosi di nulnidui nati dorm il 1885, c giunti quindi in ctä da scaola nel 1893, la pcrccntualc di anallabcti ci mdica con approssi- mazione qual sia la quantitä dei sordomuti che anche al giorno oggi rimangono sottratti ai benefizi dell' istruzione elementare. Orbene SU un totale di 7049 8or<tomuti di detta etä, soltanto 1891 sanno lagere, contro 5158 del totto analfabeti. Del resto una indagine statistica assai minuttosa compiuta dal Ptof. Ferrer i (1898), conpa- rata ad un* altra uflidale segnata nell' ultimo censimento, viene a Stabilire che i sofdomuti esistenti negli btttuti sono aU* inctrca 2500, ossia una ben piccola percentuale dei sordomuti in etä da scuola. Alla risoluztone di tale problema bisogna por mano piontamente: ma non ^ qui 11 luogo di diffbndersi sull' aigomento; mt basta V a- vere indtcato quanto vi sia da fare in Italia, quanti btituti per sor- domuti da fondare vi sieno, quanti insegnanti specialisti da formare, educandoli al difficile compito, perch^ chiaro risulti il vantaggio, andie a questo riguardo, di un minuto studio psicologico del sordo* muto.

meno vivacemente dtbattuta h la questione della condizione del sordomuto dinanzi alla leg^e. Recentissimamente il Procuratore Generale presso la corte d'appello di Milano, Cisotti, faceva voti

nel suo discorso inaugurale, che la equiparazione giuridrca dei sordo- muti agli udenti divenga presto un fatto compiuto Egli si faceva eco, in tal modo, dell' opinione non solo predommante, e ben si comprcnde, fra 1 sordomuti, ma ancora condivisa da vari filosoh e giuristi: ma contro tal modo di vedere, non lo si dimentichi, si ele- vano chiare e recise le affermazioni di altri studiosi non men dotti, e soprattutto di educatori di sordomuti, che nella convivenza con essi, e nella loro educazione incanutirono, i quali affermano che impro\'\4da, ingiusta, e pericolosa pei sordomuti stessi sarebbe la parificazione dcUa loro capacitä civile e respon^abilita penale a quella degli udenti. Anchc in qucbtü dibattito, cosi stridentc, intcndo portare, per qucl che esso possa valere, il contributo del mio studio e della iiua

Digitized by Google

Riccrclie comptfaÜTe di PsioologU sperimentide sni SordomntL ^21

e^rieoKii ma solo a suo tempo, quando abbia temüiiala la espost* zfone det resultati tutti delle mie ricecdie di psicologia sperimentale: per6 mi valga l*avef1o accennato, per dimostrare^ fin d* ora, quanto 9ia necessario, a tor di mezzo afTennazioni contradditorie cd ineon* cUiabili, che uno studio accnratOi ed .i cui resultati possano^ quanto piü h possibtte, oomparaisi ed espofsi in dfre, vei^a ad ittuminaie quetlo che deve essere il fondamento di ogni risoluzione: Ü vero stato psidiico del sordomuto.

Queste ricerche turono compiute, come giä indicai in altri Iavon\ nel R. Istituto Pendola pei sordomutt di Siena, e per cio che riguarda gli udenti, nell' Orfanotrofio della stessa cittä. Rinnuovo qui i miei ringraziamenti piii sentiti al Direttore dell' Istituto Pendola, Cav. V. Banchi, ed agii Istitutori, Padri Mattioli ed Agazzi, per T ospi- talitä cortesissima che mi largirono per s{ largo periodo di tempo, e per gli aiuti di cui mi fuiono prodighi acUa esccuzione delle in lagini, e cosi pure al Sopraintcndente dell' Orfanotrofio, O* A. Buigariiu ed al Direttore di esso Cav. Bruna, che mi dettero ogni mezzo per Studiare i ricoverati dell' Istituto posto sotto la loro dipendenza. Ma un ringraziamento speciale debbo rivolgere al prof. Giulio Ferrer i, allora vice-direttore dett* Istituto Pendola, il quäle con vero ardore di Studioso si asaociö aUe mie indagini, e mi rese possibtle, coUa sua altissima coltura e profonda conoscenzadei sordomuti, di approfondirmi nello studio di essi» asaai piü dt quello che i pochi anni pei quali fui con loro a oontatto m' avrebbeio potuto pennettere.

I sordomuti, maschi, da me studiati sperimentalmente furono 24, da! 10 19 annl. L* etä di 19 anni h rappresentsfa da on solo esaminato. Gli altri non sorpassavano i 17 anni V«- I ^4 sordo* muti furono divisi in a gruppi, di 12 dascuno: F gruppo dai xo as 14 anni; IP gruppo dai 14 ai 19.

Indico qul V intzio dei nomi di dascuno, insieme coli' e^:

P gruppo: Chia

14a.

JP gruppo: I**

And

ij a.

2* Fau

14a.

2*

Bai

t6 a.

30 Fu

12a.

Ber

Gal

13a.

Bia

15 a.

Leg

tza.

5"

Fie

i57.a.

6"* Len

14a.

Fio

19 8.

»8«

Digitized by Google

422

Carlo Fond,

Fgnippo: 7^ Men

12a.

IF gruppo: 7<* Mag

15 a.

Ni

IX9U

Min

15 a.

9*» Pctr

tia.

Pur

io° Rill

taa.

io*> Pel

16 a.

1 Ros

12a.

11° Pif

17'/.».

12*» Tes

t2a.

12*» Qua

IS a.

Di questi sordomuti, 11 sono sordomuti acquisiti e 13 congeniti. Si noti che Ulla talc distinzione non ha scnipre valore strettamente scientificüj perch^ 1' accertamento csatto dcila \ cra onginc della sor- ditä non esistcva per alcuni dei ricoverati (n^ d' altra parle sarebbe sempre possibile). Sono dassificatt come sordi acquisiti, quelli pei quält risulta che una causa morbosa nella loro prima puerizia inter- venoe a renderli sordi: come congeniti isvece gU altri, che sempre apparvcfo sordi. La loro distribuzione nei due gnippi t la s^ente:

gruppo

Congeniti

Fu

2^ Len (ha i fratello aordomuto) Men (ha 2 sorelle sordomute) '

4^^ Rin Ros Tes

IP gruppo

Congeniti

Bai

2*' Fie (ha il padre sordomuto) 3" Mag (ha i sorella sordomuta] Affin 5<» Pel 6<» Pif

7" Quat (ha 2 sorelle sordomute)

Sempre a proposlto dei sordomuti devo notare cb' essi furono presi a caso per ci6 che riguarda la intelligenza e le attitudini psi-

chiche, ta!ch6 presso a giovinetti limitatissimi di intelligrenza come Men., se ne trovavano altri assai pronti e svc?-1i, come Fau. e Len. Ma sotto pJrri punti di vista fu necessario fare una scelta: cosl per gli esami dclla sensibilita ml fu necessario escludere tutti coloro che avevano affezioni delle vie nasali; ed altre esdusioni dovetti fare

Acquisiti

1*» Qua 2*» Fau Gal

Leg 5" Ni Pctr

Acquisiti

And

2" Ber Bia Fio 5*» Pät

Digitized by Google

Rieenshe eompantlTe dl Fdeologbi i|ieiimentete nl SordonmlL

423

per avere nei due gruppi un uguale o quasi ugoale numero di congfeniti e dl acquistti: inoltre dovetd escludere anche quei sordo* muti che non avevano ancora iteevuto sufficiente istnizione per po- tere utilmente cssere adoperatt nelle mie indagini. Ben si comprende

quindi come il numero degli esaminati non potesse in tal guisa essere molto elevato: e devo ascrivere a fortuna se potei raccogliere un gruppo relati\ amente cosl numeroso di 24 sordomuti, ncUe condizioni da me desiderate.

Gli orfani sottoposti alle mie indagini furono dapprima 24 nelle ricerche sulla sensibilitä, ma dipoi due di essi, e precisamente dei piü adulti, non poterono, per cause di forza maggiore, essere ulte- riormente studiati. Si ridusse cosi il numero degli orfani a 22, divisi in duc grjppi, nel prinio cloi tiuali erano compresi gioxiiictti dai 10 ai 14 anni, e nel sccondo quciii da,i 14 ai 17'/,. licco i iuro auoii colle cta rispettive.

r gruppo:

Biaa

12'/, a.

IP gruppo:

Bai

167. a.

2"

Bim

11 a.

2*>

Biag

16 a.

Bro

13 a.

Cal

147a a.

4"

Fru

13V. a-

Can

15 a.

5"

Mart

12' ^ a.

Cor

147. a.

Nan

10 a.

Gua

15 a.

Pec

10 a.

Lag

177, a.

Pos

1 2 a.

8"

Marz

147. a.

Pri

12 a.

VanV.

157, a.

Sol

12 a.

Vec

15 a.

VanE.

1 1 a.

12°

Ven

14 a.

Anche gli udenti presi a caao per quel die riguarda la intelli- genza. Ebbi invece cura di diminare, per quanto mi fu posdUle^ gli orfani di madre. Costoro infattt ben di frequente hanno traacorao anche i primi anni delle fanciullezza in asili e ricoven, e non hanno subito 1* influsso della vita famigliare e deU^ educazioae matema, che, anche nelle basse dassi sociali, ha una notevolissima azione sullo svilup^o mentale, e sulla ricchezza del patrimonio ideativo ed affet- tivo. E maggiormente la cosa mi premeva in questo caso, in cui si trattava di confrontarli con sordomuti, i quali nei primi anni della fanciullezza, per la quasi completa manranza dei mezzi di cnmuni- cazione cogli udenti, non sopperita ancora ne da una mctodica mi- mica, della iettura e dalla scrittura, vengono ad esser sottratti all' azione sopra indicata della vita famigliare e deir educazione

Digitized by Google

424

matcrna. Eper queste considernzioni che tiitti gli orfani del I** gruppo furono scelti orfani di padre, colia madre vivente: per quelli del IP gruppo la Cosa non fu possibile, non essendovene un numero suffi- ciente, talch^ uno di essi h orfano di madre, e due altri lo sono di madre e di padre: tuttavia anche per questi potei assicurarmi che la madre non era morta nei loro primissimi anni, ma solo piü tardi.

Le condizioni in cui si trovavano i due gruppi da mc studiati: Sordomuti cd Orfani, erano le piü simili che uno sperimenUtore potessc desiderare. I due Istitiiti sono situati nella stessa cittä e in localita assai prossiina; i' alimentazionc, il tenorc di vita, T cducazione, le occupazioni, sono le Stesse. L' ambiente esterno che hanno sot- f occhio durante le passeggiate e nelle vacanze [per quelli che ne firuisooiio)| h lo stesso: tanto gli uni die gli altri rtoevoao una istniaone ekmentaie, cui si aggiunge rinaegnamento del disegno, andie di oraato e di figura, e tanto gli uni die gli altri vengono addestrati in mestieri manuali (sarto, falegname, calsolaio, fabbro).

Non lunghe oonsidemiont voglio iare auUe difficoltiL inoontrate neUo studio dei sordomuti , e sugli accorgimentt die dovetti usare per eliminarey per quanto possibile, le cause di errore, ed adattanni alte particolari condizioni dei sordomuti, anche perdi^ cost facendo, dovrei precorrere, ed indicare quello appunto die le indagioi che man mano venivo facendo mt rendevano noto. A far comprendere come il meoca* nismo delle ricerche di pstcologia sperimentale possa essere diverse in questi individui che non ndnormali, val^, mutatis mutandis, quanto dice in una sua brillante nota metodologica il G. C. Ferrari per i ciechi. Certo si i perö che le diflicoltä causate dalla diffidenza, dal timore deir inganno, dalla non conoscenza degli apparecchi, dai complotti di non rispondere, sono nei sordomuti a!=;?ai minort, anzi quasi tra?- curabili, di fronte a quelle che si iitcontrano nei ciechi. Un ostacolo invece abbastanza rilevante veniva presentato dalla difficoUa che i sordomuti hanno di indicare, descrivere, e prectsare le loro sensazioni ed i loro pensieri, diflicolta che sta in rapporto coUa limitazione del linguaggio e specialmente del numero delle parole e dei concetti attratti, che in essi si riscontra. Mentre dagli orfani, vinta la timi- dezza dei primi tempi, era possibile trarre delle risposte esaurienti, delle spie^azioni esatte di quello che avr\ano sentito e veduto, dcl oieccanismo dei loro atti e delle loro rcazioni, di quello che avevano voluto dire coUa loro risposta orale e scritta, nuUa di tutto era possibile coi sordomuti, i quali si Umitavafio per lo piü a risposte monoverbie (buono, cattivo, alto, basso, tanto, poco, e via dicendo}, e, ridiiesti «fi dduddazioni, ben spesso non trovavano altre parole ae

Digitized by Google

Rkeidie eouptnüve A Drieologift q>ccimeBtale «n SordoontL 425

non le prime usate. Mi fu dunque necessario, per poter valutare le rispostc dei singoli, per poter comprendere attraverso ai loro mono- vei bi ed attraverso V espressione e la mimica faciale qual valore po- tessi assegnare ai rcsultati da loro fomitimi, c qual ne fossc st^ito il meccanismo, mi fu necessario, dico, di acquistare una precisa cono- scenza del carattere, delle attitudini, della diligenza, della intelligenza di dascuno dei miei esaminatiy conoscenza m cui mi guida pre- ziosa l'unto dei naestri deU'Istituto Pendola tutti, ma sopiattutto di quel fine ed arguto psicologo ch* i il prof. Ferreri.

Un' altra condizione di espexunento cui dovetti necessariamente assoggetlanni fu quella di sopprimere dalle tndagini tutte quelle prove e quei tests che ricbiedevtfao 1* in^ego dell* oigatio uditivo, c quindi ancfae tutto che doveva veiiir oomuiiicato mediante il lingoaggio articolato. i vero che i sordomuti, onnai addcstrati a legger suUe lahbra, avrebbero potuto rispondere anche ad indagini eseguite per meszo del linguaggio parlato, ooa una tale netodica avrebbe introdotto nelle mie ricerdhe degli elementi perturbatori, causati sia dal piü complicato lavoro mentale richiesto agli esami- nati, sia dalla diversa esperienza ed attitudioe al linguaggio dd sin- goli, e ritenni quindi di gran lunga piü 0|^KMtuno, anzi necessario, il valermi nel maggior numero degU esperimenti di quei tests in cui ci si mette in comunicazione coli' esaminato mediante il senso della vista. Q6 praticai non soltanto per la memoria, ma anche per altro mdagir^i, quali per es. quelle sulle associazioni, che intendo di pubblicare al piu presto.

Non solo dunque nei sordomuti non praticai le indagini sulla memoria uditiva propriamente detta, alle quali si opponeva una im- possibilitä materiale, ma non voUi nemmeno che mai intervenisse, nella esperienza propriamente detta, la dove pure sarebbe stato possi- bile, quella particolarc forma di mimica ch' ^ detta lin^uagfgio dei sordomuti. Essa veaac usata per la spiegazionc prcliminarc cei singoli esperimenti, c per raccogliere le risposte o ie delucidazioni: ma non mai i tests mnemonici vennero presentati sotto altra forma se non quella che poteva essere appresa dal sordomuto mediante il senso ddla vista. E non perdii le indagini praticate usando quäle mezzo di comunicazione il linguafi^ articolato letto sul labbro non potessero avere una oerta importanza: anzi non eia oerto fuor d* Opera 1' indagare come che viene trasmesso con quel mezzo venga ritenuto e compreso dal sordomuto: ma sibbene perdii tali indagini non sarebbero State in alcun modo comparabili a queOe praticate sugli udenti. Qra k appunto alla comparazione oon questi

Digitized by Google

426

Gallo Femi,

Ultimi che io attnbuisco la maggioru importanza dclle mie ricerche. Ben poco vale il dire che i sordomuti compiono in un modo od in un altro, con una determinata percentuale di errori, un qualche eser- cizio: quello che permette di graduare, e valutare, si e soltanto la comparazione con quaut i i normali sanno fare: ma nulla varrebbe la comparazione se non ccicassimo. con ogni cjm, per quanto e possibile, di metterci nelle Stesse condizioni di csperixucuLu.

E vengo senz' altro alle mdagini da me oompiute sulla memoria. Le quali posaono esscre divise in due cat^jorie: A. Memcwia delle perceaoni; B. Memoria verbale cd intellettuale.

Nella prima categorU praticai ladagini suIle segueati forme ed aspetti deUa memoria:

memoria dd colori; memoria deUe lunghene, di riconoscimento; 3** memoria delle Imighezze, di ripiodaaone; 4^ memoria delle forme; 5^ memoria delle distaiue; 6*^ memoria del tempo. Nella seoonda categoria le esperienze si estesero alle scguenti forme dt memoria t

memoria delle dfre; 8^ memoria delle parole.

I". Memoria del colori.

Le condizioni speciali in cui dovevo operare, mi hanno costretto m questa indagine, come nel tnaggior numero delle altre, ad usare dei dispositivi i piu semplici, che pur permettcssero di avere resul- tati esatti. Per la memoria dei colori disposi in una bassa ed ampia scatola una serie di 6o rocchetti, ai quali era awolto del filo di lana di diverso colore, e ch' eran disposti in modo che le nuances dei varii colori si susscguisscro secondo 1' ordiiie dcllo spcttro solare. La scatola cra coperta. Agli esaminandi venivano mostrati tre rocchetti che avevano i loro identici rappresentanti nella scatola e precisa- mente: giallo vivo; 2^ verde cupo; 3** rosso carminato. I rocchetti campioni venivano mostrati ad ogni singolo esamtnato, depo avergli ben spiegato 1* esperimento, per 15 aecondii e sottratti quindi alsuo sguardo. Si scopriva dipoi la scatola contenente la serie progressiva dei coloriy e si tnvitava 1* esaminato a scegliere i 3 rocchetti identici per oolore e nuance a queUi mostratigli.

Digitized by Google

Kiceidie omipanlive di Plrieologift iperimentalc vA SofdomntL

4^7

Anzi tutto si notino alcune partioolaritä riguardo al modo con cui fu eseguito V esperimento: tutti i 24 sordomuti indicano pel primo il colore g^allo: e dei 22 orfani, 20 (meno Vec e Fee) faano lo stesso. La magg^ior parte poi, riconosciuto il giallo,passa al rosso,

ma non cos\ costantemente comc pel giallo. Qualche difficoltä, si prova a far comprcndere nd alcuni dei sordomuti in che consista r esperimento, e cio^ che si debba scegUere la identica niiance: i sor- domuti, in genere, conoscono pochi nomi di colori e dapprinia hanno tendenza a credere che loro si chieda di raggfruppare insieme i colori cui, secondo il loro vocabolario, puö esserc attribuito lo stesso nome (cosl il violetto col Celeste, ed il turchino col verde). Cid pero notai nelle prove preliminari, e potei accertarmi che al momento dell' espe* rimeniü tntti avevano compreso esattamente.

Nel Valutare i resultati, Ii ho distinti in tre gradi ; i ncoiiuscimenti esatti (errore = o); i riconoscimenti dei colore con errore della nuance (errore a 2 ; indtcati oolla letteta n); ed iniine gli errori di colore (errore as 4; indicati coUa iettera r). Ed ecoo le tabelie riassuntive:

P Gnippo

Tavola I^. SoidomatL

<»«Uo

Vei4e

ROMO

SoQum degli errori

Gal

n

n

4

htg

n

e

u

8

Petr

n

2

Fau

e

8

Chia

n

n

4

Nt

n

n

4 30

e in media 5

Lea

e

n

6

Rin

n

n

4

Tes

n

n

4

Fiu

n

2

R08

n

2

Men

n

n

_4 22

e in media 3,7 media generale dd i^'gruppo 4,3.

Digitized by Google

438

Cvlo Femi,

TP Grappo

AcquiBiti:. Fäv Ber Bia And Fio

Congeniti: Bai Min Quftt Fier Mag Pel Pif

GkUo

TavoU la (segaitoj. Sordomati. Velde Rono

If HS

e H e

SoDmui 4c(H cffCfli 2

6 4 4

IQ 26

e in media 5,2

6 4 4 4 2

4 _4 28

e in media 4 media generale del gruppo 4,5.

^ n

OrfavI.

Grappo

Gimllo

Verde

Rosso

Somma dej

Bro

Bi

n

n

4

Bia

H

2

Fru

n

n

n

6

Blart

£

H

6

Nan

n

2

Fee

e

n

6

Pos

9

4

Pri

H

2

Sold

n

n

4

Van E.

n

n

4

Vent

e

8

e in media 4

Digitized by Google

Rkerehe «>mpantive di PsicologU ipeiimentale toi SordomatL 429

Orfani.

V CIQC

Bald

n

W

4

Can

SS

n

n

4

Cor

n

A

Guar

n

4

Lag

t

4

Marz

W

2

Van V.

e

6

Vec

n

e

10 40

e in media 4.

Dal dati sopra esposti si pu6 scorgere come il colore piü facil- mente riconosciuto con esattezza, dagli esaminati in genere, sia stato il color giallo; vicnc dipoi il rosso, del quaic tuttavia ben di frc- quente fu errata la nuance, e finalmente il verde, che fu spesso scambiato ool turchinoi e col violetto, e perüno col giallo e col roflso. Due fra gli esaminati, sordcMnuti, meiitaoo speciale meiusione: Leu i cut enrori sono causati da daltonismo (anche il firatello mi- norei pure sordomuto, che si trova nett* Istituto, ^ daltonista pel verde- rofi8o)| e Fio, il quäle si mostra aflatto incapaoe a ricordare i colori vedutii all' infuori del giallo: infatti sceglie soltanto gialU, per quanto abbta ben oompreso 1' esperimento, ed invitato a ripetere ancora piü volte, toma a riprendere roochetti gialli, oppure didbiara, scoiaggiato, di dimenticare subito i oolori che ogni volta gli vengono mostrati.

Caloolando gli errori come sopra ho indicato, cio& come 2 gli errori di nuance, e come 4 gli errori di colore, si hanno i seguenti resultati, per ciö che si riferisce al confronto fra i sordomuti con- geniti (13 esaminati), e gli acquisiti (11 esaminati).

livtl« HI«.

Memoria dci colori Seeoiido II geaere di Sordomstitmo.

No. dcf B enori 1

Sordomati Congeniti % | AcqaMÜX

0—»

23,1

i8,s

3—4

61,6

45*3

5-6

«5.4

9.1

4- di 6

»7.3

Digitized by Google

430

Come si vede, in questa prova i sordomuti acquisiti si sono mo-

strati inferiori, e notevolmente, ai congeniti, inquantoch^ non solo t in essi miii irc il numcro degli ottimi (da o a 2 errorij, ma anche maggiore il numero dei pessimi (-}- di 6 errori).

I lesultati drl c jnfronto fra gli esaminati delle vane ctä, c fra i sordomuti e gii orfani, ci sono chiaramente rappresentati dalla se- guente tavola generale, nella quäle si indicano le percentuali dei singoli gruppi di esaminati che dettero una determinata quota di errori:

Tavola IV».

Memoria dei colori. Errori >ccondo Tetä, e confronto (r*. i sordomoti

e gli üdeatL

No. degU cfxovi

r

1

gmppo

! Sord.

Totale

Sord.

Orf.

Pgr.

Sord.

Orf.

Orf.

degli esaminati

9i

%

%

%

X

9i

%

3—4 5-6

.s

50

8,3

33.3 33.3

25

29.» 41,6 »6.7

16,7

58,3 »6,7

30

50 10

22,7 Iii

20,8

54,2 »2,5

31,8

40,9 18,2

a6,t

47^

'5.2

-)-di6

i6,7

8,3

»2,5

8,3

10

9.»

12,5

9.»

10,8

La tavola sopra esposta ci permette di lare le seguenti consta- tazioni: degli esaminati in genere (46), un quarto non erra, oppure erra solo und nuance in uno fra i trc colori da ricordare e ricono- scere, ed una meta circa erra, sui tre colori, o due nuances, od un colore. Gli orfani si mostrano un piü abili in questo esercizio, spedalmente per una maggiore percentuale di ottimi (32 di fronte a 21^ nei sordomuti). Rispetto all* eta, negli orfani dei 2 gruppo (dai 14 ai 18 anni), si tia tm m^lior risultato che non in que]]i pt& giovani dei gruppo, mentre tal fatto non si risoontra nei sordo- muti, dei quali, anzi, i piü giovani danno resultati migUori. Gli esa- minati, in totalitä, dei gruppo danno risultati presso a poco uguali a quelli dei 1°; si nota soltanto in essi una maggiore omogeneitä, cssendo piü basse le percentuali sia degli ottimi che dei pessimi.

IP. Memoria delle luni^ezze. Riconoseimento

di lunghezze.

In questa prova, simile ad altra praticata dal Binet ed Henri, si mostrava uaa determinata linca all' csaminato e si invitava poi a riconoscerla in mezzo ad una scnc progressiva di linee, che gli veniva presentata. Le linee cosi, successivamente, mostrate furono

Digitized by Google

Sieenhe oomputdve di Frfeologla »peifaiiaitile n& Sovdonmtf. 43 1

lese^enti: i*: inmi; 2*: nun 5; 3*: mm 16; 4*: mm 40; 5*: mm 72. Le prime due venivano £atte rioonoscere in wia scala di 20 linee, di cut la prima era lung-a 0,5 mm e V ultima 10 mm, e ciascuna superiore alla precedente di '/» millimetro: esse erano poste neila tabella alla distanza di 2 mm, I* una di fianco all' altra. Le altre

3 Itnee venivano fatte riconoscere in una scala di 22 Hnec, di cui la prima misurava mm 4, e 1' ultima mm 88, esscndo ciascuna piu Itmofa

4 mm della precedente, e separate 1' una dair altra dalla distanza di I cm. Le due sene di linee venivano dunque ad essere formate nel modo seguente:

1* sefie: per ie due prime linee (mm a e mm 5):

Unea »

mm 0,5

II*

Unea

mm 5,5

» I

12*

» 6

3' » -

* 1.5

13*

» 6,5

> 2

14*

» 7

. «

» 2,5

' 7,5

p

» 3

16»

> 8

7. . =

» 3i5

17*

8,5

8* . =

4

18»

» 9

' 4,5

19*

9,5

10* » =

' L

20»

> 10

2* Serie: per le tre altre linee (mm 16; mm 40; mm

I* linea =

mm 4

12*

linea

mm 48

2* » *=

» 8

13'

* 52

3'

> 12

' 56

4* * =

X5'

> 60

5' «

» 20

i6»

. 64

6* » =

» 24

17»

> 68

7* » =

» 28

. 72

>

»

19»

» 76

. =

» 36

20^

» 80

10* » ««

40

21«

» 84

rx* » ■«

» 44

2d*

» 88

Come si vcde, le cinquc linee che venivano successivamente pre- sentate agli esaminandi, corrispondevano alle seguenti linee delle Scale: 4* e lo"* della scala prima, 4=*, 10* e 18* delle scala seconda.

Le linee, sia quelle che venivano mostrate isolate, sia quelle delle Scale, avevano tutte quante lo stesso spessore ed erano tracdate coi tiraimee, su identica carta. Le linee da riconoscere venivano

Digitized by Google

43«

presentate all' esaminando ciascuna per losecondi: si spiegava prima

chiaramente in che cosa consistesse 1' esperimcnto: si av\'ertiva quindi l' esaminando di starc attento, e si scopriva il foglio dove cra trac- data la linea campione, che vei:i\ a tenuto alla distanza di 30 cm dagli occhi. Trascorsi i 10 sccondi, al segnale di chi mi aiuta\'^ neir esperimcnto, copnvo nuovamente il foglio, ed invitavo T esa- minato a riconoscere, nella scala che gli presentavo, la linea innanzi mostratagü.

Faccio seg^uire in tabelle i resultati ottcnuti, indicandü le linee destgfnate nel riconoscimento daci'ascun esarmnato, t ponendovi presso l crrore, in piü o in meno, da talc indicazionc lappicscntato.

Gli errori furono cosi calcolati: due punti per ogni linea errata, vale a dire:

Emre reale In mOlfanelil Erroce Per i* e prora Per k 3*, 4», 5* prort

Errore dl o righe » o mm o mm o

> I rigft » T * 0,5 »4

» 2 righe ^4 > I > S

» 3 > SS 7 » i>5 »12

»4>»8 »2 »t6

9 5 » s j7 » 2>5 »20

La somma dcllc 5 quote di crrore ottenute da ogni esaminato nclle cinque prove costituisce la quota d'errorc d'ogni singolo csa- minato in questo test.

Indico i resultati nelle pagine 433 e 434.

I resultati ivi elencati acquistcranno in chiarczza crmiparativa quando vcng^ano esposti in quadri riassuntivi, secondo ü metodo seriale, ed uuljcaiKlü Ic percentuali ottenute,

Anzi tutto quando si confrontino gli errori commessi dai sordomuti congeniti, con quelii commessi dagli acquisiti, si vede (Tavola VII'', pag. 434) che aoche in quest» prova gli acquisiti si mostrano assai meno abtli dei congeniti: non si hanno infatti fra essi ottimi, ed assai magg ore i la percentuale dei pessimi (27,3)» rispetto a quella dei congeniti.

La tavola VIII^ pennette di oomparare, sempre secondo fl me- todo seriale, e indicando le percentuali| i resultati dati dai sordomuti con quelii degli udenti, e i resultati dei IF gruppo di ambedue le categorie di esaminati con quelii dei P gruppo.

Digitized by Google

Ricei^ eomptnüve A Prieologia speriawBtid« ni Soidoiantf.

433

RicoBoseiiii«nlo delle Inngbess« ~ Sordonatl.

Gflttppol*.

I.incc della Scala 1=* j

T inpp

delltt Scala E

prova ,

prova

r

prova

4^

prova

prova

Somma

V

o

c3 l>

%j

O

w

II o

a

u

0

deg^ enoii

.2

a

B

u

a

w 1

M

(

Iii

Gd

4

O

- ->

5

4-2

1 1

*T*

i8

0

6

3

^

9

6

lO

O

i6

t3

Petr

5

1 A

"T *

lO

o

5

9

3

14

* *T

8

14

Leg

2

4

7

-6

6

+ 4

o

6

20

Fau

2

'>

2

4

o

i 9

- 2

8

16

I

5

-— lO

4

7

6

«3

10

3*'

104

i

ein media 17,3

Men

2

4

1 1

5

+ 2

1 1

20

4-4

>4

Rin

2

4

9

2 1

+ 2

9

t6

-4

14

Te»

2

4

9

2

5

-i-2

10

0

16

4

12

Ro»

2

4

lO

o

5

+ a

lO

0

•5

6

Fa

3

2

lO

o

6

+ 4

lO

o

«7

2

8

Leu

3

a

7

6

3

3

7

6

»3

26

me^ del P gnippo 15^8

Gruppo IT.

86

in media 14,3

Bian

1 *

0

8

4

4

0

»3

+ 6!

18

0

10

Par

3

2

9

2

4

0

10

0

17

2

6

Fio

I

-6

5

10

4

0

8

4

13

10

30

Ber

2

4

4

10

4

0

7

6

12

10

30

And

3

2

1 ^

4

4

0

9

2

14

8

16

92

e in media

Her

5

+ 2

9

2

5

1 1

4- 2

16

4

12

Min

2

4

9

2

3

2

10

0

«9

4-»

10

Bai

4

0

10

0

4

0

9

2

17

2

4

Qoat

3

2

9

2

4

0

10

0

16

4

8

Pel

2

4

9

2

4

0

7

6

<5

6

18

PIf

4

8

4

4

0

9

2

19

4-a

12

Mag ^

■•

+ a

4

°l

10

0

1

17

2

8 72

dd IT gmppo 13,4

in media 19,9

Digitized by Google

434

Citlo Fcmi,

Ricoaoicimento delle laaghetse OffaaL

Grtippo P,

-

{LineeddbSciaal»

1

Uaee ddk Seda

I

proTa

a* proTft

prora

prova

prova

oomma

Linea

Errore

Linea

Errore

Linea

Errore

Linea

Errore

Linea

Errore

degU errori

i cc

2

4

6

-8|

5

+ a

7

6

»5

6

ao

üim

3

a

9

-a!

S

II

i6

4

13

SS KU

3

3

II

+ »l

4

o

II

»7

a

Q

o

VaiiE.

I

6

10

o

4

0

8

4

14

8

tS

Mart

a

4

9

a

6

+ 4

8

4

ao

+ 4

i6

Pri

4

0

lO

0

4

o

9

a

i6

4

6

Sol

I

6

8

4

6

+ 4

8

4

17

3

|8

£u

2

- 4

9

a

6

+ 4

9

a

i6

4

«4

Pm

a

4

9

a

a

4

lO

o

IS

6

14

V«n

a

4

9

a

4

o

lO

o

19

+ 2

8

Fra

3

a

8

4

4

0

II

i8

O

8

Bro

3

-*

..

1*

o

H

1

l«.

ISO

Cald

l3

a

8

4

3

|9

i6

4

X4

Cor

2

4

10

o

5

+ 2

1 1

i8

o

8

Um

3

a

9

3

4

O

lO

o

»7

3

6

Vec

3

4

7

6

5

+ 2

8

4

U

8

24

Van V.

3

2

7

6

4

O

7

6

«9

+ 2

i6

Goa

3

2

9

3

4

o

lO

o

«7

3

6

Ott

3

4

lO

0

4

o

8

4

»5

6

14

Bd

3

3

9

3

4

o

lO

o

»7

-3

6

Bia

4

0 i

IG

0

4

o

9

3

i8

O

Lag

4

oj

»

2

5

+ a

lO

O

«7

-*

6

IM

ItieoaotciiacBto dt laaghcsse. Seeoado II geaere di tordomatimo.

ExTOfi

Sordomuti

Congeniti S

o— 4, otdai

5 lo, bnoni 11 16, mediocri 17 23, cattivi j 23 e pe»simi |

7,7

30,8 46,3

7,7 7,7

Acqoisiti X

S7i3

364 9,1 27i3

Digitized by Google

meerehe compantiTe di Pdcologia qicrfiiiaitale nd sordoiintl.

Tttvoto Tin*.

Riooaosoimento di Innghezze Frrori secondo T etit, e eonfro&to fra

i sordomati e gli ndentL

P gnippo

IT* grappo

Totale

^fori

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

iPgr.

Sord.

Orf.

Totale

*/ /ff

%

<^ 4, ottlini

8,3.

i

10

9.1

4,2

9,»

S lO, Imoni

16,7

33,3

£1. !

1 41,7

50

4S^

29,1

40,9

34,8

II 16, mediocri

58.3

33,3

45,7

1 25

30

»7.3

41,6

31.8

37

17— aa, cattivi

8,3

16,7

j 8,3

4,5

8,3

9,»

Ja

33 e 4") p«a«im

16,7

8,3

»6,7

10

»3.6

16,7

9,»

»3

La tavola sopra esposta ci uiniostra anzitutto come nella totalita degli esaminati (46) la mag^gior parte {72^) abbia commesso dai 5 ai 16 errori (secondo la convenzione da noi adottata), ed i buoni (35.^)» uguagflian » quasi i niccliocri (^7^). Ma se si confrontaiio i sordomuti cogli udenli si vcdu che qac^ti uitiriii haniio una notevole prevalenza: presentano infatti una maggior percentuale di ottimi, ed una minore di pessimi: per giunta il rapporto fra i buoni ed i mediocri ^ invefso nelle due cat^rie: i mediocri superano i buoni, c costt- toiscono ä gruppo piü numeroso presso \ sordomuti, mentre 1' in- veno accade ncgit oriani, in cui il gruppo piü forte (41 ^ quelle dei bttoäi. Questa prevalenza degli orfani sugli udenti si riscoatra andie osservando partitameate i resultati del V* gruppo (piü giovani), e del II** gruppo (piü adulti): ma qui v*^ da notare, allora, una drcostanza importante, e die vedremo verificarsi nuovamente in altre prove: mentre la prevalenza degli orfani sui sordomuti h nel primo gruppo assai rilevante, essa h invece di poco conto nel se- condo gruppo. Nel P gruppo tnfatd gli udenti, fira ottimi e buoni» presentano drca la metä (42)1^ circa); mentre i sordomuti solo ü 17)^1 Nel IP gruppo, per contro, le diversitä piü notevoli fra 1 due gruppi si limitano ad una minor percentuale di cattivi e pessimi fra gli udenti, rispetto a quella presentata dai sordomuti.

Riguardo all* etä si scorge come gli esaminati del IP gnippo (14—18 a.}, in genere, riescano assai meglio nella prova die non queUi del P (10 14 a.). Fra ottimi e buoni, il IP gruppo da circa il 55^, mentre il P non supera il 2g^. Ma anche qni, quando si confrontino i sordomuti cogli udenti, e come conseguenza logica di quanto abbiamo indicato pi'i popra, si scorge un comportamento notevolmente diverse : fra gli orfani del P e dei IP gruppo non si apprezzano grandi diiterenze, e la superioritä dei piü adulti appare

latemat, Archiv f. Schulhygiene. I. 20

Digitized by Google

436

Ctrlo Femdt

piü che altro per una perceatuale minore di cattivi-pesstmi; üra i aordomuti piü giovani e quellt piü avanzati in eta invece si scor^e una diversitä rUevante, essendo questi ultimi (IP grappo Sord.) as:^ai piü abili nel compiere la prova che non i primi (P gruppo Sord.)- La percentuale degli ottimi-buoni h nei sordomuti piü giovani del 17^, mentre che sale nei sordomuti del II" gruppo al 50,^ !

Riassumendo : nel riconoscimento di lunghezze: i*^ gli udenti si mostrano piü abili dei sordomuti, gli esaminati, in genere, piü avanzati in etä sono maggiormente abili dei piu giovani, 3*' ma questa superiüriLa dei piü adulti, ch' e notevolissima nei sordomuti, h poco rilevante negli udenti, e per consequenza la superioritä degli udenti sui sordomuti t assai maggiore fra gli esaminati piü giovani, dl quello che nou lo sia fra i piü avanzati in etk.

Un* ultima osservazione vogiio iarc riguardo a questa prova: la frequenza degli erron in piü o in meno, secondo la lungiiezza dclla linea mostrata e la sua posizione nella scala di riconoscimento. Come si scorge dalle tavola IX, solo per la 3*^ prova (linea di mm 16, qiiarta nella serie dl Ünee della scala 2*) si ebbe una ceita tendenza ad errare in piü: in essa si ebbe un gran numero di resultati esatti iSoSI^) e circa il triplo dt errori in piü, rispetto a queUi in meno. In tatte le altre prove si ebbe prevalensa degli errori in meno, pre- valenia che fu massima per la Unea i* (nmi 2) e per la liitea 5* (mm 72) vale a dire per la piü breve e per la piü limga, nelle quali

Rifaluto

1

mm s

3* provm

3* prova nutt 16

4* provm mm 40

5* pnmi mm

uguali %

>3

21,7

1

. 34,8

13

«mti ia pi& 9<

37

«7,4

13

cmli in meno ^

80^

7i»7 1

1 '3

47,8

74

Le liaee Ueii« scala

Le linee delhi scaU

dUfelbOMIO dl 4 HUB

ha pure la minima percentuale di resultati esatti. Se per6 si considera separatamente le linee dell;^ scala 1" e quelle della scala 2*, si constata che per quelle della scala i ' (linea i* e 2*), brevissime, fu C()-tante la tendenza a diminuire ancor maggiormcnte (contra- riainente a quanto notarono Binet ed Henri). Per quelle della scala 2', la piü breve (linea 3*), in genere fu allungata, e ie altre abbreviate. Non riscontrai notevoli diversitä, in qiusta disthbuzione degli errori I fra gli esaminati piü giovani ed i piu adulti.

Digitized by Google

Riecrelic eonqiantiM dl Prieologia sperinmitila sd SovdomilL

437

HF. Memoria deHelungfaezze. Riproduiione di lunghesze.

Nella jirova precedente si trattava soltanto di riconosccre in una scala la iungbezza mostrata: con quclla uivcce che veago ad esporre, r esaminato doveva anche riprodurla. Naturalmente qui non inter- viene soltanto la memoria, ma anche un altro elemento, V abilitk »• produttrice grafica: non si deve per6 dimenticare che per queUo die rigruarda 1' educazione deU* ocdiio e deUa mano tanto i sordo- muti che gli udenti si trovavano in condizioni assai similii essendo tanto gli nni che gti altri esercitati nd disegno, sia lineare die d* or- nato.

L* e^>erimento fu oondotto in modo alquanto diverao da qudlo deOo stesao gencre gik praticato dal Bin et ed Henri. Le linee da riprodunt erano tre, tracdate tntte quante suUo stesso foglio; veni- vano qutndi osservate contemporaneamente, e su di uno stesso fo^o dovevano tutte e tre venir riprodotte. Si aveva cos), nd resultati, da valtttare^ oltre dtkh la validitk della memoria detle langhezae assolata- mente considerate, andie qudla delle proponcioni e rapporti fira piü lunghezze. Le linee tracdate ool tiralinee, di spesscure uniforme di I mm, su dt un foglio rettangolare, mjsuravano le sc^ruaid lunghezzc: X*: mm 170; 2*: mm 100; 3': mm 40.

Esse venivano presentate all' esaminando disposte orizzontalmente, per modo die linea piü lunga (170 mm) fosse situata piü in alto, e la piü breve (40 mm) in basso. Ciascun esaminato, dopo che gli era stato spiegato 1' esperimento, e che sul tavolino era stato disposto dinanzt a lui un foglio di carta ed un lapis, doveva osservare U campione che gli veniva prescntato, per 5 secondi. Appena che il campione veniva nascosto ai suoi occhi, 1' esaminato poteva afferrare il lapis e tracdare tre righe, coli' intento di riprodurre le tre osservate. Ebbi cura che il fogflio di carta su cui dovevano essere tracciate le linee riprodotte fosse della stessa qualita per tutti {^li esaminati, senza righe qnadretti, e dclle Stesse dimensioni che il foglio su cui erano disposte le linee di catiii>ione.

La massima parte degli esaminati traccia le linee trasversalmente, cos^ come gli furono mostrate: ma quaicuno raddrizza il foglio, trac- ciando le linee riprodotte in senso perpendicolare al proprio petto.

Nel calcolo degli errori usai della seguentc convenzione: con- siderai uguali a o gli errori che da o giungevano fino ad della lunghezza totale della linea rispettiva mostrata; uguali a 2 gli errori che da 7ao andavano fino ad 7io ^^^^^ lunghezza della linea cam- pione, e via dicendo come indica il quadro che segue:

«9*

Digitized by Google

43»

Errove «noliito

EnoTC

1* IIHCm

3* UBCft

3* UBCK

rdativo

mm 170

am 100

non 40

1

r.rr 'Tf* mm

KrTüTC mm

o

1

0— 5

0— a

»

»V-V.o

9—17

6 10

3— 4

4

»V,o- Vs

^8-34

II 20

5- 8

6

* ,'5 ,'3

35 57

21 33

9 - «3

8

» V3 - V^.

58-85

34 ~ 50

14 ao

lO

+ di 85

+ di 50

-f di ao

Iriiücato cos'i il modo cul qualc ho calcolato gli crron, convcnzio- nalmente, espongo i resultati ottenuti dai singoli csaaiinati, indi- cando per ciascuna linea da essi tracciata, la sua lunghezza in milli- metri, ed al fianco di questa, V errorci in piü o in meno, che fu Le misurazioiii furono da me compiute oolb fnawfliin« esattezza, mediante un compasao di apessore. Neil' indicare i icsnl- tati ottenuti dai sordomuti, tengo distinti, come sempre, i aocdomuti oongeniti da queUi acquisiti, affinchi il Icttore possa piü iadlmente, pando iina aguardo alle tavole, faisi nna idea ddle dUTerenze ri- SGontrate.

Tavol» X-«.

Sordomati. Lnnghczze in millimetri riprodotte. Errore reUtivo.

1 inta

il

H ,1 Linea

II-»

1 -inca

III-''

ram 170 1

1 mm 100

mm 40

1 inen .ripru Jutta

I

exrore

Linea riprüdülta

criure 1

Linea riprodolta

errore

Souflut dcj^ trtoA

1

mm

mm

mm

CoDgcoiti:

Rin

Men

12.S 100 144

6

-T

- 4

5^ 101

1

~ 2 ~8 + 0

26

55

4- 4

1

f* M 12

Te«

109

73

6

80

Leu Fu

140 I9S

—4

+7

78 US

6

+2

40

0 '

10 tS

96

e in media 16^

NU

U5

6

96

0

42

1 ^

Leg

104

8

64

38

T|

16

Gal

129

6

90

64

+7o

18

Fan

TO*?

S

69

T,

34

_4

iS

Pet

100

,

"6

J /

2

16

Chi«

200

+7;

166

1 ^

24

98

media del I* gnippo 16,3 emiBcdbi6|3

Digitized by Google

Rieeiehe eompanliv« di Paleelogb aperimenbüe «d SoodomtL 43g

T»voIa (scgüito)» Gxiq>po IP.

Lbeft I*

nun 170

mm 100

1

I ,inea

Liuca

Linea

{ lurüuu Via

riproaoiut

errore

riprodotta

errore

DHU

tiuu

1

CoBgeiiiti: Fie

173

1 lao

8a

+ 10 1

>4

Mag

158

4_

37

2 '

8

149

4

94

2

53

+ J

12

Qoat

iSy

+ 4

110

+T

3S

0

iE

Pel

109

86

4

75

+ 10

23

rif

178

136

,

81

4-7Ö

lO

Bsl

164

0

131

104

+ 10

16

94

UmcdUi3.4

Aoqoiiiti: BU

156

80

—4

32

_4

to

Fio

«59

2

119

+ 4

4- 10

16

P«r

«5»

4

78

58

+ "s

18

AnJ

129

6

99

59

: 14

lier II 120

_6_

S6

7S

i "

70

meAa del TT gmppo 13,7 ein media 14

Orfani Lunghezze in millimetri riprodotte. Errore relativo.

Groppo r».

Linea

11^

L^nrr«. TTl-'*

mm 170 j

Linea

!

Linea

Linea

Somme uCgu cfffon

1

riprudotta

1

errore .

.riprodotta

errore 1

riprodotta

errore

mm

1

mm

1

Bia

' .3.

6

100

0

47

-t-_4

10

Büu

128

6

93

4- 6

14

Bro

164

0

94

40

0

a

Fra

157

96

34

+ 4

6

Hart

234

127

4- 6

53

4-"^

20

Na

142

^_4

lOI

4- 0

43

4- J

6

Pri

146

4

60

8

37

2

»4

Pos

100

-"5

71

46

4-7

i8

Pec

loS

J

78

~ 6

«9

4- 10

Sol

«47

4

78

6

44

4- 2

IS

V'an E.

103

8

58

8

57

4- 8

24

Vea

14S

4

1 91

2

' 50

4- 6

1

media del f groppo 13,5 162

Digitized by Google

440

C«xio Fcfsai»

TbvoIa XI« (Mgoito). Gnqppo n**

Linea

Liaca

u.^ 1

Linea lU»

mm 170

mm 100

mm 40 j

Lbea

nptodotta

mm

eiT«re

Linea rfprodotta mm

cnorel|iiprodotta

errore'

1 1

Soramft dcgti enori

168

0

HO

+ j

39

- 0

z

«54

2

93

3

$7

■>

Ca)

142

-31

106

+ J

53

+ J

12

Can

165

0

-3

50

+ 6

8

Cur

191

+ Ii

122

4

55

-f 8

16

Gna

159

2

100

46

+ _4.

6

160

2

68

40

0

8

VanV.

130

"6

94

2

«7

+ 10

18

Vcc

««5

"6

! 75

6

34

i(

Macz

1 .57

97

-3

1

4

tos

media dd grnppo lo^a

La massima quota dt emwe h data, come si vede, da dae aoido-. muti: R08 e Chta, con 24 per dascono. La quota ffliuima ^ inveoe rappreseutata da im udente dei ptü adulti, Bta, con 2, avendo eg^ errato dt 1 cm uella linea U*, e ripfodotto esattamente le altre due. Delle tre linee, quella riprodotta piü fedelmente ftt» in gener 1a n, di mm 100: vtene poi la I*, di mm 170^ ed infine la lU*, di nun 40, h quella piü fiequentemente e piü fortemente enata. Cosl mentre nella Itnea I* nessuno degli esaminati ha commesso un errore che raggiungesse la metk della linea mostrata, c nella linea 11'^ uno solo, un sordomttto, ha errato di piü della metä (Chia, segnando 166 invece di 100 mm), nella linea III* su 46 esaminati ben 9 hanno raggiunto un simile errore, alcuni anzi superandolo di assai, tiüch^ 2 hanno addirittura raddoppiata la linea di 40 mm (Fie e Pif, con 82 e 81 mm rispettivamente), ed uno poi ha tracdato una linea lunga 2 volte e r origflnalc (Bai, 104 mm).

NeHe condizioni in cui avevo disposto e vcnivn c^eguito l' esperi- mento, dunquc, la linea la cui lunghezza era meglio apprczzata e riprodotta, era la linea media di 10 cm, mentre che assai piu diticile si presentava la riproduzione csatta della linea piü breve, di 4 cm.

opportano, anche per qucsta prova, 1* indagare in qual senso ve- nissero praticati gli errori. Ciö puö vedersi dalla tabella seguente, in cui tenni conto anche delle variazioni in piü o in meno che non

Digitized by Google

lUccsche conqMUmtiv« dl MMlo^ i^eiimeiilak mi SordonntL 44t

sorpassano '/ao ^^1^^ li"^^ campione, e che nelle tavole precedenti sono indicate come errori o.

ScDSO üegU errori nella memoria ;ripr oduzione) di lunghezze.

Ijo mm

Rtaminnti 9*

100 mm Esaminati ^

40 mm Esaminad 96

\ M

errati

errati in pitt

«5.2

30.5

Si ha dunque qui, con una certa differenza da quanto abbiamo riscontrato pel riconoscimento delle lunghesze, che gli esaminati hanno tendenza ad accorciare la linea piü lunga, e ad allungare queUa piü breve. Infatti la prima (mm 170] viene riprodotta piü breve (am un

minimo di mm 100), dall' 82,6^, e piü lunga (con un massimo di mm 195}, dal 15^. La linea piü breve (40 mm) per contro viene riprodotta piü breve (con un minimo di 26 mm), dal 26ß^ degli esa- minati, e piü lunga invcce (con un massimo di 104 mm), dal (>7^',^. Risultati medii dette la linea 11=* (mm 100), in cui pero si nota maL';gior tendenza ad accorciare (il 63 ^, con un minimo di mm 58), che non ad allungare (30,5^^, con un massimo di mm 166),

Un altro fatto che merita di esser notato, si h che gli errori in piü, nella riproduzione della e 2* linea, errori che costituiscono una eccezionc, non sono disposti a caso, ma per lo piü associatt in uno stesso mdividuo. Ci6 specialmente nei sordomuti. Cosi, per es., Fu e Chia de 11" Gruppo dei sordomuti, i quali errano in piü, ed in modo notevole, tutte e tre le linee riprodotte, e Quat e Pif e Bai del Gruppo, e fra gU udend Mart e 0>r| nel I** e nel IP Gruppo rispettiva- mente. 06 sta evidentemente ad indicare che in certi individui 1* errore non h casuale, ma si mantiene piü o meno propomonale, con tendenza a commettere V errore costantemente in un senso de- temünato. Veniamo adesso a oonfrontare i resultati ottenuti dai sordomuti congeniti, oon quelli dei sordomuti acquisiti, valendoci del metodo seriale (Tav. Xm).

Digitized by Google

442

Gtrlo Femi,

Kiprodottone delle lunghczte. Secondo il genere di tordomutismo.

Enoil

SKMraonBtt

Congeolti ^

Acqaiiiti %

o 4, ortimi

5 8, bnoni

«5,4

9,1

9— >I3, pft diemeAocri

3©,8

i8,a

15—16, inediocii

3«,3

17 20, cattivi

15,4

27,3

si « piu, pessimi

i ISA

9.(

La superiorita dei sordomuti congeniti su quelli acquisiti si veri- fica pure in qucsta prova: quelli, fra buoni e discreti, danno circa il 47^> e questi solo il 27^ : inoltre i congeniti danno una percen- tuale di cattivi-pessimi un minore (31^ rispetto a 36,5,^).

Rimane adesso a mettere in confronto, sempre secondo il metodo serialfii e per mezzo delle percentuali, i resultati fomiti dai sordomuti con quelli degli udenti, noachi gU esaminati piü giovani in etä, con i piii adulti. LaTavola XIV» h stata appuoto compUata a tale scopo.

Riprodnslone di Innghesse. Error! secondo Teti, « eonfronto fr« I

sordomuti e gli adenti.

1 ' 1 P gruppo

UP gruppo

-1

Total«

Sord.

Off.

Sord.

Orf.

iTgr.

iSord.

Orf.

Totde

%

« 1

S

%

%

%

0—4, ottimi

8,3

4.2

20

9.1

«3.6

5— 8| InuMii

8,3

16,7

»2,5

16,7

30

22,7

j 12,5

22,7

iZd

9~ia, piu che mediocri

25

^5

25

20

22,7

25

22,7

23,9

13 16, mediocri

16,7

16,7

41,7

ao

3»,8

29,2

iS.a

23,9

17 20, cattivi

333

16,7

' 8.3

10

9,1

20,8

13.6

'7-4

2t e piu, pessimi

16,7

.6,7

Ü2,

1

12,5

1

io,8

Nel complesso degli csaminati gli errori, come si vede, sono piü frequenteniente (nel 48)^) compresi fra q e t6. 11 gruppo ottimi- buoni (24)^) i di poco inferiore a quello dei cattivi-pessimi (28^%). n confronto fra sordomuti ed udenti fa scorgerc una superiorita abba- stanza marcata di quest' ultimi. Nessuno dei sordomuti pot^ essere classificato fra gli ottimi ^che cioe non commisero alcun errore, op- pure sbagiiarono di ''^^ a 7io o delle Lrc anec riprodottej, mentre se ne ebbe il 13,6^ fra gli orfani, che pure presentano una

Digitized by Google

Riecfdi« eompandve dl Nedogia qperiaMBtale sid SocdoomtL 443

percentuale doppia di buoni (23 di fronte a 12,5^). GH udenti inoitre danno percentuali assai piü basse di mediocri, e di cat- tivi-pessimi. Questa superioritä d^li udenti sopra i sordomuti si mantiene anche quando si -considerino separatamente i resultati del P gruppo e quelH del II" gnippo. Perö qu\ si ha nn fatto inverso a qucllo notato pel riconosciniento delle lunghezze: mentre in questa ultima prova le differenzt: fra sordomuti ed udenti erano special- mente marcate nel P gruppo, e meno assai negli esaminati piü adulti, in questo test della riproduzione di lunghezze la differenza maggiore fra le due categorie di esaminati si riscontra nel IP gruppo, cio^ fra i piü avanzati di etä. Mentre infatti la prevalenza degli udenti del gruppo h costituita soltanto da una maggior percen- tuale di ottimi-buoni {2^% di fronte ad 8,3^), rivelandosi negli altri gradi soltanto piccole differcnzc, la prevalenza degli udeati del 11° gruppo c assai piü rilevante: essi infatti hanno il 50^ di ottimi- buoni, dinanzi al 17^ dei sordomuti| mentre che i mediocri-cattivi- pessimi sono soltanto il 30)^ (con mawrai^« ^{ pessimi] di fronte al 58)1^ dd sordomuti

Se sl osserva le variazioni dd resultati secondo 1* eti^ si oonstata come gli esaminati, in genere, progrediscano abbastanza notevolmente coli* aumentare degli anni. Negli esaminati del IP gruppo infatti si riscontra il doppio di ottimi-buoni (32^), rispetto a quelli dd P gruppo (17 ßi), Inoitre i piii adulti presentano una percentuale di cattivi-pessiffli (13,6)1^), che non tappresenta nemmeno la terza parte di qudla degli esaminati piü giovaai (circa ^i^]. H progresso coli* etä ^ manifesto in ambedue le categorie di esaminati, ma un p6 piü negli orfani| conseguentemente a quanto abbiamo osservato di sopra. II progresso dd sordomuti si manifesta specialmente per la minor percentuale di cattivi-pessimi, quello d^li udenti per la maggior percentuale di ottimi-buoni.

Ed in breve, neüa riproduzione di lunghezze: gli udenti si mostrano piü abili, non per6 in grado molto elevato, dei sordomuti, gli esaminati piü adulti, in genere, danno risultati migliori che non i piü g^iovani, questo progres?o coli' aumentar dell' etä e mani- festo tanto negli udenti che nei sordomuti, ed 6 Uevemente maggiore nei primi che non nei secondi.

rv°. Memoria delle forme. Riproduzione di figure geometriche.

La quantitä degli esaminati e le condizioni di indagine in cui mi trovavD, mi consigliarono ad eseguire le ricerdie sulla memoria deiie

Digitized by Google

444

Cido Femi,

forme mediante il test della riproduzione di rigure geonoetriche Veai- vano queste presentate a;_^li esaminati per lo secondi: 1' esperienza si csLi^niiva collettivamente , per oruppi di 12 esaminati (meno il IV degli oriani, di loj. I giovanetU stavano seduti dinanzi aiproprii

flg. 1

TftMl» XT«.

banchi, con un foglio di carta posto dinanzi, ed un lapis. Lc braccia dovevano tenere pendenti lungo il fianco, dopo aver scritto ciascuno il proprio nome sul rispettivo foglio. Appena che la hgura veniva sottratta ai loro occhi, potcvano afferrarc il lapis e riprodurre la figura, Dovevano poi nuovamcnte posare la matita sul banco; dopodich^

Digitized by Google

Bieodw eomptnfive dt Meoi<^a tperincntal« Mi Soidon«tL

445

ai ripeteva 1' esperimento con im' altra figura geometrica. Venivo in tal modo, e con una opportona vigilanza, ad impedire delle frodi, le quali perö eraoö a temersi quasi esdusivamente fra gli udenti.

Le figure geometriche da me mostrate per la riproduzione furono tre, che ho lappresentato nelie Tavola XV*, ad deUa grandezza originale, Ease misurmno ciaacwna 36 cm di altezxa, e le linee erano tracciate con uno spessore uniforme di 37« mm. L' eserdzio Venne esegoiito abbastanza facilmente da buon numero di esaminati, e le figure notevolmente erronee furono scarse. I resultaü ofiferti dalla

Memoria delle figure geometriche SordomntL

Ripro- duzione

Errore

1

Ripro-

Errore

Ripro- dwioiw

Errore

dcgli errori

Grnppo f.

!

CoBgeaiti: Lenz

0

0

0

Ros

<=

0

0

appros.

2

3

Rin

appros.

2

cnata

4

-

0

6

Tes

appros.

2

0

2

Fn

errata

4

0

errata

4

8

MeD

SS

0

cxrau

4

errata

4

8

AcqvUUI: Gtl

0

appros.

3

0

a

dikv

=

0

approi.

a

apjMoa.

a

4

reir

0

0

appros.

2

z

Fao

appros.

2

errata

4

0

6

Leg

errata

4

0

appros.

2

6

Nis

errata

4

0

appros.

2

6

Gnppo U*«

Congenlti: Mag

0

0

errata

4

4

Qnat

0

0

erraia

4

4

B«l

0

0

0

0

Min

0

appros.

2

crnita

4

6

Pel

0

a

enata

4

6

Pif

appros.

2

appros.

2

errata

4

8

Fie

0

errata

4

0

4

Aeqaititi: B«r

0

0

appros.

2

a

Bia

0

-

0

0

0

Fio

0

0

0

0

And

0

appros.

2

0

2

Par

i -

1

1 appros.

2

0

3

Digitized by Google

^6 Carlo Fenalf

Memoria delle figore geometriche Orfani.

la Iii

Ripro- dadoaa

Errore

5

1 Ripro- darione

7>

Errore

Ripro- dadone

Errore

Sonuna desli cifoii

Gnppo r

Frul

Vent j

Po«

Biaa

StA

Vri

Mart

Van E.

Na»

Bim

Pec

Bro

Oruppo IP Blag Bai

Can

Oaft

Van V.

Vee

Man

Cof

Cald

Lag

appros.

r.ppro5. appros.

appiToa>

i

i °

J

1

o

■1

o

2 2 O

s

O

o o

0

0 O

o o

0

o

O

o

errata appnn»

appros. appros.

errata

appfoi»

appros.

ftppIOI.

appros.

1

0 O

4 a

0

o

2 2

4 o

o a

O O

a a

o

o

2

appros. ^pros.

erra;a errata

appros.

appros. enata

cnala eirata

2 ( 2

o o

o

4

4 2 2

^

O O

o o o

4

0

:

1

0

2

6

4

O o

8 8 a

4 8 o

0

a

0

' o

2

6 o

4 a

0

riproduzione di ciascuna ügura dassiiicai in 3 categorie: esatti, ap- prossimativi, errati. Chiamai esatte quelle figure che, a parte le ir- regolarita dipendenti da inesperienza nel dis^no, riproducevano con piena esattezza la figiira mostrata: approssimative quelle che ripro- ducevano esattamente e disposte nello stesso senso le due forme geometriche di cui ciascuna figura risulta, senza per6 disporle esatta- mente HCl rapporti della figura originale (per es. la fig. i della Ta- vola XiX, in cui la base del trianpfolo c piü brevc dcl lato del qua- drato, e le fig. 3 e 7 della stessa Tavola in cui le duc losanghe e i due triangoli sono distaccati, invece di avere un angolo a comune): infine chiamai errate le altre riproduzioni. Nel calcolo degli errori assegnai alla riproduzione esatta il valore di o, a quella approssi-

Digitized by Google

Rieerche comparative di PsicologU sperimenUle sui Sordomoti.

447

mativa di 2, e a quella errata di 4. Cosl conteggiando gU enori, i resultati forniti da ciascun esamtnato sono indicati ndle Tavole XVI' cXVU*.

I resultati in esse esposti et dimostrano anzitutto ehe le tre figure geometricfae da me presentate non vennero riprodotte cx>Ila atessa fadlitä dagli esaminati. Tanto pei sofdomuti die per gU iideoti la figura ptü facile a riprodurre fu la prima e la piü difficile la terza, e presso a poco nelle Stesse proporzioni per gli uni e per gli altri. I resultati che furono dati per ogni singola figura d^li esami- nati in genere (sordomuti ed orfani insieme), ci sono rappresentati, in dfire percentuali, dalla s^ente Tavola XVilL

EtftmiBfttl is c«aere.

I" {TTUppO

II* giuppo

Totale

approssi-

approssi-

approui-

errata

nutivm

cmtt

X

%

%

%

I* figura

29,a

8,3

9Sr8

4,2

79,1

16,7

4,2

6gar*.

i 54.2

20,8

25

55

40,8

4|2

54,6

30,8

14,6

in* fignn

4«.7

33*3

^5 1

65

4,»

30,8

53i3

18,8

*7f9

Come si vede la prima figura fu riprodotta con piena esattezza dal jQ^j degli esaminati, e fu veramente errata soltanto dal 4^. I piii adulti poi discgnarono tutti, meno uno, esattamente questa figura. Di coloro che riprodussero la fi^^^ura in modo approssimativo, la maggior parte disegnarono una figura simile a quella rappresentata al n** 1 della Tavola XIX*, vale a dire ricord«urono il triangolo ed il quadrato, e la loro disposizione, ma fecero piü breve la base del triangolo che non il lato del quadrato: tale errore fu coimncsso da 3 sordomuti (Rin, Fau, Pif), e da 3 udenti iBian, Van E., Bim). Uno dei sordomuti (Tes) ap^giunse un triangolo, disegnando ia figura ch' ^ al n" 2 dclia l avoU XIX».

La n* figura fu riprodotta con esattezza da .poco piü della mctä d^li esaminati, ed errata da circa il 15)!^: per6 la maggior parte dei resttUati veramente erronei appartengono al P gruppo, dei piü gio- vant. L* errore, lieve, che piü di frequente fu oommesso nella ri- produzione di questa figura, i quello indicato al n** 3 della Tav. XIX% ' vale a dire le due losanghe, iavece che oon un angolo a contatto al verttce, furono rappresentate discoste. G6 awenne in 5 sordo- muti (Gal, And, Par, Pd, Min] e in 7 or&ni (Bald, Van £., Vec, Cal, Bian, Mart, Van V.). Altri invece (due soidomuti, PSf e Qua)

Digitized by Google

lUcerche compamtive di Psicologia sperimeatale soi SordomatL

449

tappresentarono pure le due losas^he distaccate, ma per giuntal* una intteiamente indusa nell' altra, OQme al 3 deUa Tavola. Infine albri, errando piü gmvemeiite, ricordarono sl che si trattava dt due ^ure geometridie aventi un angolo, fl superiore, a contatto al ver» tic^ ma errafono una delle due figure geometriche, come Fie che sostitul ad una losanga un trian^olo [n° 5 deUa Tavola) e Nis che vi sostitul un esagono (n° 6 della Tav. XIX).

Infiue la figuxa III^ ^ quella in cui si commise il maggfior nu- mero di errori gravi (28^ rispetto a 15^ della II*, e 4^ deUa I»), mentre che il numero di riproduzioni esatte (53) h uguale a qucUo della seconda figura. Fra errori lievi commessi in qiicsto eser- cizio, il piü freqiiente (3 esaminati, Pos, Nan, e fra i sordomuti. Qiia) e qudlo indicato al 7 della tavola, enrore che e perfettemente corri- sponccnte a quello del 3, rispetto alla figura seconda: vale a dire che i due triangoli sono distaccati, invece di avere un vertice a comune. Un errore gravc che si ebbe piü volte nella riproduzione di questa figura [3 sordomuti, Min, Pif, Quat e i udente, Vent), fu quello di disporre i due triangoli rivolti in senso contrario colle loro basi (n° 8 della Tavola XIX*), invece che nello stesso senso, come nella fig^ura originale (n° 3 deila Tav. XV-}.

Da questi diversi errori si pu6 avere una qualche idea dei diversi Processi mnemonici seguiti dagU esaminati per ricordare e riprodurre k figure. Si scorge inoltre che alcuni degU esaminati venivano maggiormente colpiti dalle figure geometricbe elementari che costi- tuivano i dis^ni loro presentati (due losanghe, due triangoli ecc, riptodunoni 3, 4, 7, 8 della Tavola XDC"), mentre altri fennavano piü spedaknente la loro attenzione su di un' aitra caratfceristica prin- g^mU dei disegni, die doi le due figure geometridie coatitutive di ciascuno di easi, avevano una qualcfae parte, 0 un lato, o il vertice di un angolo, a comuoe (riproduzioni n"^ 2, 5, 6 della Tavola XOC*).

TsvtlA XE».

BleaorlftdelU figure geometricbe. Seeonde ilge&erediierdomntiimo.

Ell Uli

Sordornnri

CoDgemti 91^

Acqnisiti %

0, ottimi

18,2

2, baoni

15,4

45,5

4, piu che mediocri

23,1

18,2

23,1

9,»

8; eeUlvi

«31»

9,1

Digitized by Google

450

Gvlo Femd,

Veniamo adesso a comparare, ool metodo scriale, t resultati, in^ dicati in percentuali, dei sordomuH congenitt con quelli dati dai flordo» muti aoquisiti iTavola XX").

La superioritä dei S€»rdomuti acquisiti su queUi congeniti, in questo eserdziOy d evidente: sc quasi uguale ^ la percentuale degli ottimi, tripla per contro ^ quella dei buoni, ed «aasai inferiore quelia dei mediocri-cattivf. Circa meta degli acquisiti possono essere dasst- ficati fra i buoni, ed invcce circa una metä, pure, dei congeniti, floao compresi fra i mediocri-cattivi

Memorift delle figare geott«tTiehft. Sceoftdo Teti, e confronto fra

sordomnti e gli «deatL

1

r gruppo

IT»

gnippo

1

Totale

Errori

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

Totale

1

i

?i

o, ottimt

8,3

33,3

30,8

t

37,S

' 16,7

41,6

-9.2

2, bnon!

33,3

i6,7

25

25

30

27.S

29,1

23,4

4^ piü che mediocri

8,3

|6,7

".S

25

10

16,7

«3,4

15

nediocit

«5

8,3

i6j7

16,7

10

9iX

»5

8, cAtlivi

»S

«5

«5

8.3

16,7

««.5

La Tavola XXI* ci permette di studiare i resuttati fonitti dagli esaminati in genere, di vedeme i progreast col crescere dell* etä, e di confirontare i sordomuti cogU udenti. St scofge anzitutto come la riproduzione delle iigure geometricfae da me presentatei riuaciva abbastanza facUe per gli esaminati in genere. Grca il 30 jl^ lipro- dusse le 3 iigure aenza errore alcuno, ed altri commisero appeoa una lieve inesattezza in una sola delle iigure. I resultati veramente cattivi sono rappresentati dal 15^ circa: tuttavia nessuno degli csa:- minati errö interamente tutte e 3 Ic flgure riprodotte.

Per quello che si riferisoe all' eta, si scofge che la differenza fira il primo ed il secondo gruppo, per quanto esista indubbiamente una superioritä di quest' ultimo (piü adulti}, non ^ molto rilevante. Essa si manifesta unicamente per una maggiore percentuale di ottimi (38^ di fronte a 21^) e soprattutto per una minore percentuale di cattivi (4^' di fronte 325^^). Le altrc categorie sono presse a poco uguali nci due gruppi. Se si viene ad osscrvare partitamente il progresso coli' etä nei sordomuti e negli orfani, si N eriflca che, in complesso, esso non differisce granchc neile due categone di esami- nati: tuttavia fra i sordomuti la superioritä dei piü adultl si manifesta

Digitized by Google

Ricerche comparatiTC di Fncolo^ tperimenUle soi Sordomoti.

q>ecialiiiente per la maggior quantitii di ottiini, e fra gli udenti per hl mancama dd cattivi: e ndl* insieme fl progredire ooH' etä appare essere im po' piü rilevante nei aordomuti die n<^li oi&ni

Confiroiitaado i sordomuti oogli udenti si scorge iina manifesta sitperioritä di qiiesti Ultimi: gli udenti presentano drca fl ^2% di ottims dt fronte al dd sofdomuti, mentre die fl gruppo me- diocri-catthri ^ nd primi assai minore {21^6 die non nei aecondi (37>5/l^}* Questa superiorita degli udenti si rivela andie esaminando separatamente il gruppo F ed fl gruppo IP, ed in modo quasi pro- poriionale. i. per6 d^no di nota il fatto che se si pone mente alle difTerenze fra i resultati privi di errore (ottimi), la superiorita d^li orfani sui sordomuti ^ piü notevole fra gli esaminati piü giovani (orfani 33^, sordomuti die non fira i piü avansati in eta (or'^ fani s^ß^i sordomuti 25^).

Riassumendo i resultati principali di qucsta prova, possiamo dire che nella riproduzione di figure geometriche: i'* Gli udenti appaiono alqiianto piü esatti che non i sordomuti. 2" Che f^W esaminati piü avanzati in etä (Gruppo 11°), s\ dimostrano piü abili di quelli piü giovani (Gruppo 1"), pur non cssenclo (juesta superiorita di grado molto elevato. Che la superiorita degli udenli sui sordomuti si roanitesta tanto fra gli esaminati de! P Gruppo, che fra quelli del IT* Gruppo, ma: Essa sembra essere un p6 piü accentuata fra i piü giovani che non fra i piü adulti, il che equivale a dire che i progressiv coli' andar dell' etä, dei sordomuti, sono un p6 piü nie- vanti che non quelli degli udenti.

Memoria delle distanze» RiprodiUEione ad occhi chiusi.

La prova ventva praticata nei modo seguente: Sull' orlo dd ta- V0I0 si indicava una determinata lunghesza. V csaminato doveva quindi diiudere gli occhi, e partendo da un punto determtnato dd> 1* orlo medesimo, indtcare col dito indice una dislanza ugude a quefla moatratagli. Con questo test veniva soppresso, ndk ripro- duzione, 1' aiuto fornito dd senso della vista: e la distansa, apprez- zata per mezzo della iHata e del senso muscolare dd musooli oculaii, e partioolarmente det retti estemi ed intemi, doveva essere ripro- dotta mediante una traspodzione, valendod dd senso muscolare di altri gruppi di musooli. Naturalmente pren tutte le precauzioni necessarie: in primo luogo^ vegliai die nessuno degli esaminati frodasse, assicurandomi die durante V esperimento non vedessero afiätto, ed in secondo luogo curai die sull' orlo del tavolo non vi fo^se^dcuu üc^o

laMmMi AicUv t SduiDq^Mie^ L Q/o \

452

che potesse eventualmente serviie di punto di repere. Del resto, per maggior sicurezza, il punto su cut ponevo il dito dell' esami- nato, aliorch^ aveva diiusi gl! occbi, affinch^ di U si partisse per ripcodurre la distanza mostratagli, non corrispondeva all' estremo di quest* ultima, die gli era stato indicato quando aveva gli occhi aperti, ma era un altro punto dell' orlo del tavolo. Le distanze che succe?sivnmente doveva riprodurre ciascuno degli esaminati, erano ie seguenti: i": cm 40; 2*: cm 80; 3*: cm 10. L' esaminato era messo di fronte al tavolo, e doveva indicare la distaoza coli' iodice della mano destra, muovendolo da sinistra a destra.

Avanti di esporre i resuitati ottenuti, indico come, convenzionai- mentc, graduai gli errori. Considerai come errori uguali a o quelli che da o andavano fino ad della distanza mostrata; uguali a 2 quelli che da * giungevano ad e cosi di seguito, come mostra il seguente quadro;

1

Error« assoluto

Simbolo

!•* linea

linea

linea

dcU' errorc

(cm 40}

(cm 80)

(cm 10]

EiTore dn

Snrofc cm

Ecrare du

0

1 da 0 a ';'ao

0 2

0 -4

0 o,s

2

2' a— 4

4Va- 8

0,5 1

4

V.o-Vs

5 " «

9 —16

1 t

6

V5-V3

9 13.5

17 *7

» 3,S

8

14 20

38 40

3.5 - 5

10

i + di ^ .

+ di 20

-h di 40

-1-dis

Calcolando in tal modo gli errori, i resuitati ottenuti, per ogni singoto esaminato, furono quelli esposti nelle seguenti tabelle, in cui öftre alla lunghezza di ciascuna distanza riprodotta, h indicato il grado di errore che tale riproduzione rappresenta. I sordomuti oongeniti, al solito, sono separati da quelli acquisiti (Tav. XXn e XXIII).

Alcnne particolaritk riguardo al modo con cui fu compiuto dagli c?nminati 1' esperimento. Tutti quanti i giovanetti compresero im- mt'di:itam( nte In prova, eseguendola per la maggior parte con atten- zione, ed evidente dcsiderio di b* n riiiscire. La massima parte pro- cede lentamcnte col dito partendo dal punto indicato, e seguendo r orlo del tavolo, qusdche volta arrestandosi e poi njjrcndcndo il movimento. Per lo piü, giunti verso V estremo, il movimento del dito si rallenta, fino a fermarsi nel punto prescelto. Tre degli esa- minati, e cio^ piü evidentemente, Leg e Vec ed anche Men, invece,

Digitized by Google

Ricerche comparative di Pticologla sperimeotale sui Sordomuti.

TavolA 2JLII>.

Distanze riprodotte, in centimetrL Error« rel&ttvo.

SordomntL

Dtstanza i

Distanz a

11^ ^

Distanra 111»

cm 40

cm 80

cm 10

1

1

MJUfMBm

V

mmnf >

1

SommA

riprodotta

u

0

zipnocioxai

•r

0

t

nprodottsi

v> 0 »•

cm

cm

cm

Gruppe P

1

Coageoitl: l-'u

2

0 1

8

4

' 6

Men

40

77

'"^1

_4 1

4

Tes

0

80

o|

to

0

0

R03

37

^

70

-Jl

9' .

--!

6

Rin

S6

6

6

14

Leo

36

2

54

17

+ *o

38

0

68

-4

II

H- 2

6

Chia

40

0

98

1 1

8

l'etr

38

0

84

4- 0

S

_4

4

Leg

38

68

la

+ _4

J 8

G«l

37

3

74

^

10

0

4

+ 0

68

—2.

9V.

0

1 4

medKa dd P psppo ^»8

Gnppo ]P

OngeaSA: Bai

36

2

4

10

0

6

Pd

37

2

6s

6

4-10

t8

Mag

38

0

72V.

2

12

+ 4

6

Pif

39

0

66^',

4

»3

+ 6

10

Min

29

—■5

+ ö

10V,

+ _o

6

Qnat

36

2

64^,

9V.

> 0

6

Ficr

29

6

66

4

"V.

+ J

H

Acqaisiti: And

36

2

69

4

iiV,

+ 4

10

Ber

40

60

6

+ 4

10

Fio

30

6

72

2

ts

+ 4

IS

Ptf

36V.

2

6

1 II

+ ^

10

Bb

43

81V.

1 to

i

0

110

media del IT gmppo ^

30*

Digitized by Google

454

Girio Femi,

DIstaase riptodotte, in eeatiaietfL Errore reUtivo.

OrfanL

cm 40

c

fijwodotta cm

«m 80 IMstanza ^ nprodottA S

iE

cw 10

DiitwM riprodoMft oni

Sommii

Giuppo r

1

1

1 1

Bian

0

^

4

Bim

0

75

II

+ J

4

Bro

ö

74

3

10

0

s

Fni

37

69

4

ro

0

6

Mar

36

2

59

—"6

II

+ J_

10

Nui

40

0

77

ü

0

0

Pri

36'/.

2

: 73

2

to

0

4

Pol

37

60

0

16

-j- 10

18

Fee

;^

8

__~

Soi

33

4

70

i

13

+ 6

14

V«n

37

2

80

0

-t- 4

6

Vent

3*

-l

1 "

—,"5

II

+ a

4

8S

media dd P ffnppo 7,3

Biag

40

0

75

2

to

0

s

Bai

38

0

73

2

II

+ a

4

C&l

37

2

78

0

II

4

C»n

36

2

6S

4

IS

+ _4

10

Cor

37

2

74

2

10

0

4

Guar

37

2

74

2

II

+3

6

37

2

88

+ 2

9

2

6

Van V.

29

6

65

4

+ 8

18

Veo

2

57

6

14

+ 8

16

Mar

39

81

+ Ö

II

+ J_

S

7*

mc^ del IT* grvppo 7,3

giunti all' estremita daimo un Golpo brusco e netto ool dito. Pero i resultati dati da loro, come si vede dalle Uvole, non sono piü esatti degli altri. II sordomuto Nis ed anche, ma in modo meno mani- festo, 1' orfano Biag, corrono assai veloccmcntc col dito, segucndo perö sempre i' orio del tavolo, e si arrestano con sicurezza, I loro resuitatif come si vede, sono buoai per Nis e ottimi per Bia.

Digitized by Google

Ricerche comparadve di PucologU sperimentale soi SordomatL

Considerando, oome abbiamo latto per gU altri tests, i sondomutl fioogeiiiti in confroato oogU acquLsiti, aeoondo il metodo seriale^ e in ctfre peroentuali» ai ha la seguente tabeUa:

TftTou zznr*.

Memoil* delle distanze e rlproduzione ad occhi chiasL Seeondo 11

genere di sordomatismo.

Errori

Sordomatt CangenUiX | AapbaAfg

O 2| ottüoi

7.7

3— 6t booai

53>9

36.4

7 la, mc^oeti

7,7

13—16, cattiri

tJtjXIk, pTMfani

«5i4

G>me si vede, in questo esperimento t sordomuti acquisiti si di- moatrarono piü al^H dd congeniti, ed in grada abbastanza fflevante: poichi sc ^ vero che il gruppo ottimi«öaoni presso i oongeaiti ö superiore di tm quarto aUo stesso grappo presso gli acquisiti (61,5^ nei jprimi, e 45,5^ nei secondi), ^ altresl vero che gU acquisiti non dettero mai resultati cattivi o pessimi, mentre fra i congeniti si ebbe il i$fS^ tanto degli uai che degli alttj, ossia, riuniti, quasi un terzo dei congeniti. Che se poi andiamo a vedere, nella tav. XXII*, i resultati individuali, vediamo questa superiorita degli acquisiti faisi anoora piü rüevante.

