Jahrbuch

Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde, Metz

L/iyiii^üd by Google

jAHR-ßUCH

d«r

Gesellschaft für lothringisolie Geschichte und Altertuoskiuide

ij I II Siebzehnter Jahrgang n Ii

(ERSts Htuti) 1906.

METZ

VERLAG VON O. SCRIBA.

^^L/iyiii^üd by Google

JAHR-BUCH

der

Gesellschaft für lothrmgische Geschichte und

Aitortumskunde

SIEBZEHNTER JAHRGANG (ËRSTB Hälfte)

1905,

ANNUAIRE

DR LA

80CIËÏË D'HISTOIRE ËI Dl&CIlËOLOGIË liOREÂINË

DIX-SEPTIÈME ANNÉE (Prsmi^ Partis)

1905.

Protektor:

Se Majestät Kaiser Wilhelm IL

506;i6

Digitized by Google

SEINER DURCHUDGHT

m

FÜRSTEN HËRMÂNN ÜOUÜMUNGENBÜRG

umucHU snimiu u ELSAS^umiiuii»!

EDREmnmST mEBMIBT.

CDurcßfaacßfigßer ^arß.

(^uer ^Durchiaacht ßaben Jederzeit der ^àiigkeii unferer Geßffßiaft die febßafleße ^ejfnaßme zagem wandt und unjere S^rbeiten in reichßem ^aße zu (inferßä^n und zu fördern geruht. SMfs Ze/cßen

unjerer dauernden aufrichtigen ^Dankbarkeit bitten wir Guer Wurcßfaacßt die Widmung des vorßegenden

Landes gütigfl annehmen zu wollen.

(Der Vorfiand

der

öefefffcßaft für fotßringifcße 5e/cßfcßfe und ^ßeriumskunde.

Inhaltsübersicht. Table des matières.

1. tiosrhii'lilc lier älliTfii lulliriniiisrlu-ii Mi^cniiuliisdiL' vi>n |tr, A. \V't'\ iimann.

ri'tiritili. k iiliiT ilii? Knt A i< kliiiiu ili'r T< rlmik hii l.i-< nliriU» ii\v.'-.i-i> ... l

Seil wriiiii uiflii i-ini' IdIIii iiiL't-i li'> Kisciiiiiilii.^tri« ^

II

Im triiliPti Mitt<<l;lltc r

II»

IMo S< liiiiir<|i-ii im Urii vn W.ilili'. Iln»' mil I.4-ilii nli i>. Hi r

. r-K' l' i-. iih:iiiii.i. r mil \Vu>„ rJii ^.tt Iti-ti ii li

S\

lli.s K;v--.<'iil)iii Ii i|< r l'.n lit», luiii« iI'MI ll'i.'l- H.'Tj

t>i(' wtilin- Kntvvl' tiUini; <h i l'rii lit~( hriiii-ili-ii. I>i<- I In mii^i r 1 'inti'klm -it--

.< Iiiiili'ilr-ii. Vi iliältin» /M li.Minrifi'ii. ü.iniimritili n. Itniniki lt"rii l'i

l>i<' Kr»ti I « kiiii^< .\lif!>tz;;«'»>ii 1f. l'.i-i'iiM.)iiiiiril('ii tlor ."^tuilt Mfl/,

Nii'iii-inaiix il' i' H;>ri-clirii \V:tl<l.« Iiminlt ii. ICiit-ti'lii iicr \V »s-it c-

lirnmiipi , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , Iii

Vif lnTzoKlUlto Ki^iiiliMÜi' voll >ir<i---MtiviuMi- iiinl iliis licL'i«'->y 'tiiii

i :.ni; Üi

Vi'r[>nr|i|iini; <1it Hiilt<- von .^I<>vl•Ilvrt• «io/, A <'lninlri<>t l.i7i, Wirl-

Nrliîifllîrh** untl *o'/iiili' \ i'rli:iltin<««-. .\iita;{oiii<liiU!^ /wisi-ljfii Klii-

« ulllll lM lipll <|11(l Hfltti'

l.iiilwl'^' <i.ilvi<iii l'ij'O) Kl

LinlwiK Hirriim, Herr von l>"ltaiiiviili'r3 (l'iiv.>- IIH >; ÎO

l'itof und Mchhior 'jaiivnin |Hil( -lf:f7) Iirj

liiiiüji-MoYoiivrt' all- liidustrimlurt . . liS>

tV't'T .Mitnliaui l'ubrrt utnl s' iii i^uliii (Hi;i7 - l<i:f.'; |l<j

■Vtidfr«' Kircriwurki- Iii hihI ln-i Mox i'iivr«- . .

l'.i-^i-iis' liiiiiodi-n im F'-hlxrlilali^ i Iii, .laliili.'. Export H.tylnkyi Ktiv iim li

ilciii Saar-»iiiliii te , liui ni;tiii 117

liiT liitlirintfiin'lio :wliil)ri^'i- Kru^L'. I.nyf tlfr Iiuln.ilrk- ui'Wti Kiuli' ilcs

i; .T;ilirliiiiiilf ii.. , , , , , , , , Lil

■l..liaiiii Marti» de Woii.li'l . , , , , , , , Ltl

l>ii' Winhclia(t>^ii<iliti k l.r'.'i>»l<l 1. (tt>'.i7- l~*ii uiul iiif Kis»'iiiiiil»-»lii<; . . . 1:'»

lljc Kiii-iilililt»- MnyoiiVf im l-^. J.iliiliiiuili rt U'J

Ilic \V. n<ii lMli<-ii Hiltti-ii im IH .laln IiuikIiH . , , , , , , Ljü

II:.' lt.x..lilti..i,s/..-il . . . . ^ Ilü

l».!'^ fiaii/.M"!»' In- H<'iaKi"-ety vjiii .\|>ril l«lii und «lan llffjnffi i/ liir

il.^-s Hrii iialaiiil I':l'.a<s-I,iitliriiii4i'n vom Hi. 1 ir/.i-iiilior ls" I .... JrJ

r<-li<'r»lrlll>t. M . . . . . . . . . Jis

Si-hfiiia /.III I 'i i'ii 1 il I iir j ,l( 1 lii«' I.u^i-riin^ di-r in l.iitluin^.n ^xfii : i

Ki-svni 1 7.-i>'irli ii . Jll

NlK-tlti-ÖL"' ... . . . . . Üll!

•-? Knie l'rauiM>st;tlni- i ;.';iitifi>isi'li<Ti .'-Iiis im Miisriiiii /.» Mrl/ v»»ii

sitäts|>iofcssoi A, Micli.ii'lis. Slial'hiir'/ 2Ki

3. Krilisi lif Niiiiiisiiiiilik iIit Itli- in- uinl r>'>ii.iiil;iii<l<' 'IV, l'ni Isi-l/iititi)

von Kmir-Iliisttiiikir Dr. It. Koiu-r. Slmsslmr;; 211

I (HTliiily.n auf anfiki-ii Hi-lu-fs vnii l'i(ifi-s>.t>r . Iliiilolf Srliii.-iili-i . Mi'ilil-

l)fr^ ;i. lt. IvIIh' . 2HJ

d by Google

"»■ Ia' cliittiilio sur le cninincrti' ihtw îfs iru'nn»iifs |[is[t)t'n[i)4's ilc l'jn- letnbiit Tiiriiol l'ai II- Dr. It Cl'-monI, avor.tl X la < oui- il'.Hiiprl. N.im y

t). Der Eiiilliib des (Vients auf die Kiillm iitnl du; C.lii istianisnTiiiin l.nlli- riiiKt'iis ini fri'difii Millclalli'i . vnii lifhi-iiin'in Airhivi .il |)i . (■ WoHmm.

MHt-/ :ti.s

Khhirti Mitltihniyrii Cninmiaiimtioti.s dhirsis.

Zur lifsrhichtt' lU-s lothringisclic-n Ht'iv.<)^H|i;nisL-s. Pit* Linie ['lürcliinyL-n Lünnery. von Ai c-tiivas-^isleiil Di. Miisehe<k : ,

Itiii hi i sclmn. .

Es sind besprucheii Ix'zw. anyezei;:! :

(;iie\ iciix. I.es i'iinN de jilondi. dile-^ cioix d aLonliiliun de la ii'i:î'>ii yns-

;;iein)e, l'Atrail dii bulletin ai ( !i<'ido;!iiiue l!«)l, l'ai is Ht(i.") , . . 'Xü

Heil. Oll' |Mili(i'-elieii Be/ieliinig<-ii /winrhen <Mtn dem (;i(if;en und laulwiï IV. von Kraiikreieli !lr> l Ili-lori'-ehc Sdulieii. ve!<ifreiillii-|il von i:. Klx iiiig. Ilefl 4ß. li. iliM \\m HfiT

(ila>.sciir<'>der. Iiknudeii /iir i)lalzi->elu'n kii rliiii:ieselijflite im Millelallet

Miinelieii lind l-K isin^' llHKi :5.">H

find», llisloriseiie Werke von Fu-^la^ Ii von Wiltlieiin. Iierau>'^e}ieben und

eriiRn/.l ; l.uvenibur;.' l'H)ô Höft

l.esorl, Lés Charles du ( '.lertnnnidi-. i dn-vei \ i'es an iiiii'-ee (londé ;i (üianlillv.

Paris UHU fttll

Keller, Der Driefw eelisel zvvi>eiieii Maliiias Itfi neui!ei und .luliann Kreins- lieiin fH>2!), l(>3:i--l((;MJV Kiii Heilian znr KuDni pe^i liiehle der /eif des ;jr<ißeri Krie;;es, Aii> der he^lseln il'l des \Villieiin-<ivinna>iuiiis für die 48. Vcrsarimhiuy deiilseln-r Pliilulu^en und Scliuliiiänner zu llainburj: im Jahre UKV) 31)0

lloirniann, Chmnik der 'iemeinde Stierini^eii-Wendel. Ober^^ininyen 1!WV> , IMM)

•■'loranjie. Nietdas Frani.in. évriim- eonstilulionne] de hi Moselle, f'aris-.Melz

VM> .•ttil

>e|iiifer. Friiliniillelallei In he Plan kn elii ii und Pfai i einleilun;;en in tiiinisefi- fränkisclieti und ilalienisilien Uisrliufsslädlen Höiiiisefie i^tiiartal- selirifl Wm. II. 1 n. -2)

VaniuMiis. Les aini'Mrii'S el le-. ani iens seij^neiirs de Ijaliiin-en-.\i demie I Publiealii'Ds de l'in^liliit aieliéidi)j!i(|iie di- Luxenilxjurg. UHJL T. XXXIX des Annal. si 'MV*

Hielseliel, Djis Uiirjjgrarcnainl und die linlie (ii^rielitsharkeil in den deul- seben liiseliofsslädlen \vähien<l des friilieien MiUelaKers, Leipzi«;

itHJö m-i

Ulok, tiesebicble der Niederlande, Hand 1 (inllui 1902. liiuul 2 (killia lüOä :m Iniinicb. tiesclneble de> euro]>äisi licii Slaalensysleius von lÜÜO bis 1781).

Münelien und Uerlin ItKJù 'MVS

Hndolpli. Die Kntwickelung der Landesjudieit ni Kurlrier i Inauginal-Disser-

talion. Tübingen;. Trier liM»."> ;U>3

Geschiclite der alteren lotliriagisclieii Eiseü-Iüdustrie.

Von Alfred Weyhmann, Leipzig.

Ueberblick über die Entwicklung der Technik im Eisenhütten- wesen — Ikii ilt'i- Ui'lratliliiiig wirbcliurUiclier \'('i liälliiis.«;t> des Miltcl- «llerä geritt man leicht in Verauchang, Vorstelluiigen, diu sich aui Tal- saclien der Gegenwart stiibien, in einem unrichtigen Verbältnisse auf die Vergangenheit xu übertragen. Will man nicht za fidselion Krgcl>t)i!;:jL'n goIüMtfcn, muß man sich vor allem vorgotfonwärliircii. dal,' Wirlr^cliaClsltsben des MillelalU'rä eine Mt^jM;n|irodukliuu, wie sie uns heule so vielfach v«r Augen tritt, nur in seltenen Fällen kannte. Gewisse Güter, wie Getreide, Wein, wollene und leinene Gewebe, mögen wohl bereits in ansclmliclier Menge ei /1 ^ ! und ani li uingcsel/l worden sein, indi'SïH'ii die Zaid tlie.ser Ntfifv- I. 1mi denen <\ Uon damals vi»?} «-incr Massenprodulitiuii die Hede ^eln Ivoimte. \s[ klein, und sicher telilt darunter noch im 12, und 13. Jahrhunderl durchaus dasjenige l'rtulukl, welches heute wohl die erste Stelle unter ihnen einnimmt, das Eisen.

Wenn wir lienle von Ki-rf)ind»islrie rerlen, so verbinden wir damit nnwilikiii Ii' Ii licn Ili'unifT 'L i (îndiindnstrie im «'i^jeiifli. Iisfcn Sinne, Die.ser Grolie enlspriciil j«>do<'li nicht ihr Aller. Die einzige lîroliindnslrie des MiUelallers ist der Bergbau. Die bi^enerzgewinmuig aber ràllt im Mitldalter, ja si^ar noch bis in die neueste Zeit Iiinein, nicht unter den B^grifT des Bergbaus, werler im rechllielu ii n(K h im technisc hen Sintin. Sic i-t (in Aiiîiiin,'-''! ilc- I !iit1cntïew«<rbes ; die F"!i?ci!crzc sind EijieiiUiiii dc> iii imdei^entumers ; von einem Itegal ist bei ilmen keine Rede ^). Andrerseils war der Werl des Eisens als Nulzaietali noch nicht im Eotrerntesteii erkannt. Solange nicht die Technik eine gröOere Ver- vnllkommmmg erfahren hatte, blieb aiicii <lie Naehrrage gering. Der Wert d<»s t' iti;.'cii IV'iiliikfs iiiilte dalier die Kosten eine-' bergmänni.sclicn Tie! baiu's um so weniger gclulml, als an vielen Orlen die Kr/,e ollen zu Tage lagen. Nur diese wurden also verwertet ; der Tagebau bildete die einzige Form der Gewinnung, und die Eisenersgruben, möchte ich behaupten, unterschieden si< h ihrer rechlliehen Natur nach in keiner Weise von eiuem Sleinbrueiie, einer Ton- oder baodgrube.

' Kür difscn Aliscitnill iio nlljjiMnfincn (la> fiiiulaiiienla'i- \V< ik von Dr. binlwig Uofk. »Die (iisriiiclili- lUs l-.isvns., ÜiJc. ^ikatinscliweig lHi»2-ia03j, a)s Quelle benutzt worden.

*) er. Gotliein, Wirlsclians-Gesclnclile des SchwarziralUs, I, 6&2.

•Iklir1nn-h d. Oes. f. kllir. Ucnrhlflitc u. Altertuumk., 17. Jnlirg. 1

ïî -

Wie die UowiDuuiig, so isl auch die Vorarbeiliaig der lùr/e lange Jalirhunderte auf der primitivsten 8tuf« der Technik stehen geblieben. Schon die Allen Icannten Mittel, die dassu dienten, die Erze xur Ver-

höUuiijk' u'et'ijîMt'tor zu iiiaclifii. ein Verfahren, das inati liciitf als ».\u('lji'rc'iUiii<f- iM'zcirliiK'ii v.iit'df S< Inhi sio rr)-frl<'ti liic Kr/.e und /.erkluprieii sie zu iluselimss^ji-ölie, wobei die lictiidcji IJeslaiidleile, mil denen m vemüadit waren, soweit als muglicli, auf mcchanisdiem Wege ausgeschieden wurden. Er»t im späteren MiUelaller aber wurde die Wasserkraft zum Antriebe von Pochwerken verwendet, wcldie diese Zi I kl('ineninf»snrhei( weil frriuidlielter imd rasdier Ijesorrficii als die menseldidie Hand. Audi das Wasdien der Ev/^ winde vielfaeh vor- genommen. Dabei wurde das fließende Wasser über sie hingeleiiei, und so die erdigen Beimischungen weggeschwemmt.

Für die eigentliehe Verliiillnti)!, d. Ii. die Dar»tellung des Kisens aus den Krr.vn. Iii iliciitf rtian sieh des WrCalneiis, welches wir heute das dn'ekle nennen. i)ie Ei-/.e wurden dabei uui" olieueii ilerdleueni (»Rennh^en«) oder in niedrigen Schachtöfen (»SCiicköfen«) von etwa l'i's m Höhe, deren Glut durdi Blasebälge angefaclit wurde, m einem schwammigen, lose /usaniineuhiin;rendrii M-ijiHklunipeM, einer «Luiipe*, zusammeiigeltaeken. Hierzu ^'eniigle Ijereils eine Teniix-ralur von 7— 800** C. Line Sehniel/.ung der Hiseuerze (Kisenoxydej trat dabei aber noch nicht em. Dieselben wurden. vielmehr nur redu»äert, d. b. der in ihnen enthaltene SauerstofT, der mit dem in den Hetz-

^;asen enthaltenen Kohlenstoffe eine jjrn)l3ere Vcrwandsi-Iiafl besitzt als mit dein nielallisdien Kisen. wurde drni lü-z«* «Mit/ojren, welehes dafür nur geringe iMeugen von lüddenälulT annalun. Die frcnuien Substanzen, mit denen die Ense nicht chendscli, sondern mechanisch verbunden waren, und die einen im allgemeinen niedrigeren Stthmelxpunkt haben, als das Ki.si'n, waren hierbei als llü.s!<ij;e S<.lila< ke /.um Ti'il noeh im Innern der pHiliPudeu Lnpin- enlliaUi'n Dureh wicderholics Aussehniuîdeu der Lup|i«< mit den» Uandlüunnu'r wurde diese Sthlaekc herausgepreßt, so daß jene am Ende aus einem xwar noch immer unreinen, aber doch branchbaren Eisen bestand.

Dieser naliirliehste und einfa<hsle Pro/efS der Kisendarstelluii'î, meist als Kennarbeit' bezeirbnpt, war selion im Alterlunie bekannt und iäl Jahrtausende lang in l ei)ung geblieben.

Als Heizmaterial diente bei diesen Rennlicrden und StQcköfen allgemein die llol/.koide. .Meist wurden sie daher dort erriebtel, wo Kr/e und Holz in uniiltelbarer Xili« /.u linden waren. inmiHen der Wälder, oll weil ubäeib von bewtdnilen Uri.-KliaHen und Verkehrsatralien:

Digitized by Google

»füsüp in nenior*'« wcnlon sie wicdfrliolt gotumnl, und (\'\f Scliniicdo wureii glt'kliiicilig K< »Iiier, tiie das eilurdeHkli<' llci/.malt'iial lïir ihre Hente selbst herstellten. TAe Verwendung der Sleinkohle, die äich clwu vom 13. Jidirhundert al) feststellen läßt, blieb naliirgfetnäß auf die nSchsle Umgolmn-r der Knndslälli'n Ncsciiränkl, da an oiiirn wt-iloren TratispiMi doiselben bei deu damaligen Verkehrsmitteln nicht zu denken war.

Im spüleälcn iMiltelalter erst begann man, zum Antrieb der Schmiedehämmer und der ßlasebSIge, die schon damals einen au0er- ot-dontlich wichtigen Faktor im Sc Imiicdegewerbe bildeten, die Wasserkraft

nnizbur zu i!i!»<-lwn. Dieser l'oil-ilirill wurde in den ver^elsiedenen Ländern /m i-cUv verschiedeueii /eiitni gotnaclit. Hier unci da erhielten sieh Waldächmieden noch Jahrbuuderte laug, iui weäeutlichen aber begann seit dem 14. Jahrhundert die Eisenindustrie die Floßtäl^ aof- znsnehen und dort ilire Hanitnerwerke zu errichten, die luni allmählich irriiliore niim ii^iniu n niiiialiincii Die vom Wüsser angetriebenen Ulase- bäljre rieli'ti eine well lioliere i'emperalur hervor, und um dii-se besser ausnützen zu können, baute man seit der ersten Hälfte des 15. Jahr- hunderts größere, 2 ^2^/> m hohe Oefen. Durch ihre allmählichen weiloren Vergrölii i ihium i; t ni-iand dann der Hochofen, de!<.xeii Ab- messungen Ii» ute bis zu < im r Höhe von 2'i m anfrewaehsm -imt.

Die .Sielgerung der helriebskraft und der Ofenliitze halte alier eine weitere Kolge von größler Bedeutung. Man erhielt nümlieii jctzl nicht mehr teigarUge Eisenklnmpen, die Luppen^ sondern eine tropfbar nOs^ige Mas.^e. welche von Z< it zu Zelt aus dem Ofen abgelassen wurde : Hoheisen ' Ziini ersten Male wnr es gelungen, das lüsen zu schmelzen, und <l;iiiiil der Eisenguß ermöglicht. Wie man es bereits seil ujiUler Zc^it mit der IJrunze getan, goß mau das üüssige Roheisen in Formen und stellte daraus Gebrauchsgegenstfinde der ver- schiedensten Art her, l»eson<lers aber gewährte auch der damals >chon i-rhebliche Bedarf an eisernen Kanonenkugeln dei nun ev^tarkcnvlon Industrie reiche Nahrung. Zwar stellte sir h sofort ein großer Lebelsland heraus: das erkallele llolieisen war liarl und s|jröde und ließ sich uichl mit dem Hammer bearbeiten, nicht schmieden. Doch bald erkannte man, daß dieser Fehler versdiwand, sobaM man das erstarrte Material enter zweifen Sciunelzung unterzog. Dieser zweite Prozeß ist das Frischen, Im- welches sicli bald eine große Anzahl verscliiedener Mellioden herausbiideU>n. .Man lernte .so auf indiieklem Wege ein Eisen herstellai, welches dem direkt gewonnenen gegenüber verschiedene grofie Vorzöge besaß: erstens war es bedeutend reiner als des direkt

l*

- 4 -

{îcuoiiiuMH' ; <(jfl;inii war die Hor.-^lcflniFi jimlirr Miirke t'i iiK'igürlil tl(;nu schon die Holiebeninas^sc, welche sieii bei einem Al<;?lieh ergab, war in erkalteten) Zustande größer und scliw(^rcr als eine im direkten V^ahren hergestellte Lup|)o; durch ZiHumniensehnielzcn mehrerer .^oli'her Gänze' (fr;itizösisi li : gueiiHi/i konnten aber ohne Seliwieri^- keifen reeht un.-ehnUehe Massen Srhrniedecist ii in einem Slin k iierjie.^lellt wei'den; endlich lernte niun bald, durch dii.s Kriechen nach Uelieben Stahl oder Schmiedeeisen /.u produsîcron, während man bei der ficnn- arbcit es meist dem Zufall hatte üborl(i>!:<en müssen, ob ( ins oder das andere (<nt^:land. ("eher di«- itmeren (Jriinde, anf denen dies«- Vopfränjie und besoniifTH der llntersehif'd /wisefn'it St;ilil !jnd ^rhmirilcfi'-iMi l»e- rilhen, war man sich aber not h völliji nn l iikiar'«>ii : man nannte eben das härtere Produlct Stahl, das weichesH? Schmiedeels^en.

Die Jetzt rasrli /.nnehmende |'ri)dnklion nnd das beim indireklen Verfrdu'en wiederlinit -talllindt-nde Schmelzen halle nnn eine deiarli^re Sl(%'erun;r des Veriirauelis an Ibdzkolile zm- l'ol^rc, daü in manchen Gegenden der Waldbeslaud vuu der Vernichtung bedroht er:;chien. Wohl versuchte man, die Steinkohle, wo sie »ich bcächafTen ließ, in höherem Maße zur Verw<'ndunjr licranznziehen. Aber die Steinkohle in natürlichem Znstande eignete sich wenij; zur lleiznn>f der Schnielz- ül'en, da die sjrol3e Menjje von Hiicksliinden, welche sie hinterläUl. den Herd verschlackten, und nur ein verhällnismiiüig geringer Teil ihrer Heixkraft zur Gellung kam. Einen Ausweg; Tand erst im Anfange des 18. .lahrhnnderls <ler Kn^lämler Abraham Darby. Flureh ein Verhdiren, wel' !i( - ilctn Verkohlen des Holzes zu Holzkohle ziei(.]i Ii ahidich war. verwandeil«? er Steinkohle in Ki>k, welclus ein vorziifiliciies lieiztnitlel abgab, anl' dem Kontinente aber erst s|>iUer Kingang faml. Itn Hoch- ofen schöltet man Schichten von Kok und Eiscner:s nbwedij$elnd über- einander. In der l'»egel fügt man noch einen Znschht^? . meist Kalk- stein. Iiinzu. [ die -il h bildende Schlack«', die auf dem lliissi;;en Ki-si'n scliwinunl, diinnllii.ssiger macht, so duU siie leicht abge^utidert werden kann.

Noch weniger als mm Hochofenbetriebe eignete sich aber bei

den ursprünglichen Kinriebtungen die Kohle zum Frischen. .Sie enlhäll stets 8chwef<'l, was übrigens auch vini !\',,I< irji; f)(.c Schwefel aber ging beim Krischen regelmäthg in ilas Kisen idier und crzengti- dort einen FeWer, den nmn als >Rotbrucli« bezeichne!; d. h. schon bei 0,01% Schwefelgehalt verlor da» Pi-odukt, sobald es bis zur Rotglut erhitzt wurde, bedeiii< mI an ScIiweiUbarkeil und Feslijjkeit. Zum Frittchen hat man sich dulicr bki weil in» lU. Jahrhiuidcrl hinein

Digitized by Google

üherwiegpnd der H<»l/ki)lil*- iH-dicnt, ohwulil es an Versuchen, ein bessert'S VciTiihi-cii zn 'luili-n. itir' '„'i-fV-hll

Hierbei wurde die pnikli.-;i lie hi liiiining dcr^ HiiHnimuniis in wert- voller Weise ergänzt durch die glänzenden Erfolge der im EnUslehen begriflenen Chemie-Wissenstchaft, welcher es nach und nach gelang, die bii>her F'^l|tjli^i( Ii crkaDiiien Tal^hen aus der chemiachen Zusammen- setzung' der V.v/.v iiiid dt'- Ei.s(>ii> zu erklüro».

Üciiji Muchureii|ii*u/eß gelil imiuer eitie gewisse Menge KuiileuälulT (bis zu 6%,) und, je na<^ der BeaehaiTenheit der Ente, bisweilen auch andere, in diesen enthaltene StofTe (Silicium, Mangan, Phossphor, Schwefel) in dsiS Roheben üIk-i-. Das ist znnächsl kein Ftdiirr. im (;f;;f(i(i>!l ist lue gowis^p /.wockc das Vurliandi'rf^cin >oI( Iilt StulVf von holiein Werte. Alter iiii Stahl und im Selunicdeeiseu dürfen sie nicht wii'der «a linden sein I Sie sollen don^h das Pritschen beseitigt, der KohlonHloff wenigstem vermindert werden, und zwar auf dem Wege der Oxydation, ako durch Zufiiliren von Saiicrstnll'. Die Veil>in<hiM;r des S,iuer«tolTi$ itsil icnon IJestaiidteilcn, ein dem Verbrennen iihnlirhcr Prozeß, rrzenjtf Warine, und /.wui' luilerscheidel man dabei /.wei Sliden; diu» Uuh- fridchen und das Garfrischen. Im Sladinm des Rohfrischens wird der grCfite TcQ des KoliIonslollM mid die son»l vorhandenen fremden Kle- BM-nte oxydiert. liienUnch winl die TiMuperaliir erheblieh gesteigert, nnd unter (heser erhi'thtcn Teiniieratui vollzieht sich ein»' v,'mI<>i<> N'^r- breuniuig« von KoiileiisilülV, »laa Garliischeu. Von den '.i .\h>ditikution( ii des Eisens hat das i\oheisen alüo den höchsten KohlenstolTgehalt, Schmiedeeisen den geringsten, Stahl steht in der Mitte.

Über die sonsli^jen Kij^enschaflen dieser drei Kisenarlcn î^ei kurz nur Keimendes ijesa^l. Huheisi-ti ist. w'w l>i'reils erwidint, spröde nntl iiieht jaehiniedbur. dienl unter luiderin als Material tiir den tlisenguJi. Während nämlich anfangs das Ufinsige Kiaen direkt aus dem Schmelz- ofen vermittelst GieSpfanneu in Formen gegossen wurde, liiflt si<4i dies heute bei den }:c>tei>ierli n Diinensioncn der Ihtchöfen nicht mehr durcli- rßhren. Man 1ÜI.U vielmehr die im Oh-n an;fesammelte llü.ssi}.r(; Kisen- moääv in cijien mil SiUid gelüUerleu Graben und vuu du in .Miu^ïiel- fotmen laufen, die ebcnfalb aus Sand gebildet sind. Das hier erstarrte Eisen wird an <fie Eisengiefiereien vwfcaufl, wetehe sdbstiindige, vom

Hütten hei riebe völli<i: lostjclöste rnlerriehTiuuijren darsicllcn.

im liejîensatz zu dem spröden Hoheisen sind Stahl mnl Sclnniede- eisea zähe. Wahrend jenen bei verhiiitnismäßi«^' geringer Krhitznng schnell nnd unvermittelt in den llßssigen Aggregatszustand übergehl, werden Stahl und Scianiedeeisen zunächst weich und dehnbar und

6

lassen sich daher sehmieüen Wie hinsichtlich der Suhnielzbarkeil, so steht das Rohelsen aucli hinsichtlich der Härte an erster Stelle; die

härtcslp und kolilonstoffreif-hstc Alwrl de^^sellxMi, dw ;iiit li einen hohen Mangitft *!Hin!( itesiizf, ist ilas soçenaiitile »Spii ;f' lf'i->*<'n-. Seimiiwler'i.scn (liigogi'ii isi am wcichslea, dorinulieii, daß es bi.-- zu ciuem gewissen Grade eine mechanische FcMrmwgebung durch Pressen, Walsen and Zielien selbst in kaltem Zustande gestaltet. Stahl, der auch hier in (\vv Mille sl(>lil, /.ei^l in îîpzug auf Härle <Iie Ei^enliimlichkeit, daß er, sinrk (nliitzU und al^fdaini lanjr^ain iilKn-külilt. weieh winl: liiilill mnn ihn jedtx Ii rasch ab, /. H. <inn ii Kiiilauelien in kalte.< Wa>.-;er, j^h wird er hart, und zwar fast so hart, wie Spicgelcisen, doch ohne spröde zu worden. Man kann den langsam erkalteten, «ungelöschten« Stahl mit dem ra.^ch erkaheien, -«relü^^chlen^ feiU'ii, holireo und schneiden, was bei den iiiüirKn KiHen.si)H(>n nicht der Kall i-f

Itn utngekehilen Verhällnirf zur Märte sielil die S( h\veiLU»arkeit : sie ist am größten beim .Sclimiedeoiscn, :^odui«» ful^jl weicher Slalil; harter Stahl ist bereits nicht mehr schweifibar, Roheisen erst recht nidU.

Die physikalischen und cliemisdicn Eijjenschalien des titsens wurden wissensehal'tlich zuerst von Réauniur imd atideri n Ii ;iii/'isi.sdien Cielehrlcn des 18. .lalirhunderls nnlersnchl. Sie blieben zwar von der Erkenntnis des wahren Suchverliulls in vielen Punkten noch weit entfernt, doch gelangen Réaumur auf theoretischem Wege ^wei hoch- wiclilijre Kifuidungen : die Cemenlslahllabrikation und die Daislelhing ries schmiedbaren (iuRch-ctis, auf <lie ich aber hier nicht nidicr eingehen kann. Die von Réauiniu' entdeckten Verfahren wiu'den iibri;;ens vcm fachmännischen KmpirUiei-ii sdion vorher angcweiidel, aber streng geheim gehalten. Besonders in England begann damals die Eisenindustrie sich krfiftig zu entwickeln. Dort erfand 1740 I^njamiii Huntsman den Tie;rc!:Ttin-t;ilil. iIit /-n Ih'rstellunp «1» r frin.-ten Werkzeuge ver- wendet wird, und tieni ^fiellield und Hirmingliuin ihie liinle verdanken. Kino. völlige ürnwälzuiig in der Eisenindustrie aber wiu-de durch die Erflndung der Dampfmaschine hervorgerufen, und zwar in zwei Rich- tungen: einerseits .stieg der Bedarf an Kisen, und zwar Ix-sonders Eisen bester <^)u!ditäl, in einer vorher ntigeahnten Weise, aiidererseils war die Folge eine abeniiriü'^'c örtliche Verschiebung der Prcnhiklionsslâtlen. Bisher w ar tiu.- \ ui liandenseiii einer Wasserkrafl von maßgebendem Einflüsse auf die Wahl des Ortes bei der Anlage von EisenliUllen ge- wesen. Die Denulzunjr iler Damptkrafl ernii>gli( h(e es. :<o|rho Qbcrall zu errichten, wo Kisen und Kohle nahe bei einander zn linden waren, und bciuuinliich ist England in diuüer Hinäiclit von der Natur bc-

Digltized by Google

sonders iK'güiislijfl- Wolil in kciiiei' anderen Indu.sUie fand die Daini)!'- masehme ae)ir bald eino so mannigraltige und «o ausgedolmte Ver^ Wendung wie in (i<T Kiseninc inst rie, unmi'iglicli aber hfitte tnan dem so tff.slcigerfen Hedarfc auf ilic Dmior ^fniigcn kilnnen, wenn r^s nicht cndlirli gi'linigcn wäre. Ht i nnmor kostspieliger werdenden Holz- kohle die h>leinkühle uueh benii Friscliprozoü mil Erfolg zu verwenden.

Das Verdienst, dies ermöglicht zu liaben, gebohrt dem Engländer Corl, weit her 1788 den Flamroofen erfand. Hei diesem Ofen wird die Ki'hir- ;iuf rihfiu seitlich vom Schmelzlierde belindliclien Hoste ver- hrannl tiinl lilnlil von dem zn frischende'i Ki^cri flnreh eine »Keuer- hrücke- riumilicli geichiedun. Nur die enlwickeltcn Heizgase werden diesem zugeleitet und so ein Obergehen des Schwefels aus der Kohle in <las Kisen unmöglich gema< ht. Die zugeleiteten Gase wirken natur- jii'iDiil^ nicld so intensiv, wie dies der Fall ist, weim das Prisen un- ntitlelbar der Kohlengluf ausg<!se(z( ist. Wie T'ort sehr bald befnerkh-, vollzog sich die Kntkoiiluug des Roheisens nur langsam und tuivoll- kommen. Er suchte deshalb dem SanerstolT der Luft bequemeren Zutritt 7M der schmelzenden Masse 2U gew&hren und ließ 2U diesem Zwecke «las Kis^'ubad mit eiseren Stangen lortf^eselzt umrühren. Aul diese Weine konnnen alle Teile desselben nul der Lull in Verbindung; mil Hilfe des .Sauci>>lolTs> werden iMangan, Siliciuiu u. s. w. sowie der grüßte Teil des KohlcnstofTs oxydiert, in der flüssigen* Masse aber, in welche das Eisen dabei übergeht, bleiben die einzelnen Eisenkrystalle, flic Moleküle, noch immer nngesc bmoizen. Die Tenii>eratur, die erfor- derlich wäre, um auch diese in den flüssigen Aggregatszusland über- isuRihren, wird nicht erreicht. V idnielir hat das lOistiu nach gewiüser Zeit seine Natar durch die Entkohlung soweit verändert, daß es nicht mehr als ftoheisen, sondern als Schmiedeeisen anzusehen ist; mid da dessen Schmelzpunkt über lôtUt*^ C. liegt, kann es sich im flüssigen Zustande ni« !it erlialt<>n. Das Ki^fuhad wird innner dickllüssiger, das Umrühren, weicties diesem Vcrlalu-en den auch ins Deutsi-he . über- nommenen Namen des »Puddel«-Prozesses verschafft hat, wird immer schwieriger. Dann müssen Brechstangen zu Hiire genommen werden, um die teigig w<'rdende Masse aufzubreclien, bis schiiefSlich die Kisen- partikelehen sie h immer fester zu.sammf'M>rti\veiB(>n. Den sich biliU'nden Klumpen, die auch hier »Lup{jt.>n« heil.k-n, wird noch iiu Ofen eine fohe Form gegeben und sodann die glühende Mane mit der Zange erfaßt und unter den großen Hammer gebracht. Dieser preßt mit seinen wuchtigen S. hlägen die in der Luppe ctühalienen S< lila< kenteile lierau:» und sjehmit^dei jene m einem vierkuniigen Hlock aus, der seine

8

. weitere \'<umbejlniig im Wal/wti k oder in ciiieiii be.-^ciiideiw Hammer- werk findet.

Hatte man anfangs im Puddelverfahreu nur vrciohe« Schmiedeeisen

licr/iisicllci) vrrmoi'lif . so ^'<'];it)</ n:i<h tiwnulion vor;î<'Miilifii V«n- s«u lii'ii docli auc-li, FuUUeUtalil zu l;»l«ii/.ieren, i-iii tiOî^rhalls/Avcig, in dem <lie westfälischen Werke 1851 auf der Londoner Weltan:<«ld]ung ihre groBen Erfolge errangen.

Itri aliiTt'iiU'iiicn aber war Kiii^land ([iiaiililaliv wir (|u;ililaliv allen ülii'i<.n-ii I.iitMicni in tl<'r lln !-(t lliiii<i -iimtliclicr i;i-cnHi<rtrii w< it v<>rati>-., .sikUiÜ <lt;r slavkv Ik-daii an Ki-^enlMliniiialeiial, <lt'i um »Ii»' Mille «les 19. Jahrhundert:« in allen Ktdturtjlualen gleichzeitig auftrat, tm Wesent^ Helten in Kngland ged«x.'kt werden mufitc. Ein noch .«lärkcrp!« UelN'r^ g. wirlii :ili< I waiiii (>s durch die Erßndung, die Henry He8:H.<n)er 1850 sich luilciiticrcti licÜ.

Wir lialten gc.-clicn, dali Ik-iiu l'utiiU-lverlalirti» ein*' .sdiinel/iiiif^ der einxehicn EiisenmolekDIe nicht eintritt, cla0 dieisc violmelir an ein- ander auiWiliweiGen und so eine fAosve bilden, die üich au» einer Vielheil Villi Kiii/rlparlikclti /.iisanunen?('l/.l. AtiDcnlfin Mfil)! im liniftii «IcmIi lii.-wt'iicti hO( Ii Srlihu kc ziinick. Ilirrimicr Icidrl luiliulirli die '/.vv\i'\\S- lesligkeit ileö l'rmlukls, uiui um dii'f^oii Frlilor xu h»».-^<nli;j;<'ii, Ix iuüliU' ^ sich Bcssemcr, die Hit/.c derart m steigern, daß auch die einzi>lnen Eisenmolekäle getselimolxen wenlen sollten. Zu diessem Zwecke ließ er stark g(>i>n'I.Wf laift v»'rinitt«'l>t citics Röhreii^'oMliscs in das Innere des fliissiiren Rolieisenhades eirdilasen nii'l l»rai lite so weil ;;ri"t(3eie Meiiu'en von äuuei'äton in iunigt* Verbiiidiiiig mil dem Kisen, uiä difü Inn dem bloßen Umrühren geschah. Silicium, Matigan, Kohlenstoff u. s. w. oxydieren dabei unter ganz außerordentlicher Wärme-Entwicklung, und ohne daß ein nndror IJronnslolT hin^nigcrii'^M wird, als der SaiifrslolT der atmospliHrisefiet» I.itlf. wird die Toniperiiliir des Ki-eiibadcs um iiidiezu 1000" gesleigerl. intolgu dit>-er Milze sehmelzfii aucli die «liiuelneii Eîjsenmolekaie. Die Sdtlacke, di<' s|)e/.irisch teiehtcr ist, schwimmt oben auf, so daß sie leicht beseitigt werden kann, das Eisen aber, welches in F<trnwn zu Hlöffkeri ge^'o<>en wird, liilde! nach dem Krkallen nielit eine .Menjje ziisannnen;;< si hweil.iler Kinzt lteile. sondern ein Ganzes, das liüchölcii» noch (.uuje, aber keine Seldaeken inelu' enlball.

Alle früher hergestellten Eiisensorten mit Ausnahme des Tkïgel- gti&tahte, der jedoch «sehr leuer zu stehen kam und eine Ma.ssen- pnidiiklion aneli ans lecluiis« lien ririnnlen kamn v'''~lallet<<, wnren SeliweilJeisen. bezw. St liwciLislabl irewe>en. mit Üesseiner [»ejriniil flie F'eriude des l-'luUelsens und l'lußalabls. Neben der erbölilen ZerieiÜ-

Digitized by Google

ft,'>ligkc'il tk'> Fahrikab bi'dlolil der Hauiitvorh-il gcgeiiültoi' den tli/.oug- nûsen des Paddelverfahrens besonders in seiner Billigkeit. Das Puddeln selxte femer «ehr gps< hl« ktc Arbeiter voraus, die genau %ii beurteilen wußten, wie Imitro da?* Uiilircn foitjir^ftzl wi-rdcii iiinßlc und wütui tnit dem AnllM'fi'hcn zu l)f},Mnnrn war. Die AtIhmI vor dem «[liihenden Uteri, die stundenlang ununlerbrotlwn Curlite^ctzl weiden niiiUlc, war überaus anstrengend, namentlich so lange sie durcli Menschenhand verrichtet werden mußte, späterhin erfolgte das Rühren durch maschinelle V(iiri< lilnii;;en. In lîesseniers Apparal datreiren. dem Kiniverler. nacli ^t iner [mmmi aueh Messemer-Hiriie [renannl, vollzieht sieh der ganze l'rozeij lasL auluniati.'>>eh, äobuld nui' die ni'iti<:en Vorrichluiigcti vorhanden sind, an die allerdings hohe Anforderungen gestellt werden. Er voHjsieht sieh vor allen Dingen mit fiberraschcndor fkrhnelligkeit, denn: um '»OfX^ k;.' Rdheisen in schmiedicues Kiseu zu verwandeln, war l>eiin H<<!/kn!i!enfri-t licii -tiif lîrtii Herd eine Arbeilsdaner von eh,\ :i t ' - \V<»elie erlorderin ii ; iieitn t'uddeiitrozeU errciehle man da:? Cileiehe m i'.a laijen, heim Desseniem in 20 Minuten.

Halle in der ersten Hälfte des 19. Jnbrhunderts das Holzkohlen- frif-i lien tlem SteinknliletiCrisclien weieiieii niiissen. so isl seine zweite llrdlle thireli den Sieg des RuLieisens über «las Si hweilieisen eharakterisiert. l)aU letzlen'S heuU: aocii verhüilni^müßig ausgebreiltjle Verwendung findet, erklärt sidi daraus, éa& es etwas leichter sdivvetßbar nnd schmiedbar ist als jenes. Ks erfordert nidit eine m sorgßUtige lie- handlung, und wird daher vom Handwerker gern bevorzutrl. obwohl fias hiieresse d(»s Konsuuienien fur die Verwendung des vollkommneren i'rodukU, deü b'luüei:$enä, spiidit.

Bevor ich ab» die Entwicklung des Frisdi(»oze8ses weiter ver- fdge, muS ich einiger andrer Momente gedenken, die in der Enlwlck- lunjr der Teelmik besonders hervortreten. Zu diesen geh<»rl vor allen die Verwendiitiir der lioeliorenga.so, die man früher über dem lloehoren in einer mächtigen Flamme hatte v<ibrennen hicJbeu. iMan begaim, zuerst in England, sie unverbrannl zw Hültcn.sohlc hembzuleiten und benutzte sie vermittelst besonderer Gebläsemaschinen dazu, den Hoch- öfen den nötigen W ind zuzuführen, der autî^ rdem durch si«' vorgewärmt wurde. fJif erzi<^ltf Krs[':rrni-? Urennmatc'rial w av i nt ilciitli' h. Durl, wo ilocholonhelrieb und Ptid<lelbelrieb örlli< Ii verlnmden waren, wurde erhitzter Wind auch zur Beächleunigung des Puddelprozesses verwendet. Dies fiihrte dann dazu, dort, wo keine Hochöfen faeMtanden, für den Puddelprozeß Gas in eigens dazu geschalTenen Apiiaraien, den »Generatwen«, zu erzeugen; man (^ig zum Gaspuddeln über. Siemens

10

vcrvoUkooimnete 1860 die Gats-Bcreilung durch Vorbrndung inohrercr Generatoren; dieser Siemcns'äche »Gruppen-Generator* oder >Bt^enc-

rativ-Fciieriiii;?- liefert ein glcirliniäßijrcr ziisainnicti^fcsctztc!?. Irockonores (Ja.-; iiml (leincnJspn-clKMKl ciiic liiilicrc 'IVmin'ratur. Kr (indcl Vcr- wt'iiUuiig im .Siemens-Marlin-l*ro/.eU, von dtMii weiter unlen die Rttle sein wird. Die groSartigste Verwendung endlich landen die llochoten- gase als Ueizmilld ftir die Daunpikessel der Stahl- und Walzw«4ce, die ;iegeii\värlig am zweekmäßigsfen in uäelister Verbiiiduii<î mil dem llt:M li(»fenl>elriel) nn^elegt werden. Sowohl die inii. fiîijjen l»am[^finn-i |iiiieii, die dem Eiseiiinide im Konverter die I^iiit eini^lasen, wie aiu li die- jeiiigcn der Walzwerke, in denen der Stahl m Schienen, Prolileiacii, Blechen, Draht u. s. w. ausgewalzt wird, werden alsdann zam grossen Teil mil den iiljerflüsi^igeii Gasen der lloeliiiCen u'olieizt, denselben Gasen, die dereirisi im-^'eriiït/i in 'l^r l.ul! verlodeHcti

Die großen Hollnungen. welclie man auf die Krimdung lJesj;<emer.'^ gcüetxt hatte, «cliienen sich indessen nicht soFort in vollem Umfunge erfüllen m wollen. Es stellte sich vor allem heraus, dass bei seinem Verfahren nur solches [{oheisen * t w < iidhar war. welehes keinen Pliri-|i]ii ir riiihh h Ainlcrnlalls famt U der Phosphor stets im l''ili^<>r! IVoduki \'. II Irl , wodurch daüöclhe tur viele Zweeke unbruuchbar wunle. Denn piiosphorhalliges Bisen und ebensolcher Stahl be$it7^n bei ge- wöhnlicher Temperatur bereits eine bedeuteiKi verminderte Festigkeit, ein Fehler, den man mit KaUbruc!i< bezeichnet. PhosphorIVeie Kisen- inv.e sind mm zwar in Menire in F.ti^lnru! zu linden, alier nielil so in Ueulziclilaud. Die deutschen Induslrielien wait-n daher im wesenllielien auf den Bezug von englischem Roheisen oder von phosphorfreien Krzen angewiesen, welche Spanien am billigten lieferte.

War die deutsche Industrie hierin En;.'land gegenüber bedeutend in) Nachleile. so war es ihr auf einem anderen (iebielp gelun-ren. (He envdische Konkurrenz zu schlafen: Kriednch Krupp war es, der aus wesli'üliäelicni l'uddelslahl einen TiegclguÜölahl hersIcUte, der an üüle dem cngliaulien zum mindesten nicht naclistand und an Billigkeit ihn bald flbertraf.

Aber auch il- n N'or-'pnin;'. ■Ii'H | ji/lanil iui He>semer-\'errMhr(<n Deutschland gegenüber batte, wurde eingeboll, und zwar war es ein Engländer selbst, UUelirisl Thomas, der 1878 den Wog hierzu zeigte. An Ver!<uchen, den Phosphor während ties Enlkohlungsprozesscs in der Hessemer-Dirne auszusc-lieiden. halte es naiüilich schou vorher nicht l_'(>rohl( ; man balle auch erkannt, daü m-m I i _ 'wiinsrlilen l'jiol;! erzielte, schuld man die VVundungcn der Uirne im Inneren s^lutl der

Digltized by Google

bUher angoweiideteu säuiciTklicii Slciiie mil einem btt-^isclion .Muloriul atisfBllerte. Es bildete sich alsdann eine ba^issche Sehlacke, weldie (If'ti l'lios|ilior aiifniihm. Aber die basiselien Kuller, denen man Versuelie iiuu-lilc. hirll'Mi iIit in i- Hiriio herrschenden Tfniiit-ividir nii'lil stand. Thomas nun steilk- cm Kntler ans Kalk und .Magnesia her und fügte dem flüssigen Klsen einen Zusehlag von Kalk bei. Das Pulter erwies sich als feuerfest und aller im Eisen enthaltene Phosphor i;ini^' in die Sc hlacke, die, als Thomas-Schlaeke bekannt, iluicli diesen l'hosphorRehall oinen friilier ungeahnten Wert erhielt. Zu M( !il ver- mählen, gibt sie eni v()rziigli<-lie.s Düngemittel, da.s Thomasmehl, und wälirend sonst in Kisenbütlen die Ueiscilesdiallnng der unendlichen Mengen von wertloser Schlacke oft Schwierigkeiten und Kosten bereitete, erwies zieh die Thomas-Schlairke als ein wertvolles Nebenprodukt, das stets einf'r «tarki ri Naelifrage begetjnele.

Kine amh n Verix'ssernng endlieb erfulir die !• luijf i.-.rn-l>Hrstellnni; iui Sieuieu.'^-.Mui lin-Prozcß. Mil der von Siemens erlundenen Hegcnerutiv- Feuerung vermochte man s(4iliefilich »olch hohe Temp^ättiren xu erzeugen, daß man dio Bessemcr^Bime mit ihren Roiirgebläsen, tiie hohe Anlageko.slen erfordern, enibehren koinile. Die (!(>brüder Marlin, KIsässcr vor) (ieburl ^i. b<'tin!/1f'n < !n<'n ge\völmlif h<>n Klaunnolen mil eii)er Hegenerativ-Feuerung, um ^etunie4leeitien-Al(tiille, sogenannten »Schrott«, för den sich sonst nnr schwer Verwendung findet, mit Hoheisen /usanunen/ii.schniel/en. Die hohe Temperatur ließ ein in jeder liinsirht befriedigendes Flußi'i.sen enl.'^teben, dessen Härte und Kohlensloifgehalt sit li he(|uein durch das Mischungsverhältnis und durch Zusäl/.e von Spiegeleiseu u. dergl. absluleii ließ. Der Ofen war liierbei anfaiu{s mit saurem Material gefüttert, und infolgHessien nur pliosplior- freies Roheisen verwendbar. Nach Bckaiuilwerden der Thonias'sfhen Flrlindung fütterte man auch den Klammofen hasiseh )uid konnte mui auch hier pbospliorhaltigcs Roheisen mil irieichem Nutzen verwenden. iMmi Uiiter.sel leidet hiornucli den sauren und tten bitsisi ben Mai lin-l'ru/.i'ti. Auch bei letalerem entsteht, «ie im Konverter, die Thomas^chlacke, !>o daS er M'ohl nicht nur die einfachste, sondern auch wirts(>hafllichsle von allen bisher angewandten FYischmethoden darsl^l.

Seit wann giebt es eine lothringische Eisen Industrie? - Daü unlw dein Kinlluss<' der l'inmias scheu Kriaidung «Ik- deulaehe Ei.sen- tndnstrie einen gewaltigen Aufschwung nahm, ist leielil erklärlich.

') So nacii WeüUing, Das LtûcnbttUenwcseii, S. 81.

12

Mehr al» anderswo über zeigto sidi dkv im wc^lMicn Teile Lolhriogeni». Die dortigen Eisenerzlager sind twi weitem die ei%iebig»Leii im ganzen

(trulsrlicii Pificlu-; iKM'h (K-ii iiiodii^isU ri Srliiit/.uti^rti i'iilli;ill«'n .•^io IkmiI«« tnM-h iilx'i' 2. narh aniloi n iil t r Milüanicn I al'l)aiiwür<lijro Ki/r. Jt'fleiiliillb reklieii :>ie aiuli Ihm ziiiichtnendor l*roduklion uuch liir metirere Jahrhunderle au», was bei den mtH^ten andern Elüen^Distrikttm Deutschlands und auch bei dem benacliliarten Luxemburgisclten fraglich cirrcliciiil ' I. Di«' Erze, alljictiiciii als Miiictlc l>f/.i'ii liiic|, bcstchrn aus lauter klcirifii nrauiicisciisltutikfVn li jicn, (lie finn ein vnrwic^îciul ciscii-

hiWige.s odiT kalkiges liiii<i<'iiiill«"l luil cinaiKitT veikitU-l r'iiiü. bedQrfeu daher bei der VcrhGUung keine«« bei»onderen Zuschlag«. Wegen der fischrogenâhnliehen Struktur nennt man sie auch rogensleinartige (jdcr oolillji?'« !».' Flis^^n rzc-j. licsomltMs t liaraklcrislir^i li alter \A ferner für sie <ler starke l'liospliorgelialt. der ';!•— 2" n lu'lra?' ' iiiiH sie liir (las Thuiiias-Vejfidjieii und dtii biuii-sclioti iMarliii-l'r«i/.eli Lc-iuiders geeignet macht.

Man begegnet nun vielfach der Annahme, daß vor Krfmdung dieser

l'iTidiiklionsverral I II rine neiiiu'iiöwerte AM.sheiitiinjf der Miiielte iil»er- hmipt nii'lil stal[;relLiii(l('M halte. Nocli in einer unl;tiiu'>t erseliieni'nen \ ("rtilleiillkliuug siugl der Veiiassiej', UUo Üobijdinunn : -Die auf Minelte basierte Produktion begann in recht bescheidenem timfange anfungä der 60er Jahre des vorigen Jahrhunderls«. Auch Beck') ist der An- stellt, daß sie »im Altertnme- inu- weiiiji heacliti-l wurden sei. leh n)ri lilr nun dix li /um mindesten Dos.~elinann nixl ilaiiiil der allgemein heiTSi iieiulen Ansielil gegenüber beliauplen, daü eine Ausl»eulung der Minette allerdings schon in früheren Jahrhunderten statigerunden und xeilweiae eine rec^ht ansehnliche Redeulung gewonnen hat. Gerade an zwei llaiijttpnnkten der heutigen Minelle-Indastrie. Itei .Moyeiivr*- und llayingen. I>e-i;tiid - h.tn ini Mittelalter eine verliiillnisniiiliig stark entwickelte Kisenproiliiklion, die iliic I.iei>enslahigkcit, wie es »clieiul ohne wesentliche Untorln^eirhung, bis auf die Gegenwart bewiesen hat. Inwieweit diese Prorhiklion gerade auf die oolithischcn Ente baskvt war, würde nun liesundeis zu untersu< lieu sein, woln i man meiuM hlraelileiis iDlgcnde Punkte ni< Iii aiiüer Acht lassen doi'l': An beiden

'i ^Diis Mvii lislaml l'ls,tss-],(.llinii-fii . lici jiiis^. '^.-ln'ii vom ^latbtisclien Uiut'aii tli's MiiiisliM iiiiiis für l'.ls.ir'-l.ollii it^iTi. IM. I. S. 142. V.\<>:\\>\u Iii I, S. 41),

' Wall'loi sIcliclK \ iil k'ilnllit tl (Ii i (inllllilM lii-n l-.ix lirr/r. s 7

*'i .<< Iii ififii <lis Vrifiiis f, S<" -j'o) . \\H):\: \ïic <\>'nH\v^'-h im (lful.--ilifn Wirlsf li:iftslcl..-i. w.ilu.-iitl <1<t .laln«' ÜHiutl . I(.l. U. S, ö, Geschichte <1uü Eisens^ BJ. 11, S. Hüü.

Digitized by Google

Oi lt ii kimiiton <iii' Krz*' am Aiisfit lictMlni mit r.<»ii lili^rkcil oliix- Ticl'liaii gewuniicn wtrdcii ; sic lugci» olll'U /11 lagc DuU »k>i- uiciiBtlilielir Krwvrbssinn nicht wenigslens versucht haben iâollfe, nie niibibar zii machen, wûrc lietöpiellos. Alun wirrl xwtir iiii'hl bo^ircilcn können, «laß (las aiH iliiicn gowumit'iu' F]is<'Ti wc^rn d(\< l'Iiosplinr-Gflialles iniixlt'rworlig und ITir manclie /\v< < k<' iihci lianpl iiiclil zii 'jo|ir;ni(-lic n war, aU'f weiilos war l's diu li dorfwi'gL'U uot-h uichl. Aueli iilutsphorhalligt'S Ei9t>n hat auf d<>r andern Seile wieder Vorzüge: es eigni^t »ich für Ciegcnstiindo, die keinen Stoß ausKuhallen hation, es läßt sich in der WäniM- {.Mit vcraihfitcii iiml liif<ji'n. ist <fii( scliwi-ilibar iiiid zwar Ix i jfcriiiKcrcr Ilit/c a"- lUMiro Kisinsiirlcii, c- ro^t* 1 nirlit .«o Icit ltt tinii iiimiut scliün«^ Pnliiiir an, es ist cudlidi zu (iiiLiwarcii sohr ^ocigin-t, da sehr dünnflüssig^). Man wird hiemach auf eine Verwendung der Minette doch wenigstens von dem Zeitpunkte an schlieOoi Itöniien, wo «'S trclaiitç das Kiscii zu jriftien. Fra;zli<li<'r kötiute orscliciiicii, nb n)an d;t' (üciclip iTu' dir /i-it Her din ktcn Kisciidarstrlluii;.' auuclitucn darf, /.uinal die Kize uiclil üirt riuäüig laïcli uu Ki.seijgehall sind. Derselbe betrSgt nur 30 - 40, bei ausgeschiedenen Stücken auch wohl 45 "^/o')» und der Gehalt an kohlensaurem Eisenoxydul M-urde bei dem direkten Verfalir»'ii nur UMy!t^nii;!«'nd reduzier! und giu<r in die Scbhu keii. Xndi die ei;retitümli< lie Struktur der Mrze «liirfle die tlireklf Kiseiidarslelluiijr lechiilaeb ersehwerl babi-ii. Atidrerseils wild mau sieh äageii uiiiss«'n, daß die Menschheit heutzutage durch die Leistungen der Industrie ent- schieden stark verwöhnt i!<t. Mir will es sehr fraglich erscheinen, ob man in frOheren .Iabrbund«M ten am Ii nur anîjiilierud ^deioli hohe An- IVtrderungi u an alle eisernen <n'};etiständo ^'c-lelll Ictl. wie dies beute gescJiieiit. Svtlite iiuut uiebl lür su nianeiien Zwei-k ui Krman;!<-Iuii*^' einer erstklassigen Ware sich auch mit einer geringeren b<';^i)iigt babeti, wenn sie nur einigermaßen brauchbar war? Man wird femer bedenken mnssen, daß das K 1 n wegen seiner Seliwere für den Wanderliandol in einer an billigen W i k' In riiilii !ii noch arn)en /eil 'jrwilî sehr w(>ni<î geeignet war, und daü didier idjerall, wu dies irjxeufi niügliib war, der Bedarf dunrh eine lokale Produktion gedeckt wurde, deren Umfang aus ftben diesen Gründen* natürlich bt^sschrünkt war.

I)ies<> Krv\ üy^uMiren <liirflen «s jrererhtlerlijrt en^ehcinen lassen, wenn ii tt in Vai !i (( liciulmi vorsui lie. den Spiitrii Ki^enwesens im vvestliclien Lteulseb-Lolbringen, dtiweit sie sidi in die Vergangeulicil /urQckverfoldrcn lassen, nftelr^ugelien. L'm ein m«>j;li( hsl fibersichtliches

Elicndii, Utl. III. .S. «Ul. *) Wandersleben, a. a. O., S. 0.

14

Hüll /.u geben, sollen .sitli meint* Ausführungen jedoeh räumlich aul' da« Gelnet des Orne- und Fentseli-Tah beschränke», und soll auch eine mitliche Üeschrfinkung derselben insoFem eintreten, als ich auf

die prähi.storischcti Funde nicht einselien werde, die ÄUeh liier «jemaehl \viir(l<>n ^\ui\. Aus diesen, vom arcliänlou'isrhen wie audi It^ hni'^t Iton SUmdpunklü aus ^ewità iiileressaiileu Kunden lassen i^ieli zum min- desten auf das Wtrbtchaftsl^ïen der Vergangenheit keine siclieren Schlosse ziehen.

Im frühen Mittelalter. Der Cnbraueli des Ki.^ens war herein in den Jaln hiuiderlen der ViHkerwanderung und der ersten jret inanisclieu Staatenbilduiij; in Mittelearop« bekannt Handschrirniehe Quellen über seine wü^chaftliche Bedeutung sind aus dieser Zeit nicht er- halten. Erst unlor Karl dem (ïrolJen finden wir es in den von ihm erlas<onf'ii Verwailiinjjsvorfcliriflen erwähnt. Sein < aititnlare de villiö'; weii^l im iVi-likel <5i* tlie an der Spit/e der köniiilirlicn Domänen siehenden Bcainit«» (Judice.s) aii, jeiU-ä Jahr zu Weiluiachten eine genaue Naehweisung der WirtschaRsertrflgnisae einzureichen. In dieser ist unter anderem auch eisicliilir li y.n machen, was die m den Domänen gehörenden KisenfTz^n tdx'n <'iMjr«<hraeht haben -ti min- finisfine

judex per äinguluä anno^^ tpud de . . . ., de eic. <le lerranis vi

sorobis, id est fossia ferrarieii.^, vel aliis fussi», plumhai idii^ .... habuerint, omnia seposita, distincta et ordinata ad nativitatem Doinini n<»bls notum facianl, nl .sein- valeamns. ipiid vel <pianlnnt de i^ingulis rv\ni< haheainus'. Tin die Auslx'uhin^ dif-i ) [( --^af ferrarieiae vt>r- nehmeu und daj^ Kisen weiter verarijciten la.sM-n zu k<imien, sollte jeder (!) Domfinenvursland lür die Ausbildung von Ei^eiuicluniedeu unter semen Leuten sorgen; Ärlikel 45 sagt: >ut unusquisquc judex in 9$uo mlnist(«io bonus hal)oal artifices, id est fabros fcrrarios el aurilices vel arv'^'ntario-, siifnrps. lornalores, « arpcntarios, scularios eto. ni(> Eisen- siflumede werden also an erster Stelle jrenaiuil, was «.'(nviß nichl nime Bedeutung ist. Und unter den Geräten, die laut Artikel 42 auf jedctn [[} Doininalhofe vorr&tig gehalten werden sollen, werden auch erwähnt: ciseiiK (i. ril'i', (vasa ferrea): eiserne Feuerböcke (andcdi, Iranzi^sisch an'lid n li r laudier): Ketten '< ;i'in;ie) : Aexte idolaturaei; Spilzluuion «sirures id e.sl euniadae); Holncr ilcroliri id est taiadrii; Messer (scalpri) u, a. »Und die ESsenwafTen (ferramentai, mit denen sie in s Feld rQcken, sollen sie innerhalb ihres Bezirks in gutem Stand erhallen, und noch der Rückkehr sollen sie wieder auf die Kammer gegeben

Monamenla G«rinaniSf> lÜHlnrira. I.ogcs, 1kl. ], (ed. Portz.)

\vi*hl<'ii (<'( iloriiiu (|ii;iiuln rcviM'Iiinlnr, in cann'ia imitaiiliiri.« Aii'-li .suU mail natU Arliktl t>8 jedt-r/fil Fässer mil i-iscriiuii Ut'ileii ibmiiilu.s ferro lisatos) bereit liegen haben, sei um sie mit ins Feld zu nehmen, sei e> tun .-^ic auf Udihi an den flof am senden.

Will man sich rin liild v«ni der Art und Woisc niaclicn. in wcIiImt <li<' Produklion d<'s Ki-ciin stnlUand, s<» kann man hei der üauuilijjen Arbeilsvcifa^^uug nur anniduueu, das c;^ llüiigo dv6 Do- inaniums wnren, welche die Erze in den foss^ae ferrariciae gewannen, daraus die IjipiH-n lierstellten und vielleicht aiuli selbst verarbeiteten, '(jweil das letzlere nielil diu'eli die Handwerker in flen Werkstätten geschah, die. wie mit den Ivlosterhül'cn, so auch mit den grüöercn Do- mänengiileni verbunden waren.

Die Erzgruben aber lagen zumeist isoliert im Walde, entfernt von den Gütern, imd um che dort arbeilenden Lente zu verpfl^en, wies man ihnen ein Sliu k Land zu. weklips sie wdhi s<-lbsl erst roden mußten, und aul den) sie alsdann, tn ben iler Schmietie- und Köhler- iU'beil, die sie verrtehleleii, auel» Lamiw irlseball trieben. Die Zulil der auf einer âolohen »Waldscbmiede« angesiedelten Kolonen wird ebenso wie das ihnen zufiewieiiene Ilufcnlund niehl iimü nowesen sein. Wenn man al>er bedenkt, daß nach der XHrschrill jerler Domänenleiler sich für dir* .\i!*-bi1dtrntr der Scliiiiicde inlere.-isieren .so!!f<>, ■^(» niii-s^en in jener Zeil eme mcht uü()etraeiiliKiie Menge von Waidschnueden bestunden haben oder neu entstanden sein.

Zu den um dichtesten bevölkerten Teilen des weiten Frankenrradis jrehnrl»' nun unter Karl.s des (irolien Herrsi liafl das von mehreren Iiauptstratj<<n dmehschniltene tiebiet, v.clrlies zwischen den allen üi.";eliofij{!ladlen Met/., Toul, Verdun luid Irier liejäl. Schon ilainals bestanden alle die xaUrsicheii Ansiedlungen, deren Namen mit der Eäidsilbe -ingen gebildet sind; das (Üeidie gilt von denen anf -ville. Neben den (.'enannten Hischolssitzen halle die reich bemilerle Al>lei (ior/.e einen starkf^n KiTillnU auf die w irtsehafiliche Ftilu tcktiiii^r di( -"f Gi^eud, vor allem aber w men es die kijuigliclien iJomanen, von welchen dieselbe abhängig war. In Mctx befand sieh eine der bedentendâten Kaiserpfalzen. FlGrchingen wird 893 als curia regia bezeichnet, und sehcint mspriinjjlich iie.slandleil der iJomäne Diedenhofen {gewesen zu i«ein, di»; al.s solche bereit- T'i;? erwähnt wird. Kiii Knni.'s/itl war. wie es heheuit, auch Hayingen, watueud Hriey uräpriiniilicti Ku'cheiigul des Metzer Bbtums gewesen sein soll Die wirtschaflliche Organii^ation

\> Ver;rl. die betr. Artikel dvs OrlsdiansverzeichniMCü in: »Da» Reicliüinnd £lMl^Li»thringen«.

-

(liT Kiri-lu'HijiUei' »lanil aboi- ia jener Zeil ilerjeiiijjcii der küiiiglkhen kaum nach. Auch sie werden {jiclierlich Waldgcbmieden und Werk- sUillen gelialtl li.il" ii, in denen Kiscii prodii/ierl und verarbcilel wurdo. Wo bcfîMi'icn ^i. Ii nun, -n ria-'t ieli. die /11 «len p:enannlen Pfalzen, Küiii|/s- nnd Kin iit fi;' iiiri m ;ii.-hon!ion (oH.-^ao l'errariciae ?

Beck \) weisl duruul liin, daß dol i, wo Waidtichiuiedeii bcslaadeu, sich später oft Ortsjchalten bildeten^ deren Namen dann vielfach durch ihre Ableitung von fpiruui. laber oder fornax auf ihren l'rsprung hin- deuten. In dein uii.-< hier intere^^sierenden (iebleto würde- di* - nur auf Fèves zutrelTen, doeJi erseheint diei-es erst im .lalire 1127 nul' r dem Nuuien l'abres in dur üeschiclile Daß es aus einer udor vielmehr aus 2 Waldi«chmieden entstanden ist (denn es war ehemals in Haute- und Basso-Kêveû geteilt), i.st mit Sicherheit anzunehmen ; w em aber dies(> Schmieden ihre (iründunji! verdankten, ist mir iiielil bekannt.

,r( Ti bestand schon im Jahre 871 dort, wo der Conrov-Hacli in rhe Orne iniindei, eine Ansieillung »«ublerior modo ver * und weiter uberlialb am Ck)nroy-Bach eine »vüla cigus vocabulum est insuperiori müdover«, das heulige (\ro&- und Klein-Moyeuvre. Beide Orlschaflcn werden unter dieser Hezeicluiun? /um ersten Male in einer iTkunde tier Abtei (lorze"^) aus dem Jahre H7I jreletrenllich eines .Austau.sehs von je einem mansus in den beiden mo<lover erwähnt. Gerade im Rhein- und Mosellando sowie in Nordfrankreich besteht nun, wie Biteilzen*) luicbweist, fast r^elmäOig ein Zusammenhant; /.wischen den Ortsnamen und der Art, wie die .Ansiedluiiiieii enls|;uideii sind, eine «^eMÜgende Krklärnn;r Hir die Bedeutung des Namens Moyeuvre i«l alier meines Wissens noch niehl gegeben.

Einen Versuch hierzu hat Uibeleisen gemacht'^). Derselbe geht jedoch (licht von rier ältesten bezeugten Form Modover, sondein von der im 10. Jahrhundert auftauchenden lAirm Moebrium aus. j'r «(laubt diU'in das ki'lti.sche Wort !iri Merg wiederzuliiiden und konstruiert aus luutgyecUliehen Möglichkeiten eine ursprüngliche Form, die etwa Mc^tobrium = »berg des Mu;,'it(>< gelautet haben soll; Mogito sei der Name einer keltischen Gottheit. Das Wort >opera« und eine Hessiehnng auf das Ei8en»werk< darin finden m wollen, erklärt er für falsdi, weil

') (icscliictilc (icri Fisi'Ils, I. S. Hl,').

Vergl. (iii> bclr, Arlikvl dva Oil»ciiHrisveizeicliniüsiä in: >Uus Itvicti^laiiü filsnß-Lolhringen«.

^ MctU iisiii. IM. II, S. 120,

*j ^iedclultK utid Agrarwesen, lid. I, S. â4U 11.

*) l'eber den Namen Moveiivrc. Im XXII. JahroHliericht de» Vereins für Erdkunde xu Motz.

Digltized by Google

IT

»Opera« nie diese Bedeutung gehabt habe, und das EiäeD»w«rk< viel jünger .«ei. Nun igt es meines Erachtens durchaus unüulässig, die

iillere Form Mod(»ver einliu li /11 itriioiifreii. und i< |i wükK' aiiP l'ib«-!- ci-^PHs keltische Klynutlot'if -^nr iii< hl «'injii-licii. wt'iin i'i- iiit lit <lior-ell><' iuit fi auf den w ietleiliolt vctrkriiiiiiu'iRlen Orlsnaiiu'ii \ViidoeuvT4' (o(J«'r

Vandœuvre) anwendete. Die Korin VendMiKTii. die 971 fiîr Vendcpuvm bei Nancy >>e/.eugt ist i«i iiucsti seiner Ansieht eine künstliche Bitdung

klüstcrlifheii Lstlcins. ua"> mil i-iier auf M<M>)»riiim /iiziilrefVfH .-«lioiid. Wie MoyeuMc. lit-jil aiu-li die>r< Vaiidu'iivi»' -Hif einem an Ki>îener/,en reichen Uruiidc; in ueuc^lw Zeil, lüü7 und lîSti'J, ^iud '.i BergweiLn- Konüessioneo aur Eisenwjse erteilt worden';, die sich mm Teil über das Gebiet dies«r Gemeind« erstrecken. Von Vendtpuvrcs 1 Plural!» im f)e|)jntciu<'ri( Indre. Kreis ( lliäteauroux. weiü irh mir /.u saKen. daLi (itn ffie Miife f|es verllossriien .lahrhuiiderts daselli-l «»in** Kiseidiütt(> unt Hochofen bcsilaud'S; du iiicld nai' weil davon, etwa ku» eui- Temt, ein Ort Nauiens Aicay-4e-Ferron liegt, âûtke auch in dieser (îegenil ^KMi frûhxeîtiig EÎHen protinxierl worden nein. Eine sehr alte Eisen- itiduslri»' ist in Veiideuvre itl der ( ',liainpat;iie. Me|»arlement Aube, naeli- woLsIkü .Vii r.!a Houi boii. dor IÔ17 in einer Arl von ! elii u'edii bt da.- Eisenliütlenweseii besang war <ler Sohn eines lliUleaboäiL/^rä in diesem Vendeuvre. Andere Orte dieses Namen!« li«'iien nach Uibelei^^n in den Departements Calvadosf, Vieimo imd bei Genf. Oh auch .'«ie und andre iihnlieli benannte Orte in Ue/.iebung /ntn Risenwesen u'«'>landen haben, btibr irli itifdi l't-t-^ir'IIcti krntiien, i.sl aber u'<^\\H5 tiii-ltt aus- geschlossen, drossuuvre. nn eisener/.rei< lien iJcparUMnent Allier gelegen, wird im Anlange des 18. Jahrhunderts ali« 8itK einer Hochoreninda.«trii* erwähnt '^), die nachmals große Bedeutung erlangte. Rouvrc« (Plural!) am Aobe. im Depurtemeni Haute-Mftrne. ein i>4)ri' iitlt kaum 500 Khi- wohnern. bpsitzl einen KisrnliHinmer mit Hoehnlen.

Ici» möchte sclilietilicb noch aul eins hinweisen. Die Oiulekl- aosaprache des Nameiiä Muycavre, die in der G^nd allgemein und wohl sehr alt ist, lantet MoyenT. Der Anklang an den Namen des hi unmittelbarer N&he iieirenden Orles .bi'id muß jedem aulfalietr .bcüf war schon in rRmistliw Zeil besiedeil, «Icr Narae de» lii tw ist aliei*

•) Ver^l, !.<-|iat!c. Dudniiiiau«' lt>|>ni;rH|iliiniii' <lii l>fti,irl"-iticiil de la .Mriirltn-. •) Aniules dt-s* Mtiu-s. «. .«^cri.' Ild. XI, S. Ki «. H4. Bd. XVI, S. ai8. 'I Aanales de» Mines, b. i^mr W\. X. S. SAS.

EMa,. :i. <erie M. XII. '1 H.mI;, (ifscliifliti- >!<•< Ki-ciis, Hii. III. >. 1.'i.î.

Jitbrijurti d. )><•>•. (,lgtlir.Ui.->diiflit4> ii. .VlU'itunisk., I7..liilin(. i

Dlgltized by Google

-^le-

erst 1128 ab Jur besseugl' i. Die Neubesiedelung dtiS Otiea uiid sein Xanii' Ja'ttr düpfton nun auf dieselbe Veranlassung Kurßckzufiihren sein«

uif die «les lienat lilfarN-ii Moyeiil . .heul' wüifle dann rifhlijfer .1œu\T»> irenaiiDl w enlen müssen, und der Nnme .l<Tuvres* i Plural !i lindel sicli aucli iii dem ebenreielien Kreis ll(»«niie*;, Jcli mui3 e-s nun der Eiil- !$cheidiing philologischer Sachverständiger Qberlassen, ob die Proportion Jœuf : Jœuvres = Moyeuf : Moyenvres richtig ist i)ie Phiralfonii Mœwres findet ~i< li. nllerdintjs erst itn 14. .lahrliinidcrl. wieilerliolt in den L'rkiinilen, hi :dl die-en Ortsnamen ;(iir n iivrc hImt ;flauhe ich doch im liegeiisatze /u L'ibelei^sen da^ iatt itii.-t lie upt ru (Phiral vun opus) wiederfinden zu müssen. Wenn Du Cunge (unlei- operariusi sagt"); x Habebant eniin Rege.« nostri suo» openirios< und eine Stelle au» Ein- hard « itierl: fierwardus Palatii l)ii>liolheearins. cui tnnr li'm]Miris etiani !';d;tlitioriiin opcrum iie strucliiraruin ;t H < nra . oniinissu cral«. wenn vv l'urttalirt: -et certe Kuvres. aeditieiu apiieilal>anl« und dieses mit vcrüchiedenen, allerdings jüngeren Stellen betegl, so ist meines Grachtens erwie«»!, daß auch sclion im 9. Jahrhundert unter opera gewisse Baiilielikeilen verstanden wurden, niul es hindert niclils. di(>se Redeulnnjf aneh für W'aldsehtnieden inid die -it li daraus hildeuden Ort.scliaflen an/uuehinen. Iv- gewiiml diese Ainialiiiie im tie»feuleii g»^- rade dadurch an Wahrscheinlichkeit, daß so viele Orte, Air welche ioh diese Ableitung in Anspruch nehme, früher oder später als FundstMten l'iir Kisener/.e anfgelreten sind. Telier die Bedeutung der ersten Silben von Vendopera und Modover .sollen Vermutungen hier nicht auF- «eslelU werden.

Muß ich doch ohnehin zugeben, daß die Vermulmig auch bereits in dem Gestuften einen nicht unbedeutenden Raum ebinalim. Der Mangel

an sticlieren Zeugnissen zwing! jedoch, .sieli mit solclien zu behelfen. wenn man überhaupt eine Krklärnn«^ dr- Zusammenlianirs versuchen will. Unter der vvirbeliultlich wohlgeordneten Regierung Karls des (jroßen erschien ein solcher Versuch nicht aussichtslos, ^ anders aber liegen die VerhältnisMe in de» folgenden .lahrhunderten. Aus dieser Zeit, in der scIIjsI die (i(>slaltun>r der pulitiselu-n Verhältnisse l.ofh- rin'/eii- -/•ini 'l'ci! iii' fif vollständi«? gekliirl ist. î'rlilfti .\;ic!irie)it(>n idier wn'lschaltln-lie \ erhall uis.<e last gänzlicli. I)i«- langandauernd(>n Käniple.

\'*'< £l. Hoiii«j]li>r. IHclionnaii-e lopograpliiqne de l'anHen Départitroenl de

Ih Moselle.

•) Annales den MineH, 4. Serie, B<J. IV, S. 700.

" Dil Caii;;c. filos-ai inm niHMC pt infima« lalinîlaHft. XwnV riaflelbal atich

dvn Artikel : d^'^Mitu» opcrK.

Digitized by Google

- 10 -

weicht' /vvisfliej) den «liHitst-lu-n iiml tian/.osischeu Königen luii »Ue Besibdierraohart Uber das I^and aui^gefochteii werden, lassen dafsselbe nicht xur Buhe kommen. Als dnnn dai^ deul^rhe Königtum dit> Herrscluifi hehaniiiet. diuieni inneren Kämpfe imk Ii Itm^ie forL Die Ri!)\vf»liti( t /.;t!il iii;t;x -t;ii k /Hl iickjïojranjrcii .*tMii. lind tiir dio lU'läliiriintf von Üe\veil»tl<'ili und st lmllender l'nteniHlmiiiiiteslusl war kein Feld vorhanden.

Die ältesten Urkunden (13. Jahrhundert). - E> war ein tm im i' Anfang, al- im .iahn- 1240 dir Mönchf der Ablei Villeis-Iietliiaih von Philipp von FlÖrchingcn für ewige Zeiten die Berechtigung erwarben, auf seinem (Iriind und Hoden nach Eisenerzen zu suchen niui .sie in iinht'S<'hrHnkler Menge abzuhauen, h-h gebe der Vnllsliindigkeil halber die Verleihiintr>iti knnde, die bereits von Smierland'i veröirentlielil isl. dem Worliaule iiat li hier wied(>r;

>Nolum ait universi» haa liltera:« inspecturis, quod eito Philipputi ilonrtnus de Klorengeti eoiieexd Tralrihtta de Vilerio pro stdute mea et omnimn pnrcnlum me<»run). uxore niea d filiis nieis (-onseii(-ienlil)ii>. Iii uliieiinique in lernt inea miiuim, de qua lernim lieri soiel. invenire putuerint, e.\ ea, quarido et qujuitiuu volueriiil, .sine omni eoiJtradietione accipiant; et « neee«;««.' ßieril condiictum eis per terram meam pni- videbn. IJi autem donatio ista vcHWHri non posait, eam praeaentinni lestimunio e( sigilli inei appennone <'ontlrmi>. Dalum Mettia anno in* eamationi.s dotnini MCCXf,

Die Verniiitiing >auerlatids. (iali die.s das iillesle m kundliche Zeu^ni.s f&r die Anfiinfe des lothringischen Kiaenwpsens sei, dfirfte wohl zutrelTen. Die Herren von Rdrchingen waren eins der vornehmsien .\de^geschl(^hler des Landes und entstammten t'irier Seitenlinie des loihriugisrhen Her/ogs- hanses*;. Wie weit ihr (Ifbici sich damals erstreckte, isl iedo< h nichi mit Sicherheil festzustellen. Suuerlaud t;lauld, es be.'Oiider.s in dem anatoSenden oberen Pentseh-Tale snehen und daher anneinnen m dürfen, daß rlie .Miinelie von Villers-BettnarJi die ersten Kin<ler und .\ii~l»inli i rîiT (iriibeu von Ihn iiiv'eti ;f(>wesen seieu'^*. I>i*'-^ frilH jedoch nur insofern zu. als die gegenwärtig zum Ilayiiiger Hütleiiwerke ge- hörenden Griibeu .sieh aucli auf das Gebiet der ehemaJigen Herrschaft Flôrchingen ausdehnen dQrrim. Hayingen selbst aber bildetp damals *»ine eigne Herrschaft, imd ihr Hesii/er verfügte anderweitig (iiier die auf seinem Grundeigentum vorhaiideMen Kiseneriîe.

.lalirl>. ri. t;e-*ellsrli. f loUinii^iisclir (ifsrlm iiti-, 1H!»H. -2. S. «2.

't «Das ltei<-]tslaiKl EI»4jr>-l^>ttiiitH{fit = . .\itikrl Fiiiitliingoin.

Vcrf I. nn(*n den Ab^chnilt : EirivnNrhmicden im Fenlüchtalc {VU. JnMt.).

Digitized by Google

20

126Ü uüiiilicli verlieh Tliien y von ilaykigeu dem üiafeii Theobalt von Bar das im Bann von Hayiogen vorhandene Erz, das die Schmiede, welche der Graf in st inpii Wäldern von briey ho.-Lliiilliuk'. iiiR'HfïcltUch ^ollleu ^'êwinneii (IûH'hm. i)i(> bctrelTende IJrkundt^ ist ebenfalls schon früher vcrOIVeiitlifMil '). Sie lautet:

»Je Thierriö, tlicvalieit, sires de llaenge>, ia^ eonneisrsaul a tu/, ke j'ai doncil et utlriet a mon s^nor Tliiebat, oonte de Bar, la muie dou ban de Haiens:^^ pour (o/. f^cs fevre» ki forgent en i i > s de Brie par toi onkil .-oeni et ki la puent |i;inrf -nn.s niefal. En tes- niogna^je de la kel ehose j ai l'ait saeler ces Irllies du <ael i'al>eit de tiaiul PierrenjonI ... Ke lurent laite:: en l'an ko Ii ujiliares; corroit \m- mil et II« et sexante ans, le mardi après leste Saint Luc.

Znm ersten Maie werden hier die \V a Id.^chmieden des tir a l'on von Bar ini Wnîde von Hiii v eruiiliiil; /uni ersten Male: weniiisleut* werden sie noch nicht erwähnt, als iiu Jalire 1211 Gral ThcuLall I. in den Albigenser-Krieg zog und in .seinem Testa- mente das Castrum de Brieio cum omni castellania et app^icibns seinem Sohne Renaudus vermachte sie damals schon l)esiandeu halion und in den appcndieibii- ititie<infTi'H war^«!» titclM unwahr- .seheinlieh. ahev eist im Laute de-^ Iii. .lahrhundorls entwiekelh-n sie sich offenliar zu der Bedeuliuig. ilie aia baki fttr die nm/.v tle^oud ge- winnen sollten.

Die »F.aniles- und Ortsiiesrhreihiinjî des Heielislandes E!sal.t-Loth- i iii;i;eti« enthäll nun l'olffend«- Ii« im i kuiii^ Di. erste nooli vorhandene Urkunde aus dem .küiro 12M jriht an. d.dj /.ii die.s<'r Zeit die \\'erke< an den Grafen Heinrich Ii. von Liixemhurg abgetreten wurden s nämlich die Eisen» werke« von Ifoymgen. Ich habe den Wortlaut dieser an- «ieblieh noeh vorhanileneti l'rkiinde trotz marn h. i I!. iniilmngcii leider ii;< tit feslslellen können, leh linde nur in einer (iesehiehle fle-^ Herzojr- luais Luxemburg*) luigeiide .Naebricltt: 'La uièiue iuuiée {û. i. le comte Henri se trouvant k Tliionville, Thîerri, Seigneur de Hasii^n« qui tenait de lui en fief une terre, avec la moitié de tous ses bois et les mines de fer. vint les lui résignei en toute propriété, y compris les usufruits, et il en retut nn équivalent pro|X)rtionn^. Otte résig-

*j H. Lep«ge, in <Ien •Mémoirra la Sofli'té Royale dm scienrp«, Iftttro«

arts «11- N.ihcn. S. W2

*j bibliothèque National«» %u l'Hri.*«. rnanuscr. Iianv. llttôû. 'i Arlikal «Hayingen'.

*i Hisloiif ecclésiiisiique ol nx ili' dvi duclié tic Luxeinbouip et comté de Llmiy, par le ii. P. Jeau berllioltl, Lux«uil>uurK, 1743, Bd. V. â. Ibâ.

Digitized by Google

_ 2t

nation sc fit en pleine coui des iu#bk'.<, étaient Gcvdefroy d'Esch, etc.« Die Foiffe war natfirlich ein Streit sswischeo dem Grafen von Bar und dem von I.uxembiirji:. da jetzt beide Anspruch auf die Eisen- i'iv.o frliolM'M. und du ilitv lnlC'ri'--f'M iftcfi rni inelirfrcn anderen Piniklon kolüdifiten. kuni es /m «'incr erbittiTlfn K<-lidi'. '/.u iluor Hoilrpnijj riefen die Parteien sthJiclilich den Sciiied!*sprui;h des KiWii;^ von Frank- reich. Ludwig? des HeilHrf'n, an>). Wie dioi^er aunfiel. lehrt uns eme aus dem IM. .liihrlinndnt stannnt'iid«' AI)S( lirifl d«'- von dfii Parteien nnter/eirlinelcn ScIilußpMiMki II- '* llici-na« !i 'iMiirii dn^-. H,,. ;

Noz liHndoiiis d'Ave-ni's. siics de Hiannionl et UobtTö. sire^ d'Aprenioni. fal^oni« « ugnoissant a lou/.. Que eam U fli«t bestens') de plusors ehosep entre Henri eonte de Lacebounr dnne partie et ThiebauH conte d«' liai de lantre doni tl avoieul faite mi-^«-^) di> baui rt d«' t>ux -or exc-ellcnt -iijrnor, r,nys par la j/iacf- dr i!< i. Ko] Ic ftrit!! «'. Ic- queil--= ([nerele^ Ii devant diz Uois de Fianr»' jmioiI dcleriuincir pur Im

Oll par autre, an^i cum il e.«( contenu es lettres qui failet^ en sunt (?) .

RI Ii devant dis Rois nox en ait donej üom pnoir de lenquerre et do deternntDer les qn« i-el* - de lniu> partie ei de laulre. ansi eoin nos ver- rten^ qnc l>nn -eroil el par le urcj des paities.

Fa e.-'|H::('iHlnienl de Huengi»» el don iina)^e, et don lie de t'raïuuj. et dou ban de Rure el de Mncej la ville et de imiull anllre:! querele.«^). tK» qui en bone foi avons uuquil de ees choses diicon.-< et ruportoii«< de Hacnges et dou finale en teil manière que Ii fwz de Haen^'es deinenre en pais an «ninle do LneendKinrif et 1;» «nai^^on le sirrf„tr df üneii'^'es deiueui"e dou lie le tx>nle de liai: tl disons el raportniis. (jn(> li mens de Ijucembourir U ne m hoir ne li citent de l)ar il no siu hoir ne pueent venir au lie le signor de Noueroj qne li !*ires de Haeniie« lient de hq par aeliat ne pai' don ne par wagiere. Kl si li sinv de Haengcs lait tori a rablx'sse fie 'idftU' (iliisanine de Me/. i|e cliuse (pn aparlanuMie fi»' le sijtnur de Xoeroy eU* .sen puet plaindie au .-ignur de Noncioj. Kl riisons ancor que se li sires de Haengcs fait tort h labbes!<e de Mainte Glosanne de ses deimes elo ««n i>iiet i^laindre an.": si/nors et le signor li doient faire delTaire la foit^: Rf don condnil des bois de Haeni^es

'il tlLda Bd. V. s. HUIT

*i Uib]iutht>que Xatiunale. Pan^, in»nu»rr. Iruiii,-. tliSàÛ.

*1 l>eat*ii« ^ querelle : m> nsch tiodefroy. Dictionnaire de l'ancieiuie Innigue traiiçai'^e. des'ien Anmben attrb bel den Tnlsenden WorterkUtruneen vorwiegend benutzt smd.

*> mise » .Srbiedesprnrh. Srhiedi^içerifht.

^ Auf iJc-n Inhalt der anderen Strettfrafen kann luiliirlich hier nichl eiti-

Digitized by Google

22

que Ii jsuens de Bar dit cum ne ptiet mener outre le ru ') de Fontois ne For» dou ban ne sarter'r le par non: Et de la mioe ausi quil

»Iii quil eni piiet peiire por ses foriie-s. Kt de la cliasserii' quil dit mn\ iio fiiif'f rliacier en <■«■> Ijois se par luj non : le- <|UL'il^ cliosci^ Ii ciiotis de LuciMiibourg li ütilorcuil ai vuui il dit, diëuus iiuä el rupurtun^ que Ii cnents de f^uoembooi^g ne le iraet ne le doit empediier au conte de Bar ne na raison on debatie ne ne aen doit melier ne il ne mai hoir desdre- navant.

Dou iK-xt«'!!^: <li Fiaiuoy d^.-clll^ nus pIc

Die ï^ehluliloiiiiol lauU4; Kl por ci' que ue soit Utvuw diu«; vi etilable. No^« Bauduina d^Âvennes sires de Biaulmonl et Gober sires d 'Âpreinont devant dit avont« nais nos saels en ces présentes litres en tesmoignage de veritey. Kt poi' plus afci lucir la <'hosi' Nos Henris oueus do r.ucotnboiirii et de la l*oi lic et niaiehis (riirlmis pf tio« Mar^arile sa leine (.ointesse de ces meisuies leus et Nos Thiel)uult cuens do Bai* i avons mis no% saels avec les lor en tramoiguaufe de veritey. Ce fut lait lan de grâce mil dous cenz et sexante et dix le mercredi devant paaque florie ou mois danil«.

Der \'er>fl(-i( II. di'U sonudi Hidduiit vm Avicui-s und Uoh»'ii von Apreiuout 1270 veruiitleil Imllen, entsdned aiso den An^ptueli au! die Uayinger Eiseiierxe zu Uunsteii des Grafen von Bai*. Dieser sclieint aber auf ihren B^ilss ehieu iïanx besonderen Wert gelegt za haben, denn 1280 lieli er sich denselben noeluiial? nni. ! Hi i/.iehung einfluO- reielier Zeutreu bfiivkundcn Der Text der l-rkundi' ist ?eii)pinsam mit der aus dem JaJne 1200 slamnienden von Lepage verotlenllielit Kr lautet:

>Nos Adanw par lu perrniäsbu de Deu abheit d'Urvaus ^ . .

Pliilippes, sires de Florenges . « . et Cohu'S de Floryanges faisons savoii- a tous que messircs Tliverris sires de Haeujies. cstauldis eu nosire pi'eäeiR-e, al donci, quitei et otroiei par devant ihr> a tou.sioi'sniais a noble home Thiebaust, uonle de Bai*, a lui et a ses hehis que ils puis- sent panre touiorsmais mine « Haenges el en parradiaîge de Haenges par tons les bois <{ui il ont <'t porront avoir en lor demaiin nt al ref'onneu par devaiil nos li dis Tliycrris que ce r-^i la droiture le eoiite .... (le lui t'ait lan de graee mil doueeiis el qualreviiiü, le samedi après les Bures ^,)'. M rtJasPluß, Bach.

'i sjiiler imlcii

*) Mémoires <ie S^iciélv Hoyalt: «1«» HCieiices, ledreä rt arts «te Nutcy. 1831. S. 408.

*) lp jour d«H Bures s der 1. S)nulag der FivsIcRzeit.

Digitized by Google

23

Wir erlahren /.uiiäcüsl iiicUls Nälu;rej> ühw dit' Art und Wciiic, wie, lind über <fie Stellen, wii die Erze gewonnen und verarbeitel wurden. VieUeicht »1 es aber nicht ohne Bedeutung, dafi in der Ur- kunde von 1280 die BesÜtniiiutijf in Wogfall ^tfkuininen i.-^l. daß nur für die hcreils Ix'sh'liendon Waldsi liniieden die Krzo von llayiii^n'ti /nr Vei'lügiuig goslelll w <'r<ieij. Der lÙTichluiig \yni uuch wyileieu ^^(•iM^n('den stand nach der neuen UrJcunde aus dem Jahre 12H0 nichts im Wege. L'nd sie dehnt auOerdem das dem Grafen verliehene Recht auch auf seine Nachkoinnien ans, wovon oben niclils jresajJtl war. Wie klng; diese ihr Kecht% auszunütüen verstanden haben, werden wir sogleich sehen.

Oie Sebmieden im Brieyar WaMe. Ihre Belastung mit Leib- renten. Der erste Eisenhammer mit Wasserkraft-Betrieb. - O i

die Kirclie bekajinllicli das Ausleihen von <iold goiren /ins als Wui iiei verirat, war die übliche Form, in der in jener Zeil Geld-Anleihen auf- genommen wurden, der Rentenkanf. Geld aber brauchten die Grafen von Bar sehr oft, und die Bankiers, welche ihnen dasselbe vor- .*«lreckten. waren vornelitnlii Ii die Kanllenle von Melz A'- (iejjen- Ipislinin uurtle ihnen, entwcfier vererldieh oder auf IaU nszeil oder auf eine Reihe von .laluen. eine Rente angewiesen und zur Sicherheils- leislong der Ertrag einef Grimdstiicks. eines Dorfes oder sonstige Ein- künfte uns privaten oder iirnndlierrliehen lledilen ganz oder teilweise vt'rpfändot, Kiin- -uli. tif îi^Iicn-ljinKliolie liento von jrihi-Ii« Ii livres klenier fournoseii /,u linnsten di-s Melzer lJiir<rer" Poin» i>inon lieft nun im .lahre 1316 (jiiü EiUuird von Uar auch auf seine Waldachmieden und Wfilder der •ehastpllerie< *i ßriey eintragen. Eine Urkunden- santnilnng des l«>. odei 17. .lahrhunderts') gibt den Inhalt des Vertrags in foljiend.-i K;issun;: wirdi r-

»Poieignons. lilz l'lnii|>|Hii \'illefa-. eileuis de Nie-. re< ogiioist cuimnt; luinlt lions et nobles .ses 1res ehiers el anieis sireb, niessire l-!dottard ciien«; de Mar. luy a donne pour le cours de sa vyp a prendre par chacun an vinttl livr(>s de bons petits tournois^' sur ses forges et -m- -^f^ (.iii> i. l;i ehasiellorie de hriev. de (juov il est ilevenus bons de plaiii hotfitti;i;ie el luv pronie- loy el lovaulte contre loutes «jen."*

Uiatiit-'Uerif, -Ka»l«llanut>. ein« Ait Oerichls- onci Verwaliung.sliezirk. *) Depl.-Archiv Bttr-I«*duc, B. 96n.

'i Tonni' Dt'iiui w.ii' «lamiits du- m \Vcslcmi)|)i« ull<(('im-iii libliclit' MUozeiiiheil. Neben dem kleaicii ^ehwari&eti luuriioi» erbcliotnl aucli der grüikire weiß«. Vergi. Mohr. Di« Finaiuverwalluni: il«r Gi-«r«cliafi Luxfonlrarg im Beginn de» 14. JahrhutiderU. \,Khlvrs ritnalswiKscnvctiaflliche i^liwliei), Bd. IV, lieft "A,

Digitized by Google

naul.s de la ville de Mt^, hL va \r,\r ses lettres m paixhemin dont les Ht^els »ont pendus. Du jeudi apreü la Ste. Lu(4e en décembre MCCCXVI..

Tnd «-liini iiii !iri(-li-Irii -lalii i' t'i 'i. il;;ti' 'îii' ! Ir-ti'üttn;.'' oiinT \\ct1i'i-f'ri N^HMi^-liiiigliclicii Jahit .-itiitf von ;<U livirs zii tiiins^ti ii tk'^ Mctzcr Liiirgci:; JetHiot von Luitrc, die lediglich auf die Einualimen uu.s ileu Schmieden begründet wirdV):

»Je, .lennet <lf [.aitiv. eitaiiis de Mes. las :iavoir et cognoissaiit a tous rn:i' roinitif In ins et nobles, mes tct-s rliiocs cl aiiiois -ircs.

Messiit* l^«l^i^>llar(l^ d«- lîar. in'iiit doniieil ul oc-tioicl a panrc cl

avüu' cliuLuii uu loul lou cours df ina vie. trente livres de petib tournois, »ur «<es forine» de la Chastelieiie de ßriey, si comme il appert par les lettres scellées dmi saiol loudit Conte i|ue je l'ii ay |)iu' devers moj. por la (|iiei1 elm-r jr suis devenur s'ui ln.n-^ rio plaiii lu imitiritr«' et de son conseil i-onlre unîtes gens après ciituix de la ville de Mez. H apre* iou due dou l.orraigne et Ii uy promis toy et loiuuleil ; en teüuioignage de veritett ay je miä mou .nael aux iiresentes lettres. Que luretd l'ait les l an d<- ;j!rai e noatre seignour Mil trois cens et dix sept le darricn jour don mois de May.<

l>as Ueelitsir«'-' liait, in dem DarlelitMi. Henleiikaut nnd hypo- Ihekarisclie nebîjttui^ gevviiaermalien durclieiiiaiider spielten, erhicll iUi«i iiiifieiftem noch lehnsirchtlitrlien (Juiralcter. Allenlinits handelte tts sich Min- iim die wenig«-r strenge Form des VasallitSlsverhältnisses. den piain lionnuajxe. im tieycnsal/ zum liomma>ie lige, welches in In -. milt rs leierlidier Weise eiii«;e;,'ang< ii winde und lici welrhcni der tiouio iiytalus in ein aielir porriönli«hts Treuverlmlini^ /um l.elin.slierrn trat. Auch wurde die Verpflichtung xur Treu<> ja schon dadurch ziemlich illusorisch gemacht, daß der Cmpllin^er an.sdriK kllch in erster Unie den Bürgern von Mt'l/. l)«"/\v. in z\\<'iicr dem llcrzu}: von Lollirinm-n verbunden bleibt: in d«-!- Ilaii|>t.saelie al>ii war es ein ( ieldifesL'hâl'l.

Kine Wfilcrc, diesnml vcrerblielie Heute von jiilirlich livres wurde 1320 zu Gunsten Johanna von Mireberg auf die tjchmieden an- ;;pwiest'ii*i. Sic liildei aber niclil <lie (jiegcnleistnng Rir einen gewiihrien VorscliiilV -nndcrn dir die \'i i /n iitleislunjf auf eine .soirenannlo lettre, ein zu Kigenlum bcsesst'nc> liriiiidstii< k ''i. Die fîente ist ablösbar dmeb Zahlung von lôu livres, ilic alsdann wieder in (irutidbesilz aii- - gelegt werden müssen.

') Depl.'Arrliiv Rar-|if-nu«. ü. Sm.

' LiL-i(t.-.\ii luv li.ir-l.-Oni , M. 2M>

^1 Ltdttc =^ (>U!«Hé«lc' eii veilu <( da a<-<<' (tuiiin ; ((.ni<t«Ui>y, ÜKtiouiuttitr il«; lancieniM* limine h-iinçaiso).

Digitized by Google

«Nous Jehan 8ire»( i\o Mirebei'ch et Maxex faison.« suvuir et cognoissant a tous que pour quinze Vmçf» de terr^ a boins petits tournois noir» en deniers contans que tre» hauH lions et uoh\w noî«tres tpp? chirrs pf aincis Siios KdoiiaiH i iift>< Mut tujii? iit assi^nicit a (orgf's l'ii sa |>i<'V<.i^t*Ml ' I <!»• Hriev laTi(aiil>ltMnfiil a |H'iir<" (M a tenir pai- nous « i pur nu:' hoii^ après iiou.s. Lês<{ueile.s quinze livrées (te iene» Ii jirevos') ou Ii reelieveurt* de la prevosleit de Briey qui siéront pour te t«nip!« rldivi ciont et paieront ou feront délivrer et payer quilctuent sens nul i <ir ' ) rhat iiii an a nou- ol a nti.- Iioiiv apn-.- moms a deux leriiiine.s. assavoir a lu Icstr St. Hcn\\ un cUiel d'm-tcuibrc ï^t'pl livres et dix sol/, et a la Pasiies après eu suivant les auUres sept livres et dix sols, pour lesquelles quinze livrées de terre dessus dvieti nous sommée devenus lions a noslre rïmr si^rniau- K- Conto dessus dit l>ai- manière tpie toule.« lois qnil plairrait a fiMsti»' ih'wr sijïnour dessusdit ou h !»es iioirä (^nlei> de bvii\ il |joiin-al raelieleir leädiU;::« quinze livrées de terre pour <'ent et eim|uante livre de bonn petis tournois; et quant il les voral iwlieler, tww sommes tenus tie . . . ,

. »'l |niin- (-est as.-i>fni'ni>*nl .iv*»!!- iimi- teiioMchit^l a laips li'tires i ninniunes que nosUe cliior sijçnuur <les>us<li( al doiiueit a uiiMisignour dou Neuf-Chaaitel, a uionsiinionr île Rodemarre. nustre l'rere. a mon- signour de la Roche et et a plusieurs aultn'« ehevaliei^ de ta (V>nteit de Luxembouiir ......

Uh nun kamii an/iincliincn is(. <lali l'nin<-iirn(>tt 'lir t:il(}. uimI Jenitel vou Lailie. der 1317 seine lienle ervvorbeu liallv, .-iii bald ge- Htorben sind, mOaseii die Eisensehmieden im Jahre l^'IO, wn die letzte lU) Johann vun Mireberg verlielien wurde. iM^i-eits mit H verschiedenen flenteii «leirli/eitiir l)»-lasi»'l. gewesen sein. In -lifseni Jahre aber selieini (iraf Eduard "in»' hesondei-s arolk- Siannit- itcldcs <relnau<-lit /n liahm. demi uni Sonnaln'iitl vtir bl. ljiU"ilioli>rna»-ii.'! verpraiKlele ei' ;:eiieu Zahlung von UdOO livres kleiner Toiirnosen eim» )t»nw Keihe von Orlscliafleu mit allen Kinkunfleii. dte er aus ilnien bexofjt, an drei Metzer Bürizer. Johann de Ut (Jour, Balduhi Ragrard und Kertram le Honttre; auch

') uimI VVi« tiie clia^IvUeri«. war uu>'.li üiv pré^ott- «tii ItiTUutittl-Uc^irk. «iiie Arl (S«richls- and V«rwMllun((8-Spr«ng«i. Au der Spil«« itttuid der prévdi. I' Il t)\ii2< ji-i|.irli Üc li nt. ( n îlicvi- .\(i-i<lrüi.kf (lui 1 II l'iiip^ii-i mui »Profisl« \vi< ilt<i /iigebeii. du M'ir nach deul^' liviii .Sijrachifebiau'-li mil ilieseti AUMlriickeii den Bcfrtir einer kirchlivhen Wtlrdc verbiniteii. Cnd «in Kirchensprencel war die pr^vôif keineswegs Die I <-hpni«4znnK Amtibexirlc« liQrflc den Sinn Ae^ Worte» am beeilen witsdfi geben.

^ 26

hier wurde die Rinlösntig genfin RÜckerstatlung der BiHH) livres» ynr- hchalten.

in Her darîilHT iiiis'„'('sti*lll»Mi ("ikuinlcM ln'ilii es: .... (oii! (•«■ iin'il :i ('/ \]\\v< i|t> Niii'(»v dit le Vctieiii-. l-Vvrt-s. Uiuijvuull. l'ïenn'coiirl. .Moian^îo. H»uiu'c<»url, AiiiervilK', Valleroy, Moiiloy, MalancourU Ht Privé, Louecourt, Ligneville, Beaumoiit, Sie. Marie aux cliene^t, Moyeuvre la iirande et petite, Rocliera»)te. Viterey, Roinbarl,

Pipi Tcvillcrs. Sult-vt'ii-^'*'-. MotHl(-l;\li/>' «'I «'/ bitiii^ Iniil rf f|ui en (le|M'inl iiiaiiii's) i\v X<»itvri<ii-. Ilamiu'ioiirl. toul ' i- iin'il a et ix'uf ci doil aux l'uiges de .Mnyruvrc giuude et pelilt.', Xi'uleluii=(?. Karuiiv») cl auti-es étants en la preroste de Briey <

Es besUindoii also Risensclnniedei) in, besiw. bei ixroü- und Kleîn- Mnvf'iivr*», XtMinliiuiscr. Ilainjwiill imil an ii<» li audt'ivn Orlt'n.

\i:t< waii'ii ahi'i-. uie .schon ilire /alil t'iki'nin-n lälil. nun niclil mehr die lediglit li liii' den Kiuliuhur arheilciidi'ii SUilkii tùiier aut Kigenprnduktinn beruhenden Hauttwiri^ehan. Vielniehr xeigic ilire Unter^ ncliinunu''^rorMi cinoii bereits iiUicli nnKlrrniMi. «Icr (ieldwirlîfehan atiif»>i)al.1(cii Cliaiaklci-. K.s isl /wt-ilcllos. rlali. wir alli' Höri;rfii. am Ii ilic ;tiif ilcti W'aldsriiinifticii an<r<'si('d('ll<n Kohmi'n iir-priinsilicli rinc NaïuialalixaiM' m ciitmlilfci» lialteii. iJitsc be.-land aber uichl, wie lici den niideren Hinlersassen, iii (îeireùli* nnd (jrcllägel, nleiit in Wein nnd Warli^s. «lenn dif Si dmicdi' wcrdi-n in ihren Wäldern 2unü<-li>l nur f-o \ ir l î^aiidwii lschall ;.'»'li iol>en halx-n. ni^ /ii ilucin fi^ciicn rnlei liaitc iMiorderlioh war. und Weinhaii ^cwili v'^rnirhl. Stall dt'.-.-cn dienle vit'hiielu' da? vuii iliiion pruduzieilf Kiscii oder fin Teil de.-.~rllHMi aU Naturabstns. Spüterhhi vielleiehl unch von vomhereni war dii* Meiij^r des ttbzulieferiulfii Ki^^ns siclici' ii.xicrt. nnd wu.- .■<)<■ mehr proilii/iri Ipii. vcrarlicitctcii die.-^c Scinnicd»' W'ih'i -i lli-t /k Ki /i'UtrniH.~t'n der Klfineiscn-Indiistrif, di»> sie an die I UuvoIuki vr-rkaiillf n. So wucliö das (jtjweiLn' zur Kunden-Pr(Miukl>t.»n heran, wit- e.-^ /. ü. audi in den eisenreiehen Geltenden des unteren Mosellales Itetrieben wurde'». Bekanntlich nlK-i' wai- die Nalnralah^iahe nirlil etwa ein Preis l'iir dit* Nulziinjî an (trund und I'mi1«i: Iü! iii nilinie von Hol/, und Kr/.. sondern »-ine Koiilslcner. die spaleriiiii Mnnier nielU" zur Fniin wurde imd utUiials nur uoeli da/.ii diente, doni l'nlerlanen sein Abhüugigkeib- verhâltnîs «um Bewußtsein zn bringen. In dem Rechte, Holz und Er/, zu entnehmen, könnte man ehie gewisse Aehnlicbkeil mil der Ivnt*

* ' V(M<)n't nl li( hl vuit SauerlAlid. Jahrb. <l. (ii-M'lltir1i. F. lotliringisrh« (!«•- .««rhiHiU. [id. VII, -2 \U\\U- S I.V.

'i VtTgl. Laiupiccht, DtMiU. la s \VuUi:iiafM.'ii«ii im MilU-l.üU-i, llil. II, S. ;i:WIT.

Digitized by Google

27

wicUiuig finden wolliu, wtlcho dai« deutsclu^ Bergrechl in »einen An- fftngen genommen hatle. Dort, wo MarkgenoesenschaflUHi bestanden, durfte derEänTselne iiit lit nm- aul siMncm lirundei^rcnhun. .soiuitTii au<-li aur fier Allmeiifle !i Min. l idiin ^u- uiid i?tnvii)neii ' \ Krsl fipäler. al;' diesie •lifitjliHiilicilifii /ii K(»llij<itMi<'ii /wisdieii den Mark- iteiiüiäseu Anlaß ^uh^ wunicii. wie liir Wald- und Wddenulsumg, awh für die MiiieralienKewinnuni; tiewisse Granxm feslgetsetel. Nun hat auch der Schmied, welelu-r aul <;einer Seliinic<Iehufe sitzt, nlme weiteres An«!ini( ti aul' da.-^ llnl/ urul Ki-fnerz iles \\'al<Ic?. iir^pviiiiiflicli. solaiiife beides im rel»erilus-i' vorliandeii war. in iinhesctininkler .Menge. Allerdings leitet er .-ieiii Keeiil nicht von einer .Markgenossen:3cliari, sondern direkt vom Herren des Weldes her, im nbriicen alier icdnnte man wohl die Schmiede als eine Art von 'Kisen heuern« lie»eichnen, die auf Kin/i-lliöf'Mi !in';r(>>iede|( sind.

fliili ;mi. Ii anderwärts. w<i 'lif Kiscn|)n»dMkruin einen «irrilicien ririlang amiahm, eine noch stärker hervortretende Wrwandl.schaft mit der tAuerliehen Verftiätsunj? »i fhiden LhI. soH hier nic4it anerwähnl bleiben. Bemnders war dit'- drr Kalt in der •/»■walli-. i \'ni i nt-kumnier von Kisenerzeu, dem Krzlx i;.' Mi dff nördlichen Stt-iermaik bei Leoben. der schon den lir>n»ern da-^ bei'iihnitc norische Eisen t'cliefcrl bal mid nach Wiederbeginn der Aiiäbenluiii; im irüben .Mitlelaller l>i.- aut den heutiiten Tttg eine der Kroßartijnlon ßi'teiirimdf'tätteii iKebliehen ü;t.

Auch dort erseheint im 13. und 14. lahrhunderl die An^^iibiing des Werg- und Iliiilenbeiriebs mil di m Kesilzc einei- Ihde. also v<in Hans, (iarlen, Wiesen. Feldern nnd Wald vcrkniipl'l. /n wcl« hcr ein besüuiuite» Sohurfgebiel am Kr/bergc, Sehla«. Ort oder Kr/.rcehl «eniumt, eine Srhmel^hfltte. dtts Blahheiis, imd bi« xnin 14*. .lahrhundet t anrh ein Hammer gehiirte*!.

Der (Jraf von Mar lie/djf also von seiiu-n Ki.-enbanern i-me Nalnral- abgäbe, die wohl niehl all/n hoch bemessen <rewe.-< n ~i in mair. Wir werden .■spiUer linden, daU andere Schniicden 1 oder 2 Zentner Eisen zinsten. Da dieses Quanhiiii fesigelejft war, die Produktion aber im IH. .lalnhnnderi olVenbar siaik aiiwncbs. .-^ti entstand ein eniscliiedenes .Mißverhältnis zwischen dem (lc\\iini den die Kisensehmiede hallen, nnd flem. der in die l\a.s^c ries lirimdiierrn lloli. Seine .\almalbeziiyc waren .schon int ungemeinen nicht melu' dazn angetan, die vvai h.-^enden Ausgaben innerhalb der bercitn vollentwicitelten (TPldwirlsflinft m decken.

M Ai-hentwrti. Itu- ^< iii<>ihf Ji-utsrlic- Ik-rgreihl, ä§ 21 ff. * Hiltiii-r. Kii.x liisernvi-aen in Itmwherjf-KiHPnere (Archiv f. «hUtv. fiesrliit^hlp. H4l. JJtXXIX. 11. Hfiiru j 14.

Digitized by Google

28

und be^iiders Graf Ediuu^ acheint ôfîer in Geldverlegenheiten gewesen m sein, wie wir aus den wiederholten Verpfandungen gesehen haben. Graf Ktluard al)er wiiLMo sicli zu heiren; er war üherhaupl ein gar kluger Herr' Kr srlialHc die Naliirahil)t?:ibi der So Ii in iedeii . die ihm jülnlidi nur »'tli< In- Zi'iiliier hir^n)» finbraclite, all. und äel/.te fv^il, duii jede Schmiede für jeden Tag, an dem sie in Betrieb war, 2 soIh ä deniers Metzer Währung^) als t'ii)«' An \t)ii F'aehtzitis zu i'nirichten halte. DalTir. dali sie keim- Aliuaiji' an Wein und Wachs U-isleleti. wnicle ihnen ebenfalls die Zaiihuig caier « jeldsunmie auferlegl, dei-eu Höhe sieh nadi der Zaiii •ier Arbeitstage richtete.

Dafi gerade Graf b^uard die»e Neuerung eingeführt hat, ist ajw^ar tticht direkt nachweisbar. Wir linden sie zuerst im Jahre 1323 erwidint*). Ich jilaube es icdfM-h mit einiger Sicherlieil darmis .sfhlieüen zu dürfen, dali unter ilim. vom Jtdu-e ViilÙ ub, die ersten Geldrenten auf die Scinmedeii aiigewiesM werden, währ^d eine derartige Verwertung der Einnahmen durcli seine Vorgänger nirgends erwähnt ist. Ob V(»n dieser Veränderung des wirlschaltliclien Verhält- nisses ;meh das .soziale heriilnl wruili ij i>l ni' » iin' Art Freilassung der Hörigen damil verhuiiflen gewesen ist, wie dies bei der hiermit vergleiclibareii Aulliebung des Latenverhiltnisses in Nordwesl-Üeutsch- land etwa nm diei^elbe Zeit der Fall wai-. darObo- finden wir kerne Nachricht. Die Stellung dieser Kisenschini»^de war schon längst eitu' ziemlich unabhängige. Hei lii'i i âiiînlirlicn fviitfernuiig ihr» i Woliii- stälten vom Gutshol'e hatte es Froimdiensle für sie von vornherein nicht gegeben, und da überhaupt die Hörigkeit auch fm die nur Land- wirtschaft trabende Bevölkerung in dieser Ge^nd niemals die strenge Foiiii der Leibeigenschaft aiigenonmien hat, wie in den eigentlich (leiitM-lieii ( Icliiefcit. ficdiii flr *- svolil einer Ki-«'ilas>iuiig bei den In- habern lier N liiuuitcliukii ci.si i'cclil ilichl. .Ipdenlalls aber waj- mit der Umwandlung <ler Naturalabgab»* in eine GeldleLstuug nicht allein dem Uebergang zur Geldwirtschaft Rechnung gctrag«i, sondern durch ilie gleichzeitige Abstufung dieser Leistung nach dem rinlange der Pro- duktion war die alte Ko[)fs!on('r. ihis Kennz' i* la u d<T Unnjikfit. Ih>>,eiligl und durch eine Art vt)n pioporlioneller (Tewerljesieiiei ersetzt. Dei' Schmied stand als freier Unternehmer dem Grundherrn gegenüber, und da er, um seine Pacht zahlen sto können, doch auch bare Einnahmen

Der denier me»«m ist dem kleinen Tviirnomn gletcb«rerli|, cf. Mohr. Uie Fiiumverwaldiii^ l>'t i.i^ifüciiart Luxembui a, in Elster« Studien, Bd. IV. *) D«|>t.<Archiv Bar-le-Duc. B, ail, ». m.

Digitized by Google

- 29 -

babfii inuUle, so ^^dieiiit auub der Eisen Ii m iiUt:! ävliun in jeu&r Zeit m oieht unbedeutendem Meûe entwickeil gewesen m sein. Ueber die Art des Besitzrechtes dagegen, insbesondere darüber, ob die Schmiede ein erbliches Eigentum an ihrer Hufe liatten od^ ob lie dieses etwa beim

l'oberganjr zu fl<^r ii'-iifii Wirt^icliaftsrorm erwntlien. liiMi sieli snfiwei- Hlwcus äugen, icli iiuk-hle uimeluueu, duü ihiim zum iiiiiuicslen vuriier ein solcher «rblicher Anspruch nicht anstand. Wäre dies der Fall gewesen, 50 hätten sie sich gewiß der Kinffihrung des neuen Wirtschaftssystems^ des »forgier ii la rente«, widerseixt, denn dieses belastete m ungleich schwerer ids der friiliere quantitativ iiorrnierff .tnhrei^/îiii.s. der in oinifjen Zentnern Kisen bestand. Offenbar halten sie nur die Wahl gehabt, sich zu fügen oder ihre Schmiede mit der damit veri)undenen Erz- und Hols-Servitut und dem Ackerhmd, welches sie bestellten, aufzugd)en. Sie wären »abgi^meiert- worden, wie man es im nordwestUclien Deutsch- land nannüv Kein Zw( ifcl. daÜ (traf I jlnard. wenn man die Sache i-ein jurislisc-h belrachlpt, /n einem .soidien Vorgehen l>ereelUigl wm-.

Und ürur bÀluurd war ein praklischcr Kcgeul. Sein iji liriey amtieren- der Rentmeister vereinnahmte allwöchentlich die von den Schmieden nach Maßgabe der Zahl der Arbeitstage /n entrichtenden Pachtschillinge und verwaltete den daraus tfebildelen Fond, an! welclion «it r Graf hei I!(Ml;irl ZaliliiDgsanweisungon. wie /.. B. auch die regelmäliigen .lahresrenten, aunchrieb. Der ßeotraciäler führte den Titel »receveui- des forges« und wird auch meist als »gruyer« (Forstmeister) bezeichnet, was bei der gleichzeitigen Eigensehafl der Schmiede als Köhler ganz, natürlich ist. Da er mit der üurlifTiln un? v(>r liaiif spin tiiiiBic. bestellte man hierzu einen (iei^lliche^ niederen blandes (clerei und em glücklicher Zulail bat es gefügig daü uns das Kassenbuch erludlen ist, welches der receveur des forges, Magister .lacob, in den Jahren 1334—1387 ge- mbrt hat ')

tlral" Kduard war aber auch ein unlernehmeuiii r ( W'^i Iiiin^niniin. Im .labre 1328 hell er eine neue Eisenschmicde erbauen, von der er sich eine besonders reiche Linnahme versprach. .Sie sollte Utäm lie Ii t mit Wasserkrart betrieben werden! Ei' schlofi mit ehiem Bürger von Pont (sc. à Mousson), namens Thouvignon, und dessen Sohne Oonat einen Vertrag, wonach er ihneti <li fi l'achl des zu errichtenden Hammerwerks mit dazugebörenrlem Oten. imd zwar auf Lcben^^zeil übertrug. Der neue Betrieb wsu- ab rein gewerbliches Unlerneiuneri gedacht, eine Ausstattimg mit Hufenland war in der vorgeschrittenen Periode der Gektwirtschaft. und Arbeitsteilung natürlich nicht mehr zeit-

'j Dept-ArehiT BBr-le-Doc, B, 2089. Vergl. nnt«n S,Wit,

- 80 -

t

gemäß, und rlüuiil kam auch die Verleiliuiig der HJffolidikeit xunädi!*! nicht in Vn^ge. Zui' Hc^ti-eiUing Her Baukosten riir dtP Hamnerschmiede

inifl (Iiis /II < iii(.'lili'iii|r WVlir iiti ( )iiir-Kliil.l (r lianl-ce |miiu' ivifiiir loiMir -lifcklr <iii»r Ivluai«! (Ich riili'iiii'hiiiciii 4iM. vor und iilici-|i<-l.i iltiu'ii iiiieiilgt'ltlu-li (la> crluiiltiilii'ht' Uuuliul/. i iiiuiicuj. liu» äie in iiiüiC'' lidtflei- NmIu« der Scliiniede Hilf ihr«'! Kosten lallen und xui'et-htbaupn lHi5aen MJltt'ii, wtihfcmi das Anfahren bis /.nr Schmiede ebenfalls der (liai iilM'itmhuj. Di«- Kiiliiahiiie von Ki/imi uunic ihnen fib^rall XP-

Der Fa« |jl/iii.~. durdi den iiHlürlkli audi der Aiisprudi aal' das iinligc Kohleliolz erworben wurde. «Collie Rtr jeden Tag, an dem dur llttininer it) 'ialigkeil sein würde. 42 d. beiragen. fAr flen Ofen aber

außvrdciii dir lie Siiiiiitu'. zii>;iiiiiim'ii al^^^l H4 ri. 7 r^.. walimnl <lii' iiiidi'iTii Si liiiiicdrii. wir fi widiiil. ma- 2 >. '2 d. IVii diu ArlH'tt<1;i}? /alilU'ii. liU'ibei war alter V(irau.>gi'^el/,t, dali die Seiuiiit-dc nidil mehr Holx vertirauchte ula die anderen ohne WiMserkrall. Wurde dieses Quantum ilbersehritlen. so war für den Melirverlmiucb eine entsprechende I'xlra-Vert;ühinsf zu ontrii liteii. ri'l>Hr>ti<'<.' dor Melirvcrbraiu li ' i des iionnalcii. >o vv;n' diesi-s Vierifl ;m jidtMi! \rl>'''it:-f mil 7 d.. und was weiter, diU'iilMT, iiaeh Verliiiltiii^ zu Uczaiiieii; iilMTslieg er '/a ties normalen, so war dieses Drittel mit 14 d. und der weitere Mehrverbrauch wieder nach VerbâllJiii* xu l>e9Hihlen. ^valltc aber ilie Schmiede wegen Hol/.niaiiud> in d<ui WHIdern de-. (Inif. u -i uti^cn ^ein. ihren tki^flarf in treuidi ti \V;ddini<ien /.u fit ckrn. sn i»Hlniu der un den (irafen zu enl- rirliiende Zins jtro Arl>eils>ljig nur 12 d.

Aueh eine Vefsicliennijî gi-gen VerwHi*tnng der Anlag«' in Kriegs- xeilen i$<l in dem Vorti-stge aitsgesprœlien: der Graf vei-«priclil, in dietiem Kall' Ii Kiilli / i t h Ko-ien des WitKieraufbaues lietzutragen. Und «'nilli. h -etzl ei lin I (itei-mdinieni tr»"A i-- ••cnial.ien t'itu' Prämie aii.s, um iliren Kiler anzusprirueu : lall- t inr zu Uslern aul'KUälellenile Bilanz ergehen Hillle, daß ihre Sehmiede dop|>elt soviel einbringe alM eine solche ohne Wasserkraftlielrieh, so sollte ihnen die Kiiekzahhmg lier vf)r<.'es«-liossencn 40 I. f'rlas<pn sein!

\)cv \'i r\rn'4 laulei<- nadi einer ans dem 17. Jahrhundert Htani- uMMidfri Al«-t hriii ' I lolgeiirlernialJea:

Thonvignon» boiygeois du Pont et Donaf son Iiis reeognoissent avoir faict le traicte snivant avee Edonaiil comte de Bar duquel ils en

ont les lettres par devers enls (?) mais non insérées, seavoir

qnils dt)il>veMt faire une fcirtfi- tai<anf fer par eaue en ses forests de

') De|<t.-Aic-liiv liar-lu-diu-, lt. »11, S. âôtl.

Digitized by Google

- 31

Briey et îceUp tenir leur vye»« durautefi de la quelle ils doibvent rendre ¥i paKT iKMir ehacutu* jouruee i|U6lle uavrera quarante deux deniers:

ilf^ Ihhi^ iiii'S(;nn> iiiidicl comU*. It'(|iii'l Icnc ;Miiuil iienni.s d'y l'ain- iMioore> iiite roiirnaisi' a « liaryte 'I < ri i»ai<'r «U- imcsiik' «jni (aie! |)oiir le> (k'n,\ quujid iillfc>:> ouvroiunl BejH sob «le huuà int'Bcaiii> le jour [nmr chacune journiH»: leur doibt le <:<>nile fournir bois suffisant de ses forcsts de Briey mu {iIuk pre» de la diele forge iunu* la faire travailler, oi IfMir prfsii' Avs a [iii'^ciil quaraiilr livies de loinnui~ pctils pour l'aiic la dicte foitrt' a la cliaiilsc»' |iimii' iclfiiir I caiio. ronimc aussi dt-livicr bois iiiaiicii puui- li^lilier, It'tjufl il.- doibveul laii«* C4>upper el iiieclif en œuvre u k'iir fralü, et te «^omle leur preste le cliarroy dudiol raaiien Jiisques a ladit-U" forge, leur |M'nnet de pmidrc niine partout ou |p:< aiiUn'.s ouvriers des ror',;e-^ les prendront (piils <lr»ll»venl l'aire rayer i?) et eliarroier a leur- despens. et leur doibi le « nrnle donnei et soiguer conduire pour ladii le lorge, vn reiidaiil le doriiuiage .selon Tueage de la comte de Itar; que s<i la dicte forge des|iendoit plus de bois que ( elle .sans eaiie, il» doibvent paiei a Tadvenant de ce quelle en useniil de plus, eonirne si en usoit plus d iiM <piarl. ils paieront pour lediet quart |>our eliaeun jour ((uelle ouvrera sept deniers uieseains. si le lier, quatorze denier et ain^y du surplus a l adveiuml; que sils navoint asses de bois en ladiele forg<< pour assert îr (?) leur forgfe et qu'a deiïault du bois de ladicle forest il!> en prissent ailleiu«, ils ne HCroinl tenus de paier (pie douze (leiiiers poiu' eliaeiui jour ipie leur forjîe ouvrera d aidlre bois (pie de cehiy dudiel eouile : <pie si on taisait dommage a ladicle lorge eomme pour cause de guerre, lerliel eouile seroit tenu de leur eu restablir la moitié; aus«y doibvent il8 tnonstrer daifê le jour de pasqnets que la lor<ze par eaue se doublera contre celle sans e;iiie el renflera pour uu denier d*'U\ '|i njprs. et la preuve laiete ils deineurerunl (juietes desdieles ({uuraiite lîvr«'s, sinon ils le» debvioiil paier.

Kt re présent contract passe au |iont le mercredi après la St. Remy

rm.

Wir l,i"iiiirn mit Hestinuiilli»'il nniirliiiirii. mil der Erridifunsî die^ies Kiseuhaniuiers zum ersteji Maie m der üegeiid der Ver.such gemacht wurde, die Wasserkraft auszunützei). Wie wir aber sehen werd^, unterblieb zunächst die in Aussicht genommene Errichtung eines Ofens, und nur das Hamnier\vi î k mil dem jedenfalls ein ein- taclii i KeiitiluTii vcrhinidrn nar wiinle dureb die Was.serkrafI an- getrielïeii. Man sebeiiif aber doch, und das ist in dieser frühen Zeit sehr bemerketiiswert, ihre Verwertung auch f&r den Autrieb der Blase-

Digitized by Google

H2

balfte bereiiâ gekannt zn haben, deon ich wOflt« tücht, in welch andi-er Weisp man sie für Ölen, der doch ebenfalls den erhöhten Zinx xahlen -olltf, hatte nui/.bar maclwn können.

Ihts Hamni*'i"\v*" I k wir mi.« wohl so voivii-tfllHu. wie es

Heck 'j in ?-eüu'r Bcsclireibuiig jeuer ältesten Wasserhamnier àchUderl. Der Hammer, der die echweraten Uandachinieddifimmer an Gewicht kaum um die Hälfte übertraf, war an einem langen Stil befestigt^ wf-^hall» nicli aiKlci-wiirl.-i jiucli die Hezeiclinung Slabhannner findet. Hi(-r'liin h orliielt er i'iiK' bcdontciid \ vi -läiklc Wnclii. Oms I.iippen- eisen ^chiuifilch' er uur bis 211 einem gewissen ürade aus. Naclideai die Luppe dicht gemacht und in »ijchirbel« oder «Üeule« zerhauen war, wurden diese zu groben, viereckigen Stftben Grobeisen aus- gereckt: diese teilte man alsduim in entsprechende Längen nnd schmiedete daraus vieieckttr'' Knün ii vornehmlieh aber Stücke, von denen 4. oder H den lünllen Teil eines Zciilam-i« wugtiu uod welche alsdaiiii weiter verarbeitet wurden. Nach dieser auf Agriccdas ausführlichem Werke De re metallica (16. Jahr.) fnfienden Darstellung wären also diese in der EisenhüKe hergestellten llalhlabrikale. dl«' dann wohl an Schlosser. Hti^chmiede, it. s w. verkaul'l wiirdoti. Stäbe von nur 2' 2— 0 Fhiml (iinviciit ffcwesen. Wir werden Imld Nabwcs über sie erfahren*).

Besondere iieaciitung verdient mm noch eine Tatsache, die deutlich aus den Beetimmungen des Vertrags zu erkennen ist. Ich meine nicht -owohl den ^.'erinjj* n Wert, welchen man den Krzen. als vielmehr den ImiKMi Werl, welchen man dem llolzf bereits damals I t i- legte. Niehl lilterall war dies in jener Zeil der Fall. Weiien wir einen Blick aul d>i:s \\ estllilische Industriegebiet, dessen Eiaenproduklion doch auch im Mittelaller bereit« für sehi' bedeutend galt, so fbiden wir, daß dort noch im IH. .lahrhnnderl riei Wald wegeil seiner großen Flächeii;iii-(irliiiuii;T liit iiiij>r«>dnkliv und lästig aiige-seheii wm-de. und

dali aucli im U. .lalirbunderl dif Walduulzuiiu «tu manchen Orlen dieser Gegend kaum eijien Werl hatte. Dem Grafen von Bar dagegen lieferten »eine Waldungen eine regelmäfiige Rente dank der Äu-intitzung durch seine ^'ewerhlichen Anlagen, nnd hIi^h darin hesianti der wahre Werl der letzter! n Kür die Kr/.e wurden inii I i d. pro Arbeitstag verlangt, liir lias Hoiz dagegen 3Ü, Ihjzvv., wenn auch der Wen im (iange seiii würde, 72 d.. also das 6 fache. Hier im Mosellande, wu .seit dem frühesten Mittelalter eine verhftltnisiuiiOig starke Bevölkerung annissig war, wareu friihzàlig Rodungen in grofiem Mafistabe vor^nommen worden. Der Waid

') Cf«scl)ichte <les Eisens, Bd. Ii, S. 478 u. 4H0. *j Vergl. unten S. 42,

Digltized by Google

ê

33

war hu 14. Jahrhundert doch schon so zu»Rnniicitges«-hitiuli&eii, üuli man iingeTangen halle, wirlschaHiicher mit detn kostbaren Material nmzufehen

und auf seino Krhalinng ilnjrslHch h«dacht war. .\i«-hi uiusutisi wiilt»'!«- ilpr Kor-^fmcislri' in Mtirv sfim-s iit?'l Im î' durch seine Korsl-

Mufselier koiilntllitren, woher ihc Scliuiicdt' ilir Koiilehiil/ holten, iiiul wenn der Fall, daß soh'hes in den j,'riUHilicn Fnr!«len nicht mehr in g«nO{K«nd«>r Menge xu Ix^^liaflen war, nicht nur hn Verlrage Thonvignons vorjfe^elieu. <nndem «|)üler ;mi« h lat.-iiehlieh eiujrelreten ist, 80 erscheint lier hohe l*rei.s eiiiisjeniial.li n i i kh'it lieh. Allerdiü'^'^-- wini man he(lf»)iken iniissei). <laU nur Holz von gewisser Art und Stärke zur Kohlebereiliing verwemit't wurde ; eiiiL' eigentliche V^erminderung der bewaldeten Fläche wird also zutnächat niclil tn dem rmfanne eingetreten sein, wie nach diesen Aogaben scheinen IcAnnle.

Das Kassenbuch der PwjMsoliaiMm IW— 1327. Ueher den UmEung der Produktion nnd die gesamte Retriebsweise der Schmieden

erfahren wir nun umnches Nähere aus dem Ka-^senbnclie, welches der tientnieish-i in Uriey vom Juli his NoveiMher IHt'T t'fITilirl hat,

und welches uns erhalten ist Es ist aui Pergament gesehriehen und umfaflt 19 EHKtter in Orau-tforniat. Der emie Teih die Einnahmen eni- iinltend, ist überschrieben:

»Heeepte maslre .laqtie de Briey elerc reoevor des lorjfes vn Ih chaslellerie <le Briey. tout ;t meseains. dou (lipmer)<re juM-es h\sle St. Pierre et St. Paul*) aposlles hm de III' et XXIIII quil comensjiit a recevou-. Kt vauli chascune journée de la Torge II », f I d. meecains, vins et rire N lavenant.«

folgt alsdann wochenweisiMÛe ^(iisammenKtelhMiii der an jedem

JSoniitüt' v< r, innnli!nten Paehtrenten :

Preiiuer le diemeiijfe api-e.-* leste S. Pienv et Sanel Paul

CUobe poiff tili jors Vni VlII d.

Goddeßns VIII s. Vllld.

Ilünris ixnir V jour« Xs. .\ d.

.\iil.ertin |K)in- V jnis X s. X »I.

Hanris Ancel/. pour \ jors X s. X d,

Jacob Petre pour le boix »mmonel Ott mesisires prent»

le tier «M»ns* vins el sens dre. est fuers (?)

|X)r tant celhii boix ' . . . VI! i«. III! d.

Et pour les vins en la partie, le t^onte pour eeiie sepmahie X d

Some . . . LV Ill s. d.

'1 [)e|.t.-Ar< )iiv Hai t.- .h«c, B, 208». •1 P. Um iinil F'rtiil = 2«. iiini.

Jnl»rl)ucb d. CNsa. I. lotbr. UpacbirlUf u. .UterUmnk., l'.Jaltrff. 9

Digltized by Google

- â4 -

*

Jacob Petre bat also einen geringeren Betrag m zahlen, weil er sein Holx aus fremdem Walde bezf^^ hat. Von diesem steht dem (irafen nur und keine Wein- und Warh.-<abgabe m. Ein andere:« Beispiel :

Le diemenge apn's la <-liandeleiir 'j

. , Xs. X.l.

Heiu'kiiis

. . X:*. X.l.

Goddefins pour III jors . .

. . Vf», Vld.

Ilanris Petre pour V jors

. , X^. Xrl.

. . x^. x.l.

Hanris Aiicoi/ ....

Xj.. Xd.

. . Xö. Xd.

Et pour les vins en la partie le tonte XlUI d.

Some . .

LXXII a. Vni d.

S<i wurden jeden Sonntag dift eintr.-jfanjfriipn Roliitjre ?«'hii.'lit. Dit' Namen .ier '^i Iiinirdp ]»loil)cn d;d»fi im al!i.'i MiHn.M! di. llu n An Slellf vtm Hanris IVhe oder, wie t>r auch gctiannt wird. Ic («'In- Hanri erscheinlabcr in der Kîlzlfu Zfil ia tommo Hanri. Lud t'im'U ganz analogen Fall werden wir etwa 20 Jahre später in <*inem anderen Kasüsenbuche finden, wo ebenfalls an Stelle eine.-- anlani/licli jjenannlen S<limiede.s Hi'in'kiii im weileion Verlaufe la lemitu' m ii-liv H' -nu kin ic;.'fliu;ißi^! den l'iii lilzins enlrichtet, in heid.Mi Fällen, ohn«' daü aiigedentel wird, wa» ans dem Manne geworden isl. Als Witwen werden aber die^e Fronen nicht bexeichnel. Ës ersœlieinl mir daher unsicher, ob der Mann gestorben isl, und somit die Witwe, wie dies innerhalb des slädtiä<.-heii Handwerks voricani, als selbständige Cntornelnnerin deä Belri<'bs anzusehen i.'*l.

Währen. I der Krnlezeil ruhte die Arbeil in den l-iehmicdeu vollständig. 1325 heißt es bereits« am 2. Sonntag im Juli von einem der Schmiede: !»■ forjrc plus: in der folgenden Woche sinkt die Ein- nahme auf 17-. 7 il um] dann heißt c- ; et lassèrent le lor-fier pour la messon. Kntspivchcnde H<'merknn^< ii linden sich aueh in den anderen .laluTu; et ne lurgenl plu.x pour la messon il32ti) oder: et oui touU^s les forges laissie pour la messon (1324 und 1327). Nuch der Ernte leitet alsdann der Rentmeister in seinem Ka.s.srnbuche die neue Kanipa;.'ne. wenn leh so sagen darf, mil der Formel ein : Item il reoiil deniers des difc- tnrtîes lan .... apres la messon .(iie les forges nTonimeneer.'iit a ouvreir, oder tiergl. 132"), wo die Ende sehr z»-ilig gewe.sen zu .sein

*J La cliandelenr =■ LichtmelV, 2. Februar.

Digitized by Google

stlieiiit, begiiiin ni.tn lu rnits in (It-r Iclztfii An^ju.slvvodie von n«'ueni /.u arbeiten. 1326 dagegen lieilit tt; am Sonnlu^' nach St. Lucas (18. Okt.) zur Erklärung der geringen Kinnalune: e( <'n celle nepniainc no Torge aneor plnx aiilres foiges: auch in d<r IVdtrcnfIfti W'ocIk i-\ hh fort'«' mi!/ Hf>- ;»ulli-cs IVvro.x. innl in rlt-r näclisicn «milicli haln'ii liir von l{iin<r\vull imiuer iitK-li nicht augeftiugeu : ot ue lorgenl unes uucur eil de Raconvnui. lj)27 wird die Arbeit in Woche de:< Mtitthaensv* Tages (21 . Sept.) wieder aufgenonimeii.

Es könnte dnfVallriHl erscheinen, «hiß «lie Kiseiir^chmiede. dir. wie wir angenommen halM-n, doeli nnr in bcsrliHinklrni l inlini;;»' i.and- wii-ldeliaft iiiebeii, m lange Zeil, im Uureltïichuilt über 2 Munut ge- braucht hüttw, um ihre Bchiniedf^utre abzuernten. Rs liaudelt sich ober hier wohl nicht allein um dieste Schmiedehufe, Mau wird betlenkeii müssen, dall der Moistw bei seiner Arlieit dnrchau!* auf die .Miiwirkung seiner l.ptitc angewiesen war mid allein niehls nnttTnrlinien koniilc. Die ArbeibleiUnig war bereit.-* SDweii durcligelülui, dali «la.«* AnlsehütleJi der Erze nnd der Kcdde, die BeAenung der BlaxHi^lge, das Wegräumen der Schlacken, bes>i»nder8 aber das Aui<.«>chuüeden aellMt inmier von l)e- .stinimten. liierzii angelernten .\rheitern vorgenommen wnrde. und ebenso (Ih^^ 'uaheii Ic- Kivr- FidltMi de^i Hölzes und die ll<'r-;N>|lnng der

Hülzkolilc. Sobald <Ue zu einer dieser Verridilungen u<iiigen Arbeiter fohlten, geriet leiehl der gauxe Betrieb iifs Stocken, und dazu lag natargemiO in der Krnlezeit sehr oft Veranlassung vor, da die Nach- Trage nach Arbeitern in der Landwirlschaft während die»<er Zeit am stärksten war.

Wir Cndeu nänilicli l>ereils in .jener Periode eine blrr-elieinung. die andi in der fierneren Geschichte des lothringischen Kisenwesens auf- fallend !«tark hervortritt. Das ist gerade dieser ^langel an Arbeits- kräften, wobei es sioli allerdiiiu's wohl in i i Linie nm geleiido .\rlH'itfr haiid* It. In M:i'4s[er .larolis Kassenburlie ist kaum eine Seite, ant der nietil nielirlach der Vermerk bei einem «nU-r dein iUiderii Schmiede zu finden wäre: N. N. Jtctiorne, il not nubs ouvriers oder acjjorae par deflault d'ouvriers, «er feiert, weil er keine Arbeiter hat« ! Auch von der femme Hami heißt es einmal sejorne: eile not milz ouvrier?;. I>a vielfned in der niirh«ten W'orlie Abhilfe geseball't ist. der Arbeilermangel aber l)alfl V'in neuem eintritt, 60 müssen die Arbeiter in einem nur lockeren I^ohnverhültnisse xum Meister gestanden habeui was man aus der EYeizOgigkeit wird erklären müssen, die in der Gegend herrschte. Eine Leibeigenschaft, kraft deren der l iitertan glebae ad- scriplus gewesen wäre, galj es Iiier bektuintbch nielil. Stall de:*.seii

9*

- 36

bestand das Va4ilUtiiis des Mainmorte-Rechtes, welches ledq^Uch in einem Ansprache des Herrn auf die Hinterlassenschaft des Hörigen bei dessen Tode gipfHle. Boi der in dieser Gegi iifl heri^chenrlen Form der mainninife pcrsonncllr war «1er Boifitz von Grnndei{roti1iMii nieht not- wendige V^oraustrctzung, dei' ihr l'iilerslehende konnte sowohl Pächter eines fremden Grundstücks wie Handw^er oder Dienstbote sein und als solcher seinen Aufenthalt nehmen, wo er wollte*). Zu irgend welehen Abgühen bei I.ehensMtit verpflichtete dip Mainmorte nicht, doch liiül (■> I>.tvmsf urijti'i- ;i. fi. 'Iiiliiii ;festcllf -J»'in. -nh w'iv nieht in nuuK'lien grund- und gencInsherrlicJien Bezügen Heilte des allen Kopi- zinses der L^heigenen m erblicken haben«. Dafi letzteres auf den ^s des Schmiedepächters zutrifil, glaube ich oben nachgewi<^n zu tuibeji. lind wi-nn nun UannstMedter nnler anderem von einer wahren Land- finclit «prichl, die besonders durrh die damalige Binii /cif dci S{;idle auch in diesen Hegenden Itervorgerulen wurde, -io ist keni Wunder, daß sie sich in den xma Teil von jedem geselligen Leben wdt ab- gelegenen Eisenscbmieden mit ihrer strengen nnd schwa«n Arbeit am ersten und stärksten äußerte. Krfnrderle e< pchon Mühe, innerhalb der Dörfer oh»' Alnvnndrrtiiii/ fT'eier l-olniai l'*'i(er naeh den Släflten zu ver- hindern, so mnUle es do|)pelt si-liwci- sein, noeii neue Arheit^ikrätte nach diesen Kin2elsie<jelungen heranzuziehen, wo die anwachsende Produktion von den urspHUudk^h vorhandenen nicht mehr bei^tigt werden konnte. Sicherlich haben nieht allein die idinstigeren materiellen B(ilitv/nn?en, wplflif dn~ l.i in ri in der Stadl hol. .-sondern fineîi die .sozialen V<'rliiillni>se daseihst diest' Entwieklim({ begünsligl. und sell>sl die Vergnügungssucht niug schon damals in dieser Hiclitung nul gewirkt haben. Wie gern man den Vergnügungen nachging, das sseigte sich, als /II IMins-ti ii i:52H die Tourniere zu Moyeuvre abgehallen wurden. ;> W'iii'lten laiijî ilMcn iHi'm» iliiv .\ii/i«'hiiii;;-kr.iri auf <]'u- Arbeiter aus und die Si'bniiedeii tnulilen zum jirolieii I eil .-Uli liegen. Ks heiöt

Le dienieiige jour fie la Trinitei sejornont por le.s festes de Feuthecoste.

Chobe por il jors V

Hennekins nils. lüld.

(ioddelins séjourne: ear il not point de l>ailonr V Anbertin pour III jors VI s. VI d.

*) Darmstaedler, Die B«rreiuii|! der l<«ih«igeni>n (Mainmortsblesj in Suvw-eii, <l)>i .schwri/. und l.nthnng«n. Abhandl. Ans dem «tasisw. Seminar xa Straß- buig i. He» XVH.

Jacob Petre

VI s. VI d.

37 -

Le peln* Hann \ntnr II joi*» Jacob Philipi'i yonr II jors Ki por les vins le conte .

mis. iiiid. mis. iiiid.

VI d.

El tfigoriiweDt que les Jostes estaient a Moeuvtc ci tir volnicni Ii Duvripr oiivreir no ii.-> forge? ne an buis. Auch in <ler lblgctid».>ii Wotln' l^t'lrägi ilie Einnaliiite gai* nur 22 di-uii -uucor sejurutireiit, ow les ioatea lurent a Moeuvie«, und auch am Tolgenden Sonntag I^ifit es noch •ancor sijoraerent por les dites jostesc.

Anden' I nterbn-chungcn der Arbeit wcitien vt'ninhtlil durch not- wendige Heparaturen. hp-otiders an den Hhisebalfît'ii : »Aubertin s<'jorne eeiie sopmaine pour ses^ (oui/ quil lelit«; oder: »Jacob ^ejorue cm* Ii fuit u St. Mibicl puui- acheleir I keurs') pour ses foulz«. Ferner: 'Jacob sejomo, il relist une forge au boix : Jacob sojorne, sa forge fut arce^'i f .|!ol)e und Hennrkiii arbeiteten einmal nnr 2 Tage: lor forge fuit fondue*». Xainentlieb aber muß die Ailnii oft rnben par deffaull <iv charbon. (îoddefiii verlebt seine Schmiede, möglicherweise au;» diesem Grunde, in den Wald der' Abtei .lusleniont: -ne forge plux des boix messires «t forge ou boix l*abbel de Justemoiit a Hoinervillers«. Ob er dabei sein Ackerland behalten hal, erfatiren wir Jeider nicht.

Nun kamen abei' ;(eradc in j<*nen .lahreii îhh Ii besondere wiclititte KreiKuis.se hmzu, die den Schmieden viel /.u <clialfen machten. Das waren die kriegerischen ünlernehniuugen des Grafen von Bm und seiner Verbündeten gegen die Stadl Mets^i.

Die Bürger von Mel/. halten von den benaehbarteii weltlichen und geisflir hcn Für-^tcn. die ihnen in •rroUem .Marj>tal>e verschuldet vv'areii. ausgeciehnten Lelinbesil/. erworben w ir balieii verscliie<leiie Beispiele solcher Fälle in tlun oben wiedergegebenen VcrpfÜndungsiu-kunden kennen gelernt. Uu von dem meist vnrbelialtmen Rechte d«>â Rikk- kenfs oft kein Gebianch i^emaclil wui-de, gelanff es den Bingert) von Metz, zunächst tutsüchlich. nach luid nach wohl anrh tnil einem Scheine des Bei hts die.se verpl'ändelen Lehen vollst;lndi>î an sich zu bnngeii, luid so eiilslaiid <laa Pays Me-ssin, übvM' das die reichen Melzer Kaufherren wie Grundlierren heiTSchlen. Natürlich bildete ea kein ein- heitücbe« Ganzes, sondern lag 'hn Gemeiigec mit anderen Besitzungen,

') loulx = aouUk-t.s, bl(u»ebi*l^v. kenrft = ?, vielleictil = cnir, OfhwnliAut.

' an«' = vt-rbuiiinl.

S fondu = détruit, TiersUiil.

*) t'eber diese Pehd« verg). Snuerlaiiils Ablmndluiiit iiu Jalirbneli d, Cieücllsi'h. f. Iwlhriiig. Crpticbirliif. Hd. Vit, i. Il/ilflc*.

Digltized by Google

iiuiiR'tilluli mil Lâmleii'icii des Lii.-luiiis Mfl/. und zahlrfidien Exklaven des Hmoglums Lnlliringen tind der Grafschaflpn Bar und Luxemburg;. Im Jnlin' \'.V24 nun vcil)iin<lj'l(' sicfi Herzog Friediicli IV. von (jOfh- rin^r«'!!, (iraf Kduiiid vtsi» lîai . iiiui die hi idi n Hiiupffi* il<- Inxcm- Itinyisclicn Ilaiisi-s. Haldmii. KnrlTn';'! von Tiilj. und .loliann. dnil von l.uxi'nilnng, /.uglcitli König von üölinicn, zun» gfiufiasamen Kauiple gegen die SUdt Meüt, weil »ngeblich deren Bürger rortgesetxl Lehen nnd AritM-lidu'n. deren I .elienslierren die Fiirslcn seien, olitie deren Eiu- williunng dnitii ['l'and.siliarten an ^;if li gcliraelil und so deiii Leliens- verhatnle «'tiKVenidel liiitlen. Na<-li der Darstelluntr der Metzer Oluonisten Ireilicli liällen die verbiindeli'U Fürsten nnd ihre Edelleule den Kri^ nur unlemommen, um sich durch einen vorteilhailen Kriedenaschhifi Wied» in den IJesitz der verpfändeten Lehen zu setzen, nluie die Kin- lösnugssunune zaiilen zu inüssen. l ud man wird diese Auslegung wohl nirlit ohne weiteres von der Hand weisen ktinnen.

Mit riiiunenswerler Ausdauer trotzte die btadl Metz jakj-elmjg den Heeren der niäeht^» VerbOndelen, und daß sie 8idi dabei nicht nur an! <Me Defensive beisehrilnkt hat, das beweisen unter anderm auch die Ke( linnnjfcn der F-isenschinieden. die unter den Streitziigen derer von MetZ' i>esoiulers im Winter, wo keine 'rru|i|ieM dei- Veri»ün(leten im l-'elde standen, viel zu leiden hallen. S«» heilil es J32Û noch am Sonntag vor St. Mamis (25. A|tril): il seiommiit du* eil de Meis ajrdant*) Nenv<H;hie!< et fut grandi* hahny on paiix'^; in demselben .lahre am Sunnlajj naeli St. .Andreas Nov.»: sejoriMMonl tonte celle sepmaine < ar eil d«' Mes tnrt'ut on paii.v. luid: don dii iDonge apres Noeil jus((uts au dieuieiige apre» l'apiwrieion sejornerent toutes le« roige» ponr la noif*) ei pour cenlz de Mes: ferner 1327 le di^enge devant l apparicion . sejornerent car cil do Mes urdirent adonques^) a Xnevefliic la iionl du premiei mi^j nnd ijlriiti darauf am l.Fasten- somitat?: il sejonrn«'rent rar l il de Me- hnenl a Kerhieremonl. Selbst un honuner waren die Melzer zi-ilweise Herreu des Gebiets, deuu 1327 mußten die Schmiede sieh biis zuni Sonntag nach Peter und Paul wegen den Krieges im Walde versteckt hallen: il revinrent des boix ou il avoinil estei ponr la weirc.

hesonders das jiiu;.'sle Fntenielititcti der Was.-erhannner TIhmi- vignons. litt hierhi'i schweren Schadt ii. nnd es mag siich wohl uu-s

') iirdiUil \ ei In .iiiiiU n, vt i iv iislt-lei».

*) »und war groß Kriegagotrimmel im fjand««.

» iidif = iM-ij."- S. I tice.

^ »in der Neiuahrtnachl«,

Digltized by Googl

39 -

diesen L'insUiiiden erkläreu, daii die geplant«' Knii-hlung euies blückolens mit Wasserkraflbetrieb nicht zur Aoslûhriing kam. FSr Thouvignon wurde im Kassenbuch«^ ein besonderes Konto geführt. Es heifit dort ifi l'fbcn'instiiiuniing mil dnin uns Iioreils bekaiiiit<Mi Kontrakt: De Thonvignuii dmi Pml pour la forge a yauc*) qui) aif f'ailo a Moeuvre et doit paier a mous, poux- « liaücua juiu- 111». VI d. inoseaiiis quant il forge des boix de mons., et si il forge d'aatnii Ixtix, measires n*en doit

mok que XII d. mascains don samedi après pasqaes lan de

III" Pf XXIIII «piil pront a ouvroir jusqucs au diemenge jour de 2a Madt'li inc le dit an, ol ul ouvroil F.VI Jornee.'î dont i! i.it II jornces d'uutrui buix qui m valent u innn>. (|ue il ». dont Aru licriu prevoäl dou Pont et reœvem^ reeut aa teDii>H <iue maBtreü Jaques ne recevoit nues ') encor por Tosteil ma dame IUI i. X â. tnescaius *) dont m astres .laques t-ti ail sa lettre qui! doli porteir per di m les rouiplors*).

Kt valent les diètes joriie(.\s en somme toute IX !. > don! inuiilre .luqueü reçoit cent s. et Xlid. Et u'i ail ne vm^ ne cires car U éBs Touvignons dit quil n'en doit nubs par le pcunt de sa lettre.

Xoa den 56 Arbeitstagen sind also 54 voll mit 8'/« & =: !S9 s, besafalt worden: dazu 2 s. für die 2 Tage, an denen fremdes Holz verhnmeiit maclit \9\ <. : ntid fl:t hiervon 4 ! 10 « ^ i)0 s. bereit.-; von seuietn Anil:?vorgiinger vereiniialnnl wurden smd, so weist Magister Jaques mir 10t s. hi seinem Konto nadt. Thouvignun sahlt dann als nächsten Posten 70 ». fttr 90 Arbeitstage vom St. Magdaleneii-Tage bis zum Sonntag nach Mille August; er unterbricht als(t die Arbi'il während dei Knite nicht, wie es rli« andern Inn, da er ja keine Lundwirt-schalt l»etrcibt. Seine niielisle Zahlung beträgt 59*/i s. für 17 Arbeitstage bis num Freitag apics la Nalivilei noslre dame (8. Sept.) quU mit jus^) na forge por la werre. Erst 1326 vrird der Wasserhammer, wie wir sehen werden, neu errichtet, aber bak) wieder vom Feinde zerstört.

lui Laufe der etwa îj',* Jahre, über welehe sieh <iie in diesem Kasaenbuclie verzeichnelen Einnahmen erstrecken, bclrägl die Summe der Scbmiedezinsen 32& 1. 15 ». 3 d. Daza kommen noch einige andere Einnahmen aus HolTsrerkäufen, (jeldbussen «. dergl.. die in den von Magister Jaqueti verwalteten Fond fliessen, so daß die Gesaml-

'] mies ];!-; Ne{(ativ-Hailik<-I.

*) Der sachliche Zuäammeiiliang inl lu«r nicht völlig klar. *) l«s comptors B die Mitglieäer der Redinancskammer. *} mettre jus » niederreißen, abbrechen.

Digitized by Google

- 40

siuaiut' der t-iiiiiahmeii beim Ab5?chluj>fe des Uucli»:'» 408 1. Il ». od. beträgt. Di<i Eisenschmieden sind also das Hnuptmittel, um ans den Waldbestgnd«n Kapita! zu »clilagcn.

Dtii Kiiiiialiincn stehen »im Aii>giil)t'n wiM-hicderuM- Ali gcjft-ii- iilx'i-. Im Aiil'anïTi' tinitcf -ich noch eiiiinahgc Zahlnit«/ von 17 I. 7 11 d. Uli den Beamtt'ii Mctzer Ffaiidgliiubi)(ei;« liwliuiKi !«• lioiigr»';

K AnvUloii dp Briey le cellerier racevetir adonque« dei» foi<gei< pour Bertrando le Hongre le dienienge jonr d«> Ih .Vladclaine lan XXITII: NVII 1 VII s. XI d.

Al»er siobald Hei- Kiiejt aiir-hrai li. kimidieile man sieh iiiehl mehr iiiik die iii der l'iaiidni kuude von 1320 den drei .Mel/.er Biu-gern Uljer- lasseneiii NutKniessungs-Rechte und behielt das eingegangene Geld für wich.

Der Fond Irägl weiter die vom (iraCeii zu zahlende Hallte der Ko-^tet» für *len Wiederaufhan de< Wiiwserhrnnrncr^. \v]o der mil Thouvignon abjresehlo.ssene KoiUraiit es \m i uile eiue- Ki iej>e.> vorsieht :

Jlem pour reliaire lu l'urge u yawe a Moeuvre^ lan XXV'l laqnelk- ot estei defTaite on temps de la were contre <!iaalz de Mes quand il ardirent Moeuvre. Kn laquelle lor^e messires esloit leuu» de metw an relTaire mis Ii ouvriers par le« roreuliers el le inaionr ile

Moenvre ' I. l'aie par le partie nions; pjir U: eun^iiuuideiaeal inous. Jaijue de bouvigny chevalier et i>iir su lettre

ini 1, V 8. VI d. inc. t'nd: .Ilem pour lu dite forgt' reiïaire laquelle fuit deflàite lan XXVIT on temps de la vvere den bourgoix «ontro la villo de Mes; despendi poiu- In moitié |X)ur la partie mons.

\.\llll s. VI d.

Von den erwähnten Förstern vergehen 2 Uireu Dienst /m Pferde; jeder derselben erhält v\m tügliche Besoldung (lowter) von 5 d. und

anl5erdein jährlieh 20 s. Uekl('iflnntf.s;»eld (|»our sa mhei; 2 aiideix- sind fnreiiti( r- ;i nie: sj,. erhalten nur .'i d. lägliehen (jehaK niid 10 s. jährliches Hekleuinngsgeld ^^jwur .su eollei. .Auch der (iehalt einiger andrer Beamten wird uns diesem Sehniiedeload besiriilen. <>Her weist ferner dei' Graf Barzalilungen auf diesen Fond an, aueh olme daß sie in dii'ektem ZusauniK ulKuii/e mit dem Forst- und Selmiiede- \V4'sen stelieir nMtnetil lii li .il^*-! ium ilir Kn^seiivei'Walinn",' luiufi'^' ini- gewiesen, unverarbeitetes Kiseii inler hisinuvureu an einen Uesleller

> /Ulli Wit ili rauflMU Ui« HJUfl« i.nà = Uvtiü) dvr Arl>«il«r d«r<!li di« FOrskr niiii Maire vt>n .Mi>yi>uvrc xur Vprfllgnnar »lallen xu lassen.«

Digitized by Google

41

aiiziilif'f'r«ni. or|<>r i*< laufen ;inr h flirckt f 'f'^lflliuigoii bin MaglätOr .iiujiM's ein, dvr alsiiuiiii dm I ebersctiduiig veranlaßt.

Die Gewichteeinheit fîir unbearbeitetes Ëisen i^l hieriwi 1 faix. Man med sieh aber hüten ni(kt6en, die«« mit »Last' (charge, etwa »i« in |H)rtefai.\i jjlcioli/iisel/oii. wir die?« <1»»r Bnaiboifpr dc^ liiv> iitairc Sommaire des Aivliives l)t''paftt'mf'nlalt'< du l)ôl>arl^MMf•lll Miu-i' lui, «It^ia Uer Freis lui- 1 l'aiix i>elrügl nur 22 24 tl. ; auch i'in iaix de fer petit wird erdrShiit; dieäetf wird mit 2t d. benichn«!. Solche Posten $ind:

. . . Jl a iiiuiis. .lacqui' d»- Rouvigny ditniilii i !• dit an id. i. inPiL-n'di devant l'i iitlu i nsi«- pour C fai.\ dt' l(>r deiivrciz a lui par la lellit; muiis. qui •■uusIiti'mI IX I. 111 IUI d. uxc.

It. a Androawet boutillier mons. )an XXV le jour de feste St. Nicolay XV faix de fer pour l'osteil mons. de Trougnon. qni couste XXX s. me. par la IplIro mons.

If î( Oulrion pii'vo^l d'AïuflIr par le « ouiinaudenHMit iin»iis. Maflu'ii cliappellaiii mou», iuu XXVi le luai-di apre^ la leste duu äumol sacreuient pour Tounage de ht Polie en cusle Suppienuort XLV faix de fer, le faix XX1I1 d. ; valent IIII 1. VI s. «t III d.

II. ledit ati et ledit jimr (d. i. am .Suinta},' naeli SI. N'ineent l."}2<î> audit Adam au clie.sne XX f'ai.v d*' j/rmi- 'vr. Il s. it.' iai.v, valent XL .-'.

It. a lui le dit juui- XX laLx de ier petit, XXI d. le laLv, valent XXXV 6. par la lettre don dit Adam.

It, a Bertrand de St. Marie prevost de Briey lan XXVI le »amedi devant la purilicacion no^tre dame pour XXX lai.x de lei : LX s. par lo ' fitiiiiKniderïteni mo»H. t-t par la lellre tluudil Herlrantf

Endlich U. a l liiellekin prevusl dt' Sau« ey pour X hnx de 1er delivrds a lui par la lettre nwn», le dietnenge jour de.s octaves Tous Saint lan XXVII des^pendit: XVI s. VIfl d. me.

Item k't/tervviihnieii Fii>icii iisi ein ( huit unu'ivennerk des gr&flichen MnCMehniic'li ^ auf S<-lilo|.t Sain ey bei{/e(ut;| : Et les ai reeens. ftonrgoi.x., wobei iiu lii iiniiitereääant i&t. daU der llutkilnniud. ah ein gebildeter, oft äugar gelelirter Manu, des Sc^hreib»«iu< kundig war. Wie ersichtlich, genoß er einen gewi.s.sei> Vurzngspreis, denn i*r braucht nur 20 d. ITîr

I faix /,u /.ahlen. Wir worden iliin suyleit li wieder beiJietnen. In der Zeit von Plinirsten l.'{2"i Iii- \nvi itil i l^'JT iiirdr'ii als.o duicli Ver- miltlung der Ka-sst-nverwalliing 24u iai.x lui tiesamtwertu von 22 \.

II s. 7 d. vertiuuH, tloelt erlaluen wir llib'ruui^ noch nicht, wie grofl und wie schwer uhi faix war. Nim fiinlel Mich ehi weiterer Posten:

lt. lan de lli*^^ XXVI le «liemetige apres Teste Saint Vincent delivrei a Adam clerc mastre de la Grainge au che^e VI paires de gousses

Digitized by Google

42

pesaiiä H nosUe iwiix Ue biiey Vil' llll-^'^ VIII livm-s. Kl toufle Ii iivru Ii d. nie. valent VI 1. XI s.

Es «tiiatelil die Frage, was ist cnne (touase? UinA gouaiie de pioinb ist ii;i«-h iM^iiligciii S|ira«Ii<,M'lii-aiich<- riiio Ma?<.<r Hlei, wHclu' man an (li'ii FiscIiei-iuUzvii !i( tr-ti^'t um sie unter Wassoi jmsjjespaiinl zu iialh'n Kisea vt*rwendel man naliulicli liier/.u uitlil, weil es luaM. Unliear- lieilHe Kluinjien »ind alter unWnbsir aueli diese eisernen gousses ge- Vi-eiien, die nacli liewiclil berechne! und durclischnitUicb tiä lYuiid .•<cli\vei- sind. Noch im 18. .hilirlinmlfil war in niandien (iegcnden Doutstlilands ein V<'rf';tl)ri'n iIit KiM'fi;.'<'\viniMin!.' in l't'tmnfr. ht-i weUlifr-iM alle s Munden eine l^ujijK', ein sogeuannU'r ütiü- cr- rulgtp., der aus^ebmcheUf gescliroten uml nn^eheiïst wurde"). Die Tran- xûsische Terminologie de« Berg- und HUtlonwes^eitö Imt nun eine grolle An/ahlTOn Ausdrücken dem Deuisclien entielnil. da. wn' in idleii Kiillnr- liiii'icrn. so auch in IViUikn ii !i dauial;^ /aldreii lie deuNf he IJerg- luid llidienieule arbeiteten, üirousse leitet /.. Ii. auclt den Ausdruek »gueiihe» (= Rolieisen-Ganü) vom deulselien Wwte >Gafl, gietten« ab, doeb «Ind die hier erwähnten gousses wohl noch keine durch Schmelzung ent- Mtand^ieti Rolieisen-liänze. K> sind (iiisse, d. h. direkl h<Tge<leille I.nppen oder Masseln, dir unlei- dem lluninitM' wnid dieldgenuttlit und UciiuD^ leichUiix'r iluiidiiahunjç in 2 Hulbiiui&selu (duht;r puire» de goUj>.se>; xerscbroten, aber iracli nkdit zu Stäben ausgereckt sind. 'Halbinassein« finden wir anderwärts, x. B. m der Eisenerzer Industrie, «ehr häufig erwähnt.

Wenn nun das Pfund Massel- oder I.ii|iin f -l'i-f-n 2 d. kostet, si» Iml uuui auch einen Anliall dalür, wa^ man äit Ii unter 1 l'uix vur- xusteUen bat; faixe oder Taisse wbd erkfärt als bande, lien*), und das Gleiche bedeutet hier auch faix, nämlich die viereckigen Kolben und Stücke, von denen ieii nach Agricola* Angal»e obeU 'i gesi>ruclien hal)e, und die aus den (iroljeii'en-Sfälx'ti jMisgo^chuiiedel wurden Wenn düs ütiwicLit der Kolbe» dabei uut lK»elibli'ii.s 5 l'fund angeiu)muieu war, 5 Pfund Alassel-Blsen aber 10 d. kosteten, er<;ibi sich, daO durch den VeredelungsproKeß, bei dem natörlicli ein beträchtlicher Proxentsalz di's Masseleisens als ,\l»fall ausgescliieden w urde, der Wert des Eisens auf mehr ab da» doppelte Aieg; demi der Preis eines faix betrug ja

■) So nach Laroutnse, Qrand diclionnairc miirersis] du XIX* «iècle.

*) Hf 'k. (i.-^' Iiicliir (]. Risenit, Bd. f, S. 788.

*; Laruuï^sL', a. u, 0.

*) Godefroy, Diclionnair« de l'ancienne lannriie frnnyatii«. *} Seile as.

Digltized by Google

tntudei<leos^ 20 .d. (Jlfenbur akr war die? da- uaiigbarc Handt-kt im ti, aus dem die Handwerker alsdann Hureiseit, Nägel, TiU-bünder und -Ke- âi'hJfiKe, Schlösser und SohlQs«^!, Kellen und \vm stml aus leisen ft»-'

fertigt wiirilr. lici>li'lll(Mi.

l-> iirl >{r\viß Icliiif'ii li. liii-iln'i riiicii vt'ti.«lcir|iciiilfii Ulii-k aiil' das *o bHnihmlo Kistiipnuliiktiuii.sifi'ltjcl in CjloitM mark /.u ufHcii, wo- bei die bereits erwähnte Abhärtung von Itittner über die GesH-htchtc von lnnerbeiic-ii)i:$enerK ab Quelle dienen nwg. Dur Verfasser .<agt dort (S. lOi; Weitere Nai liriehlen au- dem Kiide des 12. -lahr- hiitidertïi /> i;:en nii- s< lion eiiH- zieiiilirl» l»edeii(ende Hnidiiktioii Weuu die Laridesheirii t-iiio jührlichi' LielcMunt; von .\la^:<elll au [das Kloster] Seilx, von 10 Mn&sehi an das Kluttter lîeinich in Sud- i»teiemiark und des t]rlrägiiis<.se< van 4 SehMielzölen at» das Kloster Renn anordnen und an Si-ekau einen l irnhenanleil ^elienken können, .^o kuim man daians auf eine /ieuilieli hedentende l'rodtiktion -cldii ssen.»

lier L'mfaiJg der Mii.-.-tlii wird in der Zeil vuuj Hude de^ 12. bh« zum Anfange det; 14. Jalirliuuderli« sieh ni<'hl wes^eittlich verändert haben, solange luaii nodli nicht ssur Kolieisen-Uarsielinnjj }?«>lan/i war. Weiiii Htm f [<aiic de iTons-es. al.-o eine uanze .Massel. < a. KU) pld. Wfig, .'^o reprii.senlieilen die "K) \!:i--eli(. die liier eiuidmt ^^ld, tl5K)0 pfd. fclsen. Dali die=e Men^»- m \ ei liiniunij} nul den übrigen St'hen- ktmgeti, wie Bittnet- tmgl, auf eine üt'hun bedeutende Produktion scblieOen lilAt, halte i>li für durchaus riehtijï: ^jewiii ist diesellte lu- /.um iJe- •/itin dl'- 14 .lalirinimierls aneh noeli bedculrii-l ur-'ie(.'i'i : '''d:' ;iher aneli in den Si luuieden iles Graten von liai i Iii atiseiinliehe l'oslen Kisen liergfejlelll und /um Verkuut j^ebraehl wunleu, diti zwar nichl mit dem sleiermärker KisenweiMHi kunkurrienni, »her uiHlrerseitH »leb recht wohl selien lassen kt'mnen. das lKrwiii<on die uacbsleliemlen Posten aus (lim Kassenbuebe de- Kml iiu i-lei>. weli Im iiln i die dun h ihn vermittelten Lielerun>(en an verarheileteni Kisi.'u .\u-kuuf'l gelien.

Ii. il deüpeudit u Coiel le Uaillet niaresebuul uiouä. [m dou»« paires de lettres i«l]e dou ssael le «iit Colet, pmr les eiievitulebiees d'AUemengne') et de Mes faites lan XXUll

pour III et II et XV rei> |)our roneins'i; pour VI -"^'^ e| V fers a grands cbevaalz: it. [lour II' f( rs daiehis'^i et les pointes a Livenant; it. |»our XIIII' elouz puur (,'rans elievaul/; it. pour

') *rUr den Fel<b.ug in> deutsche Uebi«l und g4^|{en .Mel2.< *) roneÜM = Knappenpferde. Stnmpfenle.

Was fern dakhis sind, w«ilV ieh nirlil 7,11 >ta|«'ii. Vgl. (.îitdcfmy unlvr

44

III' clou/, par lern* (:'); il. puur Ul rloiiâaiiieî; de loiem s^ua bendee ; \)

|ioiir totielz et pour san*» '} pour tnetre toute» les choses dèsav» diUm

KXIIll 1. V ï(. m d. me.

Der Vorijuriii i.sl iilso lolycnih-r ; C.ollcl le Baillet. tier HufschiiiietI lies (.iraloii. liai an lîi ti Keiitint'i>ler doii^ paiiKs «le l»'ttr«'> ;;e.sr|iickl. Ili»'i-iuiler siiiil wolil ciiu? Ari \\><:iisell>nek- /.ii viM'stclioii. die natli damaligem Uiaudie immer aus 2 Lrkuudoii l>c:?Luijdeu. Die eine enl- hielt das Zalüungsverspi-ec'hen, uûhrend die andere den Debeii>riiiger legitimieren !<olli<'. woU hor b< i licldaiilciheii dir Ix'trcITende 8mnine, bei Lii'fmin^'<ii die Wart- in I'.iri|>iaii;^ iialim (iewiß war in diosom Kidie tlie llfslelluiij; vurlier frlolsit. und Ma;ii>lei' .laque.» halle die verlaiiglcu lie;[$enijUiude, soweit die Schmiede :K>lche auf Lager liatten, durch seine Kfirster ;«n8aminenkaufen, den Rest aber schleunigst aU' fertigen und da.-^ ganze in ver.sehließliaren Fii^r>ern ver|)acken la.^sen. woratil <'.ult»i |(< Haiüf'l dic-i- dmeli ein Tran.'^p<irlkümniando abholen lülil. Zum Trau.'>purl mugeii dueh wulil iiielirere Wagen erlonlerlich geweaeu ^u, df^ui handelt äidi um 3225 Hufeisen fttr Knappe»- pferde, 126 Hufeisen für Ritterpferde, die stärker waren ah» jene der kleinen lotluinger n.i.--i/ ,iii;^fliörenden ; 20<) Icif- dtiichiîf «'^ mit den zugehöri;ren Näir^'lll : 14' '(i I Inrnfitrel ITn Kitterpferde; 3(X> .Slück iuidert^ {?) Nägel uüd 3 lJul/.euü loieii?« bus bende^.

Der folgende Posten lautet: lt. au dit Colet lan XXV le dieiuenge apres la lè^te de l'exaltation Sie. Croi.v pour I mille de fers a chevauhs de III niori<an^^ i dont il iut III ' fers a «iraus rhevaul/. el ou.'^le le eens XVIII. et VII ' de fers pour roneiu^, el rousle le eeii^ .\ll s. VI d. : il. VIII milliers de douö, \' le mille, acheteis |>ar Lorenein Gilel Jehan et Jacomm foreutiers, pour lonnehs et serrer pour mettre tes dites choses lesquelle» furent menées a tiexanges devant Vie et eoustait tout IX I. 1111 VI d. me.

Sodann: .Il :i H(>nr£?<>i.\ niareschal nions, laii X.WI le mardi apreä feste Samte .Marguorde a tioiidreeoml pour la chevaulchie *) de Sancies:

') »mit Eisen bericlilagent' RiemiMiiyjt

'i -für F'iis^!ei' mil S<;lil':'is>erii' ,

*j Die Bedeulung von inorsans (utl. iaujüan.s vermag ich uivbl anzugeben. Ich «xvelde. ob »riievaulchie« hier »berittene Mannschaft« oder, wie

" lu-vaukliuit' . Ililt, F.\iiO(iition ln'iJeutiM l.i-lzlcrt.' Hrck'uUiiiK fclu-inl

beim näclMslon r*i:stcn i *<:hcvnl<-hie iHite d«^ .Me.s«; .siclier vnrxuiiegcn. leb habe

Digitized by Google

XV * fers a ohevaakt dont il iol XII ' ferü pour roncinü el vooBlf H cen? XII >. VI <1. III- .le (ein n ni-^ut^ «hcvaulz XVIII s. |p com. M. « loiiz 'U' (ht viiul/. X milles, ïv mille V s. VI d. Kt pCHU- .sfiTt^is el toniu'Iz llll s.

Fut pur le« forpîtier» despendit en toul XIII 1. III a. me.

Ferner: Lan de III« XXVI le vendredi Aptes feste St. Mathen Il Colet Itailloi luareschan] mnns. (Kmr la ehevMlrhie faite de Mes delivrei au dit Culci

III" U'is ]i clu'VHiil/. i\f Iteis iiioisiins "^^ «'1 r-dit-^to le ••t'n< XII », valent XXXVi s. inc. il. a lui le du jour pour II tnilles cl cens de clonz XII ». VI d. H. a lui le dil an le jeudi après let« Bureä V ^ fers a chevanls et eouste le cenn .... XII s. valent f.X s il il lui le dit jour pour X mUles de eJoins le millier V valent I, i*.

Kttdlifh wunlc uni HdV'hl des (iralVii eine AiM Heserve-Depot angelegt, welehes Magi.^lei' .la(|iies in Verwahrung halte:

It. pour III milliers de lern a chevaul/. de trois uioisous i?) fai^ par te commandement mons. lesquels! ledit mastres Jaques ail par devers lui i l leH warde poiw mmn. Et <-otiate le eens . . .

XII s v:tl. ni XVlll 1.

it. de ( Inns ii elievani/ laiz par le i imunaiideinent muns. ;til li dis uiastre.s Ja(|ue:^ pai' devers lui X.XV millier» el les warde pour mons. et par aon oommandemenl. RI eouste le millien« V «. valent VI I. V b. me.

F!l pnnr serres et tonelz pour uieKre les dits (ers et i lunz Mil s.

Ks begegnen uns hier also iVwii n vnti \-2n. îiy<^}M){), .")(K). UM). 1200, .3000.' 3225 Huleisen, von 1400. 2UH), «(.KM), 2X10 OUO, 000 HufnägelD. Ich glaube, diese Zahlen, neben die man außerdem noch die oben erwähnten Lieferungen an unverarbeitetem Eisen in faix und gousses hallen imiß. sprechen sehoii deutlich genug Rir die Leisttmgs- lîthiffkoi) der grälliolien .Schmieden. Was sie gleifh/eilifj ii> dem direkt mit Pnvalkuudea belriebunon Handel abgct^'l/i haben, können wir leider nicht festatellett. In diesen Kriegsjahren ist er vielleicht nidtt so bedeutend gewesen, und .ûe d&rften wohl m erster Linie fUr ihren Lehnsherrn gearbeitet haben. Wannn aber hr>ren wir immer ruu* von Hufeisen und Hiifniigfln und nie von Waffen und Rüstungen, von Sturmhauben. Paiizet ii und Schwertern V Offenbar war das Eisen.

daher sie auch ob«n (»chevRulchiee» d'Allemengne et de Mes faites l'an XXJil<j sngenoiiimen.

- 46 -

wriches man hier produziertef nicht im Stande, einer heftigen Sto0- iind Schlagwirkung Widerstand m leisten, -worauf es doch bei Waffen

un«l Rii.stun{j(*ii in orsicr l.inir ankiuninl t Hufeisfii )»rauch(Hi eiiir solche Widcrstan'lsHthifrkeil in i'itur Zfif iti der i\w Straßrn im all- geiaeiiieu noch niclit licieäügt und gc ptla^teii waren, kuiiin m heaiUm. llQfeisen werden ansschlieÜich in der Hitsse bearbeitet, wo der Kalt- bruch nicht in Eri«cheinung treten kann: Hufeisen können also sehr wohl auch aus cincin phospliorhallitrrti RoliiiiahTial hciv<'sl<'lll w(^rden, (las t'nr Wallen und Hit^tnii:^i ii ;«li--o|iit nnlii%iii<-l)!iar «^ein würde; sniltr diusier Fall niclil hier vorgeleiçeii hatten / l('h glaube diese Frage un- bediugi bejaiien 2U mUssen, und es bleibt zunächst nur der eine Zweifel, oh die lothringische Eisenindustrie jener Zeit ich wage es xma ersten Male, von einer »Industrie zu spreflieu sich auf die so massenhaft vorlinnrlfiiPM (M»lithi<:'ti(ii Ki^ctuTze. die Minelte, gründete (Hier etwa auf andere ebetitalls phosphoireiehe Kiseiierze, etwa die Raseneisensteine der Alinvial-Schicht.

Oto weitere Entwicklung der Pachtochnieileii. Die Hayinger

Protektoratschmleden. Das Verhältnis zu Bannöfen, Banntnühlen, Bannkeltern. Wir bc^ilzen mxli ein /.weites Kassenbuch vnti Magister .laatbus, [»eginnend zu Plingslen 134.")'/. H-s ebentalls auf Pergament gesclffieben und nmfaOt IH BiAtter in Gffo0-Qiiarl- Format. Die Buchführung iintersdieidet sich von der frfiheren nur insofern, als die Schniiederenten, d. h. die Pachtgelder, nicht mehr wöeheidlich, sondern niMiialliili vereinnahnil sind.

lînter den tiunalnnen lür verkauftes Holz ist bemerkenswert, daß zwei Schmiede aus Raogwall, Hennekin und Andrekin, als Holz- kilufer auflieleiL Ersterer kauf) XXXVIU arpens de menu bois en liehault sur les eluunps de Raconvaid de leiz la grainge Symonet *) und he/ahit für den ArfK iit i s., insgesamt al.<o V'll 1. XII s. flieraus gellt mit zwingender Nutwenriigkeil hervor, daß den .Schmieden nicht mehr erlaubt war, beliebig viel Holz aus den Wäldern des Grafen für ihren Gewerbebetrieb xu entnehmen, sondern daß, wie für die Mark- geno.-*sen auf der AIhnende, so auch für sie eine Beschränkung des« zu .schlagenden Kohleholzes auf ein lieslimmtcs «hiantum eingetreten isl. ein üeweis, dali der V' erbraucli au Holz un<l damit der Werl dessell>en in fortgesetztem Steigen begriffen ist.

«> Itcpl.-An hiv Uai le dur ü, 2031.

'i ol>orlialb. (]. h. iiuß«rhall) der Flur dps Dorre» Rang«'«)] nehen dein Vorwerk i»ymon«U.<

- 47

Der ersle M«iialsal).-jtliluU lauk'l : Iteiii il iveeut dejiieis ujfSL-aitia des fondes de la pr^'ostei de Krie\' que recommencerenl a forgier a la renie a la S. Bemy ') liiii de XIA' Kl (•(►inpirn-ni pour le moix le dietiiciigc iipros fetxte 8. Luc') mvaoK. ian dessus dit

Pipinier<

Jdiaiis l'helippii) [wur lo moix . . . XXX III d.

JefaaiM (ilz le gros maistre par eei) . . XXX s. III d.

.lehatis .<fulk' vai-iio XXX s. Ifl d.

Pliilip|)i(i«>8 et des novel/ ferrons . . . XiX

l*arag»?s XII s.

iViidrekiiLs de Hacoiival IX s.

Mathens Chobe XII s.

Triqup Il s. III d.

Cholin!^ XXIII ^^. IX d.

.k'haiis lliignignoii ffoiir la forge a yawc XLIIII s. In den folgenden Mutiatoti koiiinion noch inixigii andere Namen hinzu, sodaO im Ganzen 14 Eisenschmieden naohweiitbar sind, nänitich PeJis Siros. Nirle, AuImms cliandc yawe, Hennekin. nnd fiir diesen orricheinI in der lel/tt n ii hi f( mmr iiiaistre Hennekin, wie wir oben la leinine Hanri kcinini gelt-rnl liai»<'tr't. hie Kiinialiinrti slcigeu bis isu 18 I. 6 8. 7 d. Rii* einen Monat. Die l iilerbrechung während der Ernte dauert 184ft vom 10. August bis Kum Sonntag nadi Sl. Lueatt. außerdem /wiuisr aber von Mitte Dezember bi* gegen Mille Febniar die ungiiii-tii.' Wilterun« die Schmiede von neuem, die Arbeit voll- ständig ruhen /.ii lasr^en:

»Niant comptei den lorgcs dez le dieinenge devant este St. Thomas*) lan de XLVI en jusques au diemenge apres la ehandelour ledit an') pour tant que elles ont longuement <ejûurneit pour le nmiil lemps. Die Anspabe aber zeiu't hier in «T-tcr î.iiiir ZnbliiMiren. wHehe an die HypoUiükengläubiger Herlrand le Honi,Te et .<fes cinnpagnonsi geleistet wurd«m. Graf Eduard hatte zwar im Jahre 1^ die an das genannte Metxer Konsortiilm rerpQlndeten Gebiete eingelosl'); es scheint dies ungelfthr mit dem Ende der großen Fehde xusammengeFallen zu sein, Aber

') Sl. Kemijiius = 1. okl.; bis daliin Italie die Herimtpansc gedauert. *) ät. Lucas s= 18. Okl. «) Vergl. 8. 94.

♦i Sl. Tlioinas 21. De/.

*) •Desselben«, nicht des fol^eutkii Jahres, denn in der Prévoit üriey Wechselle die Jahr«ahl nicht am 1. Januar, enndern am Tage Mariae Verkttndigung f26. Miliz.

V Oepl.-Aich. Naiicy b. Mii. Uept.-Arcli. Uar le duc, SS»»

Digitized by Google

48

derpn schfießlicben Ausgang kfiiio gonniieit Nachrichten vorhanden sind. Xheir noch in df^rntjellien Jährt» lH2n. lunt /wai wmkr nn\ Soiiiiabeml-

vor Sl. RiirlliulDiiunMi-'. voiiitiinilct liial Hduar«! «lirscllwn (îobirlr an (li»'t<pll'f-ii '\ MrlzM' Hüiyer /11 rlcir-f-lh-ii Horlin^iintjcii von Xfiicm'') Ks .sclifitu'ii ilaiii) im Liuilt" lU-s 14. Jiihilmndfrti vvenig:?le»U5 Teilt' diespr PTandschafl cingHösl worden m âein, dio Ülinnahmen aus den PttchtschüiiiHlon IlioQcfi nber, wie wir hier tteheti, %unäcli>i in die TaHchoii (|f>r Mi lzpr KhiiTIkm-imi. Im iilih'/«'ii \vei<U'ii '^vöik'Vf Siiiiimcn l'iir lîf'paraliinn mi«l Kr\v»-iloniiig<'ii ilei- Wasscrsrjjmifit' aiisjrejielieii. Die Eiiirichluiig «UTai'lln'ii ^oheiiil (k'iarl itcwost-n /.u sjt'ii», ilali das W«s.<«r durch fin Wehr in eine S4rhlenße aligeleitct wurde, welche eine Arl Rpäorvoir bilded'. War dic-io* sipüilll und braiiclile mau also kein WiHsor WPilcr. so uindi' dio S< ldi'iiLlr durch ("in<Mi Scliiitz »jcsiMMrl iinrl alles Wasser nahm seinen natiirlielu-n Lauf iiher <la- Welir hinwej;. Aus dem Reservoir wurde dits Wasser durch /.wt'i >cluualé Kauale, die neheneinander lifHiefpii und urn Knde in obersclilâchlige Milblfl^rinnc nbennneen, dem llüderwerk der Schmiede zuffeleitel.. Von den vor- Itenommenon Arheilen seien folgende erwälmi :

Premiers a mai.slre Arnol( Ic Terrillon |>om les cluses resloupeii -j qui esloieul loutples au eheuej?^) XXXll s. il. a meuovriers VI s. il. a relTaire el replainclticr le hallendriaj!c''k X il. pour scàet planches |ioitr Jedit hallendrà Itll s. it. pour une nueve imclume (pii siel on tronc desonz le nvi» martel a aeheieo Mo!* |»our ladite foi^e dcsp. L s.<

Man hemerK'\ il;d1 man einen AmlniM iTir ileii Ipuren IVois von 2';^ I. au!^ Met/. I)e/ielieii tmiU und nicli< m einer der i^râllictieu .Seliuiicde hcrstdien kann. Sollte dies nicht m> m erkltiren pciii, dnO das einheimische Kisen ^enüber den »türkei'cii Schlii^n des Was^serhammers nicht mehr ausreichende Feslij;k4 it liesaW, son l' i n -pt inji V

it. la vi(file Saint Mnllheii en septembre l.ni Xl,\'l ''rüiHl Ii dite forge de loit de marien <le (oules alUes clioses et tuit (•onvent<'e

Hdonc a reffnire de II pigjmiw et de Ii lairesses de pierre de eharpen- tage dedens et pour le toict par Jelian de Sancey, prevottl de Briey, par le ourcy de Moebres. |jar maisln> Jaqncfi par tons les Torestiers et |>ar le mait>ur «'I le doieii dou leu.

Am Abend vor Sl. Matthäus war da?» Üaeh. Gebälk und Innere <ler Schmiede voll.'tändijr aufgebrannt und man ljC9chloß. 2 neue Hrst-

*) Dept.-Arcli Hai K- dur H, 289 a. Z60. •1 vor-. znsJofiiVii

R<Mlpu(iinü uiiInI!ii *) »die Arl)«il»liHll« iien zu dii>len.<

Digltized by Google

- -

balken und Kck^^pui ren einzuziehen und das Mauerwerk und Gebälk des Inneren wie des Daches zu erneuern. An diesem Beschlüsse oalimen Teil der Prév/it von Bripy, VUmn- von Muyeiurf. Magit^ler .IiHjiK'si, dio Föf'^tcr. Her Müiif (M'Ics im'l ^^fin SIcMvetiictci-, tler Huini; wie man ^it'hl, yiue reclil zuhlnüclic Kommission. -Kl ((»iislait en mai.s- sonage a Jehan Fidiorel de Moewres LV s. it. en charpi niagc a Jehan

Hessel et au (Vi pour foire le toict tout niief et tatehr pour

oovrir^i. poiu- Il portes, pour II liiix'). Mil ventiil/^i : e1 le liallendrier. pour Heicr les phuK-lies. ponr II niieve- chetialz on Ii yawe eonrMi el pour le» elioizeU de llowu.s ''j (.1 :s. niateliuiKk'i luiil pur le^ d(;ääU;KUb.< Für verschiedene Arbeiten an der Scldeuße, den Kanälen und Muhl' gerinnen sind weiter ItO s, und mr den Ankauf von 10000 Dach« /.iejfeli) Ii) s . t\n- 10<H) zu 7 8. vmeclinpl. Iti Verbindung mil <ler Aii-sfühi ilii -CS Wiedertii' Itanes halle man nun einen neuen Vertrag mit dem Inhaln'r der bchmu'de ubgesi hlo-sseii.

>Et est ladite forge laxie et amoisonee*'') pur madame la comtesse et par ... . (?) a Jehan Hugignon le feiron dez la S. Martin lan de XLVI en X ans parmey^) II! s. VI d nie. qnil en doit tendre ehaseun joiu' que Ii l'orfie ovreroil. Kt iloit retenir la dite forpe piirmey les X ans dou tout an sien d(> toutes eliorse-s**^ lor?* eun Ii d«il sungnier marrien et charroi pour la réfection de la dite forge.

E)îe Erfabriuigen, die man mit der Wassersehmiede getnadit hatte, waren im all(;emeinen nielit die besten yi'^wesen. In rien Kriegsjahren 1824 13'27 liiitfr fl:ts Domaninin v.icdechnlt ri«>ii vfrtrMfrsinri-^si'^'en Koslenauleil Inr den Neidwii tragen müssen, wenn der Keind du- Sehnnodu xerstort hatte. Der Pächter Thouvignon imd »ein Sohn sc^heinen aber auch keine Lust gehabt zu haben, ihren anf Lebens7.eit geschktss^uen Kontrakt unter diesen Umständen jm /imiifzeii, und der neue Pächter Hu?i<Tiinn oder Htignignon fangesielils der .-XcliDlielikoit der Namen sind mögliehcrweise die beiden Personen doch idi'nliseh!j .scheint im .lahre 1846 zu dem Neuaufbau der niedenfebrannten Schmiede Oberhaupt

') >die Laltenunteriâge für die ÜAchzicgel herzustellen.« *> hnx a hins^ca. ebenfalls »TAren«.

vcntnl/. Tin Hügel s baUanl« Ac j»orlo; m> nach fiodcrrny, abwnhl tloH al» unsicher bezeictinet. *} »MBlilgerniiie.«

' '(in (las Wehl in Hnnibacli (ioilofroy: cnisvl s plare d'un moulln n caes«], a estang pour t«a eanct* recueillir. •» »überlaasen vmA verpachte*.«

'I >;;<>gfn Zaliliin<; vi'Ti-.

'i iiiiil« sie iliirrliaii'^ aiil s'-iiic Kohlen in Shimi linlleu. aufi>or «InlMtuu . . < «lK)irliu<-li U. Ur«. f. lutlir. licr-i'iiiclitv u. .MiorliiiiiKk., lT..J»liri;. 4

Digltized by Google

~ 50

nichts beigetragen zu haben. Ënt durch den neuen, auf 10 Jahre ab- geschlossenen Kontrakl worden iliin niinm(^hr säintlicho Inslarnlhaltungs- koslen «iifiTÎcîrl Her Slin-korcfi aber, de-sen Ti lii-Miititr schon lä23 in'îi Auge gelaßl war, wird überhaupt nicht mehr erwähnt.

Gleichwohl wird Groß-Moyeuvrc, wo dci- VVtutöerhamiuer sidi befand, immer entschiedener Mitlelpunlct der Industrie. Kietn-Moyeuvre, Rangwall und Nentihäns<'r worden zwar noth wiederholt als Sitze von Sehinieden treiiannJ. n\mf iriiui'îi Finzpilicilcn üIht diese nml dii* andern kleinen lietrielHr milgeleilt werden. Nun drängt sieh nn- ;il)or eine gewiß schon lüiigäi erwurtete und wolil nicht länger zu umgeUeude Frage auf, die Fr^e: Hayingen? Was ist denn aus dem 1260 er- worbenen, im Kampfe fH'ßou Luxemburg hartnBckig behaupteten und 1280 enienl bestätigten Ki-ziechl von Hayingen geworden?

Ich vermag hierüber, was das guii/e 14. und die erste llüUte des 15. Jaiirhunderts anlangt, leider keine AuskunTt zu geben. Ich habe Hayingen in dieser Zeit in Verbindung mit den obengeschilderten Kisenhütten nirgends erwähnt giTundon ntui erlaube daher auch nicht, daß (lirse ihr Krz :itî~ Hayingen be/ojriMi lial)en, wie fhes nach der l rkuntie von 12ti<) geplant WiU*. Damit soll nicht etwa gesiigl sein, daß die Gralou von Uai- auf das ihnen aiustchende Hecht verzichtet hätten, denn wir werden sehr wohl später auch in Hayingen Schmieden vorfinden, die iniler ihrem Schutze stehen. Kben.<*owenig scheint die Venrnitmiji lii'^Mfimlfl. daß es l.ii.xendiurg. welc'hes (iamats seuie Grenzen immer weiter tiitcl» Siiden verschob, schlietilich doch gelungen sei. .••icli der Hayinger Erzgruben zu bemächtigen. Wäre dies der Fall, äo würden wir gewiß darüber Näheres aus dem Urbar der Grafschaft laixuuhurg erfahren, welches die .lahre lHt)7— l."tlH umlaßt aber von .ii't) llavinger Kisenerzen nicht.s erwähnt. Man winl al-d ttirht uniliin können, das Fehlen von Nachrichten lediglicli (tein Zulaile znznsclireii)en.

Es verdient liier zunäclist darauf hingewiesen zu werden, daU im Jahre 14B1 auf dem Wege den Erbganges die Vereinigung der l)eiden Herzogtümer Lothringen und Bar slallland. nachdem die tlral- schafl IJar bereils IH.M vmi Kai-ri Karl 1\' zmn Herzogtum erhobiMi woi-deii war. Wenn der Souverän der vereinigten Herzogtümer in den Urkunden oft auch mit dem königlichen Titel belegt wird, so gründet sich dies darauf, daß die Herzöge als Glieder des Hanses Ar\iou An- sprüche auf «lie Kiinigreiche Sicilien, Castilien un«i Ici usalem zwar von jeher erhüben, aber nie zur Anerliennung gebrauhl liabon. Die

') Vcr^l. .Muhl. l)n; l'iiiatuvei vvalluüi} der Grafscliafl Luxemburg etc.

Dlgltized by Google

Ol

innere Verwaltong der beiden Heraoglilmer blieb jedoch völlig gelrcnnt, die Slaatsfonn war eine rciiu' Personal-Union, hie liir^laii/, welche die He< hnMii«rpn der Vré\n\<' Firicy zu |iriit«-it lialtc. Miel» die Hfclmiintrs- kaiinnor m Bar-lo-dm-, iiiirt iti Wwu Aklcn lindi-n sii li dalicr aucli im In. .jahrhiitiderl die \t!llo-Krträ;it' iiachgcwifsoii. weKlie die Eiseii- schmieden ergaben. Er lassen sich .jedoch aius diesen Summen keine maßgebenden 8<:ldi'iri.se /ielieii, weil fortgesetzt Pt'andseiiartcn auf den Miittpii In^ffn. di'UMi l'rtr;inc im \'or;ni.-= voll df'ii ü'iitialimei) al)jfO'/ojjfi» •<ind. Mil (l( 11 Krheii der cirei Hauplgliiiibiuer .luhaini de la Coiii'. IJalduiri üagrarci und üerUuui le Ilougru lialle sieli /.war- gegen lùide dv^ ii. Jahrhunderts Herzog Robert, wie es »cheint^ definitiv auseinander- gesetzt*), doeli lialle er da» /nr Löschung der Hypothelt erforderliclie iio]t\ /tun fi il iiurli erst wieder /.ii:<aiiimentr<>l»orgt iitui uvw l'faiid- schafli n il;iliir einjtclu'ii inii-si'ii. Ii. erliiill 1.'599 Alberl .Xiigustaire in Metz »'im- lieule de quararilc Iii m in» '' i de lerre sur la mairie do la Montagne, Moyenvre et le» forges des forets de Brîey a rcachapt de (jimlre cens llorins, wofür er liomnie lige des llerzojjtrt wird. AL* (îruiid >>iiHl hier die Dieiii^le iiii alljjreiiieinen. weldie .\uiiii.slaire dem Her/o? ;n'li i>U ( liai. angegf'''eii, hesonilers aher. daü er <'inen Teil drr grus.sen l'iand.<chatt, der granl wagierc, auf Keehnung de;* Herzogs abgelöst habe'). Wir ersehen aber an» dem fiir die Kammer su- rianiniengestellten .lahres-Konto, daß der Pachl ih v l'i<Lnliütton um die Mille «les 15. .lahrliiiixlerls niehl mehr pro Tag II II d., .sondern allgemein INI s. II d Iiffrägt *), gewiß ein weiterer Hrweis für das Aiiwaclisen der rrodnkduii und die dadurch licrvor;genilpne Preis- steigerung des Holzes.

Außer diesem Einnahme-Kapitel aber lindei sich nun in dem

Jabres-Konlo auch noch ein anderes. Ks Iieißt im Jahre Möl:

Meceple de fer l'aile par le dit |»revosl cl receveur durans <e

prescul compte venant d e plusieurs forjïcs es tans allayanged

qui sont en la garde du Roy panney Iny palans au terme de

No3 chacun an pour chacune d'ieelles l*^ de fer ainsi que vy après

s'ensuit. Kl premiers.

De Simon th- llayeiiircs pour sa forjre (|ui est en la trarde du

Roy panney iny chacun un puianl au terme du Nuid I ' lie Wv.

Rêoeo pour ia dite année un terme de Noël mil llll et LI.

«) Ucpl.-Areli. liar-le-duc, Ii. m mul Nancy IJ,

*) 1 florin ss 10 soldées ineasains ; Dcpt-Arrh. Bar-ic-dtic 3fî1.

«I Rlwla. », 23ît. *} EJjJa. IJ, mVi.

4*

Dlgltized by Google

0

lYi

Néant compte do II autres forges audit Hayenges desolarefs on œmpte précèdent cesjny ...(?) lesquelles «stoient

f»n la jfanio <iii r<>v parinv luv |iaiaiil < li nmi an paroillenieiit pour t haciiiir <l1r('llr's I ' ik' (er. |i<Mir co (iiie <lf* l'ariiiH' IUI ' XI. VI ils y renomm onl t?l n c>ii vcilrt-nl puiiT aiiK une chu-ne eu Iciiip.s qu ilz «lieiil qu'ils .sont a mons. de Kourn^ne qui les gardera bien comme \h dient.

Kndlkli al.-'o (indt'ii wir au< li in Ilayingen sell»-^! <la< Umstehen von H Kisi'iis<liini(<(l»'ii iiiki»nllicli narli^'t-wicscn uikI in V<;rl>iniliiiijî daniil ein«^ jährlich /ii Icislentlf NaliiralabjjjalM' von 100 F'fnnd Kiscn tür jwle dtT 3 .*5<;liinicden. Wie erklärt »ich /unädisU daü liiei die Form der Naluralal)gabe sieli erhalten hat, und daß nicht auch hier dafür eine G<;tdabgabe eingerührt worden ist? Es erklärt ^ich dir- i'infacli ans doni inneren (lliaiaktcr. der nednilnii}! dieser Al>gal>e. Man ninli tinler.<i liei<Ien /.wiselien den auf dem grnndlierrlielien VerhrilInHM- t>e- ruhoudcn Uulüllen und denjenigen, tür welelie da.s landeshei rlielie V<»r^ hältnifl ;tum Untertanen dio Gnutdiage bildH. Zn «^teren gehören unter aiKienn die (JonUle d«* in Ausbildung freier Pachlfornien nusge- lauen He-il/es. dessen Krträgnisse dnreti die alljreniein gehaltenen lie/eieli- nunireii rente, assenée n.der;:!., im henaeliharteii Inxemhnrt'isehettl lohiete auch als Ii (laeht j,'ekenn/.eii hnel sind. Diesi a »leben die verschiedenen For- men de» Srhut/geldeif gegenüber, in weldiem mehr das Verhältnis zwischen (jitertan nnd Territorialherrn zum Ausdruck kommt. Ks wird von fremd- hörigen (irnndliülden erhöhen') Dieser I nlersrliicfl, den Mohr hei seiner l{espreehnn;t des Lnxemhnrger l'tiiar- hesonders betont, <.'ilt an':-li im llerzogtnn» Mar, nnd ein deutiidies Bei.siiiel dafür sintI die bli^en- .•«ehmkiden. Den ans grundhörigen Delrieben hervorgegangenen Benten- .Hchnüedcn stehen die Hayinger «Protektorat «-Schmieden gegenüber, wenn ich mieli so ansfirikken »larf. Iteren Knlslelnitiir ist aber eine jïan?. andere. Nadi der l'rkntMlo von 12(>() sollten die Ilayingei' F.rze im nrieyer Walde verhütlel werden; 1280 ist davon heieils nichts mehr erwähnt. Es ist doch nun sehr naheliegend anzunehmen, daß mun inzwischen im Brieyer Walde Selbst auf Eisenerze fündig geworden Avar. nnd dann holte man natürlich nicht mehr das Kr/, ans Mayinji^ ri. An<iererseits wollte dei' (Irai \(«n Uar s(>in erworhenes |{i i Iii das dnrchaus den (.harakler einer Servitut trug, «u.snüfzen. Da er nun im Hayinger B»nn, abgesehen vom 8chio«tse, keinen eigenen Grundbesitz hatte, wo er etwa Hörige Mite ansiedeln können, und ch vielleicht aiicli an den nr»tip:eii Leuten hier/n fehlte. -i> war das Finfaehsle. die Ausni'ilznn;? dieser >er'vilMl. die unter diesen l'inshinden an Wi-rl

S Mttlii, Ua> Finanzverwiilliiiig der Uiarstchafl Luxemburg elr,, ä.äOir.

Digitized by Google

natürlich eiiibüßle, an Leute vuii Ilityüigeii weUer vei-üiißeni. Eümi hohen Kaufpreis dalUr zu JAMen» waren diese nalfirlich mdit kn Stwde; konnte man aber die Situation niclit finanzieU auiuiulzen, so

siulitf iiiuii (iit'.s weniirstcns |K>litis> |j zu Inn. Die KiwitIht d€!S Erss- reclilt'?' traten iinler ticn Srlmtz. unter die <r;ir(lc des (jrafrn vnn Bar, oluie doli ilir Veiliullni» m dein lluyinger (jruudlieiiit dadurrli aufgeholKn wurde. Dieser, in der Mittp xwiwlien den beiden mäch- tigen Nachbarn, Luxemburg und Har, vermochte nichl, sich zu einer landeslicrrlif Ii' M '-^ti üim- ;nil>ii-' liwitigcn. tiiid nli ilas Porf Haying<*n s( hüf^ßlii li lu.\<'ini<uivi-^' Ii " t' r barisdi wtird»', vv.n- nur ciiu; Fra^j«' der Z<'it. Indfin diT Ural von Uai" dit' Ilayiiiger Sclmiicdt ii unlor äeinoii Schutz stellte, wurde er ihr Landesherr und tat einen nicht unwichtigen Schritt bei der Aasdehnung seiner Landessgrenzen. Die für den Schutz zu leistende Al>gahp, die auf 100 l'lnnd l'Â^t'U nomiirrl war. war eint' l'nliTlatieiislfMK'r. dii- alu'r nidil au>>( hloü, dal.i die Si luuiedo ylcirli- xeitig auch doui ilorrti vuii liayingeii zu Zitis verpllichk'l blii'beii. Wir wissen nicht, ob sie vielleicht von diesent ilir Ackerlmid zu Lehen trugen, dürfen aber gewiß annehmen, daß auch sie, wie die Inhaber der Pac.'lilï-cliinicden nclx-nlici eine Huf«- oder rinm Hufonlcil licwirt- .sil)aft<>f««!i Kbcnï^i» wrniR k<»niu'n wir Hie '/i'it iM-sliinnien. zu di r diese Protcklorat-Schniicdoii Leben geruli'n worden sind. I)a alier, wie ich oben nachgewiesen zu haben glaube, in den grun<lhörigen Schmieden das forgier à la rente, die GeldwirtschaH, spätestens im Jahre lâl6 »•inu'eriilirt worden .so dürften diese Ilayinger Scliniiedfu wolil sditm dainal? I>et<landen hal)en: denn ich winde denken, da Ii man sonst anrli UiT .Scliutzgeld nielil in Eisen, sundcni iii (ield le^lgciHd/t haben würde. Nachdem es aber einmal festgesetzt war, ließ sich daran eine Aendenmg nicht so leicht vornehmen, wie in den grundhörigen Schmieden. Mil den Li'uten de.-; Herrn von llayiii;.'en koijiile der (irai von Dai' nichl in der srleicheu Weise verlalni-n. wie nül den seini^'en. I^elztereii küimte er die Wahl stellen, entweder ihre llul'e aul/ugeben oder siel» den neuen Pachtbedim^angen zu fQgen. Erslere stötzten sich auf den rechtsgiliigen Schut/.verliaK'. welcher ihnen für alle /eil <lie Kr/nuiznng sicherte und ihnen Inl'^Ii, h ilir i |.ilii iiltrtr;,'- nw '/..\h]in\n de^ Schutz- Feldes, il. h. fier 1<M> i'iunil Kisen aulcile^te. Im üi>ri^en hallen sie mit dem Graleu, von dessen Scliulz sie wühl ohnedie.-« nicht viel spürten, nidits zu schalten. Das Verhältnis blieb allezeit em lockeres, nm .so mehr, als der Kinlluß Lu.xemhurgs sich immer weiter nach Siideti aiis<!r>hnlr .\N dieses nun im .lalire 144-1 mil if-- tu îtiii. Iitigen Herzogtum liiu'guud vereinigt wurde, .milieu ^ieli die llayinger .SehmieUeu

w

vullslâmii;.' von d«'r iuuisclien LandPshtTrliclikcit zu oinan/ipieren ; zwei von den dreien verweigern 144(i den Tribut mil der liegrüuduiig, sie gehdrten nunmehr dem in)Bdjg«n Herren von Burgund: der werde ihnen schon guto »gardr« ^[«'vviilircti, »wir sie sauren .

hl il r 'I'üt vciH) |iw;ind seil jciioi /cit dri- KinlluÜ der Heizr»gt> von L.)thriiig«'fi-l{ar auf das Kiscnwcson im Fenlsdi-Tale las! voll- sländig. Auch von dem drillen SLliniiedcbesilxer wird in der Folgezeil keine Abgahe mehr enlricblct, imd wenn wir später die Gemeinde Hayingen als solche wit do- in d^-r »({arde' des Herznj; von Lothringen linden w«>r<iet). <o werden wir eine lilrneaerung der Schmiede-Abgaben doi'h vei-giilx'ns .sui litn.

Haben wir in dem \'ursU lu;tiden innerlialb de^ Schmiedegew erbos zwei Arten der wirtfchafttichen Untemelimungsform zu unterscheiden gehabt, so erscheint es anffehtachl, hier auf eine gewisse Aehnlichkeil hinzuweisen, welche heide mil cittcr anden-n Klui^se von Betrieben liahen. den l{anu<if(>n, lianii^nüh leu und Bannkeltern. Der aus diesen gezogene Gewinn wird in den Büeliern der Hecluiuiigsbeamlen vielfach nnmitlelbar neben den Kinnahmen aus den Eiscnschmieden nat hjîewiesen, und man hat sie mi( ihnen wohl sojiar auf eine völlig jjleicin Sltil'e sh>lh'n wollen. <). Toussiiinl Vi z. B. sagt von den S' lnnii ilen : l,a propriété des loi'tres sous hi léiidalité constitue un privilège irotn|)ns dans le.s l^uialités, eonime les moulins, fours et pressoirs. Le due, les seigneurs, les communautés religieuses en possèdent: les communautés laïques n'en ont point.

Worin hesland aber nun das Wesen Jener Bamnni'ilileii ii. - w hoch gewiÜ darin, daß alle in der betrelVenden Bannmeile wohnenden gezwungen wairen, d(»rl ihr Meld mahlen, ilu' Brot backen, ilireii Wein keltern zu lassen, wofür sie eme cn1s|>rechende Gebiihr entrichteten'). Eigentümer der MQhle, des Olens, <lei' Ki ller war «1er (irnndherr oder, wenn man so sajfeii w '! der Fiskus. Kr verpachlele sie iui einen L'nleriiehiuer, und zwar mcisi au >\v\i Meislhietendeu auf eine Beihe von Jahren, so daU diesem, was er an Ciebühren mehr vercinnahrale, als Gewinn verblieb. Wasserkraft und Heizmaterial fSr den Backofen wurden ihm meist ohne lx>soiulere \'ergiiluiiu' iihci hissen. Das ist nun meines KrachtunK, vom Standpunkte des üruudiiemi aus betrachtet,

') Tuuüsiiinl. Kur^l:« «l Fi»r(«», iiréface p. Yllh Leider inl von diesem Werk i>i>iii r nur <!<'> 1 Tt il, dio Wälder beiiatidelnd, «rschienen. idar-lo^lnc. dinquet,

frtTC vi Iii». W.m.)

') Vi^rgl. Liainprcelit, Beitrüge %ur ticKcliivhl« xlc* franzG». WirlKcItnflslelfenä sScIiiwillerM Fornchiiiißeii. IUI. 1. Hell 8, S. UM).

Dlgitized by Google

eiue lein linaiupolillsche täiu'ichUuig, eiiie überau.s [)i-uktiHclie l-onn der ICrhdMing einei* Verbrauchaabgabe von Brot und Wein. Der angebliche Bäcker und Möller Pât den Inhaber einer Weinkelter fehlt mir der

entBpm-lietulc Ausdnick sind nidil (icwcibcliciltciMic. .-«oiKh'rii Slciior- päcliter, denn jfdei Kunde hackt, mahlt und keltert sellisl. liit Kr- iiebuiig der bleuer iäl itulk*r^t |tei|iii'ni nielil nur für Ufii Fi^kn^. der die l^aerhdieslelie, d. h. MOhle, Ofen, Kelter einfacli verpachtet, sonctem ftudi ftir den Pächter, deim jeder Steuerpflichtige bringt ihm unauf- lïefoi il' ) t df'ii .-chnldiiien Zins ins Haii<. weil er esi^ien und 1 1 ink' n miiß. fcls bcdarl also nur der Kimti nllr. >\:S nii ti' heindieli im Hause ge- maiilen, jjebuvkeii, gekeltert wird, und wenn den iiewutuieru eines Ortes das Recht, zu tan, atKfÜksklich v^Kehen wird, so bedeutet dies nichts anders als Befreiung von einer Steuer, wenn es dagegen unerlaubter Weise :n rlndii . jne Steuerhinlerxiehung, die unter Um- ständen streng gerduidet wiinli .

Von diesem inebr ()üentiieii-r*>eblliuben C'.luuukler linden wii- dage^'eu in der Entstehungsj^'eächicbte des HQttengcwerbei« keine Spur. Hier tritt durchaus der privatwirtschaftliche Charakter der Unternehmung zu Tage. Ks ist sein Holz und sein Krz, welches der (irundei^en- li'uner verarbeiten läül, ursprüugliib, il. Ii. in der h-ûliesleu iVriode der Eigenproduktion, überhaupt nicht /.um Zvveike de.s üelfliMwerbä, sondern 2ur Deckung des hauswirtsctiaflliclie» Bedarfs. Kvolnttonistbch entmckelt sich hieraus, wie jedes Handwerk, auch das HQttengeweriie, es unterseheidel sieh aber von diesem in we.^entlirheti Funkten. Da es unmittelbar rlic Früchte des Hodens denn als solche erselieinen Hol/ und Erz nicht aileiu verai'beilel, sondern auch selbst erntet, so haftet es am GrandbesitK und namentlich am Walde und ist sonach eher der Landwirtschaft, als dem eigentli<-h(>n Handwerke verwandt. Da es iti eislei' Linie die Produktion von llallifabrikatcn zum (ie>;en- stunde hat. deren Verarlicihntjr flcm -(iif'fi'^« hon Handwerker überlassen bleibt, .strebt e,s weniger d«'r Bildung von ixleinbclrieben /u, nur ist die RQckstfindigkeil der Technik der l^rzeugung größerer Mengen durch ein^ einzigen Pabrikattansprozeß lange Z(>it hinderlich. Na<-hdem es ^ sodann, eher als sonst ein Flanriwerk abge.'^ebeci von der Müllerei /um niasehinelien |{elricl»e verniillelsl <ler Wasseikrait übergegangen ist, tritt der Zusainmenliang mit dem Urundbesitü ntu' noch stärker hervor, denn auch die Wasserkraft gehört zumeist demselben Herrn aber alles dies entwickelt sieh aus den naiürlielien l'roduktionsbedin- gungt^ii beran.<? und ist nicht die folge einer reaktionären Finunx- Gesets^ebuiig.

V'Mi einem Piivik'y;iuin. «'iin'iu ;niî.>(.lili('I.U'inl< ii, inoiiü]iul-illuilicheil lîcclilc <ii's {rninillKwit/ciuUMi AdfU iiiul doc Kiivlic isl mir iiiclil-^ hv- kaiiiil. Die lluyitigt'i' Si-hmieden buwfben iiieiucs bmcliliüiä, liuli iiu Uttgenloil die private Unterneltniung durvliaiiü nicht aiisgesvhlossen war. Das Rohmaterial, besonders d&s Hol%, inußl« natürlich verlrafsmäOig von <|(Mn (Tuim'Immi vvenleii, tl» c allein üIht soIcIm.-; vrilVi;^'!»', iiivl (ia koiiiil*' il* tin allt-nlings .•^oinlei'l»iir <'is<-lM'iiM>ti. ilaLi last ;ni'ii;ifiiiir-li>' Adel lüiil Ivitclii-, über uieiiiuls> welliiclie i\(»iiiiuiui(:'ii diigeuigen SloDcii gciiunnt wcrdeti, die ihren Waldlie^itz duK^li Kisenachniiedeti exploitieroü lassen. [)afl die Kuminniie selbsl als Unterneltmerhi, als KrwerUsigesellschart anrgelreten sei, ii'i naiihli Ii ni I i /n i (\ « nitn; »Iiis isl ('iiie KisclK'iiiiiiijr lU-r ncui'slen /.fit. U u k nuini aiuM'. «laU uieltl aucti (it'iut^nideti W'idU- uiui Erziiul;;uiigt'ti all Scliiiilf<ic-L°nU;i'- nelnner verftachteten?- Die rechtliche Möglicidieil hierzu hfttte sicher bestanden : aber je mehr Menaclien au einem Orte zusammen wohnten, um griißcr war Her ItodatF an Hols fiir den liiiuslielicii nt.'darl'. VVeilblifkcndf \\'irt.<«'liall^[)olilik. \vi<' wir sie b<-i «'ifizrliicn adli^'cn < initul- herrea und b»-i den HiiupLerii kirolilidii r Kin jicr.scliarieii Lcc>l>ai lii«'ii können, war in den UemeindeversamniUiugcii jener Zeit, wenigstens m denen der kleineren Gemeinden, nicht zu Hanse, und gerade an den CJeirioindowald, an iloin joder î^eim'ii AnN il liahm wolil»-. licU man niclil <;;crM taslcn W rmi wir aiicr -clilicL^tit li am l'.nilc des i.). .lahr- liiiiidcrli) auch von «It-r ^?Uldt Met/, hören werden, daÜ Ei»eiü»cliiuiedeu errichten Heß und verpachtete, so wird man daraus schliess^ können, datt allraählig auch weltliche Gemdnden begannen, das Hnttoigewerbe iini' i li.iüj ilirt'H Grliirio- aii.säs.-<ij; /.ii niut beii, nnd daß ein rechtlicher Grunil <i' I sii' ilaran iiiiltc hindt-rn künnrn. nidd bc^land.

Kali die l-^ibeiksclunieden, weiiigsleiu* die Henlenöchuiieden, nurcii die Korm der Verpachtung due gewisse Aehnlichkeit mit den Bann- niühten, *ufen und -kellern gewannen, nmg zugegeben werden; daß sie aber ilircm inneren Wc-t-n und ihrer rci-bllii hon Xalur naeli doch nueh größere \'ers( liiedenbeilea von ihnen aul'weiseu, wird mau dabei imnier iui Auge bebuilen niü.-^sen.

Dia Erstreckung des Absatzgebiets. Eiaentchmieden derStidt Metz Niedergang der Barischen Waldschmieden. Entstehen neuer Wasserhämmer. - - 1 eberaus wenij; haben wir nun bislier darüber erfahren, waa denn eigenllieii in den gräUicben ^sebmjedea prudu^iierl wuide und iu welelMîr rorni der Eisenhandel organisiert war. Die graßen Huf- (•i.<<eulief<*rungon nu.>« den Kri('g.'«juhK>n ljl'24— 1.-)27 wird man kaum

Digitized by Google

57

olme weiU'ifîf al» elwas Xoriiiiilt > aiisflit'U UürIVn, uimI die iit di'ii^t'IUii Jaliivn enikTilinten VemHid<ini,'t>n v<in nm'erarbeitelcni Kisen jtînd nictil von erlieblicliftin ITinfaiige imd «'rstreckfn »ü'h nk'lit über di<* Greiimi <lcr6raf I '! Iiinaiis. Ziulom iliirdi- ilodi dit- Pi<«liiktioii im LaiilV «les 14. .lalirlniii'ii 1 1~ jruiz \v« -.i'iitlii |i /ii^îi-noiMmcii liabrii, dfim s' Iioii fias Kajijieiibiurli voia .laliiv l;J4.") wi«'.-» aii^i liiilicli«' Steigerung (Ut ICùi- iiahineii auf. Fjs inufi nun anlTaUend l'nn^hdnenf «laß die zahlreichen L'ricunden, die iibin* rraiVKisisch«' fndutslrio, Haiidrl und Gewprt« im 13., 14.. 15. JalirhuUftert Auifkuiirt ^i ln u, «Iii' vcix liii-dcnsU n Ki.scn- sorlcii, alicr kaum ein Mal 1 illiriii;.'i-i'luT; Iûm'ii er\\äl>iM;n ' i.

8<jll(en die Kriceugiib.se ilet tolliritigi.schfii Ki:^(iiiialut>lrie iit jener Zeit Qberhftupl nicht die Cïrcnxcn 'ûm» l{oitniitidiindo8 îlbarschrittcn haben V DaO der deulscht* Marict nu^ nidil ungi>.»)i^n liai, ervdieini nidit wunderbar, dfim an vielen aiMleren Orten WesldmUscIilands war dio Kisonindustrie \>i'rf\U flerarli>.' i-nlwiikell. daU eine Konkurren/, von Seilen der lolhritii;i.s«'lien äeliun we^en der riiundielien Kiilleriuing und der dadurch, v(>rnrsu<'hUMi Transportkosten aus>i{Pächk)^u gewesen M'äre. In Prankroish dagO)|E<pn war iUv^ durchaus niclit der Fall, der Herlarr wurde dort nui li we^entli« Ii iliat h austiindiiSehe» Ki."*en treilei kl, weil fir- auf den Me.ssen von Troyes inid l'ari.- einen wieiitiucn Handels- artikel bildete, (iiraiid a. a. (). gluiibl die Kikliirung Éiir das Niehl-tir- seheinen lolliringi.-«.hen lasens auf den Irunzösischen Märkten in Fol- gendem finden xu raOsäcn. Witnlerliolt wird in den Zunftregdn, Scliöppensprftchen usw. den Handwerkern die Verwendiinj.' >deiiisc1ien« Kisen< /n gewissen Arheit- n Lei "-^ti-j!'- \ '-i |i. itm. So /. II. in den Sat/.uii^'en der Sebmiede/.unK vun Annen.- vom 24. .\uveniLer 1874 "j: ilem nul/, ne porta vendre elenx de lei de Uénuult ou d'Allemaigne pour fer d'Eiapm^\ Ferner in den Sf^liopiiensprüchen von Ahlie- ville, Hilde des» 14. .lalirlinndei is^i: lien) du fer d'Allemaigne que nul/, lèvres oeuvre <U> le* ''er^ en lau« lit!!'"', en l'ers à (pievaMv. en penlnres. en ^nais, en vervelies ' «, en teiive.s ') ne en untres menus ouvrages. El deiïeiKlans ax lormiers') i|ulli> n'oeuvrent de tel Fer, etc. Ëndlicli in den Satzongen der Schmiede von Abl)evilie vom

*) Vergl. Ciinuü, l)cM-uinenls pour !««rvtr ii riiisluir« <l<> rArmeiiient, Hd. Ii. Hefl 9. s 118

*i 't'lueny. Ufcui*il di?.-» tiiuniiiiK-til.'^ ii»< >lil» de i lii>;loiie du 'l'ierh-l'.lül, ItU. l,

K. 677

»j F.l.da. IM. IV. s, Jll

'i vürvfile tiuderliiUcn.

*i leov« tnince, menu. *) l«rmier Kleinschmied.

Digitized by Google

H. .Iiiii 140^',): lUnii que nul/, de^ dits lueslier.s de tnares.-^auix, seru- riers, lormiers, ferons, taOlandim ne auHres ouvrans des dits mestier« ne puist ouvrer de fer de Hênault ne de Nullî (?) ne d'antre fer, tant

sculPincnt dp for d'Espaitîii»' «'le. Iti dicsom d^'iitsciif^ii Eisen glaiilit nun Giraud vornelunlicli lolluinv'ischi's Kabiikal selir n m iniis.<on, das wegen seinem; Fhuisyiiurgciialle^ lange Zeit als niiiidcrw eilig aogeäehen worden tsei. Die Verwendung von westfiUischem und Icämlhner Ehm m verbieten, hätte ja siclier kern ürund voi^elegen, da diese Sorten an (iiite dem spanisehon /.iiMulicli jrl«'i('h käinen. (JflVuliar schwebt Giiaud dn« lolhnnsrlsche aus der MÏTi'^flc ..'rwniuirru' Eisen vor. er rd<ersiehl jedoch hierbei, daü in hidiereu Zeiten auch Uaü norddeulüchc Fliäen vielfodi im Rufe der XaltIvrQchigIceit stand, da es ùml aissddieBUch aus Wiesten- und Suinpferzen gewonnen wurde*). Seine Beweisführung ist al I nieht zwiiijiend. bidessen ist man nicht l)pfugt. von vornlierein die Mr>;.'li; Iikrif y.n ln^tn-iten. daß das lulhrintrisdie Frodukl ein derîirtitir ausgedehntes Absatzgebiet gehabt hülle. Wir wisisen, daü im Jahre 1470 71 ein gewi^r Jean le oterc und Jaieonun von Moyeuvre mit Eisen- und Kurzwaren sogar auf die Antwerpener Messe zogen!') Das vun ihnen hierliei geführte Kassenhudi. das sich naeli der Angabe Chanleau's im slä<lti.sch('n Archiv zu Metz befinden st>ll, naeii einem uiii- von dort ei teiilen Ue^^eheide ai>ei- nicht nielir uuliulinden ist, soll die vwsdüedensten Gegenst&nde, nian in einem Kurswarenhiden zu kaufen bekommt, mit Angabe des Ein- und Verkaufsprases aufgeführt liab^. Als eine Spezialität werden «lenannt -III cuilupe lairgo ferree a la guise de Met- , doeli gelil aus 'h'v kurzen Andeulunjr ClmnleaiTs nicht liervor, ob diese Waieu in Moyeuvre .sellwil hergestellt oder an anderen Ort«i vm den beiden Hfii^l^ angekauft waren. Es ist um so melv zu bedauern, daß sieh eine H^wiziehung dieuer intereteanten Urkunde nicht hat ennögliehen la$.<;eu.

Die Erwähnun;.' der mit Eisen I»es4-Iilaj;enen (üirlt I. lie i itic Sjh'- zialiläl def Metzer GüiUer-Zuutl gebildet zu hüben scheinen, lenk« unseru Blid( auf das Ibndwerk der lienachbarten Grofeladt. Krach^nt es do<^ als das Nächstliegende, in ihr das Hauptabsatzgebiet fOr das in den barit^ten Hütten lierj;»\stelUe llandelsoisiii und eb('usolche Ei.«en- warcn zu snrlieu. East müelitf in;ni politischen Gegensiitzc als ürund dafür anseheu, dali wir bisher noch keine Naehriehten über einen

'i Thieri v, R. ciH il t-t. . Htl IV, S. 887.

'> Uvck, üiiKchiclilf üi.'!> Eisens. Bd. III, S. äOl.

*) de ChunteRU, Ftmy mv rindv^tric iA le «nnmcive h Metz du XtV* au XVI* idèeles.

Digltized by Google

ticrai'lùîeii HaïKlelsverkehi- {zermulon lin'u n. (if<ft ti Ktutc <los 1'). .lalir- liiuulert^ abvt' goäUüLel ^icli da^ \ fnliiiltni^ iiucli irisoferu andere, ab; die Stadt Metz selbst tüs Eisenliütlon^BesitzeHn audritt. Es ist dies daüi von mir schon üben erwähnte seltene li^ispiel eines kom- iiiiinalen gewerl)li(lieii rnleiiH'linieiis, \vrk-lie.< dit' vtm Toiissaiiil aiif- l{eslellt(' behauptmijî. daU wcltliclu- « icmrinde-Verbäiide nicht Be^itzei* von Eiäciihüllcn ^ciu küimlen, wiiU'ik'gl.

Der MeimT Biirger* Johann Aiibrion hat uii«*ein wertvolless Tage- Imuli hinteriasse», welchei^ nach seinem Tode dnit li Plein' Aiibrion noch weiter fnrtgeselzl. die .lahre 1465 1511 umfaflt. Er beriehtet unter andonii itii .laliif t 'i

llem le dil jour aucuns mavaix gumsoiio boulenl le feu en uiig monoel de cent diers'j de charbon qui eslüienl apparilliez en une neufve forge de (er que nnssrs. de la cité avoient fait faire tout neufve à Âirs siir Muselle. De laquelle (Ars) la inyiie de fer avoil esh- Irouvee el anuneiée à uos dis f<rs. depuis |>(M' de tein|)s: cl |K>«r le proffil de la cilé nos diü srä. y uvoieal luil faire la dite forge.

Und kurz darauf, am 14. März 1491, schreibt Aubrion:

Item h Xllil* jour <le mars, entre Je» VIII et IX lieure» du inatin, l'u( rninse la première jiierre du Ibndemenl df la forge (pic les srs. de la cilé ont luit faire au Saulcy à Met?; pour fuire une forge à fer.

Naclidetn also ein Diseuêrziager bei Ars a. d. Mosel entdeckt worden war man beachte, daß die Krze, durch die in moderner

Z<'il die Gegend von Ars ilire Ik'deulung erhuigt liai. Minelle sind Iialte man sofort daselbst eine Kisenliiille erriehlel. Kine zweite .sollte jetzl aui" der Aloseliusel Sauley, die umuiUelbcU' bei der Stadl liegt, eiTichtet werden, auf der heutiften > Weiden-Insel«. Dies war oflenbar von besonderer Wichtigkeil im Krit^sfalle, wo mati zur Vei'^ leidigung der Stadt einer gesieherli-n Hczngsqnello für Kisen um so melu" bedurfte, als die Verweiiduir/ eisei-iiei- tTe-i lrirt/e nn<l ge;jiissener Kugeln jeLzl iunuer allgenieilier in L'ebung kam. Atier aucli im Inlere^^se des städtischen Handwerks und dtfr Konsumeutcii schien es geraten, das entdeckte Krz wirtschaftlich auszunützen, und so möchte ich die Krriehlung dieses Eisenliaimners mit «ieni Vuiselilage iti Verbindung bringen, welt lten in jener Zeit ein Kisenseliinit . ! :ins Flön liingen. Namens llemrieh, den Sladtvälern v<mi Metz iiiit« i breilel halle, tilie

') Journal «Ik Jean Aubrion, t-il. I^rtnian Litrclu-y. ä. 'tü^l, *] boutent = mellvnt. , ^ eher« iUrrfin.

- 60 -

Urkunde der Mel/)-i- Siudlblbliulhek 'j oime Dutum (rügt die von moderner Hand hinzugefügle Ueberschrift: mémoire uoncemanl rétablis- sement d^une forgc à faire du (er an iSatdey, vers 1500: daneben

ein»' l{l('iî^lifllluliz : ou luinix 147'). jilaulic. -\v mil der olirti rr-

wäliiileti N'uliz Autiridiis in iininidclliitivn Zu^;iiniiu'iiliaii<; liriii^t'ii und kuiY, vor 1491 (tdci iiberhaupl von diesem Jalire «laliercn zu iniisjijeu. Sie lautet:

Cy apres i^'eiiüuil ei* qut* inaiäln! Henry Feinm di» Florlieiige;» w

l>it'senfe dp faire. II promet de faire des feuiles quarrees pour des poeles)*) ']Hf' ofis iiil ;HtN >-;illiiU"-- :

iL de laire le.-^ roudeuiix de for pour toulcä luaiiiet'eä de liariiuLx d^armes clutppebs de fer curasses et autrement;

it. de faire taiges*; de toutes fasson»;

it. de faire toute« manières de gros (erremens lant pour fairo cloehe.'< arHlIerit'is porlos bancs et (otil- s autres choses*);

il. das ^peciauLx lei-s de toutes la^sKin:»;

it. encores tout ce que on vouldia avoir ouvrée ou non ouvrée:

it. sions avoit la mine ou la cr(^*), ledit maistre Henry ferait aussi bien le neuf'j fer du crû comme les dessus dits ferrenienls ;

it. en caä qu'ainsi lonl qu'il ue veudet pouit de ier en lu cité ou « ons vouidra t^ement faire du vies fer lequel se vouldra faire tout neuf que on ce passerait hauHement*);

it.de faire [jorles. luiixes"! et fenestres de fer;

Kl pour tout :f lauT lût ledit ntni-'n» que s'il j)l;u-;iit a la eite lui iaive. l'aii'e uns moulliu au saulcis de coäte le inouliiu dcä marediaulx ou autre part ou bon sembleroit soit contrains y faire sa reàdeoce et besoignera auz choses dessus dites et cyants sa besoings ostoit; par ainsi qu'il peut (?) combien que It» el ses hoirs payeront chacun an

') Nr. H04 llt>4| S.

*) »viereckige Platten aus Sclimiedeeiseu zu Abdampl-l'laniien.«

•) rondeau entweder se eitm à Iftte ronde oder = sorte d'ornement ; Godffmy.

*i tnriîc = 'fai Isclii". iniiuler| Schild.

*j »Eisenteile grOlkren Limfangs zur Hcrslclluog von Ulockon (t), (iescliötxen. TQrcn, BSnken etc.< Kanonenrohre wurden ins 15. Jahrhnndert ans Schmiede-

eis«'» hergeHiellI, aideiii ein l!üriik>l eisiTtit'c Stühe crhil f m l ZUiMUninen- goschweilil wurde. VergL iieck, GeachicLte des Eiüen», BU. 1, iT.

*) la crû ss Robeisen: hier zum ersten Male in Lothringen

nachweisbii i '

le neuf feraUan gefrt»chtv bchiniedeeison. *) Der Inhalt dieses PankleB ist mir nicht völlig khir. *) liuixes K fanisBM, Ttlren.

61 -

a la cite atoqjour» *). Ledit maistre vuelt tout exprimenter

et approver tant pour ^ion ouvruge comme pour tous notable en cest«

file <■! ;iiilrc|)arl l»> rdnuiioissciil iIc.^mi^ <\p Fknlini^»'?;

I>o(ir autres dio^i's quo jioiii- It s aucrrcs (lu ont longmcul rcnjrnf il font ejiLuifï! coiniuc il iioloii-f, car il ail .-ja graiigo cl hellt! deiueii- tûSKie aux lieu laquete ne vouidra {kl labser ear la avdra contre , . .

Damit endet dits Schriftstück, das wohl bei Besprechung der An- geU'freiilicif in der Malssitziiiig als l'tilcilaj:«' {icdinit lial)en Diaji, im<1 Hesseil Inhalt also darin giptVIlr. daü die Sladt .Motz die Kisotihiiltr erbauen lassen luul ^sio ilim in iler Form dt» Erhpacht.s iiherlragcn sollte. JSiemlich aulTattend ist die Vielseittf kett seiuor VorschiSge, nament- lit li im Hinlilick aufdic son.sl !<u peinliche XWnnv/Mn^ di'i' (M-sihäftifzwcigf. die <lor Ziinft/wan;! den Hanriwcrkrrn in ticn Slädlcn v u -i hrirh. Kür nti.s ist hcsomlcrs infcrc^.^anl, <lati er sclhsl das cigotillii Iip Hütlcn- geut'rbi', die Herstellung ilt s hier um* zum irî^lt'n Male hegegaunden Roheisens aus den Ensen nnd das Verfrischen desselben zu Schmiede^ eisen in seinen Arbeitsplan aufninnni. Wolier die Er7.e Ijezojren werden Süllen, ist nicht j^esajit. /iier.-f winl ntan an die rteu entdoi klon (îruhen hei Ars denken, an denen ja die Stadt Metz Kigenlumsrechte gehal»t zu haben .scljehit. Doch ist dieser Sthluss nalürüth iiiehl zwingend. Daraus, da0 Meister Heinrich auch Waffen. .Miilde und dergl. anzu- fertigen verspricht, wird man anderseits aurh n(>< li keinen Sehluli auf die Htialiini (le-i verwandten Hf)hmaleriads ziehen kr»niH'n, denn wir wissen meid, n|> all diese Saehen lalsjiehlieh her^iestellt worden sind und ub sieh als jjrauchhar erwiesen haben, ja niclil einmal, oh Meisler Heinrich wirklich die Pacht der Schmiede äbertragen erhallen hat.

Das Interessanteste an dieser Kpisode bleibt jedenlalls iler l'nistand, datt wir /nin crétin Male die bestimmti- X;i' lu i' Iii von <ler Anwendtuig der indirekten Sclmuedeeisen-Darstellung vor uns halten, die wir in den Akten über die I.oihringisehen EisenhÖtle» bisher vergebens gesucht haben. Meister Ifeinrich muß wohl in F15rcliingen ansässig gewesen sein, wenn er auch ni<-hl geiade sagt, daü er daselbst das Schlniede- gowerbe ausübt. DMeh liegt dies vi'llcii li* mir .-im rificv fiigenauigkeit des Au.sdriK-ks, und es läge alsdann nahe, da- Heslelien eines Waüser- iiammerü und <'ines Stückofeus, dessen Blasebälge durch Wasserkrafl betrieben wurden, in Flörchingen anzunehmen.

Die Itedeulung der herzoglicheu Schmieden im Hrieyer Walde war in jener Zeit im Rüekpunui t>egrifTen. Herzog Hené II. il47r» ir>(lS) und sein Naclilolgcr Anton 1 'lOK ir>44) haben zwar dem Metallbergbau

Dci Bi'hag ist nii'ta aus;jfHilll.

Digitized by Google

ö2

in den Vogesen und dem Sattnenwesen ein lebhaftes Interesse zu- gewendet, wie die von ihnen erlassenen Bergordnungen beweisen M : da-! Kisenuoson alar blieb liiervon nnl)priihrt und in der Knl- wicklung ziu iick. Vom .lahrt> 1492 ab wird nur noch eine b^innahuie ans den beiden in Moyenvre s^bst befindlielwn Eisanschmieden nadi- gewiesen'). Der Pächter der einen, Hermann, zahU fär den Arbeitstag 3«. 1 d.. (1er der andern. Johann, 2 s. 1 d. Beide Ii; 1 1*1 1 ihre Schmieden auf 8 Jahre gepat ldel. Ihinclicn i-l eine weiten Kinnaliitie verzeichnet : de Miuhiel Ic pa|>eUer pour (e niuulin c|ue .sotiiou eslrc lörge. A\i6 der einen Schmiede ist dne PapiermOhle geworden, äie maß a]«> friUierf als sie noch ihrem eigentlichen Berufe diente, auch bereits mit Waaser- kraft betrieben worden sein. Das Gleiche gilt aber mich von d(!n t>eiden noch lie^ilehenden Schnii<>den. <lenn I49B ciTalin n wir, daß da.s Hoeh- \iui<ii9er im Januar die .S-hteuüen diux-hbrouhen lial^j, weshalb die Arbeit längere Zeil ruhen mnB, In diesem Jahre wird ndien Hwmann und Johann nocii ein dritter Schmied, Perroltin, genannt. Oh dieser

Schmied es $ich wohl hat träumen lassen, daß noch im ~0. .Iiilnli die Waldpar/.flle. wo er :?ein Kohleholz s< hlug, seinen Namen, le Perrolin' trugen wiirdeV Dali dort, wo er ^iit Kitten ächiniedele, noch im Jalwe 1904 eine »Perroün-Mnhie« bestehen würde? Immer aber be- gegnen wir wieder dem Mangel »n Arl)eitskrâflen ; im Hai 1496 heißt es: .\eant compte dndil Perroltin ponr ce que .<a fcwge na point ouvre diiiaiil !(' flif temps irhi-^ «iin! volle 4 Wochen 'i a rarnu' cpi'il na peu recv*uvier d {)nvrier.s ainsi qu'il u este rapporle par iesdif.s sergen.s de gruyerie qui 1 onl ainsi affirme au susdit gruyur; und ebenso vom 19. Juli bis 1. Alignât : Néant ctompte de la dite forge dudit Jehan de Moyeuvre duranl ledit temps pfMir < e qu elle na point ouvre par faulte d'eaue et aussi (|n'il ne povait tiricr*i d'ouvriers. Auch hier nct' Ii ruhl die Arbeit währeml der Erniu ^^jkiiu" eau.-;e de la moisson), und /war vom 1. August bin zimi Tage der Kreuzc?-Rrhöliung (14. SeiUcniber), und was aii5nahmswei.se in dieser Z^t an Sc:hmiederenten einkam, geh<"»rle den Heaiiitcn; et si I on y oiivroit er scroit au.x officiers. Da endlich auch V'Mm (tklel -r lii-^ !t, Xov< inlici' riie Schmiede .lohanns 8till liegt n avoU nutz ouvriers' i, so kiuui man sich vorsleilen,

daß die Gesamteinnahmen gegen früher bedeutend zurückgegangen waren. 1 50B beträgt die Rente, welche Hermann und Perroltin zahlen,

n Vergl. Ko. h, /.,.irs. |„ilt f. Bcijjrcii)!, lid. XIII. S. 4lii»ll.

«) lj<'p(.-At( Ii. Um -lo-düc R, 204Î.

*) EWa. U, 2UÔI.

') finer = Imuvcif, ?*c procurer.

Ö3

3 s. l d. pro Arbeitstag, Jobann isabU 2 9. ÄuBerdem erachdneii swei

noue llnU'rnehiner. Moi.ster Hdnrioh und Didier. Letzterer ist entweder selbst der Maire von Moyeuvre ni\er ov itrheilel iti dessen Dienste. Beide über sind iu der gleichen Schinieiie lüUg, wie es selieint. auf gemeinsame Rechnung, und zahlen nur 18 d. för den Arbeitstag Es heißt unter anderm: Le dit maistre Hanre et le nuüre de Moyeovre ont ou ouvre ou fait ouvre en leur dites forges par XVI journées qui an \m< de XVIH d. i>ar jour valf XXIV Auch ihre Srhmiede wird mit Wasserkraft betrieben, denn einmal heißt es: Neanl compte de la forge desdits maistre Hanre et le maire de Moyeuvre pour ce qu'ils n'ont ouvre ne fiait ouvre en leur dite forge pour ce quibt estoient occupez Je<lil temps durant a wyder l'estaiij,' d icelle forge*). HIs macht sieli also mil Fi('<ïinn des Iii. Jahrhunderts bereits wieder eine Zu- nahme wenigstens der Zahl der Betriebe bemerkbar, die aber nicht uiebr zerstreut in den Wäldern liegen, sondern sich längs des Orne-Flusses und CoDToy-Baches ansiedebi. 1510 scheinai Didier, der Qbrigiais wiederholt mit dem Doppelnamen Didier Lorenein bezeit-hnet wird, und Meister Hermann ilirr S'clnnirdrii petan.scht zu haben, denn I.orencin zahlt 8 s. 1 d.. Herrnann dagegen nur \X d. pour la forge de Mans- quel (Vj laquelle a este brmlee et depuis naguei-es relevée toucte ueufve^). Didier Lorencin arbeitel mit seinen Söhnen gemeinsam, denn 1515 heiflt es bei seinen Zahlungen: De Didier Ix»rencin d sr< onfTants etc. *). Aber auch aus Mn liacl- Prtpi<r(niihle wird hnM wieder ein Kisen- hauuner. Wir linden 1;VJ4 den Vermerk: De .lac(|uemin Kranccpiin dcmeuraul a Moyeuvre .... pour le moulin a papier ou de présent y a une l'orge qu'il tient parmy chacun an payant a mons. le duc . . . XXIIII s. Da in der Zwischenzeit die Papiermühle, otîenbar als Kntgelt füf die îîi'iinl/.ung iler Win-i'iki-aff. iMticti ,!fdtro«zins von 2 1. entri«-hlel hat, so i»elialt man jetzt diese Form der Verpaclilung bei. und es Ist wohl anzunehmen, daß der lidiuber der wiederhergestellten Eisensehmiede, der nun keine Rente nach Arbeitslagen mehr beisahlte, Holz und Krz auf eigne Kosten zu best hafTen .hatte.

Der niii kgang. welt-her in (irr Pi nrinklioo Ki-(*n.sehmieden am Knde des lö. .lahrhtmderls deutlich zu bemerken ist und schließlich zum völligen Kingehen der meislen Waldsehmieden geführt zu haben

' I D.'pt.-.\v< h. Hai-lo-(tiic K.

'1 Den .Stauhw i'iliei', Ja» Wasutn-lU-scrvoir zu Mcliliiinnti-n.«

'1 Üept. AK ti. Rar-l«-(luc B, SOGO.

♦1 Ebda. H, 2064,

»; ElHla. 13, 20G9.

Digltized by Google

64

üchemt, ist nun niügUclierweiue âiir das Ziisaiiiiiimiwirkeii verschiedener PaktcM'en zurückzufilhren. Dm Haiipigmmd wird man In der VtvvolK

kommniinjï 'IVrlmik s«>|icti inii^sru, Der ncui n l^tl>^katio^sw6Î^N■, ilfi" Ixtilici.s4'n-I)instt'llimg iiikI flcm itilir iklcii Vcrfaliioii jregcniibfr waren die W aUlsthiuiedeii nielit iiiclir koiikiu'n'nzfähiif. Anderwärts liuhen sich diese Art von 8chinieden Äwar noch lange erhalten, hier aber war ihre Rxistenzberechfigung xa Ende, seitdem die Verwertuntr der Wasi^crkrafl größeren I tnlimg angenoninien hatl**. Allonlin^'s liaben wir l)i~Iicr itri(ii*T nur lïu- l'i/cifliining l'oryic frHiiiidiMi. olitu' daÜ TUouvignons /leilfii jcniulrf wiodcr eine-- S< lunolzofcns gedachl worden wäre, der doch die Vorau:>sc't/.uiig der Roiieisen-Darslellung bildet. Trol;!dem wird mau m der Annahme berechtigt sein, daß diese Kisenliiitii II -i;i'i «Icr TrOhenni Rennherde liereils Stik'kören jsum Schmt^l/.<'n der Kr/>' verwendeten.

Int Jahre 14yH wird ein honiliardier .loiiann frwiilinl, weleher, in Moyeuvre wolinhaU, vom Her/.og eine .lulirespension von 12 francs*) bezieht*). Ki' wird 1515 naeh Briey berufen, nm die Keldsehlangen inid Seliießjrewehre i serpentines et hAlons de feul in Stand xn setzen *). I iiil im Jatn« otfiiilt der Maire von Mt>yenvre 'M f'rams Reise-

kosten dalür vertriitet. didi <'r i-inen Transport von liVM» Stiickkngeln /U 18 liizen naeli Slenay geleitel hat: Paye p;u' ledit rcccpvoiu' la Homme de XXX francs pour les despenHCs faictes par ledit maire .lii<|ii> - de Moyeuvre en menant le nombre de XV < n- Itmlletz a XVIII on<i's l'un an lieu de Salhenav a<<onipajfnee de XII honnnes «le pied/, rliarresliers et lui d^nziesnie a elunal. Ouoy laisaid il a vaeque l'espace de V jours entiers *j. Die Amiiasigkcil iles (jeseliülz- meiMcrs bi Moyenvre deutet gewiß darauf hin, daß die HersteOuug vun Kriegsmaterial .-rlinn im t'i. .ialirlumileri einen dort cingeßihrien Fabrikat ionszweijf bildete, und dii- .Vnfertiuung von KatKmi'iikn'reln dinfte die erste .\nwendimg rlcr; l'.isen^nsses in irnißereni I futange gewesen sein, l ud wenn ii li üben unter Berufung atd die AiUoritiit Beeks Itcrvorgelioben habe, daß phosphorhaltigeä Eisen ehi zum Ver- gießen dinrhans u'eeignetes Material ist, so stebt meines Rrachtens der Annabm<'. dali /in- lierBlellung der Sti'iekkugeiii Mitietle versejimolzen wurd«, niclils an Wege.

'i i tmiix iic l'raar vrrliillt i;icli in jener Z<>i1 xum livre wie 3l:;t: er Xitt 12 grua, iihn liviv 20 gnwt.

't Depl.-Arch. Bar-lv-diM< Ii, 'Mtl.

». t-.i.dj II. 2»«;4.

*) KL«lu. Ii, 2(IH7.

Digltized by Google

Man könnte nun aber das Eingehen der Woldschmicden auch

in . ]i aus einem anderen Uruinlc erklären wollen, »1er ehenfulU seine Heic hlitrnii;; liaben tnair. I>n < iii eigeiitlichiM auf Riscnerze

wegen .seiner nnverluilfnismiiUiiren betriebskoslen noi li nieht exisiierie, die Etxb \ielmeiir niu- an der Uberflüche im Tagebuii und auf die nnwirtschafUichste Weise (gewonnen wurden, ao miiBten sie im Laufe *\pi .'rilii hunderte ^euiU er^ehöi»!') werden. Am ausgedehntesten ist lier AMkiu ^^ewif.? Ici ilcm lnMiti^'cii f ii-nti-Moyeiivrr '^'owosen. wo. wie wir angenommen hüben, die iillesten und späterhin auch bedeutendsten Schmieden bestanden haben. Über die allmähliche Enlätehuug dioäes Dorfes im Zusammenhange mit dem Cisenwesen schreibt der derseitij^e Belriebï<leiter der dortigen von \NVn(li l'^rlirn Eiseiigruben, Spanier: Vor dem 14. Jahrbunderl rand >ieh wabi-selieinlieli kein Wolmhau.s auf der Talsohle, siondeni etwa 1() m höher uu den seiiliehen AMifii^en .... In der Mitte T<in Gro&'Moyeum begnnn man im Aas> gehenden mit der Gewinnung der oolithischen 'Eisenerze .... Man darf annehmen, daß der Tagebau vor Hude de? 15. Jahrhunderts ei>eliöpfl war, naciulem er sirfi auf rini^ Klüelie von ca. (i ha ausgedehnt hatte ....'). Wie mir der Verlasser in Ireundlieher Weise miiteiit, beruhen diese Angaben auachUefilki^h auf dem genauen Slttdium der örtlichen Verhältnisse, tu welchem ihm seine langjährige Tiitiirkeit in den dortigen Krzgebieten gewiß reiche (ielegenheit gelioteit Iiai Und ohne daß dabei urkiinilliehes Material beii'tt/! \vi>i(h'ii ist. lnmf mir äeiuc DiiTälellung durchaus mit den Tatsaelit n tilteK iit/aistimmeii, die wir oben kennen gelernt halion: <tie Ermäßigung der täglichen Renten fhtdet ihre Erklärung darin, daß xeitweise die BeschalTang des Erxes auf Schwierigkeiten stößt; nur so ist der billige Preis von 18 d. zu erklären, den die Mausquel(V)-Srliniiede zahlf. nur so die /»«ilweise Umäiideruinj eines Wasserhanimera in eine Papiermühle, su vielk'ietji audi das Verschwinden mancher anderer Sehmieden, die in den Wäldern, an weniger reichen Fandstätten, wie es gerade Grofi-Moycuvre ist, ge- legen halten. Spanier sagt weiter: »Man schritt daher schon am Anfang des 16. .lahrhunderts alhnähli<-h /.lun unleririli.«cheii (irubenbau, und zwar üuerst unter ilem westlichen Abhang, wo sich das Bürger- meisteramt und die Knabenschule [gegenwärtig] beßnden<<. Sollte man nicht anmittelbar hiermit die Tatsache in Verbindung bringen, daß 1524 die Papiermühle wieder /um Eisenhammer wirdV >Hier war anfangs da.s Kr/Iager, wie im Tagebau, sehr mulmiger Natur und

'> Vgl. den Aufsatz in der Wocbenscbril't »Der Bergbau«. Idüü, 12. und 19. November (Verlag vfln Karl Bertenbarg, Gelsenkirrhm).

Jfthrik d. Um. f. lotàr. UvsehicJite u. Altartnmak., 17. Jabrn* ^

m

UQgefIbr 2 m mSchtig. Der Beiymanii konnte mit dem damaligen Gezäbe, weldie» nur aus Hacke, Brecheisen und Kdl bestand, bis auf

etwa 100 m vordringoii. Da abor dann die Härt«» des Lagers sehr zunahm, muI3lc man (Vie .\f>bnn-'^i'nBf' hi<*r (ùnfîtellen ntid j.'tTi;r wahr- scheinlich sclion etwas vorher an den Kuü des gegeuüberhegenden ösl- lichen Abhanges, wo man mit den Stöfien des altra Tagebaues zum untmrdischen Abbau schritt . . . .* Wir werden den Zeitpunkt, wann dies gei^ohehen, bald genauer zu fixieren in der Lage *^ein. Zunächst [ äuÜerl sieh die Auffindung dtîs n«'nen Erzlagers am \\\"(abh!injr in einer Steigerung der Sehmiederenlen, vom Jahre 1539 ab zahlen sie mit Ausnahme der ehemaligen Papiermühle, die nur ihren Jahreszins von 2 1. bezahlt, fOr den Arbeitstag 4 gros^^. Die Arbeitspause während der Erntezeit besteht aueli jetzt noch fort: vom 1. August bi:; 14. Sep- j lember sind die Pürlilrr hi'-f !iriftif?t üic Ire Ic^ foin- hledz et avoines en graingc'. Aber da^e atlruodische VVirtschafisw eise Sellien gegenüber der voigesdirittenen Technik und dem gesteigerten Werte des Eisens nicht mdir zeitgemäß; man mußte daran denken, die natOrüdusn i Schätae ^s liandes besser zu verwerten, und dies war nur mögltch hirrh eino Konzentrienmg der Betriebe, diu^ ihre VereintgUDig zu einem (nobbetriebe.

Die herzogliche Eisenhütte von Gross-Moyeuvre und das Regia* Syttom 1564 btt 1666. Wie in anderen Staatm, so voU- j zieht sieh im 10. Jahrhundert auch in Lothringen eine durchgreifende Veränderung der innnren Organisation, die Umwandlung des mitti l- allerlichen l.i-lieM^*.-*iuales in den neuzeiliichen Beamtmst aut. Dieser Vorgang, auf welchen Darmstaedlcr ui seiner oben zitierten Untersuchung Ober die Befreiung der Leibelgenen besonders hinweist, läßt sieh mit iUjerra.schender Deutlichkeit auch an der Entwicklung der Eisen«! liiiiii den nachweisen. Seit etwa l 'iGO \nirdon -io n'u-hl wieder verpaclilt't, nicht wieder ausgetan. Vielmehr iibernahm der Fiskus selbst die gesamte Produktion und übertrug die Leitung der neuen herzoglichen HQtte staatlichen Beamten, die eb^o, \vi.' «Ii« nulunchr als Art>eiter angestellten Schmiede. Köhler, Fuhrleute u. dergl. ihren (îeliall fiM« rlcr hcr•7r)^.'ll, lirn llütU iika-^;«' bezogen. Wenn man nwh. v. i<' wir T*(>hen wt idcti. s^-tir bald von diesem Regie-System wieder abging. .<o ist doch die am 30. .'uni 1564 erlassene Vervval- tungsvorschrifl fiir das Hüttenwerk') von so grundlegender Bedeutung auch rar die spfitere Zeit geworden, daß es berechtigt erscheint, sie

' I 4 gros = (»4 (I., tl8 I gros 16 d. V«rg]. S. TS oben.

Digitized by Google

_ 67

tüngelieader zu belimideln. kli ^ebe daher den Text zuiiüebsl iii der deutschen Uebersetzong wieder und fSge außerdem den Ortext bei.

>Narhstehende Ordnung und Slatulcii sind auf Hofehl und mit (hmh liiiiiv'nii;; Sein« i- Hi lirii in der iniC «!ciii>* ViToiflnting iiiti tifn »t- nohtelen KiäenliüUo zu Moyeiivre, AinL-ibezirk Hriey, einzufuim'u und bis aur weiteres zu beobachten und innezuhalten.

Zum ersten hat Se« Hob. zur gewissenhanen FShrang der Geschäfte einen lliittendirektor und einen Kontrolleur und über ihnen oinen Kegierungskonimi<<ar als AursichfsfjpaiMfin t>esfelll. Die AnslelKuigs- urkunden hierüber sind auszufertigen und den l>etre(T«nden Ijeamleu zu übergeben.

Der HOttendbrektor hat das innerhalb des Werks bescbilUgte

Personal insbesondere S< linielzer, Hainnjersehmiede und Frischschmiedc hinsiclillit Ii (inlmjri?-äjreuiäß< i Ausführung der Arbei(eii zu überwachen und dafür zu sorgen, duli ciie erlorderJiehen Mengen Kohle, Krz u. \v. rechtzeitig zur Verfugung stehen. Er hat das Holz in der Jahreszeit schlagen zu lassen, in welcher der dadumb verursachte Schaden möglichst gering ist. Er hat alles in der Hiitle für Rechnung f?r. Hoheil hergestellte Kisen in einem EitiiKiliit'.i -Knnfn zu ImdH'n. frünstic; wie möglicti zu verkaufen und ttie vereinnahmten Cîehler el>enialls in den BOehern nachzuweisen; hiervon zahlt er die L5hne der Ârbt>iter in doF Hdhef wie sie mit ihnen bei ihrer Anstellung dnreh ihn selbst und den Regierungskoninüssar vereinharl worden sind. Er ha! eh( ii>o die sonstigen rnko-tfii aus dieser Kasse zu zahlen uml 'U\> Uaupt- kassenbucli jährlich zur Friitung an die Recluiungäkaiuiuer des tierzüg- tums Bar einzusenden. Der Dwehtor wird von einem oder mehreren Regienmgsbeamten, die mit dieser Funktion besonders betraut werden, durcli Handschlag vi r|iflifhlel und hat eine unbwîingt sichere Kaution in Höhe von IH- 14 0(X) frs. su stellen, welclic licitn Kreisanit Briey oder heim ProvinziiUamt St. Müiiel zu hinterlegen ist.

Der Hûttendirdrtor hat weiter sein Augenwerk darauf zu richten, daB der Flufi bei Hochwassw keinen Schaden an den Wehren, Mühl- gerinnen U.S.W, anrichtet. Erscheint ihm hierzu die Vornahme gewisser '^chutzarbeiten erforderlich, hat er rechtzeitig den l^eiriprungs- komniissai' zu benachrichtigen, damit dieser das Nötige anordnen kann. fHe Kosten für solche vom Kommissar g«iehniigle Arbeiten sind ans der Hfittenkasae zn zahlen. Ist jedoch Gelifar im Verz«^ derart, dafi eine rechtzeitige Benachrichtigung des Kommissars nicht mehr möglich i«f. und dnP /nr Vcrmeidnn? eines größeren Schadens sich die sofortige Vornahme einer Reparatur nötig niacht, so hat der Direktor die Voll-

Digitized by Google

68

inaeht. in Oemeiiischan mil doiii Kualrolhnir bis zum Eintrefl'eii des Kommissars selbständig zu handeln und die so entstandenen Koalen den ßfichem in Ausgabe zu stdlen.

D*r Direktor erhält für seine Tätigkeit von je 10 Cenlner , Schmifdi'cisfii. û'w in der IlütU' produzirrl wtTdni, t fr.; er ist bp- , fugt, den entsprechenden Betiag der Ktisse ohne weitere Anweisung j zu entnehmen. Alle Einnahmen wie Ausgaben an Eisen und an barem ; Gelde werden außerdem Tom Kontrolleur gegragezeichneL '

Der RegierunKskonunissar hat die Hülle 3 oder 4 mal im Jahre sowie nach Erfordernis in auöerordenilichon Fällen zu inspizieren, wfifiii' ihm Kosten niclil besonders vergütet werden. Hierbei sind die Leistungen sämtlicher Angestellten, vom Direktor bis zu den Köhlern und Holzfällern herab emef allgemeinen Revision zu onterziehen. Der Regierungskommissar i"d)t die Gerichtsbarkeit aus, ausgenommen bei Ver- gehen, die mit dem Tndc odct- mit Vorst rmuneliiiif? ifciihndrl werden, sonach nur bei solchen, bei denen eine iitientlithe an .Se. Hoheit zu zalilende Geldstrafe oder eine dem Geschädigten zu leistende Buße, und ferner bei aolcben, bei denen leichte Ehren- und FVeiheitsstrafen, wie Pranger und Haft, angedroht sind. Bei den anderen strafbaren Handlungen schwererer Ar! stfht ihm nur das Recht der vorläufigen Fe-slnahme zu; die Festgenommenen sind alsdann dem ordentlichen Gericht zur Bestralung zu übergeben. In Privat-Klagcsachen zwischen j Albeitern der Eisenhütte untereinander entscheidet der Regierungs- Kommissar in letzter Instanz und Iftßt das Urteil zu Gunsten der i ob.'^ie^eiKiei] Tariei an der verurteilten vn'lstrceken. ttm die Dicziplin und Ordnung iti dfi Fahrik anfreehtzuerliallen. Fr sjirii ht m dieser Weise auch dann Recliij wenn Arbeiter der Hütte auf dem Wege der Privatklage von den Untertanen Sr. Höh. belangt werden. Wenn aber solche letzlere von Hüttenarbeitern beklagt werden, sei es auf dem Wege der Frivatkla^^e ofîer dun-li Frslatlnny von Au/.eitre. .nier be- schuldigt werden, innerhalb der Hutlc lulci crerrt^u dus Fiiientum odt-r die Arbeiter derselben eine i^lratbare Hanulung begangen zu haben, auf welche Körperstrafe angedroht »t, so haben sie ihre Gerichtsbarkeit ▼or den ordentlichen (ierichten. Nur verbleibt dem Regierung»- Kommis-nr. wenn -ii In i \'erübung der strafbaren Handlung ergriffen werden, da.s Recht, ^^ie vorlüiilig festnehmen tu l!j«?sen, um sie alsdaiiD zur Aburteilung dem ordentlichen Gerichte zu liberliefern.

Jedesmal, wenn die Ueberweisuog der Hoh»chlKge durch den Forstmeister von ßriey slatlfindet, hat sidi der Rcgierungs-Komminar nacVi Mnyenvre zu begeben, um gemeinsam mit dem Hüttendirektor und dem Kontrolleur das Holz zu Uberaehmen.

Der Kommissar bezieht einen Jabre^gehalt von 600 Trs.

Der Kontrolleur hat alle AMieferungen und Eingänge auf ihre

RichtiV'kcit zu (»riifen und darüber Bescheinigung auszustellen. Kr hat gleichzfeitiiz liarauf zu achten, daÜ die Sehtnirdp in jcdfr Weipr» dpii tbueD obliegenden dienällicbeo VerpUidilungen nachkommen. An Gehalt besieht er 6 gros von je 10 Centoer Schmiedeeisen, die zum Verkauf gelangen.

Der Forstmeister von Briey wird erneut Anweisung erhalten, dem Hüttenwei kt Holz von <]' v lîfschalTenheit und in der Menjic -m i'ibor weisen, wie es von dem Hegierungs-Kutnmissar und dem iJirektor angefordert wird, sowohl zur Vornahme von Reparaturen wie zur Herstellung der Kohle. Die von dem Kommissar hierüber aasgestellteo Quittungen dienen a\< Belege zur Entlastung des Kor.^linei^^ters.

Gegeben und an«ireft'rtiiri Nancy, am 80. Juni 15ü4. - (L'nlerschriften.)

Der französische Text iaulel; »Gest Tordre et eslat que Monseigneur veult et entend doresnavant et jusqucs a aultre estab- liaaement estre mis garde el entretenu en la forge nouveilemenl dresse par son commandement au lieu de Moyeuvre i>revo.sté de Briey.

Premier. Hue mondit .seigneur a «'slably pour plus diligenmenl proveoir a toutes choses nécessaires a la dite l'orge ung maistre de forge, ung cootrolleur, et par dessus eux ung gouverneur et super- intendant desquels estais et offices leur seront expedites lettres pour ce requises.

Ledit maistre de l'orge aura Toeil et prpn'ira i(;n Jt (jue les fondeurs, atiineurs et forgeroiis l'ascnl leur debvoir de forges bien et dil^nmeot, qu'il ne leur man(|ue poinct de duirhons, de roynes ny aultre chose qui leur est ne« ossaire. Prendra garde a faire coupper boys en temps et salsun alin qu'il ne soy fait aulcun degast. Fera receptc entièrement de tout \v fer qui proviendra de la forge pour el au proflict de Monseigneur, le vendra le iniculx qu'il pourra el tiendra compte des deniers qui proviendront de la vendition; desqueljs il satisfera aux ouvrir pour leurs gages el salaires selon que le super^ intendant luv m auront convenu et Iraiclé avecq eulx. lit fournira toute aultre dispense dont ensemble de la dite recopie rendra compte par chacun an en la chambre des comptes de Baroys. Et pour ce faire sera tenu ledit maistre de forge presler le serment es mains de cduy ou ceuls qui seront a ce commis et ausquel/ il sera ainsy mandé les recevoir par ses lettres (roftitci f >ic ilnimer bonne p' .*nfli- zante caution jusques a la sunnnc de liei/.e a quatorze mil Irans restante en la prevusté de Briey ou au baillage de Sanct Mihol.

70

Auru aussi ledit maiâlrc de Idrge le s(jiiij{ qut- les eaues par leur ravage ne fiassent ruine avecq vannes, iMuines et autres dieses et s'il apœoyt qu'il s*y prépare quelque chose neoessaire a faire, en ad-

vertirn en temps et heure lesdit? "gouverneur et superintendant ponr vf'Dii ce qu il t'aniilra laire et satisfera ledit maistre de forge a toute despense qu il eoiiimendra pour ce suustrair quant elle sera commandée par ledit gouverneur. Si doncques n'estoit qu*il advient si soudaine ruine ou péril qu il n'eust le loisir d'en advertîr, et que pour éviter le plus grunri inconvénient feu^?t de nécessité reparer proinptenient : en ce cas il y feioii besoijrnes avecti son controlleur attendant la venue dudil gouverneur. Et luy sera la despense ainsy par luy faicte que dict est aUcuee en la reddition de ass eomptss.

Et aura ledit maistre de forge pour son estât ung Tranc sur chacun millier de fci- qui se forgera en ladite forge, lequel fraiie il pourra retenir par ses mains sans autre mandement Toutes rccepte et despeuse de fer et de denier seront rectîftiees par le conlroUeur qui y sera commis.

Le superintendant et gouverneur sera ii&m faire et fera en per- sonne vi-^itatioii <ie ladite for^e trois ou quatre fois l'an, si la not;es- sité n'en leqiieioit liitvantage, a ses frais et de?pensc. Et recognoistra si ledit maislre de l'orge ........(?).., et si pareillement ung chacun

des ouvriers, forgerons, diarbonniers, couppeur de boys font le leur. Aura la jwlicature de tous delicts et crimes ne meritans )a mort et dernier supplice on mutilation des membres, donc seulement amendes honorable« et profliclables tant envers Monseigneur que parties inté- ressées ou aullre legere correction comme de carquant et emprisonnement de personnes, et quant aux aultres acts et cas de crime ledit super^ intendant aura seulement Tapprebension des corps pour les faire mesire entre le." mains des jupen ordinaires et eslre par eulx pugniz comme de raison. Et en ce que louche aultres a«-tions personelles, si elles sont entre lesdits ouvriers forgerons de l'une des parties avecq l aultre, ledit gouverneur en congnoistra et décidera sans appel et fera satis- &ire a Tadjugé par la partie condamnée pour tousyours retenir tant mieuLx en obcyssance et ouvrage lesdits forgerons el ouvriers. El aussi congnoistra desdiles actions personnelles quant elles seront intentes par les .-jubject/. de Monseigneur contre lesdits forgerons et ouvriers et en décidera comme dessus. Mais si les subjcctz de moiHitt seigneur sont convenus par lesdits ouvriers el forgerons soit en action personelle ou de delict ou chargés ou accusez d'avoir commis ('rime méritant punition corporelle dedans la dite forge ou contre les ouvrages

et ouvi la d'icflte. ûz seront poiirsuiviz par devant leurs juges ordi- oaiieä, »auf que »"ih estoienl trouvés en flagrant delict et forfaict por» tant crime, ledit gouverneur les pourrait arrester pour après les rendre a leurs juges et leur eslre faicl leur procès comme de raison.

Se tronv«'ra an^n audit Moyeiivre l^dit «nperiritpiidanî toiilcs- les foys qu'il fauidra prendre du boyn du gruyer de Briey pour en donner descbai^e avecq ledit luaistre de forge et conlroUeur audit gruycr. Et pour ses gages celuy (?) gouverneur aura six cent francs par an (?)

Le oontroUeur attestera toutes ^^ i s de mises et réceptifs. Prendra aussy bonne p\ soniîncii*»' ^nrd»* que Ics^dits forijerons fascnf rntifre- raent leur debvoir. Aura pour ses gages six gros sur chacun millier de fer qui sera vendu.

Sera expédié mandement de nouveau audit gruyer de Briey a ce qu'il ayt a délivrer du bc^s pour ladite forge telle et si grande (pianlilé que Iny -^ora doniaüdeo par losdits gouverneur et maistrc ih' forge tant pour les réfections que le charbon d'icelle. Kl les descbarges que donnera ledit gouverneur seront allouées audit gruyer.

Faict et expédié a Nancy le dernier jour de Juin l'an mil cinq cent soixante quatre. (Unterschrifleni

Wir sind min in der ttlücklichpti La;:e, uii-^ iwrh der prak- tischen Au^ruhrung dieser Fabrikordnung und dem gani^cn Üelricbc ein zfemlicb genaues Bild machen zu können, wenn wir dazu djuKassen- hanptbttcb des Jahres 1666 vergleichen, welches der Haitendireklor im Frftlyahr 1.5ß6 der Reehiumgskammer vorschriftsjremäü zur Prüfung ein»ereirht !mt und welches uns erhalten ist 'V Ks ist als »deuziesme compte* bezeichnet und erwähnt gelegentlich auch die Abrectmung, die der Direktor dm Werks fltr das erste halbe Jahr seiner Amts- fUhruDg der Kammer früher unterbreitet hat. Wir dürfen also an- nehmen, dafi die am 'iO. Juni 1564 erlas.^cnc Verordnung sofort mit Resrinn des Monat .(u!i ITi'îl in Kraft gelrelcn ist W'ir die Kinjrangs- lormel derselben übrigens besagt, war die Hütte damals vollsUindig neu erricblet; es luinddt sidi also nidit etwa um ehiGsiche Uebmwhme än(H> der früher best^enden^ Da diese aber nun nicht mehr erwähnt werden, ist anzunehmen, daß das Werk auf demselben Flecke erbaut worden ist, wo eiti^ od»'r 'itolirere derselben trf'-tîinden hallon Dabei war jedoch der Neubau noch nicht iu vollem ünitange vollendet, wurde vidmehr erst im Laufe des Jahres 1665 fertiggestellt, und da die Scbmela&fen sunächst noch gar nicht arbeiteten, kaufte man, wie wir sehen «erden, Roheisen an und bescbrftnkte sidi auf die Frisch- und

>) DepL'Areb. Bar<le-dac B, 2097.

72

HaiHiner-Schtnieile-Arheit. üevoi- ich jedoch auf die Einzelheiten der Betriebsffihrung «eingehe, möchte ich auf zwei Punkte des Statuts be- sonders hinweisen. Dus ist erstens die eigentümliche GerichtsverTassung,

«lie hier einem industriellen Unternehmen l)oiiie{fel>en wird. Sie zeijjt große Aclmürbkfit mit der ( »rtranisation der Berftgerichte, wie sie durch die üchon erwahulon Bergordnun^ien der iler/üge René II. und Anton för die im Bergbau beschftßigten Personen eüigesetxt worden waren <)» and ist wohl denselben nachgebildet. Der andere Punkt ist die außer- ordeiitlif !ip Ht ilfnitunji, welche in der inibegren/ten Anweisunit \\>n Holz fiir das Hülleinverk licjît. Wir werden sehen, daß man später, b\» inun das Ke^ie-byäleni wieder aulgab, liicrin natiirlich eine gewi-^sc Beschr&nknng eintreten lassen mußte; aber auch dann noch blieb die Ausstattung mit Hohs-Ser\'ituten ein so reiuhliche, daü das günstige 'Iciioihcn der Hütte zum jrroßen Teile diesem rmstande zti vonlaiikt ii war. Zunächst freilich halte das Unternehmen noch iiiiiir audoren ungünstigen Verbältnissen zu leiden, wie uns das erwähnte llaupl- kassenbuch des Jahres 1565 xe^n wird. Ks betrinnt mit folgenden orientierenden Hemerkungen :

Compte deu/iesme de (labriel Kegnier, maislre des forge.s faicle.s et érigées au dessoutz du villaige de .Moyeuvre en hi prev^ste de Uriey par orduimance de nostro très redouble et souverain seigneur Mon- seqjneur le duc de Callabre, Lorraine, Har, Uueldres, etc. lesquelles mondiel seigneur a faict bastir a ses despenses et a luy appertiennet seul et pour If toitt.

t',onlu*fui»'iil en edilice deux fournt-aux de londerie «4 frappent a deux marteaux avec leurs aflinneries-; et choses nécessaires a forger.

Les gueuzcs qui »e fondent sont battues en la mesme forge sans en faire dc.strii)ution ailleurs. Il a pieu a Monseigneur pour adminie- irati 11 (Ir sa ittr forge qu'il faict besoigner par ses mains jusques a .•ion bon phnsn-

Mai»lre Piiilippe Preudlionime gouverneur et superintendant de la dite forge;

Ledit Gabriel Kegnier, inatstre d'icelle forge, qui demeure comp- table de ce qui se fond forge en icelle;

Jelian Pierron, conirolieur pour ladite forge.

Monseigneur le Duc pour l'usage de sadite forge prend

la mynne ou bon luy semble audit Moyeuvre, Rombard et aultres lieux

•) Ver(l. K«eli, 2(eiUihrifl r. Huricrvi-hl. Bd. XIII. î>. 46» ff.

•) ariiniTU' -- Ki isi liliri tl .

*) Hier stwi «■iiii^c unwk-heiidii-Jiu liiMiiuikimyoïi urg^^elas.ivii.

Digltized by Google

en sa prevosie de Hriey nusqueiz l on a aocoustume en prendre pour les aultres furies par cy-devant.

Ledit maistre faicl reoepte en comptant seize denier tournois pour ong gros et douze gros pour ung l'ratu-

I.e milliaiie se (change en ladite prevosie de Brif^y f>n laquelle ir ellos fm<res sont situées le jour de la oostre dame en mardi XXV dudit mois*;.

Pour le temps de ce présent compte Drowot Landequin est inaistre fondeur desdites forges; Pierre de Bryz maistre martelleur en la vielle forge jusqaes au mois d'août, depuis lequd Jour awpael il s'en alla et jnsqxies an preinio!- jotir de janvier suyvanl Pierre McrIaiiJ maistre marlelleur en ladite loige; Simon le Mouslay maisU'e matleUeur eu l autre forge depuis le mois de janvier XV* LXllU jusques au demi^ jour de Jon XV LCV; et depuis le dit jour jusques au premier jour de Janvier XV*LXV Nicolas baltha^ard maistre martelleur en ieelle. Jehan (îallanl et Matheu Hoiret maistre» alTinneurs en la vielle forge jusques au XVlll" jour <V;um\ XV' LXV. depuis ledit joui jusques au premier de janvier --uyvaiii Ijidicr Aulberl maistre alVynneur en ladite affynnerie ; Jehan Daulbanton et Pierre Graulpierre maistres aflîn- neurs en l'anttre forge, jusqaes au XVill' jour d'aonst auquel jour s'abeenterent ; depuis ledit jour Jacques Bertrand et George Paîson maistn's îilTytifK'Ui'^ en la'lifp Cor^nv

Wir linsien also aueli tiier wieder die ganz aullaileud hervor- tretende Tatsache, daü die Beschallung tüchtiger und zuverlässiger Arbeitskrftfte große Sdiwierigkeiten macht. Nur der Sdimelsmetster liält während des ganzen Jahres in seiner Stellung' aus; Hammer- und Frischschmiede wechseln in difst r Xrii sätntlich dt n liieiist. Im August sfheint ein förmlicher »Streik der Schmiede« slatlgetunden zn hr\bpn. bei dem der eine Hamtuermeislcr und sümtliche Frisuh-schmiede Knall und Fall den Dienst verlassen, denn auch ron Johann Gallant und Mathaeus Poirel erfahren wir an andrer Stelle, daß sie sich im August »absenlioiien*. weshalb in ihrer Schmiede die Arbeil eine Zeitlang luht Iii "iiii lif-ii Fällfii inuiit«m Arbeiter von auswftrt^i. zum Teil von weither vtir.->chriebeii werden; in dein Ausgabe-Kapitel tür Keisekoslen und Uolengelder sind /.. B. verrechnet:

Paye au Patgnon'). dudit Moyeuvre pour avoir este quérir des ouvriers de fot^ un lieu de Fontoys & gros.

I glus vviid liwwfikn ;iui-li m 4 bliien - eiiifirk'ill. smlal" 1 hhitx' —4 deniers. ') bm (>i:äcliäU»jiitir ;:<-lil alx i voiri 1. .iuiiuar bis 31. Dezember. »} Paiguun, wohl tigeiummo ; ixlt-i vielloicht baigneur Rader, viv m- mîtlelbar darauf le barbier.

74

au barbier de Moyeuvre pour avoir e^te quérir des martelleurs a r,oogvry 1 fr.

Reisekosten fur tien HiUtendirektor selbst allant après lesdils oijvriei- et for-^ernn- a l'environ de Har et Clermonl ' ) par deux voir- uigc$ a chacun desquel/, il a vacque Tespacu de neuf Juurueeä. icy la somme de XLU francs) IX gros tant pour ses dits despenaes que des desiieoses faictes par lesdits foriterons qu'il a readmenea.

Miui wird aber nicht ohne weiteres aiuiehmeo dürfen, daß die Seliiniede au'^ reiner Hö.'-wiliijrkeit und ;>n< Min^rrl an Arljcil^lusl ihre Sieiluugeu verlieüen. Wie wir sehen werden, war der linanzieile Stand de« Unternehmens im Laufe des Gesoh&flsjahres nichts weniger als glänzend und der Direktor wiederholt in grosser Verlegenheit, wober er die Arheiltilöhne bezahlen sollte, denn die Kasse war leer. Dann ihirfte ntiin < s den Sclitnieden allerdings nicht vrrülM'hi, wrnn ^ie. der allen Tradition tolgejid, iin August die Arbeil aufj;aben und der in diesem Falle lohnenderen Erntearbeit nachgingen.

Die ile!«amtprodul<lion des Jahres betrug imii 34K4(Xi l^fund Kiseii. so daU l'ür den Direktor 34t» Trs. (i j^r. und liir den Kontrolleur 17;^ fr- M trr <ieh;tll in llechnun^ {jrslelll sind: zusammen mil den (jlJO 1rs., welelii' der Elegit^rungskununissur bez«»g, beläul't sich die.ses Ausgabe-Kapitel auf 1119 frt?. 9 gr. Die beiden orütgenannleii Beamten standen .-«icli dabei, weiui niuhf vielieiclil noch miuiciie Naturalbezüge hinzukamen, nielil allzu iflänzend. Da aber dt-r volle Delrieb des Werks im Anfan^'e des .lalires noch niehl aurgenouinicn war, .so koiinfp man für die Folgezeit aul eine wesentliche Steigerung der Produktion und ilementsprechond auf oin» Erhöhung ihrer nach VerhiiltiitH m zahlenden Gebidle n-' hnen. Die Schmelzöfen Murden, wie bereits angedeutet, erst im huii in Täli^jkeil (jesflzl. und bis dahin das Roheisen von «'iiiem gewissen Symonnel in Moyenvre geliefert, welcher daPür nicht bares Lield, sondern die Hüllte des Frischeisens erhielt; das Prischen verdoppelte a\üo den Wert des Roheisens, ungeachtet des dabei entstehenden Abgangs. Ob Symonnel das Roheisen von einem anderen kauft oder ob er selbst einen Ofen liatte. wi>scn wir niehf : in dem Materialicnkoiito isl jetlocli folgender Ansjrang von Schmiede- eisen nachgewiesen; faicl encor despeiise de six milliers vi deux cens de fo* faisant la moitié de douKe milliers et quatre cens livres .... pour lesquels XU m. ledit Symoniiet de Moyeuvre a foumy les gueu-c-^ riHvant ipi'il n'y en avoil auleuns es dites foire- a condition que ledit Symoniiet reccpverail la nuiitie du <ül 1er venant de*s dites Siclier Cicrinoiii in Jen Argunneu,

Digitized by Google

76

gueuses. - r)as übrige Schmiedeei.'^en, welches in dieser Anfangszeit in der Hiitte produziert wurde, dürfte müglicUerwelse nocli uacl> der alten Methode der düreklen Scbnûedeeisen-Darstelliiiig gewonnen worden sein.

Als nun die eigenen Öfen des Werks angeblasen worden, dau^e fine fondée, eine Schmel7!e. T) Tilge und "i Niiclitc Eine solche S( hniohe bildet dît' Hr* !imint»:^einlieit für die Arhci' do- bei den Oeteii besehättiglen l'er!^^)nais und liir die Förderung der Kr/.gräbt!r. Die leUleren zunäclisL nur 2 Mann, erhalten für etOB Schmelze Krs, d. h. filr da» zu einer Schmebse nötige Quaiitnm, iingellibi- 5 fn«. Ks heißt: paye a inaii^trc Loya le Rincq et son «-onipagnun pour avoir tirrex trente fondées et d<'!iiv de uiyune niinniero-; dt« Hoinbars dt piii- \v eonuneneemenl (In tnovs de niars jiisques au seplicsni«- jour «le juillo! fit Tan pressent XV' LXV la souune de sept vingt/, ou/.e fraiu» dix gros deux blancs comme appert par leä lesiuoignage du controHeur. Desquelles trente fondées n*en sont estees exposées que les dix. Von Anfang Mäns bis» zum 1. .luU sind alst) 30Vü Sehniel/en aus ciliar (îrube bei Ronibai-h •/eff>rdert wurden, rfir wrlrln' l'd frs. 10 gr. 2 bl. atisiri-zalilt wenicTi: aber nur H) Scluncl/:»'!! biervoii u'iehliger I0^;»j suid zur Verhüttung gelangt. Die Cberfiihrung nach der H&iV^ kani nänilieh teurer n\ stehen als dart tCrx am Platze selbst. Die Fuhrleute erhielten fttr den Transport »> frs. pro Schuielze. und im ganzen sind 63 frs. verreehnet, al-n ITir 10' Ï S( bm« I/rti Man war nun furtgest'l/.l bemüht, einen näheren Ab!i:vi-( irt ;(ii-!iinlij: /.u niaclu-n. Ks gelang' auch, einen solchen in grdbler Naln- bei .Moyeuvre m linden. Dort arlteilele barbais mit seinen Leuten und furdert«^ in den Monaten Jijli und August 12 Schmelxen, die ihm mit (H) frs. bezahlt werden. Fitr den Transport dieser Kr/e brauchten nur fr«, bezahlt m wenlen. Dann aber schlug Barbars dii-- fiiiitdilige Lager in lunnittelbarslcr Nähe der Hütte an. weKhc.- nunmehr .iabrhiinderle lang dieselbe mit Kr/, versorgen sollte, und aus dem er weitere 32 Schmelzen /,um Preise von je frs. bis %u»i Ende den .lahre.*« Rirderto rtder rördem ließ: Paye a Barbara et a ses comiiaignons mynneurs demcnrans a Moyeuvre hl somme de soi.xante frans pour avoir line/, douze fondées de nniine depuis le moys de juillet jusipies au nu)ys (Paousl. et depuis ledit jour jusques au moys de janvier treub' deux fondeeii el deuiv jour prinses es mynniere:^ dndit Moyeuvre. vallant luiiet vingts frans six gros a raison de einq franco pour chacune fondée .... Das war em bochwiebliger Fund, demi nunmehr braiiehte ein Kuhrlohn überhaupt nicht ntelir '^'o/hIiIi /ii vv<Tdeii : das Ki/ wurde in Körben nuf b dem Ofen geschleppt' uuil ko:Jtele nur noch den Hauer- oder ^?cJilepper-

Digrtized by Google

76

lohn. Es war der Anfang des unterirdischen Abbaues auf der noch heute bestehenden »Alten Grube« , der »Grube Moyeuvre^, wäh- rend die ersterwähnten 12 Schmelzon no< li weiter oberhalb an der Ome

itewonneii worden sein diirfton. wo späterliin die Grube »Groß-M<vycnvrP' ruiir<'lt'gt wurde. »DiestT ThiI rler I..agersliiUe h\ auf «'ine Kliichc v<m 40 Ins Ô0 ha anikogs nur vot) dem hangenden Mergel und teiiwei.-<e von den unteren Schichlen des mittleren Dogger bedeckt. IKese Ver- httltnisse*, sagt Spanier in sewem obenerw&hnten Aubatze') »ermag- lichten e:*, in detn zu bauendfii Lager, welches in Folge dessen auf jrrößere Strecken sehr mulmig; «He Ahbaustöße ziemlich Icirht und ohne Zuhilfenahme von Sprengsloilen, die dem damaligen Bergmann noch uubckaoiit waren, voreutreihen. Hier wurde umi der ganze Bedarf an Eisenerz gewonnen und alle anderen Betriebe eingestellt. Auf den nun verlassenen Tagebauen begann man von Anfang des 17. .lahr^ hundcrts ab Wohnhäuser auf dio 'l'al-ohlc /ii bnuen . In letzterer Hinsieht mochte icli eiiiwriult n, daü muii ilainil wohl schon mn 'iie .Milte des Iii. Jahrhunderts angefangen hat, denn der Ort begann sicli jetzt rasdi zu veigrSßem. Die in seiner Mitte gelegenen Wi^hftttser »lekkBXi nach Spaniers Angabe mit ihren Unterbaut«i zwenägt im Lager» welches sieh mit dem Ausgehenden hier im Niveau der Talsohle des Conroy-Hacbes voti der Grube Moyeuvre nach dtr Grube (jroß- Moyeuvn; binüberzielit, d. h. in dem uacli der Färbung .s»-iner Lrzf sogeuaunten grauen Lager. Dos Verdienst des tüchtigen Barbars aber wurde von der HQttenverwaltung besonders anerkannt. Wir lesen in Rl^poiers Hauptbuch:

Paye audit Barbars el a se~ < onipai<;rini!« pour avoir este l espacx» lie deux njoys tant a clierdicr la inynmere estant pjesentement pro- chaine desdites forges de laquelle l'on porte la mynne e.5 fourneaux sans charrois comme pour avoir faici la descombre') qui est de grande longueur et de haulteur en terre, la somme de soixante francs . . . Die Lohne, welche für die Fiirderung des Erzes im Laufe des ganzen .lahres gezahlt sind. Iiflrajrfti 17ti frs. 4 gr. 2 bl.. für das Anfahren des Erzes bis zur Hütte sind 173 1rs. 9 gr. 3 bl. ausgegeben. Den Rest der bei Rombadi gefiSrderlMi üfenge sohänt man jedodi pir nichl abfdiolt zu haben, weil da* l^ihrlohn ihre Verhüttung unrentabel roadite.

Die Leitung der Verhüttung lag in <lor Hand eines Schmelsmeisters, (maitre-fondeur), welcher beide üefeu beaufsichtigte, auch wenn sie

•) Wochniscluitl »Der Ht-rgbau«, ItJOi, 12. u. lü. Nuvvuiber. *f wühl: »eitlen Sliilien aiigelegl xu luiben«.

Digitized by Google

77*

gleichzeitig im bange warfii, iiikI von jedem üfen für eine Schmelze 4 frs. 6 gr. erhiell. Es sind verrechnet :

a) für beide Oefen. gleichzeitig im (lange, vom 17. .funî bis 18. Juli 11 fori'ii'i':^ 4 ji<iii> 't'A fr-. 1 gr.

b) für den nach Mov^ iivtt /.n gelegenen ülen, vom 27. Juli bis 19. September = loVj fondées = 47 ii^. 3 gr.

e) für den nach RosseKtiffn za gelegenen Ofen, vom 90. Juli bi.s 11. November = 21 fondées '^ jours s 97 frs. 3 gr.

.\iißer(]em Iio/ieh! rler S. lmielzmeister für jfdoii Sonntap, nn dem ein Ulen im Huw^i- ist, eine l>eöondre Vergütung von 4 gros »qnest a raison de irenle trois diemenches 11 frs, Dcnmach wurde, wenn beide Oefen im Gange waren, die Vergfttung doppelt, also mit 8 gro« bezahlt. Dazu kommen noch 16 frs. 6 gr. für kleinere Reparaturen und Reini^'untrsarheitiMi an den Opfen. «n daB dor Meister innerhalb der etwa ô Monate, wälirend welcher ges<'hmolzeii worden ist. einen Gesamtverdienst von 225 frs. 1 gr. hatte, gewiß ein Beweis, daß man die Ldstung^ eines tüchtigen Schmel»»s wohl m schitsen wußte.

l i Aufgeber (chargeur) erhalten für jede Fondée 4 frs., zusammen 17.') tis. 7 gr., wobei man wohl annehm<^n muß, daß bei jedem Ofen 2 Aufgeber beschäftigt waren, die Smnme also sich auf 4 Köpfe ver- teilte; die mit Handhabung der Blasebälge betrauten Arbeiter (sou/tle- ii&es) zusammen 129 frs. 1 gr., wofür «e aber anfierdem die sur Instandhaltung der Bälge nötigen Stolfe. rnschliti, Leder u, .s. w. zu beschaffen hatten. Die booqnpurs, welche die Pc ldai kin klm pochten und das darin sitzen gebliebene K-isen, das alsdann nochmals im üfen aufgegeben wurde, a,^ssonde^ten, bekommen fur einen Kflbel solchen Klaradibiga S In, (9 frans pour chacun poinsson de fer menu); ms- gesamt werden ihnen 86 frs. 2 gr. ausgezahlt, einschl. 14 frs 8 «rr. für das Entfernen der Schlaf kdu ik k stände aus dem nff>n und tiir Heinigen derselben (pour avoir menez hors les caystins(V) desdits four- neaux et uestoies iceubc.)

Ui^leieh höhere Koston als die Beschaffung der Erze erforderte aber die des Brennmaterials. Es werden hierzu im Laufe des Jahres 1H194 Klafter fcordes; Holz verbraucht. Die Holzhacker ibocquillons qui ont couppez le bois et mis en cordes) erhallen für die Klafter 2 gros; die ihnen genhllen Löhne belanfon sich im Jahre auf 9041 frs. 7 gr., wieviel der Ebadne dab« verdiente, iSast mxh aber nicht ersehen, da die Lohnzahlungen immer gruppenweise erfnlo:on ix, y. z, et leurs compaignonsV Für den Forstmeister, welcher nach der Verwaltung.s- yorschrift hierzu Holz zur Verfügung stellen mußte, soviel und welcher

Digitized by Google

78

An aucli aogefurderl wunle, war es qUetibar nicht leicht, diesen ADrorderungen au genf^en. Als der Regierungskommissar im Jannar 1665 die HQUe inspizierte, mußte or zu seinem Erstaunen erfahren» daß seit mehreren Tagen nicht gearbeitet wr idtMi konnte, weil keine Kohle vorhanden war'). Der Forstmeislfr halt*- <\m Schlasrholz an einer so entlegenen Stelle angewiesen, dali sich keine Köhler und Holzf&Uer bereit finden )ie0en, dort au arbeiten. Es muß hiemadi wohl in der Nfthe der Hütte nicht m^r die geniigende Menge Kohle- holz zu beschafTen gew* spn ä<>in, denn ohne Grund wird der Forst- meister nicht ein so entlf-i,'enc- Uevior '^'cwrlhlt haben.

Die Köhler (les charbonnitir.'; qui out cuylz et livrez les quantités de charbon) erhalten das in Klaftern aufgosctiichtete Holz durch den Kontrolleur zugewiesen und bekommen die Karre (banne) Holzkohle, mit 9 ^ros bezahlt. Ks ist nicht ersichtlich, ob ^ie verpflichtcl waren, ein dem empfangenen Holz<' cnl-^prechendcs Quantum Kohle abzuliefern. E.t mochte wohl zu den Ohüptrcnfieiten des Kontrolleurs gehören, die etwaige Beiseitesclmitung von Holz oder Kohle durch eine scharfe Beaufsichtigung unmöglich zu machen. Im ^mzen werden an Köhler* löhnen im Laufe de» Jahres 1946 frs. ausgezahlt.

Aber damit waren die Knst( ii. weldie das Brennmaterial ver^ urpachte. noch niehf er'-eîiôpfi. galt weiter, die Kohle au- den Wäldern nach der Hülle uberzulühren. und die Fuhrleute erhielten Tiii' jede Karre 6 oder 9 gros Fuhrlohn (_six gros pom- chacune banne qu'ilz ont chargez en la contrée de Bonaevaulx, et neuf gros pour la banne chargée en la oosle de Clorbay qnest de plus longue distance d'ioelies furfrc- , im ganzen 1619 frs. 4 gros.

Dit' (Ici) Selimieden gezahlten Löhne er-^clu inen diesen Zahlen gegenüber beinahe gering. Die Frischschmiede erhalten fur jeden ftfiliia* Schmiedeeisen, den sie abliefern, 22 gros 2 blancs. Hierfhr sind nn ganzen 658 frs. 8 gr. 2 bl. 2 d. verrechnet, die sich auf die 4 maîtres affineurs verleim. Die beiden Hanunerschmiede (maîtres inartcllcurs I erliaUcn 20 gros pour la façon de chacun millier de fer qu ilz battent et met leiU eu bande.s*!, mi ganzen âtiii tr. 7 gr. Dazu kommen allerdings noch gewisse Nt beneintiahmcn, die wohl zum Teil auf altmr Sitte und Ueberlieferung beruhten. So werdm den Schmieden insgesamt 611 frs. 6 gr. gezahlt pour leurs vins que leurs sont dbeoz*)

') üepl.-.Vnl). NuiKV. Laveltc Briey. lief», B ÔSM. *i >zu Släbeii au»<»*<'hmieden.< ') ëOùl dheuz B- dus »zuatehed«.

Digitlzed by Google

ei accordez par leurs inwchez, und zwar werden hier oeben dea Hammef^ und Ii>isclisduiiiedm audi nodi £e dumlfieiirs erwUint, die also mOgUdierweifle audi an den aog^ebenen L6hnai der Schmiede

partizipierten. Femer stehen dem Schmiedeporsonul an gewissen Festlagen kleine Grafifikationen zu, wie sie in nlhn HIiHhh ;rf'zuhll werden (pour les droicluic^^ dheues et que par tous maihlres de forges se paient aux forgeronsj: am l'âge deä heiligen Eligius (St. Eluy;, des Schutzpatrons der Schmiede, welcher xwetmal im Jahre gefeiert wird, erhalten die Arhetter jeder Schmiede gros ; am Sonntag Qttitigaagesimae wird eine Spende von 5 frs. 10 gr. an die Arbeiter verteilt und am GrÜndonner»(a«r eine iH>lche von 6 frs, 10 gr. pour leur droicture appelle »la myane d aise«.

Eine weitoe Nebeneinnahme für die Schmiede war mit dem Wiedersuaammenschweifieii eines gesprungenen Hammerkopfes rer- buoden, wofür ihnen jedesmal ô frä. 3 j^r. 3 bl. vergütet wurden. Derarlijrr Defekte kommen nun auffallend oft vor, im laufenden lahn* nicht wcni^or als Mal. dnW p"-- fast scheint, als waren die Hämmer hü^ schlechtem Material lieigeislellt gewesen. Man ficbeint aber daran gewöhnt gewesen jtu sein, denn dc^ mit den Schmieden abgeschlossene Dienstvertrag sah d«rarttge FUle besonders vor. Das betreifende Konto lautet :

Paye aux mai?tre- aflineurs et martelleurs , . pour leurs druictures et saUaires d'avoir relfaicts et ressouldez les gros mar- teaux lesquels .... sont estes rompus comme s'ensuit, et pour icelles droio- tures telles qu'ieeuls affineurs et marteUeurs doibveot avoir pour cliacune fois < ( chacune façon de marteau telle somme de deniers qu'ilz ont pnur la faron de quinze cent do fer, montant a raison de V frs. 111 gr. UI bl. pour chacune refaction de la somme de IIU>^^ V frs.

Der große Hammer in der nach Moyeuvre scu gelegenen Schmiede ist gespnn^n: am 12. Mrs, 8. April, 12. Juli, 24. S^mber, 9. Ok- tober, 13. Oktober, 10. November, 14. Dezember und der in der nach Rombach zu gelegenen Schmiede : am 23. .luni, 1 . Juh, 8. September, S.Oktober, 16. Oktober, 10. November, 21. November, 10. Dezember. NatQrlich Utt hierunter der Betrieb merklich, uud es wäre vielleicht ratsam gewesen, die Sehmiede eher fttr solche Vorkommnisse verant- wortlidi zu madien, anstatt ihnen noch die Heparaturkosten zu ver- güten, wenn man nicht pelh.^t fff^wußt hätlp, daß diese ntrhf die

Schuld trugen. Uebrigetis wird man au-^ dem Verhiiltnis, in wtdrhe.s hier eiu Hammerkopf /u einem Quantum von 15 Zeutnei Eisen gesetzt

80

wird, einen aanShernden Schiaß auf «eine Größe und Schwere m zidien berechtigt sein.

War nun der Verdienst »lei- Schniii'de im all^emeineti vom l'mfang der l'roduklinn unrl v^mi rirM lian-^;;;!!!'^«' nMiiingig, so waren sie andrer- seils iie'^eii < i<( lnil(h'if' .\rhcit~!o-!;.'keii in einer Weise versichert, wie sie iiaeli den unjdtTnslcn Begnlïeii nicht gerechter gedacht werden kann ; allerdings nur w&brend der Dauer ihres Dienstverhältnisses, nidit etwa aus sozialpolitischen, sondern rein privatreehtlidien Gründen. Mnfite nämlich ihre Arbeit ruhen, ohne d.iß sie selbst daran Schuld waren, so erhielt das Fersonnl jcffcr SctimiP'lr prn Woche den Betrag wie für 40 Zentner Schmiedeeisen ausgezahlt, also jede Schmiede ^22 gr. 2 R-f 20 jé<i:)X* 3 fra. 6 gr. 2 bl. - 14 frs. 2 gr.; es hdBt unter diesem Konto:

Pour les rentes et droictures ilheues ... aux for^jei ons des dile.s forges que sont telles que tjuant lesditt -, for^rps ne !m -(un^nont et séjournent par faulte de charbons ou auilre incunveniaiil no provenant par leur faulte, il leur est dheu par chacune sepinaine telle somme de deniers quiiz ont pour la façon de Uli milliers à» fer a chacune dioelle forge, montant a raison de trois frans six gros deux blancs |)our le millier a la somme de vinglhuict frans quatre gros pour Icsdites deux forges par sepmaine. Lesquelles ont séjournez connue apt>ort par declaralioD cy après cscriple te terme de XXVI sepmaines quest a raison que dessus la somme de Vil*' trente six frans buict gros . . . .

Ab Grand f&r die Unterbrechung der Arbeit giebt die erwähnte Deklaration an: Tage wegen starker Sclnic« fälle und großer Kälte, 51 Tage wegen haulichci' Arbritcu zur Ertirlituii'^ einer <?ro(icn Hnllf und eines Biechhammeis tplallmoric); 43 Tajfi; wegen Heparatureii an Blasebälgen, Hämmern u. s. w. ; 12 Tage wegen des plötzlichen Ab- sttgs der Frischschmiede; 20 Tage wegen Mangel» an Kohlen und Fuhrwerken. Also für 1H2 Arbeitstage, d. h. für 91, die auf jede der beiden Schmieden entfallen, zahlt die Verwaltung eine Art Wartegeld aus. ohne daß etwas verdient wird, und wenn *lie«es Prinzip auch in dem Falle, wo der Kontraktbruch der Frisch.sch miede die Unterbrechung der Arbeit veranlaßt, den zurQckgehli^enen Arbeitern gegenOher befolgt wird, so wird man zugeben mttssen, daß dies ein äußerst coulantes Verfahren von Seiten der Direktion war.

Bei Beurteilung dieser ein volle? VifTleljahr tirnfassenden Arlicits- pausen darf man nicht vergessen, <iuü es sicli um das erste l^etrieb.s- jabr handelt, welches man in solchen Fällen niemals als normal ansehen kann. Noch immer wurde an der Fertigstellung der Fabrikgebäude

Digltized by Google

^ 81 -

jiearbeilet, und dio soeben orwühnte KrncliUiiit!! oiner groliea lldlle nnd eines Blechhammers erforderte eine weitere Âu.sgalto von ^4H frs. 2 gr. 1 bl. 2 d., die an Erdarbeiter, Zimmerleute, Maurer, Bau- schtosser n <. w. auage/ahlt werden. Mil der .Errichtong des Bl ^ch-

haitinicr.s li.ilti^ man \soh\ die Einfi'iln htt/ pine< iiPiu-n Kal-rikritioii^i- /weiges peplanl, mei kwürdigerweise hïhh wird er m der Koljiezfit gar nicht wirdcr «Twähnl. Wir liürt'n nur, dalj «ine ziemlich belrächüichu Summe fttr seinen Bau ausgegeben wird, denn es Icommen weiter die KostM hinzu »pour pierres de (aille pour la (tlaltinerie que sont calées mises ol exposées es <:heminecs et fondement/ 'le.^ murailles de ladite plalinerie« «ouie .pour thuyiles pour la couverture d'irelle plattinerie. ; zusammen mit den Kosten für das zu den Oefen verwendete Material macht dies eine weitere Summe von 747 Trs. ô gr. 1 bl. 2 d. Und doch werden wir rei)!ebcns nach einer Einnahme suchen, welche dieser neue Betrieh der l^ütte (^ebrachl hülte. Der Grutid \9t sehr einfach. Da.s aiH Minrtic liertic^felife Ei.sen war zur Fabrikation von Hammerblpfh pphleehierdunf.s un verwendbar. Ks i<i dies hier zwar nirgends gesagt; aber etwa 200 .lahre später hat man noch einmal inMoyeuvre einen Blechhammer errichtet, und der Erfolg war derselbe: der Hammer stand jahrelang du, ohne iIuIj tuan etwas mit ihm anzufangen wußte, bis man scblieMli' h i iii< Krisehscbmiede daraus machte l"nd ?^ich*»r hat nirtn dieselbe Krlahrun;r, daß nämlich '^icli Minelte-Ktsen nicht zu Blech hämmern ließ, schcm l.")6r> gemacht.

Deber den Gang der Produktion innerhalb der HHIte können wir uns im nbfigen mit Hilfe der verschiedenen Material-Konten ein ziemlich genaues Bild maelun. Das von d<'U Mergarbeit^ rii laut Bescheinigung des Kontrolleurs gefiirderte Kr/, bu<-li(e der Direktor luiler .reeeple de mvune-. Unter despen.se de utymiC' ist umgekehrl jedesmal da.s Quantum eingetiagen, weichet» der .Schme]zmeiri,ter zur Verhüttung er- hielt. Die Erse werden im allgemeinen auf Roheisen verhfittet. Kine Schmelze von .") V 24 Stunden-Dauer ergiebt H) Moheisengänze, das liiissige Elsen wird also jeden Tag 2 und abg< -loi lien. Aus einer solchen Roheisenu'anz ließen sich ea. tWO FTund >( lmiif»deri-r'n lier- sfellen. Da beim Krischen und Ausschmieden ein uielit urüjetraehtlu liei- Abgang von Material stattgefunden haben mag, wird man nicht zn hoch greifen ^), wenn man das Brattogewkdit einer Ganx auf mindestens

*) In InnsrbiM'tj-iMscii^T/. lu i ml nmh «ler Anfall»' llit(iici> m si-iiitT im'lii- fach zilii'ricn .Vtihanttlun«. S I7H. <\»s (lounlil einer .Mjissi-l im Jnhre 1527: K /♦■ntner: 1.5JWÎ: 10 Zmlnor; in den ♦îOoi .Tnlin-ii: 12 Zciiliiei.

Jahrbuch d. iks. f. lutbr, OobclaicLte und Altcrtuui^k., IT. Jalirt^. ^

Digrtized by Google

82

10 Zentner schätzt. Im Laufe des .labre» sind 439 Gänze hergestellt, wie aus der »recepte de gaeuseä« ersichtlich:

IIII^XXXIX gueuses venant de XLIII roiulocs IUI jours et deiny faick';* ('.■r;«lilc< Torges cesle proHeiilf' aiinec n raison de X jxiK'iise? [loiir i lmcune fonrlpe. De chacuue desquelles gueuses I on a battu Vl^ lill^ livies de fer ou environ.

Neben der ßobei^onproduktion linden sich nur gauz geringe Aiv* fflnge des Kisengießerei-Betriebs, und zwar sind es die in Lothringen so ungemein verbreiteten uihI muh heuto in /alilieiihcn schönen KxonipIar<'fi i tfinlfcncn K'aminplnllen, deren Kalirikii'ion fnan sit-li zu- wendete. Alli'niiii}i> werden im {ganzen .laln-e nui- 2 HWick hergejjtelll; die 'feceple de tuetjue.s« besagt: II lacqne:: que sont faictes ceste pre- tim\B année esdites forge» et vendues, corne appert en recepte de deniers. Das unter den Uar-Kinnahmen figurierende Konto »receple de deniers veiinnt i!n vendai^e des ia(H[ne.<« zeigt luus. daß -^i'' für J4 frs (?( an defi Bo.-^itzer der llerrscball Mirerourl i)ei Kpinal ver- kanH wurden: Au .Sieur de Mirrecourt deux tacques pesant .-^eptz cen!* livres vendues la somme XXflII ....(?)*; Es besteht auch ein Konto •recepte d'andiers«, aber solche *Feucrböcke« sind überhaupt nicht herpesiellt worden, sodaß das Konto keinen Einlrajr aufweist. Der viHi'/e F;if)t ikaii'in-zv'elir war wohl neu in den Metrieb aufgenommen worden und sollte erst weiter ausjieldldi"! werden.

Der »reeepto de }fueu.seb« cnlsprecbend sind auch unter »des- pense de gueuse«« 489 Ganze nachgewiesen, welche den Schmieden zur Verarbeitung Uher^eiion wenleti. Kin Verkauf von Kohei-'^en findet also nieht slatl, wie dies di<' Vorbemerkiuinen Ketruiers in -i-inem Hauplbui-lie ausdrüeklieli helonen: saus en l'aire dislrihulion ailleurs. Der V^erdien.st sollte der eigenen Wiitsehalt oll'enbaj' in allen .Stadien des Fabrikationsprozesses gesichert bleiben: hätte man dagegen Roh- eisen, dessen Herstellung damals noch eine jcewisse Kunst war, in größeren Mengen abjïeîîetien. so wären ui \ it^ hr bald kleinere Friseh- schtnieflen in jfrölicrer Zahl Mitstanden, die alsdann dr r HMtle Kon- kurrenz geinaelil liäUen. Man behielt sieh also die Verarbeitung de?i Halbfabrikats au^chließlich selbst vor, Ks werden nun von den b«id«i f^hmieden folgende Posten Kisen liergestellt, die unter »recepte de fer« gebucht werden"):

Rig«ntli>'i "III' ii'-r /.t-ritiMT ifiii "(1 ,1 lM rc(-linct wwHcn: a raison de ÜU gros pour l<- ceiiL de fer. Irrinni des Verf. müglich.

*} Aut^h hier muß ich mir dio Mûçrlirhkeîl eines rechnerischtn Jrrltnu!» vorbehalten. Uk- /^atilm votU'ii t<;iii|>isä('lili<'li cia/u (iK iit-i). nii iillgeincines Bild vom Gange der Arbeil vur dem Auge des Lesers entâteheii zu lassen.