Per mettere in confroato i sordomuti cogli udentt^ e seiguire le variaiiioni coli' aumentar dell' eta, vale la Tavola XXV*, anch' essa disposta seeondo il metodo seiiale e seoondo i resultati percentuafi.

Memoria delle distanze e riprodtizione ad occhi chiusi. Seeondo 1' et 4| e eonfronto fra i sordomati e gli adenti.

Grappo P

Grappo IT* 1

Totale

Effxoit

Sord.

Orf.

Gr. r

Sord.

Orf.

Gr. ir

Sord.

Orf.

Totale

%

%

1 ^

%

%

%

%

9i

0^ %t otdmi

i6,y

8,3

20

13£

8,3

18,2

13

3— 6, bnoni,

58,3

50

S4.2

33,3

50

40.9

45,8

50

472!

7 12, mediocri

16,7

8,3

41,7

10

»7,3

29,1

9.1

19,6

13 16, cattivi

8.3

16,7

12.5

I 8.3

10

9.1

8,3

13,6

10,8

i7epiu, peHÜm

«,3

8.3

1 «>3

i

9»'

8,3

9ii

8,7

Digitized by Google

456

Si scorge anzitutto oome questo eserdzio venga compiuto abba- stanza facilmente d^li esaminati in genere. Piü del (toß^ da resul- tati ottimi e buoni. Scarsi sono i resultati cattivi e pessimi. Se si oonfirontano i sordomuti cogli udenti, si vede come fra le due cato- goric di esaminati non vi sieno grandi dtversit^i: 6 tuttavia innega- bile una certa prcvalenza degli udenti, che si rivela per una piü che doppia percentuale di ottimi (lö, di fronte a 8^'), ed una lieve supe- norita di buoni. Se si osservano i rc^ jltati in rapporto all' etä, si vede come gli esaminati in genere del gruppo (piü adulti), dieno resultati un p6 meno buoni di quelli del gruppo. Iniatti con uguale percentuale di ottimi, niustrano una minore percentuale di buoni {41^' di fronte a 54^ j ed una maggiore di mcdiocri. Ma se si indagano partitamente, per ciascun gruppo, le cifre dei sordomuti e quelle degli udenti, bi vcniica che questo fenomeno della minore abilitä dei giovani piü avanzati in cta, e da attribuirsi esclusivamcnte ai resultati dati dai sordomuti. Infatti gli udenti del IP gruppo daimo dfre quasi identiche a qudU del P gruppo, e vi i tutf al piü una lieve prevalenza di ottimi nel IP gruppo. Invece i sordomuti dd gruppo si mostrano meno abili di quelli piü giovani. Mentre questi Ultimi hanno circa il 60^ di buoni, e solo il di medio- cri, i sordomuti dd gruppo presentano solo il 33 di buom, ed fl 43 di mediocri. Da cid consegue^ oome ben st comprende, che mentre fra i sordomuti e gli ud^tt del P gruppo quasi non esistono differenze (infatti gli orfani hanno maggior percentuale di ottimi, ma andie maggiore di cattivi], fra i sordomuti e gli udenti dd U** gruppo invece le differenze sono abbastanza rflevanti, oon prevalenza note- vole degli udenti (ed invero gli orfani hanno maggiori percentuali sia di ottimi che di buoni, tanto che il gruppo ottimi-buoni raggiunge presso di essi il 70)1^, di fronte al 42)1^ dato dai sordomuti deUo stesso gruppo).

opportuno, riguardo a questa prova, il verificare in qual senso si sieno awerati prevalentemente gli errori, nella riproduzione di ciascuna delle tre distanze proposte. Le Tavole XXII* e XXIII* per-

mettono al lettore di vedere come per ogni singolo esaminato av- vennero Ic riproduzioni: raccolgo quk i resultati in tabella, indicaado le percentuali (Tavola XXVI ').

La distanza nella riproduzione delia quäle si ebbe il maggior numero di resultati esatti fu quella, dunque, di 10 cm; viene poi quella di 40 cm. Tanto la distanza di So cm, quanto quella di 40 cm, in genere, vcngono riprodotte piü brevi, mentre invece quella di 10 cm, piü di frequente (dal boßl^ circaj viene riprodotta

Digitized by Google

RieeMihe eoaptndve di Prioolo^ tperimenlale mi SordomntL

457

piu lunga. Si vede dunque anche in qiiesta prova come gli esaminati abbiano tendenza ad accorciare le distanze maggiori, e ad allungare le brevi distanze. Rsassumendo, nella riproduzione di distanze ad occhi chiusi si ebbe: Gli udenti riescono piü abili, ma solo in iieve grado, che non i sordonmti. 2" Fra gli esaminati pin adulti ed i piü giovani non si hanno dinercn/.e riievanti. 3** Mentrc gli udenti del II' gruppo si appalesano un p6 piü abili di quelli piü g^ovani, i sordomuti del IP gruppo danno resultati meno buoni dei piü giovani: non si ha quindi alcun progresso coli* etiu I sordomuti acquistti si mostrano piü abili di quelli congeniti.

Tavola XXVI ^.

Senso degli errori nella riproduzione di distanze ad occhi chiusL

Riprodnzioae

I> Distanza cm 40

%

DisUuiza cm 80

%

lU« Distuua em 10 EsamiMti

96

agnale

13

4>3

19,6

emtm in aeao

80^4

»1.7

eiraU in pl&

^5

«3

5«»7

VI°. Memoria dcl tempo.

L' esperienza che vcngo ad esporre era eseguita nel modo se- guente: Tenendo dinanzi a me un conta secondi, ed avendo in faccia 1' esaminando, cui avevo prima esattamente spiegato T esperimento, soUevavo ad un dato momento la mano destra, e, tenutala alzata per tutto il periodo di tempo che desidcravo fosse riprodotto, 1' abbas- savo bruscamente al terniine di detto tempo. Gli esaminati, nell' ese- guire la riproduzione, dovcvano anch' essi contenersi nello stesso modo: alzare uiiu niano (ed io mettevo in moto il contasecondi) ed abbassarla quando ritcnc\aiiü che fosse trascorso un periodo di tempo uguale a quello mostrato (io arrestavo nel tempo stesso il contasecondi, ed eseguivo la letturaj. Naturalmente i giovani furono esaminati Funo aeparatamente daU'altro, come del resto praticai per tutti gli eaami e tests individuali, e senza che ooloro che avevano eseguito 1' esperimento potessero oomunicare oon quelli che ancora avevano da presentarsi al mio esame.

Mentre ^ gli udenti non vc ne fu alcuno che non comprendesse

Digitized by Google

Giilo FcRii}

a bella prima che cosa si attcndeva da lui, trovai un po di difficoltä a far comprendere l'esercizio a qualcheduno dei sordomuti del gruppo. L' idea di dover riprodurre, mediantc due segnalj, un egnale spazio di tempo. non veniva da tutti prontamente afferrata. Ed uno di questi sordomuti, Rin, si niostru addiiittura ribelle, e non fu in alcun modo possibile di ottenere altro se non che egli alzasse cd abbassasse ia mano a sproposito, e senza nessuna proporzione e rapporto coi tempi indkatiglL Feretö i reniltati deU* esame di Ria ve6gono omessL

Gli qmzii di tempo che dovevano essere riprodotti furono i se- guenti: i** müittti secondi iiV«; 2** = 20"; 3**= 4"; 4*»« 33"; 5** SB Espongo ora i resultati ottenuti per ogni siogolo esami- iiato, mettendo aocanto ad ogni resultato V indicazione ddl* enore ch' es80 lappresenta. Gli errori furono da me calcolati secondo la s^ente convenzione: inferiori ad Vi«» erroresRo; fra Vto ^ Vs* errore s 2; e cosl di seguito, come indica la seguente tabella:

Errore '

1

Errore assoluto

Simbolo

relativo

Tempo :

Tempo :

Tempo :

Tempo :

Tempo :

deU'errorej

33"

14"

0

menodi '/jq

meno di i"

meno di 2"

menodi',.,"

mcnodi3'\5

mcDodi l",5

t

d»'/.o*Vs

dal* «2", 5

da a 4*

daV.*««"

dat"V.«3"

4

a",S-4"

. 4"- 7"

» l"-2''

. 6"' , -Ii"

> 3"-S"

6

1 > 4" -6"

> 7"— lo"

> 2"-3"

> Ii" 17"

» 5"-7"

1 piii

pi& di 10"

piiidi3"

piü di 17"

pttt di f

Come si scorge da questa tabella, solo per la prova 4=*, in cui il tempo era di 4 secondi, calcolai gli errori con una larghezza un maggiore, appunto per la maggior entitä degli errori relativi che si verificarono in quella prova. Riferisco i resultati nelle Tavole XXVII* e

xxvm».

Riguardo ai particolari dell' esperimento, diro come io mi pren- dessi cura di interrogare i singoli esaminati sulla modaliu da essi seguita per ricordare il tempo loro mostrato. Pcro i sordomuti del I** gruppo, in genere, non scppero comprendere quello che loro si richiedeva e compiere queir esame introspettivo ch* era necessario. Non sto dunque ad indicare le rispoflte che ottenni da qualdiednno di essi, malfide, e che non potrei assicurare tispondessero alla realtä^ c non fossero invece suggferite dalle mie domande. I sordomuti del IP gruppo, invece, seppero spiegare abbastanza bene (meno, forse, Pel) U prooesso mnemonico seguito. Su quei dodid esaminati

Digitized by Google

Rleer^e eoupamdTe di Mcologlft «pcrimcntalc sol SordomntL 45^

Memoria del tempo. Sordomatt.

I* prova

provm

1 m* prova

Wftpravaj

prtmi

Tempo ]

Tempo

Tempo

Tempo

Tempo

dato:

dato;

dato:

dato:

dato:

1

4

ff

33"

Somma

0

"5 t

0 ' « »

s

0

0

0 _

;j

C; -

V

_

u

1 1

u

0

c =

k*

0

-1

u

0

II

0 'S

t

s ■§

u

a

° 's

w

V-

2 "i

w

2 'E

t

w

, a.

B a

s 1=

1 S c j 0

Sc

1

Gnppo r

j

1

1

1

2

15

~4

8

-f-8

M

6

21

mV

0

17

2

5

+ 2

21

6

4-Ö

10

Teä

12

+ 2

20', a

+ ö

+ 6

I27'/,

2

19

I ±

Fimi 1

107,

0

12

6

1 6

4- 6

20

6

15

4- 0

18

R08

«4

+i

9

4-8

25

-i

14

0

; 16

"1

1

i media 16,8

Acqnie- : Gal

-i- 0

16

4

10

+ 8'

27

2

14

0

14

10

12

-6

+ 4

24

-1

10

4

20

-r 4.

,»5

4

0 ,

29

ai

12

Chia

1 1

18

-äl

4-6

H

~ 4

+i

i »*

Nis

«4

4-2;

5'/.

+ 4

«S

4

«4

0

10

Faa

+ 2]

4V.

«4

4

II

—4

1 ^

media u,7 media del I" gntppo 14,5 ,

Gnippo IP

1

»

1

1 1

CoiigeD.:Fter

2

4

5

+ i

16

-8'

15

16

I«'/»

+ 0

:l8«/.

0

3

2

30

6!

15

+ Ö

S

Min t;ii'/»

0

i20

z\

5

+ ä

23

-4|

«3'/a

0

6

Qtaat

"V.

§

z

-I

II

+ 8

20

6

16

+ 2

18

Pel

8

4

8

16

+!

S'

22

+ 8

36

Pif

9

-!

14

4- 8

115

s>.

12

2

26

Bai ;

II

-\

4

7

+ 6

43

+ 4!

18

+ 4

18

Aeqois. : Ber

9

2

ii4

4

8

+ ^

»4

1

4

»5

-Hol

media l8j .8

Bian

8

4

26

+ 4

3

2

27

2

14

0

12

Par

9V,

2

17

2

6

+ 6

21

6

14

öl

16

And

9

2

16

2

4

Z

29

2

16

+ 2

8

Fio '

1

II

0

0

26

4,

18 Va

+ 4! 16

-il

me<Ua 14

media del II" gruppo 16,5

Digitized by Google

460

Giilo Tema,

Tavola XXYIIXft. Memoria del tempo. Orfani.

1 provt 1

^11» prova

1 m* prov.1

! rv» proTa

1 V* prova

1 Tempo ^ dftto :

Tempo dato :

Tempo

dato ;

lempo dato :

1 Tempo dato: '

1

1

n"

0

^0 ~

^ '5

' 2 's

S .= H

1

Sj u>

0

t

2

rt ^

S.S

H

>"

CJ

u

4

c

rt ^

II

^ C §^

i-

w 1

JJ

0

11

'3 a 0

i

M

0

rt -

Sc

u

L.

f 1

Somraa dc£U cliwi

1

Gnippo r

[

Fee

t C

1 ^ 1

c

14

8

16*

Bim

1 1

1 c

0

3 -•

" 4

I f)

10

1 1

ü

7

4< .

+ 0

2S

2

•4

ü

■\

Van

14

-5

5

+ 2

U

12

2

H

Mar

12'/,

+ Ö

16

2

II

H-8

24

4

10

4

18

Pri

10

2

20

•3

0

4

6

-1-4

+!

28

2

15'/. 18

+ ö ■f 4

S

4t\ß

Iii an

1 2

■j- 0

-•- t;

6

-'r J

29

2

'7','.

-r 4

10

lO

U'/a

6|

7

iS

6

I' ' .

2.

Vcm

II

ö|

16V,

?

4

0

37

+ 0

4

Fnil

-r -

17

23

-1!

16

10

Bro

iiV,

»9

s

+i|

!30

«4

1

ae^ IS

Gruy)po n**

Cal

II

0

17* ^

2 .

3

2

27

2

»5

-HO

6

Cor

10

2

19

0

6

+ 4

24

4

14

0

10

Man

12

+ ö

23

+ 2

5

+ 2

30V,

0

15

+ ö

4

Vec 1

9

8 '

5V,

-1-4

26

2 1

15V.

16

Van V.

8

4

14

4;

7V,

-f-8

20

6

II'/,

2

«4

Gnar

10

2

17

2 '

4'/,

+ Z

19

6

18

-1-4

14

Cant

9V.

2

16V,

^

S

4-2

27

2 .

-£t

10

Bai

II

18

0

5'/.

+ £

28

4

Bittg

itV.

9

19 '5

0

4

4

s

0

+!

31 VA.

|.s

0 ' 14

+£|

0

20

1

media io,ft

4 (Min, Par, And, Pif) pensavano al lento inovimcnto di una lancetta di un orologio isi noti che nell' esperimento essi vcdevano che tenevo in mano un orologio (contasecondi), ma non ne pütevaiio alialto vedere le lancette; ed infatti essi pensavano sempre alla piccola lan- cetta indicatrice dei secondi dei comuni orologi). Altri 3 esaminati ooiitavaiio mentalmente (Fie, Quat, Mag) cercando cosl di suddivi-

Digitized by Google

Ucerdie eompm^e A Pdcol^U q>eifaBeBtBle nd SordoonriL 461

dere il tempo in frazioni, di durata approssimativamente uguale fra lofo; iafine gU altri 5 (Ber, Pd, Fio, Bian, Bai) non ricorrono ad alcun mezzo mnemonico, ma pensano unicamente alla mia mano sollevata, cercando di riprodurre i miei segnali a distanza di tempo uguale. Fra gli orfani si nota che gli esaminati a tipo, diremo cosl, spaziale, che cio^ pensano al movimento della lancetta di un orologio, sono piü numerosi, doh q su 22 esaminati (Bim, Nanj Pri, Pos, Frn, Van V . Vec, Lag, Marzj; quelli che cercano di valu- tarc il tempo mediante contcggio sono 7 (Ven, Sei, Bian, Cor, Can, Bai, Bia^i, specialmcnte dcl IF gruppo. Infine gli orfani che pen- sano solo a riprodurre un uguale interv allo di tempo, senza ricorrere ad alcun mezzo mneaionico, sono i meno numerosi, cio^ 3 (Fee, Van E., Mar, Bro, Gua) e quasi tutti del gruppo. II solo Cal pensa al battito l;i un orologio, senza associar\'i alcuna altra imma- gine: ma Ira quclU Uclla prima categoiia, che pensano al movimento della lancetta, alcuni pensano anche al distinto tic-tac di un orologio. Si vede dunque che mentre fra gli udenti sembra essere maggiore il numero di colcro che pMi^mo ai movimento di ana lanoetfa di un orologio, vi 6 poi una categoria nnova, di uditivi, che, natural- mente, manca del tutto fira 1 sordomuti. Passiamo adesso a vedere quäle fu la fedeltii di riproduzione nelle divene prove fatte. V e- same dei resultati indtviduali (Tav. XXVII' e XXVm"} ci pennette di constatare quanto segue (Tav. XXDC*): 1a prova megUo eseguita fu la prima: riproduzione di an tempo di xi*V«- ^ ^ resultati ugualip o oon eiTori inferiori ad rappresentano il 47/1^ di tutti gti esaminati, e mai non furono commessi errori che superassero 7$ del tempo dato. Subito dopo, ed assai da presso, viene la prova quinta (tempo dato secondi 14}: in essa anzt il numero delle risposte uguali o con errore inferiore ad 7iot ^ anche maggiore, ciot del 5i)K; ma si ebbe anche un certo numero di errori superiori ad Va (4»5/l^)i ^ perfino superiori ad 7i (^))^)* Maggior numero di errori vennero commessi nella prova (tempoaettso secondi); in essa il numero degli esatti o quasi esatti, raggiunge solo il 2g ß^, e si ha il 9^ di errori superiori ad ^/j, ed anche il 4,5^ di errori maggiori di ^/^. Nelle prove e 4a {4 secondi e 33 secondi rispettivamente) il numero degli errori ^ rUevaatissimo, ma piü che in ogni aitra nella (se- condi 4).

E vero che nella 4a prova il numero degli esatti e solo del mentre che nelle terza raggiunge il iS^, ma mentre non va dimenti- cato che nel calcolare gli errori della terza prova ho usato di una ceita larghezza, si vede anche che il numero degli errori gravissimi.

Digitized by Google

402

Carlo FcRtf, TaToU XXIX

IX* piova

III* prova

rV* prova

ya prOTA

|s«eoBAit'/*

leeondi ao

secondi 4

■«eondi 33

leeMdl 14

Esaminati S

Esaminati %

ff7fl1ll!l1lllH 9i

Esuninati %

4U Om Vxo

46,7

17,8

51,1

» V,o-Vs

53*3

60

4M

» V3-V,

8^

X1,I

4)4

4A

«8,9

che nclla quarta 6 del 9^, nelle terza raggiunge il 29^. Ed inoltre se si confrontano i resultati individuali si vede come si sieno aviiti degli errori enormi, fino a 3 e perüao 4 volte il tempo dato (come il sordomuto Fei che rispose 16"!).

Si scorge quindi, riassumendo, come i periodi di tempo che ven- gono piü facilmente valutati sono quelii che oscillano fra i 10 ed i 15 secondi. Giungendo ai 20 secondi gli errori si fan piü ire- quenti, ed aumentano gpraiidemente quando il tempo da riprodurre raggiunga niinuto primo. E gravissimi e numerosi sono gli errori quando il tempo dato sia molto breve, per esempio di 4 secondi.

Rimanc adesso a vedere, sempre in lapporto aLc varie prove, in quäl senso, per ciascuna di esse, vcnncro prevalcntemente commessi gli errori. Nella Tavola XXX " ho appunto raccolto in cifre percen- tuali, i resultati fomiti dall* insieme dei 45 esaminati:

Senso degli •rrori n«lla memorU del teupo.

1* prova

II» prova

in» prova

IV» prova

V* prova

secondi nV 3

secor.fü ■lo

secondi 4

<;econdi 33

Esaminati %

Esaminati %

Esaminati %

Esaminati %

Esaminati %

ngotU

M

6,7

iji

ermti in meno

60

80

6,7

22,2

errati in piü

31,1

i3>3

84iS

4A

57,7

Si noti che nel compilare questa tabella ho considerato come uguali esclusivamente i resultati veramente tali; gli errori infcriori ad V^o messo nelle altre due categorie, secondochc errati in meno od in piü. Orbenc la tabella ci dimostra come nella 1', 2* e 4* prova gli errori in mcuü abbiano superato quclli in piü. Tale differenza <^ grande per la prova 2^ (-^o";» e diventa enorme per la prova. 4" 33") in cui il 96^ degli esaminati erra in meno. II numero degli errori in pitj

Digitized by Google

Ricerche comparative di Psicoiogia sperimentale sui Sordomtid.

super6 quelli in meno ndla provs 5% ma soprattutto nella prova 3* (4") In cui gli errori in piü furono commessi dall' B^ft^, In questi dati h una sola sconcordanxa, die doh negli cierdzU i** e 5^, in cui i tempi dati furono assai simili (ii'/» ^ 14 seoondi rispettivaniente) 81 ebbero risultati abbastanza diversi riguardo al senso degli errori. C\ö, credo, dipende dal fatto che la V* prova susseguiva ad un' altra in cui ii tempo dato era assai lungo {izli ^ cs6 rese piü facili, per consenso, gii errori in piü osservati in detta prova V*. Ma facendo astrazione da essa, si pu6 affermare che gli esaminati banno, in genere, tendenza a riprodurre tempi piü brevi, a meno che non si tratti di tempi brevtssimi, e che gli errori in meno divengono tanto piü nu- merosi 'cd ingenti), quanto piü h lungo il periodo di tempo mostrato.

Veniamo adesso a confrontare, valendosi del metodo seriale, ed indicando le percentuali, i resultati offerti dai sordomuti coogeniti con quelU dei sordomuti acquisiti:

Tavola XX XL ».

Memoria del tempo. Secondo il genere di Sordomntismo.

Somma dcgU cffcui

Soffdoniiti Concenitl jiT 1 AoqnisIttX

0—6, ottini

7—13, bw»I

16,7

13 18| medioerf

50

19 24, cattivi

+ di 34, pessimi

La tabella che precede et dimostra in modo evidente una su- periorita abbastanza noCevole det sordomuti acquisiti. i vero che questi Ultimi non presentano risultati ottimi, mentre i oongeniti danno 1* 8 per 100^ ma i resultati buoni sono per essi 55^, e soltanto ü t7ßl( nd congeniti: infine un quarto di quest* Ultimi da resultati pessimii mentre non sc ne ebbe neppure uno dagli acquisiti. L* esame della Tavola XXXn* et permette anzitutto di constatare che i resultati ottenuti dagli esaminati in genere, sono abbastanza disparati, perchi abbastanza rilevanti sono le percentuali delle varie categoriCi senza notevole predominio di nessuna di esse. Gli udenti appaiono subito piü abili dei sordomuti: ^ vero che presso di essi SS ha maggior percentuale di cattivi (23)^ rispetto a 4,5^); ma manca completamente la categoria dei pessimi, mentre d' altro lato e di grau lunga superiore la percentuale degli ottimi (39^ rispetto a 4^5

Digitized by Google

464

Cailo Ferrai,

XbTou xxzn».

MemorU del tempo. Secondo I'et^, e confronto fra i tordomuti

c udeati.

P grappo

n? grappo

Totale

Enoli

Sord.

Off.

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

Totide

0— 6i otdni

1

25

S,3

40

22,7

4,4

31,8

«7,8

7— M, hwal

;4St5

33>3

39.»

30

M.7 1

!34,8

27,3

3t.t

13 18, medioeii

36,4

16,7

36,1

50

ao

36,4

43r4

18,2

19 24, cattivi

9,1

I7t4

20

9.J '

4,4

22,7

13.3

4- di 24, pessimi

1 1

4*3

|»6,7

1"

r

6.7

Se si indagano le differenie secondo V etä, si scorge che, pur essen- doci un certo vantaggio per i piu adulti (del IP gruppo), esso h poco

rilevante. Nel IV* cjruppo infatti e macrglore la percentiiale dcgli ottimi, ma e minore quella dei buoni, e un pf> maggiore qiiella dei pessimi. Considerando partitamcnte sordomuti cd udenti nei due gruppi, si scorge come tanto 1' una catcgoria che V altra di esaminati mostriiio licve progre.^so col crescerc deir etä, ma pcro sempre in grado un p6 piu st-nsibile i rc^so gli orfani (che passano da a 45X

di ottimi, e diminuiscono nci cattivi), che non pr^ssf> i sordomuti.

Riassumendo dunque questc ultime inda^ini cumparative, abbiamo per la memoria del tcnipo: i'' Che i sürdumuti acquisiti si mostrano piö abili di quelH congeniti. Che pli udenti danno risultati mi- gliori che non i sordomuti. 3" Che cul progredire deU' etä si ha pure un miglioramento dei resultati, che perö k di grado lieve, e 4°: un p6 maggiore negU udenti che non nei sordomuti.

YII" Memoria dcilc cifre.

La prova che vengo ad esporre fii compiuta nel modo seguente: s^lt esaminati, riuniti gruppo per gruppo, venivano successivamente presentatc delle tabelle oon una serie di cifre. Gli esaminati tenevano dinanzi, ciascuno, un foglio di carta, su cui avevano scritto in ante- ccdenza il proprio nome, cd un lapis. Le mani dovcvano tcnere ai fianchi. La seric di cifre veniva mostrata per 15". Appena la tabella veniva abbassata, gli esaminati potevano portare le mani al banco, e scrivere le cifre che ricordavano, ritornando poi nella primitiva posi- zione. Ebbi naturalmcnte la massima cura che nessuno copiasse i resultati dai ompaGi^ni. Le serie di cifre cos\ mostrate successiva- mente furono 13, e precisamente : una di 5 cifre; 2 di 6 cifre; 3 di 7;

Digitized by Google

Ricerche comparatiTC di Psicologia sperimentale sui Sordoni«ti.

465

5 di 8; 2 di 9; e 2 di xo cifre. Si veniva cosl ad avere an totale di xoo ciire^ numero che presoelsi a bella posta, affinch^ il calcolo delle peroeutttali riusdase poi, nello spoglio dd resultati, menofatiooso.

Noto che le cifre non erano separate Tutia dall' altra nk da piintif

da lineette; erano tuttavia abbastanza discoste 1' una dall* altra. Le k>ro dimensioni erano le seguenti: altezza mm 35; largfaezza massima mm 20; distanza di una cifra dali' altra mm 20.

£d ora, anzitutto, espongo i resultati ottenuti sull' insieme delle 100 cifre dai singoli esaminatif indicando: il numero deUe cifre scritte da ciascuno; 2^ il numero delle permutazioni, o cambiamenti di pc^to delle cifre nella swie; 3** il numero delle dimenticanze; il numero delle cifre errate; e iinalmente 5" il numero delle cifre esatte riprodottc, numero che ci vien datto dalle cifre mostrate (100) meno la somma delle dimenticanze e dcgli errori.

Riguardo alle c irattcristiche dei resultati individuali, non ho molte considerazioni da tare. Noto soltanto che alcuni degli esaminati dimostrano chiaramente di aver ritenuto ie cifre a gnippi di due:

Tavola x&juna. Memoria delle cifre: Re»alt«ti individaelL SordomotL

1

Cifire scritte

Permuta- zioni

Dimenti- canze

SiTori

CUire esatte

V gTUppO

CoDge&iti: Ria

76

5

5

Lest

103

6

3

«7

8t

(5 invenxioni)

Farn

71

I

29

2

69

Men

80

16

20

II

69

Te»

81

4

«9

«5

66

Roi

So

3

90

I

79

media dei congeniti

1 ü

Ii!

«9

Aeqaisili: Petr

4

8

10

83

Oüe

93

3

8

s

87

Fan

95

2

5

3

92

Gel

88

3

12

9

79

72

6

a8

19

53

Nb

79

8

31

»9

60

media degli acqaisUi j

±i

«3i7

10^8

media dei P gr. Sordomati

84,1

5.«

16,3

9,6

74

Digitized by Google

^66 Cirlo Ferrai,

TavoU XXXni'i (s^ttitoj.

(Jure

Pennota*

■W^» A<

Uunenn-

Errori

sciittc

euue

«Mtte

II"' griiuuo

Cfumnltl: Bai

lOO

1

8c

(i invcQiione)

Min 1

4

39

3

69

Qo»t 1

96

tt

4

10

86

(i imaatloM)

Fjc

OS

•>

8

6

S6

Mag

QO

13

77 / /

Pel

I

a

<

Fif

87

8

6c

media dei cot^eniti |

Sd

8o,i

3

t

7

Ber i

86

5

14

12

74

Bia

93

3

8

6

86

And

97

3

14

83

Fio 1

94

9

6

St

73

media degU «cqiusiti j

93f4

4

la

£i|i

media del

90,6

9,8 1

80.7

gr. Sordomotl

4,2

10

nedi* gcacnle 1

87,3

4,6

93

dd Sofdonuti |

13

77i3

cosi che, sc esistono delk dimenticaaze, queste vengono fatte a gruppt» e soprattutto se vengono fatte delle pennutaxioiu, queste non soiio dt Bingole dfire^ ma di gnippi di due dfire. (Coel faimo, in modo jüü manifesto, Petr, Fum, Nis, Fie fia i aoitlomuti, e Ven e Van pük evideatemente di ogni altio, ira gH orfani). Due degli rtaminati poi» e predsamente dae udenti, sentono il bisogno di frapporre fina dfra e cifra im punto, od una virgola. Cosi & Vcc fino alla 54"* dfra» e G>r per totte quante le cifre.

^ ora interessante ü vedere i resuitati che furono dati dagli esa> minati, secondo il numero di cifre contenute nella serie. Espongo questi dati nella Tavob XXXV* nella quäle si indicano le percen- tuali di esaminati che riprodussero senza errore alcuno le varie serie.

Ncir analizzarc le risultanze di questa tabella. mi limito per ora ad osservarc i dati forniti dagli csaminati in r^enere, c le lorn %-aria- zioni secondo V eta, rimettendo il confronto fra i sordomuti e gli

Digitized by Google

Ricerehe compantire di Fcicologui spcrimentale soi Sordomati.

467

Memoria delle eifre: Resttltati IndWidnalL Orfanh

1

1

Cifre

Dimenli- j

Pcrmata-

Eifori

Cifre

j

1

sc ritte

c&Dxe

zioni

esatte

I* gmppo

Fnil

96

4

4

II

85

V«nt

100

4

10

90

Pol

77

83

3

3

74

Pcc

88

la

4

12

76

IV.m

96

4

S

9

87

Nan

99

I

2

8

91

Van E.

97

4

4

5

92

^Tar

94

6

I

5

89

Pri

99

I

4

10

89

Sol

96

4

5

23

73

Bim

100

7

93

Bro

100

-

-

4

96

media del gr. Orfani J

1 ^

±9

8j9

86,2

n* gnippo

1

Biag

100

100

DU

99

I

5

3

97

Can

9S

2

4

10

88

Vec

i

3

6

4

93

Man

100

5

7

93

Cor

1 98

a

a

4

94

Cal

nn

I

6

5

94

Lag

1 76

24

I

7

69

Goar

98

2

3

9

89

Vaa V.

90

10

4

II

79

media del II® gr. Orfani

95i

4,5

6

89j

media genenle Oiftni

1 95.3

1

3,$

7,S

«7»S

udenti a sede piü opportuna. Come si vede, la scrie di 5 dfre viene riprodotta esattamente dall* 85 )K det 46 esaminad. Con firequenza quasi uguale vengono ricordate interamente le serie di 6 cifrci doh dal 84,1 )|^. Invece la differenza appare subito assai rilcvante quando si passa alle serie di 7 dfre: queste non vengono riprodotte con esat- tezxa nemmeno dalla metä degli esaminati (46,4)irj; resultati non molto diversi danno le serie di 8 dfre die vengono ricordate intera- mente da un p6 piü di un terzo degH esaminati (34,4)!^); infine solo

latoaat. Amhiv f. SduiDifgieae. I.

Digitized by Google

468

Cailo Vtmi,

Henorl« delle dfre Nnmero degli «••niia*ti ehe riprodftcono

etfttUaeate le tingole aerie.

Nvnero di eifre delle seile

>o

grnppo

ToUle

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

iTgr.

Sord.

Orf.

Totale

%

1 ^

X

%

X

66.«

79il

91,7

90

90.8

79,1

90,8

a

66,6

834

75

9»,7

95

93.3

79 '

89,2

52,8

45.8

30,6

63.3

47

34,7

58

46j4

»6,7

41,7

i9i4

60

39,7

18

50,8

25

8,3

30

m

4,2

27,5

'5.8

6j2

4,2

30

11

2,1

31,2

Seife di $ clfre

Serie di 6 cifre (media per le 3 Mrie)

Serie di 7 eifire

(media per Ic 3 scric)

Serie di 8 dfre (ncdia per le 3 serie)

Serie di 9 cifre

(media per le a terie)

Serie di 10 cifre (aMdb v«r k aeiie)

una picola minoranza ricorda le serie di 9 e di lo dfre (il e U 12^ rispettivamente). Se per6 si osservano separatamente i resul^ tati dati dai piü giovant e dai piü aduiti, si scorge subito come questi nhimi si palesioo notevolmente superiori. Le serie di 7 dfre veö- gonö ricoidate, ad im dipresso, dalla stessa peroentuale, ma tanto le serie meno numerose die quelle di maggior numero di cifre, veii- gono ricordate assai meglio dagli esaminati del 1^ gruppo. Le serie di 5 e 6 dfre vengono ricordate da circa il 77 dei piü giovani» e, per oontro, da drca il 92)1^ dd piü adulti: quest* ultimt pot ri* cordano megUo le serie di S, di 9, e spedatme&te di 10 dfre; {17^9 di fronte al 6^ dd P gruppo).

Se poi si scende ad indagare quali sieno i resultati per ogni singola serie (non Ii riporto qui tutti, perch^ ciö occuperebbe troppo spazio), si scoige come oerti aggruppamenti di dfre vengano ritenuti me^o di altri, pur costituiti dal medesimo numero di elementi. G)sl per esempio la serie di 6 cifre 472 136 viene riprodotta fedelmente dal 78,7^^ des^li esaminati, mcntre che la serie di 6 cifre, 105398, viene ricordata dall' 89,6 % . Cosl pure mentre le trc serie di 7 cifre vent^ono ricordate, in media, dal 46^', una di esse, la serie 1508432, viene ben riprodotta dal 61^; e fra le serie di 8 cifre, che vengono ricordate esattamente, in media, dal 34,4^, ve n' c una, la serie 18907635, che viene bea riprodotta dal 47^. La causa di un tal fenomeno non h difficile a rintracciarsi; essa consiste ccrtamente nelia presenza di uno zero neUa serie, il quäle permette, trattaudosi di me-

Digitized by Google

Rkensh« eomiMfmtive dl Meolo|^ spcifanentale mA SofdeamtL

469

moria vistvai ad miglior modo di scandire la serie in due gruppi, aasai pUk fiM^tlmente ricordabili. Ed infatti le tie serie sopra indi- catC) mentre sono le sole i cui resultati apparvm alquanto irregolari, sono anche le sole che contengano nel loro seno uno zero. Uu' altra constatazionc puö farsi, osservando le Tavole XXXIII* e XXXIV*, e cio^ che fra gli esaminati csistono alcuni in cui la deficienza del ri~ cordo si manifcstn prcvalentcmente o quasi escKisivamente col non scrivere la citra non ricordata, ed altri invcce che scrivono una cifrn diversa. St hanno, insomma, indivndui che presentano quasi tutte dimenticanze, e pochi errori, come Rin, Fum, Ros, Min, Pif, fra i sordorauti, e Pos, Lag, fra gli orfani. Se ne hanno aitn che presen- tano notevole numero di errori, e lasciano non scgnate solo poche cifre, conie Lenz, Bai, And, Fio, fra i sordomuti, e Sol, Can, fra gli orfani. Infine altri uniscono, quasi con pari abbondanza, errori e dinienticLin/,c, comc Ics, Tel, Leg, Nis, Mag, Ber, fra i sordomuti, e Pec, Vaiui W, ed altri, fra gli orfani.

Tossiamo adcsso confrontare, col metodo seriale, i resultati ofTerti dai sordomuti congemti con quclU dd sordomuti acquisiti, in cifre perceotoali. I resultati vengono divisi in categorie, oominciaudo dagli ottiai, che rieoidarono da 100 a 95 delle too dire iMlnt^ ed «br dando fino ai pcssimi, die riprodussero meno di 70 delle 100 dfine. SI pu6 cod costruire la acguente tavda:

laMlft zzxvi».

Memori« d«lU eiftc^ Secondo it {«aer« dl ■ordointttUao.

Cifre xieoid«t»

Sordomuti

Congeniti %

Aequiiid %

Otdml, 95—100

Bnoni, 90 95

7,7

18,2

Mediocri, 80 90

30,8

36,4

Cattivi, 70 So

23,«

27,3

Pesaliid, me&o di 70

38»5

Basta un' occhiata a questa tabella, per verificare come i resultati dati dai sordomuti acquisiti sieno notevolmente migliori di quelli forniti dai congeniti. gli uni ne gli altri dettero dc<^lt ottimi,

ma il numero degli acquisiti buoni ^ due volte c mezzo iiia<MTioro di quello dei congeniti della stessa categoria. D' altra parte, mentre fra i congeniti i pessimi rappresentano una per^ntuale altissima (il 38,5^ ), fra gh acquisiti sono soltanto il 18^.

Digitized by Google

470

Cailo Fem],

Rimane mfine da confrontare i sordomuti cogW udenti^ e da osservare i progressi coli' etä, servendoci al solito del metodo seriale,

ed indicando le cifre percentuali. A tale scopo serve la Tav. XXX\1I*, che puö essere studiata, per brevitä e duarezza, insieme coUa Tav. XXXV% giä esposta.

Mcmorift delle cifre. Confronto dei sordoiii«tl eof 11 «desti,

e variaziont secondo Teta.

Cifre ricürdate

r

" gruppo

E

* groppo

Total

e

Totale

esattameute %

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

ir gr.

Sord.

Orf.

%

%

1 *

%

*

%

95 loo, ottimi

8,3

20

6.8

90—95, bnonl

8,3

33,3

20.8

16,7

40

28,3

«2,5

36,4

24i

80—90^ medioeri

25

33,3

29,1

41,7

20

30,9

33,3

27.3

30,3

70~8o^ cattivi

25

25

25

20

22,5

25

22,7

aeno dl 70^ pesirimi

4i»7

20.8

16,7

29,1

La tavola XXXVII» et dimostra che fra gli csaminati in genere, cifca 73 (30,3^} ricorda da 80 a 90 delle dfre mostrate, im quarto circa ne ricoida da 70 a 80 e un altro quarto (24,5^}, da 90 a 95. Dei pochi restanti, la maggior parte ne ricorda neno di 70^, e scdo una esigua peroentuale ne ricorda da 95 a too)|^. Se adesso d iacdap mo a confrontare i sordomuti cogU udenti, subito si appalesa una notevolisaima superioritä di questi ultimi. Gli udenti infatti hanno circa U 14^ di ottimi, mentre non ve ne ha uno fra 1 sordomuti. Circa un terzo (29^) dei sordomuti da risultati pessimi, e non ve ne ha uno fra gli udenti. Inoltre gli orfani hanno un numero di buoni, ch* d triplo di quello presentato I n" sordomuti (36,4 di fronte a X2,5^). Consultando la Tavola XXX V% che ci da i rcsultati secondo i singoli gruppi di serie, la superioritä grande dcgli udenti e pure palese. Per ogni categoria di serie, i resultati d^li udenti sono migliori di quelli dei sordomuti: ma la difTerenza va aumentando man mano che le seric sono compostc di im maggior numero di cifre. Cosi mentre per le seric di 5 e 6 cifre, gli udenti csatti su- perano i sordomuti di '/g, man mano che le serie divengono piu lunf:^he, si ha che per le serie di 8 cifre il numero dcgli esatti c quasi triplo negli udenti che nei sordomuti, per quelle di 9 c circa 7 volte maggiore, c per (]ucllc di 10 cifre, infinc, c esattamcntc decuplo!

La superioritä degli udenti sui sordomuti si rileva nei singoli gruppi. Tanto nei P che uei 11° gruppo gli orfani si mostrano

Digitized by Google

Ricerche compaxative di Psicologia sperimentale sni Sordomnd.

47*

costantemente mtgliori dei sordomuti. Tuttavia la differensa fra le due dassi di esasninati h maggiore ael V* gruppo, che non nel sc- condo: d6 sl soorge abbastan» bene nella Tabella XXXVU% ma nd migfior modo neUa Tabella XXXV*. Questo fatto h dovuto alla dr- oostanza, che pure si pu6 rilevare dalle suddette tabelle, che il pro- gresso che i sordomuti fanno coli' eta, h maggiore di quelle fatto dagli orfani. Fra gU orfani del e del IP gruppo (Tav. XXXVII*) le differenze in fevore dt questi ultimi sono costituite principalmente dalla maggiore percentuale di ottimi {20^ di fronte all' 8^), ma le altre categorie differiscono di poco. Invece pei sordomuti, si ha che i buoni raddoppiano, i mediocrt pure, ed i pessimi dal 42j|^ si riducono al solo 1 7 % .

Per quel che riguarda le variazioni col progrcdire dell' eta, giä vi abbiamo implicitamente accennato con quanto si c detto qui sopra: baster^ aggiungere che il progresso ^ abbastanza rilcvante: si ha maggior numero di ottimi-buoni (38^ di fronte a 25X), e minor numero di pessimi {Sßl^ di fronte a 2\%). Questo progresso appare ancor piü manifeste quanüo m osservino i resultati per le singole Serie (Tav. XXXV'-'), giä illustrati precedenlcuicntc.

Concludendo brevemente, si pu6 affermare per la memoria delle dfre quanto ^gue: P I sordomuti congeniti danno risultati note- volmente Inferiori a quelli degli acquisiti. 2** GU udenti riproducono una percentuale di cifre esatte maggiore, e notevolmente, die non i soxdomuti. 5** GU udenti sono capad di riprodurre esattamente delle Serie di dfre piü numerose die non i sordomuti. 4^ GU esa- minati, tanto sordomuti die udoiti, piü avanzati in etä danno risul- tati migliori che non queUi piü giovani. 5** Questo progresso ooU' etk ^ assai piü rilevante nei sordomuti die non negU udenti, per il die. 6^ Le differenze fra sordomuti ed udenti sono piü rilevanti fra gli esaminati piü giovani, che non fra i piü adulti.

Vm". Memoria delle parole.

Ecco la metodica che segtm in questo test L' eserdzio veniva separatamente praticato su ciascuno dei quattro gruppi in cui avevo divisi gli esaminati. A oostoro, dopo aver ben spiegato q\6 che da essi si richiedeva, venivano presentate successtvamente cinque tabelle, contenenti ciascuna sette parole. Come si vede, anche in questo caso dovetti ricorrere alla memoria visiva. I resultati dunque, anche indipendentemente dallo scopo speciale c imparativo delle mie ricerche, presentano un certo iateresse pei coufronto che dt essi pu6 farsi coa

Digitized by Google

472

Carlo Fcfni,

quelli ottenuti dal Binet e dalT Henri, che mdagafonp invece, otte» nendo conclusioni notevolissime, sulla memoria auditiva delleptrole.

n periodo di tempo durante il quäle la Serie delle parole rimaneva csposta agli occhi degli esaminatii fu di 20 secondi: cioÄ U doppio dd tempo che riscontrai essere necessario in medisi per leggere, distiit- tamente, ad aita voce, le aerie di 7 parole.

Gli esaminati avevano, come per la memoria delle cifre, dinanzi a loro un foglio di carta, intestato al loro nome, ed un lapis. Dove- vano tenere le mam pendenti lungo i fianchi. Scomparsa la tabella, potevano afferrare il lapis, e segnare le parole ricordate, ritornando quindi alla posizione di prima. Segnavano cosi le parole ricordate di ogni singola serie.

Oltre a qucsto esperimento, di ricordare 5 gruppi di 7 parole ciascuno, ne conipii, coUo stcsso materiale, e seguendo V esempio dcl Binct, un altro. Rittrati cio^ i foglietti su cui ogni singolo hvcva segnato Ic parole ricordate, scrie per serie, imposi agli esaminati di scrivere su di un altro foglietto, intestato al nome di ciascuno, tutte le parole die ricordavano sulle 35 che erano State prima, complessiva- mente, loro mostrate. Si noti che V intervallo fra la cessazione del primo eaercixio (riproduzknie di 5 gruppi di 7 parolej, ed il seoondo (riprodvsione delle 35 parole inaieme) noii oltrepassava il meno miMito primo, ch^ tanto era necessario per oompiere il ritiro dei foglietti scrittii ai 12 esaminati, e la distribuxione degli altri. Noto adcora che avanti di inisiare 1* esperimento, al gnippo venhra spie- galo floUanto 1* esperimento primo, senia accennare a qnello che si sarebbe richiesto di poi: si otteneva cosl la certessa che gli esami- naili non oercassero con quakfae frode di segnare le patole deOe singole serie per servifsene poi nel secondo esperimentOi e netto sCesso tempo si rendeva il secondo esperimento, come il primo, piü puro e meno sogetto a pertorbamento. Indico adesso le dnque serie di parole di cui mi servii per questo test ^

I* Serie. Testa velo casa virtü notte soldo fiammifero.

II* Serie. Canrozza speransa vino tetto dolore

libro amico.

IIT* Serie. Lettern cane rispetto fiore sapone medicina linp^na.

IV* serie. Fenna cappeUo sonno coltello paura ragazzo padre.

V* serie. Dio scuola fame obbedienza cavallo carta istituto.

Digitized by Google

473

Nella scelta dclle pr\rn!c non curai che esse avesscro ugual nu- mero di sillabe: per Ja memoria visiva, il numero delle sillabe delle singole parole non ha Influenza di cui si debba tener conto: e gli stessi mici resultati lo dimostrano. Usai invece di una certa scelta per cio che ri^uarda tl signiticato delle parole, come ce se ne pu6 convüicere l^gendo le serie sopra indicate.

A. Riproduzione di cinque gnippi di sette parole ^emoiia immediata).

Non credo opportune, neir esporre i resultati individuali, V indi- care per dascuno üidividuo le parole dimenticate. Cid portcrcbbe troppo in lungo e sarebbe, almeno agli scopi del mio studio attuale

snlli memoria, quasi del tutto snperfluo Mi limito quindl ad indi- care per ciascun esaminato il numero dcUc parole di ogni seriCi ed il numero complessivo di parole cosi hcordate;

Memoria tmnediata delle serie (5) di sette parole.

SordomntL

Serie

Serie n*

Serie

Serie IV»

Serie V-1

In totale

Parole

Parole

Parole

Parole

Parole

Parole

fieordate

ricordate

lieordate

ricordate

Heofdite

Gnppo P

AoqnUti: Gid

4

3

3

a

4

16

1^

$

3

a

4

S

•g

Pet

3

5

4

5

S

aa

Faa

6

6

6

7

i

:

3

4

6

S

20

Hl ^

a

a

4

6

12

medfai de|^ eeqiddti |

1 *

3,7

3>S

4t$

5,3

21

CoDgeniti: Meo

0

0

0

0

0

0

Len

s

4

4

S

4

22

Rin

3

2

5

5

4

12

Te«

4

3

3

4

4

18

4

6

5

6

5

26

Ros

5

0

3

il

media dd oongenhl |

3,$

3.«

M

3.3

3.3.

»2

ue& del r gruppo |

3.3 1

3.4 1

3,6 j

3,9 1

4,3

i2

Digitized by Google

474

Carlo FemO,

Ttvolt XX3CVni> (segnito).

Serie

Serie

Serie Ulo

Serie IV*

Serie

In totale

Piuttle

PMole

Parole

Parole

Parole

Parole

J -

fiooffdite

fieordftte

rleordate

rieordtte

ficoidiate

Grnppo IP

Aeqniiiti: Par

7

6

6

6

6

Ber

4

2

6

2

20

/

6

5

A

V

And

6

s

s

6

5

Fio

6

6

4

6

s

*I

«•4

5>4

4t4

4,«

17

Conseniti: Bai

6

5

$

5

7

28

Mia

s

6

3

s

s

34

Qaat

7

5

4

5

5

26

Fie

6

5

S

5

5

26

Mag

A

W

3

7

«8

Pd

6

4

4

4

7

Pif

4

6

4

6

5

21

audift dei cosgeniü

5>7

$.3

4

Si3

5>7

media ddlPgnvpo

1 «

5,3

1 4..

5,6

5.3

»6j5

lavola XXXIX». Memeri« ImmediaU dell« aerie {$) dl sette parole.

Orfanl.

Serie

Serie II*

Serie lU»

Serie IV»

Serie

In totale

Fatol«

Parole

Parole

Parole

Parole

Parole

rieofdate

ficotdata

lieoidate

rieordate

rieordate

rieordate

Gnippo 1*

Fnü

4

6

5

5

25

Ven

5

5

5

6

26

Pos

S

4

4

3

lO

FM

4

4

4

t7

Bim

5

4

6

«I

Nan

5

6

6

6

30

Van E.

4

6

6

6

29

Mart

5

$

4

«

«7

Pri

5

4

3

6

13

Sol

2

3

5

4

18

Bian

6

6

6

Bro

*

S

7

6

■kcdim dd P gnippo

1 «

4,9

4,7

S.3

5,3

Digitized by Google

Ricerehe eompanäw di Fkieologia ipeilneiilBle snl SordonvtL

Tavola XXXLX» (««gnUo).

Serie Ta

Serie IIa

Serie in*

Serie rV*»

Serie V-^

In totalft

Päto Ic

Parole

^^■■mnA II® \JflippO Mt

Bttf

7

6

6

7

7

33

Bu

7

S

0

7

6

Can

5

4

s

6

s

«5

Vec

6

6

5

5

6

Marz

6

6

6

6

ao

Cor

6

S

6

7

«

30

<

V

5

5

Lag

4

S

4

5

4

Goar

5

4

6

6

5

Van V.

s

S

4

S

24

media dein* snippo

1 "

Sfi

5>3

5.9

s.«

a7,6

Dalle (iue lavolc sopra esposte si pu6 ricavare anzitutto il se- guente confronto fra i sordomuti e gli udenti:

TM»lft XL*.

Ptrole rieordftte so sette, nelle varie prove. Confrosto fr« i

sordomuti e gli adenti.

Serie I*

Serien»

Seriem*

Seriem

Serie V>

In totale

Fteole

Fiftrole

Ferole

Ferole

Pirole

Pirole

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

Socdonvtf

4,9

4.3

3.9

4,8

4,8

22,8

Udenti ^

1

5

5.5

5,4

26jO

In media |

1 ^ 1

« 1

5..

24t4

Credo opportune, avanti di passare all' analisi dci resultati, di esporre anche le nitre tabelle che si ottenf^ono qiiando si comparino, ^ •* in cifre percentuali, i resultati ottcnuti dai sordomuti congfcniti coii quelli dcgli acquisiti, ed i resultati dci sordomuti con quelli degli udenti, tcncndo conto anche dcll' eta, e valendoci de! nn t io scriale.

A qucsto scopo ho fatto una giaduatoria, da ottimi a pcssimi, secondo il numcro dellc parole che furono coniplessivamcntc, nelle ctnque serie, dimenticate, come si scorgc nella Tabella XLI* che confronta i sordomuti congeniti cogli acquisiti, e nella s^uente, in cui sono poste a raffironto le dimenticanse dei sordomuti con quelle degli udenti distintamente nei due gnippi:

Digitized by Google

476

Cftilo Yerai,

TatoU XU*.

Memori« delle parole ^Serte '5) di sette parole). Confrouto fr* i tordomati coageniti ed acqnisitü

Parole dimenücate

Congeniti 9^

0 a 5, ottimi

da 6 a 10, baoni

53,9

18,3

dft liai$, medioeri

a7»3

da 16 a 20, cattivi

23,1

»7,3

pi& dt ao, pessimi

7,7

Tsvdlft ZIII>.

Memoria deiie parole (Serie (5) di sette parole). Confronto fra i »ordonotl e gll «de&tl, e v«.ri*xioikl seeondo TetL

Groppo V

G

ruppo

TT

Totale

Parole dimenticate

Sord.

Orf.

Pgr.

Sord.

Orf.

'Sord.

Orf.

Tötale

X

X

X

1 X

1 ^

X

1 ^

X

X

dft oaSi ott^

«,3

«s

16,7

30

28.7

«2,5

27,3

da 6 ft 10^ bnonl

33,3

ao,8

66,6

50

37.5

40,9

da 1 1 a 15, medioeri

25

25

25

16,7

20

18,2

20^8

aa,7

da i6aa<^ cattivi

50

16,7

33.3

25

9,1

IM

piik di 20, pciaiml

«,3

4j»

4,«

2e

La TavolaXLI* ci dimostra quello che giä risultava da! resultati iadividuali ; che cio^ i sordomutt acquisiti danno risultati migliori die non gii udenti. In ogni stngola serie gli acquisiti ricordarono piü che non i congeniti, e la media delle parole ricordate delle varie Serie la per i sordomuti acquisiti di 24, mcntre che per quelli con- geniti fu soltanto di 21. II confronto fatto col metodo seriale ci fa vedere come nessuno dei cong-eniti abbia dato resultati ottimi (dimenti- canze da o a 5 pnrole'' ; mcntre che piii di un quarto dcHi acquisiti (27,3^) cntra in quella catcgoria. Kd moltre i congeniti Hanno circa l' 8 per 100 di pessimi, che mancano del tutto fra gli acquisiti. Anchc in questa pro\'a dunquc, come nella memoria delle cifre, si ha una notevole superiorita degli acquisiti,

Se si passa adesso ad indagare le difiercnze fra sordomuti ed udenti (Tav. XLII*), si rileva quanto segue: Gli orfani, in genere, danno resultati migliori dei sordomuti. Infatti il numero dcgli ottimi ^ piü die doppio (27^, di fronte a 12,5)^); il numero dei buoni

Digitized by Google

Riptidie ooniMumtive dl Moolog!« i^rimentale nd Sofdomatl.

i pure maggiore, cosiccb^ il gnippo ottimi-buoni negli orfani raggiung^e circa il 70)ir, mcntre nei sordomttti ^ del 50^. GH orfoni poi non Hanno pessimi: e mentre il gruppo dci cattivi h nei sordomuti del 25^, negli orfani non sorpassa il 9^. Superioritk dunque degli udenti indubbia, ed abbastanza marcata.

E'^nminando adesso partitamentc i duc Cfriippi P e IP, si scorge come tanto nell' uno come nell' altro si nvclj la supenorith degli udenti. Ma si scorge ancora come la superioritk degli udenti sia assai piü rilevante nei P gruppo, cio^ fra gli esaminati piü giovani, che non nei gruppo IP. In quest' ultimo infatti, a parte il maggior numero di ottimi (30^ di fronte al 17^), le diversita sono ben scarse; invece fra gli esaminati piü giovani si ha: che gli ottimi sono in numero triplo fra gli udenti (25^ di fronte all' 8^): che i buoni sono in numero quadruple (33^^ di fronte all' 8^'): cObicche il gruppo ottimi-buoni c di 58^ fra gli orfani, e soltanto di 17^ fra i sordo- muti. Gli orfani cattivi inoltre sono 17^, mentre i sordomuti bea 50^, e non ve ne sono dei pessimi.

Questo fatto sta^ si scorge, in dipendenza del diverso

progresso che sordomuti ed udenti fanno coli' etk Gli esaminati in genere progrediscono evidentemente col crescere degli anni. Fra i giovam del IP gruppo, sordomuti ed udenti insieme, non vi ha VA solo resultato pessimo, e nemmeno uno cattivo; invece il gruppo cattivi pessimi costituisoe il 37,5;!^ degli esaminati piü giovani dd P gruppo. Inoltre maggiore fra i primi i il numero de^ ottimi (s3jK di fronte al tiß^), e quasi triplo quello dd buoni di fronte al 21 Ma se si considerano separatamente i sordomuti e gli or&ni, si scorge come presse questi Ultimi i progrcssi coU' etä, pur essendo apprezzabfli, non sieno oltremodo rilevanti. Si nota solo che t piü giovani di essi danno il 11 ß( dt cattivi, mentre i piü adulti non hanno resultati cattivi, e presentaAO un maggior numero di buoni (so^ di fronte al 35^). Ma diversamente si comportano le cose nei sordomuti: in essi la differenza fra i piü giovani del P gruppo ed 1 piü adulti del IP t veramente grandissima. II gruppo ottimi-buoni ^ fra i sordomuti piü giovam del 17^, e fra quelli del IP gruppo raggiunge invece piü dell' 83^! I sordomuti dellP gruppo non hanno un sol resultato cattivo-pessimo, e quelli piü giovani ne presentano piü del 58^!'

Questo fenomeno, ch* d di notevole importanza, si puo anche riscontrare csaminando la Tavola dei resultati individuali dei sordomuti (Tav. XXXVIII e confrontando le parole ricordate in media, per ogni Serie, dai sordomuti del P gruppo, con quelle ricordate dai sordo-

Digitized by Google

478

C«rU> Fcmi,

muti del 11° gruppo, si pud apprczzare anche qui la notcvolissfma supcriorita. di questi ultimi, ben piii rilevantc, e di gran lnnL^a, dt quella che si osserva fra gli udenti: si veda del resto la tavola qui sotto costruita, che indica il fenomeno nei migiior modo.

Tavola XLIII*.

Parole ricordate so sette ncllc var!c prove. Progresso coll'et^ nei

sordomati e ncgli udenti.

Serie

Serien«

Seriem»

Serie IV»

Serie

Iii totale

1

rarolc

Parole

Parole

Parole

Parole

Parole

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

{ I** gruppo Sord. {

1 3,8

1

3.4

3,6

3,9

4,3

■9 ,

f3.^pers«rie)

[ IT gnippo

1 6

5,3

4

5-3

26,3 (5J per »erie)

f !• gnippo Orf. {

4,7

4,9

4,7

5,3

5.3

24,8 fS per seiie)

llT grnppo

5i7

5>i

5>3

5i9

5,6

»7,6

St vede oome oifani dd P gruppo superino, nei resultati, dt assai i sordomuti dd gruppo Stesse: i prtmi rioofdano, in media, di ogni serie^ 5 parole^ ed i secondi soltanto 3, 8. Invece fra gU orbni ed i sordomuti del IF* gruppo la differenza h assai minore, di meno di 7a parola in media (5,5 di fronte a 5,3 parole). £ cosi pure si soo^e palcscmente die mentre fra i sordomuti piü giovani e qudli piü avanzati in etä corre notevolissimo divario, (19 parole di fronte a 26,3, vale a dire in media 3,8 per serie, di fronte a 5,3), fra gli udenti piü giovani ed i piü adulti il divario ^ assai minore, di sola mezza parola (5 parole di fronte a 5,5).

Le constatazioni fatte ünora vengono dunque a rivelarci questo fenomcno: che mentre negli udenti la memoria visiva delle parole, come giä era State dimostrato dal Binet ed Henri, c da altri, per la memoria uditiva. va jjrogredendo coli' aumentar dell' etä, ma solo in grado limitato, nei sordomuti il prc^q^rcsso coli' andar degli anni si fa addirittura enorme. E la ra^^ionc del fatto puö essere complessa: ma risiede ccrto principalmcntc in questo: che la conoscenza del sig-ni- ficato di gran numero di parole viene acquistata dal sordomuto in qucir ctä in cui 1" udente gia du tcni[nj possicde V uso dei vocaboli piü comuni : mentre dunque fra gii uuenti piü giovani io 14 anni), ed i piü adulti (14 18), Ic divcrsita sono causate principalmente dalla maggior quantita di attenzione che questi ultimi sono capaci

Oigitized by Google

RieaNihe comparatiTe di Psicologia sperimentale sui Sordomud.

479

Memoria delle parole. Resaltati per ogni singola parola ($ serie di parole). Confronto fra aordomnti cd adeati e variasioni seeondo Vetk.

P Cnippo

n? {fvppo

Totale

Parole

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

iTgr.

Sord.

Orf.

Totale

96

%

96

%

%

!• Serie

I*

teste

8i,i

QI,6

87,<

QI.6

100

Q5.4

87,5

OI.f

velo

66,7

06,7

66.7

7S / 3

80

77.2

70,9

72 7

71.7

Iii

3*

casa

7^

75

/ 3

80

77 2

75

77 2

76 I

virtü

^4.2

"3,3

70

77.2

66,7

6c 2

5*

notte

2^

2Q.I

81.1 "3,3

00

86 1

"",3

54,2

3 7, *

c6 4

•old«

66,7

45,8

100

70

6aiS

68,2

7*

fiaamifero

4»,7

7S

58,3

91,6

80

86,3 1

1 66.7

77,a

7«f7

n* Serie

(8») carroua

9Ii7

100

73,"

QI.6

100

Q4.4

91,6

100

QC.7

(9 a) speranza

41*7

60

8j,8

70,9

50 I

6c 2

3*

(10») vino

83,3

100

QI,6

01,6

100

87,5

100

01. c

?3,3

(II*) tetto

41.6

81,1

"3,3

3"

68,2

58,3

Co

3"

34i.>

5*

(la*) dolore

4.1.7

37,5 3 / ,3

66,7

40

<4.?

50

(13») libro

16,7

66.7

41,6

25

70

45,5

20,8

68,2

43r4

7*

(14») amieo

58,3

75

66,7

75

90

81,8

66,7

81,8

73>9

in* Serie

'15«) lettcra

100

81.1

"3,3

00

86.1 "",3

83,3

OC 4

80 I

^16») cane

81. ^

QI.7

c- - **/ ,3

"3" J

83,3

OC A

So I

(17 a) rispetto

4.1.7

33,3

"3,3

40

3"

68,2

54,2

AC A

43,4

Co

3"

4*

(i8a) fiore

66,7

^0 j

3 ",3

3

60

58,3

C4 C 34, >

c6 6

(19*) lapone

40

16.7

Co I

AI 4

6a

(20a] medicina

50

75

62,5

75

80

77,2

62,s

77,2

7*

(21 R) Ungiw

16,7

66,7

41,6

25

80

50

20,8

72,7

45»6

IV* Serie

'22-'! pcnna

7<

IOC

87, c

,3

81.1

"3,3

100

OO.Q

79,2

100

Ro I

^23^} c&ppello

/ j

01.6

81.1 "3,3

T<

1 j

80

77 3

75

So A

(24^) sonno

41.7

3"

3", 3

So

6S,2

1 50

68 2

4*

fi$*) eokeUo

16,7

66,7

41,6

"3,3

70 /"

77.2

1 SO

68,2

c8 7

(26«) paon

58,3

50

54,2

QI.6

80

86,1

"",3

75

61.6

"3,

('2 7-»; rapffirzo

66,7

83,3

75

83.3

90

86.3

75

86,3

80,4

7*

(28 a) padrc

SO

75

6a,5

83,3

90

»6,3

1 66,7

81,8

73i9

Serie

in

'29 a) dio j

91,6

100

95,8

91,6

IOC

95.4

91,6

100

95,7

(30*) scQola j

66,7

73

70.9

75

90

81,8

70,9

81,8

76,1

3*

(31a) fame '

75

58,3

80

68,2

66,7

77,2

71,7

4* (3a*) obbedleoM

6a,S

ICD

60

81,8

75

68,2

7«,7

5*

(33*} cavallo

66,7

66,7

66,7

58,3

80

68,2

62,5

72,7

67,4

6-«

'34^ carta

75

58,3

41,7

80

59,1

. 4»,6

77,2

58,7

7*

ÜS*i istituto j

41,7

58.3

50 1

! 9».6

70

7a,7

158,3

63,6

60,9

Digitized by Google

480

Carlo Foni,

(fi tsercitare, nei sordomuti oose procedono diversamente. Ter i aordomuti piü giovani, da pochi anni sottoposti all' insegnamento, varie parole, senza cssere perfettamente sconosciute, sono ancora molto mal dcfinite rv^l loro signiiicato, cosicch^ la difHcolta di hcor- darle crescc di grau lunga.

E poiche la dimostrazione di fatto vale sempre assai piü di ogni fräse, ho creduto utile di presentare al lettore \ resultati ottenuti per Ogni singola parola, nella Tavola XLIV*. In essa, come si vede, ho indicata la percentualc di ogni categoria di esaminati (sordorauti ed orfani, distintamcntc del 1** e del IP gruppo) che ha riprodotto fedel- mente ogni singola parola. Qucsta Tavola ci da il modo di veri- ficarc il diverso coir.].Jortamcnto dei sordomuti e degli udenti, e dei piü giovam c uci piü adulti, di fronte a ciascuna parola. K ci da inoltrc il modo di fare della constatazioni riguardo alla facilita con cui le parole vengono ricordate secondo il posto che occupaao nella e di fart dei raHronti con qoanto altri autori verificanmo al riguardo per la memoria uditiva delle parole.

La Tavola aopra esposta (Tav. XLIV*} ci permette dunque di fare alame considefaxioni:

P Le parole vengono con diversa facilitik ricordate ae- condo tl posto che occupano nella aerie: tuttavia i sordo- muti non si comportano nello steaso modo degli udenti.

Per verificare quanto sopra, h opportuno osservare i resultati mcdii per le parole che occupavano U primo posto in ciascuna Serie, poi per quelle che occupavano il posto, e coal di a^ito. Sommando le percentuali di risposte esatte della prima parola d* ogni Serie, e dividendo poi per il numero deUe serie, si ottengono appunto i resultati medii per le parole che occupano il primo posto: e CoA per le altre. Ponendo in tabella le cifre cosi ottenute:

Reinltftti »eeondo il potto oee«p*to 4*11« p«rol* Hell« i«xic.

(5 »erle di 7 parole.)

Posto occapAto

RIeordaao entttmente

daOft pwola Bell« leiie

Sordomati 9i

Orfani %

In totilft %

Prima parola

86,6

98,2

92,3

Seconda >

79t»

76,5

T«m »

«6^7

70,0

Qoaitft »

61,6

60^9

*«i3

Quinta »

53i3

S9,i

56,"

Sesta »

52,5

7SA

63.5

Settiixxa *

5S,8

75^

65i4

Digitized by Google

RIeesdie oompwitive ^ Pdeolo^ sperimeatale sni SordonnitL

481

Considerando i resultati ottenuti negli udenti (orfani) si soorge comp le parole meglio ricordate sieno le prime due, (e soprattutto la prima, che viene ricordata esattamente dal e le ultime due

(dal 73)i^). Ma se confrontiamo questi dati con quelli riferiti dal Binet cd Henri, si vede che nel caso nostro, di memoria visiva, le ultime parole, pur vencndo ricordate meglio delle parole che stanno in mezzo alb sehe, sono pur tuttavia diraenticate piü facilmente che non la prima parola. Nei resultati del Binet, colla memoria auditiva, invece, la ultima parola viene ricordata colla stessa facilitri, e piü volte anche meglio, che non la prima della serie. E la diver- sit^ bcn si intende. NcUa memoria uditiva, la ultima paroia rimane impressa e risuona, come ben dice ii Binet, comc un' eco nella memoria dell' ascoitature: in quella visiva il fenomeno non ha modo di avverarsi colla stessa e\'idenza : la prima parola, letta per la prima, che nun ha d:naii7.i a se mgombru alcuno allijixhc si riponc nclla memoria del- r esaminato, ben si comprendc che si stampi colla maggior facilitk: non cosi 1' ultima, che pur tuttavia n^li udenti pu6 venire ricordata meglio delle altre, per uoa ragione cui aocennerö iii seguito.

£ aei sordomuti? Nei soidomuti le parole vengono invece tanto meno ricordate quanto piik h avanzato il loro posto nella serie. Raf- figurando 1 resultati oon un traodato (Fig. III) si vede che mentre

jp^ M*^ yi"^ w*'

100 fo

90V»

SordonuUL

iic^ orfani si ha una curva a concavitä rivolta verso \ alto, il cui lamo asoendente perö non raggiunge 1' altezza di quello disoendente,

Digitized by Google

4Ö2

Carlo Fcmi,

nd sordomuti si ha una linea discendente nella prima parte^ che si fa pian^giante poi, per ie ultime tre parole. Si ha insomma che negli ndenti le parole meno ricordate sono la 4* e 5*, e si ha un iniglioramento notevole per la 6* e 7*; nei sordomuti la 4* parola 6 ancor discretamente ricordata (almeno relativameatc), e le parole meno ricordate sono le tre ultime: 5*, 6' e 7*. La ragione di questo fatto, secondo il mio parere, sta forse in cid : che la memoria delle parole h puramente visiva nei sordomuti: le parole vengono tanto meno ri- cordate quante piü parole preccdettcro ncUa lettura. Negli orfani invece non si tratta piü di memoria visiva pura: gW esaminati di questa categoria non ])ossonü trattenersi dal leggere a mezza voce o anche solo sussurrando la serie posta dinanzi ai lori occhi, ed in tal modo vicnc a persistere un certo grado di quelia eco, cui accenna il Binet per la memoria uditiva della parole.

II senso delle parole ha un' azione notevole sul loro ricordo. Quest' azione c asbai piü rilcvaate nei sordomuti.

Ciö vale anzitutto per gli esaminati in gcnere : coal la parola vino, per quanto sia terza nella serie (in media ricordata dal 70^}, viene ricordata dal 93,5^; la parola cane, seconda nella serie 111% e die dovrebbe esser ricordata dal 76;^, i iavece ricordata dalP 89)!^: cosl la parola ragazzo, sesta nella sua serie, h ricoidata dall* Sofl( invece che dal 63^, valore mcdio.

Ma questa azione dd significato della parola ö mamfesta spedal- mente nd sordomuti. I resultati degli or&ni sono piü rcgolari: per6 anche presso di essi si ha qualdie deviazione dalla media, come, per esempio, per la parola speranza che viene ricordata solo dal (invece che dal jgßi)^ per la parola rispetto, ricordata dal (invece che dal 73)!^ valore medio della terza parola nelht serie), per la parola dolore, ricordata solo dal (invece che dal ^gß^)- Come si vcde tutte parole astratte. Ed invece gli orfani stessi ricordano colla massima facilitä la parola vino (tutti, invece che il 74^), e le parole cane, ragazzo e padre (95,4 86,3)!^ e 81,8^ rispettivamente). Ma gli sbalzi nei sordomuti sono assai piü rilevanti. Gerte parole vengono ricordate solo da una minoranza: cos) libro appeoa dal 21^, e sapone dal 25^, e lingua dal 21^«^ soltanto! ^\ltre parole invece vengono ricordate con facilith: cosi vino dall 87^', cane dall S}^, paura e ragazzo dal 75%', supcrando tutte la media che si spetterebbe a! loro posto nella serie.

Esaminandtj perö partitamente i due gruppi si rileva un' altro fatto:

3'' II senso dulle parole negli udenti esercita presso a poco la stessa azione tanto fra i piü giovani che fra i piü

>

Digitized by Google

Kicerche comparative di PaicologU tperimentale soi Sordomaü.

483

adulti: ne esercita invece una assai diversa nei sordomuti. Ed infatti, meno che per una parola, notte, in cui la düTerenza dei resiiltati degfi or&ni del P gnippo e queUi del IF h molto rilevante {33^ di fronte a 90^), ed anche, in grado minorei per la parola paura, le dtiTereiue fra i due gruppi, per ogni singola parola, sl mantengono fra gU udenti propornonali. Invece fra I sor- domuti le diverdtä fra i piü giovani ed i piü adulti, sono, per certe parole, grandiasime. CosI virtü {$oß^ del P gruppo, e 83^ de! IP), cosi notte {2$^ di fronte a B^ß^}, soldo (25)1^ di fronte a ioo;|^j, speranza (42/1^ di fronte a loo^), rispetto (25^ e 83)!^, col- tello {ijß( e 83)!^), e ooal pure paura, obbedienza, istituto, padre, tetto, dolore.

La causa di un tal fenomeno non e difficile a comprendersi : e r ho glk accennata ad altio riguardo: t ^sordomuti piü giovani , nei piimi anni di educazione, possiedono un patrimonio di vocaboli assai piü ristretto che non quelle degli adulti: molte parole, pur non essendo ignote, riescono loro piü difficili a ricordarsi perch^ ancora non ben definite nei loro significato. Ciö vale soprattutto per le parole a significato astratto, che, come si vede, abbondaao nella lista riportata sopra.

Riassumerido adesso quanto e risultato per questo {irimo test suUa memoria delle parole, possiamo dire che: nella memoria delle parole, presentate in serie di 7 parole (memoria immediata):

Gii udenti si dimostrano alquanto piü abili dei sordomuti. Questa superioritä degli udenti, scarsn fra gU esaminati pm adulti, c graudissiraa fra gli esaminati piü giovani. 3" I sordomuti acquisiti si mostrano piü abili dei congeniti. 4" Coli' aumentare dell' etä la memoria delle parole aumenta; ma mentre questo progresso ^ scarso fra gli udentii h invece rilevantissimo frra i sordomuti. 5<> n senso delle parole ha azione sul loro ricordo, e piü che negli udenti, net sordomuti, e fra questi maggiormente nei piü giovanL 6^ L' in* fluenza che il posto della parola neUa serie eserdta sul rioordo di essa, h notevole, ma diversa nei sordomuti e n^li udenti.

B, Riproduzioiie generale delle 35 parole (memoria di

conserrazione). Veniamo ad esporre adesso brevemente i resultati ottenuti in questo secondo test suUa memoria delle parole. E^fKmgo anzitutto i resultati individuali, indicando quante parole di ctascuna serie ogni singolo esaminato ricordö, e le parole segnate, da dascuno, in com- plesso (Tav. XLVI« e XLVII*).

iBimL Ardüv f. 8cbalbjpgi«Be. I.

Digitized by Google

484

Cado Fcnmt,

TavolA ZL^».

Memoria delle parole, di conservazioae. 3$ parole iasieme.

Sordomati.

<tM4i> TT*

omc IUI

1 Q*ri^ TVa

1 Tn 4tMAml^k

iBtometin

%

Parole

Parole

Parole

Parole

Parole

parole.

ricordate

ricotdate

ricordate

1 ricordate

1

ricordate

ricordate

«

a

8

Leg

t

a

3

5

II

Pet

3

4

t

I

s

la

Fm

I

3

t

5

tf

ChU

I

s

3

4

3

13

Mii

#

1

6

"7

media acqtiisiti

I

2,2

0,8

2,7

4t7

1 "<3

fVknir^nlH ' I .i^n?

I

1

A

'r

10

Rio

I

2

3

5

5

ü

Tes

I

2

I

4

8

Fam

I

3

4

4

6

18

Ros

3

2

2

5

12

Men

2

X

2

2

7

m

media «enfeniti j

0,«

3,3

1,8

a.7

4>3

mJm

media gnppo

<S9

3,3

«i3

2,7

4,5

11.6

^ntnnn II*

AeqnUd: Far

3

5

3

4

6

31

Ber

4

4

5

s

H

Biaa

4

s

3

6

7

33

And

4

4

3

7

%

19

Fto

1 3

3

t

7

S

Ii

luediA accjuisiti

3.4

r fi

5

19,0

Coi^ciuti: Bai

3

5

3

7

7

\Tin

A

•r

c 3

Quat

2

4

3

5

5

12

Fier

3

3

I

4

5

16

Mag

3

5

2

7

11

Pel

2

2

a

4

7

11

Pif

3

5

I

5

5

18

media eongeniU

4

3

4»!

S>9

me^ gxoppo

3»«

3i7 1

i<9

5

S.S

19j3

Digitized by Google

Ricerchc coinpmtive di Päcologia sperimentale sm SordomatL

485

Tbv^ um*.

Memoria delle parole, di conservatione. 3S p*role inti«m«.

Orf&nL

Serie 1*

Serie

Serie

Serie IV«

Serie

Intotale,«

Parole

Parole

Parole

Parole

Parole

35 parole,

1 ricordate 1

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

ricordate

j

Gnppo P

1

Fral

.

3

a

4

6

16

Ven

2

3

3

4

5

»7

Pos

I

2

3

3

II

Pcc

8

I

2

a

3

10

Bim

a

a

1

3

3

II

Xan

•t <j

4

t

9

c

J

ao

V.nn K.

2

3

2

4

6

17

Mar

t

z

2

4

*5

Pri

m

2

5

30«

m

m

1

3

4

tA

Biaft

4

3

3

4

7

St

nro

3

4

4

5

7

*3

mcdk F ginppo

j i>9

1

«iS

Si3

3.6

5

iSi3

Groppo ir

1

Biag

S

4

4

7

7

»1

Bai

5

4

4

6

6

H

Cu

3

3

a

3

4

tS

Vec

4

3

2

6

ao

Marz

4

3

4

6

.6

«3

Cor

1 4

4

3

6

7

24

Cd

a

a

5

5

17

Ii

3

a

3

4

13

Gua

3

3

5

17

Van V.

1 3

a

a

5

3

«5

media JP gmppo

3.6

3

2.8

4i9

Si3

19,6

Dalle quali tavole si pu6 ricavare il seguente oonfronto fra i sor- domuti e gli udentl.

Tavola ZLVin*.

Memoria delle parole. 35 parole insieme. Parole ricordate per

Ogni Serie, nei sordomnti e negü udcnti.

Serie Parole ricordate

1

Serie II»

Parole ricordate

Serie

Parole ricordate

Serie IV Parole ricordate

Serie Va Parole ricordate

IntotrJe,«:n 35 parole, ricordate

Sordomuti Udenti

i 2

i a.7

2.9

2,7

1,6

3,8 4i3

S

Üd

«7.4

Id media

1 s,3

4tt

«6.4

Digitized by Google

486

Carlo Fcrrai,

Andie per qutsto test^ avanti di possare ad ulteriori anaUn dei resttltati, credo convemente il mettere in confronto, al soüto ool me* todo Mfiak, e valendomi ddle percentuali» i soidoimiti oongeuiti ed acquisiti dapprima, ed i sordomuti e gU udenti dipoi, tenendo conto anche deU' etiu

Diviai anche qui i resultati in categorie, da ottimi a pessimi, aecondo il numero delle parole dimenticate suÜe 35. Questa divisione in cat^orie non corrisponde a quella fatta per V altro test suUa memoria delle parolci per ragioni che 6 owio comprendere.

Tavoia XLIX-

Memoria delle parole. 35 parole insieme. Confronto fra i sordomati

coDgeniti ed aeqnltitL

Parole dimenticate

I Sovdonniti

I Congesid % | Acqtnsid 9^

dm o«5, ottimi

da 6 a 10, baooi

da II « 1$, piu che mediocri

1 7,7

iS,a

da 16 a 20, mediocri

53.9

36,4

da 21 a 25, cattivi

»5.4

»7,3

piü di 25, pessiml

»5.4

18,2

Da questa tavola si rileva che ia questo test le due categorie di flOfdomuti non danno resultati m<dto dtversi: tuttavia h imu^;alMle una certa prevalenza dei congeniti. Questo fatto deve meravigüare alquanto, perchi ^ 1* inverso di quello che risoontrammo per il primo test, vale a dire per la memoria delle singole serie di parole. Esso

Memoria delle parole. 35 parole insieme. Confronto fra i sordoanti e gli odeatii e Tariaatoni leeondo Teti.

r

nippo

1"

1 Grnppo ir

\

Totale

Parole dimenticate

Sord.

Urf.

i gr.

Sord.

Ürf.

LVgr.

Sord.

ürf.