Digitlzed by Google

- -

n ' vnii lier ], "^^i limif-r!r \\ iihrctui (1er Moiijilc .laïuiar iukI Kcbi uar: iiu lit füchneps und streniter Kälte.

Am 10. Mary, ....

n 24. ....

.. ;n

Wülifviul fl«T MuiiaU' April iiixi Mni

/Min Teil bei d»'ii Ifuuurbi'iten be^cii

Am

7.

Juni

5000 Pfumi

t4.

»1

. . 3700

»1

20.

»

. . 1 5r>o

»>

?i

23.

11

2 ÔÔO

II

t>

28.

•>•'•♦•

. . 700

n

»•

»0.

11

3 250

i>

«

7.

Juli

. . 5000

■1

14.

11 •• ,

. . (i 0()0

•>

«

21.

......

. . 4 •)< ►<)

»1

••

2«.

. . .'{ im

^

!>

4.

August ....

. . ô IXK )

11.

11 ....

. . 5400

ï>

»>

25.

« ....

. . 8800

'>

»1

1.

September. . .

, . 2&y()

»•

7.

...

4 (K)0

15.

•> ...

. , i » 850

•1

22.

•t ...

. . 4000

•*

n

29.

11 ...

6 750

1'

10.

Oklobcr . . .

um

•5

13.

. . .-) m)

II

20.

. . :;.')()( )

i:

28.

1 ...

. . C. 700

♦>

3.

November . . .

. . 3800

»•

tt

10.

...

. . «000

♦»

17.

...

7 100

II

^

24.

. . ;') 4rxi

1!

1.

De/einber . . .

. . 5 Oöo

y

;t

7.

»• ...

. . 3750

•«

15.

11 ...

. . 4650

•»

1^

24.

♦s ...

. . 5 700

30.

. . .5 100

Summe

iflijjl

weisen Itohei)

3 500 Plimd 3 000

r> 100 ,.

iiiditi^: die Sebiniede situl

154 600 Piund

Digrtized by Google

H4 ~

b) von der 2. Schmiede: Während der Monate Januar und Februar: nicbts, wegen hoben Schnees und strenger Kältp.

Am 10. Mär% 4 000 Flünd

n. n 4 700

24. 4100

M ti 5 600

Während der Monate April und Mai: nichts: die Scluniede sind zum Teil hei den Bauarbeiten beschäftigt.

X in

Tiini

ô OOi )

Ptunri

»»

14

3 600

>f

n

Oft

(t 9nn

}]

OU

QflA

Tt

n

>1

7 i .

liili

J. ( U H I

«

t1

Iii

R AOA

»»

Ol

honn

n

ir

»1

»

A

^ noo

II

1 4

4 ono

u

9 h

4 ßOO

n

II

1

M

♦t

7.

It

>J

A.fiO

M

22.

. , 4000

n

29.

5 750

10.

Oktolier . . .

. . 5800

»

18.

. . 5000

II

20.

3f)00

II

28.

»

3.

Novputher .

4 500

j>

10.

...

. . 3 233

)>

17.

. . 8000

II

W

24.

Ô800

II

t1

1.

ßOOO

II

7.

n ...

. . 3 150

«

1Ô.

18Ö0

II

24.

f> ...

. . 4700

»1

30.

. . :>

Summe . . . 156 483 Pfimd

Digrtized by Google

Von (1er 2. Schmiede . . 158 433 Pfund

Von der 1. Schmiede . . 154 500 ..

Summe . . . 313 033 Pfund Hieriibei' s>eit Uegimi des neueu üe- sehâfiqàhrs (1. Januar 1566) bis sar Ein- reiobang des Kassenbuclvi im FlrOiüahr

Am 1. Februar HO(K)

„10. 8 000

„15. 12 400

« 28. .... 1 200

Sonmie . . . S40683 Pfimd

Rechnet man hierzu die 6 200

welche an Symonnel für das von ihm zur V^orarbcifung gelieferte Roheisen direkt

Zill iu kgegeben werde«, so ergiebt sicli eine

Produktion von 'MiiSS'i l'Iumi

Dies stiminl mil der Sunuau, welche der (iehallsbcreelinung des Di- rektors und des Kontrolleur«! zu Grunde gelegt vrar, ziemlich genau Oberem

Di l- Verkaufspreis fïu" das fertige Scliiiiiedoeisen t>e[rug regel- müliig 5(J 1rs pro MiHifr. al-o 5 (rs. pro Zentner, wie aus dem Konto »recepte de deniers provenans flu vendage du fer forge cl battu ^ er- sichtlich ist. Es werden hierbei Posten von s^r venchiedener Hflbe verkauft^ ein Käufer z. B. zahlt 10 gr. 1 bl. (ttr 17 Pfund Eisen, meist aller handelt f^ich wenigstens um mehrere Zentner. Die Abnehmer sind zum ^luUfii Tiil Handwerker aus Moyeuvre und der nflchsten l'mgebung; so werden genannt Jacques Maire le charpentier, liambert le maréchal, Semette le maréchal, le maréchal de Jarny, de Vyonville, d*Agondanges, Thierry le charpentier und «plusieurs ouvriers, des dites foires tant Ibrgerotis ({u'aultrest xum Teit aber sind sie audi aus den entlep;eriprf II Teilen des Herzogtum«, so »nn marchand' ans Verdun, (Jollin Malchaunv» an« V!irt>nnps in den Argonnen. Johann Kaillon aus Moutblainville, dictU bei Varennes, Johann aus Commereuges, Claudin aus Loneyrille, Claudin aus Pont-à-Mousson, der bereits als Käufer der beiden Keminplatten genannte Monseigneur de Mirecourt, Claudin Loltier aus Espynal, Jacob aus Chastelsallin, Georg aus (]hastelsaUin, Clessin aus St. Avoulx; und Gerhard aus Salbriehc k unml sogar aus dem Auslände, vou Saarbrücken, ujh smie Einkäuie m Moyeuvre zu amchen.

V Verf I oben & 74.

- 86

U'euii aiK-li bei Hinein atideren l'oöU-n in Hiilie von h Millier.- gejiugi tât, daß »nach Deutschland« verkanß wird, so ist mdgUcherweiee darunter nur der deutsche Teil des Henogtoms Lothringrai, der so- genannte baillay:»' <!' Allemagne -zu verstehen: es heißt : vemUis par lodil in!i!-iif (k'>^ fDiges qu'il a mené aux Allemaigtios Vlll milliers de fer. vaUent 1111' li:?

18 700 IMund werden als bei den Neubauten der Hülle verbraucht in Ausgabe gesleilt, so daß eine Bar-Einnahme lUr sie nicht nach- gewiesen werden kann. Bei einten anderen Posten dagegen hat der übliclie l'reis von öO francs nicht festgehalten werden kr»nnen. Der Direktor liut 40 l^fund zum Preise von 40 frs. losschlaircii müssen, weil er 8011:^1 kein Geld halle, die Arbeiter zu löhüen! Wir leseu: venant de XL^VI^'XXVIU libvres de Ter vendus ceste présente année

tant a Anthoine Goz comme a aullres roardiands de Metz et (?)

au prix de XLV frs. pour chacun millier, pour lequel prix le raaistre desrhles forges u este contraint lais-er ladite quantité pour pnier Ip- ouvriers, conune appert par les lesmoins dudit Goz. laquelle quanlite do quarante milhers ;iix cens vingt huict de fer monte audit prix a la somme de I^bVIIPXXV frs. 3gr. Ebenso erbringen die vom 13. Nov> bte 15. Dez. verkauften 24749 Pfund nur einen Dnrchsebnittprei:« von 48 frs.

Schon hieraus ersieht man, duli die tinanzielîr I.aye des Pnler- iiehuieuä keiue glänzende wai*. Der geuaunle Anton Guz in MeU stand nun aber m der ganzen Saebe in einem ganz besonderwi VerhAllnis: das Konto »despense de fer forge et balta« enthftit nämlich außer dem Nachweise über verkauftes und beim Neubau verweintes Eisen noch folgende Posten:

LXV'"X livres quo sont (>stes livrez a Antunie tio/. marchand la quanlile de soixante cinq milliers chs Uvres de fer que ledit maistre debvoit par arresl de compte rendu a monseigneur le gouvo-neur et superintendant deadites forges, d. h: 65010 Pfund, welche als Bestand bei Abschluß der letzten .Inhres-. bpzw. Halbjahrs-Rechnuntr vorhanden l^ewcsen waren, sind an Antinr Goz geliefert worden, ohne daß eine Zahlung dafür erfolgt ist. 1 nd weiter:

C et Hl'" mect encor en despenoe la quantité de cent et trois milliers de fer qu'iceluy maistre a livre ceste présente année audit Goz par ordoonanee de Monseigneur lequel par son mandement a or- donne Iny en esire livre XII'" millipp'; en qiintro aiinecs. Icy pour cesle présente livre ladite quantité de eent el trois milliers, ctrinme apiierl par i-ccepis^e ^iglie de su main.

Digitized by Google

87

Zu deu erslgeiiuiinlen 65010 Pfund kommen hier weilcre 108000 Pfand, die an Goz nicht gegen Zahlung, sondern nur gegen Eni|>rungsbescbeinigung abgeliefert werden, auf An- wei.sunu' de.s Herzujis, w^lf-hfr sich jenem ztii- Lieferiintr vcmi l iOOUOO IMiind inneilialb 4 .laliieii vcrpllichtet liiii' Der Zu- sammenhang ist klar: wie die weiiand Juhana du lu Cuur, Balduin Bagrard and Bertram le Hongre im 14. Jahrhundert, so ist jetzt Anton (loz der Bankier, der <lem ller/.cir liei Hoiiart die erfurdurlirhen liar- iiiitifl zur Verfi'igmi;: sleill. Der H»'r/.(ij{ hat eine Anl-'ilif Ici ihm aiif- genommcn. deren Uiickfrslaltung durch die Ki-c iln ii i im/i n Imineii 4 Jahren erfolgen soll. Uie Ilühe dieser AiileÜH- vermag icii leider nicht festsustellen. Man wird jedoch annehmen dürfen, daß sie, wenn nicht in ibrem vollen lietra^ie. :so doch m einem großen Teil dazu vf nvcndft wor ieu i>.l, dit- l-isenhiiUe /u errichten und v ui vnriilicn in mit einem klemen Helriebskapita! aiiszushitten. Man kami ais<» nicht von einem IcichsinDigen Schuldenmacheu red«>n, hei detn die geliehenen Summen jsur Deckung laufender Ausgaben oder Tilgung anderer Schulden verwendet worden wilren: im Geirenied sollte die Anleihe müj^lichsl produktiv wirken durch die mit ihrer Hilfe erniöglichle Ansniitznng der Hüdensehiil/e und Hchun^ç der Volkswirtschaft, und insofern nnler- ächeidet sie sicii lechi vurteillmft von jenen VirpfUndunj^jen tlraf Eduards und seiner Zeitgenossen im 14. Jahrhundert, wo man borgte, weil man kein Geld mehr hatte, un<l die Kinltisun^' der verpfftndeten t)bjekte nötigenfalls vei mittelst eint t ci lol^n cii h geführten Kehde vor- nahm, inde^^f'ii aueli die staatswn'lscliartii< h so schön ^îedachte (îrluidung der jungen Eisenhiille mulile notwendigerweise /.u einena Zusammenbruche führen, weil sie auf einer Gnanziell durdiaus un- genOgenden Hasis beruhte. Kine .Vmortisalion der Aideihe innerhalb 4 Jahren überstieg bei weitem die KriU'le des noch kaum feitinr,.(i Unteriielnnen)-. Wenn im abgelaufenen (ie-ihiiltsjahre von den 1200()i)0 Pfund, wek-he l'.uz zu fordern halle, erst 108000 IMund geliefert waren, so blieben für jedes der 8 folgenden Jahre rund 343000 Piund zu liefern, d. b. nngeHdir gerade soviel, wie in den letzten ] 2 Monaten überhaupt produziert worden waren. Da für erhielt die Hüttenkasse nicht einen Pfennig baares (îeld.

Nmi konnte man /war nul Üe.^timmllicil auf eine Krhöhung iler Produktion rechnen, ob diese aber so groß sein wurde, um die Betriebst- kosten. «lie schon jetzt ganz be<leulen«l waren, mit der Produktion alter ebenfalls noch anwach.seii midileii. ^.'an/. allein /n deeken. das ei'sjfluen int hwli-slen (irudc l'raglich. Woraus .-jolile der arme Hütten-

Digitized by Google

direklor die ao betrâchtliclieii Löhne bezahlen, wenn er fortgesetet

tlralbliulerungen an Gox XU leisten hatte? l'nd Herr G02, der gewiegle (Jc^cliärtr^maiiii. ilcr uii- »«s ^^•heinl, mit »Mni'„'f*n ;m<!i'm ~ das rttttii'ndmieii liimnziciL luille, wk- IrnUt; die&t!i- :iicli che .Siidie gedacht V Nun, darüber werden wir nicht lange im ZweUel bleiben. Als Haupt- gläubiger hatte er itunächst das gröfite Intere»« daran, datf die Pro- duktion keine L'nli'rlii'e('liiin>r erl'nlir und daU ncl»enlii'i auch die noch im Hat] Uetri iHeneii Anlajicii lei li;i|r(*-ie||t wunlcii. Kr und einige andere, wie oben j^eäugl i^l, liaheii de:!luiilj sciiun im ubgeluul'enen Jaltre Uurdi Ankauf eine^ Postens Eisen dei» in der Hütlenkasse herrsi^heuden Geld- mangel abgeholfen. Da sie den Millier nur mit 45, lilatt iiiil 50 Trs. ■M befahlen braue)iU-n, '-•> wei-den i»ic d.il i i nidd» ('inv;ebiilS( haben, und sie wären viellcii Iii liereit ge\\e.-en, «lerarti^e (Je?;ehiil'te no» h lifter /U wieder) lolen ; aber niuii sehehil eine andere Lösung de» \ eriuill- nissea lUr praktischer und auf Seiten der Gläubiger für gewinn- bringender gehalten zu haben. Außer dem besprochenen Hauptkassen- biuhe des .lahres \uuU'\ sich namUcli ein weiteres derartige^«

Ihich in den Alvlen nieht mehr vor. IlajïCjferi werden Anton Goz itn<l Mahirin (lliaulnel im .lalae l.'iÖQ al.-i l'äehler \^adiiio- diuleurs) der her/ugliehen Kisenhütte genannt'). Das Regie- System ist vollständig aufgegeben und an seine Stelle die Form der Verpa«-hiuii>ï ijeireU n. Da bereits im Jalure löliT in den Reehnuniren des Furst- und Reiiiiii« i-li'r- vom Üriev eine Ausgalx* von öOO 1rs. fiii' Hepuratmbauten im Müitenwerii nachgewiesen ist, die itunsli das Hochwasser ndtig gemacht wurden'), mnfi dieser Systemwcchsel schon vorher stattgefunden haben, denn sonst wären die Kosten VOH <ler Hiillenkasse getrajjren worden. In den .späteren Kontrakien ist daireiren wiederhol! I>estimnd, dal.< ilerarlige Ausgaben nicht dem Fäeliler, sondern dem Doiuuiiiuui mv Last lallen, welches durch das Kenlanit ^u Briey vertreten ist, und ein solcher Kontrakt scheint also lô(i7 schon bestanden Italien. Die Tätigkeit Regiiiers, der ein sehr ii;ewissenhalter Mearnler gewesen zu sein scheint, aber unter den nliwalli ii'li 11 Verhältnissen eine Iteidabilitäl der Hütte unmöglich erwirtsciialten koniile, hatte sundl rasch ein Knde erreicht, wäiireud es Goz und Gie. überlas:»en Idieb, durch eine »achgemäfie Leitung des Geschäfts zunächsl Deckung Pur ilu* Gulhaben zu erlange was sie darüber hinaus verdienl haben mögen, eutzieht süli unserer Kenntnis.

lii-|»i.-Ai« liiv NaiK V. I.as i-llr Briev, 4, Nr, 4.

iVj.t.-Ai. il. liui-U' aiic Ii. jum.

Digitized by ÜOOgle

Verpachtung der Hütte von Woyeuvre an Guz und Cliaulnet (1566 -72). Wirtschaftiiche und soziale Verhaltnisse, Antagonismus iwiwton Einwohnortchaft uml Htttte. Unter welchen Bedingungen die Verpachtung der Hütte von Moyeuvre au Goz und Chaidnet erfolgt

war. vermag ich iiidil auzugeln-ii ; *hv Pachtverlraji (indet sich, wie scheint, uiiler den Akten niclit nu hr vnr Daß al>er ilit* Regierung, aucli wenn <lei' l'osten eines gouverneur et üuperinlendant nicht mehr bestand, doch noch eine gewisse OberauUichl ausübte, kann man aurj einem Vorfail echlieBen, der sich im Jalire 1569 zutrug'). Es war daînais ein ziemUch erbitterter Streit zw i-i hni tit n Arbeitern der Hütte einerseits? und *]vr KiiiunliiiirT^clKin 'l-- llorj'o. Iir/u. lii'i- Oi-islM'hnnle andererseits aus^'fln-drlien. \\ ulu'i ;(ih-Ii ein Fuiiriiutini dfi- Hiilte uet<-»lel woitieu war. Uie Kegienuig etii.sendete dalier einen Beanilen, uelclier den Tatbestand im besonderen feststellen^ aber auch im aUgeroeinen untersuchen sollte, was die Veranlassung zu den Unruhen gewesen sei, und dei- Bericht diese« Beamten ist für die Beurteilung der in Moyeuvre Ii) I I sehenden wirtschaniiclien und sozialen Verhältnisse nicht oluie Weil. Er hginiit

Monseigneur, II a pieu a voire excellence me commander

ni'informer des mauvais traitements et molestes que les mayeur et habitants de Moyeuvre font aux ouvriers besognans en une forge du dit Moyeuvre et de poursuivre ililigemnient le meurtre commis a la per- sonne d'un charretier en la dite for;:e pour a quoy satisfaire

me suis transporté audit Moyeuvre. Nachdem er über die Uuustande des Mordes u. s. w. berichtet hat, ftthrt der Beamte fort: Et oe foict ledict Malnrin (d, l Marturiu Chaulnet, der eine Pächter) nous a requis noui« transporter en ladite forge pour dedaiier aux ouvriers ce qu'il avoil de chnctre t-n ce i\w les con' erne (> ((iic j av fiii* i rt les adnioneste «le se préparer ponr le lendemain jusques au nonü)re de cinq ou six îles plus apparent pour estre oyz^} comme il m^esloit commande. Et estaiis en ioelle forge avons interrogé ledict Maturiii pourquoy ses gens' ne besognoienl aux ulUineries aux marlelaiges le- «juel nous a dicl que la nuit passée deux île ses ouvriers l'avoient laissé qui causoit la surseance des oiivraige-^ ]ii<ques a ce qu'il en auroit nnouvre des autres et disoit lendits ouvriers avoir este solli- ciléz par un inaiatre de forgea nomme Tafjouret et que cela luy liHimoil a grand i'f) et qu'il serait expédiant de faire deflfense aux

'j Dcpl.-Ar» liiv Num y, I,;iy«'llf Xam-y, 4, No. 4. oyz B unis »gehört /.a werden».

Digrtlzed by Google

90

niaislres de Ibrge? des pjivs fie nu>{n- souverain seigneur de nattirer les ouvriers Uf» ung* des auties ....

Der Kommiss^ar set/.t alsu zuoflchst auf die Bitte des Pftchlers dea Arbeitern auseinandtr, worin die Verpflicbtungen bestanden, die der abttesihlo^.sene Konlrakl dem Aibeil^'eber und wohl auch den Arbeitern auferlegte, und be.-teil* 5 oder <> der angesehen sien unter ihnen für dea folgenden Tag /u euter Art iionimiösions-Bespreuliuiig. Der Beamte hat nun bei diesem Bruche der Hütte die beste Gelegen- heit, in die Verhältnisse Einblick %u ^Winnen ; da er 2u seiner Ver^ wunderung wahrnehmert mnl\ daß in der eirx n Sebuiied«- nichl pe- arbeilel wird, fru;rl er naeh dem Grunde und erhält den Bescheid, daß in der veruaugeneii Nacht /.wci Arbeiter, die nicht nhne weiteres zu ersetzen waretj, sich wieder einmal -ansenliert = hallen, wie iruiier der Ausdruck lautete, und die Arbeit erst wieder aufgenommen werden könnte, wenn Ersatz fur sie geschafft sei. Falls die Angabe des Pächters zutreffend ist. so hatte ein Konkurrent ihm die Arbeiter abspenstig ^enuiehl liidc-^i'n l»estan(l überhaupt eine all<jemeine lln- zufriedeubeit und bei der folgenden Verhandlung l'cklagen sich die Arbdtfflr hauptsächUoh thet dte Höbe der Steuern, insbesondere der kommunalen Abgaben : Et le lendemain ayant oy sept ou huict desdits ouvriers ay trouvé qu'iU se |)iaignaieni seulement de ce quU% ^^onl (rop cottisez en tailles cl debi!;^ dt \ illc . . Viellei<-ht aber wird umn sich diesem Berichte 'gegenüber etwas kritiscfi verliallen dürfen. Ein Regierungsbeuniler erwirbt sich selten den Dank der vorgesetzleu Behörde, wenn er ihr die Klagen der Bevölkerung Ober hohe Staats- steuern zu Gehör bringt Fto ihn ist es xweifetlos bequemer, wenn er die Hübe der k<iunnutialeu Ab;;abe als llauptursache der Miß- .sliinnujn;^ hin.slellen kaiui, und alleiiîisiL- l)oten ihm wohl hierzu die Verhailm.«se in Moyeuvre eine willkonnnene Lielegenheit.

Der Ort war damals in ziemlich rasHihem Wachstum begriffen, der Zu2ug aber, der besonders durch das HQttenwerk veranlaßt war, bestand aus durchweg luibemittelten Arbeilern. Auch in moralischer Hiii-ii'hl waren die herbeiströmenden KleiriiMii- li;iu!i:i ni'lif aanz einwandfrei. befnti'l sich viel ili -iiidel darunter , das .sicli nur .schwer einer Auluniai fiigic, und im all;icineineu fülu^en fast alle Quellen, die uns Qber die Verhältnisse der Eisenindustrie in diesem und den folgenden Jahrhunderten berichten, Klage über die Rohheit und (lewalttätiVkeil der Schmiedekuchte. Nicht ohne Bereehtigunsf stellt S<;hiller die beiden (îeselleii im -lianii! nach dem Eisenhaninier« als ein enlnieiiscbles Taar hin, deren Herz iuldlos war ^vie das Eisen,

Digltized by Google

91

welche;? sic -dmiiedeîpn ' V.< i<t wohl moj^lich, dali aus diesem (Irntulc (lie eingesessene Bevölkerung von Muyeuvre nüt der Umwandlung ihres Dorfes in eiaen Induatrie-Ort aunächst nicht ganz einverstaaden war; aufbalten aber ließ aicfa diese Kntwicklapg nicht, und Moyeuvre hal die Bedeutung, welche es in den folgenden Jahrzehnten gewann, ^'ewiß ziun großen Teile dem Kisenwerke iukI der durch dasselbe hervorgerufenen Sieigerung deü Verkehrslebensi verdankt. Die Hegierung sttchle letzleres uuch ICräfteo zu fordern. So hatte sie kürzlich der Gemeinde die Marlctgerechtigkeit verlieben und gestattet, von allen auf dem Markte verkauften Waren eine Abgabe in Höhe von ' flfs Verkaufspreises zu erheben. Die.-er Murklzoll führte den iNariKii «le luiiriiti«. Die Stadt verlangte mm, daß die iTichtci' der Hülte den Kleinhandel in Eiaeu ebenfalls aul ihrem Markte, bezw. in der errichteten Markthalle betreiben und die auswärtigen Käufer von Eisen den MarklatoU, den toumu, dafür befahlen sollten. Jene aber wiesen dies entschieden zurück, gaben den Kleinhandel auf und schlössen ihre (ieschäfte nur innerhalb ii( - Werkes ab, welches auüer- halb der Sladt lag. Wir erfahren dies aus cmeni (iesuehc der Pächter, welches dem obenerwähnten Bericht de>; von der Hegierung entsandten Beamten aus dem Jahre 1569 als Anlage beigefügt i»t, und in welchem die Pächter verschiedene Antigen der Regierung unterbreiten.

.Sie beantragen darin erstens die Kinsetzuiiy eine- besonderen Be- amten zur Ausübung der (ieriehtsbarkeil bei Shi üigkcilen zwischen ihrem Personal und den Bürgern der Stadt. Da luU Aulgabe des Hegie- Systems das Amt und die Jurisdiktion des RegierungsbevoUmftcbtigten in Wegfall gekommen war, schien es, besonders bei den forlgesetzten Keibei eien, drini^end nülig, in andrer Weise (ür nur schnelle und ein- lache Keclitsprechung zu soriren mid ein»- Pi i «ijnliehkeit, die ihren Wohnsitz niüglieiisl in der Nähe lialle, damit /.u beauftragen, (ioz und Chauhiel bitten daher: qu'il soyl délègue ung Juge, prevosl ou autre personne capable [lardevant lequel tous diiïerans qui pouronl advenir ( liiK les bourgeois dudit Moyeuvro et les ouvriers de ladite forge, i liai lionniei's, coupeurs el Ion- aultres tant vu rlemandans qu'il/ delîeiidenl ['fi se vuyderonl ') le pins lot que laire se pnuia, tant pour choses civiles que criminelles. Ferner bitten die Pächter um völlige Befreiung ihrer sämtlichen l^nte von Staats- und Kommunal- steuern und betonen, daß ihr Hachlverti'ag ihnen dies bereits susichere; stände doch ihren (.eulen ftuHi keinerlei Amecht auf den MitgenuB am städtisdien Vermögen zu, abgesehen etwa vom unentgeltlichen

vuiüurunt »ei-Urdigt werden s)>lleii'.

Digrtized by Google

92 -

Hezujf de» Ft uerholzeü lùr den häuslichen Bedarf aus dem i.ieineindt;- wulde luid vüu dem Weiderecht fUr etliche Stück V'ieh, falls einer oder der andere in der Lage sei, sich solches zu halten: qa'fl soit (leiTendu au maire et habilans dudil Moyeuvre de ne cottiser ny rendre taillable^? lesdits ouvriers desdiles furges, rfoit afliiieur?-. martcictirs, fondeurs, bocqueurs, diai pi-ntierH. soutfietiers que auilres pour auouiis deniti^ qui se lèveront ou pouronl eslre levés i)our uoslre souverain seigneur ou pour droict de leurs ville suivant ce qu'ils w a este accorde par leurs bail et a la charge que lesdits ouvriers ne pouroot demander ny prétendre aucunes choses de revenues et droictes de coirimunaiill'' duiiit Moyeuvic fors* qu'ilz soit permis prendre leur? chaulfai>r(^s r boy> de communes et le vain pâturages de quelques bestial/ a ceulx qui auronl puissance d'en avoir. Es wifd ferner der KrlaS moer Verordnung als wünschenswert beaeidmet, die den andern Hüttenmeiätern verbieten soll, den Pftchtem der DomänenhQtte die Arbeiter abspenstig zu machen, den genunnirn l'nchtern aber erlauben, die engagierten l.entf' tiöligenfalls mit licwalt bis zum Ablauf des Arbeitjiverlrages zurückzuhalten. Bei ZuMviderbaudlungen beanspruchen die Piditer ftta* sieh &8 Redit der Schaden^mtzklage, die siefa wohl gegen den fremden HQttenmetster richten soll, während sie gegen die kontraktbrüchigen Arbeiter die Strafe der körperlichen Züchtigung antrcweruipt wissen wollen: «Hequierent quil soit deiTindu a tons niaisltes des forges estant ez pays de nostrc souveram seigneur de ne prendre, retiner uy aultrement desrancher ny faire desrancher par quelque moyen que se soit les ouvriera servants et estant loues assures et retenus pour ouvrer aux dites forgea jusques a ce quil auront aervy le temps quil aurontz pronii« ot se serontz obliges audits admodiateurs.

et re sur paine de recouvrir les sesir ly) (?)

despens Uomniageä et interestz desdits admodiateurs contre ceulx qui auroient contrevenus a ce que dessus et de punitions corporel contre les ouvriers qui en auroient ainsy abusez*. Der letzte Punkt des Gesuchs endlich l)etrilTt die von mir schon oben besprodiene Frage des Marktzoll« tmd Marktzwangs; er lautet: *Rt pour re que depuis pou de fetii|is a este aeconle par nostre souverain seigaeur ung marchez aux habilanz dudit Moyeuvie a cause duquel on prélevé {T) ung certain tribus appeliez »tomu« qui est de soixante frans ung frans sur toutes mardiandises qui se vandent audit Moyeuvre a cause de quoy les admodiateurs dudit 'tournu< veulent contreindre les marchands estrangers et aultres qui viennent aiisdites forges pour achepter du fer au payement de ce que dessus. Kii quoy le&dites admodiatâurs

Digitized by Google

se 80Dt greTez d'aaltant que pour ceste occasion il ne font aucune distributUm de leur fer sur le livre encore qu'ilz ne se aident aaeunemeot de ladite hoUft ny mnn'he?;, ains fnnf la vante de leurs fer dedans les- dttes forges qui sont hors de ladite villi'

Ob den Anträgen rlcr Pächtt-r suli)ii in \oll*.-iii riiilanu*' -talt- gegebeii worden ist, darf man wold bezweifeln. In den Hau j<t punkten aber hat man ihnen^ wie die spateren PaclitvertrSge vermuten lassen, docti wohl Rechnung tretrageth Ceberliaupl kani ihnen die RegienuiK in der wohlwollendsten Wei-^o t'nt>feg«'ii. Dali lötj? für Reparaturen nfW) frs- vntt ihr nufgewendet worden waren, ist bereit« frwiihnt; lôTO wird eui Entwurf zum Bau eines Wohnliauäei^ für den Hütten- mdaler au^earbeitet, wofür 13 lïs. gezahlt werden' ob das Haus wirkfich gebaut worden ist, vermag ich nicht awoigeboi. In demselben Jahre wurde das* Wehr einer Mühle imterhalb Ros><elingen beseitigt, weil es auf dip Hptrieb.><kraft der Hütt«' ah.<chwä*'hend wirkte. Eine Noliz 7\\ der Eingabe \m\ (ioz und C.haulnel lautet: Memoir du moulin appartenant a l abbe/. de St. Piern niont qua^t au dessoub de Rosselange appelé Jamafle lequel porte grand préjudice aux forges de Moyeuvre«. Und schon 1570 vermerkt der Renimeister hi seinen Büchern: >il estait neces.saire rompre les ehaulsees du moulin de .la- mailles |X)ur la eonservation fln-dito^' forgeai 'i. Im .lahr«* f"i7l wurde der Stau-Weiher der Hütte vergröiiert, wozu si< h die Erwerinmg eines dem Maire gehörenden Grundstückes im Wwte von 289 frs. 4 gr. nötig machte") ; und so scheint von Jahr zu Jahr der Betrieb an Aus- dehnung gewonnen, das HQttenweric an Bedeutung zugenommen zu haben.

Ludwig Galvain (1572 96). - An die .Stelle von mid Ghaulnet traten inzwischen zwei neue Pächter, Robert Maulpassant und Ludwig Galvain. Sie liatten einen jährlichen Pachtzins von

I.S00O frs. zu entrichten und zwar war ersterer mit - j. letzterer mit ' .1 dabei beteiligt, wif aus »»iner RefhtmrijT ^Ip^ .lahi^es l.^TH her- vorgeht^,). Von 1578 ab wai- sodann (ialvaui ulieiniger Pächter, und zwar war die Pacht zunächst auf 6 Jahre abgesehl<»^. Man wird daher aach fQr die vorher|;ehenden Pachtperioden diese Dauer an- nehmen dürfen, so daß die Pachtzeit von Goz und Chaulnet die .lahr»- 1Ô66— 1Ô72, die von Maiitpassant und Galvain die Jahre 1Û72— 1Ö78,

l>.'iit.-.\rr),. Rir-le-duc 2101. Ebda. B, 2104. *) Dept-Areh. Nancy t), 1 174.

94

die von Galvain allein die foliücnden iimrafil Imt. Die Rechnungen des

For.-^l meist ers beweisen, daß srlum iti «liesci- Zeit dem Hüttemvot-k»- lau» Piu hlvoiirajî zitMulirli uni lân^liclH' \\ alrlniit /.iiiigcn /uslaiirlr-n 't. Ah'v troïzdftn r-fii hlm (|ir<(']lK'n li'n' Hie riudiiklinii <i»'f Hiiltf bereil- niriil iii«'lir aus: (laiivaiii kaul'U- im .lalu»' l.'i^U tiir iiielir als 200U frs. Holz bei den Versteigei-iiii};en noch hinsn, die von der For»tverwa]lung im Brieyer Walde abgehallen wimten. Kine wiehlige Vergröfiernng (1er AnlajTf wiiido im Jahre lâ7!> vtirjjenommen. Dir FoislverwaKuiig li(>t'i*rle damals aid Ainvcismijr d< i iincrtin? ntH-nl jrif Ii« h 100 -lacke Ei<'li<*iislämiiH'. die heim Hau von N lwiiiu-i», rnvr Mühle und anderer Einrichtugcn im Uiitleuwerk Verwendung landen; »tenl grosses pieees de che«!ne$ que sont es^te employées a ccmstniii^e les granges^, mouliins

et Aullret« (?i mu- par ordnnnance de luisOv souverain seigneur

sonl este laides par It ilil (iaiivaiii tant esdiles l'ort'i'^ (|ne proi lu' d"i<cll(>s*L Mil der Krl ;mi II I! i ^ /uni Han derMiililc war die /uni Malileu tles lieli-eides im alle Ang»'liiuigen der Hülle erleill worden, die liierdureh von der Kannniiihle, in deren Bereich sie wohnten, nnabhängiK wurden, itauvain bezahlte dafiir an die Staab<- ka«se bin zum Aldanle <pines no<h I .lalire laufenden Kontraktes jülirlifit r>0 Irs. Ks srheini ahfr la-l. als n!i -h'1I>sI von seinen Leuten keine Abjfahe fiu' Bcuul/iintr der Miilile erlioiien liätte, sondern daß er ihnen die Wohltat einer ligenen Mühle unenlgellheh /u Lîute kommen lieft. Dies Iliftt At-h wenigstens darans^ jM'hlieflen, daß die auf seine Kosten erhauic Mühle mit Alihud iles Kontrakts in das Eigentum des Uomaniunis iilierv"'h<'n und als zur Kiseidiiille ^eliriri<r Ix lrri. h'ft werden sollte, und wir wi'nlen spiiler selieu. welr li weitpelieud«' l*rei- heileti üU'i'haupt die Aiigt>.-Iellten der Hülle unter ihm geHu.s.»en. V'om Jahre 1580 ab erseheint die von Oauvnhi ge/4)hlle Smunie in den Reehmmgen des Rentamts Brier als besonderes Konto: »Moulin de hi lorjfi' de Moyeuvi'e. De Louis tiauvain maifitre des foires dicelle amjuel Si.h A'fc-^se a |H'rn''-- d*' faire ha-^tir et eonslruire mijr ni'Hitin ilesdiles lorge? poiw y monldi«- les grains de luv et «le .se- ouvriers durant le terme et e.spaee de qnativ an.s (}uil uivoit eneor a tenir ieelle a eliargt^ de Tenlretenir et le rendre parfait et en bon et Huflisant estât au bout desdiis (piatre ans en payant pai- chacun an einquante frans a la recepte de hi irrnyerie du<lit Hriey le tout a ses frais et des^►en^^ . . . . L frs.» ''). Ks .sei alter s( Ikmi hier erwäluU, dati tutsiiehlieU seine

•) 1). |.l -Ar. li Bar-le-duc U, 2107, iV», 8109.

EMa. U, 2108. ■) Kbda. B> 811)9.

Digitlzed by Google

sämtlichen Leute nicht allein von allen Sluatsstcuern, Prohnden und persönlich dem Staate zu leistenden Diensten, .«ondern selbst von cUm- V*'r|>rii( litung berrr it wai^Mi, bei den Mu sleniiijrcii. di«' Im'IihI'.s .\^^l)('lllltl>î /.iiiii Militrtrtlioii.-ilc vor- ;.M'nonuiien \vui«lf'ii , nicli /ii .sIcIIpii. dali r\l-n volle Milîliii- Fix'iljt'il gfnoüsen, .soweit von einer Mililärpdiclil in jj'iiei- Zeil gesprochen werden kann*).

Die Regierung erneueiit^ den 1584 ahlaufenden Pachtvertrag mit

(îaiiviiiti. iinrl wir finden diesen noch weitere l- .lahn«, also blâ .'il. Oktober ;iU Piit liler der llufle; »t verwaltete dieseltie nlTfttltür

/.ur vollen Zulriedeiilieit der Ke( linnngsl<iunmer, und der ursprüngliche Pachtkanon von jährlieh 13000 frs. mag wohl in der Zwischenzeil eine entsprechende Erhöhung erfahren haben, denn vom Jahre 1596 ab betragi er hercils 2H 700 IV>. lirachte die Hütte aonadi der Kamtuer i'ine rr)rtjri'selzl sh'ijreiide Kiimalinie, so tfelinig es andrerseits aueh (iauvnin, sirh dahei ein ansehnliches Vcrrni'ijîen zu erwerhen. Schon »eil l.'iH? in St. Privat, Ste. Marie-aux-Chènes und .Montois-hi-Monlagne begütert, gelangte er 1595 in den Pfandbe^silx der Mühlen von Ettün und erwarb, nachdem er »ir-h von der I^itung der Eisenhütte Moyeuvre zurückgezogen, «lie (irnndherr.'^charten .\lonlign\<-la-(jrange und Flévy*). l)ie 24jährige Tätigkeit, dir er der llütle gewidmet hatte, war h'ir ihn seihst wie ITir diese vi>n jeichcrn KrI'olge begleitet gewesen, und sein Xame verdient gewiU in der (iesi hii-hte der lothringist heu Eisenindustrie rßhraend hervorgehoben xa werden.

Ludwig Pierron, Herr von Bettainvillers. i ifw - li>l4 i Als im Juhrc l.')6ë das flegie-Sysleni in der hci v.oglichen Hütte antgegeben wurde, schied aueh der bisher dort angestellte Kontrolleur Johann Pierron aus dem Staatsdienste aust nnri l>egrandete, nachdem er vor- libergehi'n«! die Funktion als SUüre von Moyeuvre verwaltet hatte, ver- schiedene kleinere lliilten-lJiiterncInnungen auf i i-« iir f'n i hntaig, mit denen wir uns weiter unten zu heschältigen liaben w«-iden'i. Auch er kanj rasch vorwärts. «Schon 1580 wird er als noble hotnuie be- zeichnet, und 1595 begegnet uns« sein Sohn, Ludwig Pierron, als Besitzer der Grundherrschall ßeltainvillers. Er ist es, welcher am 1. (Oktober 159H als Nachfolger (ianvain« den Facht der Kisenhiitlc Moyeuvre antritt, nachdem der Vertrag hierüber bereits am l'd. Juni 15UÔ

Mémoires de la socit-l«" d'arciirulogie de Metz, 1864, I3tt. ') Vergl. »Andre Eîaenwerkc in und bei Moyeovfe«.

- -

afageechloâsen war >iinin que le fermier ayt tant meilleur moyeu de se pronveoir et fournir <\" '-e (|ui lui est nécessaire pour la fourniture et niHniemenl <le la dile (oige

Die Paehl wurde auf 12 Jahre, ali^o vuni 1. Noveuil)er 1596 bis Hl. Oktober 1606 abgeschlossen^ doch sei gleich hier erwShnt, daß bereits 1606 eine Verlünfrening der Pacht um weitere 6 Jahre, also bis 1614 -talffand. hie Parlilsuinme hetnint jährlieli 28700 frs. und war in Vifrtcljnlir-ralpn /.u enirichleii. Der Pächter hültf das Hiillen- weik nul /ubeh<»r aut .seine Koj^len in Stand zu hallen und naeh Ab- lauf der Pacht imtor Hinzuziehung eine» Obmanns seinem Nachfolger ordnungsgemifi zu öbergeben. Die Pachtzahlun^r sollte ausgesetzt bleiben, .•^olanjîe etwa in l-'nlge von Hlitzsi hlajr. Feuersbrnnst oder ähnlichen Ereitrnisscn die Kinstellimu r|i > Hetriebes noîwcndijr würd»*.

Das Paelitobj»'kl bilden lesdifte-; lorges. fourneaux el nioulin érigé pai- lediel (iauvaiu ensemble toutes les aysances el appartenances et comme les soulatt tenir et tient encore» présentement ledict Gauvain aussi tous les droicles, franchise!*, prééminences et BUlorités y appar- lenans. ' Eine «ienauere .Auf/ählunt; der Hanlichkeiten enthält das l'ebcr- gabeprotokoll vom 29. Oklnhor welches sf^iiler dem Kontrakte

beigelegt ist. iJanaeh getiorten zur Hütte; 1 Woimgebäude, 2 Pfei-de- stfille, 1 Scheune zur Aufbewahrung von Getreide und eine andre flir Heu« 1 Taubenhaus*), 1 Holz-Niederlage, 1 Hufschmiede; ein Gebfinde für den »potlier und daneben die •potterie- 1 maisonnette des Tnr- ;rerone-. und wril^T v m vin<Tt ticnf tnaisonnettes y '-ottipris ciMo .In Cour csqneiic«? sc lug«*n( \f> ioi^icruns (|iii »tnl rhacun«- qualorw pic«i.'' dedans œuvre-, also 20 Ar bei ter- Wohn hänser, deren jedes aller- dings nur einen Raum von 14 Faß (im GevieK?) enthalt. Jedes dem- selben hat eine Tür mit Schloß und Schlfi^fsel, eiserne Gitter-Fenster und ciiipu Kamin fy a portes avec serrures et clefs, fenestres ave«- barreaux de fer. cheminées ....). 25 Hnvo» «ind si>frar mit Ziegeln und nur 4 mit .'^troh gedeckt, (y a vingt cinq couvcrles de Ihuille^ et quatre de paille), kurz, es ist eroe kleine cité, eine Ai^tertöveer- Kolonie. Gs wioilen weiter aufgezählt: t Kohlenschuppen und 1 wet- terer Schuppen, (dite la halle des deux \ipu\ fourneaux): endlich die Hauptsache: 8 Schmelzöfen und 8 8chmiede>Werk.<tätten, in denen

V D«pt.-Areh. Bsr-le-dw B, 30f(l.

*i Das Reclit, Taubfn zu hatten, stau«' nifi-^' nur •icn 'ii ninUH rrsoliaften zn.

*) »pottier« ist wohl der Former, welrhcr die Formen für da« gußfiiserpc Gwchirr berateUte nnd di«««« in der dam bestimmten Niederlajce (pdtterî?» auf- bewahrte. Dm Gießen selbst erfolgte «n den Oefen.

Digitized by Google

- ö? -

sich je 1 Kaintnf'i- ini« .\ml>u|j IM-Iindel rtrf)is tounieaux: trois fo^s «•ûUi|X)aéeJs chiu iint' <i im inarleaii avec rcncluinci; 2 Frisdilicrdc und l Ausheizberd (deux' aflineries el une iliaunV'ii»;) : ciiiL' (leticide- uiRble u. s. w. Von einem Bleehhammer, dessen ßinrichtung uns im Jahrp 1 ')<>.) beschäftigt liat. isl nichts erwähnt.

Zur Deckung (le-' fîpdarf- an Holz soll nach dftui Pachtkontrakt die Korslverwaltunw in Hricv der Hülle 3ü0ü arpents Wald überweisen, von deneu jähi-lich 3U0 arpents geschlagen werden diirten. Es wird also eine MUtelwaldwirtsdian mit 12jäbrigem Umtrieb eingeführt. Pachter wird aber verpflichtet, auf jedem arpent 12 Laßreiser (baK- veaux) und 12 Sainenbiiiune (estallons) Eichenholz stehen zu lassen, die der Foi-^tnicisler bezeichnen wird, .le 10 von diesen 12 müssen einen ü'mlang von mindestens H Fnö haben.

Der Abbau von Erzen wird dem Pächter gestaltet, wo er ihn auch vornehmen lassen will, er hat aber dem Grundbesitzer den Schaden zu vergüten, der ihm dabei zugefOgt wird (prendra la mine au ban el finage dudif Moyeuvre ou aultre pari comme il trouvera mieulx estre pour sa commodité en payant par luv toutes Ibis le dommage au propriélaire ou possesseiu- des héritages ou il prendra lu mine).

Der Verkauf und die Versendung seines Eisens auch nach dem Auslande wird ihm unbedingt gestaltet (pourra vendre distribuer et transporter tant en noz pays que dehors le feri und zugesichert, dafi während der Dauer des Kontrakts iti Riseii keinerlei nenen Zöllen und Abgalien unferworfen werden soll, aucli dann im ht mehr, wenn es bereits in das Eigentum dritter Personen übergegangen ist (sans que pour ce u sera tenu de paier aulcuns droicts de nouveaux imposts, ains seulement les anciens passages et rouages, desquelz nouveaux imposts nous l'en avons des maintenant cotmue pour lors pendant lesdils doii/p ans acquitté ef dosrhartré. acquittons et deschar>rons ensemble tous niarchans qui auront prms el chargé ledit 1er des dites forgesj. Die Forderungen, die er aus dem Verkaufe von Eisen gegen soldie dritte Personal hat, werden in derselben Weise fttr bevorreditigt erklftrt und können beigetrieben werden, wie Forderungen des Fiskus pourra faire exécuter pour les deniers qui luy sont et seiniil deuz "nr et contre toutes pef-onne?« qui luy sont et .'icn»nl redevuubies et oi)tigéz pour fer a euix délivré comme nos propres deniers), -- .Maß- nahmen, welche den Wert des Eisens nicht unwesentlich erhöhten.

Um eine Besserung der schwierigen Arbeiterverhältnisse herbei- zuführen, wurde auswärtigen Arbeitern Hefreinng von den hauplsäch- lichsteo Slaatsateuern gewährt (,que les forgeron.s el ouvriers qui ne

JithTlmeh d.Om.tlotlir.Oeaehiehte u. Altertanwk.» ll.Jmkrg« 7

Digrtlzed by Google

- ftö -

sont des subjeclz et habitaiü? ouiiii Muyeuvie .soient et demcurerU Iranc He Uitlles, subventions el sub^idej^ qui se lèvent puur ot en nostre proffict snr autres sabject/. dodit Moyenvrei. Fût die im Orte vroh- nenden also galt die Bcstiminunp; nicht, und s{« verlor aiir-h für die Fremden ihre Gilti^keit, sobald sie sioli dort verheirateten oder nieder- ließen Mnais s"il advenoil qn'aulcuns desdils .se marient ou habitent audit Mnj euvre, il/ demeureront luillablei* comme les aultres;. Die Gerichta- barkdt Uber das Personal der HUIte ßbt in Zivil- wie Strafsachen der l"i r>îmeiî*lcr von Briey oder sein Stell Vertreter aus. jedoch nur in erster Instanz. Für die weitere Zusliiiidi^rkfif war eine l'f -omlpre Gerichts- verfas-sungs-Ordnung maßgebend (et .sei'ont le.s foi'geron'^ et aultres per- somies travaillans a ladite lor^^e juridiciableM en action personnelle civille et criminelle par devant nostre gruyer on son lieutenant, et non par devant aultres juges en première instant e selon et comme il est plus amplenu-iil déclaré par nos- Ictiic- il'alli ihulnn? dp jiirisdiotion).

Endlicl) wurde dem i*iichler noch ;sestattel. sein Hindvieh in de» herzoglichen Wftldem weiden zu lassen, wobei ubej* der Bestand von etn«n geringeren als ß^hrigem Alter aufspart werden mufite (et pourra ledit de Bettainviller.s faire nicstre et mener ses bœufs en nos forests pour vain itn«luirr hors mis Ips titilles an dcs^ouliz de six ansi.

Das Eknnühcn der Regierung, iliren l^achter in seinem Geschäfts- betriebe möglichst zu unterstützen, leuchtet aus allen Funkten diese» Vertrags hervor, and der Erfolg, den Gauvain wAhrend seiner Tfitigkeit gehabt hatte, blieb auch soinem Nachfol^ter Bettainvillers treu. Das beweist schon die IfiUiî eiTi)l^tr ri-i,t^iieniti;ï der Parlit auf weitern () Jahre. Die Fabrik erfuhr aber auch diui ii lietlaitivilier.s, der iibrigens von seinem Vater ntcbt allein das Vermögen, sondern auch tiichtige Fachkenntnis vererbt erhalten hatte, eine weitere recht wertvolle Ver- ({rößerung durch Errichtung emer «fenderie«, der wir üum ersten Male 1604 he^iojrncii ').

F^s entsteht die Frage: was ist eine »fenderie« V In den Wörter- büchern findet sich das Wort meist mit »Zainhammer« übersetzt, d. i. nach Beck 'J ein durch Wasserkraft bewegter leichterer Hammer, welcher das in den Prischsriimicden Jiergestellte Grobeisen durch erneutes Aus- schmieden verfeinerfe nii -o Zain- oder Reeklifiinmer. welche 200 und mehr behlüge m der i\linutc machten, kamen al.s selbständige Betriebe in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts auf, waren aber meist nicht mit den Hüttenwerken verbunden, sondern zogen sich mehr nach den

■) Dept.-Archiv Bar-)e-dttc B, 288.

*) GtMhicht« des RiMHS, Bd. II, S. 478 1.

Digitized by ÜOOgle

- -

Fabnkaüoiisgebieten Her Kleineisenindustric. fiir welche .sie die verlanglen r.iseusorten ansschnnedelen. Die vom tirobimininer ausgereckten Stäbe wurden in Stücke zerhauen, nach ihrer BeschaiTenbeit sortiert uDd abdann eine Anzahl von gleiober Qualität xa einem Padcet oder einer Garbe verinuiden. Diese Garbe brachte man von neuem in ein Schweißfeuer, schw eißte sie unter dem Zainhammor und reckte sie zu einem Stahe au««, der jetzt an Güte und Gleiohniäßijrkeit da? frühere Produkt bedeutend übertraf ('Garben* oder »Raflinieren« ) Nun werden wir allerdings in der jtweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts einen solchen Zainhammer in Moyeuvre vorfinden, ob aber die von BettalnvilJers er- richtete Penderie bereits ein solcher war, ist doch noch zweifelhaft. Zunächst ~clireil)( Chrisfoph Wcigel in s-eincr »Abhildting Her gemein- nützliclieii Hauiitstimde« im .lahre 1698 von <J<'ti Zaiiiern : »Ks ist aber dieses Handwt^rk außer Sleuernmark, Mtinchen und iNürnberg in Teut-

land nicht sonders bekannt Und wenn ee in Deutschland

damals noch nicht sonders betennt war, so dOrfle es 100 Jahre frdber in Lothringen eben so wenig der Fall gewesen sein. Man kdnnte daher in der hier erwähnten »fenderie« auch ein Eisenschneid- oder -spait- werk vermuten.

Ueber die Einrichtung eines eoldien sagt Beck'): Die Messing- drahtaeher m Nârnborg sserschnitten die gegossenen Messingplatten

mit einem vom Wasser getriebenen Sägewerk. Schon früher halte man in der Goldschmiedekunst kleine schneidende Scheiben hierfür ver- wendet. Man benüt/Je diese» Prinzip und konstruierte grüüere Stahl- scbeiben, welche gegen einander liefen und das daitwischen gebrachte Flacheisen zerschnitten. Dabei blieb man aber nicht stehen, sondern verband eine Anzahl sokiher Scheiben zu einem walzenfOrmlgoi Körper ; zwei solcher Scbneidewalzen ließ man in entgegengesetzter Umdrehung gegen einander laufen und konnte mit den«elhen au^« einem Flachslabe eine ganze Anzahl von dinnien Stäben, entsprechend der Zahl der

Sdieiben einer Walze, gleichzeitig schneiden So entstanden die

ESsenadineldemfihlen oder EisenspaUereien^ welche vor Erfindung der Peinwal7.eii eine wichtige Rolle in der Eisenfabrikation, namentlidi fQr die Her«!tellung von Draht- und Nageleisen si>ielfen. Sie waren ver- mutlich in Nürnberg erfunden und dort bereits 15:^0 \n Anwendung .... Beck zitiert ferner hierbei eine Angabe Franquoy s, nach weU;her die Sdkneidewerke, die aber dort »spadarts« genannt werden, bereits Ende des 16. Jafathonders in Lothringen und Bdgien in Gebrauch gewesen seien

•) Ebda. Bd. II. S. 972. •) £bdA, Bd. U, S. 8&1.

Digrtlzed by Google

Mit einem «olchen spndarl'. nlia- -fenderie« haben wir es viel- leichl Jiier iti Moyeuvre zu Um. Die ni' h«!lliegende Bedeutung des Wortes »feoderie« ist natürlich nicht »/aiiiliammer«, sondern »Spal- tern«, und dafi es in jener Zeit in der letsteren Bedeutni^ gebrancht wurde« g^eht ans folg«adem liervor. Gerade im Jahre 1604 f&hrte in Paris ein gewisser Gaulmont dein von Heinrich IV. einge?et?:ten rnnKeil du commerce« eine von ihm konstruierte Ma'-'diine vor 'pour couppcr le fer en toutes sortes* die er als » fonderie* {soii lieilieu »tenderie«; be- 2eîdmet ^). Und wenige Tage darauf eradieioen vor genanntem conseil mehrere Schlosser und Eisenhftndler von Paris, welche die geplante Errichtung einer solchen »fenderie« am Estemple-Flaß dringend befür- worten: »qui nnl tous recogneu que le des.-eing seroil ^rrandeineiil utile et nécessant' attendu qu'il n'y en avoit aucun par de^a piu.s près qu' . . . . establis de nouveau à Maizieres et Sainl-Dizier, et que le fer en barre et masse ne leur coustait que dix-hoil deniers le plus cher, et celuy qoi estoil couppé et détaillé en petit calibre trois à quatre solz qui e.sloit une grande augmentation laquelle se pourroil esviter par l'e.stablissement de teî-j moniin«' Man hat nl?n die Wahl, ob raan in der von BeltainviUers geschalïenen neuen Anlage einen Zain- hammer oder eine Eisenschnieidmasdiine sehen will. Ich werde auf diese Frage noch gelegentlich bmzuweisen haben.

^^om Jahre 1 008 ab erscheint nun Ludwig von UettainviUers, der in Moyeuvre iiizwi-rhen die Grundherr^ehalt >dc la <rrande cour» er\voti)en hafte und deshalb auch >seigneur de Mnyenvrf ^renannt wird, außerdem als Forat- und Rentmeister des Amtes Briey. Aller- dings findet sich in den Akten nur die erste Jahresrechnang, also die des Jahres 1606, Tor'), doch wird er als Inhaber dieser Aemter noch 1631, als er längst nicht mehr Pächter der Eisenhütte war. genannt: CS heisst in diesem .îahre : «audit lieu de Moyeuvre y a une maison de lie! et seigneurie, dite la grand cour, appartenante a Loys de BettainTÜlers, Sieur dndtt lieu, gruyer et receveur de Biiey, et con- siste a une justice foncière, four et moulin bannaolx, auxquels ledit sieur a droit de prendre amendes de cinq frans et confiscations de pains et farines le ra« rr lit'ant* Wenn man bedenkt, daß aneh die fi'ir das Personal der Hütte gescimilene Sonder-Tieriehtsbarkeii ilurrh den Forstmeister ausgeübt werden sollte, so muli man An,idwn, daU

') lloeumoDls liiHtoriijuts extraits de la Inbliothèque royitl«. des archives et d< s hihliotlièques (k-s dcpaiienient», ßd, IV, .'^. 20H. «; Dept.-Airhiv Hnr-1c-duc B, 8190. •j Ebda. B, 2086.

Digitized by Google

101

Bettainvillers über eine recht vveit^eheude Machtbctuguis gebot. Die Vereiminuif so vieler Wurden und Aemter in einer Person hatte aber dodi ihre bedenkliche Seite. Ob mil oder ohne Grund, konnte der Argwohn auftauchen, daß der Fursttneister bei Verwaltung der Slaats- for.sten sieh den Inlerfsscn de? üiiilenwerks allzu pn(?r?et)kommend zeigen konnte, und äo linden wir deuu iu der Tat unter den Akten') ein ttQTOlIeQdetes KonzqitFSoliriftstfldc ohne Unteieohrift und ohne Datum, welches daher auch nur geringe Beweiskraft besitzt, folgenden Inhalts: »Le maistre des forges de Moyeuvre qu'est a présent a couppé plus de inillp ou douze cents arpents de bois de plus qu'il ne luy a esté as.sigm'' ot pour tnieulx couvrir .sa Ironiperie, il a demande a eslre assigné en plusieurs contrées, dans lesquelles contrées il a pris le double de ce qui luy a este ordonné, comme il se voit a présent en ftdsent Tarpentage de ceux qui doivent entrer en ladite forge après six années .... qui peut beaucoup prejudicier a ladite forge comme feiont paraistre ceux qui doivent cnlrcr . . Kt pour

(?) les bois qu'il a pris de trop li a iaiut travailk r la luige

de Fontoy il y a huict ou neuf ans, et y a fait une forge au dessus de celle de S. A. laquelle a este ....(?) p«idant le temps qn*ü. a fait traTaillw du mesme bois . . . Il a deux ans ou environ qu'il fait tirer minf n (^Imrger sur la Mozelle pnui mener a Circque et en aussi grande quantité « Damit bricht dieses Konzept-Schrift- stück ab. linden sich auch noch einzelne andere Nutizen, die auf den Fall Besug haben, doch sind sie nicht zuveriissig und klar genug, um zu bewetsen, ob Bettainvillers selbst sich des schweren Vergehens schuldig u'eniacht hat. welches ihm hier vor- prewnrff'n wird THm- Um^tanil. flaß die Jahre>ro'-!iiiunij;en von 1609 ab un Archiv nicht vorhamleti sind, laßt vermuten, daß sie als Ueweismittel an den Untersuchungsrichter abgegeben worden sind, und vt&m es gel&nge, die vollst&ndiiren Akten Ober den Fall zum Vergleiche heranzuziehen, so würden wir vielleicht manche intercs.sanle Einzelheit besonders über die Privat-l rilci iirhuif-ii Ilcttainvillt i .■^ erfahren. Daß bereits sein Vaffr einige klemere Hütten angtiegl hatte, int oben erwiihnl ; von ihm .selbst werden wir weiter unten das gleiche iiüren ^). Die làer erwähnte Hfltte in Fentsch und an der Orne (oder am Conroy?) oberhalb der herzoglichen gehören dazu. Dagegen . haben wir sonst keinerlei Nachricht über die ihm hier vorgeworfene Ueiseite- schaflfung von Erzen, die in beträchlUchen Mengen auf der Mosel nach

V Depl.-Aichiv Bar-le-duc ^ 3U61. •) Vgl. unten S. 116.

Digrtized by Google

102

Sierck gebruchl worden sein sollen. Hierüber Näheres zu erfs^ren, wäre von K^oBem Intereaae, indessen, wie auch die Sachen gelegen htAt&a. mögen, oflSmbar ist es Ludwig Pierron f^ngfin, die schweren.

gcpen ihn erhohrnpn RRschuldii/ungen zurückzuwoispn, ohne clafj die- selben ihn aus aemcv eiulluöreichcn Stellung m verdrängen verniochten. Wie erwähnt, tmden wir ihn noch 1631 als Forst- und Rentmeister, und seuie praktisdie Erfabrtmg im Hftttenweeen wurde von der Regierung wiederholt ;tor Erstattung von Gutachten über gewerbliche Kragen in Anspruch genommen. Die Hülle Moyeuvre aber übergab er 1614 an ^pinp Nachfolger, die Brüder Peter und Melchior Gauvain, des uns bekannten Ludwig Gauvain Söbue.

Petor uml Molchlor fiauviin, 1614^1627. Durch den am 14. Juli 1612 abgescblosaenen Kontrakt, der im allgemeinen mit dem

vom Jahre 1595 übereinstimnil, wird die Hütte Moyetivre auri2.1ahre, also vom 1. November IB14 bis 31 Oktober 1626 an Melchior Gauvain verpachtet'). Die PacttUunuae. die bisher 28700 fr::^. betragen hatte» ist auf 28000 frs. ermäßigt, wohl als Entgelt dafär, daß Gaufatn an das Domaninm 60 Morgen Wiesenland abgetreten hat, die ihm aber mitverpachtel werden. Durch eine späii re Verfügung wurde uuüerdem der Endtermin 'V i Pacht um 8 Monaic. al«o bis /.um 30. .luni 1627 hifianssrescliobt II. w ie es schemt, uni den neuen Pächter für gewisse Benaetiieiligungeii zu entschädigen, die ihm bei der Uebergabe der HUtte zu^fügt wurden; dieselbe verzOgwte sich wohl hauptsSc^Kdi durdi die mittlerweile entdei^ten Unregehnäßigkeiten, die beim Holx- schlagen vorgekommen waren, und ein herzo^îliehei Fi laß vom 6. Sept. 161. T hepjinnt mil den Worten: »Tres chei*s et teautx. Vues les difiicultés adveiuie:? entre nos amés et féaux Loys de Bettainvillers nofltre receveur et gruyer de Brtey cydevant admodiateur de nostre forge de Moyeurre, Pierre et Mddiior les Gauvains a (nosent admodiateurs d ieelk * etc. Vl'ährmid dar Pacht koniraki nur Mdcbior als vertragschlietSonde Partei nennt »pour luy i^o« liuirs et ayants cause«, erscheinen hier beide Gauvains als Pächter Wenn anderwärts') Bettainvillers B.U ihr Associé be^ieichnet wird, so habe ich eine Be- stätigung dafür nirgends gefunden und möchte es fttr einen Irrtum hallen. Allerdings ist möglich, daß (lauvain mehrere Stille Teilhaber gehabt hat; auch im Paehtkontrakt heißt es unter anderem: »que

•j Dept -Archiv Blir-le-duc 6, 3061. *) Ebenda.

■) Mémoire» de la Suciélé d'archéulocie de Metz, 1864, S. 18».

Digitlzed by Google

103

iedU Gauvun ni ses associés ne se serviront d'ouvriers ni aîiltres serrans a ladite forge opielz ne soient Gatliolioqaes Apostoliques et

Romains ny que luy et sesditt» associés demeurans a ladite forge n'y feront aukmn a«^! ny servieo d'îiiilfro rclifrinii que ili* la ilirfc Cathnlique'

Diese Bestimmung, nach welcher die iioiifes.«ionelle Unduldsiimkeit sogar über das sousl so maßgebende Gescbällsinteresse siegte, Itiidei siéh hier zum ersten Blale im Pachtkontrakt. Aus anderen Nachrichten er^ben wir, daß bis asum Jahre 1627 die Fhinsiskaner der benachbarten Waldkapelle mit Wahrnehmunii der kircrhliclien Funktionen gegenüber dem Personal der Hütte betraut wann, wiüirend vom Jahre 16*28 ab der Gottesdienst in einer eigenen /.ur Hütte gehörenden Kapelle und zwar durch den Pfarrer von Moyeuvre abgehaltm wurde, welcher dafür eine Remonwation von 60 fra. bezog: »faict despense de la somme de L fra. par luf payés ... a Messire Jacques (lisson, curé a Moyeuvre, en Fuite du noble mandement de S. A rendu au compte précédent par lequel elle entend que ledit euié lace le service de la ch&ppelle de ia (orge de Moyeuvre moyennuul les dits L frans que souloient tenir les pères cordeii^ de la chappeUe aux Bois*).

Ueber den innwen Betrieb und Geschäftsgang der Hütte habeu wir aus dieser gan/.en Periode leider keine Nacluichten. NachträgUcb ist zu crwähnon. rlaß im Jahre 1588 einmal HO frs. Heisekosten für den Hentmei-jter, seineu Kontrolleur und den Sieur de Courcelles verrechnet werden, welche tu Moyeuvre »bonlletz et coquilles* über- nommen haben*). Demnach scheint die Produktion von Kriegsmaterial fortgesetzt in der Hütte betrieben worden zu sein, während die 1596 er%v:ihnto 'potterie* auf die mehr friedliche Herstellung gußeiserner Topfe Innwies. Teber die Kntwicklung des Eisenhandels und die Entwicklung d€s Marktes m Moyeuvre imden sich keine nähereu An- gaben. Dagegen enthftU ein Erlaß Herzog Heinrichs II. vom 23. Nov. 1615 widitjge Nacbrichtm über die Privilegien, mit weldien die' Hatte zu Gunsten ihrer Arbeiter ausgestattet war. Wenn sie tatsächlich auch schon früher, zu Zeilen laidwig Ciauvains bestanden halfen Tind zum Teil durch die Faditverträge anerkanut waren, erluhieii .nie ihre gesetaUebe Festlegung und zugleich eine wesentliche Erweiterung erst durch diesen Erlafi, auf den sich der Füchter der Hatte noch im Jahre 1787 be- rief. Ich gebe denselben daher in seinem vollen Wortlaute wieder*).

'j Dept.-Archiv Har-io-duc Ü, 2131.

*) BMa. B 2113. coqaille» «nlweder = Stackkagelfonnen, oder =■ Zttnd- pfaODen für Mörser,

Dept.-Archiv Bar-le-duc B, 3üÜl.

Digrtlzed by Google

104

[)eparle duc de Lurraino, Marchis-duc de Calabre,'Bar» Goeldres etc.

A no« amoz ot féaux les rc^ovrnr. ^ruyer et controlleur <ip Hricy Salut. Non:-< avant esté exjwr (i<» la part dr nny. ehers et bien ayiiu-z Pierre et Melchior Wa (juuvaius adinodialeurs de nuire lorge de Moyeuvre que de tous lempa les forgerons et ouvriers travaillana aetuelleniait a notre dite forge de Moyeuvre auroient esté tenus francs et exemptz de toutes tailles, aydes ordinaires ^ extnuwdbudrea, coiirvées, 8«rvi* turlos et pref^tatioiis personnelle!?, niesines de con>paroi«tre en armes aux monstres qui se font en tous lefi lieux ou ii.s font leur demeuranee, pour de quoy coiignoislre aurions commis notre 1res cher et féal Con- seiller d'Estat et Auditeur en notre Chambre de Comptes de Bar, Alexandre Daurillot a ce d'informer et ouyr tesmoings comme ü en a esté usé et praticqué ey-devanl el justjtirs' a présent, et apparoissant par la déposition de plusieurs tesmoiii^'^ |»ar luy ouyz, les forgeron.s et ouvriers travaiJInns a ladite forge auroient este francs el exemptz des susdites choses dez le temps <|ue feu Maistie Louis Gauvain tenoit ladite forge et qu'il en obtint exemption de feu noslre fres honoré Seigneur et p<ne (que Dieu absolve j esté maintenuz ausdites franchises et exf'?npH»»n« ft d'ieelle? vu jouy et u-r iiaisiblemeiil jusques a présent el (jiif de cesie caube ils auroient esté dislraicts des roolles dressez eu l'année ItiOO des contribuables aux aydes généraux,

Nous le tout considéré, vous mandons et ordonnons qii ayez a faire jouyr les forgerons, fondeurs, chargeurs, fendeur de fer, valletz dVslable, cliarliers maivlial, rouyer-i, charpentier, bi)urlier'), ra- iiiassour de «■harljon.s, mineurs t t tHic<|ueliers 'i desdites rrani hi.ses et exemptions de toutes taille^, aydcs, redevances ordinali-es et extra- ordinaires personnelles, de toutes courvées, ei de comporiliiMis ausdites monstres, dedarans îceux en tant que besoin serait francs et exemptz desiiites s(;i viludes selon qu'ilz en <.nt jouy et usé jusques a présent en Ion.-* les lieux tiu ils soient <l<>ineurans lan( dedans vnsfre oRice (ju'en no/ aulren prevosié/, tic.-; envir<^>nr^ poui ven qu ilz travaillent acluellcmenL a ladite l'orge, et a l'csgani des liocquillons et char- bonniers voulons iceux «sire contribuables ainsy qu'ils ont esté de tous temfts a toutes lesdites tailles, aydes, redevances ordinaires et extraordinaires, sinon qn'ilz demeureront francs et exemptz de faire

') charticrs. wolil ftr diarretiefa, Fiilirluulc.

>) rooyer fabricant de roue«, charrons (Godefroy); alm s Wagner, Stell- mâcher,

*) b«»nr1icr fltr bourrelier a= Sattler.

*) boc4jueli«rs. wohl fQr bocqnours = Sclilacken|>ucli«r, vergi, oben S. 77.

Digitlzed by Google

courrées et d'aller aux luoiiäUeä quaud elle» seront oomniandétis el ^ront leadtts mineurs tenus payer cotte a l'aide St. Remy*) ainsy

qu'il/ ont faicl de tous temps. Et afin que personne n'en puisse prétendre cause il'ijntnrance. vous fer^z signifiier ceslo nostri' vnlmitô et intention a toutes les coinniunuiitéz qu'il appartiendra et lerez en- regiiätrer aux grell'ea des, prevoslés de Bricy el de Nancy ce^ituy nostre mandement et déclaration a ee <(ae personne n'en puisse prétendra cause d'ignomnce. (]ar ain.sy nous plaisl .

Donné a Nancy le vingt troisième Novembre Mil six œoe quinze. (Lnterschriften I.

Derartige V^ergiiiisligungen, uie .sie hier siliulliclien iiu inneren Betriebe der Hütte beschifti^n Arbeitern bis herab mm Stallknecht und in beechranktem Maße auch den ITu- die Hütte arbeitenden Holz- hauern, Köhlern und Herjfleuten eingeräumt wurden, kamen n:itürli<li mittelbar auch den Pächtern zu statten, denen es unter diesen l'm- stlnden nicht schwer wurde, den Bedarl au Arbeili^kräften zu decken, ohne dafi sie übermfiflig - hohe Löhne m zahlen brauchten. Kein Wunder, dafi ihr Geschäft blQht«^ und die Bedeutung der Fabrik mit jedem Jahra wuchs.

Gross-Moyeuvre als luüuätrie-Dorf. - Wenn in tiem vorstehend wiedergegebenen Edikt auiMlrücklich darauf BeKUg genommen ist, dafi

die Arheiterschal'l der Hütte sich schon nicht mehr auschlieülich aus den KinwohrK-iii ilc- f?czii'ks Briey n'ki'uticilc. -niiilfiii 'hS -ich darunter auch solche l>elaiidcn. die ihren \\ (»liiisil/. m 1h iiachharkii Kreisen halten, s*) mag vielleidit gerade die vorliegende Verordiuuig Veranlassung gegeben haben, daß nunmehr viele sich dauernd in Moyeuvre nie<ierlielien. Wie mau sich erinnern wird, war in dem 1Ô95 mit Heltainvillers ;ih;:i -r'i[i>sscneii l'achlkoniraki hin'-is fiiiich der Steuerbefreiung der Arbtiicr cm sehr wiehliger Unlerschu'd gemiuht, je nachdem sie im Orte seihst wohnten oder auUerhalb desselben. Nur in letzterem FSalle genossen sie die betrelTenden Verganstigungeu, während dies aufhörte, sobald sie sich dorl uiedeiiieiicn oder \os- heiratcfcii. I)i<-^c Iif-liintniiiM^' \v;tv nichf 'ihni- weitere? Vf rsfändlich. .Sie wird es aber jetzt sf»lort. nachdem su' durch die Verordnung von 1615 aufgehoben war-. UH'entmr hatte sich die Gemeinde Moyeuvre gegen die Aufiiahme dieser von der Hütte angezogenen Elemente ent- schieden anfangs gewehrt, wie wir ja schon in imi J&eignissen des Jahres

'i '/.ur Zatilung der Aide<Steuer nur am Herbat'Teraim (St. Mémy «■ 1. Ok> lob«r; verpiliclilet.»

106

ld60 den Beweis gefanden haben, daß im Dorfe eine starlte Abneigung gegen die Arbeiterschaft bestand, V.s war also eine gewisse i£on-

Zession gewesen, die man löi)5 der Gemeinde gemacht hatte, tim «ie vor einer rherflutuiij:! mit Arbeitern zu schiitzpn Diese Überiiutung trat jetzt, naeii Aulhebuug jener eiiuschräukenden Beslimuiuug, sofort eiii. Beweis hierfür bt eine Eingabe, wddie die. Gemeinde 1621 an die Rejfierun^ riclitele, und in der sie um die Genehmigung bat, das Auf- nabinet-'t'M nir zuziehende Kn'imif !i h<. auf 30 t'r.s. nliöhen zu dürfen. Die medrige tinfifilir. vuii der tibrigen^ ' s an die herzogliche Kaase abgeführt wenien miiUte, mache es unbeinitteileu Personen ülienius leicht, das Bürg^rechi zu erw€»-ben, wofür ne abdann an dem Ertrage des Gemeindewaldes Anteil liätten, der ohnehin schon kniim für die ciiiirososscnfn Familien prenii<^ Holz liefere; zu den (iemeindelu^tt'ii t>eizusieuerii seien sie dagegen meist nicht im btande. und so iniiLUeii die eingesessenen Bewohner die von der Gemeinde aufzubringenden, mit der Einwohnenabl wachsenden Staatsateuem ganz allein tragen und würden auf diese Weise direkt geschädigt! Die Ein- gabe lautet '^)

A Son Altesse reiuonstrent ses très humbles et très obt'issants subjectic les manaus habitans et communauté de Moyeuvre que les entrés et bien venas des personnes fbvrains contraetans houlfeoisie au dit lieu, ne soulans eslre que de neuf frans, le tier a Sou Altesse et les antrps doux a la dit(> coinmtinant»'^. iilusicurs particuliers attirez par la modicité de ce prix, s'y sont lialntucz depuis quelques années en ca de mode que presenlemeni ilz sont tellement accreuz que les émoluments et bois communaulx ne peuvent suffire a sy grand nombre de famille, pour eslre le ban et finaige dudit lieu de petite extendue et rapjiort. pt les dit. s bn\< communaulx en forte petite quantité; joint que la plu.<[iaii de ceux qui y sont ain«y venus de divers lieux sont gens pauvres et mesaises ') de tant que ne poiaroni supporter les charges passives de la conununaulté; les ancien» et orriginaires habitans sont de ce faict surdiArgés et [de?] tailles et cens ordinaires et extraordinaire? ijui se jeiienl sur le corp.s d'iroux.

pour a quoy apporter remède, ilz ont advi^s' snnbz le liuii plaisir de S. A. d'abuser les dites entrez et bien venus pour l'advenu- a trente francs, le tier a Son Altesse et les aultres deux a ladite conununaulté, supplient partant très humblement qu'il plaise a ses grâces déclarer et ordonner que doresnavant tous forrains qui vien?

'1 Depl. -Archiv Rnr le duc B, 3062. *y lueâiiiseiî, vvotil = -otine Verinügci)«.

Digitized by ÜOOgle

dront prendre l)ourgeoi!?ie fl re:*i(ier aiidii Moyeuvre, seront tenus» paier ladite somme de trente Fraocs comme éessam pour leur entrée et bien venue. Ce ftîsant Son Messe fera ü*uvre de justice et oMigera lesriits suppliant» a continuer leurs voeux et prières pour la prospérité

d'icelle.

Eine gewisst' Beivciiliguiig liul dieses Verlanguii ullenbm- geiiabl, demi die Regierung gab ihm wenigstens teilweise nach; laut der bei- gefttgteu Entseheidiing wurde eine Erhöhung der AufnahmegebQlu>, wenn auch nicht iiuf 30 frs.. si» doch ;iiif 18 frs. genelimifit, wovon wie bisher ' a der ï5taatskasse, *i3 der (Jenteindekasse zuflössen. L'ni die Verhall- niäse aber richtig beiu'leilcn zu künuen, eiiiplieiill eti sich, soweit die.s möi^ich ist, die SteuerbetrSge zu vergleichen, die von den einzelnen Steuerkreisen aufsubringen waren. Da finden wir, daß die im .iahre ltjO<> ansvpschriebene Aide-Steuer für den Amishe/irk Mriey 2O70 Irs. betrug, 1H28 aber auf 2790 Irs. angesliejîon war: und zwar verteilte sie siel» innerhalb des Hezirlcs lolgenderrnaöen ;

1028:

Stadt Briey

270 frs.

m frs.

Steuerkreis la Montagne .

.->2.^

Kombach . .

mi

180

'J

Moyeuvre .

;J20

!}

HIO

5

M

NoTToy . . .

»)

860

»t

II

Bai'oehe . .

180

!?

190

IV

M

Avril . .

116

n

190

II

>1

KangwKÜ . .

40

40

Mörlingen . .

HO

j)

lUä

)>

Ontre-les-Bois

HO

n

KettainviUers .

40

10

.\h zuni Steuerkreis Moyeuvre

gehöri;

i.' \\ i'r<

len genannt

: (iroü-

Klein-MovfMivre. 1.

a neuve Ville

.Söul) Vi

Mat(ri/e. C

louange.

Viti7, Bcuvange, Kochelange, Aubouey deeu l eoiue. Kraneiieprey, Kroidcul. Bei der geringen Bedeutung, die den meisten dieser Orte im Vergleiche zu Groö-Moyenvre zukam, wird die weitau.s sehwersle Last auf diesem gmihl hüben: aber gerade der ("inslanil, rluß es die Las( hat tra^pn können, beweis!, «laß die lndu.-<lrie in andrer Weise dem wirtsclialt- liehen Gedeihen de.x Ortes von hohem Nutzen gewesen ist, und es Wörde ja allw Erfahrung widersprechen, wenn mau annehmen wollte, daß da.« einzig« R> >iiltai. welches durch die Industrie hervorgerufen worden i>ei, in der Anhüulung einer mittellosen, steuerunffthigen Arbeiter* ») Dept.-Archiv Ü«r le duc B, 8109 und 21S1.

108

Bevölkerung bestanden liabe. Es ist gewiß ein Syrii|iioin von gar nicht geringer Bedeutung, daß es im Jahre 1628 in der Kreisstadt Briey nur

4 Wirtsliäiiser li'u- ein»' ScIiHnk-l.fewcilje.-^lener von /usuinim-n

IV.<. 4 gr. /.aiiH^'ii. wälin'iid (irolJ-Moyeuvie sidi rüliineii lionnte, deren 13 zu iMisiUi u, »li«^ insgisainl 53 li-ü. 9 gr. ziiisten*).

Peter Abraham Fabert und sein Sohn. 1627—1639. Die

Gelii'iidcr Guuvain. deri'H Parlit/.eit mil dem 30. Juni l(i27 abliol', niöf-litf'jt f?:ir wohl «ffiieijxl ixcwost'ti <^vui, aul eine Krnciit'ning dos Fitc'litkoniraidcä iinicr <ten allen UtHlinguiigcn tiiiiziigehen, iudeäsien, aii- gelockt durch die vielvers{irechende Entwicklung,, welche dte H(äte in den letzten Jahrzehnton genommen iiatle, trat ein Konkuirent auf in «1er Porstin des Mel/.ci- l'atri/.iers l'cirr Al»raliam Falu'H und bereite am 24 Ft Juuar H)24 ^cfiluß die licrzuplic!)!' Kammer mil iliesem don neuen Pachtvertrag ab, um ihm die iiötijje Zeil zu lassen -pour ra&iortie de tontes choses necesKuires au manieinenl et gouvernement d'une forge de telle iniportauice puur appareils de laquelle il est be.^joiii;? employer taraude :^omme do denier.* au^-^iiueLs le fermier qui .succédera au bail dudil (iauvain ne poiuiuit fournir sans |)erle notable, s'il n y esloil pourveu quelques années avant son inlroducliou' *).

Fabert, einer der angesehensten Bürger von Metz, besaß daselbst eine Buchdruekerei, die er zu hoher Blüte gebracht hatte, und beklädete zabireiclie Ehrenämlcr. Kr war wit'derboll Prä.-^idenl de,< Dreizebner- Kollegiums fîov.iscii ini iiiii'i' treize de la .bisti'M» de Metzi und halte einen hervorragenden Anteil an der Aufzeu linnng des MeUser Stadt- ond Landrechts, die hi den «Jahren 1578 1610 vorgenommen wurde. Der Magistrat sprach ihm hierüber seine besondere Anerkomung aus, als er iiim den Aullrag zur Pruckle^uiiif dieses Traité de< coutumes générales de Mcf/ i t Pays Messin erleil'f Xu'h Krw»'rbnn<ï der Cirundberrsebalt Moulms dicht vor den Toren vtin .Metz war er von König Heinridi IV. in den Adelstand erhoben worden und wird daher als »escuyer« und «seigneur de Moulins« bezeichnet, .letzt also paditete er außerdem die Ki.seiihiille Moyeuvro'' .

HaW ihm der Zu.<chlag erl<'ilt wurde, verdankte er wohl Irdiiïlit b dem liolien Gebole, das sein Vermögen iitni abzugeben erlaubte. Denn der jährlKhe Pachtpreis von 28000 frs. war zwar auch im neuen Vertrage beibelialten, aber Fabert halle sich außerdem erboten, 'sofort

') DepL-Archtv Bar-le-dur R. 2181.

•'i F.bdii. 3062.

*) Veigl. BvulejIhiH, Iii .Man'chul Fab«r«, S. 7 IL

Digitized by ÜOOgle

109

fm «lit' hwzoglifliH Kjiss(^ l()()fXX> fr"; y.n zafiÎPit «pour un prcaenf d don pratnit = . und dicso Priiniinienuido-Zsihlung kam der Kamnit^i' offenbar besonders gelegen. Die Gebrüder Oauvain, die gegen ein der- artiges Gebot nicht hatten atirkommen können oder vielmehr es für übtttrieben ansahen, waren auf Pab«rt nicht gut zu sprechen und leglerj ihm. als er noch wäiirend der Dauer ihrer Pacfit die Vor- nahme baulicher Veränderungen \n der Hiiltr aiionlnfn wollte, allerlei Hiiidernisäe in den Weg, was /u einem i'roz<'Sse zwischen den Par- tien führte. Aber bald soUten nodi weitere Verdriefilkshkdten für den neuen Päditer entstehen. Kaum hatte er die Hütte übernommen, so wurde das Wehl* vom Hochwasser fortgerissen, und der ganze Betrieb geriet in« Stocken Mit iriö^Iich-lcr' rîcsrlilouni^ung wurde der Sr-haden ausgelft-'sserl, doch wahrscheinlich nirlii gründlich, denn bald darauf passierte dasselbe Unglück wieder. Und so wiederholte sieb dies in knneer Zeit mehrere Maie. Fabert, der von der Technik des Wasser- baues nichts verstand, verlor sdiließiich die Geduld und wünschte nichts sehnlicher, als mit der ganzen Sache nichts weiter zu tun zu haben. Rr hafte geglaubt, neben seiner «onsligen Tätigkeif von Metz aus auch noch diese Fabrik leiten und alljährlich einen reichen Gewinn ohne viele Mühe einstreichen zu können, und jetzt schien es fast, als ob das ganze Kapital, welches er im Voraus gezahlt hatte, vertoren wäre. Wenn er den Betrieb einfach ruhen ließ, so brauchte er Zwar nach den Bclin^tingen rl« -- Kontrakts die Pacht nicht weiter zu /ablen, da der Schaden durch höhei*«' tiewuli ml standen war, aber die ge- zahlten 100000 frs. waren verloren. l)ji.s w urmte den, wie es schien, etwas gewinnsüchtig veranlagten Patrizier; mehr aber noch wurmte ihn die Schadenfreude, mit wdcher die Gebrüder Gauviün und ihre PVeunde dem Gang der Dinge folgten. Diesen zum Trotz durfte er das Spiel nicht so Ifichf verloren gohoti flü kam ihm eine unerwartete Hilfe.

Damals befand sich sein .S{ihn, der junge Abraham von t'abert, Kapit&i bei der Artillerie des Königs von Frankreich, auf Urlaub im elleriicheo Hause. Zwischen Vater und Sohn bestand em gespanntes Verhältnis, da ersterer die Berufswahl fies Sohnes nicht billigte und es weit lieher frepclien hätte, weim dieser seine Fähitrkcil* li den industriellen Unternehmungen des Vaters, insbesf>nderc der Hticlidnickerei gewidmet liätte, um sie nach dessen Tode wciterzufiihi'en. Aljer vergebens halle er vor dem jungen Offizier eine mächtige Trabe aufgesdUossen, die bis zum Rande mit Geld und Wertpapieren gefüllt war, und hatte ihm in eindringlicher Rede vorge.*itellt. daß alles dies ihm geh'ire, wenn ei- dem uDstäten und unsicheren Waffenhandwerk entsage; olme einen

Digitized by Google

- ilO -

Augenblick zu schwanken, halte jener auf sein dem Könige g<'gebeiH'S Wort und auf die Liebe zu seinem Berufe hingewiesen und das An- sinnen des Vaters abgelehnt, woduFßh dt« Kluft, die «wischen beidtm bestand, nur noch erweitert worden war. .let/.t glaubte der junge Fabert nun ein Mittel gefunden /.u haben, um dfii Ynter zu veri«öhnen: er erbot sich, nn seiner Slolle in ihe Faehl der Kisenhüttc einzntrclfn. die er, gestülzl auf seine gediegenen teclmischen Kenntnisse, Jjald w ieder in Gang xu bringen hoffte. Und der Vater ging denn mit Vergnägen auf diesen Vorschlag tàn. Freilich war &s nicht leicht für den jungen Fabert, seinen Plan durehzuführen, denn es galt vor allem, das nfitige Bptrie!>pkapifti! zu bcschalTrî), Von seinem Vater das (ield hierzu an- zunehmen, dazu war er zu stolz : so lieh er es denn von verschiedenen Seiten gegen Bestellung von Renten, %um Teil auch ermöglichte ihm das Ifeiralsgnt seiner nicht unvermögenden Gattin, mit der er sich da- mals vermiililtc die rhirchfühning seiner Pläne.

Vor Diîixen nahm er sofort für die Dauer drs ilmi liewil-

ligleii lätiu'freti I liuubs seine Wnlniinifr in <ieiii liicr/ii vorliamlciien (jebäude der Fabrik selbst, um alle Kinzelheiien des lieCrieb;^ zunächst personlich fcennm ssu lernen und weiterhin überwachen zu lEöan«i. Und nun galt es, das Wehr in einmr den WassenrerhäHnissen ent- sprechenden Form herzustellen. Zu dje>etu Zwecke hielt er es fût erforderlich, das Gewu ht der aiit ria-^ Wehr driickeiulrn \\'n«emî8sse zu ermitteln. Er lieU tU^^halb ein iiieehgefüU v(m einem KuhikluÜ liduUl anfertigen und wog es; daiui füllte er es mit Wasser, welches er dem Flusse entnahm, und stellte dadurch fest, wieviel ein Kubikfuß Wasser wog. Nun war es ihm leicht, zu berechnen, wieviel eine Klafter und schließlich, wieviel die ganze Wa-sonnenge wog, die auf dem Wehre lastete.» In dieser etwas naiven und wohl nicht ganz erschöpfenden Weise schildert eine biographische, anscheinend zeitgenössische Auf- zeichnung die Berechnungen des jungen Fabert, dessen eigenhând^ geschriebenen Memoiren sie beigelegt ist*). Es heifit dort weiter: 'Hierauf ließ er am Ufer des Flusses eine Menge Stein«? zuaanunen- tragen, deren relative« frcwicht etwa 4 oder ö mal -rrott war. wie das des Wassers und ließ sie eine« schönen Tages, wie gerade kamen, -von seinen Leuten ins Wasser werfen. Bei der großen Anzahl der Arbeiter dauerte es nicht lange, so häuften sich die Steine im Wasser zu einem Damme an, der immer höher wurde, bis schließlich das Was.oei nii lii mehr ül-er die Steine hinwpfrfluton. >nndern höchstens ein geringer IVil durch die Lücken hindurchtließen konnte, während

>; Bibliothèque Nationale zu Paris, nouvelles acquisition» françaiies. 90.

Digltized by Google

^ Iii ~-

im übrigen der Wnsserlanf die Richtung einschlug, die man ihm geben wollte, um ihn zum Betriebe der Hütlo zu benutzen. Nunmehr ging Fabert daran, den aufgeworfenen Steindamm völlig wasserdicht zu machett. Zu diesem Zwecke hatte er bereits vorher eine groBe Menge Bisensteinschlacke, wie man sie in allen Eisenliütten findet und die kleine Stücke bildet, wie klargepochte Kohle, anhäufen lassen. Von dieser Schlacke lieH er eine groIJe Menge dicht oberhalb des Wehres in den Fluß schütten. Das Wasser, welches sich mit hohem Druck durch die Steine zwängte, riB mm diese an Gewidit sehr leiditen SdilackenstQdte in die awisdien den Steinen befindUdiai Lüdcen mit iûnein, wo sie sich festsetzten, und allmählich verstopften sich die Löcher vollständig und so fest, daß das Wehr noch linitc bcstflit. ohne daß es .seitdem einer Ausbessenmg bedurft hätte und obwohl sich zur Zeit niemand mehr um dasselbe kümmert.« Offenbar stammt diese Attfzddmung aus der Zeit »wischen 1635 und 1660, in welcher die Eisenhütte, wie wir sehen werden, in Folge des langandauernden Krieges völliger Verwüstung anheimfiel. Aber noch im Talirc 17ftH bo- «Umd dieser so j^eschirkf von Fabert anjrelegte Damm und uird in einem Werke des Baron von Dietrich erwähnt möglich, daß er auch im 19. Jahrhondert nodi der H&tte seine Dienste geleistet int

Die bkigraphische ^dzze sagt weit»: »Da Faboi an aUoiPeld- zügen regefanftfiig teilnnhm und nur wfttirend der Zeit der Winter- quartiere sich persönlich der Leitung seiner Geschäfte widmen konr!'" wai- PS von Wichtigkeit, ihren Gang so zu regeln, daß Unterschleiteii und Uetrügereien der Arbeiter möglichst vorgebeugt wurde. Die von ihm eingeführten Yorschiiften paßten jedoch den letzteren nidit, sie weigerten sich, sie zu beobachten. Da machte er kurzen Prozeß und jagte sie, ohne sich lange auf L^nterhandlnngen ein/iilas.«rn, sSmtlii h davon. Fr zahlte ihnen den Rest ihres Lohnes aus und entließ an einem Tage über 400 Mann; zum Teil zog er fcjsatz von auswärts heran, dodt gab ea linier dm Entlaisenan «och viele, die wiederkaineD und um Voraeihmig bat«i. Den meisten wurde sie gewihrt, als aber auch die Anstifl«r am Wiederanstelluof baten, zeigte er sich unerbitt- lich, "ip blieben ausgesperrt 'V .Ms er ungefähr die erforderliche .'\n- zabl von Arbeitern für die emzehien Verrichtungen wieder zur Ver-

•) de Dietrich, Description des gif et, Je mineraix, etc., Bd. Ol, S. 425. Mir will es allerdings wahrscheinlicher vorkommen, daß Fabert die«e AriMitereoUastongen zuerst vorgenommen bat, ala der BetriA waf«n dee Deftkt* am Wehr gaiiz cder teUw^ee cnben mnfite.

Digrtized by Google

- 112

rugung hatte, schloß er suimchäl Uen ArbeiLsvertrag mil <ien Holz- ßlllem und Holxhackeni ab, und zwar hatte er vorher alle^ was er

ziu^H^rechnung der Löhne wbsen iiiuUti', irctian .iii.^pi-obiert: wieviel Kliiffer Hdiz man m (>in(>iii KohlcmiH'ilcr hniiiclilp, wieviel Kîirreii Kohle ein Meiler liel'erte, wievifl Krz man mit 20 Karren Kotile vei- «schmelzen konnte, wieviel Rohei^eii diesett ^uanlnm Krz ergeben mußle und wieviel Schmiedeeisen sich aus dem gewonnenen Roheisen her^ stellen liell Wenn also jet/,1 die Kri-^r- Ii schmiede kamen und ihren l.ohn für so und so viel Zi iitni r ScIimietleeisfMi vcr'aii^ffn. >^o wnWle er gleichzeitig aueh, wieviel Hoheisen, Krz, Kohle, Holz verbraucht war: oder wenn er die Menge des verhütteten t^rza« kannte, so konnte er sich alles Uebrige, Kosten und Reingewinn, berechnen, nnd er mochte in Deutaehland sein oder in Italien oder wohin ihn sonst sein Dienst rief, wenn or wnlMc wh'^ ausgegeben w«)r<len war, so wnßlr fr. was verdient war: w<!nn er vvußtf. was der einen Gruppe von Arbeilern ausgezahlt war, so wiiSte er auch, was jede andere zu verlangen hatte, und die Einen allein konnten ihn nicht betrögen, wenn nicht alle mit einander imter ehier Decke staken, mid die Well wäre doch zu verrottet, wenn initcr den 4 oder .'>00 Arbeitern, die in seinem Dienste standen, nicht ein einziger ehrlicher Mensch gewesen wäre!«

Mag die biographische Skizze, welcher der vorstehende Abschnitt entnommen ist, auch in mancher Hinsicht den C.harakler eines elogium ftnf Fabf-rt tm^'oii. so wird mnn Anch an (h'v Walirlieil der fat>^äi')i- hchen Verhältnisse, z. 13. an der wiederholten Angabe, daß die Zahl der Arbeiter 4 bis 500 belrug, nichl zweil'eln dürfen. Nach dem, was wir aber die Entwicklung der HGtte in den letzten Jahrzehnten gehört haben, kann diese Zahl kaum mehr überraschen. Matte man anfangs in Mel/ dif VcimicIi»' P;thrrf<. dn< f lutlciiuirk wi4'der in »!aug zu bringen, tmt skepli.st hcm Liieheln veriol;.'!. haüeii besonders die Hrüder Gauvaiii dem jungen Fal>ert den gleichen Miiierfolg gewiinschl, wie ihn der Vater zu ihrer grofien Genugtuung zu verzeichnen gehabt hatte; hatte endlich sein Vater sellisi den physikalischen Berechnungen des jungen Ofliziers oinpii pi aküsi lu ti Wert kaum beigemessen: nach wenigen .laliren mniite alle Well erleben, daß imtcr seiner Leitung die Hütte zu einer Ulüle gedieh, wie sie eine solche bisher noch nie erreicht hattet Der Reingewinn, den er erzielte, soll nach einer anderoi Quelle ungefähr 60000 livres pro Jahr betragen haben*) und eine im

*j So nach Uarip. \w do .M. Ic maiquiii do Fabeil, 17à2, ü.Sö.

Digitized by ÜOOgle

Jahre 1697 vritiiTi^ntiu litr 'HistoLii! du mam-lial de FaheiU scbünül die SchU<teruiig der Eisenhütte mit den Worten: »Die Hütte, damals die schönste in ganz Eiiropa(?!), in der I Pferd mitemem Karren

ausreichte, um das Erz den b^dm Oefsn xuzuliühren, in die man es pinpehüttete, ohne daß es pewai^fhen zu werden bniiirlifr-. prof^uzierle jalirlich 1500000 Pfund Kisen, vim dem JOOO l'fiuKi n)it 40 «kus«) verltautl wurden. Es war dies wie ein kleines Peru, in dessen Genüsse er fireitioh nur 5 Jahr blieb. Denn nach dem im Jahre 1633 erfolgten Ausbruche <ics Kriegs «wischen Frankreich und Lothringen \viir<h^ die lliitt»^ (Iiurli die Besatzungen von [>tixf>niburg und Dieden- liofoii /crstitrl. l'm- l-'idiort war dies ein schwerer V'oHiisf. dnfli blichen iiun nocii nnnier 2rMKX> (iold-Pistolen* deren Verwaltung er einem seiner Freunde übertrug. Ihm selbst erlaubten die politischen Ere^isse nicht mehr, an den Wiederaufbau der Fabrik so denken. Der Krieg, der Jahrzehnte lang da.s Land verwüsten sollte, erforderte jetzt die Einsetzung s+'incr jrHnzcn Persönlichkeit, und wenn er ihm auch nicht zu Keichtum und \\'ohllei)cn verbolfen bat, wie eine Forlset /.mig seuier gewerblicheo Tätigkeil dies vielleicht getan haben würde, so hat er ihm doch anf andere Weise gelohnt dureli Ehre, Rang und Würden.

Andtrt Eirnnwerka In uml tn\ moyeuvre. Günstige natür'

Hebe Verhältnisse und die wohlwollende Gewnrbepditik der Regierung hatten der Eisenhütte Moyeuvre ihre hervorrafrende Stellung in der Elisenuiduhtrie verschafft. Aber sie war niciU die einzige VcHretcHti der letzteren geblieben, und wenn die kleineren privaten Unternehinungeu dieser Art, die ndtien ihr bestanden, auch nur von untergeordneter Bedeutung waren, so sind sie doch mteressant genug, um hier einer knneo Betrachtung untensogen ta werden.

') Anonym 1697 su Axaslerdam erschienen. Nach einer Notiz auf dem

Tilelhtnltf (!(> in der St.idtbibliothek Mclz befmdliflien Kxenipiars i>t In Ver- fasser Gatiea Courlilz de äaiidras. Vergl. auch (sobel, les anciens minéralogiales du royaume de France, 1779. Iki. II, S. 719 und Ronteillier, le maréchal Faberl. Gobel nennt 2 BlechhSmmer iplîitisseries) als zum Hüttenwerke gelu'ircnd; daa ist aber sicher eine fnlsclie Bezeichnung. £s sind damit die beiden groiten Schnnedelilmmer irorxes) ßemeint. Boutetllier andererseits fahrt statt der fen- derie eine fonderie auf. was naliirlich eben.so unrichtig ist. Er erwähnt außerdtsm eine Drahtzieherei (tréiilerie), doch habe ich von einer solchen in den Quellen kune Nachriclit gefunden.

•) und 'i liri InîiK! I.ô7i"i galt der écu soleil = 4 frs. (5 gr., der éCU k la reine 4 frs. ô gr., der ('cn )>ist(>iQtz = 4 frs. 4 gr. franxüsische Wflbning. Letzterer dürfte hier gemeint sein.

J«lirb.d. au.f, lotiir. UetcUictite u. .\U<?iUuu!.k., IT. JiUtrg. ^

it4

Zuiifichst möge hier auf einen Betrieb hiiq^ewiesen werden, der zur Hatteoindustrie allerdings nur Beziehungen secundfirer Art hat,

nämlich ein«; mit Wasserkraft l)elneb('ne Workzoiijr-Seliloiferd. Sie wimlf IktoK« im .laiire 1540 bejfri'tndef. ini<! zwar werden von diesem Jahre ab jährlich 0 gros in den Ihichcrn des Henlarats Briey als Hin- nähme nachgewiesen »de Michiel de Ehin, demeurant a Moyeuvre, pour le droit et cours de i'eaue qui descent du biez du moulin dudit Moyeuvre et d'une petite sonrce d'eane ou ledit Michiel a mis et assis une moelle pour esmouidre taillemens« Du wir .sonst von einer Werkzeng- fabiütation, die ein Eisen l>esserer niialiliU voraussetzt, in Moyeuvre keine Spur finden, so erscheint fraglich, ob diese Schleiferei zur ein* heimischen Industrie m Besdehung stand. Sie hat aber eine außer- ordentliche LebeiHnihi^îkeii bewiesen und überstund selbst die Kriegs- zeiten rtrs 17. .lahrtiundertä. Hoch im Jahre 1661 zahlt sie ihre 6 gros Zins tur die Wasserkraft ^j.

Aber auch eigentliche Eisenhütten waren vorhanden. Die ehe- malige Papiermühle, die 1523 wieder in eine Eisenschmiede magewandelt worden war, hat zwar definitiv aufjri In rt, zu existieren, da ihre Wasser- kraft, wahrsrhoiitlich .seit Krrif litiiii^' der herzogUclicn Mültc im Jahre 15b4, mit für diese ^'ebrau' ht wurde. Ks heißt im Jaln-e lâ7r)^j:

»De Jean Pierron, jaidis majcai de Moyeuvre, pour le cours de I'eaue du moulin a papier an lieu duquel a este dresse une forge a fer, lequel cours va présentement aux forges de nostre souverain seigneur estant pour ce destourne desdils moulin rf fnr';rc>^, a raison de quoy ils ne paient plus la rente qui e-sluit de deux francs par au.<

I^fQr aber hatte Johann Pierrou, der uns bekannte ehemalige Kontrolleur der herzoglfehen HUtte und Vater Ludwigs, des Herrn von Hettainvillers, nun eine andere Sdimiede errichtet, denn das betreffende Konto lautet weiter:

>el pour le cours de 1 eaue d une sienne forge érigée au lieu de Xouvaux 11 frs.« Aufierdem Bnden Vir seit den 70 er Jahren des 16^ Jahrhunderts regelmflSig folgNide Einnahme gebucht*):

') I)e|>t.-Arrliiv T}ar-le-duc B, SOTO u. ff.

•i Eb<la. II. 2iaS» Kbcia, }{.

W'ii (htst r Ort Xnuvaii.v (.'« Ugt-n I^t mir niclil bekannt. Zur Aiis- ^(irarho des |{u<-iisl;ilti-ti x. <tfr >i<'li III /.ahlii-icln ii fraiizi'i-sischen. besonder!* aber lutiiringii«cl)(-n Ort^naiia-ii trialten hat, sei daran erinnert, ddb er oft nar eine andere Sdireibweise für eh darstellt, ähnlich dem grieclnschen jj: z, D. Ooii> drexange «iiinvlerit liingeti <l3Ki), tioDderchange (14.%!). Nach Bouteillier, Dic> lionnaire t<)jH.;;r,i|ilin(iie de randeii DépArtemenf de la Moselle, wird Jnninille!« im Jahre lfi8!t ;ils XhhhiIIo i.'>'n;iiinl, (Ib «lies alici mil dem liier jjpiiannten Xnuvaux identisdi t>1. maj; (hiliiiim stclll bli ibi n Die l"oiiu Jamaiic i*l uns oben i,S. 5)3) bereits löTO begegnet.

Ucpl.-Aidiiv Uai-Ie-duc U, 2104 Û.

Digitized by Google

'De Jean le Cocq de Moyeuvro pour le cum s de l'eaue de la furge aa Cresson duquel il paye chacun an XU gros.

De Jean Pierron, jadis majeur de Moyeuvre pour le oens de Teaue du russeau de Goiiroîs ou de présent y a une forge que souloit tenii- .Tftan (]o la Masse en payant fhacuti an audit teitne IX trro?^ ; el pour le moulin estant audit lif^ii VI Irans; que sont VI frs. IX «;r.

Néant comte de la forge dicte Malservelle que .<ouloil tenir Didier Montoy, pour ce qu'elle est en ruine.

D'Arnoult Phiedrich de Ranconval poar le cours de Teaue de la forge assise entre le moulin dudit Banconval et Morlan^îes, ensemble pour une antro frirj:^ a fairo lon^i fer ot ayant fomcaii ytoiir lesquelles il paye chacun an il Irans. ^ Da tuer besonders betont i^i, daß /u der einen Schmiede Arnold Friedrichs auch ein Stückofen gehörte, wird man annehmen müssen, daß in den anderen Hatten nur Rennherde bestanden und die Wasserkraft nur 7.mn Antriebe des Hanmiers benutzt wurde .lean Pierrnn ntiii, der al^n einen Kiserih;immer in Xouvaux und einen zweiten am C.onroy-Itache besaü, wo er uik h die Mühle beirieb, Irin uns weiter als Besitzer der HosseUnger Mülile entgegen; denn es heifit sofort:

»De Jean Pierron de Moyeuvre au lieu de Jean le maire de Rosselanges pour le cours de l eau du moulin conti;rue et joindanl ledit MoK-f.'riM^'e? pour laquelle il paye chacun an XXX gros». I^id derselbe l'ierrott endlich errichtet im Jaiire lö80 noch eine dritte Muhle. Wir lesen*):

»De noble homme Jean Pierron, demeurant a Moyeuvre auquel Son Altesse a petmis faire ériger ung moulin sur une place a loy appartenante assise au f t n n e <]v M < > r 1 a n e ou a n e i e n ji e tn e n t soloit avoir une forge eharirce de Uli frans de rente et nu chappons envers les abbes et religiou.\ de Gorze par chacun an, a charge que avec ledit moulin il y fera aussi vuider le bieda de LX toises dont XL sont de XXX pied de largeur et les XX

de XV pied, faire un corpe de logis et a condition qu^îl tiendra

ledit moulin XX an'' en paiant par an . . XXX frans ... et payer "par an auxdiis vénérables de tiorze leur rente a pai"t, par lettres d'udmodiation de S. A. du V dccctutM*e 1679. Jcy pour la première année XXX frs.*

In MorUngen also hatte die Abtei tiorze einen Eisenhammer be> sessen, der gegen 4 frs. üeldrente und 4 Zioshfthne ausgetan gewesen

>) Depl.-Aicliiv Bar-le-duc H, 2109.

8*

11«

war; wann dies gewesen war, i»t leider nicht ersichtlich, wie ich iîberhaupt von dieser inleressatitcn Talsache .sonst koinorlci Niu-hricht gefunden habe. Dif neue Mühle al>er war i)fTenl)ar in ziemlich iiroUeiu Mafolabe an^jelej;! ; da.-* beweist >o\vohl der buhe l'aehfprpi»- mit den iüonstigen Verpllichluni^eii, die detu räditer aufeile;ft waren, wie auch die Breite des Mühlkanals» den er hatte ausheben (vuider) lassen.

Johanns Sohn, f^udwig Pierroii, fîihrte diese Untemehmuni;en neben der von ihm gepachteten lii'rzr><r|ichen Hütte wdfer. Dabei wird gelciienthch die lorge' in Xouvanix als »fenderie« bezeichnet'), SU daß den Änächeiii hat, ab halje er diesen üetrieli auch in seiner dortigen Hütte eingeführt, später kehrt aber die alte Bezeichnung «forge« wieder. Aber außer der Mühle. und dem Eisenhammer, w elche er bereits an» Omroy besalj, errirbtcle er noch eine neue Mühle an dcni^f lhen liachc. Im .hihre 1605 erscheint in den Rechnungen des l^enlaiiil» der l'oslea");

»De noble homme Loys de Bettainvillers pour la permission a luy donne par Son Altesse de faire construire et ériger un moulin sur le ruisseau de Conrnie en un'/ lieu appelh' Perrotin. paye par chacun an au t< itnr St Martin d'hyvcr pour recognoissance du cours de l'eau lequel aiiparlieni a hJ. A. la somme de trois frans barrois.«

Und endlich erwarb er aucb die »foi^^e au Cresson* , welche vor- dem Johann le Cocq und nach dessen Tode seine Erben betrieben hatten. Da die .labresrechiiungen von HiOH— 1027 fehlen, VMM sich das .I;)Iir n'cli» jienau be^tinunen. Ini Jahre 162H i.sl es Bettainvillers, weii lier die 12 gros Pacht für die Wasserkraft bezahlt ').

Jedenfalls beweisen die angeführten Tatsadien, daß die Hütten- industrie der G(>?end durchaus nicht auf die Domftneahfltte hesduttnkt war. lind 1)ei aller Förderunjr. welche die Hegierung ihr zu Teil werden ließ, li;!! lite sie doch nicht iImi;iii. etwa eine Art Monopol für dieselbe in Anspruch zu uehineu. W oiil aber war sie darauf bedacht, möglichst auch in andern Teilen des Landes solche kihnaide Unternehmgngen zu begründen. So schickte sie z. B. im Jahre 1611 Bettainrülers nach Bit.«^fh mit dem Auftrage, über die dn-rlh>t vorgefundenen Eisenerze und die Aussichten ein Outachten abzugeben, die ein dort zu errichtendes- Eisenwerk liabeu würde ipour recogtuMstie certaines mynue.s Irouvee.s audit lieu et les lieux les plus propres pour y ériger forge ^). Be-

»j Dept.-Ai<thiv Ikir-le-Jiic li. 2128.

*) Bbda. D, 2187.

•i El)da. n. 2131.

*; Ikpt.-Aiihiv Xancy B, ia4'J.

Digitized by ÜOOgle

sornleres lut* tv-sp aber verdient eino an> lü, Âugust 1613 an den Schatzmeister tiericlitete Zahlungsanweisung'):

»Nous vous mandons et ordonnons que des deniers île voire charge tous en vailli«ss et délivriez a Gristian Goltzer, Houtteman des fonderies de nos mines du Tillot, Petres Colin et Nicolas Crassiel, mineurs de no?^difc"? mines, la somme <le 70 frans monnoye de noz pays pour subvenir a la iîp?pensp qn'il leur conviendra fain» a rai-on de sept frans par chacun jour selon que nous en avons lait touvciui avec eux a aller d'tcy & Rombas eu nostre prevosté de Briey pour y fouiller en oerlaine mine dont nous a este donne advice et sauf a ordonner cy après plus gramle somme pour la despense dndit voyage selon le tonip« <ni'ils y demeureront.'

Ks sclieiiil ;-?ich hierbei nicht um tisen, sondHiii um Kupfer zu handeln. Die erwälinle Gießerei in Lc Tillot in den .Sud-Vogescu ver- schmolz die Produkte der benachbarten reichen Kupferbergwerke, war also eine iironzeiiießcrci. Von dort hatte man einen »Hntmann« d.h. Steiger*) und 2 Häuer kommen lassen, um in bergmäiuiischer Weise Schürf- arbeitf'n vorzunehmen Die Kisenerzgräber hatten hierzu niflit die; erlorderüclien technischen Kenntnisse, liütleu insbesondere wohl die Gate der etwa aufgefundenen Kupferraze nicht beurteilen können, ob aber die fremde Bergleute Qbwhaupt solehe gefunden haben, wird nicht gemeldet. Uebrigens linden wir die Nachricht, daß der südlidi der Hütte sich von Romba« Ii nai Ii InHif zu er>trcrkeiide Hühenzug Kupfer enthalte, auch bei siiaierei tielegenheit erwähnt. Dietrich schreibt im Jahre 1788 vun ihm; »il reaferme une mine que l'on prétend cnivreuse«, ein Abbau aber scheint ni^als stattgefunden za haben.

Etsenschmietlen im Fentschtale fl6 lahrh.). Export Hayinger Erze nach dem Saargebiet (1621-1630) fJer Einlluß der Intlt- riiiger Herzuge auf das l'jsenwesen un Keulschtule war verloren gegangen, als das mit Burgund vereinigte Luxemburg seine politische Madit immer mehr ausgedehnt hatte. Seit 1446 hatten die Eisen- schmieden, die unter dem Protektorat Lothringens in Hayingen bestanden, die Zahlung des geschuldeten Tributs van je 100 Pfund

») Depl. -Archiv Nancy H, 1349

*) AgricoJa, de lo mt f.ilüra b. ÔU3 «berst-r/l »praoses fodinae vel

citnicnli« mit Hutmanu. Stei^i-t . also nicht etwa »HUltenntaiui'.

Die(ri<-li, Uescription dc« gttcs de roînera» ot des bouche» à feu de France, III. Bd., S. 4ä7.

- 118 -

Eisen vfiwcigeii, und w war dein Herzug zuiiitclisl nk-hl gduiigcii, seine Ansprüche ihrem neuen Sohntdierm gegenüber wirksam zar Geltung XU bringen. Durch die Heirat Marias von Bargund mit

Maximilian «ringancli das Herzogtum f.ux('iiil>urg imd die ihin /.uu'elir'Penden Teile (los Kentsclitals an (las Haus Habsburj? iiher und verblieben nach der IVilung deä hal>äburgiäch-ä^nitH:lieü Wellreicliü als Teil der Niederlande iint^ spanliicher Herrschaft. Was freilich die Gemeinde Hayingen anlangt, so hatte sich dieselbe im Jahre 1530 wieder unter lit II Schulz des Herzogs von itli: injien «jeslelU. ';.v\yiÔ nicht ohne lliii/.iilim lîi'- ti'lztoioii, <U'iii die iJaiiialiffC La^r <l(-s iiiid»T\v;irl-« so viel beschättiglen Kaisers, Karl V., eine günstige 1 ielegenheil bot, das Ver- lorene zurückzugewinnen. Die Bücher des Rentamts Briey berichten ') :

>Les habitans et oommunaultez diidit Hayenges duchie de Lnxem- hoiir;;, lcs(|u«-l^ de nouvel se sont mis en la garde de Monseigneur le Duc rie f'.alabre. do LorraitK« rt de Bar. noire sonveraii» seigneur pour tousiüiu'öinais pariny rhaeun an payaul a nostre dit seigneur et a ses suecctssem's dues» de Bar deux giu» monnay de Hurrois au jour et terme de Teste St. Remy chîcf d'octobre. Compte cy poin* ledit terme Saint Remy mî) V'"XXX lequel terme y a eu I.XW . nnduiclî!, valt ladite «otiime coiimie U appert |>ar la ilt-elaiation cl ii i ikx faiete au registre dudit clerr jure . , . . . .T'i e! savoir cy \'ll I. X gr.

Während also der Eisenschinieden gar nicld besonders gedacht ist, auf deren wenige hundert Pftind Eisen et dem Herzog gewiO gar nicht ankam, ist dafür das Schulzverhältnis auf alle 75 steuerpflichtigen Kiiiwolmer ansgedelm». vnu welchen der v(tm Rcnlineister entsendete Beamte je 2 gr. Schulzgeld einkassierte. Das Verhältnis seheint aber von der Gemeinde niclil iuiine.i als ein so (reiwilliges angesehen worden zu sein, wie es hier dargestellt ist. Im Jahre 1606 muß die Kammer- verwaltung an den Herzog, wie lolgl. berichten*): >MoDseigneiir, Vos ofTiciei^ tl- Itriey uou-^ ont advcifi qiiil/, sunt mis «'ti debvnir rraller jai villaigc de Hayangcs, prevo^le di- i'hionville. dache <le Lu.xembourg, pour reeliercher et poursuivre les hounnes dudit lieu au paiement du droivt de ganle qu'ilz vons doibvent de toute ancienneté qui est de deux ;:ros pour le conduiet jiar chacun an ce (pribs refusent mainte- naiil de paier. c( pour estn- hn^- vu/ privs iîz n ont auicune confraincle et exécution .»ur eulx, elc Die liciiiciiKie tialte also von neuem die Zahlung de.>j Tributs abgelehnt, und der herzoglich lothringische Beamte hatte unvrrriehteter flache abziehen niii^en, da er natürlich im fremden

<7Dept.-.ArdMV Ihir-le-diir B, 2071. *) Kbda. H. 3025.

Digitized by ÜOOgle

Gebiete es nicht wagen durfte, eine gewaltsame Exekution, etwa gar mit Hilfe der bewaffiaetNi Macht vonninehmen. Doch maß es schheSlich wohl gelangen sem, die Zahlui^; za vt ranlus.sen. donn die späteren Rech- nungen wpi?en die ointret.'nni-'p'>f^»i ?5( ttn;.'r rpselmäßig nach.

Wir iüiden nun aber im iti. Jululiiuidui-l audi ättdcruäils im FentM^le Spuren von Eisenhütten, An den Schmied Heinrich au^ Flörchingent der 1491 seine Vorschläge der Stadt Met« unterbreitete, sei l)ier nochnuils erinnert'). Hesunder.^ aher x hein) isü Orle Fenlscii das Hü(tffiw'^s«'n sicli eilt wifkt'lt /11 halicii. \V;i luibeii -- lieu, wie läß") der Direktor der Eisi-nhülte .Muyeuvre t'uu:n Ueaultraglou iiaeh Fcnlsch sebiclcte, um dort Arbeiter fär die Hütte anzuwerben*}; wiederholt kauf«i bei den Holsauktionen des Forstamts Briey Eisenachmiede aus IVnl.s h ziemiicli Itt^deiileiide I'osfen Holz, so /.. 15. 1580 Anton Hiaville ffir 84') frs. S ;fr. "> tl '*), Bi'llaiiivillcrs cndlii witidi- bcscluildigt, or habe das widcrrpclillirli jie.si.lilagi'iK! Holz zum Ut!iriebe einer Eiseu- hutte in Fentsch verwendet, die er seit 8 oder 9 Jahren dort bföitse*). Eine am 4. Sept 1615 von der Rechnungskammer m Brüssel auf- gestellte Grundsteuer- Rolle erw&hnt 8 verschiedene Kisenliüf ten im Kf*nf «-■ohlî'le. \vi'!rli)- •]i'm Könitre von Spanien als flatnali^irin f>;iiii!t>s- herrn, bczw. GrundJierrn zu tulgeuden jäbrliehea /Vbgaben veri)lhctUel waren*):

1. la folge de Fontoy 200 Pfund Eisen; 2. la forge de Gusla)

200 Plund Kisen; 3. la lorge de Masiniilli n 400 Pfund Kisen; 4. la forjre de Gingerus 400 Pfntiil Ki-rn ; :•. In imge de ( 'laust renionl 20t.) Pfund tisen; 6. la forge de Simon Keroii 200 Pfund Ki-nen, 7. la Ibitje de Henry 200 Pfund Eisen ; 8. la forge de Pleichst hmil (= Blechschmidt '*) 7 livres brabanter Währung. Alle mit Ausnahme der leisten zahlen also no<-h 1015 die allhergebrachte Naturalabgabe an Eisen, und diese Tatf<af !ic -scheint mir ein ausrei( bender (irund dafür zu sein, ihre Enl- slehuDg uiu Jahrbund(>rte zurUckzudatiereu. Die Punkte, wo diet^ Hütten sich befanden, genauer festzustellen, ist wohl nur bei den beiden ersten möglich. Ob die Eisenhütte in Fentsch mit der von Bettainvillers betridienen identisch ist, erscheint fraglich ; wahrscheinlicher ist es, daß

') Vfib'l.oben 8.59 ff, ») S. 78.

*} D«pL-Archiv Bar-le-dnc B, 2100.

*i Vorgl. ol)eii S IUI.

*) Das tolgonde iiai'h d'Uuarl, Nolice !»ur les ancienne» iurges de Uuslal el sar celles de Hayun^ie : Mémoires de TAcad^mie Royale de Mebt, 86. Jahrg., '45. Da mir die von Hiiart l)onuU(en Oi iginalquelleii iiiclil vorgelegen haben, inul) U'h ihm die Verantwortung für üenu' i:\ngalien iiberlusscu.

120

tlit'6t;r em«' neue begnindet halle. Iis hälleii aUdaim 2 HüU«'n in FcriUsch bestanden, und aufierdem lag dicht bei demselben Orte, bei der heute noch bestehenden Gustal-Mühle, die unter Nr. 2 genannte Guataler

Schmieilc. Di<' Mühlo ist boroits im Jahre 1206 durch Wirich von Valcourl ati dio Abtei .iiistemoni geschenkt wurden Sic i-' ihtnn in den Kesit/, der Abtei Villers-B<'tliiHeb ;;ekt)inmeii iiint bis lb2'A l>ei dieser verblieben. \n diesem Jahie gmg :^ie durch Kauf in den Beätz eines gewissen Meunier über, und dieser Nicolaus Meunier war es auch, welcher /u der bereits 1<>15 bestehenden Kisenseiuniede (forge) einen Stückofen (fonrneaui errichten Heü. Wann iiii> Abtei Villers-Hettriadi die Mülilf prwiirl>pii hatle. ^^cheinl (uil)ekanrit zu sein. Sollte iiuiii aber die Kr\verl)ung derrjelben und die Begründung einer tiserisclnuie<le nicht vielieicbt mit dem Hechte üur Erzgewinnung in Veiinndung zu bringen haben, das Philipp von Flörchingen bereits im Jahre 1240 den Mönchen von Villers-Bettnach verliehen hatte')? Man wird sich freilich hüten müssen, hier allzu {gewagte Vermutungen auf/.u^tcllH^. Nament- lich ist zu bedenken, dall vor dem 14. .iahrhundert eine Benutzung der Wasserkraft im Hüttenwesen fraglich erscheint. - Ebenso unsicher ist, ob sich unter den hier genannten Schmieden die 3 Hayinger beGnden, die bis zum Jahre 1440 ihren Tribut von KK) Pfund Eisen an den Herzog von Mar gezahlt hatten. Keinesfalls aber shid die liior erwähnten Alügabcn derartige .Schufzffeldcr. überhaupt keine Iande^^llerrlleh^■ll b.m- nahnien, sondern es sin(i Grundsteuern, die allerdings hier dem König von Spanien gezahlt werden, weil schon die Grafen von Luxemburg es verstanden hatten, sich in den Besitz zahhreichw grundherrlicher Redite zu setzen.

An atiflerer Stelle-) wird mm im Anfange des 17. .lalirhunderLs ein Eisenhammer in Hayingen un Besitze des Gouverneurs von Dieden- hofen, .loachim von Lenoncourl, Maiquis von MaioUes, erwähnt, nach weldiem er auch spftteriiin den Namen »la MaroUe« weit^führte. FQr diesen Hammer war an die Grundherrschaft Hayingen eine Abgabe von 7 1. 10 s. zu entrichten, und es gehörte dazu anrli ein Srlunelzofen, ein weiter unterhalb an der F'entsch gelegener Bie<'hliainnier (^plalmerie» und eine ^fenderic' in huznigen. Vom 1. Juni 16ü6 bis zum 31. Mai lt>«>0 erscheint als Pachter dieses Eüsenwerln nach dem Tode des Ifenpiis' von Marolies d^ neue Gouverneur von Diedenhofen, Marsdtall Jacquin Rouxel, Graf von Medavi und Grancey, und von 1665 1677 Rudolf

Vc-rgl. «tbeii îs. 11».

'i Xotico sin l'origiue cl l'hisloire des forgea deHayange; Anonym; Metz.

üebr. liveii, 1886,

Digitlzed by Google

121

Hiillin. Herr von In Hnrh(\ der obf»nffilH finf höhpfp Konimandosfelle in der Festung I)ieden}jpieri einnahm. Dieser widmete sieh später aiia- schfiefiKdi der Industrie and begrOndele ein eigenes Hüttenwerk, von welchem wir bald Nfiheres h6r^ werden.

An die Bedeutung der lier/ogliclien Hütte Moyenvir it'ichlen alle diese ITDlernehnnmjren in den ersten Jahrzehnten d«'S IT .iMhrtuinderlf^ nafürlieh nicht annähernd heran. An Krzer) aber war atich luer im Fentächtale und besonders bei Hayingen kein Mangel, und da diese Meinen HflUenwerke die verRigbaren Schätze weitem nicht auf- braachten, so ist es erklärlich, da0 wir einer in jener Zeit gewiß nicht gewöhnliehen Plrscheinung begegnen: man exportierte Kisenerze.

In lîei«!auten> in fier (irafschalt Sanrhrürkcti hatte 1572 (irai' Johann zu Nassau-fiaai brücken eine Kisenliütte gegründet, über die wir aiDs einer Abhandlung von A. Hasslacher erfahren. Der Vw^ rasser sdireibt: »Von Ostern 1631 ab wird die G^anterner Eisenhütte auf 30 Jahre an Lozangen, Propst zu Hassenaeh, gegen einen Hütten- 7.im von 1 non (Julden jäluiicli verliehen, welcher Zins indcsscii in Folge einer lieicliwerde des l'i(>|).-<lrs ?:phnn ÎH25 auf llKMJ üulden herab- gesetzt wurde, lu der Besdiwerde hwlte nämlich der Propst geklagt, dafi das erforderliche Eisenerx in der Grafschaft Saarbrfidœn nur schwer su beschallen sei, und er dasselbe anderswo bei Diedenhofen mit schweren Unkosten liabe beibringen müssen also Iwreita 1625 an der Saar vorübergehend lothringische Minette verschmolzen!

Mit dem Jalu^ 162H (Sperrung der ^jaar bei Wallerfangen i be- gannen Ar die Saarbrücken'schen Lande die Drangsale des SOjährigeit Krieges, hifolge d«en das Geislauterner Werk sehr bald gänslich ver- lassen wurde.«

Hl t Vf'iTaiiscr nimmt hier olme weiteres an, doB die in Frage konunendeu lùv.e Alinette gewesen seien, was liislier vielleichl von mancher Seite bezweifelt worden ist, den» einen Beweis dafür erbringt er nicht Ich meinerseits trage kein Bedenken, ihm hierin bei- zustimmen, ich halte es überhaupt nach allem bisher Gesagten nicht mehr für erforderlich, zu betonen, daß die ganze Eisenindustrie in und bei Moyeuvre im wesentlichen auf den fein-ooÜtliischcn Erzen beruhte. Die genaue Lokalisienmg der Fiuidstätten^j dürlte den letzten Zweifel ao ^aer Tatsache beseitigt haben. Wenn der Verfasser «wähnt, dafi

') A. Haßhn lier. Beitruge zur ältmen (ïeschichte des EisentiütleMWeseiis im äaargebiete. (Zeitst iaift för da.«! Herg-, Hfittmi- und Salinenweseii im Fieußischeu Staate, Bd. XLIV. 1896.)

*) VerKl.oben S.76r.a. 114.

Digrtlzed by Google

122

in Geislautern die Herstellung eiserner Ciiiliwaren einen niciii unwitli- tigen Fabrikationszweig darstelhe, so ist dies el:>^nfa]ls sehr wohl mil der Verwendung von Minette in Einklang zu bringen. Im fügenden

aber werden wir auch über den Ori, wo die exportiertoi Erze g^^raben wurden, näherf*; orffthren. Wir lesen'):

»üctroy pour lirer iniiies de fer au lieu de l la\ unge, Frévosté de Thionville, pour François Devaiibc, Sr, de Lozenges.

Pbilippes par )a grace de Dieu Roy de Gastille, de Leon, d'Arragon etc. a ton^ ceulz qui ces présentes verront Salut. Receu avOUS l'huinhle siipplicntion de Franiois IH-vaulx Sr.de Loz(>ng(!s eonlenanl que en la prévosté de Thionville proche du village d llayange v a certaine pla< o plusieurs œaitrea de forges font tirer des inineraulx de fer aveeq nostre permisaionf et comme le suppiï>ant desirwoit faire tirer nûnes audît lien prar s'en servir a une forge quii at a Geislouteren, il Nous a très humblement supplié qu'il Nous |)leust a eest elTect luv faire de>«j)eeh('r lettres patentes en tel < as pertinentes pariny paiant anniielle- inent anitant que paient les aullres niai:«tres de forges, Savoir faisons que .... nous ... luy avons: . . . oonsenty accordé et octroyé . . . qu*0 puisse et pourra sans roesprendre et nonobstant les ordonnances au contraire tirer mines de fer au lien de Hayange . . . moyennant et en payant a nn?tre pronffict pour rccognoissancH de fpslc noire pwsenle gra<;e a iu it i rpic dudit Thionville (roi/c llorin»: d or pai i Iuk un an au lieu de dix qu il présente a cojjwnencer an qurnziesrne de ee présent mois de Mars a charge et condition expresse qu'il ne pourra tirer les- dites mines a dix verges près des troux de Taultre maistre de forges le S"^ de Pentamvillers (Bellainvillers ? !) pour éviter rencontre enfonce- ments» et tristes M'cidrns. ai^*»! ne |)Ourra en façon quelconque creuser ny tirer mines de ter dans no/, herilaiges terres ny bois illecq sans nouvelle permission, a peine d'amende et de tous despeus dorn- maiges et interestz tant v^ nous que noz fermiers et censiers des- dites terres et herilaiges. comme aussi il sera oUigé faire transporter Iesf1itf> inirifs |utr !;i rivière de la Mri.-clle et la Sare sans qu'il luv «nra loisible ny a ses cliarliers de -uivrr aultirs chemins que les ordinaires sans on pouvoir faire des nouvaiilx a peine que dessus a encourir laut envers les communaultés que aultres particuliers intâresséz et an sur- plus de cautionner suflsante ladite annudle reoognoissanoe Es

folgen dann die weitschwäfigen Formalien betr. Repstrierung der Ur-

') Hez.-Arthiv Melz. Copie lirét' du Regislre des cliartrt's do Luxembourg^ maiqii^'c Ut'* Ls\. no. 1 f<^\in ti. \.io _ 87. 1622 Uayanges. Beider Wicdtrgiibc sind einige bi-langlose Stellt'» wcggelassfii.

Digltized by Google

123

kundf, welche Brüssel, den 24. Mär/, flnfirrt ist, luid Aktenver-

merke, daß die llcgistrieruiig staltgotunden tuiil «lie Urkunde RcchUkrafl erlangt hat. Ein weiterer Zusal/ besugi : uiijuurd'hui XV** de May 1630 ont ces présentes lettres d'oetroy este veues et teues au bureau de la (^^hainbre de^ Coin|)tes de Sa M«je.Hk> i\ Rruxdles et illecq esté enter^ rinô»'» et enn u'istrees au regi.slr«' des cliarfrc^ el auilre« niïairps (\p \j\\svu\h<>u\>^ V ienu el reposant commencé au mois de Janvier IHHt) inuniué au dvliors des lelties Lu L folio VI v*" el Vil u chai'gt* que ledit octroy [>ourra dnrer le temps et terme de dix ans prochains aiix reoognoissances charges et conditions portées par lesdites letti^ patentes <

Was lernen wir aus dieser Urkunde? Zmiä«-Ii-I. Havinjren der Ort ist, von wo Kranz Devaulx, der Herr von Lo/.ingeii, wolil luclil ein »Propst«, sondern vielleithl eiii prévôt, ein Krebdireklor, die Eexe für seine Hfitte in Geislautern beaqg. Sodann, daß mehrere Hfltten- besitzer hier Er/.e abbauten, unter (tenen ich auch den Herrn von Beltaiiivill» ! s wiederzulinden glaube: weiter, daü diese eine landes- lierrliclie Uernii^sioit hiorzn besaÜeti. vott welcher aber der tinindhesit/ der Krone ausdiiicklicli ausgeschlossen blieb. Wir erlahren weiter, daO Franz Devaulx fär diese Permission jährlich 13 Goldgulden, statt der von ihm gebotenen 10, tsu sndilen hat, and daß gemsae Betrieb»- vor.schriften zu beachten sind. Zur VernK'idung von Kollisionen und Zusammenbrüclicii -ind bni Anhij^c der .AMiitusfritV von den l'crv><- l)estehenden Betlainvillers sciien 10 Ruten Absland innezuhalten. Von einer Hücksichtnahme auf die anderen Hültenbesitzer ist nichts gesagt. Vielldcht wird man dies damit erklären können, daß BettMnvUlers der Einxige war, welcher bereits zum unterirdischen Abbau ubergegangen war, der ja auch in Moyeuvre schon seit 1505 betrieben wurde. Der Ansdnu'k >trou.x« .sclieinl darauf hinzudeidcti Die anderen Ki.sen- schnneden-licsilzer, deren ünlernehmungen nur von geringem Umfange waren, mögen sich wohl noch mit dem Tagebau beholfen haben.

Von großem Interesse sind die Vorschriften über den Transportweg. Zu Wasser, Mosel-ab- und Saar-aufwärts stililc die Ucrönlciun^f der Rrze erfol^fen. während für die kurzen Strei ken des i Landtransports, die dabei noch zurückzulegen blieben, au.«driieklii Ii verboten wird, von den vor- luindeneu Wegen abzuweichen. Wenn auch der sonach vorgescliriebene Weg ungefilhr das Doppelte des direkten Landweges, etwa lÖO km statt 70 betrug, so wäre er fur große Lasten viellekHit schon damals nicht unn'titabel gewesen, indessen die Vorteile, die er bot, mögen wohl durch die zu zahlenden ächifl'ahrts- und W^ezölle ziemlich au^ewogen worden

Digrtized by Google

124

seitj. Sicher hat die Briissolci Kiiiiuizkaininor cinoti trinigen Gnind dazu gehabt, diese Zwangsrouto für den Transport /mv Bedingung zu machen, und dieser Grund kann nur in bestimmten verkebrspolHisdien Rücksichten bestanden haben. Bs kann hier nicht untmudit werden, wie hoch etwa der tietrag gewesen i>em mag, den ein«- KiilinladuDg Kt7. auf diesem ganzen Wf<rc an Zöllen zu zahlen hatte, da aber ziem- lich rlie ganze Stn-cke im luxemburgiücheii (Jebielu lag, so wai'en es vorwiegend luxeniburgbche Untertanen, bezw. der Staal äelb:it, dem âe zuflössen. Dem Piditer der tieislautemer Hütte kam auf diese Weise sein Rohmaterial allerding^r ziemlieh teuer zu stehen, und es ist y&t- .ständüch, daß ihm die crhclt in' Krmäßigung der Pai lit.^innme gewährt worden ist. Nachdem di<\-i' Ki inäI5i?ung eingefrcicn war. si heint sich aber der Bezug der Hayinger fcrze lentierl zu lutben, denn wie aus der Nachschrift der Urkunde h^orgeht, hat im Jahre 1630 eine Ver- ISngerung der Permission auf die Zeit von w^teren 10 Jahren auf den Antrag Devaulx >'latlgefunden. Die von Hasslacher erwähnte Einstellung fle!< Betriebs auf drr Gfi^hmtemer HüUe muü wohl also erst nach diesem Zeilpuiikte crloigl sein.

Der lothringiMlw SOJIhriga Krieg. Lage der todutlrie gegen Ende des 17. Jahrbimdertt. Mit einctu Sclilagt; war das rege gewerb- !i< he I rpliien, welches in Moyeuvre und seiner Hütte bi.« zum lalire 163;? geliorr.^clii liatte. verniditet. und niemand konnte an einen Wieder- aufbau des zerstörten Werkes denken. Als die von Diedenhofcn aus in's Land euge&Ilenen spanischen TlnippeD dieses baUi darauf wieder liumen muOten, gesdiah dies nur deshalb, weil nunmehr die fran- zösischen Heere von demselben Besitz ergriffen. Zwar betra* Iitel»' Frankreich, dessen lixpansionsgelüste narh dieser Seite hin immer ilcnt- licher zu Tage traten, das Land bereits mehr ais seui eigeaeri, denn als fremdes, und richtete zum Teil die Verwaltung nach l'ranzösischem Muster ein: da aber Hensog Karl IV. (16S8 1675) fortgesetzt die ver- iweifellsif II Versuche zur ZunK kgewinnung seiner Herrschaft machte, kam das Land nicht zur Ruhe und litt unter diesen Käm]iroii enl.^etzlich. Die dabei verübten Greuel standen in keiner Wei.se hintci (ienen ziirnrk. deren Schauplatz zu tlerselben Zeit das innere Dculachiand bildete, und die Wogen des 30jährigen Krieges, die Bernhard von Weimar nach dem Südwesten ée» Reichs hingelenkt hatte, brandete läßt an der Grenze mit denen zusammen, die Richelieu's Politik über den lothrin- gischen Landen entf(;r!:'<'ltp. Die Finwofnierzahl iïing rapid zurück, wozu Hungersnot und Epidemien das llirige beitrugen, luid Kaberts Auf-

Digitized by Google

125

Zeichnungen enfiblen tod schauerlichen Pfilien, wo er sidi geswuugen

snh. gejücn Landh^ewohiier einziist-hroiloii. wolrhc die Leichen der im Kanipfo Gefullciioii vwz*>ln l. ja gHjreii ciin' Fi au. die ihr eigenes Kind geschlachtet halle, um dem Huiigerlode zu entgehen. - Im sogenannten Pyreutien-Friedeu (1659) erwarb Frankreich von Spanien die viel- umstrittene Festung Diedenhofen mit einem ^wissen Gebietslcreise, der auch das Fenlschtal zum grOfiten Teil in sich einschlofi, wenn auch die definitiv*' Fest^etzuiv^' der nrcn/iMt erst iia'h wcitcrfr y\ämpfen zu Stande kam. Gleichzeitig iiatte der dainais von .Stianien gefangen ge- halleue Herzog Karl IV. von Lothringen die Freiheit zurückerhalten; die französische Occupalion des Landes aber blieb bestehen, auch nach- dem skih der ll(;r7:og 1(>H1 im Vertrage vrtn Vincennes zur Hirmlichen Abtrehin<^ imifan^rricher (lebiclc an Fiaiikrcich verstintfcn liatle. Sein Neffe und Nachtolger Karl V. yUuîi der Besiegcr der Türken, vermochte ebensowenig, wie er, im eigenen Lande seine Herrschaft im vollen Umfonge wieder hersustellen. Da er den Verbrag von Nymw^en (1H78), durch welchen Lothringen weiterer G^i>iel!<teile lieraubt werden .sollte, nicht anerkannte, blieb der Kriegszu.«land mit Frankreii Ii I>c .stehen, und erst durch den Vertrag von Ryswyk (1697i, w-elchor dtiii jungen Leopold 1., Karls V. Sohii (1697—1729), in das Erbe seiner Vater dnsetste, wurde die politische Unabhängigkeit Lothringens wieder- hergestelll.

Inzwij'chen war man über dncli wcnitr-^tcti- bciiiülit jrewesen, auch in die Staatseinnahmen wieder (»ninung zu bringen. .So land auch dsü? Eisenwerk Moyeuvro vom l. Januar 1662 ab wieder einen Pächter iu der Person eines gewissen Golsonnet aus Maisieres a. d. Maas, mit weli^em das Domanium einen Pachtvertrag auf 20 Jahre abschloß *). Als Pachtohjekte sind, wie früher »les for^'cs. fournenu.N. fonderie, moulin et autres usines < genannt, zu deren Inbetriebsetzung es aber zunächst gewiß einer gründlichen Restauration bedurfte. Der Paclitprcis sollte f&r die ersten 6 Jahre (1062—67) je 10000 frs.*), fUr die folgenden 4 Jalire (1668 71 je 20000 frs . sodann 5 Jahre lang (1672 7() : je 28 WO frs., urtd für die l. l/.ten 5 Jahre (1677—81) je 30O0O frs. be- tragen. An Holz weiden 6000 arpents überwiesen, von denen, wie früher, jährlich 300 geschlagen werden dürfen, so daß also gegeailber dem 18j&brigen, ein 2(]{)ihriger UmlHeb in der Waldwirtschaft eii>^ geführt wird. Im übrigen entspricht d^ Vertrag ziemlich wörtlich dem im Jahre 1624 mit Fabert abgeschlossenen, auf welclien auch gelegent-

') Depl.-Archiv B.n -le duo B. 214S. *) »testoQs uu Iran:» barrois.«

Digitized by Google

126 -

Hell Bezug genummen wird. Nur isl die Bedingutig, daß uuääclüießlicU rdmiscli-katholiflche Arbeiter in der Fabrik beschäftigt vn^im dOrfeo,

in Wegfall gekommen. An eine .solch(> Kinschränkimg durfte man unter den bestehenden Verhältnissen allcnliiitrs nicht mehr denken. Mußte man (loch ohnehin sicli zwcircitnl liagiMi. wiiIut ühoi liaii{)l in dem ent- völkerten Lande der Unteriiehmei- die /.um Betriebe semer Werkt* erfor- dei^U^ien Arbeitakräfte netimen wollte. Die IfouiHsadie war, überhaupt Leute zu finden; ob diese dann rSmiscfahkatholiBdi waren oder nicht» das konnte jel/.t nicht mehr von Bedeutung sein. Und .so galt es zunächst, das Werk ülicrliauiit hetriebsrähig zu machen. Du- PiCgicnin? Iiaffc, in voller Erkeniitiu.«» der obwaltenden Schwierigkeiten, ihren l'aclUer hierzu mit einer außerordentlichen Vollmacht ausgestattet: » comme aussi pourra prendre ledit Sieur preneur tonte sorte d'ouvriers et manouvriers dans ladite prevoste et pays de Son Altesse pour faiire lesdits rcstahlissement, en payant raisormablemeni leur journée qu'il pourra faire ta.xer, si t>nn Iriy semble, sans (|n"il avi besoin d'autre ordre (pie de la présente clau.se«, »auch soll genanntem Pächter das Recht zustehen, Handwerker und Arbeiter jeden Berufs in besagtem Bezirk und Landen Sr. Höh. zwangsweise anzustellen, um die erwähnten Neu-HerstdlungM vornehmen zu lassen, wofiir ei- (>inen angemes.<^en Tai^oI*i}ni 7.\\ zahlen bat, den er, wenn er solches für zwri kinäßi? er- aciilet, nai Ii einer vorgenommenen Abschätzung beme.ssen kann, und soll es hmm einer besonderen \ erlügung nicht weiter bedürfen».

Gewifl ist es dem PSchter nicht leidit geworden, selbst den m den ersten Jahren ermäßigten Pachtzins unter solchen Umständen heraua- zuwirtschaflen. Litt doch gerade die Elsenindualrie, ganz abgesehen von den Schwicrijjkeiten, welche die alltjenieine wirf.<ehaftliche Depression mit .sich brachte, damals noch besonders imler der bisher völlig uu- bekannl ^wesenen MaSnahme dner ziemlldi hohen Steuer, mit der das Eiaea neuerdings belastet worden war. Wie in Frankreich, so hatte die franzdsisrlie Verwaltung während der Occupation auch in Lothringen den droit de marque de fer« eingeführt, die Eisenstempel-Alitrabe, die von je /entner Schmiedec!«f»ti 1, s., von verarbeitetem Eisen noch eutsprecheud mehr l»clrug. üue Entwicklung w n d weiter unten ') eingehender besproch^ werden mßssen. Mochte nun auch der Fabrikant diese Steuer nicht aus aemer Tasche zahlen, sondern sich dnrch Ueber- wälzung det.-ielhen auf die Konsumenten schadlos halten, so erschwerte sie doeli die Proiinktion und den .\bsatz in recht emplindücher Weise und iiuu liiy einen .Viit.-chwtmg der industrie, der vielleicht jetzt, nach- Veigl. ri. IH? ti.

Digltized by Google

dem die schlimmsten Kriegamiten vorüber waren, hfttte eintreten können, rür's erste unmöglich. Wir finden in diesen Jahren nidit eine einzige

Fisenliiitte, »Ho sich dimh Rentabililiil iiiis^Mzcichiiet liätfe. und auch ColsouiiC't vcr Ahlîiiif -r'infs "iOjiihritr'Mi-Kontrnktr; ans der I'achl ausgeschieden, aus weit liein Grunde, weili ici» jedoi ti mclil aiu!ugel>eii.

Im Jahre 1681 wird der Kreiadirektor (prévôt), anderwirls andi alt} For^t* und Rentmeister von Norroy-le-8ec bezeichnete Gosury Jeannot oder Geanol ah Inhaber der HiiUe von Mttyeuvre jienantd V) .leannol war ofTenbar in der Cmirf/rnd reicii begiiterl und ^*'in lîi ^frebeti nament- lich auch darauf gerielitet. dif tileineren Eisenhütten im olwreu Feubd»- tale in seinen Besits au bringen. Die Ausfilhrung dieser Absiebt wurde ihm durch die ungünstige wirtschafUidie Lage, in der sich diese kleineren UnternehinunKen damals nuirit l)efand»'n, wesenlHeh erleielitert.

Nieolatis Meunier, der die (iustnl-HiUte durch Krrirhltitit,' eines Schinelzolens erweitert und 1024 die Gu^tal-Mühle hui/.u erworben hatte*), geriet während des Krieges in ZahJungsschwierigkeiten. Das Eisenwerk mußte er an Franz von Beauvilliers zedieren, welcher be- reits die Fentscher Hütte als Hauptgläubiger <les dortigen Pächters! halle MherneliMien tnüs-cn Ans- deni übersf^huldefen Xaehlasse Meuniers er- warb ileauvilliers später auch noch die Mülüe hiiuu und wandelte sie elxmfaUs in eine Eisenschmiede um. Aber auch er erlitt bei dem Betriebe große Verluste und mußte 1679 die Pachtung der Fentscdier H&tte und die (lustaler Mühle mit dem Schmelzofen an den bercils ^fcnatuiten litenry .Irannot abtrtMen. der dann auch einen Grundherrscimtts Anteil in Kentscli erwarb. Die Gustaler Mühleii-Hülte dagegen, die seit lt>HO wieder außer Betrieb war und nur noch einen Trtimmwhau^ dar- stellte, erwari> lant Vertrag vom 9. Februar 1686 nach dem Tode FYanz von Beauvilliers Frau Anna, geb. von la Roehe-Hullin, die Tochter des verstorbenen glei<:hnaniigen Hüttenbesitzers in Hayingen *). Als über die neue Lie^iitzerin daran ging, die Hütte aufzubauen und neu m Betrœb zu setzen, widersetzte sîdi dem Gœurry Jeannot, der mit dem Wiederaufleben dieser Konknirenz ochtHdi nieht einverstand^i war, auf das allerenlschiedenste. Diese Episode i>ehildert Huarl*) nach der Kla<îe«fhrift. welche dem <'vh deswegen <'ntspinnenden Prozesse zu (jrunde gelegt war, und wenn auch die Üarstellung demnach eine partei- ische sein mag, so sind doch die Eindrücke, die man daraus von den

*) Bez.-Arcbiv Hetz E, m. >) Vergl. oben S. 180.

•) Vprgl, oben S, 121.

•j Méinoirei» de fAcadfmie Itoyalc de Metz, 2i>. Jahrg., 1844, 40.

damaligen Verbftitnisaen und dem gewalttatigen Voig^n des Kreb^ direktora von Norroy-Ie-sec gewinnt, immer noch intwessant gmug, ttm hier eine WiiHlergabc dfM- Sohildcrmig zu m hlforligen.

•Arn 9. Febniar 1ß86 kaufte flif Klägerin, Fniii Anna, geh, von la Koelie-Hullin, von Herrn Peter (îotltried von Beauvilliei-s dk kleine üuslaler Eisenschiniedc mit dem dazu gehörenden Grundstüclc unter- halb des Gustaler Schmelssofens. Dieser geh^t Herrn Goeury Jeannot, dem Kreisdirektor von Norroy-le^ec, welcher Besitzer eines Teils der Grundherrschafl Fenlseh ist und die dortige Kisenhütte ebenso wie die in Moyenvfp gepachtet hat. Fnui HiiIIIti hat das etwa 6 Morgen große GrundätUck lediglieh zu dem Zwecken erworben, um daselbst den Hflttenb^eb wied^ auGomehmen und die Rdiäsen-, Kohten» and scmstigen VorrSte zu v«rw^n, die sie von ihrem verstorbenen Vater, Besitaer einer Eisenhütte in Hayingen, geerbt hat. Sie wandte sich daher an rl(Mi Maire und (ierichl^ilpiite (gens <\p juptire» r.u Ffntsch mi* dein Krsu<"heii, ihr das zur Hütte gehörige (inuidäiiick iornüieii /.n überweisen. Maire und Geriehtsleute fanden sich denn in Begleitung der Aeltesten des Dorfes, die bei einem derartigen Akt als Zeugen hinzii- mziehmi waren, an Ort und Stdte ein und bezeichneten der Flrau Hullin als zum Grundstück gehörig einen hinter der Schmiede gelegenen Garten, der auf der einen Seite von dem ii;irh der Briickc RihrenHe« Wege, auf der andern vom Teiche begrenzt i.5l, und emen zweiten Garten, da* am Kreuz endigt und an den Schmelaoto Jeannots an- stößt. Nachdem die Klägerin somit von der HQtte Besitz ergrilTai hatte, ging sie daran, die Gebäude der Fabrik frisch auffubren zu lassen. Den hinteren Garfon liostimiMtc sie zur Errichtung eines Wohnhauses für den Werkführer und emes Kolilcn.schnt»i>en< und legt*» am 8. März öclbhl den (irundstein dazu. Aber noch au demselben Tage erachenii auf dem Platze Herr Jeannot in Begleitung seiner Sdimiede, treibt die Arbeiter der Kligartn unter gräulichem Fluchen davon, läßt den fUr den Schuppen l>ercits gegrabenen Grund wieder zufiillen und läßt Eisen- gänze quer über die Straßo \et!(^n, sotlaß der Znprang gesperrt wurde. Da er bis zum 10. nichts wieder von sich hören ließ, glaubte Frau Hullin, ihn kM zu sein und IteA die Arbeiten fwtaatzen; am 11. aber, gegen 3 Uhr nachmittags, erschien er pidtziich von neuem auf der Bansielle, gebenît tc sich wie toll, wollte einen von den Maurern über den Haufen reiten imrl iholite, ihn mit seinem Ristol niederzuschießen. Dabei fluchte ci' so gotleslä^iterlich und verschwor su h hei allen Hei- ligen, daij man ihn hätte für vom Teufel besessen lialten können; in seiner Wut geriet er mit seinem eigenen WerkiUfarer in Streit und

Digitized by Google

129

liätle ihm liHualie mil einer Kui-ko den ScIiJidel eingesclilngen. 8<-hlt('Q!ich ließ (>i- »eilte S litiiieiUiii txMlci mil Ktiireii kommen und alle Tiir (Vau Hullin :tn<v'f rnitrtt'tt Arhfilcn «•itieliiini.

Klii^t iiii, t'iiit' scIiwiiclK' l'Yaii, waglc iiiclil, der (juwalL mit (lewalt zu Ijcgegiicn, äondern erhob Klage beim Bezirksgericht Diedoii- hören, welches eine Uotersnehung anordnete, in deren Verlaur die Klägerin die Wahrheil ilirer Angaben diireh 5 Zi'iijieii erhärlele. (îe- î^liitzl auf die Ennrichlijfnng des (iericliî< üi li sie ;il-danii fîic AHieiteii am Bau wieder autnelimen. .Seiion wai' (ier Si hiip|H'ii bis /.um l>aehe gediehen und ebenso das Haus fl^r den Werkfiihrer, als Herr Jeannot, von einem neuen Wutanfall gepackt, am 29. Mal an der Spitze von 10 iSoldalen. (.irciiadiereii der (iariiisoii I >iedeiiliofeii, abi-rmal» erscheint mi<l er. der beamte. sirli mit (îeu alf auf eijrne Faiisl Recht /.ii si-halVeii sucht. Auf .seinen IJefehl s< hiieiden die Soldaten die Uiehlseile diireh, demolieren die Arbeitsgeräte, reißen die Mauern nieder und Jagen die Arbeiter davon, nachdem sie sie aufs brntalsle mißhandelt. Von neuem klagt Frau Hiilliii l>eiin Bezirks-rericlil und vi»ii neuem wenlen l'nter- su( liutTgen angeordnet . . AlM>r (Ifi iirv .leaiiiiol war nielit mein- im Stande, der au ihn ergangenen Voriatiimg Folge /.u lei»leu. Kr wai im Laufe des Sommers nach kurzer Krankheit gestorben. Seine Witwe, welche sidi bald darauf in zweiter Ehe mit dem Kate beim Obcrlande!i>- ?ericli( I Parlament! /u Metz, Franz Pingnet. v<«rlieiralele. ging auf den von Frau Hiillin angestrengten I'iozeü ein. und dif^er Pro/c(.5 /t><; sieh y Jalae lang hin. L#okalbe.sichligungen, KrmiHelnngi ii, Zeugenverneh- mungen fanden statt; ein Metzer Zeichner wurde mit der Anfertigung eine;» Lageplans beauflragt, ^ endlieh wurden beide Parteien des Streites müde und verzichteten auf die Weilerfiihrung. zumal ihnen das üeld ausging. Sie traten ihre Ansprüche an drille ab. Am ü. März 169.j verkaulle Franz Pinguet den Guslaler Ofen an den üaron Christoph Albert von Arg«>nteau, Herrn von la Grange und üesilzor des Eisenwerks in Fentinch. Frau Hutlin dagegen ubertrug ihren Kisen- hammer ihrem Schwager .laiob Anton le ('.onde. IJesilzer Icr vormals Hnlliii'«clien llüMt» in Ilayingen, und dieser seiiicrseil- vcikaulte ihn an den.Helben liaron von Argeiiteau iüi' 3000 1. Finguei, der gegen diesen 1695 ge8chlo$t$«nen Kaufverlrag anfangs Einspruch erhoben hat lo. ließ ihn .<:chlieülieh gegen eine Entselmdigung von lOOO I. fallen.

So berichlef Hnarl und fugt hinzu, es gehe ans den Akten liervnr. dali die Fenl.<clier Hütte dnn li die Hesitzerin der dortigen tirund-

herrsehaft, Baionin von |{ric\ Lancire;?, ins (A-beu gerufen war. Ih»ch dürfte diese lllitle mit derjenigen, welclie 1615 un den König von

Jahrltacli Û. Oh. f. lotlir. Oeaelatriit« Md Altananak., 17. Jahrg. 9

Digitized by ÜOOgle

- 130

Spanten âOO I*riini1 Eisen xtnitte, kutiiii iilentisrli »ein, Natiiral- teiatiing^n die^i- Arl hri Nt>ii^ii'Hi<luii;i('ii <lo« |i wühl nicht melir l)(Hliiii(ïon \viir<lcii. I> yolir wx-ilci iiiis den Aktoii hiTViii-, tîaH lîif K«'ii I sr lie r »Ih'ii>o wie die (iM>( ;il-Hi'it Ic Ki/.r ans Antiifi/ veraibcilel liülloii. Da« îsl iii^olVm von IiiU'i('.-.<(', al.-« mil Sicher- heit anzunehmen ist, daß dies keine Minette, sondern grob-oolithisehe oder Holinerze waren, die am or\>^vu- bis niiüjiroßen Kugeln von 15raunei:^en:^(eiti I ,\ > t-den nml in den ällositen (eoeänem Ab-

lasrerunfren der Terti ii-l uumition erjlhjiücn sind. Sie werden seit früher Zeil luid uoch heute in den Wüldcru /vviiielien Auiiiclz, Üeul=c'b-Ülh und Oeltingcn gewonnen'). Endlich lieferten nach Huarts Angabe die Prozeßakten den Beweis, daO von Fentsc;h bis zum Banne von Klörc'hiligen niemand ohne Krlanbni< Ii i Besitzer von l enlsrh am Flusse eine Sclirnii di iiiilU' crri^hlen dmlle, nn<l daß die (iuslal-llulle (d. h. oll'eubar die mit dem Sehnielzolen verltundeiiej desw<'gen mit einem Johresœins von ß nius Gold geiien die Herrsehafl FeiildcU be- laület war. Die Naturalabgabe von 200 Pfund Eisen, die wir 1615 audi bei dieser Hütt(' erwähnl fanden, s<.lieint daiu'egen verschwunden zu sein. Wahrsrheiniich hat sieh auf dieses Privilejj;iuiii ('in iirv Jeannot. als Besitzer eines Teils der llerrsehaft Fenlsdi, In ruh n, als er so ciiergiseh gcijcu den Aulbau des zweiten Gusluier llamnierwcrk» ein- schritt, denn da der sich dai-an an^chlicDende Prozeß 9 Jahre dauerte, niris.Hen doch reehtliche Gründe vorhanden gewesen sein, die für Jeannols Forderun<!;en spraehen. Talsäeblieh muLS aneh die Miihlensehniiede ihrer ,.;.ffinili( lien Hestinminng. dem Miiliienbel riebe, wieder zurüek}re<reben wurden sein, und als im Jahre 177VI der l'äebter der Mühle wieder einen Eis^hammer daselbst einnchten wollte, mußte er hiervon Abstand nehmen, weil die Besitzer der Grundherrschaften Fentsch und Hayingen Etnsprucli dagegen erhoben*).

Der in v<tr-'e!i*'edeni Zusanunenlianjie genannte Jacob Anton Le (lümle, Herr von Aoyeullers, war alsn der S< h\vieifersohn des ItiS.'t vcrslorbencn ELsenbütlenbesilzers von la Uoehe-llullin, dessen jüng.sle Tochter er zur Frau hatte. Er zahlte am 4. Dezember 1688 seinen beiden Sehwii^'ei innen, deren eine, Anna, wir soeben kennen gelernt haben, ihre .Xüleile am väterlirlien I j Ik- iieraus und wnrtle so alleiniger Besitzer des Ir^isenwetks. Aber b;i!d l''*-? ;)U'>ien sieh '•» ine Vermöjjens- verhüllnisae sehr ungüuilig, .Seine liiaubiyer, unter denen Jlirseh und Salomon Levy, Abraham -St^hwab, Jesajas Lambert und 2 Bankiers,

0 Vei-gl. Das Reirliüland ElsAß-LnUuinücn, Bd. I, S. 41. *j Dietrich, gltcH minerais, Bd. III, S. 484.

Digltlzed by Google

die Gobrinlcr MaLlias in .Mclz, sowiv Aljiuliaui Ilajiliai»! in Üiudonluiieii genannt werden, bedr&ngten ihn derart, daß er schKeßlich, um sich zu retten, seine Schulden, gewiß mit Zustimmung seiner Gläubiger, auf

den obcngHuaniilen Haron von Argenlcaii übcrlrug, dem er dafür eine HvjMithfk in Uolio von ()()0 I. auf .«ein Fainiliciigul Aii<.'rvtller.s i'HiriUunle. Auf die^e W'eiäe den Hiinden »eiuer Ulüubigei- entronnen, nahm er, wie es scheint, eine wes^tUche VefgröBerung der f&^ihtttte vor und wandte sich hauptsachKch der' Fabrikation von Kriegsmaterial 2U. Er iibornahni vom Anemil Diedenhofen ein Quantum Alt-ESsen und vcr|j|lic'bti'to si< li «lf(i.'»'!?on zur Lieferung von fU Uomben von je 1Ö6 Pfund Gewicht und 102480 Pfund in 4- und Hpfündigen Kanonon- kugelu. Die Bomben sollten ilini zum Satze von 40 1. für 10 Zentner, die Kanonenicugeln von öO I. fQr 10 Zentner bezahlt werden. Aber Ijß Comte vermochte den Vertrag nicht inne zu halten. Na(;h einer Abreclmung vom 17. März 1()99 liatte er iio< Ii .sämtliche 04 Bomben nnd nocl) HMüHH Pfiitid nn Kanonenkugeln zu liefern, konnte aber diese Sehuld, die euien W ert von ;i492 1. repräsentierte, weder in Ma- terial noch in Geld tilgen ^). Sehr gelegen kam dies dem Diedenhofener Zeughanpimann (commissaire d'artillerie) Ludwig von Ridouet. Dieser hatte schon längst .«elbsl ein Auge auf das Flayinger Eisenwerk geworfen und benutzte jetzt rtio Zahlinig-^itnr.'lliiiikt'it l.c Cnmlos. um dasselbe unter Sequester stellen zu lassen. Allerdings konnte sich diese MaÜ- nahme nur auf */s des Besitzes ausdehnen lassen, da die verheirulete Tochter \je Comtes, Fkrau von St. Pierre, nachzuweisen vermochte, daß '/> davon als Erbteil von mütterlicher Seite ihr gehörte. Das Eta- blii^ment bestand nun damals aus folgenden Anlagen:

1. in cigenl liehen Haininfrwfrke. genannt Htulolf-Hannner, mit 2 Frisf'hfencni uimI ( iiiciii .Xusheizlierd (cbauflerie) ;

2, dem gegeniUjerliegcîiden W'ohnliaus;

:■). dem noch im Sau befindlichen, weitw unterhalb gelegenen Blechhammer (platinerie);

4. einer ebenfalls noch unfertigen »fcnderie^ (Zainliammcr oder Kisenspalterei ?), welche unterhalb des Blechhammers stand, und

5. den» Magdalenen-Oft n, am Ende des Dorfes Hayingen.

Die mit Beschlag belegten 2 Dritteile wurden nun auf B Jahre gerichtlich verpachtet, wobei aber nur eine Pachtsumme von jährlich

') Vergl aurMT Iluaits zilinN iii Aufsalzt' aurh; Notice sur l'origine el l'histoire des foigcs dt- Iluyangc, AiMiiyiii. Melz. Gebr. Even, lüH^.

HOO I (snMt wiicle. Da auf diente Wdi^e .Hic Tilgung der Schumi ttit-li Jahre lang hinge7^en haben wiirdp, orfolgle auf Antrag dw Arseiial-

Vf>r\valliin}ï am .liiiii I7()2 'lie zwaiijrs weise V("r:>ti'iif(Miiiig Hos s('tjui'r?(iiorl('ii AhlHIs mir! hii rln i I Tk h |{ii|i»iiel. der DiodPMliolVnrr Zeiiglumpliiuiiii», mil lôOO I. .Moir^iluciciider. So berirlik-l lliiarl, zur Vermeidung von Miflverständnßscn hälle er wohl hliuenfttgen können: 'mit den darauf lastenden Passiven« ; denn er fährt selbst fort : »Ridouet schloß am IH. .lull 17o2 auch einen Verlrag mit Frau von St. Pierre, wonach er iIimi h Di itli l /iitii Preise von -iiiif^ I liin/.ukaufle und iilicr- nalun die Zaliliiii.r der >( Imld an das Arsenal. Im ganzen hatte er also für das Hayiugp-r Werk Üt532 1. zu Ijczahlen-. hitlc^?eu, er kunate das Geld hierxa ni^ht mtf bringen. Am 9. Februar 1704 ordnete dalier das Gericht die anderweitige Versteigerung der gepiiindelen 2 Drilteile au und su rnigiug flic schon sicher geglaniHc Heute den Hätulen liidonels. An -rim' Sieih' trat jetzt unter den gleielieu lîe- dingungen .loliunn .Murliti Wendel, damals in Woluieriugeu wohnhaft. Derselbe erwarb an dem gleichen l uge, an welchem diese »weite Versteigerung stattfand, ngmlich am 26. Mftrz 1704* auch den Anteil der Frau von St. Pierre ztnn Preise von 3208 1, nachdem der von ihr mit Ridouet abgeschlossene Kaufvertrag rückgängig gemacht Würden war.

JohMü Martin von Wradel. Durch die Erwerbung des Le Comle'schen, vormalä Hullin'schen Kisenwerks legte Johann Martin von

Wendel den Grund zu der in d*'r Folgezeil .so gliin/.end entwickelten industriellen Tätigkeil mid dem vornehmen Besitztum, dni< Ii ,lie der Name seiner Familie bis auf den lieutigeu Tag mil der Geschit hte des Ortes Hayingen und seiner Umgebung auf das engste verknüpft geblieben tët. Preilieh war es zunächst ein bescheidener Anfang; doch geht andrerseits Huarl a. a. 0, wohl zu weit, wenn ei schteiht. die Hayingt r llûHcîi seicit 1701 zu einem Prei<»' vci-katiff worden, dessen ll<»lie liinter den Iktnel^kosM-n, <lie im .lalii'e 1h4."> ein einziger .\rl»eitstag hl den:<elben verursaelile, zurückbleibe. Frslens liandelte e.-» sieb ja nur um die Anlagen der Firma Le Comte, neben der noi^h andere Eisenwerke bestanden, und aodann muß man bedenken, daß es, abge- s<>lieu von der Zahlung fier I'assiven, noch ganz bedeutender Anfwemlungen bedurfte, um das in ileii letzten .lahren inuner mehr veruachliissigte Werk weiter im lîelriel) zu erbalteii und die noeh uiilerligeii Anlagen m vollenden. J)io bei der Uebemahme fungierenden Sachverständigen geben in ihrcin IVutukoll eine sehr eingehende Ucschreibung der Bau-

Digitized by Google

133

Ik'hkeitcn' i luid scliiitzou die lilr He|uiialmeii aiU/-u\voiKieii'ic'ti .Suminoii beim Magdalenen-Ofen aaf ca. 1800 l, beim Rudolf-Haminor aur i'h. Ht>7ù I., wälii-iMid <iie VoIIenduiiik' des |{|c< |iliuiiiiners und der »fenderK?« 45(K> I., alh's Iii allein Uli« 1. crliudeni ^olKc.

Wf'iKifl srlirint imii chcn.-fowohl d;<« nötigen Milfp!. wie hik-Ii div Tat krall and Saclikfmiliii.s bescjWi'li zu liaixMi, die dazu Kfliörle, dits bisher rnrlge-seizt notleidende LTnlemehmen einer gedeililichen E»t- \\i' kiuii>i zuzunihi-en. Hervoiyeganjfeii aus ciiierOniziers-Farailie sein ( iiofiviilcr, .loliaiiii (ieoijf von Wendel, au^ Koblenz sfehiirlip, war Oheisl eines leicliien l'iMter-Hetiiinenls i KioMten i ini l>ipti<t Kni^Jer Kerdinand- gewesen, nein Vater, C^liri.sliiui von W endei, lialte ais Leiilnanl bei dini ieiditen Reitern Herzog Karls IV. von Lothringen gestanden , wird der Krwerber der Hayinger HQlte zueilt als Administrator der Herr- !<t |iiil'l Oellingen •genannt, zu der aiirli recht b«'deulende Kisenwerke ;{elir»rleii. |>eni Ankaiile der i.e OoinleVehen Milite lieU er h-\h\ weitere Krwerlmrigea Iblj^en. Atn .lull 17Ü.J eiwiu'b er \\i\u Könige Frankrcivh die Hayinger Grandherrschan mit mittlerer and niederer Geric'htsibarkei! und sonstigen Gerechtsamen, l id«>r diesen befand sich ant h eine jidirliehe itenle von 7 I 10 - . wdi |:i> der im Mesilz*' .loaeliiins von Lenoni Diti'l. dr- M;(it|m?> von Marolles. beliiuîlh Ii i»»'- we^Hiuu KLseiihuininer zu en(nelit<'ii liatle^j. Aber aueli die--><'r llauuncr Ju Marolle befand si<*li damals im ZiisttiiKie des vülligon Verfalls. Nach dem Tode der Murqui!«« von Marolle, Isabella Clata Kti-^enie von Cronen- berg;, welelie eine zweite und alsdatiti noeli eine driti«' Kbe irtil Nikolaus vttn !<• C.anrel, (irafen von TaRiiy. ein}î(>jran;îeii wnr. blieb der Ki.sen- bannner Eigeuluin du^ letzigenunnlen, iler ihn lü'.'2 an iNikoiauä Mungeol verpachtete. In Kolge eines Prozesses jedoch, welcher im Znsammen- hange mil der Erb» hallU<lpiluiig eriLslaiid. kam das Werk zntn Still- slaiide. uml als <ler ProzeU 1703 dnrcb Very;li ii d icenilet wurde, war es vollstäntli^t verwabrlosl und ttit-ltl nielir iM tin li^nibi^f : -piissé à l étal lie nuiîiuivî<». Naliirlieb wiu'de nnn aueh die ^rundlu'n>eliullli(.'lic Rente von 7 I. 10 a. iilcbt mehr enlrichlel.

Ara Weihnaelitstage 1709 ließ der Herr von Ilayingeti, .lobaiin Maiiin v(»n Wendel, tiaeb lieendigung di-r Messe at) seine Leute die ül)liebe üdeiillielu' Anllui dfMiHvj efi:i'l'f(<. am St. Sieplianslatre, dem 20. Dezember, allem herkommen gemali, <lie ihm zu.slehetiden lirund- ronten und üef&llc abnulierern. Auch der in dem allen Hammerwerk la Marolle wohnende lienedikt von Malxy wnrde anfgoforderl, nicht tmr

'; Vcri:! Nuti« «- Mir l'iirigm<> Cl«*.

V«ißl. oben .S

Digitized by ÜOOgle

134

Hie Rente fiir das ablaufende, sondern auch für die fiüheren Jahre, die noch in Rflckstand seien, abzuliefern, bexw. diese Aufforderung dem Eigentümer des Hammers, den man nicht kenne, zuzustellen. Nadidem jedoch wiederholte Ziihkmg.<anlTonk'i uiigen ohne Krfolg gewesen waren, wur<le der Eisenhammer hi Marolle unter Beohachliing der vorge- sflu'iebenen Konnaiiliiten am lö. Februar 1710 zur GrundherriH-hafl Uayingen eingeitogen. Jetzt meldete sidk auf einmal der Erbe des Graren von Ta^ny, Philipp von le Caurel, als Eigentümer und erlangte ein gerichtUehes Urteil, welches ihn als i^oK lien anerkatmle, falls er die rücksländijr'm /insen njuhträglich /aliUe. Schließlich einigle man sich ônh'm. iUü!) Wendel den Hanuner la Minolle für den Preis von 780 1. käullu h ei wajb, wobei noch 180 1. an Forderungen für rüelt- stäncUgen Zins und Gerichtskosten in Abzug gebracht worden. So ging auch dieser Hammer am 2S, April 1711 definitiv in das Eigentum Wendcls über.

Auf die /um Mamlle-Hammer gehörende »fenderie in Su/.ingen erhoben zwar außerdem zwei ijräfinnen von Soeteaen, Besitzerinnen der Herrschaft Klörchingen, Anspruch, und es bedurfte auch hier erst einer gerichtlichen Entscheidung, die am 22. Juni 171 ö, und zwar zu Gunsten Wendeis, vom zu-Iiimli^iri rn iKlitc in Dicdenhofen gefallt wurde. Fr gelangle am Kl Sc|ilcniliri 171') .-iiii h in di'ii lîi'-il/ dirsc^ Werks. Von der an d»i' Kcnt-cli gek-geucn •plalinerte'. die Irüher als I5estandleil des Marolle-Hammers genannt wurde, i^l hierbei nichts gesagt. Da aber auch Le Comte die Errichtung efaier solchen in AngrilT genommen hatte, scheine die Hindernisse, die sich in Moyeuvre der Hlechhämmerei entgegenstellten, hier in Hayingen nicht vorgelegen zu haben. Wenn dieser F;d>rikalion5zweig damals hier hetrielien worden ist, SU wird man anneiimen können, daU dazu kuine Minette ver- wendet wurde, sondern andere Erze, vielleicht die Rasen- eisenerze der Alluvial-Schicbt, wie sie im Plörchinger Walde in belrôchtlicher Menge zu finden waren.

Hatten ?Hm im Laufe des 17. .hihrhnnderls fast alle im l'i ii*-r!i- lalo srelegenen Kisonhiiften ein mu" sehr bescheidenes, ja kniiinici Iii hc> Dasein gefrLstct, «las unt(u- der L'usichorheit der jjolilischen Verhaitnissc noch braottders zu leiden gehabt halle, so schien mit dem 18. Jahr- hundert ein günstigerer Stern Ober dieser Industrie aufgingen zu sein. Oer Aufschwimg, den sie nahm, war aber gewiÜ nur ermöglicht dtirch das Zusainmenfas.sen der bestehenden kl< iii( n f'rliirbr m einem (tr(>t5- ünternehmen ; diese für das Hüttenwesen unerlaUliclie bintwtcklinig hat Johann Marlin Wendel uiïenbar von vondierein in^ Auge gefaßt,

Digitized by Google

l»Ô

iiri'l <lar» ( r dio iu rsiuilidion Faliijjkcilr-ii ho.^^aB. (Mtn-m soldioii Untor- nt linicn vorzu^lelifu, iiul der Eifolg bewiesen, durcli i\m seine 'ialigkeil gekrûnl «'urde^).

Die Wirtschaftspolitik Leopolds I. (1697 -1729) und die Eisen- iiutustiif. Wir haben die Schicksale der Domanialhtttte Moyeuvre bis zu dem Augenblicke verfolgt, wo an Stelle des 1662 cingesel»len riichters Colsonnet der uns aus dem Fentschtalc wohlbokunnie Krcis- (lirfcklor vnn N<irroy le ^ec, (îoeury .îeantiol. auftial. Die für die lUiile gezalilfc PaohI floß ül»ri',ieiis damals n\o}ü in <lie herzojjlirlm Kîc-se, sondern diese Keule bildete dus Heiralsgul einer Toehlor Hci/ojj; l\uils IV ., der Prinssessin Anna, welche an den Fürsten von Litiebonne, Franz von LothringMi, veriidratet war'). In ihrem, bezw. ihres Galten Namen wurde die Hülle wciler verpachtet. Wer sie naeh Jeannots Tode iiber- nalini, veriiKt? ii h m. Ii! /11 s;(<_'(mi. \'i>rn 1. .lanuar 1098 ab wird sie den Ciebrüdern Lorenz und Leonhani l issier auf 9 Jahre in Pacht ge- geben, und zwar Tür den I^reis von 9 500 1. Tür die ersten iiinr, fiir lOOCO 1. rür die letzten vier Jahre '^). Durch eine später getroffene Vereinbaniog wurden diese Zahlen um je 500 I., also auf 9000 bezw. 9500 1. herab- ;resel/.l, \vri;:r::f n .<icli die f'aehter verpHii hleten. :tl!e Heparaluren. die naeh dem li uhoivti Vorlinjie der Verpäehterin zw Last gefallen waren, aul" eigene Kosten aiisiuliren zu lassen.

Daß hierbei die Aussiebten der Pächter etwa günstig gewesen waren, kann man nun freilich nicht behauplen. Will man sich ein Bild davon inaehen. wie es utn Jene Zeil in Muyeuvre, dem ehemals so bell tphpanion Inrln-trioilf ir fp aussah, so braucht man nur einen lÜiek auf die Liuwoimei it.sL»; zu werfen, welche für die Krliebunj; der bub- ventiunssteuer im .lahre 1706 als L'nterUjge diente '). Danach setzte sich die Bevölkerimg des Ortes wie folgt zusammen : Der Pfarrer, welcher steuerfrei war, mit dem .\rmeupllc^;er l autnônier i und dem Küster miar- guiUier); der Gemeindeschreiber (? subslitud) und der Gemeindediener

>) Verf I. unifn S. imilT.

'1 Df-pt.-An liiv h;ir-lf-.in. H. :JIHC'

*j IL» bandelt »ich hier uiv< ItvrcH (Murtiui>, div dem tranzi>t»t.H(-l)eri t. wuiil gleichwertig waren. lOüOU I. warfn alsdann nnserSIir !K)]40 frs. kirrois: aui-h Col-unni'!«; Iii li.itlc in di-ii lcl/;t< ii J.iluf.'ii ;-500<H) Ii-, bim. i f.. i .i-^fti >i.llun. Für die LmredinunK vergl. Üiirival, Mi-inuire sur la Lurrainc et It- Ikirrois 17ÔH. Anleitung. Danarh sind 24 livrci« de France = 31 livres Lurrainc. und 3 livres de l-inTiiini' = 7 fi;ini n liaimis.

*) Dv|«l.-Aii:liiv llar-le>duc It, 3UU2.

Digrtized by Google

136

(nergeot); 3 Ijaueni (bl^"ureurs}; 2 Kaufleiite; 1 lUiclihaller (lunimisj im Httttenweric; 10 EisenidiinkMie (forgerons i ; 1 Sobmdzer. (fondeur) ;

1 Zatner (oder Eisenspalter? Tendeur); t Blasebalgmeister (aoufltetier) ;

2 Bergarbeilor ; G Napelschinicde (cloulior.«K 2 Kleinschmie<l ' [- landiers): 1 EisenpoliVrpr ipoüer de fer); 1 SiIi!(K?or: 1 IfiifVrliinirrl; 6 Holzfäller ; 1 Fuhrmann; 1 Zimmermann; 4 Schulitnaclui 1 Imiidtr; 1 Kürschner spellelier?); 4 Weber (luiticr^»; 4 Gastwirte; Hand- langer; der Gärtner und der Jäger des Herrn von Bcttainrillers und 15 Bettler (mendiants) I Die Einwohnerschaft von Klein-Moyeuvre bestand aus 1 Bauer. 1 Köhler und 16 Handlangern. Von den 3 Bauern in (îidH-Mov'oiivre bestellte der eine jährlich 20, ein anderer 30, der drille Hti Morgen, der in Klein-Moyeuvre 20.

Welch eine Veränderung im Laufe von weniger als einem Jahr- hundert 1 Was war aus dem Markte geworden, der die aufblähende Stadt zum Mittelpunkte des Handels für die nähere I nii^ebung machen .sollfo. \va>^ ans der (Jemeinde, deren Angehitrijre '-i' h n(.,T(.|, (Jen Zuzug in iipi Hiiiirt'i' wehren mulMcMi, weil der (îenieinrlru aM nichl mehr tre- niigetid Hui/, für die Haushaltungen liefern konnte, was aus der Fabrik, in der über 400 Arbeitern an eAnem Tage die Arbdt gekündigt wurde! Bereits 1664 hatte Herxog Karl IV., ob mit oder ohne rechtlichen Grund, durch Oesetz '/t des Ertrags von allen Geineindewalduntien ßir sich in Atispruch {renonimen, w«'il angeblich die Wälder lediglifli /nr Nulznieliung den (ieuieiuden vom Fiirslen überla.«sen seien, und weil ea bei der verminderten Einwohnerzahl nur in der Ordnung sei, die^e Watdnuixung auf ihr richliges Verhältnis xurGckzoRlhren. Tatsächlich waren ganze Dörfer verödet, flüler, selbst adelige, lagen wlist, ganxc Amtsbezirke halten nur mehr 25 Kinwühner'i. Das (leselz vom 10. .luni IGlili bietet l'achlungon bereits zum hnlben Preise des friih< reu Ertrags aus und .sichert Ausländem, die sich im lAinde niederlassen, auf 4 Jahre Befreiung von sämllichen Abgaben zu aber alles hatte nur geringen Erfolg gehabt, zumal Deutschland, welches fllr eine der* artige Einwanderung zuerst in Frage <!;i'k.imn)en wäre, in jener Zeil selbst nri-li schwer uii!*'r den Folgen des ;M)jfthrigen Krie^rrs ülf mv] an Menscheiunalerial keinen l eberlluß halle. In flen letzten .lahrzehnlen des 17. .lahrliunderls hatten sich die Verhällnisse eher noch ver- schlimmert, und war eine schwere Aufgabe, die des jungen Herzogs Leopold harrte, als er 1697 %ur Regierung berufen wurde. Mufite er doch, angesiehls der v<»lligen Leere der Staatskasse und der namentlii-h zur Wiederherstellung der Straßen unumgänglich notwendigen großen

') Kuut, Aléinwircs |X)ur servir à J'liisloii-e du Lorraine. IVStÜ, Bd. IV, S. 167.

Digitlzed by Google

Aii'-yabpn Vi m rliespr <U'/iiiiierlen Bevölkerung nur noch htjfHTc Steuern und noch mehr Frohndeii fordern, alä frülmr mlar geordneten Vcr- liiltnissea geleistet worden waren. So hatte er auch die von Ludwig XIV. eingef&farte direkte Bimet der Subvention, liir deren Erhebung die be- sprochene Steuorrolle in MovHuvro aufgestellt war, beibehalten müssen. Sie war in Hrr WpI«« verteilt, daß * s davon im Her/o^rtum Lothringen, *,3 im MiT/.ogtimi tiar autzubringen war, wobei die SUidle Nancy, LunéTille und Bar^le-Duc Steuerfreiheit genossen. Der aufisubringende Betrag beiief sich ')

im Jaiu>e

1700

auf

9

*

1704-

■06

HS\ Oi 1.

>

1707-

-14

*

1143 000 i.

>

t7l5-

-16

1238 262 1.

>

>

1717-

-18

s

1300000 l.

t

1710-

20

1 36Ô 000 1.

»

1721

9

1 550 000 l.

1722-

23

»

1 tiOO 000 1.

»

»

1724

1615620 1.

>

>

1737

>

1 915 620 1.

9

>

1742

»

•J(W4 f)-}« !.

»

1 7:)8

9

3790 971 1.

AiiwarhHcn

Zahlen uhv\-

swils, daß HA doi4i der Regierting gi-lang, die Steuerkraft cii^s Lan#H rorl^Helzl m heben, und daß die «um (Jedeihen der allgemeinen WohU

fahrl (Tford«M"liclM' R*'pro<lnklinn der Slencrn in der Volkswirtschaft im richlificii Verhältnis slaKlaiHi. Andcriifalls liälle cliesc AiirwärlslM'wt'jriinji nicht ein vollem halbe:« Juiirhnndcrl und darüber hiuaiii« unhalleu kmmcn, sondern su ehiem Rücksehlii^rc Hihren niüKsen. Setxte doch Leopold seine gaiuse trotz seiner Jugend mit staatsmüimisclien Ffiliigkeiten reich begabte Persönlichkeit hei der KrlTdlun^ seiner Hcrrsclu-rpllichten oin, und diese lebhaft«' Anleilnahnic. die wahrhafl landesvülerliclie Küi-sorire, die er liierbei bewies, macht seine Krschcinun^ zu einer der sympa- thischäten unter allen lothringiseiieit Fürsten. Wemi er hn LauFe seiner 32j&hrigen Regierung auch manchen MiBerTolg zu verxeiclinen hatte, 90 wird man dies lediu'li' '1 ;tiiri>echnnng iler schwierigen VerhftUnissc iiml der allg<'meili herrsclienden wirtsclialls|)olili^i In n Am>< |i,iiiiinu'é!i -^clii lüicri müssen, nie al»er einem Maii<r<>l an rediichem liemiihen von semer ^ile Schuld geben dürfen. Allerdings ;;aU aueii ihm die konsequente Durchführung des nicrkantilislischeii Systems als das einzig unfehlbare

') UarivRl, Dencription de la Lorraine «l dn BarroM, ITl^ Ü,

138

Mittel zur Fl i i Illing .soinor Ziele und dalier da.s Vorbild Fniiikreiolis liU inaÜut'biTiiI . /.u dciijetùgdi von seinen Älußnalitnen, ueiciio (iic^ein Voi'bildo genau uachgt-bildel sind, geliöri dalur aucli daä üe^^elz Ober die Eisen- Steuer (droit de marque de fer), die bereits zur Zeit der fraiuidsischen Verwaltung eingeflihrl war^) und von iiim neu ger^K wurde.

Sflmn .ialire Hi6(i lindel sieb in der Xacbweisunv' der Staal.>^ cijuiahrneii (i(!r Vcnnerk des oberüleii Finauzbeanilen (retcveur général i: ■Marque de fer. Remoiuitre le oumptable que ladicte Terme a esté cy devant laissée a Martin Begninet pour trois nus escheuz au 27 oc- tobre 1()64 et que depuis ce tempe il a esté impossible de trouver a qui raiïcriiie!- a <';iuse de> (îricre* y>Iu:<ieur?i inai.-trcs de for^rtv auroient Caict au leriiiler; tiiai:^ les îf.unir?' l'ieibuoid et Tboinar^in. sestant pomveuz par dever.s S. A. auraient olilenu/. desebarge dudict droit a leur ctfgard, a charge et condition de payer au domaine de S.A. chacun .d'eux la somme de mille livres par au. Laquelle ilz ont payée au Recevi'ur et Gruyer de Longwy, etc.« -j. Krsl also batte luaii die l>- bebung der Ki^en^leu^r *'iner> Fürlilft- ver;rebeii, der dem Staate' eine feste ï^uuuue un vnrau^ be/ahlte, uud duiui balte iler/,og Kail, wahrscheinlich unter deiii Drucke momentanen Geldmangels, swei Hätten« besitsern im Bezirk Longvrr gegen Zahlung von je tOOO I. jährlich die Sleuerfreibeit für ibi' Fisen bewilligt!

Daß unter solcben i îijtiisisseri für die Fi-« iisleuer kein neuer l'äcbter linden ließ, kann niclit iib<'rra;«( b<'n. Inzw is< bi n war in Frank- rcicb die Fisensleuer dui'cb ein (jehelü vom Jalue 1080 neu organisiert worden, und eine ziemlich wörtlidie Wiedergabe dieses Gesetzes ist das von Leopold (w Lothringen im August 1699 erlassene').

Durtb dieses (iesetz wird nicbl niu- iidiin<hseben, sondern auib den außerballi liri l.iHide.sgren/en wobnenden llültpnl»esitzern gestattet. Eisenerze im iierzogtuni nueb Belieben abbauen zu la^ssen, gleichviel ob sie es diesseits oder jenseits der Grenze verhütten lassen wollen. Auch wird ihnen gestattet, im Lande mit Ëisen und Stahl jeder Art Handel 7.n treiben. Es sind aber folgende Steuer- und Zollvorschriften zu beobaeblen 1. Es sind /n eniricbteti :

a) für den Zentner unvei-arbeileles bebmiodeijjen 13 Aoh t) deniers*

b) > * Eisenwaren (quincaillerie grosse et menue) 18 sol«

•) Verjl. oben S. 126.

-I l)oi)t -Ar. liiv IJar \v dac B, 61«.

*) Kerueil iWa i'di(><, urdwtmnncc». dC-ciariiliuit», IriUt«« el coucuidals du règne de Léopold L, etc., Bd. 1, S. 196.

Digitlzed by Google

- 139 -

e") Piir den Zonlnor Stahl 20 ^oh

d) » » - Kisenerz ....... .sois 4 dénions

2. Dem herzoglichen Slcucrpächler sieht es frei, ^lult vuin Schrniede-

. eisen die Steuer vom Roheisen m erheben; sie beiragt in diesem Falle H .s. 9 d. vom Zentner.

3. Die Schalen hkuiIi si. in welche das Rohoi-cn beim Ahsleehen

läuft, sind mi! foi t lautenden NnmiinM ti /n vcr-chen. Eni. sprechende Nummern erhiillen die gegossenen (.iiiiize, l)is zur Beendigung einer Ji?dcQ Schmelze. Nach der Be^digung werden sie gewogen and die Nummern mit Gewichtsangabe in ein mit Seitenzahlen versehenes Buch eingetragen, welches dem kontrollierenden Steuer- beamten vor/iile^'cn ist

4. Die EJezeichnung nu liturer Ganze von der j^leichen .Schmelze mit

derselben Nummer wird mit Konliskalion der beiden gleich nummerierten Exemplare und 100 1. Geldstrafe bestraft.

5. Die Gänze sind na<^ Schmelzen geordnet aofzuachichten.

0. Hevüi- der Ofen zu einer neuen Schmelze angeheizt wird, ist der Sleuerl)eamte schriftlich zu bPTtnchrichtigen.

7. Der SleuerbeumLe prüft tîewiclit und Zahl di;r produzierten tjänze

und trägt sie in seine SteuHToUe ein.

8. Bei Einstellung des Betriebes haftet der HOUen-Eigentömer (pro^

priclaire) solidarisch mit dem Gcsehäfts-Inhaber (maître de forge) f7ir dif in licit îrt'/îtpu 8 Monaten aiiftielauroiit-n Slriifrhetnifre. U. .IcliT ( r[ iindt'im'iitrmifr, auf dessen ( ifund und H(nien Kisener/e zu linden sind, itann von den l>enaclibarleu Hüttenbcsitzern dazu angehalten werden, Oefen errichten and die Erze verhütten zu lassen. Kommt er der AulEmlerang hierzu nicht nach, so ist der zunächst benaclibarle FTültenbesitzer, und wenn dieser darauf verzichtet, immer der alsdann !iH<;hstwohnende berechfifrt. den Abbau vorzunehmen. Dem ürundi»igentümer ist dafür lediglich eine KntschMdigung von 1 s. Für ô Zentner En zu zahlen.

10. Dieselbe Steuer, wie von inländischem, wird von allem von aus-

wärts eingeführt II Hisen (Ter, fonte et acier) erhoben.

11. Der Importeur hat diese Steuer l>ei der crsfrn inliiniîiseheti Mehe-

stelle, welche die Ware passiert, zu entrichten. V^eisurlite Hinter- ziehung der Steuer hat Kunliskaliun der Waie und (ieidslrale in Höhe von 500 1. zur Folge.

12. Die gleichen Besthnmungen gelten für Feineisen, Kurz- und Nadler-

waren, die fertig importiert werden.

13. Dagegen soMimi fertige Kisenwaivn. die im Inlainle ilnieh Auji-

ächinieden hergestellt werden, von der Steuer befreit bleiben.

Digitized by Google

- 140

14. Dor Stouor iinlorliogt fonior allcf* fiir Ex|ii)rl h*'slimnil<' Ki-«pnei/.

Der Kxporteur odtT der KrachtfüluTT hat die Sit'uor Lei der vrnWn Hebeslelle, welches cIaü Er% anf seinem Transport nach dem Aiu$- lande passiert, zu entrichten. Slrafandrohung wie unter Nr. Jl.

15. Dio l{«'.slirnnuiiitr<'n TiikU'ii anf all»- RefrielK«. aiieli auf dif vom Slaale

vcrpnrtttptiMi iVunäncii und dir wcltlii ln ii f!e-itzunjren der Kin lif« Auwctuiuiig, auvh wenn Auslxiil 111145 ">"' durcli dii> aigtuo (iesinde (domestiques) erfolgt.

Der merkantilistische Cimrakler dieses Gesetzes kommt bestmder.^ in ihm l'iinkteii I-'— 1! /.niii Aiis^lmck: daiyenii^e Ens, wekOiOt« im

iîila'nli' \ filiiidrl wild. Idaiiclrl nirlif vcisloucrl /.n werdfii, sonrictti nur das liii den K\n<>il Itcstinniilc ; ('l)en-t» ItriuirliPii die iin Intandf hefgcslelilt'ii lotdjicn \\'ar»*n uirlil die S(eiH'i- luu-li i'uiiivl II» zu zahlen, wohl aber die fertig inipurtierleii. Mußten <1iofie Keslimmungen daxu anregic^n, den gesamten FabrikationsprojseB möglidist im Inlaiidc vor- nt^hmen zu lassen, und womöglich eine iuten.-'ivo Steigmui^' der rio- dtiklion Iiprvoniifcn. so sollte Punkl lin/n dt^'iK-n. dif-ce Indiistiir einen billigen und l)i'(|ncini'ii Be/.ii^' dc^ lioIntiaW'nals im Inlaiidc zu sichern. Auf die Grnndbe^^it/.er w ird ein Druck aujigeüld, der fa-sl l iiuT Expropriation gleichkommt, um sie zur Förderung der Erste xu vcrun- Iw^n, und die so erzwungene Vermelinuig im Angebot des Roh- malerials konnte in Verhinduni; mil den sclnil/.zöiliierisrlien Punkten 10 lind 12 wohl hciclicnd auf dir liiduslric wirken. Je }rrol.i<"i('ti rtnlan;.' diitäe unnulun, nni .«^o gröLk'ien Nul/en Imite der .St.uil, niehl nur mittelbar, sondern unmittelbar, zn erwarten, denn das Halbfabrikat Roheisen,^Schmiedeeisen^ Stuhl - unterlag ckH- Steuer auf alle Fälle. I chrigens lM'wei>l die llöliü der auf Stahl gcK ^'Ini Steuer, dali man solchen dama!> in I,. iIIk inu'en .so itut wie garniclit produzierte, .«Hindern allgemein au^ rleni Au^iaiid«> lM'Z(»g.

Man halle gi'hnin, daU e.'^ mit Hille de.- gewiilirlen Sehul/.zulle^ der Eiseninduslric nicht allzu schwer werden wQrdt^ die sie belaslende Produktionssteuer zu tragen^ bezw. auf die Konsumenten zu üht^rwälzen, da ja Kisen ein Artikel \<\, der weuiirer zitf Ifei siellun;.' von l.iixn.-'-, al- Vit Inn lir von unentlH'hrlichen ( ieliraucli.-gegensländen dient, ein siiüki r Piiiekgang de.< Kon:?uni.-* alsHj nicht so loiehl einUeten konnte. Der iidändi>(che Kon^nni war aber bei <ler dnnmligeti wirtssehaWlchen Lage und der verminderten Einwohnerzahl ohnehin schon so gering, daß er allein die Kiseuindusiiic ni>-li( /n nShren vernnM-hte. Die ange- slrchle Kirnf'tjrlicliiing eine.<- lolmenden K\pnittjes« liäris alier hat nielrl ein, »0 lauge die beuachharleii Absitzgebicle «len gleichen wirL-^liafts-

Digitized by Google

poliliâctioli Ati.scliauiii)g«n Imldigloii uikI die dem lolhrUigisclien Eisen in seinem Ursijrungslande gewälirlcMi ËrMehIttruiigen dadurch wieder

aiifwuvrcri, ilnU -ir rs ihrerseits mil den enltipredicndm Kin^ und Durciiriilii'/öllt'ri l>elast«'lfii.

Sei imii. <lali (ul.-<i'u lili< li dfr liuliislru' zu viel zuji,! imiU l winden war, ^ci es auch, ilaÜ die HüücjdJcsiUicr gogcii die buivaukruti^clie Reglemenliemng und Kontrolle der Höltenarbeil zum Zwecke der SU'UL t-bcrt'chtiiiiig dne unüberwindliche Abneigung empfanden, bereits im Jahre 1702 liehteleu sie eine Liklarung an die Regierung, daß sie unler diesen FVnduktion«h(>dinjjt)ngen nnmög^lif !) hpstehen könnten. Die uu'iäleu vuii ihaeu halten, um ilue wälaend der Kriege /.um grüßen Teil verwOsteten Fabribtnlagen neu aulbauen zu können, Anlôlœn auf- nehmen niitsaen, an deren Verzinsung und Rttckssahlang sie schwer genug zu tragen liätten. \\'< mi -u- i/.t auch noch die huhe l'roduklions- steuer /all!»*!! niiißtf»), uiii'l' ii viele von ihnen nieh! wt'ilei athfiien kTiiinen. Sic (»eaniragien an Stelle die^^er verhällnii^tnilLiitrcn Steuer eine KLvierung der von jeder Hülle zu zalUendcn Abgabe auf eine moglichat lange Reihe von Jahren hinaus, eine Kontingentierung der^ selben unter Berücksichtigung der Gröfle des Betriebs und unter Zu- grundelegung eines ermäßigten Sleuersatzes ').

Tlire Vorstellungen blieben nicht unberiick^ii'hfi^rt Dnnîi eine Itekiaialion vum 1. .lanuui- 1703 wurde einer Âiucahl von Hinten das erbetene «abonnement*, wie der hierffir übliche Ausdruck lautet, howilligl, und zwar »unächssl auf 6 Jahre. Danach hatten jährlich 'XU zahlen:

1. Ei.ienhülte mil Seinnel/.öfen \n f N'Iinprcr). Steuer-Bezirk (oifice)

Sierî^beff', Kersitzei Maniuis von Lenoneourt : 200 I.

2. tiisenliütle Coiurexéviiie, Bezirk Darney, mit dem SeluDelzolen in

Bulgnéville, Bezirk Bourmont: 400 I. B. Eisenhütte mit Oefen in BazoiUe, Bezvk Bourmont, Besitzer Herr von ThisaiiLourl ; 400 I.

4. Eisenhiille mit Ocfen in KinviUc-aiix-rorge», Bezirk (jonürecourt,

Besilzeriii Frau von I ruveron; 200 1.

5. Eisenhammer in Ville-sur-lllon, Bejdrk Dompaiii , Besitzer Du-

rault: 50 I.

ik Der Sc limelzofeii in Constance, Bezvk Bar, Besitzer Präsident le

M(»it:i*: nO 1.

7, KisenUüUe und Üefen in Jeiideurc, Krei.s Bar, Besitzer üuyol : 200 I.

■} Hecueild des £dilit, cic, Bd. I, S. 872.

8. KistriliaiiuiK I iii Moyt'uvie, Ue/.iik Hriey, Ikmixer Herr von Manä-

berg: m) 1.

9. Hüttenwerk Moyeuvre mU Scbmdzôren und fonderie (aoU heißen

fendeiie), Doinanialbeäitx, Hächler Tlssier: 1100 1.

10. tlisenhiitte und Oefen in le Bouchet, Kreis Conflans-en-Battigny,

lipsitzer Huberl: 100 1.

11. Üie Hütten und Oefen der GralsehRtt Ligny, im Besitze des Grafen

y<m Luxemburg des Horn mm C^tftiya: 600 L

12. EisenhGtte mit Oefen in ÉconvUle, Baromiie ÂncervUle, Steuerbezirk

Bar, Besitzer Herzog von Orléans: 300 1.

13. Eisenhütte mit Oefen in Montiers-sur-Saux, Besiuseritt F&rstin von

Lillebonne: 200 1.

Diese Betrüge \varcn in halbjährlichen Katen zu zahlen. Gleich- zeitig wurde den HQttenbesitzem anheimgestellt^ w^^ der Gewinnung

von Eisenerzen auf fremden (îrundstficfcen äich mit den betreffenden Grundbcsif/nrn «riiilirli zu citiiirf-n, wenn die 1699 festgesetzte Ver- gütung von ] s. für ô /.rntner Imv. ridoli zu liorh erscheine: und endli<-h versprach der Herzog seinen Einfluß dahin geltend zu inacheii, daß das lothringische Eisen in den Gebieten der 3 Bistümer (Metz, Toul, Verdun) und den an Frankrtidi abgetretenen, ehemals lothringischen Landcsteilen >et même dans les lieux de Tancienne route* olme Ein* und Ausgangszoll zahlen zu müssen, in den Handel gebracht werden dürie und auch vom Tran.silzoll befreit werde, wofiir er gegebenen Falles den genannten Landesteilen gleiche Vergiiubiigtmg für sein Land einräumen wfirde. Zur Unterscheidung der Pi^tdukte sollte jeder HQtten- werksunternehnier fortan einen besonderen Stem|>el führen, und alles lothringische Eisen miDenlem mit dem Knu/. von T.ullii 'm;;en gestenipelf wenlen. Im L'ebrigen blieben die Bestimiiuuitreii vom Jahre 1099 in Geltung, so daß also alle hier nicht genannten Unternehmungen die dort festgesetzten Steuern weiterzahlten. Man wird bidessen wohl mit einiger Sicherheit annehmen düHen, daß die 13 abonnierten Werke die gesamte Großindustrie des Hüttenwesens umfaUten. Und wetm zu den 4400 I,. welelie «ie zn-anrincn anfztihriniren Imtten. die lieideii in Moyeuvre bestehenden, nüinlich das herzogliche und das Mansberg'sche, allein schon 1700 1. beitrugen, so wh^ man mfäaX zweifehi können^ daß auch jetzt wieder Moyeuvre bei weitem die hervorragendste Steile innerhalb der ganzen Indusltie einnahm. Üie Mansberg'sche Hütte iät, wie wir wissen, keine andre, als die Pierron von Bettainviller si he.

') ('«>ber die liolfuliin? di, ;er Worte vergl.: Das Reicbsland EIsaß-Loth- LothringoQ, ill. leil, unter »Route«.

Dlgitlzed by Google

(la ein Na<-hkotniiic Pierron»« deti Namen eines Herrn von Mansberg angenommen hatte. 8io inuU. nach der Höhe de« Abonnements zu

iiri(>il<'ii, v<»ii i'o<lil anscliiili('li«'r lt<><Ifii(iiii^ «rrwor-eii soiii, wenn man iiiclil clwii «licsc Hiihc ans ( itior Arf Konkiirrciiziicid dor Kegienmjï erklären will. Trutz aller Ik-inüliungeu, die tnuii auf die Hebung der bidustrie bn allgemeinen verwendete, widersprach es den Anschauungen der damaligen Zeit wohl icaom, ein Privatuntemehmen ungebfihriieh su belasten, wenn da- Iulcros^rc eino.s konkurrierenden Doinauiallnlrichs dazu riet, denn «It r Endzweck .illcr Wii t-cliaf1?;]>olitik wurdt» liu' li m der Ik-reichernng der Staalskas^t* erblickt. rel>ri)j;(>ns suchte man die Konkurrenz bald auf andere Weise zu beseitigen. Durch Entscheidung der Behörde wurde nAmlich festgestellt, daß der damalige Herr von Bettainvillers zum Betriebe dieser Hütte mit der Wasserkraft des Conroy-Hacbes keine Beret ldi^rnng hälfe, und ihm deshalb aufgetragen, <it<' Hütte abzubrechen, (ioirni r)ip>o ifin so {larf frcfTciiflc Kntsclieidung ai»er riet IJellainvillers die Intervention des Herzogs an utid brachte es dahin, daO Herzog Leopuld ihm das Werk laut Vertrag vom 11. April 1710 ffir 20000 1. abkaufte. Als Kaufobjekte werden dabei genannt les forge.s, fourneaux, fonderies < ( In ncard.s, construits sur le ruisseau de Conrnv, lian rlo Mnvonvre« und die dazu «rehori^en >pstanjre>. halles cl basliments, servant de poteries, apparlemtnce.s et dépendances» '). Was aus dieser Hütte geworden ist, nachdem sie Herzog Leopold an- gt^kauft halte^ weiß ich nicht zu sagen. Späterhin wird immer nur von der einen herzoglichen Hiitte in Ciroli-Moyeuvre gesprochen, die damit J(Hler Konkurrenz in ihrer nächsten Naebbarschalt entledigt ist. Ihr wandte naturgemäß auch Herzog Leopold, einaiedenk ihrer großen Ver- gaogenheil mid der Tradition seiner Vorfahreo, von vornherein ein erhöhtes Interesse zu.

Die Gebrüder Tissier, welche die Domänenhütte seit dem 1. Ja- nuar 1698 von der Piinzessin Anna, der Witwe des Fürsten von Lfllf'lHiiine, gepai lil ' f hatten*), gerieten .-^ehr bald in Zahlung.-^.schwierig- kcileii, und die l'nnzessin hatte bereits S liritle getan, um eine aiider- weilige Verpachtung lieibeizurühren, da bescliloß der Herzog, der unter allen Umständen eine weitere Wertvermmderung der Domäne verhindern wollte, sie wieder als Pachlgut seiner Kammerverwaltung zu unter- stellen ujid dafür dt.r Prinze ssin eine lebenslängliche Keule von 9r)<X) 1. bar aus^nhlf'n zu lassen. l)er hrtrelTende Kriaß vom 7. August 1703 besagt üüU:i andern! »et (piuv ijuc le desordre arrivé dans les aflalres

*) iVpl.-Archiv Nancy, Lavcllc Uricy B, û«J7. No. 24. *) and *) Dept-Arebtv. Bar-le-doe B, 8062.

144

desdits Tisi^iers sur lo^^iitolû Tiostrc dite fousine |x>iirsiii1 aotnellement

un nouveau Imil a leur folN' eiicliert\ puissr ikhis perMuatler *lu mauvTiis eslal au(|U('l >o Iroiivriil îu tiitUciiii ni Ic-riilic-^ ff»r^f('-. ru*:u)in(ùns vou- lant luv doruier det* iiianiius »!»• la (.(Hiluiuatioii ilu noslre amilié et de noölrt bienveillance . . . Nous avons par ces proseutes créé estably et constitué ... a nostre dite cousine une pension annuelle de neuf mil cinq cent livres tournois pour en jouir par elle sa vie nalurellc dnnmt Si !iiiitidnii< . . ti iioslic tn^s clier et fi ai lo Sieur Charlrs Ai iioiiM Vignollcs Conseiller en nostro ConwH il Ksiat el Prof-nreur General de nos Chambres de Con>ples de Lorraine et Barrois qu il ayl a faire régir et affermer a nostre profftt lesdites fondes de Moyeuvre.« In der Polgezelt wurden nun meist sämtticlie Dominen susammen, meist auch sflnilüc-lie Sleuereinkünfle einen) General-Plielilcr übertragen, welcher »lie ein/einen Sieuerqiiellen wieder an I nlerpiichtcr verltand<»Ue. Aber dieses System, das überall, wo es angewendet worden ist, nur zur bereieherung der Pächter, ^ui- L'ebenurleilung des Staates und zur Bedrtidtung der Untertanen geführt hat, zeigte auch hior sehr bald seine großen Schäden. Eine Deklaration vom 21. Juni 1720') führt in ihrer Kinjrnntr>TiirmrI darüber Klage, daß in Foltr<' d(>r N'a* lil;is>it;kt il der lieaniltii dit-jcnitren Kisenhiilterdiesilzer, denen im .lalar IlOH Aboimemenls auf Jahre bewilligt worden seien, seil Ablauf derselben weder Abonnements noch sonstige Eisenslempelsteuem bezahll hätten. Hterhei kam allerdings heraus, daß der Generalpächter Bonnedame'^bei Vergebung der Hütte Moyeuvre dem Pächter 1 100 1. jähilieh nir ein Eisensteuer-Abonnenient in Anreehnnnp jrehraclit hatte, während er die Kiseusteuer selbst an einen gewissen (Jabory weiterverpachiele, ohne ihn über dieses Abkommen zu informieren. Die Eisensteuer war bei der R^iierung zeitweise in Vergessenheit geraten, man luitte sie bei der General-Verpachtung gar nicht in Ansatz gebracht, aber der General- pä<'hler halte dafür liir niitteii)iri( lit etil sprechend eilh"ht uinl den Hiitlenpächter die Snnnne von lioo I air^rehlich für das Sieuei Abonne- menl zahlen lassen! Als Gabory jetzt iiadi Moyeuvre kam, um Sleui rn zu erheben, kam die Angelegenheit nattirlich zur Sprache, und Bonne- dame erklSrte akh sofort bereit, die Hüttenpacht um 1100 1. zu er- mäßigen. Hätte der Hültenpächler nicht energisch sein Recht veifochlen. so konnte es leicht passieren. 'laO er tnil dnnpell«-!! Ruten gepeitsrhl wmde, d. b. sowohl an Bunneiiame die höhere Pacht, wie an (la- bory die Steuer zahlen mußte, die Klage der Regierung, daß nbcr- haupt nichts gezählt worden sei, beruhte lediglieh darauf, daß man

Recueil des édite, etc., Bd. II, S. 36011. u, 468.

Digitlzed by Google

145 -

iiichl wufilc, in I wessen Ta»'he tlna Gokl gciflosseu war. Die Deklam- (ion von 1720 bringt luin das Gesell von 1699 crncnl in Krinnoning

und wif'd«'rhült den Wortlaut in den Artikeln 1 -lö. Der Ailikrl Hi aber ciilliiilt \vi< litige nene Bestimmungen Tür den Znllverkelir mit den Narlibiirgchiolcn.

ïîcluai durch eiucii Bfsdiluli dus Siiiulsials vüiu 24. Mai/. 171 1 war dem aus den 3 Bistümern kommenden Eisen aur der Durchfuhr nach ihren cigtien Gebietsteilen und nach Luxemburg ZoUfreiheit ge- wälirl worden'): daher wird man wohl annehmen dürfen, daß ühnHche Vefgiinslißfiingpii nni-h dem h)thringischen VÄsvu auf dpr nr^rn-pitp ^c- wührl worden sind. Uemäli seinem 1703 gegebenen Verspreelien war aber lupoid nnausgeselxt weiter bemuht, diesen Ye^hrserieiditeniiqien eine weitere Auadehnung su geben. Am 21. Januar 1718 endlich war ein Verii ii^^ mit Frankretcli zn Stande gekommen, durch welolien dieses zM<rr-l;iii'l. dal.1 die «rfjren-citijrr'ii Hutidcî-^vergnnstipiittffe!), iWv friilirr y,wi."-( hen Lotliringen und den '.'> IJibtüniei n hestflnden hatten, wieder in Kraft treten sollten, und zwar ï*ulUcn sie auch die in den Jahren lüöH, 1661 und 1<>97 von Lothringen an Frankreich abgetretenen Landesleile umfassen. Ks wurde also das aus den Gruben nnd Hütten dieser Ge- biete und des Herzogluu):« Luxemburg ïîtamniendc V.r/. nnd Kisen inner- lialh (lieser Territorien von jedem Ein-, Aus- ufui l)urchfulirzoll lir-freit und durfte, wenn es bereili in dem einen versteuert war, ni(;lit noch- mals tn dem andern zur Besteuerung herangezogen werden. Das war für Lothringen ein großer Vorteil, denn damit wurde das Absatzgebiet fiir sein Eben wesentlich erweitert, während es die Konkurrenz der anderen in diesem Zollvfilra? eingesehlo.ssenen Gebiete, deren Ki.seii- produktion entschieden geringer war, nicht zu fürchten brauchte. Frank- reich, das seit Colbert in die 5 groüen Sleuerproviuzen eiugelcill war, behandelte somit seine nicht hierzu gehörenden östlichen Landesteile nwh als Zollauslund nnd hat an diesem Grundsätze lestgelialteti, bis» die l'< v(iluli<)ii auch die.-;e l'elu rn str des Binnenzoll S\-ft !iis beseitigte.

Attikcl l»i der Dckiaiation vom 21. .luiu 1720 ir«t nun zur Behebung von Zweifeln ein ausbihrlicher Tarif beigegeben, welcher die in Frage kommenden, der Eisensteuer unterworfenen Objekte spezialisiert: Die Steuw beträgt bei:

1. Ilandelseisen und gegossenen Eisenwaren versi-hiedener Form 13 s. Hierhergehören- Staheisen mit ipiadralischem Dun hschniif . Ki- IS Linien ;iturk, meist U Fuß lang ( les lers carré.s biUard.s ; ; gt scluiit- tenes Slaboisen (fer fendu en verges); Qnndrateisen, in Knü|tpeln,

') Recudl des L-dils, etc.. Rd. I, S. WJ. Jmhrbiicli 4. On, f . lotlir. OMchlcIite u. AlMrtumtlt., 17. Jtàag. 10

Digrtized by Google

146

2 Zoll dick, nnd FlacheMen, enl.tpi'C^hetid dünner (r^r en barres carrées» ou plates) ; Rundetw^n (r«r en verges ronde») ; Band-Eisen

oder Kc^-hni(l»'iiP KIm-lis(i«>ifcii ifei- on lamos ou vergfs ]ilal<!s): Kisi'nhle< li (fer en lôU'i: ferner >fii(leis«'rne < ',»hîi n-^liinde : Kisen- plallen, glall oder mil HelifljinU: Kaniin[>IaUeii, Koch- und ändert Topfe, Kochkessel, iiratpfunnen und andere ähnliche Geräte.

â. Elsengämse (gueuses) pro Zentner 8 8. 9 d. »Hierunter sind nur die rohen (Jäuze ZU verstehen, d. Ii. die rorniloscn Stücke, zu deren V'erarheilnng erst r in noehinahges lunieden iiiiler dem großen Hammer od» i luU dem Handhamnier odci < ruentes Schn\elzen {Krischen) erforderiieii gibt L'nleriiehmer und Steuer-

beamte, die von der Berechnung der Steuer nichts verstehen und geglaubt haben, gußeiserne Waren, wie Kamin- und andere Platten, Kodhr und andere T«">pfe, Ke.<!sel. HrntpfamHn i n w.iren gerade .so zu hesleiiern (he (Ühize. I^as i-l diin l ioi^ tal-cii. Die

fertigen Waren ^'inct von die.-^eii h. Iko I zu iiiilt rx Ucidi n. und weu» man sieh den Verkaufspreis jener khir gemacht hülle, so wiirde man sofort gesehen haben, daß er den der Gänze bedeutend übersteigt«. Wie e^ scheint, sind aber unter den »ifueuses» niehl nur dir Tloheisen-(i{in/e, sondern aucli die heim direkten Verhdireii ;.'t'\vonnen<'ti Massehi oiler f-np]>en /u verstehen, driiu Rülieiscn ist meme.s Wissens niemals unter dem großen liamnier oder mit dem Handhammer henrbeitel worden.

i\. Eisenm pro Zentner .1 s. 4 d.

4. Stahl pro Zentner 1 I.

5. Bleeh-, Eisen- nnd Stahlwaren, einsrhlii fjlirli Sparer- unil Nadîer-

waren jeder Art, pro Zentner IH s. »Hierunter sind zu verstehen alte aus Eisen gefertigten Handelswaren, wie : Pflugschare, Wagen- achsen, Mtthlsteinachsen, SdiifTsanker, Ambofle, große und kleine HUmiiur. iiiitflere und kleine Nägel, große und kleine Bolzen. Keile, .\e.\te. Hcbsrlineren, Beile, Spaten, Senden. Sirliflu, Tür- schl'isser. Kisoudraht, Weißblech, Ketten aller Art, ci-^i inr Kuli Würmer, Kohlenbecken, Steigbügel, Fferdestriegel, Maurerkellen, Scheerm«, Tfii^ und Fensterangeln, lliegel und Schubriegel, Pferdeg^isse, Ti^el, KocblüfTel, Abtropf-Pfannen, Bratroste, Kaminfeuerböcke, Fcuerschippeti, Feuerzangen, Kneipzangen, Messerklingen, Sähelklintren, Türgriffe u. a. Gegenstände. Ferner Sporer-, Nadler-, (üu tierwaren, wie Messerklingen, Näh- und Stecknadeln, Sporen, Federmesser, Schub- und Saltlenswecken, Dolche und Mesaerschmiedewaren, BQchsen, Musketen, Flinten, Pistolen, Bajonette und andere Waffen«.

Digltized by Google

Es ist ein etwas buntes Durcheinander, in dem hier die einzelnen Artikel aufgeasflhit sind; in ihnen mag sich wohl um jene Zeit der

Eisenhandel so /iemlich erät liöpQ liaben. »ionn nur diejenigen Produkte sind ffmannl, dif- im H;inrV'I ning(--ft/I /u wonloii [iflf^tcii. Hufeisen •/. B. sind nielil aurtrt fVilii t. \hvs ciklärl sitli natürlich daraus, daß der Hufsclunied das nach Absatz 1 bereits versleuerte Eisen kaufte und daraus die Hufeisen anfertigte, wie er sie gerade brauchte. So kommt CS, daß dieser gewiß wichtige Artikel hier nicht erscheint. Wenn ferner nnr mittlere und kleine Nägel, nicht aber große genannt sind, so erkliirt pinf Anmprknn?, daß tinler ersteren nur solche zn verstehen sind, von denen das Tausend weniger als 250 l'fund wog (quand le millier en nombre ne pèse pas 250 livres poids de Marc). Ein Nagel, der weniger als Pfund wog, galt also nodi nicht als ein »großer« Na,icl ; letztere Kategorie, wohl besonders die 8 10 Zoll hnpeti SL-tiillsiiiiucl oder die bis zu l'R /.oll Irmgen Schleusennttgel, dürften datiit- unter liüi/.en (clieviüe» zu buLsumniieren sein.

Die Erhebung der Steuer iu den Hüllen begegnete aU i zunitdisl noch manchen Schwierigkeiten, den» das Verhältnis zwischen Steuer- Jieamten imd L'ntcrnelnnorn war häufig »ehr gespannt. So bezogen uianchc Hütten, die keine eigenen Schincl/.üfen hallen, (iänze vom Aus- lande, die natürlich nicht gc-tniipclt waren K< nuißle daher angeordnet werden, daii über solche Ganze cm ite;«oii(lere,s llegLslur gefülirt und Zahl und Gewicht derselben darin eingetragen würden'). Gleichzeitig wurde sämtiichen Hütten aufgegeben, auch über das produzierte Schmiede- eisen einen gesonderten Nachweis zu fUliren und den Sletierbeamlen Ini ihren Uevixjonen vorzule<reii Tni eitie e'hftrffre Kontrolle an der XoJIgrenze zu ernioglichen, uuixU- den rSteuerbeaniten das ISechl ein- geräumt, die zu verzollenden Mengen nachwiegen zu lassen, wodwch Kosten und Zeitverlust entstanden; andererseits vmrde von den Im- [lorteuren verlangt, daß sie die Richtigkeit ihrer Zolldelclarationen durch VorJegimg der Kaktmen oder ( ieschiiflsbüeh<'r na« hwie-i n.

l'm die liislitre Kontrolle in der Hülle seihst und rüe fiihetinem- lie|ikeitea, die mit der Hegislerführung verbunden waren, zu vermeiden, hatten schließlich stimtliche HQttenweffceunternehmer den bereits ge- nannten Sleuerpächter Gahory xu l)estimmen gewußt, auf eigene Fau»l witnler Abonnements mit ilin«'n ab/uscliließen; damit ersparte man sich alle jene Kormalilälen. Ha aber (lahorys Natlifol-^er sich auf der- artige Abkonunen nicht einließ, \vurd<; das gcseizlieii vurgcsehriehene Verfahren von neuen» eiiigr fühi l*). Em spaterer Steucrpächler. Niculaus

') Recueil dva cM^, ilc, Dtl. II, S. 481.

«) Ebda. Bd. V, S. 12S. 10*

14H ^

i^^auvag«, ffihrtf im Jahro 1739 dHrübri* Kla^, dafi in <k>n Registern die Eintrüge nur mitzählen bewirict und (hiriurdi Fiil.srliuii£r*-ii m'Ih- leicht yfcmaclil würdt'ii : au<'Ii v f ijr*'i'l« ii .<i< |i die Hiillciilic.-iil/ci , den Slt'ih't- Lijamlen die mm Nadiwieyeii der Alal<'i'iali<'ti erforderlii-lieii Arbt'ita- krSfle, Wagen und Gewichte ssar Vei-fUguiig /\\ ittellen. Man brnuelii« liierzu Lpute, die mit dem Material gewandt m lia»lH>ren wüßten, und lia die Hüllen moisl in den Wäldi-rn lügen, wiiicn dir iJc;);! '-(i ihren Uevisiotu ii viiHsliiiidig iuil dir I ntfr-tiU/.iin}! di'f lliilk ii;ii Im ii( !• ungewieitmi. \\ erde Urnen diese verweigerl, so liüunleü sie überhau])l nichts TOinehmen, denn die wenigen Leute, die sonst in der Nahe der HQtte aufzutreiben wären, ««tSnden meist ebenfalls unter dem Einflüsse der Unterneliiner. Viellacli zei^jlen ferner die Wairen in den lliilleu l'alselies ( jpwiclil an, nnd endlicli Iii i^i ti manehc Kahrikanti n das l'oheisen beim Abüleeheu nieliL in ^>clialen, si»udern in Walser laulen; solches Roheisen alxT nehme weg«^n der großen Harte keinen Stempel an, und jede Kontrolle werde unmöglich gemaeht. Auch hier nnißle die Heiîienmjr den vielge[>lagten Sleuei-heanden zu Ililfo konunen und nrdtiffe durcli Erlasse vom I. ö. IT.ir» iinrl i?S s 1739') an. daL5 die Eiiilrügo iu den Hegislera iu üucliälul>en zu bewirken waren, daß den Steuerbeamlen die xum Nachwiegen des Materials erforderlicheii Arbeitskräfte in den H&tlen zur Vorfilgung gestellt wenlen sollten, daß alle Wagen ;!enan mil der Norroalwage in Nancy ülHTeinsiiunncii mußten, nnd daLl das Holioi-cn, wie selion frdher vorgeschriebeu, nur iu Scimleu aligelas.sen werden dmi'le.

Wenn diese gesetzliehen Vorschriften aui^ nicht auf das uns speziell interessierende Gebiet besonders Bezug nehmen, so erlauben sie uns doch, den Sehlnß /u zieh ! P tUe Bedeutung der Kisen- indn.slrie im Wirlsehaftsleben des L.mdi an<-li unter I.i M| .rilil~ Herr- -•«.'haft /ziemlich liervorrugeud war. Von den Maßiialunen, durch die er demselben einen weiteren Aufscliwung zu geb(>n holTle, verdient hier nun noch eine andere genannt zu worden, nilmllcli die durch lildikt vom 8. Juni 1724 erfolgte Hegriindnng der - ( ^ompagute du (loinmeree <le I.orraine- 'i. Naehdem ein bereits 1720 nnlernonunener ;ilinli> Iu i Yei^^ui h sehr bald zu einem vollen MiÜerlolg gelülu'l halle, riel l^eopuld die&e ttoeh weit gröliet- angelegte AktiengeseUaehuR, deren Protektorat er selbst tibemahni, nacli dem Muster anderer In Frankreich, Engtand, Holland n. \v. bestehender bis Leben. Dieser IW-Hellsi Inift \viiril( ii die verschiedensten Anfjiaben und auiiererseils weitgehende lieelile

Hetnivil de» (■dil.s, elc, Supplemenl zu Bd. Vit, S. 44 und ûU. *; Ebda. Bd. IV, S.»im

Digitized by ÜOOgle

iihfrlraiicn. Sif sulKc innerhall' iliitT <nit 14 Jahre (estgesetzlen Kon/.eti.'^ioiiï'dauer eine (lureligioilnul»' Lii^feslallung Jos Müiu\vc.>eij.s vuniehmen und dieses selbständtsr verwalten ; für die Ausspielung von Lotterien und die Errichtung von Leihhäusern erhiell sie ein aus- .««•hließliches Privilej;: n<>l)on unlx-ilitigler Handelsfreiheil wurden r^äint- liche von ihr ein-, tlnrch- nnd :iusgelnhrte Waren von Jeglieheni Zoll txler uiidcreii üefälleii befi eil ; hie wurde eriniiehligl, ilen Fäelilei" der lierzoglichen h)ii»enliiîtte Moyeuvre und diejenigen verseliiedener anderer Hiitten aus ihrer Pacht 2su eviozieren nnd den Betrieb der Hütten seihst /U id>ernelunun . in ähnlicher Weise wurde ihr die lieraogUche Tnch- nn«l Woll-Manulaklin' /.u Nancy üh-rlrageri: alle DireklDrcn. |{<'atnle, seih;;! Handwerker und Arbeiter, welche die (ieselLs-hafl UQölelUe, wui'deii vun ulieii i'egehnäßigen Auilageu und Sleueni luil Ausnahme der Subventions-Steuer befreit; Prozesse in Handelä- geschäflen der tiesellsehaft wurden vor einen besonderen Gmcbtshof verwiesen, der in erster unrl letzter Instanz entschied, wobei die Sta- tnlen der (Jf^^ellsf !kiî) (ic!<ctzen gleich /.n achten waren; in versf-tiiedenen Stiidten wurden iln- lierzogiiche I iebäude zur Errichtung grotk'r Nieder- lagen /.ur Verfügung gestellt u. s^. w. AU Gegenleistung halle die Gesell- schaft den Betrag von 7600000 l in 14 Jahresraten an die herzogliche Kam zu enlriehlen. In welcher Weine aber si< h die Verhältnisse der erwähnten Kisenliütlen inid be!?oiiders die der Hütte Mnyenvre unter ihrem Kinihisse ctifwii kellen, und oh >^ic von dein Reehic, den HiMrieb unf eigé^ue Kosten tiiliren zu la.sHcn, (iel>rauch geiuachi hat, vermag ich nicht festzustellen.

Die EitenhOtte Moyeuvre im 18. Jahrhundert. W ie e^ s< tieint,

erfolgte im weitcn-n Vei-lanfc 'les .laln liimilcrN dir \'i'rj(ar-lil iiiig der Hütte geinemsani tnil ilvu aiuicrea Duinünen wieder an euicn tieneral- päehtcr, der dieselben einzeln an Ünterpächler überlieli. Da die Ke- gierung direkt nichts mit diesen ;su tun hatte, erklärt es sieJi, daß wir in den Akten keine ^|»ezlellen Nachrichten vorfinden. JÜe politischen Verliiiltnisse des Lamlcs hatten hekainillich in-solert) eine eigentiiinliche (restalt ang<'!i' iiiimen, als der Naehftilger f.cnpolds, l-'ranz III ( ! 72'.>- ~36i. gegen L'eberlassung de^ (iroßherzogtuin^ Tuscunit dem throne seiner Väter für iäi-h und mnne Nachkommen entsagte, um später an der Seite der Erbin den luil^burgisclien Reiches die deutsche Kaiserkrone zu tragen. An seine Stelle wurde gcniiiti den diplomatischen Vereinbarungen der maßgebend«-!) Kid)incltc. nämlich des I'ariseu und des Wiener, der Folenköliig .Stnui-flauä iieäze/iiitfki (1730 üti) beruien, uiil der Maßgabe,

IßO

ririH firifli scitii'in Tode das II('rzo<i;iuin LoHii-int'cti an ( i ;niki i i' Ii fallen siillic. Difacs tircigiii.s, weldies im Juliie 1700 eiiiiiat, wmi bercilï» •ini Voraus aebi«^ Schatten auf die Regierungs^seit des Polenköiugti in Lothringen. Unter seinen leitenden Ministern, La Gataizière Vater und Sohn, wurdf «Icr IVInTgan;,' >W'r llcirsc haft an Frankreifli, ilcn hi^- hoHpf^n Krhlciiiil. zirllM'wutJt vcM-Jirnriti t Sthofi «-iti Krlali v<tin WO. .Iimi 173iS ^cwülirU* allen lraii/.t>si.sLhi'n Maatshiiigcni (lit> ylcir licii Ikililc wie den eigenen Untertanen, douen dafür die reciproke Ver- günstigung in Frankreieh zu Teil wurde. Au»gesprochonerniafieii gegen die Tätigkeil den! >cli('r Kiseniiidu-Irieller in K(»lliriiiiçen richtete sieh aljer <la.s Gesetz vom 28. Mai IT.');"). Im .lalire 174») war nnlev Aiithelaiiis der liheialeii I5esliinnnm;.'fn l.e(i|K)l(ls der (inmdsalz au l'vrt'sl eilt worden. duU zur Aiiöbeulmig von Hisentizgruben die (ienulimiguiig der lUgierung hl dem'lbeii Weis*«*, wie 2uni Betriel>e von Bergwerken erforderlkîh sei. Dureh éan Gesetz von 17r>5 aber wurde gnindsätzlich allen Ausländern, naliiflich mil Ausnahm«' der franzö-:!-' lim Slnntsangehörijjen. verl»o|«'ii. lü-i iK-rzc inih I Ii - I.niidf- ;il//idtauen oder anszufiihrcn ' i H'-r

Kilaij iiiesv> litM-t/e.- wurde zuai dnreh die von deutsfhen liiiU<Mi- lie.silzern unternommene Anlegung von Kisenerzgruben in <len ööllielien Gren^bezirken hervorgerufen, fibte steine ROckwirkung aber natürlich auf die Industrie des ganzen Landes ait:;.

Für die inzwi.sclieii erfolgte giinslige Weitereiitwieklung des Ki^^en- werks in Moveuvrc liefert die lliHie des gezuhllen Pachlkanon-^ i\v\\ Uewüis : er belief ^ieli int .lulire 1705 auf jährlich 42 754 1., waln-end die Domanialhiitten Monlier»*sur-Saulx und Naix nur 8 400 und 17000 I. erbrachten')« Nach Uoyé bestand die Fabrik damals aus 2 Schmelz* rden, 4 Krisehherden 2 Auslieizherdeu, 2 großen Hiimmerti, einem Hl(>( li- hannner i|tla(ini(''re' (^iner foMd<>ri«" und einem IVliw^k iborard r. da/.ii eine ganze Anzahl von Nebengebäuden und W irlsehaffs«'inri' li- lungen. DiUi auch hier die londene« als eine fenderie«, und zwar zweifellos als ein Zainhamiuer anzusehen ii^l, ergibt das Protokoll vom 28. Mai 1771, welches aufgenommen winxle, als der damalige Pächter IViiilii 1 der .seil 17fî3 die Hüll«' innegehabt halte, sie an seine Naeh- folger, ilen (irafen Karl LeopoM von le Mautois mid Ludwig' üeiitiünn von JSozeeourl übergeben iieü> Naeli diesem IVotokoii ijelanden .-idi die sämt liehen genannten Arbeitssitätten einschließlich der beiden Schmelz- öfen, aber ohne den Zauihammer und das Pochwerk in einer Halle

>) Recueil «IP8 édils, clr., IM. VIC, S. lltl,

'i \'><>\r. I.;i !,< 1 i.tiiK' iikIii^Ivii IU* souk ie W>|(lie lloiniiiiil de Slailislas, 8.14. *) I)vi»(.-Arc]iiv Nancy K, \U120.

Digltlzed by Google

unter einem Dache. Diese Halle war 28 Toi:?en 3 Fuß lang luid l'A T(»i.si"n ö Kuli bnü. ;il-^u rund 00X25 mV). 7.\\^'l Tore, <i Ful.1 *> Zoll hoch uiui ungeliitu- 1'6 Fuß breit, befunden .«ich in der t;iut;u Längen-Wand und ffilirten in das limei^e. Die beiden üeleii, die ca. 20 Fuß voneinander ratfenit standen, hatten eine Höhe vcm Aber 15 Fu8 ; 2ur Zeit war nur einer von ihnen in) Holrieb. Von den 4 Frischherden Witren "2 sojfenüHiiic I^Hi"..'iinfi< r .Schmieden untl «lie beiden andern L"lh- ringer S htnieden. Die gelrischten Luppen wurden von iiit-i mil Gieii- baliDvn (glbsoirs), die teil«; au.s Lisengünzen, leil^ uu.s gußei^>ernen Platten gebildet waren, unter den Hammer befördert. Eine der Bur^ gunder Schmieden al»er halte wiihrend der jjanzen Pachüseit Fruitiers, idsi» v'in 176H 1771. still geicucrt \\u<\ dn- füciclic war -■cJinn unter .seinem Vorgänger der Fall gewesen. »Sic i^cheint ubeiliaupl über- (lüüsig ijo sagt euie Anmerkung des FrulokoUs wt'un man bedenkt, daß die 3 andern Frischfeuer sclion mehr als ausreichend sind, um da.-' vei-ingbare Hol/, des Lande« aufzubrauchen. .Man w ird daher isweelc- iriaßigerweise ' im- Aii>l'f=s«frti!i(T der Scluniede nicht v(>rlan{ren. snnrlern nur den ansselicidcuiii n Tin liter vcranlas.>ien, dem neu eintretenden den UelJiig au:iiiuzahlen, der t<püler eventuell für die Instandsetzung aul- xnvrenden sein wird. So ist bereits 1763 bei derUebergabe verfahren worden«. Die beiden Burgunder Schmieden lialten geniein.^iam einen .\ush« i/Jn i'd (i'haulVerie I und riiirn Hammer, dc.-^sen Andjoü etwa l.'i(M). des.-^en Hamtnerbär .">00 l'fund woa- l-^benso war e.>< bei den bei<ien Lothringer Schmieden. Der IJlechhannner i^plalhierie, oder wie lim Boye nennt: platinière) war erst vor verliSItnismäßig kurzer Zeit, aber doch vor 1763 errichlet worden. Wie wir wi.stien, hatte itiiiii <i ]\on einmal, nämlich inder (iabriel Uegnier?* Leitung inj .lalii c l"»»,") t mu h solchen lilechhannner in Hnlricb «j^'setzt .Man halte damais erliel>liche Kosten für die Kinriohtujig aulgewefidet, ohne daß auch nur mit einer î>ilbe des ProQts erwShnt worden wSre, den er abgewoi-f«i iiälte: liier im ProloküU von 1771 ist vermerkt, daß zwar alle Teile, so nanu'iitlich der lt2tM' Pfund schweic Amlioß aus ( inlii iben inid der schmiedeeisern»' ffarnmer ziu' Stelle wären und nur nionliert zu werden brauchten, daß aber während der ganzen Fachlzeil Fruitiers von der EiiU'ichtung kein Gebranch gemacht worden wlire. Es sei auch nicht zu erwarten, daß die» jemals gcsdiehen werde, da da. s Eisen sich nicht au Blech hämujern lasse! (que le Ter n'est |»as propre ii être pla- tinéi. Die <ranze Maschine sei uidaauchbar, und man solle auch hier

': l'°s ihI nacli franzüsiüiiien Toiscn zu tf büß gerechnet. ') Ycigl. oben S. 61.

152

V'in 'Ici- Kordrriinir v'mvv In^UmHsi'lziitig ali.-^clieii und li' ti Päf lil< rn übciliissoii, ^idi zu einigen, wie dies 17ü3 olieiilall:* genuiclit worden sei. Der Zuinhaninier daß es sich nicht um ein Eisenschneidwerfc handeln kann, ist hier außer l<Vage war in einem besondern Go- liämle nnlergebraelil, wcl< lies H 'l'uix o fi '/nll lang umi ii Toi^ion 1 Kuli l»r<'il Will', ciw;! löyo in. Der Herd war ans feuerfestem S'aiid- rslein. 7 Kuli iitnjr. â Fnii l»roi( ihk! 4 Kuß ti Zoll Ii<k-1i. Aulli idi iu liefiuid sieh an der Wand ein kleiner Herd, an dem die eisernen Hamier criiitzt wurden, mit denon die Packete oder Garben umwickelt wurden. Das Pochwerk endlk^ Imtle, wenn idi die Beschreibung richtig ver- sielii-, 2 alferniereiid wirkende Baikengeriitile. an deren jerfem B yiam|>f- l'alkeii liitigeii. Die unteren freisiliw«;ijenden Kndfii dieser H;dk»*ii waren mit zuekigein .Sehmiedeei?en l>ebolill, und zerniaiinteii heim Auf- Flotten das darunter geschrutete Er/.. Aucli M'ar mil dem Pochwerk eine Vorriclitung »um Rösten de« E^es verbunden; man begnügte sich also nidit mehr damit, das Ki-z ->o. wie m< der Grube kam, in den Ofen einzuseliüllen, wie wir dies zur Zeit l''aherLs gefunden haben 'j. h*h nnleH;i^'^< vf ']<'i\i)i-\i^ lUM-h näher auf die Beselireihung der citi- /elin'ij l'alirikaiiiageii einzugehen, da^ Uehergabe-Prdtokoll enUmil eine derartige Beschreibung in nicht weniger als 66 Fui-agra|)lu'n, von denen (•inxelne wieder an die 80 Punkte umfassen. Interessanter sind die Naehrirhlen, die wir iihcr die Betriehsorganisalion der Hnite in einem ITS*^ v( rr;i fiten W'erkf di - lînrons von Dietrich linden *i. Der Wrf:us.sei% weli lier. s«'il »leni .lalir e 1 7^0 Biirgerineister der Stadl StraÜlMug. s|«iler im .lahre 1792 der tiuillutine zum (Jiifer liel, halte im AufU'age der Kegierung ebie Schilderung des Derg- und Hüttenwesens von gatiss Frank- rcicli 2U schreiheu heahsiehligt ; <ler it. Hand is! he.sonders Lotluingen gewidmet und heliaiidelt die Eisenindustrie mit groUer Ausführliehkeil : iufDljr'' «les gcwaltj^amen Toties des Verfajssers milcrblieb eine l^ort- Setzung déi» Werks.

Da Dictricli auch die bescheidensten Eisenschmiedcn, wo der Meuter mit kaum einem halben Dutzend Gesellen selbst dem Schmiedehaiidwerk (ibli^l, aufzufiihrcn pflegt, hier im Tale dei- 1 )rue und des Conroy aber keinen anderen Betrieb erwähnt, als nur die DomänenhUtte, so können

Da« Pochwerk i!«t folgendcrmaften h^scbriplion: > Ledit bocquard est c»m- pu!»p fte deax l>,-iHL'vi*'s. r-li.x-uni- «rnn si>iiil. jx'lf.mx. deux traTCrsNt sit

pillon« gamifl de Tont«, par le t)as avec dva f]'('tif> d«- Ter. rînq barres pour Ifrillage de fer dVn bas el nnv plaijue de Ter de fuiite Tort epaiase.«

*) il>- Dri'd ii lt. nt'Hcriptirtn dw gitcs de minerai et des iioDchc» à feu dit a Frame. Üd. III.

Digitized by Google

wir mit Sielierlieil üuraul ächlicßen, dttß neben ihr ein anderer nicht in^r bestlaiid. Waren in den anderen Teilen des Lande» neue Unter- nehmuDgen In nicht geringer Zahl ^tstanden, so Irattc hier neben dem

vom Wohlwollen «Ut l{e<rienii^( begünstigten Großholriebc (>iiio Kon- kiMTP!)/ iiil fil Iii'-li'lii'ii kiituMMt. - <M^«r war viHI( i<-lil nach der ander- wart."* crlolgleii Kr»clilielHniji der iialiirUchen hchüJzc des F^andcs iîab damals in Lotliriiigen nicht weniger als 115 Eisencrzgriiben) das ttu^j der Minelte gewoimene Eisen nicht mehr genügend Jconkurrenxf&hig, und ;ro]an^r es etwa aneh der DomSnenhrillc mir mit Hilfe des staat^ licliei) Sehulze.<, ihn Kxi^lcnz /.ii hehaii|>teny Wir werden ii hcfv d;dî Dielricii in der Tal da.s iel/.lere lür zntreden«! erklärt, nnd hraiaiil man sielt niciil zu wundem, daß die kleinen privaten Unlerneimaingen, die dieses Schotisec! entbehrten, eingegangen waren.

Nach l)i(>iri('hä Angabe hatte der erwähnte Marquis von le Hautois die <lrei herzogli«'lieii riiitten vutt Moyeuvre, Naix und Montiers-.snr- Saidx auf 'Mi Jiüae lür jülulieh lOOOOü 1. lotliringinche Wiihrunji 77 420 I. Danzüsische Währung) in Pacht; .seine Witwe /.edierte 1781 diesen Pacht an den régisseur des domaines Vivaux in Nancy in der Weise, iJaß dieser mit dem Staat eifH'tï neuen l'aehlverlrag auf 10 .lahre •/.nm Preijie von llfjôOO I. lothr. \V. ;il(-< hloü, in wd' liei Summe ein der Marquise von le Ihuitois zu zahlendes Ahslandsgeld von jährlich 15Ö0O 1. itUiegriiïen war. Die Höhe dieser l'at;hlsunimc erkläiM »ich vornehmlich aus den unfatigreiclien Waldnutjsungen, die dem Pächter dafür iiiii überwiesen wur<len. Nach einer Verordmni^i vom II. De- zendx'r 1758 gehürl«'n znr llülte Moyeuvre IS>H8- ntpents'i, die iinler Ahrechmm}î von HH2 ar|KMi(s frisch anjrcsamter Flache in 25 .lahrcs- schläge zu 7()0 arpents eingeleill wai'cn. Vom Jahre 17t>3 uh wintie eine ËinteUiing in 30 Schllg« vorgenommen, und Dietrich berechnet, dafi aus dem znr Verfügung siehenden Walde jiUirlich i-twa 7750 cortie;^*) Holz jrcM lilagen würden, was iihci hei weitem ni« ht den Uedarf der Mülle flecke. Dieser betrage jiihrltcli etwa 1:{<XH) cordes, so daü der Pächter noch über öOOO cordes Ix'i den öllenllichen Holzauktionen hinzu- kauTen müsse, d. h. fur etwa 80000 ). lothr. W^ Davon würden etwa

') Es i«t nxîh lothringbüheii arpcutH ^^ereclia«!. 1 rnui&Osisdiem &5 luth- ringiache arpenlsas ea. 51 ares. Alaio 1 lutlir. arpent ca. 20 an». 19000 ar- pents = 8800 lia.

■l Dti» ft«s«tz1iche Abmesuirntt der «orde war nach Dtftricli H X ^ X ^ •''«ß- In Movciivri' alicf wpnio da-i Holz allucnifiii k'i ^ ' :.'i'<r liniUf ri. iiinl clii- riiiili> sei dem<>iilü|>r«cliend kleiner. I> cordes lieferten 1 banne Kohle; das war ein Kirren, wekher 10 queues hßte, die queve Toh 34 Zoll ft Lintoi Dvrchmesier and 80 Zoll Höhe. 6 qaeues wurden reichlich, die andern ô gestrichen gemessen.

15é

7ôOO im Hochofenbetrieb, ôOOO beim Frisclien und 40ü beim Betriebe des Zaiiiwerkä verbraucht. Jedenfalls war es aber fltr die Hötle scIumi ein wesentlicher Vorteil, dnß der ^tüie. Teil ihres Holzbedarfs mt lange Jahre hinuik- lioi- ^Tslclit war, <h'im mil (U-r ;r«'.'l«'ij,'('rt('ii iiidii:>lrielleil Tii(i!.'ki'it wiinlc die Jîesctinlluni.' tU's H('i/.m:iU'rial> für viele Ktal»li.s?e- inenls geradezu zu einer lieltensCra;.'«'. r)er neue l'äcliter Vivaux rielilete daher uueh ITH'i au die Kegieruiig das (iesueh, um li den köiiighcheu Wald von Jauinoiil, der Tiber 1200 arpents in SOjiUuigen Sehfâgeii Ullifaßte, für die Hutte Itinzupachlcn /.ii dürfen, iiiergegeii aber erhob die Siadt Melz h Iiiial'ien Kinspnich weil sie ohnehin Im r<<iis firoße Si-hwierigi»! 1 1 iti li'ilf«. üifen Heflavf :fn Hictuj Ii 1 1 / ITiv häuslii-he Zwecke zu dicken. >ie erwirkle iilieniie?' eine \ctlu>iutig vuni 10. Ukt. ITSti, nach weh her sogar in den konUukUuüliig der Hülle überwiesenen Parselien das Slangenhoh von der Verwendung isur Köhlerei ausgCi^chloss<'n und dei* iitadl Mcta überwiesen wurde, welche 2r)'',,( ülier den .Marktpreis zn zalileii v<'rspra<-|i. |trt IMi litej- .sollte riuliii' in anderer \V<'i-t' enls< liiidigl werdt-n. Die Stadl .Metz erhielt ferner die Erlaubui:^, diu Orne und die iiir y.iilüeUeudeu Liaclte (iöUbui' KU maclwn, und ein aiMschließendes Piîvileit, daselbst FIü6«ei su treiben, auf 10 Jahre. Allen HolzhSiidlem, Pachtern und Beisitzern von Hfiltc^i- werkeu oder wer sonst Holz an- den Widdern hezoy. welche gemäß ihrer Lage an seliid- H'ici liöl.iharen \Va-^< rliinlen für dii- Veisorgung der Stadl Mi'tz mil lirentihulz in Kra;;c konmien k'innlen, wunle strenj^- sten.-i verholen, Holz vt>ii 0 Zuil Diuvlinjebîier odei' mehr zu Holiskoide XU brennen; nur ffir weiße Holzai'ten wui-de dies bis m 9 2Soll ge- stattet Diese weitgehende Hestimiiiung wurde allerdings 1787 wieder suspendiert, man sieht ahei- aus ihrem Erlaß, von wdeli anÜerordenl- licher IJedentnng die.s<' Kra-^c l'iu- dl*- «rrmzc Volkswirl-rhaft urii! (Tir die hidu^trie iushesondere war. Wohl halle man den Seiiu in i- kcilen tludurch abzuheilen ver^uthl, «laß mau i^leinkohle aus SaarhriK-ken bezc^, aber in größerem Maßv^tabc selieint sie hier noch nicht verwemlet worden zn sein. Dietrich erwähnt nur kurz : »Les ferniiors se procurent

') Sclion ein rransïMisclivs ües44z vom 0. Auguül 172!-) witut darauf hin,

ilaf' III iet/lLT Zuit sic li tlic Um litili ii, l'i-i irtiüUi'ri 4iri<| (ilM-)iiilt<'ii ili rai l \ t-r- nicliil iiiiUt^ii, liaTt .sit; hIIc^ liu «Icii haiislrclii-ti Bedail lit-iiütigle litciiiibuU zu al>sorlHer«n drohten. Die Krri<-l)lHii«r M)l<-1ier BctrieiH' <<4M nnr dort sttittlmn. infol;;p zu t;ii>l<ci Fiie.crniiii,; vnn lii'UnImliMi (Irli.'ii imil tl'>rO>;ir»'ti Wh^s« rifiufoii div Vcrweiuiuug de» Holges im llausbedarl nicht in Frage komme. Jede Neu- iinlap:c von Oeren, Eitsenliäminern und <tia-<!h(Utcn sowie jede YergrOßerang bc' ihitllc fiiH's k<uiiuii<"h'-u riiU iilcr-, liills eine ."^fi i'.'i i iin^; di - \'< i ])i aiiclis an Ihcnii- hoii daiuil vtrbuiiden wai. (Vci^l. Annales di*» muv», Ô. Serie, M. Vlll, S, 4»6II,

Digltlzed by Google

ia liouillc «lo Sarbruck à raison de 0 livres 10 soi*» le millier «, ohne zu »agen, ob die Kohk* im Hoi4ioreii, beim Ftisdien utfor, wm das Walurscheinliehslc isl, beim Zunen Verwendung fand. Die hohen

Ko!«lfii. (iif itiicli ilîii 1 - halViiiijr vcniisacilip, m&chtcn sie, abgesehen vciii fli'ii itrIiiiisciM ii S(ii\vi<'ri};kintei), ebenfalls me Vervirendung im gi'üUeitiii MuUtitabe wenig geeignet.

Um so iMfliger sldlte sich du;^c^'eii das Erz, weleiiej* im Ueber- lUiHsie vorhanden war und in der unmittelbar nördlich der Hätte ige- I. u' ii' ii 'I'hIm ;:r',\onnen wnnlc. Ks wif<l »h fine Vcfhindung von kl' i[:i ij liraufimlcii Köni^M'n bescIiricliiTi. <]]>■ itn Zifs;miin("iiliini}»e eine (It'in >aii'i>l('in iiliiilitlic, niitUi«! liaHe Masse inltlt'n, und /.war war da^iijenjge, wekiiiis an dein nueli der iMusel i? wolil Urne) zu abfallendeii Hange gewonnen wurde, nieht üo gut als dasjenige, welches man ISngs desConi ()y-|{a< li*'s in der Iticliiiiii;.' nach Klein-Moveuvi r' /n (and. Die Hügel \vf-tl'< !i i|{ - ("niiiM, , die sidi iia< ti Klein-Movedvre und Uiiev /m liin/.öjfi.'n, .-< hi(Mien eix h*)|ili zu sein, dm li Iial>e man ncnei-diniîs bei Hassel injJten Ev/. gefunden. Diesen vun gelblit-lier FürLunj,' und mit einer kalkigen Erde gemisjcht, es erforderte daher keinen Zosatj; von Flußspat. 10 Zentner Krz kamen, einseliließlioh der Lölme, uni nichl mehr als s sons zu slelien. Die Krziasier ei-^lii-rkten -icf». w ir lioii Dielrieh feslstelll, uuÜerurdenllieh weil. .Man iiai»e meinere nul Sioiien t)is auf 20 tmd HO i'nÜ abgebaut, ul ine sie zu ersehüpl'en, dueli sei die ''liefe , in der aie sich bel'Sndcn, sehr verrichieden. Komme man vom Dorfe her. so (bide man das Erz in der Nidie der Hütten fast an der Krd- uberlliiehe. nur vuii einer dünnen ( i(>leius( hiebt iibei 'li i kt; j<> mehr man .sieh, dem Laufe der Oriie fol;;end, üosselinv'eu niilieie. uerile diese Schielil .•'lärker, und du.s lirzlajier, wcli lies immer horizonlal verlaufe, trete mehr xuHick. Regelmäßig sei es zwischen 2 Kalkstein- schichten ^rela^ferf.

Ihre Helriehskrafl erhielt die liiilte dnicli 'la- \Vasser di i <)\ \\i\ welches vermillelst des vom .>hu-sc|iall Kabert auijelcgten Webr-i>annne.s in einen Kimal abgeleitet wai'. In diesen lünial mundete uiicb iler Conroy-Baeh, und dicht unterlialb seiner Mündung bildete der Kanal ein Kassin, von wo das Wa.'^ser den einzelnen Betriebsanlageu mit ihren Räderwerken in getrennten Miihigerirmen zii^eleilel wurde. Dank dem Zulluïise des ('.(inrny Inain hh' also der Ilütleubetrieb nicht nntei'broclu'ii zu w»'r»len, weiui der Kanal getsehlümml un<l das WîUfier der Orne deswegen abgestellt werden mußte.

Ria Ofen versehntolü innerhalb 1^4 Htuuden 120 Zentner Kric und lieferte dafür 2 Gänze von dnrchsc-lmittlieh je 20 Zentner Gewicht,

15Ö

aI>o fâiïliob 40 /eiilner Roht'isrn AiHwcislirli der Slouf^rlislon tïir riio Kisensl('iiip<'l-t«'iifr liclrii}; dio hiln r-|>ro<luklion 1.')<X)0 Zciiinor. Mil llechi oikläit e:» ^lul^e^ Dk-hidi lui wen'n} glaiiUliiili, ucmi ilitii lui seiner amllîclien Inspizierung der Pächter Vivaux versichert hatte, der eine der beiden SchmelTnren lie^e das ganste Jahr hindurch kalt. Oflenbar hatte Vivanx <\vu\ nev'ipi(iii;r^I>eanilen die Si liwieiigkoilPii, mit tloneii VI- liiiisichlifh «Irr Hol/lic^rliallunti /M kiiiriplcu halle, rct lit ciiulrinfrlifli vorzii^lellcii licsiiilil, .lodrnlalls alx-i waicu zur Hcr.slclluiitf iKt I5<XM) Zentner Hoheisen 45000 Zenlm'i Krz erfordeilicli, deren Koslen stick auf nicht mehr als 1800 1. bcliefen.

Das «iesaniie produzierte KohoiKen \viir<le nun damals (.'orrischt untl zu /aineiseii wcitpr vcrarlx'ili'l, wobei ein (iewielil.-vcrlnsl von etwa HHVj"'!! eintraJ; <l. h. die 15000 Zcnliier Kolieisen erjralten etwa lUÜOÜ Zentner Zainei.M ii, und da Hi Zenincr Zaiuciseu /.um Fr<'i.<i? von 140 I. verkaull wurden, betrug die Bnitlo-Einnahme nind 140000 1.

Den jährlichen Betrag der zu zahlenden Risensitenipel!<teuer be-

reeluH«! Dietiieli auf T'jlN» I. Ote Klifle mii>se aber anUerdem, wie alle lodiringisehen Hüllef, I.ielenint'en naeli r|eu» (leliieto der ;i Hislinner den Zoll von 10 I. 2 s. d. lin- je l(t Zentner enlrielilen M. Da nun utigelahr der L^r/.eugTiiääe durlliin gclieferl würden, also etwa 7n00 Zentner Zaineisen, so bringe die Hütte dein Staate weitere 7600 I. (in- Zölle ein. Xaeb den ') Sh nerproviiizen der irrolien Pa<*h- lunjî'. al^o ilem Iranzösisi-beii Zolünlaiide. wiu'tleii nur etwa 2<KK) Zeiiliier ;relipb'rl, die dort fleti Kinruliizoll von 7 I. 10 - he/ahlfti rniißtoi. wozu noch 1 I. 2 ä. QuiUnn^jssileuer und der üktroy komme. l>i«' <ie- !$amteinnahnie, die der Staat an Steuern und Zollen also von dem Eisen der Hütt«; beziehe, betrage etwa 16H00 l Mit Recht weist IHi lrirl, *l d;ir;inf hin, daß die Induslrie s. bwer bierunler leide. Ilu-e Vorlreler biill(>n zwar wiederlmlt Ii n An-' liliil^ nii dip ."i jiriil^cn I'aelit- provinz(>n beanlrasrl. aber die enlt;ei«enjreselzleii B(<slreliniigen der Kon- sumenten und der Vertreter des Handeln liällen bisher novh intiner den Sieg davongetragen. Das Ausland, d. h. die fremden Staaten ver- wehrten den Kr/.enjînissen der lotbrintri.-eji<>n Induslrie bei .sieb den KintritI dmeb hobo Si bnlzzölle und I jid'uhrverboie. wälirend ihre Pi-o- dukle in Lothringen ohne jede Zoil/aldung xiigelai>:H^n würden*^. Uie

'i hfl- VDii l,c..|.iiia 171K iil)i;< >< liius-. ne Handdftverlrax inuft »l«<> in- xwischen anf^'L-liobfn «onlert sein. Vcrgl. oben S. lÄÖ.

*) Yuiii-.lf j:. XXV ir.

*) Vaai niAdiltt ich Vi>rinulen. d:t5 tWt Verr:i.s^«M' hierüber nidit ganx riolilig «inenliert IM.

Digrtlzed by Google

»\i>hal/b<;tlinguiigfii lüi- das lulliriiiiii-clif Ki.-cii >«Mi'ii ï^oiiaeli div «loukbar angiinsUgslen.

Die Zaiil der beim OFeii beächärtigleu Arbeiter l>etrug 8, iiänilivh 2 Schiu» !'/Tiiri-lri\ 4 Scliiiii'l/.i'i'iîesellt'ii uikI 2 Aulgi'ber, ilic uiii;>( liicli(ii; arlx'iloUii. i>u/.ii ktMOcii 4 Hiiin-r. Kriselt- tiiul .\n-^s<-binie(l('li<'rd(' waren Uli gaiueu 7 vurtuuideu. üfleabur lialle tium dcu 1771 lutt-b vurhaiiüeneii Blechhammer, der liier nicbt mehr erwähnt wird, beseitigt und ikfür einen weiteren Frischherd eingerichtet. Aber nach der Angabe Vivaux' waren jetzt, ebenso wie der eine Sehiii< !zi 1* ii. autli 2 FriseliCeuer und I Au->rlimit'iîvfener s*ländi;„' uiißer Relriel». An 2 Herden wurde tiacb deutscher Manier j^earbeiu i. d. Ii. das Ei>en glru li im Frisrhfeuer g«'- sUvckl. ein llerd diente au:-?chlieülieli /um l'risthen, ein anderer au.s- ücldießlivli Kimi Aur«chniieden. Im ganzen waren hier 22 Arbeiter beschäftigt. Sie arbeiteten in 6ru|>penakkord und erhielten Tür 10 Zentner yefrir*( hli's Ki^ieii S 1. Im Zainwerk, wrichi - nach Vivaux' Anjjabe eben- falls nur während der HälfU' des lului - I M-i-hiUViud war, befanden si«„-|i 9 ^Vrbeil^r. Füi- 10 Zeiiliier Zajnei.sen w urde iiineu 1 1. 10 s. gezulill. Dieser sdieinbar niedrige Preis erklärt sich daraus, daß das Zainen verhältnismäßig sehr schnell geht. Zum Pochen der Hochofen-Schlacken ist (Mu als b(nit ur< tsull heißen »boqueur«) bezetehnetw Ail>eiter an- ge^lelll : das ans diesen Sehlaeken gewonnene Kisen war we^'en seine- jierintjei) Werle-' von der Kisensleiii|»eLsleuer befreit. Ks werden ferner uocli geiiainit J Kutscher für die Krzkaiieii, ein Selüosser, der zugleieli Hufschmied ist, ein Zinnnennann. Ein WerkfÜhrer überwachte den ßr>lrieb hu allgemeinen, 2 Buchhalter erledigten die sclirifUichen Arbeiten. Zu diesen 51 Personen kamen die auüerhaib des Werks besebäl'tiglen flolzfäller, etwa lt)0 an Zahl. 21 Ktibler und etw;i ' n^nviele Fuhr- leute lünzu, äoduß insgesamt über 2ô0 Miuiii im Dieiisle der Hütte standen.

Rechnet man die hieraus sich ergebende» Betriebskosten

l'aehi. Ausgaben fitr freibündii.' angekauftes Brennmaterial, Steuern und Zölle, Arb» il-loîme. \tis',r;i!.fii für f{e|>araturei! und tmvorliergeseliene Fälle /usammen, s<» mag lU v rnternehmeigew inn nicht allzu be- deutend gewesen sein, vurausgeselzt, daü die mit 140000 1. angegebene E^uito-Einnahme richtig beziffert ist. Die Erklärung dafSr glaubt nun Dietrich in der minderwertigen Beschaffenheit des Eisens suchen xa müssen. Ks sei überaus sprüde und kaltbrûeliig und kaum zu einem anderen Zwecke zu verwenden als zur Ün- .stelluug von Schieferdeekeruägeln; -n'eit guère propre qu'ù faire, pour Tusage des couvreurs, des doux dont la

158

lAte doit <'^f1i,*r au proiiiici' coiip de riiRrtcati. pour c'vH«r le brÎBemoiit dcâ urdoises qu'ils srrveiit $i fixer». Mag dies auch mil

ein(*iii gewissen Aiiflujîc licibn- liuni»' jrc^iijjl iiml iiii-lil \\rii!!icli zu nelimcii sein, 'leiin \virkli<-|i .'im/.» (icscluift tli<-i r ein- zigen Arl lier VcrwciKiuri^ l)it>ioil gi-wcscii K'i, Usl iloi^li wohl denldnr, Tatsache isl, da6 die HQtle \hvem Produkte nur dadurch Absate verschaffen konnte, daß su: sieh eine Art Monopol fBr die Her- stellung von ZaiiU'i^cii iimerlialb (icr IVnvin/. zu sit lirrn gewußt halte. L'üie rechtliche L'iiterlage fiir di<>sc.s Monopol in Form eines (ieselzes oder erteilten Privilegs war zwar nicht \orhanilon. alx*r die Püchler hatten sieh behmrlkh und mit Erfolg gegen die Errichlung andei-er Zainhämmer in der Umgegend gewehrt. 80 konnten «. B, die Hutten von Lunguyon und Lopigneux ihr Kisen nur in einem Zainwerk weiter verarbt'itcn lassen, welches »io (•igcns hierzu in Ve/in im Kei;ierun;fs- hezirk der Ri«!i'imer, alsn jenscit-i drc loftiriti:^i~( hcn (irenze liatlen errichten laüsen miisseu, weil die lîegierujig dem Prute^ste des rächters von Moyeuvre gegeu die Anlegung des Werke im lulande Folge gegeben hatte ^). Es war dies eine der Vergünstigungen, welche der Staat seiner DoroSne gewährte, aus deren Betri^ er selbst so bedeutenden Nutzen zog.

Dagegen halte man Inn.siciillioh der d(ii Arbeit cm zuucsicbci 1»» persönlichen Freiheiten neuerdings gewisse liesciiranivungi'ii eintreten lassen. So bewiUigte der Intendant der Provinz nur fttr änen Frisch- Schmied von jedem Herd die Befreiung vom MOitlrdimst. Die Pächter hatten zwar wiederholt darauf hingewiesen, daß zu jedem Herd unbe- dingt zwei Frif!ch-S*'lnnierie jiehörtcn. weil à double gearbeitet würde, und hallen sich aut ihren Puclilktiulrakt berufen, der ihnen fiu' ihre Augestetiten dieselben Vergünstigungen zusicherte, wie den Sleuer- plehtem, sowie auf die alten, der Hütte im Jahre 1615 von Herzog Heinrich II. verliehenen Privilegien, nach denen ihre sämtlichen Leute bis 7M den Kriliîcrn uud IbtlzrünfTii herab von» Militärdi''n<i In^freil wären und voile Steuerfreiheit i--c)i *) : inde?<soH die Fe » hnunr;--- kammer (chambre des comptes) zu Bar hatte dahin entschieden, dali den Hüttenarbeitern in Zukunft, nur noch fOr ein kleines Häuschen (baraque) mit einem Garten von 5 Ruten Abgabefreiheit zu gewähren sei. Wie Diclrieh bemerkt, hatten tlie Pächter die Absicht, geu'en diese Entscheidunjr an den Staatsrat zu appellieren: ob dieser jedoch noch Gelegenheit gehabt hat, eine entgültige Enbchetduug zu lallen,

'j ni.-liK h, Bd. III, £^ Uh. \ (i-l Ohm S. 104.

Digltized by Google

ist mir nicht bekaoiit. Sollt« doch bald die Stunde schlagen, in der über alle derartigen Hodile und Privilegien, die veralteten Ueberreste der FeudalitiU und - AI).«olutisinus, eine neue Periode ihr sununarisclie« Urteil fiilU II äoUlc in den ülles uinwülzenden Ercigiiiâsen der grofien Uevolulion.

Die von WemM'aeliM HittM in 18. Jahrhundert Während

im Orne-Tal die Eisenhütte Moyeuvre als einzige und dafür um so bedeutendere Vertreterin dn- Industrie auftritt, verk-'irpert sicti daa Hüttenwesen des Feulschtals wahrend des 18. Jahrhunderts im weaeni- Ucfaen in den Unternehmungen des Hauses von Wendel. Daiî außer- dem einige der kleineren Betriebe, die wir früher kennen gderot haben, noch eint' ii lau;: weiter bestanden, ial nicht ausgeschlossen, all- mährtch s(;heinen sie aber vollstiindig einjregaiigen zu sein, di mi Nm ii- richten von ihrer Kxislenz sind meines Wissens aus der spateren Zeil nicht mehr vorliandeu. Ebenfalls sehr budeuleude Eisenhütten waien dagegen in den weiter nördlich gelegene Distrikten» so besonders in Oettingen und Deutscb-Olh entstanden, doch liegen diese Unterneh- mungen, deren Besitzer die Grafen Vo^fl von Hunolsti ln waren, außer- halb des Bereichs meiner Pefmcfdunsreti Nchcn MinetU' wurden dort hauptsiiehUeh Bohner/e verschmolzen, und hierbei sei darauf hin- gewiesen, daß auch in den W'endcrschen Hütten zeitweise derartige Bohnerze sowie die als vorzOglich gerühmten TrOfr(^erze von St. Pancreix bei Longwy u. a M iwendet wurden: von der Ausbf uhin^' der Rasen« eispfü^teiidager im Flörchinger Slaatsfor-f werden wir sdir bald atis- rülii lif hcres hören jedenfalls ist festzuhalten, dali man sich liier durchaus nicht auf die Verwertung der Minelte beschränkte, und daß in Folge dessen auch die Produktion andere Bahnen einschlug, als dies in Moyeuvre der Fall war.

Ii'hann Martin von Wendel hinterließ seinen Krlien ein auf 700îiO() I -rljiit/tcs Veriin"';:(Mi ' - in illf-sli-r Sohn Karl liihrle

da.s von ihni begonnene Wn k < i luijfn idi w eiter. Kr erwarlj 17.')9 in der Form der Erbpacht /.u liein Ilay Inger Htublisseraenl die KreiiZr walder flütte (Bezirk Busondorf), die hn Jahre 1749 als Eigentom des l.olliriiigiselien l>oiiianiuiiis diin:h die Gebrüder Qiiieii und einen dritten l'iiternehmer. Maurice, erbaut worden war. Kr erwarb gliMch/.eilig hiermit ymn Koihringischen Domanium die Krbpaclit der etwa IVa Meile von Kieuzwaid cullernt gelegenen Hülle .Sie. Fontaine und die Was.icr- kraft mit der Bannim'ilüc, der WalkmQhIc und dem Sägewerk in Homburg.

*> Nuiîce sur roriginc cl l'hiKloire des fargcti de Ilayangc,

HM)

Mil âiesiv Hritto war ein au!*schtie61j<*heü Privileg smv Gewinnung von Erzen auf 3 Meilen im rinkreise verbiuideu, auch war ihm im voiai»

«Ii»' (jcnehmigung zur Krweitetung der lliilli' (Tleill So schoiiil Karl vou Wendel rleu Schwerpunkt seiner 'I'äfijrkeif nielir nach die-^fin h\- (luslriegebielc vcrlogi %u liaben, ujid naincntheh wiu- es die von il)iu begründete Hombuiger Eisenhütte, die unter ihm sieh zu hoher Blüte entwiekelte. Datmt soll indessen nicht gesagt sein, dafi das Hayinger Werk eine rückläufige Hewegung einge.s(hlagen hälti'; nur scheini die Be^ehafTnng tatig]ichf>r Erze 7,eitu ci>c Si Iiwippigkeilen bereilet zu haiu ii Man bezog solche damals aus dem Königlichen Walde der Hei ir^rhaft Flörchingen, wo sich zum Teil sehr ergiebige Lager von Huseueiseu- steinen befand^, einer Art von Ersen, welche in der jüngsten Schicht der Erdrinde, dem Alluvium, vorkommen und regelmäßig vermittelst Tagebaues gewonnen werden kiinnen. Wie lunfangi-eich diese Lager im Klörchinger Wiilde waren, hui sich deurü' hrT orsf im 10 lahr- hundert gezeigt, wo äie von der t'irina W'endci uhgetiaut wurden äuid, bis sie erschöpft waren, und zwar' sind noch gefördert word«i'; 1853: 1009 t; 1854: 2048 1; 1855:1579 t; 1856 : 825,5 t; 1857: fili» l; 1858 : 686,4 l; 1859: 107,7 l. Im 18. Jahrhunderl jedmh s<'hfi!it man nur in îroringerem Fmfange von Hiescti F.rzen Ophratif^li gemacht zu halien, vieileicbl weil die Regierung nur mit V\'id(i -lii tn n und imler gewissen einscliräukenden Bedingungen die Erzgewinnung innerhalb des Waldes ge^^tattete, auf dessen Erhaltung sorgfältig Rück- sicht genommen werden mußte. Durch Beschluß des Staatsrats vom 16. Dezember 1749 war Wendel ein innerhalb der* Waldes gelegenes Areal von I nrponl H perches*) zum Zwecke des Abhaticf: der Eisen- erze iiberwiesen worden; durch einen weiteren Beschluli vom 27, Fe- bruar 1759 wurden ihm noch 2 arpents auf 12 Jahre zum gleichen Zwecke verliehoi; es ergab sich jedoch, daß gerade hier der Boden ziemlich arm an Erzen war und nur arpent davon genug enthielt, um den Alihnu Idhneiif'l y.n ircstulfi ii. I 7()M war das Erz hier erschöpft. Wendel erliii'lt daher aiil seinen Antrag clnrch Beschluß vom 1;^. Ok- tober 17tj8 auf weitere 12 Jahre 1 urpent 10 pttrchca uu nördlichen erzreidieren Teile des Waldes überwiesen^). Abgesehen von einer Ver- gütung, die fur das auf dem hetreflenden Gelände siehende Hol/ im voraus zu zahlen war, wurde Wendel aufgegeben, nach Beendigung der

*) Dietrich. Descriplîon des %itQa de minerai. Bd. III, S. 3BÔ a.98t(r.

•i Akten dts Bcrjçainis Mcti, cahier. *i 1 jieidie = ca. 20 Fufi. *\ lkz.-ArcMv Metx B, 845.

Digrtized by Google

- 101 -

Kürderuug die HodtuoboilläelK! wieder kiillui lälim liirzuslelUii und mil Eichen und Buchen frisch xu besamen, bezw. zu bepflanzen. Einer Vermînderaag des Waldbcsiandes vviir«!«' auf die^o Wri^e vO'i;gebeugt. Daß er aber die (ii nrlitnigiitii; i'iberluiu|>( erlaii)»! Iiatle. verdankte der Cio^üclisleller wohl zum Teil dem liesondj^ren, aurli in seinem Gesuch»' aiisdriicklieli hervorjfehobenen Umstände, dali er die Lieiernng von beträchtlichen Mengen Munition (ur die Arsenale des Staates übernommen liat>e. und daß er, um diesen Verpflichtungen nacb- konunen und den hileressm des Staale.s dienen zu kr.Tuien, aucli die Mü{/;li''hketl liabeii müsse, sich das geei^MiHf l^ilmiidri la! m ver- schallen. Aui'ti in einttni b^rluÜ vom 8. Scptemliei 1772. dun li welchen seiner Bitte iwi Uebcriassung von Kohloholz aus dem Flörchinger Walde entsprochen wird, ist auf eine derartige Heicriindnn-; Uv/mh ^euiMumen: >eontenanl que pour assurei !<> servi( e de .Si Majesl»' el les toiu'nitures !!('■< (»ssaires à l'artiHerie d(Mit l'entreprise est depuis lon^demps confiée uuiiit Sieur tl Uayange cehu a toujours » ru devoir siiigulièreinenl s'oc- cuper des soins de se procurer la quantité suffiranle de bois iwur rapprorânonnoinent annuel de ses foijtes*)«.

Dieser Fabrikafiini.s/.weig scbeiul alsr) während des gati/.en .lahr- liunderls von der l'ii ma l^esnnders ^epiieirt worden 7,n -fin. Wenn nian aber goineinbin annunml, daß bei solchen Lielerinigeti für den Staat der Unternehmer ein besonders glümsendes Geschäft mache, so traf dies in diesem Falte, wie am dein Folgenden ersiehtitch iüt, nicht innner /u. Allerdings führte Karl von Wendel ein fnrstliehes Hans und wendete Ix'denlendc Summen für den Aiis])au seines llavin>.5e! .Staminüit/es auf, doch war die Lagt^ des ( riternchmcns bei .semem Tode, der am Iß. Sept. 1784 eintrat, nicJit so günstig, als man diesem üuOeren Auftreten nach «n erwarten berechtigt war. Seine durch hervor- ragende CharaklereigiMi.scIiaflen ausgezeichnete Witwe. Margarethe, geb. von Han.sen. in den späteren Naehrii Ittrti ni(>ist als An danie d'Hayange- bezeichnet, nahm sich jel/.t mil grolSer Knergie und Itewundurnswerlcm Sachverstfindnis der Leitung der Geschäfte an und vwwaltete das ihr als Universäalerbin hinlerlaiisene Vermögen der Familie.

feber die damalige Lage des (iesehäfls und insbesondere dariil)er. wie die Konjunktur bei den Militärlieferun?pn sif^ti ^'e-tnllclc, ^''ebl uns ein Schreiben Auskunft, welches die Firma un Jaiu»- 178b an den Marsdiall von Séfur richtete. In dieser Eingabe weist »Frau von Hapigen« darauf hin, daß die ihr jetzt gehörenden Kisenweritc «leit läsiget als einem Jahrhundert Vw die ArtiUerie-Depols Granaten, Kanonen-

TYbda. E. 125.

J»]»<>««li <L Om. t. loUir. UpwhlQhte n. Altcrtuauik., 17. Jabrg. 1 1

Digitized by ÜOOgle

i62

kugeln, Mriis«^rlafetlcri, A< li-on, Flintenkugdn u. s. \v üffortfii. und daß (lie Lietoruiigen stets /.m Zufriedenheit der Abiiclimer auî>geialien ^eien. Iii dieser ganzen Zeit seien Preiiaerhöliungen nur im bescliränkteslen Mafie eingetreten, dagegen seien der Prds des HoUses, die Arbeitsl^ine u. 3. w. n^erdings derart gestiegen, daß die Firma zur Zeit mil Verlust arbeitete. Es ergebe sich dieif aus folgenden Kos(»nberechnui^n:

1. Gegenstände verschiedener Art. pro 10 Zentner:

a) Kofitnattiial. Vor hilf tuntr der Erze, Vergießen des Roheisens u. s.w. lOSrhclTcl iqueuesj Hoiz-

koiile, Ù 4 1. 10 s. = 4:') 1. - s. d.

Erse : SftZttitner & 4 s. 6 d. (mine en roche, d. i. wolil Minette) . . .::= 61. 12 s. 6d.

Erze : 1 "> Zentner à s d. (mine en dragée, d. i. Bobnerze) . . . . = 4 1. 17 s. 6 d.

Löhne für Schmelser, Auf- geber, Ciielier, Former,

Kugeiscbmiede etc. . = 71. os. 9d.

62 1. 15 s. 9 d.

b) Aligeineuie Unkosten 4 1. s. d.

c) Holzverbrauch beim Kugelschmiederi . . 3 1. s. d.

d) Eisenstempel-Steu^ 6 1. U s. 8 d.

Demnach Sdbstkoslen Somma 1. Ta. 0 d. Diese Produkte wûrdoi vom Staate nur mit 77 I. bexahlt; es würden also an 10 Zentnern jrerade 13 s. verdient. Da ma»> alu'i- auf je 10 Zentnrr noch etwa 6 1. für Verzinsung des Grundstücks und der Fabrikgebäude in Anrechnung bringen müsse, 90 würde tatsächlich mit Verlust geurbeiteU

2. FlintenkugelD aus Sdimiedeeisen (balles de fer forgé).

Zur Herstellung ron 10 Zentner Flintenkugeln werden 12Si

Zenttier S<;hmiedeeisen verbraucht, von dem 10 Zentuer

IfiO 1.

kosten; aho:

200 1. s.

d.

Hundierungskoslen (arrondläsagc du fer) .

6 l. 8.

d.

Hierbd verbrauchte Steinkohle ....

If) l s.

- d.

Arbeitslohn fllr Formai der Kngelo (pour

favon des balles)

54 1. s.

- d.

r>o 1. 8.

- d.

Zu Übertragen . . .

30ü l 8.

d.

Digitized by Google

1«3

Keberirag . . .

30Ô l.

s.

d.

Stanss" UDd Abschrolwerkzeuge ....

6 1.

8.

d.

1 Schreiber me Prnfunii: und Regaiîwung

2 1.

S.

d.

Verpackiinj^kosten

2 1.

10 '^.

^ d.

Inslandhallung der Werkstätten ...

2 1.

10 s.

- d.

10 "/ü als Ausschuß in Abrechnung zu

10 1

9.

- d.

Demnach Selbstkosten Summa 328 1.

S.

d.

Da der Staat für 10 2^ntner Flintenkugeln nur 900 1. bezahlt, ergiebt sich für die Fabrik ein Verlast von 28 1.

3. Mörser-Lafetten,

Das Kolieist'ii /.u den Mörser-Lul'etteii uiid m dfii Ki'euzwalder

Hochöfen aus fcr/,en von erster Qualität iiergeslellt, die von weit- her bezogen worden mUssen (que Ton tire du lointain)'). Bei diesem lllbterial stdlen aidi die Produktionskosten von lOZentner auf

101 1. 10

».

d.

Hierzu kommen weiter:

ti 1. II

ä.

a d.

Lehm und Pferdemist zum Herateilen und

10 1. 10

8.

d.

Holzkohle zum Brennen der Formen . .

'25 1. -

8.

d.

EiVendraht zum Znsnmrrifnhallen derselben

3 1. 10

.s.

- d.

Former- und GieÜeriuhn ....

;J3 1. -

s.

- d.

Ausputzen

7 1. ~

«.

d.

FVaditkosten bis zum Arsened Met« . .

8 1.-

s.

- d.

Instandhaltung der Gerate und Vorrich-

tungen sovde sonsti(;e Regiekosten . .

4 1.—

S.

d.

Verzin^un^ des Grundstücks und der Fabrik-

gebäude

6 1.—

s.

d.

Somit Selbstkosten Summa 205 1. 1 s. 3 d.

Da dw Staat die 'Hörserlafetten nur mit 200 1 pro 10 Zentner benhlt, orlddet der Lieferant dnen Vertust von 5 1. t s. 3 d. 4. Adisen.

Bei der Fabrikation von Acli'^on muß man 14 Zentner erst- klassiges Schmiedeeisen zur Hersteliung von 10 Zentnern des

') Nach Dietrich, Deuription de« glteB de minerais, Bd. HI, S. 374 wurden

in Kreuzwalil Erze verschmolzen, die aus Sl. fintiert i.\ bei F.,«n;;\\y. an?; Tlii! bei VillerB-la-Montagne und aucli au» dvui KurfiirMlciituin Trier bezugea wurdeu.

11*

Dlgrtlzed by Google

Fertigfabrikats rechnen. Von dtesem Hatnial kosten 10 Zentner

208 l, sonach 14 Zentner 284 1. 4 s. d. Dazu weiter:

Arbeitslöhne 88 I. ». d.

:iVî Karren I banne«» Holzkohle, à 35 I. .122 1. 10 s. d.

Werkzeuge (Feilen, Setzhämraer, Ab-

schroter u. a. w.) 20 1. s. d.

Holz zum nodunaUgen AnsglQhen ... 7 I. 10 s. d.

1 Schreiber für di^n Fabrikationszweig 8 1. s. d.

Frachtko.-tcn bis zum Arsenal Motz . . 8 1. 8. d,

Verzinsung des Grundstücks und der Fabrik- gebäude 6 1. 8. d.

Somit Selbstkoatm Suroma 544 L 4 d.

Da der Staat die Achsen nur mit 450 1. für 10 Zentner bezahlt,

entsteht für den Udbrant^ hiw ein Verlust von 04 L 4 a.

6. EisMiblech.

Zur Ilcrijlolliin? von 10 Zcnlncr Eisenblech hraiirht man 19 Zetiiner Schmiedeeisen, von dem 10 Zentner 18o i. kosten

Also: 342 l. s. d. Femer: Lohn an Ibmmersduniede (pla-

tineurs) öl 1. s. d.

4 Karren (bannes) HoLdcoble à 35 1. . . 140 1. s. d.

Allgemeine Unkovteji 15 I. - s. d.

Frachtkosten bis zum Arsenal Metz . . . 8 1. s. d. Verzinsung des Grundstücks und der Fabrik-

gebftode 30 1. s. d.

Verluat an AnsachoSware 110 1. a. d.

Somit Selbstkosten Summa 686 1. - s. d. Dor Staat bpzalilt für 10 Zotitner Eisenblech nur nOO 1., so dali der Lieferant einen Verlust von 186 1. erlpidot. (Im Handel mit Privaten wird dieses Blech mit 750 1. verkauft!)

0. Eisenteile für Bau-Zwecke (fei-s de construction).

Zur Herstdlttng von 10 Zentnern dieser Eisenteile sind 16 Zentner

Roheisen erforderlich, und zwar besserer Qualität, 10 Zentner zu

77 1. marht 123 l, 4 8. d.

Arbeit-iühn für Friscfvrn 12 1. - s. d.

desgl. fur Ausscbmiedeu ^au platineur) . 15 1. s. d. Hierbei verbrauchte Hohhskohle , , , 55 i: a. d.

Zu abertragen . . . 205 l. 4 s. d.

Digitized by Google

165

Uebertrag . . .

205 1.

4 s

d.

AUgemeiuo Unkosten

5 1.

s.

- d

Frachtkosleu bü> ziun Arsenal Mcl/. . . .

8 1.

s.

- U.

Verzinsung des Grundstücks und der Fabrik-

8 L

8.

d.

läuiuit Selbstkd.steii Summa

220 ).

i S.

- (i.

Di l h^tanf Ik /alili tui 10 Zentner dieser Kisenl eile durchschnittlich 22b I . <U'i- Lieloranl arl»»'itet also ancli hier inil Vcrlitsl.

'Aus diesen Berechnungen su schlieLU die an den Marsciiull ▼on Ségur gerichtete Eingabe geht hervor, daß die EinbuOe, welche Frau von Hayingeu bei ^en Lieferuqgen Itir die Armee seit einiger Z«'il erleidet, gam bedeutend ist. Sämtliclie Eisenhütten haben seit unjroRhr Pitiem .lahre in Folge der ^'esleijrertcti Holzfireise und Arbeits- löhne sieh gezwungen gesehen, uucli die Kisenpriîise entsprechend /u erhöhen. Im privaten Gesch&fUverkehr t>eträgt diese blrhöhuiig 15 1. auf 10 Zentner, und mehr. Frau von Hayingen hat dieselbe auch bei der Erneuerung der Lielenrngs vert rüge mit dem Generulpäehter der Lothringer Salinen dunJigeselzt, und daü tatsäehlieli die Kisenpreise im Hamiel eine entsprec hende HtUu' t'rreicht haben, das wird die Intendaiiliir diis Begierungsbezirks Metz an der Hatui der Beclmuiigen beslaligen können, die sie in ihren Bureaus liegen hat.« Frau vm Hayingen bittet daher, ihr in Zukunft folgende Preissätze zu bewilligen :

für Granaten und Stüekkugeln jetlen Kalibers

90 1.

für Flintenkiiiroln und Schmiedeeisen . . .

3(jü 1.

225 1.

für Achsen

600 1.

für 10

fttr Eisenblecii (dem Marktpreise ent^

Zentner

sprechend) ,

750 1,

für Kisenteile zu Bauzwecken 260,

liezw. "JS") lind

■210 1.

Falls dieser Tarii keine denetunigung läude, so wart- die Firma na ld in der Lage, weitere Lieferungen für die Militäitehörden zu übernehmen.

ËS ist nun gegenwärtig natürlich nicht mehr möglich, die Zu- verlässigkeil dieser Angaben auf ihren Wert bin /,n prüfen. Man wird bei ihrer Benrtciliiiijj; Imtik k-it liti^rpti müssen, daß .sie den Standpunkl des einseitig äuim mteressuTten l'nxlii/enten vertreten: daß aber /.um miiideslen die Klagen über die enorm gesleigerlen Holzprcise nicht unbegründet waren, wird man nauh dem, was wir an andrer SteUe erfahren haben, nicht bezweifeln können. Daß es den Produkten der Hütte an Abnehmern fehlen' könnte, schien man nicht zu befürchten,

Digrtized by Google

- 186

iiaW ïn-i ilut'i- iibfcdegeiien V)ualiläl bedwlieii sie ^«ulclier Au^uahtno- ge.H( tzc, wie vir sie in Moyeuvre keinen gdernt haben, gewifi nicht. Abgeiiehen von den erwähnten Lieferungsvertrflgen, die mit dem Salinen- püchlcr abgcr^chlosscii waron. iliirlloii aii^ohiiliclir Mi'iiKCn im Prival- llan'lt'l-vtrkelir ab?(>.<<'l/,t wurdfii -ein. denn nach nietiiflis Angabe produ/icTlen allein die Krni/.u aiiici Ot'fen jährlich 1 4 (XX) Zentner Uoh- eist'u, dui iöl zieniliLli die gltüdie -\b;ngo, wie die für Moyeuvre an- gegebene (15 000). Da die Produktion in Mayingen, Ober die mir Zahlen- angabe leider nicht zur Verfügung iäefaoA'), hinter der Knnuwatder wohl kaum zurückgeblieben sein dQrflo, HO hatte am Ende des 1 8. .1 a It r It II n f! r r l .s d a s VV e n d e I " .s c h o G e s a m l - T n l e rn e Ii m e n die all beriilinite Domünenhülte Moyeuvre Lei weilem übürfiügelt, und zwar hatte es dies sicher iiuinentlieh dadurch er- reicht, dafi es sich nidit auf die Verarbeitung der Minette beschrfinkte» die ein den gesteigerten Ansprüchen der Neuzeit genügendes Produkt nicht zu liefern vermoelite.

Wie e>< sclieinl, kam die H* t-Mt i uii>r wenigstens teilweise den \\ unselien der Hülle durdi Uewiiiigung huberer Preise nach. Die GeschaßsTerbindungen wurden daher weiter Fortgeselzt, und bald sollten die Armeelieferungen eine Bedentung für die Hütte und ihre Besitzer gewinnen, wie nie zuvor, freilich eine Bedeutung verhängnisvoller Art, aber gleicioeitig von hervorragendem historischen Interesse.

Die Revolutionszeit. Es giebt wohl weige Zeitabscdinitte in der Wdtgeschichte, die eine ao universelle, über alle Kulturspradien

sich erstreckende I.iilcratur hervorgerufen haben, wie die große Revo- den Zeitgenossen wie von den Vertretern der späteren (it iiiMMlioiH ii i>f sie immer wieder von neuem zum Gegenstande philo- soplusclier Hetrachliuig und historischer Forschung gemuchl worden, dabei ist jedoch inomes Wissens ein Punkt bisher noch fast unberührt geblieben, das »t die Gestaltung der wirtscliafUichen VertiSltnisse in den Provinzen. Zu diesem Kapilel al)er, das freilich au-ivirliend sein würde, um (janzr t^ändi* m ITilleti, liefert die Geschii bfe drr Hiscnhütlen llayingen und Moyeuvre riuen niclil uninteressanten lieilrag.

Die ersten Stürme der Revolution berührten die östlichen Pro» vinxen nur in geringerem Grade, und nur das Gesetz vom 2S. Juli 1791, dim^h welelies der hergbau und das Eisenhültenwesen tieu geregelt wurtte, soll hier kurz besprochen werden. Das bisher gellende Recht

'1 Dirdicli Ii'itler dii' Hayin<.'ci- Hutten «ar nirhl, weil sie nicht

in <iei l'r>»vin/. Lutliringea, öoiiUeiii üui ditii LtiätÜDier ((iéuériililé MeUj lagvo-

Digitlzed by Google

t>HriilU(;, waä Uie InduäLrie aiilaiJgle, zuuäcliül auf dem (icselzti Ludwigs XIV. vom Jahre 1680, durch wéldies Eisenstt mpi Isteuer eii^ieflUirt worden war und dessen Inhalt istch ziemlich wdrtlich in dem

(ît»s»>tz I.pnpnid:: I. wiederfindet, wclclics dieaer für r^lhringcii

fi'lioß ]y\v<o Rf'siiinnmn^'on lialli n > ine wichtige Al)äiideriiii<i iluirli da.s (j»':^ct/, vom August 1723 i rlaliicn, welches die lùi'ichtuiig von Schmelzöfen und EisuohüUea vuu eUier besonderen Ucnclnniguiig dureli königliches Patent abhängig machte^); und endlieh hatte ein Geset« vom 7. April 1786 die Vergütung, welche die HQttenwiternchuier für da-; von fremden Gruiirlslücken entnommene Erz an die betrelTenden (îrundbesitzer zu zalib n liattct). von 1 s. auf '2 ','ï .s. pro 5 Zentner erhöht. Das Herg-Uesetz vom 28. Juli 1791*;, welches inner- halb weniger Monate von der äo prompt arbeiteocten Geselzgebungä- maschine der Revolution fertig gestellt wurde, »(vichl das Eigehtum an Fossilien bis zur Tiefe von 100 Kuß dem Grundeigentümer zu, während es (Irr Niitioii voi !)( Iirdlen bleibt, ülifi -lie tiefer gelegenen Bodenseh;if/e in der Koim von Konzessuinen /m vntii^'en. Alier riii-se und die daran anknüpfenden ^|)ezieIlen Bcbtlnunungen geilen nicht fiii" die Kisenerze! Ueber sie und die rechtlichen Verhältnisse des EisenhQttenwesens Qber^ haupl enthält der Titel II des Gesetzes besondre Vorschriften. Danach flarf die Krri<,"htung von Hochöfen (u.sine pour la fonte des min«niiB) nur auf ftrund ein<'r vom fr* -i t/'^efvf'ndpn Körper erteilten Permission erJölgen (Art. 2). Mit dieser liestnnmung wurde übrigens das Prinzip der erst am 17. März 1791 bei Aufhebung der Zünfte proklamierten Gewerfoefr^eit, von der Apotheker und Goldschmiede von vcn-nherehi ausgeschlossen waren, in einer weiteren Ui' litmiir duii hl-i i .< In n Der Gesuchsteller, der um Erteilung einer solciiin INi riii>.-.|iiri »inkonunt, hat naf-hzinvcisi'n. dnO er die Mittel zur rieseliulViiii;.' Aw i rlntderliehen Krz(' und Brenrnnuterialien besitzt. (Art. 4.) Konkurrieien mehrere Beweriier und befindet sich unter diesen ehi Grundeigentümer, dessen Grund und Boden Erze und Brennmaterial liefert, so ist er m erster Linie zu berücksichtigen. (Art. ô.) Die Permission ziu- Anlage eines Hochofens giebt zugleich da- Pi>'( lif. auf fremden nrimd<tn<-kcn nnf Ei.senerze zu schürfen. Nur m uanntlelliarer Nähe von Wohngebäuden, auf bestellten Feldern, in Gürten, Weinbergen u. s. w. kann der Grund- besitzer dies verbieten. (Art. 6.) Wird das Vorhandensefat von Ensen festgestellt, und gehl der Grundbesitzer binnen einer bestimmten Frist nicht selbst an die Ausbeutung oder betreibt sie nicht in dem ange-

') Vei'gl. oben >' I Anni 1

') Vergl. Achenbach, Das fi aiizüsisth« Uergrechl.

- 168

inetstfonen Maßstäbe, so können sieb fremde Hnttenunternehmer mr

Vnrnîihme drs Al»l»aii.s von Hchörtif aiilorisioron lassen (Art. 10). Sie Imbori alsdann dem (irundl»e.*i1zcr l inci-i ils den Wert der Krzf XII vorjiiton. vvohei die Höhe der Vergiiltmg im Zweifelstalle dureh ??aeli verständige test/aiseUen i»l (All. I2j, luid haben ihn aiidrcrbeits für die durch den Abbftu etwa verursadite Werliuindemng der Boden- oberflSche und fw die Einbnfie zu eiitadiadigenr die etwa dem Besitzer durch die Unmöglichkeit, dits (Jelände /u ;iiirlereii Zwecken m be- nutzen, entrfleht. i Art IH.i Atu li IVk Iiw ci k* . \V;i^*'heii. Zupanjjswege dürfen die Mültenunlernehiner m soiehen Kiilleii aul dum Ireniden Grundstück gegen angemessene Rnli^chüdiguiig errichten. (Art. 17.) Innerhalb von Wäldern ist der Abbau besonderen Beschränkungen unterworfen. (Art. lö.)

Im wesenllifhen alsi» war der Ht umî-aiz lu ilK hallcn wurrlon. nach wek-heni da.s Eisenerz eine durchaus andnc iiihandiung trliihr, wie die iilirigen Mineralien, und der liisener/.-AI>l»aii melu- als ein Nebenbetrieb des Hüttenwesens, denn als ein selbständiges Gewerbe ersclieinL f)ie Eisenstennpelsteuer war berdts durch Dekret vom 22. (24.) März 1790 aufgehoben, die Erhebung alli-i auf dem Eisen hustenden Einfuhr/ölle aber an i!ic Cinnzf der fSi piiMik v(rl«!:t worden'). Am 5». (26.) Oktober 1790 w urde der Zoll tiir eiiixulülircndef Eisenerz aul° die (iälile herabgesetzt'), doch kam die Wirkung dieser Maßnahmen bei der in den wirtschaftlichen Verhältnissen herrschenden Verworren- heit nicht reiht deutlicli zum Ausdruck.

In/wi.-. îion war durch das Dekret vom H> 21.) r)e7.eniber 17H9 der Dniiianiaüa'sitz des Königlichen Hau.-ïe- mit Aii-nahiiie der Formten uiid Königlichen Schlösser in das Eigentum der Nation übergegangen^). Er sollte ebenso wie ein Tdl der im Besitze der Kirdie befindlichen GQter sum Verkaufe gestellt und aus dem Erlös ein Fond von 400 Mill. 1. •iebildi.'l werden lArt. lOi, der als Deckung für die laut Art. 12 des Dekret.-i aus/iiL'f'li<'iMi< n A.ssi>2;naten, eine Art Pa|)iortT<>Id. dienen sollte. Auch die Hütte .Moyeu vre wurde auf diese Weise Staals- e igen tun», bien national. Aus Gründen nun, deren Erörterung hier zu weit (Uhren wurde, verzögerte sich der Verkauf dieser Güter zunächst von .lahr zu .lahr, nmi im Hetriebe der Hütte, der in den Mänricn tjes uns liekannteo Pächters Vivaux ruhte, trat eine Aenderung nicht ein.

'i Duvergicr. Cullccliun comitlclt; des loi», dôCKls. etc. da 1788 U Bd. I. S, 137

*; i:i.<la. Ikl. I. s. 402. >j Ebda. üd. I, ti. 72.

Digitized by Google

169

Allerdings verbuchte im .lahrr ein trcnvisspi Moiivoyo, fier

früher in dor Hayinger Hülle hi\^ -l)irektor<, wie er wenigstens be- liauptet, angestellt gewesen war, Vivaux aus aein^ Pacht am ver* ' drängen. Er schrieb in einer Eiqgabe an die National-Versammlung^):

>Les forge.< de Moyeuvrc, Nay etMonthler Sr eaux en Lorraine apparlieniicnl ;> !n Nation el -:ttnt coniprised dans le bail général deï! domaine^ de «;ette provuu e. Klles sont voisines des (orges d'Hayange apparlenantes à un parliculier et dans lesquelles le Sr. Mouvoye a été employé eu qualité de directeur pour la fabritiation des munitions de guerre de tonte:* espèces; ses travaux et ses expériences ont été suivi* < des I l's les plus eoniplels et lui ont mérité les éloges des officiers su|x''rieiu^ de rartillerit». juges ttn ccUo partie.

Les furgeä d'Hayange approvisiounent les arsenaux des piace;> de guerre sur ce point de la frontière. Le Sr. Mouvoye pendant son s^our dans oette contrée, s'est appliqué a reconnaître et à s'assurer que les %roiges de Noyeuvre, Nay et Monthier sur Sceaux étûent susceptibles

d'èlre utilement ocrnpées |Miiir le servie*^ il»- PartillfHe, que non seule- ment elles pouvaient produire des inuniliuiis d une aussi bonne qualité que celles des forges d'Hayange, niais encore avec plus d'avantage et surtout avec une économie qui aiyourd'hui pourra paraître mériter Tattention des s^es l^lateurs de la fVance.

l.c nouvernemenl paye aux entrepreneurs 120 1. le millier pesant de munition en bombes et boulets provenants drs diverses [forges?] ciroonvoisines. Le Sr. Mouvoye, après s'être convaincu que les forges de lioyeavre etc. pouvaient par leur nature assurer annueliemenl la fabrication d'au moins B millions et demi pesant de ces mêmes muni- tions de guerre, l'est pareillement que par une main d'œnvre sage et ériairée. Wîtte même fourniture pourrai! i-Ur failc an pn\ (h HO ! !<• mllliei' pesant, que par la bonté des nuitii rr> ilv llH■^lu*^ lorges un pourrait aussi fabriquer des essieux pour 1 ariillerie et tous autres fera nécessaires pour ce service; enfin le Sr. Mouvoye pourrait par ses procédés diminuer du tiers au quart le poids des cuirasses en usage pour la cavallerit; et les rendre à l'épreuve de la carabine.

^"apr^s »el ex|in<t' |f> Sr. .Mouvoye, uniquement guidé par des vœux d'économie publique tiesu'eroil que les forges de Moyeuvre, Nay et Monthier sur Sceaux lui soient afTermées pour 24 années au pri^, danses et conditions pour lesquelles elles sont comprises dans le bail général des domaiiK - <ii < ette provinee et à la charge pour lui de fournir bonne et valable caution.

r

') Bezirks-Arcbiv MeU Ii, 80»«.

Digrtized by Google

170

Depuis 12 an:* de:« iiitérèUi particuliers direclement üpl>osc'^ à ceux du gouvertioiucul n'ont cessé de s'opposer aux vues utiles du Sr. Mouvoye quoiqu'elles ayent été accu^Bes par tous les mtrastres qui depuis 1777 se sont sii(-( rrl('s au Département des Finan* (^^. mais leur inslabilili'. !e tnrrenl des iitlain s en font pnnrc et peut-être plus encore la iiiauvnisi' vnlortié rie (|ut l(|ii( agents setrondaires de Tadmi- nistration ont été autant do causes qiii se sont réunies contre l'utilité incontestable et souvent reconnu du l'iaii proposé <

Bald darauf richtete Mouvoye ^ne zweite Einübe an cBeNatknal- versanimlung, in der unter anderem heißt : >Les forges de Moyeuvre, Nay et Monlhier sur Sr caiix . . . ont été alTeriné(;s au mois de jan- vier 1771 par un bail enipiuiéotique de 36 auin'-es à M. Duhauloy, qui, peu eti état de les faire valoir a eu le crédit de faire transporter sa jouissance à M. Ledere et C*. Il est a ranarquer que ce transport a été ratiné et consenti |ua M. ßonnaire des Forges dans un temps oîi l( Sr. Muuvoye en avait la promesse et ((ue M. Bonnaitr était chargé

d'en taire \v rapport 11 est inutile de rechercher les motifs qui

ont pu eaipéi lier M. Bonnaire des Forges de servir' les vues du Sr. Mou- voye et de prot^er ses oAres^ nul doute qu'il n'était guidé ni par l'amour de l'ordre et de l'économie ni par l'esprit du bieo public . . . Le bul emphitéotique de 36 ans qui en a été fait est un abus de Tan- cienne adminislrntion , . . .<

Seit 12 Jahren also ist Mouvoye bemüht, sich in den Besitz des nach seiner Berechnung so gut rentierenden Hüttenwerks zu setzen, und wunderbar ist dabei nur, daß er über die tatsachlicben Verbiltr niese so matlgelhaft unterrichtet zu sein scheint. Ein von den Bülgem Nirnlas und Couturier zur Sache abgegebenes Guia( iilen'i stallte zu- nächst fest, (laß nicht die Firma Fiederc v't fl'*^, aondern, wie wir langst wissen, .loiuum Baptist Vivaux in Nancy Facliter dvr Hütte wixr, und äufiert sich weiter über die Art des Geschäfts wie folgt:

»II n'y a à Moyeuvre qu'une espèce de mine qui est terreuse et qui ne produit qu^un fer aigre et très cassant, propre à Tain' du fer pn ver^e pour doux. Depuis quelrpie mois l'on y fabrique du fer rond pour taire de [wlites balles, le fer aign^ étant U* plus propre à cette espèce de munition. Le citoyen Vivaux vend ce dernier fer au citoyen Gnuidchamp, directeur de l'artillerie, pour en faire des balles à Metz . . . n serait possible de faire à celte for^r* de- bond)es, obus et boutels, en se procurant de la mine en dragée qui avei la mine terreuse qui se tire à .Moyeuvre cl que l'on y consomme donnerait une fonte propre

') B«»rks-Ar<;liiv M«U 90'*.

Digitlzed by Google

171 -

h ces cspe«'**?« H»* mnnilion; la qimnUti^ Vnn pourrait Taire par année .serait d environ deux millions pcsaijt :iin>i (|ii"('iivirnn BOf> mil- liers aussi pesant de petites balles de fer battu . . . <^uaiil à la labn- catioD de fer btttttt» îl ne faudrait point consommer de charbon de bois» mais bioi de la houille . . . < Wa.« Mouvoye wa der Gute des in Moyeuvre gewonncnpii Produkts behaiipft t lialtc, war zweifello;* un- ric'hlip: Achsen uimI iiluilirhes Malciial Rir die Artillfric hätfp er aus den dortigen kirzen wohl nieinul:; imt Erlolg aniertigeii können und wie er am dem kaKtoOchigen Eisen Icugdsidiere KSnuse ho-steUen woUte, ist ebenso unklar. Gegenfiber den besonderen Verfitbren, die ang^ch sein Geheimnis waren, dnrfle man äch vorerst w<rili etwas skeptisch verhallen, was aber die Fabrikation von Rundeisen zur Herstellung von Flmtenkugeln anlangt, so hatte damit au(;h der jetzige Pächter bereits begonnen. Da hierzu die Minette sich verwerten ließ, war die Hötte nicht mehr aUem auf die Herstellui« des Zaineisens angewiesen, w^dies in dw Nägel&brikation weitere Verwendung fand ; im Uebrigen aber hätte Mouvoye sicher fremde Krze heranziehen müssen, und hätte dann den Preis von durcliscVinrttüch HO I. für 10 Zentner Kanonen- kugeln, Granaten u. s. w. nicht beibelialteu können. Wenn er nun behauptet, der Staat müsse den andoen Hätten 120 I. für 10 Zentner beiahlen, so seheint auch diese Angabe Twdächtig, denn noch im Jahre 1788 hatte sich die Firma Wendel erboten, sie zum Preise von 90 1. zu liefern^), und wenn auch inTiwischcn die Warenpreise auf- fallend rasch gestiegen waren, so dürfte sich gerade in derartigen Lieferungsverträgen eine Steigerung am wenigsten schnell volbsogen haben. Offenbar war Mouvoye nidtt der geeignete Mann, dem man vemfinftigerweise die Pacht der Hütte überließ, und die früheren Mi- nister werden triftige Gründe gehabt haben, sich seinen Gesuchen gegenüber ablehnend zu verhalten, .letzt ghuihtc er, ?ni( Hilfe fhv er- regten poliliscbeu Stimmung sein Ziel erreichen zu können, uidem er, angeblich tm von selbsHomm PMriotisnnis getrieben, auf die vssrnt- aniwortliche Handlungsweise der bisherigen Regierung aufmerksam machte und sich der souveränen Volksvertretung gej^'cniilxM erbot, ihr i\ni^. was sie anderen mit 420000 I. bezahlte, fiir 2h((()00 I. zu liefern. Knien solchen Umsatz jrlutthle er erzielen zu könru'ti. wenn man ihm die Pacht der Hüttenwerke libertrug, indessen, auch diesmal wurden ïieine Erwartungen nicht erfOllt, die Parteileidenschafl hatte die objektiv untersuchende Beliandlungsweiae der SlaatsgeschSfle auf diesem Ge-

«) Vergl. oben S. 16b.

Digrtized by Google

- 172 -

bieU< iiocli nk'lil mil .sich torl2ureiLk'n {^cwulit, und Vivuux blieb in seiner Pacht.

Die von den Iwiden Berichterstattern betonte Notwendif^keit, zur

Hrrslelluiig der Flinteiikugcln iiiiil des hierbei vorwendelen Eisens Stein- kohle statt (Ivr llnizkolilr zti gchrauiMion, iiiachtc sich nun immer pm- pliiidlicher (üliilmr, lx;soii(icr.-> in Huyingeii, wu ja dieser (jcochali.-izweig noch mehr gepih gt wurde. Schon bei den KostenberBchnungen, wdehen wir dort im Jahre 1788 begegnet sind, spielte sie eine nicht unwichtife l^uUe. Bereits Karl von Wendel halte sicli dalier die Genehniigiuig er- \p']\on Insson. in oineiii zienilieh au-^n il( Iinten Gebiete ringsum ITayingen aiu li aul Steiiikohli; zu scliurleii. Dieses Hedit deu fclrbea jetxl nach Erlafi des neuen Betggeœtzes weiter za erhalten und bei einem günstigen Erfolg der Schârfarbeilen das Eigentum an der Kohle zu -si« iiern, war der Zwet k eines Gesuchs, welches sie am 20. April 1792 einreichten': F< lautet:

'A Mouîjieur le l'résjideul et Mc-isieurs les uienibres du Dépaiie- ment de la Moselle

ont l'honneur d'exposer Wendd Fainé, Baltbasar et la Cottière que feu le Sieur \Vi ! leur père et beau-père, à cause des exploi- tations des mines de 1er et des avarifriires tjue prtK^urerait à la pro- vince la découverte de uiine de eiiarboti d<? terre ou bouille, ayant déniant et obtenu du Conseil une permission de îme des recherches et fouilles dans un arrondiraenient dont le village de Entringen était le centre lecpiel comprenait les côtes St. Michel et Hatzeller, ban de Metzange et l^riivanfre. les bans d'AIjfranpe. Nilvnns?e, Ilayange et Machepic d ciivut>n trois lieues de rayon, ladite pern)is.siou avait été prolong^'e, lorsque la mort enleva le Sieur Wendel p^re à sa Tamille. Des aiTaires principales éloignèrent la Dame sa veuve de cet objet de recherche ùb charinn de Icrre sans (pie cependant les employés dans ses affaires ayent cessé d«- temps à antre «le l'aire quelques ioniUes

Les Sieurs Wendel l ainé. Balthasar et la Cutlière ayant obtenu de Ma dite Dame, leur mère et belle-mère, de faire à leur compte, risque et péril toutes recherche» de charbon de terre sur la permission qu'elle avait cy-devani obtenue, s»- son! particulièrement occupés de tel objet et notamment eneore pn' - il( !!av;tn{re

tin conséquence les Sieurs exposants supphctil très huiubleineiU Monsieur le Président et Messieurs les membres du Département de leur permettre de continuer de faUw des recherches et fouilles pour la découverte du charbon de lerre dans \w environs du village d'Hayange

■) llesirlts-Archtv Metz L, SU*.

Digitized by GoOgle

près ThîonviQe àana un anondisa^meiit de 3 lieues en toat sens à partir dndit Ifeyange eonune centre, à Tesdlusion de tout autre, en

cas de découverte et de réussite leur en accorder la concession à pei^ pôtiiifô par forme d'indpnmitt' considérulion de;? frais que les .suppliants ont d^à l'aiUi et seront encore dans le cas» de faire.

Rayante, le 30 avril 1792.

de Balthasar, ainsy qu'au nom des Sieurs Wendel l'aîm' nt la Cottière, ses beaux-frères Iriii- lieux ahsontti.

(Pareille rcquelle a été «dressée le 20 juillet de l'année dernière k Monsieur d'Hnnolstein, président)

Sind nun auch diese Versuche, hier Steinkohle Tindent trotz oftmals wiederlioller fomühungen leider immer erfoli-'It s ^'oblieben, so i'f'liien mir «inrli eine Erwähnung derstlhen liier am I'Iat/e zu !<oiii. Was die Persönlichkeiten der Antragsteller betriin, so kommt von den Kindel Karl von Wendeis zunächst der hier als der aiteiste genannte Franz Ignaz von Wendel in Fragte. Ursprünglich ArtUlerie-Oflüder, hatte er sicli spfiterfain. lern Vorhilde seiner Väter folgend, der Industrie ge- widmet und mehrere hedcnlMide KlitMis^elnetits iii's Leiten gerufen, so die Waffenfabriken in Charleviile und Tuile, die Geschützgießerei in Indret, das Eisenwerk in Beixhivé und endlich 1782 das nachmals so berOhmt gewordene Eisenwerk Le Creusol. Ohne jedoch aus diesen rnlernehmungen großen Gewinn gezogen zu haben, nuißte er bei Au.s- bruch der Revolution auf die Weiterfuhrung der schon vorlier in's Stocken geratenen (jescbätle verzichten und kam später, im llerkst 1792, nach Hajingen, um seiner Muller hilfreich zur Seite zu stehen. Eine StQtie hatte diese bis dahin in ihrem Schwiegersohn von Balthasar gefunden, dem Gatten ihrer Tochter Louise, weU'her iiU Oberstleutnanl dem S<'hweizer-Regimeiit Dioshaeh ;in<»f»hört('. wlilu end eine andre Tneht(«i-, Regine, an den oben ebenfalls genannten ia (loltière, Major (capitaine- commandant) im Nassau-Saaibrücken'hchen infîUilerie-Regunent, ver- heiratet war*).