%

1 *

ßi

vl.i 0 a ^. ot'.inu

:l

1

da 6 n lo. buoni

8.3

20

'3.6

4.2

9,»

da 1 1 a 15, piu che mediocri

-3

30

27.3

12.5

27>3

19,6

da 16 a 20, mediocri

333

29, 1

66..7

40

54,5

36,4

da 21a 2 5, cattivi

41.7

4 1.6

XO

20, S

27,3

plü di 25, pessimi |

|6J

16,7

-1

Digitized by Google

Bwereh« oompaistiTie di MeolOigii. ipcfimeiitmle wü, SordonmlL

4S7

valc a dimostrarci come fra memoria immediata e memoria di con- servazione imn vi sia un rapporto cosi ^^trctto conic si potrebbe credcre a tutta prima, e non esista una proporzione costante.

Passando all' esame della tavola L, i resultati dell' ultima colonna, degü esaminati in genere, ci fanno vedere quanta diversita corra con quelli ottenuti per la memoria immediata: nessun ottimo e pochi buoni; la maggior percentuale, circa una metä (4i>'), dimentica da 16 a 20 parole sulle 35 mostrate. Anche qui si manifesta evi- dente la superiorita degli udenti sui sordomuti; i primi presentano il doppio di buoni e il doppio di discreti, non solo, ma fra di essi non vi ha un sol resultato pessimo, mentre ve n' ^ ii i-jß^ frs. i sor- domutL Questa diveisitä fra i sordomuti e gli udenti k ben poco rilevante negU c«amfnati dei IP gnippo, piü avanzati ia etL Gli orfani faanno un numefo di buoni piü che doppio (20^ di fronte a 8 ö vero, ma haano anche il ioß(^ di cattivi, die mancano fra i sofdomati deUo stesso gruppo. Tutto sommato gli orituii appaiono un poco piü abüi, ma di bat pooo. Se invece st passa ad osservare il P gruppOf si scorge come le dUTerenze fra le due categorie di esaminati sieno rilevantissime. Non v* ^ un sol soidomuto die dia un resultato superiore al mediocre, che dimentidii do& meno di 16 parole^ mentre ve n* & il 25^1^ fra gli udenti: Non solo: ma fra quest' Ultimi nemmeno uno dimentica piü di 25 parole, do^ un resultato pessimo, come Ul ben un teizo (33i3j|^) dd sordomuti dd 1* gruppo!

E la ragione sta, oome ben st comprende, in ci6: che mentre gli esaminati in genere progrediscono coli' aumentar dell' etä (in quelli

del II" gruppo c' 6 il 14^ di buoni, e mancano quasi i cattivi e del tutto i pessimi), c mentre quc^to progresso si effethia. tanto prcsso gli orfani che presso i sordomuti, csso e di gran \ung3. pui rilevante in questi ultimi. E si nod che anche i progressi dcgii udenti coU'eta sono abbastanza notevoli: negli udenti del 11° gruppo si ha i! 20^ dl buoni, mentre non ve n' ha un solo fra quelli del primo gruppo: e questi ultimi hanno il 41,7^ di cattivi, mentre fra i piü avanzati in etä ve n' ^ soltanto il 10^. Ma assai pm notevoli ancora sono i progressi che faim 0 i sordomuti. Nei sordomuti dcl 1" i^ruj)j:>o non ve u ha alcuno che dimentichi meno di 16 parole, e fra qucUi dcl IP gruppo, ve h Ys (33j3>)j fr* i sordomuti piü avanzati in etä non ve n* h un solo die dimentidii piü di 20 parole, che doh dia resultati cattivi o pessimi , ed invece fra i piü giovani la categoria catthdopessimi ö rappresentata dalla enorme percentuale dd 75)^! Queste constatazioni valgono a dird i**: die nella memoria di

Digitized by Google

488

Gallo Femi,

conservazione 1' ctä esercita in genere un' azione piü notevole che non nella memoria immcdiata; 2°: che quest' azione dell' cta si rivela ingente tanto negli udcnti che nei sordomuti, ma, 3": e piu accen- tuata, c cioe dl o^rado i ücvantissimo, nei sordomutii.

Del restü qucsto Icnomeno appare anche abbastanza manifesto quando si considerino le medie dei resultati individuali per ogni gruppo di etä (Tav. XLVI* e XLVn*), che nccolgo qui per maggiore evideiuca, ndla Tavola IJ*. Si ba cosi anche il vantaggio di vedere le parole che furono riooidate per ogni singola serie.

Parole rieotdatc so 35 insiame. Diitribasione per serle e progreaa« coU'eti aei tordomatt e aegli adeatL

' Serie 1 Parole

1 ricordate

Serie il* Parole itcordate

Serie UI» Parole ricordate

Serie rV» Parole ricordate

Serie Parole rieordate

Sa

3$paio]e, lieoidate

J 1" gnippo ' [IP gnippo

0,9 , 3,2

3,7

«,3 »,9

5

4.5 5.5

11,6 19,3

Orf. i ^ '^^^'^ ' \1P gnippo

1

1 3.6

3

2|3

M

3.« 4>9

S

Si3

<5i3 t9A

Si vede qui come la media delle parole ricordate, sulle 35, dai sordomuti di maggiore etä, supera quelia data dal P gruppo di 8 pa- role (19,3 di fronte ad 11,6): invece il IP gruppo degli orfani supera,

nella media di parole ricordate, qnelli piü giovani del V gruppo di sole 4 parole (19,6 di fronte a 15,3). II progresso fatto dai sordo- muti coli' etä e dunque, valcndosi dei resultati medii| circa il doppio, di quello fatto dagli orfani.

La tavola precedente, rafifrontata alia tavola XLIII» ci permette anche di constatare un fatto: che il rapporto trovato da Binet cd Henri, nelle loro esperienze sulla memoria uditiva delle parole, fra memoria immediata e memoria di conservazione, ch' era, nelle condi- zioni in cai quei riccrcatori si erano posti, talc per cui il numero dcllc parole ricordate nella ripetizione generale corrispondcva circa ad una metä o ad un terzo di quelle ricordate nella ripetizione im- mediata d' ogni Serie, non si nota qui nelle mie esperienze, sulla memoria visiva.

Infatti sc i sordomuti dd P gruppo^ nella ripetizione generale ncordarono 11,6 parole» mentre nella riproduzione immediata per Serie ne avevano ricordate 19, ossia circa il doppio, non vale

Digitized by Google

Rieeidie eompcntiTe di Psicologia ^erimeatale soi SordomntL

489

per gH altri gruppi di esamtnati. Infatti le parole ricordate rispcttiva- mentc da ogai singolo gruppo furono: 11° gruppo sordomuti; 19,3 e 26,3, i"* gruppo orfani: 15,3 e 24,8; U 'giuppo orfani: 19,6 e 27,6. Piuttosto, se un rapporto si vuol trovare, pu6 dirsi che: gli esamioati piü giovani tendono a dimenticare, nella ripetizione generale, drca una meta (negli or&ni meno) delle parole ricordate nella riproduzione tmmediata per serie: gli esammati piü avanzati in inveoe teor dono a dimenticarae solo im teno.

E veniamo adesso ad indicare t rcsultati ottenuti per ogni sin- gola paxola, il che pu6 giovard per vederc quäle sla stata 1' influenza dd senso delle parole, e per &re dei rafiiroDti oot resultati ottenuti nella riproduzione immedtata per serie. Anche in questa Tavola, come nella Tav. XLIV*, indico le percentuali di ogni gruppo, e poi del totale degli esaminati che ricordarono ogni singola parola. (Vedi Tav. Ln»)

V esame della Tavola Lü* d permette di fare, fira le altre, le s^^enti oonstatazioni:

I* II senso delle parole ha influenza sul ricordo nella ripe- tizione generale, ma in grado minore che non nella ripro- duzione immediata. Questa influenza h maggiore nei sor- domuti.

Non mi dilungo su quanto ho sopra afifermato, perche 1' esame della tavola IJI'' ed il suo confronto colla tavola XL1V% permettono di verificarlo iacilmente. Si vede che alcuiie parole vengono ricor- date piü facilmente (cos! testa, soldo, fiammifero, vino), ed altre piü difficilmente (velo, notte, fiore, letteraj. Ma si scorge altresi, esaminando partitamente i sordomuti e gli udenti, che e parti- colarmente ai primi che devonsi qucste variazioni. "P. vero che anche gli udenti ricordano meglio qualche parula (casa, tiammi- fero, speranza) e peggio altre {padrc, vino, carrozza]; ma molto piii rilevanti sono gli sbalzi nei sordomuti che, per es, non ricordano quasi affatto le parole lingua, notte, libro, sapone, velo, mentre mostrano una notevole predtlezione per altre: casa, fiammifero, vino, etc. Sülle cause di questa diversitä fra i sor- domuti e gli udenti, giä acoennate, h inutile insistere.

2^ La postzione della parola nella serie ha un*azione meno rilevante nella ripetizione generale, che nella me- moria Immediata: e meno nei sordomuti che negli udenti.

Ci 81 dovrebbe attendere che le parole poste prime nelle varie Serie dovessero essere ricordate meglio dcUe altre. Ciö effettiva- mente awiene: ma in grado non molto devato. Inoltre la tndi-

Digitized by Google

490 Carlo Fenaif

TaroU III*.

HenoHa delle parole. Ripetizione generale dt 35 parole. Resnltati per oftti sittfolft parola- Confronto fra i sordomtttt e gli odenti, e

variazioai colTet^.

gruppo

n" gnippo

Totale

Farole

Sord.

Orf.

Sord.

Orf.

iTgr.

Sord.

' Orf.

Totale

%

%

1

S

%

1 *

1 ^

%

U Serie

I " testa

33,3

29,1

41,7

60

50

45,5

39,1

2 ^ velo

25

»2.S

16,7

40

27,3

8.3

31.8

19.Ö

«5

41,7

33,3

58,3

50

54,5

\ 41.6

45o

43,4

16,7

8,3

58,3

40

SO

27.3

•«,3

<* notte

16,7

12,5 .

16,7

40

27.3

27,3

19,«

6* soldo

8,3

25

16,7

50

70

59.1

! 20,1

45,5

37

7* fiammifero

25

33.3

29,1 1

75

60

68,2

1 50

45-5

47,8

n* Serie

V v«w«a

33.3

41J

37,5

75

60

68,2

3'r--

50

52.2

9* speranza

25

41,7

33-3

83.3

40

63,6

40,9

47.S

10* vino

66,7

50

16.7

58,3

50

54,5

62,5

f j

50

56.6

tt* tetto

16.7

25

20,8

75

40

59.1

31,8

39,1

IS'* dolore

8,3

25

16,7

41,7

30

36.4

2C

27.3

26.1

13'' lihro

16,7

33.3

25

1

40

18.2

' 8.3

36,4

21.7

14'' aniico

33,3

42

1 4». 7

40

40.9

36,4

41,3

in« Serie

25

4>,7

33.3

8.3

50

27.3

45,S

30.5

i(* ciae

41,7

41,7

42

50

60

54.5

4^,8

50

47.8

17* ri^elto

n

"»5

50

40

45.5

2^

3«.8

«8,3

18* fiore

8,3

«5

16,7

25

30

27.3

16.7

«7,3

21,7

19» 5apone

16,7

33.3

25

30

13.6

31.8

19.6

20" medicina

41,7

25

33.3

41.7

30

36,4

AI. 7

27,3

34.9

2 f ^ liDinui

33,3

«6,7 i

16,7

40

27,3

8.1

36,4

21.7

IV a Serie

1

22 ^ penna

58,3

75

66.7

, 66.7

80

72.8

62 c

77,3

69

21* caDodlo

41,7

66,6

54,2

66,7

So

72,8

^4..2

72,8

63

aS

41,7

33,3

4«,7

70

54,5

54,5

43>4

2 ^ ' coltdio

8.3

50

29,1

58,3

60

59,«

50

4«,3

26^ panra

33.3

41,7

37,5

i 83.3

50

68,2

?8.'?

45,5

52.2

37* ragazzo

66.7

50

58,3

83.3

80

81.9

7S

/ j

63,6

69

28* padre

33,3

33,3

33.3 {

833

70

77.3 1

50

54,3

V* Serie

1

ag» dio

100

91,6

95,7 j

91,7

90

95,8

90,9

93,5

30* seiiok

5«.3

«3,3

75

80

77,3

66,7

8t,8

73t9

31» fame

41,7

66,6

54,2 1

66,7

80

72,8

54.2

72,8

«3

32* obbedicnxa

66,7

58,3

62.5

100

60

81,9

83,3

59,1

7»,7

33 a cavallo

75

66,6

70,8

75

70

72,8

75

68,2

71.7

34* carta

50

75

62,5 1

50

70

59.1

50

72,8

60,9

3S* isütsto

58,3

58,3

58,3 1

91.7

80

86,4

75

68,a

71,7

Digitized by Google

pendenza del ricordo dalla posizione nella serie h maggtore nei sor-

domuti che non negli udenti. Ciö si scorge abbastanza chtaramente nella tabella qui j^otto, in cui sono indicate le medie delle pcrcentuali delle riproduzioni esatte, per le 5 prime parole, per le 5 seconde, e via dicendo.

laflvsto della potistoae dell« parolt Hell* serie, salla ripetizione

generale.

Posiziooe della Ricordano cäattanientc

parola

Sordomnti ^

Orfani X

In totale X

t* parola

1 5«»$

61,8

57

parola

45,8

55-5

3 a parola

43,3

50.9

47

4* peroU

39»<

4^4

5* peroU

1 3SiS

40

37.»

parola

49>i

44,8

7 a parola

47»S

47f*

47i4

Si vede cosi che la parola meno ricordata dagli esaminatt nella

ripetizione generale in genere b la 5% ocMue awoiiva ndle ripro- duzione immediata (vcdi Tav. XLV*]; ma osservando separatamente j sordomuti e gU or£aai si vede: che negli orfani la parola meno ricordata ^ la 4% mentre neUa ripetizione immediata era la 5*, e nei sordomuti la parola meno ricordata ^ la 5*, mentre nella ripetizione immediata era la 6*^.

Si scorge pure come la parola che subisce maggiori perdite dal- r una air altro esercizio e la prima (ridotta dal 87^ a 52,5^ nei sor- düinüti, e dal 98^ al (>2ßli negli orfani, cio^ del 35^ circa, in ambedue).

3" Le parole meno ricordate nella ripetizione imme- diata, sono spesso le meno ricordate nella ripetizione generale, ma non sempre: e le parole piü ricordate nella prima non son sempre le meglio ricordate nella seconda. Queste spropor ■ioni sono maggiori nei stirdomuti.

Mi limito a darc qaalciic esempio, pcrchc 1' csamc delle due Ta- vole XLIV* e LII* permette al lettore di aver la prova di quanto aopra affermo. E mi riferisco spedalmente ai sordomuti: alcune parole ben ricordate nella ripetirione immediata lo sono beniastmo nella ripetizione generale, cosi per es. fiammtfero (66,7 ^ nelle prima e 50^ nelle seconda), cosi vino (87^ e 62,5^ rispettivamente), tetto

Digitized by Google

492

Culo Feird,

(58*?^ e 45,8^%':; ma per nitre a\'\'lene il fatto inverso: cos) velo, ricotdatd nella riproduzionc immediata dal 71^, c ricordato nella ripetizionc generale solo dall 8j5t ; cosi virtii (66,7^ e 29^1, ri- spetto (54,2^%'^ e 2^^). E a notarsi poi qni, che le uitimc parole della ultima serie furono dai sordomuti ricordate meglio nella ripe- tizione generale che in quella immediata; cos) jstituto, ricordata dal 75^ ncUa ripetizionc generale, e soltanto dal 58)^^ nella ripro- duzione immediata, e carta, cavallo, obbc lienza.

Questi fatti sono particolarmente rilcwuiti nei sordomuti del gruppo: infatti presto di cssi si scorgt, accanto a parolc mal ricordate nell' uno e nell' altro esperimento (notte, soldo, lingua e rispettoj, altre che ben ricordate immediatamente, furono addi« rittura perdute nella ripetizione geacfale: Goal velo, ricofdata dal 67X prima, c da nessuno poi; oosi virtü» dal 50^ prima, e da nessuno poil Le parole poi dell* ultima aerie, in genere, ftmmo ricordate meglio nella ripetizione generale che in quella immediata; cosi obbedienza (67 ff nella prima e $i>ß( nella seconda) e cavallo, carta, istituto.

Venendo ora a riassumere quanto h risultato da qneslo secondo test suUa memoria delle parole, e cioi dalla ripetizione delle 35 pa- role insieme (memoria di conservazione), possiamo dtre die:

GU udenti st dimostrano piü abili, cd abbastanza notevolmente, dei sordomuti. Questa superioritä degli udenti h quasi nulla fra gli esaminati piü aduhi, ed ^ notevole assai fra gli esaminati piü giovani. 3" I sordomuti acquisiti e congeniti non danno resultati diversi. 4" Coli' aumentar dell' etä i resultati si fanno migliori, tanto negli udenti che nei sordomuti, e notevolmente. Per6 questo progresso coU' etä si fa {i^randissimo nei sordomuti. II senso delle parole anche qui esercita influsso sul loro ricordo.. 7** II posto nella Serie ha minore influenza in questo test, che non nella memoria im- mediata. 8" Vi e spesso una proporzione fra i resultati avuti, per ogni singola parola, nell' una e nell' altra prova: ma accade anche che parole ben ricordate immediatamente vengano quasi del tutto dimenticatc nella ripetizione generale, e viceversa. 9** Queste spro- porzioni sono piü riievanti fra i sordomuti, e rilevantissime fra i piü giovani di essi.

Gonsiderazioiii generali e condusioiiL

Nelle brevi considerazioni generali che seguono, mi limiterö a parlare di quanto riguarda la memoria. L* assurgere a considerazioni ancora piü generali suUa potenzialitä psichica dd socdomuto, non

Digitized by Google

Riceiclie eompurative di Fdeologi« sperimentele mi Sordomtd.

493

sarebbe per ora giustificato, non avendo io ancon esposto i resul* tati delle mie indagini di psicologia sperimentale sopra gU altri pro- ces» psichici.

Dallo spoglio dei resultati avuti* per o^ni singolo test si ha anzi- tutto la nozione che i sordomuti si mostrano, costantcmente, dotati di memoria meno valida e perfetta che non gli udenti.

Questa inferiorita dei sordomuti fu quasi nulla per la memoria dei coiori, di lieve grado per la riproduzione di lunghezze e per la riproduzione di distanze ad occhi chiusi; fu evidente per il ricono- scimento delle liinghezze, per la memoria dcl tempo; assai rilevante per la riproduzione delle figure geometriche e per la memoria delle cifre, per assurgere al grado il piü elevato per la memoria delle parole, e specialmente per U memoria di conservazioüe.

Questo resultato generale ^, a mio vederC) dei massimo interesse: non soltanto dunque le varie sensibilita, come dimostrarono le mie ricerche Buir argomento^ giäi dti^, sono meno fini ed acute nd sordo- mittt; non solo i tempi di leasionei come dimoströ il Rossi (di G>moj, sono piü tanü; ma anche una funxione pmcfaica delle piü importanti» lo scrigno della mente^ la memoria, si moströ costantemente meno valida e perfetta nei sordomuti che non ne|^i udenti. £ non h difficile intravedeme il perdi^: i processi di fissazione delle modi- ficazioni oosdenti sono pennessi e iacilitati da tutta una serie di elementi, che, pienamente sviluppati neglt udenti, difcttano nei sordo- muti per una paite non indifferente. La via delT udito, k piü ampia- mente ricettrice, fra quelle che conducono alle piü nobili e potenti rcgioni dei cervello, h ad essi preclusa: ed anche la memoria delle cose viste, che non h mat puramente visiva, ne risente il danno.

£ per questo si comprende anche come la inferioritä dei sordo< ffluti sia meno accentuata per certi tests, e sia invece cos\ rilevante per altri, raggiungendo il grado massimo per la memoria delle parole, per il ricordo delle quali h di notevolc nocumento nei sordomuti la mancanza della relativa immagine verbale uditiva.

E non e diffirile pure 1' intendere l' altro fatto cosi frequentemente rilevato; che cioe i sordomuti fanno coli' etä progressi assai grandi, piü notevoli che non quelli degli udenti. I sordomuti nei primi anni di istruzione, giunti da poco all" Istituto, riescono di gran lunga infcrion agU udenti della stcssa cta, non molto piü di loro istruiti, ma clie da varii anni, per la via dell' udito, hanno potuto trarrc dal mondo ambiente una sei:c di nozioni, aiiche astratte, in gran parte ignote al sordomuto. Ed infatti si scorge che h appunto nei tests piü complessi, memoria delle dfre e delle parole, e particolarmente

Digitized by Google

494

Carlo Femi,

in quest' ultimo, che i progressi dei sordomuti coli' et.'i si fanno grandis- simi, ed enormi addirittura per la memoria di conservazione delle parole.

Si veda dunque fin d* ora quäle importanza assume pel sordo- muto la educazione: ^ per 1' arricchimento del suo patrimonio psichico, che mediante qm IIa ni^g^iunge, e non per altra via, che il sordomuto piu adulto ricorda taato meglio del sordomuto piii giovane. Poichc quel fattore che principalmente fa dare risultati migliori agli udenti piü avanzati in eta, V attenzione cioe, che n^jli udenti cresce note- volmeiite coli* aadar degli anni, gtuoca una parte meno importaote presao i soidoniuti. Lo vidi aelle ricercbe suUa sensibilit^ lo verificai di ouovo in queste ricerche suUa memoria, e lo dimostrerö a suo tempo con indagini dirette, che il potere di attensione nei soidomuti piü giovani h piü dievato die non presso gli udenti della stessa eta.

Infine un* altra indagine rimane da oompiete: esistono diversitk fra i soidomuti congeniti e gli acquisitt, e quali? NeUe mie ricerche suUa scnsibilitä verificai quasi oostantemente una superioritk degli aoquisiti, superioritä die pure riscontrö il Rossi (di Como), per i tempt di reasione. Queste indagini sulla memoria non mi hanno dato re- sultati cosi netti e decisi. Poichc per alcunt tests: memoria dei colori, ddle lunghezze, riproduzione di lunghezze, si mostrarono piü abili i ooogeniti; invece per la riproduzione di distanze ad occhi chiusi, memoria del tempo, riproduzione di figure geometriche, memoria delle cifre, e memoria delle parole, gli acquisiti riuscirono migliori.

impossibile dunque il trarre una netta conclusione al riguardo : c perö indiscutibile, nell' insieme, una certa prcvalenza degli acquisiti; e. aparer mio, si deve tener assai conto del fatto che per la memoria delle parole e delle cifrc esiste una superioritä, abbastanza notevole, degli acquisiti

E chiudo qui questa mia nota, rimandando per le constatazioni non riticttcnti direttamente i sordomuti. e di carattere non compara- tivo, alla esposizionc delle singole cspencnzc, c coiicludendo in brevi parole che: Come gia potei con altre mic indagini stabilire che non esiste ui^ compenso sensoriale nei sordomuti, il quäle valga a sopperire ai danni dcl non posseduto benso dell' udito (allo stesso modo che non esiste un compenso sensoriale nei ciechi [Griesbach]), cos! queste mie ricerche dimostrano che in una delle fimzioni mentali piü importanti e fondamentali, la memoria, i soidomuti sono inferiori agU udenti.

ZuaammenüBsamig. Die aus meinen experimentellen Untersuchungen an Taubstummen sich ergebenden Sdilüsse beschränken sich auf die Beurtdlung des

Digitized by Google

Kicerchc compaiative di Psicologia sperimenUle sui Sordomuti.

495

Gedächtnisses. Eine noch weitergehende Erörterung der psychischen Fähigkeiten der Taubstummen ist hier nicht gerechtfertigt, da ich die Ergebnisse von Untersuchungen der übrigen psychischen Vorgange noch nicht veröfiTentÜcht habe.

Die Zusammenstellung der bei jeder einzelnen Versuchsperson erhaltenen Resultate ergibt, daß das Gedächtnis der Taub- stummen regelmäßig weniger geschickt und vollständig ist als das Normalhöriger. Diese Minderwertigkeit der Taub- stummen tritt in besug auf das Farbengedächtnis und die Repro- duktion von LängenmaOen und Entfernungen bei geschlossenen Augen zwar ntir wenig hervor; deutlich ausgesprochen dagegen ist sie in der Wiedererkennung von Längenmaßen und beim Zeitgedäcbtnis, sehr erheblich bei der Reproduktion geometrischer Figuren und beim Zahlengedächtnis; den höchsten Grad erreicht sie beim Wort- gedächtniä, Speziell bei der zweiten Versuchsreihe (35 Wörter zu- sammen).

Abo nicht nur die verschiedenen Kmpfmdungsqualitäten, wk meine S. 41Q zitierten Untersuchungen und die Griesbachs bei Magdalene Wenner' gezeigt haben, sind beim Taubstummen wenigfer fein und scharf; nicht nur die Reaktionszeiten sind verlängert, wieRossi (Como) nachgewiesen hat; sondern auch eine der wichtigsten psychischen Funktionen, das Schatzkästlein des Geistes, das Gedächtnis, er%veist sich regelmäßig weniger kräftig und vollständig ais beim Normal- hörigen. Der Grund hiefiir ist leicht einzusehen: der Merkprozeß ßlr die Bewußtseinsänderungen wird durch eine ganze Reihe von Momenten ermöglicfat und erieichtert, die beim Normalhörigen voll entwickdt» wahrend sie beim Taubstummen nicht unerheblich ein- geschränkt sind. Denn mit dem Gdiörwege ist diesen der um- fassendste Aufnahmeapparat für die höchsten Hirnzentren verschlossen, und auch die Eruinerung fUr gesehene Dinge, die nie rein optisch ist| wird davon mitbetroffen. Daher ist auch die Minderwertigkeit der Taubstummen bei den verschiedenen Tests in versdiieden hohem Maße ausgesprochen, am meisten bei dem Wortgedächtnis, da der Erinnerung an Wörter der Mangel des entsprechenden Wortklang- bildes ba diesen Kranken erheblich im Wege steht

Ebenso läßt sich die so häufig von mir beobachtete Tatsache un- schwer verstehen, daß die Taubstummen mit dem Alter sehr groß e Fortschritte machen, größere als die Normalhörigen. Die Taubstummen aus den ersten Lehrgängen, die erst seit kurzem in

* GriesbAcb: Archiv f. d. fe8.I1i7aologie Bd. 75, 8.386, inSqMimtabdraekS. 133.

Digitized by Google

496

Carlo Feitai,

der Anstalt sind, stehen wdt hinter ihren häienden AHerggenoasen surttck, die zwar auch nicht viel mehr Unterricht gehabt, aber auf dem Wege des Gehörs schon Jahre lang aus ihrer Umgebung eine Reihe von Kenntnissen, audi abstrakten, aufgenommen haben, die größtenteils dem Taubstummen abgehen. Dementsprechend werden die Fortschritte der Taubstummen gerade in den komplizierteren Tests, wie Zahlen- und besonders Wortgedächtnis, mit fortschreitendem Alter sehr groß und geradezu enorm in bezug auf das Gedächtnis für die Versuchsreihe mit 35 gleichzeitig zu merkenden Wörtern.

Es liegt also die Bedeutung des Unterrichts für den Taubstummen darin, daß dieser Unterricht es ist, durch den allein der Kranke sein psychisches Besitztum so vermehrt, daß seine Erinnerung im höheren Alter viel besser als im jüngeren ist. Bei den Kormalhörigcn ist es die Aufmerksamkeit, die mit dem Alter erheblich zunimmt, und hauptsaclilich die besseren Resultate bei den Versuchen mit älteren Nnrnialhörigen vermittelt. Für den Taubstummen ist sie dagegen von gcfiiigcrcr Bedeutung, denn ich habe mich bei den Sensibilitäts- untersuchungen, wie auch jetzt wieder bei den Gcdächtnisprüfungen überzeugen können, und werde später noch ausführlich darüber be- richten, daO die Aufinerkfilhi^ceit bei jungen Taubstummen schon sehr groß und gröller ist als bei Normdhörigen desselben Alters.

SchließUdi bleibt noch zu entscheiden, ob und weldie Ver- schiedenheiten zwischen angeborener und erworbener Taubstummheit bestehen. Bei meinen Sensibilitätsprüfungen konstatierte ich fast regelmäßig eine Überlegenheit der Sensibilität bei erworbener Taub- stummheit, bei der übrigens auch Rosst (Como) durch Prüfung der Reaktionszeiten eme Überlegenheit &nd.

Die vorliegenden Untersudiungen über das Gedächtnis haben zu klaren und bestimmten Ergebnissen in dieser Hmsicht nicht geftihrt. Bei einigen Vmuchen, beispielsweise bei denen über das Farben- und Längengedächtnis, sowie auch über die Reproduktion von Längen- maßen waren die Prüflinge mit angeborener Taubstummheit ge- schickter, dag^fen wurde denen mit erworbener Taubstummheit das Zei^edlächtnis, die Reproduktion von Entfernungen bei geschlossenen Augen und die von Zahlen und Wörtern leichter, so daß sich also scharfe Schlüsse in dieser Beziehung nicht ziehen lassen. Immerhin läßt sich nicht bestreiten, daß im ganzen die mit erworbener Taub- stummheit Behafteten im Vorteil sind, und meines Erachtens ist der Umstand von großer Bedeutung, daß gerade bezüglich des Wort- und Zahlengedächtnisses Personen mit erworbener Taubstummheit solchen mit angeborener überlegen sind.

Digitized by Google

Ricerche cumparative dl Psicologia speiimestale sai Sordoumti.

Während ich betreffs der nicht vergleidieiideii und nicht direkt auf die Taubstummen sich beziehenden Efgebnisse, ferner betreib der wichtigen Feststellungen über das Wortgedächtnis auf die ein- zelnen Versuche verweise, möchte ich noch besonders betonen, daß, ebenso wie meine früheren Untersuchungen den Mangel einer sen- sorischen Kompensation iiir den ausgefallenen Gehöcssinn ähnlich wie die Untersuchungen Griesbachs den Mangel einer sensorischen Kompensation bei Ausfall des Gesichtssinnes dargetan haben, meine hier mitgeteilten Versuche zeigen, daß das Gedächtnis bei Taub- stummen minderwertig ist gegenüber dem der Normalhörigen.

üigitizeü by VoüOgle

Le baac d'teole en AUemagne, et sou 6tat actael').

Par Armin de Domitrovich, Architecte, Berlin.

Dans iin rapport pr^sent^ au I*' Congr^ interaational d*M3rgitee scolaife ä Nuremberg (Avril 1904) sur »Featlegung der genereUen Anforderungen an ein relativ voUkommenes Scfaulbank-Systemc, Pau- teur de ces lignes a montr^ que ces exigenoes g^iMes ^ent une abstraction des drcdaires ou des ordonnances ministerielles des ^tats föddatÜs allemands, et cona^aemment, les baiites administrations techniques et scolaires de T Allem^ne ont d6)k riuasi sur base d*ex- pdriences d*une longue pratique ä trouver un certain nombre de prindpes rationeis formant un programme positif pour la So- lution definitive de la question des subselles. Cependant, dans les Manuels d'Hygi^e scolaire, on tient k peine compte de ces r^ultats de recherches pratiques. Aux sucote obtenus par la pratique, oa oppose des demandes d'une th^orie sans plan ddfini ou des critiques insoutenables vis-ä-vis d'institutions irröprochablcs et depiiis long^- temps mises en pratique, de mani^rc qu'il existe ä prcsent un con- traste i rrcconciliable entre la mise en pratique des hautes ad- ministrations techniques et scolaires, et les expectoration? theoriques de ces manu eis. ,Au point de vue de l'etat actuel de la question du banc d'ecole, les manuels d'hygienc scolaire se trouvcnt de beau- coup en retard, et, comme ces livres influent puissamment sur la litt^rature qui en decoule, il en resulte un si grand desordre en cette affaire, que beaucoup d'efforts seront encorc tu et ss?.ires pour faire valoir les mesures bas6es sur l'expdrience pratique de racniinistintion technique et scolaire. La ccs^atioti de ces aspirations contraires, rendrait sans douLc un service inappreciable ä Thygi^ne scolaire dans

X Base sur le fait, qne dans les pays de l Earope Orientale, coome la Rossief Ja Romaaie, la Griee etc., o& Von a d^i reeoann ^ralement la gnoide inflnettoe du banc scolaire sor Thygicne pvbliqve, la connaissance da frangais prMooiiM gifn^ralemeat, Tantair a ehoisi pour eette commiinleation la langne baa^Mse.

Digitized by Google

Le banc d*^cole en AUenugiie, et son 6tat actoeL

499

le domaine de la vie pratique, si Ton considcre, que, d un cotc par UQ s^jour contiau de la jeunesse dans les saUes de classes et sur les bancs cftole, ces demiefs ^tant ou pouvant toe dangereux pour le d^veloppement de la nadon, et que de l'autre c6t^ les efforts retro- grades d*une tfa^rie hors de oootact avec les rteltats de la pratique, ne pettvent que retarder ind^finiment la Solution d^nitive conoemant la quesHon du banc d'tole. Cet itat de clioses prejudictable ä tant de titres doit donc dtre chang^; pour cela tl hat apporter ordre et r^lement en cette afialre: il faut que la question des subselles soit ^st^matiste, que le oertain se s^are de rincertain, que ces sortes d'expectorations tfa^riques, qui s'^arent sans plan dÄerznin^ puis- sent dtre ramen^ dans les bomes de la logique. Pour cet effet il faut considärer les points suivants:

I. Pr^cision de la conception «banc d'^cole»« Sous <banc d'^cole» on doit oomprendre un meuble zymt des usages g^n^ux, devant servir ä une pluralit^ h^tdrog^ par la grandeur et la Pro- portion du Corps, et en mime temps devant satisfaire ä des ex^ences hygi^niques, ^ucatrices, techniques et ^conomiques, ejc^nces dma- nant du ressort scolaire respectivement de celui de I'^conomie pu- blique. Cest Tanneau de la chaine chaque anneau doit 6tre en correlation ctroite les uns avec les autres, avec la chaine entirre et sa destination. II s'ensuit par la, que pour pouvoir portcr un juge- ment sur un Systeme de bnnc d'ecole, il doit satisfaire a to nt es les exigences qui peuvent se pi c. enter dans la Salle d'ecole meubl6e par ordre d'un nombre necessaire de ces sicges, et non pas satis- faire sculement a son adaptation parfaite. Le banc d'ecole n'est pas au Service d'un seul individu, mais ä celui de la g^neralit^, c'est pour quoi que pour le subselle d'ecole fpar Opposition au subselle de maison) il faut trouver un comproniis cnlrc les exi- gences diverses qui sc picsentent en une sallc de classe ou le bien- etre de la plupart est relativement le plus grandj et le bien-ltre de chacun en particuHer ne sera pousse que jusqu'au point il de- meure sans danger pour le l»en-^e g6i6rd. II laut ^blür un niveau entre les exigences diverses , propre ä donner k chaque individu le plus grand bien*ftre possible.

II. Distinction de la diff^rence entre le Systeme et la dimension du banc d'ecole. Par le systöme, on essaie de satisfaire aux exigences hygi^niques, ^ucatrtcesi techniques et ^oo- nomiques qui se pr^sentent dans la salle d*^cole. Au contraire, par la dimension on s'occupe de Padaptation du subselle ä la grandeur k la Proportion et ä la forme du corps de rtolier.

Digitized by Google

500

AtaSa de Dontftravidi,

m. Diff^rence entrc les exigences g^n^rales «t les exi- gences speciales concernant le subselle. Les premiires de oes exigences s'oocupent du bieii-ltre de la g^n^ralitö et se rap* portent ä tous les cas qui peuvent se produire dans la salle d'öcolei en fapport ^galement avec k systkme. Comme d^jä mentionne ci-deasus, une Observation comme une exp6rience pratique de plusieurs annto ont fait ressortir un nombre de principes rationeis consign^ dans les r^lements des Ministcres de l'Instruction publique allemands.

Une abstraction de ces stipulations donne les exigences gön^rales qui peuvent se formaler par les quinze th^ses suivantes. Le sys- t^e doit:

1** n'avoir pas plus de dmx Silges;

n'avoir pas de partie mobile;

avoir un marche-pied raye ou entaille ä jour pour le moins d'une largeur egale a la longueur du picd;

4'' avoir un cloignement rögl^entaire du dossier ä la table pour celui qui ^crit;

construit de teile lagon que, pour pouvoir se lever, on doit sortir du subselle (suivant les th^es 2 et 4);

permettre pourtant de pouvoir se lever facilement et com- mod^ent, toujours d*aprte les r^les de l*hygiene;

permettre autant que possible un d^gagement patfaiCement du aol pour le nettoyage du plancher;

8^ fadliter autant que possible le changement des subselles; rendre impossible un changement arbitiatre de Tordre des subselles;

10** avoir le pupitre (la table) et le si^ correspondant fix^ aolidement l'un k l'autre (la fa^n dite «aUemande», par Opposition k la fa^on dite «am^caine» qui a combin^ le pupitre avec le si^ du subselle pr€c6!eDt};

11^ avoir un dossier particuUer pour chaque si^e;

12^ avoir une planehe de si^e s*adaptant k la surface assise du Corps;

11° avoir un dossier s*adaptant parfaitement k la plancbe du si^e, dont la partie inf^rieure sera arrondie pour la partie post^eure du tronCi la partie du milieu bomb^ en avant pour appuyer la colonne vett^brale ä la hauteur du creux des reins, et la partie

de dessus un peu inclinöe en arri^e;

14** avoir une tablette de pupitre inclin^e;

15** rendre po^-sib!c un etablissemcnt et une in^tp.Ilation qui ne soient entravös ni par la question d'argeut, ni par d autres obstacles;

Digitized by Google

Ltt biae dTteole m AUemagne, et mh ^ MtaeL

501

Les exigencea speciales se rapportent k Fadaptation du sub- selle ä la grandeur, ä la propoition et ä la fonne du corps de TtoHer.

On doit prendre surtout en oonsidöratioa:

a) Les dimensions de Tespace occup6 par le tronc';

b) Celles de la tablette du pupitre (de la planche de la table);

c) Celles du si^e.

Outre le mesurage, il faut ausst consid^r ia formatioa; oepeft> dant un examen d^taillö des exigences speciales nous entramerait

trop loin.

Puisqu'il existe dejä un pro g ramme positif fixe par les regle- ments ministeriels pour la construction d'un Systeme de hdnc d'ecole relativcmcnt perfectionn^ pour la conception duquel on doit con- siderer, qnc d'un cotc l'hygi^niste, le pedagogue, le technicien et Teconome y ont coUaborö, tandis que de l'autre, l'emploi pratique en a it^ continuellement la correctif n^cessaire pour les mesures prises on peut remarquer deux points dans l'etat actuel de la question, etat qui probablcment durera longtemps d'apr^ nos con- ditions economiques:

i*Les exigences gön^rales concemant le banc d*6cole sont d^ja fix^es et n'ont plus a etre discutdes.

2* Les exigences speciales qui d^pendent aurtout de I*e3o6cutioa du mesuri^ des Alters eu g^^ral, offrent an contnire, encore ua diamp libre k toute discnssion.

'Les dineiiti«!!! de l'etpeoe oeeap^ par le trone »'enttndettt: a] pour b BCMU« boriioatale enlie le doüier «t le Im»! de la teble; b) poer la memre verttcele entre la planche da si^ge et la plaaehe de la table; e) poor la meiere daas la direction d'un brai 4 r«atie.

Digitized by Google

Soll man die Steilschrift aus der Praxis

verbaxLnen?

Von Dr. Lu J. Laos»

Angeiuust ia Anhdm (HoUftiid). (Etegdierert 3. 1909I.

Beim Eintritt in eine Klasse mit Schrätrschrcib enden muß es auch dem Laien auffallen, eine wie große Anzahl der Schüler eine schlechte Haltung darbietet. Was dem Laten nur Erstaunen be- reitet, verursacht dem Schularzte Är^er; denn er weiß, daß die Methode falsch ist, und daß bei Steilschrift die Haltung der Schreiben- den im allgemeinen viel besser ausfällt und viel länger besser bleibt als bei Schrägschrift. Theoretisch hat man sich schon längst für die Stcilbchnft entschieden, und bei den Theoretikern findet man keinen Widerspruch. Wie aber ist es in der Praxis?

In Holland hat man die Methode des Steilschreibens nach kurzem Versuch beinahe ganz wieder verlassen. Der Grund hierfür ist mir nicht klar. Beim Umfragen erhält man meistens als Antwort: 1) Steilschrift Ist nidit charakteristisdi, nicht schan. s) Steilsdirift schreibt man langsamer. 3) Steilschreibende werden in Geschäfte nicht angenommen.

Die erste Antwort stutzt sich auf individuelle Meinungen und entspringt auch subjektiver Mstibettsdier Anschauung, die hygienisdien Anforderungen gegenüber den kürzeren ziehen muß.

Die zweite und dritte Antwort wSren, falls sie sich einwandfrei begründen ließen, von größter Bedeutung und imstande, die ganze Steilsdiriftmeihode über den Haufen zu werfen.

Fragen wir also nach der Begründung. Es hat auf mich immer den Eindruck gemacht, daß diese Antworten sich auf unbewiesene Behauptungen und allgemeine Annahmen zurückfuhren lassen. Ich bin der Meinung, daß nur die Praxis liier entsdietden kaxm und

Digitized by Google

Soll man die StcHsdirift us der Frub Yerbannen?,

muD, und habe deshalb Fragebogen folgenden Inhalts, zunächst an die Inhaber großer Geschäfte, versandt:

a) Gibt es in Ihrem Geschäfte Steilschreibende?

b) Wenn ja, arbeiten sie langsamer als Schrägschreibende?

c) Würde das Steibchreiben allein genügen, jemanden in Ihr Geschäft nicht aufzunehmen?

d) Sind vielleicht in Ihrem Geschäfte Steilschreibende zur Schräg- schrift ::uriickL^ckchrt?

Zusammen mit emem erklärenden Anh:ing wurde dieser Frage- bogen an 80 Geschäftsleute der verschiedensten Wohnorte gesandt Es sind 61 Antworten eing^angen, deren Ergebnisse ich, wie folgt, zusammenfasse:

Frage a) wurde 48 mal mit nein, 13 mal mit ja beantwortet. In 13 Geschäften waren 22 Steilschreibende.

Frage bl wurde lomal mit nein, 3 mal mit ja beantwortet

Frage c; vvuidc 51 mal mit nein, 3mal mit ja beantwortet.

Frage dj wurde 40 mal mit nein, 3 mal mit ja beantwortet

Aus den Antworten auf Frage a) kann man schließen, daß die StdlsdurUtmediode in Holland keine grolle Verbreitung gewonnen hat: in 8o;i^ der Fälle wurde Schrägschrift benutzt. Daß diese ge» rii^e Verbreitung der Methode ihren Grund finde in der Tangsam- keit Steilschreibender, ist in den Antworten auf Frage b) zwar aus- gesprochen, aber nur 3 mal; abo nur in der Fälle ist dieses Argument bejaht. Ganz verndnend sind 5 Antworten ausgefallen, worin folgende Worte zu finden sind:

»Im Gegenteil, Steilschreibende arbeiten schneller«.

Auch die lojl^ der steilscfareibenden Schüler der Realschule in Amheim sind gewiO nidit als faule Schreiber anzusehen.

Ich möchte aber in bezug auf Frage b) keine bestimmte Ent- scheidung fällen: denn es ist eine bekannte Sache, daß »Langsam- arbeiten« nicht allein von der Schreibmethode abhängt. Es ^bt mehrere Faktoren, z. B. Intelligenz, Übung, Eifer, Sehschärfe usw., welche alle zusammen die Schnelligkeit des Schreibens beeinflussen. Daß ein Steilschreiber langsamer oder schneller arbeitet als ein Schrägschreiber, ist meistens nicht auf die Methode allein zurück- zuführen, und eben darum sollte man die Frage b) vorläufig als ungelöst betrachten.

Franke c) ist zweifellos von allen die wichtigste: denn es würde sich daraus ergeben, daß Steilschreibende, die sich um Anstellung bewerben, allein der Methode wegen unberücksichtigt bleiben.

Das Resultat der Antworten ist überraschend und nimmt der

Digitized by Google

504 ^ J* ^^""i ^ Stdlidiiift aas dct tndt vobauiMi?

Vermutung, »daß Steilschreibende aus der Praxis verbannt werdenc, alle Beweisgründe. Nur 3 mal wurde die Frage bejaht, und von diesen drei Antworten crründet sich eine auf Erfahrung, eine zweite meint, die Slcüschreibendcii arbeiten lanj^^samer [siehe unter bjj, und die dritte nennt überhaupt keine Grunde Die Mcinun<:^^ also, daß ein Steil- schreiber als Stellesuchender eo ipso emcni Schrägschreib er gcf^j^en- übcr im Nachteil ist, muß, vorausgesetzt daß beide gleich gut geübt sind, als falsch bezeichnet werden.

Hinsichtlich der Antworten auf Frage d) ist zu bemerken, daß die 3 Schrägschreibenden, welche die Steilschriftmethode geübt hatten, die sub b) genannten Personen sind, und ich verweise, was die Lang- samkeit (die Ursache des Wechseln] anbctnnt, aut das unter b) Ge- sagte. Dagegen meldet eine Antwort, daß 2 Schrägschreibende Steilsdireiber geworden sind.

Man darf die ErgebniMC einer Statistik nie überschätzen und daraus nie voreilige SdilUsse sieben. Idi meine aber, daO die En- quike unumwunden zeigt, daß in Holland Steilsdireiber der Mcdiode wegen in Geschäften keine Zurüdcaetzung er^ren.

Ich glaube daher eines der häufigsten Argumentei wddws gegen die Methode vorgebracht wird, widerlegt zu haben, und es gibt jetast kein wirUidies Hindernis mehr, um diese Methode in unseren Sdiulen obligatorisdi einsuführen.

Theoretisch ist bewiesen und die Fkasds zeigt immer aufs neue, daß bei der Stdlsdiriftmethode eine sdilechte Körperhaltung bei einiger Aufmerksamkdt des Lehrers sich weniger leicht und weniger oft als bei Schrägschrift entwickelt.

Nach den Schuljahren können Steilschreibende, wenn sie wollen, zur Schrägschrift übergehen; manche Fälle dieser Art «nd mir be- kannt, und dieser Übergang ist leicht.

Es läßt sich voraussehen, daß die Schreibmaschine mit der Zdt jeden Schnellschreiber übertreffen wird. Schnelligkeit beim Schreiben ist daher ein geringerer Vorteil als Deutlichkeit des Geschriebenen. Letztere ist bc^^ondcrs zu schätzen, und in dieser Hinsicht dürfte der Steilschreibende dem Schra^ifschreibenden sicher nicht nachstehen.

Schließlich mochte ich meine Meinung dalun zusammenfassen, daß die allgemeine Einführung der Steilschriftmethode in den Schulen aller Lüider im Interesse der Gesundheit der Schüler liegen würde.

Digitized by Google

I

VL JahresYersammlimg der BcliweiBerisohen

Gesellscliaft f&r Scliulgestindlieitspflege in Luzem, 14. und 15. Mai 1905.

Von Dr. phiL F. ZoUlagert Sdoretlr des Erdeliiiagfipesciii des Ksntmis ^bleh.

Die VI. Jahresversammlung der schweizerischen Gesellschaft für Schulgesundheitspflegc, die Sonntag und Montag, den 14. und 15. Mai 1905, in Luzern stattfand, erfreute sich eines stattlichen Besuches und eines regen Interesses der zahlreichen Teilnehmer wie der Behörden und der Lehrerschaft. Mit dem Zuzug aus Luzern zählte man in den drei Hauptversammlungen in der Aula der Kantons- schule 120 150 Teilnehmer; vertreten waren mehrere kantonale Erziehungs- und Bauduektionen, sowie eine Anzahl Gemeindeschul- behördcii.

Die I. Versammlung wurde am Sonntag vormittag 10'/, Uiir durch den Präsidenten des Organisationskomitees, Regierungs- rat Düring, Erziehungsdtrektor des Kantons Luzern, eröfihet Er gibt Adner Freude darüber Ausdruck, daß aidi die junge Geseüsdiaft durch ihre gemdunütztge und segensreiche Tätigkeit bereits große Sympathie im ganzen Schweiserlande und hauptsidiUch im Kanton Luzern erworben habe. Er wdst sodann darauf bin, wie das Luxemer Volk sich bestrebe, sdn Schulwesen zu pflegen und zu fördern. Vor wenigen Jahren sd dn neues Sdiulgesets geschaffen worden, das dem Staate wesentlich größere Opfer auferlege; inner» halb zwder Dezennien sden die jährlichen Ausgaben des Staates von Fr. 450^000 auf Fr. 900,000 angesti^en bd dnem Totalbudget von nicht ganz 3 Millionen Franken; aber auch die Gemeinden haben die Opfer für das Volksscfaulwesen ganz wesentlich gesteigert, be- sonders die Stadt Luzern. Die Zahl der Schulen sd innerhalb 15 Jahren von 300 auf 370 gestiegen, die Zahl der Gesamtschulen von 100 auf 70 gesunken; die Zahl der Sekundärschulen habe sich in diesem Zeitraum vefdoppdt und die Zahl der Sekundarschüier

Digitized by Google

5o6

F. ZoUincer,

verdreifacht. Ferner seien im Laufe der letzten 20 Jahre 24 neue Schulhäuser erstellt worden mit einem Kostenaufwande von 3'/, Millionen Franken. Der Redner führt südanu die speziell schul- hygienischen Anordnungen auf, die im besondem in der Stadt Luzern getroffen wurden (ärztliche Untersuchung der Sdiüler beim Schul- tintritt, Vofschriften betr. Ausbeatui^ der jugendUdien Arbeits- krältei betr. mangelhafte oder gesondheitndiMdlidie Erziehung, das Institut der Schulärzte usw.); im weiteren weist er auf die gemein- nützigen Veranstaltungen hin» wie die Ferienkolonien» die ]&ziehungs- anstalten fOr arme und schwachsinnige Kinder, die kantonale Taub- stummenanstalt» welöhe Institutionen zugleich auch beredtes Zeugnis ablegen von d^ai Wohltäti^ceits- und Opfersinn des Luzemer Volkes. Die Eröffnungsrede klang in den Wunsch aus» daß m der Scfaulgesund- heitspfiege der Kontakt zwischen Wissenschaft und Schule» zwischen dem Hygieniker und dem Arzte einerseits und dem Mann der Schule» besonders dem Lehrer, andererseits stets enger werden möge.

Ingenieur W. Rein hart, von der Firma Gebrüder Sulzer in Winterthur, referierte darauf an der Hand instruktiver Pläne über: Heizung und Ventilation in Schulhäusern und Turnhallen. Einleitend führt er die Verdienste der Professoren Pettenkofer-München und Rietschcl-Bcrlin mit Bezug auf die wissenschaftliche Ergründung der Frage der Heizung und Ventilation an, um dann die ein- zelnen Systeme nach ihrer Zweckmäßig^keit durchzugehen. Zurzeit kommen für Heizung von Scimlnfebäuden im wesentlichen nur noch die Niederdruckdampfheizung und die Warmwasserheizung in Be- tracht. Die Frage, welches der beiden Systeme den Vorzug ver- diene, läßt sich im allgemeinen nicht ohne weiteres beantworten; beide Systeme haben für groß? Anlagen ihre Vorzüge. In hygienischer Beziehung sind beide als einwandfrei und ungefähr gleichwertig zu bezeichnen, ebenso mit Bezug auf die Betriebssicherheit. Die Warm- wasserheizung Iint den Vorteil, daß die Heizung als Ganzes dem wechselnden Wärmebedarf je nach der Außenluft angci aiit werden kann, während gleichwohl jeder einzelne Heizkörper noch für sich regulierbar bleibt; femer enthalten die Warmwasserheizkörper ver- mSgt ihrer WasserföUung ein gewisses Wärmereservoir und erkalten nur langsam, wenn sie abgeschlossen werden oder die Heizung des zentralen Kessels unterbrochen wird; dagegen erkalten die Damp^ heizkörper sofort, nachdem die Wärmezufuhr abgestellt ist, können aber ebenso schnell wieder erwärmt werden. Warmwasserheisung eignet sich daher mehr fOr Räumei die anhaltend geheizt werden sollen, Dampfheizung fitr solche mit unterbrochenem Heizbetrieb.

Digitized by Google

VL JwktetftmmaL im idnrdi. GesdUdi. ftr Sebnlgesaidlidtipflegeiuw. 507

Bei der Warmwasserheizung ist darauf zu achten, daß das Wasser nicht so weit abgekühlt wird, daß es einfriert. Da die Heizflächen der Warmwasserheizung auch bei ihrer höchsten Beanspruchung immer noch eine niedrigere Temperatur erhalten als die des Dampfes, so folgt daraus die Notwendigkeit, die Heizkörper für Wasser größer zu machen, und zwar um ungefähr ein Drittel; auch die Rohr- leitungen erhalten etwas größere Durchmesser als bei der Dampf- heizuncy. Letztere erfordert größere Tieflage der Heizkessel, damit das kondensierte Wasser durch sein eig-enes Gewicht in den Kessel zurückfließen kann; bei Andrang von Grundwasser oder bei schlechtem Baugrund ist diese Bedingung schwerer zu erfüllen und kann erheb- liche Kosten bereiten. Im allgca^iciaen eignet sich Dampfheizung mehr für Gebäude von größerer Ausdehnung und solche, deren Räume nicht konstant geheizt werden sollen , oder die reichlicher Ventilation bedürfen, oder wo mehrere Gebäude von einer zentralen Stelle aus gehetst werden floUen; Warmwasseriieizung mdir für kleinere Gd^ude^ wo die Mehrzahl der Räume andauernd und gleich- mäßig zu heizen ist Für Schulen kommt femer in Betracht, ob die Räume nur für Lehrzwecke und nur wahrend der Tagesstunden benutzt werden, oder auch für Abendkurse, Sitzungen, Versammlungen usw., und ob Wohnungen damit verbunden sind. Wenn Turnhallen nicht allzuweit von Schulgebäuden entfernt sind, können sie an deren Zentralheizung angeschlossen werden, sofern dies eine Dampfheizung ist und die Terrainverhältnisse das Zurückführen des Kondräswassers gestatten. Bei Wasserheizung ist ein AnschluÜ der Turnhallen wegen der Frostgefahr nicht unbedenklich.

Die Anforderungen, weldie an eine gute Hdzungs- und Lüftungs- anlage für Schulhäuser und Tumhallea gestellt werden müssen, faßt der Referent in folgende Postulate zusammen:

A. Heizung.

Die Besorgunc^ der Anlage darf an das Bedienungspersonal keine höheren Anforderungen stellen, sondern muß durch jede Person, -. eiche Smn für Ordnung hat, an Hand der einfachen Vorschriften möglich sein.

Die Heizkessel müssen für Dauerbraiid eingerichtet sein, deren Füllschacht Brennstoff fiir etwa 12 Stunden bei mittlerer Winter- temperatur faßt, deren Rost wassergekühlt ist, und welche einen Nachtbetrieb ohne Bedienung ermöglichen, ohne daß das Feuer dabei ausgeht.

Digitized by Google

5o8

F.ZoIUiifer,

Sind große Kesselheizflächen fiir eine Anlage erforderlich, so sind mehrere Kessel aufzustellen, weil die Anlage in Übergang»-

aciten ökonomischer betrieben werden kann.

Die Rohrleitunf^en sind möglichst frei vor der Wand zu montieren, und alle durch Dampf oder Wasser erwärmten Rohre, die nicht direkt mitheizen sollen, sind aufs beste, d. h. mit Seide, zu isolieren.

Als Heizflächen sind keine Rippenröhren , sondern nur glatte Radiatoren oder Rohrspiralen zu verwenden, welche möglichst in der Nähe der Abkühlungstiachen , Fenster und Außenwände auf- zustellen sind.

Die Heizkorpero^roße ist so zu bemessen, daß bei tiefster Außen- temperatur det Raum auf die gewünschte Temperatur erwärmt und auf derselben gehalten vvcrdca kann. Abzüge an der Heizfläche mit Rücksicht auf die Wärmestrahlung der Schulkinder sind unzulässig.

Jeder Heizkörper muß reguliert oder abgesperrt werden können, entweder durch den Lehrer im Räume selbst, oder besser aulka^mlb des Lehrzimmers durch den Heizefi weldier an Schau-Thermometern die Innentemperatur von außen ablesen kann.

Die Obeiflächentemperatur der Heixflichen bei guter Reinhaltung und richtiger Verteilung der Heizkörper ist weniger von Belang.

B. Lüftung.

Ebenso widitig wie eine gute Heizung ist auch ausreichende Ventilation Stack besetzter Schulräume. Erste Bedingung für jede I^ftungsanlage ist größte Reinlichkeit und aufmerksamer Betrieb, welcher sich den Witterungsveihäitnissen ansupassen hat Hiervon hängt die Ökonomie einer Anlage wesentlich ab.

Der stündliche Luftwechsel (Ür Schulzimmer soll auf Grund eines maximalen Kohlensäuregehaltes der Zimmerluft etwa das 1,5* bis 3-iiKhe des Rauminhaltes betragen.

Zugerscheinungen dürfen bei keiner Lüftungsart auftreten, daher sollte die Frischluft möglidist voigewärmt in die Schulraume ein^ geführt werden. Die Lüftung von Schulzimmern kann erfolgen:

a) Durch öffnen der Fenster und Türen während der Pausen, was aber nur für kleinere Verhältnisse paßt.

b) Durch knntuiuierliches Offenlassen von Klappfenstern für Frischlutteintritt oder Kiniührung kalter Luft durch Decken- kanäle (so daß eine Mischung zwischen kalter und warmer Luft in der oberen Raumhälfte stattfinden kann}, und durch Abzüge für gebrauchte Luft, welche über Dach oder im Dachraume münden.

Digitized by Google

VL JalmvpwMnnL der sdiveiz. GeseUsch. für Sclralgesiindheitspä^e usw. 309

c) Durch EtnlÖhniiig der Luft und direkte ErwSnnung do^ selben durch im Schulranme auizuatellende Heizkörper und Abführunsf ^ verbrauchten Luft wie unter »bc.

d) Durch Erwärmung der Frischluft in Heizicammem im Keller» geachoD und £intritt derselben in die Klassenzimmer durch Mauerkanäle, entweder durch natürlichen Auftrieb oder durch mechanische Hilfiimittel veranlaßt

Als unterste Grenze fiir vollen Luftwechsel ist eine AuDen- tempcratur von 10** C anzunehmen. Sinkt die Temperatur tiefer, so ist der Luftwechsel entsprechend zu reduzieren und bei der der Heizung zugrunde gelegten tiefsten Außentemperatur ganz eine zustellen.

Die Frischluft muß je nach der Schöpfstelle durch ein Filter gereinigt worden, welches reichlich groß herzustellen ist und be- queme Reinigung und Auswechslung ermöglicht Wo genügend Raum zur Verfügung steht, kann an Stelle der Filteranlage eine ge- räumige Staubkammer treten.

Die Befeuchtung der er\^•ärmten Frischluft ist notwendig bis zu einen) Sättigungsgrad von cUvn. ^0%.

Die beste, aber im lictricb teuerste Ventilation ist die Pulsions- luftung, weil ihre Wirkung unabhängig von der Außentemperatur ist, und weil sie auch im Sommer zur Kühlung der Räume bei ent- ^rechenden Vorrichtungen dienen kann.

Dem sehr interessanten Referat folgte dne regfc Diskussion. Dr. O. Roth, Professor der Hygiene am eidgenössischen Poly- technikum in Zürich, stellt die Forderung auf, daß die Überkästen, wie man sie bei älteren Zentralheizungen noöh findet, zu entfernen seien, da sie einer Reinigung der Heizkörper vom Staube hinderlich seien. Die Hdzköxper müssen möglidist glatt sein und wie die Zentralheizungsröhren, Kanäle usw. fleißig vom Staube gerein^ werden, damit die Bakterienbildung möglichst verhütet wird. Roth gibt der Warmwasserheizung den Vorzug vor der Dampfheizung, weil die Obeifläcfaentemperatur der Heizkörper niedriger ist Nachts sollten die Räume mÖgUdist wenig geheizt werden; dann wird ver- mieden, daß die Luft trocken wird. Zu vermeiden ist femer, daß die Heizung in den Übergangszeiten allzuwenig geöffnet ist, dami- nicht giftige Gase in den Heizräumen austreten.

Stadtrat Dr. Erismann-Zürich wendet sich gegen die Luft heizungen, die er weder für Schulhäuser noch für andere öffentliche Gebäude als geeignet betrachtet; abgesehen von der Trockenheit der Luft führt die letztere verbrannte Kohlenteile mi^ wie dies an

Digitized by Google

F.ZolBnter,

den Austrittsstellen an den Wänden leicht wahrnehmbar ist. Fcraer verlangt er, daß Heizung und Ventilation voneinander zu trennen seien.

Erziehungsdirektor Düring- Luzern bestätig^ an dem Bet- spiele des Kantonsschulg^ebäudes in Luzern die schlechten Er- fahrungen, die mit der Luftheizung gemacht worden sind; er macht ferner aufmerksam auf die Nachteile der Benutzung der Schullokale durch Vereine besonders zur Nachtzeit und meint, die Schweiz. Ge- sellschaft für Schulgesundheitspflege sollte die Schulbehörden in der Abwehr übertriebener Ansprüche der Vereine unterstützen.

Dr. Silberschmidt, Dozent für Schulhygiene an der Hochschule Zürich, weist darauf hin, daß neben der Temperatur und der Ver- schlechterung der Luft als wesentlich auch deren Feuchtigkeitsgehalt in Betracht komme; die Angst vor zu trockener Luft sei nicht ge- rechtfertigt, ui Schulen wcidc der ci forderliche Wasserdampf durch die ausgeatmete Luft der Schüler in genügender Menge geliefert. Doch sollte im Schulzimmer neben dem Thermometer auch ein Hygrometer Platz finden. Bezüglich der Ventilation fordert er eine ausgiebige Bewegung der Luft der Sdralzimmeri wie sie mittels ein&dier Apparate hervorgerufen werden könne. Die dauernde Luft- emeuerung durch OfTenlassen der Fensterklappen während des Schul» unterridits sei nidbt anzuraten, hingegen eine tfiditige Durchlüftung durch öfTnen der Fenster und Türen in den Unterricfatspausen.

Der Referent bestätigt, daD die Feuerluftbeizung sich über- lebt habe. Auch er ist der Ansicht, daD einer Trennung der Heizung und der Lüftung entschieden der Vorzug gegeben werden sollte. Wo die Lultemeuening durch einen ZentralventUatiM' geschehe^ k^mne das Geräusch des letzteren dadurch wesentlich reduziert werden, daO man ftir den Ventilator größere Dimensionen wähle und für solide Lager sorge.

Dr. Schmid, Direktor des Schweiz. Gesundheitsamtes, Bern, spricht sich für zentrale Ventilationseinrichtung aus; er fordert, daß die Ventilationskanäle leicht vom Staube sollen gereinigt werden können; zu diesem Zwecke sei es notwendig, alle Ecken und Kanten zu ver- meiden und die Kanahvände seitlich abzurunden. Die Versuche, die in Ulm und Stuttgart cfcmacht worden sind, die frische Luft an der Decke des Zimmers durch Kanäle einzuführen, wobei die Luft durch ein Barchentsieb ins Zimmer niederfallt, findet er sehr beachtenswert.

Prof. Dr. Steiger -St. Gallen fordert ebenfalls zentrale mecha- nische Ventilationsemnchtungen, da die lokalen nur funktionieren bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Innen- und Außenluft;

Digitized by Google

VL Jahre^versajnmi. der Schweix. Geseilsch. lui Schuigesandheibipfiege usw.

cfst wenn die frische Luft in die Schnlzimmer gepreßt werde, sei Gewähr fiir ausreidiende Lnftemeuening vorhanden. Eine dreimalige Lufterneuerui^ in der Stunde sollte als Minimalforderui^f aufgestellt w^den.

Stadtrat Schnyder, Baudirektor der Stadt Luxem, bestStigt, daß die mechanischen Ventilationseinrichtungen, wie sie in Luxem

in dem Musegg- und dem Sälischulhaus getroffen worden, zu bester Zufriedenheit funktionieren; sie erfordern jedoch eine sehr soigialtige, aufmerksame Bedienung.

Die Versammlung brachte den Ausfuhrungen des Referenten und der VoUnten das regste Interesse entgegen. Der Erwähnung wert ist ein Hinweis, der von verschiedenen Rednern gemacht wurde, daO das Submissionswesen und das Unterbieten im Preise sehr üble Früchte ^czeitij^t habe, weshalb die Schul- und Baiibeliörden bei der Übertragun:; vo:\ Hcz- und Ventilationseinrichtungen an eine Firma nicht allzusehr von der finanziellen Seite sich sollten leiten lassen, wenn sie sichere Gewähr für richtige Ausführung haben wollen.

Die II. Versammlung, die nachmittags 3 Uhr ihren Anfang nahm und bis gegen 6 Uhr dauerte, war einem niclit minder inter- essanten und anregenden Gegenstande gewidmet, nämlich den Leibes- übungen im nachschulpflichtigen Alter. Hierfür liattca wohl kaum geeignetere Kcfcrcntca gctundca werden können, als die beiden um das Turnwesen verdienten J. Spühler, Lehrer an der hoiieren Töchterschule, Zürich, und Rektor Dr. Flatt, Basel. Der erstere verbreitete sich mehr über die physiologische Seite und begründete in fiberteugender Weise die Notwendigkeit veimehrter physischer Übungen auf allen Schuistufen, insbesondere aber auch in der Zeit des gröOten Wachstums vom 25.— 19. Altersjahr. Dr. Flatt sprach fiber die Art der Ausfiihrung, wobei er ganz besonders die akade^ mische Jugend in den Kreis seiner Betrachtungen zog. Er wies hin auf die Japaner, die 5—6 Stunden Leibesübungen in ihren Schul- anstalten eingefiihrt haben; femer machte er aufmerksam auf die Ein- richtungen, die auf Veranlassung von Rektor Dr. Keller am Gsrmnastnm und an der Industrieschule in Winterthur getroffen wurden sur Ge- winnung der Zeit für vermehrte phs^sische Betätigung der Schüler dadurdi, daO die Dauer der Lektionen in der Weise reduziert wird, daß in der Zeit von 4 Stunden 5 Lektionen gehalten werden.

Die beiden Referenten kamen zu folgenden Leitsätzen:

I. Die körperliche Erziehung des jungen Menschen ist mit seinem Austritt aus der Schule (14.— 15. Altersjahr} durchaus noch nicht ab> geschlossen. Herz und Lungen, deren volle Entwicklung in der

Digitized by Google

512

F. ZolUnger,

Biimenluft der Fabiiksäle, Werkstatten lud Scfaulzimmer gefährdet

ist, verlangen nach genügenden Wachstumsanregimgen, desgleichen die Muskulatur; die leibliche Geschicklichkeit ringt nach Entfaltung, und das reifere Jugendalter hat im werdenden Charakter des heran- wachsenden Menschen den Zug kräftigen WoUens und entschlossenen Handelns mit aller Deutlichkeit auszuprägen.

n. Die Erreichung dieser Ziele ist ohne ein genügendes Maß richtig gewählter Leibesübungen nicht denkbar; die Teilnahme am Turnen, Turnspiel und an verw'andtcn Leibesübungen ist darum eine persönliche Pflicht (^.cr reiferen JujTf-nd beider Geschlechter.

III. Da eine rationelle rilcL^e der körperlichen Ubuncfen die Volks- gcsundheit hebt, die Energie und Ausdauer in der iLiblicheii und geistigen Betätigung mehrt, und damit sowohl unsere nationale Kraft im wirtschaftlichen Wettkampfe als auch unsere Wehrfähigkeit steigert, so hat der Staat die Pflicht, auch die Leibesübungen des nach- schulpilichtigen Alters nachdrucklich zu fördern.

IV. Der körperlichen i{,rziehung sollte an den höheren Mittel- schulen eine gruIJcre Aufmerksamkeit geschenkt werden. Es wird empfohlen: die Einführung einer dritten Turnstunde, die ausschließlich dem Kürturnen gewidmet ist, die regelmäßige Pflege von Bewegungs- spielen und Schießübungen, die Schaflung einer entsprechenden An- leitung (Tttnudinle HL Stufe) mit besonderer Beriicksichtigung des angewandten TurnenSi die periodische Einberufung einer Konferens der Turnlehrer an höheren Mittelschulen und die Verlegung eines Teiles des wissenschaftlichen Unteriditea ins Freie durch häuflge Veranstaltung von Klassenausflttgen xu geographischen, naturwissen- schaftlichen und mathematischen Übungen.

V. Das Verständnis fiir die hohe Bedeutung und die Lust sur Pflege der Leibesübungen sollten an den Ifochscfaulen gefördert werden durch Veranstaltung von Vorlesungen über den EhifluD der Leibesübungen auf die Lebensfunktionen, durdi Schaffung ver- mehrter Gelegenheit zu regelmäßigem Betrieb von Turnübungen, Bewegungsspielen und verwandten Übungen unter Anlehnung an die bestehenden Institutionen (akad. Turnvereine] und Aufnahme ent- sprechender praktischer Kurse in die offiziellen Verzeichnisse der Vorlesungen und Übungen.

VI. Die Jünglinge sollten verpflichtet werden, vom Austritt aus der obligatorischen Volksschule bis zur Rekrutierung die Leibes- iibungcn fortzusetzen und jährlich bei einer Turnpriifung von ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit Zeugnis abzulegen.

In der Diskussion, an der sich Dr. Schmuziger-Aarau, Major

Digitized by Google

VI. JahfcmnaiaaiL der tehvdi. Geidbdk Ar ScfaalgesondbeitspfleKe mr. 5 1 3

Müller- Zürich, Dr. Steiger-Luzem, ErziehongssekretSr Dr. ZoU Unger- Zürich, Dr. Otz-Murten, Dr. Schmid-Bern, sowie die Re- ferenten beteiligten, fanden die Ausführungen der letzteren allseitige

Zustimmung.

Auf Antrag von Dr. Schmuziger beauftragte die Versammlung

den Vorstand, über den gegenwärtigen Stand des Mädchentumens in der Schweiz und cüe Durchführung der gesetzlichen Vorschriften Erhebungen zu machen, und die Herausgabe einer eidgen. Tum- schule für das Mädchentumen zuständigen Orts in Anregung zu bringen, wie eine solche bereits vom schweizerischen Bundesrate für das Knabentiirncn hcrau-tj'egeben worden ist. Ferner gab die Versammlung mit Einmut nachfolgender Resolution ihre Zustimmung: Die VI. Jahresversammlung der Schweiz. Gesellschaft für Schulgesu ndhcitppflcrre erachtet die erhöhte Berück- sichtigung der physischen Erziehung auf allen Schul- stufen sowohl für das männliche als auch für das weibliche Geschlecht und ebenso für die nachschulpflichtige Jugend als dringend nötig und ersucht die Bundesbehörden wie auch die kantonalen Behörden) diese Angelegenheit nach Kräften zu fördern.

Am Montag den 15. Mai fand die III, Hauptversammlung statt. Dr. Friedrich Sto ck cr-Luzern brachte ein sehr eingehendes Re- ferat über die Schularztfrage auf Grund bisheriger Er- fahrungen. Er stellte folgende Forderungen auf:

I. Das oberste Leitmotiv jeder schulärztlichen Tätigkeit sei der effektive praktische Nutzen für unsere Schuljugend, für unser Volk und damit für unseren Staat! Der Staatsbürger muß durch die Art und Weise, wie die schulärztliche Aufsicht betrieben wird, zur Über- zeugung gedrängt werden, daß diese etwas nütze und dem sozialen Postulat, das sie in sich birgt, gerecht werde.

II. Um das zu erreichen, ist erforderlich, daß neben der hy- gienischen Kontrolle der Schulhausbauten und deren Einrichtungen sowie des Unterrichts namentlich der hygienischen Überwachung des einzelnen Schulkindes erhöhte Aufmerksamkeit geschenkt werde.

Unerläßlich hiezu sind:

1) Eine sanitäre Eintrittsmusterunr^ aller Schulrekrutcn, gleichviel, ob diese vom Schul- oder Hausarzt vorgenommen werde. Diese Untersuchung- soll sich niciit nur auf die höheren Sinnesorgane, sondern auf den ganzen Körper des Kindes er- strecken.

Digitized by Google

5»4

F. ZoOtiiKer,

2) Die Untersncbiiiigsresaltate der Eintrittsmastemng sind auf einem liir alle Gemeindewesen möglichst gleichart^ zu ge- staltenden Gresundhcitsschein (fiche mödicale) zu notieren, in welchem vom Schularzte alle Veränderungen des Gesund- heitszustandes des Kindes im Laufe der Schulzeit eingetragen werden.

3) Zur steten Kontrolle der Schulkinder, wie zur Überwachung der Hygiene des Unterrichts und des Schulhauses sind Klassenvisiten des Schularztes notwendig. Auch soll der Schularzt eine q'ewissc, fixierte Zeit zur Verfünimt^ halten für diejenigen Sciiuikinder . die ihm von der Leiirerschatt als krank-verdächti^: zugcsriuckt werden, damit die notwendige Hilfe sofort vermittelt werden kann.

4) Zum vollendeten Ausbau einer schulärztüchL a Einrichtung gehört überall da, wo kein poliklinisches Institut besteht, eine Art Schulpoiikiinik, Dispensaire, oder etwas Ahnliches, welche gestattet, Unbemittelten die notwendigen Utensilien (Bruchbänder, Brillen usw.) unentgeltlich sofort zw \ crabfolgen, sou id kleinere nötige ärztliche Verrichtungen an Augen, Ohren, Zähnen, Nase, Rachenraum usw. vor sich gehen zu lassen. Die Zwangsretniguog von Parasiten bei Kindern renitenter Eltern Idhinte audi diesem Institut zugewiesen «erden.

5} Für eine wirksame Tätigkeit des Schularztes in Eptdemten- zeiten ist durchaus erforderlich, daß prSzise, einer rationellen öffentlichen Hygiene genügende staatliche oder kommunale Poltzeiverordnungen, wo solche noch nicht existieren, ge- schaffen und mit aller Energie gehandhabt werden (Karenz- zeiten).

6) Dem Schubrzte sollen nicht zu viel Kinder zur Kontrolle unterstellt werden, sonst wird sehie überwachende Tätigkeit illusorisch. Der Schularzt ist nicht behandelnder Arzt der Schulkinder von Amtes wegen, m. Als weitere leitende Grundsätze empfiehlt Referent ferner: i) Der stets mit der Schule in Kontakt tretende eigentliche Schularzt kann ein diplomierter, allgemein praktizierender Arzt sein, der sich schulhygienisch ausgebildet hat. Damit jeder patentierte Arzt über schulhygienische Kenntnisse nach seinem Examen verfüge, soll auf den Hochschulen im Unter- richt und beim Examinieren der Hygiene ein gewichtiger Teil der Schulgesundheitspflege z uiiemessen werden.

In größeren Städten mögen zur besseren 2SentraUsienuig

Digitized by Google

VI, Jahresversamml. der Schweiz. Geselisch. für Scbulgesundheitspüege usw. e|

und Gleicbgestaltun^ der sdnilantlichen Tätigkeit und zur Zusammenstellung der Resultate derselben Schularzt-Beamteam Platze sein, welche nebenbei nicht ärztliche Praxis betreiben. 2) Der Schularzt soll bezahlt werden. Die Gratisbemöhungen ärztlicher Mitglieder von Sdiulkommissionen können einer intensiven schulärztlichen Tätigkeit erfahrungsgemäß nicht genügen.

3} Das schon oft aufgestellte Postulat der schulhygieniscben Durchbildung' unserer Lehrerschaft wird erneuert, weil es noch nicht realisiert ist Nachdem alle Lehrer einmal hygie- nisch gebildet sind, kann das Pflichtenheft des Schularztes, soweit es nicht seine spezifisch medizinische Tätigkeit be- triftt, bedeutend jjekiir/t -werden. 4) Mit dem Unterricht in Gesundheitspflcjyc durch die Lehrer kann und soll an den Volksschulen srchoa früh begonnen werden (Einflechten hygienischer Belehrungen beinahe in jedem Uuterrichtszweig). Schularzt Dr. Trechsel-Le Locie unterstützte als Korreferent in französischer Sprache die von dem Referenten aufgestellten Forderungen.

An der Diskussion beteiligten sich Schularzt Dr. Kraft-Zürich, Dr. Steigcr-Luzern, SchuIratspräsidL-p.t J c an}' ~S t udcr-Giarus, Direktor Dr. Schmid-Bern, Stadtrat Dr. iLrismann-Zürich, Schul- inspektor Dr. H after-Glarus und der Referent. Dr. Kraft begründete die Vorzüge der Anstellung eines Amtsarztes ausschlieOlich mit schul- hygienischen Funktionen namentlich fiir größere Gemeinwesen an Stelle einer Mehrzahl von Ärzten, die die schulärztliche Tätigkeit im Nebenamte ausüben, daneben aber ihre ärztlidie Ftraxis ausüben (Wiesbadener System), während Dr. Stocker in diesem Sjrstem den Mangel erblickt, daß die individuelle Überwachung der Schüler nicht ausreichend möglich sei, wenn man den einzehien Ärzten zu viele Kinder zuweise. Dr. Erls mann betont im besondem, daß die sdiulärztlicbe Ititigkeit nur dann ihren Zweck erreiche, wenn der Schularzt bei dem Lehrer das nötige Verständnis und <Üe erforder- liche Unterstützui^f finde. Die Versammlung gab nachfolgender Resolution ihre Zustimmung:

Die VI. Jahresversammlung der Schweiz. Gesellschaft für Schulgesundheitspflege in Luzern, nach Anhören ein- gehender Referate von Dr* Friedrich Stocker-Luzern und Dr. Trechsel-Le LocIe, und nach gewalteter Diskussion, spricht sich einstimmig dahin aus:

latcnati Aiduv f. SchnlhypeiM. I. %t

Digitized by Google

2 1 6 F. Zollioger, VI. Jthresvcn. d.tdiweiB. Geldlich, t Sdndganiulheitspflegeair.

t] daß eine hygienische Überwachung der Schulen ia Stadt und Land die Mittelschulen und Privat- schulen miteingeschlossen im öffentlichen Inter- esse liegt und von hervorragender sozialer Bedeu- tung ist,

s) daD die Tätigkeit der Schulärzte umfassen soll: a) die Hygiene des Schulhauses und seiner Einrich- tungen,

bj die Hygiene des'Schulkindes namentlich im Sinne eingehender Untersuchung beim Schuleintritt und der Fuhrung individueller Gesundheitsscheine der einzelnen Schulkinder, c) die Hygiene des Unterrichtes und der Lehrmittel; 3) daß die schulhygienische Vorbildung der Lehrer an den Lehrerbildungsanstalten obligatorisch sein soll, daß an den P^erienkursen für Lehrer, soweit möglich,* auch die Schulh}'gicnc berücksichtigt werden soll, und uaÜ den Studierenden der Medizin aut den schweizerischen Universitäten vermehrte Gelegen- heit gegeben werden soll, sich in Schulhygiene aus- subilden.

Aus den geschäftUchen Verhandlungen ist su erwähnen, daß die schweizerische Gesellschaft ftlr Schulgesondheitspflege Ende 1904 84 KottektivmitgUeder (Staats- und Gemeindebehörden, Jahres- beitrag Fr. 20) und 588 Einsehnitglieder (Jahresbeitrag Fr. 5) zählte und trotz ihrer zum Teil umfangreichen Publikationen (reich illu- striertes Jahrbuch und Schweizerische Blätter für Schulgesundheits- pflege und Kindeiachutz) ein Vermdgen von Fr. 5078.36 aufweist Die nädis^ährige Versammlung findet in Neuenburg statt; zur Bdiandlung kommen: i) Die Frage der SchUlertiberbürdung in Volks- und Mittelschulen, a) Die Hygiene des Lehrkörpers. 3. Abort- und Fissoiranlagen in Scfaulhäusem und Turnhallen.

Digitized by Google

V. Schweizerisclie Eonferenss

für das Idiotenwesen in St. öalleii, 5. und 6. Juni 1905.

Von Dr. F. ZoUinger,

Bnidnmgndcretb In Zfirieh.

Unter dem Vorsitze von Sekundarlehrer Auer- Schwanden taii^te am 5. und 6. Juni 1. J. in St Gallen die V, Schweizerische Kon- ferenz für das idiotenwesen.

Aus dem von Auer erstatteten Bericht über den gegen- wärtigen Stand der Sorge für geistesschwache Kinder In der Schweiz ergibt sich, daß z. Z. 26 schweizerische Erziehungs- und Pflegeanstalten für Geistesschwache (davon q im Kanton Zürich) bestehen, 19 dic:3cr iVnsLaitcii sind Erziehungsanstalten, 4 Erziehungs- und i'flegcanstalten und 3 ausschließliche Pflegeanstalten. Die Hälfte der Zahl der Anstalten ist seit dem Jahre der Pestalozzifeier (1896), das einen mächtigen Impuls zu vermehrter Fürsorge fttr die Anor- malen gab, ins Leben getreten. Im ganzen beherbergten diese Anstalten im Zeitpunkte der Erhebung (März 1905) loii Kinder: die grdüte Zahl weist die Anstalt St Joseph bei Bremgarten auf, nämlich 241 Kinder. Neue Anstalten sind im Entstehen in den Kan- tonen Luxem (staatliche Anstalt Hohenrain), Bern (Mittelland und Oberland), Glarus, Schaffhausen, St Gallen (interkonfessioneUe An- stalt), Genf, Neuenburg; für die Urschweiz wurde von Erziehungsrat Britschgi eine gemeinsame Anstalt in Anregung gebracht AuOer den Interaatoi bestehen in Verbindung mit den Volksschulen noch 61 Spezialklassen für Schwachbegabte in 24 Städten und größeren Ortschaften; sie wiesen im März 1. J. eine Frequenz von 1236 Kindern auf, während im März 1897 deren 567 in Spezialklassen untergebracht waren. In Zürich fand im Vorjahre auf Anordnung des Erziehungs^ rates der zweite Bildungskurs für Lehrer an Spezialklassen (Hilfs^ klassen) statt. In der Stadt Zürich besteht ferner ein Patronat über die aus der Spezialklasse ausgetretenen Kinder.

Der Bericht konstatiert femer, daß die bedeutendste Errungen-

34*

Digitized by Google

5i8

F. Zollinger,

scbaft der letzten Jahre hinsiclitlich der Bestrebungen zum Wohle der geistesschwachen Kinder im Sdiweizerlande darin bestehe, daß diese Bestrebungen nicht mehr bloO auf dem Boden der Frdwilligkeit und Gemeinnützigkeit stehen, sondern in einzelnen Kantonen (wie Züridi, Bern, Luzern) bereits in die Greset^ebung aufgenommen worden seien. Wenn sodann das Bundesgesetz betreffend die Unterstützung der öfTentlichen Primarschule (vom 25. Juni 1903) ausdrücklich be^ stimme, dafi die Bundesbeiträge nur für die öfTcntliche staatliche Primar- schule verwendet werden dürfen, und dabei die Erziehung schwach- sinniger Kinder in den Jahren der Schulpflicht speziell aufführe, so sei durch die Bundesgesetzgebung erklärt, daß die Erziehung schwach- sinniger Kinder in den Jahren der Schulpflicht ein integrierender Bestandteil des genügenden Primarunterrichts geworden sei; damit habe die Sache der Fürsorge für die im Geiste Schwachen eine feste staatsrechtliche Grundlage erhalten-

Über das Thema: »Die Geistesschwachen in der Gesetz- gebuns^c retenerte Prof. Dr. Zürchcr-Zürich. Er führte unter besonderer Berücksichtigung der Bestimmungen des Entwurfes für ein schweizerisches Zivilrecht und Strafgesetzbuch aus, wie die Auf- gaben der Gesetzgebung betreften müssen; a) Maßnahmen zum Schutze der Schwachsinnigen, insbesondere gegen Mißhandlung^ und Ausbeutung^ (vormundschaftliche Anordnungen einer Fürsorgcrzicliung in Anstalten oder Fauulicn, Straf bcstimiuuagen gegen Kinder- mißhandlung und gegen Überanstrengung Minderjähriger); b) Maß- nahmen zum Schutze der Gesellschaft gegen Schädigungen durch gefalirliche Schwachsinnige (Haftbarmachung des Familienoberhauptes, Zwangsertiehungf usw.); c) vorbeugende MaOnahmcn zur Bekämpfung der Entstehungsuraachen des Idiotismus (Verbot der Eheschließung oiit nicht urteilsfähigen Personen, Verbot der Verwandtenehen, Straf- androhungen gegen geschlechtlichen Verkehr mit blödsinnigen Frauens- personen, Bekämpfung der Trunksucht). Die Versammlung gab einer Resolution ihre Zustimmung, dahingehend, es möchten die ein- schlägigen trefflichen Bestimmungen des Vorentwurfe eines eidgen. Zivil- und Strafgesetzbuches bei den Beratungen durch die eidgen. Räte keine Absdra^chung erleiden und recht bald zur Ausführung gelangen.

In der zweiten Versammlung (Dienstag, 6. Juni, vormittags 77a Uhr) sprachen Dekan Ei gen mann, Vorstand der Anstak Neu St. Johann, und Pfarrer Alther, Eichberg, über die Sorge für die biidungsunfähigen Geistesschwachen in der Schweiz. Sie postulierten, die Natur der Menschenseele verlange, daß auch einem

Digitized by Google

V. Sehwetzeiisdie Konfetens für das Idiotenweien in Su GaUea mw.

bildungsunfahigen Geistesschwachen die vollste leibliche Pflege zuteil werde; darum sei es eine der vornehmsten Pflichten der schweize- rischen Konferenz liir das Idiotenwesen, ihre tatl^rafti:;:e Sor^e diesen Ärmsten zuzuwenden, und zwar iti der Weise, daü sie bestrebt sei, deren hartes Los zu mildern, einerseits durcii Volksaufklärung und anderseits durch geeignet scheinende Inanspruchnahme des Wohl- tätigkeitssinnes, um dürftigea Bildungsunfahigen zu mensdienwtirdiger Versorgung und passendor Pfl^e zu verhdfen. Pfarrer Alther be- tonte im besonderen, die Fürsorge für die büdungsunfähigen Geistes- schwachen müsse sidi im wesentlichen auf humane, freundliche Ver- pflegung beschränken; doch seien Rdnlicfakeit und Ordnung mit viel Geduld und Sorgfalt oft erreichbare erzieherische Ziele. Die Anstaits- färsorge sei gewöhnlidi eine Wohltat flür die Angehören des Ver- sorgten und meist auch eine Verbesserung des Loses für den Pflegling; doch sei sie nicht in allen Fällen angezeigt, namentlich dann nicht, wenn die sozialen Verhältnisse es ermöglichen, dem Sorgenkinde die liebevolle Pflege der Mutter zu erhalten. Die Haupt- schwierigkeit in der Anstaltsverpflegung der bildungsunfahigen Geistesschwachen liege, abgesehen davon, daß sie reidie Mittel er- fordere, insbesondere in der Gewinnung und Erhaltung eines der Aufgabe genügenden Wartepersonals; denn Lohndienst oder Ordens- kleid tun es noch nicht, sondern allein die Menschenliebe, die sich zum Dienen berufen fühle, die nicht das Ihre suche, die langmütig und freundlich sei, die verg-ebe und nimmer aufhöre. Pfarrer Alther gab dabei ein interessantes Bild von dem ausgedehnten Betriebe der Bielefelder Anstalten.

Schulrat Dr. Sick inger-Mannhemi, der mannhafte Kämpfer tür eine rationelle, der Leistungsfähigkeit der Schuler in weitgehendem Maße Rechnung tragende Volksschulorganisation, sprach über das Thema: Welche Forderungen ergeben sich aus der seelischen Verschiedenheit der Kinder für die Art ihrer Gruppierung im Unterricht der Volksschule? Der Referent geht von der ErfnhrunL^'^statsache aus, daß die geistige Förderungsfahigkeit der Schulkinder gleicher Altersstufe aus ph\ si ulogischen, psychologischen, pathologischen und sozialen Gründen außerordentlich versclueden ist. Er unterscheidet a) besser befähigte Schüler, welche die nor- malen Klassenstufen regelmäßig zu durchlaufen vermögen, b) minder befähigte und durch äußere Ursachen im regelmäßigen Aufrttdcen behinderte Schüler, wie sie als Repetenten in den einzelnen Schul- klassen sitzen, und c) krankhaft schwachbelähigte Schüler. Die der obligatorischen Volksschule zugrunde liegende Forderung »Gldcfaes

Digitized by Google

520

F. ZoUinger,

Recht für alle« fordere, daß allen Kindern eine ihrer Leistungs- fähigkeit entsprechende planvolle und zugleich intensive Förderung zuteil werde. Darum verlangt Sickinger, daO in gräOeren Schul- köipem miiidestens eine dreifache Unterrichtägclcgenheit för die Schüler geschaffen werdCi wobei nach dem pädagogisch-h}^enischen Grundsatze zu verfahren sei: »Je ungünstiger die physische und psychische Beschaffenheit des Erziehungsobjektes ist, desto g^ünstiger müssen die Unterrichtsbedingungen sein«. Sickinger hat in Mann- heim einen Sdhulorganismus für die Volksschule geschaffen, der eine derartige dreifache Gliederung: in Hauptklassen, Förderldassen und Kilfsklassen aufweist. Wenn ein Sdiüler in der Hauptidasse nicht fortkommt, wird er in die entsprechende Förderldasse oder in die Hilfsklasse versetzt je nach seiner Leistungsfähigkeit Förder- klassen und Hiifsklassen geben dem Schüler einen abschließen« den Unterricht, wenn auch qualitativ in reduziertem Maße; sie erhalten geringere Stärke als die Hauptklassen (42 46), die ersteren zahlen etwa 30, die letzteren etwa 20 Schüler; auOerdem werden mit der Leitung beider Klassenarten die besten Lehrkräfte betraut. Wenn sich dieses System auch für Mannheim in den abgelaufenen fünf Jahren durchaus bewährt hat, so will Sickinger doch nicht, daß es mechanisch kopiert werde, es solle vielmehr die Art und Weise, wie die Frar^e gelöst werde, den lokalen \ r; t nissen und Bedürfnissen angepalit werden. Wichtig dabei ist ihm cl Prinzip, daß dem Lehrer die Möglichkeit des Individualisierens gegeben werde, daß die Be- fähigten in ihrem Fortschreiten nicht gehemmt werden durch die Minderbefiihigten, und daI3 auch den letzteren ein ihrer Fassungs- kraft und Leistungsfähigkeit entsprechender Unterricht nach Um- fang und Methode geboten werde.

Lehrer Hicstand-Zürich entkräftete an der Hand eines reiclien Materials die Einwände, wie sie von gegnui. cher Seite gegenüber der von Dr. Sickinger begründeten Schulorganisation vorgebracht worden sind, und führte im besonderen aus, in welcher Weise die zuständigen Behörden der Stadt Zürich trachten, den Anregungen von Dr. Siddnger im nächsten Schuljahre durdi versuchsweise Ein- weisung der Repetenten in eine Anzahl Förderklassen Fo^e zu geben. Auch in Zürich sei die Zahl der Schüler, die in den Klassen nicht regehnäßig aufsteigen, keine geringe; die Repetentennot könne aber nur gelindert werdeUi wenn der Lehrer sich den schwächeren Sdiülem mehr widmen könne, als es die jetzige Schuloiganisation erlaube; die beste Möglichkeit hierzu biete der Fähigkeitsgruppen« Unterricht nach Art der Mannheimer Schulorganisation.

Digitized by Google

V. SchwckeilMhe Konftcens für du Uiotenwcfcii bk St Gdlai «w. 521

Die Konferenz nahm mit Einmut eine Resolution an, dahingehend, daf3 sie die Notwendigkeit einer weitergebenden Treonung im Volka- schulunterrichte, als sie durch das gegenwärtige Klassensystem be- dingt sei, nach Unterricbtsart und Unterrichtsziel im Prinzip zur erkenne und es begrüße, wenn auch in der Schweiz bezüglidie Versuche gemacht werden.

Aus den Verhandlungen mehr geschäftlicher Natur ist zu erwähnen, daO die nächste Konferenz im Jahre 1907 in Solothurn stattfinden soll; ferner, daß die Konferenz die Herausgabe eines schweizerischen Lesebuches für Spezi a Iklassen und An- stalten für sfetstesschwachc Kinder begrüßt; drei Hefte sind bereits erschienen, ein viertes soll folgen.

Die Konferenz für das Idiotenwesen hat sicli als lebenskräftig er- wiesen; möge sie in der Beschränkung auf das, was not tut, weiter ihre Aufgabe erblicken und tatkräftig mithelfen, Not und Elend zu heben 1

Digitized by Google

522

Errata.

9 13 7

17

18

16

Tag. 224 Zeile ts von mtea statt widitig iit n lesen: rlehtlc.

» > » nodi > » > naeh.

oben > »Abreangieren« ist ra lesen: » Abreagieren c, reangierea > > > reagieren. kroitlMh * * > kiitisdi.

untemilcn ' > •imti"r dem.

rascheren nad intensiveren ist zu lesen; tascbere and intensivcte.

» 236

» 227

> 228

» «33

» 234

» 236

>

» >

> uilen

> oben » »

Bibliognphie.

11

* 13

» «4

«5

> 16

» 17

4

Ton ttnten

statt Gmrel« ist sa la

icn: GniTello.

1

* *

» Uatnisoelli » » >

MaftasceUL

I

» »

» olfatte * » «

olfatto.

t

> oben

> orgass > » >

oiganL

4

> otfsica * 1

* «titiea.

at

» »

> Beose > > >

Bens«.

«4

»

» van > » >

aan.

«5

» »

»U.S. * » 1

. Uit.

38

» »

» Lany » > »

Lang.

» Rcile » »

Berle.

32

> >

. Stotte » »

Statte.

3-

33 von oben statt Anskttelseisegning ist sn lesen: Ansknelsestcfl

34 ^

roi» oben statt Skolenerdenen ist zn

lesen: Skoleverdenea.

3S

> Skolemede > >

> Skolemede.

35

» »

> Skolemosalom > »

» Skolemosaemn.

43

an » >

* en.

» >

. Skoll » »

» Skole.

3

» QDtea

» Intracciön » *

> Instmcciön.

10

» »

Edication > »

» Edncation.

8

» »

» Adrcss »

Address.

4

* »

> Adresa » »

> Address.

9

> oben

» of » »

> at

ta

> >

» Adiess > »

» Address.

» >

» T^chnicos » >

» Töcnicos.

28

» »

» establ6xidas » »

» establ^cidas.

«9

» »

» establexer > >

» establecer.

99

» »

» Esqodas » »

» Esenelas.

29

> >

» de Preceptores > >

> delos Preceptores«

36

» »

> Mojonazzo > >

> Mojonazgo.

41

» »

» a > >

> aL

17

» »

en > »

* Ib.

24

» »

castip^os.

2

> unten

> intlomi » >

> infermi.

a

» oben

» appresiare > »

» apprestare.

18

» »

» delle > >

» deUo.

«9

» »

» pr'ifüossi » »

» profilassi.

«9

» »

» La ricreazioni » »

> Le ricreazionL

19

» >

» ginoebi » >

> ginodiL

1

> anten

» d"impro%nf?o > »

» d' improv-Sinso.

4

» >

* intelletoale > »

> intellettoale.

Digitized by Google

Or TMB

ÜNIVERSITY

or

Jahresberiolxt für 1904 Uber die scliiilliygidxusolie Litezatar Dänemarks.

Von Dr. med. F. Ingerslev, Schularzt in Randers.

L Au£Eählung der Zeitschriften, die gelegentlich Artikel von schulhygicuischeui Interesse bringen.

1. >Vor Ungdom«, Monatsschrift, vom Verein »Predagogisk Sels- kab« ausgegeben, Redaktion: Dr. phil. N. H. Bang, Verlag: Gylden- dalske Boghandel, Nordiske Forlag.

2. »Bos^ og Naal«, Monatsschrift, vom Verein »Den danskc Pige- skole« ausgegeben. Redaktion: Schulvorsteherin Frl. Th. Lang, Silke- borg, Dänemark, Schulvorsteher Berle, Christiania, Norwegen, Schul- vorsteherin A. Rönström, Lund, Schweden. Verlaf^: eigener.

3. s Danmarks L.trer forenings iMcdlemsblad« , Wochen- schrift, vom Verein > Danmarks Laererforening« ausgegeben. Re- daktion: Chr. Dahl Verlag: eigener.

4. »Dansk Fröbeltidende«| Monatsschrift, von Frau Hedevig Bagger ausgegeben und redigiert. Verlag: eigener.

5. »Architecten«, Monatsschrift vom Verein »Akademisk Archi- tectforemng* ausgegeben. Redaktion: Architekt K. Arne Petersen. Verlag: eigener.

6. »Ingentören«, Monatsscfarifti vom Verein »Dansk Ingemör- forening« ausgegeben. Redaktion: Kapt A. G. V. Petersen und Cand. pol)^. V. Begh. Verlag: eigener.

7. »Tidskrift for Industri c, Monatssditifti vom Verem »Industri- foreningen i Kebenhavn« ausgegeben. Redaktion: F. Krobn und G. Gregersen. Verlag: Universitatsbudlhändler G. E. G. Gad.

8. >Dansk Sundhcdstidende«, erscheint jeden 14. Tag. Aus- gabe und Redaktion: Prof. Dr. med. C. Lorentzen und Dr. med. Frode Sadolin. Verlag: eigener. Einmal monatlich dazu ein Anhang: »Skolehygiejne« (als Organ des Vereins »Foreningen til Skolehygiejnens Fremme<), von Rektor Georg Bruun, Schularzt Dr. med. F. logerslev und Dr. med. Frode Sadolin redigiert.

IsteniM. Archiv f. Schulhygiane. L Liwtatur. j

Digitized by Google

2

9. »Det ny Aarhundrede«, erscheint jeden 14. Tag. Ausgabe und Redaktion: Dr. pbiL P. Münch. Verlag: Gyldendalske Boghandd, Nordiske Forlag.

II. Schriften und Zeitschrift ai-tikel.

I. Hygiene der Schulgebäude und Ihrer Einrichtungen.

a. F. Ingerslev, Nogle ssrlige Krav til Belysningsforhol- dene i Skolelokaler. (Einige besondere Forderungen, dieBeleudi- tungsverhältnisse in SchuUokaien betreflendj Verhandlungen des technischen und hygienischen Kongresses zu Kopenhagen, Juni 1903. S. 266. Kopenhagen 1904.

Nach Hinwdsung auf die Häufigkeit der Kurzsichtigkeit und Rüdegratsverkrümmung bei Schülern hebt Verf, hervor, daß un- gOnstige Beleuchtung beide häufig verursacht. Darauf b^richt der Verf. unter Hinweis auf Abbildungen die Anforderungen, welche in technischer Beziehung an naturliche und künstliche Beleuchtung von SdhuUokalen gestellt werden müssen.

b. F. Ingerslev, Pavillonskoler (PavillonschulenJ. Zeitschr. »Dansk Sundhedstidende«, S. 99.

Eine kurze Beschreibung der in den letzten Jahren in Norwegen und Deutschland aufgeführten Pavillonschulen; es wird hervoigehoben, daß sie im Preise billiger sind als Massivbauten.

c. A. Haunstrup, Skolebygningen i Holbaek (Scfaulgebäude in Holbaek). Zeitschrift »Architeckten«, S. 11.

Beschreibung und Abbildungen der im Jahre 1 904 vollendeten, im Pavillonsystem aufgeführten Schule in Holbaek (Seeland). Die Schule besteht nus drei Schulgebäuden und einer T\irnhaUe; jedes der Ge- bäude ist einstöckig und enthält vier Kiassenräume.

d. F. Sadolin und C Schou, En dansk Pa villonskole (Eine dänische Pavillonschule), Zeitschr. >Dansk Sundhedstidendec, S. 393.

Eine Beschreibung der neuerr:chteten Pavillonschule zu Holbark, bisher der einzigen nach dem Pavillonsystem au%eführtea Schule in Dänemark.

a. Hygiene der Internate und KindergUrten.

Ntdits.

3. Schulhygienische Unteiaucfaungsmetfaoden.

a.'R F. T. 0rttm, Bör Drengene i vore Kommuneskoler unders0ges for Farveblindhed? (Müssen die Knaben in unsem

Digitized by Google

Jikmb«ijdit 1904. DiBantfk.

3

Volksschulen auf Farbenblindheit untersucht werden?) Verhandlun- gen des tcclin. und hygien. Kongresses zu Kopenhagen, Juni 1903, S. 264.

Auf fremde und eigene Untersuchungen gestützt^ setzt der Verf. die Prozentzahl faxbenblinder Schüler zu etwa 3 4 an. Er hat in den Kopenhagener Volkaschulen 2001 KInaben untenucfat und 6,$^ fiuhen- blind gefunden; von 510 Mädchen waren nur 04)1^ farbenblind. Er wünscht, daß die Schulärzte die Kinder auf Farbenblindheit nnter> suchen sollen.

b. Axel Hertel) De skolehygiejniske Undersegelser og deres Betydning (Die schulhygienischen Untersuchungen und ihre Bedeutung). Zeitschr. »Vor Ungdom«, S. 117.

Verf. hat bemerkt, daß die FSdagogoi für die Grundlage, auf welcher die Schulhygiene in Dänemark au%ebaut ist, eui recht ge- ringes Verständnis besitzen. Er verweist dabei auf die in dem dänischen Schulhygiene-Kommissionsbericht von 1884 befindlidien Untersuchungen und wiederholt einige dort angeführte Zahlen über Kfirpeigröße, Gewicht und Kränklichkeitsverhältnisse; die letrte» ren werden durch Kurven illustriert. Er betont die Häufigkeit der Kurzsichtigkeit und Rückgratsverkrümmung und die Gefahren der Überanstrengung in den höheren Schulen (besonders bei der Ko- edukation).

c Georg Brunn, Hygiejne. Zeitschr. »Vor Ungdom«, S. 316.

Aus verschiedenen Zeitschriften (namentlich »Zeitschr. für Schul- gesundhdtspflege«) wird über hygienische Neuheiten, wie staute bindendes ÖL, Freilufttumen, Desinfektion von Schulbüchern usw. ganz kurz referiert

d. M.P. Lauritzen, Renligheden iGymnastiksalen (Die Rein- lichkett des Tumsaales). Zeitschr. »Dansk Sundhedstidende«, S. 596.

Eine ganz kurze Anfiihrung der nötigsten VerhaltungsmaDregeln, um den Tumsaal rein zu halten.

4* Hygiene des Unterrichte und der UnterriditnnitteL

a. Georg Bruun, Faellesskolen (Koedukation}. Zeitschr. »Det ny Aarhundrede«, S. 596.

Koedukation wird mit der häuslichen Erziehung von Geschwistern verglichen; die Koedukation wird von verschiedenen Seiten angegrif- fen, hat aber große Vorzüge; es wird geschildert, wie sie sich in den letzten 50 Jahren in den verschiedenen Ländern verbreitet hat. Die Erfahrungen haben gezeigt, daß die Koedukation keine sittlicfaen

Digitized by Google

4

F. iBfndev»

Gefahren mit sich bringt. Das Betragen der Schüler ist bei Koeduka- tion immer viel besser als in den Sonderschulen; wichtir: und nicht zu unters ch ritzen ist allerdings die Gefahr der Überanstrengung der Mädchen bei der Koedukation, weil sie schwächlicher siod als die Knaben.

b. Axel Hertel, Faellesskolen i hygiejnisk Henseende (Die Koedukation vom Gesichtspunkt der Hygiene). Verhandi. des techn.

und hygien. Kongresses zu Kopenhagen, Juni 1903, S. 260.

Große Schwierigkeiten stellen sich der Koedukation in den Weg. Zalilreiche Untersuchungen vom Verf. und andern werden als Be- weise angeführt, daß die Mädchen eine viel gr IJ- rc Kr:inkheitszififer aufweisen als die Knaben, besonders w^en anäunscher und nervöser Störungen. Am häufigsten sind die Mädchen im Alter von 11 14 jähren krank, und viele von ihnen enverben während der Schulzeit Gebrechlichkeiten, unter denen su aas ganze Leben zu leiden haben, Gcratlc bti der Koedukation fallt den Mädchen ein viel größeres Ai L>elLsquantum zu als den Knaben; die Mädchen werden nämlich noch besondeiB in der Handarbeits-, Musik- und Kochschule besdiäftigt.

c. Georg Bruun, Skolen og Sundhcdcn (Schule und Gesund- heit). Zeitschr. >Dansk Sundhedstidcnde», S. s8.

Die Kiu K r sind während der Schulzeit oR krank, und die neuer- dings in Dänemark vorhandene Koedukation macht in dieser Be- ziehung große Schwierigkeiten. Unvernünftige Erziehung zu Hause ist auch in sehr hohem Grade an den Krankhetten der Kinder sdiuld. Eine sweckmäOige Verteilung der Arbeit su Hanse wie hi der Schule ist für die Gesandbeit der Schüler sehr wichtig.

d. Lajrcrinde, Fra Skolen (Aus der Schule). Zeitschr. »Dansk Sundhed.stiUcnde^ , S. 93.

Verf. hebt hervor, wie auDerordentlich schwierig es ist, die Schüler natürliche Stellungen bei den Schreibübungen einnehmen zu lehren. Dagegen ist es Iddit, die Sdüiler zu lehren, daß sie nicht auf den Boden spudeen dürfen. Allerdings bringen die Eltern soldien Lehren gelegentlich Widerstand entgegen.

e. G. 1;: . in, Undervisningshygiene (Hygiene des Unterrichts). Zeitschr. »Danak Sundhedstidende*, S. 97.

Alle wissenschaftlichen Untersuchungen aus den zivilisierten Län- dern beweisen, daß die Schuljugend in sehr hohem Grade unter ver- schiedenen chronischen Krankheiten leidet, die ihre körperliche und seetische Kraft untergraben. Das größte hierher gehörige Matei^

Digitized by Google

JduMbcridit 1904. DiiMiiiaflE.

5

liegt in dem Schulhygiene-Kommissionsbericht von 1884 vor. Einige Zahlen daraus werden angeführt. Obschon die nnf:yeführtcn Zahlen alle Minimalzahlen sind, wurden doch von sämtlichen Knaben 29^ und von sämtlichen Mädchen 41^ krank befunden. Die Lehrer- schaft darf sich hinsichtlich der Krankheitsverhältnisse nicht als sach- kundig betrachten, sachkundig ist nur der Arzt.

f. Geor<T Bruun, Oversiddere (Nichtversetzung). Zettschrift »Dansk Sundhedstidende«, S. 200.

Ein Verbleiben in derselben Klasse für ein zweites Jahr wird sowohl von den Eltern als auch von den Kindern als eine Lyroße Schande angesehen. Die Nichtversetzung ist nur dann auszusprechen, wenn die Lehrerschaft sich darüber einig ist, mag die Ursache des Beschlusses sein, daß der Schüler faul oder krank gewesen ist, oder daß ein sonst fleißiger Schüler wegen zu großer Jugend den andern Schülern in der Arbeit nicht folgen kann. Wenn der Schüler krank oder zu wenig entwickelt ist, dann ist die Nichtversetzung keine Schande oder Strafe, sondern eine Wohltat; das sehen dann auch die Schüler gew5hnlidi selbst efn.

g. F. Inoferslev, Smittcfaren ved brugte Beger (Die An- stcckiuigbgelahr bei abgenutzten Büchern). Zeitschr. >Dansk Sund- hedstidende«, S. 267.

Die Furcht vor der Übertragung von Kranldieiten durdi abgenutzte Scfattlbäcfaer ist in den letzten Jahren recht wohl begründet. Dr. Mitu- lescu in Berlin hat gezeigt, daß ältere SdiulbQcher redit häufig mit Tuberkulose infiziert sind.

5. Hygienisdie Unterweisung^ der Lehrer und Schüler.

a. Volksschullehrer P. Olsen und Dr. med. Frodc Sadolin, Menneskelcgemet tilligemed de vigtigste Sundhedsregler (Der menschliche Körper sowie die wichtigsten Gesundheitsregeln). 49 Seiten, 27 Bilder. J. Gjellerups Verlag, Kopenhagen.

In lebhafter Sprache werden die einzelnen Körperteile geschildert, und daran werden Bemerkungen über die Gesundheitsp liege geknüpft. Die Ausdrücke sind leicht faßlich und bezeichnend. Dies Büchlein ist eme Bearbeitung des Buches von Dr. O. Schmeil »Der Mensch«.

b. N. P. Ginnerskov, Legems- og S undhedslaere (Körper- und Gcsundheitslehre;. 95 Seiten, 54 Bilder, ii. Hagerups Verlag, Kopen- hagen.

Das Budi ist als Grundlage des Unterrichts in der Hygiene für höhere l^cfaenscfaulen und Realschulen bestimmt; es ist faOUch

Digitized by Google

6

F. lofenlev,

geschrieben und gut durchgearbeitet Auf die Wohnungs- und Nah- rung-sverhaltnisse geht der Verfasser etwas näher ein, als man es bei solchen Bachern gevV'ohut ist.

c. J. Fr. Jensen, VortLegeme og dets Sundhed (Unser Körper und dessen Gesundheit). 47 Seiten, 48 Bilder. Miios Buchhandels Verla?, Odense.

Das Buch ist lur den Unterricht in den Volksschulen ausgearbeitet, es ist in kurzgefaßter, lebhafter Sprache gclialten. Auf anschauliche Beschreibung der einzelnen Körperteile und ihre Verrichtungen ist besonderes Gewicht gelegt worden.

d. F. Ingerslev, Strömpebänd hos Skolebörn (Strumpfbander bei Schülern). Zeitschr. »Dausk Sundhedstidende», S. 63.

Eine an die Lehrerschaft gerichtete Aufforderung, die Schüler vor dem Gebrauch schnürender Strumpfbänder zu u'arnen.

e. F. Ing^erslev, No^le Skoleb6ger til Brug vcd Undervis- ningen 1 Sundhcd:>l.iJi c (Flinigc Schiübuclicr zum Gebrauch beim Hygieneunterricht). Zcitschr. »Daiisk Sundhedstidende«, S. 200.

Eine kurzgelaDte Übersicht über die bisher in Dänemark vor- liegenden Bücher zur Unterweisung in der Hygiene.

6. Körperliche Erziehmig der Jugend.

a. A. Lobcdanz og N. H. Rasmussen, Gymnastisk Selskabs Aarsskr i f t 1 904 (Jahresbericht des dänischen Turnvereins). Fr. Bagges Buchdrucker ei, Kopenhagen.

Der erste J ihrcsbcricht des dänischen Turnvereins, die fünf ersten Jahre der VVn kbanikcit umfassend. Der Verein wurde am 22 August 1899 gegründet und umfaDt jetzt mehr als 600 über das ganze Land verbreitete Mitglieder. Das Ziel des Vereins ist, Verständnis ratio- nellen Turnens zu verbreiten, die weitere Kiitw icKiimg und Aus- breitung desselben zu fordcru und seine berechtigte Stellung in der Jugenderziehung zu betonen. Der Bericht enthält kurze Verzeich- nisse über die abgehaltenen Vorträge, turnerischen Darstellungen, au^egebeoen Flugschriften usw. Eine Abhandlung vom Tumdirektor N. H. Rasmussen besdireibt in Text und BiUem die Entwidduiig der Tomsäle in Dänemark in den letzten 40 Jahren. Von Dr. Frode Sadolin wird der Vorschlag gemacht, eine obligatoriscfae Prüfung im Turnen bei dem Abiturienteneacamen der Mittelschulen dnsuibhren. Oberarzt Johan Kier berichtet über die Teilnahme am Kongreß zu Fäois im September 1900, Sciiulinapektor J. Bergmann Uber die Turn- übungen im Heere und über das Schulturnen. SchlieOlidi werden

Digitized by Google

Jahiesboieht 1904. Dlaaaark.

7

noch einige Preisscbriften über das Turnen in der Dorfschule be- sprodien.

b. Olav Schröder, Lidt om Pig'esko 1 ernes Gymnastik (Eini- ges vom Turnen in der Mädchenscimle;. Zeitschr. »Dansk Sundheds- tidende«, S. 22.

Die Eltern interessieren sich außerordentlich wenig iUr das Turnen in den höheren MSdcfaensdiulen. Die zeitraubende Unildeidung ist am meisten schuld daran; durch eme gesunde und praktische Be- kleidung ließen sich solche Umstände vermeiden. Im Übergangsalter finden die Mädchen das Turnen langweilig; man muß die Mädchen aufmuntern, den Turnstunden mit gutem Willen beizuwohnen.

7. bankheiten and IrztiiGlier Dienst in den Sduden.

a. K.K.K. Lundsgaard, Nogle 0jensygdomme i Skolealde- ren (Einige Ai^nkrankheiten im Schulalter]. Zdtscfar. »Dansk Sundhedstidende«, S. 104.

In Text und Biklem beschreibt Verf. Fehler im Bau und in der Einstellung des Auges, seine normale Besdiaffenheiti die Bildbildung im Auge, die Kurzsichtigkeit, den Druck der Schulbüdier, die Be- leuchtungsveihältnisse in den Schullokalen und andere hygienische Forderungen zur Vorbeugung der Kurzsidit^keit, die H3qpermetropie, den Astigmatismus, den Akkommodationsspasmus, die Akkommoda* tionslähmung und die Aufgaben des Schularztes in betreff der Augen- untersuchungen.

b. F. Ingerslev, Skolelaegestillingen (Das Schularztwesen). Zeitschr. »Dansk Snndhedstidende*, S. 168.

Eine kurze Beschreibung der Ordnung des Schularztvvesens in Dänemark; es wird besciirieben, wie der Schularzt die hygienische Aufsicht in den Volksschulen führt.

c. F. Ingerslev, Na:rsynethed og Rygradsskaevhed hos Skolebörn (Kurzsichtigkeit und Rückgratsverkrümmung bei Schul- kindern). Zeitschr. »Dansk Sundhedstidende«, S. 264.

Namentlich auf die Untersuchuncfen H. Cohns gestützt wird her- vorgehoben, wie außerordentlich haulig Kurzsichtigkeit bei Schülern vorkommt. Es wird angegeben, wie sehr verschieden die Angaben über das Vorkommen der Rückgratsverkrümmungen sind, und welche Einrichtungen hi den Schullokalen und bei dem Unterridit zu treffen sind, um dem Obel vorzubeugen.

d. M. Klar, Kommuneskolens Tandklinik i Svendborg(Dte Zahnklinik der Volksschule zu Svendborgj. Zeitschr. »Dansk Sund- hedstidendec, S. 299.

Digitized by Google

8

F. lagcidevi

Verf. hat seit Dezember i8q6 in Svendborg als Schularzt gewirkt. Bei der Untersuchung der dortigen Volksschulkinder (im ganzen etwa I200 hat er kranke Zähne bei 85^ der Kinder gefunden. Die kranken Zähne werden operativ oder konservativ behandelt, und die Kinder bekommen hyt^ienische Vorschriften behufs Pflege des Mundes und der Zähne. Einmal im Monat werden sämtliche Kinder einer Klasse untersucht. Verf gibt eine kurze Lbersicht über die vor- genommenen Operationen und Behandlungen,

e. E. Th. Mailing, Skoleborn og Lus (Schulkinder und Läuse}. Zeitschr. »Dansk Sundhcdstidcnde«, S. 532.

Bei Untersuchung der Schulkuidcr liat Verl. uatci 7g Mädchen 27, unter 67 Knaben 5 mit Läusen behaftet gefunden; er rät, auch den Mädchen das Haar kurz zu sdineiden.

f. G. Bruun, Skolelregesagen i Kolding (Die Schularztfrage in Kolding). Zeitschr. »Dansk Suiidhcdstiuende«, S. 360.

In Kolding wurde neuerdings die Anstellung eines Schularztes be- schlossen. Die Besoldung wurde recht hoch angesetzt (500 Kr.}; kdner der dort^^en Ante wollte jedoch das Amt überaehmea, da in einer ärzütchen Sitzung die Befürchtung ausgesprochen wurde, daO die Arbeit eine sdir bedeutende werden würde.

8. Hygiene der Sonderschulen,

Nichts.

9. Hygiene der Sdmljugend aufiertaalb der Schule.

a. E. Fabricius Bjerre, Er mit Barn raskt eller sygt? (Ist mein Kind gesund oder krank?} 32 S. jul. Gjellerups Verlag, Kopenhagen.

Nach einer kurzen Besprechung des normalen Gesundheitszustandes des Kindes werden unter Berücksichtigung der Messung der Körper- temperatur die am häufigsten vorkommenden Krankheiten im Kindes- alter beschrieben. Auch werden einige Anweisungen über die Er- nährung im Kindesalter gegeben.

b. A. P. W. Hamburger, Skolcbarncts Sundhedsplcje i Hjemmet (Die Gesundheitspflege des Schulkindes zu Hause]. 22 S. J. Dalsgaard-Olsens Verlag, Esbjerg.

Die EroShrung des Schulkindes wird be^iuochen und dabei be- sonders vor der Verabreichung von Alkohol und Tabak gewarnt Es folgt alsdann eine Belehrung über Reinlichkeit, Bekleidung und Arbeitsverteilung. SchUeOlich werden die häufigeren Krankheiten des Schulkindes kurz beschrieben.

Digitized by Google

Jahresbericht 1904. Dänemark.

9

c Axel Borgbjerg, Skolebörns Levemaade (Die Eraähning der Schulkinder). Zeitschr. »Dansk Sundhedstidende«, S. 27.

Die Arbeit enfhält eine kurze Beschreibung der besten Ernährung»» weise der Schulkinder, wobei die Verabreichung eines kräftigen Früh- stücks besonders empfohlen wird. Vor dem Genuß von Kaffee} Tee und Alkohol winl eindringlich gewarnt

10. Hygiene des Lehrkörpers.

Nkbts.

n. Allgemeines über IqrgieDlflche Ersiefaimg der Jugend,

Nichts.

la. Geseteliche Besthnnuingen und Vorschriften über Schulhygiene.

Holger Rördam, Vejledning i Skolesundhedsplejen (An- leitung zur Scfaulgesundheitspflege). 54 S. »Dansk Sundhedstidendes«- Verlag, Kopenhagen.

Die Schrift bringt eine recht vollständige und ausführliche Über- sieht über die die Schulgesundheitspflege betreffenden gesetzlichen Bestimmungen und ministeriellen Erlasse; im Anschluß daran gibt der Verf. einige kurze erklärende Bemerkungen.

13. Schulhygienische Versammlungen und Kongresse.

a. Axel Hertel, Den forste internationale skolehygiej niske Kongres i Nürnberg iDer erste internationale schulhygienische Kongreß zu Nürnberg). Zeitschr. »Dansk Sundhedstidende-, S. 163.

Ein kurzes Referat über die Verhandlungen des Kongresses und die damit verbundene Ausstellung.

b. Sofus Halle, Foreningen til Skolehygiejnens Fremme (Der dänische Verein zur Förderung der Schulhygiene). Ein Referat über die am 17. Oktober 1904 abgehaltene Generalversammlung des Vereins.

Der Vorsitzende, Prof Axel Hertel, gab ctac Übersicht über die Wirksamkeit des Vereins im verflossenen (ersten) Jahre und kenn- zeichnete einige Bestrebungen, welche dazu dienen sollen , auf den Lehrplan der Mittelschulen einzuwirken und die Gesundheitspflege in den Volksschulen einzuführen. Um die Zahl der llffitglieder zu ver- mehren, schlug Dr. F. Ingerslev vor, Vorträge halten zu lassen; dieser Vorschlag wurde lebhalt diskutiert

14. Geschichte der Schulhygiene.

Nichts.

Digitized by Google

BericM ILber die zur Schulhygiene in Beziehung stehenden Teröffenfliohungen in Luzemboiv

vom Jahre 1904.

Von Dr. med. Emst Feltsen-Luxemburg.

A. Medizinische Statiätüv.

Im Jahre 1904 erschien bei P. Worr^Mertens-Luxembui^ der 2. Band {7* fascicule) der »Publications de la Commission permanente de Statistique« (Mouvement de la population dans le Grand-Duche pendant les annees 1891 h :qo2] , bearbeitet von dem Sekretär des statistischen Amtes, Herrn Karl Johann Koh n-Luxcmburg. Vom hygienischen Standpunkte aus ist als besonders interessant das Kapitel über die Kindersterblichkeit in Luxemburg hervorzuheben, aus welchem ersichtlich ist, daß auf 1000 Kinder unter einem Jahre 175,23 sterben (192,08 männliche, 157,87 weibliche'. Ein anderes Kapitel, welches sich mit den Altersgruppen der Verstorbenen be- schäftigt, gibt auch die Mortalität unter den >sc hulpfli chtigen« Kindern an: während 1901 und 1902 betrafen von 1000 Sterbefällen 21,58 Kinder von 5 bis 10 Jahren, 14,50 Kinder von 10 bis 15 Jahren. Ein Kapitel von überaus groOer Wichtigkeit in bezug auf allgemeine ilygiene und in bczug auf die dnzelnen, speziellen Absdmitte der Gesundheitslehre ist dasjenige, welches von den Ursachen der Stert>e- ^e handelt Diese Zusammenstellung wurde von dem verdienst- vollen Verfasser auf sehr geschickte Weise zuwege gebiacfat Er erinnert an die trefflichen Worte der Belgier Putzeys und van Ermengem in ihrem diesbesi^lichen Gutachten an den B/Bnister des Ackerbaues und des öffentlichen Sanitätsdienstes, bei denen es unter andcrm heißt: Lorsque la statistique des causes de d^c^ repose sur des bases certaines, eile a une utilit^ de premter ordre et m6ite d*toe consid^r^ comme Tun des fondements de »rhygi^ne

' In DentichUad 194,97; Frukfdeh 138,61; ia Bdgicn iM,s6; ia der Sdiweis

156,95-

Digitized by Google

Jahresbericht 1904. Loxemborg.

II

sociale« La »v6rification m^icale des d^ote« et la »dödara-

tion de leurs causes« par les hommes de l'art permettent seules de recaeilUr des d^ents dignes de foi. Et enoofe oonvient-jl de distiii- guer, au point de vue de leur valeur relative, ceux que procure la v6ification des d^ois et ceux qui peuvent dtre foumis par les mdde- cios ayant soign^ les d6ß6di^ pendant leur demi&re maladie.

B. Schulhygienisches (Hygiene der Schulkinder, des Unterrichtes usw.; und Pädagogisches.

Der Luxemburger Schulbote, Zeitschrift zunächst für die Lehrer des Großherzogtums Luxemburg, 61. Jahrgang, Luxemburg, Druck der Hof buchdruckerei V. Bück, 1QO4, enthält in Heft 1 ein Kapitel: Röpartition des ccolcs communales du Grand-Duche entre les six arrondissements d'inspection, welches eine allgemeine schul- hygienische Bedeutung dadurch erlangt, daß es cme Tabelle auf- weist, in der die Anzahl der Schulkinder sämtlicher Primärschulen des Landes angegeben ist. An der Hand dieser Zahlen kann leicht konstatiert werden, >wieviel< Kinder einem einzelnen Lehrer und einer einzelnen Lehrerin zugeteilt sind. Von den 822 Primärschulen . des Landes gibt es derea nur 121 (also 14^), in denen mehr äls 50 Kinder gemeinschaftlich unterrichtet werden, und zwar zahlen 81 Schulen zwischen 50 und 60, 36 zwischen 60 und 70 und 4 zwi- schen 70 und 80 Kinder auf einen Lebrer oder eine Lehrerin. In allen übrigen Schulen beträgt die Frequenz weniger als 50, meist zwischen 20 und 40. Man siebt hieraus, daß die eiforderlidie indi- viduette Berücksichtigung der einzelnen Schulbesucfaer dem Lehr- personal verhältnismäßig leicht gemadit ist, was ja dem Zweck des Scfattlunterridits entspricht

Allgemeines Interesse dürfte auch eine Übersicht der »Kinder- bewahranstaltenc des Luxembui^er Landes haben, welche für das Schuljahr 1903/04 in derselben Zeitschrift gegeben wird. Im ganzen zählt das Land, bei einerEinwohnerzahl von rund 236000 Seelen 28 solcher auf verschiedene Gemeinden verteilter Anstalten. 16 An- stalten werden von Schwestern geleitet, die übrigen 22 stehen unter der Aufsicht weltlicher Leiterinnen.

Heft I enthält sodann eine längere Arbeit von H. S., L., betitelt: »Aus der Kinderstube und vom Spielplatz des klassischen Altertums«. Verfasser beschränkt die Betrachtung auf ein verhältnismäßig enges Gebiet, wie er sagt, »auf das Leben und Treiben in der Kinderstube und auf die Spiele, die in erster Linie zum Zeitvertreib und zur

Digitized by Google

12

Zerstreuung der Jugend dienten«; er macht aufmerksam auf die überrasdiende Ähnlichkeit der heutigen Kinderstube und der Spiele unserer Kinder mit den entsprechenden Einrichtungen und Gewohn- heiten des klassischen Altertums und teilt seinen Stoff ein in: Das Leben und Treiben in der Kinderstube; Spiele im Hause; Spiele auf der Gasse und auf dem Spielplatz; Gesellschaftsspiele für jung und alt.

In Heft 2 wird ein Rundschreiben vom 2. Juni 1904, die Organi- sation der Primarschulen für das Schuljahr 1904/05 betreffend, veröffentlicht. Ein Abschnitt handelt über die für die geistige Heranbildung der Jugend so äußerst wichtige Frage der Volks- bibliotheken, besonders der Schüler der sogenannten Abendschulen. In Luxemburg wird der erzieherische Wert dieser Einrichtungen im allgemeinen scharf ins Au^c gefaßt. »In vielen Gemeinden«, so heißt es, »hat der Staat klcmc Volksbibliothekcn lur die Schuler der Abendschulen gegründet. Diese Bibliotheken sollen dazu dienen, die Jugend zu unterrichten und ihr Gelegenheit zu bieten, ihre Muße- stunden auf eine nützHdie Weise zu verwenden. .... Mandie Ge- meinden haben iUr diese Bibliotheken großes Interesse bekundet, indem sie jedes Jahr besondere Kredite lür Unteilialt der Bücher, Ankauf neuer Werke bewilligt haben . , .

Heft 3 enthalt als Hauptkapitel das Programm der Normalschule des GroOberzogtums Luxemburg, Schuljahr 1904/05. Hervorsubeben ist^ daß als neue Fächer hier Scfautbygiene, Turnen und Tumspiele figurieren. Das Lehrfach »Schulhygiene« wird von dem Lehrer der Pädagogik, der »Turnunterricht« in der Abteilung fiir Lehrerinnen- zöglinge von einer Schwester, der »Unterridit im Turnen und in den Tumspielen« in der Abteilung fitr Ldirerzöglinge hingegen von einem geschulten Fachmann erteilt.

Als eine sehr wichtige Notiz in der neueren Geschichte des luxembuigischen Schulwesens ist der Bericht über die in Mersch im September 1904 stattgefundene Lehrmittelaussteliung zu vermerken, wobei auch in praktischer Weise der speziellen und allgemeinen Schulgesundheitslehre gedacht wurde. In einem in seiner Aus- stattung den pädagogischen und den hygienischen Forderiinq-cn der Neuzeit Rechnung tragenden »MustersaaU waren unter nndcrm auf- gestellt: Schulbänke nach verschiedenen Systemen, Lehrerpulte, Schul- tafeln, Podien, Kartenständer, Schulschränke für V'oiksbibiiotheken und Schulmuseen, Spucknäpfe, Waschschüsseln, Heizvorrichtungen, Vorhänge, Ventilationsanlagen, Fußkratzer nebst Veranschaiilichungs- mitteln usw. Der von dem Präsidenten der Aussteliungskommission,

Digitized by Google

Jahresbericht 1904. Loxemborg.

Herrn Oberlehrer The Isen-Mersch, zu beziehende, in Broschüren- form ecadiienene Beridit endigt mit den Worten: »Wir geben uns der angenehmen Hoffnung hin, daß der in diesen Tagen vielfecJi geäußerte Wunach, es möge im Interesse des heimatlichen Unter- richtswesens in der Hauptstadt Luxembufg eine permanente Lehr- mittelausstellung ocganisiert werden, bald in Erfüllung gehen werde«.

Der Luxemburger Schulfreund, katholische Zeitschrift zur Förderung des Frimärunterrichtes, 33. Jährgang, Druck von Joseph Beffort-Luxemburg, 1904, enthält von schulhygienischen VeröfTent- lichungen unter andern folgende: x. Lehre die Kinder auf ihre Ge- sundheit achten! Ein Mahnwort an die Jugender«eher, »auf jede Leibesgefahr der Kindor zu achten und derselben vorzubeugen, den Kindern zu raten, sie onstlich zu warnen, ne nadidrücklich zu be- lehren und vor allem sorgfaltig zu überwachen«. 2. Der Gesang- unterricht: »Der gemeinschaftliche Kindergesang verschönert das Schulleben, läßt die eirnüdeten Nerven der Kinder zur Ruhe kommen und bringt Leben und Wechsel in das abspannende Einerlei der Schularbeit*. 3. Die Hausau^aben; »In den Hausaufgaben liegt ein sehr wirksames erziehliches Moment für die Kinder«. Bekannt- ich wird die Frage, ob Hausaufgaben für die Kinder überhaupt am Platze seien, verschieden beantwortet'. 4. Aus dem Schulleben: »Rätselhafte Wesen sind die Kinder; aber wir suchen sie täglich besser kennen zu lernen. Das große Ziel der Erziehung und des Unterrichten wird durch unzählige Kleinigkeiten, die wir geschickt zu verwenden wissen, immer besser erreicht. Suchen wir durch auf- merksame Beobachtung alle die zahlreichen kleinen Mittel auszu- finden, durchweiche wir günstig auf unsere Sdiüler einwirken können.« 5. Das BUd im Unterricht: »Für den Unterridit der Anfilnger in der Schule sind passende Anschauungsmittel unentbehrlich«. 6. Prak- tische Winke: »Die Schulkenntnisse werden nur dann sum festen Eigentum, wenn wir in allen Dingen die Kmder zu einer gewissen Setbständ^keit führen«.

Das Luxemburger Lehrerblatt, Organ der luxembuiger Volkssdiule und ihrer Lehrer, 5. Jahigang, Druck und Expeditkm der Hofbuchdruckerei V. Bück, Luxemburg, 1904, bringt unter anderm folgende pädagogische und sdiulhygienisdie Abhandlui^en: I. Die Abendschulen: »Der Besuch der Abendschulen muß ein

' In dendbea Zetttehrift tritt Lehrer Kerg itt dner Abhandlmig: F«iit<4l domcr dct dcvoin par ^otit k domieOe? f^en die scluifWeiieB fibuuHUtbdten wkL

Digitized by Google

14

geregelter sein und obligatorisch werden für alle jungen Leute bis zum i6. Lebensjahre 2, Die ScfalieOung der Schulen aus gesundheits- polizeilichen Gründen: »Die Sperrung einer Schule Ist eine in den Volksunterricht tief emgreifende Ma0regel, welche nur dann in An- wendung gebracht werden sollte, wenn sie unerläOlich ist zur Ver- hütung der Weiterverbreitung emer Seuche«. 3. L*hygi^e scolaire. VerfoAer scbUeOt seme schulhygienische Betrachtung mit den Worten: >L*hygitoe scolaire constitue une partie importante de la mission de Finstituteur, qu*il s'en acquitte avec oonsdence et coeurt« ^ Dazu ist jedoch eine hygienische Bildung des Lehrers erforderlich, an die mancherorts noch gar nicht gedadit wird. 4. Neue SubseDien. Aus dieser kurzen, aber gehaltvollen Abhandlung greifen wir diejenigen Stellen heraus, welche am klarsten des Verfassers eigenartig^ Idee in der Subsellienfrage kundgeben: »Statt sitzend, schreiben die Schüler stehend. Dazu wird vor jeden einzelnen in angemessener Höhe eine senkrechte Tafel von beiläufig 30X35 cm errichtet Die Hefte werden ersetzt durch einzelne Blätter, die mittels einer eigenen Vorrichtung zum Schreiben festorehalten werden. . . . Bei allen andern Schultatis^keiten sitzt der Schuler auf einem zwar unverrückbaren, doch bürgerlichen Stuhle, welcher der Grüße des Schülers nnc^cpaOt

ist Es wird dem Schüler em leichtes, sich stramm und gerade

beim Schreiben zu halten Bei allen uns bekannten Systemen

zweisitziger Bänke sind die Kinder zu allerlei gezwungenen und ge- schraubten Stellungen verurteilt « Verfasser sieht einer wohl- meinenden Kritik mit Freuden entgegen. Sicherlich wird er auf Widerspruch stolicn, loch es kann nicht geleuprnet werden, daß der neue Vorschlag in manchen Beziehungen als cm sehr vernünftiger und gesunder zu bezeichnen ist. 5. Die Reinigung unserer Schul- säle: Wenn bei uns die Reinigung der Schulsäle noch sehr im argen liegt, so kommt dies vor allem dddier, weil ungeeignete und schlecht bex^dte Personen fiir diese Arbeit herangezogen werden. »Wir wollen stcfaerlidi unsera Gemeindevorstehern dieses VerstSndnis (es wird doch niemand behaupten wollen, fiir die Sdiule genüge eine semestrielle Waschung!?]) nicht gSnzlich absprechen; doch scheint uns oft, ab ob sie einen guten Gemeindefonds viel höher schätzen, als die Gesundheit ihrer Jugend.«

Digitized by Google

JdiKsberidit 1904. LnMmbwf.

«5

G* Yerbandliuigeii des Yereines fllr Volks- und Schal-

hygiene^Lnxemlnifg.

Vereinsjahr 1904. Luxembuig. Druck von M. Huss, 1905.

Aus den Frafren, die sich der Vorstnnd des Vereines auf die Tagesordnungen seiner Versammlungen gesetzt hatte, seien folgende herausgegriffen: Notwendigkeit der Verbreitung der Lehren der Hygiene und Mitte! dazu. Ernennung von Ärzten in unsere Schul- kommissionen. Beginn der Schulpflicht. Tätlicher Schulbeginn und tägliche Unterrichtsdauer. Maßnahmen im Interesse der körper- lichen Erziehung der Schulkinder.

!>• Populäre Beiträge zur allgemeinen Gesundheitalehre»

von Dr. med. Ernst Feltgen-Luxemburg.

Verlag von L. Schamburger, Luxemburg, 1904.

Von demselben: Schulhygienisches, sehn kurze volkstümliche Besprechungen, Verlag von L. Schamburger, 1904; Ohrenleiden und Ohrenpflege, volkstümlich-hygienische Notizen, Verlag von L. Schamburger 1904; die Popularisicru nr^ der Hvf^iene, Vor- trag gehalten auf der Lehrerkonferenz in Luxemburg am 31. Dezem- ber 1904. Selbstverlag des Verfassers.

Digitized by Google

La littäratnre dliygiene scolaire en Belgique

en rannee 1904.

Fkr le Dr. Ley-Anvfifs.

1 Dr. Daniel, Les enfants anonnaux ä Chicago. Bmxelies, X^urent IQ04.

Travail r^umant les soins donn^ aux enfants nerveux ä Chicago dans les 6:oles-h6pitaux de la ville. L'auteur Signale surtout les conclusions auxquelles on est arriv^ sans donner de d^tails sur les m^thodes employccs.

2. Dr. Decroly et G. Rouma, Lc bd^aiement; Symptomato- logie. (La Policlinique. 15 janvicr et 15 mars 1904.)

Ces fkux articles constitucnt une ctude concreto de six cas de b<^aiement typiques, avec ctudc approfondic de l'ctat des malades. Les autcurs d^uisent de Icur etude ces conclusions que chez les b^gues on rencontre deux esp^ces de troubles: i. les troubles pcriphcriqucs, qui se manifestent dans les organes respiratoires, phonatcurs et articulatcurs et qui peuvent meme se communiquer aux organes voisins, ^tran|:^crs a la phonation tcls quc la tcte, les membres, voire dans certams cas au corps tout cnticr. 2. les trou- bles centraux. E.xaminant cnsuitc cn detail chacun de ces groupcs les auteurs concluent que les signes les plus övidents du bögaiement sont les troubles pöriphöriques: ph^nom^nes de respiration, de Pho- nation et d*art!culätion. On a, d'aprte eox, trop insist^ sur ces signes palpables et on a trop voulu en foire la base de la Classification des bigues. Le cötd psychique, les troubles centraux ont ixi ^di^ trop peu et les auteurs se proposent d*examiner cc point dans une ^tude prodiaine.

3. Dr. Decroly et G. Rouma, Obscrvations cliniques pri<ies pendant les aimccs 1902 03 et 1903 04, a la Policlinii]uc de Bru- xelles dans la section des troubles du langage et des enfants arrieres. (Policlinique 1904.)

Digitized by Google

Litt^ratare d'byg. scol. 1904. Beleique.

17

Cette ^de, qui r^sume Tacttvitö des auteufs pendant deux ann^, comporte l*^de coocrftte de 139 cas de troubles de laparole parmi lesquels ils distinguent:

a) les bl^sitds, b) le b<Sgaiemen^ c) les troubles plus complexes tels que h. surdHUutit^ l*aphasie, les troubles dti langage des arri^^.

Les bUsit^s sont en giande majorit^ d*origine «Mucative» et l'influeiice sur elles d*aa vice anatomique est rare. D laut parier toujours ä ren&at un langage conrect

Suivent 38 exemples, avec observatioiis d^taiU^.

Le bdgaiement foit Tobjet de 44 observations, donnant T^io- k^e et les symptomes principaux de chaque cas. NotODS la fr6" quence du facteur ömotionnel dans T^ologie (frayeur).

Les autres troubles de la parole sont plus complexes. Les auteurs rappellent les d^ments primordiaux qui interviennent dans l'acquisition de la parole: a) el^ment receptif, sensoriel, b) dement intellectuelj c) clemcnt moteur. La Classification de Kussmaul et Frey er est donnee en detail.

Les auteurs ont observ^: a) l'absence de lang'age : mutisme,

b) le retard ou les troubles de la parole,

c) la perte du langage

et donnent pour ce premier groupe dix observations de malades.

Un sccond groupe comprend les anomalies de la parole chez les anormaux de rintelligciice, un troisieme rapporte les cas observes de troubles des fonctions motrices seules, avec intögrite de TintelU- gence et de Taudition.

11 est ä desirer quc rdude des troubles de la parole entre carr^ ment dans cette voie de la cli^ique et de l'observation scientifique. Lorsqu'on Studie d*un peu pr^s cette question si itnportante, on s*aper^oit qu'elle reiifemie encore bien des points complexes et obscurs.

4. Dr. Dccroly, La Medico-Pedagogic. (Annalcs de la Societd de M^decine de Gauid, voL LXXXIV. Ltvre Jubilaire oflfert au Prof. Boddaert.)

Dans un court präunbule, Tauteur d^it la sdence nouvelle qui comporte crassodatton do traitement mMIcal et p^dagogique, pour le redressement des anomalies psychiques de Pen&nt».

n donne ensuite, les faits valant mieux que les plus beaux ar- guments, douxe observations d^taill^ d*enfants anomaux en indi- quant le traitement mMoo-p^da^gique appliqu^ et les r^ultats obtenus: une dtpl^e ok6hrzlt (Syndrome de Little), deux cas de troubles nerveux ataxiques chez des eniants de 7 ans, un cas de

Intanit. ArchiT f. SdnithygiciWi L Utcntur, 9

Digitized by Google

i8 Lcy»

cecitc avec arricration mentale, divers cas de troubles du Systeme nerveux ccattai, un cas d'iiitantilisme avec obcsitc; divers cas d'in- discipline grave avec troubki, ncr\cux.

L'auteur insiste sur rimportancc sociale de Icducation speciale donn^ aux anormaux de toute esp6ce et donne une bibliograpbie des demiers travaux parus sur la quesHon.

5. Demoor et Decroly, Revue de Pedagogie des anormaux. (Ann. Psycho!, vol. X. 1904. p. 317.]

Les auteurs mettent au |)oint la (luestion de l'enfance anormale, moaticat i'intcrct qu il y aurait a creuscr 1 anatomie pathologiquc, la Physiologie et la psychologie des anormaux. ils montrcnt la necessit^ d'une terminologie scientifique et exposent les efibrts faits dans les divers pays, dans ce but Iis donnent un apcr^u tr^s bref des travaux et des revues s'occupant de la psychologie des anormaux.

6. Prof. Demoor, I,a protection de Tenfance anormale. Rapport prcsent^ ä la Societc prutcctricc de l'enfance anormale le 28 fcvricr 1904. IReproduit dans le Journal pcdagogique: l'Ecüie nalioiiale 15 juin 1904.)

Demoor rappeile combien peu la Bclgique a fait jusqu'a präsent en foveur des anormaux; deux grandes viUes, Bruxelles et Anvers, et une commune: Molenbeek, ont oigants^, incompI^Cement d'aiUeurs, Penseignement sp^al pour ces enfants. (Depuis lors, Gand a fond^ une 6co\it sp^ale.)

Une enqu^e, organis^ s^eusement dans les 4coles beiges, a montr^ que le nombre des arri^r^ p&lagogiques est d'environ 10 k iSjK du nombre des en&nts en äge d'^cole. Le mal est donc (^endu.

Uan demier la Soci^^ a 6mis le voeu de ne plus voir soigner les enfants arri^rä comme des ali^i^ qu^on doit, si on veut les traiter m^dicalementy coUoquer dans un asüe; eile a demandö qu'il soit cr^ des ^blissements destinös a les hospitaliser si c^est n^cessaire, en leur appltquant un regime analogue ä celui des sourds-muets.

Demoor demande Torganisation d'toles-ateliers et une r^forme sdrieuse des ^coles de bienfaisance. II Signale ä ce sujet l'admirable Organisation anglaise des 6x>les se fait P^ucation pr^entive.

7. Prof. Demoor (Bruxelles), La signification dducative du jeu. (Ecole Nationale i et 15 octobre 1904.)

Etüde de p^dagogie g^n^rale D. insiste sur Ptmportanoe pby- siologique et faygi^ique du jeu ä T^oole.

S. Dr. Günzburg (Anvers), Geslachtelijke opvoedingvanhetkind (Onderwijskring «De Amicis» 3*'* reeks, 1904, Antwerpen.)

Digitized by Google

Utt^nture dliyg. seoL 1904. Bel^ve.

»9

G. traite de l'^ucation sexuelle de Tenfant; il se döclare partisan de faire progressivement cette education en enseignant ä Tenfant ce qm se passe chez les Hiiimaux inf^rieurs, chez les plantes, et en l'amenant ainsi insensiblemcnt a In compr6hension saine du pheno- nicne chez les animaux supörieurs. Aux jeunes gens et aux jtunes fillesi on enseignera les notions principales sur les maladies sexuelles.

9. Dr. Joteyko (Biuxdks), Fatigue (Pictionnaire de pby- siolo^e de Riebet. Tome VI, pages 29 k 213).

Cest r^tude la plus compl^e qui ait 6t6 6crite sur la fatigue et totts ceux qui s'occupent dliygiiae scolaire» suitout de la question du sunnenage, y trouveront des enseigneineiits pr^ieux en mdnie tcmps qu'une bibliographie des plus riches. Void le sommaire des cfaapitres: D^fiiiition et g^^alit^ i. Fattgue des nofs, 2. Fatigue des terminaisons nerveuses intra-musculaires, 3. Fatigue musculaire, 4. Fatigue des centres m^duUaires, 5. Fatigue des mouvements vo- lontaires, 6. EiTets de la fatigue sur les ph^nom^nes psydiiquesj 7. Fat^e intellectuelle) 8. Fatigue sensorielle, 9. Phenom^es mioro- SGopiques de la fatigue, 10. Röle pathc^ne de la fatigue.

Un simple referat comme celui-ci ne peut que donner une id^ generale de l'article. La question ergographique est traitee en de- tail et sur ce chapitre de nombreuses recberches originales de Fau- teur illustrent le texte.

!0. Dr. Joteyko M"- fBruxelles), Les lois de Fergographic. Etüde physiologique et mathtOMtique. {Bruxelles, Haycz 1904.) (Academie royaie de Belgique, classe des sciences, mai, 172 pages et tableaux hors-texte.)

Dans cette savante ctude, quc >cul un bon mathematicien peut suivre dans scs details, Tauteur montre la fa^on scientilique de cal- culer la valeur des courbes ergographiques. Un de faits les plus saillants et des plus nouveaux de cette 6tude c'est la d^monstration de l action de trois forces, dans Icigogramme, rcprescntees sch^ma- tiquement par des parametres. Un des parametres representc la force nerveuse; il tend ä elever la courbe ergographique, les deux autres parametres sont n^atifs et on peut se repr^senter leur action respective comme ^tant pour rttn, celle des toxines d^elopp^es par la fotigue^ pour Fautre celle de T^uisement des r^erves nutritives, particulürement des bydrates de carbone. H est possible de donner ä ces hypothtees conoemant les paramütres une base phjniologique et Tauteur, au oours de son travail analyse diverses courbes ergo-

Digitized by Google

20

Ley,

^raphiques montraat i action de ces parametres et leur s^ariation sous l'intliiLiicc de l'alcool, de rinanition, de ralimcntaliün sucice de.

Lcs recherches ergographiques pourront ccrtes bdn^ficier en prö- dsion, et la compreheosion des courbes obtenues deviendra meilleure, par rappUcation exacte des matli6iiiatiques au calcul de ces oourbesy «t notamment par la recfaerche des pantmtoes.

Conune l*ergographe a employö dans les toles pour mesurer la £itigue mentale, nous tenons ä signaler ici ce travail Imporbuit

II. Jonckheere, Tobie, Etiqv.etc sur Ic degr^ d'arri^fation des enfants fr^quentant les ^tablissemeats d'enseigiiement priinaire. (Ecole

Nationale, i mars 1904.)

L'enquetc n port^ Sur 10549 eofaats doat 4244 de la campagne

et 6 305 de la vtlle.

Parmi ces enfants i 108 soit 10,5 j)^ sont ea retard d*au moins 3 ans dans leurs ctudes.

Jonckheere appelle sur ces faits Tattention des pouvoirs publics et rapporte les efforts laits en Belj^ique pour donner ä Teoseigne- ment special 1 extension qu'il coavient.

19. Joackheere, Tobie, Cours de vacances. (Revue de TUni* versitz de Bruxelles, novembre).

L*auteur a suivi des cours de vacances k J6iia et pr^conise Tor- ganisatioii de cours semblables par les Uiüversit^ beiges.

13. Dr. Loy (Anvers), L'arrieration mentale. Contnbution a l'c- tude de la pathologie infantile. (Annales de la Soc. mcdico-chirur- gicalc d' Anvers.) Rruxelles, Leböguc 1904. 259 pages, tableaux et planches hors-texte.

L'auteur a entrepris une 6tude d'ensemble concernant les enfants arriörös (zuriickgcbUebene) c'est a dire ces enfants qu'on trouvait jadis Sur les bancs des ccoles orainauci mclös aux enfants normaux niaiä que l'examen medical un pcu approfondi fait reconnaitic comaie des ^tres tar^s, de nature et de caractere nettement pathologiques. Dans la plupart des pays des toks speciales ont ^t^ cr^^es pour Muquer ces enfants.

Apres quelques mots d^historique tl eacamine les notions anatomo* patbologiques que nous poss^dons actuellement sur rani^ration men- tale, Signale les travaux de Bourneville, Shuttleworth, Beach, Mierzejewski et surtout le beau travatl de Karl Hammarberg, mort trop jeune, enlev6 en pleine activit^ scientifique. Uauteur montre aussi combien la notion des centres d'assodation, tntroduite

Digitized by Google

Uttftatue d*kjg. moL 1904. Bdgiqne.

21

par Flechsig edaire vivement oertains problemes de la defectuosit^ mentale.

L'^iologie de Tarrieration mentale est tr6s variable. L'auteur publie sous fanne de tableaux les notions ^tiologiques recueUlies sur

172 Sujets.

Les symptomes sont donncs d abord par l'examcn anthropom^- triqut. Apres avoir signalc 1 unportancc des inensuralions pcriudiques chez les enfants arrieres, l'auteur signale linfcrioritc physique et physiologique manifeste des enfants arri^-ds. En les comparant en effet avec des normaiix de 1a mkmt condition ü est airiv^ k montrer leur insuffisance physique, comme taille, poids, droonüfrence c^ha- lique, envergure, p^mtoe tlioradque et diamtoe biacroiniaL

L'examen comparatif du sang (globutim^ie, density h^moglobi* nomMe) moatre VlaiinoM des acridr^ sur les nonnaux. De m£me la dynamomdtrie est d^sastreuse ponr les am6r^ et cette dimi- nution de PacHvit^ ph3rsiqiie se ccMnptöte par la constatation d'one temp^rature axillaire införieure k celle des nonnaux.

L*^de des symptdmes sonatiques se oontiiitte par Texamen des tares patbologiques prtentto par les arri^^ Elles sont aombreases et variables: ad^noidie, tuberculose, lacfaitisme, syphilis, inyxcedäne, d^uts de nutrition g^n^rale; les signes de d^^fi6fesceace se con- statent du c6tö du cräne, du palais, des dents, du pavUlon de To- reille. Les anomalies genitales sont asses rares.

L'^tude des symptdmes psycho-nerveux a ^t^ faite en chcr- chant ä substituer aux Impressions vagues et banales au moyen des> quellcs ces sympt6mes sont caract^risös d'habitude, les r^sultats d'expcriencc?; et d'observations prccises, faitcs au moyen des m^- thodes modi-rnes de la psychologie expcrimentale.

L examen des sens a etc fait pour chacun d cntrc lux cn ex- plorant au moyen de procedes speciaux l'organe sensoriel, puis le centre correspondant. Certains points speciaux ont ^t^ examines h. ce propos: le sens chromatiquc s'est montr^ tr^s dcfectueux; la sensibilit^ tactile est moindre chez rarri^r6 et la sensibiiitö ä la dou- leur est de meme cmoussce che?, lui. Dans un cas l'auteur a eu l'occasion d'observer de la gustation color^e.

L'cxamcii des ccntres matcurs rcvcle des anomalies assez notn» breuses. Les reflexes se sont montr^ augmenLcs chez une grande Proportion des enfants observ^s.

A noter uae s6ie d*exp^ences concomant riofluentt de la mu* sique sur la vitesse du pouls et sur la force dynamom^que. La musique accompagnant Vexerdce physique augmente plus la vitesse

Digitized by Google

22

du pouls mais produit unc fatiguc plus considörable que le meme exercice nun acc ompagne de l'excitation nuisicalc.

La iiülion de poids est aä^e/: nüraiale chez Tarricrc. Seub les arrieres profonds prösentent le signe de Demoor et ont Tillusion de poids renveis^e.

L*explofatioa des ph^fiomdies inteBectuels proprement dits com- prend l'^de de Uattention faite au moyen du proc^ de U cor- rection d*^preuves, au moyen du temps de r^aclion (auditif et tactÜe). Signalons une d^fflonstration exp^rimentale de Tüiflueiice &vofable de la gynmastique respiratoire sur Tattentioii volontaire.

«La gjnnQastique respiratDire est un exdtant physiologique de Tattentioii.» La memoire, Porientatioii de l'en&nt oat ^ ^tudi^ par ^Observation et l'exp^mentatiott cUniques. La fatigue est dtu- di^ par le proc6dtf esdi^om^trique; cdui^ est consid^r^ par l'au- teur comme un excellent moyen de dreier la fatigue intellectuelle. De meme le temps de r6action s*est montr6 allong6 sous l'influence de la fatigue.

L*^de plus dUilicUe des prooessus intdlectuels sup^rieurs est faite par divers proc^d^ que nous indiquerons bn^vement:

a) L^observation des enfants dans leurs r^actions avec le milieu socio-familial et Tappr^ciation de la fa(on dont ils se oomporteot devant les petite ^v^nements qui surviennent joumellement dans leur vie.

b) Leur fa^on de comprendre le caicul

c) La fa^on dont ils compl^nt des phrases en s^ries, formant suite logique.

d) La fa^on dont ils racontent un 6v6nement survenu, une pro-

menade faite etc.

Apr^s quelques considerations sur le diagnostic, Tauteur examine le traitement, insistant surtout sur le traitement ^ucatif auquel le

medecin doit activement participer.

L'ecole speciale devrait etre, comme tout Etablissement sont r^unis des malades, placec sous la direction medicale.

L'ouvrage se termine par des notions concernant l'arrierc au poiut de vue social, comprenant quelques considerations medico-legales: arrierö-temoin, victime ou accusd Le t^moignage de Tarridr^ en justice ne peut etre adamis.

14. Dr. Schonte, De Nedertandsche schoolboeken, (PaedoL Jaaiboek 1904.)

Remarques concernant Timpression des livres scolaires, qui sont

Digitized by Google

LtCt£catitce d'hjrg. aeoL 1904. Belgiqae.

^3

souvent tr^ d^fectueux. L'auteur donne les dimcnsions que de- vraient avoir les lettres d'imprimerie et insiste sur les conditions typograpiiiques d'un bon livrc scolaire.

15. H. Schouteden, Ergographie de la main droite et de la matn gauche. (Annales de la Soci^te Royale des sdences m^icales et naturelles de Bruxelles, t XIII, 1904.)

Travail fait sous la direction de M^'*" Joteyko; Studie les carac- t^es de rergogramme droit et de rergogrammc gauche. La dö- croissance de la courbe, meme si les hauteurs sont sensiblement 6^ales des deux cotös, se fait moins vite ä droite. T.c travail montre Tapplication du calcul du coefücieat de la fatigue d'apres la formale de J. Joteyko.

16. Dr. Schuyten, De oonpronkeUjke «Vennes» der Antwerp- sehe schoolkindereii. (Paedologiscfa Jaaiboek 1904.)

L'auteur a 4tudi^ 4000 dessins repr^sentant un petit boohomme trac6 librement sur un carr^ de papier toujours de mime grandeur (16 X I0|5 cm). Enfanta de 3 a 13 ans.

n est ntossaire que les enfants ne soient pas prövenus de ce qu'an va leur demander et que Tinstitutettr n'ait pas fait d'exercices «pröparatoires».

L'analyse des dessins a comportö:

a) La d^termination du degr6 de perfection, notant tous les d6-

tails d'ex^cution.

b) L'analyse quantitative: mensuration exacte des dessins, pour voir l'ampleur donn^e au dcssin suivant Tag-c.

c) Mesure du developpemcnt artistitjue par l'etude des proportions des parties du corps des bonshommes, compar^es aux proportions artistiqucs exactes.

d) Etüde des divers t>'pes. ej Dessin cheü les arrier^s. f) Conclusions gcncrales.

L'auteur trouvc qu'h partir de 5 ans tous les gar^ons, a partie de 3 ans tüulcs Ico lUlcs dcsiincat Icur bonhomme.

Iis commcncent ä dessiner la tete de lace puis arrivent au profil en passant par une phase transitoire: mi-face mi-profil.

La grandeur des dessins en hauteur et en largeur augmente avec l'^e. Au moment l'eii&nt entre ä l'^oole, la courbe d'aocrotsae« meat tombe brusquement.

Au potnt de vue du sentiment estii^tique l*auteur croit pouvoir constater un recul sous l'influence de l'entr^e des enfants k Vicole.

Digitized by Google

Ley, Litttoitare d hyg. «coL 1904. Belgicpie.

Les teatatives de d^ermincr un type de bonhominc pour diaque age ont 6chou^.

L'auteur fait une ^de d^U^ des particukuit^ renoontrfes dans la oonformation donn^ aux diverses parties du ooips.

L*exainen des dessins des en&nts anri^r^ n*a rien pr^ot^ de bien particuUer. La condusian de l'auteur k ce sujet est un peu hätive quand il dit que ces eniants ont le mtme «capital intellectuel» que les normaux avec seulement des r^acttons plus lentes; leur sen- timent aitistique serait plus d^elopp^ que chez les normaux. Le seul dessin est certes un procddö trop unilat^al pour poser des oon- duaions aussi g^n^rales.

Le travail de Schuyten est tr^ fouill^, tr^ ötudiö et sa valeur psycholc^iquc est aussi grande qu*inattendue, ä consid^rer ce sujet qui ^ premiäre vue semblerait ingrat.

17. Dr. Schuyten (Antwerpen), Over de toename der Spier- kracht bij Kinderen gedorende het Schooljaar. (2. mededeeling.) Paedol. Jaarboek 1904.

L'auteur oonfirme les r^sultats obtenus pröcedemment:

a) I.a force musculaire n'est pas chez les enfaats en croissanoe oontinuelle; en mars eile subit un recul.

b) L'^mulation est un facteur important en dynamomötrie.

c) Les enfants des riches sont plus forts que ceux les pauvres.

d) Les enfants intelligents sont plus forts nue les inintelligents.

18. Schuyten, Over Rechts- en Linkshandigheid bij Kinderen. (PaedoL jaarboek 1 904.)

L'auteur conclut de ses travaux sur la force respective de la main droite et de la main gauche:

a) On trouve le plus graad nombre de gauchers, chez les inin- telligents.

b) De mcme ii y a plus de gauchers parmi les enfants de Con- stitution faible.

c) La gaucherie diminue avec Tage.

Digitized by Google

The American School Hygiene Literature for

the year 1904.

By Professor John A. Bergström, Indiana University.

L Hygiene of School building» and tlieir turnitore*

1. Baker, L. K.: The oonstniction and sanitary regulation of school buSdings. Ohio Sanitary Bulletin, Vol. 9, pp. 57 59. 1904. Columbus.

Discusston of a bill to be proposed to the legislature for **cxtend^ iog die scope of sanitary legistation in fbe public scbools of the State**.

2. Bergey, D. H. : The prindples of hygiene. 2nd ed. thoroughly revised and enUuged. W. B. Saunders & Co., Philadelphia. Fp. 536. 1904.

$. C ot t o n , Frederick, M. D. : School fumiture for Boston Schools. American Physical Education Review, VoL 9, No. 4, pp. 267-'384. 1904.

4. Dresslar, F. R: Notes on school hygiene suggested by conservations in European schools. Twenty-^irst biennial report of tiie supt. of public instruction. State of California. Pp. 88 97. 1904.

Deals witii blackboards, tiled floors for halls, wainscoting, special rooms gjnnnastic exerdaes, and Alteration of air.

5. Nesbit, D. M. : Warming and ventilating of public schools. Engineering Review, Vol. 14, No. 5. 1904. New York.

6. Rowe, Stuart U.: The lighting of school rooms. Longmans Green & Co., New York and London. Pp. 106. 1904.

A well illustratcd practical Uttie handbook.

7. Woodbridge, S. H.: Air required for Ventilation. Engineer- ing Review, Vol. XIV, No. 23; No. 8, 12; No. 9, 16. New York.

II. Hygiene of residenüal schools and kindergardens* «

No literature collected.

Digitized by Google

26

J. A. BeigBtfffOBi

III. Methods ot inv^bti^ation in School Hygiene.

1. Hastin gs, C. F. : A manual for physical measurements, for use in normal schools, public and preparatory schools, boys^ clubS| girls' clubs, and Young Mens' Christian Associations; with anthro- pometric tables. Pp. 112. Macmillan Co., N. Y,

2. Spearman, C: General intelligenoe objectively detennined and measured. American Journal of Päychologyy Vol. 15, No. 2, pp. 201 —203. 1904. Worcestefi Mass.