Inzwischen aber breitete .^ich die .Schreckenshen-sebaft auch Ober die Preivinzen ans : HaUhasar, der als Ofliziercinc- kruii^-li eiien Si lnveizer- Kegmients ohne weiteres fiu- verdächtig galt, wurde verlialtel , seine Frau und sein Sohn letlten sein Schicksal. Ignaz von Wendel, dessen pera&üiche Sk^erhdt ebenfalls von Tag zu Tag mdir bedroht erschien, ging mit seiner Familie im Frühjahr 179;^ nach Luxemburg und später nach Deul.sehland. wo er am 2. Mai 1795 in Illmenau starb. Frau

*) Notice sur l'origine cl rhwtoir« d«» forges de Uaytnge.

174

von Wendel blieb allein in Hayingen zurück, um das Eigentum der FaTnüie gegen die Angriffe zu verteidigen, denen dasselbe von Seiten

der Machthaber ausgesetzt war.

Schon am 9 Foliriinr 17^(2 îinftc d'w assernblïM" !»'?)?<lafivf allen tiruiidbesilÄ der Emigranten lür Kigentum der Nation erkiart, und bald häuften sich eine unermeßliche Menge von Gütern im Besitze des Staates an. Seit dem 19. Mira 1793 wurde auch der Grundbesitz der- jenigen Personen konfisziert, die wegen einer uegen die Kevolution ge- richlptcn Handlung zum Tode vf»nnieiil wurden. Vom 1. Augu.st 179.'{ ab beduj Ite es nur <ler Kniziehung des Reehlsächulzes {oirv mis hors de la loi), um gleichzeitig seiner Guter verlustig zu geben; jeder, der auf setaiem Grundstücke die Abzeichen der königiieben Herns( haf) bestehen ließ, setzte sich dieser Gefahr aus. Das (Jesetz vom 29. Hru- maire II II *tHt cndüch ordnet die (îiUer-Knnfiskation Hohon mit üeziehung aut alle diejenigen Personen an, die, der voterwähnten Ver- gehen auch nur angeklagt, Selbstmord begingen, und sich ao einer ge- richtlichen Verurteilung entzogen ').

Da narti don tPr^inmentarisehen Hesliuunungen Karls von Wendel .seine WiKso als Ij'tnversîiîcrhin fias Kij»entiini an seinem Nachlassp er- worben hatte, WUT ein (jrund zur K(»nliskalion de* Wendel schen Btf- sitzes Bunächst nidit vorhanden. Gleichwohl leitete man ein Verfahren zur Durchführung dieser Maflr^iel gegen Frau von Wendel als die > Mutter von Emigranten« ein, wobei irrtümlicherweise auch der Name des verhafteten Halthasar auf die Emigranteiiliste gesetzt worden war. Nun hatte aber der Staut infolge des mitllerweile aus- gebrochenen Krieges das höchste Interesse daran, daß der Betrieb der WendeTsehen Hütten, die durch ihre Munit ions liefern ngen für den dang der Operationen eine außerordenf Itfhc Wifhtigkeil {ri-wannen, unter keinen Umständen unterbrochen wurde. Dies wäre aber mit großer Wahracheüilichkeit eingetreten, wenn man die Hütten ohne weiteres konTisjdert hätte. Der Wiederverkauf der eingezogenen Güter vollzog sich niimli<.-li bei weitem nicht so rascli, als uum erwarl<'l hatte und stockte gerade danin!« vollständig, weil mau nicht wußte, oh die Kon- liskationen und Wiederverkäufe ilu"e Rechtskraft behalten würden, wenn der ausgebrochene Krieg einen für die Republik ungünstigen Aus- gang nähme. Vielmehr war mit Bestimmtheit das Gegenteil zu er- warten, wenn mit IBlfe der fremden Mächte eine Restauration des

"~7nûv«''!,'icr. Collection des loi», etc., Bd. IV, S. 66: Bd. V, S. 808; Bd. VI,

S. 67; Bd. VI, S. 5jaO.

Digitized by ÜOOgle

Küuigtutuä erfolgte iind die Emigranleu zurttckkehrten, um von ihren Gfitera wieder Besibt ta ergreiTen. So erechîen es audi aébr firaglich,

ob man für die Wendel'fK hen Hütten sofort einen Käufer fand, der den Betrieb in vollem Umfaiisïc wcHn/ufrihtfii in dci' T-ajre wnr. und man entschloß sich daher zu einer Art von dilatonseher Belmndlung: wie im Kleiuen Lebensmitlel, Fuhrwerke und dergleichen für die Bedürf- nisse des Kriegs requiriert wurden, so wurden im Winter 1793/94 auch die gesamten Wendel'schen Fabriken sequestriert, d.h. mit Bcfchlag Ii «• logt, und die Betrifhsfniiriiiijj in ilcn- selben der Aufsicht des Kriegs niinisteri ums unterstellt. Dieses entsandte mehrere Bevollmächtigte, unter ihnen einen gewissen Gand, wek;her nunmehr die Direktion der Haytniter Hfitte flbemahm. Doch sehciiitii die (leschäfte s^unächsl :iiirh iiiilfi rler Leitung jener Reyfierungskommissiii f fiir Rcchming de» W cndcr-clien Vcnnngt'ii.-^ geführt worden zu sein: Kniii von Wendel s<'lh>( nahm an der Verwaltung noch immer regen Anteil und erst späterhin erscheint Gand als der allein ßeToBmBchtigte und Verantwortiiche. In der Tat bedurfte es aber auch einer mit den Verhältnissen durchaus vertrauten Kraft und einer organisatorisch liofähi^rtfn Fersönlictikcif . um den lît-trich unter den wesentlich verändctii n Produktionsbedingungen und in dem erweiterten Umfange aufrecht zu erhalten.

Hatte man doch die grösste Mflhe, einmal die er- forderlichen Arbeiter und zweitens dif /u ihrer Er- nähr nii g nolwendifren L eb tMi s m i t ( d zu beschaffen' Seit dem im AujE;usl 1792 erfolgten Kinriicken der feindlichen Truppen in die üstlicheu Ijaadesteile hatten forlgesetzt Rekrutenaushebungen statt- gefunden; schlieBHcb im Angust Im zor levée en masse gesteigort, hatten sie die Zahl der verfügbaren Arbeiter erheblich vermindert. Alles 'irnmtc zu den Waffen. Aber was wäre trotz aller Bp{jeist<>runfr. trotz allfr Tapferkeit ans diesen Meeren [reworden, wenn die Arbeit in den Mumtioasfabriken anfing zu stocken, wenn sagen wir es knra £e Wenderadien Hutten hätten aufhören mOssen, za arbeiten? Denn gnade in ihrer nidisten Nähe, auf dem linksrheini.schen ("leliinde zwischen Mainz und dem Elsaß, tielen di»> widitigsten rnilitiirischen ^tscheidungen, gerade dieser Teil des Landes war am schwersten vom Feinde l>edrohl. Um also zu v(irhindern, daß den Hütten Arbeits- kräfte irgend welcher Art dnrdi Inansproehnahme seitens der moUlen Armee entaogen wOrden, verfl^te der vaa Paria sur Mosel-Armee de- legierte Regi«ninfBT«rtratar wie folgt*):

•Tiöjrks-AKliiv H«U L, 90'.

17«

'La < ili>yeinie Wendel, propriétaire des usine> ù Huyange, d hoia- bourg, Clreulawald el Ste. Fontaine est autorisée, non seulement par la loi. mais encore par le n|ir68enlant du peuple près l'armée de la Hradle» TU l'urgence de cons^ver tous les ouvriers quelconques et en quel lieu qu'ils résident ain«i que les citoyens utiles aux ('ciiluief: et surveillance pour le service de? dites forges cy-dessus dénommées, il est donc deffendu au nom de la Nation et de ses intérêts, de troubler ou retenir aucun objet, ni ouvrière utilee, sous le prél«ite de récratement ou de marche en masse; le tout étant fondé sur le bien général, rendons responsables toutes les rnunieipatités ilii resnrt de.Hfjuelles dé- pendent lesdiles usines de l'exécution du préseul, et leur enjoignons d'en donner avis au district duquel ils dépendent, comme aussi la ci- toyenne Wendel est responsable de l'abus qu'elle en pourrait faire en favorisant qui que ce soit.

A Hayan^e, le 4 septembre 1793, l'an 2*"« de la République Française une et indivisible.

Cusset, Rept. du peuple près l armée de la Mozelle.«

Aber dies genügte noch nicht. Zur Ânfirechterhaltung des innem Betriebs war vor allem die regelmäßige Anlieferung der Rc^unaterialien erfoi'derlich Die I'uhrleute aber, die hierzu angestellt waren, wurden für Spanndienste bei der mobilen Armee ebenfaüs dringend gebraucht: sie wurden von der Militärverwaltung viel eifriger gesucht als Bekruten, und gar bald gingen in Hayingen die Kohlenvorrilte su Ende. Die io- zwisdien dort eingetrolTenen «Commissaires chargés par la représentation nationale d'nvispr à tous les moyens propres h tenir les usines d'Hayange dans le meilleur état d'activité possible» richten daher am Duodi der 2. Dekade des Frimaire II (2. 12. 93) das Ersuchen an die Administra- toren des Distrikts Briey, sämtliche Fuhrleute in Hayingen, Nilvingcn, Knentingen und Ersingen ihnen ansschliefiUch zum Anfahren von Kohlen zur Verfügung zu stellen, da sonst binnen 14 Tagen der eine Hochofen den Betrieb einstellen müsse ' i. Kin Schreiben «rleiclicn Inhalts ergeht erneut am 12. Nivose II (1. 1. 94) an dieselbe Adresse: >les citoyeuä administrateurs doivent parfiütement sentir que, si la dtoyenne Wendtel n'obtient pas le secours qu'elle réclame, son zèle ne pourrait suffire au désir qu'elle a de se rendre utile au service pressant qne la République attend de ses forsfcs, »i

Aber dies waren nicht die einzigen Schwierigkeiten. An demseibeu Tage hatte in Hayingen ehie ArbeHervttsammhrog stattgefunden, in der die Arbeiter ihre Besehwerden vor den Gemeinderat gebracht hatten,

ttnd •) »«xirksftrehiv Mets L, 3D»

Digltized by Google

daß sie ollmlich in der fanzen Gegend kein Brotgetreide za kaufen

bek&meil ; so gern sio bereit wäreu zu arbeiten, so lang«* sie nur die Arme resren köniilen. wiire f'^ ilincti andrcr-r-ils iniiiin-Iirli (iaiin fnrt- zufahren, wenn sie und die Ihrijgen nichts zu essen liallen. Diese He- solulion brachte der Geuieinderal von Hayingen zur Kenntnis des Arsenal-Vorstandes Grandchamp in Metz, in dessen Händen zum Teil die Ueberw eisung der gelieferten Munition an die Feldarmee ruhte und der daher an der Forlsetzung der Lieferungen das größte Interesse hatte*).

«Les ouvriers travaillunl aux munitions de guerre se sont rassemblés en la maison Gommane dadit lieu, disant qu'ils étaient prêts à travailler jusqu'à ce que leurs bras p uuintit soulever et qu'il était toujours dan>' riiilention ii y eniployt i- le (icrnier moment de leur vie. Mais après les leurs bonnes volontés ils nous ont exposé qu'il n'était pn>^ possible de travailler sans uvoii- à subsister pour eux el leur rannlle. et oomme on leur refuse le bled chez tous les cultivatears des en- Thnns» ils invitient les corp:^ ailtninistratifs à leur procurer les vivres nécessaires pour eux el leurs familles; ou qu'il ne sera pos'^ible de continuer à travailler pur <A nuit aux munitions qui sont l'ournios aux armées de la Moselle el des lieux de la Ré- publique. Pourquoy nous, maire et officiers municipaux à la réquisition desdils ouvriers avons dressé le présent procès-verbal . . .

Die Behörde also sollte den Arbeitern die Lebciismiltel liefern. Nun hatten diese ullerdinfis nielit l'ureclil, wenn sie beliaiiplelen, dali sie Tag und Nacht bei der Ai-beil seien. In der Tal wuide mit lieber- haflem Eifer gearbeitet und die Produktion bis zur Grenze des Miß- lichen gesteigert. Ausweislich einer, mit llansen-Wendcl ^ unter- zeichneten und vom 4. 12 Î 793 datier tcij Ki kliii im^'- hctruir daiiiitls die Tagesproduktion im Haymger Werke vierplundigc und 24H acht- pfüiidige Kanonenkugeln, 52 Haubilzgeschosse loubusj zu <), und iV2 zn 8 Zoll: und 4800 eiserne Flinlenkugeln. Und die entsprechende Naeli- weisung der Staulshiille in Moycnvre triebt als Tagesproduktion an »Le fourneau [)rodiiit <1c ;i')00 à 4(HH) livres de fon^f cti giieiis<s. II se forge environs 3000 de fer tant pour faini des pcliles halles ipic pour des eloux. Le directeur observe <|u'il va changer la fal>rication de ses fourneaux, qu'il va couler des boulots et obus de tous calibres pour la République, ce qu'il aurait fait depuis quelques mois, si on ne lui eut pas enlevé ses ouvriers fondeurs; il a uii fourneau prêt à niellre

'} H«ziiksar<|ijv Metz l„ ."«J* Jabrbucli il. Ocü. Muthr. UcatliklilL' u, Altuituuutk., lî.J^njj.

Dlgitized by Google

178

Ä (cil, il H allen«! inir le icloiir d(> ses (niviiiTs pour commencer*).» I.^ikI tlor Rc{ri('nini:-k«)iiiiiii>sii (iand in llayiiijicii .■iolucilit ani 3. Germinal M {2H. H. il4 i, Hali Irutz aller Srliwiorigkeiten, \vel<'ho numenllii-li die llolz- versorguiig beieilot Imile, vom S). April 1793 l>iö /.um 10. Januar 1794 1099672 Pfund in Kanonenkiigdu und Haubitzgranaten, 30000 Pliincl Ruudeiisen und 162382 Pfund in Flintcnkugeln an das Arsenal und an die Feldarme(' direkt al)trpliefert wur<U'n ^oien. Gand verleidigt sieh in diesem S< lireii)en i gej^en den Vorwurf der Nuehlibsigkeil, den mun gegen ihn erhüben halle, wälu-end er naeh Paris gereist war, um üeld 2U beschaffen. Denn natürlich verschlangen diese Lieferungen ganz gewniiigc Sutnnien, und Gand bezifTerte den momentanen Geldbedarf auf 2'iOO(\() 1., wenn er alle Forderuntren der llüttenkasse begleif h(Mi wollte. Nun sclietfil e^ ihm zwar «relnuften zu sein, die gegen ihn erliobeuen Verdiiciitigutjgeu zurückzuweisen; der Melzer .<Vrsenal- Vor- stand stdlt ihm das Zeugnis aus, daß er sein Moglielisles im Interesse der Heeresverwaltung getan habe, aber das Geld und noch mehr die l.ebensinillel blieben nach wie vor knapp, rnmitlelbar darauf, a»n ll.Germinfd If i31.8. 94), «chnMlif rlpr IlavitT^'er Gemeinderat an die Administratoren in Brioy, wenn die Arbeiter nieiils zu csseu bekümeu, wurden sie demnächst anderswo ihr Brot suchen ; auch habe man nur ncK^h fur 2 Tage Füller für die vorhandenen 15 Pferde und 20 Stück IJindvieh. sei utdjedingl "nölinr, Requisilionen für die Hütte in der l'mgegend vornehmen zu lassen. Die IU'(|uisilion«'n wurden denn aneh angeordnet, lialten aber nur geringen lirloig, und an> l. l'ioréal (20. 4, 94) muß Gand melden, daß tateachlich keine Fuhren mehr geleistet werden können, weil für Pferde und Rinder kein Putter mehr vorhanden sei. Damit wurile die BeHirderung der fertiggestellten Munition naeh Metz uinnöglieh. Was den (ieidmangel nnlan^te. ■^o wuidr- ihm durcli eine Abschlagszahlung Grandehamps m Höhe von 24 WO 1. kaum fiu* weuige Tage abgeholfen; mehr könne er aber nicht schicken, weil er nkäil mehr liabe, schreibt jener am 18. Germinal II (7. 4. 94)*).

Notwendiger als Geld aber binH lifr man Bri^i und Futter, üm Getreide zu kaulen, waren die A.'liiln neiierdiiiu-' ofl trezwungen gewesen, lagelang in den tjemenuleu der Xiu hbaiseliall umhcrzuzieiien, aber meist M'Kren sie am Alieiid imverrichtcter Dinge nach Huu^e zurückgekehrt, weil wdt und breit nidits zu bekommen war. Um ihnen und der Hiille diesen Verhist an kostbarer Arbeitszeil zu ersparen, halte mau uiiler Aur-:i.-ht des Gemeinderai?; ein Magazin angelegt, dureh weklies die N'erprovianlieruiig der Arbeilei- erfolgen sulllc. Aber auch das Magazin blieb andauernd leer.

^r*) u'Hl ») B«zÎTksarcMr Mclï L, flO».

Digitized by Google

Wie erklKrl sich nun diese auffallende Erscheinung in einem so reich gesegnf^ten (.aiule, in dem sonst ein Hangel an Brotfrucht nur in

ganz vcroinzHten FiilU'ii, in .Inlircii völliger Mißernte eingetreten ist ? Lud eine solelie war die letzte Kmlit dnri hniis nicht gewesen. War es nur der Ivrieg, der hier in den östlichen Teilen da* Laudes vielleicht die Produktion um ein Geringes hatte abnehmen lassen, während die großen Men^chenmassen, die er vereinigt hatte, die Zahl der K(Hiaa- inenten gerade hier bedeutend erhöhte? Daß aber die Wirkung diesei' Tatsachen so intensiv fühlbar gowordpn wäre, daß es bei den /ahl- reichen Verkelu-sstrassen, die Krankreieli namenllicb in seinen Kanülen schon damals besaß, nicht ein Leichtes gewesen wäre, eine solche Wirkung durch gesteigerte Zufuhr aus andern Landesteiten auf- zuheben, das ist undenkbar. Vielmehr wurde iWr Mangel hervorgerufen dun h das völlige StcK-ken des fîiitcrntistausehes, welches seinerseits wieder iu der Mißwirlschall des Assigtialenweseus seine Erklärung fand ').

Der Krieg hatte zur Ausgabe von immer größeren Mengen A^ignaten genötigt. Man hatte itu Anfang darauf gercrhnet. daß durch den Ver- kauf der konliszierten (iüler, die ja vorläufig den Wert der ausgegebenen Assignaten rei^bli^ h drrkffii. ein ^rrur^M r Ttü des i'apiergeldes in die Staalskasäe zurückliiesseii würde. Uu.au lulile man selu- einfach den Krieg mit dem Vermögen der Emigranten bezahlen können. Aber die (lüter fanden aus den schon oben erwihtilen (iriinden zunächst keine Abnehmer; d(>r Stnat blieb sozusagen auf seiner Ware, den Gütern sitzen«, wiüirend ilit Meii^re der Assignaten forfgeselzl vermehrt werden uuüite, inu die Mittel zur Krieglübrung beschaifcu. Dagegen wurde die bare Mflnze im Lande immo" sdtener; nicht nor relatiT, sondern absolut. (Cs ist hier nicht am Platze, die einzelnen Grunde anzollUn«», die diese Krsrheinung h(>rvorriefen ; es ist eine allgemein giltige Regel, daß überall, wo i'apier- und Melallwährung nebeneinander bf slpltoit. daä Metallgeld in's Au.'jland strömt, das Papiergeld im Liuule zurück- bleibt. Ein mehr oder weniger .hohes Agio, d. h. eine Wertverminderung des Papiergeldes ist die unausbleibliche Folge, der am h die Einführung eines Zwangskurses niemals villlig vorbeugen kann. Tiid dieses .Mittel versagte auch hier Obwohl der Konvent durch Gesetz vom II. April 1793 jeden mit ö .lahr Kerker (»edrolite, der bei der Umwechslung von Bargchl gegen Assignaten ein Agio annjüim oder zahlte, oder behn Verkauf von Waren den Preis verschieden b»%chnete, je naclidem dei*-

') Thiers. Ilisloirc <!<• lu n voluiion, M I, SS. «i, 107. 402, liOOlT., Bd. II, Sä. 'M, 314, ^üüCr. und pitükilu.

12*

18U

»elbe in hâter Wmxß oder in Assignaten gezahlt wurde konnte man

iin .luiii fin ! fr- l ^i "5 !'i>^. A-signatcn, im Angusf bereit»

*i \'r<. kuiifeii. Dir im I iiilaiil Ix'linilli' heu Aäitigimt^^n betntgf^n damals btieit-- Milliarde» 77H Millionen li'^.

Du nun in Ermangelung' baren Geldes Zaliliingcu im we$<enÜiohen nur noch in Atuignalon erfolgrlen, so mußten sich folgcrichtiger Weise die Warenpifise ciilsijn'i lir-nil «tIiüIh ii. Aik Ii (li<>s war <!aiui natürlich nnr »'in aii'li'n-r Au.'rdrurk für dii' 1'm1\vi'i I uti;^ ilrs Pnitirrp^pldi'-- Da aber die tk'gieruiig ditskjr Knlwu-klung gerade enlgegen/.u\virken und den Wert ihrer Assignaten mît Gewah hochzuhalten sucfale, wurde das > Maximum* eingpfuhrt, eme Maximalgrenze Tür den Vericaufspreis der \vi« liliust«'ii Waren. I « -ondcr?- d< s ( irlrcidi'? ^). Dies geschah am ('). Ventosc II (24. 2. Tnlcr «iiescii l'm i;iii(lcn aber hatten

rächter, Uiniern »»der wer sun>l im lle^il/ von tielreido war, überhaupt keine Neigung nichr, »eine Vorräte »um Vericaiife zu bringen. Anstalt üie fttr den in Assignaten gcsahHeii imd dentluilb ganss ungenügenden Maxinialpreis zu vcrsehlcudei n. hehiell man sie lieher in der Sclienne odi 1 au' ili (u .Speicher luid vvaitf'e günstigere Zeiten ah. Da nun das Maximum für das gan/e Lami gleichmäßig leistgesetzl war, war den ungünstigeren Produküonsbedingungen, die hiér im Osten m Folge der Nähe des Kiifigssctianplatxes herrsehten, eliensowenig Rechnung getragen, wie der verstSrlclen Nat-hlrage. die einen hr.hcrcn Dreis hätte l)er<'chtiul erHclieiiieii lii-^-^ci W'tird'- dnch hier jede verfügbare .Menge, die auC dem Markte erscinen, sofort \uu der Alililiirverwaltnng. bisweilen auch von Kommunen angekaafl, die den Bedarf ihrer Uurgei- sicher stellen oder gar ein gewbses Quantum auf Vorrat halten wollten^ um etwa an sie ergehenden Requisitionen für das Heer nachlsimum n zu können. Nalürli' ti \\urde hierdurch der freie Verkehr noch uielir beschränkt, der Einzelne fand überall verscldossene Türen *i.

Besonders litt unter dk*8en VerhSltnlssen »alurgemftß die innere Bevölkerung, namentlich die Arbeiter, FAw Steigerung der f<ebcns- roittelpreise und die daraus idch ergebende X'erschiebnng des Kxi^lcnz- toinitnutti- rührt immer nm- sehr allmählich auch zu citit r Erhöhung des Ai bcilslohns. Die Lage der Arbeiter war liaher in den ersten Jahren der Revolution immer ungimsiiger geworden; nur durdi bedeutend ge- steigerte Leistungen, durch Ueberslunden und Verlängerung der Arbeits- zeit bis an die Grenze der physisdien Kräfte hatten sie ihren Verdienst

') Duvfii:»')'. Ci>ll*>< lioi) des tois, etc., Bd. V, S.2iA. «) Kl^da., tid. VII. S. HÜ.

>) Thiers, lli^loiro de ia iLvululiun, Ud. II, S. 107.

Digitized by ÜOOgle

entsprechend der verteuerten Lebensweise zu erhöhen v«rmocht. Von der Ëinfiilirung des Afaxinuims hätte man nun wohl «inm Ausgleich dieses

Miüvfrhällnisses f rwjirtt'n können, dufiir u ü:- alter der eben gcschildfrle, noch srhliinniere ZiistaiHl «"iu^ieJreteii, der die noscliidTiiiijr der nötitfcn L.eb€iiäinill(>l überliaupl luiinoglicli iiiaeliU'. L'ud dutjt i wiuliseii die Anforderungen, die man an die Arbeifer stellte, in Folge <let (xilitisclien und militgrischen Lage nur immer mehr. Auch die Nachfrage nach Zaiiieisen scheint sich damals in erhöhlein Maße geäußert /u hoben. Am 30. Floréal II < 19. f). 94) scIinMbt die Handwairen-Ahteilnnj; des Kriegi^niiniüteriunt^ iadininislration générale des armes portatives de la lîépublique) an den Rcgierungsverlreler (,agenl national; in Metz; »Le besoin àe» fers fendus augmentant joumeUement) il faut empresser on centupler la fabrication .... Vous invitant en conséquence à tiiettrc en îPf|tn<i!i(iii tniiles les l'endories f|ni se trouvent d;in.-< l arron- (iLsst'inenl de voti'e district, il faut presser les maîtres de loiges de cesser tout autre travail pour- ne s'occuper que de la fabrication de ces fers dont le manque serait si préjudiciable à la Répu- blique'). Der Agent konnte zwar nur /.ui iickmelden, daU ein Zainr werk in sfiin in DL-<trikl nicht existierte, denn Moyenvre gehörte zum r)islrikt Briey und Hayingen ziun Distrikt Diedenliolen. Was aber die ijteigerung oder gar VerUunderlfachung der Produktion anlangt, so war diese Forderung leicht tn stellen, aber schwer, ihr zu genügen.

Hatte sich d(H>h (iand genötigt gesehen, über die Lage der Arbeiter und ihre Besehweixlen diri kl nach Pari.< zu bericlden, was er gpwiü nur luigern getan hat. un i auf Veranlas.sung der Artillerie- Abteilung des Kriegsministerinms (^administration de la grosse artillerie de la République) Iwtte die Distriksbehörde von Briey eines ihrer Mitglieder, den Bürger Anton Stile, nach Hayingen ent.sendet. uui den Sachverhalt zu untersuchen'). Diesem orkläitci) die .\rI»tMl. r- m einer nm 17. Floréal II (7. 5. 94) abgelmlteneri Hesprechung. daÜ sie seil IT^K) slark benachteiligt wordeu wären; denn 1. seien die Lülme mclu etil- spreehend dem Steigen der Lebensmittelpreise erhöht worden; erst im JuJi 179S sei eine Lohnaufbesserung erfolgt; 2. sei ihnen von dem Augenblicke an. wo Assignaten aH-jjej^ebeK worden seien, di r Luhn in solchen ausgezahlt worden und /uar in Scheinen, die auf <;rrißrre Summen lauteten; sie häil4>ii dieselben regelnwßig nur mit Verkisl in kleinere Seheine oder Bargeld umwechseht können ; 3. hätten sie wfth- rend der Anwesenheit des Feindes im l^ande die Avb^l xeitweise

~^ >) H( /irks-Archiv MvU I., 90» *) Ebda.

182

25 K

m h

301.

104 1. 108. tK)l.

Maximum. lOOLIemilüer

1801. 1201.

gaiiÄ einjälellcii inüsson. Du'^c An?abon zu Ivrzwfnf* In. liegt üidier koin Grund vor. Die Talsuchvn crkläreii .sicli völlig nalüilich au;< den W'i'liültoissen. Daher sahen die ÄdRiinistratoren iji Uricy uuc-h »elu- wohl ein, da& etwas ün littere«se der Arbeiter getan werden müsse, und beaiiti-agten, ihnen als Knt.schadigtlllg nachträglidi ncxli der l.oluibelräfre zu gewähron, die ihnen vom 1. Apiil 1700 Ins 1 Juli I71i;^ ausîîezaliU woi'rlen waren. Krf sei hierzu Ijeineriil, daÜ die Hohe der vorgesclilugeuen Knl.si liiidiguug nach dcns<»lbuu üriuiAjätxen be- bemessen war, wie der Maximalpreis, den man fOr HOtlenprodoIcte neuerdings feslgescl/t halle ; anch bei diesen halle maii ilni im .lalirc 17!'0 ;;f/aliltcn Preis nin V's orhülil. Der betrrllcuilr i'ai-if. 'l.-ii die Administratoren am 2. GeriuiiuU U (22. à. U4J der Huyingcr Hülle übersenden, giebl an;

Articles de Pontes h l'usage de la Marine et de la tiuerre.

Prix «n 1790. Tiers en sus.

Üoult'ls de Ter coulés | de 36, 24, 18, 12, H, <i, 4 j '^^' ^***' Bombes de 12 et 10 pouces 901. Obus de 8 et «i pouces 901. Halles de (er battu de ^ 34, 20, 13'/«. 10, (5, 4, 3 oii. es J "^^^ f<> ». Canons de fi»f de 1 36, 24, 18, 12,8,6,4/

Da die Hültenbesilzer durch ihie mit dem Staate abgesehlosseneo LitTerungsvertrüge meist auf eine gewisse Z<mI an die stipulicrten Preise gebunden waren, so hafl^n <ip natiir!if>h pitu» Krhöhung der iJôhna nicht eintreten lassen können, ohne scibai gruüt; Verluste zu erleiden. Wenn der Staat hier nachtraglich eingriff, um nicht die Arbâtor darunter leiden su hissen, halle dies gewiß seine moralische Berechtigung«

Die Arlillcrie-Ableilung des Kriegsministeriums stimmte diesem Vorschlage jpdnrli nif'ht ohne weiteres zu, sondern zog erst noch weitere Erkundigungen i>ei dem Vorstande des Met/er Ärsenuls ein, und es geht aus den Akten nicht hervor, ob die Aussabhing dor beantragten EntsdifidiguDg erfolgt ist.

Stile hatte nichts andres tun können, als die .\rbeiter auf den Krfolg des von ihm zu erstattenden Uerichls zu verlrösten, wobei er gewiß nicht versäumt hat, an ihren Patriotismus zu appellieren und sie mit einigen schmeichelhonen Worten auf die VerdienstlichkeK ihrer Arbeit nämlich Verdienstlichkeit im idealen Sinne hinzuweisen.

4181. > 2401. >

Digitized by Google

»Lea bras attachés à la défense do la République werden sie gelegciU- lich genanaL Aber das halte doch nicht lange nachgehalten. Am 17. Thennidor (&. 8. 94) wurde in der Hätte ein Blaseba^ durch einen IV« Fuß lanizeii Schnitt mit einem Mörser heimlii her\vciï?e unl)rauchbar gemacht. ?ewiß ein Zeichen tirffr^liptider Erbitlcrmijr. und am 22, Fructidor 11 (8. U. 94,' schreibt (iand an die Admiuistrataren in Briey: »Je vous préviem) que la plupart des ouvriers sont mns pain et qu'ils font éclater lear mécontentement; ils ont cherché à s'en procurer dans les environs, mais les cultivateurs se refosent à en vendre .. .')«

So wurde bin- und hergesclirieben, und der Verkehr der be- teiligte Stellen m der Provinz mit den Zentralbehörden in Paris war AuBeret lebhaft. Von dort aus hatte das allgewaltige -Comité de Salut Public«, um den slaatli«hcii Werkstätten die Kortfiiiirung de« !!( triebt:* zu ermöglichen, «^«»radczu die zwangswcis* l'i li iffignns; der Arbeiter in den Hütten und iibuücheu h)tabliä.seiuentä vertuj^l. Der aui 19. Mes- sidfnr II (7. 7. 94) gefaßte BesehhiD, der durch Maueranschlag in den betrefifenden Orten bekannt gegeben wurde, lautete:

>Le Comité de Salut Public, sur le rapport de la Commission des nrtnes cf pondr»*;«. arrM«':

1. KJm Uni^ les ouvriers empluvés aux travaux des for^çi-s, ton- derieä, ar^euau:!^ et manufactures d'armes sont mis en réquisition pour travailler sans interruption dans les ateliers ob les Agents de la République croiront devoir les em()loyer.

2. Qu aiinin ouvrier ne iu)urrM abandoniit i Ir ]u-t-tr qtii lui aura été Hssigné par la ( '.i »inmissioii des arna--, sans une autori- sation préalable, émanée de la Conunission des armes ou une réquisition du Comité de Salut Public.

3. Que les ouvriers qui auront quitté leurs ateliers sans s'ôtre fnnrornii'- aux difito-itlMti-^ i'iKni. i'i'.- ihui- î'aili^-lr- '2. seront tenus <i y rentrer >ou- 1* > urdi* .- qui km seront donnés par la (.Auuuiission des armes et poudres, etc.").

Ab« trotz der großen Autoritttt, welche dieses allgemeine WohU fahrts-Komitee in Paris t?enoli, machte die Durchrdhrun<; des Meschlusses in der Prc viii/ iitt^f tim in ' Schwierigkeiten. Mehr noch als in Uayingen zeigte sich dies in Moyeuvic,

Die Leitiuig der dortigen HUltc hatte iui Frülijahr 1794 ein gewisser Savouret übernommen. Möglich, daß Vivaux, der noch im Februar 1794 als Pächter genannt wird, gestorben war; im Jahre 1797

1) und *) Bezirkä-Archiv M«l2 L, 30«.

184

wurde die Ifi'ith alsdann an einen Melzcr Bürger Namens Villeroy vcr- kaufi. wahrend bavouret in der Zwis<:henzeit meist als Direklor be- zeichnet wird, alsü mehr eine Beanitenütellung einnabin. Abet kaum hatte er die HQtle OhernommeD, so begannen auch die Schwierigkeiten. Zunächst erhebt am 27. Prairial II (15. 6. 94) der »sous-directeur des forges de la Moseile« in einem an las Diipktorium in Briey gerichteten Selireiben ') Klage darüber, daLi inait bei bavouret für Militärzwecke üetreide beschlagnahmt habe, welches für die .iVrbeiter der Hütte be- stimmt gewenen sei; ebenso habe man Zugpferde des Eisenwerks für das H«'ei requiriert, deren Felden sehr unangenehm empfunden wurde. Er vprlan^'t, ilafj liit' im Dienste der Hiitte stehenden Kuhrletilf unter keinen üm.slanden zu Militiii luluen herangezogen werden dl'irften. In- zwischen hatte sich aber bavouret selbst noch an die > Agence de la grosse artillerie* in Paris gewendet, von deren Einsdu«iten er sksh wdd noch mehr Krfolg versprach, und diese schreibt am 5. Messidor ü 23. t'.. 04) an die .\ittiiiiii~tratoren in !5['iey*j: Le citoyen Savouret, directeur des forges Natinnales de Moyeuvn-, ( iiluyens. nous a informé des entraves qu'il éprouve dans le roulement de ses usuiets, faute de subsistances pour ses ourriers. Comme il est de la plus grande im- portance d en soutenir l'activité, nous voua donnons aviîs qu outre l'arrêté de la (Inmmis.-ion des .^uli-^iHtniitcs du h V^entose, le Comité de Salut Publi'-, pur un auln' arrêté du 4 l'iairial, charge les administrations, soüfi la respuii.sabilitê des administrateurs, de pourvoir aux besoins des ouvriers employés dans les forges; il est donc indispensable de vous conformer & ces dispositions. Nous vous invitons à seconder le ^e du Citoyen Savouret dans la fabrication des mobiles de guerre qui doivent anéantir les ennemis de notre Liberté, et à procurer à ce citoyen toutes les facilités dont il aura besoin. Salut et fraternité!* So lastete eine schwere p«s5nüche VerantworÜicbkeit auf der Ver- waltungsbehörde, die andrerseits von Savouiet mit den driogUchrten Anträgen bestürmt wurde. War doch die Hiitte in Folge des Aui^- stands der Arbeiter zur völligen Ein*-telluny: des Betriebs u'ezwungeii worden 1 bavouret sclireibl am 14. Thermidor II il.H. 94j » que malgré toutes les démarches et les sacriRces qu'il a faits pour déteraiiner les ouvriers ä continuer ses exploitations, elles se trouvent entièfemoit abandonnées» und bittet die Administratoren »de vouloir bien requérir, pour la plus prompte exploitation den bois qui lui rcsieiii à faire façonner, ton.s Iok bûcherons dénommés dans l'étal ajouté ou toas autres

') Ikaiika-.Xn liiv L, Ak)*.

*) Bezirks-Arcbiv Metjs L, au ».

qu'ils jn^t ronl lu're-^^aircs à chnr^re par l'exposant payer pour la ta(,.oii de cliacune corde de hois, à mesure (létermintk- le |)ri\ lixé par le prix maximum'). Der erwiUiute Etal, welcher beigelugl ist, fiihrl 44 in der HiUte selbst besdiafUgt« Arbeiter and 104 HoteftUer anf. Für sie sämllicb wird gleichzeitig die Requisition von Getreide be- antragt. Letztere Muüregel wiril auch zu Gunstuinlcr Kniili r gcfonlcr!, da dieselben mindestens ''.u des .lahres für die Hütte tätig wären, ohne dabei ihre Arbeit auch nur eine Minute verlassen zu können.

Diese Anträge mögen dw 'Verwallimgsbehörde wohl einige Kopf- .<climerzeu verursacht haben; in einer von frenidei- Hantl hin/ngelüglen Annierkimg ist bercrliiicf. ilalî riii ein .lahr 2()4 Zentner zu be^cliaden >^ein würden. w< im man tun* die Arbeiter selbst, und 996 Zentner, wenn tnan auch ihre Familien verproviantieren wolle, wobei auf den Kopf 6 Zentner gerechnet sind, was allerdings ffir Kinder etwas reicli- lieh bemessen sein dürfte.

F.s mag nun wohl unter Hinweis auf den Krlaü de?* 'Comité i\v Salut Public vom 19. Mc-.sidor II (7. 7. 94 s gelungen sein, die .Ar- beiter zur Wiederaufnahnie iluer Tätigkeit zu veranlassen. Üa aber die Lebensmittel&^ »oh nietit so rasch erledigen liefi, nahm die Er^ billeruiig nur noch zu, und es dauerte nicht lange, so brach der Slreilc von neuem aus. Den Anlaß bildete folgender Vorfall. Wegen des Mangc!- an Leuten halte man neuerdings von deti Fri.schschtnieden voilaiigl, dali sie sieh die Roheisengünze, die ihnen bisher an ihren Herd gebracht worden waren, selbst holten. Natürlich verloren «e hierbei Zeit, und ihr Verdienst wurde geschmälert, da me ja im Accord gdöhnt wurden. Auch koimtcri sie nicht die Frischarbeil unterbrechen, um tieue Oänzi' herbeizuschatrcn. d:i ie ilir-iMn Falle das im Feuer befindliche Eisen leicht hülle verduibeii werden können. Mit einigem guten Willen hätte sich nun vielleicht eine Verständigimg endelen tassen; tatsAchlich aber wurde diese Frage von den Arbeitern als AnlaO zur Erneuerung des .\us.slau«les benutzt. .Am (i. Fructidor II |24. S. 94.) beklagen sidi " ( Arl'rtirr zunä<'hsl in einer vnftt ( lejn»'in<|er;tf tuul dem »Comitc de ."iurveillance* in Moyeuvre gemeuischaltlieh abgehiüleaen Sitzung: 'Us disent que c'est une chicane que le directeur ne cesse de leur faire et qui sont toiqonr prêt à travailler pour Tinterrèl de la République^ mais, que pom m mduire les nmtièrcs eux mêmes, qu'il ne leur clail pas possdilc cl cjuc <c \\(Am\ i\\\\mv mauvaise volonté de la part duilii ilii'eclciii'2|. Autk'rdcm batte ??avourel wiederholt bei der

iJfziik* Artlnv Mt-U L, HO".

>) Kbds.

I

186

Helirtrrte die G(?st('lliiii>î von HiltsarbeUern Ijeantragl, uni an einem der uiclil il) Tüligkeil beliudliclien Fri8chhei>de den Bctri^ aiifn^traen lassen and iso die Produktion steigern tta Icönnen. Selb:stver$lând]kli über koniilc tr hierzu nur gelernte Schmiede gebrauchen. In dem l'rolokoll fl'i Nnrerwähiihn Silziiii-^' In ifU es nun: «11 on csl de mvmv des trois ouvriers* (jui ont t-lé itus on réquisition de la pari des citoyens administrateur:! qui leur avaient fait ordoiuier par la Muaii-ipalilé de se rendre à la forge à 4 Iieures du malin, pour mellre à feu le feu ({ui chauniuii en activité, l^lil jour lesdits trois ouvriers st> son! présenté à la l'orge pour y travailler suivant les i>rdres cpii leur ont été donné. Le oonunis de la forge leur a répondu «ju'il ne savait ce que cela voulait dire. .Se .-sont repivsenlé de nouveau le lendemain pour y travailler, ont leur a dit que personne ne pouvait travailler avt'i eu.x. Se sont présenté à la niunieipalité et nous ont dit qu'il» étaieiil fuujiiiir< jiiT'l >\t tr;ivailler dans le genre de travail i|ui leur a été indiqué tant à la tonte des obnstes (|ue des saunions 'j.« »I,a mu- nicipalité et le coniilé observent aux administrateurs^, so heiUt es uiui in der Zufertîgung dieses SchriftstQcks, »qu'il est à leur <»)nnai88anco que les plainle.s portés par les ouvriers sont réels et que toutes les lois (ju'il denuinde des ouvriers en réquisition. (|u"il ne veut les aoeepter et qu'il !H' finit de ehiearier les ouvriers et h'S eorps eonsliluer de l.i Commune, pourquoy aia-un ouvrier ne tien plus de eompte à Iravaiiier sur son commandement.»

Kurzer Hand schicken die Administratoren dieses Äktenstüek an Savouret zur Röekäußei uhk, und dieser antwortet bereits am H. Frur- lidor (2t3, 8. 94.) mit einem aMsliihrliehen St hreiben. Im* \v>'i:-t d;irin auf den Dienstverliit^ liin, den die Arbeiter am M. Oktober 17U2 mit dem damaligen VSchter der Hutte, Vivaux, abgeHelilossen Mtlen imd welcher besage: >PrometUms nous maîtres aflineurs, maîtres marte- leurs de (uoiUer et d'entretenir nos leu.\ ainsy que les oMivre.s de marleau.x, et nous. < lianliv-urs et marleleurs et valet promettons de les aider autant que nuu.s le (»ourrons dans les ouvrages, nous y sou- mellons sous peine de payer les journées de mantjeuvres (|ui |>ourraient être employées pour uous remplacer.* Hiernach bestehe fur ihn nicht die geringste Veijitliehlung. noeh besonderi- Handlanger zur l'nter- slüt/.ung lier Krisch.srhmieile zu en<r;ttri< ) <.n ; i-s sei nur truler Wille seines Vorgängers gewesen, wenn er limen »oiehe zur Veriugmjg ge- stellt habe, und das sot wohl bei den früheren billigen Lôlmen mdglieh gewesen, aber unter den jetzigen VoHililtnisseii nicht mehr doK>h-

V beziriis-Ai'cliiv Metz DO".

Digltized by Google

187

lülirlmr All« jrchp f»r m que. pour les pngager 'i no poinl

abaïuloiiiier iciu?' aUelier;*, il knir avait proniii de it< faire aider autaiil qu'il serait possible dans la descente et cuuduilc^ de:« iuute^s ul^t^c ihre jetzige Weigerung, Oberhaupt zu arbeite, sei »une insubordination li'op géin'iaîr 'laus lonles U's atleliers vi iiin; rébellion aux arrêtés du Cnoiili' «le S.iliii l'itblk-. I)ie Arix-itcr hnilcti -irîj iliirauf lifrufeii «qu»' rien lU' pourrait les faire agir tciulic Jt;ia propre volutité', und das Verhallen des Liemeiiiderals und dei Comité de surveillance ' bestärke sie nur noch in diesen AnschauuiMsen und fordere zur Gehorsams- v< rwci^^t i uiig geradezu heraus ( non .seulement autprise, mais provoque même le dé:»ordre el rinsubordiiiatiini Savourel hcniilra^rt sclilicßlifli, die An^f'|p>jenheil in einer knntiiHlikliiri~»:lien Verliaiutlung zur Ent- scheidung /,u bringen, und ni der lal iiaten bereits 2 Tage darauf, am 10. Fructidor (38. 8. 94.), zwei der Administratoren, iUiton Stile und .loliann Kranz Grégoire, zu diesem Zwecke in Moyeuvie ein.

Vif l kam freilich auch hicrliei tiiclit Vn-iaus. Der Gerneinderal. Savodici uiiil die Aibi iier der Hütle wurticii ;,'i liört; jede Parle! bis hauptel, im Heciilf /.n sein; schließlich erklär! wenigsleiis Havouret »qu'tt est tout prM d'employer et de payer les ouvriers qui lui seront fournis; qu'il était soin de prévoir la cessation des travaux de la forge par des ouvriers (pii ont inonlré tant de Imnnc volonh' i1( |iuis dix mois iî|: il pen-îiil an fontraire qu il «•ontinneraient à <tipiios( r la besogne contre laquelle Us réi^^iament en ce niemenl, jusqu à ce qu il se présenterait des personnes |)ropre^ à les remplir*. Man hört aus diesen Worten unschwer heraus, daß damit der Friede nur schehibar hergestellt war. Die bei<leu Administratoren aber, froh, wenigstens dies erreicht zu haben, belehlen den Arlifilrrrt darant'hiti ihcp Täügkeit noch an demBelb(!n Tage wieder auizuriehmeri, und dem ücmemderat, lui- Ausfiihrung dieses Befehls zu sotgen. AuOerdem sollte er sofort 3 Hand> langer zum Zutragen der Eisengänze requirieren. Aber von dieseo 3 requirierteti Arbeitern erscheinen am folgenden Morgen niu- 2, und fla <\\p<v allein die -* hv.ct'c Arbeil niclit verrichten können, will Savouret einen seiner ständigen Arbeiter als dritim dtizugeben; aber du erklären die beicfen ersten, sie wArden nur arbeilen, wenn Joliann Jacob Le Fort auch mittu«^ (n ont pas voulu consentir à moins que Jean Jacques Le H t iif vînt sr réimir à eu.x), und <la dieser nichl erscheint, gehen sie wirilri ilitc \\'c..'(\ !t»fol;rc(k'.ss«'n weigern sich auch die Frisrhsflnnicde wK'der, nul ein- Arlieil zu Iwginnen. Sic behaupten außerdem, sie hätten nicliLs zu essen und drohen, deswegen nach Paris zu schreiben und die ßehörde dort zu verMagen: x-cs ouvriers menacent d'écrire à

188

l'aris qu'ils manqiiein de sul>?*i^laiK'e et que c'et^l ia faute de l'ad- minisl ration ; nouveau tiail de niéehaiiceléî* So . schließt ein S< hreibcn, welches der Maire .lohann Rolliii und der Kegierungsagent (agent national) üergonne an die AdniinistrotoreD richteten^). Offenbar war die I.okal- hr'h'irde 9p\]m{ zu der rt'lirrzi'ii;,'(i(i>,' frckotmnen, daU der Streit um das Zubringen der (iiinze von den Arbeitern nur al.-; Anlaß benutzt wunlc, ihre Forderungen zur Geltung zu bringen und daß die aligeiueine (nUuung einen lieferlicgenden Grand halte. Unter anderm heißt es m dem eben- erwä hüten Bericht: >ll parait qu'il y a de l'accord dans tous ee< |iro- (•éd«''s parce ouvrici->^ eux Tn<'rnf'< en dotuiant tni coti]) flr iriain

aux maiiiriivi aiiniicul pu triellre les gueuses à i>orl«'e de- i hiniUcries pour plu.- de qunize jour en nioin:> d'une lieuies aber inun wur zu dieser verSnderteo AulTasBung wohl erst gelangt, seitdem die Arbeil«- Miene machten, der Lokalbebörde <elb.st wegen de« Lebensiniltelniangels rngelegenlieilen zu bereiten. Gegen den dieserhalb erh-ilu nen Vorwurf verleidigt sie sieh sehr energiseh : »Ce prétexta est une loi te prt'sonij.>- liun du desisein caché des ouvriers de faiie hin^uir la labrieation, puis- que depuis 6 jours qu'Os ont abandonné l'ouvrage, ils pouvaient se poun'oir de sub.sistanees. Leur pei-sévéï-anee à vouloir dominer les mifoi ili's constituées et à les rentlre le jouet de leni (anlaisie s«' l'ail

s(>ntir par le mépris qu'ils font de leurs (?!• r?o stunden Maire

und Regier uiigsageul mil einem Maie aul' beitu des Hiiltcndirektors. Waren es nun wfa*k]ich die von der Hauptstsdt aus vrerbreitclen Lehren von der Freiheit des Individuunis, von der Souveränität des Volkes u. s. w., die hier in dem \Viderstan<le der Arbeiter gegen ihre Obrig- keit zum Ausdrucke kamen? Oder war es lediglich die materielle Xnt, die sie dazu trieb? l-'ast uiüelite ich, angejsichls der sonst im l^inde herrschenden patriotischen Uegeistorung, die letztere I rage bejahen, wenn CK auch schwer ist, eine onbediogt richtige Entscheidung su fïUen.

Jedenfalls versucht«' der (lemeinderat vergebens, seine Autorität zur (ieltung zu bringen; ein Machtmittel zur Erzwinprniig des 1 lehorsamsi i^lanU ihm nicht zur Verfügung, und wcim dies auch der Fall gewesen wäre, würde man wohl gewagt haben, davon rOdceichtsIoa Gebrauch zu machen? Vielleicht schien es doch geratener, fein säuberlieh mit den Arbeitern zu verfahren, (Uhxu wenn diese Ihre Drolnmg, luieh l'aris zu berichten, wuhr nnn litcn wer Idirgle dafür, daß nicht lüe dortigen Gewalthaber Ihr die wn-tschaltllch Scliwäehereu, die Ail>i'iUr. aus prinzipiellen Gründen Partei ergrilToi und ^ne Vergewaltigung derselben an den Qbereiirigen Beamten blutig ahndeten? Eine kleine

') Bezirks-Archiv Hels L, 30'»,

Held- oder allenfalla Haftstrare schien vor der Hand das Aenßerste m

sein, wiir< man wagen konnte. So .<clii-(>ilten denn am 27. Kniolidor It (13.9. 94.) (1er Maire Rollin und der Hegierungsairr-nf an die .\dininislra- torori'): -Cifin'oitf^. Nous vous adre.<?n[i-- Ips fnivricr- mis en réqni?itinn pour travailler au.x alteliers lei« api»eiie le bien de la Bépubiique. Ils ont été commandés quatre roi» de suite, et toiyours Os se sont montrés réiuctants; n'ayant point (faute de force) la puissance de les punir, nous vous prion.-* de leur assigner rh - peines, soit par argent, soit par quelques jours de prison. Nous estimons que ces moyens sont d'une al>solue nécessité. . . . Les noms des réluctaus .sont: François Bouey, roiturier, Nicolas Viardot, manouvrier, et Jean Jaques Le Fort, man(»uvrier,« 01» man in Uriey dio<;cin Antrage entsprochen hat, ist nielit ersielitlieli. vorläufig blieb der Betrieb unterbrochen, demi ein l'rotf»knll vnm 1. Stin^cnlotlpii-Tn'^'i' fl7. ÎM.) besagt*): l.a Munici- palité, as.-ieinblec pour délibérer au sujet des ouvriers, mis en réquisition pour descendre les gueuses dans la forge, avons requit : Martin Jacque, ûu'urry Martin et Dominique Martin. Desquels dénommés il ne s'est présenté que Dominiipie Martin : vu le refus, il ne se trouve personne à la dilte ouvrage. I>e tous quoy nous avons dressé procès-verbal etc.«

In einer ebenso hilflosen Lage befand sich der Geineinderal den Landwten gegenüber, denen er die Lieferung von Getreide f&r die Arbeiter aufgetragen hatte: die Ueferangen v^urden einfach nicht ge> leistet. Ein Protokoll vom gleichen Tage stellt folgendes fesl'i: La Municipalité en séance, pour délibérer au sujet d'un ordre du '22 Fruc- tidor et après avoir spécifier au cultivateurs de ce lieu à fournir et faire verser cent vingt cinq quintaux de bled sur les forges, et ne voyant, dans le jour, aucune délibération de la part desdits cuttivateors, la municipalité leur a signifié une seconde ordre de verser un à compte, savoir chez !c citriyen Cdchard 8 quintaux, chez François Droiiot 4 quintaux, chez .lacques Denefre 4 quintaux et cbex. François Houey 4 quintaux dont aucun n'ont ny fourni uy versé«. Gleichwohl schreibt die Verwaltuogs-Kimimission in Briey am 10. Vendémiaire Iii (1. 10. 94) neue Beitreibungen von Getreide und Fuitcrniittcin aus-; ersteres i.st an die beiden Eisenhütten Hayingen und Mdycuvrc. Ictztoio sind an das Proviantamt Diedenhofen zu liefern *j. Wenn die verlangten Mengen nicht binnen 20 Tagen zur Stelle sind, sind die betreffenden Gemeinde-

Bezirktt-Archiv Metz L, 30'*. •) Ebda.

F.l..Ia. •) Elida.

190

rftte zu verhaftea! 0^ iminicipalités seront tenues de faire les ver-

semfinls ilesdils objets, dnns Ic délais de deux decadoK, pour tout délai à peine d'être mis eti C'(;it d'arr(>statifm). Wuk sollten die armeu Gemeinderiite tun? Im Ivantoii Vitry hatten zu liefern:

Ztr. Getreide Ztr. Hafer Ztr. Heu Ztr. Stroh

Vitry . . .

15

90

160

100

Bevingen . .

2h

200

50

Kluiogen . .

40

30

200

lOO

Hayingen . .

138

40

800

200

Mörlingen . .

aoo

100

600

600

Groß-Moveuvre

135

40

6O0

300

Klein-Moypuvre

tiO

150

50

Hai^wall . .

40

20

100

10t»

10

800

Die Gmneiade RoaeeUngen erklftrte jedodk sofort, dafi aie auch nidit eionial die gerinsre Meufe von 10 Ztr. Getreide liefern könnte

»vA que Ipp trrre? situées sur son territnirp sont cullivée?; par des cultivateurs étrangers à cette commune qui en ( xiioitrui les denrées qui y croissent*. Es war also in Hosselingen nicht eui einziger Bauer ansiissig ; wohin aber eigentlicb das von den fremden Besitzern erbaute Getreide geschafft wurde, ist nidit gesagt.

Die nempindevpnvalttintr von Moyeuvre zeigte wpnicrstrn?, daß sie den irulen Willen hatte, m helfen Rin Protokoll vom ll.Yendé- maire III (2. 10. 94) besagt'); »I.a Municipalité de Moyeuvre grand«^ aousignée prend en considérations le présent état, considérant en outre la nécessité urgente au travail républicain, a accepté, à condition néans>

moins qu'elle ?e réserve la snrveilhincn ef l'artivité de tous le« ouvriers indistinctement dénomtnés et qu'à detïaut de travail de certains in- dividus compris au présent seront déchus de leur mérite et de tout ce qui concerne le présent*. Der Etat sieht die Versorgung von tos- go^iatnt 190 Personen vor, und zwar ist die Gesamtheit der HiiUen* arlteiter. oin-ehließlich ihrer Fainiliei), mit 17s* Köpfen anu'Pnommen, zu denen norh 12 K(>hler hinzukommen, i'ür die Moiztäller, die, 104 an Zahl, außerhalb der tiemeinde wohnten, ist nichts vorgesehen. Pro Kopf und Monat sollen 60 Pfiind Getreide beschafft werden, also in jedem Monat 95 Zentner, im Laufe des Jahres 1140 Zentner. Aber weltlio neuen Mittel der (îemeinderat zur Beschaffung des so fest- gesleilten Bedarfs nun in Anwendung zu bringen gedachte, erfahren wir leider ebensowenig, als wie er dem Tagr; zuvor erlassenen Aus- ») Uczirks-Archiv Metz L, W*.

Dlgltized by Google

191 ~

schreiben der Administration in Briey genügen 2U ^können hoRle. Mögticb, (teß ihm dies^ bei seiner Sitzung am 11. noeh nicht zu- gegangen war

Du Yun <l«'ti Hiiyiiigrr Arbtntoni vuk: kleine Alizalii uncli aiißf^r- halb des Kantons wohnte, war der Gemeinderat von liuyiugen ermfichligl worden, zur Füllung seines Magasins die Beitreibungen auch auf ilon Bexirk Diedenhofen auszudelirien. Ausweislich der Arbeiter-

lislc') waren aus Hayitifrfii '-«Ihsi loo Arbcitor. Kungwall 15, aus Klein-Moyevivre 9. au? Kneuttingen 10, aus Neunhäuser ti, aus Mar^- pich 10, aus Schremingen 2, aus Suzingen 2, aus Fentscü 1, insgesamt 1dl Arbeiter, wobei die Köhler, Gelegenheits-Fuhrleute und Holsfäller nicht eingerechnet waren. Aber die Mauern im Fiozirk Diedenhofen Iir*)testif i'ten i>n*'r?i-<< lt i5f»?efi eine derartif»e Ifi riin/it fitnijr zu reisUingen für «Miien lreiu«leii ivantou, rla Hucl» sie gewili kaum den Anlorderungeu des eigenen geniigen konnten. Die Requisitionen blieben ziemlich erfolglos, und der Maire von Hayingen, ange^ûchts der UnmISgltchkeit, sein Maga/.in zu Tüllen, beanfraRl, es vr>!lig abzusiehaffen und den Arbeilerri dio lîrsfhairung von I.ebensmitleln durcli freihändigen Ankauf wieder selbst zu üburlasäen. Daß aber doch Einlieferungen bei dem Magttssin stattgefunden haben, beweist «ne b^ den Akten*) beiindliehe Quittung Ober insgesamt 474 Zentner: »je serifi avoir reçu la cantite (le ([ualre eant sousanl ei f|uetorze quintaux de grein (|ui ont ete verce dens le magasin des (orge do llayange et re clepuis le citui vand< uiirtire dernier ou quinse friiuer. A heyange le dix neuve frimer l'an Iroy de la République. Jean Mathieu*. Ueberhaupt fing der Getrcidemangel mît einem Maie an nachzula-ssen, ja, wir lesen mit Erstaunen ^e Zuschrift des Inspecteur des forgr^ in Metz, Vîlleroy, datiert vom 18. Vt niîémiairc III (0. 10. 9Ti. an dif Administratoren in Briey, durch welche er diese darauf uulnierksani macht, daß (jelreide, welches man den Hüttenarbeitern geliefert hatte, von ihnen weiterverkauft worden itei, und ersucht, diesem nnwilrdigen Handel ein Ende zu machen'): ».le ne puis vous dissimuler que des ouvriers .... se sont permis do vendre très cher dn bled (jue von- loor Mvi<>z fütt flr'livrcf au prix li.\é par la loix. Veuillez, citoyens administrateurs, dans votre sageö."*e, prcndi-e une délil>éralion (jui mette un frein à ce trafic infame, en infligeant au contrevenant une amende proportionnée au délit . . . .< IMötzlich hatten die Arbeiter niebi- (îeireide. al- sie selbst verzehren konnten, und verkanfhn < - über dcTii g(«setzlichen Preis dn- Maximums! Wie war dies aber iilierhaupt tiuiglu h ? Nun, man halte eben eingesehen,

und V Bezirks-Arctiiv Metz L. 30 •.

Digitized by Google

daß di«» Einfiilminit des MaNininiii!! der donklmr größte Kc>hler ge-

wj'scii will- und kiiniiiK'ilc «nd cinrai li iiiclil iiirln- um flicscs fî<-s<>t/.. Von ein>iM ltt-v()llt'n Leiilcii. <lic vi)lk>\vii ls( luirtlKlii',-; VorsliiiK-liiis iH'.-rilk'ii, vviU' e-s von voniheieiii bekainpll worden, di« l ol;ien, dir es Uiich .sich gezogen halle, liatlen auch anderen die Augen geölTnel, uihI allgemein wurde seine AbschalTung verlangt. Wäre doch, wenn man an diesem Prinzip weiter fcr^lgclialtcu hiiltc. zu Itcfinvlitcn }»( \v('?:<mi, daü ein jïrolVr Teil der l^«ind\vir((» ührfimujtl die H('sloliuM<; der I-Vldcr unterließ, oder jeder nui" .soviel liante, alö etwa der L'iUerhall .seiner Kaniilu; erforderte. Wenn der Bauer oder Pächter die Gewißheit hatte, daß er auch im ufichaten Jahre sdne Ernte zu einem durchaus nnlohnenden Preise verschleudern nuißle. >o lal er «llerdinjrs klüjjjer, .sich die Kosten und Mühe (h'r Anssaal /n ersparen, nnd dann allenhntrs wäre die Lage Frankreidi.s tiehr heilenkUdi geworden. Die gesel/liehe Aulliehuiig des Maximums eifolgle nun zwar er»d gegen Ende des Mires, aber daß man, wenn nicht in Poriä unter den Augen der Gewalthaber, doch in den Piovinzen sieh l)ereils im Oktoher nicht nichi' un die <;esclz- lichen Rrr-i-e gebunden eracîitclc, h"\vcist rier hier zu koiislatierende Fall. Naiiirli<-Ii wai' es l'tliolii des lleainlen, gegen da.s V^'erhaUeji der Arbeiter einzuschreiten, denn es war zweifellos schon ein Mißbrauch, daß sie das geliererte Getreide überhaupt weiter verkauften, ganz ab- geselien vom Preise: aber die Art nnd Weise seines Kin.schreitens erscheint dabei doch nn-lit gelinde, itttd d.dJ die Adrninislirituren viel energi.scher /m W erke gegangen wären, i»rauelil nuiu wt)hl uueh nicht zu erwarten. Die Hauplsaclie war die, daß mit einem Schlage der drohenden Hungersnot voigdïeugt war. Die Scheunen and Speicher öffneten sich, das heimlicli zurückgehaltene Getreide erschien auf dem Markte, der W'ikrhr. des.sen Adern man unl« : Iminîcn hnlh-. lutrann von neuem jcu pulsieren, und da e.s der Behöide nunmehr möglich war, den Hüttenarbeitern den nötiget) Lebeiisant^4»lt zu liefern, loderten bald, wie in Hayingen, so auch in Moyenvre, wieder die hellen Flammen im Oten nnd auf dem Herde, ond unermüdlich wurde gcschincdzen und geschm!c<!ct.

Freilich hatte die Aufhebung das Ma\inmni.s nun eine andre Kalamitftt zur Folge. Der Kurs der Assignaten, den zu slDIzrai ja sein Hauptzweck gewesen war, ßei mehr und mehr. Zwar befestigten die

kriegerischen Erfolge der französischen Heere das Vertrauen in den Bestand der Republik und vpranlaßten geradezu eine Hausse auf dem Markte der Nationalgüter-Verkaufe, die uuninehr eine sichere Kapital- Anlage vorzustellen schienen, aber im Jahre 1795 betrug die Summe

Digitized by Google

«

- 198

der ausf^ebeoeD Asflignaten bereiUi 80 Milliard«» frs., d. b. das Doppelte

des Werts der Nalionalgüler; IÎ9t> stieg .sie »uf 45,578 Milliarden fr.«., und SU war es also nur ein winzisr kleiner Teil dieses Papiergelds, der alis Erlös aus den Vtirkäufen iu die Slaatskasne 2111 iieklioli. Man hatte fliofa so dner unglftubMohen •Ueberkapilalisierung« der Güter verfllhren lassen» wie man dies VwhAltnis mit einem modernen Anedrueke be- aeidiiien würde, und die Folge war, daß 1795 die Assignaten nur noch den 150., 1796 den 200. Teil ihres Nominalwertes galten').

Diese an sich so ungesunden Verhältnisse wurden von den Ar- beitern der Eisenhütten in Hayingen und Moyeuvre wdl weniga* drUi^eod empfimden, als die frtkhere Getrddeeperre. Zwar hatte die Entwertung der Assignaten eine beispiellose Steigerung der Warenpreise zur Folge ; man bezaîille für ein Paar Stiefel 500 fr- , für einen An/ug 7 8000 fr<., für ',s ki; Bulter 200 frs. und in derselben Weise war der Preis des Getreides in die Höbe geschnellt''). Da ab« das letztere ibnen auch weiterhin in natura geliefert wurde, so war die wichtigste Ausgabe gedeckt; die Existenz der Arbeiter war ^residiert. Leider weisen die Akten keine Mitteilung darüber auf, in welchem l'iiifanj^e der ihnen außerdem gezahlte Geldlohn diesen veränderten VerliüUnis.«€n angepaßt wurde. Da aber von Kuhestörungeu und Arbeitseinstellungea nichts weiter berichtet wird, so scheint ihre L^e zum mindesten erträglich gewesen zu sein. In Hayingen konnte man sogar an eine bedeutende Ver<.'rößerun;r der Anla^re denken Dmrh ein Schreiben vom S. Vii- maiK III (28. 11. 94) genehmigte das »Comite de Salut Public« den ßau einer neuen Werkstätte für die Herstellung eiserner Flintenkugeln, der nad) dem Entwürfe 67734 frs. 13 s. damab nodi nach den Preisen des Maximums kosten so1U(\ Der Bau wurde auch in Sub* vni.^'^ion verrreben. später aber die Ausführung inhibiert| was zu einem Prozeß mit dem Unternehmer Veranlassung gab').

Inzwischen hatte nämlich das Krieg:<mliiisterium, weldiem die mit der R^e-Verwaltung verbundenen Scherereien fibenuia Iftslig waren, die Verpachtung der Wendeischen Hütten an einen Privat- unternehmer in's Au/e u^efaßl, doch dauerte es mehrere .lahre. }>is der Plan zur Ausführung kam. Wie wir wis-sen, waren die Besitzungen der Familie von Wendel zunächst nicht für Slaatseigenium erklärt, sondern nur unter staatliehe Verwaltung gestdlt worden. Der Regierungs- Kommissar Gand hatte anfangs- vermittelnd zwischen der öffentlichen

') und '} V«rgl. Thiers a. a. 0. Saino Angaben bexiehm »ich zumeist nut

Paris.

») H.'7.irlis-.\rr|iiv .Mflj-. I,. M}*. Jaltri>ucU d. Ui'«. t. loUir. Üc-thii tiU« u. .Mtoi tuin-ik., IT. J-ilirj,', "**

m

fiewall und der Eigentümerin gestanden, Frau von Wendel scheint sidi aller sehr bald jedes persöiiliehen Ein^rojfons mihalton zu haben. Jetzt nun, angesichts der beabsichtigten Verpachtung vielleicht auf lauge Jahre hinaus, sah sfe die Möglicbkfiit, wieder in den Besits der frden Verfügung Aber ihr Eigentum zu gelangen, in weite Ferne gerfickt. Sie bot daher alles auf, um diese Verpachtunjr zu verhindern und das Ver- mögen ihrer Familie vor den Verlitsten /11 bewahren, die eine solrhr voraussichtlich nach sich ziehen mutile. Als im Jahre 1797 aber dennoch die Verpachtung der HQtte auf IS Jahre zur dffeallicben Aus- schreibung gelangte, sdirieb sie noch einmal direkt an den Krii«»' minister ' ) :

»Au Citoyen Ministre de la Guerre. La Veuve Wendel, proprié- taire des forges «le Hayange, Horabourg et autres, département de la Moselle, Vous expose qu'elle est inforniée que l'administration centrale dudit département vient de faire annoncer par des afliches qae les forges de Hayanjîe et di'pendances, seraient laissées à bail le Fruc- tidor procliiiin |«uui- 18 aiince>. I.'exposanfp ne vous fatiguera fies malheurs qu'elle et sa famiile ont éprouvée, mais elle a l'honneur de voua représenter que dans la propriété de ces forges, le citoyen Ball- hazard, son gendre, cy-devant Ifeutenant-colonel au régiment Suisse de Diesbadi, y a la totalité de sa fortune, qu'il a été inscrit mal à propos sur la lislo des- émigré» rlont il a di'jà été rayé provisoii-enipnt. et il vient de prociuu'e un acte d origme Sui.-;sc ]iour opérer sa radiation détiiiilive; cette pièce e-sl entre les maias de l'agent du canton de Berne.

Ces forges ont de tout temps été exploitées par la famille pour le service de l'artillerie, eile n*a cessé depuis plus de 60 ans de livrer les munitions nécessaires aux arsenaux de terre pt de mer ; l'artillerif connaît les sacrifices qu elle a faits pour perfectionner ses établissements: les témoignages qu'elle vous en a produits ne laissent aucun doute à cet égffri. Ces forges ont été mises sotis le séquestre depuis environ» 4 ans, 90US prétexte (|ii'clle est mère d'émigrés; l'artillerie s'est h cette épfiqup rhar^jét' de leur ('xiiloitation : l'exposante a le plus grand inléi^l à la continuer tant par rapport à '^on gendre que par rapport à ses créanciers; elle espère que l'on aura égard à ces anciens et loyaux services et que le pïuvemement par une suite de sa justice ne voudra pas à la veille du iLipport d'une loi révolutionnaire qui a mis ses biens sous séque-lrc les aliéner par un bail qui détruirait toutes ses espérances. Si cotie entreprise passait en d aulre.'^ inain«, la veuve Wendel m pourrait pai la suite prétendre qu au prix du bail qui serait

'/ üc^irks-Ai-chiv Metz Ü, 2**.

loin de la mettre h m^me de payer Ie« intérêts des sommes coasidi>

rabk's ({u'elle doit sur ces «'tahlissemrnis duni les produis m ^onl dus qu'à i'iiiiliisii ic i t (îniil lo- liiiilli.sics pinfiteraienl à son détriment co qui 1 exposerait ù une ittsolvabiltic absulue . . .<

Man darf «s wohl nicht nur ab einen objektiven Beweis der Tatsachen, sondern auch »ugleich als emen Beweis der persönlichen Hoohaclilung und Antcnlnahme, wekhe diese Fnui in d' i uaii/.en Tiegend tft'noß. ansehen, wenn dte«e« (iesncli den vom '). Tlieriiiid ii V ^^2'^. 7. 5)7 1 datierten Vermerk trägl ; »Reeomniandee avec le? plus vivcä ins$tuuceä par les représentants du peuple, députés du Départe- ments de la Moselle soussignés qui connaissent la vérité des foits exposés m la pétiUon.< Anfangs schien es denn auch, als wolle man (leti Vürsleliunifcri Reehnunjr tragen. Zweitnal wurde der Tertnin. an dem die Verpaclilung an den Mi^Lstbielenden erfoljîen sollte, liinuiiä- gesclioben, schliefiUch aber doch am 20. Vendémiaire Vi (11. 10. 97) abgehalten'). Die Al^be der Gebote und die Erteilung des Zuschlags eifolgte unter Beobachtunjî der noch heule bisweilen in Kraiikreif h angewendeten Forin l'extinction des feux», d. h. der Zii- Iila- auf ein abgegebenes Gebot darf ersi ilann erfolgen, naelidem eine kleine Kerze angebrannt und völlig niedergebrannt bt; solange letzteres nicht geschehen ist, können höhere Gebote abgegeben w^erden. lürst bei der 25. Kerze wtirdi- in diesem Falle der /uädilag einem *r an- wescndcii ö Dieter. Liidwi;: (iranthil aus l>ie<leidioren, zum fVei-^e von jäJiHieh ölOiJi) trs. erteilt, zunäcluil jedoch nur provisoriseh, voi ijehiilllieli der (jenebuiigung de^ Krieg^uinisters. Granthil,der aU 'traiteur*, d. i. wohl •Zwiscfa^ihSndler«, bezeichnet wird, scheint Qbrigens eine Art Konsortium vortreten zu haben, denn in der Folgezeit ist wiederholt die Rede von 1p? frrmier« de.-. Folge« - sowie -fîninthil et consors cnlrepf<>f)eiir-i des forges^. Zu dem Pachipreise von äl 000 frs. ist zu bemerken, daÜ darunter annähernd der reelle Geldwert ohne Rücksieht mf ein Agio zu verstehen ist, da es der Regierung gegen ivnde des Jahres 179() naeh vielen Hemühim^ren endlich gelungen war. mit dei <;aii/.en Aitijig- nalen-Wirts. liaft .nif'/iinitinien und, wenn an< li nirhl in den Finanzen, so doch im (ieldwesen wieder »Jrdmuig zu schaflen. Die auf IS .lahrc ubgescbloääene Pacht umfaßte die Eisenhütten in Hayin^'t n, Homburg und St. Fontaine mit dem Blechhammer in St. Louis und den Oefeii in Kreuzwald, einsehliemieh alter GebKude und Lie};enseharieii in Wäldern, Feldern, Wie-tti, Mülilen. Teifli^n. -oweii s-f (l< i nfn-gciin Wendel gehörten ; man belieü dir lediglicli eine \\ uhnung im Herivn-

') liwuks-Aicliiv Mviz Ö, 2*".

13*

l»6 -

haus in Haviiigi'ii mil i'iiii'iii Teil <U < I i;iiiciis. Der l'äclilt r voridlirliU li' .<ii-!i z'ir ji(."\vi'^sniliarii'ti An-^liiliniii'.' iillfi- itiiii von «ici Mililiirvpiwaltuni; iiljerinigoiicii LiclViiungcu /u den von Sachver.sliUKÜgeii fcsUujielzenJeu Freisen. L)cr Pächter hatte llir den Tranä|K)ri nach dein nHclisl- gelegenen Artillerie-Depiil Sorg«; xii tragen, doch sollten ihm die 'rran.s|»)rlkf>sf»»n zuriickcrslaltfl ucnicn nnil Zalilniii: im allgenwinfn naiii Maßgahc tl<'r .\lilit'lerii!irr«'n <-rfn|.r(>ii l»i<> zur Zeil vorhin iiiiiion l'üösiven, soweit sie aiu» dem ( ie\\ei-i«'i>('lriei)o sdb^l lierrüluleii. ver- blieben 2a Lasten des Staates. Wie aus einem an den Kriegsmiaister gerichteten Schreiben vom 2. Fructidor V i l9. 8. 97) hervorgeht, schuldete man damals den Arbeitern 20000 Trs. TOr rückständige Löhne *i'

Der Krie^iärninis^ler mi4clil(' am 20. Hrumaire VI (Ii). 11. Hl) äoin E^nverstriiidni» mit der /uiKhlagserteilung an Grantliil davon abhängig, dafi diosier eme in ImmoluHen angelegte Kaution von

lUXHM) IVs. stellte, und naclideiii antii dieser PH-dingiinfi jrt'migt war. ieiU-n die Administratoren des M()<el-I h-paitemen'- f!cm Kricfrsiiiiiiisler am 26. Ventose VI [Iti. 'S. 1)8; mit, daß sie die lunweisung Grantliils in den Besitz, die zuerst provisorisch vorgenommen worden war, fQr definitiv erklärt haben'). Sie melden gleichzeitig, daß Granthil das Forstrevier les eouverts- vom Departenn'nl j.'e|)aehtel lial)e, welehes •/.nr Decknnjî des H(»lzl>ef';u 1- für die lliille reielilieli sîenii^e. .Man wird unuelimcti diuTen. daß der KriegHiiiiiiäter erlciditerl aulgeutniel liai, als diese ganze» Angelegenheit »wAl ein« anscheinend befriedigende Er- ledigung gefunden hatte. DaQ er die Verdrießlichkeiten, welche ihm der nejfie-Helrieb in der Miilte liereitete. heizlieli sait liatle, gelil uns einem ^rohreiben vom 2i>. Ununaire VI (19. II. 97i ziemli« Ii dontlirh henoi-, in den» er betuiil; qu il ne reste plus qu a terminer promp- lement celte opération pour faire ees-ser enlin l'état onéreux de régie dans lequel languissait cet utile établissement'!'). Um so ut^idegencr mag es llini ^'t ki innin ii -•■in, als <las IVojekl auftauchte, die Hütleii sehlielMieli doid lin 1. n '-taal zu konliszieieii irnd /u verkaufen, was einen erneuten Linstuiz m der inneren Wirtseliafl und vielleielit eine Tnlerbrechung in der Lieferung der so notwendig gebrauchten Munition hervorrufen konnte. Er schreibt in Kolge dcitsen an den Fiiianx- ininister*):

.l'ai été informé, mon r lu i nlli -jne. que radministratioii <lé]>ar- tementale de la Moselle se disjKtse a vendre les forges >iî»liunales de

■1 It.-zirk^-AicInv Mcl/. it. 2".

':. iiiul *i Klni.i I, ."«)*. D.T ItiH'f an lii-ii F'iiianztniiiisli'r in oinei vulii iö. f lairial VU |^4. ti. itti) (iuUerk'ii Âlisctinft M'ieUergvgobtin, uiab aber frUiiûi Keschriebfin sein.

Digitized by Google

- 197 -

Hayange. Ces usines ont cU* eonslammenl alTectées au service df int)n (léparleni^m et elles ofl'rent à l'ai tillfrif clos resstource.s tri :- ririidueft el Ifiw ijrétioustis, lilles étaient (l(>|)iiis piusieurî* aiiné{'.< en tiégie; deseînint faiw cesser ce régime onéreux, j'ai décidé (ju elk:- ^eroienl données en entreprise. Le Citoyen Oranthil n'en est rendu ai^udicataïre; il s'est eiiipre-^sé de faire toutes les réparutions nécessaires pour les ntilisev, i t s'est nvj,ngv à remplir tmiles les « oiiiniaiides (|iii lui serHi(>nl laites pour 1«' .servi<e de l arlilfene. Celles dont il s esl eliargé dans ce moment soiil euusidérablcs ; elles cuusii<teut eu 27ti milliers de fers, M mille boulets, 7 mille bombes, 12 mille obus et quantité d'essieux et autres objets don) il inip«)rte qu aucun obstacle n^aorète Texécution.

[.e zélé que le (".iloyeü Cranfhil im'l flims sev travaux est gai-anl que ces conunaudes seront püuetu<;lienieut remplies; mais |X'ulj-on| se llaller qu'elles le s(»ienl, .si ce-s usine:- passent dans d'autreâ niainri'/ On ignore pas combien, généralement parlant, les propriétaires sont peu disposés à travailler pour le Gouvernement, atqourd'hui que la rareté du nuiuéraiff w iH'rinel [las (|ue les payemens .sciivent de près les livraisons. Il im|K>rte done de consfrvfr. du fnoins dans les eir- eonstances ucluelles, les établi^semeuls qui upparlieiiueiil à la Uépublique, lorsque leur produit est nécessaire à son service. 11 n'en est peut- être pas aujourd'hui dont, sous ee rapport, la conservation soit plus essentielle que les lorj^es <l'llayange. Ces u.sin»'S sont les seules qui l'oiirnissenl aux besoins de l'arsenal d<» Metz qui est le prin» i|ial enlrepûl de ceux d«- .Strassbourg et de Neufbrisack d'où Ton tire directement )es objets néces- saires aux armées du Danube et d'Heivetie. L'aliénation de ces forges priverait inévilablenieni l'aHillcrir des ressounes qu'elle a droit d'attendre, et conqjrometlrait infaillil lt nient les intérêts de la Hépubliquc, en ce qu'elle entraverait les approvisionneniens des deux armées dont les succès doivent influer puissament sur ses destinées.

Je vous invite, uicm ober collègue, à prendre en ccndd^tion les observations ci-flessus A à examiner, s'il ne conviendrait pas d'em- pêcher la vente des for;fe- d'Hayange

So sclireibl Milel-Miireau, der damalige Kiiegsminister, und wir baben wobl keinen Grund, die Wahrheit seiner Behauptungen in Zweifel zu ziehen, nach denen die Wenderschen Hütten damals eme Rolle von eminpnt«*r bistorischn Hedeutung j?espieli baben. Aber Tn üii b waren «>s nicbl mcbr die \\ cndersclM'ii ilii'teii. Die lîetïierunu battf dir |iosi~ tive und re< btlu li nicht m besiredeiide Talsai lie, daU Frau von Wt^ndel alleinige Kigentiimerin der Hüllen avi, auf die Dauer nicht gelten lassen :

Digitized by Google

198

iimn liullf l'iiH' \\;iliis( li('iii1i< li niclil ;;rra'l<' woIiIwdlU-tulc AliM-hälziin? iU-< ('i('s;milv('iriir><î('ii.- auf 937 S4() IV- Aktiva iiiiil .")H1»07() I'as!^iva vorgciioiniiKMi, Wi ilcr die llayiiigcr HiilU" mil 200000 Irs. iii Hcchuung gcslHll war. Man nahm nun an, daß diese 200000 frs, etwa den Anteil der ausgewanderten FauiUiengfiedcr am GesamtverRii^en dar* ."*lollt<Mi Hill] sdiiiif iltMii Slaatc VJ'iTallcii waren : die Ha y i iijrtT Hülle wiii tle \~W für Sl aa I feigen! lim erklärl. Kran von Wendel hlieh im |{e»ilz der übrigen LUibii.ssejiieiiU, die luin noch 737840 iVs. AklivH mit der voUrn Sehuldf*nla»t von ri890l>6 fw. repräuentierten, - - wenn man mimlicli die angeg«!ltenen Zahlen als »uverlSssig ansehen will. Iti Wirkiii liki'iC war doHi wohl ilie Hayiiii.'i t Iliitlr« t|a.-' weitaus wertv<ill-le ( »hii-kl yi'wer-en. woliir r|er l!«'\veis ?iü^fleieji <'r-br;ti Vit werden wird. l>io aiuieren Klublia.-eiiieiiLs über äind bald diuaul vun d(!r Paniilic liquidiert worden, um die ilir im vollen Betrage aufgebürdete Sehuldenluiit abzutragen VK

l>er l'aclilkanoti. den (iraiilliil iinn für ilie Hütte Hayiiitreii allein /M zahlen hatte, wurde von äliXIO nur aiit :^)»il)0 fr?. het;ili;^i -rl/; *): sehun bieraik) gehl hervûr, daß äie luehr wert wm-, üb alle die übrigen Anlugen xusammcn. Noch deullk^or abeT zeigt« sidi dies, ak man jetxf, trotJ! der Vorstellungen und Cinwendnr^en des KriegsroinistHr^, »un Verlsauf der llülle schritt, (iraiithil o Ii i rieiilijrer ^'esa^t, das von ihm vertn'l' ii»' Kon.-^urliuin halle natürlich da^• Ii Ithaft' -ff Intere^.se 4laruu, die lliitle ;uieli weiteridn in seiner Hand /.u Ix-Iialteii. d«;nn der lielrieb war, wie der Brief des MiiiLslers beweist, in vullem (junge, und Ml war denn auch Granibil, der den Zuschlag erhielt, als in der Sitzm«),' iler .\<lministra1oren des iîo.sel-|)e|tarten)enlS YOm 23. Ger- minal VII \ ]'2. 4. W) unter Nr. .'i'! 'lie Ihuiii,.'i i Ililtlc zur Yer.^ieiirernng auli'erufeii wurde 'i. Von derseü»efi wurden tau- die .Mühle, die leider. Wälder und Wie:>en aus{<escl)!o.s.sen, an deiu'n man da.s Kigenluni der Frau von Weiniel xuerkannle, eben^) ein mit dem Namen Toumebride he/eidmete^ Anucx-Grundstü« k. Die erleilten Kon2ess>ionen zur Miiuv ralieny:ewinnunvr ila^ejteii M»wie r|as llti irnhaus gelanjften. als 7m- Hütte ijehörij;, mit zum Verliaul. Aber welch ein Ergebnis brachte dieser Verkauf!

Unter Zugrundelegung des dainalîgeti Ertrages von jfthrlieh :^)000 frs. wurde die Hütte mit 1324000 frs., also dem 40 fachen des .lahrei$ertrags, angeboten, aber noch bevor die erste Kerze nieder-

'i Nnltci' >ur I origiiii- f\ I tilsloirc (1rs toigfs di- llityaiigt'. *j IJ(»/.iriis-At«"hiv MeU, VenU»!< de domaine:» iMlionaux IV, •j Rbda.

Digltized by Google

un-

gebrannt wai-, hatten die Gebote bereits die Hüho von 11 Millionen erreicht: Das Protokoll besagt: »ii a été allumô nn premier feu pen- dant la durée duquel lesdiles forges mi été portées è 4 000000 Trs. par le citoyen Drunoau, donioiuant à Luxembourg)

n 0(>o noo

Ö (JlOO iMM) 7000000 7010000 s f>0(»0(MJ 8 01(1 (100 U 000 000 0010000 à lOOOOOOO à 10010000 à 11000000

ledil le

ledit

» Cerf Ciondehaux, de Metz, Uruneau,

< Granthil, demeurant audit iluyunge,

> Dnineau,

t (îrantliil. » Druneaii,

> GranUiil, * I^runeau,

> Chianthil, » Dnmemi,

nr:m!hil: »•! icilit l'r'M ('Ififit, imiii< en avousi fait allumer im t^econd, ixindani lecnK>l I cnchèie a été portée

à 12500000 frs. par le citoyen Oruneau,

à 12 510 000 » » » . Bodron,

il 13 000 000 . . Granthil.

à 1 H 500 000 ... . (ia'ury, Marchand,

à 14000000 ' » > » Grantiiil; et le ^ feu éteint, avons»

fait allum«' un troisibme, pendant lequel Tenchère a été porté il I5 0O0O00 fr». par ledit dtoyoi (ianry,

il lH0(y>mn» . . . Granthil. Tiid damit war das i|("H h:il-

gcbol getan. Na(.lideiti t'iiio 4, Kerze niedergebratuit war, ohne ditß ein höhere;? Gebot abgegeben wurde, erteilte man Granthil zum Preise von 16 Mill. frs. den Zuschlag.

Küi iliesi'o fabelhaften Preis eine ausreicliende Krkläriinji /u linden, ist ^ehwer, ist mir sofjar imrnö^'tich Da (iranthil dir« Hiitte bereits seit länger als euiein .iahre in l'aeht hatte, so mußte er gewiß am besten beurteilen konneu, wie sie sich verzinste und bis üu welcher

er^ ohne sich der Gefahr von grofien Verlusten auszusetzen, bieten konnte. .Sollten nun wirklich die Armer-Lieferungen, deren Umfang ja allerdings beträehtürlt war. einet) derartigen Profil vr<'wiihr- If'i-lf't haben? Ks ist kaum glaublich. Uder war eine neue Ver- wirrung im iieldwe.sen emgerissen? Die Assignaten waren längst ab- geschafft. Dafür waren allerdir^s in letster Zeit neue GeMsum^te verschiedener Art jresehalîen worden, so /. B. die billets de rescrip- tion«, die vom Staate beim Verkaufe von Nationalgtttem in Zahlung

Digitized by Google

200

;:ei)()minpii wurden. l>a sic keinen Zwanjiskur.s hulteii und hefligcn Kuri?sch\vankungeD unlerlagea, je nachdem die Kriegsnachi-ichten gunslig Oder ungflnstig lauteten, so entwickele sieh eine wüde Spekulation in diesen Papieren. Zeitweise war es nicht schwer, grofie Mengen davon AU 80, no, jii riO**/© des Nominalwertes zu envprben. die man al-dunu mil dem vollen Werte von !00% beim Kimle von Gütprn bei der ätualäkasse wieder anbringen koimle ^j. Ein solcher äpekulaul mag nun wohl der »traiteor« Granthil und Konsorten gewesen sein, und somit wäre die sonst ganz unverständliche ilöhe des Kuurineises weni;:>iens- bi'^ zu einem gewis.sen Grade erklärt; dif 16 Millionen würden al.sriann cinoni reellen Werte von 8 Millionen entsprochen haben; aber auch dief^e Summe erscheint noch räti>elhai'l. Sie er- scheint besonders rätselhaft, wenn man den Preis damit vergleicht, zu welchem die Hayinger Hatte vier Jahre später von neuem verkauft wurde.

Es war nicht daran zu denken, daß ruantlii! bei diesem unsinnig hohen Anlagekapital bestehen konnte. F.< isl nicht klar ersichtlich, ob er diü gebotenen Id MiUionen überhaupt uuljgebracht hat, es scheint aber nicht so; baUL war er viehnelir bankrott. Im Frühjahr 1803 lesen wir von der >déchéattoe dodit citoyen (kanthâ de aan actpubitiaii«, und nur aus besonderen Gründen genehmigte der Erste Konsul den Aurscbnh der andenvpitigen VeräuLienm? der Hüttenwerke bi> zum t. ücrminai Du auch dieses Moratorium verstrich, ohne daB Granthil den -dem Staate gcgcnObw Obernonunenen Verpflichtungen nadikam, wurde am 16. Fiorêal XI (6. ô. 03) von der Regierong der ander- w eitige Verkauf der Werke angeordnet *tels . . . que le loul avait été vendu au citoyen (Ti-anthil ... sur qui la revente se fera attendu qu il est en déchéance*. Der Termin wurde am 8. Messidor XI (27, 6, OB) abgehalten, und diesmal verlief die Verateigerung wesentlich anders. Von vornherein erfolgte das Ausg^ot nicht mit dem 40 fachen des Ertrags von 30600 frs., sondern nur mit dem 6 fachen dieser Summ*', d. h. nicht mil 1224 000 fr^^., wie Î709, sondern tnit 201900 frs., in denen daa sogeimnule Zoschlagszehntei inbegrilfen ist, »et personne n'ayant enchéri*, sagt das Protokoll"}, >nous avons fait allamer on premier fen pendant lequel le prix du bien ci-dessus désigné a été porté à la somme de 215000 frs. par le citoyen Charles Aubuitiii cadet. né;:(i( ianl à Metz; le dit feu f'tcint nous en avons suc- ccasivenienl fait allumer Iroi.s autres, le tiernier desquels s'est éteint

' I l'IiitTH, Hisluirt* du Uuiisulal. tkl. 1, ï^. lU.

Btzirks-Archiv Metz, 9, 2-. \[ Bi!xirk»*Arcbiv Melic, Vente» de dvroaiitei* ii»lionaa.\, IV.

Digitized by Google

201

sur Tmchère faite par le citcnf-n Aulnirtin ciidel à Iji '*ommc dt;

222000 iVs « Dies blieb du- Imctisle llt'büt auch während des

Abbreriiieiis der nächsten Kerze, und so erfolgte /.u diesem Preise der Zuschlag. Das Protokoll fUgt aber sogleidi hinzu: «Laquelle adjadi- cation ledit citoyen .... a déclaré être pour et au profit du citoyen f1 h a ri es Vend cl. rôsiffant à Kimiu'i ing. Dt'partf'mcnt de hi Sarre. Fran^oin Veiidd, .lai nb Laeotticrf. tous deux résidant à Metz, à ce présent, les quels en ont accepté la propriété chacun pour un quart pour eux et leurs héritiers ou ayant cause, et le quatrième quart pour et au profit du citoyen Alexandre Balthazard, résidant b. Iloinbnin;: |)iè.- Francfort . . . Ft pinir sùieté du prix de la dit) vente les dits et nommés acquéreurs ont présenté poui- cautions et principal payeur etc.*

Frau von Wendel erlebte den Wiedererwerb der llayiiiger Hfitte durch die Ihrigen nicht mehr. Sie war am 2Ô. Januar 1802 in Metz, wollin ."^ie sich, {jebeugt von Gnuu und Schwermut, /.uriickgezogen hafte, verstorben. Kurl und Fr;iu/, die Sflbnc von Ij/na/ von Wendel, hatten als Ufiiziere in Owteneiebiechen Dicii.-iti'n g<-^luiiden, als der Erste Konaul den EnlschluS faßte, den Emigranten die Hehnkehr zu gestattcm ^). Sie und ebenso ihr Oheim oder Vetter Lacotti^re machten von dieser Erlaubni.« (iehraueh und erwarben jetzt, gemeinsam mit ihrem in Deutsch- Iruut vvrMii'!i('fH'T( Oheim Raltluizarrt (teri nllcn F;nritlienbesitz zurück. U t'iiii .-^le luerlx'i im we.-^eiitlu lieii aut den von t)elreundeter Seite mv Verfügung gestellten Kredit angewiesen waren, so wurde ihmn andrer- seits der Krwerh durch kein« lebbaTle Konkurrenz erschwert, wenn man die l>eiden Versteigerungspi'otokolle von 17flt> umi IH(W nehen- eiriaudei' liä't. -ullti mimm kaum für möglich halten, daU es sich dabei um dieselben Ul>jekte liaiidell. (.ievviß ist /.ii bedenken, daß gerade jetzt der Friede mit allen fremden Staaten geschlossen war, während damals die Losung gelautet hatte: Feinde riimsum. Sollte man nun r i (llunben, datS dieser Friede von dauerndem Bestände sein werde, da> Uültennntci rii !i>iien für so wenig aii.ssichl.«vo!l ;relmlfen haben y Ks iiia;f .s« iii, daß tjrantbil duidi die Art seines (ie.schäfts- hetriebs in gewissem Maße eine ViTiuindcrung des reellen Wertes herbei- geführt hatte, aber im al^nieineii mag der jetzt gezahlte Preis, der ja utigen«hr dem Sdmtxungswcrte entsprach, welchen man 1799 bei ifri' Kfiufi-kiifinii ;in'^'rti<inniieii halle, ein angeief-'-cner gewesen sein, uikI die Siimiiie von Ui .Vhilioneii 1rs., die (rranlliil mil seinen Hinler- leuteii geboten halle, i.sl nur als da> Produkt der überspmuitesten Spekulationssocht und der verslundnislosesten Grfindermanie zu erklBren,

V Nwlicc «ur ri>i»loire, etc., du» furyes de HayanKv.

Digitized by Google

~ 202

i >er Tüohligkeil der neuen liositzergelanjr es h;i!i1. dai^aile Renominco lier Hülle wieder lierzut;U'lk'n . tiif bald vuii nciioin aur^hreclipiideu Ivrk'ge dürften auf den Geschäft .><g»iig nicht ungünstig eingewirkt haben, aber auch während der aladann folgenden friedlichen Aera nahm die Hayinger Hülle unter der Ukhiigen Leitung des hochverdienten Franz von Wendel eine gedeihliche Enlwickhing.

Kh erübrigt hier im; nwh kurz der Hülle in Moyeuvre zu ge- denken, deren Schicksale wir bis asum Jahre III (Wintw 1794/05) ver- folgt hatten. Nachdem der Mai^^ an Let>enBmitte]n, der bis dahin die Tätigkeit Savourets so wesentheh erschwert Imtte, behoben war, .-icheint die Hrodiiktion auch dort Holt von stallen gegangen zu sein und die Her^lellung von Kriegäinaterialieu den Hauptrabrikatioiiiszweig gebUdet zu haben. Auf eine Anfrage des Inspecteur des forges teilen die Administratoren in Briey am 28. IfVimaire lU (13. 12.94) mit*): »Le marlitu't de Moyeuvre est employé à relxtilre les boulets, à faire des ferîi nm'h \nmr l'arsonal de rt il(^> \\'y> di' rharriip>. Leider

erfaliren wir niciit, in welciieni IJnitange luerbei etwa auswärtige tlrze mitverwendet winden sind und wie ihre Heranaiehung bei dem großen Mangel an Zugtieren erfolgte. Bald jedoch «schritt man liier zum Ver- kauf der Hütte, l^ut Sdireiben der .Admini-traloren des Mosel-Depai^ (en^ents an den Kinanzniinister vom H. Th» i muKir V i'2]. 7 <»7) ist dif- selix' am 2. des genannten MonaUs für 17t» 40U 1rs. mil allem Zubehör an den Burger Villeroy jun. in Metz verkauft worden*). Ob dieser ViUeroy ein Sohn oder sonstiger Verwandter des oben*) erwähnten gleieluiamigeri > Insix'cteur des Ibrges« war, ist nicht ersichtlirh. Als sein Nachfolger erscheint später Nico)a- Marin, wi-lcher die Hütte am 6. Okiober 1H11 an Franz von Wendel-Haympen verkaufte. Dauiil wurd^ diese beiden Orte, deren Schicksale wir durch ebie lange Reihe von Jahrhunderten sowohl in ihrer adbstiindigen Entwicklung wie in ihren Wechselbeziehungen verfolgt haben, noch enger miteinander ver- hnndcn tinri ''ind bis lioriie geblieben, /ii ihrem eignen Besten und zum Uesleu der in üuion crwaeliseneu Industrie.

Du franzUslaeba Berggeseii vom 21. April 1810 und du Barg* guitx für duRelobtiand Elsau-Lothringen vom 16. Dezember 1873.

Wenn ich es mir zur .Aufsähe ?ctni»'iif halx'. Tkifrä^e im lnv^DiidiTcn zur älteren (ieschiehti Hr> lothringischen Kisenwesens zu liefern, .so

') Beznks-Arcliiv Metz I„ :îO»

ßezirliä- Archiv MeU L, 30". >) V«rgl. oben S. 184.

wäre wohl herei-liligt, nu in*' Relrachtungen hiermit nb/tischließon. Auch l»i('fft lias lî». Jahrhuiiderl /.ii den 7(>er Jahren nichl in dem Ijlt'iela ii MuÜc hisloriscli iiikreisanle Talsaeheu, wie die vorheigelieudcn. Im wesentlichen bleiben die Wendersehen Etablissements die einsigen Wrireler dei- lokalen Kiseninduslrie, die Geschichte der letzteren ist ihre (iesehiehte, und die kleineren rnlerneliinungeii, die voriibergohciii! auf der Hilddäclic orst-heinen, :?ind von jrmnger Uedeulung. 1 in von dn EnUvitklung diesi.T Beliiehe eine l^esi iaeibende Durstellung /u geben, bedürfte es eines» genauen Einblickt} in den inneren Gesdiifl»- i^an({ und der Kennlnis des entsprechenden spezielleren Materials. Aber l>ei lier Vi<'lseili<ikeil dei' Kiilwiekhuiji dei- Teehnik würde sich ein klares liesainthild in dem he.schränkteii Uahnicn meiner Hetrachlmijj ülter- haupl niühl geben hiäüen. Dies gill nicht allein von den Forläciiritlen, die im eigentlichen Hütten- und im Mascfain^wesen gemacht wurden, sondern auch vom Bergbau. Wenn aber nach all den geschichtlichen Krinnerungen der bisherigen Schildening der Gedanke nahe liegt, ihnen die m<Mlern<lc Phase der Kntwiekeinng vergleichend <fP|iennl>erznslellen, 6o 161 ea uuerläÜlich, wenigälen.s nuch eines Faktors zu gL^k-nkvn, der im 19. Jahrhundert eine wesentlich veränderte Bedeutung gegenüber den frOlieren Verhältnissen gewonnen hat, das ist <fie Regelung des Eigene tums an den Erzen dun h die Merggesetzgebiing.

An Stelle de.-< von der Kevolulion '^'('«^rhaUt nt n lïr: ^'i^i ^ul/c- ttui dii>jenige voJii 21. April 1810, nielil, wie jenes, das l'ruiiukl wenigw Wochen oder Monate, sondern Jahre hing wahrender sorgfälligster Be- ratungen, an denen der Kaisei' selbst lebhallen Anteil nahm. Sieben Kiit würfe folgten einander, ohne daß einer als genügend Annahme ge- liindcn hältf, crsi i\ov n.-liie wurde Gesetz. Dafür hat dieses Gesetz uIht auch seine tiilligkeil in faäl uiiveräiuierler Gestalt bis zum Jahre 1866 behalten, und der wichtifste Grondsala, den es, der per^ aonlicheii Einwirkung Napoleons folgend, aufstellte, nfimlich die Konsti- tuierung des Hegrills t inis besonderen Bergwerkseigentnms, ist von allen moderrx'n ncr^r^îf-û f/cn, wvh rlrin ri der deutschen Einzelstaaten, in vollem L rnlange angenommen worden ' t.

Von den einzelnen Bestimmungen ^eien folgende hervorgehoben. Was zunächst das Sehttrfreeht anlangt, d. h. das Recht, nadi Ifine- rahen unterhalb der ErdobcHliiehe zu suehen, so ist dies auf eigenem (irund und Hnilet) jedem gestattet (Art. 12). Um Schürfarbeiten auf fremd(!m Areal voi iiehmen zn dürfen, bedarf es entweder der Geneh- migung des Grnndeigenlümers oder der Ermächlignng durch die Re-

Vergl. AciiciibuL'lj, Das (ruiuösuche Bergrecht, 87 11.

204

^iri nng. dir von îcr Errüllung gewisser Bedingungen abhängig gemaclil wird. lArl. 10.)

üie üfwimumg der Miiwialiin kann nnii in vci.-tliicMlnuT Foiiii erfolgen : \n der Form des Bergwerks, der GrSborei oder de» Slein- briiclis. (All. 1.)

Hiit-i( )itlii !) i\vr KistMu'i/i' rM;ii ii! ilus Ht'r{>;t;»>H-l/. von 1810 i'iuen jjniiKlsilziictu'ii I ntiTsrliicrl, je luichflctn .-ich um alliiviulc. d. Ii. im wcscnllitlifn Rasi'ia'iscurizr, iidtr um .-Milrlu' liaiidt'lt, die in (Uiiigeii, liBgern oder Nestern vorkunnnen, wie x. K. die oolithischen. Für orslcic grlicn im all^fiiit inen die dir üräl»ereieii anfgeylelllen Regeln, dir dif lel/.tm'ii dir l'iir Hi'ijrwfikc ^fcIlciKicn (irnndr^ätzr. \.\r\. 2 ii. 3. i l)i<- Aii.-^htHitnnji dor allnvijdpii Ki.<Hnor/.c kann der (irnndhe^^ilzer >i(li »t-lbs» auösitliiieülicli vorl»«>lialU'n. Kr luaULld abdaiiii Utiijiiich dfinen KnIsehluB dem PräfeJcten 2ur Kenntnis /.u bringen und niuQ sieh nur, Falls vv die ßrze nicht selbst verhütten laßl, verpjiichten, den benach- liarien lliillcn im Vcriiiilliiis ihrt'.-< Itcdarl's Kr/, /.n licrt.-rii. (Arl. i'ir;»' über diesen KntschiuU vom Priilekleii aii:s<îes(ellte rrknndc iitW (Ihne weilercs als iVrinission zum Abbau, ohne .solche l'enni^sion aber darf er selbst auf seinem eigenen Grand und Boden keine Ense gewinnen. (Art. 69, 57.) Unterläßt der Grundbesitzer die Ausbeutung oder betreibt er »\f nichl in an^jemesscnem l infaii«{e. so kann der Piäfekl die Per- mission dazu - imnter niiler der Vni'aii.ssetzim</ d;i(.' ('< .sich um ailiiviale Ki:5tMier/.e iiaudcll - - auf Aiilrag au emuii o'ter nielun-e Hiittenbesitzer erteilen. (Arl. 60 IT.) Die Verpflichtungen, die alsdann den HOttienbesitsern gegenülier dem Grandbesitzer erwachsen, sind be- sonders <ïere)xell. Ich bemerke hieran, daO naHi diesen Mestimmungen der ninrimgrei^ he Abbau von üaseneiseiuTzen zu beiirleilen ;~(. ilen die Firma von VS eiidel zeilweij^e im Kltn'cliingei* .SUiablursl vurnehnieu liefi *).

Zur Gewinnung tler oolithischen Eisenerz«* dagegen, welche den Bestimmungen füi Bergwerke nnferlagen, genügte nidit eine vom Pra- fekten crlfiHc Permi.ssioii sondfrii bedurlle es. wie liei allen Herg- weiken, <'iner Kunzession. deren Krleihinu durch das Slaal^uljet'haupl nach erfolgter Beratung im Staatsrat au.-gedpriKihim wird. (Art. 5 und 28,t.) Durch eine sotehe Konzession, deren natürlich auch der (irundeigentümer selbst bedarf, wird ein vollshindig neues Vermögens^ oîijckl u'^'^^''!'"'''''!- dii:- -n^eiiantili' ^ w, t k-i'i^renlum. v, fiches vom (îruTideigenliim völtig jietnnml isi, scibslandig mit Hypolheken Ix.'laslet werden kann und eine bt sondere Grnndalener zu xahlen hat. (,\rt. 19.)

'j Vergl. üben .S. Iö9 ff.

Digltized by Google

kdiinen Konies»ionen an (•YanxiMen wie an Ausländer, an (tiiUEelnA

Personen wie an (îeselLseliuflen veiüelien wfnUii. wenn sie ihre lech- tiisehe und finauzicüc Ueliihijifung zur l.eiluni; dos Helriehti nacliweisen. (Art. IM— 15.) Bei Kunkurreiiy. nielirerer ikiwerber beliäll sicli die Ke- gierung die Aut>wahl vor: wird hierbei derjenige, welcher die Erze zuerst aufgefimden hat, einem anderen Bewerber nachgestellt, so hat er gegen diesen Anspiiu h auf eine Enlschüdigunir. deren flöhe in der Konzcssions-Crkmule te.--lznse(zrn i<( Ati. Diese Urkunde giebt die Urenzeu der Kutucääiou an der Uberllac-tie un; nach der Tiefe iäl die Konzession unbeschrfinkt, faUs nicht gegenteiUge Bestinuuungen getroffen sind. (Art. 29.) Ebenso ist das durch die Koniession erworbene Kigentum zeitlich nnbesehränkl : es ist ühertraghar und pfiindbar nach den fiir Imniobihen geltenden Vor.^ehrilten : zur Z«'Hesjuti|.' in mehrere Teile oder leilueiser Veriiulk'ruiig i«l slatttliche (ieneliiiiigung er- forderlich. (Art. 7.)

Der Bergwerksbetrieb gilt nicht als Handel und ist nicht der Ge- werbesteuer unterworfen. « Art. .{2.1 rki^egen haben die Beigwerka- eigentüiner eine Grundsteuer (redi vanc-e fixei und eine Ertragssteiier (redevance proportionnellej zu zahlen. (Art. yiJ.) Durch die ürund- steoer, die nach Art. 84 für jeden qkm 10 frs. betragt, wollte man verhindern, daß ohne triftigen Grund allzu ausgedehnte Konzessionen erworben würden; die llölie der proporlitMiellen Steuer sollte eijrenllich .\r( jährlich fe^ttjeselzl werden und.")"'« des Keinerlrag< nichl übcräleigeii. Nach einem Dekret vom ti. ö. 1811 aber ii)l dieser Maümalsalz von 5% dauernd in Anwendung gekotnni^.

Der Grundeigentümer hat Anspruch auf einen Teil des Ertrags i!»'- auf, oder richtiger unter .seinem Orundstiick hrtrirbenen Uergbaus; die Höiie diese.s Anteils ist in der Konzession.s-l'rkunde festzu-i tzcn ^Arl. und 42.) Hierzu ä«i l>euierkl, daß bei allen Koiizeääionierungen oolithischer Eiwnerze bis in die 1800 er Jahre die Grundbesitzer sich mit einer jährlichen Abfindung von 5 frs. pro ha begnügt haben, einer gewiß nicht übermafilgen Summe, «lie wohl mehr gezahlt wurde, wt-il (l;ts (Je:^< tz su vnrs..hrieb. als dali sie wirklich einen Anteil an> Ge- winn dai'stellte. Krst 1809 macht sich ein Sleigca Ijeuiorkbur, e:* werden vriederholt 10 frs. pro hu gezaltit'j. Aoflerdem sldil d«n Grundbesitzer nach dem Gesetze (Art. 4S und 44) eine Entschädigmig für jede Eieimtzunif d('r Bodenoberfli« he zu, falls der Bergwerfcseigen« tQmer dort Gebäude u. dergl. errichten läfit.

') Annales des Minc'3, jjwssiiu.

Digltized by Google

_ 206 -

Nun Fieslaiidcn uIkt /\v<m wiclilij;»' Aii.snaliiiicii von ihr alljiciiu'iiH'ii Kegel, daU nur die in rüitifirn und Lagorn vorkotnmendcn Kisenorzr koiizesäioiMpUielitig und koii/.f^üsiuur^lliltig, andreni^-Uä uisu die iilluviiden Ens» dem Gnuidoig(Miiümer vorbehalten waren. Erstens nämlich bedarr es nach d^ Gesetz (Art. 68> auch zum Abbau der a]hivia)en Erze einer Konzess^ion, wenn er niold inj Tagebau, der ja ilirien die Hegel bildet, sondern in l>crgtii:i(mi'-eh<>r Weise, also unlerirdisch er- iulgt. Uud zweittiUii sind Kunzesäunien aul' Etze w Uütigeu und Lagern dort ausgeecbloeaen, wo ihre Gewinnung durch Tagebau erfdgen kann, ohne daß die spätere Gewinnung der tiefer liegenden Klanen durdi bei^männischen Betrieb unmöglich gemacht wird. Ari 60.)

ländlich enthält auch das Bergge.setz von IHK), wie das von 1791 einen Tilel, welcher die Erriclilung von tliseuliüUen und ühuliclM'ti Anlagen betrüll. Dazu Eiedarf es nach wie vor einer staatiichen Permission, vor deren Erteilung der Prftrekl, sowie die Berg-, Forst-, Wa.-^:^! ! lind Wegebau-Verwaltung zu hören sind. (Art. 73 uud "4. i Mit dti l'iTMii^sioii zur Frrichtung cineK Eisenwerk-^ Oisitie ;'t tiailer le fer) erwirbt der fermissionäi- da^ Hecht, uuler Beobachlung der anderweit gegebenen Vorschriften auch auf fremden Grundstücken Schürfversttche vonunehmen und Erae au gewinnen (Art 79) sowie Pochwerke, Erzwii.schen und Zugang.^wege zu (IniM llit ii ;i ' i zu liujspn (i\T\. 90), wofiir der GrundbesUzer eitt-HpreclieiiU den Ücölim- niungen zu entächädigen ist.

Es leuchtet ohne weiteres ein, daß dieses Gesetz besonder» ftîr den Eisenerzbergbau von grundlegender Bedeutung war; er ist, wenn man das Wort in seiner engeren Ht ^I.'ntung aulTafit, als jurisli<» licr Begriff er«» dnnli da? Gesetz vnii 1810 ge.>-chalTen worden, während bis dahin die Gewinnung der Erze ein servilutähulicber zViuiex am Hüttenwesen war. Der Ausnahmebestimmung des Artikel 60 lag nun allerdings offenbar die Absicht zu Grunde, den Grundeigentümer möglichst lauge im Genüsse des Abbaues zu la.^sen, und so blieb die Zahl der erteilten Konzessionen in den folirenden .Iahrz(»ltitfoii •rering. Aber auch die Nachfrage, die Gesuche um Erteilung von Kon/e^:iiuut$n auf Minette hielten sk^ m sehr bescheidenen Grenzen, und gegenüber dem gewaltigen Wachstum, welches die Eisenindustrie in anderen Ländern, England, Oeut.'^cbland, Schweden. Belgien aufwies, Wieb die französische, insbe- sondere die luflirinirixlir' immer Midir /iiriu^k

Bei der 1871 erfolgten üebernahme der Geschätte fand die deulscliu Verwaltung in Lothringen 13 auf oolithische Eisenerze erteilte Koii- aesaionen mit 8435,3 ha Flücheninbalt vor, von denen ß ina Betriebe

Digitized by Google

statMlen; es waren die» die Konzessionen Oeltintreu. Hayiiigcn, Moyeuvre, la Charbonnière, les Varninps und Mance'). f>ii' lipiden der Firma votf Wendel {teliörenden Konze.s'-innpii Hayin^çen und Moyeuvre um- lauten 1957, bezw. 2302 ha; aid.ierdem halle dieselbe 1869 die 562 ha große Konse^ion Neufchef erworben*). Es lagen ferner 6 Kon- iessionsgNuche vor, die noch an die französiacbe Verwaltung eiu- geroirht warrn ohne daß bisher eine endgilli;ie Flnt-rheidung über sie crgaiiiren war I>a man bfi der dentschen Verwaltung melir Geneigtheit zur Bewilligung von Konzessionen voraussetzle, äo wurden in der kurzen Zeit vom 23. Mfin: bis 23. Septeml>er 1871 nicht weniger als 69 Koo- aessioneii beantragt. Eh<< ihnen aber näher gelrelen w^en konnte, tnußte eine zur Erteilnns die^^or Konzo^sionni hfTPphtifrlr l'ehOrde ;reschalîen werden, denn es be.<tanden Zweifel, wer hierlin- zuständi;^ war. Das rci« hslundische Gesety. vom 14. 7. 71 ghederte die Ver- waltung des Bergwesen in drei Instanzen; dies waren die Revierbeamten, das Oberbergamt, der Reichskanzler. Der Rdchsitansler wurde er- mächtigt, hi^ auf wpiterp.- l ino in den Himdrsstanfen bestehende obere Bergbehörde als OberbeiyanU lür da« iieicli.skuifl zu bestellen mil der- selben Komptilenz, welche bisher den Priitekten zugestanden balle. Das Oberbergamt Bonn wurde daher am 7. 9. 71 vom Rddiskanzler mit der interimistiachen Ausübung dieser Funktion beauftragt. Eine endgillige Regelung der Verh:illni^=f' rrfnl^rte sodann durrli die Ein- fnhning des Bergge.solzes fiir da.s lieiclisland KLsati-Lolhhogen vom l>>. Dezember 1873, welches am 1. Aprrl 1874 in Kraft IraL

Dieses Gesetz bebandelt ansscfaließlicb das Bergwesen. Bestim- mungen über die Erriditung von Eisenhütten und dergl. sind darin nicht enthalten : auch auf sie ist dio r.t wpi befreiheil innerhalb <\fr von der Gewerbe-OrdriTing gezogenen Grenzen ausgedehnt, eiji Gt uiidsatz, der übrigens schon in deti letzten Jahren der französischen Herrschafl zum Durcbbrueh gelangt war. Das Gesetz vom .labre 1873 macht auch zwischen den verschiedenen Arten von Eisenerzen ihrer mineralogischen Nalur und ihrem Vorkomnien nach keinen Unterschied riiehr Es spricht sie dort, m-o ?ie durch Tagebau gewonnen werden können, dem Grund- eigentümer zu, vorausgesetzt, daß diese Gcwmnung.sart nicht den Abbau der tiefer gelegenen Erze auf bergm&nnisdie Wdse unmöglich macht 2). In der unmittelbaren Umgebung des Fentsch- und des Orae-T^s aber

'( Su iiacli eiiKJin liericht des Über-Prüsideuten von blsal^-Lotiiniigcii .in den ReichskftiHiler. Diei«in Beriebt sind «ach die weiter unten folfenden Aa- gaben eiilnoinnien.

*} Kw;L, Zeilschrifl fü» Uw|{i echt, BJ. XV, ij. 182 ff.

308

sind Kisenem>. die im Tutrrbau gevvdnnen werden küniicii. st-lion län;r."it nicht mehr vorhanHeii Ks komml hier lcdijilit h '1er unlerirdisrhe Grubenbau auf Miiielle in Frage. Bei iiuu ial der iiegriff de» lierg- werkseigeatums in vollem Umfange beibehalten, wie ihn das französisdie Oeaetz von 1810 geschaffen halle. Neue Grnndsätce aber sind xura Teil für den Erwerb des Hergwerkseigenliuns uuf{{eslellf. Hier ist. wie in allen deutschen Berggescfzer^ der jüujfsten Periode, der alle deutsche Hecbtsbegriiï der Bergbaiitreiheit wieder mehr hervorgelrelen '), Im aUgemeinen sieht Jedem das Recht zu, nach Minwalien zu sudien, zu achUrfen 4). Doch gelten folgende BeachrSnkittigen: es ist unbedhq^ untersagt, auf öfTentlichen Plätzen, Straßen. Eisenbahnen und Fried- hfifen ; es kann von der Bergbehörde unterlagt werden aul andern (irundstijcken aus? Gninden des öffeatlichcn Intéresses; im übrigen ist zur Vomahme von Schürfarbeiten zwar die Genehmigung des Grund- besitzers erforderlich; er ist aber zur Erteilung dieser Genehmigung Yeri)fliehtet ; verweigern darf er .sie nur dann, wenn unter seinen Gebäuden oder auf den unmittelbar unliegenden Grund.stiicken im Lm- Icreis bis zu HO m io Garten oder eingel'riedigteu Hüfräumen geächüiTl werden soll öj. Der Sdiürfer ist verpflichtet, dem Grundbesitzer lilr die ihm hierbei entgdiende Nutzung der Bodenoberfläche jährlich im Voraus und für die entstandene Wertsminderung der Oberflftche bei Höckpalte des Grundstücks vollen Ersatz zu leisten und zur Sicherung dieser Forderung auf Verlangen Kaution /.u älelleu 7). Gegenüber den Bestimmungen des französischen Gesetzes, welches die Erlaabnis zum Schflrfen auf h«mdem Grundstück immer entweder vom gulen Willen de.s Eigentümers oder von dem der Behörde abhängig machte. ge\^'ährt also das (Teselz von 187.'^ eine wesentlich grö(.*cr< Freiheil.

Isl das Vorkommen eines Minerals feslgestelll, so kann die Ver- leihung des Bergwerkseigentums an diesem Mineral fttr eine gewisse Flttcbe, »ein Feld«, beansprucht werden, es kann > gemutet« werden, vorausgesetzt, daß nicht bessere Rechte anderer Personen entgegen- stehen (§i| Iii. V.\\ Ist ilf-n ?esetz!ichrn Anforderun>ien auch den formellen, die hier nit;hi zu besprechen sind geoügt, so begründet die Mutung einen Anspruch auf Verleihung eines Feldes bis zu 200 ha (§§ 23, 27). Dieser Anspruch kann jedoch auf dem Redilitwege nicht <tc^M-ii di(^ vt rl('lhendeBergb<>hr»rde, ^rniilr i n nur gegen diejenigen Per.sonen verfolgt werden, wekiii' dpni Muler die |{ehau|>tuii;r t inr- he-sfren Mechis entgegensetzen (^g -«^îs;- Ein besoudere-s Vorret hl ist ainnlieli dem Finder eingeräumt. Sofern er binnen einer Woche s^bst Muluug auf das

') üben S. 87.

Digitized by G

Digitized by Google

209

von ibm entdeckte Mineral ciulegt, geht sein Anspruch allen anderen, nacU dem Zeilpunkte der Entdeckung eingelegten Mutungen vor, wShrmd scnmt das Dtttnin der Présentation des Antrags bei der Berg^ behörde maßgebend ist und der früher einfiereichle vor dem spälerßn den Vorrang: hat. (§§ 24, 25.) Wälireiid nach <ieiii Ge.^etz von 1810 sich die Kegierung die Auswaiil unter niehreren Bewerbern vorbehielt, und der Finder sich eventuell mit einer Entschädigung abflnden lassen muOte, deren Hdhe die Regierang festsetzte, konnte nunmehr der Finder bei liclititrer Wahrnehmung: seiner Interessen zum mindesten verhindern, daß die Früchte seiner Si liiirfarbeiten etw a anderen in den Schoß üvlvn.

Es ist hier nicht der Ort dazu, auf alle verwaltungsrechtlichen Binzdheiten des Berggesetzes einzugehen ; es soll nur gezeigt werden, inwiefern das neue Geeetz mit seiner ^weiterten SchQrHreihdt und besseren Wahmn^ der Rechte des Finders einen wesenükdiflii Foft- sehritt tr*'?enüber dem ülteren darstellte. Aber schon vor »einem In- krufllreten zeigte sich im Eisenbergbau eine bisher noch nie dagewesene Lebhaftigkeit, die zum Teil auf die allgemeinen industriellen Verhält' ttisse im Anfang der 70er Jalire, zum Teil aber audi auf die libmdere Handhabttl^ welche die deutschen Behörden den gesetzlichen Be- stimmungen zu Teil werden lieflen, zurttckzuführeD war. Das mOgen folgende Zahlen beweisen:

Zu den bei Erwerbung des Reicbslandes 1871 vorhandenen, oolitfaisdie ESseoon» bebrelTenden

13 Konzessionen mit 8 135,3 ha FUkifainhalt kamen hinzu 1872: 3 . . 709,r)Hha

187S: 44 » . 8ti78,ööha

1874(1.1.— 31.3): 24 > > 4349,6636 ha. Außerdem wurde

eineKonzeesionom 102,0S ha vergrößert.

Auf Grund des neuen rifsftzf's wurden

1874(1.4.-31. 12): 8 » 1030,735 ha verliehen, so daß am

Ende des Jahres

1874: d8 Konzess. mit 23365,8685 fa« vergeben waren.

Ein großer Teil der noch nicht vergebenen FHU-hc, auf der man bereita damals das Vorhandensein oolilhi«rher Erze f<'st«:e8ttllt liaHe, war außerdem bereits 1874 mit Mutungen belegt, und in demselben MalJe, wie man in der Folgezeit dank der erweiterten SchQrllreibeit neue Minettelager entdeckte, in demselben Maße nahm der von Konzessionen noch freigdkliébeiie Raum ab

Tnd nun prfol^ie im .lahre 1878 die opoolicniadiende hlrfinduni; des Thomas Hcheu Vertuliieiis, dessen Bedeutung ich in meinen cin-

Jkhrbuch d. Oet.L loUir. U«i>ohicht« u. Altorlumak., 17. Jiktirg. 14

Digllized by Google

- 21Ô -

leitend«! technischen Bemerkungen danalegen versucht habe. War

die Auslx'iitunu' <ler Konzessionen wegen der besehrfinkten Venvend« burkeit der Erze bis dahin nur in einem Umfange erfolgt, der ihrer Menge und der Mächtigkeit der Lager auch nicht annähernd entsprach, so änderte sich dies jetzt mit einem Schlage. An allen Ecken und Enden ging man an d&e ErachlteBung des noch ungehobenen Sduttses, und mit jedem Jahre entstanden neue stattliche Werke, wurden die bestehenden erweitert iiiid vorvullkumiiiiief. Bald hatten die altbe- rühmten Wendel'schen Hüllen einen unbeblrillunen M'eltruf erworben, aber auch unter den neub^ründeten zählen schon heute gar manche zu den bedeutendsten EtabÜBsements Europas. Die »Rombacber Hatteii- werke>, im Jahre 1B88 durch Kommerzienrat Spaeter in Koblenz be- gründet, verdiofor- uiitpr ihnen an erster Stelle {renannt 7U werden: haben sie doch gerade für die vorliegende luslorisclie Betrachtung auch wegen ihrer lokalen Beziehung ein besonderes Interesse. Im übrigen liegt eine Behandlung der heulten Verhftltnisse nicht im Rahmen dieser Arbeit. Sie sollte einen niick eröffnen in die Vergangenheit der lofliringi^chen Ei.sen-lndustrie, eine Vergangenheit, die inhalfsreirher i.st, als bisher wohl von vielen angenommen wurde. Jedenfalls wird man nicht mehr behaupten können, daß die Minette erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angefangen habe, dne wirtschaftlich be- deutende Rolle zu spielen. Man wird im Gegenteil der lothringischen Eisen-Industrie, deren reberlepenheil fregeniiher der rheinisrli-west- fSli.schen und schle.sischen schon längst nicht mehr besinnen wird, nicht nur hinsichtlich ihrer Bedeutung, sondern auch hinsichtlich ihres Alters den ersten Pktz zuerkennen mttsseo, den sie sich emotbea bat darch eme mehr als lOOOjährige Geschichte.

Glück auf!

Digitized by Google

Schema

cur

ûfiûatlôfim^ über die La^eriuig der Lûtlirlii^eii gelLmd^Mü iiiisänerz-SüfkiL

IV. Kaeiiozoische For- maliODsgruppe :

III. Meaozobche For- mationflgrappe: '

Quartär- Formationen

Terliür- Forniationen

Kreide

Jura

Trias

Alluvium ') Diluvium

Plioonon Oligocaen

Malm oder wcitit'r .Iura Dogger oder brauner Jnra ') Uaa oder schwarzer Jnra

II. Palaeozoiiiclie Formalionsgrupp«: I. Azoische FormatioDBgruppe:

') Im Allnvtam findeo «ich die Rasenenenene«.

*) Im Eocaen finden sich die Uohnerze, auch grub-oolithische Krz.c genannt.

') In den untersten Schichten des Dogger oder zwischen Ltogger und Lias eingelagert, beBnden sich die rein-onlithischen Bisenerze (Minelte, vergl. S. 18V NM-Irhe für sich wieder verschiedene Liijter bilden, liie von cinandi-r dur<-h Kalk bänkc, Mergel- oder Sandsteinschichten gelreniU sind und nach der l'irbung iltrer En« als graues, rotes, gelbes oder braunes Lager beseicbnet werden.

212

1. Zu Seite 96, Anin. 1:

AulWnloin vcrdanko irh *len Herren von Wendel in Mayiiigen noch folgende cinor Urkunde de;« Jalires 1779 «ntnommene Angaben Ober Johann Pierion und

seine Nachkommen:

»lean Pierion, bourgetiis do Moyeuvre. fui ha souche de la famille. H fut anobli par lellres de Charles III ex|>{'di(a's ii Nancy le .'> mai l')73, entérinées à la cliambre dts coaiples de 13ar le 10 april 1574. 11 épousa Marguerite Thoinassin, v«nTe de Gérard de BetlainvillerH. Seigneur dudit lieu.

I.ouis leur fils, ipiilta le nom de Pierron et prit celui de Belfainvillers dont il devint Seigneur en partie par l'aoïiuisition (|u'il en (il de Claude de Vigneulles le S7 novembre 10i)7. Il épousa Mnr(;uerite Franvois en 1699, fille de Simon Pnukçois. Seigneur de Clouange et de Saulny en partie.

Jean leur til.s épousa Claudine Hulan, veuve de Gérard Darinur en 1049 il 6tait alors qualifié Seigneur de Clouange et de Mansherg.

Dieudonné leur Iiis, ijualilié de S< igneur de Moyeuvre, Aninéville, Clouange et Mausberg épousa en UilH Elisabeth Le Bègue sa cousine germaine, il n'éUut connu que aons le nom de lllanaberg.c

2. Zu heite 132, Johann Martin von Wendel:

Man wird mir vielleicht nicht allgemein mstimmen. daß ich in den bisher erwihnten Eigennamen die fran/üsische Adolspartikel »de< durch das deutsche »von* wiedergi'gcben habe (Herr von Faherl, Herr von Betlainvillersi. Ich habe mich dabei von der Erwägung leiten lassen. dnA die Trffger adliger deutscher Nanici) in französischen Werken regelmäßig als Mr, de N.. Mr. ■! tr. be- leidinet werden, nicht als .Mr von N., Mr. von S. etc. ich will aber mclil ver- fehlen zu bemerken, daß dat> Weudel^che llauä unter dem Namen »de Wendel« bekannt und daß diese Bezeichnung die ofllzielle ial.

213

Une Fraueiislitiie pergamorischen StUi in losNtn m lib,

Von Adolf MioluMll».

Unter den Bildwerken des Museums su Mets nimmt die Statue No. 170, die auf Tafel 1 abgebildet ist*), eine berrorrB(;ende Stelle ein.

Sie ward im Jahre 1841 in Metz selbst beim Graben der Fundamente t'inof Fltipols der Cfan-nr dff f/mir (jetzt Kaiser Wilholm-Kaserne), süd- lich von der Esplanade, in einer Tiefe von 5 Meiern gefunden. Nach dem groben gelblichen Sandstân su schließen, der nadi den Ermilte- Inngen Keunes aus den ftdcdien von Nmroy bei Pagny stammt, isi die Statue in Metz entstanden. Sie hat eine Gesamthöhe von 1,65 Meter, wovon 0,12 auf die Standplatte entfallen; an diesor i'^t links und rechts noch ein Stück des glatten »enkrechlen Randes erhalten. Üie Arbeit selbst ist, so deutlich auch ein gutes Vwbild hindordilenchtet, mdkl fein. Die Meißelstriche liegen flberaH ofGeit su Tage, keinerlei Ueberarbcitung ist vorgenommen worden. Die Rückseite ist nur ganz obnrfläf'hiifh bctirbpitot und auch die ganzp Partie län<rs rlcm linken Bein zeigt so wenig sorgfältige Ausführung, daü die Statue wahr.schcin- Uch an einer Wand und rechts an einem Pfeilo' oder dergleidien auf- gestellt war; die Hauptanächt war ron vom, wie die Tafel sie gibt, od^ von links.

handelt «ich ohne Frage um eine Bildnis statue. Da? br- weist eine Einzeiiieit der Tracht, das m einer Art Rosette mit breit herabhängendem Zipfel susammengefaltete kleine Tuch, das, v^mutlidi mittels einer Fibula, das feine Untergewand vor der Brost susammen» hält. Ein solches Toiletteslück würde sich für eine Göttin schwer- lich pa.s«en: wenn irh ("•• in pleifher Form ebenso wenig für eine sterbüche Frau nachweisen kann^j, so hat das bei dem viellachen Schwanken der Mode weniger zu bedeuten. Das feine Untergewand,

') Sie ist bereits auf einer der von Direktor Kenne veranstalteten Anrichts- karten und danach bei S. Reinacli, llc]>frt. ilc lo stat. III, 199, 9 publii ii rl \sn! Jed. Vgl. Keune im 22. Jahreaberichl des Vereins f, ËrdkuDde zu Metz, lüOU, S. 9.

') Vcrgleiebswvis« llflt sieh an die runde Fibuht derVestalinnen erinnern, vgl. Jurdan, Tempr-l der Vesta, S. 54f.. Taf. 9, 10. Springer-Micliaelis, Handh. d. Ktmstgeschtciite 1', S. 426, Fig. 751; dazu die Vesl»lin im Pal. Colunna (Aradt- Amelnng, Phologr. Einzelaafti. 1147 f., mit Amèlunp Text). VfL Dragendorff, Rhein. Mm, U, im, S. 3.

Digltized by Google

214

anschoiiic'tid unpegiirlct, läßl den Hals tief entblößt und «.•lirniegt sich eng um den Ob(;rkörper, während es die Beine in schwere Fallenmassen einhüllt. Dabei bilden das linke Standbein und das stark zurück- gestellte rechte Spielbein einen scharfen Kontrast. Dort erzielen die Stcil- falten mit ihren dunkeln Vertiefungen eine kräftige Schallenwirkung, hier fängt sich das Li(;hl auf dem vorgeschobenen rech- ten Schenkel und Knie, indem auch die Massen des sonst viclgefälteten Man- tels hier breitere Flächen bilden. Die Schattenwir- kuiig auf der linken Seite wird noch dadurch ver- stärkt, daß der obere Rand dos Mantels nic'ht wie ge- wöhnlich vom Leibe aus gradlinig über den linken Vorderarm geschlagen ist, sondern in nicht ganz na- türlicher Hiegimg sich der linken Hüfte rückwärts an- schmiegt und so erst auf einem kleinen Umwege den Arm erreicht. Hier- diu'ch wird auch der Man- tclzipfel, der von der linken S<'hulter herabhängt, zu- rückgedrängt und der Be- leuchtung entzogen. Der Gegensatz der beiden Sei- ten ist durchweg mit kunstvoller Berechnung durchgeführt. Der rechte Arm hing gerade herunter, für den Oberarm wenigstens ist die ziemlich .schmale Bruchstelle deutli< h erhalten ; vom Unterarm erscheint keine Arisatzspur, er wird dalier vorgestreckt oder

Fig. l.

OowandjtUtur in Oxford n. 5.

Dlgitized by Google

215

aufgebogen gew(«pn sein. Der linke Vorderarm war in leiser Senkung nach vorn gerichtet : wie ein starker Eisendühel beweist, war er aus einem besonderen Stück ange.setzl. Die Art der Fulibekleidung läßt sich niclit mehr feststellen: vermutlich waren es Schuhe, ohne stärkere Sohlen.

Das Interesse, das die Statue bietet, beruht ganz auf ihrem .stilistischen Charakter. Sie hebt .sich auf den ersten Blick völlig aus der Masse der Kopien heraus, die die Mu.sei'n Italiens Rillen. Nichts von jener Trockenheil und Starrheit, von jenem scharfen Aufstoßen der Fallen des l'ntergewandes auf flen Hoden, wie sie dort herr- schen ; hier ist Alles lebendig, auf starke Wirkung berech- net, durch liefe ."^chatlcn- massen l>elebt. bis in die einzelnen Faltenmotive hinein eigenartig und inleres.sant durchgeführt. Flin griechi- scher, hellenisliricher ( ie.sunl- eindruck ist trotz der derben n Au.sfülirung unverkennbar, .la noch mehr: nit-hl bloß mii- wird sich der spe/.iliscli kleinnsial i.sche Char.tk- ter der ganzen Kunstart von selbst aufdrängen. Als ich die Statue vor einer Keihe von Jalircn zuerst kennen lernte, fühlte ich mich .^^o- gleich an einige Statuen in

Kngland, besonders in O.xford. erinnert, die aller Wahrscheinlich- keit nach zu jenen Bildwerken gehören, die vor last ilreihunderl .lahren William Petty an den Küsten Kleinasiens fiir Lord Arundel

OfwaiiiUtatiiP in Oxfo'ril iio. I.

Dlgitized by Google

21«

gesammelt hat'). Allein die Photographien, die mein Freund Percy Gardner in Oxford mir mit gewohnter Freundlichkeil zur Verfügung

stellte (Fig. 1 3j, zeigten doch nur einzelne ähnliche Züge. Das Zurücktreten des schmalen Oberkörpers gegen den breiten und langen Un- terkörper, der durch hohe (lürtung bewirkte ziemlich leere Umriß gegen die Hüfte hin, die sich breit ausla- denden Faltenmassen um die Unterbeine mit einigen tiefen Schatten, das Sich- ausbreiten des unteren Ge- wandrandes über den Hoden oder in gestauten Falten über dem rechten Fuß, end- lich die^ niedrige, dem Um- riß der Statue sich anschmie- gende Slandplalte das sind etwa die Aehnlich- keiten; ihnen stehen aber andere V«'rschiedenheiten gegenüber, vor allem die viel stärkeren Schattenwirkungen und die viel größere Belebt- heit jedes Teiles und jeder Einzelheit in der Metzer Statue*).

Ohne mich zu erinnern, daß schon vor Jahren Wolfram

Fig. a.

Q«wao<UtBtue in O o r d n. a.

•) Michaelis, Anf. Marbles in Great Britniu, Oxford n. 1—9; s. S. 543. Vgl. damit die beiden kleinasiatiscbcn Statuen, früher in Ix>ndon im South Kcnsinglon Mu.scum l a. 0. S. 481, n. 1. 2), jclzl im Besitze von Sir Charles Nicholson in The Grange, Hertfordshire, s. Waldstcin im Jonnx. JIrll. Stwi 1886, S. 24Gfr. ; die bessere von ihnen {Jouni. Taf. 71,2) soll von einem türkischen Grabe am Wege von Sardes nach Magnesia slammen.

*) Irre ich mii h nirlil. so finden die Oxforder und ähnlichen Statuen ihre nlclwten Verwandten in den neuerdings zu Magnesia am Maiandrus gefundenen

Digitized by Google

den riditigen Weg gewiesen hatte'), ward ieh nenerdmgs bei dnem Besudle des FerKamon-Museums in Berlin dureli die weit größere

«liüslische Ue bereinst im muüg überrascht, dir abgesehen von den Reliefs des (jip';inleii;\ltars einige der dort aufgestellten, bisher un- vjTnfTenllithten weiblichen JStatuen") mit unserer Statue boten. Mein Eindrucli ward mir sowold von Winnefeld, dem kundigen Hfller jener Sdi&tse, wie von Conse bestätigt, und durch CkMizes Vermittelung gab die Generalvcrwaltong der Königlichen Museen in dankenswertester Weise die Flrlaubni«, fifi paar chrirakteristisi Iic Probon jener perjîa- menischen Kunst lii«'r vorzuiegitn (Tafel 2 und H;. Ks erhellt auf den ersten Blick, daU die oben (S. 215 f.) angeführten Eigentümlichkeiten auch bei dies«a Statuen wiederkehren, auflerdem aber hier die besondere Manier, die die Metfor Statue von jenen engUschen unterschied, mit voller Deutîi* hkt'it auisgeprägt ist. In allen drei Statuen erscheint der Stoff des

rif \v;indtii;ui* n. s. Humann, Kolite und Wat/inger. Magncsin am Mäander, Boitin lüül, Taf. y und S. 197. 1«». 201. Auch eine Tonfigur aus dem nahen Frienc IfilSt sich vergleichen, s. Wicgand und Schräder, Priene. Berlin 1904, S. 851 D. 416. Uebrigens fehlt den Oxforder Statuen anrh ni< lit an l inz. lnen näheren Ver- gleichspunkten nut gewissen porgamenisrlicn Stalufti. dit- skIi aber ohne Ab- bildongen nicht näher bezeichnen oder behandeln lassen.

*) lyothring. Kunstdenkmiilr-r S. 2. Jone lierrliche Slatu'- t iriLi Fi aiicngi'stall. die in ihrer hoheilsvollen Haltung und wunderbar edlen Au^fuhrun;; ieb]ia(l an die Skulpturen von Pergainon erinnert«.

*i Fiihr.T dnrch das Pergamon-Museum, Bf rlm VMfi, S. 36 f. : »F.inzelstatuen und Uruchhlücke von solchen, das Meiste in der Nahe des Altars gefunden, so dass sie sicher auch ursprOnglich desBen Umgehung geschmückt haben, wenn nirht ( iwa, wie vermutet wurde, di^- hr>i nUrr M.iiiiiigra1ti;;k( i1 gleichartige Mehr- zahl der Well überlebensgroßen stehenden und sil/.enden Krauenge.stalten in der oben umlaufenden Halle des Aliarbanes Klbst in den ZwischenrKamen der Säulen ihren Platz gelial«! liai Die Figuren sinfl meist sehr zerfri^nimert, so daß scdi-it ihre Deutung uiisn her ist; wahr.scheinlich sicilien sie vorwiegend Pricaterinnen der Athena dar, die in Pergamon eine ganz besonders hervorragende Stelltmg einnahmen«. V^' 4.( 46 und Conze in »Die Krgebnisse der Ausgrabungen

zu Pcrgamon«, 1, Herlin 1880 i^Jalirb. d. Kgl. Preuß. Kunstsamml. It. S. 69 f. Aaßer den beiden in Abbildonf mitgeteilten Statuen (Figar Ä mißt l,i)0, t-'igur B 1.81 ^frtfrl frsrhif^it mir namentlich fin Tn-sn aUe« <therlialh drs (îiirtels fehUj uul tiueiii an der linken Seile hcrabliängenrien Mantelslück lan der Rück- Wiuid des Museums aufgestellt), wenn auch nicht im Motiv, so doch in der stili- stischen Behandlung nächstverwimdl ; in der Stellung gleicht er einigermaßen der Üxforder Statue Fig. I, iül aber, namentlich im Mantel, viel reicher durchgeführt. Eb mag erwihat werden, daft nach die pergameniedien Statuen, bestimmt vor einer Wand zu stf'hen. auf ihrer Rückseite nur grob bcarbeilet sind. Kif ntüm- lich ist, daß ihr Marmor durch seine jetzige gclbgiaue Färbung und durch seine kBniig vcRiebene Oberlliche die Aehnlichkeit mit der Hetxer Figar noch etirker hervortreten liflt

218 -

Untergovvatides oben, so weil er sich eng an den zienilicli schmalen Oberkdrper anschmiegt, dflnn und fein, entwicicell sieh dafBgra in groQen und schweren Massen um die Ueine. In den beiden perga-

menischt'ii Stahi^ri verschwindet das Standbein Tasf nnfor dtn .-chwer herabf'alieniien Stciltalten, während das leicht ^cintgene Spieibeiii, von glatterem Gewunde bedeckt, aus* /.wci tiefen .SchatleuhülUen hervortritt, deren eine nach außen von ein paar grofieo hängenden Gewandmasam eingerahmt wird. Bei der Metzer Statue ist es das Standbein, das, selbst etwa-' foir-her von FiiUcrj Qb<»rsponnen, in solclier Umrahmung erscheint, wahifnd das Spicihem sich glatter heraushebt: al)er es ist doth nur eine etwai verschiedene Anwendung der gleichen, die Ver- teilung von Faltenmassen, Ucht und Schatten bestimntenden Prinzipien. Die Uebereinstimmuttg xeigl sieh aucli in den schweren tiewiuulpartien, die zwischen den Hfincn ^nullini^ Iioi al>fallen. Dies ist hekaniilÜch ein Lieblinnsmoliv iltr lieiletiislisciicri Kiui;*l, das Hesondtü-e in unseren Fällen liegt aber in der weiclien Stuiïlichkeil, mit der diese Slcil- falten ausgeführt sind, geganflber der gewöhnlichen steiren, hölzernen Gradlinigkeit. Damit ist «in weiteres aus/.eiiluiendes Merkmal dieser ]>pr{»atn('nt~r lîf'ii rrcwandhclinndlnnjî gegeben, die lebendi^T' Ktnplindung fiir den .Stoll de?« ticwand^s. Wir werdiMi nichl. wie namentlich in rOmischen Kopien fast immer, an den .Stein erinnert, mit dessen Harte der KQnstler za kämpfen hat; der f^tein hat sich vielmehr gleichsam in weichen Slolf verwandelt und geht allen lüegungen und Stauungen (h« SfitlTrs, .seinen .\ii<I>ii. litiiii<r*'n und .\n'.?cn», seinen ♦ii'^rr'n- beweguugen und kleinen, die Flächen belehenden Motiven mit .solcher lechuisehen Meisterschaft nacii. daß jene unmittelbare slolfliche und malerische Wirkung entsteht, die diesem porgamenischen Stile seinen besonderen Stempel aufdruckt. Wenn diese Kigentümlichkeiten, l>e- sondcf-j jene frini'n Hewcjniii'^'cn 'Iri- Ol» iflai fn', iri f|en |iergamcni^rlu'n Matuen noch rleiitliclier licrvoriretcn als in ilei .\lel/.er Figur, .so erklärt sich das leicht aus dem Lnlerst-hietle zwi.schcn Original und provin- zieller' Nachahmung, begrQndet aber kernen Zweifel an der stiiis^tischen Zugehörigkeit der Motzer Statue zu dem pergamenischcu Kreise, lim noch eine Kinzellieit hervorzuheben; «1er üiik« Fulî ■!( i Mel/.er Statue mil den darülHT liegen<len Fallen des (jewaudratules titidel sein voll- kommenes üegenstück in der pergamenischen Figur Ii (Tal. 3), was leider in der vorliegenden Abbildung nicht verfolgbar ist. Für den Mantel bietet sich mehr die and^ Statue A (Taf. 2) zum Vergleich dar .ledo<-h soll nicht verschwif^ren weHcii. iluli in der Melzer Stafue nichts von der in den pergamenischen Bildwerken sehr beliebten

219

Manier leit lil geUreliler Gewaiidbausche uii dun Kämiorn des Mantel» erscheint; vmn das Gleiche auch von der in Pergitmon ebenfaOs häufigen Art, das Untergewand durch die Mantelfalten durclischeincn zu lassoti. gilt, so niaji; dal)ei «roringere tor-huische Geschickiißhkeil

de» Melzer Biidhauor« mit in Anschlag kommen.

Die unmiilelbiue Zusammengehörigkeit der pergamenischen üe- wandstatuen mit dem Altarbau (Anm. 6), die ihre Entstehung etwa in das erste ürittel des zweitoi Jahrhunderts vor Chr. verweist, liißl es nur naHirlieh iT.schfincn. wenn ilir ^'Icii hen (Jnmdzüge dieser stolTfniuiigfn und wirkun^isrciclicn liarocklxMianiilung der Gewänder aiifh im Giganten- friese seih-sl greifbar uns eutgegeutrilt. Besonders dtutiich erscheint dies an der den Schlangentopf seUeudemden Nyx; aber auch die Hekalc, die Medusa mit detn langen Haare, die fadcelschwingende Phoibe, die ..\<lra.sli'i;L« vor KvIk 1*-. die Afhena^) Inigen verwandle Züge, Hie m'h als gemeinsam und charakteristisch aucii durch die Zeusstatue *J erweisen.

Nach lülem Gesagten Icann darOber kein Zweifel bestehen, daß die Ifetzer Statue auf pergamenische KunstQberlieferung xurOckgeht.

Fhrnso sicher verbürgt das Material, daß sie in Metz entstanden ist. Da nun ni- hf wohl anzunehmen ist. daß im römischen Met/, etwa ein aus Pergaiiion stammender bildliauci- selbständig in dem .Stil gearbeitet haben soUte, der einige Jalirhunderte IHiher, um 180 vor Chr., in seiner Heimat blühte und dort längst durch eine oberflächlichere Mache ver- drängt worden wiU", so kann es sich nur um Benutzung oder NarhbÜdu ng eines pergameniscfir n Vorbildes durch df>n Mel/AT Künstler handeln. Die Frage drängt suii auf, wie ein solches Werk nach Mehs oder in. den Bereich des Metzer Bildhauers hat kotn> men können.

Der nfirhsüiegende Gedanke ist iler, da(.J dit^ perjrameiiische Kin- wirkung ihren Weg über Italicti n:uh Metz gefunden habe. Dem tritt aber die Tatsache entgegen, daü dieser StU in Italien so gut wie unbekannt, wenigstens m den italienischen Museen kaum vertreten ist. Da ich meinen eigenen Beobachtungen und Erinnerungen in diesem Punkte nicht fnnifc. halx- i*'li mic h nn Kranz Winler gewandt, dci die Aufgabe, dir jH r^ranifnisflien Kinzelligureti zu bcliandehi, ûluTtionirMen und in Verbindung damit die italienischen Museen gemustert hat. Kr besluligl

Die Sliolpturen d«s Pettamon-MmeamB, Berlin 1908^ Tâf. 80. 18.

82. 11. 7. IB.

^ Führer S. 40. /miw. HtU. fünd, t890 S. 1»!; auch in Photographien Ttrlnreitet.

Digitized by Google

220

meine Zweifel; es gebe dorl wobl «ne Anzahl im allgemeinen ähn- licher Statuen, denen aber die bezeidm^iden Merkmale gerade des

pergauienlschen Stils nicht so deuUich anhaHetcii, daß ein unmittd^ bai-er Zusammenhang skfi ^îiiriiiis folgern licfif'*!. ßestimml p<;rga- muuiseheii (Charakter weise nur die eine capitohnische Kruuenstutue auf (Taf. 4), deren Zugeliörigkeit zu diesem Kreise denn auch schon früh erkannt worden ist^ nachdem man die pogamenische Kunst durch die preußischen Ausgrabungen von Angesicht hutte kennen Ir rncn ^°). Aber diese Statue, so stattlich und wirkungsvoll sie auch i^t, zciirt doch elwaä von der Glätte, die selbst den besten rüniia<-lien Kopien anhaflet; sie ist anspruchsvoller und technisdi viel vollendeter als die Metier Figur, entbehrt aber der Frische, die diese auszeichnet. Auf alle Fülle bildet diese >pergamenisehe< Statue unter der Masse der Bildwerke Italiens eine vereinzelle Ausnahme").

Wir müssen uns also nach einem arideren W ege umsehen, auf dem pcrgumentscher fänfluB nach Metz gedrungen sein könnte, und da bietet sich wiederum jene KuUurstrafie von Marseille bis in die Moselgegend dar, auf die zuerst Lösclieke aus Anlaß der Kunde von Notimapfcn hin^rcwiescn hat ^*). Ks wird sich lohnen, dif Hatiptver- kchrswege Uailiens, die im Altertum das Mitlehueer mit dein VVest- und Nordmeer verbanden, etwas genauw zu verfolgen.

Strabon hdA es wiederholt als ekien besonderen Vorzug Galliens hervor, daß in bade Meere sich schiilbare Fliisse ogieBen, deren

•) Wenn Winter â'if vatikanische Ariarlnc 'la^iiiilt'i »atn pergamcnipi tistc-n« tindet, su üchcint mir diese vielmehr mit der Dike der rliudiscben Gruppe des farii«sncfaeii Sli«TM nichalverwandt (Springer'Micluutlis, Huidbuch der Konsl- i:. rhidit« l\ im\. S :Mr> . riiuj AiMieht der Studniczka, Zeitschr f.d. bild. Kunst ItHXi iS. 171, zugesliinml bal.

**) Helbif, PQhm I* a 647. Brann-Bruekmann, Denkroller griech. u. rOm. S"Kut|iUir 11 Die Slalue nahm im lô. Jahrhundert den Ehrcnplal/. im Palast

Cesi im Burgu ein und siedelte um 1120 in d&s kapitolinische Museum über (UichaeUs in den ROm. MitteO. 1B91 S. 57).

") Farnells Aufsalz im Jouni. JJeU. Si.,.! S. 181 fT biint;! ni. hiv hier-

her UehühgeB. Kleinasialischen, aber nicht speziell pergamcnischeu iitil wcisl die kolossale Artemi« am Rom in Holidiam Hall n. 94 auf (Michaelis, Ane. Ifar» lies III Grxil Jh-!t<il>i S *îm MafTfi. lii-rroUn 145 .s>'/».orv of (icvlj>t. II, 36. Clarac Ô63, 1203 A. 574, 1231 A). Eher wxrd man hei der unlerstcu Partie des Unterfewandea der Frau in der ladovinadien Gruppe des llenelaos an PeifUiiion 4 l iniK it (Krunn-Brackraann, Denkm. d. 909. Kekulé, die Gtnppe des llenelaoa Tilclkupfer;.

'*) Rheinl. Jahrb. XGV, 1894, S. 260 ff. Verg). meine Bemerkungen in diesem l.iHiring, Jahrbuche VII, IHy.'j, S. li»3 und d<ni Vortrag Wolframs über die BedciiUmg dieser älraße vom 7. Xll. 04, der im nächsten JaJirbucho sum Abdruck gelangt S. auch Fr. Marx, Die Besiebuagen der klase. VOIker des Aller- tun» au dem keUisch-german. tforden (BeiL sur Allg. Zeitung 1887 n. I62f.) S. 18 f.

Oberl&ufe einandw so nahe Uegeo, daß nur durch geringe ebene Landstrecken von einander getrennt «kid'"). Ab Bdspnle ßhrt er

einmal die Senke an, die von Norbo und dem Atax (Aude) zur (ia- ronne fülirt vor allem alxi die StraOe längs dem l^hodanus (Rhone) und dem Arar (^Saone; in das Gebiel der Sequaiia (beme) bis an die NordküBte» von wo es nidit einmal eine Tagesfahrt nach Britannien sei^*). Hiermit nnd die beiden Wege bezeichnet, auf denen das wert- vollste Produkt Britanniens, das zur Herstellung des Erzes unentbehr- liche Zinn, von altershpr dem miticüänriisr hon Hanrit Isvorkehr zuge- führt ward. Zu Anfang des ersten vorchristlichen Jalirhunderls be- seichnete Poseidimios, der selbst d«i Westen bereisl balle, Hassalia nnd die (seit 118) rOmisdie Kolonie Narbo als Endpunkte des Zinn> transportai der damals von Britannien durch Gallien auf Saumtieren betrieben ward^*). Die Zinngmben befanden sich bekanntlich an der

'*) Strab. 4 177 9Ml0)Ç (viftx'is iaxtt m ^iS^ça äthjla i/'öt' èxaiéffaç daA<nT/;t; eis txattçav xcnaxoftiZfol^ai, noçfvo- ^ifKn tvn> (puqiiiDV fn dUyov xai âià ;iFâî(<n' friiaQi'tç, i<» M nlfitr roty iiotUfiola, Tols ftév dva'/Ofiévi'iv loi^ ôè xaiayainnoK p. i«8 ä^toy

Xii^OQ niji^ re tovç fvosa^ovff 9àXanav xrv t' txroç öftolus xal tvtô^. fvQoi yÙQ av na èniair^aai ovx èXàxiajin' {.li^oç ToCi}' vjTaQxny rr^ tf't rörrov àçfti]^, ^yu) lo ràç xçfla^' tii iXé - Ketfittu Tcèy tov (tiov fiftà ^tfoiM^tiH anooi aQÔg uTiayra^ xai tà^

m^evtrat âi jiUw irii rot Façovvai norofiôv x. T. L

p. 189 ti fitf 'Foôavàa noXvi' if f'y.ft rnv àt'ài'f.mf xal ttfyùXotç ^pofrima xai êTil nolkà ftiffi^ tf^g x*^^S àtà lo rova t'tt.iiîixwta^ e<V vùtè» aoTafwi'S v:iàQxttP nltmve tuA itaêixta^oi tov (pôçiov «rileÛROK è d* ^Aftt^ ixêéxmu é JtSßi/s à mStw iuffàÛM»^ tha nt^evmaa fiéjEft %w St/xoifava noiofuw, xàvnv9fv r^ât^ xaratfeQiiat etg tov i'xtavov xal mrc; Ar^^oßiow: xai KfûJr(>v<\ fx Af rot not f/c tm' Bçettavixi^ èkamov f- i^fit(fijOiUii (J^o/^os, iariy. Der dritte Weg, Rhone - Loire, der KroBenteilt xa Wagen znrilckgelegt ward (p. 188X Iohui Uot wegen der größeren S<-Iiwicrigkeiten, die die dazwischen liegeodea Berfa bieten, bei Seite gelassen werden.

>•) Auf ihm beruht Diodor 0, 86 nolt^ xai (i xmtlttços) è» Bftvtavudjg it;a(n> ôtaxofu^ftai ;r(M)s n;^' xar' avuxQv xei^ièvi,v VaXa— t/ov xai ôià tfg fieaoyfiov Kflrixt^ç îif' 'inmav vno lôiv tfiuùçtn' äyetou im^ rovs Maawûutûtus *at eig njv ovofta^ofiévr^v Twiuf Na(f-

222

Södwestspitjse Britanniens, im beutigen Cornwallis, natie dem Vor- gebirge Belerion (Landsend). Dort lialle sie uin die Zeil Alexanders des Großen der kiiline KnldeckuiiK**'''''^'^"''*' rythtvi^ von Massalia auf- gesuchl und seinem Uuclt über den Clkeuno» eine iel>eridige hc-lülderuog des dortigem Betriebes einverleibt'^. Der natürliche Weg von dem Kap Belerion nach Narbo ffllirte zur See an der franaösisdien Weistküsle entlang zur Garonne. Damit stimmt es überein, wenn in Avicns Ora tnarifinm, die auf eine alte Küstenbeschreibun^ (des 2. Jahrhunderts ?) xurü< kgeht ^**), \'. 97 f. nach Erwähuuiig der Halb- insd Oestrymnis ijiretagne) die längs der Küste von der Garonne bis zur Bretagne hîngestreuten Inseln als mäaUo äiväes nkumi et jhmAi bezeichnet werden; sie waren vermutlich, wenn auch nicht Fund- stätten, so d<K!h I..agerplätze für das britannische Zinn '"). Wie früh dieser Seeweg für den Ziunhaodcl benul2l ward, wisseu wir uichl. Daß die Bewohner der damals bedeutenden Stadt Korbilon (an der LoiremOndung) so wenig vne die von Massalia und Narbo dem Sdpio etwas über die » f.ügengeschichtcn des Pytheas« zu berichten wußten*"), ließe sich aus Handelsrücksichtcn erklären: wäre rihor jener Seeweg HL'hon zu Pytiieaä Zeiten gebräuchlich gewesen, so hätte es für Um nalie gelegen, statt um Spanim boiimznfohren, seine Erknndoqgs- reisen nach dem westlichen und nördlich«! Ozean am Golf von Bis^ caya zu beginnen. .ledenfalls ist der Weg zu Lande von der Seine- mi'mrhmg nach der HhonemQndung der Allere und gebräuchlichere Weg gewesen.

Ueber^estfk tieberlandweg haboi wir den aafPytfaeas zurück- gehenden Bericht des Timaios bei Diodor, im unmittelbaren Anschluß

ßüver a&fr, J' imiv aftoamg fiè» ^Pitftaiiav x, t. L Bekannltirh war Narl» als keltische Stadt viel ;ilter Schon der vit-lgfreistp Hekalaios. zur Zeil der Perserkricgc, kannte sie (Fr. bei Sicph. Byz. Kaç(ii ''* }, und Pulybkn nennt sie mit Mussalia und Korbilon (an der LoiremttiMlungl n]a die bedeutendsten StSdie der gallisohen Küste (34, 10 Fr. 7 Hullseli).

''') Er ist nach Tiaiaius, der Pythea» benutzt halte, hei Uiudur •'>,22 erhalten ; vgl. auch die Beobachtungen von Cäsars Legaten F. Cra^üu» bei Strab. p. 176. Ueber Pytiieas vgl. u. a. Miillenhofr, D>'uIm lie AHertSttukimdc I, 211 ff. Berger, Geiwb. d. Erdkunde bei den Griechen III, 6 II.

Möllenhof! I. 73 ff. Marx im Rhein. Mus !.. 1897, .^29 ff. und bei PaxAj Wi«W»wa II, 3S89.

>•) MüllenbofT I. iK)lT. Berger II. «1. III, 29ff. Ueber Zinnspvren in jeneik Gegenden gibt Beyer, Zinn S. 155 einige Nachweise.

">) Polybios M. 10 Fr 7 Hultsrh (aus Streb. \> lîM)) Zur Schiffahrt swiBciwo der giUlischen Westküstte und BriUnnien Tgl. Cäsar beli. GaU. 3^ 9, Stnü». 4 p. IM. s

atl «lie EnShivx^ fiber die Art der Zinngewmnung am Kap Betorioa*^). Danadi wani das /inn in A.siragalenf(>rin nach der der britannificben

Küste vorgelaxeri™ In^f ! Iklis gi i ia* Iit. rlie man zur Ebbfzj-if von Britannien aus zu Wagen erreiclilo. Hier orhanrleltt'ii die Kaiifleute*-* das Metall und brachten es liiiiüber an die galüäche Kü^te. i.)unn begann die FuAwandenmg durch Gallien; die Zmnbanen wurden auf Saumtiere geladen und »in inigefähr dreiüig Tagen« an die Ithone- mündung '«Icr n;i( h M;issali;i verbracht. Dii st^ Zi iidauer hat nichts Aulfällige.«. Legt n»an riie Kisenbaluienllernung von Havre nach Mar- seille mit 1090 Kilometern zu Grunde und rechnet, wie bei Heeres- märscben, 30 Kilometer auf den Tag, so erhfili man reichlich 38 Tage. Die römische Straße der Peutingerschen Tafel verläßt allerdings das Tal der Saiuii' l^t i Cabillonum (Châloir, fülu l über die Côte d'Or west- wärts nat^i Augustodunum ( Aulutij und erreicht etwa bei Autessiodurum (Auxerre) da» Tal der Kgoua (Yonne), von wo sie bald die Sequana (Seine) erreicht**). Dieser Weg ist aber schwerlich der alten Strafie des Zinnhand^ gefolgt, da der l'ebergang Aber die C.CAf d'Ov zu be- schwerlich gewesen sein würde. In der oben fAnni. IH) angeführten Stelle Strabons wird vielmehr der bequeme Uebergang durch ebene Strecken von dem einen Flußgebiet zum anderen hervorgehoben. Wir werden daher mit Röcksicht auf die andere StrabonsteUe (Anm. 15) annehmen dürfen, daß die Zinntran.sporte 'iw Seine aufwärts» gegangen sind und dann dtirrli die Si tikun^' zwis licii der Côte dOr und dem Plateau von Langres (etwa m der Hiclituug von CbaliJlon-sw-Seiue

pfv^/zoiv nofit^ovatv eis ^iêW «çoxt</<fV;/ /lèv t//ç BQtrariixt'^i;, ivo/iaÇii^tivr/p ^lttm^ nom yâf «àff dfimnttg àpo^t^ifaivofiévov tov f*eic^v fimov taiç ànà^ati: fui'r^v xofiuovai âat.''ikf~ lôv xanttf- Qw .... ètreff^fi <y ol t'a rn^n îtaçà ti'tp (yyto^fÎMV (ih oi'vmt xai ôia— xofii^ovoir fiti i/ji* raJjatiaw ôi ttXtvtalov nf'^fi dtù f/;v Fakatiag iroçtvdéyfts riftigai; rçubfOtva tmàyowttv ml ttSv ïtm«av gmçitia nçàs iKßok^ tov 'PoâofOV mnOflOv. Strabon p. 147 giebt nach Fb- seidonios als Ziel der Zinnlransporte aus Britannien geradezu Massalia an. lieber Pytheas als letzte Quelle Diodurs s. MüUenbofl I, 223. 471. Berger III. 85.

**)Glsarh«btkll. 000. 4.80hervor,dft6di« G«]li«r von der britannischen KOst« kfiinp Kunde hStlen : vrqur miw fcm^rt prnf*rr m ercatorrs illo adit quiaquam, nequf tig ipgii çtùcf^uom praftrr orum mnritimnw utquc ens reff^otiex quae »unt rontra QtBia» MfMM «rt.

"I S die beqneme üebersirbt bei R. D<mjwrdina. Qéograjpkie de la OtmU romaine IV Taf. lÜ.

224

naeh Dijonj das Tal der Saone erreieht haben. Dieser Weg aber ist Jkaum viel länger als der der heatigen Eisenbahn.

Der Ausgangspunkt des Zinnliandels war nacli Timaios-Diodor die britannische Insel Ilclis. Mit rnrprhl. wie mir sclieinl, sufht Müllenhot! diese in der lileincn (iruppe von Felseiiandeu, die dem Gap Landsend vorgelagert sind. Oer game geschilderte Weg bis zur Sänemündnng und die Angabe, daß es von dort nur eine kleine Tages- falirt nacli Britannien sei (Anm. 15), enipCehlen vielmehr die gewöhn- liche Ansicht, die in [ktis die Insel Wipht erkennt. Diese beilil bei den Späteren Vcetis oder Vecla"), nur Flinius führt aie aus Timaios, also der gleichen Quelle aus der Diode» (Anm. 21) seh5pne» in der griechischen Form letis an''). Nun ist auf die Insel Wight so wenig wie auf jene Inselgruppe an der Weslspitze die von Diodor an? Timains pntnnmmene Angabc anwendbar, daü sie zur Ebbozeit vom Land aus durcti Wagen erreichbar sei, dagegen paßt sehr gut, was i'linius aus demselben Timaios über die gallisdi-britannischen LederschUTe als Ver- kehr»mittel berichtet (Anm. 19). Dies wird also wohl der hierher ge- hörige Teil von Timaios Bericht sein ; woher die Angabc über die mit Wagen befahrbaren Watten sich hierher verirrt hat, werden wir sogleich sehen.

Pylheaa Nordfiahrt streckte sich nämlich nicht blofi auf die Pundstfitte des Zinns, sondern gmg noch weiter in de Heimat eines

anderen nordischen Artikels des massalinlisclien Handels, des Bern- steiu:-. Kr wuüte von mehreren Inseln zu erzählen, darunter der größten Abaios (von seinem üenutzcr 1 imaios als liasileia hellenisiert), an die im EVö]\jahr der Bernstein angeschwemmt werde; er werde vcm den Bewohnern gesammelt und eine TagesCabrt vrét m den Kflaten- bewobnem (Teutonen oder Gutonen) gebradit**). HüUenhoff verlegt

**i MüIlcnliiifT I. J7I Dafür spricht höchstens die Aufzflhlung bei Flinius 4, 103, der unter den Inseln inter UütertUam ac Britimniam auch Veüi» aufzählt, wlbrcnd er IM di« linel Wi^t nach Timaios anter dem entstellten Namen rnktU {». Arnn. 26) nennt.

**> Vectis: Suelon. Vespas. 4 insulam VecUui ßritauniae proximam. Plolem. », B, 14 ivtto top Méyw JUftêva (Portsmooih) vijaos Ovijntiç. Vecta: lilner. Autini. ]>. l'uufniii', iriiiit(j fi.nff 15 mj Vi''iiin riisn^tu/.

**) Plia. 4, lOÜ Timaeus hiMortcttn a liritaniüa iiitrorMm (d. h. nacli dem Pestlande hin) ter éUenm $i«»i§taiam (irrtfiralieh von der Insel Thüle 9, 187 Qber- tiM^rj) s. MüllenhufTI. 473 nf"-:<<r 'iù:it imulam htin iSalinasius: ihictin Jii? Jtijsfj; mim kOnole auch an »ktin denken, stunde nicht die grieeliische Quelle im Wege), tu fiM «HNfûfiim ^lifntinn pnvtnka (mit demselben Fehler wie bei Avien aber II frymnisrhcn Inseln, Anm. Wk nd cam Britat i Hilibm fHMW^M 09rw ClV- cim}>utis [ygl. MüllcniiutI I, 47ii f. Borger III, 'dOj iiaviifarc.

») Plin. 33t, SS. 4,9* f. Diodor 9, (nach Timaloa).

Digltized by Google

diese Herii:<teinl!eiiiial un di6 friesische Nordsceküste. während Berber und andere pDt.si lier das eigenllidie Heni«tr inland, die ()slscckLi:^U>. vci- sU'henund annehmen, Pyltteas lîcrM bI berulie nur aurHoron^ii^en -•*). Wie dent auch soi, l'ylbcas kuin jedenluils selbst bis un diu EUjunindung und JcanDte die ndrdllche Ui»l)ie^iig d^ Köste (Ditmarschen, Schleswig, Jütlatid)^); er liatte also auch Gelegeidieit, die »Watten« Ifoineo zu lernen, die bei F.bbe/.eil vom Fest lande sieh gegen die vorgelagerlen Insehi iiin erstreeken ^"). leb vermale daher. d;i(5 »ifien Sfliil«ionin<j bei Timuioö durch Verwcebiclung vuu der liernslt iuuirîel uni die Zinn- insei QJjertrftgen worden war; beide Produkte waren vermullich von Tiinaios wie von seinem Bentitzer Diodor dicht nebeneinander behandelt Wf<rdf ri. Für un> i-t aber von besonderer Wiehtigkeil iiii' vmi TiniaiDs- Diodor überhelerU* Anfftilx'. daM der Hernstcln von jriicii Küsten- bewohneru über Land aul d(Mn.seii)en Wege wie das /um nacli deui Mittelmeer verbracht werde'*). Damit ist gewiß nicht der große Umweg bis zur Scineniündung gemeint, vielmelu' lührle vnn ilem iidrdlichen Deutscidand der natiu-helie Weg an den Rhein und von hier aus die Mosel aufwärts bis an das (iebiet d(?r Sanne, wo die vorher be- äeliriubene >Zimjslralie« crreield ward. Auf die Wiehtigkeil dieser Straße Mosel-Saooe-Rhone nennen wir sie die »Bernstein-

**) Malienhoff I, 473 fT. Berger III, 40.

Bert«r Ii!, 89. Strabon / p. 68 MM wie gewöhnlich td iriçav tnv

'P^VOV tièy.çt ^xvifoir von Fyllieas erlogen sein, bezeugt aber dadurch, i)n(^ lîrr waiuheitslicbemio I ..i>rti,.r dort gewesen ist; id né^O» tOV*'AXßto$ gellen liim » p. 2y4f. für g.in/. unbekannt.

Die Erwlbnnng dieser Walten bei Diud<>r .'». 22 lAnm. 21) lanlet woiter so: i'ihov ôé rt oviifialiti ttgi i<i> .ih,t}iov »///«iv tifniivxf^iinru^ f/^s tt Evçt'mr^ii x«t ji',,- Hçtitunxrs (Britannien erstreckte sitii bckunnl- lich nach antiker Vurslellung nicht nach Norden, sondern nach Nurdoslen. I. Spruner-Sieglin, AÜmtuitiqmiit, Taf. 1)' Mtctt /fèv yàç tttü n'iJtftftv^itmt tov ftBta§v stùçov nh;Qi>v/ihov p^aoi iftxivavrat^ xarà 01 a<> àu.iotrft^ ß,7*»(>(>fr»r«f/ c f r>' !>((h({n^y- xa} :to)A't i/hitn (oa':^f (iiin'uv<srs i^stOQOVviOl > Vgl. .Mela <k chotvgr. .3, 31. 55. .S. Mülleniiulf I, IHlttT.

Diudor 5, 2S W* ^ltxt((W mnéyênu ftiv è» tf] ;rç(*f /9». «<■»/; I / (/./, xofii^etm ôi vnà ttS» èfxtiUfituv nçài; mmjU^ ^m^ov, dt* ffs ^tQtUU siçds tOVS xa!f' r;intt: ii').iiit\: xaDoii :i qdh' qi, rui. d. h. in dem vorhergehenden Kapitel auf Anlaß des Zinna (Anm. 21). Vgl. üenlhe in Picks Monatsschrift II, IHTti, llf. F. Weidmann. Der Bernstein im Allerlum, Fellin 188S, (Ji 1- ;i1m 1 an die J^h'llo lii-s Moselwege-* die Rlieiiib^trafte sel7.l. I'eber einen noeli älteren Uernsleinweg von der Nordsee die Klbe aufwärts s. U. Olshausen in der Zeiiachr. t. Ethnologie IfltfO, S. 870 IT. 1891, 8. 286 IT.

Jalvbairii d. Ou. f. lotitt. Ocadiiriito n. Altcrlnmik., t7. Jaliin.

226

Straße« weist besonder» deutlich Tacitus Nachricht von emem Plane

des L. Aiitisiius Vctiis aus dem J. 65 n. Chr. hin**). Volus k«»in- iiiamlicrti.' damals in Obcrg'-niiaTiifri. /ii Ilauptstudt !m kaimtli> Ii Morrot>»i;i< um (Mainz) war, und LicabffK'lidgle durcli seine I ,>';.'iniii'ij finiii Kuniii zwisclien Mosel und Saône graben zu lassen, um die Vorräte und Waren vorn Mittclmeer zu Schiff, ohne Umladung und LandtranspOTt, bis an den Rhein und das nrtrdliche Meoi- bringen /u hülsen. Ihr n!te Weg war von Agi'i(>pa als fleerslralie hergerieliU-l worden (Arun. Ü2,i. Die Ter; viiii-' hwieingkeileri, die die Mout.s Ftttoillrs zwischen Epinul und den obt-ieii Zulliisson der Suoue bieten, wären nichts weniger als uniUberwindlich gewesen; die Entfemong gering. Der Plan sclieilerle jedoch daran, dali der in Trier residierende Statt- haller der Belgica den ('.oinjx-tenzkonnikt erhob, weil beide FlußliinCe zu meiner Provinz gehörten. Daß aber überhaupt ein solcher Plan gelulii und erwogen werden konnte, beweist huudgreillich die hohe Be- deutung dieses Verkehrsweges, die gewifl nicht erst in römischer Zeit hervorgelretcn ist.

Zwei Punkte sind es noch, die auf Anlaß dieses lierichtes hervor- gehohpn werden mögen. Krslens das (Jewicht, daß hier auf die Schit fahrt gelegt wird. Die älteren Ueriehte des limaios t^nach Pytheas, Anm. 21) und Poseidonios (Anm. 16) erwähnen nur den Verkehr mit Saumtieren; bekanntlich galten die Gallier für besonders geschickt in deren Behandlung-*^). Danelien ward alier auch .schon früh die FlußschilTahrl geübt. .Schon zu llannibals Zeit ward der Hnn'iel auf dem Uliodanus von Massuliu aus vieUacii zu .Schilie betrieben""); Strabon (Anm. 13. 15) betont die Schiffbarkeit des Rhodanus und anderer Flösse*'^); Chtudius bewcrkstcUigle 43 n. Chr. semen Zug

•^) Tsif. Ann. IJ, b'A VeliM Hoseilam atque Araniii facta inter utrumque fiuta ùanectere punibat, iU e^dae per man, dem WMmm et Arart snbveelag per

eam fussam, mox fhivio Moaclln in IVieuum, exint (h-«a>v'm ttft-Hrfrrnt '!nhln<i<!que ilinerU diffkuiUUibm ttatijfubUia iiUcr «e üctideuti^ i'ye])teulniintsque UU>ra firretU, »itfülff aperi Aeliu* GraeiH», Bdgieat tegtUtu, dcterrriido Veterm im UgUmu àHenœ jiroiiiK-iiK' inferrfl siuitntqiif Odlliac tiffcctaret, formidoboHM id iw^petotofi dkHlttiu {

quo phriim'iur pro/iilieutur couatm lumtJiti.

Varro de rwâ. 9, 10,4 non omni» hatio OfAn ad peeuairiam . . . 4?<iAt

mlpositissimit, init i imr ml iiimtufi'

l'olyL :t, 42 tt /ioir/;«'/.u :(ùviu xai ff/iV /,t-fi(1in>î; r*»;us

Ijcai'ru'!,' .ih\lt-u ôià «Î ittig ix tij^' ttakdtri,» î/i.7()Qi(xti; .tuXkoC,:

' [ i^'' i wit.ir ijw dass der Pluiiswcg von Vientui nach Lagduntuii

weilei sei als die Laiubtiass«.

- 22Ï

nach Britamijea voq Mmsiüia aus grofienteila auf »den Flüssen« (Rho- danus, Arar, Sequana?!"); Diodor endlich weifi uns nach Poseidonios

von flen Flii(Jtiansi)orlen /u erzählen, durch die riUiri;^o Kaulli'iiti' dcMi Iriiikluäligor) (ntüicrii it» <l('n wciiiloscii (ioj:«>iid<'ii des l.aiii?i<. also außerlialb d«'r l'roviiu'ia, dm VVeiii zuführleu mau liitiit ^'u U an die späteren Heliefs von Neumagen erinnert, auf denen die schweren Weiniftsser auf Moselkähnen verladen sind*"). Zweitens isl es be- aditenswci t, daß der Weg tuu-li (k-nnariien nicht olwa dein schilHMren iUibis (Doubs) entlang dnn h ilir Smikung zwischen V'ogcsoii nttd Iura in das Elsaß führte, um titiii liiiigs dein l^lieiu Maiuü zu ern u lien (der W^, dem eine rötiiiäclie ilccrstraße lolgte), sondern evdl oberhalb Gabillonum (Chälon-sur-Saöne), unweit Dibio (Dijon), sich von der »/iun.slraüo' abzweigte und der Mu.-rcl /.usli rliii Silion liici- zeigt sicli, daß iiii' Vnjfis»'!! mit iliii'i' viTliâîltnsmâÛjrr -l.nkrti Ktiiobuiijr und ihifin scliarien Abfall g«'gen Uslen wie ein Greiizuall (îallicn.s gegen die lliieinebcno wirkten: eine Talsache, die nitht bluU in dei- bexdchiieten Richtung der Hauptstraße gegen Nonleu za Tage tritt, sondern sich auch in dw völligen Vtu.schiediMdu-il der Knnstübcrbleibsel hüben niifl driih^n (Ii'- Mni.- \'i i~r'irii< s|>iegell.

Die Kultu i'bedeiii iing dieser » hernbleiuslraße« (in der Tal des gradcälun und hequcausteu Wegeä von der Küste des Mittelmeeres nucli dem nordöstlichen Gallien) tritt in der Verbreitung gewisser Kulte oder Kullbiliicr, die ausschließlich oder fasi allein an ihr i iitl.uig sieh linden, deullii li luM'vor. Ich habe schon früher in diesem ,lahr!>nche ") daraul hingewiesen, daß die Denkiiiälor des gallischen »Sclilügelgoltes- idiiit au maillvt) Succlhis ' ganz vorwiegend in diesem Bereiche vor- kommen; nur einzelne begegnen im Wallis oder ostwärts vom Rhein. Daß dies keine zufällige, vereinzeile Erseheinung isl. gehl daraus hervor, daß für die gaUi.sche PferdegiUün Kpuua im wesentlichen das Gleiche

'"1 Dio iHK 21 xuiif\ 'Jn ivon Massalia^ tthv rrfl*/? iiîn> /loiafit'n no{iivùfitiu^ H{(ù>i iùi> tlxtaiin àiflxtio. lud das, obschun der Uhüdanuti u'^iV x<d âvaC^TtkovÇ war ^.'<(rab. 4 p. 18^).

■*) Oiodor &, 26 âiâ tûv stluntSv nmaftwv nhnotç.

^'i We»tdeulsiliL- ilsdiriri II, 1883, Taf. 1, 4. Hetlner, FObrcr durch das PrüvLu^ialaiubeuni iti Trier 10.

*) Strab. 4, p IHR Jwfit^ nkiatAg,

"'I Springcr Mic liat'Iis. llundbach der Knilälgescfaichte 1', 1904, S. 4HH. ") VII, S. 134 Vig. 7.

'*) Di« Amfllhrungen Sah Rciiwchs in der Bev. ttlt XVti, 18y6, &8 IT. Imben inii-U dnrcham mcht QbcrieuBt. daß der Schlltgelgott der gallische Dis|Mter CAsars »ei.

Dlgitized by Google

226

gilt (nur daß sie in der Provincia so gut wie unbekannt ist), wenn

autli dio viT.-pren;^(('ii HtMspiel«^ liier (Mwas z;ihlr<'i< lu'r situi: si(; linden sich teils im (icbiel der Loire und der Senif Ifüs in gridierer An/uld am Mitlelrlieiri von \Vonn& bi.s über Main/ hinai»'^). hiuuer aber ist jener Weg längs den Flüssen deutlidi erkennbar, auf dem die alten heidnischen Lieblingssgütter der Gallier dorn von Osten kommenden r.Iiristenlnm ant" seinem Siegfsziifje nach dem Norden vnrangegunju'n sind. (Vgl. den Nachweis Wuiïranii» im nüdi:ilen Bande des Jalirbudi» ; Vortrag vom 7. XII. 1)4.;

Den südlichen Âusgang»punkt fUr die Zinn- wie fur die Bern- sleinstraße bildete die etwa um 60O v. dir. gcgriîndete Kolonie der kleinasiatischeti I'hokäer Massalia ' Marseille) Es \<\ das Verdienst der rührigen und unli iiichmenden hinier von .\hissalla, das schöne und reiche Land im unteren lUiunegebicl, die l'roveuee, zu einem neuen Griechenlaade gestallet zu haben'*). Sie führten den Bau des Weins, der Olive, der Feige ein, der nur bis an die Nordgrenze der Provence reichte "'). Von Mas-, 1; i dis verbreitete sich griechische Schrill -<t\v(thl in das Al|tenland i' in das übrige Galli<'n*' Das tieid von Massalia lierrseble weit über (he Pruvence liiiiaus nn Po- gebiel und in den Alpen bia nach Tirol, und auch die eigene gallische Münzprägung »tand im Gepräge und im Münzfuß völlig unter dem Einfluß Älassalias So brachten die Handelsbeziehungen Massalia,

S. <lie Karte hci S. Rriiiarli. S. 211 i/.'-r. arrfin,!. 1M1)5. XXVI, 18t«).

**) i). IhrsL'hfiülU m «k-n Silicunüübenciilvn der Wiener Akad. ClU, Ü7rt ir. vnd im CIL XII, 55 tt. Wilsdurr, Beitrag znr Geschichte von Marseille, l'iii'ji. Zwirkaii l8.S1t, V, Diilin i>, 1 i, \. ll. i.li ll». Jalirli. II. IH1I2. «il f. Clercs schon ItHJO angekündigti' Hintoiie iU .\fttit><Uk iiuu9 l'mäi<iuitc scheint noch nicht erschienen zu sein. Vgl, auch Marx (Anm. M).

*'-') Sil ruhiri( di'r l'invftM.ali' A^Diontn-n I'(>iri)icins Ti > i. I i l .ln-'in 7'î. 4 ^tdru magnun tt iwmimbnn rl rebiw fMij«M«((i« tut ttHur, ui nun (Jruiiui tn Galham tMigraiue, aed GtUlia in Gntevhtm tramilata vuUretur.

'"f Justin a. a. <). Muuiimscii. Itrxu. (Irsrli. II*. Ui^t tl<?lin. Kiilliir|illanzon iiiid liai * \ S. T.tr lii»f. Strah. l. [<. ITS ()nt y*'i(fa^ öitinoi ii) "/'«»lartisl t#^s,- tiùaiiiinnnûif^» n'n luiif^. /uiv -a'/ür» txift(iu xtf^/futs," i]

KagßtaHus ä:taaa vMt;ieif jJ *lt<ù.la. Jtçtitot^t «T êiti mif äfftrrovg xai

n) Kif-tfttVOV $^0i> f'/.«*»«/ l'l«» xoi avxtnftiQo^ tv<:l. (uaf Solms-Lau-

l.af ti in .1.11 Abli. cl. i.iMt;. iM s, .1, \V;>s XXVIII. \^^ '. "w;. V. Hulin in den N. Heidell), .lahrl) II, \Hii2, öl) ix/.ii.ii-i. lul/M di >f t'i-tui. mi i] äftjtt/.u^ dt n^tdomtv <w (tifôivh; u?.ea^itçti. Diodor .5, 2«.

Cisar beU. Oatt. n, 14, 3. Strab. i p, 181 ifûjk}ih,vas xatf.9»fsi*o£,t ntvS rcdâias {'] Mitiukc/.iu) rluif xa'i tu <tt>ftftôijttia ekktp^tml y^i&^èiv. Moinmsen, Köm. Gesch. Iii 'M> Anni. V, Ul. «*) Mummsen, ROm. MttDZwe»un S. f.

Digitized by Google

trotz manrlier Kolidcn mil kcUiscIion Nachhari^tiitimicn, doch sdion früh in Ireundlicho IJo/.ichuugeii zu den Galliern, die sich /,iui» Teil griechischen Sitten fügten und den reisenden Fremden besonderen Schutz gewährten ^"^). Auf ^ese Veiiâltnisse fäiU eki eigontfimlielK» J.ieht durch eine nelK•rdin^î^i in Lani|).sjikos irefundene Insichrift'*'). Die Lanipsakcner, die elKniTrills vnn Phokäa staiiunlen, scliicklen in» J;dirp 1% eine Gesandtöclialt nucli Horn, um vom .Senate Schutz, vermutlich gegen die ihnen von ihren galatischen Nachbarn drohenden Gefaliren, zu erbitten. Um diesa* Bitte mehr Nach<kttck zu geben, fuhren die fJesandten zuerst nach Miissalia, um die l'nterstülzunjj; ihrer mit Rom befreundel«'ii S<rtmtiie,<{ren()ssen zu erlant^en ''- 1. Der rîoi lijri" Rat der Scelishundcrl willlahrte ihrer ßille und geacllte der lampsakcius< hen Gesandtschaft eigene Gesandten zur Fahrt nach Rom bei, zugleich aber gaben sie ihnen emen Empfehlungsbrief an jene unruhigen Nachbarn von r^ampsako.s. die tolo.-iloajiisehen Galafer, mit'"'''). Diese Vermilllcr- rolle der Mass;dinten zwisclt» n ilirrn Slaniniverwandlen und dm k!(>in- a^iatiiichen Galliern kann natiirlicli nur auf dem guten Veriiallnirt Hfassaltas zu den verwandten einheimisclien Gaiiierstämmen berulien, wenn es auch totostoagische Gallier hi Gdlien selbst nicht mehr gegeben zu haben scheint"^'). Die laniitsakenischc Gesandtschaft liel gerade in die Zeit eines neuen Aufhiüliens von Massaiia nach der Nicflerlatie Karthagos mi hannibalisehen Kriege erf mag nur nebenbei dman erinnert werden, daß grade um diese Zeit auch in Pergamon, dein LampsalEOs im FHeden von 189 zufiel, jene Kunst blühte, von der die Met/t'r Statiif nns einen Reflex gibt. Kür die engen Rezieliungen Maääaii£U9 zur kleinasiatischen Heimat und zugleich von dem Ansehen

**) ;Skynin<>sj 183 nacli K|>hi)nis (4. Jahrh.) zçerttaf (U AV/.mi/ m}^

vnoôoxà^ un i.ii^fntvfitivj^,, kan asusamnuMi^iifar'l Ix-i .Sliub, i p. VM *'iu/Y)Ç(*,' , . if^i?.i}.h,vae djïOtfoim tov^ «ri^çei/^oiv t vgl. Anm. 47). Nilto). Oamasc. Pr. 106 (15 p. 147 Dtnd.) ft&"^(o iatlv innifttu xam tov $évt»

dvtlf'ninj: lo/.iiij. y^<i. Timuios lici [Aiislut ] minih. •iuseHU.9& {9lfH, Diltenb.Mger, S^ll. iifir. (irtm: I', iOO == I-, 27li. '^■) a, ôià Tii MeusauXn\ia^ iiiat t,fHt' ùdel [«foiVi <f{l]<u

6, 4«i x{)i'im t!^ »îf (die Ueswndlen) Xffijmitov ftmi din'>[(Mi tt-^ D.aßo\' TxaQÙ /<■()] l^uy.iiif{i)r m iuft^oiiutv emmoXt;» i^Ttèç ^frnv n^)s lov ôtj4\in n<ii Toiwitoayim' i^oÄareii-. **) Vgl. Stimb. 4 p. 187.

») ttimhfekl. Wiener Siteungsber. 1888, Glil, m

230 ~

Massalias în Kom gibt einen weiteren Beleg die Talsache, daß 69 der

Kiirsprm lic Massaüas im .1. jiclung, ihre Mullersladi Phokäa vor i]vv V'cniifhliin^ zu In ualHi ti. ilir ilir ilm^r 'l'cilpnhûn' an dem

gelaiu'lk'lHMi Krltlol;£f>kt'ie^'t^ <ii's Anstcmikos {rc'^n^ lîoin ilrolito '^'"';.

Aber ilat^saliiis VerhülUiis zu Korn WimI der Stadi bald gefährlich. Die Masüalioten hatten 154 Rom gegen die Ligurer xa Hilfe gemren. Die Siege der liiiiiuM-, drcililf; .Inlm -päh'i'. iWn-r Massalias iiächsU! N;<'-Iilt:irn. di*» Mjjiiihm', Salliivi' r un i ViM-ontici', soilann iil»er die Allo- broger fütirlcn 122 zur (jriindunif von A([uai' Srxliae (Aixj vor den Toren ^la!^^ialiai>, 118 zur EinrichUiug der Pruvinx und zur Um- wandelung Narbos in eine rTHnisehe Kolonie Die via Aurdta in ihrer Vnlänyfornnsr von (îenua idx'r Xiciia (Nizzai itis Arelato (Arie?) fiihrle über A«|nai' S( \[i;i. nn ] "icU Massnün I i i Seile lie«;tMi. Massalia ward ganz aut die !5ee verwiesen, währeml dt r Hiuidel in der rrovincia mehr und mehr in römische Händo geriet. Cieeru äehildert im Jahre 69 die VerhUltnisse, wie sie unter der Verwaltung des M. Ponteius in den siebziger Jahren waren: Die l'rovinz Gallien ist voll von Kauf- Iculeii ; sie wiinrnell vcni n'niiiselien Hürgern. Ki'in (iailier Tii.u lit ein Cieschüfl elint' Vcrinillelun;; fines llünirrs; jeder l'fennitr. <ler in llallien mus einer Hund in die andere kommt, gebt dureb die Hecbnungsbücher der römischen Bürger« Italischer Wein, von römischen Händlern inipurtierl. rnaehlc in der Provineia dem einbeimiscben Wein Konknrrena, ja die Aniinan^-ittrtr neuer Oelljäunic und Wciii-irnkf wan] ver- boten'''''. l>U's«>ni Zuriii k<lrän<r«'n des massaliotischen Han<ielö {jecreniiber wollte es wenig besagen, wenn l*oni|)eius und C.ü.sur das Gebiet der Stadt etwas erweiterten**). Der entscheidende Sehlag traf aber .Massalia erst im .labre 40. wo es sieb unb'r dem Vorwatide der Neu- traliliil auf f'i»tn!.i ti)< Seifo ^i^f-^trllt Iialle und <lalit i na. i\vv Kajtilulation an (liisar Finden, XS'afTen und (Jeld uusliefero mußte, beilsum, daß auch Justin. J7, 1.

S. die Belege bei Marquardt, Ri»m. Slaatsverwaltnn? I. 110 f.

"•"i Pro M. Fotitfio 11: ri f' itii •i'-Unlnriiui f,*'. j-'ii'ii r-rhni' }(omn-

norum. nemo GnUornm »iuv ctre hoatnno nuirqiunu iiti/ulii j/ffit, iiumtiius in O'allia uvltm aine cinnm Bomamnnm tabnlitt eommoretur. (Mommsen, ROm. Gesch. III* 886.)

^"j Ebfinla und 'le n piilil. :i, !(> J'r(iiisiiljiliiii:< <jrnti's dlmni (t ntrm senre HÖH äiniiuHH, qiêo pturm mini nuntra itltcrla twilmeqnt vuteae ^vgl. Murquardl-Mau, Privatleben der Römer 446 f.). Schon Poseidonios bei Alhenflus 4 p. ISSc nennt ilnlist lim Wein m-ln-n liciii \>tu Massali.i .-ils (ictrank drr vi-n lnTfn TialliiT, (vüsur Mi. cit\ 1, Hü, 4 quorum alkr <,F<>iii|ivius) tyron Volcamm AretO' micorum rf Jlrtriorum (auf dem rechten Ufer des Rliodanu«) jMfMicr ü» eoneetserU, ^ iCasai i MA' t 'rfoi &i%rijT (link» von dem KliMlanua an der Küste) «Nriftttml

Digitized by Google

231

jetzt der alte Zusammenhang mit Kleinasicn hervortrat, indem Pompeius, gleichsam mr KnLschädigung, der Matterstadl Pliokäa die Freiheit sdicrikk-, die Mii.-^snlia nur tiiil Mülic sicli erhielt ). Wi-nij;».' Julirc (hiraul (4(») winden die nr»iii( r:>liidli' Narho und Arelalu fliirch neue /iiwanderer verstärkt. Lnter Augusluö blühlu Xenmusus auf, und vor alluui Lug- duDuin, die neue Hauptstadt des römisctien Galliens ; sie machte Agrippa zum Ausgangspunkte von vier groflcn HeerstraOen, deren eine rhon^ abwärts nach Arles führte niid durl die rin AitnUn erreiehle, eine andere in der Hiehliuig der alten >lit'rnstein9lraUe< der Mosel und dem Rhein zuslrebtt!

So kam es, daß MassaUa eine stille Stadt wurde, wegen ihrer alten iontsohen Verfassung und <ler Einfachheit ihrer Sitten gepriesen,

eine »Alisehuii}«; <;ri(-H his( iier Freundlichkeit und provinzioller Arinliehkeit wie Taeitus sieh ansdri'n kt ' ' i. Aber es blieb eben ' liir (ïallien was Ncupolis füi- ilulieii war- '"''), der .Sil/, des Hellenismus, ebenso sehr ein Lieblingsplatz für Studien und wissenschaftliehc Beschäftigungen auch für die Kömer, die es gern anstatt des tief verkommenen AUien auf- suchten, wie das Zentrum flir weitere Zivilisierung (ialliens, da:» von

Ti'm Ith n; i ;■ ti i/a xai /ùw rai— if- '/.fif/'t'n' t((fK'hii>. i'oitftm xai ii( /.m.ia rrth iu .i).ii int n]^ i/.n'lhi)i'(t^- (üo/oi/n.,-. \ /1. Sdab. p. iHl

ihiitaut ^ /ii;v^.-foAi{,* «q>f>iv tijfviH^ v;tîi tov ttofinrjov dfai&t}. Die

\amen «1er (;ri<.'rliisrlicn ftefrlilshaluT in Miissali;«. ApollDiiirii-s /ii l.aiidi' und Parmuoon, später tlariunn zur iSe», siu«! in Ufti von (Jseiicr herausgegebenen wmmaita Bemenitia m Lucnn 3, 376. h24 erl>altcn.

**) Strab. 4 p. -JuryAm i ni . . . mm-ÔQÙ fialiam n h "t)M<iv ff.n XuQiii^Kif;. [1. /() . /in yi)m im n /ifin^i n'^ '/' »^'r-' Kuh <'io:ii-() ux(Hf.iuM^ . . . ihn n{f xai /y^n.i :i(i^ n /m .7m rti-; ni)nt\: t if/n, ii^i i)ià TWf KxftfU»t-n- oi)in tit/,{ii ^viÖhov xai n]^ -rixviimiuii (an den Golf von Biscitya), tau tr^v ini nh- 'l'i^van {diu «lien genannte »Bernstcinstrafie«), xai T(^rrfV iffV ini ua> taxfainv, //> (/wi?) :nt<)^' Hfklottitoi^ X'.ti ^Aft— ßtarniK- ZiTiiislinl'c' I. inn\>ii, iS'iiuii i.ii //'» \u{>iii iiii ti xai tffV

Mauaoù.nnixt^t ;ia(fu/Jup. Üarai» reiht si«h eine lünflc hlraßc nach dem Gonferse« and der SHiweix, mit einem Ncbcnwofie zu den Scquanem (am Doub«) und dem Itlicm um KIsalM

.{(jnctilii A /»(!(> (tiiifiu nullit iiiluli' jirnfiiniiili piiisniiuitiii mi rftu nc

bcm ajuiju/ml it>i. Vgl. Miab. i p. 17i) ôiinxinnui (i^oitux^uitxiJj,* oi J)ltxa<Ht— IttStat wmfrtäv hwtifu'trata ... èi vofiiu 'Itwixoi . , . p. tt<l i'/i.' âè itWli^i '- '''I t^idi x<ii j/,>' ori<i ifnovfij^ m. i, **j Moiiunsen, Kütn. Geitch. V, 72.

Digitized by Google

232

hier seine (îciflirtcn und seine Acr/.k' bezog "''^. r);i))ei lilieben die allen Beziehungen zur klcinasiutisdicn Heimat bestehen; Inachriflen von Phokäa rflhmen verdiente B&rget ab Uçia und Uifetavr^ MaoaeAhs^.

Von massalii^cliem Handel hören wir in dieser Spitüeit ni' lit mehr viel. auL^er daß der geräniluitc Woin von MM<sa!in anrli in lt;ili(îi viel getrunken ward^';, wainerid tier Vertrieb der veraliicilrüi n liurgunder- weine sowie die Ausbreitung des Weinbaues entlang der .Saône und Mosel vroM von Lngdunam, einem Hauptplatze des Weinliandels, aus> gini:*"). Leider fehlt es für das tiebiet der Kunst an jeder bes1imm!en Naehrichl. Ob dor ^rieohische V.r/.'/u-iior /enodoros, der berühmte Si hiipfer des kolossalen Men urius iHiinias auf dem Puy de Dome in ncroniöeher Zeit, wie Fr. Thiersch vermutete, aus Massalia stammle, ist gams ungewiß*').

Aus diesem DeberbUck über die Ge.sclii( bte Massalia.s hebe idi zweierlei hervor: erstens, daß die Stadt inmier ihre Heziehungen zu ihren kleinasiatischen Verwandten gej>llegt bat, und zweitens, daß Massalia aJlein die griechische Kigenart bewahrt hat, während rings die ganze Provincia römisch geworden war*"). Was also in Gallien

**) Vgl die wann «nerkciiaende Schilderung bei StrftlMm 4 p. 18i, alao aus aujiïustisrher Zeit. Pisos Wort von Athen als der eat^uckê naiionwH bei Tac. Ann. 55.

•■) a T. Oraee. n. 3413. 3415.

*'i Vi Will] iiriiia-nllicli vnii Martin! r.ftt-r-- rrwiüiiil.

*") Pliti. 14, IH Ktm tm-€iil(i citiH j>ef se in ruto ptctm rofijtifus, Viatnauem offnm mibilitatu, li^wno SotanoqMe et ^itico gmmfmt non priâem ittttuMlit.

Ji. '2i' ■i>""J 'I 'I' f'it'l'rn .■ilMiriitjirnquc quam fuprn picatnm a]>jttU«^'mif< rrmit dornt nohtlihns ner tujmoi'niulix aiilti. Wein von der Seine bei Julian. Misopogon 4, Moselwein bei Ausimius, Moa. 100. Vgl. Hehn. KuHorpfUiiizen * S. 75 f. Mar- quanll-Mau, Privatleben d. Römer W. 448. Mrpmmscn. üi'.m (If^rti V, !'1U und in der Âilg. Monalsschrifl 1853 üö2 f. {nmtuc Hluj^litHta Uhodani und Arare narigimtts),

Tliierscli, Kporlien der bild, Künast. S. HO". Plin. '14, 45 f. r>or rlrirt gciiannk' L. Duviu-s Avitus war vor ôti Statthalter von A(|aitanien, wohin das Arrernerland geliMe (IVosojKiffr. imp. Bern. II, 80). S. Reinaeh, Bratun, fig.de la (liinlf rdiniiitif. r'-. 13 ist nlrlif .ih:;. in :^t -hiti, der Sillicrhcohfr lîes Knlnrnis k'Tjiir-rte, •oder seiner Schule« den luTühiiiten ^>ilberfund vun Uerthuuvillc in der Normandie zozuscbreiben; beModers aber SilbergerU. arsprQnflieh in Kleinaiien and in AlexanM« II v(>rrerligt, war ZU Beginn der KalMrzeit audi initafien ein beliebter Falirikatiunsariikcl.

Auch Netnansiis (Nimes> macht kaum eine Ausnahme. Das Krokodil und lier P.iiinbauiii auf ^itnrn Münzen dft'rt -Aii! man jçew J. mi it lîirtii annimmt, auf die Ansiedelung alexandriuirkchcr Veteranen au» AnluniuH Heer (Hirschfcld in den Wiener Studien, V, 319 f. und im VJIi. XII S. 38S). aber eine eigentliche H«.'M('msi<<nin^. v iirtid^i eine von hier ausgehende hellenisierende Einwirkung ist nicht nachzuweisen.

von rrtrni-iclKir Arl yicti ttnli hriflct iinfl griwIiLscIicn KinfliiD vrrräl, muß aul MassiUia zuriickgctülirl werden. Dies wird um so mehr von den Gegenden Galiiens gelten, durch die von Alters her der massalische Verkehr sich bewegte, so von der »BemBtemalraße« zur Mosel und zum Rhein. Der Tiiterschied wird ancli auf dem Gebiete der Skulptur greifbar, weim mati di{> Slrft-k«' Rhnne-Mfi<pl mit firnt ()l)errhein ver- gleicht, der mil seinen angrenzenden Jiebielen, von den Vogesen bis zum Schwarswald und darüber hinaus^ eioen, wie schon oben f S. 227) bemerkt ward, völlig verschiedenen (Suankter aufweisL Man mustere die Allertimi.ssamndungeu von na.>'el Iiis Boim und Köln, nirjreuds oder fa-sl niri?ot)r!>- winl iniitr einer S|mr bfjrpfrnpn. die ander.>;v. ( hin ;d< nach ItaUcn lülirlt«; die Kimsl der beiden (.i<*r(nanien isl die Kun.><t einer römischen Militiirgrenze mit dem natürlichen Einschhig von Händlerkimsl. (ian?. anders jenseits der Vogesen, im Bereidie jenes alten Kulturwcges. N'iitiirlii !i IVÎiM es au< li hier keineswegs an Werken der gewöhnliiben ri»mi.-( tien Arl. alter daneben tritt un- eine (iattung von H{'Ii*'f< rtit- gegeu, die isich aui den ersten Blu k vf>n dem röuHSiheu l'rovin/.iaigul unterscheidet Besond^ charakteristisch sind die dem tfiglidien Leben entnommenen Schilderungen, wie sie hn Moeelgebiet vielfach begegnen: in Neninagen, Trier, am Set undinierdenkmal in Igel, in Luxemburg, Arlon: auch im Museum zu Metz kehren sie in manni^ifm hen Deispielen wieder"). Den Gegenständen nach begegnen -^ie sich mit eehl rümisehen Darstellungen aber die lebendigere Auflassung, die schürfere Charak- teristik, die lebensvollere Wiedergabe, zum Teil auch die Einfassung und rmnihmimg, geben sie als Schöpfungen einer besonderen Kunstweise zu crkrnnon. in der Lö.schcke ( Anm. mit Fug und Recht nnr-n loiKcn Haueil grieciuschen Geisten verspürt. Ja, einzelne Darstellungen erinnern gradezu an griechische Vorbilder"). Nun ist es doch gewiß kein Zu- fall, daß sich Reliefs der beiseiehneten, stets unverkennbaren Art grade Iftngs der »Bemslcinstraße« fmden, in Soulosse (südlich von Toul), in

""î NfMimagen: jetzt am besten l)ei lleUncr. KiiI i'-i rlnri ti Ins l'i-nvinrinl- muHeiim in Trier, Ö. ô IT. ; vgl. tietiner» Aufsatz in iler Wc-std Zeitschrift II, 1883 10 ff. Trier: Hettner, Die rnm. SIeindenkmIler in Trier, n. 241. 315, vgl. n. 243 24i( aus Jünkerath, ?1 W. mtr^ •^n.irlnii ^ i^'el; LHiburde, .If." nff.dc In Franix \, Taf.9(j--ÜU. Os*ler\vald, Das röin. Ikukriial in Igel, XM2Ü. I.u.xeni hurg: Laboide Taf. 100, 4 (Mann anf einem Karren). Arlon: Prat, Histoirt d'AtlOH, 1874, i<i< mir t< I I i i.i< )it /n;;:m|!lii h. Mets: z. B. o. 26, abgebildet auf Ansichts- karten des Museums der àUiAt Mut/..

'*) O. Jahn in den Berichten der sllchs. Gea, der Wies. IWt S. 29t AT. Taf. 6-13.

Vgl. Ur&ven in der Zeilsclir. f. bildende Kun»l XVI, lilOü, S. Uiî> (t. Auch unter den Neumagener Reliefs fehlt es nicht an Beispielen.

- 234

Dijon. in Vaison, ja aiu li in ocUt hei Mar.-^cilli' ' ' i, wälncntl .sie iimlcrswi» iiK'inrs Wissens fclil'ii '''i ■\!!r si lioint (lanacli <li«' von HrlInïT vor- gosclilagene lii-zeicliiuini; als •jjallobelyi^iclic* Kunslarl zu eng zu sei»; »gräco-gallisch« wurde mir ssutrelTeiKler erscheinen.

Ë8 sind mn* vereinxelle BmpieJe einer einzelnen Reliefgattun^, die ich hier anfiilircn kann. Sir wiiidcii sii li olnic Zweifel bclriielillicli vermehren lassen, wenn eine syslenialiselie Naehforselinng aul" dem gan/.eii Wege vorgeuomnien würde. Diese würde sich nalürlkli nicht auf jene eine Klasse von Darslelluugeti zu besctirünken haben, sond^ noch manche andere Gesichtspunicte verfolgen müssen, wie sie zum Teil Lßscheke schon he/.eiehtiel liai. Boispielsweisp gehören hierhin die Frdliuigen der Pilaster und des (iehälkes sowohl nnt eiiienarfti.'* ii Kankeii wie (in den Pikusleruj mil übereinaeiiler aiigeordueleu baei hiseiieii Fi- guren ^% die Vorliebe fHr phantastische Seewesen die vielen Waffen- aufschöltungen, wie wir sie von Pergamon her kennen^"). Leider fehlt es niehl l)loß für das fiehiet der Sanne an einschlägigen Arlwiten, snnderti ancli fiir das .so viel wiehtigere Hhonegehiel, die l'rovenec mit ihren reiclieu Mu^^een, eruiangelii wir ebeiu^u selir wissenschultliclt brauchbarer Kataloge wie zusammenfassender Behandlungen. Möchten doch die tüchtigen Archäologen, deren Fürsorge und Pflege diese Schütze jetzt anvertraul siml, mil vereinten Kräften diese Aufgabe in die Hand nehmen iitid die Mfliäologisehen SiliSt'/e der Provence neu erschließen: sie wiirden damit der Wibsenschafl einen groüen Dienst leisten. Auf jenem alten Kulturboden smd es ja nicht keltische Dinge, die in «rater

Soulossf: ^tr>'/. n. 37. Dijon: I.abonlr Taf. Kfî. 4 i'i-in Sn-Mif^rliifTor, naiitn Araricins, im kloitn-n Karrenj; vgl, autli Miliin, Voy. dutui Ic^ dijunlemcnl» d* midi tk la Frame Taf. 16, 15 (Kanftaden). Vaison: Labordc Taf. 88 (zwei Leute zu Wagon), »Maisoillr- »uler Arl«s<: Laborde Taf. 74, 4 (xwei Mäimer äclinürcn einen Uallcit, v^l. I^el.)

'*) Eine Handwerksdarslellimi in Rdma (Laborde Taf. 113) nftbert «ich rtu'hr n'iiiiisclicr Art, wälireml ilie beiden Nebenpötler «les kauernden CeriuinnoB in dem burühmleu Kelmf ebendwt {Ree. anheol. 1880, Xl^ Taf. 11. Springer- Micbaelis, Handb. d. Kunstgeficbichte I * S. 437 Fig. 765) mehr eriechischen als römischen Charakte- t-c;cn.

LCüchckc erinnerl an ein klüinasiaüsdi«}» Tunrelicf der Kybele von der KftBt« Ioniens, das diesen letzleren Schmuck trügt (Alben. Mitleil. II, 1877 Taf. 3. Furlwiingler, S.initiil. S.iluirnlT ToT. 137i

Igel, Luxemburg ».Laburde 1 l'uf. UN)), Orange ubda. Taf. 4«>, SL Hemy. <^ Orange, TiberiuKbogen: Laborde f. Taf. 48. 51. Brunn-Bmekniann, Denkmäler T;if. !*•'>, Na rb im ne: Laborde Taf. 0'} f. Ileimi^, Hupen: Laborde l.if. III t°. rer^anion; AUcrt. von l'ergamun U, Taf. 4;i <T. Springcr-Mi( liaelia S. 31€> Fig. 718; nactigeahmt auf der Basis der Traianssftule.

Digitized by Google

235 -

f.inif >1t li*'n. sonden) es mfißto vor allem gelton, nii.-î <I<m' M:>'.s4> des rüniit^choii (iutefj ôan (irieehk»i-lie udt'i' vuii griochibciteni tliiilluü iicnilirlt; auaaisondem. Dabei wQrden natürlich atich die großen Monumente, wie das Julierdenkmal und der Ehrenbogen in St. Remy und der Til>erinshogen in Orange, auf ihren etwa vorhandenen Zasammenhang rtiit IMassalia von neuem 7.n prüfen sein. Arausio (Oianfxo) sowoli! wie Glaniim (Sl. Reiny) geliörlcii olin«; Zweifel in die alte Eiullußspliäre Massalias; fär Glanum sieht es geradezu durch eine Münze mariischen Gepräges mit der Aufschrift nrntKeSv fesl^). Man wird also von vornherein fiir rlic frühe Kaiserzeil, um 'lie es sieli ja in beiden Fällen handeil, geneigt sein, lii ti Kinlkiß von Massalia auch Rir die Skiil[ifur aozunelinien, wie das zuerst von Ihunn geschehen ist""). Ich halte tlies auch trotz erhobenen Widci-^pruc Iis"') für an sicli wahr.scheinlich, muß aber offen gestehen, daß ich spezielle Âehnlichkeiten zwischen diesen Monumentabeliefs der frühen Kaiserzeit und den wohl ausnahmslos be-

I.a-Saussayo, yiimixtniiiiqiu' ilr In (iaiil^ Xtiii'onnninf S !Mi. *") Hrunn bei Hitachi, OinuscHta iV, 54^ IT. Cunze in den öiUungüber. der Berliner Mmdemie 188S 671 f. S. Reinach dnchte Jtev. areh. 1888, XIT. 198 IT. an pprgamcnisi'Iien, (ïfK. dfn Ilf mu-Arts lMil4. XI. fT. I{roii:i'.< fiij. ile la fïnuk a. Id ff. lieber an aiexandrinischen Einfluß; ich zweille, ob «lies eine Ver- besserung ist.

") I»1kI.> in den Hhi-inl. Julitb, XLIII. 18<i7, i^, 145 f, cU itkt an ilir Mil- wirkong tuscanischer Künstler bei den Reliel'd dea Julierdenkmals und zieht etru»- kische Aachenkisten zum Vergleich heran. Wickhoff. Wiener Genesis S. 99 t. er- kennt frfilirli die griorhisrlif Vinlagf, alx-r in der AiisfiUirun}; nur das Werk italischer Steinmetzen, ätudniczkas Bemerkungen Uber >Massalia oder Ober- italien?« (Jahrb. 1903 21 fT.) treffen nicht die hier in Betracht kommenden Kiii:si Wi rke. - Auf eine arcliilcklonisi lio Kinzellieit innrlilt- hinweisen. An den Nebenseiten dea Tiberiusbogens von Urange (Miilin Taf. 'J^, 'Aa, Laborde Tat. 90) erscheint meines Wissen« zum erstenmal das Motiv eines in ein Giebel' fehl hineiosebneideaden Bogens:

Es findet sieh wieder an der Vorderwand des sof. Purgatorium beim Isis-

tcinpel in I'onipeji (OverUeek- Man. l'iii!i| > ,'i * S. KIK. Sylx l. WeKi-cscliiclile der Kunst ' S. 4Üt».> und an dem einen Riuenimgcn des durtijjea Komm (.s. da» Relief bei Overbeck S. 71 Fig. 31), in einer Wanddekoration aus Neros GoMenem H:in-^- Mirri. Terme di Tilo Taf. 27. Fi)nre. Ihst r ilea de Titiix Taf 2')i, in

Diocletinns Paläste 2u äiiloim {R. Adam, liuntji of Ihe pal. of iJiucl. Taf. lU 21. Kvnstgeschichtl. Charakterbilder aas Oeslerreich-lTngarn, 181», S. 4«). Gans besonders hiiulig is( aber aueli dii'*e Fnnii in .V^ rn t. in. Jrrirnnski. Släiile I'ani- phylienü und l'iüidicnü II, öü. 114. Taf. 4. Wnod Unnn o/ Jjtiuibck Taf. 7. De Vogfté, Sfrie cmfrak, Ardnt^ Taf. 15. a&

Digitized by Google

236

dciiictul ^p;it( MC I) Skulpturen der oben bc»procheiien Arl nicht nach- zuwei.scii vfTiuag.

Neben dem Einfluß auf die Kunstart, der etwa von Massalia amgi^angea ist, kommt auch die Stellung in lictracht, die dieser Stadt

im Kuii.<<li;iriih'l, in iWr VcrmiUt'liiiijj (ïfiei.hi.sduM- oik-r soiistigfr Kiirisiwan' tiai-li dvui iniuTcn liallicti un<l «Umi angrciizciuU'n (Jcbieloii zukoinmi. Was irh hier biete, inatht keinerlei Aiuipruch aul V^oU- staadigkeit ; dies ganw Gebiet li^t meinem Arbeitsfelde zu fern, und vor allem fehlt mir der Ueberblick über die zerstreute franxösiache Lileralur. Für die Schweiz iiiid Südwc-^ldoiihclilatid kûinint nanienllich der kliin-ndo Nnrlnvr-is v. Dulins in Hcfnufil. dnß «lif Al|irTip.ï-=-f fiir die vorröinisclic Zeil niclil in Uelrachl k<nnm«'n, von diri'ktfiii t^lrurf- kiscbcn Import nicht die Rede sein kann, vielmehr diese Gebiete, wie auch die Mönzen bestfttigen (Anm. 48), der Einflußsphftre MassaTias zuzuwciM'ii .sin(P-..

S<1 wiffi f'«-' nii!' inassalii^clie Handelsbeziehungen ziiriirkziiführen sein, wenn in si'h\veizeri:>eheii l'fahlbaulea sowold zablreithe Hcrn- steinperlen wie Zinnbarren gefunden werden und die Verwendung von Zinn zur Verzi^ang von Gefäßen und Geräten häufig vorkommt**)«

Kineii anderen ^an<^elrtJîe|^en^;land l»ildeten griechische Erzgeräte. In (lallien selbi^l kenne ich nni' '7 einen DreüViB tnil Ke?>ji>l. der 1840 Lei Châlilhui-^nr-Seine (Côte d Ur), iiürdwe.-'liich von Mijon, an der allen Zinnstruûe, gefunden worden ist; niedrig, breit, mit vier Greifenköpfen am Kesselrande versehe, schltefit er ak^ «dympischen nnd verwandten griechischen I?eispielen des fi. Jahrhunderts an*^). Andere Funde führen iti lio ""^rhuoi/ So ist schon vor hundert Juliren bei Diivrein im Oijerliaibsteiii i(iraubiindeu), an der Sliaße von C3iur zum Julier, (6) ein großer Erzfund gemacht, Über den leider wenig Genaueres beloinnt ist; zahlreiche Mänzen von Massalia oder

V Diihn in <l. n N llfi.lolh lal.rh II 1s^t2, (;•> ff (i,.ntlies vielbeniitztes Bucli über den etru^kiacticD Tauüi hlumdcl nacli dein Norden, " 1874, bleibt als Materialsâtnroliiiig wertvoll, w«nn auch die Gnindanafhanunf sich als nnhaltlMu- erwiesen Itat

**) Genthe in Picks Monalssctir. 11. 187»i. 1 ff., b.s S. !). v. Diihn s. 82., W ff. Beim Bernstein darf man nicht etwa an eine diiet li' Einfuhr vom Norden rheinaufwArlH dt^'nken. Der Bernstein llsst sich vom Zinn, vom Erz. von den Tonwaron tiiihl trennen; es können nnr die Wo/e liin^'s d(.'r oberen Rhone und dem Cienfcrsee (ider am Doubä enllang gegen das Ulieinknic bei Uasel in Bclracht kocimen.

•^) WcHld. Zcilaclir. V, im, 937 (IJndset). Vgl. Olympia IV, Taf. 84, 46 IT.

keltische NachprBgungen vriesen auf den Ursprung bin''). Besonders

lit riihiiil geworden ist der 1S.'»1 ( iioliri.' Fmid einer (n griechischen Erzljydria mit i< ii lictti ligürlii iioii llrnki lsfhnnn k aus dem <5. .lahr- hunderl in dein Durte Ciräeliwyl, zwischen iJern und Aarljerj?'"''». Aurli die Pfalz ist vertreten, besonders durch den (d) IÖU4 in Diirkljeiui gefundenen etniskischen Dreifaß mit Reliefgmppen (des 5. Jahrhunderts), der seine genauen SeilenstOcke in Vuln ntt i Kini<]en Imt, nebst allerlei sont^tiircm Krz;,M'f;it; von eitient zweite«) Kxeiii(>l;in' l iin's Dreifußes (<■) aus der TlaJ/. sind Hruchslücke erhalten"*). Keiner ergab 187;? die Uulersuchuiig eines Tuuiulus bei Uodenbach (bei Kaiserslautern) neben nnnehem anderen Geriit auch (f) eine schöne Erzkanne ohne bSdlichen Sehmuck "•''). A< Iniliclus Krzgeräte ly) ist auch in Armshein» (bei Oi')if'iilii'iiii I in Rhein Ii es seil"'') und (Ai in lîni-dorf Ijei Nidda in Oberlif .---fn '"'i zum Vorschein gekommen. Olnic Zweifel wird sich diese Liste von kundigerer Seile stark erweitern lassen ^'J.

So begreiflich der Vertrieb griechischer und etruskisch«* Erzwaren . nachdem barbarischen Binnenlande ist, so anfTällig ist ebendort das Vor- kommen gri*<lii>rlirT oder itnlcritalisclier bemalter Tonware. 1871 erklärte Ferd. Keller, als vr ein liruchslück dieser Art veröfTentliclile, dies für das erste diesseits der Alpen gefundene, über bald melirteu sich die Funde, deren Undenschmit und A. B. Meyer nach etwa eüiein Jahrzehnt schon eine ganz erhebliche Anzahl ziisainmenstellen konnten Fs liriiiilclt ;sich durchweg um kleine (irrriHe. Vn\ zunär list die Fmidnrtp zu hcriiliri'ii, HO ist Gallien in meiner i-iste (s. u.) nur ilun-li ein i:xi'iii)ilur (kj vei lrelen, das uns an <iie Marne, also wiederum in die (.iegeiul der a]tea Zinnstrafie, f&hrt. Andere Funde wdsen nach der Sehweiz (ef h),

**) H. Heyer, Die röm. Alpenntraßen in der Schweiz (Mitt. der Anliq. 6e«.

in ZOrichK 1861, S V^'r fWnfl i\ S 125, n. M).

**) A. Jalin, Die Ausgrabunj^cn za Urächwyl (Mil(. d. Anliq. Ges. in Zürich), tBBS, Tkfel 9 m»! 3. Arch. Zeitung, 1864, Taf. 63. 1. Undenschmit, Altert, unserer

fii'idii II. Ô, 2 n. 2 n. 'A Mlmlich für i t i i;-kisrli geliatlt»n, nl - in liisch

eikaimt von Furlwängier, Die Bruozefunde aus Olympia (Abii. d. licrl. Aliad. lïïid), im, S. 68.

*') hii Museum zu ï?|mver. .Abg. boi l.indensrhmit II, 2, 2, vgl. Mou. ined. delV imt. Iii, 43. Liid^el in der VIesid. Zeiluchr. V, im, 233 fT. Tai. 11 (zwei Reliefe vom «weilen Exemphr).

Ijrifi. ii-chmil III, 6, 8. Ebenda Ul, 3, 2. Ebenda II, 5, 1. •') Vgl. n, iillir in Pirks Monatsschrift II, 1H7«. 6 IT

**) Ferd. Keller im Anzeiger für äcliweix. Altertumskunde IV, 1871, 2üü. Undeaacliniit xn HI, 7, 1 (1881). A. B. Meyer, Gurina im Oberfailthal (KKrnthen), 1885, S. 71.

238

Bayern (abdmnqr), Wfirltembeig (go), der Pfab; (p), der Main-

gi>^en(i i\u y.x .sogar bis die Elbtnündung (d). Es sind im ganzen die lilt ii In n (i*'l>ii'lr wit; iM'i'n Frz. nur rfirluMi .<ic, gcnifiB der KliMnliril der llctalie, weili'r. gogfu itslcii wie gcgfn Nordon. So weil

sich nach den Abbildungen und lie-sclircibungeti urteilen läßl, uin:>punnen sie chronologisch eine beträchtlidic Zahl von Jalirhunderten. Die ältesten Stiicki kleine blaßgelbc Gcriiß<> mil rötlichen Sireilen, sind in lîayern zinn VorHclicin 'jckomnu'i!. t('il< im Oslenfelde bei Siraubing l ai'*^) teils auf der Koseiurisel im Slarnl»ei'^er oder Wiirmsee ibj >, wo aucli Vasen kurinlhischer Art, eine mil Huhn, l'aniber, PaUiiellc und Uuselle geschmäckt, gefunden worden sind (c) In etwas jDngere Zeit geh5rl die in KrelUlurf bei Stade an der l'nlen>II)e trolMiidene zweilu-nkelige Seliale mit kreisl7"(rini;.'en Muslern in mett*] . ikh ii l^ lili in d ein bauchiges lieläß. rol und sdiwar/.. mi( geomeirirtclieii ■Mustern, in Felsberg bei Chur gefunden («; ''), isl abweichender All. Von einein Gefäße nachlässigen sehwarziigurigen Stils, wohl aus dem 5. .lalirhandert, ist ein kleines iVagment mit seliwarzen l'almcUen auf gelktm Gninde auf dem l'i Itil t rg bei /iiricli zum Vorschein gekunmien (fl '■"*). Zahl- reicher sind ilie gleichlallîi allisi hen Vasen mit roten Figuren, ujeist .spülereu, llücbligercn Stils. Am berülimtesleu ist der Fund in einem Tamulusgrabe bei Klein-Aspergle, unweit Lndwigsburg in Würllenf)berg: ein liacher zweiiienkliger Teller igi zeigt auf dein Gründe ein l e- kleidetes Miideli<'ii mit i tin i l'ackel vor ein« tu Altar, am Handi' ciiit Ti Kpheukrauz; l»arbarischer tirschmack hatte das an sieh unhedcuteiide, aliur wegen seiner Seltenheil in diesen [..unden olTenbar buchgescljäl/.lc GefaB mit aufgenieteten Goldblättern belegt^). TSgersweilen im Kanton Tliurgau hat »'ine bauchige Lekythos mit einem Mädchen, die eine weilJe r.iiidf trägt, und mit reichen l'almetlen geliefert ih)""'), Slraiihing eine ähnliche kleinere Lekythos mit hloÜer l'almelte il)'""). Knie nur durch eine He.schreibung bekantite Schale aus Somme-|{ionnc iDei)ar-

•») Lindtiisclimil III, 7, 1 n. H. 4. Ilcll)!;; in den .1««. dfll' Just. It«jü S. 2M. Furtvvän^lor. Itioiizefuiide t>8 I Da- Art kt die der Utesten griechi- schen Gcfässf in llalicii Iklbijr, rni ht in' S. H4 fTi.

**) Uciträge zur Anlliri)|)iil<>'^'ie utui t r^cscliichtf Uaycins I, 1877, Taf. 2 U. fi. 6 a ;v, Scluihi, s. Hfllii- a. O .S. 27:}

•*j Klu.'iida Taf. 1 n 'A. vyl. Holbif ï^. 2H7 ».

**\ Liiidenscliiiiit III, Text zu Taf. 7. S 1.

•') BericliU* d.-i- Antniuar. (Il's. in Ziiii. li I8tJ8. S. l.j. Taf. 2. H (F. Keller). **) Anzeiger für ^rliwi-i/. AUerluinakuade 1871, S. 2ûû (('. Keller). »•) ündensflimil III. 12. n. I. " Kix nda III, 7, 1 n. 1 und 2. '*») Ebenda lU, 7, ö.

Digltized by Google

- 239

temetit Manu*) wei?î in nachlässiger Darslclhiiiu einoii ni«k< »holen auf (k)"*-j; v'ui in Riiekintjcii bei Hanau tjcfundeiies Scliälchou vci rîil seinen attischen Ursprung durch die sehr lIQchlîg gemalte Eule swischen den Oolzweigen, bekantiUich einen sehr beliebten Schmnek ulinlicher Icleiner Gefiiße (\) "*''). Dieson mit roten F'iguren gesclimru kten ( iefaß^n sc liließeii sich andere gleithen Stils, nhpr nnr 8<h\varz gelirnisi, an: ein Krujr aus Süuubing (m), zweilicnkelige Schaka von der lloseninsfl (p) und von Klein-Aspergle (o)*^). Ein Stüde besonderer Art ist der «chone Becher aus HodetduK-h in der Plsdz mit schwarzen uml roten Palm- blättern als Haupts(;hnmek des liaiuhes ip)"'""!. Knieritalien endlirh ist vortreten dureh eine Sc herbe lucuni--* hpn Stils von der Hoseiiinsel (q: Aladchen, nackte Teile vveili, dein von huileii ein Ki-ua uiil der Knde naht) und ein ebenfalls aus Bayern stammendes Gef&ß mit zwei weiß<!n Tauben und weißen Epheublütlem (r)^*').

Diesen vielen kleinen Gepensliindeu Irill nun die pergaineniseho Statue zur Seile, die der in Metz gearbeiteten Statue zu (Irunde lag. Dabei erhebt sich jeduth eine bedeutende Schwierigkeit. Wir sahen oben (S. 319), daß die Statue den Stil der pergauienisehen Kunst aus der ersten Hälße des zweiten vorchristlichen Jahrhunderts aufweist; dieser Zeit muß also das Original angehört haben. Damals aber kann Metz, üherlinupf der trîillisrhe Norden, norh niehl in Hetrat'hl kotîitttcti Divwiurum i^MetzMriit iür um Qvsl 69 nach i^lirislo auf, damals Ireiiieli schon als ansehnlicher Ort, da die römiaclien Truppen in einem BIul-

■**) AI. Bertrand, iVo* oriffinet, bdroä. (Ardiiokigk edtiftK et gmüom) S.

Lindenschinil III. Texl zu Tiif. 7. S. 2.

Lindenschinil ebenda, lu einem Kistlchen ntit Va»enscherben, die vor Jahren von dem Deutschen ArchKo1o|Tischen Institut in Rom dem Stra««burger

l'iiiv ii>i(,'U -ir:i;-(iini fSbfrsantlt wurtlt'ii, bofanrlrn r'rVi lîi :ii li-'iii kr vom i i wa i'itii'iii bolbcn Dutzend äliuliclier (iefässei em vollstündi^cr livchcniiit deuiät-ILiea Wa^ipen- bilde (FObrer durch das Archftolog. Musemn *, 1887, n. 1666) stammt ebenfalls «JB Italien.

m; Lhidciiüchiiiil Iii, 7, 1 n. ô. n: U«ilr. i. Anlhropol. liayerns 1, Taf. 2 n. 1. •: Undonschmit III, 18, 1 n. 2.

'**) Lindenschmit HI .'i, 1.

"**J Heilr. zur Anlliroiiol. Bayerns 1, ïaf, 2 n. 2.

Prtther bei Pr. Thierseh, mil dessen Sammlung fUr Karlsruhe erworben,

s. Wiiincfi'lil IJrr rlin il <l i T Vasensauitiilung v.'.\ K ii'-ruhc. tn>. 4S-.' Da- Zeugnis Über die Herkunft rütirt J. de Wille her, der die Vase 183H hex Thiersch gesehen und sich darOber notiert halte: Kam grec orné ^ S eoJombet en Nmf,

trourc '/'/il- un tombiau n-nn'': 'M J!<irî're; feiiHkn (/<■ tkrre ru blanc, comme vases min ik Baiàlicate (Linden^cliiiiit UI zu ïaf. 1, 1, S. 2). Nach einer von Herrn G«heimral E. Wagner freundlichst flbersandteD Skizze handelt es sich vm einen 8 cm hoben bauchigen Krug dine Fuß,

Digitized by Google

24Ü

bade gegen 4O0O Menschen umbrachten Um fur Metz den Besiti

eiiu'f SlaUif wie der ljt*zoitliiir(eii \v;ilirs<j|ioinli( |i /,u (iiiden, wird man j('<i(K h scliwcrlicli über di»^ Irühc Kai.seizoit /.iinu kgelieii wollten: i lioiiso gut kann .ins er^! hcddilcnd sji.'Hc!- ralleii. So {'nl.sl(?lit die Frage: wie hat bidi eine pergaiin'nis< lic Stuiiio jener IVülieu Zeit nach luiu- destens zwei, vielleicht drei oder vier Jahrhunderten in die Stadt der Medionialriker fKler oiiie l'ür den dorügea IJildhaiier erroiclibare Nälie v«^rirrl? I?i i|riik( n wir. datielicii um jene Zeil, da das Original entstaml, Mas-^aliîi in engen Lte/ielinngcn zu Lainpsakos iiiid l'hukila stand, SUicilen, die dem pergameuischeu Ueich benuclibai l waren und um 189 ihm eiDverleibt wurden (S. 229), m bietet sich Massalia als der natllr' liebste Vermittelungsort und der wabrsilieinliclie frübore Anfbewabrungsort der perganieniscben Statue dar Wann und au.s welchem Anlaß sie nach Massalia gebraclit worden sein mag, können wir l'reilicb ebenso wenig wissen, wie wir die gleichen Fragen hmsiclillu li ilirer Ueber- bringnrfg von Massalia nach Divodnrum beantworten können. Immer aber bleibt die beacblenswerle Tatsache bestehen, daß sidi in vCf- hälliiismäliig spiitcr Zi'it im Lande «ler Mcdiomatriker ein Bildhauer fand, der den damals längst abgekommenen, tms<resprn( [ien perga- menischen Stil su li-eu und nuchemplindend wietierzugetien verstand. Ein Medioroatriker war es gewiß nicht; allenfalls ein Römer, obschon dem eine ganz andere ktlnstlerische Âusdrucksweise näher gelegen hiitle. Oder dürfen wir annehmen, daß auch an der .Mo.«el was fiir die Kopistenknn.-it in Born ja zw^'il'ellos der Kall war ein griechischer Uildhauer mit tjeschick seine nacl>l)ikleiide Kunst übte?

Zusatz, zu S. 325. I ' kr ^ lir ilil mir nach Kmsichl eines (Vtrrecttirabziiges ; »Erreicht die -IJernsteinstraUe- den lihein nicht ur- sprünglich durch das »Nuhelal«, wo die griechischen Kunde so dicht liegen?« Ich kann das jetzt nicht verfolgen; für die spätere Zeit dürfte Tacitus Zeugnis (Anm. 32) das Moseltal als die HauptverkehrsstraOe erweisen.

Tacitus, Hislor. J. M. '**) Dci <;li i( lie Weg dOrfte auch (üt inaiu he imporlierte Stücke Iricrschen Pondorles (.'oitcn. B. fOr die schOne Ain.-izoDo iTrier no. 691V Zweifelhafter scheinen uiii Maas' Vcrmuliiiigon üliei- die Ziiriu kfülirun^ « iner in M&con ge- tiindeDen Silberslatnette ein«r Tyche auf Marseille (Üie TajesgöUer, S. 240 IT.).

Keltisfihe NamisniatilL der Rhein- und Donaolaade.

(IV. yorlMtmung.)

Von Dr. R. Farrw, Stnssbais.

I.XI.

Wir haben oben t^Cupitel l^VIIi die üllerii Gepräge vuii Tha808, dieyenigen mit dem bärtigen Dionysosliopfe und dem bogensefaiesseiiden Herakles und die daraus hervorgegangenen keltischen Nachbildungen (Flg. 883 und 384), sowie die eventuell davon beeinflussten gallischen Gepräge (Fi?. MH5 387) kennen jielernt. Thasos erseheint aueh in der Folgezeit wieder als Typeiispenderiii für kellische Nachpräguugen. Dies in der Zeit, als, nachdem Thasos 196 v. Chr. von der makedo- nischen Herrschaft befreit und 146 v. Chr. die makedonische MOnzung dort eingestellt worden war, Thasos unter rütuisc liem Schutze nun wieder eigene Münzen piigte und das Münzrecht sofort in umfang- reichster Weise aiisiibte.

Aus dem Ertrage der rdchen thasischen Silberbergwerke prägte die Stadt gewaltige Mengen silberner Tetradrachmen, welche das umliegende Festland überfluteten und die thasische Tetradrachrnc dort zu einer vielbekaiinlen und pcriic t'enommenen Münze inaeliten. Sie zeigen alle den Kopf des jugendliciien, unbürtigen Dionysos, auf dem Revors den stehendoi Herakles mit Keule und L&wenhaut, dararo die Inschrift: HPAKABOYS SQTHPOS'&A:uaN (vgl. Fig. 31--33 und hier Pig. 4041. Die newiclile liegen zumeist zwischen 17 und 16 g und haben im Durchschnitt 16',«— 16V> g>

Flg. 404. AR 1R.75 Gr.

Coli Y. Telradriii iiiiK' von Tliasos. Hill liioii\>os- kopf iitiii Hcraklrs, hobst l iiisi hrift :

ISßTHPüS-

Monogramm MH. Pandort unbekannt.

Die barbarischen Nachbildungen dieser Thasos-Telra-

(Irm huien finden sifh ebenso wie die Thiisos-Originale und oft mit

diesen vergesellsclialtel im (jebiele der lieiiligen Türkei, be.sonders

aber in Rumänien und Bulgarien. Von Dulgarien ziehen sie sich

hinüber bis nach Serbien, von Rumfinien bis nach Siebenbürgen*).

Bieh, Die daUichen Tetradracbmen Siebenbtirgeni, enribnt, p. 16, im in Tieea (SiebenbOrgen) 1878 mehr als 50 thanache Tetradrachmen zasammen

Jahrb. d. Ow. f. krtbr. Uotaliiolito v. Altertiunak., t7. JDhig. 16

Noch grösser ist ihre V^crbreitung nach Nordosten, denn sie finde» sich ebenso wie die thasischen OriginalgeprSj^e sahireich in ganz Süd- russland läng» der Nordküslc des Seiiwarzeii Meeres 'i.

A!t".\i- dl' MiiikdiT. von der Pelei>-iitir;;i'i Krfiiif;i;„'f'-SannnUnig, schreibt trur dieslK/.»i«lich: «Les triiuvnilles de pièces imitées par des »barbares, représentant des types plus ou moins défigurés de l'île de »Thasos, sont innombrables en Russie du Sud. On m*en apporte à l^Er» »mitage de toute part. A partir du gouvernement de Bessarabie >jnsqn'au Caucase ces pièces parsèment le sol de la Russie du »Sud.«

Unsere Thasosgepräge reiclien also vom l^nde der Skythen bis m den Gebieten der Thraker und Daker, speziell der Geten und Skor- disker etc. Sie gehen von Süden aus zunächst »('»rdlidi und verbreiten sich von hier aus fächerarti;.' ()?trn und Wehlen.

Die keltischen Nach|>rägurtgen /eigen aiie Stadien der Ver- rohung. Teils sind es frülie gute Kopien, welche dem klassischen Vor- bilde so nahe stehen, dass man Ober die Frage, ob tbasisches Original oder gute frühe Harbarennachgepräge ebenso wie l)»>i den [<,ysimachi- schen Tetradrachmen u. s. w. gelegentlich im Zweifel sein kann (so ■/.. H. bei Fig. 34—87). Teils sind es spätere Nai-hbildungcn. welche sich durch Uire mclu* oder nnndcr forlgeschrillene Verrohung unver- kennbar als Barbarengepräge zu erkennen geben (so Flg. 400^409). Oft sind sie derart verroht, dass man in ihnen kaum noch das klassi- sche Orip:inn! wioflorerk^'iint und dir» Ft'stslellung d("^ Prototyps über- haupt nur dun Ii 'las V^orhandensein von Zwis< !u iistul'cü möglich gemacht Ist (vgl. Fig. 40 mid 41, 410, 411 und 4l4j. -

mit MOnt«!! von Apollonia uid Dyrrhcchium nnd zusammen mit nahe 1000 De«

narcn der rümistheti tte^ublik- und Kaiserzeit gefunden worden seien. Walir- scheinlich baudelt es sich Iiier um zwei zusaniineugeworrene getrennte Funde, wie bei dem Funde von Ostrowo in Makedonien, wo angeblich mit 90 spllten Thttsostclradrcu TiiniMi !K) s|jätröinisclie Hronzemönzon mit der WSlfln geAinden worden «ein sollen {UM. inlernat. de Num. p. 64j.

An« Siebenbnrgen stammen nach Kgcer (Monatsbl. der Wiener nnmismat. Gesellschaft, Fin Fund von Tdasos-Tefrn Irnrfinion in Siebenbürgen) m* iiu' Fig. 34—37. Ebendaiier auch meine Fig. 38 und 39, wahrüchcinüch auch Fig. 40 und 41 (letalere nach Angabe von Feuardent), sowie Fig. 411.

Nai'h üell. Milleilimg des Herrn Pr<jf. F. fiohl fanden sieh ferner ca. I.'jO Stück thaäiüclier ïeiradrachtneii nach Art von Fig. 32, alle wie dieise mit verschiede- nerlei Einbieben versehen, in Kis Szederjes, Ungarn.

< i Dazu vgl. auch die 1T79 in einem Kurgan der Krim gefundene Thaaos- Tetradrachnie Fig. 33.

243

Fig. 405. AU. KI.IK) (ir. Coll. F.

Tciradraclime nach tliatiisclu iii Vorbild, iitit Diunyäuskii|ir und Herakles mil Keule und Löwenhaut, nebst .Monogr<inim M und burbarisierler l'inschrift. Von der unteren üonau.

f ^

Flg. 406. AR. 10,45 Gr. Coli. F.

Tolradrachme nach Ihasischi-in Vu: bilde, nnt Dionysuskopf und Herakles mit Keule und Löwenhaut, daneben .Monogramm M und verdorbene l.'mschrift. Von der unteren Dunau.

HVHyor *^OAlA3i ZlYKYHoisi

Fig. 407. AH. 10.55 Gr. Coli. F.

Mösische Telradrachnie nach thasischeiii Vor- bild, mit Dionysoükupf und Herakles ; neben der Keule N ; die L<iwen- haut in eine doppelte Perlenkette aufjfelüst. Als Lmschrift :

Au» Uulvurien.

Fifr. 40.''>— 407. Donau-kelti.sclie NjKrhprügunpon der Tolrtulracliiuen von Tliiiifus mil Umbildmitt diT liisi-liriflcii.

10»

Digitized by Google

244

Fig. 408. AR,

Gr. Coli.

17,37 F.

Starkgewichligebar- bari.sierte Thasos- Tetradrachme mit wenig verrohlem Dionysoskopfe und wurstähnlich ver- rohtem ilerakle.s, der einen Zopf er- halten hat. Unter dem Arm H. Ver- rohte Umschrift. Von der unteren Do- nau.

Fig. 409. AR. 16,ôl

Gr. Coli. F. Thaäos - Rarbarisa tion mit kugelarlig verrohtem Herakles mit Keule und in Kugeln sich auf- lösender Inschrift. Näherer Fundort un- bekannt.

Flt.4iO. AR. 16,06 Gr, Coli. F.

Th.isoH - Barbarisa- tinn mit stark ver- rohlemüionysoskopf und Herakles. Die Umschrift hat sich in Stricht! mit Punkt- cnrlcn aufgelöst. (In

Wien angekauft.) Fundort unbekarmt.

Fig. 411.

ür.

AR. 16,16 Coli. F.

Thusos - Barbarisa - tion mit stark ver- roh t ein D iony soskopf und Herakles; das Mimogramm neben der Keule und ebenso die Umschrift in Punkte aufgelöst. Wahrscheinlich aus Siebenbürgen.

ig. 408 411. Verrohungen der Thu.-^os-Telradrachmen mit Umbildung der iusehrifleu zu Kugelreihen.

d by Google

245

Flg.

412. AR.

Coll.

16,59 Gr.

Kcllisi ho Thasos-Telru- draclimc mil rulicm DionysDskopr.link» rcsp. rechts OC. Auf dem Revers verrohter Hera- kles mil Punkt-Nimbus und zwei Keulen, um- geben von verrohter Schrift i.IHIIIIIII

:nniiii

Flg. 413. AR. 15,77

Gr. Coli. F. Rohe Thasoskopie. Ähnlich Fig. 412. Der Kopf des Hera- kles mit konischem Helm, umgeben von Funklnimbus und verrollter Inschrift

iivi(-Hi

IHNll IIIIIIA

Fig. 414. AR. 15,16

Gr. Coli. F. Rohe Thasoskopie mit Doppolprolil, darunter rechts CO. Der Revers Fig. 412 u. 41H verwandt, mit verrohten Schrift- zeichen IINIIIIII IHV III

Fig. 412 414. Varianlcii einer be-sonderen (îtitliing ver- rohter Nachbildungen Ihasi scher ïetradrachinen.

Den Gang der Verrohung habe icli bereits oben (Fig. 31 bis 41) gekennzeichnet, wo ich die Tha.sosgr|iräge Bci.spiele herangezogen habe. Hier gebe ich zunächst das hervorragend sciicme Original einer Tetradrachme von Tha.so.s (Fig. 404), dann eine Anzahl von Tha-sos- Nachbildungen in verschiedenen Stadien und Varianten der Verrohung (Fig. 405 417). Sie verinehren nicht nur das oben gegebene Material, sondern bilden insofern am h eine Krgänzinig, als sie z. T. wieder völlig andere Umbildungen ein- und desselben Prototyps vor Augen führen.

Wir sehen da beispielsweise den Dionysoskopf auf einzelnen Exemplaren seinen Hals verlieren (Fig. 409 411 u. 41H). Wir \)c- obachten, wie dieser Kopf hier schmal gezeichnet wird (Fig. 405 u. 408),

24<i

Flg. 415. AR. IM»» Or. Coll. F.

Moosische Nachhililung i'intT Ihasisrhcn Ti-Ira- ilr;u lin)»> mil Dionyso^kopf und Herakles. Iclztercr [■oliörnt, mit Torques, din Küsse bespornt. Links und rech l s zwei Kreuze und l'unkte stall der Inschrift. Au» linlearicn.

Flg. 416. AH. ir>,87 tJr. Coli. F.

Thasos - Itarbarisa - tiun mit rohem Dio- nysoskopf und He- rakles. Dieser liat Vogelkopf, einen Torciues und weib- liche Hrüste er- hallen, «lie Keule

verloren. Fun<lort unbekannt. (In Wien erworlnsn.^

Fig. 417. AR. 1<M!4 Gr. Coli. F.'

Barbarische Telradraclnne nach lliasi« liem Vorbild mit Dionyskopf und roher vogelköpliger Fijjur nebst Punktornament an Stelle der Inschrift. Von d«r unloren Donau.

auf anderen K.xeinplaren breit und immer breiter wird (Fig. 4(Mi, 409. 415); wie er in Fig. 414 doppelle.s Profil und die Bei.scbrifl CO erliiill. Interes.sanl i.st ferner, wie der Bliilli-rkranz des klassischen Dionysoskopfes unter der Hand des kelti.schen 8lemiK4.>*( hneiders zur Zaekenkrone wird iFig. 412 417i, wie die Locken des griechi.schen Originals auf der kellisciien Kopie ornanieiilal weiter entwickcll werden (Fig. 412 41.')) und wie schliesslich der ganze Kopf sich in ein kamn entwirrbares fîemenge von Buckeln auflöst (Fig. 40 und 41).

( îlciclies wiederfälirl der I n s c Ii r i 1 1 des Hevers. dessen // I'.IK AEOY2i 2ü'Jllh)^ (■j./2:i!:iN bei Fig. 408 sich zu ö/ZOTlÖ /AOH

Digitized by Google

247

BiQ -r xM verroht, bei Flg. 409 zu 17X1X10 I^JSUie S III:?, bei Fig. 410 xa

IIIINIAI IIIIIIIOII IIIIIII, worauf bei Fig. 41ü uoch die Striclireihe [IIIIIII 1 Ulli- und bei Fig. 411 und 417 lediglich R^hen vim Doppclpunktea bleiben:

Ersichtlich sind, diese Punkte die vergrösserten Uebettesle der kleinen Knistehon. wHrlic wir an den biichstaben der griechischen Originale beobachten (vgl. Fig. 4U4;. Die keltischen Slempelsclineider lösen daim diese Buchstaben in Gebilde auf, vnkii» aus Strkdien und danebengesetzten Punkten bestehen (|) ), worauf seblieaelich die Hittel- striche wegfallen und nur die Punkte bestehen bleiben ( ',[). Dergleichen Punklreihf^n -ind hokannllich beüt'Itc Ornamentweispn der Hallstaft- und La Tenezeil ; ihr Auftreten auf diesen der TènekuUur angehörigen MSmien ist abo durchaus »zeitgernüfi«. .

LXIL

Interessante Abarten der Thasosgepräge sind durch Beifügung fremder Namensinschriften ontstanden. Ich habe schon in F'i^'ur eine Thasoskopie aus Siebenbürgen vorgeführt, welche über dem Kopte des Dionysos, also au einer Stelle, an welcher die Originale keine In- schrift seigwi, einen barbarisierten Kamen (ragt Man kann daraus mancht i lii It sen, einen einheimischen Namen (CI UM ANT VI), oder eine verdorln-iic Wirdergabe von fflMHTFIOY vcrnuiten. Kin andr-ros Exemplar meiner Sammlung (Fig. 407) zeigt uut" dem Kevers stall der üblichen Beisclirift die hischria: 7T.\y0.i 2ü.//rJ2 ^/i'ÄyüÖiV. Em Stück des Dresdener Kabinets trügt an eben jener Stelle als Text: KOTYOC \ /I' fKTfl^), ein Exemplar des Herliner Münzkahiiicts die Beischrift XK(iTÄ:i-) Fin zweites in Berlin statt OAlSlliniS% ein drittes ebendorl (Of'./KnX*). - Fine weitere hierher gehörende Münze .sah ich bei Feuardent "'). Sie zeigt einerseits den IKonyaosfcopf (ähnlich Fig. 35), anderseits aber, statt der sonst stereo-

*) Kopf «bnlicb Fig. 99, Hersklw zwiseben Fig. 87 and 38 liegend, Ge- wicht 18^ g. Inecbrift nicht XAPAKTHP. Vsl. Zeitechr. flir Namirnnatik«

lU, m

>) Berliner MOnskatalog, 1888 p. 883 (Nr. 108) nnä Fir 89. Taf. VU.

»t Berliner Mütizkatalog. 1RS8 Nr. 101 n. Fig. ß8. Tafr! VII

*) Berliner Müuzkatalog, 1888 Nr. m u. Fig. 26. Taf. Iii. Dazu vgl. Ztäclir. f.

Numiflinatik Ol p. p. 841fr.

V' Arpu^^s in r.nri, Inn angezweifelt; wie mich Inaogemckeinnalune des Originale

lehrte, ial dieses aber zweilelius ecitl.

Digltized by Google

248

typen Heraklcsfigur, im Pfrlenkranz einen Reiter mit gesi liw nngener Lanze, vor dom Gcsirht ein X, hinter detn Pferde ein zwciles X. imfor dem Pferde die deutliciie Inschrift J H HI HT. Die Reilertigiir ist ganz analog derjenigen der Stöcke mit NEMET, ADNAMATI, SVICCA, woraus die Gleichaltrigfceit hervorgeht. Damit wird aber aach die Zeit- grenze angedeutet, bis su w i Ii her iit rab diese Stufe der ThaaoskopicD reiehtrn. dpiin die NKMET. SVICCA u. s. w, ?e!tnrf>ii lu'i'cits dem I. vorchhsüichen Jahrhundert an. Es ist zugleich die Zeit, wo all- gemein auf den barbarischen Münzen Fürstennamen erscheinen. Ahn wird deduüb auch die ang^benen Beischriften, wie OIHMANTVX

KOTYOC XAVAKTH , TY\ VOJ 2:ü.ilS}2 21YKYH(-)N und JHßlllT nicht kurzer Hand als blosse sinnlose Barbarisationen der Thasosuul^chriften abtun dürfen. Man wird vipimphr dnrin (parallel zu den von den kellischen Münzprügern duich uUiimhliclie ürnbildung des klassischen NQnzbildes erzielten »keltisch-nationalen Mfinstypen«) Ver- suche erUidren mUs.sen, die durch den klassischen Prototyp ge- gebenen Inschriflcii durch in don vorgezeichneten R&hmen eingefiochleiie eigene keltische Namen zu ersetzen.

JtlMHT kaim als Demetiios und als Name eines gräcisiertcn kdtisch«! Forsten der Donaulande gedeutet oder als Demetios gelesen werden (wie Holrler 1264: Demetac-Demetianusj. XAVAKTH-' mag als XAPAKTHP od^r .■l^>.:♦ •rifinlidi doni keltischen Königi^nainoti Caraclucus') als XAFAKTHKiil zu ergänzen KO i YUÜ

erinnert an die thiukischcn Könige Koüs 1 u. W) un(i an den Namen des keltischen Fürsten Gottios*), endlich an den LVCOTIOS der Treverer üoldsialer ''); der erste Teil des Namens an die kellischen Kntini (Konuii) Mälm iis TY\Y()1' eriiuiert an die rätische Form Tinos und die keltische iinius, lat. Tirieius (Holder, 18Ô4). Die bei-

') Garactacas f 54 n. Chr., König der Siluren in äüdwales zar Zeit des Kaisen CUmdim; Gegner der RSmer, von diesen durch Ostoriin besiegt, 51 von GIsndius in Rum begnadigt.

■>) XAfAKTHKO^ inseinenl-n l>i;fif .1 parallel Coios(icos(vgl. Gap. XXXIl), Kpalicciis (Holder, Altkt-U. Spnidischatz, 1444,i, Suticos i,Tour j». 7357—7363} und PirANTIKOO (Jom2im\ Das» am Anfange statt K ein X gesetzt ist, darf uns büi den urtliographieschwacben Kelten, wie andere Beispiele nahelegen, nicht befremden.

' H> i iiner Mün^kalalüg, 1888 p. 830, 831, 884, 336.

*) M. Julius Ct)lti()s, Fürst der collisclien Alpen. Sohn des M. Julius Dunnus (um 8 V. Chr.}. Sein gleichnamiger Sohn unter Nero gealurken, darauf sein Keich römisclie I'rovinz wurde (vgl. ducQ Ifolder 1144).

X'^]. ri;r. 4til.

*) Vgl. dazu Gap. XLII mit Münzen der Kotini (Fig. 2ö8j.

gegebene Inschrilt ^IYKYHBN gemahnt an den Namen der keltisehen Ortschafll Sigidunon (Singidanum) bei Belgrad und wäre vieUeieht

^lYKYHO)(i)Y)y(loZ) SigiduuoH') zu lesen. -ÏO^/^Qi: erinned an die keltischen Naineii Sollius (Holder HV»«i und Soliurs, Solia (Hnltlrr 16<17), Solima(hoä) vou Fig. 197 und an die Insohrifl iSOLüS aut Miiiizcu der Voomandui'). QAfLlHSkShBX schon Sallet an die thessallsdie Stadt Olkon gemahnt, ohne daß damit eine Zuteilung an diese Stadt von n5lcn wäre.

Wie dip!<e Inj^f liriflrii, -^u verraten auch die Umbildungen der Ueraklesfigur des Heverä der Uiasischen Telradrachuien diu un- veitennbare Abncht, das klassische MAnzbild dem Niveau and den Anschauungen der in Betracht kommenden Barbarenvölker anzupassen. Ich habe bereits oben gezeigt (vgl. V\g. 34— 41), wir dor klns.-i^^r he Herakles alliiKililirh verroht und wie er schliesslicii in eiucin rohen, scheinbar rehi kindischen Menschen- gehilde endigt. Aber wir dürfen nicht vergessen, daae es zu allen Zeiten nicht immer die kOnstlerisch schönsten Götterbilder waren, welchen man nin nifi-tt n \'i rehrung entgegenbrachte, und dass be- sonders bei ilt ii llarbaren DaistflItinjîi'U von Gottheiten sich ofl iiiitfr ganz primitiven Bildwc^rkeu vcrbargerj. .So dürfte aucli mit der ver- rohten Henüdesfigur unserer Thasuskupien die Vorstellung irgend einer heimiaehra Göttergestalt verband^ gewesen sdn. Das wird umso walirscheinlicher, wenn man sieht, wie auf manchen rohen Thasos- koi)ien die Heraklesgcstalt einen formlichen Strahlenkranz oder Perlen-Nimbus erhält (vgL Fig. 420), auf andern die (îestalt einer menschlichen Figur mit Vugelkopf annimmt i^Fig. 419j, welch' letzterer lebhaft an doi Vogelfcopf erinnert^ «rie ihn die Boqer^Gold- schfisseln Fig. 5 und 398 aufweisen^).

Vergleicht man all' dit -e Thasosbarbarisationen mit einander, so wird man erkennen, dass sie si(;h in zalilreicluî Verä.-iteluiigeu zer- gliedern, die fortlaufend neue Verästelungen erzcMi^ten und derart «ahl-

') UeachteoBwert ist die Provenienx ans dem BeJgrad benadiJMrleo

bulgarien.

») SOLOS der Veromandui de la Toiir'a, No. 8670—8672.

•) Mnn vergleiche auch meine Ausfülirungcn in den Vcrltandlungcn der lieiluiiT Anthropologischen üesellschafi, VM\ ]>. ~iW »Prähistorische« auf keltischen Münzen«, wo icli Darslellimgen kelti^ In v I nr iiir , und jtrft- historist her Lap I' !■ n I t- 1 1 auf »aUischi-n Münzen u'ederike und die rohen Hiickcl- Zeichnungen der llinhaK-iuuiiiuen von der Arl vcm Flg. 10 und It den rülsöl- haften Schalenzeichnungen unserer prUhistciribilien Zeichen- und Schalensteine gegeiifiber»teUe (Zeilschr. f. Ethnol., Hefl. 6. 1903).

2Ô0

F. 404. K. 32. F. 3»! F. SO. F. ~. F. 40.

Fig. 41b. Der tliasische Heraikleskopr wird zur Kugel umgebildet.

F. 406. F. 41«. F. 417.

Flg. 419. Der Hmütleskopf wird zam VogeUtopT.

F. 41. F. 4\2 F. 414.

Fig. 4^. Der Herakleskopf erhall Slrahleo-' und Perlennimlnis.

Fig. 418—420. Verschiedenarlige Umbildungen des Iha- sischen Herakleskopfes auf Barbaren-Nachprigungen.

lo.-^f VariiilinriPti ein und desselben Miin/bildos sclnifen. In einzelnen Fiindcn bind Verlrelcr solcher verschiedenen üruppcu wnilcr zusaniiucu- geiroflén. Die Ursache dieses Zusamtnenfindens liegt abwsidier nidit immer nur in einem gemtinsamen Prfigelande, sondern in der Gleidi- artigkeit im Gepräge, und, wie wir sehen werden, auch im gleich- artigen Gewiclit, welches diesen Mün/.cn eigen ist, mögen sie in der Krim oder in Uulgarien gefunden werden.

IKe mit den thasischen Originalen ziemlidi ûbernnstimramden Gewichte éet Nachbildungen legen die nngetähre Gleichzeitig- keit mit den Originalen nahe. Die BaH)arcn-Kx(>rnplare nteiner Saniniinng wiegen: 3 zu i^clioti 17,.'i7 und 17,20 <i ; Ki zwisdicn 10.71 uiid 16,06; 6 zwisciicn 15,90 und lô,U> g. Ihre Meluzaid schwankt

Digltized by Google

aUo zwischen 16,7 und 16 g. Einige sehr rohe der Parber Staats- sammtang haben 14,866, 13,86 and 13^7 g and mögen m den

spätesten F>/eiignissen dieser Präge gehören. Andere aber haben trotz ihres rohen (îpprâges L'ebergewi cht (Fig. iO'^ ll,'M ; e. a. 17,47 g), so dass das zu viel wie da.s zu wenig vielleicht eher auf tcchni.sche iMungel d. h. schlechte flüchtige Ajustierung des Schrötlings xurOdczufOhren sein dOrfle. Daraufbm deuten auch die an diesen Münzen gelegentlich noch hängenden Gnsslropfen (Fig. 412); und die rnhp Zeirhnting ist geeignet, den ächluas auf eine mangelhafte Präge- technik zu bestätigen.

Ich vcruiule wohl nicht mit Unrecht, dass die den Uiasischen Original«! naherstehenden Münzen Fig. 34— S7 in einer Thasos und der griechischen Kultur näher liegenden Zone gf-prägt wurden, die 80 viel roheren anderen Stücke Fig. 38—41 und 405 -417 dagegen in einer enlternteren Zone, bei weniger fortge-scluiltenen üarbarenvülkern her- gestellt worden sind. Wahrscheinlich haben die letzteren ilir Alünz- hüd gar nicht direlct von den Thasoaoriginalen genommen, sondern erst nach schon verrohten Nachprägungen der ersten Zone geschnitten.

Als »er.sle Zone« denke ii Ii mir die dein Ihasischen und griei Inschcn Einflusa zugänglichem (Jebiele ununtlelbar hinter der Küste längs der Westseite des Schwarzen Menés and die Gebiete längs den ins ägifische and ins westli<^e Schwarze Meer mündenden Strömen. Als »?:weite Zone-, als Präge^obiefe df>r rohi n ii Tha^oskopien, die Hinter- länder der erwälinten ersten Zone, das innere .Sndrussland, dann das Rumänien und das Bulgarien der oberen Donau, endlich Serbien und und das sfidUdie Siebenbürgen.

Der Anfang dieser Barbaren- Präge dürfte nicht lange nach dem der pr>lf'n Tha.so.sstücke mit Dionysoskopf und Hcraklesfigur begonnen haben und, wie .Si4ion angedeutet, aucti die Präge der zweiten Zone nicht viel später als die der ersten Zone erfolgt sem. Aber noch ist man nicht völl^; hn Klaren, wie diese Thasosprototypen zu datiwen sind. Dr. Imhoof-Blnmer srttn il>( mir di( <br/üglich : »Uel>er die Grenzen der Prägungs/i it d'T thasischen Tetradrachmen ist man ncnh nicht im Hemen; sicher sind sie aus dem II. und I. Jahrhundert v. Chr., wahrscheinlich von 14ti vor Clir. bis Augustus». Dementsprechend wären audi die barbarischen Nachbildungen zu datieren und gehören manche der bes.«eren wohl noch in das zweite Jahrhundert, roheren and geringgewichtigsten aber sicher in das erste Jahrhundert vor Chr.

262

LXIIl

Ziir selben Zeit« da in der ïsweilen Hälfte des zweiten und im

ersic'M vorofiri?illichen Jahrhunderl Tlia.so.s die oliigoti Tcliudrachmwi auf aUi.-^clu'ii Fii^s prfiitlo, inünzto das Tliasos boiiachbarli' Maronea in Thrakien O'^prägc, wolchc demni von Thasos aiiITaîIt nii ähnlich si'hcn. Oer Avers irägl genau denselben Diony.«<uöltupr wie Thasos. Der Revers sseigt an Stelle des Herakles den Dio-^ nysos, aber dieser in einer dem thasischen Heraktes durch- aus v(^r\vanr]toii Stellung. In der Rrcliten hall Dionysos eine Weintraube, iil*ri' dorn linken Arm liiin^'t die Chlamys. Auch die Umschrift ist von genau gleicher Anordnung, nur steht JlOi^' Y^OY statt HPAKjimYL und MAPßNITßN statt ^ASinN.

Diese Mflnzeti scheinen in einigen seltenen Fällen von den nord^ wärts gelegenen T?arliat cii. w rl ili;i.si.sche Tetradraehnien kopierten, mit diesen verw rt liselt und wie dic^o kopiert worden zu sein. Der Katalog des British Museum') verzeichnet unter Maronea No. 64 eine »Barbarous Imitation of the Coins of Maronea and Thasos«, welche die oben besprochenen Avers und Revers führt, auf dem Revers aber um die barbarisierte DionysosfiKur die (verkehrt ge- schnittene) Inscltrirt ro*f /y7'i.*Ä-y(/ryjVü/z/- und darunter die öchleclit leserliche In^lu'ifl »ö^— /X-'A« trägt*). Der barbarische Stempelschneider hat hier also von einer Tetradrachme Maroneas die Gestali des Dionysos und die beiden Inschriften JlO^Yl.()Y'Ï.ÛTHP0^• kopiert, von einer tha^i^i lim T< tradrachme (Original oder frühe Kopie) dagegen die Unlersclirilt fy.i2.lilS. Auch das ist wieder einer jener sellsamcn Sprünge, welche wir im kelliscJjen Münzwcseu so oft za verzeichnen haben, ein lehrreiches Beispid rätselhafter Vermengung von Typen und Inschriften verschiedener klassisdier Vorbilder.

Wie die Miuizf-n von Maronen, [.nri^a rlr.. so lialicn auch die- jenigen anderer antiken lialkaiHtiidte vereinzelt knr/e Zeit auf die Ge- präge keltischer Stämme abgelärl4. Noch steht der Numismatik hier ein reidies und interessantes Ariieitsfeld bevor.

Den illyrischen Kelten an der Adria haben die Münzen der Städte Damasfiiiiii in K[iinis uml Pdagia lllyriaf FVutotypen golterert. Damast iuiii piiiirtt' Diaflimeii nixl Di ai huieiileile mit dem Kuptbilde des Apulio uni] phk'ui Druifuss, nnigelicn vnn der Bei-

IL ä. Poulo (und Hcad Uaidaer), Catalogue o( Greck Coins, The Tanrie Cheraonese, Sarmatia, Dacia, Moesia, Thnice etc. London 1877, p. 1S9.

''t Der Kata! >^ iltmter verzeirlmet |i. 'W'2 eine »barbaroin Imitation« von Maronea ohne l>es<mdere Angaben. Gewicht ltî,14 g.

gö3

Schrift JABflA^TlNQN. Manche dieser Drachmen sind von vorzUg- lieheni Stil, andere auflallend roh und aeigen verdorbene Inschrift. Diese letzteren gehür«'n vielleicht auch nicht nai-h Datnustiuin .selbst, sondern t5ind kdtisctie Nacliprägungen ans der Nachbarschaft (so Poole, Cat. Hrit. Mus. Thessaly und Äelolia, L-ondoii 1H83, Fig. 11 und 13, pl. XV). Gleiches gilt meines Erachtens tür manche der Stadt Pelagia zugewiesene rohe Geprftge. Sie ae^en ebenfalls Apollokopf und Dreifuss, daneben die Beischrift IIEAA Fl (Poole a. 0. Fig. 9 und 10, pl. XVl i. Auf einzelnen ist der Dreifii.';.'^ stark verroht, zu einem Gebilde von .Strichen und Buckeln auigelüst. In dieser Gestalt wiederholt er sich auf Drachmen, welche man ebenfalls Pelagia zu- weist, aber ebenfiüb nicht dturt, sondern bei kelto-illyriachen Nadibam pnt.<tanden sdndflrften. Sie zeigen auf der Vordwseite statt des Apollo- kopfcs den uns von den Alexanderinünzen nun schon so tjeläufigen iierakleskupf nul Löwenhaut und bieten al.so wiederum ein interessantes Beispiel der Typenvermengung. Hierlün gehört meine seltene Drachme F}g. 481, welcher das Britische Museum ein roheres, aber 5,064 g schweres Pendant und eine Halbdrachme von 2 g zur Seite zu stellen hat (Poole, a. 0., Fig. 11, pl. XVI i Sic werden dort mit Hecht ab gallische Imitationen des III. Jalirhmiderl.s vor Chr. bezeichnet.

Fig. 421. AR. 4,41 Gr. Coli. F.

Keito-illyrisrho Drachme mit .\nlchnung an die Drachmen von l'clagia Illyriae (wolil in Ult Niihc entstanden), llerakleakopf noit Löwenhaut und verrohter DreiliuB mil Hecken, daneben linksm. Rechts an Stelle des TIHAA-ri der Ori- ginale von Pelu^ia (res|). der TrUhcn keltischen Kopien) einige Buckel. Aus Oesterreieb«

LXIV.

- Auch die nach Kleinasien vorgedrungmen Keltenstämme, die

man gemeinhin unter dem Namen der Galaler zusammenfasst, haben der Sitte der Typenna< lipi'ä}r"i!itr tî<'huldi^ît bis alliiiählich die griechische Kultur den Sieg über kellisches W esen davongclragen und die keltischen Einwanderer in den kulturell höher stehenden Einwohnern aufgegangen waren.

Ein seltenes Beispiel früher keltisch-kleinasiatischer Nach- prfigung bietet meine Fig. 423, eine barharisierte Kopie der Silber- slater Fig. 422 des Tarcainos'j (.'WO bis 3ti0 v. Chr.) von 'l'ar.sus

') Tarcanios, Tarkamy, 380— 3(J0 v. Chr., früher nach Waddingtun Datâmes fébiMi (VfL J. P. Si:^ Le Satampe Mszalos, Nom. C3won. U, voL IV, London 1884).

Digltized by Gopgle

t

in Kilikien (das heatige Tenus-Tachai mit dem Hafen von Rhegma). S«ne MQnaen werden vielbch im Inneren KMnaaiens gefiinden, wohiii

Tarsus wohl den Warenverkehr zwischen Cypern und Aegypten vcr- niittcltp. So werdfii sicli diese Münzen als Verkelirsniiltel im Inneren eiiigebiu*gerl haben und ijchlleäälich von den Kelleuäläuiuieu nacii- geprägt worden soin, als diese nach 376 v. Cbr. dort festen Posa faasten «id eigene Rache sdutfen.

Die larsischen Originale des Tar( :iinr)s zeigen einerseits den Kopf dos beholmfen bärtigen Ares iFig. 422 1. Meine keltisclic Kopie trägt ihn nach rechts und nur wenig verroht; verdorbener ist che Buischrift. Noch roher ist die Vorderseite mit dem jugendlichen lockigen Fteueii- kopf en face, welcher im Origmal völlig an den Kopf da QoeUgöttin Larisa Fig. 318' und an das Münzbild der Stadtgöltin von Sinope erinnert, in der Kfipie aber ar^ niisshandelt ist. Das Gewicht differiert insofern, als das meiner kellischen Kopie mit 11,80 g wesentlich hüber ist, als die gewöhnlich varktHmnenden, zwischen 10,9 und 10,7 g lie- genden Gewichte der Prototypen.

n|. 422. AR. 10,73 Gr. (Vtate Hirsch-

Manchen. V.m, No. 4867).

Silborstater des Tarcamos von Tar- sus. H80— 360 vor Chr., mil weiblirhi m Kippr eil fa< L' und bulieUnlcm Kopf des Ares nach lioks, daneben arunAisch« Inschrin.

Fig. 423. AR. J 1,80 Gr. Coli. F. K«!lto-;£alatisilii'r (Trok- rner-Vi S i 1 be is t a l c r mit Nai hbilJunji; der (iepiilge d«î3 Tai i amos von Tarsus Kig. 422. WeibUcher Kupf cn face und Kopf des Ares mit verdürben wi«dergegeb«ner aramäischer Imchrift.

Fig. 422 und 423. Der Silberstater des Tarcauio.H von Tarsos (IV. Jahrb.) nnd seine kelto-galatische Nachbildung

(UI. Jahrb. nach Chr.).

Noch weitOT Oetliefa fOhren uns die Nachbildungen der Tetra-

drachnien des Kdiiigs Fulhydeiniis 1. von Baktricn, der um 222 V. C.lir. auf den Thron kam. 214 20(» mil Aiiliin hos III. Krieg führte und utu 2U0, nach a. 187 v. Chr., von .'^eiueu) ISohne Demetrius

Digitized by Google

- 2&5

abgelöst wurde. Seiue Münzeu siud dcneu des ÄQtiochuä ii. von Svrien verwandt und aeigen eineneitâ den Diedemgesehmöckten Portraitkopf

des Euthydcmus; anderseils den bärl igen Herakles mit Keule, uiifcineni Felsbloi k >itzt'nrl, ühcv welchen die I.'iwonhaut geworfr ti ist, datichen links und redila die liti^fhrin lL4H.li:i>I F.YfiYJHjUUY Neben dem Fels gelegeullich am Monogramm. Das Gewicht variiert zwischen 17 und 16'/» g.

Die burbariachen NachliiMiiugen reihen »ich im Gewicht nicfit dorn fjrnpro-haktrisriien der IVlradradimen. «ondcni dnnjfiii<jpn der oben Inhaiidrllcii tarsisfhen N'a(h|>r,i>iunp; an, und zwar zeigen sie eine mit der lurtlaufenden Burbarisaliun parallel gehende stete Gc- wichlsverniinderung. IHe bessern Kopien wiegen «wischen 11 imd 9V> g, die .'^{•äteren Imitationen gehen bis auf ca. 8'/« g herab und verraten ein durch starke Legicrnnü vorrinjî:or(r< Sillior.

Die älteren Nachl)iiduii;^t'i>. wie z. 1>. Fig. 4:2,") u. kopieren den Kopf des Euthydemus ncK-h vorzüglieii und nur die vordere ihtisiuiie verrät beispielsweise bei F^;. 435 den barbarischen Imitator. Die spEtwi Nachprägungen gestalten den Kopr brutaler, und bei Fig. 428 sieht dai5 lockige Haar bereit« inehr dem wolligen Kraushaar eines Neger-s ähnlich. Der Revers verlallt der liarhari«:itif»n noch inti'iisiver. Die sitzende Heraklesügur wird plump und plumper und die Inschrift löst sieh rasch hi unvmUmdene Lmiengebtlde auf (vergl Abb. 425— 4S8).

Aus diesen verrohten Geprägen gehen unter weiterer Verrohung des Heraklesbildes und der SrhrifTrestt- die oricntali'sierenden liarbarenmünzen Fi;?. 429 und 4Ü(J hervor. Ihre Vorderseile liat er- sichtlich imter dem Kinflusse der Portraitköpfe parthischer Münzen des L Jahrhanderts v. Ch. eine neu- und eigenartige Umbildung erTahren« Die l>ariiarisierten Schriftzüge haben ihren eigenartigen Ductus ebenso ersichtlich unter dem Einfluß aramäischer Münzinschriflen erhalten. Die Heimat dieser Gepräge liegt südlich des Kaspisehen Meeres, doch kommen sie gelegentlich auch weiter nach Westen wie auch nach Osten vor. W\t der keltischen Einwanderung in Kl^aaien haben diese Mflnzen wenig mehr zu tun. Es ist anzunehmen^ daß auch Galater an der Nachprägung der Kuthydcmus-Stücke .•*ich heteili^rl halx n, sicher aber, daß anrli skvthische Nachfolger die<'elheu Miiti/.bilder zu gleichem Zwecke autgegritlen und bis nahe an die Zeiten de» Augustus fortgeführt haben. Diese Mfinzen sind uns hier von Interesse als die Östlichen Auslftafer unserer keltischen Nachprägesitte, als die östlichen Parallelen zu den im Norden diese Sitte forirührenden Germanenmflnaen der rdmiscben und der Völkerwandenings-Aera.

Digitized by Google

256

Fig. 424. .\R. 10,55 Gr. (Vente

Hirscli-Münclicn Nu. 4r»51). 'IVlradrac lime des Eulhy- (I ein II s I. von Bäk t rien. ra. 222—187 V. Chr.. mit seinem l'ortraitkopf und Herakles auf

Kelsen ausruhend.Maneben liyi— EY(-JYJUMOY. Neben dem Fels eine Ligatur von PK.

Fig. 425. AU. 10,^35 Gr. Coli. F. Kellisch-galalischer Silberslaler mit Xartibildung des Gepräges lier Tetradrarliinen des Euthy- ileinus 1. Fig 424. Herakles und Insrlirift selten wesentlich ver- roht, letztere enihfill von BA- :il.iEiù. KYWJHMOY noch .IIVEII EVAVF. Aus Klcinasien.

Flg. 426. AR. 9,40 Gr. Coli. F. Galaterstaler ähnlich Fig. 42."> mit verrohter Inschrift : der Löwenkopf der Löwenhaut in eine Vase umgewandelt. Aus dem Innern Klein- asiena.

Fig.I427. AHX S-'« ^r. Coli. F.

Weitere Verrolumg der Rtater Fig. 425 und 42lV Herakles und Inschrift gänzlich ver- dorben. Aus dem Innern Klein- asiens.

fig. 428. ARX. 8.ÎM Gr. Coli. F.

Weitere Verrohung der Staler Fig. 425 und 426.

Kig. 424—428, Die Tel ladrachine des Eulhydemus I. Ton Haktri(>n und ihre kelto-galalisciion und skylhisohen N a (.• h Prägungen in K lein a.s ion.

Digitized by Google

20-?

Fif. 429. AR 9.18 Gr.

Coll. F.

Skythtechea SilberstOck mit Anlehnung an Verrohungen (Fig. 485—428} der Gepräge dM Bathydemm L von Bak- trwn Fif. 484.

Fig. 430. ÂR. »,115 Gr. GoIL P.

Vergoldetet und dnrehloditei Silbentack Umlich Fig. 489. Iii Indien gwftinden.

Fig. 429 und 430. Skythische Barbarisationen der Nach- ahmungen (1er iSilborstiUkc des Eulhydeiuus I. vonBuktrien.

IJCV.

Nachdem wir nun die keltische Prägung vom Westen bis zum

Osten, bis an die äu».ser.sten (J renken, wo jemals Kelten gesessen, verfolgt haben, bleibt mir ncwii iibrijr, liii r 'hi-^ Wc-t-n der duroh den goldenen l'hilip]>er liervorjrciiitciieii kelti.-rlien (lold- prügung in ihrem Lri^prung und in ihrer Weiterentwicklung ai studieren.

Die Nachrichten der Alten Ober den Goldreichlum der Kelten

worden vollauf bestätigt durch die gewaltigen Funde kellischer (îold- gepräge, wie sie zu Podmokl. Irsdiin^'. (lagers. Stradonio, .Sl. Ludwig-Ba^el, Tayac-Libouriie, J'ionsal, Ainbieny elf. zu Tage traten. Sie werden bestätigt durch die relativ grosse Menge von Geprägevarianten keltischer Goldmünzen. Welch' enorme Mengen Goldes allein in Gallien vorbanden waren, gebt schon aus der Nacbriebl hervor, dass, nachdeui ('.aosar di«- Teinpel (jalliens gciitünderl, er HO viel Guld nueh Uoni gebracht habe, daä» der Goldwert gegen den Wert des Silbers von 11 zu 1 auf 7Vt zu 1 herabgesunken sei.

Es ist bekannt, dass die Kelten sowohl Goklbergbau, als Gold- wäscherei bi'triebcn. Plinius erwähnt die Goldm inen von Tarbe.s, Slrabo die der Salasse r al.s sehr bedeutend. Die keUii>ehen Gold-

Jmhrbiutli d. Gm. f. loUir. Oowhicbte u. Altertnomk., I7. Jaliis.

Dlgitlzed by Gopgle

^ 258

Wäschereien an der Rhône» Seine, am Rhein u. s. w. spielten ab Goldqudl^ krâie geringe RoUe. Aber sehr viele dieser warm schon

vor flfr 7.cif fior kritischen Münzprägung, schon vor dem IV. Jalir- liumlert vor Chr. Itfkaunf. Vergleicht man nir da<. wri« uns von prühistorisehen Guldiunden aus der Zeil vor der keltisehen Gold- münsung hekannt ist, mit dem, was wir vom keltischen Golde des IV. 1. vorchristlichen Jahrimnderts wissen, so erscheint dieser Gdd- reichtum der Keifen ungohpiior und er wird durch dir Hoidbergwerke und die Goldwäscherricii allein nicht ffcniijtcnd crkliirl Indes die 'Gallierzüge«, dies« lieutezüge der Kellen nach Italien, ThraJiien, Make- donien, Griechentand, Kleinasien man doike an die von Brennus anno 390 a. C vor Rom geforderten 1000 Pfand Gdites, man denke an den Gallierzug gegen Delphi von 279 vor Chr. und an die all- jährlichen Tribute, wie sie z. B. Byzanz an thrakisch«» Kelten zu ent- richten halle all' das giebl vollauf die Eiklärung: Nur zum kleinen Teil entstammte das gemOnateGold eigenen Quellen; die grosse Haaptmasse war aus aller Herren Länder zu- sammengestohlencs Gold!

Das crhontcîc Gold mag zum Teil aus goldenen Gefäs.sen und goldenem Schmuck, siclier ai»er auch zu einem grossen Teil aus gemflnztem Gold bestanden habw. Dazu kamen die in Gold- mOnzen ausbedungmien Jahrestribute und die glei<Malls m gemanztem Gold ausbedungenen Zahlungen für IJeferung gallischer Söldner ; dazu endlich die dtin h den Unndel in die Kolfcnlande gelangten (înldçfppriige. So müääen gewaltige Mengen antiker Guidniüuzen bei den Kellen Einkehr gehalten haben, hier im heimischen Verkdv als Zahlmittel Verwendung gefunden und diese »Barbaren« allmählich an das Zahlmittel des geprägten Goldes, die »Münze', gewöhnt haben.

Ging nun der Vorrat an importiertem Gelde ^ti Ende oder war in gewissen Mouienten eine besonders grosse Menge geprägten Geldes notwendig, so griff man zu dem Auskunftsmittel, aus den vorhandenen Beständen an Rohgold od«r GoU^ät selbst Mitaizen zu prägen, wobd man Gewicht und Bild dem Gelde naclialuiid , wokhes man bisher am meisten pf-wöhiit wfir nder i'< lat-u dies Nachbarn, 7.n denen jene >klassi.schen' Münzen nur .'^parüch gelangten, die aber auch ilircr- seits den praktischen Wert des Geldes als Zahknittel erkannt und sich an jene Typen gewjttmt hatten.

Von den antiken Goldmünzen des IV. Jahrhunderts waren es nun vor ;dl(>tn die schönen noldmünzen Pliilipps von Make- donien, welclie im Altertum überaus weile Verbreitung genossen, '

Digitized by Google

überall m Zahlung geiiotnnien wurden und daher aucli in den Kelteu- landen am ehesten bekannt waren. Diese Philipper-GoldstQeke waren dorart emgeflihrt, dass selbst griechische Stidte den PhilippeivTyp

für ihre Goldgepräge heniitzlen; ebenso die Ihdioteii während des Bürgerkrieges '). Es ist also keineswegs verwunderlich, wenu auch die Kellen diesen Typ für ihre Goldgeprüge übernuhuien.

Aber zwei Kardinalfragen treten da sofort an uns heran, die nach dem Ort und die nach der Zeit der ersten Prägung.

AHen. die sich mit diesen Fragen Ix'schäfligl halx'n, isl aufgefallen, das? niflil nur die frolflcnen Original()hili|<|ter in den Donan- landen und in Mitteleuropa fast gätizlich tehleii, sondern auch deren keltische Nachprügungen •— dass dagegen in Gallien die Philippernachbildungen am häufigsten sind.

Man hat daraus geschlossen, da-^s der Philipper seinen Weg nach Gallien nicht donaiiaiifwärls genommen, sondern via Massilia-Mar- seille in Gallien Heimut und Nauhprüguug gefunden habe"). Ernste Bedenken können gegen diese 'Dieorie umsoweniger erhoböi werden, als, wie Funde beweisen, tatsächlich auch am Westbecken des ' Mittelmeeres der goldene Pliilipper als Zahlmitlei eine gan7. liervor- ragcnde Rnll»« spi^'lte. hfi erinncr«' hier nur an den oben Oap. XXVI erwähnten Guldstaterlun«! von Tarent, der unter 92 GuldstUekeu nur 7 von Tarent selbst, dagegen ö von A^XBStàw und 80 von Philipp IL enthielt. In Massilia konnte der goldene Philipper seme Macht umso uneingesehränl<t( r entfalten, als Marseille selbst keine eigenen (îold- ftüfkc |iiii^rtf. alsii tnehr (»der weniger wlbst auch auf den das Millel- ineer beherrschenden goldenen Pluliiiper angewiesen war!

Damit bleibt Übrigens keineswegs ausgeschlossen, dass goldene Originalphilipper auch als Beutestficke u. s. w. fiber die Donauroule ihren Weg nach Gallien fanden. Tat-jkhlich hat n»an nii ht bloss in Gallien (wo sie übrigens ebenfallä selir seilen sind) goldene Original-

>) Honmsen, (I, 116 und m.

*) Div Tlii'oric r.orKirinanls, ili«^ yulüsclipn IMiiliiipoikopicn seien N.icl»- bildungr-n dsr von den Toiosalen bei der IMündc« ung Del [iliis <,'e- raubtcn Philipperstater ^Rcvue num. 1856, p. 303 undfT.) ist verallel. sei hier aber vollsfilndijikeilslialbor erw.'ilint Srlion die Alten slaniieii sirli in «1er Ansiclil gegenüber, oh der \ou y. >ervitiu>; Cepio annu lOü v. (Ihr erbeutete Schatz von Toulfjuse von der Delphibenlc stamme: TimageViias Slraix> IV, 188) bejahte das und be/eiehnete jenen Sciiutz als den lienleanteil der Te( to>av;eii ; Ponidonius dagegen (^ätrabo u. O *. zwar ebenfalls nicht an der Plünderung; Delphis zweifelnd, meinlti. doss Cepîo in lien liei]i<!en Seen von Toulouse nicht getnilnztes Gold, sondern Roh bar reu in Guld and Silb«r gefunden habe.

11*

Digitized by Google

2eo

phUipper gefunden, sondern, allerdings in noch viel spärlicherem Masse, auch in SQddeutschland, in der Schweiz und wohl auch in Oesterreich*). Freilidi dürfen wir auf das Voikonimen oder Nichl- vorkfirrifiifii von Originalen Ivt-in alI/.ii^!ros--p< (H'wiilil Ii;ri'ii, ilmn viele Fluii{>per sind siehi-r un Orte gelangt, wo sie nie kopiert worden sixid, und andere sind wohl kopiert, aber bei den vielen spä- teren Umprâgiingen eingeschmolzen, also unserer Kenntnis entzogen worden. Ich erwähne beispiolswcisie, da.s.s in l'ngarn. dem Vaterlande grosser Mengen keltisclii'i l'hilip[)L'r-Silljprslaterkiipirn. dort ;:(TiiiidPiie Original-Silberstater l'Jiili|ips zu den grösfiteii Si Id iiheilen /iililen; gleiches gilt in Ungarn auch für die Audoleon- und Antigonos-Uriginale. Sehr bezeichnend ist auch, dass die keltisdien Nachbildungen in vielen Fällen gerade ;in i!* r Vei ljroilimgsgrenze der Orijjinale am häufigsten sind: bis hierlier rrii lilcii ilicso. dariilicr luttaiis begann die Kopie!

Das Vorkonnnen von Fhilipper-Ürigiiialf>latern ist bloss von her- vorragender, beweisender Bedeutung, wenn es sich mit dem Vorkommen von Nachahmungen deckt, welche durch Geviricht und Gepräge sidi als besonders alt erweisen. Derart frühe koUische Philipperslater sind imii aber (»hf-nsd in Frankreicli. wie in dfi Schweiz und in Süddeutschland gefunden worden. Sie können aüe uul Urigiiialsfaler zurückgehen, welche von Marseille aus die lUiôneroule nordwärts gewandert sind, manche können aber auch auf Stater-Originalen fussen, welche donauaufw&rts den Weg naeh Süddeutschland gefunden haben. Immerhin muss kon- slaliort werden, da:;'.s dii' I'mite Mar^eitlr-HIiône-tîallien und -Uelgien nach dem bisiierigen Defund am meisten Belege für sirh hat.

Gleich wenig sicher sind wir noch füi- die Zeit der eralen Philippernachprägung.

Philipp (359 336) soll bekanntlich erst nach Einnahme der Gold- bergwerke von Pangaeum, 356 v. Chr., tJoldslater (tifi'li di ni Fuss der persischen fVarpike) ausgepr;i?f haben. Aber diese goldenen Flulipper haben selir latige Kurs behalten; noch Jahrhunderte nach ihrer Emis- sion I Ihre Prägezeit giebt also fiir die Fixierung der keltischen Nach- bildungen nur einen .schwachen Aniiallspunkt. Die Nachbildung könnte .schon zu Lebzeilen Philipps i fol-i - in, sie kann und ist auch wohl erst nach Philipps Tode ertoigt. Die Iclzlere Auffassung ist die wahrecbeinlichere, doch sind wir über die weiteren chronologischen

') Leider haben die Finder und uft niclit einmal die ünmismatiker und MQnT-.katiinelte die Provonieneen der ihnen zugekommenen sntiken Münzen notiert. Ich /wcitlc nicht, doss wir wnst in manclion Fragen heute schon vesentlich weiter w&ren.

261

Verliallnisse der einzelnen riiilippernachbildungen inelir auf relalive, deno auf absolute Datierangen angewiesen.

Ate untere Zeilgrenzen kommen die bei den einzelnen Länder- gobieten iiMtiirürh vcrscliicdt'tici). alu-r zioinlidi {r«'nau bekannten Zrif- ab^chtiillc in Hctraclil. wâhivnd welchen die ei^ietie Miiii/prägung infolge enUpreiliender historischer Ereignisse eingestellt wurde, sei es, dass der prägende Stamm durch einen andern aus seinen Gebieten TerdrAngt, sei es, dass er unterworfen wurde. So schliesst die Goldprägung der von circa 100 vor Chr. die \Vi*«t,s('hw(>i/. btnvohncndcn Hei votier zweifellos ab mit dem .lahre .^H v<ir Chr.. dem .lahr des Verlii.stes ihrer Selbständigkeit, dem Jahr, da Helvetien römisch gewoi-den. GIdcfaes gilt fOr die freilich bis jetzt noch wenig geklärte helvetische SUberprägung, nicht dagegen fQr die AusmQnzuug von Bronze und Potin; diese hat zweifellos manclinia! noch nach der rötni.-^chen Occupation fih' den Lokalverkehr fortbestanden, in der Haupt.saclie bis Aoigastus, in Einzelfällen aber auch noch über diesen hinaus. In llätien hat die autonome Goldprägung dagegen noch bis 16 vor Chr., dem Jahr der römisdien Unterwerfung Rätiens, fortgedauert. In Gallien, Helgien. Hrilannien etc. hat .sie bei den vcrsvhiedenen Sfiiinmen je tu« h (1er Zeil ilirer Unterwerfung et>eufaUs bald früher, bald später uutgchürl.

Von diesen untern Zeitgrenzen ab lassai sidi die Gepräge m chronologischer Reihenfolge nach aufwärts datieren, und die Gepräge

mit hi.storischcn Xamcn, Typcnvcrglcichungcn, die verschiedenen Etats der Barbarisation, (iewithte, Formale und Metallfarbc helfen dann weiter mit, das iJild zu vervollständigen und zu präzisieren.

Der Goldstater Philipps II. von Makedonien zeigt, wie .sebiin früher gesagt, den lurlieergeschiniieklrii Apoljokopl', auf dem Hevens die liiga, «larunter Miinzzcichen der pmgendeii Urle und den Namen OlMnnOY (Fig. 23).

LXVI.

Flg. 23. AV. (24 Karat.) Normalgewicht 8,78 Gr.

roll. Iiiilii>r-niuiiier, Wlnlerlur.

(luUlstaltr l'liili|i[>s II. von Makudonien, mit Apollukupr und Itiga, darunter MUnzzeicheu und

♦lAirrtY

Dlgitlzed by Gopgle

- 2Ö2

Die keltischen Nachbildungen sind im Gewicht durchweg leichter ab der normale Original-Philipper, der übrigens, stall 8,73 g

oiïekliv meist mir zwisthoti H''^ und 8''i p \vi(«^t. Das Mindergewicht (l'^r iillpst'-'i) |ir-k;iimfpii f !aIli('!--î'lii1i|i]MT darf umso \v<>tii?f'r hofreiiKlen, als diesf Jsathbildimgon zwritVIlu.s nicht von den idte-sten und scinverslen Originale übernommen worden sind, sondern von Stficken, welche schon spütern, leichtem Prägungen angehörten. Diese mochten schon ansehn- liche Zeil im Kurs gewesen :?i'in, also wenn nicht auch an (!* prägcs« hâiic, doch ifichor vom Norinaltrrwicht .schon kleine .Meiit;ri) diiK h dr ti riiilaiif verloren liabea. Dazu kommt die hüulig zu beotiaclileiule Tendenz, eine Münze eher leichter, als der Vorläufer es war, au^^zuprägen.

Zu den schwersten und ftltesten bekannten Philipper^ nachbüdunjren gehört (hi< Kxctnilar Vv;:. 481 von Stein, welclie.s dorn Orij^inalstalcr mit ,s. 1* > >/ (icwii-lit noch unge\vöhti!i< Ii nahe steltf '\ was durch sei» vorzügliches üoid und seine an da.s griechische Vor- bild jnemlich streng anlehnende Zetehnung bestätigt v,'ved. Unter dem Pferd sieht man ein paar Punkte, die Reste des auf dem Vcvbild an- gebrachten Miinzzeicliens von Am|>hi|M)lis. ein kleiner Kantharos^). Von der Inschrift ist 7a\ lesen l y/llllf' Y. Annähenid fridi sind meine Halb- und Vierlelslalcr Fig. 24 und 433, welche einem Funde von Släfa am ZQricfasee angehören und mit ihren Gewichten vfHi 4,10 »6,20 g, resp. 2,04 g =8,16 g dem vorzüglichen noch fast klassischen Gepräge *'tii-i rechen. Die Inschrift aber i.st auf dem Halbstater in IlVinniOlY verwandelt und auf dem Viertelslater Fig. 433 völlig weggelas^u. Auf ersterem erscheint unter dem Pferde das Zeichen wtß verdorbene Wiedaigabe des griechischen Mflnz- seichens iP (Ligatur von A P), wie es sich auf den Philippermünzen von Ami)hi|)oIis etc. wiederfindet*). Auf dem Viertelstater sielil man unti-r dem Pferd ein Rad, welches an das Münz/.eichen von Sidon "*)

Die ailfslou Goldslaler der Hil)li<»llKquo Nationale Xo. :-K;14 und :5fil(>— 3618 wiegen nur zwisc hen H,;jK und H:2'i g. Kopf und Revers meiner Fig. 421 sind tüuiz Vfiwanill dem Slater des (iraferi Ponton Daniiourl yPéronnc) N0< 88^ pl. LV von De 1a Tour, Durl aber l.iuJet die Beisein ift du. Ii II. 1^.

*) Vgl. MOUer, NamismaU<]ue d'AJexandre le Tirand suivie d'un appen- dice et contenant lew monnaies de Pliilippe II et III. C'openli. IKöfi, pl. XXIV. Der Kantharos erscheint am li auf eineni ^leieli frülien riiilipper-tioldslalcr. den Adrien Btanchcl fTrailè des nionnaies gaul<jises, Paris ItK).'). Fig. A. Tat. 1) von Colonne (.iura alibildet (Museum zu HesanroiiL

inil dem vor das V eiiijrelegten I) wiederholt sieb aaf den frälion Exemplaren De la Tours 3ül4, 3G15, 3(jlü, und 3626. 'f L. .Müller, a. ().. pl. XXIV und XXVI. L. MüUer, a. 0. pl. XXVlll.

- 263

erinn^. l>uä sind Münzen, welclie man nach Stil, Gepräge und Güte noch dem IIL Jahrhundert vor Chr. geben mins.

Annähernd noch derselben Zeit dOrfle auch meb 8,33 g achwerer

Gold^tuter Fig. 432 von Hrogenz angehören, der aber im Stil sidi vom griocliisc!ion Original schon wesentlich r'ntfcnit, wenn^rlnirh einen guten und sorgfältig arbeilenden Künsller, .su doch eben schon den »Barbaren« vwrit. Die Inschrift bestätigt das; sie tautet retrograd 7J7J7/^/+, was 0lMnnr ergiebt. Das Münzzeichen unter dem Pferd ist hii i nur mehr ein blosser Buckel. Auch mein in der Hirs bei P- ' i ! •.'•■fündener G()ldstater Fig. zithlt noch hirrlicr. Oer Âpollukoi»! Ist noch fast klaäöiöch, aber unter dem Uhr hat der galiiäche Rfinstlw eine eigene Zutat 8 angebracht, und der ReTen ist sdum TÔUig umgestaltet: Der Bigalenker lehnt stdi wie ein Riese weit Ober das Pferd vor, das hintere IM'erd ist verschwunden, das griechische Mün7.7eirlien nntor dem I^lerd ist zum Triquetrum geworden und die Ittschrilt fehlt ganzlicli ^).

Mit diesen protohdTetlachen GddmQnaen stûnmen ziemiich genau die ältesten Stater der ArTerner'), aber auch aller an- deren SiümtiK (iiilliei» übavin, welche gleich frühe NadMdunungen de? t!(ilil(ti(ii l'liiüppers erzm;;! haben; so diejenigen, welche man den Acduern giebt (Fig. 434'), den Âiubarren^j, den Car- nuten*) u. w. Diese Zuwei^ung^ sind indessoi nur mit Vor»cht zu benfitzen, denn meist smd es nur die Fundorte, welche die Zu- weisung diflerenzieren, während die sich sehr gleichenden Typen allein diese örtliclien Teilungen kaum rechtfertigen wurHen Als ihr Haupt- fuadgebiet und als ihre Prügeslülteo ergiebt .sicli ungefähr die Zone zwischen Zöridi und Orléans, Lyon und Langres.

*) Das Gewicht von 7,li g war zweifelkw urspnlnglich hOher, denn dai Stück zci(;t unvi'rkciiiibare Spuren der AbroIIung im FlusBfeschiebe, Es dflrfte mindesteitt ë bis 8,2 g gewogen haben.

*) Arverni, de la four u. 9689. Dazu vgl. man Adr. Blanchet, Trailè des mann. gaul. (PariM 1905 , weli-her p. 211 und IT. darauf liinvvoist, dnss /.war den Arvernem aicher ein bedeutender Anteil an der gallisclien (liddprttgung su- kommt, dass aber das ans A und P zusammengeselzle Monogramm (wie es auch meine Fig. 24 verroht trägt) eine Wiederholuii); dessolt)en Monojçraninu'H von Originalstatern Fliilipp« darstellt and für die Ar ver ne r nielit bewcii^end ist.

■) Aedui, De la Tour 4832— 4834 nnd 4637 mit 8,35— 8,2ö gewi. litigen Sla< lern und trUlien) Viertel von 2,10 g älinli< Ii iii< m i Fig. 433 von Slälk. DtXU Vgl. Adr. Blaochet, Traité de num. gaul. p. l*>4 und n.

*) Ambarren, De la Tour 5815 mit H,o.ô \<, (Fund von Crémien, I»ère\ Ô316 von 7,!M> ((iegend von (i(;nfl und h'Wl mit 2,0:î r Ivon Créinicu;.

*j Car nuten. De la Tour No. 6410 mit 4>lAllHlUY und «,»7 g Dinan), 6411 von 8,U7 g.

Digltized by Google

264

Fit. 431. AV. (24 Kant.) 8,40 Gr.

Cuil. F.

Proto-helvclisrher Goldslaler frillK^sIcn Slils, als Nachbildung «itr pnidoncn IMii- lippenUter mil ApoUokopf und Bifa, daronter die etwas verdoriiene Iiuehrift I tlllll Y

l*/\jnp«Y unter dem l'ferd undcullichen Kantliaros.

Ans Stein a. Rhein, K. SehaflhauMn.

Fl|.432. AV. ^24 Karat). 8,:« Gr. Coll. F.

Pruto-helvelischer Goldstater gaten Stile,

mil Kiipr, Bi^a und Ftarharisntion von Y(Ullll.ll(t> (rcirogradi in I mil Al. (Diese Ahhildunj; ist eine vor- besserte Wiederholung de« Clichés Fig. 78). Nach Coll. Hirsch von Bregens an Bodenaee.

Fl|. 433. AV. (84 Karat) 2,04 Gr. ( 8.16 gr. IBr den Staterl Coli. F.

i'rulu-helvetiscber Virridstater mit Apoliukupf und Big», unter dem ITerd ein sechsspeiehifes

Rädchen.

Von S Ufa a. ZQricbsee. (Zusamtnengefanden mit dem HaIhsUler Fi«. 84.)

Fig. 434. AV. (24 Karol.j 2,0U Gr. 8,3Ü für den Stater). ColL F.

Goldener Viertelstater der Aedner mil Apollokopf und Uiga. darunter Aehre und Punkte als Resl der

l'hili|>|ieriii« |:rifi N'ilicrer Fiuidorl util>ekiiiint.

Kig. 4IU 4. '{4. l'rdlo-lielve tische und rrüli-äduische Goldälaler und Viertelstater der »ersten ^^ällcülen) Fräge- stufe.« (III. Jahrh. vor Chr.)

Daratis ist zu entnehmfln, dass Original-Philqpper tchi Mimeüle Rhöoeaarwärts bis ungeflUir nach Lyon kamen, dann weiter der

Rhône entlang zum Genfcr."<oc und Aareaufwürts in die S liwt iz ge- langten, iiulcsson pino wcsiliclic Abzweigung von Lyon aus der Loire und Yonne entlang nordwärts leitete.

In diesen Gebieten hat die Philippernaehahmunf ein- gesetzt und von hier sich fiber ganz Aquitanien, Gallien, Belgien and selbst Britannien verbreitet.

Digitized by Google

LXVII.

Dieser ersten Etappe keltisoher Barbaiiration des gddenen Phi- lippers schUeiisl sich unmittelbar «ne zweite Stufe an.

Die Gepräge dieser Stufe sind bei StümriKm cntslandcn, welche abseits der erwälmtPii jrrop^rn Handrl-^riMiton. mohr im Innprpn wohnten lind das HhilipjKa'-Miiiizbild nicht aus erster ilaud empfingen, sondern ihrer- ücitä erst die oben besprochenen ftitesteo gallischen Philipper- kopien nachpr&gten. So erUSre ich mir die in Gewicht und Metall den frühen Arveriierslatern nacttöti lu ridi n, aber in Stil und Ausföhrung gleich vortrefflichen, freilich im Bild wesentliche Veränderungen zeigenden frühen Goldstuter der Aulerker iKig. 435'), Uneller*), Redonen (Fig, 67 mid hier umseitig wiederholt^), Baiocasser ijMg. 436) u. 8«w.

Bo^ts hier, bei diesen frühen Kc^ien von Kopien, entwickelt der gallische Steinpelachneider rege eigene Phantasie. Ans der Higa mit zwei Pferden i«t ein »Einspänner« geworden Da« Pferd ^-elbst hat bei den Aulerkern einen MeDschenkojîf eriiallen (Fig. 435). Der Biga- lenkw ist verschwunden oder zum nackt kämpfenden ICrieger aus- gestaltet worden (flg. 67); bei dem Aalerker Stater Tour 6901 gar zum Drachen, bei den Baio<'a.ssern zum Vogel (Fig. 436) und bei den Unellern zum Sch\v(<iL umgeformt uiir<lf'n. IHc Iiis< iirift i-l ülifrall ;r:inz!ii-h verschwunden, aber an ihrer Stelle er.« lu iinn allt riei seilsame Beigaben unterhalb des Pferdes: ein liegender gellügelier Mann, eine Lyra, ein säugendes Fohlen u. s. w. [ße Biga selbst ist bald ganz yoschwundent bald nur noch als Rad vorhanden.

Die.«*' er-icn Kojiidi der ältesten Kopien sind als Naeliahmungen der vorhergellenden Gruppe naturgemäss etwa.«; jünger als diese. Sie dürften in iliren ältesten Exemplaren vielleicht noch bis an die Wende des III. ins II. Jahrhondert zurQckgehen, jedenfatts aber noch der oberen Hälfte de.-* zwoiton Jahrhunderls v. Clir, angeîi>"rfn

Hieran s< s«t <ir|| ,|arin eine dritte Etappe der Barbarisation. Man behält die Gepräge der zweiten Stufe bei und prägt sie iuiiner weiter, erweitert aber die Grenzen ihrer Ausbreitung, sdiafit mannig- fache Varianten und lässt ersiditlich nach in der Sorgfalt der Ausführung, meist auch m der Güte des Metalls. Das Gold wird ansehnlich mit Silber leiiiort. v«'r1iert seine prächtige tiefgelhc Farbe, wird heller, mehr gelbgolden. Der Kaiuigehalt wird überaus schwankend

>) Aulerci Cenomani: Tour 6901 mit 7,95 £•

üneller: Tour »022 mit 8,06, 0985 mit 4,08 (^^ 8,04), 09£7 mil 4,Ü6 («8,10), ms mit 2,10 g ( 8,40).

^ Redonen: Tour 6766 mit 8,11 g, 6768 mit 1,9» 7,96).

2«»

FIfl. 4S5. AV. (SO KaratO 6^ Rr.

Coll. F.

Aiilcrker (iciUislaltT mil Apollokupf ml iiulro(o|ihaU»in Pferd, darunter liegende gcllOgelte meiiBdUiche PifBr, darüber der Wacenleokw ud hinter ihm zweigihnlich« Aebre. Aus Wyl un Kt. SL Gallen.

Kig.

Flg. 67. AV. (18 Karat.) 7,885 Gr.

Coll. F.

Goldstaler der Kedonen mit A|M>ll(ikopr and Reiter oder Ret- terin mil Spiess und Si hild. Unter dem Pferde pUzarlige iteidUMing. Aus Rouen.

Flf. 43«. Br. 2,29 Gr. Coll. P.

Bronzener keltisclx t Probeabs r Ii lag oder keltisfhes Itionze f al s i f i k a l eines ^'iildfiu-i» H.ilh--talors der Uaiocasscr mil .\|Milloku|if und Pferd, darauf Vngcl mit breitem, punktiertem Flügel, darunter Uenkelkeasel; vor dem Pferdekopf S-Or- nament Im Abschnitt Kreischen als Rest "-^s, '^i^^F 1 Philipperinachrifl, daneben reehts SI.

^^^^ ^ NRneror Fundort onbekaimt

;F.in fast analnger Iliilhslaler blQold von 4,15 Gr. und in <ier rinjregend Ton Caen gefunden, ist bei Murel-De la Tour unter No, (HliV) abgebildet.)

435—436. Gallische Goldstater der »II. Stufe« (ca. II. Jahrhundert vor Chr.)

und sink! Ulli" 20. IS und .seihst 1.') Der Sdiirdliii;! wird crliflilich breiter. Das üewitlil sinkt auf 7,8, 7,.') g und .selbst 7 g. Dieser dritten Stufe sind amnichst meine Flg. &7, 1^ 61« 80, 81, ferner hier 437 bis 440 /iizuzälilen. welche alle Weiterbildangen von Geprflgen der zweiten Klappe dar.^lelleii.

Ks (re.^^elleii sicli dii/ii jiber auch neue l'riiger, die Farisii, die Bellovaker und andere um die belgi.scii-gullische Grenze gelegene Stämme. Diese schliessen ihre Nachahmungen den Geprfigen ihrer Nachbarn an, n<>hmen sie mit ihren Fehlem tmd Vor/iij:eii und variieren das alte Themii des l'hilippersfiiters in wieder neuer Wei.se (Kig. 441 448). Die Fari.sii scheinen .schon <laiMal< hcs^ndern Werl auf schönt« Haar- tracht und aparte Kleidung gelegt zu haben, denn ilir Pbilipper Apollo- kopf wird zur Modedame ausstaffiert, mit mächtiger LockenperrQcke aiisgorüstel und mit einem Kleid versehen, dessen Zickza(!knuislennig auf den vorhandenen Exemplaren in verschiedenen Variationen wieder-

Digitized by Google

867

Fl|.437. AV-f- (14 Karat.) 7,77 Gr.

Coll. F.

Helvetischer Eleklnim-Stater mit Terrohtem ApoHokopf und Biga. Am Aaran.

Fig. 438. AV+. (U Karat.)

für den Stater).

i iisclior Viertelslalcr in stark mit Silhur If- gierteiii üuld, mit Apnll<)ko|if uiul Kiga, unter dieser blitzbilndelähnlirhes OrnaRMIlt. Gefunden auf La Tène am Neucnbargersee.

Fla. 439. EL+. Karat.) 1,776 Gr. 7,10 |r. Statergewicht). Coli. P.

S|>i'»U»rfT lieivelisflier Viertelstater aus hellem Klektrum, mit A|>ull(>ko|>f und Pferd mit Wagenlenker, unter dem Pferd liegendes S und blitsbflndeUUuüiches Omament. Von Bstarayer an NenenbnigerMe.

Flg. 440. AV+. (15 Karat). 7,48 Gr.

Coli. F.

Ciuldslatcr mit Apollukupf um) androce- phalem l'ferd mit scharf lu-^i prÄgtein (ie:;elilecht»leil, darttber der Lenker mit langer Peitsche. Näherer Fundort mÜMkannt. (Ans der Sammlung Reichbardt, wo die Htliue wohl irrtümlich, nach Corragione, den Helvetiern (?) zugeschrieben wird.)

Fig. 437 440. Gallische Stater und Viertelstaler der III. Stofe (untere HBlfte des II. Jahrh. vor Chr.).

kehrt (Fig. 4li und 4 1 1 1 ' i. Da.'* Pferd dps Movers wird zum wild aus- schlagenden üuui uinge.slaikïl, übi^r weletieni ein Fungnet/ mit ein- gelegten Punkten sichtbar ist. Die Bellovaker flbertreiben ihrerseits den Haarschmuck derart, dass der Qbrige Kopr neben dem mfichtigen Wulst von Haaren und I.dilKcrdiadcni fa.-<t verschwindet ; * der Müiiz- flärhe w'erden von diesem llaarsclnnnck cinfrenoninien, kaum ' ä bleiljt noch für Gesiclil und Hals ül>rig (Kig. 4-il und 442). Das l'lerd des Revers galoppiert lustig mit seinem darQber frei in der Luft sdiwebenden, stark barbarisierten und verst&mmelten Loiker davcn. Bei den Leukern beginnt man den l.oi-heci-ki-anz Icili iarüj,' zti stilisieren (Fig. 44ö). IJei den Medioniatrikern wird daä Pferd der biga zum

0 VfL dazu ferner Oe la Tour Fig. 7777, 7788, 7788.

Digltized by Google

268

Flg. 441. AV. i2<)Kar.). 7,46 Gr. Coll. F.