A valuable discussion, parfly of tfae matfaematical treatment of statistics for the study of the oorrelation of fiinctions, and parüy on the different sources of error, by the taking of which into account a high degree of coirelation of abiUty witii certatn simple processes is found.

3. Spearman, C: The proof of the measurement of association between two things. American Journal of Psychology, Vol. 15. No. pp. 71 toi. 1904. Worcester, Mass.

An important discussion of tiie treatment of statistics.

'4. Whipple, Guy Montrose: Reaction times as a tcst of mental abiUt>^ American Journal of Psychology, VoL 15, pp. ^Sg—^^i^S. Nov. 4, 1904. Worcester, Mass.

IV. Hygiene af teaching and teaching materials»

No literature coUected.

V. Hygienic Instruction ot teachers and acholars.

1. Conn, H. W.: Introductoiy Fhysiology and Hygiene. SÜver Burdett & Co. Copyright 1904.

2. Conn, II. W.: Eiern entary Physiology and Hygiene. Siiver

Burdett & Co. Copyright iv<o3. Text-books for usc of pupils.

3. Conn, H. W.: Bacteria, yeasts and moulds in tfae home. Siiver Burdett & Co. 1903.

4. Egbert, S.: School Hygiene and tfae teaching of faygiene in the public schools. American Physical Education Review, Vol. 9, pp. 196—206. 1904. Boston. Appears also in American Medidnei VoL 8, No. I. Philadelphia, Pa.

Digitized by Google

Sdiool Hjgiaie Lttmtarc 1904. U. S. A.

«7

5. Fletcher, Horace: The new menticulture, or thc b, c of tnie living, G>pyrigbt 1898, 1903. F. A. Stokes ik Co., N. Y. Pp. 326.

Populär book advocating the cradication of angcr and woriy as the roots of all civil passions, and so the chief agencies destxuctive of human efhciency.

6. Hodf^e, C F.: Nature study and life. Copyright 1902. Ginn

& Co El l:, ton.

A book for teachers. Several of the chapters have an hygienic Import.

7. Krohn, W. O.: First book in hygiene. A primer of physiO" logy. Copyright 1902 and 1903. D. Appleton & Co., N. Y.

8. Krohn, VV. O.: Graded lessons in hygieae. Copyright 1900 and 1903. D. Appleton & Co., N. Y.

Tcxt-books for use of pupils.

9. Riitter, H. C. : On the necessit)' of p- more careful chssi- fication of studies in relation to the mental and physical Constitution of the individual school child. Ohio Sanitary BuUetinj Vol. 9, pp. 59 62 T004. Columbiis.

Discusses needs but makes no definite recommendations. IG. "By a Schoolmaster*': Thc Iring and his wonderful Castle. Public School Publishing Co., Bloomington, III. A stör)' with hygienic lessons for young pupils.

11. Smith, J. Whiteßeld: Defects of vision and hearing in the puplic schools. Copyright 1904. A. Hanagan 8c Co., Chicago.

A smali handbock for the use of teachers.

12. Wilcox, R. S.: Practtcal hygiene in the public schools. Medical Record, Vol. 66, pp. 455 458. 1904. New York.

VI. Physical edttcatlo|i of jroutli«

1. American Gymnasia and Athletic recofd. Published by the American Gymnasia Company, Boston, Mass. VoL i, No. i, Sept. 1904.

A monthly joumal for physical instructors. International news rcgarding Üie progress of physical education and short discussions of Problems of recent tnterest in the field.

2. Gommittee on Physical Examinatioos. Physical Examtnation. Y. M. C. A. American Physical Education Review, Vol 9, No. 4, pp. 255 261. 1904.

Description of a physical examination blank for Y. M. C. A.

Digitized by Google

28

3. Coughlin, R. £.: The use and abuse of atbletics. M^tcal

Record 1904. N. Y.

4. Curtis, Henry S.: A football education. Amcfican Pfayskal Education Review, Vol. g, pp. 262, 266.

Emphasizes its value to a young man.

5 . G ttli ck , Luther Halsey : Fhysical education by muscular exerdse. Copyright 1904. Fp. 63. P. Blakisto&*s Sons & Co., Philadelphia, PL

A valuable discussion of exerdse firom a neurological and pl^o- logical point of view, followed by a deacription of many differesit Idnds of exerdse and a brief outUne of Systems of gymnastics.

6. Hancock, H. J.: Physical training of diildren by Japanese methods. A manual for use of sdiools and at home. Copyright 1904. C. P. Putnam's Sons, N. Y. Pp. 152 + xiv.

This book with ofhers by the same autiior on Japanese physical training, physical trauiing for women, and Jiu-Jitsu combat tricks, marks liie beginning of a much more general acquamtance with the Japanese system on the part of American instructors in physical training and also on the part of the American public

7. Leonard, Eugene: Per Henrik- Ling and bis successors in the Stockholm Normal. School of Gymnastics. American Physical Education Review, Vol. 9, pp. 227, 243.

Gives a sketch of the history and also a short bibliograpliy of Swcdish gymnastics.

8. Marey, Hope W.: The recreative aspects of gymnastics. American Physical £ducation Review, Vol. 9, pp. 209 213. 1904.

9. Marsh, Ludan J. : The measurements of the respiratory function. A study of the measurements whidi indtcate this function and of Ibdr conq)arative value. American Physical Education Review, VoL 9,

pp. 244— 25s» 1904.

Gives suggestiotts as to the best time for oertain respiratory exercises.

10. Meylan, Geoige L.: Harvard University oarsmen. American Physical Education Review, Vol. 9, Na t and 2, pp. t 15 and 115 124« 1904. Boston, Mass.

A study of 152 niembers of Harvard University crews (1852 1892). Fhids average life of oarsmen exceeds general average slightly, and tfaat five times as many as average of undexgraduates acquire distinction.

Digitized by Google

School Hygiene Utenttoie 1904. U. S. A.

29

1 1 . Mind and body. (Magazine). Milwaukee Friedenker Publishing Co., Milwaukee, Wis.

Vol. II, 1904, deals more particularly with the dift'erent problems of physical education. German, Swedish and Japanese Systems, physical training at thc cxposition, and cliücient forms of exercise, as walkiug, bicycling, etc., are discussed in short articlcs.

12. Moore, T. S.: The idca of a canon of proportion for the iuiaiaa ligure. Burlington Magazine, Vol V, pp. 475 481. 1904. New York.

13. O'Shca, M. V.: The relation of physical training to mental aclivity. Amer. Physical Education Review, V^ol. 9, pp. 28, 36. 1904.

14. Pap,e, Pierson S. : Recreative athletics, gymnastics, and games. Amer. l'hysical Education Review, Vol. 9, No. 3, pp. 206 208. 1U04.

15. Paret, J. Parmly: Lawn tennis, its past, present and future; and Lacrosse b) Dr. W . iL Aladurcn. rJacuiillan Cüiiipany, New York.

16. Phillips, P. C. : Is the physique of the American College man and woman degenerating? American Physical Education Review, Vol. 9, pp. 125 128. 1904. Boston.

Statistics which show that the avetage height and weight is increasing.

17. Phillips, P. C. (Chairman): Report of thc committce on revision of physical examinatioiL American Physical Education Review, Vol. 9, pp. 135, 144, 1904.

18. The Posse Gymnasium Journal. Vol. XII, 1904. (Monthly.) Harcxiess Posse, editor.

Contaiiis short articles on various topics dealiog witii physical education, medical gymnastics, physical training at fhe St. Louis Fair, different Sports, etc.

19. Report ofCommittee on Gjrmnastic shoe. American Physical Education Review. Vol. 9, pp. 292 293, 1904.

20. Sargent, Dudley A.: Health, strength and power. H. Bl Caldwell & Co., Boston. Pp. 274. Copyright 1904.

An ioiportant book by the distinguished director of the Hemen- way G3mnasium, Harvard Universily.

21. Vines, J. H.: The physique of the public school boy. Ameri- can Physical Education Review, Vol. 9, pp. 110 115, 1904. Boston.

Statistics from Marlborough College and Rugby, whtch show ^at the <<pttblic school boy was never in a finer phsrsical condition that he ts today**.

Reprinted from West. Rev., Mardi, 1903.

Digitized by Google

30

J, A. Bergström,

22. Whtttier, F. N.: Fh3rsical tnining for fhe mass of the students. American Fhysical Eilucatioii Review, Vol pp. 23, 27. An acKOunt of the System at Bowdoin.

VII« Diseases and medical Service in schools.

1. A 11p ort f F.: The necessity for auiual systematic examination of school cfailclren*s cyes, eafs, noses» and Ihroats, by school teacfaers. American Ophthalmologist, Vol. 13, pp. 291-^309, 1904. St. Louis.

2. Baker, L. K.: Notes on reüraction and eye stratn, in case of 306 second grade school diildren. Qeveland Medical Journal, Vol. III, No. 12, pp. 550—551.

3. Beard, £. O.: The medical and sanitaiy inspection of public schools. St. Paul Medical Journal, VoL 6, p. 266, 1904. St. FauL

4. Bryce, P. H.: Relative prevalance of contagious diseases in children of school age.

The Canadian Journal of Medicine and Surgeiy. Toronto, Canada. Vol. 15, No. 3, pp. 158 162. 1904.

5. Campbell, A. Mack: The necessity for a periodical exami- nation of the apparently healthy. Detroit Medical Journal, Vol. 4,

pp. 193—^95, 1904/5-

6. Caverly, Charles C: The problem of the prevention of measlcs and whooping cough. American Medicine, Vol, 8, No. 26, pp. 1094 1097. Philadelphia.

7. Chase, Lydia: The physical dcfccts of school children and the influcnce of such dcfects upon their educational progress. Charities, pp. 900 ^906. Sept., 1904, New York.

Review of rccent literature on this subjcct.

8. Derdiger, Ana Louis: Nervous diseases and eye strain. The Chicago Medical Recorder, Vol. 26, No. 8, pp. 525 531, Chicago, III.

Description of a number of cases; advocatcs training of defective eye musclcs rather than surgical Operations.

9. Emerson, Florence G.: Medical school inspection inGreater New York. Brooklyn Medical Journal, Vol. 18, pp. 176 i8a 1904. Discassion, pp. 185—190.

10. Friedenberg, Percy: The necessity for supplementary measures, after the removal of adenoids. Archives of Pediatrics, Vol. 21, No. 4, pp. 266—269. New York Qty.

11. F riedlander, A.: Medical inspection of schools. Gncinnati Lancet QiniC| N. S. Vol. 52, pp. 615 622, discussion, 625—630. 1904.

Digitized by Google

Sdiool H^ene Utefatnie 1904. U. S. A.

31

12. Hand, A. : The value of the incubation period in the dia- gnosis of the acute exanthema of childhood. Archives of Pediatrics, Vol. 21, pp. 201 205. 1905. N. Y.

13. Howard, Wm. Lee: Ncurasthenia-AlcohoUsm-Insanity. Re- print from St. Paul Medical Journal, May., 1904.

14. La> er, Ettie: The deterioration of vision during scliool life. American Journal of Ophthal., Vol. 21, pp. 202 210, 1904. St. Louis.

15. Macmurchy, Helen: The medical inspection of schools. American Mcdicine, Vol. 8, pp. 826 830, 1904. Philadelphia.

Discusscs more particularly what the medical inspector should do.

16. Mills, Chas. K.: Treatment of aphasia by training. Reprint from the Journal of the American Medical Association. Chicago,

Dec, 1904.

Description of cases which sl^ow improvement from practice.

17. Nutting, M. Adelaide: The home and its relation to the prevention of disease. American Journal of Nursing, Vol. 4, pp. 913 924. 1904. niiladelphia.

18. Probst, C O.: Shall consumptives be exduded from tiie schools. Ohio Sanitary BuUetin. Vol. g, pp. 96 99, discussion 99 103. CoUmibus. Appears also in Columbus Medical Joumal| Vol. 28, No. 3.

Proper precaution is necessary in all cases; but not so exchiston,

19. Rogers, F. T.: Myopia in its relation to school life. Trana- actions Rhode bland Medical Society, Vol. 6, part 5, pp. 612-^619» 1903/4. Providence, R. I.

Review of wellknown invest^tions with practical suggestions for teachers.

20. Schmid, H. W.: School Hygiene and tfae need of medical supervision in schools. New York State Journal of Mediane, Vol. 4, pp. 24 28, 1904. New York.

21. Sheard, Charles (Medical Health Officer, Toronto): How to prevent outbreaks of infectious diseases amongst school children and the best methods to adopt tendtng to limit and suppress ihese diseases. The Canadian Journal of Medicine and Sufgety. Vol. 15, No. 3, pp. 132—157. 1904.

Read at Conference on School Hyg. and Education, Feb. 2, 1904.

22. Smith, Dr. McKendry: Difficulties in enfordng quarantine in diphtheria and scailet faver. Ohio Sanitary Bulletin, Vol. 9, Nos. i and 2, pp. 80, 8t, discussion 81—91» 1904.

Digitized by Google

32

J. A. Bergström,

23. Taylor, R.TiuistaU: Lateral curvature of tfae spine. American Physical EducaHon Review, Vol. g, No. 3, pp. 185 196.

24. Timbcrinan, Dr. A.; imperfect vision ciuc to school life. Ohio Sanitär)' Bulletin. Pp. 62 69, discussion 69 78. 1904. Columbus.

Contains some new evidence from schoob in Columbus. Ohio.

25. Ward, J. W., Medical inspection of schools. Pacific Coast Journal of Homeop. Vol. 92, pp. 34 38, 1904. San Francisco.

VIII. Hygiene of special schools.

1. The Assodation Review, Vol VI, 1904. Frank W. Booth

and S. G. Davidson, cditors.

Published by the American Association to promote tfae teaching of Speech to tfae deaf. Five numbers per year. Philadelphia Pa.

2. Chaaey, Fiances E.: Five years' experienoe in tcadiing mentally defective childrcn in a public sdiool. Journal of Psycho- Asthenics, Vol. 8, pp. 39 41, 1903/4. Fairbaulti Minn.

3. Downing, Bertha C: Mental defectives. Boston Medical and Surgical Journal, Vol. 151, pp. 236 239, 1904.

4. Fernald, W. E.: Mentally defective children in Public Schools. Jour. of Päycho-Aslhenics, Vol. 6, pp. 28 35, 1904. Fairbault, Minn.

5. Kuhlmann, F.; Experimental studies in mental defidency. Three cases of imbecility (Mongülian); and sbc cases of feebleminded« ness. American Journal of Fäychology, Vol 15, No. 3, 1905. Wor- cester, Mass.

DL Hygiene of school children out of school.

1. Bell, Sanford: An introductory study of the psychologfy of foods. Fedagogical Seminary, Vol. ii,No. i, 1904. Worcester, Mass.

Discusses the different types and stages in the development of the taste for food aaioug children.

2. Du lies, Charles W.: Accidcnts and emergencies, a manual of the treatment of surgical and medical emerg;encies in the absence of a physician. Si.xth edition, revised. Copyright 1904. Pp. 201. P. Blakiston's Sons & Co., Philadelphia, Pa.

X. Hygiene of teachers.

Burnham, W. H.: A contribution to the hygiene of teaching. A preliminary report. Pedag. Seminaiy, Vol. 11, No. 4, pp. 488'^497.

Digitized by Google

Sdiool Hygiene Litentare 1904. U. S. A.

33

Published also in the Proceedings of the First lotcmatioiial Con- gress for School Hygiene.

A valuable pioneer Investigation of the health and h)^eae of the teaching professioa in the United States.

XI. General hygi^c deYelopment in yonfli*

1. BoggSi L. Pearl: An experimental study of the physiological accompaniments of feeling. Psychological Review, VoL 11, Nos. 4 and 5, 1904. Macmillan Company, N. Y.

2. Book, W. F.: Why pupils drop uut ot high-school. Tcdagogical Seminary, Vol. 11, No. 2, pp. 214 232. 1904. Worcester, Mass.

Contains some data regarding the effects of excessivc home study and overwork.

3. Bryce, P. H.: Public health in its ethical relations. The Canadian Journal of Medicine and Surgery, Vol. 15, No. 5, pp. 309—317.

1904. Toronto, CanaJa.

Read bsjlurc Unitariaa Club of Toronto, Feb. 29, 1904,

4. Conradi, Edward: Psychology and pathology of specch de- velopment in the child. Pedagogical Seminary, VoL 11, No. 3, pp. 328 380. 1904. Worcester, Mass.

An extensive rcview of the werk of others together with a dis- cussion of coiisiderable data gaLhered by the author.

5. Fitch, W. M. : The nerve hygiene of school children. The Chicago Medical Recorder, Vol. 26, No. 8, pp. 517—525.

Apcars also in Jll. Med. Journal, Springfield, JH., p. 984.

6. Gardiner, C. F., and Hoagland, H. W.: Growth and develop- ment of children in Colorado. American Qimatic Association, Vol. 19, pp. 258— -2Ö4, 1903. Philadelphia.

7. Haden, A. : The care of children during the second period of dentition. Medical Brief, Vol. 34, p. 597, 1904. St. Louls.

8. Hall, President G. S.: Adolescence; its psychok^ and its relation to physiolog>', anthropology, soctology, sex, crime, reHgton and education. 2 vols. D. Appleton & Co., N. Y.

Very important, especially because a number of topics in school hygiene receive here a more profound psychoic^ical treatment than is customary.

9. Hörne, Herman H.: The philosophy of education. Macmillan

Co. Pp. 287, 1904.

Chapter on physiological aspects of education, pp. 37—96.

Intenut. Aichiv f. SchulhyticBe. I. Literatur. «

Digitized by Google

34

J. A. Bergstrom, School Hygiene Literature 1904. U. S. A.

10. Howard, W. L.: Sex differentiation and education. New York Medical Journal, Vol. 79, pp. 504 306.

lt. Newton, R. C: The true educatton of mtnd and body. Medical Review, Vol. 64, pp. 84 88, 1904. N. Y.

12. Pyle, Walter (editor): A manual of personal hygiene. 2nd ed. vevised and enlaiged. W. B. $aunders & Co., Philadelplua. Pp. 255. 1904.

By several authors, valuable.

13. S p i 1 1 e r , Gustav : The problem of thc emotions. Amer. Journal of Psychology, Vol. 15, No. 4, pp. 569 580. 1904. Worcester, Mass.

14. Smith, Theodate L. : Types of adolescent aftection. Peda* g<^ical Seminary, Vol. 1 1, No. 2, pp. 178 203, 1904. Worcester, Mass.

15. Taylor, J. M. : The scopr of physical cconomics; an inquiry into thc possibilities of enhancing human efficiency through physical education Medical News, Vol 84, pp. 838 843, 1904. N. Y.

Rccommends the attainment of relaxation, muscular poise, and respiratory and circulatory efficienc>'.

16. Trettien, A. W.: Psychologr^- of the language interest of children, Pedagogical Seminary, Vol. 11, No. 2, pp. 113 177. 1904. Worcester, Mass.

17. Wal ton, G. G.: The prevailins: conception of degcncracy and de^eneratc, with a plca for iiitiüducing thc supplementar\' terms DcMation and Dcviate. Boston Medical and Surgical Journal, Jan. ziy 1904, pp. 61 63.

XIL Legal dedsions and regulations regarding

School Hygiene.

No literature collected.

XnL Conferences and Congresses for School Hygiene»

No Uterature collected.

XIY. History ot School Hygiene.

1. Caille, A.: The influenoe of the American Pediatric Sodeties in promoting the welfare of American children. Archives of Pedia-

trics, Vol. 21, pp. 481 493, 1904. N. Y.

Presidential address at the i6th annual meetUig of the Pediatric Society, Detroit, Mich., May 31, 1904.

2. Leonard, R. £.: The beginning of modern physical training inEurope. Amer. Phys. Education Review, Vol. 9, pp. 89—110, 1904.

Basedow to Clias; contains bibliography.

Digitized by Google

BiTiata axmuale della letteratura italiana suUa igiene soolastica per 1* anno 1904.

Dal Prof. Dotu Cav. Giuseppe Badaloni Bologna.

G. B. Garassint. Lezioni di pedagogia teorica per Peducazione infantile. R. Giusti Editore. Livorao 1904. [Cate- goria II del Fhigramina.]

Lc ooadizioni fatte alla acnola dalla consuetudine, non sono con- formi in Italia aUe esigense della educäzione moderna e della peda- ^ogia positivai scientifica e tanto 6 vero che gU asili d'infanzia sfuggono alla tutela del Ministero della Pubblica Istrozione e sono ben lontani dal risentire i benefict effetti di una direzione e di una vigilanza die tappresentino Tesponente deUa conoscenza delle l^gi deUa edacazione infantile, dello svilnppo fisioo e delle conseguenti norme didatticlie.

Soltano da due annt Ü Ministero della Pubblica Istruzione, intese di preparare in Italia il terreno ad una riforma, invitando glMstitutori, i maestri, a seg^ire, nei mesi d'estate» un cofso speziale di lezioni di pedagogia.

Era pertanto necessaria la pubblicazione di un libro che indicasse un metodo veramente c sinc^ramente scientifico e pratico per 1' educa- zione infantile e che illuminasse le menti di coloro alle quali sono

affidate le sorti della generazione futura. Ed un libro, ottimo sotto ogni rapporto, ci pare per rappunto, quello pubblicato coi tipi R. Giusti di Livorno del Dottor Prof. G. B. Garassini della R. Scuola Normale Superiore di Parma: «Lezioni di pedagogia teorica per l'educazione infantile», volume che giä la stampa italiana unanime ha salutato con vivissimo plauso, comc uno dci libri piü belli che sull' educazione infantile sia stato scritlo, sia per densitä e genialitä di pensiero, sia per eleganza e purezza di forma.

In questo volume infatti, del Garassini, la matcna c cundcnsata con metodo sintctico c ad un tempo evidente, incisivo: nuUa si afferma scienza una ragione logica, ne una dcduzione ^ fatta senza che ne sta indicato il principio; tutto h conseguente, coUegato, armonioo. Si

btenat Aidiiir t, SduttUqrtieiie. L Lteiatur. 4

Digitized by Google

36

G. BadiloaS,

potrsuino da qualcuno anche discutere certi prindpü del metodo, ma Qon si poträ mai disconoscere che quelli non siano una derivazione Ic^ca, assoluta ed evidente del prindpio generale informatore. L'autore e fröbeltano convintOy ma il sistema di Fröbel viene

crogiuolato nel suo cen^ello, ben assimilato, fatto suo e poi comuni- cato agli Studiosi trasformato, rawivato, spoglio del formalismo e del simbolismo di altri tempi, adattato alle esigenze deU' ambiente moderao e alle leggi dcll' odicrna scienza positix'a.

II Garassini e fröbcliano convinto, ma il sistema di Fröbel non c dcscritto da lui e predicato come aforisma evidente, come un dog- ma che non abbia bisogno di dimostra/.ioni; ma invccc c studiato in rapporto alle leggi dell' educazionc razionalc dcl fanciuUo, agli ele- menti che lo hanno gcnerato, che sono vcnuti via via formandolo, com- pletandolo. in rapporto infine agli effetti pratici immediati dcUa sua applicazioac. c al modo di comprenderlo, di sentirlo, e di applicarlo.

Cosi ci tioviamo dinanzi ad una trattazionc completa, csauriente, sua:.iva del sistema fröbeliano; ad una rinnovazione di questo; ad un' opera eletta per la scienza pcdagogica; ad un* Opera altamente benefica pei nostri bimbi e per le loro educatrid cosdenti e amorose.

egregio autore, depo aver per sommi capi acoennato alla breve storia-della pedagogia infantile e, piü anoora, degli Instituti d'infan^ zia» confuta rapidamente le obbiezioni che furono mosse spedalmente dagli italiani al sistema del Maestro deUa Turingia: entra subito quindi nella trattazione della materia.

Come h pofisibile, si domanda, distinguerei indicare il miglior sistema di educazione infantile, sc prima non si oonosoono e non si fissano i caratteri generali dell' Educazione razionale del fandullo, al- meno quellt essenziali, principalissimt?

Questa ricerca costituirä adunque la prima parte nell' economia dell* Opera. £ questa ricerca h fatta con mirabile chiarezza, resa intuitiva, inteUigibile anche a ooloro che sono profani della peda- gogia scientifisa, come ad esempio, la mag^ior parte delle mamme che pur debbono piü d'ogns altro sapere t prindpü supremi, fon^ damentali deir educazione se suUa via dt questa vogliono condoirei serene e certe di arrivare, i loro piccini.

Stabiliti i caratteri nrcnerali dell' educazione razionalc dcl fanciullo, eccoci ncUa ncccssitä di conoscere i tentativi che furono fatti per tro . ai c un sistema educativo praticamente corrispondente a detti caratteri, di sapere quanto e che cosa di questi tentativi e rimasto nel sistema escogitato, che co^a e perchc fu trascurato, o trasandato, o mutato.

Cosi ci passano innanzi, come in un caleidoscopio dove tutti i

Digitized by Google

Letteratu» itaL nlla Igiene scoL, 1904.

37

quadri armonizsuiQ e n collegano fra loro, le figure e Topera di Loke, die Rosseau, e, piü delineate, di Pestalozzi, di Girard, di Aporti, i precursori, i consiglieri, i rivali di Fröbcl, coloro che al trionfo del sistema di Fröbel haano in qualche modo, direttamente O indirrftamentc concorso.

Siaiii j in tal modo arrivati a Fröbel medesimo che il Garassini ci presenta sotto un aspetto nuovo, piü simpatico come fa nell' ana- lisi di tutto il suo sistema.

Non h piü Fröbel mistico, sogaature, cabalistico; non h piü il metodista arido c freddo, il pedag-ogista del numero e della linea, della simmetria costante e del supcrordinc sofistico, opprimentc; ma e tn\'ccc il prccursore, attraverso al misticismo dell' cta sua, c, nieglio, il veggentc del sistema positivo, uia c i\ compagno mite e soavc dei bimbi che cerca ovunque la gioia, il gioco per loro, c nella festa del giooo il primo seme fecondo di educazioae e di cultura.

Cid si dedttoe facOmente dall' espoeizioiie aaalitica cbe Tautore & di tutto tl metodo fröbdiano, awivato dal pensiero nutrito di sana e profonda cultara pedagogica, di rara genialitä didattica del Garassini medesimo, «sia che egli esponga i giocattoli educativi del Gcande BAaestro della Turingia, o che pari! del disegno o della influenza che esso eserdta sut bambini; «a che coa giazsa ineffabile riproduca meravjgUosameate la chiacdiiera carezzevole delle madri Ik ove ci intrattiene auUo svÜuppo del linguaggio del bimbo, o sia die studi il aentimeato morale legato a quello sodale, indicando per quält vie fiorite d* amore debbono essere anche in cid condotte le picoole anime infantUi; sia che egli esalti la dolce virtu del canto provando oome sia un bisogno congenito negli uomini, o che magnifichi quella dei lavori di giardinaggio; sia che detti le norme esatte per il govemo razionale dt un istituto retto con intelletto d* amore; sia infine che, come neir ultima lezione , ci faccia vivere una giornata in un asilo in cui sia penetrato il pensiero, ü cuore di Fröbel.»

Prof. Maria Montessori. Influenza deile condizioni di faraiglia sul iivello intellcttuale degli Scolari. (Ricerche d' igiene e antropologia pedagogiche in rapporto all' cducazione.) Rivista di filosofia e sdenze affini. Fadova 1904. [Categoria 9 del Programma.]

L' A. ha fatto ricerche minuziöse c accurate nelle scuole elemen- tar! di Roma intorno agli Scolari t^iudicati dai maestri come i piü intelligenti e intorno a quelli giudicati come i meno intelligenti, e, tenuto calcolo per ciascun ragazzo delle condicioni igieniche di abi-

4*

Digitized by Google

38

G. B«d«Ioiii,

tazione e di nutrizioiie, delle condizioni di famiglia, dell' etä dei geni- tori, deli' abbandono o meno del fandullo dopo la scuola, e ha tro- vato che gli intelligenti hanno una peroeotuale doppia neUe abitazioni sufficienti, i non intelligenti hanno una percentuale quadrupla nelle abitazioni awelenate di anidride carbonica (3, 4, 1 1 persone in una Camera) ; ha trovato che tra i bambini giudicati intcilettualmente i migliori 11 76;%,' circa manjria bene, fra quelli giudicati 1 pcggiori la metii si ciba insufficientcmente; che la disparita di oltre 10 anni sul- l'eta dei genitori (una dclle cause contribucnti alla degenerazione) si verifica in numero doppio nei genitori degli allievi mcno intelligenti; che dopo la scuola V 82,35 dei bambini migliori rincasa e il 17,65 ^ rimane nella strada, mentre dei peggiori 11 46 ^ rimane nelle strada c il 43, '^'^ ^ casa; che i bambini giudicati i migliori sono in preva- lenza figli di profcssionisti , i pcggiori in prcvalcnza figli di persone obblig^te a mesticri. IIa poi trovato che il peso corporeo e la cir- conferenza cranica hanno dati vantaggiosi nei fanciuUi giudicati i m^liori, mentre il perimetro toracico h in essi defidente e condude dimostrando Fimportanza fondamentale del eriteiio deHe cause bio- logiche e sodali nei giudicare del valore degli Scolari; inoltre sostiene doveisi separare in vari gruppi i fandulli che si trovano in favorevoli condizioni fisiologiche e quelli che si trovano in condizioni fisiolo- logiche disgraziate, per potere cosl dtrigere le forze di quelli al massimo utile sodale e oercare di raflbrzare questi, creando sopratutto amUenti loro favorevoli; mentre attualmente siusapress'a pocouno stesso metodo congli intelligenti, coi tardivi e peifino oon gli anormali.

¥rof» Maria Montessori. Sui caratteri antropometrici in relazione alle gerarchie intellettuali dei fanziulli nelle scuole. [dtegoria 3 del Programma.]

UA., rammentando le teorie sulla corrispondenza tra sviluppo intellettuale e sviluppo volumetrico del cranio, fa notare 1' importanza di praticare accuratamente altre ricerche antropologiche da mettere in rapporto coUa intellettualitä. Ella ha studiato su fanciuUi intorno ai IG anni, prcndendone !e seguenti mtsurc: Peso, statura, grande apertura delle braccia, circonferenza toracica, circonferenza massima del cranio, suo diametro antero poster massimo, suo diametro traverso massimo, suo diametro verticale massimo, diametro fron- tal minimo, altezza della fronte, altezza naso mentale, altezza del naso, larghezza del naso, altezza della mandibola, diametro bizigoma- tico, di uiictro bigoniaco, indice cefalico, indicc nasale, indice ponde- rale, indice vitale.

Digitized by Google

Lettcratura ItaX, salU igiene scoL} 1904.

Esaminati 105 soggetti (riportando diligenteinente le cifre su varie tabdle e quadri riassontivi} dei migliori, dei peggiori, dei mediocrii risalta che negU allievi giadicati i migliori prevalgono il peso e V in- dice pondefale, tutte le misure craniche, la lunghezza dei naso; nei peggiori prevalgono il periinetro tocacicO| V altezza della mandibola (e quindi V altezza della facda), la laighezza dd naso; inoltre che i medt- ord soiio nelle migUori condizioni dello sviluppo generale fisiologico fra tutti, e in quanto at dati antropologid si accostano piü ai peggiori che ai migliori. L*A. praticö poi una ulteriore selezione dei soggetti, esaminandone cosi 23 migliori scelti (la 61ite) e 23 peggion scdti (anridr^). Di qiieste ricerche pure riporta tabelle e quadri riassun- tivi dat quali risulta che gli allievi scelti presentano aumento nella larghezza cranica e larghezza facciale e nell' altezza e larghezza della fronte. Riportando dd risultati di analoghe misure prese dal fiinet a Parigi, fa rilevare la concordanza di prevalenza delle misure cra- niche negli intelligent!. Riguardo alle misure facciali, risulterebbe che i piü intelligent! tendono mag-g-iormente al naso leptorrino nor- male della nostra razza, i mcno intelligenti al naso camuso. Appli- cando infine la formula dcl Broca, 1' A. ha calcolato la capacita cranica che Ic e risultata superiore pei mighori scelti, nei quali perciö risulta una superioritä di volumc cerebrale.

Questo lavoro, estratto daU'Archivio per 1' Antropologia e rEtnologia, Vol. XXXIV, fasc. 2" 1904, notevole come il prece- dente per chiarez/^a, profondita di studio e novitä di vedute, merita di essere segnalato alia attenzione di quandi s' interessano al miglior- amcnto della scuoia.

Dott. Umberto Loreta. Intorno alla scienza dell' educa- zione. Conferenza popolare. Bologna. Tip. Zamorani e Albertazzi, Bologna 1904. [Categoria 11 dd Programma.]

Importanza sociale della pedagogia. Estratto dalla Rivisista «L* Univeisitä popolare» Anno nii No. 23. Mantova.

Interessano non poco, queste pubblicazioni, in quanto rappresen- tano come gU aaelli della catena di un lavoro di Propaganda die 1' A. da tempo va facendo a pro deUa scuoia, insistendo sull* importanza di battcie una nuova strada tn pedagogia in rdazione coi progressi fatti dall* igiene, dalla psioologia, daUa sodologta, suUa importanza ddle ricerche sperimentali, sulla necessitä infine per la pedagogia modema di appoggiarsi alio sdbile medico.

Digitized by Google

Bad«loiu,

Dott. Umberto Loreta. Per la educacione del senso cromatico. (oon tavole) Tip. Zamonuii, Bologna 1904. [Categoria 6 del Frogyamma,]

Accade di osservare die molti alunni ddle scuole elementuri e spedalmente quelH che abitaoo la campagna, sebbene conoacaoo il nome dei sette oolori dellMridei pure non sanno indicare, talvolta, quäle oolore preaenti ua dato og^etto. dipende dalla mancanza di una educazione del senso cromatico.

Per ben educare il senso cromatico nel fanduUOi scrive VA., bisogna fodlitare in lui il processo di (issaziotte della immagine del oolore e il processo di associasdone ddl' idea di ciascum colore coUa relattva denominazione.

Come dietro la presentazione dt oggetti noti aventi special! con< figurazioni (es. dadi, coni di zucchero, cristalli prismatid ecc.) riesce piü facile passare alla cognizione e aUa distinzione delle diverse figure geometriche , cosl la presentazione di cose comunemente note, che abbiano i colori piü importanti a conoscersi, aq;evolerä il potere di fissazione dell' imagine dei colOri medesimi e la capacitä di scer- nerc Ic loro varietä.

Nel fissare l'imagine di quegli oggetti, il fanciuUo fissa implicita- mente l'imagine dcl loro colore: di poi gli riuscira piü facile riconos- cere il colore anche fuori dello speciale oggetto. Easandosi appunto SU questi criteri V A. ha pensato di presentare, per agevolare la discrimitiazione dei colori, alcune tavole.

La I contiene sette dischetti, in ciascuno dei quali, nell' ordine dclla icala ciomatica, e una figura o vcdutuia che prcsenta uno dei sette colori dello spcttro; avvertcndo che in ognuna di esse, le parti accessode, le quali dovrebbero avere colori diversi da quello che si vuol presentare, sono accennate a semplid contorni. Si h servito all' uopo di cose ben note: per IMndaco, colore di cui h piü ostica la peroezione, ha scelto una qualitk di uva nera che presenta il colore caratteristico dellMndaoo usato dai pittori. Nessuna dififiooltä a sostituire questi oggetti con altri, purchi siano molto conosduti ai fandttlli. Su questa tavola si inviterä il soggetto a osservare da> scuna figura colorata (papavero, limone, arancio edera, ddo, uva, vio- lette) e a dime sempUcemente il nome. Egli cosi in questo primo esame assoda nel suo cervello 1' idea ddl' oggetto noto all' idea del colore caratteristico. £ per tenere un prooedimento razionale, ha voluto che non appajano subito tutte le figure simultaneamente sotto gli occhi del fanduUO| ma ha cercato il modo di far vedere dapprima le singole figure separatamente, e ci6 affine di racooglier meglio

Digitized by Google

Lettenton itaL s«IU ^«ne scoL, 1904.

41

V attenzione del fanciuUo su ctascuna ifflagine e di lasdaigli il dovuto agio per fissare 1' impressione rioevuta.

Nella tavola II presenta le medesime figure, ma, di piü, sormon- tate da un semicerchio della tinta che ha servito a dare alla figiira tt debtto suo colore; e su questo semicerchio ferma l' attenzione, eserdtando tl bambino siiUa denominazione del colore ofTerto dal- l'oggetto rappresentato. Per tal modo s' inizia nel cervello infantile fl processo dissociativo deUMmagine del colore da quella del parti> colare oggetto colorato, e d* altro lato s' iniziera V assodadone della idea dello spedale colore con quella della denominazione che lo, contraddistingue.

Nella tavola III presenta solo i semicerchi colorati senza le figure e fa ripetere i nomi dei colori| cogliendo l'occasione per eseguire magarii la veccbia esperienza col prisma; poi invita il s(^getto a pensare e a nomtnare altri oggetti a lui noti che abbiano corrispon- denti colori.

Nella tavola IV infine, come prova di controllo, per accertarst che il nome dei colori non sia stato imparato a pappagaUo e che iion eaistano disturbi visivi, presenta i colori dispositi in isvariate combi- nazioni : e cosl in questa ultima tavola si puö verificare se la distin- zione dei colori viene praticata esattamente, e con sicurezza.

Questo lavoro ha una notevole importanza pedagogica essendo oggk riconosduta la necessita di una perfetta edacazione del senso cromattco.

Guido BizzarrinL Nozioni d' igiene con 1* aggiunta dei primI soccorsi in caso d' infortunio e d' improvvtso malore. Livomo. Rafiaello Giusti Übr. edit. 1903. [Categoriag del Programma.]

E un volumetto (1* 87 deUa Biblioteca degli Studenti) iUustrato con 17 figure, che avrebbe meritato piü largamente l'approvazione degli igienisti se V A. anzieht segutre 1' antico concetto di citare le norme per mantenersi sani, concetto che il Prof. de Vestca di Pisa, in occasione della prelezione al Corso d' igiene pedagogica, inaugurato nel 1903, condanno con queste parolc : «Oggimai c messa tra i ferri vecchi r igiene che insegna a vivert^ snnamente ciascuno per conto proprio; voglio dire T igiene che im:)cra dividendo e che perciö im- povcrisce. Presso i popoli nuovi c in onore invece 1' altra igiene che insegna a camminare disinvolto e sicuro fra i molti pericoli della vita sociale e che pcrcio unisce e diviene suprema ragione di primato cconomico industriale». Ma un' attenuante a questi rilievi 1' A. pu6

Digitized by Google

42

G. Baddoni,

invocarla dalla raccomandasion« fatta dal programma didattico per le Scuole Normali: <non divagare nella igiene pubblical».

Tra i capitoli meglio esposti vi ha quello suUa alimentazione, chiaro ordinato c ricco di dati utili. L' igicnc dct muscoli, fon- data suUa hsiologia e che rapprcsenta la base dclla educazione fisica avrcbbc mcritato maggior cura da parte dell" A., conie pure V Igicne della Scuola doveva essere trattata piü dettag^liatanietite, secondo i dcsiderata dclla pedagogia e psicologia sperinientalc.

I capitoli sui primi soccorsi in caso d' infortuiiio e d' improv- viso malore dettano le regole da osservare per intervenire vantaggio samente.

In attesa che i progiaauiu veiigano modificati in modo piu rispon- dcntc alle csigcnzc dci tcmpi, il riassunto dellc nozioni d' igiene del Prof. bizzarriiii soddisfa alla richicsta dcl momento.

Dott. Filippo AccorimbonL Nozioni d* igiene e di eco- nomia domestica per la V classe elementare. Roma. Sodetii Dante Alighieri. 1904. [Categoria 9 del Programma.]

E im libricdno di 78 pagine, ben pensato ed accuiatamente scritto, che raggiunge perfettamente lo scopa

L' A. espone le ragioni che impongono le eure dt nettesza della per- sona per la tutela della salute generale della coUettivitä e individuale, e dopo di avere indtcato le regole che devono guidare il ianduUo nella via delFordine e della proprietk, lo instruisce ad essere utile altrui fin dalla tenera eta ins^nandogii le pratiche di mediana dome- stica, valevoH a combattere i pregiudizi popolari ed a socoorrere ed assistere gli ammalati.

In un capitolo sulle malattie infettive contagiose, spiega le cause e le occasioni del contagio ed insegna quindi le pratiche di preser- ' vazione con V isolamento e con le disinfezioni, delle quali descrive i metodi piü facilmente applicabili e maggiormente efficaci.

Sebbene scritto per gli alunni della V classe elementare, la chia- rezza, la semplicita e la prccisionc dclla csposizionc fanno consigliare la iettura deil' aureo libriccino ad ogni persona (padre, madre, maestro) che attende alla educazione della gioventii.

A. ISIosso. Mens sana in Corpore Sano. Fratelli Treveslibrai editori in Torino 1903 04. ^Categoria 11 del Programma.]

Alla Serie dei libri e degli studi gia in precedcnza pubblicati, per i quali il Mosso ha ridestato in Italia 1' amore agli escrcizi del corpo in relazione con il lavoro cerebrale ed al culto della bellezza, con>

Digitized by Google

Letteratura itai. sulia igiene scoL, 1904.

43

siderata come suprema annonia delle forme e delle funzioni nell* oigantsroo iimano, V illustre iiäoiogo dt Torino ha aggiimto un im- portantissimo volume dedicato alla educazione fisica ed alla educazione sciCTtifica»

Nel Mens sana in corpore sano, il Mosso non ha compiuto sola- mente un' opera scientifica, mai applicando le oonclusioni della sdenza alle necessita della vita vissuta, ha fatto ad un tempo opera dvfle e pattiiottica.

Incominda col riassumere la storia della educazione fistca dair epoca piü remota, dimostrando con una escuraone fistologica nel campo della storia antica che 1' educazione nostra si trova in anta- gonismo completo con quella che fu 1' orgogHo c la grandezza della Grecia; perchc noi facciamo tutto per il cervello e nuUa per il corpo; passa quindi all' esame dclT ej)oca romana fino ai tempi moderni (l' Agonistica moderna), cui dcdica un capitolo ricco di utili notizie ed ammonimenti per V educazione non soltanto dell' uomo, ma anche della donna; paragona fra loro i van sistemi di educazione; addita e süttopone ad una savia critica i metodi adottati dalle varie nazioni e dai vari popoli per venire ad esaminare le condizioni dell' educazione fisica in Italia, vagliando l'opera compiuta dal Govemo, che non Seppe ancora intraprendcrc ii lavoro dcl imnovamento civile, imposto dai tempi, e suggerendo 1' indirizzo da seguire per creare in Italia la nuova scuola per la educazione fisica.

La parte c3ie tiguarda V arte di educare päd dirsi vn trattato di fisiologia applicata alla filosofia ed alla pedagogia, che soUeva dalle sterfli discussioni congetturali e ipoteticfae per portarla sul terreno dei &tti; nella realtö tlciia evo^uzione ddla vita sociale, appli- cando il metodo v^^t^^^ntale e nvocando la istituztone di labora- tori di psicologia presso le facoltä filosofidie, affincfa^ sia fatto posto a cht possa insej^are i metodi con i quali si misura il fenomeno dell* attenzione e quello ddla percezione, col quäle diviene evidente il processo pachici.

Tratteggia in laighe linee il programma dt un Istituto psicofisioo per la preparazione adeguata degli insegnanti all' arte di educare, dimostrando all' evidenza la necessitä di aggiungere qualche ruota nuova nel meccanismo per farlo muovere utilmente, e fa voti che sia vicino il tempo in cui quest' arte non debba piü chiamarsi, oome r Ardigo ebbe, con fräse doquentissima, a carattertzzarla, una arcfaeo- logia delle idee.

Una grande importanza hanno anche i capitoli successivi che ri- guardano la educazione fisica ndle Univcrsitä e dimostrano quäle

Digitized by Google

44

G. Bftdalcmi,

asione gli ideali moderni della democrazia possono e debbono avere sulla educazione fisica. L' Inghilterra, nota il Mosso, i il paese dove ora, malgrado rindustrialismo, minore h h 5;trage operata dalla ti^; in Italia la maggior mortalitä fra gli studenti e dovuta a questa triste malattia; ma in Italia i problemi della igiene sociale sono assai poco Studiati, mentre, spedalmente in Inghilterra ed in Americai tutti sc cn occupano, dall' Universith, ai Colleges, alle officine.

L' ultima parte c dcdicata all' educazione modcrna della donna. In essa e rapidameiite esposto quanto puö maggiormente riu^cire in- teressante SU questo arf^omento, dalle antiche civiltä ai tempi nostri^ tanto sotto l aspetto fisico che intellettuale e morale.

Studiando la gioventii americana, scrive il Mosso, mi persuasi che succcde nella giovinezza dell' uomo, quanto vediamo succedere nella primavera, che sono tanto piü copiosi i friitti quanto piü il freddo ritarda lo schiudcrsi dci fiori. GH amcricani sanno reprimere 1' istinto c ritardano la fiontura ucli aniorc.

Sotto questo aspetto, l'A. , considera ncccssaria 1" attivita iisica nci giovani, nei quali il lavoro intenso ^ un diversivo, come un ca nale, nel quäle trabooca V esnberanza della iHtalitä. L* operositä üsica, conchinde, ^ una disttazioae die modÜica la natura.

H grande problema nelP educazione della donna h di conservare in essa 1* istinto della maternitä, dandole un' oocupazione oontinua ed un lavoro intellettuale» che la distragga da questa sua missione fondamentaley fino a che non arriva il momento in cui st compie il suo destino di madre. Da noi tutto scmbra easere oiganizzato per un' incubaztone piü raptda dell' amore: in America tutto k Ofdinato per ritardare questo istinto. Sl dice generalmente: ^ questione di razza, di svfluppo meno precoce, di clima piü freddo. i vero? L* Autore non h molto inclinato ad ammetterlo: la soluzione del problema, egli scrive, dipende se non esclusivamente certo, sopra ogni altra cosa, dall' educazione e dall' ambiente.

In America, base fondamentale della coltura della donna ä lo studio del latino e deir alg^ebra, che sono le materie alle quali si consacra il maggior numero delle ore d' ins^^amento , benche tutti riconoscano che sono quelle che si prestano meno agli ordinari bi- ogni della vita della donna. II numero delle donnc che consoscono il latino e in America, ciuasi certamentc, doppio di quello degli uo- raini. Ma V inscgnamento del latino, non ha solamente ne prin- cipalmente per iscopo la coltura Ictteraria classica, esso ha soprattutto quello di esercitare la mente delle giovanette all' analisi, di costringerle a pesare il valore di ogni parola, di abituarle al ragiona-

Digitized by Google

Letterator« it*L snlla igiene scoL, 1904.

45

mento, di forzare il loro spirito alla riflessione, col vantaggio, sul greco, di ofiHre come applicazione una vasta letteratura pratica e mofale. GH ameiicani considerano il Uttino e V algebra come 1* iiüzio ddla iilosofia: senza Ü latino, essi dicono, non si oomprenderebbe V anttchitä e neppure V estetica; senza di esso^ non si potrebbe dare una educazione veramente americana e civile.

& questo uno di quei libri che bisogna leggere, rfleggere e meditare per intendere tutta la potenza suggestiva, tutta la forza morale, tutta la filosofia, che racchiude nelle sue ps^inei destinate al maggiore sucoesso.

G. C. Ferrari. L' organizzazione ed jl riordinamento del- ristituto Medico-pedagogico Emiliano di Bertalia (Bologna). Zamorani ed Albertazzi, 1902. (Categoria 8 del Frogramma.]

L' A., Direttore Medice delT Istituto per la cura e per V educazione dei fanciiiUi frenastenici. Istituto che h situato in aperta campagna presse Bologna e Consta di edifici, in parte adattati e in parte niiovi, ma tutti ampi, allcgri, igicnict, con questa sua bclla e diftusa Rela- zione, dedicata al Comitato di Vigilaiiza, da conto dcW opera sua nel periodo di un anno da quando cioc, egli, chiamato dal Comitato stesso, assunse la direzione delio Stabilimento. I ricoverati, che prcndouo il nome di alunni, sono al presente 320 (di cui circa 200 maschi), e vi sono mantenuti o quali pensionanti di classe distmta dalle famiglic o, e cjuesti sono i piü, a carico dclle Provincie (pro- vincic dcir Emilia, quasi tutte quelle del Veneto, della Romagna, delle Marchc, provincia di Roma).

Gli inteiTti e lo scopo dcU' istituzione, Y organizzazione dei servizi, la vittuaria, V organizzazione medico-pedagogica e quella scientifica vengono con corredo di grafiche e di tabelle tndicati e descritti in altrettanti capitoli e le cose dette mostrano i progressl fett! ultima* mente e quelli pfossimi ad essere compiuti. L* tndiscutibfle valore di iniziativa del giovane e coltissimo Direttore, nell' arduo e nuovo comptto aitttato sempre dal tenaoe e aerio lavoro dei suoi Media as- sistenti (Dott. Anigo Tamburini, Dotter Umberto Neyroz) e dai Maestri e dalle Maestre dipendenti, ha portato ovunque nella com- pagine materiale e scientifica dell* istituzione un alito modemo di rinnovamento ben inteso e proficuo. Ormai se Bertalia trovasi al pari con altrt consiroiU Istituti dell' Ii^hilterra, ddla Dantmarca e della Germania, pu6 a buon diritto dirsi il migliore Istituto del genere in Italia.

La meta pratica che si profila in distanza, poträ essere raggiunta

Digitized by Google

46

C. Badaloai,

qusuido si siano trovati e precisati, sulla base deir esperienza con- tinuatai soUdi tennini alia soluzione della questione della protezione integrale dei frenastenici e della loro utilizzazioae per indennizzare almeno parzialmente, la societä ddle spese che sostiene per curarli

0 per difendersi da loro, e il Ferrari mostra di essere di giä all' al- tezza di simile compito, provando, colle riforme iniziate e con quelle di progetto, di conosccre tutti i lati del problema. La prima e principale meta scientitica rimane poi quella di cercarc le linee piü distinte e sicure alla determinazione della classiücazioae psichiatrica delle frenastenic.

Per questo secondo pimto, il materiale ricchissimo di studio che porge lo Stabilimcnto dara ben presto, ne siamo certi, in mani cosi abili e dotte, frutti utili e vari. Infatti fin d'ora il Ferrari puö pro- mettcre una lari^a messe di ricerchc che sta per essere raccolta e ordinata da lui c äali assistente alluaie, Dottor Neyroz, anche col prezioso contributo dci singoli Maestri. Col nuovo «j stata inoltre iniziata, emanazione in gran parte diretta dei lavori che vengono preparati nei laboratcoi dell* Istituto, la pubblicazione di un periodico bimestrale, la Rivista di Psicologta applicata alla Fedagogia ed alla Psicopatologia, la quäle assume anche Tincarico di teuere

1 lettori, Mcdid e Maestri, al corrente del movimento del pensiero oontemporaneoy attorao alle grandi questioni che toccano l'infonaa anormale, la Fedagogia sdentiiica, ecc.

Abbiamo volentieri parlato in questo giomale del Ferrari e della sua Opera in Bertalia, precisamente perchö Y indirizzo a cui egli viene informando fl suo Istituto ha non solo un nobile dgnificato dimco, pedagogico e sociale, ma anche perch^, sia pure la cosa detta dalle semplici pagine di una Relaztone annuale, preannuncia il programma di una metodica indagine sdentifica in un campo che ha ancora tanti lati oscuri e che deve interessare e tentare per d6 tuttt gli Studiosi della Patologia nervosa e mentale.

Dott. Giuseppe Badaloni. SuUo strapazzo del cervello.

Raccoglitore medico. Imola 1904. [Categoria 3 del Programma].

In una conferenza all' Associazione Magistrale Milancse, il Pro- fessore Badaloni si c occupato dei fenomcni di stanchczza cerebrale nei gio\anetti, in conseguenza df]lo sforzo intcllcttualc cui nelle scuole sono obbligati dai programnii d' inscgnamento e di esame.

L* importantc c^uestione, di cui prcsso le altre nazioni civili si sono interessati igienisti ed educatori, in Italia venne trattata e sostenuta dal Mosso e dalla sua scuola, trovando eco fra i peda-

Digitized by Google

Lettentnn itd. niUa igiene s«oL, 1904.

47

gogisti ed anche fra gli uomini di governo: na aspetta anoora di avere sanzione legal«. II male h che si dk troppa impoftanza agli eserdzt del cervello e non sc ne alcuna a quelli del sistema

muscolare.

Le tabelle della circoscrizione militare dimostrano che gli studenti hanno uno svünppo toracico minore dei sarti, dei barbicri e di altri operai che finno vita sedentaria, malcTado che la nutrizionc degli studenti sia indnitamente migliore: le statistiche ns-^cn-nano a questi una maggiore mortalita per tisi di tutte le altrc profcssioni.

E fatto indiscutibiie che il lavoro muscolare e necessario allo sviluppo della inteliigcnza: esso, attivando la circolazione, la nutrizione, la funzione e la resistenza della cellula nervosa, h il principale fattorc dello sviluppo dei centri cerebrali (che tanto piü si sviluppano quanto piü la funzioMc muscolare si esplica attivamente). Ora, dopo un ccitü lavoiü, il ccivcUü ha bisogno del riposo necessario a ristorarsi delle perdite subite, e di allontanare i dctriti prodotti dal consumo della materia nervosa: ha bisogno inoltre d* una larga riparazione nutritiva per rtaoquistare i materiali necessaii alla funzione, U quäl Cosa si ottiene con V attivitä organica all* aria, alla luce, al sole. Quindt nei fandulli, essende il cervello delicato e poco resistente, perch^ in via di sviluppo, bisogna evitare gli eocessi di lavoro, die ne alterano la struttura e la costituztone.

La moderna pedagogia, che studia fl discepolo nelle sue molte^ plid manifestazioni ed attivitii per determinare il giado delle aftitudini intellettive e la misura della resistenza al lavoro mentale, per seguire la durata utile dello studio, registrare la stanchezza del cervdlo e per indicare il tempo necessario alla restaurazione ed al riposo, ha stabilito che il lavoro cerebrale cessa di essere utile al momento in cui sopraggiunge la stanchezza. Inoltre, basandosi suU' osservazione quotidiana ha constatato che, oome in quello muscolare, cosl pure nel lavoro cerebrale, si ha maggiore aflflusso di sangue, maggiore produzione di calore e maggiore consumo di sostanze viventi in c^ni organo che lavora: e V ergografo e la bilancia di Mosso hanno controliato le ossen.'azioni con 1' espcrimcnto.

Ora r ecccsso di lavoro mentale importa consumo eccessivo, compresa la riserva destinata agli altri organi dell' economia (i quali dunque ne risentiranno grandemente), c lascia abbondanti prodotti di disassimilazione senza avere tempo e modo dt eliminarli. Onde al Sur me nage intellettuale scguono semprc alterazioni funzionali della digestione, della respirazione e della nutrizione, e consecutiva- mente anemia e nevrastenia e quindi autointossicazione organica (da

Digitized by Google

48

leucomainc! di varla intensita sino a forme febbrili, con un quadro fenomenoiugicü cid tutto siniile a qucUo dcll' csaurimcnto muscolare. Si agg^iuuga che il lavoro a ccrvello stanco importa uno sforzo c quindi un consumo di materia molto supcriore a quello richicsto per lo stesso lavoro a mente riposata; csso awienc a spese della nutri- zione c dcl.a Lrama stessa dcll' organo (Lagiaiigcj, onde all' auto- intossicazionc si aggiunge la autofagia: infatti le intelligenze precoci si l<^orano nella scuola, e con gU anni perdono molto del loro potere intrinseco.

Segni premonitori dei cattivi effetti del surmenage sono la pesan- texza, il dolore dt testa e 1* epistaaai.

UA. cooforta le sue asaerzsoni oon numerosi fatti sperimentali e coafroiiti di dsiologia e di patologia e qaindi viene a parlare deila profilasst che pttö riassumersi nel seguenti termini.

Unico modo di owiare a sk grave oondiziane di cose e la educaztone fisica, die implica il giusto equitibrio tra lavoro in^ tellettuale e lavoro muscolare; importa diminuzione del tempo destinato atio studio ed aumento di queUo per gli esercisi del corpo* fatti all* aria aperta, pei che il cervello ha bisogno del suo eodtante chimico naturale che d V ossigeno* Qucsto concctto dovrebbe entrare nd programmi di tutte le scuole, anchc di quelle universitariei e spedalmente nella cosdenza dei giovani, pei quali dovrebbe essere ragione di emulazione non solo la preminenza inteUettiva, ma andie la vittoria nelle gare gimiastiche.

Dott. Silvio Bellotti. Ispezione sanitaria nellc scuole el e ni e n t a r i d i M i 1 a n o. Ufficio d' igiene dd Comune di Milano. x 904. [Categoria 7 dei Programma.l

Dalla relazione del Dott. Bellotti risulta che sopra 38 mtla alunm visitati furono riconosduti robusti 27,000, gracili 10,302, scrofo-

iOSi I,1Ö2.

La proporzione del numcro dcgli alunni giudicati gradit diminuisce gradatamentc col passaggio dalle due prime alle dassi superiori.

La perccQLuale dei robusti c duiique del 66 ^ in media.

I rachitici, gli scrololosi e i difettosi si trovano in piü scarso numero tra gli alUevi delle scuole poste fuori del centro, dove st raccoglie la parte rurale della scolaresca. £ d6 e in relazione al fatto che questi provengono quasi tutti dal contado di Milano, dalla campagna Umitrofa, dove la popoladone non vive agglomerata, come entro la cerdiia dd bastioni ed ha pita aria e luce, elementi indis- pensabili perch^ i bambini crescano in buone condizioni di salute.

Digitized by Google

Lettcfmtnr« it*l. MtU* Igiene scoL| 1904.

49

Furoao allontanati nell* anno scolastioo perch^ colpiti da malattie infettive e sino a constatata guarigione: 50 aluiini per difteritc, 35 per scarlattina, 16 per Varicella, 377 per morbiUo, 57 per üeotifo e 127 per parotite.

Grca 100 furono i tubercolosi, che con conveniente cura migliorati, vennero riammeasi a frequentare, con le dovute cautele, le scuole comunaü.

L' A, suggerisce iniine di raccomandarc come misura di profilassi generale, 1' educazione fisica: vorrebbe meglio curata la ginnastica awertendo che a quclla fatta fra i banchi sia sostituita la ricreativa, con giuochi ed esercizi all' aperto e con passeggiate scolastiche.

C. Tonzing. Sulla refesione scolastica con speciale riguardo a quella del Comune di Padova. Annalt d* igiene sperimentale. 1904. Fase. P. [Categoria 12 del Fk'ogramma].

La refezione scolastica e un diritto ddlo soolaro e quindi un dovere per la Societa, che Y obbliga a frequentare la scuola nel periodo di sviluppo in cui V organismo ha maggtori bisogni.

La refezione non deve percio essere considerata come un soc- cor so e deve essere data dal Comune e non da Societä private.

L' A. dopo di avere esaminato chimicamente le razioni sommini- strate a Padova, consiglia di dare allo scolare tanto nntrimento da rapprescntare 11 50 ^ dcl totale fabbisogno giornaliero alimentäre, cün una quota di albuniina alquanto maggiore dell' usuale {22 ^) e grasso (25 %)y e rclativamente minore di carboidrati (53

Per facüitare V uso ddla refezione calda ed umida (sebbene prati- camente sia preferibile !a refezione asciutta) e da consigliare 1' im- pianto di cucine nei singoli edifizi scolastici invece di servirsi delle grandi cucine centrali.

Dott. Giuseppe Badaloni. L' esame dell* acuitä visiva e del senso cromatico nelle scuole, fatto dai maestri elementari (con tavole a colori e figure intercalate). Bologna 1904. Tip. Gamberini e Parmeggiani. Libreria Treves, Bologna. [Categoria 3 delProgramma.]

In seguito ad una drcolare dell' Aphle 1904 oon la quäle il Ministero della Pubblica Istruzione raocomaildava agli insegnanti delle RR. Scuole Normali dcl Regno d' istruire gli alunni sul modo di riconoscere le condizioni d' integritä della vista negli Scolari, scguendo le norme indicate dal Prof. Giuseppe Badaloni in un suo libro (Le malattie della scuola. Roma, Albrighi e Segati. Librai. Via Pontefici 15', che il Ministero stesso fornl alle biblio- teche degli Istituti dipendcntii \ A. credette necessario di richia-

Dlgitized by Google

50

mare suU* aigomento V attenzbne deUa Sodetä Medioo Chirurgica di

Bologna.

Egli ritiene che possa affidarsi al Maestro V incarico rli v^erificarc se V acuita visiva dcCTÜ aiunm dcUe scuole elcmcntari sia normale, nia crede che non possa c non debba incaricarsi il Maestro stesso di riccrcame il ^rado, onde non invadere il campo dell* ocuiista e perciö di non caderc in errore nelle risultanze.

Partendo da questo concetto V A. sostieue che allo scopo piio bastare 1' uso di una tavola che cgii prescnta, ncUa quäle si trovano segTiati i caratteri piccoli della scala di Snellen V I^, da distinguersi nettamentc aila distanza di 5 metri da un occhio emmctropc.

Da questa prova seinplice e piatica lisulta che coloro i quali non leggono le lettere segnate nella tavola sono anormaU e quindi inviatt per V esame ad un medico spedalista per le ulteriori ricerche e per la cura.

Dopo di avere spiegata la tecmca che i maertri devono s^fuire per la riccrca, 1* A. si estende ad indicare le cause che inducono una diminuzione nett* acuitä visiva, che rappresenta il primo passo vefso la miopia. £ prima d* ogni altra coaa rivolge 1* attenxtone sul banco di scuola e sulle posldoni che vi prende lo scolaro tanto nello scnvere che nel leggere: ne dimostra con 1' ausilio di diiare illiistiazioni, 1 difetti e ne indtca i rimedi. Viene quindi a parlare della profilassi soolastica contro la miopia e suggerisce i mefeodi e gli apparecchi utili allo scopo.

Iniine intrattiene sulla educazione dell' organo della vista in lapporto al senso cromatico ed ancfae per questo presenta oppor- tunamente due tavole a colori, 1' una destinata aUa percexione dei colori e 1' altra destinata a valutarne 1' acuita.

L'A, con questo mezzo, adottato dal Ministero della Pubblica Istruzione, risolve in modo semplice e pratico un grave problema d' ip^iene scolastica. or^^anizza in modo veramente utile ed econo- mico un servizio fondamentale di profilassi contro i difetti della vista nelle scuole.

Dottori U. Pizzoli e U. Loreta. Osscrvazioni sperimentali ntorno all' insegnamento oggettivo. Bolog-na 1904. Tip. Za- morani e Albertazzi. [Categoria 3 del Programma.]

Gli Autori, che nel Bollettino del Laboratorio di Pcdagogia Sei eilt! tica di Cievalcorc, pubblicarono importanti studi di pedagogia spcriiiicntalc, si propongono dimostiarc 1 ctlicacia dcl inctodo ogget- tivo nell' addcstrare lo scolaro a comporre. Partendo dal concetto

Digitized by Google

Lettentm itaL nlla igiene seoL, 1904.

che per destare le idee nella mente del fanciullo ooooire avere pre- parato un lavoro meccanico di fissazione delle immagini che solo col metodo oggettivo puö portare un utile processo di associazione

mentale, poich6 t certo, ad escmpio, che una descrizione magistrale di un bei panorama potrri fare sorn-crc il dcsidcrio di vcderlo, ma non prodiirre idee cosi chiare c completc comc la presentazione di un quadro, il quäle a sua volta per quanto bene eseguito riesdra sempre mcno efficace della visione del luogo.

Gli esperimenti furono fatti nelle scuole comunali di Crevalcore e di Crcspellano sopra gruppi di Scolari della 2°, 3% e classe elementare dell' etä da 8 a 10 anni.

Furono dati i seguenti temi:

al gruppo, descrizione di un animale (cavallo), senza i aggiunta di alcuna parola d' illustrazione;

al gruppo lo stesso tema, per imitazione, vale a dire facendo precedere la lettura ddla descrizione dell' anünaile;

al 3 * gruppo fu presentato il disegno, a puro contorno, dell' ani- male invitando a farae la descrizione;

al gruppo fu dato il medesimo lavoro con la differenza die al disegno a semplice contorno fu sostituito un disegno colorato eguale al precedente per forma e dimensiont;

al 5** gruppo, sostituendo al disegno un animale formato (in gesso) e colorato al naturale, a dimensioni e forma identicbe al precedente;

al 6** gruppo fu presentato il medesimo animale in rilievo, come al No $f sul quäle fu fatta dal maestro una leztone oggettiva.

Cosl col metodo medesimo fu ripetata la prova con altri temi e in giorni diversi,

Risultö che il numero delle parolc impiegate per la descrizione fu sempre maggiore» man mano die il metodo adottato —oggettivo cra piü completo.

Ricevuto quindi il numero complessivo delle idee espresse a base sensoriale immediata in rapporto alle sensazioni ricevute: visive, acustiche, tattili, olfative, gustative, si ricavo che il numero delle idee veniva accrescendosi c il loro complesso era piü completo man mano che r og^etto del tema fu presentato agli alunni nel modo piü per- fetto e rispondente alla realta, e si accerto che il predominio fra le idee concrete c quello che si ritcrisce alle sensazioni visive.

Anche questi esperimenti, fatti dagli AA. confermano ia superi- orita e la necessitä di dare la preferenza al metodo oggettivo su quello astratto nell' insegnamento delle scuole elementar!.

latcraau Archiv f. Schulhygiene. 1. Literatur. (

Digitized by Google

5*

G. Badilont.

Gustave Gua7.zaloca. L'orario diviso nelle scuolc ele- mentar i. Bologna 1903, Tip. Mareggiani. [Categoha 4 de! Pro- gramma.]

F- il Giiaz7aloca un maestro elementare, che in una conferenza tenuta nell' Ottobre del 1903 alla Societa degli Inscgnanti di Boloj^na, portava il risultato di una lunga cspericnza e di una attenta osser- vazione a sostt-gno della tcsi in favorc dcU' orario diviso nelle scuole.

L' interessante lavoro ricco di dati e di confronti internazionali viene aüa conclusione che 1' orario diviso e una rifornia imposta da necessitk didattichc, iTjcniche ed educative. Introdotto nelle scuole offre principalmcntc questi bcnelfici:

impcdiscc lo strapazzo fisico ed intcUcttualc;

2" conscntc soste riparatrici c confortatrici agli Scolari cd ai maestri;

3" consente una logica e razionale distribuzione delle varte materie

d* insegnamcnto;

da modo di applicare quelle leggi e norme prescritte dalla fisiologia e dall' igicnc a mantcnere integra 1a salute de! bambini;

agevola la risoluzione riguardante la ret'ezione scolastica;

6" allevia i ragazzi dal sopraccarico dei compiti;

7'' facilita V introduzione del lavoro manuale nelle scuole;

dimiiuiisce gli ümumerevoU inconvenienti che si riscoittrano nella barocca, per non dire mostruosa^ istituzione della scuola unica.

Prof. Gaetano Ftlosa. Trattat o di caltigrafia. Tip. Demo- cratica Fortt 1904. [Categoria 4 dd Programma.]

Questo, come tutti i trattati del genere dimostra che 1* insegna- mento della calligrafia nelle nostre scuole, occupandosi unicamente della estetica del carattere trascura ogni rapporto con V igiene e coa la sanitä dello scolaro.

Qaantunque migliore di quelli generalmente noti, ed ottimo per la parte che si riferisce alla tecnica, tanto nella chiarezza delia esposizione che nella predstone dei concetti e delle norme, di cui va data meritata lode all* A. presenta per6 difetti e Ucune dal lato della igiene.

Stabilisce invero, per la persona che scrive nna posisione eooel-^ lente; corpo dritto, testa alta ecc. mentre per Tordinaria scrittura inglese, richtede una indinazione dd quademo a 45**. Non ^ oon- ciliabile perö tale attitudine del corpo con il genere della calligrafia adottata perchö non i possibile di scrivere sopra un quademo che

Digitized by Google

Letteratora ital. salia igiene scoL, 1904.

S3

abbia simfle indinazione senza che il tronco non sia giiato sul pro- prio asse, che una ^alla si trovi piü alta dell* altra, un ocdiio piü prossimo dell* altro alla scrittura. II perpetuarsi di quesf errore dipende dal fatto che ancora non h arrivato a chi dinge la pubblica istruzione ü grido di allanne emesso dal medico contro i danni della scrittura indinata e perd6 non fu ritenuto ancora necessario di richtedere al calligrafo uno studio prdtminare anche sommario di anatomia e di fisiologia, studio necessario a valutare 1' importanza degU argomenti, che in nome dell* igiene condannano la scrittura tnglese per adottare il celebre motto di G. Sand: «Scrittura dritta, corpo dritto, quaderno dritto».

Mintstero d eil* Istruzione pubblica. Bollettino Uffidale (suppkmento al No. 49). Roma 8 dicembre 1904. [Categoria 12 del Ftogranma.]

Fercentaale dc^^li aauIiuLieti da 6 nnni compiutl in su secondo il

ccnsimcnto dcl lo fcbbraio 1901.

Prov-incie

Pcreentnale

!

i Prüvincie

Prrcrnhinle

21,09

25,07

2i,8s

42,18

»7.34

45fH

WS

33f79

PiemoDte. . . .

17,69

34.54 41,16

Porto Maarizio

_

26,89 1 24,29

31,00 «9.71

»6,54 ,

35.37

»7,5«

15,03 !

28,88

36,05

19.49

»5.83

»6,35

38.3» 49.68 59,86

44,7« 44,93 43,7$ 50,14

45,09

Lombanfia . . .

ai,58 1

46,29

t

5*

Digitized by Google

54

G. Bad&loni,

Perocntul« |

FtoTtacie

Pereentnale

«1,34

S4i9i

45-59

7i,«>

Livorno ••<•••••

51-43 «9,75

Campuiui ....

65,09

41.47 49,68

48,64

59.06

B*ri .

70,38 66,88 70,10

69,51

l'uglie

48,22

55>»5

69,71

64,23

6a,5o

Mtrehe .....

62,53

Pera^ (Umbiia) .

6o,s6

43,83

60, II

7 »,42

74,06

74,95

Abruzzi e Molise .

69.76

73.95

73, H

68,69

Poteaza (BasUieaU)

Catanzaro

Cosenza

Reggio Calabria . . . .

Calabrie

Caltanisctta .

Catania . .

Girgenti . .

McidaA . .

Palermo . .

Siracnsa . .

Trapani . .

SicUia

CagUail Saitari.

Riassw nto per Compartimcnti.

75,39

78,28

79.^8

78,68

78,70

75.67 72,06

75,»o 73,>4

6M9

75.20

68,58

70^89

7i,4S 63,43

68,33

CompartiniL-nti

Percentnnle

Compartimcnti

Pcrccntuale

»7,69 j

43,38

«6,54

Abrani e Molise ....

69,76

»1,5«

65.09

35,37

69.5«

46.29

75.39

4^,32 j

78,70

6»,53

70,89

60,36

68,33

Percentiude dd Repio: 48^

Digitized by Google

Letteratura ital. äulla igieae scol., 1904.

55

Frof. Dott A. Codivilla. SulU cura funzlosale delle Scoliosi non gravi. Rivista Critica di Qinica Medica, No. 52. Firenze 1904. [Categoria 7 del Prc^ramma.]

U Prof. Codivilla» Medico Direttt^e dell' Istituto Oitopedico Ris- zoli in Bologoa, ndla seduta de! 27 Ottobre 1904 dd Congresso di Mediana in Firense, dichiarö che ia scoliosi 6 una grave infennitä che deve preoccupare medici, parenti, istitutori che sono prq>08ti alla educazione della gioventu. Essa colpisce nci periodo di cre- scenza, proprio quando V organismo h gik soggetto ad ammalare ed ha percio bisogno delle piü sollecite eure. Occonre con ispezioni frequenti, sorvegliare neg^Ii istituti educativi, nclle scuole e nelle Stesse famiglie, il rego'.are sviluppo dell' organismo, e questo possono fare gli educatori, i geuitori e k istitutrici quando sieno previamente istruiti dal medico.

Nelle istruzioni che i medici daranno a costoro, per le visite che metodicameiite, ed a brevi intervalli, si dovranno compiere sui barn- biiii a dorso nudo, indicheranno quäle importanza abbiano la cosi detta anca alta, la diversa altezza delle due spalle, il maggiore spor- gere di una delle scapole a confronto dcU' altra, uua maggiore pro- fonditä dcl Lnani^üio hi achiolombare di un lato, l'avanzarsi di una delle S. I. A. SS, i segni di torsione che si pongoao in evidcnza in modo speciale quando il paziente si esamini col tronco fortemente flesso all' innanzi; in una parola i segni ancfae mtntmi di iina aaim- metria del tronco, ed al primo rivelarst di alcuno di essi il medioo dovrebbe essere subito cfaiamato per oonstglio.

U indifferenza e la sfiducia pubblica rispelto alla cura di queste lesioni proviene dalla inoosdente frequenza con la quäle lo sooUatioo h mandato ad un meccanico, fabbricante di apprecdii, coal detti orto* pedtcty che crede di arrestare U corso della infermitä e deUa con- s^ente deformitä, col mezzo della immobilizzazionef che inveoe spesso riesce di grave danno.

Oggi, coir estendersi delle conoscenze suUa patogenesi della sco- liosi, oolla deluddazione della maggior parte dci punti oscuri del suo meccanismo, questa sfiducia non h piü giustiücata, avendo la dintca ortopedica dimostrato la base scientifica della cura raziooale«

Percha sotto 1' azione di forze esteme una vertebra, come qua- luuque altra parte dello scheletro si deformi, h necessario che la resistenza che 1' osso oppone all' azione deformante delle forze sia diminuita, n che queste sorpassino in intcnsita il limitc di elasticitä dell' osso normale. Nei casi comuni di scoliosi abituale, nei nuali la deviazione non t imputabile a forze esterne di grado abnorme-

Digitized by Google

56

G.Badaloiü,

mente elevato, si deve ammettere che negli iadividui in causa le ossa siano colpite da un certo grado di rammollimento. Mantenuta per un certo tempo une posizione del tronoo in indioatione laterale, e questa positione ripetuta frequentemente, come accade neUe soiole^ le vertebre ed in ispccial modo quella dell* apice deUa curvatura^ risentono V azione delL' asimmetria deUa pressione, la quale si fa valere in grado maggiore sul lato concavo, e in grazia della loro ab- norme piasticitä cedendo sotto V azione della forza, si deformano. Air apice della ciirvatura si forma co^l la nota vcrtcbra a cunrn. I muscoli cntrano nella produzione della deformitä sempliccmcntr con una parte passiva, c cioe, diminuita la loro tonicitä, ed incai' ici di mantenerc per lungo tempo una contrazione efhcacc, la ccUmiia nella posizione abitnale non 6 piü sostcnuta dall' azione dci muscoli ma si disponc facendo entrare in gioco le resistenze passive, c cio^ quelle Stesse che oppongono le ossa, le capsulc, i legamenti ccc. a linntc delle escursioni articolari. In tal modo le forze esterne agis- scuao con piü iiUcnaita sullc ossa, e la dcformazionc si fa maggiore. Awcnuta la dcformazione della vertebra per la legge che Iii dove nell' organismo si ha un' alterazione, si riscontrano pure i segni di un tentativo dl i^parazionei che permette in qualche modo k fumfone, le ossa e la articolazioni si adattano alle nuove condizioni anatonüdie in guisa che la colonna puö corrispondere ancora ai suoi due ufifid prindpali dt sostegno e di movimento. Si hanno cosi una nuova architettura della colonna deformata, mig^razioni e modtficazioni di forma nelle articolazioni, spedall adattamenti nei modi d'unione di esse e neoformazioni ossee a scopo funzlonale. Per tutto d6 la sooliosi in ultima anaüsi deve essere considerata come una contrat- tura, che nei casi gravi puö spingersi fino all* anchilosi; andiilosi che peraltro, se qualche complicazione non si ^ aggiunta, non prende mai la totalitä delle vertebre.

La deformazione della vertebra awiene sotto determinate leggi.

Innanzi tutto si deve ammettere che pure date le condizioni di abnorme plastidtä in cui si trova la vertebra che va divenendo sco- liotica, questa non deve essere considerata come un corpo di vohime riduttibilc nei senso fisico delF espressione, e cioe nella vertebra si ha una alterazione di forma ma non una diminuzione di volume, e la materia che nella vcrtcbra a cuneo di una scoliosi comunc manca dal lato concavo, si trova dal lato convesso. La ragione di questo fatto si rilcva dailo studio dcl tessuto spugnoso. Dal lato concavo le suc maglie sono ridotte, rimpicciolite, dal lato convesso mvece sono aumentate in ampiezza, come gonüate. Questa speciale dis-

Digitized by Google

Letteratura ual. ÄuUa igiene scol., 1904.

57

posiztone della spugnosa della vertebia sooliotica h dovuta all' aztone del midoUo che scacciato dalle maglie della spugnosa del lato con- cavo, si trasporta in quella del lato convesso. Alla forza in senso concentrico che defortna la vertebra dal lato concavo schiandandola ed assotttgliandola, risponde una fona in senso eccentrico dovuta al midoUo che si contiene come un liquido sottoposto a pressione. V azione di tale deformazionc eccentrica si faxk valere in quelle parti nelle quaü sono minori le resistenze esterae.

Ora lo studio di queste resistenze c legato a quello delle con- dizioni meccaniche della colonna vertebrale, e porta alla soiuzione del problema piü intricato della scoliosi, e cioc la torsione.

Per la profilassi c per la cura stessa necessario innanzi tutto una cura ricostituente, quindi diminuire le ore di applicazionc allo Studio per consacrare il maj^gior tempo agli csercizi fisici, ai giuochi e ad una ginnastica appropriata. Nci casi di scoliosi manifesta, oc- corre assolutamcnlc abbandonnre la scuola ed affidare ü malato ad un Istituto di cura, al piü presto possibile.

G. Soresi. Volendo educare. (Metodi vecchi c bisogni nuovi.) Torino, Tipoirrafia Coopcrativa, 1904. [Catc^oria 11 del Pro^ramma.]

L' A. con questo la\'oro c?>aiuitia c critica 1 laczzi che attualaicnte si usano per V allevamcnto e 1' educazionc dci cittadini, cd in pari tempo traccia a grandi linee un sistema educativo piü razionale, sdentifico e oonsono ai tempi.

n Itbro h diviso in due parti: coa dnque capitoli della prima parte r A. mostra come noi ci siamo arrestati a norme pedagogiche anti- quate, insuffidenti a far contrarre all' indtviduo le abilitä e le abitu- dini che gU sono necessarie nel presente momento stonco* Per cooperare all' educazione dei cittadini si deve piincipalmente fare affida« mento suU' opera educatrice dello Stato, vale a (£re sulla scuola, percfa^ quanto pitk progredtamo tanto piü 1' educazione della famiglia non pu6 piü dare buoni risultati nell' Interesse individuale e sociale, e cio per varie ragioni.

£ la scuola deve aiutare la natura e non violame le leggi, deve, cio^, cooperare allo sviluppo delle tendenze tndividuali, prowedendo cosl ad una distribuzione simpatica di lavoro e facendo sl che ogni cittadino possa produrre e godere.

Ma la scuola non deve essere come oggi e: con tutto quel far- dello di classicismo che di fronte alla evoluzione della civiltä non ^ piü atto air educazione morale ed intellettuale della gioventü ed in- sufficiente alle esigenze sociali di oggi, e che non serve ad altro

Digitized by Google

G. Badaloni, Lettentinm itaL ndU igi«iie woL, 1904.

die a cristalliczare e ad isterilire i cervelH. Alla scuola classica s' impone uoa rifonna od un indinxzo piü scieatiüco, sperimeatale.