ßclluvaker Goldslater. der A]j4<llokopr nach links, mit ge- walUgem Haarwurhs, Locken- sebmack und Lorbeerkranz. Das Pferd und der Uigalenker bar- barisiert. unter dem Pferd sce- slcrii.iliiiliclie Husclte. I ntor der Absclinitllinie einijie ."^Iriclie als Reste der Pliilip|n riris( hrilL Kiiridort unbekannt.

Fig. 442. AV. (24 Kar.). 7,64 Gr. Coli. P.

Bellovakor Ooldslater mit ver- rohtem Apnllokopf und aufgelüülem Pferd.

Aus dem Funde von Tayac, Arr.

Libowrne').

Fig. 443. AV f . lit Kar.J. 1.9H Gr. (= 7,72 j{ für den Stalcr). Odl F.

Viertelslater der Parisii in hellLni (iold; mit Apolh)kn[.f mul PiVnl, d;iriiber Pnnkt- roselteund S|.naloi naiii< iilc, itn IVrlenkrois. Auf der Wani;«- dus Apollokoiifes und ebeuMi auf der Fiürksi ilo im Spiralornanicnt je •in kleiner :i nun lancer und 1 mm breiter

absichtln lier Einhicb. QeAinden mit zahircirlicn ähnlichen in der f^i'ine bei Cliarenton.

Flg. 444. AV. (VJ Kar.i. 7,11 Gr. CoU.F,

Giildätalcr der Parisii, mit lockigem Frauenkopf, daa Qewand durch Striche angedeutet. Das Pferd des Revers

Schlangenart! p. darülirr Xrt/^icfliTiit. Näherer Fondorl unbekannt. (In Paris erworben).

Fig. 445. AV. 7.70 Cr l<il)1i'>thèqae

Natinnale Paris. iTmir iH)!»»:.

Leuker Goldütater mit Apuiiokopf und Pferd, darOlter Vogel. NSherer Ftindort unbekannt

FIf. 446. AV. (94 Kar^.

- I F.

1,61 Gr. («8^ gr.)

y*«"* JK I coir. F.

(ioldcner Viortelstater der Medioniatrikcr, mit Apullukupf und Pegasus, darunter Punkirosetlen

und Striche als Rest der Philipperinschrift. (Aua der Doublettenaammloog des liuseiuns Roburg.)

•Fig. Nl I4tî. (;alli:<(lH' Cullilstalcr der »III. .Stufe«. (^Uotjere Häl/te des II. Jahrhanderts vor Chr.).

') Bei Fi[r. .■)7, (>1. 81 u.SfîliaKe icli nach der Angabe des Resitzers als Fundort Libuurne angegeben; Herrn Adrien Blanc h et verdanke ich die

Digitized by Google

Pegasus (Fig. 446). Bei deo Kalelen verwildert die Vorderseite mit dem ApoUoliopf zu rohen Sirichgebilden, während die Rücicseite

die Traditionen der Biga noch vorzüglich wcitcifi'ihil umi wie bd den Mediomatr ikcrstiickoji scllisl noch Spuren der Pliilipper-lnsclirifl Iconser^ viert (Fig. 447 und 44H;.

AUe diese letzterwähnten Münzen äind Gepräge, welche nach Stil, Format, Gewicht und MetaU nicht mehr weit vom Ende des zweiten vorchristliclicn Jahrhundert? ciiifcrnt sind. Sie liegen mehr oder minder alle in der Zeilgrenze swittcbeo lôO und 100 vor Chr.

Flf. 447. AV. (18 Karat). 7,88 Gr. GoU. F.

'inkislati r ili I K a I (• t <■ n ' mil loli jiia- \]i'i lfiii Sti irli Avers als liest des l'hi- llli|irrkii|ifes. und l'ferd inil .-lufiltnii Scliwanzi' liurkt'ridi-iii Lenker, davor Geissolslock ; unlei dem l'ferd Lyra, S-Zeichen uod Striche als I eljerbleibsel der Philipper- Inschrift. In I'aris erworben.)

Fif. 448. AV. {20 iUrat) Ifi Ur. (- 7,6 gr.) Coli. P.

f'ioldener Vierlelslaler i 7.<) pr. für den Slateri lier Kalelen, mi( in rnlie Slricli-

;;eliilde ,aiir;;e|iislein Kn|i| nild l'ferd mit

l-yra; hinler dem i'lerd l'unktrosette, darüber Rmt des Rigalcnkers mit dem Stucke, (bi Paris erworben.)

Fig. 447 und 448. Gallische Goldstater und Viertelstater der >III. Stufe« (untere Hälfte des II. Jahrh. vor Chr.)

LXVm.

Die vierte und letzte i!ilappe der gallischen Philipper- ausprftgung zeichnet sich wenig vorteilhaft aus durch gewaltig

steigende Münz Verschlechterung.

Das (!old wird allmählich immer sliii k< i' mil Silber legiert, immer mehr wird es blosses Elektruin, und auch dieses erfährt vielorts

MiitriliniiT. da-^s der Fnnd gonaoer aoB Tayftc im Arrondissement Li- bournc (Gironde; atamint.

*) Mnrel-De la Toar (8884—8701) geben diese MOnsen den »IneertafaMs«

und griip|iicren sie zwisehen die Alrebaten und die Muriner, HIaneliel iTrailé, p. 34U> citicrt sie unter den Murini. Feuardeut gab meine Slü<:ke den Ainbianern. Ich gebe sie, gesttUst aar ihr haoplsKcblicbstes Gebiet, Calais (Muret, p. 801. Blanehet, p. 848) d«t Kaleten jener Gegend.

270

noch fortlaufende Verringerung. Der Goldgehalt betrügt durclisfhnittlich nur noch 14 Karat, ja gehl mancherorts nocl» wesentlich liefer herab. Das Slatcrgewichl ist vielfach auf 7 bi.s 6'/« g gefallen. Audi das Gepräge hat sich im allgemeincn weiter verschlechtert, einzelne StiUnme, die Ar Verne r z. B., ausgenommen, welche unter dem Einflüsse der römischen Kultur in ihren Geprägen und Gewichten auf einer gewissen Höhe bleiben (vgl. Fig. 43, 449 -451).

Sobald wir aber das Gebiet der Ar\'crner verlassen und weiter ins Innere zu ihren we.-<tlichen Nachbarn, den Hiturigern, gehen, sehen wir die (ieprägc trotz ihrer Verwandtschaft sich verschlechtern und Metall und (îewicht sich verringern (vgl. Fig. ()4, 452 und 453).

Flg. 449. AV. (12 Karat.) 7,68 Gr. Coli. F. Arvernor fioldslater mil Kopf und Pferd, darüber Lyra, darunter S Triquetrum. Näherer P'undurt unbekannt. (In Paris erworben.)

FIfl. 450. AV. (12 Karat.) 7,45 Gr. Coli. F.

Arverner Goldslater des Vercingelorix- typus mil Kopf und Pferd, darunter Am- phora.

Näherer Fundort unbekannt, (hl Paris erworben.)

■ij. 451. AV. (12 Karat.) 7,43 Gr. Coli. F.

-ioidstater der Arverner oder eines verbün- lelen benachbarten Stammes, mit verprägter b'orderseite und Pferd, darüber Lilienorna- menl. Aus Frankreich. Niiherftr Fundort unbekannt.

Fig. 449^ 451. Arverner Goldslater aus der Zeil des Vercingelorix, als Beispiele der in Südostgallien fort- geführten guten Gepräge und Gewichte in der oberen Hälfte des I. .lahrh. vor Chr.

Wie der Uebcrgang von der zweiten zur dritten Etappe, so ist auch der von der dritten zur vierten ein nur allmählicher, und ist scharfe Trennung an den Uebergangsgrcnzcn diihcr nicht möglich. Umso schärfer gekennzeichnet ist das Endstadium dieser Etappe, demi es fällt zusammen mit <ler an den verschiedenen Oten fifilich verwhiedenzcitlich erfolgten Besitznahme des Landes durch die Römer, womit diese Cioldgepräge ein rasches Ende nehmen.

Sehr bcachtcn.swcrt ist, wie in dieser Aera die Form des Schrüllings sich je nach der geographischen Lage des l'rägestammes

Digitized by Google

Fl|. 452. EIX- (10 Kar.) 6,92 Or.

Coll. F.

liiluriger trumslatcr des Âbncatos, Kopf mil slilisierteii Lixkcii und aprin- geode» Pferd, darillit r aufllii'i:i'nder Voge), darunter H Ring*- mit i'unkien und die

undeatliciie Inschrift ABUC

Am der Gegend von Moulins,

Fij. 488. EL + X Kar.). 5^ Gr. Coll. F.

Klectrumslaler der Sanlonen, mil ApoUo- kopf und Pferd mit Menschenkopf, bintoi sieht der Wagenlenker, unten emporge-

streckte Hand.

Aus Frankreich.

Fi?. 452 iiiid 4r)3. Kleclrumslaler der Hituriger und banlonen, >1V. Stute« (obere Hülfle des I. saec. a. c.J.

differenzieii. Im Nordwesten Frankrekdis, den Baiocassern, Re- donen, Aiderkem etc. ist er sehr breit und flach 18, 66« 184» 185, 463 u.

4<)4), im Südosten, bei den Arremern etc., flach, aber Hein und dielt (Fig. 449 4."il i: im .Iiirajjphipt, in d^r Schweiz und gegen Lotliringen wird der Schrötling lueit uud gewölbt (Fig. 454 457); im Trevererlaiid (Fig. 462), in Belgien (Fig. 458—460) und Groeslnitanmen Idetn und £ck; am Rhein und ostwSrts endlich dominieren die Regenbof^nschCifleeln und die Muschelgepräge. So ergeben sicli für diese Ktappe drei Formen- zonen, deron wcsiliclisfe (Ich ln-filcn imii flaihen, deren ü.sHiche den schüssellönnigen .Sciirötling pllt^gt, während die mittlere die Mitte hält und je nach der geographisdien Lage mehr nadi da* «nen oder der anderen Säte neigt, im allgemeinen einen kleinen und dicken SchrCt- Ung pflegt.

Die Gepräge der eben erwähnten vierten Stute sind von äusserst verschiedener Qualität und variieren ebenso wie im Metall und im Schrötling, so axuài im Mttnsbilde sehr wesentlich.

Die schfisselförmigen Goldstater des Philippertyps finden sich längs und noiilwärts des .Iura un<i hililcn durch ihre änsscrr (jpstalt da.-^ verhituleiidc Mittt-lglied zwisciu'ii di'ii schon obfn beäpruciiencn Ciuldscbüsseln Uermaiiiens und den Phiiipper Flachstatern Galliens.

Am ausgeprägtesten ist der SchOssebsharakter bei den Eleclrum- Statern Fig. 4ri4. Ihr Durchschnitt bildet eine starke Kurve, ihr inneres Niveau liegt last ' ï cm unter dorn des Randes. Dem stark silberhaltiguQ Electruni entspricht der gerioge Goldkarat (0 Karat), das

Fig. 454. K1+. rr> karätiges Gold). «i.öO Gr. Coli. F.

Stark schösselförmiger s p ä t h cl v e- tisrhor F.lerlruinslaler mil Kopf und Pferd mit Wanenleiikor. unter

dem Pferd viorspeichiges Rad. Fundort unbekannt (in Paris er- worben).

FIfl. 455. RL +. (8 Kar ). 1,44 (ir. (- 5.76 gr. für den Stateri. Coli. F.

Spätlielvelisclier Viertelstaler aus hellem RItTlrum. mit vorHrhlifTenem A|K>lIokfipf und Pferd, darülior Ucsl dos Wagenlenkers, unter dem Pferd vierspcirliijiesHnd und srlilangcnarlipesOrnament. Das s< liüsselförinipe Gepräge ist auf der Aussen- seite stark verschlilTen und hat ursprönglieh wohl circa 1,(3 g -- g fUr den Stater gewogen. In Solothurn erworben.

Fig. 56.

Helvetischer Münzslempel mil Eisenmanlel undRron/.emalri/.c für einen späthel- veli-xrlten Klcc- trumstaler analog Fig. 454. Gefunden in Avenches(Avcn- licum Helvetio- tuni). Museum Avenclies.

Fig. 454 u. 4r)3. Spälhelvelisclie Elociruinslater und ein Prägeslcinpel für solche. »IV. Stufe« (obere Hälfte des

I. .luhrh. V. Chr.).

geringe Gewidil (6,.") g) und ebenso auch die ."^lark verrohte Fhilip|jerbiga. hh erwarb das hier als üeis^piel gegebene Stück Fig 454 von Feiiardent; sein l'undurt ist unbekannt. Feiiardent hatte es unter die >Lingons ou Sequancs- klassiert; De la Tour giebt ähnliche den «Incertaines de rKsl« Ich selbst habe aber allen Grund diese bis jetzt herrenlosen Münzen den Hclvelicrn der West- schweiz zu geben. Ich besitze ein ganz gleiches Stück aus Hasel-Augst (dem alten Augusta Uauraconun). II. Meyer*; zitiert durchaus verwandte St-hüssclstücke aus den Kantonen Hern,

') De la Tour Nn. HiK)l mit fi.fiO g.

') Meier, Die in der Schweiz gef, gall. M. No 1)4. H.'i und !•?.

Di.

278

Aarjîaii'i iitid Sc-liafllifiuseii, ;tM> fier Tit'Cciiau. VDti Win (lisch, voiu lUu ialull bei Fluilingeu ^^Ziinchi, von VVmterlhur und von Burwein; Muret-de la Tour erwähnen ein solches Stück der Bibliothèque Nationale als aus den «environs de Sriiaflhouse« -i. Der strikte Beweis liegt für inirli-alwi" daiiii, <lass mein Kxemplar fast ^enau dorn Mün/stf'iiipel von Avriichcs i'n(.-^i)ri< li l. Ich stelle zum hessern Veigleich diese beiden Stücke hier gegenüber und glaube nicht, dass darnach noch irgend welche Zweifel an memer Zoweiaung an die Helvelier von Aventicuni Helveliorum i>estehen können. Die in PVankreit h gehmdeiien K.\('m])lure erklären sich aus der Na«-hharschaft und aus dem diiirh Caesar bezeugten regen gegenseitigen Verkehr der Helvelier nnt den .Se(|uanern und den Ac^duern. Nach üben schliessen diese Geprige sich den z. T. längst schon als helvetisch hezeichneten Statern und Viertelslatern Fig. SO, 1.S7— 439 etc. an, nach unten bilden sie den Absrhhiss der lieh et isi hm Prä gnng und fallen zu.sanimen mit dem ."»S viu' ("lir. erlolglen iiiigHicklu hen .Auszug nach Gallien, in Helvetien sind also diese Huhlgeprägc zwischen 100 und 68 vor Chr. an datieren, wobei die tief geschOsselten die -jfingsten, die fla hei n und im Metall besseren die älteren darstellen.

l)a.< letztere trilf aiidi flu- rlie Ciepräge der weiter nordwestlieh gelegenen l.euker. die ihr Gold statt mit .Silber mit Kupier legieren und ihm dadurch in der Spätzeil eine stark kupfergoldene Färbung verldhen. Der Karatgehalt liegt zvrischen 13 und 9, die Gewichte um 7 g. Das Bigapferd bt stark stilisiert und blickt rückwärts; Spiralen,

Zweige und Funktrotsellen verraten ebenao die .Späl/.eil, wie der völlig verrohte Apollokopf, dessen Lorbeerkranz hier leiterartig aus- gestaltet ist (Fig. 456). Den Heginn dieses Leiter-Schmuckes zeigt der Gohlstater Fig. 44."). <ler sirh iuh Ii dureh das liöhore Gewicht (7,70 gj als Vorlauter kundvrieht. Das l'lerd trägt dtirt einen Vogel, d», wie wir sehen, später durch eine Tannenzweigähniiehe Figiii'

') J. Heterli: Lrgesrluchlc der Schweiz, Fig. 34it von Brugg, ist wohl mit diesem Stack No. 95 bei Meier. »Aargau«, identisch. ') .Mun-I N... mib. Gewicht 6,62 g.

Jfttirbueb d. Om. f. lotlir. OewUebU u. Alt«rttuMk., l7.Jaliiy.

Fifl.45e. AVXX (!) Karat) 6,96 Gr.

Colt. F.

I^t uker Ooldslatcr mit verrohtem Apollokopf nnd rückwärts bHckendem Pierd, unter dem Kopf zweigarliges Ornament, davor S-Ornamente ; nnter dem Leib des Pferdes Pcrlenkreis

NähertT Funiioit imlickaiint.

Dlgitlzed by Gopgle

274

Fig. 457. AV Xg^ (9 Kar.). 6.94 Gr.

Goldstalcr der Virodiini, mit Locken- resl des Api)ll(iki»pfes und verruhler Fferdezeichtuiiit;. darüber ein viel- s|>eirliigfs Rad, darunter tulpenartigcs Ornament. Gefunden bei Boviolles (ehemals Olli. Hoffmann, Parisi.

Flg. 458.

AV+. (12 Kar.). Coli. F.

em Gr.

Goldsinter der Nervicr mit verrohtem llaarwiirhs des Apolloknpfes und Pferd,

darüber vielspeicbiges Rad. I Näherer Fundort unbekannt. In Brüssel erworben).

Flg. 459. .\V+X- (ir> Kar.). 5.fi7 Gr. Coli. F.

Goldstaler der N er vier mit stilisiertem Haarwuchs des Apollokopfes. in welchen die srhriflätinlirben Zeichen OOXOCV ein- ncllorhten sind. Auf dem Revers Pferd, darüber Halbkreis, hinter dem Schwanz schriftähnliche Linien. (In Brüssel erworben.)

Flg. 460. AV. (11 Kar ). Ö.16 Gr. Coli. F.

Rem er Goldstater mil Auge und Pferd, tiiirüber Herz und Stern, darunter Kreis- ornamenl.

Nach Notiz von H, .Serrure «trouvé à Boviolles«.

LV(0TI05 UV(oTi

Flg. 461. AV. (Ifi Kar ). 5,99 Gr. Coli. F.

T révérer Goldstater mit dem »Treverer- Auge« als Rest des Ajwillokopfes, davor 1,VC<)TKJ(S). Vor dem Pferd Pentagramm und Stern, darunter Perlenkreis, darüber I.VCOTKO). Näherer Fundort unbekannL

Flg. 462.

Kl +. (14 Kar.). Coli. F.

6,44 Gr.

Treverer Klecirumstater mil bis zur l iikenntlichkeit verrohtem Apollokopf; Ober dem Pferd Herzornament, da- rniiler Kreuzstern imd zwischen zwei Linien die Inschrift POTTINA. Näherer Fundort unbekannt.

Fig. 457—462. Nordtjallischc Golilstalrr d«r «IV. Slufe« lober«' Hälft«' des I. .lalirii. vor Clir.)

Digitized by Google

- 2lù.

ersetzt ist. Ein anderes hierher gehöriges Stück, nach beigefügter Fund- notiz eb«ifUls aa» Boviolles, seigt an jener Stelle ein Rad und den

AjHiliokopf nur durch einige Locken angedeutet; das Gepräge ist \airh\ .s( liiis.selfÖrmig (Kig. 457), [Don Li-ukcrn f^uAd man auch dio Potinmünzen des Typs Fig. 46 und 48, doch tinden sich diese derart überall und in grossen Mengen, dass ich weit eher sagen möchte: die Lenker haben sie auch gegossen, aie sind aber ein wenig überall nadigegossen worden ' )].

Grö5sprp Vprbrpitunrf 7.dg\ in Galliens Spritzeil der breite flache dünne Schrötiing. Ihn sehen wir bei den Pariser Stalern und Vierlelstutern, sowie bei denen der Bcllovaker dünn, dafür in gutem Golde ausgeprügt. Bei den westlicher gelegenen Galllern, den Aulerkern, Bajocassern (Fig. 4(>4), Redonen (Fig. 185) und Osismern fH;;. 4(13) etc. wird (inKcpcn das Metall derart vt rsdilechtert, dass es eines breiten und ziemlich starken Schröttingsi bedarf, um das immer noch geringe Gewicht von 7 ö'/s g zu erreichen. Das Metall ist freilieh derart stark mit Kupfer und besonders Zinn legiert, dass man kaum noch an >Slater< denken möchte, würden nicht die Typcn?crif»n uns über ilicsc Zwi ifcl !iin\v( jrhrlfcn. Die liisrl .lersey hat derlei Typen in ;:(rintr!i;il tigern Gold-Silber-/innpotin durch mehrere Depotfunde in reichem Maasse geüeferl. Die Typen sind wild phantastisch stilisiert und ihre Verworrenheit verrttt ebenso -wie die schwachen Gewichte die Spälzeil ihrer Herstellung (34 Stück meiner Sammlung, mit Gewichten zw i-' licn i'iß und 5,8 gr., ergeben im nurch- Hfbnitt fi.M>2 /Fi?. 18 mui 4t)4,i. Der starko /innpchalt iliosor jMün/.eii ist gcwiü kein /urull, sondern hangt ei'sichtlicli mit der Nähe der Cassiteriden, der Nfthe der antiken Zinnquellen za^ sammen !

Der kleine, flii'-lii' alier Hirkr Schrnllin? ist znnäotist rha- raklenstis(4t tiir «lie Arverner-b t a I c r ilcs 1. vorrhn.'^llirhrn Jalir- hunderts. Da» Gold ist, dieser Spälzeit eiiLsprechend, stark mit Silber gemengt, liat blora 13—16 Karat and zwischen VU nnd VU g Gewidtt. Der auf diesen Statem vorkommende Name des Vercingetorix zeigt uns, dass diese Münzen bis 52 vor Chr., dem Knde des gallischen Aufslandes, herabreichen. Die Orialitäl dor PrätTP ist lifuh^f tinjrlfich- rnUssig, manche vorzügUch (so Fig. 4;-j, 411» und 4;">Ü>, andere iii>ciitu.s roh und flüchtig, ersiditUch während der Krieg.^Jabre in aller Eile ausgeprägt,

') Fundorte in meiner Sammlung; Mainz, La Tène imehrfathi, ZUrich- Limmatbrilrkc (mohrfarhl Hern iFiiml mohrrn-r Slürkoi. Ht'irdf (F.lsass). Sein*- Psris (mehrluchj und Hradischt bei Slradonic in Böhmen (mehrtacli/.

276

Fig. 463. AR. (mil Zinn).

7,14 Or. Coll. F.

Osisnu-i -Statcr. Silber mit sJarker Zinnbeimenpung. Kopf, darüber kronenartigi-s (iebiUie. vor dem üesirhl Ferlensclinör- kel mil 2 Mensrhengesichtern. Auf dem Kevers androcephales Pferd, ilarüber Schnörkel mil 2 Mcnnrhengesiehlern, unter dem Pferd aufwärlsslor>ender

Eber.

Trouvaille de Morla'ix,

Finistère.

Fig. 464. AR imit Zinni. r,,14 ßr. Coli. F.

Slati r der ßaiocasser. aus stark mit Z i n n legiertem Silber, mit stili- siertem Aix)lloko|jf und Pferd, da- runter Kber. Fund von Jersey.

um eiligem Hedarf abzuhelfen (Kig. 451). Neben VERCINr.ETORlXS und VERCINGKTORIXIS ') erscheinen auf gleichen Geprägen die Namen CA— S und, volLsländiger, f.AMVLOlS)*). Andere Namen figurieren auf den gleichgeformlen und gleichzciligon Goid-Schrötlingen der Biluriger Cubi, Ali V(^>AT('iS auf dem prächtigen Slater Fig. 452, ABVDoS auf den» von Fig. 64"). SOLIMA auf einem drillen. Das (îold dieser Slater i?<l stark mit Kupfer legierl, daher rötlich von Farbe und gcringgewichtig (zwi.schen 6,91 und 6,77 g). AulTalleinI stimmen mit diesen Stücken die zahlreichen Silber- und Hronze- mUnzen der Hituriger und der Carnnlen überein, einerseits in ihrer eigenartigen Slili.sierimg der Haarlocken, ander.'jeits in tier An- wendung von fein gezoiclinelen Adlerliguren mit au.sgebreilelcn Flügeln. Diese Gepräge gehen eng ineinander ülwr und vieles, was jetzt den Carnuten gegeben wird, wird später vi<'llei<'ht den Hiliirigern oder den Pictonen iFig. <)8) g(<geb(în werden müssen, ganz sicher die ganz ver- wandten Bronzepotiiis Tour UI47 mit (h'in auffliegenden Adler, die mil ABVCATOS und ABVDOS unbedingt zusanuiieiigehüreu und sicher

') Was mit Chanparnier an die Form »Regis« der Lateiner denken lässt. ») Tour 3727 und .H7Ü1— 3767.

*) Darnadi ist der Text zu Fig. B4 zu berichtigen. Ich las ABVC, es heissl aber AHVI) o S, eine Variante zu ToiirV AltVDOS-ABVI) No. 4147. .Mürel eru-jibiit meine Form unter Nu. 415ü, 4157 in Ürunze als AUYDU".

Flg. 4S5. Br. 2,H5 Gr Coli. F.

Carnuten-Kleinbronze des Ci amilos, mit Kopf, davor CIAMIIO, und Vogel, dahinter Kreise

und undeutliche üurhslaben.

In Pari« «rworben. Niherer Fandort unbekannt.

F1|. 4«6. BR. bJM Gr. GoU. P.

Klciiiliioiizc (ici n (• III 0 r mit Kopf, ilaiunter ATlSi(US^ 15KMO S , L.iwr. daiit-ben 2 S-Ürtia-

iiii'lile. In I'aris erworben.

Reiner Kleinbronze iiiif drei Köpfen {»1res Remi*) davor RËMU, und üiga, darnnter RËMO. Näherer Fandort unbekannt.

n|. 4«7. Br. «,18 Or. Cttll. F.

Fig. 465 467. lîron/ctiiinizoïi der Iîciih i aus der letzten Zeit ihrer Unabhängigkeit.

gleichzeitig sind^). Umg^ehrt möchte ich die seltenen BronzemOnsen Fig. 218 angesichts des auf den Bronzen des Carnuten Tasf etios vor^

kotiiininulen Pegasus chor den lionm lihartcn Cnniiilni übrnveisen. Zahlreich sind {fernde bei diesen Stiirkt'ti Xiiiiien von Clicts. anl Silber- quinuren der bitnriger: CAM CAMlloTRK, und aul bronzen GVBllU*); der Carnuten: TASGIITIOC EAJŒSooYIZ (Flg. 217), CATAL"), AREMACIOS*). TOYTOBOCIO ATEPILoS«), DRVCCA«), CVSSROS'), ART0.S8>. MAf'.VKIX«^ iiii-l il. r hn Miirel nirht vorhandene C.IAMILO Fig. 4<)5 '"i. I)ifs(> bisclii iricn <iml wieder ein /eiclicii der Spätzeit und irehen parallel mit denen aul den Scheideniün/.eu der Renier: REMO (Fig. 4tj7; mit dem Bilde der »tres Remi« (oder der >3 gallischen Prmrinzen«),

') Es sei. dass umgekehrt Abudos und .Abucatos als Carnuten erwiesen weiden. Derselbe Adler wiederholt sieh fibrigens auf galliidian Bronzen des

Angvatnt und .nur Potinkopien d> r Aedner (Tour IS27n und .^277).

GAHUUTRE: De la Tour 4131. CVUIIO: De la Tour 412tS. *) De la Tour 68» nnd 6881. *) De la Tour «'VW. ») De la Tour 6301. *) De la Ttmr, 6896. ') De la Tour, (^m. *) De la Tour, 6386. •) De la TMr, 6898.

Mein eines Exemplar seift deutlich CIAMIl.O, das andere ILO.

"278

weiche Münzen Saule y wohi mit Hecht in die Zeil der gaUiächeu Depatiertenversaminluiig setst, die 58 vor Chr. za Reims atattfand; ATISIOS REMOS Flg. 466') und KRACCVS*); endlich die ftpUen

Bronzen mit dem Namen des Anlns Hirtius (Legal Caesars 44 vor Chr. im gallistheii Belgien, gestorben 43 vor Chr.), mit âor In?chril1: Ä HIR IMi* (mit INIICRIÏVRIX auf dei- Vorderseile, ebenda Ä&ilDlÄV und GORIARCOS auf zwei andern Stocken)').

Im Lajide der Remer finden sich aucii (.ioldstücke, >globuleâ<, von der Art meinw Fig. 468, massive Goldklumpen, welche in Hohl- formen gegossen und auf der untern Seite abgerundet sind, auf

der obern einen Stern trapon i'Fi;:. 44 umi 4ßS'. Mit der Zuweisung an die Remer stimmt die {'rnveuieuz meiiitii Fig itiH, weiche, aus der Sammlung des Dr. Duhamel stammend, folgende Notiz trägt: >Remi, statëre d'or de forme globuleiKe, marqué d*une croix. Trouvé à Bon- court (Aisne) «. Das Stück wiegt 7,38 g und ist 20karätiges, mit SUI)€r gemi>i litc- Hold M, Fig. 44 erwarb ich in Bolgit'ii. was immerhin nicht gegen jene Zuwfi.-sim? «prifht. Aber riitseliiaft bleibt . wie und von wo hier ganz unvermiUeil diese ganz roiien, primitiven Münz- klumpen sich festgesetzt haben können. Durch ihr Gewicht erweisen sich diese Münzen älter als die Goldstücke mit barbarisiert(;m Philippertyp Fir;;. 458 4<U), welche man ebenfalls im Lainle der Reiner, abef auch bei den Atrebaten, den Ncrvierii und den Treverern fuiiritli. Das Kreuzzeichen kommt völlig gleichartig auf deutschen Regenbogenschössdn gleicher Grösse vor, die globulöse Form aber ist dort nicht lieimisch. Anderseits erinnern die.se Goldlinsen an die ovalen GdIiI- und Bronzedatteln, wetdie man auf l>a Ti iic ni'funden hat nml aurh dort zwischen den üt>rigen Mun/eti eine nitseihalie Holle spielen (l'ig. 4tiit 471)*). Wenn wh- sie als Dritlelstaler auffassen,

') De la Tour No. 8054— 80rt2. ') De la Tour No. H085.

"} Vgl. Murct-De !a Tour No WWf^ -80«M im<l l^lnnrjiot. Tiuit^S Fig. 38Î).

*; Zwei weitere Remi-Globules meiner Sammliitu; wiegen 7,37 und 7,.S8 g vnd haben erstcrcs 16, letztere« SO Karat.

"i Ml in (icldcxi niptar der Sammlung Dardel (Fig. 469), abgebildet durch Trachsei in Antiqua l»M pi. XXXV (Text p. 12») und Gross, ba Ti'ne Fig. 81 pI. XI, wiegt 8,66 g. Die anreite bekannte Golddattd (Gross Fig. 30) hat nach Trfl'^h'î'»! '2,4Wi j; und vier kleine eingravierte Reifen um die Milte. Das Bronxe-Exem(ilar Fig. 471 (abgeb. bei Gross Fig. 32) besitze ich ebenfalls; Gewicht 8,496 g. - Meine zweite solche Bronsiedattel von La Tène (Fig. 470) hat 1,18 g. Nach Or. Trachael aod Dr. Groas sind es ebenCalls MOnara. Tat-

LXIX.

279 -

«igeben auch sie ein relativ hohes Gewicht (diudisebtiittUdi 7^2 g), welches keineswegs in die Scfalussseit, aber anch nicht in (fie Friihzeit

der helvetischen Goldprägung pii.sst. sondern etwa den Prägungeti der Zrit tun 100 vor Chr P!it«prichl. So mochte kfi vf^rmtiton. d;i>s sich bei diesen Golddatlein von La Tène nicht um hclvetiscliea, sondern um germanisches »Geld« handelt, welches antSasßch der Genuunen- sOge der Zeit kurz vor 100 vor Chr. nadi der Westschweiz kam. Auch die »Remer« Goldlins(>n Kig. 46S rangieren nach Gewicht und Charakter in diese Zeit und sind vielleicht ;nif du-sclhc Fn iidiis znriiek- zuführen, denn kurz vor 100 v. Glir. zogen bekannilicli die Kimbern, Tiguriner elc. auch gegen die Beigen. So sind vielleicht auch jene linsenförmigen >gl(^es« nicht remiachen Ui-sprungs, sondern Impor- tiertes frühgermaniscbes Goldgeld.

Flo 468. AV. 1:m< (îr .20 Kar.). Ck)ll. F.

Dicker linsenförmiger Klninpengoldatater (sogenanDte globule) der Remer, mit Stern auf der Vorderseite und gepräge- loser, stark narh aussen gewölbter Rück- seite.

Vuu Uuncuurl (Aisne).

Fl|. 469. AV. 8^ Gr. (ca. SO Kar.). Coli. F. Goldener Drittels ta (er 1^7,07 Or. far den Stater)

in D a 1 1 I f i) r in. Gehinden auf Ti h> iNeiumbur;!erseeL (ßheoials (killoction Uardel-Thorens, Marin).

Fi|. 470. Br. 1,12 Gr. Coli. F. Bronzenes MHnzgewicht (9) in Dattelkeraform. GehUkden auf l.nTène iNeuenburgerseej (Ehem. Gol- leclton Dartlel-Ttiorens in Marin'i.

Fig. 471. Hr 2,4!»5 ür. Coü. F. Bronzenes MUnzgewicht ^?) in Datlelfonn. GeAiaden auf La Tèoe (Neoenburgeraee). <Ehem. Col- lection Dardel'Thorens» Marin).

Fig. 468 471. FrQhgermanisches Klampengeld der Zeit

um 100 vor Chr.

LXX.

Nördlich der Remer zieht sich eine breite Qneraone mit teidit^

spätzeitlichen Goldslatern westlich bis nach Itrilannicn, östlich h'\n 7A\ den Treverern. E.s sind 2','« tniti ilickc SpfirnUinsre. wcli hc teil.s flach, teils leicht schalenförmig geprägt sich linden. Die iet/.tcrn sind etwas jünger als erst^ denn sie wiegen durchiichnittüch etwas

■IcMich bnd Dardri ile anaanmen sût Mllnxeii. Den Gewicbten naeh vKren ea Drittelatater 7^ and 7,48» g).

Digitized by Google

280

weniger als jene, die (lachen öVs— 6, die gesehüssellen 6 5'/i g- Ihr (îold ist in einzehien Fällcti noch 20- und 16k;it;tii>i. in arninrn bloss noch von 14, 13 und 12 Karaf. Miui gH.'l>t dit-se Münzen je nach Fundort und mehr oder minder variierenden Beizeicheu den Nerviern, den Reman, den Mormern, den Atrebaten und den Trevwern. AUe zeigen auf dem Revers ein springendes und mehr oder mind«^ verrohtes Pferd mit ganz vptdorbenem Rest ilc- l^hilipperlextes. Den Nerviern, Kemern um<I Aiipbatcn sjiel»! nuin nun diejenigen, deren Vorderseite wirre Lockengemenge zeigen. Es ist der Ilesl des PhilipperkopfeSf von dem nur einzelne Locken und Lorbeer- kransteile übriggeblieben sind (Fig. 458 und 459)^). Den Mo» rinern weist man diejenigen zu, deren Vorderseite lediglich einen breiten grossen Buckel trägt 'Fijr. 47i' und den Trcverern dipjpnifîpo. welche an Stelle des Âpoilokoptes bloss noch ein mächtiges Auge als Gepräge tragen (Fig. 71 und 400—462). Dies Auge t«iid winkel- förmig eingeschlossen von den Resten des Lorbeerkranaes, der auf manclien KNoniplaren noch erkennbar ist, auf andern zu einfachen Linien prsi;irrt i rscheint. Auf diesen späten Stücken treten dann allerlei Konigsiuimen auf: VüCARAN VOC.\R.\N '^j, LVCQTIOS LVCOTIO (Fig. 461)»), und FOTTINA (Fig. 462)*). Das Gold dieser benamsten Stater ist geringer als das der vorangegangenen namenlosen. VcM:aranus und Lucotios sind von starkem Knplerzusatz rötlich geHirlit und haben nur \'r Karat, dementsprechend auch bloss 6.02 und r).'t9g. PülLina, der allerjüngste, ist stark mit .Silber legierte» Gold, 14karaliges Elektrum von bloss 6,13 6,51 g. Auch gefütterte Exemplare dieser Statersorte finden sich; so mein in Trier erworben» namenkwer Stater mit Treverer-Auge von 4,25 g; der Kern ist Bronze, die nur eine ganz dünnp rToldplalle von 8 Karat d«Kkt. Eine andere alte Treverer Fälschung Ix'silzt die Pariser Slaatssaramlung, ein gefütterter Poltina mit 5, 18 g Gewicht''). Ich selbst habe ausserdem noch einen, den (Sold- stücken in Bronze nachgegossenen Vocaranns von nur 3,9 g. Die

') Auf einzelnen di'i» Nerviern /.u;;ewiescnen Slücicen orsclitinl auf dem Revers der Name VIRO S (Tour Ül&i}, auf einem BronzestUck analog Mnret- TooT 8779, 8790 IO<VB)RC.

*) VOCAHAN bci(terseiti)! sieli wiederholend; das letzte N vielleiclil Li- galar von N und T (also statt Vocaranns Vocaranlus). Mit Ausnahme der Bei» aclirift in Gepräge, Gold imd Gewicht analog den Stücken des Lucotios Fig. 461.

*i Meine I.VC(»T10S und VOCAHAN wurden zusammengefunden.

*} FÜTTIMA crsclieint auf einzelnen Stacken (so Tour ä82&) wie FOTTINAi.

*) Vfl. Marel-Ghabovillet No. 8IÜI1.

Digitized by Google

Fl|. 472. AV. (16 Kar.). 8,40 Gr. OUI F.

Goldstater der Mur in i, mit glattem Bockel and Pferd mil Beizeichen. Pnodort unlMkaiint (in BrOiael erworbeD).

FiQ. 473. AV+. (14 Kar). IM Or. ColL F.

(ioldencr Sechstclslatcr ilor Monni, nul ^lat lern Avers, und Revers mit scbwer deftnierbarer Zeichnmif. (Näherer Fundort unbefcanot.) bi Paris erworben.

Flg. 474. AV-f. Kar.). 5,60 Gr. F.

Kritischer Goldstater mit Rest des Apollo- koprcH* und Pferd mit Kreisen, darunter leichten Spuren der Philipper-bisehrift. Aus England (in London erworben).

Fig. 475. AV. Nach Evans I, 6. Coli. Sir John

F.v.in". Nash Mills.

Kritiiicher Guidslaler mit Aehre odcrUisteU zweig und Pferd, darunter Rad, darOber GOMYX. Ans England.

Fl|. 476. AV. Nach Evans I. 1. Coli. Sir John Evans. Nash IDlls.

Brilis(her (iiildstalor mit d«r Inschrift U<JDVü(G> und Pferd mit Had. Ans England.

Flg. 477. AR. 1.23 Gr. Coli. F.

Britische SilbermOnze mit verrohtem Gesiehts-

profil und Pford. Aus dem Funde von Froroe (Soniersetsliire ').

Flg. 474—477. Britisch-keltische Gold- und Silbermanien

aus England.

') Siehe Juhn Evan^, An arroiint of a lioanl of ancient British coins discovered in the neigbborougb of Frome. London 1H61.

282

Treverer scheinen also in dieser Richtung besonders gelehrige Schöler der Römer gewesen «a «ein.

Diese s[iälzeilliohon Treverer Stüter stellen das Ende der Trevorer-Priig iiiig '!;ir ihhI rrir lfcri l'i- lifran :tii das Jahr

54 vor Chr., d. h. bi.s zur Zeil <li'r Yulli;çeti Niederweriung der Treverer unter Indutiomar Ihnen parallel gehen westlich die auf dem Avers ge- prägelosen GoMstater der Moriner Fig. 473 u. 473, östlich die Schflssel- münzen der neriiianen mildem, dem »Treverer Auge« verwandten »Vogelkopf' der I î* ^rrtilinffidsrliüsselclicn. Dadurch und diirrli die SchÜÄtiolform rnauelier frevererslaler wird der uiliiiuidiehe Lebergang der germanischen zu den galliwhen Frägeformen vermittelt.

Anderseits stellen die oben erwähnten Stater der Nervier, Atrebaten untl Moriner dicMriicke her. welcliedie ( iepräge Nordgalliens und Belgiens mit »leiien Hritannietiis verbinden. Dii' in England gefundenen (îold- uuinzen sslnuinen z. T. noch vtillig luH denen der Nervicr, Atrebaten und Moriner Qberein (vgl. Fig. 474 aus England'); manche dieser mögen, ebenso wie die in England gefundenen, den .lerseymünsen ver- wandten Typen, nielit durch den Handel über den Kanal gekommen, sondern auch dort tîcprâîrl woi-den .sein-*

Frühe Stuterkopien fehlen in England gänzlich. Die ültesten dem Philipper nachgebildeten Britenstater sind nichts an- deres als rohe Nachbildungen der eben erwähnten belgischen. Diese letzteren sind VeiTohungcn, welche nach Stil, (iewiclit und Metall kaum viel älter ul> 1()0 vor (!Iit dalii rrn, -i'her nicht bis 150 oder gar 20D vor Chr. hinaufgeiien. h h kiinti deshall» meinem verelirten Freunde und Vorläufer Sir John Kvans nicht ganz beistimmen, wenn er den Beginn der britisdien Cîoldprigung zwischen 200 and 150 vor Chr. hinaufsi'tzt, möehle vielmehr eher die Zeil zwi.sehen 120 und 100 vor Chr. als oberste Grenze der Hritenprägung setzen.

Die âltCîilen üriteugepriige (alle ähnlich [^ig. 474j zeigen meist nur den Lorbeerkranz des Apollokopfes; von diesem sonst noch ein^e Haarbüschel, weiter nichts. Auf dem Revers galoppiert das I'ferd, wie wir es aucli bei den Atrebaten und Morinem gefunden, umgeben von Duckein. welclie die Reste des klassischen liigalenkers, der In.schriH und der Ueizeichen darslellen. Die Gewichte schwanken zwisclien 6 '/■ und 5 '/« g, der Goldkarat beträgt dorcb- schoiittlich 14 12, geht aber herab bis auf 10 und selbst 8 Karat

') lileirlif hei Jului EviUi«, Th« dxn» ul tli« iiiu u*nt Ki'ituns, London ltiti4. '} «Statt der Manzen bedient man neb des Ertee oder enemer Stibdiea

von !>r4 iiimN m i\ij:virh'f. bpriolit»-! Tnf -.n- V, 19., wohl aber speziell ntU VOn uun un i n n e r u wohnendeo Bnlanniern der vorrääai'i»cliea Aers.

283

Die.st' Typen entwitkeln sich nun nach zwei Riehlungen. Die eine macht aus dem Lorbeerkranz eine Art Kreuz, die andere glaubt in ihm eine rohe Weizenihre vor sieh zu haben und bildet aie aus zur Kornähre und zu verwandten pflanziiciien Ornamenten (Fig. 475), schlif'ßlii h in sflli^trnirlitrt'r Wcitcifiil w'n kliui«^ zum Knsfnnicnblattf' um.

Dann erscheinen die aucli Iiier ein Zeichen der Spiitzeit bildenden beimischen Namen: bODVüC (Fig. 476), CAMVL, TINC und COM.F, auf Bronxen CAMVLODVNO, COMP- EPILLVS, TASG TASüIOVAN und TASCIIO VANTI8, u. a. auch der Name des Brilenkönigs Cunobnlinus, als CVNO, CVNOBFI.INVS REX TASr, oder CVNOHEI-lNf TASCIO') u. s. w. Eine brin.-r ho Spr^zia- liLttt bildet die Art, wie aul einzelnen Goldstaterii der Name aul der glatten Vorderseite in ein vertieftes Viereclc gesehlagen ist: ItincI. ICOM-Fl etc. Es sind Namen, welche uns in die letzte Zeit der britischen Unabhäii[ri?krit führen und dies auch dun h die vielen, den römisrh**n Münzen entnommenen Miinzbilder der lirotiz» sîiicke be- zeugen, hl die Rheingegend sind diese britischen Typen nicht gelangt and noch weniger in die Donaulande, was beiläufig auf einen ver- schwindend geringen Verkehr der mitteleuropaischen Kelten mit den briti^i-licii Insrlu schlicsscn liisst.

So seilen wir den Htuiiiiperstiitei' im IV. und III. .lahrhuiiderl vor Chriälus in Südgallien einziehen und die Hli«*>iie auiwarts nach Norden vor- dringen, wo dann jenseits des Jura bei den Arv^em etc. und dies- seits des Jura bei den Proto-Helveliern die keltische Nachprägung im Laufe des III. .lahrliumîiM l.-^ v. ("".Ii. iîirm Anfarit: niinint. Wir .sehen ferner, wie dann unter dem Itiueke <ler unaiif lnnlu li südwärts wo- genden Wellen nordischer Germanenscharen die i'hilippernaclibildung um die Rheingrenae halt machte während sie jenseits des Jura in Gallien immer weilrae Kreise zieht, noch im II. Jahrhundert die Gallia Heltiiea erreicht, und urn <lie Wende ijr- II, ins I Jahrliunderl selb.i^t au< h nach Rritamtien iilier.set/.t. Wir sahen, wie jerlcr Zeilabschntlt der Prägung ein anderes Bild verleiht und wie jeder i^desteil den ge- gebenen Prototyp wieder anders variiert. Hier haben uns die fran- xöaiaehen Forscher den Boden in gewaltiger Geistesarlx>il gepilügt und gpohnet. nlifT nn« h Itieteii sieh auch hier zahlreicbe Bätsei undFra^ der Nachwelt zur Losung.

') Vgl. über die GunobeliDUsmünzen : Beale Foste, The coins of Cunobelioe and of the andent Britoni, London 1863.

Digitized by Google

204

Geschütze auf anükea Reliefs.

Von Dt. Rudolf Bolmeiilw.

Die Rekonslruklionen mitiker üesehülze durdi de» Oberslleutnanl Schratnin sind zwar den Lesern dieser Zeitschrift wolbekannl 'j, und atitdem auf Befehl unseres Kaisers die drei Geschûtxe (Euthytonon,

Palintonon und Onayier) auf der Saalburg ihren verdienten Ehrsn(dats gefunden haben, sind sie li ciiu-in wcitoiPii Kreise ZLi;:;iiif:lii h jjrmnrhl worden; aber inimerhui smd e.-* doch verhidtiusniiiUig wenige, (lie mil eigenen Augen diese Rekonstruktionen gesellen haben, und die Zaiii der Beschauer, die mit Keaoerblick die bedeutenden Leistungen der antiken Techniker und die mühsame und woldurchdaehte Arbeil des Rekon- struktntirs erfassen, ist natürlich inicli weil gcrintrcf. Es ma{r über- rasclien, aber es ist fest und siciier, daü das Jahrhucli tiir lothringische Geschichte und Altertumskunde durch die wenigen Druckseiten im

*) Zur EinfüiiruQg der äclmeidei selten Arheil seien folgendi* ttri&uternde Beinerkangen voraasge»chickl.

Dil' - ncm«Tkun^fii-' von Si luanini üUt'i die Hömisclicn (icM laif Jahrb. XVI, 142(1., haben vi«lfacli U«iachtuiig gerunUeii. hiübesuiuiere halle Hudulf Schneider Resprechangen in der Berliner Philolog. Wochenschrift 1904 or. 28 nnd Hm'i nr R im - heinen lassen, in 'N-ni'-ii fr-il .'c-fi-Vl \viii :i(>. i-faT- nnr li Sr-h'nmms Ausführungen das bisher maßgehenile Werk von Küfhly und Küstow »üriechisrhe Kriegsecbrinsleller« technisch und philologisch unbrauchbar aei. Den bedeut- sanislcn F.rfol;: liatte aber unsere Jalirbu<'li|iubiikaliun rladiireh, daß Clirislian Hülsen in Rum auf (.irund der St-hruininschen Zeiohnungen ein runiiüehe» Grub- äteinreltef, das man bisher ni«hl verstanden halte, als Vorderansicht eines rö- mischen Gescliiitzes erkannle IlirNfii spraih ühc- diese Entdeekim^ in einer Sitzung der Kais. Deutschen Archäol. Instilulû in Rum um 2à. September 1H04.

Im AnschlnB an die H&lsensche Entdeckung bearbeitete nun Schneider isÄnitlirhe Reliefs von antiken (iesehülzen für die »Mitleilungen des Archäologischen iDslitata«. Kr wie» in dieser linter^uciiung beüunder» nachdrücklich auf die Bilder in den Handschriften griechischer Techniker hin; zu deren genauerem Studium gevvKl rfi- ihm die Preußische Akatleinische ein Heiseslipendium.

Unsere Gesellschaft ist nun mit l'rof. Schneider in Verbindung getreten und hat gleichfalls xnr Fortfllhrung der Untersuchungen Mitlel aar VerlBgung -e-ir:ii. Herr "^r'meider hat sich -^f-incrseits bereit erklirt, seine Arbeiten der Uei^ellschaft z.m Publikatiun zu überlassen.

Nachdem auch die Verwaltung der Saalbnrg mit uns erneut wegen weiterer GesclnUzkonstruklionen in V. rhindung gelrelen ist, wird voraussichtlifh diese torschung hier cinigermaik'u centralisierl bleiben. Dr. Wulfrum.

286

XVI. Bande bei weiU-in tnelir geleistet und gewirkt hat, als die Geschatae selbst es vemocht haben: denn erst diüdi die »BemerkaDgen

zu der Rekonstruktion griechisch-römischer Geschütze von E. Schramm« sind die llaiiptinf eressenten, ich meine die At< li;iolotren und Philologen, auf die voiziiiilichen Rfkrtnsfnikfionen aufmerksam geworden, die einen Wendc^punkl m der antiken (ieschüLzkunde bezeichnen, und sie haben ihren Dank auch sogleieb in barer Miiute gezahlt.

Es steht nämlich im Vatikanischen Museum zu Rom in der Galleriu I.apidaria, (iic den IJcsin hem '/owtihnlieh verschlossen bleibt, dm Grab- stein eines fiitiiisrlifri Stilfiatcn. der in der (iclelirtenwflt lilngst wegen seiner Inschhtt emen bedeutenden Huf liat; aber mit dem Relief auf der linkoi Nd>enseite wußten die Archftologen gar nichts anzufangen: »Dieser Gegenstand ist bisher als eine besondere Arl von Vci.schluß mit Schliissflloch geden[(4 wunieii, den-n Krlintlun;! rifiii Vi'i-strjibcnen zu verdanken ;rcwp.«eii wiire. Khi i dürfte man nach Hiüsen an cm Präzisions- oder fsiveliiermstrumeal denken«*). Und weil man das Dai- gestdlte nicht begriff, so moSte natttriieh auch der beschreibende T«tt sich darauf beschränkent die einzelnen Teile zwar richtig, wie es sieh bei Amehin^ von selbst verstellt, aber üliiic inneren Zusammenhang zu beschreiben. Das Dunkel erhellte sich mit einem Male durch die Abbildungen, die Schramm seinem Aufsätze beigegeben bat, denn Christian Hülsen ersah daraus sofint, dafi das Relief ein antikes Ge- schütz, oder besser gesagt, den Ifauptleil eines Geschtitzes darstelle; und diese Dpntniifr, die, einmal ausgesproclien, der allgemeinen Zustim- mung von vonilierein sicher war, wird zum l'eberflusse noch dadurch geslülzt, daß der Verstorbene laut inschnfi »architectus armamentarii* d. h. Konstrukteur im Kaiserlichen Zeughause, also etwa »Zeugbaupt* mann« gewes^ ist. Sane Arbeitsstätte war im Lager der Prätorianer

(captra praetoriaK in dessen wohlerlialteneii I nifasaimpsmauern an der Porta l'ia iiocli heute itaiieni^ciie SttMalen ilire Kaserne haben: und nicht weit davon, bei S. Agnese, ist der alle boidai ui der Gräberreihe redits an der Via Nomentana begraben.

HfUsens Entdf'ckung, die er in einer Sitzung des archäologischen Institute" (am 'Jî^, 12. 1004) milleiUe, re^Mo mi' h an. nunmehr den (Irab- stein aufs neue zu untersuchen: denn c- .schien mir sicher, daß das Relief, endlich richtig gedeutet, uns wielitige Aulst^ldüsse über die antike Geschtttzkonstmktion liefern würde. Und als diese Vermatang sich bestätigt hatte, ddinte ich die Untersuchuog auch auf die beiden übrigen

Amelunf. Die Sktilpluren des Vatikanischen Mawtiins, Berlin 18flQi

Bd. 1 s. äs«.

Digitized by Google

286

Reliefs aus, auf das Relief von Pergamon und die Trajanssäule ; so daß also in diesem Aufsaty.e das ^anze bis jetzt bekannte Material der steinernen Abbildungen vereinigt ist. Die bisherigen Untersuchungen über antike Geschützkunde haben die Reliefs nicht benutzt, weil sie teils noch unbekannt, teils unverstanden waren. .-Ich hoffe zeigen zu können, daß gerade die Reliefs von ganz wesentlicher Bedeutung für uns sind und die anderen Quellen, die Textesworte und hand- schriftlichen Bilder, an Güte darin übertreffen, daß sie uns noch heute so vor Augen stehen, wie sie der Steinmetz au.sgeführt hat: sie hoben nur durch Verwitterung und Bruch gelitten, sind aber von' jeder ab- sichtlichen Entstellung frei, die beim Texte und den handschriftlichen Bildern immer in Rechnung gezogen werden muß.

Die älteste Abbildung eines Geschützes stammt aus der ersten Hillfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. und findet sich auf den Denk- mälern, mit denen K<inig Kuinenes II. (197 150) seine Hauptstadt .schmückte. Da die von Humann ausgegrabenen Fundstücke im Per-

gamon-Museum zu Berlin genau ria<'h dem Originale zusammengefugt sind, kennen wir nicht nur das Bild, wie es aus der Hand des Stein- metzen hervorgegangen ist, sondern auch seinen Platz in der Reihe der anderen Denkmäler und wissen, in welcher Entfernung es auf das Auge des fJe.schauers wirken sollte 'j.

') Um die Einzelheiten nnd MalVe des Reliefs aufs genaueste festzustellen, hat Prof. Winni'feldl auf meinen Wiinscli einen Gipsabguß maclion lassen, der jetzt neben S< liramms (iosrhüt/en auf der Saalburg stebl. Nach diesem Abgüsse

Das Relief von Pergamon.

tlnliiHlnKloiirrli«"! viin riTUiiiiioit,

287

Es gehörte zum Meiiiglume der Atliena I'olias Nikephoros, genauer gesagt zu dem Baluslradenrelief, das in einer llölie von 4—;') Metern über dem F'ußboden WalTon aller Art in malerischer Gruppierung zeigt und mitten zwisclien Panzer, Schwert und Schild steht ein Geschütz oder eigentlich nur ein GeschiUzteil, darum besonders interessant, weil es die älteste und einzige Urkunde auf Stein aus dem griechischen AHerlume ist. Die Pfeile und der Bogen, die rechts hervorragen und mit den anderen Enden sich hinler dem Geschütze ver- stecken, brauchen nicht als zugehörig aufgefaßt zu werden, denn unser Relief zeigt die verschie- densten WafTenarten neben- und durchein- ander, ebenso wie der Sockel der Tra- janssäule : und der Bogen darf nicht mit dem (ieschiifze verbunden werden, weil er elastisch ist : bei jedem Tornien- tum aber liegt die Elastizität, d. h. die Spannkraft, lediglich in den Spannnerven, die Bogenarme sind aus unbiegsamein

Holze gefertigt. W ir Ucsrhiitz vun Ppigiiiiivn.

haben also hier vom

ganzen Geschütze nur die Vonleransicht des Plinthion, d. h. des Spann- kastens, und zwar ohne die beiden Bogenarme.

Das Plinthion ist an der oberen Kcke links abgeschlagen und auf der linken Seile oben beschädigt, wodurch einige Maße verloren

verfertigte Prof. Karl Beucke eine genaue Zeichnung in Originalgröße, die icli wAhrend meines Aufenthaltes in Hnm als sichere (Trundiaßo benuixen konnte. Der Direktion des Herliner Muséums und dem dienstwilligen Freunde sage ich meinen besten Dank.

Dlgitlzed by Google

288

gegangen siad. In der Hnuptseche aber kommen wir doch beim Nadi- genflgenden Resultate. Die größte Höhe {betritt 52 cm, die grdßte Ereite 36 cm; und im einzelnen ist folgenifes fest- zustellen.

Die Peritreten, d. h. die beiden zur Aufnahme der Nervenstränge durchbohrten Querhölzer, sind (nur unten meßbar) 36,5 cm lang und hjb an breit (das untere schwankt von 5,2—6,0 em); sie ragen an den Seilen 3,5 em heraus und bauclien sich beide in der Miftc nm 1,5 cm au-s. Alle vier senkrechtnn Ständer, dir Mesostaten (Mittel- Ständer) wie die Farastaten (Seiten.ständer;, müliten an Länge einander glad) sein 27 em; aber der linke SeitensUlnder mißt nur 26,5 cm; der redite dafâr an der inneren Kante 27,8 cm; und ihre Breite, durchschnittlich = 4,5 cm, schwankt von 4,0 4,8 cm. Die Mittel- .ständer haben eine glatte Oherflîinhp: ahpr der rechte Seitenständpr schwillt in der Mitte sehr merklich an: üben hebt er sich 1,3 cni vom Rdiefgnmde ab, unten 1,7 cm, in der Mitte aber 2,ß cm. Von einer AudiaachoDK in der Mitte des linken AufienstOndera ist nichts wahr- zunehmen. Die beiden Nervenstränge liegen nur ein wenig tiefer als die angrenzenden Ständer. Sie «ind in en1ua'irei)ge-et/,(er Richtun? zusammengedreht, der Unke nach rechts und der rechte nach Imks, sie lanfen also beide nach innen. Der rechte Nervenstrang erreicht mit 18 Windungen eine LAnge von 26,9 cm und ist dordischntUlich 3,1 cm breit, der Unke zogt chie Hreite von durchschnittlich 3,8 cm. Durch den Spalt in der Mitte i2fi em lanp und durdipehniftUch

cm breit; müüte man eigentlich ms Innere des Geschützes blicken; aber das Rdief sseigt nur, was Ober die Vorderseite horat»- ragt: das Mundstück der Syrinz, d. h. der Rinne, auf der die Dios^ auflag, d. h. das bewegliche Geschoßlager, das beim S(>annen de.s Ge- schützes mit der Bnîrenselme znriiekfrpzn-^'en wurde. Das allein dar- gesteUte Ende der Synnx ist als wirkliche Biiuie deutlich J erkenn- bar, oboi konkav, unten schrBg aufsteigend und rundlich gewölbt, und liegt genau in der Mitte des Spaltes (IS cm von oben und unten ent- fernt). Die Nervenstränge Hefen durch die Bohrlöcher der Peritreten hindurch und waren oben und unten nn di-i! ICpi/yfjidef; (Spannbolzcn) befestigt. Die Spannbolzen sind nicht sichtbar, sondern hegen mner- haU) der Choinikides, d. h. in den runden Kapseln mit d«p kleineren Vierkante darunter, verborgoi. Diese Kapseln sind an Höhe redbl un- gleich (2,5 3,7 cm) ; ihr Durchmesser ist unten gleich (0,0 cm), oben recht.s nur 5.6 cm Hie kleineren Vierkanie Imberi dieselbe Län^e t>,7 cm, aber deren Hohe ist verschieden, unten 1,3 cm und oben

Digitized by Google

289

1,1 nn\ Und geradf so steht es mit dem gniUei-L'u V'ierknnl; die Länge iäi gleich ^ K.4 < m i. abei die Hüh« verschieden, uotea durch- sctmittlich 1,5 cm un<l obtu 1,0 cm.

Die Durchsteht dieser Mafiangaben zeigte daß das Relief nicht mit der nötigen Sorgfalt ausgearbeitet worden ist ; bei gehöriger Anwendung, von Linoal und Ziikcl häff«'n sicli flicke Fehler veruH i'icn lassen. Da aber die richtigen Maße Uberall leicht zu ermitleiri -ind. so scheint die Zeichnung, die dem Steinmetzen als Vorlage gedient liat, genau geweseD su sein; und dedialb wird der einzq^e nadtweiabare Ver- stoß gegen die KonstruktkNisgesetae des wirklichen GeschOtzbaues auch nur dem Steinmptzpn zur f.ast faüpn und nicht dem Zeiclmer der Vorlage. If'li meint' die .Steiluu;; der < 'lioinikides. Diese müssen naiürlicti genau ui d»;r Achse der Nervenstränge liegen: über auf dem Relief Steht nur «ne einzige (oben rechts) an der richtigen SteUe, die ihr entsprechende (unten rechts) ist schon nach innen versdiobm, und die linken Choinikides liegen liedeutond /u weit nach der Mitte /u. Dnch ist ja schließlich gleichgültig, oh der Steinmetz oder Zpichner sich geirrt bat, die Hauptsache ist, daii wir den Irrtum ohne weiteres berichtigen können und dann ein regelrechtes Abbild eines Euthytenon * Yor uns hab&t.

Denn unser Relief ist die Illustration zum folgenden Texte: »Die Euthytona haben alle übrigen Ilostarifltoile genau so wie d^^^^ l'aîintonon, nur sind die beiden Sebnenstrünge nut ihrer ümrahniunj^ ^= >jtiti>vta) in einem einzigen Kasten zasammengefiigt, und and nur um die Breite des L&ufers rooeinatider entfernt. Die unteren beiden Querhölzer des Palintonon werden hier aus einer einzigen Bohle gefertigt, ebenso die oberen. Man rechnet also die Dicken der .Seitensländer und der Millelständer und dazu die Durchmesser der Bohrlöcher und die Ereite des Lftufors (die ja den ZmsdMnraiim zwiadi«! ifon Mitlel- stSndem auamacht) zusammenc «nd konstruiert wie folgt').

' Dio«.«' IVl.i.rsfl/.iiiij: i>l uciiiarlil narli "W(«'n'Os' lif'f.onoiïxà ud. l;. Wesdier, Fûhurcélique des {»reo. I'ai is IS67, p. 1U4, 4—12 7u ùt fvi^moia fth> aiXa nôwi td avtâ èxet f'i^ :ftthvrtm</, .i'/.t]v on âwt ^tfwtaets nXiPÎhiov ovyneivat^ dnàxovitt akhr^hav r')? âttiitt^ fflilcrvotî. riyvttai 6k nàivt »Um» ;uQiiQt,uc t'i" ti'ôjf |viU)i>, xal ôiiofotji &VVI. SvXkoyiaâfif-ii)^: <)i] la -ttiyj^ ii>y rimmitan'n xai n~n , f4S0oatat4iiv . , , . xai in lùs " " rçtjiùn'H rWa/'cr^ci^', xuî cm t^a ditiof^a n/xcTng (o ôi] fi(^iai,î tan n'n /mttMfmrtîiv}^ èxifov ini mtiflâoç luè.

JthOmA 4. e«. r. totlir. Owahiaiito h. Altartamak., 17. JtOurg.

Dlgltized by Google

290

Hans Droypen hat in seinem eingehenden Aufsatze mit großem Scharfsinne den Fehlern nachgespürt, die das Relief von Pergamon enthält*). Idi gebe ihm ohne weiteres daß die Daretellang flüchtig ist, bestreite aber mit ESntsehiedenheit seinen Schlußsatz: »Fflr uns sinkt damit die einzige uns aus dem ^niechischen Altertume eriialtene Abbitdung des wichtigsten GeschUtzteiles zu einer blofien Kuriosi- tät herab».

Die Gründe meines Widospruohes sind:

1. Die Zahl- und MaBangaben iet griechischen Techniker sind

tiuch nicht methodisch nachgeprüft, können also auch nicht als Richtschnur beniitzl werden, um die Fehler des Reliefs aufzutiuden. En ist sogar möglich demi wir befinden uns hier auf gans unbekanntem Boden —, daß omgekdirt ein genau gezeichnetes ReM dazu helfen könnte, Fehler in der sdiriftlichen Heberlieferung aufzudecken und su Ter-

2. Ob die Perilreten seitlich iiberragieu oder nicht, ist gleich- falls noch nicht mit Sicherheit festgestellt; die handschrift- liche Ueberiiefemng bedarf nocfi einer sorgfUtigen Unter-

sucliung.

3. Der Hogenarm auf dr^m Helipf ufliörl zu oinem gewöhn- lichen IlaiKibojicn und isl bei der niaierisehen Gruppierung nur durch Zufall neben das Geschütz gekommen. Man darf unmöglich dem griechischen Kitnstler aufbfirden, daß er einen elastischen Bojccnarm in ein Spannnerven-Gesdhiklz habe einfügen wollen, das einen festen, unbiegsamen Arm vorlangt.

4. Die Nerveaslränge deä Reliefs sind allerdings ganz anders dargestellt, als wir es nach den Schriften der Teohntkw

annehmen mußten. Da wir aber seil kurzem eingesehen haln-n. daß die liandsrliriftlii-licii Hilder zu den griechischen Texitiii einen >e!ir liedeutenden Wert haben und man sie nicht mein' uiibcaclilet beiseite werfen darf, so müssen wir die Darstellung der Nenrenstrftnge auf unserem Relief mit iiiuiz anderen Augen ansehen, weil .sie sich mit einer handschrifllicheri Zei( luinntr vc'iliig deckt. Denn die l)Ci Wescher i Pohoreetitiur Fitr. XXXI p. 106) abgezeichnete Figur ist, wie au> anderen Gründen bestimmt nach- gewiesen werden kenn, einEnthytonon wie die Darstellung

Altertüiner von PerganMn. Band II, 96u Text. Berlin 1886.

bessern

291

unseres Reliera; und diese Figtxf hat ebenfalls nur einen Btrtckartigea Spannaervei».

Auf Grand dieser Tatsache habe ich an anderer Stelle uusgesprodien, wir h&tten hiermit den noch unauftreklflrten Untersrhicd zwischen Euthytonon und Palintonon (^efunden. Diei^e Hypothese ziehe ich hier- mit nach eingehender Erörterung mit Schramm zurück und verschiebe jeglichee Urteil Uber jene auffeilende Debereinstiniinuttg, bis das ganse Material der handschriftlichen Bilder gesammelt und methodisch geprüft vorliegt, eine Arbeit, die uii- botleulenrlt' Aufschlüsse über das antike GeschUUwesen verspricht und bereits mit gutem Erfolge b^oauen ist.

Der römische Grabstein.

Im Vatikanischen Museum steht in der Galleria Lapidaria No. 128 ein Grabstein in einor Fenstemisdie mit folgender Inschrift auf der Vorderseite (vgl. fori ms Inscriptionum Latinarum VI. n. 2725):

(' Vedennius C. f. Quiiiiiia Mudoratus Antio niilittavit> in leg(ionp) XVÎ Galfliea; a niii^^ X tran(s)lat(us) in coh(ortem) IX pr\_»ulunaiij; iii (i\in inililtavit; aiui(is) VIII raissus honesta mission(e) revoe(atns) ab imp(eratore) fact(u8) eTOc(atus) Aug(usti) arcitect(us) armament(arii) impCeratoris) evoc(atU8) ann(is i XXIII donis inilitarib(us) donatfu.'i I bis ab divo Vc>sp(a.siano) et imp(eratore) Domitiano Aag(usto) Germianico) der .Schluß fehlt.

Auf der rechten Nebenseile dieses Grabsteines ist ein WinkelmaU (norma) abgel^det, auf der linken NehensMte aber die ftuBere, d. h.

gegen den Feiiri gerichtete Seite eines GeschOtzes, oder genauer ge.^agt eines Geschützteiles, nämlich des Plinthion (Spannkastens). Die beiden anderen Hauplfeile fehlen auf dem Relief: die Spann- vorrichtung (auf der hinteren Seite des Geschützes) konnte bei dieser Aufiiahme nicht gesehen werden, und das Gefell, auf dem das Plinthion und die SpannTcrricfatunf ruhten, ist vom Bildhauer hier wie auf dem Relief von Pergamon weggelassen.

Ueber das Aeußere gibt W. Amelung i Die Skulpturen des Vati- kanischen Museums, Berlin 1(K)3, I S. 257) folgende Auskunft: >Höhe 1,10 m; Breite 0,945 m; ziemlich großkörniger hellgrauer Marmor. Scfarftger Bruch in der Bfitte von r. nach 1., die Insdttifl sdir ver- stoßen; ebenso die hinteren Kanten; verletzt die l. HiUfle des Reliefs auf der l. Nebenseite; unten unvollstfindiff. r>er Grabstein wurde 1816 auf der Via Nomentana bei S. Agnese palmi unter der Erde gefunden (Fea, Varietà di Notisie. Roma 1890 S. 85).

19»

Digitized by Google

Die Inschrift tinspre« Grabstoinps <îibt. wenn wir die ErlSutoninsren von Moiiuusen und Hülsen zu Hate ziehen, von dem Lebeiiülaute des wackeren Soldaten ein sehr anschanliches und hietoriBch interessantes Bild, das trefflkdi zu den Angaben des Tadtus pafit. C Vedenntos

Moderatns, der Sohn des (laius, aus Anlium gebürtig und zur Tribus Quirina ziipr<^höri'^*\ trat im ,1 50 '60 in- Ileer ein tind tiifnte zehn Jahre bei der 16. Legion, die in Main/ dir btundquartier hatte. Er zog mit Valens nach Italien, kämpfte für Vitellius, bis Vespasian den Sieg «rrang und die 16. Legion auflöste, um dafür eine neue Legion Fiavia Firma zu errichten Aid Vedennius wurde niehl entlassen, sondern in dir» 9. Cohorte dci- Praetorianpr anfffPiinminen. einp Auf- zeichnung, die nach Tac. Mi.sl. II 94 auch anderen senier Kameraden zuteil wurde. Im Jahre 77 war seine Dienstzeit um, und er erhielt seinen ehrenvollen Abschied. Nnn trat er jedoch nicht ins bUrgeriiche Leben ein, sondern wurde im kaiserlichen Zeoghause /u Rom als Militärbeamter Ix-sdiäftigt uiid /oii lmt^tr sirh ?n an<. daL5 Vpspasian ihn zweimal mit miiitärisciien Ebrcfigeäclienken ehite und sem Sohn Domitian ebenfalls . . . i^hier bricht die Inschrift ab).

Zu dem Inhalte dieses Lebenslaufes pnßt nun die Darstellung auf den NobfDst'itt'ii des Grabmonumentts uuls beste. Die recide Neben- seite ist für uns ohne weiteren Rel;iii;r su* /ri^t ein fiiifachcs Winkel- maß; um .so wichtiger ist die linke Nein HM^iie, denn darauf belindet sich das gut erhaltene Reüef eines anlil<en Geschützes, wie Hülsen riditig erkannt hat.

Daranfhin mußte natürlich das bisher miüverstandcne Relief noch- mals tjenau untersucht werden; und diese Ciilt t <iu buii;.' hat cr'/pbcn, dali der Oiabsfein des Vjedennius ein sehr genaues und gelreue.s Ab- bild eines antiken Geschützes Uefcrt, das unsere Kemitnis in hohem Mafia fördert Und das ist ja auch ohne weiteres einleuchtend, well olTenliar der Zeughauptmann, der mit Zirkel, Lineal und Winkelmaß zu arbeiten versfatid. -selber die Zei •iiiinnji ffii seinen Grab.stein ent- worfen hat. Denn die Zeichnunjî i.>«l im übngen so ladeüns, daß der einzige nachweisbare Fehler auf dem Relief, den ich in di'r Besctin;i- hung anfuhren werde, sieherlieb dem Versehen des Bildhauers zuge- rechnet werden muß.

') Vyl Moiiinisuii, üic <iardetru^nj«ri ilei röiiiisvlieu Republik und der Kaisciv.i'it. Hermes XÜII. 25. HiUsen hal in dpin vorerwlhnlen Vortrage diec« Anfabon orpänzt

') Mumm:<eii, RüiD. Staatürctiil III. 3{îô, stellt die Vermutung auf, da* Wort Antio auf der Inschrift sei eine AbkQrsimg Rir Antiocbia.

293

Auf de»i römischen Grabsteine ist also, wie auf dem Relief von Pernamon, auch imr ein Teil eines Geschützes abgebildet, ebeDfalls von vorne gesehen. Die srrüüle Höhe beträgt 27 cm. die jrröüte Breite 39 cm.

ileKchiiu vom tirabateine des Vodenniu«.

Das Plinthion wird von den zwei wagerechten Peritrelen und den zwei senkrechten Paraslaten gebildet, die den merklich nach außen gewölbten Kasten umrahmen; recht.-* und link.s ragt je ein Bogenarm heraus, oben und unten je zwei Köpfe mit den Spannnerven.

Die Peritreten, beide etwa 18 cm lang und 2,6 crn breit, heben sich am inneren Rande gleichmüüig 1 cn> vom Grunde des Karstens ab: sie ragen beide links etwas über die Ständer hinaus, aber rechts schneiden sie mit den Ständern ganz glatt ab: beide haben einen eisernen Beschlag, der mit je <lrei .starken Nägeln (der linke oben ist weggeschlagen) befestijul ist. Der mittlere Nagel unten steht nicht in der Mitte der beiden anderen, .sondern um 1,3 cm weiter rechts, aber genau in der Achse, die das Mündungsloch .-senkrecht durchschneidet. \'on den beiden Parastaten ist nur der rechte unversehrt; er ist 2,5 cm breit, erhebt sich oben und unten nur luunerklich vom Grunde des Kastens, baucht sich aber nach der Mitte allmählich bis zu 2 cm aus. Oben imd unten sieht man an jedem der Parastaten Nagelköpfe; sie zeigen, daß die Parastaten ebenfalls einen Ei.senbeschlag hatten.

Digitized by Google

294

Der Kasten, 14 cm hoch und 11 cm breit, ist mit eioein SduMe,

vermnlli( h aus Eiscnlilech, verdeckt, der den Einblick in das Innere des (Jp-t }iiit:'f<-' verliiinlert. Auf âpm Schilde sind als Verzieruno; vier Siiuleii ajigebraclit, die drei Bogen Iragtüi, mit l'almetten in den Zwik- keln; davon ist aber die rechte Säule so schwach angedeutet und der mgAdrige Bogen so vendioben, daB beides weisen der ungOnst^ Belenchtong des Steines im vatikanischien Museum leicht Ubersehen werdet! konnte i'vj;!. Aindiing Musemn Vat. I, 257). Das Mündungs- loch, iij dessen (»eilnunfr daf^ Ende des Läufer;? nur angedeutet ist, hat an ^«eiiieu Außeiiründeru euieii i^danalen Kranz zum Schmucke und ist 3,6 cm hoidi, 1,9 cm breit. Es steht nicht in der Hitte des Kastens, sondern um 2 cm tiefer und um 1 cm weiter uadk rechts; Hnks siehl man ein Stück iiiuein in den Inncnrand, rechts nicht. Die beiden Boprcnunm'. aus >tiul<c'm Huudtinlzc ^"IVrtisrl. .«ind an Länge (10,5 cui; und ümfang (der Durchmesser am iva-steniande 4 cm) einander ^ich. Am rechten Bogenarme befindet sieh ziemlich in der Mitte (5,6 cm vom Ständer) das Band, mit dem hinten die Bogensehne angeknüpft war . der linke Arm ist stark verstoßen, läßt aber docfi nnch an lier ou [.sprechenden Stelle einen schmalen Wulst erkennen, den man mit dem Pinger sofort fühlt

Die Spannköpfe lassen vier TeHe untersdieiden: die Spammerven, die Spamdiolaen, die Ringe zwischen den Spannbolzen und den Pari- treten, endlieh die nach innen gerichteten Randeisen mit dem Loche.

Die Spannnerven wurden aus Tiersehuen hergestellt, indem man die einzeben Fäden, wie der Seiler den Strick, zu einem Strange zusammendrehte. An jedem Spannkopfe sind drei solcher Stränge sichtbar, sie sind mit der rechten Hand nadi auBen, also nadi rechts gedreht; und sie laufen, jeder vom anderen getrennt, um die oberen Spannbolzen zur Linken hinauf und zur Rechten hirumter, und dem entsprechend, um die unteren SpauoboLfiea zur Hechten hinunter und zur Linken hinauf. Die Spannbolzen laufen vom in einen Knuppen ans, wie unten Unks deutlieh zu sehen, aber aodi an den zwei anderen Spannköpfen erkennbar ist, nur nicht am linken oben, wo das Relief beschädigt wurde. Es sind drei S t r ä u p e hintereinander sichtbar. Zwischen den Spannbolzen und den Ferilreten ist an allen vier Spannköpfen ein metallener Eling daifestelit, auf dem der Spana- bohœn ruht. Ein zweiter Ring ist an den oberen SpanidcOfrfén, die beschädigt und abgestoßen sind, nicht zu bemerken; da aber unten link"« eine Erhebung ühcr dorn î^injxe dei Clioiiiikis «'rft ;'oigt, und unten rechts deutlich em größerer schmaler Ring über dem kleineren her-

Digitized by Google

296

Tortritt, stdie ich nicht an, ihn Dir alle vier S^Muinköpfe anzusetzen.

Hierbei ist aber wohl zu beachten, daß lieide Teile, der kleinere und

der größere Rin?. sich von den entsprechenden Teilen des perga- nieniäclien GeH.cljüUie.s wesentlich unterscheiden: das Eulhytonon bat z^^ei breite Vierkanter, das römische Relief zwei schmale Ringe.

Hinter ûm Nervensträngen des Reliefs, in Wirklichkeit also wohl aus ihrer Mitte, geht schräg nach der Inneiix ite je ein Bandeisen, das ara Ende eine rundf OlIThuU': Iiat, oben aufwärts und unten abwärts gerichtet ; das Ganze sieht ungefähr ^ aus wie ein Schiittsehuhschlüssel. So viel ist Idar, daß dieser Geschützteil beim Nachspannen der Nerven- slrftnge aar Vwwendung kam, wenn nftmlidi die Spannung nach- gelamra hatte und man sie durdi Umdrehung der SpannbuLzen wieder zu verstärken suchte. Nur weiß ich nicht, ob man mit diesem Hebel die Spaunbolzen umdrehte, oder ob es nur die Voi-tecker sind, um die äpanobulzen nacl» der Umdrehung festzuhalten. Fiir einen Vor- stecker sind die Oesen fiberflüssig, und für einen Hebet seheinen die Bandeisen zu schwach zu sehi.

rcberLlickcn wir nun die MuBanuainiJ der t'in/.flnt'ii Teile, die überall gut /.usaiiituenstiniiiieu, und beobachten wu' die (iewisserihaftig- keit, mit der die Konstruktion der Spannköpfe wiedergegeben ist, so kommen wir aur festen Udteraeugtuig, daß Vedennins selber mit eigener Hand die Vonsudinang ffir «éaea Grabstein geliefert hat, und whr demnach ein unbedingt zuverifisa^s Abbild eines römischen Geschützes vor uns haben.

Wie sind aber zwei handgreifliche Fehler, die falschen bleiluugen des MündungaloGhes und der Spannköpfe, zu erklären? Denn das Mündungstoeh kann doch natürlidi nur genau in der Mitte zwischen

den Parastaten angebruclil sein ; und die Choiiiikides der beiderseitigen Nervenstränge tniisv^en dnrh «ellistvprstrindlich genau senkrecht über- eioanderstehen : und doch stellt auf dem Relief das Mündungsloch um 1^ cm an weit nach rechts, and die senkredite Adise der oberen Ghoinikis links geht am mehr als 1 cm links vor der Achse des unteren vorüber.

In letzterem Falle üevl ein Fehler der Zeirlmunj^ vor. der sich leicfat nachweisen läßt. Der Bogenarm wurde durch die tsehuenstränge so weit durchgesteckt, dafl der innere (kurze) Teil des Hebelarmes sich an dm Ifittdstindw anlehnt; der ftufiere (lange) Teil des Hebelarmes ruhte in der inneren Einkehlung des Farastates, der die Ausladung auf der Außenseile, wie auch auf dem Relief sichtbar ist, genau entspricht. Also müssen die Spannköpfe zwischen den Seitenständem und den

Digitized by Google

2m

Nebenstäudeni liege», und es muO demnach der Unke Spannkopf oben,

dessen senkroclile Achse {lerade lUirch den linken Seitenständer läuft, falsch dari;eslen( >f^in. Die Achse der anderen droi Sptinnköpfc läuft über den inneren üand der Scilensländer, und dahin ist also auch der ubere linke Spaunkopf zu rückeu.

Ganz anders slUhi es mit dem MQndungsloche. Bs ist bereits crwühnl worden, daß naan links ins Innere hinein.sieht, so daft es nicht vfiu vf-rn. sniiderii voti rechts her (lar^^ostcllf erscheint. Ferner ist die Vei'/.ierung de.s Srliild* < an der rechten ."^eite so zusammeu- gedriickl, daß der rechte lio^-en uur etwa die Hälfte der richtigen Breite erhalten hat. Endlich nagett doch jeder Schmied oder Stell- macher seinen Eisen heschla^f so an, daß die N»t;el ' in gleichem Ab- f-'tando v«»n einander si( h lu fmden. und (inß von dreien der mittlere genau ;nil dem rc' lilen Klecke ^itzt : aui dem Hehef aher ist unten der Mitlehiai!*-! dt; ni rechten erheblich näher : und doch sil/l er richtig, denn er hat seinen Platz genan unter dem Möndungsloche. Die Er- klllning ist einfach genug. Vedennius bat an den Wanderer gedacht, der einstntals an seinci' (iiabstiltle an der Via Ninncntauri vorfjbor- gehen würde. Wenn der die Inschrift gelesen hatte und sich dann das Uelief auf der linken Nebenseite betrachten wollte, so itwängle er sich nicht in die Reihe der Grabsteine hinein, um das Bild vom vorne zu .sehen, sondern trat vorae emen Schritt nach links and hatte nun das Relief in .seiner pef^pcktivi^rhen Vcrkiirznnjr vor sirti irenau so, wie es Vedennuis aufgenommen halte ' i. Und nun werden wir uns hüten, demselben Mei.ster einen Kehler aufzubürden, der gegen die KonstruktioDsgesetze der Geschütze verstößt, sondera mit Fug und Recht sagen: die falsch dargestellte Choinikts ist auf der Vorzeadunuig au< h riclilig gewesen, es Itann nur der Steinmetz dafttr verantwortlicfa gemacht werden.

Durch die (iestalt und die MuUe de.s Mündungäloches wird be- wiesen, daß das römische Retief ein Pfeilgeschütz ist. Somit ist es nach

'J Oa die pcrüpektiviäche Art der Uaralelluiig an <li^iu (ùabsteme des Ve- dennios von den Archiioloeen noch nicht bemcrkl worden war, und ich selbst l«'in .anderes Heispiel datiir zu finden wiif lf \v.<n(He ich micli an Walter All- maan, der mil lirabijleiiicn IrelTlicli Hesclieiil weib, und er bestätigte mir in eineni »ii8filhrlich<>n ßrief«. daft meine Annahme far keine Schwierigkeiten halte. Ans der Z.ilil sc:n 1" ' .;»• liilire icli hier nu il - Cinerar-Ava der Mf -siT^' limiede aus der Oalleiia i..i[>i>iHriH 14« ao, die bei Amelung, Vatikan. Museum, auf Taf. XXX abgebild«! ist. Hoflèntlicli wird AUmann bald die Gelegenheit linden, seine einuelieiideii und gründlichen Studien öber die Verwendung der PerspektÎTe allen ^uganglicli raaciiun.

297

den WorteD des Philon ein Eathytonon; denn er geht von der Be- schreibung des Palintonon mit folgeiidt m zu der Darstellung des Ea- thytonon i\hi-v cd. R. Schoenc ri4. 47 xat m tih /.ii}itßohxa nôv oifyàvûiv flt.fyOf fîftv roinii> ufi rçonni twtîaruoîHii. ài otvßflr, xa^nrt uéXXn- fitv J/;Aoi>, d. h. *uiid die Steinwcrfer unter den Gei>diülzeii, sagen âe, tnii6(en attf diese (vorbesdiriebene) Art konstruiert werden ; die Pfdlwevfer aber so, wie wir es Dunm<lir zt i>;en wollen«.

Ilicsor Einleiluntrsart widcrfpricht abei Hcron mit Kntsohicdenheit, indem er in der iSchiifl HclupociLa ii d. Westhci-, ji. 74, 7i aii.«dn'ipklich jjagt; 7a fiiv tvlf^viom okttoiv movoi'.w utf i/^vi. Ja «)* .lakhntm h'ioc mH Xt9f>ßä3ia »cdovat duz t6 li^vg f'^arroatflietv Ç tnü dSozws, îféfmttôitotSûnovs ^ . . iwi iruMc^^«)/^^ was Küchly und Rüstow 1,303 dem Sinne nach getreu wiedergegeben haben; »die Euthytona ent- senden nur Pfeile; die Palintona nennen (ini^e auch Steinwerter, weil sie Steine entsenden; sie werfen freilich auch Pfeile oder auch beides«. Nach diesem Zeugnisse Herons wQrde es wenigstens Tori&u]^ ^mientsddeden bleiben, ob das Gesehnt/ des Vedenniits nur auf Pfmle eingerichtet war, oder ob man den Srhild au' h ahriphtiiPTi und statt der gewöhnlichen .strickurtifreii Ho^/pn^^ohne die für das StcinfjoschnR notwendige gürtelartige Sehne an die Bogenarme anknüpfen konnte.

Dem widenpridit jedocb, dafi die Konstruktion der Diostia nur fur dünne Pfeile, nicht fbr ' bedkemul^e Gesdiosse paßt, und femer, daß das Plinthion nicht aus zwei^Hemitonia zusammengesetst, sondern aus einem einzigen Rahmen gebildet ist.

Stellen wir also zuniichsl^uur die Tatsache fest, dab wir auf dem römischen Relief ein Geaehflüt ^or uns haben, da.H in ganz besonderem Hafie als getreu und suTeri&ssig gelten mnfi, weil die Vorlage von einem kundigen und gesohicklen Zeichner entworfen wurde.

Die Trajanssäule.

An den Reliefs der Trajanssäule ( IIH u. Chr.) genaue Messungen der Geschötze und ihrer Tefle vorzunehmen, bt natflriiidi bei der genugsam bekannten Art ihrer Darstellung ganz zwecklos. Wohl aber

durflo man orwartpii, daß die Art und rier Hau der Geschütze getreu umi deutlich wiedergegeben sei ; und tiiese Erwartung hat ah-h mir bei dem genauen Studium der Abgüi^se im Lateran, dais mir bereitwilligst von der Direktion der päpstlichen Museen gestattet wurde, trefflich erfttHt.

Wir zählen im ganzen sieben GeschQtze auf der langen Spirale, die den Säulenschaft umzieht, alle von gleicher Art und gleichem Baue, die auf den Abbildungen bei Frohnen und Cichorius mit genügender

Digitized by Google

298

Deutlichkeit wnedergegeben sind. Nur ist der Irrtum zu berichtigen, den die Reproduktionen hervorrufen könnten, daß große Pfeile als (leschosse gedient hätten : die Lanzen auf Taf. 66 bei Kröhner haben mit dem (ieschütze daiünter. das wegen seiner frontalen Stellung nicht zu dem zweiten nach rechtsgerichteten MauHiergespann gehören kann, gar nichts zu tun. sondern sind gewiü eben solche Pila, wie |sie auf dem Bagagewagen Taf. 72 gezeichnet sind. Wir stellen demnach fest, daß die Säule nirgends angibt, welches Geschoß verwendet wurde.

Rin Oeitchntz von der Trajanseiilulc.

Nun lesen wir bei Philon (Mech. Synt. ed. K. Schoene p. 77, 12) folgende Beschreibung : »Wir wollen nun noch kurz und summarisch von dem sogenannten Luftspann-Geschütze reden, das Steine schleudert, und dann uns einem anderen Teile der Technik wieder zuwenden.

Digitized by Google

299

Audi cüMe Mftscbîiie ist Ton Kteabios erfonden ood hatte eine Koa-

slruktion, die den Gesetzen der Mechanik und Physik ^(SMg entspradi. Nachdem er i^kh nämlich darüber klar geworden war in seinem Buche > UntersucbungeD über die Luft (über diesen Gegenstand wollen wir später aooh nodi qweohen), daß die Luft in ganz besonderem ICaße slaric, kriftig und elastisdi ist; femw, wenn man sie in ein festes Gefäfi ^isdiließt, sich zusammenpressen Kißt und rieh dann rasch wieder ausdehnt und den Rauni des Gefiißes vfillig ausfüllt: so nah er, als ein erfahrener Mechaniker, leicht ein, daß die Elastizität den Üt^enarmen große Kraft und sehr raschen Schwung verleihen könne. Demm Terfertigte erGefftße, welche an Ansehen den Apotheker- Bttcbaen gleichen, wenn man diesen den Deckel abnimnil, aus geschmie- detem Erz, damit sie rech! fpsi wären, nachdem er zuvor ein \\ hs- modell gemacht und ausgegossen halte, damit sie die nöli<j;e Dicke er- hielten*). Und nachdem er deren Innenseile kreisnaitl auagedrechsell und die AuBenflädie eben and nach dem Richtmaße gerade und glatt fccarbeifet hatte und einen ehernen Kolben eingesetzt hatte, der darin auf- und iuedei<:then konnte, und sich mit seiner Außenfläche, die tileieht'alls «ranz ;;lall ^^eai'heitel war, so fest anschmie^te^ dali zwischen beiden Teilen ideiii Kulbeu und der Innenseite des Getaiies; die Luft trots Anwendui^; alier Kraft nicht hindurchdrmffen konnte . .

Hier bricht der Satz ab. Ks folgt eine Zwischenbemerkung, die bewei-st, daß GeHiße mit lufldichteiii Verschlusse herstellbar und bei der Wasserorgel bereits anp-ewendet seien: dann lieißt es weiter 78, 11 :

»Nachdem er also zwei solche büchsenai lige Gel'aßo, wie angegeben, heigest^t und die Form der Peiitreten den gegebenen V^hältniseai angepaßt hatte, berestigte er jene auf diesen (d. h. die Blldisen auf deji Peritreten) jreli iritr mit hölzernen Hahraen und mit eisernen Hingen und Bändern, und war dabei nicht nur auf die P>stisrkeit, sondern auch auf gutes Aussehen bedacht, das Geschütz sollte wohl- gebant (ô^yanx^) ersdieinen. Er umgab weiter die Fufienden der Bogenarme (d. h. das innere Ende, am kurzen Teile des Hebebrmes) mit Bônderii oder Schienen) aus Eisen, die sich sanft nach oben krümmten, und setzte die«« auf die Kolben auf. Die Rogenarme drehten sich, in derselben Weise wie es beim Erzspanner ausgenihrl worden ist, um «seme Bolzen, mit denen de durch Ringe verbanden

') Das Verfahren bescbreibt Blümner, Tecttnologie und Terminologie dcr 6e«erlMs und Künste bei Grierhen und RAmern. Leiprig 1875— 168S, 10, fßß,

licbriticn- ürfiMi uiisrir sirii.' il.'ii vnii tûiiïTinrîr noch vermilVten Beleg dafltr, daß die Alten auch >cn cire perdue« arbeiteten.

Digitized by Google

300

waren. Nachdem er nitn das Beschriebene getan, sog er die Bogen- sehne ein, machte die Schleife zurecht und zog sie zurück, wie es aucli l)ei den nbri?en Geschützen Brau< h i«V Wurde aber die Bo^ron- sebne zurückgezogen, so Iriebeu die liogeuaraie, die mit den FuLWodeii auf die Kolben dräckten, diese elowftrts; die in den Geßfien cinge- achlossene Lnfl wurde komprimiert und arbeitete in dies» Verdichtung ihrer natürlichen BeschafTenhcil gemäß mit großer Gewalt dagegen. Hatto man nunmehr den Stein anfo:elpjr! imd ließ den Drücker los. so schlugen die Bogenarme mil großer Krall wieder nach vorn, schleu- derteo den Stcdn fwt und erreichten eine rec^t ansehnliche Schußweite. .

Dieser Debersetsung liegt der Text zugrunde, den R. Schoene in seiner Ausgabe (Berlin gegeben hat, und ich habe dabei

sftwohl Köchly und Rüstow benutzt, wie die frefflirhpn, leider nur zu kurzen Bemerkungen von Wilhelm Schmidt in Helinsledl (Biblio- theca Matliematica 1901 S. 378). Nur eine Aenderung habe ich mir dabei wlaubt, die Schoene nidit erwIUmt und Schmidt ablehnt: ich habe nadi Meister (vgl. Schmidt) 77,40 revevfia statt des aberlieferten (tfî'fta eingesetzt, weil rnii- (>criia in diesem Zusan»menhan*re sonderbar ' vorkommt und die leiclile Aenderung genau den Sinn »luftdichter Ver- schluß« liefert, den wir verlangen.

Leider sind in unseren Hbndsehriften die Abbildungen zu Philons Schi'ift uusgefallen, die den Texl früher ebenso illustriert haben, wie noch vorhandenen Bilder zu Heron, Bilon, Athenaeu^^ n. a Wären sie uns erhalten, so wäre mit einem Male entstrhieden, ob meine anderweitig ausgesprochene Vermutung richtig isl oder nicht. Ich habe nämlich behauptet, daß die beiden TOrmehm auf den trajanisdien Geschützen nicht die Hüllen der Spaniini i vi n sein k<inntt'ii. wie ver^ mutet worden ist; denn mrh imsever «riniltlit hen Ueberlief^riniK wurden die Hüllen fiAer Büchsen um Hann nt)er 'lie Spannner\'en gedeckt, wenn man da-n Ge»eliülz auseumuder geuuinuieu halte, um aufzu- bewidiren oder zu transportieren. Auf der Trajanssfttde sind die Ge- BchQtze in Tätigkeit.

Da wir nun sonst bei den ausfiihrli^ hcn de» Imtzbesi hreibungen nii^ends eme Vorrichtung vorgeFnmlpn hnhen, liie mit den Türmehen der Trajan-ssäule irgend eine Aehnlichkeil hat, und die Apollieker- Büehaen in der obigen Stelle des Phikm aufs genaueste den Reliefs auf der Trajanssäule gleichen, und außerdem die trajanischen Geschütsie einen Bogen mit sanfter liipf;iin<r zeigen, der bei r'lii!i')n an derselben Stelle ebenfalls genannt ist, habe ich darau.s den SobhiLi gezopren, die trajanischen Geschütze seien Aerotona, d. h. Luftspanner, und jene

801

Türmchen enthielten Luft, die, durch den von oben eingedrückten Kr)ibeii komprimiert, durch ihre WiederausdehnuDg die Triebkraft des Geschützes bilde.

In weleher Weise die Arme «»f die Kolben wirkten, ist aus den Reliefs nicht tn ersehen; ich hielt aber, in (echnisdien Dingen ohne Rrfahrung und Kenntnis, die Herstdhing dieser Verbindung für sehr leicht. Da mir aber nunmehr Srhramm aufeinander •resctzi hat, daß bei senkrechter Stellung der Luflbüchsen die Kraft des Druckes nur senk- recht ausgenntst werden könne, und also auf die wagerecht wirkenden Bogenarme nicht Übertragen werden kann, so muß aus technischen Gründen die frühere Deutung aufgegeben werden. Vielleicht kommen wir aber auf dem ump^ckelirtcii Wege zu einem erwünsi hten Ziele. Wenn nämlich Schramm die bei Fhilon beschriebeneu Geseliütze: KeiLspanner, Erzspanner, Luftspanner und Ma^^azingeschütz, rekonstruiert hat, und wir dann sie alte ld>end^ vor Augen haben, so werden uns gewiß die Resultate des Technikers helfen, Text und Bilder zu ver- stehen, wo die Mittel der Ar* liäologie und Philolnuip verklagen.

Die Untersuchung der Relit^ls hat ergeben, daü die Archäologie bei der Rekonstruktion antiker Geschüt/e ganz entschieden eine Stimme absugeben hat, die ihr bisher nicht angestanden war. Die Verwendung der steinernen Zeupuisse im einzelnen muß einer weiteren Prüfung unterworfen werfien, hei der auch die anderen Ouellcn über Ge- schützkiinde b«'ri\ck<i(hti;;en sind: die Texte der griechischen Techniker und die haud.schri(tlichen Bilder. Da jedoch bisher die Texte noch nidit in zuvorUlssigen Ausgab«! vorliegen und der W«rt der handschriftlichen Milder erst neuerdings erkannt, aber noch nicht auf methoiiischem Wi-^e R-Rpriift worilcn i'^t, ist e.« eiiisîwoilen ratsam, alle Schlüsse, und wenn sie noch so nalif lietron. zu vormeiden und nur die Tatsachen festzustellen. In diesem Punkte habe ich selbst gefehlt, als ich dasselbe Thema für das kais. deutsehe Institut für Ar- diäologie in Rom behandelt habe; iluich eindringendere Studien, mdir noch durch die technischen Kenntni.sse des Oberstleutnant* Schramm belehrt, bin ich jetzt vorsichü? «rewordcn und kann den Mitarbeitern in der Geschützkunde nur dringend raten, meinem Beispiele zu folgen : Eaperto crédite.

Gehen wir aber mit Bedacht vorwärts und sammeln aus den Handschriften, was Text und Bilder an gesicluTteni Malerial hicfrn, wie oben an den Reliefs geschehen ist. so müssen wir mit der Zeit zu Resultaten kommen, die alle wichtigen Punkte der antiken Geschüts- kunde genügend aufklären und dem geschickt«! Rekonstrukteur die

Digitized by Google

- 302

gesicherte Grundlage bieten, uns die antike Artillerie wahr und echt vor Augen zu stellen.

A n m e rk u n g. In der Zeil vom 4. bezw. 15. August 1H0& hat Herr Prn- fesBor Dr. RudolT Schneider mit mir gemeinschaftlich die Quellen fUr antike GeschUtzkunde, nämlich die Texte der griechischen Techniker und die ein- schlägigen römischen Scbriflsteller, dazu die Reliefs und die handschriftlichen Zeichnungen, soweit diese bis jetzt zugänglicli waren, «'ingehend durchgeprüft. Dabei wurde festgestellt :

Die auf der Saalburg befindlichen Rekonstruktionen entsprechen den ge- nannten Quellen. Xur eine Aenderung hat sich nötig gemacht. Der Schutzschild

Kuthytonnn nncU Vitruv.

des ^itruvschen F.uthytonun. der nach unvollkomiiienen" Reproduktionen der TrajanssÄule entworfen war. ist entfernt und nach dem Schutzschilde auf dem Vedenniusgrabmonumeiile umgearbeitet worden, da sich herausgestellt hat, daß die trajanischen ficschütze eine abweichende Geschntzkonslruktion darstellen. Welcher Art sie sind und ob es gelingt, sie zu rekonstruieren, kann erst durch weitere praktische Versuche unter Heranziehung der antiken Techniker festgestellt werden.

Schramm.

. Digitized by Google

- 303

Le Gkajritn sur le CoMerce ta les lémeiies Uiloriqnes ')

de riûteûdanl Turgot').

Par B. Clément.

Dans la Préfaoe de leur «Hutoire générale de Mets« (page XIV)

les Bénédictins nous disent à propos des Mémoires historiques de ia Lorraine rf des 7ro/.<( ErfcMs de M^tz. Tmtl et Verdun", rédigés par M, Turgot, intendant des l'rots Evécités (de 1696 à 1700): »Ces mé- nunres font partie de ceux cpii forent ftdts par ordre Roi Louis XTV pour rittstruction du duc de Boui^ogne. On cônnait les exodlens mé- moires de M. de LainojgtKm sur le Languedoc, œnx d<' M de Tmgot vt)rit de pair avec eux«. D'antre part. Fmmanue! Michel dans sa »Biographie du Parlement de Metz« aftirme que »le mémoire présenté par l'Intendant de Metz (Turgot) laisse beaucoup à désirer*.

Ces deux opinions, en apparence contradictoires, sont cependant conciliables si Ton donne à chacune d'elles sa juste interprétation.

il est exact, en elTct. iiue les mémoires de Turgot > laissent beau- coup à désirer» en (-e sens que l'étendue du .sujet a contraint l'auteur à ne le traiter que d'une façon incomplète, dans les grandes lignes, que le bref dëtd dans lequel devait être exécuté ce vaste travail n'a point permis à récrivain d'en chfitier le style, de le fondre, de Thar- nXMliser comme l'efil désiré; nombrensp« pont Ie« laennes, le.s redites.

Ces réserves étant faites, il faut rccrninaitrf iju an ]iouit de vue historique l'œuvre de Turgot est du plu?* Uuul iniérèi. Représentant du Roi, chargé par lui de la haute surveillance de toute Tadministra-

Bibliodi. Metz, ms. 248. (3 mars 1706) eopie des mémoires historiqaes

de Turgol suivie de 1'« état général dr> lieux jui ronii oscnt le département ^ Metz, avec le nombre de» babituits, maisons, moulina, terres, vignes, etc.* Ms. M7. Copie de quelques rrocroents des mémoires.

Ms 24S Tiipif! de la df'n\irit!i' i.nrtie seulement, rnnrcrnant ta Province des Trois Evëchés, suivie de la généalogie des ducs de Lorraine, empruntée à la première partie.

Ms. 248. diiie intégrale des inriticiri-^

Bibliolb. Nancy, ms. 881. < Idées générales du département de Metz fait ea 1096 par H. de Targ ol. > C^esl me copte des mémoires historiqnes avec mo- difications dans la dhisinn «1 ilans t'nriîio des matières.

') Jacques-Ëatienne Turgot, seigneur de Sommons, intendant de la géné- ralité de Mebc, dtidié de LiutemlMutg, comté de Ghiny «t flKmtièfei de Ghampsfaa. Il était 1<- gi and-père da célèbre voxMAvox général des Knaoees Turgot, Mm le règne de Louis XVI.

Digitized by Google

m

ti<iM de la |iioviii< e. il était idipiix plari' que pprsnnnp pour nn faire la deseriptiüti aux points de vua puUUquc, reli|{ieux, lulUtaire, luiaiicier et économique.

La première partie des mémoires est consacrée aux événements

politiqueit qui ont influé sur la formation do la province de» Trois Kvêehés. Lr livre premier ('oin|M)rle une éluil» assez étendui' -ni- la Lorraine, ses ducs cl leur gouvernement ef le iivic iirnxi(''m(' n est que riustoue des guerres avec l'Allenuignc de ju»t|uau traité de

Ryswick (1697).

La deuxième partie »De Tintérieur du département de Metz« dé- bute par une description géograiihique rie la IVovince des Trois Kvêtîliés M"lmp. l*"''. line étude sur situation écotmmicpie ichap. '2 intitulé »Ce qui regarde le commerce dans le département de Met/.« ). Le-s chap. 3 et 4 sont consacrés aux «Nouveaux convertis* i [>roteatantB) et aux juifs; le chap. d à >L'ordre des finances*, le chap. 6 à «L'ordre de la .Uistice«, le chap. 7 au 4iouvcrnement eoctésiastique* et enfin le chap. H an flonvcmemenl militaire».

Sans doute, iurgot n'a point l'impartialité absolue de I historien indépendant; il écrit l'histoire en fidèle s^iteur du Roi et pour le Roi; mais son grand mérite, à notre avis, est d'avoir embrassé d'un eoup d'œil d'ensemble les difTérents sujets qu'il s'était proposé de traiter, de nous en avoir f»résenté une synthîise originale, travail qu'aucun autre n'avait entrepris avant lui.

Aussi nous a-t-il paru intéressant de publier un des chapitres de ces mémoires; obligé de Taire un éhsÀx, nom nous sommes arrêté au chapitre sur le commerce, et cela pour plusieurs raisons. Kl d'abord Ijersonne avant Tnrgot n'avait attaché h (pt(c question une telle im- portance ; on peut dire d une Ui(;on générale que les gouvernementä d'alors ne s'attardaient pas à ravisager les sources productives de la richesse nationale sinon pour les r^lementer à outrance, en les limi- tant, et surtout pour en tiit^r des taxes et impôts. Ensuite Fauteur des mémoires nous révèle des fait.s é<'onomique.s dont, sans lui. nous n'au- rions jamais eu connaissance, il dtk-rit le?» acMivUés eonunerciales du pays et produit des chiffres intéressants.

Sans doute il y a répétons-le des lacunes regrettables,' ce travail se ressent de la hâte avec la(|uelle il dut Atre rédi^, mais nous devons savoir jrré à l'Inleudant Turgot d'avoir l'ourni aux historiens de l'avenir un thème précieux pour des travaux plus approtoudis.

Nous avons cm devoir donner ces explicatifs prâéniiiiaires pow justifier de l'intérêt de cette publication à laquelle nous joignons quel-

305

ques notes qu un tenip:> trop court ne nou.s a point permis bien à r«grat de rendre plus complètes.

CHAPITRE SECOND

DE LA DEUXIÈME PARTIE DES MÉMOIRES HISTORIQUES

DE M. TÜRGOT.

De ioHt ce </w regarde U- commerce dam te départemettt de Metjt.

J'ay démêlé dans le chapitre précèdent ' j tout ce qui appartient aii Roff mais en le comndérant sur la carte, on juge aisément conAien le pus messein et chaque portion est coupée, mêlée et endaTée en Lomüno

On se ressouvient que U'< plus trrosstîs villes et de plus grande coQsonunation appartiennent au Hoy, mais elles ne peuvent ae passer du secours du {M pab, et des grains de Lorraine qui de sa part ne peut se passer du débit dans les villes.

Cette idée tirée de la nature du pais, est le principal système sur lequel roule Tœconomie du commerce en ce pays cy, car soit que Ton considère le (commerce au dedans, l'on trouve la nécessité d'en- tretenir k UusoD, soit que l'on le «msidere au dehors Vom trouve un intérêt ctmmran dans tout ce qui regarde le commerce, de manière que pour tout ce qui regarde cette matière, la Lorraine et les Evechés doivent agir de concert, et ont un égal intérM de se regarder comme un seul et même pays, ainsi que je 1 ai dit d'abord, et suis obligé de le répéter en cet endroit, entouré de la Vosges du coté d^Akaee et de la fnadbß comté, de la Champagne, du Luxembourg et de la Sarre, partagée entre deux dilTerens Princes, mais qui ont le même intérêt pour le commerce de leurs sujets au dedans et au dehors, cette notion generalle se répand par tout, mais pour entrer dans les idées particu- Kèfes, il faut distinguer deux sortes de commerce, celui qui se foit an dedans de ta province entre les peuples et celui du dehors.

SbCTIOH PRBMftltB.

emmené MMenr et des eoneordate entre la LontUite ét le$ JSbescAés.

Odnj du dedans par lequel les dMirées de la campagne se com- muniquent d'un lien k l'autre et se débitent 4fons les villes, comme hi

*) f«« ebâpitra premier est eommé à U deeeription détaillée des paye compotMit la Province de« Troie Bvèehés.

JdMi. 4. Om. r. lollir. QMfiMdito u. Alleitamiik., 17. Jahrg. SO

Digitized by Google

306

oonsommatioD des villes du Roy est plus grosse, tous les Lorrains qui sont à portée viennent sur nos marchés, non seulement Tintérêi commun oblige à entretenir celle liberté, mais môme il a produit dans les temps pas^^s des concnrdfifs qui pn font une loy qui ont même étés con- lirmés par tous ies^traités de paix.

Ds cMisislent «i deux points lo en la lit>erté du commerce à apporter d'un pais a l'antre tontes les danrées. 2o En ce que toutes les dunrées qui passent d'un pais à Tautre sont franches et exemptes de tous droits de part et d'antre.

Le Duc de Lorraine établit en l'année 1563 des droits d entrée et issoes foraines sur toutes les marcbandîaes et danrées entrant et sortant de son pa,ys, ce qui entre dans tes Evechés ne peut être aasmetty a aucun droit en traversant la Lorraine, ce qui en sort de même, suivant les- interprétations laites par les Dm^ dans tous les lems, et notamment lorsqu'il s'y est trouvé des plaintes, et récipro- quement ce qui vient da dehors et entre en Lorraine en passant par les Evedies, ne peut être styet à aucuns drdts de reciprodté étabUe entre ies deux natioi», et les sujets sont tenu seulement de prendre des acquits, ou cautions, pour éviter qu'il n'y soit fait fraude et que sous prétexte de décharger de^i marchandises a Metz, ou elles sont exemptes, l'on ne les fasse passer plus loin.

Ce même droit de réciprocité fiit que les siqets succèdent k leurs parents dans l'on et l'autre Etat, sans y pouvoir être réputés aubains ') et ?nns avoir besoin dp letfrfs de iiaturalité. Ils peuvent posséder des terres et des liels et en tirer les revenus, la plupart des particuliers ont leurs bims en Lorraine en tout ou en partie, qu'ils possèdent librement, ils peuvent s'établir, rémder dans l'un ou Tautre dommation, même les gens de la campagne, et les fumiers passtf d'un village à l'autre, cic^ qu'ils appellent trans-finer.

Im mélange des pays exige cette facilité de part et d autxe qui ne peut être troublée sans que l'un et l'autre en souffrent.

De tous tems il y a en nécessité, il y a en des concordats pour cela entre les Ducs de l/trraine et les trois Republiques que nos Roys ont confirnu's et maintenus. 1! v en a on de passé avec la \nlle de Metz, sur tout un j'i Nomeny er» 1604 entre les députés de la ville de Metz et pay:ï messin et les députés du duc de Lorraine en présence do Président Viart, ratifflé par Henri IV au mois de juin «k» ladite année qui rappelé les traités précédens, d'autres pour le pais de

>) autwin, signifie étranger, en vieux langage juridique.

Digitized by Google

307 -

TEveché, entre les Ëveques de Metz et le Duc de Lorraine en 1Ô63^) el 1564 »j.

Pour les villages de Tool et Verdun, eil n*y « rien eu d'écrit^ l'usage parefl eo a été décidé, et lee exemples et ordonaanfies parti- culières, toutes les fois qu'on y a voulu donner atteinte. Enfin cela a été invariable, mi^me en tems de di5!ettp pf les ordonnances des Ducs reodiies à ce sujet, défendant la traite des grains de leur pays, en ont toiqours excepté les Evechés. Noua en avons efvouvé la n^^sité et oominttu pour ce siqel, car «i e^te année, les nouveaux ministres du Prince voyans la modicité de la Récolte, et croyans le mal beau- rmip plu? ffranH qu'il n'a été, défendirent par ordonnance du 24 août toutes traites de grams, saiis eu excepter les Evectiés. Je repré^tiilay à Hajealé tes concordats violés, les exmples en cas pareil et que les siqets du Roy seroient affamés par l'interruption du commerce, ne tirans pas chez eux de quoy pour vivre et Sa Majest»' ayant bien voulu s'intéresser pour maintenir la vigueur des Oiinordat.-i et la H- i)erté; M. le Duc de Lorrain*' à la lin après avoir long tems résisté, a létably Tancienne liberté, par une ordonnance du mois de décembre 1698 conforme a odies données par tous les Prédécesseurs en pareil cas, pour en exempter les Evechés, Epoque certaine, et décisimi assurée pour l'avenir pour l'exécution des concordHts 'i.

Le principal donc pour le commerce au dedans est de veiller pour rentretentr et se communiquer l'un et l'aulre toutes les denrées dont ils <mt besoin.

Section DBUxikMS. Du Commerce du ddwr$ par emt et par terre . Du Commerce des groim et de Vugage des riviireg.

A l'égard du ddiors, le même intérêt 1e< unit si oe n'est que comme les grosses villes sont les lieux ou resident les plus gros mai^

') Le m». 243 (page 3<>7\ i<nr|(? 1663 et 1664. Ces' iinp nrrfitr du copiste, il s'agit du différend de 1563 (vuyez: Arcb. munie. Melz, liasse 300, H 11, 11, 1. < IMmoi» sar te fait dta commerce entre la ville de Mets, pays meeain et la Lorraine >.

*) Voyez.: Hist. de Metz des Bénédictins, tome iii, p. 321. Len auteurs dtiNit, à propos des difRciiltès interveonee en 1670 entre la Lorraine et les Troie Evëchés tin assez long pn<;sn^r d'un journal anonyme (David AndUoo) qui donne d'amples détails sur les événements.

*) Yores: Areh. municip. Melz, liaaee 900 (B 71, 11, 1). Mâhoire eor le fait du comtnerrf rnfrp la viMp dp Mptz, pays messin el la Lorraine. [Ce mé- moire est un bref exposé chronologique (lôGO à 1661) des actes des duc» de Lotraiiie (traitée et ordonnancée) concernant lee rapports commerciaux entre la Lorraine et le paya meaiia.1 iO*

30B

chands, et que le Boy possède les 3 plus considérables: il auroit en- core plus d'intérêt a en faire aortir au délunni*). Sa Ma|eité pour rintérèt des villes et le Duc de Lonraîne pour Tinteret du plat pais. Le pais*) produit abondance de grains et de foorrage», bien au delà

de ce qiiVn peuvent consommer les liahitan-ä.

Le principal commerce de tout ce pais est aux fruits que la terre produit.

Comme ces pais en produisent beaucoup, il seroit à désirer qu'O

y ayt des issües pour en augmrntfi le prix. Les prineipalles iasGes sont dans les pais par ]pü rinf>res*). Les trnic Tivi?^?« qui arrosent ces pays cy sont lo la Moselle, mais elle n'est paî^ presque navigable qu'au dessous de Metz; Elle ne l est point de Toul à Metz a. cause des digues qui traversent et retiennent l'eau pour les moulins a quoy on pourroit remédier. Elle est navigable de Nancy par la Meurte jusqu'à HelX, mni? elle est tniversf'c (han la ville de Metz et les eaux sont retenues pai' une digue de prés de six pieds de haut, pour conserver quelques

') AulrerritTil 'lif : Lt"^ Tnii< Evèohés comprenant les ^ plus grarnîcs villes la région, c'esl-à-dire les ceulres commerciaux les plus importants, il y a intéfM ^ entretenir d«» rapports avec la Lorraine, pour y fair« de l'exportation. Vovi z; Arch. munifip M< l/. liii-M' :îOO (Bll. 14,3). < Ménioiir snr IVtat acUiel du commerce de la ville de Metz (vers 177&). L'auteur, M. Dnmont, ancien avocat, soutient l'opinion contraire.

•i Le plat pays.

*) Sur les rivièren. Voyez : Mémoire statistique du département de la Mo- selle, adressé au ministre de llntérleur (p. S) par Golclien, préfet du départe- ment iPari--, lirjji' iii crie <\i- I;i Rvpnliliijiu-, an XI i Voir également ce travail pour toul ce qui concerne l'agriculture, le commerce et l'indnatrie, de même: Traité dn département do Mets, par Stemer (1766) chez Collignon k Meti. Arch. municip, Metz, liasse iidO, B12. 21, Mémoire de l'administration municipale (7 juillet 1761) : < La proximité de l'Allemagoe, avec laquelle Metz coouaunique par la Hoselle, a déterminé de tons tero« les marchands de cette ville à tirer par rpitf vovr- qui f^sl peu coûteuse, les /'piccries, les sucres, les drogues, la marée sèche et salée, les huUes de pois.son, le plomb, les quincailleries, les toiles, etc.» Snr ta question des rivières, voyez surtout: «Mémoire» concernant la navifialion tlfs livi/jrcs di- la Trovinoe des Trois Evéchés et le commerce de la ville de Met», lus à l'Assemblée publique de la société royale des sciences et des arts de Mete, tenue le 16 novembre 1778 > Mets, chez Pierre Marchai, li- braire. 177.S):

a) mémoire de M, Uardeur le Brun, professeur royal à l'école d'artillerie,

b) mémoire de M. de Galonné, intendant des Trois Eréchés,

<0 inériioire de M. Rluuet, ] m^moirt s ' . luroiinés par Taradémie.

avocat au Parlement Celui de M. Blouet contient une étude d) mémoire de M. Matliis, fort complète sur In n«vigatnlité de la

citoyen I Moselle.

309

chutes pour ]m usines et moulins de la TÜte, en sorte que cette digue empêche les batteonz de passer et oblige a déneiger les danrées et

marchandises pour les faire descendre, ce qui en rend le passage très difficile; l'on ponrroit remédier a cet incnnvojiienf. niais au dossous do Metz, tout le cours de la rivière a commencer pur 1 htuuviUi;, CaUuim et Säerk qui sont an Roy, est teUemeot chargé de péages, que le prix de la marchandise est plus que doublé, quand elle arrive dans le Rbin^); il y en a 4 ou 5 du pais de Luxembourg perceus sans regle : plusieiir» à réIectP!ir de Trêves et a d'autres seigneurs; ce qui rend le secours que l'on devroit tirer de ces rivières presque inutile, et fait qu'elles ne servent presque point a l'iseue des marchandises, ny au secours de ees pays cy si ce n'est quand elles deviennent extrêmement chères, Conane nous avons éprouvé pour les bleds que les juifs ont fait ve&ir par eau de Francfort sur le nipiii jusqu à Metz, parce qu'alors la cherté de la danrée paye le prix de 1 achapt et des péages ; sans quoy, nulle issue ordinaire et les marchandises dépérissent dans le pais.

La Sarre seroit aussi très commerçable, Elle souffre moins de péages se jettant dans la Moselle a Consarbrlck, eUe en évite 8 ou 10, mais ceux qui sont au dessous et ceux du Rhin en empêchent fort le secours : néanmoins les Hollandois remontent jusqu'au haut de la Sarre, pour y venir chercliei- des bois de sapins propres a bâtir, même dans la Vosge des bois pour la construction des vaisseaux qu^on ne trouve plus ailleurs et qui y sont a vil prix.: mais il sort tris peu d'autres danrées et marchandises par ces rivières.

Pêageg HeM» sur k JUfcm et la Moselle.

Nuu» publi'itis deux listes à pen près ooncordantes; l'orthographe de la 1^* étwit déplo- rable, la sert de rectification encore qu'elle ne soit point parfaite elle-même.

Archives roonicip. Metz, liasse 300, R 11, 11, 8. i Observations sur libre Navigation de la »Etat des lieux de péage et impôts sur la I Moselle et du Rhin présentées aux directeurs

depuis Metz jus(|u'en Hollande», du district de Metz et du départeraenl 1;i

(Deuxième muiti<^ du XVIII<' sièclej. | Moselle par les membres du Conseil général

r TbionvUle haut p(é«ge) i ^ ^ ^"T^ *f?»" 5»^

France { Gatnom correspondans du Bureau de coDiioerce.

' Clerk I Lues an Conseil général de la commune de

Pays de \ ^'tx le 24 messidor an ID.

Remielc

(A Meta chez Antoine [pas de date)).

I.Dxcmbourg / Lurraine Nittel Pays de

Vanerbrilick

■) Voir cî-deasous la liste des péages sur la Moselle et le Rhin.

Dlgitized by Google

310 -

Pays (le Trêves

Pays il,- CüUogne

l'a y s (If Trêves

Pays de Cologne

Au Roi de Priiase

Hollande

Falze Kok«m

Coblenrr Eodernack

Lidcrdorfslwne

Ustz

1 Ponl de Trêves 1 Pfalz \ I Koeheim | i Coblenlz I Andernach . .

Bonne

Zons

Lidentrolf Lintx . .

Bonn .

Cologne Zoims .

. . an chi^Ntre

à l'électeur de

Trêves à Télecleur de

Gotogne à Péledeur de

Trêves à l'électeur et.

an fhapitre

de (Joiogne à rélecteor de

Cologne A U Tille à râeetew et

au chapitre

de Cologne

Dusetdorff

Dosseldorir

Kizercli

Kavf rwnrlti

Leisseat ?

^Kaisers werUt)

Onrdinen

Konot

Raroorl

Orchaine

Oraois

RcPt

Ainerock

Emerick

Loliilte

Lobitz 1

Chinquen i hosse

Schankenshanl/.

Imwegen ou Nimwegen (Ni-

Arnlieim

megen)

1 Wiek

Tille, 2 payâmes

l Waarl

Bumelle, 1- payage

, Utrecht

Oorken, 1 payage

Weesp

Durde l'on paye connie à

Flessingue

Cologne (Dodrecht)

1 Rotterdam

1 Amsterdam

à rélecteor |»«

latin à Péiectenr de

Cologne

au Roi Pruase

de

aux Provinces Unies des Payih-Bas

La Meuse est de plus grand necuurH, mais comme elle n'est puinl navigable au dessus de V^idiin, le haut de la Lorraine ne s'en ressent pointf et il n'y a que cette ville et le pais qui l'avoisine et qui est au dpssoiis qui rommoncc à s'en ressentir. Etiforc !a navigaüon est-€lle dillicile depuis Verdun jusqtj'Ji Sedan, et Ton ne pinit passer le^i vannes des moulins sans décharger aussi les batteaux, qui eausenl des kaia de retardement et beaucoup d*inoommoâité^ les eaux sont soutenues de tems en tems par ces digues; qui sont utiles \to\ir conserver la navi- gation en été, sans quoy eUe ne seroit point navigable. L'on pourra

Digitized by Google

311 ~

néanmoins remédier a ces inconvéniens par des eelnses, il y a quel- ques péages que l'on pourvoit réduire et même lever pour tirer tout

)c -ïpconn? que Ton peu! de cette rivière qui comme l'on voit n a pas toute suri utiiité, du reste depuis Stenay elle couHiieuce a devenir plus utile, Elle porte les danréea eu Flandre pour l'usage de la guerre, et pour «bif du commerce jusqu'à Liege, et de la en Hollande, ainsy cette liwère seroit plus comuieroable qu'aucune autre si on la pouvoir remonler, ou si elle était imvigable plus avant dans le pais: mais dans l étal elle est, il n y a guère que les pais scitués entre Verdun et Maizières qui s en resseatent.

Voilà tout le commerce des Rivières, ce qui fait dire avec raison, que ce pais abondant n'a point d'issues et ne siHifTrira a Pavaiir que de trop d'al nr Irii < e et du défaut de consommation 2000^^ hommes de truuppe en Lorraiiif : lOOOt) hommes sur la Sarre; ")t)00 liummes dans le Luxembourg taisoient sur cela une dilTerence doni un ne s'a- percevra que trop dans la suite.

Le commerce par charois n'est jamais a beaucoup près si con< sidérable quoy qu'il paroispo de ]ilus grand volume, un bateau p<Mrte plus de bled (jue vingt chariots et a bien moins de Irais

il ne se faiL que de deux sortes de commerce par chanots, l'un des hantons ') qui sont des voituriors du comté de Salm qui apportant des marchandises de Lüge de phis de 40 lieiies snr de petits chariots et remportent quelques grains; l'autre des charetles de l'extrémité de la Vosge qui apportent des bœurrcs et fromages a Metz pour la con- . sommation et quelques vins de Bourgogne qui passent par le pais de Liège. CtHnooe il y a peu de manufactures te principal commerce con- siste aux danrécs du pays qui, comme Von voit produit pea au dehors.

Jji.s (h'crsf s Hoiirs de roinmcrcr, ai parttmior dis yruiti-s fi fruits dt ia tenr: des marcliandiscK : manufwduri^ d cotisommatiou des trouppcs; de» demries q»e le pais prodmft Neds, graim, dt», de.

Le commerce ân dedam omwiste a Nets au commerce des grains auquel plusieurs gens s'appliquent tant pour ce qu'Os en recneiOent de

leur fonds *) que pour ceux (ju'ib amassent au dehors, et achètent dans les villes. Depuis 15 u 20 ans, il s'est fait un assés grand commerce

') Les ms. 848 et 343 portent »havcrlins« de m^nie ms. 881 ißibl. Nancy) y aurait-il corréUtinn entre cette ex)ire8sion et le mot du patois niessui »hftberlin* qoi débit^ne un ^and p«mer servut au tramport den dnuréea?

■) De lean terres.

312

de grains, de navette'), plusieurs marchands s'y sont m»pliqués, et n'en sont bien trouvas, ils les achelenl vu Lorraine on Ton en a assés semé pendant (jup Ip bled a été a vil prux, par ce que l'on en trouve meilleur débit que du bled. Ces navettes servent en Hollande a Cure de rhiiflle, et pour tes manufoetores de drap, et pour les vaisseaux et autres ouvrages, et conmu' ils ont abondance de grains a ba^ prix, ils recherchent cette ^lainc i)n'fcrablement et viennent l'achepter de? inarphan<is qui en fout amas considérablement et leur font descendre la Moselle.

Voila le principal commerce des grains.

Cdlny des vins') interesse de fort près bim«lleu)e ei phis grande partie de la ville de Metz ; oomme toutes les cotes de la Moselle a

') Chanvre el lin. Voyez: Mémoires sur la navigation tl le (onimen e, lus à la Société des sciences et des arts de Mets le 18 novembre 1772 (op. cit) (mémoire de M. Blonet).

•) Pour la question des vignobles: voyez le travail très sommaire de Ch. Abel : Etude sur la vigne dans le département de la HmeUe. Metc, F. Blanc^ 1868. n contient une énumftralion des atcmrs et aitSts de Parlement sor la ma- tière. Voir aussi : Klippfel, Melz, cité ^piscopale el impériale (Bruxolles. Hayer, 18ti'.). t vol. in 8} page 823, section 111 agriculture; voir également les sections U el IV sur l'industrie et le commerce, mais tout ce traTsil ne <^neeme que Ifetz, Till« impériale, c'est-à-dire av<ant 1552. Extrait d'un nH'itnuis; présenté à l'adminis- tration par la municipalité^ de Metz, contre le projet de recaler les douanes aux limites extrêmes du Royaume: lai'cb. mnnicip. Metz (Bll. 18. 21) liasse îWO]. Une partie du Pays messin est plantée de vignes, >1<mt le produit, tout ca-siiel qu'il est, fait subsister les propriétaîres, et environ 2000 familles de cultivateurs. Comme le débit de ce vin se fait dans le pays de Luxembourg, le comté de Nassau-Saarbrück. le duché de Deux-Ponts et les autres pays étrangers circon- voiüins, même dans de plus éloignés par contre voiture des marchandises, cette branche de commerce si intéressante aux Messin», serait absolument interceptée par l'augmentation du prix qo'occaùoimeroient les droits de sortie et qui ne poui-uit être suportée par rnport au pan de qualité de ces vins.< >D'nn autre côté les champenois voisina d«s Trois Bvechés. n'ayant plus à payer de sortie, en ainëneroît UQ gnllde qniattté, ce qui diminnroit encore le déllit des vins du i rrt dans le pays même.» »Le.s pnipriélaires ainsi privés des moyens de se dé- faire de la plus forte partie de leurs vin», et par là, hors d'état de faire les frais néceasaires pour la culture de leurs viiziics. st l oienl forcés d'en faire arracher ce qui réduiroit ti rien leurs patrimoines: puisqu'au lieu d'une mêlai tic Je vignes composée de 30 mouées, du prix de fi à 10000 livres, suivant les caiiluns, il ne leur rcsleroit que (rois jours de terre en dilTérentes parcelles de la valeur au plus de 300 livres dans lr« meilleurs endroits, tt il y a \m jrrand nombre de particuliers qui ont jusqu'à 6 et 8 de ces métairie» du vignes. La plupart dcü cul- tivateurs n'étant plus employés et ne trouvant plus de quoi subsister seront con- traints de chercher .liHpurs la subsistance que Ifs m.iilrp'î np «çeroient plus en étal de leur procurer. De les impositions qu'ils payent pour raison de cette

313

3 ou 4 lieues au dessus et au dessous, sont chargés de vignes qui rap- portent un vin rou^e Hp qualitf^ asfpx médincrf. mais qui ne laisse pa? que de se consoniiaer dans le pais, on peut dire que plus des deux tiers du pays mcsselu sont pays de vignobles : les plus riches habitans de la ville le smt en métairie de v^poes aux eavirons, et voyant ang- nwoter ou diminuer leurs revenus a proportion du revenu et du débit des vins; rattention de la police est très vive sur ce sujet; et rx< lut avec soin l'entrée de tous vins étrangers t|ui nuiraient au débit du leur, üoiuine d'ancienneté ceux qui exercent la police sont les plus riches en métairies, de tout temps on incline d'avantage en Ikveur du propriétaire; cepmdant il est ih I intérêt publie, et du inuintien de celte ville <Ie laisser ninintcmi' des vins san- les<iiit'ls la meilleure partie du peuple n auroit aucun revenu, tiottc matu re interesf^e tous les ha- bitant, et dès qu on y touche, les animent tous; Ils sont comme dans tons les pais de vignoble toi^urs attentifs pour le succès de la récolte, et pour le débit, chacun ayant la liberté de vendre et exposer en dé» tatl le vin de leur crô.

Ils ont une manière toulo singulière de l'aire cultiver les vignes: H Pana l'on paye des gagea a un vigneron soil que l'amiéc manque, on ne manque pas: iey U y en a quelques uns cpii les font fa<;onner de même, mais comme sans les soins do maître et inattention conti- nuelle, la façon en est moins bonne, d'oîi dépend la recolle, pour les interei»ser dans la ta«;on, la meilleurr |)artie (ranciennetn laisse pai' un contrat la vigne a un vigneron au tiers ou au quart partageant avec luy les fruits: El comme les vignerons travaillent toute Tannée, et ne recueillent qu'a la fin, les maîtires leur avancent du grain et de l'argent pour vivre luy et sa famille et pour payer les impositions: el a la fin de Tannée ils font un compte entre eux pour soulte duquel, le mailre

cultnre, «t les 80 livres qui sont à la li ui;::* <)tf.s propriétaires; rormeruienl un ▼nîde conndArable qui tomberait en pure i *'i :< pour le Roy.« La inimicipalilé dans son nn-uuiiie du 25 mars 17&4 expose les mèinte idées. l.'Vriii. municip. Mets, liawe 300, ßtl. 12, 20.) «Quelque modique q\ie puuroit flro lu droit qai leroH étably ù la sortie des vins des EvAchés. la décharge iiiêiue de tont droit à leur égard ne pareroit pax à ce malheur part e que les princai des Etat«; voisins, Cichéa de l'obstacle qui .seroit apporté ù la liberté du commerce entre leurs Paya et tes Evfichés, dont plusieurs villages sont mi-partis de France el d'Em- pire, ne manqueroient pas au moment môme de l'exécution de l'innovation pro- jeUée, d'imposer des droits très forts sur tout ce ({ui entreroit dans leurs Etats, et ainguliteemeot snr les vins des Evéchés, que leurs sujets n'achètent qu'à canac de la COOleor, et dont ils pourroient se passer ne manquant pas de vins blanca.« Un factum de M. Rœderer plaide en faveur du recul des fronlièm dosanièm. Imprimé :ians date (Biblioth. Metz, L.. i. 114;.

Digltized by Google

314

prend les (rois quarl.^ et deux fiers du vin qui apparliendroient au vijrnpron sur le pied de lu taxe de sa valeur rjui rsf faite par les ollicierü de police, vers la .St-.Mar(in f»lu)i;iri propriétaires; el sur le pied qu'il vend en œ temps, ce qm >>ppelle la taxe du compte d'hôte, le bas compte d'hôte qui est pour les vignerons, et le hîmt compte d'hAte pour le créancier qui sans être propriétaire a fait les avances aux vignerons : rt [Ktr IV-venement de ce»» comptes. le vig^noron redoil pi-eaipie toujours au delà des avanceS) le nuiilre a tout le vin et le vigneron est toujours nourry, entretenu, et redoit, sur tout les vignes n'ayant presque point rapportées depuis 7 a 8 ans. C'est Pétat général du pais, ou les timitres n'ont presque rien recueillis, et ont nourris tnu« lo« vignerons qui leur redoivenf. cf auroient peine pour 3 ou 4 buuue.> luuitki.s a s'acquitter. De la il arrive que les vignerons de la campagne dépendent absolument des maîtres à» la ville et ne se soutiennent que par eux.

.l'observeray eDOOte que dans le pays de vignobk, il y a beau» coup plus d'habitans que dans les terres de labour, un seul homme qui est occupé par deux ou trois arpens de vignes, eu peut oulliver dnqnante avec une diarriie: les villages sont beaucoup plus peuplés, bien plus pressés les uns des antres, mais ausn plus miserables.

Les vins ne se consomment qu'au dedans de la ville pour les Irouppes, rarenieti) il ou fv»^s(> au dehors: l'on prétend i|ail v en a eu bùu commerce du passé a f^uxemboui'g de à Liège, mais depuis dix ans, U n'y en a pas eu assés pour le pais, les Lorrains aiitree fois en venoient acheter a Metz, maïs ayant foil planter beaucoup de vignes, il n'y viennent plus ce qui aflbiblit beaucoup le débit.

Voila ce qui regarde le commerce des grains, et celuy des denrées au dedans.

Le principal conunerce des marchands de cette ville consiste: . aux achapts quils font a FVankfort et a Liège pour les mar- chandises nécessaires pour les habitans, et conmie cela est borné a la

consommation des ville?, il n'v<\ juis bien (.'onsiderable, et cela com- prend les draps qu'ils tirent de Hollande, et les marcliandises qu'ils tirent de Paris.

Le second commnce est un peu plus considérable, il consiste a l'entrepost des marchandises de Puis en Allemagne, qui consistent en

dorures, mari-handises précieuses de grand prix ([ne Tom voiture par terre a Metz el de la passe par Sarbriek a Maycnce et a Francfort. Il seroit considérable, si les marchands d'Allemagne ne les tiroienl en droiture et ne se passoient du secours de ceux de Meta.

Des Mctnufoidures.

D T a pea de muiufactures : les deux principaltes sont celles des ' laines el dos tanneries. A l'égard des laines, on lo« travaille de deux sortes, Ton en tait des bas a léguille ') de fne«lirK l o [irix dejniis 30 s. jusqu'à un ecu. La faclure de Metz est en repulalion dans les autres viUes par la bonté et qualité des bas, et par Taprèt et le foulon, il s'en transporte beaucoup, et comme c'est une marchandise commune et a l'usage dp tout le monde elle est d'un assés grand débit, pendant la guerre ü en a été beaucoup débité pour l'usage des troupes, par les bas des soldats el des sergcius, rabillé des Régimens entiers et tous cens qm ont passés en ces pays ci s'y sont pourvens ce <iui a occupé les ouvriers pendant qoe le commerce etoit fermé et ron espère quand il sera tout a fait ouvert qu'il augmentera encore au dehors.

Il s'est etably depuis 20 ans quelques faiseurs de bas an metipr*) peut être 8 a 10 qui travaillent a des marchandises plus tines, mais ont peu de débit, moins de gens en consommait et aiment mieux en fiùre venir de Paris et d'Angleterre.

L'autre usage des laines est pour faire des espèces de ratine et étoffes de deux sortes, l'une grossière comme pour babiller les paysans, dont il s'en débile âsséa dans le pays: l'autre des espèces de petites seiges dont s'habillent les fémmes du même peuple qui se consommait presque toutes dans le pays, et quoy que oda soit peu considérable et qu'il n'en sorte que très peu au dchur s il ne laisse pas d'occuper près de 2000 personnes » Motz, soit a les travailler, soit a les fder, iemmes aagées, filles enfans du m&nu peuple qui ne pourroient tra- vailler, et «a cela est utQe et meriteroit d'être secouru si Ton y pou- roit apporter quelque augmentation. A Verdun il se fiut a peu pris le même commerce, et il y a près de lOOO personnes occuper A Toul de même a proportion, mais le tout n'est presque que pour l'usage du pays, Et il n'y a guère que les bas qui sortent au dehors. Le corps des bonnetiers de Hteta est composé de 15 personnes.

') Voyez: Traité du d/^partenient de Metz jiar Stemer (17fiö) <»fi. cit. \>. Hl. Boê à l'aigmiüe: En 176Ö il y avait à Mets 60 maitrw bonnetien au tricot el 400 onvrien bonnetien tca tricot. Fabriqué en 1 umée 74000 paires bu.

*) Bat ON mélirr: Il niaitre;;, 37 m^tier><: et 50 ouvriers. 8000 paires fa- bridés à Vmoé» (ibid. p. 81). Ibid. p. 26 el 27 : Tableau floMsltfMe iet manu- factum éh Mett H autre* Ktuee âeê 2Vom Btickit. p. 90: Thrapem k Mets; 36 maitres, .36 métiers et 'A2'> ruvuers. 1 200 ]ri&Cei de draji an. [Nuus avuns trouvé ces mêmes statistiques: Arch. municip. Meli, liasse 2iHJ i^^h 4, 1) à la date de 1749.]

aie

A IV^id (les Tatnieries '), la préparation de?! cuirs se fait par- raiteinctit a Metz et ih unt appris cette niauulaclure de Strasbourg, eaux de la Seilte y sont très bonnes et ü y «n a plus de 40 etaUw sur le bras de la Seille qui passe dans la ville, il s^en débite assés

au dehors.

A Verdun la Tannerie y est eticore phis « onsiHrTable ce sont es ^^cules manufactures; car je ue coiiipteray point le commerce des dragées de Verdun, auxqudlea les eaux sont très propres qui ne taisae pas d'être un comroorce de près de 60000 11 par an; encore œoina celui des confitures de Metz, des mirabelles^) et des framboises blan- dies qtii onfretient au plus 8 ou 10 familles, qiioy »urass^s renommée. Kncore moins les ouvrages de bois de Ste. I.ucie qui est un bois qui croît en Lorraine vers Epinal et que l'on façotuie a Nancy et a Mets et qui y «itretient 5 ou 6 familles de sculpteurs assez bons, soit pour la figure soit pour les menus ouvrages ; mais e et^t pour ne rien omettre de ce qui y est rencmimf', r-p fpii occupe le plus les artisans, et beau- coup plus que le coiiimerce du deliuis est la subsistance et réparation des trouppes, qui comprend outre la dépense journalière du soldat qui fait grande consommation, et de Toflicier qui eniretieat un grand nombre d'aubergistes dans les villes, les autres réparations des trouppes comme bottes pour h\ fiivrillcrif rt dragons ef souliers pour rinfanlcrie. Pourquoy il y a a Met/, plus de 2<K> cordormiers qui est le corps le plus considérable de tous, harnois et équipages de chevaux de cava- liers, et de tndts, bufQes pour les cavaliers, armes et autres reparar tions de la cavalleric qui est de dépense considérable dont la prindpalle c?t le coîTimercf) des ( licvaux et remonte qui s'est faite ;< Metz par le moyen des Juifs pendaut ia guerre: ils tirent les chevaux d'Allemagne, quelques défenses qu'on y en ai pu laue, et les ont vendus le moindre depuis 26 pistoUes jusqu'à 400 11 pour juger combien il a été consi- dérable, ayant vu toutes les troupes y venir faire leur remonte, même de Noi iMiiiiilii'. il sultit ilo s< avoir quMI>' payent a la ville le 40* de ce qu Us vendent, et que je leur av vu olfrir un abonnement a la \'ille de 2000 écus par an pour en être exempt. Sur ce pied il faut que leur commerce fût de plus de 80000 écv», sans compter ce qn^lls pretendoienl y gagner.

Ibidem |>. 32: Tanneriê à liett : 61 lanneurü. M) foaies, 1 moslin à tan.

^ A Verdun: 20 tanneurs, 39 fosses, 1 mouliu k tan; par conséquent en 1766, la tannerie à Verdun n'était pins snpérieare à celle de Metz, comme do temps de M. Turgot.

') Ibid. p. 24 : >La ville de Metz n'a aucune manufacture privilégiée, mais seulement des maîtrises des différens corps, ses mirabelles dont on fait un grand débit, sont l«s pins estiiiiéw ia RoyaiiiDe«.

Ces réparations des trouppes sont l'unique souroe ùv l'entretien et de !a richesoe de» urtisan? de w;^ villes ' i, l'un ne auroil juger a quoy elle va, sans compter les secours que les olticiers y trouvent pour les lentes, linges des soldats et autres choses qu ils prennent dans leurs garaisons, et qa*ils miment même acheta' en s'avancant dans ces villes; on ne scanroit dire a quoy va la dépense et consura* mation journalière en fourages potir la cavallerie qui donne le prix aux danrées et a la consommation jouriialit i*' (lui se fait de grains, l^umes, vins, viandes, rôtisseries et aulie» danrées qui entretiennent les artisans*).

Dorénavant cela manquera ai Lorraine qui s'en apercevra bien, f'f rranra point de débit qu'on apportant dans les villes ties Kvesdiés ou l'abondance fera baisser le prix de tout, tandis qu il y avoit linaii- coup de troupe en Lorraine bien traittées et bien riches, l oflicier ve- noit acheter a Mets qui s'en renoitoit.

Pendant qu'il y avott plus de 10000 honunes sur la Saarre et dans le pays de Luxeniboui'g, l'on y pnrtitil dp Metz considrrablemorit et dans tout ce pays inculte, inemc jusqu aux légumes, une iKiiiic de la dépense revenoit a Metz qui n a jainait: été en meilleur tjUit que dans ce tems ^ pendant la guwrei et ne s'apercevra que trop du changement que la paix y apporte et diminution des garnisons dans le pays même et ceux voisins : quoy que néanmoins, elles doivent tou- jours être la ]irinripal!e richesse et consommation de t^es villes, les üuupea seules les soutiennent et la guerre les enrichil. Je diray dans la suite a quuy cela va, et ce qui s'y dépense.

Vmia tout ce qui rqpirde la réparation des troupes qui mrichit et entretient la meilleure partie de ces habitans et c'est presque se réduit tout le commerce

') (Arch. mnnicip. Met/., liasse 300, Bll, (>, 2). Mémuirc tendant à aug- menter les muuiliutttres des Trois Evéchés {septembre 173»^ On y lit: >La ma* naiMture de Meta ne conBist« qn'en ^tofTes grussi^res, propres h. l'habilleinent des gens de campagne, du menu peuple des villes et des troupes, elle étoil si fiOnaidérable autrefois que malgr/^ les ^'tofTes étrangères permises alors il y avoît à Metz près de cent ouvriers ayant rhacun leurs métien bilans continuellement* Yojtz: Mémoire rédigé vers 1775 par Dumont. ancien avocat (arcb. manicîp. Mete, Haue 900, op. cit) : 'I/autcur soutient que la suppression da Parlement de Mets (1771) a causé la déchéance da oontmerce dans cette ville» mm qae, d'natre part, l'année n'influe en rien sur sa prospérité.

•( Cette réflexion de Turgot, montre à quel point les transactions commer- ciales se trouvaient alors inorgaoieées. Peut-être l'auteur, pressé per le temps a-l-il négligé de se doc iimpntpi sur ce point ? Il est à regretter aosii qo'il ait omis de nous décrire tant d'autres sujets tels que : rorganisation corporative des métien, les foifea» l'indwlrie métalla^giqae, etc.

SIB

Der Mm des Orients auf die Iriitiinittelalterliche Kttltur aad die Cliristiaiiisieniiig Lethriigens^).

Die Ftage nach den Quellen der rrahiiNtt^t«4ichen Kultur in ElsaO-Lothringen ist bisher dahin beantwortet worden, daO alles Wissen

und lechnisclit' Köiuieti, das nicht aus germanischer Wurzel erwachsen ist, auf römischen Einfkiß zuriick^ronUirt wpniot) tmiU

Man hat icauni ein«u UnttTscIiiixi gemacht zwischen don Ländern diesseits und jenseits der Vogesen.

Dem gegenüber habe ich scIirifUich und mündlich schon wieder- tiolt darauf hingewiesen, daß /.wischen Moselland mul ohcrrlieinisclier Tiofebono sr-hnrf jrpscfiieden werden rnuß An der Mo.-cJ war der Römer hennisch geworden, hier baute er seine Villen, seme Âmphitheater, seine prächtigen dffi^tlicfaen Badeanlageo und nnyestfitischen Winser- leltungen, in Trier diente ein großartiger Palast als Residenz des rö- mischen Kaisers.

Vom Feinde hatfc tnan lim' nirlils zu fürchten, '^o waren die droß- städte vollständig frei von militänsciier Besatzung und erst im H. .lahr- hnndert wurde es nötig, sich gegen eine plötzliclie Uetierruropelung durch Mauern zu sdittUsen. Bis dahin aber föhhe man sich, um es kun zu sagen, durchaus im römischen ßinnenlaude.

(ranz anders im Klsaß. Argenloratum war immer Garnisonsladt geblieben. Wenn auch mit Errichtung des Limes die (îrenze über den Elhein hinausgeschoben wurde, so blieb die Niederlassung doch immer in den eng«i HanergOrtd eingeschlossen und mit d^ Falle des Limes wurde sie von neuem Gr«usstadt.

') Die Arbei' ist .iIs Vertrag eiilslaitden. der zum ersten Male am 7. De- zember liNM in einer Sitzung der Uesellscti. f. loihr. Geschichte und Altertuma- kunde gehalten vnd «at Wunsch acht Tage spAter in Hetz, sowie am 15. Januar 1905 in Saargemüod wiedi ilmlt wurde. Am IH. Januar 1905 sprach der Ver- fasser ttber dassellw Thema in französischer Sprache in der Sitzonf der Société d'archéologie lorraine in Nancy. Die Abhimdlang de« Professors Dr. Michaelis i.lhb. XVII, 1. S. 213) wurde im Juli al-^ Manu>»kri|il eingereicht und war bi.s dahin dem Verfasser unbekannt Sie ist auch nachher in keiner Weise benutzt worden. Nor anf das Resultat, daß die Franenstatne des Hetzer Mwetuns perga- menischen Einfluß zeige, glaubte Verfasser Iiiriu »isi ti dürfen, weil er selbst diesen Gedanken zuerst atisgesprochen (LiOthriog. Kunstdenkmftler, EinL p. 2) und Herrn Prof. Michaelis gebeten hatte, der Frage eine eingehendere Uatersucliuiig /II wi<lin<'tv <ij :ii(>i;fn die Ix ideti Arbeiten als gegenseitige firgfuzungen neben- einander im Jahrbuche Platz linden.

Von Dr. O. Wolfrttm.

819

So ist das Elsaß fast beständig Militärgrenze gewesen, und die Kultur de» Landes zeigt in ihrer Art mehr die Ausstattung und die ßedürfiiiaae des befestii^n Lagers als das solide Wesen vorneJuuer stftdtisdier NiederlasBungen mit alto* IVaditioii.

Auch die BeimiBchung Blterer Kulturreste ist höb^ und drüben verf^chieden.

In Lothringen sind gerade im letzten Jahrzehnte zahh-ciohe Denk- fuSüist kdtischer Herkunft gefunden worden, die uns beweisen, daÛ keltiadie Sitte und Art nach der Besitzergreifung des Landes durch die Römer durchai» nicht so s<>hneU feachwunden sind, wie man früher

anzunehmen geneigt war. Die neuerpn Forsrhnngen haben vielmehr gezeigt, daß bis in das 4. Jalu'hundert die keltische Religion, eine eigene bodenständige Kunat und die Iceltiacfae Eigenart der Namengebuug hier lebendig gebliebai sind, wfihrend im Ebaft die Spuren einer der^ artigen kellischen Kultur bisher kaum aufgefunden wm-dcn.

Vor allem abrr ist p3 von Bedcutun«:. daß im Mo.seHandp auch die verfeinerte griechische Kunst eine ziemliche Verbreitung getimden hat, während das walTenstarrende Elsafl davon weit weniger berührt zu 9«n sehmnt.

Zuerst hal Löschke ') darauf hingewiesen, daß die griechische Tefhnik der Makrfi aiifh an der Nahe und der Mosel nachweisbar ist und den Aufhau der Igler Säule hat er uiil Recht mit dem Julier- denkmal bei St. Remy in der Provence in Vergleich gestellt. Löschke ist der Ansicht, daB diese griechischen Einflttsse, wie auch das proven- .alisi lte Denkmal zeigt, auf die Bewohner der alten Pbokäerstadt Massilia zun'u kzuHihrfn s-ind.

In semer schönen Arbeit ülx'v (ias Frisrelipf lifi LftnljcrK hat dann Michaelis darauf aufmerksam gemuelit , daß ^^ich in der Auäiührung der ReUeHiitdar deutlich Anklinge an die Kldbiuarteduiik desselben Juliei^ denkmals und des Triumphbogens von Orange zeigen. Vor allem weist aller dorthin die merkwürdige Figur des Gottr< mit dem SdiLipel, der auf demselben Bnmnenbilde dargestellt ist. Michaelis zeij^t. daß dieser Gott, der gallische Sucellus, ausscldießlich im Mosel-, Saône- und Rhône- taie nachweisbar ist.

Auf densdben Kulturweg weisen die Münzen. Die keltischen Münzen der Lenker zeigpn da.sselbe Bild, das der Sfempcl der massilia- tischen Münzpräger tragt: drti Stier Und wenn wir damit an die

>) Löschke, Rheinische Jahrbücher, imi, S. 260.

^ Michsfllis, Das Pelsrelief am pompösen Bromun bei Lemberg. L«thr. Jshrb. VII,i, p. 128.

*) Forrer, Keltische Numismatik im liOthr. Jahrb. XIV, S. 207.

Digitized by Google

390

Griechensladt erinnerl werden, so zeigt ein andere«' Miinzbild, der Apollokopf des Philipperslalers, der, wenn auch in enlselzlicK ent- stellter Art, audi auf den MQnzen der Tr© virer *) wiederkehrt, noch deut- licher die Spuren seiner griecihiichen Herkunfi.

Grie<"hi.schf'r Hf! kuitfl. i< ti. ilainit isl alior niclil Allgriechen- land gemeint, soiKiern wir iiiiis.^cn an die Koloiiifii Ixleinasions dpnkpn. wo der Philipperalater etwa wie heule der Waiiu Theresieullialei' in Afrika lange Zeil hindurch im Umlauf gebliebeD m sein scheint.

Massilia war sich immer seiner Beziehungen zur Mutterstadl Phükaea licu uRt ;.'('f)Iiehen, und so li^Mian war d< r Münzverkehr zwi- schen dem Urieiit und der Rhnnestadt. daß man aii eine Münzkonvention zwischen Osten und Westen hat denken können*;.

In besonderer Weise tritt dieser Einfluß wtedenin auf dem Gebiete der Kunsl hervor. Daß die DenkmSIer von Igel und S. Rcmy an klcinasialischc Mausoleen erinnern, hat .<rhnii [.ö?rhkp iicnuirkt. Auch für die (Jiguiiteureifer hat er griechisehen Ursprung angenomiiK^n. Aber während er mit Stark in einer ulhenischen Statue des Poseidon zu Roß im Kanii)ib gegen den Giganten Polybote» das Urbild unserer DenknuSter erblickt, meint Strzygowski, der Gigantenreiter als Ganzes, d. h. mit Postamenl, Säule und Reiler .sei aui* dem hellenistischen Orient über Marseille nach (iailien und (iernianien gekommen'). Ich kann Strzygowskis Quellen nicht nachprüfen. Eine Bestätigung seiner Anncht scheint aber die Unt^uchung 0. A. Hermanns zu bieten, der auf die merkwärdige AehnlichkeH zwiscben den Giganten der Mertener Siiule imd einer i)ergamenischen Figur hinweist*).

Be?titinn1r r nwli ist dieser Znsannnenhang der pergameniwhen Kunst mil derjenigen des MoseJIandes für die schöne t'rauentigur nach- gewiesen, weldie den Glan^unkt des Metzer Museums bildet. In der ESnleftong der Hausmannsdim Publikation lothringischer Kunst-

■i Forror. Kcltis.-he Numismatili im Lothr. Jahrb. XVil, S. S80.

') ib. XIV, S. 196.

'} Strzygowski. Ilellenislische und lioptische Kunsl, S. 31. Wenn aber Slnygowski meint, eines sfi »zweifellus tricher: der Giganlenreiter stellt den römischen Kaiser dar als Sieger über die Uarbareii, im gallisch-rheinischen Krei.se über die Germanen-, und wenn er weiter t:laul)(. die Figur des Reiters führe speziell auf Constantin zurück, der typisch >r an^pstellt werde, ho ist er in Irrtum. Die Gigantenreiler kommen an der Mosel und am Rhein schon vor Con- stantin vor. ebenso ist die Ansicht vom Barbarensieger, die zuerst Ch. Abel und 0. A. Hoffmann vertreten haben, längst aufgegeben Wir luiben t s, wie mir Keune mitteilt, hüchsl vvahrsclieinlich mit einem tömisch>gaUiscben oder rtaiisch-fer- manischen Wettergott zu tun.

*) 0. A. Honnaniif Die Bagaodens&ole vod HeHen. Lothr. Jahrb. I, S. 14 ff.

Digitized by Google

321

denktniûor ' 1 Imt'o \<-h üIkt <lh'-it' !i>'iTli 'lic Stiihio «rt'SHtrI. daü si<' jn ihrer liohcibvuilen Hallung uiui wunderbar edlen Au.-<lührimg lebhaft an die Skulpturen von Pergamon erinnere. Das ist znnSehst vielfach bestritten worden, bis Michaelis der Figur eine Sondenintersuchung gewidmet hat und nachweisen itonnte, daß meine AniTaffinmg rich- tig war*V

Auf weichen Wegen ist nuu diei>e asiati.-<ciit; KuUiu- /.u uns ge- J^ommen und wer ist der Vermittler dieser Beziehungen gewesen?

Alle Kultur hat sieb längs der Handelsstraßen entwickelt Diese sind also sunächst Testsnstellen, wenn wir die Kuiturwege «forschen wollen.

Es ist bis heute allgenienu; Atmulune gew«'«('n. daß unsere Kultur, soweit sie nicht bodenständig ist, über die Al|X'ii gekomraeo sei.

Von Tornherein muß man bei kritischer Pritfang diesem her- kGmmlichen Dogma Zweifel entgegensetzen.

Auf in;iNTi('l!pin (îchiefp -jind «rfwisse Handeisart iknl in ^rroBen Massen Iwi uns eingetulirt worden, iJragendorlT hat gezeigt, wie zeit- weise in den römischen Niederlassungen diesseits der Alpen nicht nur dnzelne Ziergef&Qe aus Italien bezogen waren, sondern der gesamte HaiLS- und W'ii Ischaftsbedarf an Tonwaren aus Italien gekonnnen sein inuß*^) Auili iiiäelifijje ilaliselir' ni^licn sind hier in (ichraueh ge- wesen, die, so dick auch ihre Wandungen waren, doch immerhin Töpfer- fabrikate gewesen sind*).

Sollen wir annehmen, daß diese Masseneinfuhr zerbrechlicher Waren auf dem Rücken des Maultiers Ober die Alp<m «rfolgt ist?

Als das Amphitheater von Metz niisgegraben wnrdo. stallte sich heraus, daü es zum grolieii Tril mit Marmor vcrklcidrl war; au den Marmorplatten aber konnte gezeigt werden, daß sie zutn Teil aus grieddschen Brüchen stammten^). Soll man glauben, daß diese

'! Hrnismnnn, Lothringisclie Kunstdf nkinäler, S, 2. ich hicll damals die Figur fiu(;^i für Kalisclien Import. Seitdem aber Keime den î'tein hat untersuchen lassen und h «ergeben liai, daß Kalkstein von Ni>rr(>v an d«r Mosel verwandt ist, steht Test, daß die Figur in Metz selbst gefertigt wurde.

•) f.otlir. Jahrb. XVII, S. 2V^ IT.

*) II. ÜragendorfT, Der Wert der Gefäßtunde fiir die provinciale Archlologie in den Mitteilungen des Oberhessisehen Geschiehtsverein.s. XIH, l ff

*) Heste davon im Metzer Museum mit Inschriften auf den Henkeln. Vor- trag Keunes am H. November.

*) .S hriitiini, Wolfram, Keune. t)a» groF^e rümisibe Amphitheater zu Metz, im I>itlir. Jahrb. XIV. S. 340fr. Die Herkunft der Steine in Keanes ^Nachträgen and BetichtigangeiK.

ialurlHMb 4. Ow. t. lotkr. OMthldito u. AUartimsk.. iT. Joktg. tl

Dlgitized by Google

322

schweren Lasten zu SebilT nach Italien kamen und von hier aus auf dem Landwege Aber den micht^eten europ&isdien Gebtrgaetock ge- scbaiït wurden?

Duhn*) hat gezeigt, daß in vorehristlicîier Zeil der Verkehr über die Alpen Jiußi'ryt schwach gewesen ist, daß er vielmehr das Ge- birge umgangen hat. Erst die Eroberungen Casars machten die Beherrscliunf der Geliiifepisse unentbehrlich und Ai^justus baute Ober

den kleinen und großen S. Bernhard Falurslraßen. Aber diese Straße sollten (iu( Ii in erster Linie dem miUtärischen und dom Postverkehr dienen und die Vorspannliprr. die nnf den Weiden der Stationen ge- halten wurden, sind kaum an l'nvalkule abgegeben worden. Und wie lange war«ii diese Straßen paasierbar? , Zunächst nur wenige Ifonate im Jahre. Cîeniigte dies, um den intensiven Verkolir zwischfn dem MuttiM-liuide und den römischen ^iiedcrlu.ssun).'('ii an litieiii iiiid Mosel, wu euie Kultur sich entwickelt halle, die der ilalist-lien kaum nachstand, eine ausreichende Verbindung ■KU sichern?

At)er auch für diese wenigen Monate konnte die Verbindung nieht immer nnfrrcht crhaHcn \vf-rdf»n. Die j^rnßon Straßen iiaben nur so lange ihren Wert l>ehaiten, als sie Staats-traüen waren. .Sobald die römische Herriichaft zeitweise und vollends dauernd zuf^ammenbrach, erlosch die Öffentliche Unterhaltungspflicht. An Stelle der Stationen trat das Hospia oder das Wirtshaus, und statt auf staatKdie FQrsorge war man auf dus Geschäftsinteresse der Anlieger oder auf die Wohltfitigkett geistlicher Genossenschaften angewiesen *).

So kann im triihen Mittelalter von einer intensiveren Kultur- Termittdung auf den großw Heerstraßen Überhaupt nicht mebr die Rede sein. Es sbid höchst mangelbane Fahrwege oder Saumpfade, die Jetzt die Zufahrt und den L'ebergang über die Pässe bilden.

Schullc untorscheidel in seiner !»alm!*rtH licndt n Arbeit über den deutschen Handel mi Mittelalter im wesentlichen drei Verbindungsstrecken «wische Süden und Norden: <B» westlidien über Mont Gmêvre und Kleinen S. Etmihard, die östlichen Gber éea Brennor und die mittleren Ober den Großen S. Bernhard, den Maloja luid Iiilicr.

Die We?twooft^ fiihroti nai h dem Rhônetal und müssen dann von hier aus nördlich ihre Forlsetzung gefunden haben. In Schlütes Karle ist dementsprecheiwl auch ein Weg eingelrapen, der von Marseille

'i Duhn, Die Bcnutziui^ licr Al^t;iit>as8«' im AlUitum. Neue Heidelberger Jahrbücher 11. S. 62 fT.

') V(l. Schulte, Qescbichte des mittelalterlichen Hcodeb and Verkehr».

323

nöHücli imdi Lvon führl. Hifr li'ilt vr -ii li; die eine Slraßr pphl iibor Ht-saiicon und Uasol in ila.s IllioiiUal, du> andere iilier Châlons und Dyon nördlich, um von hier westwärts über Troyes nach der Cliam- pagne abzubiegen. Das Mosellai^ mit Metz, ebenso das Maasgi^iet sind ohne direkte Verbindung nueh Süden und iikui niilßlt' hißrnach annehmen, daß diese î.andcsfcilc in ihrem Vrrkt lir lciiijrlich nuf rlif Straßen nac-h Osten, We-«ten und Norden angewiesen waren. l>eni widerspricht freilich, daß uns ein Zollvcrlrag zwisclien Arles und Metz bekannt ist, und ebenso beweisen Berichte über Handebbeziehungun, die z\vis( lien Marseille und Metx bestanden, auf bequeme und dirdcte Verkehrsverbinrlun«! ').

Ati< Ii \\ ( iierc Indicien weisen auf diesen direkten Verkehr nach dem liiiônetal.

Im 9. Jahrhundert wird Ludwig der Fromme in Metz in einem Sarkophag beigesetzt, der höchstwahrscheinlich aur^ Arles stannnl. Da der Sarg viele Centner *?('hwer {rowesm ist, müssen brauehbare Straßen für den Transport der groüen .SNMiiniarfse vorhanden gewesen sein. Aus dem 4. und H. .Ihhrhundert äiud zahlreiche Mllnzcu im Moseltale ge- iUnden, die in Lyon geprägt sind und auf den Handelsverkehr mit der Rhônestadt deinen. Auch der Marmor des Amphitheaters, von dem bereits gesprochen ist, kann auf keinem anderen Wege als durch das Rhône- tal gekommen «ein fliese Straß('nverl>tndimg wird nun au'^drüoküoh bestätigt durch du* i Vutingersche Tafel ; denn hier sehen wir eine grolle Staatsstraße eingetragen, die von MarsdUe dirdd nach Lyon, von hier aus Uber CMlons, D^on mid Toul nach Metz ftthrt. In Metz teflt sie sich, um einen Arm über Tri(!r nach Köln, einen zweiten nach Mainz und einen dritten nach Slraßburg zu schicken. Wns- aber dieser VerkehrsrichtuDg ihre besondere Bedeutung gab, das war, riati aut dem grOfiten der Strecke neben dem Landweg eine schiffbare Wasser- straße auf Rhtae, Saftne, Mosel und Maas enihmg nihrle. Wie be- deutend sie war, beweist am besten der Bericht des Taeilus, daß L. Antistius Vctus die Mosel und Saône durch einen Kanal huhc ver- binden wollen, damit die auf dem Mittelmeere in Marseiile ankom- nmiden Waren auf EUiône, Sadne, Mosel and Rbeüi direkt bis zum Ooean durdigehen konnten. Das Projdrt sei dann am Widmtande des Aelios GraciUs, des Statthalters der Provincia ßelgica, in dessen Crebiet die zu kanalisierende Strecke lag, gescheitert *)

*) Müsebeck, Zoll und Markt in Mets in der ersten tlälfte d«« MitteUUteri. Lothr. Jahrb. XV, S. 18.

*) Tadtns, Ana. Xlil, b'A. Vetus Moaellani atque Ararim facta intcr utrum- que (bfläa enuetâra parabat, ut copiae per mar«, dein Rhodano et Arare «ab-

Digitized by Google

324

Auf die bedeulung dieser doppelten Verkehrsverbindung weist auch die Verbreitung des Weinslocks. Wir können heute seigen^ dafi der

Weinslüek /iiotsi in Massilia vorkoninit iin<i sich von hier au.s das R!inih t;il aiifwürLs bi.s Vienne verbreilol. Im 2. .hihrliuii'ii ii ist du- Rebe bt^rciis im Mosellul ungepUanzl. \ai-h Massilia ai)er dürtte die wichtige Kulturpflanze direkt aus dem Orient gekontnieu »ein. Steht es doch fest, daß im frühen itittelalter von dorther auch ein staricer Import gekelterten Weine.^ slaltgcrunden hat').

Map.silia war dor südlif"!»' /utrimjr zur f^mßen Sirnßr ninl «ilcich- zeitig ihr Ausganj,'.spnnkt von Norden her. Die iiedcutung dieses Halens beruhte vor allem daiaul, daß der Seeweg uaeh allen KÜstenstüdteii des Mittdmeo« das ganxe Jahr hindurch offen war, die Flafi> und I.andstriißen im Rhône-, Saône- und Moseigebiet aber von den Unbiklen der Witlerung, unler >h'ivt) .lir Im. li;:'o!<'jr*-nof> AlprMi]t;iH<e tu lordeti hallen, kaum betrolTen waren. Iiis in die gi'i inaniselien und belgist heu Provinzen blieb so der Hiuideläverkehr das ganze Jahr hindureh geöffnet. Auf die Einfuhr fremder Waren komme ich gleich au sprechen. Wie aber Marseille auch Tür die nördUeiien Lande Au.sgangs- punkt war, d;i< z^i^fTi ;-iin he-^lfü eitiitro Rcrichli' ijcs lirr^fnr von Tours, naeli denen die l'ranken, welche nach Konstanlinopel gingen, ihren Weg über Marseille naluueu'').

Wer sind nun die Verkehrsvermittler auf dieser Handelsslrafle ge* wesen?

Daß vielfach nwni.sehe Händler sieh '\ca Warenverkeliis b* rn;i< li- tigl hallen, unlerhegl keiiaun Zweifel. Aber schon fiir die vou rmiis« he Zeil deulen die IVägeslenipel gallischer Münzen darauf lim, daii rege Beziehungen zwischen SQden und Norden vorhanden waren, und aus merowmgischen und karolingischen JalirhuiuhTten liegt uns eine solche Fülle von VerkehrHiia( hri<-hten vor, daü wir die Kaulleute auch bei anderen NafionaliUiten suchen müs.-ien. Vor .lahren hat Schell'er-Hoiehor.«!'') in einer

veclae per cain fosaam mox Iluviu Most lla in Hhennm, «xtn Üceanuin decunr«» renl. snblalisque itineris diflieultatibus navij,'nbilia inter se Ocddenti« Septentrio- tii-ique litora fivreiil Invidit (>p<'ri Afliiis (iracili^, l{cl^i(nc Icgatiis. cli-lrrri-nilu Veterem, ne legionea alienae provinciao inrcrrel Niiuliaque Galliarum adfectaret, formidolosum id imperatori dictitatis. qu<> [ilenimiiue prohibrotur caitatna lioiMsti.

') F. Weise. Beitrlge cur Geschieht« dos rumiwban Weinbaues in Gallien and an der Mosel.

*) Greg. Tur. bist. Franc. VI, 2. VI, 24. VII. 3ß. IL 6. SS. rer. Merov. I, 246, 246, 31K

iïfibeirer-tioicborsl, Zar üeschtchle der Syrer un Abendlande. Kleine Schriften II, S. 909. Zuerst h»t auf die Syrer jüi Handelavermittler Heyd in seioem Buche »Der Levtnlehaodel« hiogewjewn.

wichtigen Arbeil uuf die Bedeutung der S^Tcr hingewiesen und Bréhier ') hat erst jttngst die Studien SctiefCNs verroilständigt Auf Grund dieser Dantellungen wird man sagen küruien, daß B^t dem Zusammenbruch Hps römischen Rcidics «Icr Orirnit die Kii!ttiranf<îiilK' fihcrnornmf-ii hatt<'. die bis daliui Itnm zugefallen war. Schflier-Boichhorst und Bréhier entwerfen ein überaus lebendiges Bild von den regen Be- siehungen, welche durch die Syrer in rühnischer und frOhmittetalter- lieber Zeit zwischen Orient und Occident hergestellt und gepflegt wurde. Künstler, Sänger, S'-ti;ui-"pii'lrT. riartncr titid Sklaven aller Art, vieilach auch Dirnen siml aus dem fi rucn (istcii in llalipn eingewandert, syTische ülleraten spielen eme wit liligt; Bulle, ho ist beispielsweise jener Archias poëta, den Cicero verteidigt, aus Antiochia gebürtig ge- wesen. Seeonders sind es aber Kanlleute gewesen, die nicht nur als durch« siebende Händler auHraten, sondern in geschlosî^etum Kolonien an den ilaü.^rhf'n Küsten ansässig waren In Rnm*). O^tiiT'), Pozsüoli*) und Ravenna^j lassen sich solche Ansiedehingen nachweisen.

Seil den ersten nachchristfichen Jalirhunderien erseheiiien mm diese Syrer auch im Frankenreiehe. Syrar, sage ich, und ich sehliefie nuch damit ésr Benennung an, die diese P'remden zu jener Zeil gcfährt haben, wenn sich auch ihre llerkunll aus dem elgenlHcfict) Syrien nicht erweisen läßt. Der Name ist ein Satnmelbegrifl geworden. Er idcntificiert äch nnt d^ syrisch und griechisdi Sfirecheiktei Oriental«i Oberhaupt, mögen sie nun ans Smyma, Anttodiia, aus Arménien oder von den fernen Ufern des Euphrat gekommen sein^j. Es ist wie mit dem Namen der Franken, flcn hri den Tärlcen im Mittelalter Schliefi- lieh alle Westeuropäer gefülirt haben.

Im FrankenréH^ traten die Syrer in wter LÂiie ab Kaulleute auf.

*) Louis Bréhier, Les colonies (fOrieatanx en Occident an coininmcsmmt

du moyfii-ftcf^ Mi'moir»- j.i^'sonU' au XStt* Congrès des Orienlalislea àHajnbovrg. «) Vgl. Brf-luor, I. c , S. .S [T. ^ Die Kohmisten stammen aus Gaxa. G. I. G. 6892.

*) C. J. G. 583Ô. Bréhier, I. c, i». 8.

*) 9di«(ter*B. fallt den Namen enger and verslehl im Ansdiluß an

Monimsen unter Syrien nur »d.i.s fiebiel, das der rîfr.'s'turk Pisidieiis. Isauriens onä Westlülikieui» von Kleinai^ien. die östliche Fortsetzung desselben Gebirges und der Buphral von Armenien and Hesopolaniien, die arabtsdie Wfiste von dem parthisclien Reirhe und von Aegypten «rheiden.« Diese enge r'himlirh* Hi grenzung auf das eigentliche ^^yrien mi nicltt aufrecht zu erhalten. Wie Rrcfiier verstelle ich darunter alle Orienlalen. die im Abendlande erscheinen. Ebenso faßt diese Benennung le Blant, Inscr. chrét. de la Ganle, 1. 1, S. 928 auf.

Schon Hi^nymu» nennt âe »habsQchttge HeoBChen, welche die ganze Welt mit ihren Waren durchwandern und so^üt durch das Ein- dringen der Barbiircti in das römisclie Weltreirh <\rh nicht abhalten laääen, dort Scliälze zu suchen, mitten unter Eiend und Tod« ').

Wein, Gel und Söde, l'urpur, f'apyrus, Gewäne und Leder^ waren*) echemen die Haupthandelswaren gewesen zu aem, «fie auf echwankendeni Schiffe an der niai^silischen Küste gelandet sind, um von dort ans fîliônc und Saône aufwärts na' li den gallischen und ger- luauisüheu Provinzen gelührl zu werden. W le seltr der syrische Wein ▼erbreitet war, das zeigen die Vase des Sidonius ApoUimris*) in denen es heißt:

»Vina mihi non sunt Gazetica. Chia, Faierna. Quaeque Sareplano pahnite missa Iiilics

Auch Veiuintius Kortuiialus icennt aui dei i alel eu»es vornehmen Hauses Wein von Gaza, Creta, Samos, Cypern, Coloton und Sarepte *).

Ebenso steht es mit dem Oel. Mag die Provence nicht gmug davon erzeugt haben oder erfreute sich das syrische Oel eines beraeren Rures, jedenfalls wissen wir, daß ganze Scbiflsladungen davon nach Marseille kamen*).

Als KauÜeutc beherrsciieu die Syrer natürlich auch den Geld- marlct und so kommt ea, daß die BegrilTe Syrus und Weehsler bald identisch sind*), geradeso wie im späteren Miltelaller die W'echsler Loinb;uilen genannt werden, weil die Mehixahl unter ilmen der I,nm- bardei entstammt. >Koeneranlur clerici, Syri psallunt« klagt Sidonius ApolUnaris ') und brmgt damit zutn Ausdruck, daß eigentlich die Syrer die foeneratores sind, und Salvian, ein Priester aus Marseille» erwähnt die syrische UeberDntung mit den Worten: >nam ut de alio faominum genere non dieani. fonsiderenms solas negotialomm et S\|Tic()rnni om- nium lurbas, quae inaiorem fere civitatum universaruiu partem occu- paverunt«

Ob das nun heifien soll, dafl die Syrer fast alle gallischeii Städte bewohnen oder den größeren Teil der Bewohnerschaft jeder einsebien

') Hieron. ep, ad Demetriadem f l Mnnrin IV '2. S "M7 narh Heyd S. 24, 11.6].

*) Die Nactiriclit im Einzelnen bei Heyd. bctielFer-H, und Bréliier.

*) Cartn. XIU. 15 ed. Baret SB?.

♦} Vita S. Martini II. 81, 82. If. G. AA. IV, 816.

») Gregor Tur. Hisl. IV, 43.

•) S. den Nachweis M Seheffw-B. I. e. S. 903.

') Lib. 1 episl. 8 ed. Baret 145.

De ^ubern. üei IV 6U ed. Halm. 4«.

Dlgitized by Google

Stadt aiismaeheii, ist hier gleichgiltig. In beiden Fällen wird der große EilifliiS des synsehen Elementes genügrad cbaraktenaiert. Doch anch

als Künstler und Scliau»pieler sind die Orientalen im Abttidlande auf- gftroten Wie in Rom so lernen wir sie anch 7.n Vienne im Rhônelal in Ausübung dieses Berufen kennen. Asiaticiani werden sie in Vienne genannl. Mag dieser Xame aodi vom denjenigen des Asiaticns abgeleUet sein, so giebt doch die BeneonuDg dieses Mannes einen deutfichen Hinweis auf seine Abstammung M Außerdem wird in Vienne (»n Pan- tomime Hellas und dessen Va!(>r Sotlicrieus erwähn! - 1.

Allmählich hatten sich die Fremden nicht mehr auf die freien Berufe beschränkt. Sie sind in Italien wie in Gallien auch in Beamten- steUongen eingednu^eii und haben vor allem ein großes Kontmgient sur höheren Geistlichkeit gestellt.

Schon Bemerkung des Sidonius über <\n< Psallieren der Syrer weist daritul hin. Dazu wissen wir aber, daß m Havenna in der Zeit von 396—425 vier Syrer Bischöfe waren") und aus Rom ist bekannt, dafi in den ersten Rinf Jahrhunderten 10 Päpste, im 7. und 8. Jahr- hundert aber fast alle Päpste Orientalen waren. Von 686 741 sind darunter nicht weniger als fünf S\Ter*).

Wie aehv aiirh im Frankenreiche die Kirc'ho von syrischen Ein- flüssen durchsetzt war, dalür bringt Gr^or von Tours einen sprechenden Beweis'). Ragnhnod, der Bischof wa Paris, so erzfihlt er, war ge- storben (591) und es bewarb sich dessen Bruder Farainod, ein Priester, nm das erlchertc lîi.-tnni. Aber es wurdo an «rine Stelle ein «vrischer Kaufmann namens Kusebius gebracht, der e.s sich viele (îeschenke hatte kosten lassen. Kaum war er Bischof, so entfernte er die gan/.e Dienerschaft (omnis soola) seines VorgSngers und setate Syrer, Leute seines Stamme, in die Aemter des Palastes ein.

fJehon wir ntin im einzelnen auf ilic Vertretun^r de« svrisrhen bllemenies in den Städten ein, die von der großen SlraBe Marseille Metz berührt werden.

') AUmer, Inscr. de Vienne II. 335 nr. 214 : scaenici Asiaticümi. Seh«ffer-B. nimmt an, daß Asiaticus der Schauspieldirektor gewesen ist. Mir erscbmnt da» jetzt r^vcifelhafl. Asiaticus ist der Name einer auch sonst bekannten angesehenen Familie in Vienne. Wahrscheinlich ist es, wie Kenne vermutet, ein reich ge- wordener Libertine Vgl. Allmtr I. e. III 46 tind ül.

»J ib. II 510 nr. 312. Vgl. Bréhier I. c. S «

•) Zusammenstellung bei Broliier, 1. « . S. n.

•) areg. Tur. Hiat. Franc. X, 26, M. G. SS. rer. Mer. I, 488.

328

Für Marseille ist es bezeichnend« dafi die Gegend im angehenden Mittelalter Graecia genannt wirdM.

Dip Reziehunpen von Arles zum Orient werden durch ein HoHcripl des Kaisei-s Claudius Julianus ao die Navicutarii von Arles erhärtet, das Bi Dalr in Syrien vor wenigen Jahren gefunden woi'dai ist').

Aus Vienne haben wir schon von asiatisdien Schauspielem ge- hört; für die sp&tere Zeit aber i-^t eiru In>( hrif) de» Jahres 440 wichtig, die nach s\Tischer Weise auf den Monal Peritios rlatiort ist

In den von Aliner herausgegebenen Inschrilten begegnet uns eint* gaiue Keihe von griechischen Namen, die auf eine starke Beimischung des orientalischen Elementes in der Bevölkerung deuten, wenn uns auch nicht ausdrücklich die Herkunft der Trüger dieser Namen ange- geben wird. So Eucarpus uiui l'olvkarpus*), Kutropus^), Ketutius Hernie^i"), Allius Miroses^), Terentius Abascantus"), dereiner TerenliaHedone'ieuien Grubstein setzt, üneahnus und dessen Sohne ünesiphorus, den von der Gattin Antulla und dem fiberiebenden Sohne Epagathes eine Inschrift gewidmet wird'"). In griechischer Schrift haben wir eine Widmung des f<n '/.nno^ ■Jai'iiovt rr7v) fa/()r n '" <, IjcdeiitsaiTi ist vor allen anderen uucli die insclu"itt, die em gewisser A^ii;s' TQaXkiavo^ (Tralles, eine Stadl in Lydien; seiner Freigelassenen Emvxia gesetzt hat'*). Auf die christlichen htschriflen komme ich spBter su sprechen.

Aua Lyon werden uns inschriflli( Ii mehrere orientalische Frauen genannt, so eine MariniaiKi nemelnas ' eine Kaninia"). Galtin des Hyla.s, die in Galatien geboren ist, und eme Cyrilla ^■') aus Nikomedien, eine Arteraisia, natione Asiana'"). Coustantinus '"j aus Syrien übt dort die Goldschmiedekunst Aus Genay bei Lyon stammt joier Grab» stein, d(?r in griechischer und lateinischer Sprache kündet, daß der Syrer (■kùfioç 6 xal ^tm havf)^ -cttwJor (Thaenius .luüani Sali lilii S\ ri viru Atholfini, dpriirioni .Sejitirniaiio Canotlia- ans Cnnntha, der doil ebenso wie uj Lyuu selbst ein Warenlager besaß, von der Mou-a ereilt sei'*).

In Besançon hat Dubitatia Castula, natione Syria, den Tempel des cissonischen Molcur wieder aufgebaut ^^). [)er Name dieser Frau z^gt, wie die sclion irenannten Grabsteine von Frauen aus Lyon, daß dor Syrer nicht nur als einzflncr lliindler das I,aiid durchzogen, souderu sich mit seiner Familie in ljuliien laedergelasseu liul.

') Jiing, Koinani»clie Landschaften 211. *) Vgl. iiréhier, à. 12 il ô. ») Ailnier. Iriser, de Vienne IV. 24». - ♦) ib. III, 4. ») ib. SSS. •) ilk9Sl. ») ib. II. 316. ') ib. III. 18. - » ih 17 ib. IG. ib. 6«. "i ih II 4M4

"t Mus/'e de Lyon. Insci . atU par Alluiur el Dissard III, 107. ") ib. III, loy.

"^1 I. 321 - '*) ib III. 9b. ") Revue ârcbéol. XXXVUI. M (nach SchelTer-B.). QÏL XIU 2m. - >»; OL Xlll, 1 nr. 5873.

Aus Metz ist uns ein uaiuNibaer Sklave aus Nikomedien *) be-

kariîii. und Grabsteine mit den Namen do^ Paniphihis der Philtato*)» des fciuphoriiis ' I, der Honfv.-ia, natliii iU>s t'htlfliatiiis *i, r.ngen an, daß auch hierher diu orit iitalir-i lie Kinwanderung iliren Weg gefunden hat.

Desgleichen wird nmii den am kaiserlichen Hufe aufgewachsenen Sklaven Ooeanus*), seinem kaiserlichen Herro einen Denkstein weiht, und ebenso die Sklavin Cale'l /u den Fremden rechnen müssen.

In Trier ist im 4. lahrlinndert Aemilius Epikiitus als (iram- maticus graecus") tätig, t iu sjirechendo» Beispiel dafür, daß aurli iiti Norden die Erlernung der griet hisclien SpracJie eiti baiürlnis geworden war; und wenn man auch annehmen will, daB der vornehme Römer und Gallier aus Utterarischen Rücksichten ihrer Kenntnis t)edurfle, so wird das praktische Bedürfnis, sie zu erlernen, dem Fortkommen des fremden Lelirers doch wesentlich zu ^■(attf'n trokortiTuen ^lein.

Der griechische Beiname des Dumitius Tryphon") sowie seines Sohnes Domitius Graptos'*') deuten auf den Ursprung der b^den aus griechiscli spreehendran Lande und ebendahin weisen die Namen der Julia Pieris"), des Nymphodorus '*), des Nyclerius und Hemcrius").

Aus Mainz sind uns die Namen der frrttchisi hnn Sklaven llediepes und Geoesia aus Ephesus bekannt, die ihrem Kinde dort einen Grab- stein gesetzt haben.

B«ndite aus anderen Teilen Galliens öber das Vorkommen von Orientalen sind allgemeiner gehalten und zeigen gleichzeitig, daß der Verkehr zwischen Hripnt und ()r'ci<l< !it auch in späteren Jahrhunderten nicht uaehgelasseu iiat. yVus Orleans wird uns zum Jalire 585 be- riditet, daß heim Eiunige des Königs Guntram die WiUkonun- rufe in der Sprache der Syrer, der Lateinw und der Juden ertönt seien •'^i. Die Vita Genofevae erzählt, ilaß sich der Siiulenheilige Simeon in Antiochia bei den Kaiifloutcn, die zwisclien dort und dt ni Franken- reiche hin- und herzogen, nach der Genufeva erkundigt liabe Mit Scheflter^Boichborst wird man annehmen müssen, daß diese Kaufleute Orintalen waren.

') Keune, Sablon in römischer Zeit, im LoOir. Jahrb XV, 429. •) ib.

•) ib. *) ib. •) Keune. Alterlumsfundi- aus der Flur Sablon, Lollir. Jahrb. XVl, S. 381. •) Rüberl. Epigr. gallo-romaine de la Moselle I, ül— 65 und II, 15.

ib. II, 49. Vgl. Keune, iMihr Jahrb. IX, 198 n 2 - "l S. Hauck. Kir< hengesth. 1, 8. •/") Hellner. .^tt imli nkmäler nr. 149. "j ib. nr. I.tO. ib. nr. 147.

ib. nr. 4. - >*) CIL XIII, 2. 1 nr. K808. ») Hisl. Franr.VlII, 1. El hinr lingua ^yroruin, hinc Latinorum, liinr eliain ipsorum ludauuruiii in diversis laudibus» varie eoDcrepabani, dicens Vivat rex regnunque euH in popvlis aimis imameris dilR- lelar. '*) Mach Sdieffer-Boichortl i. c. 201.

330 -

Auf dem Concil zu Narbonne wird im Jahre 589 verordoet, dafi

Gothen, Ridner, Syrer, Griechen und Jaden den Sunniiig ili^M n snllon*). Aus dem Juhrc BIO ertaliron wir, finß eine in Orlf»;m> uohhlialte Krau »CA gonero Syronuii« den darbenden lienosseu des Coluinban Lebeiii»- millel gereicht habe. Zum Danke ward ihrem Minden Manne >ex eodem genere Syroramc das Augenlicht wiedeif^eben *). Aeuaserst vichtig ist sodann die Nachricht, daß Gregor von Tours einen Sper, namens Johannes, zur Ueberselzuii? I.cioiide der heiligen Sit ln iisi Miilor benul/,1 liabo ''). l"nd daß den Syrern auf diesem Uterarisehen (iebiete ihie Bedeutung geblieben ist, geht aus einer Notiz Th^ans hervor, nach welcher Karl der Grofie »cum Graecis et Syris« den Text der Evangelien nnidierte*).

Diese Hezieliungen 7.n Syrien nio. htrii um so eher gegeben sein, als der Kaiser nach dem berichte Einhards ai'me Chrisleu io Syrien selbst mit Geld unterstützte^).

Es könnte bei vorstehender Zusammenstellung vielleicht scheinen, als ob der orientalisclie Kinfluß im 7. und 8. Jahrhundert im Nachlassen begrilTen sei und SctiotTor-nnii liorsl wie Heyd haben dies aucli niil detn Hinweis auf die Eroberung des Oienls durch die Araber ange- nommen. Aber bedenken wir, daß das chronikalisehe yuellenmalerial für diese Zeit außerordentlich arm ist und daß andererseits gerade die- jen^ Quelle versiegt, der wir bisher die meisten Nai lii iditen ent- nommen haben, die Inseliriftenknnde. Di i Ih-aueh, den Tutrti In- schriflensteine /.u setzen, hat mil dem Knde der römischen Herrschalt und dem Erlöschen des römischen Einliusses mehr und melir aulgehört. Um so schwerwiegender ist das Zeugnis Thegans, der s^ne Notiz als etwas ganz Selbstverständliches giebt. Hätte Karl der Große die Syrer nicht zur Hand «.'cfiiiltt. <o würde dor (ieschichtsschrribei al- etwas liesonderes daraui liinjrcw iesrn Iiabeii, daß er sie uns itTiiem Lande habe kommen lassen. Vor allein aber weist auf den ununterbrochenen Zuzog (Mentale die Entwickelung der kandingischen Kunst Wird uns auch kein KQnstlemame genannt, so spricht die Tatsache, daß die

') Mansi, Concilm IX, S 1015

Vita S. Culuinbani. Mabülon Acta 11, lU. *) Acta äaactoruiii 27 Juli.

*) Thegani Vita llludowici imp. M. U. S.S. ||. 5H2: Et «luatuor Bvan|éUa. QlHsti ... in ullimu ante obitus sui diein cum Graecus e( äiris opiime conexerat.

") Einhardi vila Karoli cap. 27 M. G. SS. I, 457. Circa pauperes snatan- tandus et gratuitani Iiberali(atem qaam Qracci clemusynatii vucant, devotisaimiis, Iii qui non in jmtrin solum et in rcgno ■unu id facere curavit, verum trans maria tn Syriam et Aegyptiim atque Africain, llieruüolimis. .Mcxandri»*-- utquc Chartagiiii, ubi Gbriatiano» in panpara virei« compararat.

- 331

ganze kwoliugische Malerei» die man bisher a]s eioe vaterlflndiadie KuDst angesehen hatte, auf syrisehen ESnflufl nuriîckzufQhran ist, be- redter als alle Quellotistellen für die Verbreitung und den Einfluß der Urientalen. Wir kommen auf diese Frsclieinung später zurück.

WeseoÜich beteiligt ist der Oricul bei Eiufülirung de^ Chriüleu- tums in den westlichen Landi^n, ju man wird sagen dürfen, daß es stmächst wohl ausschließlich griechisch sprediende Leute gewesen sind, welche die neue Lehre an di r Hhone, Saône und Mosel ausgebreitet haben.

Hinick'1 iiikI Marnaik-i IuiIkhi iiijerzeugond iinfli^fwir^scri, daü man mit der alten Vorstellung, das Chriâtealum sei von den Legions- soldaten nach Gallien und Germanien gebracht worden, brechen muß. »Die Christen, so fuhrt Hauck ans, können im Heere nberhaapt nicht zahlreich gewesen sein, denn das ßekenntnis zu Christo war mit dem Heeresdienst nur schwer vereinbar. Dif Legionen hifren zudem tm der Grenze und haben nicht gewechselt. Die Krgänzung ihres Bestandes bttdeten zum großen TeU die Soldatenkinder. Daneben wurden die Rekraten aus den Provmzen ausgehoben, in denen die I^egionen standen«. In Metz speziell kann dus militärische Element fur die Christianisierung gar keine liolle gespielt hüben, denn wie Kenne nachgewiesen hat, stand liier gar keine Uarnison.

Es waren vor allem Kaufleute und Sklaven, die wir als die frOhesten Trig^ der duistlichen Lehre anzusehen haben. Die Händler aber ond vielfach auch die Sklaven sind, wie wir sahen, aus dem Orient gekommen und auf der großen Straße von Marseille her in Belgien und Germanien eingcdrungtsn.

So werden wir von vornherein für die ältesten Gemeinden ein griechisches Christentum vtwaassetzen mässen, das dann allerdings bald von Rom organisiert und geleitet worden ist.

Aber aucli dann inaciil sicli iia> Vorwiegen des Orients ebenso wif unter der höheren röiiuni-lien Geistlk likeil m Gidlien luid (üsrmaiuen gel- tend, eine Erscheinung, die um so natürlicher ist, als die Gläubigen sich ja zunldist vorwi^nd ans griechisch ^rechenden Fremden rekrutierten.

Wir werden also vielfach da, wo schon in früher Zeit, d. h. in dem vorkonstanfini«chf'n iuirl (]nn foliir-nden .lahrhundert eine Gemeiinln an unserer Handelsstralie nachweisbar ist, annehmen dürfen, daß die Samenkörner des neuen Glaubens aus dem Mutterlaudc des Christentums direkt hierher gekommen sind. " *

") Kaaek, Xirchengeisrhichte Deutaehlands, 2, Aaß. I, 9 IT *) A. Karnack, Dt*' Mission und Ausbreitung des CSimtentimis in den «rsten drei Jahrhunderten, 268.

Digltized by Google

332

S^en wir, wie sich diese Schlüsse aUgenieiner Art im einadnen

erweisen lassen.

Schon der etwas mißbilligende Anspruch des Sidonius «Syri psallunt» zeigt eben?*o wie die Klage Salvians über die schlechte Führung der gallischen (Ihrislcn, unter denen er in entier Linie die »negoliatores et Syrid« nennt, dafi das Syrische Element sdir stark unter den Christen ihrer Zeit vertreten war.

Das b<'-t;iligtri nun vor allem wieder die frühchristlichen In- schriflen. Wir w ürden ;ui^* den zahlreich vork^mmendr-n ^iechischen Kamen der Grableider von Marseille und Arles kaum sichere Sdilüsse auf die QiientalisclM» Herkunit der Toten adien dflrfen, weil wir bis heute nicht wissen, ob die griechische Naroengdmog sich nicht in der alten griectüschen Kolonie Marseille und der Nachbarstadt Arles seit alten Zeiten Eingang verschafft und prhaltf>ii hat Hezeichnenier aber, wenn auch noch nicht beweisend, ist es schon, wenn mau erfährt, daß hier die Neophylen einen neuen und zwar grie<^ischen Namen angenommen haben, so z. B. Paseasta*); denn man wbd daraus schlieBen dfirfen, daß d:i^ Christciiluni als griechische Institution hier Eingang gefunden hat.

Eine In-Min'^t lu griechischer Sprache nenntun? in Arle»? einen /wo/"«; uViù xiâf4ijg E^uxiuv*). Aus der für die Orientalen eharakteristischeu Bezeichnung dno ntäfit^a darf man schon bestimmtere Schlösse ziehen. Sehr wesenüidi abw ist die Tatsache, daß Bischof Caesarius von Arles (6()2 542) TOigeschrieben hat, die Psalmen sollten auch in griechischer Spradio ^e?imgen ui rdcn" . Das setzt unter den Clirislen des 6. Jahr- hunderts eine starke gncchisclie Heimiiichujig in der chrislhchen Ge- meinde voraus.

Für Vienne vrird man schon weniger annehmen können, daß

griechische Namengebung aul die urgrieohmche Kolonisation der Rhône- mündtin^ zurückgeht. Da niuß der Ziizujr ans dPin Orient fort^M 'setzt lebendig geblieben sein, wenn man hier tausend Jaliie naeh der Grün- dung des doch recht weit geiegcuen Marseille noch häuliger gi iectiischen Namen begegnet. So finden wir Eustasia'), Sofroniola*), Esmeria*), Agrecius ^), Eunomiola *), Maganus'), Euphrasius ^®), Theodeinodos ' '). Vor allem wichtig ist es aber, wenn wir hier gloiLliCalls griethischen In- scliriften begegnen, so derjenigen der Maifivn'a, ihiyâit;ç MoKifwv^"), der Grabschrifl der Baaoiavi^ è/ev^éçu Kmaiùvov à.io xiôfti;^ 'Akyoi ") . . und dem ausführlichen Epitaph der schon erwähnten Irene'') mit der

') So Le Blaut inwriptknui de la Qaale II, 963. *) Le Blant I. e. 8G0 nr. 691.

' M.ihill..n .\r(a SS Ord. Bened. I. S. 6Ö2. *) Allmer Inscr. de Vienne IV. »55.

»1 I. f. 577. ib. H76. 'j ib. % ib. 3b5. »/ ib, 3öti. ib. 421.

") ib. 481. ib. 398. - ") ib. 894. - ^ ib. 949.

Digitized by Google

- 333

Nennung daa syrisclt-niukeduuiisciieii iVlutiab JJt^fiut}^ in der Datierungs- seile. Das deutet naohdrücldidi auf <nieiitali8clie Abeiammnng der Ventorbenen.

In Lyon sind gleichfalls unter den frülichristliclien Inschriften die griecliischen Nattirn unifemein häufig, ohne daß die Herkunft der Ver- älorbencn genauer angegeben ist. Su linden wir eine Leucadia'), Sofronia'), Necteria"*;, Pasca^ia*), ThalasiR*), Sel«ntiose'), einen nego* liator Agapus')« einen Leopooenos ') und den verstümmelten Namen MaQai> . . . in griechischen Lettern"'. Wenn es mir nun aucli dnniiaus fern liegt, aus den Namen unixîdhigt auf oriofi(ali«<'hr Heritunft schließen zu wollen und die iVlüglichkeit einer neuen Namensgebung gerade bei àsa. Fkrauen, die aum Qunrtentame fibeigetreten sind, oder die sich wie die Leucadia >Deo sacra ta puella« dem Dienste Gottes gelobt haben, i M nahe liegt, ao wird man andererseits doch aus der griechischen Ktii rn dieser Namen folgern dürfen, daß das Griechen- tum innerhalb der Kirelte von maßgebendem iüniluß war. Unter dem GiieGbentum «b«r kann wiederum nur orientaliaclier, nicht hdlemadier Einfluß ravtanden werden.

Ganz zweifellos gehen diese engen Beziehungen zum Orient ans (Jem lîriefp hervor, don dir Christen in Lyon imd Vienne über ihre Verfolgungen >an die Brüder iu Asien und Phrygien < im 2. Jahrhundert geschtieben haben"*;.

Audi in Anton, das nicht weit von Cbätons-sur^^aftne abliegt, liOt sich eitïe wichtige Grabinschrift in griechischer Sprache, die An- fang de- .liilirhunderts dem Aschandius gesetzt ist, nachweisen. Audi liiei' begegnet außerdem wieder der griechische Name tufronia auf einem Grabsteine des 4. Jahrhunderts").

In Trier finden wir auf den altchristlichen Inschriften <fie griechi- schen Namen Doxates'^j, Geronius"), Agritius'' , Ipsychius '*), Posi- donius'^», Polemis'"). Vnr allem wichtig siml aher die grier hi^chen ittsciihfleu, welche die ilerkunlt der Verstorbenen als Orientalen aus-

•j ib. 141. Sofroniae dilectissimac coniugi Fl. Uraicinus mantus etc. Den Nâmen Uniciom keonea wir aus einer griechjaebeii Insclirift in Trier (Kram nr. IflO) ii«'n eines Christen aus Anatolien.

•> ib. 109. - *J ib. III. - »J ib. 147. - ib. 130. - 'J U). 41. •) ib. 88. •) ib. iOl.

■n P.nsobiiîs H. 1 V, 1. '=) L*' Uliml I, c H, ib 15,

") Kraus, Die altcliristlicben Insctinften der Rhemlande nr. 7Ü. «*) ib. nr. 78. - ib. nr. 8L - »•) ib. nr. IM. «») ib. nr. SIS. - ») ib. nr. 164, 19.

Digitized by Google

884

drQcklich bezeugen. So wird uns em "^i^i'^og Ayaina^) ab genannt und angegeben, dafl er aus der xùfu) KmfoÇafiaOala»^ èçiS» ^Auaftitùv »tainmte. Die Kfäfttj IC lag am kleinen Zab oder Kapnu,

der in den Euphrat fließt.

Aus dem Kloster S. Maxiniin stammt die instîhrift des (Jvfjaixivttç \ivcauMxo^^). EbenfalU aus Kleinasien ist gebürtig die Evoeßla"), taâfttis ^Aèààvta»^ die im Jabre 409 im Monate Ituin^m ge* schieden ist, wid aus demselbf'n Orte stammte Kaaaufi>ôs*% der gldch- falls in Trier seinen Tod gefunden hat.

Das sind unlrügiiche Beweise für die VerUi t-iimiy (ies orienlaiischen Elementes, und die Tatsache, dali alle diese (.)rientalen grieclüsche Namen führen, ist ebi Grund mebr (ftr die Amiahme, daß «uch die übrigen Träger von griechischen Namen dem Orient entstammen.

Aus Köln lialii ti wir riio ungenicin wichtige Weihinschrift des Clematius*) für die Lrsiilakirciie. Durch sie wird ausdrücklich be- zcugt, daß Clematius, ein hochangesehener Mann, durch göttliche flammende Visionen häufig gemahnt, ans den Gegenden des Orients hergeführt worden sei, um au- sehiein Vermögen und auf seinem Kijrpntum Basilika von (Irund aus herzustellen. Die Inschrift ^c- hörl dem 4. oder ö. Jahrhundert an. Wir sehen also daraus, dali ein christlicher Orientale in Küüi Urundbesilz besessen und /.ur Förderung kirchlichen Lebens eme wertrolle Stiftung gemacht hat.

Interessant ist auch die griechische Inschrift einer weißen Glas- pliiole, die wohl in Köln gefunden w<ii'l<'i! : .i/f '^rfitt^ùn ^^ rtya'hitç*K

Auch aus Wiesbaden kennen wir eine </riechis( lio (irabinschnft: freilich ist der Text so verslünunell, dal^ oui Name sich nicht mehr erkennen läßt.

Was aber diesen griechischen Namen unter den Christgläubigen und den Inschriflen in griechischen Lettern erst ihre volle ßedeuUmg

') Kraus. Die altcliristlichen Inschriften der Rheinlaiide nr. 80.

ib. nr. ItK). '| ib nr Idü. *) ib. nr. 164. Die Hftiiligkeil griechischer InscIirlUcn im und IH Jahr- hundert beweisen die Verse des Gonred Celtis :

Sopulrlira Graecis vidi fpita|iliiis iiittcriptiti, busta et stare sub horluUs, E( manibns sacrsta froctis

Vena suprema reperla in agro est.

Ubn Odftrutn III, .XXVI fo. 79 (mch Le Blant 1. c. I, 327).

•) Kraus 1. c. nr. 2iM. •; Kraus 1. c. nr. 298. ') Kraus 1. c. nr. 66.

giebt, das lät, daß wir dm Ui-spriuig der eri^lcii Christengememden auch aus tnderai GrOnden aut orientalisdie Einflüsse znrackfttliren kflim«D.

Es ist bereits bei Arles mvätiDt worden» daß dort der Gottee- dxe.nsi iiuch im 6. .lahrhundert teilweise in griechiacfaer Sprache abgd- tialUin werde n mtißle.

In Lyon lernen wir alâ ersleu BUchof den t'oUünus kennen^ der aus Cphen» nadi Hßt RMnestadt gelEOmmen sdn soll. Der Nach« folger irenaeus stammte aus Smyrna und war ein SehUler des Poly- karp. Rr sprach und schrieb griechi.sch. Die l<]rinneruog an die orienlaiische Herkunft dieser ei-sten (ilniitenshoten («t nun in der lürchc von Lyon iiuuer lebendig geblieben. Aut dem Altar der Lyoner HauptJdrclie brennen 8id>en Lkditer. statt der smst bei dem IcatlioUschen Kultus gebrfiuchlichea sechs. (Jeher diesen Usus ist in der Bibliothek Ton Lyon eine ziemlich umfangrradie Literat m vorhanden, denn von Rom au? t«t diese Abweichung vom Kultus scIumi Inild bekämpft, von der Lyoner Geistlichkeil, aber nachdrücklich verteidigt wurden. Ab Grand für die Abwi^chung hat Lyon angegeben, es würden durch diese sieben Kensen die sieben IQrchen Kleinasieos versinnbildlicht >). Auch der Name •Sixmuse»«, den die den Bischof bei d(>r feierlichen Messe assLstierendeti Prie.'=;tcr fülirtpn. weint auf ^rriechischen Ursprung; denn das Wort heißt ursprünglich »Siyminysles«.

AuflaUend ist die Nachricht, daß noch im 10. Jahrhundert in Toni griechisch sprechende Mönche gewesen sind, hi der Lebens- beschreibung des Bischofs Gerhard von Toul heißt es nümlich: »Coetum qnnqup Grapf^orum ao Scottorum agglomerans non niodicum, propriis aloba! .■^ti|u iubiH commixturn diversae linguae populum. Quibus etiam cütidie congregari statuerai divisis altariis in oratorio, ubi Deo supplices kudes persolvebant more patrio« *).

Man wird daraus nicht unbedingt den Schluß ziehen dürfen, daß dor orientalisi^hp Strom der römiscbfn und nnn'ovingi.schen Zeit bis in das 10 lalii hundert ununterbrodien angedauert hat Denn einmal hat die fleirat Ottos II. neue Verbindungen mit Hyzauz er-

') Vgl. Leymalrie, Lyon ancien et moderne, t. 11, p. 254 und LY-glise prima- tiale de St. Jean, p.. 88.

') Sancti (i</r:in3i vita raii, If M. H SS, IV. .Vll. Wonn wir für ,'lt<^ spätere Zeit auch Irland gewisseruiaßen als neuen Mittel[iunkt der griechischen Sprache annehinen mlteeen, von wo ans ihre Kenntnis durch die Hnsionare wieder nach ch-ni Fesllainif ^''''"'^ifht wurde, sc /.pI;;! diese Nartiriclil tlocli tleutürh. es sich nicht um griechisch aprecliende Schotten, resp. Iren handelte, Sündern dsft neben den Seliotten Griechen im Ktoeter waren nid beide ihre Hnttef- •pracb» redeten.

336 -

üffuet, deri'ti Folgen aui kulturellem Gebidu sehr merklich sind, sodann aber lafil mAi auch achon für die karoÜQgische Zeit ein gewisser Einfluß des byzantinischen Reiches auf das frSnkiscbe nicht leugnen Der Ursprung der Touier Kirche geht auf das 5., vielleicht aiirh 4 Jahr- hundert ziirürk *i uud wenn t^s anrh von vornherein wahrschein- lich ist, daß die erste Chris<ieiigetneinde sieh hier, wo die große Straße aus dem Süden darchzug, aus dmselben ElenienteD xusamnaen- gesetsl hat, wie wir das fur die Städte des Rhftnelab und fOr Trier annehmen müssen, so wird die angezogene Stelle sM) liingc nicht be- wet«pnfl <ein kikincn. nis für die zwischeniiegeadeu Jahrhunderte kein weiteres Material bejgebra(;ht ist.

Anders steht es mit Trier. Eine christliche Gemeinde mufi be- reits für das Bweite Jahrhondert angenommen werden'). In ihr haben wir eine ganze Reihe von Orientalen und Trägem griechischer Namen als frülii^-ti^ Hfkpnner der neuen Lehre nachweisen können. Wenn wir weiter berücicsichligen, daß die einzige groÜe Straüe, welche die Mosel- stadt mit den Kulturlflndem des Südens verband, über Lyon fiUirte, wo die Älteste Christengemeinde Galliens für das Jalir ISO beghnibigt isi. V III) wir erwägen, daß Hischof Agritius, der im Beginn de« 4. .lahrhiunif rts nat învfisbar ist, aus Antiochia gebürtig war, dann wird man nul emigei Sicherheit darauf ächlielien können, daß der Orient bei Begründung der Triœr christlichen Gememde stark birfeiligt gewesen ist

Auch Metz bietet eine Reihe von Anhattspunkten, die einen solchen

Schluß rechtfertigen.

Nach den Darlegungen, die ich auf Grund der luueslen Funde Ausgrabung des Amphitheaters vor drei Jahren ge- gegeben habe, wird man nicht mehr daran sweifeb können, dafi um das Jahr 300 Kirche und Bischof in der Civitas vorhanden gewesen stnd^), das (Ihrislenlum mithin schon viel früher hier seinen Kinztig

'i Der l'cbt rs( liâtïung «Ii* Kinllussts tritt in neuester Zeit W. Ohr. KaiserkrOnung Karls des GrolVoii. mit sehr gcwiclitipen Gründen entgegen.

^ Der erste nicher beglaubigte Bischof ist Aiis|nc iuü. 40». vor ihm werden in der Riiirliofsliste weitere 4 Naiiien «.'enannt. Selbst versUindlich maß aber die Geinemde älter *em als die Krhebung der rivitas /.um Hischof^sitz.

*) Haurk. Kirrhengescbichte Deutschlands I, S. 7.

S Da» große rönusrhe Amphitheater zu Metz II. Wiilfram. Da^: Amphitheater nach seiner Zcrslörnng. F.othr. Jahrb. XIV, S, 34)^ (T. Kenne ti<it ait verschiodencD St«ll«a dagegen polemisiert, daß wir in ihesem Säuleneinban das von Paolos Diaoonus erwähnte erst« Oratorium zu sehen haben und meint, es sei dies die Wohnung eines Drechsler» gewesen, in der auch der erste christliche Gottesdienst abgehalten worden sei. Bine Kirche sei erst spiter gebaut. Bs ist das meines

- m

gehalten liaben muß. Hultoii wie daruii fest, liaÜ es wesentlich durch Kaufleute verbreitet wurde'), tüso auf der Lyouer Heerstraße nach dem Moseltale gekommen ist, so Hegt kein (îrund vor, den Beiginn der r.lii'isUaiiisici'iintr in d«r Zw iiriiieuatalion Metz später an7ii«f'fzpn nh wie wir ihn lur den weiter vnr^rosfliobenen Posten Trier haben an- nehmen dürfen, also im 2. Jahrhundert.

Aach in Metz haben wir die Orientalen nadigewiesen, wenn auch gerade unter den bis jetzt gefandenM wenigen christlichen Inschriften mit griwhischen Namen nirgends ausdrikklich ungegeben ist, daß einer dieser Bekenner aus dem Orient stanimf. Dafür hat sich aber in franz merkwtirdiger Weise in der Legende eine Erinnerung an die klem- asiatiscfaen Besnehungen der erstoi Belsennef erhalten.

Die, wenn ich ao sagen darf, olBzielte Ueberüeferang führt die Metser Kirche auf Rom zurück.

Wie «rhnn Paulus Diacontt« kurz h^^rirhtft und \v\o p? spätor immer breiler ausgeführt wird, üoU der heilige Clemens, der von Petrus aus Horn geschickt war, der Begrfinder der Gemeinde gewesen sein. »Ad eand^ Petras apostolus urbem (ec. Metensem) Glenioitrai nomine, vîmm egire- gium ae m«ritis probatum sabBmatum pontifioali dignitate direxit. . . .

Erm hk tis ein Streit um Worte, in der Hauptsache stimmen wir durchaus überein. Daß eio« Wobnong vi«Ueicbt n«bea dem kircblicben Baume gewesen ist, habe ich bertils im Jahrb. XIV betont, ich bin jetzt der Ansldit, daft diese Wohnang f'bensonul aiirh erst nach dem Verfall des ersten Oratoriums vielleicht indessen Räumen selbst eingerichtet war; das Oratorium war so flüchtig gebaut, daß es nur Jtnrze Zeit flberdanert haben kann, selbst wenn es nicht, wie das die S|Jiirvri zeigten, durch Brand zerstört worden wäre. Jedenfalls war lie erste eigentliche Biscbofskircbe schon vor 4ôl als eccleaia S. Johannis gebaut, wurde ne doch bweits 461 zerstdrt. Den Einbaa aber zu einer Dreehslerwofammg machen zu wollen, in der der erste Gottesdienst abgehalten worden sei. ist durchaus nicht apiMMgig- Qottesdienst in Wobnongen ist schon UUigst vor der Zerstörung des Amphitheaters gehalten worden; der Einbaa des Amphitheaters war alwr unmöglich als Hütte eines Ürechslers errichct wurden. Soll man anneliiiu ri, daß «in Arbeiter zwei Reilien Slnlen aufstellt unddies« sind nicht aus derWell zu bringen —, ioli man glauben, daG seine vier Winde mit kostbarem Mosaik ausgestattet waren, soll man glauben, daß der Uegrähnisplali'. der Hemeinde neben und in ein Drechalerhaus gelegt worden ist? Vor allem aber: wir haben den ausdrücklichen Berieht des Paulus Diaconus, daß hier das erste Oratorium gestanden hat. Will man nicht hyperkritisch sein, so muss man sagen: das ist durch die Funde glünzend bestätigt wurden. Wie deài aber auch sein mag, i<-h freue mich konstatieren SU können, daß in der Hauptsache tlehereinslimniung zwischen Kenne und mir bestdit: war ein Rau. in dem die kirchliche Feier des MetW)pfcr9 abgehallen wurde und der den christlichen Kultuszwecken der 'fotenbestattung diente. (So KwBie im Korrespoodenzblatt der Wesld. Zeitsehr. IMS^ S. 976.) Vgl. darllber hwaxk l c. S. 8 ff. imd Hatnaek.

«fltafbiuli «. Qê». t leihr. OeMMsh«« u. AHaitumk., 19. Jahi«. K

Dlgitized by Google

338

Cum ergo perrenisset beatus Clemens Mediomatricorum civitatem, in

caverniä, ut feruiil, amphiUiculri, quod extra candem urbem ffltuni est,

hospitiiun hahuit ; in quo etiam low Oratorium Domirw fvinstruens al- lare in po statuit ai; heali Prtri apn«toli praeceploris sui nomine con- secravil. . . Denique asseverant lu qui eiusidcm loci cogüiliouem habent, quod in aniphitheatro, ubi primitus adveuiens habitavit uaque in prae- s«ntem dtem nec aerpens ronsistere queat sed et omnino noxiao peste? lor tim illum rofugianl, undc olim verae salulis emannrnnt insignia«

rnulii< kpnnt. wie man si«>hl. bereits die Sage von den Drachen, die spater breiter in der Korm autlnit, daß Clemens diese Drachen, die jeden^ der ihnen nalie kam, durch ihren ^ftigen Hancb tötetoi, durch das Kreuzeszeichen unschädlich gemacht habe. Das Volk habe sich nun zu dem Hfiügcn gedrängt, nm su-li laiifni la-spii'l

Neben dieser Dar-ifUung läult nun eiiif zwintc lirf. <iie in ihrer ältesten üeberlieteruug aiierdingü erst tuelirere hundert .lalire später aufgezeichnet ist. Das kleine Kartular von S. Arnulf erzählt nns näm- lich: Die Berichte der Alten überliefern, daß der Kvangcli>i .lf>hannes (der die Kirchen Kleinasiens leitete}, den heiligen Patirns beauftragte, das Wort Gottes in fernen Gegenrlen zu verbreiten. Wisse, sagte er, daß, wenn Du dich der Stadt Metz näherst, zu deren Lehrer Du bestimmt wirst, Du die Sprache der dortigen Bewohner vollkommen sprechen wirst. Patiens soll nämlich der Sprache nach Grieche gewesen sein. In Metz angekommen wird Patiens Bi.schof und baut zu Ehren (îotlcs und seinp?; Mrictcrs dir Basilika Sti. Johannis").

Aber schon in dem!*eil)en Kartular wird eine zweite Inende über I^itiots mitgeteilt, die in diarakteristischer Weise eine andwe Färbung orhalten hat.

Patiens, so heißt e.«, stammte aus einer vornehmen Familie Klein- asiens. Von Johannes wnr er für da- f Ihri^ientuin gewonnen worden. Als nun Johannes zu Zeiten Donniians von Kiemasien nadi Rom gotührt worden war, erschien diesem der heilige Petrus m einer Vision. Er empfahl seiner besonderen POrsorge Metz und trug ihm auf, den Patiens als Nafihftdger der drei ersten Bischöfe, die er dereinst selbst aussjrsandl hatte, dorthin zn t^chirkf'M. Patiens nahm die Mission an, und -diiulr) i r die Grenzen Gallieui überschritt, konnte er die Sprat^he der Barbaren sprechen. Er

'j M. ü. SS. U, 261.

*) SRUeti awnmtbt primi M«tfen8i8 epiacopi vita, tnuislatio tit miracala

ed. H. V. Sauerland, Trcveri 18%.

■) Kleines Kailular von S. ÂruuU, M. St. Uibl. nr. 64, p. 1 u. 2. M. G. SS. XXIV, SS7, ■Fabnlomn S. Pali«ntis tritam omiBimus«. (Anmerknag de« HwaoBgeben.)

3H9

kam uni'h Mclz und grüinUMc ilort fii«- Miisilika /u Klirnn (lottes und des heiligen .iniianiie^, die biä mm liuiuien^lurm be^tiiiuieii hui';.

Es ist bemeriieaswOTt, daß die Sendung des Patiens durch Jo- hannes hi^ bereits auf die Initiative des Petras zurückgeführt ist. Man liHt ofTenbar einen Ausgleich mit der orfiziellen Ctemendegendef die die Metzer Kirche auf Horn ziiriiekführle. gr>iipht,

In den Gesla episcuporuin Meleiu^ium geht der Verfasser nidtt nflher anf die Legende ein und berichtet nur kurz über Patiens: »Hic fuît génère Graecas, evangelistae Johannis discipulus« *).

Daf! kleine Karfniar von S, Arnulf liegt uns nur in einer Ab- schrifl de? ITi, lahrhiiinii rts vor, ist aber bereits im 10. oder 11.. Jahr- hundert entstanden. Wenn um dieäü Zeit eine Legende eräclieinl, die in keiner Weise aus den Verh&Unissen der Zeit geboren sein kann, ^4etoehr den Zuständen des 10. Jahrhunderts mit seiner stralTen Ab- hängigkeit der Provin/.ialkirclieii von Rom und dem fiestreben, ihre (iründung auf Petrin -i lb-t /urückzunihren. direkt widei-j^prieht. so mufi dieäe Legende eine lal.s^u liliche Unterlage liaben, die .sieh durch alle Zeiten als IHederscblag eines wirklichen Vorgang.s gerettet hat. Man kann einen wahren Kern dieser Legende nicht dadurch beseitigen^ da6 man auf andere haltlose 1^'genden, wie die Gründiin;; von Trier und Mr^tz ilurr-h frojnni^^fhr Hctifcn, Iiinwei^f, Diese dirlitri'is<'lirn Versuche ent.sprachen dem romantL-jclien Cliarakler ihrer Zeil. Hier aber wird im Gegensatz zur Zeitströmung auf einen Zusammenhang hingewiesen, der nach damaliger Anschauung durchaus nicht zur Ver- herrlichung der bettenden Kirche beitrug. Wurde doch der höchste Ruhm für ein Bistum, seine Gründung dni' Ii den heil. Petrus, dtuch die abweichende Liegende gewis?ierrnußen beeinträchtigt. Das zeigt auch sofort die «weite V^on, die wieder gut zu machen sucht, was durch die erste Aufzeichnung der Kirche vielleicht abtrâgfich erscheinen konnte.

Alifr Palien.^ ist nicht der einzige gew(^sen, der dem Orient ent- stammt .Aiirli eino Rcilu' wcitcicr Bi-i hofsnatnen zeigt grie<'hi.sclieii (]lbaraktcr, so Sambatiuä, Adelphus, E.xpieluis, Phroniinus, Grauuuatiuä, Agaiimber und Hesperius. HespaHus ist für das Jahr 635 sicher he- glanbigi Bezüglich der Qbr^en Namenstriger habe ich die lieber- Zeugung, daß ihre Erwähnung in der Rischofsliste durchaus keine Eriindung i.«*t, denn die Eriiinenin^ hu die tretsflirhpn Oiierhirten wird die Gemeinde sicher in ihren Ui<terlateln lestgehalten haben. Und seibat vwm diese Namen erdichtet wären, dann bliebe die griechbche Form

*) ib. 6 tr. DieBisQika ist also die spHsrt Amnlftikinshe^ die ohne Zweifel als eigentlirhe Bischofskirche dient«, aaehdem S. Peter aufgefebea war. *) M. Û. SS. X, 686.

Digitized by Google

340

immer noch charakterisliseli liir den Kintlnli d«» Unwîhentums m der M«tser Kirehe.

Doch auch in der Ctemenslefeode steckt ein Zog, der auf klein- asiatischen Einfluß hinweiät. Die Erzählung von der Besiogung giftiger Drachen kohrt fast genau so in einer armonischen Ueberlieferun^r \vieH< r. Der KallioUküä Juhanoeâ erzählt über Narses 111. voa Armeoiea (640 66 1 j : »Und dann bante er einen Tempd über der Grube de» heil. Gregor, wo di^r heUige Mann Gottes anter den giftigen Tieren sicli befindend den bösen Drachen getötet hat, und Armenien aus den Abgri'uiden des Heiden- tums ans Lieht der Glorie des Sohne? Gottes emixirziehcnd« 'i.

Das ist dieselbe Einkleidung der Christianisierungstatsache, wie sie in der lietaer IM)a!ttefffimng iriederkelirt, und wenn wir l^ior noch mchts von armenisehen EinflOeaen g^drt tiaboi, so wird noeh sp&t» sur Spradfee kommen, wie gerade die Beziehungen zu die-^cii Teilen de.s Orients» Tklleicht sogar zum Kloster Etschmiadzin selbst, in Metz sehr Icbendigr prewesen ?ind.

Doch noch ein weilerer höchst interessanter Beweis zeigt uns die Beteiligung des griediischen Elementes an der Ausgestaltung des Metaer Gottesdienstes, gerade so wie wir in Arles und Lfon Spuren des Orien- talismns m der Litur^i«- gefunden haben.

In pinpr dem 10. Jahrhimdorl entstammenden Sammolhnndsrhrifl des Klosters S. Arnulf in Metz') linden sich auch vier sogenannte Laudes').

Unter Laudes versteht man liturgische Bitten für Kaiser, Papst und Biscliof, sowie fttr Frieden und Ruhe des Ljuides, die in anti- plionariäoiier Form vor dem Altar an bestimmten Fes! tagen verlesen wurden. Die Laudes werficn in Acv rümisclieii Kin lie ;illgemein ge- bräuchlich seit dem 12 .lahrhundert, al*or s( hon bn der Kaiserkrönung Karls des Großen sclieiuen sie in der Form von Acciamationen seitens des Volkea angewmdet worden zu sein. JedenfaDs entopiicht der Zoraf »Carole piisaimo Augusto') a Dec coronato, magno, padfico imperatori

') Vgl. Sirzygowski. das Ktsrhmiadzin Evaiigeliar.

') Quurjictör« «t signification de quatre pièces htargique« composés .\ Metz en Latin «t «o Grec au IX* siècle par A. Prost. Ich bin auf diese ganz hervor- ragende Aibtit des Metzer Gelelirten erst im November dièses ^:ihn■'i aurmerksam geworden, als ich sie im KalalDg eines Antiquars anfezeigt fand. Zu meiner Freade konnte ich kojislatieren, daß Prost bereits 1877 die Paticnslegende und die Hetzer Bischofsnamen in denselben Zusuiiimenhaii^ gebracht hat. wie ich es tue.

») M. St. Bibl. nr. 361. Liber S. Arnulli pontihcis. Der Band gehört dem

10. Jahrhundert an. Die Laudes, fui. 77 und 7K. sind Ende des H. oder Anfang dea 10. Jahrhundi r(- -im hrieben.

•) Baronius. Ann. Eccies. an, 800. VI. l. XIII, .S. 358. Duchesne IIb. pontif.

11, S7. W. Ohr, Kaiserkrünang Karls des Groden. Bereits Prost hat die Akkla- matioQ $3» Landes erkânnt.

341

vite et Victoria«, dem die Anrufung veracbkdenar Heiligen folgte, den Laudes, wie wir eie in lUfeti aus gleicher Zdt wiedrarfindai. IKe

Annales Laurissenses ') berichten auch ausdrücklich; »et posl laudes, ab Apostolko more antiquorum principum adoratus rsi«. Hif»r wird also schon der später allgemein gebräucliliche Marne angewandt.

Von den Metier Laudes gdten die ersten Kaiser Karl dem GroAen*), die sweiten einem Bischof, der das Mets» Bistum aus

>) Ann. Unr a. 801, H. 0. SS. t, 8. m

') Da diese auch geschieht'!* !i L- uif rki ii^-ucrten l^audes in der deutschen LitteratM' bisher, so viel ich sehe, nicht berücksichtigt »ind, »o gebe ich sie hier nach der HMMbcbrift wieder:

Ave sacer (ahne)

Imperator Carole (exoelte)

Dens rex caeli

Te contiervet

Dana aetemus

Te tooeqae

Filiisque

Et filiabus

Orans polIe

Sine fine.

GoOa geoliiuD

Tibi stenumtar,

Regna mundi

Tibi subdantor,

Ut in perpetDtUD

Règnes per aevum.

Bznlta polns,

Laetare teil«.

Conslantinus nnviia

EfTulHil in mondnm

Carolas praeclaraa

Progenie aaneta.

Qaem Dens elegit

Regere gentes.

ßaude civiUs,

Laetare popalus,

RxuUa Mettiti

De adventa regia.

Rex pacilicus

Advenit tibi

LMlitiam ferens

(iaudium que perpetuam

Bxaltare •cclesiam

Stephani tnarlyris

Kamque revocare

In pristinum graduni

IndQtQB loricam

Scutum fidei

Ad expugTiandas

Gentes per orbem.

Laetajilur omnes

Occurentes ei.

higredere

Bénédicte (ter).

Vale vale

imperator praeclare.

Deua rex caeU

Te conservel

Dens aetemoB

Te tuosqne

Filiisqn»»

Et iîhabus

0%'an8 poiie

Sine fine.

bigredere

Bénédicte Domine

Ave HifTTiP

ImpcTaVir benigna,

äanctae crucis

Triumphator

Te exaltet

Imperator.

Infcrppd.if

Pro te Sanctus

Frotoniartyr

Jamque Sleplianus

Reganm cacli

Post boc regnnm

Ut capeeees

In aetemom

Digitized by Google

- 342

seinem Niedergang bieten soll. Es ache^ Drogo gemeint 2u sein *).

Die dritten sind allgemein gehalten, sodaß beliebige Namen nach Bedarf eingesetzt werden konnten'). Alle drei sind wie die übrigen uns be-

Pelieiter, féliciter, feliettcr

Tempora bona habeas. tmnpor« bona bRbei», tempore bona habeM

In aeteruum. Amen. Diese Laudes deuten auf einen «onst nicht bekannten Besudi Karls des (irol^en fia''h (lfm Jahre 800 in >!r!7. KnrI iL-i Dkke kann nithl ^iciiKiiit sein, da er keine Kinder halte. Es käme noch Karl der Kahle für die zwei Jahre nach seiner Kaiserkrilaung 876—877 m Betracht; wihrend dieser Zeit aber ist er weder in Metz nacbweiabar, noch kann er nach allem, was wir sonst wissen, hier gewesen seiiu

>) ftdd nach den ersten Laudes mausen die zweiten za Ektm eines nach einer Sedisrakaiix emannten Hisrhnfs ontstanden sein i,r, 77b):

llem in adventu presuUs Ave alme Pater ezcelse Laetannir oinnes Occnrentes ei.

Deus rex caeli Te conservel Ingredprr nennlirf.- ilotnine.

Ovans polle Sine fine. Ave digne, Pater benigne,

Exolta poivs, Letare tellm. Sancte erucis Triomphator

nie preclaniä Progenie sancta. Deu» rex caeli Te conservel.

Quem dens eiegit Regere pupulum. Intercédât Pro te sanctus Exalta Mettis De adventu pastoris. Protomartyr Jamqve Stepbanos,

Presul pacificus Advonit tibi Regnum caeli Post hoc regnom

Exaltare ecclesiam Stephaoi martyris Ut capesses In aeteratun. Eamquc rcTDcare In pristinum gradnm. Pelieitar, fehciter, blidter.

Prmt hat die Verse auf Riscbof Drogo belogen. In der Tal spricht manehes

(Qr die Dichtigkeit dieser Annaliine.

Eine besonders empfindliche Sedisvakaiiz ist nach dem Tode des Bischofs Angilram (701) in Metz gewesen : sie hat ans Gründen, die onbeltannt sind, bis zum •fahre Sift wf»f1nnrr1 Die rsr . Presul advenit exaltare ecclesiam Stepliani martyris cam<|ue revocare in pristiniim gradtim« würden recht wohl auf die Be- rufung eines neuen Obeihirten nach dieser Zeit pasaea. Aber die Ausdrucke: > Prcriarus progenie sancia« sind ntctit recht mit fier Persönlichkeit des Xeugewählten (jondulf in iunklang zu bringen. Wir wissen nicht, weldier Familie Gondulf entstammte, dürfen aber sicher sein, daft es die Quellen nicht mit StJNsehwdgen übergangen hHÜen. wenn er »progenie sancta« entsprossen wHtc Wnhl nber pr(f\t diese Bezeichnung vorzüglich auf Drogo, den natürlichen Sohn Karls des Grollen, den Nachkommen des hdllgen Aranir. Da Gondulf aar fünf Jahre amtiert hat, wird er auch kanm in der Lage gewesen sein, die Foljjon (l<>r Inngcn Sedisvakanz zu beseitigen, sodaH auch auf Drogo der Wunsch )iaAI,> exaltare ecciesiain eamque revocare in prislhiani statnm«.

•) Die dritten I.audes (f. "ßa) sind allgemein gehalten: Christus vincit, Christus regnat, Christus imperat. Exaudi Christe. Uli sommo pontiflci et universali papae vita.

Es folgt dann dif Aiinifnng zahlreicher Heiliger mit der Responsion: »Tu illuiii atliuva« und dazwisctien:

Dlgitized by Google

kannten Landes io lateinischer Sprache gehalten, üam sohlieflt sich nun aber ein viertes ReqioDsoriuni an (f. 78 a), das swar in biteinischen Buchstaben gescbrieben, aber in piedusofaer Spradie verfafit ist. Darin heißt es:

Christ<is nicha, Christos vasileuge, Christoü epenos .... (A'çt(i<c>s' rtitÇy XQiatùs (ksotlevety Xqkho^ èTiaivog) . . . E. Johanni apostoUcu papa poUata eti . . . .

{EÇÔkOVOOV X^Oté. V«iiöw/; ^Anofnokixi-i :tâ:trf TtoXlà ni fr/;) . . . » > Pollata eti Ludowicu vasileon keaplu kratoron

pollata eti ... .

» > {lloXXà iTtj ^ovôovixni (iaaileî xat aOwxifaioQi

itoklâ frt}) .... Uinlon megalu epis^copu sothiria eiston cona . . , » YvâXov uFyâ?.i'> t iiaxôiuii auni,Qia etg tùy ahôva . . .

Alliier C.hiistus werden nach die Jungfrau ( Ilamyia) und der Äpoälci Johuiuieä angeruieti, tiieht wie iu deu iihrigen Laudcs eine ganze Schar von Heiligen.

Die griechischen Laudes sind, wie die Namen des Papstes Johann (872—882) uihI r.is. li-.f Walo S7H. 21. III.- BH_>, 12, IV.) beweisen, zwischen dem 21. Marz 876 und dem 12. April >(n2 gedichtet. Unter Ludwig könnte Lutiwig der Deutsche, der erst 876 August 26 starb, ver- standen werden, aber auch sein awdter Sohn Ludwig, dem Hetz zu-

Exaudi Cbriate Uli imperaiori vita «t Victoria .... Bzaadi (Siriste. tlK reghiM ttim et vila .... Exaudi Christe. Uli ponlilici »alus perpétua .... Exandi Christ«, ümnibos iodicibus vel cancto exerciUii Francomin vita et Victoria

Cbriatas vincit, Glurislus r«gziat, Christas imperat. WtîteT dm AnniAnif Gbrivti untm verschiedenen Benennungen mit der Retpmiiion: »Ghiistna viocit« . . .

Christp .iiiiiî nos. Kyrie eleyaotti Ghriete eleyson, Kyrie eleyaon , . .

Te pa»(oieiu Deus elegit

Te in sede Deus eonservet

Annos vite Dens multiplicet.

Féliciter, teliciter, féliciter. Teiupora bona hadiea«,

Tempora bona habeae, Tempora bona habet«

Multos Annos. Amen.

Für die Datierung gibt nnr die Schrift einen Terminus ante quem. Vielleicht kflnote aaeh der Ausdruck »cuoetus exercitgi Fraacomm*» darauf sefaließen lanen, ilaIV die Verse ta einer Zeil verfaßt sind, in welcher das Frankenreich nicht geleiii war.

Digilized by Google

344

gebüfen war, koromt in Betracht. Ludwig der Jtiqgere ist jeden&Us

im April oder Mai 879 in Melz nachweisbar').

Die Auf/cichimng der alten Hiiiidsi lirifl bringt uns dvn hiioressanlen Nachweis, daß um 880 im AinnH-klosier bei gewissen Gelegenheiten das Griechische iui Gottesdieiisl noch verwandt wurde. Daß aber die griechische Fassung der Laudes nicht aus einer griechischm Litoqpe Qbemommen sondern im Kloster weSbsH veriaftt wurde, das aeigt, dtiS sie unter g;ariz besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse des Bis- tums Metz und des Klosters .^clltst troschrieben ist: des Bisttim=, in- sofern Köllig Ludwig und Biseliot \\ alo erwiiiuil sind, det» Klosters aber, weil in diesen Laudes nicht wie in allen übrigen eine lange Reihe von Heiligen angerufen wird, sondern neben Christus und Maria nur der Apostel .lohannes') erscheint, dem das lOoster vor seiner Namens- mntanfp geweiht war. Krinnera wir nn^ jetzt daß die zweite Le- gende über die EinAilu-ung des Christentums den griechisch sprechenden E^heserPatiens nennt, der von Johannes ans Kleinasien gesandt war, so dürfen wir in den griechischen Laudes wohl den letsten Niedersdilag (urientalisdier Beziehungen der Amuirsabtei erblicken.

So schließt sich auch Metz zwanglos in die Reihe der vom Orient aus christianisierten Städte, die an der grossen süd-nürdlichen Uandels- stiafie liegen, ein.

Aber noch weiter dQrfen wir den Ausblidc wagen.

In Köln konnten wir bereits für das 4. .lahrhundert cijien christ- lichen Orientalen hacinvrison, der sich auf kirchlichem Gebietf fiervor- gclan hat. Auch hier aber ist aJs zweiter Bischof ein Mann Namens Euphrates beglaubigt, dessen Name deutlich genug auf seine llerkunA hinweist.

Nun ist in Köln sicher ebenso wie in Metz und Trier l&ngst bevor der «Dte Bischof seinen iünzug hielt, eine christliche Gemeinde ge^

f.irhvit.' wird ßniu'/.fi,: xat av-idxoâiKiQ ^niannl . in letzlercin Aus- druck sieht Frost die Lleberset/ung für Imperator. Beide l..udwij üiud nicht Kaiser gewemo, wohl aber hat Johannes VDI. dem jUnfcren Ludwig gewisse Aus» sichten auf die Kaiserkröimnp gemacht. So schreibt er ihm 879 am 14 M.ii »Quoniam st, Deo favenle, Romannm sumpseritis imperiiun, omnia iiobis rcgna •abieeta existent«. Bouqnet, Recneil dee biet, de 1a France IX, 184. Ander- sFÜs halte ich es aber aucli nicht für .uis^rpsdilossen, daß man mit ßacii/.fi^ xai avtox(fati'i^ die sonst geläufige Titulatur »rex et princeps« wiedergiebt.

Karoii II eoronatio in regno Lolbarii M. G. Legea I, 513 ff.) ~ Ueber Ludwigs des Jflngeren Anfrathall in Mets ». Böhmer reg. ed. MOhlbacher nr. Ib62 c.

*) In den abrigen Lande« erseheint des ütleren lohannes Itaplista, aber nicht der Apostel.

Digitized by Google

wesen. Irenäns von Lyon spricht um das Jahr 160 von GemeiiideR iv raQfMvime und Hauck wie Hamack habrai daiaiw den Schluß ge- zogen, daß nur Mainz und Kdb als Hauplatfidte der beiden Germanien gemeint soin könnwi'i.

Ich schiieti« mich ihnen durcliauä ajt. Wenn nun aber wahr- «hemlich gemadit werden konnte, daß die erslen cfaristlichen Ge- m^nden in Lyon. Mets und Trier orspriingUch Konventikel grieehisch sprechender Orientalen gewesen sind oder daß wcniKSten>5 der Orient an der Cliristiariisimin? dieser Stärltp pinfn wcsenllichen Anteil hat, 80 werden wir den weiteren :^chluJi ziehen müssen, daß auf den großen Heer- und Handelastrafien, die den Verkehr vom Sttden Aber Mets nach Köln und Mains vermitteln, auch im wesentlichen dieselben Elemente dorthin das Christ^tum verbreitet haben, denen das Rhone- und Mosellal vor allem die neue I.ehre zu danken hat, liie Orientalen.

Wenn wir zunächst von den frühesten Zeiten der Chrislianisierung ausgegangen sind und dann seigen konnten, daß auch iiu 9. Jahr- hundert die Beziehungen zum Griechentum nicht erloschen sind, so erübrigt nodi, die Brücke swischm der früheren und spftterm Zeit su schlagen.

Ich liabe bciion daruut hingewiesen, daÜ dus .Schwinden eluonika- lischer und inschriftlicher Erwäluiungen im 7. und 8. Jahrhunderl au rieh kerne önterhrechuog des mientalischen Stromes beweist und unter Bezugnahme auf die griechischen Landes in Metz wird man die Notiz Thejjans üiiei' Oripi-licn und Syrer nm IloiV Karls des nrnDeii erst riciitig einsciliit/.en innen. Vor allem iiher konimt uns hier die wich- tige Entdeckung .luuilschcks und Strzygowskis über die Abhäugigkeil der karolingiaehen Miniatoren von der syrischen Malerei zu Hilfe, um nachweisen zu können, daß, wenn wir auch die Vertreter des Ostens nicht dern Namen nach kennen, ihre intensive Wiiks;imkeit im Abend- lande und speziell in Metz über allen Zweifel criiaben ist.

Von allen Künsten, welche der karoiingischen Renaissance ihren hohen Rof verliehen haben, smd es besonders zwei, die jem Zeit so morkwärdig über die voraufgehenden Jahrhunderte hinausheben: die Miniaturmalerei und die F^ltenheinschnitzerei. Fni beide aber ist tji rade Metz eine Hauplptlegestütfp «jcwesen und man hat sieh daran '.;<'wöhnt. von einer Metzer Schule zu sprechen, .icdenlalls gellen die tvangelien, welche hier entstanden sind, mit Recht für hmorragende Denkmale einer audi auf künstlerischem Gebiete großen Zeit.

■) Hauck. Kircliengeijchichtc 1, 7. liamark, Dit .Mission and Ausbreitang de« Chrislenlnn» io den ersten drei Jahrhunderten 412.

346 -

Da haben nun Jamtachek*) und Strsygowski*) den flbenpeugenden Beweis gebracht, daß die karolingische MmiatunnaltTei diircliauä von der syrischen hreinflußl wird und Strzygowski hat insbosondoro gezL'igl. (laß die Katiuneslafelii und die so^^enannlen Lebeusbrunnen de» Soissons- und Godeskalkevangeliars last völlig den Malereien gteieheUf âàe ein altes im 6. oder 7. Jahrhundert entstandenes Erange- liar des Klosters Elschmiadziii am Ararat zieren*). Es kann bei einem Vergleich dci' heidcii narstcllungrn gar keinem Zweifel unterliegen, daß die Metzer Bilder "'j völlig unter syrischem Einflüsse stehen. Wir sehen: die Syrer, welche Karl der Große zur Revision der Evaogeliea heran- aof , brauehte » nicht aus fernen Landen m holen. Sie lebten in «ner der Hauptstädte sdnes Rdehes sdbst, in deren Ibuem oder wenigstens in deren luunittelbaref NAhe & bis zum Ende seines Lebens ofl genug geweilt hat.

Und wie es mit den Miniaturen steht, so muß es auch mit den Elfenbeinschnitzereien sein. Ich habe selbst schon früher darauf hm- gewieaen, daß die Gleichhnt der kflnstlonsdi«! Idera, weldie in Bild und Schnitzerei zum Ausdruck kommen, ebenso wie die Ueberein- sthnmung in der Art der narslellung und LtnienCfihrung zu der Aiinahme zwingen, daß es dieselben Leute oder wenigstens Leute derselben Schule waren, wddie das Innere der BGcher and den Einbenddeckel versiert haben*).

Wenn nun auch die einzige Abbildung, welche Strzygowski von einem orientalischen Elfpnbeindeckel bringt, nicht so vollkommen identisch mil den Melzer Schnitzereien ist, wie sich das für die Ma- lerten zeigen läßt, so stimmt doch auch hier der Charakter der Schnitakiinst durchaus mit der Art, wie die Metzer Budideckel aus- geführt sind, übercin. Ob nun die Heister dieser Technik in Metz die eingewanderten Orientalen selbst waren oder o!) eingehurene Schüler die Auslührung besorgten, verschlägt ui luiserer Frûjçf ni' hl viel. Juden- ftJls war der künstlerische Einfluß der Orientalen gruU ^enug, um hier eine ganze Schule entstdien zu lanen, die in ihren Ideen lebte und üver Kunst im Abendlande den Sieg sicherte. '

In dem ersten Vortrage, den ich über dieses Thema halten konnte, habe ich schließlich auch auf die llebereiiistimmung des Monogramms Karls des Großen mit denyenigen des Palriai*chcn Narscs, wie es sich

') Janitschek, Geschichte der deutlichen Malerei, S. SB (T.

*) Str/.ygowski, Da.s Etschniiadzinevai^Uftr.

*) Slizygowski, Djui Etschmiadzinevangelittr.

'j Vgl. die Bilder Im Hausmann. L<ulbringi!>(-lic KuiisldenkinäUtr.

*) HauBinaim, LoUirin|iaehe KuDstdtolnniler, Einleitung S. 6.

Digitized by Google

gerade in EtachmiadziD*) voriiiMiet, hingewieeen und bemerkt, dafi das K im Ikfamoframme Karls gegenfiber dem C, wie ee ^di-

K s N G K 0 A

I r i

L A A

Kardus Nàçew Ka&ùluioC

zeitig im LIrkunderilext für denselben Namen gebraucht wird, darauf hindeutet, daß dus Monn^n'anim TOD einem griechisch schreibenden Manne entworfen sein dürlte.

Ich habe auf (iruiid dessen uiit die Möglichkeit hingewieaen, das syriacber Einflnfi auch in der karolii^iscfaen oder merowmgischen Kanalei sich bemerkbar gemacht hat*). Dagegen hat sich Lechner in einpm kloincn Aufsätze lias Monn^îramiii Karls des (Ircißeii im Nruon Arrliiv ') gewandt. Er betont zunächst, daü ihm in .sämlliclien er- haltenen Diplomen der engten Karolinger weder in der äußeren Aus- stattung noch in Sprache und Formular und di^iaowenig in den be- urkundete Rechtsgeschäften eine Spur direkten griechisch-Byrii*chen Ein* flusses aufgefallpn ist Aurh sei von keinem Kanzleibeamtcn Karls des Großen syrische Abkunft bekannt oder wahrscheinlich Für Kinfilbrung des griechischen K statt des lateinischen C sei bestimmend gewesen, daß aich ein K leiditer als ein C am Ende der Kreuzanne anbringe laaae.

Die Monogrammform eridäre sich daraus, dafl sie adion im mero- wingischen Frankenreiohe auf Münzen, z. B. von (Iredaca (Graye-et- Chamay. .hira\ «o wiedpfkehr«*. In der Gestalt des Monogramms liege aber gar nicht das wesentliche, sondern lediglich in der Verwendung dw Tersduftnklen Bachstaben des K^niganamens zu ebner Figur. Soldie Monogramme aber (ohne die Xreusform) fänden sich auch auf den Hfinzen und in den Urkunden der Merowinger. Auch in Italien seien Monogramme schon %'or d(>r Zeil Ivarls des Großen auf Münzen d«>s üstguleukönigs im Gebrauch gewesen und geradezu hiiutig seien sie auf byzantinîsdien Münzen des 6. und 7. Jahrhunderts.

•) Strzygowski, Das EUehmudzineraogelwr.

') S. meine Notiz: Das Monogramm Karls dc^ tiroßen in der Bttiltgc tut MttncbeDer »Ug. 2«ilaDg 1906, nr. 3 and «inen Zusats in nr. 27.

*) LMhiMr, Dm HonoRramm in den Urinndm Karl« dm Grofim. N«Qm Arcbiv» Btiid XXX> S. TOB.

tDie EinfUhning des Uom^nunrns in die UrlEimdm Karls des

Großen ist somit ohne syrischen Einfluß vor sich gegangen«.

Der Beweis für diesen überaus bestimmten Schlußsatz isi Lecliner nicht ppglfu kl. Dali Lechner keine ^Tioehisch-syrischen Kanzlcilifamten naciiweiicii kann, besagt nichts. Wir können, wie meine Auslührungen gezeigt haben, sehr viele Syrer nicht nam^tlich nachweisen, die dennoch im F^ankenraîche geleht und sogar großoi Eininfi ausgeObt haben. Ahet selbst wenn Lechner nachweisen könnte, daß kein Syrer jemals in der Kanzlei gewesen i?t. hieiht das ohne Belang. Der Krlinder oder Zeichner des Monogramms brauctite ja gar nicht Beamter der Kanzlei zu sein.

Aus dem Beqaemlichkeitsbedttrfbis die Verwendung eines griechi- sehen K statt eines lateinischen C in hiteinisdiai Urkunden zu eridiren» kann doch kaum als wissenschaftliches Allument angrnornmon werden, und wenn da.s K auch sonst noch ein ndor das andtTt' Mal in der Kanzlei- sclirift vorkommt, so weist das auch eben nur auf griechischen Einfluß.

Daß die Monogrammform schon früher im merowingischen FVankenreiche flblich gewesen ist, habe ich selbst betont and deshalb auch die Möglichkeit offen gelassen, daß schon In früherer Zeit klein- asiatischer Einfluß bei Einnihrung der Monotrraramc im Abendlande maßgebend war. Auch dii; Häufigkeit der Anwendung des Mono- gramms auf byzantinischen Münzen ist gar kein Einwaml gegen meine Ansicht Einmal wissen wir noch gar nicht, ob die Sitte des Buchstaben* und Kreuzmonogramms nicht auch wie so vieles andere von Klf'inasien nach Byzanz gebracht wurde, sodann aber bleibt die üeber tragung de.s Monogramms durcii kieinasiatische Griechen nach dem Frankenreiche immer noch wahrscheinlich, wenn auch das Monogramm in Bysanz omen Ursprung hatte und von da sunfichst ostwärts ge- wandert war.

Mag nun in Kleinasien oder in Byzanz der Erfindiing^f)i t des Aîono- gramms gesucht w^erden, das ist meines Erachtens bei diesen Erörte- rungen gar nicht die Hauptsache. Für mich kommt es auf den Nach- weis an, daß des Monogramm orientalische Erfindung ist, und weiter

handelt es sich darum, wer diese Erfindung nach dem Westen gebracht hat.

Die auf der Einwanderungr zalitn irh* i Orientalen beruhenden klein- asiatischen Kiiltnrf'inf1ü?«p ^ind nai litrcwic-^cn. Wie viel Byzantiner eventuell unter dies» n Orientalen gewesen .sind, wird sicli si liwer teststetlen la.ssen*).

Heyd. Gchiliichtt' des [jevanteliandw-li. titlilä^i dt:ii EuilluJi von Byzanz anf daa Frankenland sehr gering an. F.r schreibt (p. 2f>) : >Anderpi-$eit<< ist«Bga- wi(V nirhl 7.ufÄllig, ttaA wfMÎ. r bei Oregor v. Tours noch in den Diplomen itcv mem. wingischen Zeil (irischen ans Konstujilinopel oder suiisl aus litn f'un>))Ri9chen Ttilen déa byzanlUiiBehen ReiehM als Kauflenle «twilmt wordaa, wlbrend doch

In EtBchmiadaD ist fast genau dawctibe Monogramin in Gebraucli gewem^ wie es Karl der Grofle benutzt iiat. SpesietI an Etsdimiadsin aber erinnerl die Kunst der Metzor Schreibsclmlen in karolingischer Zeil.

Ks i.«l mir nirlit uanz vers(;iîid!i«'h, weshalb mun sich nun dun h- aus dag^en sträubt, den aul so vielen Gebieleo nachgewiesenen Kuitur- «isammenhang zwischen Ost und West speai^ ffir diesoi Fall an- nehmen zu wollen.

Es mag recht wotil sein, daß Karl der Große der Annahme gerade dieses Monnpratnins lu sondfTs ffpneigf gewesen ist, wpü auch die byzan- iiniächcn Kaiser auf den Münzen des öfteren ein ühnlichesi Mono- gramm gefuhrt haben. Wer aber hat am frSnktschen Hofe die Kenntnis byzantinischer Zustände vermittelt? Der Gedanite ist nicht herüb«^ geflogen, er mußte seine Trüger haben und wenn er bis in das Jura- slädtchen Gredaea vordrang und sicli dort in (lorsoll^cn Form eines Buclistabea- und Kreuzmonogramms niederschlug, so werden wir hier dodi imum an die vereinzelten Gesandtschai'ten denken dürfen, die aus Bysans nach dem Frankenreiche Icmnen oder an politische Erwägungen, wie sie für den Hof in Betracht kommen konnten, sondern in erster Linie an Persönlichkeiten, die als Kaufleute oder Gfistlirlif« dorthin die materiellen un<l geistigen Erzeugnisse des Orionis braclilen.

Wie es nun aber auch sem mag, ob man die kleinasiatiscben Kulturvermittla* ausschaltet oder amummt, das l^e whrd nicht mehr abzuweisen sm: es ist nicht die Imrolingische Kandel gewesen, die

das Monogramm ans dem Nifht« rrftindnn hat't, «nndem man hat nach orientalischen Vorbildern das Monogramm am fränkischen Königshole eingefütirt.

Sdiiießtich möchte ich hier noch eine Frage strafen, die gleich- falls in engem Zusammenhange mit der Bedeutung der großen Heer- iind Handelsstraße von Marseille bb zur Nordsee slelien dürfte: die Gestaltung des karoiingischen Mittelreichs. Man hui tür dies(!s sonder- bare Gebilde, daü sich von den Gestaden des Nordmeeres bis zur Mittt^meerkfiste in sdinwlem Striefen entlang streckte, eine ganze Ruhe von Erklärungsgründen gesucht Bald hat man gmneint, dafi nationale

der oslrdtnisehe Hör nicht selten mit den tnei < '^^ mgi»rhen Reinigen geHand t.schaft' liehen Verkehr pilog. Wir können somit die aktive Beleiiifting der Griechen (im engeren Sinne dieses Wortes) am cummerciellen Verkehr swüefaen dem Orient und dem Occident in keinem Falle für so bedeutend ansehen ab die der Syrer«.

') Das ist zwar nirgends in dieser Form direkt ausgesprochen worden; aber weder Sickel, Urkunden der Karohngor. noch Giry, Manuel de diplomatique, haben diese Frage tiberhaapt aurgeworfen, geaebweige denn auf den fremden Unpning der Monogramme hingewiesen. EbeDBOWcnug denkt Lechnei daran.

350

Grüutle Tür tUe Teilung milbesüiniueiitl gewesen ^eicn bald glaubte man, daä natürliche Grenzen maßgebend waren*), bald sollten der alten politischen und kiroliliclien Kinleilung entsprechend die (Ircnzon sriii^>. Sffilif'ßli. }i Imi iiiiiii si<'h dahin geeinigt, liali liic dm Ikiclif Uulieii, Haiern und Aquitanien, die I.othar, Ludwig und Karl bereilä gehörten, den Kern der Dreiteilung gebildet haben. Ihr üesilz blieb sonächst den drei Königen gesichert. Von den übrigbleibenden Staaten sollte dann jeder etwa ein Drille] haben. Für den Träger der Kaiscrkrnnt* mußte e.-; we.-senlii* Ii M.-ilieii. daß die lioiden Haiiptstädlf» Aachen und Hoin in seinem lleiclie vereinigt waren*) und daÜ das Ländergcbiel daxwijichen nicht durch ein anderes Heich unterbrochen wurde. Da Lothar als erster zu wählen hatte, gestaltete sich mUac diesen Voraussetzungen das Mitlelreich gewissermaßen von selbst in so on- natQrlicher Weise.

Hin Nafionahtitlstlieone ist völlig unlialtbar und ijraucht nicht weiter eniilcrt zu worden. Auf Lothars Reich ist sie nie ernstlich angewendet worden, aber auch im Ost- und Westreich, die scheinbar eine einheilliche Hevolkerung uras< blossen, waren die verschiedensten Völk(;r vertreten, im Osten neben den (iermanen vor allem die Slaven und Cliurwel^fhen, im Wesjcni uber neben den Franicen die Kelten, die Basken, die Itomanen un<i die Burgunder,

EHïensowenig können natürliche Grenzen emstlich in Präge kommen. Die alte kirchliche Einteilung vmrdc vieKach durchbrochen '^) und die früheren Verwaltung^emeinschaften sind in keiner Weise respektiert worden*).

Aber auch <iic Al)si(dil, Aachen und Horn in demselben Keiche vereinigt au sehen, genügt nicht zur Erklärui^ des merkwürdigen politischen Gebildes. Dazu war weder Friesland, auf dessen Gewinn Lothar bestand ' i, noch die südliche Provence notwendig.

Es ist Im'I den bisherigen Erörterungen meines Eraehlens zu weni? den wirtscliait liehen und handelspolilischen M«>meiilcn (ür die Erklärung

•) A-Tliicrry, Lettres sur 1 hist <lc Kiaiu c, lellre Xl», Vgl. auch GffOerer, QMchichte der ost- und wostfr.lnkischpn Karoliiiger 1 p. 4, ly, 64.

Warnkoenig et Gerard. Ilist. tU-s Carolinftes, Brllssel II p. 86.

»,» Zellcr, lliüt. d'Allemagne. Pans 18»».

So Düminlcr, Oescliichle des Oslfränk. Reiches, I. S. 2ÛÙ; MOhlbacher, Deutsche Gesohirbtt- unter den Karolingern, S. 461; Psriiot, Le royaume de Lorraine sous les Carolingiens. S 2^).

*} Mülilbai-hcr I. c 4ô9 und Dtiminler 209.

•) Mühlbarher I. c.

') DOmmler, 1. c, S. m

des ProbJems RecbDung getragen, und gerade diese adieinen mir tod weseotfichem Eänflofi gewesen zu sdn.

Sclx>il Mühlbacher hal darauf hingewiesen, daö auf Grund der Beschreibimfr des Roichos iiicht sowolil iiauli nilcliciiinhall, als nach den Einkünften und nutzbaren Hechten geteilt worden ist'). Damit werden schon wirtschafUicbe Gesiclilspunkle angedeutet. Nur aus wirt- Bchaftliebmi Grfinden ist ab«r auch su erklären, daß, wie uns Regino") berichtet, Maina» Womis und Speyer, die ilu-cr fiage nach zum Reiche Lothars gehörten, »proptor vini ropiam« an Ludwig abir< treten sein sollen.

Ficker'), Dünnnler*) und Parisol*) haben diese Nachricht ver- worfen. Ficker und Fansot betonen, daß Ludwig Mainz als die Metro- pole s&nia Btstfimer verlangte. Dümmler nimmt an, Ludwig habe ääß drei Städte wegen ihrer strategischen Wtditigkeit, die der Besitz eines Residierten Rli- innl < r^aiigs bei Mainz und Woriii.^ für ihn haben mußte, daneben auch wegen der kirchlichen Verbindung, in der Schwaben, Ostfranken und Sachsen zu Mainz stunden, gefordert. *

Ich möchte dem nicht beistimmen. IMe kirchliche Brwigungen treffen nur flir Mainz als Metropole zu. Wollte Ludwig aber auch alle SiifFraganhistümer von Mainz in seiner Hand vereinigen, ihmn wäre nicht t inzusehen, wanim er neben Speier und Worms nicht auch Strußburg, das sogar früher zu seinem Reiche gehört, gefordert hätte. Ueberhaupt hat man sich zu den Verhandlungen, wie schon gesagt wurde, um solche Erwägungen sonst gar nicht gekümmert; so wurde beispielsweise nm-h Kn\n von seinen SufTraganbistûmeni Münster, Min- den. Osnabrück um! Bremen getretmt.

Ebensowenig dürfte die strategische Rüi-ksu-lil iu Betracht ge- ktwunen sein. Wfire dies der Fall, so hätte sich hei diesem Vertrag, der den Frieden verbürgen .sollte, Ludwig die Tore zu kriege- rischem Flinfall in das Reich des Bruders ;jesidi*'rt! Sollte <iiesor Ge- sichtspunkt dem Lothar so ganz entgangen sein Sollte der Kaiser dann gleich iiile drei Einfall.slore am Mitlelrhem (»reingegeben und sich nicht wenigstens zum Ausgleich Speier oder Worms vorbehalten haben?

Nein, ich meine, daß der Chronist durchaus ernst zu nehmen ist. Es handelte sich nicht sowohl um den Wein für die königliehe Tafel,

«) Mühltiai.her 1. r, Ul

*) Reginonis Chronicon axl a. U42. M. G. SS. 1, y. ôti3. Hludowicu vero oi1«ot«Ua acUicet omni« GMnumia uaqae Hheni flaenta et noninillae dvilatcs CVin adiaccntibus pagis tr;\ns Rficnum {iropler vini copiam.

^ Fick«r, Das deutsche Raiserreich, S. ô2.

^ DOmiDlOT 1. e. S. 806,

•) Fkiisot L c S. n.

- 352

vor allem war es die Kirche, die Wein notwendig hatte. Karl hatte die Weine der Garonne, Lothar diejenigen der Hhône, der Saône nnd Mosel Da sicherte sich Lndwig gleichfalls seinen Weindistrikt ün

Rheingau.

Die^e wü-i>clia!tliclie Erwilgung hat um 00 mehr Waiirscheinlichkeit far aicAi, als Ludwig auf der anderen Seite Friesland und die Nordseekiiste bis sur Weser, die seit 831 ihm gehikt hatten und sich semem Reiche

ilun hans nalürli< h anschlössen, an l..(»tliar abtrat. Dümmler nemtt diese Abtretung Frieslnii'l> am ;iufnillitrsh'n utui wf'iß keiiio Erklärung dafür aiizugebüu. Erimiern wir uri.-' aber, daii gmailo hier die aUeti Hafen- und Stapelplätze Durstete und Antwerpen lagen, so wird dofort klar, daß auch hier vrirtschaftliche Gründe den Ausschlag gegeben haben. Lothar er- reichte durch diese Erwerbung, dafj jcizt die wichtigste aller Handels- ~iial3< n, die /.um f^iiiOcn Teil auc h auf Wassc^rwegen das Miltelmeer mit dem Ueeaii verband, ganz in seiner Hand war und alle Waren, mochten sie von Süden oder Norden kommen, ihm zollpUichtig wurden. Alte drei Flüsse, auf denen die Waren landauf und landab gehen konntrai, die Scheide, die Maaä und der Rhein, waren durch den Besitz von' Antwerpen und Durslctr in ?pinf»r llainl, er verlügln über den Flnß- laut der Mosel, über die Saune und iliioiie. die lläfeti von Alles iitid Marseille. Der uriUle liandelsweg hatte bis iu die Zeit der Kaiolingi-r seine Bedeutung behaUen, und sein Besita scheint mir fdr die Gestaltung des Mittelrdchs von wesentUchsteni Einfluß gewesen xu sein.

Digitized by Google

Kleinere Mitteilungen.

Zur Geschichte des lotliringisclien Herzogshauses.

Die Linie Flörchini;en-EnDery. Von Dr. Maeebeck.

Die Ordniiri}! d(>^ umfa^senden Archivs (irr Herrschuft Ch-rï und damit zu.-^aiiiiiienhiiiitrfndp fntersiichim^pn üItt die (iesciiiclite der Metzer Fariidie de Heu (iduleii inicli da/u, auch der Genealogie der Seiteolime deslothrin^adiai HentQgsbaiiBes, der Herren von FlOrdiingeiK Ennery, nacti^^ugehen. Im fo1g«iden Bande Zeitschrift hoffe ich im Ansoliliiß an jeno crstm Forschungen eine ganze Serie von Regcsten verölfentlif'lion zu köniu n, die die Genealogie dieser linic urkundlich festlegen. Hier seien zwei Irrtümer berichtigt, die sich bis in die neuere Litteratur fortgesetzt haben.

I. Calmpf erwähnt in seiner ffiptoire «ie Lorraine (Nouvelle édition) Nancy 1748, Bd. 2, S. 34, über das Wappen der Familie: »La Maison de Florenges, comme branche de la maison de Lorraine, porloit anciennement d'or, à ia bande de gueule, chargée de trois fleurs de lys d'aisent, oommd la maison de Chàtelet. Mais Ansehne de FlorMiges changea ses armes et prit en 130.3 de gueule à la bordure dentelée d'argent, au lion d or, ou an lion de j'able». Jean Cnyon in seiner •Ancienne chevalerie de Lorraine« Nancy IHhi) übernimmt diese An- gabe. Siebmachers Wappenboch: »Der Adel Deutseh-Lothringens« Nfimberg 1873 folgt ihnen nicht, dagegen finden sie sieb wMer in den vielbenutzten »Stammtafeln« von M. Grote, Leipzig 1877. Die in den Beilagen 1 H abgedruckten Urkunden au? den Jatiren 1'i"24. 1:^8B und 1253 widerlegen diese Annahme. Die beiden ersten Urkunden tragen das Siegel Roberts II. von nördüngen und Ennery, des zweiten Sohnes Roberts L, des Begründers der Linie. Das Si^llnbl ist bei bdden gut erhalten: es zeigt bereits den I-ö\ven, der erst 1.303 nach Calmet auftreten soll. Von ier legende steht auf dem ersten: ROBER und DEN, auf dem zweiten M. (aus DOMNUS) und ROBE. Beide sind mil

JkbriiiiDti 4. Um. (. loUtr 'ieachielite u. Altertuuuk., 1Î. Jabrg.

3Ô4

demselben Stempel angerertigt, wie die gleiche Gröfie, gleiche Form der Budtttaheii and die Si^elbilder zeigen. Auch sein Sohn Philipp II.

führt lias gleiche Wappen. Die l'rkiiiule 3 aus dem Jahre 1253 ist in einiT beglaubigten Kopie aus dem 17 und ciîier clntnit ül>rreiri- slinimenden, aber unheglaubiglen des IH. Jalirhuuderts erimiten. Diese letzt«« trägt am Schluß den Vermerk: «scellé d'un sceau en escusson la figure d'un Hon au mMieu et au tour est écrit: Sîgillum dmi. Philippi, dni de Flrng. Es liegt kein Grund vor. im dei' Richtigkeit dieser An- "îultc /.II zv.fMff'ln: und tnaii darf wohl si hHcßen, daß diese Xt lH nlinif Klürciuiigeii-fciinery von Aiilaiig uii den i.owen im Wappen geführt iiat. Ein Anselmus von Fldrchii^n ist übrigens urkundlich bis jetzt nidit nachzuweisen.

II. »Die tdleu Territorien d»'- ll^'/irkcs Lothringen , I.Teil, Sfraß- ,burg 1898, S. und danach das Keicii^iaud KhjaÜ-Lotiiriugen, dritter Teil, Straßburg 1901/03, S. 297, ebenso Grote, «Stammtafehi« nehm«! an, daß Robert, der let^cte Herr von Flördüngen aus diesem Geschlechte 1385 ge.storbeii und ilamil die.se Herrschaft an seine Schwester Elisabeth, die (Jemahlin dv< f'.nlai il ilc I,iM)otK oiiH i -^ 1420î ^rekonimen sei. Worauf sich diese An.sicht stützt, ist nur niclit bekannt. Calmet a. a. 0., S. 36 sagt nur, daß 1385 Robert de Fteuranges fur den Herzog fU^Nirt V. Bar Bürge fUr eine Summe von 5000 Gulden geworden ist. niacher erwähnt, daß er 1402 noch urkundet. In der Tat hat dieser letzte miinnüclte Sproß seines Namens noch nach 1380 ^clpht F.inr» Urkunde des Kerry de llhambley von 1389 Juni 21, M. Bz.-A, t 96*, die mit ihm Abmachungen Uber Schuldaachen trUFl, nennt ihn : »Robert de Flor«Bge chevalier, Sohn des verstorbenen seignour Philippe de Florehenges' ; die Urkunde würde sicherlic li in solchem Falle von seioen Krhen geredot tmben. falls er «( hon verstorben wäre, '^n nrkiuidet er denn auch noch, oder tritt als Zeuge auf in den Jahren 1.394, 1397, 1398, 1402, 1409, 1412 es wechseln die Namen Robert und Rubrecht. Wami er gestorben ist, Ifißt sich nicht feststellen; als tot wird erzürn iTsfen Mal bezeichnet in einer Urkunde jenes Kerry ih: Chanibley und Uenossen d. d 142f) Oktober 24, worin sie si' Î! al.>- »hoir.s et lii'-ritiers de feu messirc Hoberl de Klorhengea« chevalier et de la seigneune de

') -Die alfen Territorien« riw.ihnen S. 9t\ daß l lOJ RhIkmI de Flm an;;f- aa» dent Hause de La Mark den GoUignon de Heu mit Eimery belehnt habe. Die BelehnunK«tnrkiinde 1402 Msi lA, M. Bs, A. Bi Clerf 6fiO, w«iA nidiU vriii dic-soiu Zusatz, r.nix'ii cie la Utrke »Mifneur de Plorheiig«t< tritt luent auf 1443 itii Cartolaire dt- Wülz.

Digitized by Google

Buzey bezeichnen \i. Vielleicht linden sich Zeugnisse, dif auch hierlil)er aowift über die Naebtolge in der Erbschaft genmicnen Aofechluß geben.

l'3S-f^ Di/- Strfiti'fhrltni rn-ifchrv r>rm h'hi^trr ViUrrs-Ti' ftnarfi unrl

Bobtrt II. Hfrm coh Ennery trerrir» ilmirt heujrifgl. daß ihs Klofter Hnx nahfr h$9eidkheU Oébiet hekâU.

Notum sit omnibus presens scriptum inspiciendbus qund rnntrovnrsia que er»l inter fratre» de Vilers et dominum Robertum de Henerey de iniusta usar* patione posgessionuin, quam focerat bona veritate ioquisita ita est padficata, qiiod fratrfs relinueruni sibi jwssettaiones a inonti» Morspcrc usqiit- ail Stygngrou\ e et inde indirectum usqae ad rivulam et sicut rivuias cnrril ueque Rodenrise Teetos: dominus Boataeias Tieatoift QerardvB de Lustaages, Pontius de Aroken« r v. Arnoldns Prior in Vilerio, Rirco, Beriaiiinis. Acta sunt hec anno gratie im.

Otw mmbr. c sig. paid. ReiberH Um. M,Bf.JLM 1738.

l'-iSi'i Aj>riJ Hubert, Herr wh FlOrvhingen und Funrri/ und s^-.irc /-Vfiii Demuet ichaikeii der Abtei m. Vittcetu tu Me(e 3 l'eik wh der Hälfte des groäe» «Nd Uehten Zàmte» m Emterg.

Je RoborH si res de Floréhengea et Aneney et ma dämme Demoet nia femme

faisrin'; ronui-^sanl a touz ke nos avons doncit en aumosne a lahbey et a covpnt de ^iitt Vincent de Mez le trefitnz des trois parlies de ta moitiet de tout iou dizme d'Anerey gros et menuil et kant ki apcut en touz us, que se nos ou ankun^ ilf ri"7. ancessours cusaiens fait uiikun bi-stanz dou don de leglyse d'Anerey en conlre labbey et le covent de tauil Vun unt; nos couoissons ke nus nul droit ni avons et lor aquitlons en paix a touz jors o( tout ceu avons nos fait au créant et a la volonteit mon signor leveske de Me/. Jchnn et r^n te'«Tnni»rnons nos per mon seiel et Pierres li maistres eschavnis et li treize junet de Mez i ont mis lo seiel de la communiteit de Hez en tesmoignage de veriteit. Ce fuit fait on OM^s davi yl quant Ii miliaircs par 1'2:W ans-.

Or. membr. c. ä ng. pctui. li<^)erti et cmt<Uiê MctUmis lues. M, ht. A.

2M3 Noimtber. Philipp H. Herr ron Flôrdùngm bettâligt Schenkuïtpm friiws VnUn Robert 17. und Philipp« I. m émit Kkutter IttOemont «Md fügt mit JiBiiiiifllyMiy ffÏNtr JVm iMcie eim neti» Ainm.

•If Kelippe sires rif» Klnrrrifrps fais eonnissant a touz que tel don et tel aumosne comme mes sires Kobers sires de t'Iorebenges Ii ainez mon peire fist a son (ans a loglise de lustemont de db qvarlea de bleifx qnti doutt «n anmmne

a leglise devant dite, cliascan a touz jours mais sor le molin de Florrhrnj(»s el lautre aumosne que messires Felippes mes ainez ki cum de X quarte-: de bletf «fuil donna a eele mdame eg^M cluuean a tons jours mais sor la molin devant lût, les qnex deux dons 11 sirea Roben mes pores lor oonferma a tous jors mais.

') Vgl. PuUications de Is iftetioin bistoriq[ue é» Tinstiliil roysl grand^ueal de Luxembourg, Année 1879, XXXUI» Charles de U famille de Keinacb Ho. 1370.

856

a tenir ioiaroment ces dons et (-es aumosnes unsi com liii ancessor loni fail t;! eoofeniwi, mai lotroi «t eonferni« et vueO qu'il Mrit tenin Htn» èhaleiig» a

lom jors nn toi m.iTiiei c rfue li église devant dite doit aincor avoir sor le molin devant dit VU quartes de bleif con apele moulure soUe vaiJant, et si le doit on pahier ehascBH de U feste seinte croix en ««ptembre jaa<|aaa Noel après. Bt «i avijtiH îiniDiis jcii (•! I,ii< ic ma fftiiinr i.\ni- < es XXVII ijuarles devant dites ren- derons et fenju» paihier por le salut de nuz aimeü et de no2 ancessourï, chascan pai^tement a Un jours a legHae deranl dite. Bt ce molin doit delfendre et wairenfir Ii l'^îlise rit- Ju^l.Tnont rn bonne foi par toi a »on [looir si ronime le sien, ne plus ne leu porroie demander nul jor ne uii anceasor. Âpres li ai octroie •t donne le pastorafe por tor heatea en tot le val de PlordMoges ta ou jai

pooir seins iKuiia^re faisant, et ce dainago i fai^ijifn' les Ijcsti's iluviuil dili'S. li église renderoit le damage par eawairt de pruudommes. Et si ai quitez a tous jours mais des II ehaistrons qae je demandoîe legliw ja dite por loqniMm des pasturages devant dis a Uri jotz mais. Et so aiiruns df iiit>z Iinmmes voloit faire aumosne a cclc église sur son héritage jusca X sul de Meleins jou los et créant. Bt tot ce que mi homme li vorroît donner de lor mueble en aunione jon los et ricaiil En (esmongnage de vérité ai gi- fait sarlor i'-- iin^entos leltres de mon sael, qui furent faites au mois de Novembre quant li miliaires rurroit par 1SG8 ans.

Ctap. earf^. se. ZF27. if sop. se. XFZZZ. Gkurt, Jt. Bt. A, M l<m*

Digitized by Google

Büclierschau.

GkavrMX, P. L«s croix de plomb dites croix d'absolution de la réfion

vosgiennfî. Extrait du Bulletin archéologique IUOI, Paris l!t05.

Im Jahre 1591 wurden die HischofsgrJlber in den Oslteilen der Katltedrale aufgedeckt. Bei dieser (ielegenlieit fanden sich eine Anzahl von Bleikreuzen, die in den Gräbern, wahrscheinlich auf der Brust der Toten lagen. Bé^in hat sie nebst den Inschriften leider ohne Quellenangabe in »einer Histoire de la Cathé- drale de Metz publicierf. 1882 kamen daselbst (i neue Kreuze zum Vorschein, die Krau». Kunst und Allerfum in I»thringcn S. G02 IT.. benchrieb. Barbier de Montault verzeichnet anßer diesen und einigen von Cochet im Süd- utui Nunl- westen Frankreiclia gefundenen noch 3ö. darunter 18 in I.A)thriit^cu , Chevreux TCnnag jetzt aus den Voge^>enl.1lldt'rn noch etwa 6U beizubringen, darunter 90 aus Privatsamnilungen und HH aus der Bürgermeisterei Remiremont. die alle ans der dortigen Abtei stammen. Auf (irund dieses reichen Fundes, dessen Einzel- bestände vom 11. 18. Jahrhundert reichen, kommt CJi. zu folgenden Ergebnissen:

Die in den GrÄberii als Beilag«-n i;i fund»'iu'ti IJleikreuze smd prinzipiell kerne cnnx d'aiisolution, sondern croix ii'iüeiUUc. Wie die lirabkreuice und In- tebriflen auf den Gräben, dienen sie im Grabe dazu, di« Person des Toten fest- zustellen. Das i^l das wesentliche ihres Vorkommens; sie tragen daher alle Namen, Stand und Todesdatum des Verstorbenen. Rs können hinzukommen âbaoiations- und ßittformeln, aber sie brauchen es nicht. Der Gebrauch des Kreuzes, der in Lothringen besonders stark verbreitet war, scheint sieh auf die Gräber des iUeru» zu beschränken.

Die Wieder^e der Inschrift aller aus Remiremont stammenden Kreuze, im ganzen 51, and 4 Tafeln mit 11 Abbildungen schlieAen die AusiUhningen des Verfassers. M.

Hallf AugtiSt. nip politischen RozichunRon zwischen Otto dem Großen und Ludwig IV. von Frankreich (y36 y,54). Historische Studien, ▼eiMTentUcht von B. Ebering, Heft 4A, BerUn 1908. 110 S.

Iiti .T.ihre 936 wurden durch Todesfall di r fraii/niiM und Arv deutsche Thron frei. Auf den kinderlosen Rudolf von Burgund folgte Ludwig, der Junge Sohn Karls des BinflUtigen. der bei dem Sturse des Vaters nach England sn seinem Oiieim Aotliidslaii l:;itte gerettet werden können; auf Hi iniirh i. Ott'» I. Die indirekten Beziehungen zwischen beiden begannen bereits mit der Krönung OttM I., die gerade im HinbUck anf die eben verflossenen feierlichen Tage in Laon so glänzend gestaltet wurde. In den nächsten Jahren verltin n sicli beide aus dem Auge ;; jeder war zu sehr von der Festigung der eigenen Macht im Innern in Ansprach gmonunen, als daß er die atiswlrtigen Besiehnngen in den Vorder- grund seiner Politik hätte stellen können. Dann bemUhten sich beide, ein freund- scIiaftUcbes VerhÜtois zu dem Nachbarlande zu bewahren. Ludwig schlug selbst dai «r^ AnnMetaa Henof Oiselberto von Lothring^ im Frühjahr 990 wibrend das AofatandM B«iiirichs von Bayern, ücb and adn Laad Ihn ni anterwerfen,

968

*b. Bnt tin im HordMi di« Mn«n, Un Onten die Slawen «ich gefen di« dealsche

HiTrsi^finft crliubi-n. Iji.lwig -iclhsl im hinL'rn iWr- Knniijsni.'irht äjpjjpn Hugo von Fraacieti gesichert batte, nahm er das zweite Anerbieten Giselberts an, zumal dieser jetzt lolbringtBChe Grofien ihm zoHIhrte. Damit begannen die feindlichen Uezit'liutit;«'!! nin I.otliringon. du- >irli bis /um Aii;:ii-I ^40 liin/<>t;i-n tinil mil einem vollkommenen Siege Ottos endigten. Seine Politik war liinfort die jener weisen Himfrnnir, in Frankreich Kdnigtnm ond Hermf tarn al« zwei ebenbftrtige Gewalten nt Iji neinander zu halten Si. bfwies sich als dit- -^ichi rslc fin flie Ifachtslelluug Deutschlands an der Westgreuze. Ludwig befand sich in der Tat seit August 940 bis m seinem fHlhen Tode 964 in politischer Ahhtngigkeit von Ott" In iIiM Finli llung wird das Mitlelreicli immer noch als eme Is ilicr- scbicht' zwischen dem Ust- und Weslreicbe aufgefaßt ; der Verfasser gelangt dadurch niehl immer «n einer richtigen Einsehitzung der Bestrebungen Giselberts. M.

filasMhrSder, Franz Xaver. Urkunden zur pfälzischen Kircbengeschicbte im Hittelslter. Mttnehen und Preising 1908. 403 S.

Die Archivalien der Pfalz linden sich heute in beinahe einem Dutzend der deutnchen Staatsarchive zerstreut : eine Folge der Zersplitterung in 44 Terri- torien und der Aufteiliin? der Pfälzer Lunle während der Revolutionszeit. Der Heranageber hat sich der dankenswerten Aufgabe unterzogen, «ine Urkunden* saromhinp r.wr pfftlzisclicn Kirchengeschichle im Mift(lnU<»r an«< nllcn diesen Archiven .lu^aiiimenzubrmgen. Der Bezirk Lothiuigcn war nul den pfälzischen Landen durch das Kollegiatstift .St. Stephan in BiflcboTs-Hombarg verbunden, dessen Besitzungen 1743 zur Dotieruiif; t im- I'rustrrspmtnar'; von Ji m Metzer Bischof Claudius de .Samt Simon verwand» wurden; zu ihnen gehörten die Kirche ZU Wittersheim und die Kapelle zu Bebelsheim in der Pfalz. Außerdem besaß die Benediktinf r.iliNi I.on?ovillf hfl <t .'\vold (St. Mnrtin dn Glaudière) die Martinskirciien zu Mertcislunin und druiisladt, die ihm bereits 87Ô von Ludwig dem Deutschen besUltigt wurden. Gl. hat beide in seine Sammiong aufgenommen» Vint" (Irilfc Serie von rrkunden. wohl j^craHo dio rlnrh^Ialti^^'tf• und krr'-lionrorht- hch die interessanteste, ist ihm entgangen ll.'iO bestätigte Erzbischof Heinrich von Mainz der Abtei St. Vincenz zu Metz die Schenkmig des Prioratea Offsnbaeb seitens desi Hoinfridus. Sie bildete den Anfang einer Reibe von Beziehungen zwischen diesen beiden Klöstern, von der Urkunden und Akten bis zum Jahre 1678 Kenntnis geben [M. Bz. A. H. 1986— IMt]. Bs sind bedeutsam« Dokument« für die Verbindung des französisrh sprerhendfri TciN vcin I.nJhringcn mil ur- deutschen Gebieten, die es wuhl verdienten, t-iniiiai im Zusainraenbange ver- fiffentliebt zu werden. M.

Grab, Jakeb. Historische Werke von Eustach von Wiltheim. heraus- gegeben und «rginzt; Luxemburg, 1906, 607 S.

Eustach von Willheim wurde wahrscheinlich im ersten Jahrzehnt dM 17. Jabrhunderls zu Luxemburg als Soim de« äekretftrs des Königs und Greffiers bei dem Provinzialrale geboren ; 1686 erhielt er das Amt eines Sobstituten seines Vatt-rs, 1631 als solcher den Auftrag, das Karlular des Herzogtums LaiMObo^ anzulegen. Im Dezember des gleichen . Jahres erfolgte seine Ernennung zum ArchiTsr, 1637 svm ordentlichen Proviniialrat. Von 1648 bis zu seinem 1667 erfolgten Tode bekleidete er das Amt eines Prlsidenten de« Proviniinlrates.

Eustacli vun Wiltheim war ein eifriger Sammler; eine große Sammlung von llrkundenabschriften seiner Hand ist noch erhalten. Seine Mußestunden be- nutzte er zu historischen Arbeilen über die (ieschichle seines Vaterlandes. So ist auch der »kurze und sciüichte Bericht des Hauses, Schlosses und Landes Lntzcmburg« entstanden, der hier zum ersten Mal herausgegeben wird. Er um- faßt die Zeit von 963—1639 nebst einzelnen Angaben aus den Jaliren 1640 1649. Die Arbeit Wilthcims zerfällt in 2 Teile: der er^te bis zum Regierungsantritt Philipps I. 14JH giebl eine Darstolluni:, der zweite von dem Rcgierungsantritl Karls V l.'jlö ;in eine chronikalische AneiDUiderreihang der Tatsachen; fUr die Furscliuu^ isL dii ïweile der wichtigere.

Der Herausgeber v«'il»niii't diese beiden Teile auf 117 Seiten durch eiDC lîputxhe I 'el>erscl;'Uim d*-r , laiin' 14R7 iler (Ihiuiuk Pliilipijs von Vi^rneilllf^s lai InlercÄse der aaclilicheu UebcisiclitUclikeil ist tiä zu Leduuurn, dab ttr. diesen Ausschnitt sovrie sonstige Berichtigungen und Ergänzungen dem Texte cincefQft hat. Im zweiten Tt'ü l.-ißl iîbcnîir^ Ifulfr nii l;t nkcnnfn. was den ur-

sprünglichen Texl bild'.'tn untl was später nachgetragen ist. Am bchlusse sind noch das erste und zweite Cbronicoo Wiltheimiairom pnbliciert, die fleiehblla von Eustach von Wiltheim zusammengestellt wurden. So dankenswert diese Publikation schon ist, eine streng wisseuschafl liehe wird sie auf die Dauer nicht ersetzen kOnnen, stinial sie hocbdentscli wiedergegeben ist. Vielleicht enlschüeßt «'i'^h der verdienstvolle Herausgeber dazu, seinem Vaterlands dp- Opsrhir^tp cler NachbarlAnder und der germanistischen Sprachforschung diesen Dienst zu lebt«o. M.

Lesart, ÂMâfi. Les chartes du Glernontoi», conserTées an musée Coudé

à Chantilly, Paris 1904, 271 S.

Drr Xanii-» der fiandschaft Clermonlois ist nicht historisrh g. worden, sondern künstlich gemacht. Er kommt erst seit der Mille des 16. Jalirliuiiderls vor und bezeichnet die ehemals lothringiseh-bar'sehen Oebiele, die 1648 von der Königin Anna von Krankreich dem Prinzen von Cond^^, Ludwig von Bourbon. Herzog von Anguieii, als Herrschatt überlassen wurden. Es sind die prévôtés lorraines de aermonl-en-Argorme, Varennes. Vienne-le-€hfttean, les Montignons, Don, Stenay et Jamelz. Der Prinz Condé versui hie nach der Rpsit?nr?Tf>ifunK die Recbtstitel dieser neugebildelen Herrschaft zusaflimenzubria^iin . aus ihnen setzt sich die vorliegende Urkundensammlung zusammen. Die in ihr zum größten Teil /.um prstcn Mal vcröfTentlichten 12ît Urkiinrlcn nmf.is'irn dir .Inini' lORft 1345. Sie besitzt bes<jmiere Wichtigkeit für die Grenzverhältnisse zwischen Frankreich und Deutsehiand an der Maas in diesen Jahrhunderten, die Streitigkeiten zwischen Bar «nd dem Bistum Verdun, Besondere Erwähnung verdinnf ritn ritniihende Einleitung, die der Verfasser seiner surgfältigea Publikation vnraufgehen läßt. Sie verfolgt die Geaehichte jener einzeluen Beetandteüe und des ganzen neu- gebildeten Tprriioriums bis zum Jahre 17J»0. wo es endgültig Fr.ink-rpich einver- leibt wurde, sowie die Schicksale der Urkunden bis in die neueste Zeil. Der feiatife Urheber des Werkes ist Léopold Delisle, der seine Abschriften bereit- «UUf sur VerfliguBf stellte. M.

360

KlHCTf EdMad. Der Briefwecfi m' i wischen Matthias Bern> t:t;('r und Tohann Freiasheim (162U, 1633-1636). Ein Beilrag zur Kultur- geschichte der Zeit dm großen Krieges. Ans der Featadmfl des WilkdiiH Gynuwvoms ftlr die 18. V> i aiK itlung deatscher Philologen und Schul-

mSnner zu Hamtnirg im Jahre 15)0ö, 74 S.

Matlhiaä Ucrncgger (1682—1640) war der erste Professor der Geschichte an der alten deatschen Universitit Straßburfr. Sein SehwiegeTsohn Johann Kaspar KrcinsheiiiUT ispiller Freinsheiini ist der lolhringisclien Geschichte nicht ganz unbekannt. 16:^ bat der am französischen Hofe eintlußreicbe Rat Lud- wigs Xin. Maresrot in Paris, seinem Sohne, dem Senator des eben begritndelen Parlamentes in Metz, dt-n damaligen S<-hüler und jungen Freund zeit\\ cilit: u dt)«rla8seu. Am 20. ä«ptetnber 1633 machte sich dieser von Stra&burg aus im Gefolge des französischen Gesandten de l'Isle anf den Weg. Bald wurde er mit der Aufgabe betraut, die Rechtstitcl in den Metzcr Archiven zusammen 7.u suchen, die die Besetzung und Erwerbung der (neuen tiebiete rechtfertigen sollten. Er weilte 2Vi Jahre in Melz nnd Nancy. Aus dieser Zeit stammen Ko. 2—39, also mit Ausnahme von No. 1 der ganze Hricfwerhsol. Von Freinsheim sind leider nur 4 Schreiben erhalten: 168Ô äepteraber 13, Oldober 14, November 4, 1636 Februar 18 <No. 31, 32, 83. 88). die nns zudem Ober seine amiliche Tätigkeit "der über Metzer Verhältnisse nichts n I'iir »he fîcschichte des lolhringisclien Verkehrswesens in jenen unruliigen Jahren bietet die üeförderrng der Briefe eine interessante Qnelle. ihre sonstige Bedeutung Hegt aufierhalb des Rahmens dieser Zeitsclirift. Außerordentlich sorgfältig sind die Anmerkungen, die der Hermu* geber dem Bnefwechael beigefügt hat. M.

Hafftaan, Ptiar, Hanptlehrer. Chronik der Gemeinde Stienngen-Wendel» Oberginingan 190Bk S61 S.

Der Hauptort der Gemeinde. Stieringen-Wendel, ist norl tln jimges Dorf, das seinen Ursprung den Kohlengruben und dem Eisenhüttenwerke verdankt. 1854 fand die Grundsteinlegung des Dorfes statt, einer SehOpfong der beid«i Familien de Wendel und de Gaigan. In IrelThcher iM- sind die Scliicksale des Dorfes w&hrend dieser Zeit, die kirchlichen, sozialen, iuduslriellen und kom- munalen Verhiltnisse. die Ergebnisse des 6. Augnst 1870 geschildert. Diesem Hauptteil vorauf geht eine eingehende Beschreibung des (iemeindi'l>,iiinr- uml eine kurze Geschichte der Annexen Alt-Stiéringen (angeblich in einer nicht mehr auffindbaren Urkunde des Jahres 120Ü Aber die KaatelUtnei Forbach zuerst erwähnt!. Neue (ilashülte, die alte Hremin, der Tannenwald, die Sellin ki ribrech- anläge bei Alt-Stieringen. Die ganze Arbeil bildet einen dankenswert n Versuch, das lokale Heimalsbewußtsein zn vertiefen nnd den Bewohnern die Oeschichte ilirf'!- Ofmeinde nahe z\i bringen. Wir können nur wniisflun. il^P' an recht vielen Orten sich Männer linden, die ein gleiches unternehmen. Das Bezirks- archir ist jederzeit gerne bereit, aokhe tokalgeachiditliche Pondnuigan und Zusammenfassungen m anterstütien, die für die Knltargeachidite des Laodea unentbehrlich sind. M,

ntmif«, J. Nicolas Francin, évêque i o ns I i t ii tîonel de laMoaelle.

Paris-Metz 1905 i:^2 S. und 2 bildliche Beilagen,

Nicolas Francin \mrde am 20. September 1735 in KOiugsmachcrn als Sohn des dortigen greffier gelxir«D, den riele PamHienbande mit d«r niederen

fielsflirhkcit votlianilrn Seine Mutt«'r "ïfauitnti au-, doiitsrh ^pi'Or'li'TiiJ.n

Teile Loüinngens, sodali der Solin beule Spraclien vollkommen beherrschte. Oktober 1766 trat er als boursier in das Seminar St Anna in Mets ein, setate alsdann 1757 17R1 seine llieologischen Studien f'ir' mid wurde in diesein fnh'-p zum Priester geweiht. Ver^hiedene Vikariate leiteten seine Tätigkeil ein, bis ihm 1786 durch Prisentation des Abtes von St. Matthias su Trier die Pfarre seines Heimafs-nlfs /,u Teil wurde. Hiev traf ihn der A't'<tuurli ili i- Revi iluli'>n. üaa Milieu, in dem er aufgewachsen war, halte günstigen Uoden für die Auf- nahme der neuen Ideen in »einer Seele geschaffen; Erfahrungen wShrend der

ï^tui'lienr^eit und in larigwii-iib-en Prozes^i-ii nii' ilcm Kirr'hf'n[),itron;L!i- wepen Auf- besserung seiner Einnahmen stimmten Fr. gegcniU}er den Peudalmächten des 18. Jahrhunderts niehl günstiger. Am 88. Januar 1791 leistete er vor dem Qe- meindornt in K. den Ncru.fii! cis iijiK h cinr!!: Dtitifl âvi lutîn iugisclu-n

Geistlichkeit in dem guten Glauben, damit dem Papste und dem Könige zu ge- horchen, Kirche und Vaterland einen guten Dienst zu leisten: die kleine Partei der Rxtrf mrn, ilit> mit der ^ »n . ii tri"-i fiii htlichen Kniwirkeliint: der Kirche brechen wollte, war nicht seine Sache. Noch bevor ihn das Verbot des Papstes erreichte, erfolgte am S. Mirs 1791 seine Wahl txm Bisehof von Met«, einen Monat dniiiii'" --eine Weihe in Pau- Hir St^:IIlln^• u-m \ iin An'anj eine sch^'ii'rijf : der Klerus verhielt sich zum Teil ablehnend, 2uui Teil direkt feindselig, Anhänger gewaon er allein unter den Laien; die GivUbehOrden onterslütxten seine TStig- keit. Bedt'iiklirli wurilc liii.' I>;itre. aN in 'I^n Ort-nzho/irVpn i-nii^'r j>.Tlcn Priester gegen ihn und sein Wirken eiferten und in Metz selbst die politische und religiös- radikalen Elemente Oberhand nahmen. Die WortfBhrer des Club populaire, zn- plfich sorrlnelij zuni W'ihlfalir'sau-.sc'1iuf>, erreichlt'n sc-liIiHr>!irh ilit^ Vcrliartung des Bischofs am 12. Januar 17iM; er wurde als Gefangener nach Ciermunt-Fer- rand gebracht und dort bis zum 11. April in einem elenden Loche in Haft ge-

lialten Am 15 .înîi vfvzi< litc'r er imfcr dt-tc, Drii^ k rlrv Fifigniss-u auf seine Würde und seinen Priesterstand, wurde jedoch trotz aller Bemübangea erst am 2SJ94. Oktober nebst seinem Qenendyikar Bertrand in Freiheit gesetst, der alle Leiden guli-f ulicli imi i!iin ^'l■1rayoll liatlc erzwung'Mic Vi'r,'.ir1itlr>:-.tung

kostete ihm nach seiner UUckkehr nach Metz zunächst jeden Eiutiuß. Doch nahm er seine Funktionen sofort wieder auf, als den BBrgem durch das Oesets vom 30. Mai 1795 erlaubt wurde, sich zur Feier des Kultus zu vereinigen, und ihnen der Gebrauch einiger früherer Kirchen frei gegeben wurde. Die Metxer Commune Sflhete »inlehst die Kathedrale, und nun ist es der treuen seelsorgeriicben und bischöfUchen Tätigkeit Fr. zu danken, daß trotz aller Schwierigkeiten die Ruhe und Ordnung wiederum hergestellt «rorde. Lebhaft beteiligte er sich an den Be< mllhungen Orefoire's von Blois, eine ncugallische Kirche zu begrilnden. Der Briefwechsel mit ihm giebl dafür ein beredtes Zeugnis, ebenso für die unum- wundene Bewunderung, mit der er ihm als seinem Vorgesetzten begegnete ; *je vous retarde comme le pilier de notre culte renaissant* : »je vous regarde comme un nouvel F.sdras de la nnuvellr alli.tnce« Das Concordat machte allen diesen Erwartungen ein Ende. Am 2. Mai 1802 wurde Bienaimé, Kanoniker an

- 362

dvi Kalliedriil«' /.u Kvreux. ziiiii His< liuf von Metz i-iiiunnl. Das Leben Fr. en- digte voller Khtlitu^oliung ; er niulVte sicli ilainil be);nügen an die Spitze dcü hischullicheii Rates berufen und /.iiiri Pfarrer von Nntre-Danie ernannt zu weid«D. Bereite am 24. Au^u-^l 1W)2 beendete der Tod sein vverlisdreiehes Leben.

Kl. giebl uns eine treflJiche biographi^elie Studie. OfTen witrdigt er die Verdienste de;* Mannes, ohne die Sächwüilieii seines (Charakters irgendwie zu bc- srbönigen, weif* die Zusai)inieiiüän;:e zwisclien dem Individuellen und dein grolVen Kulturleben der Zeit ^escbickt lierzu?tellt ii. Die j\rbeil ist ein dankenswerter Beweis dafür, welche liarte Zeit diese konslitutÏQnellen Priester xum fulen Teil fftr ihr Vaterland und ihre Kirche durcltgekflinpfl haben. M.

In der «Komischen guBitatschrift« liN», Heft 1 und 2, tritt Heinrich K. Schäfer »F h in 1 1 1 e I a 1 1 e r I i c h > F' f a i r k i r e h e n und Hfarr- einteiluDgcn in rümisch-rränkisclien und italienischen Bi> Bchofsatidten« der in den sneammenrassenden kirchenrechtlichen und kirchen- gesrtiirlitiiclien Werken ïà>\ ausiiabinslos vertretenen Anschauung ent ;.'«'j:f n, da(i die Entstehung der Pfarrkirchen in den älädlen früheatens im 11. Jalirhunderl eingesetzt and erst im 12. oder 13. Jahrhmidert grOßere Ausdehnung gewonnen habe; vorher .sei m allen bisriu'iflichen Städten die Kathedrale der einzige ürt gewesen, an welcitem die siakraniente gespendet werden konnten, und die Bi- schoftstadt habe mit den Subarbien einen einheitlichen Pfarrsprengel gebildet. Sch. jçriindet seine gegenteilige .Ansicht auf eine l'nlersuchung der kirf Idii fi< n Verhältnisse einer Reibe von röiuisch-fränkiscben Städten Deutschlands und Prankreichs, sowie einiger italienischer BischofsstMdte wShrend dieser Zeit Für Metz speziell iS. Iii tl"l weist schon die Hegel Chrodegangs darauf hin, daß hier mehrere Pfarrkirchen bestanden haben. Warum ich in meiner Arbeit Ober St. Arnulf keinen Hinweis auf die Pfarrgerechlsanie der Abtei in Snbttrbien von St. Arnulf gegeben habe, ist sehr leicht erklärlich ; sie sind eben nicht urkundlich bezeugt. Der Verfasser giebt eine Zusammensteliung der Metzer Kirchen, die als Pfarrkirchen möglich gew-esen sind. Eine genaue Unterauchnng dieser Verbilt- nisse für Metz wäre sehr wünsrbeniwerl ; sie würde gewiß die positiven Resul- tate vermehren. Der Nachweis, da6 st&dtische Pfarrkirchen mit eigenen Bezirken neben der Kathedrale in merowingiRcb-ftrinkiidier Zeit rorhaiiden gewesen tinâ, sowohl in der Altstadt wie iin Suborbium, ist Sch. aicher leglttekt. Jlf.

Vaeneru«, Jules, setzt in >L<es armoiries et les anciens seigneurs de Latonr-en-Ardenne« 928 [Publications de l'institut archéologique de Luxemburg IIXM, T. XXXIX des annale.s] die Untersuchungen von F^/dn (K t main : Recherches sur les seigneurs de l<a Tour en Ardenne antérieurement au XVo siÂde [Annales de l'institut de Arlon, T. XXX 1S05] fort und ergänzt die Geiieakigie dimea Geachtechtes nach den neneaten UrfcundenpuUikatioiien M.

tlingewieseit sei hier auf folgende allgemeine Darstellungen, die auch fUr die lolbrinfisehe Territorialgeachiebte Bedevtnng haben:

Rietschel, Siegfried. Das Kurggrafen uu' »nd die hohe Gerichts- barkeit in den deutschen BiHchofsatädten während des früheren

lltltelallers. Leipzig 1906, SM S. (behandelt Meta S. 186 A; IIIS ff nameiiüicb

Mir Ornnd d«r Arbwten ▼<» Prost Klippel, Sinerland, Wclunaiui, GttnUwr,

CJhnt' Iriir außerdem auch Toul und Verdun}

Blok, P. J. Geschiebte der Niederlande, Band 1 bis 1300 Gotha Band 8 bia 15B0 Gotha 1906; daotseh von 0. G. Hoatraw, 467 «. OBB S. (Gegen-

stock zu Pir - T ' Oeschichtp Rplpiens).

Iniob, Max ^f), Geschichte de» europäischen btaalcnsy stems von 1660—1789. HHochmi und Beriin 1906, in dem von v. Bdov and Meineck«

herausgegc'lK'tit'ii Handbni'Ii tîiT tf\ittr>lal1erlirhfn und neueren Gpsrhirhtf. 4fi9

Als Gegenstück ?.ü den verfassungsgeschichtlichen Studien Uber das Metzer Keliim Mi hier noch verseiehnel:

Rudolph, Friedrich, Die Entwirklung der I.andeshobeit in Kar- trier. Inaugural-Dissertation, Tübingen, Trier ItKJô. 66 S. M,

Tafel I.

Gewandstatue im Museum zu Metz.

Digitized by Google

Tafel II.

Gewandstatuc A aus Pergamon in Berlin.

Digitized by Google

Tafel III.

Jahr-Buch

GesellscM für lothnngisclie Geschichte und

Ältertomstainde

il II Siebzehnter Jahrgang n

(ZwBiTB Hälfte)

1905.

METZ

VERLAG VON O. SCRIBA.

JAHR-BUCH

der

Gesellschäfl für lothringische Geschichte and

Aliertamskuiide

SIEBZEHNTER JAHRGANG (Zunm Hälfib)

1905.

ANNUAIRE

DK

80CIËÏÉ D H1SÏ0M EI D'ÂKCÛÉOLOGIB LORRAINE

DIX-SEPTIÈME ANKÉE

(DsunftiiK Partib)

i906.

Protektor:

Se. Majestät Kaiser Wilhelm II.

Digitized by Google

InlialisubemctiL Table des Mères.

1. Die Deinbâuwr Lothringens, Professor Dr. R. S. Bonr, M«tx ..... 1

2. Beitrlg« zor Geschieht« ivr Hetnr Patrizierfaiiiilie de Ken, Arehiv-

assistent Dr. B. MOsebeck, Metz 87

3. Saargemfind während der Revolationsseit, Profeseor Dr. H. GroAmMUii

SaarganOnd 189

4. Ist Karl Desiderius Royer eiii deoteelier Dichter leweeen? Professor

Dr. Fr. Grimme, Mets U6

6. Die Streitigkeiten um die Herrschaften Rodemaehem, Rättgen, Pttttlingen

und Preisch im 17. und 16. Jahrhundert, Pfar - i J P. Kirdli Kieheringen 168

6. INe iUesten Stadtbilder von Metz und Trier. Nebst einem geordneten

Tetxdehnia der gedmcliten Stadlbilder von Uetz bis 1800 und einem allgemeinen Anhang (UMf alte Stidtebilder, HaBenmadlnktor I. K Kemie, Metz 188

7. Keltische Numismatik der Rhein- und Donaulande (V. Fortsetzung),

von Kunsthistoifter Dr. R Iterer, Strassburg SU

8. Meae Untersuchungen von Maren und der daneben gelegenen Tumuli,

Pfarrer B. Colbus, Altrip 236

Kleinere MtMéilungni Commun initkm'^ äfver.'ifj;.

1. Das Vorkommen von Belenmiten auf römischen Dachziegeln, 6. Welter,

Heu m

Bücherschau.

Es sind besprochen bezw. angezeigt:

Renra ecclMaitiiim da Mets, ISß année (1908) 17?

L'Austrasie (1905, 19061 877

Mémoires de l'académie de Metz, 3* série, XXXll* année (1908/03),

XXXm» année {19WM) 878

B. Knak«, Der Keiner FiscUumdel TOBi 14.— 17. lahrtwmdairt (Waatdentaehe

»«dir., Jahrg. 84) 838

F. Hiehd, Die Herren tob Hetfenitein (Trier. Archir, Bt^nu^abeft VII) 878

A. Schoop, Die rOniache Beaieddimf dea Kreises

DÜTMl .

B. Pania, Die Bealehancen dar Reonianakantmar in

Metz zur Abtei StaUo4Ialmady and rar

Aachener Gegend ...........

Archives Beiges, 7* année, Liège 1908 979

Mémoires de lu Suciélé d'archéologia loifaina «t da Moaée lûalioriqM iomainf

tome 54, Nancy 1904 979

Bidlelin mensnal de la Société d*arehéol. lorraine et dv Mnaée hlstoriiiae

lorrain, 1908, Hancr 1906

Ztschr. d. Aach, l fleadu^torardna | 878 Bâ.87 I

Mémoires de l'académie de StanisIaB 1904-06, 6* série, t II. NaacY 1905 a?9

Le pays lorrain, Rf vue régionale bi-mensuellc illuslröe, S'ann/îC, XanCf 1905 279

Annales de l'Est el du Nord, l'* uaiiéa, Paris el Nancy, 1905 280

Bulletin de la Société philomnlique vosgienne, SO* année, I9M— 06, Saint-

Dié, 1905 . . - 280

Annalea de la Société d'émulatiun du déparlement des Vosge» 1905 . . , 2H0

Deutsche Geacbichtsblfltter, Band VI, Gotha 1906 S80

M. Tangl, Gregor VII. jüdischer Herkunft V (Neues Archiv d. Ges. f. Ältere

dtsclie. Geschichukunde, Bd. 31, Hannover und Leipzig lSM)5j . . . 2S1 J. Scbltzer, Herkunft und Gestaltung der französischen Heili^ennamen.

Fnaut'uiaMissertalion Münster. Münster ÜHi") 281

Stein, Henri und le Grand, Léon. La frontière d'Argonne 1,013—1609), pro- cès de aaude de la Vallée (163B-U61), Paris 1905 881

* K. Arendt, Notizen Uber altluxembuc|ische und alteifler Sitten und Gebrlnehe,

Luxemburg lil06 881

F. Wialicenns, Der Kalender in gemeinverstlndlieher i>ar8tellung, Leipzig

im> 281

H. Kaiser, Anleitung zmn Ordnen und Beschreiben von Archiven (nach dem gleichnamigen holtladisehen Werke fBr deutsche Arcbirare be- arbeitet). Leipzig 1905 2m2

B. Duvemoy, Le Duc de Lorraine Mathieu I*', Paris IHM 282

B, Durernoy, Les États généraux des Duchés de Lorraine et de Bar, Paris

190t 888

Berieht aber die Sitsvngen der Oeaelltchaft fUr lothrhiinsche Gesebiehle und

Altorlnniskuriili- vctn I .^Ipril IWOi Lis I'tiili' Miir;- VMM\ ... 284

Compte-rendu des séances de la Société d'histoire et d'archéologie lorraine

du l*r avril 1906 an 31 mars 1906 886

labiesberirht dvr Ocs'.'tl-.« I.aft. erviattet voffl Schriftfahrer in der General- versammlung vom H. April 1906 816

Gompte-rendn des travaux de la Société, présenté par le Mcrétaire

à l'n^s. iiiblée généra'»- liu 3 avril 19<«; 317

Jahresbericht über die Tätigkeit der Ortsgruppe Saargemünd ..... 324

» » » Diedenhofen 888

» . . . , , Si.irburg .....

Coinptc-reudu annuel des travaux du groupe local de Sarreguemines . . 325

»•»••»• Thionville .... 889 > «»»»»»• Sambonrf . . . Wti

Verteichnis der Mitglieder nach dem Strtni]' v<»rn t. April 1906 Tableau

des membres de la Société au avnl 1906. . 334

Verteilung der Mitglieder nach ihren Wohnorten 361

Ergänzungen und herirhti^ungen zu der Arbeit VOD Professor Dr. Door

*Die Beinb&user Lothringens 354

Digitized by Google

Die fieinhäaser Lothringens.

Von Dr. B. 8. Bour, Metz.

Daa Kapitel der Beinhüuser wird im allgemeinen, sowot mir be- kannt, von Archäologen und Kunslhistorikern nichl behandelt oder mit einigen dürfliifen Zeilen erledigt. Mit Ausnahme vnn Oo'iferreicli, wo diese Anlagen wegen ihres Alters und ilirer Architektur eine besondere Bedeutung beanspruchen, fehlt es so ziemlich Obwall an zusammen- fassenden Vorarbeiten. Auch von àea lothringischen Monumenten existiert keine vollständige au^luhritche Beschreibung. Ebensowenig ist ein systemafisrhrr Hparbnilungsversueh vor^rennrnnien worden. Ein Diiicli- gehen der unluu angemerkten I.iteraiur zeigl beidt^.s /,ur Ueniige '

Die folgende Arbeit soll diese Lücke, soweit sie die einheimischen Monumente betrifft, so viel als möglich ausfüllen. Ihre Inangriffnahme

Lenoir, Arehiteetnre monutique, Paris 18B8~«6, Bd. II, S. €R, 310, 440 ;

nUlron. ,\nnnlos ardi^'oloj!tf[i)f>^ W XVtll S, 205; Hd. XIX {1RÔ9), i^. iM.

Clerrnont-Uanneau in der Ilevue art lniologique N. F. B<J. XXV, Pari» IHTd, S. 980—414: Noaveanx ossuaires jnifo; Bd. XXVI. S. 80&: Ossuaire juif pro- verjnn! fl'AIrxundrie ; Bd. XXXVI. S. ;if>'> i'ill; iin Oi^suaire juif de Josejili. fils dt- Jeaii. Viullel-Ie-Due, Uictioiiruure raisonné de l'arcbitecture franvaise du Xi" au XVI* siècle, Bd. X, Paris 1875. S. 449-451 art Ossnatre. Enlart, Mairael d'areh««)- fianvai-«'. IM I liXVi;. S. TiJH. Ducanire. Ofo-^ariutn Mu-.Iiar er in«

üuiue latin. Edit. L. Favre, (Nturt 1882—1888), art. Carnariuiu, Ossiirium. Weinglrtner, System des christl. TnrmlMities, Gfitlinseo ISflO, S. 60. Rabn, Tcbor l i-sprung und Knt\vi(khing des riirisll. (".fniral- und Kuppelbaues. I.cipzi;; 186Ü, S. 160—161 i Ë. L. Rochholz. Deutseher Glaube und Brauch im .Spiegel der heidnischen Vorzeil, Bd. I (Berlin 1667), S. S89— Otle, Handbuch der kirch- lichen Kunslarcliäolojjie, Bd. I (Leipzig lH><3i, S. 24 2ît und die dastdbsl cilierled Jahrging« der Mitteilungen der K. K. Centralkommis»ion zur Krtrirsehung und Kr- lialtung der Baudenkmale. Wien 1866 u. IT.. Bd. I. S. 86-60; III, S 263— 26»; IV, S. 47—4'.»; XII. S. u. IT.: S. 14(j-t70 u. s. f. Kraus, «iestbu lite der duisll, Kunst, Bd. II, Erster Teil (Freiburg 18tl7}, S. 611. Mém. de l'Académie imp. de Meti, 1887— flB, Serie, Bd. XVII (Metz 1892), S. XVI— XVI!. 140—144. 145-146 ; Kraus. Kunst und Altertum in nBaA-Lothringen, IM l\ . iie in den Tafeln S. 10Ô— lOtJ unter »Ueiobauä' vermerkten MoDumenlu in Ud. III; Blind, in Scbwalhes »Beitrttfe zur Anthropologie Elsaß-IxtthrinKens«. Heft I: Die Seliädel- formen der elsässisehen Bi'vi»lkerun}j in alter und neuer Zeit (Straßbuig 1898i, S. I.ô-â9i Hetlill: Die SihAdelformen im Scborbacher Beinhaus iSlraßburgltKlS). s. <w.

JaJubucb (L Ue^. f. loüir, OoücliicliU; u. .\Ucrtum.'<k., .lalir^. 17,1. ^

2

ist sur&ekzufiUireD auf éma Ausfluf ^ welcbeo die GcseUaduift för loth- fitigfat^a Geschldite und Altotamdrande Im Juni 1901 nach dem

Bitscher Lande verunstaltet hatte ^). Die bei d^ Besichtigung der Altertümer in Schorbach abzudrehenden Rrklärungen wurden für mich Veranla»äung, eingehend mich mit einer GalluDg von Monunicnteu zu beschäftigen, von deneo Schorbach eines der bedeatendslen aurweist. Meine Nachforschungen flihrten alsbald zu nicht uninteressanten Re- sultaten, und schon damals stand mein Rntschluß fe^t, die begonnenen Untersuchungen rort/.us* (^cn und eine annähernd geacliloissene Arbeit über den Gegenstand zu schreiben.

Dienlich waren nur bei der AuslQiu'ung verscliicdene Mitteilungen von seitm meiner SdiQler und einzdner Gonfratres'). Um abw nur zuverlässiges aufzunehmen, habe ich die allermeisten Monumente selbst besichtigt. Hanz trerin^' dürfte die Zahl derjenigen »ein, die mir nicht bekannt p:< worden smd. Icii spreche in8i)ei)ondere von den noch er- haltenen Denlcmälern,

Mit Rücksicht auf den Leser behandle ich das öberschriebene Thema m awâ AbschuHten. Der erste ist synthetischer Natur, enthfill allgemein gehaltene Ausführungen über den Gegenstand unter steter Porikksichtigung der einheimischen Monumente und bezweckt Erleich- terung dos Versläudnisseä. Im zweiten lolgt em alphabetisch uach Ortschailea geordnetes Verzeichnis der einzehien Denkmäler nebst genauer Bes<direibuDg.

Erstf-r Aüscu.mtt. I. Name.

Unter Beinhaua versteht man eine meist auf Friedhöfen sich vor- findende bauliche Anlage zum Zwecke der Aufbewalirimg der bei Wiederbenutzung von Grabstätten zu Tage geforderten Gebeine von früher daselbst eingesenkten Leichen. Die bei uns für diese Bauten angewandten Bezeiciinungen sind verschieden.

1. In lateinischen <>nellen. •/ R Visit ationsberichten, Be- erdigungsaklen u. s. w. kommt rcgeimäUig Ussuarium (Ossariumj seltener Garnarium (anderswo auch Carnerium) vor'').

Jahrbach XVI (1904), S. 60». ') Der gewohnten Liebenswürdigkeit Herrn Stadtbibliolhefcar PsUlll*

verdiuike ich verschiedene werlvolle Angaben.

*) bi einer Visitatio episcopalis eapiluli Theodonisvillani mis dem lahre 1602 (Luxemburger Staatsarchiv, Abllg. Culte, I. III;, deren Kenntnis ich Pfarrer Kirsch-Esrherinpen verdanke, wird bexQKÜch des beinhauses in Kaufen bemerkt: ». . . . dabii<iiie (pasinr; oporain nl aacellanam curel et sub paen« suspensionis

Digitizeo Ly google

l'm mit dein Aii><liii( k C-arnariuni m begiiitieii, so bezr-i; Imoi (l«'rsiîlL»t' Flautu:^ die Fleistlikaminer, den liaiiin, wo geselilaehtcte.s Fluiîsch aufbewahrt wurde, eine Bedeuluug, die öich noch länger er- hiell, ja st^ar zum Teil dm aas caraariatn gebUdeten franssösischen Ausdruck charnier erhallen blieb. Nadi AbeP) bezeichnet charnier in Mittel- und Sü<irranki eirli ]< boiicrc ohsrtir ot souterrain, les cha-sseur^s suspendent le gibier qn iU vtMilcni ronsi rver.« Eine ähnliche Notiz hei Ducauge*). Aualog liat nuiu ui der Folgezeit mit diesem Ausdruck den Ort bezeichnet, wo Menschen- oder Tierteichen aufgehSuft waren. Der M5nch Rud. Glaber (f ca. 1050) schreibt Ub. IV bist. cap. 4 mbeziig auf eine Hungersnot des Jahres 1033: »Et quoniam sepeliri singulatim ob multiliidinem non (|iiiliaiit, r<nistr(ic(a in quibusdatn lo<'is a Deuni timentil'iH, quae Tulgo dicuntur curnaria, in quibus quuigenta et eo amplius proiecta sunt defunctorum oofpora'j.

Daher auch der oft in Transösischen Qaellen sich vorfindende Name charnier für Kirchhof, Friedhof, z. B. der b(?riihnite charnier des Innocent- ii) Purh. Wolil eine der ältesten frnnzn>i-i lu-n ISo/i ichnungen diirlle sich im Külaiidtiede i v. 29Ô4: Ad un carnt^r sempres les unt portct . .) linden Weiter diente der Ausdruck als lie/.eichriung für eine Ansammlung von Gebeinen aus den Friedhöfen oder charniers in genanntem Sinne und, per inetonyiniam, für den todecklen Ort, in welchem diese aufgehäuften (iebcine untergehrar tif wurden. So in einer (Iharte des Üisi linf- Wilhelm von Accon-'i vom tahre 1101: »In quo (coemeterio) praedi< tus Man^o iutuitu pictatis earnariurn ad o&>a mor- luonim repouenda propria pecuoia oonstnixit.« In den FlUeD, wo, wie namentlich in Oesterreich, der Ort mit den Gebeinen in der Krypta

non amplius binkbit. conlroversiam de Ossario et juribus sacristac exponant roratn Di i ano Nach chcndomsolbon Berirlil srlicint das üeinhaus in Oetrinaen in Ijaiifalügeiii Zuslaiule sich b<;funden 2U hubeil, d<-iiii der Vuitalur schreibt :

Deiniim OsHanuni, coemelerium, domum parochialeiii relicUknt, qni tencntor

(wohl die- Zrîintherrt'n). intra 1res mensps »ub poena arbitraria.^

'j M(-ni<>ires de TAcadémie impériale de Metz, a. a. 0., S. H2.

*) Dacange-Favre, a.a.O., Bd. II, S.S90 Rtr das Jahr 1406: le suppliant rompir oit irv.n la riaiiieure (claveure) ou fremure de cerlam coiïre ou charnier, liaient les diz lata.

•) Bei Ducaoee-Favrc. S. 17G.

*) Aiisünhi* VOT1 I.A'tn fiaiitiei". Tours 1870. S. 276 Seite XYI scino" Kiti- letluQg üelzt (i. den erhalteticii Text iu das \eUiii DriUel des cKleii Julirliun<li-ib Anderes bei Diicange-Favre, a. a. 0. S. 177.

Nach Garns, Serie« episcoporum . . Ratisbonne 1H7.1. S. AM, starb W. im Jalire UTl.

- 4

einer Krirdhofkapollo .sieli belaiid, ciIik It nicht blos die Gruft, sondern dur gaiize Bau die Bczeithnung carnanum, Karuer').

Der Name Oasuarium (Ossarium) ist i^leichfallB den Alten ent- Mint. Das Corpus Inscripl. lalinar. t. XH, n. 70 verzeichnet die bwüirift: Julia Fust iiiiu 0>'.siiarium viva sil»! Cocit. Der Ausdruck bezeichnet eine ("rrnh!^fiittf' und kommt auch «onst insf-hriftlifli vor*i. Fr ho- zincliuei sj)o;4ieil cuïeu IJeljäller, eme blemki-ste oder äludiche tinricli- luug, welche die Beatimmang hat, die Aachwurae oder die beim Veiv brennen der Leiche noch erübrigenden starlnsen Knochen aufzunehmen. Erhalten 'ml ein«; soh'he Kiste, welche nach der Inschrift Ossa-I Agrippinae M A^^rippae Divi An«: Xcpti.s uxoris Germanici Caesaris | Malris Claetiuris Aug , Gernianici Friucipis euthiell ^).

2, Wahrend in den Tranaosisch abgefaßten Dolcumenlen Os- suaire und charnier, abgeleitet von den genannten lateniisehen Namen, fa:^t olme liutorsdiied vorkounncn l, ist die letztere Dezeich- nunp itt tlf-r S]>rnf'lif f!t'~ Volkes die hr-i wptfpin golfimfijfslr', Itxlcs tritt t^if üiclit in reiner Fonn, sondern in moditizierter, sei ea in be/.ug auf die Anfangs- sei es in be^ug auf die Endsilbe, auf. Châneu lautet sie in Gondrezange, Avricourl, Marimont, Nebing bei Bensdorf, u. a., < haineu (spr. elw-ni)) ifi Geistkirch bei Dieuze, in Salonncs bei Vic; chàni oder chàning ist das gewöhnliclie in den ülirigen Teilen, in

') Der Möncti Wilhelm Tliorne aus Canterbary (ItJhdl.) erwähnt für das

Jahr 12>*7: >r.a|)ella in ciinit«no, quae dicitar Gharner, peractaest.« Vgl. Ducange-

Favre a. a. 0.

■) Monlfanoon, Antiq. Expikal. t. V, l- partie (Paris 1719), pL XXVII und

Suppl/'inoni iTaris 1724) p. "4 ; (iraevius, Thesaurus Aoliq. RoinanaT. t. XU (Lng- duiii Batav. el Traiecli, IGm, S. 1439 ff.

*) Nonvean TiarouMe. t. X, S. 565 art. Ossuaire. Auch Osmrium findet

sicIi in s|Kileren f^uellcn : vgl. Diicangp-F.ivrp, t. VI ' ISHf! . S 7') wo eine Sliftung einer »periielua vicaria .... ad allare S. CaDiaiine in Oss^unu paructiialis eccle^ie in Undenmunslert erwähnt wird.

*j ]tn Stprl)i'n''{ist(.T mmi (li-islkii- ti ((umIi .-i steht füt das lalir 170(1 v<^r- nieikt: »l'ierre tlrati«l Ureschel. prêtre . , .; son i grj>s a été intunnv devant l'autel dn ehamy /sic>'. Eine im Gorzer Gemeindearchiv unter 0. D. 8 vermerkte N'nliz ans dem Jaliie 1711 lauf'' -'-^cra ronst'ni' j ■"lî-' de losuatrc '-^ic) ... une décliarge pour l'église. Le fund de celte décharge a&m de niveau avec losnaire et sa loilnre sera en pente dn côté de l'église. Il sera constniU en pierre de taille sravuir une rfoiséi' cl doux portes dont une sera posée l'entrée de Insuaire. l-i porte de losuaire aura cinq pieds trois pouces de largeur sur nenf pieds de hanicnr, On prendra la porte de losuaire et on la placera k rentrée de la derhar^je,» Die .Metzer Ilischoll. Kanxlei hedient sich regclmUßig in den franzOsiscti abgefaßten ächriftstüclien des 17. und lä. Jahrhunderts des Ausdruclu Oseuaire; charnier ist eine seltene Ausnahme.

.luville, Cliérisey, Louvigny, Sillcgny, Pournoy'la'<iFas8e, Montigny, Atben, Arry a. M., Ronoourt, Lorry bei Metz, Rangra) u. s. w.

Le» naïve (.statt l'ossuaire!) hörte ich in Ancy a. M., in Rombach u.a.

3, .Anders lauten die Benpnnnnjren im den H oben Toilo I^th- riuguus. An UciiiUauä und Totenhaus äclilicüon äii-h dit^jenigen an, die wir insbesondere in den ans Elsaß angrenzenden Gebieten treffen: Gebänerhiesel in Mittelbronn und Umgegend, Pinstingen, Gossei- mingen und Umgegend, Bänehie.sel in Rieding, Hänhiessel und Hiitirrhir^ssfl in Saaialhcn und ringegend, im iritscIi'Tliind. (Groß- Hedertliiiit'f'ii. Hnhrbacli. llunliiig, Heltweiler, Siersthal. VValschbronn u. s. w.), ü ä ti h I e s c h e II lu iiuhlingen, Kerbacli, Spicliern, Kappel u. s. w. Totenhiesei, Totenhos in Sengbusch und Umgegend.

Scitenkelhaus lautet der Name in i^olchen, Schenke 1- haiscben in Fletringen, .S c Ii an k ein) h aus, Schankenhus, Sfliankenhi,«^(lion, Sehankenliai sehen in viflen Ortschnflen des iCreises Diedenliofen ^Vulkringen, Udern, Kattenhofeii, lv->cheringenj, Schinkenhaiscben in Kirchnaamen und audi ^cheringen. Ein- sebie Ortschaften sehnen zwei Namen zu kennen.

Ganz sonderi>ar klingen die folgenden Bezeichnungen: Kärhus und':Kärhieschen in Großhlittersdorf, Kärchen in Nennkirchcti bfi Saargemünd, Kär|)eterhais('heii in Neunkirchen Jjei Busendorf (Kärper = Körper?), Kûrmeler in Kuplingen, OberüUen, Nieder^ Gehnkirchen u. s. w., Kàrmftlter in Baumbiedersdorf, Kttr- mutter in Meßdorf, Kärmeter in Lübeln, Warsberg, Kaikenberg, Tffinfr**!!. Stcinl/u ilci -doi 1, Kriochingen, Roifni'ringen bei Hargarten, Wiiiiiii'n. I'x i Weiler, Kreuzwald, Büdingen Ihm Sankt Avold, teilweise in der Gegend von Sieruk, z. B. in Rellel, K aroin e ter in Valnaünster, Kiirmet in Wintringen, Kürneter, Kärneder, Kftrnetchen in Altrip, heyvnSler, WahlrEbersing, Maxstadt u. s. w.*)

Nicht zu ubersehen ist die Tatsa<-he. daß >Kärnieter« auch in älteren Urkunden sich vorfindet, B in den jetzt im f*riv;»tbe?»it/ des Freiherrn von Warsberg sich bclindliciieii HexciiprozeÜuklen aus Leyweiler (aus dem .lahre 1601), wo eine dieser Unglücklichen ein- gesteht, sie habe nach empfangener Kcnnmunion die Hostie aus dem Monde genommen und ins > Kärmeter« geworfen.

Man hat den Aii-druck Kärnieti t und die ährdit hlautendcn ali- leilen wollen vom laleunsclion coemcln iuin (friuiz. cimetière) oder gar vom griechischen xoifii^ii]fitui. icli kann mich fiU* diese Erklärung nkîht begeistern, ich fnga mich^ ob bei näherer Prttfung nicht be-

*) Die Enditilb« in chAning wird auHj{«ii}ir(icheii wie im DeuUckm *) Kirpeter, Kirmeter etc. liaben Accent auf der ersten Silbe.

deutende hislorisch-philologtesche Hedenken sich dagegeo erheben mfiasen und ob nicht etw a ohne übrigens näher auf die Frage einzugehen

dift genannten Ansiiritrkp rinfache Provincialismen pimi poraflo wie die anderswo in Süddeulstiüund stall des gewöhniiehen »Kurner« ge- brauchten Kärkener, Karnder, Kärner, Karcher, Gürucr u. s. w., die tnagesamt auf das lateinische Camarium KurOckgeben*).

II. Aller und En t^ t^htt ng.

1. K< isi nicht leicht, ein >iehprps Datum für das erste Aulln lcn der eigen Ii ic tien Beinhäuser anzusetzen. Aus den niii- bekannten Dokamenten und Monumenten glaube ich schlieSen su dOrfen, daß wir über das b^innende Mittelalter nicht hinausgehen können.

Eine bei Rahize angefiihrte Verordnung ist doch /u nnhestininit, als daß sich daraus r1w:is Sicheres onnoren Heße-'j. (iaiiz bestimnil aber erwähnt ein Heinhaiis die oben angefulirle Charte des Bischofs Wilhelm von Acoon (| 1171): ...carnarium ad ossa moituorum reponenda. Aus ebenderselben Zeit sei zitiwt eine Stelle aus dem Chronikon Maurimacenae, lib. 2; »In eccteiain latenter intro- ducunt, ipsis iti carnario, qui locus infra septn ecelesiae illîus ossa conlinet laorluoruiu, fraudulenter abstondiiis«. Vgl. auch das Zeugnis des Wilhelm Thomc'j. Die deutschen Synoden, welche zuerst die Beinbäus» erwähnen and ihre Einrichtung vor- sehreiben, sind die von MGnster (1279) und von Köln (1380j[^).

•) Im Elsaf» bo^cpnet man sleiclifallH Benennungen wio Karner - rliar- nier Gfirner, üarner u. a. w. Uaneben werden viellkch gebraucht Toten- hiuschea, Beinertiiese), Knochenhiesel, Totencapelle (Tllind. a. a. O. WS^, S. 89, Anm. 3). In oberdeutsclifr Mundart war »GOTnerliaiis« jjil.iufig.

") Holuze, (lapilnlaria Roemn Krancorum, 1. 1 (l'arU Hi77i, S. löü: «Fidèles ... mortuum supr-r loorlunm nun (losaant, nec ossa defunctorom super terrain dimiitant. i^uodsi mit. canonicae sententiae anbiaeebunt So in Cap. 2 der sog. Cap. Ronifarii (Hl;.

Ducann:t-Kavr<» a. a. U., 177.

*) für .Münster laulel die Bestiminnnt; in Cap. IK: . . . , Itern staluiimis. îiiiniun lalf-s (•(■<'lesiarnin et cnfun'l'Mi'iriini in\ ntlal.i-^ i t iiM-onlaminalatj observari inaixiaiuus, ut cuemelcria clausa tl luaiiila lustodiantur. ne a porcis, vel aliis animalibusossa mortuorum comedantur, et valninns in speciali loco oasa in n rf 1] n r n ni fidolilor onstodiri. V)î1, Mansi, Saoronim rnnciliorum nova et aiii|)lissima cuUectiu, Flureiitiae 1751) sq.. t. XXIV, S. <SIÜ. Nach L.abbe et Cur- Mrt, Concil. omn. coUeclio regia. Paris 1644 sq. t XI (1071}, pars I. S. 1119 ver- ordncIo das Conril von Köln in cap. XI dt; :.cp«il< ris i.t ciH-mi-tpriis iHimii iuemeleria ciau^ el nuliiila custudianlur, rie u ]Ha<.i» ve! aiiiä aniiiialibiis ossa mortuomm comedantur. Et volutnos al in sjieciali loco ossa morloorum fidcKler reponanlur.

Digitizeo Ly ^

Dergleichen scheint keins der mir bekannt gewordenen Monumente über ûen Anfang des 12. Jabriiiuiderts hinauszugehen. Die der zweiten Hfilfle des Jahrhanderts angehörigen Bauten in Oesterreich*) sowie daqenige von Sehorbach lassen es aber wegen ihrer vollständigen Ent- wicklung als wahrscheinlich ersrheinfn, duß » lion einige '/.pH vorher solche Einriehlungen, wenngleich einfacher gestaltet, bestanden liiilcn.

Was das Aller der einheimischen Monumente angeht, so mdgen an dieser Stdle die folgenden Angaben Platz finden. nur wenigen treflen wir eine beatimmle Jahreszahl, andere gestallen eme annüliernde Datierung auf Grund stilistischer Krwägungen. Bei anderen ermöglicht die Maugeschichte der Kirche einen ziemlich sicheren Schluß*). Völlig ungewiß bliel/ mir das Datum bei einer Anzahl verschwundener Monumente.

Noch in die romanische Periode hinajuf reichen der fast völlig

aerstörle Aufbewahrungsraum für Gebeine in der Krypta von S. Arnutf und das Os-uar in S< horbach (vgl. unten). Nicht viel jünger dürften die Anlagen in den beiden Melzer Kirchen S. V'^inoenz und S. Eucharins sein. In anderen Fällen ist ein ähnlich hohes Alter zweifelhaft t,vgl- unter Cheminot). Der späteren Gotik, d. h. dem Ende des 16. und dem Anfang des 10. Jahrhunderls, gehören an die Bauten in Dalheün hei Ghâleau-Salins, (Denlingen-)Willingen, Getiiikin hnn. Niederwiese, Roncourl, Tritthngen ii. s. w. Mehrere .slanuaeu aus dem folgenden .Ialu"hunderl, wie Mariugcti-Silviugen u. s. w. Die uielsleu sind im 18., einige wenige erst im 19. Jahrhundert ^standen, so Escheringen, Buschhorn u. a.

2. Größer ist dsis Dunkel, in welches der Trsprung dieser hauliehen Kinriclitnngen eingehüllt isl. Die Kntslehun? der einheimischen bauten nmli parallel mit der Entstehung der Beinlmuser im allgemeinen behandelt werden. Dies YoraasgeseUst stellen wv die Frage: Wie erklärt der Volksmund, wie die Wissenschaft diesen Ursprung?

In seinen unlhro|>ologis(;h-liist()rischen rntersuchungen über div Schädelformen m ülsaR-I.dllii iiijjtn hat Dr. E. Blind mehrfnch auf allerhand Erklüi uugeti huigewiesen, die bich au den Ursprung bestimmter Heinlmuser im Elsaß anknüpfen und bis auf unsere Tage weiter kur-

') Man v<!rgloirlip dio (»ben an^r'ülufr l.itcratur. Wt'ingärtncr a.a.O.. p. ÖU schreibt: »Diest: Karnor [lu Steiennai k, Tyrol u. s. w.) reichen . . . gleich- fiUa nar bis zum Begituie der Gotbik.«

*) Allerh.ind Anhaltspunkte licfn n tlii Hisi hrf!. Visitationsprolokolle sowin du- damit zusanuuenliäugüitUcn ilegi.stros des (Jrdonnance» einzelner Archipres- bylcnle. Vgl. die Einteilung r.nm zweiton Alkschnitl.

8

siereu. Er bemerkt (Seile 15), »daß gerade der dreißigjährige Krieg, die elsBBsiAchen Bauernaufstände und die Kriegs:süge der Armagnacs

(1430 und 1444 1 . . in aulTallendfi" l'p))ereinsliinniuiig von <ler Bevölkorung vcrseliiedonor (f<'sr«M)dpn «If-^ KlFsnp-f"! wip :m<-h vnn tnanchcn Anfor^n als grundlegendem Faktum /u der Krriititung der iJeinliüu;?er genannt werdeD, vrelche die Reste der vielen Tausende von Gefaltenen der mittelalterlidien Sehlachlen oder der Metzeleieo des »Schwedenkrieges« enthalten sollen«. Im Kinzelnen werden alsdann diese Knlslehungs- snjrefi ati'^efi'ihrt iiiiii ^.n würdig!. Von .•folcht'ii Ij'i^t'iiden '^ind in Lo Iii ringen kerne oder nur ganz geringfügige .'^liiiiia vorhanden. Wirklich Po^ilive^ habe ich nicht erfahren können. Dagegen spricht auch nicht die in der angesogenen Blindschen Arbeil (Seite lô, Anna. 1) sich befindliche Noliz. die auf einem Irrtum heruht'). Vielntehr gilt hei un.«. was Dr. Hlirnî fin' v'wu'u ^rrMHi'n TrW d. r elsässischen I.aiul' beviilkerung konslatierle. »daß tiuin in dt ii Heinhäusern diin liweg niehUs anderes sieht, als die uralten Aul hewalu-ungsortc der im Laufe der Zeit aus den überfüllten Kirchhöfen wieder atlmählich zutage ge- geförderten Skelelteilc.«

Vom w i sse n s e lia I t 1 it- heil Slandpunkle \A eine befriedt<reinle AiitwriH auf die Krage na»li d«"n( Kr-ipniiij! dieser baulichen Anlagen iHK'h nicht gegeben worden. Als ganz siehei' darf gellen, daß derselbe zuletzt auf die bei den Christen von Anfang her exdusiv übKche Erd- bestattung zurückzuführen \sl*). Daneben kommt ein weiterer Faktor von nicht geringer Uedeuluiig in Hetracht: der au.sgedehnle Heiligen- kullus der konstanlini-( Imn mid nachkonslantinisrhen Christenheit, dem iuslx^sonderti auch der W niis<'ii entsprang, in nächster Nälie von iiei- ligen-, besonders vonWärlyrergräbem die letzte Rnhestätte zu finden*).

' i An »ler ^"»nannten SloHi- sa;.'! Dr BlintI : »Km lulhiiiigisthi-s Heinliaus heiAl im Volksround«; »le t mm des Suédois* und verweist als Beleg auf KrauR^ Ktîn«t itml Allerliiii), Iii! HI sub art. .Vvricouil. Bei Kraus alehi niin geschrieben: 'Iteintiaus das IG. Jlults. (iniindl. Mitteilung de» Herrn Bunuitj. L. Benoit erwähnt »Osseinenta enfoaU dans an lieu appelé le camp des Suédois nach Beaidiea.« Fs liandclt sirli in diosor l;nr/.fii N'oliz \<>ii Kran» um zwei ganz vorsrliif»d'>nf> Suclifn: um ein Keinhau^ unter dein Chur der Kirche, das nacli persuiiliclien Erkundigungen chftneu genannt wird, und olTenbar ma eine ea. anderthalb Kilometer vom Dorfe cntfi-rntc fiemarkung auf dem Hanne von .\\rif'iuit, lÜf« inan al^ »caniii des Sueduis« bezeichnet haben m»%, heutzutage aber »sicher nur mehr unter dem einfachen Namen *Ie camp« kennt.

' f)h und inwierem israelitische BinlMsse mit gewirkt haben, îatvorliofig ohne Belang.

■) Man ging dal>ei vun der Anschaauig aus, die auch Kirchenviter teilen« die Nfthc des Marlyrergrabes wire geheiligte Stiltle, die daselbst Beslatleteo

|)if*>îer Wun.-^cli lülirle .schließlich mr Anlage einer regeliiialiigen Hf- grübnkstütle für die verstorbenen Mitglieder der Gemeinde in uiuuittel- barar Umgebung der Pfarrkirchen, denen das kanonische Recht die Voniahme der kirchlichen B<'erdigung reservieren aoUlc. Schon das chrisliiche Alterlum kannte teil\vei!<e diese Einrichlun? Ty|tisf h sollte der Kirchhof wei-rlpn fürs Mittelalter, wo iK'kanntlieh der Hcliquienkull nicht abnalim, im Gegenteil. Priu/.ipiell hat mm den ganzen Zeitraum hindorch fuitgehaltm, im Tode wen^tens der Kirche nahe zu sein, in welker man alle Gnadenimltel der Erlösung empfangen hatte. Eine Ausnahme wurde auch bei denen nicht gemacht, die einen dies- l>e/.üglichen Wunsch formell nicht geäußert hatten. Kin solch belegener Huheplalz gebührte jedem Christen, der im Frieden und in der Ge- meinschaft mit seiner Kirche gestorboi war. Dasselbe sollte auch von seinen m Tage geförderten Gebeinen gelten. Diese Eurichtung der Friedhöfe war um die Zeit, wo die Ossuaricti auflit icn (sagen wir einmal im 10. .Jahrhundert^ schon längst Regel gewdrricn. imd nie- mand dachte njehr an den r<»misclien Gebrauch dei- Bestattung in Anlagen Uing.s der Straßen, der auch nach Gallien gebracht worden und hier nach Gregor von Tours weite Verbreitung gefunden hatte.

Vielmehr waren die Kii ( liholaulagen um so notwendiger ge- wnrrjpn, nls in den vorhergclniuliii Jahrhunderten kirchlifli* und weltlich« Kil;i-se die liestattun^ in iltn Kirchen ein.'^clifänkten

Indes waren der Uestattung aut den Kriedhöten auch wieder ge- wisse Gr«i2en ge/,ogen. Zunächst ist za berUcksichtigen, daß nidit alle Gemeinden ihren Friedhof um die eigene Kirclie besaßen. Dazu

wurden ah Urglfil« »- des MaityiirH liezw. Klienten vor dein Richter erscheinen und auf diese Wei«e am «o sicherer in den Besitz des Himmels gebuifen. Daher

die vielen in Mulclier Nälii- angfleglen (iiiiber, deren Vurhanden-^« in (liit< h die zahlreichen Funde in den Kulakuniben Horns und durch die Ausgrabungen in Afrilia a. «. w. fOr das IV. and V. Jahrhundert reichlich bezeagl ist. Die Bestaltnnc in (It'ii Kiii tii t). Irü ri Allllre na Ii kin Vili« lu v V n -rlirin It«'li<juien bergen mufften, war nur ein weiterer behrilt in dieser Kniwtcklung. Doch war auch diese auf die Dauer nicht genügend. Dazd kamen fonnelle fegen dieselbe geriehlele Ver« l>ole. ^^11 mußte man -;i 'i f tnciri Platz in der Vnrh;il!.\ im Atrium bepnüpen. Da dieäc Kiiutne bald ungefülll waren uder iafulge veründurler Di^j^iplin allinäh- lieh wegfielen, lK>t sich ein Ersatz dar in dem direkt an die heilige StMle an- sloficnden Terrain, dos we<^en seiner Niihe ei^entlirh nur cin^ mit ihr aus- machte und leiclit durch Einfriedigung abgegrenzt werden konnte.

*) Z. B. Bischof Theodulf von Orléans und Karl der Grofle. die Synoden vun Hraga, Nantes, Arlt-s. Main/. Tribiir ii. s. w. V;;!. Dom Cibml Dictionnaire d'archéologie chrétienne et de Ulorgie, Hand 1 ^Pari» ItMKlj, :^. i'Jl u. it., wo die Belege.

10

kamen gewisse einschrußkende Synoitelbestiinmungc n '). tieschränkungen materieller Natur traten ein, wenn das Terrain sich su einer Antäte

nii'lil eignete, oder die umliegenden Wohnungen, Siraßen/.üge a. 8. w. eine Ausdehnung vethimhM-len, was nirhl hlo.s in (iél)irjî>iînrrrrn. son- dern auch at)derswo vorkaîn Hin gleiches gilt von den Frii illn.t. n in Klosteraulagen. Kreu/guitg und andere zur Ucerdigung bestinitnte Platze waren nnr zu oft nicht ausreichend, weil daselbst nicht blas die Insassen des Klosters, sondern auch Auswärt swohnende bestattet wurdt ii - 1 Daß Mitglieder derselhcn l'amilie neb< iicinander, wenn nicht gar tu deriiselben (irabe ruhen woiJlen, sei nur n' henhei erwähnt. Auch konnte der Fall uiutrelcn, daß in einer (jenicinde bei stark sieh mehrender Bevölkerung oder bei Ausbruch einer zahlreiches Sterben verursachenden Krankheit der zur VerfGgui^ stehende Boden nicht genügte. Von einer Verlegung des Friedhofes ins Freie konnte meist niciit die Re»le sein. Das war mit den danialirron .^n.schauungen nicht vereinbar. So sah inau sieh nach Ablauf einer gewissen Anzahl von Jahren gezwungen, bereits okkupktrle Grabsteßen zu leeren, oft schon za einer Zeit, wo die Leichen noch nicht völliger Zerstörung anheimgefallen vvarcrr'j. Welches au< h der leitende (iedanke war, die ans Liclil geförderten KnO( In nieste nuiiii« n in anslündi(.'cr Wei.se be- handelt werden. Und danut war der Grundgedanke dt>s Ussuai's, we- nigstens nach der materiellen Seite gegeben.

Die Frage nach dem Wie wurde praktisch dadurch gelöst, daß man eine Anlage schuf, in welcher die Ciebeine Aufnahmi; sowie Schutz vor Verunehrung und vor Wind und Wetter fatjden. Gerode in Klöstern . wurdet» sie idter luiter detn Dach des Kreuzgangs aufgeschichtet. In

der Abtei Montmartre legte tnaii sie unter das Dach der SeitenschilTe. Eigenlflmlidie Totenkapellen mit Gebeinen angefüllt zeigt Italien. Runde oder prdygoiiale Karner aus dem Kiide des 12. und aus den späteren .lahrhunderten besil/.t Oesterreich. Anderswo wurden dit* Gebeine in Krypten beigesetzt, oder tuaii lejric /n ihrer Aufnahme große aus- gemauerte Vertietutigen mit hinabiiihrcnder Treppe an. So in der Bretagne und in Spanten u. s. w.

') Binteiiiii, Pra^iuatisc lic <ifschichfe dei <lLUlsclit'n Cuiicihen, lid. lU (Mainz 1852), S. 11)2— 98, wo eine BeBlimmnng der Synode von Tribur 895 («an. 16) angeführt wirr).

*: .M.ii'lennf et Duiarui. Voyagf lilli'-rairc, liand I. 1" paiiic (Paris 1717) S. i:i tM'zeu-îcii. (iaf) tiO J'fai reien in einem Tale der Pyrenfien sich för Be- gräbnis und Taufe an lias Kli»Kl< r S. .^avin zu ii< li(cn tiatlon. \ au< h S ''1'

Damit sull ni* lit gosiij^l .sein, lial) iiiclil aut'li scltoa frülier in vcreinzcllfn Fällen solches geschehen iel.

Digitized by Google

Indeü belumdolt du-s bbher Gesagte eigeullich nur die inalerielle Säte der ËntstehuDg der Beinhäuser. Man kann sich dabei die weitere frage stellen: Warum hat man nicht wie heute die Gebeine ii»

neue Grab zurückgelegt? Talsacbe ist, daß es nielit geschehen ist. Welches war wnlil das«, ich ni'ii Iili sajren. formelle Mdliv -'

Vom praktischen Standpunkt wäre zuniicliHt zu sagen, daü die moderne Praxis, die Gdiieine wieder xurflckzulegen, mit Mifistfinden verbunden sein muSte. Die bei der Tierstellung eines neuen Grabes an Stelle eines früheren zu Tage genirderten Knochen bliel)en immerfavi lîingerc Zeil im Freien am Hoden liegen und waren dr r Vcrunfhrnnß aus- gesetzt. Auch ist nicht zu übersehen, daß gerade die lesleren ^kelett- teile nicht leicht jserfielen und demnach bei der infolge der engen Grenzen des Gräberfeldes nach Ablauf weniger Jahre wieder notwendig gewordenen Ausnötzang ein zweites und drittes Mal mit neuen Knochen vermengt ansgcworfpn wcrficii mußten. Kiii ><»!' lu i AnbUek wirkte keineswegs erbauenci nocti stand er im l'Jinklang mit der Ehrfuixihl vor den Toten. Hierüber weiter unten mehr.

fifen liat gesagt, die Einrichtung von EJeinhäusem wäre ursprüng- lich ein Brauch unserer heidnischen Vorfahren gewesen, habe sich in der Folge ins Christcnluiu heriiberireschmufrgell und in einem gewissen Sinne in der neuen Reli-^'ion lUirgerrecht erhallen. So u. a. I'ntfessor K. L. Koclihol/ in scuiem früher l>ereits an- gezogenen Werke Deutsch«' Glaube und Brauch, Berlin 1867, Bd. I, S. SSß. Er schreibt daselbst : »Es steht außer Zweifel, daß die Bein- häuser auf deutschem ]Mm ursprünglich heidnischer Abkunft sind, denn <\pr ;»ertnanis(^hc Knochenkultus i-^t nachweisbar in iifisorn Land- öchallen aller aU der christliche Grai>kultus. An die l'>lialtung der Knoehensnbstanz kntipfto der Germane die Fortdauer überhaupt und gab daher seinen Leichen Ersatzknochen und Ersatzschädel, sogar h51?!<>rne, mit ins Grab.» Dann führt der Gelehrte Helcï^e für das zu- letzt an und bemerkt weiter: >()b nicht etwa die Krrichlung der Ueinhauscr auf Chrislenkircliliöfeii ersi cribijrt sei, um dadui'ch dem heidnischen Mißbrauch zu steuern, der in Form des Knochenkultus ausnehmend weit um sich gegrilfen, 130t sich zwar noch nicht mit Itestimmtheil angeben . . .< Rochholz slül/.t sich (Seite 289) darauf, daß aus L»>kri1?a<:en mil hei vorpelie, es habe an gewissen riät/.en in vorchristli('lier Zeil ein allgemeiner Hegriibnisort mit einem be- sonderen Gebäude für die aufgesannnellen Gebeine hesliinden, ùil»er die Beschaffenheit solcher heidnischer Beinhftuser stehe aber keine ein- heimische Nachricht zu Gebote.« Ich bemerke: Prinzipiell ist gegen

12 >-

einen solchen aufiercliristlichen Einfluß gar nichts einzuwenden. Das Christentum hat verschiedentlich heidnische Gebrauche u. s. w. heröber-

genoinincti, das specifi.sch Heidnische heseiligt und dieselben ver- chrisUicht Indes erscheint mir das Vorbeinerkfc wcnip beweiskräftig. Wir stellen kaum vor etwas nnelir als vor einer einfachen behaupluiig: positive Zeugnisse gehen leider völlig ab. Auch in aufi^pdeutscben Lftndem kommen solche Einrichtungen von Ossuarien vor, z. B. in Gallien, Spanien, Italien oder wir müßten unsere Zuflucht nehmen zu der Vrdki rwanderung, wobei dicsf I.imder von den grermant^chen Vollmern erul»ert wurden. Erwägenswerter wäre woid eher, daü auch bei den germanischen Völkern die Erdbestatlung vielfach üblich war^). Die lex salica sagt: ^ quis hominem mortuum in petra (Stein> sarg) aut in naufo (Holzsai-g) miserit, solid. XXXV cuipabiiis iudicetnr. Ks handelt liier nm die ni'i=!rtznnjj eines zwi'itcn Toten in einem sr-hdii licnulztcn Sar>», für diTcn X'uikniniiicii Fiitide in Heljrien und im Lisab Zeugnis uidegen*). Weiter ist nach I.indenschmit (a. a. O. S. 91} die der chiistliclien Sitte fremde Beisetaung') von mehrwen Sdiichten von Toten übereinander in verschiedene Höhe hei Franken, Burgunden und Alemannen noch auf den ersten christlichen Friedhofen festgehalten worden. Andererseits war hni unseren Vorfahren der Totenkull sehr entwickelt, wie insbesondere auch tür die Zeil des heiligen Bradfadus aus don Indicidus superstitionam et pagaiüaram des Concils von Leptîn 748 eiiietlt*).

Mit dem Gesagten ist jedoch (äa positiver Bewms nicht gegeben. I^n man aucli die Mr»gliehkeit einer Einwirkung von dieser Seite zu-

'i Linden-icliiiiit, llatidbucli der deutschen Allerlumskunde, Bd. 1 (Btavo- schweig 18H0-8i)}, KMi -08.

*) Tit. LVni, 8. Lindenschmit, a. a. 0., S. 12ö, 180. Vgl. Ober dieabexQglkbe Fund« in GrolV-Moyouvri'. Jalirbuch XIII, S. 365 H&7 Dod BouteUler, la {nerre de Metz eii lA2i. fari» 1876, b. 170.

*) So in den w>g. SUtnteii des hei). Bonihs (Btnterim, Pragmatiach« Ge- srliiclilf fkr ifi utsiii. n rnncüif'n, Md If 'Mainz 1852), S. 14:1, n. 19 ii. 149; dea- glekhen viel friilier auf dem Comit vun Auxerrc Û7K durcU can. 1Ô: Non licet mortuntii svper iDOrtuum milU (Si«mimdi, Concilia anttqaa Galliae, 1. 1 (Paris lß21)), S. 363). fir*- soini'n \v,i!ircn ?inii f rh.'Slt iliin li Caii 17 ilci Svnode von Mäcon um oüb: Cuuipi'iiinuü inultus necduin maicidatis inuituorum uic-mbria se- pulera reserar« et morluM suos snperimponere, tcI aliomm, quod nefaa est, ni irinis ^iii- ip ligiosa loca usuiparc sine volunlate scilicci doniini sepulcroruni. ideoque slatuimu:i, ut nulluH deinceps peragat .... Uarduini, Acta Cîoacil., t. III (Paris 1714), S. 463.

*) Vpl. Bintcrim. Denkwürdigkeiten der i lirisl-kalholischen Kirche, Hd. If, Ted 2 (Mainz 1826), a.bai—bSS, insbesondere }i,2b: Ue eo quod aibi sanctos ünguni qiiuälibet morluos.

Digitizeo Ly google

13

geben, vütn Nachweis der Wahräoheinliohkeit oder, besser gesagt, der WirkÜchkoit ist man noch weit entfernt.

Vielieiclit küuiile man au eine Kiiiwirkutij; von orienlaliäch- Uraelitischer Seite denken, auf sie die Entstehung der Ossiuurien zoriickfiihren.

Aus dem Tahnud bezw. seinen Commentatoren lassen sicli nach- stehende kurz gefaßte Daton gewinnen. Die Leichen der Taitühen- augehürigeu auf diese kommt es liier viel au wurden in Cîrab- kammem beigesetzt. Spftter wurde das Skelett in einen Sarg über- tragen und in den Knochenhäusem aufbewahrt. Eine kleinere Toten- feier wurde bei dieser zweitm Px t-niiirimji vcransiiiltct: audi Trauer- reden und andenv- tVlilten nicht. »Dif l'ietül foi'rii'itc eino vnr?:ir-liii<ie Behandlung des (ierippes, das sorgrällig m Lemtiicher gehiiilt oder m festen Geräten, Schläuchen u. dergl. verwahrt, mit Wein uud Gel ge- salbt und den ägyptischen Mumien i^eich durch Binden zusammen- gehalten fortgescliaiït wurde. Die (lebeine zweier Toten durften nicht zusammengewürfelt werden ; aueh -^oIHen Kindei' dus Gescliäfl rier Knochensammlung an den Eltern nicht vornehuien.« Wer die Ge- beine eines Toten sammelt, ist vom Lesen des Schema, ebenso wie die Tolenwftchter und Träger, entbunden. Man muß die Gebdne eines Verstorbenen mit großer Aufmerksamkeil und tiefer Rhrerbietang snmmnln. >Zwei Särge übereinanderlegen ist gleichfalls strenge untersagt « '

Ueber das praktische Vorgehen geben dann archeoiogische Funde, die teilwdse in die ersten Zeiten des Chnstentunis hinaufireichen, ge- nügende Auskunft. Schon vor Jahren haben Oimlalislen und Archäo- logen, wie Clermonl-tîanneau u.a., auf die zahlreichen Behälter hinge- wiesen, die in Grahanlagen hei .ïern.salem, Lydda, Alexandrien n. s. vv, vorgefunden wurden, die nur der Aufnahme der Gebeme dienen komiten. Dieselben bUden Meine, viereckige, nach ihrem Zwecke bemessene Kisten, meist doppelt so lang wie hoch (circa 0,60 m 1. und 0,30 m h.) und geschlos.sen mit flachem, halbrundem oder prismatischem Deckel. Ornaiiientiert sind vnr allem die VunKi <ei1e zuweilen auch die Nebenseiten und der Deckel. Ebenso tragen sie einfache

') Man vergleiche Kabbinowiiz, der Totenkultus bei den Juden, Frank- furt a M. 1889, S. (52—03 und besonders Pi i li s, di, f r if hcnft ii rlidikcilcn im narhbibl. .ludenlum, in Fraukels Monalssrlinft tür lieschichle und Wissenschaft des Judentums, X. Jahrguf, Breslau 1861, 8.891^908, wo die Belege. Schema h{ im jiki) nitual da- nii'^ 5. Moses VI, 4^9 entnommene, nach dem Anrangi-

worte benannte liebelst uck.

Digitized by Google

14

Inschriften, vor allem den Namen des Toleii, desseo Knöchernste sie beigen

Wichtig isl für uimre Krage, daß im allgemeinen das ebHsUiche Sepulkraiweiten zahlreiche Analogien mit dem israelitisclien aufweist,

daß Krdbeslattuntr in beiden glcidi Rc^rel ist, daß die riral)slätl(!M der (»rstoti (Uiti.sicii fni iiisani waren, da die Aiihiiii'^i r (\vr ticuon Heü^rion sich als Üriuk'r oder Milgliedfr einer i^ruùfu i atrnlie (ûm jü(iis<;lien Familicogräber!) betrachteten. Des weitern sei noch betont, daß auf mehreren dieser Steinbehälter die Epitaphien von unxweldeutig dirist- lichen Zeichen liegleilet sind daß weniusM-ns einmal in einem Kliabiot (Oj^snar) die Hi -|,> von zwei Skeletlen Mann und FramV) sieh vorl'anden, (iaii dei- Natne mv Kennzeiclmung der Verstorbenen an- gebracht u. s, w.').

Die angefiilirten Vergleichungspunkte, die man noch vermehren könnte, sind wohl nicht rein zulidlig. Uorechligen sie aber /iir tjo- for1i«ïeti kale;,'orisflieii Mehaiiplimjj. die chrisllieben Heinhäuser seien eine einlache llerübernahme aus den» Jiidentiiin? Das relativ späte Aul- Ireten der cluislüehea Üssuarieu in grijßerctu Maßstäbe, die iiumerliin vorhandene Verschiedenheit in der Anlage der Hauten und in der Be- handlung der Gebeine, das auch außerhalb des Judentums vielfach nach Ausweis der eiiiv'i'apliisclien Monumente der verschiedenen .lahr- hiinderte - yrclfcniîf Verbot des Hei^clzeiis von ii in bereits existierenden Graltslatten, das Vorkouuiieu von Kriutheiihäuseni bei den heidnisohen Germanen (VJ, der Mangel an ge(iüi,n>nder positiver und direkter Bezeugung sind nicht ganz geeignet, jedes Z(^ern su ver- sdieurhen und durchaus kate^rorische Heatitworlungder Frage zu gestalten.

Wäre es nicht vn 'finrftt richtitrcr. (h>n Knlslehungsjrnind fier Ossuarien in einem weniger enge getaßten Moment, im christlicliea Toten- kult 2u suchen? Der Totenkalt ist dem Men^ihen aogeboren. Die

' VeV ci 1 i nt CriniKuu in itci Itt vui- arclléol. N. F.. »d. 25 (1878) S. 400ff, uiul diu Ubiige zu Anfang veniierkle Lilleralur.

*) Revue archéologique N. F., Bd. 38 (1878). S. 30».

'i Aiirh m <hiisll, Ossiiarien komriK'n Kilslclion mit «U"n KnoclM'nrcslon s«ll>!»t bei um üiter vür. Lbtinao land in bcliortwcii liei der sweileu Beisetzang im Ossnar eine abermalige Totenfeier in kleinem MalWlalte stall. Man vergleiche <la'* weilt'i- initi'ri 'ùhtT Itcliamllunu di.'i (ieln-ine .Ari^iffiilirtf. r.lt^rinont-üanneau geht SU weil, daß or t.itevue arcliéui. lid. iMi (li:i7t$; S. 'MH behauptet : »U'est dans les ossuaires juih qu'il Taut cherrlier l'origine et le prototype de la chftsse cliré- ticnnt'.« ti li füge hii>/u, drift zu di-r Zeil, wo die crslcn Ossuaricn in bcstiinnitor Weise bezeugt sind, auch die Erlicbnng der Hcliquien und Ausstellung in «lier- liand Schreinen aur den AlUlren be^iinnt.

Digitized by Google

Achlung vor den Ueberresten seinesplfiehen ist ein Kf>weia, daü er sich seiner eigenen VVüi'de bewußt ist. hm- jeden vtrnüiiliiyen Mcnscheu iBt es ein schmensUches GefÖhl, seinen Leib nach dem Tode verunehrt, seine Reste in scbmählicher W'ei.se hingeworfen und vernadilAssigl zu wissen. Ita der ToU] selb.st die Hüslaltung nicht vornehmen kann, so erweisen ilmi die Mitmenschen diesen f .iphp^fürn-f, diese letzte Klire. Daher die Heiiighallung der tieljcine bei auüerchnsl liehen, insbesondere auch bei den germanischen Völkern.

Das Ghrislentum hat diesoi Kult iwiht beseitigt ; es hat ihn über- nonimen, gesteigert, geadelt und gehoben durch seine eschalologischen Lehren, inshcsuiiflerc dut(h die Ilokfrin von der Auferstehung. Die Sorge der christlichen Religion um ihre Anliänger tritt gerade beim Tode und bei den Toten ins rechte Licht. Fleisch und Bein waren um so heOiger als sie nach der Sduift der Gottheit als Tempel; dem h( II Cmsht als Werkzeug, dem euchariatischen Gotte, der in der MenschHtrriuiijT unsern Leib angenommen, al« Thron dienten und die erhabene Bestimmung haben, nach dem Vorbikie des Welterlösers auf- zustehen aus dem Grabe und, mit der Seele vereinigt, in die Glorie aufgenommen zu werden.

Gerade diese Sorge um die Reste der Toten ^lu ii lit ans den iillesten diesbezüglichen Hestimmungen der Kirrhr utnl (h-< christlichen Staates, die obf>n angeführt wurden. Sit' iriit ln ivdi in der Hand- lungsweise der Giiiubigen früheier und späterer Jahrhunderte 'j. Ki(;hlig beaeidmet der Bretone die Ossuarien als »retiqiudies« und bildet sie auch künstlerisch großartig ans'). In denselben werden die Reste der Verstorbenen, ihre ri li(|iii;u beigesetzt, geehrt, bei jedem KircheQgang begriißt u. s. w. Iiiin h dus Auftragen von Namen wird ihnen der letzte Rest Individualität gewahrt, die ihnen vor dem völligeu Zerfall noch bleibt.

In diesem Sinne möchte ich die Grundlage der Errichtung der

Beinhäu-ser aufTassen. Neben der auf Erdbestattung beruhenden, aus dem christlichen lleiligenkult entstundenen, schon im christlichen Alter- tum auftretenden Kirchhofanlage kuuunt der chriJ^tliche Totenkult als erster Faktur in Hetracht. Daß aber auch auüerchrislliche Kiemente

') Intuilii pielatis liabc er geliandell, sa^l jener Manao in der Charlc vom Jahre llHl, als er ein Carnariiim ... de propria peciinia < t i i< htru hcf». Was soll anders die ganze 1 Lindlungsweise bedeulcn, auf ti-- in 'Ii n iu|j;eiiden K;t[iiteln nucb näher eingeguiigen wirdV Was die lieisetzuiig aui >j;i.'weihteni Uodeti und AehnhclicR ?

') Zum Beispiel die B. von Roacow, PUstel, u. a.; vgl. Méinair«» de l'Acad.

dt AIel2, a. a. 0., S. 140.

- 16 -

uütgewirkl haben, scheint billig nicht bezwcitelt werden zu können Üie Art und Webe sowie das Ifafl 6et Beeinflussung sind indes mit voUer Siclierlieil nicht näher zu bestimnien.

Die Kntstchung der tolhringischen üeiiihiiuser ist im An.-((-hluO iiri das ('i(>?^n?lo zu i rklärcn. Wie ;tnd»'!-«w() frelTen wir auch hier KrdbeslaltuiiK und Fnediiolunlayîe. »Gerade die Hauniers|tarnis, auf die aucli die weilgehende Verbreitung der Beiidiäuser in den engen AlpentSlern zurtickzuf&hren scheint, mufite \m unsem norfem mit der Zunehiue und Ausbtcilung der Bevullccrung, die ihreri^eits Jede Vergrößerung der Friedli«")!'« verhinderte, eine wirldige Holle ï^pielen-).* In dem (iehirgsdorl'e Scliorbach \<\ der Kaum überhaupt knapp be- messen wegen des uaeh drei Seiten steil abfallenden, die Kirche trü- genden Felsens, wobei auf der vierten Seile noch heute alle Wohn- häuser stehen. Schorbach war die Multerkirche der ganzen Gegend inid unifaüte al.s Pfarrei noeli /.u Anfang de.s vorigen .lahrhunderl.< eine ganzr Üiüic von (ifiiif^itidi-n wie Hitsch, tgelshardl, HriDwoilcr. Hiiöpclbcheid, LtTigeislirun, Heyersweiler, Mutlerhausen. Wenn irgendwo, dann mufite sich hier die Notwendigkeit der Wiederbenutzui^ alter Grabstätten und der Anlegung eines Beinhaoses ergelien. Daher auch die gewalt^ dort aufspeicherte Knuchcnnietigc, deren Ausdehnung erst vor einip^n .lahrcn festi/f^ifelll wurde. In S. Arnulf war die Friedhofarea gleicidalis mehr oder- minder enge begrenzl, die B(!W()hner der Abtei zeitweilig sehr zahlreieli, das Bestreben in nächster Nähe des Heiligtums zu ruhen «o slark und lebendig wie anderswo, selbst bei den Laien, Ein Besuch in Norroy-le-Veneur erklärt bui den ilor- ligen durchau" »«if^'pii Friedhof^jfrcji/i n dir {»loiie im f1--iiai ani'fje- schichlete Knoch{'mn«'n<re. Von dem an liieiLtityâhritîen Kra-ge /.er- stürlen WcUingen ibl bekannt, daü eri Mutlerkiiche von sieben ürt- aehaften gewesen sein soll. Aehnlich verhält es skrh in anderen FäUen>^).

IjebriKcns nuili. al>ge^ehen von «lern Funkt*' der liaumer^parnis, in Ht'lraclil gezogen werden, daß die anfang.'* nur .sporadinich auf- Iretenden Ossuarien sich bewiilii teii und leicht überall Anklang fanden. Die Macht der Gewohnheit, die sich die Entstehung der Dinge meist nicht zu räsonieren pTlegt, erklärt die auch

') k'li eritiiK-i e noch «'itiiniiJ un die auHâlIigeu Analogien zwischen jüdischer und chrisllicher Praxis, die auf jâdncbc Vorbilder schUefien lassen.

Mieri'ilxT im II. TimIc. Kür \\'i'lliiiK<>n iinii Srliorbacli v»>»u( i>r tcli auf Ua^i Ueicliüluitd Bd. III. b. U'JU und 1U14. iMun vergleiulie auch div wenig oder nicht bvicannle Inxrhrift auf dem TttrslurK des iiim^ren Kinganges de» Pfarrhauses.

Digitized by Google

17

anderswo nachweisbare Tatsache, daß man bei der ersten Anlage von Friedhöfen sogleic-h luich die Krrichlnn^ vnii Ticiuliäusem vor- sah, äelUäl Ua wo eine solche Einrichtung nicht gcrordcrt war

in. Die Heinhäuser als bauHche Anlagen.

1. Die Liige. Ihrem Zwecke cutspreciiend kamen die Bein- häuser mnerbalb der FHedhofsgrenzen zu Be^en. Bei der näheren Auswahl des Platzes waren praktische und religiöse Gründe maBgebend.

Fatidt II >u-h hr] Anlage von neuen Gräbern oder sonstigen ArMlen im Innern der Kirclie Knorltpnrcste vor, so wurden ?ie daselbst auf irgend eine Weise wieder bestattet. Man vergleiciie das im II. Teile unter S. Vineenz-Rfetz Vermerkte.

Vwiddeden gestaltete sich die Sache, wenn <fie Gebeine außer- lialb der Kirche ausgegraben worden waren. Kntwed«>r erfolgte ihre Beisetzung im Krd^fscholi dps Turme- f lîettwfiltT. nis;ini.'onV niicr in einem unter der .Sakristei oder dem Clior angelegten mitenrdisehen Baume (Krypta), zudem man von aulien her Zugang hatte: Avricourt, Cheminot, S. £iicharitt9>Metz, Kattenhofen u. s. w. oder man errichtele Bein- häuser an der Außenwand der Kirchmauer, z. B. zwischen zwei Strehe- pfeilora der Seiten- nrior Chormauer in letzteren» Km!!«' oft an der Chorabschlusswand . Finstingen, Münster so daU die Anlage kamn über die Fluchtlinie hervorragte, (jewöhnlich benutzte man ihrer Eniditung eine Ecke, die gebildet wurde durch die Vorderseite des Langhauses und den vorg> Iki iU n Westturm Hessdorf, Bettbom, Saaraltdorf ii. ;i. m. oder durch Chor und [..anghaus oder Quer- schiiT und Langhaus Aube, Hilbesheim n n

Bei den Kreuzgangeu der Klöster wäre zu verweisen auf die ttischen- oder scbrankartigen Aush^lungen in der an die Kirche an- stoßenden IWauer, in welchen die Gebeine untergebracht wurden. Diese Anlagen veranschaulichen eine Figur bei Viollet-le-Duc a. a. 0. S. 4nO und zum Teil die Nischen an der Templerkapelle. Vgl. für Metz das

') Ifli zitiere einen Fall aus neuerer Zeil. Esrlierinyen erhj«ll 1786 die neue Ffarrltirche am Kapellenberge, während die alle auf dem jîegenOber- liegendcn Petersberg mit l'riedlutf und Karner weggeriluiiit wurde, Indes erinnert si<-li nieinand. daß ilas auf dem neuen Friedliüf errichtete, ans jener Zeil «lammende Ossuar je benutzt worden --l i r>r. Blind, a. a. (). (185Wi S. 27 führt iUinlidies fiVr die Tlioinaskirche in Straisburij an: »14ÜH. Hinter dem Cliur nach der Knoblochgasse zu lag der alt« Lcicbhof nebst dem Gamer. Da d«r Kriedhnf zn klein ward, legte inan einen neuen mit Karner nach dem Flarae KU an «

jAliriiiicli il. Oe». f. lotbr. Ue«r|iiclite ii. Altertumtk., Jitlirg. 1",»,

Digitized by Google

18

im H. Teil Gesagte. Ehei ein Ausnahmefall war dif Anlelmimg des Karners an einen beliebigen i'uiikt der 8eitenmauer der Kirciie. Diese Anlage in Ecken hatte ihre praktische Seite. Man gewann die Hinterwand und eine Seitenwand. Da die Vordersdte vielfach offen blieb, genügJe zur Herstellung der Anhige eine ganz geringe Quantität Haiininferial. In religi<>«f»r Hinsiffit hatte dip î.age b^im Turm, itnrch den »ehr ott der Eingang in die Kirche ILihrte, den V^orleil, dali die Gläabigai behn Kirch^besuch an den angesammelten Gebeinen vorbei- gingen und dabei nicht verfehltei;, &n knrzes Gebet zu verrichten und ihre Reste mit geweihtem Wasî^er zu besprengen.

hl ili'ii besprochenen Fällen i:;t die enjîe Verbindniif» do< Karners luii il> III Heiligtum gewahrt, (ndcö läßt sieh nicht leugnen, daß durch derartige äußere Anbauten der Organismus der Kirche etwas gestört, die gerade Lmie unterbrochen, die Aesthetik verletzt werden mußte. Das wniiic vcmiipden dorch Krrichlung von Ossnarien auf dem Friedhof ohne Anlehtiuiig an dir l{it(ht\ wozu mfhrfaeh auch praktische Grimde Innlnifrcn Ah liuuplatz wählte man eine von zwei an- stoüeiiden Mauwii gebildete Ecke, wubei diese aliä Hinter- und Seiteu- maoer dienten Barst, Busehbom, SiHegny, Steinbiedersdorf u. a. m. oder irgend einen Punkt an der Friedbofmauer, die dann ab Ifinter- mauer, oder wetm da.s Ossuar nach Außen hervorragte, als durch- hrnchene Vordermauer figuriert^ Niederwiese, St. Johann-Rohr- bach u. ä. w.

Die auf dem Kirchhof» aber in organischer Veibindm^ mit einer Toten- od» Friedliofkapelle angelegten Os:»narien sind seit Ende des

XII. Jahrhunderts lifiufig in Oesterreich. In Lothringen i^:t ilire An/.ahl nie bedeutend gewe-<en h-h verweise auf UroßbUttersdorf, Kaltenhöfen. Vgl. uuch üeistkirch, Suarburg.

2. Architekt 0 ni äciie Formen, l" Abgesehen von den m Grab- und Nischenform in der Kirche oder in der Mauer angelegten Os.suarien ') sind zunächst zu erwähnen die kr \ plenartig ge- .«talleten Monumente, die unter dem ("Inn dir Kirche oder auch unter der Sakristei liegen. Der kellcrähiiiicii aiis.-^ehende Haum war tonneu-, kieuz- oder gralgewölbt. Desgleichen kommen Decken mit abgmindeten Ecken vor. Die Tonne selbst ist bald rund, bakl lladi, bald spitz').

') Das hierher gehörige Monument erfAhrl eine nähen» Besprechnng im xnreiten Toil.

*) Hierher gehören z. B. Avricourl, Arry a. M., (Iheminot, Freistrofr, Ker- bacl), 1tiroliii(en. Keimeringeo. Siersthal, Spichern, Wintringen a s. f.

Digitizeo Ly google

2" Kine zweite Gattung von Monumenfpn, die sich ganz natnrlifh all die vorhergeheudeu ansichließt, sind die bereib erwähnten in oi^ ganiwhOT Verbindong mit Friedhofkapellen auftretenden Ossuarien, Kapellenossuarien. Sie sind besonders in Oesterreich stark ver- treten, wo sie am h Karner genannt werden, und kunsthislorisch hochinteressant. Die übliche Form ist die des lUindhanos, später, mil der Uebergaiigszeit, die des Polygons. Aehnliche Formen, für Grab- baulen tyiMsch, kennt das Altartum ').

Der untere Teil, ein gruftarliger Raum, dient als eigentlicher Karner und ist izugiiitglieh durch einen niedrigen, etwas unter dem {{odi'iiniveau und meist seitlich gelegenen Kintjang, zu dem pirif at»- steigende Treppe führt. Das lauere ist tonnen-, grat-, rippen-, ja sogar kuppelgewölbt. Das Obei^eschofi dient zu goltesdienstiicben Handlungen FeicH* der Litm^, Abbeten des Officium filr die Seelenruhe der Verstorbenen und ist durdi Freitreppe zu erreichen, wenn ausnahmsweise der untoro Rainn IWht di^- V.nh' sl« Ii er- hebt. Erst ^^jätcr ^m Ih ii meluere Kurner ni den Longitudinalhau über. Daß sie regelmüliig nach Süden hegen und dem seelenführeuden Engel Michaet geweifat sind, sd nur nebenbei erwähnt^). Auch außerhalb Oesterreich kamen diese Anlagen vor*),

AL lothringische Monumente kommen in Ik-tracht zwei Longi- ludiiiniiiadien jüngeren Dalums: tiroßbiilteradorf und in einem gewissen Sinne Kattenhofeu*).

8* Die bei weitem größere Anzahl der emheimischen Beintôuser zeigt Schuppenform. Im Grundrisse bilden sie ein rechtwinkliges Parallelogramm. Im Gegensjüz zu den regelmäßigen Hinter- und Seiten- mauern ist die Vordersoifc verschiedentlich gestaltet. Ueber die ein- zelnen Teile bemerke ich das Nachstehende:

*) Man denke an das Grabmonutnent Thcudoriclis de^ Grufkn in Raveiiaa, jetzt Santa Maria rotimda fenannt.

"1 Lilerulur: Otle, l'uln un<l Mittpiliiiiucn dir K K (]. ; vgl. oben.

DidruD, AnDalea archéulugiques, lid. XIX, ä. 203 erwähnt eine viereckige Kapell« aaf eüiam hieinen Friedhofe des Berires Athoe: darunter eine kleine Krypta, die als Os^iiar iliont. Joden S.misla^ wird i in S'fi I. nitU n^îl für die Ver- storbenen des kloslers abgebalten. Eiiie ähnliche .iViilu^e Tührt Uidrun an für Saint-Neetaire (Aovergne). Aebniicher religiOser Gebrauch. »Cest nn usage si cornu. ')i]< i l si nahirel qu il ne r.iul pa» s'étonner de le Irenver à la foie dans les nioQtagaea de l'Auvergne et dans celles de l Atlioa.«

Fttrs Elsafl vergleiche man Kaysersberg und Zabem in Krau«, Kunst- und

Altertum, Hd. I u. II, die bclrellenden Artikel. Die Kriedhofkapellen in Blies- gersweiler, Folpersweiier und Holving bei Kraus, a. a. O. Hd. III, S. 44, 145, 2\ü sind nicht mit Kamer verbonden.

- 20

1. Das Dach. In seiner äußeren ifeomctrisclieii (uslalt zeipl es fbltreiide Formen: ai S alt cid ach, bestehend aus zwei sieh in einer liorizonlalea Geraden, der Firsllinie, schneidenden Flächen, die meiat nach voni und hinten^ seltener nach den beiden Seiten ab- folkn*); b) Pultdach, mit einer fast immer nach vorn abfallenden ebenen Daehfliiclie. die sieh meist an Kirchen- oder erhöhte Kirch- hofmauern anlt iinl-l; r) Walmdach, d. Ii. ein Satteldacli, hei wekhetn an den Enden der Fir.sllinie quer zu dieser auch zwei weitere Dach- ilBchen angelegt sind*); d) Zeltdach» wdchen die ganze DachflSdie pyramidale (oder leegelf5rmige) Gestalt aufweist^).

2. Der Eingang. Kleinere Trauten haben oft keinen besonderen Eingan^r")- Hei der Mehrzahl der Monumente befindet er sich auf der Vuixleräcile, meist in der Milte und in mehr oder minder reich ausgestatteter architektonischer Einrahmung*). Bei anderen Ossuarien ist er seitlidk angdegf).

B. Die Fassade. Mannigfaltig ist die Bildung dar Vorderseite. Ich unterscheide folgende Gattungen oder Schemata:

I. Die Vorderseite ist ganz offen. So lange die Emriditung bonrtzt wttr^ war em wenigstens teOwetse absdiliefiendes Latten- gitter vorhanden, das bei manchen Bein- hausern auch heute noch sichtbar ist: Rah- lingen, Weidesheim u. a.

II Zu iititcrsf in der ganzen Kronllänge belindel sieh eitie Art liriistungsmauer in eine Höhe von ca. 0,80—1,20 m; darüber Oeff- nung bis zum Dachbalkoi ndt oder ohne Gitter in der giuisen Länge: Loiry b. Metz, Saaraltdorf, Udem u. s. w.

So in Insitiinpoii. Miltclbronn, Neunkirdicn b. riuscndorf, Haumt)iedcrsdorf. Aubt;, Maringeti-Silvingeii, Möliringtn, .^illegny u. a. m. Pultdach ist das gewdhidichste.

*) Efiemals Brlmrbarh (v-il Abbildung in Kraus III. S. 982), Dngaburf U. a. *) Z. B. in Büdingen, t alkenbcrg, UroßbhlleriMlort u. a. ^ So die Ossuarien in HUbesheim, Steinbiedersdorf n, a. *) Bnsehborn, Lnbeln ii. n.

Saaraltdorf, Srliurbacb, Lurry b. Metz.

Dlgltlzed by Google

21

IIa. Die Oeflhung über der Rrîîstungs-

inauer nimmt nur den mittleren Teil ein; zu Ix'iiien Seiten crheht sich Mauerwerk bis uuteni Duell : Uuiunweiler, LieUersiiigeii u. a.

HI. Die BrnstuiigsniRu«r iat in der Mitte durch änen Eingang nnteribrochen : Esdieringen, Fletriogen, Lübeln, G&uglingen u. a.

1\

IV. lieber der Mauer erheben sich zu

beiden Seilen des Eingangs zwei (Ifolz- oder) Steinbalkeii, die al» Türpfosteu dienen: t'ulkenberg, äillegny u. a.

IVa. Die \\ri(ennt\vickluii)J! von S. IV brachte direkt an c^e vordere Eckstül/.e auäcliließende, ebenlaU:; viereckige SeitenülVimngen, a. B. Bertringen (vgl. Abbildung) und Maringen-SilrinfeD.

IVb. Die viereckigen Oeff- nungen rechts und links vom Ein- gang werden enger und bilden nach oben rundl)Ogig abschließende Feiiäterüllnungcn, z. ü. Baum- biedersdorf, Comy (Abbildung) u. a.

V. Der in S. III ganz offene Teil der "assade wird auf eine halbkreisartige, mit (iiller verächluääeue OeiTnuug beäcliräukl. So in Rombach, Hessdorf, Geistkirch, Freisdorf, Bettbom u. s. w.

Digitized by Google

22

In S. V. fiillt der Kiiinarijr \v<'p. Hio (k'Ilimiip iiiiiiiiit 'lit' lickaiiiitc ArkosoUonii nu. S. VI ist .>i«'lleii. Mail vergleiche Neuiikirciicii b. Busendorf und Inglingen.

VII. Di«' K;i<sailt'iim;nioi' zt'it.'l nur l'iiie al< Kinsranji (iicnende melir uUer minder breite OeUïmng. Dii'seibe sciilielil ab entweder aj mil geradem Sturz (seilen), oder b) im Rundbogen, oder tm Spitzbogen. So m Berthelmingen und Reimringen (a), in Siersthal (b), in Ron- courl ((•).

VIII. Die \%>rderspite ftewinnl mehr künstlcri« lies Au-^selien In der Gliederung lassen sich die folgenden logischen, nielil chrono- ic^schen Abstufungen aufstellen:

a^ Fassade mil hopjM'lliogen rund oder spitz alisehließend und meist bis auf den Uoden reichend der zugleich als Eingang dioit; als Trennuiigsjflied fungiert ein Pfeiler uihv <-iii<' Sänli' : ( leblingen, InsmiQgen, Mederstinzel u. a.

b) Neben dem Ueineren, nicht bis auf den Boden reichenden Doppelbogen

Ix'sleht ein besonderer in gleichem Stil go- lialirnei Kingang: Niederwiese (vgl. Ab- bildungj.

c) Za b) tritt noch ein weiterer Doppelbogen: Wellingen (vgl. Abbilduqg), Gehnkin hen

d) Mehrere Muninnenlc zt );.'cn (hei Högen, wclrlic Pfeiler oder gewundene büuk lieii trennen : Dalhenn, liuschboru, Kattenliofen u.s. w.; v^. Abbildungen.

e) Als Unicum ist Schorbach mit seinen elf Rogendfltauogen su bezetdinen; vgl. Tafel.

Digitized by Google

23

Unter keins der genannten Schemata liefien sich einreihmi einige Bauten, z. B. die Ossuarien in Norroy-Ie-Veneur, Saaraiben.

Gaus unbekannt ist in Lothringen das in der Bretagne oft an- gewandte System. Hif Fassade diircfi zwei iibereiniinder gestellte, durch Gesiniä getreuulc Bogenreihen zu gliedern. Vgl. VioUel-le-Duc, a, a. 0., S. 451.

IV. Ausstattung der Beinhäuser. Die Aus.-statlung ist fino floppoltc lî:ûd dient sie mehr litur- gischen Zwecken, bald trägt sie ein mehr dekorativ-religiöses Gepräge.

1. Das Weihwa»serbecken. Am Eingang des Beinhauses befindet sich viel fach noch heute naehwdsbar ein Weihwasser- becken. Dasselbe sollte den Besuchern geweihte.s Wa.s.ser an die Hand bieten für die Be.'-prpnîrnnjr dfr ('fcbeine. Der (lohraiich des Weihwassers ist lüi" die frühesten Zeiten des Christentums bezeugt. &üt seiner Verwendung Ijesweekte man ehie symbdische Reinigung, die noch christliche Anschauung l>ei entsprechender Gesinnung nicht ohne innere Wirkung blieb *). Sehl- alt ist insbesondere auch der (îebrauf Ii 20- segneten Wassers im cliri^llii lion S( )iiiIkral\V( Son*l. Derselbe hat -k Ii das ganze Mittelalter hitidurch bis aut die tiegcnwarl mit nur ganz unwesentlichen Modifikationen erhalten. Für die Zeit, in welcher die Beinhftuaer auftreten, w&re zu verweisen auf die aasßthrtichen Zeug- nisse J. Beleths. Kektor der Pariser Universität igest, nach 1165), in seinem Buche De sepult. christ, und W Duranfls, Bischof vnu Monde (gest. 129ti), in seinem Rationale divin otticiorunr'). S|m'ziiü lin Metz erinnere ich an eine .Stelle ün Ceremoumle der Melzer Kalhetli ule dessen Text bis ins 12. Jahrhundert hüiaufgeht. Unter der Rubrik: Quomodo benedicenda sit aqua, wird gesagt, dafi mit dem Weihwasser Altäre, Kleriker un<l Laiin l)esi>rengl werden: <|uibus asperis dabit (sacerdos celebransi aspersorinm nfolifn (^.sir*. ((tii n^pcrijft . , et ibit uiica daustruni aspergendo tumbas. Die Verwendung des Weihwassers bei den Oesnarien war die logische Konsequenz des soeben Bemerkten, die Aufstdlung von hesond«ra Behält^ sur Aufnahme des-

*) a, •) Kr«i»t Realencyclopädie der christl. Allei tünur. Bd. II. S. 620, 97ß~981 : ]Abfr K'ontilicalis, in Alexandro. Vf), sur Stelle die Aas^abe von Du- chesne, I3d. 1 (l'aris 1886).

*) Letslerer schreibt: Deinde (cadaver) ponittir ia epelonea in qua . . . po-'

nittiT fiqtia benedirta fl prunr-a cum tliurc: acpia lirn^fli' ta. ne (laoinoties, 4|1li luultum cam (imeul, ad corpus accédant. Raiionale. ht>. V II, c. .Sä, n. 37. «) Prosl, la CatJiédrale de Met«, Metz 1886, S. 312.

24

jjetben eine praktische Notwendigkeit in allen Fällen, wo die Beinhäuser

nicht in nnniillelbHrer Nähe dos Kin lieneinganges lagen, auf dessen Innei^seite Weihwasserkessel seil Ausgang des christlichen Altertums autgcätelll waren.

Was die Zeil ihres ersten AuHretens betriHl, so vermag ich aller- diogs nieht mit Sicherheit tm. behaupten, daß bei mehreren östei^ leichisc'heii Karnern aus dem Knde des 12. Jahrhunderl» die Tor- hundenen Behälter uim Ii der Knl>N'htin?szpit an^eluiren '). Aber Kaisers- berg im Klsaü. Wellingen in I^Mhringcn und wolü auch Schorbach liefern einen monumentalen iJeweis für ihre Existenz in der Spätgotik. In den folgenden Jahrhunderten treten sie^bei uns in großer Anzahl auf.

Die Hedeulung der Verwendunjf de.>* Weihwassers erhellt für die allchrir<lliclie /.eil ans der im VIII. Bin lie i . 20 1 rîer apostolischen Konstitutionen erhaltenen Weiheiormcl. nucii welcher das Wasser ge- segnet wurde, um aj Krankheiten zu heilen, b) Teufel zu vertreiben, e) alle Versuchungen zurückzuschlagen. Es sdlte also ein Schutz- imd Abwehrmittel gegen die bösen (ieistei- »ein. Audi Gregor der drfil'i' ■schrieb ihm diese Wirkung zu"). Indes bezweckte man mehr. Muri ^'iiijj v'>n der An<f'hauung aus, daß gleichwie die Seele eine? Ge- iaulten durcli das i aulwasi-ei', obwohl sie von demselben niclil be- rührt wird, dennoch vermöge der Einsetzung durch Christus gereinigt wird, ebenso auch die Seden der Verstorbenen durch das geweihte Wasser, das über ihre Iluheställe. be/.w. Gebeine gegossen wird, mittelst der Meinung und Verordnung der Kirche und im \'rrtrauen auf Christi \ < rdiensle geliüstet und erquickt werden, iiegründel wird diese Anschauung mit dem Hinweis, dafl diese Ifandtung, das Symbol des frommen Wunsches, in der angedeuteten Weise den Seelen be- luilflich zu sein, eine Art Gebet involviere, also verdienstlich sei, dafi dir» Kicclip keino lepicn ijdiallsio.sptj C.eremonien liitlte. datJ ihre Sakra- mentahen, und em solches ist das Weihwaüser, eme iiuierhcbe Kraft besitzen, welche von ihnen ausströmt Uber Personen and Sachen, Aber Lebende und Verstorbene, wenn sie in gläubiger Stimmung gebraucht, aber von anderer Seite keine Hindernisse entgegengebracht werden. Wie Ipif'lil i isii iiilii Ii, lie^i liier das Dognui von der Gemeinscîiart der Heiligen zugrunde. Uen Glauben an dasselbe betätigten die ersten

') MiUeiluiiKen di-i K, K, C. Ud. III (18r>8 . S. 2tt6; Bd. XII. .S. 149.

*) Migne, Palrolugia ür. Bd. 1, 112^; Kraus, Realencyclopttdie, Bd. 11, S. 9761?. Vgl. anch PTaïuienscbmid, Das Weihwasser im heidn. i lnif^U. Kultus anter besonderer Berücksichtigung des gemanisehen Altertums.

Hannover 1869.

Digitized by Google

25

Clinsten schon nach Ausweis der Monumente iu der mannigralligstea Wdae. Dazu kommt die lieä|>rengung in Form eines Kreuzes, ein Zeichen, dem man von Alters her heilsame Bedeutung zuschrieb*).

An unseren lolliringischen Os!<uarien I reffen wir teils feststehende, ^e\h trnt;burf !]chiiUer. Die ersteren Lilden ztnnrist kleinere, schalcti- artige ausgehöhlte Behälter aus Stein, die in die \V and naiie dem Kingange eingeksaen sind. Willingen, Kattenhofen, Geislkirch, Nied^stinzel, Sillegny u- a. m. zeigen solche Kinrk$htuogen. Dagegen sind größere Becken von ineln rncnumeotalem Charakter, deren Behälter von einem siiiilenartipen KuLic ^rctrnppn wprd(>n. zicnilidi sptlcn. V;;!. I'aunibieders- dori und Milteisheifu. Die tragbaren Behiillt'i tiitigcgeii sind kleine, mit einem Henkel versehene, eimerförmige Becken aus Metall (mit oder ohne besond^n W^hwedel), die an einer Tragstange schwebten, odei In ciiicr OelFnung der Fassade aufgestellt waren. Man vergleiche Schill liiH-li, SlpinbicLltTsdorf. Das Vorhandeiispin des Wcibwasser- behiilters war Hegel. Wenn bH viplpti Motiiinuiilcii derselbe nicht melu' sichtbar ist, su ist dos dahin /.u erklären, daß ein nicht Cxierlet» GeKft leicht verschwinden konnte und bei Beseitigung der Gebeine, weil nunmehr zwecklos geworden, auch verchwinden mußt«.

2. Der A 1 1 n r. Die^rs wir htigste der kirchlichen Utensilien dienle zur Darbringung des Meüopl'ers llii dir N'rrsfcirbcnen. Diese Praxis ist durch TerluUitiU (gest. vor 240), Cyprian ^gest. 2i>H} und seiüier durch sclu-ilt- liche und monamentale Belege reichlich bezeugt*). Sie bertibt auf der dem glttubigen Katholiken heiligen Ueberzeogung, dafi dn Messe die immerwährende Krneuerung des Kreuzi)pfers, das stete Gedächtnis des I..eidens des Herrn und dnr miniifhörlich sprudelnde (,>iiell der Krlüsungs- gnaden ist. .le lieler diese; Lebcrzeuguiig, desto sehnlicln;r der Wunsch, der Segnungen der Messe teilhaftig zu werden und teilhaftig zu madien.

') Vgl. Scliiuitl. <li»' S;ikraint i)ti»lii'ii ilor kallutlischen Kirclie. Ürixoi) IHyo Von diesem <icsirlilttpankte aus wird uns die Uitte der Toten verstftndlicii, &L9 un B«H|)rcn;{un;; ihrer Restp inH Weihwasser flehen, e. E in einer Insdirjft der Totenkapelh» ati tlcv Pl.uikii> lh m Hall iTirul) bei Dreaelly, Grab- •chriflen u. ». w. Salzburg lUUU, 2. Aulltige, S. 166, n.5ô2:

Gehe nit voriber Bett für mich,

ThUe meiner doch gedenken.

Mit Weichw«Beer Spreng mich und Dich

Den Ablas Thiie mir Schenkhen.

vm.

•) Vgl. KealencyclopÄdif für proteslaiüisclie The«»l(>üii' iiixl Kiiclie. '\. .\ull . Bd. X (ISyi), S. mia.. an. Franz, dip Messe im deuLschea Millelalter, Frei- borg 19M.

Digitized by Google

26 -

Daher, wie jedem Geschichtskeimer sattsam bekannt, die zahlreichen Nefistilluqgen ni Nutz und Frommen der Lebenden and Vo-storbenen.

LeUteren insbesondere î+olHe damit Verkürzung ilirer Strafzeit, Er- leiclitpnm^r drr Slral'e erlangt werHrn. Daß zuweilen von I nj^fbiMclen Ansi( Ilten gemilirl und verbreite! wurden, die mit der kirchlichen Leine nicht übcmiustiramlen, tut weiter niclib zur Sache. Der mit dem mittelalterlichea Gottesacker geachaJTenen BegräbnissUUte kam auch die Nähe des JHeflopfers und des gottesdienstlidien G^tes zugute. Um aber dieses Verhältnis noch mehr zu betonen, erfolgte, insbesondere aber noch lanfre nicht pinzi<r hf»i Wrlpjrnng Her Frifdhrifp narh außen, die Ivinrichtung von Tolenkapellen, wo die Liturgie zu be- stimmte Zeiten abgebalten wurde ^). Bei den meisten derseOmi diente die unt^ dem Altar 'gelegene Krypta als Sammelraum für die Gdi)eine. Dir Krrielilung (ünes Altars im Ossuar selbst behufs Celebrierung der Mc-st' für die Verstorheneti, deren (îebeine dort ruht» ii, die An?to]!ung eines ständigen Kaplans zum Zwecke der berufsmäßigen t^elebrierung oder Abbetens des Officium und die dai'an sieh anschÜeßendeu, aus den Quellen bekannten Stiftungen und Benefizien sind nur das letzte Glied der Entwicklung in genannter Richtung *). So trat die beilüde Handlung in die gewiinsi litc cnjr^tc tnul doslialb nrn so wirksamer {redachte. ja selbst Inkal tnalei-iclie Vri'l)iiiduii<; mit di'ii l'fhorre^^len der Verstorbenen.

Loliiringen maciil inbe^ug uul das (ie.sagte keine Ausnahme. Abbé Moye hatte ein BeneUcium am Kamer zu IHeuze. Auf die genannte Praxis ist wohl die Tatsache zurQckzufähren, daß in einem veretnzdten Fall unter dn Aliarincnsa ptn Reliquiengrah mit Inhalt sich vorfand, dessen obligaier (Charakter schon im christlicheii Altorfiinie fest- steht. Vgl. Uehnkiichuu. Darauf deuten gleiclifalls hin die Malereien in dea Ossuarieu zu HeBdorf, Rombach u. a. w., sowie die in Cknmy, Niederstinzd, Rtanbadi erhaltenen Opferstöcke, deren von frommer Hand herrührender Inhalt zu Messen verwendet wurde.

Indes liaben m:h\ alle noch erhaltene Ossuaraltäre f .nthringen? diese Verwendung getimdea. Schon aus ilirer Form ist ersichtlich, daß manche eine mehr ornamentale Bestimmung hatten, oder als altar^ artiges Postament fär eine Statue oder em Gruppenbild dienten, bei- spielsweise' in Ciänglingen Als SKher darf gelten, daß auch in Rauten, wo kein fixer Altar vorhanden war, Liturgie gefeiert wefdeii kttnnte, und zwar auf einem leicht aufstellbaren Tragaltar. ich wäre geneigt,

1) Binlerira a. a. ().. Hd. III, S. I'JH. ». 17

*) Für Oesterreith, wo tK<lche EinrichUingea heule noch bestehe», vg). Mitleilaiiien der K. K.C. Bd. III (1868), S. 964; fid.Xll (1867), S. 14».

Digitizeo Ly google

27

die^ anzunehmen lür Heßdort ntul Konil):ii li, wo für die eippnartigmi, die Hinlerwaiid schmückenden Malereien ein anderer trilliger Ijrkiärungs- grund kaum geftinden werden dfirfte. Indes Fehlen die Beweise. Anderer^ seits bleibt bestehen, daß ein Altar nicht we>^entliclies Kequisit derOssaarien war, wie denn faktiscli die meisten lothringisclien Monumente einen •'olehpn entbehren. Die zur Abhaltung der Litmyie rrforderlichen Geräte und Kleider wurden der Sakristei der Kirche enlnuauncn.

3. Lichter. Die Verwenduag von Lichtem bei Leichenb^äng- niasen und (zu bestimmten Zeiten) an den RuhestStien der Toten ist als außer- und vorchristlicher Gebrauch nachgewiesen Kbenso finden wir fip hi'i <îen ersten Chri?;ti n - i. Selbstvprständlii^h kam man von ihrem (iebrauch in der Folgezeit mclU ab, wie das, die Tolenleuchten auf den mittelalterlichen Friedhöfen und zahllose StiAangen ran Lampen oder sog. ewigen Lichtem beweisen'). Auch in Lothringen fehlten sie nicht. Nach Kraus haben viele der Kircbennischen, die unter dem Namen Genius bekaimi sind, die rVstimtmmg geliabt, Totenlampen aiif- zunehmen, die oflenhar niebr der Toten halber brannten: den Zweck der Beleudilung der umliegenden ürabstätle hätlen sie mu* ganz un- genügend errocht.

Das AnaOnden von Lichtern in den üsäuarien darf am so weniger wundernehmen, als di<s('lhi'n fin Friedhof hi Miniatur waren lîis in die neueste Zeit liiannton Kerzen vor gewissen üssnarien in der Srliwriz. Ebenso ist man im in misere Tage diesem Lîebrauclie auch bei uns noch Tielfacfa treu geblieben. Vielleicht deuten darauf hin die Kerzen- bOder auf der Bdnhansfront in Buschbarn (?). Sicher bezeugt ist derselbe durdi âwi hack«iartig gelnldeten Kens^träger Im Ossuar au Falkenr

>) Vgl. Marquard, Rfimiselie Slaatsverwaltung, S. 9. Anfl.. S. 818. Mtthlbauer,

Geschiflitf nmi nriimfiinr; iLt î.i.l-ter, Augsburg 1874. S. 102.

*) Vgl. z. Ii. das (>)ncil von Elvira (uui 300) tan. ä4, in Alansi, Sacrur. coii- ctlionun eolleetio, Bd. U, S. 11. Lactantiafl, Divin, ioslil. Hb. VI, c. 2. Mig ne, Patrol. S.L, Bd. Vt. ^ fi37 II f

*) lieber Totenleucblen vgl. Olle, a. a. 0. Bd. I, ab7— aiKI. Ks üind di«« ctne Art bohler runder Sänien mit einer bin zur Ueb«rdachnnK fahrenden Stiege. Oberhalb befindet sich bei einigen ein erweilerler Raum, der n'of« pmti;' "ist, um zwei bis drei Menschen zu fassen. Üen oberslen Kaum nahm ein ewiges Lieht ein, oder eine nar bei gewissen Anlässen angezOndele Lampe. Am Fnfie der Säule stand zuweilen ein Altar, bei wt-lclioni religiöse Feierlichkeilen, zumal bei der Keerdigung. abgebalten wurden, lieber Stiftoogen vgl. Zappert, Leber VerbrOâemngftbQcher and Neitrologien im M-^A^ im Sitzungsberichte der Wiener Aksdemie. Fhil hisi. Klaase, iid. X (185»)» S. 463. Anm. 56. Eine StiHung fSr ein OsBUBT, in Rochholz, a. a 0., ä. m&2.

^ Kanal and Altertum III, passîm.

28 -

berg und die Talglichtsläruier in lieiniringen, deren Kerzen auch naclilier Dodi angezQndet werdeo, als der Iimenraum seit fiber 20 Jahren keine

Knochen mehr entliielt. Kerzen brennen am AUerseelentag im Kamer

/TI riroDMillpr.->dorf und. auch an andci'fii Ta^jcti. in der mit einpm O-^suai verbundenen Kirchhof kapelle zu Kattenhofen. VgL unten Rettel u. a.

Die Symbolilt des Lichte« ist locht verstfindlich Lichter bei Leichenfeierlichkeit«! deuten nach den Kirchenvätern hin auf die

»dun Ii (lur^ Licht des Glaubens und den Glanz der guten Werke glück- lich volllu tu hfp Hcimkrhr ins Haus des \'ators«, das man sidi seit den Zeiten der ersten Christen als Lichtwohnung dachte, m welcher die Gläubigen als Kinder des Udites fortleben. Die Verwendung von Uehtom war das Symbol des innigen Wunsches und Gebetes der Kirche und der Gläubigen, der Allmächtige, der sich so ofl in Licht- gestalt geolTenbarl, möge in Anbetracht der \'PTdienste des Erlösers, des wahren Lichtes«, ûm Seelen der Abgeschiedenen das Licht der Glorie leuchten lassen, in welchem sie Gott selbst anzuschauen be- istimmt sind. Sehr alt ist das Gebet im Kanon der Hesse beün Mé- mento der Toten : Ipsis Domine, et omnibus in Christo quiescentibus Idcmn nrrigeril, lucis el paeis. iil indulfreas. dcprecamer, sowie auch die Ijekatinte Supplication: Requiem aeternam dona eis, Domine, et lux perpétua luceal eis.

Ich komme zur Ausstattung, die einen mehr dekorativen Cha- rakt^ trägt.

l. Inschriften. MflnCai Ii stoßen wir bei don Ossiiarieii auf Iiis<-hriftAn bozw Aufschriften, die auf der Vorderseite angebrarlit bald mit dem Meibei in Stein eüigegrabcn, bald eintach in Farbe aufge- tragen sind*). In Rdief auagefährte sind nicht erhalten und haben, weil weniger leicht ausffihrbw, wohl nicht bestanden. Zuweilra ist das Datum der Errichtung oder Restaurierung des Baues an hervorragender Stelle insehriflÜrh vermerkt '■"). Irirles he/iehen sich die meisten Inschriften inhaltlich auf das Beinhaus und seine Bedeutung, sei es nun, daß âe altein stdien oder als erklärender Text zu vbßm Gemälde a. w. dienen. Sie schildern die Kflrse und Vert^glichkeit« des Lebens, das Nichts des irdischen Dasons, die Allmacht des Todes, seine Gewißheit

>) Vgl. Mütilbauei a.a.O. !^ 117 u. f. *; Slcinbiedersdoi f Falkonberg u. a. ■) Bufldiboni, Niedentinsel, Rombsch u. a.

Digitized by Google

-

und Ungewißheit, ?pinp Rii( k^ieh1«lo?i?keit und ausglei'^liende Tätigkeit, die sieb über die sozialen Dillereiizen iiinwe^setzl und Ideir und DeUlei- iQ gleicher Weise behondelt Als Konsequenz folgt die Aufiorderang: Richte demeDtsprechend auch dein Lehen ein. Diese» Thema des Todes, dem jedes Leben verfallen i?t. erfährt eine sinnreiche, volks- tümliche Behandlung. Packi-nd w ukt zweifel'^nhne der eine oder der andere Sprucli. Mehrere sind vi irklich volkslünüic h in der blmpliuduiig, schlicht und schön im Ausdruck. Ein sonst vielfadi vorkommende saürisdier Zug ist hier vermieden. Dagegen erinnern mehrere in elegiscb angehauchter Sprache ans .lenseils, an die Qualen des Reinigungs- ortes, denen die Vt i^torI)(Mien .sich ob der während ihres irdtsfhcn Daseins begaiigeiien Siindeti unterziehen müssen, bis der letzte Heller abgetragen^). Als Konsequenz dcä katholischen Glaubens ist es zu hezeichnen, wenn in Inschriften die Fürbitte der Zurtickgebttebenen angerufen wird, oder wenn gar einige derselben solche Gebete ent- halten, die der Tot« tiIiiurgie entlehnt sind oder in der Form bekannter Ablaßgebele auftreten

Die sprachliche Seile der InschriHun gibt nur zu wenigen Bemerkungen Anlatt. Entsprechend dem Sprachgebiet sind die einen französisch, die anderen deutsch abgefaßt*). Die gewählte Form ist »iio 'Ii :- Rciincs II Ii i Sprilclic-, der sich leichl dem (Jedächlnisse ein- prägt. Kin/p|iiP S{iriiche kommen in zwei Sprachen vor*) und sind, weil ein Produkt des angeborenen Reimtalenles, auch anderswo be- kannt und b^its notiert. Im einzehien vergleiche man den IL Teil. Gerade bei den letzten Reimen ist es anmfiglich, das erstmalige Vor- kommen festzustellen. So ist beispielsweise der Gedanke, daß der Tod uns alle pinmal erfaßt, schon auf griechischen und lateini.sriien Monu- menten ausgesprochen"). Die Formel selbst ist nur unwesentlich ver- aehiedea. Das gteiche gilt für das Mittelalter, wo Prediger und Dichter seit dem 13. Jahrhundert den Gegenstand behandeln und manchen Sprüchen das Leben gaben, die auf Grabsteinen u. s. w. Verwendung landen*). Die Verbindung solcher Reime mit den Qssuahen tritt uns

') Barst, Falkcnbcrg, Saaralben u. s. w. *) Saaraiben.

*i Geislkirch, B'iinl>ai:li. Xicili rstiti/^rl u '

*) imd Lateinisch und deutsch lautet die Iiischntl m Uaumbiedersdurf and «adenwo. Ifon Tcrgleleh« da» dort Getagte.

•) Corpus inscr. lat. Bd.V, 1989, 8880; VI, 8888; VIIl, 8886, 34K6; KaOwI zu G. J. Gr. 6265, 674Ö.

') Ott« a. a. 0. 486. Dreaelly a. a. O. panin.

30

beätiiniul entgegen in den lieiinzeiien über dem Üeiiiliaus des Klein- Baseter Totentaiutes:

Hie rieht Gott nach dem rechten, die herren Ilgen Bi den koechlen,

mm merket hie Hi

welger her uder kneehl gewe.stii si').

Andere Sprür-lK' (Milien auf alle Lieder zurUcIc, andere »ind der heil, bchrill entnummen-).

Leid» ist die Zalil der erhaltenen Epigramme keine grofie im Verhältnis zu den bei uns noch siclitbaren Ossuarien. Indes wird man nicht irre febon, wenn man für frührrc Zelten entspnïchcnd der ( ieislcs- richtung voi-jînntrcnfM' .Iuhrhnnderti> eine bedenten<l größere Anzahl sukiier In- und Aiil^t-hrUlea uuntinuil. Wie dem auch sein mag, das Glauben und Holten, das Denken und Fühlen des Volkes spiegelt sich wenigstens einigermaßen wieder in diesen anspruchslosen Reimen, und nicht ohne imiere Empfindung lesen wir diese Krgiis.se der kindlieh fromtnen Ansctmmmtrfn im^pror \'nrfVihi'«'n. Dir- Sr h i l) \v r i s e der Sprüche, drc /.uiueist d»-ii zwei ict/.ten .Ialirhimd»u1cn angehören, ist ziemlich regiilmüßig und ältere Formen konnnen nur ab Aus- nahme vor. Die Buchstaben sind in römischen oder gotischen For- men ausgeführt. Khnnal in (ieintkirfh ist eine Inschrift umrahmt,

F'ndlii li iiiiiß il h noch der Vollständigkeit halber hin\v< isi n auf die in gruüer .\nzalil angebrachten <iraffili. d. Ii. Inschriften, die mit einem Messer oder irgend einen» spitzen instrumente in den Stein der Vordermauer oder in den flbertiînchten Mörtel der Innenwände eingegraben sind. Be^uelier der Beinhäuser, vielfach fromme Beter nebst ;md<>rn. di<' weniger edle Motive leilelen, waren «'s. die an der Stätte des Tnilt - i]n- auch im Allertmri geüblen Sitte, wo immer möglieli Kritzeleien anzubringen, huldigen zu müssen glaubten. Name, Vorname, Ort der Herkunft, Datum des Besuciies, allerhand christliche Symbole wie Kreuze, Monslramse, sogar einzelne Figürchen, bilden den Inhalt dieser Mauerinschril'ten, an <lenen die Ossuarien von Falkenberg und Fletririfrrn |)esondei's reich sind.

2. Malereien. Inhaltheh stehen die Malereien un^erer üaulen m enger Beziehung zum Ideenkreis des ßeinhauses. Heilsame Ue-

') \Vrs>p|y, die Geslallen di»s Toiles und (l<'>s F'eufels, Lei|>7.ig 187<>. S. 'M. Maßmann, die Baseler TotentAnxc, .Slullgart 1847, Text t. 2). ^ Der Klein-Baseler Totentanz mil ins Jahr 1812, der Grofi-Baseler zwischen 14m— ih

') Z, B. in Miticlbronn, Geistkirch u. a, w.

Digitized by Google

31

ilaiiken sollten auch in dieser Form dem Beschauer nahe gelegt

werden.

Viele Monumente haben fibcrhaupt keinen malerischen Schmuck andere nur eine einfache, meist in heller Farbe gehaltene, zuweilen

mit Tränenperlen durch^ctzt<% von dunkler Bordüre eingefaßte IVbeiv fünclinng der inneren Wände"). Wieder andern ^ei'ion dekorative MoUve, wie Blumen, Linienornanionte u. dgl. ^). iùtdlich tretlen wir auch wirkliche BQ^r, sinnbildliche Dars^tellungen, eigentliche Sucneii mit und ohne Inschriften.

IMe bei der Uebertünchung einiger Monumente angewandte .schwarze Fiu-Ih' \>\ in ITphereinpfinmuinpr mit alter deuti*cher Sitte*; die i>elvaiiiile Farbe der Iraner und de.« Todes. In den Tränen spricht sich das Gefühl des Schmerzes aus. Vgl. Üeislkireh, Rombach. Der emfache Totenkopf, Sinnbild der Vsfgänglichkett alles Irdischen, Irill allein oder in Verbindung mit Schenkolkinn lien ziendif-h riüli m\\ z. B. seil dem lü. .lalirlmndprt am Kuße des Kmzi- fi.xes. fciaer ui den beiden Haseler Toh tiliuizen. AI^î Svmbo! ü'^nuit rl er aul i'af. 4 des Groß-Basler Tanzes und auf einem iioiz.scliniit des 1&. Jahrhunderts. Im 16. and 17, Jahrhundert fand das Motiv in ausgedehntem Maßstabe Aufnahme in die Leidienbegangnisse und in die (irabskulptur. Die Dai-stellung des Todes als Gerippe hat ihre eigene Geschichte. I^m vom profanen Altertum nicht zu reden, will ich bemerkeu, daU die allchristliche Kunst den Tod unter diesem Bilde tüehl kennte vielmehr dasselbe erst im hohen Mittelalter auftritt, zunächst vereinselt, wenn nicht im 12., sicher aber im 13. Jahr- hundert, dann >|iäl(>r luîrrschend wird. Der Knabe mil umgekehrter Fackel, wie ilm liic .\iifik(^ und :mf!i die clirislliche Siirkop!r,ipr>knlptnr kennt, erscheint erst wieder m der Henaissanue, wäla^end im 17. und 18. Jahrhundert das Gerippe abermals häufig auftritt.

Zu den Attributen des Todes, soweit sie an lothringischen Beinhäosern vorkommen, mache ich folgende allgemeine Bemerkungen:

;i' Hie S i' hl a ii :> r r riiint i l im Anschluü an die Schrift an den Sündentall uikI an die Stiiiieii, die daraul" folgten, vor allem au den

'j äillegny, .Maringen-äilviugeD u. a. ') Corny, Geistkireh, Freislroff u. a.

■} Reimringeii I». Hargrirlen,

*) Kraus, Geschichte der cbriäll. Kmiül, iJd. Ii, 1. Teil, S. 444. Zur ikoao- grftphie des Todes nnd s«iner Attribute vergleiche Kmas a. a. O.. S. 44ft— 461,

und die dort teilweise niclit ganz richtig vermerkte Literatur, tjosonders Wessely (oben) and Theodor Frunmei, in Hilteilongen der K. K. C. Neue Folge, Bd. X— XiV (ia84-88) XVI (1890).

Digitized by Google

32

Tod. Sip triH auf mil odor ohne Apiel m Hcgleitutig des üerip^nis und des einfachen Toteukopres, den a'w. uiuschließt oder durchzieht auf Tar. XV und XXIX des Klein-Haseler Totentanzes und später haalig.

1)1 Der Kranz auf dem Uniipte dt«? Todes. her»>its .^ii hüiiir auf Taf. iiî» des Groü-Hasfler Totentanzes, svtnhnlisicrt seine Täti:(i«eil unter den Ge^^eiiüpfen, die über ullcä .siegt uirI (riuniphierl und lugtägUch neue Erfolge erzielt.

c> Die .Sen.sc, mit der Sanduhr Altriitul de.s Clironos in der klassischen Ikoniiirraphie. wird zienilicli früh in Italien d«Mn Tode bei- gegehen, /.. {}. im Trionfo »lella .Morle zu f'isa. KImmisci zrij^en sie russische liilder des Todes aus dem 14. .lahrhunderl. S»'in- iiaulig tritt sie auf im 16. und 17. Jahrhundert Die Sense ist das Werkzeug der Ernte. Nach der Offenbarung 14, 14 mäht einer gleich dem Menschon- sohne mit der Sichel all(<> Korn. Auch sonst\v(» vergleicht che Bibel dir- \'pr;räntrlichkeit des Lebens mit (ir.i- und Hrn. /. I'. IN 86, 2: U)2, lä; 1. l'eli. 1, 24. Dasselbe Uild litnlel sich m Grabinschriften';.

d) Uhr (Sonnenuhr) und Sanduhr (Stundenglas) werden vielfach als das jfingste Attribut des Todes bezeichnet. Als Zeiliuesslnslrument und als Symbol des ( Ihronos kennt sie das .■Mterliim. Indes er.<cheinl sie bereits auf '1cm rir >L'-H;i-i'1er T«)tentan/,. Tüf 'VK auf einem llolzschnilt des 1Û. Jahrhunderts-) und liäuiig seit Holbem d. .1. Sanduhr und lllir vereint und vou einem Engel gehalten /.eigl ein Kupferstich des 15, Jahrhunderts, welcher das Scliachspiel des Tode«* darstellt. Weasely, a. a. 0., S. 80. Dabei steht:

ü Mensch, INI ik f-dv eben Ks gilt dir sei und leben.

Die fH idcii Attribute erinnern tuimlieli an die Kiir/e Mn^î PHk htigkeil des menschiiclien Da.seins, an die rnsicherlied der li t/;ii ii Siundc tind praktisch wieder an die Wichtigkeil der guten Ausnüt/ung der Zeil, an die Notwendigkeit ein» unverzüglichen Vorhaltung auf die Todeft- stunde. In prägnanter Form bringen ausländische Spruchverae*) diese

\! Dresplly a. a. (>., -S. lüü, iv. 278; Wir gleiclicn ^'ariz der KeUlei Saat Die rei..ii und glänzend wehet; Sie weiß nicht, wann der Schnitter nalit, Wann sie die Si-n^i; in;ili.-i u. s, w. Vgl. ein alles Kircitenlied bei Qrinun, Deulsi l«; Mylliologio, (.iüuingt-n 1835, ;S, 41(3.

'I Mat^mann a. a. 0., Taf.

' 7. \l Dreselly a. a. 0., S 185. n. iVM ... Meine Samlubr laufet aus Icti niul) zu dem Toteiiliaus. 1808; S. 178, n. (KK): Sieli' diese Llir und sag' mir aiif XU welcher Stunde man nicht sterben kann ; S. 168, n. fi35 a. a. w.

Digitized by Google

- -

Symbolik zum Ausdruck, die gleichfaUs unsern Vorfahreu recht wohl bekannt war^).

Auf das Kinzelbild folgen Seen en oscbatologischen Inhalts: das Ciorurlit und das Fegfeuer. Das (îerii ht IcUel den Gedanken auf die allgemeine Auferstehung hin, wo naeh ehristliclH^r Ansfhaining die Seelen der Verstorbenen, also auch die, deren Gebeine un Karner ruhen, sieb mit ihren Leibern vereinigen, um sich dem Ridiier zu stellen und dessen Urteilsspruch zu vernehmen, der auf ein Venite benedicti oder auf ein Ile maledicrti lautet. Bangen und Zagen sollen sich des Ueschauers bemächtigen hri dr in Gedanken an die UTivenncidliche Alleraalive der grollen Geric-ht^sitzung, an der sieh alle beteiligen mOssen, Furcht und Schrecken ihn durchdringen in Anbetracht der eigenen Schuld und Hilfelosigkeit in einem Moment, wo selbst der Ge- rechteste zitiert, und der Kiditer mir mehr Gerechtigkeit, nicht Milde wallen läßt Pniklist h soll er zu <if ni Schlüsse gelangen, schon bei Ltîbzeileii sieh selbst zu richten und die biiude, das Tebel par excellence, zu meiden. Aber auch der Toten, deren Gcbtîine im Totenhaus (und auf dem Friedhofe) gebettet sind, soll er gedenken und den Welten- richter bitten, er möge sie baldigst ins Paradis, in die Reihen seiner Schafe aufnehmen. Vgl. Saaralben. ^ inhPTtnjr auf die kunsthisfn!is< Iif Seite verweise ich auf Kraus*!, wn flatgelegl wird, wie das in der alt - chrisUichen Kunst zunächst nur angedeutete Siyet anfänglich recht dtirftige DarsteUungen erfährt, im Laufe des Mittelalters sidi gewaltig entwickelt, bis es bekanntfich in Michel Angelos Ldstung auf der Hinterwand der Vatikanis(;heii Cat>elta Sistina seinen Höhepunkt er- reicht. Dir- ältpf^fc mir Jifkannte Darstellung auf einem lieinhaus ist diejenige aut der Giebelseitc des Ost»uars im Toleutan/. zu Groß-Haset In der Ifitte ertiebt sich über Wolken der auf dem Hegenbogen sitzende Weltrichter, das Haupt mit Strahlennimbus umgeben, die Rechte seitlich ausgestreckt, die Linke aufwärts gniditet. Zu beiden Seiten Maria und Johannes in knii i iidi i S'lt llung und mit gefalteten Händen um Krbarmen anhaltend. Links in der Ecke die Schar der Gerechten, rechts der geöffnete Rachen Leviathans mit den verzweifelt die Hiinde ringenden Verdammten.

WâS die Darsiclinngen der genannten Ocgenstftnde an unsorn Ossuaiien bptrifff, verweise ich auf die nr' Hornv. Buschborn, Fletringen, Heßdorf, Rom* bach, Roncourt, Saaialben, Schorbach u. &. w,

*) A. 8. 0.. S. 373-363.

*) Mafimaan a. a. 0-, enie Tafel.

JakfbMli a. am. L lothr. UawAiiAte u. Attaitanwk.. iT. 4»»ag. ^

Digitized by Google

34

Ganz in den Vordergnmd treten die Toten in den Darstellungen des Fegfeuers, jenes Zwischenortes, in welchem nach icatholischw

Doktrin die iiiohl vollkoinineti reinen Seelen nach der Trennung vom Leibe sich aufhalten, iini rhiirh Krtrii^fm von allerhnnd F,piflf'n die noch erübrigenden Saudenstralen abzubüßen, wobei aber uir die Zurück- gebliebenen die Möglichlceit besteht, durch Gebet, Almosen u. dgl. ihre Qualen su mildern und ihren Eintritt in die himmlischen Wohnungen zu beschleunigen. Wie leicht ersiditlich, be/wecken die genannten Dar^trllnnjTen, die wir aiK'Ii Iioi tins -— hi^rlin^^en und Saaralben trellen, nichts andres, als ein tintreten der Besucher zu (îunsten der- jenigen zu veranlassen, deren Reste im Totenhause liegen. Den Dar- stdlungen beigegd}ene Inschriften*) bestätigen das Gesagte.

In diesem Zusammenhang sei noch hingewiesen auf die Darstellung dor Fticharistie, die ich bei zwei lotln ni;,n-i ln u f)ssuarien kon- statieren konnte. Sie sind inlî!iUli<^h in \"( t liiiniung zu bringen mit dem, was oben über da.s Vurkonnnen des Allures ausgefülul worden ist. Eine detaillierte •Beschreibung erfolgt anter Art. Hessdorf und Rombach.

3. Plastische Gebilde. 1. Zunächst sind zu erwähnen ganz einfache Skn)ptnr«>n, wIp Toten köpf über zwei gekreuzten Sclienkciknochcn (Insinmgen, Duschhorn u. a.|, Tolenfratzen an ein- seinen Baugliedem, s. B. in floncourt, die gebrochenen Kerzen, deren SymboBk unter Art. Busehbom besprochen wird.

2. Wichtiger ist das häufige Vorkonnnen des Cruci fixes aus Stein, Holz oder Eisen. Spielt das Dild des Krlösers eine Rnlîe am Stcrbebelle, an der Bahre, auf der Grabstätte, ao ist es nicht weniger am Platse im Ossuar. Es erinnert an die große Tat auf Golgatha, auf Grund derer der Menschheit das Heil zuteil gewordoo, enthält zugleich aber auch die Aufforderung an den Desucher, für die Ver- storbenen zu beten, auf daU auch ihnnti die Ktli)5-untr:^ffnado voll und ganz gewährt werde durch baldige Aufnahme ms glückliclie Jenseils. Das Gesagte lindet einen monumenlalcu Beleg in den Inschriften*).

Die meisten der noch vorhandenen Crucifixbilder gehören den zwei letzten Jahrhunderlen, einige auch der Spülgotik und dem 16. Jahrhundert an. Bald stellt das Bild allein, bald zwischra den

') Dres«lly «rwfthnl eine Inschtifl bei Butzing am Würmaee: Geb* nicht

vorbei. i> Waiult>rsii»ann. I nd f-ich' (Iii- aiinen Scolfn an: Im Kcgfeucr sind die P«inea iwlS, Darcli dein Gebet macli' selbe Ioa. Vgl. unter Saar- mlben,

*) Dreaelly a. a. O. inebrfach.

Digitizeo Ly google

Stulueti der iiuUc^inuUei- uud des Liebliügäjüngers, bildet also in letztem Falle eine wahre Kreuzigungsgruppe, z, Ü. in GeUnkirchen (15. Jh.) und Gelmingen. Diese Werke sind natfirlidi im Stile der Zeit gdialten and haben keinon bodeutenden künstlerischen Wert*).

3. Das gleiche wie «!a~ Crucifix bezweckt da? nus Stein (nur einmal aus Holz) verfertigii lüld des Leidens nui unes, im fran- zösischen Spracligehiel regclnmüig als bon Dieu de pitié, selten als Diea piteux bezeichnet. Der Name kommt auch anderswo ▼or'). Das Bild zeigt den Menschensohn« wie er auf einem Steine sitzend die un- säglichen Qualen einer Geißelung und Krönung ohne jegliche Klage erträgt. Sein Anblick soll Mitleid mit der rnsduild und Rciip ülior die eigene Schuld erregen und zum geduldigen Krtragen der eigenen Leiden aufmuntern. Mt Rücksicht auf den Ort soll der Beschauer veranlaßt werden, den Erlöser um Barmhensigkeit anzuflehen für die- jenigen, dei-en irdische IJeberresle vor ihm liegen, während ihre Seelen vielleicht im Rfinifrungsorte noch große Pein erdulden. In dir^pni Sinne ließe sich wohl aucii die Stelle .lerem. Klagel. 1, 12 aullasscn, die wir auf warn Postament im Beinhause zu Luhein lesen.

Das Siqet tritt am Ausgange des Mittelalters auf. Bekannt ist Albrecht Dürers »Misericordienbild«, Christus im Elend darstellend, auf dem TitiHtilil -i'iner kleinen ra-sinn^i. Ehva zwölftnal fand ich es in lolhnngiscijen Os.'^uaneu, aber nur zweimal aui dem rechten Moselufer*). Die Kompusilion ist, abgesehen von einigen imvvcscuüichen Diffe- lenzen, dardiweg dieselbe. Die Monnromite scheinen stilbtisch so ziemlich derselben Periode anzugehören. Ks ist gar nicht ausgeschlossen, so^ar «phr waliisi lii iiiürlj, daß wir es hier mil Produktimu ii zu tun haben, die unter dem I\iiilliis8f ein^'«-- Künstlfrs oder einer Kiiii^ller- faniilie stehen, nmgliclierwei.se auch wie bei Wegekreuzen auf Nai li- ahmung beruhen. Die nahe Verwandtschaft läßt sich nidit leugnen. lOer das Schema: Dernakte, nur mit schmalem, zwischen den Beinen etwas herabfallendem und gefaltetem Lendentuch umgebeno Goltmensch sitzt niedergelassen auf einem viereckigen Tuil dem Mantel bedeckten Stein. Die meist etwas gebeugte Haltung soll die Last der Sclmicrzen und die Schw&che ausdr&cken, die ihm Geißelung und Krönung sowie der

') Ueber die Ikonographie des Kreuzes, vgl. u. a. Kraas a. a. 0., S. 311 315

*) Eiilart a. a. 0., S. 791.

*) Weber, Albrecht Dürer, Rcgensl)urg Lfm, 3. Auflage, S. 51.

*) Ronconrt, St. Privat (Fragment i, Rombach, Roßlingcn, Grof>-Moyeovre, Ncufchof, Rangwall, Volkringen, Kanten, üelringen, KünigsmaclaTn und Lübeln. Nar bei der Minderzahl der genannten 0»suarien ist die noch gleich zu besprechende Geillelitale vorbanden.

8*

^ 36

dabei erlittoie BlutT^lust verursacht haben. Das mit sehwerer Krane

belastete, zuweilen etwas seitlich gaieigie Haupt venlit in den Gesichts^

Zügen die große Qual. Die l,!|"ti>f^n «irni ptwü« {reöflnet, die Augen üherlaufeti, das Haar fällt über den Nacken lierab, eine oder zwei StriUinen auch nach vorn. Blutwunden bedecken Stirn und Oberkörper. Scharf treten die Rippen hervor; die durch das stauende Blut auf- ' gelriel)enen Adern sind überall sii htbar. Hände und Füße sind unter sich und mitcinaniier U-<\ verbundt'ii durrli einon starken, mit Knoten versehenen gedichU n Slriek. Die iiechte hiiil fia.~ Sccplt r. das ihr ticr Hohn eingedrückt. Die Bildhauer haben sich beslrebt, meist nicht ohne Erfolg, dem Antlitz des Heilandes CSeduld, Ergebung und Hoheit zu verieiben.

Die regelmäßige Begleiterin de-s Leidensniannes ist die Passions- säule, d. h. pin Abhilfl dor Säule, an der Christu.s gegeißelt wordpp. Eine in ihrer Protiherung nocii an die Spätgotik criuuerude Basis trügt den mit den Leidenswerkzeugen in Relief gezierten runden Schaft, der mit einem eigentümlichen noch gotisch aussehenden Absdiluß versehen ist. Anderswo 0ndet sich dasselbe Motiv, aber reicher ausgestattet als in Lothringen, wo auf der Gt ißol'^'inle nur Strick uinl zwei Poilsehpn angebracht sind. Auch fehlt iiier der sonstwo die Saule krönende Hahn der Verieugnung. Kein einheimisches Monument darf früher als das 16. Jabriiund«rl datiert werden.

4. Weiter«! plastischen S< hinuek bilden die Stafiun der Ma- donna und einiger anderer- Heiüjjen, die we;:eii ilitcr ;iredachten Beziehimfîen -/um Tode und lürbilteudeii Holle Lr i (idit auch in den Osäuai ien dargestellt wurden. Das Bild der Madonna variiert ; bald ist es Blaria mit dem Kinde, also die Gottesmutter als solche, bald Maria sitsend mit dem Ldchname des Heilandes auf dem Sdiofie, also die rieta, eimnal auch, wie es scheint, die Assumptio und die Krö- iiiui;;':. Von HHIiprpndarsfeI!un;,'pn erwähne ich nur das Rild der heiligen Barbara mit Kelch und darüberschwebender Hoslic oder mit Torrn, in wddiem tfrd Faister eingebrochen sind*). Sie gilt ^s Patranin des guten Todes und wurde gerade im Metzer Lande viel verehrt Hol anderen Statuen, die ich getmlT* n *• i, war es mir un- möglich, ihr Vorhandensein durch bf«ondere Beziehungen der dar- gestellten Heiligen zum Dssuar zu rechtlerligen. Statt imsichere Ver- mutungen auszusprechen, möchte ich es vorziehen, m ihnen Monumente

') Gehnkirchen und Gäugliageii.

*) RombBich, Escheringen u. a.

■) 2. B. in St. Joluum von Bassel, Hübister «. a.

Digitizeo Ly google

zu erblicken, iViv ft iilier anderfwo atifgr^^tpUt wnren, später aber durch andere ersetzt und ins Heinhaiis rel*'^'i< i t winden

5. Endlich wären noch die Gral>muiiumeiile zn erwähnen, die idi in mdireren Etautm Torgerunden. Soweit sie ursprünglich siDd^ gehören sie Geisllicheu an, die im Ossuar, einem meist vielbesuchten Gebets- und Andin htsorf, ihrp My.tc Rtilie finden wollten. Man TCT- gleiche z. B. die Arl. Geiâlkirch, Marange-Silvaoge.

V. Behandlung der Gebeine.

Oben habe idi ai^deatet, wie die Entstehung der Beinhaas«

auf das Brstrclx-n, die Reste der Toten hochzuhaltfii. zniiu k/.nführen ist Dt nit ntsprechend gestaltete sich auch ihre weitere Uehaadlung in den Ossuarien selbst.

Zunächst hielt sich der nüchterner veranlagte Lothringer trei von sQdlindiseiien Exoentricitflten. Wer Italien berosl hat, wird sofort an das Ossuar in (^hiavenna denken oder an den sonderbaren Anblick sich erinnern, den die Ktnrtelittuig der Kapuziner an drr [)iazza Rar- berini m Hoai mit den sclmuerlich schönen Dekorationen der vier Abteilungen darbietet. Vollständige Skelette stehen auirechl m den Nischmi; mehrere sind sc^ar in schwarze Mdnchakutten gekleidet. Ebenso in ClTita-Vecchia. V'ielfai ii dienen Schädel und Gebeine zur Irnitierung von arfliifektoni.schen Teilen an Mauer und Gewölben u. s. w. und von kirchlichen Gegenständen, wie Leui liter. Kronen und Aehn- liches. An der Decke hängen zwei Kindergerippe in Gestalt schwe- bender Engel, die einst swet Prinzesshinen des Hauses Barberini waren. Ein phantastiacdi«' Tolenkultusl Berühmt war audi in dieser Hinsicht die Krypta der Totenkapelle alla morte am ponte Sisto*).

Vom Kaysereberger Os«imr sagt Blind in seiner früher ange- zogenen Studie (Seite 24), daß dort »aus Tausende von Schädeln... Kosammengflselxte Knocheupyramiden« sich vorfinden. Im Beinhaus au Fletringen smd im Bewurf der Hinterwand zu beidm Seiten des in der Mitte aufgestellten Crucifixes die Spuren einer solchen pyiamiden- artiffen Anfhäuftmg recht deuüieh >irhtbar.

Gewöhnlich begnügte man sich damit, bei der >icubesetzung einer Grabstätte die ans Tageslicht geförderten festeren Skeletteile zu saui- meki und Im Beinhaus in geordneten Reihen aufzusclûchien*), bald die Schädel aUein und getrennt von den beaoi^ers zusammengelegten SchenkeUmochen, bald beide in schönster Ordnung vereint, wobei die

') Vg!. noftiViul/. a. a. 0.. S. 2i»H.

*) Es geschah dies durch die Verwandleii oder den Totengräber.

38

langeu Koochenteile die leeren Häume zwisclien den abgerundeten Schädeln ausflülten*). Diese Anorduang ist heute noch erdcfatUch in manchen Bauten, x. B. in Johanns- Rohrhach, Kattenhof«!, Nieder- wiese n. a. ni.

Knie Kii:''ntüiiilii'likftit zoi{?{ rh-^ H<>iiilKiii- in Hoi's<lorf^ Die da- selbst in einer Höl^ie von 1,35 ni an die iiinterwiind und an die beiden Seitenwände sidi anlehnenden Gebeine sind von unten auf in Mörtel sehr fest eiogemauert, wcnigstens auf der Seite dm in der Mitte an- gelegten Zugangs. Oiïonbar ï>olltc durch dieses Uindciniltel ein Zii- samnionrulsclien der Skclclteilc verhindert und zugleich eine ÄnfüUung des Räume:; bis untcrs Dach ermüglichl werden.

'} Darm erinnern /.wci Vi-rse ms GÖlhe :

Im eriistfn lieiiihause wars, wo ich bescliaule, Wie Schädel Schädeln angeordnet paßlen.

Ala weitere literarische Reminiseens verweise Ich auf emige Verse, welche der

Feder des durch seine Gott- und Siltftnlosigkeil. aber aueh diirt h seinen üprii- deindeo Witz und üeust bei unsem westliclieii Nac hbarn wolilbekoonten Uichlera Fr. Villon (f xaa 1500) entslammeo. Ich verdanke »ie einer Mitteilung de« Pfarrers Kiftfler-Sorbey.

Quand je considère ces lestes

Entassée» en ces charniers,

Tous furent maistres des requeslt-s,

(h) tons de la <-)>ainbre aux deniers,

Ou tous furent porle-nanicrs (porte-faix}

Autant puis Tang que l'autre dire:

Car d'evosques ou lanlerniers

Je n'y cognois neu à redire.

Et icellea qni s'inclinaient

Une contre autres en leurs vies;

Desquelles les unes régnaient,

Des antres craintes et servies.

La les vois, toutes assouvies

Ensemble en un tus péle-mêle.

Seigneuries leur sont ravies :

Clerc ni maître ne s'y appelle.

Or sunl-ilz morts, Dieu ayt leurs âmes

Qnant est des corps, ils sont pourris.

Ayant ^lé Seigneurs ou dame«,

Souef {= suavis, délicat) et tendrement nourris

De cresme, tromentie ou ris :

l.t ui s us S' rit (li'Cliiii/7 en poudre Au.\quels ne chault d ébats ne ru*) Plaise au doulx Jesus d'absoudre.

* Qui m prennent pliu plsiüir tuat ébats «t luiz fin».

- 39 -

Dasselbe bessland in Flelringcn l'ür die heidett Srhädel-Pyramiden sowie in Ualheim bei Château-Salins, wie Ausgiabutigen zu Ostern 1904 ergaben.

*Sehr pietätvoll verfuhren mit den Resten ihrer Toten die Ein- wohner von Srhoibnch und Bermeringen. In Bezug auf den crslen Ort srbrriiit Dr. Blind (a. a. n. S 69): »In Schorbach, wo das Ossuar bis noch vor üO Jahren in Benutzung gestanden haben soll, besieht nach schrifUicher Hitteilang des frülieren Pfairers Tousch noch heute die merkwQrdige Sitte^ daß bei der Wiedereröffnung der Gräber behufs anderweitiger Verwertung, was in Schorbach mit Uflcksichl auf die cn^rn lolciilrn Vcrhällnisst? etwa jod«'s zwanzigste Jahr ftir di»> einzehie Grutt notwendig wird, äänUliuhe noch lebenden Angehörigen des betrefTenden Toten zu diesem Mte geladen werden und demsellien feierlich beiwohnen. Dieser eigenartige Brauch bildet wohl den in diesem abgelegenen D()rrchen erhaltenen Best einer iffalten Sitte, nach der die AnfTplinii-fcn licr ri lici fiihrung der (job«>iirn ihrns Toten in das Ussuarium beiwoluilen, au deren Stelle heule das einlache Wieder- begraben getreten ist.«

Ein Augenzeuge teilte mir mit, daß fröher in Bermeringen die Knochenreste sorgfältig gcsatniuelt, in ein linnenes Tuch gelegt und im Beinhaus lyt ii:)>5f'fxt wurdt ii. Am Ii in Salonnes und in Al'rip wurden die Schädel in Lt-iiiwand tMi)t.'<'\v lekelt. In Arry a, M. ln'st;iii'l der weitere üebrauch, alljährlich am Allerseelenlag die allen Seiviotlen gegen neue umzutauschen.

Schon früher haben die beiden französi.schen Archäologen Didron und Viollet-Ie-Duc ') darauf hingewiesen, wie man in der Brel.'igne beim Auswerfen der nltrn (iräber vorgeht. «Parfois la faniille«, schreibt der Erstgenannte, »dt'Un liant le erune, reulernie dans une petite caisse en forme de maison, percée sur son pignon d'une ouverture polylobée. Une inscription accompagnée de larmes, se détachant en noir sur la peinture blanche de la caisse, constate que »Ci-gU le chef de...« Toutes c(ïs boîtes sont align»''es à l abri sur de^ tahipttr-: on sur les saillies de l'architecture des ossuaii'es, et parlois dans 1 église, lore- qu'une fondation pieuse à été faite par le défunt ou en sa faveur* *).

*) Annales archéologiques, Bd. XIX (Paris 1868), S. S84 aad Dictioniiait« . . .

Bd. VI (Paris 1875}, S. 44J>-4âl.

*; *In der iimern Schweiz sieht man die Schädel . . . aufgeächichtcl und mit des weiland Eigners Namen beaehrieben, in Macngnana am Monte Rosa sind

die der gt'vvcsonen Ortsgeistliclion am (".raniiiin in Forin eines schwnrzfn ?atnnift- iiäppcheuä übermalt.« RocIkoU &. a, 0., Bd. 1, S. 21U. Man vcrgleiclie (Iber Ein-

Digitized by Google

40

KiüPn ähnlieiion {?rauch tî-piïeii wir vrrscliipdenfrDtis in I^dtfirin^eii. sogar bis in die aiierneuesle Zeit. In den Mémoires de 1 Académie de Mets 1887—1888, Bd. XTII (Metz 1892), S. 140 sagt Abd, daß tai Rombach noch snhtbare Totenlunis enthalte »des rangs de crftnes alignés le long des murs et placés dans ûes boUcä carrées convertea d'un vMé avec des inscriptions grossièrement tracées an cfnitpan hii milieu de croisetles. Non loin de là. gehts dann weiter, eojiti*e 1 e.xéglise Saint Gorgon de Moyeuvre ^^grandej, les insliluleurs ont écrit de leur plus belle main sur chaque crftne le nom du défunt. Cela noua reporte à la scène d'HamIet de Shakespeare et du fou Yorick» '). Folgt aïs F!«!!e<r für diis Iiohr Alter dieses (jebrauohea die irrige! An- führufijj dffî Totentanzes in Klptn-Rase! *».

hl der kellerartigen Gruii aui dem Kirclihole von Sankt Avold standen früh«' eboiralls offene Kistchen, vdche Gebeine entlüften. Auf dem Priratfriedhof der Sd^westvn v(n der hell Cäuistiana in Argancy befand sich bi.s 1899 ein prächtiges Beinhaus, das in 7 Ab- teilungen mit Fachkasten zerfiel, welche ein Drahî^jfowi ltf ;ib>rh!oß. Im Innern des Faches lagen Schädel und Schenkelknochcn. Auf cuier vom angebrachten Tablette waren Ordensname, AUer und Todestag der Verstorbenen verseichnet. Die Besucher des Friedhofes fnaehten beim Anblick der Gebeine und Namen alte Erinnerungen an die Ver- .st(iri)('nen auf und vcrTchllon seifen, ein kleines (lebet für ihre Serien- ruhe zu verrichten. Das Anbringen von Namen auf den Schädeln ist

siedeln Lemb, die Bestattang der Toten (DarmsUult 1867), S. 77, iro entblt wird,

daß .'Iii'' ilrri Si ii.'iijcin lies dürtigtMi Kai tiri - aunt'idi'in um !i nH^rliand Helelirungen uud die BiKo um Gebet (auf Zetleln> niedergeschrieben sind. Aehnlich in Tirol. lieber den Karner in Hallstadt (Oeslerreich) schreiben die Milteilmigon der K. K. Central- kommission \. F.. Bd. XII 1I8861, S. XXI: »Es sind in dieser ßcinkammer die TotenkOpfe reibenweise abereinander geschichtet uud tragen an ihrer Stirn ihren Namen imd den Todestag verzeichnet, wobei oft gemalte Blomen and Blitler' kränze den Schädel schmücken . . Für Danibach im Elsaß vermerkt Dr. lîlind a. a. 0,, Taf. II, S. 7J, n. 70: »lieber der GiabelU (zwischen den beiden Aogeo- branen) steht mit'BImslin i^esrhrieben: »A. S. Steff. . . am Gobtons,« Es er- scheint mir durchaus zweifelhaft, daß die Fr»lze in einem der Bügen am Scbor- bacher Ossuar an eine solche Exposition erinnern soll.

") AI«! meint ofTenliar die weniger hierher gehörige Kirchhofsceoe (= Erste Scene) im fünften Aufzug mit den Betrachtungen des dänischen Prinzen über TotenscbAdel, insbesondere über denjenigen des königlichen Hofnarren Yurick.

*) Ich sage: irrig! In den genauen Zeichnungen von Maßmann und den photolypischen Aufnahmen von Herthier (1a plus ancienne Danse macabre. Paris 1897 ist von den >bottes à crânes placées sons las arcades« durchaus nicht» zu sehen.

Digitizeo Ly google

- 41

auch bezpufjf für Da^shiir^' iukI Mitlersheitn 'nadi schriftl. Mittt ifiing der beük'ii rtui rcn. Im bulletin de la SocuHô d arclicologie de Metz, Bd. IV (1861), S. 217—219 erwähnt BouteiUer das Sammeln der Totengebeine in Drahtnetxen, das er in den Ossoarien von S. Eucharius- Metz, in Silli'gtiy und anderswo konslatiôrl hatte. Der Gelehrt«» erklärt diese «»efremitf lichandhnipf foltrfndfrmaRpn : Cf-t im «entimonl loiit naturel que de (jhercher par à retarder io nioiiuTit oii ceux (|ue nous avons aimés, cesseront d'avoir un reste d'individualité dans le tom- beaut. Nebw dem Ei9en(braht bediente man sich in Mittersheîm auch noch seidener Fiänder, um die Knochen zusammenzuhalten. In Neun- kirchen bf'i Busendorf wnreti es nach dem Berichte eines Ac/orr/i^ugen verschiedentarbige kleine Kratizehen, welche in den Augenh(»hlen be- festigt, alä Erkennungszeichen der einzelnen Schädel dienten.

Wie bei jeder menschlichen Einrichtung treiïen wir audi hier MiBbr&uche, die ich nicht Qbei^hen will. Sehr' pietfilvoU war es nicht, wenn man bei.spielsweise die Schiidel als Baumaterial verwandle, wie dies Obor^tlontnaiit Sctirum?« und Schreiher die.-^es in der Krypta von S. ArnuU im vorigen Frühjahr konstaLierleu. Auf eine ähnliche Verwendung stieß man vor ca. ö Jahren in Rizingen, als man be> hufs Errichtung einer sog. Loordes-Grotte an Stelle des alten Oaeuars eine Mauer umreißen mufite. Auf die zahlreichen Geislererschei- nimgen. (ie?ponster</p«cliirhten u. dgl., die Alt und Jung m-h im An- schluU an diese Einrichtungen erziihlteu, will ioli hier nicht eingehen. Ohne Nachsicht ist die Verunehrung der Gebeine zu verurteilen, wie sie zuweilen von Schuljungen betriebe wurde, die sich ein Vergnfigen daraus machten, den Sch&deln die Zähne auszureißen. Vor ca. 10 Jahren erei^nrlc sinh in einer «rn'tßpren Ortschaft Lothringens, daß während der Na«.lil Schinlel an die Türen der Häuser gewisser Bürger angenagelt wiu-den u. s. w. Das Aufliören der Benutzung der Kamer zog den weiteren Uehelstand nach sich, daS die Knochen- ansamtnlungen vemachläfiigt worden und oft in groSe Unordnung gerieten. Bei einigen Monumenten muß es wirklidi Jämmerlich ausgescihen haben, zumal wenn nncli Ih i iii;iiii.'«'!hf)neFn Türverst-hluß gewis.-^e Tiere bis zu dieser Ruile^lalle der Toten vordringen konnten. Derartige Zustände warm es, welche em Einschreiten des Bischöf]. Ordinariates ver- anlafiten und die Schlieflung von mehreren Beinl^usem herbeiführten, z. B. für Barst im Jahre 1846.

Ander.«wn lirducft'' ûlnTÎnmpt kr-iii*'r Verordiimi'^'. Seif den füid'idger Jahren wurden verscliiedeuerorts die liebeine eiitiernl und auf dem FViedbofe in einer grdßeren Grube bestattet. Auf diese Weise

Digitized by Google

42

war für die Zukunlt jeder Profanation vorgebeugt 'j. Nur wenige Bauten haben ihren früheren Inhalt voll und ganz bewahrt CHe leer- stehenden wurden als Aufbewalirungsort für allerhand kirchliche Ge- rate — als Rumpelkammer - lu imizl. einige auch in Kapellpii um- gewandelt, 7.. H. in Lübeln und Siersthal; andere hingegen ver- schvv;uiden spurlos.

Ziniilii h <îi i)Pj ist ilie Zahl der in [.oihringen noch erhaltenen ßeinhäuser, grt)Ller jedoch die der nicht mehr bestehenden. Von enier ganz^ Reihe dieser letzteren konnte ich durchaus sichere Kenntnis erhalten. Rechne ich noch die Monumente hhisu, Qbor welche ich nichts I>estimmte.s in Erfahrung gebracht, so wird e.-^ nicht als über- trieben ers< lit inon. wenn i' h behaupte, daLl <;egen Ende des 18. Jahr- hunderls beinahe eine jede Pfarrei nicht jedes Dorf einen Friedhof und auf demselben ein Uciahauä besaß. Nicht selten kann sogar nachgewiesen werden, daß im Gegensatze zu filtere Praxis auch sogenannte Annexen ihren Friedhof nebst Ossuar haben, obwoM beide

'1 Auf diese Weise wurden aber auch verschiedene Praktiken «IlmiMieh be-

i-f itii:'. flfi III lin- VortianJeiisein der Krtur'n nreslc .niikrii'iiifteii, z H <\r\<^ Abtnllen von >)(n erieii, um die Heilung irgend eine» Kruuken zu eibuUen, wie das in Neuu- kirchen bei Bmendorfiioch in den fünfziger Jahren geaehah. Hier sei noch auf einige andere liingcnvicf-rn. Hoflidol/. a. a. , S 2i>2, erwähnt, daß in einer gewissen Gegend der Gebrauch existiert, 7 oder tl Kinder zum Karner 2U scbicken und sie dort 7 oder 9 Vaterunser beten su . lassen, um irgend einem mit dem Tod« Kiunj.ri'TKlcti 'Ui<i Sterben zu erleielitern. At-hnltrjK--; ::i ^'Itnh in l'''imrin?rpn bei Tetercbeu. Eine andere in Nebing zeitweilig eingeführte Praxis beschrieb man mir, wie folgt: »Quand les conscrits devaient tirer au sort, le conscrit, on un de ses parents, allait ppridrin' la nuit entre 11 heures et minuit prendre un <w de l'ossuaire ot faisait dire une messe pour le défunt à qui avait appartenu le dit os, afin de tirer un bon numéco au sort.< Das Verbot des Pfarrers und das Vi l 1 vvinden des lîc iiii.i i-ses beseiti;!;ten diese Praxis. Ein anderes Uetail : Früher war es vieleturts llrauch, als HeilmiUel und Uuße für gewisse Sünden auf- zuerlegen: recordatio noTissimorom in ossnario, preces in ossoario, viiitatio ossuarii u. s. \v. (Rfigjjl, Ziispriiclio im fkicltlstulile. !>. Aullat;o (Hegen^sburg 1894). S. 400, 416, 422, 444 u. s. w. Cilciche» wurde mir bezeugt von dem früheren Pfarrer W. in Insweiler. In mehreren Pfarreien bestanden sog. Confréries dites des Trépassés, z. B. in St. Avold. l'oulerey, Wirmingen u. a. In den Prozessionen, welche diese Bruderschaften an gewissen Sonn- und Festlagen abhielten, spielt das Ossuar auch eine Rolle, insofern die Mitglieder beim l'mgang um die Kirche das B. zum llau|it/.iet nahmen, dort Halt maebten um! ein längeres Gebet P!salm De Profundia oder Miaerere laut hersagten. Nähere diesbezögliL-he Be- stimmungen im Reg. m da Ordonnances l7Sb— 1759, S. 166 für Wirming, S. 168 f. St. Avold und Foulcrey. VgK unter Steinbiedersdorf.

ZWKITEIt An.SCIlNITT.

- 43

bei lier Maupl- oder Pfarrkirche sich beroil.s vorliiulen. Ich oitiere beispielsweise Beltiiigen, Büdiiigeu, Clituelles, Dalheim, Longeville, Roncouil u. a.

Chronologisch nicht unwichtige, wenngleich nur kurz gefaßte An- gaben über ns>u;trion in Lothringen enthalten die im Uischöfl. Sekre- tariat aufbewahrten kanoni'^ehen Visitationsberiehte der mit dieser Arbeit (Visitation) beaultragtcu (Joisilichen, sowie die im Ansclüufl himui erlassenen «Ordonnances Episcopales«. Dazu kommen nodt «nice Registerbände mit allerhand VerfBcongen, die nicht direkt an die Visitationen ansehließen. Die beiden letzten D<)kumentengatlungeik reichen bis in den Anfang' ilr-^ 18. Jahrhunderts hinauf, die Vt'^itationsberichte bis ins 17. Jahrhunderl. Nicht zu übersehen sind weiter die ao^. »Etats des Paroisses*} d. h. ziemlidi ansfubrliche und wertvolle Berichte Aber den Stand einzelner Pfarreien in einem bestimmten Jahre. Auch diese gehen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Inbezug auf ihren Wert sei noch tfi'va<rt, daf.'i in den vf rtn^ i klen Dokumenten die (K-snarien meist nur genaaul werden, wenn sie nicht in gelu>igem Zu.sluiide sieh befinden, eine Nichterwähnung demnach nicht sofort auf das Nicht- vorhandensein SU schließen berechtigt. Des öfteren konnte ich kon- statieren, daß in einem Zeitraum von 40 60 Jahren fast bei jeder Vi?it;iti(> der Kirrhîmf angeführt und Keparaturen angeordnet werden, dagegen vom licmhaus nichts gesagt wird, ob.schon dessen Existenz anderweitig- i>e/eugt ist. Kher als Ausnahme ist es zu bezeiclinen, wenn genannte Ordonnanzen su wiederholten Malen die Instandsetzung unserer Monamentc anordnen, was bei den anderen Gegenständen, tlber welche sich die Visilatio erstreckt, sehr oft der Kall ist*).

Im einzelnen sind folgende beinhäuser nachweisbar'^):

'i Inhr-7iifr auf die Benut/uiig der üonannton Dokiiniente sei bemerkt, dafi (ticîfCibcn meist nicht katalogisivrl nucli pagiuierl, iiber i-hrunolugi:>ch und lUkch Ardupreabyteraten (die des dftem einfiieh in Ktammem angefiUirl »ind) ge- ordnet sind, deinnn'ti leicht kontrolierl wi-rdcn könnoii Ff'ir il;ts r;f.statten uobeschr&akter Bunul^-ung der vorgenannten Schriftstücke .spreclic ich dem Hocii- wQrdigBlen Herrn Bischof auch an dieser Stelle meinen aaftrichtigsten Dank ans,

'i Hf-r I'.'unnr-rspai ni-. liallxT gebe ich nur \ nn den wirlili;^t,'r.'n Flauten eine ganz detaillierte lieachreibung. Am demselben Grunde bediene ich mich der hier veizeichnelen leicht verständlichen AbkQrzungen: B. Beinhaas, br. breit. F.. P ^ Fiat des Paroissi-s. h. = hwh. K. - Kanton, I. -= lang, M. » Mabe, N. = Norden, 0. Üaleii, 0. £. = Ordonnances épiacopaies rendues à la suite des Visites canoniqaes, or. n orientiert, d. h. Chor nach Orten gerichtet, S ^ Sii len, Srh. ^ Schern.'», I. lief, V. C. = Visilatio canoiiKa, W. = Weston. Das Zeichen * vor den Orlschaftsnamen deutet an, daß das K. jetzt noch TOrbanden ist.

Digitized by Google

44

Achain, vgl. E««hM.

Aohan, K. Rohrbach. B. in der Siulivesteckc zwischen Turm und Lang}iauï- M. ca. 2,80 m l, 1,60 m br. Faaaad« Scb. IV a. Pultdach Dach vom abCallead.

ßeaeiLigl Wàl.

JUkMt K. Panf«. B. jn dar Boke awiiehem Transsepl ond sAdlicher Saîteomaner

der nach N. gerichlplon Kirche. M nach noch vorhandenen Spuren an der Wand und den September lUOô vorgenommenen Arbeiteo zutage ge- fofderten Uebeneaten: ea. 2,86 m V, 9 m L, 8,80—8 m bmtere B61ie. rultiîarb nach vorn nhfaüenH. Kass-iJö Sr-îi II Seit 1B70 verschwunden. Vgl. die Zeiclmung von Migelte IMit^, bei Kraus, iid. III; S. 5, Fig. 2 und Ménroim de TAcadémie de Mata. 18B8-18&4, Uetz 1854, Bd. XXX?,

s 'IMI, Taf I

Albertchweiler, K. Lörchingen. Kraus, Bd. IV, S. iQö, erwähnt für A. ein B. mit der BeaeiehmiBg apg. ipitgotiach) and ▼erweiat auf II (s in, S. 96. Ea

mnl^ Ifier rin Versehen vorliegen, da unter A p:ar kein R erwähnt ist, und ofreDt>ar die direkt darüber angebrachte Figur von Alben den Irrtum ver- anlafit bat

Alktadorf. um bf saf- nach dem E. P. (lIArdniifan) diea« Ortachaft ein reptr

raturbedürftiges B.

AMmal; K. Vemy. 0. vor über 15 Jahren beaeitigt. Sühezea nicht bekannL

Aigringen, K. Havinf;«n Im Jahre 1798, als A. Annexe von Fenlsch war, ver- zeichnet der £. P.: *Vo$9mire n'est paa en état.* 17äl hei&t es in der V. C: «il (aut conatraire nn ouuakt* (Diedenhofen).

AMdorf, K. Metzerwiese. B. erwähnt in den 0. E. für das ArchipreabytCfal K»> dingen 1768: *. . . que les mura de Voastmin aeront téi»arés.<

Altrip^ K. OrofttKnchen. Ein erstes 0. beseitigt 1847 bei TeiUngerung des Chorea und Niederreiften der dahinterliegcnden Sakristei, an welche dasselbe an- gelehnt Fassade öch. IL Aua demaelben erhalten und im Beails dea PCarrers ein sehr ausärttcksTollek Crodlixbitd, aber Fragment Ein nach t847 errichtetes B. in Scbuppenform mit Holzgilter auf Vorderseite Gel 1898 der vcrgrölVerten Sakristei zum Opfer. Fassade Sch. VUb. Ceber Behand- lung der Gebeine, vgl. obea

Altw«ller, K. st Avold. I) >cn bon éUt< ; naeh der V. C von 1736 (St. Avold).

Amanweiler, K. .Met/. A. besitzt nach dem E. P. tob 1698 (Arduprasb. Val de

•Metz) ein Kn>»uanrt. AlMléaOttrt, b. Cliâteau-Salins. Die O. E. für das Archipresbyterat Delme ver-

ii--."!".!'!) I7;17: > ^ qu'on r<^pnrf' Vnffnnii C' ^ Verschwunden. *Ancy a. M., K. Goizt;. 'J. urwiibnt im Buil. der Socteié d'archéologie et d'his- toire de la Moselle, Bd. III, Mets 1860, S. 63, wobei bemerkt wird, daß der (lamali};e Pfarrer Perrin all» i banrl nllr St.ntnen rlasrlbst anfi,'f»stcllt hatte. B. rechlji auf dem die or. Kirche umziehenden Friedhof an em Frivathaus akh anlehnend. Pultdach nach vor». Paasade 7,10 m 1., 3.60 n h. und linke Scitenmaucr 5,ô() m 1., -H.ôO ni h. (vorn) zeigen Sch V in dnrrhans gleichen Maßverliältnissen. Die Pfos»len am Eingang in rechlem Winkel ab- gekantet, der darüber aufaitzende Bogen auf der LaibungsflAche nad» innen

abjjefa!"!, ii.k b auGen mil do]i[iel'.f;iiL Karniesornament getrrnnt durch Plättchen ptolilicrt. Oie Seitcninauer hat in der nunmehr vcrinaaerten BogenAShung ehien verglasten DreipaA. Darüber links eine U^e vier-

Digitizeo Ly

- 45 -

eckige Oeffnung. Das Vorbandensein des 0, bezeugt in der V. ('. und den 0. E. von 1731 fArchipresb. Metz). Arganoy i. M., K. Vigy. Den Schwestern der heil. Christiana, die in A. ein Haus zur Aufnahme der älteren, zum Dienste nicht mehr tauglichen Mitglieder der Genossen- schaft besitzen, gehörte ein II. auf dem dorti- gen Friedhof, das bis in die ersten Jahre der Stiftung, d. h. in den An- fang des 19. Jahrhunderts hinaufreicht, aber Ende der 90er Jahre, weil allzusehr repa- raturbedürftig und aus andern Gründen, besei- tigt worden ist.

Das in spfit- gotischem Stile aufgeführte Monument lag zwischen zwei Streben der Kirchhofmaucr und war von reichem Rpheu umschlungen.

Viereckiger Bau in vier nach oben sich verjüngende Strebepfeiler eingczwSngt. an deren Ende je ein einfacher Wasserspeier. Abschluß nach oben Satteldach auf allen vier Seiten. Letztere öffneten sich Uber einer Brustmauer in spitzem Bogen, dessen Profilierungen ohne Kapitale aus den Pfeilern hervor- gingen; zwischen diesen ein Eisengitter. Leber dem Bogen im Giebelfeld eine spätgotische RadfensteröfTnung. Das Innere, rippengewölbt, zerfiel in 7 Abteile, die behufs Aufnahme der Gebeine in viereckige Schäfte ein- geteilt waren. Vgl. oben. In der Mitte ein großes Crucilîx. Vgl. Abbiidunp.

Aber auch der eigentliche Gemeindefriedhof hatte ein B. 1747 bestimmen die 0. E. des Archipresb. Noisseville : ». . . que la toiture de VoMvaire sera réparé . .

Amsdorf-Arraincoart, K. Falkenberg. 0. erwähnt in der V. C. von 1665, im E. P.

von 1699, in der V. C. von 1711 (Archipresb. Habudingen). ^Arry a. M., K. Gorze. 0. zwischen den zwei Strebepfeilern der linken Wand

des or. Chores. M. ca. 3,ö0 m 1., 2 m h., 2 ml. Nach vorn abfallendes

Argaopjr.

46

Paltdacfa. Panade Seh. II. Gegen tS86 vencbwunden. Dann diente als

Karri' r bis kurz niicli 1870 die viereckige, tnniifngewölbte Kryi'fa unter dem aus dem 13. Jahrhanderl stammenden, gerade abschließenden Chor. Eine Licht- und LuftSffnong; an der Hinterwand in der Chorcze. Einige

Gclu'ino noch siclilbar in in- i :\\ . i'cn itifn n Krypta Unter dem VOT*

cbore, die vuu der ersten aus erreicht wcrdca kann. An «. d. M., K. Gorze. Eine 0. E. von (Archipresb. Hetz) tautet: >0n fer-

niera lu thnjitlU- de l'os^iiiiin- et y fera une ouverluro par dedans, qui

donnera dans l'église* ~ also B. ao die Kirche angelehnt. Araweiler (Aniceviller}, K. Fentach. 0. angerührt im E. P. von l€88f in der V. C

und ô I von 1721, in der V. C. vrai 1785 (Diedenbofen). Aube, vgl. Alben.

Ai|iy« b. Metz. An^eflilirt in einer Bestimmung der O. E. des Arehipresb. Val de Metz 177<> )> ;ivi>era aux moyens de placer les fonts baptis-

maux . . > soit . . . :>uit en le» plaçant dans Voiutmire actuel, auquel cas il ne servirait plus h. cet usage. « Schon im R. P. von 1698 erwShnt

*Avrloeurt, K. I(i.\in<,a'n. Kraus, III, S. 25, berîclitel : »Keinhuu» des 16. Jahr- hunderts (m. Mittlg. des Herrn Uenoiti« und IV, ä. lUô: »Renaissance«.— O. unter dem vierecliigcn, m spfitgolischem Stile aufgeführten Chor der or. Pfarrkirche. Der rundbo^ijie Einiran;; i2 m h , l.."».'! ni br ). zu dorn Stufen hinabrahren, liegt In der c.lioraxe [■m /.weiter ganz identischer, jetzt ver- mauert, im Innern auf der gegenüberlie;;enden Seite Also wohl eine in «in Ossuar umgettandeUc Krypte, zu der fiiilier der zweite in der Kirche gelegene Finjjaii;; Rmlali i/ewälu te. Das Innere bildet einen 7 ni 1., 2,.H() m t. 2,17 m 11. Itauin, ist mit Tonne iiberwölbt, in welche den beiden F.ingangs- bogen enispreehend zwei Slidikappen einselineiden An den beiden Seiten- wiinden j<j eine rundbogig ahsciiließende FensterOiïnung ;(l,88 m h . •! ,20 m hr.). (iebeine neulirh beseitigt und Heizanlage eingerichtet. Ueber den Irrtum inbezug auf das »Camp des Suédois- <. vgl. oben.

BtOMrt, K. Dehne O. anjrefiilirt ;ils bereils seit jüngerer Zeit bestehend in den f). K. des AnbiprCîjb. Dehne 1758: »nu on rétablira la toiture de Voasmire'.

Baronweiler, K. Großtincben. B. in der SUdostecke zwischen Chor und l^ng- haus der alten romanischen Kirf he, Nach vorn abfallendes Pultdach, i'asäade Scb. Ha. Heim Bau der neuen Kirche 1807 zerstört. Abbildung in Hémoires de VAcad. irop. de Metz 1853-1S54, Hetz 18M, S. 905^ Taf. III. - 0. auch erwähnt im B. P. von 1609, sowie in einer V. C. von 1736 (Archipreiib. Habudingen).

*Bant, K. St. Avold. B. in der SQdwestecke des die or. Kirche umgebenden

Friedhofes nahe heim Kinganjr des Gottesackers. M. m br., 1,80 m b. seitlich, 2 ui t. ."^ieillich abfalleudeä ÏSalteldach. Fassade, seit 1840 ver- mauert, zeigt über einer Ttrustmauer von geringer Höbe zwei beiderseits von großen Quadern eingefaf-te, duri Ii i ir;< n "i kigen 0,22 m br. Mittel- pfeüer gelrennte, 1,02 m h. und 0,ti7 m br. viereckige Oeifuungen. Der sonst nackte Pfeiter trftgt am obem Ende die Zahl 1^24. An die Stell« Jrr v.T r'iw utiil. r.rn ZilVj^ i-,'. -.vn'i' S ,:u .si'lren. IHli) (nach andern 1827) wurde die aus dem Jahre 1730 herrührende Kirche vergröfsert und wohl bei dieser Gelegenheit das Beinbans erneuert, resp. errichtet Darftber als Sturz zwei 0,80 m h., 1,flû m 1. Steinplatten, Ober welchen der giebelförmige Abschlufi.

Digitized by Google

Acf d«iii Stun« die dreüseilig«, in laleiDioeber Kapitale ausgeführte, mit drei-

eckigeo PuDktet) als Trfnnnn^v/t i, hi n versehene Inschrifl : Alhikh ist

tioTT GBRECUr ' ÜA LIKGT UBK MkisTIUI WtB BEIN KüECÜfT < || JeT2T IRB VaLTVBteSK KOMÜTj' HStlBSV T)ND SAGET VELCHU DU« KVBCHT . || ODKK MsiäiER Huv Kbati Mt»nTi'i i IN |)a\ii\<) MohiUNTirR Der erstc Teil der liuchrifl fiodel sieb teilweise im Osiiuur za Kavsersl)erg (Ëlealî), fiber desaen BinganK die Jabresxahl MGCSCCLxiij angebracht Utt SO ISTS RECHT ÜA LIEGT Pi ll MFISTliM MEl SKINEM KXFrilT Vj 1 Kraus, KuiihI und Alterlum, 11, ö. 2i)i. Aehnlich ia Saaf&llien; vgl. weiter unten. Dsgl. die Reime Ober dem Beinhaua des Klein-Baseler Totentansea, oben S. Weitere bei Dreselly a. a. (J., S. 103, n. 29(i; Gott ist wahr- UAniü VHD obrbcht; jj Hieb ruht obr Hbrb u:«u aucu sein Knecht; ü Nus, IHR Wbltwbisb, trbt't hbrbbi II Uhd sagt, wer Kmbgiit ürd Hbrr l»A an. Oer letzte Teil der Harster Inschrift ist der Geheim. Offenbar, des heil. Johannes, C XIV, 13, entnommen und kommt öfter vor, z. B. bei Tb. Walter, Abatia superior sepalla, die Grabinschriften des Bezirkes Ober- elsaß von den Älle.sl. n /< iten bis 182<), Gebwciler imi, S. 79 n. 221 (1608), S. 2Ô0 n. 609. In die Liturgie bat er Aufnahme gefauden als Epintei in der Missa quotidiana (de requie) defnnctomm. hu Jahre 1846 Kirebhof und Beinhaus wohl in kläglichem Zustande wegen mangelDdan Tttr- und Mauerverschlusscs. Daher die nach ein« r Vi^itatio canonica im genannten Jahre erfolgte Anweisung des Bischöll. Ordiuariüles : A'ommirf sera fermé!» Die Qebeine auf dem Friedhofe beigesetzt. Das nocli gut erhaltene Monu« tnent, nnnmrhr mit Eingang auf der Nordseite, dient als Aofbewabrongaort für Totenbahre u. s. w.

BaniNMirl, K. Delme. B. erwftbnt in einer T. C. von 1865 und 1771. Die 0. B. ver- fügen ntX): > . . qu'on fem réparer la toiture du docber et de Voumin.* (Archipresb. Habadiugen.)

♦Iwtladwrtlarf, K. Falkeaberg. B. nahe beim Eingang der nach N. geriehteten Kirche in der Südostecke des ehem.Tl'?fn Friedhofes M. 5,94 m ! . m t . 3 m seitlich b. Satteldach nach beiden Seiten abfallend. Fassade giebel- f&imig abflcUießend zeigt Sidi. IV b. Fenster 0,92 m br., 0,97 m b. und Tür itt br mit Holzgitt^-r vrrsrhließbar. Ueber dem Eingang eine 1,20. m I. und U,a9 m h. Sandateinplatte, iu deren Mitte ein Tolenkopf fiber zwei gelEreuzlen Schenkeln. Daranter die Jafareazahl 1868, Datum der Restaurierung. Beiderseits vom Totenkopf eine bilin^uist In Iiir.< hi iri in entsprechenden SehrifUeichen mit durchweg großen hülialeu. Links deutsch:

HaUTK AM Hin IfOROBK AH DIR | Wa8 DV BIBT | DAS BIlT ICH CBWBSBN | UhD

WAS ICH BiJt i DAS winsT di; stis. Rechts lateinisch: Hodie mihi cras tibi Qooi) MUMC BS I £co ru(i) antba j Qlioo MUMc si M Ti; BRIS posTBA. Aehu- iidbe Aussprlldie sollen eebon auf jfidiacbe» Epitaphien nachweisbar sebi, besonders: Gestern mir, HnnSDn; vgl. lea. Sirach, Gap. i>8,23 (n. der Vul- gata): Memor esto iudici mei: ne enim wit et tuum: mihi hbri et tibi HOüiE. Vgl. Andres, die Todten-GebrSuche der veraduedenen Töllcer der Vor- und JoUt/eit, Leipzig iM-tC, S. 2S4. Aebnlich auf einem Grabstein in der Liebfrauenkirche zu München IGIO : Qbstbrn mir Ubutb dir. Andere Beispiele mit vielsagenden Zusätzen in Dreaelly a. a. 0. S. 93 n. 249, 250, 8(1, S. 97, n. 857, 8B8 n. a. m. Vgl. auch Buschhorn und das ReKef am B.

- ^

m Kattenhofen; liesgl. ein Grabstein zu färis im Eisui» (lô95j bei Tli. Wailer, a.a.O., S.74, n. iQ7. Aehnliche CSedanken in klaariRChMi Epitapbien:

QliOD Fl'I.Mi:». ESTIS, l)VOD SUMUS VC>S ERITIS ; QDOD Tt' T.9, F.tiO FUI, <,tt'On V.r,n

svit, TU Ems. Vgl. C. I. L., t. V, Wm, 2893; t VI, y2ô8; I. Vll, 2H8<"., Aiôà und Kaibel aira C. I. Gr. 6265, 674ö. SelbstveriUndlich fehlen sie nicht im MiltffnHrr unH in der Neuzeit. Vgl. Dreselly, a. a. 0. S. 6f', n, 137, S, 67, n. 140, S. 7«, n. 172, S. 87, q. 222, S. 88, n. 227, S. 181, n. «lö u.a. w.; Otte, ft. a. O. Bd. I, S. 4S8 und Kattanhofen. ^ In die Außenseite der IlintprmninT sind zwei uinge^ttirzlr» Knospenkapttfile f-incela-.-Hen, äio wohl aus der alten Kirche herrühren. Die moderne trägt über dera Eioganr das Datant 1758. Dra Innere, mit Steinplatten ttelegt, irt Mit 186St oder IXÎO sesrn s Inhaltes beraubt. Zwei noch sichtbare t'ieichtirtipe Weibwasaerbeckeu aus ."^tein (ü,62 m h.) aus der allen Kirche waren schon vor fiO Jahren im Karner anfgeetellt. Ebendaher «n Altarslein mit

dem Rilrîe des die Schlüsse) tragenden l'etnis, \v,ilirsctiein1ir!i au« h ein altes Hakkreus und ein in die Uinterwund eingelassenes Steinkreuz mit Monogramm IHS. Eine wenig sehte anzusehende Pietà ans Stein untrde neben dem Ossuar im Hoden geborgen. 0. bezeogt als »«n bon ordre« in der V. C. von 17.Hä (,St. Avold).

Bteliy, K. Fange. R. noch 1849 Torhanden. Dort fand man die alte in Béehy verehrte Statue des hl. Rochus,

Beitra, K. Katleohofeo. in einer V. ü. vom Jahre ItilU (Bischöfl. Archiv Trier, Bd. IV. S. 178) |wird für Beiern vermerkt: »Campanile, coemeteriom et oK/iarium tenentur parocliiani . . .>

Bealagea, tide. Harprich, K. aroßtäncben. Nach dem Ë. P. von i(j99 (Mörchiogen) ist das 0. *en mauvais état*.

Beningen, K >t Avuld. 0. verschwanden vor ca. hD Jahren.

•Berg. Vgl. Wintringen.

Berg, K. Katlenhofen. O, angcMhrt im E. P. von 1«98 (Dicdenhofen).

Barmeringen, K. Albeädurf. Ii, in der Nordecke zwischen Chor und Langbaus Schuppenfurm. Walmdach (.■') Lm 1870 verschwand der wohl aus der ersten Hülfte des 18. Jalirhunderts herrührende Bau. lieber Behand- lung vgl. oben.

Berthelmingen, K. Finstingen. Nach Kraus III, S. 3.') 'crwilhiit L Renoit a. a. 0. (= Répertoire, S. 1 Lorraine, S. 669) nocii em Ossuarium«. Das- selbe, ca. 3 m h. und 3—4 ml., lag in der Nordwestecke des am die von N. nach S. gerichtete Kirche sich !n«prnden Friedhofes, alsn botnahe dem Eingange gegenüber, bildete im Grundriß ein rechtwinkliges, gleichseitiges Dreieck. Fassade giebelfdnnig; ttlwr dem Eingang mit gradem Stune «n

OchIhs frnn.:1r T.irht- oder Luftüffming), Im Innern Crucifix mit dfii poly- cbromierten liolzstatueu des heil. Joliannes und der üottesmutter. Be- seitigt 1S06 wegen minenhaften Zustandes durch Pfarrer Elmninfer. Tor

1765 bi îiland rs nnrh nicht, li.i nnch den O. F do<) Archipresb. Bouquenom (SaarunionJ der Kirchhof noch außerhalb des Ortes lag. *8«rtriagen, K. Mefaserwiese. 0. hinter dem Chor der or. Kirche an die Kirch- hofmauer angctchnl M. 3.67 in I , .1,:'>7 m t., 2,4(1 itlich h Art Zclt- dacli, auf dessen Spitze icwei übercinaudergelegte Schenkelknochen. Fassade Sch.lTa. Vgl. Abbildung. Etwas auffallend sind die Oeffmmgen in den

Digitizeo Ly

49

beideq Seitenmauern, von den zwei auf der Vorderseite nur durch den Eckpfeiler pclrennt. Türe: 2.IH m h., 0,98 m br. ; Kensler: 1,14 m h., 0,9() ni l>r. Auf der linken Fenslervorderbank einige GrafTiti. Daa Innere hat mit Platten belegten Hoden. Der Dachsluhl weist in seiner

n<T*rirn;"'M.

Konstruktion auf ältere Formen hin. An die Hinterwand angelehnt ein auf zwei viereckigen. 0,73 m hohen Pfeilern ruhender Altar. Die Platte, lfi'2 m I., 0,59 ni br., 0.11 m h., bat als Prolilierung am vrtrderen Rande zwei schwache Hundstnbc pelrennl durch Hohlkehle. Noch an gotische Fiirmen erinnert das auf der UnlerDäche längs des hinteren Rande» hin- laufende Gesims. Auf der Oberfläche der Platte ein in der Länger ichtung eingraviertes Kreuz: an dessen Fußende mehrere Ruchstaben THC(?)N|i •V I ER lKlilî- Vorn in der Mitte der l'nterseite sind in Form eines Y drei oder vier Löcher eingebohrt. Darüber die polychromierte ca. 0,(50 m h. Stcinslatue der Madonna mit dem f'.brislusknaben. Ihre Haltung weist auf spätgotischen EinlluB hin. Das darüber angebrachte Kreuz rührt von einem Prozessionskreu/.e her. Ob die zwei treppenartig profilierten, unten mit Fratzen versehenen Kragsteine bezw. Konsolen wie in Itoiribach und anderswo kleine Statuen trugen, oder vielleicht aas der allen Kirche her* rühren, ist fraglich. Dalum der Errichtung wohl nicht vor 17. .lahrh. 0. erwähnt in der V. C. 1695, im E. P. 11598, in der V. C. und den 0. F.. 17*1, in der V. C. 17:i5 CDiedenhofen). Berweiler, K. Busendorf. 0. seit längerer /eil verschwunden. Errichtung ver- fügt in den 0. E. des Archipresb. St. Avold 1768: >. . . on fera construire un ossuaire.*

Jolirtiudi <l, Ups, f. lolbr. 'irsrliiclili- it. .\11<Ttuin<ilt.. Julirg. iT.i. ^

50

^Bettliara, K. Finstiiigen. Für B. vermerkt Krauu III, S. 37: »Ossuartam«. Eigent- lich sind es zwei symmelriscb in den 'vom Osttuna and der Langfaan»- fassade geliildelen Kckon angelegte, in Wuen Maßve^häUnis^^»'n nirht ganz gleiclie U. M. c», 4,10 m resp. à,&'à m l, 2 bezw. 2,00 m br., 2,30 bezw. 3,50 m h. Nach xam abfallendes Paltdacli. Fassaden Seh. V. Holsgitter- verschluß. Die Uebeinc im Innern seit 20 Jahren beseitigt; die Wände gelbrot aberlOndit. Im linken B. noch zwei Fragmente eines steinernen CrucifixbildeR; im rechten ein Sockel zum Tragen einet GegenitaMles. Sonstiges Gerät auis der Kirche. Das eine U. soll demo&chst beieitift «rezden, am einer sog. Lourdea-tirotie Platz zu machen.

■fltliagra, K. Bolchen. 0. auf der Nordseit» dor Kirche, die 1M4 TUDgaitellt wurde, wobei das B. verschwand. Nur noch gering« Spure» mitAr einem

Fenster aiclitbar.

BattlRgen, b. Beningen. B. scbun 17M und 176S als reparationsbedürftig ange- fahrt in der V. C und den O. E. fttr St. Avold: »on réparer* incewammeat

\'us»uaire* .

Bettweiler, K. Bohrbacli. H. im Erdgeschoß des alten, vor ca. 2 Jahren beseitigten

Weslturmes. Hundbugig abschließender Eingang auf der Vorderseite. 1885 an Stelle der beiden l>:slirrigen in der Langhausvorderwand angelegten Eingänge der Hauptt-iu^ani; m den Turm verlegt, wobei das Beinhaus wegliel. Die O. E. des Archipre.sb Hornbach verordnen für da» Jahr 17Ö0 im AnsrhUif^ an die vorlier abgelialtcne Viaitalio canonica: »que Ton remaniera la toiture du clocher et de l'osvwMrf«. Daher bestand vor dem B. im Turm ein älteres außerhalb gelegenes mit Dachbedcckung, was in der V. n. 1774 ausdri'n kii. !i bo-f iifr! t^t. r>i<» V. ('. von 1727 (Ärch. Neu- mftnsleri verlangt übrigens: »i]ue lossuaire «jui est démoli, sera rétabli* Baux, K. Fange. 1754 bestimmen die O. B. fâr das Archipresb. Waibelakirehen

(Warize): >. . . qu'on réparera ... et Vonnwiire*. Bingen, K. Bolchen, Lbendieüelbcii 0. Ë. enthalten für B. die Verfügung aus dem

Jahr 17&8: *!es mors da cimetière et de l'oMuatre seront réperés dans

Il six semaines de la piihfirnti"!! do notre présente ordonnance» Biningen, K. Kohrbach. B. lag an der dem Eingang gegenüberliegenden Friedhof-

maner. Vor ca. 85 JaÂren verschwunden. Sehappenform. Blonville. vgl Bingen.

Bischdorf, K. ürnIMänchen. Die Errichtung des nunmehr beseitigten Osauact bezeugt durch die O. E. für das Archipresb. IfOrchingen 1740: >0n 7 fera construire un ossuaire du côte du clxi'ur V4 rs 1.- mi U .

Bisten im Lech, K. Boldien. 0. erwähnt in der V. C. 173â (St. Avold).

Bllubrldieii, K. Saargemttnd. 17G8 bestimmen die 0. B, für das Aichiprab. S. Arnual : >que l'ossuaire sera rétabli*. Nach der V. C von 1717 war ea >en bon état<.

BelohWl, 0. unter der Salcristei der dreischifHgen, gotischen, um 1788 beseitigten

Kirche; zahlreiche Gr-1'rin<\ A's friilu'i in ric'r^ für dio F.xisteiu eines 0. in B. führe ich an aas den genannten 0. E. für Waibelskircben eine An> Ordnung von 1764 : *. . qu'on fera mettre le cimetière . . ; qne tous les ossements ()ui se trouvent sur la superlic» (in lîit chin ti^re seront traii.-i- portés dans i'o»9uaire*. Leber einen zweiten Aufbewahrungsraum f&r Gebeine im RekoIlelitenkloBler berichtet der »Lorrain« vom 89. II. 1805 :

Digitized by Google

51

>H. Weber . . . fait exéeiiter «cluellement des travaux de déblaiement dans

l<>s raves de sa nouvelle proprii^lé, ancienne propriété Le Secq de Crépy,

me du C.loitre. En perçant une partie murée, les ouvriers ont mis h jour

une quantité d'ossements humains et des squelettes», lesquels semblent

provenir d'un ancien cuttvent Capaâns qoi juiqa'à Tépoqne de la

Révolution a subsisté dans cette propriété». fiSilinoen (Bellange), K. Chfttcau-Salins. 0. erwähnt in der V. C. von liitiô, im

E. P. von IR99, in einer V. C. von 1734 und VtSê aowi« in einer O.E.

von 1734 I Archipresb. Habudingeni. Borny, K Metz. Kin B. in B. nach dem E. P. von lüH« und der V. C. von 1760

(Arch Metz). Die V. C. von 1712 sagt: »rowiMiiiv (eat) à edt« de l'en-

«11 de l'eghse.«

Buurdonnaye, K. Vie. B- angelehnt an die Sakristei. Eigentlich ein Bretterscbupiken.

Verschwunden kurz nach 1830. Bfeehiingen b. Hcinkinirrn, K. Rolrhpn Dif <) V. des Arehiprpsh Waibeîskirchen

fordern llt^) : «qu'on . - réparera la toiture de ro*(!t««iirf« ; desgleichen 17ô4» BraHaaefe, IC Bosendorr. Im Jahre ITBft verflBgen die O. B. fQr das Archipresb.

K' lingen: ». . . qu'on réparera le cimetière et Vos»uain*. Sriiiîngen, K. tiroCitiincheo. B. angeführt in einer V. C voD 1C66; im E. P. von

1899 wird sein Niehtvorbandenaein bexaugL Dafegen bestimmen die

0 F 17.V.' <{ti< . . Vomuùre sera dènnoU et reconstruit à neuf*. (Archipresb. Uabudingen.)

*Bioby b. Soigne, K. Vemy. War vor 1798 xelbstlndiE« Pfarrei. K. nach N. ge- richtet H ;ul^'elehnl an die Fassadenwanil ilrs rcrli(.'n (ju«TschifTarnies, Pulldach nach vom geneigt M. 2,8ô ui 1., l,âU m t., 1,70 m bezw. 2 m h. Passade Sch. U. Die Oeffnnng mit Dielen veradiloeBen. bmeres mit Ge-

1 ' n<>n angefüllt.

'BüdingeB, K. tiroßläncben. B. m der von der Nord- und Westnuuier des Fried- hofes gebildeten Eclte. M. 4,S0 m I., 4 m t., 8 m h. anf den Seiten, lieber dem Dachbalkengesims erhebt sich ein Zeltdach. Fassade ungefähr Sch. V. Verschluß Latlentiir und l^attengiUer. Auf dem etwas hervorragenden Schlofistein des Eiiigangbogens das Datum der Errichtung 1790, als B. noch Annexe war. An den Ecken Quaderverband. Inneres tlach gedeckt und leer.

•lirllMMirt, K. Chftleau-Salina. 0. zitiert in einer V. C. von 1(365 als »tout en désordre*, im K. V. von 1699 als »en panvre 4tal«. {Archipresb. Habn-

Baaebbach, K Forbach. In dem F.. P. von UiHS l Archipresb. NeumQnster) wird

bestimmt: »(que le) fhartu'er (aoitj couvert.» In der V. ('.. von 1717

I Archipresb. St. Arnual) heißt es; 'Onsuuire pas couvert.* *BMOhborn, K. nolchen. lt. links vom Eingang in der Nordwestecke des die or.

Kirche umgebenden Friedhofes. M, ö m br., 4 tn t., 3,.30 m h. vom. Pult- dach nach vom g*'neigt. Fassade Sch. VIII ' ; aus regelmäßigen HaUi^teinen

nicht unschvm re^ lîi '1' r ntiil di koriert. Linke Ecke vi'i Jui Vl durcli < inci)

Pfeiler der Kirdihufmauer. üebcr das Weitere belehrt Abbildung. Has nur

hier (Itei den Ossuarien Lothringens) vorkommende Motiv der erloschenen

unrl pnbrnrhrnon K^rze auf einem Lichtstock i-t "/n notieren, nie Sym-

Iwlik ist der des Knaben mit der umgestürzten Fackel fthniich: Idee des

Todes ata Lichtausblilaer. Anderswo ist aie hänfig, z. B. auf Grabmonamenten

4*

Digitized by Google

~ 52

in älteren Kirchen, auf Tolenbretlem, u. s. w. Zu erwähnen ist weiter, daA ilintlicbe Vertiefungen der Hausteine, auf denen Reliefs angebracht,

sdiwar?., die Randprofilierungen oder Bordüren gelb bi>mal1 sind. Unter dem ca. U^^ô m hohen, aus Plältcitcn, Karnies und zwei überkragenden

Busohbom.

Plättchcn gebildeten Dacbsims die in gotischen Lettern ausgeführte In- schrift mit Jahreszahl : 18 - lisnTE mir morobv dir 46. Vgl. Baarobieders- dort Ob 1846 Datum der Erbauung oder Restaurierung ? Das Innere, ohne

Gebeine und mit aikrhand Kirt hengerilt angefüllt, zeigt noch parallel zur Hinterwan<l »ino duppelto MautTcrhöhunp, auf welcher Schädel- und Scheriktdknodien separat aufgestellt waren. 0. schon vorhanden 17.% nach der V. C. für Archipresb. Sl. Avold. *BBMhdorf, K ruoßtänchen. O. erwilhnl in dem E. I'. von W.^ Mnrcliin^ren). 0. in der Südwcstcckc der Kirchhofmauer. M. (i,lO ni 1., 3 m t., 2,50 m h. vom. Pnltdach nacli vom geneigt. Fassade Sch. VIII*'; alles, mit Ausnahme der kleinen Brostmaucr, in Hnl?. Im Innern, das flacbgedeckt, groTo Quan- tität ziemlich geordneter Gebeine, ein alles Crucitixbilü, vielleicht aus der 1757 uoigdMntai Kirche hevrfihread. Auf der Hnken Sohlbank Vertieftmc,

wohl als Weihwasserbecken dienend Buss, K. Met^erwiese. Die 0. Ë. des Archipresb. Diedenhufen vermerken 1760 als

Verfügung: »ipi'il y aura dans le cimetière nn oatuatre*. Cayptli K. St. Avold. 0, in der Siidiwleckc zwischen or. Chor und der am trOT»

springenden Langliaus errichteten Sakristei. Grundriß, wie in Bertlttlmingen,

rechtwinkeliges Dreiedc. II. ca. 2,20 m h., 2 m br. SpilzauslaofendM

Digitizeci by <jO

Pultdach. Die einzige Fassadentnauer Sch. VII b. Verschwunden um 1887 beim Neubau der Sakristei. Nach der V. C von 1717 (Sl. Arnual) wurde in jenem Jahre der Friedhof eingesegnet Cfettibrey, K (.!i;U>'au-Salins. 0. schon vor 1737 als dort bestehend BÜgefÖhrt in den 0. £. des Ardupresb. Delro« vom Jahre 1737: >ron réparent . . Vofguairet.

Charly, K. Vigy. Nach der V. C. von 175B (Noisseville) ist das 0. »en èial«.

CfefttiaU'Bréhaln, K. Delme. Die 0, ¥ dt s An hiprosh, Unbiidingen verordnen 1752: >que io»»uaire sera démoli et reconstruit à ncuf«. Schon früher anfafObrt im E. P. von 1609 ala »en Ma nunvaia 4taU, daim ia einer V. C von 1734 und I7A0 aowie in einer 0. E. von 1184 (Archlpresb. Habu- dingen).

Cfelial-8t. flannaln, K. Gonce. Die V. C von 1769 (Archipreab. Mets) bezengl

»Ossuaire en assez bon état.*

Cbftteati-Vaaé, K. Châleau-SalioB. Eine V. C. von 1665 erwähnt ein »ossuaire rétabli* ; deagleiehen ein E. P. von 1609 (Archipreab. Habadîngen).

IMNOalles b. Meti. 1769 Mhni^l(n die O.K. des Archiprestj\ lirait;. V;il ik- Mutz vor: «qu'on fera mettre un baluslre devant l'ossuaire*. Andererseits ge- stattet nach Registre V des Ordonnancée 1760— 177B, Seite IIT^*, der Bischof de Montmorency-Laval durch Schreiben vom lf> Oktober 1771 die Tieferlegong des Friedhofes behufs Beseitigung der Feuchtigkeit, wobei er aber verordnet >que les oasemens des fidèles inhumés dans le dit cimetière, qui se trouveront dans les terres cju'il conviendra de transporter en seront séparés avec soin, et déposés à fur et à mesure dans Voêsttaire pratiqué daoa le dit cimetière, et dans le cas ces ossemens ne pourraient être déposés dans le dit ossuaire, nous ordonnons, qu'ils seront de nouveau enterrée dans ledit cimetière, on dans l'église do dit lieu avec les prières et les cérémonies convenables*.

^Gbininet, K. Vemy. Nach Kraus III, S tî'.» hr.rl das noch jetzt bestehende quadratische Chor mit QuerscbilT dem Anfang des 18. Jahrb. an. Weiter schreibt derselbe, Seile 70—71 : »Hinter dem Chor quadratische Oeffnung, welche zu einem Souterrain führt. Maguin a. a. 0. siebt darin noch die Krypte des romanischen Baues.« Talsache ist. iKif- in genannter Kryple ein B. angelegt ist. Dieselbe ist durch eine den Lxitkn Seilen parallele, in der Mitte aufgeführte Mauer in zwei lingüche, totmengewülbte (ellipsen- artige) Hîiiftf n 4,00 m 1., 3 m br., 2,5f» m h im St hi iti ! ' geteilt. Die erste H&lftc, zu der die erwähnte Oeffnung fütirt, ist leer. Die andere ist, wie durch ehie Oeßhnng in der Tvenonagsmaaer ersichtlich, bis aar Höhe von ca. 1,50 m mit Knochen angofüüf Writrr befindet sich darin a«f der Seite gegen das Langhaus eine andere viereckige Oeffnung. die wohl früher von der UtcIm am HnlaA irewiihrte. Wegen des herrachenden Dunkds sonst nichts erkennbar. Tn scim r Ndfict sur Cheminot (Mémoires de la Société d'archéologie et d'histoire de la Moselle, année 1860 [Metz 1861], S. 31—88) meint Magnin im Anaehlufi an GorUet, die dortige Krypte pnhf nt^.rh in ilie roinani^t le PcTt<irlf hinauf Sicher ist, daß wir sif nii !it über den Anfang des 13. Jalirhunderta herabrücken dürfen. S. Hl erwätint IL ein anderes altes Beinbaus in Cheminot, das leider veracbwaoden iat: »l'angle formé par l'abside et le croiaîllon droit du transept est occupé par

54 -

un uMsuaire aujourd'hui vide. Sur l'une des colonnes qui supportent la, toi- ture est grav<'- le millésime 1540. Sous l'abside est une crypte divisée en deux compartiments * Ob nicht die (.îebeine aus dem ersten ß. später in die Krypte übertragen worden sind 'r" Ch«ri$ey, K. Vcrny. 0. in den 4')er Jahren beseitigt.

ClMtny, K. Verny. Die 0. E. des Archipresb. Noisseville verordnen 17Ô1 die Er- richtung eines B. : «qu'il y aura au cimetière un nsstuairc-

Costchen (Contfè), K. Bolchen. B. auf dem Kirchhof in der Nähe der alten, nun- mehr zerstörten Kirche.

Contbll, K. Chateau-Salins. In einer V. f',. des Archipresb. Habudingen 1712 wird die Versetzung des B. an eine andere Stelle angeordnet.

•Corny a. M., K. Gorze. B. erwähnt in einer V. C. I7.tO (Pont-à-Mousson i. Kraus III, S. 77, schreibt: »An der Südseite angebaut Beste eines Beinhauses mit rund- bogigen Fenstern, kurzen teils gewundenen teils durch einen Strick )ial- bierten Säulchen Bd. IV, S. !().'> wird das ß. als »romanisch« bezeichnet. Diese nicht ganz genauen Angaben ergänze ich wie folgt : B. rechts in der

Comy,

Ecke zwisclien Eckstrebepfeiler des ehemals als Eingang, jetzt als Sakristei dienenden Turmes und der Langhuusiassade. M. 2,35 2,50 h. ; linke Seiten- mauer 3 m I., die rechte 1,80 m I. Monument ziemlich gut erhalten und mit Viertelzelldach bedeckt. VsîI. Abbildung. Eingang zwischen den beiden Seitenmauern. M. 2 ni Ii., D.KU br. Einfach pruliliei te Steinpfosteneinfa.ssung bis Höhe der Fensterbank ; darüber bis zum Ansatz des Türbogens zwei 0,84 ü,86 m h. zierliche Einfassungen : links ein halber achteckiger Pfeiler mit gleicher Kapitül- und Bastsbildung, in der Schaftiuilte durch Strick halbiert, rechts eine stark gewundene, zu '/« sichtbare Säule mit spät- gotisch gebildeter Basis und Kapiläl nebsl vierei kiger Deckplatte. Das linke Fenster, <>,5<) br. und I.Iii in h., Iiat ab Einfassung links eine über die

Uaifle sichtbare, vorgelefte, spinUSmiig* Sftule, mit schmalem Doppelring

unten und oben geziert, wodurch Basis »nd Kapital gebildet bezw. iinitierl werden rechts eine eiolitche vorgelegte Säule mit gleicher Basis und Kapifil. Redites Seittnfenster 0,78 m br., Ißl m h. Die Einrahning bilden aiii Ii hiiT 0,82 bezw. 0,ft() m h., an ili»' innri cn Fenster pfostenwände vorgelegte tialbsäulen mit gleichartig gebildeten ßosen bezw. Kapiläleo. Die rechte Halbaiale ist durch Strick halbiert Gemeiselte Löcher weisen auf ehemahge Vergitterung hin Fi nstt r und Tiir « nden nach oben in Hund- bogen, die an der Laibung abgekantet sind; die Fensterbänke llacb. Vor dem linireii Fenster 19Û6 noch ein StCkek Bisen in der Itaoer Tielleicbt früher /.um Tratjen i'inr-s Weih\vaRs(Tk>:-ss(']s hnstiuimt. Auf der linken Außenseite des Einganges ein in die Mauer eingelassenes Risenpläitchen mit Oeffbong, die vermittelst eiserner ROhre in den an entsprechender Stelle an der Innenwand mit eisernen Haken bi'restit;len und mit eisernem Türverschluß versehenen, bölzeroeo Opferslock führt, üeber der genannten OefTnung ein einfach nmrahmtes schwarzes Epttaphinm mit Totenkopf über zwei >f lii nkelknochcn und f dgemJer, in v< r^< d ielen Leitern ausgeführter Insclirift: DOM Cy-devant t'ü ie corps de Messire Christophe |,> IkUo, prêtre, coré de | Curny, archipr<>tr« dejlMoosson, examinatenr Ii synodal de ce diocèse et ancien supérieur du S/;minaire de Pont-à- Mousson qoi après avoir , i gouverné cette paroisse | avec éditicatiun pendant M ans est décédé 11 le 4 joillet de l'an 1787 '| âgé de 68 ans. Rcquiescat in pace. Der Innenraum, llach gedeckt, zeigt in der hinteren Ecke eine wohl zur Auf- nahme einer Statue bestimmt« Uolzniscbe, die mit blauem, von weißgelben Bhimen durchzogenem Papier veilittUt war. Darunter ein geschluaeiiM Ciborium und KeU-li mit Kreuzho»tie. Daneben ein kleines altes Biliebeii. Direkt vor der Mische ein l,lô m L Holzallar, zu dessen Seiten rechts und links ein Hauerkürper (1 m h.i, anf welchem die Gebeine aufgelagert waren. Spuren von farbiger igrauer Hand, gelbe Flächen) Ueber- tflnehang sind noch im Innern gegenüber dem £ingang erkennbar; •bena» sehwarze, gelbe und rote Farbenspuren auf der rechten Außenseite 0. dirntt jetzt al.s Rumpelkammer ifQr Kuhlen, alte Statuen, sonstiges Gerät i. Inhezug auf das Datum kann ich Kraus nicht bciplhchten. Vor das lô. Jahr- hundert kann der Bau nicht angesetzt werden. - Früher war das Chor nach S>( I gerichtet; der Eingang lag im noch erhaliemn lurm, dessen Portal, noch sichtbar, in sp&tgotischem Stile erbaut ist. Das Erdgescliol^ des Turmes dient jetzt als Sakristei und lât im Innern rippengewülbt. Die Profilteraag der Rippen beitebt aus iwm nebeneinander lügenden Wnisten. Der Schlußstein trägt neben ilein Miinofirainm 1 S dn.s ;u)fr;ineiide Dritum 1624. Habe ich richtig gelesen, dann wird dasselbe wohl auf eine Uestau- ration hinweisen, oder man mOAte annehmen, was gar nidit wahrscheinlich sein dürfte, Torrn und Bcinlinu'^ würrn erst im genannten Jahre in spftt- gotiscbem Stile erbaut worden. In der ersten U&lfte des II. Jahrhunderts waren die ftiuformen f ans anders, wenigstens bei Bauten in gröterem Stile. i)!)S( hfin /.ugct:chen w erden mur>, daT bei kleineren Monumenten, z. B. Wegekreuzen u. dgl., gotische Formen sich bis ins 17. Jahrhundert lHiwÎD«nlKek«i. Han veqleiche auch den Tüieingang eines noch erhaltenen Hauses in Vau mit demselben Datum 1694, bei Kram, III, S. 10(16 (Fig. 810).

Civry, K. Verny. Nach den 0. E. îles Arcliipresb. Val de Melz war 1770 das 0. daselbst reimraturbedurftig: »que l'on fera faire les r«'>paratiuns nécessaires à la toiture de Vunsunite- .

Dagsbnrg, K. Pfalzburg. R. in der Nordosteckc des um die or. Kirclie an- gelegten Gottesackers. M. ca. 4 m 1., 3 m h., H ni t Walmdach. F'assade Sch. III. Lattengilter in der (lanzen Höiie. Wohl kurz nach der Kirche (1763) erbaut und 1H85 abgerissen.

*Dahlheia, K. Cliäteau-Salins. K. an der Siidweslecke der rechten Seitenmauer der or. Kirche. M. 4,10 m 1 , 2.45 ni t., 2,45 m h. vnrn, 3,20 m h. hinten. Nach vorn abfallendes Pultdach. Fassade Sch. Vllld. Vgl. Abbildung. M. der Arkadenstellung 2.;io m 1.. 1,2<> m h. Auf Hacher Kenslerbank zwei nied- liche Säulchen mit spälgulisch prolilierter Rasis, gewundenem bezw. bicnen-

Dahllipim.

zellenartig dekoriertem Schaft und Kapitiilen, von denen das linke der um- gestürzten Rasis jileichl, wHhrend das rechte an den beiden vorderen Ecken statt des Zäpfchens eine (Totei»-i Kratze zeigt. Die Hasen messen 0,25 m br., 0,25 m h. bezw. 0,23 m br., 0,24 m Ii., der Schaft 0,f»3 m bezw.'.O.Gl m h., 0,16 m bezw. 0,18 m br., das Kapiliil 0,25 m bezw. 0,2ß m br. und 0,16 m bezw. 0,17 m h. Innere Länge iler Arkatur 2,30 m. Als Abschluß ein dreifacher Rundbojicn {0,r>4 m Durchmesser', dessen Vorderkante nebst der beiderseitigen Kenstergewandung ausgekehlt ist. Am Schlußstein des rechten und linken (nicht des mittlerem Rogens imitiert die Auskehlung einen Kielbogen, l'eber die Anordnung de r Gebeine im Innern vgl. oben. Das Datum der Errichtung annähernd bestimmbar aus dem Gesagten und dem Vergleich mit Gehnkircbcn, Niederwiese, Wellingen und teilweise Corny :

. ^ y Google

etwa um di« Mitte des 16. Jabrbaoderb, vwlleiclit aueh etwas Mber.

Falsch die Notiz rJe«s »Reichslajidf s< : •Homanischcfi Reinhaus aus dem Anfang des IB. JahrliunderU.« Das ziemlich baufällige Monumenl wire einer Restauratioo wert DasaeNM Obrifena bneita angefUirt im E. P.

Ii fArrhiprrsb. [labudingen).

Oel»e. 1788 verlangen die 0. E. für Delme: »qa'un remaniera la toiture de

Daatingen, K ßi>Ichrn Nach Ausweis der GemeindebUcher halte D. ein B., in dessen Nähe die bevonugten Grabet&itea lagen. So diejenige des Joannes Obeliane, der »per SS annoa Indi magiatri offido landabOiter ftmetoa . . .

iarct sepultus 1752, 28 junii non prui ul ab ossiinrio. « Ebenso unterm 1*5. Sep- tember 17S3. >übiil Cavelius Anna Maria, mater parochi, vidua defuncti Joamiis (hiittienDe, aepolta in coemeterio prope oaaaanwn.« INedeahofea. Die V. C. von 1735 vermerkt: »Vo^swuif est transféré de l:i me il Était fort indécetnment placé, su us un escalier dans le petit cimetière, à c4lé de l'église <

DMeradarf, K. Falkenbcrg. In der V C der Arcbiprealk Habodingen 17M wird

Tenudnet: «rétablir décemmeot i'oMtKitre,« Difin. Eine VerfOgung des Metxer Ordinariates Tom Jahre 1778 (Registre VI dea

Ordonnances, S. 97 ^ und 157) verordnet die Einrichtung eines Priedhofes aulVerhalb der Ortschaft. DamaU wohl das alle Oasaar abgetragen.

Doraweiler (Torcheville), K. Albeadorf. ß. vor ca. 96— 8l> Jtbreii xerstOrt. Er- wähnt im E. P. von 1000 (Mörchingon).

Ofrwalier, K. Falkenberg. U. vor ca. 8 Jahren abgeriasen w^gen von einem Ualb> verrückten ausgeübten Unfugs.

*Drechinfen (Oregay), K. Hob hm B. m der Nordostecke des Kirchhofes. M. 8,ö() m 1., 2,Hri in ( . 2 20 m br I'uHdach nach hinten abfallend. Fassade, in der Flucht der Kirchhofiiiauer jjuiegen, Sch. Villa. Die zwei BogcnölTnungen, 0^87 m br, 1,25 m h., mit HolzgittertUr verschließbar und durch eine po- lygonal profilierte Säule, deren vielfach sich gleichende Basis- und KapitAl- simse nur noch entfernt an die Uotik erinnern, getrennt. Am ubern Ende der Säule rechts zwei Bucbataben R. F.; ob Initialen des Erbauers? Auf der Frontseite oben in der Milte der Mauer f in altes Steincrucifix sowie ein wirklicher Tolenkopf über zwei Schenkelknochen. Vor dem Monument alleiliaiid Grabeteinfragmente nnd sonaUger Schutt, der einen elwnao tisn- rigen Anblick gewälirt wie das verwahrloste Innere mil den ordnungslos durcheinander geworfenen Schädeln und Scheokelknochen. Ein Einschreiten der Behflfde wIre liier am Flatae.

Orogny, vpl Drpchlngen.

Oürkastei, vgl. Chàteau-Venè.

EkiTMMNar, K. Bnaendorr. Die Errichtung des B. für E. verfBgt durch eine 0.

E. vom 19 August 1740 'Reiiisierband fOr Arclnprasb. KeiSnfen}: >0n fera construire un ow«a*re au cimetière.» Ekartwtller b. Hacher», vgl. Klein>EberBwei]er.

Ehlll|tn, K Rnlcbr-n^ nies>'1b<-n O F. vtTordnt-n die Wiedetfaeratellung des B. in

£. für das Jahr 1769: >que Vutaiutire sera rétabli.* EIttooN, K. IlelserwieBe. Ebenâieaelben verfQgoi 1767 Rir E. : »qoe l'ewiNnr»

aeta nia état.«

- öö -

Emiry, K. Vigy. E. besaf» 17ô2 ein H Hie (). B. des Arrhipresb Rombach verlungeo für gen«iuit«s Jahr : >qu'on répare égalemeal tout ce qui se trouve dérectaenx à Vosatiaire.^

EliriBBan, K. Kat^-nlinfiTi Dai* in fiiifirifii Jalirrn nurh auf Jeni dorli^^cn um die or. Karche angelegten Friedhof ein Ii. lag, scheint fast sicher. Ob nun traf der NordMite, etwa io der Mitte, zwiseben dem 2. und 8. StrebepfeQer (dann M. 2,76 m 1., 1,30 rn t.. 2 ni h ) o.li r auf il- r Südsrite in der Ecke zwiacb«n Chor und Langbaus (M. l.tiO in 1., 1,40 m t., 1,60 m b.} ? Mauer- spuren, Balkenemlaßdihranf u. s. w. sprechen eher fUn letztere.

Emtorf, K. Großtänchen. U. an die Kirchliufroaucr auf der Epistelseite (— Süd- seite ?} angelehnt. Schoppenartiges Uooaineat aus dem Ende des lä. oder Anfang des 19. Jafarhnnderts. VeracbwwidvD seit liogwtr Zeit

EadMi, K. Ch&teau-Salins. H. aJs nicht »en état* heMicbnet in dem B. P. Ton 16^9 (Arcbipresb. Mörchingan).

*EiOberlage«, K. Kattenhofen. 0.beaeuglim R.O. 16S8,inder?. C. von 1791, 17% und 1751 (Diedenhufen). Bit zn Ende des 18. Jahrhunderts stand die Kin lie auf dem das Dorf dominierenden Petersberg ; das spätgotische SakraoMOt»- häuschcn derselben in der Sakristei der neuen Kirche geborgen. NdtCO dieser Kirche war ohi R., ilessen l'rbauung die 0. E. für das ArehiproBb. Diedenhofen 1752 anordnen: »et qu'au dil ciinetit'Te un fera un Mswnra«. Uie eigentliche Stelle wurde neulich bei Ausgrabungen n&her bestimmt Daa D. der neuen Kirche Yicgl m <let Nordostecke des um die 1786 er- baute or. Kirche angelegten Friedhofes. M. .S m J., 2,50 m h., 2,36 m l. Pultdach nach vorn geneigt. Fassade Sch. III bezw. IV. Giltertür und Gitter- vi'i!^( liluß. Das Innere zeigt in der .Mitte der iiinterwand eine kleine Nische mit einer i>.72 m îi hellgrau ^refHrblen, aus l'irlieiihfil:' ppschnilztcn Pietà. beiderseiU m dt.T .Mautr befehligt je ein aus altem Li^en fier^îesleUter Kerzenträger. Rechts die Statue von Skt. Barbara, links und <;leich hoch die Madonna tnit ib m Kin lc Außerdem ein ftrofi«»« (ixes Weihwasserbecfcen in Stein. Auch jet/.i noch werfen die Gläubigen Opfergeld ins Ossuar für Meaaen Ar die Veratorbenen. Pfarrer Kirch, dem ich die obigen Mit- teilungen verdanke. dati<^ri die Statuan aus der Zeit Ludwigs XIV. ^el- leicht wäre die Pietà noch älter.

FtNIy, K. Vigy. Kraus in, S. 117, notiart für Failly : »Beinhaus spSU, vaà IV, S. lOô: >baro( k . Xnrh •Rcichslnnd ^ nmfaPtr» die Pfarrei F. vor der Revo- lution b Annexen. Die Kirche 181U— 75 erneuert. Die 0. £. für das Arcbi- praab. Noiaseville ordnen 1751 an: »ifn'on riparera )a toiture t'égtiae et celle de Vnmiaire.t Von dem 1Hfi4 zerstörten Hau, der dem B in \r- gancy älinlich sab, sind nur noch Teile der Streibepfeiler erhalten, welche daaaelb« stutzten. Darnach und nach mflndlichen Hittailongan zn aebKeAea war das Monument in spätgotischem Stile errichtet.

*Falkeabarg. B. in der Nordweslecke des aa&erbalb des Städtchens gelegenen Ootteaaekera mit der ehentaligoi Pfarrkirche. H. 4,45 m 1., 8^0 m t, 2,55 m h Zeltdach. Fassade Sc h. IV , in gbittbehauenen Steinen zumeist ausgeführt i ohne Gilter. Auf dem linken steinernen Tilrpfc»ten nahe am Daehsims in roter Farbe aafgetragen das vietsafende Wort EGALITE. Pas Innere liat mit Steinplatten bele^^ten Fbiden iinil ist flach t't'deckt ; die Wände weiß UberUincht. Auf denselben sowie auf den aus Sandstein her-

Digitized by Gopgle

geslfllli.ti Teilen line rnmasse von Griiffiti, slie h'i> in den Anfang des lü. Jalirhuuderls bkuiufceichea An der Hinterwaod Crucilik (wohl anderswo her) ; linlu in der Edce ein eiserner gebogener Haken als Kenenttftger. 0. schon angeführt in dem E. P. von 1699 (Mörchingen).

Faraoliwêiiar, K. Forbach. In der V. C. von 1717 (Arcbipresb. St. Aroiial; beißt es: »oMMcmv Inen couvert*.

Failseh, K. Aumetz. Die 0. Ii. des Arcliipresb. Diedenhofen enthalten folgende Verfügungen: >que la toiture de Voitftutire (sera) incessamment réparée* il7()2} und: >que l'ossuairc sera entretenu plus décemment, si nun, qu*il sera démoli et supprimé et les ossements ^ai s'y trouvent, enterrés dans le cimetière* (1786). Dieselbe Verordnung in der V. C. vom Jabre 1735.

Haalingea. B. von Kraus III. S. 13ô. erwtiint. Es lag zwischen den zwei extremen Strebepfeilern der hinteren Cborwand. wie auch ersichtlich nach dem v<A Kraus a. a O {gebrachten Plane iFig. 31 u. 34) M. .S in h . i m br., 1 m t. Puitdaci> von der Fensterbank nach vorn abfaüeud. Kassade öffnete sich in weitem Bogen nach Osten, wie aueh in Milnster. 1878 oder 1879 beseitigt.

'Flelriegen, K. Falkenberg. Ihe moderne Kirche 1766 erbaut. Für die alte cr- wflhnen ein B. die O. B. der Arehipreb. Waibelslürche» 1761: »qae la toi» tnr«' dii clofh^r ainsi que Vongwtire seront incessamment réparés.» Jetzt B. auf der Südseite der or. Kirche in der Ecke zwischen Langhaus und Sakristei unter gleiebem Pultdach wie letztere. M. 9 m 1., 8,60 m. br, .S m h. F'assaJf Schema III: ausnahinswpisf> hohe il.SO ni'i Hrustinaner; Gittertür. An der Hmterwand ein kleiner Mauersuckel, auf dem die (iebeine aufgetfirmt, darüber ein grofiea Cracifix auf schwarzeni Holze, za dessen Füßen ein ueif-er Tolenki i|.r [Iber Schcnkclknochen neiilerscit^ vom Kreuze die oben erwähnten .'^chädelpyramiden. Hinlerwand und rechte äeitenwaad Obertllnebl und besehrieben. Oebeine vor ca. 8 Jabren beseitigt.

FISWy, K. Verny. In den O F. für tins Arcbipresbyterat Noisseville von 1759 wird verordnet: «i^u'on réparera ... la toiture de Vogsuaére. Dasselbe lag in der Nordosteeke zwischen Langhaos and nach NO. gerichtetem Chor. M. CR '1 m 1 ntel L' III I. Fassade und Nf'henseile hatten zu unterst eine 1 ni h. Mauer ; darüber Pfosten, welch das nach vorn geneigte Pultdach trugen. Zwischen den Pfosten schwarzes Lattengitter. Verschwunden nm 1860L

FMvy, K. Vigy. Die 0. K. des Archipresb. Hombach l>ezeugeil für 1768, daft das Dach dett Usauars in F. reparaturbedürftig war.

FIftMarl, K. Fange. Nach der V. C. des Archtpr. Habndingen 1666 ist das O. »en assez hon état«.

FMrohinfSR, K. Hayingen. Im E. P. von U>B8 (Flürcbingeo-Heriingen): •omhow« convert de paitle« ; in V. C. and 0. B. von 172t : »eoavrir une partie de

la tniture de Vosiiufiin- dans Io^bM ciqUS avons trouvé une grande quantité de fagots à Tusage de In personne qui garde celte église et à laquelle nous avons e-xpressément ordonné de les ôter incessamment* f Archipresb. Dieden- hofen]. Nach den O. E. vom Jahre 1772 sollten die «ossements qui sont dans l'umtaire uu épnrs dans le riiiu tiére», beigesetzt werden mil den in diesen Fällen gehrSuchlichen Ceiemunieu. FtNülagen, K. Forbaeh. Die Errichtung eines (I. angeordnet m den 0. K. filr St Arnual vom Jahre 1760; >que l'on fera construire incessam«at une

- 60

sacristie ot un oxsuairt» ; dagsgtn in 0. in der V. C. von 1717 ait «en

bon élat< bezeichnet. Ftitohwelter, K. St. Avold. B. auf Nordseite «wischen Tnrm and der in der Chor- ecke angelegten Sakristei. M. ra. 4ml., 2 m t.. 2,50 m h. Pultdach. Fassade Sch. I mit llolzgitter. Kttpfe «Jlein und Scbeokel «Ueia. fer*

schwundeii 184i3 oder 1K64. Ftntony, K. Uelme. In der V. C. von l&i^t wird ge!^agt: >Voiimaire n*Mt pu en

«tat«; desgleichen im E. F. von IfîfO .\rchipresb. liabudingen). Foulcrey, K. Risingen. <f. erwähnt in den Ordonnances vom Jahre ilbù

(2. März), Rag, III.

FraMnberg. K. Saargemflnd. F. hat nach der V. C. von 1717 (St. Amoal) «in 0. >en bon éla(.«

TrtlAlUorf, K. Aibcadorf. F. hat nach dam B. P. von 1089 (Hördiitigen) «in 0.

»en mauvais <<lat.«

Fraimiageil, K. St. Avold, 0. bt *cn ordre« nach der V. C. von 1735 (bt. Avold^ *Ff«Marr, K. Bomndorf. Nach den 0. E. wird Air F. 1757 der Nenbav elaer

Sakristei als drinpenHcs f?efliirfnis bezeichnet und s'.rfngp ann:eordnet. B. unter der in der Südostecke zwischen Langhaos und Chor errichteten Sakristei. Fassade Sch. V mit schwarzer Gtttertiir and HoIxKitter. Innerea 4,94 ni 1., tonnengewiilht im Riinflhoj'rn^ : Boden mit riallrn 1k Ii i;! ; am Boden enllanK schwarze Bordüre; Rest gelblicit-weiß ubertüncht. Im Hinter- grund «In flchwaner, 0,60 m h. Uauersoclcel ; darMMr ein altarförmifer, 1,05 m I., (»,52mbr " m h. Steinaufsatz, auf dem ein Crucilix aur^oslelll ist. Beiderseits vom Altar Reihen aufgebäutler, mit Mörtel befestigter Schädel, hinter welchen die gewöbnlichMk Knochen geborgen liegen. Die Sf ilu<n, Kränze u, s. w. gehören nicht hierher Auf dem ersten Bogen- kcilstein rectils auften steht in drei Zeilen ein Graflito :I'C b-;D V-M| 1821. ^ In der NXhe des B. auf dem Grabatein der Familie Hilt steht der Spruch: Hier lic^' idi am Weg«, u, warte anf Dich || Wen dv vorflber gehst, dann bete für mich. FratneMR-Saataala. K. Cbâtean-Salins. FOr 1789 wird in den 0. E. fOr Deine vermerkt: »que les murs du cimetière et ilr ]'ii^<ii'ilr' soront rrcn'iiis cl réparés dans les endroits défectaeox et (|u'od remaniera la toiture du dit otnudre*.

FIIMagen (Foullgny), K. Falkenbert:. Nach der V. C. von 1736. B. «1« »«n bon

état< bezeichnet (St. Avold). 'GïnglIngeB, K. Falkenberg. - B. an der rechten Westtarmseite mit letzterer als

Hinterwand. M. 4,53 m I., 2 m t., 1,82 m h. Pultdach, nach vorn abfallend. Fassade Scb. Ul. Uolzgittertür and Holzgitterverschluß. Das Innere hat editSneo Ftafibodenhelag. An der Wand ein ca. 1,06 m h., 1,20 m. br. Holz* altar, der die Assumptio trug. Rechts vom Eingang ans Gitter not Draht befestigt ein Glaagefltß als Weihwasserhecken. An der Seitenmaner ein durch fest vernagelte Bretterwand abgetrennter Raum, in welchem die Gebeine geborgen sind.

6«aii«ra, K. Kaltenhöfen, ß. erwähnt in einer V. C vom Jahre 1691 (Trierer DiSeesanarchiv, Bd, IV, S. 174): »Farochiani autein tenentur turrrim coeme- teriuni et o$^'inu>i: similiter aedifuarf i't conservare».

fitfsoll, K. Kattenliofen. Nach der V. G. von 1721 (Oiedenhofen) bat die » cha- pelle de Garsch« ein ü.

- 6i -

*€l«Ui«|ea, K. âaaralben. B. in der Südwcstcckc zwischen Langbaus und dem Mcb S. geriehtoten Chor. H. S,56 m l, 8,95 m t, 2,10 m h. vom, 4,60 m h. hinirn. Pultdach nach vorn ibfatlerul Fassade Sch. Villa. Die beiden Böigen slütien sich seitlich auf Wandpfeiier und treffen in der Mitte auf einem abweeluelnd mit HobHceUen und Platten profilierten Kapital xu- sammcn, welches ein auf rundem Postament sich erhebender, nach oben sich veqOngender S&ulenscbaft trlgt» dessen oberes Ende mit einem Stjlb- chen dekoriert ist. Das jetst leere B. ist wohl kunc nich VergrAßennif der Kirche 174G— 1747 eingerichtet worden, vielleicht sogar nocb iltsr. £ina ähnlich profilierte Sftole befindet sich am Turme.

MmkIrollM, K. Bolchen. Die 0. E. fOr Waibelskirch(>n verlangen 175U: »qn'on réparera la toiture de Votmak«', 1754 abermals: >que ha murs . . et Vossuaire seront incessamment réparés». Kraus III, S. 155—156 be- richtet: »Auf dem Kirchhof (d. h. rechts vom Eingang an die Kirchhof- maner ai^clchnt) Rcinhaus; spätgotischer Rau, Türe mil Eselsrücken 7,wi^fhf>n 7.\vci ^'(■klll)l)t•lt^M•| rumlbo^rigen i"' Fcnsti^rn. In ilfr Nisrlio ftbpr der rür« große Kreuzig ungagruppe in liuk, Chnslus zvvisthtn Maria nsd Jobannes, rohe und unbehülfliche Arbeit der Spätgotik (15. Jahrhundert), aber nicht uninteressant. In dem Os>uariuiii sielit ein Fragment pin«»s Holztabcrnakcis der Spätrenaissance mit einer zarlumpfundenen Holz- skolptar, KrOnunf Maria dnrch die hi. Dreifalt^keit; halb zeratArt.« Bd. IV, S ^Cin. wirf! fîas R. al<< »gotisch« bezeichnet I>eider ist der Bau seither niedergelegt worden, bind die Angaben in Kraus richtig, dann bnben wir wobl ein dem Wellînfer Ossnar sebr ibnebides ni ▼eiwiebnein. Wichftp ist rlif Tntorirhe, daß beim Niederreißen auch der im R. befind- liche Altar zerstört wurde. Derselbe hatte als Untersatz einen massiven Matierkflrper, auf welchem die Altarplatte ruhte. Diesdh«, nur sebwadi

profiliert, zei^îto aüf ilf^r Obrrfl.'lrlir ilic brikanntrn n nonsr-rrationskrfu/.f, ein Beweis, daß sie fUr Abhaltung der Liturgie bestimmt war. Außerdem war nnter der Platte eine OeHtaang angebracht ein Reliqoiencrab in welcher in :ri m kleinen bläulichgrilnen, spiralförnii": gerippten, bet herartigen Glase heiiquien geborgen waren. Auf einem Knöchel der Wirbelsäule stand in abgekOnten Formen geschriebmi: ex osribas sancti démentis [/rinii Mclensium (.'iiiscui)!, Fi>rni ilc^ Recliers ^^^l\vi(.' i^iluoiiraiibit.' iler Inschrift deuten auf gleichzeitige £rrichtiug des Allares mit dem Baue hin. Die Altarmensa verscbwmiden. Vgl. noch Fafinole am Ende.

fieaweller, i: St. Avold. B. erwiilint in der V. C von 17^0 :'?!. .Vvold;.

*6el$tkiroli, K. Vic Û. rechts an der Vorderecke des inschriftlicb 1760 erbauten Westtnrmes. H. 3,60 m 1., 3,85 m L, S,aO m h. Nach hinten geneigtes Pultdach. Fassade Sch. V mit der Eigentümlichkeit, daß der rechte Teil der Braatmauer weniger hoch als der Unke ist, und der Bogen nicht direkt anf der Brnstmaoer, sondern auf vierackigen, mit profilierten Kapi- talen versehenen Wandpfeilern aufsetat. Die Keilsteine an den unteren ICanten abgescbr&gt und mit zwei schwanen Strichen eingerahmt Die Archivolte trftgt die Inschrift: PRIONS POVR- LES- FIDE -> Schluß- stein mit eingerahmter JahfOBKahlM -DCCLIX— LES'TREPASSES, woran sich direkt das zu recitierende Gebet der Kirche anschließt : REQUIESCANT IN PAGE. Darüber in zierlicher Einrahmmig (Stil Louis XV)

Digitized by Google

62

ein etwas verwischter, leicht lo ergänzender Bibelvers: C'EST UNE

SAINT R Vtj SALUTAIRE PENSEE DE (prier pour) LES MORTS •■ DES MACHA(b j. Tränen füllen die leeren Stellen rediU und links in der Einrahntung aus. Im zweiten Buche der Makkabier C. 12, 9A steht itteh der Vulfaf«: Sancta ergo el salubris est cogitalio pro defunctis exo- rarc, ut a peccatis aolvantur. Der Vera aoU die Handlungsweise des Judas M. begründen, der die geaamroelte Somme von 12000 Silberdrachmen nach Jerusalem schitkle, um daselbst ein Suhnopfer für die Siiruien der Vci slurliencn darbringen zu lassen. Dii- Liturgie verwendet den betreffenden Passus als Epistel in der Miaaa in anniversario defunctonim. In 0. dop- peltes ursprün(;Iichcs W eihwtMtrbecken : ein kleines fixes von gewAhn&hcn Dimensionen in lic lurmmanfr neben dem Eingang eingelassen ein zweites 0,21) ni h., am obern Hände etwa 0,47 m br., aus weißem Steine angefertigt, steht auf der rechten Brustmauer um Eingang selbst Das letzterr, künstlerisch ^ t i arbrilr-1, hat am obern Rande fr in« I'rufilierungen; der ovaiformiüe Bauch ist mit ausgekehltem Rippenornamcni bedeckt. - Die Innenwand der Frontseite kl hellrot Uberstrichen und mit Tränen durch- zogen. Der Srhltifstf-in frügt die Inschrift I H COr.TJN Af!E DE 60 ANS. Collin ist der Erbauer des Ossuar .wwie auch des Pfarrhauses, wo er gleiehfalls imehriflNch angefahrt ist. In der rechten Seiteamaner ist ein Grabstfin mit Insrhrift eingelassen, npsulpirhon hnbrn Insrhriften zwei auf dem Kaden hegende Steine. Die *>rabinschrift lautet: Cv (üst {, U CMtPS II DK BARnB || ÜAnTIII |! nitm a ! SOROnABLB HOHIOI ... Ii Ad- MANT F.LLE iiKCK(dé le) 20 i.vNviKR 1H88 Pnii'< z I1i('ti} roi 11 «=<>n amr. ! Cy gist ausi t^sic) lk cuars(de) ^ i Mahib |; ('.h^tail ttScoNott fkmms j AH nrr Arhamt et buk |[ ttbctnk lb 19 . . . " 1714. Pkike Dibu ponn (son) AMT Hit Inschriflon auf dem Boden lauten: Mus inf.s r.HF.ns

4 m mtS-Milklt pAHOiS | SIEM» PRIBZ POI R |i MOY MAltITK-

nATrr || CT Antia ma «ort '| tfvi arrivera 9 |I skt-

TR.MFiRF. 1761. (Die Inschrift gehör! lîi m Pfarrer Collin; dit/ zwei lel/ten Zeilen offenbar später hinzugefügt und weniger schön.) Darunter eine «weite: Icv rrposk lb - corps !| ns - J Oi'brnbrt ami.

CETTE TAHOISSE A<it; I>E j (vi AN- KDK I.R - 4 AOHT i

ltfü9. Dann am unteren Rande derselben Grabplatte: Tbmpora ml'- taxtur BT ! mw - hctahiis (sic) ii m au« Ktne letzte gleich- falls in großen Baehitaben: Ci-otT ls oi»fb df. f nÉKuin CuroB f Brockaid vivawt ARrKSTF.i R An nAiTxiACB m Vic =1 RÉSIDAMT A JBrvB-

UZB :l DBCÊDà LK (HO) MARS 17;i5 ACK I>R 7(4) AXS \ pRIRZ DtKIt POi n

8on II AHB» Rbquiebcat II IN i'Aci-; t Amen. Dem heute noch sichtbaren Bau ging ein anderer voraus, wie die Sterbere^istcr, ?.. B. für das Jahr \~(W, (vgl. oben), be2eui;en. Derselbe hatte wohl eine mehr ausgesprochene Ka- peltenform, da er verschiedentlich als >chapelle«, htzw. «chapelle des Trépassas, dite de la sainte Trinit/'» bezeichnet wird. Im Innern stand ein Altar. Aunerdetn lag das .Monument wohl nicht an der heutigen Stelle. *6etalngen, K. Hulchen. B. in der Hfordoetecke zwischen Lan^^haus und or. Chor. M .1.11 m I., 2,80 m h., ca. t,.')0 m t. P»i1t'larh narb vorn abfallend. Fassade Sch. III. Im Innern an der Uinlerwand ein 1,25 m h. Mauersockel auf dem die Gebeine antgescfaichtet waren. Darflber OiriflUiB am Kreaae nebst Haria und Johannes. (Sittertttr ond GitlerveracMnft.

Digitized by Goo;

Alalifen. K. Mel/.erwii'ije U. seit llngerer Zeit zmtfirL Brwflmt in der V. C. von 1721 (Diedenhofen).

•widreitanie, K. Rixingen. Knm III, 8. 169: >Die Kirche modern. Oeeaamm.« I 1 I 1 Si h I oder II. Vor 1887 /erst. .ri.

âoesetningen, K. Fimtingeo. Kraiu lU, S. 182 : *Bei der moderoen Kirche Ussoa- riani«; IV, S. 105, wird es aie >barock< beseiehnet. Die 0. B. f. Bou- quenom (Saaruniun) verlangen 1759: »qu'on remettra Vontitaire en 4^tat.< Lsg in der Ecke swiscbeo Langhaus and or. Chor. Fassade Sch. U. An der Ecke rechts in der Mauer ein Weihwasserbecken. Pultdach nach vont 1902 abgetragen.

Barza. B. bezeugt nach dem früher Gesagten; lag wohl an der £cke des linken

Seitenschiffes neben der erwlhi^n décliarge. SrèMlcey. K ChAteau Salins. Zweimal (176B «nd 1788) verordnen die 0. E. für

Delme Reparaturen am O. in G.

*firoBSblitt«radorf, K. Saargemünd. Eine V. C. von 1717 (St. Arnual) erwähnt ein 0., aber keine Kapelle. B. frei auf der linken Seite der 1749 nea erbauten Kin div Ks lu stt ht aus zwei Teilen: ein unter dem gegenwärtigen Bodennivtau belegener kellerartiger Raum mit den Gebeinen; dessen î>eiten- eingang rechts nebst viereckiger OefTnung seit ca. 10 Jahren vermauert; darühpr oin viereckiger, mit Zeltdach gekrönter Kapellr-nraitm, ca. 5.80 m br., 3,80 m t., 4^ in h. Fassade zeigt Eingangstur llankiert von zwei PasterlSilkMngM wH geziertem Schlußstein, welche Iwinahe die ganse Vorderwand rinnphmcn In den Bogenzwirke! ist je ein Totenkopf über zwei gekreuzten Knochen. Davor eine fünfstuiige, nach drei Seiten sich ver- jOngend« Stdatreppe. DarQba erhebt sich das ea. I,fl0 m Torgerllckte Dach, dessen vorderster Tm^halkm an beiden Enden auf zwei glatten, korinthisierenden Sftulen zu liegen kommt. Letztere rohen auf 1^ m b., vieUkch profilierten, viereckigen Postamenten und ttngt» 4ber Kapitil dne etwas eigentümlich peslaltefe rif'ck))latle Wie die Decke des Vorbaues, so ist auch das Innere mit einigen (iypsslukkaturen verseben. Die Errichtung des B. wird wohl nicht allznhuife nach derjedgen der Kirche anaoaelaen sei».

Srtat-Hettlngen, K Kaltenhöfen, n -II hatte als Aimexe von Hüssinfren inflR ein 0. nach .der V. C. Sdion 169ti heißt es in der V. C: »Ossuarium indiget refectione.« Der Nenban eines 0. angeordnet in den 0. E. von 1721 : >qae

l'on construira un os^unirn Diedenlinfenl.

Qraaa-Moyaivrt. Beiohaus an der alten Kirche erwfthnt von Abel (vgl. oben). Erhalten ist nodi die mm auf der Hordseite der neuen Kirche anfgeatellte

Statue des Leidensmannes in der bekannten .\uffa.ssunt;. *Braas*R«dsrohia|aa, K. Robrbach. B., dessen üjrrichtung 1730—31 angeordnet wird (0. B. Archipresb. Hombach), liegt auf der Sfldseite zwischen dem

vorspringenden Langhaus und dem ersten Chorslrebepfeiler. M. 4,70 m 1 , m t , 1,70 m h. vorn, 2 m h. hinten. Pultdach nach Yoro. Fassade Sch. IV. Die drei OeUnungen schließen ab mit geradem Starz. Eingang teö- weise vermaut rl; Rest mit Brettern geschlossen.

ftreattinchen. Der F. I' vun lß99 (Mürchingen) sagt: »VoaMmn est en état, ex- cepté qu'il y a des gouttières dans le toit.«

*Mlarltirallt K. WoimOlMter. B. an der Nordseite des der nördl. Seitenmauer vorgebauten Turmes. M. 3,7? m 1., 2,40 m t., 2,ö8 m b. Pultdach nach

84

vom. Fassade Sek II a. Inneres leer. Kirche 1713 erbaut. Dia V. G. von 1797 (Archipreab. Neamfinster) besagt: *0. à réparer.*

HlilUl—t Château-Salins. Nach der V. C. von 1&& ist das 0. >«n très mauvais 6tat< ; gleichfalls erwähnt im E, P. von 1699, in der V. C. von 1712 (Archipreab. Hahudingen).

HMkMherf, K. Metzerwiese. H. hatte nach Abel a. a. 0., S. 141, ein »omimhiv ayant du cachet«. Dasselbe ist wohl 1886 beim Abbruch der Kirche ver- schwunden. Ich glaube im Anschluß an Abel und mit Kücksiclil auf das Alter der Kirelw aanebmen sa dlirf«n, daß «a in gotiaehem Stil« Mf- geführl war

Hageadlngen, K. Mutz, Sadi dtn 0. F.. für Hombach war 1784 das Dach des K, reparaturbedürftig.

Han (Annexe von Müsingen), K. Kaltenbofea. Nach derV. C von 168B: >««a«Mi»rr

en <"tat« (Diedenhofen). HMriMWh, K. Saargemûnd. B. bestand noch bis vor ca. 60 Jahren. Nanpont, K. rh'itoau-Salins. B. erwähnt in der V. C von 1S66 als »en mauvais

etat« ^^Archipresb. Uabudingen). Hm a. d. NM, K. Falkenberg. D. als »en élat« becekbnet in der V. C. von 1666

(Archipresb Habudingen ï Harprloh, K. öroßtänchen. 1780 \i. erwähnt m den O. K liir Mörchingen. HaapeleilMM, K. Bitacli. Vnt verordnen di« 0. E. des Arehipieeb. Hombach :

--([u'on fera construire un oaxunirr « Seit rn. 40 Jahren wegpfir.inmt. Hayiagea. Der E. P. von 169B vermerkt: >le charnier est eu état< ; ebeD.*;o die

V. C. von 171» (Diedenhofen).

Heckeranspach, K Saaralbrn. n or^vähnl in der V. f. von 1717 (St. Arnual).

'Helakiagea, K. Bolchen D. in der Ecke der Kircbhofmauer so angelegt, daß der Cfanindriß ein rechtwinkeliges Dreieck ergab (wie in Berlhelmingen), and die erhöhte Kir( hhofmaut r lîie hr-iden Schenkelmauern bildete. Narh vom geneigUsa Dach. Fassade Scb. UI. Beseitigt vor ca. BO— 40 Jahren.

tMlimr, K: GroOtlnchen. Nach dem B. P. 1609 (Mörchingen) ist das 0. nicht (■Ii ('-tat«.

Haiadorf, K. Bolchen. V&r U. vermerkt die V. C. von 1767 (Waibehikircben) : *o$mnre en état«.

Ntringea, K. Pfalzburg. Nach Kraus III, S. 207, »notiert L. Benoit (Répertoire,

S. 29) auf dem Gotteaaeker . . ein Beinluuia.c Htniy-Herllngen, K, Falkanberg. B. angeführt in der V. C von 1666 und 1731.

In letzterer wird die Daebantage avsfthrüeb erörtert (Archipreab. Haba-

dingen).

Harrobweiler, K. St. Avold. Die Errichtung des B. angeordnet durch eine 0. F.. vom Jahre 1786 (Archipr. St. Avold) : >qu'on fera faire uii os^imire pour y metlve les ossements (|ui se trouvent indécemment enlaaaéa dans ledit cimetière . . .*

Tatsächlich eingerichtet. *Haaadorf, K. Busendorf. R. rechts in der Nordwestecke zwischen Turm und

Langhaus M. :^,m w L, ca, in br,, 3,50 m resp. 2,30 m h. Pultdach seiliich abfallend. Kaisadc Üch. Y. llolzgiltertür und Holzgitlerverschluß. Im Innern aaf drei Seiten Gebeine aufgeführt (vgl. oben> in einer Höhe von ca. I,it0— 1,40 m. i b(f und linke Seitenmauer verschicdenfarbij; Obcr- tUnchL Interessant smd die ganz im Stile Louis XV. gehaltenen Malc-

Digitizeo Ly

- -

rown ftof der Hinterwand. In der Mitte ein geschlossenes Tabernakel, dWBen Türe eingefaM ist von zwei Sftalchen mit Icorinthischem Kapit&l und Gebftik aU Krönung; darüber als dekontiver l ikabschluß die unver- meidliche Va»e mit aufsteigender Flamme oder Blume. Auf dor Taber- nakeltUr selbst ein Kelch in der damals gclKufigcn Form, aus dessen Oeffnung eine rötliche Flüssigkeit Blut überllicßt; daritber eilM weifte runde Hustir Auf ler linken Seile des Tabernakels vom Beschauer aus steht als Uruötbild gemalt ein ovalförmig eingerahmtes männliches Portrait. Die Ponnen des Kähmens, Gesichtstypus, Schnitt der Kleidung, Frisur u. s. w. weisen auf die gennnntr- Periode hin. Den Gegenstand in tirr Hechten konnte ich nicht näliei bcâlimmen. Gleichfalls nicht ganz klar ist der liinterfrund des Rildes. Als Gegenstück steht reehts von» Tabernakel ein and^r*»« Bild in gleichem Stitt , nur kl. ifipr nnsgefallen wegen des sich nach dieser äeite senkenden Daches und der Höbe des Knochenhaufens. Es atent, irre ich nicht, die nach links g«riehl«t« tigm des Todes (als Skelett) dar, von dem Kopf, Brust und Ohcrtcil dpr Armr sirhth.ir sind. Ob diese Figur überhaupt ganz ausgeführt i<«t V Die Qrundtöne des ganzen, «ahracheinlieh in Wamerfarben aaafefBhrten Bildes sind rot, gelb nad weifs ili<» l'ebprjrünpe weich iiivl sanft vermittelt. F.ins steht fest Di«» Ausführung des Portraits ist wirklich fein, die Haltung nobel, die Zeichnung der Hand n. *. w. detikal, der Gesicbtsansdnick dements^echend. Auch das dekorative Element weist auf oinen iil< tit nn/psrhirktr-n Pinspl hin Wie sind diese Malereien erklärend In dem Portrait könnte man den Stifter des R. erkeimen; an analojces FUlen fehlt es nicht. So seift den- selben eine Statue am Karner zu Tulln 1 13. .talirhunderl' und ♦•inn ^îftl^^rei an einem weiteren osturrcichiaichen B., das noch der rumaubcben Periode angehört; vgl. Mitteil, der K. K. Bd. XU (U67), S. 168, Pig. 87, Bd. IH (18Ô8), S. 2tî7, Taf, .XI c, Indes ist es unmüglicli, die Pcrsönlirljki il b'- stimmt zu idealiiizierea. Das zweite Bild ist das Symbol dea Todes. Soll es hier einfach erinnern, dafl die StKtte eine SUtte des Todes ist, oder ist es etwa noch mit anderem in Zusammenhang zu bringen V Klarer ist die Bedeutung de« Miltelbildes. Man wollte sweifellos auf das beil. Me&opfer hinweisen das Tielleicht hier dargebracht wurde —, dem Altar einen würdigen Hintergrund gelten. Daher wohl auch di»- Details auf der Taber- nakellOr : Hostie and Kelch, üaber das aus dem Kelche überlließende Blut, durch dessen Hingabe die Menschheit erlfisi, aber auch den Seelen im Reinigungsort eine Milderung der Leiden zuteil werden sollte. Zu der oben ausgesprochenen Datierung paßt gleichfalls die Baugeecbichte der Kirche, die 17S0 umgebaut wurde. NtMlinges «Gemeinde .Mstingen), K. Forbach Die Krricbtung eines B. angeordnet nbi durch eine 0. E. (Archipresb. St. Amaal): >quHl y aura un omtimiit an dit HeKscIing.«

*Hllfc>llnlM, K. Finstingen. ß in der Nordosteckc zwischen ('.bor und Langhaus. M. 2,86 m 1., 1,68 m t., 8,49 m h. Fassade Sch. II. Pultdach nach vom

gesenkt.

Hilspricb, K. Saaralben. 0. bezeugt im E. P. von l(>i*9 (Merchingen). Hef, K. Saarburg. Reg. V der O. E., S ô7, enthält die BiscbÖU. Erlaubnis, aus der Fabrikkasse Geld zu verwenden In ronstriiction du chœur et de rfl««MW*rf«.

II

Jahrbuoii <l. U«<i«. I. lathr. (ivM>liirblr ii. .VltortiiniNk.. .Inlirx- l^.'.

Digitized by Google

- 66 -

HolaMurt, K. Falkcnbcrj;. K, angeführt in der V. C. von llStiô, im E. P. vun in der V.<C von 1711 ^Archîpresb. Habndincen).

Hollingen, K îkiMn n Die O. R (Arrhipresl). Kr<Unt'cn) eathallea 1767 die Vef' ordatug : >que Vumutire sera mis «n bon étaL<

HalvtolW, K. Saaralben. Nach der V. C. von 1767 (Archipresb. HArcfainKen) ùt das O. ■-■n <'t;it - : ^I^I n.i> li ,îrin K. I' v-.n lh9ii.

Hoamart, K. öaarburj^. U., andiu Kirchhurmauer augelehnl, wurde, um Pl&U zo ge- winnen, vnr 10—12 Jahren weggeräumt. Fassade Sch. II oder III. Hom-

■1 ITTI al> Ffnrrci errichtet. !• da'ii iN' wuli' ;uis jt-iit r Zeit

HiiMiiBtn-Kechinyen, K. Kaltenhöfen. II. uutfar<te früher mehrere Ortachaflea ala Pfarrei, hat eine alte Kirche. Die Notiz Abels a. a. 0., dafl das B. in Htisaingen »du cacliet« hatte - falls es sich um das von H. in I.iitliringen handelt ist um so wahrscheinlicher, die Niederlegung des Baues um so bedanerlicher. B. erwSbnt im E. P. von l(î88, in der V. C und den 0. E. von 1721 (Dieilcnhofpn).

lllto|M, K. Melzerwiese. b. hinter dem Chor an die Kircbhofmauer angelehnt. M. ca. 2 m U 1,60 m t., 1,80 m b. Poltdich neb vom. Fassade Scb. m. 1880 hm Verlegung dos FritHlliufes abfetragen.

l«|li»Seii Melserwieae Kraus III, S. S26: der alte jetzt (d. b. seit 1880)

yersehwandene and allem Anscheine nach romanische Turm mit einem Otmar ist bei Uüulaiige .\ustrasie, lSi»7, V a^W abgebildet, welcher, auch erwflbnt, daß in dem U. eine rohe Wandmalerei das Pwrgalorium datateUte.« Nach der Abbildung Pultdach nach vom. Fassade Sch. VL Datnm wohl 18. Jahrhundert. Vgl. FJoulangt a. a. <)., S. 540.

*lMininBen, K. Albesdorf. B. südlich vom Chor an die Mauer de« ehemaligen Priorales angelehnt. M. 5,40 m br., B.fiO m t . 2,60 m h. seitlieb. Sattel- dach seitlich abfallend Faüsadr i twn^ < luentUmlich : schmaler gotischer, mil Pfosten eingerahmter, durch Mittelpfeiler getrennter, offener Doppel- bogen, auf dessen beiden Spitzen ein dritter Spitzbogen aufsetzt. In dem von U-ly.lerem gebildeten Bogeiifelde Totonkopf über zwei geloviuteil Knoclicn. beides nu8 Stein. Kin Bamlsims zieht horizontal elwaa unter dem Dachansat/, durch die Vorderseite Gebeine noch im Innern.

Imwailar, K. Albesdorf. B. unter dem Chor der allen Kirche. Htmdbogiger Bln-

;?ang in der Choraxe. Tonnengewölbles Innere Jallaucourt, K. Dclmc, hat 1737 schon ein <t., da durcli die 0 E (f. Arthipresb.

Delme) beatimmt wird: «qu'on réparera le toit de Vostmire.' *J«hanns-Rohrbach, K. Saaralhen. B. in der Mitte der viiflliob^n Kirchhofmauer.

M. m 1., 3 m h. Kaskade Sch. Vllld. Uie (lefTniiugen 1,4(> m h,

1,03 m br. haben an der Rundung mit I, IK, K, KL, L numerierte Keil*

'-(eine. Inneres h;tt r\nrh Gfhf'nf> iouy-aux-Arches, K. Gor/.e. lt. erwähnt m dem ü. P. und einer 0. E. v^on 1698

(Archipresb. Hetz): «recouvrir Vimitaire.^ Jnay, K Gorze. Die O. F.. if Archipresb. Val d M. f -i hf nfimmen 1776: »tjne

l'oMuairc sera fermé d'une balluütrade et que la toiture en sera remaniée

et la voûte rétablie.* Vielleicht ein kunsthistoriseh wichtiger flau. ♦Juvellze, v^i. Geistkirch.

Jttvllte, K. Delme. B. rechts vom Chor an Stelle der jetzigen vor 40-45 Jahren erbauten Sakristei.

Digitized by Google

67

Kiinti'n-Knj 'miy.

Kaifei-Kflyborg, K. Kaltenhöfen. Ein O. »ayant du cachet* sah noch Abel a. a. O., S. 141, zu Keilburg (aie) b. Kanfen. Erwähnt 1602; vgl. oben. In der V. f.. und den O. E. von 1721 steht: tOHHUuire à ri^parer.« Weiler verfügt eine 0. E. (Archipresb. Diedenhofen i vom Jahre 1752 für K. : »qu'il sera construit au cimetière un osxuaire.* lieber das Ein- zelne konnte ich nicht viel erfahren. Das R. soll rechts vom Westeingang in der Turmecke gelegen haben imd vor circa 30 Jahren verschwunden sein Krhalten ist nur noch die 1,40 m h. Statue des Leidens- mannes. Die Komposition ist die bekannte; die Proportionen allgemein ^ut; (iesiclit ttitlich ; scharf treten besonders hervor die Halsmuskeln; das Itohrsct'pter ist ver- schwunden, der Strick nur teilweise. Links <lavon die GetIVelsäule (ohne Ka- pitäl). Statue und Säule aufgestellt in einer viereckigen Nische unter dein ersten Seilen- fenster der jetzigen Kirche Vgl. Ab- bildung. Datum: IH. JhdI. *Kattenhofeii. In der V. ('., von 172;J (üiedenhofenj lieif>l es; »biitir lu sacristie dans l'endroit est Vonsuaire'. Kraus III, S. 245: »Auf dem Kirchhof hat

sich eine Krypte von der alten -\i^r-> Pfarrkirche erhalten (vgl. Digot,

r ' T." Congrès. 1846, S. 43).« Letztere,

durchaus zu klein geworden, wurde 1843 abgetragen; vergl. l'Austrasie, I (18Ô3), S. 394. Das B. liegt unter dem Chor der ge- nannten Kirche bezw. der heutigen Friedhofkapelle. M. ca. 6,50 m I., 3 m br., ca. 2 m h. Fassade auf der Nordostseite, also nicht in derChoraxe; Sch. Vllld Drei einfache, gleich hohe Flachbögen schliefen die Oeffnung ab und ruhen auf 4 gleichartig prolilierten Pfeilern, von denen 2 in der Mitte, 2 als tialbpfeiler an die Mauer angelehnt sind. Vgl. A b- bildung. Gestalt u. Prolilierung der Rasen konnten wegen <les Uberwuchernden hi'iheren Bodens nicht erkannt werden. Ebenso- wenig war eine genaue Höhen- angabe dieser Stützen möglich, Die im Durchschnitt hclimalen al er tiefen Pfeiler sind an den Kanten abgefaßt, achteckig im Profil, gehen abe r

Knttenhofpn.

Goo<

68

oben ins Viereck Ober, um die darauf ruhende, an der Unterkante aus- gekehlte Deckplatte, auf welcher die Bugen auflagern, aufzunehmen. Zwischen den Mittelpfeilem war wohl ein Treppeneinpang eingerichtet. Auf der Innen- flAchc des rechten Mittelpfeilers ist eine viereckige, umrahmte Vertiefung angebracht, die nur zur Aufnahme des Weihwassers behufs Besprengung der Uebeine dienen konnte. Das Innere ist beinahe bis zur Scheitelhöhe der Tonne mit einer Unmasse geordneter Gebeine angefOllt. Ueber dem mittleren Bogen steht in die Mauer eingelassen eine 1 m 1., 0,70 m h. Steinplatte, mit einer vierzeiligen, schwarz aufgetragenen, kaum noch leser- lichen französischen Inschrift: NOUS AVONS ETE CE QUE VOUS ETES ET VOUS SERE(z) CE QUE NOUS SOMMES Die vierte Zeile

ist nicht mehr zu entziffern. Viel- leicht enthielt sie ein Gebet, einen Spruch, ein Datum ? Der freie, 0,20 m h. Raum über der ersten Zeile wird wohl auch in der Mitte irgend ein Symbol des Todes in Farbe getragen haben. Ueber genannter Platte und gleichzeitig eingefügt ein sehr schönes, der Frührenaissance des 16. Jahrhunderts angehöriges, ca. 0,80 m h., 0,50 m br. Grabrelief, welches Job. Berteis aus Löwen, Abt des Klosters Münster in Lu.vem- burg, seiner Verwandten Barbara de Neve aus Mecheln errichten ließ. Vgl. Abbildung. Das Relief verdient eine nähere Beschreibung. Die Dame, ganz nach der Mode jener Zeit ge- kleidet, ist dargestellt, wie sie mit gefalteten Händen knieend vor einein Crucifixbild betet, unter welchem ein Tolenkopf enigcgenslarrt. Auf dem das Kreuz tragenden Sockel steht das Gebet, das die Verstorbene an den Erlöser richtet : Noli me cok- KLiNOERE. Auf der rechten Sockciscite befindet sich ein Monogramm rTb. Ueber der Betenden ein einfacher kielbogenartiger Abschluß; darunter aus einer Wolke hervorragend Gott Vater, der beide Hände ausstreckend entweder den Segens- oder den Aufnahmegcstus macht. Beiderseits je ein kanne- lierter F.infassungspilaster ; in des.sen Mitle ein reichverziertes wappen- arliges Gebilde mit dem Datum ANNO (Kaks) 1578 (rechts). Das Ganze ist getragen von einem Arcbitravstück, auf dessen Vorderseite die bekannten Worte eingegraben sind: H ODIE MIHI CR AS TIBI. Als Stützen dienen zwei Konsolen mit Prachtköpfen dekoriert. Dazwischen eine von einem Ferlstab eingerahmte Steinplatte mit siebenzeiliger Inschrift: 10 ES (Jo- hannes} BERTELS A LOVANIO ABBAS BEAT.« MARIi£ VIR-

Kattnnhofen.

Digitized by Google

- «9

GINIS MVNSTBRIBV91S IN j| LTXEMBVR60 CHABISSIM^B S?iB

FT PR .^:DIL.EnT.'T: nOGNAT.-E BARBAR. 1- DF NFVR ' A MECHLINIA POSVIT ^TATIS SYJS. 77 MORlTVil IN VlRGl- NALI STATT 1678 It DIE 89 lYLY CVI' (eaiv* AU (anima) RB- QVIESCAT IX P. AMEN. Das letzte Wort steht außerhalb der Ein- rahmung unter dem PerUtab«. UelMr die Beàehuogen zwischen K. und der Abtei Mfinrter vgl. n. a. L'Attttreaie, 6d.I (1668), S. 3%f.; Dorvaux, les anciens pouillés du diocèse de Metz, Nancy 1902, S. 60U— 501. Eine direkte Be- sieboDg der dargestellten Persönlichkeit zam Oemiar oder zur Kapelle kann idi niclit DaehweiieD. Möglicherweise ist es Dur ein in d«r alten IDrehe aufgestelltes Relief, das deshalb um so besser erhalten, als es dem Wetter nicht ausgesetzt nnd vom Boden nur schwer erreichbar ist. Indes kann man fragen, warum in diesem Falle das Relief nicht im Innern beibehalten wurde, gleichwie die übrigen daselbst noch sichtbaren Grabsteine. Oder befand sich die Grabstätte der de Neve am Eingang des Ossuars oder gar im Ossuar selbst? Oder steht die Dame in sonst einer Beziehung zum OäHUB^r? (Jeher der Kryptc und in gleicher Breiteausdehnung erhebt sich der Chor (kr Kapelle mil Altar, auf dfin allerdings seit 22 Jahren nioht mehr ceiebriuct wird. Naclitrkghcli bcbrmbl mir Herr Kaplan Hilpert: »Lichter brennen jeden Abend in der Kapelle. Jeden Abend wird daselbat anrli der Rosenkranz gel>etet, ^u welchem eine klein? Hlorke einladet . , .; an Allerheiligen und AUersceleo werden bei der Prozc&isiun auf dem Kirehbof vom amtierenden Priester die titnrgischen Gebete fiir die Toten vor dem Bcinliaiis verrichtet.« Datam schwer xu bestimnen. Ueber läOU dürfen wir nicht hinaufsteigen.

*lltitaOh« K. Forbach. 0. tiaier der Salcristei in der NorAMleeke nrtaehc» or. Chor und Langhaus. Finpanp 1,41 m h., 1,28 m ht. Inneres gewölbt; mi£t 4,ôO m 1-, 1,66 m h., 2,14 m br. Gebeine vor ca. Jahren beseitigt. Die EnieMiui des B. ßllU nach ITtA Im gensmiten Jahre veioidaen die F.. von St. Arnual: »qu'on pratiquera dans le cimetière un osêuaire.*

*KlroaaaMSiei, K. Sierck. Ein Ü. daselbst bezeugt in einer V. C. (Trier. Diöceaan- •rebiT, Bd. VO, f. IBl) voni Jalire 1667: »Ordraamus nt paiodiiani refi- riant ... ; CDfinelcrinm claudat, owanion rcstauret communitas.« Lage in der Nordostecke des Friedhofes. Pultdach nach vorn. Fassade Scb. Vll a. HobfiltertHr. DariUier ein amenartiges OettA. Unteres, seit den Ttersiger Jahren seines Inhaltes beraubt, dient als Rumpelkammor Auf « in« r Mjuier- bank, wo früher Gebeine, ein großes Cruciûxbiid. Daselbst auch ein größerer BeUUter mit Holadeckel. Darin werden die Palmen aufbewahrt, welche die Gläubigen am Palmsonntag ins î^cliinkinliaisc Iicn« werfen, aus denen die Asche für Aschermittwoch zubereitet wird, bei deren Erteilung der Priester (üe Worte spricht: Mémento quia pulvis es et in pulrerem rererteris.

Hllin-Bessingen, K Vir. 0. .schon vor 17.i2. Die 0. E, (Archipri'sb Mrir.^a'j ver- laogeo im genaonten Jahre : > qu'on remaniera la toiture . . . ainsi que celle de PoMiiMPe.«

Ktois-Ebers weller, K. St Avold. B. an Stolle der heuligen Sakristei in der Noni- ostecke zwischen Langhaas und or. Chor. Verschwunden vor ca. 10 Jahren.

XMa-Meyesvrs. K. OmA-Horenvre. 1786 T«r%«A die O. B. (Arehipresb. RoBk* imeh): »qa'on fera les réparalioiiis néeeisaiTes ... an plancher an-dessn«

Digitized by Google

de Vmmain àho «ohl unter SakriBlei et qn« Tcatr«« do dit OMOaire

8Pra df-ff-ndiif par iino porfo - Miil|«maolierii, K. hierck Aus dem ehemaligen Ossuar ruhrl wohl die Statue des LeiienBmamws her, die Kraaa nicht erwibnt. Die Haltung ist etwas vcrschioficn von der pewtUinüchen : K'".rprr ist otwa-* sclilanker gefaßt, die Arme halb übcreinaDder gelegt, wobei der linke aich auf einen be- aoodera dam angeiwacbteii Sockel atütxt, wtthrend die (linke) Hand den

ganz nnrh rechts ^erlrehten Kopf hält. Der Arm unrl ine umsrMin^rcnde Strick findet sich auch hier vor. Nur ist der Arme und Beine verbindende Teil, soweit die mir vorliegende Photoi^raphie ein Urteil geatattet. abge- I r hi.n Statue nicht schlecht, Kreaiwaldt K. Uusendorf. Nach den ü. IL. ^Archipresb. Avuld) sind 1766 die Maaem dea O. reparatnrbedSrftig: »qne le pavé sera réparé ainai qne lea

murs de P'isxirf.f >'« D;i^'t_'i.'en war i's na'h der V. ('.. 173.") (St Avcld) «en bon état.< B. lag auf der Südseite der Kirche, an Stelle der heutigen Sakriatei. Die eheniab darin beßndlidie Madonnenttatae aoll aaf dem Sakriatei* speichi i si( h befinden. Ein Weihwasscrb- , ti i-^t im (Saiten dea Unter- nebmers Frisch au^eatellt, der das B. abgetragen. RrlloMifan, K. Falkenberg. B. nach den noeb erhaltenen Sporen an der aild-

liehen Muikt dt-r Kirdir /wisrlitn dem iti der iMitte vorgelegten Turn ttnd der Sakriatei. Schuppenfurm ; Pultdach nach vorn.

RabaiaB, K. Bolchen. Abel a. a. 0. erwfhnt für K. »an omnmre ayant da cachet « Ob nicht vielleicht eine Verwechslung mit dem nahe ^iflf ^ienen Wellinyt r b. vorliegt V Jedenfalls ist da» Monument spätesten» beim îieubau der Kirche 1868 oder bei Verlegung dea Gottesackera veracbwundan.

lafarda, K. Vic. Die Errichtung eines O verfügt 1758 dorch die 0. B. (f. Acchipraab. Marsal): »qu'on fera constroire on o»»uatre.*

LMRtfi K. Saarbarg. 1766 verordnen die 0. R. (f. Archipresb. Booquenum) ; »qoe VoBtuaire sera rétabli. « Kraus III. S. 2ftn, und IV, S. lOö: »Kirche modern. Ossuarium. Barock«. Lag in der Nordostecke xwiscbeo Chor und I^ngliaua. Fassade Sch. II oder III. Seit lingerer Zeit versclnninden.

Laamesfeld, K Sierck. Einem V C. vom Jahre 1657 .Trier. Diöccsanarchiv, Bd. VII, t 112, enthält die Anordnung ; »ut communitas . . . coemeleriam claudat, onwaniNn tegatc

iMtartagen. K. Albeadorf. R an dar sOdliehen Ktrebbofmauer. Schoppenfofm.

Verschwunden.

Leiaingen, K, Albcsdorf. B. zwischen Sakristei und Oior Fassade Sch. III. Polt- dacli nach vuru. Große .Menge von Gebeinen Vnr < a. In Jahren abgetragen. Laabarg. Die 0. Ë. (Archipresb. Hombach) bestimmen 1754: »qu'on fera construira

un OMtMHV'.

Laate, K. Delme O , iliert in der V. C. von ICM, im E. P. von 1699, in der

V. C. von 1731 u. 1786 > Archipresb. Habudingen!. Lessy, K. Gorze. Im E. F. von 1«98 Meli) ein O. erwähnt. Laywaller, K. Großtänchen. n. bc/' d;iii h i:> ficht über den Haxienproxaü vom

Jahre UM. Lag recht» in der Ecke zwischen Chor und Langbaoa. Schuppen-

form. Vor ca. 2(j Jahn n abgetragen. *LMarslagen, K. Dieuze. 17Ô0 war das 0. reparalurbedfirftig nach den 0. E. dea

Archipresb. MOrcbingen, Liegt in der Sttdostecke zwiachen Chor and Laog-

Digitized by Google

hwu. H. 4,lfi ml., 8 m t., 2,10 m h. vorn, ^^,20 m b. hinten. PoltdAch

nach vorn genfi^rt Fassade Sch. IIa. Rechts vor der Oeffnong, die vor ca. 10 Jahren infolge eines sonderbaren Vorfalls vermauert WQfde, ein in die Mauer eingelassenes sandsteinemes Weihwasserbecken. Uéhn, R. Verny.

Lloooert, K. Delme FrQher H. (Mitt. des Herrn PauJas).

Llxligen, K. Saargemünd. 0. >ea bon éUt« nacb der V. C von 1717 (St. Arnual).

lAigeville b. Hetz. Die O. E. des Archipresb. Val de Malz verlangen 1745 für L., Annexe von Scv: >(|ue Vo«su'iii, sera, inccssaimnent réparé.* Nach der V. C. von 1752 ibl es noch »eu mausais étal.»

•lorry b. Metz. Kraus III, S. 270 : »Auf dem Kirchhof Kärner mit Crucifix des 16. Jahrhunderts (schlecht).« Lipj:t in der nordwestlichen Kirchliofecke. M. 8^77—8,08 tn l., 1,78 lu L, 1,HH m bezw. 2,85 m h. Pultdach nach vorn geneigt. Pasaade Sdi. II. Hdzgittervemdilaß. Rechter Seiteneinfang. An dor rechten 1,05 m h. Ecke ein etwas künxtlprinrh profiüprtrr Krkpfciler, bei dem das eine oder andere Proül entfernt unter gothischem Einfluß atebt Der viereckige Schaft ist an den Bcken »bgehfit. Baals nod Kapital identisch gebildet au>i Tlinthr, Hohlfenhlrn nnil Wulst An tlcn Ecken als Uebergaog vom Achteck des l'feilers zum Viereck des Kapitals bezw. der Basis die bekannten Zipfcben. Das erwShnte Cracifix nur melir llragaMii-

larlsrh t'rhaUen P> 1903 -04 mit der Kirrhc rrstanriiTt, Losvlgay, K. Verny. II. links von der Kirche an stelle der Urabstätte Frist. *LlMa, K. St. ATold. 0. erwihnt in der V. G. von 1735 (St. Avold). Bs ist an die Osliiiaiif r des außerlialli dis Ortes um die alte >i Kirche gelegenen Kriedliofes angelehnt. M -1,77 in 1., 3,30 m t., 2ß) m b. Art Zeltdach. Fassade Sch. in. Seit 1904 restanriert. Boden des Inneren mit Mosaikplatten belegt,

Eisengitter filier lirüstung, fl.K Iw Gi[i->i!' i kr u s w An Ji-r llinferwand eine moderne Pietà auf altem Postament. Letzteres 1,25 m b., 1,15 m br., 0,9B m t, bat «nf der Vorderseite des Würfds folgende Inschrift mit an den Ecken «ingenindeter Unieneinbssang:

O IHR ALLE DIE llia VORÜBER GE(bt) AH WEGE SCHAVET on RIX SCHMERZ (sLEICU SEY MEIN£(m) SCHMERZE. Vgl. oben.

Darauf stand früher das Bild des Schmerzensmannes, jetzt m der Nahe des ß. in eine Blechnische relegiert. Dasselbe ist in liolz gehauen, mit üips überzogen, polychroroiert, stark «vurmslichig. M. 1,32 m h. mit Sockel, 0,75 m br. Die Haltung ist die bekannte und im allgemeinen gut, nur ist der H' iland n x li Tnehr gebeugt, zusammengekauert; von der Krone nur mehr si hw.i' he Ansätze vorhanden; die Hand hält ih ri etwas nach Imks gerichteten Kopf. Es fehlen Strick und Rohr. Bti der Statue auch das ehemals im O. sich beßndliche Weihwasserbecken aus weißem Stein. 0,1« ni h., 0,86 m br., kalotlenförniig gebildet und erhaben gerippt. Lscy, K. Deime. üie V. C. des Archipresb. Habudingen von lâtiô sagt : »Vosauwr« (n*«st) pas en ét«L«

72

UHilHie«, K. Metxerwiese. 1T5H verlangen die O. E. (Archipresb. Ibdiillf 8a) :

•qu'on mettr» incMsaiament eo état le cimetière et Voênmn.* LBt2weller, K. WoUnfliister. Die O. B. fArchipreeb. HomiMeli) verfllfen 17S4:

qu'on fera r onstruire un ossuaire.'

Magay, K. Vemy. 174H verlangen die (). F.. rar dM Ârchipresb. NoisMTÎll*: >qa*on fera ranger plus solidement les ossements de Vo»«mire.t Aaf dem Plan für den Umbau der Kirche um 1757 <). neben Westturm angelegt.

Matltères b. Yic Durch die O. £. für Maraal 1773 die Erricbtaqg eiHM 0. an- geordnet.

Malaaooort, K Delme. B. 1766 einer Reparatur des Daches bedHrfiig nach der

n. r für Uritne.

Mairoy, K. Vigy. bas Gleiche für M. 1759 nach den 0. E. für Nuiüseville. Mudern, K. SiercL Die V. C. vom Jahre 16Ô7 (jebct im Trierer Di6cesanarcbÎT, Rd. VII, f it>i verlangt von der »communitas . . . vt «Moniiw tefat in eoqae

reparanda reparet»

llaalwat, K. Ghftteau-Salins. Das Dach des B. 176« reparatarbedttrflif ; 0. B. ttr

Dflme Many, vgl. Niedarua.

♦Karaai» Sllvaat», K. Uetz. Kraus lU. S. 296 and IV, S. 106 scbreibt: »Auf

dem Kirchhof -- rprhts vnm Wp«'.<>inpang an die Mauer an^rrlohnl - R. mit altem Altar (1«06)« ; •bannk«. M. ui bezw. ôjbi m 1., 3,63 oi t., m besw. 8,60 m b. Pttltdaeh nach hinten gesenkt Pasaad« tttmlirh f:ebildet 7unäclist Sch IV a lleiderspits Vi.rn Eingang auf der Krastmaucr in annäberod gleicher Enlfernuog (Ü,bH rn) je drei 1,01 m h. lleicfaartig gebildete Slulehen. Dieselben haben eine 0,26 h. Basis ans vier- eckiger glatter Plinthe, karniesartigem Sims und schmalem, umgestürztem Würlelkapitäl, einen glatten, U,(iä ni h. Scliaft mit Eatbaai« (0,07 m Peri- pherie) sowie ein 0,18 m h. Kapitâl ans kleinen PUttcben, HalbhohlkeUe undgern^lf r vit r rkiger Deckplatte. Dir rrstf an der linken Ecke trägt auf der Vorderseite der Deckplatte das Uatuin der Erbauung des B. : 1 6 0 6 An der Plinthe mehrfaeh Punkte und wohl ein Steinnctneichen. Wie in Bertringen s^in! liirr noi Ii /wt-i ik-iir'iïiuin^i'ii 1,13 m bezw. 1,.')4 in br . 1 m bezw. 1,10 m lt.) direkt hinter den beiden Ecksäulen. Ein kleiner Mauernnsatz in der Mitte der Hinterwand erinnert an den ehenialifen Altar des nun fiiimpelkammer dienondon Innenraume!^. Links am Boden zwei Urabplattea nettst dem aulrecbtatehenden Stein des 1804 verstorbeoan Pfarrers Subtil. Die Grabschrift lautet: Cbttk Caon a tri roefe 1' A la MtMoine, DK M"^ I. AnnK L. F. Si^m QCI AFRka avoir rrmpli niOKE- mbut le m. snaisTBRB bst o&gêdê mnn dbs »A(^re)M(en}TS lb Hi . X*u« 1804 Kc,± DB 46 AUS 16 db prètri^ ' Reql-iescat n pack.

Varleulies, K Verny Uas von Abel a. a. 0. er\\ ihtitj B. wird in der T. C llfO (für Font-à-MousBon> als «presque découvert* bezeichnet.

MarlMRt b. Bensdorf. B. vor ca. 20 Jahren abgetragen. Seh. I oder D.

Harly, X. Vamy. M. hat nach dem E. P. von 1096 (Arehiprasb. Val de Itatx) ein 0.

Marsal, K. Vic. U. nach den 0. E. für Alarsal 17.V2.

Martploh, K. Hayingen. In der V C von 16% wird verordnet: »coemetenum et «••ertMm reparandumc ; dasselbe in den 0. E. von 1721 (Diedeobofan).

Digitized by Google

■trUill, K. Delnie. M. hatte noch als AniMM von BrébMB «in B. nach Y. C von

1666 (Ârchipresb. Habudingen). ■ntiMK, K. GroßtindM». Sidiore EîDxdheiteD konnte ich nicht erfahten. Marten, K. Busendorf. B. oaeb der V. C. von 1735 fSt AvoldV llattln|Mi K. Pfalzburg. Dia O. B. von Saamuioo (Bouqueoüin) fordern 17ô6:

qoe Vomudn sera relevé et entretenn dans m état de décence oeovenaUe.'

Itotl. *S. Arnulf. 0. angelegt in dem halbkreisrunden Anbau in der XordwcHteckc dar Krypl«, Anfang M&rz 1905 aufgedeckt wurde. Nach einer Mitteilung dea die Atlwiten tiberwadienden Aobebeis war die Menge der dort auf- gefundenen Gebeine sehr bedeutend- Ueber das von Oberstleutnant Scliranim and Verfaaaer konatatierte, vgl. oben. Ein nur adunaler Eingang führte ina bnei«, Ober deaaen Bhiriehtung nichti Näheres bekannt iat Ueber Anlegung von Ossnarien in Türmen vgl. Lenoir u. :i. n , Bd. II, S. 68 und Weingärtner a. a. 0., S. 29. Eine ausfobxlicbe Beschreibung der lürypta erfolgt im nächsten Bande des Jahrbuches.

Sie. Croix. V. C vtfi 171S: »... Votäuain qoi est attaché à la nmraille du chœnr . <

♦s. Eucharius, ßuil. de la Sucii'liS d'arch. et d'histoire de la Moselle IV (1801), S, 217—219 und 269; Kraus III, S. 402. Im genannten Jahre grub Pfarrer Emel unter dem Chor di^r Kirche eine Gruft aus, die als 0. diente, dabei als Einrichtung den 12. Jahrhunderts angesehen wurde. •Es geht ans der Beachreibong nicht hnrvor, ob sie, wie su vermuten ist, mit einem Gratgewölbe gedeckt war. Ein kleines Luftloch unter dem niior gab Einlafi zu derselben. Int Innern zeigten sich die Grundmauern emer vennftocrlen Türe, so dafl auch die Krypte zwei Banperioden anfweisL Allem Anscheine nach lagen noch andere Souterrains nehm diesen Man fand in ihm au&er Eisenfädea Kraus irrt; es handelt sich um Netze (fileta de fer) mit G^Mnen mne benalte Holzstataette de 16l-- 16. Jahr- hunderts, einen Thristus darstellend.« Man vergleiche das übfi Avri- conrt and Cheminot Gesagte. V. C. von 1712: »L'on nous a conduit à PoMNoir» qni est on eavean sons le nMltre-antel . .

S. Gengulf V. fl. von 1712: >nous avons ("tr- ronduit à l'ongaaire . .

S. Georg. V. C. von 1712 ». . . Vostmire qui noua a paru couvert à la vérité de tniles erenaes mais assez mal sontenne» par la charpente.*

S Gorgoii V. r, von 1712: »... muis avnnH achevé îles pri/'rcs pour les morts) dans le caveau fort beau et fort spacieux sous le choeur de révise ob sont entassés les os des fidèles trépassés.*

S. Livier. V. C. von 1712: «nous nous sommes arrêté aupr'-s d'un oavean sont renfermée les oseemenls des morta ... ce caveau est sous la chapelle de Notte^Dame.« Also ein Kr^tenossnar.

S. Marcel. Kraus III, S. 705 und Dieudonné in seinen handschriftl. erhaltenen Mémoires sur Metz, 1770. Cod. n, lô3 der Metzer Stadlbihliothek, Letzterer schreibt S. 32: »Sons la chapelle de la Vierge, il y a un petit caveau comme dans tontes les anciennes églises. Son entrée est dans le cimetière à gauche ; il est presque rempli d'oesemeals.« Ebenso bezeugt in der V. C. von 1712.

S. Martin. 7. C von 171S: »Btant arrivé à PowaniN an bai An dit cimetière qui est une chapeüe oêêu grande . . .* ; ebenso erwlhnt in einer V. C. von 1660: 'iharniei clos* (Arrhiprcsb. Metz).

- 74

Max im in. V f', von 1712 -nous avons marché... dans le cimetière jusqu'à l'ossuaire nonl les o»semenls des défunts daos une etpit* ^ ehapeUe ta coin do cimeti^.«

S. Sn^iolona f^hlt in dem Verzeichnis vi>n 1712. Indes i^l auch für diese Kirche ein 'cœroeterium* nebet Ossuar aozuoehmea. Ich mochte lefacterea auf der Abbildong dieser Kirche in den Mémoires de 1a Société d'histoire et d'archéologie de la Moselle I8bd vermuten, nämlich in dem schoppenarügen Bau, der an der Außenseite der tunteren Cborwand zwi* sdwn zwei Strebepfeiler eingezwängt ist. Pultdach nach vom. Di« Fknade hai ganz oBèn und nach oben im Kleeblattbogen abschlielknd. Oder dianta ah B. die unter dem Chor gelegene Krypta, die a. a. 0., Seite 13 erwUmt wirdf

8. Simplice. V. C von 17IS: »nous sommes entré dans Vossunire qui est UM chapelic ataa grande tax fond du dit cimetière, sont entassés plusieurs ossements, en assez bon état; il y a un mUel que nous n'avons pas exa- miné, attendu qu'on n'y dit pas la sainte meaae.« 0. 1713 verschwunden. Vgl Pfarrer Poirier, Notice sur l'ancienne pâvcnsse de Saiut^implica, de Metz, Jahrbuch 1892, zweite Hälfte, S. 197.

S. Stephan. In der V. C. von 1712 heißt es: »nous nous sommes ensuite ache> minés pmrffssionnclleinent danü le (imufic-re ihanfant le Libern-, l'on nous a conduit à Vusstuiire ou nuus avuua achuv t les pnères et chanté les collectes propres ponr les morts; nous avons trouvé cet oiwxiaire comme une espèce de ritrmu «oiw If chœur de rr;;li»i' ijni i-st rftm])li de fello sorte d'ossements de morts qu'il est impossible qu'il en contienne d avantage.*

S. Victor. V. C von 1718: »Voauuain est des plus propres.«

•S. Vinccnz. Eine cigentiiTnlirhf Anlafp fand hirr 1887 drr Metzer Arcliitekl Jacquemtn, als er vor den Kingangsstuîen der l^ucia-Kapelle im linken Tranasept einen nenen Bodenbelag ausfuhren wollte. Er stieß dabei auf eine OefTnunt;, die zu rfn«m uktogonalen, mit aufVorordenlHch iriofsrn beinen angefüllten Uewölbe Einlaß gewährte. Dasselbe hegt zwischen den Transeptstnfen and der Grabstitte des Pfarrer« IfOUer. Grundriß acht- eckig. M. R m I auf 4 m hr. -Iricqin'rnin s»-rniufet in dem ausführlich von ihm beschriebenen Baume ein B., in welches man die bei der Er- bauung der Tinoraskirehe geftandenen Skeletteile gesammelt hhlte. An der Stelle büTand sii h wchl früher ein Kirc hhof. Inwiefern das Letztere be- gründet ist, läßt sich nur sehr schwer bestimmen. Nicht unsalässig scheint mir seine Datierung: Ende des IS. Jahrhunderts. Vgl. MémoÏKS de l'Acad. de Metz a. a. 0. S 145 146 mit Tafel, l'eber eine weitere die »char- oiers* von Metz betreffende Notiz, vgl. Abel a. a. U., S. 14S.

Hitt^lbrtan, K. Pfalzborg. Kraus m, S. 7S6 und IV, S. 106: >Auf dem Kirchhof Riinhaus des 18.— 19. Jahrhunderts mit der modernen, aber einen alten Text wiedergebenden Inschrift;

LiBBS Brödbh uiro ScmrasTgim, Wir warrn noch of.sterm Stare umd oasum wiB ihr 0 SBBT, MOAoan srm inn wn wra u. s. w.< B. lag in der Mille der sUdwcstl. Kirchhofmauer. M. ra. A ml., 2ml, 2 m b. Satteldach. Fassade Sch. 11. Darttber Holzgitler. Ueber den

Digitize<j by

Maoem der Vordenwite und unter dem Dach eine ca. 0^ m br. schwarze Holzeinfassung mit in weißen Druckbuchsiaben ausgeführten Sprüchen wie :

HbUTK AK UlRf MURG&K AH DIB Ea IST SIR USIUCSa (IMO HBILSAMKH Gk-

DAwu, f6b DIB VBiiBToiuwinii tu wtm Isa, ora Irr vmOnacBMT,

ERBARMET Ri.'CH HNSRRRR IN Bi'REN Gebetfn /Mittoihirg dcs Herrn Lehrers Banloan.) Außerdem bingeo alte Kronen an dem Häuschen. Verschw. vor ca. 15 Jahren.

*Mitterebelai. K. Finstinpcn f^. in der Nordoslecke zw iFchen Chor und Lanfihau? M. 3,80 m br., 1,74 m bezw. 1,^ na t, 2^ m bezw. 3,70 m h. Pultdach nach vom geaenkt. Fanade Seb. III. boeres, knoebenleer, seigt ein

ca. O.fl*) III Î) nnirilixbilit, zu i.lesspn Sfitrn die O.ß.'S rn h pdlyrliroiiiifrten Statuen der Madonna und des Johannes; außerdem ein jetzt auf dem Xirehhof aidh befindlidiea fixe» WeihwaMerbeeken. Daa Uomunenl, wob) «na dam End» d«a 18. Jabrhwiiderto, naht aeineiD demtdlebatigen Unter* guf eoti^wi.

*Mlbrta|«aAi)drfataai, K. Falkenberg . B. in der SQdoetecke swisehen or. Chor

und î.aiiiihans. M. 3,46 m I., 1,80 m t., 2,05 m bczw 2,:V2 in Ii. Pultdach nach vom gesenkt. Fassade Sch. Vllb. Uolzgitterlür. Inneres tuil schön geordneten Knoehenresten nebst einigen alten, an* der Kirche herrUbreoden

S'.i'i. ii f) angeführt als en bon état» in der V C. von 1735 St.Avold;. MörohiNB^ii- i''>3 läl nach den 0. Ë. fOr Mörchiagen das 0. reparaturbedürftig. Maiillhigen, K. Hayinfren. 1700 wird dnrch die O. E. für Rombach «ine aofor-

tii^' Wi. 1; I (I -,i III .Isetzutit: ati^'e^rdnel

Maabafea (Manon). K. Diedenhofen. U. nach dem E. P. von lö99 (Diedenbofen). Die 0. E. (bezw. V. C) von 1781 bestiamen: »Que Ton couchera en terre plusieurs figures brisées et un crucifix aoBN briflé qui «ont dam ro««iMMre.«

MaaUgay b. Metz. Vgl. St Privat.

■Mrilit b. Metz. Bine O. E. (fOr das Archipresb. Val de Metz) vom Jahr« Vm lautet: «que les toitures de la nef et de Vo^uaire seront remaniées .

MMta^t K. Riziugen. B. in der Nordecite zwiacben Sakristei und Langbaoa. Von Pfarrer Lang beaeitifL

■■iMy, K. Dieuze. 1*^16 vcrordom dieO.E. fOr Naraal: »qu'on remettra roMimre en bon état«.

Münster, K. Albeadorf. Kraus III, S. 816: »Weiter sah derselbe ßenuu, l an- cienne collégiale de S. Nicolas de Münster, Lunéville 1867, S. 17) eine jetzt verschwundene Holzskulptur aus dem nun auch abgebrochenen B., zwei Bischöfe mit der Mitra vorstellend, welche einem dritten Bischof die Mitra aufsetzen (13. Jahrhundert]. < ß. zwischen den zwei äußersten Strebepfeilern der üstl. Chorwand. M. H.20 m bezw. 4,22 m br., 4 m h. hinten. Nach vom abfallendes Paltdach. Fassade zeigte einen großen fast die ganze Ausdehnung einnehmenden Itundbogen, der beiderseits auf Waad- siulen aufsetzt* Die von ncimi! anjezogene Statut' jjtliört nicht zum Ideenkreis des B., das übrigens, nach einer mir vorliegenden litho- graphischen Abbildung zu urteilen, einer viel ipUeren Zeit «ntataramt B. \ < r«« hwunden kurz vor IRTO

Meiling, K. Albesdorf. B. in der Südwestecke zwischen Turm und Langltaus. Veraehw. zeit 1865. Im E, P. von 1900 (Mdrchingen) beifit es: >le tkamier (eat) entièrement miné.*

76

Neofolwf vgl. Neunhäuser.

NMihlntr, K. Hayingen. B. bedurfte 1767 nach deo 0. fi. f. Romboch einer Reparatnr. Brhittra die Slatae des LeidennDunei mit dm bekumtea

Einzelheiten.

^NmMreke«, K. ßusendorf. B. an der Ostseite des an der Cborhintwwuid «ch befindl. Turmes. M 2,88 m 1., 1.40 m t., 2,70 m h. Seitlich abfallende« Satteldach. Passade s< Ii IV. Ueber dem Arkosol eine /weite Nische mit Totfioikopr N. umfaßte früher als Pfarrei: Schwerdorf, Waldweisdorf, Colmen, Flasdorf u. b. w. lieber Behandlung vgl. oben. 6. nicht älter als ca. 1756, da erst seither das Schiff d«r Ktrdw wfeeflieb, nicht vebr wie frflher fi.stlir]i vrnn Tunne lio^•t.

Neiakirclien b. Saar^eniüud. B. m der l^iidwe^lecke i^wi^chen Südlurro uud Lang- haus; angeführt in der V. C. von 1717 (St. Arnual). Der die Stelle jetet einnehmende kapellenartige Bau heißt heute noch »Keicben«* Wohl ca. 1800 verschwunden bei Vergrö&eruDg der Kirche.

HMtraepaeh. Da* von Kraut IV, S. 106 erwUmte Ossoar von N. gehört nidit Lothringen an, wie daselbst irrig vermerkt ist, indem auf Bd. III, S. 487, hingewiesen wird. Es bandelt sich wqh) um eine Verwechslung mit HedtinraPBpach in LoCbrinfen.

NIeder-Jêotr, K. Diedenhofen R. nach dtm E P. von 1699 (Diedenhofen;

*Nieder«tlRzel, K. Finstingen. Kraus Iii, S. 830 f. kennt »auf dem Kirchhof Beinhaas, io 8 ârkaden rieh iMhend (17. JabrbiiDd«rt). Udler einer der Arkaden lESVS, XX 10>-EPrii\ unten .^NNn DOMINI MDCCIV. duu Weihwasserstein. Außen die Inschriften 0 mort, Utod , im Innern eine deoteche and eine fratBOeische liucbrift, die sieh auf Tod «nd Gericht beziehen;« RJ IV. S lOH: »17 s.« - Ich ergänze und ver- bessere das Vorveruierkle. B. liegt an der nurdüstlicbea KirchhofDuum. M. bjSß m l, 8,40 m bezw. S,SO m t., 2,44 m vordere mitttere H8lie. Palt- dach naili vnrn Vorderseite Sch, Villa. Die beiden Bundbo^en, die fast die ganze Fassade einnehmen, ruhen seitlich auf 0,90 m h., mit Basis, KapiUU and-Deckplatte versebenea Waadpfeilem, treffen in der Ifitto aaf viereckiger, O.JK) m h . 0,27 m br. Pfeilerstütze zusammen, auf deren Vorder- seite zuerst das Datum ANNO ii DOMINI h MDCCIV alw> 18. Jahrb.! Darontor ein steinerner» zur Hüfte aas der Pfeilerilftcbe hervortretender» m einen Knanf aoslaofender WeibwaassisteiA. Der Scbtal^tein der linken Arkade trägt das bekannte Monoßramm des Namens .Ie?«s- l - S, das viel- fach J(e8us) H(ominum) S(alvaU)r) oder ähnlich gedeutet wird; darui^ ein Hers mit drei FlaniniaMpitiMit Symbol der Lidie des Qottossobnee sa den Menschen, die sirh hepnnders am Kreuze geoffenbart. Dieses Zeichen soll fromme Gedanken erwecken und zum Gebete für die Verstorbenen anregen. Anf der rechten Ariude die obigen Worte Jesus, Maria (so ist

das Monfigramm zu iRsen'. Joseph, die ein Gebet, eine bekannte Invokation, zu den drei Personen eathaltoo, welche in besonderer Beziehung zum Tode steben. Die Bedentang der drei Namen betreffend verweise ich anf eine vielfach vork »nn.ende ins'hrift bei Dieselty a. a. 0., S. 106, n. 80i: Das ist bwe habtb Rbis', WsaH Mir nur RscBnir Wae oicbt wum! Fhao' die dhei heiligen LaiTT*.

SlK ZUOEK DIR OBN WbQ ZUR EwiOKgiT.

Digitizeo Ly

Seit 1899 sind die Gebeine beseitigt, und die andern Inschriften, die Kraus erwähnt, übertüncht. Dagegen ist nuch sichtbar auf der Rückseite des erwähnten Trennungspfeilers ein mit eisernen Haken und Leisten befes- tigter, mehrfach profilierter Opferkasten aus Eichenholz. An der Hinter- wand ein großes Crucißxbild, rechts St. Sebastian, links St. Barbara.

Nledemm-Maay, K. Falkenberg. Im E. P. von M. 169^ stetit : >le cimetière n'est nullement en état ni rossiMiikr««. Die V. C. von 166Ö vermerkt: >le ci- metière (est) ouvert et Vosêuaire en désordre». In der V. C. von 1730 steht abermals: 'VoMnaire croule« (Archipresb. Habudingen).

*Nl64erwiete, K. Bolchen. B. an der Westmauer des Friedhofes hinter dem Chor der alten, 1818 bezw. 1827 abgetragenen Kirche. Vgl. Abbildung. M. B m I., 3,30 m t., 1,90 bezw. 3,10 m h. Pultdach nach hinten gesenkt. Fassade in

der Kirchhofmauerflucht ; Sch. VIII b. Wegen des Alters des Monuments sei noch folgendes gesagt: Eingang il,â0 m h., 0,50 m br.i und Doppelarkade il,30 m h., 0,08 bezw. 0,.")3 br.) enden in einen Kielbogen, haben ausge- kehlte vordere F.ckkante der Panfassunp und Vcraslung am Schlußstein. Die Trennungssäule besteht aus einer ziemlich beschädigten Basis (0,14 m h.. 0,28 m br.), einem spiralförmig gedrehten Schaft (0,69 m h.) und einer i'0,13 m h., 0,27 m br., 0,27 m 1 ) Deckplatte mit Schräge nach unten als Kapitftl. Inneres mit wühl geordneter Menge von Knochen angefüllt. Der Bau steht in naher Verwandtschaft mit dem nur 2—3 km entfernten Wellinger Beinhaus. Datieren liißt sich unser Monument nach »einen Formen und Ge.simsen, die an Spätgotik erinnern und denjenigen sehr ähneln, die noch heute am sog. Hotel de Gargan in der ßankstralVe sicht- bar sind. Vgl. Kraus, III, S. 7n<>, Fig. 141 und Schmilz, der mittelalterliche Profanbau in Lothringen, Düsseldorf 1899, S. 16 und Taf. 49, 51. NIttlni, K. Lörchingen. Kraus III, S 822: >Ein von Benoit erwähntes Ossuarium sah ich nicht mehr«.

- 78

NoitMvill«. K. Vigy. Nach d. E. 0. f. N. war 1700 das Dach dea dornten B.

reparaturbedürftig.

♦M»rroy-le-Venei»r, K. Metz. (). in der Ecke zwischen Wesüunn und Langhaus. M. H,90 m 1., ra. 2,ôO m. t., 2 m h. Pultdach nach yorn. Eingang nicht nachweisbar. Fassade anscheinend vöUig geschlossen durch Mauer, in welche drei Grabsteine eingelassen sind. Das Innere ist mit Gebeinen bia unti-r ilii- Dachziegel angefüllt. Aus der Mitte des DacheH erhebt sich ein den Turm slùtzendcr, mächtiger Strebepfeiler, auf dessen Vorderseite ein durch Hülzdach geschütztes, ziemlich altes llolzcrucifix angebracht ist. Mangels aller kunsthisturisclu'n Anhaltspunkte ist der Bau nicht mit Sicher- heit zu datieren. 174» bestimmen die 0. Ë. vf. Archipresb. Hombach^: >qae r««maire sera entoaré par an grillace et une porte qn*oin tiendra

Huuwailer, K. Forbacb. Angeführt in der von 1717 (St. Arnual). Die O.E. enthalten 1757 feigende Verfügung: »qae la taitare de VomuUrt aoit rffiianiAf» s'il reste au intime fruinitt il se trouve».

Oberflllen, K. Falkenberg. ß. lag wie in Fletnngen. Erwähnt in der V. C. von 1735 (SL Avold). II. 9g06 m 1., 8,05 M. t Faiaade Seb. III. Lattenverachloß tmd Lattentür Rrspifift 1S7I '

Oberatiazel, K. Fmstmgen. Kraus III, S. 837 verzeichnet na* h Benoit «ine >(^glise

oriniMe« und ein »Omuurt moderne«. ^ «

.Oltringen, K. Kaltenhöfen. Kraus III, S. 839 schreibt: >Auf dem Gottesacker schlechte Uolzstaluette des Schnier^eosmaDDes, barock«. Dieselbe, nach formeller Veretcherang des Herrn Pfarrers Kireh-Eaeberingon ana Stein t;rfcrtij;t. gehörte ofTenbar /.n defn srhon oben für lti02 bezeugten H,, dessen Spuren gerade an der Steile sichtbar sind, wo beute noch auf dem alten Friedhof das Bild unter einem Satteldach anfgeatellt ist. M. l,4â m h., 0,4n m hr .\urh dir l.nO in h. Leidcnsäule crhalff-n Das Ganze auf einem U,9ö ni h., l,Üö m br. Postament. Ebenso erwähnt in einer V. C. von 1691 (Trier. DiSceaanarehiv, Bd. iV, S. Ifl8) und im B. P. von IfidJ» (Diedenhofen).

Orny, K. Vemy. Die 0. E. f. Moisseville beslimmeo 17Ô0 t. ürny ; '<}u'on remettra en état la toiture de romtittirrt.

Oron, K. Dehne Im I' V von 1(jî)9 wii'l das »oKsuaire qu'il faul couvrir* ver- merkt, während in der V.O. von lt>66 gesagt ist; » le cimetière et rosaiHwr« (sont) en état* (Archipresh. Habudinfen).

Olleadorf, K. Molchen. O. hat nach den 0 E. f. Waihelskireben vom Jabr« 1768 ein 0., dessen Bedachung auszai>esaern ist

Pfhrrebertwanar, K. St. Avold. B. verschwunden vor ca. 2B Jahren. Brwihnt in der V. C. von 17:15 iSt. Avold).

PeaunèrisNX, K. Verny. Nach dem E. F. von 1698 (Val de Metz) ist das B. nicht »en état<.

PVRfoy, K. Verny 0. an Stelle der jetzigen, an der Chorhmterwand ang«l«igten Sakristei; 18Ô2 beseitigt.

Pereelfltte, K. st. Avold. Nach den V. C. von 17.H6 (St. Avold) daselbst ein 0.

PMiliy, K. Vemy. Die 0. £. f. MoisseviUe verlangen 1757: »que ro«iiMtre lem fermé*.

>en fort hon état«.

Pt»ni»y*lft^raiM, K. Verny. B. an die rechte Seitennuiaer der Kirche «ngel«hol. Schuppenfonu.

PMlMy. K. Chftteau-SKÜitt. 0. zitiert in «ter V. C von 166& and 1718 (Arehipr.

Habadiogeo).

POttlinaen. K. Kattenhofen. B. angefnhrt in den V. f.. (Trier, Dificeaarchiv, Bd. IV,

S. 175 bezw. Bd. VU, f. 76) von IGïU < umpanile. coemeterium et osMioriiim

tenenlur parochiani» . von 1657; »ordioamus ut cooimunitas repant

fencstras, ossuariura». PItNIaoen, K. Saaralben. B. auf der Xordseite des or. Chores an Stelle der

heuti;^<-ti S.t^ristt i . vor ca. 18 Jahren beseitigt. Angefahrt in der V. C

von Irl? 1^1. Arnual I. PillMM, K. Delme. 0. in der Ecke zwischen Laoghaoa and vorgelegtein Tann.

Schuppenform. Sch. II. oder III. Vor 1880 weggprSumt *Rablliigen. K. Rohrbacb. ß. in der Südosteckc zwischen Laugliaus und i<s(turm.

M. 4 m I., 3,90 m t, 2,iN> besw. ca. 4 m h. Fassade Sch. I. Ilallirfegen, K. Großtänchen. 1090 ist nach dem E. P. daa 0. im Baa begriffen

I^Mörchingen).

Raifvnll, K. Hayingea. B. gegenüber dem Wesleingang der alten Kirche; wurde

in den letztf n Jahren ganz umgeändert und als kleine Kapcllf ("ingerichtel. Erhallen blieb die ätalue des Leidensniannes und die (îeibelsâule.

RMUMh, Gde. Trittlingen, K. Falkenberg. 0. nach der V. C von 1790 (91. Avold).

Reich (Rinhr') K f'hflleau-Salins. 0. nach <\cm d V. von 1699 (Mörchingen).

'Reioteringen, K. Huseadorf. 0. unter der direkt an die Uinlerwand des or. Chores angelegten Sakristei. M. im bmem: S,97 m 1., 8.40 m t., 1,98 m Scheitel- höhe. Fassade Sch. VII a Inneres plattenbcltut uml toniiengewölbt in Flachbogen. Seitlich je ein klciacs, rundbogig abschließendes, 0,30 m br., 0,49 m h. Fenalerchen. Ubigs der Hinlerwand 1 m h. Maaeraockel, auf welrhciii eiti l,Hi) ru I Tüld der~ stt-rbtuden, auf einem T.ajrer gebetteten Gbrislos ruht. Figur anscheinend nicht ütiel. Winde mit farbigen Blu- men bedeckt. Retatflhle nnd Stlnder Ah* Talgkerzen. Erwihnt in der V, ('.. von 17.1.') i.-^t. A\ 1)1(1 1 als >fn bon Ttat«

RtMeriagM, K. Saaralben. B. 1840 verschwunden. An die Mauer angelehnt. Pultdach nach vorn abfallend. Fassade Sch. IT. od. III.

RittSi, K. Sierck. 0. in der Kcke der sUdl. KirchhofmaviHr PullJurh nach vorn gesenkt. Fassade Sch. tll. Abgetragen gegen 1875. Anzünden von Kersen im Innern vor dem Bild der Madonna and Abhalten von Andachten bis znr Beseitigung im Gebrauch

Rtnavtlls. K. Gorze. Die <). IL t. d. Arcbipresb. Uatrise verordnen 1681: »foii« couvrir Vottnain*.

Rlldlni, K. Saarburg. B. In der rechten Iscke zwischen Weattam nnd Langhans. Pultdach nach vom geneigt. Fassade Sch. II. In den vierziger Jahren wurde das ms dem Ende des 18. Jahrhunderts stammende 0. abgetragen.

*Sltliingen, K Wohiuinster. 0. unter der Sakristei in der SQdosteckc zwischen i..angkiauü und or. Chor M. 5,80 m I., 4,85 in br., l,3ö bezw. 2 m h. Fassade Sch. VII a. Links neben dem Eingang eine viereckige, 1,28 m I., m br. Steinplatte, woiaof m Relief ein durchstochenes Herz mit Kreuz von Flammen umgeben und Drirnenkrone ; zwei Sträucher rechts und links. Vgl. das oben über den Leidensmann Gesagte. Das Innere

- ôô

tonnengewOlbt. B. ernchtel am Eode des vorvuriicen odvt ta Anfang dea 19. Jahrlnindtrtfl.

RlRltgen-Réohlcoort Auf <\tm Haut rlu-Mont, wo die alte Kirche stand, wurden 1896 die Fundamente eines o, gefunden, als man einen Weinberg anlegte. Knvm Ilt, S.S78: «ütiler dem Turm der (jetiig»n)Kiidw 08Miaii«m (Benoit Hl Mt!g '. Vor ca. ß -7 Jahren wurde das MowimeDt abg«tn|«ll, HD da- selbst eine sug. Lourdcs-Orotte einzurichten.

RokrtMMli. Vor 1798, vielleieht gegen 1100, wird die Brrielitaog àt» B. angeordnet. In diT V r. vun 1717 iSt Arnual) wird es als »mi hon «"tat« bezeichnet. 1754 ist nach den 0. £. f. Hombach das Dacl) des B. in schlechtem Zu- stande ; elienao sind 1766 noch Reparaturen notwMidif. Dasaelbe lag gegen Nordostecke des Friedluif> s Pultdach nach vorn. Faaaade Seh. 0 mit QitterverscbluB. 16^8 abgetragen,

"Reilftneli, K. Orofl-MoreuTre. 17fi8 bestimmen die O. E. t. R.: *qti*tl y aura une petite porte grillée à Vossuaire qu'on fera fermer à clef* HRfi simi Reparaturen am Dache notwendig. Das B. in der Mordweatecke zwischen Westfront und Westhinn, der über dem Eingang die Jafareesahl 1756 trftgt. M. î<,83 m 1., S> : , 3,b4 m h. Walmdach mit Kreuz auf der Spitze. Pawadf Sfh V. Auf dem Schlußstein des die Ot>ITniinir absrhüpf'pnden

Flachbogens das Monogramm I ^ S und darunter das Datum der Errichtung 1707. Hotegiltertllr und Hotsgitterverscbloft nebst Drah^ewebe schwarz

nnfrrsfrichfn ; darnnf die Insclirift: Nm-s AVfl^•s f r f. commr vous et vot's uKviKNüRKz coMMK MOI S- Ferner zeigt das Holzkreuz über der Tür auf dem Langballcen weilte TrXnen; anf dem QaertHÜken hingegen steht die AufTurJiM'iinn an die lîe^ii.di-n- Piiii / r.n t; \oi's. Das IniuTe hat mil Stein- platten belegten Buden, ist ziemlich niedrig (2,ô7 m in ScheiteUiöhe) und tonnengewftlbt, scMieAt indes an der Hinlerwand mit einer Art Kappe ab. Viic Tonnr> tsf ;jrauu t.'ir» i'dicrtiinrfir, die S"i'i(en\M'inde ur)d Hinlcrwiiiici lia- gcgen schwarz mit weißen Tränen besäet j einige andere Tränen sind ringelffirmig und schwarz. Ein schwarz-weißes Gesinu rieht sieh aof den drei Seiten am Gewölbcansatz hin, wo auch in den beiden Ecken der Uinterwand je eine kleine Console steht. Die Kapp« über der Hinterwand hat Haiereien: Im Centram eine große Sonne mit langen, goldgeflirbten Strahlen; darüber gegen die Spitze zu drei weiß geflügelte, rötlich aus- sehende, teilweise nette Engelköpfe mit heUbrauaen Haaren ; randam Wolken. In der linken Ecke ein halhkniender Engel in ganzer Gestalt mit Lenden- luch, nach der Sonne tern htet, in der Rechten einen silbernen, gefärbten JLelch haltend, mit der Linken auf die Sonne hinweisend. Als Qeg^utttck rechts ein zweiter Engel, auf beide Kniee niedergelassen, das in Andacht versonkene Haupt auf die gefalteten Hände gestützt. Das Ganze ist zweifelsohne eint» Dar- stellung der Eucharistie. Darauf weisen hin Kelch, Stellung der Engel und die Symbolik der Sonne. Was die Darstellung an dieser Stelle bedeutet, geht aus dem oben Gesagten zar Genüge hervor. Vor der Wand das Steinbild des Schmerzensmannes in d«»r In kannton Haltung, aber bemalt gnlnes Rohrscepter, bläuliches Lendentuch, sclivvärzlicher Strick ; ebenso Haar und Bart gefärbt ; Krone grün, Mantel hellrot u. s. w. Das Haupt zeigt nicht unschönr Gesichtszüge; der Aiisdiuck des ?rluii('rzo>^ ist gut ge- lungen. Auf der Vorderseite des Statuensockeis stehen die Worte ; It. kst

Digitizeo Ly

- 81 -

MOHT POUR ."«oi's. Das Ganze ruht auf zwei pfeilerartig gebildeten, vorn mit Engelsköpfen geschmückten, viereckigen Stützen; dazwischen ausfül- lendes Mauerwerk. Vgl. Abbil- dung. Rechts und links vom Leidensmann je eine in die Mauer eingelassene, zum Tragen kleiner Statuetten bestimmte Console. Auf der linken die Inschrift : Marik, M. (3> mère de) D. (Dieu). Da- rüber die mit weilVer Krone ge- zierte, in rötlicho Tunika und blauen Mantel gehüllte, mit weißem Gürtel geschnürte Him- melskönigin, in der Rechten das Scepter, auf dem linken Arm den Jesusknaben mit der Well- kugel in der Hand haltend. Die rechte Console mit der Inschrift : Ste. Barde, M. (= Martyr), trägt die Patronin des guten Todes, be- waffnet mit Palme, dem Zeichen des Sieges; daneben das bekannte Attribut des Turmes. Außerdem links (anders auf Abbildung) die Geißelungssfiule, die oben be- schrieben. Die anderen noch sichtbaren Statuen gehören nicht hierher. Links vom Eingang

ein 0,95 m h., nach unten sich verjüngender f>pferstock aus Eichenholz mit Eisenverschluß. Daneben an der Wand eine viereckige, bemalte Tafel. Oben drei Tränen; dann die Aufschrift: TRONC | DES | FIDÈLES, TRÉPASSÉS; zu unterst Totenkopf über zwei gekreuzten Knochen und je eine Träne beiderseits. Rommelflngen, K. Finstingen. Für R. bestimmen die 0. E. des Archipresb. Saar- union im Jahre 178Ô: >que Vomtairr sera remis et entretenu dans un état plus décent.»

•RoBCOurt, K. Metz. Kraus III, S. 880 und IV., S. 106: »An der Westfront ist eine Nische angelehnt {Ossuarinmj mit der großen sitzenden Statue des Schmerzens- mannes neben der Geißlungssäule : leidlich gute Arbeit des lU. Jahrhunderts in Lebensgröße;« >8pätgotisch<. R. in der Südwesterke zwischen Turm und Langhaus. An Stelle der genannten Nische ist ca. 1897 ein Neubau getreten. M. im Innern: 2,3U m br., 1,20 m t., 4,45 m h. bis Scheitelhöhe der Kappen des Rippengewölbes. Erhalten die erwähnte Statue in der bekannten Haltung. Vermerkt sei nur, daß der Kopf nicht geneigt, das Gesicht wenig ausdrucksvoll ist im Verhältnis zu den andern gleich- artigen Monumenten. Dagegen zeichnet sich der Strick durch feinere Cise- lierung aus. Das Bild steht an der Hinterwand vor einem schmalen, an den Ecken (der Gewandung) abgeschrägten, in den Turm mündenden Fenster und

Jkhrbnah d. (.ie*. f. loUir. Uexrhichte u. .\ltartumik., .lKlir|{. I7,i.

fmmi

Kombach.

Digitized by GoOgt^

82

ruht auf einer von zwei einfach proliiierten Consolen getragenen, an der unteren Kante bohlgekehlten Platte. Die Geißelungssäule ist nicht mehr sicht- bar. Ein FragBient derselben lag voi ijit n Pommer in der äußeren Ecke der Kirchhofmauer neben dem Eingang. In der hinteren Ecke des B. eine kleine Console (.0,20 m br., 0,lö m h.), die chcdeiu eine Gewölberippe desselben aufnahm. Die Vorderseite iüt polvgon profiliert und zeigt auf der Unter" Seite einen grinseiukm Totenkopf. Ein zwvH^r Stein '0,35 m 1., 0,22 m br.. 0,i;i m 11.; lag am Uoden ; er ist auch uuth lalt-ressant wegen den hier leicht konstatierbaren Linien, die den llildhauer bei seiner Arbeit leiteten. EIno (Iritlc Console sah ich in der vorhin erwiihnton rmrcn n Kin lihofcr ke, bei welcher tcti dasselbe technische Verfalircn bcobaclikle. Ute Prolilierung ist dieselbe-, an Stelle des Totenkopfet sind zwei öbereinandergekreuzte Srhenkellcnafhen j:etrf'ten Kin vif»rtfr, nun verschollener Stein sah offen- bar diesem letzten älinlicti. Sämtliche dienten als Stützpunkt der Gewölbe- rippok

RiMllBfleii, K. Groß-Moycuvre. R. erwähnt in Kraus lü, S In demselben

befand sich nach d'Huart ^.L^ni^rès arch^ol. de France de IMö, Paris 1817, S. tl) ein wertvoller Altar ans dem 15. Jahrhundert. Onaar 188S rer- schwunden. Erhalten ist aber di< jo1;t in der Tormhallp aufgestellte l,4i) m k älaiue des Schmerzensmannes, die der in Ronconrt durchaus Ihalieh siebt Bs iat nach Kraaa »eine leidlich fate Arbeit gotiacher Sculptur«.

Roth, K. SaargemUnd. Die 0. f. St. Arnual bestimmen 1708 f. R.: > qu'on ripare la convertwe de Vomutirt: Nach den V. C von 1717 ist dasselbe

»en hon état«.

RezérlMlIn, K. Gorze. ^ach dem E. P. von Iti^ (Val de Mctz^ ist dos 0. >une espèce de chapelle il y a un autel de pierre*.

RifeNMOen, K. Saargemünd. H. in i!' r il clifi-n Ecke zwisclun fnuckenturm und Langhaus. Schuppenform ^ einfacher Bau. Abgetragen vor ca. 12 Jahren.

Rnplingen, K. Bolchen. In den 0. E. von Waibelskirchen wird 176B die Er- I i iitii; t int s B. in R. befohlen. Beseitigt vor ca. 20 Jahren.

*Saaraibea. B. auf dem sog. Albener Berg, c-a. Minuten westlich von S. Da- selbst ein Bergfriedhof mit alter Kapelle, der Mutterkirche von S. Irrig ist die Notiz bei Kraus a. a. O , Bd. III, S. 889, der die .WallfahrUkapelle auf dem Kirchhof« von der «Kapelle auf dem Aihenerberg südwestlich von Saaralben« als zwei verschiedene Uontnnente anffaßf, wlhrend in Wirk- lichkeit die In n und dasselbe sind. An die Südseite des viereckigen or. Chores ist die bakrislei und daneben eine alte kleinere Kapelle an- gebaut, die nach den Profiliernngen der Fenster nnd Gewölberippen spä- testens der Spätgotik ang< 1 i Vm ili i srulliclion Langseite der beiden Räume erstreckt sich in gleicher Länge tu) und unter demselben fort- gesetzten, nach vorn gesenkten Pultdach, etwa in einer Breite betw. Tiefe Vi m 2..1O III. ein oblonger Schuppen, der ji tzt auch auf der Vorderseite mit Ausnahme einer größeren OcfTnung, die als Türe dient, durchweine Mauer verchlossen ist, früher aber an dieser Stelle wohl anders aussah, vielleicht sogar ganz offen war. Die beiden Schmalseiten dieses vorderen Schuppens haben je ein Doppelfenster. Das linke, mit Sltcrt in Kiscnyitfcr versehen, ist jetzt vermauert Auf der Außenseite ist in den noch nassen

Digitized by Googlç

- -

Mdriei du Jaiir ItWô eingeritzt worden. Dasselbe mißt 1,10 m bezw. 1,1S m SdieUelliSbe and 0,86 m Breite. Die T^enmngssftule, wohl gekuppelt wie die am rechten Fenster, hat eine 0,21 ni br., 0,14 m Ii. viereckige Fuß- plinthe. Darauf sitzt direkt ohne Ba&is der glatte ä&uleosdiftft aaf, den ein mit ßlattornament gescliinttcktes und mit viereckiger Platte gedecktes Kapitül krönt. Die Bügen sind spitz. Da» rechte Scitenfenster ist offen und läßt spärliches Licht in den geschlossenen Raum eindringen. Es mißt 1,17 m Scheitelhöhe, 1,47 m Gesanitbreite. Die Bügen sind hier rund und Mt der Vorderkante ausgekehlt. Die Trennungssäule, eigentlich zwei durch spitz profiliert f"i Pl;Utcli< n gi-scliii Jone Säulchen, hat eine vicrockifre, 0,33 m br., 0,2Ü iit 1., Ü,13 m h. l'ußplintlie, eine einfache, Ü,Ü3 in Ii. Wulstbasis, glatten 0,47 m h. Schaft, der mit spitz profiliertem Stäbchen abschliof't. Dariibfir «las ^ciiicinbChaftlicL";". atlorniorend durch drei Kehlen und drei Plällciien proliiierle, 0,22 m 1., U,2i m h., 0,24 m t. iCapitäl. Oie beiden Fenster gehAren spfttestens der SpitgoUk an. Vielleicht würde eine genîui»» Untersuchung (speziell mit Rücksicht auf das Profil der Trennungs- säule} gestatten, Doch zwei Jahrhunderte höher binaufsusleigen. Unter dem Sakristeîraum U^t eine Krypte, angtog^ieh vmi der tatlicben AnOen- scitc durch eine 1,8:) m h., nach oben rundbogig abschließende Eingangs- üllnung (mit eiserner Gillerlür), zu der eine neunstoiige Treppe lünaJsfübrl. Das Innere (34MI m br ., 4,80 m I., 1,06 m b.) ist mit spitier Tonne Obei^ wnlM Dir Krvpte, die als Ossuar dientf^, stand in Verbindung nui <lem vorgebauten Schuppen durch eine niedrige, oben runde, nunmehr ver- sehloasene Oeffnung in der Mauer, die beide trennt. Im Innern der Krypte

ist auf dv.tu fn - li aur;;i'[i;>^'< nen Mortel der vennaiiei len OelTnung norhnin Totonkopf eiogeritzl worden. Mehr anziehend aU die leere Krypte sind die Malereien auf der Hinterwand des Schuppens, d. h. auf derSlIdmauer der

S.ikiisti i r.nil b r Kapelle. Die große, weil' ^jefärble Wandfllicl:*' zeigt in der Mitte einen länglichen Büderraikmcn mit Schnörkeliniitation an den Ecken. Das eingerahmte, auf besonders präpariertem Gmnde aufgetrageue Gemälde ist bereits stark verwischt. Nur mit grosser Mühe lassen sich erkennen: links graue Wolken, ein beilügelter Engelkopf, etwas weiter mehr gegen die Mitte zu eine ganze beQOgcllc Kngelgcstalt im Aubteigen begriffen und eine Seele emporziehend ; rechts anscheinend ein in die Tiefe stürzender, nackter, schwarzer leafel. In der Milte oben wohl eine Art Brustbild (?) ; Rest unerkennbar. Ueber den Sinn des Qemftldes im allgemeinen ist kein Zweifel möglich. Fs handelt sich um eine Dar- stellung eschatologischer Natur. Das beweisen die darUber und darunter sich befindlichen Aufschriften. Ich möchte am liebsten an eine Gericbta- scene denken (an welche auch die l'cberscbrift erinnert), bei welcher zu- gleich aiuli die Darstellung der Fcuerllammen der Hölle gegeben ist. Die Darstellung des Fegfeuers scheint mir jetzt recht zweifelhaft Links vom Uanptgemilde ateht als Kmzelfigur das Bild des Todes in menschlicher GröTie, angezogen wie zur Kaiser/til Der Kn|if. eine Totenfratze, trägt (juer aufgesetzt den bekannten, besondcr.s beim Miluai üblichen Zweispitz. Am Hals tritt ein weißer Hemdkragen empor nebst Schlips: ein frack- artifcr roter Rock sowie graufarbige, nur bis an die Knie reichende Hosen vollenden den Anzug. Ob die gerade herabfallende Rechte noch einen be-

Digitized by Google

- 04 -

stiminten Gegenstand h&lty Die etwas vorgerückte Linke ist mit eiaam Totonkopf twwRlhet Die Figur ist so siemlidi «i fae« darieitdlt Inict

wird eine Rcwcgtinp in der Richtirnp iif? Mitfflhildes angedeutet. Untei diesem auf grUnlichrot gefärbtem Boden stehenden Bilde steht in Fraktur: Es Mins eisTORBiN sint. Bbsbmis f>

SCHICK DICH DAREIN.

Rechts vom Hauptbilde steht als Gegenstück ein zweites Bild des Todes, «III lebensgroßes Skelett, in der emporgehobenen RecMen eine Stnduhr,

in der nach außen etwas ausgestreckten Linken einen unbestimmten Gegen- stand hallend. Der blondhaarige Kopf ist liekränzl, das Gesiebt nach dem llittelbild gerichtet; Gesicht, Hals und Oberbrtiat haben fleischiges Aussehen ond sind wie beim linken Bilde in violetts« himmerndem Tone gehalten Fin ^utgefaltctes tunikaartiges Gewand, das in beabsichtigter Weis« die Beine sichtbar läßt, umhüllt den Körper. Die Figur steht auf grflnrotem Grande; daranter die Aufselvin in gotisdien Leltetn: Hm MENSCH, mn Lehrnf. was du bist, uik ki.knh UHSBR LSBBH IST, HACH SoftCB MÜH OKD MAKCHBR »OTH, ||

KOMMET DOCH «ILB9ST DBB TOD. y Si Auf dem Friedhof« des nah«

b> i SHaralben gelegenen Kirwdler notierte ich nuf dem Ginilwtem der

Familie Steinmetz :

Hier, Mensch, lernk, was du bist, Lerne, was wser Ledeh ist:

Ein S,\nn ^T^•n ein LF.irnE?rKr.ETn Blbibt dir vom aliter Herrlichkeit.

Oebtt dem Mittelbilde steht in Inteiniseher Kepitale ein «nsetlîger Scbriftrers :

Memorare NnvissiMA tva ?:t ik ErpnNfM r^oy rECCxnis.

Die Jahreszahl in der Mitte, deren zweite ZiHer aus dem Gesagten leicht zu ergSnzen ist, gibt das Datom der IMereien. ünter der Zahl steht die Bibelreferenz: E^CAP 7 (= Er ( k-siastit i, Hap 7. . wo tats.'irlilicb in V. 40 obige Stell« steht. Unter dem Mittclbilde zwei weitere loschrifteu in gotischen Buchstaben. Sie sind sehr schlecht erhalten, insbesondere sind die vier ersten Zeilen beinahe total unleserlich. Analoge Inschriften and eine Bibelreferenz Job, 19 c. ermöglichten eine fast völlige Sicber- slellnng des Textes. In Betracht kflnnen nur kommen die Terse 86—97 b und Vers 21. Trolz^ihres sepulkraleu Charakters ist die erste Stelle aus- geschlossen einerseits wegen ilirer Linge, andererseits weil die noch ent- zifferbaren, durch GroBdrock gekennzeichneten Silben aiobär auf V. Sl bh»- deutent Erbarmet euch mein, erbarmet || «lieh WH wetticsmrs ihr, ,1 meine Fbeumdb, DBmn bib HAnd des Ii HBnrn ercniFF mich gar sehr. Jos 19 c. Die folgenden Zeilen enthalten andere, anch sonstwo auf Bein- b&nsern zum Avsdruck gebrachte Gedanken: aixbibr ubobm wir i;imm OER Erden was wir seyn miisst nr aich (wer'iDEN allda (ist Gott . ge- recht) DA LIKCiT DER HeiiK BEV SKI.SEM KnECHT JETZT IHR (We 1 1 W 6 iscn)

kommt herbey, sa(get) ij welches dkk herr dw.h knecht sey. Die eini;L'k'ai:iiiU'rten Wijrtn ergänzte ich aus der In<5ohrift bmiii Osisuar in Barst und auf dem Baseler Totentanz. Vgl. unter Barst. üi der Kapeile

Digitizeo Ly

m der Pfarrkirche in Ball (Tirol) tteht luusfa Dreaelly a. a. 0. S. 187, n, Ue (Tgl. auch S. llö, a. 841) die Inachrift:

Doch Wbnicest Ler meine Fheläüt,

Dmi otB HjkHD DBS HaBBtt HAT meii aiaiaBBr.

*$MnilMorr, K. PinaUogeD. B. Imks in der Ecke zwiaebea Langham und WesU

türm. M. 3,40 in 1 , 2 m t., 1,70 m rcsp 2,.'>0 m h. Pultdach nach vorn. Seit«Deingang. Fassade Scb. I mit horizootalem Dieienverschluß, hinler welebem frflher die Skeletteile aufgestellt waren. Saarburg. In J^n 0, ?.. Uttrislro V, 1709—177:), S VM; wir t für das Jahr 1772 ein Gesuch um die Erlaubnis erwähnt, die alte Kapelle St. Urban nieder- «degeo, die am Eingang der Hanptkirche lag nnd beim Nenban hinderlich

war, wobei lif-int-rkt wird, iju'cllc ii"c^,t pas Iji'tirfii'ialc, iiu\'lle n'est chargée d'aucune fondation, qu'elle n'a que des revenus très modiques, ipi'elle est dépoorme des tons linges, ornements et vases sacrés et que quoi qu'elle ait servi luniztenips cI u^mkoit, cllt' n'est cependant plus iTaucunc utilité depuis l'établisseraeot d'un nouveau cimetière*. Diese Notiz ist nicht ohne Bedeatnvg.

8ttrtinsBilngen, K. Saaigemand, Nach den V. C. von 1717 (SL Atnual) ist das 6.

»en bon état<.

talollM, K. CSiâtean-Salins. Die 0. E. von Delme verordnen 1789 für S. : »qn'il y aura une toiture neuve ù Vo$tuaire^. Dasselbe lag in der Nordostecke swischen Chor nnd Langhaus. M. ca. 4 m L, 1,80 m t. Fassade Sch. U. Ediant nadi 17fiO, beseitigt vor 1870.

*8t Avtld. Nach den 0. E. Registre V ITön-^ätf, Ui'i besaß St. A. ein Ossuar im Jahre 17ö9. Eine Bisch. Verordnung für die dortige Confrérie des morts bestimmt u, a. : >il sera fait à Vosgmire après les vfipres des morts une procession . .< Dasselbe lag auf der Epistelseite der Kreuzkapelle (= Friedhofkapelle) auf dem allen Kirchhof. Schuppenform. Verschwundi n infolge Aufgebens des Gottesackers. Auf dem neuen (seit 18ÔB) Friedhof benatzte man bis vor einigen Jahren als B. einen kellerartigen, in den natiir* liehen Felsen Rnpebracliitn, t;fwülbten Raum (6 m !.. 5,50 m br., 1,93 m h.), /.u dem ein Eingang mit gradum ätuiz führte. Beiderseits vom Eingang je ein Oculns behufs LichteinfOhrung. Jetzt leer. Vgl. oben Behandlung.