Coi tre capitoli della seconda parte V A. vuol mostrare come venga insegnata la filosofia e la pedagogia nelle nostrc Universitä e Come sdentificamente positiva dovrebbe essere la cultura dei maestri

etementari e degli inseg^nanti in f^fenere dellc scuole sccondarie.

Infine Y A. fa vcdere come, per volcr sempre persistere nei vccchi nietodi educativi si trascuri T cducazione hsica dei giovani, quell' cdu- cazione che, come il Mosso ha dimostrato, tanto serve per isviluppare la mteUigenza.

Digitized by

of

The Literature of School Hygiene in Great Britain during 1904.

by C. J. Thomas, M. B., B. Sc. Lond.

Aaiistaiit Medieal OfGecr (Edueation}, Vietoria EmiMaiknient, Coanlj Comeil London W. C

The Enjj^lish Literature of School H>giene for 1904 is dis- appointing as evidtnce of scientific work accomplished , but as a proof of extended intei cst and an aug-uiy of future good Perform- ance it coLiid not Weil bc more promising.

The origin of this growth in public interest is to be traced to a largc extcnt tu uiircst arising froni allcgations concerning the deterioration of certain classes of tlic population as shown by the large percentage of rejections for physical causes of recruits which was brought tnto great promineoce by the late South African War. The interest was ceatred chiefly about the deliberations and Ihe Report of the Inter-departmental Committee officially appointed to enquire into such physical deterioration and these itimished topics of discussion for most of the gatherings of Speakers leamed and populär, and stimulated a large Output of papers and revlews upon the subject.

I. Physical Condition and Systematic Medieal Inspection of School Children.

I. Report of the Interdepartmental Committee on Physical De- terioration. Blue Book. Cd. 2175. xs. 2d.

The general conclusion of the Report was to the effect that no evidence existed of general deterioration, but that many matters required attention. The matters relating to school hygiene upon which recommendations were made were the foUowiog:

a) Anthropometric Survey. The periodic taking of the measure- ments of children in schools was urged witii a view tho the coUection of comparative data.

b) School attendance under the age of 5 in niral districts sbould be dtscouraged.

Digitized by Google

6o

C. J. Tboiaas,

c) Games and exercises for scbool cfafldren. The need for uni- versal physical trainingf was insisted upon, and the course of physicsd excersises (see below) was referred to.

d) Cookery, Hygiene and Domestic Economy should be made compubory subjects in scfaools for eider girls.

e) Special Schools for ^Retarded" children of the day indus- trial type should be established.

i) Medical Inspection of school children. The Committee were emphatic in recommending tfaat a systematised medical inspec- tion of diildren at school should be imposed as a public duty on every school authority.

g) Feeding of Elementary School Children: definite provision should be made by various local authorities for dealing witih the question of under-fed children.

h) Teeth| Eyes and Ears. The Committee uiged tfaat the care of the teeth should be enforced by both parents and teachers and that systematic inspection of the teeth, eyes and eais should be a part of the general medical inspection uiged in Paragraph f.

2. Mackenzie, W. Leslie, M. A., M. D. The Medical Inspection of Scbool Children. Edinbu^h & Glasgow, Wm. Hodge & Co., 1904, pp. 455* Frice 10 s. 6d.

The most important book of the year on subjects of school hyg^ene. The chief value of the work is in the account given by the author of his e3q>erience in the examination of school children for the Royal Commission on Physical Training (Scotland). Much Space is given to considerations of the appliances and methods of Anthropology.

3. Watt-Smyth, A. Physical Deterioration; its Causes and Cure. London: John Murray, 1904. 8 vol., pp. 318. Price 6 s.

A noteworthy book dealing in some chapters with questions of school hygiene, physical exerdses etc. Some condusions therein are very controvertible.

4. Niven, Jas., M. A., M. B. Feeding in Relation to Health of the Young. Sherratt & Hughes: London & Manchester, 1904. Price IS. 6 d.

Refers to relative physique of town and country children; gtves a scheme for improving physical condition of school children.

5. Report of the British Association for the Advancement of Science, 1904. I.ondon: J. Murray, Aibemarlc St.

Digitized by Google

The LUerature of Scbuol Ilygieoe in Great Biitain tiuring 1904.

61

Anthropometric InvesUgfation in Great Britain and Ireland. Report of Committee, pp. 331—336. Dtscussion pp. 705 et sequitur.,

6. Shuttlewortb, Dr. Degeneracy; British Medical Journal, VoLI, 1904, p. 1205.

Combatttd pcssimistic views; treated of desirability of restriction of marriage of unfit; of school methods and training of school teachers.

7. Thorne Thorne, Leslie, M. D. Physical Development of London school boy i8go examinations. B. M. J. V'ol. I, p. 829.

8. Berry, F. May Dickinson, M. D. On the Physical Exami- nation of 1580 girls from elementary schools in London. B. M. J. Vol. I, p. 1248. Deals inter alia with alb.miinuria.

9. Parkes, Louis, M. D. Physical Deterioration. Practttioner 1904, pp. 265 271. A review.

IG. Mc Gregor, Jcssie, M. D. Medical Inspection of school Children. Journal of Sanitär}- Institute. Vol. XXV| 1904, p. 413. Compares the practice of difl'erent countries.

11. Brabrook, E. W., C. B. On the Rccording of Obser- vations 011 Physical Conditions in Schools. Journal of Sanitary In- stitute. Vol. XXV, p. 938.

All cxcellent summary of work hitherto done in England.

12. Kay, Thomas, M. B. Tables showing Height, Weight, Mental Capactty, Cbnditlon of Nntrition, Te^, etc Ibid. p. 907.

13. Thompson } H. Wright, M. D. Rqwrt upon Exanünation of Eyes of 750 Glasgow School Children. Und. p. 93 1 .

14. Ramsay. Vision of School Children. B. M. J. Vol. I,

15. Sayer, Ettie, M. B., B. S. The Deterioration of Vision during School Life; based upon work in London Elementary Schools. B. M. J. Vol. I, p. 1418.

Read at Nuremberg Conference.

16. Harm an, Bishop. The Lymph FoUicles in (Apparently) Healthy Conjunctivae. B. M. J. Vol. II, 1904, p. 1308.

Observations on children in London Elementary Schools with charts.

17. Harman, Bishop. Aliens, Dirt and Disease. Lancet Vol. I, 1904, pp. 1341-1342-

Gives results of bacteriological cultures of conjunctivae of children in schools.

18. Bro wn e , Edgar, F. R. C. S., and Stevenson, Edgar, M. D. Squint occurring in Children. London. Balliere, Tindali & Cox, 1904. Small oct:i\(), p. 74. Price 2 s. 6 d.

In appendbc deal with school apparatus.

Digitized by Google

62

C J. ThoniM,

19. Stevenson, Sydney, M.B. Giildren and thetr Eyesight Journal of Saaitaiy Institute. VoL XXIV. Part IV. Jan. 1904, pp. 790 808.

20. Bronner, Adolph, M. D. On the Importance of Exa- mining Eyes and Ears of all school Children. Ibid. pp. 809 813.

21. Littlc, Andrew, M. B. Care of Eyes of Children Atten- ding Elementar)- Schools. Ibid. pp. 814—821.

22. Goatly, Kenneth, P. H. Plea for Oral Hygiene, fi. M. J. Vol. II, p. 4\i.

Advocates periodical inspection of whole of school children.

23. Bennett, Norman. Dental Hygiene and National Physique. The Journal of State Medicine. Vol. XII, pp. 257 277.

Account of and plan for exaniination of children.

24. Pedley. R. Denison. Healthy Dentition: its Im: rlauce in Child Litc. iraaiactiuns of Childhood Society, Vol. 11, i'art il,

PP- 47 53-

25. MacLeod, Alfred. The Necessity of Dental Examination in achools. British Dental Journal, VoL XXV, No. 12, pp. 845 850.

From point of view of the specialist in voice traintng.

26. Wallace, Sim, M. D. Physical Deterioration in relation to Teeth. B. M. J. Vol. II, p. 1375.

27. Leadtng Artides and Editoriais in the Medical Journals. British Medical Journal. Physical Deterioration. VoL i, p. 319.

Plrobiem of Feedtng Sdiool Children, VoL n, p. 850. Lancet. The Education Act and Physical Fitness. VoLI,p. 1003. Health and Education. VoL II, p. 136.

28. Childhood Society. Discussion on Physical Deterioration on Oct 20*- 1904 at Sanitary Institute. B. M. J. Vol. II, p. 1 168.

Shuttleworth, Dr., referred to growing intoleranoe of the Community of defects mental or otherwise.

Sherrington, Professor, dealt with Instruction of School Children.

Spokes, Mr. Sydney, showed that Ssßli of school children require dental treatment.

Ravenhill, Miss Alice, referred to cookery instruction.

Kerr, Dr. Jas., referred to early incidence infectious disease.

II. Physical Training of School Children.

1. Report of the Inter-departmental Committee on the Model Co Urse of l'hysical Exercises; accompanied by a Syllabus of Physical Exercises for schools. Blue l^ook. Cd. 2032. Price 6 d.

The appointment of this ( ommittce owed its origin to the same feeliog of apprehension which has already been alluded to, and the

Digitized by Google

The Literature of School Hygiene in Great Britain during 1904.

63

issne of its report created wide spread interest The existing syllabus was condenuied and a syllabus based upon physiological requirements for tbe first time drawn up. The introductioti to llie Model Course of Exerdses contams valuable suggestioos and excellent remarks on Üie necesstty for and effects of physical tratning.

Tbe actual exerdses recommended are common to many well Icnown Systems. They do not require apparatas and are graduated in suitability from the youngest to the oldest classes. Two effects of exerdses are pointed out the educational effect in tnüning neuro-muscular co-ordination and the eifect on circulation and res- piration making for nutritional improvement.

3. National Physical Training: an Open Debate. Editcd by |. B. Atkins. Contributions by Sir Lauder Bruaton, Dr. Newsbolme, etc. London. Isbister & Co. 1904.

3. Pace, Eliz., M D. The Physical Training of Womea and Giris. Journal of Sanitary Institute. Vol. XXV, pp. 871 875.

4. Leg^ge, J. G. Muscle and Morality. Ibid. pp. 947 956. Deals with Physical Training in Reformatorics.

5. Ravenhill. Alice. Applied Physiology in the Schoolrooni with special iclcience to subject of posture. Ibid. p. 966.

6. Tuke, Alan, M, B. Physical Training as a Branch of School Hygiene. Ibid. pp. 996 1004.

7. Roberts, Capt J. Introdaction of Military Drill into Schools. Tbe Journal of State Medidne. VoL XII, No. 2, pp. 75 80.

8. Andrews, Fredk., B. A. Paper in Opposition to Intro- duction of Military Drill into Schools. Ibid. pp. 81 84.

9. Stephens, Lockhart, M. R. C. S. Physical Culture in Elementary Schools. Public Health, April 1904, p. 395 ^401»

10. Leading Articles, etc. in Medical Papers. British Medical Journal. Physical Exerdses in Schools. VoL I, 1904, p. 1091. Lancet. Physical Exerdses in Children, Vol. I, p. 1156, p. 15 13.

in. The Trainingof Teachers and the Teachtngof Hygiene in Schools.

The Report of tbe Cbmmlttee on Physical Training contained the following remarks:

"As regards fttture teachers we suggest that 'suitable instruction in the laws of health and on the outward signs of physical and mental weakness should receive a more prominent place in the general scheme for the training of teachers than appears to have been the case httherto. For this purpose no more book werk In- struction such as may be necessary for passing written examinations

Digitized by Google

64

C. J. Thomas,

in physiology and hygienc is suffident. The Instruction should indude a ceitain amount of, so to speak, dinical experience. The students should be made acquainted practically with tfae indicafions of normal health and normal physique and taught how to lecognise probable deviations from tfais Standard. They should be able to recognise sudi signs of defiective nutrition and such defects of sight, Hearing and breathing as require medical attention, they should also be iamiliar with signs of fatigue, physical or mental, which to tbe experienced teacher are a gauge on which he kecps his eye in re- gulating the werk of a class. In short, they should have practical experience of many of those forms of investigations which are grou> ped under the heading ^Child Study".

''Further investigation must be made by fuUy trained medical men who have, moreover, made a spcciality of this kind of work, and no form of ediicational Organization cm bc considered to be complete which docs not make provision for the systcmatic reference of questions of school h>-iriene aad the special treatment of individual scholars to medical experts.'^

In addition to the impetus towards a better state of thinr^s ':^!ven by this, note must be takeo of the general attitude of the medical profession with regard to this question during 1904. The Council of the British Medical Association resolved to ])etition the Board of Education that elemcntary scientific Instruction in health subjects, including temperance should be providcd in all primar\' schools, in Order that conditions which lead to dctcrioration of national physiquc may be understood. This petition was signcd by 14,632 medical men and presented by an influential deputation.

1. Bar low, Dr. Naylor. The Teaching of Hygiene in Ele- mentary Schools. B. M. J. Vol. II, p. 429.

2. Report of the British Association for tiie Advancement of Science, p. 350.

"The Tcachers, What they should know of Physical, Mental, Structural and Administrative Hygiene."

3. Bushncll, F., M. D. Hygiene in SchooU. Journal of Sanitary Institute, Vol. XXV, pp. 142—145.

4. Edi^^ar, Prof John. Hygiene and the Teacher, Ib.pp.341 344.

5. Butler-IIo^an, J. F., M. D. A plea for Compulsory Teaching of Elementar) i^rinciples of H)'gicuc in all public schools and a bricf outline of what might be taught. Ibid. p. 1005 1007.

6. Roth weil, Annie. Hygiene in Elementary Schools and its

Digitized by Google

The Utentnre of Sehool Hygiene in Gre«t BMtaia dnring 1904.

65

Bearing on HoDie Life. Journal of Sanitaiy Institute, Vol. XXIV, Part IV, p. 773.

7. Beszant, S. L. The Teaching of Hygiene. Ib. pp. 201 291.

8. Staint Horpe, W. W., M. D. The Teaching of Hygiene, Some Suggestions. Public Health, VoL XVI, No. 12, Sept 1904,

pp. 703—786.

9. Leading Articles in Periodicals. British Medical Journal. Hygiene and Temperance, Vol. I, p. 104 1.

The Teaching of Hygiene in Schools. Vol. II, p. 1594. Public licalth. The Teaching of Hygiene in Schools. Vol. XVI, No. 12, p. 749.

IV. The Hygiene of School Mcthods and the Physio- logical Development of the Nervous System in Children.

1. Hyslop, Dr. Mental Hygiene in Childhood. B. M. J. VoL II, p. 1414. Paper read at the Childhood Society, Nov. 10"^ 1904,

A rather alarming article attributing much of unstable nerve conditions in the population to intemperate use of psychical and motor areas of brain at school.

2. Merten, Honnor. Consider the Children. London: R. Brins* ley Johnston, 1904, pp. 80. Pricc i s.

Deals with subjects of curricula, punishments, etc.

3. Clou.ston, Dr. T. S. Nervous Diseases and Symptoms of School Age. Parents' Review, July 1904.

An intcresting rcsume of some very important facts relating to abnormal psychology of childhood.

4. British Association for Advanccment of Science. Report 1904. Influence of Examinations.

5. Kingsford, Bcresford, M. R. C. S. On Education; a Physio- logical plea for Kindergarten Methods of Training. Journal of State Mediane, VoU XII, No. 5, pp. 278 295.

6. Lishman, S. Individual Examinations in Elementaiy Schools. Journal of Sanitary Institute, Vol. XXIV, pp. 783 787.

Effect of School Methods and examinations upon health.

7. Lanoet. Vol. I, p. 666. The Study of Childhood.

A leading article dealing with the Childhood Society*s lectures.

V. The Feeble-Mindcd and Spcciai Classcs of Children.

Schools for special Instruction of feeble-mindcd children have now become universal in large centres in England and have been long cnough in cxistence for the question of the attitude of the State towards such children on leaving school to become a burning one. Much

Digitized by Google

66

C J. Thomas,

discussioD on the treatment of the feeble-minded went on in 1904, and a Royal Commission has been appointed to consider all the questions connected with this subject.

1. Shuttle Worth» Dr. Feeble Minded Chtldren. B. M. J. Vol. I, p. 1034.

A paper read at a National Conference of Special Teacbers, etc. dealtng with segregation and after care.

2. Warner, Francis, M, D. The Training of the Feeble» Minded. Lancet. Vol. I, pp. S64 & 865.

3. Shuttleworth. Epileptics. Journal of Mental Sdenoe, Oct. 1904.

A practical paper on the teaching of young epileptics.

4. Syme, W. S. A case of Congenital Word-Deafness. B. M. J.

Vol. II, p. 1229. ,

This and the following papers deal with the carious cases of congenital sensory aphasias, the existence of which has only recently

been pointed out.

5. Hinshehvood, Dr. Jas. Case of Congenital Word BUnd-

ness. B iVI. J., Vol. II, p. 1303.

6. Stephen son, Sydn^, M. B. Congenital Word Blindness« Lancet, Vol. IT. p. R27.

7. Joint Conlcrcace of National Association for Feeblc-Minded and National Special Schools Union at Cuiidhall in October. See B. M. J. Vol. II, p. 1107.

Potts, W. A, dealt with Morally Defective and Industrial Homes. Harrison, Mr. Damer, advocated training of hand and bearts not minds.

Shuttleworth, Dr., dealt with Alter Care.

Beach, Dr. Fletcher, dealt with Stigmata of degeneration.

VI. The Organisation of School Hygiene and theDuties of Education Authorities in that respect.

Until 1903 in England, all elementaiy education was administered by School Boards elected ad hoc; the Act of 1902 however changed that entlrely and now all cicmcntary schools are under the oontrol of the local authorities elected for generat purposes amongst whose duties also are to be numbered the sanitation and public health of their districts. These changes took place during^ 1903 and the early part of 1904, and naturally the attitude of local authorities towards matters of school hygtene camc in for much consideration and dis- cussion. It is without doubt legitimate to hope that this change of

Digitized by Google

Hie Litenture of School Hygiene in Gtett Britain dniing 1904.

67

itself will be productive of much more attention to school hygpene in England, for it miist be confessed that this subject has hitherto been too fjreatly nef3;lectcd.

1. Martin, J. IM\ddlcton, County Medical Officer of Health Report to Glouccster Education Committee on the Organisation of School Hygiene. Public Health. No. 10, Vol. XVI, July 1904.

2. Evans, Edith Mary. ~ Responsibilities of Municipal Authorf- ties with regard to devclopment of School Sanitation. Journal oi Sanitary Institute. Vol. XXV, pp. 956 960.

3. Wood, Thonia.s. A pica for the co-ordiuation of the Tublic Health of Schools. Ibid. p. 961.

4. Richards, H. Meredith, M. D. Some of the Medical Pro- blems of Poblic Elementary Schools. Ibid. pp. 775 782.

5. Walford, £., M. D. School Hygiene io its relation to Education Authorities. Ibid. pp. 161 176.

6. Crock er, J. R, M. D., Medical Office» of Health and Elemen- tary Schools. Public Health, No. 7, Vol. XVI, April 1904.

VII. The Acute Infectious Diseases and Schools.

A strong movement has grown up in (avour of the prohibitton of school attendance of dhildren under the of $ in elementary schools. It is considered by several Medical Officers of Health that the death rate of measles fhereby would be lowered. The atten- dance of duldren from fhe age of 3 to 5 is optional, but has been hitherto encouraged by education authorities. The present movement has been largely helped by those who wish from economic causes to save the expense which the classes under 5 entail.

In diphtheria work has been done in the direction of the bacterio- logical detection of carrier cases and their exclusion from schools.

1. Waller, John. Memoranda on Infectious Diseases for the üse of School Teachers. Bristol : Wright & Co. 6 d.

2. Cobbett, Louis, M. D. The Progress & Prevention of Diphtheria. Journal of Sanitary Institute, Vol. XXV, p. 405.

3. Thomas, C. J., M.B. School Diphtheria in the Metropolis. B. M. J. Vol. II, p. 431.

4. Crowley, Ralph, M. D. On the Spread of Diphtheria in Schools. Journal of Sanitary Institute. Vol. XXV, p. 801.

5. Grenwood, Alf., iM. D. "Infectious Diseases in Biackburn Schools." Biackburn, the Standard Press, 41 Church St.

6. Howard-Jones, J., M. D. The Control of Measles. Public liealih, No. o. Vol. XVI, June 1904.

Followed by important discussion.

Intcntt. Archiv f. Schult

Digitized by Google

68

C. J. ThonuMf

7. Barlow, Naylor, L. R. C P. The Infants* Departments of Public Elementaiy Schook.

8. Leading ArUdes in Periodicals. Public Health. No. 9, Vol. XVI, Jan. 1904. Measles. British Mcdical Journal. The Control of Diphtheria, Vol. II, p. 340. riu Control of Measles» VoL II, p. 28.

Lancet. ^ The Control of Measles, Vol. I, p. 1136.

Vm. The Hygiene of School Buildings and Furnitare.

1. Hall, Edwin T., F. R. I. B. A. The Ventilation of Buil- dings. Journal of Sanitary Institute, VoL XXV, pp. 53 74.

Paper foUowed by an interesting dtscussion tuming on the ad- vantages and disadvantages of artificial Ventilation in schools.

2. Gree n wo o d , Alf., M. D. School Ventilation. Ib. pp. 5 1 5 ^5 22 .

3. Wood, Thomas, M. D. The Great Importanoe of Hygienic Sdiool Desks and Seats. Ibid. p. 978 982.

4. Graham, James. Some Particulars of Adjustable School Fumiture.

5. Board of Education, Whitehall. Rules to be observed in planning and fitting up of Public Elementary Schools. Eyre 8c Spottisr wood, Fleet Street, E. C. 1 904. Price 2 d.

6. Nesbitt, D. M. Warraing and Ventilation of Public Schools. Journal of Sanilar>' Institute, Vol. XXIV, pp, 825 832.

In favour of mechanical \entilation.

7. Blackburn, County Borough of. Report of Medicai Oüicer on Sanitary Condition of Public Elementary Schools, 1904.

IX. General SchooL Hygiene. Reports, Addresses 81: Con- ferences.

1. Kerr, James, M. D. Annual Report of Medicai Ofü(^ of the late School Board for London for the year oided 25 <^ March 1904. P. S. King & Son, Victoria Street, Westminster, S. W., pp. 42.

Price IS. 6 d.

Contains Chapters on (1) Physical Conditions, (2) Personal Clean- liness, (3) Infection in Schools, (4) Vision, (5) Special Schools, (6) Ven- tilation, (7) Fumiture, (8) Training in Hygiene and, [9) Duties of the School Doctor. Original work is rccorded undcr headings, 3, 4, 5 & ö.

The London Edacation Authority is the cbief local body in the British Isles and it is rightly expected by the smaller authohties to act as pioneer.

2. VVilliamson, R. T., M. D. "School Hygiene", Sheratt d Hughes. Manchester. 1904. Fricc 3 d.

3. British Association for Advanceraent of Science, 1904. Report,

Digitized by Google

The Literature of Scbool Hygiene iu Gre«t Bfitaia dariog 1904. 5^

p. 348. The Conditions of Health esseiitial to the carryiiig oa of work of Instruction in Schools.

4. Congress of the Sanitaiy Institute; Bradford, 1903. Repoited in Journal of Sanitär^ InstitutCi Vol. XXIV| Part IV. Jany. 1904.

Discttssion on Scfaool Hygiene pp. 792—797. Discussion on Vision in Schools, pp. S21 825. Discussion on School Ventilation, p. 832.

5. Congress of the Sanitaiy Institutei Glasow, 1904. Reports in Journal of Sanitary Institute, VoL XXV.

Discussion on School Ventilation, pp. 515 522. Discussion on Physical Conditions in Schoob, pp. 938 946. Discussion on Physical Training, p. 956. Discussion on School Desks, pp. 990 995.

6. Congress of Royal Institute of Public Health. Folkestone, July 1904.

Section of dild Study and School Hygiene. See British Medical

Journal, Vol. II, p. 241.

Butler-Hogan, Dr., asked for compulsoiy teacbiag of bygiene

in schools.

Campbell, Dr. Harr}'. Paper on too soft a dict in childliood. Free man, Dr. William. On Visual dcfccts and cducation. 64 ^ normal vision in West Hants compared with 3q^^ in London. Guthrie, Dr. Leonard, discussed Mental Strain. Beach, Dr. Fletcher, discussed Feeble-Minded Children, Jackson, Mr. John, discussed Anibidexterity. Duke, Licut., Col., discussed Physical Deterioration.

üigitizeü by VoüOgle

Interoationale Bibliographie über Schnlhygitne. MbliograpMe intoniUMUle d'bygiine seoliln. InUrnatlonal fiibliogn^ on School-Hygiette.

Die Rediktion dankt verbiadBdift ftr die Obenendoog folgeader Schriften: Lei tidatbean expriment lenrs remerclments ponr Tenvoi des livres «nmuits: The Editors give thanks for the following worics:

A. Zeitschriften.

Architekten Meddelelser ira Akademisk architekt forcoing. 1902 No. 23.

1904 No. 2. Kjebenhavn 1902. Ardiives de Pttychotogie. Tome IV. No. 13 14 (Aoüt 1904). Gendve 1904. Ardiivio di Ortopedia. Direttori Dott. A. Codivilla e R. Galeacd. Anno

XXIT. F;f<=r T. i')05, Milano.

The Association Review. American Association to promote the teaching oi Speech to the deaf. (October and December 1904. February 1905.) Philadelphia. Fnmk W, Booth.

Bajrerisches Ärztliches Correspondeiublatt. Offizielles Organ vieler ärzt- licher Bezirksvereine des Königreichs Bayern. VII. Jahrg Nr. 34. VT IT Jahrg. Nr. i und 2. München, Seitz & Schauer.

Berichten en Mededeelingen van de Vereeniging tot vcreenvoudiging en verbetehng van Examens en Onderwijs. i. Sept. 1904. Amhem.

Bog og Naal. Nordisk Tidsshiift for Kvindelig opdra^jdae og Undervia- niiig. XI. Aargang. 1904. AarhiiS.

The Chicago Medical Recorder. Au^st 15. 1904. Vol. XXVI. No. 8.

Dansk Sundheds Tidende. Blad for Hjcmmet. FaeUesorgan for de Kommu- nale Hygiejniske interesser. Organ for foreningen til skolehygiejnens fremme. 1904 No. 13, 14, 16. 18, 19, 20. 21, 22. Kj0b<mhavn. 90 0re per Kvartal.

Deutsche BAilHIfirztliche Zeitschrift. 31. Jahrg. 1902, Heft 12.

Deutsche Monatsschrift für Zahnheilkunde, Or^^Tn d. Zcntral-Vcrcins deutsch.

Zahnärzte. Leipzig, Arthur Felix. Jahrg. 14 Mark. Einzelne Hefte

Mark 1,30.

Eo«. Vierteljahrschrift für die Erkenntnis und BehaTwIlung jugiendlicher Atmonner. i. Jahrg. Heft I. Wien» A. Pichlers Witwe Sohn. Abonne- ment Mark 10.

Digitized by Google

2

L'Hygitoe Scolaire. Bulletin thmcstriel de Ift Ligue des m6decms et des familles pour I'Hygidnc scolaire. Octobrc 1904 No. VI, No. VIII. Janvier 1905 No I X T^aris. Massen & Cie,

Jahrbuch der schweizerischen Gesellschaft für Schulgesundhcitspüege. V. Jahrg. 1904- l' Töl. Zäiich. Zürcher & Furrer.

Der Kinderant Zeitschrift für Kinderheilkunde, herausgaben von Dr. Sonnenberger in Worms. XVI. Jahrg. Nr. III, März i<^j5.

Odontologische Bl&tter. Umschau über den Fortscliritt in der Zahnheil« künde. IX. Jahrg. 1904/05. Nr. 9 10. BerUn, Emü Simonis.

Die E^qperimentelle Pädagogik. Organ der Arbeitsgemeinschaft für expeh- menfeU» Pädagogik mit besondeier Berfickaichtigung der ezpenmen- tdien Didaktik und der Eradhnsg achwachbegabter und abnormer Kinder, begründet und berauagegeben von Dr. W. A. Lang, Seminar- direktor, und Dr. E. Meumann, Prof cssor in Zürich. Bd. Heft 1/z ISK>5« Verlag von O. Nemnich. Wiesbaden.

Rapport van het hooftbestuur der vereeniging tot vcrccnvoudiging en ver- beteiing van exameos en oiiderwijs. Het Lager Ondersrijs en lüddebaapen Gjrmnainaal Onderwijs. April 1904.

Re?ue th^rapeutique et dinique de la Tuberculose. Paris, Alfred Leclerc.

Rivista di Psicologia appUcata alla Pedagogia cd alla Psicopatoliogia. Anno I No. I. Gcnnaio-Febbraie 1905. Bologna.

Verhandlungen des Vereins für Volks- und Schulhygiene in Luxembnxg wUirend des Verdnsjahres 1904. Erster Jahrgang.

B. Einaelwerke.

Die Al^ang^rüfung. Ein Traumgesicht von Braunschweig u. Leip-

zig 1904. Hdlrnnth WoUermann. Pr. 60 Pf. Harnet C. B. Alexander, A. 6., M. D., Medlcal FelUm« ef Ghildhood.

Chicago 1904. E. G. Swift Pubhsher. Harrict (\ P Alexander. A. B. M. D., Forenäc Relations d the Pueiperal

Mental State. Cliicago 1904. E. G. Swift Publisher. Dott. Cav. Guiseppe Badaloni, L'esame dell' acuitä visiva e del senso o-o«

malico nelle aouole, fatto d«i mactiri dcnentari. Bologna. Lnigi

Beltrami. 1904.

Dott. Prof. Giuseppe Badaloni, Sullo Strapazzo del Cervello Conferenza tenuta all' associazionc magiatrale miian^^ n gjumo 31 gennaio 1904. Imola 1904. Paolo Galeati.

Dr. Baumann, Prof. Die Lehrpläne von 1901, beleuchtet aus ihnen selbst und aus dem Lexisschen Sammelwerk. Langensalza 1904. Herrn. Beyer & Sohne. Preis Mk. 1,20.

Bekanntmachung, die Lehr- und Prüfungsordnung für die Realschulen be- treffend, vom 8. Januar 1904. Dresden-A. is)04. C. C. Meinhold & Sohne. Preis 40 Pf.

Arthur Chrbtopher Benson, Der Schuhneister. Eine Studie zur Kenntnis des englischen BUdungswesens und ein Beitrag zur Lehre von der Zucht. Ans dem Englischen übersetzt von Käthe Rein, Langensalza 1904. Hermann Beyer & Söhne. Preis Mk. i.so.

Digitized by Google

3

Alexander Bennstem, Des Kindes Sfkl und Beschiftigung. Ein Ratgetber

für Ettern. I. Teil. Berlin 1904. G. Winckelmann. Preis 60 Pf. August Bielefeldt, Der preußische Volksschullehtcr und die Subtlterabe-

amten. Altona. Selbst verlaig. Preis 80 Pf. Dr. R. Blasius, Prof.. Bericht über den I. internationalen Kongreß für S<^ul-

hjgiene in Nürnberg vom 4. bis 9. April 1904. Braunschwdg. Joh.

Hdlnr. Heyer.

Dr. A. Bliedner, Biologie und Poesie in der Volkasdiiile. T.fLngfHtftlyft 1904. Herrn. Beyer & Söhne. Preis 75 Pf.

Arthur Böhtlingk, Der Ultramontanismus und das badiadie Scbulweien. Frankfurt a. M. 1904. Neuer Frankfurter Verlag.

Hans Bösbauer, Leopold Miklas und Hans Scfainer, Handbuch der Schwach- ätmifenlttfBorge* Leipng 1905. B. G. Tentmer.

Dr. med. Max BoUag, Zum Kanqtfe gfigsa die Lnngeoidwriodwicitt! 2. Aufl. Liestal 1904. Suter «.^ Co.

Dr. med. Arnold Brandeis, Beiträge zur Ergiehiingshygjene« Frag 1905. G. Neugebauer. Preis 70 Pf.

CaUn & Bnell, II. A., Essentiels of Fsjdiology. Botton. U. S. A. 1900. Ginn & Company.

L. Borgezstein, Der I. intwnationale Kongreß für Schulhygiene Nürnberg 4. bi<' April 1904. (Separatabdruck aus der Zeitschrift för die österr. Gymn. 1004. VIL. VIII.. IX. Heft.)

Dr. Herrn. Cohn, Prof., Die Heilimg des Trachoms durch Radium. (Sonder- abdruck aus der Berliner Klin. Wocbenschrift 1905, No. x.)

Dr. Herrn. Cohn» Prof. Tmc und Chavemacs Aucenuntecsudnniisii der Schulkinder in Montpellier. (Separatabdruck aus der Wochenscbrift für Therapie und Hygiene des Auges. Jahgang VHI Nr. 15).

Dr. Herrn. Cohn, Prof., Dieven dem Stadtarzte Herrn Dr Uebbeckc heraus- gegebenen Berichte über den schülArztlichen Überwachungsdienst für die Sdiuljahre 1901» 1909 und 1903. (Sonderabdmck aus Jahrg. VIII, Nr. 18 der Wochenschr. f. Thenpie n. Hygiene des Auges).

H. W. Gönn, Ph. D., Introductory Physiology and Hygiene for use in Primary Grades. New York, Roston. ( hrcago. Silvcr, Burdptt and Company.

H. W. Conn, Ph. D., An Elementary Physiology and Hygiene, For use in Schools. New York, Boston, Chicago, Silver, Burdett and Company.

H. W. Conn, Fh. D., Bacteria, Teasls, and Molds in the Rome. Boston U. S. A. and London. Ginn 8c Company.

Dörnberger, Dr., Arbeit und Erholung an den höheren Lehranstalten. (Separat- abdnick aus .Deutsche Praxis, Zeitschrift f. pralct. Ärzte und Medi* zinische Neuigkeiten" 1004. 12.

K. Doli, Dr., Veröffentlichungen des Deutschen Vereins für Volks-Hygiene. Herausgegeben von Dr. K. Beerwald. Heft V: Die h&oslidie Fliege bei ansteckenden Krankheiten, insbesondere bei ansteckenden Kinder- krankheiten. Drei Vortrige. München und Berlin. R. Oldenbourg. Preis 40 Pf.

Armin von Dnmitrovich. Regeneration des ph3^ischen Bestandes der Nation, Mahnruf an die luiireiideu Kreise der deutschen Nation. L^eipzig 1904. Wigand. Brosch. MIc 1,50.

e

Digitized by Google

4

Armin von Damitnmclu Axckatekfc« Über die Printipien, mit welchen man zurzeit die Lösung der Sdbulbankfrace anstrdit. (Sonderäbdnick a. d.

„Techn. Gemcindebl." 1004. Nr. 6). Annin von Domitrovich, Architekt: Max Greber, Die Versorgung der

Scbuizimmer niit Tageslicht. Referat, erstattet dem i. Intemauon.

Kcmgreß f. Schulhyg. in Nürnberg 4. bis 9. April 1904. (Sonderdruck

a. d. „Techn, Gemeindebl." 1904. Nr. 15). Armin von Domitrovich, Architekt, Systemattsierung der Schulbankfrafe«

(Sondcrdurck aus dem ..Gesundheits-Ingenieur" 1905. N0.2). Armin von Domitrovich, Architekt: Dr. Schneider, Zur Schulbankfrage.

„Zeitschrift für Medizinalbeamte" 1904. Nr. 22. (Sonderdruck aus dem

(»Tech. Gemeindeblatt" 1905, Nr. 21 u. 23). Armin von Domitrovich» Architekt; Der Hjf^Moäktr und die Sdiulbank.

(Sonderabdrock ans: .»Intemationales Archiv Ifir Schulhygirae'f I. Bd.

T. HefV.

Armin von Domitrovich, Architekt, Der Techniker und die Schulbank. (Sonderabdruck a. d. „Techn. Gemeindeblatt" 1905, Nr. 20).

O. Domhdm. Vfilkwchiilen und Volkaschule. Eine echnlp&dagogäche Skizxe. Langensalza 1904- Herm. Beyer & Söhne. Preis 60 Pf.

W. Drude, Superintendent u. Schulinspektor, Die Aufsicht über die Volks- schulen. (Vortrag.) (Separatabdruck a. d. evaog.-lutb. Wocbenblättem). Wolfenbüttel 1903. Julius Zwißler.

A. Eulenburg, Prof. Dr., Die Hysterie des Kindes. Berlin. Leonhard Simioo Nchl

E. Fabricius-Bjenre, Sundheds Foraaingens Smaaskrifter. Er mit bam raskt eller sygt Kjebenhavn 1904. Jul. Gjellcrups forlag.

Dr. Emst Feltgen. Schulhygienisches. Zehn kurze volkstümliche Be- sprechungen. Luxemburg 1904. Schamburger.

Dr. Emst Feltgen, Die Popularisierung der Hygiene. Vortrag, gehalten auf der Lehrerkonierenz in Lnsconbnrg am 31. Dezember 1904.

Dr. Emst Feltgen, Ohrenlaidea und Ohrenpllefe. Voikstömlich-hysienische Notizen. Luxemburg 1904.

A. Fcret Ofücier de 1' Instruction publique» Etudcs Sur l'Hjgiene scolaire et d'Int6r£t g^n^ral. Paris 1900.

Lndwig Fl^chner» Die Schule der Ztdoinft Frag 1903. J. G. Calve. Preis so Hdler.

Horace Fletcher, The New Menticulture or the A-B-C of tme Hving. New

York 1Q03. Frederick A. Stokcs Company. Dr. Gastpar, L Stadtarzt u. Privatdozent a. d. Kgl. Techn. Hochschule in

Stuttgart, Gutachten über die Scbularztirage in Stuttgart» zugl. Bericht

Aber die informatorische Untersnchnng der ScbuUdndcr im Jahre 1904.

Stuttgart 1904. W. Kohlhammer. Dr. Faul Good, Hygiene und Moral. Ein zei^emäße Studie. Im Auftrage

des Verfassers aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt durch Prof.

E. MazeroUe, Dijon. Straßburg I II. Le Roux & Co. Preis 60 Pfg. Hugo Grosse, Ein Mädchenschul-Lehrplan aus dem 16. Jaiuiiundert: Andr.

Muskulns. „Jungfraw Schvle" vom Jahre 1574. Langensalza 1904.

Kenn. Beyer ft Sdhne. Preis 40 Pf.

Digitized by Google

5

A. P. W. Hamburger, Skolebamets Sundhcdapteje i Hjemmet Anbe&let

af Foreningen til Skolehygiejneos F^BfOiDe. Esbjerg 1904. Olaens

Forlnc; Preis 25 0rc. The Pedagoß;ical Seminar y, cd. by G.Stanley Hall, Ph. D. L. L. D., President

of Ciaric Uuiversity and Prof. of Psychology and Education. Vol. XI.

NOi 4. December 1904. Woroester Maas. Lonis N. Wilaon. WiUy Hettpach, Grundliiucii dner Pkydiologje der HyMe. Leipzig.

Wilh. Engelmann. Preis Mk. 9.00. Dr. R. Hcrcod. DieSchule und derKampf gegen den Alkoholismus. Basel 1904. Cliiton F. Hodge. Ph. D., Nature Study and Life. Boston U. S. A. and

London. Ginn Company. Holger Ritdam Vejledfilng i Skokeundhedsplejea. Kjebenhavn« I^nsk

Sundhedstideiides Foilag. Piris: 85 0n, F. HoUkamm. Der ersieherische Unterricht in der einklassigen Landadmle.

Mit einem Anhange, betreffend den Unterricht in der Halbtagsschnle

und in der zweiklassigen Schule. iangensaUa. Hermann Beyer & Söhne.

1904. Preis Mk. 4.20. J>r. Johann Igt III.BeclclitflbcrdieTitig|Kitderalidt BeiitlnixsteinBrOim

alt Sdiiilinle für daa Jabr 1903. Brfinn. Verlag des Gemeinderates. F. Ingerslev, Bamplejens Vigti|^ Grundregler en kortfattet vejledning

for unge foraeldre. 2. Oplag. Kj0benhavn 1904. Jul. Ojelienips Forlag.

Pris: 60 0re.

F. Ingersie V, Über die Gesundheitspflege im Säuglingsalter. (Sonderab- dmck aas „Bl&tter fOr VoUcsgesondheitspflege". IV. Jabbrg. 1904. Heft 30.

F. Ingersicv, Nogle Bemaerknlnger am den apaede Baraealders Hyglejne.

Kjebenhavn. Fr Batrees. Emst Jessen, Die Aufklänmg des Volkes über die Bedeut;ing der Zahn- pflege für die Gesimdheit. (Separatabdruck a. d. „Correspondenz-

Blatt lar Zahninte**. Bd. 39, Heft 2). Emst Jessen, Denkschrift für die Errichtung einea zahnärztlichen Instituts

an der Kaiscr-\Vilhclms-T''nivcrsität Straßburg. Berlin. Emil Simonis. Emst Jr^^'^^n, Zur Popularisierung der Zahnheilkunde. (Separatabdr. aus

„Odontolog. Blätter", VIII, Nr. 23 bis 24.) Berlin. Emil Simonis. Emst Jessen, Mitteilungen aus der StraBburger Schulzahnklinik. (Separat-

abdmck ans der „Deutschen Monatsschrift for Zahnholkunde**.

XXII. Jahrg. (1904), Heft 7. Leipzig. Aug. Pries). Emst Jessen. Die Zahnpflege in der Schule. Vortrag für die Straßburger

Lelirerkonferenz. (Separatabdruck aus dem „Els.-Lothr. Schulblatt,

Nr. 3, 1905).

Dr. L. Kotelmann, Avgmarzt in Hamburg, Schulgesundheit^flege. Mfln«

eben H. C. Beck. 1904. Si^pnund Kraus, Ldirer am Blindeninstitut „Hohe Warte'* in Wien,

IDnderarbeitundgeset2licher Kinderschutz in Österreich. (\\'irncr Studien. Bd. V. Heft 3. Herausgegeben von Edmund Bernatzik und Eugen v. Philippovich). Wien und Leipzig 1904. Franz Deuticke. William O. Krohn, Fb. D., Rrst Book in Hygiene. A. Frimer of Fhysiology. New- York 1904. D. Appleton and Company.

Digitized by Google

6

Wüliaai O, Krobn, Pb. D., Grwkd Leasons in Hypede. New York 1904.

D. Appleton and Company,

Heinrich Lahmann, Die Kohlen&äureansammlung in unserem Körper. Ein Beitrag zum Verständnis des Wesens innerer Krankheiten. Stuttgart 1905. A. Zimmers Verlag. (Emst Mohrmann).

Helene Lange, Gnindfragen der liMdicii^^ Berlin 1903. W.Moesers

Buchdruckerei. Preis 40 Pf.

Leubuscher, Dr. med.. Aufgaben des Staates im Schularztwesen. Separat- abdnick aus dem Berichte des I. Internationalen Kongresses für Schul- hygiene in Nürnberg 4. bis 9. April 1904.

Fr. linde. Etwas über Lautveränderung in der deutschen Sprache. Langen- salza'1904. Herrn. Beyer dt SGhne. Preis 30 Pf*

P. Lorenzen, Laegen og Skolen. Kabenhavn 1903. C. N. Starckc.

Alb. Mathieu & J.-Ch. Rou\, Ulnanltion chez les Dyspeptiques et les Ner- veux. S^m6iologie et traitement. Pahs, Masson A Cte Gauthier- Viliars.

Dr. Albert Mathieu, Dr. Jean-Ch. Roux, Premier Congr^ d'Hygtdne scolaire et de pMagofie yhyiiolociqiie (i er et 2 Novemtve 190$), organts^ per la Ligoe des MMecins et des Familles pour l'Hygitae soolaire. Rapports et

Communications. Paris 1904. Masson <S- Tic

Adolf Matthias, Praktische Pädagogik für höhere Lehranstalten. 2. AufL München. C H. Beck. Preis geh. Mk. 5. , geb. Mk. 6. .

Adolf Matthias. Die sociale und potitssche Bedeutung der Sdndreftem von Jahre 1900* (Separatabdruck ans „Deutscbe Honatssclirift für das ge- samte Leben der Gegenwart". Jahrg. IV, 1905. II( fi 4).

M. Mehnert. Über Sprachstörungen mit besonderer Berücksichtigimg des Stammeins und Stotterns bei Schulkindern. Dresden 1904. Kommis- sionsverL v. Adolf Urban. Preis 75 PI

J. Moses, Die SchulbatdB in den HiUridaiM fOr Sdmafihliefi^^ (Sonder- abdruck ans »»Zettsclurift ffir Schvlgesundheitspflege*'. XVII. Jahrg. 1904).

Th. Motz. Krcisschulins^Kktor, Schulzahnklinik und Schule. (Separat- abdruck aus der „Deutschen Monatsschrift für Zahnheilkunde**» XXII. Jahrg. 1904. Heft 7).

Hdmicb Möller, Rektor, KomenlnliQa ki konfentrisditn Kreiaen. Ein Beitrag zur Herbetführung einer planmäßig durchgeführten Konsentration auf der Grundlage des methodischen Fortschritts in konzentrischen Kreisen. Langens;il7^ iO'>i. Herm. Hf^v^^r de Söhne. Preis Mk. i.oo.

P. T'?hs. IMüller. Untersuchungen über dir Einrichtung ländlicher Volks- schulen mit mehrsitzigen und mit zweisitzigen Subsellien. Mit 28 Ab- bildungen im Text und 15 Steindrudctafeln. Charlottenburg 1904.

Karl Mnthesius, Der swette Xnnsteisiehnttgytag in Weimar. Langensalxa 1904. Herrn. Beyer & Söhne. Preis 35 PI

Dr. Ncuberger. Die Verhütung der Geschlechtskrankheiten, Veröffentlichungen

des Deutschen Vereins für Volks-Hygiene. Herausgegeben von Dr. K. Beer- wald, Berlin. Heft VI,

Dr. Neumann, Oberstabsarxt, Zur Gcnmdheit Ärztliche RatschlSgs sur Verhütung von Krankheiten. Bromberg 1905. Erich Hecht.

Digitized by Google

7

Max Oker-Blom, Beim Onkel Doktor auf dfm Land«. Wien und Leipsig.

A. Pichlers Witwe & Sohn.

P. Olsen og Frodc SadoÜn, Menneskelegement, oversat og bearbejdet efter

Dr. O. Schmeil: Der Mensch, KjBbeniiavn. Jul. Gjellerups Forlag. A. Pick, Über einige bedeutsame Psycho-Neuroten de» Kindesalters.

Halle a. S. 1904. Cail llarhold. Pi«is 80 PI Alired Pringshdm, Ober Wert und angebUdien Unwert der Mathematik.

München. Tn Krnr.mi'^-ion d. G. Franzschen Verlags (J. Rotli.). J, Rehmke, Die Seele des Menschen. 2. Aufl. Leipzig. B. G. Teubner.

Preis Mk. 1.25.

Refolutkms and Remarics to be Brought Forwaxd at the Conference on School Hjpxiene. FtomFebniary 7^ to 10^ 190$. Ed. by E. White Wallis, F.

S. S. Secretaxy and Director of the Royal Sanitary Institute Lx)ndon. C. Rüder, Glossen zur Schulreform. Dannstadt 1904. In Kommission bei

Eduard Rocthcr.

Leonliard Rosenfeld, Krüppelschulen. Vortrag, als offizielles Referat ge- halten auf dem I. internationalen Kongreß für Schulhygiene an Nürnberg 4. bis 9. April 1904.

Gustav Schneider, Gesundheitslehre und Haushaltungskunde. Leipzig.

B. G. Teubner. Preis 80 Pf.

Dudley Allen Sargent, A. M., Sc. D., M, D.. Health, Strength and Power.

New York & Boston. H. M. CaldweU Co. By a SclKxdffiiaster, The Kfaig and Ua woaderful Castle. A Story lor Boys

and Girls. Bloomington, III. Public-School, Publishing Co. Bernhard Schreber, Praktischer Ratgeber für die Mitglieder der Gesondhelts-

Kommissionen mit besonderer Berücksichtigung der gesetzlichen und

ininisteriellen Bestunmungeu. Berlin 190^ August Hirschwald.

Frei;»: Mk. 2,00.

Fftul Schubert Daa Schwlaulweieu in Deutschland. Bericht über die Er- gebnisse einer Umfrage bei den größeren Städten des Deutachen Reiches.

Hamburg und Leipzig. Leop. Voß. 1905. Wilhelm Schwaner, Schulmeister, Volkserzieher, Selbsterzieher. Züge und

Bricfp aus dem Leben und den Schriften eines deutschen Volkslebrers. Anii. Berlin. Selbstverlag des Verfassers. 1903. Alois Schwarz, Erster Jahresbericht des Mlddien-LyKums in Mihiiadi-

Ostrau. Schuljahr 1902/03. Mahrisch-Ostran 1903. Verlag des

Mädchen-Lyzeums.

Alois Schwarz. Zweiter Jahresbericht des Mädchen -Lyzeums in Mährisch - Ostrau über das Schuljahr 1903/04, Mähriach-Ostrau 1904. Verlag des Mädchen-Lyzeums.

Emil Schwartz» Der Schüler-Personalbogen. Ein Vorschlag zur Reform des techn. Betriebes der Volksschule. Berlin 1904. Selbstverlag des Verf.

Skwortzow, Unterricht und Gestmdheit (in russischer Sprache). Kasan 1904. J. Stump. Abstinenz oder Mäßigkeit? Nehmen wir Lehrer in der Frage

Stellung oder nicht? (Vortrag.) Basel. Schriitstelle des Alkoholg^;ner-

bundes.

S. Subrahmanya Sastri, M. A. The Foundation of Morals. A Lecture de- livered in the College hall. Trivandrum. Bfadrsa, 1900. H. Plumbe, Snpt.

Digitized by Google

8

S. Subrahmanya Sastri, M. A., Hiodu Plillosophy. A Lecture Dclivered in

the Trivandrum Jubilee Town Hall, At the rcqucst of the Government lecture Committee of Travancore. Trivandrum. The ,,Malabad Mail" Press.

S. Subrahmanya Sastri, M. A.» On the Proposed Curriouliim of Studies. Sept- tember 1901. Tiivandmm. Frintad at tbe „BCalabar Uail*' Rress.

S. Subrahmanya Sastri, M. A.. Religiottt EdttcaUoa in Indian Schooli. A Reply to Mr. K Sundraramicr's on the flanw. Xrivandnim 1904. Printcd at the ,3Ialabar Mail ' Press.

Hans Suck. Wie kommen wir in der Schulbankirage vorwärts? Charlotten- burg 1904. F. Jobs. Müller Co.

Emil Thomson. Die Sdittle der Refonniecten Gemehwlen in Pefeerrtmif am I. April 1904. St Petersburg. Ale Manuskript gedruckt.

Hans Tschinkel, Die Gymnasialfrage eine netionele Frefe. Prag 1903. J. G. Calve. Preis 30 TlcUcr.

Th. Vannod, Les diff^rentes m^thodes de mensuratiim de ia iatigue intellec- tudle. Extrait des Anneies suisses d'Hygstaie soolaire. annte 190^ II* partie.

A. Wangerin, Verhandlungen der Bceslauer Naturforscher-Versammlinig

über den natun.vis mschaftlichen und mathematischen Unterricht an

den höheren Schulen. Leipzig 1905. F. C. W. VogeL Franz Weigl, Praktische Volksschulbildung. Historische und sachUche Be-

kmditttng einer grundlegenden Schobeiacmfrage. Regensburg 1904.

Verlagsanstalt, vonn. G. J. Manz. Preis 7$ PI* Eduard Weiß, Militär und Volkshygiene. Nach einem auf der

76. Naturforscher- Versammlung gehaltenen Vortrage. Halle a. S. 1905.

Carl Marhold. Preis 50 Pf. Wilhelm Weiß, Die Aufgabe der Schule im Kampfe gegen den Alkoholismus.

Vortrag, a. Aull Basel. Sduiftstdle des Alkoholgegnerbundes. A. Wingen, Das Wlngensdie Photometer, Eine Entgegnung auf einen

Vortrag des Herrn Dr. Bier, Krakau. (Sonderabdmck ans dem „Journal

für Gasbeleuchtung und Wasser\'rrsorgung" lO^S). Lightner Witmer. Analytical Psychology. A lYactical Manual for Colleges

and Normai bchools. Presenting the facts and principles of Mental

Analyaia. Boston, U. S. A., and London 1902. Ginn Company. Michael ZoUer, Die lindliehe FortMIdungpsdiule. R^ensbnrg 1905. Ver«

lagsanstalt, vorm. G. J. Mans; Preis 50 Pl

üigitizeü by

iDtematiiHitle nbUognpUe Uber Seknlbygiene. Sibliognidiie intenatiiHule d'bygiioe seolaire.

InteruäiioDäl Bibliograpby od School-H^giene.

Die RedAktion dankt verbindlichst für die Üt>cri>«ndii]ig folgender Schriften:

renwrolaiciitB poar TcbvoI des Ihm nfannits: The Editon gSve HkuJa fof Hht foUambag «osks:

A. Zeitschriften.

Amtliches Schulblatt für den Regierungsbezirk Münster. 2. Jahrg. 1904. 12 Nrn. Münster i. W. Coppenrath'sche Buchhandlung.

Alphabetisches Inhaltsverzeichnis: Aborte, deren Entleerung, Anschauungsbilder von Kafemann. Anstellung der Lehrer nach abge- legter zweiter Prüfung. Ausländer, Besuch und Besichtigung von Schulen, wann zulässig. Bänke für gin&ßere Kinder. Beaufsichtigung (irr Kinder beim Gottesdienst. Bccrdipfung, s. Leichenbegängnisse. Blinde Kinder, Verzeichnis derselben. Bricladresscn. Briefsendungen, s. Postsendungen. BOcher und Schriftoa empfohlen. Entlassung aus der Schule, vorzeitige; Zeugnisse. Familiennamen. Beseitigung der Doppelnamen. Federn, Stahl- federn empfohlen, l-'erien der höheren Schulen 1904. Ferien der höheren Schulen 1905. Ferienordnung für die christUchen Volksschulen. Fort- bildungsschule, Lehrplan und Lchrbericht für ländUche. Geigenspiel in der Schule. Gesang, seine Pflege in der Schule. Gottesdienst, Störung des Unterrichtsanfangs. Gewerbliche Betriebe, Kinderarbeit in solchen. Halbtags.scluile, Verteilung der Kinder. Hauswirtschaiftslehrerinnen, Prüfungsordnung. Instanzenweg bei Eingaben usw. Kirchenbesuch der Kinder im Winter. Krankenbesuche, Begleitung der Geistlichen durch Kinder während der Scliulzcit. Krankheiten. Schließung der Schule. Kreislehrer-Konfcrenzen, wann Lehrer an Mittelschulen zur Tcilnalime verpflichtet. Kreislehrerkonferenzen, Lehrer und Lehrerinnen an höheren Mädchenschulen nicht zur Teilnahme verpflichtet Kreislf'hrerkonfcren- zcn, Lehrer und Lelirerinnen an Privatschulen niciit zui ieiinahme ver- pflichtet. Kreislehrerkonferenzen, Teilnahme der Kreisärzte. Ldhrarnn Schulen mit 2 I ehrkräften nicht alleinstehende. Lehrerinnen, wann ihre endgültige Xnstellung zu beantragen. Lelirpersonen, deren Uber- wachung. LehrjxTsonen, deren Übertritt in einen andern Bezirk, Lehr- end Lernmittel, deren Beschaffung. Leichenbegängnisse. Beteiligung der Schule und der LeIu'{x;ri»onen. Lej»ebüclier, ilu: Preis. Lese- und Sprechübungen, Lesen und deutliches AtHWpvechen der Laute. Mittei- lungen üIkt ^' hulverhältnissc an Privatpersonen untersagt. Militärdienst- jaiir uud Zulassung zur 2. l*rüfung. Militärische Dienstleistung rechtzeitig einzuberichten. MiUtärverhältnisse der Lehrer genau anzugeben. Mund- pflege, s. Zahnpflege. Nachmittagsunterricht, ZeH ffir diesen. Ordens- verleilxung, Verfahren bei Todesfällen. Peusiuiueruug, Beschwerdeweg.

Digitized by Google

lO

Personalverändeitingen. Postsendungen, Verfahren dabei. Prüfungen,

Termine 1004. Entlassiingspriifungen. Prüfungen. Termine 1904. Zweite Prüfung. Prüfungen. Termine 1904' Präparandenanstalten. Prüfungen. Termine 1904 für Lehrerinnen. PWifungen. Termine 1904 für Mittel - schullehrcr. JVüfungcn. Termine H)04 für Rektoren. Prüfungen. Ter- mine ISK>4 für Turolchrerinnen. Prüfungen, Termine 1Q05. I^üfungen, Termine 1905 für Lehrerinnen. Prüfungen, Termine 1005 für Schulvor- steherinncn. Prüfungen. Termine 1905 für Handarbcit.siehrerinnen. Prüfungen. Termine 1905 für Uauswirtscbaftslehrerinnen. Prüfung. Wann Bewerberinnen nicht zuzulassen ? Prüfung für Mittelschulen nicht /AI erlassen. Prüfung über die abgelegte Mittclschullchrer- bzw. Rek- toreuprüfung zu berichten. Revision, bei dieser die Bücher und Listen seitens der Kreisschulinspdctoren zu kontrollieren. Schaustellungen in Schulen. Schreibmaterialien, ihre Beschaffung. Schulamtsbcwcrber gehören nach Ableistung ihrer Miütärpflicht derjenigen R^erung an, der sie zugewiesen sind. SchuldiszipUn. vWhütung von Eingriffen in dieselbe. Scluilen in Rettungsanstalten und andern Anstalten. Schulen, einklassigc, nicht von Lehrerinnen zu verwalten. Schulgrundstücke usw.» deren Be- nutzung. Schulhöfe, ihre Sauberhaltung. Schullokale, ihre Reinigung usw. Schullokalc, Weißen derselben. S Imlöfen, deren Reinigung und Hei- zung. Schulpflicht, deren Erfüllung in einem nicht preußischen Staate. Schulpflicht, deren Dauer und Ende. Spiel- und TumplAfcce nicht zu be- fahren. Spielkurse i(>04. Telegraphen, deren Beschädigung zu verhüten. Trunksucht, ihre Bekämpfung. Trunksucht, Belehrung über ihre Fol- gen. Turnen, dessen Pflege. Tumkursns in Bonn 1904/05. Tumlehrer- prüfung in Berlin Kvo;. TurnlehrerinnenausbUdung in Berlin i 4^5. Turn- lehrerinnenausbildung , Bestimmungen über die Aufnahme. T^hus, Ermittiung und Feststellung desselben. Unterricht, Anfang. Unterricht in der Religion in evangelischen Schulen ; Gedächtnisstoff. Unterricht bei ungünstiger Witterung. Unterricht bei großer Hitze. Unterricht in Halbtagsschulen. Urlaub zur Tetinahme an Versammlungen. Vormittags- unterriclit 88. Wechsel der Schule. Zahn- und Mundpflege. Zeichen- unterricht, geprüfte Lehrkräfte. Züchtigungsrecht. Anzeigen gegen Lehrperaonen an die Staatsanwaltschaft abzugeben. Archives de Pifcholocie. Tome IV, Nos 15. 16. (F6vrier Mars 190$), PubU6es par: Flournoy Ph., Prof. Claparöde Ed.. Pcivat-Doxent. Gen^e 1905. TT. Kündig. Preis ^) francs.

Table des m a 1 1 c r e s : Ed. Claparcde: £i»uuisse d'une theone biologique du Sommeil. R. Senet: Sur la nyctopboDle cbez les enfants.

. ! . Lcmaitre: A propos des suicides de jcunes gens. A . De^alljer: Notes psychologiqucs sur les Negres Pahouins. Fails et Discusstons: Exemples de travatl utile pendant le rftve. Conffirence bdige pour !'f'Tif:nu:e anormale.

Archivo italiano di Utologia, Rinologia e Laringologia. Vol. XVI 1904 Fasdodo (Seconda Serie), 1905 2^ Fascicolo (Seoondft Serie) pu- blicato dal; Ferreii, Gherardo« Prof, e. Gndenigo, G., Prot Pr.V. 15 p. ritaUaj Vt» 18 p. i Paesi dell'Unione postale.

Sommario (Fase. T): .4. Almetini: Contributo chnico allo studio della Piemia otogena diretta. - .1. Stujler: Istituto Oto-rino-laringo- Ic^co di Torino, Rendioonto cUnico-statistico. U. CeUamida: Sn due casi di pericondrite laringea. R. SUvani: Di una malattia di origino nasnle insufficientcmcnte conosciuta. G. Gradenigo: Per la unificazionc deha notazione acumetrica. Id.: VII Congresso intcmazionale di Otologia tc- nuto a Bordeaux dal al 4 agosto 1904. Sommario (Fase. II): G. Gravele: I metodi conservativi di cura delle sinusiti masccllari cronichc.

Nieddu Semidei: Contributo all'esame funzionale del l'udito coUa parola.

G. Ferreri: I hnfatici. Vie di diffusionc di alcune compücanze oti- tiche. G, Matrttscelli e U. Martelli: Altcrazioni del senso dell'olfatte e

Digitized by Google

II

degli Organs in generale, nell'asfissia lenta da stenosi nasale compieta. U. Cdlamida: VIII Congresso della Societä Italiana di Laringolc^ria, Otologia c Rinologia. G. Gtrotui: Un caao di paralisi deU'abducente

di originc otisica.

Der Arzt als Erzieher. Blätter für naturgemäße Lebensführung in gesunden

und kranken Tagen, hrsg. von: Otto Gmdin. Jährt 12 Hdfte, Heft 4

Mdnclien 1905. Verlag der ArztUchen Rundschau. Pros 3 Mark.

Inhalt: Dozent Dr. A. Gaupp-München: Der Selbstmord. Dr. Fr. Kauifmann-Ulm: Der Winterkurgast im Hochgebirge. Seminar- arzt Dr. Banr-Schwäb.-Ginfind: Schulgesundheitspflege.

Bekanntmachung des Grc^beraogt Iflinisteriums des bmem roa Kenen-* Daimstadt, die Beatünmungen über den Bau und die Einriciitung

der Schalräume und Lehrerwohnungen betreffend. Vom 4. Juni X9014.

Darmstadt 1904. Wittich'sche Hofbuchdruckerei. Preis 20 Pf.

Inhalt: i. Bauplatz 2. Bauliebe Herstellung der Schulhäuser im allgemeinen. 3. Verkehrsräume. 4. Schulzimmer. 5. Heizung und Lüftung. 6. Einrichtung der Schulzimmer. 7. Die Aborte.

8. Lehrcrwohnunßcn. - 9. Mitwirkung technischer Behörden.

V. E. O. Bericiiten en Mededeelingen \an de Vereeniging tot ^ ereenvoudi- ging en vcrbctcring van Examens en Onderwijs. 26 jaargang. No. 5.

1. April 1905. Ambem, commisste van Redactie: J. F. Beuae en mej. S. M. MaJXMiier.

I n h o u d : i Rapporten der afdcclingcn van V. E. O-, ter bcanswoor- ding der door het Hoofdbestuur in 1904 van de aid. voorgelegde vragen.

2. Ida Heijermans over Huiswerk. 3. U. S. Batavia. 4. Berichten en Mededeelingen van het Hoofdbestuur.

Bog og Naal. Nordisk tidsskrift for kvindelig opdragelse og undervisning. XII. Aargang 1905. Marts, Apnl» Maj. redigeret af Lany og Berle. Lund 1905. A. Ronström.

Inhold: (Marts) A. Johansen: Kealeksamen og Pigcskolen. J. K. Beile: Intemation. Archiv für Schulhjrgiene. Th. Lang: Billeder til Stotte for Undervisning i McUemskolen. F<. Th.: Om .A.uskuel- sessegning i Anledning af Nora Mortensens Vejledning i Anskuclseste^ning ; i'orcningsmeddelelser. Fra Skolencrdencn: Pacdagogisk Kursus 1 Ran- ders. — Dct g<l« Store nordiske Skolemede. Dansk Skolcmusahim. In hold (.April): J. Mollerup: Om Mellemskolens Aritmctik og Regne- undcrvisning. A. Johansen: Realeksamen og Pigeskolen II. Th. Lang: Realeksamen og Pigeskolen. Meddelelse fra Undervisningsinspcctionen. Foreningsmeddelelser: Stor Gave fra en anonym Giver. Fra Skole- verdenen. I n h o 1 d (Maj): S. Mollerup: Aritmetik og Regneunder- visning. E. Moder: Realskolen og Pigeskolen. En Beretning om et SkiAeaar i on norsk IVUddelskole. Den fri Skoles Program. Fra Skoll- vodenen.

Censo Escolar de la Repfibfica Peniana. Göitespondiente al afk> 1903. Direo-

ci6n de Primera Enseäanza. Lima 1903. 552 pg. I n d i c c Cirrulnr. Ins;truccioncs, Censo.

Estadistica de la Instrucciön publica del Peru. Correspondicntc al 1898. Anexo a la Memoria del Ministerio de Justicia, Culto 6 Instrucciön. Lima 1899-

I n d i c e : Instrucciön primaria pag. 2 4 1 2. ~ Bitruccifo media oficial pag. 417 533. Instrucciön media libre pag. 537— 621. In- tmcciön süperior pag. 627 655.

Digitized by Google

12

Estadistica Escolar del Peru. Correspondiente al ano 1002. Anexo a la memmia delDirector de primeraEiKefiaiunL Lima 1 904. pag. 1 099, Tab. XI.

Die HilfBtcfauIe. Nr. 2. Hannover, Februar 1905.

Inhalt : Ein neuer Ministerialerlaß über das Hilfsschulwesen. Die Erzicliuiig körperlich und geistig gebrechlicher, Kinder von Prof. Dr. Lloyd- Li verhol, ins Deutsche übertragen von A. Henzc. Eine In- fGormatioiisreise nach Haarlem, von F. Loeper.

L*Hycltae Scolain. Bulletin trimestrid de la Ligue des mMecins et des

^uniilra poor l'hygitoe scolaire. Avril 1905. No. 10. Paris, Masson. Cie.

Sommaire: Deuxidme dongrds fran^ais d'hygi^ne scolaire et de pedagogie physiologique. Rcunion pl6nidre de la section pansieune. Collaboration de l'ecolc et de la famiUe par M.M. Boitel et Marty. L'ecriture droite par M. le Dr. Courgey. S^ance du comitc central de la L. M, F. du 14 d6cembre 19(^4 Comite regional de Lyon. Comit6 regional de Poitiers. Resunie de rapport du Dr. Jablonsky sur la tuber- coulosc dans les 6coles et les movens d'y remMier. Revue bibhogra- graphique. L'otorhinologie et l'hygiöne scolaire au Congrds d'otologie de Bordeaux. L'arri^ration mentale: contribution ä l'etude de la patho- logie infantile, par M. le Dr. A. Ley. Varia. Les comitfe et sous- comit^s de province. Extrait des Statuts de la L. M. F. Premier Congrds international d'dducation et de protection de l'enlance dans la famille. Conference pr^paratoire au Congrds international d'hygi^ne scolaire de 1907. Prescrvation scolaire contre la tuberculose.

Institut Solvay. Travaux de l'Institut de Sociologie. Actualites sociales Misch et Throa, Bnucelles 1905: L'Augmentatioii du Rendement de la Machine Hunuune, par le Dr. Louis Querton.

Table des mati^res: Introduction. T,a machine humaine. L'iniluence ilu milieu sur le d6veloppement des elcves vivants cn gcneraL

L'influence du nuUeu sur le developpement de Thommc pcndant la

E Triode pr^-scolaire. L'influence etc. pendant la pcriode scolaire. ,'influence etc. i)endant la pcriode pc»t-scolaire. La I-6gislation et les organisations sanitaires. L'enaeignement de l'hjpgltae.

Jahrbttcfa der Sdiweisensäwn Gesdlsdiaft für Schulgesnndheitspfl^. V. Jahrgang k>q4. I. u. II. TeiL VI. Jahig. 1905» i. TeiL Zürich 1905»

Zürcher & Furrcr.

Inhalt des I. Teiles: Bericht über den I. internationalen Kongreß für Schnlgesundheitspflege in Nürnberg (4.-9 April 1904). Inhalt des IT. Teiles: F. Z(;llinger: Bericht über du- 5. J ahrc<;ver Sammlung der Schweix, Geseiischafi für SchulgesundheitspiUge in Bern (ii. u. 12. Juni 1904). Schuikäuser und Wohifahrtsetntiehtungen der Stadt Bern. Be> arbeitet von der städtischen Schul- und Baudirektion in Bern. Die skuübemische Ferienversorgungerholung^äür/tißer Schulkinder pVoaH. Mür- sei. Sehvle und Zahnpflege. Ref. Dr. E. MÜ]]er>WädenswU ; Korref. Dr. E. Fetscherin-Bern . - /^;V Beleuchtung der Schulzimmer: Die Tages- beleuchtung, von Prof. Dr. F. Erismann-Zürich. Die indirekte Beleuch- tung, von Dr. v. Roth-Zürich. Korr^erat von Prof. Dr, Eniniert~ Bern. l''s d:fU're>Ucs )}iCtii<utt ./< ii:t n ^ntaiion dt' la fatiiiHc intellectuelle. Par le Dr. Xh. Vannod-Bern. Die Schuibank/raee: a) La attestion des UMeS'hancs scotaires considirie au point de vu» mädieal. PteleProf. Dr. Girard-Bcrn. b) Die praktisch-pädagogische Seite. Von H. Wipf Zürich.

c) Le banc d'icole. Par L. Heuchoz-Lausanne. d) Korreferat von J. Grol-Erlenbach. Die sehulhygienische Ausstellung bei Anlaß der Jafiri-sicys(ii>niilii)!i: in Bern. Von F. ZoUinger-Zürich. Inhalt des 1. Teiles vom VI. Jahrg. 1905. Gebrüder Sulzer: Heizung und Ven- Htatüm von Schulhdusem und Tumkallen: I. Die venchiedenen Heiz>

Digitized by Google

»3

Systeme. II. Die Hauptbestaadteile der Niederdruckdampi- und der warmwasserheUiuig. a) Die Headseaae^. b) Rohrleitimgen. e) Heiz- körper. III. Ventilation oder Lüftung der Schulgebäudc. in Verbindung mit der Heizmig. Lüitung mittels Palsion. IV. Anlage und Betriebs- kosten von Scholhansheizmigen. Franz Fäh: Die Jugendfürsorge im Kanton Pase^ Stadt. I. Teil: A. Fürsorge zur Hebung oder Linderung bestehender Schäden. Fürsorge für die ph;^isch abnorme Jugend. XaufcH stamme. Blinde. KrSnklicbe und rekonvaleszente K&i&r. Kranke Kinder. Staatliche Fürsorge für physisch geschädigte Kinder. Für- sorge für die intellektuell abnorme Jugend. Schwachsinnige. Schwach- begabte. — ^ Fürsorige fflr die morafi«Mi abnorme Jugend. Kommission zur Versorgung vcrw-ahrl oster Kinder. Kommission zum Landwaisen- haus. Verein des heil. Vincenz von PauL Freiwillige Beteiligung am auswärtigen Versorgungswesen. Staatliche Fdrs(»]ge. B. Vmbeugende Fürsorge. Mithilfe bei der körperlichen Pflege der Jugend. Kleidung. Nahrung. Kleidimgs- und Kahrungsspende in den Landgemeinden. Staatliche Anofdmmgen betreffend die FQrBOfige fflr lO^ung nnd Nahrung. Schulbäder. Jngendspiele.

Jahrbuch des Unterrichtswesens in der Schweiz. 1902, Sechzehnter Jahr- gang. Bearbeitet und mit Bundesunterstützung hrsgeg. von Dr. jur. Albert Huber. pag. XII, 173 u. 263. Zürich 1904. Orell Füßli.

Inhalt: Vorwort. Allgemeiner Jahresbericht über das Unter- richtwesen in der Schweiz im Jalire 1902. Stattstiacher Jahresberich 1902.

The Columbus medical Journal. A Monthly Magazine of Medicine and Surgery . Ed. by J. U. Barnhili and W. J. Means. Vol. XXIX. March 1905, No. 3; April 1905, No. 4. Columbus, Ohio.

Contents Ol No. 3 : Tßie Treatment of Acute Nonsuppuratiw OHHs media; by E. Pynchon. Prex ention of Tuberculosis; by J. \\ . Clemmer. Tuberciäosis-Causaiion ; by C. L. Spohr. Membranous Croup and its TherapeuHcs; by G. H. Maybugh. Meeting Emereencies; by W. C ( r ates.

The Management of Abortion; by J. H. Ray. Contents of No. 4: Recent Vtews as to the Etiology of Diabetes; by J. H. J. Upham. TU medical Study and Cur$ of Imbritty; liy T. D. OuoÜieis.

Journal of the Royal Sanitary Institute. Vol. XXVT. Nos. 1, 2, 3. Jssued in April, 1905. Publislied MontlUy. London, Margaret Street, W.

(This volume contains the Conference on School Hygiene from Fe- bruary 7^ ro^ 1905. which paved the way to the eecond Interna- tional Congress on School Hygiene in London 1907. Der Band enthält die Referate und Beschlüsse der vom 7. bis 10. Febniar 1905 in London abgehaltenen Schn]h3^eni8clien Konferenz, welche den zweiten dasdbst im Jahre 1907 stattfindenden internationalen Kongreß für Schulhygiene vorbereitete.) Sir A. W. Bücher: Presidentiai Adress. Sir Lauder Brun- ton: Adress. The most Hononrable The BfarehioDesa of Londenderry, Miss A. J. Cooper, Sir John A. Cockburn: Physicat and mental Develop- ment durtng school Itfe. Eugene SuUy: The Mind and PhysiccU Educa- Hon; J. G. Leyge; Th$ Mental and Pkysicol Development of CMldren; Wm Margaret Mc Millan: Development of Scholars during Srh^ol Life; Cle- ment Dukes: Sleep in Relation to Edication; Mis Woodhouse; Physical and mental Development Dunt^ Sehool Life. Rt. Hon. Lord Reav: Adress. A. K. Chalmers: Physical Inspection of School Children in Re- lation to Public Health Administration. J. Kerr, A. Newshohne, Mrs. Marvin: Physiced Inspection, Wo» K. ViäWvvtS'.Notts and Retnarks on Physical Inspection of Children. Miss Helen Wilson: PhysiccU Inspection of Scholar s. Sir WiUiam Anson: Adress. Sir Aston Webb: Schools ond their Equipmeni. L. Osborae Smith: Notes upon School Buüdings.

A. F. Sommer\'illc : Sonir Suggeslions for the hetter Ventilation of Schoots.

J. Graham: Further Particulars of Uygtenic School Eumiture, etc..

Digitized by Google

«4

first Seen in Conitnentai Schoois. J. R. K&ye'.Schooi Books^ and their Relaiüm to tke HuUtk of tke Schoiar. J. F. J. Sykes: SchootsStmttaiy hispection. Miss Kdith M. Evans: Rr - f^rjj^tbiiiiies of J.ocal Education Authorities, U. Heredith Richards: Ihe Inspection of Schoois. Miss Gmstaiice Codiraae; Smiitafy InspeOüm of Sekools. Skr'W. J. CoUins: Adress. The Most Honourable Tlic Marchioncss of T.ondondeiT>\ Prof.

k Edgar, R. Davies Roberts: The Jratmng 0/ leachers. Prof. C. S. erringtoot Trmm'fw tw Hygiene for Teaehsrs, Prof. Henry R. Ken- wood: Training in Hygiene of School. Miss S. Yoimg: The Presmt Status oj Instruction in Hygiene tn the Training Colleges. Mrs. Eddison: Noios on ihe Training of Teachers of Hygiene. The Rt. Revd. The Lord Bishop of Hcreff rrl: Adress. Professor Findlay: The Training of Scho- lar s. Prof. A. Bosiock Hill; Miss S. L. Beszant: Training of Scholars in Hygiene. Miss Alice Ravenhill and Etbd Heap: Tke Present Position Assipntd to Hygiene Teaching in Primary and Secondary Schoo/ - C. E. Shelly: The Education of Scholars in Hygiene. Misü VV. Hoskyns- Abrahall: Tke Correiation of Hygiene with the other Subjects of the School Curriculum. Herbert W. G. Macleod: T!u Training of Scholars in the Practice and Prtnctples of Hygiene, Decistons of Council on Resolutions passed at Sekool Hygiene Omfennce, Memoria que prcsenta cl Dircctor de primem Bnscnanza al Sdtor MinistlO de Instruccion y Preaidente del Consejo superior del Ramo 1903 1904. Lima 1904.

Indice (päginas \ 48): Organizaciön de la Dirccciön de Primera Ensenanza. La Educatiön nacion.U. Las corporacioncs cscokircs y las Municipalidades. luspectores T^hoicos. Escuela normal de Varones. Esc. normal de Mujeres. ^cnelas de Indig^nas. Escuelas de segando prado, con seccioncs de oficios. Secciones de oficios ya cstablöxidas. Id. Id. mandadas establexer. Esquelas fiscalcs. Redamacioncs de Pre- ceptores. Nombramientos de PreceptOTes. Registro General de precep- tores diplomados, Regisiro de las I-,scuelas oficiales y de suspreccptores. Registro de preceptorcs propietahos. Plan de cstüdios y programas. Conferencias. Cajas escolaiies de Ahorroe: Ejerdcios fisicoe. Bibtioteca populär. Reglanicnto gencral de escuelas. Casas escuelas Censo escolar. Estadistica escolar. E^uelas. Rcntas escolares. Subsidios municipales. El Mojonazzo. Subvendones departamentales. Subädios fiscales. Kenes pro})rios de la primera Enseiianza. Impuestos especiales adjudicados ä la primera Ensenanza. Otros ingresos escolares. Administraci6n de rentas. Rendidön de cuentas escolares. Cdnclnsion. Anexos, pä- ginas III— LXXXIX. Memoria presentada ix)r el Ministro de Justicia Culto 6 Instnicciön cl Con- grcso ordinario de 1904. Lima 1904. Pag. XXXIX t

Indice: Texto de la Memoria. Anexos: Jnsticia, Instrucdön, Culto, G^nsejo sui^cn r Ic Instnicciön Publica.

Diphtherie-Merkblatt, Ruhr-Merkblatt, Typhus-MerkUatt, bearbeitet im

Kaiserlichen Gesundheitsamte.

FQr Schule und Haus sehr empfehlenswerte. kurzgefafJtc Mitteilungen über: Definition, Verlauf. Erkennung. Behandlung und L'bertragung der Krankheit; Absonderung der Kranken, Beseitigung der Ausscheidungen, Verhalten des Pfiegeperaonals, Behandlung der Wäsche, Kteider und Ge- brauchsgegenstände, Destnidction der Wohnung, Beförderung von Diph-

therirkranken.

Supplemciito al N. 49 del BoUettino ufficiale dci Mimstero dell lstruzione publica. Anno XXXL Vol. II & Dec. 1904. Roma 1904. Ludovioo Cecchini.

Indice dcUe Materie: Rclazione a. S. E. il Ministro sull' istituzioiM delle scuole secali e fcstivc per adulti analiabcti.

Digitized by Google

15

Aus dem Pädagogischen Universitäts-Seminar zu Jena. ii. H l'. Hreg. von Prof. Dr. W. Rein. Langensalza 1904. Hermannn Beyer «Sc Söhne. Breis 2.50 Mark.

Inhalt: A. Die kfinatleriflche Erziehung der athenischen Jugend im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. B. BericEt über die Tätigkeit des Seminars. Ostern 1903 bis Ostern 1904.

Primer Congreso Higienico Escolar Peruano 1899. Lima 1901, 178 pag.

I n d i c e : Decreta. Dictimenes. Tema I. Sebastian Lorente, Ignacio La Pnente, Agustin T. Whilart condidones higi^nicas de las clases, salaa de estudio, dormitorios, comedores, patios de juego y excusados de los colegios y escuelas de la Repubüca. Tema II. Jos6 Gianda, Ricardo L. Ilorßz, E. Guzmän y Vallc: Ventilaciön y alambrado de diferentes dcpendcncias de los establecimientos de y 2* enscnanza. Tema III. Dr. Carlos Leicher. Dr. A. T. Whilar, A. Filomeno: Horaho escolar y en espccial respecto al trabajo noctumo de los alumnos intemos. Tema IV. Victor M. Maürtua, l'cdro A. Labarthe: Ejercicios fisicos, segün las esta- ciones, eu edad y cl scxo de I0& alumnos. Tema V, R. L. F16rez, E. Guz- män y Valle, Dr. Leicher: Condiciones higi6nicas del mobiliario escolar. Tema VI. Pedro A, Labarthe, Ramön Espinoza, Jose Granda: Condi- ciones de la caligraiia, papel, textos, pizarras, atlas geogräficos e lüstöri- cos y cartcles escolares. Tema VII. Ignacio La Ptwnte, Sebastiän Lorente. A. \Miilar: Alimentacion de los alumnos intemos. Tema VIII. Victor M. Maurtua Armando Filomeno: luspeccidn m6dica de las escuelas. Tema IX. E. Guzmdn, Pedro A. Labarthe, Cäilos Leicher: Custigos esco- lares. — Tema X. Ram6n Espinoza, A. Filomeno: Regimen interno de las escuelas noctumas. Conclusionas aprobadas. Decreta.

Revue Pedagogique. Nouvelle Serie. Publication mensuelle. No. 3.

15 Mars i<^5. Tome 46. Paris, Gh. Delagrave. Aboxuements: France:

12 Fr. nn an. Etranger 13.50 Fr. un an.

S O m m a i r e : Charles Chabot: Les nouvelles recherchcs cslhesiomiiri' ques Sur la faligue intelkctuelle. Louis Boisset Si la morale evolue? C. Beuoist: De l'ensetgnemeni de la composttion /ratifaise. Chronique de L'Ensetgnement primaire en France, Gh. Andrt: L'ensHgnement pH' maire en Grice,

Das Schulzimmer. \'icrtcljahrsschau über die Fortschritte auf dem Ge- biete der Ausstattung und Einrichtung der Schulräume sowie des Lehr- mittclwesens mit besonderer Berücksichtigung der Forderungen der Hygiene. Hrsg. von P. J. Müller. 2. Jahrg. (1904) i. 4. Heft. 3. Jahrg. (1905) r. Heft. Chartottenbuig, P. Jobs. MuUer ft Co. Flreis jährlich 4 Mark.

Inhalt des Jahrp. 1004 H. t. A. Lehmann: Das Srhti]7immer in der Ausstellung der Dresdner Werkstatten für Handwerkskunst. Dumstrey: Die Schulbauten einer kleinen Stadt im Urteile des Schul* arztrs. F. Ingersicv: SichcrhcitsmaDregeln für Schulen gegen Krank- heitsübertragung durch den Speichel der Schüler, Reich: Von der „IQnderwelt- Ausstellung** in St. Petersburg. H. 2. C. Richter: Zur Ein- richtung und .\usstattung der Schulstubc im Interesse der Lehrerwohl- iahrt: Medrow; Cber das Fußbrett der Schulbank. H. Suck: Die Schul-Wandtafel. Jacobitz:Über desinfizierende Wandanstriche (Vor- trag vom Nürnberger Kongreß, zu vergl. den amtlichen Bericht). l\ J. Müller: \ Om intemat. Kongreß für Schulhygiene. Heit 3. F. Lmde- mann: Die Schul zimmertfir. C. Richter: Der Papierkorb als Inventar der Schule. F. ZoUingcr: 5. Jahresversammlung der schwrizrrischen GeseUschalt lür Schuigesundheitspflege. A. von Domitrovich: Zur

Digitized by Google

i6

Schulbankfrage. Heft 4. C. Richter: Die Oberladnng des Sehtdzimmen.

F. Ingcrslcv: Einige besondere Forderungen zu den Lichtverhältnissen in den Schullokalen. J. C: Über die Schulbautcn und Schulzimmer- einrichtungen in Kroatien-SUwcmien. P, J. Müller: Die Benutzung von Volksschullaänkcn für Zwecke der Fortbildungsschulen. H. Suck: Ein modernes Schukitnmer. J. P. Müller: Die Albis-Schuibauk. Jalirg. 1905 H. Ii F. Linderaann: Das Schulzimmerfenster. O. Hoch: Über Zeicbenmaterial für die neue Methode. Altus^Zeiclieatisch mit Sitsbank.

Gesundheits-TageMwdnuilg fOr das Schulkind. Von dem Ldirpersonal der

Schuljugend bei jeder passenden Gelegenheit zu erklären und einzu- schärfen. Hrsg. von dem \'or8tand des Vereins für Volks- und Schul- hygiene in Luxemburg. 4 S.

Inhalt: Anfstdien und Toilette. Frühstfick. Im Sclmbimmer.

In den Zwischenpausen. In der Mittagspause. Mittagessen. Nach Schulschluß am Nachmittag. Abendessen. Schlafengehen.

Vierteljahrsschrift für körperliche Erziehung. Organ des Vereins zur Pflege

des Jugendspieles in Wien. I. Jahrg., i. Heft. Hrsg. von Dr. phil. Leo

Burgerstein und Dr. phil. Viktor Pimmer. Wien 1905. F. Deuticke.

I n h a 1 1 : G. Hergel: Ideal, Wirklichkeit und der goldene Mittelweg» die Mögiicllkeit. K. Hinträger: Kritische Betrachtungen über deter- reichiacoe Schulbauten. C. H. Stratz: £)as Kind als Erzieher. A. TlnShol: Bltemkonferancen und Elternabende. V. Pimmer: Das Eis- laufen der Wiener Volks- und Bürgerschüler. Derselbe: Über die Glätte unserer Tumsaalböden. Derselbe: Merksätze (Aus den VerhdJg. d. I. Internat. K<nigr. 1 Schulhygiene). Bericht Qber die kOrpecliclie Er- ziehung der Jugend in Osterreich-Ungam.

Variiamlhingeti des Ersten allgemeinen Tages für deutsche Erztalniiig Wei- mar 23. 25. Mai 1904. Verlag der Blätter für dentacbe Eixiidtuilg. Hrsg. von Artur Schulz, Fhedrichshagen-Berhn.

Die in den Verhandlungen enthaltenen Vortrage von A. Schulz: Die grundsätzUchen Forderungen für die Neulrildung des Gesamtschulwesens; F. Förster: Dir iltrn Sprachen und die formale Bildung; L. Gurlitt: Klassi- zismus und Historismus i Schwund: Die Naturwissenschaft in der Schule

sind f Qr die Untenichtshygiene von Bedeutung.

WflrttsmbangiKhe Bauidtung. Wochenschrift für Architektur, Bauge- werbe und Ingenienrwesen.

(Wird der Redaktion wöchentlich zugestellt)

Dott. Filippo Accorimboni, Di ima Fonteiiii». Intesa aJla pcofilassi delle nialattie che si possono trasmettere ool mezso della bocca. Foligao (Italia), Tip. Coop.

Dott. F. Accorimboni, Nozioni d*I|^aM e di Eoonomia domestica. Per la V. c lasse elementare. Boma-Milano 1904. Albrighi, £. C Segati. Preis

Lire 0.80.

I n d i c e: La pulizia della persona. II vestiario e la biancheria. La Casa. L'alunentazione. Contabilitä domestica nato delle Spese prezzo delle principali derrate. - .Medicina domestica. Norme

B. Einzelwerke.

per assistere gh iniiomi ed i contegiose Iscdamento e

facih rimedi. Malattie infettive

Digitized by Google

17

Konrad Agahd. Gewerbliche Kinderarbeit in Erziehungsanstalten. Eine

Reform im Sinne des Reichsgesetz^ betr. die Kinderarbeit in gewerbl.

Betrieben? Leipzig 1905. E. Wunderlich. Preis 80 Pf.

Inhalt: Kap. i. Zur Einführung. 2. Welche Einwirkung hat das Kinderschutzgcsctz vom 30. März 1903 auf die Arbeitsbeschäftigung der Rettungshauszöglinge? (Zöglinge der Erziehungsanstalten über- haupt.) 3. Gegenströmung? 4. Materialien. 5. Ein Jurist über die Frage der gewerblichen Kinderarbeit in F*^fhfl**cifffl>"fftyltCT Za< Sätze. 6. Anregungen.

Prof. Cav. Giuseppe Badaloni, La Mortalitä per tubercoloei pobaoontre in Bologna. Bologna is>05. Gamberini e Parmeggiani.

Dott. Cav. Giuseppe Badaloni, Le malattie della scuola e la Ion» profilaasi.

Roma 1901. Societä editrice Dante Alighieri.

Indicc: AI Lettore. Qualche appunto statistico. L'Edificio scolastico. L'Arredaraento scolastico. L'Acuitä visiva e la Miopia nelle scuole. T e attitudini viziose contratte dagli Scolari. La in- temperanza nci ia\ oro mentale o sunnenage. La nettezza della Rcuola e l'igiene personale delle scolaro. Le ma&ttie diffusibili nella scuola. La profilossi scolastica. La ricxeazioDi i ginocbi e esercizi iisici. Opere consultante.

Dr. B. Bauer, Fragen und Bemerkungen, die Methode d^ Rechen-ünter- xicbls in der Volksschule zu Fürth betreffend. Fürth 1905. Albrecht Schidder.

Dr. med. Lndw. Bauer, PrivatdMent, Die Schularztfrage. Mfinchen, Frei- stalt-Verlag 1905. Ptti» 20 Pf.

Um eine Frühdiagnose der Degeneration zu ermöglichen und diese abzuwenden, sollte an allen Schulen, niederen wie höheren, ärztlicher Dienst eingerichtet werden. Dieser kann auch wesentlich dazu bei- tragen, daß die Gesamterziehung eines Volkes auf physiologischer Grund- lage aufgebaut, und daß das Volk einer vollendeten KörpNBrentwicklung entgegengeführt wird.

Dr. A. Baur, Schul-Gesundheitq>flege. Aus: Der Arzt als Erzieher, Heft 19. München 1905. Verlag der ArztHdien Rundsdiaa, Otto Gmdin. Fteis 1.60. Mark

Inhalt N ' zcn der Schnlg^snndheitspllege. -~ Einst nnd Jetzt

Erstrebenswertes.

Johanna Biematzki. Die farbentragenden Verbindungen am Lübecker Gymnasium. Ihr Recht und Unrecht. Brauch und Sitte. 2. Aufl. Ham- borg 1904. Heroldsche Buchhandlung.

Die unhaltbaren, unhygienischen Zustande werden aufgedeckt und die unverantwortliche Haltung der Oberschulbehfirde wird eneigiach

bekämpft.

Giotto Bizzarrini, Nozioni d'Igiene coii 1 agj^iunta dei primi soccorsi in caso d'infortimio e d improwiso malore. Livorno 1903. Raffacllo Giusti.

I n d i c e: A. Igiene: Introduzione. Costituzione e temperamento. ^

Varie parti dell'igiene che si trattano nel libro. Igiene dell aliraen- taziaae. Igiene deUa respirazioue. Deila pro^eti corporate. Igiene deile vesti. Igiene dd mnscoli. Ginmastica. Igiene dei send. Igiene dei la\ oro. Igiene dei bambini. Igiene dein scuola B. Primi soccorsi in caso d'iniortunio c d'improviso malore.

Digitized by Google

i8

Ihr. med. Arnold Brandeis, Bätdfe «ur Emehtnifibjrskiie. Frag, G. Heu' gebauer.

Inhalt: Ursachen nnd Belcftinj3|fting der nervösen Eracheinnngeii nnaerer Schuljugend. Organische Nährclcmente und Widerstandskraft*

Baron Cay v. Brockdorff. Die Organisation wissenschaftlicher Vorlesungen fÜrVoIksschullehrer. Braunscliwcig 1904. E. Ap]x.'lhans & Co. lYcis 50

Im zweiten Studieujalir werden auch Vorträge über Physiiologie und Hygiene anempfohlen.

Dr. Leo Burgerstein, Gesundheitar^eln für Schüler imd Schülerinnen aUer Lehranstalten. 10. Auf! } v\p-nrr jr^r.c H G. Teubncr. Preis 10 Pf.

Dr. Leo Burgcrstein. Zur häuslichen Gesundheitspflege der Schuljugend. Bemerkungen für dxe Litern und die Püeger von Kostzöglingen. 10. Aufl. Leipzig 1905. B. G. Teubner. Pwis 10 Pf.

Die beiden vorstehenden populären Schriften enthalten in vortreff- licher und klarer Darstellung hygienische Winke nnd Anweisungen für Schule und Haus.

Dr. A. Combe, Prof. Die Memeiltt des iOndea. Vier VortrSge. Übers, v. Dr. Herm. Faltin. 2. Aufl. 191 Beriin nnd Leipcig, Herrn. See- mann Nachflg. 1004. Preis Mark ^,50.

Inhalt: Vorwort, i. Vortrag: Syrnf^me der Nervosität, i. Was ist das Nervensjrstem? 2. Was ist Nervosität P 3. Das Hauptsymptom der Nervosität. 4. Spezielle Symptome der Ncr\osilät. P;>\chische Symptome: A. Das erethische (reizbare) Naturell. Psycho-scnsitive Symptome. Psycho-motorische Symptome. 6. Das apathische Na> turell. C. Das \vcchs( hide Naturell. - Seltene psychische AnomaUen. Körperliche Symptome: i. Vasomotorische Symptome. 2. Motorische Symptome. 3. Sensitive Symptome. 4. Symptome, die von den Sinnesorganen ausgehen, 5. Reflcxsympiome. 6. Körperliche (organische) Symptome. Verlauf und Prognose. 2. Vortrag: Die Lehre von den Ursachen (Ätiologie) der Nervositilt. Die übertragenen Ursachen: i. Durch Vererbung überlieferte. 2. Durch Zeugung \ crerbtc. Die psychischen Eigenschaiten der Eltern. Die körperüche Beschaücn- heit der Eltern. Toxinwirkongen. Versnche an Tieren. Klinische Beobachtungen. Vergiftungen. 3. Während der Schwangerschaft über- tragene Ursachen. Der psychische Zustand der Mutter. Der körper- liche Znstand der Mutter. Vergiftungen. Intoxikationen. Chronische Krankheiten. Der angeborene Kretinismus. ^ Vortrag: Er\vorbcne Ursachen. Die pathologischen Ursachen. Direkte pathologische Ur- sachen. Indirekte pathologische Ursachen. Reflexursachen. Ursachen, die vom Bhitc aus wirken. 1. Änderungen in der Quantität des Blutes. 2. Qualitative Änderungen des Blutes. 3. Giltwirkungen durch das Blut. Vergiftungen durch innere Ursachen. Die Autointoxikation. Intoxikationen. Vergiftungen durch äußere Ursachen. Der Tabak. Der Alkohol. Der Alkoholismus bei Säughngen. Alkoholismus bei Kindern. Psychologische Ursachen. Fehler in der körperlichen Er- ziehung der Kinder. Fehler der geistigen Erziehung des Kindes. Die Kindheit. Das schulpflichtige Alter. Fehler, die bei der sitthchen Er- ziehung des Kindes begangen werden. 4. Vortrag: Die Lehre vom Entstehen (Pathogenese) der Nervosität. Die solidistischc Theorie. Die humarale Theorie. Die chenüsche Theorie. Die Behandlung. Die prophylaktische Behandlung. Prophylaxe der übertragenen Nervosität. Die Verhütung der erworbenen Nervosität. Die hygienische Behand- lung. Die Hygiene der Kindheit. Die Hygiene der Jugend. Die geistige Hygiene. Die therapeutische Behandlung, i: Arzneimittel. 2. Riysi- ktnh.sclu- MitteL Die Schlafkwigkeit. Die nervöse Ubeireizung. SpeaeUe Behandlung.

Digitized by Google

19

G. Coym. Zur Schulreform in Hamburg. 5. Heft. Gesamindite Au^ütse*

Hamburg 1905. C. Boyscn. Preis i Mark.

Inhalt: i . Vorbemerkungen. 2. Die Einwendungen gegen die Errichtung der Selekteascbulen. 5. Die neuen Vorschläge. 4. Dte habere

Volksschule in Frankreich (Ecole prim. sup^rieure). 5 . Die österreichische Bürgerschule. 6. Ein neues Schulgesetz in der Schweiz. 7. Die alke- meine Volksschule in der Schweiz. 8. Was tut Berlin IGr seine gutbe- gabten Volksschülcr? 9. Vhcr Vorschulen. 10. Reformer und Relwm* schulen. 1 1 . Das neue dänische Schulgesetz.

Dr. Ch. Desing, prakt. Arzt, Die Schulbankfrage. Kritische Erörterung des gegenwärtigen Standes der Schulbankirage nebst Vorschlag zur Einrichtung einer städtischen Volksschule mit Schulbänken. Leipdg 1904. F. Leineweber. Preis i,so Mk.

Mit 21 Abbildungen und einem Literaturverzeichnis.

Emma Mckstein, Die Sexualfrage in der Erziehung dss Kindes. I^pzig 1904.

Modernes Verlagsbureau, Curt Wigand.

Dott. G. Cesare Ferrari. Prof., L'organizzazione cd il riordinamento deil'Isti-

tuto Medico-Pedagugico Emüiano di Bertalia (Bologna). Bologna 1904.

Zamorani e Albertazzi.

Indice: Organissazione dei Serviä. ^ttuaria. OrganissazioiM» medico-pedagogica. Organizzazione sdentifica.

Fritz Frenze!, Die überhandnehmende Verrohmig TOQ Jtigisnd und Volk*

Leipzig 1904. Julius Werner. I^reis 80 Pf.

Inhalt: Einleitung. I. Die moderne Bildung der Jugend. II. Die moderne Erziehung des deutschen Mädchens. III. Die \m:hsdwirkung

dieser Erziehung der Gc^schlechter in der Ehe und die Eheirrungen. IV. Die Literaturrichtung der Gegenwart im Roman, Drama, ScId^u- smel, eine Gefahr für Sitte und MoraJL V. Bilse als Erzieher des deutsclMsn Öffizicrkorps. VI. Die Seichtigkeit der modernen Bühnenwerke, eine Gefahr iür Sitte und Moral. VII. Die Malkunst von heute als nicht erzidierisch wirkend. Schluß.

G. B. Garassini, Lesioni di Fedagogia tewiGa per Tedticasioiie infantile

lävomo 1904. Raffaello Giusti.

Indice: Prolusione. I. II. III. Caratteri generali dell'Educazione razionale del fanciullo. IV. Enrico Pestalozzi e i pincipii fondamentaii del metodo intuitivo. V. II padre Girard e Tinsegnamento d^ia lingua matcrna. VI. Ferrante Aporti e gli Asili d'infanzia in Italia. VII. Federico Fröbel e il suo metodo. VlII. IX. X. Volore educativo dei „doni" e dei lavori fröbehani, e loro nesso logico. XI. Ptocesso speciale di Fröbel

Eer gli esercizi di discgno. XII. XIII. Lo s%nluppo del linguaggio ncl ambino e le Iczioni intuitive. XIV. XV. L'educazione dei sentimento moralc e il Giardino d'infanzia. XVI. Igiuochi e il canto negli istituti infantili. XVII. II giardino c i lavori di giardinaggio. XVIII. XIX. XX. Ordinamento e governo degü istituti iniantiü. XXI. La vita del giardino d'infonzia e rawenire della Naskme. Concluaone.

Gustavo Ouazzaloca, L'orario diviso ndle scuole etementari* Conferenza tenuta il 20 ottobre 1903. Bologna 1903. Societ& coop. tipografica

Marcggiani.

Conclusioni: Impedisce lo strapazzo fisico ed intellectuale. Consente soste ripara-blci e confortatrici agli Scolari ed ai raaestri. Coo-

senle una logica e razionale distribuzione dcllc varie materie d'insegna- mcnto. Di modo di applicare queUe leggi e norme prescritte daUa Jüsio-

Digitized by Google

20

logia e dail'igieiie a mantenere Integra la salute dei bambini. Agevola la Tisolvcione riguardante la refezione scolastica. Allevia i tagazä del sopraccarico d i compiti. Facili* i rintrcnJu/ione del lavoro manuale nelle scuole. Dimintusce gl'innumerevoli inconvementi che si riscon- tratto nelia barocca» per non dire mostniosa, istttuzione della acnola onica.

J. Gutenohn, Prof., Über Refonrndmlcii. Separatabdruck aus dem P&da- gogiflcfaen Archiv, ^ß. Jahrg. (2) 1904.

M. K. Hlkonson-Hansen» Sundhedaregkr for ikMmm mg tknleiingdom.

Trondhjem 1892. A. Bruns.

Inhalt: I. Virksomhed og hvile. II. Renlighcd. Huden. III. Be- klaedningcn. IV, Mad og drikke. FordoieLieii. V. Ändcdraettet og dets redskaber. VI. Synct. 0iet. VIL Horelsen. 0ret VIII. Ldgema- stilling. nilr du siddcr. IX. T^emastilUiig, n&r du Star. X. Legems-

stiiling lorovngt. Eitcrsknft.

Dr. Martin Hartmann, Die höhere Schule und die Gesundheitspflege. Leipzig

1905. B. G. Teubner.

Thesen des Vortrags: I. Die Schulhygiene bildet einen not- wendigen Bestandteil der \'orbildung des Kandidaten des höheren Lehr- amts und ist daher auch in der Staatsprüfung angemessen zu berück- sichtigten. — II. Es ist wünschenswert, daß die angestellten Lehrer von Zeit /.u Zeit Gel < nhcit erhalten, schulhygienischc Kurse zu hören, und diiß die Literatur der Schulhygiene, entsprechend ihrer praktischen Bedeutung für die Ixhrer aller Fächer, bei den Anschaffungen für die I,ehrrrhih!iothf'kpn regelmäßige Berücksichtigung finde. III. Die Ein- führung tics Schui<ir/,tes, als des sachverständigen Beraters in schul- hygienischen Angelegenheiten, empfiehlt sich auch für höhere Schulen, im Interesse der Schüler sowohl als in dem der I-chrer. IV. Es ist dringend erwünscht, die Schüler aller Klassen durch Belehrung wie durch Beispiel zu hygtemschem Denken und Handeln zu erziehen und die Mit- wirkung des Hause<5 zu dieser Aufgabe in geeigneter Form zu gewinnen. V. Zum Zwecke der ciaheitlichen Zusaramcufassung und Forderung aller die Schulgesundheitspflege betreffenden Bestrebungen empfiehlt sich die Anstellung eines schulhygienischen vortra^nden Rates im Ministerium des Kultus und öffentlichen l'nterrichts.

Dr. Rudolf Heine, Der Idealismus als Biidungs- und Lebenseleinent. (Sonder- abdruck ans der Zeitschrift Ifir Philosophie und PIdagogik.) Langen- salza, Hennann Beyer Söhne. Frds i,ao Mk.

L. Hertd, VMSchrifteD des B3ndefsciiuUgMtlns tom 30. Ilirt 1903. 2. Aufl. Ansbach 1904. C. Brügel & Sohn. Preis 50 Pf.

Die Vorschriften sind auf einer Tabdie geordnet, welche fremde

hander und eigene Kinder umfaßt.

Dr. M. Heym, Schuldireklor, Die Behandlung der Schwachsinnigen in der Volksschule. Vortrag, gehalten auf der Jahresversammlung sächsischer Schnldirektoren zu Bautsen 1902. Leipzig 1903. Emst Wundeilich.

Preis 50 Pf.

Inhaltsangabc, bzw. Überschriften der Ab5?chnitte: Be- trachten Wir zunäclist die Unterrichtsstätte. Wen führen wir hier ein? Wie weit suchen wir die Schwachsinnigen durch unseren Unterricht zu bringen? Welche Gliederung der Hilfsschule läßt sich für die Verhält- nisse der Mittel- untl Kleinstädte empfehlen? In welchen Fächern wolleu wir die Kinder imterrichtcn? Mit welcher Stondensahl sind die einzelnen Fächer bedacht Aller T'nterricht schreite «streng stufenweise vorwärts. Welche Forderungen müssen wir an che Persönlichkeit emes

Digitized by Google

21

Lehrers für Schwachsinnige stellen? Welche unterrichtliche Förderung kdanen die Schwachsinnigen in denjenigen Orten erfohren, in welchen mangels des Geldes oder der nötigen SchälenEaU Klanen- beacbentlicfa

Schulbildung mcht möglich ist. ?

Paul Hildebrandt, Das Spielzeug im Leben des Kindes. Berlin 1904. G. SöUke Nachf . Heinr. Mehlis. Fteis 6 Mark.

Inhaltsverzeichnis: Dichterstdlenverseichnis. Einleitan^.

I. Kapitel: Künstlerische Spiele, i. Bauspielc 2. Plastische Spiele.

3. Mal- und Zeichenspiele. 4. Musikalische Spiele. 5. Dichterische, dramatische und Schaustellungsspiele. II. Kafätd: Hand- und Kunst-

fertigkcitsspiele. 1. Kleine Beschäftigungsspielc. 2. Gewerbliche- und Berufsspiele. 3. HauswirtschaitUche Spiele. III. Kapitel: Maschinen- Spielzeug und meehanische Kunstwerke, i. Eisenbahnspiel. 2. Schiffs- und Wasscr<5piele. 3. Industrielle und landwirtschaftliche Maschinen.

4. Mechanische Kunstwerke. IV. Kapitel: Wisse nschaftüche Spiele. I. Sammlerspiele. 2. Physikalische Spiele. V. Kapitel: Gesellschafts- spiele: I. Spiele am Tische. 2. Sport-, Tum- und Freispiele. VI. KriT^itcI: Kampf-, i^iegs-, Soldaten- und Heidenspicle. i. Kampfspicle der Kinder untereinander. 2. Kampfepiele mit Soldaten- und Heldcnfiguren. VJI. Kapitel: Figiircnspiele, besonders mit Tieren. VIII. Kapitel: Das Puppen- oder Kinderfigurenspiel. i. Puppen. 2. Puppen-, Toiletten- und Schmuckgegenstände. 3. Puppenhaus, Puppenstube und Puppen- möbel. 4. Der Hampelmann. IX. Kapitel: Das Kinderzimmer (Wand- schmuck, Spielkieid und Kindcrmöbel). X. Kapitel: Bilderbücher, Märchen, Sagen und Erzählungen. XI. Kapitel: Feste, i. Familien- feste und die Feste des Jahres. 2. Weihnachtsabend und Schluß. Be- nutzte Literatur. .Mpliabetischcs Register.

Frau Adf. Iloffmann. Unserer Töchter soziale Pflicht. Eine ernste Mahnung an alle Mütter. Berlin 1905. Vaterländische Verlags- und Kunstaustalt. Fteia 80 Pf.

Deutsche Unterrichts-Auastellung, St. Louis 1904, Höheres und niederes

üntertkfatoweaen. Berlin 1904. W. BQxenstein.

Übersicht: A. Allgemeines. B. Die deutschen Schulgattungen, dargestellt und erläutert durch die Ausstellungen verschiedener als typisch ausgewählter Anstalten. C. Die deutschen Taubstummen-, Blinden- und Idioten-Anstalten. -— D. Die Ausstellung für Zeichnen und künstlerischen Wandschmuck. E. Ausstellung für Turnen, Schul- sport und Schulhygiene. F. SchulausstcUung der deutschen Städte. G. Lehrmittelausstellung, Lehrbücher und Hairabibliothek. H. Schnl- möbel, Geräte und Klasseneinrichtungen.

Dr. Kiul Hotz, Das schweizerische Unterrichtswesen nebst Verzeichnis der Privat-Institute. Basel, Verband schweizerischer Verkehrsvereine. Preis Fr. 1,50.

Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Literatur. Einleitung.

A. Die Vofhssi'hufr. i. Die Primarschule. 2. Die Fortbildungsschule. 3. Gemeinnützige Anstalten und Einrichtungen: Ferienhorte, Winter- horte, Jugendspielabende, Kleinkinderschulen, Fürsorge für arme und kränkliche Kinder, Ferienkolonien, Ferienheime, Kinderheilstätten und Sanatorien, Rettungsanstalten, Anstalten für Geistesschwache, Blinden- anstalten, Taubstummenanstalten, Stotterer, Epileptische, Spezial- klassen für Sc h wachbegabte . 4. Die Sekundärschule. ITandfertigkeits- untcrricht. 5. Die RelmitenprÜLiungen. B. Die MiUeischtäe. i. Gym- nasien und R^Ischulen, Maturitätsprüfungen, Maturitätszeugnis. Zulassunf^ von Mädchen zu Cvnina«tien, Kon\il<te. 2. Höhere Töchter- schulen, Classcs etrangöres, \ orberei tungskurse. C. Die Berufsbildung.

Digitized by Google

22

T. Gewerbliche Bernfebildung des männlichen Geschlechtes, Gewerbe- musetn, Uhrcnmaclier- und Feinmechanikerschiilcn. W'cbcschiilen und Stickereifachschulen. Schule für Metallarbeiter, Gewerbeschulen in den großen Städten, Lehrwerkstätten, Gewerbliche Lchrlingsprüfungen, LehrlinRspatronate. 2. Die hauswirtscliaftlichc und die Berufsbildung des weiblichen Geschlechtes. 3. Die Techniken. 4. Das landwirtschaft- liche Bildungswesen. 5. Der kaufmännische Unterricht. Handels- schulen, H(3hcrc Handelsschulen in Genf, Lausanne und Neuenburg, Handelsakademie St. Gallen. Öffentliche handctowisaeoschaftüche Kurse in Basel. Professur für Handelswissenschaft an der Universität Zürich. Unterrichtskurse der Kaufmännischen Vereine. 6. Schulen für Yenvaltongs- und Verkehrswesen. D. Der mustkalische Unter'^

einigungen. pädagogiscln Zeitschriften. F. Die Hochschulen. Das eidgenössische Polytechnikum. Universitäten. Xierarzneischulen. Zahn- arsndschole. Katholisch^tbeolMische Seminarlea. Reclitsadittle in Sitten. FcrienkurM, G. Di» PrnmtsckulM, OrU' mmd Sackregister.

Dr* J. Joteyko, Participation dw oentres nemux aux phenomtees de faligue

musculaire. Extrait du Journal mMical de Bnixellea, no 36, 5 septembre

1901. BruxcUes.

Inhalt: I. Lcs differents types sensitivo luoieurs. IL Le quo- tient de la faligue. III. Discussion. IV. De rinfatiguabiUt6 rdative

des ccntres r^flexrs de la mobile r]iinidre. V. La fati^ie des organes lerminaux. ^'l. La fatigue Luaunc tnoven de defense de rorganisme.

Dr. J. Joteykü, De l'excitation des muscles et des nerfs par les courants iwadiqtwe de fermeture et d'ouveftum. Extrait du Journal de Neoro- k)gie» no II, 1903. BnixeUes, Avenue Pialmerstott, 27.

Inhalt: Etat frais. 2* Etat de latigue. Anesth^e tocale.

Anna Jungk, Entwurf ma einem Lehrplan fOr höhere Hidchen*chu]«a. Sonder- abdruck aus „Die Lehrerin" 20. Jahrg. Nr. 2 5. Leipzig 1904. Theodor

Hofmann. Preis 60 Pf.

I n h a 1 1: A. Begleitschrift des Vorstandes. B. Lehrplan. C. Stoff- verteilung, r. Religion. II. Deutsch. III. und tV. Französisch und Englisch. V. Latein. V^L Geschichte mit Staats- und Volkswirtschafts- lehre. VIL Erdkunde. VIII. Naturwissenschaften. IX. und X. Rechnen und Mathematik. XI. Einffihmng in die Pädagogik und Päycliulogie. XII. Zeichnen. XIII. Schreiben. XIV. Singen. XV. Nadelarbeiten. XVL Turnen.

Prof. Keßler, Übungsbeispiele für den Turnunterricht in den Schulen der männlichen Jugend, in stufenmäßiger Folge zusammengestellt im An- aclilnO an Prof. Dr. Jägers „Neue Tumsdtule". 3. AufL Stuttgart 1905. A. Bong & Co. Preis 3,60 Mark.

T n Ii a 1 1 s V e r z ei c h n i s: Vorwort. T. Das Stehen, i . Ord- nungsübungen, 2. Gelenkübungen. Zusammenstellung der gebräuch- lichsten Stabschwünge. II. Das Gehen. III. Das Laufien. IV. Du S])rin<^en. A. H(>clis})ringen. R. Weilsprinf^en. C. Tiefsprinj^en. D. Zu- sammengesetzte Sprünge. V, Das Werfen. A. Übungen mit dem kleinen Handball. B. Werfen und Fangen mit dem StoBball. C. Werfen mit der eisernen Kuf^'el. D. Zielwurf mit dem Eisenstab. K. Werfen mit dem Schleuderball. VI. Übungen am Schwebebaum. VII. Übungen am Sprungbocfc. VTIl. Übungen am Sprungpf«d. IX. Übungen am P.irren. X. T^lMin^en am Reck. XL Übungen an der wagerechten Leiter. XII. ül}ungen am Klettergerüst. Xlil. Tumspiele. A. Für nntere Khun^ B. Für mittlere und obere KksML Anhang I. Vor*

Schulausstellungen. Lehrerver-

Digitized by Google

«3

schrütcn und Winke im Erteilung des Tum- und Spielunterrichts an den Klassen II (t»w. I) der Gelehrten- und Realschulen. Anhang IL Übersichtliche ZusammensteUang des Tumstoifs iur die einxelnen Turn- stufen.

Dr. i:,iwiii Kubrak, Ärztlicher Wegweiser durch das SäugUngsalter für junge Matter. Berlin N.W. 7. 1905. M. LiUenthal. Preis 3 Mark.

Inhalts -Verseichnis: Einleiiung. Der erste Ltbenstag. Der

zweite Lebensiat;. Die erste Ernährung. Der Rest der ersten Woche. Die zweite Lebenswoche. GrundsäUe d^r künstlichen Ernährung. Exkursionen in einen unhygienisch eingerichteten Kuhstall, einen kleinen Milch- laden, eine moderne Großniolkerei. Behandlung der Milch im Haushalt. Der Rest des ersten Monats. Betrachtung des Säuglings seitens der vom Wochenbett aufgestandenen Mutter. Rest des ersten Vierteljahrs. Vom Viertel jahrsfaf^ zur beginnenden Zah!!i)K\ Periode der Zahnung. Schluß des ersten Jahres. Einiges über Gesundlieitsstörungen in der Sdugltngs- uü. Anhang: i. Uber die Impfung. 2. Kleidungs- und AusrüstungS' gegenstände der Säuglinge. 3. Maße und Gemchte in der Säuglings- pflege. 4. Tabelle der durchschnitthchen Körpergewichtszunahme. 5. "lutbelle für Notizen über den Entwicldungsgang.

Dr. Diedr. Kulenlcampff, Dr. J. Stoevesandt u. Prof. Dr. Tjaden, Der Kampf gegen die Tuberkuloie In Bkemen. Nach 7 Vortrigen, gehalten im ärzt- lichen Verein. Bremen 1904. Gustav Winter.

Inhaltsverzeichnis: Prof. Dr. Tiaden: Vorwort (Die Häufig- keit der Taberkulose in Bremen). Derselbe: Das Wesen der Tuber- kulose. — Gerichtsarzt Dr. Stnibc: Die Entstehungsweisc der Tuber- kulose. — Dr. med. Haeckermann (Vertrauensarzt d«: InvaJüditäts- und Altersversicherung): Die Dii^;noee der Tuberkulose. Direktor Stoeve- sandt: Familien- und Krankcnhauspflcge der Tuberkulösen. Dr. Thorspecken (Arzt des Heilstätten-Vereins und Vertrauensarzt der InvaUditäts- und Altn^ver^cherung): Die Heilstättenbewegung. Dr. D. Kulenkampff: Anzeige- und Desinfektionspflicht. Dr. F. Tidemann (Mitglied des G^undheitsnits): Stand und Aufgaben der Tuberkulose- bekämpfung in Bremen. Direktor Stoevesandt: Schlußwort.

Oskar Lehmann, Die Schulgärten an den Volksschulen der Stadt Dresden im Jahre 1903. (Sonderabdruck aus dem Jahiesberidite &s Dresdener

Lehrervereins für Naturkunde.) Dresden, O. & R. Becker.

Inhalt: Gelcit.swort. .^ngabe über die Schule. Erste Anlage des Schulgartens. Jetzige Anlage. Ausnutzung des Schulgartens. Er- satz des Schulgartens. Ergebnisse. Zur Geschichte der Dresdener Schulgärten. Kosten der ersten Anlage. Größe der Schulgärten. Ab- teilungen im Schulgarten. Besondere Einrichtungen im Schulgarten. Kosten der Unterhaltung der Schulgärten. Weitere Ausnütsung des Schulgartens. Literatur über Dresdener Schulgärten.

Lehrplan der Volksschule des Kantons Zürich. Vom 15. Februar 1905.

Zürich 1905. Verlag der Erziehungsdurektion.

Inhalt: /. Allgemeines. A. Zweck der Volksschule. B. Unter- richt und Schillzucht. 1. Der Unterricht. 2. Die Schulzucht. C. Weg- leituag zum Gebrauche des Lehrplans, t. Verteilung und Anordnung des Unterrichtsstoffes. 2. Der Stundenplan. 3. Dauer der Lektionen. 4. Ausgleichung der Stundenzahl der Knaben und Mädchen. 5. Der Klassenzusammenzug. 6. Die Kombination von Klassen in Mebrklassen- schulen. 7. Die Hausaufgaben. II. Lehrplan der Primarschule. A. Der Unterrichtsstoff nach Ziel und Umfang. B. Verteilung der Unterrichts- stunden. — ///. Lehrplan der Sekundärschule. A. Der Unterrichtsstoff nach Ziel und Umfang. B. Verteilung der Unterrichtsstunden.

Digitized by Google

24

Allred Leuschke, Zur Gesciuchte dei Lehrerbildungsfrage im Königreicfa Sadisen. Dresden 1904. O. R. Becker.

Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkung. I. Kajütel. Einlei- tung. II. Kapitel. Kuriürst August und die Generalartikel 1557 und 1580. III. Ka|]lte1. Das pädagogische 2Wtalter. Das 18. Tahrhundert. IV. Kapitel. Gründung der Seminare in Saclisen. V. Kapitel. Das Schul»

«csetz vom Jahre 1835 und die Seminarordnung vom Jahre 1840. VI. Kapitel. Die Stnrm- und Drangpmodet Die Jahre 1848 und 1849. VII. Kapitel. Die Reaktionsperiode. \'in. Kapitel. Die Seminarord- nung vom Jahre 1857. IX. KapiteL Die neue Ära. X. Kapitel. Das Volksachulgcsetz vom Jahre 1873 und dieSeminarordniing vom Jahre 1874. XI. Kapitel. Die Lchrerbildungsfragc seit 1874. XII. Kapitel. Das Univcritätsstudium der VoUcsschullehrer. XIII. Kapitel. Schlußwort. VeRddmis benutzter Werke.

Maria von Manacftne, Die feistice ÜberbOnhing in der modefoen KuMiar. Übersetmuig, Bearbettung und Anhang: Die Überbfirdwig in der Schule

von Dr. med. Ludw. Wagner. Leipzig 1905. Johann Ambrosius Barth.

I nhaltsverzeichnis: Die geistige Überbürdung in der modernen Kultur von Maria von ManacHne. Erster Teil: Die Wirkungen geistiger Überbürdung Kap. i. Bedeutung der Krankheiten für die mensch- liche Gesellschaft. Kap. 2. Veränderungen der Morbidität mit dem Lebensalter. Kap. 3. Kampf der Körperzellen mit den Ansteckungs- sto0en. Gegenseitige Beeinflussung der Krankheiten. Nachlassen der Epidemien. Änderungen der Krankheitskeime. Kap. 4. Quahtative Ver- änderungen der Morbidität. Ersetzung starker Mittel durch milde. Blut- einlührung. Kap. 5. Blutmangel im Gehirn. Nervöse Schwäche. Psy- chische Ansteckung. Kap. 6. Neue Nerven- und Geisteskrankheiten. Kap. 7. Das Bedürfnis nach Reizmitteln. Kap. 8. Bedürfnis nach schäd- Uchen Zerstreuungen und Aufregungen. Zwangsgedanken imd Zwangs- handlungen. Epidemien von Stehlsucht. Kap. 9. Zunahme der Selbst- morde. IG. Zunahme der Geisteskrankheiten. Hysterie. Galtonsche Durchschnittsbilder. Kap. 11. Fähigkeit der Selbstbeherrschung. Sitt- liche VerantwortUchkeit. Bedeutung der gcsellscbaitlichen Verhält- nisse für die menschliche Entwicklung. Zweiter Teil: Di« Ursachen. Kap. I. Gestaltung' und Entwicklung der gesellschaftlichen \'erhält- nisse. Das Entwicklungsgesetz und seine Bedeutung für die körper- liche Tätigkeit der Menschen. Das Auftreten von Reflexbew^egungen. Kap. 2. l>cdcutung der Differenzierung für das Seelenleben des Menschen, Empfindungen und Gefühle. Kap. 3. Die Gefühle. Das Bewußtsein. Krampfanfälle nnd Begabung. Die Latoh-Kranldieit. Kap. 4. Be- deutung der unbewußten Gehirutätigkeit. Das Wesen des mensch- lichen Charakters. Bedingungen für die Entwicklung des Freiheits- begiiffes. Kap. 5. Ist der Mensch frei? Mfülenafreihät. MenscfaHche Eigenart. Kap. 6. Bescliaffenheit und Entwicklung der \ erschiedenen Schichten in der heutigen GeseUschait. Notwendigkeit unausgesetzter geistiger Arbeit. Kap. 7. Mitleid, die Grundlage der Sttiichkeit. Die höheren Xerven/entrcn sind .schädliclien Einflii.sscn am meisten zu^änf;- hch. Egoismus ist mit Fortschritt unverträgüch. Zerstörung höherer Zentren bat Überwiegen niederer zur Folge. Kap. 8. Scbftdhdier Etn> fluß des Stadtlebeiis. Kap. 9. I.rktüre. Ih-. \' rzuge und Nachteile. Kap. 10. Die Schule. Ihr schädlicher Einfluü. Kurzstchtigkeit. Geistes- krankheiten. Überbftrdung. Kap. it. Die Wirkungen geistiger Über- litiidung. Kap. IJ. \'er\virkelter Hau des Geliirns. Assoziationsgesetze. Die Auimerksamkeii. Bedeutung des BlutgefaÜsystems für die Gehim- tatigkeit Kap. 13. Gleichförmige und eintömge Beachiftigung. Dritter Teil: Die Heilmittel Kap. i. Die Zeichen geistiger Uber- bürdung. Kap .2. Nervöse Störungen. Aphasie, Gedächtnisschwäche. Kap. 3. Zwei verschiedene Formen geistiger Uberbürdnng. Kap. 4.

Digitized by Google

Bdumdlung geistiger Überbürdung. Kap. $. Verfahren, die erataa Er-

schrinuncen geistiger Überbürdung zu bestimmen. Messung der Ge- schwindigkeit von Empfindungen. Messung der Geschwindigkeit von Assoziatioiken. Psychophysiologische Wage von Mosso. Kap. 6. Photo- graphie der Pupille. Kap. 7. Ansichten über Vererbung. Kap. 8. Die Erscheinungen der Vererbung. Kap. 9. Bedeutung der Vererbung. Ver- ' erlmng von Kraiüdieiten. Zonamne des Himnmlangea. Atavismus. Kap. 10. Bedeutung der Vererbung für die Gefühle und die Sittlichkeit. EÜQ^uß der Umgebung. Kap. 11. Untergang von Völkern niederer Kultur bd Ber&firang nüt höherer Kultur. Schädlicher EinfluB von Veränderungen sittlicher Ideale. Kap. 12. Zerstörungsvorgänge im Gehirn. Schluß. Die geistige Überbürduug in den höheren Schulen von Dr. L. Wagn«r. Geistige Uberbürdung und Neurasthenie. Die Er- kennungszeichen geistiger Überbürdung. Die p ^ chischen Symptome für Uberbürdung. Weitere Mittel zur Untersuchung auf Uberbürdung. Ermüdungnnessmigett. Ursachen von Überbürdung auBerhalb der Schule. Ursachen von t"TDcrbürdung durch die Schule: Schularbeit Lehrmethode Hausarbeiten Belastung der Schüler Ubersehen von Überbürdung Klassenlehrer oder Fachlehrer? Übeiladung der Lehipläne imd ihre Folgen: Ursache Einfluß auf die Charakterbildung IkfUingelhaite Ausbildung des Körpers uud Willens. H3^enische Ge- staltung der Schularbeit. Die Aufnahme in die Schule. Die Lektions- dauer. Die Pausen. Die Reihenfolge der Unterrichtsfächer. Der Vor- mittagsunterricht. Maß der Hausaufgaben, überiüllung der Klassen. H^fung^beiten. Ferien. Die Überbürdung der Obendirer.

Friedrich Uiuti, SeminarkhTer, G^en dsn iUkohoL Versoch eines Anti-

alkohol-Unterrichts. Bern 1904. Stampfli & Co.

Inhalt: I. Geschichte der Alkoholfraj^c Tl. Verurteilung des Alko- hols durcii die Bibel. III. Die Alküholiiagt und die Chemie. IV. Die physiologischen Wirkungen des Alkohols. V. Die soziale Bedeutung der Alkoholgcfahr. VI. Der Alkohol ist dem Geistesleben %'erderblich. VII. Die Abstii^enz, die zur Stunde einzige Waüe gtgtn den Aikohohsmus.

Marie Martin, Die P^jchologie der Frau. Leipzig

1904' R G, Xeubner*

FreiB6o Ff.

Inhalt: I. Einleitung. II. Ist das Weib Vollmensch wie der Mann? III. Welche Entwicklung ist der Natur und den Aul^gaben des Weibes entsprechend ?

Dr, med. Meder, Ober Anlage und Zweck eines Grundbucbes fllr Geauad- lieil^llege in Schulen. 43 Seiten. Sonderabdruck aus dem Bericht über den I. intemat. Kongrefi für Schulhygiene in Nürnberg.

Dr. E. Meumann, Prof., Haut* und Schularbeit. Experimente an Kindern

der Volksschule. Leipzig, Julius Klinkhardt.

Inhaltsangabe: Vorwort-Einleitung. Häusliche Leistung und Sclndleistung. F^chologische und pädagogische Bedeutung der Experi- mente über Einzel- und Gesamtleistung:. Haus- und Schularbeit. I. Das elementare Willensgesetz imd sein Einüuß auf die Einzel- und Gesamtarbeit. 2. Die StSmngen bei der Haue- und Schularbeit. ^; Didak- tische Momente der Hausarbeit. 4. Die morahsche Seite der hauslichen Arbeit des Kindes. 5. Pädag<^ische Folgenmgen. 6. Die Hausarbeit in der Beurteilung der pädagogischen Praktiker. 7. Sug^iestive Einflüsse bei der Haus- und Schularbeit.

F. Th. Meylan, La co^ucation des Sexes. Etüde sur l'Education sup6rieure

des fenimes aux Etats-Unis. Bonn 1904. Charles Georgi. Preis 4 Mk.

Table des matidres.: Pr6face. Introduction. I. Caract^res gtodraux de l'Education ans Etats-Unis. A. Diffference de conoeption

Digitized by Google

26

d'Mucatum en Am6rique et en Europc. B. L'Mucation dans les dif-

f6rentes parties des Etats-Unis. II. Caract^re g6n6ral des Ecoles secondaires et des Universitcs. A. Ecoles secondaircs. B. Univenitte. III. Caractdre distinctif de l education supÄrienre des femmes. A. Col- leges de femmes. B. Colleges affilics ou Annexes. C. InstitntioTis cofdu- cationnelles. IV. Obscrvations sur la coeducation. V. Les diü^reaces plwaiqufö, mentales et morales des aezes seraient-eUes un olwtade 4 la coeducation A. DifMrences physiques. B. DÜfdrences intellectuelles. C. Diiierences psychiqu^ ou morales. VI. Condusion. VII. Appen- dioes. vm. Kbliogxaphie.

J. H. Möller, Moralunterridit. Ein Programm l. die Befxetniig der Schttle.

Berlin TQ05. F. Dummlers Verlag. Preis 60 Pf.

Inhalt: i. Bibel-, Moral- und reliapnseesctücbtlicher Unterricht.

2. Entwurf einer piaamSBigen dttlicliea Bdeoning im Monhiatenicbt.

3. Schule und Kirche.

J. P. Müller. Mein System. 15 Minuten täglicher Arbeit für die GeBandheit.

Kopenhagen, Holgcr Tillge. Preis 2 Mark.

Inhalt : Gesundheit contra Krankheit. Warum schwächlich sein? Krankheit ist gewöhnhch selbstverschuldet. Was sollen wir denn tun? Die ver'^chj'edcnm Systeme des Zimtnerturnens. Dreißig Jahre Erfahrung. Was ich unter Athletik, Sport und Gymnastik verstehe. Mein System. Die unmittelbaren Wirkungen der rationellen Körperübung. Die Meinem GesundheilsqueJlen . Eine passende Diät. Eine vernünftige T'ntcrkleidung. Eine gemäßigte Zimmcrtcrnpcratur, Eine sorgfältige Zaiin- Mund- und Halspflege. Ein bißchen Fußpflege. Acht Stunden Schlaf. Mäßigkeit im Rauchen. Besondere Bemerkungen über die Anwendung meines Systems. I m kleine Kinder. Für größere Kinder. Für alte Leute. Für Gelehrte und Künstler. Für Bureauleute. Für Sportsleute. Für Frauen. Für Radfahrer. Für die Landbevölkerung, rür Reisende. Für fette und magere Leute, .illgemeine Bemerkungen über die Anwendung des Systems. Beschreibung der Übungen. Nr. i 8. Das Wasserbad. Das Abtrocknen. Nr. Q— 1 8 Die Frottier- Übungen. M«in$ speneUtn HaisMuHgen Nr. i^j. Schiuß. „Per". ZeiUafel.

W. IffiUer, Dia aUfemdaa VolkMdiiila. Vortrag, gehalten auf dem 76. Bganaachweigiechcn Ldirertage in Brannadiweig am 5. Oktober 1904. (Scnderabdmck aus dem „Neuen Braunschweigiechen Sdinlblatt" 1904.)

Braunschweig 1904. E. Appelhans & Comp.

Inhalt: Einleitung. Begriff der allgemeinen VoLk.sschule. Ge- schichtUctaer RückbUck. Forderung vom pädagogischen Standpunkte. Bedenken gßgea die allgemeine Volksschule und ihre Widerlegung.

Dr. Fr. Naumann, Der Streit der Konfessionen um die Schule. Berlin Schöneberg 1904. Buchverlag der ,,Hilfe". Preis 60 PL

Inhalt: Die allgemeine Sachlage. Wesen der Konfessionalität.

Politische P.iT t( icn uud religiöse Konfessionen. Staatsschule und B*- hgionsuntcrricht. Flmheit der Fr^iehnnf^ Simtiltanschnlen.

Dr. T- Norrenbcrg, Prof., Geschichte des naturwissenschaftlichen Unter- richts an den höheren Schulen Deutschlands. Band I, Heft 6 der Sanun- lung naturwiasenschaftäich-pädagogiflctier Abhandlungen. Leipzig 1904. B. G. Teubner. Preis 1,80 Mk.

I n h t I t : Wirwort. Einleitung. Der naturwissenschaftUche Unter- richt in den Ivlosterschulen. Im Zeitalter der Rcforaiation und der Renaissance. Pietismus und höfische Bildung. Das Grymnasium in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Realschule, ^ur Methodik des naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Neugestaltung der preußischen Lehrpläne. Schlußwort.

Digitized by Google

«7

W. Prcyer, Die Seele des Kindes. Beobachtungen über die geistige £nt« ^cldimg des Menachen in den enten Lebensjalirea. 6. Anfl. Nach

dem Tode des Verfassers bearbeitet und herausgegeben von ii^ul L*

Schaefer, Privatdoz. d. Physiologie in Berlin. Mit dem Bildnis des Vor-

fassers. 448 S. Leipzig 1905. Th. Griebens Verlag (L. Fcmau).

Inhalt: Vorrede zur 4., 5., 6. Auüage. Von der Entwicklung der Sinne nnd Gef&hte. Sehen. HAren, Ffibhai. Schmecken. Riechen.

G^meingefühle. Gemütsbewegungen Fnt%vicklung der Sinne unri Gc fühle im allgemeinen. Von der Entwicklung des Willens. Bewegungen der Kinder als WillensäuBeningen. Impuldve Bewegungen. Reflex- bewegungen. — Instinktbewegungen. Nachahmungen. Ausdrucks- bewegungen. — Uberlegte Bewegungen im engeren Sinne. Willens- entwicklung im allgemeinen. Von der Entwicldting des Verstandes und der Sprache. Ausbildung des Verstandes unabhfin^ii? von der Sprache. Fehlen der Sprache und des Verstandes. Vom Wesen des Sprechen- temens. Entwicklungsgeschichte des S|vechens beim Kinde. Ur- laute und Sprachaniänge eines während der ersten drei Monate täglich beobachteten Kindes. Ungleiche Fortschritte verschiedener Kinder bei der Spracherwerbung. Von der Entwiddung des Ichgefühls. Die Entwicklung des Verstandes im allp:cc:rmcincn. Chronologische Zu- samm6DStellu|^ der die geistige Entwicklung in den ersten drei Jahren bstveffenden BoolMichtiuigen nebst drei Zeittafdn. Register.

Dr. M. Radciejewski, ScbuUrztiicfae Tltigkeit und Augenuntersuchungen. Abdruck aus der ZeHschiift 1 knÜ. Fortbildung. Nnht im Buchhandel. JenSy Gostav Fischer.

Charles Riehst, PtoU Dictiomiairs dt Fhysiolocie. Paris 1903. F£Ux Alcan. Extrait: FatignSp par J. Joteylco.

Prof. Sdiaaisclunidt, Schuldirektor, Aas wekfafln GrQndstt imtariillt di« Stadt Braiuischweig imtere und mitflsrs Bürgerschulsn ? Bnumschwdg

1904. Ramdohrsche Buchhandlung. Preis 30 Pf.

Inhalt: Mitteilungen aus der Verfasstmg der Braunschweiger Bürgerschulen. Sind aue Kinder einander gleich oder nahezu gleidi? Die Entfremdung der Volksgenossen. Der Unteniclit Hindernisse der Schulerfolge. Schulerziehuog. Vorschulen und Privatschulen. Das Ansehen der Volksschule.

Dr. Richard Seyfert, Menschenkunde und Gesundheitslehre. 3. AufL 192 S.

Leipzig 1903. Emst Wunderiich. Preis 2 BCark.

Inhalt: Vorwort Einleitung. Stoffwechsel Bewegung F nfindung. Anhang: Was kann der Lehrer als solcher für die Ge- sundheit seiner Schüler tun?

Dr. R. Siiberstein. Das Schulkind. 6. Heft der Arbeiter-Gesundheits-Biblio- thek, hrsg. unter Leitung v. Dr. Zadek. Berlin 1905. Buchhandlung Vorwärts. Preis 30 Pf.

Inhalt: Der Schularzt. Gesundheitspflege im Hause. Pflees

der Sinnesorgane. Verkrümmungen der Wirbelsäule. Ansteckende Kinderkrankheiten. Absonderung und Wiederzulassung erkrankter Schulkinder. ~ Piodcenimpfung.

Amanda Sonnenfels, Ein Beitrag zur P^chologie des Kindes. Vortrag, ge- halten in Breslau 'am x8. Februar 2904. 3z S. Neu-Wdßensee 1904* H. W. Th. Dieter. Pieis i Mark.

Digitized by Google

28

Ingenienr, K K Bftnrat Kail Sü^ier, Die Obamaiiclnile und die Znlaasiiiig

ihrer Absolventen zur Uilivenit&t. Vfißa 1905. T^tifnann St WentzeL

22 S. Preis 50 Pf.

P. Stritter, Die Hdlerziehungs- unb Pflegeanstalten für schwachbefahigte

Kinder, Idioten und Epileptiker in Deutschland und den übrigen euro- päischen Staaten. Hamburg 1902. Agentur des Kauhen Hauses

J. Tews, Schulkompromiß, Konfessionelle Schule, Simultansciiuie. Em

Aiifrul an alle bildungsfremidlichen Kreise tmseres Volkea. s. AiifL

60 S. Bedin Schöneberg 1904. Bachverlag der „Hilfe".

Zum Inhalt: Auf S. 57 werden unterrichtliche, erziehliche und hygienische Mängel der Konfessionsschüler aufgeführt.

Pet. Jobs. Thiel, Der Krankheitsbefund (Diagnose) aus den Augen, für Ärzte, Heilbeflissene, Bracher, Eltern, um Krankheiten ans den Augen zu lesen. 70 S. Nr. 5 der Lebensbeiiner VoIk»>Ereidiiiiig»-Sdirifteii. Mit 2 larbigen Auge&taleln, 3 weiteren Farbentafeln und 5 Autotypien- bildem. 2 Auflage, 5. 6. Tausend. Elberfeld 1905. A. Martini St Grüttcficn. Preis 2,50 Mark.

Inhalt : Vorwort. Farbengrundton des Augensterns. Fär- bongen im Augenstern. Formungen daselbst. Fremdfärbungen und Fremdformnngen der Pupille. Desgl. des Magenfeldes, Darmfeldes, Haut- feldes, der Atmungsfelder, Drüsenielder, Herz- und Adcrfclder, Knochen- und Muskclfelder, Nerven-, Gehirn- und Sinnenfelder, der G^chleehts- felder. Augenkrankheitsbefund und die neuen Strahlforschungen. DesgL und LcibesgUederung. Desgl. und Naturhciimethode. Augen- kranUieitsbefaiid unserer einsdnen Augenpaarbilder.

Albert Tottmann, Der Sdhu^g^sang und seine Bedeutung ifir die Verstandes*

und Gemütsbildung der Jugend. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Alsleben. 2. Aufl. Leipzig 1904. C. F. Kahnt Nachfolger. Preis 60 Pf.

Ernst TrocUtsch, Vortrag, gehalten gelegenthch des I. Internationalen Kon- gresses für Schulgesundheitspflege in Nürnberg 1904. Zugleich Ge- brauchsanweisung zum Nürnberger Rechenbrett. Nürnberg, Selbst- verlag.

Bureau der k. k. Stattstiscfaen Zentral^Kommiswiofi, Statlilik der Unlenfdkte» anstalten in den im Reictoate vertretenen Königreichen und Ländern» für das Jahr 1900/01. Daasdbe für das Jahr 1901/02. Wien 1904»

u. 1905. Karl Gerolds Sohn.

I n h a 1 1 des 3. Heftes von Bd. LXX und i. Heftes von Bd. LXXIIIi Hochschulen. Mittelschulen. Fachhüdnngsechulen. Allgemeine

Volks- und Bürgerschulen. Tabellen.

J. Trijper, Psychopathische' Minderwertigkeiten als Ursache \ on Gesotz- Verletzungen Jugendlicher. Heft VIII der „Beiträge zur Kinderior- schimg". I^angensalza 1904. Hermann Beyer & Söhne. Preis i Mark.

J. Trüper, Zur Frage der ethischen Hygiene unter besonderer Berücksich- tigung der Internate. Referat ffir den I. Internat. Kongreß für Schul- hygiene in Nürnberg. Altenburg 1904. Oskar Bonde.

Emst Weber, Zum Kampf um

„Pädagogisches Magadn". Tjingffiiiealra, Hennann Beyer St Söhne. IVeis 50 Pf.

Digitized by Google

29

F. Wdgl« Dm S^ulbwik in den HUfsklaMcn für SchwachbefShigte. Sonder« abdnick aus „Zeitschrift für Scliulgesundheitspfli^e" XVIIL JahlgAOg

1905. Hamburg und I.cipzicr, Leopold VoB.

Franz Weigl, Heilpädasogische Jugendfürsorge in Bayern. Heft I der Pädagog. Zeitfragen. 42 S. München 1905. J. J. Leutnersche Buchhandlung (E. Stahl jun.). Preis 60 Pf.

Inhalt: Einleitung. Bedeutung der hdlpftdagogischen Fürsorge

für dn^ Kind, die KHern. die Gesellschaft. Die pjcgenwärtigen hcil- padagogischcn Einrichtungen in Bayern. StaUsiik. Folgerungen daraus. Ungestilltes Elend und die erwachsenden Aufgaben hinsickt-

lieh der c:eistii:^ Schwachen, hinsichtlich der körperlich Gcbreehlichen.

Dr. \S ichmann, Geistige Leistungsfähigkeit und Nervosität bei Lehrern und Lehrerinnen. Eine statistische Untersuchung. 80 S. Halle 1905. C Ifarhold. Preis 1,50 Mark.

Dr. R. Zander, Prof., Die LetbesObungen und ihre Bedeutung fOf dl« Gerand* hcit. 2. Aufl. Wt 19 Abbildg. im Text und auf Tafeln. 152 & Leipzig- Berlin, B. G. Teubner. Preis i Mark.

Inhalt : Einleitung. Leibesübungen bei den Hellenen. Leibes- übungen in der Neuzeit. Nutzen derselben. Wesen der Leibesübungen und die Wirkungen derselben auf die einzelnen Orgico» des Körpers und auf den ganzen Körper. Wahl der Leibesübungen. Leibesübungen der jf rauen. Sporüicher Betrieb der Leibesübungen. Sachregister.

üigitizeü by VoüOgle

Internationale Bibliographie über Schulhygiene. Bibliographie intematiomde d'hygiine seolain. loteniaüonal Bibliogra^hy od Sdiool-äj^gteoe.

Die Redaktion dankt verbindlichst für die Übersendung folgeoder Schriften: L«9 r^dactcurs cxprim^-nt Icurs remerctments pour l'envoi des livret srnvants: Tbc Lditüta give thaoks for the following works:

A. Zeitschriften.

Afdiivet de Psydiologie. Tome V, No. 17. (Juin 1905.) Publik per

Th. Flournoy, Prof.. Ed. Clapartde, Priv.-Docent. Gcäidve 1905. H.

Kündig. Preis francs.

Tabledcs matteres : Wäliam James.La, notion de conscience.

Ed. Clapmride: La psychologic compar^c est-elle Intime? F. MUhfi

Quelques faits d'irnaL'iiMtioTi cr6atrice subconscicntc. The Association Review, i^ublished by the American Association to pro-

mote the teaching oi spcech to the deaf. £.d. by Frank VV. Booth ä S. G.

Davidson. Vol. VII» No. April 1905. Philadelphia, M. T. Airy. ^ 2.50

per year.

Contents: A. L. E. Crottter: Examinations, Promotions, and Grading. Mary S, Breckenridge: A Visit to the School for the Deal at Frankfort, Gcrmany. Mary S. Thompson: A Hearing Boy Thaught to Speak through the Use of Visible Speech. Barton Spensenig: The Last Ycars in School. Ida H. Adams: The New England Association of Teachers of English. A . J. Winnie: What a Study ol the Deaf Child will do for the Hearing Child. G. Ferren: The American Institutions for the Educa- tion of the Deaf-Chaptcr V. D. Fairbank: Recovery of the Power of Speech. E. M. Gallaudet: The Seventeenth Meeting ol the Convention (^f An>"rican Instructors of the Deaf. Bog og Naal. Nordisk tidsskrift for kvindelig opdragelse og undervisning. XII. Aargang 1905. Juni. Redigeret af Th. Lang, Berle og A. RönstrSm.

I ndhold: Indbydelse til et nordisk Medc for kvindelig Undervisning og Opdragelse. Xorsk Appel til S\ criges Laererstand. Eriken Ida Holst's Jubilaeuni, Svcndborg. Frk. D. Jensen: Lidt om Stenografi. Norske Laererinders Stilling og Vilkaar. M, Mort»Hsen: »»Danske Jagttagelses- billedcr" i Udlandet.

The Columbus Medical Journal. A älontbly Magazine of Medicine and

Surgery. Ed. by J. U. Bamhill and W. J. Meaas. Vd. XXIX. Blay

and June 1905. No. $ ft 6. Columbus» Ohio.

Tableoi Contents No. 5: Traumatic \i'nrosiSt hy H. C. Rutter. InUrmitUnt Clauäication, by George F. Zinninger. Repwt of Case of

Digitized by Google

Toitstl/nr Tuhcrctäosis, bv C. S. Means. Xo. 6; Fraciures af nnd uear the Eibow Joint, by J. B. Muriree. The Medtcai Study and Care of Jnebrütyt by T. D. Crotfaers. Excision of tht Eibow Joint for Traumatic and At' thritic Ankylosis, by Merrill Ricketts. Rabies in Coiumhus, \l. C. Rutter, Eraest Scott and John D. Dunham. Ce&arean Section, bv James U. Barn- hill. A Report of a Case of RabUSt by A. C. Barnes. Physicians' Vaca^ Hon nnd Why We Should Take One, by W. W. Unkefer. CutHfig the Rtctui Vaives, by W. C. Gates.

Jahresbericht der Centrale für private Fürsorge in Frankfurt a. M. für das Redbnungsjabr i. Nov. 1903 bis 31. Okt 1904. (23 S.)

Kttiper und Gdst Zeitschiilt für Turnen, Bewegungsspiel und verwandte Leibesftbangen. Hng. v. Karl MSUer, F. A. Sdunidt n. I¥of .H. Wicken* hagen. Jährl. 26 Hefte. 14. Jahrg. 1905. Nr. i, 2, 3 u. 4. Leipog und Berlin, B. G. Teubncr. Preis halbj. 3/«^' Mark.

Inhalt: Heft I. Minna JRadczwiU: Kunst und Leibeserziehung. Dr. Siebert: Das Turnen an den höheren Schulen. Dr. F. A. Schmidt:

Die Spielbcwegung in Schwedi n. He ft H, SivirbitT: Turnspirl und Me- thodik. Dr. Meisner: Turnunterricht und JugendspicL Minna RadczwiU: Knnst und Leibesendehu n ^ ( Schlu B ). Schenck : Bemerknngen «um Sehlen« dcrballspiel. Heft III: J<>h. N'olkrt: Wie k.mn die Freude am deutschen Volkslied bei unserer Jugend gefördert werden.' Rud. Hartstein: Ein Rückbück auf unsere Sonunertumfohrten. Heft IV. Dr. med. F. A. Schmidt: Spiel und Leibesübungen auf der Weltausstcllun<; in St. Louis. Dr. Kurth: Zur Geschichte des Kuderns in Deutschland. F. Misselwitz: Zur Turn- lehierfragc an den höheren Schulen. Möller; Bilder aus dem Schwimm- unterricht der Hamburger Volksschulen

La medicina de los Ninos. Revista mcnsual dedicada ä la Higienc. Pato- logia y Terap^utica de la Infancia. dnigida por el Dr. A. Martinez Vargas. Tomo VI. Mayo 1905. Num. 65. Barcelona 1Q05.

I n d i c e : Osteoghiesis imperfecta por el Dr. Martincz Vaigas. (Con- tinuaciön.) Un ca>o de nud sub-occipicai por el Dr. Rodrigmz Pinilla. Noma 6 gangrena de la boca deformidades consecutivas. Casos clinicos por D. Jose Ma. Dexeus. Un caso de noma consecutivo a la fiebre tifoidea por D. Miguel Real. Leucocitemia aguda piritica en un reden naiido. Aluerte, por D. Francisco Santacana Romcu. Cätedra de enfermedades de la infancia de Barcelona. Un caso de Purpura en el curso de la tuberculosis por el alumno de Pediatria D. Francisco Valeta Farrerans. Casuistica clinica de Pediatria de la Facultad de medicina de Barcelona. Curso de i()04 a 1905. 1. Linlo-sarcoma del lado derccho del cuello. Adherencias con la yugular y la carötida. Extirpaciön. Curacion. II. Tuberculosis pulmonar. Hipot^rmia persistente. Sueroreacciön. Tioccl y kefir. Cu- racidn aparcnte.

Rifiata di Paäealo^ i^ipiioata «Ua Padafogia ad alla psicopatologia, pubbli*

cata e dtretta da G. Cesare Ferrari 1905. Anno I No. 3 Maggto-Gtugno.

Bologna; Zamoram e Albertazzi 1905.

Sommario: C. G. Ferrari: „Credo qta\i absurdum". G. Papini: Agire sema sentire c senttre scma agire. N. Vaschide e R. Meunier: Dei caratterie essenziali deir immagine onirica. E. Morpurgo: Psieotogia 9 psicopatologia degli Ebrei. U. Nc>toz: Epilessia etnoHw,

Smaaskrifter fra Folkeforeningen „Spaede Borns Vaern". 1005, No. 1.

Indhold: F. Jngerslev: Nogle Tal. angaaendc Sygehghed og Dedelighed i det forste Leveaar. F. Jngerslev: Udenlandske Foreta-

;ender til Vacrn l ia/tra". Foremnc«

Digitized by Google

35

Die Volksschule. Zcitschrilt des Württ, Volksschullehrervereins. Erscheint halbmonatlich in 2 Bogen. 65. Jahrg. 1905. Nr, 10 vom 15. Mai. Inhalt: Dr. Bauer: Der Schularzt.

Wfirttembergwdie Banseitiiiic. IL Jahrg. Na 29 und 30.

Projekt eines Sckulgebäudes für FriaMehskafen am Bodsnsee mit la Ab^ bildungen,

Zettschrift für Scbulgesundheitspflege. Mit einer Beilage: Der Schularzt. 1905. Nr. 5. Leopold Voß. Monatl. i Heft. Preis halbjährl. 4 Mark.

Inhalt : Die praktischen Schwierigkeilen bei der Befriedigung der

/iy(^ieni?^chcTr Fordfrutit^en an die Suhsellien . Yow Dr. Gr. Rostowzeff. Vierter Rechensckajlbbencht des Vereins „Ktnderschulzslalwnen", Vereins-

fahr 1904. Von Direktor Emamiel Bayr-Wien.

B, Eineelwerke.

S. Biegel, Arts, Handieiding der Gezondheidsleer, in verband mct de neder- landache wctgcving. TweedeDmk. (396 p.) Gorinchem 1905. J. Noor- duyn en Zoon. An

Inhoudsopga\ C' : Tnlciding. Bcteekenis der Gezondheidsleer. A, Bouw van h$t mensc/ieliß iichaam, werking en be&temming zijner Organen. Samenstellende deelen van het menschelijke Uchaam. Over de verschillende licha.inisdeelcn cn hunne vcrrichtingen. B. Levois' voorwaarden van den tnensch als individu, I. De lucht. II. Het water. III. De Voeding. De Voedingsmiddelen. IV. De kleeding. V. De wo- ninc;. VI. Arbeid en ontspanning. C. De tneuscJi in zijne verhoudinq tot de samenleving. l. Gemeenschappelijke woonplaatsen. II. Verkeer. III. Opvoeding. IV. Beroep en ambacht. D. Gevaar voor de gezonäheid door va)i huiitnaj -o'trkeude oorzaken. T. Schadehjke invloed op de gezond- heid door wcersgestcldhcid cn klimaat. II. Besmettelijke ziekten. III. Ongevallen. IV. Eenige wenken omtrent ziekenverpleging.

Tb. Blinckmann, Gcfen die Sdektensdiuleti. Anhang. OfiEeoes Schreiben an Hm Dr. Rod >r ;tgiicd der Bfirgersdiaft (46 S.) gr. 8<*. Hamborg

1905. C. Boysen. 1 : 1 1 Pf Dr. Arnold, Brandeis, Beiträge zur Erziehungshygiene. (29 S.) gr. S**. Prag 1905, G. Neugcbaucr. Preis 70 PI

Inhaltsübersicht t Vorwort I. Ursachen und Bdcampfung

der nervösen Erscheinungen unserer Schnljngend. II. Organische Nähr' clcmentc und Widerstandskraft. Literatur.

A. Caswell Ellls and Maud Margaret Shipe, A Study of the Accuracy of the Present Metiiods of Testing Fatigue. Reprinted Irom: American Jonmal of Psychology. Vol. XIV, 1903.

Prof. Dr. Herrn. Cohn, Trucs und Chavernacs Augenuntersuchungen der Schulkinder in Montpellier. Vortragsreferat. (Sonderabdruck aus „AUg. Med. Centrai-Zeitung" 1905, Nr. 17.)

Prof. Dr. Herrn. Cohn, Über die von Stadtarzt Dr. Oebbecke herausgege- benen Berichte Aber den acfaulicftUclien Oberwadninodienst für die Sdniljahie 1901, 1902 und 1903. Vortragsreferat. (Sonderabdruck ans „AUgem. Med. Ceatcal-Zntnng'V 1905, Nr. 16.)

Hermann rnhn Erinnerungen an gemeinsam mit Prof. v. Mikulicz gemachte schulhygienische Beobachtungen. (Sonderabdruck aus ,,Allg. Med. Centrai- Zeitung", 1905, Nr. 26.)

Digitized by Google

34

Dr. med. Erich Flade, Der Kampf gegen den Alkobolismus ein Kampf für imser deutsches Volkstum, (r. 4. Aufl. i. 20. Tausend. 27 S.) Berlin. 1905. Mäßigkeits- Verlag des Deutschen Vereins geg. den Miübraucii gdst. Getränke. Preis 30 Pf.

Enthält unter anderem 7 Tabdleo, wclclie die Schädlichkeit de»

AlkoholmiBbrauclis tlnrtnn Dr. med. Wilhelm Fuchs, Der Sitz der tuberkulösen Erkrankung in den die lebende Substanz erneuernden Zellen der Füllmasse. Dem ärzlücheu Ver- ein Närnberg g^dmet. 23 S. NOmberg 1903. Jakob Zeiser.

Br. H. C. Getiken, De Hygiene in het Schoolkven. Amsterdam 1904. W.

Versluys.

I n h o u d : Vocrrcde. Normale bouw vtin borstkas en wervelkolora, ruggegraatsverkrommingcn, oorzaakcn en gevolgen. Schoolbankcn. Bouw cn functie van het 00g. Bijzicndheid. Lezcn, handwerken, tcekenen, schrijvcn. Verlichting. Ventilatic. Versvarming, Schooldrankcn. Schoolziektcu (aJgemeenc beschouwingen). Schoolartsen. Maatrcgelen ter bestrijding van schoolzickten. Kostscholen. Desinfectie. Vaccinatie. Wetsartikelen. Mazelen. Roodvonk. Roode Hond. Waterpokken. Diphtheritis. Kinkhoest. Tuberculose. Üutstcking der oogleden. Bof. Influenza. Huid en huidverzorging. Kleeding. Schoolbaden. Huid-en haarziektcn. Goestelijke overla liM' Zelfmoord. Privaat- lessen. Huiswerk. Slaaptijd. Vacantie. Liciiaauisoefeningen. Vallende ziekte, St. Vitusdans, Hysterie. Spraakgebreken. .Adenoide Vegetaties. Zingen. Ncus-en tandziekten. Alcohol en de h .loed van het gebruik en inisbruik van alcoholische dranken. Herste liuip bij ongelukken.

Dr. Theodor Heller, Grundriß der Heilpädagogik. Mit 2 Abbildungen aui

einer Taid. Lex. 366 S. Leipzig 1904. Withdm Engelmann. Preis

8 Mark., geb. 9 M aA.

Inhaltsverzeichnis : Vorwort. T. Begriffsbestimmung. Zur Geschichte der Heilnädagogik. II. Definitionen und Einteilung der Idiotie. III. Komplikationen der Idiotie; Moralische Entartung, Epi- lepsie, Chorea, Tic, Masturbation. IV. Die Sprachstörun^n schwach- sinniger Kinder. V. Zur Symptomatologie der Idiotie. VI. 2^ur Ätiologie der Idiotie. VII. Kretinismus und Mongolcrismns. VIII. Die heilpäaa- gogische Erziehung. IX. Der heilpädagogische Unterricht. X. Ncr%'öse Zustände im Kindesalter. Therapie und Prophylaxe. XI. Die Fürsorge IQr schwacbsinnige und nervenkranke Kinder. Sachregister. Fersonen« register.

Willy Hellpach, Die Hysterie und die moderne Schule. (Sonderabdruck aus „Internationales Arciüv für Schulhygiene". I. Bd. 2. Heft.) Leipzig 1905.

Wilhelm Engelmann.

Willy i^icllpach. Die Frage der „Lenksamkeif'. 6 S. (Sonderabdruck aus Nr. 191 des Centialblatt iür Nervenheükonde nnd Psychiatrie, 28. Jahrg. 1905, hrsg. V. Dr. Rob. Gaupp.) Beriin und Leipzig, Vogel & Kielen- blink.

Dr. Gustav Hergd, IKRlienittärke und Urteilskraft. Eine aozial-pädagogische Studie. Allen Erziehern, Eltern wie Lehrern zur Kenntnis, der Jiigcnd zum Wohle! Wien und Leipzig 1905. Carl Fromme. Preis 2,50 Mark.

1 n Ii a 1 t ; Einleiliing. I. Gegenwärti.;c Verhältnisse: \. Das psycho- physische Moment. B. Das pädagogische Moment. C. Da.s soziale Mo- ment. //. Ausblick in die Zukuvfi: A. Die Schule. B, Das Haus. C. Die Gesellschaft. Anmerkungen. I^amens Verzeichnis.

Digitized by Google

35

Friedr. Johann Hildenbrand, Das neue Gymnasialgebitide 2U Speyer, nebst

einem Rückblick axif die Geschichte de«; Speyerer Gymnasiums. Pro- gramm zum Juhrc-isbehciit 1903/04. (Mit zaiüreichen Abbildungen). 6u S. Speyer 1904. Dr. Jaegersche Buchhandlung. Preis i Mark.

Inhalt: I. Vorgeschichte und Geschichte des Neubaues. II. Bau- beschreibung, a) Das Häuptgebäude, b) Die Turnhalle. III. Rück- blick auf die Geschichte des Speyerer Gymnasiums. Anhang (enthaltend die LagcplÄne).

Frdr. WUh. Ibach, Kekt, Eine SchulFerfassung, die allen Schulinteressen geredht wird« (Aus „MonatsbL d. ev. Lehrerbundes".) 64 S. gr. 8*.

Braunschweig 1905. H. Wollermann. Preis (x) Pf.

Inhaltsverzeichnis: I. Xach welchem Pnn2ip ist das Schul- wesen zu organisieren? II. Wie gestaltet sich die Scbulverfassung nach dem Prinzip der allseitiff;en Interessenvertretung? III. Welches sind die Grundhnien einer Schuiveriassung nach dem Prinzip einer allseitigen Interessenvertretung ? IV. Welches sind die Segnungen der Schulver- fassung nach dem Priii/ij^ der allgeineincn Tnteresscnx ertretung? V. Wel- ches sind die Bedenken gegenüber der Schulveriassung nach dem Prinzip der allsdtigen Interessenvertretui^? VI. Was muß geschehen, um die vorgeschlagene Schulverfassung anzubahnen?

Dr. Königshöf er. Prof., Augenärztliche Schulhji^ene. ( Sonderabdruck aus

dem Württ. Medic. Corres|>oadenz-Blatt 1904.) 14 S.

Dr. med. Königshöfer, Über Geradehalter. Vortrag, gehalten auf dem I. inter- nationalen Kongrcü für Schnllivgiene in Xürnbcrg. 4. 9. .\pril 1904.

Dr. Hertn laimmci. Die progressive Zahnkaries in Schule u. Heer u. die aalmhygienisdien Aufgaben d. Sanititebdifirden im Inttretie d. Volka- wiffts^aft 44 S. Letpadg 1904. KrQger ft Co. Preis i Mark. Wesent> lieh historisch und statistisch.