8t Cpvre, K. Dölme. Eine V. ('.. vom .laiMc IBg.'i (Arcbipresb. Habndingen) Ter<- zeichnet fur St. E. ein »ofsiimre découvert*.

9L Jtbun VM Baml, K. Finstingen. Kraus m, S. 980 n. IV, S. 105: *U Benott erwähnt nach ein Ossiiarinm. in welchem er eine gotische Holzstatuette sah; barock >. B. lag auf der Nordseite der or. Kirche zwischen den zwei letzten Sbehepfeflem. U. nach den noch eicfatbaren Sparen : IM m t., 2,30 m. h., 3 ml. Ein Strebepfeiler trägt auf der Innenseife die Ein- richtung für Balkenversdüuß. Die erwähnte Statue verschwundea Ob die nvn dasdbst sichtbare Statae ehies HeiUgen mit Boueh, dessen Kopf im Pfarrhaus aufbewahrt wird, früher im Oasoar stand? Erwihiit 1766 u. 17Ô9 in den 0. E. f. Saarunioo.

St Jiliwi, K. Meli. O. naoh den E. P. von 1009 and der V. C von 171S: ' *9nmnirt dans un «oin cimetière* (Areh. Mets).

«0

st Mvat h. IMz. Die V. C. von 1778 »pirieht von «idem »ancieo oumire*, dks

:n;iii auf den neuen l'ilfinnif vi'r!i'<;i'ri k''in!itt\ i'Arch. Metz).

St. Privat-Ia-Moataone, K. Metz. Eme V. t:. des Archiiiresb. Hatrize 171» ver- ordnet: «il faut réparer Vosniain*. Vorigen Sommer sah ich noch den 1' I r if 1 Sliiliir (l-'s LeideiT-niannrs, die früher im 0. aufgcsUHt war.

Ste. Barbe, K. Yigy. 0. war nach den 0. E. von Noitisevitle 17ûl einer Re- parator bedOrftig.

81t. Marie-aux-Chênes, K.Metz. O. vorhanden 17:U>. wo eine V. C d«8 Arddpreab.

Ualrize seine Wiederinstandsetzung verordnet Swday, K. Hetz. 0. nach den 0. B. fBr das Archipreeb. Val de Mets von 1688

und 1748.

8clitlbtB>, K. Finstingen. Eine <). E. vom Jahre 17.^ lU. OJitober; Registre III, 1765— fi8, S. 12S) verfugt die Udiertrapung der auf dem Kirebhof ge- gefundenen Skclrtlt'ile ins B.

Sobmtrloh, K. Buaendorf. Die 0. E. des Arcbipresb. Kedingen verfägen 1761 die Wiederberstellung des O.

*8tli0rftftOll, K. Bitscb. Kraus III, S. 921 : ^Neben der Kirche steht das merk- würdiger Weise ganz unbeachtet gebliebene ncinhaos, der einzig romanische Bau dieser Art, welcher wenigstens im südwestlichen Deutschland erhaltm ist und jedenfalls kuostarcbttologisch eines der intere»santesten Exemplare vun Ossuarien. Icli setze es in die Zeit Theotwins Die der Kirche zu- gekehrte Langfassade hat elf kleine Rundbögen, welche auf Säulen mit Wiirfelkapitülen ruhen. In di^r Mittf eine später eingesetzte Stütze mit friihgoliscli.Mii Kapiiiil iiinl Maßworlc Hr.'iter und scli.'.iier Sorkel. Den Fingan^" bildet viiiu ruudbogipe Seitualur . Die Wichti;^ki:il des Monu- mentes erheischt nachstellende Ergänzungen. Lage gegenüber dem Eingiinu ili-r Kha Iic Hechts untl links fiihren Wegf- und Ausgänge ab. M. 2,70 III iL hl.-. Dach, 9,2") n> i., »,4*> m t. Vor der l«S*l erfolgten Restaurierung ein KrQppclwalmdarh, abgebildet bei Kraus a. a. O., S. 922. Die 7v-m\kh hohen Restauri' i unjiskoslpn wurden von der Rojirrung ge- tragen. Ebendieselbe lieb liHJ4 auf Antrag unserer Gesellschaft behufs Ver- meidung jeglicher Verunebrong ein Eiaengitter im Innern anbringen. Fig. 17ß und Rox, Notice sur les pays de la Sarre, Bd. Il (Metz 1891 1 Taf XXIX. Jetzt ein im Vergleich zur zierlichen Fassade ziemlich schwerfällig aus- ■ebendeB Satteldkeb. Der seitliehe Eingang, 0,85 m br., 1,70 n k, sddiafit ab in einem auf zwei einfachen, an der unteren Kante abgefasf^n Piaifen aufruhenden Bogen. Die Fassade »tebl einzigartig da. Die Arkntur mißt 6,65 m 1., I,i60 n innere Höhe, zXbll 11 xiendich gleichartig gdnldele Rögen, die an beiden Extremen von den einfach profilierten K.lrnpfer- platteo der Gewandung, im übrigen von i) romanischen Säulensttitzen und einem Mitlelpfeiler getragen werden. Die FuSplistben bilden regulfire Viorijckf mit ziemlich gieichen Maf^verh&ltnissen. Daranf sitzrn auf die cigentlicbeu Basen, die, verschiedentlich gestaltet, vielfach an dio bekannt« attische ftwis erinnern. Bei der enten Stütze Imks geht sie (besw. Plinthe I nach ol)en tltirrh Abfasung ins Achtei k filx r und bewirkt so den Uebergang zum achteckigen ächaft, von dem sie ein glcichfalla acht^ eckiger, schmaler Wnlat trennt. Aebnlicb ist die Bildnog bei dar dritlmi. Das Eekblatt hutte hier keinen Platz. Die llbri|en Basen erinnern melir an

Digitized by Google

- 87

die ftttitehe Vorm ; xwei oder drei halten du Eekblatt in der efaifaeheren

sii;: Knollcnform, die älter ist als die Rlattfunn. Dif Masse der Pünthen und Basen variierea: 0,11 m bezw. 0,10 m bis 0,17 m h., 0,19 m bis 0,21 m t, 0,17 m bezw. 0,80 m bis OfiO. m l Nicht einheitlidi iit weiter die Schaftbildung. Verschieden sind zunächst die Maßverhältnisse fur Höhe {0,60-0,66 bezw. 0,70 m) und Darchmesser (0,12-0,16 bezw. 0,20 m) ; desgleichen die Profilierong. Rand und glatt ist er bei der 8., 5., 7., 8. Stütze, spiralförmig gewunden bei der 4., oktogonal gestaltet bei der 1., a., (>., vierseitig bei der 9., aber mit ausgekehiten Ecicen und direkt auf der Püatbe robend. Ueber den SebSften sind meist Würfelkapitile (=s wflrfel- artig auasebender, an den untern Ecken abgerundeter Aufsatz), welche ein kleiner Wulst (vom Schafte) trennt. Maße: 0,17 bis 0,21 m 1., 0,17 )hs 0,22 m t., 0,14 bis 0,19 m h. oboe Wulst. Die 1. Stütze dagegen hat antikisierendes Kapital mit Deckplatte. Wenig würfelartig sieht das Ka- pitäl der 4. und 6. Stütze aus. üeber sämtlichen ein 0,23-0,24 m h., 0,18—0,20 m br., nach oben bis 0,48 m ausladender Kämpfer, der seitiicii gerade, an der Vorderseite stark ausgehöhlt und mit Wulst versehen, genau auf deni Kapital ;iuf-it/t, FMe mittlere Stütze, die ich besunders zähle, war von Ant'ung aii Lreilur als die übrigen gedacht. Jetzt be- steht sie aus viereckiger, 0,25 m h., 0,47 m t., 0,38 m 1. Plinüie, die an der Obeikante karniesarlig protiliert, hr-zw aus(.'<'^ctdl i.sl, dem ornamen- lierteu, 0,71 m h., U,3ô m starken Pfeiler (vgl. oben; und der urogekehrtca Baals als Deekpbitte. In diesem Pfeiler steckt beute noch die mm Tragen eines Weihwassprkessels bestimmte Fisenstange. Ueber der Äfittc der Arkatur sind in der Breite von zwei Uogenöffauogeo noch Sporen von Malereien eraiehtUeb, die sieb bis zun Dachbalken erstrecken. Leicht erkenntlich ist auf der rechten Seite die Imitation einer in Quaderstpinen ausgeführten £ckeinfaaBUQg. Links in der oberen £cke^ ist noch der obere Teil einer Ohr erkenntlieh mit den in rOmiscben Ziffern Termerklen Standen

X, XI, XII. I, II z\s'ischen zvvßi cnlhfarhigen. konrcntrisrhcn Kreisen Außerdem sab man früher nach den bestimmtesten Aussagen von Augenzeugen den Tod als Skelett abgebildet, in der Rechten die Seat», in der Linken die Sand- uhr haltend. Weiteres konnte i'^h niclit erfahren, und das Alter der Malereien lâ£t sich nur mehr ganz allgemein aus dem im ersten Absciuiitt Ge- sagten bestimmen. Zwei Fratzen 6gorieren am KKmpfer der fünften Sinle

und unter der Laibun^; de.s let/teu Faindbot'en.-i. Worauf die in die Kapitfile der 1., 4., 5. und 7. Säule eingebolurlea Liicber scbltefien lassen, ist mit Sidierbeit nleht anzogeben. Das Innere entbftlt eine Unmasse von Ge- beinen. HierfllMr schrieb der frühere Pfarrer an Dr. Blind (a. a. 0., S. 69) : «Beim Umbau (gelegentlich von Wiederherstellnngsarbeiten) waren wir er- staunt über die ungeheure Menge Qebeüie; wir hatten keine Ahnong, daB der dem Eingang gegenüberliegende Teil fast 3 m Tiefe hatte und somit eine Knochenschicht von 5 m Höhe, beim Eingang von 3 m Höhe aufwies., . An Kubikmetern haben wir 104 gemessen N Eisen- und Drahlgitter schatten jetzt hinreichend vor jeder Verunehmng. Die Mauertechnik ist nach der Fassadi- iU urteilen die Seitpnmauern sind verputzt ziemlich sorg- fältig: regelmäßig behauene, ungefähr gleich hohe Scliichten roter Sand- stein«, wie sie in Seborbaeb sieb vorflnden. Das Alter des Beinhanaes be-

Digitized by Google

Ö8

trefTend stimme ich der Annebl von Kram (vgl. oben) bei, daß es in die Zeit des Legaten Theotwins zv setzen ist, m%m wir runJ 1150. Auf diese Zeil weist die Tectmik, die mit der des Turmes überemstimmt, die Säaleo- bildimr, die mit eilen BiuEelbetten em be^n für dieee Zeit paAt und in spÄlerer Znit in diesen Formen gan?; nnHcnkbar wSro Dem Kenner der romanischen Arclüteklur dürfte oa oiclit schwer fallen, den Nachweis zu M-bringen, daß Aut Karaer in Schorbach in seinen Fennen von der

rhcini>.fbfn Schule beeinflußt ist eine vorn knnsthistorischfn Stanil- punkte nicht zu Übersehende Tatsache. Die Lage des Beinhauses, das inabe- aondere gegen Weatwind und Regen geaehOtzt tat, ertdlrt den verhllteis- inäßig guten Zustand« in welchem dasselbe uns erballcn ist 8«y, K. Metz. Der E. P. von 1688 (Arcbipresb. Metz) bezeugt: »rossuatre est en fort bon éta(.«

Sengbuscfi K :' l A . nld. Nach der V C von 1735 ist da» dottig« B. »en boH état.« Servigejr b. Ste. Barbe, K. Vigy; vgU Ste. Barbe. torv1|qr*tt8*llavllfe, vgl. SUbernachen.

Stttinien, K. Saargemünd. 0. erwähnt von Boulangé, Mémoires de TAcad. de MeU, XX3UV (1853), S. 291 : un oeauaire est placé da même côté d. h. auf der SQdeeite ; vgl. Abbildung S. 98B entre les deux premier* contre- forts du choeur. Näheres konnte ich nicht erfahren.

*8l6fek. In einer V. C. vom Jahre 1657 (Trierer Diöcesanarchiv, Bd. 7, f. 122) lieißt es: »monetur quoque communitas, ut astringat Beijers haeredes pro repwando ofmrio in Sirck quoad tectum« . Auch von Abel a, a. 0. als »ayant du cachet* anfrcfiihrt. Kapellenform. M. 3,85 m 1., 4,2() m l , 3.2<) m h seiillch. Fassadenmauor hat rundbogig abschlieftenden F.ingang, darüber eine kleinere, ähnliche FensterüfTnung (beide mit Eisengitterverschluß) und schließt mit kiclhngenarligem Kranzgesims ab Im Innern ein 3,85 m I . O.f'ô ni h. Steinaltar imt vorgelegter Stufe. Darüber Crucifix und allerband Bildwerk.

*Slerallnli K. BohriMch. B. unter der neu erbauten Sakristei an der Nordaeite des ON gerichteten Chores erwShnt 17:M in einer V. C. des Archipresb. Hornbacb. M. 2.20 m h., 5,40 m br., 4,4ö m t. Fassade Scb. VUb. Innerei tonnengewfllbt, frOber nät wob^eordnelen Gelieinen angeflUlt, Jetit als Muttergnlteskapelle eingerichtet mit einer schon im Beinhaus auf- gestellten Madonna. Daher die Bezeichnung B. M. V. ad oasa. VgL 0. JemMfaomme, le culte de la Vi«rge Ibrie an dioeèae de Ifetx, Mets 19M,

S. III. Diesfll»' 0,nr> ni h.. ist aus Holz gearbeitet, polyrhroinicrt, mit aUerliand Zierrat umgeben und oicbt schlecht; blühendes Gesicht, leicht um daa Haar gelegter Schleier, moderne Taille (mit Mieder), gefalteter Riiik, ein vrm der Rückseite darüber geschlagener Mantel Das rechte lûlie steht elwaa vor; mit den Händen hält aie den fa«l ganz nackten, die Arme auastreck enden Knaben. Wober die Statue glommen, konnte ich nicht in Erfabrong bringen. Vielleicht wire an daa StUndbronner Kloater zu denken.

SNbanMfthen, K. Fange 0. vor 8— 9 Jahren abgetragen; die Erbauung 1758 (0. E. f. Waibelskirchen) angeordnet.

^Wllegay, K. Verny. 1750 verfügt eine 0. R. (Archipresb. Val de Metz) : >que l'on réparera la toiture et les pilliers de Voasuairet. Schon früher angeführt In dem E. P. mid den 0. 8. ron IfiSB. Daaaelb« liegt in dnr Südweat*

Digitized by Google

Si-

ecke Û99 FiriedbofM. M. 8,70 m I., 2,8à m t., 3 m h. N«ch Torn ge-

gescnkles Pultdach Fassade Sch. IV. Holztür und Lattengitter. Nur der rechte Steinpfeiler über dem Ende der BrastiDMwr am Rim^nj iat tmprünglich und kttattÜeriscb profiliert, der linke kainüoi reitaorisrL Rechts vom Eingang ein vorn polygon profiliertes, nach unten in Kielbogen zolaafendes, in der Mauer aitzendes Weibwaiaerbeckeii. Das Innere, jetzt knochenleer, zeigt an der Hinterwand einen liaverkörper (0,88 m I., 0,1)0 m t., U,72 m h.) mit einer an der Unterkajüe abgeschrägten, 1,03 m 1., 0,69 m t., 0,17 m h. Deckplatte, die wuhl eher ein Bild trug, denn als eigentlicher Altar diente. In dem jetzt als Rumpelkammer benutatMi Raiom noch eine aehwane, teilweise abgeaehla|ene llarmoirplatte, die einer besseren Besorgung würdig wäre. Sorbey, K. Fange. 0. war 1785 nach den O. F.. des Arrhipresb. Noisseville re- paraturbedürftig.

*Spleliern, K. Forbach n. untnr der rechten Sakristei zwischen Landhaus und Chor. M. 6,18 m 1 , 4,û m br., 1,50 m h. Iimeres gevvolbl, triit Knochen angefüllt und dviroli eine viereckige Oeffnung zugänglich.

*34ainblederadorf, K Falkenberp. Der F r. von 1099 i Mi irrhip./r-n , vormcrkl : »n {= le curéj fait des jirocessions loua les dimanchcb dt^jiiis Pâques jus- qu'à rAfloeneion irom/>diatement avant la mease dant Tenceinte du cime- tière s'arr<*tant chaque fois devant Vossmire pour y dire un De profondis (= Psalm 12^). B, in der Südwestecke des Friedhofes. M. 2,70 m (., 4,17 m I., 1,88 m h. Pultdad» a*eh hinten geneigt. Kein beionderer Ein- gang. Fassade Sch. VIII n Reide Oeffnungen haben Lattcn^tffcr D;p SeitengewanduDgea sind abgekantet ; desgleichen der trennende Mitteipfeiler (Q^ m br.) mit der Inacbrift in lateinischen Bnehstaben: Wa« dv ]'■ bist

DAS ; WAK ICH ! WAS iiH ' idN li.\s Wfusi rw WERDEN Hktt fsic)

AK Ii MiB MOBGEK . AN DIR. lünige Weitere striche sind nicht ursprünglich vnd geben keinen Sinn. Das hmere eatbllt eine grofie Menge Oebeine, eine sr-hr aUc wnrmstirhipp Madonnpnatatue und einen kleinen, bleiernen Weihwasaerkessel. Auf einem Grabstein in Weymarskircb bei Pfaffenthal (Luxenburg) las idi folgende baehrtlt: Hier lieg ich and Inn gewesen || Was ihr seid 1 in irh gewesen ] Was Ich bin werdet ihr ' Oeht niclit vor- über und belel mir.

8icM, K. Aohrbach. Die Erbannng eines B. wird 1754 doreh eine 0. B. (ß. Ar-

11 il r.njicordnet: »qu'on fera construire au dit cimctii ro un ossuaire^ Suflgen, K, Kaltenhof en. 0. erw&hni im £. P. von Ib'dd, in der V. C. und den O. E. von 1721.

TMrtelingen, K. ForbHch. 1752 und 1758 verordnen die 0. E ;S. Arnual) die Rr- paratar des Daches des B., das schon in der V. C von 17 L7 angeführt wird.

TslSrohen, K. Bolchen. Für T verordnen dif 0. E. f. d. Archipresb. Waibels- lùrchen 1738: »qa'oD fera recouvrir VoMuairet ; 17öO: >qae VomuUre sera placé dans une antre partie dn cimetière, pour empdcher llramidité qnil communique à la sacristie par sa proximité >.

TstlSf^Bi K. Falkenberg. B. in der Sttdostecke zwischen or. Ubor und Langhaus. Bnrthnt im I. P. tob IIM (m^ehingen).

TMhiiM, K. Forbach. O. nach der T. C. voo 1717 (St Annial).

Digitized by Google

90

TrJtWlafen, K. Falkenberg. Kraus, III, S. 990—91 sagt über den dem 1. ku-r gangstil (12.— 13. Jahrhundertl art^rfhörenden Chor, daß der westlidie Teü desselben »ist heivi. irar wenigstens z. '/.. als Hcinhaua eingerichtet; demen Altar den rnndbogifen Triumphbogen verbarg. Ein kleines Rund- boprnfenslcr und ein später cingeloglos siiit/.iiM;;igi-> Fr-nster (Südseltei gaben diesem i.hor Licht. Uebcr dem BeinhausalUir eine rohe Uolzstatoe dw hl. Domitian . . .* Vgl. Boulang«, Mém. de l'Acad. M«ts. L XXXIV

■Mct7 IH.'j!^), S, -»97

Udern, K. Metzerwiese. H. ang*'lehnL an die nordöstliche Kirchhofmauer. hl. ca.

S— 8 m I., 1,60 t., 1,70—8 m b. Paltdacb na«!) vom fenaigt. Faasad«

Sch. II mit llül^gitter aus gedrehten Stfben. Qeb«ina lagen acbOn g«ordiwt

auf Dielen an der liialerwand. UMktaf»*, K. Hayingen. 0. erwKbnt im E. P. von 1689 in der V. C. ond den

0. F.. Von 1721 (»que l'on iMera df Vnssu/iite le crucilix de pierre qui ftant

rompu ne peut causer que de Tindéceace*); desgl. in der V. C. von 1763,

in den 0. E. von ITOO (ArcUpresb. Diedenbofen). U««el»klrch, Ode Bust, K. Kattcnhofen. 0. nach der V. <'. von 172t 'niedenhofen». ValnBnater, K. Bolchen. Kraus Iii, S. 1Û0O schreibt; »Auf dem Kirchhof befand

aieh (ob noch?) ein Beinhaua dea 16. Jahrhvnderta«. In den Mimoirea

de l'Acad. de Metz t. XXXV "Sl-\z 1S54 . S. :m bemerk! noulangr ganz einfach ; >le cimetière contient uu vaste ossuaire du seizième siècle*. Auf Taf. 1 n. 1 (ebda.) iat dasaell» teilveiae sichtbar : Lage an der iiinteren KirdK hofmauer; FassacU' ^f\\. IX inil an^t hfim-nd vier in Kiolbö^t-n auslaufenden Arluiden; Satteldach nach vorn und hiaten abfallend. An seiner Stelle atebt jetzt das Grabmonnment de» Sehlofther m de Mausaen-Molard und als F.rinnerun;; Linlt r dotasi IbfMi <-ine m'-dcrne, krenzi/ekrinile, in gotischem Stile aufgeführte Giebehvand mit drei Arkadenöffnungcn ; darüber die In- schrift: Pana Diso poor eitz. 1751 und 175B wird Ata 0. erwihnt in . 11 E. des Archipresb. Kedingen. *Vatil>Efaer»lng, IÎ. Gro&täncheo. B. unter der Saknutei in der Nordoetecke zwiehen Langhaua und or. Chor gelegen. H. 6,55 m 1, 8 m br. Der am- liegende Roden ist gestiegen, daher die Hfthc nicht zu bestimmen. Fassade Sch. V. Das Innere, 2 m h., dient als Kampelkaminer uird ist nar schwer zugängliclL

Vahles, K. Falkenberg. U. beseitigt vor ca. 30 Jahren.

Vairi-LaRnisgaii, K. Oroßlänchcn. R. in der Nordostecke zwischen or. Chor nnd

Sakristei; seit ca. 40 Jahren abgetragen. "Vll^tte, K. St. Avold. B. nördlich in dem zwischen dem or. Chor und der

Sakristei gelegenen Dreiecke. Fassade Sch. VII b. Türöffnung verschloeaen.

Das Innere von der Sakristei aus benutzt. VaiIHres, K .Metz. V. iiat ein O. nach dem K P von 1699, einen »charnier clos* nach der V. C. von 1660. Die V. C. von 1712 berichtet von einem -0 \\xf- souB une espèce de gallerie dans un coin du cimetière.» i'Archipresb. Metz..

VlMteourt, K. Chäteau-Salms. Eine V. C. von 166.^ Archipresb. Habodingen) bemerkt; »le cimetière et l'ossuaire sont en confusion.»

Vtnberg. K. Bolchen. H. in einer Ecke des FriedhoTea. Faaaade Sch. It «d. HI. Brwibnt in der V. C. von 1780 (St. Avold).

K. Gone. Niich wintm aoeh van Kraus III, 8. 1C04 zitierten Dokament

des no/.irksarrhivs bc^nf) dit» Kiri'lic von V. im Jalire .cinq uulels

. . . UD ch&roier et ud grand cimetière*. B. rechts vom Eiagani; gegen- über der Sfidosttnnneeice der NO. or. Kirche. Die einrif e, noch sichtbare, 3,85 m 1., 2,78 m h Wand ;;elit links in die Friedl.ofinaurr iib< r, während die rechte Ecke durch einen mit einem spätgüliscben Wasseracbleg ge- IcrOnten Strebepfeiler gestfltzt wird. Dieselbe zeigt Seh. V, sebliefit aber nach oben spitzbogig ab. Die Vorderkante der Bogenlaibung zeigt, sowie die Vermaorang der Oeffnoog ein Urleil gestattet, einen von zwei Kehlen eingefaftten Wolst als Proiiltening. Weiteres war nicht festxnstellen mit Ausnahme des aus dem obigen ersichtlichen DatuoM, da eine Stalhiof den Innenranm des ehemaligen Ossoars einnimmt.

Vaxy, K. Châtean-Salins. 0. erwfthnt im E. P. von 1609 und 1707, in der T. C. von 1G6Ô (Archipresb. Habodingen).

Vatisiont, vgl. Wallersberg.

Vergaville, K. Diease. 0. crwähul in dem 0. E. llegistre III onterro 8 Jan. 1757. Vlo. B. erwähnt in den O R. dfls Arebipreab. Delme. 1737 beißt es: »qtt'on

fera révacuation des terres an-dessous de la voiile de Vossufwrt . . 1741 hingegen: > voulons que VoMuaire soit transporté avec ses dépendances dans l'angle du dit cimetière^ qoî est vis^t-vis la petite porte d'entrée de replis*» t ; 1748 »qiie Vossuaire sera d^-moli et transféré dans la partie du cmielièic qui fait fasse ù la porte collatérale de la dite église». Vigny, K. Verny. B. uni ]K«i<i lieseitigt.

Vttiers-Stoncourt, K. fange. Das von Abel angefâhrte B. ist seit ca. 40 Jahren

abgetragen.

VtoavIiI«. K. Gorae. 0. nach V. C 1728 (f. Archiprcsb. Hatrize/. Vlttoncoart, K Falkenberg. B. nnch den O E fïlr WaiLolskin hen 1704, Valkriagen, K. ilayingen 17Ô2 und 1784 wird in den (l. E. f. Uiedenhüfcu die in der V. C. von 1751 ala notwendig bezeichnete Reparatur des Daches verfügt. Erhalten die auch von Kraus erwähnte, 1,'ÎO m h , >schlechte Ba- rockstalue des Schmerzensmannes . . . vor der Turmhaiie« Das B. beseitigt Ende der siebziger Jahre. Ea lag auf der Oataeite in der Ecke swiaeban

"^fitpnmaner vmd dem vorgelegten Turm. Fassade î^ch. III Waibelskirotiea, K. Bolchen. B. in der Südostecke zwischen Chor und Langhaus

an Stelle dar jetzigen kMnen Sakristei. WallerclieB. K. Busendorf. B. im SO. an der Kirchhofnuuiar. Schiq^pcoform.

Fassade Sch. II od. lU. Wallaratorg, K. Falkeaherg. Nach der V. C. 1666 (Habodingen) ist das E nicht

fyehörig bedacht: desglr-i<'lien nacti den O, K. von 1786 Walmea, K. ist. Avold. B. an Stelle der jetzigen Sakristei. AngefiUirl in der V. C.

von 1786 (St Avold). HWaohbronn, K. Wolrnünstfr 17H5 envShnrn die 0. F. f. Hornbach das defekte

Dach. B. in der Xordostecke zwischen l'.hor und Langbaus. Zerstört

ca. 1890.

Walscheid, K. Saarbui g I! auf der SOdteite der iEirche gdegen; soll aehon vor

1870 abgetragen worden sein. WMMniMlIar» K. Fioatingen. 1750 wird durch die 0. E. (f. Saarunion) die Wieder-

aalkkbtniig verflgL

*Weldeshela b. Kahlhausen H. in der Nordoslecke zwischen Chor und Langhaus.

M. 1,70 m 1., 1,85 m t., 2-3 m h. Pultdach nach vorn. Fassade Sch. I

An der inneren Scilenwand schwarzes Kreuz. Weiler, K. Großtänchen. ( »bschon Annexe iialU; W nach dem E. V. von 16y9 ein

0.,nichl aber die Pfarrei Landorf und die Annexe Enschweiler i Mörchingen). Welnerlnoen, K Diedenhofcn. Diese Annexe von Volkringen hatte ein 0. nach den

0. E. von 1721 (Üiedenhofen). Weisekirohen, K. Dieuze. Die O. E. f. Marsal bestimmen 17Ô2: »que ilossuaire

sera démoli et qu'il en sera construit un neuf». *W«llingen, K. Bolchen. Kraus III, S. 88: »Auf einem 1 km südlich (von Den-

lingen) gelegenen Hügel liegt eine Kapelle aus der Zopfzeit, neben welcher

Wi<Iliii(tcu,

Reste eines gutischen 0»suarium : offene Arkatur, von der noch vier Spitz- bogen stehen ; zwischen je zwei gekuppelten Bögen gedrehte Sftulchen mit attischen Basen und polygonen Kapitälen. Vorn noch ein Weihwasser- stein. Die Profilierung der Bogenwandung weist auf das 14. Jahrh.« Ich verbessere und ergänze, wie folgt : B links vom Westeingang der or. Kapelle, anscheinend frei auf dein Kin-hhof gelegen. Erhallen nur noch die teilweise schon zerfallene Fassade. M. 5,88 m I., 2,62 m h. Die Arkatur besteht aus i Bögen M. 1,60 iii. h., Gesamtlänge ca. 3,28 in. Die Bögen sind gekuppelt, schlicf^en oben kielförmig ab, sind an den Eckkanten ausgekehlt uud haben am Schlußsteine Vcrastung. Zu unterst eine Üache Sohl- bank als Auflager. Trennungssäulen haben viereckige Fußplinthe iO,17 m h . tJ,26 m br.;. spätgotische Basis i,0,l6 m h.i, spiralförmig gewundenen Schaft (0,16 m Durchm.). Kapital (0,14 m h.) mit Eckzapfen, viereckige Deckplatte oder Kämpfer (0,15 m Ii., 0,27 m br. Der Trennungspfeiler in der Mitte

Digitized by Google

- Ô3 -

(0,24 m br.. 0,4^^ m t.) ist gleichfalls an den Vorderkanten ausgekehlt. Aelmllch auch dte Ggwrodum dot im Liebten 032 m br. TOMiBfange«,

von dem ein Krilstein des Bogens norh am RoHph üpfrt. Links vom Ein- gang das polygonal gestaltete Weihwassert>ecken. Vgl. Abbildung. Die Terwandtsebaft dieses HooBmentes mit dem B. von Nfederwiese ist evident. Desgleichen rlif dnsçlbst Itefontc At'hnüchkeit mit einem Teil fier Fenster- formen am Hotel de üargan in der Bankgtraße zu Metz. Daraus erhellt aneb da* Datum nnd di« Unrichtigkeit der Angabe bei Kram, der offenbar das Monument nicht gesehen.

Wieberaweiler, K. Albeadorf. B, beim bau der neuen Kirche 1880 beseitigt.

WMniM, K. Baaendorf. B. angefQbrt in der V. C. von ITflO und 1796 (St. Avoid) r-i/ i; Vormcrk : -ipTf Vô^'iiaif- sera rouvert,»

*Wintringea-Berg, K. Großtäuchen. B unter der Sakristei in der von Langbaus ond Cbor gebildeten SQdoeteeke. Sehr berachter Andaebtsort; zienliclie Geldspenden für Totenmessen und solche zu Ehren der schmerzhaften Mutter. Fassade Sch. V. Uolzgitter und Steintreppe. Inneres 4,6U m 1., 4,60 m t, 2,65 m SeheitdhShe. TonnengewOllw. Oroße Mengen von «cbttn geordneten Gebiiniti. An ilir HinliTw.ind fin Holzaltar 1.G0 m br., 0,ifö m h., beiderseiUs mit Schädeln besetzt. Die mit Blumen, gedrehten SMben u. a w. g«Blerte Vorderseite trKgt in der Mttle die Anfsclirift: AVK MABIA. Ueber dem .\][i\t oine nol7nisrhe mil nicht übler Holz- statue der Madonna (PietÀ), die blau und rot angekleidet, einen Schleier auf

dem Hanpte trigt. Daneben eine Altere Statue der hl. Anna und zwei Orab-

steinp

WifMiBgM, K. Albesdurf. ß. 17ôi) bezeugt durc h emc 0. £. Registre Ul, S. 166. ¥fltterab«rt, K. Albeadorf. Die Erbaamig einet B. verordnen die 0. B. filr dai

Archiprrsb. Mrirrhin^ren im Jahre IT.tO. WMtrlt|WI, K. Saargemünd. Die O. £. (f. S.Arnual) verlangen 17à2; »qae Vossuare aetnel eera démoli et qa*on en fera constraîre un autre plo« patit, afin qn'il y ait plut de place an cimetière'. B. aehon aogieftUnrt in der V. G. von 1717.

WHIardtogM, K. Saarf emOnd. W. bat ein B. nach dar C von 171? (St. Annal).

Wolppy. K. Mfl/ >9u*nn l'i^tablisse V"sfiunire*, heifit ea in den 0. B. dat

Arcbipresb. Val de .Metz vom Jahre 1754. WailaertogM, K. Kattenbofen. 1700 wird in den 0. E. (t. Diedenhofen) ein B.

erwiîlint.

Wolalaster. Errichtung des H. angeordnet 1704 in den 0. E. f. Arciùpresb. Hombach.

WilMe, K rhät> aLi-Sa!in> Das O. wird erwähnt in B. P. von 1699 und in der V. C von 166Ô (Habudingen).

Anmerkung betr. Gohnkirrhrn. Das über das R. in (î. Opsagtf möchte ich in Anbetracht des Allers des Monumentes durch Nachstehendes er- (Anaen. Nach einer von Herrn Dir^lor Dorvanx mir gOtigst znr VerfOgang ge- ttellten Zeichnung sind die Angaben von Kraus richtig. Da.s B. war nicht un- anaabnlidi. M. ß m I., ca. 3 tn h. seitlich. Beiderseits abfallendes Satteldach. Die erwifante EingangstOr in der Mitte aeigt in der 0«w«iidaii| die bekmota ipU- gotitebe Profilierong (zugetpitslet Flittchen, atarke Kehle, kleiner Wnlst) and

Digitized by Google

94

Bchließt nach oben ab (als Laibang) mit einem tlachgedrilcklen Bogen, den ein geschweifter Kielbogen krönt. Direkt Ober dem Eingang nnd nur durch einen schmalen Sims von demselben getrennt befand sicli die erwähnte, breit angelegte Nisuh»' mil der Kreuîigun'„''«prttpiif' Die Piofiliming ist die der Eingan^stür. Rechts uiiil links von letzlertr, m uiULltrtr Mauuihölie, die beiden lUüdLo^igen Fenster mit ähnlich proßlierter Gewandung. Die beiden OefTnungen trennte eine okfogonale Mitlclsânîf inif fast völlig identischer Bas m und KapilSIIrildun^' Die charakteristischen Formen der Wulste und Kebleu erinnern unstreitig an den Ansgang der Spfttgotik. Zu dieser Zeit darf das Vorkommen des Randliogenii in keiner Weise aulIaHpn. Per Darlisliilil sah dem in Pprtrinîren flhnlirh md rulito vermittelst Stützen auf einer der Vorderseite {larallel lautenden, ca. U,öÜ m hohen Mauer im Innern. In der Mitte der letaleren der enrSlinte Altar. Hinter der Mauer und über dem Altar eine Unmenge von Gebeinen, die letzteren gjanz ver- bargen. Die Technik des Âltares gestaltet in keiner Weise die Annahme, der- selbe hitto früher in der KiTcbe gestanden und witre hn 0. relegiert worden. Derselbe ist vielmehr nrspriUij^Iith. wie au<li die La^'e des Tlcliquifnerabfs an- deutet« und sollte ganz bestimmt der Feier der Liturgie im B. selbst dienen. Ein direkt«» ZeafDra, dafl ar tatsieliUeli dam gedient hat, balie idi im BiachAlL ArcliiT nicht anflmdan kOoneo.

AbschlipßonH will ich hervorheben, dali vom kuiis.t Iii stur i- ücheu .StanUpunkl die meisleu lothringischen Ossuarien hohen Wert nicht beanspruchen können. Das gQt insbesondere von den Erzeug- nissen des 18. und 19. Jahrhunderts. Dagegen sind wirUidi wichtig die den früheren Zeilen angehörenden Monumente, soweit sie noch er- halten, /. H. das Schorhachf-r fîeinhaus, da^ Kraus auch in sr-iner Ge- schichte der chriöli. Kirnst, Bd. 11, Teil I, S. 511 als »eines der ältesten und merkwürdigsten ttDS erhaltenen Exemplare von BetnhSuB^n« be- aeichiiet, das WeUinger, Niederwieaer, Dallieimer u. a. m. Gerade von diesen älteren Bauten sind bémts vide der Vernichtung anheimgefallen, die nach alldf^m, was wir über .sie wissen, hälleii konserviert werden müssen. Ich denke an Gehnkirchen. Triftlingen, Valmünsler u. s. w.

Vom kultu rgeschichtüchen, bpezieil vom religiösen Stand- punkt wird den Beinhäusem eine gewisse Bedeutung zugeschrieben werden müssen. In dieser Hinsicht darf ich wohl annehmen, daß dem Vorher- gehenden der Wer! eine» kleinen Beitrages zur Osrhichte unseres Landes, insbesondere de? religiö.^en Volkslebens, nicht alitrcsprochen wird imd daß mit demselben der Sehliissei zum besseren Verständnis dieser Monumente gegeben ist. Wer nämlieh dieselben richtig beurt^en will, der muß sie nach einem bekannten Grundsatze im Liebte der Zeit be- urteilen, in der sie entstanden und im Gebrauch waren. Er muß sie an?elicn als das, was sie wirkhrh nind : kirchliche Flinrichlungen. hervorgegangen aus frommer, pietätvoller Gesmnung gegen die Toten,

Digitized by Google

«5

unterhalleii und gepflegt durch die christliche Nächstenliebe, die auch über das Grab hinaus sich erstreckt. Glaube und brauch unserer Vor- fahren treten ans hier entgegen in «nem nidit imTOrteiUiaft^ Lkfate, und wenn es wahr ist, was em SchriflsteU^ (Lemb a. a. 0. S. 6) sagt, daß man >aus der Art und Weise wie ein Volk seine Toten elttt, die Erhabenheit oder die Niedrigkeit seiner relig:i"":<'n Anschauunt'^'n or- kennt«, so sind auch sie nicht allzusehr iiii Hückslande. üerude in diesem konkreten Falle zeigt sich auch so klar der Kontrast zwischen christli^er und paganer Anschauong. In seiner Goena Trimaldiioms erzählt Petronius, Neros Zeilgenosse, wie man bei der Mahlzeit ein silbernes Skelett herbeibrachte und unter den Güsten cin iiüeren ließ. Die praktische Schlußfolgerung war natuili(;h im Siime des Horiizia- nischen Carpe diem: Sic erimus cuncti, postquam nos auferet Otx'us eigo vivamua, dum licet esae, bene. DerGescfaidiischreiber Herodot lib. U, c. 78 beriehtet von einer ähnlidien Gepflogenheit bei den A^p- tern. Unsere Vorfahren dachten anders beim Anblick der Gerippe des Beinhanscs. wie das schon die einzigen Inschriften klar erweisen.

lîiine letzte Bemerkung. Es steht fest, daü viele unserer üssuarien ber^ veradnranden sind, daß die noch bestetoiden m absehbarer Zeit einem ähnlidien, fast möchte ich sagm, unvermeidliclien Ge- schiclc anheimfallen werden. Kleinliche Scheu vor Kosten zwecks Renovierung eines mehr o<ler minder reparattirbedürftigen Oanwerkes, Neubau oder Umbau von Kirchen und Sakristeien (mil denen ().-siiarien in Verbindung stehen), dus Motif der Raumgewionung für neue Giab- stfttlen, Verl^pmg des FViedhofesaufierhalb des Dorfes, ZorOcklegung der ao^eworfami Gdwine ins neue Grab, Eindringen des moderne Getetes und der modernen Anschauungen, wenig ästhetischer Charakter dieser Rauten, angebliche Gefahren für die öfTcntliche Hygiene, wirkliche und vorgebliche Mißbräuche mit den beigesetzten Gebeinen wirken zu dfesem Ruine mit Indes mofl ich mich doch fragen, ob damit in jedem Falle der Wissenschafl gedient ist. W&re man mit den elsässischen Ossuarien zn Arnmerschweier, Kaysersl>erg, Dambach u. s. w. oder mit dem Schorba« tier Pieinhau«« «o verfrdiren. wie vielfach anderswo, dwm hätte Dr. Edmund Bünd seine Ai hv.ü über die Schädelformen der elsaß-Iothringischen Bevölkerung in alter und neuer Zeit (vgl. oben) nicht geschrieben, und wir wären heute um einen nicht unwiditlgen Beitrag zur bekanntUeh nicht leicht zu charakterisierenden Anthropologie des Reichslandes ärmer Der Kulturfors( lu i endlich, der Freund des Volkes in seinen Anscliaiiunjrcn und Gebriiuchen, kann am wenigsten einer Zerstörung unserer bauten wie sie seit ca. 40 Jaiiren betrieben

Digltized by Google

^ 06 -

wird, das Worl reden. Vielmelu- darl er den berechtigten Wunsch aimpreeheD, insbesotid^ im Hinblick auf die alles Alte mehr und mehr zeistörraide Zukunft, daß wenigstens die wk^tigeren, Hir

diPRP Hantrnpattiing typischen Monumpntr erhalten bleiben, und die zn'^t'uvli^'eii Ht'lionlpn auch in dieser Hiii.-^ieht ein wachsames Auge hubcii. Ith glaube wenigstens teilweise von dem Verschwinden unserer BeinMuser sagen zu können, was Hofrai Kraus In seiner Geschifdite der chrlstlKhen Kunst Bd. II, Teil 1, S. 510 ül>er das Vorscbwinden der Friedhöfe aus den Dörfern sagt : > Das mag notwendig gewesen sein. Aber ein ganzes StQck Poesie ist uns damit verloren gegangen.«

- --Jw|H_i

Digitized by Google

97

Beitrage m Gescliicliie der Metzer Painzierfamilie de Hea.

Von Dr. E. Müsebeck, Mclz. ^Hierzu Tatel II— IV.)

I. Bisherige Forschungen und Quellen.

Die Geschichtsschreibung über die Metzer Patristerfamffie de Heu

sfolzte vor nutiiiichr etwa .lahren ein. 1857 wurde im 7. Bande der »Bulletins de la société d'archéologie îoitaine- /u Nanrv die 'Gé- néalogie de la maison de Heu, établie à Metz et dans le pay.s de IJège, précédé de ;rhoro9cope dressé pour Nicolas de Heu par l'astrologue Laurent te FHson« verÖfTentKcht Ob das Manodcript, nach dem die Publikation erl'olgte. damals auf der bibliothè(|ue de Tarsenal xu Paris, iiofh andere Nachrichtm über di- Faitdlie de Heu ontliäM, winl nichl gesagt. Der ungenannte Herau-sgebtr zog keine bcldulifol;ii'riuijj:iii. druckte beide Teile nur als Quellen ab, die bereits der baron dHan- noncelles fßr sein »Hetz ancien* 18ö6 unbeanstandet ats zuveriBssig annahm^). Eine eingebende kritische Untersuchung der QueUe gab rini^'c Jahre später Graf Van der Slralen: >La mai.son de Heu et le miroir des nobles de Hesbaio « in den Mémoires de la société d'archéo- logie et d'histoire de la Moselle» Jahrgang 1859'). Er stellte fest:

1. Die Genealogie wurde swisdien 1466 und 1489, wahrscheinlich im Jahre 1466, das Prognostiken 1528 verfafit, dessen Niederschrift dem Autor V^anlassung gab, der Genealogie noch einen 18. Grad hinzuzunigen.

2. Der Vorsuch der (ienealogie, durch Anlehnung an den muoir des nobles de Hesbaie den Anschluß der de Heu an die allen sdiloß- gesessenen Dynasten des Hasbengaues, namentlich an die Familien Bemalmont, Dammartin und Warru>«'< /.u < ilangen. ist vollkommen

abzuweisen, durch keine iirkundliclie Nuchriclif zu lu lc^rcn Bis :^Mm 9. Grade eingeschlossen ist die (ienealogie nur >une dérivation, un

«j S. 6&— Ö7.

^ Offenbar atanden ihm die Korrekturbogen zur VerrUgung: oder war er selbst der Heraasgeber?

*) S. 1—35; za gleicher Zeit verüffenliicht in »L'Austrawe, Revue de Metz et de la Lorraine, septième Tolame, Metz 1859, S. 943 und HeSf—ÎÊO. Schon

im Bulletin de sociétc d'archéologie et d'histoire <\<. l;i Mo.selle, première année, Metz 1K58. finden sich S. 27 fr und S. 45(1. Inhaltsangaben Uber 2 Vorträge des* aelben Vcrfai^-st-rs in der GeseUschafl von sclbiitäitdiger Bedeutung.

Jabrbmk 4. Om. f. lottir. Qetchiehte u. Alurtuin«k,, Jahrg. lT,i.

Digitized by Google

98 -

extrait, une coijie abrégée cl (.■unioruu' du miroir dfs nobles de la Hesbayc*, den Jacques de Hemricourt im 14. Jahriiundert verfaßte^).

3. Der größten Wahr8ch«nlichkeit nadi stammle ^ PamUie aus

Iluy. wanrlerlo etwa 1230 iti Mebg ein; docli besteht auch die Mög- lichkeit, daß sie ein allcingeborenos Ge«;ohlcchl ist '^).

4. Werllctö äind die abgediuckleii Bildiiis^re der ein/eluea (jü- sehlechlsreihen; es sind rein scbematische I^urstellungeu ; indhridudlen Charakter können allein die Bildnisse des 16. Grades, des Nicolas de Heu und seiner (ieinahlin Anne de Failly, beanspruchen, die xu ihren Leb- aoiten angeferligl wurden.

•Nur weruge Jahre vergingen, als die Antinerksamlieit der Metzer Gcschichlälbräeiiung sich wiederum auf die Familie de Heu lenkte. 1863 veröiTentlichte de BouteiHer in- den Mémoires de la société d'archéologie et d hisloire de la Moselle eine Studie über Knnery, den späteren Hanptsilz d«>r de Heu's. rntîirill naturgemäß znhlreiche

Hin\\'f>i-r ;iiit die Gese|iielit(i tier biliai»er dieser lierrschall; ein Ge- suiMiiuid ilires Werdens und Lebens zu entwerfen, lag nicht in dem Rahmen einer «solchen T^kalgeschichte. Bouteilier spricht in ihr von einem Manuskript der ehemaligen »oolfection Lniinery, da.s den Titel trug: Chniniiiue d'Funery« und angel>]ir]i von Paul Kerry In nüliroti sollte. Der Vertaâser konnte es nicht ttenutzen, es war verloreu gegangen.

Rcformationsgeschichtltche Studien und amtlidie ÂuTgaben l^f^ es mir vor einigen Jahren nahe, der Familie de Heu noch einmal nach*

zugehen. Geheimer Arehi\Tat Dr. Wolfram stellte mir dazu in tiebens- wiirdigsler \Veis<> rciiK« N«ilizen zur Verfügung, die er bei einem früheren Aufenllialle in [{ru-jscl aui der <lortigen königlichen liibliotlick Über em Manuskript ans dem FcKids Goethals gemacht hatte. Sie ent- hielten allerlei Nachrichten über die Familie de Heu, und unter diesen auch einen Hinweis Liurt ine Absclirift jener bisher vergeblieh gesuchten Chronique d'Ennery. bh wur lc 1<>0,'> hcauffm^f, eine .-Xb.sclirift dieser Chronik zu nehmen, und liei dieser Celegetilieit wurde alles iMalerial dieses Miuiuskriptuä ge»anunelt, daa sieh auf die Familie de Heu speciell und auf die Geschichte^ von Metz sowie des Metzer Landes im allgemeinen be/og.

Die Hand.'^ehrifl, Brüssel Königliche Hibliothek Fniids Goethals Nü. VM)1. ist ;{9 <in hoch, 26^1» cm breit; die 179 Hläller bestehen

') Ballctin, S 27 ff,

*) Er «agi .Minioirt:<, S. 23, Anin 10: »Elle prit telle pusition dès son Arrivée, peal-on dire au xm« siècle, $'U ett «raî fu*éûe êoit étraiigirt.*

Digitized by Google

ans festem, dickem l'iipier. I)i'r Kinlniiid staininl wohl aus dein 17. oder Anfang deü 18. .lahrliunderts. Auf deuj Kücken lindet sicli diu Inschrift : »Généalogie de la maison de Heu« . Die^Innenaeite des Deckels trSgt den Rest des Exlibris eines Grafen r. Lannoy-Clenraux, m dessen Besitz durch erbrechtliclie Vorträge ein Teil der de Heu'schen^Güler geraten war: 5<>in(> Farnilitiilul^lintlick n:dmi auch dieses Manu.skripl auf. Die Blätter 4—9 zieren farbige Zeichnungen, Bildnisse voir Ö Generationen des Geschlechtes vom Anfang des 14. mm erstea Drittel des 16. Jahrhunderls; nicht wie in jener ersten Handschrift schematische Verallgemeinerungen, .sondern durchaus individuelle Er^ 7,eiipfnisse eines geschickten Malers, der namentlich in ik'tn er«tfn f^üd- nisse künstlerische Hohe errei(!hl Diese persönliche Kigenart, dii' l 'ono uud Farbenpracht der Gewandung, rechlferligen wolil die Annahme, dafi cüe Bilder auf primäre, gleichzeitige Voriagen zurückgehen; sie waren vielleicht steifer und eckiger, aber ihre individuelle Inneriichkeit entspricht gewiß den Zügen der erhallenen Kopieen ' i. Alle, mit Aus- nahme des ersten, sind mit dem Namen versehen: 'l;iß dieses erste Bild den Thiébaul de Heu, den Begründer des neichluui.s der Familie darstellen soll, bew^sen die unt^ ihm stehenden Ausführungen. 7m bdden Seiten des Portrftts sind Wappen nahe verwandter Familien abgezeichnet ; den Rest der Blätter luUen Bemerkungen nher die ein- zelnen (Ii'iii'iaüoiion.

Diese ruriiätsi nebst ihren Anmerkungen und den übrigen von gleicher Hand stammenden Schriftsätzen sind die ersten Eintragungen in das Buch. IHe Zeit 1&ÙI sich fast auf das Jahr bestimme. Bei dem letzten Bilde, dem des Ni<K>l oder Colignon de Heu, findet sich (It.r ZiTsnfz: anno ctati--- prope 60. Dieser Nicol war der Sohn des Jehan und seim r l'riiu Jeannette f'hr>va!Iat Kr wird /.uerM 1460 April 8 iu dem Herrschaftaai-chiv Clerf erwiiiint; der \'aior vollzieht fiir ihn etn«i Rechtsakt. 1468 ist er noch minderjährig. 1481 be« urkundet er selbst rechtliche Akte: er bezahlt (Cet seine luxemburgischen Lehen die Lehnagebühr und nimmt von (îérard d'Aviller, seigneiu* de Chastenoy o! de Mallatonr. prand ('cuver de Lorraine, Lehen in Kni- pfang. Beide lassen den hciiiuli y,u, daß Nico! in diesem Jahr vielleicht voiyährig wurde oder eben volljährig geworden war. Danach würde

',1 Dem K'iti<i^>rvT)li>r -Ifv Hundsc-hrifteii dtv Königlichen Hiblin'liL'k ?ii ßrüttöel, tlerrii Vau den (jhcyn, danke ich auch hier fürdic stete Bereilvvilhgkeit, mit der «r meine Arbeiten anterttOtiste. Die Ireflikhen Photographieen, die als Beilagen verviplffilfigi sind, stammen aus dem Atelier von Paul Becker, Brtttwel- Izelle». S. die Ueilagen aui Schluß des Banden.

7*

Digitized by Google

ibö

«eine Geburt etwa in das Jahr 1465 fallen, die Bilder und ersten Ein- tragungpn in das Jahr 1525')-

Uebei den Maler der Porträts und Wappen läßt sich niciits Ge- naueres sagen. Wahrscheinlich ist es, daB er in Mets sdnen Wohusitx gehabt hat. Der Schreiber der zu den Bildern gehörigen Anmerkungen sagt einmal an einer Stelle, wo er den Thicbaut de ileu erw^ähnt, »duqiieilx nous somme- dt -i pnHn« . Diese Wortr Irffpn /Zunächst die Vermutung nahe, daß Nieul de Heu selbst der Seiireiber gewesen sei. Allein der Annahme widerspricht die Unsicherheit, mit der er die nächste Abstammung seiner zweiten F^au Ibirgarethe von Brandenborg behandelt'). So bleibt nichts anderes übrig, als einen der Familie nahe stehenden Beamten als Schreiber anzunehmen. Die Nachricht s n über die de frewinnen nn Glaubwürdi^koit erst mit dem 10, Gradr. eben den euigewauderlen Brüdern. Wie die zuerst genainite Généalogie de la maison de Heu sucht auch dieses Manuscript, nur noch in weit eingehenderer, naiver Weise die Abstammung des Hauses von den alten Dynasten des Hasbengaues abzuleiten. Die betreffenden Abschnitte lehnen m-h durchaus an die frühere Handschrift an, ?ind nur eine weitere Ausschmückung ihrer kurzen Angaben ''j. Die krilisehe Art)eit Van der Straten's hat auch für diese neue Quelle durchaus volle Gfl- tigkeit.

An der ganzen &ndschrift hal>en wohl an zehn Hände gearbeitet. Die Fintm^riinfren. dir :rtiii;iflisl ;„'i'\viß auf Irnc T'läftpf frp^fhnhon, sind ganz planli ',-; eiii/r liii ii Ali^rhiiillcii, namentlich fol. 6,'j11., wurde die généalogie de lu inaisun de Heu zu (.iruiide gelegt. Aber auch nadi der Herstdlung des Buches haben frühere Schreiber ganze Seiten frei gelassen, die dann von späteren ai^^llt ând. Von der Familie de He« ging der Band zunächst in die Hände ihrer Erben, der Herrn von Kitz über, Nchfn dpn Nnrliri»-1iten iiher die Familie de Heu nehmen Slainmbäuiiic ülier die Brandenburgs einen breiten Raum ein, deren Rechtsnaclifolger die de Heu's waren. Dazu koromra Notizen' über die Hetzer Gmchkshte, &n Stück der Schöffenmeisterchronik, Urkunden- auszüge, die Chronik von Knnery, und viele eingeklebte Wappen namentlich belgischer Adclsge.^chlcchler aus dem 17. Jahrhundert. Die

') Vgl. 8. 101, Aiim, 2 den Ort der Vor'irfcTiMit-huiig.

•) Fol. !l weiß er niclil den Vornamen der Mutter seiner Frau anzugeben. Gerade die Nachrichten Ubpr Nico) de Heu sind überdies von S Hftnden auf- gezeicbnet 7m hvmcrkt-n ist allerdings. âa& diese Nachrichten unter den Por- IritU von einer ungeübten Hand siamnien.

*) Pol. 65 ff; diese Aafseicbnnngen stammen jedoch nicht von der ersten

Hand.

Digitized by Google

s{>äteste Eintragung iäl eben ein solches Wappen; es trägt die Unter- sobrift: »Adnus le quatrieame oetobre de Tan 1667». Fast 160 Jahre habeo also daran gearbeitet, um Materialieo für die Geschichte der Familie de Heo und ihrer norlitsnachfolger zusuinmenzutragen.

So wertvoll dic^c hcltlm Manu-kriplc als HiIfs(inellon sind, zur (\(^- .schichle der Familie de Heu, die einen Küi tscIiriU über die bisherigen rein pragmatischen Darstellungen bedeuten üoll, würden sie nicht ausreichen. Soweit nicht Urkundenabachriften in Betracht koromen, sind sie nur sekundäi'e Quellen, die selbst ihrerseits ein großes Quellenniaterial ver- arbeilct und /war ganz vom Standpunkte d<-r Familif' ans.

Gewiß: manchi' Xaehrir>hten sind in durcliaus irlaubwiirdiurT. unlii'- langeuer Naivetiit übernonunen, aber andere wurden auch in durchaus bewußter Weise ausgenutzt, um das Geschlecht mit dem Heilig^ischein uralter Herkunft zu umgeben. Ein seltenes Schicksal hat diesen sekun* dären Hifsmittehi primäre Quellen von solchem Umfang und solcher Reichhaltigkeit zur Seite gestellt, wie sie nur wenigen altadligen Familien in Deutschland, in Lothringen keiner einzigen zu Gebote sleheu. Sie sind enthalten in dem Herrschuftsarchiv Clerf, das fOr das Bezvka- archiv von Lothringen angekauft wurde*).

N. van Werveke verôiïentlif Iii< hon 1883 aus die.sem Archiv einen Band Ri'dcston, d»'r von 114."> 17',t:5 im riaiizfii Hl. '6 Nummern zählte, bis 1400 ijereits .641 Nuiiiin» m - ). Allein sein hiliult ist damit lange niciil erschöpft. Vau Werveke lialte natiu-gemüß m der llaupt- sadie nur die Urkunden ausgewählt, die sich auf die Geschichte des Ittzembuiger Landes besogen. Seit geraumer Zeit liegt mir die Neu- ordnung de?î .\r.liives ob. Dabei pr^^ifhl sidi, ilaß dicsrs IhirscIiafH- archiv \m 14<K) mindestens 15(X) Urkunden zahlt, datiiiiici -rcwiß IJOJ Original»' oder gleichzeitige Ausferligungea. Sie beziehen si(;h auf die Grafeugeschlechter v. Bar und Luxembuig, Chiny und Flandern, Salm, Sayn und Ysenburg, die Seitenlhiien des lothringisehen HerEOgshauses V. Fl$rehingen und Eimery, die Ministerialen und EdeUierrn v. Saar- werden und Eitz, V. Schönberg und Helfenstein. v. B(tlanilt'n und Meisemburg, v. Brandenburg und de Riste, die Melzer Fatrizier- geschlechter de la Cour und Houlay, Gournay und de Heu u. s. w.

') 1892 vom Geh. Archivriit Dr. Wolfram, Direktur des üezirksarchivs : bildet aeildem einen Restandleil desselben in Ablciliui;: F. i; vgl. über den Erwerb : G Wolfram. Nf tie Urkundenerwerbimgen des Metzer B«isirk8archiva im Jahrbuch IV erste HaiUe 1»'J2, S. 21311.

*) PoUkatioiii At la section historique de l'insUtnl R. -D. de Luxem- botir» f ritiei-t als PubUcalioTO de Lnxeinboorg] Année 1683. XXXVI ; Archives de Clervaux.

102

Sprachgrenzen bikh'ii k<'me Kinschiutte, wohl aber gt u;iiai»lii.^rlic l{i< lit- liiiien. Diese ürkuiiden übersclireiten nicht die weiten Klußgebiete der MosfH mH ihren Nebenflüssen Meurthe, Orne und Sauer, Seille und Saar, in die wieder Nied und Blies münden, und der mittleren Maas. Alle diese Gel)i(îte bilden eine geographische, und im Mittelalter auch W(»lil eine wir(.^< liufflt« lie Einheit. Ein Glied in diesen Zu^^amnien- liäogen iât die ilerrscimtt Clerf mit iliren Besitzern; der hohe Klerus von Trier und Lüttich, Metz und Verdun stand mit iboen in wirt- schaftlichem und persönficbem AuslauBcb.

Den größten Teil der Herrschaft Clerf brachte Margarete v. Brandcn- hur^. 'ÜP zweite Gomafilin Mcnllo di- Heu. lun Ifvld als Krbgut an die Fainilin de lieu, die licrt it.- im .\ietzer Laude umiangreiehe Grundherrschaflen, uaiueutlieh Euucry, Feltrc und Crépy, besaß. So wurde das FamilienarchiT der de Heu ein Bestandteil des Herrschafls- arcliiv.s Clerf, auch die Urkunden über den Metzer Besitz in jene Ein- heit niitverwoben. Von jenen 1500 Urkunden bis zum .Tahre 1400 hf zit lipn <\f-h nun niindestfiis 500 auf ilio Familie de Hfn und die mit ihueti verwandten Metzer Pairiziergesclileehter Sie bilden eine in sich geschlossene Masse von 1290—1400, die sich aus den Obrigen Be- ständen des Bezirksarchivs v<hi Lothrüigen und dem luzemburger Archiv noch ergänzen läßt. Unter ihnen Ondel sich keine von Angehörigen des «reiptlichett Stande?: <;ic bringen nicht nur Nainfii als Zeugen oder Siegler, sondern sie enthalten Rechtsakte, die durch oder tür die Fa- milie vollzogen sind, wirtschaftliche Maßnahmen für ihre Güter und Neuerwerbunge», Pamilienvertiage, kurz Aufzddmungen, die einen vollkommen detaillierten Einblick in die wirtschaftliche Entwicklung des (tcsrliloclih s. ja intime Kentnisse individuellen St clrnkln iis von Gene- rationun ^it^w lilucn. I'ttd wie sie, so lebten uinl arbi'iteleu andere iMelzer Hatrizierlainilien auch. i\eben der individuellen Bedeutung er- langt die Geschichte dieser Familie typische Geltung für die Geschichte der Stadt Metz und des Metzer Umdes m der zweiten IKlfte des MiltelaltHis. Für sie bilden diese Urkunden eine primäre Quelle aller- ersten Hanges, die es einmal verdienen, aus den Beständen des Clerfer

'i Zum Vei gleifhe sei folgendes angeführt ; die Burggrafen der Burg llaminerslein a. Kliein jjönnon hi>* 1401 1 mit fi23 Xummein anfwarlen. Die 2^1 VOTinindert sicli jedwh auf etwa 3<W nach Abzug aller Urkunden, die nur Z«agui aus dem Gesililethle anführen oder die von Familienangehörigm als Insassen eines Klosters oder überhaupt Goijllicbcn ausgestellt sind Die lotiiruigische Fa- miii« der Herrn v. Hunolstein bringt es bw zur gleichen Zeil nur anf 117, die in den verseil iedeneii Archiven /verstreut sind und oll wie die obenerwlhnten nur den Namen als Zeugen eulhallen.

Digltized by Google

103

Archivs herausgehoben und als t'iiiheitliche.< Faniilieimrchiv aufgealelll zu werden^).

IL Der Ursprung der Familie de Heu.

Wo ist der Ursprung dieses Geschlechtes zu suchen?

Es war um das Jahr 1310. Vor der porte du Pontîffroy zu Ueiz

liiellcn /,wei- lind vierrädrige Wagen, beladen mit Krzeugnissen der Mi'tiillin(lu?!rie am Oberlauf der Maas und ilrr Wollweberei iti den flandrisoben Niederungen. Der Torwächter begehrte den Zoll von Transportmillel und Wai'e. Die Höhe der Abgaben war so gestellt, daß den Erzeugnissen heimiscfier Arbeit wenigstens ein kleiner Vor- sprung auf dvn f^tadtmärkten gesichert blieb. Verschmilzt lächelnd wiesen die fVcinden Kaiinenfp, dit> /u dorn großen Melzer Marienmarkle im August kaiiK ii, Kaul briet und lic-laligungsurkundo vor: rcchtsgiillige Beweise, daü die unbekannten Herrn dieser Wagen und W aren Häuser in der Stadt ihr eigen nannten. Sie bdsaupteten, infdgedessen von dem Einfuhrzoll befreit zu son. Die Pächter und Pfandinhaber des slädtischen Zolles, der Stadt vogl und die Kanoniker der Kathedrale, galten sich nicht drirnit zufrieden ; die Verluste, die sie durch dieses ge- bräuchliche Umgehungsmittel erlitten, waren zu groß. Sie klagten dem Kaiser Friedrieb U. ihre Not. Ein Schiedsgericht wurde eingesetzt, und die Riditer, Erzbischof Theoderich v<m Trier und Herzog Theobald von Lothringen, bestimmten 1214, daß die Leute aus Huy ~- homines de Hoyo imd andere, dif' sdiisf wf»?pn ilirer Wohn-f;i!ipn in Metz den Zoll zu zahlen sich weigerten, ilin hiuibrt tragen müülen, weil sie die Häuser nicht ständig bewohnten und weil sie keine W'acht- dienste taten

*) Soeben beim AlMchlnS dieser AAeiten kommt mir ein Aufsatz aus dem

»Annuaiic il<- l.i iinlifi ^-,)' <le Belgif|ue' 1885 zu Gosichlo : •fifn/-al'i;:ii' >lr la fa- mille de Heu«, wahrsclicmlich von dem ürafen v. Mirbach. Er enthält eine Reibe Ton Verbesserungen der Genealogie, die d'Hsnnoneelles in seinem »Metz aneien« auf* (gestellt hat. Der Verfasser knüpft sio an das Brüsseler Manuskript an ; doch weiß er es nicht hinreichend auszunttlzen; so entgehen ihm die Testamente vun Gilles and Roger de Heu, fol. 90 v und fol. 36, aus dem TerMiebnis »les sépul- tures et epilaphe» de ceulx de Heu< Rohl hervor, daß beide Brüder bereits 1271 gestorben sind. Seiner Meinung gegenüber, daß die ertkten PortrAts wahrscheinlich Pbantasiestftcke seien, mofi an dem oben gesagten festgehalten weiden. Gerade die ersten zeigen die ausgeprlfteeten individneUen Ztlge, am die Ansdumang zu rechtfertigen; vgl. die Beilagen.

*) Vgl. E. Müsebeck, Zoll und Markt in Metz in der ersten Hflifle des Mittelalters, Jahrbuch XV, S. 9 und 14: über die Bedeutung Huy's in dieser Zeit handelt H. I'in nni>. beschichte Belgiens, deutsche Ausgabe von Fritz Ambeim Bd. 1, Gotha iwt»», 313.

Digltized by Google

^ 104

Oie Familiantradition^ die sicli in den iMÎden erw&tmten Manu- skripU»! dokumentiert, behauptet, daß die de Heu's um die Jahre

1228—1240 von Huy oder dem Lütticher Lande nach Metz gekommen wären; sie sollcii wp^ron d(r fortwährenden Kfimpfc ihre Vatei'stadt und Heimal veriussen iialK'n, in der sie geachtete Stellungen ein- nahmen Wirklich finden sieb ihre Spuren in dieser Zeit zum ersten Mal in der Metzer Geachicbte. In dem Vergleich dar StadtbehSrden und Paraigen vom 6. Juli 1250 über inn^ Zwistigkeiten leistete für »Inn common« unter anderen don Eid: 'Gilee de Heu«, der nach der Lcborlieleruiig nach Metx gekommen wai -j.

Noch größer wird die Wahrscheinlichkeit eines Zusammeohangeji durch den Gleichklang der Namen Huy und Heu. Aehniicher noch als heute lauten die früheren Formen, die auf den gleichen Stamm hin- weisen, hl den lateinischen iTkunrlcn heißt die Sta ll Holiini: in den Metzer Schrei nsrollon findet sich für dw Familie der Nainc Ilou, ja direkt Hui''), der übrigens auch noch in der Metzer Heimchromk aus dem Anfang des lüi. Jahrhunderts Yorkommt Offenbar ist es einer joier Fälle, wo der Ort der Hericunft nch auf ein ganzes Geschlecht als Name übertragen hat. Alles, Familientradition, erstes Vorkommen in Metz, «prachlicher Gleichlaut der Namen weist darauf hin. den hjpm-en in Huy und im Lütticher Lande ciuuial weiter naclizugetien.

Die Généalogie de la maison de Heu ^wähnt bei dem 8. Grade, von den beiden Briidem Gilles und Rogier, die zugl«eh einwandttten, sei Gilles »Chevalier, maire adwoez de Heu heritable« gewesen. Die

Die Généalogie de la maison de Heu, bulletins S. dS, sagt darüber bei d«in 8. Grade: »Pandant se temps vindrent lesdi II frères k Mets, l'iin 1838, et furent appclU' de Heu h r .msf que ji.iti iniLuic y t sluil, que Anguelbert de la Marche, depuis evcsque de Liège, ot.< In dem Brüsseler Manuskript, fui. heiflt es beim 18. Abschnitt : •Pandant se temps de la gner qui accommansal en l'an 123.'> a Mels pour sci uriUf et tianstiuillite de vie les .IcsMisiîii^;

deux frère iiiessir Gilles de ileu, chevalier, messir Rogier qui furent appelle de Hea aeaose que tout leur patrimone et succession estoît a Heu qui estoit en se leInp^ une \ ilk bien famée et renommoe.« Fol. l.Hv heißt es: Environ l'an mil 1^ an» vint en ces cariiez pour les grants guerres qui estoient auz paya de Uftfes, roisir« Oille de Heu, chivcllier et Routier de Heu.« Die JahresxabI »'clmankt also in der Familientr»ditioii; die Anlebnnng der zweiten an die erste ist klar.

*) Histoire générale de Metz par des religieux Bénédictins, tome ttroisième, Metz 1775. Preuves. S. UWIT.

Professor VVichniann-Metz bearbeitet sic iiii Auftrage der historischen Kommission fOr Lothringen; aus seinen Registern stellte er mir den Artikel de Heu in dankenswertester Wi^isc zur Verfttgung.

Digitized by Google

105 -

gleiche behauptung findet sich an der entsprecüendeii Stelle auch im Brüsseler Manuskript, das sogar an iniier Stolle nodi dai chevaliw als »Chevalier d'Avenoesc bestimmt). Sch<m Graf Van der Straten wies darauf ïûa*^ daß P>bvögte von Huy stets die Grafen von Beaufort

gewesen seien. Ihrp Ueilienfoltro liilU «i«'h jrîzt urkundlich festlegen; für einen Rogier. der die Familie etwa diesem Grafengeschleclit ein- reihen könnte, ist darin kein Plàiz^}. Auch chevalier d Awans, einem Dorfe bei Lfittich, kann er nicht gewesen sein. 1235 und 1291 sind ausdrücklich Humbert ('( 1 1 - ; i (Corbelz) als Chevalier d'Awans bezeugt, oflenbai Viiti'i iiml SdIui'i. K< hlfihf nur norii riii' Möglichkeit, rlaß. wie dir (it'iiralotjK' behauptet, ili<> iieirioii Urüder als jüngere Sühne von dem letz-lgenuuiilen iiumbert abstammen Für diese Aimahme läfit sich kein einziger urkondUch^ Beweis, kein glaubhafter Grund anfuhren. Ihr widersiuidit direkt die Z^tbestimmung; es ist im höchsten Grade unwahi-scheinlit Ii. rlnß 1291 noch der Vater gelebt haben soll, u niireiid die Snfine hereils in den dreißiger oder gar schon in den zwanziger Jahren ausgewandert sind, doch oü'enbar als F.r- wachsme. Und schliefilich : das Brilsseler Manuskript erwähnt fol. 13"", daß 1228, in dem Jahr der Auswanderung ihr Vater bereits verstorben spi und ihre Mutter einen anderen aus dem (ieschlechle der h Beiz de Heu frelieiratêt halio fiie^f Widersj.riirlic sind tiirlit mit einander zu vereini)arcii. Die beiden Familienmaiiuskriple iülireii in die Irre; gerade diese Abschnitte trilTt der Vorwurf, daß sie fur die Glorilizierung des Geschlechtes aus falschen Nachriehtea zusammengestellt sind. Es findet si< h jerloch eine dritte Notiz, die auf einen ganz andœn Ursprung der Familie liinweißt.

Kill uii-'eiii uektes Nobiüairp de Korraine auf dem Uezirkpaiehiv aus dem Ende des 18. Jahrhunderts macht den Vater dieser beiden

*) Fol. 1'*^ steht neben einem Stammbaum der de Heu olien links In der

F.ficr: .No'f iiK re sire Gille <le Heu fUt chevâlter d^ATmces et Inf et ses deux lilz sont appeliez maires de Heu.« ■) a. «. 0., S. 86.

"i Yi'J Hoi t!ia!-. Hi:-iiir<' itc ta inai^-nn l!<'auforl; K. '^fti')iiliii('r<tors und S. Uorraans, Nutice d'un cartulaire de l'ancienne église collégiale et aichidiaconaie de Noire-Dame à Huy in Compte renda des séances de la Gommissîon roYsl« d'lji>t<.ii i . i|iiaf rii ini si>rie, tome premier. Bruxelles IHTA. S. 83(1. und S Bor- inans und E. äcbuolmeeaters, Cartalaire de l'église .Sainl-LAinbert de Liège, tome premier, Bruxelles 1888, S. 131, 306, 320, 324, 406.

*i Cartulaiie de lï-glise de Saint-Lambert 1. S. 540. 11. <. të'Jtt.

*) a. a. 0., S. »3, Vlil. (îrad; vgl, auch die Bedenken Van der ätraien's a. a. 0., S, 23 ff, VU und VIII.

Digitized by Google

106

Brüder Gilles und Kogier, Gilles geheißen, zum maire de la ville de Liiige. Woher der Verfasser, vielleicht TabouiUol, diese Nachrkdü hat, Äfll sich nicht nachweisen: aber es lag naho, nun einmal zu ver^ suohpii, oh etwa in l,n(ti<'Ii t inc Familie <!'■ Iliiy, <i. Ii. also aus Huy gebürtig, zu verl'olgen ist. Das urniatigreiclie l.'rkiuuitnhuch von St. Lambert, einzelne Urkunden des KoUegiatstiftes St. Martin daselbst und der Kollegiatkirehe Notre-Dame in Huy boten hierzu wiHlconinieiie HUfsRittteP).

Am ihn<'n ergiebt >irli die Tat^arlic, daß in rjitli< li bereits spit dem 11. .lahrhundert eine Familie de Huy ansässig war, die sich von 10J6 1209 iu drei Geuerationen bestimmen lüül. Der Großvater Lambert lebte 1096, seine beiden Söhne Arnulf und Lambert smd nachzuweisen von IISO 1158, ein anderar Lambert, ofFenhar em Sohn eines der beiden Brüder, 1209. Sie alle gehören zur familia ecclesiae T,e«rHi'n«is oder epi.scopi, erscheinen immer als Zeugen in bischöflichen Urkunden. Niemals stehen sie unter dtn- Zahl der laici oder homioes nobUes, niemals tragen sie die Etez^hnung miles. Audi dati BQzgon der Stadt, den burgenaes werden sie nicht zugezählt. Es ist also sicher: die de Hoyo gehörten nicht dem Ritterstande an, zahlten auch nicht zu tlo!) Geschle* litcrn der Bürger, ans denen der Bürgri meister genommen wurde; .sie lebten als Angehörige des weit Hu.'>gedehuten Hofhalles dc:^ Bischofs und seiner Kuthedralkirche, der nicht allein auf Lfittich sich beschrinkte, sondern in den auch die Verwalter und Be- amten, ja die Hörigen der liisi höflichen Landgüter einbegriffen waren. Arnulphus de Hoyo wird 1147 ansflr ii< klich als hämo libor bezeichnet. AnßtT (Hesw festzulegenden Cksi lilerlit-<reilie erscheinen noi li 1130 ein Henricus hoyensis, der iiiclil nälier zu bestimmen ist, jedenfalls nicht zur familia episcopi gehörte, und 1237 ein Roger de Huy, der eine Zeit lang Prior von Comillon war*).

') Die Urkunden von Sl. Marlin-Lütticli finden sich in J. G. Schoonbroodl. [nventaire des ctiartcs du chapitre de Saint-Martin à Liège, Liège 1871; die beiden anderen l'rkundenwerkc wurden bereits angeführt. Sie rinden sich ÎD folgenden I'rkunden :

l.ainbert im Cartulaire de Saint-Lunbert 1, ä. 4/li, 1006 Juni Iii: Lam«

bertus de Hoyo. Arnulf und Lambert in Cartulaire de Notre-Dame à Huy a. a. 0., S. 112, 1130 nacl» September 21: I-arüln rlii'; HriVfusis, Anuilfus; S. 115, 1168: LambertUä hoyensis et Arnulphus frater eius im GartttUirc de Saint-Lambert I, S. 81. 1188! Lambertus, ArnalpliiiB de Hoyo. - in den Chartes de Saint Martin a. a. ().. No 1, 1154: LAinbert de Huy et Arnulfe son frère (Cop.j. in Jules Closon, Aleinuidre de Juliers, évAqae de Liège USB— 1186 im Balletin

Digitized by Google

Was waren sie uiui ihrem blande nach? Aus der^tilbeu Zeit, in der die de Hoyo im LQttkih^ Lande als me foiiiilia espicopi gehörig auftreten, werden sie in den Kölner Schreinsrollen erwähnt. Von

lir>9 1193 erscheinen hier drei FamiUeti de Hoyo, unter ihnen etwa 1150—1172 fin Arnolrliis He Hoyo init seiner Gattin Adelliedis Xnn Bedeutung is« der gleiche. Vorname Arnoidus Arnulplius, der auf eine Zuflinunengehürigk^ dieser Geschlechter hinweist. Die Kölner Fa- milial de Hoyo besitsen ferner Häuser am Rhein, hatten also offenbar das Bestreben, sich direkt an der ^rrofien Verkefarsstrafie festzusetzen, der die Stadt iln»^ tlrüßc verdankte. Sip waren selbst Handels- und Kaufleute, gehotten also dem gleichen Stande an, wie die zuerst in Metz erwähnten Hoyenses. Es ist wohl anzunehmen, daß zwischen dieeen Lfitticher, Kölner und Metzer Hoyenses ein innerer Zusammen- hang besteht.

Noch ein anderes Moment trägt dazu bei, diosi-n Schluß zu ! <'( lif- fertipen. Die Généalogie de la maison de Heu und nach ihr alle anderen Untersuchungen nehmen an, daß ein Brüderpaar von dem LOUicher Lande nach Metz ausgewandert sei. Nach den genealogischen Tabellen éea Brfisseler Manuskriptes hab(>ti zwei BrUd(>rpaai-e die alte Heimat verlasi<pn und ihren ständigen Wohnsitz von der Maas an die Mosel verlegt : Uiiles und Kogier de Heu, Jacquemiu und Libert Ii Beiz

dl' la rioci(^lö d'nrl il'hisluire tin tlior« se <lc Liögc, toine XIII. Fiiège 1902. S 470, 1131 : Lambertus de Hoyo el Arnulplius frater eins. Arnulf allein ini Carlulaire de Saint-Lambert I. S. 69, 1147 vor Mai 12:

Arnulphus de Hoyo. Lanitxrr im Cartulaire de SAint-Lambert 1, S. 167, 1800 April: Lam- bertus de Hoyo. So erpebt sich di« Stannesrolge :

I. Laudiert 1006

11. Arnulf 1130/1158 Lambert 1130/115«

III. Lambert 1209

Heinrich wird erwälinl im Carlulaire de Notre-Dame à Huy a. a. 0., S. 112, 1190: Heuricuä hoyensis. Nach der Anmerkung des HeFans- gebers war er vielleicht Abt von Aniay. Ruger wird erwähnt bei Darsunvilh . I i bain IV et k FCte^Dieu à Laon in dem t)bigen Bulletin de Liège. XIII, S. 347 : er wurde wohl Prior von Cor- oillon 12.37 ; der Verfasser bezeichnet ilm als »homme vicieux et d une conduite scandaleuse» ; er mußte bald der Stelle entsagen,

') Vgl. II. Hoeniger, Kiiîm i Srhreinsurkutiilrn des 12. Jahrhunderts. Bonn 188i'88, Bd. 1, S. ÖG : M 4, 1. 25, S. 181; .Marl 12, U, 14 uud S. 196 f; liart. 18, II, 7.

de Heu. Beide lirüderpaarc wareu Halbgeschwisiei-, deun die Mutter von GUles und Rogier hatte, wie sdion angedeutet« nach dem Tode ihres ersten Gatten wiederum geheiratet und zwar einen aus der Familie Ii Beiz de Heu. Beide Geschlechter gehen offenbar auf den- selhpn Stammvater zurürk. Zunamen wir le BtAz. hm Grant, lou Jeune linden sich m Metz hauüg zur Unterscheidung von Geschlechtern gl<»chtt Ii»kunft Am ésa Testamenten der beiden Brüder GiUes Tûm 8. Oktober 1271 und Regier vom 7. April 1271 sowie den sonstigen Au&fHichnnngen im Brüsseler Maniiäkript ergiebt sich iur die nächsten Gttierfi'!<'M''M ht'iRjlticiiflc T;iIh>1I(^ ' K

Die Met/.t:i- Sclireinsroiien, die natiirüch nicht von allen etwas zu berichten wissen, fügen zu diesen Gliedern der beiden Faraihen ein neues tunzu: Lambers im Jahre 1278. Es ist wohl Iceine Frage, dafi dieser Lambers identisch ist entweder mit Libert Ii Beiz oder Libert, dem Sohn des Gilles de Heu. AufTalh iid sind die beiden Namensformen LiebfH Lambers. Ihr Glfichklanu; und der in Metz aulFällige und unbekannte Name Liebert veranhüiie ollenbar den Schreiber der SehveiDsroUen, dafür den bekannten Lambert zu setzen. Und ander»- aeits webt vielletcht Liebert Lambert auf den Lfittk^ Stammvater Lambert zurück. In diesem Zusammenbange ist bemerkenswert, daß der auch in ilcn f.ültirhrr Urkunden erwähnte Rogier hier in Metz sich zweuaal wiederholt. Üo ist gewili der Schiuli nicht von der Hand zu weisen, daß die Metzer de Heu und Ii Uelz de Heu den Lütticher Lambertus de Hoyo zum gemeinsamen Stammvater haben, wfthrend der Kölner Zweig die Nachkommenschaft des .Arnuirus de Hoyo dap- slcllt. Ks nU!t jf'ilc-nfa]]? auf. daß im 13. .lalirlniinicrt mit Ausnahme (ii's I'rior Mugier de lluy und einer Hcirinc I-~alx'llf de Huy ein Name, den übrigens auch eine der neun Tochter des Thiébaut de Heu trägt, obwohl er sonst gar nicht vorkommt die Familie ganz aus

*) Die beiden Testamente stehen in Absehrift BrOneler Manaskript fol. 90

und fol. 34 f; die Stammbäume fol. 1 v. die sonstigen Aufzeitlinungen fol. 13 und Toi. 4 (Ttiiébaut de Heu). Aua den beiden Testamenten zieht aucb der Schreiber den SdtloA: >Par ceste devise paelt on bien comprandre qae les

IV frere quy viendront a Metz du paya de Li^ge, n'e.slient pas geritiatti et es- taient de deols pere. Es giebt für die Richtigkeit der Behauptung noch ein argumentum ex silentio. Wie aus d«r genealogischen Tabelle ersichtlich ist. er- losch die Linie des (iille de Heu 1 t>r^.'lt^ nul seinen Kindern; reirlic Fortsetzung fanden die Lànie Rogier de Heu und die beiden Linien Ii Uelz de Heu. Im Fa- milienarchiv de Heu. das gerade für die erste Hälfte des 14. Jahrhundert:« so reichhaltig ist, findet sich kein einziges Mitglied der Ii Beiz de Heu erwähnt. Würden die Ii Beiz de Heu so unmittelbar r.w âc-n ic Heu's gehören, wären sicherlich Gudefîroy und (idlcs udcr ihn' Kinder einmal aiigefiilirt Die Tabelle «.am Schluß.

Digitized by Google

109

den Lütticher l'rkunden verschwindet, während sie vorher so of( naclj- zuweisen ist. Erst um 1330 findui sicli dort wieder Glieder einer Familie de Huy; ein Ztraammenbang mit dem frUberen Gescbleehte de

Huy = de Heu liami nicht aufgedeckt werden.

Was iipwojî sie nun die alte Heimat zu votlasson V - Schon wurde angedeutet, daß die lortwährenden Wirren im l.,iitticlier Lande den Anfaiß sur Auswanderung gegeb«i hfittoi. So berichten die Auf- zeichnungen des Brttsseler Manuskriptes'), und so sdireibt audi die einige Jahrzehnte jüngere Généalogie: >En son temps (L e. de Gillc, maire adwoez de Heu lirritablp) rstienl les ;îrattd guerre des nmys a pais de Liege«. Die Faniilientradition gehl also einstimmig dahin, daß das Geschlecht wegen der Unruhen im Lande ausgewandert sei; in dem Zeitpunkte, d. h. also in der Frage, welche Anlaß speciell den Schritt veranlaßt habe, gehen die Angaben aufeinander : Itier läßt sich Siclicn .s niehl feststellen. Aber in dt>r Tnt : dio (beschichte der Territorien des Lütticher Risftims ist in der ersten Hälfte des 13. .lahr- hunderts voll von Wirreu und Iväinplcn. 1211 begann eine allgemeine Eiliebung der Lfitticher gegen Hensog Heinrieb I. von Brabant, d^ 1213 in der Schlacht bei Steppes ganzlich geschlagen wurde. Der Streit 7,\vi*t Iicn don (îoschlechtern Awaiis und Waroux ver\vü?lo!e Jahrzehnte hiiulnn h den Hasbengau und fand seine Fortsetzung in den •guerre» d ainis« lier eiu;ielueu Feudalgeschlechter Seil 1229 lebten die KschSfe in dauerndem Hader mit ihren Städten; trots des all- gemeinen Verbotes durch den Reichstag zu Worms 1231 schlössen sich die vlämischen und wallonischen Städte des Bistums gegen den Stadtherrn zusammen. Ks begannen die inneron Unruhen in den Städten zunächst zwisclien den vornehmen üesclileciilera und dem Bischof, in die bald anch die Handwerk« und Zünfte eingriffen. Zwischen dem Bîadiof und einzelnen Kirchen erhoben sidi Zwistigktiten; die Laien nahmen Partei für den ersten und versachten, die Freiheiten der alten Klöster und Kapitel zn Gnn?-fen der nenen riarrkirchen 7.u heschränken'). Die Bewegung der Albigenser verbreitete sich auch im Lütticher Bistum; eine Reihe von Edikten au3 den Jahren 1203 1238 ist gegen sie und ähnliche Bestrebungen geriditet'). Das eine ist sicher: Für

') Vfl. oben. S. 7, Anm. 2.

'i Pironnc a. a. 0.. 1, 'Mi. Pirenne a. a. 0., 1, S. 4tiO und ä. Bormans, Notice d'au cartulaire du clergé secondaire de Liège in Compte rendu des séances de commission royale d'histoire, troisième série, tome quatorzième. Bruxelles 1872, S, 317 (T.

*) VgL P. Fredericq, Corpus docnmentorum inqoisitionts haereticae pravi* latis Neerlandicae, Tell I, Gent vnd 'S. Oravenhage 1889, S. M, 78—76, 109 r.

Digitized by Google

- -

den Kaufmann, der über die Grenzen der Lütticher Lande hinaus Handdabeâdnmgen imterhidt} war es tàm adiwere Zeit. Da. die Hoyenses in Mete bereits Httuser besafien, lag es nahe, tfaren Wohnsitz ganz dorthin m verlegen, wie ihre Verwandten und Landsleute es

sclion in Köln <retan hatten l^ie politischen Einheitsbezieliungen zwischen den einüelueu Teilen des ulteii Großlothringens hallen auf- gehört, nicht die wirlscballlichen ; ein Glied in ihrer Kette bildete die Uebersiedeiong der de Heu's nach Metz.

Dazu kam noc!» ein anderer Umstand, der diese'ii Schritt er- leichterte. Gerade in der prüfen Hälftr ios 13 .Talirhundert.«? fanden Ipbhrifte TInterhandlungen zwischen dem Lütticher und Metzer Bistum und ihren Uniergebenen statt. 1225 he^itatigtc Jobann, Bischof von Metz, die Urkunde sänes Vorgängers Bertrun, wodurch dieser der Abtä ÜNdceorode von 13 mansi AdEcrland in Ca8Behi«r bei St Trend einen jährlichen Zins von HO Lütticher SoHdi schenkt. Aus den» lalui' 1227 ist ehie ganze Reihe von Urkunden erhalten, durch «lie Mischol Johann von dem Kapitel St. Lambert die viUa Maidières gegen die viHa St. Trend eintauscht und 1331 geimi Boten und Abgeordnete hin und her, die den Tausch von Gütern in Norroy-le-Veneur seitens des Kapitels von St. Peter in Ltitticli iiv^fn Besitzungen von St. Vannes im LiitliclnT nistum und dif Verpachtung von Lif^jenschancn in Norrov- le-Veneur an Wiricus, Kanoniker von St. Titeobttkl in Metz ver- railtelten Auch in diese Zeilbeziehungen ist die Auswanderung der LfiUißher Familien hineinzusteUen. Das Brüsseler Manuskript weifi davon zu berichten, daß außer den de Heu s und den U Beiz de Eea xtoch zwei andere Familien aus dem Lütticher Lande, ja direkt aus Huy nach Metz gezogen seien, die hier bald zu Einfluß und Macht gelangten: die Corbelz (Corbeauj und die Lobier. Die Gewißheil dieser Angabe lafit sich nicht beweisen *).

Die Untersuchungen des Grafen Van der Straten hatten mil nega- tiven Ergebnis- » der ganz unbestimmten Vennnlnn<ron geschlossen. E.S ergiebt sich jetzt als positives Resultat: die Faniilir de ilen siammte aus der wallonischen Sladt Huy an der Maas; als Angehörige der familia episcopi kamen sie nach Lüttich und nahmen in ihr bald eine

'} Vgl. über diese VorgSnge J. Daris, I.,e cartalaire de l'abbaye de Herckcn- rodc im Bulletin de l'inslilut arctu'-ologiqui- Liégeois, tome X. Li>u'' l>^7li S>. 461/606. das bereits erwähnte Carlulaire de St. Lambert, I, S. 221—234 uuii die UDgedruckten Urkunden M. Bz. A. Ii.. St. Yincenz Metz 2255'-«.

') Auf Fol. 69. Außer den Corbel d'Awans sind Familien dieses Namens urkundlich im Lütticher [>and« nicbl za belegen, aowett die Pablikationen eiD* ^eüchen nerdeu konnten.

Digltized by Google

hervorragende Stellung ein Ans ihnen wuchs ein Kaufherrngeschlechl hervor, dessen L'nterDehmuiigsgeist das Lütticher Land bald zu enge wurde. Schon in d«r Mitte de» 12. Jahrhundorts begründeten eie und ihre Landsleute in Köln Zwe^liandebihäuser, und am Ende des 18.

oder am Anfang des 13. Jahrhunderts hatten sie in Metz ein so reiches Absatzgebiet, daß sie sich dort ankaiifleii. Die Wirren in der Heiniat und die L'nsiciierheit des Marktes einer-, die beziehungen, die in den dreißiger und vierziger Jahren des 13. Jahrhunderts Lütticb mit Metz veriwnden, andreraeita legten ihnen éea Gedanken nahe, mit ver^ wandten Familien in dem stammverwandten Metz eine neue Heimat zu ?nchen. Da;? sind .^clR'inbnr geringe Resultate ; aber Fie sind doch hin- reichenil, (un nirlit nur fiir eine ppnealo<j:iBehp Ppezialuntersuchung, son- dera m VerL)iiidung mit dem reichen ^uelieninaleriai lür eine genetisch- psychologische Geschidite der Familie in dem gröflerea Rahmen der Bntwicltelang des Metzer Landes sichere Grundlagen an geben.

III. Thiübant de H<mi. eine Metzer Paifizierp^estalt aus dem 14. .lalirlnindert.

In der zweiten HäKtc des Jahres 1271 bewegten ^[cU zwei porri]>- hafle l/eichenzüge von der rue saint Nicolas nach dem Prioral Le Fetil GlavTanx. Die beiden Brüder Gifles und Regier de Heu, die einst ge- meinsam die alte Vaterstadt Lfittidi verlassen und in Meta eine nene

Heimat gefunden hatten, wurden bald nacheinander in der Kirche des Priorats zur letzten Ruhe beigesetzt'). Als wohlhabende angesehene Bl'irger der Stadt waren sie gestorben. Nach der Aufnahme in die •paraige lou commun, die wohl bald nach ihrw Kiedertasaung in Metz auf Grund ihrer Verheiratuog erfcdgte, bOdete ihr Hans hinter dem Hospital Saint Nicolas « inen der Treffpunkte des Kleinhandels und äet Geidleilie^;. Das im kaiilmiiniiiselien ne«chäffp langsam zusammen- gesparte Vermögen wurde auf ll;tusern oder (irundsfneken wiederum auf Zins ausgegeben, bie kotiuleii in ihrem Teslamenle die Kiix^he und die Armen der Stadt reidi bedenken; Gilles vermachte ihnen 50 ^

*) Fol. 14 des BrttssdcT Mns. findet sieb ein Vemichnia von »lea sepnl«

Inn s ot ppitaplies de rtutx ilc IIi U' ; os licißt: >En IN sj^lise de Clerval: Ti t;ist ly sire Gilles de Heu quy tust inorl le jour de feste Saincl Jude et Saint äiinon quant yl olt milliaire 1971. Priez dira qu'il loy fkic« merey«; nnd >Cy gist ly aire Regier de Heo qay moruat cn Ywa que ly mUliiire conroît par 1871. Pries pour luy«.

*) So nennen die SchreinsroUen 1898 ein Hans »maiMn daiei Saint Nicolais antre Tosteit Gilloii II u et maison Symonat Hungucree«. —DnA beide sieh in Mets verheirateten, beneblet das Urttaseler Mns. Fol. 18v.

112 -

und die bebten .scitier Mobilien, sein Bruder Rogicr 200 jC Turnosc, und doch den eigenen Kindern noch ein schdnes Erbe hinterlassen^).

l'erii Sarg«' Hojrifr's de lli'u iViljîten drei Kinder: eine Tochter Margiierih-, die si* h bcroit.s mit .l;n [nin il(> (iouniay, dem Sohn des ehemaligeti .S lioiletimeisler? Nicolle de donrnav le vieux, verheiratet halle, und zwei Sühne: CoUigiion und Tliiébaut; CoUignon ist an- scheinend jung an Jahren, ohne Erben zu hinterlassen, geslorb^').

Thiébaul de Heu w urde der Statnndialter seiner Linie, /.iinächst wird wenig über ihn berichtet; aus dem Ki. Jahrhurui« rl i«t nm* be- kannt, daß er 1'i9S einen W'ein/.inis in Art v hei (ior?:»' ( iHvarl)^». Seine Frau AfclLx war ein Milghcd der verwandten Kami he Li Beiz de Heu und schenkte ihm drei Töchter, von denen zwei mit Metsser Bürgern aus den Familien Gemel und Yngrans, die dritte mit dem Ritter Francoy de Mt'ltry si<h vermählten. Oant) .<tarb sie. und Thiébaul heiratete in zweiter Khe Alix de la (!ourl, die einfT fier nith^leTi Pnlrizier- gesclilecliter der Stadl entslaaimle; direni \ aler Nicoiie gehörte nach dem selbstgeffilligen Berichte der Famflientradition »ime grtnde partfe de terres du hault clwmin«^). Sie brachte ihm reiche Zinsen und Renten auf Häuäeni. Weinbergen und Ackerstiu ken in V'igneulles und Lorry zu''). I nil cincni Manne, dt-r /,u dieser Zeit in Metz mit den de (journay und de ia tlourt verscliwägert war, bahiiteu sich schon leicht weiter die Wege, weiui ei* es verstand, die Gunst der «eitlidiw Entwrickelung klug auszunutzen.

Mels hatte ein bewegte.-* Jahrhundert lunter sich. Die geistliche Macht war ganz au.s der Stadt und ihren Cierc' lifsamen verdrängt. Im Verlauf des 13. .lahrhunderls hatten die Hischoie cnic Felide nach der anderen mit den Ijcnaclibarlen weltlichen Territorien zu bestellen, ohne daß die .Stadt oft in sie verwickelt wurde. Knege verjähren Gekl. Und die weltlichen und geistlichen Fürsten, sowie der kleine Add des

Die beiden Teüliuneute linden sivh im Hrü^äcler Uns. Vol. und 34. Von den Kindern dei Rogier bekommt die Töchter 100 iP, Colligiion 100 jT,

Tliit'Vm' IfiO r MolztT .Münzt«. Dio /.«•ii;.'< n sind JacoRiin lou Gounuty sOQ ae- rorgi- und Cnllignon de Merberche ly iiurmentier. *) So flrttsseler Uns. Pol. 18

") Niicfi den S'lufinsroiU'ii.

*) Lieber die Verbindung mil den Meizer Kamüieu bcrichlel diut Urüsseler Mns, Po). 4 (Bemerkungen unter dem Bildnis Tbiibattt's) und Fol. 71 ; hiet die angeführte Stelle I ebi i^ens finden sich im 14. Jahrhundert Mch die de Meltry unter den Metzer FamiUen.

*) So in der Teilungsurkunde d. d. 1832 April 2, wo die BrbetOcke der Geschwister Jeben, Contnese und Yaalicl Teslgesetzl sind, H. Bz. A. G S68.

Digitized by Google

IIS

Landes hatten wohi Besitzungen, aber keine .Summen, um ihre Mann- schaften abzulolmeu und die Bedürfnisse des Hofhalles zu bestreiten. Die Metzer Pamilien verfOgten über flüssiges Kapital; sie wurden die Hankiers un i die Lieferanten der großen und kleinen Herrn zu gleicher Zeit. Wo- litT fiiH- liarrin (Iciilc vor>(hol5. floß dem andern zu. der die Wnien lielV'ile. Das Kapital l>lieh ui dfr Stadt, tind Fürsten und Adel imiüiea ihren Grundbesitz als Pfandobjekt dem kaulmänoischcu Geschäfte zum Opfer bringen. Die Geldnot zwang sie dazu, und es war ein ganz naturgeschiclitUcher Zusammenhang, wenn im Metzer Lande ein l-.ehen nach dem andern aus den Händen der bischöflichen Ministerialen oder der lotliringer, luxcmbiirger und harrer I.olm'lcnte in die von Mclzer Bürgern überging. Vielen gelaug es, den L<?hns- verlrand ganz zu lösen und freie weltliche AUode zu schafTen. Ja mcht nur die großen Geschlechter der Paraigen besaßen ihre Herr- schaften oder Anteile an solchen im pays Messin, auch die Handwerker lind kleineren Kauflente zogen auf.« Land. Ihnen fielen die Kleinbauern und Zinslcutc in die Hände, und es gehörte zum guten Ton, draulieu vor den Toren der Stadt einen Weinberg, oder in den benachbarten Dörfern ein Stück Land oder eine Wiese zu besitzen, die dann weiter in Zins gegeben wurden ' ).

Im 14. Jahrhundert -i tzteii sich die?er Aiif'^rhwiinjr der Stadt und dei' Melzer Lieschlechler, der Prozeß der besitzreciitlichen üebergäiige fbrt. Und Thiébaut de Heu besaß den Unternehmungsgdst und die Icaufmännische Klugheit, sie sich zu Nutze zu machen. Der Zug aufs Land, der Hunger nach Landbesitz, durchzieht seine ge8chüftli(;hon Maßnahmen, (ieldgeschäfte mit Fürsten und Adligen wurden drtH Mittel, um Herrschaftsrechte und Landbesitz zu erwerben. Am 29. Juni 1307 nahm Heinrich III. Graf von Luxemburg, der spätere deutsche Kaiser Heuurich VIL, ihn in seme Lehnsmannschafl auf w^en des Grundbesitzes, den er von Poit:! iuMion und Jehan de Wermeranges in Malrny erworben liiiHc; die -i'ch- /t-ii^-ei) des rechtlichen Akte-- -lamniteii lui.s v< n-neiinieii ln\<'Miii'irt-'i>elieii AilrNjjei^elilechtern*). 8iel*en .laiue .später, am 11*. August 1H14, gab Herzog Friedrich IV. von Loth- ringen ihm und seinem Mitbürger Jennas de Laitre w^n ihrer guten Dienste 60 je kleiner Tumose jahrlicher Rt^nte auf seine Besitzungen zu Vilcey-sur-Tïey und Viéville en Haye bei Thiaucourt zu Lehen und

*) Ueber diese «oßerordentlicli interes^nle b«sitsr«clll)iche Umwandlunt; hoffn irh aus den lîestanden des Melzer Ueziiksarcliiv!^. nainentlicli dem de Heu sehen Acctiiv, uinfaogreiche:^ Urkundemnulerial verülTeullichea zu köuiieii.

^ M. Bs. A. El Giert 81.

t|

Jalvbaak 4. 0«*. t loUw. OMohlclit« u. AHertninak., Jahrg. i?^ "

Digitized by Google

lU

nahm beide zu Leliii!5ii)ariti«:'ii an. Die vorgeächoäsene Summe betrug 500 ^ kleiner Turnoae *). Ankftufe vod Meinea GnmdstOcken ia Malroy und Argancy setzten zu dieser Zeit ein^). Im Januar 1317 erwarb

er von Biclrix de Risle die jjfanze Ctrundlierrsdiaft der de Biste in Peltro. (Mwa 2(K) Tag\vork«\ wozu der Lehnsährrr Robfrt v Ennery die Einwilligung gab. Aber iioc-ii in dem gicidieu Jahre sah dieser sich gezwungen, mit Zustimmung aller seiner Ver»*Bnâten ihm das Dorf Peltre mit allem Zubehör, soweit o* es als Erbschaft überkommen hatte, ohne jede Einsrhränkiing wegen seiner guten Dienste zu freiem Kigen /.n ûbi>rlnp?eîi ^ i. Kine Folge der verwandt^chaniii licn Verbindung mit den l-ainiiien de Gournay und de hi (.ourl war uiîenbar die Er- werbung einer Grundherrscbafl in dem Peltre benachiiarten Crépy in den Jabren 1317 und 1318, die den Bann des Herez umfafite. 1291 hatte Collignon (i. e. Nicolle) de la Court <laî« bischöfliehe Leben von Thiebaut Cabaif f^i kunft. vi>u ihm nahm Thiébaut de Gournay es als Afterhïhen. Naeli dei^st ii Tode veräußerten seine beiden Sohne Tiiiébaut und Jehan Fohe das väterliche Krbe im Umfange von etwa 330 Tag- werken — den Wald nicht ^gerechnet an Hùébaat de Heu, und 1320 nahm seine Schwiegermutter Poince de la Court ihn als Ldins- mannaii' . l-'îi-M utid V.\22 ciwiirb er zwei neue Rosifznngen : von Aignelz Faukeneiz das Haus zu Mont nebst 100 Tn?werken, von \\ rral d'iVirche d'Espinalz seUieu Auleil an der liinlerlassenschaft seines Bruders P^m zu FaiUy, nSmlich ein Viertel des sechsten Teiles der HcHTschaft^).

Alle diese Käufe gest hahen gegen Barzahlung ; leider ist die Höhe der Summen unbekannt. I'nd rinch war Thiebaut de Heu im stände, 1322 dem Herzog Friedrich IV. von Lothiiugeu 1200 jc Turnose vor- zustrecken, die dieser zum Einkauf von TuchstofTen, Wnieia und Ess- waren bei dem Metzer Bürger Hanrions Ii espiciers gelvaudite'), und eine neue Erwerbung vorzubereiten, die aWv vorhergehenden an Umfang übertraf: eines großen Teils der üerrschafl £nnery.

■) ». Bz A. £i Gierf 91.

■•i Xacti dem K.irliil.ir «les OuilluuiiK< de Ucu.

Iii. A. El Clerf U7 unii IM> diu lielehnung und die Lrkunde für den freien Besitz. Die Kanfurkunde findet «ich im Rartoiar -dm Guillaume de Heu Blatt BV

*} Die iMflrtdendt^u Urkunden M. Uz. A. Ki Clerr 47, 99, lUlb, 108l>.

*) Mont ist ein abgegangener Ort an der Mosel im fiaiuie des heulicen Chieulles: vgl. zu dem Erwerb daselbst M. Bz. A. Bi Qerf III», tût FalUy H. Bz. A. EU Clerf 110««.

^ Bibl. Hat, Ptirifl, Collection de Lorraine voK lU, f. 17.

Digitized by Google

Der FlSrehingen^wdie Anteil an Ennery gehörte änem Neboizweig dieser Sdtoolinie des lothringischen Itojsogshaiises. Sdt dem Ende

des 13. lalirhunderts waren die Brüder Nieolle und Jehan Besitzer der Herrschaft: ihr driltor Bnulor l^obnrl war offenbar zunächst mit IVltre abgefunden ^). Bereits ihr Vater üoüars hade Kapital aui seinen tirund- besitz aufnehmen müssen. 1302 stellten die beiden Brüder dem aignour Maiheu Hesson und Collignon Cunemant, Metier Bürgern, euien Gesamlachnldschein über 1600 i" kleinoi Tni Mose aus, die sie oder ilir V;itor vnn ihnrn ci hulu-ii hatfon; sie vcrpRindoIcii üiiieii dafür das fenli- llau^^ liiuicvy sowie iliren I^t-^-ttz in den rv>rt"ern und Hannen Ennery, Ciiainpiun, Boury, Gevery, Kugy, Flivy nebst allen ilinen zu- stehende Gerechtsamen*). Gewiß behielten sich die Schuldner das Recht vor, die Summe m jedem .fahr /wischen dem 1. .lanuar und Otrrn zunuki r«tatten zu dürfen; allein daß dieser Zusatz in der Ur- kunde nur lunnale Bedoufuiifr hafle. sollte sich bald zeigen. Schon 1308 wurde die Schuld um 132 /• kleiner Turnosc vergrüiiert "j. 1306 gingen 540 Jf der ersten Versehreibang von Odelie, der Witwe des Ccdignon Cunemant, auf Jacomln de Pargney über*). Die Herrn V. Ennery hatten damit eine neue Quelle zu Anleihen gefunden. Xorli in demselben .lalirc stellen sie ihm einen Schuldschein über 700 .c ws&% Kleinere Betrage folgten nach. Lud schließUcb wurden die geliehenen Kapitalen so grüß, dafi die beiden Br&dar Jehtm und Robert Nioolle war nnterdessen gestorben ihren Besitz aufgeben mußten. Als Käufer bot sich der dem Robert schon bekannte Thiébaut de Heu an. Am 9. April baten «io alle, von dem sie das Burglehen Fnnpry, das Hochschloß imd alle zugehitrigen Liindereien zu Lehen trugen, den signor Thiébaut de Heu, Bürger und Schöffen zu Metz, dem sie das ganze verkauft haben »pour grant besogne que nous avions et dont nous ne nous poiens basteir«, als l^hnsmann anzunehmen'). Das war mit dürren Worton die Bankt'iottefkîâninii der Herren v. Ennery: klanglos verschwinden sie aus der Geschichte ; 1325 kämpfte Hoberl

') IVhrr fti« Verwandtschaflsvf rfifllf iiissp Ay-r llorreii v. Flörchingen und V. tlnoery vgl. die itegestenserie iu den Archivalisihcn Mitteilungen von mir in dicf em Bande.

•) II. Bs. A. El Clerf fiTh. H. Bz. A. El Clerf 74".

*) M. B«. à. El Clerf 77».

») M. Rz. A. El Cl. iT 7K

*) Die b«ideQ Urkunden, eine für Uiscliof Hcinriclt Uaupitin von Metz be> Sonden, dto andere an alle Lehnaherm insgeaamt, M. Bex. A. Bi Clerf IIH tind 118».

8*

116

V. Emiery uoch im .Solde der Stadl gegen die Vierlierreii ',>. Am 3. Alai wurde der Kaufkontrakt vollzogen, und am 1. und 3. September brachte der neue Herr v. Knnery alle Schutdvers«-Iireihungen vor Simon loa Oouniay, Scliijiïentiu i^trr von Mol/., in ^eine Hände ^). An die Stelle lier nachgeboreiien S|)n»s>pii (>ines allen Fürslengeächlechtes trat der kapitalkräftige Kaufherr der Ueiclis:-tud(.

Im Verlauf von 15 Jahren war es Thiébant de Heu gelungen, einen Grundbesitz in seiner Hand zu veremtgen, der den Verglek^ mit dem aller Met/er Gesoliledite nicht zu selienen branclitc. Kaum halte er -Ir!i den Krwerh von Knnery ^'p^ifhert, da sollte die Frage au ihn herantreten, ob er fähig wäre, den neueu lieäitz aueh iu stürmischen Zeitoi festzuhaltmi. Welche Rolle die de Heu'a im Vierherrenkriege und in dem Bürgerkrieg 1327 gespielt haben, ist nicht klar festzuatetten. Tliiéhaut beklfiilt le im Jahre l'JH das Amt des S<hön"enmeisterä : in den Jahren 1H17 Ki'i'îund l'i2H 1830 wirfl er al" Sf-höffp ^onntint; j 1324 1327 vericliwindel sein Name aus der Keilie der slä<itischeu Beamten. Es ist bemerkenswert, daß er bei den Unternehmungen der ! Stadt in keiner Weise erwähnt wird'). Ihn und seine FamQie ver^ banden dagegen zahlreirhe Heziehungen mit den l-uxemburgern. Graf Hl ini ii Ii III. bezeichnete ihn schon 1307 als I'ieii aiiiic feable* *). 132.J gab nach dem Ankauf von Knnerv König .iohann von Böhmen umgehend seine Einwilligung als Oberklinsiierr mid er war das Haupt des Bundes der Vierherren gegen die Stadt. Thiébaurs ältester Sohn Pierre, der noch 1320 in Metz weille"), trat dann bald in die Dienste König Johann's und begleilele ihn 1320 auf seiner ncidt iifahrt gegen die IJttauer; er wurde Rtl'fr »a la journée que le roi de Hohain Ol eoutro les tartres, en laquei dite journée il y fust porteur de l'ain- signe du dit roy Jehan« Pierre de Heu geno6 offenbar das Ver-

'i Su Histoire généralu de Metz IV, l'ieuv*>s .S 19

Die cinzeliaen Urkunden H. Bz. A E. C:icif 124». 124 und ISÜ*. Nach den Ix'idfn Si luildiibi-i li apimgen belnii.' di<' S< liuld« nla>t insg<>samt 2480 y kleiner Turnosv; der Kauf)neis fiii dn' Hi iiM haft isl i.iilscliicdin fin viel höherer ge- wesen. Die l>is< ||(")iliclte Genehmigung erfolgte ersl 1887: Bi Qerf 188.

Vyl .1. r liuuu.-nii). k's ChrutrKnics do la ville de Metz. Melz 1838. und Ii. Wulfram, Melker Cluuuiken : die luxeinbur^er Clirunik. Ud. III zur lothringiächeii Geschichte, Melz 1908.

*) Gelegentlich dei Ri Werbung vtM Malroy, s. oben S. 8. j

*) M. By.. A. E. Clerf 121.

^ 1820 Mtrz 20 wii^ er in dem Aloiir concemiinl les hans de Tresfond Senannt: Hlsloip- M-tz II! Preuves S. îm. '.

') so IUI Uriisselei M^uacript, Fol. 71 v , vgl. E. VVeruasky, Geschichte Kaifier Karls IV. und seiner Zeit Bd. I, Innsbruck 1880, S. 188.

Digitized by

- 117

iraueu seines Herru. Und emv L ikuude fclrzbischofs Balduin v. Trier, eines Oheims des Luxemburgers, uus dem Jahre IS&S gibt Nachnoht^ daÛ Thiébaut diesem 4080 ^ Tumose geliehea hatte; den Zeitpunkt vert&t sie Idder nicht'). Gegenüber dem Herzo«,^ ' i I i Ii von Loth- ringen nahm or <^ifir' ähnliclie Stellung ein*). Üie Kuinilientradilion konnte nul iU-via \un ihm sagen: er war un bien notable chevalier et uu eslum des priuses* ; sie wußten seine Pfunde sefaor au schätzen^). Es ist wohl sieher: Soweit es irgend anging, wird der Bankier der Fürsten, in dem V'ierherrenkriege sich zurückgehalten, sich jedenfalls nicht in den Vordergrund städtischen Interesses gedräng! habrn 't Der schlaue Ges<häftsniann wußt<' jedoch auch dieser Seile gerecht /u werden; er setzte os durch, daü 1327 in der Einigung zwischen den Bûrgam der Stadt seine beiden Söhne Gollignon und WOlame zu SchöfTen gewählt wuntei*).

Geschäftstrrarm ■. das war Thiébaut de Heu in der Tat in erster Linie. Die Allüren des vornehmen Seigneurs und Hitlers linden sich iu seinen Zügen noch nicht ausgeprägt; das Porträt dieses Ahnherrn Steht gerade dadurch zu dem adner Nachkommen m einem durchaus charaktnisttsdioi G^jmsatz; er geiiört noch in die Reihe jener ehr- baren Kauflierren, die um 12(ir) ihren Einzug in Metz hielten. Aus seinem verschmit/lcn Gesicht und seiner schmächtigen Gestalt spricht die raühäauie Aibeit langer Jahrzehute, die aber nie rastet, sundern stets nach neuem Erwerb ausschaut. Man kann ihn wohl mit dnem modernen Kapitalisten vergleichen, der sidi zwar, um für voll enge- sehen zu werden, ein Rittergut kauft, aber doch von dem alten

') 1333 Juli 24 beurkundet Erzbisdior Balduin von Trier, dafi «r fürlöhsiiD

Köllig von B<>limen für 4Ô1^> jC Tumose gi'genübiT Tliiébaul dt» Heu. Bürger VOli Metz, »ich vcrbfli jgt tint ; ci im kikrl diese Scliuld auf aich nehmen und seinen Neffen Johann davon entlasieei /.u wollen: Publications de la société pouT la re- cherche et la Cünservatiuns des mununients hiülori(|ue» dal» le grand-duché de LuxenUxiurg, année 18fi3, XIX, Luxembourg 18<>4, S, 104.

*} Vgl. die Urkunden zu den Jahren 1314, 1622. Dat> UrUsseier Manuscript Fol. 71v. erwähnt. Thi<;-baul habe 1320 die Feinde des He»og8 aus dem Lande gejaft. Die Tatsache ist lucht feslxuslellcn.

^ An der gleichen Stelle im Ürüsseler Manuscript.

Das BrBsseler Mannscript teilt Fol. BO einen >Extrait de une cronietiae enscieune des maislres echevin^- mit. in den» es bezeichnenderweise lieißl ; »iceloy Roy avoil singulier conliance a tous ceul.v des Heu, car messire Pier de Heu estoifaag de ses princîpaolx conciliera et a qui se fiait le pins et le tit chevalier et lui donnant plusieurs biens; ainsi lit il a mcssir TfaiebailU de Heu pere a des^usdit Pier et a Guillaume (rere.

Metzer Chroniken, Quellen zm lothringischen Qeschiehle III S. 296.

118

i;*'-! Iiäftsbelrieb nicht lus.seii kanu Fn ilh )i der ei worbene Grundbesitz diente ihm nioht als Objekt für weitere kaulmännische Spekulalioneti : seine Gedauken liefen nicht dahin, das gewonnene Land gleich wieder in neue Werte unusmetzm. Wozu er selbst infolge seines langen Lebens in der gewerblichen Praxis sicli nicht mehr umwandeln konnte, das sollten seine Nachkommen werden: wirkliche Grundlu-rn n Seine ganze l,iebe hing an dem ersten großen Erwerb: Pellre und Crcpy. Diesen Besitz abzurunden und zu einem geselUosseneo WirtschalLbbe- trieb auszugestalten, bemOhte er sich forthin. Seine Vorgiüiger in Peltre, die Herren v. Riste, halten in den letzten Jahren ein Stück der (îrundherrschafl nach dem andern an /ins- und Tachtbauem ausgetan. Der neue Herr vorfolfrfc das Prinzip, von r!en Hniiorn des Dorffs ein Stück Land nach dem andern an/.ukaiiten, dem t-igenen Besitz einzu- gliedern; unbequem gelegene Grundstücke wurden gegen andere einge- tauscht oder verpachtet; wo Rilckstande an Zms oder Rente sich einstellten, ließ er sich den Bentz abtreten mil der ßeslinnnung, daß die FrUlipron [nfjaber diese« GrimdsUick mir '^»efrcn einr tur sie freilic}i unersciiwingliche buinme zuriicktordern konnten, ein im 14. Jahrhundert im Metzer I.Ande beliebtes Mittel der notabehi Familien, sich den ein- mal erworbenen Kleinbesitz zu sichern. Was aeme Hfinde «nmal ergriffen hatten, ließen sie nicht wieder loä. Gern half er dem kleinen Mann, aber sein Arm -Ire. ktc sich bereil.s nach dem Haus oder dem Grundstück aus, das dieser sein eigen nannte. Kine Keule machte den Anfang; bei dem Mangel an barem Gelde folgten Schwierigkeiten in der Bezablong; neue Anleihen folgten ; das Ende war der Verkauf. Wer einmal Kapital in Hiinden hatte, fOr den bot dies zunächst so unschein- baie Mittel des Zinse« ;mf H;in«ert) tmd CinindstLu-ken in Stadt und Land eine Ireflliche Gelegenheit, weite Kreise von sich ahhiin^f; zn erhalten. Alle solche Gelegenheiten stellte Thiébaut de Heu duidiaus in den Dienst seines Willens. In ihm prägte sich jener bewuSte Indi- TiduaUsnius aus, der es versteht, sich die Zeit Untertan zu machen. Irnmpr wieder wird die Frage aufgeworfen : wie ist im Millelaller das Kapital in bürgerli» iicn Händen entstanden, auf das sich die kapitali- stische Wirtschaftsform aufbaut?') Gewerbe und Handel warien gewili den ersten Gewinn ab; Geldleihen, Grundrenten, Zinsen und Renten

Neuerdings W. Suinbail, dei luodiune Kapitalismus, Leipzig 1902, vgl. dazu 6. V. Below, die Enlttehung des modernen KairitoliamiiB in »Hiatorisebe

Zeilschrift« 91. Bd.. S. «2 ff. nn'l H Df'lbrftrV in ^ Pr .-uri - lit- .T;ih(Iiii--her« Bd. 113. S. ä33 n. (Kritik des äonobart'schcn Üuches). Au( alle die^e Dinge hoffe ich io der Urkundenpublikalion eingehender zntüdaakoinnien.

119

auf Häusern und Gnudatttdcen, die Geldnot Fürsten nnd des Adeb, vergrößerten es. Der individuellen Persönlichkeit können auch diese wirtschaftlichen Vorgänge und Umwandlungen niclit pntrriten; sie voll- ziehen sic h nun einmal nicht bloß nach gesetzmäßigen Nonnen, sondoru sie sind davon abhangig, wie der Mensch und ob der iNiensch die Idee durchführt. Es waren k»ne Sonntagekinder ihrer Zeit, denen solche Akkumulationen des Kapitals gelangen; es sind bewußt darauf hin- arbeitende, rücksichtslose Individualisten mit vielgfsc liiiTligcr. ja wenn es sein nniß hmtaler Schhuihcit, die dem Gange der Dinuf f^i' li eimni- fiigen wußten und «iannt zugleich sie vorwärts schieben hallen.

Zu ihnen gehörte Thiébaut de Heu. Ah er am 14. September 1330 starb und im Dominikanerkloster beigesetzt war, konnten seine Kinder sieh ein reiches Krbe teilen. Ueber die Milgifl der drei Tochter aus erster Ehe isi mc]\i< bekannt Seine /.weite Frau aus der Familie de la f!oui t sc licukte ihm seciis Töchter, von denen Jehanne die dritte Priorjsbiii von Le Petit Clairvaux wurde Annette heiratete wohl 1332 den Ritter Fenf de Cronenberg, Herrn von Neuf-Château an der Lesse in den Ardennen, v«mi dan sie (fie HUfie als llorgraigabe ertiiett; als Mitgift bekam sie allodiale Liegenschaften in Enncry, die dann ihr Bruder Collifînon gegen 200 jC kleiner Tnrnnse 7.nriicker\vnrh Yde vermählte sich mit Jehan de Mirabel, auch Milberg genannt, Frevost hérilabte de Thionvüle, abo in hix«nburgisch«i Dienstfii; ihre Mitpft scheint hi 800 je ktemer Tumose bestanden au haben Poinsette, Confesse und Ysabel führten drei Metzer Bürger als Gatten heim, F^an- quignon de Jeurue, Maheu Hesson und Poince Guevordin, die alle an- gesehenen Familien der i'araigen angehörten*). Uelier die Mitgift von Contesse und Ysabel ist eine Urkunde vorhanden, die darüber interes- sante Auskunft giebt''). Contesse erhielt das Haus tque ciet aus lou tour en Jeurue«, dazu Zinsen nnd Renten auf Häusern in Metz und alle Besitzungen in Vigneuttes und Loiry, die üirera Vater vm sein^

') Nach dem Venceiebnis der Grabstllten daselbst Fol. 14 starb si« 1867;

es heißt: Cy gist dämme Jehanne de Heu. III'- prieuse de Tesfüse qui IDOral en Tan 1367 an« oa mois de novembre. Pries poor eile.

*) Die beiden ürtmideii H. Bs. A. Bi Clerf 169 d. d. 1888 Oktober 87 tntd

iS3 d. d. vm Juru 3

*) Nacli M. Bz. A. El Clerf 142 übergiebt Thiébaul de Heu 1328 Februar 14 seinem Schwiegersöhne Jehan de Mirabpl WO i* von der gesamten Schuldsumme raf Ennery.

*) Nach dem Brüsseler Manuscripl Fol. 14 nnd folio 71 v ff. *) M. Bz. A. G 869, d. d. 1332 April 2. In dieser Urkunde wird auch der Antdl Jehan*i bestimmt.

Digitized by Google

120

zweiten Ftru eingebracht waren: Ysabei wurde das Haus »ageteilt > que ciet devant I »ii i( Irm signour Nicole Baudoche«, außerdem Grund- shVkp "SUS Mazclle-, >la gmnge pu Ponzfilnn». , Zinsen und Kenten aul Huu^em und Gruiidälücken in Met/ und IMappcvillb.

Von den SOhnen war Jehan Geistlicher; er wurde Kanoniker und Prianicerias der Kathedrale, dann Bischof von Toul. Ab solcher starb er 1372. Sein välorliclie.« Erijc bestand in einem Hause, »que cicf drvatit lu di>stre dnii ?rant inouslior', Zinsen auf Metzer Häusern, Weinzinsen in Ancy, liüzt'rieuilei' und Scy.

Alle Besitzungen in Metz selbst und im Melzer Laude blieben also in den Händen einheimischer Familien ; die auswärtigen Schwi^er- söhne wurden mit (leid abgefunden. Diese Erbschaften bilden zuglei(.h den Be\v(Ms -.vic .srlii 'l'Iîiébaiil de Heu verstanden halte, in Metz selbst (iiuinlrtiitiMi utiij i Ii uiiilsUifke in «einen Mesitz zubringen, \oeli im 14. Jahiliuudori uaien intierlialb der Stadl zahlreiche Grundstücke unbebaut, die der späteren Spekulation ein weites Feld boten, Kapi- talien anzusammeln, falls sie eine Hand zusammenzuhalten wuftte. Alle melir zuHilligen Krvverbungeii link.s der Mosel gingen an andere Familien über: rechts von der Mosel erhielt keine drr TfK>htpr Piochte zugewiesen; diesen Teil des pays Messin beliachlelen die de Heu's auch femorhin als das Gebiet ihres Familienbesitzes.

Der älteste Sohn Pierre, der bereits erwähnt wurde, starb 1344; er war venniihlt mit KatliCiiin (iiotiiiat und hinterließ nur eine Tochter, die in du- Ce.selilechl iln lîaudoebe iiberjiintr M. Sein Bi udt r Rojrier lieiralclc üielrix Lolüer, also gleichfalls die Tochter einer Methler Familie ; er stand wie sein Bruder Pierre in den Diensten Johanns von Böhmen und fiel 1346 in der Schlacht bei Crécy, ohne Erben zu tàai/st- lassen").

Collignon. der vind Solm, erbte zunäch.sl Kniierv: lall nahm er auch seine lle^itzunjj'en m Arj^ancy von König .lohann zu Lehen'): Alle 4 Rrilder liehen diesem zu wiederholten Malen gröüere Summen, für die er ihnen alle seine Besitzungen in Halingen und im Dorfe Terwen bei Diedenhofen und den Transitzoll iil»er die Ornebrücko überließ, aus- genommen die Waldungen und die hohe Gerichtsbarkeit. Doch scheint

M Senn (irabftchrift im Dominiltanerklofiter : >Cy gbi cy «re Pier« Heo chevalier el eelievin <iu palais quy monit l'an dn grace 1344 lou mercrvdy apres la louBsaints; vgl. Brü^üclcr Manoscriiif Fol. 4.

•) So Rrüssolcr Manu>f ripf Fol. 4. - Die Schwester seioer Frau war init Meinem Kinulci Willanic vcrluMiulel, M. Ba. A, Ei Gert 22«''.

Digitized by

(iie Summe s|iätef zurück li>e^ahll seni , die^ier ijrundbeäilz venichwindeL bald wieder aus den de Heusehen Urkunden').

1350 ist ftnch Golfignon tot. Âm 1. Ja)i teilten der Ritter Jehan Baudoche für seine Frau, die Toehtor des Pierrt' «1* Heu. und der \eMc Rriidcr Wülame die Erl)S( hafl niilciiiund*'!' . Auf (üfsrin allein rulite nunmehr da? (ie?( lileelit. Kr und seine Brüder Pierre und Hogier waien anderen Sinne--* ul;* der Vater. Als bei der Anwesenheil des Königs Johann von Böhmen ein Toumier anf dem Champ-à-Seille statt- Ihiden sollte« legten sich auch veracbiedene Herren der Paraigen die Rüstiinj; an. iitn daran teilzunehmen ; allein, so berichlet da.s Brüsseler Manuskript, -ilri furent hontnusoincnf drschas-sf par les dils troy freres. cur ils n estienl point a.sse/ uubk pour .sc trouver en leur eompaigüie«. Ursprünglich waren ihm Ci-épy und Peltre zugefallen, ohne daß er an ihrm Besitz großen Gerallen gefunden hatte; er verpachtete ein Grund- stück nach dem andern. Jetzt kam Ennery Itinzu. Und wie seines Vators IJeMin^skind jene ersten Erwerbungen gewesen waren, so wandte Willame de iieu nimmeiu- alle Sorgfalt dein K,rhe des Bruders zu. Ennei^ wurde hinfort der Hauptsits der de Heu in Lothringen, nachdem sie 1357 auch den Rodemacliern'schen Anteil der Herrschaft erw(»'ben hatten *).

ni(> Familie de ifni ^.n lnirt /ii >lni wfiiijien Metzer Ge.-'chlechtem, denen e.s gelang, den Besitz Iest/Aihiil(« ii und immer mehr zu vergrößern. Für sie gilt das Wort im kleinen: lu, felix Auslria, nube. Keine der- folgenden Generationen war ontttchtig. Beinahe drei Jahrhunderte hin- durch stehen ^^i* I ^ IbstbewuAte Vertreter eines städtischen Patriziats da, lias sr'lli~t rlcii Fiir.-tpn zu trotTien wri?tp. Ihre p*>li'i'''^fi«'ii Interessen gehörten aucli iii Zukunlt (lim hixcinburgisciien Hause und dann Krank- reich*). Und es i.<l kern Ziilall, weuu die Anschauung sich bildete, Gas-

') Die eiiizehitfii l ikmiden Publicaliuns de Luxembourg XX {lüHi) î>. öd. l.m März 10. XXI 1 18<!5) S. 9. 1342 Hirz 14, S. 2B, 1944 Octobcr 81. S. 31, 1344 März 2. 27 n44

M. Bz. A. h. Ui-rl 25HI''. *i M. Bz. A. El aerf 862. Die ätelle im .Mi)»< hol. 17li * Aus den nilclislen Oeiierationen sei folgetide;« angeführl ; WtU.iiu. starb 13«o oder 1381. Sein Sohn Nicol tCoUignou, f 1400) war »concilUer ©I chamherlain do roy Philipp de Frame«, tmd hâtie dieaem gegen England gedient; »il estoil 1p plus rifhr ff ;>tii««ans de !a citey do Metz«, fing an das grolle U^w zu l)auen »ilarier :5auit Marlin* i,Br. Mnü. Fol. 73^'-) ; <l«tisen Solu) UolUgnon Ii* bon starb 1460. Sein Erbe »mre Jehan de Heu appousat la dame Jennelte Chcvallat pour

le« Eran bien contant (|ue son pcre îidvoil el eile esloil soiüi' !ii»ritier. maix it f-n Tust Iromp)««, cai' U mere de sa femme, iille Jeunel Cbaversüou, appre» la mort de son mary appouait nre Jehan Battaille et ot de Iny trpis fiUee, qui ont toutes

122

pard de Heu habe iii den Wirren des 16. Jahrhunderts seine Vatersladt an F^sukreich TutaieD; sie fond einen Grund an der Jahvfanndttte allen Tradition, die dieses Gesdilecht immer nach dem Westen wies.

IV. Die ChronilE von Ennery. VerftiMrkaagen.

Die (Ihronik vmi Eiiiiory findet .sii Ii aufgezeichnet in dem Ma- nuskrijit dfi- könij^lichrn Hildiotiiek m Hrmael FoikIs Goelhals No. 1327, fol. 79 und 80. Suweil ersichtlich, ist es die einzige Niederschrift, die auf ans gdcommen ist De Bouteiller erwähnt in sänem Aufsatz: »Notioe sur Ennery« in den Mémoires de la société d'ardiéokipe «A d'histoire de la Moselle, Met^ 1863, S. 102 IT.: »M. de Couët m'apprend que dans les riches raHons de la rollpction d'Kmmery il y avait un manuscrit quil croit être de Paul Ferry, et qui portait pour titre: Chronique d'Euoery, et pour sous-titre: Ce qui est advenu en la ville d'Ennery depuis l'an 883 jusqn*«i Tannée 1552. Cette pièce, qui devait avoir beaucoup d'intérêt, a été vendue lors de la dispersion de co magnifique (^abiript: M. de Coui-l ijj;riore c-nU'f' los mains dp qui elle est tomMo. - Die mutmaßliche Abschriti Paul Ferry s, von der iiereits: er- weiterten uiäprünghchcn Chronik ist bis jetzt nicht aufgetuitden. Ihr Vertust ist wMiiger schmerdich, da sie später angefertigt worden ist als die in diesem Manuskript erhaltene. Denn eine Abschrift nicht etwa das Original -- i.-^t auch diese. Sclion die Stellung inmitten aller andern zu^ammengetragenpn Nachrichten wei^t darauf hm; direkt vor- her und gleicli uaciilier linden sich Âufzeicitnungen über die Famihe de Heu, in die sie hineingewoben ist. Femer: Nach der Ueb^rschrift: Ge qui est advmus en la ville d*Ennery depuis Pan 888 ans jusque a l'année 1536 ans reichte die ursprüngliche Chronik nur bis zum Jahre 1536. Es ist anzunehmen, dafl die erste Niederschrift in diesem Jahre 1536 wohl

If's gnifTPs. Ol ( t av(,'< nf > t les meubles et n'en ot le dit sire Jehan de Heu que les beritaige ansien.s. Il en ot Montigny la maison fort et Marley et plusieurs «nitre pîerce et Ia grant maison de la Porte serpenoise, raiuieone maison des Chevallat, que Hanrerar Chrvaîtal chevallier fist faire en l'an 1332« fBr Mns. Foi. 7ô). Danach ist meine Angabe im Jahrbuch XVI S. 470 su berichtigen. Jeban*s Sohn Nieol heiratete in enter Ehe Katherine, die Brbtoditer dee Pierre de Gournay. dann in zwi itt-r Klie Maii^uciite <h'- niaïKÎi'bnurg, durch die der größte Teil der llerr<^rfiait Clerf im 16. Jaiirhundert in den Besitz der de Heu kam; »il flst faire la grande mûson de Heu devant la fontenne de Pospital« (Br. Mns. Fol. 75). Ein großer Teil des Vierecks zwischen der jetzigen Oelslraße. Bmnnenstraße, LassallestratVe and Scbeffelplatz war also offenbar im Besitse der de Hev,

Digitized by Google

183 ^

ani Veruniassun;; def Fainiüp dp Hpu nicdergeschrit'licn wurrlf Die vor- liegende Abschi'itt isl bis zum .lahic iô6Û voq derselben Hmd ge^clirieben : der Verfàsser hat also die Jahre 1541— 1560 neu hîiuugerQgt. Da mit 1561 direkt eme andere Ifend bepnnt, «folgte die AbBohrilt resp. Auf- zeichnung der Begebenheiten von 883—1560 im Jahre 1560. Eine dritte Hand fügte noch lößl flie S* liintînotizen hinzu.

Wer die einzelnen Teile geschrieben liat, isl nicht feslüuslellen. Keiner rOhrt von dem Schreiber her, der die Bemerfcuogen unter die Bilder auf den ersten Seiten des Manuskripts sowie einen großen Teil der sonstigen Aur/eichnungen abgefaßt hat. 8cid(> Schreibarten mil einander verglichen geben ein charukleri.sli-^elH»' Beispiel lur die groüe l'm Wandlung, die die Schrift vom Anfang «les 15. Jahrhimderls bis in seine zweite Ilälfle gemacht hat. Es iäl die leserliche Hand eines viel- schreibenden Mannes, ofltenbar eines Beamten der herrschaftlichen Famiiie. Auch der «weite Teil und dit Schlußbemerkungen shid von :^chreib- gewandten Männern ge-^rhiit lxii Abkürzungen finden fii Ii -t lten. Mit jedem Jahr beginnt eme neue /eile. U'ider sind tiif Blatter am Rande stark beschnitten, so daß die letzten Worte oft schwer lesbar werden.

Wie .steht es mit der Glaubwürdigkeit der von der Chronik Qber^

Ueferten Naclirichten ?

Die Angat>en zu den Jalireii Hs2 und 1003 entziehen sich der Nachprüfung. E. Düiumler sagt uus^di ückiich ' daß die Normannen 882 nach cter Sdilacht bei Remieh trots des Si^es ihren Marsch nicht fortgesetzt haben: sie sind also nicht bis Ennery gekommen. Eine lukiindlifhe Nachricht über da^i Bestehen von Ennery in der .spät- karoliiifrischrn Zfit is! nicht ÎMMziihrinixrn. hi dor rrkunde für Gorze wird der dort genannte <.>rl Huneriada neuerdmgs mchl als Ennery, sondern mit großer Wahrschehihchkeit als Udem im Kanton Königs- machem gedeutet"). Die Angabe zum Jahre 100B kann wohl sicher in das Reich der Pabd verwiesen werden").

•) G.-rVnrht,. df.> ,.*irrari5cisa,cn RHrJ.f«. 2. Anfl.t-r. n.I. :t, 1>-^,t\^ S. 162; nur um diesen Zug kann es sich handeln, die Norinanncnfahrten in den Jahren 883 und 884 berührten diese Gebiete gar nicht.

'■) A. d'Herbomc/. raituliuni df l'abhnvr .],■ Cu.r." I'iiüs IWW. S 47S *) S. Hirsch, Jahrbücher des deul!^^he^ Keirhs unler Meiurkh 11., Ud. 1. Berlin 1B6S, 8. 818 ff.; damit soll nicht gesagt sein, daB Ennery nieht schon be^ standen hälle, sondern nur. daß es in du --ui T iliic von tleinrirh II nirliî ater- stört sein kann; er weilte in Ixithnngcn auf der Synode von Uiedenhofen. Vfl. Ober Ennery A. Schiher, die fribikiechan und allenuuimaclien Siedlungen in Gidiit n iH'^ondor<< in Elsar« am\ Loibringen, Strafibnrg 1894 S. 108, und seinen Aufsatz im JabrlHich IX, ISffi, Ü. 84.

Digltized by Google

. - t24

Der Rückkauf von Ennery durch den Melzer Bischof Ferry von Pluvoise ist zum mindesten in ein falsches Jahr gesetzt ; er hatte deu Metzer BiachofsstuM erat in den Jahren 1171 1179 inne; alle Nach- richten reden überdies von einem Ankauf, nicht einem Rfickkauf*).

Kbensowenig kann Eniiory 1200 an die Herren von Flörchingen gekommen sein: 1220 liesaiJ noch Thomas v. Bolchen den Teil der Herrschaft, der sich später nn Uesitze der Florchinger beündet; erst 1224 erscheint Robert If. ans dieser Familie als Herr von E^mery*).

1336 ist richtig.

1242 ist unrichtig; auch nachdem die llcrron von Flörchingen Ennery erwnrhen lialten, behielten sie das \Va|)pen des Hauses bei; schon 1224 siegelte iiobert alâ Herr v. Ennery mit dem gewöbuUcken Florchinger Wappen').

1256 stimmt nicht. CoUaid wvd noch 1294 Juni 26 aie Herr V. Ennery aufgeführt. Seine Sölme NiooUe und Jehan eradieinen erst 1302 November 18 als sciin' Nachfolger.

Die Angabe zu 1202 i~t ganz unrichtig. .MueUc-Deniiiet ist die Witwe des Tliornas von Bolclien und heiratet in zweiler Ehe Robert II. von Flörchingen. 1236 D^mber 4 fiberlieS sie einen Teil des Zehnten an die Abtei St. Blartin-la-^landièce. Nicht 1314, sondeni 1324 kamen die de Heu in den Besitz der Herrschaft; sie erwarben dio Pfandverschrei bunten, iic die flemn v Ftmorv Metzer Bürgern aus- gestellt hatten, und uaiuncn die Herrschatt dann zu Lehen ^j.

Ob Ennefy 1324 verbrannt wnnte, ist zum imndeatai sweifelbaft. Die luxemborger Chnmik erwähnt Ennery nicht, obwohl S. 112 der Zug genau beschrieben und die verwüsteten Orte darunter Atgancy und Malroy ani^cfîthrl wordf^n. Damit hiin^rf zusammen die Nach- richt über das Jaiu- 1340 In den Urkunden des FamiUenarchivs de Heu findet sich auf diese Bauten kein Hinweis.

Die Angabe zum Jahre 1388 ist richtig. NicoUe de Heu hatte seinem Verwandten seigneur Tliiery de Sanrey, Domherrn von St. Sau- veur und Pfarrer von Ennery, alle seine Güter übergeben, um die darauf

') Meurisse, Hislolre des évèques de .Metz, Metz 16*4. S 423, sagt: »11 achepta one belle terre a son église, appellée Ënnery, située dans le paye mesnn«. Datauf geben augenscheinlich die Benediktiner II. S. 296 zurück. Auch Hugnenin, les chroniques de la ville de Melz, S. 13, sagt: >il acquist Ainnery«.

*) Vgl. il» diesem Band: .Archivalische Mitteihingen : Hcgestcn zur Geschichte der Herren v. Flörchingen-Ennery. einer Seilenlinie des lothringischen Herzogs- haitws: die rollenden Angaben t>ind alle mit diesen Regesten ZU veTgldchen.

*} Vgl. Jahrbuch XVII. erste MAlfle, .'î. 363 ff.

♦} Vgl. Teil III dieser Beiträgt.

Digitized by Google

^ 126 ~

liegende Schuldenlast zu tUgen, und war dann selbst auf SV» Jalire nadi PalAstioa gezogen Nach einer Urkunde Clerf 575* gab jener

ihm die Gütor 1H89 Aogusl 14 zurück; eine neue BeiehnuDg dureh

den Lehnsherrn kann die-«pr notai itHen lîr '^îtaubigung voraiifpen;angen sein.

Von dipsom Jahre au sind keine der erwähnten Tatsachen mehr durch urkundliche Nachrichten zu belegen. Soweit Huguenia sie in seioea chroniques de la ville de Mete erwähnt, werden sie an den betretenden Stellen verzeichnet. Eine genaue Prüfung wird sich erst ermöglichen lassen, wenn die Metzer Chroniken in ihrer Gesamtheit neu heran?prep:eben sind. Soviel i«t jedorh schon jpfzt sicher: Selbst in Einzelheiten werden diese Aulzeiclinungen aucii in den lolgenden Jafarhnndertea wen^ Neues bringen, abgesehen über Bauten in Ennery ; und das Neue wird sehr vorsichtig aufzunehmen s^. Für die Zeit bis 1400 versagt die Chronik durchaus. De Bouteillers Hoffnung, daß sie die Geschichte des Or tes Ennery bis in die frühesten Zeilen hinauf aufhellen werde, läßt sk h ni^ht verwirkhchen ; im Gegenteil : sie bildet ein Denkmal un^uverluäatgslcr Kompilation. Zum Glück ist ihr Zu- SBmmeusteller an den fibrigen Teilen des Brüsseler Manuskriptes nicht beteiligt.'

Ce gui isd aâvtmu m la mUe ^Etmery lU^puis f<m mit [âelj SS3 am jusque a Vamtee JS96 ans.

Fieinier 883 ans Kntiery fiisl louttes hrulles des Normans.

1003 «w Eunery fast bralte et destruitte et tous les pays par l'emperur Henry le second de son nome.

1183 Ennery fut racheptee par Ferry de Fluvoise eavesques de Metz.

1200 Ennery vint par mariage a noble seigneur Phelippe de Florange.

1236 par Rot»erl de Florange Seigneur au dit lieu fast deiuambre les disme d'Ennery.

1242 Fnnery prins les armes de Fleuranges.

1256 Ennery fuat départie a .Jehan, a Nicole, enfans de messire Collar d'Ennerey.

1262 Ennery par damme Muette lillf iii «-eigneur d'Ennery, fusl demambree. qui dowa'^ aprcü la mort de messire Thiebault de Boullay .seigneur au dit lieu son intTÎ a l'abaye de eaint MarKn la Gtandîere.

') Das BrÜsselcT Matiuskript beriolilet darüber sehr hübsch fol. 81: »le dît '.oliignon [id est NitolleJ pour la grande pio li; ilif tn quy esloit en hiy comme de jeus et d un estai dcsäordonnes encheust en grandes debtes en la ville de Mets, perquoy il fast contraÎDt pour sod honneur garder de ee tranepoirter hors des pais et luv .r. pr un »ir^i^'nctir de Moyenlou entresprenait un voiage en Turquie el le fu»l l espatre de trois ans et deniey hors des pais.<

■) in der 8andechrifl befindet eich zu beiden Seiten des Wortes eÎD freier |{;iimi: der Schreiber verstand offenbar das Wnrt ni~bt rrr-ht ; es hingt ZOsammen mit douaire, dovaire = domaine d'une paroisse von dotare.

Digitized by Google

126

1314 Ennery partie par acques>t, partie par hene vint en mainb de messire Thielbralt de Heu.

1321 Ennory, Arcin-rr. Malît-roy fusl brullcs chastcaux et vOIm ptf Bfttt- dowm archevesque de Trêves, Edowar compte de Bar et Ferry duc de Lorraine. 1840 Ennery fnt resUnree par Willaumc de Heu et renowes de toottee

aea apparlemeti' *■ -

1388 Eniiery liist vaiuliic par Winstfllui duc de Hrabatil a »cigncur Nicole lie Hen filz Willamme de Heu qui 6sl renforrer les mnraille« du donjon').

IHW) le coiiiplf Saitict pf>] a l'aide des feiirl»' pour faire l'evesquo de BerlrangcH evesque de Metz ïilz aine de non lille Thiebault de Heu tint campe «ix jfHira a Ennery contre Vesglise de Metz cl eile*).

11'>«» mf-^«irf N'u f.lc de Hen lisi deffairc l ojiHse (»arrorhiale d'Bonery de- vant le doiyun et la fist niidtre au villai|e!> ou elle est en presant.

lISO Ennery Ait prinse par unir traître nommée Henry le bohagnon que debroit délivrer Collliriutii de lien -hh in.il-fi r a I'imi \ ri*- flluiiiibl'-t' '^!.

1423 Ennery fust racbeplel deh MesHams pour KiCIUO llorins hors des mains du dît Charte de liorraine.

14.% le XI* de .lullet Knncry tust prinse et brollee par le marquia de Baden *>. beaux lilz du duc Gharle de Lorraine.

1442 Ennery tmi pillée le XXII* de ausl par le contes Hunpîer. Petttpier, RabausN il Bayer de Bouppier et bruliereiil partu >U' Ii .illf^

1444 Ennery (usl prinse des escuurcbeurs ; les burluns de la ville brullee *).

1461 Ennery fust pillée et partie des habitants tues par JoBtoy Gbeyer baylly <lo Ramonl : en ro tempes na( ({uist Xicolle de Hen ßl signoor Jehan de Heu, et liât faire croix près de la maladrie').

1482 Ennery la moittie de la ville fast braltee et ruissonnee par le herie-Warrlial de .luller' et le seigneur lie Houchotle.

14SM Ennery fusl restaurée du pont de pieres des faucebrayes par messir Nicole de Hen Hlz du dit signeur Jehan de Hf^n").

') Vgl Généalggie de Heu a. a. O., de Bouleiller a. a. 0-, i>. 106 T..

Ites Familienarchiv enthalt keine diesbezOgliche Nachricht.

*i Einen Sinn in die dnr< li (icdunketislridie eintjesrhiossencn Worte r.u bringen gelang mir trotz der bereitwilligen Hilfe des Herrn Van den Gbeyn nicht. Vgl. im âbrigen ZD dieser Ütadiricht Hugoemn S. llfi^ Meuriaae S.58II; aollle unter dem Rertranges etwa der S. 588 erwlhnte Bertrand le Huagre an ver- stehen seinV

•) Huguenin S 144; de nouteillcr S 117.

*) Jakob I.. Markgraf von Baden. + 14Ô8

*) Hunpier bei Huguenin S. 212 le voué de llanalpicrrc genailDt; Rabauai entweder Robert de l'.<unerry "der Boberl Bayer von Bo|>pard •) Huguenin S, 22« und 231; de Bouleiller S. llSiï.

'i Huguenin S. 2!)2 nennt dm .bilTioy la Hiere. baislis de Ghaulmont en Haissigney. Kapitän des Königs von Frankreich; de Houleiller S. 120f.

*) Das Brüsseler .Mn^. fol. 2!)v berichlel darüber: I/an 1495 messire Nicol de Heu ehevalit-r Iii/, de signeni lelian de Heu chevalier fist eurer les fosses et les list faire plus profond tant en Iculour de IV piedz, et en d'aucuns lieu bien de la havtenr d'ung homme; en icelle mesme année liât faire lea faulcea braie

1616 Nicolas de Heu fisl faire le ceur de l'esglise d'Ennerey *).

ISiSl BniwrT plainne de gen» de pied que Qiarle le eioquieania empereur

guerrialte le ruy Francoy et le pais et tDtitaine binent a secq eaiu feire rottrea donunaiges et fut Fleuranges abalue*).

I6S2 Ai«t dedie Tesglise pastorialle d'Ennery que signonr Nicolas de Heu fiel faire !f luardi a[i:ci Li panlrt ostr.

1Ô32 Eoncry la platte maisoQ sur la plaisse fiisl escheve ie XX* de jung; le XXIV de dit mois elle tombait en pondre; deux ans paradvant taet brallee la beesecourt et 13 grands chevalies. présent pi'w. mère et enfans.

löSÖ ËDoery posséda Nicolas de Heu tilz ainuet sire Nicole de Heu che- valier le Vin* de may.

1Ô41 ans Nicolas de Lorraine esvesque de Metz couchet deux fois a Enncry et accompagne de plasiears abbe et prelalz et en cest ane aux mois de JuUet ▼int monfl«gnear le duc de Bar aecompagne de 42 de ces prineipanbc nobles et du comte de SalfB a Ennery et VIII jours appres y de Jullet vint le duc Guil- laume de Clewes et de Jullich, de Borgne et de tineldres aiccompagne du maistre d*austélz du roy et des sei^enrs Dassedan de Jamais, de emtes Manderacheit, La Pier Salm-Riferscbet, bailly de Vitrey, cappitaine de VMCOUleur et plus de Ö00 gentilhomme;) qui disvont a Chasteans et en la ville aux profllt des habitans.

1543 pasâit 4000 ylalien» par Ennery ^ans y mal faire, et les deux ywer logiient 600O eepagnolles autor de Ennery sans y mal fair. Kn ce temp» monsieur d'Eslange accompaignie 4 cappitaines ayant 400 humes d'armes fcurt avec quel- ques piétons ordonne de prandre Ennery arrestirt II heurs devant les portes de- mandant III fois louvertur par une trompet et heraux que leur fust refusée et retournirent sen mal faire <ti>nr a Hnulconcourt : en ce temps furt 6000 piétons allemans logis a Ennery sen y irial iaire, sans grand prouflit.

1668 Charle lempereur mys le camps devant Metz et en relornant a Thion* villo nnp p;utie de res pt>ns logiet a Ennery et quant y sorta du dit Ennery, ses gens mirent le l'eu dedans le châteaux et fust brûlé le donjon reforme, le» 4 tonte et aussy la moittie de la bassecourt et tous les pais de Mets destinietes et ruynez

10Ô6 le chasteaux d'Ënnery fust prins par subtiiile par ung cappitaine nomme Beaux Jeux de la garnison de Tbïonville. Lors Bonrgugnon et Enfpn, qui estoit enfants d'Ennerey estant en la dicte maison ayant les clefs en chnr^e du dit chasteaux laissa entrer ledict Beaux ieaz; luy et ses compagnons print loua les franeoy qm esliest alors ea garnison pour le roy de France et les amenèrent tOQs prisonnifrs a Thionville,

lôôtî depuis anviron 6 semaines monsieur de Ville-Ville gouverneur et lieutMiant pour le roy de France dedans la cite de Hets et pays Metwains rint

en lentour du donion, car par avant il en y avoit qui n'estient que IV piedz ensus de la nn^rnill de la maison. L'an 1497 1p dit signour Nicol fisl Hiiie le pont de braiu lu s pierees a deulx arclies que ons entre dtdciij» la basse cuui t par ou on entre dedens le donion.

*) Das Brüsseler Mns. 29^ berichtet darüber: L'an 1516 Nicolas df» Hcn fil£ du dit siguour Nicol encommenca a faire faire l'église du villaige du dit Ennery, et l'année de devant il fist fiidre les deatac tours a l'entrée du village et y jettoit la première pinrr Jehan do Hoii "«on frcrf : vgl. die Nachricht zu 1668»

') Hugaeuin S. /tH» ; doch wird Ennery nicht ausdrücklich erwähnt,

avec grand cumpaignie de Francoy, de artilerie et aultrea muaitiona de guerre aceoinpai{tiie da sifneur de «aînt Jaoque chevalier de Goode. Le dit vint devant la dicte for maison et chasteaus d'Ennerey en nombre de 150(M) homme» tant de pied que a cbevai de prindre la dicte plasue et tout les prisonnier boar- guignona a la miséricorde dn roy de France et le dicte traictre nomme Engin fut print dedant le dit chasteaux et fust amené prisonnier dedans la cite de Metz et au boni de X od XII jours il fusl nims sur la ronde dessus une plasse nomme le sanssy.

1560 fast randue le dist cbasteaux d'Ennerv par la majesté du ruy et par trespuissant signetirs, monsieur de Saint Terre lieutenant pour le roy a la ville de Metz et par monsieur de Sameton président a la dite cite pour le roy entre les main» de Seigneur Jaicque de Golînly capitaine de Ganflana OU Jemiaey et a dame Anne de Failly sa femme

L'an suivant 15451 après la mort de dame Anne de Failly voient le dit Jaicques de Golinly, t|ue de droict il n'avoit plus rien en la dicte mais^von au grand preiudi«=!f> ■lninmaigc d'in!pr«^s-f de la hi iitîer. Lnfuel estuit RIisabet de Heu, tille de sigii«ui Nicol de Heu contre Iouh drois «Miuittez la rcmist entre les mains des François, lesquels la tinttenl et possédèrent ni voilent admettre Feritier.

Le XV*" Maye trépassa dame Anne de Failly dame d'Ennerv. et une tille de t>eigneur Nicola de Heu chevalier et seigneur d'Enoery et capitaine de Briey appelle Elicabet de Heu qui est dame d'Ennery a preeens.

Et depuis la mort du seigneur d'Ennery la dite fimu. Aiinr < spunsa Sfij;n»'ur Jacque de Gulioly le XXII* jour du mois d'apvril, seigneur de Tieflfenom capi- taine de Constant on Oemesey. ol 4 enOkna, i ot 8 fils et 2 fille donct le premier s'appelle Nicol.is di' TiriTcii.Jii, et l'aiiin' '".iiTrat île TieRienon et les flUe nonme

Jobanne de Ticftcituii tl l'autre Kati'iirif lif Trelfcnt.m

') Kr heißt Jacques de Uoidy, seigneur de Thieiïenawe, wird als solcher im HerrachaAsarchiv Clerf llfters erwAbnt.

129

Saargemüiid während der Revolutionszeit.

Von Dr. E. QrowmMUwii

1. Die Verhältnis»« unmittelbar vor der Revolution.

Die Stadt SaargemGnd hatte sich seit dem 13. Jahrhundert einer

Reihe von Freiheiten und Rechten stt erfreuen gehabt, die von den lothringischen Herzögen wiedtrlioll anerkannt und bestätigt worden waren. Dazu gehwtp auch die iraw Wahl von Mfier und Schöffen auä der Mitte der UUrKerschaft, die niclit nur die Leitung der städti- sdien Angelegenheiten, sondern auch die AusQbung der Gerichtsbarkeit SU beflovgen halten.

Aber seit der Verlegung des Oberatntes für den dentst lien Tdl des Herzoprtunis Lolhrinjron 'Raillupp d'Allemagne) von Wallerfangen nach SaargeniQnd im .lalire lt>98 hatten die Vertreter der Stadt manche AngrifTe seitens der herzogUcben Beamten zu erdulden, die sniâciist »1 einer BeschrSttkuin; ihrer BeTugnisse und schlieDlieh zum Sturze der allen Verfassung fülu-ten.

Dies vfiv-fhali im .laiin' 1722, als durch herzoglii iic Verordnung der Bürj;ersrliafl die l'rcie Walil von Meier und Sehiitren entzogen wurde. An Une Stelle trat eme Stadtverwaitung von 8 Mitgliedern (officieTS municipaux), von denen 5 aus der Rdhe der henoglich^ Beamten, aber nur 3 aus der Mitte der B&rgerschafl durch die R^erung ernannt wurden; seit 1727 wurden diese Ratsherrnstellen erblich').

Nur selten und bei ganz besonderen Golopeiiheiten, wie im Jahre 1765 bei den Beratungen über den Bau einer i'farrkirche zum Ersatz der Nikolaus- und Katharinenkapelle, wurde diese Körperschaft durch 7 gewählte Vertret«' aus der Gemeinde ergänst').

In der Regel überwog der KiulluU uihI die Stimmenzahl der Beamten, die bei der Leitunp der städtischen An^releirenheilen zuerst ihre eigenen Interessen vorioigtt n. vor denen die der Bürgerschaft zurücktreten mußten. Aus diesetn Gumde ist die neue Stadtverwallung auch niemals populir geworden, obgleich sie manches zum Wohle der Stadt s. B. auf dem Gebiete des Unterrichts geleistet hat*).

') Lempfrid: Meier, Heimeier und Schöffen der Stadt Scargemlliid. S. 16—17.

Sladl-Arfhiv. I AMp R. 7 fol. 160 ' (sr'>ssniaim. 7ii i ticsi iiirht-? des h5hf rt-n l'ntcrricht» in Saargemünd 2 ff.

U

Jahrbuch d. Oc». t. lotlir. Ueaohiclite u. AÜertunuk., Jahrg. 17^.

Digitized by Google

Die Stadl selbst wai- stark verschuldet und zeilweise sogar oline Kredit; ihi-eii Höhepunkt erreiehleii die ätädtischen Schalden im Jahre 1776) wo sie insgesamt 40600 livres^) lietrugen, gewiO eine recht ansehnliche f?uiuine für eine kleine Stadtgemeinde jener Zeit. Den größten Toi! (Mv-at St hulden hatte der Hau der Pfarrkirche verursacht, der 17ß5 lit^rnnii- ii liatte und 1767 !>onndigt worden war. Die Bau- kosten Wtueii aul 63100 livres veransciilagt, wovon HO 400 hvres auf die Stadt, 203&0 livres auf den Abt von Wadgassen, 123Ö0 livres auf den König entfallen sollten. Infolge der Weigerung des Abtes vod \Vadga>?pn spinrn Anteil zu bezahlen, die sogar zum Prozeß zwischen Stadl und Abt lnlirh -i. und weil sich hn Beginn der Arbeiten eine Erweiterung deä Bau[)rogrummä als nutwi adig iieruusätellte, fehlte es bald an Mitteln. Man sahrâch daher gezwungen, den Intendanten de laGalaistàre zu bitten, die Erlaubnia zur Aufnahme einer Anteihe vm 16600 Bvres zu geben. Dies geschah im Dezember 1765, aber niemand fand sich, der der Stadl als solcher leihen wollte. Daher mußten die Mitglieder der Städtverwaltung die ganze Summe auf Uire eigenen Namen von einem gewissen Joly in Nancy aufnehmen, von dem die Forderwg sp&t^ an den Advokaten Messin in Nancy überging. Aufientom war é» Stadt dem Unternehmer des Kirchenbaus LAmothe 13100 livres und verschiedenen Privatleuten zusammen 12000 Hvres "schuldig.

Wenn es aucli allmählich gelang, die Schuldenlast durch das Erträgnis außerurduntUcher Holzsclüäge, durch Selbstbesteuerung der Bärgerschaft, durch Abbobsung und Verkauf von Waldparzellen zu vermindern, so waren doch die Schuldzins< ii ein sehr störender Posten in der Sladtrechnung. Bis zum .lahro 17Sfi war die Sclnildsumme auf 16 84H livre.«. 6 sol'^ heraht.'i naiiirt'ii : ila\nii tiulîle nmn 6H0S livres aus laufenden Mittein decken zu koimen und bal nun um die Erlaubnis, zur Abstoßung des Restes von 10&35 livres 6 sols eine neue Anltihe aufhehmen zu dürfen'). Dies wurde genehmigt und mit der aufge- nommenen Summe 7 verschiedene Gläubiger der Stadt befriedigt. Für die.^e Anleihe halte die Stadt jährlich 46H Hvres 16 sois Zinsen zu zahlen; dazu kamen noch die Zinsen l'üi- die Vorschüsse des Stadl- rechners, die im Jahre 1788 nicht weniger als 201 livres 16 sois betrugen. Die in diesem Jahre fXUlgen Zinsen betrugen also zusammen 670 livres 11 sois.

') Stadt-Archi7, I. Abtif . B. 18. fol. 120.

*i Kbenda ü 8M u. F) H«l i Prozeß gegen den Ahl von Wadgassen und L'rteil gegen deiueibeaj. Siehe auch Tbomire. Notes sur äarregueminea 5. 79 ff. *) Ebenda. B 18 fol. ftS und 6S.

Digltized by Google

- I3i -

Die ,lahrc?rechtuing der Stadl sichloU nämlich re^'eliiiußig mit einein bedeutenden Kelilbetrage ab, der von dem Stadtrechner vor- geschosaen werden muOte und die städtische Schuld von neuem ver- mehrte.

Nichts kennzeichnet den ungesunden Zustand der städtischen Finanzen hp«sor til^ die Tatsache, daß im .lahro 17HH dirsei l->hl!ictratr der Sladlreclmung auf 5533 livres 10 sois 2 deniers angewaciisen war 'j, was bet einer Gesamteinnahme von 11164 livres 2 sols 11 deniers ungeföfar 50 Proaent der Einkünfte ausmachte.

Ich gebe im folgenden einen UebwbUck ül»er diR wichtigsten Posten des städtischen Haushalts für 1788. wobei ich «k-r lVher«iehl- lichkeit wegen s-ols und deniers weglasse und verwandte Ausgaben in Gruppen zusammenfasse.

IMe Einnahmen setzten sich im genanntoi Jahre zusammen: Aus dem Oktroi auf Fleisch und Getränke mit . 6450 livres » «icn PnrhtfîPldern der städischcn Wiesen mit 1227 » » der vierprnzciitit?cn Ahirabe bei Lic)j;t'nschafts- verkäufen in der Stadl und uul iluein Bann

(droit des ßranc-vins) mit ' 1478 »

» der Abgabe im Erwerb des Bttrgerreehls (droit

d'nspociation'i *) mit 14,') »

» dem Küster^.'« Idc fdroit de iviarguillieri mit 446 Dazu kamen noch ein Ted der Shalgelder für Feld- und Wald- frevel, der Erlös verloufter Bauplätze, Anerkennungsgebühr^ und andres.

Die ordentlichen Ausgaben der Stadt im Jahre 1788 setzten sich im wesentlichen zTisammon :

Aus dem Fehlbetrag des vorigen Jahres (1787) mit » > Beitrage der StaA zum Gehalt des KSnigL Sachwalters bei der Stadtverwaltung mit » » Gehalt des Stadtrechners mit , , , .

des Stadtarztes mit .... » » > zweier Polizeidiener mil . . .

> > » eines Organisten mit ... .

> » » des Lehrers und Kösters mit .

4425 Uvres

310

.'W7 200 420 300 8B0

') Ebenda C 69 (.SUdt-Rerhnung von 178S0-

•) Bei Erwerb des Bürgerrechtes hallen Fremde, sowohl Mann als Prau, 8 écus blancs (= 24 livres), die Einwohner der Nachbarorte 'iroh imd Klein- blUtersdorf, Auersmacher, Neunkirchen je 1 écu ^.-s 3 livres), jedes BOrgerskind Vt éco t," 1 livres 10 sols) an die Stadtkassc zu entrichten.

Digltized by Google

- I3â -

Aus dem Gehalt der LebreriQ uiil 200 livres

» > »der Hebeamme mU . . . . 100 >

> der Entschädigung des Stierhallers mit . . 660 >

Ferner wurden ausgegeben:

Für Zinsen einer SrlmM von 10535 I. (s ohm) 168 livres

» an den .Sladtrechner für Vorschüsse 201 » das Aboimenienl auf die Gebäude- und Grund- steucff seitens der Stadt (abonnement de

vingtième) 127 »

» die Einsammler (collecteurs) dieser Steuer . 94 » » Abgabe eines Prillels aus den Pacbtgeldt rn für Wiesen und anderes üemeiiideeigeiiluni souie für Weidegerechtigkeit an den Königl. Do-

mftnen-Einnehnier (tiers denier) .... 390

» df n Anteil der Unnnwarte an den Strafgeldern 27 »

» bureaukostPii und Porto an Verschiedene . ,307 »

» Notarialsgebühren und dergl. ..... 29 »

Heizung des Sitzungssaales im Sladtitause . 64 » Herrichtang des Sitzungssaales im Stadthaase

zur Ablialtunj; der Dislrilctsversanimlung 282 »

> Arbeiten und Lieferungen verschiedener Hand- werker insgesamt Ô65 »

» StraBenreinigung und dergleichen .... 206 >

* Kleidung der Polizeidiener 125 »

* Schuhe der Hirten 12 »

4 gestiftclc Messen 3

Recht bedeutend Helen die regchnaßigen Ausgaben der Stadt für die Garnison iuü Gewicht. Seit .lahrzehuten hatte diese immer aus ein^ Reiterregiment oder doch größeren Abteilungen eines aolchen bestanden, und Mannschaften un I Pferde waren stets in BQrgerquarÜeren untergf^brachl gewesen Seit I "*).'> hatte man angefangen über den H;ui t itier Kaserne zu verhandeln, um die Kmqunrtieningflai-t vun den SchuUern der Bürger zu nehmen; aber ei-st 1774 wurde der Bau einer solchen beschlossen Gemeinde und Bürger mufiten zu diesem Zweck große Opfer bringen; der Staat gab nichts. Die Stadt stellte

') Die Summe betrug genauer H livres 17 sols 6 deniers. Diusc Messcoi wurden g«lM«ii an St. Annan-, St. Hargaretlien-, St. Hubwt-, und Krem- «rhdhungstag.

'j s. Karl, Die alte Kaserne in SaargemUnd i Saargemünder Zeitung 19üä, No. 4— U) und TbomiK, S. B4ff.

Digltized by Google

13S

den Bauplatz in dem Gewann ÄlhneUägärlen und nahm Estrahoizschläge in ihren Waldungen vor. IKe Bürgerschaft l«gte üdti flir «S» Oftuer der BauarlMiten eine Verdoppelong da> Oktroigdbtlliren auf und villigte

in eine Erhöhung der FYonden für den Straßenbau um die HSIfle,

ein Aufruf an die Bürger zu freiwilligen Sarnmhinfrpn ergab eine Summe von 24Ü00 livre», zahlbar in Raten zu 30Ü0 livres seitens der zeich- nenden Bürger während der 8 Jahre, auf die der Bau berechnet war. Die Geistiichen, Adligen und Privitegi^rten verirfliditeteD sich zu einer

dnmaligen Leistung von 4000 livres, die Israeliten zu einer soldien von 1800 livre- Auf diese Weise erniüglirli(e man den Bau der ge- räumipcn Kasernen, Ställe und einer Reithalle. Die einzelnen Gebäude wurden iiucli einander lertiggestellt, um 1780 war ein Teil davon be- relis belegt.

Trotsdem hatte die Stadt nodi folgende Aui^aben fiir das MifitSr

su lebten:

An Wohnungsgeld für die Brigade der Uaréchausaé

(Gendarmerie) 284 livres

» Wohnungsgeld für die Slabsofiizicre des Kav.- Re^menta »Chaaeeurs de Flandres* . . . 1243

FQr Kenen zur Beleuclilung von Kaserne und

Wachen 221

» Holz zu denselben Zwecken 3394 »

Das waren insgesamt . . . 5142 livres oder ungefähr die Hälfte der städtischen Einnahmen, die sich im ganzen Jahre nur auf 11164 livres beliefen. Dafi diese Ausgaben für die Gar- nison d)«tso wie der Kasem^ibau eigentlich Sache des Staates gewesen wfiren, daß es ungerecht war, einer einzelnen Gemeinde Ausgaben für die Truppen anfzubiirflpn. die doch zum Schutze der Allgemeinheit da waren, die^^e Auffassung scheint dem ancien régime diu^baus fremd gewesen zu sein.

Das DeOzit der Stadt betrug im Jahre 1788, wie ch&a gesagt, 5533 livre», die ordentlichen Ausgaben für das Militär seitens der Stadt 5142 livres, d. h. mit anderen Worten, die Stadt würde kein Üetizit gehabt liabeii. wenn der Staat diese Au^^aben lür das Militär selbst getragen hätte. Aber die Zerrüttung der staatlichen Mnanzen nadite das unmöglich; um dem Staate Ausgiü)en zu ersparen, zog man die Gemänden heran und brachte auch ihre Finanz^ in Un- ordnung; das staatliche Defizit hatte das kommunale im Gefolge.

Auch die Stadtverwaltung hat sii-h der Einsicht nicht verschließen könaenf daß es allem che Ausgaben für das MUitär waren, die die

Digltized by Google

134

slädtischt n Finanzen niiniorten. und wiederholt hat sie deshalb den Ver- such gemacht, diese L.asleiJ los zu werden.

So hat mua am 14. M8rz 1787 und dann wiederholt am 9. April 1787 und 8. Okiober 1788 um Erlaß der Lieferungen von Holz und Licht für die Garnison und IJebornahme derselben auf Staatsrechnung gebeten. Man erhielt auf die erste Eingabe die Antwort vom Inten- danten von Lothringen und Bar, daii seine Bemühungen, Mittel für diese Ausgaben ta belEommen^ frudiüos gewesen aeien und daß dar Ministw adange dergleichen Ausgaben nidit auf Rechnung des Kteigs nehmoi wUide, bis die Staatsschulden beaablt seien (. . . que tant que le gouvernement n'auioit pas [iris un party pour acquitter le< dettes de l'Etat, le ministre ne conseuliroil \ni^ a les augmenter en mettant au compte du Koi des dépenses qui jusques Jcy avoieiil étés a la charge des villes. ..)*). kann woû kernen besseren Beweis fUr unsere Auffassung des Zusammenhangs zwischen staatUdiam und kom- munalem Defizit geben als diese Worte des Intendanten. j

Als dann im Jahre 1788 vun Dezotaux »aide mar«'*chal général i des logis, des camps et des armées du Koi« drmgend die sofortige I Migstellong der Kasernen verlangt wurde, da erbot sich die Stadt- i Verwaltung zu disaem Zwecke eine Anleihe von 80000 livres aufzu- ! nehmen. Aber aie stellte die R( dingung, daß ihr die Verdoppelung des ; Oktrois wieder auf eine l^eiht von Jahren genehmigt und ihr die Lieferung von Licht und Holz .sowie der Wohnungen der Slabsofliziere für die Garnison erlassen werde*). An dieser Forderung ist jedenfalls die Aniahe gescheitert

Diese Verhandlungen sind nicht uur durch ihren Inhalt, sondern auch durch ihre Form interessant. Der Ton darin ist ganz anders als einige Jahre vorher: die Ehrerhietuntt ^let^enüber dein Köni^ie. den Ministern, den Intendanten liai nachgela.ssen ; mau scheut sich mcht, anch unangenehme Wahrheiten offen auszusprech^ und die Lage der Stadt und der BevQlkerung so zu schüdern, wie sie ist. In einzelnen Sätzen hört man geradezu verhaltenen Groll heraus und wird durch sie IcbhaCt an die Klagen erinnert, die sp:tter in der Nationalver.'îamm- lung ertönten. Das bezieht sich vor allem auf die Stellen, wo von der Steuerlast die Rede ist.

Bekanntlidi herrschte auf keinem Gebiete größere Unordnung und Willkür als auf dem der Steoerverwaltimg Iv^ i>t deshalb schwer, ' sich auch nur dn einigemaßen anschauliches Bild von den tats&ch*

') S-tfidt-.\r< hiv I At)lls;. 13 fol. 8 Ulld S4. Ebenda D 13 fül. 29 und 3Ô.

Digitized by Google

136

licbeu Steuerverhältnisben lür einen eiuzelnea Orl uder eine bestinunte Gegend zu veradiaffeii. Die» ist am so mehr der FaU, ab in den Ge- mtindeardiiTeD die SteaeilisteD our fOr dnzelne Steuerarten^ nidii

aber fiir alle Steuern erhallen sind. Zudem ist aus diesen Listen nur die Veranlagiitiij und Verteilung, nicht aber die wirkliche Leistung der SleuerpÜichtigen zu ersehen, die infolge des mangelhaften Er- hebungäsystems méat hOber war als die Vaanlagung.

Die direlEten Stenern, welche die Stadt als solche zu bezahlen hatte, ^ Otiten sich zusammen aus:

Dem Abonnement auf die Gebäude und tirund-

steuer (Abonnement du vingtième) mit . . . 127 livres Dei Abgabe des Drillelä vom Fachleilüs sladlisclier Wiesen etc. an die Königliche Domine (tiers

deniers^ mit 377 »

Der Abgabe für Weidegerechtigkeit im ßuchholz

frlroit do j^rofso et vaine pâturage) mit 13 »

Hinzuzurectinen ist die Ausgabe der Stadt tür die

Emsammler der Gebäude- und Grundsteuer mit 94 > Das ergiebt im ganzen für die Stadtkasse eine Summe von 611 hvres. Wfiren dies die einzigen Leistungen der Stadt zu gunsten des Staates gewesen, so l)ätle sit- keinen Grund /nr Klage gehabt. Aber wir haben oben gesehen, dati die Stadt außerdem noch ungefähr das neunfache für das königliche Militär auszugeben hatte. Im ganzen stiegen also die baren Ausgab der Stadt zu gniœten des Staates auf

6743 livres.

Weil dtiirkendei aber als die Leistungen der (leuioinflekasff waren diejenigen der einzelnoii Sleuerpilichtigen.' Saargeinünd iiatle kurz vor Ausbruch der Revolution eine Bevölkerung von 22öi) Seelen. Zur Steuer der »Subvention« und der »Brücken- und Wegebau-Umlage <, über die wir am besten unterrichtet sind, waren veranlagt im Jahre 1788 im ganzen 354 Personen; darunter waren 48 Witwen, 16 Jung- gesdlen und lungfrauen, 14 Neuvermählte, 3 Neubürger.

Aboniaert laut Dekret der Kammer waren ö Personen, die sämt- lich Beamte des Forst- und Wasserbau-Amtes waren (maStriae ée» etnx et des f<nto).

Von allen Steuern befreit waren 53 Personen (exemt)t.- par cause de Noblesse, état, brevet, résultat ou décret de la chambre) ^). Dazu

Die Steuerlisten mit den Listen der Privilegiert eii sind im Strultairliivr- Ton 1706— 17SÔ f«3t ToUziblig vorhanden, allerdings nur fUr die Steuern der (•subvention et ponts et ebrasflées<)> IKe Namen derjenigen Peieonen, welche

Digitized by Google

1H()

gehörten vor allem die Adligen und Geadelten, wozu sämtliche hdhrae

und niedere OfTmetB zu zihleu sind, denn seit dem Edikt vom 18. Aii?uf-t ITS^l konnten nnr noch Afl!i;rf Offi/ioro werden 'V Femer waren darunter alle (ieistiiclien, die durcli ihr >don gratuit « einen Teil zu den Staal^ausgabcn beitrugen, und die meisten Beamten.

Aber wir finden unter den Privilegierten auch die Aerzte, Lehrer, Lehrerinnen, Polizeidiener, Gendarmen (damals Maréchaussée genannt), Gefangnisaufselier, Hirten, Postmeister, Salzhändler und 13 Invaliden. Bei den meisten dieser frivilegicrten bedeutete die Steuerfreiheit geradezu eine Aufbesserung ilires mageren Gehaltes, bei den Invaliden eine Erhöhung ihrer kaigen Pension. Wir s^en also, daß das Privileg der Steuerfrdheit durchaus nicht auf Adel und Geistlichkeit heachrinkl war, sondern sich auch auf andere und zwar bedOrftigere Kreise ausdehnte.

Merkwürdiger Weise erscheinen unter den Privilegierten auch 4 »geduldete» Juden, während 9 andere »nicht gedtddele« zu dieser Steuer veranlagt sind.

Nur teilweise belreil waren 9 Personen, davon vmm 3 Beamte,

4 liatten je 10 Kinder 3 sogar je 12 Kinder zu ernähren. Bei diesen ist die teüwei.se Steuerbefreiung natürlich als ünterstülzung aufzu- fassen.

1786 vollständig steuerfrei waren, sind folgende: M. Ic Marquis de Cliamborant ; M. de la Tourailte, commandant ; M. de Foligny ; Mr. d'Haussen, seigneur Remelliag et autres litjux: Lvs Demoiselles de Berlin; M. Wildt, üeutnant général dabainiage; M. Socquette, lieutnant particulier; M. Jeanroy, conse^ler; M, ChAzel, gonvemeur; M. Euriot, receveur de« finances; M. Liebanit. reeeveur allenuitif; M. Potier, (tommissaire de» gucrn s; M. Ba>?iii{ny père, rerpveur des domaines cl bois; M. Bassigny Iiis, receveur des forains; Madame de Polerccksky; I.es De- moiselles de llaillamourl ; M Gouyel. oriiner relire^ du service d'empire ; M. Pro«t, curé; M. ^5ei^ise el M. Meckel, vicaire-;; .M. Dameiiee, docteur médecin stipendié ; M. Laftiise. médecin et chirurgien; M. Pernel, lieutenant de maréchaussée; .M. Mahler. M. Bonnet, maréchal de logis; Didier Üernsse, François Gabriel et Pierre Pcliljean. cavaliers ; Demoiselli- Rebain, veuve du S. Gablé, cJiirurgien ilécédé au servil e liu Roi .'i l iinpital du ?/n*'y;al : Charles Michel, régent d école ; Cathcriue Humbeit, régente d'école; Marc Laruelle et Jean Pierre t>clierer, ser- gents de police; Niculas Dclacoui, geAlîer; Frédéric ricik et Nicolas Gnix, pâtres; La veuve de .lean Pierre Rour. mnif-osse de la i>oste aux chevaux; Le S. Roulant, s.iunier Invalides; Nicolas iJauei. bas-officier; Mathis Hammel. Pierre Varango : Fcr<linand Deckei, Louis Vernet; Thiebaull Lcrbflletrier» Nicolas Hadot: Pierre Birck ; Ktienne Raison; André Gisler; .lacques Beck; Nicolas Uuäclibaclier, André Bayer, miliciens. Juif» loléréi» par arrêt du Conseil : Salomon Gaentsbourger, Iiaac Veil, La vtutrt Piud DàMirini, Leoa HlMk^.

*) S. Oncken, Zeitalter der Revolution, des Kaiserreichs etc. Bd. 1. S. M.

- 1S7 -

Das Verwerlliche dea Systems beäliuid aiso aicht iu der Aiu- d^uiig des PiivUegs «3i eine verliBltiiismaßig hohe ZiM von Pemnen, soodern darin, daß gerade die zahtungsflüiigsten und stenerkrftftqpten

Kreise, der grundbesilzctido Adel und Klerus, von der Steuer frei waren, obwohl s?ie selbst in Form de« Zehnten eine Steiipr erhiolt™.

Wie liocii das Einkommen des Adels und de:$ Klerus un Jahre 1788 wai-, ließ sidi nidit mehr fesMidlen; doch eothilt das Stadt- Archiv^} Nachrichen darüber aus dem Jahre 1774. Danach .nahmen ein:

Fran Jniv do Morey, Herrin von Wittringen und

Diebluigeu yOOO livres

Baioii von Umbseheiden, Herr von Neuscheuern 4500 » M. de Plunkett, Herr von Saareinsminffen. . . 3000 >

Witwo Stück 180O

M. d'Hausen, Herr von Remelfingen und Weides- heim 1277 »

Pfarrer Dambrun aus semen Zelinlen und Pacht- geldern 1064 »

Neben diesen fiir die damalige Zeit nicht geringen Summen stehen allerdings auch recht niedrige, was wohl daraus zu erklären ist, tiaß voUständifTP Angaben nirhf zu bopfhafTen gewesen waren. Viele der Privilegierten hatten überhaupt jede Angabe verweigert, sodaO mau auf eine Schätauag dessen at^wiesm war» was vor Augen lag. IHese Schätaiing bedeutete also nur emm Tdl des betreffenden Onktnomens, während der Rest aufler Ansatz blieb. Am dentlirhsten ist dies bei dem Einkommen der Frau v. Villers, für da« nur J<k) livrf? a!« Miete einos Hauses iu Saargemünd angegeben werden; niciit anders wnd es sein mit den 3SiO livres des M. de Maarice, Herrn von Saareinsmingen, mit den 500 livres der Witwe d'Hausen und den 741 livres des M. d'Aubery, Herrn von Wisingen.

Dorh kehren wir zu den Steuoti zurück und zwar sun&cbst zu der sogenannten »Subvention«.

Die Subvention war ursprünglich eine außerordentliche Steuer, bestimmt aofierordenlliche BedOrlmsse des Staates zu decken (exigé pour subvenir à une dépense imprévue de llltat). Dann wurde sie die beliebteste Steuerform der alten Monarchie, die in wechselnder Höhe jedes Jahr ausgeschrieben wurde, um alle möglichen Ausgaben des Staates und des Hofes zu decken. Was alles in dieser Hinsicht in dm gedrudrten Dekreten, die »De par le Roy et Nosseigneurs de

>) Stadt-Arehiv, I. AbUf. C 44.

Digitized by Google

13«

la Chambre de Lorraine« jährlich voiöffentlicht wurden, zur Be^rfindung der Subvention angeführt wurde, ist kaum glaublich. Da endiràien

z. B. Ausgaben für die Maréchaussée, für die rmuage der Kavallerie, liir Uniformen und Waffen lii^r Milizen, für diis Mubiüar dos Gouver- neurs in Nancy, für die (îestûte, lür die Befestigungen einzelner Orte, fur die Kasernen in Nancy, für Militärtransporte, für Uferbefestigungen der Mosel, |ttr die GehAlter der Gouverneure in StSdtoi und Schlössen, der Aufseher der Komspdcher und Baumschulffli, fttr Pension^ von Gardisten u. s. w

Der Staat schrieb durci» »tuie Organe, in unserem Kalle die Herren von der Kammer, die Höhe der Steuer für jede Gemeinde aus ; der BQfgermelst«r stellte die Liste éa Steuenahkr auf.

Alle Steuerpflichtigen wurden in 3 Klassen eingeteilt, eine hohe, mittlere und niedere Aus jeder dieser Klassen wurde vnn der Bürger- schaft je ein > Aspeveur» oder Steuerverteiler ge w ;i Ii 1 1. I )iese 3 Asseyeurs liatlen die Steuerquoten jedes einzehien Bürger» festzuslellen.

Die umstandlidie und schwioige Eintreibung der Steuer war Sache der •Collecteurs*, die gteichfalb von der Gemeinde gewShIt svurden. In Saargemünd waren es zwei, die, wie überall, nur aus den beiden ersten Klassen penoimnen w urden. Sie hatten die Steuer m kleineren oder größeren Beti-ügen au erheben und das Ertrügniä an den Eiimehmer (Receveur général) abzuftthrai.

Der Staat ersparte sich also nicht nur die Kosten fttr die An- fertigung der exakten Steuerlisten der Subvention und der Brücken- und Wegebau-Umlage, sondern auch die für die Steuererhebung. Beides mußte durch gewählte Vertreter der Burgerschafi geschehen, die zwar vereidigt wurden und demnach fttr die Dauer ihrer Wirksam- keit eine Art von amtlichem Charakter besaßen, aber me Vergütung nicht erhielten; wenigstens habe ich nirgends etwas über ihre Be- zahlung finden knniien. Ktwris anders lat; die Saulu' I'ei den 2 Colleetenrs der Vingtièmes, die eine kleine Vergütung, im Jahre 17H8 im ganzen 94 livres, erhielten. Diese Summe aber bezahlte nicht der Staat, sondern die Genieindekasse, wie die StadUrechnung zeigt. Auch diese Summe kam nur als ein ganz unzulänglicher Ersatz für verlorene Zeit und eniganpenen Verdienst betrachtet werden, und es isc nicht zu ver- wundein, wenn sich die Collecteurs bei Einziehung der Steuerraten hin und wieder versucht füldlen, sich schadios zu hallen. Die Mängel der Steuererhebung waren bekanntlich oll noch schlimmer als die des Steuersystems*).

■) OoekttQ «. ft. 0. Seita IM ff., woselbtt auch die Qn«U«n aii|«|el>en sind.

Digitized by Google

IM

Die Behandlung der Brücken- und Wegebau-Unilage war die gkiche; die RoHwi wurden ebaiao ang^ertigt, die Quoten von den- selben Penonra vertdit, erhobeo und abgeführt wie bei der Sub- vention. Die arsprünglii hi' ßestimmong dieser direkten Steuer ist an

sich klar: wenn die erhobenen Suinmen regehnäßig zur îlersteliung und Wrln ssiMung der Straßen und Hrüclten verwendet worden wären, so wären gute VerkelirsverliällniaÄe um so nuihi gesichert gewesen, als man ja auch nocli die Wegefh>ndai zur Verfügung batte, wodurch man auf die billigste Art grofie Arbeiten ausfuhren lassen konnte.

Diese Wegefronden wurden größfpntpü-i von den Dörfern ^^eleistet, fiir ilic Städto scheint eine Möglichkeit der Ablösung durch bare Zahlunj: bestanden zu liabeu. So zahlte baargeraünd außer der eigentlichen Brücken- und W^ebau-Umlage noch 1176 fivres als *part proportionale des corvées» *). Die Fassung dieses Ausdrucks l&6t kaum eine andere Deutung als die gegebene zu: an einen Beitrag der Stadt zu den Mat( I i d r ioferungen l>ei AusfÜhrnog der Fronden kann man schwerlich dabei denken.

Im Jahre 1788 das wir bei unsern Betrachtungen immer zu Grunde legen hatten nun die Einwohnw von Saaig emünd fDr die

Subvention sowie die Brücken- und Wegebau-l'uilage im ganzen auf- xu1)i iti<^n'ii «jB74 livres 13 sols, rechnet man die oben genannten 1176 livres hinzu, so ergiebt sich 7850 livres.

Aber diese »Steuern waren nicht die emsigen direkten Abgaben, die der Staat verlangte. Vor allem kommt noch in Betracht das soge- nannte > Vingtième* oder die Abgabe des zwanzigste Teils vom Ein- kommen der Steuerpflichtigen. Ks w-urde aber nicht nur ein Zwanaigstei, sondern zwei und manchmal sojïar drei erhoben.

Davon wurde betroffen der Ertrag der Grundstücke, der Alieiswert der Häuser, der Gewinn ans Handel und Gewerbe. Der Staat schrieb auch hier die Steuer aus, der Bürgermeister stellte die Liste der Steuer^ Zahler fest, nachdem die Bürger ihre i^rklai iin^^ über Größe, ßeschafTenbeit und Krtra^ ilirer Giundslücke und über den Mietswert ihrer Heuser abgegeben hatten. Diese Erklärungen brauchten nur von Zeit zu Zeil und nur nach besonderer Aufforderung gegeben zu werden, dagegen mußten jedes Jahr die Aenderuogen im Grundbesitz angeaeigt werden. Um das Einkommen der Handwerker und Gewerbetreibenden veranlagen zu können, halten die gf-Hchworf^non Zunftmeister ültcr don Fersonen- beatand ihrer Züollc und die Einnalnnen Auskunft zu geben.

■) Stadt-Archiv L AbUg. B. 18 fol. 48.

Digitized by Google

140

Auch die Stadt halte das Vingtième su beatahlen und «war wwobl von den Pachtgddem der stidtischen Grundstiicke a]s auch von dem

Ertrügtiiä des Oktroi auf Fleiäcli und Getränke. Das Abonnem^t der S(udtk;i.-.><' iVir dicM.' Sli/utT I»!'frii;,' 127 livr-;'^ f af lonnpinfnl du vinjrti^'mp et gages du purlemeiih. ihmi kamen die oben angefUhrlen 94 üvres für die Collecteurs dieser Steuer.

Der Zwanzigste vom Ertrage eines Handeb oder Gewerbes betrog ungefähr so viel wie die Hälfte der Kopfsteuer (capitation) oder un- gffitlir \') d*>i Siil)ventinn. Piir die Berechnung dieser Zwanzigsten gab es euit' ganze Keihe von Vorsciiriften

Mau teUle die Gewerbetreibenden in 3 Klassen; die unterste zahlte etwas weniger als die Hälfte der Kopfsteuor, die mittlere genau die HSlfte, die obere umso viel mehr als die HfiUle, wie die Ange- höng:on der 3 Klasse hinler der Hälfte ihrer Kopfsteuer zurückgeblieben wai*en; mit anderen Worten: der Ausfall bei den Angehörigen der 3. Klasse wurde denen der i. Klasse zugelegt.

Im Stadt-Archiv sind die Stwereridärungen der Bftrger liber ihre IminobHia>Vennfigen und die A^idorungen an denselben zu verschie- denen Jahren erhalten, ebenso ein Teil der Erklärungen der geschworenen Zunftmeister über den Personalbesland der Zünfte. Aber die Vpr- anlagungen über die Zwanzigsten vom Grundbesitz und von Handel und Gewerbe fehlen; sie werden aus den Händen der Sammler und ^nnehmer in die éa Kratrottöre und schliefilich in staatliche Ardiive gelangt sein.

Nur für das .lalir 1755 liegt die ganze Liste mit allen Einzel- heiten vor, sie ergiebt für die Steuerrolie der Zwanzigsten von Handel und Gewerbe (Vingtième de l'industrie) eine Gesamtsumme von 641 livres 10 sols.

Für das .lahr 1788. dessen Verhältnisse ich genauer schildere, fehlen die Angaben. .Alier sie sind wieder erhallen für das Jahr 1790. In diesem Jahre hat Saargemünd auüer 8882 livres für die Subvention und die Brücken- und Wegebau-Umlage für das »Supplement de Vingtième* noch 16S15 livres 5 acto 2 den. und fiir das Abonnement der Stadt auf das Vingtiferoe der I^htertiägnisse aus städtischem Eigentum und aus dem Oktroi 185 livres 4 sols hezahll; das ergiebt im ganzen 24HH2 livres 9 sols 2 den. an Sleuern für das .lahr 1790.

Wenn wir annehmen, daß das Verhültius zwischen Subvention und Brücken- und Wegebau4Jmlage einerseits und Vingtièmes ander- seits im Jahre 1768 dasselbe gewesen ist wie 1790, d. h. wenn die

<) Stadt^Arehiv I. Abt. C 86«.

Digltized by Google

ui

Viiigtiènie-^ riielil ganz das Doppellc vorn Ertrüge der erstgetiannlen Steuern ausmaclUeii, so käiiieu wir bei vorsiciUiger Schätzung auf etwa 11000 livres für die Zwanzigsten gegenüber 6674 livres für Subvention and Straßenbau. Dodi ist diese Schfitsung durch nidits be> Icft und muß daher als unsicher gelten.

üebpr andere Steuern fphlen die Angaben vnIL-tändig, Ijesonders über die ujtliiukten Steuern, wie die öalzsteuer (gabeliej und die Tabak- steuern. Auch über das Erträgnis der Binnen- und Äußenzölle und deren Wirkung anr Handel und Ge¥ref ba in SaargemOnd ist soviel wie nichts belcannt.

Dagegen wissen wir noch, daß im Jahre 1788 von den Eän- wohnprn 400 livres an Rannofensteuer, die der Königl. Domäne zuliel, sowie 800 livres an Küster- und Glöcicnergeld, die der Kirche sufielen, aufgebracht worden^).

Dies Bannredit (droit de iöur banal) bestand darin, daS die Ehi- wohner verpflichtet waren, ihr Urod von dem Inliaber des Bannofens backen zu lassen oder sich das Recht zum Backen im eigenen Ofen durch eine gewisse Summe zu erkaufen. In Saargemünd war die.se Abgabe schon im Jalirc 1700 abgelöst worden, und /war balle seitdem jeder Bürger mit eignem ftbckofen im Jahre 3 livres, jeder BKekisr im Jahre 6 livres dafttr an die Domäne au zahleD. Aus diesen Be- trägen setzt sich die angegebene Fannofenstpncr zusammen.

Das Küfter- und Glöcknergeld (droit de tnarguilier) wurde all- jährlich io Saargemünd in 2 Raten erhoben und zwar am St. Johaonis- nnd St. Martinstage. Jeder Einwohner hatte den Betrsg von 26 sois an entrichten, Witwer und Witwen aber sahlten nur die ïfiUfte.

Erst wenn wir alle diese Stouerleistui^en, soweit sie uns bekannt sind, addieren, werden wir ein Bild der ganzen Sienerlnst Hir die da- malige Zeil haben, waiirscheinlich wird aber dus Besullat noch hinter den talsücldichen baren Leistungen zurückbleiben.

Laasen wir die Qudlen sdber reden. In einer Eingabe vom 8. Dezember 1788 bittet die Stadtverwaltung den Intendanten von Lothringen und Bar um Herabsetzung der Subvention sowie der Brücken- tind Wegebau-Umlage. In dieser Eingabe giebt sie die direkten Leistungen der Stadtkasse und der Bürger aul die Summe von 17 000 livres für das genannte Jahr an (d'ou U résulte qu'ils vont avoir près de 17O0O livres de charges à acquitter)*).

M Sladt-Archiv 1. Abt. B 13 fol, 4S and D 68. Ülntua» H fui. und 24.

Digitized by Google

142

Bei einer Einwülinerzahl von 2263 Seeien ergiebl dus iûr den Kopf der Bevölkerung Weiber, Kinder, Erwerbsunfähige mitge- rechnet — ungeffihr 7'/* livres direkte Steuon.

Wenn man diese Zaiil auch nur mit 6 multipliziert, um die Dnrcfa- schniltsleistung einor iiiifti'Im.'ißijr be<^ü(f rton Familie zu berechnen, so erhält man auf die Familie «-me iicsauitleisiung von etwa 45 livres. Diese Summe ist sicher nicht zu hoch gegrilfen, wenn man bedenkt, daß zahlreiche Famflien, und zwar gerade die besser sitnierteiif samt ihrer Dienerschaft steuerfrei waren

Was eine ijolche Summe für die damalige Zeit bpdeutet, läßt sich erst ermessen, wenn man in Betracht zldit daß der Kaufwert des Geldes damals ungelühr dreimal so hoch uar uie heutzutage.

Kostete doch hn Jauaar 1788 nach den offiziellen Taxen der StadtprotokoUe ') in Saargemttnd ein Pfand Rindfleisch nur 6 sois 3 deniers, ein Pfund Kuhfleisch 5 sois .'^ deniers, ein Pfund KalbOeisch ') sois, ein Pfund llaiiimelHeisch 4 5 sois, ein Pfnnd frisches Srhweine- lleisch 7 sois 6 deniers. Der Preis fiir ein Pfund gewöhnliches Weißbrot betrag 2 sois, für dn sotdies von bestem Hdile 2 aols 3 deniers.

Die Lel)ensmittelpreise waren freilieh Schwankungen na( h üben und nntfn aii.sgesetzt, die oft viel bedeutender waren ah heutzutage. Denn die Folgen einer Mißernte, Viehseuche oder dergleichen machten sidi fdiMharer, w^ die mangellialten Verkehrsverhältuisse einen Trans- port der Landesprodukte und einen Aui^leidi ihrer Preise sehr er- schwerten.

Die übrigen Lebensbedürfnisse und auch die Arbeitslöhne hielten sich dagegen dur<*liweg auf flerselben niedrigen Stufe.

Also erst, wemi wir uns vorstellen, daß die mittelmäßig be- gSterte Familie einer Ideinen Landstadt was Saargemflnd damals war eine direkte Steuer von 45 livre? etwa geradeso empfinden mußte, wie eine smIi lic Familir li.'iifzutage eine Steuer voti etwa 136 livres emplinden müßte, würden wir annähernd da? Rifhlitrr» tretTcn.

lu Wirklichkeit ist unsere SchUtzuDg aber noch viel zu niedrig; denn von einigen andern Steuern sowie von den Fronden und Zehnten, läßt sich die Wirkung auf den einzdnen Pflichtigen gar nicht mehr nachweisen.

Und docif j»alt bei den Behörden die Steuprla.^i der f>eutsch- Lx)thringer noch für gering im Vergleich zu derjenigen anderer Gegenden, sonst hatte der Steuerdirektor der Viogtitoies nicht an seinen Kon-

1) Stadt-Archiv I. Abt. G 2fia.

Digitized by Google

troUör schreiben können: »La Lorraine allemande . . . est beaucoup plus ménagée que loul le reale de la Lorraine le^ ouvriers ue font pas plus de profit de leur t^fession«.

Das Urteil dieaer berufenen Persönliclikcit Ut zweifeUos riditig; Deutsch-Lothringen ist trotz allem einer derjenigen Teile des alten FVank- reich gewesen, die noch am wenigsten unter dem Steuerdruck zu leiden hatten. Das mag damit zusammerthängen, daß die französische Herrschaft im Lande veiUUtiiismjlssig jung und die MifietSnde deshalb noch nicht so groB waren ab im übrigen Fhinkreidi. In andern Provinzen waren die Steuern bei weitem höher; rechnet doch der Minister Necker auf den Kopf der Bevölkerung eine durcli.schnitllicho Abgabe von 23 livres 13 sois, während er die untere Grenze der Belastung mit 12 livres 10 sols, die obere mit 64 livres 5 sols anDhnmt*). Wir haben (Qr Saargemttnd einen Diircfaeehnitt von 7';« livres direkter' Steuern auf den Kopf gefunden, redmen wir selbst 100 "'ü fiir indirekte Steuern, Fronden, Zehnten hinzu, so würden \v\r erst auf 15 livres als Durchschnittsleistung koiuiiien, d. Ii. die untere Grenze der Neckerschen Angaben würde nur wenig überschritten werden. In Wahrheit dürfte die Belastung aber 16 livres aof den Kopf kaum errdcht haben, warn sie auch an und f&r sieh drQckend genug war.

Saarircmönd war bi« tief ins 19. Jahrhundert hinein eine vor- wiegend ackerbautreibende Gemeinde. Abgesehen von Wald bestand der Gemeindebann gröBtenteäs aus Aedem, Wiesen imd Gartenland. Der Weinbau hat nie besondere Bedeutung gehabt, wenn er andi hier und da versucht worden ist, wie alte Ciewunn-Namen beweisen.

Vor der Revolntion zählte man •) 1499' g Tagewerk (jours) Acker- land, davon gehörten 178*/» Tagewerk der Kirche, und zwar stammten 176^/0 aus dem Besitze der ehemaligen Katharinenkupelle, l^/s aus dem Besitze der dietnaligen Kirdie St. Nicolai». Nur 24 ^/a Tagewerk befand äch im Besitze der Kdniglichen Domäne. Der Rest war in den Hfinden von Privaten.

Anßerdem gab c?« 534* k Mahd (fauchées) Wiesen auf dem Geuieindebanne. Davon gehörten HS^ie der Kirche, 3*/« der Domäne.

Femer reebnete man 380^/» Tagewerk Gärten; davon gebarten 5Vs der Kirche roa Saargemttnd, 1 */» dem Kloster von Griflutal, nur *U der Dondne.

') V. Rnamar, Geschichte BuropM, Bd. 8. Ptankreich und die fruuOaMChc

Bevointion. S. 131.

") SUdt-Archiv, i. AbUg., C 86, c.

144

Das Tagewerk Ackerland und Gärten betrug je 250 Quadratruten, die Mahd Wie^o 187 '/s Quadratruteu, die Quadratrute zu 10 Fuß {lothringer Mhü gerechnet.

Rechnen wir die obigen Zahlen zusammen, so ergibt sidi ein Bestand von insgesamt 2414'/» Tagewerk und Mahd ertragfthigen Bodens auf dem Gemeindebanne.

Davon wnrpn 274^/8 Ta^owfrk und Mahd oder unt;('fähr 11,3 Prozent der Gesamtfläche im Besitze der Kirche, dagegen nur 29 Tagewtt-k und Mahd oder ungefähr 1,2 Proaent im Besitz der König!. Domftne. Der Grundbesitz der Domäne betrug also annähernd nnr ein Zehntel von dem der Kirche.

Kirche und Krone aber besaßen zusammen 12,5 Prozent des anbaufähigen Bodens oder etwa ein Siebentel. Auch dies Verhältnis bleibt hinter dem zurück, was aus andern Gemeinden des damalige Frankreich berichtet wird.

Allerdings war es auch in Saarfrt inünrl meistenteils der beste Boden, den Kirche und Domäne lif-aßiii. Die Gniiidstücke waren nämlich nach ihrer Ertragfälii?keit m Klassen eingeteilt; zur 1. KJass»e Ackerland wurden nur 50 Tagewt-rk gerecluiet, die fa*l ganz im Besitz dar Kirche waren; zur 2. Klasse gehörten 300 Tagewerk, zur dritten und schlechtesten 1149 lagewerk, wovon 200 iibnhaapt nnbebant blieben, weil der Anbau si(^h nicht lohnte.

Aehnlich war es bei dem Wiesen- und Gartenland, wo gleichlallsi die 3. Bodenklasse an Ausdeluiung bei weitem überwog. Dieses V'er- haiUiis war allgemein bekannt und verlangte Berücksichtigimg bei der Steuer^Veranütgung.

Klagen über die verschiedenailigc Beschaffenheil des Bodens maehten sich oft genti^r mv\ mit Hecht vernehmlirli : srhwpre Letten- und Tonerde, Kies, Öand und Sumpf wechselten manchmal in dem- selben »Stacke« und erschwerten die Bearbeitung.

Der Ackerbau wurde nach dem alten System der Dreifelder- wirt:Hdiaft 1 eirieben ; man ließ also stets ein Drittel des Grund und Bodens brach liegen. Von Getreidearien wurde vorwi^nd Weizen, Roggen, Gerste und Hafer gebaut.

Das Hohhnafi fOr Getreide war die Quart (quarte), es fafite 4 Scheffel (bicbets). Im Durchschnitt rechnete man das Gewicht der Qujurt Weizen zu 130 Pfund (livres).

Tm 2 Quart Getreide une i^aire de quartesi m produ^^ioren, hielt man einen Besitz von durchschnilllich 12 Tagewerk A( ker. einer Mahd Wiese und '/j Tagewerk Garten für notwendig. Bei gutem Boden war das Erträgnis entsprechend höher, bei schlechtem gering«.

Digltized by Googl

- 146

SfUr-t wenn man bedenkt, daß ein Drittel jener 12 Tagewerk brach liegen blieben, also nur ä Tagewerk bestellt wurden, so ist ein soldier Betrieb doch noch w^t dtvim aatfenit, ein einigermaBen intensiver zu sein.

Freilich trug inuti mit Hecht Bedenken, die Bodenkultur zu ver- bessern und durch Drainage odci- :uif aiidore Weise die Ertragfahigkeil den ländlichen Besit7.es /.u erhöhen, denn jedes Mehrerträgnis lialte eine uoTerhfiltnismftßig hühcre Besteuerung zur Folge.

Wenn man Ackerland verpachtete, so gesdiah es gewöhnlich «egen Abgabe eines vorher ausgemachten Anteils an dem Erträgnisse; ilicsor Anteil schu;mktc nafnr<r< tnäß Je nach der Gült' von Grund und iioden. Man siehl aus dieser ( ii'|iili)u'enlieit, daß grötiere ^r^iitninen in Bai^eld nicht im Besitze des l^ndmanm^ waren, sonst hülte sich dieser Rest der alten Naturalwirtschaft nicht so lange halten könnoi.

Anders war es bei der Pachtung von Wiesen und Gärten, wo CS sich lun geringere Summen handelte ; das Pachtgeld lur Wiesen betrug 40 sois bis 7 livres für die Mahd, das Pachtgeld für Gärten 3 livres bis 10 livres für das Tagewerk.

Im ailgemeinen wurde nic^l viel mehr aqgebaat als die Ein- wohner der Stadt bedurften; von einem Verkauf nach auswärts war seilen die Rede; einen regelmässigen Handel in Getreide, Feld- und Gartenlriichion oder ?ar in Wein gab es nicht.

Die \\ oclienmürkle auf dem Marktplätze, wozu sich meist Ver- kfiafer aus den Hachbarortm einfanden, ^nten faauptäichlKli zur Versorgong deqenigen Teils der Bevölkerung, der über gar keinen oder uii/iireichenden Grundbesitz verfögte. Sie hatten niemals mehr als lokale Bedeutung.

Auch sonst war von einem nennenswerten Handel in Saar- gemüud nicht die Rede. Hüclistens wäre der Holzliaudel zu erwähnen, der von 2 Personen betrieben wurde. Aber auch er kann keine große Bedeutung gehabt haben, denn beide Händler geben zusammen ihren l'msalz auf Jührlicli 1200 livres, ihren Verdienst nur auf 130 Kvres oder 10 "'o des Umsatzes an.

Zwar gingen in der guten Jahreszeit groÜe ITüsse die Saar iuaab. die Langhobs aus den Vögeln durch die Saar und Hosd in den Rhein und schließlich rheinabwärts nach Holland brachten. Aus diesem Antafi woilien holländische nr.-^ss r und Kaiifîcnto vorf'iborgehend in der Stadt, aber ihre (ieschnftc wurden da.selbst niclit abgeschlossen

'^1 Stadt-Archiv, 1. Abtlg. D 88. Siebe auch Clément, le ctwpttre sur le commerce dans les mémoiree historiques de Tlntendant Tnrgot, Jahrb. XVn,i, S. 809.

jKbriHuih 4. Om. r. totiur. OMeUahte u, Altettamak., Jahrg. i7,ii

Dlgitized by Google

146

Üitise Klösserei brachte ült genug einen Nuchteii mit sich, nämlich eine Beschädigung der groüen aus Holz gebauten Saarbrücke, die ehe- mals im Zug« der jetsigen Utisschneider-StraSe und iUten-Strafle fiber die Saar führte. Wegen dieser Beschädigungen kam es hin und wieder .«sn^nr m Sil eitigkeiten »wischen Stadtverwaltang und boUfindisdieo

ünteriit'lmurii

Auch die Landslraiieii von Metz uiui von Nancy naclj der Pfalz, sowie von Trier nach Strasburg und einige kleinere braditen Ver- kehr und V»dienst in die Stadt ; von Nancy nadi Saargeroiind |^g sogar seil 1769 regelmäßig eine falu-ende Post, die ziemlich viel benutzt wurde. VTir die rnlr-rkiinfl der Reisenden ^nrjrtpn zahlreirhp H< rbergen und Wirtschatten, doch konnte dieser Durciigangsverkehr einen Handel im Großen niemals hmormfea; außer den Wirten hatten die F\ihr- Unternehmer und Fahrleute davon wohl den meisten Vorteil.

Zahlreiciie Handwerket lu fanden sich in der Bürgerschaft, die zum grr)Dti-ri Teil /.ii «icn iHst' licnden Zünften gehörten. Schon vor der grolien Leidenszeil des Landes Lothringen im 17. .lahrliunderi hatte man die Absicht gehabt solche Zünfte zu gründen; so ist uns aoadrficklich berichtet, daß im Jahre 1631 die Bäcker sich su ^ner Zunft zusammenschließen wollten. Das Elend des Krie<f('s. «It^r schon in diesem Jahr nivA\ Lollii in^'on übergriff, machte jedoch dem Handwerk und seinen Plänen bald ein jähes Knde.

Erst 1703 kamen die Biieiver um Genehmigung ihrer neuen Zunftordnung ein, nachdem seit 1699 wieder d^ Friede in das Land eingesogen war.

Die Tucherzunft ist dann im Jalire 1708 gegründet worden, die Krämerziinff wurde »aufgerichtet- im Jahre 1718

Dazwischen sah das Jahr 1716 die Knlsteiiung von vier Zünften, nämlich 1. der Zunft der Maurer, Steinhaoer, Pflasterer, Segler, Töpfer, Dachdecker, Bleigießer, 3. der Zunft der Tischler, Schlosser, Dr* cli-^ler, Glaser, 3. der Zunft der Ziininerlcute. Langhobœfiger, KQfer, 4. der Zunft der Hnf'=i liinu'ii('. \Va;Tn, i-^ X.i^plx-Iiniiedt--' v

Bis daliin halten idle Handwerker dieser vier Ziiiitte einer einzigen großen Zunft angehört, über deren Gründvmgsjahr nichts sicheres feststeht. Doch werden wir nicht fehlgehen, wenn wir dasselbe gleich- falls in den Anfang des 18. Jahrhiindt'rt." setzen. Daß sobald eine Teiliing dieser Zunft notwendig wurde, ist eiri fku Wir ilrn «( hncHen Ziusat dfT B<'vülkerung und den damit verbundenen Aufschwung der Stadt iu jener Zeit.

'} Stadt-Archiv, 1. Abi. H, 2Ü-2H.

Digltized by Google

- 147

Im L4Ulfe éet Jabre haben diese Zünfto uiu li verwandte tlnndwerkei mil autgenommen : auc h sind nem» Ziinft*' gebildet w oriion Soit der Milte des 18. Jahrhunderls bestanden in Saargnnünd 17 /iinlle, die bis zu ihrer Aufhebung ziemlich anverändert geblieben sind.

Die genauen Angaben Ober diese Zfinfte sind aus dem Jahr 1766 erhalten'), sie leiden leider fiir die folgenden Jahre; doch habe ich au« der lol/tcii iKr erhaltenen Sfpuerlisten vorn Jaliii' 178.")-i dii' Zalilen für die einzelnen Handwerke zusaiinneiiite.sltllt und diese Zahlen in IClammem hinzugefügt, tlä gab demnach in dem .lahre IT.'Hi (besw. 1785) folgende ZQnfte mit nachstehendem Bestände:

1. Die Zunft der Melï^er mit H Mitgliedern (9).

'2. Die Zun ff der Gerber üiif t> Mitglie<lern <6).

8. Die Zunft der Ti-fhlfi und hrcch'-dor mit M Mil<rliudern (h).

4. Die Zunft dt i HuhnaelaT mil n .\litgiie<ierri (Hl.

Ô. Die Zunft der Mützenmacher mit 5 Mit^iedem (H).

6. Die Zunft der Hufschmiede^ Nagelschmiede, Wagenbauer mit 10 Mitgliedern (0).

7. Die Zunft der Schlosser, Glaser, Liatemenmacher mit 7 Milgliedc^rn (8;.

8. Die Zunft der Schuhmadier mit 14 Mitgliedern (19).

9. Die Zuttfl der Tuchmacher, Wollspinner, F^rtier mit 9 Mitgliedern (7).

10. Die Zunft dri I.f»iticweber mit 11 Mitgliedern (10).

11. Die Zunft der Backer und Brauer mit 20 Mitgliedern (IH).

12. Die Zunft der Sattler, Kummetmacher, Sàmi.schgerber mit d Mitgliedern (5).

13. Die Zunft der Maurer, Steinhauer, Topr*»», Dachdecker mit 10 Mitgli'^dern (10 t.

14. Die Zunft der Kiiulleutt^ *i. ApoUieker, lioldsohmiede, Schwertfeger mit 20 Mitgliedern (16i.

15. Die Zunft der Schneider mit 13 Mitgliedern (10).

16. Die Zunft der Smmerleute und Kflfer mit 5 Mit- gliedern f9\

17. Die Zunft tler Perückenmacher und barbiere mit 2 Mit- gliedern (öl.

'I Stadt-Ar. hiv. I. AbtIg. C 85l>. Ebenda C 17.

*) »Das 2E«Dflllnicb der hochlOblichen KrftmmerxnnRt zu SargeroUnd anlT*

gerirht ini .lahr 171«. ist bis t'.öH nnr in deutscher Sprarlic gt-fniirl, erst seitdem franücisissch. Diu Ubri^ien ZunftbUclivr sind nicht mehr erhalten.

10*

Digitized by Google

148

Dazu kamen 175ß noch Tulgpridr GewerbetreUieiide, die Dicht io Zünfte ziisammeiigpsehlo?<f'n waren, nuniücli:

1. liastwirle und Herbergswirle, an Zahl Iii. Davon wareri 3 zo^eich Bfickcr, 2 zugleich Metzger, 1 zugleich Gerber, 2 zugleidi Topf«.

2. Weinwirte, die nicht herborgten, an Zahl 12. Davon waren 2 7,n{jlfirh Hnf«c!iTnipdp. 1 /.ujilpirh Räoker, 1 zugleich TuchnmelitT, 1 zugleich Zimmermann, 1 zugleicli Kaufmann, 1 zugleich Schwertfeger. Im Jalire 178Ô scheint es 22 Wirte aller Art gegeben za heben.

3. Waffenschmiede und Büchsenmacher, an Zahl 1 (0).

4. Mesf'Prschmipde. an Zahl 1 (1),

5. Odmüllcr. an Zahl 1 (l).

6. Buchdrucker, an Zahl 1 lO».

7. Musiker, an Zahl 3 (?).

Von letstern war 1 ziq^h Tuchmacher, 1 zu^ich Töpfer, 1 zugleich Schneider. Wahrscheinlich taten sich alle drei zum Spielen zu-^ainmen: für eine größere Zahl von Musikern war kein Boden, weil die (iarnisou eine Musikkapelle hatte.

3. HobshäncDer und ßretterhfindler, an Zahl 3 (2). Oer eine davon war nebenbei Backer, der andere nebenbei Nagcl.^chmiod.

U, HortenwirktT. an Zaiil 1 (1),

10, Buc-hbind<:r, an Zahl 1 (3i.

11. Schneiderinnen, an Zahl 7 (6).

Die Zahl der Handwerker und Gewerbetreibenden hat siclk also im l^aufe der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts nur wenig geändert. Anfh die Namen «itid vipliar!i difspUirn geblieben, denn das Handwerk oder tiesciiitH erbte sich meist vom Vater auf den Sohu fort; mit dem Hause ging auch Werkstatt, Handwerkszeug od^ Laden auf d^ Erben Ober.

Die aufRillige FIrscfaeinung, daß häulig mehrere Gewerl)e in der- f^plhen HantJ voreinigt waren, erklärt sich aus don klpinen Ycrhältni.ssetJ. Man konnte selir wohl zu gleicher Zeil Wirt und Bäcker, Wirt und Metzger, Wirl und Töpfer, Weinhändler und Tuchmacher, Nagelschinied und Holzhändler, Schneider und Musiker u. s. f. sein, da ein Gewobe oder Handwerk nicht die gan^ Zëit und KrafI eines Mannes in An- spnu-h nahm.

Wenn auch «lie Zünfte bis zu ihrer Aulhebung (iu st llifu geblielx'n sind, so ist doch eine Zunahme der nicht hi Züntten inkorporierten

Digitized by Google

149

Handwerker m beobachten. Dieser Umstand bewe»t eine gröSere Mannigfaltigkeit der Handwerke and damit einen offenbaren Portschritt

in ilu"er Eniwirkhinir.

So tifiden wir in» .lulire 178;') noch '.'> Kt r/cnziph»*!'. 2 Blecli- schtiiiede, 1 Gipser, 1 beiler, 4 üärtuer, 1 tieibgieüer, 1 LkuaacLer, 2 Feinbäcker und andere.

Die Handwerker und Gewerbetreibenden warai nicht alie mit ihrer Lage zufri''den. und oft hörte man über die Konkurrenz in den Nadibarorten kla?t'n. rüp f)i!lisfpr arboifen und verkanfen koiiiitr. So wird berichtet, daö last täghch Bürger und rSoldaten nucii Wüilerdingen gingen, um dort Brot und Fleisch zu kaufen oder bei dortigen Schuh- macbern arbeiten zu hissen. Audi die entfernteren Orte Wustweiter, Blieskastel, Saarbrücken sollten Handel und Gewerbe in Saargemflnd sehr schäfligen 't.

Es ist an und lür sich klai-, dali Saargemütui unter dem Um- stände leiden mußte, daß die Orte in seiner Umgebung verächiedeneu Heiren gehörten. Dadurch wurde eine Gegend, die ein einheitliches Wirtschaftage biet hätte bilden sollen, getrennt imd auseinandergerissen.

Zwar gehörte ein ^noßnr 'l'fü rlfp nächstgelegenen Orte zum Herzogtum LoUiringen uiüI /.\\ ;it /m i^alli i mni Ka^tellanei Saargemiind *), die 17Ö1 bei der Neueinleiiuug de> Landen geschalten worden waren; aber Bliesschweyen, WSlferdhigen und Wustweiler waren Teile der Herrschaft Blieskastel und gehörten als solche den Grafen v. d. Leven.

Erst 1781 ist ein Gebietstausch zwi^clun Frankreich und dem Hause v, d. Leven zii stände gekommen, wonarh Hli«^ssrhwf>ypn, Wölfer- dingen und Wustweiler an Frankreicli abgetreten wurden und die Grafen v. d. Leyen auf ihre Souviraanetät üb» BHesbrOcken, Freimengen und Heckenransbach au gunsten F^kreichs verzichteten. Ab E^tz erhielten sie Hanweiler and Ritehingen zurttck, dazu Auemnacher,

n Stadt-Arcliiv I. Ai,fl^. ('. -»ö. h

'j Zar Ka»telhu)ci Saaigemünd gehörten seit 1751 auber der Sladt ïsaai- getnttni!: Bües-Ebersingeii. DieUingen, Po1penweil«r, BlMs-G«nweiler, GraA- Ülitleri.<l>>i r, Ellweiler, Neu-i Li i ti, Neunkirf în ri. tî< mi l[itij;fii, Saureinsmingcn. TenllijDgco, Witthngen. Ferner Auetsraaclier, Kleiu-Blitleiâdorf, Rilchingen, Han- w«i1er, BUeB-Ranabach, die slmllich jetzt preoßbch, nui Blies'-Mengen, Blies- Rolrheii. Grälintal. die jelzl bayrisr li sind. Auch Hinilvi b. Roth. Willenvald, äaaralben gehdrten zum Uerzogtaiu Luthringen. Pilltlingcn war lolbriDgùche Lduukcmduift, die zuletzt im Besitze der FOraten von LOirenstein-Wertheim war; daiu gehörten die Dörfer Ernslweilcr T.. Geberihausen, Grundweiler, Hilsprich z. T., Holvingen, Lnpershaaaen x. T., Metzingen, Naa»weUer z. T., Rich- lingen, Cappel und Famhweiler mr IMlfl<>. (Siehe Reirhxland RlmlWIiOlh- ringen III. 1-2.)

Digitized by Google

150

Althetm, Niedergailbach und die Vogtei über das Kloster Grafintal bei BUesboIcbeti

An< ilrii ulj^iotrftpnpn ()r1f-ii \>\ iî;iiiii 17^1' â\o Huronic Wölfer- (iiiifrcn j^ebildct und kiiiv, daraul an den t'htMiiali^en Iranzösiseheii Mulister des Aeuiierii Grafen v. Vergenneü verkault wordcu. Dieser hal noch Saareinämingen , und Frauenberg hinzuerworben und mil der Baronie Wöiferdingra vereinigt. Eisteres war zuletzt im Besitz der Fainilien Maurice utid de Flunkett, Ftotiaiberg zaietzt im Besitz der Familie d'Aubéry ^pwc^fn.

Außer den üraten vuii der Leyen hüllen aucii die ürafeo von Nassau-Saarbrücken Besitzungen in der Umgegend Ton Saar^ gemQnd. Ihnen gehörten die Ddrfer Setiingen imd Diedhigen, die eine eigene Meierei der Heicbagrafschaft Saarbrücken bildclen Die Dörfer Herbitzheim und Silzheim waren dagegen seit der Teilung der Graf- schaft Saarwerden im Jahre 1745 an die Grafen von Nassau- Weil- burg gekommen.

Die Herrschaft Lixingen war reichsritterschaftliches Gebiet. Sie setzte sich zu^anunen aus den Dörfern Lixingen, Iplii^n und der Hälfte von Huliliiigen und gehörte den Herren von Kerpen. Hu- au« h einen Teil von HnndUngen besaßen. Der andere Teil von Hniullingen und llulilingeu gehörte zur lialloi Lutliriiigen (Komturei haarbrücken; des Deutsch-Herren-Ordens.

Remi^fingen und Weidesheim waren als Lehen der Kastellan« von Saaigemünd im Besitze der beiden IJnien der Familie de Hausen, die sich auch nach diesen Orten nniiutt n; Neiischcuern hatte in gleicher Weiiie die Familie de Jacquemin, Wittrmgen die Fajnilie Joly de Morey inne. In W^llingen und Wieaweit^ waren die Jesuiten yon Bodtenheim Pfandherren.

Diejenigen Orte, welche unmittelbar oder mittelbar zur Bailei und Kasfellfinei Snftr<»Ptnnnii ^rfhnrtrMi. wareiî natur^^'t-iiiüß im Verkehr mit den Behörden und in gerichlhctien Augeiegenheiten aiil die Stadt Saar- gemünd angewiesen. Mehr als alles andere haben diese Behörden und Gerichte mit ihren zahlreichen Beamten sowie die ständige Garnison der Stadt ihre Bedeutun;j: in der Zeit vor der Revolution gegeben; Haiidt l iiii'I ticworbe muüten dagegen in den Hintergrund troton, eine nt^iiin nswerte liKiii^trîp '/ah f? iihorliaupt nncfi nicht, wenn audi die Anfänge der !• ayt'ncc-Faijnkulion «lurcli l''ai)ry und Jacobi bis ins Jahr 1780 zurückgehen.

Wie sehr man von Seiten der Bürgerschaft den Vorteil zu schätze wnfite, den die zahlreichen Behörden Stadt brachten, zeigte sich,

Digitized by Google

al» die Regierung im Jahre 1788 das Oberamt tod Saargemönd weg- verlegen wollte. Sofort reichten die Bürger eine Petition ein, in der nidit nur um licibebaltung dC8 Oberamtes, sondern so^'ar nm eine Er- wt'itfrung dessellx-'M ^t^hoten wurd«» Hip au.-!>icc1ioii(lt' HfVdliLiiDti nifK'lilf diesen Plänen bald «hu Endo, die aber doch eine Zeitlang die be- völkeruug der Üladt aul' das lebhatlesle beunruhigt halten 'j.

Das Oberamt blieb und ebenso die übrigen Behörden mit ihren Beamten; es waren lolgende*):

Kin Oberatnf od» t llallei (bailHaîîP royall mit 1 General- slaffhalfer, 1 Slatlhalter, 1 Beisitzer, ti Hîifnn, 1 Königl. Pro- kiirator, 1 Künigl. Advokaten, 1 Sekretär, 10 Advokateu, 12 Prokuiatoren, 10 Notaren, 14 Voüsiehungsbeamten. ISia Forst- und Wasserbau-Amt mit 9 Beamten« Kine Finanz-Kinnehnierei. Eine Domänen- und Pnrsf-Kirmebmorei. Eid Gendarmerie-Kommando. Eine Suixlelegation.

läne Königl Kommandantur mit einem Generalleutnant und

seinem Stellvertreter an der Spitze. Zu den Behörden muß auch dio Sfndlverwallimg (HAtel do ville) gerechnet werden, die sich aus emem konigi. Meier, 1 Schatzmeister, 1 königl Prokurator oder Sachwalter, 1 Sekretär, 4 Bäten kommmoiH setzte. Diese Stadtverwaltang hatte auch polizeiliche und richterliche Befugnisse").

DetTi Knniinandantei! unterstand die Garnison. iJiese bestand i>ei Ausbrucli der Revolution aus dem Kavallerie-Regiment »ChjLsseurs de Flandres* mit seinem ganzen Stabe. Oberst des Regiments war ein Graf von Zweibriicken, Oberstleutnant ein Baron de Mandel, M^jor

0 Stsdl-Archiv l Abtl;. B IS, fol. 25-88.

*) Ebenda B 1.^, Fol. 37 i>. Großinaiin a a. 0. S. 32. Thomiic n a. 0. S. UUundLevy, Geacliichte der äladt Saarunîun S. 4128;.Sarregueinincs est le chef Heu d'un Bailliage royal oompoeé d'un Lieutenant général, d'un Lientenanl par- ticulier, d'un Assesseur, de six Conseillers, d'un Avocat du Roy, d'un Pifx ur«-ur du Uoy, d'un Greffier, de dix avucals, de douze procureurs, de dix notaires et de quatorze huissiers; d'une maîtrise des eaux et forêts, composée d'un maître par- ticulier, d'un I-ioutenant, d'un Procureur lu \l<\. î'nii 'i ante marteau, d'un Greffier, de deux Arpenteurs et de deux Huis-siers; de la Hecelte particulière des finanees, de celle des Domaines et Bois; d'un Siège de maréebSQSSée et d'une Suli<lrlf'^Mti> n il \ i un Lieutenant général des armées du Roy commandant en chef, un commandant particulier.

*) Die Mitglieder der Stadtverwaltung fahren jetzt folgende Titel : Maire Royal, Echevin-trésorier,PnM:nreur du Roy, secrétaire-Greffier, Donseillers-Echevins.

m

.ein Herr de Laroche; dasu kamen noch die Rittmeister, die übrigen Offiziere^ die Aerzte und Müillrbeamten.

Aiioli von den Reainlen. welche eigentlich in rlen umliegenden Orten hättoti wihruii sollen, lehlof» vidi^ in Saarjfeniünd. So ist be- richtet, «iali «ler Ainlinanu, der l'roknrator, der Notar, der Curalur und Kommlssiur von Wölferdingen ihre Wohnung in SaargemOnd hatten.

In kirchlicher Beziehung hat SaargemUnd urspranglieh zur Pfarrei Neunitirclien geliörl, von wo aus die Nicolauskapelle am Fuße der Burg versehen wnrde. Den Kirchensatz und Kircheuzehntcri tiatte der Abi von Wadgtuisen; äeil im Jahre die >Neue Kapelle« oder

KatharbienkapeUe von Nicotaua v. Gersbacli und seiner Frau Katharlne gebaut und reich dotiert worden war, wurden die 3 KaplSne für diese gleichfalls vom Able von Wadgassen ges«:hickt ' .

Der Amts?i(/ des PfniTers von Neunkirchen ist aber erst im Jahre 1768 nach Vollendung der neuen Plarrkirche nach Saargernünd selbst verlegt worden, duä bis dahin al» Hillsptarrei von Neunkirehcu zu be- trachten ist. Die offizielle Bezeichnung der Pfarrei hiutete nach wie vor Neunkirchen- -Saargeniünd. Zu seiner L'nlerstützang hielt der Pfarrer 2 Vicare. einen Teil der Seelsorge mögen auch die Kapuziner ausgeübt haben

Protcstaiilcn ;(ab es bis /.nr iievolulion in JSaargemünd nicht ; dodi fanden sich solche in den benachbarten nassauischen Dörfern.

Die Judengemeinde dagegen war verhältoismäliig /.ahlreich: sie hielt zuerst ihren Gottesdienst in dem l.eyen'schen Dorfe Wölferdinjren. Im Jahre 17(M» hnl oiner der Israeliten 'latncns Bohr um rîie Kihiuliiii-;, von seinem Hause, das innen an die Stadtmauer gebaut war, 2 Feubtcr durchbrechen zu dürfen, damit ein Raum des Hauses als Synagoge verwendet werden könnte. Diese Erlaubnis wurde gegen eine Ehrliche Gebühr gewährt : rho Vermutung spricht dnrür, daß diese erste 8ynaf;o{?e vnn Saarrremiind sich schon in der Sackgasse an der Friedensstraüe befunden habe").

Wie man sieht, haben die alten EUngmauem der Stadt und ihre 12 Türme schon damals nicht mehr als verteidigui^tsfahîg gegolten. Zwar war die Stadt zur Herstellung und Unterhaltung der Mau^ und TOrme, der Tore. Gräben und Brüfken verpflichtet gewesen, aber man hatte es mil dieser Verptlichtung nn l^ule des 18. Jalu-hunderts immer leichler genommen.

') Stedt-Arthi\ 1. Abllt;. U 13 (s, autli Int/, (n-svliichle der Ablei Wad- gMsm S. i44.}

*) Stadl-Archiv I. Abllg. K » fol. 141».

Digltized by Google

153

So war lier Zustand der Befestigung immer sclüechler geworden ; seit 1717 hatte man eLueJne Tßrme zu Wohnzwecken in Erbpacht gegeben ') und auc h das AnbaueD an die Stadtmauer gestattet.

Die Stadtgräben waren zuerst in Gärten verwandelt und dann als Bauplätze verkauft worden. Allmählich entstanden so die Neubauten in der jetzigen Nationalstrafie (im Volkämundc noch immer Vorstadt geheißen), sowie der Berg-, Gefängnis-, Utzsdineider- und Mahlenstraße.

üm die entstehenden Vorstftdte in bessere Verbindung ndt der Altstadt zu bringen, wurden in den Jahren 1780 bis 1781 das »Deutsche Tor« und das »Franzö?!s-chp 'l'or« auf Ahbruch versteigert und nieder- gerissen * ). Das eine stand ungcluhr atn Kmgaug der deutschen Straße vom jetzigen Landgericbtsplatze her, das andere in der Frankreich- straße, etwa zwischen der jetzigen Gold- und Spanienstraße.

Nach den erhaltenen Grundrissen zu schließen, hatten diese Tor- bauten quadi-iti-if hc f trundform mit Fin^angs- und Ausgangstor. Darfibor erhob sich woiil fin rtmssi^er vitTcckij^cr Turtn mit spitzem Dach, der auch die Wachtstube enthielt. Liei)er den Graben liilirten zuerst Zug- brOcken, später steinerne feste Brücken ; unweit der Tore standen links und redits Rundtümie, die den Zugang flankierten. Abbildungen dieser Türme und Tore scheinen sich leider nirgends erhalten zu haben.

Durch den xVbbruch der Torhniilfii wurdp auch ein tinsrehinderler Zugang zu dem Kapuzinerkloster getzt Landgerichtj, das im Jahre 1721 vor dem Deutschen Tor gebaut worden war, und su der Kreuz- kapelle und ihrem Friedhof, die sieh an der Ecke der heutigen Kapellen- und Großhafenstraße befanden, geschaffen. Auch der Verkehr nach der großen Saarbrix ke hin wnnlr frlci« htt rl -io führte im Zu«;»: der jetzigen L'tzschneider- und AltunsüuÜe über die Saar und war em Schmerzenskind der Stadtverwaltung. Wiederholt, so auch im Jahre 1784) richtete das Hochwasser der Saar böse Beschädigungen an den steinernen Pfeilern und dem hölzernen Oberbau an.

Die Ka.«erne, die weiter draußen auf der Allmett eistatiden war, hatte durch die neuangelegte Kasernenstraße eine gute \'( i'l)induiitr mit der Stadt erhallen. Die Stadtmauer war dieser Straße gegenüber schon beim Bau der Kirche niedergelegt und damals die Nioolaus- strafle angelegt worden.

Der Verkehr nach der Stadl mühle und den Gerbereien an der Saar erfolgte durch das Miihltor, das aiuh am unteren Ende der Friedensstralie befand.

Stadt-Archiv I. Abtl«. D 57. ■> Bbenda D m.

»

Digltized by Google

154

überlmil» tler !Stadt erhub sich nwU iinmer (iie Hurg i^gewöhnlich >Sehloß< genaimt), die gleichsam dßa Kopf der ganzen Stadtbefestigung gebildet hatte; em steiler Weg, führte in Serpentinen von der Stadl aus liinaiif, eine Zugbriicke und eine dahinterliegende Goartine erschwerten

die Annäherung').

Die Burg war (hn«-h dick»' Kiiiginaueni sowie vier liundtünne ge- äC'hülzt, eine viereckige Bastion uni Flatllbrni schaute diohend auf die Stadl herab. Nach Westen zo stand sie darch ein Tor mit dar Land- straße PüUlingen- Nancy in Verbindung. Mauern, TOrme und Tore waren, wie <\\c Iiir^i-hrif) an <](-n\ Tntc iiin li jetzt ^eigt, im Jahre 1<)80 wiederhergeirjielU worden, nachdem die aul Befehl Ludwigs XIV. 1634 zerslürt worden waren.

Im Innern der Burg erhob sich ein stattliches Gebäude, das aus zwei rechtwinklig aneinanderstotenden Flügeln bestand. Der malerische Bau, nach Huber 1590 lüOO < ntstamleii, den ein hübsches Renaissance- Portal, ein Krker und eine (ialerip aus Kichenhnlz schmückte, diente einem Teil der (iaroison und tier Maréchaussî'e i^liendarinene* als Quar- tier. Attfierdem befandoi sich auf der Burg noch Stallungen, Leben»- mittel- und Pourage-Magazine, Wacbtstube, Eiskeller, Brunnen.

Die Nikolauskapelle, die an) Fuüc der Burgnuiuer gestanden hatte, war 17.'>7 ab^reris^en worden, eheiir^o ITO.'i die Katliarinenka|>e[le, die dem Neubau der Ptarrkuctie hatte Platz inachen müssen. Diese Pfarr- kirdie und das Stadthaus waren zweifellos die bedeutondsten GeMnde der Stadt in jener Zeit.

Einige größere Häuser in der Stadt gehörten entweder dem utn- wohnnnden Adel, z. R. den Herren de Hausen, oder den wo! illui bi nden BUi'gern, wie der Familie Stock. Die Mebrzalil der übrigen Häuser war nur einstückig, solche mit Läden oder Werkstätten unterschieden sieh durch nichts von ihren Nachbarn.

In der Vorstadt baute man geräumiger, hier war das stattlichste Anwesen das Haus des Grafen Chamboranrt. das inmitten schöner Gärten an der Bi^rnf^ifraßc lag; es ist in der jetzigen Wohnung des Gyumasialdirektors zum Teil erhalten.

Die Strafien der Stadt waren ziemlich eng und nur beschottert, nicht gepflastert: die Reinlichkeit ließ tioi/ d( s ^nfen Willens der Stadtverwaltung zu wüiim lion iihri?. was nicht wunder nehmen kann, wenn man bedenkt, daß fast jeder Bürger Vieh hielt. Es gab eine

') s. E. Huber, Noles sur le château el les forlilicaUons de Sarregueinmes (mit Planen und Abbildnngen), Jahrbuch Xlll, 1901, S. 31S ff.

Digitized by Google

155

Großvieh- und KleinviebliMde, fBr welche die Stadt 2 Hirten an- stellte und be/ahllo.

Für jrnwnliiilirli war nur ein schwacher Verkehr in tier Stadt; das iindcitf sich abi-r ;iii lîcn Markttagen. Saargemiind hatte nfimlicli seil 102:^ das Reclit, zwei W oi honniärkle uiid 3 Jahruiärkte abzuiialteii. An den Wochenmfirkten strömte das Landvolk der Umgegend in die Stadt, um zu kaufen und zu verkaufen; an den JahrmArkten faudra sich Verkäufer, Gaukler, Spielleule aus weiterer Eàilfernung ein.

Da Saargeinünd stets eine (ironz^fadl frewesen i;^t. hat es auch immer ZuOufi und Abliuü der ({evülkerung aus und nach den umli^enden Gebietra gegeben. An den sprachlichen Verhältnissen aber hat das wenig geändert; ob die Zuwand^rer ans dem benach* harten Lothringen oder Elsaß, aus der (irafsehaft Nassau-Saarbrücken oder Hlicskastel, aus dem Herzogtum Zweibrücken wler amlei en Heijenrlen kamen, sie sprachefi alle deutsch, die meiaten den rheiafränkiscben Dialekt, der noch jetzt hier gesprochen wucl.

Nur die Gebildelen, vor allem die Beamten und Offiziere, be- dienten sich der französischen Sprache, die als Amtssprache auch bei der Verwaltung, den Gerichten, auf dem Sladlhause vorges(;hrieben war. Die Masso de? Volkes dagegen Iml niemal.«; aufgehört, ihren deutschen Dialekt zu sprechen. Der Geist der Hevolkerung war ruhig; Anstoß zu einer ü^hebung muAte erst von anfien kommen.

So lagen die Verhältnisse in' Saargemünd vor Audirudi der Re- volution, und so war der Schauplatz der Begebenheiten, die im näebstra Abschnitt geachüdert werden sollen.

4

Digitized by Google

15«

Ist Kärl Desideriüs Rojer m deatscber DicMer gewesen?

irr. Jalirlnirh XVI, S 23« ff.) Ein Voitraj; von Fr. Grimme.

Schon vor Jahren habe ich an dieser Stdile ausgefobrt, dafi die detttache Uteratur in unserer engeren Heimat Lothringen nur recht spärliche Blüten getrieben hat, weil sie in einem Gren/.lande, wo die Verhaltnisse immer etwas außergewöhnliche sind, sich nicht bedeutend entfalten kann, dann aber besonders, weil der natürliche geistige Mittelpunkt, Metz, von jeher im franaöaischen Sprachgebiet gelegen war. So könnten vir bis zum Jahre 1670 eigentlich nur drei Namen nennen, die sich als Lothrini^er in der deutschen Literaturgeschichte einen ehrcnvollt^n Platz versriiatTl und ihn auch bis heute behauptet hallen ; es sind dirs- Johann Museukis aus Dieuze, der Dichter markitrer und zu Herzen gehender deutscher Kirchenlieder, über den ich bereits vor längerer Zdt za Ihnen gesprodien, femer Johann Fiseharl, der in Forbach, und Michael Moscherosch, der in Finstiogen einige Jahre gelebt und dort auch den grüßten Teil seiner Cesichte' verfaßt hat. Aber die Wiege dei- }>eiden letzteren hat aul^oihalb des heuligen Lothringens gestanden, und sie .sind daher nur bedingt unter unsere Landflleute mi rechnen. Es ist also der Anteil Lothringens an dem geistigen Leben Deutschlands ohne Zweifel «in ganz geringer gewesen, selbst weim wir annehmen wollen, daß nicht vieBeidit alles in deut- scher Spi ai lie Gedichtete auf uns gekommen.

Umsomehr konnten wir uns daher freuen, als un lelzUn .lahr- budie unserer Gesellschaft Pierre Paulin eine literarische Skizze über Karl Desiderins Royer veröffentlichte, den er beschddon nar einen lothringischen VarskQnslk-r iianiite, r aber immerhin doch ein Dichter war, wenn auch p'pra<l«' kt^m gottbegnadeter nennoch glaubte der Biograph ihm rfcbuhrciidi'a Lob spenden zu müssen, nvei! er nicht bloU lateinische und Iraiizosische Verse schrieb, sundern auch der deutschen Muse Achtung gezollt und vielen seiner lateinischen und französischen Epigramme ein deutsdies Kleid tßgäbm habe«. »Wir wollen hier im Voraus bemerken«, fUhrt er fort, »daß er in der deutschen Sprache sehie pelnn'^'ensten Gedichte verfaßt hat « Vi in dem n. Buche der Epigramme urteilt er: »Ks ist das interessanieble der ganzen Sammlung und umso wertvoller, weil die besten wii7.s|)rühenden Vers-

Digitized by Google

157

slückleiii lU'uLsclics Gpwand trafipn^ Si'hlifßlich faßt er sein Urteil Über den deutschen Dichter Hoyer in folgenden Wmten zusamnit ii: >Seioe deutschen Verse bleiben im Allgemeinen hinter den lateinischen zarOck; man merkt ea, das deutsche Idiom ist nur angelernt, und des- halb ist der Fluß dar Worte so schwerfiUlig und selbst holprig, föne Ausnahme davon macht nur Weiber-Sagen, das sich flott lesen läßt. Trotzdem tritt der Dichter in seinen deutsohen Reimen uns am nächsten ; er hat es verslanden, seinen Gedanken eine recht Tolkstümliche Wen- dung zu geben, die überaus ansprechend wirkt. Wir dlirfw dedialb stolz anf ihn sein, denn er ist nicbt, wie Ttele seiner Zeitgenoasen, mit geringsdiätzigem Adiselzucken an der deutschen Sprache vorüber- gegangen, ?nndern er war stolz darauf, aucfi deutsche Reime schmipden zu können und diese mit den Kindern seiner lateinischen und roniani- schen Muse einem ausgewählten Leserkreise anzubieten. Wir haben es deshalb verauoht, sein Andenken wieder aafzofrisdien, nnd ynr 'jß eine lothringische Literatargeschichte schreiben wird, möge auch dem edlen Royer ein ehrendes Plätzchen in seinem Werkr anweisen.«

Wie 'jepaîrt. ich war wirklich erFrenf, daß die deut^sehe loth- ringische Poesie um einen immerhin nennenswerten Vertreter bereichert war, und dies sogar in einer Zeit, wo der Name Ludwigs XIV. Frank- reicb an die Spitze der Welt gebracht, nnd die französisdie ^mdie die ganze Krde in ihren Zauberkreis irebannf Während selbst die eigentlich deuischen Poeten ihre Werke mit wolyclien Ilroekon spickten und sich in der Nachahmunji französischer Vorbilder nicht genug tun konnten, in einer Zeit, wo die deutsche Dichtui^ Huft ganz versiechte und einen solch tiefen Stand einnahm, wie nie zuvor und nachher, da finden wir einen Versemacher, der im französischen Sprachgebiet auf- gewaehsen. dessen Tühlen und Denken natur^emiiW undeutsch sein nullité, und dies-er «elb«t vpr^^neht sich in deuLschen Vers4:'n und litüt selbige sogar in l'aris drucken - das war wirklich mehr, als man erwarten konnte nnd durfte, und Sie werden es mir daher nadifDhlen, vr&an ich als Deutscher stolz auf ihn war, nicht minder aber mich auch schämte, daß ich trotz eifrigem Stöbern von ihm bis dahin noch gar nichts gewußt hatte.

Wai er doch nach dem Zeugnis .semer lobhudelnden Freunde ein Dichter, wie die Welt kaum einen zweiten gesehen, der die Y&$e nur so aufs Papier warf und in den frühesten Morgenstunden ohne jede Anstrengung hundert derselben verfaßte. Kii von diesen ruft gar ans- »Wenn Du '■•n Furtrährst. wir^t Du noch Homers Ilias Hbcr- trelfen, und selbst, wenn Du sie nicht überliügelst, wirst Du doch der

Digitized by Google

158

zweite Homer sein!« Stehend, gehend, (ciieiid srtiiniedete er Verse, ♦wieviel Gedichte wirst Du erst ve^^as^^■ll, wenn Du sitzest?« redet ein anderer ihn an. Und dieser große Mann war in seiner Zeit nicht voll gewtirdigt, und die undanldMve Naehwelt hatte ihn ganz rergeaseo 1

Seine Gediclite higen, wie er selbst ahnend vorher geschaut, im btaubf» der Bihünlheken viThorjren. wenn >-ie nicht vorher zum Krämer içewanderl waren, um dir Hteller. 8aiz und Käse die notige Umhüllung m fiefern.

Dafl ich deslialb mit Eifer midi an das Stadium der Royer'sehen

Verse machte, ist leicht t>egreiflich. Mit großen Erwartungen nahm ich das kleine Bändclien von 180 Seilen in die H:nid. das sieh in der hiesigen Stadlbibliothek beündet, aber die Freude war nur von kurzer Dauer! Je mehr ich mich in die literarische Skizze von Perrin ver* senkte, je mehr idi Royers »Selectorum epigrammatum librossez« durch- blättertc, umsomehr stieg^en mir Zweifel und Erdenken auf, ob der deutsche Dichter Rover wirklich cln^ f.oli verdiente, das ihm sein Bio- graph gespendet, und »ehlieiiiich stund es für mich fest, daß wir es hier mit einem Plagiator der schlimmsten Sorte zu tun habea, der - - ich will midi vorsichtig ausdrucken wenigstens den größten und besten Teil der deiit-chen Gedichte wörtlich von andern Dichtem abiiesLliiieben hat. Nach meiner Meinung hat er sich in dem Gedichte: »Wider einen bösen Poeten«, vorausgesetzt . daß es überhaupt von ihm herrührt, selbst gerichtet, wenn er zornig ausruft ;

Du weit berühmter Bücberdieb

Der Griechen und Lateiner,

Auf Deiner Leyr Dich nicht mehr öb'»

Apollo will nicht Deiner! Während ich, wie gesagt, bis dahin von Royer nieht ein Sterbens- wort gehört, machte es mich zunächst stutzig, daß zwei Sprüchlein unter seiner Flagge segelten, die mir alte liebe Bekannte waren, und die ich schon wiederholt citiert gefunden hatte. Es ist dies das gnimm:

»Der Fro>îf'h hüpITt wieder in den Pfuhl, Wenn er aucli saß aufm golden Stul«

und »Die Kunst einem jeden zu gefallen« :

Es ist auf Erden kein bes-sei l.isi. Als wann man der Zung Meister ist. Viel wissen und wenig davon sagen, Nicbt antworten auff alle Fragen.

Digltized by Google

Red wenig und mach es walir. Kauir wenig ein, bezahl es batir; La0 einen jeden, wer er ist. So Meibat Da aueh der, wer Du bi»t.

Durch weitere Nachforschungen habe ich nun festgestellt, daß Royer zun3i li<t die SiniifiorJiehte des Schlesiers Friedrich v. Logau (1604 55) ^y.-trmaii-cli geplündert hat, und zwar sind von den an- geblich von ihu) slaminenden 37 deutschen Gedielilen und Spiüchen nicht weniRW als 16 wörtlich aus jenem abgeechrieben. Sie finden sich bis auf eins sämtlich im 5. Buche, das den Titel triigt Joco-Seria und im panzcn 27 dt:'iili!;(h*' Gfdiclitc «'iilhält. Dioso sind o? gerade, auf die Ferrin das Lob Hövers als eines deutschen Dichters autgebaut bat. ütn.somehr müssen wir nun auch lächeln über seine liemerlcuDg, da0 man aus den Gedidhten ersehen könne, das deutsche Idiom sei ihm nur angelerot, daher sei der Fluß der Worte so schwerßUUg, seihst holperig; denn dieser Tadel irifTl jetzt nicht mdir Boyer, sondern den biedern, jrnten deutschen Dichter Lagau.

Um Ihnen nun emen idemen Einblick zu geben in die literarische Freibeuterei Royers, werde ich mir gestatten, die ja sämtlich kunen SprQdie hier zu verlesen, die sich ftt>ereiostimmend bei ihm und Logau 6nden. Dann mögen Sie selbst urteilen, ob ich zu streng gewesen, wenn ir-h ihm den wenig ehrenvollen Beioameo emes Plagiators gegeben.

Unt^vcheyd zwischen Dame und Dama. Was Dame sey, und dann was Dama, wird verspttret : Daß jene Höroer macht, und diese Hörnw ffthret

Logau: . . . und denn was Dama.

Mundus cuius generis.

AuR teutsch ist Welt ein Weib, Lateinisch ist sie Mann ; Drumb sieht man, wie jetzt Mann, jetzt Weib ihr buhlen kan.

*

Die umgekehrte Weldt. Die Höchste in der Welt, haben nun abgenommen; Denn Foße seynd zum Haupt und Haupt ma Ftlßen kommen.

liOgau: I 'le Hiiehsten in der Welt, Herr, haben ;ib<ieniiiiiinen ;

Denn Kütie sind zum Haupt, und Haupt zu I' üßen kämmen.

160

Wider etliche L'ucatboUsche, welche die h. Üilder in der Kirche nicht

dulden wollen. Wo Bilder in der Kirch ein Ergemuft gelAhren; So ina6 mann Kirdien gehn auch acliönen Weiber wehren.

Logau: So mufi man Kirch^gehn auch sdiönen Weibern wehren.

*

Was von Weiber Versprechen zuhalleo. Wer einen Aal beyin Schwantz^ und Weiber fast bey Worten, Wie fest deraelb gleich hält, hfttt nichts an beyden Orten.

Logau: Wie feste der içleich hält.

*

Weiber-Sagen.

WdbtfvHftndel, die wie br&achlidi, under ihnen stets entslehn, Pflej^n dtdUch auf ein Sagen und auf nidits mehr aufisug^n.

.lene sagte dieses neulich, und es sagte jejies die, Dieses haf sie nichl uP^au't '. i^ne ^ngte solches nie. Eine sagte, da-s da sagte tlics«, jeiit* sagte das: Nein sie sagte, das sie sagte dieses nicht, nur sonsten was. 0 ich weiß wohl, was sie sagte, wQl es, sagt sie, sagen nicht; Was sie sagte, will ich sagen, das die sagte, frey ans Ucht K\ sie .-a?p, was ich sagte, ehe ich safitc. -^iv^l sie vor: Sagt nur, das sie soIIh sagen, was »w. mir sagt in ein Ohr. Dieses Sagen will nun währen, weil das Leder währt unibs Maul : Denn sum Segen, und zum Plaudern aeynd die Weiher selten faul.

«

Was die Praedicanten nach ihrem Todt hinderlassen. Wann Ministri sterben, was hat man zu erben? Viel Bücher, viel Kinder; gar selten viel Binder.

Logau: Wann Priester versterben, Was iindt sich zu erben ?

«

Wider die alle Weiber. Alle Weiber seynd die Sträuche, dranIT vor/eyten Kosen stunden; Ob die f^osen seynd gefallen, werden doch die Üörner fanden.

L(^au: Ob die Kosen sind verbuchen

Digitized by Google

- iel -

Was ama Bibhothec sey. Diese ist eia Todten-Gnib, deßen Todlen reden künneo : Sagen dae, was weit hindaii) aeigeii daa, was nodi y<m hinneii.

*

Nii'uram expellas furcn, tarnen usque redibit. OL U li gleich ein i^Qldnes Tucli kan den Est'l decken, Sieht man ihn doch immerzu noch die Ohren recicen.

«

Anff was weiS man Hadk ankommen könne.

Klug am Hirn, Schön am Stirn: Hrtogt den Mann, Hoch hinan.

Lo^u: Klug an Hirne,

Schön an Sürne

Worin der widire Adel bestehe. Wer seinen Adel addt, ist adeUdi geaddt: Den nur sein Adel adelt, wird adelich fetadelt.

*

Teutscher Mund, teutsfher Grund. Was hillTt», dan teuLscher Mund das leuUche redet rein: Hingqjen wann der Sinn gleich wohl will Griedusch seyn?

Triplex KaiHtçrr^s. •Turisten, Ärtzt und Prcdifrer ?eynd alle drey beflissen, Die Leute zu purgiren wubl an Seckel, Lieib, Gewissen.

Logau: Jurisien} Ärtzte, Prediger sind ....

In Bibliopolygraphiam. Aeff BOch^r^ohreilien geht man sehr:

Man schreilet sie mit hauffen. Niemand wird Riuher schreiben mehr: So niemand sie wird kaufen.

Legan: Deß BUoherschreibene ist so viel« . . « .

«

Eines Beutels.

Hier liegt ein Beutel, der ist lodt: die Seel ist ihm entwichen: Thu Gelt darein, das Leben wird bald wieder in ibn kriechen.

Logau: Das Leben wird, thu Geld darein

Jskrbnali d. Ow. f. loiht. pescbicht« u. Alttrtaouk., Jnlirg.

Digltized by Google

- 102 -

Aber, könnte jemand einwenden, es ist kaum aDzunehuieu, da£ Royer wirklidi vorgehabt hat, sich mit fremdan Fedeni m «dimttek«! und die Gedidite andovr a]s sein geistiges Bigentum in die Welt cn

senden. Wahrech^lich haben ihm die Sinnsprüche [.ogaus 80 gat ge- fallen, (iaU si'p ins Lateinische übertTn£ren mv! zurn besseren VeP- stluidnis das deutsche Original mit abgedruckt hat; vielleicht auch bat er das Urteil der Welt herausfordern wollen, ob er selbst nicht besser gemacht als sein Vorbild. Diese Annahme hätte ß wohl etwas Für sich, wenn wir den edlen Royer nicht mit seinen eigenen Worten schlagen und widerlegen könnten. Der eigfiitlichfn Samndung seiner Epigramme hat or niimlich eine Anzahl Verse vorliei u'cschickl, die von ihm selbst handnln, und in einem dieser singt er zwar;

Versus compono, scribo, transcribo, rescribo, was man allenfalls als ein Eingeständnis seines Tons deuten könnte; dem gegenüber heißt es aber an anderen Stellen:

»Meine Kpisrramme mö^'en Dir, Leser, gefallen oder mißfallen : wenn sie gut sind, sind sie die meiuigeu, aber auch wenn sie schlecht sind, bleiben sie mein Eigentum

Weiter ruft «r ans: >Wenn Du ähnliche Verse vielleicht In an- deren Bttchem finden solllest, so wirst Du w ohl sagen : Diese Blume ist nicht in Deinem Garten pewaclisen' Die Mu«rii inoireii meine Zeugen, Apollo mag ein gerechtet Uicltter sein, dab jene Blume nur aus meinem eigenen Garten gekommen ist.«

Sie sehen also, er nimmt die ganze Sammlung ohne jede Aus- nahme als sein geistiges Eigentum in Anspruch, und nur das böse (^lowis-sen hat ihm wohl jene Verse diktier! Stolz lieh' ich den Spanier! Darum wünscht er auch, daß sein Huch nicht den ^'anz tiebildeten und Gelehrten in die Hände fallen möge, weil diese ihn vielleicht etil- larven konntoi, und sehließüch wendet er sich in scharfen Versen gegen die Neidbarde and Verkldnerer:

»Ihr gemeinen Seelen, ihr treuloses Gesindel, die Ihr Euch ergötzt am sliiikeiideii Ko{ ' Zerpflückt nur jene (ledichte, aber laßt die Ehre ihres Autors unangetastet, Mükell tmr an den Versen, aber zufrieden werde ich doch sein, wenn die Ehre ihres Vaters uovers^t bleiben wird!*

Wenngleich ich ja nun von Royer au» h wohl unter die >D€tre( - tatores et Invidos« gerechnet werden wiirrie, so hat mich dies doch nicht gehindert, ihn für einen gemeuien »Tuneitii zu erklären.

Doch noch durch etwas anderes können wir beweisen, daß der lothringisch« Verseschmied einen gan?: gewöhnlichen literarischen Be-

Digitized by Google

163

trufc! \ r)r:.'<ji)aht hat, Zunächst muß es uns mit Recht auffallen, daß die von Lo^au geäloblenen Uedichte äich nur in der Mitte der SaminluDg finden, daß fiberhaupt Dur liier die deutschen Sprüche sich häufea, während zu Anfang und ain Ende des Werkes Iwum ganz vereinsell deutsche Verso anzutreffen sind. Cduubte der Abschreiber vielleicht, dadurch «ip hf>s«er verberjien. seinfn F.r?P!n ehev Sand in die Augen atreuen zu können, da ja doch wohl die wenigst» n derselben sich durcli die Öde Langeweile der unzähligen lateinischen 1-Jpigramme bis hierher diudiarbeilen würden? FQrchtete er nelleicht, dafi ein su kecicer Raub, ein nocl» größerer Diebstahl fremden Eigentums ihn doch ent- larven könnfo''' Ferner hat ov zwar Topraiis Oedirhle mit ganz kleinen gelegentliclien Aenderungen wurtiich ai)gedruckt, aber um sein Tun doch möglichst zu verdecken, hat er mit ein^ einzigen Ausnahme die Ueherschriflen völlig geändert und so die Verse selbst auf den ersten hJitidruck unkenntlich gemacht. Eine Gegenflberstellnng möge dies näher beleui;hten.

bei hogau heißt es Seite 24, No. 07:';

Unterschied zwischen Dame und dania.

Royer schreibt V, 138:

ünterscheyd zwischen Dame und Dama,

I-ogau 12i\ 2(\: Hic mundii-, die Well.

Royer V, 1H4: Mundus cuius geueris.

L. 126,41 : l'urnehme l.eute.

R. V, 136: Die umgekehrte Weldt.

L. 134 87: Bilder.

H V 1H7: Wid. r i tliehe üncatholiache, welche die hl. Bilder in

der Kirchen nrclit dulden wollen, L. 173,00: Weibor-VcrheiÜ.

R. V, 138: Was von Weiber verspredien xn halten.

L. 251 18: Weiber-Zank.

R. V, IS9 Wcihrr-Sfi-cn.

L 2()2,69: Bücher und Kinder. Libri H lihpri.

R. V, 140: Was die Früdikanlen nacli itircni Todt lunderlassen.

L. 879/49: Ein alt Weib.

R. V, 141 : Wider die alle Weibern.

L. 291:84: Bücher-Stube.

R. V, 142: Was eine Bibliothec sey.

■} Ich eitlere nach der fcrittaehen Ausgabe von Eitner, Band 1 18 der Biblio- thek des lUerarischen V«r«iiM in Stotlfcart.

11*

Digitized by Google

164

L. 382/18: Ansehti.

R. V, 146: Auff was Weiß man hoch ttiikommeii kunne. L. 583/89: Der Adel.

R. V, 147: Worinn der wahre Adel bestehe.

L. 579/11: Deutsche Sprache:

K V. 148: Tculscher Mund, teutacher Gniod.

L. 665, 194 : Urey Facultäten.

R. V, 149: Triplex Ku»af>»^s.

L. 534/86: BCtcher-Menge.

R. V, 252: in Bibliopolygraphiam.

L 55r.'08: Gral.sclirift eines Beutels.

R VI. öT : Kines Heuleis.

Bei einem anderen Gedichte Logaus gebt i\oyer noch schlauer Tor. Es trägt, 356/62, die Ueberschrifl Reich und grob, tind lautet: Wo der Geldsadc ist daheim, ist die Kunst verreiset, Selten, daß sich Wissenschaft, wo viel Reichtam, wdset;

Ob nun gleich tnii «jolilncs Tuch kan den Esol decken, Siht man ilin doch immer zu noch die Ohren recken.

Von iliesem Gedichte hat hloyer, V, 145, die y.wei ersten Zeilen kurzer Hand fortgelassen und gibt dem Reste die Ueberschrifl aus Horaz: Naturam ezpeilaa fhrea, tarnen nsque redibIL

Dabei bem^kt er aber nicht, daß in dem Terstttmmdten Qlal das »nun« TÖlUg fiberflilssig, ja störend ist. Er konnte es jedoch nidit einfach streichen, ohne da» Versmaß zu zerstören; so Ueß w es denn rnhi? stehen, weil er enlwedei- tien Sinn nicht verstand, oder weil fr mit seinen schwachen deutst hen b})rachkeniilni3sen nicht im stände war, es unauflallig durch ein passendes Wort zu ersetzen.

Sie sehen also daraus, dafi Royer gana geschickt su Werke gdit, um seinen literarischen Betrag zu verdecken, und dies könnte uns au manchen Scldüsscn über den ^lann selbst Veranlassung ^eben, die wir jedoch für ims belialien uollen Man kann aber nicht sagen, daß Royer den v«»n ihm »icher hochgeschätzten Lo^rau aus dem Gedächtnis citiere, wofür wohl allenfalls die ganz geringen Aenderungen im Text sprechen könnten, und daß er daher die Ud)erscfariften nidit mehr genau im Sinne gehabt: daß er vielmehr mit Absieht so vorgegangen, beweisen zunächst die zwei fehcrsrhriflen, die er nrnjjemndelf. um dein Proieatantismu.s einen Hieb zu versetzen, anderseits muü er aber auch Logaus Sammlung in Händen gehabt haben, da er sich fast ganz genau an die Reihenfoixe derselben hält und kaum einen Spruch voi^ setat, der bei Logau sieh später findet. Eine besondere Ausnahme

Digitized by Google

Inldet nur die Grabschrifl auf einen Beate], die jedoch aus keinem andern Grande in Royers 6. Buch geraten ist, als weil in diesnn nch

fiberhaupt Grabschrifleu finden, und daher die Anordiuing 9&Baßt Epigranime dicsom Spruche dort seine Stelle anwios

Doch wir sind mit der Uterarischen Freibeuterei Royers noch nicht zu Ende« Wohl hat er nur die eben aulîiezâhlten deutschen Ge- dichte Logaus in seioe Sammkmg binekifeiiommen, nachdem sie vorher ins Lateinische übertragen und pchrecküch verballhornisiert hatte, aber dio Ablulngigkeit von jenetn </eht noch viol wciler. Auch wenn wir Hoyers lateinische .Sinngedichte genauer anseht!», so linden wir Überall im 5. Buche, mögen die Vme noch so sehr gespreizt und mit Versehen und Martiat'scfaen Floskeln verbrämt sein, den guten Logau dnrdisdiimmern. Fast sämtli lio Vorwürfe sind aus ihm entlehnt; mag er nun von Her Hofgunst oder dem Podagra, von der Unzucht der Frauen od(^r t^elnimtcn Männern, vou Aerzteu und Juristen, von_Srtl- daten und Bauern redeti, oder mag er nach Logaus Manier mit der Umkebmng von Wörtern sich abgeben und Wortspteie bilden alles lindet sich schon viel früher und viel besser bei Logau, und so müssen wir Rover selbst in seinen lateinischen Verden fast jn'i' Ori^Miialilât abspreclien und ihn auch iu dieser Hinsicht des literaiischen Diet>- stalä zeihen.

Aber, fragen wir uns, wie Iconnte Royer es wagen, so unver^ froren in fremden Gärten rflubem zu gehen and einen deutschen

Dichter in der Weise auszuplündern V Nun, die Antwort ist leicht ge- geben. Wir wissen ja, daß Lnjjan gegen Ende dc^ Î7. lahrbunderls bereits vollständig vergessen und seme Sinngedichte kaum mehr gekannt waren, bis sie erst von Lesung wieder ans Udit gezogen wordra. Da konnte es wohl du Didilerling an der pinz enigegengesetzten Ecke des deutsdien Reiches versuchen, .^ich mit seinen Federn zu schmücken, wo er mit ziemlicher Sicherheit annehmen durfte, daß niemand spiner Leser je etwas von Logau gehört, geschweige denn gelesen hatte. Femer büi^le der Erscheinungsort der Royer'schea Epigramme Paris schon daffir, dafi diese nicht vielen dmitschen Lesern zn Ge> sieht kamen, wenifjstens nicbt im Innern Deutschland, wo vielleicht doch noch Jemand sieh Logau?? erinnerte, und srhlieÛlich tat die gött- liche Grobheit und Arroganz des Dichters, die aus den oben angeführten Versen spricht, wohl das ihrige, um naseweisen Leuten den Mund zu stopfen, die es wagen sollten, den Lorbeer Royere anzutasten und Zweifel in seine literarische Ehrlichkeit zu .setzen. Immerhin ist und bleibt es ein starkes Stack, daß er, besonders als Geistlicher in hoher.

m

anj^esebeoer Stellung, mit solcher Unverscbämlüeil »ich des» literariächeu Diebstahls schuldig gemacht hat, seihst wenn w in den Zeitverhfilt- nissen einen kleinen Milderangagrand finden wollten, und ich glaube nicht, dafi wir noch weiter Ursache haben, auf ihn stolz zu sein.

Aber sind nun ;\wh wirklirh 16 von den 37 deutschen Gedichten, die lioyi r :ils ^ein Eigentum ausglitt, gestohlene Ware, so können die andeien 21 injmer noch von ihm stammen, und er somit tloch ein deutscher Verseschmied sein und bleiben. Die MögUdikeit liegt wohl vor, aber dali wir nun auch gegen sein Qbriges literarisches Kigentum mißtrauii^ch geworden, wird uns keiner verdenken Dii* Wahrschein- lichkeit spricht vielmehr dafiii. daß ilim die anderen Sprüche und Ge- dichte ebensowenig zuzu^jchreiben sind, als die oben angeführten. Ich habe ja schon vorhin gesagt, daß die méi nicbt ans Legan geholten Epigramme vom Frosch und »die Kunst, einem jeden zu geMen«, mir zunlchst Zweifel brachten über Royer als deutschen Dichter. Das erste stammt sicherlich nicht aus "pinem Garten ; denn os ist rin in jran?: Deutschland weitverbreiteter bpruch. Nach Grimms deutschem Wörter- buch ist er von HSnisch, Über den idi jedoch nichts Näheres angeben kann; dort findet er sidi in folgender Form:

Setz den Trosch auf goldnen 8tui, er hOpft doch wieder in den pfui.

Brehm in seinem Tierleben, I3and VII, Seite 666. lührt ihn als aus Gesners Sprüchwörtersammlung stammend in niederdeutscher Form an:

De Vovsch hui 1 1 1 wider in den pol, Wan he ock sethe up een golden stol.

Desgleichen wird der Spruch:

Das Wetter kennt man beym Wind,

Den Vater bey seym Kind,

Den Herrn aber bey seym Gesind

in ganz Deutschland ciliert, wenngleich ich den Verfasser dessollien zur Zeil nicht angeben kann; so viel ist aber sicher, daß er nicht iloyers Eigentum ist, und so erwecken auch noch andere Sachen berecbligten Argwohn in uns. idi habe nun zum Versuch der völligen Entlarvung

unseres Dichters die Epigianime des englischen Humanisten Ovenus, die bereits im Jahre 1653 in dentselier rduT^Ptziinîr in Hamburg dui'ch Valentni Lr>ber iHTanp^eift !)en. und die juicli von Mosclierosch recht häutig l>eiiut/A sind, zu liiüe gezogen, desgleichen die dichterische Ver- sucbsgabe von Johann Grob, die 1678 in Basel erschienen ist, aber

Digitized by Googl

mein Suchen war vergebens, ßeide Werke sind von Royer nichl be- nutzt worden. Dasselbe gilt von den poetischen IVbersetziingen und Gedichten des Freiherru Aßmann v. Âbschatz, den poetischen W äldern des Christian Giyphius und dem cherubiDisdien Wandenmaon von Angelus Silesius. Audi durch diese Werke habe ich mich hindurch- ^wfiiyt mit negativem Erfolge ; sie sind ebenfalls Koyer nicht bekannt gewesen. So blipLpii allenfalls' von einigermaßen bekannteren Dichtern des 17. Jahrhunderts noch ZincgrelT und Weruicke übrig, aber deren Werke habe ich weder hier, noch in Slraßburg, Freiburg und Basel erhalten können. So muß ich denn leider gestehen, daß eine voll- stftndige Entlarvung Royers mir zur Zeit nicht möglich ist. Immerhin genügt das voi IieueiKle MateiiaK um uns ein Urteil über ihn zu bilden. Nach memer üelH izeuguii;; stammen auch die 18 andei-swo noch nicht nachgewiesenen Gedichte ebensowenig von ihm, als die aus Logau und sonst wo ba . abgesdiriebenen, und auch Siq werden wohl dasselbe Gef&hl haben. Aber wenn wir Oberhaupt ihm sutrauen wollten, daß ei deutsche Verse verbrochen habe, -atrl höchstens die aller- holpri^rslen und trivialsten, wie anf Peter Jardin, der in Paris auf- geheukt wurde, und der den Dichter zu dum geistreichen Witz und Wortspiel veranlaßt, daß die hängenden Gärten der Seiniramis sich jetzt in Paris betftndeo; dahin wQrden auch gehören die »schönen* Grabscbriiten auf einen jungen, aber Uber das Alter verstUn<%en Knaben, und auf einen jungen Edelmann, der in einer Schlacht umge- kommen, ai)er diese (leistesprodukte wären dnrehau.s nicht im Stande, ihm einen ehrenvollen Platz in der deul^eheii Lileruturge'^chichle zu sichern. Vielmehr glaube ich die Fkage: Ist Roy« dn deutscher Dichtw gewesen? mit Fug und Recht vwneinen su mQseen. Er Ist ein Mensch, der in der allerge wohnlichsten Weise sich des literarischen Diebstahls schuldig gemacht, der eine ganze f^eihe von Gedichten wörtlich ab- geschrieben hat und dennoch sich nicht scheut, sie sämtlich als sein geistiges Eigentum zu beanspruchen, ja sogar dabâ sich noch aufs hohe Pferd setzt. Gott sei dank, sind solche Afterpoeten und Sehwhidler in der deutschen Literatur ziemlich selten anzutrelTen, und es ist daher kein Ruhm für uns. daß einer der schlimmsten dieser Sorte gerade ein Lothringer gewesen. Die deutsche Literaturgeschichte, liat bis jetzt von Royer nichts gewuUl, und svemi jeinal.-*, wie Penin holll, eine lothringische Uteraturgeschidite geschrieben werden sdite, so wird Royer in ihr keinen Ehrenplats einndimen, sondern vornehm Ober- îfanpen werden, wenn man nirht voradehen sollte, ihn auch hier gebührend an den Pranger zu stellen.

168

Die Stnidgkeitei in die Hermiiafteii RodemulierB, PltUingen ond Pnisch Im ITII. und IM JiMnndert.

Von J. P. Kirch.

In der königlichen Bibliothek in Brüssel ') befindet sidl dne hand- schriftliche Urkunde, die für die lothringische Gcscliichte von großem Interesse ist. Das Scliriftstück, »memoire* betitelt, ist von der üsterreichisch-luxeniburgischen Regierung nach dem tYieden von Raclait, gosdilosaen im Jahre 1714, abg^aBt und an die fransQsiscbe Regierang gerichtet.

Um diese Zeil lierrsclite über das F.iixemburgpr Land Kaiser Karl VI als Herzog von Luxemburg, 1713 1740, in Frankreich regierte König Ludwig XV.

Das Doknmmit iMtrifft die in Lothringrai gelegenen, froher der apaniacli-liizmiibwgiachen Provinz zugehörigen Herrschaften, insbesondere die Herrschaften Rodemachern, Grafschaft und Hecrachaft Rfittgen sowie die Herrschaften Püttlin^'en und Pretf^ch.

In der Abhandlung macht im Namen des Kaisers die österreicliisch- luzemburgische Regierung geltend, da0 der Kaiser als finxog mm Lnzembnrg ein anbestreitbares Besitsrecht auf die von FVankröch be- setzten Herrschaften Rodemachem, Rüttgen, Püttlingen und Preiacb habe Frankreich müsse dief»e widerrechtlich besetzten Gebiete wiederum an daü sparmch-österreichisehe Haus abtreten.

Die Rechlsgründe der Abhandlung sind in drei Teilen meisterhaft diirdigeflihrt.

In der Einleitung wird die örtliche Lage der strittigen Herr- schaften klar vor Aug:cn geführt und aus der Vorzögtichkeit dieser Lage die Notwendigkeit der Bückgabe gefolgert.

*) Bmxell««, Bibl. royale, section des nianuscrits No. lâSSS. Der Titel des SchrittstBeks Uatet: «HémoiTe ooneermuit le droit incontesUtble de m Majesté impéiide et catholique nir les Seignenries de Hodenuichur. de Ili-sperange. sur les comté et seigneurie de Ronssy, seigneorie de Putdange et Preisch dans la province de Laxemboarg«. Das Schriftstück ist mit mehreren ähnlichen amt- li< tu n Schriftstücken ohne Jahreszahl zu einem Uande zusammengebunden. Es behandelt die Streitigkeiten um Hodemachern etc. bis zum Rastatter Frieden 1714. Das Dokument kann als Urkundenuntcrlage zu Du Preis Ausführungen in der Schrift >Dic alten Territorien des Hezirks Lolhiillgen«, S.17II., betrachtet werden.

*) *Sft Majesté imperiale et calboli^e<.

Digrtized by Google

Sämtliche Herrschaften smea in der Diedeiihof(Uieir*Luxembar|p9cben Gegend gelten. Rodemachon mnfosae neben dem Schloß und dem

DoiTe 20 Pürr»'!. <lie Grafschaft Hütigen neben dein Schloß I I FXirfcr, die Herrschaft Rüttgen nebrn Schloß 5 Dörfer, die Herrschaft Püttlingen neben Schloß 15 Dörfer, <iic Herrschaft Preisch neben Schloß 2 Dörfer uuaainmea einen FiäehenuiUall von 4 Quadrat- meUeo »ebr flnichtbares Land. IKe nnchtbaikeit dieser Territorien sei em erster Grund *X warum man mit Nacbdnick aof die Heraus- gabe derselben driingc.

Em anderer Grund beschleunige noch die Uückgabe, nämlich : die Besetzung der betreiTeDden Gebiete durch feiudUches Heer sei eine fortgesetzte Bedrobung der ProviiUEiaUiaiiptstadt Luxemburg ; dadnrdi der Landesherr duan behmdot, sidi in aônen Territorien frd su bewegen.

Hierauf wird im I. Teil der Abhandlung die politische Lage der umstrittenen lierrschaflen erörtert.

Es sei DotiHwchf daß Rodemadiera dar Eroberung Died^- hofens durch die Rnmsosen im Jabre 1643 nie von Diedenhirfen ab- gehangen habe, Rodemachem sei auch nach der Eroberung Diedcn- hofens dur< h die Franzosen als fremdes und feindüfhf»? (îebipt be- trachtet worden, bis zum Jahre 1667, als Marschall Créquy das Schloß erstürmt und erobert habe.

Im Friede von Aachen 1668 Art. 3 wurden genau die Herr- sdiafUil bestimmt, welche an Frankreich fallen sollten, aber Rode- machern wird nicht erwähnt, d;ige),'en heißt e- Art. ß, Frankreich soIIp alle besetzten Gebiete, die nicht in Art. 3 erwähnt sind, an Oeslerreich herausgeben ').

Deftingeacbtet hielten die Flransosen Rodemachem besetzt bis zum Jahre 1673, obschon Luxemburg daselbst gleichzeitig .lurisdiktion ausübte. Am 7. November 1673 bemächtigte si<li die luxem- burgische Garnison der Festung Rodemacheru und der Kaiser ließ sie bald nacliher schleUen.

Die Franzosen rissen aber im Dezember 1678 die Festung Rode- machem wiederum an sieb, bauten die Pestungsmau^ von ne«em

') ». . les habiianU peuvent contribuer des sommes notables èa aides de sa Mi^esté et antres charges publiques*.

') < eîte ui tupation sert de prétexte à la France d'approcher (de la capitale) et de l'iuqaiéler, comme de fait elle en approche üoos son canon*.

*) »Le roy trèt*clirétieD fera restituer k sa Ûqesté les antres places, forts, châteaux et postes que ses armes avaient occupés*.

170

auf und hieiten darin GainiBon trots der entgegenstehenden Bestim- mungen de» Nymweger Friedens ans demselhen Jahre 1678, 11. Juli, Art. n und 12.

Von 1678—1697 liai)en riin l'ian.süseri das (iihit t um Rode- niachern noch orweilert, trotz Kmsprucli von seilen Luxemburgs.

Im Frieden von Ryswick 1697, Art. 9, 10, wurde deshalb die RfielEgal>e aller sàl dem Nymweger Frieden von den Franzoäeti be- setzten doliich' vereinbart, darunter die Herrstrhaften Rodemaehern, Rüttgen, FUttimgen, l'reisch, aiier aucti diese Vereinbarungen blieben unau^cführl.

Im Jahre 1714» tt. Mära, bestimmte der Friede von Rastatt, Art. 3, da0 in Zukauft der westffiliache Rnede, der Friede toq Nym-

wcgen und Ryswick die Basis für eine Verständigung bieten sollten und Frankreirh vf r.-]irrK h demgemäß diese Friedensschlüsse ?etreulicli erfüllen zu wollen unbescliadet des Ilastaller Friedens. Nun lieißt es aber im Friedei von Ryswick: Rodema<dierD und die Qbrigen Herr- schaften sollen an Luxemburg suriickgegelMn werden, und der Rastatter Friede hal»« iiicht.s dagegen bestimmt.

Folglieh sei Rodemachern mit den iil/ri<»en Herrschaften RUllgen, Füttlmgen und Preiacü an Luxembuig-üestcrrcicL abiiulrelen.

Der zweite Teil der Abhandlung schildert die Gründe, welche Frankreich zu (luti-ten .irr Beselzunir <\vr betreiïenden Gebiete ins Feld führt. Frankn u h macht den Art. 4H des Pyrenäer Friedens geltend. Dieser lautet : »Fn quatrième lieu dans la province de Luxem- bourg ledit Sdgneur Roy très-chrétien demeurera saisy et jouira des places de Thionyilie, Montmédy, Damvillers, leurs appartenances, dépendances et anne.xes, prévôté et seigneuries > .

Aus dem Ausdrucke «dépendances el anne-xes^ folgerte die fran- zosische Regierung, darunter seien die Herrschaften Hodemachern, Rüttgen, PüttUngen und Presch zu verstehen. Diese AalüRSSUiv sei aber falsch. Dar Ausdruck ^dépendances et annexes* sei relativ zu verstehen und nicht absolut. Bloß die Herrechaften, die irgendwie von Diedenhnfp» abh{i!igi<r waren, <rirn damit gemeint und nicht solche Herrschallen, wie Hodemachern, die nie von Diedenholen abhängig waren. Sonst könnte man darunter beliebige Herrschaften verstehen.

Daß Rodemaehern nie eine >annexe4 oder «dépendance* der Stadt oder Prob^i Diedenhofen war, beweist der Umstand, dafi Rode-

') »Les traités de Wefttphalic, de Nimègue el de Himrieh en »eront ]a b»«e et le fondement*.

Digitized by Google

inacbern in UerichUbachen nie eioen andern hoben imd uniiiilldbareu Richter anerkamit habe, als den E^rovinnalrat von Loxembui^*).

Do:^ wegen sei Kaiser Karl VI. als l^erzof von Luxemburg vollauf

l>er<'i;htigl zti vrrlang-on, ilaß die unistritlenen von rjor Stadl und Probstei (titdeiihnten vci scttiedenon Herrschaften ihm in vollständiger und souveräner .luriediktion /.ufallen. Der Art. 38 des Pyrcuüischen Friedens ändere nk^ts an dieser Forderung, im Gegenteil, er bekräftige diese Forderung, denn der Ausdruck »le roy très-chrétien demeurera ;«uisy des places de Thionville . . . leurs appartenances . . « setzt voraus, daß Frankreich sehon im Besitze der in Frage slrlicmîcn Ortschaften war. Nun aber war Frankreicli nie vorher im Besitze von Rode- maehem.

Der PyrenäiBCbe Frieden kann also den Franzosen ebensowenig

helfen als die Friedenschliisse von Aachen, Nyrawegen, Ryswick und Hastatt. welche alle Frankreich zur Herausgabe von Rodemachem sowie der übrigen Hen-schaften verpüicbten.

Warn Ae Ftranzoeai weiter behaupten, der Friede von Hyswick habe sie im Besitxe von Rodetnachern gelassen, wie de es schon im Pyrenäer l'rieden waren, nichts -ei geändert worden, so ist zu ent- gejjnen. daß ilic Folifenint; Frankreichs durchaus unlierechtigt ist, sie könnte nur dann Ueieclitigt sein, went» Rodemacheni jemals durch irgend eine Fhedeusbeätinimung abgetreten wurden wäre, das ist aber nicht der Fall gewesen.

üebrigens heißt es im Art. 29 des Ryswicker Friedens: die Be- schlüsse des Nymweger Friedens werden in allen Punkten nach ihrem Wortlaut ausgeführt mit Ausnahme der iiii 11 y. s wicker Frieden ge- trofTenen Abänderungen. Nun heißt es aber in Art. 2 des Ryswicker Friedens, die Herrschaften Rodemachem, Riïttgen, Püttlingen und Prciseh sollen an Spanien /.uriickt'allen auf (îrund der Reunionsliste liste de réunion<, welche als Klausel dem Friedensvertrage angehäi^ worden ist.

Wenn Frankreich geltend machen will, diese Ueunioosliste sei nicht unterzeichnet und branche deshalb nicht befolgt zu werden, so ist nicht zu vergessen, daß die lieiden Herrscher von Frankreich und

Oostcrreieh-Luxemburg sich auf diese Liste berufen und 'laß im Friedens- schluß ausdrücklich fesl{jest( 11t wurde, daß die Reunionsliäte zum integrierenden Teil des Friedens gtihi i e"»

•) N'a jamiiiH reconnu autre jugt*. sup»'riciir iminfriial qu«» If cf»iweil de Luxamboarg«.

') Los- f1r»\ rnvs- '-'rtnnt vappurlé à ladite \kU' par ledit traité de paîs tt exjiri-sHt'iiifut < laiisul'H (|u'elle sera aimt-xée audit traité».

172

Der «Liste de réunion* sei überhaupt dieselbe Geltung beizumessen als der »liste d'exceptiou«, beide Listen seien unter denselben Be- dingoDgen veröffentlicht worden, b«de g^ören zum Friedenssiohliiß, beide mOeaen deshalb beftdgt werden.

Der kimigliche Oberstaatsanwalt hat weiter in einer im Jahre 1662 in Metz stattgehabten Versammlung gellend jj;«»mac ht, daß die im Jahre 1624 in der ganzen luxemburgischen Provinz stattgefundene Volkszählung in der Herrschaft Rodemachern untnittelhar nach der in der Stadt und Probstei Diedenhofen stattgefunden«! Volksz&hlnng vor^ genommen wurde; dies sei &a weiterer Beweis, daß Rodemaohero TOn Diedenhofen abhangig gewesen sei

Demgregenfiber ist zu antworten. daU die Pieihenlitige in der Volks- zäiiiuiig nichts beweise; diejenigen, die die Vulkszühlung vornehmeu, wShlen stets diejenige Weise, die ihnen am ang^iehmsten .orsehetnt, ohne irgendwie gebunden su a^ »en la manière qu'U se proposent la plus commode «.

In den Jahren 1552 und 1553 wurde die Volkszählung in ent- gegengesetzter Reihenfolge, nicht unmittelbar nach der Stadt und Probstei Diedenhofen, sondern unmittelbar nach den Herrsehaflen, welche von der Probstei Luxemburg abhSngen, gemacht ^).

Uebrigens hat der französische Oberstaatsanwalt gleich die Uor lialtbarkeit seines nrunde« eingesehen und denselben fallen lassen

Kurz, keui einziger Grund kann namhaft gemacht werden, der die Ansprüche Frankreichs auf Rodemachern, Rüttgen, Püttlingen und Preisdi bereditigen würde*). Die betreffenden Gebiete mOssen dem Kaiser von Oesterreich als Hersog von Luxemburg abgetreten werden.

Im dritten Abschnitte der Abhandlung wird^aoseinandergerührt, daß der Kaiser von Ocsterreieh als Herzog von Lnxenibiirg ununter- brochen seine Rechte aul die strittigen Gebiete beansprucht hat.

Er hat zunächst nichts unv^ochi gelassen, um auf Grund der ArL 3 und 6 des Aachener Friedmis 1666 die Heanrachafl Rodemachem mit den übrigen Herrschaften von Frankreich «irUckzurordern.

') »Geux qui travailUrent es années 1062 et tdô3 ont couché les feux dudit Rodrmarher non après renx âf la ville et prévôté de Thionvüle, comme il s'est lait I an 1624, niais incontinent après les Seigneuries».

*) >De quel côté Tod prenne la chose, il demeure évident que la prétention de la France sur Rodemacher et Indites Setgnenries n'esl aootenne d'aucun fondement apparent*.

Digitized by Google

So ließ sofort nacli dem Aachener f rieden der Gouverneur der Provinz Luxemburg, Fiinz vuii Cliimay, deu französischen Befehlshaber, Grafen von GhamiUy, dsst &m Truppe Soldatra in der Gegend von Diedenhofen-Luxemburg unterhielt, auffordern, dieselbe zurückzuziehen ■).

Audi lier Platzkommandant der Festung,' Rodeinnehern wurde im Jahre ItiliH in ebendemselben Sinne aufgefordert, aber lœiner von beiden leistete den Autlorderungen Folge *).

Frankreich erklärte im Jahre 1697, Rodemachem würde nur gegen Rückgabe der Stadt Gondé und einiipr andnen Oriwdiaften ge- räumt werden. Dadurch gab Frankreich zu erkennen, daß es Rode- machern ntclit definitiv, sondern nnr bedingungsweise, um einen Druck auszuüben"), besetzt halle.

So haben denn auch die Franzosen sich nur begnügt, einfadi «ine BemtcuDg in Rodemadiem su halten, wShrend der Provinäalrat vm Luxemburg daselbst die Hobeitsrechte ausübte.

Die Provinzia!?tändo von Oesterreich-Luxemburji haben in Rode- maehern stet» die .Steuern erhoben, ohne daß man Widerstand zu leisten versucht hätte.

Als im Jahre 1670 der batlli von Diedenhofen die Leute von Rodemachern den Huldigungseid auf den König von Frankreich zu leisten zwingen wollte, erhob der Prinz von Chimay dagegen Einspruch, und der Platzkommandant von Diedenhofen antwortete, dieser Huldigiuig»- eid sei ohne sein Wissen und Willen gefordert worden*).

Als im Jahre 1678 Frankreieh wiederum die Festung Rode- machern mit Garnison belegte und im daraufToIgenden Jahre der Intendant des Metzcr Départements <lie l.eule der HerrscJiaft Hode- machern abermals auf ilen König von Frankreich verpflichten wollte, erhoben die österreichischen üftiziere abermals im Namen des Kaisers fänsimidi.

Um nnn seinen Aneprüchen räien Sdiein v<m Redit au geben,

errichtete der König von Firank reich im Jahre IfiRO die Reunions- kammer in Metz<^), um die von den Diözesen Metz, Toni und Verdun

■) Lequel s'en excuM . . diNUtt ne pouvotr retirer une lamiMU qa'll a Y avoit pas placée».

*) >L« coromandMit dndit cMtoaa . . dono» pour réponse . . qu'il n*y élolt

psr ordres du roy et qu'il n'en sortirait qu'?! < r s coinmandcTnpn«!«

>Par ils dunnuient à connaître assez ouvertement qulls ne prétendoient retour Rodemaeber que par forme de reprènillM «t avoiudeat pu coaaéqueot qo'ils n'y avoient d'ailleurs aucun jroU«.

*) >Sans sa participation*.

*) *Gette raroeue chambre de réimioD<.

Iii

abhängigen und früher augeblich zu l-'raiikreicb gehörenden Ortschaften wieder mit Frankreich zu ve^ein^{en.

Dte Herren vmi Rodemachem, RQttgen, Preisch, P&tttingen, sowie

faA alle Herren der Provinz Luxemburg, selbst der Kaiser von Oester- reich als Herzog von Lnxpriiburj.'") wurden nach Metz be.^tL'lII

Als er nebst vieleïi anderen nicht er.si.hien, wurde im .lalire IHHl eine Verordnung erlassen, wonach der Herzog von I^uxeuiburg-Cluuy mit aUen Untertanen den König von Frankreich als seinen Herrn an- zuerkennen hätte.

Auf Grund dieser Verordnung licl denn auch im .lalu-e 1681 der Graf von Bissy in die luxeinhiir<ri?eho fifiyinz ein, verpflichtfte die Bewohner auf den König von Krankreieli ^J, riiekle bis zur Hauptstadl Luxembu^ vor, eroberte dieselbe am 4. Juni 1684 und hidt sie bis sam Frieden von Ryswick 1697 besetzt.

Und in dipsem Kriedensrhluß wurde ausdrücklich festgesetzt, daß Frankreich die Herrschaften Rodmiachern, Hüfliren. Püttlingen und Preisch (nebst Hesperingen* abtreten solle, und in einer liste d'exception wurde vereinbart, was Frankreich behalten könne aber die ge- nannten Ortschaften befinden sich nicht danmter*).

Der König von Frankreich schien denn auch den Willen su haben. h'-idiMTiarhei n 7.u räumen, aber dieser gute Wille war mir von kuiv.er Dauer Fruakreicli belegte bald darauf Hie Fesluiii; wieder mit Garnison trotz wiederholten Linspruclis von Seilen Oesterreich- Luxemburg sowie trots des Friedens von Ryswick und von Rastatt.

Frankrräeh habe auf diese Weise bis auf den heutigen Tag dem Völkerreclit und Bündnisrecht die Gewalt entgegengesetzt*).

Die Stände der 1'rnvin/; T.u.xernbtn'g erwarten deshalb von Seiner »kaiserlichen und katholischen Mty estai», sie möge mit allen Millelu beim König von FVankr^ch dahinwiriten, daß die widerrechtlich be- setzten Gebiete, die Stammgnt des kaiserlidien Hauses seien zum Schutze der Provmzialhauptstadt Luxemburg wieder abgetreten würden.

■) >äous If spiM-ieus |irr-te\t<' i|u'n,« anroietil été cédés à la Fnioc« par lea traités de Munster et Pireanées«.

■) >Le Seigneiur du comté deChiny quulirtmt ainai aa Majesté catholique*.

*) Contraignit les habitans . . attandonm''!, à la discrétion d'une puissante armée de prêter hommage an roy très-cbrétien<.

*) *Et pas une desdites terres et seigneuries ny auenu des lieux, villafes ou hameaux qui en déponduient ayant été réservée dans ladite liste d'exception fournie par les plénipotentiaires ite France«.

*) >Afin d'éluder une restitution qne le druiL des gens et la fuy des trait rit publiques rendaient indispensable . .<

*) » D'une portion do patrimoine royal de son auguste maison*.

Digitized by Google

Urkunde.

Mi'iiiniro rdiii iMTiaiit le droil incontesta])lc ilc Sa Majesti'- impériale et cathulique sur les Seigneuries de Bodemacber, de Hespcronge, sur lea Comté et Seigneiirie de Roinsy, SeigiwDrie de Pattlaoge et Preisch, dans la province de Luxembourg, divisé en trois parties, pr^céd^ d'une spécification de la consistance des dites terres et seigneuries et de leur importance par rapport à cette capitale et à cette provmce.

La première contenant un abrégé du fait dan» toute sa suiMitancf et dans son vrai. La seconde la solution des raisons opposées par la France. La troi- sième on récit de» actes les pins remarquables fait en différens temps de Ja part de ^a Majesté catholique serrans de preuve que rien n'a été omis de aon cAté dont on pourroil inférer quelqu'abandonnement de son droit legitime.

Le châtean de Rodemacber ') est situé environ trois heures de la ville de Luxembourg, une heure de .sirck et deox deTbionvitte, ladite wet|neiirie contient outre le « hAteau et bourg vingt village*

He:>perange *) outre le rbAteau quiittre villages, le Comté de Ruussy*) outre le château onze villages, la Seigneurie de Roussy outre le château cinq villages, la Sei^nf nrie de PulllangC*) onfrf le i^h.ileau quinze villages r-l Prcisrh*^ outre le château deux villages. Tous lesdits villages ensemble pouvant contenir quatire lîeuea quarrées d'étendue de paTs, entre la capitale de Luxembourg et 1.1 > illi' Tliionvilb-, d'un terrain le p!n« fprtil, qui reste k présent audit I.iixpm- hourg et dont le!> habitants peuvent contribuer des sommes notables ès aides de Sa M^'esté et antres eharges publiques.

Ce ne sont pas ce>; i uiisidi'r.ili'ins st tiles qui rendent la reî;fitntion plus importante à äa Majesté, la sûreté de cette capitale y est trés-intércsséc puisque celte occupation sert de prétexte k la France d'en approeheir et de Tinquiéter iiiniiic ilf f.ii) rll.' cil ,i(.|'r<<( [i(- iniques sous snii l'.iiiiui, ce qui tloit mériter une autant plus sérieuse utlenlion qu'il est très-connu combien ceste forteresse peut contribuer à la conservation des états de Sa tfigesté et de ceux d'antres puis-

sances de l'Empire aiidessus de quoi il est encore à considérer que rt ttc dé- tention de la Fraiice gfine inliniment le libre mouvement et entre-communication de cette province par rapport à des dépendances desdiles terres qui la eonppent 'If divers cotés, ainsi en sortant de cette ville pour aller vers Arlon. la F'rance possède une partie du village de Holtzumb, vers ThionvUlCr Mesperange couppe les communications des canloiui de la provbice qui sont par deift; la route de Reroich est pareillement couppée par plusieurs autres villages et cantons, de même que cell*- de Trdves par Mensdorf, tous dépendans de Rodemacber et

') Die itli h.ilb zerfallene Vi 'sif von Rodemachem gibt noch heute einen gewaltigen Kuidnick von ihrer ehemaligen Befestiguns *) Heute im GioAh. Lnxemlmrg.

.Rurc' ftiUtgen ist neuerdings mit Gebäulichkeiten ond LKadereien

parzelliert worden.

4) Me »Borge von POttUngen. außerhalb des Dorfe« gelegen» beatdit noch

henle. jedoch teilweise verfallen.

*^ Das Schlolit l'reisch gehört heule <ler Kamiiie de Gargau.

i7é

autres seifneurieB en qoeaUim dont nstitation n'est par cooiéqiient pas moii» importante qu'elle est juste.

Abrégé da fait daiu toute sa substance et dans son vrai. C'est un fait que Rodemacher n'a jamais étf- dt['t.rulant ffe Thionvilk- avant que cette dernière ville a été prise par les l'ranvais en ÏM'A, C est pour cette même raisou qu'après la prise dudit Tbionville Rodenuidier est demeuré une fois comme l'autre en la

possession de Sa Maj»"<t»' fafhotiqrie pt qni* ponrinnt rf»ttc îonçup piipri-f la France a traité cette terre comme ennemie et depuis la paix des Firennées comme étrangère.

Ce ne fut i]up 24 ans apr^? srivoir en l'an 1667 que le Mareschal de Crequy '} étant entré avec un corps d'armée en la province de Luxembourg il s'empara la première fois do chftteau dudit Rodemaeber et de ceux de Remieh et Bnbanpe.

De suil« le traité de paix aïant été conclu à Aix la Lliapelle en l'an 1668 les places, forts et postes qui dévoient demeurer k la France ftarent spéeiliM par l'artifl'^ '\ il'irrluy sans (juc les cliàteaux susdits y aïant «*ti' nommés. Et par l'article 6 dudit traité il fut dit que le roy très-cbrétien feroient restituer à Sa MiO^é eallioUque les autres places, forts, ch&teaaz et postes que ses aimées avoient occupez en quels lieux ils pourraient être situes à la réserve de ceux ainsi énoncés audit art. 'i.

Les châteaux de BuMange et Remicb furent effectivement restitues en oon- formif«'- iltiJit article, mais il n'en fut pas usé de jtji*iiu au regard du château de Rudeuiachei quoique les détenteurs eussent été légitimement semoocés de l'tbMidoniier et que la mime raison militoil ponr la restitution de l'on comme pour la restitution de l'autn'.

Les Français s'entretinrent dans cette violente occupation dudit château jusqa^en 1678 se contentant cepmdant d'y tenir simplement garnison puisque Luxembourg continue d'y exercer toute Jurisdiction an veu et sen du gouverne- ment français et d'un chacun.

La guerre s'étant raluné en 1673 le chttean de Rodemacher fut repris par la garnison de Luxembourg le 7 novembre dite année et Sa Majesté catho- lique après y avoir tenu quelques mois garnison trouva bon pour service de la faire démolir.

Le tout demeura en cest étal jusqu'au mois de décembre 1678 que les Français se sont derechef intrus dans ledit château y relevant quelquefois débris de mirantes et y mettant garnison. Et cela malgré le traité de paix qui vuiait de se conclure h Nimégue le 11 septembre de ladite année 1678 par lequd art. 11 et 12 les villes, places i'( postes que le roy très-chrétien pourroit re- tenir, sont spécifiquement nommés, sans qu'il y eut un mot qui fasse mention de Rodemacher.

11 est inutile de détailler ce qui s'est passé depuis ladite année 1678 jus- qu'en 1697. Dans cet intrrvnl les Français n ont cessé de continuer leur emprise

') Marschall Créqui, berühmter franz. Feldherr, hat die Festung Luxemburg im Jahre 1684 erobert (8. Juni). Sein Heer hat in Lothringen durch seine wieder- holten Streifsl^e viel Unglttek und Schaden angerichtet.

9* Part».

et ont réuni Kodemacher avec plusieurs autrcd terres el seigneuries de celle pronrinee, contre c|uoy LaxemJwiurg de aoa côté D'ft cessé protester et réclamer

par li><n' vnyfs lopi(im«>*;.

Si avant que le traite de Kiswich atant été conclu en ladite année IHHI il fat arrêté et convenu par les art. 9 et 10 qae le roy très^chrétieii feroit aussi reslit(i<*r h Si MajVstA rnthnlitjnn {fniîps |ph vill<":. fort?:, rhilteaux t»t jxisles «juo aes armes ont ou i>ouroient avoir occupc^cs et réunies dci>uis le susdit traité de Nimègne dans la province de Luxembourf aéloa la liste de ladite réunion pro*

duite de la part de Sa Majesté catholique rn lîulile negoliation et deineurée jointe audit traité comme annexe d'iceluy, dans laquelle liste Rüdemacher est tpéeiflqaement compris, aossy bien qae les seigneuries de Hesperange, de Pott« lang*' et Piüisfii et le lorii'.«' <•! sti;;in uiH' Rnnssy qui siint de la même question.

Cependant malgré toutes les semonces et interpellations faites de les abandonner et tout particulièrement en 1698 lorsque cette ▼ille capitale fnt éva- co^e par la France, on w'a p ts s\u y parvenir

Ce pourqaoy aïant été question dans le traité de paix conclu à Hadstatt le 6 mars 1714 des points dudit traité de Riswich qui n'avoient pas été exécnlez pleinement de la part de la France, il fut dit par Part. 3 audit traité de Rad- statt, que les traités de Westphalie, de Nimègue et de Riswicti en seront la Iwse et fondement et qu'immédiatement après Téchangn des ratifieationa ils seront pleinement exécutez et inviolabicment observt /. ;i l'avenir, si ce n'est ce dont on serait antremenl convenu par ledit traité de Radatatl.

Et par l'aK. 19 Sa Majesté trèSHshrétienne promet qu'elle eséeulera pleine» ment et exactement toutes les clauses et cunditions dudil traité de Riswicli» aiix- qacUes il n'aura pas été dérogé par celuy de Radstatt s'il y en a qudqnea unes qui n'aient pas été exécutées après la paix de Riswich.

Ur selon le IïmU- <U Riswich. Rodeinaclier et autres seigneuries cy dessus nommées dévoient spécifiquement être restituées à Luxembourg. C'est une des clauses qui n'a pas été exécutée après la conclusion de la paix de Riswich.

Il n'a pas été dérogé ny autrement convenu par aucun point dudit traité

de (tadstadt, la c(iiis<'M[ucnre psf sans repli'in^".

Donc le roy liés-ehréLjcn doit restituer à Sa Majesté catholique Rude- roacher et leadites seignevriei.

il* Partu.

Solution f1f*R rnison'i apposées par les François.

Le prédéduit annonce déjà qu'ils n'en peuvent avoir aucune bonne. Et fait ils n'en ont point d'autres que celtes qu'Us empruntent de Farticle S8 du traité des Pirennées, c'est le seul principe «t la source unique d'oii ils font

couler toute leur défense.

Le voiey mot à mot : >En qualtrième lieu dans la province de Luxemboui^

ledit Seigneur Rny ttr-- ein l'ticn demeurera saisy lA jnuiia (ti > plai <•-• de Thion- vUle, Uonlmédy, Danvillcrs, leurs appartenances, dépendances et annexes, pré- voté et seigneuries.*

D'où ils veulent tirer celte conséqm un' que Icsdilcs seigneuries ont élé cédées par ledit traité et qu'elles étoient entendues sous ces mots de prévôté et seignearies.

JahrlnMli d^Oes. HoacOeMfeiaMe ». AHsrleiMk., Jahrg.

178

Une petite digression sur le smib de edt article fera contHiilr« aux yeux

(11- t(JUl U' miin îr' qu'ils tif |K'iivcFit rien infArr-r soit approchanl de Isor ÎH- IviUiuii cl tju'au conlraire il esl enlu reinciil tunire eux.

Premièrement en vertu de cet article le roy très-chrétien doit demevrer tiaisi et jiiuir (If l;i |>la<o de Tliionviüp, c"i.si h dire de la vi)!i

Il duit aussy deriteurer saisy des a{»|iar(t:tiance!i, dépendances et annexes de ladite ville, c'est & dire comme elle se contient avec ses eonlreescarpes, ses boorgfi'is inlernes et forain* (jiii sunt ressortiss.ms du magistrat de ladite ville.

El comme uulre ladite place de Thionvilie, se» apparl«naiiccH et dépen- dances il y a encore la prévôté dudît Tbionville et quelques seigneuries parli- r iilii ies ressfirlissntil. J u > lli pr/vöti'« pour la haute jiisiit e. l'on a adjotité que le roy Iréb-chrétien demeurera suiiiy de ladite place, ses appartenances, dépeu- dances et annexes, prévôté et seignenries afin de ne point laisser d'obscurité et pour siynilier dans dis termes clairs, nets et distingué;* (jue le roy très-chrétien demeurera saisy de tout ce qui ressortit de Thiunvillo soit du magistrat, soit de la prévôté, de sorte qu'il est évident que lesdits mots de prévftté et seigneu- rie* courliez audit art. doivent être pris relativement et non absolument et indétermineinent, mais avec rapport ä la place de Thionville exprimé au même article.

Conmie s'il éloit dit <)uc !«• roy Irès-rhrélien demeurera saisy de la plate de Tbionville, des appartenances, dépendances et annexes de ladite place, de sa prévôté et de ses seigneuries. C'est à dire que tout ce qui esl dépendant ou annexe dndit Thionville, comme sont la prévôté et seigneuries particulières rCfl- Hortissanlcs d'icelle prévôté, doivent être laissées au Kuy très-clirélien et tout ce qui n'a aucune appartenance, dépendance on connexilé avec ladite place de Thionville et prévôté n'a point été cédé, n'y aïanî aucune apparence qU0 le» ministres qui ont concertez ladite paix, se seraient voulu servir des termes si vagne« et indéterminés que l'on ne sauroit entendre hors de leurs mots, des- quelles seigneuries lis auroieni v i j: { .iricr.

Mais pf)ur éviter toute ambi^ûiite. après avoir parlé dt; lu place de Tbion» ville, ils ont adjouté ses appartenan* es, dépendances et annexes.

Et comme pour raison de ce (|ue la juridiction de la prévôté est séparée de celle de la ville, ils ont pour éclaircissement et afin de rendre l'intention claire et éviter tout dilTérend, adjouté, i)révôté et seigneuries, en sorte que ce root de seigneuries ne peut être pris autrement sinon avec relation à la chose principale, qui étoit Thionville. tout de même que le mot de prévôté est relatif à la même place et ne peut être pris |)our uulre prévôté que celle qui est dé- pendante de ladite place.

Autieinent si ce mot de seign<;uries était posé comme terme illimité et indéfini, il a'e.Npli4ueroil de quelles sei};iieuries on auroit parlé el pouroit, comme général, a^étendre sur toutes ie.s seigneuries de la province de Luxembourg.

N'y aïant non plus de raison de l'exlendre aux seigneuries de Rodemacher el autres en ipieslirm (|u'iï toutes h-s autres de la province étantes toutes égale- ment indépendantes diidii Thionville. De sorte que leadites seigneuries n'ayant aiu une dépendaiw e n'y annexion audit l'hioiiville el n'en ayant jamais eu comme il esl de nolotiélé, elles auroieni êlre cédées expresséuléut et séparément dttdit ThkNivill« ainsy que l'on a fait pour le même article pour Montmedy l'on a bien spécifié et nommé expressément et séparément la seigneurie de Cbe«

Digitized by Google

vanry <;uoi(|irellc soit (out proche dudit Montm^dy el auroit pu ùhc enleuduo sons If m'ini- mol de seignoaric, si Ton avoit cru *|ue ce mot poavoît s'en- tendre dos seigneuries sf-par^-es et voi^iine«, 11 est donc certain que sous ce mol de seigneuries eouchi'» dans ledit article 38 ne aoal cl ne peuvent être cn- tendoes ny comprises autres que celles qni «ont les «pparteouces et dépen* dances ou annexes à Thionvillf.

Ce qu'ainsy posé pour fondement irréfragable il est terlain el n«uuic que les Seifnearies de Rodemecher et antres qai sont Icy en question n'ont aucune H''p< Mdan' e, aparlenance ny annexion ny à la ville nv h la pr<''Vijlé de Tliion- ville ny en lief ny en jurisdictiun ny en ressort ny en coinniandemenl, ains sont chscnne wi corps séparé sans participation entre elles mouvantes en fief séparé dn duc de Luxembourg, aïanl chaque seigneur tic-Hits lieux droit de la moïenne et basse juütice, lesquels en cas de cundeoination i'i mort jugent sans ressort et sans appel» en antres cas admettant l'appel, n'ont jamais reconnu autre juge su- périeur f*' imm/-'linf (n:c If foir^f^il de Luxembourg.

Lcsditcs seigneuries aïant aussy toiyours été dénombrées et taxées dans les dtoorabrements des feux de toute la province.

De sorte cjue Sa Majesté crmimr' duc de Luxembourg est fondée de sou- tenir fort et ferme que ces seigneuries distinctes et sépaiécs de la ville el pré- vôté de Thionville de laquelle elles n*ont aucune dépendance, appartenance ny annexion doivent luv (Iciiii Mrcr en tout drf.tf iîp tiaiili iir souveraine et jurisdic- üon et que ledit art. B8 du traité des Pirennées ne peut y apporter le moimire obstacle, an contraire si on Texamine encore de plus près, on y trouvera un se- cond argument diVi-if runtn' In Frutu f'

Cet article porte que le roy très-chrétien demeurera saisy des places de Tbionville, Hontmédy, Damvillers, leurs appartenances, dépendances et annexes, prévôté et seigneuries.

Celte expression «demeurera saisy« suppose nécessairement qu'il l'étoit déjà. 11 ne l'étoit et ne Tavoit jamais été ny de Rodemacter ny dm antres seigneuriee en question l'.llo n>' dni\t nt par conséquent être eomiyriaea dans Pabandonne- meul fait par ledit article.

De manière qu'il est d*nne évidence irréfragable que ledit traité des Pi- rennri s ne peut être aux Fi.-mi,.ii> d'aucun secours, à l'effet de servir de quelque fondement pour se les approprier ils n'ont point aussy du depuis acquis un nou- veau droit.

A l Kinlt.iÏK tout ce qui s'est passé depuis lors fait de plus en plus contre eux. On l'a claireuieni démontré dans la première f>artie du présent mémoire tant par la possession demeurée à Sa Majesté catholique après la prise de Tbion- ville que par la teneur des traités de paix d'Aix la Chapelle, Nimègue, Riswich et Eladstadt qui tons de concert condamnent les Français à restituer, Hodemacber et lesdites seigneuries.

A la vérité ils ont recherché avec soin dans Icsdits traités s'ils n'y Irou- veroient paa quelques danses ou périodes qni pouroient leur servir de prétexte an moins pour colorer leur iqjuste détention.

Us ont allégué que par l'article 28 du traité de Nimèguc il étoil dit avoir été convttiUt accordé et déclaré que l'on n'entendoit rien révoquer du traité des Pirennées. Par où, disent-ils, leur droit sur Rodemaeher est dans le mesme étal qu'il éloit par le traité des Pirennées.

lÖU

On veut bien leur pMMr cette indurtinn quoique l'on pourroit la denier, mais on a dînionlré cy dessus que le tiail«'ï des Pirennées ne leur en donnoit aucun.