R. H. Liebing, Hygiene des Schulkindes im Eltemhause. Xr. 661 u. 662

der Miniatur-BibUothek. Leipzig 1905. A. O. Paul. Preis jeder Nr. 10 Pf,

Inhaltsverzeichnis: I. Die Schulpflicht. II. Die körper- liche Erziehung. HI. Die geistige Erziehung. IV. Die Verhütung der Krankheiten. V. Die Pflege fie^ In mk n Kindf'*^ F. Lorenz, Lehrer, Das Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Be- trieben. Vom 30. März 1903. Winke für die Durchführung desselben unter Mitwirkung der Lehrer und Ldirerinnen. Nebst Anhang, ent* haltend den Wortlaut des Gesetses» Bekanntmachung^ betreffend Abänderungen, die erlassenen Ausführungsbestimmungen sowie eine orien- tierende Tabelle. Zum Gebrauch für Gewerbetreibende und Hand- werker, Gemeinde\ erstände, Polizeibehörden, Schulinspcktoren und Leh- rer. Langensalza 1904. Schulbuchhandl. v. F. G. L. Greßler. Preis 75 Pf.

Inhalt: V^orwort. Einführung. I. Einleitende Bestimmungen des ö< setzes. n. Beschäftigung fremder Kinder. III. Beschäftigung eigener Kinder. IV, Gemeinsame Bestimmungen. V. u. \ 1. Straf- und Schluii- bestimmungen. VII, Die Erwerbsarbeit der Kinder und ihre Schäden nach statistischen Erliebungen \'fll. Die Durchfühnmg des Gesetzes und die Mitwirkung der Lelucr und i.ehrcrinncn bei derselben, Anhang. Sachregister.

Dr. Paul Mar6, Die Hygiene des Geistes. Wertvolle Winke für Geistes- arbeiter (Gelehrte, Beamte, Kaulieule usw.). IV, 100 S. 8®. Leipzig 1905. Krüger & Co. Preis 1.50 Mark.

Digitized by Google

36

Inhaltsverzeichnis: Vorwort. Allgemeines, i. Praktisch- Vorbemerkungen. II. Die Grundgesetze von Leben, Gesundheit, Krati^ heit, sowie liie Hygiene (ler{,'eistigen Arbeit und ileren Folgeerscheinungen. III. Die Bcruiskrajakheiten der geistigen Arbeiter im allgemeinen. Sexuelle Neurasthenie. IV. Hygiene der geistigen Arbeit. Lnft und Licht, mmerfrischc. Ruhe und Körperbewegung.

Dr. Maximilian Münk, Die Hygiene des Schulgebäudes. 177 S. (Mit 16 Illustrationen.) Brünn 1905. Karatiat & Sohn. Preis 2,50 Mark.

Inhaltsverzeichnis : Einleitung. Beschaffung des Ban- grundes. I-.ige und Größe des Bauplatzes. Bauplan und Bauausführung. Grundrißanordnung. Fundamentierimg und Unterkellerung. Äußere und innere Wandungen. Das Dach. Amage der Schornsteine. Treppen- häuser. Treppen. Flure und Korridore. Zwischendecken. Fußböden. Feuerschutz. Art, Zahl und Größe der Schulräumc. Beleuchtung. Be- heizung. Ventilation. Wasserversorgung. Entlemunf der Ab^lstoffe und der Abwässer. Schulmobiliar. Schulhof. Turnplatz. Spidplatz. Schulgarten. Schulbad.

Dr. Masdionilian Münk, Di« Sdnilkrankheiten. L Heft. Die Schulkurz- mchtiglcat. Verkrümmung der Wirbdaauie. 57 S. (Mit 9 Illustrationen). Brünn 1905. Karafiat & Sohn. PieiB 1,50 Mark.

Dr. Maximiii. in Münk. Die Zahnpflege in Schule und Haus. 12 S. (Mit I lUustration.) Brünn 1905, Karatiat & Sohn, f'-^is 50 Pf.

Karl Mutbcsius, Die Bestimmungen über Immatrikulation imd Promotion Immatitrer, tmtetMidere der ViiBmfhitlMifcr, an den deutschen Uni- venititen. 15 S. 8«. Langensalza 1905. H. Beyer Söhne. Preis 20 Pf.

I. Preußen. Vorschriften für die Studierenden der T.andesuniversi- täten vom 1. Oktober 1879. II. Bayern. Satzungen für die Studierenden an den Kgl. bayerischen Universitäten vom 22. Februar 1891. III. Sach- sen. Iramatrikulationsordnung für die Studierenden der Universität Leip- zig vom Ü. März 1903. IV. W ürttembcrg. Vorschriften für die Studieren- den an der Kgl. württembergischen Universität Tübingen vom 2. Januar (mit Wirknnc: vom 16. April t^^no). V. Baden. Vorschriften für die Großherzogl. badischen hohen Schulen zu Heidelberg und Freiburg vom 31. Mai 1889. VI. Hessen. Bestimmungen über den Besuch der Landesuniversität Gießen \nin 15. Februar 1904. VIL OmPlierzoRtuni Mecklenburg-Schwerin. Bestimmungen für die Promotion bei der philo- sophischen Fakultät der Universität Rostock vom 15. Juni 1902. VlII. Großherzoglum Sachsen und sächsische Herzogtümer. Statut der Ge- samtuniversität Jena vom 30. August 189^. IX. Reichsland Elsaß- Lothringen. Statut der Kaiser>Wilhelnis-Umversität zu StraBbuxg vom 24. Februar 1S75. Schhißbemerkunj.'

Paul Nalor)^, Prof., Ein Wort zum Schulantrag. (.\us ..Deutsche Schule".) 48 S. gr. 8^. Betrachtung über Simultanschule und i^onfcssioDcUe Schule. Leipzig 1905. J. Klinkhardt. Preis 50 FL

Dr. Basile Patrildos, Mmibt« et Secr^taire du Conseil supMenr d'Hyg&ftne publique de Grdcc, Le Zill*"* Cmgris international d'Hygitoe et de Demographie tenu k Bnixellcs du 2 8 septembre 1905. (In neugrie* cluscher Spr '.' he.) Athiiies [905.

Dr. Basile Patriiaus, Membre et Secretaire du Conseil sup^ieur d'hygieue publique de Grtoe, LeaSafUiloria,avec 2ofig. 2* M. revnc et an^^ment^, AthäMi 1903. (In neugriechischer Sprache.)

Dr. Basile Patrikios. La tuberculose en Gr^ce. (.\vcc unc carte de la Grdce.) 100 pag. (Auch in neugriechischer Sprache.) Ath&nes X903. Imprimede „Hestia" C. Meissner & N. Kargadouris.

Digitized by Google

37

Table des mati^res: Premiere r/ V T. La mortalite de la tuberculosc cn Gräce, II. Mortalit6 de la tuberculose dans 274 viiles de la Grtee. Classification de ces viiles d'aprds le chifire de lenr pm>ulation. III. Institution^ de bienfaisance: Ast>'clinique d'Athdnes. Höpitaux civils. Asilcs d'eniants trouv^. AsUes d'ali^nes. Asiles de pauvres. Orphelinata. Höpitaux militaires. IV. Analyse des tableaux. Deuxihiie Partie . V. I.cs causcs soziales de la tuberculose en Gttee. Trot Stinte partte. VI. J-a iutte contre la tuberculose en Grdce. Dr. M. Pistor, Staatliche und soziale Gesundheitspflege. (Sonderdruck aus p,Die Gesundheit", hrsg. v. Prof. Dr. R, Koßmann und Privatdoz. Dr. Jul. Weiß.

Inhalt : A. Gcstliichtlicbe Medizin. B. Hcihvesen (Medizinal- polizci): a) W-rkchr imt ArzueamtLeln. b) Iviaukenfürsorge. c) Kranken- kassenwesen. C. GesundheitspoUzci ; GewerbUche GesundlwitspolijEet. I^Taltekinder. Wohnungshygiene. Schulc^csimdheitspflepe. Nanrungs- imilcipolizei: Wasserversorgung, öüentüche Keinüchkeit. Beseitigung der Abwasser n. Abfalle. Ubertragbare (Infektions-) Krankheiten. I.ciohenwesen.

Heinrich ^ucnsei, Der Alkohol und seine Gefahren. Gcn\cinvei stündlich dar- gest^t. 26. umgeänderte Aufl. 48 S. Berlin W. 15, 1905, Mäßigkcits- Verlag. Preis so Ff.

T n h a 1 t : Was ist Alkohol' Was sind pcistipc Getränke? Zweck des Büchleins. Was ist Alkoholsucht? Was ist Alkoholismus? Schäd- liche Wirkungen des AGBbrauchs der geistigen Getränke. Wirtschaftliche Nachteile des AlkoholmiObrnnchs. Nationale Folgen des Alkoholmiß- brauclis. Bekäncmfung des AlkohoUsmus. Von den speziellen irink- gründen. Der Trinkdnick. Der Trinkrwang. Die Befriedigung des Trinkbedürfnisses. Andere Dnrststilhinpsmittcl. Tljer den wahren Wert des Alkohols. Alkohol als Nährmittel. Alkohol als Kcntenaussciüieüungs- grund. Mithilfe der Ärzte. Heilung der Alkoholkrankheit. Nutz- anwendung. Wer soll überhaupt keine creistigen Getränke zu sich nehmen ? Keinen Alkohol sollen außerdem trinken: Wer soll im Alkoholgcnuß besonders mäßig sein? Wer soll den Arzt fragen? Wieviel soll endlich der Gesunde trinken? Wer ist interessiert an der Alkoholfrage? Organi-> sationen zur Bekämpfung des Alkohohsmus.

O. Rmnark, Pfadfinder ndivivus. Lose Betrachtungen mit unterhaltenden Ratschlägen für junge Lehrer. Leipzig, Rudolf Uhlig. Preis 80 Pf.

Inhalt : Vorwort. Das T.cben ein Spiel. Die erste Anstellung. Privatunterricht. Mein Haus ist meine Burg. Gesangverein. Der ein- jährige Dienst. Die Lebensversicherung. Spielen ist ein Laster. Toleranz. Lektüre. Schlußv.nrt.

Otto Srharf. Vorturnerstunden in Turnvereinen sowie Vorturnerhandbuch für das Riegenturnen. (Auch für die Überklassen höherer Leluanstalten.) 272 Übung^iruppen an Gei&ten för alle Filiiglcetisstalieii mit BerQck- sichtigung des ObnngsstoCfes für Alteisriegen. Berlin 190$. Wetdmann- SChc Buchliandlung. Preis 3 Mark.

Inhalt: 1 . Reck. 2. Pferd» Doppelpferd. 3. Barren, Doppel- barren. 4. Ringe. Schaukelreck. 5. Leitern, Kletterstangen. 6. Bock, Dor)}>clbo(.:k. 7. Tisch. Freisprung, Schragbrett, Gewichtiieben. 9. Zusammengestell» '■ nr-rnio.

J. Trüpcr, Ein Kongreß tiir Kinder iorschung und Jugendfürsorge. Eine Sammlung brieflicher AuBeningen. Langensalza 1905. Hermann Beyer & Söhne.

Das Schicksal der Schulnovelle und die Protestbewegung in Württemberg. III, 177 S. 8«. Stuttgart 1905. Deutsches Volksblatt. Preis i Mark.

Digitized by Google

38

Inhaltsverzeichnis : Erster Abschnitt. Die SchiiÜgesetz- noveüe in der Kammer der Abgeordneten. Wortlaut der NovdUe. Erste

Vcrhandhing (Gentralck'battc). Zweite Verhandlung (Ortsschulaufsicht, Bezirksschulauisicht). Zweiter Abschnitt. Die Verhandlungen über die Novelle bzw. Art. 4 deraetben in der Kammer der Standesherren. Sitzung am 20. Mai 1904. Sitzung am S. Juni i(/04. Dritter Abschnitt. Die Protestbewegung. Vorboten in der Fresse. Das Vorspiel in der Ab- geardnetenksunmer. Die grolle VerbrOderung. Dentsche Partei und Volkspaitci. Deutsche Partei und Sottaldemokratie. Deutsche Partei und Konservative. Deutsche Partei und Bauembund. Was sagen die Protestler Sachliches über die Scbulnovdle? Der „Sturmlanf" gegen die Erste Kammer Vorschläge zur Reform bzw. Beseitigung derselben. Die Angrüic gegen die Standesherren. Die Angriffe gegen die könig- lichen niiUEen. Die Angiilfe gegen den Bischof. SchlnO.

Dr. Eng. Schlesinger, Asttieiionietriacfae Untersudnuifen und EfmOdiing»» messungen «n sdnradibegabten Schulkindern. (Sonderabdmck ans

„Archiv für Kinderheilkunde", hrsg. v. Dr. Baginsky, Dr. MontiundDr. Schloßmann.) Bd. XLI. Heit 5/4. 1905. 23 S. Stuttgart, Ferdi- nand Enke.

Dr. Hans StoU, Alkohol und Kaifee in tlurer ^Aßrkung auf Herzleiden und nenrSse SlOninfen. 2. umgearb. Aufl. 29 S. Leipzig 1905. Benno

Konegen. Preis 50 Pf.

I n halt: I. Alkohol und Tropt nkaffee als Genußt;ifte und Feinde der 1 Ierzkra.lt. 11. Das Zusauunenwuken von .\lkühul und KaHee. III. Die Ersatzfrage.

P. Dr. Christian Stubbe, Das Trinken in Schleswig-Holstein, in besonderer Berücksichtigung der ländlichen Verhältnisse im Auftrage des Schleswig- Hol Steinischen Bezirksvereins gegen den Mißbrauch geistiger Getränke anHUSiich der Landwirtschaftlichen Aosstdlnng in Altona geschildert. Berlin 1905, MäBi^ceits-Verlag des Deutsch. Vereins gegen den Ilißbraucli geist. Getränke. Preis 30 Pf.

Inhalt: I. Einleitung. II. örtUche Übersicht. Anhang. Auszug aus je einem ländhchen schJeswigschen und holsteinischen Berichte. Zu- sammenfassung. III. Sachliche Einzelangaben. A. Spirituosen ver- brauch und -verkauf. B. Folgen des Trunks (Dehnen, Entmündigungen). C. Vereine und Anstalten, die gegen den Alkohol kämpfen. D. Anti- alkohohschc SchriftstcUerci. E. Erlasse und Verfügungen über Spiri- tuosenausschank. T\', Schlußwort.

R. Thierfclder, Neue Bahnen der Pädagogik. Ernste Worte an alle I.eiircr und Erzieher. 64 S. Berlin 1904, Verl. d. Buchhaud. Lebensreform''.

Inhalt: Vor- und Geleitwort. Einseitigkeit der heutigen Päda- gogik iniolge der Vernachlässigung der Gcmütsbildung. Herzcnsvcr- roiiung als Folge unserer einseitigen Pädagogik. Achtung gegen das Leben unserer Mitgeschöpfe. Der Vegetarismus, eine sittliche Forderung für den Erzieher, Vernachlässigung der gesundheithchen D ir f bildung. Der Kampf gegen den Alkohol. Beseitigung \ eralteter Lebciisansichten durch die naturgemäße Ciesimdheitslehre. Die heutigen Sch&den als Folgen ein( r verkehrten Fr/.ielmng. Größere Durchbildung des Schön- heitsgeiuhlü. Die Normen eines glückhchen, harmonischen Lebens. Der Mensch von Natur Fruchtesscr. Beziehungen zwischen gesundem Geist und gesundem Körper. Verwerflichkeit des Fleischgenusses. Die heutige falsclie l'roduktioa und Konsumation. Ohne vegetarisches Beispiel ist jede erziehhche Tätigkeit feüsch und nur von zweifelhaftem Erfolg, l'nter- richt in der naturgemäßen Gesundheitslehre. Nene wissenschaftliche Festsicllungcn. Direkte Vorteile der Pllanzendiat. W irkungen der vegc-

Digitized by Google

39

tarischen Diät bei Kindt rn Die Pfkinzcnnahriing bei vielen Völkern der ; Erde. Vegetarische Zeugen des Altertums. Mängel der heutigen Unter- richtswdse. Die Wichtigkeit gesunden BIntes mr Körper- und Geistes- leben. Gründet Land-Erziehungsheime! Hindernisse und scUieBlicl]« Einführung der neuen Erziehung. Schluß.

Dr. Seved Ribbing, Prof., Gesundes Geschlechtsleben und seine Folgen für

die Sittlidikeit Neue wohlfeile Ausg. (40.— 50. Taus.) der Sdirift: Die

sexuelle Hygiene und ihre Konseqnenzen. 3 Vorlesungen» geh. im Stn-

dentenvcreine zu Lund. Dtsch. hrsg. v. Dr. Osk. Reyher. (VIII, 198 S.

mit Bildnis.) 8«. Stuttgart 1905. P. Mobbing. Preis 1.20 Mark.

Inhaltsübersicht : Vorwort des Übersetzers. Vorrede. ErsU Vovhstmg: Die Literatur der Sexaalirage. Deren Zweck und Einteilung. Nutzen sexueller Kenntnisse. Einteilung der Vorlesungen. Die direkte Natur der Darstellung. Die sexuelle Hygiene, eine Wissenschaft. Pessi- mistische AufiEassung des Geschtechtslebens. Die Bedeutung des Ge- schlechtslebens. Anatomie und PhN'siologic der männlichen Geschlechts- organe. Die weibUchen Geschlechtsorgaue und deren Aufgaben. Ge- schlechtsreife. Geschlechtliche Frühreife. Brunst und Menstruation. Zu frühzeitige Ehe. Die Paarung und Zucht\'crhältnisse der Tiere. Ge- schlechtsleben und Geschlechtsgenuß des Measciieu. xVlter bei der Ehe- schließung. Statistisches daniDer. Das Eheschheßungsalter \erschie« dener Gesellschaftsklassen. Entwicklung des Instituts der Ehe. Nume- risches \ erhältnis der Geschlechter. Ursachen der Störungen dieses Verhältnisses. Zweite Vorlesung'. Die angeblichen polygamischen Ten- denzen des Mannes. Kritik derselben. Verhältnisse in islamitischen Ländern. Typen für sexuelle Leidenschaft. Folgen der Polygamie. Die Beherrschung des Geschlechtstriebes, eine Kulturkraft, öhakespeares Ansicht darüber. Verhältnis der Frau als Neuvermählte. Natürüche Unterbrechungcu. Der eheUche Umgang. Falsche weibliche Auffassung von der Stellung der Gattin. Eheliche Lebensregeln. Verschiedene Genußfälügkeit der Geschlechter. Verschiedene Frauentypen. Lebens- weise unverheirateter .Manner. Zitate aus der Literatur der Gegenwart. Enthaltsamkeitskrankheiten. Wirkung der Literatur auf die Sitten. Beispiele der Tendenz derselben. Unsittliche l^inflüsse anderer Art. Ver- lobungen. Präventivmittel. Kritische Prüfung dieser Mittel. Die Volks- vermenning. Dritte Vorlesung: Geschlechtliche Krankheiten. Onanie. Deren SchädUchkeit. Pollutionen. Päderastie. Römische Kaiserge- schichte. Die Ansichten modemer Schriftsteller. Medizinische Ehen. Venerische Krankheiten. Maßregeln gegen deren \'erbreitung. Die Pro- stitution und ihre Begleiterscheinungen. Die hygienischen Mof^rf-r^eln gegen die Prostitution. Notwendige gesellschaftUche Reformen, bciüuß- wort.

Andres Martincz Vargas, Botiquin escolar. Barcelona 1905.

I n d i c e : Prefacio. Composiciön del botiquin. Indigestion. Indi- gesti6tt con dolor. Diarrea. jDolores superfidalis. Desmayos. Saugte

por la nariz (Epistaxis). Convulsiones. Espasmo de la glotis. Contusiones. Golpes. Erosiones. Heridas. Heiidas con separaciön de bordes. Fracturas, Vacunation.

Dr. MartSnes Vargas, Contribiidta al estadio del empiema. (XVI. Congieao

Intcrnacional de Mediana. Madrid» Abril 1903.) Barcdona 1903,

Jauinc Vivcs.

Indice: 1. El abultamiento supramamüar. II. Irrigaciön pleu- ritica. III. Apösito valvulär. Condusiones.

Dr. Adrte Martinez Vargas, Cooperaciön al Estudio de las Dlplegias. Tiabajo publicado en la Revista Ibero-Americana de Cicncias Medicas correspon» diente al mes de Junio de 1903. Madrid 1903. Idamor Morcno.

Digitized by Google

40

T n f1 i c e : T. Enfcrmcdad de little. Tl. Hctniplegia espasmödica

manos y dicntes cong6iiitos. V. Atetosia del pie izqmerdo en la partliais

itifiiiitil. Conclusiones.

Dr. Murtinez Vargas, El Hedonal en el tratamiento de ia corea. i6 pag. (XIV. Congreso Internacional de Medicina. Madrid. Abril 1903.) Barcelona 1903.

Dr. Martinez Vargas, Les jeux. 6 pag.

Table des matidres : Nccessite des jciix. Son action educri- trice. Les jeux et Ic developpemcui phy^iquc. Lc jcu et 1 esprit. Les jeux et rinstraction. R^les.

Dr. Mnrtinez Varpa«;, Masemknipp. (Scparatabdruclc aus der „Monats- schrift fur Kinderheill::md<- " Frhniar 1004. Bd. H. Nr. 11.) 7 S.

Dr. Martinez Vargas, Myosites aigues. Lxtrait du Traite des maladies de l'Eniance. Deuxidme Editioti. Tome IV. Publ. sous b DirectkMi do J. Grancher et J. Combey. Paris, Maasoa & Cie.

Dr. Martinez Vargas, Über Schulhygiene in ^Milien. Vortrag (nach dem Matuiskripl {gedruckt) für den L Internat KongreB für Schulhygiene in Nürnberg. 4. 9. A])ril i(i04.

Dr. Martinez Vargaz, Setniotecnia en la infanda. 12 pag. (Publicaciones de la Medicina de los Nifios). Barcelona 1904.

Franz Weigl, Zar Orientierung Grundfrage der Sdiulbankfcoti-

struktion. ^lit 4 Abbildungen und 3 Tabellen über die Messung von 3167 Kindern an Münchener Volksschulen. Piidagog. ZeiÜragen 1905, Heft 2. München, J. J. Leutnerschc l^uchhandlung.

Dr. F. Weleminsky, Zur Pathogenese der Lungentuberkiilose. IL Die Stellung der BronctaialdrOaen im Lsnnphgcfäßsystem. (Sonderabdruck aus der Berliner kUn. Wochenschrift 1905, Nr. 24.) 1 1 S.

Lydia v. Wolfring, Was ist Kinderschutz? mit einem Anhang: Schutz des Kindes durch die östcrrcicli. Justizvcrvvaltg. 59 S. Nr. I. ..Rechts- schutz der Jugend". Populäre Abhandlungen in Fragen und Antworten

- über die wichtigsten Punkte der neuen sozialen Bewegung. Wien 1905. C. Fromme. PreiaaoPf.

iV. Atetosis de Las

üigitizeü by

Beriohtigimg

▼OD Dr. Gustav Heitel, k. k. Gymnasialdirdctor in Aussig.

}]r-rT Prof ]>r H. Grieshnrh m.irbt S i~n des I. l^andcs dieser Zeit- schriit ciaraui auimerksam, daü ihm iii meiner Broschüre „Willensstärke und Urteilskraft^ * Aussprüche in den Mund gc^^ werden, die er nie getan

hat. Leider ist mir in den genannten Fällen wirklich ein Zitierungsfehler unterlaufen, der darauf zurückzuführen ist, daß ich in meiner selbst an- gelegten (stenograp Inerten) Zitatensammiuiii^ nicht deutlich genug die auf- einanderfolgenden Anszüge aus H. Griesbach, „Hygienische Schul« reform", und aus dem Aufsatze G. Wendt, „Antike Humanität" in der Zeitschrift „Das humanistische Gymnasium", 1899, geschieden hatte. Die angeführten Zitate stammen also nicht von Herrn Prof. H. Griesbach, sottdem v<MQ G. Wendt. Gerade aus der Entstehungsart des unterlaulenen Irrtums ergibt sich aber, daß ich H. Griesbachs Hygienische Schnlreform wirklich gelesen habe.

0

Digitized by Google

Ankündigung.

Beiträge füi das Archiv dürfea von TextfigoreQ uoü Tafeln begleitet sein. Die Zeichnungen hieiza milssen to beschaffen sein, daß sie unmittellMure photographische Obcrlrqpug cestatten. Blne Unsdelimac «rfol|^ mr, weim die VcifaMcr deh ver- pflichten, die darnus entstehenden Kosten zo tanq^en. In anden ZcilMhrifkeii bcidts ver- dfientHchte Arbeiten in I von der Aufnahme anspeschlüssen.

Die VeröffenMichung der Heiträge knnn in deutscher, englischer, französischer oder italienischer Sprach« erfolgen. Arbeiten in andern Sprachen können in der Regel mw alt Obersetsniigeii {n eine ctteeer Sprachen cor Avfinlime gelangen. Anmahmswdie werden micIi fn andern Spraehen geseliriebene Arbeiten angenommen, falls sie sich mit Antiqnaicttem setren lassen nnd technische Schwierigkeiten nicht verursachen. Der Verfasser ist alsdann verpflichtet, seiner Arbeit eine Zusammenfasstii^^ in einer der vier genannten Sprachen beizaüigen, aas der sich Inhalt und Ziel der Arbeit eiitennen liBt

Die VetAtttwortUchkdt f&r denlnbdt Uuer Beitiige Vbemebmen die Herren VerfHMr.

Die Aufnahme eines Beitrages erfolgt nur nach Vorlegung eines drackfertigen Mann- skiiptcs. Die Entscheidung über die Aufnahme lie^ in den Hitnden der Redaktion.

Das Archiv erscheint in Heften von ctw.i lo Hogcn Umfang; die zeitliche Auf- einanderfolge der Hefte ist von der Menge des tu verarbeitenden Manuskriptmaterials abbin^. AHer Hefte im Umfange Ton etwa 40 Bogen bOden einen BmL

Das Arobiv honoriert jeden Originalbeitrag mit so Marlr^ Ober- Setzungen mit 25 Mark für den Druckbogen. Texfabblldangen nnd Tafeln werden nicht honoriert. Dissertationen '^ind von der Honorierung ausgeschlossen, und es werden bei solchen die Kosten fUr den Satz des bcsondem Titels nsw. in An« redinuQg gebndit Von jedem Beitrag werden den Ver&awni soSonderabzttge mit den ladenden SeiteniaUen des Anäan luMtenlos ngcttellt. Weitere Eiempiaie stehen gegen mä0ige Berechnung zur Verfü^^mg.

Die erste Korrektur 6c% Satres wird durch den Verlag, eine weitere Korrektur und, wenn gewiUucht, eine Revision werden durch den Verfasser besorgt. Entstehen durch nach- trlgUehe Satslndernngen desVeriassem Infolge von Umbrechen derSriten anSecge- wöhnliche Kosten, so ist der Verhig benebdgt, diese dem Verfasser In Reehnmg sa stdlen.

Der Preis eines Bandes des Archivs beträgt 30 Mark, einzelne Hefte sind zu erhöhten Prel-sen käuflich. Den Mitgliedern des »Allgemeinen dent-;chcn Vereins für Schul- gesundheitspilege« nnd seiner Kartellvereine atißerhalb Deutschlands wird das Archiv für z$ BAark fti den Band geHefett In diesen FlUen ist ^e Bestellung unmittdbsr an die Verlagsbodihandlaig von WiLSBLM Encblmaiin, Ld|mg, HttldstnAe * unter gletchzeitiger Einsendung des Betrags SO riebten, wonnf iKe Zasendong der Hefte unter Krcu/band portofrei erfolgt.

Alle Anfragen nnd Beiträge sind an den geschäftsfilhrcnden Redakteur des Archivs zn richten. Adresse: Professor Dr. med. et phiL H. GRIESBACH, MQlbaosen (Elsaß).

Avis«

Les travaux qae les Aiefaives pablieront sc ruigerout dans les categories ^»uivantes :

1. Hjgtöne des bltimcBls et da mobüier seo1«lre; s. Hygiiae des latenet» et de* jaidin* d'enfant.«;; 3. M^^thode^ de rccfaerehes de I hygiice scolidfe; 4. Hygüne de r^ncation et de la p^dagogie; 5. Edacadon hygi^nique des mattrcs et des ^^ve^: 6. Education physiqae; 7. Maladies et senice m^dical dans les <5coles; 8. Hygiene des öcoles speciales (enfants arriörds, etc.); 9- Hygiene de la jeanesse cn dehors de Tdoole; la Hygttne du «»im emdgoant; tu GAi^nUtd* tmr l*ddactdoii hygi^niqoe de jevMwe; i«. L^^ilatloB et r^ementttlon Maitdiei dei iedet; (3. CoBfiSrenees et congres dliygiine scolaire; 14. Histoire de THygiene scolaire.

Le5 Archive« publieront ««eulcment des travanx originaux bas^s sur des observations ou de^ recberchei personnclles, et des revnes oa comptes-rendns d'ordre scicntifiqae. n sera publik, sHi y a Heu, des iigures et dei tehlyint. Le» deerins dont U p«bll> etttton scn deaM&dfe dcnont penvolr Ctre r^fodnils dbeetenent per la pbotogiaphie. Les travanx A€)k pobli^ aOleurs ne seront pas admis.

I-a poblication de« travanx peut avoir lien en allemand. en ang^lais, en francais ou cn Italien. Les m^moires ecrits dana tue langue aatre qae les pr<^c^dentei, devront, pour <tie acceptds, <lre ihodMCr dant Taue de ces ba^es.

0 seia pemiis emeptfonBdlenent d*aecepter des tiavcax toits daas me laagne astfe qae les prec6dentes ä condition qae ces langaes slmpriment en caract^res romains etü^oeea« sionncnt pas de difficult^s technjque<i. T.'aatenr «era alor^ obligi d'ajooter k son mannscrit un conrt r^aom^ dans Tiine des Ungaes d-dessas indiquant le sujet et le bat da travail.

Lea antean aarameat la (cspoasabflltd de lenn pablications.

Oa ne reeevra qoe Ica maaascrte pirltK k llre doaa^ k llmpAaefie.

La R^daction d^cidera s'il y a lieu de les pnhlier.

Les Archives parattront en fasctcales s6parös >uivant Ic nombre et ! ^mpor'rrrcf des travaux re^us. Quatre faacicules de 10 ä 12 fenilles t'ormeront un volame de 40 feiüUes.

Fmt tu itmmut «rfgmtmr ff sera paye «Us droits d'aHUHr de 50 mark por feuUle i'w^resrim; fl ae sera paa pay< de droits d'aateor ponr les liguct et les tableaam.

Les aatenrs rccewont gratuitemeni §0 Hragts a pait des Icm tratanz avee la pa^inariun des Archive«. An^U de $0, let tirsges k part teroat fouait aar deaiande \ un prix mod^r<:.

n ae sera pas pay^ de droits d'aatear ponr la poblication de tbcses inaugurales Si k r6dadloa acoepte va tra^näl de oe geare, les frais d'impression de la fennie de Ütie povr les tin^es l part seront sopp«ftls par Taatear.

La pf-mü'Tf- oorrection des eprenvcs e<;t fattc par les soins de r<?dUcur: si le- auteurs ie ddäirent, ils pourront faire une seconde correction sur placard, et mämc une troisieme sor nüse en pages.

CoBime les diaafeaieats de taste tacdifr eatraiaent des dfpenses sapplfmeatriies Aev^es, r^ditear aara le droit d*en rendre les autears responsables.

Les Archives seront vcndnes att prix de 30 mark par volume. Le's fascicules 's^par^s seront livrcs, ä un prix relativeraent plus (51<;v6. Les menibres du «Allgemeiner deutscher Verein für Schalgesundbeitsptlege» et des soci^t^ semblables des autres pays p. e. la Ligne des mMedas et des ftmOles poar l*lij^tee seolalie ca Kraoee tecewoat ks AieluTCs an prix de 25 mark par vofanse. Dans ce cas on dem adnsser la dcaiaade directemcnt ,\ feditcur Wii.H. Enc;f.!-M\nn, Leipzig, Mittelstr. 1. en ajootaat lemoalaat de l abonnemcnt; lc< fn Hcnh -front envoy^s frauco par iV-diteur.

Tentes les demandci et cotnmuoications doivent etre adress^es au rcdacteor en ehef : Prot T>octear med. et phOos. H. Gbibsbach, Malhoase (Alsae^.

Digitized by Google

Prospectus.

Tbe äubject matter includcs:

I. Hygieae of aehool boUdings «nd thcir liintitiife, 2. Hygiene of reddenti«! tehoob •nd Idndetfardens, 3. M etbods of innresdgmdoii in Sehool Vtj^/ene^ 4. Hygiene of tcnebilig tuid of teacbing materials, 5. Hyglenic instraction of teachcr^^ and scholars, 6. Physicnl edncation of yonth, 7. Diseases and medical scrvice in schools, S. Hygiene of special schools, 9. Hygiene of achool cbildren out of school, 10. Hygiene of teeelien, it. General hygiemc devdc^Knent in youtb, it. Legal decistons aad fqpt* lations legaidlag Seboo! Hygiene^ 13. Conloenees «nd Coagiesaes for Sebool Hyglenei S4. Histoiy of School Hygiene.

The Magazine Intcndcd for the publication of ori^nal arttclcs onlv. 'ITiese may consist(l! of papers based on original researcbes, observations and experiences, or {2] scientific lectores and reports. The papers may be accompanied by figores in the text or by plates. Tbe reqnidte iketdies mut be dimwn in sodi a manner tbat they are capable of direct photograpldc reproductiou. Thcy can only be drawn Over again whcn the auth^r; rmdcrtake to pay for thi'; hcing done. PapCTS wbicb bave already becn publiühcd in otber periodicab will not be accepted.

Contribntions may be poblisbed in English, French, German or Italian. Papen b odier bttgoage» ean only be aoeepted whcn translated info one of tbote laacoagest bat in cxceptional cases papeis in otber languages may bc accepted if Ihey ean Ii« printed in Roman letters and prescnt no technical difficiilties. I vr'rv pnper nnist be accompanied by a resnme of its content» in one of the four above niciuioned languages.

The aathorü are responsible for the Contents of tbeir contributions. Contributions aie only accepted after tbe preientation of nannseripis ready for tbe pfeaa. The decision regardlng thdfr «occptance rests witb the «ditor.

The Magazine appean; in pnrH of ahotit tcn «sheets. The intcnals at wbich ;hc parts appear -rvill dcpend upon the amoont of tnaDoscript for pnbUcation. Foor parts contaiaing about forty sbeels form a volunie.

All original papera aeoepted for pnbUcation will be paid for nt the rate of flfty marks per printed sheet and translation« at the rate of twenty five marks. Tllustrations in the text and plates arc not paid for. The anthor recdve'; fifty rcprints of his ])apcr gratis the pagcs bcing nombered as in the Magazine. Extra copies can be obuüned at a moderate cost. Theses will not be paid for. The priee of setting die est» tide for ttieses will be charged for.

The fot proof of all paperv will be eorreeied bj the pnblbher, tbe seeond coixeo» don and if necessnry a revise mtist be done by the nnthor.

The price of the magazine amoants to tbirty mark- r v I imr and single parts will be sold at a relativeiy higher price. The Bfagazine will oc delivered to Fellows of the "Alfgendnen dentaehen Verdna f&r SehnJ^enndheitspflege'* and of atiodated bodica ottt of Gamai^ for twenty five naifcs the volnme^ In meb easei applicatlon mnst be made direct to the pablbher Wii.ti. enoelmastn. Leipzig, Mittelstr. 2, aeeom« paoied by payment of the subscription. The parts will then be sent direct.

All inqoiries and commnnications most be sent to the chief Editor of the Maga- line addretsed: Profestor H. GuasBACn, M. D.; Fb. D.; hUUbansen (ElsaS).

Digitized by Google

Sir Lauder Brunton - H. Griesbach - A. Johannessen - A. Mathiou:

tatmiL ligulii Ii IM hUMUL Mli f. Mulliglai InUm lilmiL flnün wlilii.

in cooDcction with: in Verbindung mii: sous les auspicet et avcc U

eoUaborMiott de:

Dr. phil. A. Adolf, Direktor de:» V. Gymnasiums, Moskau. Dr. med. Th. Aitschul, K. K. Suititumt, Png. Prof. Dott. Cav. (Unaeppe Waihlmii, IflMieo Provin» dale« Doeente dl^ften« p«d«gopc« prevo Im R. UidvcndU di Bolocm. Dr. med. Raf. Cervera Barat, President de »Las Escaelas de Artesanos«. Prof. d'ITv^Iene k rinstitntion »La Ensenanz« de la Mnjar«, Valencia. Dr. med. M. Jovanovitsch-Batut» Professor der Hygiene und Direktor des hygienischen Institutes, Kelgrad. Dr. med. Th. Bwadaf Sanititant, Bedia. J. P. Bene, Vondtter tu de Vereenigiog tot V«r^ eenvom^ipag ran Bnunens cn Ondcrwij«, Aiahcm. Dr. med. Q. B. Bentswi, Stadtphy- slkus, Christionia. Dr. pbil. B. G. Bergquist, KgL schwedischer OberwhBlnit, Stodu holm. John Andrew Bergström, Ph D,, Prufessor of Pednpogy and l>irector nf the Psychological Laboratory, Indiana University, Bloomingtoa U. S. A. Henri Bernes, Profeisear de r6tboriqae sup^iieore aa Lycöe Lakanil, tneaubfe du cooseil sup. de Tia- itraelioii pabHqne, Paris. HoCrat Dr. med. Ft. Besold* Profetior der Obrenbdllmiide an der Universitfit iru^hen. Alfred Binet, Dbeetesr dn laboratoir<- de psych ologie physiologlquf des Haute« Etudes h la Sorbonne, Mnidnn. Prosper Biwcr, •Xrchitecte de 1 Etat , Lnxemboarg. Dr. med. R. Blasius, l'rofessor der Hy^ncnc und Mitglied des LandesmedizinalkuUegiuois, Braunschweig. Dr. med. F. Bonoff, Sehnlant mn I. Gymnasiam, Sofis. Freiherr Ad. von Bonsdoiff, Sehnlrat, Heisingfora. Dr. Patricio Borabto j Diaz, Professeur de Maladies de Tenfasee k la facult^ de Mud . Z-iragora. Dr. med. S. Boubnoff, o. ö. Prof. der Hygiene, Direktor des Ksl. liygieri>clu n l'nivcrsitüt^instituts und der städischen Untersuchungs* Station Mockau. Bougier, Agrcgc d hiütoirc, Professeur an coUege Rollin, Paris. Professor Dr. med. M* Breitung, Coburg. WilliaiB Bruce, M. D.» Medieal offieer of Health» Dbgwsll, ScoUand. Dr. P. Buitsnnwk Hetten», Leimar NederL T««l en Letteren, Zwolle, Docent aan de Rijks Universiteit Utrecht. Dr. med. Odo Bujwid, P jfessor der Hypknc an der Universität Krnkan. Professor Dr. L, Burger- atein, Wien. Dr. W. H. Bumham, Prof. of Pedagogy Clarke Univcrsity Worcester, Haas. Charles Chabot» ProfeMear de Sdeace de r£dneatioB k Tudvenit^ Lyon. A. K. Chalmefi, If. D. Ph. D., Mc^cal Offieer of He«!^, Gbtfow. John Clarke, Ph. D., Leetwer oa Edncatton Univ. of Aberdee^^'— F. A. Coetho, Pro- fessor de l'cdat:;npia. ciirso Miperior de Lettras, Lisboa. *f>r. med. Emile K. Coni, Menibre correspond. ctraug. de l'Acad. de M^d. de Paris, Buenos Aires. Julea Cooxttonti Professeur d'bygicne Jk 1* üue* de mM. de Lyoa. ~ Wirid. Gdi. Rat Dr. V. Cmemy, EzedlenSf o. ö. Prof. der Chinu|gie and Dlr^tor der durarg. Uaiverntits- klinik, Heidelberg. E. Dahn, Professor, Braunschwdg. - J. van Dam van Itielt, 0«d-Gener.-iaI Majoor, Voorritter van den Centralen Her -ndheidsraad, Utrecht. Geh. Oberbaurat Delius, vortragender Rat im Kgl. prcuß. Ministerium der offentUcheii

Digitized by Google

Atbdien, Berlin Dr. J. Demoor, Prof. ä TtiElTersit^, Mödecio cn cbcf des 6colet et classes d'enscignemcnt special de Bmxelles. Edwin Grant Dexter, A. B., A . M., Ph. D., Professor of Education Urbana, Illinois, U. S. A. Fl. B. Dresalar, Fb. D., Professor of Edacation University of California, Berkeley, U. S. A. Clement OOkM» M. D., B. S., F. R. C P., nijriioiMii to Rngby Scbool, Ragby. G«oigea Dumesnil, Professenr de philosophle et de sdcnce de l'^dacation 4 Taniversit^ Grcnoblc. Prof. Dr. Rieh. Eikhoff, Mitfrlie 1 des Reichstages und des Preuß. Hauses der Abgcordnrtrn. Kem<^rhf-id. Dr. med. Ernst lingelhom, Medizinalrat, Göppingen. Dr. med. E. von Esmarch, o. ö. Professor der Hygiene and Direktor des hygien. Uuiversi- llldaititats, Götttnsen. »• Med-Rmt FrofcMor Dr. Bttlenlmif « BediB. Dett. Oitttio Fmo, Fiofewoife dl Fbivlogia, Fiiense. Dr. med. R. Peltgen, Aizt, Luxemburg. Prof. Dott. Carlo Ferrai, Docente ed .^ssistcnte di Medicina legale nella R. UniversitJk di Cenova. ■— Prof, Dott. Q. C. Ferrari, Direttore dciristituto medico - pedagogico Emiiiano, Hertalia- Bologna. Dr. med. D. Finkler, o. ö. PiofCMor der Hjndctte imd IXidctor da hjgieB. UnhrenitlblBftttnti, Bona. Dr. med. R. Flachs, ObcmiBt md SebalMit, Dcetden. Mantiee dt Pleiugr, Doetenr m€d. aneien interne des hopit.mx, Paris. Cch. Med.-Rat Dr. med C. Flflyye. o. T'r j- fessor der Hygiene nnd Direktor des bygien. Univ.-Inst, Breslau. Dr. Oarcia del Real, Catedrätico de Medicina, Santiago de Compostela. Jales Qautier, Inspcctenr gcneral de l*butned:on pnbliqnc, Parii. Dr. phil. Iv«d Qheotgov, o. ö. Ptof. der FbUo- ffophie an der Univ. Sofia. ~ Dr. med. Ch. Qixard, Professear de ^idqae eliimi;g^eile & l'universite de Geneve. Dott. Giusr^ppc Gradenigo, ProfcMOre di Oto-Rino-Laiin» golo{;ia .alla k. I niversita dlTorino. G. Grancher, Doctcur mdd., Professenr de Clinicjne des maladies infantiles ä ia Faculte de med., Paris. Prof. O. Stanley Hall, President - of Oarke University, Worccstcr, Mass. Dr. pbil. M. Hartmann, Professor am König Albert'GyiDiiasiaiii, Ldpsig. -~- MatÜiew Hay, BC D., Prot of Forea^ BledieiBe aad Pabüc Hcaltb, Uaivennty of Aberdceo, Scotland. Armin Hegedfl«, AieUtekt a. hanptst.-idtischer Ingenieur. Budape'-t Dr. med. et phil. Willy Hellpach, Ncr^ cnarrt, Knrl-nihc. - i'rof. Dr. med. A. Hertel, Kommunalar/t, Kniienhagen. C. Hintrager, Prof. tt. Architekt, Grics-Buzen. Dr. pbiL E. Hintzmann, Uberrealschaldirektor, Elberfeld. ~ Gebtiner Meditinalrat Prof. Dr. med. A. Hoffa, Berlbi. Dr. II. HoIm> 1>oe, Mediriaaldirektor, Cbiistiania. Dr. med. A. Halal» Ftof. der Hygleae an der Universität, Christiania. Dr. phil. Johann Huemer, K. K. Hofrat im Ministerium für Kultus und Unterricht in Wien. Dr. mcil. J. Igl, Stadtphysikus, Brünn. Dr. med. F. Illing, K. K. Ministerialrat iui Ministerium des Inaero, Wien. Dr. med. F. Ittgefatev, Skolelaege, skolehygieinlsk medredaktcr af DanilE Sandhedlitidende, Reader«. Dr. med. R, von Jakaeli, o. fl. ProÜMaor der Medida «ad Dlidctor der me<Bsin. Klinik an der Uldv. Prag. Dr. med. E. Jessen, Direktor der stidt Schulzahnklinik, Straßbnrg (Eis.). Ilofrat Dr. med. H. von Jord «in, Profcs-ior der Medizin an der UniversitKt Krakau. Wirkl. Staatsrat Dr. med. BAich. Xapaatin, o. 9. Frofcmor der Hygiene an der KsL Universität Kasm. Bladame Paoliaa Kefgomard, iaspeetriee g^a^e de Tlastraetio« pabL, Paris. Jamea Km, M. A., M. D. , Medical Officcr (EUincation) London County. Council. Dr. mri J. Klimmoff, SrViidnrrt St Pctersbnrg, Alcxanderinstitiit. l*r mrd. O. KönigsbÖfer, Professor der Augenheilkunde. Stuttgart. Dr. med. H. Koeppc, Doaeat fUr Kinderheilkunde an der Universität Gieilen. l'rofe&sor Dr. '^H^or Ritter von Kraaa, Dirdrtor des MUdebeaobergynuiariBms In Wien. Fraa Prof. Dr. Krakenberg, Vorsitzende des rhein.-westf. Frauenverbandes, Kretuaaoh. M. Runs, Direktor der Blindenanstalt Illzach iKls.) Severin Lachapelle, M. D.. Prof. of gencral Pathology and Pediatrics Lavai University Montreal, Caoada. Dr. med. Taav

Laitinen, Profc<;!;or der Hygiene and Direktor des bygien. Injiltali «n der Universitit Helsingfors. Dr. med. L. Landouqf, Professetir de cliniqae m6dicale, tn6decm en chef da Lyc6« de Sailly, Paris. Dr. med. L, F. Lans, Augenarzt, Ambeim (Holland.) Um. dm Tolon Lalonr, Dr. med., Prot maUdies de Tln- fMwe, membre de l*Aead. Royale de «Id. et dm Comell Regpal de Seat«, Vice Pr6ddent de la Soci^t^ Espagnole d'Hygi^ne, Madrid. Paul Le Oendre, Doct. Mddicin de l'hApitiil l.anboisiere, Pr^^idert !n T.igue des m6d. et des familles pour l'hygiine scolaire, Paris. Dr. Aug. Ley, Mfedecin-Tnspeetear des dcoles de la ville d'Anvers. Dr. med. Leo I*iebermann , o. ü. Professor der Hygiene an der VahrerattttBodapcst. Dr. med. H. I.iindborflr» Docent filr Psjrdiiatile und Ncm^olo(;ie an der UldvenitSt Upsala. A. Mac Donald, Ph. D., United StiUes Rnrean of T- 1 i ;ti n, Washington U. S. A. W. Leslie Mackenzie, M. A., M. D,, Nfedical In | ector of thc Local Government J?oard of Scotland, Edinburgh. r)r. Heien MacMurchy, Toronto, Canada. P. Malapert, Dr. es Icttrcs, prof. de pMloeopliIe an Lyeie Loof» le Giand, Pnrb. Dr. K. Mdty, Prof. agr^gö, charg^ dn coors de dinlqtie infantile, ^utit. Ldgalion da Mexique en AUeaiigiie, Berlin.

H. Th. Matth. Meyer, Vorsitzender der Scluikynode. Hamburg. Dr. med. M. Mishima, Direktor der schulhyg. Abtlg. im K^l ^n.pjin. Unterrichtsministcrinra, Professor der Hygiene an der höheren Lehrerbildung^aostah und Leiter der Schul- hyg. an der med. Fafcnltlt der Univerritlt ToUo. ^ Dr. med. J. B. Monjaras, Seer^laire gin6nl dn eonscQ np^ileur de SaUbritl, Mexico. Prof. Jnym« Comatniitliio de Freitas Moniz, Excellence, Ancien Ministre d^Etat, President du Conseil snp^r. de rinstruction publ., Lishonne Dr. Emest Mosny, MM. des hApltnux, .iTiditeur ao comltc consultatif d'Hygiene pabL de France, Paris. A. Müller, OberbUrger- meirter nad Mitglied des PreidV. Heireniwnsei, GuweL •>» (Sekcimer ObeniedidBal- rat Dr. Neidlmr^ Vertric. Rat im groDlieftogl. bem. HSnlit dei Lmem, Daimstadt

Dr. med. A. Metolitxky, K. K. Landessanitfitsreferemt und Statthaltereirat, Wien.

A. Newsholme, M. D , F. R. C P , Mcdical Officcr of Hcnlth, Brigbr-.n -- Dr. phil. P. M. Noikov, Prof. der Püdagogik an der Universität Sofia. Vitalis Nor- strdm» Professor der Philosophie an der Hoclucbole Godienburg, Schweden. H. Cbr. HnfilMiiini» Professor der Hygiene an der teebniteben Hoebfebale Hannover. Geb. Reg. -Rat Pabst, nberbürgcrmeister, Weimar. Alb. Palmberg, Dr. med., Professor, Helsingfor-;. Dr. B. Patrikio?. Membre et Secret.iirc du conseil sup^ricur d'Hyj^icnc de grccc, Athene-. J. V. Patzak, Grcmiolvorstand und KuratortamsmitgliLi) der deutschen Handelsakademie, Prag. Jaro Pawel, Univ.-Profcssor, Wien. Dr. med. P. K. Vti, Professor der medisiniscben Klbiik ia Amsterdam. Dr. Jean Philippe, Chef da laborat de Pqrdiologle pbyriologique k la Soiboone, ^ifis. A* Pinaid, Prof. .'i Irt fn:'i!''(- de med., membre de ^.^cad^mTe df M^dennc, P.iris. - Dr. med. Hipo- lito R. Pinilla, Professor de l'edi.itria cn la l iiiversidad de Salanianca. - W. T. Porter, M. D.; Prof. of Physiology, Harvard Medical Schoo), Boston Mass. U. S. A. Dr. med. W. PrannltSy Prof. d. Hygiene n. Dirdrtordesby^en. Instttnts an derValvenitit Gfis. Rainer» CoasciUer d'ätat, direetenr de TEnse^aemeat SMoadidre^ Paris. Dr. Raeder, Departcmcntsebef im nor^^egischen Unterrichtsministerium, Christiania. Miss Alice Ravcnhill, T ondon. Geh. Med -Rat Dr F. Renk, Professor der Hygiene. Drcsdm,

Frau Anna Hicrta-Retzius, Vizeprä.Hidcntin des intemat. FraacDbiindes, Stockholm.

Dr. med. K. Ricbtar, Medidaalrat nnd KreisanEt, Remsebcid. K. Roller, Groß- benogl. bew. Oberieiuer, Darautadt Dr. med. 8. C* da Cotta Sacadnra, Mintster'o do Reino, Direcgäo geral de instnic^ao publica, Lisboa. Dr. med. Y. Sakaki, Frofcsgor der T'^vchiatrie an der Ksl. Universit&t Fukuoka und Inspektor der ächnlhygienischen Abteilung im japanischen UnterrichtsmiBisterinm. Toribio

Digitized by Google

Sanz, Excellencc, mmistre pWnipotenttftire, Envoy^ extraordi&aire du P6rou cn AUe- magnc et en Suisse, Berlin. S. Subrahmanya Saatri, M. A.; Leetnrer in Philo- sophy, fiCahftRajaht College, Trivandnm; Tnvmemtf libidns Pmideiiqrt IiuBa. ~ Dr. »cd. CoBM. Savas, o. ö. Prof. der Hygiene «b der UniversitXt Athen. Dr. Ivan Schisclimanov, Excellence, Ministrc de Tlnstnictton publ. de Bulgarie, Sofia. Dr. med. Skwortzow, o. ö. Prof. der Hygiene an der Univ. Charkow. Dr. med.

G. Schleich, o. ö. Professor der Augcoheilkuadc und Direktor der Kgl. AugeDklinik an der Univendat Tttbingcn. Dr. med. Fr. Sduald» Direktor des sehweiserisdien Geiand- hritsaintea und Frilndcnt der sehwdxeriMheii Geaellseluift fUr Scbalgesondbeitspflege, Bern. Dr. med. P. A. Schmidt, Sanitätsrat, Bonn. Dr. med. H. Schuschny, Schularzt und Professor der Hygiene und Präsident drs Iskolaorvosok es cgt-szs(?gtan- tandrok szak blzzottsiga, Budapest. Q. E. Shulücworth, ö. A., M. D., Mcdical Expcrt, Roehc«ter Honae budtation, Metropolitan Aqrlmw Board, London. Professor Dr. M. C. Schuyteti, Bestnnrder v. d. paedol. Sdiooldienst en van het l^edelyk paedol. Laborat. , Antwerpen. Dr. med. Soggnt, Gencralar/t /. D., Milrchcn. - Dr. phil. A. Sickinger, Stadtschulrat, Mannheim. Dr. med. Ad. Steiger, Augen.irzt, Zürich. O. F. Still, M. A., M. D., F. R. C P., Assistant Pbysician für di^ea!ie.> of ehildren, King's College Hospital, London. IfadMBe Mnvie Stojunine, La Sup<- rieare dn Gynntse Stojonlne, St Petenbooig. Dr. Stfdmbeijg, Gynnamldirektor und Dozent an der Universität Lund. W. Suppin, Kgl. Rat, Direktor der Handels- akadciiv'- und Referent des Landesnnterrichts -Rates, liudapest. Prof. Aug^uato Tamburini, Dircttore del Manicomio di Reggio Em., Professore di Clinica dtUe raa- latti« nervöse e mentali nell'Universttä di Modena, membre del Consiglio Superiore di Sanitit del Regno. Professor Dr. phfL et jnr. Gineomo Tnvro» Dlrettore dd Bolletino detl*Assodasione ]i l.i^ugica italinnu; Docente di Pedagogia nelln R. Uni- versita di Roma. Henry L.Taylor, I'h. 1)., Educntion Department; Albany, N.-Y., U. S. A. Prof. Dr. med. H. Tjaden, Direktor de» hygienischen Instituts, Bremen. Dr. Gottfrid Tömell, Erster Stadtarzt, Hcmösond, Sweden. J. Trüper, Direktor des Erdekongsbelnis and Kindcrsanatorinms Sopbienhöbe, Jena. Dr. med. W. F. Unia Steyn Farve, \ irzitter van de Gezondhcidscommissic xetelende te Doesbiirg. Brummen. - Rafael Ulecia y Cardona, DireUoi de la Revistn de Medirini y ( irurgia practicas, Madrid. Keg.-kat Dr. med. Th. Vannod, liem. Dr. A. Martinez Vargas, Catedrdtico de Medicina, Universidad de Barcelona. Dr. A. di Vestea, Prof. di Igicne, R.-Uiüv. Pisa. Dr. med. A. Vomins, Professor der Angenbdiknnde and Direktor der Augenklinik an der Universitit Gieflen. Dr. med. Rieb. Waw- rinsky, Medl/inalrat im Kgl. Medizinalamte Stockholm. Dr. med. G. A. M. van Wayenburg, N'-r narzt, ATn<;terdam. Dr. A. Wehrhahn, Stadtschulrat, Hannover. Dr. phil. Alex. Wcmicke, Direktor der Obcrrcalschule und Professor an der tech- niscben Hocbscbale, Braansebweig. Dr. med. Brich Wefnlcke« Medisinalmt, Pro- fessor der Hygiene und Direktor des Kgl. hygien. Institntes, Posen. Sin.>Rat Dr. mt'il. B. Wicherkiewicr, o. ö. Prof. u. Direktor der Univ.-Angenklinik, Krakau.

H. Wickenhagen, Professor am Kgl. Prinz Heinrichsgymnasium, Berlin, Wingen, Kgl. Uaurat, Bona. Dr. med. C. Winkler, Professor der Psychiatrie und Neurologie an der Universitit, Amsterdam. Dr. med. Qcrm* Wirgin, Doaent für Hygiene am Kgl. KaroL Inst» Stockholm. Gdi. Reg.-Rat Dr. med. WütsdotfiT, Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt, Berlin. Professor Dr. theol. et phil. Friedrich ZimmeTi f iirektor des internationalen Tochterheiras und de^ Kv. Diakonievereins, Bcrlbl'Zeblen* dort. Dr. Fr. Zollinger, Sekretär des Erziehungswesens, Zürich.

Digitized by Google

Dradk Tcn BnSAapi ft lOftel in Leipzig.

Digitized by Google

NOÜS AVONS LE VIP REGRET DE FAIRE PART DE LA MORT DE OTKE OOLLABORAT£UB DES ABOHIYES

MONSIEUR

PROSPER BIWER

AfiCHTTEOTE DE L'llTAT

OHByALIB& L ORDRE DE JJl OOÜBONNB DE OH&N£

CHEVAUER DB Ii>ORDEB DB VASBAXS

DiGEDt k LüXEMBOXIBG LE 20BCAI DANS SA 61» ANldSE

LA REDACilON DES ARCHIVES

Sir LaiHtor Brunton H. GriMbaoh - A. Johannamn - A. Mathiou: IMmL liiolii ir MmI llfliii. Umit liillf t MnUnlafc InUm litifiit ilnMn Mtaln.

ÜB eoBBMtioB iri&: fa VtiUaduag mkt mim Im cuspices et aveo h

epUaborttioB de:

t

Dr. phil. A. Adolf, IXldetor des V. Gymnasiums, Moskau. Dr. med. Th. Altscknlf K. K. Sanititsrat, Prag. S. C. Ayres, M. D., Prof. of Ophthalmology, Univ. Gocinnati, Ohio U. S. A. Prof Dott. Cav. Oiueeppe Badaloni, Medico Provin- ciale, Docente d'Igieae pedagogica presto la R. UnivenUi <tt Bologna. Dr» med. Raf. Cenrafa Bafat, FvMdcnt de >Lm Eseodat de Artesenoi«. Pirof. d*H7gtine iL rinstitntion >I Easenanza de la Majarc, Valencia. Dr. med.M. Jovanovttsch-Batutt Profe-sor lU r Ilvgiene nnd Direktor des hvt^ienischen Institutes, Belgrad. Dr. med. Th. Benda, Sanitätsrat, Berlin. J. F. Bcrxse, Vorzitter van de Vereeniging tot Ver- eenvondiging van Examens en OnderwijSf Arohem. Dr. med. G. B. Bantzen, Stadtphy« dkn, duisdaBla. ^ Dr* pUl. B. Q. Bargqniat, KgL eeliwedisdier Obenebaliat, Stodt- bolm. John Aadcaw Bergström, Ph. D., Professor of Pedagogy and Director of the P'^ychological Laboratory. Indiana I niver'^itv P^oomincrtcn V. S. A. Henri Bernes, Professeur de r^thorique sup^ricurc au Lyc^e Lakanal, membre du conscil sup. de Tin- struction publique, Paris. Hofrat Dr. med. Fr. Bezold, Professor der Ohrenheilkunde an der UoiTeirftIt Mflnebea. Alfted Binat» Direeteor da laboratoire de pajrebologie phyrioloflilqve desHauteä^tndes k la Sorbonne, Meudon. Dr. med. R. Blasius, Professor der Hv^Vyi» r.n l Mit!j;rieil des Landesmedizin.ilkollep^iiirr.s, Prni-n^chwcip. Dr. med. P. Bonoü, Schularzt -.im I. < lyranasium, Sofia. I-reiherr Ad. von Bonsdorff, Schulrat, Hei&iogfurs. Dr. Patricio Borobio y Diaz, Professear de Maladies de Tenfance ä la fteidttf de MM., Zan^oca. Dr. med. 8. Bouboofl« o. ö. Prof. der BfffjLeaM, Urektor des Ksl. hygieniscben Universittttsinstitats nnd der slidischen Unterfaehongs* Station Moskau. - Bou^itr, Agrfg{: d'histoire, Proff^sp-ir r\n col'.pge Rellin, Paris. Professor Dr. med. M. Breitung, Coburg. William Bruce, M. D., Medical officer of Health, Dingwall, Scotlond. Dr. F. Bttitenruat Hettema, Leraar Nederl. Taal ea IcItcreB, ZwoUe, Docent au de Mjks Unlvenltdt Utreebt Dr. med. Odo Bndwid* Professor der Hygiene an der Universität Krafcan. Professor Dr. L. Burgatw stein, 'NV;cr T>r W. H. Bumham, Prof. of Pedagogy Clarke University Worcester, Mass. Nathaniel Butler, Professor of Education University of Chicago. Raimundo Cabrera, Sociedad economica de Aiuigos del Fais, Habanna, Cuba. Charles Chabot, ProleMev de Sdeaee de r£dncatIon k l*vtthreirdt^ LyoiL A. X. Cbalmara» M. D., Pb. D.t He^Oeal Ofieer of Healtt, Gbugow. Jolni Ciarica, Pb. D., Lecturer on Edacation Univ. of Aberdeen. F. A. Coelho, Prolessor de Pedagogia, curso saperior de Lettras, Lisbon. J. Cameron Connell, M. A., M. D.. Dean of the Facnlty of medecine; Professor of Ophtbalmoiogy, Otology, Laiyngology and RUnoIogy on tbe Qaeeas Unlverdty Kingston, Canada. Dr. med. BmOa K. Coni, Membf« eorrespond. tinag. de l'Aead. de de Faxb, Boeaos Aires. JulM Courmont, Professeur d'hygi^ne h. la fac. de m^d. de Lyon. Wirkl. Geh. Rat Dr. V. Czemy, Ezcellenz, o. o. Prof. der Chirurgie und Direktor der chtnirpr l'niversitÄts- klinik, Heidelberg. £. Dahn, Professor, Braonschweig. J. van Dam van Isseit» Ond-Gcaeraal Majoor, Voordtter vaa den C^ntnlea Gesondhddsrfcad, Utiecbt Geb. Oberbanrat DdhMf Tortragender Rat Im Kgl. preo0. Iffinisteiiom der MTeatiidien Arbeiten, Berlin. Dr. J. Demoor, Pr f a l'uniTeidt^, M^decin en chef des teoles et classes d*enseignement special de Br\ixelles. Edwin Grant Dexter, A. B., A . Ph. D., Professor of Edacation Urbana, Illinois, U. S. A. Fl. B. Dreaalar, Pk Dt, Professor of Edncathm Oaiwtdty of (älifonda, Berkeley, U. S. A. Cütmant Dnkea, M. D., B. S., F. R. C. P., Pbytietan to Rogbjp Sebool, Ragby. Oaofgaa

Digitized by Google

Dumesnil , Profes^mr r!c phil nph'f et de seience de l'^ducation a Tuniversit^ Greaoble. Prof. 1 r Rieh. EikhofT, ^!: ,;lic i des Reichstages und des PreuU. Hauses der Abgeordneten, Kemscheid. A. Casweil KUis, Prof. of Pcdagog)', Main Univcrsity Anitlni T«xM V. S. A. » Dr. med. Efntt BngvlIiORi» Mcdiandnt, Göppingen. Dr. med. B. von B^nrch, o. 3. Professor der Hy^eiie nd Direktor des 'hj^en. JJtiwvd" tttsinttitüt?, Göttingen. Geh. Med, -Rat Professor Dr. A. EuTenburg, Berlin. Dott. Giulio Fano, Professorc di Fi-io! .gia, Firenze. Dr. med, E. Fcltgen, .\rzt. Luxemburg. Prof. Dotl. Carlo Ferrai, Docente ed Assistente di Medicina legale nelh E. UnlTerritk di Genov». Fn»f. Dott O. C Petfati, IMrettore delllrtitiito aiedieo-pedagogteo EmOiMio, BectalkoBologiift. Dr. med. D. Fluider, o. 6. Professor der Hygiene und Direktor des bygien. UniversitÄtsinstituts, Bonn. Dr. med. R. Flachs, öberawt tind Schularrt, Dresden. - Maurice de Fleury, Docteur m^d., ancien interne des böpitanx, Paris. Geb. Med.-Rat Dr. med. C. Flfigge, o. ö. Pro- fiewor der Hygieiie und IXrektor des bygien. Uitiv.-&ist, Break«. Dr. Qiuttla. del Re*l, CatedrCdeo de MedldM, Santiago de Compoitela. Julaa Qftittief , bupeoteor gtfi^ral de rinstmction publique, Paris. Dr. phil. Ivan Oheorgov, o. ö. Prof. der Philo- sophie an der Univ. Sofia. Dr. med. Ch. Girard, Professcur tie citnique cbirargicale k riiiuvers)t6 de Geneve. Dott. Giuseppe Gradenigo, Professore di Oto-Rino-Lann- gologia alle R. Uidvenilii dtToiiso. O. Omitber, Doeteor m<d.,Profeueiir de Ctimqne det malediei laläntilea k la Feenlte de mtd.» Perii. Prof. O. Stanlqr Hall, Praddeat of Clarke University, Worcetter, Matt. Dr. phil. M. Hertmann, Profesaor am Kfloig Albert-Gymnasinm, Leipzig. Matthew Hay, M. D., Prof. of Forensic Medlciae and Public Health, University of Abcrdeen, Scotland. Armin Hegedfls, Architekt n. haoptstlddselier Ingenieur, Budapest. Dr. med. et pUl. Willy Hellpach, Nervenarst, Kerlsniie. imillam J«gi«« Herdmeii, M. D., B. S., Flu B., L. L. D., Frofenor of Diseases of the Mind and KeiTOliS System, University, Aan Arbur Michigan U. S. A.

Prof. Dr. med A. Hertel, Kommunalarzt, ' Kopenhagen. C. Hinträger, Prof. a., Architekt, Gries-Bozen. Dr. phiL B. Hintzmann, Oberrealschuldirektor, Elberfeld.

G^eSmer Mediainalrat Prot Dr. med. A. Ho8< Berlin. Dr. M. Holmboe, Medbdnaldlrektor, ChiletiMiie. Dr. med. A. HolM» Prof. der Hygiene an der Uai<- verritit, ChfiitlaBia. Theodore Hough, Fh. D., Auoc. Prof. of Biology, Simmoot College, Boston, Mass. Dr. phil. Johann Huemer, K. K. Hofrat im Ministerium für Kultus und Unterricht in Wien. Dr. med. F. Hueppe, o. ö. Professor der Hygiene an der deutschen Universitilt Prag. Dr. med. J. Igl, Stadtphysikns, Brünn. Dr. med. F. Illiaf , K. K. liiaistctialnt im MiniaterluB dei Luieni, Wien. Dr. med. F. Ingerslev, Skolela^, deolehygieinisk medredakter af Dansk Sundhedtstidende, Randrr- Dr. med. R. von Jakscb, 0. ü. Professor dpr Medizin und IHrektor der medizin. KlintK an der Univ. Prag. Dr. med. E. Jesaen, Direktor der sttdt. Schulzahnklinik, Straßburg (Eis.). Hofrat Dr. med. H. von Jordan, Profe^or der MediiiB an der Uuiverdtlt Krakau. WlikL Staatsmt Dr. med. Ifitih. Kapustin, o. 6. Professor der TTygiene an der Ksl. Universität Kasan. Madame Pauline Kergomard, Inspectrice generale de rinstmction publ., Paris. James Kerr, M. A.. M. D. , Medical C>fficer (Education^ London County Council. Dr. med. J. Klimmoff, Schularzt, St. Petersburg, Alexauderinstitnt. Dr. med. O. KODigabMer* Professor der Ai^enhdlknide, Stuttgart. Dr. aied. H. Koeppe, Dotent flir KiaderhcOkimde an der Univerditit GieSen. Professor Dr. Viktor Ritter von Kraus, Direktor de; ^T'i^'ifh?nnherc^TnT^<lsillnlS in Wien Frnn Prof. Dr. Krukenberg, Vorsitzende des rhein.-westf. FrauenverbnT;.!( s Kreu. nacfa. M. Kunz, Direktor der Blindenanstalt Illzach (Eh.) Severin Lacbapelie, M. D., Prof. of generei Patkologr and Pediatrici Leval Uaivetd^ Montreal, Caaada. Pitera Lag Iqrsa, Membre de VAeadeaUe de H<dedat| ProliNsevr d^Opktalaiologlc k la

Digitized by Google

Factiltö de Med. de B. -Aires, Buenos Aires, Argentine. Dr. med. Taav Laitinen, Professor drr Hyg;iene nnd Direktor des bygien. Tn';titiit«i «in der Univ^rslfSt Helsingfors. Dr. med. L. I«andouzy, Frofesseor de clinique midicale, m^decin ea cbef du Lyc^e de Sailly, Paris. Dr. med. L. F. Lans, Augenarzt, Amhdm (Hollaad.) Man. de Tolon I«ctoari Dr. med., Frot de nelediet de Pb- finee, mmbre de l'Acad. Royale de mid. et de Conteil Royal de Sautd, Vice President de la Soci^l^ E<;pnpno1c d'Hy{Ttrri<'. Mndn'd Paul L,e Gendre, Doct. Medicin de Fhopital Lariboisiere, President de la Ligue des xaid. et des famiiies pour l'hygi^ne scolaire, Färb. Dr. Aug. Ley, M^edn-Inspecteur des ^les de 1* mU» d^AsTen. Dr. med. Leo LMtenneiuit o. 6. Fiofewor der Hyi^ene ea der Universität Budapest. Dr. med. H. Lundborg, Dozent für Psychiatrie vmA Nenrolorif an der Universität Upsala. A. Mac Donald, Ph. D., United States Bureau of Education Washington U. S. A. W. Leslie Mackenzie, M. A., M. I)., Medicai Inspector ol ike Local Government Board of äcotland, Edinburgh. Dr. Helea MecMiueby, Toronto, Caiiadm. P. Melepeft, Dr. lettre», prof. de philoiopliie m Lyc^e Louis le Grand, Paris. Dr. H. Möiy, fx9t «gr^, duurg6 da eoars dt" clin'firc infrintilc. T'arls. L,6gation du Mexique en Allemagne, Perlin. H. Th. Matth. Meyer, Vor^itrender d^r Schulsynode, Hamburg. I'r. tue 1. M. Misbima, Direktor dci schuihyg. Abilg. im Ksl. Japan. LnterricbU>niiiiistcriuiu, Pkofemer der Hygiene «e der Mheren LehreiUtdoBgMutelt und Ldter der Sehnl> hfg* m der med. Fekollit der Universität Tokio. Dr. med. J. E. Moi^arAe, Scer6teire g^n^ral dn con?;cil sup^rieur de Salubrite, Mexico. Prof. Jayme Constantino de Preitas Moniz, Excellcnce, Ancicn Mini^tre d"Ktat, President du Con^ril s-j]vjr de l'InstmctioQ publ., Lisbonne. Dr. Emest Mosny, Med. des bopitaux, audiceur an eomit6 comiiltatif d^Hygi^e pubL de nmaee, Paris. A* Mililer, Oberbörger- mdster «ad IfitgUcd dci Prenft. Herrenhaoses, CasseL Geheimer ObcimediriBal« rat Dr. Neidhart, \"ortrag. Rat Im großhcrzogl. hess. Minist, des Innern, Darmstadt.

Dr. nipd A. Netolitzky, K. K. Landessanitätsreferent und Stattbaitereirat, Wien.

A. Newaholcoe, M. D., F. K. C. F., Medicai Ofäeer of Health, Brighton. Dr. pliIL P. M. Nottov, F»of. der Pldagogik aa der Unlveiaitlt SoBa. Vitelie Nor- Btxfliii, Frofeaaor der FUloaophle ea der Hoehaehnle GotbeBb«i£t Sdnredea. F. O. Novy, M. D., Professor of Bacteriology, Univcrsity, Ann Arbor, Mich. U. S. A. H. Chr. Nußbaum, Professor der Hygiene an der technischen Hochschule Hannover. Geh. Reg.-Rat Fabst, OberbOrgermeister, Weimar. Alb. Palmberg, Dr. med., Professor Helsingfors. Dr. B. PetrUdos, Membre et SeerCtaiie dn eoaaell aap6rlear d'Hygiene de gr^e, Afttaca. J. V. Pataek, Gieodalveiitaad nnd Kncnlorlnmandti^ted der deutschen Handelsakademie, Prag. Jaro Pawel, Univ.-Profeaaor, Wien. Dr. med. P. K. Pel, Professor der medizinischen Klinik in Amsterdam. Dr. Jean Philippe, Chef dn laborat. de Psychologie physiologiqae a la Sorbonne, Paris. A. Pinard, ProCklafiMoIM demdd., laeaabredef Aeadftale deMWedae, Paiit. —»Dr. awd. Hipo- Vto R. Pinilla, Fiefcaaor de Pedlatria ea k Untveiaidad de Sdamaaea. W. T. Porter, M. D.; Prof. of Phytiology, Harvard Medicai School, Boston Mass. U. S. A. Dr. med. W. Prauanits, Prof. d. Hygiene n. Direktor des hygien. Instituts an der Universität Graz. Rabier, Conseiller d'l^tat, directeur de rEaseignemeat secondaire, Paris. Dr. Reeder, DeparteraenladMf fan aorwegischea UatenielitanlBblaiinm, Chiiaiiaida. Mi» Alice RaTenliil],Lo«doa. Geh. Med.>]Ut Dr. P. Renk, Pro icaaor der Iffgleae, Dreadea.

Fran Anna Hierta-Retziua, Vizepräsidentin des Internat. Fraaenbundes, Stockholm.

Dr. med K. Richter, Medizinalrat und Kreisarrt. Remscheid. K. Roller, Groß« herzogl. hes&. Oberlehrer, Darmstadt. Dr. med. S. C. da Coata Sacadura, Matoterio do Rcbio^ Diree^ gend de iaitmccao publica, Lisboa. Dr. med. Y. Sekaki, Profemor der PijdnatHe an der KaL Unlvenitlt Fnknoka nnd &iapdrtOff

Digitized by Google

der schalhygienischen Abteilnsg im japanischen Unterrichtsministeriom. Prof. Giu- seppe SanarelU, Direttore dell' Istitnto d'Igiene della R. Unirersitäk, Bologna. Toiibio Sanx, Ezcellence, ministre plenipotentiaire, Envoy^ extraordinaire da P^roa en Alle- flMgntt et CD Sidiie,- Berlin. 8. Ubrahmaajrft Ssitri, M. A.; LeetMiier in nillo- lophj, Haha lUjali« Collcgt» TMM&dnuB; Tmnaeore, Madm Fnddnejr, Ma. Dr. med. Const. Savas« o. ö. Prof. der Hygiene an der UnxTenitlt Athen. Dr. Ivan Schischmanov, Excellence, Ministre de rinstraction pübl. de Hnlgarie, Sofia. Dr. med. Skwortzow, o. ö. Proi^ der Hygiene an der Univ. Charkow. Dr. med. O. achl»teh, «. 6. PrafciMr dar Aageahdftmde mi Dtrdctar der Kgl AogeaUiidk an der U^verrftit TttUagen. Dr. med. Fr. Schmid, Direktor des lAweiMilsehcB Geand- heitsamtes und Präsident der schwcfacrlidictt Geselifchaft für Schnlgesundheitapflege, Bern. Dr. med. F. A. Schmidt, Sanitttsrat, Bonn. Dr. med. H. Schuschny, Schalarzt and Professor der Hygiene and Prüsident des Iskolaorvosok 6s eg6szs6gtan- taatfrok ssalcUnottsiga, Budapest. O. B. 81nitll«iroclli| B. A., 11 D., Ifediol Expert, Rochestcr Hotue Institndon, MeteopoUtan Asyfainu Board, Loadoa. Profewor Dr. M. C. Schu3rten, Bettourder v. d. paedol. Schooldienst en van het Steddyk paodül. Laborat. , Antwerpen. Dr. med. Seggel, Generalarzt z. D., Münrhen Dr. phil. A. Sickiager, Stadtschalrat, Mannheim. Dr. med. Ad. 8tei|;er, Augeoarst, Ziriek. Q. F. Still, M. A., M. D., F. R. C. P., AniMant Physidan for diaaaaas of cUtdren, Ring *• College Roapital, London. Madame Matie Stojnnin«» La 8ap€<- rleure da Gymnase Stojanine, St. Petersbourg. ^ Dr. Strtalberg, Gymnasialdirektor nnd Dozent an di-r l r.iver«;if!it Lund. W. Suppin, Kgl. Rat, Direktor der Hnn lels- akademie und Referent des Landesantenichts- Rates, Budapest. Prof. Augusto Tamburiai, Direttore del Manicomio di R^gio Em., ProfoKwe S CHnIca ddle na- latda nervosa a nanlali tteUUaiverdt& di Modena, mcoibve dd Consiglio Saperion di Sanltli del Regao. Professor Dr. phiL et jnr. Qiacomo Taoro, Diialtwra dd Bolletino dcirAs^oc'-irionc pedagogica italiano; Docente di Pedagogia nella R. Uni- versitä di Roma. Henry L.. Taylor, Ph. D., Edacation Department ; Albany, N.-Y., U. S. A. Ftot Dr. med. H. Tjaden, Direktor des hygienischen Instituts, BresB««. Dr. GoMfrld TtnuXL, Bnter Stadlmt, Hesafisaad, Swadan. J. Trttpar, Direk' r Fr i lviTiL^r.]]rims und KindcisanatOlfanii Sophienhöhe, Jena. Dr. med. W. F. Unia Steyn Parv6, Vorzitter vnn de Getondheidscommissie ^ftrl-ndc te Doesburg, Brammen. Rafael Ulecia y Cardona, Direttor de la Kevista de Medicina y Cirurgia practicas, Madrid. Reg.-Rat Dr. med. Th. Vannod, Bern. Dr. A. Martinen Varfan, CMedriMeo de MiwWehie, Univenidad de Barcelona. Dr. A. dl V«nian,Prof. dl Igtene, R.-Univ. Pisa. Dr. med. A. Voaains, Professor der Aafenkdlknnde and Direktor der Augenklinik nn der Universität Gießen. T^r med Rieh. Waw- rinaky, Medizin&lrat im Kgl. Medisinalanite Stückholm. I>r. med. C. A. M. van Wayenburg, Nervenarzt, Amsterdam. Dr. A. Webrhahn, Stadtschnlrat, Hannover. Dr. phU. Alan. Wemlcke, Direktor der Obeirealsdinle and Professor an der tech- nischen Hochschale, Braanschweig. Dr. med. Erich Woroicka, Medizinalrat, Pro- fessor der Hy:'iene und Direktor des Kgl. hygicn. In-ditnte?, Po5en. San. -Rat Dr. med. B. Wicherkiewicr, o. ö. Prof. u. Direktor der Univ. -Augenklinik, Krakau. H. Wickenbagen, Professor am Kgl. Prinz Heinrichsgymnasiam, Berlin. WiligeD, Kgl. Baaiat, Boan. Dr. med. C. Wialdlar, Arofcssor der Piqrdiiairie and Ncnrologie an der UniversitKt, Amsterdam. Dr. med. OerxD« Wirgin, Dozent für Hygiene am Kgl. Karol. Inst., Stockholm. Gfh Reg.-Rat Dr. med. WutzdorfT, Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt. Herlir.. I'r frssor Dr. iheol. et phil. Friedrich Zimmer, Direktor des interaationaicQ Tuchterhemis und des Ev. Diakonievereins, Beriin-Zeblea- dort <— Dr. Fr. ZolUofer» Sdtrctibr des Enddmnfiweseaa, Zllriek.

' - * *•

Digitized by Google

Digitized by Goog

Digitized by ^oo^l».

Digitized by Google

yO 01379

Digitized by Google