Us adjoutlent que par l'art. 5 du traité de Riswieh par lequel le roy très- r lirélien a recédé la province de Luxembourg au roy catholique, il a été dit que c'éloil pour en jouir par ledit roy catlioli()ue. Tout ainsy <iu'il a fait ou pu faire lors et devant le traité de Niniégue sans en rien retenir ny reserver, si ce n'est ce qui a été cédé à Sa Mige^té trés-chrélienne par le précédent traité de paix.

üe laquelle exception si ce n'est ils prétendent aussy tirer la mémo in- duction que le traité de lUswich n'a point dérogé à leur prétendu droit sur Rodemachcr, mais l'avoit laissé tel qu'il étoit par le traité des Pirennées.

Kn quov il"? cffiirltient encore fort mal, car premièrement cette exception ne peut être entendue que ce qui avoit été cédé récUeinenl et expressément à Sa Majesté très-chrétienne par le précédent traité de paiK, or Rodemaeher ne l'a jarrinis éli''

L) ailleurs cette exception qui est générale ne doit être prise de ce à quoy il a été spécialement et en termes exprès autrement disposé par le même traité

de niswich, selon lequel, art. 20 il est dit que le traité de Nimèguc et des pré- cédealâ seront exécutez selon leur forme cl teneur excepté duns les points et articles ob il y aura été bût quelque échangement par le présent traité.

Or par l'arl. 2 <\u même présent traité il a «'•ti' rtit expressément et spi'ri- liquetnenl que ledit Rodemaclier et seigneuries en question scruul restituées k Sa Mi^Mt^ catholique recours à la liste de réunion jointe et annexée aadit traité comme chuisf rt partie intt'irrant-- il'i'eluy.

De sorte que si l'un supposoit que le traité des Pirennées auroit acquis quelque dndt à la France sur Rodemaeher que non ce droit seroit Tenu h cesser par la dispositi >n cxpvr v-f dn iit traité de Ivi-u ii h. \ plus forte raison ledit traité des Pireuuées ne luy en ayant donné aucun, ainsy qu'il a été si clairement démontré.

Ils obje'terr.trt [icul-être eni(<rij ijik- cMc liste de réunion j'iMnlL' auilil traité de Uiswich ne se trouve point signé et que pour cette raison elle ne doit pas être suivie, cette objection seroit toujours très frivole puisque les deux roys s'i'tnnt i.ipjioi t.' ii l.idilc liste par ledit traité de paix ef i xin s^émenl clausuléc qu'elle sera annexée audit traité, elle y est accusée incorporée et fait vraiment une partie intégrante d'iceluy.

Tmil lî'- riirnic que la li-^tc d'exception produite de la [i:ut du Koy Irés- chrélien laquelle a été ponctuellement exécutée de la part de Sa Miyeslé catho- lique dans tout son contenu comme faisant également un annexe et partie inté- grante dudit tiiiifé

De sorte que la même raison deuiandoil qu'il en fut usé ainsy de la part du roy très-chrétien par une parfaite exécution de toutes les parties contenues en ladite liste de léuninn.

D'autant plus que la liste d'exception produite et jointe audit traité de la part du roy très-ehrélien ne comprenante point Rodemaeher ny les Seigneuries en question elle conlirmoit la liste de réunion.

Le procureur général du roy très-chrétien en l'assemblée tenue à Uetz Tan 166S a encore avancé pour soutien de sa prétention à l'égard dodit ehitean, bourg et seigneuries de Hodemacher le dénombrement des feux dressé l'an 1624 pour toute la province de Luxembourg par lequel le commissaire a vaqué à

fornitT lodit f1»'-nombr<>inenl après avuir calculé et sornm' rp ([ni concernait la ville et pr^-vôté de Thionville, a couché de suite ce a quoi ledit lieu cl Sei- gneurie de Rodemacber étoit taxé.

nViù lo procureur ^t^nt^m) (iruit cette conséfueace qae ledit lien et Sei- gneurie auruil quelque dépendance de Tbiunville.

Cette conséquence est eonstammenl d^aviant plu frivole et mal fondée, largument dunt elle est tirée en porte avec Boy la preuve sans qu^il «oit besoin d'autre rataunnement.

Cependant poor le prouver encore pins clairement on observera que c'est une chose const;intf- ni notoire que la province de Ltixembourg qui autre fois éluit membre de r£tnpire outre les villes et prévûtés principales qui ont quel- ques Villahs et seigneoriet subalternes, elle a nn grand nombre d'autres petites viüi's, siL-ii^tii-iiries ff roinfr/. 'oui h Hiif ind/'pendanles drs.'1itos villrs rl pn'vôN's principales et sunt immédialcnient sous le duc de Luxembourg, son gouverneur général et son conseil provincial.

Rodemaclirr et seif^ncurir-s en qinjslion sont constamment de <h- ix-inliro et n'ont jamais ressortis d'un duc de Luxembourg, son gouverneur et son conseil provincial.

L'ordre quo Ir prnrnrpnr ''("TK'-i'al iL: Sa Majcsli' caniiilifiiH.' a ôhsrrvi' Ims- qu'il a vacqué audit déaombrcmeut de l'un 1Ü24 n'a rieu chaugé et n'a pu rien changer à cet état du gouvernement de la province. Il n*a jamais été commis

pour faire une répaililiim rie la province, mai> bien et simplement pour faire an« perquisition des moyens des sujets en chaque ville, prévôté et seigneurie, et reconnaître la proportion combien de feux chacune eommunanié des villes, villages, hameaux et censés pouroient être taxés dans la répartition des diarges publiques.

Laquelle recherche tonte et qnante fois qu'il est arrivé, quelque notable changement aux forces et ninytns de tous les habitans de la province ou de plusieurs cantons, soit pour la douceur ou prospérité de la paix, soit par quelque funeste accident de la guerre, mortalité on antres comme il se fit ès année IBBStf 1008, IGll, 1G13 et depuis encore ès années KibU et 1(>51>.

Mais ceux qui sont commis à cela à un temps ne sont pas précisément obligés de suivre la forme et le pied de ceux qui travmllent à un autre et il suffit qu'il» liment cette perquisition en la manière qu'ils se proposait la plus commode.

Ainsy il se trouve que ceux qui travullètent ès années 166S et 15SS ont OOncbé les feux dudit Rodemacher non après ceux de la ville et prévôté da Tbionville comme il s'est fait Tan 1624. mais incontinent après les Seigneuries qui composent on sont dépendantes de la prévdé de Luxembourg sans que pour cda ledit lieu de Rodemadiw eut été tors fait on réputé des dépendances ou annexes de Luxembourg, non plus qti'auparavanl ou du depuis.

Cela n'induisant aucun changement en la forme du gouverneur ny appar- tenances ou dépendances des Seigneuries et d'autres lieux.

Cette solution étoit si injuste et si évidente que le procureur général de France trouva bon de ne plus se tenir à cet argument, qu'il tiroil dudit dénom- brement de l'an 1624 et que l'on a rapporté icy, que comme une preuve de la grande méfiance que les François ont de leur prétcmluc droit puisqu'ils ont den avoir recours à des moyens si notoirement frivols pour le soutenir.

182

bu miuiicrc qu«: de quel cOté I on tiit-ntic la ciio^g il (ieinciitc vvidcnU qu« la prétention de la France sur Rodemach«r et dcsdites scif^enrics n'oxl sontennc

irautun foiKk'iiii'til a(>|>an'til <|iii puisse la dispiMiser l'i n fiii- la restîtnlion à äa Majesté impériale et catholique comme duc de LuxiiiiiLourg.

Les aclcN le- | lu-- t cni.i r iii.ihleH faits en dilTt rens lenis (If la pari de Sa Mtyestù catholique »crvaris de preuve, que rien n'a omis de üou cùlé duiil on ponrroit inférer quelqu'abandonnomenl de son droit légitime.

Ij'iin a dèmontr/' dans la prcinière li'' M.iji N' ralli()li<|ue après

la prisse de Tliionviile faite en 1643 étoil dciiu-uré ca bonne cl paisible possession et jouissance du cliâtean, bourg et seigneurie de Rodemacher jusqu'en l'an 1661 que le maiéclial de Ciéi|uy s'en empara la pieniièrr f ';

La paix aïant été conclue à Aix la Chapelle en l'an l(ki8 des places, forts et postes qui dévoient demeurer à France furent par Tarticle S du traité de ladite |taix spécifiquement nomuiés sana que Rodenwcher ait été compris dans ce nombre.

De sorlo qu'ayant été expressément dit par l'art ß du même traité, que

le riiy très-clirélien feroit restituer ä Sa Majesté calludique tontes les anires places, forts, ch&leaux et portes que les armes avoient occupées en quels lieux ils ponroieni être situés.

Comme les armes du roy Irés-rbrélien aviiicnl oreupé ledit Hodemaelier l'année avant ladite paix, la cuns^-quence coulait d'elle même que Uodemacher devoil Mre restitué à Sa Majesté catholique et ce traité est une voix perpétuelle» irunt i-lamante contre la détention ultérieure que la France en a faite quoique tant de fois semoncée de l'abandonner.

El de fait incontinent après la publication de ladite paix le prince de Chimay gouverneur de la province, lit semonrer le comte de Cbamilly qui com- mandait un corps de troupes sur la frontière de faire évacuer ledit cli&teau de Rodemacher lequel s'en excusa par une défaîte disant de ne pouvoir retirer une garnison qu'il n'y avoit |>as placée.

Et le commandant dudil cL&lean ayant été autrefois interpellé le 28 juillet 1666 donna pour réponse aux trompettes y envoyez qu'il y éloit par ordres du roy et qu'd n'en sortirait qu'à ces commandemens.

Les plaintes en ayant été portées .'i la cotiférencp qwi se lenoit pour lors k Lille*) entre les (ommissaires d'Kspat'ne et ceux de la France, ces derniers pressez de donner une raison positive sur celle infraction à la jtai.x tout récem- ment ronchie donnèrent une déclaration formelle par écrit le 7 juillet l(»(i!) que le Koy Irès-clirétii'u ne préten<loil restitiu'r Uodemacher (juo préalablement Sa Ma- jesté catholique ne luy eu! .li' iii 1 jnné la libre et paisible jouissance et posses- sion de la ville de Condé, du fort de Lindt et du grand et petit Nierbourg prés de Nicurport.

l'ar oii ils donnoient à connaître assez ouvertement qu'ils ne prélendoient

retenir Uodemacher (pie par forme de représailles et avouaient par Conséquent

qu'ils n'y avoieiit d'ailleurs aucun droit.

') Konferenz zu Lille am 7. Juli lütill. Cf. üu Piel, Die alten Territorien Lothr., p. 81.

PauTiB.

Cependant ies Fnuu;ois ne songeoient encore point pour lors à «'approprier le domains et aonveraineté dudit Rodemacher, mais ils y tenoient sealemenl

garnison, laissant Sa Majesté catholt(|uc on la |)ossi>:i!>iim c( joubsance de ladite souveraineté et le conseil provincial continuera d'y exercer sa jurisdiction en connaissant des causes d'entre les sujets dodit Rodemacber et y rendant Jugi-- ment (■on(radictt>ire ft les faisant ext^cuter sans omettre aucune chose dont on pourroit inférer qucIqu'abanJonnetnent qu'on en auroil fait A la France. Les états do la province aïans aussy continué de les comprendre dans les aides et subsides avec les autres liabitans du pays sans aucune opposition ny contradiction.

En 1070 le lieutenant bailly de Tliionville aiant prétendu <)bli[;é les sujets de ladite terre de reconnaitrc la jurisdiction de ce baillai;e et de prêter serment de fidélité an Roy très-chrétien, le prince deChimay« gouverneiir de la province s'iti jibi'/nit at! rdivalier do Héron') pour lors rommandant amlit Tlinnville par lettre du 4 juillet lequel répondit que ce lieutenant batlly avoit fait cetlu tentative de Im-même sans sa participation et qu'il ne l'anroU pas souffert, s'il en avoit eu avis, aussy n'cut-elle annin offt t

La guerre aïaal recuaimencée en 1 an U>73 un détacluMiicnt de la garnison de Luxembourg reprit le ehftteau dodit Rodemacher sur les François et quelques mois après Sa Majf s'é raDiolique trouva bon d'en lii in iür 1. s iléffenses et fortifi-' cations au moyen de quuy ce cliâleau demeura ouvert sous Fobcissance de l'Es- pagne jusqu'au mois de décembre 1678 immédiatement après la paix de Nimègue, qi!r lu Fr.uii i- [i.ic nun nouvelle infractiun à > .'IN' p.tîx y envoya den^r-li-^f rjnrî- ques Irouppcs qui relevèrent les débris des murailles et y restèrent en garnision spoliant ainsy une seconde fois Sa Hb^esté catholique de la possession en la- quelle elle étoit rentrée depuis ladite année lt>73.

De suite le sieur Bazin, intendant dn département de Metz, obligea le 25 de roay 1679 les sujets de la seigneurie de Rodemacher de prêter hommage an Roy trés-clirélien alléguant pour toute cause et r ii-- ni que par le traité des Pireimées la souveraineté de ladite terre et seigneurie auroit été cédée à la France par sa Majesté catholique.

Les officiers de la part de l'Espagne no manquèrent pas de faire des protestations formelles contre ces nouvelles violences et les commissaires du roy catholique insistèrent d'en avoir réparation h la conférence de Gourtray.

Hais quoique les commissaires de France auxditcs conférences ne pou- voient disconvenir de la jostice de cette plainte, ils s'excusèrent néanmoins qu'ils ne pouvoieul entrer dans cette matière sons prétexte qu'ils n'avoient point d'ordre de traiter dans ladite OCmrérence sur rien qui concerna la province de Luxembourg.

L'on reconnut par celte défaite frivole que le roy I s-chrélien préméditait cette prétendue réunion «jui éclaloit immédiatement après.

En elTel le 12 octobre 1679 ledit Sieur Bazin, accompagné de l'officier qui fommandoit la garnison française au chAteau de Rodemncher se rendit au vil- lage de Hesperange et obligea les habitans dudit lieu par menaces et viuleuces k prêter hommages au Roy très chrétien.

De quoy les états de la province s'élani ] laint'- nn ittic de Villa Ilenn"«;!. lieutenant gouverneur et capitaine général des l'ays bas par lettre du 13 dudit

Chevalier Du Héron, major de pl.\< in Oiedenhofen, gestorben daseibst ain 6. Aug. Iü74. Cf. Teissier, liist, de Thionvdle, p. 187.

184

mois», il leur ordonna par sa réponse du 4 de novembre suivant de totyonra h iit< I lesditH liabitans de Heaperange comme tona ceux de la terre et aeig nearie

de Rude mâcher.

Le 14 août de l'année suivante 1680 le aiem* d'Sapagne commandant k

ThiDiiville l' U um nintinuation de ses ri»] prises violentes, envoya des dcffenses au& oftîciers et liabitaüü du comt6 de Roussy, de ne pliu obéir aux ordres do prinee deChlmay pour lors gouverneur de la province ny à aucune taxe ou im* positions des états d'ircllc.

Ët ce fut aussi eu ce temps que le Roy irés-cbrétieu par sa déclara- tion du S4 juillet de la même année 1€80 fit l'établissement à Metz de cette fa- meuse chambre de réunion de laquelle émana une ordonnance le 17 octobre sui- vant, pour obliger les possédans Uefa, terres et seigneuries prétendument dépen- dantes des diocéces de Mets, Toul et Verdun et autres lieux, bous le spécieux prétexte qu'ils auroient été cédés à la France par les traitéa de Unnaler et Pi- reiuiées» de les venir relever prêter foy et bommafe.

En conséquence de laquelle déclaration ceux du comté et seigneuries de Houssy, de Preisch. de Futllange, de mêW9 qoe le Seigneur du oomié de Chiny (ijuali liant ainsy Sa Majesté cath.), et presque tons les Seigneurs du duché de Luxembourg furent citez.

Et de suite snr la non-comparition de plusieurs et surtout dudil seigneur du comté de Chiny. arrêt fut donné par ladilr «Immbro le 20 avril 1681 portant deiïcnse au infme nommé comte de Chiny, .sts \assaux, officier.s cl sujets do reconnaîtra antre souverain que le roy très-chrétien.

Cot ^irrH f!iiinrTi([iit' Ciiî u:\> fn exiM uti'm par le comti' fî>- Iiî^>v qni entra à main armée dans la province le 10 Juillet de la niCme année l*Wi et après avoir obligé les troupea d'Espagne qui étoient dans les petites villes du plat

pa'f« (le se retirer dans la ra|îifalp et avoir mis les garni'^'ins des Irniicics fran- <,oiscs partout, contraignit les habitans de ladite province abandonnés a la dis- crétion d'une puissante armée de prêter hommage au roy très-chrétien.

CfMnme il ne restoil plus ensuite que la capitale dont la ^'ranco nvoit aussy envie de s'emparer, elle fut serrée par 2 blocus, désolée par un cruel bombarde- ment sur la fin de l'année 1663 et en l'année suivante 1684 réduite par un siège dan--- 1rs formes de se rcnrl-e k 4 Juin nnx forces de cette couronne qui l'a occupée jusqu'au traité de Riawicb conclu le 20 septembre l&il.

Pendant laquelle occupation il est arrivé que différend aTant été meo, ^i Ri iiîi inaf iicr A auîres seigneiirirs rn question ressortissaient du Conseil de Luxembourg ou bien du baillagc de Tbionville, il fut jugé par arrél du ô avril 1687 en bveur dodtt conseil, par ob la FYanee a elle-même prononcé sa oondemnallon

contre II jnincipc sur lequel elle veut cncciic aujourd'hui se deflendro

Le traité de Riswich aïant été conclu en ladite année 1697 et aïant été décidé par les art. 5, 9. 10 d'iceluy que la ville et duché de Luxembourg et comté de Chiny en toutes leurs consistances et avec toutes leurs appartenances, dépendances et annexes seroient réunis par le roy trés-cbrétien au pouvoir et souveraineté de sa Majesté cath. suivant la liste produite par ses plénipoten- tiaires sans en rien reserver ny retenir que ce qui se trouveroit dans la liste d'exception qui fut reciproqueradnt fournie par ceux du roy trés-cbrétien.

Et les châteaux, terre et seigneurie de Rodemacher, comté et scigiieutie do Roussy, les terres et seigneuries de Preisch, Puttlange et Heaperange qui font

Digilizecl by Google

I'^hjet du prt'sent mémoire- ayant Hi- spécifiquement compris et nommés du seu et de l'adveu des plénipotealiaircs de la France et sans contr&diclioa uy üppu- sitiun de leur p&rl dans la liste fournie par ceux d'Kspagne el jointe andit tnûté de Kiswicli conimf un annexe et partie inl('t.'rant(' trii . Iuy.

El pas une desdites terres el seigneuries ny aucun des lieux, villages ou hameaux qui en dépendoienl ayant été réservée dans ladite liste d'exception foQrnie par les yilcnii^nfmif inirc= de F'rance et aussy jointf' aiuîtt traité.

I£lles dévoient par une conséquence sans réplique avoir été restituées ä Sa Majesté cath. tout de même que les aalres places et lieux de la province qui l'ont été en vliIu (îmlit traité de Riswich. Il est nii^sy à présumer que c'étoil rintcntion du roy trës-dtréUen puisque les trouppes qui uccupuient le chUeau de Rademaeber Tavoient àbiindonné lors de l'évacuation de la capitale

et s'étoifti! ri/lin's ii Tliionvillc.

Mais celte bonne fuy fut de peu de durée, car le gouverneur de Thion- ville solltdté par tes officiera du baillafe dudit lieu y renvoya antre garnison qui ne voiiliif aLaiivlonijcr < r piiste non obslan! foutes les sommaticms faites <lc la part de Sa Majesté cath. et la disposition claire, nette el expresse dudit traité de Riawicfa et que par le traité de Radstadt ensnivy Fan 1714 le roy très-ebrétien se soit derechef --'lii iini llcmcnt obligé de p!i incmcnt et inviolablement cmm uirr ot accomplir à l'avenir tous les points dudit traité de Riswich qui n'avuienl josqo'alors été exécuté.

Ce qui donnoit la décision en des termes si claires et si positifs que Ion ne poavoil rien y opposer que la seule force par laquelle la France s'est main- tenue anxdits lieux jusqu'à présent.

Mais comme U est démontré par les |>r('il> doits que sa Majesté cath. n'a rien négligé de sun câté pour la conservation de son droit lé^time el qne dans les omférences qui ont été tenues en dilTérens tems, les ministres de la France, qui ne povvoient liisi i nvenir du droit légitime de aa Majesté cath., se sont tou- jours excusez de traiter sur celte m^ti^re sous divers prétextes frivoles afin d'éluder une restitution que le droit dva gens et la foy des traités publiques reodoient indispensable et que « es exemples donnent tout lieu de craindre que si dans le présent traité de paix l'on ne stipule point cette restitution, la suite en sera toujours la même.

Les Etats de cette province sont dans une très-rcspectuettse confiance que Sa Majesté impériale ff < ;t*li, r-ntr.int fl.ms rr-s rfinsidriaMon« pI Ifnu liée de l'in- justice énorme et notoire de cette détention d'une |K)rtion du palrimoinc royal de son auguste maison si interreaaante à cette province et A la sûreté de sa capitale, sera servie d'unii iiriiT h sfs ministres el plénipotentiaires de ne point perdre ce point de vue pour que dans le futur traité la reslilulion y soit eX' preaaément stipulée.

m

Die ältesten Stadtbilder von Metz und Trier.

Nebäl « ini-ni ijeoidiU't' n Vci üt-irlinis <]vr jrdnu kicti ^^(;ulll)il«lc'l• von Miîlz bis

WiUirond Köln dank »einer Malerschule des 15. .lalirliunderlä bereits miU^terliche Stadtbilder aufzuweisen hat beginnt die Reihe der Bilder, welche Metz und Trier darstellen, eni mit der Milie des

16. Jahrhunderls. Allerdings weist bereib die Wellchronik des KriHhäusers Werner Rolewinrk. der zuerst im .lahro 1474 /u Köln gedrui'kle -Fasciculus tetnporutn« neben eiiii ui HiM von Köln auch

■i Dic^e DarslellUDgea der Stadt dnrcb Meister der Kuluer Malerachule (iricisl celetcentlich der Wiedergabe der Legende von der h. Urania, vereinzelt auch als Hintergrund der Kr. uziguni; Chrisli mler der Verherrliclmng Maria) be- ginnen um 1410 and reichen bis clwa 1615. Aber auch andere Stadtbilder von Köln ans dem 15. Jahrhundert sind bekannt, von denen die der Chroniken vun Rfdewinck und Srhedel oben beriicksiclitigt sind. Vgl. »Hislorisrhi s Museum der Stadl Culn. Allgemeiner Führer durch die Sammlungen in der Hahnenthurbur^' und in der Eigelsteinthurburg« (liKK) S. iSff.; »Verzeichnis der im Historischen Archiv und im Historischen Museum vurhandcoen Pläne und Annehlon zur Ge- schichte der Stadt Köln und ihrer Umgebung« = Mitteilungen aus dem Stadt- archiv von Köln, 31. Heft. Krdn 1902, Nr. IfT. ; L. Enncn, Die Prospekte der Stadt Köln aus dem XV. bis XVIII. Jahrhiindertt im Jahrbuch d«r Kgl. RreuAtsehen Kunstsammlungen II. 1881, S. 78fT

Dieser Erstdruck, der lau m einem vollständigen Exemplar der Metzer Stadtlnbliothek vorgelegen hat, hat am Schlüsse folgenden Druckvermerk: «Im- pro«va es-( hör rn>nica, que dicilur f.-i-jciculus lemporum. Colonie Agrippine. sicul ab auturc »uu quudam dovuto CatUmsiensi CoUmie édita est, ac sccundum prünnm exemplar, quod ipce v«nerBl>îlis autor propnis conscripsit manibm ad finem usquc deducta per nie Arnoldum liier lluernem sub annis tl(>rntni m. cccc. Ixxiiij. De quo sit Deus benedictus in secula. Amen.« (Wappenschild mit den Anfangsbuchstaben der Namen des Druckers: A. H.). Diese Weltchronik entsprach cinoir: weilverbreilelen Bedürfnis, und andere Drucker haben sie daher hüulig nacligedruckt, au abgeaelien vun einigen Neudrucken, die keine Jabres- angäbe tragen Conrad van Hoemboreb n KOfai 1478 nnd im ««Iben Jabr 1476 zu r/"'.vrn .Tr>hann Veldmor. 1477 Vp'.ot Dmrh -.ui Speyer, 1478 und schon friilior (oime Jaiu j zu Köln Nicolaus Götz aus Schlellsladl, 1479 der Deutsclie Georg Walch zn Venedig, femer ebenfalls za Venedig der Augsbnrger Erhard Ratdoll 1480. 1481. 1484. 1485 und •;[ifit. r. i-tpssen Xaclidruckf nirti' bloß inhalllicb über das Jalir 1474 liinaus ergänzt, sondern auch mit zahlreicheren Bildchen ausgestaltet smd (vgl. Anhang II), weiter d«r Kölner Heinrich Quentel 1480 und 1^, der

18ÜU und einem all<:enieinen Anhunu' iiiier alte StädlebilUer.

Vun J. B. Keune.

ein snlrlu's für Trier auf, und ;ui(li rlii^ von Kohorçer zu

Nürnberg in lafeinischcr und deulsclier .Spraclic fri ilruckle bilderreiche Weltchroiiik (des Hartinau Sc Ii edel) bietet ualii bloß für Trier, sondern auch fOr Metz eioe Darstdlung^). Attetn unter den fünf Städtebiklchen des erstgenannten Buches ist nur das Kölner Bild der Wirklielikeit angenähert, die vier anderen sind dagegen Phanfnsio- bildehen*). Und in der Nürnltprjrfr Cltronik zeigen /.war unter den StüdtedarsLellungen die gruiJeren Hoi/schnitte mehr oder weniger An- klänge an die Wirkfichkeit, wie Nürnberg, iiamlierg, Würsburg, Augs- burg^ Manchen, Ulm, Sabsbnrg, Wien, Köln, Straßbuig, Rom and andere, die Mehr/ahl der Bilder sind indessen vollslündig freie Erfindungen. Und ni' lit hlotS das ? Der Verfasser der Chronik hat auclt häufig getuig die nämliclien Bilder, wie zur Darslellung versclüedener Personen, so Blich für vefaehiedene Städte und Lanlsdiaft^ verwertet*). So mufi denn ein Bild mit orientalisch-satanischem Gepiüge herhalte sowohl für Trier, als fOr Netz, als auch für Marseille, Padua, N'iciia und Lithauen^). Diese unpassenden Erzeugnisse der Pliantasie müssen wir

einen von der Erstausgabe verscliicdcnon, nl)cr aiu den wirklitlu'u Verhältnissen nahekommenden Molzsclinill für Köln heige^ebcn hat. dann eine Druckerei zu Sevilla UHO. II. s. w.

') Das üucli ((iroß-Fol ) wird in dem vorgedruckicri Ri 'isU-r bc/.cirlinel als »liber cronicarum ciua figuris et ymaginibus ab inicio nuiiidi' in der laleinisclicii Ausgabe und »Buch der Croniokcn und (iesrliicbten. mit Figuren und i'ild- nussen (— lüliinisten) von Ajibe^inn der Well bis auf diese unsere Zeil* in der deutschen Ausgabe. Auf der Sciilußscite steht in beiden Aiusgaben ein doulsehcr Vermerk, woiuîeh »das Bnch der Croniken und ((edechlnuswirdigem Geacliichien« ferlîîî pHntokt war am 23. Dezember 14!)3. Das IJild von Trier (»Tryer« in der deul?>cJieii Ausgabe) steht ful, XXJll, Vorderseite; das Uild von »Molis«, »Metz«, fol. CX, Kehrseite [Padua: f. XUtllv; MMsilia: f. VKU; Mio(a)ea: f. CXCIlllv; Liluania f. CCLXXIXv]. Die Stadfhtbli. fhek zn Metz besitzt von diesem Werk eine prächtige deutsche, sowie eine laleiniäche Erst-Ausgabe von 14113, außeideui eine vorn nnd hinten eebadbafle deulsche Brst-Ausgabe vad zwei gl«iehe lalei- niachc Ausgaben kleineren Formats vom Jahr 1497.

'> Vgl. Axüiang II.

So smd s. B. die nSmlieheo Bildehen nir Darstellung verschiedener

pimisrlu-r Kaiser gewählt und kehren als Konterfei deutscher Kaiser sit.'itcr wieder. Ein v^illig gleiches Stadtbild deutschen Gepräges dient zur WiedergaliC ver- schiedener italienischer StRdte (Neapel^ Perugia, Verona, Siena, Manlua, Perrara) ebenso wie für orientalisclie Damasrus und für die l^äiider Kärnllien oder Macédonien, Hessen. Spanien; f. XLil'; f. XI.VIIIv; L LXVIIU; f. LXXX'; r. LXXXinir; r. CLIXr; f. GGLXXV': f. GCLXXXIIUv; f. GCLXXXVIinv. Vnri'^ Treviso ist die linke lliilfle von Ma^debur);; Ninive = KorÎDtli; Haioz Aquileja =s Bologna Lyon = Uesterieich (Austria), u. s. w.

') lanethalb emer von reichen Wasaentrönien dardifloaseoen und um- spttUen Ringmauer, deren zur Seite eines Stadttores gesetzten Tflme KnppeU

188

also ausschalten, wenn von den ältesten wahrhaftigen Dantdiungen dieser Städte tVw Hede ist.

Von Mei/. enthalt jene Nürnberger Chronik noch eine zweite Darstellung, welche dieser Stadt zwar zur Elu-e gereiclil, trotz- dem aber auch als Stadtbild verworfen werden muß, wenn^ch dieses Bild nicht so phantastisrli ..'» artet bl, wie das voilier besprochen©. Ks ist dies ein Sainmelbild, wdi lifs die ummaticrtc ricii lisstadt »Mclis* mit ihrem Wappen in erster Linie neben Au^'shur;^, Aachen und Lübeck und über acht andere Städte minderen Ilunges ordnet').

Das älteste glaubenswerte Stadtbild von Trier finden wir in des Sebastian Münster Budi »Cosmographei oder Besch reibnog aller liiinder, llerrschalTten, lurnemsten Sfcitcn, rînsrhichten, Gebreüchcü usw.«, wflches seit 1550 in deutsclicr unit hilcinischcr, seit 1552 auch in Irattzösischcr Spradic iii zulilreii-li* II Auflagen erschienen ist*), nachdem

dächcr tragen, erhobt sich ein m.iclili^ur Ku ppel bau, von einem Halb m und bekrönt. Daneben sieht aur einem Türmchen oder einer dicken Säule einTeufelclien.

•) Fol. CLXXXrV V— rir.XX.W'r. oben: Quatuor civil, it. > Ant;n«la: Melis ; Aquisgranma; Lübeck;; in der Mitte: Quatuor viHla)e ^llambeig iiamliurg; Sietzstat = Schlettslatt ; HafMUtU a Ha^ienan; Lima =Ulm); unten: Qaatnor m»Uci (Colne = Köln; Regenspurg; Costenlz = Constanz : Salt/^burj).

') Eine lateinische Ausgabe [Cusmographia universalis/ von besitzt die Stadlbibliuthck zu Trier; eine (Irttbe tranzösisrlie Ausgabe, wohl von 1562, ohne Titelblatt, die tStadtbibliothok z»i Mrt^ Die letztgenannte Bibliothek besitzt außerdem noch eine (in zwei liändc gebundene) französische Ausgabe (Cosmo- graphie nnivenetle) «u» dem Jahre 1666, weldies S. 160 zu dem Plan von Thion- ville I.W. genannt ist, oder später: pin" vorzfS^lirh rrbal'ene lateinische Aus- gabe von Idôtf, in altem, gepreßtem Einband letzterer au» dem Jahr 1Ô69), und eine sehr mangelhaft erlmltene deutsche Ausgabe epttter Zeit, da nicht bloß mehrfach (S. 870/871 ; 920j rîns Tnhr 1.588, sondf-rn nnrh iriî>l (S HIV pcnannl ist. In der Trierer Sladlbibliolhck lindet sich noch eme lateiinsche Ausgabe von 1664 und eine dentscbe von 1668. Die (in den fnnzös. Ausgaben fehlende) Vnrrrdn an Kaiser Carl V. ist im Mürz 1550 geschripb'"n: «las V<il l'riviV jr für die französische Ausgabe i«t vom Januar 1552, die Vorrede m der genannten epiteren IVanzOi. Augabe vom November 1555. Freundlicher Vermittlung des Herrn Majors Neiihnnrtr 'ti Plipii/c verdanke ich Kenntnis imd Verwertung einer deutschen Ausgabe vom Jalir Ifjô^S, welche sich im Famtlienbesitz des Herrn Kapclbneistera Dietrich im 186. InAmterie-Regiment (früher zu Dieuxe, jetzt

zn Sir.iPhurg i. E.) befindet nntl an«? dor Rihüothck des Krtrmnüter-Klostcrs zu (iroß-ölrenz stammt. Das Titelblatt dieser i.am Schluß vcrslOmmeltcn) Ausgabe in altem gepreßtem Einband besagt, daß das lum öfteren Mal durch Seb. MSaster

gebesserte Werk jelzunder Iiis an'" (fas 1550. Jahr gernehret vfi nnd 48 Städtc- bilder enthalte, »under welchen bei drcissig auß Teütscher nation nach jrer ge- legenheit danm kommen, und von der Stetten oberkeiten do hin sampt jien be-

8rhrpibnn;;f n vi rordnpt , Vio Vorrede vom 17. März 15.50 wendet sich an König Gustav (1 Wasa) von Schweden. Sebaisliao Münster ist (nach Ausweis der Hand-

bereilâ seil 1544 zwei dürftiger ausgestallete deutsche Ausgaben vor- angingen waren*). Das genanDte Buch fährt ona berrits in d«r Aiupibe TCWi 1550 ein Stadtbild von Trier aus dein Jabre 1548 yùF Auffet!*), welclit'iii .lalir auch die ebenda verößentlichten Rüder von Köln, llulucli (Uli ülsaß), Colmar, Frankfurt a. 0., Wien, Genf, Paris angehören. Met/, hingegen ist hier noch mit keinem Bilde bedacht. Diesen Vorzug mdankt Trier seinem Erabisehof und Kurrorst Johann (V.), Graf von Isenburg (1547—1556). An ihn hatte sieb Mönster im Jahre 1547 mit def Bitte um Ueborweisung eines Stadtliitdes von Trier zur VerölTenlhclmijg in seiner Cosmographie gewandt, und der Erzbischof eatspracli diesem Gesuch Im Auftrag des Fürsten übermittelte sein Leibarzt Dr. med. Simon Richwinas (Rächwein) dem Baseler Gelehrten mit Beglcitsclireil^en vom 4. Mai 1548 ein Stadtbild von Trier, und der Erzbischof .Inhaiin s»'Il/s;l liai aus dif'j^fin Anlaß am 17. November 1548 pin «i'lir licundlichi'.s St Inciben an Mün.ster gerichtet*). Das Bild .stellt Iriei' dar, von der luiken Moselseite gesehen. Es ist zwiefach ge- zeidinet: -C-S* Aber «nem Mess» m»A einem zweiten Werkzeug, sowie nüt verschlungenem DK-. Die erklärenden ßeischriflen hat Itichwiuus zugefügt, wie er selbst in seinem Begleitschreiben angOit').

bûcher) im Jahr 1502 (23. Mai) gp'slnrhpn Drmnnrh gehen die Zusülzc der späteren Ausgaben ood so aucb die Kinsclialtung des Metzer Planes auf spätere Bearbeiter sorflek. Vgl. meinen Nachtrag.

'' Vtri Rriinft, Marmel du libraire cl <\f l'.<imnt<»iir df livres \mâ meinen Narht rag|. Mir halte bisher nucb keiae dieiier beiden älteren und dürftigeren Aus- gaben, die seit 1644 vnd vor 1660 erschienen aiiMi, vmrgelegett. Atu einer dieser Aus- gaben stnmmt nbrr nfTf>nbar das Pliantasiebild von Köln, welches im anpfftlhrlen Ver- zeichnis der Kölner Stadtbilder in den Mitteilungea aus dem Stadtarchiv von Kols, 81. Heft, Nr. 18, anfgefUirt ist. Während andere Phantasiebildehen der Cosmographie (vgl. Anhang II), wie Slraftbnr;;, < rr,t siiïtler, andere übr rli.mjit iiiehl durch ernsthafte Darslellongen eraetsl sind, sind, dank den BemUlivingen von MitaMler, K6bi und viele andere Stidte in den Aufatai seit 1G60 dnrch natar- getrene Oil.b r vertreten, welche in den Torauffehenden Jahren 161B oder 1519 gezeichnet sind; vgl. Anhang IL

■) S. n-'^a/SS der angefahrten drei latetnisehen Aasgaben, S. 85—86/87 und S. W)-*MT!11 ,l. r bei.i.n ti^nrinnten französischen Ait'.-'.ibfn, Xr.VII -C der deutschen Ausgaben von lööü und Ibäü. Das ULld ist an die Spitze von Qallien gesetst, und Trier wird als »praecipua Mediomalricum civitas« (so in

der lateiii Aus;;ab<'" Ii.:/ci:-hnct.

',1 Demselben Funkten verdankt die Cosmograptüe das Stadtbild von Gobienz aas dem Jahr 1649, dem nXmlicfaen Jahr, in welehem auch die ebenda wieder* gegebenen Rilib i \ nn Ki.inkfurt a. M., Speyer, Freiburt: i, Rr., Basel, Beni, NSrd- lingen, Rom und das Theater von Verona gezeichnet sind.

*) Die beiden Briefe sind in der laleinischen Aasgabe (von 1658, S. 79^-90) abgedruckt.

") Vgl. Anhang II.

-~ 190 -

Dieses Triwer Bild der Cosmographie kehrt dann später noch mehrfach wieder. Wiederholt ist ps von Bruin-Ilogenberg (1572) in floni spiiter /.u hcspnuliendt^n Saininelwerk. dann in Abraham Saur'.s Stiitto-Uufh, welches lô9.'}— 1658 sechs Aiilla)ien erlebt ha! 'j, l'ci'uer vun 1*. lierliuä iii dem Buch «CunnueDlarioruiu rerutn üer- manicarum libri tres«, welches im Jahr 16t6 su Amsterdam bei JiMinnes Jojissonius erschienen ist (S. 690; d^ Verfasser ncnnl aus* drücklich S. 691 Münster als seine Quelle*); dann von Daniel Meisner iinil von /e i 11 e r-Me r ian an den im (olgenden besprochenen Stellen. Audi die kleme Ansicht der Stadl, welche Heaulieu seiner nacliher aafgefnhrlen Sammtang eingereiht hat^;, gehl mittelbar auf MUnster zorüdc, obflchon dieser kgl. Ingenieur hier önen selbständigen Plan der Hefestigungswtirke vun Trier bietet. So hat da.s vom Trierer Ens- liisciiof gestiftete (üM der Cosmographie über ein Jahrhundert die Alleiiilierrscluifl geliabt .

Seiner Bedeutung entsprechend wäre Metz gleicherweise indeno'sten Ausgaben der Cosmographie von Seb. MQnster mit einem ^d bedacht worden, wenn nicht die Melzer Obrigkeit sich säumijr gej^igt hätte. Denn, wie der Verfasser in fltn lilfrim .\ii-;ralH n klagt, hätte er geme ein Hiid von Metz gegeben, wciiu er eiiic» von der Obrigkeit dieser .Stadl luitle bekommen kiinnen*). Nachher aber ist dieser .Mangel ausgeglichen

') Vgl. (las angeführte Kölner Verzeichnis Mr. 21. Mir hal eine Ausgabe der Slrafiburger UniversitStâ- nnd Landesbiblîolhek vom Jahr 165H vorgcloiien: »Abraham S;iur"s veniiclules Stälte Bucli. Franckfart, in Vorlegung Joliann Ucyers Ammon und äerlias« oder mit aasführlicherem zweitem Til(^l >Abrahami Saarli

SIflUe-Buch oder oustuhrlich« Beschreibung der fürni-hmsten Stätte, Plät«

iiiiil Vcstun^rn meistens in Europa Verlar«! uml fnrfuisclzl durch iiermanii

Adolplmm Autlics Dio aus älteren Wt-rken entlehnten St.HcilebiUlcr sind

verkti'inert in den Text ;;f'drufkt und teilweise etwas willkürlich umgeslaltct. Die Aniirdnung ist alphaheliseh. Melz ist in diesem •Sl.ttte-Huch« nur mit einer Beschreibung;, nicht mit einem Kild bedacht (unter M, 8. 71—73 der Ausgabe von 1668: das Trierer Itild findet sich hier unter T, S. lißl

') Das Hilil bei Herlius ist verkleinert nnd hat nur zwei lieisrhriften. Es ist dem dritten Hucli (-de urbibus (iermaniae cuut carum iconismis et desrrip- tionibus') eiei'^ereitit, welches überhaupt die .st.'ldtobilder eiithfilt. darunter auch Str&fiburg< Colmjir. ttufacli. \ t- O j m l at mir von dem Buch des Ikrtiu» die Ansgabe des Jahres Kilt} aus den Be standen der Metzer Stadtbibliothek.

»Lcs glorieuses com|uealcs conquêtes) de Luuis le (irand<, im An- schla5 an »Hans et ProIiis des principales villes des duchez de Lorraine et de Bar«.

*) bat, Ausgat)c von löiVO, S. H.'>: «Silum ciuitali» liiienter buc pinxissem, sed non polui (d>tincre a ma;:istratu eius< ; franz. Ansgaho von 1662; »J'enme volontiers icy mix par tigure la situation de cesle ville: mais ie ne Tay peu

worden. Während Strasburg in der Ck>smographie nodi viel später mit einer würdigen Darstellung aus dem Jahr 1588 auftrilP),

finden wir Metz seit 1554 mit finem aolelicn Uild bedacht Diesem Hild, oinnm Plan, liegt die Helagernrif' v^i; Metz durch Kaiser Karl V. im Jahre 1552 zu Grunde, und es sind datier vornehmlicli die Mauer- ziige und die Lager der ßclagerungstiuppen gezeichnet, im Innêrn der Stadt beschrankt sich das Bild indes auf Einzeichnung des Rathatises und der übrigens teilweise damals zu Verteidigungszwecken lier- gerichteton KiiLlnii riehst einigen Straßenläufen. Der Pliin der Cosmographie liai aber wenig selbständigen Wert, denn der spätere Herausgeber von Münsters Cosmographie verdankt ihn im wesentlichen einem im Jahr 1653, nach Aufhdl^iuig der Belafennig, von Bertrand de Salignac verrafUen und za Paris verölTentlichten Buch (>Lc siège de Mets eil l'un MDLII 1, wek-hpm ein Stadtplan mit df»r Dezeiehnung »Lt! plant de la ville de Mets, selon sa vraye proportion» beigegeben ist*). In der Müaslerschen Cosraogruplue ist dieser Plan verein-

pu) obtenir du magistrat d'icellc.« Auch sonst bat Münst«r lait seinen Gesneben viel Ifilkrfolg gehabt. So klagt er in der Ueberaehrift zn dem Ab- schnitt über Städte und Gemeinden in Gallien, daß er trotz % iclcr Versprechungen recht wenig bekommen habe (rranzüs. Ausg. 1ÔÔ2, S. 84; latein. Au^. 1659, S. 75)), Vgl. Anhang II, Anmerkung am SchlnlV.

■) In den älteren Ausgaben findet ' n fi nie < m winsifei Phanlasie-Bild für Siraßburg, welches auch fär Mainz und Braunschweig verwertet ist; ein großes naturgetreues Bild aus dem Jahr 1588 giebt die oben genannte dentsche Ausgabe der Metzer Sladtbibliothek S. 870/871. Aelter als das letztere Bild ist daher der Plan bei Broin-Hogeobetg (1, 34), von Abraham Hogenberg an Köln gestochen.

*) Daß dieses Bild von Mci/ später, und zwar im Jahr 1554, eingeflickt ist, n <li( im genannten Jahr gedruckte lateinische Ausgabe der Stadtbiblio- Ihok zu Tiies, la welcher ein den Plan von Metz darstellendes Doppelblatt klei- neren Formats, die Seitenzahlung unterbrechend, eingeschalti t isl, uml eine an- dere Irttt-inisch«' Aii^i^înls*' der Mclzer Stadtbibliüthek aus dem Jahr 1555), wo die Autn iliiMi' dvs Metzer ^Stadtplanes doppelte Seitenzählung veranlaßt hat. Ebenso ist in (l'-r deutschen Ausgabe von 1556 zwischen Seite C und CI dos Doppelblatl mit den» Melzpr Plan eingeschaltet. In der frühestens 1558 erschienenen frnn- züsischen Ausgabe der Xictzer Stadtbibliothek ist dagegen eine solche Durch- brechung des ursprünglichen Gefüges nicht mehr wahrzunehmen.

') Scb. Mün.ster r Kûy2. V-1 S IRS ISS), Anm. 2.

*) Dieses seltene Huch rnil dem Originalplan besitzen dit' Stadtbibliolhek ZU Metz und dnrch die Schenkung Kraus aucli die Sladtbibliothek zu Trier. Das Rurli hat Ch.irles Hsli<»nne zu Paris gedruckt: die Von (de an den König von Krankrt-ich ist vom 15. Mai 1053 unterzeichnet. Kinen Neudruck mit Wieder- gabe des Titelblattes und des Flame bietet F. H. Ghnberl, Journal du siège de Mets en 16&8. Mets (Routnem-Pellox) 1856.

192

faehi und verschlechtert, dam die gekrömmteti Linien der Be-

fcslijîung und teUwftise auch der Flüsse sind hier durch gradlinige Mauerzüge und Kiußlüufe ersetzt, und zwei Kirchen« S, FJvior und S. Meüard, sind fälschlich in den Üereich des 1Ö52 aus Kücksichtcn der Verteidigung dedergelegtea Stadlleite GrandrMdss hinrâigerftteD, wihrend sie bei Salii^uic nicht àngeiceicfanet «nd^). Dieee (wenn auch an falscher Stcll'^ « rfnl^le) Angabe der beiden gcnannlen Kirclien im Münsler'sehfti l'lan beweist iui(l(Tsei[,< Selbständigkeit gegenüber dem Plan von ïSahgnac, die sich auch ui der Aufnahme einiger anderer Bauten offenbart*).

Der Plan von Salîgnac mufi demnach als das älteste Stadtbild von Metz bezeichnet werden, mit ihm aber noch zwei andere, ^eieb- zeitige Darslelhintü^^ii. Im selben Jahr 1553 ist nämlich zu Lyon ein kurzer Bericht über die Belagerung in italienischer Sprache erschienen : Brève discorso de lo assedio di Metz in Lorenou. 8. w. Auch dieses BQchtein istf wie übrigens im Titel hmrorgehoben vrtrd, mit ebem Stadtplan ausgerüstet, der jene Belagening and Verteidigung

'i Die beiden Kirctien S. Medardus 'S Mi'il.ird iirnl S. T-ivaiiiis (S. Livier) lagen in näihslcr Nätie bei einander im Stadtteil Oulre-Moselle, jenseiU der S. <j«orgsbrOcke. Sie werden vom Ceremoniale des 13. Jahrhunderts mit anderen im selben Stadtteil ^♦'tcpenen Kirrîicn fS Ce tmtus. S l'olieuctus. S. Vincenlius) in Vorschriften für Hruzessioiien genannt ; Wolfram, Jahrbuch IX 118&7), S. 1Û1— 152,

Anm. Damai* lagen sie noch auBerhalb dem Ifanergilrtela. Während S. livier

aii'h in drn foVeniii n Sladtplrinm von Rnitn-Hogenberg. Kabert u. s. w. einen Platz hat (die Hevolution hat erst ihrem Bestand als Pfarrkirdie ein Ende ge- naebt), ist die Kirche S. Ilédard, nach welcbm die S. Medardmatraße benannt ist, auf kfiriom der fnlwprrlpn Stadtpläne zu findoii Auch der vom fîenie-Obprsl Paruajon entworfene Plan (Ck)ngrè8 arciiéol. de France, Séances tenues a Metz en 1849, S. a»; Kimtu, Kunat u. iUtert. in Els.-Lothr. III, Tafel III) ilßt die Kirche unberücksichtigt, ebenso wie später Kraus a (i. III', wîthrpnd P Livier von t>eideo aufgeführt ist (Kraus 111, S. 701—703; vgl. Das Keichsland Elsaß- Lotbrisgen m, S. €09). Vielleiebt war S. Medardna spMtst mit S. livarins ver- sclnnol/en, wir- S ("nüpnctus (Polyeukles), welcher Name daher auf keinem Plan verzeichnet ist. Im Stadtteil Grand-Meiss lag die Pfarrkirche ö. Uüaire- le-Qrand (in der Nibe des S. Baibaratores) mid die beiden KIOMer der Frèrea Bandes und der Sueurs Collettes; sie sind Iïm2 verschwunden.

') So das Rathaus und mehrere Kirchen (S. SiiupUcios, S. Maximinua, S. Bnebarina n. a.). Anderseits ist S. Vincenlina (S. Vincent) auf dem MQnster- schcn Plane ganz vergessen, nn i am h iiii hrrre andere Kirchen fehlen oder scheinen eingezeichnet, sind aber nicht benannt. ~ Die Porte Uazelle (Mazellen- tor) ist irrtamlieh Moseltor (>MoaeIport< ; »Pürta Mosae«, wie aneb »lfmac statt »Mosella«) benannt (Salignac: poife Mr/dlc: itatirn Pl.in- porta Ainasclla; Fa- bert: porte a Maaelle); auch bei Uruin-llogenberg heißt dies Tor: porte Moselle.

193

der Stadt Hetz daralellt 'J. Die Dantelliing ist aber duFchaus selbst- ständig gegentibw dem nao tod Salignac; von Geb&udan ist im iDnem

der Stadt nur die Kathedrale eingezeichnet; doch ist die \,age von vei"schiedenen anderen, damals zur Vertcidifrtifl? oin?:eri('ht('ten Kin-hen durch Ziffern angedeutet, die in der Jk'isthrift erkliu-t werden. Der italiemadhe Bericht ist im mniliclien Jahr 1553 auch m Fraiuösisehe übersetzt und in dieser Uebertragung ebenfalls zu Lyon gedrudct').

Auf den dem italienischen Büchlein (und \vn!il auch der gleich- zeiligen fran/.ösisclien Uebersetzung) nn^rpHi^rten Stadtplan gehl der Stich zurück, welcher den Lerülmiteu Zeichner und Kupferstecher Seb. Le Clerc (geh. zu Metz 1637) zum Urheber hat und dem Neudruck des Baches von Salignac angehängt ist. Diesen Neudrudc hat der Buchdrucker P. Collignon zu Wetz im Jahr 16<)5 wv^vn der großen Seltenheit des Krstdruckc?; besorgt^). Le Clerc hat aber in den nach dem Plan jenes italiini-sehen Berichtes gezeichneten Mauerring einige Bauwerke eingeordnet, die er aus Seh. Mflnster'a Cosmographie genommen hat; daher erkliireii sich die verscliiedenen Bauten heigegebenen Buchstaben« /eil In n uiiii daher erklärt sirîi aurh dir falsche Kinzoichnung der i>eiden genannten Kinlicti in den iiering des abgetragenen Sladflcihs Grand-Meiss, die sich Iiier wie bei Münster tindef). Dieser Plan von Le Giere hat also kemerlei urkundlichen Wert.

»Ureve discorsu de lo asstidio dl Metz üi Loreno, con la iigara de la pinnts de Ui GHlà, e parte de la eamp^a, e coni de )e viviere, « laogbi dove

slcllero accampnii ?li Iruperiali In liVnrie, jier Pliiliberfo Rn!r>Mo 1n5;i- IriuN t der YolUtt&ndige Titel dieses Uüchleins, welches die Stadtbibliothek zu Mvlz bc- silst. Doch fehU hier der Plan, und alt Bnatx iet eine von Bellevoye gestochene Narhbildung des Plans von Salignac beigegeben. Dagegen findet sich auf dem Bezirksarcliiv za Metz ein Stadtplan »Disegnu et circuilo della cilla di Metz«, welcher gewift «i jenem Beridit fehOrt.

*) Von diesem Büchlein liegl ein Nmirirnrk aus dem Jnhr IRtfi vo- fMclz, Lecouteux, impriin. Nouviau): »Brief discours du sit-ge de Metz cn Lorraine, ré- digé par escript, de jonr en ^r par un aoldaf, à la reqneste d'an aien amy«. Vgl. > Avertissement» . Diesem Nachdruck isf f»:n litîinprnphiprtcr Pinn beigegeben, der aus Seb. Münater's €k>smograplüc, und zwar nach der Ausgabe von 1Ô59 wiederholt ist, alao nvr «inen Nolbdielf darstellt.

*; Ij" siege de Melz par l'empprrnr Chnrlps V en l'an M D LIT. Oii l'on voit comme Monsieur de Guise et plusieurs grands Seigneurs de France, qui es- toient dans ladite ville ce (=s se) sont comportés à la deffence défense) de la Place. A M«'t?. chez P. Colligoon, Imprimeur ordinaire du It^'v et de la Ville demeurant en Fourni-ruë M-DC-LXV. Der beigegebene l'ian isl durch eine Nachbildung wiederholt bei Chabert a. a. O.

*) Beigeschrieben sind aus dem Plan von Seb. Münster die Ruchstabon A, U, l), F, K, L fdif L( alcn letztgenannten bezeichnen die an falücher Stelle cin-

1S

Jahrbuch d. Ue«. I. loUir. (io»chicht« u. AltertumBk., Jahrg. iT^.

Digitized by Google

IM

Das zweite Stadlbild, welebps wir iiU mit Salignac gU u hzeilige älteste Darstellung vou Metz bezeiclinei habeu, ist eine Denkmünze. Diese Medaille ist zu Ehren des Vwtddigwa von Metz, des Iferzogs Franz von Guise, auf Befehl des französischen Kümgß Heinrich II. in der ki)ni;;l Münze geschlagen: sie zeigt auf der einen Seite das Brust- bild des Herzogrs, auf der Kehrseite aber eine Ansicht der wirksam verleidigten Stadl und Feste Metz, die indes keine treue Wiedergabc der Wirklichkeit ist noch sem wilP). Die Aufschrift Ober dem Stadt- bild lautet: »1652. Haec tibi meta<; unter Anqûdong auf den Namen von Metz besagen diese Worte: »Diese Stadt Metz ist dir (d. h. Karl V.) und deinem »Vorwärts« (>plu3 ultra«) suiu Prellstein und Ziel (meta) gewoitli'ii'

gezeichneten Kirchen). Andere (kirdiliche/ Gebäude sind wohl nach der nämlirhcn Quelle, jedoch mit«r Weglamnar des Bucbslabero ejügesdclinet. Die irrige F.in- zeichnung des Stadlhauses (H, In Mai-nn de villo' nordösfli'^h von der KnÜicdrale (A, la grande Eglise), »latt södlich von dieser, erklärt sich daraus, daß die beiden Vorlagen, der italienÎKhe Plan und der Plan der Cosmographie, umgekehrte Rich!iin^ hnbi^n. Den Rindruck y'ihstîinrîi^'pr Zulat erweckon aürrciinps dir An- gaben »la Oreue« (isandplalz) und »inoulin à poudre« (Pulvermühle auf der Weideiuitael), doch finden sieh eDtsprecbende Bexeiehnangeii schon in den Siteren Planbildcrn von FalifH und Bruin.

') Die Denkmünze zeigt ein Stadtbild, unter welchem Metz gcdaclil isL, ans der Vogelschau. Die im Vordergnuid sieh hinziehende Wehrnuuier mit Türmen und Toren soll offenbar die Südseite der IV tnng darstellen, gegen die sich der Uauplaagriff richtete. Am weitesilen links (vom Ucvcbauer) »lebt über einem von zwei TQrmen eingefaßten Stadttor (Porte Serpenoiae) ein riesiger Krieger mit Lanze und .tnf il.-'n Kodcn geslelUein Srhil 1 /.nr Abwehr bereit Her,-!);: Huj^^el fiprron dss Vorwerk dieses Tor^ scheinen die Heiter und reilcrlosen Pferde im Vordergrund anSerhalb der Befestigoog von rechts nach links zn sprengen, wthrend ▼eraebieclens

reilcrlose Pferde na'"?! rfi. ku îiris (von links n;ir h rechts) galoppieren. Im Innern des ilauerringes rücken Fußsoldaten und Reiter nach der bedrohten älelle. Auch an den benachbarten Toren der angegrUTenen Stadt sind die Verteidiger geschäftig. Die Medaille lindet sich in der Sammlung des Museiiins der Sladl MvU in einer Nacbprägung (V. Jacob, Mém. Soc. Moselle Vlll, 1866, 126, Nr. 8) ; den Stempel daso soll (abgenutzt) noch die Pariser Münze verwahren. Ahgfbildet ist sie von Cli. Robert, Mi-iu A. ad Metz 1851,.V2. \i . .'i d*'r Tafel zu S. .'kl?— ä40, und daraus wiederholt von Chabcrl, Journal du siège de Meta en lfi69. tBB6, Nr. 5 der Tafel za S. 149-151.

») Vgl. Abrah. Saurs Stätte Ruch (lß.=j8) unteiMel/, S. 72; (Marlin Ze i 1 1 er^ Ausführliche und grundrichtige Beschreibung der llcrtzoglhümer Lotthngen und Savojen u. s. w. 1690, S. 868 « Der neueste Staat von Lothringen, Savogen U. s. w. (1713) S. 25.'). wo u. a. ein Di.sticlion von Michael Piccarlus angeführt ist (auch angeführt von M. Zeiller-Meriao, Topographia Palatinalus Rheni, Zugabe, 1645, S. 11 und daraus wiederholt in dem BBchlein »Mosella Rheni amica u. «. w.* 16110, S. 22r. »HeiTulis optasti longa^ it ui-ire c diimn.i-^. Siste gradom, Heils haec tibi meta dalur«. »Plus ultra« war der Wahlspruch ICarls V.

Das nächste StadtbOd von Mets sowohl ak von Trier treffen wir

iti dem Sammelwerk von Stadtbildern, welche der Kölner Georg B r u i n (Braun, frnnzÖ!<iseh auch : I>p Rrnn) im lîtindc mit dem Kupferstecher Franz liogenberg und dessen Sohn Abraham in seciis Teileu 1672—1618 herausgegeben hat*}. IXeaes Sammelwerk (Groß-Polio) atelU auf Doppelblttttem die wichtigeren StSdte der Erde teils durch An- sichten, teils durc h Planbilder oder Auftiahmen aus der Vogelschan fl;ir ; den Kelirspiten der Blätter sind in den verschiedenen Ausgaben den Ische oder lateinische oder (^seit 1574) französische Krläuteruiigen aulgcdruckl. Die Bezäohnnng der verschiedene Ausgaben und Teile ist versdiieden*). In diesem Werte von Bruin-Hogenberg tritt das Stadtbild von Trier bereits im ersten Teil auf (1572, nnt französischem Texi 1574) Das Bild ist aber, wie horoils bemerkt, nichts mehr als eine Wiederholung^) ans der (^osmograplne des Seb. Münster, doch ist von den hier zur iù>klârung beigeschriebenen Namen i^nzlicb abgesehen. Aucli teilt sich in der Sammlung von Bniin-Hogenberg Trier mit swei anderen Städten, (Koblenz und Itotenburg an der Tauber, in ein Doppeiblatt (I, 37). Das Metzer Stadtbild liiiigc^eii nimnü in dieser Sammlung allein ein ttoppelblatt ein (II, In: » rsrliienen 1575) und stell! eine wichtiji* und

■) Küluische Künstler in alter und neuer Zeit; Johann Jacob Merlos nea bearbeitete xmi erweiterte Nachricbten von dem Leben und dm Werken Kölnisdier K^ll^l^ ;, lii raii^^'i:;rrJiLfi von Eduard l'irmenich-nii (:'; unter Mit- wirkung von Ilcruianu Kcusseu =s Fublikattuuen der GeselLschafl Tür Rheinische Oe»ebichtikiiode, IX, 1895, Sp. 9S7-S70, Nr. 9, vgl, Sp. 960, Nr. 6.

') Civilates orbis terrarum, in aes intisaf et exca-^au. rl (ks* liptione topo- graphica, morali et politica iiluatratae. Colooiae 1Ô72 - 161b. Die Metzer Stadl- biblioüiek besitzt nur von der franeteiscben Amgabe die Teile I. II. und V. VI. Der erste Teil fuhrt die Ijezeiclinung »Tlu .iln des cités du inondc«, der zweite Teil: »De pracoipuis totius universi urbibus«, der fänfte und sechste Teil: >Theatre des principales villes de tont rvnivers.« Das Privilefiiiin des span. KünigH für dif fiati/ i . Ausgabe ist unterfertigt zu Brüssel, am 22. N u i mber 1574. Die Zeil des zweiten Teiles ergiebt sich aus einem Brief vom Juni 1075 hinter der Vorrede and aus der Jafaresangabe 1676 zu dem Plan II, 16 (Besançon). Damit stimmt, daß im Text zu Metz als damaliger Uischof angegeben ist Cav- dinal de Guise (löüö— 1578). ^Das ô. Buch fällt lötiS oder später, das ». Buch 1618.)

*) Die Abhlngigkeit des Bildes bei Bmin von dem Bild der Cosmographie ergiebt sich nicht bloß ?.. B. aus dem Beiwerk (den Schiffen auf der Mosel u. a.). sondern auch aas der Bezeichnung von Trier als einer hervorragenden Stadl der Hedioraatriker, die offenbar Mfinster entlehnt ist. Eine Wiederholnng aus ßruin-IIogcnbcrg liegt vor in dem Doppeiblatt des Werkes »Tooncel der Ver- maarste Koop-Sleden ik s. w.<, Amsterdam 16^ (a. unten S. 208), Teil I, welchoa wiederum nur eine Brwcilemng des 1(166 m Amsterdam erschieneDen Werkes »Theatrum cxbibens celcbriores Galliae et HdvetiM urbes« so sein scheint (8. a. a. 0.).

18*

196

selliständi^e rrkunde für die Entwicklung dor Stadl und Kesle Metz dar. Üeiui dieses Uild, eine Ansichl der Stadt aus der Vogelscluiu oder eine Vereiniining von Stadtplan und Stadtansicht (>plan et profil«, wie sicli franzüsisiclie (Quellen ausdrücken würdoni. ist das erste. wi'îi'Iic- fias heljautf t"fi;iii(]i' mil nîlon Straßenzügcii volLsländig aii^'iM. fJie uizwiselieu erbaule Liladelte von Metz ersc.'lieint hier zum erst(în Male bildlich festgelegt. Der Stich ist auch deshalb beachtenswert, weil him* als Beat, wie es scheint, des grofien römischen Amphitheaters vor dem 'l'lieobaldstor noch ein Bogen eingezeiclinet ist, gewilj (lic-fill^e l{uine, welche einer dor Stirhf von Chastillon aus dem laln 1hl 4 liu (ii p Topograpiue tran^aisej ungenau und willkürlich wiedeigiiil \). Üiciicn Uaurt^l zeigen daher auch zwei äpülcrc Slicliet welche üas UM aus Bruin-Hogenbergr, mehr oder weniger verldeinert, vHederbolt liaben*). Der nämlidi I' rn ist aber ferner eingezeichnet auf einem StaiitbiM, welches dem i'lan hoi Hruin nahe verwandt i-t, j>>i!or Ii (iicscn l'lan nicht bloß einer An.sichl mit Ausblick auf das linke Moseluler an- genähert hat, sondern auch verschiedene selbständige Angaben bietet^). Dieser zu Paris bei eiaem ungenannten Verleger') erschienene Stich,

Jahrbuch XIV (1908). S. »70, Abbildwi? 6. Unter den Bildern tnrn

CIta.stillon finilet sich ilii^ Da'^t'-llimt; des niiainp-ä-Seillf. d. h des Platzes, auf dem seit 172ti die Cuis>lin-Ka!?cruc, lieutige Ludwigükastrne, sieht. Dieses Bild bietet aneh die Ansicht eines Teiles der Stedt Metz, die ich aber nicht be- rücksichtigt hiit)o, weil sie nich' ein vnll-'finili'. i - Stadthiilil t)ielcf

') Auf dab Idetiier bladtbild von Hruin-Ilogciibeig gehen zurück: 1} *Le vray pourtraiet de la ville de Mets«, ein Plan, der einero Text »De l'ancienne prouince dr.'s ^îciiomalric*--' . S '250—256 einvcrlribt ist und audi die Beisrhriflen 1 wit'dL'rholt (mit einem ebenfalls aus» Bruin liergehullcn ZuüaU Nr. äO); Text und Bild sollen ans der Cosmographie universelle des Seb. Münster und Vi. de Bflle Foiisl 1575, I, 2 slatnineii (Breit«; nl)er 40, Höhe 28 cm). 2) Ein sehr verkleinerter, Ilüclitigcr äticli der StadtbibliuUiek Metz 'Heiz antiqua ot preelpue (so!) Belgia (so!) urbs< (Breite 129, H5he 81 mm).

*: N'ir-ltt l)lo(\ sind auf der linken Moselsf^itc S Ont^ntin Jtci nii(age< ^Ein- siedelei, und »Lon^gycville« liebst dem Wadriueauwelir |,>lc Uuadnnaux«) aiigegeben und in der unter das BUd gesetsten Beiscbrift erkUlrt, sondern andi sonst leigl diese Hi-isehrift Selbsländii;keil, vgl. z B. Porte a Marrlk- (Rruin: Porte Mo- selle, vgl. b. IU2, Aam. 2; und verschiedene Angaben, die bei Uruin-Uugeoberg fehlen. Zu lei/.teren gehört die Dezeichnnng »Lea nouveaux tetranebements«, d. i. daa Retranclieinenl Uuise (15.'>2 angelegt, seit 1570 ausgeba<i?V welches bei Bruin. wie andere:], uhae Erklärung gegeben istj vgl. den bei Uruin fehlenden Zusatz zu »[laute pierre« (Hocbslein): »oo maison da gouverneur<. Auch fahren bei Rruin die lieiden großen Mn rlLrih ken flüseblicb nicht auf das linke Ufer, son- dern nach einer langgestreckicn Insel.

*) Am ScbIvA der 2!eichenerklärung (A— Z und 1— 29) steht: A Paris cbes (Name fehlt).

1«7

der also urkundlichen Werl hat, ist beiiarinl: •Pourlrait de l'ancienne royalle et imperialle ville de Metz cappitalle du pais Hessin«.

Das beste raad snveclässigBte dut lltest» StadtUbler von Metz ist aber dem Kifer eines Melzer Bürgers, de» Buchdruckers und Mit- gliedes der stärllisrhon Ohri^knit Abralmm Fal)crt 7m verdanken';. Dieser Fuberl, der auch füidmai Biirgernveistcr (^inaitre-ccheviu, Ober- schöfTe) von Mets gewesen, ist der Vato des berühmlen Marsehalls, wacher ab Gouverneur von Sedan gestorben nnd dessra Standbild auf dem Metzer Paradcplalz in der Nähe der Kathedrale errichtet ist her von fîorifTrny ans Lan^res wczeichnote Plan, ein aus der Vogel- schau gegebenes Stadtbild, Lst einem Buch angehängt, welches Abraham Fabert verfaßt und 1610 gedruckt hat: «Voyage da roy à Metz«^}. Unt«r Beigabe von Abbildungen scbUdert dieses Bach den Besuch des französischen Königs Heinrich IV. in Metz im Jalur 1603 nebst den aus dicsorn AnlaR voranstaltofr-n Festlichkoiffn Dor^clbn Plan ist aber auch einzehi gedruckt mit einer wichtigen Zugabe, nämlich den punktierten Pfarrgrenzen '^). Die l!lnlstehungäzeit dieses letaleren Planus muß dieselbe sein, wie für den dem Buch beigegebenen Plan (um 1610).

Den Fabert srhen Plan, ohne die Pfarrgrenzen, hat verkleinert Ta 88 in in seinen 1631 oder sjßter «rsehienenen Plänen und Ânsicbten

') Oben auf einem Schriftband: »l'orlrait de la ville cl i it« de Mets«. Darunter links, auf einer Schriftlafel : > I>a ville de Metz renommée entre ccHeg de l'Europe non sealemenl pour son antiquité et grandeur ou délices de son assiet(t)e: maïs pour la probité et candeur de ses citoyens et pour l'escole cé- lèbre de la milice qui s'y exerce. De l'industrie et labeur de M. Abr. Cabcrl, l'un des Magistrats d'icelle.« Links neben dieser Schrifttafel das Duppcivvappcn von Bonrbon-Nuvarra (Heinrichs IV ), auf der rechten Seite des Planlnldw das Wappen der .'^tadt Metz. Breite des Rildes 50, Höhe 41.2 cm.

') Ueber den Buchdrucker Fabert vgl. Jahrbuch VllI (1S96), 1 (Boissard), S. Î6-27

*) Unter der AufzAlilung von Kirchen auf besonderer Schriftlafel (unten, rechts) steht: »GeolTroy de Langres l'. (d. i. pinxit)«.

*) Voyage du roy à Metz. L'occasktn d'iceluy; Ensemble les si^jnes de rcsiouyssance faits par ses habitans pour boitorer l'entr^-e de Sa M:ijcslé, Far Abr. P'aberl. lOlü«. Beigegeben sind Abbilduii^^en von damals veranstalteten ëchaustellnngeD) Z, B. eines Feuerwerkes, der überreichten Geschenke (darunter einer Zusammenstellung der von der Stadt geschlagenen Geldslücke), von errich- teten Ehrenpforten, sowie eine Karle des Pays Messin nebst dem Stadlplan, der URB hier beschäftigt.

») J. F. Poirier, Jalirbuch IV (1892), 2, S. 170 f. - Auf der Schriftlafel des Planbildes, welche die Kirchen verzeichnet, sind die Pfarrkirchen (paroisses) ge- sondert aufgefllhrU

Digitized by Google

198 -

der horvoiTagcndeii Städlf' tind bcnrfitrn-wnlrii Ortschalten in l'rank- ifich'j; deisolbe Flau liegt abtr auch vor in eüieni prächtigen Stich, als dessen Herkanft das von Joann. Janssonius zn Amsterdam 1665 gedruckte »Tlicalmm exhibons telobriores (îalliac et Hdveliae urbes« angegeben wird''), sowii' in i-inern Odgimäldi' dos 17. .lahr- hnnderts im städlischen Mn«i>um zu Metz^). Auf dem l'laii von Inibert luül aljer aucli das Sladlbikl, welches am bekunnteslen vun allen alten Dantellungen von Hetz ist mid das nach dem Frankfurter Zeichner, Kupferstecher und Vorleger Merlan benannt zu werden pflogt. Doch elie wir diesem Hild einige W'di tc w idmen, ist eine eigenartige Samm- lung zt! npnnen, wflcbe außer Metz auch Trier berücksichtigt.

Es i.st die unter verschiedenen Bezeichnungen und mit (bis zu ÖOO Stück) wachsendem Umfang seit ld23— 1684 erschienene Samm- lung von SinnbiMern (Emblemata) mit Stadlansichten im Hintergrund und zugehörigen Sinn.sprüchen, welche Daniel Meisner zusanunen- gesteUL häi*). Der Sinnspruch für Metz lautet: >Non tutum iidere

') LrCS (j|ans et profils de toutes les principales villes » f lieux coDsiiIrrabli s de France. Ensemble lea Cartes g^^néralea de cliacune Frouince; & les particu- lièrett de chaque Gonnernement d'icelles. Par Sieur TuBsin Géographe ordi« tmii i' i\r >a Majesté. A Paris, rhe:'. Sébastien Hramoi^îy '2 Tr-t : i lujz Michel VanlùC'hon ...>*; in zwei Teilen (Univ.- und Landesbibliolhek ïjtraCburg. Das Exemplar der Heizer Stadtbiblkithek ist nicht ganz unversehrt, entbehrt ». B. des Titelblattes zum ersten Teil; da d< i Titi'l des zweiten Teiles in dif si in Mclzer Exemplar das J. 1632 nennt, so liegt luer eine Neuausgabe vor). Das königliche Privileg ist vom 15. November 1681. Der Plan von Metz findet sich in dem Lotbrinngen l)etreirenden .Mrsrhnitf itn i rstm Teil) No

*) Da» Ulatt, mit Text auf der Rück>ieite, liesitzt die SUdtbibliotbek Metz; Breite 60 'A, lUHie 39 cm. Das nämliehe Blalt, jedoch ohne Aofdroek, ist einfiTi im sciltpn Verlnj 1fi'*2 in zwei Teilen !''îrr.rvF(il:o trschienenen Wrike mit liulländischcr Einleitung und Titel eingereiht: »Twneel der Vermaarste Koop- Stedtn a. s. w.«

Die Aussiattuni; des Qelgemildes entspricht dem Stich. Breite des Ge- mäldes i,d2ö; Hübe l,öl5 m.

') »Tbesanras phi1o*poUtiei» hoc est emblemata rive moraHa polltiea . .

2. Ausgabe 1f"l'-M 162tî; die ernte, weniger vollstiindig, i«? erschienen ^Brimet;. Mir hat vorgelegen eine spätere Ausgabe aus den Hcständen der K. Univ.- n. Landesbibliothek zu Straftbnrg in acht Teilen, von denen der eiste Teil wiederum einer späteren Ausgabe angehört, wie (lif» ^;iphen übrigen. Die Titel der letzleren lauten »Libellus novus potiticus emblematicus civitatuni . . . Oder Newen Politischen Slitt vnd Bmblematsbnchs ander (dritter o. s. w.) Teil darinrn '.i s w. !ti38«. Der erste Teil jenes F.xfmplnres hat hingegen den Titel r >Sci()grai>hia Üosmica. Daß ist: Newcs Emblematisches Büclilein, darinen in acht Centuriis die vomembsten Stitt, Vestungen, Scbllisser etc. der gaatzea Welt gleichsamb adumbrirt vnd in Kupfler gestochen, mit sehCnen Uteiniachen vnd

199

cunclis« (Nicht sirh»T nWm m (rauen). Uebcr iler biadl ätrahll links die Süime, wälireiid rechls ein Gewitter lobt. Dieaeui Gegensatz des Wettors entspricht die DarsteUiing im Vordergraod, wo links ein KSwg éoi AnkömmUng sehr freundlich, rechts aber mit einem Fuß- tritt empfängt. Diesem Wandel in der Gesinnung und Behandlung gehen di(! darunter stellenden lateinischen und d<'ii!?chpn Vrrsf Aus- druck. Zur Erheiterung des Gemütes seien die deutschen üewaitvei'sc hier milgetolt:

Keim Forsten traw, der dich anlacht: Ob auch der Himml gleicli hell sich macht. Der Kürst mndif «ein Gemütt mutirn: Ein VVolck kommn, Regn vnd Donnr sich rürn. ') Auf onbediqgte GtanbwttrdiglEeit machen diese Stadtelnlder bei Mesner keinen Anspruch. So ist insbesondere das von einem sehr hohen Dotnliirm ncbon vielen anderen Kirchtürmen überragte Metz mit dem SchloÜbau im Miitcli^riind ein allerdings mit Gpst-hick entworfenes- Gebilde der Einbildungskrult. Das Trierer btadtbüd hingegen ist aus Seb. HQoster's Cosmographie entlehnt.

Es folgt der bereits erwähnte Stadtidan von Metz wie von Trier, welcher der von Marlin Zeil 1er verfaßten, unter dem Namen des Vfrlpp^en; und Kupferstechws Merian*) bekannten Topographia (Jer- iiiuiiiae eingereiht ist. Der Melzer Plan ist untergebracht in der Zu- gabe (>Zuegab<) zu dem Teil, der die RfaeinpfalB und Nachbargegenden behanddt and 1645 erschienen ist'); die Ansicht der Stadt Trier

tctttfldwn Venicaln ad viwm «bgelnUet werden. Sehr anmuthig vnd nutzUdi su

sehon, 7.n lesen, vnd zu belrachten. Diirfh D.init-li in Mci^iK-rum . . Pars prima. 1642. Nürnberg«. Das Met/.er Bild, welclit t, auuh McUci btadlbibliothek and Moseum besitzen, ist dem fOnlten Teil Littera Ci, No. 2, eiogereiliL Das Trierar Bild (indet sich im vierten Teil ^= T.itlcra D, Ko. 6S.

') Vurautgehl ein laleiniscbes ÜiHticlion:

Anrorae atque Dnei ridenti haud fidere tatam eal: nie animum tnntnns. vk-I d;ilnt li.iec pliivins

(Der Morgenröte und des t'ürslen l>acheii zu trauen ist nicht Hiclier.

Jener seinen Sinn ftndernd oder diese wird Regenschauer spenden.) Trier ist mit einem Spruch und Bild bedacht, die den (.ileiclikl;in<,' r)er lateinischen Wörter >liber< (Buch), >libra< (Wage), >liberi< (Kinder^ und >liber< (frei) zum Gegenstand haben.

t'pber den Frankfurter Zeirlmor und Kupferstecher Malhaeus Merian d. Ac. (159a -IHÖO) vgl. Merlü, Kölnische Künstler (a. a. 0.), Sp. ÔH9; H.W. Singor, AU- gomeintB Kfimtler-Lexicon IH, S. 179.

*) »Topographia Palalinalus Bheni > t vii innnim regionum. Da.s ist Be- schreibung und eigentliche Abbildung der vornemüten bialle &, Plälx der Vnlurn PTalU am Rhein Vnd benadibarten LandscbaSlen . . . Sampt einer Zugabe etlicher

Digitized by Google

200

dagegen findel sieh in dem IfUO vpröfTenIliclilen Tptl, wekher die Er/.bislüiiier Maiu2, Trier und Köln umiaßt'^. Beide Dar»tellui^(eu zeigen, wie bemta betont wurde, luibestrntbare Atdiängigkeit von älteren BOdern. Trotzdem kann ZeUlmvMerian eine gewisse Selbst« ständigkeit m<^t al^estHtten werden. Denn in ihrem Plan von Mt i/. sind Befesligungswerke eingezeichnet, wplrhe Faberl's IMan nicht out- weial, weil sie erst s(>äter entstanden sind. Ks sind dies Werke in Erde und Stein, wek^ im 17. JahrhuDdert vor die sûdUche Ring- mauer zwischen Citadelle und Seille (insbesondere zwischen Camoufle- Turm und Seille) vorgelegt wurden; auch das vor die Citadelle füiiHrh vnrge.sfhobenr Iî{»rnwerk ist in dem Plan von iller-Merian nocli angedeutet In dem Stadtbild von l'rier ist allerdings die Selbst- ständigkeit von Zi»ller4lerian wolil gleicli Null, denn sie haben das Bild samt seinen Beisehriften, wie gesagt, der Cosmographie von Münster entlehnt, nur sind die erklärenden Beischriflen grßfierenteila unter das Bild peselzl und ist durch üuch.siiabenzeiehen im Bild darauf verwiesen. Wenu nun aber die Trierer Sladlansicht bei Zeiller-Mcrian verschiedentlicli bestimmter und deutlicher gezeichnet ist, .so wird dies mdit anf Ai^ sehauung, sondern auf MntmaBung zurOcksnfOhreti sein*).

Da jedoch Metz mit Toul und Verdun 1648 durch den Westfälischen Frieden Frankreich cndgilfig und erblich zugesprochen worden, so

des tl. Riim. Reiclis zu dem Uber Reinisclien CrayB gezogenen Ständen Alfi Bi- sant/., Metz. TutI, Verdun, Luthringen, Savoyen etc. An Tag gegeben vnd verlegt durch Mattheum Merian 1645«. Die Zugabe hat folgenden Sondcrtitcl: »Zoefftb von etlichen deß Hey). Hütn. Reichs StSnden die auch zu dem HochldUichen Ober^Rheinisehen Crsvsso ge/.ogen werden a15: Biaantz, Metz, Tnll, Verdun, Lothringen, Savoin vtnl anderen. An Tag gerieben vnd verlegt durch Hatthaeuin Merianum. Getruckt zu Franckfurt am Mayn . . .< In dieser Zugabe findet aicb der Metxer Plan ewischen S. 8 und 9. Em Anbang, der des Verfassers llartin Zeiller Namen nennt, erschien 1664 su »Franckbrt sm Mayn, tMy denen Heria- nischen Erben.«

') >Topographia Archiepiscopatanm Hognntinensis, Trevirenais et Goloniensia, Das ist Beschreibung der vorncmbstcn Stätt vnd Platz in denen Ertzbislymen Mayntz, Trier vnd Cöln. An Tag gegeben durch Matth, Merian. 1646«. Die Ansicht der Stadt Trier tat vor S. 81 eingereiht. Ein Anhang, der als Verfasser Martin Zeiller nennt, ist 16.>1 erschienen (wie vorstehend).

*) Vgl. Westphat, Gesch. d. St. Metz II, 278 (Kraus, K. u. A. i. £. L. III, WO). Vgl. inabesondere die Zeichnung der Reste der Thermen bei S. Barbara, die sicher willkürlich /.urechlgemacht ist, wie eine Vergicichung mit den damals tatsächlich vorhandenen, durch andere, glaubwürdige Zeichnungen bekannten Ruinen (Hettner, Wesid. Zeilschr. X. 1891. S. 275) lehrt. Aach die ungenaue Bei- schrifl C und D 7.a »Simeon« und »Nigra Porta« scIilieAt eigene Beobachtung aus. Die Abhängigkeit von MUnster wird anderseits vornehmlich erwiesen durch das Beiwerk and Uebereinstimmung der erkUtrenden Beischriflen.

Digitized by Googi(

aoi

mußten sic forlan in einem Werke, welches eine Orlsbesclireibung von Deutschiund darälcllt, weggclaäücu werden, wie Marlin Zeillcr selbst in dem 1664 ersdiienenen Anhang zur Ortsbeschreibunf der Rheinpfalz und Nachbargegenden (S. 3) her\orhel)t. Zi i- \v( ist hier zuglei(?h darauf hin. <iiiß < r diese Städte seiner Oi islx :<clu'eibung Frank- reichs inzwisfhrn tiuverleibl habe. Hio^c Irt/.terc »Tüpofrraphia Galliae« ist mit dem Namen des Verlassers Martin Zeiller zu Kruiik- furla. M. 1655—1661 in 13 Teilen erschienen^). Der dritte, 1H56 veröfTentlichte Teil enthält den Plan von Metz; es ist gans der nfim- liche wie der Plan, dem wir den Namen l ian Ini/ti!egen gewohnt sind, dem aber, wie ge^^agt, wohl auc h der Name XrilK r's gfebührt.

Dieser Metzer Plan ist aus Zeiller-Merian vers(;hied«'ntlich, mcistcus in verkleinertem Hafistab, wiederholt worden. Folgende Wiederiiolungen sind mv bdcannl:

1. Der kleine Plan, welcher in dem bei Jodocus .lansonius zu Amsterdam 1055 erschienenen Neudruck von .hvdoci Sinccri Itinerariuin Ualiiae zu S. 12/13 beigegeben ist, wtiiirend die ursprüngliche Âusgabe dieses Bttchleins von 1616—1617 keine Stfidtebilder kennt').

2. Mit vorstehendem Plan stimmt geringe aufleriiche Ab- weichungen abgerechnet genau ein kleiner Sonderplan der Stadt- bibliütbck Metz'').

3. Eine Wiederholung desselben Flänuheiis wird auch vorliegen m dnem klonen Pbin des Metaer Museums, wo allerdings eine ErktKrui^ »La Citadelle* beigeffigt ist. Jedenfalls ist auch dieses Plänchen eine

') Das Werk lag mir vor in dem Exemplar der Straßbnrgcr Landesbibliothek. Es trägt neben einem Hilili iHiil einen zweiten längeren Titel: »Topograpliia Galliae, Oder Beschreibimg \nii Cunlrafaitung der vornelunbsleü vnd bekantislcn Ocrter in dam miiclitigcn vnd grossen Königreich Frankreich: Beed«8 atiß eygner

Erfahrung vml den Im-^ich wA ln-i ulmilili-^f m S'.-rihf ?ilcn auch auft ur-

lau^Un Ik-ridtl- vnd Itulutionen von etlii.iit.ri Juiiten liero /.usanimeii gctraj^en, iu richtige Ordnung gebracitt vnd anff Begehren /.am Druck verfertiget durch Mar- liaiun Zeillerum. Fraurkfnrt im Mayn, in Verlag Clasjmr Mcrians«.

') Da» UUchlein tragt neben einem Uildertilel einen zweiten längeren: »Jodoei Sinceri Itinerarium Galliae ila accomodatutn, al eins ducti (so statt >duc(u<, WH' die ui siirün;rlii 'i»> Ausgabe richtig hat) mediucri tempore tota Oallia

obiri, Angha k iielgium adiri pussinl cuin appendice de ßuidtgaU, Âc

iconibus urbium praeeipuarum illnatraloni. Amslelodaaii, apud Jodocnm Janao- nium« 16Ô5. Die urspriin^'iclip V( rrfTi nltirlninj: des Jod. Sinr^riis 'Justus Zinlzer- liug), deren Tilel den Vermerk Uber Heigabe von SUUllebildern wegläßt, weil sie nichta dergleichen hat, lag mir in einer zu Straltborg 1617 erschienenen Ausgabe vor. Die Vorrede zu dem Anhang über Huriicnix ist unterzeichnet /n Lyon 1G16 (vgl. CIL XIU, 1, 1, S. 77, UQter VUl). Ureile des l'lants l!äU, Mühe 1Ü7 mm.

•) Breite H«he lOB-lOi mm.

Digitized by Google

- 2oa -

Verkleinerung des Plaue« vou Zeiller-Meriaa; es fülirt die Bezeichnung: »Metz, CupUale de l'Evèché du même nom«

4. Mosdla Rheni arnica. Oder: (folgt ein sehr langatmiger deubfcher Titel), Augsburg KHK), zwischen S. 16/17, nicht verkleinert

Tl. fîabripl Hoden dir. Konr (fKurojXf (mit nachfolgendem längerem deutschem Titel), 17 üi oder später erächieoeu, Nr. 110, tu Mittelgr^e'); wiederholt

6. von demselben Gabriel Bodenehr, Curioses StaatS'Theatrom * tt. s. w.*), nm 1780 (V), No. 20.

Noch mehr L}oblial>er hat alior ein anderes Stadlbild von Metz gefunden, welches derselbe Marlm Zeiller iu seine Topographia Galliae, Teil III, lü5ü, aufgenommen und vor dem den Metzer Flau enthaltenden Doppelblatt eingereiht hat. Es ist eine von Johann Peeters gezeichnete Ansicht der Stadt Metz*), wcIcIr- auf einem Blatt mit einer anderen, von demselben Peeters gezeichneten Stadt- ansieht vereint ist.

Dieses Mclzcr Stadtbild von Peeters briogeu noch folgraide BGcher:

1. Die auf llbrtin Zeiller »irfickgehende >AusflUiriiche und Grund- richtige Be.schreibung der Hertzogthümer Lottringen und Savojen, . . . 1690, zu S. 244 : verkleinert ebenso

') fîreile luliin.' Utnralimnng) IHît, Hölic 101 min.

*) »Moseila Rheni amica Oder d«:r m Ucui Vugeisilieii Gebürg eut&pringeude und bey Goblcntx in den Rhein sicli crgiesscnde schöne Moael-Stfom, mit de>- selbea an- und uraligentier Hhiir . Fiirstt-n- und Herzog-Thümern x Trier, Lolh- ringen, Luxenburg, Burgund, Zweybrücken x Städten, Vestungen. W&ld«rn,

Thälern, Flüssen, Seen, Geborgen, FrQcbten vnd Rarititen x Aaftpnrg,

Dnickts und verlegls Jacob Koppmay<>r«, 1R90 Breite Si;?. Höhe Sä7ü mm.

') »Force d'Ruropc, oder die merckwürdigsl- und fürnelimste, meistentiieils auch ihrer FortiHcation wefen berObmlesle Stätte, Vestungen. SeefaSfen, Piase,

Camps (](■ ]in\n\]]f in F.u-npn in 200 Grundrissen, nach verschiedenen,

meistens aber und soviel man habhafft werden können, neuesten Fortiiica- tkmen verlegt und herana gegeben von Gabriel Bodenehr, KvplFeiratecher

in Augspurg«, Nr. 171 trfift di<» Jahreszahl 1716 (ander'' RlNtter frühere Jahre). lireitc des Planes etwa l'J Hohe 14 cm (l>ezeichnet mit Ziffer 110;.

*) »Gnrioaea Staata-Theatniin von dem Hersogthaoi Lothringen and Barr, sntTil rlcnfn firrven Bisthiimern Mefz, Toni und Verdun in KvplRtr ge- bracht und zulinden bey Gabriel liudcnehr in Augspurg.«

') Das Hetzer Bild, von der linken Hoselseite aafgenommeni ist geseicbnet »,!n)i I'ee'crs r)t>l;ni f*avit)«, ebenso das darüberslehfnde RiM von Mory siir Srin«^ Von demselben Johann Peeler» sind gezeichnet Sedan, Tuul, Verdun und andere Stldte. Breite des Heiser Bildes (ohne den doppelten Linienrand) 90,8 cm. Hohe 12.4 cm.

*) »Ausführliche und Grundrichtige Beschreibung der Herlzuglhümcr Lottrtngen und Savojen, de£ Obern und Untern Elsasses, der Franche Comté,

2. (1er bis 1712 crj^iüi/te Neudruck des fhvu genaimtai Büches, belitclt »Der neueste Staat von I^otliririgon, Savojen, < 'i;

3. ein zu Paris bei Cliereau erscliiencoer Stich-), îStadtbibl. Metz;

4. ein Blatt der Melzer StadtbiblioUiek, »Profil de 1a ViUe de Metz, Capitale de TEvêché du in6me nom«');

5. Clubriel Bodenehr, Curioses Staats-Theatrum, ^o. 19); vgl. vorher ^j.

ti. 'Gcugruphiüche üilder Lu^t vuii Luthringen . . Joh. Hier. Loch- iiers, Nürnberg 1752c. Wie alle Slädtebildchen dieser kleinen Samm- lung^), üo ist auch die Stadtatiäicht von iMetz wiederholt aus den im gleieli* II Verlag erschienenen, soeben unter Nr. 1 und 2 aafgezählten

Büchern .

oder liTm halTl Rurgunri iinrî i!r(V ^an^/cn ■^. Ir.V' i'zerlandea, tier^eDten I rsprunp. üretit/.eii, Abtlieilung, Fiih hlbarkfil und ilcgierungs-Forin : ingleichen ilirer Städten, Vestung<?n, Sctilüsser. Stftdlloin, Marckfleckco und anderer nahmlutnien Ocrlcr Erbauung, Aufnalim. Fortifif ilimi. I>rlii«;erung und andere neue Vorfälle

•«treffend Alles aus den^-ii Li w .ua testen Autoren mil sonderbarem

FIcif) hervor gesuihet mitgetheilel und mit einer Hn uraten Land-Karten

wio aufh andern auserlesnen Kupfer-Figuren der nolableslen ?itiidto versehen

zum Drui'k befördert Franckfurt und l,ei|i/.ig. liey CliristolT Riegel

Ainn.ii 12». Die Uilder sind in dem einen der la-iden Exemplare der

Siraßburger Landesbibliolhek. welche mir beide vergelten haben, herauegcriMeo. Metz ist zu ^^. "/14 mit einem Bilde binlacht.

') »Der neueste Staat von Lothringen, Savojen, Ober- und l'nler-Elsaß, Franche Comté oder GrafschaUl Üurgund, und sonderlich tiem gantzen Schweitzer-

land, derselben Ursprung, Grilntzen (wie oben) Alles auf das

ordentlichste beschrieben und biß Anno 1713 inclQUVo milgethcilct. auch benebst unterschiedlichen hierzu dienlichen KupiTem versehen. Franckf. und ticipsig bey Christoph Riegel 12".

•) Unter dem Rild: »Metz Ville considérable en Lorraine, C.apitalle du pays Messin, apartenant à la France, Siège d'un Parlement et Eve^ché. A Paris chea Chcreau le jeune, rue S' Jacques au Grand S* Remy« mil Erklärungen 1 12 links und rechts der eben anget^ebenen Bezeichnung. Breite 251, Hohe IM mm.

') Mil Abweichangen in den Figuren im Vordergrund, wie auch in den anderen von der nAmlichen Vorlage abgeleiteten Bildern solche Abweichungen im Rt ivM ik sich linden. Das Blatt entstammt gewiß der nämlichen Sammlung, wie der Plan, welcher vorhin unter den auf Zeiller-Merian zurückgehenden Plänen als Nr. .S aufgeführt war. Breite 144, H''thc 108 rom (ohne Umralimung ..

♦) Breite der Ansicht 2»,3 cm, Höhe 15 '/» CID (beceicblMt mit Ziffer Kl").

*( Geographische Bilder Lust von Lolhringcn, worin die vnrnemsten ätftdte de«sclbigen wie auch einige angränr,ende in Kupfer vorgestellet und solchen eine kurze Erläuterung und Beschreibung beygefQgeL Nebst t-iner vorgesezten ganz kurzen Historischen .Nachricht Johann Hieronymus Lochnerü Conr. Scb. Nürn- berg bcy (Ihri.stopli Riegels seel. Wittib unter der Veslen. Anno 1702« (Univ. and Laodealiibliotbek zu SlraHborg).

Digitized by Google

204

7. Zwisclien den iibfreiiistimiiieii(jtii, unter 1 2 und 6 aulgcluhrten Bildchen und ihrer Vorlage, der bei Zeiller verölTenllichlen Zeichnung von Peeters, sUdii ein kleiaes Blaü unbekannter Herkunft, welches das Museiun besitzt^).

8. FcrrnT brsifzf das Museum (aus der Sarnmlnnpr Migelle) eine innerliaib der Liinrahriuifiy; tuit Melz^ gr/cidmett' Aiisjchl ''K wolcho den Vordergrund niil ganz undcrcm Beiwerk i insbesondere mit anderen menschlichen Figuren) ausgestattet bat, als Peeters.

Wenn wir abseilen von dem Phantasiegebilde der Niirnbei^er Weltchronik, wnnn wir auch ausscheiden die Stadtbilder der Metzer Detdirnünzc und der Sarnmlunjj von Mci'^npr, so hat Metz immerhin noch ein Dut/.etid Sludibiider nt eijien» Zeitraum von hundert Jahren (1552/68—1656) aufzuzählen, und von diesen darf fiber die Hälfte auf unbedingte oder doch bedingte urkundliche Bewertung Anspruch machen. Daf^igcn sind meinem Wiesens für Trier ans dem niimlichen Zeitraum nur tünf bis sechs liilder bekannt ^J, von welrhcn iil>er Itloß eines, das älteste, als treues Abbild der gleichzeitigen VerluUtnisse bezeichnet werden kann. DaTQr besitzt indes l^ier ein Stadtbild von 1548, welches vier Jahre Bh« ist ab das erste Stadtbild von Metz (1552). Das ist allerdings ein geringer Zeilunterschied, der aber für Metz von erheblii lier Tragweite gewesen. Es ist schmerzlich zu beklagen, daß die Metzer Ubrigkeit im Jahre 1548 oder lüiy der Bitte des gelehrten Verfassers der verbreiteten und vidbenQtzten Wdtbesofareibung, Seb. Münster, nicht .willfahren hat. Denn wäre sie seinem Gesuch nachgekommen, so wären wir durch ihn im Besitz eins Bildes, das uns die Stadt in ihrem Zustand vor der Belagerung von 1552 vor

') Ohne Beigabe von Figürchen im Vordergrund. Breite 27,2—87,3 cm, Hlihe 17 Vi cm, wie die unter Nr. 1. 2 und aufgcfölirten Bildchen.

*) In den vier Ecken dw nach innen rund ahscIiiiiifM udt n Un^rahmung kleine Früchte als Vcr/icrnng. Breite ohne Rutd 26,8 und mit Raiid 26,75 cm; HSlie ohne Rand 17, und mit Hand 18,1 cm.

') Angeftthrl wird nocli (in einem antiquarischen Verzeichnis) ein nl;ilu ni- scher Kupferstich, um lô80. .\nsicht, BXl^ cm«, den ich nicht kenne. Das Bild wird der Cosmographie von MüDster entnommen sein, von welcher auch eine italienische Ueberselzung (Basel 1558, nach Brunei) erschienen isl. Die ältesten Stadthilder von Trier sind alle Ansichten, ebenso die bildliche DarslelUiniî der Wiedereroherung von Trier (nach der Besiegung der Franzosen bei Kunzerbrück-Tawern) 1(575 im Theatrum Ruropaeum. Den ersten Plan von Trier bietet meines Wissens de Beuulieu (s. Anhang I, Bö), doch hat der kgl. franztis. Festungsbaumeislec das Innere der Stadt so gut wie niclit berücksichtigt und nur Wert aut die Befeatigungswerke und ihr Vorgcliinde gelegt. Die Straßen- zügc und wichtigeren Bauwerke der Stadl sind aber in dem von Calmet TCr- öffcntUchten Plan (». Anliang I, Bl'd) eingezeichnet.

205

Augen fôhrte. Die Vorbereitungen, welche H^sog Guise zur Abwehr des Angriiïes Karls V. fOr lUierUlfflidi hielt, haben Mets schwer ge- schädigt. Niehl bloß wurden alle Vorstädte, darunter die im südlichen Vorgeländc gelegene, nach den Abtoien und sonstifrcti kiit hüdien Bauten Ad Ba-silicoij« genannte ausgedehnte Vorstadt dem Erdboden gleich gemaciit, sondern auch innerhalb des Mau^ringSB wurde der alte Stadtteil Grand-Meiss, vormaU Aieal benannt, su weldiem das seit kurzem gleichfalls verschwundene S. Barbara-Tor mit seiner denk- würdigen Aufschrirt'l den Zii^^ang bildete, niedergelegt. Auch wurden hinter der Fealungsmauer zaiilreiche Gebauüt* niedergerissen, um eine breite V^inndungsstraOe für die Verteidigung zu achaifen. Und diese Verkiiraung der Stadt, die auch einen ganz erheblidwn RQckgang der BcvölkerungszifTcr im Gefolge hatte, wurde in den nächsten z( hn lahren nach i'\ry2 noch vervollständigt durch den Ran dpr Citadelle und die hierdurch bedmgte Beseitigung eines weiteren grollen ^^ladtteils mit einem verkehrreichen alten Stadttor, der Porte Serpenoise*)- Da nun die ältesten Pläne von Metz die belagerte, also schon arg umgestaltete und verunst " ' Stadt darstellen, zudem aber das Innere der Stadt weni? beriir ksirhtigen, so bietet uns das erste vollständige Stadtbild der Stich des Kölner Sammelwerkes von Bruin-Hogenberg nebst dem diesem Plan nahestehenden »Pourlrait de l'ancienne ruyalle et imperialle ville de Metz«. Diese Darstellungen fallen aber in eine Zdt, da bereits seit mehr als zehn Jahren die gründliche Schmftlaiiog éet bttigwlichen Stadt und Urno;OstaUut)jx der Fe.-^funf? vollzofren war.

Ein Bild der ungeschmälerten Stadt ist uns also versagt. Wir miiäsen uns indes über diesen Verlust binwegtrösten und uns dessen ßreuen, was wb^ besitsen. Es ist aber eine stattlkihe Reihe von Stadlbildern, welche Metz besitzt, auch wenn man die zahlreichen nnr handschriftlich fesi^ît li-^jim Pläne ungezählt läßt Freilich haben jene Stadtbilder durchaus nicht alle urkundlichen Wert, denn viele sind, wie oben ausgeliihrt war, lediglich Wiederholungen ältei'cr Bilder. Trotzdem bldbt noch eine gute Anzahl urkundlicher Pläne and Ansichten ßbrig,

<) In goUseher Grofiachrift: >[äi n}nus a[vons] paix dedans, nm» avons paix defors {— dehors)», d.h.: Wenn wir Frieden haben drinnen, haben wir Frieden dravfieo. Oie Inscbrifl ist ins Mnseom ilberftthrt, welches bereits Trüber eiiwn Abgnß besafi. Das l^enkma) géhOrt in die Sammlung der deutschen Tor- burg (und hat hier auch inzwisclien Aufülelhing gefunden).

Das heutige Prinz Friedrich Karl-Tor ist der Rest eines als »Porte Scr- penoise« bezeichneten Walltorea, welches aber erst infolge der Eisenbabnanlagen zu Anfang der öOer Jahre des vorigen JahrtiundertK ungefiihr an der Stelle der eioslmaligen (lâ56 verschwundenen) Porte Serpenoise geschaffen ist.

Digitized by Google

2ü6 -

die uns die Eatwicktung und Uinwandlung der Stadt ond insbeBondere der Festung Metz im Bilde steigen und die besonders jetzt uns^ 'Be-

iidilimg horausfordern, wo .su li sd eingreifende und umfass^ide Um- wälzungen der l)i?lierij>'en Verhüll ni.sse vullzielien.

£ine müglidiät vulblündige, durch Naehbildutigeu ergänzte Satuui- lung dieser Bilder ist vom Museum der Stadt Metz im Deutadien Tor ausgestellt, d. i. einem Bau, der sich seit dem 13. bis zum 15. Jabr^ hundert zu einer IJurff mit do])peltem Tor luid ISinnenhof entwickelt hat. Die^e TorlMirü ^•oll gleicii den iieiden Kölner Torburgen (Hahnentor und Eigcbteuilor) in eräler Linie eine geäohichlliche Sammlung der Stadt aus Mittelalter und neuerer Zeit aufnehmen. Da aber die Rauoa- verfaältnisse der Metzer Torburg größer und die vorhandenen Belege für die geschichllirlie Kntwieklung der Stadl Metz teilweise anders ge- artet, teilweise .•^pürlielicr .sind, al.s in der stolzen Han.sosladt Köln, so muß die Melzer Sammlung auf eigene Wege gehen. Su äuU der Be- deutung der Feste Metz ab stärksten WalTenplatzcs des Rekihes und als Sdiauplatzes entscheidender kriegerbcher Ereignisse Rechnung ^rfni^en werden durch eine Watlensaninilung und durch Aufnahme einer bereits voHinm!« neu Sannnlun;x von Krinnerunsîszeiehen an die Kämpfe bei Welz und die lA-iden der belagerten Stadt im Jahr 1870. Aber auch der von Tag zn Tag mehr schwindende Hausrat aus dem Metzer Lande und dem weiteren Lothringen nebst Stücken der Volks- trachten, die vor dem Untergang zu retten gelungen, soll hier eine lleinisliitte fimlcn. Wie weit die Sammlung der l)eut>'rhpn Tnrhurg in diesem Sinne auszugestalten gelingen wird und ob auch no< h eine kleine konstgewerbhehe Sammlung hier Platz finden fainn, liegt in der Zukunft Schoß. Denn zunächst müssen die lläume der Burg zu Âus- slclltingszwecken eiiigericlit(;t und v«'rfügbar, der Bau selbst seiner einstmaligen Gestallung nach MtVIiclikfi! angenähert werden. Jedenfalls sieht genug Au.s.steUungsgut bert-it, inii iiclj<;n dem bereiU hergerichteten, von den Modellen der Festungen Diedenhofen (1736) und Bitach (1794) und den Metzer Stadtbildern eingenommenen Saal weitere Räume zu Rillen. Denn auUer Metzer tJeidslücken nml Denkmünzen, Sii';_'cln, Abzeichen städtischer Angestellter, Stadtliöilern u. s. w. stehen Stein- denkmäler aus dem 1552 abgelrageniüi Stadtteil (Irand-Meiss, die in der jiîngst niedergelegten riickwSrttgen Befestigung verbaut waren, sowie Insehrifteii von der jetzt vcr.si hwundenen Stadlumwallung und and^M-es zur !^f !>' riii!irnn;' bereit. Auch an Küchen- und Hausrat ist schon einiges gesammeil, unti An.sitze zu einer kim.stgewrrWiclien Samm- lung bieten auß<'r vielen kleineren Uebrauch.sgegenstäuden /.. Ii. gla.sierle

Digitized by Google

20?

Oreakad^, guBàaorne Kamill- oder Ofenidatten vmA Bodenfliesen, von den«! ein gro^r Vorrat aufgespeichert ist.

ANHANG I.

Verzeiuhtiis der Stadtbilder von Metz bis zum Ende des

18. .lahrhunilrrts').

A. Erfgndeoe Stadtbilder.

1—2. Nürnber?er Chronik xm Hartman Schrilel. 11!»:;. f. CX*' I493. UQd f. CLXXJüV^; s. oben S. IbT 1. Sammlung des Museums, breite des Sonderbildes von Metz (f. GX"") 22,8; Höhe 19,6 cm.

3. Denkmünze auf die Vertddigong der Stadt 156S, Anaklit aus (1653). der Vogelschau: a. oben S. 194. Sammlung des Museums, Durch- messer 51 mm.

4. Meianer, Ansicht als Hmtergrund eines Sinnhildes; siehe oben Seit S. 198 f. Sammlung des Museums. Breite 14*/i, Höhe 7,2 (9,8) cm. 1623/24.

B. WlrklMe Ahblldnow.

Die fortlaufenden OrdnungszüTem bezeichnen die Hihler, welchen unboflin^Mf oiIpt* wonigstens berîin^fe urkundliche Bedeutung zukommt. Die abgeleiteten liildcr sind hinter ilirer Vorlage eingeonlnel. Ansichten der Stadt sind durch ein der Ordnungsziffer heigegebcncs Sternchen * kenntlich gemacht. Ansichten aus der Vogdsdiaa sind den Plänen beigezählt und daher nicht mit einem Sternchen versehen. Die nur handschriftlich vorhandenen Pläne sind ausgeschlossen.

1. Salignac, Siège de Metz 1552, erschienen Paris 1553, s. oben 1552-1Ö53. S. 191 f. Das Museum hat eine Photographic von gleicher Größe aus- gestellt. Nachbildung des Plans (von Beüevoye gestochen) bei Chabert,

Hiirsmitt«!. Bei AithteHnni^ des Verseicbnisa«« war mir vor allem

dienlich die gelcgenüirli cîtirr AussLillmig von Plänen und Aiisjihlcn der Stadt Metz im Mai 1893 angefertigte und vervielfältigte »Vorlftufige Uebersichl Ober die Karlen mid FUne der Stadt Metz . . Doch 1ial»e ich anderseits diese Uebersiclit In virlcr Hinsirlii luTiclitii;!'!! und ei j!:;in.îfn künneir D.is VerKcirlmis bfi Kraus, Kunst a. Altert, in £Is.-L.othr. lU, S. 333—337, entbelirt der Ordnung. Die in der StadtbibKotlielc zn Metz vorhandenen Blitter fahrt Schnsler, Catalogue de la riildioHi.-.-qu.^ df la vilk- de Metz i ?LT'lu.i Vi. ?_ 189 IT. Xr 937 iï. auf. Doch hat sich diese Sammlung durch die Vereinigung mit dem städtischen Arctiiv be- trachtlich vermehrt Die BIfttter, welche in der Sammlang des Museums ver- treten sind, sind mit cim III entsprechenden Vermerk vei sc-hL'ii , teilweise slaimnuii sie aus der Sammlung Jiligetle. Sonatige Angaben über das Vorliandensein der Bluter sind nur nach Bedarf hier und d«, gemadit.

Digitized by Google

208

Jourual du siège de Metz en 1552. Eiue Wiederholuog desselben Plaues mit Zusätzen bietet Weslplial, Geschichte der Stadt Melz I, Plan 1. Breite 25,4 cm, H&he 27,1 cm.

15Ô2-1Ô03. 2. Italienischer Plan der Belagerung 1552, erschienen

Lyon 15.53; s. S. 1921'. Bezirksarchiv zu Metz; daa Museum hat eine Photographie ausgestellt, lireite 281—288(21^—294), HöhfiOS fiMH mm.

1554. 3. Sei). Münster, Cosmographie, zuerst 1.554, unj(enau, l«*il\v.

ubhüngig vüu Sulignae; s. obeu ä. 191 f. Sammlung deis Museums.

Mftfle 20,9X1&>9 cm-

Aus dem ital Phui 2) und Münster (3) entlelmt: Seb. Le Clerc ztir NouauÄjTiilie des liiu lics vuti Salignac 1665; s. oben S. 193 f. Sammlung des Museums. Breite 28,7 vm. Uöhv 27,1 cm.

IÖ75. 4. Bruin-iiogenberg Ii, 1575, Nr. 15, Ansicht aus der Vogel-

schau; s. obeu S. 195 f. Sammlung des Museums (mit deutschem, lateinischem und iïranzôsischem Text). Breite 468 (481), 340 (355) mm.

Uebw zwei spät^ Wied^holungen dieses Planes s. oboi S. 196.

5. Pourtrait de Pancienne royalle et imperialle ville de Metz, dem Plan von Briiin-Hogenberg (4) verwandt, An.sicht aus der Vügels(;hau, einer eigentlichen Ansicht angenähei't; s. oben S. 1961, Sladtbibliothelc Metz. Breite 71'/« cm; Hdhe mit Uebersdmft und BeischrifLen 27, ohne diese 24 an. Das Blatt ist vom Museuro pholo> graphiert.

Um 1610. 6. Abraham Faber t in seinem Ruch «Voyage du roy« 1610 und

utiter B('ifii^nn'^^ der Pl'arrfrroir/on auf besonderem Blatt; Ansicht aus der Vogelschau, Zeichnung von UcofTroy aua Laugres; s. oben S. 197. Sammlung des Museums. . Breite 50 cm, H5he 4t,2 cm.

Aus Fabert (ohne Pfarrgrenzen) wiedorholl: a) Tassin, Plans et profils, 1638, I, Lorraine, No. 8; s. oben S. 197 f. Sammlung des Museums. Breite 15 15.1 cm, Höhe lO'/j cm.

Mit Taâsia stimmt ein kleiner Sonderplan in der Metzer Stadl- bibliothek ftberetn, doch ist die Umrahmung eine andere und findm sich auch sonstige geringe Abweichungen. Br^te 150, Höhe 102 mm.

h) Theatrum exhibcns celebriorcs Galliae et Ilclvetiae urbes 165.5. Blatt in der .Sladlbihlintln k Metz. Daraus wiederholt von »Tooneel der Vermaarste Koo|>-Steden cn Handel-plaati>eu vau de geheele Wereld. 'T Amsterdam by d'Errgenamen van Sal. Joannes Janssomus van Waes- berge Bœkverkoopers Ao. 1682<, Teil II (Nr. 6) [Univ.- a. Landes- bibliothek Straßburg]. Breite 50Vs, Höhe 39>/2 cm.

c) Oelgemälde. Museum. Breite 1,90; Hübe 1,50 m.

Digitized by Google

Eiae mangelhafte (verkleinerte) Wiedergabe des Fubort'scheu Planes findet steh bei Kraus IH, Tafel V.

7. Zftitler» gewöhnttchMerianiaianntf Topographia Palatinatus

Rheni, 1645, Zugabe, und Zeiller, Topographia Galliae III, Ißöß. Ansicht aus der Vogelsrhati ; dein Fabert'schen Plan nahestehend ; s. oben S. 199 iï. Sanimhmg des Museums. Breite 3ü, Höhe 27,7 cm.

Entlehnungen dieses Planes sind oben S. 201 f. aufgeführt.

Auch Kraus III, Tafel VIII, und Westphal, II, Plan 2, geben den Plan wieder, letzterer mit eigenen Beischriften.

8*. Zeiller, Topographia Galliae HI, 1056. Ansirht. jrezeiclmet von Job. Peelers; s. obeu S. 202(1. Entlehnungen sind a . a. O. autgexalilt.

9. De Beaulien, Plans et profits (und proûls) des principale viSies du duché de Lorraine et Bar . . . (des Duchés de Lorraine et de Bar), nach 16,59 und um 1G70 (?). Zwei Ausgaben; in der späteren, vollständigeren Ausgabt« Nr. 9, in der filteren Ausgabe ohne Ziffer*;- Saiuiuiung des Museums.

10*. I^cilil de ia Vile de Mets en Lorrainê veue (tsvue) du coste (Be6té) de Ut porte Masel (sHaxelle), se vende vend) à

Paris chez Israel S il u e s t re 166^; breit ungefähr 1 m 29, hoch

0.369 m. Stadfbihliothfk Metz.

Ziemlich verbreitet ist ein Nachdruck dieses Stiches (Israel Silueslre delin. et sculp. 1667). Sammlung des Hoseanis. Kraus III, Tafel IV a/b, hat das Blatt nachgebildet.

II*. .Jetons (Rechen- oder Spielmünzen) der Oberschöffen -- mal Ires-éche vins von Melz Lonis-FrHnrois- .lenffroy vom .Talir 1090, seines Nachfolgers Christophe d'Auburtin vom Jahr 1092 und dessen Nachfolgers Pierre de Rissan aus den Jahreu 1696, 1700, 1703, 1707: MQnssamrolung des Museums der Stadt Metz (vgl. V. Jacob, Catalogue des monnaies municipales et médailles Messines de la culloclion de la ville, S. 26 iï. Mém. de la Soc. d'arch. & d'hist. de la Mn«(>!lo, VIII, 1866, S. 118 120, Nr. 16-18, 20, 22—23); Ch. Robert, Uecherches sur les monnaies et les jetons des maîtres-cchevins. . . . Mets 18&3, S. 53—54 und S. 55 f. Nr. 2. 4r-6, mit Abbildungen Tafel V, 3, 4, 6, 8 und Description de la Collection de M. P. Charles Robert, Paris 1886, Nr 907 912 Titit Abbildiinjren. - Auf der Mehrzahl dieser jetons ist die Katlu Iraie und anderes deutlich erkennbar; von unbedingter Naturtreue katin aber keine Rede sein.

') Mach der vorausgeschickten Inhaltsangabe sollte in der Sammlung auch «in »Piofil«, d. h. eine Ausiclit von Mets vertreten aein. In den von mir rin* f esebenen Amgiüien fehlt indes ein aokhes Bild.

Jiriiitarit d. Ow. f. Ufte. OnAhlciite u. Altwtamak., Jahrg. 17,»

2lA

1096. 12. Stadtplan von M o I i n a dem ständigen BQrgermeister (Maistie

Eschcvin perpétuel) von Metz de Uissan*) gewi«linel, 1696. Sammlung des Museums. Breile 55.fi und Höhe 48 cni, ohne Uinratiimmj» gemessen. Um 13. Stadlplan, gestochen von Désloges Duvernel bei Dom

1724/25. Aug, Caltnet, Histoire de Lorraine I, 1728 (unverändert wiederholt in der neuen Ausgabe I 174Ô). Der Plan wird 1734—1725 gestochen sein, wie die zugehorifen Kailen'). Sammlung des Museums. Breite mit Randschrift 42.1 cm und ohne die Beischriften 31,2 cm; Höhe mit Beischriflen 30,lâ cm und olme diese 25,1 cm.

Diesen Stadtplan hat Kraus III, Tafel IX, wiederholt.

1738. 1739. 14. Accurate Vontellung des neuesten Plans der Vestung

Metz .... an das Tags Liet.ht gesteliel und zu finden in der H o m a n n. nriit in 1738. Ac( urata Repraesentatio ichnographica Urbis . . . dictae

Metae prostat in Offic. Homanniana Norib. A. MDCCXXXIX

(— 1739). Dessiné par J. W. Zoll mann, LieuU des Ingen. SammloDf des Museums. Breite ohne LinieDrand 54,6 cm; 'Höhe, zwischen den inncien Liiiicii ^rmassen, 40,1 cm (Breite and Höhe mit Linienrand und Beischiift .').'), 2 > ; 16,8 cm).

Nach 1738. 15. VcrklcincHc Wiedergabe eines großen Stadtplanes, der für

die Neuanlagen und Umbauten von Belleisle gezeichnet war, bei Kians Ul, T^fel VU. 1768. 16*. Vue de la ville de Metz du coté de la route de France.

Dessillé par ,1. P. Buchoz*) en 176H. Ciravé par .hiülct en ÎTÎ)'). Univ.- und Landesbibliothek zu Slraßlmi')^' ; vum Museum pli(»tnn;iaphi('i t.

17. Plan de Metz, uni Liklui ungeu A— T. Summlung des Museums. Breite 60,3 cm, Höhe 33,3 cm (ohne Linienrand 49,9 und 32,9 cm). Die BuchstabenerUärangen stehen unter dem Linienrand.

Um 1776. 18. Plan de Metz et de sc« environs orne de ?cs nouveaux ba-

timens. Mit An«tchtcti der Neubauten. Sanujiliiii<j des Museums, welchem aucii die zum Druck verwendete Kupl'erplaltc überwiesen isL Breite 47,6 cm, Höhe 32,6 cm (mit Zugaben 59,4 X 47,9 cm).

') Vgl. ächuster. Catalogue de la bibliotlnMjuo de la ville de .Metz, Nr. 943, wo eine wohl vom aelben Molina (Jean-Baptisie) nOS—lTOt entworfene and 1789 ina Reine gezeiclmete haml^iclirifllidie Karte aufgefUhrl ist.

*) Dieser SctiölTeameisler hat seil deru Jahre 16U6 jetons mit dem Stadt- bild (Ansicht) schlagen laaaen; ^1. anler Nr. 11.

*) Vgl. besonders die von Duvernet 1725 festochene Karte der Didieese

ïoul.

*) Gezeichnet ist diese Ansicht von dem beriUimten Arzt und thichtbaren

Sr)n'irtsi<-Iler Jenn Pirr-c Buclioz, geb. za Metx 1731, Aber welchen Vgl. Bégîn, Biugrapliie de la Muselle I, IHiH, S. 177 ff.

Digitized by Google

19. Plan lie la Ville de Metz avec tons les r hart^Pinenls faits jusqu'à 1780. 1781. présent par Mr. De llolzamar, Ingenieur, 17H0. - Ebenso 1781. Samndang des Muaeoms (ohne Jahr). Breite 55 55V*i Höhe48Vfl— 40Vt

cm (mit dem doppelten Linienrand mehr ). Unzuverlüssiger Plan.

20. Nouveau Plan de la Ville df Mt tz nvfc lou.s les changements 1784, et nii^inentatinns faites ju.squ'en 1784. l'ar M. I^o ***** Ingénieur Géograpiie. A Paris chez Dezauehe ûéographe... .Saminiuug des Mu- seums. Breite 69,2, Hohe 53,4 em (ohne Räniter; links; Schrift, br. 11 cm).

Der nfimliehe Plan liegt Tor in

21. doch ist hier die Bezeichnung auf einem aufgeklebten Zettel 1791. fortgesetzt: et la démarcation des paroisses adoptée par la F. ni riti

17 avril 1791. Diese Abgi-enzung der Pfarreien isl duieh Farben beateiehnet, und die Farben sind zu den Renvois 1 18 hinzugefügt. Stadtbiblioihek Mets.

22*. Voyage dans les départemens de la F'rance, par une Société 1792. d'artistes et de gens de lettres. Paris 1 792 ' ). Département de la Moselle, Ansicht zu S. 13. (Zu S. 19 auch eine Ansicht der Reste der rdm. Wasswleitung zu Jouy). Stadtbiblioth^ Metz. Breite 166, HObe 93 mm (mii»derwertiges Bild).

23. (Carl Ries e), Historisch-Geographische Beschreibung der Städte, (1794.) Vcstungea und merkwürdiijen Orte in Klsaß und Lothringen iii alpha- betischer Ordnung mit 13 (vielmehr 14) in Kupfer gestochenen Festungs- planen ; oder des Kriegst heaters an der französisclien Gränze Zweyle.s Bändehpn. . . Frankfurt am Main 1794, S. 84/H."). Sammlung des Museums, breite 17 und Höhe 14 < in i iiut Linienrand n,2\li,2 cmj. Der Plan ist nichts weiter als die Wiederholung des kreiü- runden Planchens (Dm. 6 cm) eines kleinen Titelbildes unbekannter Herkunft, welches in der Sammlung des Museums ebenfalls vertreten ist und das ins .lahr 17.36 gehören .soll. Auf beiden Plänen ist die 17.% 1737 erbaute Seiiie-Kedoute (Kedoute du Pâté) noch nicht eingezeichnet.

ANHANG il.

Bemerkungen zn den alten Städtebildern. StSdte oder Stadttôle bildlich darzustellen war man bereits im

Altertum i>emülii. Zum Beweise dessen genügt es, die Hesie < ines Planes der Stadt Rom zu nennen, welcher die marmorne Wandtäfelung

') Auf dem Tilclblatl ist eine Stelle aus J. Vallée ab Sinnsprucii an- geführt, was ich bemerke, um Jeui ilcslgeslellletij Irrtum zu begegnen, als sei dies der Name des Verfaners des Reiseberiebtes.

14*

Digitized by Google

212

eines als Kataslcr-Artliiv diciiciiden Tempels gebildet halle'). Allein diese ältesten St&dtebUder sollen im rollenden nicht bespreche werden, ebensowenig die Darstellungen von Städten, wek he den Hintergrund zu (leinälden abgeben, oder etwaifïe «()n^ti;i;e miüel.dterlii.lie Slädlebilder"), noch weniger die iKT-finlieh-allegorischen Darsteüdnfrpn, welche bei Giietheii und Kümei n auch Für Städte beliebt w;iren und welche noch heutigen Tages Brauch sind. Es erscheint nur 2wecltmäßlg, die Ausführungen über die iltesten ßilder von lülelz und Trier hier durch einige allgemeine Rcnierknngen über dit^ durch älleste und ältt rc F'r- zeugiiisäe der Ruchdruckerkunsl verbrcilclen Sfädtebilder zu f iv'än/.cn.

In der ersten Zeil überwogen Slädtedar.stcilungen, welche gan/Jich der Einbildungskraft ihrer Urheber entsprungen waren. So entspricht unter den fünf einlachen, durch Linien darg(>!<telUeii Slädlebildchen, welche mil wenigen anderen Hiid<.4ien (Arche Noe ncb!<t <kin ne;,'pn- bogen, Turm Uabel und zwei (^Ihristii-tiilderni der Wellelironik (Fas- eulus tenipuruui) des Werner Holewim k 1474 beigegeben »ind*J, nur das Kid von K5hi, also der Stadt, wo die Chrcmik verfaßt und gedruckt ist, einigermaßen der Wirklichkeit Die vier anderen, übrigens auch kleineren Sliidlebildchen hingegen sind freie Krilndung. Zudem ist für Ninivo und .leru>alem ganz der nämliche HolzschniM verwertet, und die Büdclien Im- 1 rier und Rom unler.^cheiden sieh aiiein dadurch, dati die dort mehreren Türmen aufgesetzten Helme hier weggelassen sind.

■) Olto Richter, Topi>grapliie der Stadl Rom (ss 'Handbuch der Uaas. AlU'itnniswiji-it nschafl Ins;;, voti Iwan v. Müller III. S,.>). 2. Auflajje, Münihen 1901, S. 3—6. liie Ân^ichl eine» Stadtteiles bielet z. B. das Wandbild zu Poai(Myi, welches die blutige Keilerei der Pompijaner mit ihren Nachbarn aus Nuceria im Ain|ihit!iealer zu Pompeji (ni) n. Chr.) vor Attgeo fiilirl: Overbeck. Pompeji. 4. Auf- lag«, mHi, ä. U, Abb. a; Mao, Pompiyi in Leben wid Kunst, 19ÜU. S. 204. Abb. 101.

■) Dahin gehCrt auch der von Seb. HOnster in der Costnugrapbie (S. 80 der latcin. Ausgabe von 15ôt>j erwähnte Teppii;li (vetusti-ssiiiuiiii peristrurnai im i)>>!ii ZU Trier, in welchen ein Bild dieser Stadt mit einem Bild von Horn eingewebt gewesen.

'i Irisln -.oiKleie Miitizen uikI Skiil|iUnen. aur>erdeui unter den Kalender^ bildcru Uc» Jalue^ àôi i.SIrzygowski, Jabrbuch des Kais. Deutschen Archlol. In- slilut», Ergan/.unsshefl 1, t8K8, Tafeln IV— VII) und auf der Peutingerschen Kurs- karlc des 4, Jh<ils. (v-il .Miller. Wellkarte des Caslorius, 1H«7, .S. 48iï). ücn per- sfinlich dargestellten Bildern (von Rom, Konslanlinopel und Antiodii«) der letzt- genannten Kurskarte sind Darstellungen hervorragender Bauwerke dieser StSdte beigegeben.

*) Vgl. oben S. 18tif. Uie Reihenfolge der Bildchen entspricht der an« genommenen oder tatsächlichen Zeit ihrer Grflndung: Ninive f. ö, Trier f. 5 v

>>at'enhafte üniiiduiij,' durch Trebela, Holm des Niuus), RoiD f. 13 Jeniaalen f. 17 V (Wiederaufbau durch Nehemia), Köln f. 24.

21S

In dfin Na<'hdrucken diosfir W(?lt(;hronik, wftlclic seil 1480 der Augsburger blrhard Ratdoll zu Venedig b^i^t bat, sind viel mehr Bildchen emgestreut^). Diese sind aber von dem Zeichner fast alle erruiidon, und nur wenige Bildchen, wie Venedig (wo du» Buch godnu kt hl) und diis Piinthfon zm Rom. orinnorn an die wirkliolien Vcrliält- nisse. Auch Köln ist hier durch ein l'hanlji^iebildclien dargcsli lli. Die Bildchen kehren aber Icilwciäe öfler wieder, so isl das (von der Vor- lage des Jahres 1474 abweichende) Bildchen fur Trier ebenso iOr Nar- bonne, Bergamo, Jeru^ah m. Rdessa und das Land Oesterreich ver- wf'tlot, iiiiil (las Kölii< r Bildchen \M al- Niniv(\ Viccnza sowio xwcinud als .Sipontuin wiederholt. Städtebclugerungen und Eroberungen sind regelmäßig durch zerrissene Bauten, vielfach mit Zugabe von kräftigen Kteeksen gekennadchnet, vor welchen sich ein Zeltlager ausdehnt.

Die Beigabe TOD Bildern hatte eben damals nodi nicht dir Auf- galio der Fikliining und Belehrung, welche nach unserer höheren Auf- faiisung den Ahttildungen 7,ukomnit, sondern sie diente einzig und allein ergützlicber Uulerballung.

Dasselbe gUt von den plastischeren Bildern der Nümbei^r Welt* Chronik de? Hartman Schedel aus dem Jahr 1493. Selbst die bild- lii hri) Dar-^ti lliin^en von Sfiklten, welche utdicsiicitbare Anklänge an die Wirklichkeit birtni, wie das gröüte, die HeiiuaNiadt des Driii-kers und Verfassers, Nürnberg, vorstellende Bild, fern<;r Augsburg, Wieu^ Köln, Venedig u. s. w., snid sum guten Teil vom Zeichner nach seiner Lust und Laune umgestaltet. Die meisten Städtebilder aber sind, ebenso wi« die Bildnisse von Herrschern und andere Darstellungen, durchaus iit.'bdde der Phantasie und sind daher bei den verschiedensten Städten meist ohne Walil wiederholt*).

*> Di« Mclzer iStadtbiblioDick besitzt von dum Nachdruck den Jahres 1480 die letzten BIttter mit dem Schlurtvormoik ,>ExplicU chroniea que dicitnr Fasci- oulus temporum édita per quendam Cartliusif n nunr secundo enicnd.-ita «'um quibuüdain addilionibus usquc ad hec nostra leinpora. Vcneliis impiessa ciiia impensiBqoe Brhardi Raldolt de Augusla. Anno domini m.cccclxxx, xxiig mense

niicmbris ), außerdem aber vollsliindii; den Nachdruck von 148') (dessen

Scliluftvennerk lautet f, tJö; »Ki liai dus llatdult Augustensis impi cs.-iioni paravit.

Anno saintis ni.ccce.lxxxr, vi idun Seplembris, Venetiis ). Der Nachdruck

zJilill iibf-r .'»0 liildchcn (Or StXdl(>, SliUltezeislörun^'en. Landschaften und anderes i.auDer Uiltforn, welciie auch der Eiüldruck allerdings auders bietet, noch : Templum Salomunis). Die oben gcnanbtcn Stidlebtldchen eiod in der letzteren Aüsfc'abe eingereiht f. 5 v iTrier: = f. Hi = f. fi3 = f. 47 v = f. 31 v = f. -,1 ( Auslria; ; f. 2i (.Küln; f. ô (Nmivej = f. ü2 = f, 38 = f. 50 v, Venedig ; r. 37v; Pïuitheon: f. 41 v. _ StAdtezerriOrangen B. f. 14 » f. 58 = f. tö. ^ Zusätze zum Text nirhi bloß am Ende, sondern auch f. 44 v {Weslphalia}.

') Vgl. oben S. IUI l.

Digitized by Google

214 ~

Diese Sitte, das Uuch zur Unterhaltung der Leser mit erfundenen und häufiger wiedcrhultcn Holz.sthnittcn zu »boliikU rii«, ist au( h ikkIi .-^lark aus<^ei»riigl in doin Work des Scbay-li.ui l^lnu-^tcr. ttrr .-i< Ii (in^ h eifrig btiniilil Iki!. jfrlrciie l)ar?-lelliiiijien von SUidlcn tind Landern tÜr seine Cosinugraphie oder WellLeielueibuniB' zu bekommen. So hat Münster nicht blofi die nSmIichen Bildchen von Schlachten*), Zwei- körnplcn '), Minrii htun<,'( ii •'). Tieren 'i, Fllanzen '') und anderen Vorgängen und (ïegen.stiinden "^i bei verscbiedencn Gelefr- iili. il n untergebne -hl und «lie ver.scbiedenslen llerrselier dureh die niiiniuiien Uolzsciuiille dar- ge^lelll"), sondera er liai aucb lur viele Slädle sich mit erfundenen und öfter wiederholten Bildchen bebolfen^); ebenso hat er Erdbeb^ oder Slurrn, von welclK-n ver.s< liiedene Slädle heitniresueht WiTCn, dureh die gleichen kitxllieben Hildeh' :i in ihi i ii Folgen vof Aticreii jrenihi t **). Sobald aber Münster dank rieun ni Kiler ni den Hesitz der nulurgelrcuen zeichneriischen Wiedergabe einer Sladt gelangt war, bal er das Gebilde der Phantasie durch diese ersetzt So war in den beiden deutschen vor dein Jalu- lööO erschienenen Ausgaben dei- Costnograpliie Köln mit einem rbanla.siebüfMu n lu .î;i. lit'"); in den seil lôûO gedruckten Aus- gaben ab(!r trilt ein l>op|)t'll)ialt mil einer wahrhaftigen Darstellung von Köln aus dem Jahr lö4H an dessen Stelle"!. Viel spüler isl das

Vgl. z. Ii. S. il ~ b. ISl = 5. 1UÔ S. 412 =: S. 400 oder S. 02 S. ist = S.W6 = S. 276 SB S. 608 der tatein. Ausgabe von 190», welehe auch in den folgenden Anmerkungen zu verstellen ist.

*) Vgl. z. B. S. ü72 = S. 741 (ZU Foßj oder b. 410 = S. 571 = S. 744 («1 Pferde, Tornier).

»j Hungen z. 15. .S. I!M = .S. 120 = .S 748; S. 1.15; S. 608 = S. 719; S. 4:«» ^ b. yi4 = , lùitliaupten z. Ii. S. 418 = S. ÖH4 = S. 71Ô = S. 877.

*) Vgl. z. B. S. 432 » S. 721. Dahin gehören auch Bildeben wi« S. 906 *•

1071 (Prerdeilressur).

•) Vgl. z. B. S. 4i"j7 (Hei lieh, der ncl>»t einer IUU)c die Fruclitbarkeil der Rheinebene bei Straßbnig i. B. bildlich schildern soll) S. fi27 (verdruckt: 727) S. 1I»X>: ferner S. m = S. :>'M\. vgl. S, 2S.^, .113 H. s. w.

*) Vgl. z. B. die Toleiibuhre (iu der Bespcecltuiig der Gebräucli«> bei UesUl- langen n. d|^.) S. 144 » S. 665 » S. 979, Sarkophag S. 380 » 5.398^ cdcr die Kannibalen S 1094 ^ .s 1100 oder die Monstra S. 1060 = S. 1161; Weinfafi S. 4aO = S. 4tJ4 - S. 0^7.

>) Vgl. t. B. S. 816 - S. 834 » & 1007.

*i Vsl / n. S .^7 - S. 161; S. 94 « S. 116; S. 807 » S. 427 « S. 4A9 « S. 473 = S. 477 u. s. w.

•) Vgl. S. 40R (Erdbeben lu Basel) S. 984 (Erdbeben 'm Kleinasien) »

S. 679 f>lioi leiidns venins, zu Xrirdlin^ieni,

Vyl. üben S. l»y, Aiiin. 1 (Mitleiluiigeu &ua dem ï>UidUrctiiv von Köln 3L Uen, 1902, S. 4, Rr. 18). >>) Vgl. BAchber.

Digitized by Google

2t5

für Slraßburg, ebenso wie für Mainz und Umunschweig, verwertete Bildchen der Cosmographie ersetzt durch ein Doppclblalt, welches Strafiburg im Jahr 1588 darstellt'). Der Wirklichkeit aits[n«cheDde ZeiclinungeD von Stiidlen sind Münster insbesoodœ in den Jahren

1548 und 1549 zugeflossen*), und diese î'ild- r erscheinen zum ersten Mal in den Ausgaben der Cosmographie aus dein Jahre 1550.

So haben acht Stadthilder die Jalu'csaugube lö48, acht andere Stadtbilder und die Darstellung eines Bauwerks nennen das Jahr 1549. Andere dieser wirkhchen Stadtbilder aber hat Münster um die näm- Wrhv Zfit (HÎor (»rst später bekommen, sie entbehren jedoch einer •laiiresbezeii-hnung. Der Verfasser der Cosmographie verdankte die Zeichnungen, nach denen die Holzschuitlc für alle diese Bilder auge- fertigt sind, dem Entgegenkommen von Fürsten, Sladtobrigkeiten und Fteunden, an die er sich mit der Bitte um zuverlässige Stadtbilder gewenrlft hatte. Als Gönner und Helfer nennt er den Kurl'ür?! und Erzbiscliof von Trier Johann (V) von IsetilMnv' 0547 1556), den er im Jahre 1547 um eiu Bild von Trier angcgaiigLii hatte und der ihm ein solches Bild hn Jahre 1548 durch sebien Leibarzt Simon Retehwein (Richwinus) hat übermitteln lassen''}, der ihm aber dann im Jahre

1549 auch ein BiM seiner zweiten Besidenz-ladl Ko!)lt nz mit Hand- schreiben aus Bad Hertri<-h zugeschickt hat*j, ierner den Flalzgraf bei Rhein Otto Heinrich (1556 1Ö59) für eiu großes Bild von Heidel- berg*), für WQrzbnrg«) den Bischof Mekihkn- Zobel (i544-'16&3), den Bi.schof von Chur Lucius Yterus (1541 1550) für dessen Bischof'* Stadt'), die Ilatskolli gien (Senat' '; oder Ot/rigkeiten der Städte Solothurn, Rufach (1548), Colmar (1548), bchlellsladt, VVeißenbiu^g im FJsaß, Landau, Speyer, Worms, Freiburg i. Br. (1549;, Nördlingen (1549), Aogsborg, WOneborg, Frankfurt a. M. (1549), Wien (1548), F^k- lurt a. 0. (1548), E^, von denen einige audi die Kosten der Ver-

') Vg! sli'ii S 191, Das Pliantasii'biliielirti \.in Slral^burg lindet sieh ä. 4Ô7 (ial. Ausgabe voa löö^^ S. Mainz = S. 728 Uraunschweig. •) Vgl. oben S. 189.

' VJ -Im n S \m In dem (S. 7<» der tat. Ausk. von lööf) von Mfm^for raitgctcillen) naclilr&ijlicljeu Schreiben des Erzbiächof« (Trier 17. Nov. 1Ô48) lieißl es: »recenti etiamnum memoria complecKmiir, qwuito desiderio superiori anno a nnl>is eni.ii il.uis, iil di-linenlam Trcdromro urbeiD novo cosmographieo tno operi imerendam .... suppedilarenius.«

*) Der Brief des Erzbischofs (>ex Thermis Bertrioensibns«) ist vom IS. Jtmi 1649 (S. 500 dnr lal. Ausgabe von i:,y.r

S. 61Ö a. der iat. Âasgabc von 1509.

■) S. 601 derselben Ausgabe.

^ S. 681 it, derselben Ausgabe.

Digitized by Google

216 ^

vieiràlligung auf fi<*h genommen**, schlirBücli befreundete Förderer wissf'nachafllicher Arbeit, deren Bemühungen teilweise jenes Elnlgegen- kommen der Senate und Magistrate zu verdanken war*), wie Boaer (Colmar) und Lazius (Wien), wBhrend andere persdnUcfa die gewflnschien Bilder besorgt haben ^), wie der genannte Simon Reichwein außer einer Eifelkarte das Stadtbild von Köln*). Viele der Bilder tragen Beaeicfa-

*) Rnfach im Elsaß (1548) : »cuius pkturam . . . Anton. KunlziusRabeaqaea- sium Praetor .... exhibuit & aerarü publici sutnptibus adiungi cumvit«; Augs- burg: »itnpensis ciusdem urbis magiitratlW.« GewOhlriidl wird »ienälUflc

d. b. der Rat der Stadt als llebermittlcr genannt.

*) Von Boner heißt es zu dem Bild von Colmar 1548(5.449): »D. lliero- nynras Boncrus eîusdnm civitatis summm modwator, qui primus inter Uermanus pro meo iuvando insliluto huc contulit opcram suam, . . . is apud Senatum effecit, ut civitatis pictura pararetur mea provocatus suppUcatione ; von dem bekannten Wolfgang Lay. I US (vgl. Uber ihn z. B. CIL) zu dem großen Bild von Wien 1548 iS. 681): >picluram impetravit apud :i<onatum Viennensem«. Außerdem werden als Vermittler genannt: »Georg Herlingusc für Solothurn, Dechanl Heinrich Pfefferkorn für Landau. »Lupoldus Dickius« für Speyer. >Amb^osi^l■^ ;i Gumpenberg« fllr Freiburg i. ßr.. Wolfgang Vogelmann für Mördlingen, »Achilles Gusanu« fDr Augsburg, »Gasparus Bruscbius« für Kger.

*) lieber Simon Richwinus s. folgende Anmerkung. Außerdem heißt en: «ojifra , . Jnluiiitns K.i'iiermatteri« für Sitten (civitas Scdunensis), »per Jo. Rud. fciiiiLri. Buruük-tu* für Btrn (154yt, »picturam exhibuit . . . Achilles P. Gassarus medicinae doctor« für seine Vaterstadt Lindau. Der Letztgenannte hat, wie vorher bemerkt, àA< HiUl \nn Augsburg vermiltell. Verschiedene Rflfc <ios Risrhofs nennt M. zu Wurzburg als seine Helfer (S. 661, lal. Aasg. 1059). Auch der NeDfe des Seb. Httnstei hat diesen fdr Lflbeek anterstflUt (8. 783 der lat< Ausgabe von 1669).

*) Seine Skizze der Eji'i l (a. a. O. S. 405) hat Richwinus mit einem Schreiben begleitet, welches Münster (S. 496) abgedruckt bat. Dieses beginnt : »En mitlo liLi. ut pftü^ti, . . . Eyfaliae noslrae prnrri^iua loca, crasea quod dici solet Minerva a nobis depictn. Non nego, si temporis plus impertiri licuisset, piilchriora omnia habutsseü«. Es folgen Mitteilungen Ûi«r die Eifel und ihre Bewohner; am S.Muß werden auch römische Allerlumsfittnle bei Doilendorf erwähnt (gemeint smd gewiß die iuächriftlichen Denkmäler bei Uranibach ClRlien. nr. 6S7— 639). Die Eifelbewohner lobt Richwinus als arbeitsam; ihre geisllg« Be- gabung sei nicht gering, wenn sie gepflegt Wf^rHi». .illrtn 'He Fit!«»r vernach- lässigten ihre Bildung, da sie nur der Viehzucht und dem Ackerbau lebten. Die Ortsnamen in det Eifel hat R. latioiriert, damit lie den Gelehilen vnsoindir ge*

fif>lpn, wtf <-r in «^cirirTn Schreiben bemerkt. Fs pntsjirirht der hnmanisli-

sclicii Iii wcgunp jener Zeit, welcher ja Richwinus auch durch Lalinisicrung hcinoH Namens Richwinus (statt »Reichweia«) gebordit bat; ebenso waren seine ï^i'hre:li' " imd MiMniltinçon an M'inster in lafrini'-r her Sprachf" alipefnTI. Zu dem Stadtbild von Trier tiat Kichwmus nicht bloC» die erklärenden Beischriften geliefert, wie er in seinem Brief aus AngAarg 4. Mai 1548 (a. a, 0. S. 80) sagt,

217

DUDfen, «eiche zum Teil Drheberaeichen der SchDitser des Holzstocke« sind, mm Teil aber die Aofangabuclislaben der Nanion der Zeichner sein mOssen. Denn eine Anzahl der Bilder ist (iop|>plt gezeichnet, und dem einen der Tînt hstabenzeiehen sind \\'< rkzi uuc oder Abzeichen bei- gegeben, die oiîenbar den betreuenden Künstler' als Urheber des llolz-

sondcrn am Ii Mi(teitiinp< n nl)er Trier und »eine Rrwolmpr ' von Münster abgc- druclit in einem Abschnitt »Treveris et Melis«, der wegen der arsprüngltclien Aasdehnuif der Gebiete der UedioiiuUriker und Treverer bk fnm Rhein in die Bcsrhrcibiintr ,jj r I^liringegenden ciii'^fsi^haltet ist. a. a. 0. S. 482). Kr g'''''""''* hier auch der häutigen zu Trier gefundeneu Allertüiiner und besonders MUnzen: »sicut et superiortbuB atini> quidam ex Seiwlu Joannes Sebortina ante arbem in apio maxirni pti-i'û ttiosnnnim in n'<mi--ni;itis, quae nunierose in dies erunnlnr, nactus est«. In denselben AusfUtiruDgen rügt er der Trierer schwermütig linsteres Wesen, das allerdinga durch den Umgang mit Fremden gemildert werde: »Mores honiinum hic (zu Trier) natorum pleruinque trisleis sunt et ad nielunt holiain pn)- chv«8, sed tainen maosuescunl paulatim cuiuuiertio extraueoruin et ätoicum niud eapercninm conrieln ceu recreatar.« Dag^en rühmt er in seinen Be- merkungen über die Koblenzer, mit welchen er gleichfalls seinen FrfMind Münster uoterstütst iiat (a. &. 0. S. ÔOO), deren aufgcwecktea Sinn wie ihre Begabung und Bildvag; alle geborenen Koblenzer seien von schier* Attischem Haacb beseelt:

»Habet Cunfluentia hominfr: cnninrta«' n;iris (wörtlicli: Menschen mit aus- gescbnäuzter Nase) et ingeniis bene dututus et excullu». Spirant nesciu quid Attieam omnes ibi nati.« Auf die Bewohner der Ebene zwischen Moselmflndung und Andernach ist nhi r lîiiijwiiuîs nit-ht ;:ut zu sprechen: Die Hatuni dieses mit Feldfrucbten und Weingärten sattsam gesegneten >£ngers-Ciaues« hätten einen geradeso barbarischen Verstand, der im Widersprach zur Anmul der Gegend stehe. Den oberhalb Cnblftnz besonders bei Horclilieim und Lalinstein wachsenden Wein stellt Richwinus dem Falerner Gewächs gleich. Auch über den Fiscbhandel auf dem Koblenzer Harkt lufterl er sidi nnler Anführung von Versteilen und Versen, die des Ausoniii«; l'reislied auf die Mosel (370 nach Chr.) entlehnt sind. Auffallend fmdct Richwinus, da& in Koblenz die Fische ao selten ond so teuer seien. Salm mit dem rOtlich eebimroemden Fleische (Auson. v. 117) komme hilliger. Manche, die nach der epikurSisclien Srlilrninicr Wrise auf Freuden der Mahlzeit Wert legten, ließen sich Alsen oder Maili!<clie gut schmecken, die Anaonina (v. 197) als gemeine Volkskoet bezeichnet. Nicht beliebt sei hin- gegen der von GrHtrn j^rinz durchzo-jprip Difkkrmf, an<h Srbnppcr' orlrr Aland genannt, den Ausunius [v. 86) gerade als einen Leckerbissen hervorhebt. Als seine Heimat nennt Richwinus in diesem Zusammenhang das Slldtchen Monta» banr im Westenvalrl, cinpr Op^f^nd. welche die RheinlSnrlor fwie noch heutzutage) reiclilich nul ^iahrungsmitteln versorge. Der Vordruck der Ansicht von Kdln (1648) besagt (a. a. 0. S. fiOt): »Civitas Coloniensis .... cuini picturtm ad me misil pximius vir, Dominum Sitnon Richuuinn-^. tnedicinac doctor, amicus incoropaiatniis . . . .< Die Stellung semes Freundes giebt Münster genauer an gelegentlich der Wiedergabe des Begleitschreihen« zu dem Triwer StmUbild a o S m. : Simim Richiiuinus med. doct iH. Trcv. prindpis 4t arcbiepiscopi Joannis cunntis al> Isenburg Physicus«.

218

schniUos konnzoichnen So war clor Malfr Hans !',iidnlph Manuel, genannt Deutsch (1525 1571), ein .Schüler de.« Maximin W ischek zu Basel, sowohl als Zeichner wie als Schnitaser von HoteslOcken für di« Gosmo^aphie tätig'). Was endlich die Art der Stadtbilder der Gosmo-

grapiiie angeht, so bietet die Mehrzahl eine Ansicht, vercl»iedcne aber sind l'lanhildnr oder Ansichten aus der Vogelschau''), welche den CelaTgung von den Sladt-Ansichten zu den äpüteien Sladt-Flänen bilden. Allerdings iät der Charakter des Planbildes bei Müitstor noch

Das Urhebenseicfaen G S mit einem Messerund einem zweiten Werkxeng

oticr Ahzeichen darunter tragen die Bilder von Trier i T'»!^' , Uom (154»', Vt tu lig (mit größerem Zwischenraum zwischen den Buchätaben und den beiden Werli- ceuiren), des Theatrum Vernnense, Baden in der Schweiz, Basel (1649), RuCach {1Ô4H . Köln (irilH\ Fulda, I.üneburg; auch das üild von Wi'i(\cni»urg im KlHaß iüt t^czciclmel : C-Ö, doch weicht eines der beiden beigefügten Abzeichen ab. Wlhrend diese Zeichen den KQnstler bezeichnen, der nach der Zeichenvorlage den Holzslork .^i schnitzt iiat, muf^ nnf >\fn RiMorn von Trirr i'T)4K; und Baden in der Schweix aulkrdcni ütcheade veruclilungcne -DK- oder D K den Zeichner angeben; derselbe KDnatler hat eine (in der spUeren deutschen Aas- gabe S. 012 eingereihte) i^tatue gezeichn^' Auf d<;ni Kölner Bild ist neben dem Schnitzer *C.... S....« H(ana) K(udoli>ii) M(anuel) Di.eutsch) als der Zeichner genannt; vgl. die folgende Anmerkung. Auf den Bildern des Thealnun Vero- nensf mn Basel, R'if.K Ii und Fulda ist jenes erstgenannte Urbebcrzeli h, n Iic- glcitct von einem zweiten Zeichen, der Buchalabenverbindung RMD, wcicbc in drei Fellen einen Dolch neben, sieh hat (ohne diesen: Ftilda). INeselbe Bncb- stabenvfrbiniîutiy mit Doli li liali'-n Kolilt u/. S< lildf '-tadl, Hern und «las Wappen- bild auf der Vorderseite des Stadtbildes von Speyer; ohne Dolch £dinborg (a.*a. 0. S. 51) und das Tell's Apfelschufi darstellende Bild (S. 361). Sieher deutet dieses Zeichen auf niclirercn Hildcrn (!rn SchnÜ-fi- d("; Hiil/^fnrkfs .in, auf andern muß es indes Kennzeichen des Zeichners sein; auf dem Bild von Sehletfatadt llndet «ich als zweites Zeichen ein Gegenstand zwischen zwei H. W(i!ins trÄgt das Zeichen: IISD (verschlungen), S';m\(i ; HIF (verschluntrcul u. s. w. C S : Nagler, Uie Monugratnmisten U, Nr. mv. ü58 : lillMl) : Ui, Nr. 1438.

") Auf dem KObier Bild steht verbundenes HR und MD beiderseits des Rcirhawnpps^n«; mir i\r- .lalin Î5-18. Die D-'utnng verdanke ich freundüclirr Mitteilung des iüstorischen Museums der Stadl Köln (ür. Krudewig); im Ver- zeichnis der Kölner Stadtbilder (a. a. 0., S. 4, Nr. 19) waren die Zeichen noch als rätselhaft bezeiclinet. Dieselbe Buchstabenreihe, und zvt'ar Jr i Bindstahfn verbunden oder nicht (einmal mit dazwischen gesetztem Punkt), tindet sich üftcr und ist mehrfach von einem Dolch begleitet. Im letzteren Fall hat H(ans) R(udolph) M(anuel) D(eutschj den Hfi5;>lif:k ■ImiMrn (ifmili.ii fur Wii ii, Genf. Paris. Gezeichnet aber hat er außer dem Kölner Bild die Darstellung nordischer Ungeheuer (a. a. 0. S. 862/868). Auf diesem letztgenannten Bild ist der Schnitzer durch vnrbnndcnes MHF-, mit einem Wcrkzcup ilariinfcr, bezeichncl I'rljir den Maler II. R. Manuel, genannt Deutsch, Solin des Malers Nicolaus Manuel, genannt Deutsch, vgl. z. 8. Singer, Allgemeines KQnstler-Lexioon III, 1886, S. Wi/89.

*) Vgl. s. B. die Bilder von Basel (1548), Augsburg.

Digitized by Google

219 -

nichl su ausgeprägt, wie io dem spälereu Sammelwerk von Bruiu und Hogenberg (1572 ff.)» welches neben Anstohlen auch viele Plan- bilder gibt

Wenn min atn-r aurli vif4n Stiiiltc in (ier f'ostnnijTaphin mit zu- v('r!:i?:«i?ofi Uildcrii im Laute der Jalire ausgestattet sind, so entbehren diK h uoi li viele, selbst bedeutende Orte einer wahrhaftigen Darstellung. Dieser Rbingel ist aber nicht dem gelehrten Sebastian Htinstar sur Last zu legen, sondern er ist verschuldet durch die Verhältnisse, welche dir Hr^-?chufrung eines getreuen AlilàMcs iinmciglich machten, oder durch die S;tiim?p!i<?kpit der Stellen, an welciie der Verfasser der Cosmographie »eine iiesuciic um Uebcrmiltclung eines Stadtbildes gerichtet hatte. Denn venMUedenÜich fuhrt Münster Klage darüber, daß vide seiner Gesuche unberücksichtigt und unerHillt geblieben seien*). Nicht wenige Städte jpiin< Ii verdanken seinem Kifer und der UuteislQtzang, die er geruoden, ihre erste zuverlässige Abbildung.

Das älteste Stadtbild von Diedenbofen (2ti S. iSß, Anin. S).

In Ausgaben der 0)smogr€iphie, welche ii.uli ihres Verfassers, des üch. Münster Tod ersctiieaeu sind, iindet »cb ein übrigens in den verschiedenen AoHagen nicht Abereinstimmendea unzuverUssiges Bildchen von Diedenhofen. Es stellt die im Jahr 1ÛÔ8 von den Franzosen belagerte (un i iinlidt.' im fol- genden Jahr aber wieder an Spanten zurückgegebene; Stadt dar und findet äich daher ertt in den *eit diesem Jahr erschienenen Ausgaben, fehlt di^egen in den älteren Autlagen. Das von Kraus. Kunst u. Altert, in Els.-Lolhr. III, S. 8f nw^a^ gebene Jahr 1Ô43 iat ein starker Irrtum, lieber das Bild, wie über die Dax- steUongen von Diedenhoitea nberhaupk, soll eine spMere Arbeit genanei« Antkonft geben, welcJi« die Abbildimfeii der loihringiachen Stldte anßcr ll«tz be- liandelt.

N a c h t r a g z u S. 188 1'. , Anm. 2.

Sebastian Münster, geb. 1489 zu Ingtlbeim, hat seit 1Ô36 in Baad (vorher zu Meidelbcrg) als Prufei^sur gelehrt und ist hier am 23. Mai 1652 ge- storben fielegenlliLb eines Aufenthalles zu ütmei. wo seine Cosmographie seit 1544 bei Henrichus (Hcinrichj Petri ersicliienen ist und nach seinem Tode noch zahlreirhe Aaflagen erlebt iMt (die letirte ist vom Jahr 162B), halte ich («m

*) Vgl. aber dies« Samminng von Stâdtebildern oben S. VMt. Sie giebt anrh Planhüdor von Metz und Köln. Das iilte-N- F'înnbild von Köln ist wenig älter, namltcl) aus dem J. 1070/ 1Ô71 von Arnold Mercatur; Verzeichnis der Küliier Stadtbilder (a. a. O,), S. 54, Nr. 876. 278.

■'. Für Metz vgl. oben S. lilOf. Auftcidein vgl. z. R. S. 7!« ri :i f) i : »D»; quibusdain civitatibuä &, pupulit» Galliae, in quoruni tarnen descnptionibus nullo ulimur ordioe, qnod poat mullas poUicitaliiMies paucula siaius codkguU«, zu dem Bild von Wfirzbnrg (a. a. O. S. €61).

Digitized by Google

220

A|>iil ÜtOTii auf dor dortigen rniversiÜilsbibliottiL-k aiif^er den latcinisclipn AuNjjabf'n von lôôO und ir>;%4 aiK-li <lie erste i,dciilsrhc An'i'j'a}«» vom 15H einsehen künnen (E 1' 1 ô'i). Ilir Ti(<^î Iniitel: «Cwsiuiigiiiphia. [äes< luLibiuii; iilU r Lender durch Sehastianiini Munsleiiiin, in weither begriffen aller Völrker, Herr- li.in'it ii. Stetten vnd iianiliafTlifier Flecken. Herkxiiiineti. Sitten, (iehreiii Ii. Drd- imii^, (ilauben, Seoten vnd Uautjui'un<; durch die gatit/.e Well vnd fümemlich Teütstlier Nation. Was aueli besunders in iedeiii Latidl jiefunden viind darin be- stliehen sey. Alle* mit Fiffiiren vnd scltonen l^ndllalUn erklert vnd für Augen ireslelt. Getruckl zu Basel dur<li Menrichum l'etri Ann« M.Ü.XLiiij« (('»59 Seilern. Hie beitenz ilili M tnl. wii» in den spiUeren deiitseheti Ausgabe», mit römischen ZifTern (in deutscher Schrift) jjeyeben. während die seit l').'>() erschienenen latei- nischen und die seit lâô'i venKTentlichlen franz<'>sisclien Ausgaben arabische Be- zitTerung Irajjen. Die Vorrede jener ersten Austrabe iHasel 17. August 1544) ist an den Schwedonkönij; Gustav il Wasai ;;crichlet. l>ie ei(i[;eslrciilen Illustrationen sind Phantasiebildcheu, weichen jedoch von den entsprechenden Bildclien der Ausgaben seil löfiO ab, wenn sie auch Aclmlidikeilen mit diesen aufweisen; vj:!. z. D. S. 2*M) (Krdbeben zu Basel) = S. 1HÏ iKrdbeben zu Syrakus^ und S. (»Kichelslein« zu Mainz; = S. !.')<;, sowie S. 262 (Tuurnieri. S A2S ist zu dem Abschnitt Über Trier und Metz ein Plumlasiebildchen für »Trier, der Hötiicr Wafifjenkanii'mlcr« bcisjot'eben ; auch Koblenz {«Cobolentz') ist S. mit eiiuro solclicn Bildchen bedacht. Wenigstens ist in der Ausgabe von 1Ô4I dieses Bild- chen hier eingereiht und nicht zu Köln, \v( j i, . auf derselben Seite besprochen ist. Pa^jegen ist zu Köln außer einem Waiipen die erfundene Daiüteilung «ioer Brücke untergebracht, welch letztere S. 14:{ und IM wiederkehrt.

Die Angal" n Rrunef, wonach die ersti- (deutsche) Ausgabe der Ck>sroo- graphie bereits im Jahre 1541 erschienen sei, muß Irrtum sein. Kino vermehrte und verbesserte Aullage der Erstausgabe ist im folgenden Jahr I.W) erschienen, w&lirend die im Jahre 154(i erscliicnenc Ausgabe einen bloUcn Abdruck der Aus- gabe von lîAîy darstellt; vgl. Voegclin j(un.) im Anzeiger für Schweizerische Oeschiclile (Solothurn). \. F., II, Jahrpilnge 1874 -1877, der iJahrg. 1877, Nr. 1) S. 2f<0 - 284 »zur Enlslehungsgeschichle von .Sebastian Münsters Cosmograpliey« gcsclirieben und mehrere von S. Münster veröffentlichte Vorläufer des seil 1544 er- schienenen umfangreichen Werkes besprochen hat. Zu diesen Vorläufern gehört auch ein Büchlein, welclies ich gleichfalls auf der UniversilätsbiWii.iihek zu Ba.sel eingesehen habe (Zgl '>4<Vi und welches sich auch durch seinen Titel als Vorläufer

der Cosmographie kundgiebt: »Cosmugraphei. Mappa Euroj>ae durch Se-

bastiantim Munslerum an Tag geben« mit dem Schluf>vermerk : »Getruckt zu Franckfurt am Mayn, bei Christian ligeiiolfif. l.'>37«. Die Bildchen, mit welchen dieses Büchlein vun 44 (nicht bezilTerten} Seiten ausgest^ittet ist, äind Thanlasie- gebilde.

Nachtrag zu S. 209, Nr. 9.

Aus Beaulieu sind die Festungspläne wiederholt, welche der von Sanson entworfenen Karte von Lothringen (im weiteren Sinn) ans dem Jahr 169S (*La

Lorraine, qui comjirend les ducliés de Lorraine et de Bar, et les balliages des éveschés et des viUes de Metz, Tuol, et Verdun. Far le S* Santon, Ueographe

Ordinaire dn Roy. A Paris, chez H. Jaillot 1692<> beigegeben sind.

Doch sind hier die Phäne (wie die Karlei koloriert, l'nter diesen I'liincn findet sich auch Mets auf Tafel 1 au fréter Stelle. Samuilung des Museums.

p^^- - - -

Digitized by Google

Keltisctie Numisinatik der Rbein- mi Donaulände.

(V, Fwrt««t»uti^,) Von Dr. R. Ferrer, Straasbufg.

LXX.

Eb kann kekiem Zweifel uirterliegen, dass besser eis irgendwelche andere vorrSmtsche Fundstdcke die keltischen Mttnsen geeignet sind,

AnhaUspunkte zu bieten zur Feststellung der Wege, welche in der hier in Betracht kommenden Aera Handel und Kultur, aber auch einzelne Stämme bei ihren mehr oder minder friedlichen Wanderzügen genommen haben.

Die Resultate, wdche nach dieser Richtong die KeltenmilDzen ergeben, habe idi auf der bcigi In ftcten geographischen Karte zu veranschaulichen vorsuolil !< h luibe da zunächst mittelst roter Linien die Wege eingezeiciinet, welche die Hir uns hier in Be- tracht fallendcu klassischen Originalgeprüge genommen haben, bis sie bei den Kelten Nachmünsung fanden. Die Anhaltaponkte für diese \V('<rc waii'n gegeben einerseits durch das Ursprungsland der be- treffenden kla^^isi liin PiKtotypen, andri^oils dvirrti deren Vurkommen im Kcllnnlniid dikI durch das Aultreten liirer ersten Naciibildnngen ebendaselbst, in rol punktierten Linien habe ich sodann uul' Grund der Typenstreuung die oft vieliach verzweigten Wege angedeutet, welche die keltischen Nachprägungen von ihrer Quelle an im Laufe der Zeil ilun hlaufen haben, doch sind im allgr^neinen mir die älltucn Kpoehcii dor keltischen Prä^'e l-oi ücksichtigl. nicht aber die Münzprägungen und -Streuungen aus der Zeit nach ca. öO vor Chr. und die ^eichfaUs späten Nachprägungen römischer Typen. Ganz bei Seite gelassen sind die hier nicht m Betradit fallenden keltil)eriBchen

Münzstreuungen.

l-m Blick auf diese Karlf» bpstätigt die alte Tatsache, dass für das vurrümische Europa vor allem das Mittelländische Meer die grosse Kulturtrfigerin darstellt, dass es wmter Donau und Rhône mit ihren Nebenflüssen waren, weldie das europäische Binnenland dem Handel und der Ktilhir erschlossen haben.

Die Karte führt uns aber auch minder bekannte, ich möchte sagen neue Tatsachen vor Augen. Sie lässt uns die Absatzgebiete der einzelnen Handelszentren »kennen, ja k^mzeichnet uns förmliche Abgrenzungen der Interessensphären, eine Art handelspolitische Aufteilung der earopälschen Bar-

barenwelt, wie sie sich äholicli tiir andere Erdteile heule uuler unseren Augeti vt^^t

So sehen wir die thasischen Tetradrachmen die ganee Nordküsle des Srhwarzpn Meeres behenschfiD und eine Art Vor- herifflirift im Handel mii den Goten der Donauinnndung und mit den Skyliien Südnisslands verraten. Die Tctradraehmcü uiid Goldstücke von Uyzanz r^eren dagegen mehr südlich der Donau und scheinen nicht nur durch den Handd» sondern auch durch die jährFichen Tribut« Zahlungen jener Stadt an keltische Stämme bei diesen so häufig ge- worden zu sein.

Die Streuung von Typen Lari.sa's nach Ungarn dürfte auf Handelsverbindungen fuasen, welche, den Flusswcgea folgend, in gerader Linie nordwärts (fihrten. Aehnlich sfaid siclier auch der make^

don i s che Silber.stater Philipps und nach ihm die Tetiadrachnjen Alexanders und seiner Na< h feiger zur Donau vor«ror!rnnv'en, um hier dann in Nachprägungen teils nach Norden und Oöten, tcilä aaeh Westen bis Oeslerreich zu wandern.

Weniger klar voi^zeichnet ist der Weg, den die goldenen Alexander-Stater und die Antigonos-Ty iien genommen haben, ehe sie im Gehilfe l'iâtif^n.s und Germauien.s in Ct-lnîî vnn nach- geprüglcn Goldstalern und Goldstaterfeilfn auftaurlicn. Hiev fiilut keine Gepriigcreihe von Makedonien aus zur Donau und donauaufwärl» nach Rätien. Dort ersehdnai sie vidmehr ganz unTernütteh, so dass man nicht weiss» ob die Prototypoi den oben angedeuteten Landweg oder aber den Seeweg genommen tmhon. indem sie von Apollonia aus über das Adriatische Monr nnd durdi Vcnctien nach Rätien }rclan;^t sind. Dies unvermittelte Auttrelen uiaktcionischer Typen aal rälischen Guldstatern und das Fehlen frOher Goldgepräge in P&nnonien haben midi ßlr die letzterwähnte, die Seeroute, gewonnen. Diesen Weg mögen die gallischen (rälipchon ■■' I Süldtu r des Antigonos j^rnommen haben, als sie mit ilirrm Solde in goldenen Alexaminrstafcrn und «ilhrrnen Antigonoä-Tclra- dractunen in ihre Heimat /.urückkelirteu (^vgl. Kap. LH).

Im Westen ist das Bild ^eidi eigenartig und instndctiv. Wir sehen Sadwestgallien mit Typen von Rhoda und Emporiae bestreut und oiki inicn Hsmuis, dass diese für den Handel mil jenen» Gebiet von der Natur praedestinierlfn spanischen Hafciistäfite in der Tat den Geld- markt des büdwestlichcn Galliens völlig beherrschten, dass sie es waren, welche den Bewohnern Aquitaniens und den sQdgallischen Voksae die mittelländische Kultur Termittdtoi.

Die Typenstreuung lehrt uns aber, dass weiter westlich der Ein- liuss jener spanischen Städte seine Grenze batte, das» dort deijenige

Digitized by Go

- 2ââ -

yon Massilia herrschte. Wir sehen die Typen der nutssilischen SUberdrachineQ gans SadoMgalltai der Rhdiie bis zum Genfnsee,

bis zum Po und selbst das Gebiet der ligurischen Alpen iiber- sfliwfmmon, rtiil wir scliliessen hieran?, dass Mar^^eillc war, das den Handelsverkehr miljeneu Alpenvülkern in Händen liatte und den- sdben die KutttirwseiigDisae äea SOdene ]»«chte, am anderseits das Gold der Salasser und die Jagdbeute der Alpenbewohn» an die See 2U bringen.

Für rlon Kleinhandel genügten die Silberdrachmen, wie sie Marseille edierte und wie sie ira Gebiete der See- und der Schweizeralpen nach- geprägt wurden. Wo aber der Grossverkehr einsetzte, da rechnete man auch in Marseille, obgleich diese Stadt selbst kein Gold prISgte, mit Goldstatern. Da» geht hervor ein^eits aus Strabo IV, 1. 5, anderseits aus den in der Nähe Marseilles gefundenen Original- Philippero') und auä den vielen galilsclieQ Pliiüpper-Nachprägungen, weidie ihren Ursprung im Rbdnegebiet haben.

W^ so alles auf Marseille als die Stadt, welche den Import des goldenen Pbilippers verraittelte, so sagen uns anderseits dessen viele Nachprägungen, da^:« der (îrosshandel Marseilles ein ganz gewaltiges Gebiet mit drei verschiedenen Endzielen l>ehcrrschte.

Das eine Gebiet war Gallien selbst, das massOische Kaufmann unter Benutzung der grossen Flussrouten eroberte. Wie diese Eroberung ihren Lauf nahm, verraten die verschiedenaltrigen Philipp+Ttypen. Wir pphen sie in ihren er^fiii Naohbüdimgen am häufin;strii links utid rechts der mittleren Khone auftreten, dann von hier sich westwiuU an die Loire, nordwärts an die Saune ausbreiten und von dieser zur Seine abbiegen, schliefilich sich weiter TWästeb und in zahllose Varianten auflösen.

Die Hauptroute aber tühiiA' über Ilhône, Saône und Seine zur Seinemündung, an die Küste de.^ Kanals, wo vis-à-vis die Zinn- inseln, die Cassiteriden lagen. Das Zinn wurde von letztem nach der gallischen Kfiste gebracht und hier von den gaUischen Kauf- leuten in Empfai^ genommen, die ihrwseits den Wdtertransport gen Marseille besorgten.

Diese Tendenz des Tene-Handels, die englischen Zinn((uellen zu gewinnen, kommt ganz besonders scharf zum Ausdruck in dem un- vermittelten Auftreten tarentinisoher Typen an der gaflischai

*) Eilien Original-Pliiiii p* r von 8,(îO g gefunden bei Avetne (arr. Lodève) und einen cbensolclicn von 8 g, gefunden bei Béziers (Hérault) erwfthnt Blanchet in «einem «Traité «, pag. 211 resp. IHQ.

224

Küste gegenüber der cnglisclicn, bei den Ainbianen und Redonen (vgl. Cap. XXVII). Und die Vermuliing lif^'t nahe, diese Tarentertyiien seien das einzige uns ülierkoinmeno Zeugnis eines Versuchs tuicn- tinisciier Kautieute, ihren uiassilischen Kollegen das kostbare Zinu- metall aof dem Seewege streit^ m machen!

Ein driUea Ziel winkle dein massiU-schen Handel in dem reîchea Or-hieh- des spätem Hei vc tien und iri doii wr-iff-n flohiefen von Germanien. Daß diese Länder in der Hallslalt- und l-"iith-I.a Tèiie- Zeil stark bevölkert waren, beweisen die durl /aldreich gefundeuen GrabhQgel und Einzelfunde jener Epochen. Für die Halbtattzeit hat die Urgesehichtsrorschung einen überaus regen Verkehr Italien» mil Germanien konsfatif r!. Weîiti wir nun ilov Streiningr der fdtesten keltischen Philipperslalt r und ans ricin Vorki untni'n der Origiiial-l'liilipper im Barbarenlaud, also uns der Vi-rbreitung von Münzen den III. und IV. Jahrhanderts, einen Rückschluss auf die Handebwege nicht nur der Früh -La Tènc/.eit, 5-ondern aiich der spatem Hallstattzieit ziehen dürfen, sn ciyiebt sirh. da^.- flanial? der K\-port italischer Waren nach der Schweiz und nach Südwestdeutschland weniger direkt von Italien aus über die Alpen, als auf dem Umwege über Marseille sich vollsog. Die Waren gingen von italischen H&fen aus auf dem Seew<^ nach Marseille und folgten hier der durch die natürlichen Wasserstrassen vorgezeiohneten Rntite nach dorn Norden, d. h. über die PdiAne zum nenfersee. von diesem zum Neuenburger- und bielersee, dann die Aare anlwürls ^um Khein. Ks ist gewiss kein Zufall, dass diese von der Natur gezogene Strasse schon von der Stein- zeit ab und durch alle Lpochen der Kultur zu den reichsten Feind- gebieten der Welt gehört. Nichts aber kennzeichnet besser diese Linie als die grosrte Handelsst rasse, welche das Miltelmeer mit den Rheinluiiden verband, als gerade die Streuung der filtern Philippergepräge. Wie ein roter Faden ziehen sich diese läng.s der Uhône zum Genfersee und von hier über die andern Seen der Wesisi hweiz zum Rh«'iii I'ei llüttiogen im Kanlon Hern hat man einen goldenen Urigrina!-Philip;)er gefunden, im Kanton Züriuh luehrlacli keilisclie üoldstater der aiierältesten Präge'). Und

diese reichen bis an den Rbeb, im Westen bis Basd*), im Osten bis

<) Vgl. Meier, Die in der Schweiz gef. galt. M. Mo. 99 ans dem Kanton

Zürich. Ferner meine Fig. 24 und 43H von StSfa.

*) Vgl. meine Fig. 7Q von Basel un«l den Viertelstaler Meier No. 106 von Mnttenz (Baadland).

Stein am Rhein und Bregen?. Wo aber einzelne Glieder in der Kette fehlen^ da wird dieae geacfalosflen durch in den orwühnten schweizeri- schen Fundgebieten zu Tage getretene kellische Nnchprägungen der

zweiten Stufe, die ei'sii htlN h auf Inkalen Vonriln^ern der ersten Stufe lussen. Von einer »helvetischen Präge» kann wurUich genommen hier frrîlich nicht die Rede sein« weil im IIL und IL Jahrhundert vor Clir. <üe Hdretier noch nicht in der Schweiz, sondern jensâts Hlicitis zwischen Malt) und Rheni, im heuligen Schwarzwald saasen. V\ eil he Struiinic iliiinals die Schweiz <Krupierlen, \<\ unhckunnt. Jeden- falls waren ihre Emwohner, nach den obigen frühen Keitenmünzen zu sdbliessen, bereite ein stark mit ktitiseh^ £l«nenten durchsetztes und knlturell auf ziemlich hoher Stufe stehendes Volkergemisch. Zum Unter- schic<l von den eigentliclien llelvetiergeprägen habe ich diese vor-bel- veiiiichcn als .p r o tohelvc tische« eiiijrcrniirt,

Eine der .Schweizer Strasse parallel fuhrende Route ging west- wärts des Jura nach Norden. Sie zweigte bei Lyon von der Rhône ab und folgte dem Laufe der Sadne nordw&rts m der Richtung auf Lothringen.

Zu den ältesten Keltenstatern dieser HandeLsstrasse gehören die der ersten Prägestufe zuzuzählenden Philipperstaler von Saulieu (CôledOr)*) und Colonne (Juraj^). Derjenige von Saint-Cicrgues bei Langres ist im Gepräge bereits erheblidi verroht*).

Weiter nordwärts treten meinem Fi at hlcns erst hn zweiten vorchrist- liclif n .lalirhundcrl Kclh'iijrr-j-irrtjre auf. K^ .-^md I idldstalcr mit PhiUppertvpus der bereits nationale 1 tnj^r^iahunn; erfahren hat, indem der Aurige bei den Leuker-Slaleru Fig. 44ri m einem Vogel geworden ist, bei den Mediomatriker Goldstücken Fig. 446 zu einem F%d, der das Pferd in einen Pegasus umwandelt*).

') Vgl. m«in« Fig. 431 rem Stein «m Rhdn und Fig. 482 von Bregen»

«in Budensee.

') Saulieu(G6ted'0r),imMuseumTODSeiinir{Blanchet, Traité Fig. 4, pl. I).

') Colonne (Jura), im Museum zu Besançon (Blanchet, Traité, Fig. S, pl. I).

'j Saint-Cicrgnes près l.angr«s, in der Sammlung Changamier. Ge- wicht 8,5 g (RIanohfl, Trailf Fig. X. pl. Ii.

*) Dieser M e d io ina l r i k e r t y p ist während einer langen Zeilspanne siemlich unverändert beibelialten worden und nur die Gewichte verraten da» verschieden liuhe Aller, denn sie schwanken zwischen 2 und l.)>4û g, also zwischen Stalern von H und ß','« g. Dies Usst vermuten, dass die iiUeslen Viertf tter dieses Typus noch ziemlich früh im zweiten Jahrhundert entstanden, die jüiig.sten aber im ersten Jahrhundert vor Chr. gepränl worden sind. (Von den Î) Exemplaren meiner Sammlung wiegen 4 Stück 2 g, f un s aii^^rdi: oclien), l.tlö. ein sechstes 1,88, ein siebentes l,8ô, ein achtes 1,8 und das iieuill« 1,645 g

«iKitrbaol* 4. Q99. f. loUur. OMoUcht« u. Altmtanuk., Jiüiib.

Dann folgen nord- und o.stwäris lings und Ober dem Rhein und

im nborcn Donaugebiet die UegcnbogcnschO sseln, die die Ver- bindung rillt drn von der Donau und der Adria herjiekonimenen Ge- prägen vollziehen und in der Tat ein kaum eutwirrbares Ue menge der beiden Haupttypen, des P&ilipper^ und des Alexander- statera verkörpern.

Von Rätien aus, wo die Typen des Alexanderstaters und des Athenp-Alki?-Krir?prs- hh 15 vor Chr. ^ppnijr' worden «ind. haben diese Vorbilder in verdorbener Form und mit reduziertem (iewicht méà nofdwirfs m den Bojern wid deren Nadifolgern, den Nareo- mannen, fibertragen. Das Gepii^ ist hiw voUends zur reinen Muschel verroht und hat von hier aus sich ostwärts zu den Quaden und Colin iM, wcstwäi'ts an den f^auf der oberen Donau, an den Main und an den ßodensee zu den Vindeliciern verptlanzt.

Die vielen Kriegszüge und Wanderungen dieser Sttmme haben Geprige jener Art auch Aber den Rhein, nach Helvetien, nach Gallien und sogar nach Italien getragen. In die von jenen StämiMn zum Teil pnthlössten î-ande «in*! von Norden her dann Germanen nacligeriickt, die ihrerseits sich im Verkehr mil den Zurückgebliebenen und den Nachbarstämmen ^ Begriffe (Seid und Münze sehr bald angeeignet haben müssen luid die gegebenen Prägungen weiter rülu-ten. So mögen dann auch mit Ariovista Truppen rfltische Typen an den Rhein und wintpi ins Sequanerland getragen worden sein (Fig. 356j. im Lande der freien Hermunduren aber ist derselbe Typus weitergcprägl worden, nachdem durch Eänverleibnng des ober^ Donaugebietes in das Römmrreidi diesen Typoi Inneihalb des Limes ein Ende gesetzt worden war. Cliarakteristisch für diese spätzeitliclif IViigung sind ntir die Anpassnng der Gewichte an den Aureus der Kuiserzoil und eine slilisliscbe Umbildung, welche schon etwas an die späteren Völkerwanderungsgepräge anklingt und jedenfalls zu diesra die Bröcke schlagt*).

Zwischen der Zone dieser Gernmnenslämme und dem obern Rhein lag in römischer Zeit das Deicumatenland, ungefalu* das heutige

(Fig ll'î' An difsf Iririert'n schlicssen sjih sodann lin nionr«>münzen mit Kopf und Pegasus mil der UnterscUnfl MEDIOMA, De la Tour No. 89Ô3; an diese dM P»rall«lstUck. wo das Geprige nur dadurch variiert iet, daas man denn Pferde stall des Flüpi ls »"inon Reiter aufgeselzl hat.

') E. GoUl, La Trouvaille de Nagy-Biszlerecz (Hongrie), essai sur le moniMyage des Cotini celtiqaes (Paris 19Ô0)>

'; Ueber diese kelto -germanischen Mfliuangen folgt demnldist ans* führhcheres.

Baden und Württemberg umlassend. Vor der Zeit um 100 vor Chr. aasaea fater die Helvelier, zv. detun, nach den hier gefundeoen Münzen ai schliessen, aohon im 11. Jahrhtindvt vor Chr. vmi der

Schweiz und von Gallien aus Philipper-Stater vorgedrungen waren und hier Kurs prhalleu zu haben scheinen, Allorlei Anzeichen sprechen . dafür, duäs diese Helvetier zur MUnzung überzugehen im begriiic standen, oder edioa Übergegangen waren nnd goldene Philipper imd Dradunoi mit Bttschelpflanzenmotiv pr&gten, als im Nordra die germanlsclie Wanderung anhob und den Auszug der Helvetier nach Südwesten bewirkte : Unter dem Drucke der hinter ihnen gelajrerten Stämme setzten sich die Scbwarzwald-Helvetier in I^ewegung und zogen äUd- wSrta über den Rhein in das Gebiet der heutigen Westschweiz, ein wohl auch weetvritarts ins Elsass').

Die Folge dieser Verschiebung war ein Freiwerden des Schwarz- waldes fîir viui Osten naehrückende Bojer und von Norden niich- drüngende üernianen. Nutnismatisch äusserte sich das zuiiiiclisl im Aufhören des Vordringens des goldenen Philippers und im Aufhören seines Einflusses auf den Schfisselslater, dann im Nachrücken rätischer Schüssel-Goldstater, deren PKigun^ nrin aneh im Sehwarzwaldgebiet erfolgte. Diese Präge i>4l analog der in Bayern geüblen uiul von dieser kaum zu trennen. Es sind die typischen Regenbuge use Ii üsseln, bald ganz glatt, bald mit Sternen, Kugeln, Torques, anch Sehlingen, Halbmcmden und dei^ gleichen geziert, meist helles, mit Silber legiertes Gold von 7*/«— 6 g Gewicht. Mit dem Römii^rhwfrden dies* i (lel/iete scäiliesst, wie schon betont, diese Münzung nuierhaÜJ iles I.iiiies ab.

Weiter Rhein abwärts linden wir zwar ebenlalls noch die verschiedenen Arten von Schüsselmiinzen, wie ich sie eben fBr Bayern, Wfirttembeif und Bados besprochen habe. Aber neben ihnen er- scheinen hier Varianten dieser Gepräge, welche gelegentlich wolil auch in den genannten Ländern vereinzelt zu beobachten siml, in ifirer Hauptmasse aber ersichtlich aiu Unlerrhein iiue Quelle haben. Sie kennzeichnen sich dadurch, dass auf der Vorderseite statt des stereotypen Vogelkopfes «n Triquelrum aiH^bracht ist, nnd auf der Rückseite statt der Kugelzeichen Gruppen kleiner Ringe mit eingelegten noch ideinem Ringen und statt des Torques eine Umrahmung aus Zickzack-

') lieber die Frage der Helvelierprägungen ini Si hwai zwalil^« biet vgl. P. HertleiD, Die gesctiicbUicbe B«d«atunK der in Würtlemberg gefundenen Kelten- miknen (Stuttgart 1905). Die Resultate meiner eigenen Uotersacbmicen Uber di« Gepvige der Helvetier folgen am Sehlusse dieser Arbeit.

Ib*

228

iinien figuriert (vgl. Fig. 999). Diese onterrheinischen Schflssel-

münzeii dokunipntiepen sich gegenüber den bojisclien sowohl durch ihr Gepräge, wie durch ihr Mclall und ihre Gewichte als im All<jt'ineinen spâtcr'/îPillirfi, Die Vorderseite ist eine Uebertra«.ninjz des \'ogelkoples mit dteiluclior Wiederhohmg des Schnabels, woraus sicti das iu jener Epoche so bdiebte Triquelmm-Motiv ergab. Die Herausbildung des Revers aas dtem Torques mil Kugel« nd« n und dngdegten Kugeln er- weist pich au« mi'iiicr Fi;:. wo der' Torques zwar zur Zickzack- linie geworden i^t, die Kiitrclendeu aber noch deutlich erkennen lässt. Und dass dieser lypus jünger als der andere ist, geht unverkeimbar aus dem geringem Karafgehalt and deo geringem Gewichten dieser Stficke hervor. Ein vor^iQ^iches Exemplar der Pariser Staatssammhing (Tour 9439) wie?! 7.15 g; mein trlpicli vorzügliches Kig. 399 aus dein Funde von Mardorf hat 7 g, und tiotz des schönen Gepräges und scheinbai- guten Goldes nur 8 Karat (ioldgehalt (andere von Mardort variieren swischen TV« und 7 Va g) Das sind aber noch die schw^ten Stücke dieser Art; zahtreicher sind die verwandten mit noch geringerem Goldgehalt und dementsprechend noch geringeren Gewichten. Die Pariser Staalssammlung besitzt unter No. *U4() ein analoges Exemplar aus Electrum, das blos 6 g wiegt; ich selbst eines ans dem Bettenkamper-Moor bei Mörs, wo es mit rnebrraira Richen ïEuaammengefonden wurde (Fig. 21), welches nur noch eine geringe Spur von Gold aufweist, melir nur eine Legierung von Kupfer und Silber zu sein scheint und hh< 0.94 g wie<rf. Ein dipselhc '/dehnung etwas vereinfacht wiedergebendes Stück der Piuriser fjammlung (De la Tour No. 9442) liguriert im Katalog von Mnret als Bronze mit ô,83 g. Em Exemplar meiner Sammlung (Fig. 400) sidit wie reines älber aus, ent- liSlt wohl kaum eimh Karat Gold und wiegt sogar nur 5,,öl g. Das sind Gpwiclite, welche darauf hindeuten, da??, wie bei den späten Hermundurenstalern, so auch hier Prägungen aus sehr später Zeit vor- liegen. Prägungen, die sicher erst aus der Zeit nach der Besitx» nähme des Decumatenlandes datieren und nach dieser Zeit bei den frei« n Ge rmanen auf der rechtsseitigen Rheinebene cnt.'-iandon sind. .M;in wird an die Teiii- lerer, Sugambrer oder Marsier zu denken haben, in deren Gebiet diese Müaz(;n gefunden werden. Sie kommen auch häuflg auf dem diesen Gebieten gegenüber gelegenen linken Rheinufer swischen Mainz und Düssel- dorf vor; da eine Prügung zur Kömerzeit hier ausges* ]iln-sen erachemt, bilden auch diese Fundorte einen Hinweis darauf, dass diese Gepräge auf die reclile Seite des Rlieioes den erwähnten Stämmen zugehüren.

Digitized by Google

229 -

All <lip h( -prr»t»honpn utilerrheinischen Elokirumgeprâfçe sind also relativ späte Münzutigen, die durchweg unter lUO v. Chr. liegen').

Erst im I. Jahrhundert vur Chr. beginnt das gemünzte »Geld« von Osten wie Weslra her am Unterrhein Fuss zu fassen, senden ifie Ek)|jer und Vindelieicr ibre Sehüäsohniinzen, die Modiomatriker ihre P<'gaisus.sL»ler, die Treverer ihre sr lirc* kli( h verrohten Philipper mit dem grossen Auge. Und es bilden sidi dort im weitem Verlaufe die be- sprochenen rheinischen Sciiösselmünzen Fig. 21, 399 und 400, die nach der römischen Okkapation sich w^ter ostwärts «urückzidien, schliess- lich, eingeengt durch die von Westen, Süden und Osten vordrängende Macht Roms, aussterben.

LXXI.

Die beippjrfhcne Karte zeigt ferner, da s s da- Alpenmassiv die grosse Scluanke darstellte, an wclclici die Wellen der von Osten kummcudeu Piiilipper-.Silberprägung und der von Südwesten gekommenen Philipper-Goidprägung sieh brachen. In der Tut spielen die Alpenpässe in der E^hzeit der kellischen Mimzung im grossen Gesamt hüdr mir eine ganz ver- scliwitidende Holle. Krst im ersten .hthrhundert (ab um 100 vor Chr.) gewinnen sie grössere liedeutung, setzen die Münzfunde von Uur- wein am Julierpass, vom Grossen St. Bernhard, von der Ger- Ii tzenalpe etc. ein. Damit will ich aber nicht gesagt haben, dass erat von jener Zeit ab jene IM-^e ^^rniTiiet worden seien. Si-imn vor fast 20 .lahreri liab*» leli auf »i^assiuiide aus der Bronzezeit im Kauton Graubüuden« (Antiqua 1887) aufinerksaen gemacht. Die Funde keltisdier Munzoi aaf Alpenstraasen zeigen ehen nur, dass im I.Jahrhundert vor Chr. die Alpenpässe eine erhöhte Be- deutung als V^erkeln - s I ra^'^oTi «^'pwnnnen.

Dem Gesagten widersprechen nur sclieinbar die schon von Mommscn in seinen >Nordetruskischen Alphabeten« (Zürich 1853) herangezogenen Goldmünzen der einst am SQdtüihange des grossen St. Bernhard sesshafton goldrcnchen S a 1 a s (> r ( Fig. 478 u. 479). Man hat diese Münzen in ihrem Alter bisher übcr.^i hätzt. !\îiniim«en setzte sie (a. 0. p. 252) vor das Jalu* 611 der Stadl Hom, dem Zeilpunkt, da Rom den Salassem die Bergwerke abnalim, also rund um 150 vor Chr.

') DemenlaprecbeDd ist 2or Karte Tafel 1 erg&ozend zu bemerken, dass die dort am Unterrhein durch rote Kroum angedeutden Streuung von ScIiQsseblatero erst der Zeit nach 100 r. Clir. angebörl.

Digitized by Google

230

Nun wiegen diese MQnzen nur zwischen 6,663 und 6,95 g, also riurà swischen 6V* und 7 g, entsprechen im Gewicht also hOehstens den Iteltkchen Goldmünzen des ersten .luhrhundcrts vur Chr. Kben- daliin verweist auc-h flie Anordnung ihr In.-jchriftcn, welche durcliaM'* an die späten Schüsdehnüuzen mit lilATI'Xl und GVK und an die spätbritischen Goldstater mit BODVOC, TINO, COM F etc. erinnern. Und der ganze Charaicter dieser Gepräge sagt nichts anderes.

Geographisch l)etrachtet bildet das Ptind?* ! ! dici^er Salaüser ('.oldmfinzt'ii. die rin{rp?»Mid (irosscn St. Iii rnhard, ein An- hiiitg.-<el zum tischen Alpengel»i(fl. iH'inentsprecliend bat ja auch Augui^tus das Wallis zu Rätien gerseiüagen. Ebendahin rangiere ich auch die Saiassennfinzen; sie sind meines Erachtens nichts andcsres als «päte nnd starke Verrohungen des rütischen Gold- s la ter s mit Pallaskopl' und Nike (Kig. 3Ö3 HnfVl

Momm^en und andere haben diese Münzen ütets so abgebildet, dass sie die Inschriftseite als die Vorder-, die Bildseite als die Rück- seite gaben und diese selbst wagrecht statt senicrecht stdlten. In Wirklichkeit ist die InsdMftDäcIie alier die Hiickseite und die Bildseite läss! hri rii h(it,'or Slclliin? srnnz d<^iiinch erkennen, dass das von Long- périer und andern als •Uoldwäöchernetz« gedeutete Liniengelüge den Helm, der runde Budcd das Augie und die 3 Striche die herabfallenden Locken des Pallaskopfes Flg. 353—355 vergegenwärtigen. Die Nike des Revers wird zu einen» breiten, die Mün/e senkreelit durchziehenden Wulst (De la Tour ?>i'70\ der sich dann in Linien auf löst und schlirss- lich Inscluitten wie IDIKUV, KASILOl, »VVKÜS« etc. aufgeprägt erhalt (Fig. 478 und 479).

Diese Inschriften korrespondieren mit den in Graubfinden, im Tessin etc. gefundenen vorrömischen Insclirift-Cirubsleinen und be- stäfitren derart olciiiifall« die Znjrehöris:kt'it dor Salasr^ermünzen zum Gebiete Rätiens. Gleiches i)csagl das gute lioid dieser Münzen, denn wir haben schon oben gesehffli» dass in Gallien, lielgieu und Hdvetien zur SiAtaeit das GoM «kgeneriert, wogegen es in Rätien sich bis zum Scfaluss der Präge auf der allen Höhe hält.

Ourch meine Herabdatierunf? der Salas.ser fioldpräge jjevvinnf diese ein eriiebüch verändertes (iesiclil. Sie fälll darnach nicht vor, sondern weit nach der Zeit der Kätnpfe Roms um die Bergwerke im Aostatal, also in eine Zeit, da die Salasser die Bergwerke längst nicht mehr besassen, wohl aber noch die Alpenpiisse beherrschten und hier, wie r,ae?;ar Ix 11. ;,'all. III, 1 bericitttf, hohe nurrhgungszölle erhoben. Der, wie wir oben gegeben haben, im ersten saec. vor Chr.

Digitized by Google

Fi|. 478. AV. 7.18 Gr. Bibliolbèque Nationale, Paris.

Salasser noldiniin/.F- mit verrohtem Kopf und vcrrulik-iii Revers.

ng. 478. AV. Bibliothèqoe Nationale, Paris (nach Tour Pl. 87).

SalBBter43old«tater mit Kopfresl und der Inschrift K AS IL Ol auf dem Rerers.

Flg. 478 und 479. Goldmfinsen der Salasser und Waüiser aus der Züt um 60 vor Chr.

gesteigert»' Passverkclir seheint auch die Salasser in jenem Jahrhundert zur eigenen Münzprägung angeregt zu haben.

Im Jahre 25 vor Chr. wurden die Salasser unter Aogustus durch den Legaten Terentios Varro bezwungen und aus ihrem Lande geführt. Erst 25 vor Chr. hat demnach ihre Selbständigkeit und erst damit wohl auch ihre Münzprägung {reendet.

Einer so .späten i^sleUung der Münzung entsprci hen in der Tal ébeaaa die geringen Gewichte^ wie das späte rohe (ieprilge vollkommen, und meine GegentUbersteUui^ der Iberer-, Briten- luid Biatec- Goldstater wschrnnt nun doppelt gerechtfertigt*).

Fig. 480. Pol 8.71 Gr. CM. F.

I'olinmünzc diT A llobroiien am Genfcr- s e e. Hit barbansiertein Kopf u. Seepferd in Triquetramform. (Fandort unbekannt.)

Fig. 481. Pol. Gr. Coli. F.

PotinmDnze der Allobrogen am Genfer- see. Mit rohem Kopf und anl)|elOitem

Seepferd.

Gefunden anf La Tène (Neaenbnrgersee).

Fig. 4S0 11. 4SI. Potiiiiiiiinzen der Allobrogon vom (îenfersee.

') Die allerlümliciien (>etruriüchen<> Schriftxeichen dürfen lüerbei nicht irreleiten, denn nach Caesars Zeugnis bedienten aneh die Helvetier sieb noch zu seinen Zeiten griechischer Bachstaben.

282

Wir werden also die rohem und leichtern Salaaserinünzen nn- gelähr der Zeit zwischen öO und 25 vor Chr., die allem Typen und schwerem Gepräge in die Zeit zwischen 100 und 50 vor Chr. datieren mOssen. Vidleicht haben auch nicht die auf der Südseite des Berges gesessenen Salasser jene Münzen allein geprägt, sondera auch die auf rlor Nordseite des S( Iii riili;ir<l wohnenden Walliser, deren UntO^* wcrl'ung kurze Zeit nach der der Salassor erfolgte.

Gerade das Wallis ist ein Hauptfundorl dieser iMüuzen. Auf dieselbe Provenienz deutet auch die auf einzelnen dieser Mttnssen vor- kommende schon erwähnte Inschrift VVKOS; Mommsen u. a. lesen sie als VLKOS; mich aber, mit iminer Lestinfi LVKOS lAVKOS- LVKOS-I.eukn«) erinnert sie an den von aitei*sher durch seijit' hciLScn Quellen und neuerdings durch seine reichen Tènefunde bekannten Ort Leuk mit Leuker Bad im Wallis.

Jedenfalls sind diese Salasser- und Walliser-Goldstater die am mfis-tnn narh Wpsten vorgeschobenen Rätiergepriige. Viellcii ht erklärt sich gerade duivh diese in das Gebiet der galüsrhon Miin/.en hinein- ragende Luge die von den rein rätischcu Münzen etwa^ abweichende und anderseits an gewisse gallische PotinmQnzen anklingende Stilisierung der Vorderseiten dieser Salassergepräge. Ich besitze a. a. die Potinmunze Fi<î tHl. welche einerseits einen Kopf trägt, welcher dem der Salasseruiünzen iihnlirh verroht ist, anderseits ein Pfenl mit Fistîhsciuvanz zeigt (verwandt meiner Fig. 47). Die Numismatiker haben diese Typen auf Grund des Vorkommens sddier Potin- und verwandter SillMMintinzen den, den Salasaem und WaUtsem benaclibarten, AUobrogern am Genfersee gegeben. Diese enge Nachbarschan, macht eine Bet' i ii fl u ss u ii der Salasscr Goldgepräge durch gallische Po tins umso wahr.sciieinliciicr, als durch meine ilerab- datierung jener Salasser Goldstater diese leisten jenen AUobroger Potins sich zeitlich bis zur vSHigen Gleichaltrigkeit nftfaecn.

Da.<;selbe Schauspiel gegenseitiger Beeinflussung des Ge- prägebildes von Gold- und Potinmiinzen zeigt übrigens meine hier wiederholl abgebildete seltene i'otinmünze Fig. 22 von Züriuh, welche ganz nach Art der nebenstehend wiederholten Fig. 307 in Gold einen Torques mit emgelegtm Kugeln aufweisL Viellenht ist es nicht bloss Zufall, dass jene Potinmünze nicht Gallien, sondern eben- falls der zum engern VerbreiUinj,«^rebief der Regenbogenschüsseln gehörigen Schweiz enlstanmu. Muret-De la Tour bilden unter No. 790Ô eine in Paris gefundene ganz verwandte Potinmilnze der Bibliothèque Nationale ab, welche sie den Bellovakern geben, wohl

Digitized by Google

S!33

ebeofallä im Gefühl, dass diese Münzen an die Grenze der gallischen PHIge und in die N&he der Schüsschniinzen mit Torques gehören. Ich suche ihren Ursprui^Bort noch näher am Rhein.

Fl|. 22. Pol Ml Gr. Coli. F.

Potinmünzp mit Kopf. Torqaes,

Kugeln, Kreis und Tier. GeOinden in der Limmat bei Zibrieb.

Fig. 397. AV. Ifi» Gr. (14 Kar.) Coli. F. Goldener Viertelstater mit sirichbttodel

and Toi<|nf's mit Kugeln.

Aus Bayern.

Flg. 482. Put. :hliy;> Gr. Coli. K. l'otmuiiinze nul Kupf und i'fcrd.

Von La Tène, Neoenbargenee.

Fig. 463. I'ot. 6,80 Gr. Cr-U. F.

Putinmünze mit stark verrohtem

Kopf and Pferd. Gefnilden in der I.immat (Gemflse- brücke) bei ZOricb.

Fig. 484. Pot. 4.27 (ir Coli. F Putinmünze mit stark verrühtem Kopf and etark defonniertem Tier.

Vom Hradischt bei Stradonic in Böhmen.

Hl. 485. AV. (8t Kar.). 7,01 Gr. CoU.F.

RätiscIiiT n 11 1 (1 s 1 .1 1 p r mi' verroiitcm Kopf (»liache«; und Sciilangcndrache mit Perlenk rans und eingelegter Mittelkagel.

Alls Oesterreich. (Ehemals Sammlung Fr. Traa-Wien.)

Ein analoges ParaUdgehen in dw Fonnenbildung awiadien Gold- und PotinrnfinMu atigt auch eine andere Gruppe rfitischer Gkddstater

Digitized by Gc)

234

(Fig. 485). Dieäe (es smd davon treilii h nur fin paar Stücke bekannt j bietea «nersetts eki Ornament, welches aufrecht gestdtt an eine >xu> sanmiengebundene Strohgarbe* erinnert, anders gestylt an eine stark

{roschweifle Beilklinge gemahnt. Mnrot wie Blanrliet liczeidinen die Figur denn auch als »hac'hc< '). Man könnte auch au einen dreileiligen Amazoneoscbild denken, dessen beide äussere Enden verkümmert sind, oder an ^ en face gesehenes Gesiebt mit breiter Nase. Die Ldsong bringt meine (wie Flg. 22) der Limmat bei Zürich entstammende Potinroünze Flg. 483, welche unverkennbar ein auf tiefer Barbarisat ionsstufe atehenrirs Exemplar der nicht seltenen, sogenannten Seq ua n e r- I'ot i n s Fig. 482 darstellt. Der Kopf hat sich hier ganz analog dem Avers des räliscben Goldataters Flg. 4fö ausgebildet und lüsst maeb. (ttr diesen letztem auf <Hnen verwandten Prototyp, d. b. auf einen nach links schauendoi Kopf

als Urbild .«rliüp'spn *).

Bemerkenswert ist, das.s, während mein K.\t tn|)lar 7,01 wiegt und aus bestem Golde besteht, das Exemplar der Pariser Staalssammlung (De la Tour No. 9419) nur Silberbillon ist und 3,77 g wiegt''). Das erinnert mich an die gleichfalls rätischen Silberslücke No. 9478 und 9479 der Pariser Sammhmg. welche di(^ rüti.-i lien nuldstafer mit Palla<ki)|)f und Nike in Silber copieren i'vr^l. C.ap. J,ii, Anm. 5), und ferner an meinen silbernen Ciecinn, Figur o6ü, der mit dem goldenen Ciecinn parallel gebt. Es scheint, dass hier eine Doppelwlhrnng vorliegt insofern, ala man gleichzeitig denselben Typus in Gold und Silber prägte. K? macht aber auoh den Eindruck, als ob diese Silberstücke dof*h au.s reclit verschiedenen Epochen stammten, denn es wiegen und entsprechen im Gepräge;

Das Pariser rfttische Nike-Silberstück No. 9479 mit 4,80 g dem Goldslater Fig. 365 mit 8,45 g;

») Mürel, Calaloguc No. »419. Blancticl, Traite p. 443.

*) Eine der letzten Verrohangsetappen dieses Kopfes bietet meine Fig. 484, wo vom Kopfe nur ein flacher Bockel n»it zwei Strichen nnd einem Punkte übrig geblieben ist. Das Stück ist auf dem Hradischt hei Stradonic gefunden und scheint die starke Verrohung des Kopfes, wie die seltsam eckige SUlisiernng dea Revers in Verbindung mit dem dstlichen Fundort darauf lu]uii4«Qteo, dass die Bnengungsstatle diètes Stückes nicht in Galliea selbst, aondein weiter ostwlrta za Bvehen iat

*) Mein Exemplar ist am l^ande einmal etwas abgeschabt worden and dürfte araprtillfUcb noch ^wat schwerer gewesen sein. Im Katalog der Sammlung Franz Tran -Wien, von wo meia Exemplar sUmmt, ist das Gewicht mit 7,1 g angegeben. Ein zweites Exemplar in Gold besitzt das Wiener Mnseum; es wiegt 7,85 g und ist abgebildet bei Pic-Dechelette >Le Hradischt de Stra- donitz« (Leipzig liXNi, Fig. 2, 4), wo dies Stück gefunden wiutle Ein zweites Exemplar von Stradonic ist abgebildet bei Fiala (Sammlung Hajsl).

Digitized by Google

1

das I*ari><or rä(is< !k> Nike-SUberstück No. 9^78 mit 4,05 g dem Gold»later Fig. 355 mit 8,46 g ;

das Fiaràer ritisch« SilberstQck mit »hacke« (ähnlich meiner Flg. 4Hö) mit 3,77 g dem Goidstaler Flg. 460 mit 7,01 g ;

mein silberner Ciecinn Fig. 360 mit 3,29 g dem Ckdddrittelslater i-'ig. 361 mit 8,25 g für den Staler.

Grüääere Klarheil würde hier nur zu gewinnen sein, wenn t iiuaal ein annähernd vollständige» Inventar dieser rfttischen SchQsselgeprüge vorfiegt. Vielleicht vnrd mis dann auch die Rente Adria— Tirol— Rätien mK'h Schürfer vorgezeichncl. Das jedenfalls kann heute schon als fesl- slehrnH {rrlten, dass i\\r- Arlria- und die Rhône- Roule für die Si iiwui/., dasEKsaii und liadeu ungleich viel grössere Be- deutung hatten, als die Donaulinie.

2 m

Nene Untersacbaiigeü m Maren und der daneben gelegenen Tamoli.

Von E. Colbna-Allrip.

Die Ausgralmngen in ilcn Maren, dieifli 1901 -02 iîn Leywoilerwaid, b«'5(>ndf'r> HK).'}— 04 im Altriper \Vior|pnl>rn' !i iintcniuliin. Iialton als Talsache ergeben, dali diese Muren ürnbeinvohnungcn waren; in der läining vom 2. Mära 1904 hatte ich dies liewiesen

Seinerseits hatte Herr Dr. Wichmann in dem ausfuhrlicheo Bericht über die Maren und unsere gemeinsame Tnlersuchung derselben ( Jahr- buch 190M, lîd. XV) diese Wofinun^oii den Galliern zugeschrieben; geä(üt/A uul unsere Funde, waren wir zu der Ucberzeugung gelangt, daß sie vor der römischen Hemichafl beslaiM^en und noch unter dieser eine zettlang fortgedauert haben. Meine diesjährigen Ausgrabungen sollten dieses Rc^tillnt nm hmrüs auf seine Richtigkeit prüfen und wo- möglich einen Anhalt tür die Be^finimun^ des Anfan^'s- und Fnd- puiiktcä dieser Siedelungs- und Wnhnungsart erbringen. Vi»r allem kam es jetat darauf an, datierte Fundstficice zu gewinnen und da diese yoc allem in den Begrabnisstfitten zu erwarten waren, so muOte ver- su<:ht werden, die Nekrniiolen der Marenbewohner au?finditr zu tnach(^n. Meine Arbeit von t '•<).') '^mç; diesem Plane entsprechend von dt i I ntiT- suchung einiger Maren aus und erstreckte sich vor allem auf Erforschung der in der Nahe der Wohngmben l)efindlichen TumuH. Von unserer Gesellschail unterstützt, konnte ich <lie Forschungen in größerem Mufi- Stabe unternehmen ; es soll in dem folgenden Bericht das Ergebnis der- selben mitgeteilt werden.

I. Neue Untersuchung von Maren.

Eine größere Mare, die immer unter Wasser stand, wurde trcx ken gele^ff und fcilweise nusjrcgraben. Diese Mare liegt im Allriper Wieden- brueh Wald, südöstlich von der ltK)M ausgegrabenen, und in unmittel- barer Nähe eine» Tuinulus (Plan I, No. Sie mißt 20X^0 m Durchmesser, und ist 3 m tief. An ihrem nordwestlichen Knde ist eine Hodensenkung, die i im r Mare gleicht, im Winter unter Wasser steht, und mit der wirklichen Mare in Verbindung zu stehen scheint. Aller

■} tierr Notar Welter, der in dcr!si?lbcn Sitzung fiber wine Aosfrabung VOn Maren sprach, hatte (la!>:>ell>e Ergebnis ntitzuteilcu. *) Die Ptlne si«he auf Tafel V.

Digitized by Google

diese Senkung ist vielleicht nur durch Ahratschai da* Erde am oberen Teil der Marc entstanden, denn sie hat nur eine Schidit von 0,60 cm ^'o<cfnvemiiiten Lehms, unter welcher sofort der Muttrrhdfipn erscheint, dagegen ist die eigentliche Marc 3 m tief. Wir hatten bei der Aus- grabung dieser Mare dusselite Ergebnis 'j, wie bei der Untersuchung der l^eyweiler und anderer Altriper Sbren. Es waren n&inli<^ darin vor- handen : große zugehauene Bäume, die Rlätterscliicht, der geschwemmte Lehm. hiei' eini- Ilühp von 2 m erreielito. wnhl. wio schon ^ppaj^l, infoige der Abrutschung des nordwestlichen oberen llandes der Böscliung. Wie konnte man da bdiaupten, der Lehm sei absichtlich von Menschen- hand zur Yerdiditung des Bodens in die Maren getragen w(»rdenl Zwei Meter Lehm! Zu welchem Zweck?! Die Bäume lagen, wie Inden zwei ausgegrabenen Maren. S'int/c ^j^e^^m Spitze, einen Witikpl Inliierul. wie f-ie zur Dachdeckung aufgestellt waren. Wieder fanden wir auf dem üoden der Mare durchs Feuer verkalkte Steine (blauer, nicht im Walde lagernder UasX die allem Anschein nach sum Herd gehfirt«!*). Nicht weit davon lag em 1 m langer Stocl i Buchenholz, oben ubgtnmdet, unten keilförmig zngo.<(linitt(n, au der Spitze abgebrannt und mil Brandspuren an der Seite ; er glich ganz dem Stock, den Bauern noch heule manchmal auf dem Herd haben, um das Feuer ^u rütteln. Leid^ lieS der Stock -sich nicht erhalten. Nach einigen Tagen als das Holz trocknete, schnimpfte es zusammen, krimimte sich und war nicht mehr in seiner Form erkennliar. Außoidcm waren im Lehm Kohlen, Aäcbenklumpea, bcherbeu von scliwarzen und roten Gcfiiben und der untere Teil eines rdorischen Topfes. 0as neueste und merkwürdigste, das wir in d«' Hare entdeckten, war ein Steinpflaster auf dem Boden derselben und an der nord(V<tIi( hen Böschung eine Abstufung aus kantig aufgestellten Steinen in der Art einer Treppe von 4 Stufen. Zur Seite dieser Abätufung war die Böschmig von schräg und schieferartig liegenden

') Bei unseren diesjährigen Ausgrabungen brachten wir in Erfahrung, daß die aus der Mare aufsteigenden Gase entzündbar sind Wir verursachten ab- flichtlicli das Aufsteigen, zündeten das Gas an, wciclies explodierte und mit blauem Liclit branot«. Wir erhielten Flammen von 80 cm, die mehrere Sdctmden ach(Sn brannten. m>von die blauen Irrlichter in der Nälie der Maren.

') Auch in einer Mare im Bann von Diefenbach, auf dem Feld liegend, wuriipii Mili lic verkalkte Steine aufgefunden, and doch hat der Hann von Diefen- bach kerne wiche blauen Kalksteine, diese kommen alle vom Gelände Allrip-Maxstadt. Der Eigentümer .Mayer, der diese seine Mare auf meine Veranlassung unter- suchte, entdeckte wie bei unseren Maren grosse Bäume, die liliitli r umi Lehm- schicht, fand darin viele Haselnüsse, 1 StUck eines römischen Dacluiegelii, iwiesel- steine und ein grosses breites Hufeisen, 15 cm lang.

238

größeren flachen St«nent die tief hinab in die Mare reidite, bedeckt. Infolge des vielen Regens, der mehrmals die Mare überschwemmte, und wegen dos Kinsturzes der gros««fii .Mii-^c Erde, dio. bpi der Aus- grabung am Rand aufgehäuft, hineinliel und die schon freigelegten Stellen von neuem verechfittete, mußten wir von einer weitereu Untersuchmig des Steinpflasters absehen; deshalb konnte auch die Ab- stufung nicht gründlich erforscht und endgültig festgestellt werden, ob beide natürlich oder künsflicli -m ! Mir scheint die Abstufung einen Eingang zur Wohngrube zu bilden, umsomehr als die Steine nieiit von derselben Art sind, nicht natürlich, sondern kunütUch liegen, oder anfgestetlt waren.

Weitere Funde waren Bnichstücke von römischen in die Mare ^fnvorferuii DuiliziLiroln, jjespallene Kieselsteine, von denfn (>inige eitle auffallende Form iialten, wie wenn sie als Werkzeug gedient hüllen. Es wird weiter unten über die gebrochenen Silex ge- legentlich des Berichtes Ober die Ausgrabong der nahe liegenden Tumuli gesprochen werden: denn auch hier wunlf n solche t;esji;dtenen Steine zahlreich ^eiuiiden. ein Beweis, daß dir-sf xMare und der Tunuilus zusammonjrehört n, Kin letzter Fund tnnli nocii erwähnt wi rden, weil er häutig hier wie in anderen Muren angetroilen wurde. Es i^t der rote und g^be Farbstoff. Schon früher hatte ich in der Leyweüor Mare und anderswo diese farbige Erde gefunden. Ist diese Farbe natürlich oder künstlich ? Wie entstand sie Zu wn« diente sie ? Ka ist bekannt, daß die rofe Fnrhe hei den I rMilki rn Iiis in die Stein- zeit hinein schon vorkommt, wie Sopiius Müller*; in seinem Werk »Die Urgeschichte Europas« es h^eugt. Die jüngere palaeoüthtscbe Zrât sdiildemd, sagt er: »Oft hat man auch rote und schwarze Farb- steine und ausgehöhlte Steine zum Anreiben der Farben gefunden; wahrscheinlich bemalte man damit den Körper. Dies bildete wohl den Ausgangspunkt für die 1 ätowiorung des üesichtes, die später in Europa

bew^sber ist Selbst in Gräbern (Worms?), in Höhlenwohnungen

vorgeschichtlicher Zeit traf man diese rote Farbe an, wie nodi vor etwa 3 Jahren in einer Höhle îin den Kästen Algeriens, mitten unter Slein- werkzeugen und Knochenresten solche entdeckt wurde*). Freiherr von Nadaillac'; gibt eine ganze Reihe prähistorischer Stationen an, in wdchen die rote Farbe aus verschiedenen Stoffen b^tehend, entdeckt

■) Suphuä Müller : Urgeschichte Europas. Trübner, Strafiburg 1805, S. 10. ') Dépêche Algérienne 1903 (Zeitung).

') Moeurs et momuiients dra peuples préhistoriques, Hassoin, Editeur.

Paris im p. 87.

wurde; so in der May^uie, in der Höhle der Salpétriëre, in den Höhlen der Dordogne, in Solutré war gelber Ocker mit anderen vorhanden;

Schaafhausen soll in einer Höhle von Wpstralen ebenfalls dunklen gelben Ocker gefunden haben, in Höhlen von lilngland Icommt gelber Ocker und rote Farbe vor.

Direkt über ^ Gallier odor Kelten teîlt uns Georg Grupp in aeDMtm Buch •Kultur der alten Kdten« mit dafi nach Ammianus diese Stämme »ich fleißig salbten und tätowierten'). Derselbe Autor lehrt uns weitpr, daß nach Tacitus'*) die Germanen Farbe jrrbrnTichtpn, um ihre Häuser anzustreichen. Die Âuffmdung roter und gelber Farbe in den Wohngrub^ der Gallier Ußt sieh also wUtren. Durch Caesar*) erfahren wir, dafi die Briten eine blaue F^be, one Art Pastell, zu be- reiten wußten, womit sie ihren Körper bemalten, damit sie in der Schlaclit furchtbarer erscheinen möchten. Thierry »Les Gaulois ^ sag:!, daß nach Diodoruü Sic. die Gallier, welche die li^e lang wachsen ließen, in Büscfadn öfters aufgebunden, diese mit einer Kalktauge rot färbten. Planus*) berichtet daraelbe: ihre bt<»den oder braunen Haare ridiai sie mit einer roten Salbe fein, die au.s Fett und gewissen Aschen bestand. Nach Livius") waren die Haare der Gallier rof frcHirbt. Nun, diese Aschen, die rot waren oder rot färbten, sind sie nicht vielleicht aus demsdben gelben Ocker durch Beimisdiung von Fett beigestellt, wie wir ihn jetat im geschwemmten Lehm so oft antrefliea? Dank dem Fetlr gehalte ging der Farbstoff in der Feuchtigkeit nicht leicht zu Grunde, sondern schwamm in der Mare im aiifjjfelösten l.ehin. Meine Vermutung veranlaßle mich, emen Versuch zu machen, da wir bei der roten Farbe audi einigemale gelben Farbstoff fanden. Ich nahm von letzterem, ▼erbrannte ihn und erhielt «ne schöne, glftnaende rote Farbe, wie die aus der Mare; der Fntor^^rhird war nur, daß sie nicht zerrieben war.

Es ist deshalb für iiiic li kein Zweifel, daß die in den Maren ge- fundene rote Farbe auf dieselbe Weise hergestellt war, wie die Maurer es noch heute auf dem Lande machen: sie nehmen die sogenannten

') G«org Grupp, Ktiltar der alten Kellen und GermweD. MQnciien, All- gemeine Verlagsgeselhehaft 1906, S. 179 und 198.

*) Tac. Germ. 16: Quoedam luca diligentiuss illinunt terra Ua pura ac apleadente, ot pictunun ac lineamenUi colonim imitetor.

*) Gaesar Bell. Gall. V, 14: Omnies vero se Britanni vitro iniiciiint, quod eaeruleam effa it < olorcm, atque hoc horridiores sunt in pugna aspectu.

*) Ldv. XXXVIU, 17: Procera corpora, promissae et mtUatae cona«.

*) PlimiiB XXVII, IS: Oa!lianun boc inrentniB rotilandis eapillis fit vtwUna et cinere.

*) Thierry: »Les Gaulois« 1, 5.887-463. II. S. m.

Digitized by Google

240

»Kugel gelben Ockers«, die in den Ibndel kommen, lQ3aen sie im Feuer glfihend werden und erhiUnB dadurch due rote Farbe, womit

Häuser angestrichen werden. Nadaillac giebt noch andere Substanzen an, die als rolc Karhe Verwendung fanden, Sanguine. Manganesi, Zinnober etc. Ducii glaube ich, dali, nach ineiuem Versuch, der rote gebrannte Ocker wold am meisten hier im (jebrauch war; Ocker ist doch den Unrölkera viel l^hter suginglidi ab Farboi, die aus Metall- oxyden hergestellt sind.

Außer dieser ^roBen Mare, untersuchte icli noch drei kleinere, trockene Maren. Im tJericht von 1903 hat Dr. Wichmann hervorgehoben, daß Maren von vwschiedener Art wohl auch veradiiedenen Zwecken gedient haben könnten. Um sur Lösung dieser Fhige beizutragen lenkte ich eben meine Forsdiung auf diese drei kleinen Maren. Die Mare No. 9 (Plan I, 9) X breit, nördlir-h von der großen Marc No. 6 im Wiedenbruclier Wal4 liegt unweit zweier TumuU. ich ließ sie durdischneîden und entdeckte unter 1 m Erde dne Humusschicht von verwesten Blättern; Hols war nicht vorhanden.

Die Mare No. H (Plan I, S) el)enfalls im Altiiper WledODbmch, südwestlich gegenüber dt r lOO,"? auspegrabencn Mare, von dieser etwa 8n m entfernt, hat eine Flache von 13 X 10 m, ist 1 m tief, den Rand nicht niitgemessen, gewöhnlich trocken. 80 cm tief unter einer sehr harten Schicht geschwemmten Lehms trafen wir eine Blätter^ schiebt von 10 15 cm Stärke. Die Blätter waren zu einer steinharten Masse ziisammpn^ppn ßl. ücRcn sich aber noch sehr gut von einander untei-scheideii ; üwi.Hclien den liiüttern waren Körner von Waldgewüchsen, Reisig und dünnes HoU, Bäume fanden wir vorläuRg nicht. Die Mare ist nicht ganz freigelegt, und man kann sagen, was auch für die vorige gilt: Falls größere Bäume oder Stangen iirs|n-ünglich beim Zusammen- sturz des Daches dagewe«f>ti sind, so haix n sie im Laufe der Zeit wegen der geringen Tieie der Grube leit^ht entfernt werden können. Auch liier war die V'^ertiefung sicher eine künstliche, und das Vor- handensein der Blittw und des Reisigs unter dem Lehm berechtigt zu dem Schluß, daß die Mare ein Dach gehabt hat, aber ob sie aur \\^)linung oder Vorratskammer gedient hat, bleibt vorläufig eine offene Frage

Aui einer anderen Seite von iVllrip, südlich vom Dorf, im Wald Stauden, auf einer Höhe von 280 m ließ ich noch eine kleine trockene Mare untersuchen. Au Fläche mißt sie 10 X 13 '»> die Tiefe betrüj,' < r:

1 in (der Haii<i i^l nn lit ciii^icriM-hnet) .sie ist immer trocken. KvU- und geschwemmter Lehm füllen die Vertiefung. Unter 1 m Lrde, ohne

Digitized by Google

24i

Blätterschieht uud Holz, kamen zum Vorschein Koliien. einige Schetben von rotem Ton, ein Stâckehen Eben, wie die l^itise einer Messer^

klinge, ein gnl erliallener groüvr Schuhnagel mit konischem, ge- 5fr :rli( 11(111 Knpr, izllirh dcm Scliuhnagel, ilor im Capp*>liM- Tumnhjs gcluiulcn wuidr AulTaliig ist wieder hier ein .Steinpflaster, das vom Han<i aiitungend, alimahlich bis zu 1 in Tiefe in diu Mure hiiiabäteigl.

Audi hier konnte aus verschiedenen Gründen die Au^rabung nicht beendet werden. Für unsere Forschung war es vorläufig ge- nügend, daß wir festgestellt liatlon. daP diese kleine lro<'kene Mare lieber ein(> kümillicbe Grube bildet, die zum AufenthuU von Menschen gedient hat.

Das Flechtwerk von 1003. Es ist hier am Ptatse, auf das in der 1903 ansflegrabenen Altriper Mare No. 7 gerundene große Flecht*

werk zurückzukommen 'l. Das flcnt'rlit war damals imeli nicht genauer untersucht worden, und i( h konnte nur eine \'( rinutmig ül>er die Natur dieses Fundes äußern. \\ n- nimnten es vorläufig eine Hotte, einen Trag- koil), der vielleicht zum Holwisehaflen der Blatter gedient haben konnte. Notar Welter, der meine Zeichnung sah, meinte, es wäre eine Fisdi- reuse. Das Hechtwerk wurde nii der niinUiehen Seite der Mare, unten an der llöochnn?. atif£refunden, iiaiie bei dem Horfle. unter eiîier 1 .Hfi m hohen iSciuclit von Erde und blättern, es lag ganz un gesciiwernuileu Lehm. DarObw befanden ddi vier durchs Feuer v^ikalkte Steine, die, der Luft ausgesetzt, in Kalkstaub zerfielen. Wie schon gesagt, war da^ Fl( i ht\\ » rk 1;40 ni lang, oben 70 cm breit, unten ganz spitzig zu- laufend; zur Seite lag ein 2,50 m langer «jlnltei Dornslnrk, hei Hessen oberem Ende ein gebogenes blisenstiick von 10 cm Länge gelunden wurde. Um das interessante Stück au retten, fiefi ich die ganze Lehm- schicht, in welcher es stak, in der StSrke von 16 cm mit Schippe; und Schaufel vorsichtig lösen, schob darimter einen grossen Kistendeckel, und so jrlfiekte es, dip ^ranze üIkt 3 Zentner s»dnv(«re M;is'-"e auf ein- mal zu heben und luiversehil aus der Maie zu scludTcn. Kisl 1905 ging ich an die Untersuchung des Geflechtes, nachdem durch die Ein- wirkung der Luft der Lehm sich geblättert und von den Stäbchen ge- lost hatte. leb entdeckte sofort, daß das jetzt üaeb ausscliendo Flccht- werk aus vier Fle( htsehichteri bestand, aus zwei längeren und zwei kürzereu; ursprünglieii war es rund und lialie einen äußeren Teil und einen innert: der äußere 1,40 m lang, oben rund, unten spitzig, der innere kürzere etwa nur 60 cm lang, beide halten sich im Lehm durch den schweren Druck zu einer vierfachen flachen Schicht über-

«) Jalirbuch 1903. Bd. XV, Ö. 238 f. JabrbiMb i. Om. t. loihr. QMohlchto u. AlUrtaniak., Jtilua. Vtj^. ^

Digitized by Google

- 242

einander gelegt. Bemerkenswert ist, dafi die Stftbcfaen des SnOeren Teiles dünner sind, ah die Sübcben des inneren kürxeren Teiles; leu&-

(pror läun am li tiirhl s|illz 7a\. snndrni läßt unten zwischen rlon Kndon der .Slübeiien etnu Oeiinuiig ; bi iilc Teile waren an ihrem ubereü Band zusaniraengehallcu durch einen Hund von neun Reihen sehr feiner Weidenruten, die zwischen die StSbdira geflochten waren. Der interessanteste Fund aber war unter der ersten (Jellechtssohicht ge- macht: da entdeckte ich ein doppcll k(inis(.'hes Eir^ciistüi k Dasselbe hatte oben. 8 cm lioi h. ninc Oppo. ihm welche noch eine feine Weiden- rute gerollt war; um die Kante, welche die zwei konischen Teile, von je 4 Vi CRi ^eite, bei ihrem Zusammentreffen bildeten, waren Striche eingdcerbt. Das Eisenstück wiegt 533 g. Nach allem diesem bleibt kein Zweifel mehr Uber die Natur des Fundes: es ist, wie Notar Weiter vermutete, eine große Fischreuse').

Schoo die Form des Getlcchtes beweist dies ; das darin gefundene eisone Gewicht batte den Zweck, die Reuse unter Wasser au ballen; es war an die Stäbchen derselben im Innern gebunden. Der Domstock mit dem gekrümmten Eisen war vom Fischer benutzt, um die Reuse aus dem Wasser zu ziehen, nötigenfalls hinunterzutreiben. Ilm die große Lebniäcliicht mit dem Gellechl leichler zu heben, schnitt ich sie in drei Stücke. Da traf ich in dsr Mitte etwas wie einen roten Sand- sldn an, 5 cm groO. Idi hob den Gegenstand auf, um Ihn naeb- trSglich zu nnlersuchen. Nach swei Tl^f«! aber war die Sache schwarz geworde?i luif! zerliel in Staub: es war eine organische Substanz, die, an die Lutl gekommen, sich aullösle. Ich vermute in diesem Gegen- stand den Köder der Reuse. Es ist nicht unmöglich, daß solcher sich nodi in der Lehmschicht erhalten hat; wenigstens der Form nadi, denn sowohl in dem Schlamm der Pfahlbauten der Schweiz wie der Palafiiten von !?( If.'it ri hiss(;n sich ja Brote, Frücht«', Sumfiikünu r etc. onliierkcii *\ Es nimtnt nicht Wunder, solche schöne Fk-i huviike in den Maren zu linden, denn die Gallier, besonders die Belgier, waren sehr geschickt im Weidenflechten Wie PUnius berichtet, flochten sie Nachen aus

') Im .lahro 1874 ließ ein Mann von Altrip bt'i der großen Trockenheit des Pommers au» einer Mare auf seinem Eigentum Bäume heransbolea. Da traf er uqten in der Mare, auAer Scherben, ebenfalls ein Flechtwerk, welches auch da* Oials für einrn alfi-n Korb gclialton wurde; es wurde zerstört.

*) faltnianii. t)i«^ Pfahlbauten, Greifswald 1866. Baron Alfred de LOe, Les palalittes en ßel^ii|uc.

Thierry. >Les Guulois«, I, p. 119. Plioius, VII, 57: Naves vililes oorto eircumsutae in Brilannico Oceano

Weidenraten, überaogen sie mit TieriiftoteD und fuhren auf diesen sdiwachen Kähnen sogar über àen Oiean. Auch Schilde verfertigten sie aus Ruten, i&è zusammengeflochten, ebenfalls mit Tierhäuten be-

Icleidet waron

Die AuHindiing einer Fischreuse in der Allnper Mare führt aber sn Aw Frage: wo giogen denn die Bewohner dieser Gruben fischoi? Altrip hat heute Icein Gewässer mehr, wo Fische sich aufhalten könnten,

nur die Quellen des Bä(;hleiiis, genannt : Die Rolir - W0?0n : Rohrbach . Bei Maxstaflt war früher ein Weiher, der aber vom Wiedenbrtu Ii fast B km entfernt ist, üb dieser in alten gallischen Zeilen bestanden hat, wissen wir nicht. Die Nied ist 4 & Ion, die Albe 7 km von Altrip eotferoL So weit ging wohl der Fischer nicht mit seiner Reuse. muß dann in der Nähe von Altrip ein größeres Wasserbecken gewe^^en sein. lt;is Tiili'hen. wH''!ies von Altrip 7;\v!«chen den Hügelkotlcn ösilich nach Ley Weiler - Koliritach zieiit und unten an f.eyweiler su-Ij ziemlich verengt, ist für einen See wie gcschalfcn. Die Gestallang des Geländes ermöglichte die HersteUang eines Weihers, wenn nicht von Natur aus schon in der Urzeit eine Ansammlung von Wasser liier war. Tat-saclte ist, daß jedes .lahr nu hi inal- In i den jrroüen Niederschlägen am Anfang des Winters (November» und mi Frülijahr das TäUrhen in einen gruüen See, der bis Hohibach reicht, umgewandelt wird. Nun sind aber auch Urkunden vorhanden, die von einem iVfiheren Wdher sprechen: das Leyweiler Bannbuch nennt noch heute die Wiese unten am Dorf: Der Weiher. Man zeiyt auch Erdoiiu liiingen in dirscr Wie.se, dif als Damin gedient haben .sollen. In Altrip lieißl noch licutc ein (»elünde unten im Tal: »Der FlschpfuhU, ein anderes: »Der kh'ine Weiher«. Eine Urkunde aus Rohrlmch (vom Jahre 1685?) erwähnt einen Weiher, dessen Fi.scherei dem Grafen von Finstingen gehörte. Dieser kann, nach dem Gelände zu urleilen, nnr in der Rii htun;: nach Leyweiler Altrip w)f>fff»n linbrn, Isf nl>pr nnlrihall» des am .Miliang eines Hügels gelegenen Altrip iti Iriiheren Zeiten em Weiher gewesen, dann haben wir auch eine Eridäruog des Namens AIlrip-Altrippe hi Altâ-Ripâ, hohes Ufer. Auf diese Frage des Alta-ripa hoffe ich bei einem Bericht über die römischen Niederlassungen, die sifh in unmittelbarer Nälif narli- weisen la.ssen, ausführlich /.urückkommen zu können Das Fr;r,.iinis der neuen üulcrsuchungen der Maren ist einfach: Was im bericht von 1903 Dr. Wichmann über den Zweck der Maren bereits festgestellt hat, wird in mner Richtigkeit voll bestätigt.

16»

244 -

II. Die künstlichen H&gel oder Tamuli in der Nihe

der Maren.

Schon 1902, bei Ausgrabungen ton Maren im Wiedenbracher Wald, wurde ich auf eine ronde Erderhebung aufmerlcsam gemacht,

die unweit der großen .Mare lag. I^ i einem Versuchsgraben an dieHein Hügel enldecklen wir Kolilen tm l « iiit' grobe Selierbe. Ich sehloß daruiiîi, daß die Büdenerbebung künsilieli aufgeworfen war, suchte aber damals nicht weiter. Bei weiteren Nachforschungen im Waide entdeckte ich in der Nähe von Maren noch eine gan^^e Zahl Hügel. Ich gebe zuerst eine L'ebersichl drr hier und in der ünigegend bekannton nder eni'leekten Hügel, um dann das Lirgebniä der Ausgrabung einiger Tuuiuli inilzuleilen.

1. In der Nähe vuü Maren befinden sich Hügel: Im Altriper Wiedenbrueh-Wald: 11 (Plan I) nicht sehr hoch; im Leyweiier Wald Stauden, siidlieh vom Dorf, uii;rifalir 26, ilarunter pinirrp /icniîirli Iitn-h iiiid nictil wnit vonfinandrr eut lernt, 'fast eine Gruppe bildend; aiieli im Wieversherger Wald von Hellimer, Höhe 328 m, westlich vom Ort, sind Hügel. Da alles mit Hecken bewactisen ist, konnte zunächst noch nicht festgeslelU werden, ob sie wahre TumuU i>iln der aufgehäufte Sehult von Steinbrüchen sind: im Cappeler Waid, Distrikt .Dirkp Heck«, n"iiillieh vom Dorf, sind 4 Tumuli, einer Dachshügel genannt; im Hüdinger Wald, im Osten des Ortes, am Abhang des Waldes, der sich nach der Barsler-Straße hin erstreckt, ist eine größere Erderbebung, an deren FaO eine Mare li^. Dieser Hagel ist die Trümnierslälte eines römisctien Hauses, wie Mauerresle, zahh-eiche Dachziegel. S. tn i Ik ii ^l^\v^•i■^en; im Barster Wald, wes^tlirh vom Dorf, in der Leke des \\ uldcs, die auf die alle Maxstadter-Straüe hittzeigt, gegenüber dem Büdinger Wald, finden wir 3 Hügel, ganz in der Nähe sind Maren, «ne 15—20 m davon; im Fremersdorf- WillersbergerWald '), nördlich vom Dorf, auf Höhe 820 und am Abhang merkt man runde und lange Krderhebungen. Ich halte sie für den auf- geiiäuiten Schutt von Steinbrüciten ; das viele SteingeröU und eine häufig vorhandene Vertiefung am Pnfi des Hügels sprechen dalur, daß hier Steine gegraben worden sind; dasselbe ptt fiir den Preibnßer Wald im Wr-ft II des Ortes. Hier sind viele sehr schöne Hügel bei einander, und wie Ireulen wir uns schon, daß wir eine große Begräbnisstätte zu

'j I>er Willersberger WaUl ist erwälmt in den Prozcfiaktcn der Freitierren von Warshcrg gi'jjcn Leute mui I,» y\veiler. welche sich zoin UexeiuabiMtb in diestni Walde versammelten. Anno 16ÜI 02.

Digitized by Google

245

untersuchen hüllen. I.oidfr erpal) die Untersuchung einipor Hir^^el und die genauere Besichtigung den^tlLen, daß auch si(; von Steinbrüchen herstammen; im Wald von Lisingen, bei Vabl-Luniiiogen, aordweällich, erhebt sich der grofie, aogenamite SchlüsselhOgel, auch Kdnig^ab ge- nannt ; er ist an S m hoch und fast 30 m breit; ein anderer llugel isl nicht weit davon entfernt : Marc n .>^iiid in der Nähe. Fs sind mir noch 2 Hügel angegeben worden bei Maren im Wald von Geülingeri; and^ im Wald von Diebtingeo, auch bei Maren. Die Richtigkeit der Angabe und die Natur dieser HQgel habe ich noch nidit kontroDieren können. Wir haben nach dieser Aufzählung in hiesiger Gegend in der Nähe von Maren ungefähr 40 künstliche Tlügel, die aus Steinbrüchen enLsUindeneu Erderhebungen nicht gerechnet. Die iNähe dif'j^pr Hügel bei den Muren ist eine Talsache') von Wichtigkeil, die darauf hindeutet, daß diese Tumuli in Verbindung mit den Grahenwohnungen standen. Sind die Maren bewohnt gewesen, wie wir es bewiesen haben, so müssen aufh ihre Bewohner BtgräLnissfäftrn irelia]>t hal»en, und sind in den Tumuli, wie wir seiieu werden, Gräber, so können auch die Wohnungen dieser Toten nicht weil davon gewesen sein.

II. Ausgrabung einiger Tumuli im Âltriper Wiedenbruch. Tumuius I (Plan 1} ist von der großen Mare nordöstlich 17 m

entfernt, hat 28 m Durchmesser, 1,20 m Höhe. Er besteht aus gelber halblehmigcr Erde. Die Ausgrabung brachte bei 1 1,20 m Tiefe viele Kohlenstücke und Aschenansammlungen zum Vorschein. Die Kulileu lagen» mit Ausnahme von zwei Stellen, meistens schräg an der Seite von Löchern von 20—90 cm Tiefe. Diese klemen Vertiefungen waren voneinander 0,60—1 m entfernt, siemlieh zahlreich, manchmal in einer Linie). Zwei Stellen mit Kohlen- und A.schenschichlen, an der nördlichen Seite de.i Tumuius, waren unberührt. Die S(-hichten halten 50 cm Durchmesser und waren 2—4 cm hoch. Die untere und (He obtfe Erdscbicht waren bis auf 3 cm rot verbrannt. Entweder sind die Kohlen und Aschen liier noch glühend niedergelegt worden, oder es wurde die Leiche selt)st an die>cn Stellen verbraniil und die noch glimmenden Kohlen mit Erde zugc'deckt. Bei emer dieser Stellen entdeckten wir ein Stück bronzenen Halsreifes; außerdem an ver-

*) Auch Herr Huber hat bei seinen Ausgrabungen vun TumuH im Cadcn- bomer WtU and bei Rulilingen festgestellt, daß diese Tumuli nahe bei Maren waren. Dies wurde aber damals niclit herücksicbligt. Herr Huber meinte, die Verliefung wäre entstanden durch Herausnehmen der Erde, um den Tumuius zu bilden. Huber: CaUcnborn und Riihling, 1K8Ô— 1890, S. IB. 17. Ebenfalls waren die Tumuli, durch Herrn Direktor Keune in Wlüdwieiie onlersttcbl, in der NAbe vun Maren, su auch die von ächallbach.

Digitized by Google

246

schiedeiion Stellen uiilor tien Kohlcü eine j»clit3ne l'feil^jjilze aus hellbraunem Feuerslein, sehr gui bearbeitet, 6 cm lang, cui breil; einen schwangen rand«n SOex, am Etand ebenfalte bearbeitet; einen nienschlichen Dack/uhn; einen eisernen Scliuhnagel : bei 1,10 m Tiefe ein îrrnRmi'.s Siiick Scherbe rolen, ç'-hlffht «irbiMimteii Tons: zahlreiche grobe, dicke, schwarze Stücke ebenlalls von .<clil('chl ge- brannten Urnen; endlich viele gespaltene Kiesebteiiie, darunter eine Spitze wie die eines Messers aus weißem Kieselstein. Dieser HQgel ist sonach 1* ^finiint eine iJegräbnis-stälte und seine Nähe bei der großen Mare (nur 17 m davon) bercclitigt uns anzniieliincfi, daß die R«nvohner dieser Mare diesen Tumulus zur Bestallung oder Verbrennung ihrer Tuten benutzten. Zugleich aber fähren uns die Fundstücice bis in die Steinzeit oder den Uebergang zur Bronzezeit zurück and bringen ans den BcwdSj daß (îeschlechter sich hier im W'icdenbruch von jener Zeit an folgten, die diesen Hügel .lahrhunderU' l;in,j nI?? gemeinsame Toten- slälte gebrauchten. Daß wir kein wuhlerhailenes Grab, außer den zwei besprochenen Stellen, Tanden, erklärt sich vielleicht dadurch, daß der Hügel schon einmal untersucht worden ist. Die sehr kickere Erde des Tumulus spricht für <îiese Hypothese. Es ist aber auch nicht unmöglich, daß dic-cr Titinulu- Vt'H^rennungs-tfit'i' di r I.i ii luMi pedienl hat, und duli von liiei* aus die Aschen anderswohin j^elragen sind, .ledeu- fulls ist es seiir aulTällig, daß hier zahlreiche und selir große Stücke Kohlen angetroffen werden, was ich in anderen Gräbern nidit be- merkt habe.

Tumulus II l'hui I). Dieser ist südöstlich vom vorigen 25 m entfernt; wenig bemerkbar, deim nach Westen erhebt er sich über den WaMboden nur um etwa 30—35 cm; nach Osten, wo der Boden sich senkt, 70-80 cm. Sein Durchmesser mißt 14 m; er besteht wie der vorige aus gellïer, lelimurtiger Krde Die Schicht war hier hart, sdion ein Zeichen, daß keine Unlersm Imn;;,' -titttu'efunden hat.

Grab Nu. 1. Die ersten Spatenstiche brachten gleich bei 30cro Tlefo einen größeren bronzenen Hvag zum Voradiein, 12\2 cra breit, unter diesem war eine flache Aschen- und Kohlensclncbt, 30 cm breit, der Ring lag (tbenfalls flach auf. Nach dic^ser Entdeckung wurde der Hügel schichtweise sorgfällig abgedeckt: bald wurden noch 6 andere Gräber aufgefunden. Wii' iiatlea also vor uns freigelegt im ganzen 7, die fast àasn halben Kreis bikleten. Die GrSber lagen alle nor 30 35 cm unter der Oberfläche des Hügels. Die Toteoaschen waren entweder flach auf den Nalurboden niedergelegt worden, oder in eine Schüssel- auch Irichlcrförmige Vertiefung gelurachl, über wek:hcr dann

Digitized by Google

247

meistens ein sehr htirtrr, rnflich ausselicmli i . alii^rnimlt t( r Er(lkliimp<'n, breiter als die Oeflnung der Vcrliefung .•^ich merken ließ. Die Arbeiler, wie ich, meinen, es wäre eine Art Deckel aus haibgebranntem Lehm, womit das Grab geschlossen wurde '). Wo diese rote, nunle Krderhebung niillcn unter dem gelbi n V^uhm >ii }j zpi^te, waren sie sicher, ein Grab aufzufinden, lieber den brouzein ii ~ (inihes Nn. 1, ölten schon

besprochen, bemerke ich uoeli, daü er zu eng war, um ül)er den Kopf an den Hals angel^ su werden, er maßte einem sehr kleinen Kinde zogehört haben, die Ar^« Itetischidit war auch sehr dOnn, oder es war einet" von den zur Tutrnlicstattiinp pf^br;uK-htf»n Ringen.

(lia h No. 2 2 m votn vorigen lag eine gebrochene .schwarze Toicuurne ans grauer Tonerde. Ks fehlten ziemlich Stücke, die allem Anscheine nach bei Anl^ng eines neaen Grabes oder auch durch Hdearbeiter beim Ausroden von Baumwnrxeln zer.siört und enirernt worden waren. Diese Urne trägt unten am Hals drei Reihen Linier), die im Ton eingeritzt, parallel um den oberen Teil des Gefäßes laufen, sie ist wahrscheiidieh mit Graphit geschwärzt, der Rruiid des Tons ist kein harter. Die Urne ist 12 cm hoch, 12 cm brat.

Grab No. 3. Etwa 50 cm von der Urne war eine größere Aschen- Schicht tili! lialbvcrbrannten Knochenresten und H bronzenen Armspangen als Heigab* . Diu Aschenschiclit war 30 cm breit, 3 -4 cm dick, mit Erde vermischt. Darüber lagen in zwei Gruppen von je 4 Stück die Armspangen. Es smd offene, fladie Rmge, mit senkrechten Ver- zierungsstrichen, 7*/« t-m breit, 1 cm hoch. Ihre Knden hissen sich übereinanderlegen, so daß sie sich breiler oder sclnnält r "ifTiu ii können, je nach dem Handgelenke, welches sie zieren sollen. Zu bemerken ist liier die Sorgfalt, mit der die Spangen so über die Aschen gelegt waren, wie <fie Person sie in ihrem Leben getragen hatte, denn die vier Enden der Ringe der linken Hand waren alle gerichtet nach rechts umî ilie vier Endstücke der rechten Handjiach links, ilic a< ht Endstih kr also nach der Brust hin konzentriert. Zwischen und uiiler den Aj-mspangen liegen die Tolenaschen und halbverbraimte Knochenresle.

Grab No. 4. Vom letzten Grab, 00 cm entfwnt. Es lag auf dem Naturbo<len ein grauer, schmaler Lignilring. Die Aschenschicht, ganz mit Erde vcrniisrlit, ließ pirh nur noch wr-riij; erkennen. Ks ist möglich, dali das Grab durch unbekannte Ursachen, vielleiclit beim llolz- ausroden, berührt worden ist und daß ein anderer bronzener, ver-

*) Die im Cappeler Tuuulus weiter uaten zu besprechenden Gräber be- stttiglen diese Ansieht, denn auch dort fanden sieh Vertiefongen mit Aschen, die VDn einer Steinplatte oder Dachziegeln gedeckt xvaren.

248

ein^iellur Ring, wuvon weilci- die Rede sein wii-d, %u diesem Ligiiilringe gehört. Betrachtet man g^u den Ring, so wäre man versucht, za glauben, daß er aus natüritchem Eichenholz hergestellt ist. Die Fasern rli s iTul/ses treten stark hervor und ist das StOck nicht wie die anderen

Lignitringe poliert.

Grab No. ü. Wieder 50 ein vom Grub No. 4 in südiieiier RwhtuRg kam em anderea zur Ansicht vor. Die Aschenscl»chte lag Aach, darüber ebenfUls flach, zwei Armringe, übereinander gelegt; der untere ist ein schwerer olTener bronzener Ring (9','< < niX '* s cn). Die Außenseite ist rrpwniu, tnit .senkrechten bervorslehenden Rippen geziert, die Endstücke bilden Hache Stempel, Schalbaeher Typ und Muster No. 6& der Forrer'schen Tafel. Der darOber hegende Lignitring ist ein glatt polierter, dünner schwarzer Ring, von nicht ganz 3Vi cm Höhe und sVî cm Rreile. Die Außenseite ist in zwei Flächen geteilt, die in der Mitte zusammealauiend, eine Kante bilden; jede Fläche ist 1'/« cm breit.

Grab No. 6. Dieses liegt 70 cm weiter, schon ein wenig nach Südwesten. Auch hier war die Aschenschicht fluch, daröber lag flach ein

va cm breiter großer, olTener bronzener Halsreif. Dieser Reif stellt eine schöne St hlunge vor Der Ivopf mit df-n Andren ist sehr fein gebildet, der Leilj in der Mitte ziemlicli dick, der Schwanz ganz spitzig endigend, kurz, das kriechende Tier war gut modelliert. Leider war die Bronze so oxydiert und im Boden schon get»ochen, daß wir das Stttck i^ht mehr ganz haben heben können. Die schweren Holz wagen fuhren ja über den Hügel.

Grab Xo. 7. 1 m «iidwestüch vorn vnritirri. entdeckten wir eine Verliefung von 20 2;") cm, mit der schon erwhlinlen, harten, rötlichen, abgerundeten Erdschicht gedeckt Die Vertiefung war mit Asche und Erde gefüllt, darüber und darunter aber lagen die prachtvollsten Beigaben: zwei dicke, .schwarze Lignilringe (der eine 4 cm hoch, 8 cm breit, der andcro 4''i i-m hoch, T'/i cm breit), wnrpti flach aufeinander gelegt, unter licm unlerca Rijig fanden wii* ein lironzenes, gezahntes lUidchen von 8 cm Durchmesser, der Kreis daran ist abgerundet, wie auch die Zähne; über dem oberen Lignitrü^ war em anderes bronzene?, flaches, bandartiges Rädchen, ebenfalls gezahnt. Die Zülmi' daran sind eben: das fiadchpn hat einen Durchmesser von 9 cm; der innere freie Raum ist 4\2 cm breit. Zur Seite dieses Fundes lag schrSg ein zweites ganz gletehes Rädchen. Dieses war wahrscheinlksh ursprünglich flach auf das erste gelegt worden und infolge einer Erdrutschung davon gerückt. Weitere Reigaben \\nrr'n noch: ein kleiner 4V'i » rn breiter, bronzener llandjrcl<'nknng, offen, mil ilachen Köpleu an den zwei Eudälückcn, IMelall rund, 3 mm dick;

Digitized by Google

zwei Lignitperlen, Iti mm breit, 13 mm luicli. mit hhiugrünem Uebcrzug, (Kupfereuiail?) die eine ist leider bald zerfulleii; die zweite, uoch erüallcu, hat in der Mitte ein Loch, in welchem ein Stdck Bronsedreht steckt, was uns veranlaßtc anzunehmen» daß diese Lignitperlen vielleicht die Kopfe von Gewandnadeln waren, wenigstens daß daran oin TTakori odf>r eine Oese vorgesehen war, nin sie anhän^m /.u kruiiu ti; ciin' rlwa 10 cjn breite selir dünne Schicht, eines metaiiartigen, grünglan/enden UeberSuges, wie bei den Lignitperlen, wurde noch freigd^ ließ sidi aber nicht ganz heben. Was dieses war, ob Emnl eines Gürtels oder Reste eines Spiegels, konnten wir nicht feststellen Dabei fanden wir nocli cinnn fphr kleinen bronzeiiori Knopf, 5 mm lang mit einem runden 4 mm dicken Kopt. Zu welcher Schmucksache dieser gehol te, wunie nidit entdeckt. Endlidi in demsdben Grab ein Bnicfastiielf eines größeren Ringes und flbor allen diesen Brigabm ein eisernes Messer, wovon die Spitze abgebrochen, oder durch Rost zugrunde gegangen war, die Klinge unten war noch 2 cm breit. In diesem Grab allein wurden also 10 Kundstücke erbeutet.

Ein letster Fund außerhalb eines Grabes war in diesem Tumulns ein bronzenes Armband. Es lag nur 16 cm unter der Oberflfiehe des llügr!-, vom vorigen Grab in westlicher Richtung 70 cm entfürnt. Wie ich schon beim Grab No. 4 In nicrkt Inibo, sc>heint f'ine vorübfrjrphonde Störung im Tumulus vorgekutuuien zu sem, welche diesen Hing aus ewtm ursprünglichen Stelle gebracht hat. Es wäre nicht unmöglich, daß er zum Ugnitrhige vom Grab No. 4 paßt Dieses Armband ist flach und offen; nur die Auß^iflSche zeigt gegen den Rand eine sehr leichte Wölbung, Hin \'orziprung besteht ans parallel lauf- ndcn Linien, die abwechäelad von senkrcchlen und sciu'ägen Strichen gebildet sind.

An Sternen fanden sich in diesem HQigel nur wenige. Eine kleine Spitze eines weißen Silex, ein paar StQcl» ebenbaltiger, runder Sand- steine, wie man sie in diesem Bodeii antrifft, kamen zum Vorsehein. An gespaltenen Kioscistoinf-n fohlte es gänzlich hier, und doch ist dieser Tumulus nicht weit entfernt vom vorigen, in welchem zahlreiche ge- brochene Süex gefunden wurden, was wohl als ein Beweis dafür an- gesehen werden kann, daß die gespaltenen Kieselstehie in den Httgel No. 1 dtirch Menschenhand gekommen sind. An Scherben entdeckten W'ir nur ein Stfuk ans rntpr Tonrrdf, zirrnlich dick und grob ver- fertigt, scheint emetn größeren Topf, der dem Feuer auijgusetzl wai*, angehört zu haben.

An diesem Tumolos Ist jetzt die Untersuchung beendigt, und wie ich berichtet habe, ist die Ernte an diesem eine reidie gewesen:

250

2() woi'lvollo Kuniislikike! Dan ist das llrgebuls dieser Ausgrabung, vvckhe uns in die spätere HalläluMci- Zeil zurnckflihrt.

Turoulus III. Dieser liegt nordwestlich bei der großen Kare« nur einijro Scliriltt' davon. Kr erliel)l sich iil)er dein W'aldbdden (H)— 70 cm. Kill Versucli 'iiinm l'pwics- tirüi; gleich, daO Iiii-i niilits /11 linden sei, daß aber die Krde herbeige.<clia(ïl »iiid ein küiisiliicher Hügel damit gebildet worden ist. Es ist wohl die Erde am der Mare, die hier teilweise aufhäuft wurde, um sie nicht zu weit zu bringen.

Tumulus IV. Dieser erhobt sich zwi.-iclien der Mare No. 6 und der Maie No. 5 und wurde 190') ausgegraben (Plan 1 Von lîrr ersteren i.'^l er nord<').slIieli 64 m eull'ernl, von der zweiten .südwe.sllu ii .ki m. Näher bei letzterer gelegen, scheint er auch dieser auzugehüreu, wiewohl er auch den Bewohnern der 1903 freigelegten Mare No. 7 gedient haben kr»nnte. Der Flügel i.st über dein Waldbodon 80 cm hocli und hat 2") m r)iirchn)p--iT. Sirlier ist, dnß die iirspriin^rlir-ho Hölic viel vii'^'ß^^r war und si< h im Laute der Jalirhunderle verminderte infolge von üegen, Erdmtsclmngen und Fahren der schweren Holz wagen Qber dcu Hügel, ßine große Schneise geht gerade Ober die Mitte des Tumulus. Der Boden Ite.slehl aus dunkelgelber ErtU;, vermischt mit rotem Keuper, in wciclicm sich v/oißc fîi|t?ar!rrn nurkfii Pas Fahren über

den Tumulus hatte den lioden selir hart gemacht. Wii* griften den Hügel an seiner ^südwestlichen Seite an, im zweiten Dritteile. Gldch bei 80 cm und 1 m Tiefe kamen wv auf Brandgrftber. Einige waren zerstört^ wie es die zerstreulrti Knhli u und Aachen bewiesen, mich oin Rrnclisti'i' k von (nnntti dii-kcr.'ii iTonzi'nen Ring und ein Klumpen geschmolzenen Kupiererzes, welche Kunde außerhalb von GrSbern und nicht tief unter der Otterfläche des Hitgels aufgedeckt wurden. Das Stück von einem Ringe zeigt an einem Ende einen fast frisch(ui Hruch, denn die Stelle war nicht oxydiert und ließ das rote Kupfer merken. Wahrscheinlich höhn Ausroden der Maumwurzeln hat ein Arbeiter ein oder uielirere Gräber, ohne es zu wiaäeu, zerstört. Aq drei Slellai bei 1 m und an einer anderen bei 80 cm Tiefe wann die Totenaschen und Kohlen noch unberOhrt Sie lagen in Vertiefungen von 20—30 cm, welche trichterförmig waren; dabei keine Beigaben! Verbrannte Knochpnre.sle konnte man noch in ih-u .\.-' In n cutrlft km. Sclion waren die Arbeiter versucht, den Hügel uu!/.ugcben, weil nichts von Bedeutung gefunden war, da stieß einer, gegen die Mitte des Tumulus, auf eine Stemansammlang. Diese Iteß ich sorgfaltig frei» legen, ohne einen Stän zu entfernen, und al.s die Erde weggeschafft war, hatten wir vor uns ein (Ificfu ^ Strin^^rah und 85 cm dav<Mll eine »chwarze Totenurne mit verbrannten Knochen gefüllt.

Digitized by Google

251

OaM Steingrab liegt in der Mille lics Hiigt-Is, wenn niiin rinreli denselben eiue Linie von Nordwesten nach Südoslcu ziehl, diigegen 5 m von der Milte gorüekt, wenn die Linie zwischen Südwesten und Nordoste geht. Dies erklärt nch, wie schon ^sagt, durch den Fahr- weg, der mil der Zeit die Krde zurfickgedrückt und den HQgel erweitert hat. Doshalb befindet sieh dns (Irab mir 35 cni unter (irr nberfläehe dea ïumulus. Es bt 40 cni hocli, 1,90 ra lang, am Kopiende 70 cni breit, am f*iiOende, weiches abgerundet ist, nur 50 cm. Die Sttine, womit das Qnb aufgeführt worden ist, aüid aOe, bis auf emen, biaue Kalksleine (üas), vom Bann von Altrip, Sie sind alle roh, nieht behauen, aber durch Alter und Feuohligkeit am Rand abgerundet. hÀa größerer flacher bandstein bildete eine Ecke des Kopfendes, gerade da wo der Kopr des Toten lug, wahrscheinitcb um den Kopf 2U schützen, welcher unter einem Teile dieser Art Platte ruhte. Diesen Sandstein wie zwei andere vom Kopfende, fanden wir nicht mehr an ihrem Platz, sondern außerhalb des (Srahes (60 cm weiter) zurück geworfen. Die Stelleu aber, wo sie urspnmgitcli lagen, waren noch ganz sichtbar, und die Steine wieder dahin gelegt, paßten vollständig in diese ihre frfihere Lage. Es muß dann am Hflgel eine spätere Arbeit vor- ger:i(<rnnien worden sein, die diese Störung verursacht hat. Das Grab bestancl aus zwei Teili n; ans (Icr Mauer, die die ('mfassung bildete, und aus den Steineti, dii; nul Krde den Innenruuin tuliteu. Zwischen den Steinen der Mauer war eine Schicht Erde. Die Stône waren flach flberenander gdegt, die des Innenraomes logea schrig m der Erde. Die Oberfläche des fJanzen, die jetzt eben ist, war mit vielen kleinen Ik ui hïiteinen bedeckt, die dr ti leeren Raum zwi.schen den großen füllten, auch gebrochene Kieselsteine waren dabei. Was tnir aufliel, war die Form mancher dieser kleinen Kalkstciuc. Einige gleichen einem flachen, breiten Messer, ein anderer einer Lonzenspitse, einer exakt einer kleinen Sichel etc. Besonders (iel mir ein 40 cm langer, 8 cm breiter Kalk- stein auf, der wie ein üi in mit Fuß aussah. Er stak senkrecht an der südwestlichen Seile des Grabes, dasselbe überragend. Es ist unmöglich, daß dieser Stein in diese Lage durch Erdrutüchung gekommen ist; «r muß absichtlich so am Grab aufgesteUt worden sein. Zu welchem Zwec-k? Sinnbildlich oder um das Grab zu m!U*kieren? I»aHihi'i ]•[{}{ sich niclils licstiitinion. Nadaillac') daß bis in die

Merovmgisclie Zeit Sicinwerkzeuge, die nicht für den (Jebrauch ge- arbeitet waren, den Toten zum Andenken oder als Sinnbiid mitgegeben worden sind.

*) Nadaillüc, Moun dw peuples préhteforiqaeB, p. IS.

Digitized by Google

252

Nach genauer Messung und Besichti^in«; t\p^ firalies wiinirn dii- Sieinc und die Erde des Iniieuraunies sorgfältig und iangsam entfernt, und als alles weggeschaIR war, da ersehicD vor unaem Augea ein Skelett mit Schmucksachen. Das Gerippe lag mit dem Rücken auf dem Natui'bodon lari'^' :tnsrrp>trri"kf , an der Stelle des lîpfkonp war d\o V.rdo gesenkt, dagegen bei Brust und Kopf etwas (iln>lit. Der Tote trug ain Hals einen 17 cni breiten, offenen, bronzenen Reif. Dieser, flach liegend, berührte unmittelbar die Scblüssdbeme; in der Mitte lug ein Stück des unteren Kiefers in dem noch sechs der vord««n Zähne saßen. Vier Backzähne, mit der Wurzel im Boden, standen senkrecht dabei. Der obere Teil des Schädrl? mit dem Kiefer fehlte. Wie ich schon bemerkt habe, ist ein Holzhauer bei der Arbeit ans Grab gekommoi, und beim Wegsehaffen der Sandplatte und zwd anderer Steine hal er zuRUligerwebe den Kopf mit entfwit, denn ein Stück des Schädels und zwei Backzähne entdeckten wir außerhalb des Grabes bei den znrüpkfjeworfenen Steinen. Es is\ ein Olfick für unsere For- schung, daß der Mann, als er eine weitere Steinansammlung merkte, sein Ausroden aufgogeben hat! Ad der rechten Schulter des Skeletts war eine Gewandnadel aus foonze: Wahrscheinlksh war am obérai Ende derselben ein Kopf angebracht. Sie ist rechtwinkelig gebogen und zeigt Spuren von einer S<'hraiihe; winzige Stückchen Bronze merkten wir dabei; diese zerlieien aber und ließen nidits von ihrer Form erkennoi oder auf ihre Bestimmung schließen. Die Arme des Toten waren gebogen und ruhten auf der Brust, so daß die Hände sich berührten, vielleidkt Überhander gelegt. Das letzten' ließ .sieh niclit feststellen, aber einen Finger mit noch zwei Gliedern fanden wir genau auf der Mitte der BrusU Au Jedem Hand- gdenk war ein schöner, hohler, bronzener Ring, 7 cm brät, die Knochen der Vorderarme waren noch darm. Diese Ringe «nd aus gehämmertem Kupferblech verfertigt. Das eine Endstück ist breiter wie das andere, so daß sie sir-h tncrnnnder sterken !as>-en. Das brotfo Knde hat zwei parallele Striche, am Hand mi Kreise eingeritzt. Zugleich merkt man an der üineren Seile, daß der Hing im ganzen Kreise gespalten ist, was bewast, dafi er ans einem dünnen Blatt Kupfer gemacht worden ist. Das Metall ist biegsamer wie Bronze. Am linken Ob»«rm, den- selben umfassend, stak noch ein bronzener, offener, dünner Rin^, « c?n breit, senkrecht im Boden. Endlich war an jedem Fuß über den Knüciicln ein schwerer dicker Ring von 11 cm Breite und 200 g Schwere au- gebracht. Beide Rmge zeigen noch den GuQzapfen. Bei den FüOen lag ein Stück gebrannter Tonerde, würfdförmig und etwas abgerundet.

Digitized by Google

Ein paar gespaltene Kiesdst^ne waren auch im Grab. Waa die Gr5fie

der Leiche anbelangt, so kann diese oiclil genuu ungogebea werden, weil der Kojif rrlilU-. I focli kann ich nach im im n Mc-sun^on an Hoinpn, Schenkeln und Kum|>l dieselbe als schwankend zwischen l,tjô in und 1,70 üi schälzeu. Also war es keine kleine Person, sondern eine recht normale Gestalt. Anderseits, wenn man naiih dem Gebi0 und der Knochenbildung urteilen will, seheint der (oder die) Tote noch in Jugendlichen Jahren gestanden zu haben, als er ins Jenseits aiigerufen worden ist.

Es bleibt noch ein letzter Punkt zu besprethcu, uätniich die EUditui^, nach weicher die Leiche gebettet war. Sie war orientiwt, der Kopf nach Westen, die Füße nach Osten. Der Tote schaute nach dem Aufgange der S'onne.

Die unweit des Grabes aufgefundene Totcnurm' ciUIikU Aschcn- und halbverbraonte Knocheureste. Wie schon gesagt, war auch sie vom Werkaeuge eines froheren Arbeiters getroffen worden, und fetüten davon einige Stucke, die wir weiter in der Erde oatdeckten. Dkae L'me, 11' .' m hoch, 20 cm breit, aus graubrauner Tonerde hergestellt, zeigt einen b«'ï^<eren Brand als die Urne vom Tuumlus 11, auch der schwarz- braun«; üeberzug hält fester daran.

Wh- haben also m diesem Tumnlos die awei Bestaitongsarten nebeneinander: BiandgrSber und eine Lekihenbestaltung.

Nach Auffindung der zwei letzten (iräber wurde der Hügel weiter untersucht Nur noch ein Prariflgrah ohne Bciijabp kam in 80 cm Tiefe zum Vorschein, dagegen wuiden zalilrciche .Scherbenstücke von grobem, schwarzem Ton, viele gespaltene lOescteteine and em groß«- scfawaraer, wohl von emem Schwem herrührender Tiersahn, der scheiur bar im Feuer gelegen hatte, aufg(!funden. Was die groben, schlecht gebrannten S'-hcrbcn ruilxlungf. so habe ich darunter Sfüekf heraus- gesudit vom oberen Hand i^Hals), von der mittleren Wand und vom FuA, diese genau gemeesen und nach der Messung ein dieser ent- spreehendes Geffifi rekmistruiert Ich orhiett ehie Urne, viel gröfier als die, welche wir in den zwei Tumuli gefunden haben. Sie hatte an der iiuinrcn OelTnung, am nhcren Rand, einen Durchmessrr von 20 '/2 cm, das äußere Maß des Kande» war 22 cm Durchmesser, der Durch- messer des Bauches 29 cm, der des Bodens 13 cm, die Höhe schwankt zwtsch«! 15 und 17 cm. Die Form ist dieselbe vrie die dw in diesem HQgel gefundenen Urne.

Unter den gespaltenen Kieselsteinen war ein schwarzer Feuerstein, der bearbeitet worden war; andere waren so gespalten, daß man

254

merkt, daß sie absichtüch gebrochen wurden; bei vielen ist der Brach fast derselbe. Audi srh»»inen Kiesel aiisgewälill worden zu sein, die vor der Spallunjï iäii^'Ii In und gewesen sind : sie gleiclien sich sclir und werden wnhl detisolljcri Z\v«'( k gehabt haben Man konnte vielleicht an- nehmen, die Steine wären im Feuer zersprungen. Um mil' Aufschluß darfiber zu verschaffen, ließ ich Saarkiesel im Fener glöhend werden, warf sie sofort ins Wasser, einige zersplitterten, aber nicht alle und lange nicht in der gleielien Art, wie die in den Tumuli anf;/i Timdenen. Ich habe schon erwähnt, dafi die ausgegrabene, gegenüJjeriiegende Mare Nü. 5 uns auch viele solche gespaltene Kieselsteine lieferte, desgleichen Tumulus 1, dagegen Tumulus 11 keine. Was für einen Zweck haben

sii'itit- >!(.-habt?*) Sind sie in den S<-heti( rhaufen ala Sinnbild des g^ hi Ol 11 l.rl,( Ii-- timvorfen worden? Oder Toten zum Aiidrtiken, wie Xailaillac meint, nnlgegeben, damit sie sich W erkzeu^^e im Jenseits verlerligcn können? Das sind Vermutungen, die uns die Sache nicht erklären. Ich war geneigt, die Kieselsteine als Werkzeuge anzusehen, da wii' sie auch in der Mare angetroffen halM>n^).

Kndlich muß ich kleine Silcx erwähnen, lie -rhr fein und wie poliert aussahen und wohl zum Si Inuück jjeiüctit liaben. Einer war ovul, sehr diuin und glatt, von dunkel.sciuvarzer l arbe, 92 nun laug; zwei linsenförm^, weiß und gelb, und ein weißer oval.

TumulusV. 65 m westlich von der großen Mare No. 6, r>0 ni nTndlich vom voriu"'n Tiitnulii-- Ii' ein luif einer Seite, 80 em auf der anderen sich über dem \\ atdbcKlen erheijend. KrhaJtene Gräber wurden nicht entdeckt. Die Ausgrabung brachte uns nur eine Pfeil- spitze aus weißgrauem SUex, in der Mitte flach; ein StQck rotori Granits, 5—6 cm breit, an einer Seite rund und kantig bearbeitet, vielleicht ein Krätzer? Weiter Ivililcn und tinif,'t'.->rlnvarzrSrherf)en Kinige Meter von diesem Hügel entdeckte l)ei den Au.sgrabungen in den Maren, im Jalire 1902, zufälliger Weise ein Arbeiter unter den Wurzebi eines Baumes ein Stück bronzenen Halsreifs und einige Seherben. Die Stdle wurde dieses Jahr genauer wieder uiifci sut hl S. herben von rotem Ton wurden nodi bei 80 < tn '!"it fc >:( f iinden und ein luihnagel mit breitem Kopf, zugleich ein Ntiiek romischen GefäUes mit llelief- verziermigeu. Slainmeti vielleicht die Sachen vom Tumulus V?

') Eb gpbrauchlcn die GaUa i uiiht i ilucii t;i:iei'nen SpeiM-cn und WurhvaüVn, SU-irie, um nach dem Feind /.u werfen, wenn die eisernen WalTcQ iboen feMtea. XXXVlll. It». Tlnerry »I.es fiaulois<. r 1

') Nutar Wolter liai auch Kieselnteine in iuniuli gcfunUea.

255

Tamulns VL D^elbe liegt bei der Mare No. 3, hal nur 8 X erliebt sich 75 tsm flber den WaldtHtdeo. Auffällig ist

os, daß die Erde, aus welcher der Hügel aufgeworfen ist, roter Keiiper ist, da der Wal«llM)den in «einer nlwren Sfliichf uraugelb ist ; erst Ullier 20 30 cm kommt der rote Keuper hier vor. Die Erde des Hügels nrafi dann von einer Vertiertmg hierher geschafft worden sein. Kein Grab im HOget, aber viel SteingeröU und gespaltene Kiesel, wie bei der Mare No. 5 und Tumulus IV. Bei 70 cm Tiefe kamen nur zum Vorschein eine schwarze Scherbe und eine rote mit einem Stiii k Rfilel.

Tumulus Vll. Hier wurde uur eiu Mehliger Versuch gemacht, um zu erfahren, ob er wirklich künstlich war. Das bestätigte sieb« denn bei 70 cm Tiefe fanden sich mäurere Stücke eines römischen Ge- fäßes. Der Ton der Scher))en, die zusammengdidren, ist rot und sehr hart gehrann? mit bräunlichem Ueberzug.

Tumulus VIII und IX wurden nicht untersucht.

Tumulus X liegt zwischen Mare No. 12 und Mare No. 13, unw«t emer gallo-rCmischen Niederlassung, nordöstlich im Wiedenbvoch. Eän Versuchsgraben förderte zu Tage dicke Holzkohlen, Bruchstücke von rütnischcn Dachziegeln, Kalksteine (blauer lias), kein Grab. Der Hügel w^urde nicht freigelegt.

Tumulus. XI, zwischen der Mare No. IS und der 65 m langen aber nur 12 m breiten Mare No. 14, wurde mcht untersucht. Alte I^ule ezähllen mir, daß sie zwischen diesen Maren beim Holzausroden Beste von Töpfen nnd ;,'nißc Itaclizicnjcl unter den Wurzeln von lîâumen gefunden halten. Die angegebene btelle stunml mit dem Tumulus Xi.

Die Tumuli im Staudenwald von Leyweiler, auch Dammhötte genannt. Der Wald liegt südlich von Leyweüer auf der Höhe. In der Abteilung, die einen Winkel bildet, dessen südliche Seite nach dem Bann von DitTonbach liegt, u iiliroml <Iie norvhvo.stlirhe auf den Bann von Lcyweiier in der Bithtung nacli Altrip sich erstreckt, erheben sich 26 Tumuli, einige nahe bei einander. Da der Wald auf dem Abhang des Berges ist, so sind auch die Hügel stufenweise anfgeworf(»i, von unten am Abhang bis hoch oben. Diese Tumuli luiterscheiden sich von den Altriper durch ihre Höhe. Während liic Altriper niedrig sind, manchmal kaum merk!iai\ sind die Leyweiler hocii auf- geworfen und fallen sofort in die Augeu, besonders einer von fast 3 m, der von anderen umgeben ist. Wir untersuchten 3 davon, doch nur teUweise. Ein erster Tumulus 2,50 m hoch an der unteren Seite, 2 m an der oberen na'-li iUt IIölip, 15'ni l>r»-it, wnrik' bis auf 2 m Tiefe durchgeschuilten; erst bei dieser Tiefe Irufeu wir zwei Stellen mit au-

2Ô6

gesammelten Aschen und Kohlen. Die Âacbensdiiehte waren 50—60 cm

breit. Am Itand, wo die Kohlen höher als in der lIHte lagen, war dip Sihit lit 2 rill (li(k gogon 5 6 cm in der Mille, woraiii^ ieh flcn S( liliiU ziehe, daß die Aschen in eine sehüsselRirmige Vertiefung nieder- gelegt wuidcu. Die zwei Stellen waren auf derselben Fläche, 2 in von einander getrennt. Keine Beigabe. Ein winciges Sttkk Scherbe von schwarzer Farbe mit der Spitze eines gebrochenen Kieselst^es, das war alles, was wir in der großen F!ri!tnassp unfriecklen. Tn einpm zwt iieii Hügel, dem wir uns zuwandten, landen wu- kein lie.'^liiniules (irub, nur einige im Boden zerstreute Kohlen und einen roten Gruuilstein von 11 cm Lfinge» 7 cm Breite und 6 cm Höhe, der an eii^ Sdte flach und glatt ix)liert oder geschliffen war. Der Rest vom Stein war roh abgerundet, aber so, daß die Stellen, wo die Finger sich beim GrcifVn anleglrn, ntwas vrrfieft waren, wodurch das Halten de? Steines bei der Arbfit ein sicheres und festes war. Ich halte diesen GraniL- stein für einm Reihstein, nur fehlte der Stein, der sur Unterlage beim Reiben erforderlich ist.

Ein dritter Tiimiiltis ergab nichts als einen handdicken, ab- genulzten Sands-tcin. Diener hatte an drei Seiten concave, breite, glatte Vertielungen ; es war also ein Werkzeug, das zum Wetzen oder Polieren gedient hatte.

Da die Uyweiler Httgel Im der groien HIrte des Bodens und ihrer HJihe viele Arbeit verursachten und die Funde nicht der auf- gewandten Mühe entsprachen, wurden sie vorlänfig aufgegeben. Kine doppelte Tatsache halten wir doch festgestelll; einmal, daß diese Tumuli iLOnstlieh sind und au ßegräbnisslätten gedient haben, sodann aber, daß sie nelleicht bis in die Steinalt zurückreichen.

Tumuli im Cappeler Wald (Plan II). Nördlich von Cappel, an der Stelle, wo der Wald »Dicke Hecke« eine Ecke bilflct. die nord- westlich von der Wiese mit der Nied, Richtung nacli Alarienlhal, be- grenzt ist, mit der südlichen Sdte längs dem Cappeler Feld Ifiuft, merkt man eine ganze ÄnzaU Maren, die nn Kreise um mehrere HQgd liegen. Efaie dieser Maren, wohl die größte der Gegend, hat an Fläche 45 m auf 30 in. Wir zählten vier Tumiili. Die zwei ersten erheben sich vom Waldrand ungefähr lOö m links vom l-ahrwege, der sich zwischen den Maren in den Watd hmeinzieht.

Tamulus I. Dieser, den Leuten schon Hingst als Dadisenhfiget bekannt, ist 22 m lang und breit, 1,20 ro boch und besteht aus gelber, bröckliger Keupererdf, S*( li<ni itn Sommer waren hier liei einem ilüchtigeu Versuche ein Uraudgrab mit einer kleinen, aber sehr schönen

Digitized by Google

257

Münze, Eisenstüekpn und Scherben zu Tage gekommen. Jetzt wui-den hier dreisehn Bram^ber beigelegt, die roetetens unberührt waren, oder bei denen nur eine kleine Störung vorgekonmien war. Dagegen selieinen. nach den znrslrputen Aschen. Kolileii, Scherbcii und Mi'inzon, andere Griilior ;_'anz znrftnrf wni'den /11 sein. Ks is( wolil nicht nötig, jedes einzelne (irab zu beschreiben, denn sie waren fast alle von derselben Art, mit denselben Beigaben ftosgestattet. Die Totenaschen lagen 90 cm, 1 m und 1,80 m tief, ^igemal ganz llach, ein andermal in einer runden Vertiefung von 30 50 cm Breite. Bei drei von flio^on Löchern war die Aschenschieht mit Steinen zugedeckt ; au einem Grab mit einer dünnen Sandsleinplatte, 30 cm breit; bei einem zw^n mit Bfuchstüdcen von dicken röndschen Dachziegeln, ein Stück war aus dem Grab gerückt vmréen. Vielleicht war es &n ganzer Dachziegel, rlrr bei neuen Bestattungen zerbrochen wurde. Da.s dritte Grab hatte zur Dcckunjr inehrcro dicke Musrhelkalksteine vom tienweiler Banne. Die Kntlciiiuag der Grüber voneinander ist ver^ schieden: 1 m, 1,40 m, 50 cm, von der Mitte des Hügels aus fast im Kreis. Wie bei den Brandgräbem der Altriper Tumuli waren die Bei- gaben über die Aschen gelegt worden. Sic bestanden haupt^;l^ lilii h mis Kiopn.^fucken, .Münzen, Scherbon, im Gcjrptisatz zu den Altrijxjr Hoi- gaben, wo Bronze vorherrschend war und kcnie Münzen vorkamen. Es tritt demnach im Cappeler Tumulus eine ganz andere Kultur als b^ den Altriper und Leyweiler Hügeln zu Tage : die Bewohner der Gruben- Wohnungen 1( Im ii hier unter dem Kinfluß der römischen Kultur. Den Toten werden jetzt nicht, wie bei den j^lfriper, Schmuck?!»<'hon liir.s Jenseits mitgegeben, sondern praklisclie, nützliche Dinge: Geld, eiserne Wwkzeuge, Hausgerftte.

Die EtsenstAeke. Fa.st in jedem Grab sind solche an* gelrofTen. Es waren große nnfl kleine Nägel, die zum Bauen benutzt werden; zwei Schuhnägel, euier mit konischetn Knpf : mehrere schmale, dünne, flache Kisenslücke, an denen man nucli die Schneide.seile merkt, eins war an 45 cm lang, an «n«n Ende kaum 4 mm breit, am anderen 16 mtii, ein andere.^ kürzere.s 16 cm lang, ebenfalls oben schmal, unten breit, hcide mit Si Imeideseite, scheinen Waiïcn jTcwosen zu .=;cin, Speere, Dolelie? Hin Eisenstück, llach, gleichmiißi« hicii, iml in der Mitte ein 8 ein langes Stück Eisen rechtwinkelig angenietet, vielleicht em Maurerwinkel? Ein Hesser endlich und Stfldre, d^en Bestimmung sich nicht mèhr feststellen läßt, können von WalTen kommen. Alle Eisenstücke schrinr 11 im Feuer gewesen zu sem, einige waren infolge- de.s.sen gebogen oder gekrümmt.

•liUirlmch a. Ha», t. lothr. OCKchichtc u. Altcrtuawk., JklirK. 17^

4

Digitized by Google

Die Mfinzen. Wir entdeckten im Hügel noch in den Gffibem und aoßeriudb dieser sttsammm 34 Stflck römisch Hûnsen. Das

Melall war Kupfer und Bronze. Die rein kupfernen Münzen, alle von größerem Modell, waren sn oxydiert, daß die Prägimg sieh meist beim Autlif ben löste, dagegen behielten die bronzenen, wenn auch die kleinen sehr xerbreeUidi waren, ihre Inachrifl und das Bild. Es lagen über der Aschenschicht zwei bis fönf Münzen in einem jeden Grab. Ein paar Mfinzen entdeckten wir aufierlialb voti Gräbern, sei es, daß letztere zerstdrt worden waren, oder daß die Füchse, die im Hüpel ihr Quartier und GSnge hatten, die Münzen aus ihrem Platz gerückt hatten. Unter den 34 Wàsaea sind folgende festgestellt worden:

ZÜA

Vorderieit«

Jihr

RQckMita

1

Kopf??

1. Jahrh.

S. C.

Kupfer

1

Nerva Tr^anus

98—117

Kupfer

1

Hadrian

117—138

Kupfer

2-3

Antoninus Pins

138—161

Stehende Göttin

Bronze,

mil Fiillhorn

großes Modell

1

M. Aurel. Anto-

lül—180

Hygiea, der Schlange

Bronze,

ninus

eine Schiisäel dar-

sehr großes

bietend

Modell,

23 g admet

1

Lijcilfa, Kaiserin,

Bronze,

Tochter von

großes Modell

M. Aurel. Antoninus

1

Gordianiis?

3. Jahrh.

Kupfer

1

Valerianus?

3. Jahrh.

Kupfer

8

Urbs Roma

Die Wöllin mit den

Bronze,

Zwillingen

klein

1

Conslantiiau» 1.

307—337

2 stehende Soldaten,

Bronze,

Gloria Ezoxiltus

IMn

1

ConstanUnopolis

Bronze, klein

1

Constantinus

317-337

Gloria Exerciti»

>

Jiinf^ior)

N(obilisöimus)

C(ae8ar)

1 sdir kleine, auf dar Vorderseite ein Kopf mit großem Hdm, nach rechts .schauend, auf der Rückseite eine sitzende Gestalt mit aus- gestrecktem Arm.

Digitized by Google

259

Von den kupfernen Münzen, die die Priiguiig verloren, habe ieh auf dcfr Erde, woran die Prägung blieb, drei Abgösse gaumimeD, and erfaielt eine siehende Göttin mit FQUhorn, eine sitzende eben mit Füll- horn in der linken Hand. Hie reclile ausgestredkt, eine weibliche ge- llügeltc Gestall, Profil stehend und nackt.

Wcmi auch die 34 Münzen nicht alle entziffert und festgestellt werden konnten, so haben uns doch die eben beschriebeneD einen sein: wichtigen Anhaltspunkt für die Chronologie der Gmbaiwohnungen der Maren gebracht; sie umfasset) einen Zeitraum, der vom Ende des l. Jalu'hunderts bis zur Milte des 4. Jahrhunderts reicht.

Die Tougefiiße und Silex. Nur ein ganzes Gelaß wurde unter der BodenMche gefunden, wo gewöhnlich die BrandgrKber vorkamen, nämlich bei 1,20 m Tiefe. Das (]efälJ ist 11 cm hoch. 12 cm breit von braunschwarzer Tonenlo uml hat vhw .sdimale Ocffnung. In der Nähe dieses 'i'oi)les wurde ein setir scliüner, feiner, brauner Feuerstein entdeckt, etwa 4'/s cm lang, nicht ganz 2 cm breit, gleichnâfiig breit, an der unteren Seite flach, an der oberen gewölbt und gut bearbeitet, kh halte ihn Tür einen zum Feuer- schlagen beatimmttii PIimm. Ein zweiter tlachfi'. schwarzer, breiter Silex mit .scharfer îS* Imeifiekante war iiirht weit davon, soll wolil von einem Steininesser stuimnen. Noch /.svei schöne, liuseoförtnige, selu- glatte, Même Kieselsieine fanden wir, von derselben Form wie die der Altt ipt r Tutnnliis. Einer war weiß, der andere rot. An gespaltenen Kieselsteinen konnten nur zwei gefunden werden. An Srherhen fehlte es aber nicht in den Gräbern Fast jefles Grab hatte meltfeie Siücke von ganz verschiedenen Geliüien. Wir erkannten Reste von dem Hals eines großen Kruges, Schflsset und TeUerstttcke, sehr dicke und sehr dünne kamen vor; der Ton war sehr weich mit Ausnahme der Scherben von feinen, schwar/pn Tiipfin, rhc Iiärtfr prnbranntp Stieh- verzierungen trugen, wie ich .sie an Scherben bemerkt habe, die ich in Altrip bei einer römischen Villa fand. Es waren immer vereinzelte Stücke, die nicht zu einem und demselben Ge(&0 paßten und sugleich teils der gallischen, teils der römischen Keramik angehörten. Stdlten die verschiedenen Bruchstücke von Töpfen oder Seliiisseln nicht vielleicht dem Toten mitgegeben worden sein als Andenken an da? Haus, in welchem er gelebt hat, gleichwie man in einer früheren rerio<le den Bestatteten die gespaltenen Kieselsteine, die als Wtekzeuge gedient hatten, beigelegt, wie wir m den Altriper Tumuli bemerkten?

Die bronzenen Funde waren nur dmcli eirjen einzigen kleinen King vertreten, der allem Anschein nach an einem Uiemen war, denn

17*

Digitized by Google

- 260

cm Stiickeluni Zeug, diu am Riiig noch haflcle, halte ich für Leder. Der Ring, etwa 3 cm breit» bestand aus zwei Teilen, aas einem flachen äußeren Teil, acheibenlünnig und einem wirklichen runden Ring, der s>:\vis( hen dem ersten war, diesen übersteigend, beide aber nur ein

Stück hildond.

Tu m Ulli H II, vom vorigen nur 7 iii siidlicli entferul, 16X1^™ breit, 80 cm hoch. Dieser Wüget] fallt, wenn er audi nicht hoch ist,

doch sororl aur, wo^ron der mächtigen, ungehanenen FelsblScke aus Saiidslrin, die darauf tit gen. i)ie<e Hirx-ke waren noeh vor zwei .l;dir(>ii im Hoden, wuidi n von Arheilern heim Holzausroden f'rei'^'ele^t und gehoben. Da ni< hl genug da »ind, um die Umzäunung des ganzen Hügels zu bilden, wäre ich geneigt, anzunehmen, daß sie bei einem Steingrab Verwendutiir fanden, da.< schon früher untersucht worden sein muß. Römisc he D,m ti/iegelsliicke und Hruchsleine von Genwciler lic^frii noeh zertrt iit ;uif und hei dem Tumulus. fehlte uns an Zeit, um flen Hügel gründlich zu unler.suclien. Kin \ er.suehsgraben durch die Mitte brachte kein Grab zum Vorschein, wohl aber vide, sehr verschie<lene Scherben, die bei 80 cm Tiefe fast alte auf dem Naturboden lagen. Kin .Stü<-k Mühlslein aus grauem Oiinr/it. rechtwinkelig ge- hauen, flach auf einer Seite, roh auf dem oberen Teil, das war alles, was wir noch entdeckten, ehe der Hügel aufgegeben wurde; er scheint schon frQher untersucht worden zu sein, was die Aussage alter Holz- hauer bestätigt, die un.s erzahlten, daf3 h(;i dem Hügel Töpfe und Geld vor längerer Zeit zufälliger \V(>i.se gefundt^n wurde. (Vielleicht wai"« im Hügel). Snweit nn-^ere Au.'^grabunfr^arbeiten im .lahre 1905. Der Cappeler Tumulus, w ie die Allriper loimten reichli« li unsere Mühe, wie das Verzeichnis der Fündstucke es beweist. Es bleibt fibrig dnen SchluB aus allen diesen Forscliungen und Entdeckungen zu ziehen.

Sriiluß. Was Profes.-ior Dr. Wii lunann und ich im Bericht von llt(M aii^'< uniiiinen haben, iiäiiili< h. daU die Maren Gruben- Wohnungen waren, wird duich die neuen Untersuchungen voll und ganz bestätigt. Weiter ist aber jetzt festgestellt, daß in der Nihe der Wohnungen auch die Hegrähnisstätlen lagen. Die Tmnuli und die Maren geboren zusammen wie ich schon bemerkt habe und die Karte es beweist.

Was die Chronologie der Grubeuwohnungeu betrilTt, so muÜ man zw« Perioden unterscheiden: die vorrömische Besiedelung und die Be- siedelung während und nach der rÖnusclien Herrschaft. -• Wie weil vor die Hümi t /t if die GrubcDwohnuiigen hinaufreichen, läßt sich nicht genuu lieätimmüD.

Nacli den Beigaben zu urleilen, haben wir ia den Allriper, wie in anderen Tunmlt, noch Spuren der Stefaueit. Pfeilspitze «us Feuer- stein, Silex bearbeitet, weitw aber Reste der Bronzezeit, den Hallstatt-

und der Lalène-Period(ï. In dieselben Perioden dürfen wir dann aber auch die GrubenwohnnnjiPn zurückführen, wenn auch die r rstcti Ouben- wubnuiigeu niclil t aiic so gebaut gewesen sein mögen, wie wir nie uns nach der Ausgrabung der Âllriper und Leyweiler Maren vorateiton, wo die Bäume mit starken eisemm A^ten gefiUlt und b^uen waren. Doktor Foters Wiesbaden berichtete') anfangs Dezember in der Anthro- polntrischcn ( »esellschaft zu Frankfurt über die Marrii fMardfüc nennt er sie noch) am Rhein. Er teilte mit, daß diese Vertietüngen Gruben- wohnungen waren, die nadi den darin gefim^noi Steinwerlueugeii, in die jüngere Steinzeit zurOckgehen. Und doch wurd«i in diesen Maren, wie in den unaraigen mächtige Bäume freigelegt; so bei S<;hiersteiii am iîhoin, und auf dem Michelsberg bei OiTenburç. Doktor Peters meuit, diese Wohnungen könnten biü ins lô. Jalir- hundert vor Christi zurückgeführt werden.

Was unsore Maren anbelangt, so können wir annehmen, daO falls Steinwerkzeuge noch vereinzelt gebraucht wui-den, doch schon eiserne Aexte Verwendung fanden. Es ist auch weiter anzunehmen, daß diese Grubenwohnungen nicht alle von derselbt n Z<'it sind, was selbstverständlich ist. Einige waren sdion zu Grunde gegangen als neue aufgebaut wurden. Die Wohnung der Altriper Mare No. 5, 1905 aus- gegraben, sclieiiit mir viel früher gestürzt zu sein als die der Mare No. 7 1903 untersucht, dafür spricht der Inhalt der Cruhe Nr, in der Bäume, Blätter eine viel größere Zerstörung durch Verwesung erfahren haben, als die Bäume der genannten Mare No. 7. Deshalb wäre es von großem Nutaen für die Chronologie der 'Maren vor^ rjjmischer Zeit, wenn auf verschiedenen (ieländen in verschiedenen Gebenden Lothringens Maren mit Tiimiili noi h uiiter-iicht würden. Mit den Grubenwühnungen der Altriper Lmgegend, dürfen wir wohl bis zum Ö. und noch 10. Jahrhundert vor Christi zurückgehen. W'ie lange wurden sie noch unter den Römern benutzt Das ist die 2. Fïage noch zu beantworten bleibt.

Wichmann hat bi wiesen, »laB die Römer die Grubenwohnungen in Gallien noch vorgefunden liahen, daß sie durch Gallia Belgiea bis an deu Pilieiii ausgebreilel waren. His zu welcher bestimmten

Mitteilung der »Kleine Fresse« Frankfurt Dezember No. 2Ü3, Seile 3, Itudctte. Dr. P«ters lest da« Wort Hardelle »tts mit »Mar« IrichterlBrmife Ein- wnkanf ond »Delle« Vertiefung (!?)

Zeit diG^ üigcnarligeu Wohnungen benuUt wimien, darüber gibl uns der Cappeler Tamulus Aufschluß, denn die Münzen sind alle von der Römerzeit, und gehen vom Ende des 1. bis zur Mitte

des 4. -Jahrhunderts. Andorerseil.s Hegon die Tiimuli, wie der Plan zeigt, sowohl im AUriper wie im Cappeler Wald zwischen den Maren; dasselbe habe ich hei dem Vcrzeicluiis der Tumuli Tiir andere Orl- schaflen der Umgegend festgestellt. Wo sind denn, außer den Gruben- wohnungen, die Häuser, die die Toten der Tumull frtther bewohnt haben? Alle römischen Häuser die zerstört worden sind, haben Spuren auf ilem Felde oder im Walde zuriir kgelaiisen. wodurch wir die Nieder- lasäuiigcn wieder cntdecklen; Maucrrcäle, Dacliziegeln, Scherben, etc. machen uns darauf aufmerksam. Nur ganz veremzelt treffen wir zwischen den Maren die Reste eines ga]IOH*Gmischen Baues, wie im Altriper Wiedenbruch eine solche Stelle von uns gefunden wurde, des- gleichen im Leyweiler Wald, 100 tn oberhalb der ausgegrabenen Mare, ebentalls noch eine zwischen den Maren von Freybuß, das waren meistens Fachwerkhäuser nach römischer Art, wahrschdnlich von Bauern bewohnt. Die großen rSmischen Villen und Häuser von Be- deutimg treffen wir gewiUinlich nur außerhalb des B<!rei< hes der Maren, eintjre nusgenommcn. anderseits ist ihre Zahl jrorin? im Verhältnis zu der Zahl der noch vorhandenen Maren. Auf etwa iiO(J Maren der Umgegend habe ich bis jetzt nur 35 Stellen festgestellt, wo römische Nieder- lassungen einstens waren, die Bauernhäuser zwischen den Maren im Wald sind mitgczähll, und diese Stellen sind alle weit von einander entfernt. Ansainmliinpen von Häusern, die uns < inc Ynr?tt lluiig von einem römischen Dorf gäbe, giebl es nicht in der iiicsigen Gegend. Die Maren aber, wenn auch nicht ganz nahe bei einander gelegen, bilden wahre Ansammlungen von Wohnungen. Ein Blick auf die Karte von 1903 läßt keinen Zweifel darüber. Die gallischen Landleute sind überwiejxetid in ihren ultfn f>ubenwohnungcn geblicbcü. wenn auch in den großen Villen und in (km wenig Städten römisches Leben, Kultur und Sitten herrschten. Weiter ist es anch wenig annehmbar, daß die Bewohner der von den Maren entfernten Villen ihre Toten 2—3 und mehr Kilometer nach einem Waldhügel zur Bestattung gebracht hätten; wie iiblirh halten sie auch ihre Hegrabni.-^slatten in fier Nähe ihrer W'ohnimgen. Ein Beweis dafür scheint mir die Aullindung von römischen Grilbem auf dem Cappeler Feld, fast 2 km von unaerm Tamuli, als (>ine neue Straße von Cappel nach Marienthal gebaut wurde. Die ( ii iibf r higen auf der llölie zwischen Cappel und Marienthal, enthielten Münzen und, wie icli glaube, aueh Wallen. Herr HubQr aus

Digitized by Google

263

Saargumünd, unser so t i lahrener Archäologe, bal damals seine Ansicht Ober desa FmA ausgesprochen. Die Grftber sollen znr Seite einer römisclien Straße (Diverticulum ?) angelegt gewesai sein. Diese Strafie, meinte Ilorr Hii!)i^r, kam von Maxstadt her, um über Barst narh Ilprrrhweilt r zu führen, icli iial'c sie auf dem Bann von Mii.Nstadl wirklich gehmden. Unweit der enldeckten Gräber soll auch auf der HS^e, nadi Aissage der Leate, ein römisches Hans gewesen sein. Bruchstflolte von römischen Ziegeln haben wir dort bemerlci Nun, warum hestattrlcn die Bewohner diese? Hau?p? nicht auch ihre Toten iti dit" zwei Kilometer weiter gelegenen Tumuli W ir müssen demnafh die Tumuii an den Maren immer nocli als die last ausschließlichen Begribnisstatten der gallischen Braitzer dieser Grubenwobnungen an- sehen, nicht aber der Bcwolmcr der reichen Villen. Wären reiche I-(Mitr aus den großen Villen in un.~rrrn Tumuii betrrahen worden, so wären aueh die Beigaben reii her. l»er (Cappeler Tuuuilus scheinf also nach den vorhandenen Beigaben die Begräbnisställe von nur einfachen gallischen Landleuten gewesen m sem. Findet sieh das Fundament eines Fachwerkbaues zwischen den Maren, so ist wohl der Eigentümer ein (ialiier gewesen, der, wie Wichmann ') schon bemerkt hal, noch in den ( irub(uiw()liniingen seine Knechte, Haustiere und vielleicht j^çinen Vorrat unter Dacli brachte. Die alten unterirdischen VVoiuiungcn sind unter éer vâawébsa Herrsebaft, während aller Jahrhunderte ihrer Dauer im Gebrauch geblieben. Einen unumstößlichen Beweis dafOr haben un? die Miinzcn dos Cappeler Tninnlns gebraelit. Sie reichen, wie schon erwähnt, vom er-slen Jaltfhunderl bis zur Mitte des vierten. Die erste, T i ajanus, gehört in die Zeit von 98 1 17 *), die letzte, Coustanlinus 11. Junior, in cHe Jahre 317 S37, vor den Tod Constantinus des Großen, ehe éa Jfingere mit seinen Brüdern als Augustus regierte (8;}7— 340). Wenn nun bis in die Zeil von 387 die ResfrUtimtr <ier Toten mit Leichenverbrennung in den Tumuii an den Maren stattfand, so waren dann auch die Grubenwolmungen noch in Benutzung. Es liegt kein Grund vor, zu behaupten, dafi gerade um diese Zeit diese galhsehen Wolmiingeu mit den Tumuli aufgegeben worden wäi'cn, denn eine herrsclKMiiie Kultur ändert sich nicht auf einmal, und jedenfaUs damals nicht so ras( Ii, wie es in unserer Zeit mö^'lii h sein könnte.

Es ist eine geschichtliche tulsache, daü die Gallier aul dem Lande das Bauemvolk unter der rdmisehen Herrschaft ihre

>) Jafarbnch 1908, Bd. XV, 988.

Eine Münze (Sill>er) von Nero ist auf dei- Höhe beim Allniper Wald Slaad«n io der Nähe einet rämtscben Villa gefunden worden.

Digitized by Google

m

Sprache, ihren Kult und sonstige Gebräuche lange beibehielten, wenn

um h der römische Kinfluß sich merkdi läfU. Man nimmt auch an, daß da5 (Ihiisli ntum auf dem Lande unler den IJauern erst sohl- spät Ver- breitung gefunden liai. Thierry, »I^s CJaulois« 'i, behandelt in seiner Geschichte Galliens sehr ausnUirlich die Frage der gallischen Sprache und beweist, dafi sie bis sum fünften und sechsten Jahrhund^ noch vorherrschend war. Luvis.'^e, •lii.sloire de Krance» ^), lelirt das- selbe und zü^Ici' h. 'laf.l rler lieidnii^chr- Kultus Im- zumi ninffen Jalu"- hnnderl und iiocli widirend desselben viele Auiiäuger halle. Nach .Siüpicius Severus der das Leben des heiligen Marlinus gegen das Ende des vierten Jahrhunderts sehrieb, war bei dem ungebildeten Landvolk imr die gallische Sprache gebräuchlich, manchmal mit einigen schlechten lateinischen Ausdrücken vermischt. Dosdalb war es, wie schon h-enaeus von Lyon ^ ) bemerkt hat, sehr schwer, dem gemeinen Volke das Evangelium in der lateinischen Sprache zu predigen. Er selbst lernte die gallische zu diesem Zwecke. Erst als gallische Priester und Bischöfe"), Germanas von Auxerre, Lupus von Troyes und andere, im ftinften Jahrhundert in der Volk.sspracl»' jirtHÜgtcn, haiii'n sie Erfolge. Der licili;2f' Hiero-

nynms"j, der in .seiner Jugend in Trier und am Uliein weilte, Iblglich unsere Gegend gut J^annle, und noch in seiner Einsamkeit von Beth- lehem mit hochangesehenen Galliern hn Briefwechsel stand ^ hält am Anfang des fünften Jahrhunderts ganz Galliern auf dem I,and für norli licirîiiis(-li utiil Villi rohcti Siltt'ii* , Ki- iTzählt, er hält«' in Trier im Dienste des Kaisers fremde Soldaten, Scoten und Pikten, gesehen, die es nueh nach menschlichem Fleisch gelüstete ! Faulmus von Noia nennt in einem Briefe vom Jahre 298 an Victricius, Bischof von Ronen, die Bewohner dies(;r Gegend Barbaren und Seeräuber ; sie gehörten dodk zum g!illi>rhpn StHintn der lît lTiri '"i. Im fünften Jahrhundert wnr heid- nischer Kultus neben dem ( hri-i '11111111 nonh im Gebrauch. Gölterlerapel

Ttiierry, »Le» üauloist, Ud. I. S. 81—83. ^ Lavisse, Histoire de France, 6. II, VoL I. Le chrutianisiDe dam les Gaules pnr Bayet, S. 13—17, St.llArlitL

*) Lavis»e, ideni.

*} LavisM, Le christianisme, p. 14. HiaL de France Ii. Greg. Tnr. HiaL Franc. *) Tliierry, >Les UauloiH- t, p.Sl. Vita SanetorUm. BolIandiite9,aetaSLLupL •) Thierry, St. Jérume U.

*) Hébidie aus Bordeaux, ehrisHiche Dame von einer hoehaniresebenen

Dtoidenfaniilic und ApodeiniiH. fi iri, -

*) ürupp, Reatabaiit autem iinmanissitni gentium Ualli uuiicantum

féroces dixerit Galloe, Flor. 45.

Aus dein Lcl cn i:lo< heiligen Hieronymus. L^vitt^e, lltstuirc France, Le cliristianîiime dans les Gaules.

265 -

standen noch unweil von Heiligen gewidmeten Oratorien. So stand in Brionde, in der Nihe dtr Kapdte des hetl^m Juliani», «n heidnischer

Tempel und in ihm 8tatid(-n die Statuen von Mars und Mercurius auf Säulen. Oie Druiden haben wohl iii< ht mehr ihre Macht, versehen aber noch den heidnisclien Kultus, und Salvian ') ärgert sieh, daß seine Zeitgenossen in der .Milte des fünften Jalirhunderts Minerva, Venus, Neptun, Mars, Merkur huld^n. Papst Leo L laddl in seinem Schreiben an Rnsticus von Narbonne im Jahre 450 die Christen, die Anteil nehmen an heidnisehcn Gebräuchen und den (îôtzen Opfer (lailjrinnpii, Ks ist daher kein W'under, daß in der Zeit des heiligen Marlmus von Tours, des großen und mutigen Bekärapfers des Heidentums, das Wort I^igani, Landbewohner, Bauern, allgemdn gebraucht war, um die Heiden zu benennen. Selion im 4. Jahrhundert bezeichnete man sie mit diesem Namen, weil es eben auf dem Lnnde war, wo dn;^ f'lirifteiitnrn arn w-mip- sten Verbreitung fand. Das Wort hat seine Bedeutung behalten und die Pagani sind für einen Christen noeb immer die Heiden, les Païens. Diesor Kollursostand in Gallien, der in den nördlidien Provinzen sicher noch schlimmer war, als in der südlichen Provinz der Narbonnaise, erklärt uns den Unistand unserer lokalen Geschichtf. d;iß in Lothringen so wenig Denkmäler, bc/w. Iii.schnften aus den ersten ehrislliehen Jahrhunderten entdeckt werden. Auf dem Land ist das Volk für das Christentum wenig sugftnglieh gewesen. Daher war bei den Bauern die Zahl der Christen in den ersten Jahrhunderten eine geringe. In den Städtpn Metz, Trier, Köln, Mainz mit röniisi her Knlftir gedeihen =r-hon *iie Kirchen im 4. Jahrhundert. Die christliche Gemeinde ist aber dort auch noch nicht sehr groß'). Daraus sind wir aber berechtigt, einen wichtigen Sdduß fßr die SSeitdauer der Marenwohnungen su ziehen, denn wenn bei der gallischen Landbt voll im ' in Sprache, Reli^on, Pitlen lind ('rchriuiehcn bis ins .'i. .laliilmiidert liinein nllrs norh ziom- lich beim alten geblieben Lst, ohne wesenthche Umgestaltung der Kultur, 90 ist auch in iiirem Bauwesen keine große, wenigstau kerne allge- meine Verftndoung voigenorom^ worden und dürfen war unsere gallischen Ijandleute noch im 5. Jahrhundert und noch länger in ihren Gruheinvohnnngen suchen. Ureihcrr \. Lop": läßt die Pfahlbauten (PaJalittesj m Belgien bewohnt sein bis ms H. und 9. Jahrhundert nach den darin gefundenen G^enstfindeo, die die frânidsche Zeit be-

') LaviBse, idem. S. 20— S. 1.^.

■) Lkvtsae. Histoire de Fnnee, Tom U, I, Ghsp. 1, Evsii|elîtttîon de la Ganle.

" n.iruii Alft i'd <leLA>ë, conaervaleur sux DiUBéM de Belgique, «Découverte de Palaüttes en Belgique*, 1900.

Digitized by Google

- 266

künden imd noch Uber diese Zeit fuhren. Herr Huber'; hal in den TumuU von RuhBnfm und Kadenbronn die gaOchrftmieohe Periode festgestellt bis zur Merorinipschen Zeit; die in einem Tumulus ge- fundenen lJruchstü( ke römischen Ostrichs, einer Stuiîo, eines großen Mühlsteins, lassen vermuten, daß die Bestattung nach dem Durch- zug der Hunnen stattgefunden Imt. Die^e iialten die Villa in Ruhlingen, von der die rönusdian Reste stammen, serstjM. Also auch dort be- sieht noch Ende des 5. Jahrhunderts die gallische Sitte, die Toten in Tnmnii beizusetzen. Die römischen Hätiser sind verschwunden, aber die MarenwolinuMjien sind noch da, von denen wolil die Toten der Tumuli kommen, denn Herr Huber macht in seinem Ueheht aufmerk- sam darauf da0 Maren in der Nähe der Kadenbronner TnfnuU sind. Nach dieser doppelten Feststellung der Herrm von Loë und Huber in zwei ganz getrennten Gebenden, kann idi von neuem die Behauptung aufstellen, daß die M,ir(^n nh Wohnunsïen noch im 5. und (5. Jahr- hundert benutzt sind. Die Münze von Constantin 11., '611 H37, hat uns einen festen Anhaltspunkt gefieiSsrt, von dem wir ansgdien, um, wie schon bemerkt, die Grubenwohnungen nicht mit dieser Zeit gerade auHiören zu lassen, sondern norli Iiis zmu Ende des 4. Jahr- hunderts als benutzt an/.uselien. Da kommen aber, eben in dieser Periode, die großen Völkenvanderungen: die Barbaren, die sclion IrGher in das r&misehe Rddi und besonders in Gallien Einfälle gewagt hatten*) rOhreo sich wieder und rüsten sieh, um die r&mischen Pro- vinzen zu überfluten (404 407). Den Germanen folgten die Hannen (451). Solche Umwälzungs- und Uobergangszeit war wohl niclit fiir unser Ljuidvolk geeignet seine lyalte Wohnweise zu verändern. Sollten in jener Zàt die Hbroi-Wohnungen aufgegeb^ worden sein, so war es, um vor den heronrOdranden wilden Horden au fliehen, nicht aber, um nch in Dörfern mit festen Häusern niederzula.'^sen. Daß das ganze Land- volk bei Ankunft der Hunnen auswanderte, ist nicht anzunehmen. Eins habe ich über in den untersuchten Maren beobachtet, und das ist von Wichtigkeit^ nimBdi, daS die Fondstflcke darin sjriMi^ sind, was das ganze Hanseerftt anbelangt Herrn Wiehmami ist dies sehon «uf- gefallen. Gewöhnlich finden wir noch gebrochene Sachen, solche die die auswandernden Leute nicht melir gebraucliten oder mitnehmen wollten. Die Grubenwohnungen sind wohl verlassen, aber nicht mit feuid aerstort woidoi, ma ta der Fall bd den rönnsdien ViOen war. IHe Bewohnor der Maren sind nicht vom Fiainde überrascht worden,

*) Hober, E. Cadenbom and Uouhling (lfl»-18B0). *) St. Jerôme^Tliieny. làv. XI, Tom IL

Digitized by Google

Uiu uunn von deinselix)n umgebrachl zu wcrdea. Wäre das vur- gekommra, so m&Bten wir viel mdir Saclioi to den Graben finden,

als es bei unseren Ausgrabungen ges<:hieht.

Es is! riü< h fin Umstund da, der beweist, daß die GrulH iiwohnungen riihi^' Verlusten wdrdpn sind. Dieser Umstand i«1, daß in allen aus- gegral>eiien Maren einige der verkohlten Steine vom Herd zerstreut in der Grube auf dem Natorboden oder im Lebm autgefmiden werden. Es kamen später Leute in die verlassene aber noch gedeckte llare, und mru htoii su ]\ ein Vergnügen daran?, lion Hrrd m zerstören und die Steine nach allen Hichlungen zu wericn Wiire die Wohnung plötzlich auf einmal zerstört worden, so lägen noch die Sterne des ilerdes zu- sammen. Wann aber im oder nach dem 5. und 6. Jahrfaunderl sind diese alten loschen Wolinungen aufgegeben worden? Nach meinen Erörterungen und Hcwciscn nicht vor dem grctßen Einfall der Hunnen in Gallien (451 j. Erst spiitcr als wieder l'ulie und Ordnung im l^nd war, als eine neue Kultur mit neuen euige wanderten Völkerstämmen nach stOrmischen Periode dw Völkerwanderung aufging, erst dann wird die alte Wohnweiae aufhören. Diese Zeit ist die Fränkische, in welrhor das (lliristontnm sidi allrreinein über das Land verbreitet, in der Frimkischcn Zeil kommt das Landvolk in den ersten Dörfern susammen und läßt sich in festen Häusern nieder. Oer Holzbau, im Gebrauch bei ôiea Franken, findet vielleicht am Anfang noch Ver- wendung in der Form des Fachwerkbaues, wie so viele alte Hioser noch in nnseren Dörfern gefunden werden. Aber es sind feste Häuser über dem Hoden anlueiiaut. nicht mehi' liefe Gruben. Hraine ') bei Soissons, der Aulenthalt des Frankenkönigs Clilolars I. (561), ist weiter nidits als ein sehr grofles Landgehfiit Die GebBude davon, die der König bcwolmt, luid die, in w^hen die Hofleute, Handwerker unter- gebracht werden, sind meistens, nach Ven;u>1ius Fortiiniitus*), aus Hulz aufgeführt, mit schönen Sculptnren und ^Schnitzereien ^). Die Landleule, die als Ackerer dem Hof gehurteii, bewohnten weit vom Königshause einfädle Fachwerichäuser, die am Rand des Waldes oder im Wald erbaut waren. Dm diese Häuser lagen im Wald zerstreut, die Hütten der Leibeigenen, unterworfener Gallier Diese Hütten sind die nach gallischer Art gebauten, alten Wolmuii^'en, wohl unsere bei Kuiwandcrung der Franken noch bestehenden Grubeiiwohnungen, also noch im ü. Jahr- hundert vom Landvolk benutzt

') Thierry, Rëdta des temps Herovineiens I Récît.

*i Opera Venant. Fortnn. iteni

*) Der Dom von Tours soll den tiolzbau nucli teilweise gehabt haben mit Sibdul aus Hdx. Thienryi Récits. Gr«g, Titr.

2m

Um welche Zâi der fränkischen Periode die Ältesten unserer Dörfer abgesehen von den allen kellotnearist hon Ortschaften mit

frstt-n Sli'inli;lii-nni, (lio tianpls.lrlilich im Pay>' M<!ssin liegen ent.-iland« II siii'i, uuû die Marenbewolmer iiir innner ihre firul>en verla^jsen haben, das läßt sieh nicht genau bestiiumeu. fcime Ort- schaft findet manchmal ihren Anfang bei der Gründung eines Ge- hiifles, ein anderes Mal bei der Errichtung eines Bethauses. Was Altrip betriin, .so kann ich angeben, d.tß iVw l\in lie. (ii<> auf d( r Höhe anßf'fhalb des Dorfes liegt, auf der Trünirnerstäde einer römischen Villa erbaut ist. Keine andere Stelle im Dorf weist Reste von röniischeu Gebäuden auf, wohl aber finden wir solche auf den Höhen ums Dorf herum. Ich vennutc. daß die Kirdte als kleines V) Bethaus /.uerst von einem Rofcii des KvuniTftiTinis auf dem Hi'irrcl crhaut wurde, dati allmählich die l)etenden Landleute in der Nähe der Kirche ihre Woh- nung aufschlugen, ihre Hütten verlassend. Die Toten werden nicht mdir in Tumuli begraben, sondern in der Nähe des Bethanses der Eide übergeben nach christlicher Sitte, aber noch immer rnit Resten von heidnischen (ubiäuclifii. 20 m außerhalb des jetzigen Kirchhofes unter der Straße, die zur Kirche huiaufführt, habe ich gelegentlieh der Anlegung einer Steinrinne, lö73, 25 30 cm unter der Erd- oberfläche menschliche Gerippe gefunden; bei den Resten lag aber ein bleierner Löffel, 1878 entdeckten wir bei dem Neubau der Kirchhofsmauer wieder (ierippe auch außerhalb des Kirchhofes; bei einem Schädel, dessen Wand ungeheuer dick war (1 cm) lag ein Eberzahn; 1898 bei Erweiterung der Sakristei, auf dem Kirchhof selbst, fanden wfa* ein menschliches Skelett, bei dessen Kopf eine römische Mfinze und eine versilberte schöne Fibel war, doch ist es fraglich, ob diese Bei- gnhen wirklidi iIpiii Toten geîii irten, «lie.sp Pnndptücke konnten von Her römischen Villa stammen, auf deren Stelle die Kirche steht ; endlich 1904, wiedermal außerhalb des Kirchhofs ge^euüber dem Turm, Icgleu wir in einer Tiefe von 20 cm zwei gams grofie Skelette frei, die orientiert waren *).

Nach (iiespn Fiuiilcn darf ich die (înindung einer christlichen Gemeinde in Altrip ziemlich weit zurückführen und mit dieser Grün-

') Am Turm luerkl man noch sehr gut, daß sie ursprfinglieli viel kleiner ' und ii]«driger war.

AufTällig isl die gro^w Ausdehnung des Kircliliofes in altf r Z< if Snütf die Ursache »ein, daß Altrip Mutterkirche war, wie Urkunden ea beweisen, und dann von anderswo Tole hierher gebracht Warden, am bei dem Gotteslianse bestattet zu werden i d' r ^«(üte diese grofte Klflcl.i' not Ii fi'u Ii«' Ili iJen bestimnit gewesen seinj' Ich denke die Stelle noch unlersucüeu zu können.

Digitized by Google

iluDg die bnUstehung des Dorfes und die Uebersiedelung der Maren- bewobnor aua ihren Graben in feste fümet Terbinden. Aber eine genaue Zeit dafür zu bestimmen, bleibt immöglicli, bis vielleicht ein unerwarteter Fund über das Altfr der Kirche uns Aufschluß gibt. Da der Kirrhttirtn ein romanischer vom 10. Jalirhundert ist (nach Wicli- maun ein r^imischer Warteturm y), die luj che aber auf einer im 5. Jalu-- hundert 2erat5rten Villa steht, so lic^ der Bau der Kirdie tind die Entstehung der Ortschaft xwisdiai éem 7. und tO. Jahrhundert

Nach dieser Abschweifung über da» Alter der Altriper Kirche und des Dorfes*) bleibt mir iihrigr. :illes, was in dicsfm Bericht be- sprochen worden ist, zusammen zu tasseo um einen Schluß daraus m «eben. Diesen Schhtf dräcke idi in den folgendoi Sätzen ans, die das Ergebnis mdner Forsdiungen enthalten:

Die Maren und Turauli gehören, wie bewiesen, eng zusammen : die erstoren als- Wohn-, die Ictzloren als !5f"';:rSbnifi«l!ittpn der GalÜer. .Sie .sind alles, wa* uns von diesen» La}»leren und berühmten Volksatamra in onserer Gegend zur Erinnwung geblieben »t.

Die Tumuli dienten den sich im Laufe der Jahrhunderte folgenden Geschlechtem zur Bestattung ihrer Toten, wenigstens von der jün^len Steinzeit an bis zur Mnkiachen Zeit und noch eine Zeitlang in dies^ (iluber).

Die Grubenwohnungen, Erd- und Hdzbflttenf dfirtw wir an- nehnira, sind so in der vorchristlichen Zeit schon im 8. oder

10. Jahrhundert v. Chr. errichtet worden, wenn auch in der Bauart, Form und Größe der Wohnungen Fritert^cliiedo hcslanden Iialicii itifiilge An- schaffung besserer (ei.serner) Werkzeuge. Ks steht lest, dali die Gallier im 6. bis 7. Jahrhundert schon stark mit eisernen Waffen ausgerüstet waren (Einfall der Gallier m Italien unter Bellovesus Ô87 v. Chr.)"), folglieh konnten sie auch in jener Zdt die Bäume mit schweren Aexten ffillen und beari)eiten, wie die aufgefundenen Bäume der Maren es beweisen.

'i Fine Vi ilk>iil>frlicfci Hin; lulcr Sage crzSl.It. il.iß die Kirche in alten Z'^itcn zvvt.1 Euigiiugc gcLabl Imite, einen für die Bewohner des Leyweiler Heidengrabens, Srhloßbcrgcs von Cbten kommend, und einen filr die des xVUriper Schloßhügel«; von Sinlu i^ston kommend. Zti^'i ii Ii wini durch den Volks- muod berichtet, daß eine iJaiiie, zum CÉinslentum bekelul, lic=Uzt.i m des Schlosses, •nf der HOhe des AUriper HOgels die Kirche und den Turm gebaut hätte. Dieae Sagen, wenn nicht {r^radc auf Wahrheit beruhend, beweisen aber, daß die Altriper Kirche schon sehr all ist.

Alta-ripa soll in der rümischcn Zeit nicht ein wirkliches Dorf bezeichnen, sondrr n <Ias Gelände mit Tal unter Wasser and auf UObea die serstrcuten Villen, in trankischcr Zeit das jetzige Dorf.

*) Thierry, * Les Gaulois*. Émigration des Celles, des Qals, les orifines (aaloises. 1. 1600 à 687 av. J.<G. d'après les anciens antears.

ESs iat nicht ausgescMossen, vielmehr durch Funde bestätigt, dafi die Aiuiedlung hiesiger Gegend biB sur Steinzeit surScItracht, wenigstens

bis zur jimiTston ' i.

in chrislliciier Zeit und unter der römischen Herrschaft dauern die (irubenwolmuugen bestimmt bis zur Mille des 5. Jahrhunderls. Es Hegen aber solche Beweise vor, wie wir gesehen haben, daß wir sie über dio^e Zeit hinaus, nocli in der frSnktschen Zeit, als benutzt ansehen dUrfiii, wir ilic Tmiiuli.

l'nler der rörnis(;h(?n Herrschaft gab (!s auf dem i^aiide, wenigsleus , in der ganzen hiesigen Umgegend, nicht Ansiedelungen, die wie die jetzigen Dörfer aussahen. Die römischen Villen und Häusor lagen sSmÜich weil von «nander, zerstreut ün Gelände, meist auf Anhöhen oder am Alihanpr von Bodencrhelniiijroii.

Das gallische Dorf, wenn man es so nennen will, bestand, wie vor der römischen Herrschaft, aus den nicht weit voneinander liegenden *) Erd- und Hohshfitten der Maren, unter welchen sich vereinsdt ein gallo-römischer Facfiwerkbau erhob. Braine, der Aufenthall der ersten fränkischen Könige, kann tin« « in UM i]v< Landes untrr ficn Römern geben, wenn wir das Geholt des K()iii<i< oder der mächtigen Franken mit einer reichen Villa ersetzen. Die V illa mil liirer römischen Kultur ' hatte etwas entfernt von sich, aber auf demselben Gelfinde zerstreut U^end, die llaiu'itihiUlen. deren tzallischo Bewohner wohl den reichen Römern oder (jalloriimeni als Leihei^M'iif rrienen.

EndUch müss(m wir die Knbtelumg der ersten Ortschaften auf dem I^ande, mit beieinander liegenden Häusern, aus Stein und Holz fest gidMUit, in d^ fränkischen Periode suchen. Erst als das Christen- tum sich unter dem gemeinen Landvolk iilu i all vt riireilele, diesem eine neue wnhltätige Kultur bringend, da ■^eht die t-hrisi liehe Gemeinde auf mid es enlslehl bald ein wirkliches Dorf, wenn nicht schon die Anlegung eines großen Gehöftes durch einen reichen Franken den An- fiing davon gemacht hat.

') In Kloin-Tännclien wurden vor einigen Jahren gcschlifTene Feuersteine, Axte, als Donnersleine, {efunden. Der Pächter Weber des Altrip«r Herren- waldhofes teilte mir mit, daß nach dem Ausroden des großen HerrenwaldeB (4Ö0 Arkeri, er auf dem Felde mehrere schwarze, durchlöcherte glalte Silex fand, die er fUr Weti»teine ansah. Weber ist der eiste, der den Uerrenwald pflügte. Jahrhunderte lang war das GelSnde bewaldet. Ûe bearbeiteten Steine kiOonen nur Steinwerkzeuge gewesen sein. Maren sind beim Fundorte.

*) Sie lagen in orbem, im Kreis, Veg. 3. 10, nach Grupp, Kultur der Kelten. S. 75^ alao wie wir die Uarea beute nocb finden (Tafel

Digitized by Google

Soweit das Brg^nis meiner Forachungen, bis neue EafdeckuDgen »e bestätigen oder daran etwas Sndem. Es liegen noch im Boden vide w^TolIe Urkunden, die nicht auf dem Pergamenf der Lundes- archiven jrp.-clit'iebcii sind, wohl aljer auf Steinen iirni Holz sich lo?îen la&ieu. ÂUS dem Schlamme der Maren, aus den moderigen Tumuii mttasen sie mShsam herausgetioU oder in der Trömmerstätte zerstörter Villen, unter dem Boden alt«: Kirchen geaaeht werden. MQge es anderen Forschcni unserer Gesellschaft glüi kcn noch viele, schöne Fonde zu machen, die die Gp.^^rliichte der Vergangenheil Lothringens weiter klären könnten! Dieb ist der aulrichtige Wunsch, rait dem ich den Bericht Ober unsere Âusgrabungsai heilen im Jahre 1905 endige.

- 212

Kleinere Mitteilungen.

Das Vorkommen toü Menuiiten auf römisclieii Daduloseln.

Ton O. Weiter.

Als ich bei Kürzel und Metz Fundorte rinn i.-t her Allerl ümer auf- sucht»», Rel es mir auf. daO auf einigen der zaiili ei» Ii daliegenden Üactn Ziegelbruchstücken Alxlrücke von Beletnnitcii zu sehen waren.

Beleiiiniten neonl man Jene kalkigen, spitzkoniächen, iingerförniigen und deshalb vom Volke als Domi«rkeile, Donnerpfeile oder Teufelsfinger bezeichneten Reste gewisser, jetzt ausgestorbener Tintenfische. Ich habe bi:^ jetzt 9 Zip^îolsleine geCundon, jeden mit einem einzigen, gleich bemerklichen Abdruck eines in die mu Ii weiche Masse hineingelegten Bclcmnitcn. Da aber nun die Uelemniten kalkig sind, so haben sie sich beim Backen der Ziegeln in gebrannten Kalk verwandelt, und diese weiße Masse zerfiel bei der Beridu-ung mit Wasser, hier also mit Rciif'iipüssen, in wcißo.s Pulver welches später durch Regen abgespült jetzt nur noch Abdrucke der Helpniriiteu ollen ließ.

Einen der schönsten Abdrücke habe ich bei Kuizel in «les Sablonnières* gefunden. Der Segelstein tIrSgt die Buchstabenanfschrifi SNS eingedrückt, und 1,5 cm davon entfernt, befindet sich der Be- lemnitenabdruck. Er mißt in der I/äiige 3" mm, in der ''rpîte 12 nitn. Einen andern Belemnitenabdrui k land ich seinerzeit in Sablun auf dem Exerzierplatze. Er muß in der Eänge mindestens 40 mm und in der Breite 15 mm. Ich nahm ihn aber nicht sofort mit und als ich wiederkam war er verschwunden. Einen weiteren schönen Abdruck fand ich in rrville. Er ist 21 mm lan^; und 11 mm breit. In ihm kann man noch die Reste des verkalkten Helemniten sehen. Auf der » Lunette d'Arçon» fand ich auf einem ganzen Ziegelsteine gleich- fSalls einen Beteronitenabdrack. IKe flbrigen ZiegeUmichstOcke mit Abdrücken lagen in Urville. Sämtliche Abdrücke befinden sich, sowdt es die Re>te dei Zie^rdn r rkennen lassen, auf der dem Himmel zuge^ wandten Seile des Ziegels.

>) Wie beim KalMdscbetu

Digitized by Google

273

Die römischen Dachâegelo wurden bekanntlich aus einein Lclitn

hergestellt, der sorgfältig von allen Sfpinpn und «nnsligen fremden Köri>ern befreit war. Sonach mÜHsen die Hclenmilfn mit Ahsirhl in die Maääc hineingebackeu sein. DaU ein be.stiiuiDler Gruiul hier/u vur- gel^en hat, ist Ton vornhOT^ wahradieinlich. Da liegt es nahe an einen Aberglauben zu denken, der noch heule den lothringischen Volks- glauben beherrscht, aber bis in das römischp Altertum zurürkreicht.

Bi.s in unsere Ta$»e bedient sich der aberglHultiirf l.othiinjjer so- genannter »Schul/.miUel« gegen den Blitz. Hierbei kouniieii zuuäclial die Wettersteine, Strahlsteine, Donner&Ele, WelterSxte m Betracht. Die Wettersleine u. s. w. sind nichlfl anderes als die celtac der jün-' geren Steinzeit. Diesen Steinäxten schreihf man nun dir iiliernatürliche Kraft zu, die Häuser vor Blitzschlag zu schützen. Nachweisbar i?t dieser Brauch in Lothringen in: Farschweiler, Oestrich, Beltingen, Rohrbach, Herrchwefler, Sankt Johann-Rohrbach, im Elsaß in: Hirtl- bach, I.ufendorf, Hochfelden, Stemburg, Altkirch, Piirt. Bleicfaw nnd Kaudel' i berii hfen, daß in Hoehfelden die I^eute glauln-n, wenn man während eines Gewitters euie Wetleraxl auf einen Teller lege, springe jene bei jedem Donnerschlage auf. Femer: In Attldrch halten die Lente stets Gelten m ihren Speiche, um sie tot Blitssehlag beschütat au wissen*). Im Sundgau legen die gUickhchen Besitzer eines Strahl* «toino? denselben während eines Gewitters zwischen zwei Kerzen, beten tiierbei und glauben hiermit dos -Haus vor Blitausctüag zu schützen').

Aber nicht allein die Celten, sondern auch die Belemniten werden in denselben Dörferü Inich aiij^esehen *). Man erzählt sich, der Donnerkeil falle mit dem BUtze vom Himinel und fahre 7 KlnHer lief m die Erde. Aber nach 7 Jahren komme er wieder zum Vor- schein. So habe ich denn auch neulich erfahren, dsS in RemiUy nnd Umgegend die Belemniten »poratonnerresc genannt wflrden.

Bei den Römern ist derselbe Glaube lebendig gewesen. PItnius*) berichtet: »Unter den wäßen Ëdelsteinra rechnet man auch einen

') Bleicher et Pandel, Matériaux jiour an« biatoir« préfaîtioriipie de rAlsACC. *) Ib., troisième pablicatiun, p. 4U— 42. Ib., quatrième pablicetitm, p. 181. In den PyrenAen herrscht fihrigens

iil>or die «Celten« die nämliche Anschauung wie in Fls;ir^-l.o»hririt;f ii Fbcnso in der Bretagne, wo sie Men-Garuin-lilit2st«in genannt werden. Durl werden sie Uber die TQren eingenuwert.

^ Lerond, Sammelmappe VI, p. 62 IT.

") Plinius, bisloria naturalis, lib. XXVU, cap. ü. Kst inier Candidas et quae «enMnJa voeatvr, fnlforem sidenun rspiens. Ipa« eryttallina, eplendori« caerulei,

Jabrbiuh d. Qm. f. tothr. OcMWfhte and Altanamuk.. Jalug. 17,»

Digitized by Google

- 274

nnuirns ceraunia, der flic Hlitze vom ftimmrf auffängt. Er seih-! ist aus Krislall, von bläuliclicm Schimmer und ist in Carmanicii zu ruiden. Zenotherais erzählt, er sei grau-wciü und liube inwendig einen uUenl- halben sidi umherbewegenden Stern. Es gebe auch Ceraunien, weldie einige Tage in Essig und Soda eingeweicht, diesen Stern beibehielten, nach ebensoviel Monaten wieder verlören.

Solacus zählt norh zwfi Arfrn von f-erannien auf, schwarze und rote, und sagt, sie seien Beüen ähnlich ; die schwarzen runden dienten dazu, Städte und Flotten su zerstören und hießen >betuli< ; die läng- lichen dagegen hießen »ceraunien«. Es soll noch eine Art »ceraunien« geben, iWo <chr >r>1ten sind, da man âe nur an einer vom Blits ge- troffenen Stelle linden könne.

Aus dieser Beschreibung geht hervor, daß die Horner die Donner- keile als Edelstcnne betrachteten, daS sie des Glaubens waren, die- selben beschfltzten vor Blitzschlag (fulgorem sidenun rapiens) nnd man könne sie nur an einer vom Blitz getroffenen Stelle finden. Der- selben Anschauung i.st auch Isidorus '). Dieser sïîgt :

»Wenn durch das Tuben der Winde der Himmel trü!)r i.sl, Wenn es donnert zum Entsetzen, wenn es von glühendem Himmel

blitzt,

Da werden zerschroett»! die Wolken, und herab vom Himmd Ml

jener Ston,

Des.-en Niiine bei den nrieeheu liefi,'eleite'( wird von Blit-/: Freilich nur an solchen Stellen wird wie mau sagt jt;ner Stein ge- funden

Von denen feststeht, daß sie vom Blitze getroffen sind.«

in Carinania na^tcons. Albam csso Zcnothemis fatetur, scd habere intus stellam concur»antem. Fieri et ccraunias, quas nitro fl aceto per aliquot dies maceralas coDcipere ütellam ean, quae post toiltlcm mcnscs rclanguoscat Sotacns et duu alia gênera fecit ccrauniae. nigrac rubentisquo. ac similes esse securibus: iis quae nigrae sunt et rolundao, urbes expugnari et classes, casque bclulos vocari: quae vero iungae sunt, cemuiias. Faciunt et aliam nuram admodum et Parthonim Maitis lu iesitatn, quoni.<irT> non ntiiibi inveniatnr, quam in loco tnlmine ictQ. [Aus der Ausgabe: Martin, i'aris 18äl.)

I) Isidoras, Ub. ds Lapid. prêt cap. 89.

Veniorum rabic cum Inrbidus aesluat aether. Com tonat horreodum, cum fulminât igneus a«tber, Vubtbus niisis caelo cadit iste lapilitu

Cuius rifstid nnitTfjs cxstat de fulminf nomon: Ulis quippc locis quos constat fulmine tactus Iste lapis fantum raperiri posse patatnr.

«7Ô

Wenn Isidorus sagt, der Name dieses Steine:^ stamme vom grie- (■lii>< lirii Worte für Dlil/. so meint er wohl die (il>eii licsrhrie|)ciicii »Ceraunien«, was allerdings von x^Qctvrog, lililz, .-^taninU. Dann würde •ceraiuiia« auf Deubch clwu lililzslein lieiüen'). Ich möchte aber noch eine Stelle aas PUnias anfOhren: *üet Bronteslein stammt ans den Köpfen der Schildkröten') und falH mit dem Donner. Man glaubt durch ihn das Feuer des Ulitzes auslöschen zu können').

Rronto stammt von dem griochiï^flion r ßnovr^f der Donner, und wir können es etwa mit Donnerslein wiedergeben.

Ferner lesen wir bd Solinus*): »Was nun die »Ceraunien« an- beirilft) so gibt es Ûetet veirsdiiedene Arten: Die ^tadie ist krialaUig, hat jedoch einen rötlichen Schimmer und wenn du sie während eines Gewitters gegen Himmel hältst, fän^f sie das Feuer vom ITiinniol auf«*). Diese Beispiele sollen zeigen, welche Verehrung die Belera- niten bei den alten Völkern genossen.

Die alten Völker aber dachten sich das Einsdilagen des Blitzes stets von einem h!( ts Körper begleitet. Und dieser feste Körper be- stand aus Feuerstein. Daß der Feuerstein dem Jupiter jreweilit war, können wh" aus folgender Stelle von Servius entnehmen *j: ». . . . daß man bei feierlk^en Verträgen die Tiere mit Feuerstein lötete, geschah aus dem Grande, daO man den Feueratein als ein altes Ite'kmat dee Jupiter Lapis an.sah«'). Da aber die Bruchfläche der Relemniten wegen ihres Au.'J^^eliens, Sf)rödigkeit und anscheinenden Durehsiehtirrkt it dem Feuersleine selu* ähnlich ist, wird man anch den Beleninilen ein üher- nalürliches Herkommen zugeschrieben und sie dem Jupiter geweüit haben.

Daher bin ich in Anbetracht all dieser Gründe der Meinung, daß

der römüsche Ziegelbrenner tiiit Absicht die Belemniten in (île I,e!im- ma.sse hineingebacken hat. Hierdurch wollte er sein Haus unter den Schutz Jupiters stellen und dasselbe vor Blitzschlag schützen.

') Vgl. die Stralilsleinc in Ilirlzbach und MacliUargemeinden. *) In den K(^ett der SdiildkrOten befindet sieh ein Knochen, der eine ^itxe Form hat.

') Bronte e capitibus tesludinum tonitribas cadit: putantquc ea rcstingui ftalmine iclum.

*) Solinus, cap. XX. Anmerkung in der Ausgabe Martin, Pnris, 18S1. Zu-

Kap. 9 von Pliniu.s 37.

*) Gemniorum porro gcnera diversa sunt: Germanicum candldnm est: qplendet tarnen caerulo: ei si siib dio 1 a!i> as, fulgorein rapit sidemm.

•) Notice archéologique sur Metz par V. Simon, 1856, p. 22.

') . . ut silice ferirelur ea causa, qnod anliquum Jovis sipnun Lapidis silicem pulavernnt esse.

Digitized by Google

- 2Ï6

Ks hiotht mir mir nnfh pin Wf>rt zu sagen nher sonstige Srlnit^- mittel <lt'n liiii^, die im Altcrtiime und noch heutzutage in Lothringen angewendet wurden und werden.

Um die Häuser vor Blitsechla; zu schQtsen, pflanzen die Bauern noch vit Ifach Seropervivum aur die Dächer. Sempervivum tectorum ist vom Volke unter den Nanion llauslaueh, Hauswtirz, .Tiipitorsbart, joubarbe, Donner hart, Donner kraut, barba Jovis (i'linius) be- kuiuit. Es ist ein kruularüges Gewächs mit dicken, fleischigen, m Rosetten stdienden Blättern. Nadi einem allmi Aberglauben soll dieses Kraut den Blitz von den Häusern fernhalten, weshalb es häufig auf Dächt'in iitid Mauern ^opflnnzf winl In l.r»fhrin;rpn herrscht diese Sitte noch inSiin*:cii und den Nachbargemeiudcn. llirr pflanzt und unterhält man Senipervivutn über den Türen, da man in Lothringen uniuinint, der Blitz konime durch die Türen in das Haus hinein (Personifizierung des Blitzes).

Aber aurh im Altertume hatte mf»n nnderf Milte], um sidi vor ßlitzscblii^ zu si liiilzcn. Dir sofl^enannd'ti ( ii^'antciisäuleii dienten dazu. Man weiü, daü die Giganlen.^^üuleu zu Khren JujuttTs errichtet wurden. Nun befindet sich im Musée lorram von Nancy ein Bruchstflck einer solchen Gigantensäule mit einem Genius^ der in der Hand einen Blitz hält. Ein [beweis dafür, daß die ßigantensäulen auch als Wettersäalen betrachtet wurden.

Man wird bemerkt haben, daß alle sogenannten Schutzmittel gegen den Blitz stets aus »Donnw-, Strahl-, Wetter-, Jupiter- und detn passenden Beiworte zusammengesetzt and: em Beweis dalür, daS die Anschauungen der alten Römer noch jetzt in den Qfnstem des Bauem- standes weiterleben.

Bücherschau.

t>tp Hcvue ecclOsiastique de Metz, 16« année 1ÎK>5. hrinj;! die Forlsclzung der i'ublikatiou vun J. P. Pelt: Documents sur ht paruis:>e de Rode m me k; der leiste Jehrgeog enthielt ein Weistum der KircbeMcbSffen zu Hüdomacliern aus dem Jahrf im vortiet;enden Bande vcrdlTcntlichl er

ein Verzeichnis der KirciieogUter und Kirchenzehnlen aus dem Jahre lti24, Zuaammeiiatelliimeii Aber die Pfluvkirche, die Ltebfiaueiikapelle, die Kapellen tu Eringen und zu Dodenhofen, die I.iidwigskapclle auf dem Srhlosse zu Hode- machern, über d«a Pfarrhaus und die Pfarrer, üher die Ausdehnung der PIkrrei and die Schule, Ober einferissene llilOHriache; eie (eben ttbef du 16. Jahr^ linndert nicht hinaus. Auch J. Boir setzt seine danken^ucrtrn Zusaninicn- stctlungen alter Glocken in Lothringen fort: Vieilles clochcH en Lorraine (vgl. 160 aon«e IWé, Zeitscbrift JahcguiE 16, 190«, S. 48») : er behandelt in diesem Bande: 1. Les cloches dos (^glisrs et rhnpelles de Metz; 2. L'hôtel de ville de Thionvillei 3. Les ancienne» ahbayes; 4. La cloche de Maraali 5. La doche de Horbange (liOrdungen). Von neiMm gesehiehtUiAen Studien mien folfTPndc orw.'Shnt : J. M. Cfauss, Chorrock und H.'lffchen, nus li " Irur»- burgcr Diüzesanblatt äbcrsclzt: Habit de chœur et rabat; L Scher rier: Essai aar Tbistoire da chant liturgique à Mets depuis le 9" Ki^ctf jusqu'à nus jiiurs; 0. leunhomme, K tu de s h i s t ^ r i i[ u e s sur le diocèse de Metz, enthält: 1. Le dioci-sc de Metz et l'orient chrétien, la Palestine, Jérusalem, 9. Metz et Rome, 8. Mets et TMvea, in Form eines Rssay bis auf ilic Ge^euwärt durrh^rffil'irt ; Roßie, Parfii^^i' S ü i n t S i mon , collège isaint-Louis 174U— 17SH), eine sehr dankenswerte Arbeit; schließlich sei noch eine Nachriehl erwihnl: Le catalogue des manuscrits de l'abbaye d G o r /. <■ a u W' si i- c 1 . dio auf das von Germain Moria gefundene in der Revue bénédictine veröffentlichte Verzeichnis hinweist.

Im Verlauf des letzten lalires in M<_'lz nino neui." Zi'itschrifî anliiiolo- gischen und geschichtlichen Inhalts erschienen: L'Austrasie, herausgegeben von M. Thirla, CHasmaler zn Mets. Es sind bis jetst 3 umfangreiehe Hefte nebst 3 kleineren Supplemcnthcft<*n Mrt^ IWn und IWf? its« Im tun. Das Ilcwiirt-i iri der lothringischen Sonderart gegenüber allen nivellierenden Uleichsctzungcn der Volksstlmme kommt in ibr zu kriftigem und schfinem Ausdraek; ihr Bestreben ist es ferner, inmitten tK r i;i \vriltl^eii T jiiwaiidlunjr der letzten Jnhrrihntc den geistigen Zasaminenhang namentlich mit der letzten Vergangenheit der Metzer Qescbicbte auft<echt m erhalten, gegenttber den Anforderungen modemer Tage das Recht des AMeii. litToits :'.ur G>-:-( htc- GewurLltriirn, aber dar um d.u Ii noch Lebendigen zu vertreten. So verdankt sie ihren Ursprung den gleichen Bestrebungen, am denen heraus in Nancy >Le pays lorraini begrOndet wurde. Aus dem reichen

Ferdiftand des Robert, Le grand atour de Metz i^neu herausgegeben). Atatene, Profils messins: Léon Simon, Camille Duratte, Aori-

I 1*1 de L a z a r ij u( , K in K n œ p fier.

J.-M. Raulin, Arabroisc Paré, à Metz.

Le voyage de Henri tV à Metz en 1609, nach einem Ma- nuskript von Abraham Fab>-rt, ntjcb unv^KLndel.

fieerge« Oeoraeq, Le séjour de Rabelais ä Metz.

278

Louis Knopfler, Th Deviny. peintre metsin» QOlaa et souvenirt.

Ch. L«. Picard, Le génûral Jacquinot.

LmI* finbMi, Notre D«ra« Mntterhous«.

Lniii? Madriin, l.e n i' r a I Lasallf>.

Pierre fiautbiez, Noiil ancien, en patuis lurrain.

Bflitliifafre, elnb des Jacobine à Meta.

Z;iMr(.'irii>' tiiMlirlie IliMiraltti-n s* liiiiii< kcii [lie llcfif Sic liüilcn eine wür- dige ForLselzung der allen Australie, die so lange Zeit einen ehrenvollen PlaUs in der Geaehicfat« dea getstifen Leben« von Metz behauptet hat

Die Mémoires de l'académie de Metz, série, XXXiI<> année 1908/1900, XXXUI* année 1906/1904, Meta 190», ver«ffentliehen in dem letaten

lîando zwei Studien von H. Lerond : »I. .a 1 r ^ »• n J f d ii c Ii a 1 1 1 S a i n 1 - 1 a i s c und «Notice sur une trouvaille de monnaies romaines*. Angebracht wire es wobl, das Verseiehnis des Scbriftenanslansdies einer genaaeren Ovrch-

bii(ht zu unterziehen; buiJo JaliriJijiiigi' veik'gtn nrtmen in das Köni^i eich PreoSen, Halle in das Königreich Sachsen, Görlitz nach Oesterreich-Ungara !

Hin^'c-vviesfii SL-i auf eiiu-n .'vi ifr il:: iler .W o s t il c U f s c Ii n Z f i l s C h r i f t«, Jalirgaog 24, Trier 1Ü05, von Brano Kuske, Der Kölner Fischhandel vom 14.— 17. Jahrhundert, der TÎélleicht ro ftbnlichen Arbeiten aaf dem Gebiete der Melzer Gewcrbegeschichle anrr;it Das Ri zirksarchiv und ^ewiT auch das Stadtarchiv bieten für soldie Stadien noch reiches, unbenutztes HateriaL

Das »Trier sehe Archiv, Iirgän^ungsheft VII, Trier 1906, enthält £e genealogische Untersuchung von Fritx Michel, Oie Herren von Helfenateia, ein kortrieriichea Gescbledit, das aocb mit der Metzer FtamSe de H«a in fami- liärciii Zusantmenhangc steht, und zu dessen Geschichte die Bestünde des Herr- scbansaicbivs Qerf, jetzt im Bezirksarchiv filr Lotbringen, in umfaaaender Weise benntst «nd _______

Die »Zeitschrift des Aachener Oeechichtsvereins«, Band 87,

Aailu'ti IflO."), !jrini.t ? 129 einen Aufsah' von August Schoop, Die r ramsche Besiedlung des Kreises UAren mit einer vortrellUcben Karte vonU. Uoff- maoB and A. Schoop, auf der die Fundorte Niederlaamngen in rot ein- getragen sind, sowie $. 173 i.ine Studie vmi Emil Pauls, Die- R e /. i i- Ii u n c n der Reunionska m m er in Metz zur Abtei Stablo-Malmedy und zor Aachener Gegend, die auf der Arbeit von R. Kaufmann in unsenn JahrbuLli Rd. 11 litruht und Akten des Ro.-.irk'iarrliivns für I/Othrinjicn und dos preußischen Staatsarchives zu Düsseldorf verwertet. Die Berntthungen des Metser Genemlprokorators Ravanlx fanden eine vortrcffliehe UnterstOtzang durch die Tätigkeit eines hinlLrlisligen Spions, des riboraintmaiitis di,>r Abti'i F'ran/. do Ma- laise. Das Ziel war, «nach der Vereinigung Stablo-Malmedy's mit Frankreich und nach eingehender Benutzung der groSen Archive des DoppelUosters in der Aachener üegcnil. naiKintlii Ii in <Iti' Elfol, fine ;;anzc Reihe von Ortscliaflcn unter die Oberhoheit Frankreichs zu briogeo.« Doch nahmen auflailender Weise die beiden Fflratenbcrg, Franz Egon und Wilhelm Egon, FOrstibte der Abteien, dit ^iiMi-l di l'lSne Ludwigs XIV. auf jede Weise forderten, Partei für die ihrer Verwaltung unterstehenden Klöster. So wurde die Streitfrage zu einer Machl- fiag« zwiadien ibnen und Ravanlx, in dct dieser unterlag. 1688 braimtan fl»ii>

279

zösiscbc Truppen he\(\p Klöster nicdrr; nbcr von iiinrr Vereinigim;; mit Frank- reich war keine Hrdv mehr, bis die Revolution dem aU«ii Reiche ein linde machte.

Aus den ArchivesBelges, 7<> année, Liège 190Ô, seien die Besprechuagcn zweier BDcber herroreehoben ; 68 Etfèwi Po»wl«li, i contes deLsnuoy-

(üi'rvaiix, prinrrs Rhnina-Wolbppk. das ncstandtfilc drs Herr- scliaftsarchives «ilerf verwertet und 283, A. de Saint-Léger et Ph. SafMC. Les ealiiera de la Flaadre maritime en 1789, das holTenQiel) dasa beiträgt, dt'n Gf chnkrn an die Hcraosfabe der cahiers de •doléance auch fBr

EUaC'Lothnngen iii l'lui"^ /u halten.

Aus den VcroilciiÜichungen der Suciété d'archéolugie lurratnc et da Musée Itistoriquc lorrain seien folgende Aufsätze ■olierl:

Die Mémoires. Tnnic .'»4' , Nancy 1{>04, brin;it n <!i ei Berichte über An^rabungen: Or. J. Voinot, Les Fouilles de C.hauuilley, cimetière mérovingien, i. Beaupré, Compte-rendu des fouilles exécutées en 190 1 dans les l ii m n î ti s de C h a u d e n o y (Meurthe-et-Moselle) und Obser- vations sur les fouilles faitésàScarponc en 1904. Dosi Quentin: Notice et extraits d'un triple néerologe de l'abbaye deRemtre* mont fiebt auf Gnind pinf»s Fun.lcs in Jem Ms. ä4i> des Nouv acq. lat. der Pariser Nationalbibliothek Ergänzungen und Berichligungen des Venceicbnisses der Aditisaiiiiien von Remiremont

Das Hullctin mensuel, cinr[ai^me année, Nancy 1905, entfiält die Arbeiten von Paal Zeiller, Un peintre lorrain à la cour de Wurtem- berg an X Ville siècle Ober Nicolas Oailial 1786—1784, von Robfaet deCléry iihcr Tolard de Martey. spifrnonr du Sanlcy, pinen Nachkommen der Flörc'hingen'schen Seitenlinie des lothringischen Herzogshauses der um die Mitte des 16. Jabrhanderla lebte, oad von L Qermini 1. Note sur le sceau de Charles IV et Nieole (1684^1686), 8. Sur les armoiries de Saar- albe.

Aus den Mémoires de l'acadt-mie de ^ataiii&las 1904 1905, 4|e série, tome II, Nancy 1905, seien hervorzuheben Chr. Pister: Nancy pcndirf !a «»uerre la succession d'Autrirhc 1737— 174S und Alexandre de Roche du Teilloy: Les étapes de Üeorges Bangofsky, officier lorrain, AuazQge ans dem Tagebuch des in Saargeraflad geborenen VerfSusers während der Jahre 1797—1815.

Aus der Zeitschrift: Lc pays lorrain, Rwue région ab' bi -men- suelle illustrée, deuxième aimée, Nancy 1905 (vgl. '/.vAnchmU Rd. 16, S. 487 (T.) seien folgende Aufsützc verzeichnet:

Chr. Pflster. Les portes de Nancy: La porte t^aint-Ocorpfs, S. 7 und 24; la piu lf Saint Jeaaj, à. 105; l'arc de triomphe. S. 193, les portes Stanislas et Sainte-Catherine, S. 244; la porte Désilles, S. 371.

2. Charles Sadoul, Vieilles chanson» lu ira in. s, S 11, 2;i8, 338.

3. Fourier de Bacourt, Anciennes chansons du liuiiuis, S. 31.

4. Félix-Bouvier, L'organisation militaire des Vosg es, & 87, 408, 441. ô. Hpnry Bardy, Les alliés à Saint-Dié en 1814, S M.

G. Louis Davillè, Le mariage de Marguerite de Gonzaguc, ä. 73.

7. E. Duvernoy, Undue lorrain du moyen-ftge. Ferry III 1851—1303,

S.

8. Charles Sadoul, La houille en Lorraine au XVllIc siècle, S. 111.

Digitized by Google

280

9. Albert Colllgnon, D«ux poéiiei latines itti ia bataille de Naney

1477, S. 123.

10. Heary Poilel, Lee légionnairea de la Meartbe eona le premier

11. Pierre Braus, Une commune du pays messin pendant la révolu- tion (Tetercben), S. 166.

18. Loele fillbert. Un siècle de métallurfie en Lof raine annexée 1800-1900, S. 20L

15. Plirre Brma, Le patriotiame lorrain en 1060, 8. 964.

14. R, ParleVt, G o J c f r o Y le Uarbu, duc de H a u t c - T. or r a i ne ; nach (Iciii Bocbe von Eugène Dupréel, Uisloire cdlique de Gudefroid le Barbu, duc de Lottnuingie, marqoia de Toscane, S. 860.

16. Pierre Boyé, La querelle Jes V i n l i r iti e s en [..orraine, l'exil et

le retour de M. de Cbäteaufort (noch unvütlendet), S. 409, 461.

Alis lim »Annales de l'Est et du Nord«, première année, Paris- Nancy 1906, sind isu erw&hnen:

Chr. Pialer, Lea fortifications de Nancy dnXVI« siècle à noa joura. RiParisot, Sigefroy, le premici- des comtes i1 e L u xembonrf, était"

il fils de Wigeric? (v^l. dazu Jahrbuch 16, S. 188).

Souvenir du Baron André Sera, préfet de la Moselle (18S0 fc

1838; sous le ngne de Loui s - PIi i I ! ji p e , enthält dies betreffende Ka- pitel aus dem von H. Gayot und Baron Henri Sers herausgegebenen Bache: Souvenirs d*on préfet de la monarchie.

Dem »Bulletin de ia société philomatique vosgienne«, 80« année 19(M/190&, Saint-Dié 1906 sind so enlnehmcn :

N, Haillant, Infiltration et traitement de l'élément formanifUe

dans divers lexiques Vusgiens. Abbé léeex, Quelques noies sur les premiers grands-prévôts de

Saint-Dié.

Enile Badel, L'église de Varangéville en Lorraine et ses objets

Ans den »Annales de la société d'émulation du départe- ment debVosK'-'s« ist zu erwähnen der Aufsritz von N. Haillant, Los formes originales des noms -^e lieux vosgiens et leurs formes offi- ciellea.

Von allgemeiner Bedeutung für die landeageaehicbtUdie Forschung aeien fulgen U' Auf^ät/uaus den »deutschen Ge s chichtabiXttern, berau^geboi von AraiiB Tille, Bd. U, Gotha lM)ô, angeführt Hana Beaohemer, Wüstungsverseicbniase.

Alfens Dopsch, Die Herausgabe von Quellen zur Agrargeaebicbte

des Mittelsllers. Arain Tille, Neuere Wirtsehafts geschiebte. Der Verfasser verlangt eine

Forlsetzung der für das Mittelalter entwickelten geschichtlichen Sonder- diszipUnen bis an die unmittelbare Gegenwart, insbesondere eine Aos- ddmung der «irtscbaflagescbichtlicben EinseModien fb die Neuseit;

d'ari

nuniiTillicli isl Imi t liif F'nt Wickelung privater F.inzelunlernefumin^'ca zu berücksicbUgcD, weil hier später die öffenUicheD Archive versagen. T. tritt fflr die Knrichtanfr wirteduifllieher BezirksarahiT« ein, di« als wlbsUndige Anstallen fiir heslirnititi' Wir Ischaftsgelueli' Gl'!tun^• lialirn; ihre Aufgabe ist die Sammluoif primärer Quellen zur neueren Wirtücliaftspolitik der Gegenwart. Der kuhtbe ist erweitert erschienen als Sondenebrifl: kwH» Tille, Wirlschaftsarcliive, Oerlin 1^05. M 1.<V) Nii ht nur die Ge- sctaichtafoncher, sondern auch die Unternehmer im praktischen Leben, sowie die Interenenvtrtmter de« Handels, der Industrie and der Land- Vk'irtschaft seien darauf hingewiesen. An die ßezirksarchivc das Reichs- landes, die xogleich Tür drei von einander gesonderte, einheitliche Wirt- ièbaft^ébiete Geltung haben, wird di« Aufgabe beraotreten, Uvendts zu diesen Fragen StaHong ni nebmen.

ffine scbarfsinnige genealogische Studie von atlgemuner Be^tontung ist der Aufsalz von M. Tangl, Gregor VII. jüdischer Herkunft? in »Neues Archiv der Gesellschaft für iUere deutsche Qeschiehtskandec,' Bd. 31, Hannover und Leipzig 190&. Di« Frage, von dem römischen Loiulhialorik« P. Fedelc gestellt und bejaht, wird TOD dem T«rIiMser mit «iaeni mnden Mein endgültig entschieden.

SohlUer, Joseph, Herkunft and Gr-staltung der französischen Hei« ligennamen. Inauguralriissirlalion-Munstcr, Münster 1905, 95 S. Der Verfasser giebt iti eim m ersten Kapitel eine kurze Uebersicht über die Geschirlitc dt-r frurj'.r.siscIiL'n llciligennamen, fît-ron .\ii.'..ihl in di-ni iluich ^icine Hciligcnverehrung charaklerisieiicu Lande auf etwa ;SÜOÜO anzu^ithlagcn ist, es folgt alsdann ein reichhaltiges Kapitel über die Inutlichc Gestaltung der Heiligen- namPTi, fias auch fiir Drut?^« Ii-r.iitliringi-n Geltung hal ; ih-n HoschlulV machen Hinweise auf die mit dominus zusammengesetzten Hciligennamen und die Heiligen- namen in der Volksetyinolo|ie.

Slila, Henri und U Omni, Li««, La frontière d*Argonne (849-1669),

I'rncf's de riainJe Je la Vallée (1 ."iSö - 1 56 1), Paris 1905, 32f! S In der ersten Hälfte dieses Jahrgange» (XVll, 1 S. 359) wurde bereits die Qoetlenpablikation von André Lesort, t<es Chartes du Oennontois. conservées an musée riindf' à Chantilly, angezeigt. Die vorhi j emh^ Arbeit bietet dazu finp Er- gänzung. Die Verfasser haben es sich zur Aufgabe gesetsl, die französischen Bemühungen um eine Vorsehiebong der Ostgrenze in den Argoonen bis zur Maas

zu schildern; in ihn^n spielt der Prozeß dr^ Claude la ValK-c eine wiclltig« Roll«< 47 Urkunden und Aktenstücke bilden den zweiten Teil der Studie.

IL Arendt, Notizen über altluxemburgiach« und aiteifler Sitten

and Gebräuche, L>axemburg 1906.

Die Ausstattang des Bfleblebis ist gut, der Inhalt naeb Zeit und Ort bunt

zusammpngcwfuTi U, .s^daf» sich in keinem d«^r .\bsr hn:It(: ein cinhcilli« h'>s Bild ergiebt. Das Ziel, das sich der Zusaniiuensteller setzt, einen Emblick in die Sitten md Gebrtvche der Torfahren zu gewtthren, erülll«! diese 87 Notizen vom 13.— 17. Jabihundert nicht; sie sind leicht dazu angetan, Verwirnuf anzustiften.

282

Zwei ArbeitsD von «Ug«»«!!!«!! Interwae seien nocli wm Schluß hervor-

F. WlellMMt, Der Kaleader in g emeinTerstftndlieber Darstellung.

I.c > l„: 118 S.

Hms Kaiser, Anleilang zuinOrdnen und Ueschreibea vonArchivcn (naifib dtm gleichnamif an boUlndiaclien Werke fflr deutadie Archivare be* arbeitet), Leipzig 190B^ 186 S.

Le Dnc de Lorraine Mathieu (1189^117^ p&r EhII« Davtnwy.

Paris nm (XXtV und 222 S ).

Les Etats généraux des Duchés de Lorraine et de Bar jusqu'à la Majorité de Charles III (1568) par Ealla Davernoy. Paris

mn. 477 s.

in erfreuliclicr Weise wendet sich seil den letzten Jahrzehnten die fran- züsische Forüchung der Gcactiichte des lothringischen Hcrzog.shauscs und Hti /.o;i.'tiinis ■/,». Oie Arbeiten von Pfisler, Marichal. Parisot, Boy^ und vielen anderen bedeuten wertvolle Fortschritte auf dem fi iiht i ^hiik ver- nachlässigten Gebiete. Gleichwertig schließt sich den besten dieaei Leiälungen der Nancycr Archivar Dnvernoy mit zwei Werken an, die um su bedeut- samer siiiii, al;, (las crstf pleiclizeili^' die iirkuiiJIirhe Gi innilap;c in Form vou llegetilun Lringl', das iiwcite aber ain (jebict dut lullirhigischen Ge- schichte behandelt, das bisher kaum irgendwelche Beachtung gefunden liai und doch für die F.ntwickelung des politischen Lebens im Hentogtum von grundlegend Bedeutung ist.

In der Arbeit Ober üenog HatbAna L bat der Verfasser das Qudlen- matcrial fluftersl mühsam zusammentragen müssen. Nnr kleine iiberallMii zerstreute Notizen bergen die chrunikalisciien Aufzeicimungcn, und noch schwieriger ist es gewesen, die Urkunden au sammeln, da ein hentogliches Areîiiv, das auf jene Zeiten TüirfirküfM, naturgcmilA nieht r>xisticH. die Diplome fiir Klusler und Kirchen außerordentlich zerstreut smd, das Vor- kommen des hersogUchen Namens aber in den SSeugenlisten der Kaiser» und Ki^nigsprivilf pi»>n um sn sehwieriger zu konslaliereii ist. als neuere Urkunden und Kegestensamiiilungen für die Milte des 1^. Jahrhunderts noch nicht vorliegen.

Duvemoy hat mit wohlttipnfler kritiseher Nüchternheit gearhfifet und so ein Bild gezeichnet, das zwar des Glanzes eutbeîirl, dem man der Sehildemng von PenOidicbkeiten verleihen kann, die bis in die kldnsten Züge vom Forscher noch zn hf nharhten tmd zu durchschauen sind, dafilr aber in seiner Schlichtheit den Eindruck absoluter Zuverlässigkeit erweckt, das jede auf sobjektivem Empfinden beruhende Verschönerung und Ver- klärung des Helden aT)S!icMicr»t Her Dai^^tolliin^ sind etwa 100 Regesten und Urkunden des Herzogs Mathâus mit kritischen Bemerkungen angefügt. Ich ▼ermisse bei den Regesten die Antllhrmig des OriginaMatums, wie es sonst jetzt allgemein üblich isi. und würde es auch fitr vorteilhaft gchallen haben, wenn die Namen in der Urigmalschreibuug Wiedergabe gefunden hätten. Nachtragen kann ich das Regest einer Schenkung des Heraogs, in der er mit

Zustimmung des Grafen Sigihert di' Alsaria, des Cjmn ile Maubcr, Cono de Cruhaoges u. a. die terra de Sancti Pctri fontc an die Abtei Sie. Croix

gehoben:

bei Metz sciienkl. lUrk. ohne Datom erwUmt iii einer glciclifalls un- datierten Urkmule des Bischofs Stephan von Metz für die Abtei S. Gracis. H. Bez. H.).

FQr die Urkmide No. 61 ist das Datum 1164, das der Herausgeber seinem Hegest an Stdle des Originaldatums 1163 gegeben hat, wieder in 1168 m Indem, denn der Grund, den Davemoy fOr seine Aendernng tiatte maßgebend sein lassen, daß näinlich du Vui i.ttnger des in il. i 1 rkundc genannten Biscliufs Xheoderich von Metz erst am 2Ü. Dezember 11B3 ge- storben sei, (rint, wie ich im Jahrboche XV p. 207 ff. gezeigt habe, nicht zu. Stephan von Bar starb am 80. Di /< inbi r 1162, folglich kann sein Nachfolger nicht wohl im Jahre 116B Urkunden und es liegt kein Grund mehr vor. das Datum der Herzogsurkundc umzuschreiben.

Von ungleich größerer Bedeutung ist die zweite Arbeit Duvernoys »Les Etats généraux des Duchés de Lorraine et de Bar«. Es ist ein ungeheures Material, das der Verfasser durchforscht und bewilligt hat. Ich zähle das Werk zu den bedeutendsten, die in den letzten Jahrzehnten fiber lothringische Geschichte erschienen sind, in erschöpfender Weise bdiandelt Duvemoy den Ursprung der Stinde, ihre Geschichte und ihre ■ehließliche Organisatioa

Was den Ursprung angeht, so zeigt er, daß erst seil dem Jahre 1435 offiziell von den drei I^ndständen des Herzogtums die Rede sein kann. Wenn man früher versucht hat, ihre Entstehung auf frühere Jahrhunderte ziiriii k/tiführcn, so ist das irrig. Es handcll sich da lediglich um die Ver- tretung de:> Adel», die sich aus dem Beisilz beim Hofgerichtc entwickelt haL Wflnsdienflwert wäre es vielleicht gewesen, den Gegensatz mehr herruiszuarbfifcn, wie xunSrhst ilf»r Herzog es als sein Recht betrachtet, den Adel zu beruteii und erst «pätcr d&ü Verhältnis sich in der Weise um- kelirt, da& nun die Stinde als solche m als ihr Recht betrachten, berufen zu wf-rflen.

AliiT abgesehen davon hat Duvernoy ungemein ftiii und Liefgriimlig die allniähliche Enlwickeluiig der ständischen Vertretung durchgeführt und das Verhältnis der eiii/t/liU'ti P.i'^'iTi'en zu diesL-i l'iu;;*.: irepiiifl. Wir wünschen dem Verfasset üluck zu âtiiieia Wtike, abt;r aucli dei loth- ringischen Geschichtswissenschaft dazu, daß sie eine so außerordentliche Vertielong der veriassnngsrechtUcben Studien erfahren bat« Wolfram,

- 284 -

BERICHT

über die Tätigkeit der Gesellschaft für lothringische tieschiebte und

Vorslandssitzung am Millwocli, dem 5. April 1905,

nachmiltags 3 Uhr, im (icscllsoiiaftszimmcr.

Anwesend vom Vorstände Graf Zeppelin, Audebect, von Daacke, Meoboarg, Paulus, Scbramm; die Qbrifen Herrn «nd enlscbuldigt.

Der Vorsitzende berichtet Uber die Ueisetzunf des verstorbenen Ehten- prSsidenl«% Herrn Freiberm von Hammerslein.

Al9 iuiglieder werden neu auffenommen die Herren t4uny, Besirkstafs- niitglipJ in Vic. Architekt llermUlicr-Meb, Bnchbftndler SüiehotU'Hetx, Prilat

Umpfenbach-Mctz, Vikar Buur-Spittel.

Die Sori6tA Savoisicnnc d'histoire et d'archéologie in Chambéry bat Scbriften- nustauscli angeboten Dt . Austnisi ii wird angcnoinmcn, sämtliche Jahrbllfiber mit Ausnalinie vua 2, B, 4* und ö* werden dorthin überwandt.

Bezüglich der 7.u bildenden Ortsgruppe Diedenhofen wird bescblo«scn, daß dieselbe licb nur auf Diedenhofen, licauregard und Niederjeats «ntreckcn soll. Wegen weiterer Verhandlungen soll Herr Kreisdirektor Freiberr von der Goltz zur nftchstcn Vurstandssitzung eingeladen werden.

Der Vorsitzende Graf Zeppelin eröfTnul üiv bit/.ung, indem er zunächst des am 20. März unerwartet sehnell aus dem Leben geschiedenen Ehrenpräsidenten der Gesellächafl, Seiner Excellenz des Königlich Preufttschen Staatsministers und Ministers des Innern, rierrn Freiberm von Hammerstein, in warmen Worten gedenkU Er teilt mit, daß bereits am 21. Hftrz zufolge Beschlusses des eigens dazu be- rufenen VorsSaades ein lleileidslelegramm den Hinterbliebenen zugegangen ist. An der Leichenfeier in Berlin hat der Vorsitzende als Vertreter der Gesellschaft teilgenommen und einen Kranz mit Schleife in den lolbringischen F'arben und der Widmung »Ihrem Begründer und Ehrenprttaidentett die Gesellschaft für lolhringisclic Geschichte und Altertumskunde« am Sarge niedergelegt. Heber den Nachruf, den der Vorsitzende dem Verstorbenen widmet, siehe Jahrbuch XVI

'y Die französische Uebersetzuug hat unser Mitglied Herr Archivsekretar Cbrlstiuiy rrenndlicbst übernommen.

Altcrtumskonde vom 1. April 190Ô bis £nde März 1906 >).

Sitzung am Mittwoch, dem 5. April 1905, nachmittags 4 Thr im Sil zungssaale.

Compte-rendu des travavx de la Société d'histoire et d'arehéologie lomine

du 1" avril 1905 au 31 mars 1906 >).

Séance du Bureau lin nurcndi H avril IDO't, à 3 hmrr.'i de raprcs-midi, dans In salle de rittnim de la Société.

Sont présents; MM. le comte de Zeppelin, Audebert, de Dsacke, Ncaboarg, PkQlus cl Schramm ; les autres membres du Bureau sont oxoinés.

M. le Président rend cumpte de la cérémonie des funérailles da prèsideot d'honneur, M. le baron de Hammerstein.

Sont re(,us membres de la Sucn t«'-: MM. Lamy, conseiller général & Vie, HermUller, architecte à Met::, Soieliotta, libraire à MeU, Bour, vicaire ji Spittel cl Mgr. Umpfenbach, prélat à Metz.

La Société Savoisienne d'histoire et d'archéologie, dont le lièfe est à Cham- béry, a demandé à entrer en voie d'échange de publications avec notre Société. La demande est agréée. Les annuaires de notre Société parus jusqu'ici, à l'ex- ception des tomes 2, 3, 4* et ô*, seront eilTOTés fc Cbambéry,

Relativement à la formation d'un groupe local à Thionville, le Bureau donne son assentiment, & condition que ce groupe ne renferme que les socié- taires domiciliés à Thionville, Bemregard et Basse- Yutz. Dans le but de discuter certaines conditions, M. le baron von drr CuAiz. (liifcttur d'arrondiasement, sera invile & assister à la plus prochaitu; réunion du Bureau.

Séance du mercredi ö mril û 4 heures de l'aprè»4»idit dans la

M. le Président, comte de Zeppelin, ouvre la séance en rappelant, en termes chaleareox, la mémoire du président d'honnenr de notre Société,

S E. M. le baron de Hammerstein, Ministre dT.tat, et Ministre Je l'Intérieur du Royaume de Fnufe, décédé subitement le 20 ouurs dernier. Ck>nformément k la décision du Bnreaa oonvoqaé extraordinairement, M. le comte de Zeppelin a fait parvenir à la famille de l anrien Ministre un télégrauiriie de corulolrances. Fn outre, il a a&siikté, au nom de la Société, aux funérailles qui ont eu lieu à Berlin et a déposé sar le cercaeil une couronne ornée d*an loban aux coolears lorraines, sur lequel avait été impriniée la dédicace « A son fondateur et président d'hon- neur — la Société d'histoire et d'archéologie lorraine >. Quant au texte de rarticla nécrologique, nous renvoyoo» ans pages 598—540 du tome 16 ét notre anmiaire. Pour honorer la mémoiie de letur «neien président, I«a sociétaire* se lèveitt de leurs sièges. .'

Le» eomiainiieatioM d'ordre intérieur ayant été doonées, H. Honpert» ré- daetenr en eb«f, domM une conférence rar « ï* vie cbampétre en Lorraine .vers

') Tradueiion due à 1'obli;;eance de M. ClirtBtiany, secrétaire au archivée départementales, membre de notre Société.

Digitized by Google

s. !>40. Zu Ehren des VentorlieDes «rbdwn «ich die Anwesenden von

den Sitzen.

Neeh Bduumtgabeder gesehiftlicben Mitteilnnfen spricht Herr Chefredakteur Hnuperf ühfr »lothringisches I.andlpben gcjjen Fndc des 18. Jahrliunderts. F.in Ucilrag zur KulUir$;eschichtc Lothringens.« Der VortraK erscheint im Juhrbuche.

Hierauf folgte der Vortrtg des Herrn Pfarrers Hninbert-Niederjeutz Ober >die evangelische Gemeinde Motz in der ersten MSIfte <ies 17 Jahrhunderiw« Her Vortragende schildert in eingehender Weise das Leben in der Gemeinde selbst und in der Verbindnng mit dem FranzÖsischAn Pratestaiitisinas, mit dessen 6e- srhirhto sio aufs engste verknüpft ist. Besonders eingehendes Studium widnicl der Hedner der Frage, wie groß die Gemeinde zu jener Zeit gewesen inL Auf Grand der in Stadlarehiv aufbewahrten Kirch«ibQebeir konnte er den Auf- und Nii'ilor^'ati^ (Irr Srolcnznhl ft"<ts!c!!rn und durch eine übersichtliche Tabelle ver- anschaulichen, deren Kesultate eine endgültige Lösung dieser Frage bedeuten.

SohIuÛ der SiUonc 5*/« Uhr.

VorstandsBitsung am Mittwoch, dem 10. Mai 1906, nachmittags 3 Uhr im Geaellschaftszimmer.

Anwesend vom Vcrstaade die Herren Haber, von Daaeke, Keane, Sehnunm,

Grimme, Paulus, Wolfram, Audehert. Hie ilbri;;rn Mit'^liefler sind entschuldigt. Der stellvertretende Vorsitzende erteilt dem Schriftführer das Wort zu nacii- Iblgenden geschlfUidten Mitteilnngen.

Der Htrr Vorsitzende hat beim Ziviikabinet an^jefiagt, ob die Gesellschaft gelegeallich der Anwesenheit des Iwaisers diesem eine Huldigung in der Weise bringen kOnne, daB die in Jahrbuch U verOffentlichten und von Kapellmeister Wolfram liarmonisiertcn Volkslli/dei durch den 0 ff; ati^; verein I.iederlranz in Gegenwart des Vorstandes vorgetragen werden. Vom Ziviikabinet ist die Antwort eingegangen, daA Sdne Mi^esUt die Huldigung entgegen ndunen walle. Ali Tag und Sfumle ist Freitag der 12. Mai, abends 10 Uhr besllnunt; die Ueder sollen im Hofe des Bezirksprisidiums vorgetragen werden.

Als neue Mitglieder werden anfgenommen die Herren Rechtsanwalt Obrecht, Hauptniaiin von Tabouillut ;!eii. vnn Scheibler, Pfarrer Mirharlis. alle in Metz. Herr Architekt Heppe legt Photographien eines alten Hanses am SeiUegrabea vor. BeiT Pfarrer Colbns sendet einen Bericht tllwr die Durchforschung von Hflgel* frftbcrn, in denen er reiche Funde gemacht hat.

Der Rechnungsabschluß für 11)04, den der Schatzmeister vorlegt, findet die miigung des Vorstandes, nachdem die Rechnung von den Herren POnnetundvan den Driesch auf ihre Richtigkeit gcprüfl worden ist. Ebenso wird der Rans- baltungsplan für lüOb gtitgeheißeo.

Hauptvci sanitrilung am Mittwoch, dem 10. Mai 1905, iiuclimi t lagä 4 Uhr im Sitzungssaalo.

Anwesend die vorgenannten Herren des Vorstandes und etwa 25 Mitglieder. In Ahweaenbeit des Vorsitzenden, der sich durch den Scbriftfflhrer wegen Vor-

Digitized by Google

la fin dn IR* si^rtr Ftnrie snr l'histoire dt tt civilisation «D Lomino. « Cette conférence sera publiée dans l'annuaire.

Vient enmite la eonférenee M. HumlMrt, pasteur à BaaseJnta, «nr > la communauté évangéliqne à Met/ |ii rulant la prrmlf re moitié du 17* siècle*. Le conféreocter donn« un aperçu détaillé de la situation économique de la. commo- naoté évangéliqne et de aea rapporta avee le protestantiaine en Pranee, anqnel

file l't.-iit intiniPîMF'nl lit'o (i.ir la force- ries f vi'nfmcnts. M, Hunibert a fait ilfs recherches très approfondies pour établir le nombre des lidëles faisant, à cette époque, partie de la eommonanl6 évangétiqoe de Meta. Se basant sur les refis-

tres paroissiaux de Âîflz, cunst'ivt'es au\ archives municip.-ilps, M. Hnriil>f:rl a réuaai a établir un tableau synoptique très exact du mouvement progressif et dégreasif de la popidation protestante. Les eoodiisioiw résultant de ce travail statistique sont absnlunu n'. probantes. séance est levée & 6*/« heia-es.

Sêcmee A* Sureau du mertredi 10 nuû 1905^ à 8 heurm de riyrè»* iMj<ü, dm» «die de rémikn,

Sont pn'scnts : MM. Ifubcr, de D.incke. Keane, Schranm, GriwIlM, PkUillS, Wolfram et AudeberU Lea autres membres sont exoinés.

vice-président donne la parole an secrétaire ponr tes comnmnicatioas d'ordre intérieur suivantes:

M. le Frésident s'est informé auprès du Cabinet civil de S. M. l'Empereur pour savoir, si, lors dn prochain séjour de l'Emperenr à Metz, il serait permis à la Société de rendre hommage & S. M. en faisant exécuter devant Elle, p:ir la société de cbant dite »Lie<1erkranz«, les chants populaires pobliés dans l'annuaire, et qui ont été mia en musique par H. WoMram, mettre de chapelle. Le CUrinet civil a fait savoir que S. M. accepterait volontiers cet hommage. L'exécution des chants aura lien vendredi prochain, IS mai, à 10 heures, dans la cour de l'hôtel de la Présidence.

Sont reçus membres de la Société : MM. Obrecht, avocat, de Tabouillot dit de Scheihler, capitaine» Michaelis, pasteur, tous trois 4 Metz. M. Uqip^ architecte, présente les desnns dTnn« vieille maison située sur le canal de la SetUe. M. l'abbé Golbus, curé d'Altrip, soumet au Bureau un rapport concernant les fouilles exé- cutées dans des tumuli renfermant de précieuses trouvailles.

Les comptes de l'exercice 1^04 présentés par le trésorier et vérifiés par MM. Piinnel et van <len Driesch sont approuvés. Il en est de mtaie do projet de budget pour l'exercice ISûô.

AssmiMù ^nénSit fimt»eàk 30 mai i9Ù5, à 4 heure» de Vaprh- midi, dan8 la aàUe des Hauees,

Sont présents : les m«mhr«s du Bureau déaignés «i-deaaas, aimi qu'environ

26 autres sociétaires.

En l'alisence de M. te Président empêché par les préparatifs de l'arrivée de S.M.l%npercnr, M. Huber ouvre la séance et accorde la parole au Secrétaire

pour les commiinir.itiiins iVorilr!; intérieur T.e Sri n'Inire donne easuite lecture du compte-rendu «le l'exercice VJOi \y. l'annuaire XVI, page 539). M, van den

- m -

(ii r. iiinm des Kaine i tu sur 'is ntsr Inildigt-n Iftßt, miffnel Herr Mulu r ilie SitlUDg und crldlt das Wurl dem bctirinfiUutT 2U gescbttftlicben Mitteilungen.

Der Schriftführer legt die eingeitangenen T«ii9ch«iehriftea vor, tettt die Viii^landslieschliisSü mit tin^l \ < rl;i sl sml uiii .It'ti .rilireshericht für 1904 (vergl. Jahrb. XVi, S. Ô38ff.). Dt-r RechnungsriUirer verUesl den Kassenabschluß. Nachdem Herr Sehtüimpeklor van den Driesch mitgeteitt hat, dafi die Reebniingelegtiiig richtig bffntifl'-i) i--f, wir.l Fiill.tstnng ortoill. Eln-r.-n winl dir H;iu>ÎKiUiings- voransctilag für lUOâ genehmigt. Hierauf ertiält Herr Pfarrer Humbert aus Nieder- jeutz das Wort xn einem zweiten Vortri^ Ober die Organisation der evangeUsehen Liebesläligkeit während iln- 17. J:Ll.[liuii l. r'< in Mc'.-. Zu Grunde gelegt simî 2 Rechnungen der evangelischen (icmeiude vun 1G3U und 16&9, die Aufachluß fiber die finandellen Verhülfnisse and die Hohe der Leistungen geben, leden der 10 Quartiers, in \si l<lLt- ilir S'i.ntl j^rli: il' w.u. '-triiiil cii) ninrrf nns der Laienachaft vor. Die Diakonen waren ganz frei in der Verwendung der Gelder, Die Mittel «mrden gewonnen durch XoUekte-Binnahnien, Almosen und besondere Ziiw<:ni!unfrin Aufier den Metzer Armen wurden aurh zahlreic!ii fifiiKlc Evan- gclinchc untcrätülxt Mit dem Untergang der uvaDgelischen Gemeinde hörte naturgemlft auch diese Art der Liebestäligkett mt, sie entfaltete sich aber mit (l< t riiii n OrTnnis:iti»n anfs Nene in Berlin, wohin Ober 1000 Mebter Rehigiés gewandert waren.

Schluß der :>itzung 5Vt Uhr.

Vortrag der altlothringischen Volkslieder vor Sr. Majesitt dem Kaiser am Freitag, dem 12. Mai, Abends, durch den Mfinnergesangverein »Liederkranz«, veranstaltet durch die Gesellacbaft f&r lothringische Geschichte und Altertums- kunde.

Im 2. Bande unseres lahrbachs hatte Herr N. Hoapert lothringische Volks- lieder herausgegt'lii 1 Sie wurden, n.iehiîi m si > längere Zeit unbeachtet ge- bliel)en waren, auf Veranlassung des Schriftführers durch Kapellmeister Wolfram harmonisiert und in diesem Jahre hatte auf einen Bericht des Vorsitzenden Sdne Majestät den Vortrag der alten Wei^i u b' fohlen. Dei (îi---;iiigverein »LirdiMkranr.«. der sich dieser Lieder zuerst angenumuieu hatte, wurde hierauf vum Vurstande der GeseBsehaft aufgefordert, den Vortrag zu fibemehmen und entsprach bereit- williiist dicHfin Wunsche.

Der Vortrag fand aiieuds U Uhr im vorderen Hofe des lîezirksprAsidiiims statt. Der Kaiser hOrte die Lieder von der Terrasse des Bezirksprilstdinms aus an. Einzelne Lieder gefielen ihm su gut. daß er di rcii Wi' Iriliutini^' veiliui^'le. Dem Vürstaude der üesellscliaft, wie dem des >Licdcrkranzcä< und dem Ton- setzer sprach hierant der Kaiser seine Freude Ober das Gohttrte and seinen Dank ans Uli ! ' i inunterte die (ir > K i haft, in der Sammlung der IJcder fortzufaliren. Kapellmeister Wolfram wurde aufgefurderl, die Lieder mit Orchesterbegleitnng m venehea.

â8d -

Driesch, inspectear des écoiet, ayant déclaré <tae la vériâcatioii des comptes n'avait donné lieu à aacone remarque, l'asaembMe accorde décharge an trésorier; elle adopte éi^alement le projet de budget pmir 1905. M. Humbert, pa&teur à Rasse- YuU, donne ensuite one 8* conférence sur l'urganisatioa de la charité évamélique à> Meta dam le eoonuit da 17* stéde. Le conféiencier a pris poor base de ses assertions deux comptes de la communauté /^vaiigôliquc datant de IHJJO et 1659 qni renferment tes reoseicnemenls les plus précieux sur la situation financière de la commonaulé et sur le cbifl^e des impAt» dont elle était grevé*. La ville était divisée en 10 ({uartiers ; à la ti'te de chaque quartier se trouvait un diacre laïc. Lea diacres diapoeaient librement et sans contrôle des deniers mis h leur diapoaition. Lea recettes provenaient de collectes, d'aumônes et d'allocations spé- ciales. Des secours étaient accordés non seulement aux lidèlea évangéliques de Matz, mais aussi & ceux du dehors. La communauté évangéliquc ayant été dis- ■onte, ce mode d'exercice de la charité cessa naturellement à Metz, tandis qu'à Berlin, plus de 1000 réfugiés originaires de Metz étaient aller l'établir, elle se développa de nouveau sous l'inQuence de la même organisation qui l'avait rendue si Uorissante à Metz.

La séance est levée k b*l% heures.

Anci'tfi <hfinf^ populaires lorrains e.iérnt/'s, Ir mai, tu pn'sntcc S. M. l'Jùnprrair, jp«r Ut Société de chatUs dite ^Liederkranz" sur iini' Uathe de la Société tPhùtûire et éTarMologie lorraine.

Le tome II de notre annuaire renferme une série de chants populaires lorrains collectionnés et publiés par M. N. Houpert. Oubliés pendant un certain temps, le Secrétaire de notre société entreprit de les faire harmoniser par M. W«>lfr.im, maître de chapelle. Donnant suite h une invitation du Président de la Société, S. M. l'Empereur a voulu assister, lors de son séjour à Metz, à une audition de ces anciennes mélodies. La Société de chants dite >Liederkranz< qui a été la première à adopter ces chants dans son répertoire, fut invitée par le Boreaa de la Société à ae charger de t'exéentioin dea chante; elle accepta avec empressement

L'audition eut Uuu à il h. du soir dans la première cour de l'hôtel di la Présidence. S. M. écouta les chants du haut de la torrsssc de la Présidence. Diiïi runts ( liants lui pîurent tellement, qu'il en demanda la répétition. S'élanl fait présenter le Bureau de la Société d'histoire et d'archéologie, le ('.omité du »Liederkranz« ainsi qne te compositeur, le monar()ue leur exprima Su satisfitc- lion anr re fin'il venait (rrntendrr. !os remerciant ft 1* •^ l'xliorlH (iriaîi'mpnt continuer la collection de chants populaires. S. M. invita M. Wolfram, maître de

chapelle, à composer un accompagnement d'orchestre a'adaptant aua différentes mélodies.

ExGwmm du mercredi JS4 mai 3905 à Marnl et Vie. 30 sociétaires environ et quelques dames prirent le train qui part de Meta

ù }) houics. .^rriv'^- K 'itran-Salin^ vers 11 heures. Des voilures attendaient les excuräionnistes à la gare de Château-Salins pour le» conduire directement à MarsaL H. l'abbé Paulus, directeur de la blUiotbéque, et M. Foui, iosUtatenr à

10

•lafarbaeli d, Ooa. t. lotlir. Q«Mliielite u. Altertiitnsfc., Jsliqi. 17,«,

Digitized by Google

2iH)

Ausflug nach Maraal und Vic am Mittwoch dem 24. Mai 190&.

>

Mit licni Zuge um i) Lhr fuhren ülj«r 30 llurren und einige Damen nacb Chftt«aa*SalinK, wo man gegen 11 Uhr ankâm. Es worden die bereitalehendeii

Wjijjfn zur Fa]irt narli Marsnl bestiegen. Herr UibHnfhok-^iiirokUir AhW« Paulus Imtlts mil l'nki'slüUung des Herrn Lehrers Toul-Marsal an verschiedenen Stellen im Auftrage der Gesellschaft Gralrangen nach Briquetage vorgenommen, welche zunächst unter FiÜirung und F.rhïutfTiin;r ito> K rrn l'niiîn< hr-sirSitigt wurden. Herr Wegetneisler Große zeigte ein etwa 4u rm langes Hricjuctagesliick vor, mit dem er seine Versaelie zar Salegewinnimg fortgroetsl hat. Das StOck war Uwr und öhi-r mit Salz l)ed<'ckt. Herr Gror-«- wi^ß darauf hin. daß dir' T'ornsitltt df^r BriijuelageiitUcke, die er konstatiert hat, nur eine Erklärung liodct, wenn man an- nimmt, daA sie mil der Saixgewinnong im Zusammenhang steht. Die Ifeinnng der Zub'"'r>T neigt dahin, daß Herr Große im Kern Iis Hi htige getrofff^n hnt. weriu auch in Einzelheiten, auf die Herr Keune aufmerksam machte, eine volle KlRrunl der Frage noch nicht gefandfm ist.

Hierauf kelirtc man narh Marsal znrürk. um zunäelist die Kirche unter Führung de» Herrn Pfarrers Fleurant zu besichtigen. Herr Professur Dr. ik>ur gab in der Kirche eine eingehende ErklSrnng des sehSnen Bauwerks (eine ro- manis<-he fJasilikn rr.it c 'fViisrhen Zutaten', w er verrichiedentli'-h din unzu- treffenden Angaben von Kraus richtig stellte und auf die Mängel der Hestuuralioas- > arbeit hinwies. Nach einem Rundgang dnrch die Kirch«, bei welchem der kvnstvoll gearbeitete Heliquiensohrein und für' fitn n ost«- eines Sakrament.shäuschens be- sichtigt wurden, wurde unter Herrn Uours Führung der Bau von Au£«n in Augenschein genommen. Nach einem kleinen Rundgang durch Marsal, wobei aurh norh die Madnima am Hause der Frau Mafnf bf-ondere Aufmerksamkeit fand, wurde die Fahrt nach Muyenvic furtgesetil. um dort eb«Dfalls die iürciie mit der prflchtig gea«hnitzten Orgellribfine ansusehen. Nach kurzer Fahrt war Vic um .'^ Dir nacbnntlags erri i' Iii. \Mi-t 'ti-l ij^-r Bllr^f riinMstcr, Herr Dr I.ati/bi r;;, die Mitglieder der Geselischaft enipling. Im Hutel Voizard wurde das Mittagessen eingenommen, an dem sieh ungeRthr 60 Personen, die teilweise in Marsal und Movf nvi; , sowie in Vic selhsl sich noch angesr lilci>si'n hatten, teiltiiUirnen, Der Bürgermeister ergriff zunächst das Wort, um die Gesellschaft im Namen der von ihm verlrelenen Stadt zu begrüßen; dann folgten BegrBßungsworte des Bezirks« laisstnitglied. Herrn Lainy. Ihnen antworteti- di r Viusif ^enJc der niwcllsi liafl, Herr Graf Zeppelin, indem er für den freundlichen Empfang dankte. Sudann erinnerte Redner an die schönen Augosltage vor 4 Jahren, als der Anthro- l«>l«i};cn-K<>ngrcr> das Städtche:i In î rr Dii n* ; it !iuii;;rn >^\visrben der Gesell- schart und Vic haben sich seitdem durch den Ankauf der alten bisciiöllichen Mttnzc noch enger gestaltet Redner gah der Hoffnung Raum. daA die in Ao»- sichl giMUiiitinciie riripcstallnii^' ili r Münze xu f inf':r. klciiitn Musi uiii da/.o beitragen werde, den Fremden-Verkehr in Vic zu heben. Sein Hoch galt dem StSdehen Vic, in das die Anwesenden und die im Hofe spielende Vicer KapeOe <'in*-limii.l' !■ Späti-r erjr'^in' 1[( t r Hr. Wolfram noch d.T? Wnr!, um narh kurzer Darlegung des Zweckes der AUerlumsgescUschaft den llinhcimiscUcn ihr Land noch lieber zu machen und den Eingewanderten durch Kenntiu's der Landes»

m

Marsal, avaient fait pratiquer auparavant des fouilles en plaateurs endroits, oo Von {wteamait la présence de piAcm de brirtuetage. Les excntsioanittes Tisitèrent

ces fouilles, tandis que M. l'abbé Paulus se chargea de donner toutes les ex- plication* oéceaaaires. M Grosse, conducteur des ponts et chaussées, pré- sente ensoite on spéeimen de bruim iai^e mesurant une longueur d'environ 40 centimètres, à l'aide duquel il avait t.ss.iyi' de produin' shI, I,»- morrcau f'tait, en effet, recouvert entièrement d'une couche de sel. M. (Crusse fit remarquer que la poroiîté constatée sor les morceaux de briquetage, n'est explicable qu'à condition d'admettre leur emploi exclusif pour la production du sel. Les ■niitanta partagent en gémirai l'opinion de M. Grosse et concèdent volontier« qne son expérience est eoncloanic, quant an fond, tout en admettant qae eertainet par» tieniarités, citées par M. Keune, ne sont pas encore suffisamment expliquées.

De là, les promeneurs ae rendirent à régliae de Marsal sous la conduite il* H. Vabtfè Ftaurant, eoré de ManaL M. le Dr. Bour, professeur, donna au aasialants une description très détaillée du bel édifice, qui représente une basi- lique romane avec quelques additions gothiques, rectiiia à différentes reprises plusieurs renseipiements inexacts fournis par te professeur Kraus et signala les li' r.uita dont sont empreints les travaux do rc siamation. Après avoir visité les différentes parties intérieures de l'édifice et admiré, entre autres, un reliquiaire très remarquable au point de vue artisticjue, ainsi que les restes d'un tabernacle, la société, guidée toujours par M. le Dr. ISour, entreprit la visite de la partie extérieure de l'église. L'on visita ensuite les curiosités de Marsal et l'on prêta une attention toute particulière à la madone adossée contre la façade de la mai!K)n de M»'o Mayot. Les excursionnistes se leodirNlt ensuite en voitur« à Moyenvic, ils visitèrent l'église qui renferme une tribune d'orgues avfC sculp- tures sur bois aJnurablemcnl bien exécutées. Vers 8 heures de l'après-midi, les excursionnistes arrivèrent à Vie, uii ils furent re<,'US par M. le Dr. Lanxberg, maire de la ville. A l'h'tel Voizard eut lii'vi ie Ijini^pief, !Utr(u».'! piin iit pnrt en- viron (>0 personnes, lianiii lesquelles plusieur:^ convives de Mursal, Moyenvic et Vie M. le Dr. Lanzberg, maire de Vie, prit d'abord la parole pour saluer, aU nom de la ville, l'arrivée des sociétaires. M. Lamy, corscitlcr pénèral, prononça également un discours de bienvenue. M. le comte df /i-ppelin, président de la Soetété, répondit en nmerciant pour l'accueil si cordiale. L'orateur rappela le souvenir de la îxllc f xrnraion du mois d'aoïil, fnid à Vie, il y a 4 ans, lors du congrès d anthropologie. Depuis celte époque, les relations entre la âociété et la ville de Vie sont devenues encore plus étroites par suite de l'achat de l'ancien hiitcl des monnsies qui avait apparfi nti nutrefi'is aux évéques de Metz. II ex» prima l'espoir que la transformatiou projetée de 1 hôtel de la monnaie en un petit musée contribuerait à attirer on plus grand nombre d'étrangers à Vie. Fina- lement M. In Prèîsiilrnt ptirtn. A. la coquette ville de Vie. un toast exprimé en termes choisis, auquel acclamèrent tous les aasistanls, pendant que la fanfare de Vie fit entendre les phts beaux airs de eon répertoire. Plus lard M. le

Dr Wolfr.im \in\ la pardi»' vour oxposrr h l'assistance le but qtic poursuit, dnns ses travaux, la ïiociété d'histoire et d'archéologie lorraine; ces travaux consistent principalement à donner aux indigènes l'occasion d^apprécicr toujours de plus en plu» leur Ihmu pays, et ensuite, ,\ initier les :mfnî|:ri''s dans l'histoire de la Liorraioe. M. le Dr. Wolfram remercia encore les nombreux convives, cl loul spécialement les dames, qui avaient pris part k cette exeunion, prouvant de la

1«*

Digitized by Google

geHchiclile !l<iri)al«::fTilhI .inzuerzichpn den ersrhirriPTifn GSstcn. ins- beiiunderc auch den Damen fur da» bewiesene Intereasc zu danken und ein Hoch täot dieadben anazubringen. Zum Sdilafi tOMtelc noch Herr Direktor Paulus auf die Veranstalter des Ausflugs und A\c Mii^^ik Da nn(rrdo<!SPn die 7(>it rasch vergangen war, entschlofi man sieb von dem bcubsichtigten Vortrage im äladt- lumse al»v«eh«ii. Unter Vorantritt d«r Unsik wurde nach der Mflnae nanehierf, w<^ dir- Arrliitoktor» Mi>ppf nnd Ifi^rrnüllcr über dr'n Han nnd den beabsichtigten Umbau kurz informierten. Hierauf wurde die Kirche und die dort von Herrn Brzpriecter VuUlanme aiugestellten praebtToUen Stickweiea beeiehligt. Naebdem man dann noch den schönen Park Meny, der ai:f Jer einen Seite an den t hr- uialigeu Biäcbofspalast angrenzt, besucht halte, wurde in der dem Bahnhufe getenflberliegenden Wirtschaft Bock eine kleine Erfriscbonf einfenominen und um 7 riir die Rückfahrt nach Met/, anff^trt tt^n, WO man fSfBO 9 Ubr, VOn den Erlebnissen des Tages hoch befriedigt, ankam.

Sitzung der Kommission sur Wiederherstellung der Münxe in Vic am Mittwoch, dem 5. Juli 1905, nachmittags 3 Uhr.

Anwesend Graf Zeppelin, Wahn, Wolfram, Bour. Entschuldigt Bauinspeklor

lînrnwski. Ar.diitekt Hermüller legi seine Plänr- vor. von denen der eine die Rekonstruktion ohne (iaüerie, der andere eine solche mit Uailerie eaÜiält. Da die Kragsteine i in der Waodmeuer des Hanses nur ab Träger einer Gallerie so crkKtn n Hind, so entsctirii!. ? sii ti dii- Kiiniuils-inii für d'^-n JMnn mil niiilanfrndf^r Gallerie. Bezüglich der llekunslruktiun des Daches wird jedoch Herr Hermüller er- sucht, noch weitere Untersndiungen vorzunehmen, inabesondere weist Dr. Wollhun auf die Apotheke in Vic hin, die genau derselben Zeit entstammt.

Voratandssitzung am Mittwoch, dem 5. Juli 1905,

Anwesend Graf Zeppelin, Wahn, Keune, Grimme, Bour, Neulmarg, Welter, von Daacke, Wichmann, Wolfram ; entachnldigt Iluber. Srhramm, GroDmann.

Herr Wölfl IUI !.. mtrapl. daß Herrn Professor Follniann die Mittel gewährt werden, tim eine Reis«- in das Bitschcr Land und das Urnctal zur Fertigsteilang seiner Arbeil übfr di-n donlsch-lothringischen Dialekt 2a prmßglichen. Angenommen.

Herr Wolfram teilt mil. dal\ man in Frankreich die Cahiers de doUtances hcranszut;el)en beahsichtii;! und aucli das elsaß-lothringiscbe Material mit publiziert--n will. Es fräst sich, oh nicht die olssäßische und lothringische Kom- mission die VeröffeiilBi hîing des reichsl&ndischen Materials selbst in die Hand nehmen soll. Der Vorstand bejaht diese Frage und enuclit, das Erforderliche bei der Kommission in die Wege zu leiten.

nachmittags 4 Uhr im Sitzungssaale.

293

surlc tour intérêt à l'égardc de la Socit^lô, et porta un toast en leur honneur. Fiaalemcat M. l'abbé Paulus, directeur de la bibliolh< que, invita l'aitsisUnce à boire à la bsrU^ des organisateurs de l'excursion et des membres de la fanfare. Les heures sVlant succi'-décs rapidement, roii se vit fore* de n ru tucr à la con- férence qui devait être donnée à l'hôtel de ville. Précéd<l-e de la fanfare, toute l'assistance se dirigea vers l'hôtel de la monnaie; MM. Heppe et IlermflUer four- Itîrent les renseignements hislorii}Ufïj vt techniques sur l'édifice et sur les tra- vaux de transformation qui sont projetés. L'on visita ensuite l'église pamissiali« M. l'archiprAtre Vuillaumc avait gracieusement fait e.xposer les admiral>kt> broderies qui sont propriété de la fabrilllie. Après avoir visité le beau parc .Menny, autour duquel Ton aperroit encore une partie des murs de l'ancien [*alais épiscupal, les assistants prirent encore quelques rafraichisscmcnts au reslauruiil aitué vifl-à-vis de la (an et s'embarquèrent (inalmenf, ft 7 heures, pour arriver à Mclx, vers 9 liriiro!;. en etTi[>ortant le meUleor BoaTeoir de la journée qu'ils venaient dr jinshicr si ag^iiijljlt^iitt^nl.

Séancv de lu L'otinnismm f'ffihUc pour la rrstfiurathn de Vhnfd de la montuik de Vit; du û juilld l'JV5, a 3 Jmtn^s de Viipn s-iiiiiH.

Sont présents: MM. le comte de Zeppelin, Wahn, Wolfram et liuur. M. Borowski est exoiné. H. Hermflller, architecte, présente deux plans de res- tauration ck- l'dntrl de !a monnaie. «Innt l'un iirévoil la restauration sans p;ilf rii . tandis que l'autre renferme radjonclion d'utic galerie. Ou a recuonu que les pierres en saillie du mur de face représentent les coMoles d^niie ancienoe (alerie; c'est pourquoi la Commission se prononce m fnvpur du pbii qui prévoit la ga- lerie contournante. Quant à la reconstruction du toit, M. Hcrmiilter eat invité à continuer encore ses redMrchss, et If. la Dr. Wolfiran signato spécialement la mnihon, est installée la pharmacie de Vie; catta maison date exaclenient de

lu liirim- i''pOqUe.

Séance du Bureau du mercredi 5 juillet, à 4 heures de l'après-midif

duus fa mite drs smntu.s.

Assistent ù ia séance : MM. le comte de Zeppelin, Wahn, Kcunc, Grimiue, (tour, Neubourg, Weiler, de Daacfce, Wichnann, Wol&mm. Sont exoinés: KM. Mober,

.M. Wulïiain ])i()j)üic J'acxuftlei une subvention à M. FoUiuann, professeur, afin de loi faciliter un voyage à faire dans le pays de Bitebe et dans la vallée de l'Orne, pour y éturlicr le diiilriilc usiti- ilans ces rontr^f-s- ; son travail SUT les diiïérciit» dialectes allemands en Lorraine sera alors lermin«-. Adopté.

M. WolAnm annonce, qu'en France on a l'intention de publier les Cahiers

lie (liilranrcs, y coin;iris crnx r;ni sont i.ti'nosés aux archives dv l'.Msace e1 de la Lorraaii:. Ü s'agit de savuir, la puLili(.ation des cahiers de doléances de l'Al- sace et de la Lorraine ne doit pas être réservée à la commission ahacîenne- lorraine. Le Bureau reconnaît le l u u-f iiitli <]* cette proposition et invite H, le Président à faire les démarches nécessaires auprès de ladite Ckimmiasion.

IL Wolfram informe le Rureau que H. Boniiaidol de Verdun a fait coltoc- tion des actes des amans du 1^^* f^iér-lf et que M. Bonnardut a consenti à ce que la Société su chargeât de la publication desdtta actes. Approuvé.

Digitized by Google

294 -.

Herr Wolfrain leil! mit. iliH Uli; Hi'iiiiiirJ' l itiVfi-liin dir Mrtri^r Antans- urkundcn das 13. Jolirliundcrls gesammelt und auf seine Anfrage sicli geneigt gezeigt habe, die Pnblîkation der Gesellsehaft za dberlassen. Er bittet definitive Verbandlun;,'i n ilai iiln i îi-rbeifiihren zu dürfen. Genelimigt.

Neu aufgenomntcn werdea die Herren Pfarrer LiesjMignol in FuviUe, Dr. Medemach, Regierangsrat, Bürgermeister B8hm, Architekt PhnneehilUng, IURlidrutkiTiibusil/.i'r llullinger, HUttenhes t:-. r yîiklilin^, Konvtklsvorst« I" i AIiIm- Utdeloii, bäiiillich in Diedeniiufen, Léopold (juinlard, Président de ta Suciclé d'archéologie in Nancy, Landgerichtsrai Scbolx, Rechtsanwalt Streiter, Rittmeister von llatleii, ApiiUieker Meuschel in Metz. Kaufmann Oniiin in II;iyint:i ti. Pfarrer Fleurant in Marsal, Pfarrer Fiacre in (jeistkircb, liauuntemehmcr Scholl in Devant-Ies-Ptmts, Pfarrer Pétry in Sengbosch, Rentner Sibering in Bitscb, H. Lanmrrhe in StrafSburg, Hauptmann Pirscher in Dieu/.e.

Fttr die Verlrclang der Uesellschaft auf der Ueneralversammlong der Ge- achichts- and AltertumsTcreine in Bamberg wird der SchriftfOhrer der Qeaell- scbaft bestimmt.

Zur ûeneralversainuilung des Uohköoigsburg-Vercins am lö. Juli werdea die Herren Weiter, Neaboarg und Wolfram delegiert

In Marsal ist die .Madonna, welche die Gesellsehaft schon seit langer Zeit anzukaufen l>eabiiichligte, nach Nancy verkauft worden. Herr Weiter wird be- auftragt, den RUekerwerb tn versuchen.

An Stelle des aus dem Vorstande aus (Jesundheitsrücksichten ausscheiden- den Professors Oi. Wichmann wird Herr Uberrealscbuldirektor Dr. Wildermann cooptieK.

Der nächste Ausflug soll in den Kreis Dicdenbofen unternommen werden und zwar beabsi<Migte man, sich dem Ausflage der Ortsgruppe Diedenbofen an- siischlieften. Da die Herren in Diedenbofen speziell Orte aitfsochen wollen, an welchen römisi lie Kunde gemacht sind, der Gesellschaft es aber nielir darauf ankommt, Retlei and Sierck zu seilen, so sollen beide AusflUge getrennt werden.

Dem Gesellschaftsdiener soll eine feste Remoneralion von 300 Hk. gezahlt werden und zwar vom 1. April ab.

Der von den 'heraldischen Blättern in Bamberg« vorgeschlagene Scbriflen- auslansdi wird angenommen.

Ausflug nach Sierck am Sonntag, dem 83. Juli 1905, nach Dtedenhofen, Sierck und Rettel.

Etwa 40 Mitglieder fuhren unter FiUirung des Vorsitzenden mit dem Zuge 11** Dhr zunlclist nach Diedenhofen, wo sie sich zur Weiterfahrt mit den aus der Umgegend am Hahnhofe versamniellen Mitgliedern vereinigten. In der Stärke von etwa 60Teiinehmern traf man in äierck ein. Hier schlössen sich /.ahlreiche Damen und Herren aus Sierck an. Zn Fuß ging es zunÄcbst nach dem etwa 20 Miiuilen entfernten Rettel. Jlier War vom Bürgermeister und Gemeinderat am Eingange des Dorfes dicht vor einer Ehrenpforte, die die Bewohner errichtet batt^, ein festlicher Empfang bereitet. Der Uurgcrmeistcr begrüßte die Gjlsle,

Sont rrriis mombros do la SorifXp; MM. l'abbé Lfspnpnol, curé de Fovillc, Dr. Müdernach, médecin, Böhm, conseiller de gouvernemenl et maire, Pfuan- «èhillîBg, architecte, Kollincw, împriineBr, Rdehliny, nuit» forgea, Tabbé nideliin, dircctPTir (rinlornat. doniicilii'"S tous à Thionville, L^opcld Qiiintnrd, président de la Société d*archéulogie à Nancy, äcbolz, cooseiller, près du tribunal régional, StreOer, avocat, von Hatten, chef d^eseadran, Ifemchel, i>liannacien, domirûirs tons ä Metz, Quirin, m'^'ncinnl i\ Hayanjjf, l'abb('> Flrur.int, riir*"' de Marsal, l'abbé Fiacre, curé de Ueislkirch, Schott, entrepreneur â Uevanl-les-Punla, Tabhé Pétry, cnré de Senghoseb, Siebering, rentier à Bitche, H. Lamarcbe à Strasbourg, Pirscher, capitaine à Oieuze.

La Société sera lepréaeotée par aoo Secrétaire au prochain Congrès d'his- toire et d*ar«bédlogie de Bamberg.

Sont choisis en ijuali!»' de diMi:'j.'i.i('s à rasseniIiN'y ^.'rn't ate de l'Anoctatlon du Hohkuoigsborg (15 juillet): MM. Weiter, Neubuurg et Wolfram.

A Manal nne madone adoeeée à nne raaiaon privée que la Société avait l'Inlfiilion d'acheter di-|iuls I<<n^t('iiij>.s. a vr-ndue à un brocanteur de Naocy. M. Weiler est chargé d'entreprendre le rachat de celle slalae.

H. le Dr. Wiehmann ayant donné ra. démisaion oomne membre du Bureau, il est remplacé, par voie de Cooptation, par H. le Dr. Wildermann, directeur de i'écol« réale supérieure.

La prochaine eicornon aura pour but des loctdités de rarrondiasement de Thionville qui seront déterminées après avis préalable du groupe local de Thionville. Cependant, comaw les sociélaires de Thionville désirent visiter des lucalitès, dec Irowaîllet romidnea ont été faites, tandis que ceux de Metz préféreraient visiter Rettel et Sierck, le Bureau décide d'entreprendre ces excursions séparément.

Une rémunération fixe de 3ÜU M. est vt^e en faveur du garçon de imreau de la Société, à compter du V avril lIMXi.'

L'échange de publieatioBa avee la rédaction de la feuille dite •Heraldische Bi&Uer« à Bamberg est approuvé.

Exeunkn in dimandU 23 juiûet 1905 à Sierdt H Rettet.

40 sociétaires environ, y compris M. le Président, se rendirent par le train de 11 heures 01 h Thionville, de nombreux sociétaires de Thionville et des environs vinrent ka rejoindre. Ils arrivèrent à Sierck nu nombre d'environ IM. De nombreuses personnes, tant dames que messieurs, se joignirent à lu Société pour fairt', à pied, la promenade vers Ir villii/r de Pettel, situé à une distance d'environ minutes. A l entn e du Viilaiju avait ( U- dressé un arc de triomphe, à proximité duquel le maire, entouré du conseil municipal, lit aux excursion- nistes une réception solenncll*' l e maire, s'adressnnt k M b Pri sidi tit. souhaita la bienvenue à l'assemblée et une petite lille pronom.a quelques paroles bien choisies. 11 le Président remercia, puis l'on se rendit directement vers Tancienne maison dite des bateliers. (Test un superbe bâtiment de styb* '^'eithique présentant encore, à l'exlériear, les riches formes du 15* siècle. U renferme, U l'intérieur, un plafond en stuc très intéressant qui date de la même époque. La belle che- minée qui, autrefois, faisait pendant à ce plafond, est installée aujourd'hui au diéteau de Uudemack. L'un traversa ensuite les rues bien ornées du village pour se rendre vers Paneienne abbaye des Chartreuses, sont installées atgourd'hui les rdigieuse« Dominicaines. Les religieuses avaient préparé à rassemblée une

- 296

waiilto Woito unii naclulein der V'orsil/.cnde (iatikciid geanlworlft halle, begab man sich nach dem allen Schifferhanse. Das prHchlige spSlf^tische Gebttude zeigt in seinem AeiiPcren nocli die reichen Ff rtTtPn des 15 I.ihiluinderls, inttü'üääaut ist aber auch eine derselbt:a Zeit entstammende tstuckdeckc, die sich im Innern befindet. Der reiche dazu gehörige Kamin steht jetxl auf der Bor; Rodomachcrn. Dann ging es durch den reicligescbmückfen Ort ~ fast jedes Hau» trug t'eül&bxeicheo nach dem Doniinikanerinnenklosler, der früheren GarthaiiM. Auch hier fand ein festlieher Emptaxtg durcè die Oberin and die '=r!i Western stall I:n Hofe ergriff Herr Abbé Dr. Hoffmann da'^ Wort r»inf»n kurzen Vortrag über die Uesciiichle de» Klosters. Nach kurser licsicbtigung der Kiosterrilume trafen die Teilnehmer am Moeelufer wieder zusammen, wo eine kloinc Flotte 5r-li."n pcs: hiiiürkter Kähne zur Fahrt nach Sierck hr-rcit hp, Als die Fahrzeuge bestiegen wurden, tonten vom Kirchplalze in Oberkontz Böller- seh&sse and Hnrralinife herüber and zahlreiche Fahnen wurden (eeehw^ikt. Nach dreiviertel Stunden landete man in Pirri k. mpfnngen von der in großer .Menge herbeigeslrüinlen Bevölkerung, vuin Bürgermeister und Gemeinderat. Unter Musikbegleitung, welche die Siercker Muetkgesellsehaft in trefftieber Weise ausIQhrte, bewegte sich der lange Zug nach dem Stadthnusp Anrli liirr wiirdrn BegrQßungsreUen getauscht, denen ein Vortrag des Professors Dr. Wchmann aus Diedenhofen Uber die Klleste Geschichte von Sierck folgte. Zum Basen, das um 3=' rill irn HntH de Melz stallfanrt. ?i;iMcn sich etwa 75 Teihiehmer einp< funiîi n, die sich das reiche und gut zubereitete Malil um so besser schmecken lielkn, als auch jetzt wieder die Musik die Stimmung durch Vortrag schöner Lieder be- lebte. Ti^'-lii fil- n uur;li'ii all^^^5lr,-ll■'l; vnn Dr. Woiriaiii auf Freiherrn von der Goltz, üuwic die Gemeinden Sierck und Rcttel mit ihren Bürgermeistern, vom Kreisdirektor von der GoHz auf die Damen, vom Bürgermeister Gharton anf die Mitglieder der fie';r»llsrfinft Fin ft'fj Ulir begab man sirli zui rîin%:, ilif Stadt Sierck den Teilnehmern noch einen Trunk frischen Bieres reichen ließ. Um 7 Uhr verlieft der grOIU« T^l der Gäste die frevodliche und gastUehe Stadt mit den besten Erinn«nuig«i an den prüchtig verlsafenen Tag.

Vorstandäüilzuug am Montag, dem 21. August 190Ô, abends 7 Uhr im Sitsungszimmer.

Aiiwi".t ikI riraf Zeppelin, Weiter, Kenne, Wahn, Schramm. Wulfr.-i:ii Vom Schriftruiucr ist mitgeteilt worden, daA in der letzten Zeit eine Reihe von Statuen in das Ausland verkauft worden ist. Es soll an den Herrn Bischof geschrieben und diesiM' um cineii lir:-.iigliclicn Erlaß an die Geistlichkeit ge- llten werden. Ihe Kirche von Sillegny, die ein klassiertes Denkmal ist, ist durch Anbringen von Stationstafeln schwer beschädigt worden. Der Konservator soll darauf aufmerksam gemacht werden.

Neu aufgenommen werden die Herren Hauptmann Kleinschmidt, Hauptmann Schmidt, Oberleutnant Schneider, Leutnant Beyer, Leatnant Liadiwr, Leutnant

Digitized by Google

réception solennelle. Dans la cour du couvent, M. l'abbé Dr. HoiTmann donna un aperça rbiatoire de l'ancienne abbaye. Après avoir viailé les dillérentea parties du bâtiment, les excursionnistes s'assemblèrent an bord delà Moaelle, l«a attendait une flottille compos^-c de bateaux el nacelles parTaitement bien ornés. A peina j èUùt-on monté, que des coups de mortiers et des acdamationa reten- tirent du haut de la place de l'église de Haole-Kontz d'où lès babitanta a|ilaieDl de nombreux drapeaux. Après trois quarts d'heure de marche, raasemblée débarqua à Sierrk, uii une réception corilialc leur fut faite par le maire et le conseil municipal en présence d'une foule de spectalcors. Il se forma bientôt un cortège, précédé de la fanfare de Sierck, qui se dirigea ver» l'hôtel de ville. Plusieurs discours de bienvenue furent prononcés suivis d'une conférence donnée par M. le Dr. Wehmann, professeur à Thionville, sur les premières années de riiistoirt de Sierck. 75 personnes environ prirent part au banquet qui fut servi à l'hôtel de Metz vers 3' » heures de l'après-midi. Le repas, dont le menu était copieux et très varié, fut agrémenté de beaux et joyeux airs exécutés par la fanfare do Sierck. Des toasts furent |>ortés : par M. le Dr. Wolfram à M. le barun von der Qollz. aux communes de Sierck et Heitel et à leurs maires; par M. Charton, maire de Sierck, aux membres de la Société. Vers 5',< heures l'assemblée se dirigea vers lea haatean de l'ancien ehftleau-fort, la ville de Si'Tik til offrir ä .si s hütcs une excell'-ntf bière .^ 7 h' iires la plus grande partie dt b c.Ncur.'jionnisles quittèrent à regret ia julie et si hospitalière ville de

Sierck, en emportant le meUIeor Mravenir de la belle joumèe qu'ils venûent de paaaer ai agréablement

Sêtmee Bureau du Sil oorl^ 1905, à 7 heures du «oir, dans h nalie

de» séarnses.

Sont présents; ALM. le comte de Zeppelin, Weiter, Keune, Wahn, Schramm et Wolfram.

I-e Secrétaire de la Société inforin* le lîure.tu (jiir*, (Inn*; ces derniers temps, une série de statues historiques avaient été vendues à I tHrangcr. Le Biirean dèdde a'adreaaer A Monseignenr l'Evêque, en le priant de vouloir

bien user de son influenrr auprès du clergé, en vue de In conservation ih^v menns objets antiques. Les peintures de l'église de Sillegny, qui est classée puciu Vkh mottumeols liîatoriquea, ont été endommaféea aérieusamont p«r aaite de l'établisse- ment d'un chemin de croix. L'on priera le conservateur des monnaenta biatori- ques d'y porter sou attention.

Sont reçu uMmbres de la Soeièté: MM. Kleinschmidt, aqiitaine, Sehnidt, oapitninc. Srhncitler, lieutenant en prcmirr, l?pycr. lieutenant, Lindner, lieutenant, Bock, lieutenant, et Runge, médecin militaire, appartenant tous au régiment d'ar- tillerie n* 19 à Mets, en outre, MM. Rothlauf, Ueolenanl au régiment d'infanterie

179, nt(arh<'- npft]p!lpntf>nl au réîrîninn' (('nrlillcrie 12, Maîhis. hôtelier à Niederbronn, Ucrdollc, ancien aous-inspecteur des forêts, à Arry, Uasiorowski, néfodint, Hoeht^ négociant, Haubenbeimer, ingénieur supérieur, domiciliés loua à Met/., Dr. R. Schneider, professeur A Mahlberg-sur-Elbe, Millier, professeur ft

Thionville.

298

Bock, Assisleuzarzl Runge, sämtlich vom FuP Ai tillLiie-Regiment 12 in Met/.. Ltiuloant RuUilauf vom lnfanl«rt«>Regiin«nt 179, kommandiert tum Fuß-Arlülehe- Rcfiment 12, Hotelbesitzer Mathis in Niederbronn. OberfBrster «. D. Qerdolle in

Arry. KaMrin.inn fiasioniwski, Kaufmann K. Hrrlil, r)l„;i ingénieur naubi iitirinn r in hiisii, Professor Dr. U. Schneider ia MUhlberg (Elbe), CYmoasiallebrer Miiller in Diedenhofen.

VorstandssiUung am Mittwoch, dem 11. Oktober 1905,

Anwesend säxnihche Vorstandsmitglieder mit Ausnahme der mit EntschuK digung fehlenden Herren Graf Zeppelin, Baurat Wahn, Dr. Großmann und Liespraod.

Als neues Mitglied wird Profsssor Dr. Welunami in d«n Vontand anf- genommen.

Ueber die Beratungen und fieaclilüssa der Kommission zur Herausgabe der Geschichtaqvellon erstattet der Schriftführer Berieht.

Um dem Verkauf von Statuen aus den lothringischen Kirchen vorzubeugen, wird beeddosMa, wenn mflglich eine Inventarisierung der in üUenlUcbem Beailse befindlichen DenkmSler vorzunebmen. Der SeliriltfSlirer soll dieserhalb mit Herrn

Generalvikar Wagner ins Benehmen treten und di«>.<^<;n fragen, ob er den Vorsits in einer Kommission, die mit dieser Aufgabe betraut wird, übernehmen will.

Das Abkommen dm SchriflfQhrers mit Vannière wegen Verkaof der Weylw mannschcn Arbeit wird gutgeheißen.

Auf Bericht des Herrn Oberstleutnant Schramm aoU die Klasaîerung des Schlosses Anserweiler beantragt werden.

l'rofi ssur Dr. R. Schneider wird eine Subvention von 500 Itk. bewilligt gegen Ueberlassung sämtlicher von ihm zu sammelnden Abbildungen römischer Geschütze aus alten Codices und der auf Grund dieser Abbildungen anzufertigen- den wissenschaflliclien Arbeit.

Als Mitglieder wi rtlf-ii m u auf^cnotnmon die Herren Pfarrer Duchheit in St. Johanns-Rührbach, Caniiilti Lauou m Luii^-ville, Geschäftsvertreter RherR-, Abbé Schaul, Kreisarzt Dr. Müller-Herrings, Dr. Henry Béna, alle in Metz, Zimmer- meister Wallt-rsiiii'ler in Dii-uzc, M;ijii; Schöning, Dr. Kulxirn in Dit^'d^nlmfcn, Rabbiner Dr. Di ayluft in Saargumünd, Kreisdirektor von Il/j u uhky iii Boleiicn, Pfarrer Nie. Schrait in Wiebersweüer.

Von (It'ti Nicdercnl;;cncr Münzen snlf je ein F.xiMi!pl;ir di r OrNfjruppc Diedeoliofcn für das Museum in Dicdcnhofon untei Walu ung àti, Eigeuluiiibrechtcs der (jMeUsehaft xnr VerfUgang gestellt werden.

Für Ausgrabungen in Fentsch werden 20 Mk , für Tarquimpol IW Mk. be- willigt. Die Bejichlußfasäung Uber die Ausgrabungen in lUlzingen wird vertagt, bis Anträge der Ortsgruppe Diedenbofen vorliegen. Dem Herrn Oberst Hering in Dienzc wird für dio rnft r^tiit nn;; lîrr Ausgrabungen Dank ausgcsprorhfn

Der Ankauf von Möbeln aus dem Nachlaß»« des Herrn Marchai in Lörchingcn wird gotgeheißen.

Der Schriflcnauslauäcii mit dem Verein für Vulksknmle in Leipzig, dem htsluriiichen Verein in Frankentlud, dem Mu»ée ethnologique Purlugais in Liäsabon

nachmiUags 3 Uhr im Silzungäzimmer.

Sianoif On Bureau âu U octeirre 190$, à B heures âe Vfi^rès-Midi, dans

ia 9aüe des céotioe».

Assistent <\ la séance tous les membres du Bareau, à Textepliun de MH. le cointo de Zeppelin, Wftbn, Dr. Qrossinaim et Lesprand qui se aool fait excuser.

M. le Dr. WehnaoD, pxofNfltar, est « lu nv tut n du Bureau.

Le Secrétaire donne nn comple-rendu des d6Ubérattoos de la Cotnmuaîon établie (Hjur la publication des sources histuriquos.

Dans II' luit d'eoqièeher la disparition ou la vente de statuet antiques ren- fermées dans les ùgliscs de la Lorraine, le Bureau décide de provoquer, autant guo possible, Pinvcntairc des monuments qui sont propriété publique. Le Secré- taire est chargé d'engager des jiourparlers avec M. le clianoine Wagner, vicaire géné- ral, I n le priant de vouloir bien accepter la prëaidence d'une eomniBrion, à la- quelle incumberait ce travail d'inventaire

Bit apprauTé le traité passé entre le Secrétaire! d'une part, et M. Vaniére, d'autre part, concernant la vente de Tétude de M. Weyhmann sor Vancienne in- dustrie du iei eu Lorraine.

En conformité du rnpport présenté par ii. le lieutenant-colonel Schramm, le Pureriu dfnâo de diiiL-iinkr au Ministère d'Alsace-Ix>rraine le claasement da château d*Ancervilic parmi le.s uionumcnls historiques.

line sabvention de ôOO M. est alloaée à M. le Dr. Schneider, professeur, qui s'engage à céder à la Société la totalité des dessins et gravures «raj>pureila de tir romains qu'il collectiormera dans les anciens recueils, ainsi que l'élude sdentifiqitte qu'il se propose de publier sur lesdits appareils.

Sont re(;us membres de la Société: MM l'.ibbr' Biichheif, rnré de St. .lean- Rolirbacb, Camille Limon À Luoéville, Everlé, représentant de commerce, l'abbé Scbaul, Dr. HQUer-Herrinp, médecin d'arrondissement, Dr. med. Henry Béna, domi- ciliés tous à Metz. Walterspieler, maifre-charpcnlinr, h Dicir/o, C' m mandant ächonin^ et Dr. Kuborn, & Tluonvillc, Dr, Dreyfuss, rabbin, à Sarreguemines, de Bséwuskf , directeur de ranondissement de Boulay, et l'abbé Schmit, curé de Wiebcrswcilrr

Un exemplaire des diflérentes monnaies romames découvertes à I^icder- rentfen sera cédé au groupe local de Thioaville qui les fera figurer dam le

nouveau mus^c de Thionvillc ; la Société se réserve cependant ses droits dn propriété.

Le Bureau accorde une subveutioD de 2U ii. pour l'exécution de fouilles & Pontoy et une antre de 100 M. pour la oonlinuation des fonilles de Tarquimpol.

La délibr^mtinn i-on. f-nant tes rouilles ;'i pratiquer à Bilzingen est remise k une date ultérieure; l'un attendra d'abord les propositions à formuler par le groupe local de Tbi<mville. Le Bareau exprime ses seatimenla de gratitude à H. co- lonel Hering de TMevxe pour l^icUvité dont il a fait preuve à l'occaiion de tra- vaux de fouilles.

L^aehat d'anciens meuMes provenant de la succession de M. Marchai k

Lorquin est approuvé.

Ksi adopté l'échange de publications entre notre Société, d'une pari, el la Société dite »Verein fâr Volkskunde« à Leipzig, bi Société d'histoire de Franken-

llial, le Musée etfiiiiilo;,'L4in' I'unu'^ais à Lisbonne, la Société dite »nc-cll-i luifi zur Erfondiung vaterländischer Sprache und Altertümer« à Leipzig, d'autre part.

tior Gesellst Ii iff ::i)r Erforachting vaterliUidischer Spradte oui AlterlQmer in Leipzig

wird iingcuuinaici).

Den Bentscm des SchifferhAascs in Heitel wird für Abgabe der Decke eine EntscIiAdignng von zweinml 50 Mit. bewilligt.

Sitzung am Mittwoch, *lom 11. Oktober 190Ö, nachmittags 4 Uhr im Sitzungssaale.

Anwespn«! ihr i'hcngcnannl(>n V«>rst.in(lsniilglie(l('r unil etwa 40 Herren.

Den Vorsitz filia l d«r stellvertrcUnde Präsident Herr Hub«r. Archivdircklor Wolfrain teilt die Vorstandsbeschldsae mit, soweit sie fflr die Veraanimliiiig toh Intcri'ssc sind. Dos^iciclu-n mat lit er llitteilung von den Bescbltlssen der biato- risclien iUimmission vom 7. Oktober.

Herr Kenne sprach dann über die Bpona, die SchotzgMtin der Pferde and verwandter Zuj;- Ulli] rîi'i'liere. Für die schon \ r "irti^) I.ilir i n bekannt gewesene Tüchtigkeit d<sr Gallier auf dem tiebiet« der Pfcrdoxucht und des Fuhrweaeos, die schon von Varro, GHsar und Arrian erwähnt wird, sieht der Vortragende eine lk'sl.'itii;unß iiiu li in den Slrinl iliii i ii, welche eine meist zu Pferde sitzende, mitunter aber auch eine von Pferden umgebene Gättin darstellen. Solcher Stein- bilder sind im Hetzer Gebiet 17 nachzuweisen, von denen allein 7 bei La-Horgne gefunden sind. Der Gült in siml als Sinnbilder I-Vüchle, FüllhOrncr und Opfer- schalen beigegeben. Die Gewandung der Gdtlin ist gallisch. Oer Name der Göttin Bpona war aus zahlreichen Inscbriften und QoeUenstellen bekannt; auch die Fferdedarslellnnj^cn \v;in n schon oft beobachtet worden. Erst ein Melzer Fund brachte die Aufklärung, daß der Name Epooa zu dieser Pferdegötün gehöre.

Hiemaeh apracb Obersekondaner Gabriel Weiler anf Binladnng des Schrift« fiilirers über Belemniten «of rdmiacben Dachziegeln. Die Arbeit erscheint im Jalubuche.

Dr. Wöllkam spricht über geschichtliche Legendenbildung in neuester Zeit

Kr zeigt an einem typischen Beispiele, wie schnell sich Legenden bilden mhuumi Vor einiger Zeit erschien in den Zeitungen eine Notiz, nach welcher der Kron- prbiz Friedrich Wilhelm im August 1870 in der Peterskapelle bei Saarbarg ge* niiehligl habe. Auf Anregung des Herrn Obencgieriingsrals Dr. Freudenfeld ist der Vorstand dieser Notiz oacligegangen und bat festgestellt, daß der Kronprinz die Ülacbt vom 18. anf den 14. August in der Krdsdirektion zog ebradit bat. Schluß der Sitzong gegen Ubr.

Sitzung am Mittwoch, den 8. November 1905, nachmittags 4 ühr.

Anwesend vom Vorstände: Andehert, Rour, Keune, Wahn, Wildermann, Weiter, Schramm, Wolfram. Entschuldigt: Graf Zeppelin, Hober. Dazu etwa 40 Mitglieder.

Um MNnme de 100 M. est allouée aax propriétaires de 1* maison des bate- liera à Reltel à titr« dUndemnité ponr la cession du plafond en stxic renfermé dans ladite malsi».

Séaitee du merendt 11 orfnbn m,',, à i licures de r«g»rè»^midii dans Ui saUc des stances.

Assistent à la séance: les membres da Bnrean dtsign^s d-dessos, ainsi qo'environ 40 autres sociétaires.

La séance est présidée par M. Uuber, vice^présidenl. M. le Dr. Wolfram, directeur des arcliivet, donne compte-rendn des délibéraliotis do Bureau ainsi qoe celui des délibérations de la Commission historique du 7 octobre dernier.

H. Kenne donne ensuite une conférence aar la déesse Ëpone, protectrice de la race chevaline, en particulier, et des bdtes de trait et de selle, en général. II est établi que les Gaulois excellaient, il y a déjà 2000 ans, en matière d'éle- vage de la race chevaline, ainsi qu'en matière de roulage. Varron, César et Arrien en font expressément mention. Une preuve Uen évidente do culte rendu à la déesse Eponc nous est fournie par les nombreux monumeota de pierre, sur Iei~ quels ladite déesse est représentée généralement montée sur on cheval, quelque- fois aussi entourée de chevaux. Dans le pays messin, de tels monuments ont été constatés au nombre de 17, dont 7 ont été découverts près de La Horgne. Des fruits, cornes d'abondance et patères sont les emblèmes qui lui ont été donnés ordinairement par les Anciens. La forme du vôtemcnt est absolument gauloise. Bien que de nombreuses inscriptioOB et sources historiques aient fait connaitre depuis longtemps le nom de In <U>essc Bpone et que l'existence de reliefs repré- sentant l'image de chevaux aient été constatée nombre de fois, ce n'est que griee à une trouvaille inportante^ faite dans le pays messin, que les érudits ont pu se convaincre que le nom d'^one s'appliquait à la déesse protectrice de la race chevaline.

11. Gabriel Weiter, élève de Seconde du lycée de Metz, invité par le secrétaire, donne ensuite Icf iure d'une étude sur les belemnilps inrnislt'cs dans ks tuik-s ro- maines. Ck:tte étude, mtéressanle à tous les points de vue, paraîtra dans 1 annuaire. M. le Dr. Wolfram entretient l'assemblée sur la formation des légendes historiques à l'époque lu plus modeme II démontre par l'exemple typique riui suit, avec quelle facilité se forment ces sortes de légendes. Il y a quelque temps, paraissait dans les journaux une notice annoocanit que, peojhmt me nuit du noie d'août 1870, le prince impérial Frédéric-Guillaume aurait établi son quartier général dans la chapelle Sl-Pierre, près de Sarrcbourg. Sur l'initiative de M. le Dr. Freuden- feld, consoler supérieur, le Bureau de la Société s^est cbargé de faire vérifier l'exactitude du fnit raconté dans rctto nnfirp et a fini par constater que le prince impérial avait pa^sé la nuit du 13 au 14 aoiH, non pas dans ladite cha- pelle, mais à la tous-préfecture de Sarrebourg.

ta, séance est levée vers 0 heures.

S/'f'nfr iht nurcredi H novcndtrr 19if'K à 1 hf/rys' dr rttprh-mfdi. Assistent à la séance MM. Audobert, Üour, Kcune, Wahn, Wildermann, Weiter, Schramm et Wolfram, membres du Bureau, et environ 40 antres socié- taires. ÂÎM. If fnmfp (le Zeiipeliii i'( Hubcr sont evoinés.

M. le Ur. Wolfram occupe le fauteuil de la présidence et donne lecture: 1. D'une lettre, par laquelle le maire de TfaionviUe informe le Bureau que le Gooeeil mnsidpal de cette ville vient d'élire une commission

D«r d«n Vorsitz führende Schriftführer macht folgende Mitteilangen.

1. Der Bfirfermoister von Diedenhofen hat dem Vorstande mitgeteilt, daß

<lcr rioincinderal eine fiinfylicdrig«- Musi-umsk innni --i i n ;'( \v.'l!i!'. bat, boslehend aus dem Bürgermeister, zwei Ueineindentlsmitghudcrn uud zwei Mituiiedern des GesollschaflsvorBtandet», die der Vorstand selbst ernennen soll.

2. Dus |)icur>is<.hi.> Kullusminislenurn hat der OescUschaft die Suniiiic von lô(N) Mk. zur Forderung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung gcätelll.

8. Die Dankachreiben für Uebcrreiehuntr des Jahrbuchs seitens des Kaisers, dos f',:nn.,-[."r^fi von Itadcn, drs Statili.ilii '-. Iteichsluulslers und des RIsaß* lothriiigiäciien Ministeriumü werden Lekuimt gegeben.

4. Neu aufgenommen werden die Herren Staatsanwalt Pauli, Hauptmann Nolle in Melz, Abbr Ilaïuiml. i i'i'esseur nii Collège Stanislas in Paris, II;iiif»t- inann Lüser, Platzinajor in Diedenhofen^ üaiversit&tsprofessor Ur. Meinecke in Straßburg, FrRulein Emma Keilbert, Lehrerin an der bSheren Midchenschnle in Diedenhofen, Musée in St. (!ermain-en-Laye.

Auf Anregung des Herrn Oberslieulnant äcbramm ist beschlossen worden, die Klasflierang des Schioeses Anserweilor zu beantragen.

Herr Oberfüisler a. 1). Cifidolle s|iri<;lil sodatin über die Oesrbi' lili- des herrschaftlichen Gnindbesiizes in Lothringen. Der Vortrag erscheint im Druck. Der Vorsitzende regt an. daß Herr Gerdolle das Resultat seiner Forschung auch kartOgrapbis( h darstelle Herr Gerdolle stellt dies in Aussic ht.

Herr Kcune spricht Uber die neuesten Funde m und um Metz. Er geht aus von dem fQr die beschichte von Metz höchst wichtigen Inschriflensteine ans der (ioldkopfstralVe. wonach der Stadl von einem Priester des Augustus und der Roma »Campus et piscina« geschenkt wird, wendet sich dann den Funden von der Lunette d'Arçon zu und verweilt eingi-bender bei den Funden ans dem Fried' hof villi Sablon (Sandgrubi- Distb-r und lb«'din;;i'n. V'nr alli ta svirlilig sind die römischen Bleisärge und die lielu-i bleibscl eines römischen äipiiuu, der in einem BrunnenscliAcht ebendorl su Tugu kam.

Schluß der Sitsung 6'/< Uhr.

Vorstandssit2ung am Mittwoch, dem 22. November 1905,

nachmittag» 3 Uhr.

Anwesend Graf Zeppelin. Iltdier. Paulus. Bour, Wahn. Welter. Kenne. Audebert, Wiilfram, Wildcnnann, Sdirauini. (irorMiianii.

Neu aurgenommon werden die Herren llaniilniann am F.nde. Slabsvelcrinär Lewin in Metr., Polizeikomiiiissar lUissel in Sierck und liürgermeisler Wemeke in Saaru'i-iMönd.

Bezüglich der Eigentuinsverb.^ltnissc an den L&ixlereien der lUiine Fr.inen- bcrg ist noch keine v«dle Klartu it jii ^rhafTen Die Gesellschaft beaufirdgl ebenso wie Herr lluber. der die Ko i n im 1 m a . i ining tragen will, Herrn Notar Weiter mit der reebtlu lien Hejjclunjj ib r Anyeb jii-ulieil.

Als Vertreter in der ihedcnboft ner .Museum>>kounniäsion werden die Herren Wehmaun und Wolfrom bestimmt.

de itiusAo, composée de 5 meiuhrps, dont le maire, 2 membres du conseil raunicip&l et 2 membres du Bureau de la Société, ces deux deroi«rs à dMrisir par l«dU BnrMwi.

2. D'tinp Iftlrp du Minisli'ro des mîtes i Berlin, nnnonrant qu'il met à la disposition de la Société la somme de 1 fiCNJ M. A employer à des bntB 8ci«otîOqiM8.

8. Des lettres de remerciements de S M. l'F.mpcreur, de S. A. le Grand-duc de Bade, de S. A. le l'rince-SlaUbaiter, du Chancelier de TEmpire et du MinietAre d^AIsaee-Lorraine, «eeuBant réception de

TAnnuaire.

Sont re(,'Us membres de la Société: MM. l'auii, procureur impérial, et Nolle, capitaine à Metz, l'abbé Hamant, profenenr au collège Slanblas à Paria, Löser,

capifnine h Thtonvillc. Dr Meinerke. professeur de l'université de Strasbourg, M"c Emma Keilbcrt, institutrice h l'école supérieure des tilles à Thioaville, et le Ifiuée de St-Gemmin-en-Laye.

Sur l'initiative de M. le lieuti nant rolonel Srhramm le Bureau a décidé de demander en haut lieu le classement du château d'ÂncervUle parmi les monu- ments bislorlsques.

M. Gerdollc, ancien sous-inspfM leur des forêts, donne ensuite une con- férence sur l'histoire de la propriété foncière en Lorraine. Cette étude paraitra dans le procbain annuaire. M. le Dr. Wolfram propose i M. Gerdolle de faire suivre son (r.ivail (l'un aj)er(;u cartof:r;i[j!iiniie, destiné à fariliter la coinf.n liension de cette intéressante étude. M. Gerdolle se déclare prêt à dresser cette carte.

M. Eeuiie donne un compte-rendu des trouvailles les plus récentes qui ont été faites à Metz et aux environs Apirs junir mentionné les pierres avec inscriptions si importantes, découvertes dans la rue Téle-d'or, indiquant qu'un prêtre d'Augitste et de Roma ont fait don i la ville d*un cmniinw et d'une piatma, M. Kenne relaie les Iruiu ailles faites sur !'einpl;u einent de la Lunette d'Arçon et s'étend plu^ longuement sur celles qui ont été faites dans les s&blonoières de MM. DisUer et Biedinger an Sabton. Il attache une importance considérable aux cercueils en plomb ainsi i|u'anx restes d'un siphon romain fUi ont été découverts dans un puits creusé sur le même emplacement.

La séance est levée à 6Va beores.

SiaMeê dut Sureau ntereredi 92 nomàbrH 19&S, à 3 heures de

r après-midi.

Pont présents: MM le rointe dp Zeppelin, Iluber, I^aulus, Bour, Wabn^ WeUer, Ktuucj, Audebcit, Wolfraiu, Wildermann. Sclirainui et Grossmann.

Sont reçus membres de la Société: M.M le capitaine Am Ende, Lewin, vét.'i inaire militaire à Met:^ Roiael, commissaire de police à Sierck, et Wernecke, maire de Sarreguemines.

Les droits de propriété an sujet du terrain qui entoure les ruines de Frauenberj n*> sont p«s étriWis avee assez de prérision. Sur l'iniliative de M. Huber qui prend à sa charge les frais d'achat, le Bureau charge M. Wt llei . notaire, de régler la question an point de vue juridique.

MM Wehmnnn et Wolfram snnt élus en qualité de délégués de la Société à la t^ominission du Musée de Thionville.

Le prix du ifipldme colorié, constatant t'admisiioD en qualité de socié- taire, est fixé à 2 M.

- 304 -

Der PrciH für AoshlUidigUDg des neaen Aufnahme^Diplums wird Auf 8 Mk. |iro Slück fi'sigeselzt.

Der vom schwciserischen LuideunuMnin in Zürich «ngtbol^« Sehriflen- austauscl) wird angenomin«^n.

Daü Jahrbuch XVII »oll in zwei Teilen herausgegeben werden.

FQr neu eintretende Mit^'lieder sollen die Ortsgruppen im ersten Jahre die ihnen MUancsgemift zustehenden 2 Mk. nicht in Ab«ig brinfen.

Si(8ttDg am Mittwoch, dem 22. November 1905, nachmittags 4 Uhr.

Anwesend die vurjsenaiinten Vorslandsmit^lieiler und < iw.i 10— öl) Mitglieder.

Der Vorsitzende hek!rü(U ilie Versaniinellcn in herzlicher Anspraclio, in der er seiner Hoffnung für ein gutes (ielingen der Wintersil/unjren Ausdruck gibt. Sodann erteilt er Herrn Notar Weiter das Wort zu einem Berichte über die Aus- grabung einer römischen Villa in lirville. Es handelt sich um den Hof eines wohlhabenden Hauern. Münzen und Scherben gehören dem 2. und 4. Jahr- hnsdcrt an.

Darauf spricht Herr Oberstleutnant .'^cliramm über die Tätigkeit des M.u- sclialls Üellc-islc für Metz. Der Vortragende, der zahlreiche Pläne von Stadt und Festung Met/, ausgelegt hat, erörtert auf Grund derselben nach kurzer Schilde I Uli.; <\''s Lehensganges des Mai ^'l.iills seine Tätigkeit für die lîefesligung der Stadl uud fur deren Vcrschöm i un;;. Er schließt mit einer kurzen Chatak» terislik des Marsdialls,

Schloß der Silxung gegen 6V> Uhr.

VorstandssHsung am Doiiner«tag, dem 14. Dezember 1905,

nachmittags 3 Dbr.

Anwesend: Graf Zeppelin, Wahn, Sehramm. Kenne, Wildennann, Weiter,

Tjuilii-i, Audebert, von üaacVr , W'ilfr.Tin. Wi Imianii, l'iilsfîmlin^;! . ricui. Neubarg, Uuber. Auf besondere Einladung wuhnl Herr überlculnanl Gruson bei.

Der Vorsitzende reft die Veranxtaltong einer keramischen Amstellang Ml. Ks wird /.u dieseni 7w rrke eine hf^-f.n tf^e Kommission gewählt, bestehend avs den Herren Graf Zeppelin, WcUer, Keune, Walm, Gruson, Wulfrain.

Der Berieht Ober die Verhandlungen betr. die Ruine Franenberg wird

wegen Abwesciiliri' i!i :- Herrn llllber verlugt.

Gegen die Vci un»(altuag de* Paradeplatzeü soll der üfrcnllichen Versainm* lung naehfolgende Resolution vorgeschlagen werden:

Die (iesellsrhaft für lothringische Geschichte nimmt mit großem Bedauern Kenntnis von dem Projekte, die schöne Kassade des Fttrstschen Hauses am Paradeplatx abzoreiften und durch einen modernen Umbau zu ersetzen. Sic sieht «larin eine Verunstalluiig des grol\zil;iip; und haririoniscji ang' 1, -1. ti Platzes, der ein bedeutendes Denkmal in der Kntwickeiung der Metzer Uaukuiiäl ist und stolze Erinnerungen der Hetzer Geschichte in sieh schlieAt. Die Gesellschaft

Digitized by Google

L'échange de pablicalifMU avec le Uuaée national de Zaricb est approuvé.

Le tome XVTI de Tanniiaire sera publié en deox parties.

Conformément aux dispositions des statuts, les groupes locaux soni auto- rités à déduire la somme de 2 M. sur la coüsaüon do tout nouveau membre entrant. Le Bureau âédde que cette détection ne poona pas être fùte pour. Tannie qui suit directement le jour de l'admiaiioD.

Séattcc (in mrtrrdi 2'4 novembre 190't, à 1 heures de 1' apri:s-mitii .

Assistent à la séance: les membres précités du Bureau et environ 40 à fiO autres sociétaires.

M. le Président adresse à l'assemblée une allocation très cordiale et sou- haite bonne réussite aux réunions qui seront organisées dans le courant de Phivcr. M. Weiler donne ensuite le compte-rendu des fouilles qu'il a pratiquées sur l'emplacement d'une villa romaine ù L'rville. Cette villa représente probablement l'habitation d'un agriculteur qui jouissait d'une certaine aisance. Les monnaies et lesson.s, qui y ont été mis à jour, datent des 2* et siècles.

.M. Il lit iitenanl-colonel Schramm cnlrcticnl l'assemblée sur l'activité du maréchal de Belle-Isle ù Metx. Le conférencier présente de nombreux plans de la ville intérieure et de ses furtUicattons et énumére les grands mérites du maréchal, tant au point de vue des fortiik-ations èc y\v\7., qu'an point de vue îVnibcllisscmfjnt iî<-' sfs rii»>g_ A ces px^ruatious il ajoute eocore QU aperça succmct de la vie et du caractère du maréciiai.

La séance est levée à 6Vi lienies.

SJhmce du Bureau étu Jeudi 14 déeembire 1905^ à 3 heures de Fty^rh^midi.

Sont présiMits : ^!M le comte de Zeppelin, Wahn, Schramm, Keunc, Wilder- mann, Weller, Paulus, Audcbert, de Daacke, W^olfraro et Wehmana. Sont exoinés If M. Bonr, Neuboorg et Huber. M. Omson, lieutenant en 1% assiste à la séance après in\ )hi1iori siircialv.

H. le Président soulève la question de l'organisation d'une exposition des arts céramiques à Meta. A cet dfet le Bureau procède k la formation d^ine commission, dont feront partie UM. le comte de Ze^lin, Weltwr, Kevne, Wahn, Orasua et Wolfram.

M. Huber étant absent, la lecture du compte-rendu des négodali<His con> cernant les ruines de FriiucuLorg est remise à une séance ultérieure

Relativement au projet de déûguration de la place d'Armes, le Uureau décide de préienler, en séance plénière, la résolution qui suit :

•La Société d'iiislrin et d'archéologie lorraim j>ri nd, avec grands ri ;:t< Is, connaissance du projet qui consiste à faire disparaître la façade de ta maison PQrst, tttuée sur la place d'Armes, et à la remplacer par une construction moderne. La Socii'îi' esl d'avis que l'exécution de cette tnodificatinn iirii^jun rail absolument la place d'Aruiüs, puisqu'elle détruirait l'harmonie d'une place publique qui est un des plus beaux monuments du développements de l'architecture messine et raj.ipc'lo iIk' ;:r:mi!s si nIV(■Il:r^- vif l'histoire mc>?inL' Ij-i Süi if'lr (_'s|.<'Tr que les purtieü intéressées arriveront à s'entendre, alin de conserver ialacte la façade, leite qu'elle est, sans modifier le caractère historique de la plus belle place de la ville. <

La question ayant été déttatlue longuement, le Bureau adopte finalement la résolution, telle qu'elle a été présentée.

Jatarbueli i. tJ««. t. lotlur. 0«wbieli1« u. AlleHuniNlt., Jal»rK. iT,t. ^

306

hoiït, daß «t> den maßgcbtündcii ^^tcllcn inü^lich sein wird, die Fassade zu erhalten und damit dem schönsten Platx« der Stadt seinen histArisehen Charakter zu wahren.«

Nach längerer Dcbalte wird die Uesolution im vorgeschlagenen Wortlaute angenommen.

DtT V i^Ü cmli' s( lilii^l V I- das neue Jalirluioli dem Herrn Statthalter xn widmen. Kui.stiiniing angenuuiiiieti. Der Widrnungalext wird festgestellt.

Die Universität in Itennes bittet um Sehriftenaustmiach. Angenommen.

Herr Keune s(:iiln<:t vor, S< hrirtcnaustansdi mit der historischen Oesellschaft in Bordeaux anzubahnen. Angenommen.

Nen aufgenommen werden die Herren: Oberlehrer Abbé Brill» OberpoM' ilircklor .Stälilo, Ht'gi«riin<;s- und Srhulrat Fisclier in Metz, Major und Ingftnt ur- Offizier vom Platz Hiidemann in Diedenhofen, A. Uuulé in Manoir de Bury par Moay (Oise), Bisenbahnhetriebsdireictor Lawaczek in Saargemflnd.

Wisseoschattliche Sitzung am Donnerstag, dem 14. Dezember

Üer Herr Vorsitzende crülTnel die stark besuchte Versammlung durch Be- kanntgabe der geschSfllichen Mitteilungen. Die Zahl der Mitglieder ist auf 083 gestiegen.

Die Gesellschaft bat Seiner Majestät dem Kaiser Uber die Aasgrabungen in Urville Bericht erstattet. Der Vorsitzende gibt die heute eingegangene Ant- wort lifkannt. wonarli >?('ine Majestät von den Ausgrabungen mit lebhaftem inlcresse Kenntnis zu nehmen geruht liaben. Seine M^eslttt wQmcben, dafi die Pnndstttckc AlleihOchstihnen Torgi legi werden und behalten sich vor, dieselben als Allprliüchslilir F.igentuin später den Sammlungen der üesellsehaft zu über- wdsen. Auch wollen Seine M«uestflt, daß die Versuchsgräben bei der Villa offen gehalten und die Ausgrabungen durch die Gesellschafl bei gutem Wetter weiter- geführt werden.«

Oie der Versammlung vorgelegte Resolution, durch welche gegen die projektierte Aenderung der Ptusade des Ffirstschen Hauses an PanidepTnfz Kin- spmch erhöhen werden soll, wini einstimmig angcnomnjen.

Uerr Archivassistent Dr. MQsebeck spricht Uber den ürspnmg der t'amilie de Heu. Der Vortrag erscheint im Jahrbuche.

Sodann sprach Herr Pfarrer (U)lbus-Allrip iU>er die Ergebnisse seiner Aus- grabungen im Sommer Der Beriebt erscheint im Jahrbuche.

SehhiK der Sitzung fi'/« flbr.

Silzung f-icr Kornniis.sion zur VonuKstaltung einer kera- mischen A u?;.slellunjî run Sonntag, ch'tn 31. Hezomber, 1906, vortnillags 11 (ilir im (!('.s(^ll.>^('liaf 1 s / i m mer.

Anwesend Graf Zeppelin, Wahn, Weiler, Keune, Grubon, Wolfram. Der Vorsitzende stellt zur Erörterung:

1. Die Krage nadi Zeit und Ort.

2. Die Finanzfrage.

3. Die Organisation.

1900, nach mit tags 4 Uhr.

307

M. le Président propose (!<' ih liier le prochain annuaire à 8. A. Stalt- haller. Adopté à l'unanimilé. Le texte de la d^'dicace est arrêté.

L'université de Renne:» a dcmandi^ à entrer en vote d'échange de publica- tions avec notri' Siaiété. Adopta. M. Keune propuse de provoquer égatoniflllt l'éctiange de publications avec la Société d'histoire de Bordeaux. Adopté.

Sont reçus membres de la Société : MM. l'abbé Brill, professeur, Stuhle directeur supérieur de radouiustration des postes, Fischer, «-onseillcr de gou- vornemenl et de l'instruction publique, tous trois domiciliés à Metz, Hildcmnnn, commandant à ThiunviUe, â. Uuulé au manoir de Bury par Mony (Oise), La- waetek, direetenr de radminiatration des chemiin de f«r à SarragnemiDea.

Siancc scimtifiifUi' <hi mh If dtciiubfc 19(}5, a i k'UiiHdil'tipns'inali.

M. le Trésident fait, devant une asûcniblée très nombreuse, les communi- cationa d'ordre mUrieur. H aononee oitr« aatret, qoe nombre dea aoeièlairea

a atteint le chiffre dp nf?3

La %>ciété avait présente à S. M. l'Empereur un rapport concernant les foniUea d'Urville. M. le Président donna leetore de la réponae qai loi eat par^

venue, dans laquelle il est dit que S. M. s'est vivement intéressée an trnvail 'los fuuilleä. Elle désire «^ue les trouvailles lui soient présentées en attendant qu'HIIc puiaae les céder aax ct^eeUoii« de la Soeiélé, tout en ae réservant ses droite de

propriété. Le monarque désire, en oulrr . fjiip Irs rxravatinns faites sur le terrain des fouilles ne soient pas comblées et que la Société continue les fouilles dès l'arrivée de la belle saison.

Le \p\\f (le In r^-olntîon concernant In modißcalion de Ul fa^^ade de )a maison Fürst sur la place d'Armes est adopté ä l'unanimité.

IL le Dr. MAsebeek entretient ensuite rassemblée sur les origkies de la

famille tie lU u. Cette conférence paraîtra dans l'annuaire M. l'abbé Colbu«, curé d'Altrip, donne le compte-rendu des travaux de fouilles exécutés dans le courant de l'été IWXk Ce oomple-iendu parûtra également dans rannoaire.

La séance est levée à 8Vi heures.

Si'fiuci lie Ui Commitsion chnrgi'< J< l'organisation d'une ciiwsifion dts arts cérami^est du 31 dtjcmdire Ji^xt, à .7 luurt.f de Vaj^hs-midit dm»

la mlh' de réunion de la Sori/ié.

Sunt présents: MM. le cuiiUu du Zeppelin, Wahn, Welter, Keune, Gruson et Wolfram.

M. \< Fn siilrnt soumet h la délibération la Commiaaion:

1. La dalu Je l exiMisilion et choix du local.

2. La question financière.

3. L'nr^'inLs.alion de l'exposition.

('A»mme date de l'exposition, la Gommissifjn thoiail le mois de mai et coiiuiic local, l'hôtel Terminua on le palais de justice. Quant 'a la queation financière, M, le Présidenl se i-rojinsr rrafîrcssi r h S. A. le Statthallt r un rapport dan« le- quel il demandera une subvention d environ 3Û0t) M. Une subvention sera de- mandée également A la ville de Meta. Lea menbtea présents se constituent en

cotiiilé ^xi''ciiltf l'onr la dtirép de?; travaux préparatfiiros et de l'expositioo elle- même, la (k)inniission déc ide d'engager un gérant spécial.

Digitized by Google

*

308

Alh Zeil wird Jim Monal Mai in xVussicht <!cnoiniQMl. Als Lokale kommen

(las Terminushotel und der Justi/.palast iu Hctraolil.

Wegen BeschafTunp der nOli^« n MÜIpI wird der Herr Vorsitzende dem Herrn .<latlhalter Vorlraji hallen und i-t wa :i<KKJ Mk. heaiilragon. Die Stadl Melz soll um eine enlspreclK'iule Summe anj;t'i;ant;en werden. Die Anwesenden konstituieren sieh als gescluiftsführender AussehuP Ks s<dl für die ganze VurljereitongSzeU (irul wahrend der Daner der AuasleUung ein besonderer Gestch&ttsfQhrer engafiert werden.

Vorstands-sitzutig am Mittwoch, dem vi. Juiiuar 1906,

nachmittags 3 Uhr.

Anwesend Graf Zep^^elln. Huber, Paulus, Keunc, Weiter, Aiidebert, Wehmann, Schranim. Wolfram, Grimme. Neuhouri;. Entschuldigt Bour.

Der Sthriftfulirer berielitel, daß in der städtischen Muscums-Kouicnistiion nach Besichtigung des deutschen Tores vom Böreerroeister der alsbaldige AusInui des Tores zH^jesagt worden ist.

Desgleichen berichtet er über die Sitzung der Au.sstellungskommission. Herr Weiler hat d(^n Justizpalasl besichtigt und dort Rücksprache genommen. Fr t*'ill mit. dn!^ - ir möglieh sei, dort Räume für die Ausstellung zu be- nutzen. Dr. Wolinini Ji.u die Bäume des Terniinusliotels angesehen und ist der Meinung, daß die AusalcDung dort recht wohl möglich sei. Herr Weller fügt hinzu. daf> r Vot -^lnnd der Ak(ien(j<;sellsi'liafl bereit sei. das üntcl vorbcballlir Ii weiterer Veriiandlunj^en zur Verfügung zu stellen. Es wird infolgedessen das Terminusholel in Aassicht genommen.

Die Verhandlungen betr. die Hnine Fniitcnhor'; «^ind diirrh Verrnitfeliin^ des Herrn Weiler zum Abschluß gekommen, sudal^ nunmehr die Schenknng an die Gesellschaft öbergeben werden kann. Der Vorstand beschliefit, das Gesdhenk anzunehmen. Der Vorsitzende dankt Herrn Huber in warmen Worten. Neu auf- genommen werden die Herren Rentner Schneider in Ilayingen, BetriebsfCUirer Schnell in Hayingen (Grabe Viktor), Rechtsanwalt Haas in Diedenbofen, Kauf« mann Baudinet, Kaufmann Rrocriuard in Metz. OvmnrtsiaWirf ktnr Dr. Briisfli, Oberförster Hardt, Rcj^icrungsa^scäsor Oexle, Medizinal ral Dr. Kœster, Major BOdicker, Notar Köhren, Major Unterhamscheidl, Oberlehrer Weis, Raaptnumn

Amelnng. I.eutnant Müller und Apotheker Scius, sämtlich in Saarburg.

Die Dircklion der direkten Steuern (eill mit, daß die Zahlung der Geb&ade- stcuer anf die M&nze Vie nunmehr erlassen ist.

In Saarburg ist eine Ortsgruppe gegründet worden. Iliri ? i'/.iinjron werden gcneltmigl, jeUuch soll wegen de» liereiebä nueb mündlich mit dem Vorsitzeoden verbandelt werden.

Herr Direklor ftfii rii wird als Vorstandsmilglie'l r. ,pf rl.

Herr Oberstleutnant Schramm bittet, den ersten Mittwoch im Monat als SilzungslBg festzuhalten.

Sitzung am Mittwoch, dem 3. Januar 1906, nachmittags

4 Uhr.

Anwcf^nil lie \ urgenannten Vorsl;*niI<rrii';-l:i Ii i imd etwa 25 Mitglieder.

Der Vursilzeride teilt die BeschJüä.se des Vorstandes mil. Aach gibt er llitteilnng. daB Seine Hoheit der ErbgroSherxog von Baden zur Beknnda&f seines Interesses der Gesellschaft eine namhafte BeibQlfe überwiesen habe.

Digitized by Google

Sétmee du Sunau mercredi Sjanmer 1906y à 3 heures de Vt^rèa^di.

Sont pK'senls: MM. le comte de Zepi flin. Ilulitr. r,iuhis. Ki un. . Weiter, Audebert, Wehmann, Schramm, Wolfram, Grimmo et Neubuurg. M. le Dr. Bour est «xoiné.

Le Secrclaire informe le ßureaa que la CUjmniission municipale du ^Iu^^'^.• a inspecté les locaux renfermés dans la Porte de« Allemands et que le Maire fera exécuter incessamment les transformations nécessaires pour en fair« un musée.

Le Secrétaire donne le compte-rendu de la séance de la Commission d'ex- position des arts céramiques. M. Weiter, après avoir visité le palais de justice, a aiCfUis la conviction, qu'il est impossible d'organiser une exposition dans les lo- caux de cet édifice. Par contre, M. le Dr. Wolfram, après avoir visité les locaux de l'hôtel Terminus, est d'avis que cet hôtel convient absolument à Texposituin projetée. M. Weiter ajoute <|uc le Comité de l'association du Terminus est dis- posé à mettre cet hôtel à la rlisposition de notre Société, sauf quelques questions d'ordre intérieur à régler ultérieurement. Le Bureau adopte finalement le choix de rhô tel Terminus.

Les négociations concernant les ruines de l'ancien château de Frauenberg ont été menées à bonne fin par l'intermédiaire de M. Welter, de sorte que rien plus ne s'oppose ù la donation de ces ruines en faveur de la Société. Le bureau décide d'accepter rt tU donation. M le Président profite de l'occasimi pour reaiercier M. Uuber en tcnru s les plus chaleureux.

Sont reçus membres ilu la Société: MM. Schneider, rentier à Hayange, Schnell, lîirrrtpur de mines à H iyun^i', lîa.i!?. nvociit à Thionville, Baudinet, né- gociant a MelÄ, Brotquard, nigüttaiil à MeU, Dr. Reuscb, directeur de lycée, Haidt, sous-inspecteur des forêts, Oexie, assesseur de gouvemement, Dr. Kocsler, conscilN r d'hygiène publique, Ftôdicker, commandant. Kr-hrrn, not.nirr . Unterliarn- scheidl, commandant, Weiss, professeur, Amelung, capilainc, Muller, lieutenant, Scias, pharmacien, ces 11 derniers domiciliés tous à Sarrebourg.

M le Dircftcnr des contributions dire'ics a informr le Mnrcau. qu'il a été fait remise de l'uiipot sur les bâtiments, dont i iuilel de la Monnaie de Vie était grevé.

Un groupe local a crf-o X Sirrrbourg; ses statuts sfint approuvés. Le Bureau ae réserve cependant le droit de lixer l'étendue de la circonscription du groupe.

M. le Or Reusch, directeur du lycé« de Sarreboorg, est élu membre du Bureau par voie de cooptation.

H. le lieuleaaot-eolonel Schramm prie le Bureau de fixer définitivement comme date des séances le premier mercredi de chaque mois.

Sâtncf du mcicretli 3 Jaw iir l'.MMJ, ii i ht nn-i <!<■ ra2>rcs-mi<li.

Assistent à la séance: les membres du Bureau désignés ci-dessus ainsi <ni*environ 25 antres sociétaires.

M. le Président cnmniuni(]uc à l'assemblée les délibérations du ftureau et annonce que S. A. le grand-duc héritier de Bade a voulu prouver l'intérêt qu'il portait à notre Société en lui faisant parvenir une subvention importante.

M. l'abbé Paulus, directeur de la Bibliothèque, donne ensuite la conférence annoncée sur *La chronique riinée de Uetz«. 11 présente d'abord un tableau des

310

Herr Rihliollieksdirckli-r \hh^' I'anhis ^pri' lit ïiIk i «La clircinique rinn'i ilr Metz«. Redner gelit von einer Zusammenstetlung der lUuidtichriften aus und zeigt, in welche Gruppen diese serfaOea Sodann erkllrt er die AbfassvnB der rrühi »'f'n Dichtung auf das Knde des 1'). Jali i lami-lr rfs tind zeigt wie ispätere Dichter den ursprUnflichen Kern darch Zusätze erweitert haben. Endlich ertirterl er die Bedeutimg des Werkes ah gesehichtlkhe Quelle und teilt als Beleg ein Stöek des Inlialtä an - l -m Jahre 1552 mit, Dii I'tiii r-ucliunyen wcnli n als FinN itutir zur Publikation des Herrn Paulus iu den (Quellen zur lolbringiücLcn Geschichte gedruckt werden.

Nach ilini !l. r- Di OriiiniH; über dns Thema : »Ist De:<iderius Royer

ein deutscher Dichter gewesen y < (vergl. Jahrb. XVI, 838 ITj. Der Vurtrag erscheint in Jahrbuch XVU*

Schlaft der Sitsnng 5V« Uhr.

Sitzung am Mittwoch, dem 7. Februar 1906, nachmittags

Anwesend die Vorstandsmilglieder, mit Ausnahme des Herrn Grafen Zep- pelin (entschuldigt). Uuber (entschuldigt) und Dr. Grimme, dazu etwa 80 Mitglieder. Der Schriflfflhrer erSffViet die Sitznng und beßriif^t die Erschienenen, ins*

besondere den Herrn Hisrhitf ßcn/ler. Er marlit darauf Mitteilung von der Kr- krankung des Vorsitiienden und bittet, die bebten Wünsche für baldige (ieneaaqg übermitteln zu dttrfcn. Die Versammhing stimmt allseitig zu.

Professor Dr. DragendorlT spricht über den Wert der keramischen Funde für die archaolotjische Korschlln^'. Hedner geht aus von der Entwicklung der keramischen Wissenschaft und bespricht sodann ihr Wesen.

Die Scherbe ]äf>t sich als iiistorisclif Urkunde verwi riin

1. weil Überall, wuhin der Mensch kommt, äcberbcu gefunden werden,

2. die Scherben sind in ihrer Art unverwQstlich,

3. Töpfe sind niemals lanpe im Gebrauch gewesen,

4. Form und Dekoratioiismotive der keramischen OefftlVe wechseln

6. Zaldreiche Scherben tragen FabrAutionsSlenipel und WeiSAD direkt

auf Zeit und Ort ihrer Entstehung.

Pfarrer Poirier aus Peltre spricht über »La famille messine au bon vieux tentpa«. Auf Grund der Nulariatsaklen und Kirclicnbücher entwirft Redner ein genaues, ungemein lebenswahres und frisches Hihi des Metzer Familienlebens in aller Zeil, des Verhältnisses der Eltern zu einander, zu ihren Kiuderu, zu den Dienstboten, der AusflUttung des Hauses. Der Vortimg wird im Jahrbnche nun Aitdruck kommen.

Direktor Keune b-f-t einen Eisenbarren aus der La Tène-Zeit vor, den Herr Apotheker Zimmermann in St. Avold (eAinden und der GeseUschAft ge- schenkt hat.

Wisüenschaftlicher Kursu.>< über Keramik am Donnerstag, dem 8. und Freitag, dem 9. Febraar.

Kingesrlirii'bctie Teilnelitiier 40. Professor DragendorlT führt unter Vor- legung eines reichen, dem Muscuui oDtuuuunenea MateriaU die Zuhörer in die keramische Wissenschaft ein.

4 Uhr.

schnell,

différents inanusciils ju'il divise en plusieurs groupes. Il attribue an 15« siècle la rédaction du manuscrit le plus ancien et montre comment des poètes d'une époque postérieure, s'emparant du sujet primitif, y ont fait figurer de QombrenwB additions. Le conférencier explique enfin l'importance de l'œuvre comme source historique, en doanMit lecture d'une partie du poëme nynnt trait & l'année 1îm2. Celle Alade d«M. Paahis sera îinpriniée oomine avant pru[>us dana la publication dea «sources de l'histoire lorraine».

Vient ensuite la conférence de M. le Dr. Grinime sur le sujet suivant: Denderius Royer, était-il un poète allemand ? ainiBakie XVI, page 238 et ss.]. Cette conférence paraîtra dans l'annuaire XVII*.

La séance est levée à b heures 45.

Séance âu mercredi 7 février 1906y à 4 hmree de Vegtree^di.

Sont présents : les membres du Hureau, ä l'exception de IIM. le comte de Zeppelin, Huber, Grimme, ninsi qu'onsiron HO autres sociétaire?!

Le Secrétaire ouvre U ütance en souhaitant la bienvenue aux assistants, entre autres à Monseigneur Kcnzlcr, évé(|ue de Metz. Il fait part k l'assistance (le l:i maladie de M. le Président et demandf^ l'.uitMrisrttinn do lui transmettre, de la part de la Société, des vam de prompt rétablissement Assentiment unanime.

Vipnf rnsnitc In reinfi'TPncc do M. le professeur Dr. Drn'^'pndfirfT mtr » l'im- portance des trouvailles céramiques au point de vue de la science archéologique*.

VotaAeat prend comme point de départ le développement de la science des arts (''ramiques, en explique la substance et établit ce qui suit:

Lea tessons ou débris d'objets cérajniqucs ont la valeur de documents bifltoriqiies pour les raisons auivanlee:

1. l'on découvre des teseons de poterie partout ob l'homme a Eait aoo

apparition ; 9. les tessons sont indestructibles;

3. vases de poterif n'unt jamnis <;f>rvi h un long usage ;

4. ta forme et les luolifs de décoration des vases céramiques ont subi des eliangements rapides ;

5. de nombreux tessons pf<r(i'>nt rcstariuiille de rubrication et indiquent ainsi direclemeol date et le li«u de fabrication.

M. l'abbé Poirier donne ensuite une conférence très intéressante sur «la famille messine au bon vi' U\ temps». Le conférencier a puisé ses donn»'os ilans les minutes des actes de notaires et dans les registres paroissiaux qui lui ont permis de donner un apen;u tout aussi exact que véridique et saississant de la

viij (le famille dans l'ancien temps, des rapports des parents infrc eux, des rapports des parents avec leurs enfants et serviteurs, de l'auiénageuient de la maison.

Cett» ( i/iifi'rcnce sera publiée dans l'annuaire.

M. Kenne présente une barre de fer datant de l'époque de La Téne, dé- couverte par M. Zimmermann à St Avold.

Cours .scientifique sur Us tirfs o raniiqurs, du jinili >> rt i cnth uH H fèvrirr.

Nondire Hi-s auditeurs inscrits: 40. M. le professeur l)raii<ndor(T intrMiuit les assistants dans la science céramique en prenant pour base les nombreux

312

Vorstandssitzung am Mittwoch, dem 21. Februar 1906,

nachmiltiigs 3 Vi Uhr.

Anwesend von üaacke, Audeberl, Bour, Walm, Weller, Wildermann, WeU- mann, Neuboargi Woirram. Entschuldigt: Grsf Zeppelin, Hnber, Keune, Griimne,

Schranini, Rtusrh.

Neu aufgenoiniucn Wiarden üi« Herren Regicruiigsrai Heils iu Mclz, Über- letttiumt Freiherr von Kleydorff in Diedenliofen, Pllarrer H. Slraaten in Ober^

homburg, (»M tl -lirer Abbé Kaiser in Mnntitrny, tiulsbesilzer MarlzIufT in Drulingcn.

Für den zu Herrn Furrurs Arbeil Uber Miiu^gesehichle gezeichnelen Plan werden 50 M. bewilligt. Sollten gWißere Kosten entstehen, so hat sie Herr Forrer XU trag'T'n.

Die Reisekuslen bei Yurlrügen, die in den Ortsgruppen gehallen werden, sollen der Kasse der Ortsgruppen in Anrecbnnig gebiaelit weiden. Der Vertreter

der Oi-lsgru;i[ir- Oir ilenl f ri n erklärt, d.ifV diese Bostimmung Tür die GrUpp* DiedeO- hofen für daü verlaulcne JaJir rückwirkende Kraft haben soll.

Sitsung am Mittwoch, dem 21. Februar 1906, nachmittags

4 Uhr im Silsungssaal.

Anwesend die vorgenannten Vorstandsmitglieder und etwa 70 Damen nnd Herren.

Der Vorsitzende (Scbriltfübrcr) gibt die VorsliUidsbeschlüsse bekannt und verliest ein SGhreil>en des Grofiberzoglich Badischen Civilkabinels, wonach Seine Königlirlic Hoheit (1< r (ir- ftherzog als An^diui k Allerliüchsteii WrilLlwullcns der Geseliiichaft sämtliche Bände der oberrheinisciien Zeitschrift Oberwiesen bat. Dem Danke des Schrinftlhrers stimmen die Anwesenden unter lautem Beifall za.

lIiM f'Lcrri ilaktPiir Abbf- l'ini k >|irirbt sodann über die lulln iiigisrhe Volkstracht unter Vorlage echter Kostiunstücke. Zunächst fuhrt der Vur- tragende aus. dafi das HSubchen. wie es auf Bildern bei öffentlichen Veranslal« tun^;': n wumIi iIkiU gezeigt ist nn l wird, niemals lotliringiscbe Volksfi .ulit gfîwesen ist. Dann zeigt er unter Vorlage zaldreicher aller KostUmstäcke, daß bis in die 90er Jahre des 19. Jahrhunderts, ja in einzelnen Fällen bis 1870 eine wirkliche Vulk.stiarht für Männer und l'iain n existiert liabe. Von mfinnlichen Kleidungs- stücken werden der lange und kurze Rock mit blanken Knöpfen und die ge< webte ZipfelmOtze vorgelegt; die Francnkleidung hat Redner vom Hemd bis zum l'inschlagetuch in zahlreiclien Stücken besohalTon können, üesonderes IiiltMi-ssi- erweckt die Kopfbedeckung in Form einer großen radförmigen, mit Watte-Unter- lage versehenen gesteppten wei6en Haube. Den Beifall der Zuhörer faftt der Vorsit/'-iidc in don Wiitisi 'i /usiininien, daß die gesaniinollen Plürkt- in «îas Eigentum der Gesellschaft Ubergehen sollten als Grundstuck zu einem lutbringi» sehen Trachtenmuseum. Br bexeichnele es als eine Ehrenanfgabe der GeseD- srhafi. (lifsem Teil der lothringischen Volkskunde ganz besondere Pflege zu wenden.

Schluß der Sitzung 6*A Uhr.

313

spéduens d'objela céramiques appartemuit aa iin»6e de la ville et disposée pour la circodtttence diu la salle des séaiices.

Sécmee du Bureau êu mercredi 21 février 190$, à 3 heure» 13

(le Vfiprh-mi(Ji.

Sont présenb : MM. de Daackc, Audeberl, Bour, Wabn, Weiter, WildermanQ, Wehaunn, Neubmirir et Wolftam. Bxoioés: MM. te comte de Zeppelin, Hvber,

Keime, nriinnu', Srhrainm <A n>-us.< h.

Sont reçus ucmbres de Ui Société MM. Heitz, coiueiller de gouveraeincnt à Melx, baron de IQeydorir, lieutenant en premier i ThionviOe, Tabbé M. SlMatan à Hombourg l'Evéque, Pabbé Kaiser, professeur à Bfontifoy» Martsioff, propriétaire in Druliogen.

Uo er6dil de 60 M. est voté pour la eoafectkm d'un plan qui sera annexé

au trav.iil M !o fir Porrrr hüt Phisloire des maonaies. surplus des frais est à la charge de M. le Dr. Furrer.

Les friüs de voyage occasionnés par les conférmces données an siège d'nn groupe local semnf, dorénavant, mis k la charge de la oai=.sf (\\xà\t groupe. Le délégué du gruup« IocaI de Tliionville fait remarquer, qu'en tant qu'il s'agit du groupe de Tfaiouvitk», rien fl*oppose à ce que cette disposition prenne effet rétroactif pour l'exercice éeonlé.

Sêanee ékt merereéU 21 février Won, à i hmres de FafireMtUdi dam la

salîc ihs si'anci'.s.

Assistent à séance: les membres du Bureau désignés ci-doemus, ainsi qu'environ 70 antres personnes, parmi lesquelles plusieurs dames.

Le Sf i n t.uir i)( I lipo If filulfil de la présiiîi'n< o et communique à l'assi inliU-c les délibérations prises par le Bureau. U donne lecture d'une lettre provenant du cabinet civil grand-ducal à Karlsruhe, dans laquelle il est dit que S. A. royale le nrariLl-duc Je lîaiU-, cli'^siraiit fotirnir à la ^ncirté iriiisdiire et d'archéologie lorraine un témoignage de bienveillance, lui faisait don de la collection complète de la publication périodique dite »Cttierrheiniscbe Zeitschrift«. Le Secrétaire se fait l'interprète de rassi inblre en exprimant ses remerciements le^ [ilus i liaU-iireux.

M. l'abbé Pinck, rédacteur en chef, donne ensuite une conférence Itès intéressante sur le véritable costume lorrain en présentant de nombreux spéci- mens de costumes. I.f < 'itiiïri rH icr tient à dire d'abord t|ue le bonnet, tel qu'on le représente sur les gravures et photograpliies À Toccasion de fêtes publiques, n'a jamais fsit partie du costume lorrain. Il présente ensuite de nombreux autres spécimens de costumes anciens et prouve que, jusque vers 1820. 1 [mur i^ rfains genres de costumes, même jusque vers IttTU, it a existé un véritable costume ré- gional tant pour hommes que pour femmes. En fait de costumes masculins, le confé- rencier expose la redingote lonj^ue et la redingote courte, toutes deux ornées de boutons luisants, puis eoiin le bonnet à pointe tissé. Quant au costume féminin, le conférencier a réussi A se procurer tontes les pir-ces en plusieurs exem- plaires, ilfjiuis la chemise jusqu'au chàle. L'attention des assistants se porte spérinlt iru ot sur la coiffe en forme de grande roue, représentant un bonnet blanc piqué > t garni de ooate. L'assemblée applaudit, et le président exprime le désir (jue cette intéressante collection devienne la propriété de la Société, alin de servir de noyau pour la création du musée de costumes lorrains. U considère comme

Digitized by Google

314

Sitzung am Mittwoch, dem 28. Februar 1906, nachmittags

4 Uhr im Sitzangaaaal.

Herr Cliefredakleui' Pitick wiederliult vor zalilr(>ict)(<n ZuliOrem aut tnclirlacli BcSnlierlcn Wunsch den Vortrag ttbcr lotbringiBclie Volkstradit.

Ausserordentliche Hauptversanimlung am Mittwoch, dein 7. Mür/. nachmiltags i Uhr im Sitzungssaal.

An Stelle der abwes^-nden ! iintl If Vorsitzenden rrrfTnr'' der SdurifliUirer mil naclistelieudeu geschäfllicheii Mitteilungen die Versammlung:

tn NiederjeutK sind in dem GeUndc» auf welchem z. ZL Arbeiter-Wobn- liäuser erriclik'l werden, wiclilige Funde aus röniisrlier Zeit |:i inri< lit uuriien, die mm grüßlen Teil im Flulilunn 2U Uied^nhofen untergebracht worden sind.

Durch VermitteliiDg de» Herrn Pfarrers Golbos in Altrip ist ein sebOner altl ifl r:n:;is. lif r Schrsnk erworben worden, zu dessen Ankauf Herr Heister M M. bcistcuerle.

Herr Bibiiotheksdirektor Abbé Paulus hat sein Amt als Vorstandsmitelîed

iiicilorjîelc;^!, Der Vorsitzernl' sf.rii Ii! 11, in dm Dank (hifilr an-, dafv r-r sn viole Jalire mit nie ermiideudein Fleiß und Interesse die Arbeite» der Gesellscliafl ge- fordert habe und bedauert den Verlnet des tüchtigen Mannes. Er hofft, daß Herr Paulus auch in der FfiiiL Mitarbeiter der f^i si :iv< haft bleibt.

Der Verein für Irirdkunde ladet zu dem am 7. llärz, al>ends ä ülir, in der Aula de« Lyceums stattfindenden Vortrag des ArehiTassislenten Dr. Mttsdwek ûiïer Fren^s^tls liiTit-eiiu-i rin.

Als Mitgheder werden neu aafgenommen die Herren Kaufmann Rüubacb, Batùnspektor Conrad, Beigeordneter Bubeck, Hauptmann Blell, Oberatatnarst Dr. Si>ûrel, alli- in S.iuilmrg, Hiirgernieister Bricka in Firj>t:ii'^iti. flluTleutnant IlulTinann, Dürgeruieislerei-Ubersekretär Klam und Bauunternehmer Wehrmann, alle in Diedenhofen.

Der Vorstand beantragt fnlgendc Fassung des Jj 8 der Satzun;;! ri :

Die (ieiellscbaft wird nach außen vertreten durch den Vursttzcnden.

Urkunden, welche die Gesellschaft vermögensrechtlich verpflichten sollen,

tiiÜ.-jsen unfer dfrr. Nnmon ilf-r Gcseilsehaft vom Vi i sil/i'ti'li-ii v<)]l?.nf:en

werden. Der Vorsitzende kann seine Vuilinachl für bestimmte Fälle auch

auf ein anderes Mitglied des Vorstandes übertragen.

Der Antrag winl angenonitiien.

Sodann spricht Herr Archirassisteut Dr. Müsebeck über Tbiébaut de Heu, eine Metzer Patriziergestalt aus dem 14. Jahrhundert Der Vortrag erscheint im Jahrbuch.

Herr Professor Dr. Wehmonn-Dicdcahofen spricht hierauf iUier die An- finge der Stadt Diedenhofen.

Er .11 \< ii ili r I?Tkläruiig des Ortsnamens inid 1' uti t ihn als Völkerhof, Ort, wu die verschiedenen Volker zuaammenkomnien. Er bczietit dies auf die

point d'Iionnenr de la Société d'hialmre «l d^krdiéologie do •'occupw tout par-

llrn)i(-r( iiu rit <!>' o Uo partie de r<4uik des iiuvura populaires en torraine.

1^ si ;mri est lev/c à 5 heures 45.

Sêamc ik nurcmli ^ février liMMJ, à i hmres dv lUi^rt-i-midl, ttuHS

fa «ißp des s&ums,

A U demande générale, M. Tabbé Pinck donne de nanveaa, devant une nombreiMe asMoiblie, la conférence piécitée sur le coeUime lomin.

Assembler, géfiinth- (xtr nord inaire du mercredi 7 tnars W06y n 4 heures de Vaprh'nndi, dans la tmlle den séances.

Le président et le vice-présit)f^nt fêtant absent"*, !r\ «î/antc Cht otivrrte par le Secrétaire de ia Société, qui fait les commumcatiuna d'urdre intérieur ijui suivent:

A Bame-Yut2, tnr le terrain l*on conslmit en ce moment des habita^ lions ouvrières, l'on a f;iil la d''i'niiv. iit- il.: trouvailles iinportuiites datant rie répuque tumaine. Ces trouvailles ont été déposées en majeure partie à lu Tour des Pucei de Thioaville.

Grfu-e à l'intermédiaire de M. l'abbé (jilbua. cur'' d'AtIrip, la Soi irt)'' a pu acquérir une jolie armoire lorraine ancienne, à l'achat do laquelle M. Heister a bien voulu contribuer en vereant la somme de 60 11.

M l'aîitji' P.uilus, directeur de la fiibliolhéque municipale, a donné sa dé- miaaiun comme membre du Bureau. Le président lui exprime sa plus vive gra- titude et regrette infinim^t le départ de r^cellent érudit qui, pendent de nom- breuses années, n'a jamais cessé ']<-• fnvdriser ff de soutenir les intérêts de la Société. Le président exprime l'espoir que M. Paulus voudra bien cunlinuer ua collaboration aox travaux de la Société.

La Société de géographie de Metz « envoyé une coitvo'':it;nn, invitant les membres de notre Société 4 assister, le 7 mars, à tt heures du soir, à une con- férence qui sera donnée dans la salle des Mes du lycée par H. te Dr. lldsebeek aur le stijrt suivant Hilligenlei de Frenssen.

Sont re«,-us membres de la Société; MM. Koubacti, négociant, (juorad, ins- pecteur des bfttimente publics, Bnbeek, adjoint, Blell, capitahie, Dr. SpOrel, mé- decin-major, domiciliés tous à Sarrnhiniij;. Hrii ka, maire de Fénétrange, Hoff- mann, lieutenant en premier, Klam, secrétaire en chef de la mairie, et Wehr- manoi entrepreneur, tous trois à Thionville.

Le Bureau propuni- f.i nioilil'i utiùn «lu g 8 des statuts ainsi i[u'il suit:

»Dans les affaires extérieures ia Société est repréi>entéc par son

Président.

Tout acte, jinjiliqtiant hi rtsp' iiib;il>i'ili' juiiiliiiue de la Société, devra être revêtu de la signature du Président de la Suciélé. Cependant, pour certains cas déterminés, le Préaident est antoriaé à donner proeuralion à n'importe quel autre membre du Btireau.* La mudilicatioo est approuvée.

M. le Dr. Milsebeck donne ensuite une conférence sur >Tbiébault de Heu, figure patricienne messine du 14* siècle.* Cette conférence paraîtra dans l'an- nuaire.

Vient ensuite la conférence de le Dr. Wehmam, professeur A Thionville, sur l'histoire de Thionville au moyen-é|e. Le conférencier essaie d'expliquer

316

Lage d«s Ortes zwiiehra d«n romaoisch«! vati gerroamBcben Stümmai. Zu Karls des

(iroßen Zeiten scheint in der Nähe von DiiHlenhorfn. irr^hi sorulcn' hei FWrchingen schon Eiüenhurgbau gelrieb«a wurden zu aeiii. Jedtinfalls ist in den Kapilu» larien von Eisenbergbäu auf kaiserlichen Haiuf iltern die Rede und es liegt ntbe,

hierln'i an dio Ii ithringisrhcn Besitzungen zu denken Narh kurzi i l't'bersiclit iiher die pohtisclien Ereignisse, deren äcli&uplaU Dicdenhofen vom H. bis 12, Jahr- hundert war, geht der Redner auf den Freiheitsbrief Heinrichs II. von Luxem- burg aus dem Jnhrf 1239 ein nnrl hp<jtimmt dessen BeTiit'luinjjcii zu der I.oi de Beaumonl und den Frcihcilsbricfen deutscher SL&dte. Dr. Wolfram widerspricht dem Vortragenden besüglich der etymologischen ErMlning nnd hilt ans niher ilaigel. irfen GrUndrn nn der alten Erkllrung, wonach im ersten Teile des Ha* mens ein Perttoneimameu sleciit, fest. SeUoA der Sitzung gegen 6 Uhr.

des Herrn Univeraitaisprofesson Dr. LOsdike, Bonn, am Donnerstag, dem 82., h'reitag. doin und Samstag, dem 84. Min, abends von 6—7 Uhr im ^teise- saale des Uezirkspräsidiuins.

Donnerstag, den 88. Mtrs: Die Kunst am Hofe des Kaisers Augustus.

Freitag, den 23. Hftrx: Prteue, ein bdlenistisches SMdlehild und das Augusteische Trier.

Samstag, den 9i. Hirz: Griechische Kunst im Rhein- nnd Hoselland.

Den VortrRgen wohnten etwa IfiO Damen und Herren bei.

Tätigkeit der GcseUschan für lothringische Geschichte und Alteriumskande

Der Geselbchall war es im Reric-htsjalire vergönnt, vor ihrem Protektor,

Seiner Majestät dem Kaiser Wilhelm II., am 12. Mai 1ÎW.T die seiner Zeit im Jahr- buche herausgegebenen luliiringischen Volkslieder durch den Gesangverein »Liederkranz« tum Vortrage bringen zu fassen. Der Kiüser nahm mit grSAtem Interesse den Vortrag N r l.ieder entgegen, einpting danach den Vorstand der Gesellachafl, den Dirigenten und Vorsitzenden des Gesangvercio« und den Tonselzer

Vortlage

Bericht

aber die

vom 1. April 190& bis 31. Mars 1906

erstattet in der Hanptveraammlong vom 4. April 1906 durch den SebriftlUhrer Dr. Wolfram.

Tétymologie du nom de Diedenhofen, ta le faisant dériver de »Vötkerhof«, c'est- à-dire liea de réunion de races difT/irentes. Il croit pouvoir fonder son assertion «ir ]a litoation géographique de Tliionvilte qui se traavait placée h. la frontière d'une province romane, d'une part, et d'une province germanique, d'autre part. A r^poque de Ctuirleniagne existait déjà une exploitation de mines à proximité de TIliODVille, autre antres dans le bois de Florange. Les capitulaires de Cliarlc- magne font expreaaément mention de l'exploitation de mines dans les domaines impériaux, y compris les domaines situés en Lorraine. L'orateur donne ensuite un aperçu succinct des évèneneols politiques qui se sont succédés k ThionvîUe du 8* au 12» siècle; il mentionne la. charte d'affranchissement, octrnyf'f? par Henri II de Luxembourg en 1239, et établit les relations de cette charte avec la loi dr- Bcaumont et les c-ltartee d'affranchissement de villes allemande» M le Dr. Wolfram prend la parole pour contredire les assertions de M. le Dr Wch- mann, quant à l'étymologie du nom de Diedenhofen (Thionville) Pour dos raisons (ju'il a déjà fait valoir maintes fois, M. Wolfram maintient son upiniun qui eoi^ ^inlê à pr<Ht n>!re, que la première partie de respreasîon Diedenhofeo renferme un nom de personne.

La aéanoe est levée i 6 heures.

Conférences

données dans ta salle des séances (Archives départementales) le jeudi 22, le vendredi 23 et le samedi 84 mars, de 6—7 heures da soir, par M. le Dr. LiSachke, profeaseiir de IhniiverBité de Bonn.

Jeudi, 22 mars: L'art h. la C«ur de l'empereur Auguste.

Vendredi, 23 mars : Priène, lype de ville héilénique et Trêves au siècle d'Auguste.

Samedi, 24 mars: L'art gree dans les contrées du Rhin et de la Hoselle. Environ 160 dames et mesaieurs assistèrent à ces confèrentuis.

Compte-rendu annuel

dai travaux de la Société éFhiéloire et d^arehiehgie fomiMe, présenté par te secrétaire de la Société, M. le Dr IFoI/nm, lors de l'assemblée

générale 4u 4 anU 1006.

Pendant Veiweiee écoulé, la Société a en la aaüstaction de faire entendre,

Ir' 12 msi UHt.">, ;\ Sa Maj< st<^; l'Emperfur Oiiillaiime 11 les chants populaires lor- rains dont le texte a été publié autrefois dans l'Aunuaire. Ces disais furent exécutés par ta Société dite »Liederkranz«. L*Bmpereur écouta ces chants avec la plus grande attention et se fi( ]iri'scnter le Hnrfau rip la Société, le mattr*" <Ip chapelle et le président du »Liederkranz«, ainsi que le compositeur de la mu- sique. Sa Majesté daigna exprimer, en termes très élogienx, sa vive satisfaction

pour tout ce qu'il venait ircnlcndre.

Du avril 19(J5 au 31 mars ltX)6, la Société a organisé 11 séances pu- bliques et 10 séances du Bureau. A ces dernières Oys lieu d'ajouter encore une série de s^anc es de f oiniriissions spéciales, ainsi que 3 séances à Sarre- guemioes, 3 à Thiunville, 1 à. Hayange et 3 à Forbach. Dans le courant de rété 1906, la Société a fait 9 excursions, dont l^une à Tic et irautre A Rettel et

318

um allen ^< im n Dank und min» Allerbdchsto Zafriednihdt in anetkennendsttn

Worten auszusprechen.

Tom April 1906 bis mm 81. Mftn 1906 hielt die Geeelleehaft II öffenlliehe

Sitzungen und 10 Vorslandssitzirijifn in Metz ab; hierzu kamen eine Rpilie v.»n besonderen Kummissiunssitzungcn. AuBerdetn fanden In SaargcniQnd 3, in Dicden- hofen 3, in Saarlnirg 3, in Haytngen t uncl in Forlmch 8 TortrSf« statt Im Sommer wurdfti Ansfin-'.- nnrh Vir und nach nrUrl-Sii rck iinti rriornmen. Wie in den vorifegangcncn Jahren war es auch im abgelaurcnen Winter mögUcb, be- sondere Lebrkiine 2ti veranstallea Bs worden hieran gewonnen Piofessor Dr. DragentlorîT-Fi an'sfurl i M . ilr r üb( r clip Entwickelung der präliistorischen, römischen und fränkiäcli-allcmamiiäcbcn Keramik spradi, und Herr Prufeaaor Dr. LSscfake-Bonn, der den Einfluß der griechischen Knnst auf die Bbein- ond Mosellande hehanildlt Ht r (Ersuch der VersniTnnlungcn, insbesondere aber der- jenige der Kurse war T&st durchweg gut. Bei Proressor Löschke stieg die Zabi der Teilnehmer auf etwa IBO.

Von den Milglicdern sinl im I.anfi' ili's Jnliri's 7 ;_'cs!orl)cii, i s schieden, meist infolge von Versetzung, 35 aus, dafür traten aber 1(36 Herren ein, sudaß sich die Geaamtzahl der Mitgliedw von 608 auf 7D2 erhiihte.

Wie die Zahl der Vortilgs erwwst, war anch die TUtigkeit der HitgUeder außerhalb Met« sehr rege.

In Diedenhofen und in Saarbarg wurden neue Ortsgruppen gebildet. In beiden Städten faßten die Ortsgruppen den Plan, Lokalmusi ru zu gründen und wurden vom Vorstände in dieser Absiebt um so lebhafter untersttltzl und ge- fordert, als in Hetz die Bemtthungen für AusgeslaKnng der Sammlnngeo bei der Stadtverwaltung durchaas nicht so williges Bntgegenkommen fanden^ wie in den genannten Städten.

In Metz trat im Dezeroher zum ersten Male die nengebildete Mnaenms-

kommission zusammen und beriet den alten von der Gesellschaft aufgeslelUen Plan, das deutsche Tor als Museum für Mittelalter und neuere Zeil einzurichten, besonders aber hier em Kriegsmnseum zu schaffen. Die Gesellschaft hofft, daß

die Zusagen der Stadtverwaltung auch haldige Ausführung Pmilen werden.

Die seiner Zeit auf Veranlassung der Gesellschaft von Herrn Oberstleutnant Schramm gebauten römischen Geschaize haben in weiten Kreisen bei Gelehrten

und Laien Aufnierksamkcit erregt und viele Anerkennung gefunden. Infolgedessen bat die Verwaltung des Saalburgmoseums den Vorstand ersucht, den Bau auch noch anderer Geschätzarten hei Herrn Oberstleutnant Sehramm vermitteln zu

wollen, ebenso hat der Vorstand der Rerliner Ruhmeshalle um die Neuanfertigung der der Saalburg geschenkten Geschütze in kleinerm Maßstäbe gebeten. Herr Oberstleutnant Schramm ist bereitwilligst auf diese Bitten eingegangen und wir milssen ihm auch an dieser Stelle den Dank der Gesellschaft für die Förderung dieses Zwcifies der Kriegswisscnachaft aussprechen. Die Gesellschaft hat aber auch noch auf lillcrarischom Gebiete die Fragen der Gesrhiitzkunde aufzuhellen gesucht und ist mit Herrn Professor Dr. Rudolf Schneider in Verbindung getreten, der in ihriiii .\iifiia:'i> die alten Zeichnungen von Geachßtzen sammelt und kritisch heruus^jLln a wird.

Auf Anregung des Herrn Chefredakteurs Abbé Pinck hat der Vorstand be- schln-îsm, lÏH- ?:uiitiil',]n;r dt r rt'ti n Volkstrachten in die Wege zu leiten Herrn Pinck ist es, unlcrstützl durcli die ihm von der Gesellschaft zur Verfügung ge>

Sierck. De même que les années pri-cédenles, le Bureau a réussi U urijaniser, IMBdant rhiver, d«s cours acientîfiqaes, parmi lesquels il y a lieu de faire re- marquer tout PjitM'ialpmetil les conférences donn<' es M. ^i- Dr Dragendorff, pro- fesseur à Francfurt-sqr-Mein, «sur le dévelopjjciiiunt de 1 uiduilrie céramique pendant les périodes anciennes de l'hisloire (époques pr/'historique, romaine, fran((iie et allemanc)', aUWt 'Hi-' c i llos donnés par M. le Dr. I^i'isfhkf». professeur à 1 Université de Bonn, sur >1 iniluence de l'art hellénique dans les régions »lu Rhin et de la Mosellc<. Les aéwMB et sartout les cours ont été généralement bien fré()uenté<< ; l'assistance Bux conféremsea de M. Lfiachke atteignait même ie chiffre de loi) auditeurs.

Parmi les membres de la Société, 7 awA déoédés dans le courant de l'année, 25 ont donné leur démissinn. ;îénéralompnt par sni(o dit transfert de résidence; par contre, la Société a eu à enregistrer Ittti nouvelles demandes d'adroissioD, de sorte que le nonbce total des soeiétairea s'ert âevé, de flOSi «a cbiffrc re8pectabl*> tle 702.

Le chiffre des conférences prouve, qu'en dehors de Metz les membres de la Société ont ponraniri leara traTa« aeinttfi^inea avec une ardeur toot auai active que celle doiit ont fait preovea lea aociétairea réaidant à Metz et an environs,

A Sanebovrip il a M eréé un nonvean groupe local qai a èhoin pour aim

président M Dr. Rpiisch, flirrctpnr <ht I.yrée de Sarrclïûurg A Sarrebourg, comme a Thionville, les groupes beaux ont décidé la création d'un Musée local. Le bnreaa de la Société favorisera cette création avec d'autant plus de plaisir que radniinistr.ntion muni* ipalr- di' f^nrretiourjr ft df> Thionville est absolument favo- rable k ce projet, ce qui prouve que ces deux villes estiment les collectioDs d'antiqailéa bien antreniait qae radminiatratioD mimieipale de Uetz, qui n^a pas su apprécier tous les elforta qoi ont été Ikifa josqu'ici poar eurlchir les eoUeetioiia du Musée de Metz,

La oommiaaion du Maaée, de création noorelle, a*est réunie pour la pro* mière fois au mois de dérpmbrf dr-rnier pniir di'ûbéror «sur If pl;in propris«' ji.'ir la Société, tendant à transformer la porte des Allemands en Musée destiné à ren- fermer les objets intéreaaanta du moyen âge et de l'époque contemporaine, spé- rialemont les armes guerrières de loutfs les »'|ii)I|U(«h. Société exprime l'csi riir que l'autorité municipale de Metz mettra bientôt ä exécution les promesses qu'elle a faites à ta commission du Musée.

Les machines de tir romairi-s^. dunt la constrin tiDn avait été confiée par la Société & M. le iieuteouit-cotoDcI Scturamm^ ont obtenu un succès immense dans loates les classes de la population; ces appareils ont attiré, entre autres, l'attention des érudifï^ rvprrls; o h derriisTs mit exprime il différentes reprises leur plus vive satisfaction. C'est pourquoi la direction du Musée de la Saalburg à Horoboorg (près de Wiesbaden) s'est adressé an bureau de la Société, rinvi- tant ;\ fharfor M le lieuli-nant-coloncl Schramm de reconstilufr rurnr*' d'autres genres d'appareils de lir. La direction du Musée berlinois dite »Ruhmeshalle« a prié la Société de {aire exécuter également pour ledit Musée les dite appareils, mais dans des proporliims inférieures à i rlles des originaux M. le lieutcnant- colonel Schramm s'est soumis avec grâce aux différentes invitations qui lui ont été adressées, de aorte que nous ne pouvons noua empêcher de lui exprimer nos meillenn remerciements pour te progrès ipt'U a fait faire à la aeieace militaire.

S2Ö

stelUen Mittel, duich un&bliBsige Hübe gelungen, eine ganze Anzahl lothringiiidier Trkchteintüeke ta erwerben, die den Grundatoek eines Tracbtenmiuearot bOdea

aollen.

Seil langen Jahren war der Wunsch rege gewesen, auf einer keramischen Ansstellang eine Uebersicht Qber die Entwickclung der einst blähenden loth- ringischen Fayenccrie zu geben. Dur( h das F.nißegenkonimcn der Terminus- gesellsciiaft war es in diesem Jahre müglich, gcei^'nete Itiliirne zu finden und den Plan aar AusfAhrun;; zu bringen. In dankenswerter Weise hat die Stadt eine UntmtUtnn^ von 'MOO M. bewilligt, auch von der itegierunt: <Iie Zusicherung einer entspri-( lienden Subvention iu Aussicht gcslelll, und no hofTcn wir am A. liai die Ausslellung, der, wie die Unterscbriflen de» Aufrufs beweisen, di« weitesten Kreise Lothringeiu Sympatliicn ent^H>genbrin>;en, erölTnen zu können.

Ausgrabungen fanden statt in der Nälie von Altrip, wo Herr Pfarrer Colbus Maren und Tumuli mit reichen Heigahen froilegle. In Urville grub Herr Notar Welter eine römische Villa aus, deren t undslikke von Sr. Majestät dem Kaiser unter Wahrung des Atlerhüchsten Eigentumsrechts der Gesellschaft überwiesen wurden. In Chérisey wurden Gräber der gallorömischen Zeit gleichfalls unter Leitung des Herrn Weiter untersucht and in Tarquimpol nabin Herr Major Neu- bourg die seiner Zeit vcui Herrn Pvafesaor Dr. Wicbmatin geleiteten AnsgralniDga' arbeiten wieder anf.

Angekauft wurde eine schone Marienstatue des 15, Jahrhunderts aus Marsal, die im Laufe des Jahres von einem französischen Händler der Resitzeriu ai>- gckauft und nach Nancy gebracht worden war. Der Vorfall zeigte in bedenklicher Weise, wie wenig mit unserer Denkmalschutz-Gesetzgebung zu erreichen \<X. In Vic erwarben wir durch freundliche Vermittlung des Herrin Lamy ki Ifische und röntischc .Mitn/en, die auf der H<ihe des fundreichcn Münt ät. Jean gesammelt worden waren. In Aulnois besorgte Kreisdircktor Freiherr V. TOrcke den Ankauf von Fundslücken r fr/mki cli-allemannischen Zeil.

Klassiert wurden auf Antrag der Gesellschaft die Festungswerke von Rode- macbern und die Ruine Frauenberg Letzlere ist durch Schenkung des Herrn Huber und ditrfh die lîcfniihtinfi n <li--i Herrn I'farrrr Ttiiliimni in ilon Cc^ilz der Gesellschuft übergegangen. Aucit an dieser stelle »ei beiden Herten der Dank der Gesellschaft nochmals zum Ausdruck gebracht.

Ihre üUerarisclie Tiitigkcit m-UU: du- <''<m-'!!s< haft fort durch Herausgabe vuii .l;üirl,>u< Ii XVI iinJ XVÜ.i. Dei leULc l!m,d wurde Seiner Durchlauctit dem Herrn Statthall« r \ < n KIsaß-Lothringen als Ausdruck des Dankes für die slJlndigc Forderung und L ni. Lr-trilzun?, die uns jederzeit voïi iiiei Dm rlil.-iiu 1i( zu Teil wurde, gewidmet uiiJ durfte vom Schriftführer am 7. l ebiuar in bi runderer Audicii ' ulicrreiclil werden.

Von den Geschichlsquellen erschien Band II ili i \ ;i!ik.inlselien Urkunden und Itegestcn, hearbcilet von Dr. Saueiland, sowie iler 1. liatuS der lothringischen flhroniken, herausgegeben von Dr. Wolfram. Die historiscbe Kommission beschloß auTi r il tu lîi'- Hl der Cahiers de doléances, für welche der Bezirkstag

unter der l!eiliiij.un^, duii der Landesaussehuß die Herausgabe unterstütze, eine Subvention bewilligte. I.>eider hat der Landesausschat die FOlderung des Unter- nehmens abgelehnt. Wir dii fi li v. ilif iliiî HolTnung aussprechen, daß die Re- gierung, entsprechend dem vom Herrn ."Staatsrat Massing vorgebrachtem Wunsche, den Antrag anf Bewilligung von UiUeln im nSchsten Jahre eraeuert

»21

Gependiuit, la Société a cru dovoir ooatiaaer encore 8«s recherches; elle a ehereher à se renseigner encore plus minntienseinent sor les appareils^ de gnem,

en faisant recueillir dans les sources littéraires de l'antiquitt^ toutes les données capables de faciliter Tétade en iiuestion; c'est poarqaoi elle est entrée en rek- tioiis avec le profeaseur Dr. Rodolphe Schneider, de Berlin, qui a Ihad voulu se charger de rechercher tous les dessins anciens d'appareils de tir et de les publier en les sovmeltant à une critique minutieuse.

Sur nnitiatîre de M. Vabbé Pinck, rédacleor en chef, le tmrean de la So- ciété a décidé- la création d'une collection d'anciens costumes populaires. Après avoir obtenu de la Société les fonds nécessaires, M. l'abbé Pinck n'a reculé de- vant aucun travail pour acquérir un grand nombre de pièces du costume lorrain, qui forineront ainsi le noyau d'un mu»' i itumes.

Depuis un grand nombre d'années, le désir avait été exprimé que la So- ciété se décidât à organiser une exposition de produits céramiques, capable de donner un aperiju général sur le développement de la faïencerie qui, autrefois, était si florissante en Lorraine. Grâce à la prévenance de l'Association de l'hôtel Terminus, il a été possible de trouver les locaux nécessaires, de sorte que rien ne s'oppose a l'exécution du projet d'exposition dans le courant de cette année. Le (k>nseil municipal de Metz a gracieusement alloué à cet cITet une subvention de 3000 M , et le gouvernement s'est déclaré prêt à accorder, en outre, unt pa- reille subvention, de sorte qu'il y a lieu d'espérer que cette exposition pourra Htp ouverte dés le 6 [irurliiuii , les tintnljii'usf s ,sii;n;iturps purtéfs sur Tapiifl prouvent que ce projet d'exposition a obLeiiu les synip;iüuua de tuules les classes de la population lorraine.

^.'ln^. le courant de rcxcrrim ('■coulé, dfs fouilles onl l'ti'- pratiquées à proximité du village d'AItrip. M. l'abbé fk>ibuH y a fouillé plusieurs mardelles et tuimiti et y a découvert de nonhreux objets antiques. A Urville, M. Weiter, notaire, a fait mettre h jour une villa romaine; les nombreuses tmuvailles ont été miües à lu disposition de la Société par S. M. l'Empereur. Sa Majesté s'est " cependant réservé ses droits de propriété. A Chérisey, M Weiter a fait fouiller' des tombes gallo-romaines, et h Tarruiimpol, M le major Neubourg a repris les travaux de fouilles entreprises autrefois par le professeur Dr. Wicbroann.

Ia Sodété a «n l'occasion d'acquérir, par voie d'achat, une statue de la madone datant du 15* siéde et provenant de Marsal. Dans le courant de l'année dernière un brocanteur françai» avait réu&si à l'acheter à Marsal et l'avait fait transporter à Nancy. Ce cas prouve, combien est défectueuse notre législation concernant la proleption des monuments d'art. (îrArf h l'intervenfinn de M. I.M'imy, conseiller général, il nous a été possible d'acquérir des monnaies celtiqueii et romaines découvertes sur les hauteurs du mont Saint-Jean, si riche en trouvailles i-nrore inexplorées. A Aulnois, M. to linron de Türrko a n^ussi à arf]i(érir, au compte de la Société, des trouvailles datant de l'époque franque et allemane.

La Société a obtenu du Konvemement le classement des mtirs d'enceinte

de Rodemack et des ruir^^s <'a chAteau de Frauenberg parmi Ic^ monuments historiques, üräce à la libéralité de M. liuber et par les soins de M. l'abbé Tbîlmont, les raines du eUltean de Frauenherg sont devenues propriété de notre Socit'ii'. V<'ui1!ent ces deux généreux donateurs recevoir de nouveau ici l'expression de notre vive gratitude.

L'activité littéraire de la Société pendant Texercice écoulé est consignée dans les tomes XVI et XVH de l'annuaire. Le tome XVn a été dédié à S A le

JiUtrtonch <L Om. t. latlir. QeMhiolib» a, AKvrtMOuk., Jtâttg. I7,f. 21

Digitized by Google

â22

Der Scbriftenaustaiisch der Gesellschaft wurde, meist auf Antrag der fremden Vereine, mit folfenien wwaenadwftUehen KorporaUoDBD wreinlmt:

1. Verein tût VotkAunde Leipzig ;

8. nedaUkm der hereldiBchat Blfttter Bandieri;

3. Gcsellüchnn zur Erfuräcliung vaterllnditcher Geicfaiefat« in Leipzig;

4. AUertumsverein in Fr.mkonlhal ;

». Schwcizcriscliea Landesmuscum Zürich;

6. Faculté des lettre« de l'université de Rennes;

7. Facutté des lettres de l^univenité de Bordeaux;

8. The eUmological survey for the Philippin MandB in Iboib;

9. Musée ethnologique Portugais in Lissabon.

Auch in diesem Jahre erfreute sich die Gesellschaft wieder in raiefaem

Mal\e der I'nterstQlzung vnn îmlun nrinncrn. (^ph'irdFn und Freunden. So über- wies Seine Königl. Hoheit tlei üiutiiter/.og von Haden die bisher erschienenen Bfinde der Oberrheinischen Zeitschrift, Se. KOnigi. Hoheit der Erbgrofihenog «ine größere fiekl^otnine zu freier Verwendung, das preußische Kultusministerium die äumme von IM) M. zur Fortsetzung der Untersuchung über römische Geschütze, das Hinislerium von Elsaß-[<othringen außer der regelmäßigen Subvention Unter- stützungen für die Ausgrabungen des Herrn Colbus und die prnrisorisrhe Auf- nahme der Vicer Münze, die Stadt Metz 3(X)U M. für die keramische Ausstellung, die Herren Huber und de Gargan größere Summen zur Fßrdenmg der Qnellen- pubükationen, Herr de Wendel unJ Koinmprzipnraf Mfillcr unterstiltztcn mit nam- haften Beträgen die Herausgabe der Arbeit über Ucschtchte der hisenindustrie, Herr Dr. von Jannea fibernabm die Koaten der fUr eine Pnblikatioa Welten nötigen Clichés.

Bücher schenkten die Herren Houlé in ^lanoir de Hury, Dr. Forrer in Straßbuvf, Rentner Bveo in Uetx, Direictor Keane in Mets» DindLlor Dr. Wlldarmaan in ^Tl Nuinismatiker Florange in Paris, Profeasor Dr. Schmidt in Bettin, Ober- furstiiicistcr Ney in Metz.

An sonstigen Zawandungen erinelten wir von Henm Weilar eine scbOne Sammlung von Ofenplatten und ein arertvolles in NOmberg gasehnitatea Damen- brettspiel,

von Herrn Bürgermeister Barbier in Valil eine créinaillière, von Herrn Pfarrer CoOms in Altrip Photographien lothringischer Banem- hftnser;

von Herrn Bildhauer Schcrcr in Buseodorf eine steinerne Sunnenuhr;

von Herrn Beigeordneten Heister einen aHlothringiscben Schrank,

\ [) Herrn Apotheker Dr. Zimmermann in St. Avold eine prthisloriaeh«

Kiäenbarre,

von Herrn Hauptmann Nolle in Mets die Diapositive der von Herrn Oberst- leutnant Schramm geaeicfaneten Hetzer StadtplSiie in bistontcher Bntwieicelnag.

Kesonders wertvoll ist ein Geschenk àta Herrn Oberleutnant Gruson, der seine reiche Sammlung lothringischer Teller in pliotograpfaiacbcr Hachbildang mit

323

Stalthilter d'Alsace-Lorrainc en témoignage de gratitude pour les nombreuses fkTeufii et pour rintér<^t dont S. A. a constamment fait preuve à l'égard de noire Société. Le tome XVU lui a été présenté, par le secrétaire de la Société, le 7 fé- Trier, «n äudieac« spéciale.

Quant aux soorceB historiques, il y a lieu de signaler la publication du tome II des documents et regesles du Vatican publié par M. le Ur. Sauerland aiiMi qae Cdle du tome I des chroniques lorraines [lublii par M. le Ur. Wolfram.

La commission historique a décidé, en outre, la publication des »Cahiers de doléances», pour laquelle le Conseil général avait prévu une subvention, & coodîtMMl que le Landesausschuss accordAt éfftlenaenl une telle subvention. Mal- heureusement cette haute assemblée n'a pu cra devoir donner suite à la demande de la Société. Nous osons cependant espérer qœ, conformément au vœu exprimé par M. MaHsing, cooMiller d'Etat, le LuMtenuMMhiitk iMoidera, raiinée pn>cli«iw, la subvention en question.

L'échange de publications a été convenu avec de nombreuses Sociétés sa- vantes étrangi res, parmi lesquelles il y a l:cu d<! i itcr, entre autres: 1. la Société dite »Vereia für Volkskuode« à Leipsig; 8. la fédaction des »Iferaldisclieii ttitter« à Bamberg;

5. la Société dite »Gesellscbafl su Brforscboiig vaterliodiadMr Go- schichte« h Leipzig;

4. la Société d int h.'olo^ie de Praokenlhal}

6. te Muséo naliijnal à Ziirich;

(). la FaciiUr cl«- IftLi-L's iIl' rCnivfrsili'- df Picnnes;

7. la Faculttr de lettres de l'Université de Bordeaux;

8. la Société dît« «Tlie ethaological aurvey for the PhUippin Islands« à Manille;

9. H Musée alhnologiqae Portugais à Lisbonne.

Comme par le passé, la Société a obtenu de mniveau, pendant l'exorric c écoulé, de noinbreus«9 marques de faveur qui lui ont été témoignée», tant par des autorités et amia, que par des protoeteors oeenpant uns situation soeiale très élevée. C'est ainsi que S. A. R. le grand-duc de Bade a fait vorser à la bibliothèque de la Société tou« les volumes paru4 de la publication dite »Ober- rheinische Zeitschrift«, tandis que S. A R. le grand-duc héritier de Bade a rircf.rdé iinr- subvr-ntion impt^rtante .ivcr' fariiH«'' d'fti disposer k volonté. Le mi- nistre des cultes de Prusse a alloué une subvention de 1&UÜ iL pour la cooti- noafion de l'étude des appareils de tir romains. En dehors des subventions

allmit'-p?« répuli^rcment r'iaqtie nnn'e par ]>• Minist* rf" d'.Msace-I.orraine. il a lieu de mentionner encore les subventions qui ont été accordées pour l'exécution de feuilles par M. Golbus ainsi que pour le classement provisoire de i'hôlel de la

Monnaie à Vi* A si;rnaler encore:

la subvention de äOÜÜ M. allouée par la ville de Metz pour rexpoaition de produits céramiques;

les snininfs impnrtjiilrh ai c>.i'dt't^s |:<ir MM Iliiber et de CSargan pOUT

la publication des sources de l'histoire de Lorraine; les subventions accordées par MM. de Wendel et MtUler, conseiller de coniriK K i < lur la publication d'une étude SUT rhistolre de l'ancienne industrie du fer en Lorraine; la Subvention accordée par M. le Dr. Jaunes pour Teiéentioa des plan- rhr-s ijui an i mipagnent une Hude de M. Weiler. Des livres ont été offerts, à titre do dons, a la bibliothèque la Société par: MM HouM, au manoir de Bury, Pr. Forrsr, à Stnsbour^ EveOi rentier à

îl«

Digitized by Google

S24

farbiger llandmalerci zu einer Kunstmappe vereinigt der Geaeilschaft Überwies. Ihnen allen Boi der ftuRriehllgste Dank de« Vonlandes und der Hitflieder zum Ausdruck gcbrnrht.

Aas dem Vorstände schieden zwei hochverdiente Mitglieder aiu; Herr Professor Dr. Wichmann aus Gesondheitsrückaichten und Herr Bibliothekadirektor Piiulus wr;'i:i A iif;,'.'ilir seiner hicsiifi'M Sli^IIunj; Rciiii^ vfrsidicrti wir tlfr dauernden Dankbarkeit der Gesellschaft für ihre treue und wertvolle UnterslQtzaag, di« sie ms jederseil geleistet haben.

Vi.ni Vorslaiulc wurden cooptiert die Herren ObcrrealschuMirekUir Dr Wilder- manu, Gymnaaialdirektor Dr. Beuscb-Saarburg und Professor Dr. Wehmana-Dieden- hofen.

Das Rechnungswesen der Gesellsrhaft ist Dank d< i aufopfernden Für- sorge des Schatzmeisters, Herrn Begiorungs- und Forslrals von Daacke, in bester Ordnnng. Der Etat tüt 1906 bftlancint in Binnahme und Ausgabe aiit ISttBi M.

Der in das nieue Recbnung^jahr Obernommene Kassanbestand betrlgt

»379,34 M.

Pfir Heransgabe der Geschichtsquellen sind auBerdem noch verfügbar 9130 H .

Wie der Derichl zeigt, ist das wissenschaflhche Leben innerhalb der Ge- sellschaft außerordentlich rege und das Interesse für ihre Tfttigkeit fibertrigl sieh «af immer weitere Kreiaa. So dflrfcn wir auch dem naoon Jahre mit flrolHnn Mnte «nlgegensehen.

Die Tiiligkeil der flrts^iruf.iii; ist aucli im vergangenen Jahre eine rege ge- wesen; sie hat sirli vor uHlmo auf die V'^eranstaltttl^ von Vorträgen erstreckt, durch die nieht nur bei den Mitgliedern der Ortsgruppe, sondern auch in weitern Kreiselt der Revrttkerung das IrUeresso für die Liokalgeschichte von Saargeinünd und die histurisc he rganf;enli(Ml des Landes Lothringen geweckt und gefördert werden sollte. Die i;r<"»|Vern Vorträge, zu denen Einladungen auch an Niclit- mitglieder uiui einzelne Vereine cr;;in;:en, fanden diesmal in der Aula des Gym- nasiums statt, die von dem Direktor der Anstalt, Herrn VtqÎ. Realer, in dankens- werter Weise zur Verfü;jung gestellt wurde. Sie waren von den Mitgliedern und Güsten der OrtHj,'ru|ipe gut besucht, und es kann wohl gesagt werden, daß diese Vorträge zu einem RedOrTnisse geworden sind, da sie zugleich geeignet sind, dem Zwec k der Volksbildung zu dienen. Danelien wurde zum ersten Male der Ver- such ^i'iiiacbt, Mi kleineren Versammlungen der Mitglieder einen Gedankenaustausch über die Angelegenheiten und Aufgaben der Ortsgruppe und der QeseUaehaft an-

Jabresbericht

über die Tfitigkeil der Ortsg;ruppe Saargeroflnd.

Mclz, Keune, directeur du Mus^e à Mclz, Wildermann, directeur de l'Ecole reale Mipérieure à Metz, Floraoge, nomismate à Paris, Dr. Schmidt, pcofeasenr k Berlin, Efey, «mervateur des forêts à Mats.

Ed fait d'autres dons, il a été versé au Musée de la Société:

par M. Weiter, notaire: une belle coUectioa de laques de cheminées et no précieux jeu de dames avse seolptores exécutées à Nuremberg; par M. Barbier, maire do V'ahl : une crémaill< rc ; par H. l'abbé Colbus, curé d'Allrip : des photographies d'ancienaes ha- bitations lorraines; par M. Scberer, sculpteur k Bon/.onville : un cadran aotâire sur pierre ; par M. Heister, a^joinl de la ville de Meta: une ancienne armoire lorraine ;

PMT M. le Dr. Zimi&emiaon, pharawdea à Seint-Arold: ane birre de

fer préhistorique;

par M. Nolle, capitaine à Metz : plaque plusieurs diapö^^ittves des plans histo- riques de Metz, dessinés par M. le lieutenant-colonel Schramm ;

par M. nru<(or), premier-lieiitriiant à Mt'tz une colloclion tr-'-s ix-rcieuse de pliolograptiies coloritu», duuiunl ua aperçu de tou2> Iv^ genres d'aueiennea assiettes fabriquées en Lonaim. Noos exprimons niix griu'rcux donateoTB ]«s rsnMrciements do Bureau et

des menibres de la Société.

Deux sociétaires très distingués ont donné leur démissimt comme membres du Bureau; ce sont M le Dr. Wichmann, proff^seur, qui se retire pour raison de santé, et M. l'abbé l'aulus, directeur de la Bibliothèque, qui a quitté Mel^s. Koa remerciements lea pins sincères sont dus à ces detu sociétaires, dont la collaboration nous a toujours été très pri^ricasc.

Font partie du Bureau par voie de cooptation: MM. Dr. Wildermann, di- recteur de l'Ecole féale supérieure, Dr. Reusch, directeur du lycée de Sarrebourg, et Dr. Wehmann, professeur à Thtonville.

Grâce À la bonne gestion du trésorier, M. de Daackc, conseiller de gou- vemenient et des foréla, les comptes se trouvent dans m parfait étaL

Le budget de 1906 a atteint en recettes et en dépenses le chiffre de 18,fl94 M.

Les comptes de l'exercice 1905 sont dos avec un excédent en recettes de S,3?9 M. 34.

il existe, en outre, un fonds de U,UK) M. destiné aux frais de publication des Sources de lUistoire de Lorraine.

Cl- oiniitf rendu indique suftlsaminent que le mouvement scientifique parmi les membres de la Société a été très actif et que cette activité tend à se propager de plus en plus parmi toutes les classes de la population, nous per^ mettant d'envisager r.ivtnir avec l'espérance de bonne réussite pour rexerdoe qui vient de commencer.

Compte-rendu

des travanx du groape local de Serreipinnineii pendant Texeroice 190&/06.

L'activité déployée par le groupe local de Sarrcj^ucmincs au cours de l'exarcice écoulé a été tout aussi intense qu'an cours des exercice» précédents.

326

zurf^'tcn. Wenn nicht alles täuscht, k«oo di««er Venudi ia seinen AnIäng«D «Is

gi'luiigcn bezeichnet werden.

Die Bemühungen des Vorstandes der Gesellschaft uml di r Ortsgruppe um die Krfialtun;.' lîrr nalnr i,'(_'li>i;i'nt.'ti lîuinc Frauenberg hnben iiiMufcra eine auf^pr- gewoliDluh i'Ui>che uaU tatkräftige Forderung erfahren, als es tierrn E. Iluber, dem EhrenvursttzeoAen der Geaelkclttft, gelungen ist, die Bargrutne nach lang- wicrit:en Verhandlungen mit den verschiedenen Ttesitzcrn am 12. August 1905 durch Kauf ui ücine Hände zu bringen. Er hat dann steinen neuen Kcsitz io froßhenifer Weise der Gesellschaft zum Geecbenke geoieelit und dadurch die interessante Hninc vor ilf-m v .lli^j. n Verfall gerettet, wrtfiir ihm auch an dieser SlvUe der aufrichtigste Dank ausgesprochen sei. lioiïenilich sind die ßemiiliungen der Geaeltechaftfdie Ruine unter die Beeehiehtlichen Oeakailler des I^ndea anf- nehmen zu lassen und sie dadurch unveraehrt koannanden Qeachlechtetn au er- halten, von gleichem Erfolge begleiteL

Aach wegen der Eriudtong and wlirdîgen Herriclilang dea Platzee, von dem einst die Burg der Herznpe von Lothringen auf die Stadl hrrahsrhniitc, sind vom Vorstände der Ortsgruppe Verhandlongea eiogeleilet worden, welche noch acbweben.

Am 21 Dtzember 190Ô fand eine geschäftliche Versammlung der Mit- glieder statt, in welcher über die Aeodemog und Drucklegung der Salzoogen der Ortsgruppe beraten und beachloBaen, daa Prugrarom der Wkitervortrlge feaU

gclegt und eine Reihe von Mitteilungen gemacht wurden. Die ahgetnderten

Sal2ung:en wurden dem Gcsamtvorslande zur Gcnchmitrnng ein!?e«tandt.

Am 21. Januar lUOG sprach llerr tieheimer Archivrat Ur. Wolfram über die »Bnlwieklnng dea lothringiaehen Knnalgewerbe««. Die AoaRÜiniBgea deaRednera

gaben ein Siil^erst îinschauliches und lebendiges Pild dieser Entwicklung von den illestcn Zeiten an, wo er seine Zuhörer von den Kelten und Römern über das Hittelalter Im in unaere Zeit fahrte. Die atetige Beaagnahme avf die Nacbbar- IKndcr Elsaß und Frankreich fesselten das Interesse ebenso 5^ehr wie die zahl- reichen AbbilduDgen, die auf das sorgfältigste ausgewählt waren.

Am 18. Februar «prach Herr Notar Welter aue Hetx über die »Besiedelnng

der Vogesen in gnllo-rivinischer Zeit«. Die interessanten Worte des Redners schilderten an der Hand der eigenen Ausgrabungen am Westabhange der Vo- geaen eine Teracbwimdene Kullurepoehe unaerea Landes, die immer deutlicher vor den Hörern wieder auflebte, als die zahlreichen Mchtbilder erscliiencn, welche die Keste von Grabsteinen, Wohnungaanlagen und HochJlckem der alten Kelten daratellten.

Am 8. Min 1906 sprach Httr Dkeklor Prot Beder Uber die »Lotbringi^

sehen Slädtewappep' Nnrh einem kurzen Ueberblirk über die Knt-stehun^ der Wappen, sowie Uber die Geschichte der lothringischen Heraldik, besprach Redner merst eingehend das lothringische Henogawappen, dann daa Xllere und neoere Saargemündcr Stadtwappen. schlieAlloh die Wappen der übrigen lothringischen Städte. Der äußerst lehrreiche Vortrag war begleitet von streichen Abbildungen und Zeichnungen, die Redner sur Erliolerung dea Gesagten «rknlieren liefi.

Sämtlichen Herren Rednern sei für Ihre liebenswürdige Bereitwilligkeit nochmals aufrichtiger Dank gesagt, ebenso dem Qesamtvorstaode für die stetige und tttkiiftife Forderung der Bestrebungen der Ortsgruppe.

Klie porU« iwineipklemeiit nur 1*orgaiibatton de coiiférene«s scientifiques

qui ont pour but d'exciter cl de propager de pltis en pitis, nnn sfuli'mi nt parmi les membres du groupe local, mais aussi parmi toutes les classes de la pupulalioo, rintérêt et le foQt pour rbistoire locale de Sarrego^ines, en parUeolier, et pour l'iiistdirp do Lorrain^', riî ^.'l'nt'ra!. Hns ( onfi'rc-rn: es <!*■ ^irnmlp rnvrr«;ure ont M données daaa la grande salle des fiâtes du Uymnasc que le Directeur, H. le }>ro- fenenr Bealer, avait f racieusetnent mise à la dUpositioo de la Société. Des in- vitatiiins avaient rlC lanci'f s ri dr nnmbrruscs personnes non-socif'-laires et à difTérenles sociétés. Les conférences ont été suivies avec assiduité; elles sont devenues d'autant plus nécessaires qu'elles sont appelées à favoriser rinstmetlon

|H)pii!airr f,f ;;roupo a fait pour la première fois, Tessai de rr-unir le» socié- taires en petit comité, aüD de fournir à chaque sociétaire l'occasion d'exprimer ses idées personnelles sur les affaires et les obiîgalions du groupe local et de la Société tl y a Itmt lieu de rrulrc ([Uc rc |ir<»rnier essai a ou un tti s bun rf'snllat.

Les efforts qu'ont fait le lUircau de la âuciété et le groupe local de Sarre- gneminee, en vue de la conservation des mines de l'ancien diftleau-furt de Frauenberg ont ' W: ( oiin imiii'h rapidement de suci l' s, on < o yrii>-- ijttf M !•' thiher, Qolre vice'présideni, après de laborieuses uëguciatiaus avec les différents pro- priétaires de l'immeuble a réussi à acquérir, le IS août IMO, tout l'immeuble en question. Avnr la mao;naiiiiniti'- qui lui est lialiitu^lle, M lîubf r a fuit don de sa nouvelle acquisition à la Société d'histoire et d'archéologie, préservant ainsi ces intéressantes ruines contre une destruction complète. Nous profilons de l'occa- siiiii p'iur ronouveler ici à M. Ilubcr l'cxjiiessiiin 'h- nutr«' plu^ \;v»- iUii.lr Espérons que les démarches que fait en ce luomeut la Société, en vue de faire claaser les ruines de Fraoenberft parmi les monuments historiques et de les con- server intai t(-s aux généraliuiis fiitiirr'>^, ^«Tiinl rnuronn'vs ili- r.in i i's.

Le Bureau du groupe local a entamé également des négociations, en vue do la conservation et de la disposition convoiable de l'emplacement, du baut dnqael le rlnrijun lies ducs Ac Lorraine dominait la villi-

Le 21 décembre lHOô a eu lieu une réunion des membres du groupe local, appdée à délibérer sur difléroites questions d'ordre intérieur, entres antres sur la moflirii alloti et l'impression des statuts du ^rnuiir Ini ^il. I.'nn arrêta à celle occasion le programme des conférences pendant le semestre d'hiver. La modili- cation des statuts, telle qu'elle est propinée par le groupe local, a été soumise k l'approbation du lUirt un de la Société.

La il janvier IWii, M. le Dr. Wolfram, cpnseillcr intime des archives, donna une conférence sur >lè développement de l'art industriel en Lorraine«, dans laftiiell»:' il présenta à si s au ld<nrs un apert-u très net du dévcloppcinenl de cet art, depuui les temps les plus reculés, à l'époque des Celtes et des Uo- mains et du moyen-âge, jusqu'à nos jours. Les comparaisons qu'il établit avec les provinrcs liinitiMph' de la France et avr < l'Alsai '■, de même les nombreuses gravures soigneusement choisies qu'il lit circuler parmi l'assistance rendirent celte conférence aussi intéressante qu'attrayante.

T.ü IS fi'vriir UKMî, M. Weiter, notaire à Met-;, donna une confércnre sur >la colonisation des Vosges à l'époque gallo-romaine*. Le conférencier, qui a pratiqué personueltement de nombreuses fouilles sur le versant ouest des Vosges, donna à l'assistance un apen^u d une •'•poquo de civilisation disparue. Ses expli- calioos furenl agrémentées de nombreusee projections représentant les restes de

328

Die Mit^licdcrzahl der Orlspruppe beträgt zur Z«;il 39, wubei nur diejenifCO Mitglieder gerechnel «ind, weiche in Saargemfind, Mmie dea Nachliargeiiieiiiden VminkireheD and Remsl^f en uisliaig aini.

Der Voraland der Ortagrappe iat deraelbe gebUebeHi er besteht ava den Herren

Oberlehrer Dr. QroBmann, 1. Teraitaender. Fabrikunt Huber, »t^-lhrerir elender V«rritzender. Kaufmaiw Ë. Jeanty, Kaasierer.

Jahresbericht

flb«> <fie Tätigkeit der Orbgruppe Diedenhofen 190&/06.

Infolge einer Anregung vun Seiten des Vursitzenden der Gesellschaft, des Herrn ßezirkspräsidcriN ii Grafen vun Zeppelin-Aschhausen. haben sich die in Dicdcnliofen und Niederjeutz wohnenden Mitglieder dieaer Geaelbchall am !5. Mai l!K)ft zu einer Ortsgruppe vereinigt.

In der konstituierenden Versammlung, an der auch die Herren Archiv- i'in ktitr Dr. Wolfram und Moseopiadirelilor Kenne teüiudunen, worden in den Vurbland gewählt als

1. Vorsilzeml' r: Kn ibdireklor Prhr. von der Goltz.

2. Vorsitzender: Begiernngant Bfibm, fiOrgermeiater der Stadl Diedenliofen.

1. Schriftführer: Prof. Dr Wehraann.

2. Schriftführer: r>r. Mcfrhior. ReijieorJiictrr Schalzmeislf-r : Ikiijkier ZiaiiiiLr, Bi:;t;t;urJnetcr.

Für das Verhälttüs der Orts^iruppe zur »Gesellschaft füt lotbringbohe Gc- Mrhirhtc und AUertamakande« iat maßgebend g 11 der Satiungen vom 3. De- zt'iiiber n>U2.

Der Bereich der Ortsgruppe umfaßt die Stadt Dicdenhofen und die Ge- Tiieitiilr Xii'riiTjcutz : bei der Grnniiiint; <::(hltt- dir OrSi'riippe 36 Mitglieder; diese Zahl ist Ui) Laufe des nerichtsjül.ics nui ä.j -Mitglieder gestiegen.

Die Tätigkeit der Ortsgruppe erstreckte sich zunächst auf die Veranstal- Inn? vun rfTf nt!ii In a V iitr.ï<;cn, durch die das Interesse für die Landeageacbichle aucti m wcilfci .n K:. isi n der Bevölkerung geweckt werden sullle:

nm 'J!<. uktubcr i'.H)h hielt Herr Museamadirektor Kenne einen Voc>

trag über 'tl' inisrh«--« I.clirn .in iKm .M.isel«,

am 7. Janu:ir jyuti Herr (ielieiiner Archivrat l)r Wolfram »über den Einilnß des Orients anf die Knilur und die Ghriatianiaiemng Lolhrin^na

im frühen Mittelalter«,

am 4. Mftrz lM(«i Herr Prof. Dr. Wetiniann ilber »die Anfänge der

Stadt Diedenhofen«. Hit sc V(ir1i if;e fanden in di m Ratha(i«??nrilo zu Diedenhofen stall, der vom Herrn Hüryertucistcr hcreitwiiligsl zur Verfügung gestellt wurde; der Eio-

Digitized by Google

pittrcb lumuUureji, d habiUtiua el ik culture sur les points élevés det Vofiges, témoins muets d'une civilisation ancienne.

Le 8 mars üWf. M lt> [irnfesseur Beslcr, directeur du gymnase, parla sor le» armoiries des villes lurriiities. Aprts avoir donné un aperçu général sur Tori- gine d«s armoiries et sur l'art héraldique en Lorraine, le conférencier traita d'une manière plus apfin ifondie, d'aborJ les arrnoirirs des duc» de Lunaine, en- suUc ks uiicicnues el ks nouveUes iiriats df la viile do Sarreguemines el fina- lement celles des autres villes de la Lorraine. A l'appui ses assertions, M. BrsliT Iii circuler parmi l'.issistanre de luaiibrcuses «îravurcs et dessus ts£i- iitant la cumpréhensiou de certains points ubscucü de l'art héraldique.

Nous exprimons aux conférenciers notre plus vive teoonnaÏBsance pour la bonn<? volonté, avec laquelît: ils ont bien voulu nous tenir sous le charme de leurs paroles. Nous remercions également le Bureau de la Société pour Tappui et les faveurs dkmt froopa toeal de Sanegnemines a été l'objet pendant l'exercice écoulé.

Le nombre des membres du groupe local a atteint le chiffre de 3'J, ne font partie de ce groupe qae les sociélaifaa qui sont domidUé» à Sarregneminea

même, à Neunkirrhen et à HenjcUing.

Lea membres du Uureau du groupe local de l'exercice précédent ont été réélus, à savoir:

M !t Dr. (irossmann, professeur, président

> K. iiuber, manufacturier, vice-président,

> £. Jeanty junior, négodant» trésorier.

Compte-ie&da

des travaux du groupe local de Thionvilte pendant l'exercice 1905/06.

Sur rinilialive de M. le comte de Zeppelin-AsdibaiiseD, président de la Société, les sociétures domiciliés à Thionville et à Besse- Yotx se constituèrent, le 16 mai 1905, en groupe local.

An cours de l'assemblée conslitoonte, à laquelle assistèrent H. le Dr. Wolfram, directeor des aichives, el H. Kenne, directeur dn Masée, le Bureau du nouveau groupe local fut constitué ainsi qu'il suit :

Président: M. le baron von der Goltz, directeur d'arroudissemenl, Vice-président: K. BAhm, conseiller de gouvernement et maire de Thionville.

1** secrétaire: M. le Dr Welimann. professeur. secrétaire: M. le Dr. Melchior, adjoint de la ville. Trésorier M Zimmer, banquier, adjoint de la ville. Les rapports à établir entre le groupe local et la Société d'histoire el d'archéologie lorraine sont soumises au § 11 des statuts du 3 décembre VM2.

Le groupe local comprend les sociétaires domiciliés à Thionville même et à Rasse- Vutz. Au moment de sa formation le groupe local comptait :W meml^res, dans le courant de l'année le nombre des sociétaires s'est élevé à br>.

L'activité déployée par le groupe local s'est portée principalement SUT TorganisaLion de conférences publiques qui ont pour but d'exciter et de propager;

330

tritt wftr jadermann gestattet «md der gerSmnige Saal bm allen Vortrlgen didit besetzt.

An dtun von der Ge8«ltochaft veronslaitetea ÄUülluge nach Hettel und Sierck am 83. Joli 1905 nahm eine grofle Anzahl von Damen und Herren der

Orls^Tuppt' Diedenli >fi n Teil. Irn Rathaussaalc in Sierck begrüßte der Vorsitzende der Geaellscbaft, Hvrr Graf von Z«ppelin-Ascbhausen, die Bildung der Ortsgruppe Diedenhofen als ein Zeichen des stets waelmenden hiteresses an der Geschichte uiisi-Tfs LanduH, iiib« sondere dankte er dem Vorsitzenden unserer Ortsgruppe, Herrn Krei&direklor Frhr. von der Goltz, für die vorzügliche Vorbereitung dieses Auafluges.

Außerdem wurden %'on der Ortsgruppe selbst zwei Ausflüge veranstaltet :

Am 24. September IWb nach Nennig und Remicb. Die römische Villa zu Nennig worde unter der kundigen FAhnmg des Herrn Museumsdirektoro Kenne gründlich besichtigt, und dann w .m li rte man aufs andere Ufer der Mosel zum Uotel Bellevue in Remicb, wo Prof. Dr. Wehmann eine kurze Rede hielt »Ober die Mosella des Ausonius«. Die QlaubwQrdigkeit des Ausonins in Besng auf die von ihm gerühmte VortrcfTlichkeit der Moselweine wurde sowdll von den Uetren, wie auch den Damen an einer liuwle eingehend geprüft.

Der zweite Ausflug der Ortsgruppe hatte zum Ziel d«s Hetzer Mosenm. Auch liier war es wiederum Herr Museumsdirektor Kenne, der in bewihrter Weise die Führung und Erklärung übernahm.

Die Ortsgruppe Diedenhofen hat es sieh femer zur Aufgabe gemacht, im Verein mit der Stadtverwaltung ein Lokal-Museum im Fülzturm zu Diedenhofen einzurichten. Nachdem von der tiemeinde-Vertretaag die Mittel zu den baulichen Veriinderungen dieses alten Tnnnes in reichlicher Weise bewilligt waren, ver- sammelte sich am 29. Dezember 180& die lloseumskommissinn, um über die Ver- wendung der einzelnen RAume zu beschließen. Herr Geheimer Archivrat Dr. Wolfram stellte hierbei die lîeberlassung eine» Teils des Niedcr-Rcnlgener Mltnxenfundes, vorbehaltlich des Eigentumsrechts der Gesellschaft, in sichere Aussicht. Auch wurde ins Auge gefaßt, nochmals in Niedcrjcutz Ausgrabungen zu veranstalten. Diese Ausgrabungen sind am 23. Februar 1906 unter Leitung des Herrn Stadtbaumeisters Mayer in AngriCt genemmen worden; de haben eine reidie Ausbeute ergeben.

Am ß. Dezember 19(K> hat der Vorsitzende der Gesellschaft fSr lolhringi- sche Oeschichte und Altertumskunde, Herr zif kspril.sident Graf von Zeppelin- Aschhausen, der Ortsgruppe Diedenhofen, insbcKondere dem Vorsitzenden der- selben, Herrn Kreisdirektor Frhr, von der Goltz, schriftlich seinen Dank ausge- sprochen für die Opferwilligkeit, mit der die wi i tM lK-n Stückarbeiten der Relleler Decke seitens der Diedenhofencr Ortsgruppe für eine Ziromeninsstattung der Hobkïinigsburg geschenkt worden sind.

Die Ortsgruppe Diedenhofen ist ihrerseits dem Vorstände der Gesellschaft für die tatkräftige Förderung ihrer Bestrebungen zo groAem Danke verpflicbteL

parmi tuules les etaitee il>' la pupulatiun, l'inlértit et le i;oùi pour l'hUloÎM de Lomine. Ces conférences furent données dans l'ordre qui suit :

le 89 octobre 194)0, par M. Keane, directeur da Maaée, »ur >la vie ronviiie dans le pays moadlan«,

le 7 janvier IfOB, par M. le Dr. Wolfram, conseiller intime des archives, »ar »l iniiaeoce de rOhent aur la civilisation et la chrisliani- satïon de la Lorraine an eommeneement du Moyen-&gc<,

le 4 mars 1906, par M. le Dr. WehmaDD, ptoreneui» sur »lliialoire de TtiionviÜe au M<iyen-Sge«.

Ces confrrijtKi's fun-nt d'.iiuit'tis ikins la pranJo sallu de l'hôlel de ville que M. le Maire ;i\ail ^^raïuuhimtient im^ k iu UispusiLion du groupai local; l'en- liée étant libre, l.i sall< était comble à tontes les conférences.

Vu t;rand nombre de damus et inessipurs primnl part à IVxcursion à Ueltel et Sierck, organisée le 23 juilkt IDUà, par ia Société de Mclis. A l'hôtel de ville de Sierck, M. le comte de Zcppelin-AsclihaineD, président de la Société, salin la forrnatinn lîii groupe local d*- Thiuiu illc comme t^rnoipnage de l'intArtH toujours croissant qui se manifeste parmi la population à l'égard de l'biütoire du paya. 11 remercia tont epéelalement M. le baron von der Qolfae, directeur d'arron»

dissement, pour les exc»"IIpnts firéparalifs qui ont prérfdr l'cvcursion.

Le groupe local entreprit, en outre, isolément deux autres excursions, dont l'une, le 91 septembre 1906» à Nennig et Remich, l'on visita minutievse- monf la villa romaine de Nennig sous la conduite dt; M Kmni-, flirrclcu: du musée de Melz. De les excursionnistes se rendirent vers l'autre rive de la Moselle et s'installèrent à ThAtel Bellevue de Remich ob M. le professeur Dr. Wchmann donna une courte référence sur le po<$me >Mosclla< d'Ausurif. Les ({ualités «ju'AusoDe, dans son povnie, attribue aux vins de la Moselle, furent vériliéct sur place, en ce sens que les excarBÎoonietes, tinrent & défusler sur placp quclfjups spérimc-n'i de re l>on ciù.

La deuxième excursion du groupe local eut lieu à Metz M. Keuoe, di- recteur da Musée, leur fit connaître les richesses renfermées dans le musée de la ville.

Le groupe local de Thionville, secondé par l'aUministrution municipale, a terni à créer un mos^e dont rinatallstion devra avoir lieu dans les locaux de la

tour dite »Tour dt^s pui r>. I.'aiîinini.slrati'.n nninir ipalr- ayant gracieusement volé les fonds nécessaires pour l'exécution de inudilicalions arcbitectoniques dans hdite tour, la commission du Musée se réunit le S9 décembre I90b pour déli* bérer sur l'afTiTtatton des différents locaux M Ir Dr. Wolfram, runsi-illfr intime des archives, mit en perspective la cession d'une partie des nombreuses mon- naies découvertes à Niederrentfen, sans préjudice cependant des droits de pro- priété de la Société. L'on dé' ida au^-i la continuation des fouilles, enirt (irises il y a quelque temps, k Baäsc-Yulz. Ces fouilles furent commencées le 23 fé- vrier 1906, sons la direction de M. Hayer, architecte communal ; elles ont dwné» jusqu'ici, de I an ré^^uttats. en ce sens que l'on a rènaai à mettre à jour une quantité d^objets anli<)ues.

Par lettre du 5 décembre 1906, H. le comte de Zeppelin, |)résident de la Sofiété, a exprimé ses reincrcioments au groupe local, particulièrement À M. le baron von der Goltz, pour les sacrifices que le groupe s'était imposé à l'occasion

332

Jahresbericht

Qber die Tütigkeit der Ortsgrupi« Saarbuig.

Itn Snniriif^r 1905 regten die Herren Kreisdireklor Frlir. von Kap-herr und Gyifinaäialdirektor Dr. Heuscli den üedankeo an, in Sauburg eine OrU- ({ruppe der Gesellschaft für lothringisch« Gfescbicht« und Altertaanknnd« sa grûndf'n. I>n dies sowohl bei der Saarbnr^'er Rürgrrsrhaft. nls aurh bei dem Vüfätande der Ucsellscbaft zu Metz lebhaften Beifall fand, berief Herr Gyronasial- direklor Dr. Reuich die Milg|j«d«r der Geeellscluift ans Stadt und Kxmn Saarbon^ zu ein<T Versammlung am 30. l)p7;omb«?r lîKfô in dnn Kniserhof zn ^îaarburg und lud auch durch die Zeitungen alle Freund« der Geschichte und Altertumskunde ein. Der Vorstand der Geselleebatt batte zu dieser Versammlung Berm Notar Weiter rlelegierl. F.instiinmi;^ wurde die Grümitinj: einer Ortspnippe bescUoBSen, em Entwurf der Satzungen beraten und der Vorstand gewählt. Die VorslandswaU ergab:

Herr Gymnasialdireklor Hr rteusrh, Vorsitzender

Herr Eizpriealer Kiichly, stellvertretender Vorsitzender.

Herr Obcwlefarer Broichmsnn, Sehriftfülirer.

Herr \ot.ir Kr.hrtn, Schatzmcistw

Herr Major Koedicker, Beisitzer. In dieser OrOodungsrersammliing meldeten sich 10 Herren zom Bintritl in die Gesellschaft und die Zahl fier in Sa^ivluiri; ansiissipen Mitglieder wuchs all- mählich auf 37, zu denen noch 23 Mitglieder aus dem Kreise Saarburg kommen. Leider verlor die Ortagroppe durch den Tod ein Mitglied: Herrn Generalmajor Friedberif, der der Ncu{;ründung lebhaftes Interesse cntgcKcngcbrachl hatte.

Die Tütigkeit der Ortsgruppe hat sich bia jetxt im wesentlichen beschrinkt auf die Begründung einer Sammlung arehlologiach bemerkenswerter Fonde, IQr welche ilio Stn^lH ororihicNjnversaniinluiig in iliriT Sitzun;' vom Ifi Dczember îî>0,') eineu .Saal im Bürgenncisteramt zur Verfügung gestellt liat, und die Veranstaltung von 8 Vortrügen;

Am 22. Februar spracli Herr Geli. lîa( Arthivdireklor Tir. Wolfram Uber: »Die Entwicklung der deutsch-franzüsiscben bpracbgrenze in Lothrinfen.«

2n M:ir/; sprach Herr Muscuinsdireklor Keune über: »QaiUscIl' rüniisclics Kulturleben in Lothringen vor ItiOO Jahren.«

Dem Stadlrat von Saarbnrg und den beiden Herren Vortragenden am auch an dieser Stelle d«r beste Dank der Ortsgruppe anigesprocben.

de Tachnt du pnVipux pUfond en sUic de Rettet, qui, dorénavant ornera ime salle du Uobküntgäburg.

Le gronpe loçal de Tfaionvitle exprime «n Bwreaii de ta Société la vive graiitode poor rappoi et les faveurs dont U a été l'objet pendant Texerdee

écoulé.

Compte-rendu

des travaux du groupe loeal de Sareebourg pendant rexercîce 1905/06.

Dans le courant l'été 1905 M. le baron de Kap-faerr, directeur d'arroo- dieaenent et M. le Dr. Reoaeh, diieetenr da (ymnaae, eoalevèrent la question

de la formation & Sarmhintri:, »l'iin ^rroupe local de la Sorioft'' d'histoire ol d'archéologie lorraine. Cette proposition ayant obtenu bon accueil tant auprès de la boarûeoisie de Sarrebonrf, qn'avprès le Bureau de la Société à Mets, H. le Dr. Heu^fh convrii|ii;i le ^0 dt'ceniljry 1905, les sociétaires de la villo c\ de l'ar- rondisaement de Sorrebourg à une réunion consultative à l'hôtel du Kaiserbof. A eet effet il invita, par la vole des joamanx^ tous les amateurs d'Mstoire et

d'archi'-olo;;]^ à assister ;\ cette rrnnion Le Riircau de la Soeiéli' de KTelz s'était fait représenter à cette réunion par M. Weiter, notaire. Au cours de cette réunion la formation d'un groupe local fut voté h rnnanimité; r«n dtsenta le projet de statuts et l'on procéda «uuite à l'éleetion du Bureau qui donna le résultai soivaot:

Président: H. le Dr. Benseh, direeteur du gyamase.

Vice-président: M. le chanoine Küchly, atcbiprêtie.

Secrétaire: M. Broichroann, secrétaire.

Trésorier: H. Kftbren, notaire.

Assesseur; M. le commandant Bœdickcr A l'issue de cette réunion, 10 messieurs demaodèrcnt leur iascriplion en qualité de memlHre de !a Société. Peu & peu le nombre des sociétaires domiciliés

à Sarrebourf attei^'nit le eliilTrc de 37, ali\<iuets il y a tlcu d'ajcjuter eticure autres sociétaire:» domiciliés dans l'arrondissement de Sarrebourg. Le groupe local a eu la douleur de perdre, par suite de décès, on membre très actif, H. le

major-gi'-néral Friedborg, (|ui s'était beaucoup ititérossé à la formation du groupe.

L'activité déployée par le groupe local s'est portée principalement sur la création d'une collection d'objets archéologiques dans une des salles de l'hôtel

d'- ville ijue le omseil niuni< ip.îl, par délibération du IH di'rembre 19fl.">, a mis gracieusement à la disposition du groupe. Le groupe local organisa, en outre, les deux conférences qoi suivent, à savoir:

le 22 février: conférence de M. le Dr Wulfram, conseiller intime des archives, sur »le développement des langues allemande et fram^aise en Lorraine et leur limite*;

le mars: confér< nec de M Keune, direrteur du HuséOi SUT »Ia civilisation gallo-romaine en Liorraine, il y a IBUU ans«. Le groupe local présente SU oooseil municipal de Sarrebourg et aux deux conférenciers l'expression de sa plus vive gratitnde.

Verzeichnis

der

Milglie(i«r der Oesellsciiaft für iotiiriiigiscbe Geschichte and ÂitertuuiBkuiide

nach dem Stande vom 1. Aprii 19(X5.

TABLEAU

OES

MEMßRßS DB LA SOCIÉTÉ D'HISTOIRE RT D'ABGHÉOLOGIR IMMM

au 1er avril l\)0&.

i'rutoklur; S. Majkstät Kais&r Wimtwi II,

A. Ehrenmitglieder Mwriirit IwitrlfrM.

Herr E. HimEn, Fahrikaol, Suurgemünd. Lbhftmed, GyniiiamMirektor, Uagenau.

BL ComaymiUtmd« HttfllMsr ttenbri« wrrwipmlaiilt.

Herr Graf J. Bbacprk. Nancy

BoRKARDOT, Bibliothekar, Verdun.

Knitterscheid, InlcodaDtur- und ßaural, Posen.

!)n. Michaelis, Universititoprofcssor, SUasBburg i E.

Dx. U. V. î^AUEPLAND, l^om Titor.)

C. Ordentliche Mitglieder MealH-es titalaire». 1. Herr Adam, Bauunternehmer, Metz.

s.

if

AoAH, Pfaner, Salonnes.

a.

M

Ant, Geh. Kommerzienrat, Forbach

4.

II

G. Adt, Kununerzienrat, Milglied dc^ Kezirkstags von Lothriogen, Forbach.

6.

n

A&BzAmiti, Ludwig, Saarlmrg,

6.

M

Aloy, Kaufmann, Metz, Priesterstrasse.

7.

M

Althaus, Regierangsbaumeister, MeU.

a

II

Amblouc, HavptDiaon vnd Batterie^ief im Feld'ArtL^Bel. 16, Saarbnrg.

9.

A M Fsi r. Hauptmann und Kompagnie-Chef ira Iaf.-RgL 96, Métz (Qoeulea).

10.

n

Dr. Amos, prakt. Arzt, Metz.

11.

n

Du. Amackbh, Sanitätsrat, KreiaantI, Diedenhofen.

12.

ti

Ansklmi:. itliL^if-i . Mcfr,.

13.

Ahthon, Albert, Inspcclor der Feuerversiclierungsgesetlscbafl Rlteio und

Hcwel, Mefz.

14.

•t

A^T'viNK, Rrrovriir pnrii'u'irr des finances, Banme-les-Damaa (Doaba).

16.

n

An»ou>, Oberlehrer, Diedenhofen.

Digitized by Google

Ib. Herr Anjsouj, Vikar, Albtrscluveiler i. L

17. ti AinoREtrs, Conditor, Dieuzc.

18. AaoRY, Kaufmann, Sl ' >'!m- n.

.lU. AiiDEDERT, Direktor dur Knabenmitteischule, Metz.

50. AuvRAY. Camille, EigentOmer, GhérÎNy. 2t. Bach, Lehrer, Longeville.

22. VOM Uabüiobbiui, Generalleutiuint z. D., ExccUcnz, Berlin.

SS. Barth., Noter, Jastizrat, Saarg«mllnd.

24. BXffint.K, Photograph. Saarhurg.

S& Bal-ck, Oberleutnant im Inflr.-Regl. 173, kümmandiert zur Üewcbr- fabrik Krfbrt.

86. BAimi^rr, Knufmann, Mets.

87. Bazin, Notar, Metz.

98^ ,1 TAH iHNi Bbckb» HattoodiTektor, UeeUngvn.

29. Becker, Abbé, Direktor des Vereins jn^^rndlirher Arbeiter, Mete.

ftO. Bbcksr, Archilekl and Bauunternehmer, Metz.

51. BieKB, Braucreidirektor, DevanUet-Ponte. as. Dr. H. Bkma, praktischer Arzt, M«te.

93. Bbnobi., Oberlehrer, Köln.

94. Dr. BnroiT, Pfarrer, Ste. Harie-flax-GliêiMe, ÜB. Brntz, Abbé, Oberlehrer, Montifnf.

Sil, BiKZLKR, Bischof, Metz.

87. BinoBRPORTR, SebloM Miartineoarl, Poet Legarde.

88. nenKETTHBiER, Apothekenbesltzer, DiedeilllofeB. 09. Bkrr, Bürgernieiat«r, Saarburg.

40. Banm, Profeeeor, Direktor des Gymuaaino», SaargemAnd.

41. ,, Harun Hhthiinf.. Tjniv('r!;itätsprofeMCPr, LOWCO. 4S. Bettbmbourc, Notar, Kürzel.

43. itevan, Lentnant im Kflnigl. SSchsiacbenfiise-Artilterie-Regnn

Mr t:: i koaimandiert aar vereinigteo ArtlKerie- and IngeatearrSdiiilB

Berlio).

44. Bi

moou

»k des BezirkaaivliiTs, Metx.

46.

M

Be/.irksiiräsidiuiiis, Mete.

46.

M

der Domschule, Metz.

«7.

**

des GymnasiumB, Diedenbofén.

48.

M M Montigny.

49.

., Saarburg.

BO.

W

, Saargenlliid.

M.

>

Ini-tituts St. Augustin, Bitsch-

R8.

der KnabeninitteUchate, MeU.

1».

des LandeaanaadNiaaeft fBr BIsasirLothriiigeii,

64.

f

LekreraeminarB, Mi t/

U.

>•

1, Pfalzburg.

56.

Ii

Lycenms, Mete.

57.

N

der OhiTrfaK'liiilc. Metz

58.

Prâpiu-andenonstell, SL Avold.

59.

M

dea Prieateraeminan» Mete.

aa

»f

der Realschule, Forbach.

Digitized by Google

ßL Bibliothek der Stadl Hagenau.

62.

Mel7

G3. Herr

niRKRNMRYF.H, Soniinarobftrlehrpr, Metz.

(U.

M

Bi-Ri.T,, HaupUiiAnn o. riompagnic-Chrf im Infant. -Regt. H?» Snarburg^ L î-»»

ßTi.

Ï »

ru;.

M

Rorv I^iiInAiit Im KiK^t-ArM -HErf 1*^ ^fot?

fi7.

»1

HorK Rif^rvprîpffop Vir a d S

RnrkPR Opnt \ k\ Vf a vi norAn

iMiiir.rt, L^vllllnlj l ■<•> 1 IIk v II*

(iit.

}^iuiTfRiïu M'iÎai" iin/^ t fl î 1 1 rinalmrTtnnfinrli^iii' îm InT-I^frl Q7 ^fifirl>iir<r i Tj

irtiUlljKUn, UllU I >Mlnl IILf ItaKUlilIlInlIll^U 1 llll Uli. ''^t* f t ■^•«ni tJUI

ÎLL

HriHM Hotri^riintrsral niircr^rnif^isti^r nîpilf^nliofpn

IL

RniiM Katirmunn Mi't'/ nisrhttfslrassp

72.

I1orn6e, Pholograph) Snurburg.

2iL

Tt

Honrtwmct rrArniRnTi-nmiînHnpklnr Hprlïn Krii^i^mniiiistpriiiiTi

2i

•t

t if mit fi-PinPi nHt^rnl *3TTiit cri M(*l y V^riPtt P r<il rn*4>>cp

75.

>'

HiMiit frilhprt Mpt? Pript^tprslrim^p

2fi.

»»

Tliii'n Armtflllm^pi^llirlipr n4'llp-T»n<')iP liPÏ FMAntî^rp^

IL

liüi'R. Pfarrer, Deutscli-Olh,

IM.

Dn n S Rf>Tin Professor Mpl7 Pripst**rspininar

lü.

Rillen (jPO Armtflltsfrpijitlirhpr MpIt

Sil

Born, Vikar, Spitlel.

HL

RoTfRc, Pfarrer, Ennery (Post Ay).

82-

Boii^rKiON, Ziegelei-ßpftit7.or, Mitglied des Landesausschusses, Nieder-

weiler L Ij-

i<iL

11

BomNiofTF {iiit<ïhp4it7Pr Alhprsehwpilpp

8L

On ItorviRR nraki Ar/t Albtrsrhweilcr

ït

HniTVV Atih/' Pi*(ifps*(Or Monti<fnv

1 «UU * ) i Vtf^. f 1 I t^lCSSUI f lu VI 1 1 1^ Il J

8£L

»1

Dr, HranD| Geheimer Medizinalrat, München.

87.

»»

Dr. Bremer, llniversitätsprofessoPj Bonn^

SB.

RnENNKCKBf Hiittendirektor, Kneuttingen.

SIL

litt RuRutit k 11 tînt Vf* r*;.! In t unrrkf^«£Wf ir ^l rndKniirff

i)0.

M

Ritii'iT A IntrpniPiir Rirpkior flf>r filnj^hiil ï^' Vnl lerv^l hftl

ÜL

•»

RuifiT A Till rfTArnn AI Ql<>r f)*inQlini7f*n i^niLaKA* iJUtgciiiiciaiLii viii9ii(i|pCii.

92.

it

Riiir T A hHi** OlinrIoViror \1 ot? RorrmpniiW^

2a.

t

RnoiciiM ANN G vmnA^iflliihprlphror Saarhurff

ït

;>:'>.

1-

Dr RnrTiT RpfripriTiif^urnt Strnsfthnrfr

i)fi

1*

RtTnn/*ir Rpi (rtf^iinl n^f <>r 'sn n rViti rir i 1 j 1 /1 iii-i^i\fiiiiii'it r, K.7«ifiiiiui^ Ljt

î£L

Rr TP IT 1 ntronia^ii r Ij^nnovillf^

tl'ljllj lll^tllll.lllj 1.^.111^1. \IIH.i

28.

•ï

Ri 'CR WEIT, J^farrer, Jtdianns-Rohrhach.

aa.

»1

Dn. BrniNO, Hassel, Stjlndeplatz f».

!•

Dr. Ri'siNn, Oherlandgerirlifüratj fV>|niar L F.

10t.

RuTscHKR, Ingenieur, Aachen, Riid<>lfstra.sse 48 1.

102.

ïî

r.Aii-Lorn, Begienint^s- und Raurat, Metz.

im.

»r

Dr. Cari.rbach, Notar, Ars a. d. M.

lÜL

M

r.RAi.F.n. Anstaltsgcisdicher, Met/.

10.').

•ï

r.MAiii.oT. Direktor der Mildclien-Millelscluile, Metz,

lüü.

»t

flHARY J., Oberhondjurg L ï-.

IflL

t*

flHATKLAiN, Pfarrcr. Wallersherg.

Herr Chatelaik, Pfarrer, Monligny.

103. Chevauer. Taubstummenlehrer, Metz.

110. Cmii'PK. Bankdirektor, Metz, Prieslerstrasse

111. ,. Christian, Juwelier, Diedenhofen. 112» Chuistiakv, Erzpriesler, Saargemünd. tlî<. Christiaxy, Archiv-Sekretär. Metz.

114. CunisTiANY, Amtsgerichtssekrctftr, Dieuze.

tlä- Dn. CLfcjiENT, Avocat, Nancy, rue de Serre

llfi. Coi-Bi s, Pfarrer, Altrip, Post Maxstadt.

117 CoLUN. Abbé, Ehrendomherr, Metz.

IIH. Colonialgescllschaft, deutsche, Abteilung St. Avold. St. Avold.

119. Herr Conrad, Risenbahnbau- und Belriebsinspektor, Saarburg L L.

12Ü. CoRDEVANj«, Kreisdirektor, Geh. Regierungsrat, Diedenhofen.

121 Courte, Hauptlchrcr, Metz.

122. Cremeb, Amtsrichter, Deutsch-Oth.

122. CixLMANN, Notar, Melz.

li?4. CuNV, Abbé, Bonn.

12ä. VON Daacke, Geheimer Regierungs- und Forslral, Mclx.

12fi. Dall, Polizeipräsident, Strassburg L F..

12? ,, Dapr, Pfarrer, Terwen b. Diedenhofen.

12â. Deckeh, Notar, Kaltenhöfen.

12f>. Dei,aitre, Juwelier, Metz.

130 Denz, Gustav, Ingenieur, Beaurepard b. Difdtnhofen.

131. Dr. Df.richhwf.iler, Oeheiiner Begiorungsrat, Stiasshury.

132. ., DmF.i.oN, Abbt'. Konviktsvorstehcr, Diedenhofen. IHM. DiEioLi», Forstmeister, SaargemQnd.

131. DiESNEit. Pfarrer, SaargemUnd.

Lîiâ. Direktion der Bezirksirrenanstalt SaargemUnd.

1H6. Herr Ditsch, Gutsbesitzer, Finslingcn.

1H7. DiTscH, Notar, Sicrck.

IHH- Ditsch, Geheimer Justi/.ral und Notar, Finstinpen,

132, DöLL. Baurat, Wasserbauinspektor, Metz.

14<). K. von DöixEX, Ingenieur, lluyingen iVorsladt 6l. Berllm),

141. Dr. Dörr. Professor, Monligny.

Li2. ,. DoN.NF.vF.RT. Bechtsanwalt, Metz.

113. ,, DoRVAi'x, Abbé, Direktor des Priesterstminars, Metz.

144. DowERG, Generaldirektor der Friedenshütte, Kneultingen,

14.=S. Doyen, Pfarrer, Rodemachern.

1 4H ., Dr. Dreyfi ss. Rabbiner, Saargemilnd.

147. ., VAS DEN Driesch, Kreisschulinspektor, .Mclz.

14H ,, DuroxT, Krzpriester. Wulmiinsler.

149. ,, Dr. Ebeutz, Oberstabsarzt im Hannov. Drag.-Hegl. 9^ Devants-Ies-Ponls,

La Bondeslr. 4Ü»

IfiO- Dr. Eulek, Generaloberar/.l, Metz

IM. ,. Ehkmingek, Pfarrer, Dagsburg L I-

152. Dr. EiCHF.L, Professor. LongeviUe,

1Û3. ,, Enuel, Griihendirektor und Hürgerineisler. Gross-Moyeuvre

154. ,. Encklhohn, Rechtsanwalt und Justizrat. Saurgetnimd,

•l>hrl>iii'li iL •'<'■•. f. I'"llir. <i<■^^•!li^llte u .\ltcrt<iin>k., .hMit^.', IT.a "

338

155. Herr K. ükiis, Hiittenbeamter, Kneuttingen (Hütte Friede.)

158.

ÜR. EiufST, Regierungs- und Schulrat, Metz.

läL

ff

Dk. med. Ernst, prakt. Arzt, Metz.

158.

Ï»

Erhst, Bauinspektor, Saarburg L L.

152.

t]

Ettincbii, Pfarrer, Puzieux.

m

}f

Even, Buchhändler, Metz.

iÜL

EvKN, P., Druckereibesitzer, .Metz.

ÎI

EVKRI.É, Geschäftsagent, Metz.

IT

Fahrmdacher, Hauptmann und Compagnie-Chef im Königl. Bair. L Infant.-

Regimcnt. Metz.

1(U.

Federspil^ Rcgicrungsassessor, Metz.

llü

Ï»

Fiacre, Pfarrer, Geistkirch.

iliiL

1

Fiacre, Abbé, Saarburg.

IfiL

»»

Dr, Fickkr, L'niverailÄtsprofessor, Strassburg L E.

»

Dr. Finger, Professor, Metz.

lülL

»

Finger, Apotheker, Metz, Guldkopfstrasse 2^

170. Firma Listemami-Hoiizf.lle, Metz

171. Herr Fischeh, Regierung»- uniî Scinilrat, Metz.

112.

If

VON Fisenne, Raurat, .MiliiÄr-Hauinspektor, Stralsund, Jungfernstiog là.

173.

Fister, Mittelschullehrer, Devant-Ies-Ponts.

121-

Ï»

Fitzau, Rechtsanwalt, Diedenhofen.

17;').

U

Fleischer, Stadtbauineister, Metz.

17«

II

Fleluakt, Pfarrer, Marsal.

HL

>>

Flobakce, Nuinismatiker, Paris, 17^ rue de la Ban<|ue.

178.

l>

Floranoe, Th., Ingenieur, Brüssel.

179.

l>

Flijrer, Notar, Rixingcn.

ISO.

1*

FouLMAKN, Professor, Strassburg L E.

IÜL

M

Dr. Forrer, Archäologe u. Kunslliisloriker, Strassburg L E.

182. Fran/.iskaner-Kloster, Metz.

ifla.

Herr Freistadt, Lehrer, Montigny.

184.

Frey, Zahnarzt, Diedenhofen.

185.

ÏÏ

Dr. Freudbnkeld, Oberregierungsrat, Metz.

18K

n

Fritsch, Abbé, Professor, Montigny.

187

t|

Fröhlich, Architekt und Gemeindebauraeister, Sablon.

188

Füciis, A, Buchhändler, Zabern.

189.

Frciis, IL, Ingenieur, Diedenhofen.

19<).

Freiherr von Gagkrn, Geheimer Obcrrogicrungsral, Potsdam.

191.

•)

Gallkhox, Lehrer, Courcelles a. d. N.

192

»1

Gamiak, Rendant, Saargeinönd.

lIliL

!)

Gasiorowski, Kaufmann, Metz.

19.1

>'

Gasseh, Pfarrer, St. Avold.

Min.

1)

Gauthier, Oberlehrer, Merchingen.

19(>

>>

Geissler, Oberstleutnant, Ars a. d. M.

197. Gemeinde .Mberschweiler. 198 Algringen.

199. Ancy a. d. M.

200. Ktl'ich. ^1 Bolchen.

2Kïi.

Gemeinde Dagsburg

Deulsch-Olli.

Dev»nl-les-Ponts.

200.

Diedeniiofen.

am.

Dieuze.

VSL

Finstingen.

Flörchingen.

Forbach.

81Q.

,, Gorze.

■811.

Gross-Moyeuvrc.

212.

Hayingen.

Klein-Rosseln.

Kneuttingen

gin

Königsmachern.

2JL&

Longcville

21L

Lörchingen

glA

Metz.

218.

Mörchingen.

220.

Munligny.

22L

Neunkirchen b. Saargemünd.

222.

Xiederjeutz.

223.

Nilvingen.

221.

Novfant.

220.

Oettingen.

^2fi.

Planlif-res-Quculcu.

22L

Püttlingen L L. (Kr. Forbacli).

228.

., Rcichersberg.

22a

Ronibach.

230.

Saaralben.

m.

Saarburg.

Saargemiind.

2aiL

Sablon.

Sierck.

235.

St. Avold.

230.

., Vic a. d. S.

23L

Waldwicse.

2^ Herr Freiherr von Gbmmwcbn-Hühnüerg, Kreisilirektor, Slraasburg

232.

Geppert, Oberst a. D., Charlotteniturg.

2ML

Gerdoixe, Oberförster a. D., Arry.

2iL

Gerlacii, Bergverwalter, Gross-Moyeuvre.

242.

GiELEN, Direktor der Deutschen Solway-Werke, Saaralben.

243.

Dr. Giss, Kreisarzt, Diedenhofen.

2M.

Glaesbr, Stadtbaumeister, Saargemünd.

2àà.

GrAsMAciiBR, Notar, Rombach.

24«.

Dr. Gnaoinger, Gymnasialoberlehrer, Metz.

21L

GoEDERT, Gcmcinderatsmitglicd, Diedenhofen.

2ia.

Goetz, Rechnungsrat, Metz.

GoBTZ, Grubendirektor, Kneuttingen, Hütte Friede

- 340 .

2âll Herr Freiherr von der Goltz, KreisJirektor, Diedenhofen,

20 1. GoüVY, Oberlioniburg L L.

2.ri. VON Grafexstf.is, Hiümeisler z. ü., Gutsbesitzer, Neiinkinhen bei Saar- gemünd.

ihn. GaAuvooEL, Ingenieur, Oberhomburg L L.

2n4. ., Grahvocel, Prokurist und Buchhalter, Obcrhomburg L L.

2;ih. Dr. Greuer, Rerhlsanwalt, Saargcinünd.

^•"rf> ., Griebel, K., Architekt, Diedenhofen.

'irtl Dr. Grimvk, Professor, Metz.

2.')S. ,, Dr. Grossmamn, Professor und Sladtarchivar, Saarjieiniind.

Dr. Grotkass, Sanitätsrat, Rodemacliern.

2fiü- Grottke, Rechtsanwalt. Diedenhofen.

24ili. Grueb, Ingenieur, Metz, Gartenstrasse 12.

2li2^ Gni soN, Hauptmann und Kompagnie-Chef im Lothringischen Infanterie- Regiment 174, Metz

Gi FLLF., Oberleutnant im Infant -Hegt. 97j Saarburg.

2ti4 GiiRRRER, Pfarrer. Waibclskirchcn (Post Contchen}.

2üä, ,, GCxTiiER, Oberleutnant im Lothring. Infant.-Regiment 174, Mel2.

•^m» Haas, Rechtsanwalt, Diedenhofen.

2üL Haas, Erster Staatsanwalt a. D., Geh. Justizrat, Metz.

'^ftK Hämmerle, Notar, Metzerwiese.

21ÜL Hahn, Professor, Grunewald bei Berlin.

•^70 Dr. Halmer, Pfarrer, Diedenhofen.

'^"1 Hajiant, Abbé, Professor, Montigny.

212. ,, Hamant, Abb*^. Professor, Collf'ge Stanislas, Paris. ii2. Rue Lecourbe

,, Hamma, Direktor des Volksbureaus, Metz.

22L Hamm, Regierungsassessor, Forbach.

27'>. ., Hammekbachbk, Oberleutnant im Hair. i. Chevaulojrcrs-Regt , Dieuze.

•27(». Dr. von Haxiel, Landrat a. ü., Landonvillers.

Hardt, Oberförster, Saarburg L L. Herren Gebrüder Hartmann, Photographen, Vic a. d. S.

•27'.> Herr Dr. Hasse, prakt. .\rzl, Diedenhofen.

28Û VON Hatten, Rittmeister im Schleswig-Holsteinischen Dragoner- Regiment 13. Metz.

'>S1 Freiherr von Hai:sf.n, Hauptmann z. D-, Loschwitz b. Dresden.

ÎH2. Hfciit, L., Kaufmann, Metz.

■2H^^. Hkcut, V. , Kaufmann. Metz, Ocistrasse,

jHi. ,, V. Heehinhex, Generalmajor z. D., Magdeburg.

•*Kr». Heil, Kaufmann, Hayingen.

lüjü. Hein, Rürgermeister, St. AvoIJ.

•2h7 ,. Heiser, Direktor des Hôtels Terminus, Met/..

Heister, L Beigeordneter, Milglird des Landosaus^irhusses und des Bezirkstags, Metz.

•2S.a Hkitz, Regierungsrat, .Metz,

•l'-Ml llELiiin, Rcgicrung-äkanzlist, Met/.

liltL ,, Hennevuin, N<jtar, Nancy.

•jtt'j. Henry. Rürgcrmeislor, Rixingen.

21Ü ., HKrrr.. Arrhit.ikl, .Metz.

341

2Ui. Herr Uermaxdi, Direktor des Purtlandcementwerks, Rombacb.

895. Hbiuibstroff, Hufphoto^raph, Bürgermeister, Dev«lllrks4HHits (Metz).

USB. HeHMÜLLEK, Architekt, Metz.

297. Ubarhaiui, Lycealdirektor, Metz.

298. Dr. Hkrtlinc, Gymtuuial-Oberlehrer, SkarfemOnd. 'i^MK Hniiio»,. .Airhitekt, Metz.

3U0. Or. Uebtzoc, Landwirtschaflslebrer ood Vorsteher der landwirtschaft- lichen iVinterachiiIe, Plantières (Metz).

301. IlKi niCH, Apotheker, Mvl/.. H08. Ueyobgobii, Geheimer Baurai, Metz. a03. Dr. Hmns, Prurrer.Waleeheid. 304. Hevtc, Regierungsrai, Düsseldorf.

306. t, UiLOBMAHR, ObeiaUeatoanl ia der 4. logeDieur-laspektion und Ingenieur-

Offirier vom Platz, Diedenbofea.

3(Xi. HiNnicHs, Oberförster, Rombach.

307. HiNSBKRG, Direktor, Rumiiacb. ."MW. HipPERT, Pfarrer, Longeville.

iOJ Historischea Seminar der Universitftt, Berfin.

310. Herr db Hooy, Fabrikant, Saargernttod.

M\. Dn. HoPTHAint, Abbé, Oberlebrer, Metz, Amolftchule.

312. HoKFMAWji, Oberleutnant im Infant.-Uegt. VXi, Diedenhofen.

HïA. Hoi.LiNGBit, Drackereibeaitzer, Diedenhofen.

dlé. Holl, OberfBnter, Alberaehwefler.

Ä15 HorLK, Manoir de Hury. par Mouy lOise).

916. HoupERT, Chefredaktear dea »Lorrain«, Metz.

S17. HooRT, Pfarrer, lMer8ch««n«r.

MH IIunER, E., Fabrikant, SaargemÜDd.

aiy. HuBBR, G., Saargemünd.

3S0. HoBER, Ingenieur, Kcaoregard b. Diedenbofen.

82t. Hi-MiiERT, Eigentümer, Nondkail b. Oellingen.

$12, Dr. Huns, Gymnaaialoberlehrer, Straasburg i. E.

323. Dr. Hoasoi», prakL Arzt, Dieuze.

324. F. Jacori, Hofphotograpli, Metz.

325. -lAF.r.F.R.Oberlehrer, Saarbarg.

826. liiACH, Gymnaaia)oberletarer, SaargemBnd.

827. V. Jai.'nf.z. Staatsrat, Priisident des Landesausscinisses für Elsas»'

Lothringen und dea Bezirkstags von Lothringen, Saargemiind. 328 ., Dr. M. v. JanmR, Reidtttagsabgeordneter, Sehloss Remelfingen bei

Saargemiind.

329. JsAKTY, MitgUed des Landesausscliusse^ lUr Etsaaa>Lotbringen and dea

Beztrkatagt von Lothringen, Saurgemünd.

330. Jbamty, jun., Kaufknann, Saargemfind.

331. Jbmcrbi., Lentnaat und BataiDom-Adjutant im Infanterie-Hegimeot

"St. 135y Üiedenhbfea HH2. JansCHaa, Regierungsassessor. Zabem.

333. Jost, Bürgermeister, Qandrioigen.

334. Dr. loemt, Professor, Metz. 3Sft. IntR, Amtageriehtsnit, Bitsch.

Digitized by Google

342

388. Herr Jimo, OberrealMhullehr«!, Hitglied des Gemeinderats, Hetz.

337 ,, Juso, Notar, Dieuze.

HH8.

n

Kaiüek, Abbo, Oberlehrer, Montigny.

88».

n

Ikt. KAinit. RAchtsanwalt. Hetz.'

340.

Freiherr von K.>ir-ni:ni;, Krcisdlirektor, Sanrbiirfr

341.

»

Kauciier, Rittmeister a. ü.. Bonn, Poppelsdorfer Allee.

m

M

Kabi, Jästizrat, SaarKemOnd.

343.

■1

Kayseii. Re<rierun{rsrrit. Hürgermeister, HftlhaOMn Î. E.

II

Keil, Kommunalbauroeister, Melz.

345. nrinlein Keilbert, Emiii«, Lehrerin an der b5berea Hidchenschale, Diedeii'

hofen.

H4«. Herr

Keune, Direktor des MeUer Museums, Montigny.

847.

«f

XiBFFBa, Pfarrer, Sorbey bei Alben.

34«.

Kir.rtt, Pfarrer, Ef?rh»*rinjfpn, Post Woltmeringen i- L.

349.

KiBBACH, Lehrer, RozéricviUes.

SRO.

»

Da. NBD. KiRscinTBiii, prakt. Arzt, Bolchen.

8&1.

»

V. KisTOwsKi, Gutsbosit.rrr. Srhlos.*! Hcllcringen 1>. Oberbombui^ i. L.

85S.

If

Klam, Bürgermeisterei-OberSekretär, Dic-denhofen.

363.

»

Dr. Kum, Badearzt, Hondorf.

.354.

K1.F.1X, Horhbauinspektor. Metx.

865.

KX.EIJS, Gemeindebauineister. Metz.

866.

n

Kuiv, Kreieaekretär, Saarbarg i. L.

857.

»

Kunt^iCHMiD. Haoptmann und Kompagnie-Chef im Siehe. Fbse^Artl.-

Rgt. 12. Uetz.

3B8.

»

Pbbihbrr vow Klbydorft, Oberleutnant und Regiments-Adjntant im.

Husaren-Rgt. 13. Grntringen b. Diedenhofen.

369.

»1

Klisguui, Abbé, Oberlehrer, Metz.

'360.

n

Dr. KLonracR, Ober-âtabearzt, Saarbnrf .

3«1.

»1

Kkabe. Olit-rlfutiianf im fnft.-Regt. 174. Metz.

362.

V. D. lünF.sEnECK, Oberstleutnant, Strassburg i. E.

368.

»

K«öuncRii,D. Architekt, St. Avold.

364.

Dr. Koch. Direktor der höheren Töchterschule, Hetz.

36â.

»

KöuREK, Notar, Saarburg i. L.

866.

fi

Dr. Kobstb«, Heditinalrat, Saarbnrg L h.

367.

II

Kkemer. Erzpricstcr, Mnrchingen.

868.

n

Dr. iüiCcER, Professor, Metz.

869.

»

KnOnn, Haaptlehrer, Hetz.

370,

Dn. Kt ntmN, Augenarzt, Diedenhofen.

371,

It

KüCHLY, Erzpriester, Saarburg.

872.

n

Kflnra, Oberleutnant nn Inft.-Regt. 136, Strassburf.

373.

K' -rn:. Rittmeister und Esraciron-Chcf im Ulanen*Regt 16, Saarburg.

374.

n

Labuoise, Landesausschussmitglied, Wuisse.

373.

»

Laciiiwr. Bismbahnbau- nad Betriebs-Inspektor, Baurat, Saargemfind.

876.

»•

üii I.M FR, Domkapitular, Trier.

3*77.

LAMARGur^ H., Strassburg, HobenzoUern-btrasse.

»78.

it

Lahy, Rentner, Hitglied des Bezirkstags von Lotbringen, Vic a. d. S.

879

ti

r>H. La.nc von La.ngen, Regiemogsasseasor, Uetz.

880.

ti

Lakc, Archivkanzlist, Heiz.

Digitized by Google

343

ä81. Herr LAüiuE, Ehrennoüu, Melz.

382. Lajubbso, Antsgcriclito&t a. D., Vic. a. d. S.

383. Lakl'E, Arcl'.ivar. Meiz. 884. Latscbat, Banquier, Dieuze. 386. Lavkoy, Kaafmana, Dieiuce.

386. ' Lawaczek, Eisenbahnbetriebadirektof, Saarfemttnd.

387. Lay, Pfarrer, Algringen.

388. Lazabb, Bankdirektor tmd Kommanioirat, Metz.

389. Legeii, Hauiitl.-lirer, NovéanL äUO. Lehrer-Kasino, Oiedcnbofen.

Wil. Ldwer-Verein, Diedenhofeit

398, Herr Lemi>ine. Kreissclnilmsjic-ktor, Diedenhofenu

388. LEWifUEO, Rentamtmann, RenüUy. 384* Da. Lbmts, Santtittarat, Mala.

395. Leonard, Inij^tnlcur, Diedenhofen.

390. Lbbohd, Lehrer, SU Jtüien.

397. f, Lebpacsoi^ PIwrer, FovQIe, Post Liocoorl. 386k Lesprand. Mihi-, AIj._i]i-hrcr, "Montigny.

389. LsucHBRT, LaodgerichUral, AleU, (Sablon).

400. L&viQos, Baunnternehiner, Rieding.

401. Li.vy, Notar, Gorze.

408. hswm, Slahsveteriottr, Metz.

409. Freiherr tos LiSBammir, Geheimer Oberregieruocwat and Vofstand

der (iefängnisverwaltung, Strassburg. 404. n LtMOH Camille, Ancien magistrat, Kancy. 40&. LotmisR, Leutamnt im Sachs. Fnaa-ArtiUerie-Reft. ü, Hätz.

406. VON LiNäiNOE!!, Hauptmann und Konpagme^ef im FuMpArtL-RegL H

(Uetz), Devanl-les-PoDts.

407. von LoBPBR, Ereisdirefclor, Forbach.

406. T.ii>i 11. Hauptmann und Platzmajor, DicilenUofeö. 406. LoiH, Salinendirektor, Harras b. Saaralben.

410. LoUninger Zeitung, Hetz.

411. Herr E. Prokurist und Rurcauvorsteher, Oberbooiborg i. L. 418. LiicKsTÄDB, Oberlehrer, Montigoy.

418, Lupus, BochUlndier, Metz.

414. Dn. MF.u. Llttwic, prak!. Ar/', Vic a. d. S, 416. Um, Rrauereibeititzer, Saarburg i. L.

416. Maibb, Vikar, Diedenhofen.

417. Da. .Marckwai.t». Fiil lioihck.n-, ^l^a■.^!^u^J i. E.

418. V. Marsckall, àlajor und Bataillonskommandeur im lnfant.-Regt. 173,

St. Avold.

419. Fili Ma' SCHAU. V. BitntinsTsitt, Hauptmamn nnd Kompagnie-C3ief im

Infont.-Regt. Hü, Metz.

420. Dr. Mabtin, Uidversitttta-ProfesBor, Stiassbnrg i. B.

421. Ma[it/.i,okk, f^ut-besitzer, DruliiigeO, Kr. Zabe». 488. Massembt, Pfarrer, Mécleuves.

4Sè. Hasso», Bargermeister «ud Kreiatagamilglied, Gondrexaoge. 424. Ma-tris, Hotelbesitzer, Ntederbromi.

Digitized by Google

344

425

Herr Mm jeam, Lehrer, Valli^ res.

426.

n

Dr. m. Makre, Avocat, Nancy.

427.

Maybr, Adolf, Pfarrer, Dalheim.

428.

Di; MED. Mbdbiuiach, Diedcnilufen.

42«.

Medikger, Pfarrer, Weiher, Post Alberscbweuor.

43*).

"

Meessen, Rechnungsrat, Metz.

431.

TT

Dr. Meinecke, Universitätsprofessor, Freibwg i. Rr.

432.

Î1

Db. .med. Melchior, Stadtrat, Diedenhofen.

4.13.

Melms, Oberstleutnant und Pferdemusterungs-Koinniissar in Lolhr., .Mclz.

434.

»F

Mbxbbb, Stationsassistrnt, Noveant.

435.

ï»

Mendler, Seminardirektor, Pfalzburg.

436.

ï»

P. Mf.ne, Kaufmann, Diedenhofen, Luxemburgerslrasse Hfl6.

437.

»•

Menny, Krcisdirektor, Colmar.

438.

Dr. Meyer, prakt. Arzt, äaarburg.

439.

!I1

Mever, Abbe, Oberlehrer. Metz, Araulfschule.

440.

»1

Mkver, Abb^, ^' i'iitLiiroberleiirer, Metz (Queuleu).

441.

Mf.us^ihel, Apotheker, Metz.

442.

Michaems, Otto, evangelischer Pfarrer, Metz, Kapitel^tr

413

Mir.i:f I,. Notar. (.hAteau-.^salilB.

444.

MiETHK. Direktor, Romnach.

44:>.

MoLz. Koiiiiiiunalbaumeiäler, baargetnund.

44Ci

■■

[)n. MossER, Hurgermeiwer, Amanweiler.

447.

MoY. Pfarrer. Novéanl.

44S.

"

MiÎLLKn. Kommcr/ienrat, Generaldirektor der Montangcsellschafl. MeU.

449.

t. .MÜLLER. Mittelscluillchrer, Longcville. Scyweg.

4:)0.

M. MÜLLER. Riirgermei.ster. W'adcrn bei Trier.

4àl.

»

MuLLEH, Khrendomlierr, Pfarrer von bt. Ma.vimin, Welz.

4")2.

If

Müller. Rechnungsiat, Saarhurg.

4ä3.

»»

Möller, Gyrnn.isialobcrlchrcr, Diedenhofen.

4Ô4.

1>

MÖLLER, Leutnant im FeM-ArtliUerie-Hgt. 15, Saaibur^-

466.

Mli.ler, Leutnant im PuMs-Artillene-Regt. 12, Metz {liom. 2. VereiiMsleo

Artiii - n Ingenieur-Schule. Rerlin/.

4ô(;

»1

I)k. .MülllhUkurinüs, Kreisarzt. Melz.

407.

1*

Dr, Müsf.beck. Archivassislent. Metz.

4.^8.

Musr

i- ii:itMiui. >! Ciermain-en-Laye i.'^eine-et-Oisei

459.

Hei t

Nn.s, Kuiiüiil des Deutschen lienhs. Itolterdani.

460.

••I

Nels. Photograph, Metz.

4f;i.

NtrDoi 1 1.. M;ijiir und Rezirksoffizier, Dieilze.

402.

Ai.i KFEr.. I iiiaU-rdirektor, Ueiinar.

Nev, Oberfi)rstnieister, Metz.

4U4.

m.

NüiTLi.. [>i;ti'.(-'LiL.l.'.auili;i. Kieuüiwaid.

40t;.

f »

NoLTE. IL-iuptman» bei der Infanlerie-SchielilcbDic, Spandau.

4»>7,

•ï

NouDM.vNN. Hh i . :ii ii:'r»ikoininiss»r. Fent&cli.

4*18.

NüRCK. Slaal-,.;ir.\ait, Metz,

469.

NCrck, RentiDcisler, Gruss-Moyeuvre.

470

OüiiKCHT. Iterhls.mwalt, Melz, llochsteiiislrnssc.

471.

»»

Dl:, vox (JKSTEt.LEV, Hegicruntîsi at. .Str.issburit

Digitized by Google

472. Herr Ox LE. Regierungsassessor, Saarburg i. L.

473. Fabfkb, Bäumt, GaroisoiÜMainspektor, M«lz. '

474. Paois, Abbé, Oberlehrer, Montigny.

475. Pascaly, ühertelcgraphenassistent, Metz. 47«. Pat«, NuacY, Rue St. Fmcre 10.

477. Pahu, Slaats%nwalt, Metz.

478. ,. Pauli s, Abbé, Paris.

479. Da. Pacuis, Divisioospfarrer, Metz.

480. Dr. Pawouukck, Geheimer Me^rwlrat, Metz.

481. Dr. Felt. Gencralvikar und Sopcrior d«a Priettenemiiius, M«tz.

482. Pbtbr, üotAr, Hayingen.

483. Petit, Pfkrrer. Augny b. Metz.

484. Pi:try. Pfarrer. Sengbuscli.

485. Ffankschiluhc, Architekt, Oiedenhofen.

486. PiKCK, Abbé, CheHredattear der Volkastiimn*, Mélz.

487. tf Pin.sr.HF-R, Haiii>tiii.inn und Koni|iagnic-r.hef im Inf.-Rett. 18t, Sltaiaburg. PöHLMAKK, Oberregieranprat, Strassbarg.

488. M Poirier, Pfarrer, Peltre. 490. Piti' VFL. Hankdirektor, Metz. 421. Phillot, Pbotofraph, Metz.

498. POmni., Kreiasdralinspeklor. Metz.

493. u Qi'iNrAnn, L., President de la Société d*«Tcbéolofie, Nancy.

tt Qu>RiK> KaufmaDo, Uayingen.

496. Rabas, Abbé, Gandringen. P. Stabiheim.

496. HAUiiF.MiKiyRit, Oheringcnicur, Dovant-Iea-Ponla.

497. Dr. Hebkndeb, Professor, Met/.

498. Dr. Rbch, Gymnaaial-Direktor, Monligny. m. Hech, Mitlclschulk'hrcr, .Metz.

ôUO. R&BU, Ingenieur, Hombach.

fiOl. Rsumi, Chefredakteur der Hetzer Zeitung, Metz.

602. RUCHAHD. Oberleutnant im Haitischen 8. Pionier-Katailinn. München.

fiOS. RztrKRT. Major und Bataillonskomroandeur im lUinigl. Bair. 4. inft.- Ilegt., Metz.

A04. Heinare, Forstmeister, Alberschwoiler.

606. Dr. RaufsTADLBR, Pfarrer, fitzlingen (ILreis Forbach). Mit. RnFM», Techn. Eiaenbahnaekretir, IMedenhofen.-

607. BuSBnE<',<-,ER, Haurat, Eisenbahn-Hauinspektur, Saargemünd

SOÜw RBHSCBV,Rittmeislera.D.u. UeneraIdireklurd.Stahlwerke,Oberbombargi.L.

609. Dr. Rbdmokt, Abbé, Oberlehrer, Montigny.

510. Reltke, Kreis-Raainspektor, AUkirrh tOber-Blaaia).

611. Dr. Reuscb, Gymnaaialdirektor, Saarbarg i. L.

519. M RmttR, KonununalbaumeiBter, Bolchen.

513. M RamiAilT, Kreisdirektor. Saargemiind.

514. RicnARO, Bibliothekar des Landesauascbusses, Straaabnrg. 616. Richard, Mittelschullehrer, Metz.

516w RiCRARD, Lehrer, Moulins.

517. RiciiAHD, GutsbesiUcer, Marimont bei Bensdorf.

618. Rick, Rcgierungs- und Gewerberat, Metz.

346

519. Heir RlETBORF, Rcgierun--,-i '-;r.-trIr, Met;;.

SaO, RSciilJKO, R., IlUltenbesitzer, Beauregard b. ÛLedenhofea.

581. RonMiCH, Posldireblcr, Mets.

58S. RoLOFF, Hrzpricsier. Rttsch.

SSA. Dr. Hösbach, Frufessor, Trier.

524. RoatuL, P^duEeUtomnitsaar, Sterek.

535. riiii lîAi'.'i, Kaufmann. Saarburf: i L.

5S6w Rücker, Hauptmann und Kompagnie-Chef im loTanU-Begt. 173, SU Avoid^

527. Rimoov diplom. Arcbit«k(. Metz.

fSß. RuiiGC, .Assistcn/.nr/.t Im Fuss- Artillcrie-RegiimDt 12, HetX.

529. VOK Rzàwi SKI, Kreisdircktor, Gebweiler.

530. Samair, Alexis, MeU, Ziefmttrame.

531. |t ^A.Mi I I,, Ffnünnnd, prakl. Arz', Met;', Dculsrhit Str;is^^e 2.

Samuel, Georg, Referendar, Metz, Deutsche Strasse 2.

593. Saxcy, Pfurrer, BosèrieuUe*.

SSi, M Saxson, Ffancr, Hacourt.

585. n ÖAUTBfi, Apotheker, Forbach.

58S. SAusitRSBic, Professor, Planlières, Stimsdnuf er Straate.

537, r)R. ^^cHAACK, Di\ i-.ions[ifrirri r. Saarbrtckeo.

538. ScuAAFF, Redakteur, SaargemUnd. 680« n VAN OER ScfiAAF, 'S Grav«nbaf!en.

540. I, ScHANTZ, jtin , FreiwaM lif i l*insfint;eii.

641. Schatz, Kouununalbauuieister, Saargemünd.

642. ScRARFP, Ruchbändler, Diedenliofen.

643. ScHMiF, Gerichlsasst'Hsiir. Sn'reir/. rF.Is.isM. 544. SciiAUL, Abbé, caod. theul., Strassburg.

645. ScHBiiiist, Wasserbauinapeklor, Baorat, Saargemand.

546. ScHKitei! Matiptmann und Compagnie-Chef im Iiifant.'RegiiiMiit 97^

Saarbui'g.

547. Scbruhbr, Pbner, Courcelles a. d. N.

548. n ^iiiKER, überlanik's<.'erii lit^rat, Colntar.

549. Schlosser, Rentner, Drulingen.

SdIX VOM ScntoiimntceR, WirUlcber Geheimer Rat, Gxcellemt, Gebwettar..

551. VON SciiLUMBERCKn, f nitsbcsitzcr, GutcnLninnt'n, Kreis Zabem.

558. M Le*^ von ScRLOuDEHbEii, Schloss Gebweiler, Über-Elsass.

553 ScmniT, Haaptmaim und Kompagnie-Chef im bfanterie-Refiment 186,.

Dil 'Icnhofen (Niedcrjeiitz).

654. SciiMiDT, Uauptroana und Kompagnic-Chcf im Fuss-Arll.-Regt. 12, Metz.

665. n ScmnoT-RxDBn, Major und BataiOcmskommaildeiir im Pttaa-Artitleite-

Reginicnt No 10, S'raiisljiiru i, E.

656. Du. ScHuiBUT, Gencraluberarzl a. D., Metz.

557. ScaHrr, Nicolaus, Pfarrer, Wieltersweiler L L.

558. SoHuiT, ].c(), Abb'-, cand. OieoL, Stra^sburg i. B., Kathacineiifaaae 8. 560. Dr. Schnuukr, Professor, Müblberg a. d. Elbe.

560. ScMRmDKR, OI>erleutiunf nnd BafaiilooBatItjataiit im Slcha. Fna-ArUtterie-

Rcgt. 12, Metz.

561. ScHMBiOBR, Rentner, HayitiKcn. ^ 662. Scnuu, Belriebaftthrer, Hayingen, Grobe Viktor.

Digitized by Google

347 .563. Herr ScoKiTzuiB, Bammtemduncr, Mets.

564. Scii.xoRH \oy Carolsfeld, Haaptnnim im FiiinTU.-IUi|t 18, Iteb. ö6ö. ScuoLz, LandgerichUrat, Metz.

■566. r Sen»Ktiia, Major im Sddeswif-Hobtdil. FiiH>Aitl.-Uegt. 9, Di«fleiiliof«n.

ÔG7 ,. ><;ii 'i'txiM, Oberst und Kominandeor de« lQfi.>RCft>. 172, StlMlllWf. 568. Saioix, Gerichtsvoll»«lier, Hayiagen. 669. ScBOTT, BatnmtenAihnier, Ban^t Blarlin.

570. Schräder, Apotheker. Rombach.

671. ScHiuttiM, Major und ArUllerie-Offizier vom Platz, Diedenhofen.

572. ScRBAMM, ObersUratumt and BatailioiufcoiDiiuHidew im lina-Artülerie-

Regimcnt No. 12, Metz. Ö7ü. ., ScHBOEDBR, Fofstmeister, Sablon. 674. ScBni.nt, GnindbacbfBlirer, St Avold.

575. Dr. Scholz, Staatsonwallschaftsrat, Metz (Dcvaiit-kft>PiOllte.)

576. ScHOMACBBR, Oberzoüin«p«ktor, DiadenbofeD.

577. Dr. Scbdbtbb, Oberstabsarzt, Metz. 578 .. Schottel, Notar, Husendorf.

679. Fr&alein Schwarz, Julie, Gutsbesitzerin, Badingeo, P. Maxstadt. 580. Herr Schis, Apotheker, Saarburg i. L.

.081.

M

ScRiRA, HofbuchhÂndIer, Metz.

ÔB2.

II

Skkoer^ Gebetmer Reginungaiat, Metz.

583.

U

Sgicmnm, KaoAmann, CMteau-SaUas.

684.

II

Seingry, Pfarrer, Landurf i. L.

Ö8ö.

M

SamcRY, Bargeroieister, HermeliDgen.

666.

It

Dr. Sshobi., Sanititsrat, Furbaeh.

587.

1?

Dr. REIFERT, Professor, Hell.

688.

tl

SiBiLLK, Notar, Vic.

£69.

II

SiBiLLE, Bürgermeister, Lellingen, Kr. Forbach. *

590.

II

SiiiiLi.K, Pfarrer, Wallingen, Post Hambach.

691.

II

Si bille, Pfarrer in Broderdorf, Poet Niederweiler i. U

692.

II

SiBBifAUR, Weingrotsblndler, NoYéant

593.

IJ

SiniKniNc, Rentner, Ritsch.

594.

II

SieuLER, Fabrikant and fiauuntemebmer, Saargemänd.

59Ö.

II

SiEHL, Major und BatailloDskommandenr im Ftas^AiU. Regt. 8, Meti.

m.

It

SiuoN, ObersUeiitnânt vnd Komnudemr dei Clamn-Regimenti 16,

Saarburg.

597.

II

Smehotta, Buchblndler, Melz.

598.

»•

Sot-KAL, Holzhandlung, HftyiqgeD, Bahahofitime.

589.

II

Sooui;, Lebrer, Féy.

600.

Dr. SrQRSL, Oberslabtinl, SMrbnrg i. L.

601. Staatsarchiv, Coblenz.

602. Herr Da. ngo. Stacb vor GouttMMm, Oieuze.

603. StXbls. Oberpoitdirektor, Geheimer Postrat, Hetz.

604. ., Dr. Stbhle, Knappeduftsrat, Merlenbach i. L.

605 Stumbsroib, Jnstiscrat, Kiiegsgerichtarat, Metz.

606 ,. A. Snufuiir, Rentner, Rmalingen (ViUn Bdle-FontaiiM).

607 STF.INMETZ, Bürgermeister, Montigaf. 606. Snrp, Notar, Pfirt (0.-Ë.).

348

tiOl). Herr Stikkt, UiiUcndirektor, Arh a. d. M. 910. Srout, Oberförster, Pfiil/.ljurj; i. L,

611. Stortz, F.ugcn, Fahnkant. Mot/, Ladouecllcstrasse.

612. Stkaaten, Matbiaa, Goistliolior, Obcrtioinburg i. L.

613. ^ STiiEKr.eit, Itechtaanwait. Mct/. (514. Stueik, Heslauralcur, Hotiibach.

615. Stubesrauch, Majur und Kumniandeur der I. Abteilung Feld-Arlill.-

RegU. 70, Metz, filß. Baron vox Stuckué, Salinenbesilzer, Dieuze. Uli. Da. Stümkel, Professur, Metz.

618. VOM TABOtuLLor gen. v. Schbiblsr, Haoptatum im Generalttabe des Goa-

vfrnemenls, Metz, ßiy. Taillei-h, Pfarrer. .Menskirchen, Pust Ebersweiler. 6S0. Du. TiHfKL, Überlehrer :un Lycenm, Ifetx iLonjeville). 621. .. Thilmokt. Ab!i ', niif-rginingeq.

632. TiiiniA. ülasmaki, .Metz.

623. TiiinioT, Pfarrer, Uuin, Post Veniy. 6'24. Tins, Abbe, Oberlehrer, Montigny. 62Ô. Dr. ÏUIS, Professor, Strassbiirg i. E.

626. TbIS, Abbé, Direktor der Doinschule, MelX.

627. ., Thomas, .\tnlsgeriehtssekrelar. Lörchingco.

628. Thomas, Fabrikdirektor, Saargemünd. 628. Thohellk, Pfarrer, I.orry-M.-irdigny.

630. ., D«. THnAEMEn, Univer'^itnl m > if. -s(<r, Striissburg.

6;^!. ToBJiow, Regierungs- und Haurai, Metz.

698. Dr. ToRn«a»T, Univ«nilfttepror«a8or, Stranbarg.

633. ,, ToiirT!!--, !,ebr«'r. Montigny

634. TnAPi-, Synd;katsdirektur, Metz.

635. ^ Trads, Ober-Steueriiupoktor, Statioaskontrollenr der ReichskontroUe fBr

Zolle und Steuern. Mesrri';' tjM. VON TnEsKow, Hauptmann uiui Konipagnie-r.bef im K«<nigs-Infanlerie-

Repiment U."). Sablun. (y'M. Freiherr V(>.\ Tf'ncKK, Kreisdir^klcr. f'Mleau-Salins. 6^8, TrTEt n, 1 uLiikunt, .Mitglied des tiemeinderals, Metz. tSiSi, lloACH, Kaufmann, .Montigny.

640. rHi.. niiTkljii, l.'-ip. ij^-fonnewite.

641. Uhi.iiüu:n, ^uLal, Saaninioii.

642. Uhfkk.ndacii, Garaimnpfarrer, Geheimkftinmerer Seiner P&psUieben

H<-i!isk'Mt. Metz.

643. L.NTF.iiHAnNsciihtnT. Ober-iUeuliiant, b«auflragt mit der Führung de»

Feld'Artl -Kt gts. l.>, Saarburg i. L.

644 ,, l'NTKnNf nn, Iii In--' n. II r, .louy-au.\-Arches.

64Ô. ,. Um. Leutnant im Sachs Fuss-ArU.-RugL 12, .Metz ',kc n». z. Vereinigten Artillerie- und Ingenietir-Scbale, Berlin).

646. Raron C.\Kri,i., Gutsbesitzer, Les Bachat.s b. Langenberg. 647.

6J8. Freiherr vom Vimckk, Rittmeieter x. D., Hiui Retlenhof b. KOnigsteia im Taunus.

Digitized by Google

349

(i4ü. Herr Graf v. Villers-Ghicmj.scourt, Gebeimer Regicrungsrat, Kreisdirektor, Metz.

650.

ViOLTANi). Mitglii'd des LuadeaaiuacliiiMes fllr EIckwLotlirintM, BOq^er»

ineister, Pf il/ 1-iirg.

<>ôl.

ÏÏ

Vliecex, Gyii»u.isi;il()berlehrer, Dicd^nbofeil.

652.

Dr. med. Völkkl, Algringen.

cna.

Vulu..Mt^!F, Fr;»priestor, Vic.

>l

Wagseii, üeneralvikar, Duuiborr, Metz.

Waombii, Pfarrer, Lübeln.

Wahx, Stadtbaurat, MeU.

Ü57.

>P

Walteksfiri.eh, Zitiimyrtneister, Dieuze.

698.

ff

Dr. Walther. Notar, Saargemiind.

W'^TTEN, Notar, \V'in7.fnticiiTi i. F

ft

Alexander Freiberr von Waksberg, Salzburg.

061.

ff

Wbbsr, Notar und JusUzrat, Forbacb.

6«a,

Pf

WBP"n. f^anquier, Bttrgermeisler und Mitglied des Landesatuschuases,

liolchen.

66S.

ff

Wbbbr, Pfarrer, Reiningen bei Insroingen.

864.

fl

Wehei^. Grubeixlirektur. tlayin);cn, Deutschs StraaW.

665.

II

Du. Wkiiva'vn, Frofessur, Diedenbofcn.

ODO.

Wbhrmask, Rauunternebmor. Diedeobofen.

067.

Weis. Gvinnasialoberlehrer, SaarhiKr

(ki8.

If

G. Weis, Gutübcsitzer, Cbazellcä bei Metz,

miO mm.

If

Dh. WsiSB, Rombaeh.

670.

Welteii, Notar, Metz.

671.

If

\VEi.TiiK, ï>yinpborian, Hedingen.

678.

99

Wbltkh, Ferréol, Apotheker, Kürzel.

r,7,v

WV.NrM M. I'farrcr, St. Oiiirin.

t;74.

II

Du. Wemjling, Oberlehrer. Zabern.

67&.

WBfucBCKR, Bürgermeister. .-^aareemOiid.

ß7(>.

t'

Dit. Werner, Annlhflicr, Hn^rfi^ n.

ßJ7.

II

Da. Weylasd, Pfarrer, Vernéviile.

«78.

Du. VtCMMAm, Pkofeawir, Loof eviUe.

679.

II

Db. WiEfiASD, üniversitflts(>rofessor, Strassburg.

680.

II

Dr. WtLO&miAisK, UberreaUcbuldirektor, Heiz.

681.

Freihtrr von WmwHORat-SaiiBrBU), Obertontnaot im Infanteria-

Repiment 173, St. Avold.

m.

ff

Dr. Wikckeluamn. Sladlarchivar, ätraasburg i. E.

683.

fl

WiNOBCK, Bflrgercneietsr, Hayingen.

684.

ir

Wtn-kf.rt. Krîufmnnn, Met/., Asfeldslrasse.

685.

»

SVoEKNER, Komiiierzieiii-al, MeU, Gartvnatrasse l'd.

«80.

WoiiVPf GonsOTvator der g etcbicbüicben Denkmiler im Elaasa, Strasabnrg.

•187.

J. Woi.KF, Lf^hrrr. M^', in vir

n

Dh. Wolfram, Gckeimer Arctuvrat und Direktor des Bezirksarcbivs von

Lothringen, Metz.

«8».

1)

Zf:uo^"S. l'rof('ss'>r. Metz,

OtlO.

II

Graf VON Zeppelin-Aschuausse», Uezirksprttsident von Lolbringen, Metz.

69i.Fraa6riirin vo» ZBmuii>AaciiHAmBS, Metz. «02.IlerrZiiiiiKR, Banquier, Diedcnhofen.

Digitized by Google

g50 -

403. Herr ZntNKR, Abbé, Oekonom dea PrîMtenemiilkra, Hetx. 604. M Zimmermann, Apotheker, St. Avold. 695. ZwicKSL, Erzpriesler, Pfalzburg.

Von dcu G(W Mitgliodern des Vorjalires sind ;^ô auageschieden und 7 ge- stwbMk Neu eingetreten sind 166, sodass die MitgUederzaU 702 betrlgt tmd zwar 2 Ehrenmitglieder, 6 correspondierende and 69b ordentlicfae Mitglieder.

L'année dernière, la Soctélé comptait 608 membre», parmi lesquels 86 cmt donné leur döiiiissioii el 7 sont décidés. Depuib, lö6 nouvelU s itisc riiiümis ont eu lieu, de sorte que le nombre actuel dee sociétaires a atteint le chifire de 702, dont f membres bonoraires, 5 membres eomreapooidants et 896 membraa titulaires.

Der Vorstand besieht aus den Hrm n: Le Bureau se rnmposp de MM,:

Gral voK ZEfPEUN-AäCiitiAUiiE.v, Bezirksptäsident, Vorsitzender. Fabrikant E. Hcesa, Saargemönd, stellvertretender Vonitiender.

Gehf^imer Arr'iivrat Dr. Wolkham Frslcr Schriflfiihrer. Muscumsdircklor Keu^E, slellverlrelender ächriftfülirer. Geheimer Regierungs- und Porstrat vos Daackb, Schatzmeister. Mittelschuldirektor Ai debert. Profe»Bor Db. R. S. Boub. Professor Dn. ORtimt, Pfarrer t'ntn:rrt, Pnl'ri',

Oberstleutnant »chkamm, Beiaitier. Stadtbaurat Wanv,

Notar Welter,

Oberrealscbuldiiektor Ür. Wilücrmann

Auf Grund des BeacUusaes vom 1. April I9QS wurden ansaerdem cooptiert

die Herren:

Oberlehrer Dr. Gkossmasx, Vorsitsender der Ortsgruppe SaargemCknd, Oberlehrer Abbé Lespnuid, Montignr.

Major Neubcurp, Dienze.

Gymnasialdirektur Lh\. Reusch, Vorsitzender der Ortsgruppe Saarburg. Professor Dn. Wehmann, Vorsitzender der Orlagnppe Disdenbofen. Pfarrer Colkus, Altrip, P. Haxstadt.

Der Schriftführer Le Secrétaire:

Dr. WelfraH.

YeiteilQDÉ der Kt^ieder ihm Wotmorten.

A. In Lothringren.

1. Kreis Bolchen.

Bolchen û Menskircheo

Busendorf 1 WaibeUkirchen

Kreuzwald 1 i Walleraberg . .

2. Kreia Château-Salins.

Batourt 1 Puzieiix . . , ,

ChÂteau-Salins 3 1 Reioingen . . .

Dalheim 1 ' Salobnes , . .

Dieiize , , . 14 Sorbey ....

6«ûtkirch 1 Vie

Harimont 1 Wiebenvreüer .

M.nrsal 1 WaUse ....

Martiacourl 1

3. Kreis Diedenhofen-Ost.

Büdingen 1 Metzorwiesc .........

Diedeohofen ......... 52 i XiederJeuLz . .

Escherinf en 1 | Oberginiii|eii . .

Kalti iil,.>f. n 1 rtri lninacheni

KöDigsniachcrn 1 Sicrck ....

Iforacbweiler 1 | Terwen. . . .

Mondorf Ii Waldwiea«. . .

4. Kreia Diedenhofen-West

Alf ringen S | Nilvingen . . ,

Deulsch-Olh 8 X iri.l'Mii] . .

FeuUch ..,,,.,.,.,11 üettingen . . .

Flffrcbingen ......... 1 1 Redingen . . .

Gandringen ......... 2 K' ii îi- i >l'r-r;j . .

Gruß-Moyeuvre ........ 4 i Rosslingen. . ,

Haifiogen .......... 12 | Ueckfaigen . . .

Kneoltingen . . 5 | Wallingen . . .

352

5. Kreis Forbacb.

Altrip

Elzliiig'-n . . . . Forbacli . . . . JaliJinns-RobrbMb Kli in-Rosseln . . Laiidurf . . . . L«llinsen. . . . Lübeln. . . . .

1 I Mürchingen 3

1 Ob>.Tl)oii)l>urjî 8

Ü l'üttliujicn 1

1 I Saaralben « . « S

1 Sttigbusch 1

1 I SpiUd . . . . 1

1 . Sl. Awld 11

1 ! 44

6. Kreis Uelz.

AmanweiUr . . Ancy .... Arry .... Ar» a d. M. . . A»ii:nv ....

Chérizpy . . . Ci)Ui'< c'Ui;s , . rivvaiil-lcä-Ponts Ennery . . .

hVy

t'ovillc .... Goin .... Gorze .... Jouy-a<ix-Artht'S Kürzel .... Landonvillers .

Longevillo Ü

I.nny-MardigDy 1

Mécleuvcs 1

Met« 208

-Miiniifüiy 19

.Moulins 1

Xov«''anl 5

IVltr- 1

rianltvres^^uculen 5

l?«>mil!y 1

Itoiiibarh 10

Rozérieiilles 2

Sahion 2

Sl. .lulit'i) 1

St(\ M,'ni<'-;uix-Cln'nt's 1

Valliirf.-> 1

VernéviUe 1

7. Kreis Sanrliurg.

Alberst ln\ eiler 6 Nietlerwciler

Briniortlorf ) l'ftilzlnirg . .

Ita^slmrg .......... 2 UiL-fJing . .

Finstin;r< n 4 F{ixii)gt'n . .

Kreiwaltl 1 Saarbur^ . .

üonclrexanie 1 Quirin . .

Ilerm«'lingen 1 Vallerysllial .

Lvn Uachats 1 Walscht'id

LörchinsQn 2 | Weiher . .

8. Kreis .SanrgemQnd.

btlscli . , )■) Sa,iri;»-tnUnd .

Neunkirchen 2 , VVolmüusler .

1 5 t 2 ■AI S 1 1

_1

70

1

46

Digitized by Google

353

B. Im ElBass.

. , , . r

:::: il

PBrt

. . . . i

.... 1

.... 1

:::: îl

.... 80-

.... 1

. . . . 1 1

48.

O. Im flbrigea Dmtoehen Reieh (aufier Ebafi-Lothringen) 31.

D. Im Auslände 20.

- - ^=t=4

Digitized by Google

354

ErgäiuoBgeu M Berichtignngen zu der Arbeit m FroL J)r. fidor, J)to BeiBliÄiisw LotlffiDgais.

S. 1, Anm, 1 : Zur Literatur Uhr r jüdische Ossuarien wäre nach de Rosst, Bullet-

lino (Ii arctii-nloiiift cnstiana. 1882, S. löl '1- r franz. Leberselzung) hinzuzu- fügen; Schullze, ZdUchrift lies (kutscht a I .t.dslinavcreins. Bd. IV (1881), S. 12 IS; Chwolson, Corpus inscript. Iichrair. Petersburg 1882, S. 225.

S. 4, Anin. 1 : Ausnalimen von «1er im ScIihiRsatz angefülirten Uepp] enthalten die Notizen über Uuächbacb, ilaymgcn, St. Marlin-Metz, Xebing, Vallières.

S. 25, Ann], 2 : Das Werk von Franx erschien 1902.

S. 42. Einschließlich Haekeaberg und SL Privat bei Metz (vgl. nnten) sind noch

U. erlialten.

S. 48. Die auf den Kreis; Saarburg sich beziehenden Dokumente befinden sich

nur teilweise im M>t',t.'r Bischoll. Archiv.

S. Ö2. Kuizuächallen : Bussingen, (>cni«iinde Gandrin^^en, K. Groß-Moycuvre, früher selbständige Pfarrei, Eine 0. E, vom Jahre 1764 (Arehipr. Rombach) ver- ordnet : >la toilure de Vofxuuire sera r^parce«.

S. 69, Flnttingea. Benoit. Répertoire archéologique du département de la Meorthe (arrondissement de Saarbonrg), Nancy 1S62, S. 8 schreibt : > Ossuaire du XVIII» siècle». Vgl. Mémoires il" In Société d'archéol. lorr. îîancy 1801, p. 160— lül; 18Ü«, p. 237, 255 et planche.

S. 64*. HtOkeMNrg. Bine Autopsie au Ort und Stelle ergab folgendes Resultat: B. noch erhalten m der nîirtUichen Ecke zwischen Lnnghaus und orientiertem Ciiur. Pultdach nach vorn geneigt. M. 2,63 m 1., 2,;^0 n> t., 1,50 m b. vorn, 2,60 m h. hinten. Fassade nrsptttni^ieh an Seh. m sich anlehnend aber mit einem ans rechte Ende der Brustmauer verlegten Eingang. Die OefT- Qung links von demselben nachträglich vermauert. Der Bau ist nicht zu verweehsdn mit der von Boulangé, Austrasie 1867, S. 688 erwihnlen, im Innern der Kirche gele^'i^nen chapelle seigneuriale, nn welche in die Mrtncr eingelassene Giabateine erinnern. Er bietet gaaz im Widerspruch (!j mit Abel weder konsthistorisehes noch mrchgologtsehe« Interesse. Die iimliche An- lage stammt frühestens aus dem vorvorigen Jahrhundert und birgt jetit eine Anzahl Altarfragmente aus der 1886 zerstörten Kirche.

S. 76. Hiailtr. B. gehSrt, wie aus einem Vergleich mit Finstinfen undNieder- si'n-"i r^irlitlirh, gleichfalls ins 18. Jaliiluinili-rt.

S. 76. Neuhäuser. Nach einer Mitteilung des Herrn Pfarrers von RangwaU sind die Statue des Leidensmannes (1,00 m h.) and die Geisseisinle (1,50 m h.) aus dem Ossuar vor der alten Kirche auf den aoAerhalb des Ortes bde* gencn Friedhof übertragen worden.

S. 99. Hangwall. Ebenderselben Quelle entnehme ich Fdgendes: M. 6 m I. 3 m t.: nnrh vorn tind hinten nbf.Tllenie'î S.ifteldach : Fassade im Qbrigen Sch. IV b. Lcidensmann und Gcibclsftule 1,00 m bezw. 1,75 m h.

Digitized by Google

79. Bîntehitben: ÜMlnfM, K. Metzcnriese; vor 1804 aelbstindige PIkmi.

ni< 0 K \r,n I7?^t Ar hipr Diedcahofeu) verilicen: »qae les nun de

l'DMiiftirf siTonl rt'pari's«. S. 80. Rhciiflea. flenotl, R«perlcrire S. 99 «rwihnt das dorlife Oi S. 82. nahlingen. \7nf\ bostimtnen die O. B. TOn S. Arnnnl ßkt Roling: »qne

ïossimirr sera couvert par un toit.* S. 86. St Privat M Mett. Lokiiler Tradition xafolge wotde gegen 1860 der

rhornrti)^)- Hau auf ilcm alt' n IVifdhof ab »chftni« oder B. benulxt. MiB-

bräuchf fülirieii zur LntenlriU kung. .S. 86. SriMlkaeii. ß. anch von Benoit, Répertoire 14 angeführt.

Google

Tafrl II.

Scifiiicur Willamc de Heu t 1380 oiicr 1381.

Digitized by Google

Tafel ///.

Sei^mt'iir Collignon (Nicol) de Heu t 14ÜÜ.

iiifri n:

Seifjneur Jehan de Hfii

t I4W) (Hier I4h7.

Sc'i«(iitnir Nicol ili' Hiii

>;el\va I4(ô. i 13Ji. l^U <HkM I5J5.

Google

i

t

FORRER: Kelliscbé

TafelX

Übersicr ältern Keltengepräge.

rägestätten bis ca. 100 vor Chr.

Z«ioh«n-Erk| MassUl) 1 : l-20i)U(J0(i.

er Nacbprignnif geuounicn bat.

1. Sllbcr-Tetradneh« H. Qoldstater Alexander» von .Makedonien | 1 1 1 f- + + +

2. Sllber-Tetr»dr»ch« 9. OoldKt&ter von Tarent | 1 1 1 1— + -|- -f -|-

8. Sllberlinge ton o. Silber<lrachinen von Marseille

4. Silberstaler von \ I Silber Jrachmen von Rhoda mnl Eaporix

1.

Digitized by Google

I

TM 17.

Maren und Tumuli

von

Cappel

Ii km iioixllich toii iUüip.

Plan n.

Ikm

Digitized by Google

4

I

i

i

I I

k

\ Digitized by Google

1

Digitized by Google

Google

le